A T ; x bc Ta — — ———— LIBRARY] Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Zweiunundzwanzigſter Jahrgang. Magdeburg, 1893. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. (R. EM. Kretſchmann). M Me 4 V an an: i D N ‚ f f u } EN \ j R DR. Kal J J N N N — Ri] J hg lu u, N Ch — — — AR j Lg F di J Dun hl # w % ‚x Br + 04 a ME \ — *r El rn ON TDENEIE LE ET TA TEE E) DE 9 ua N) 34773 Inhalts-VYerzeichni Acridotheres melanopterus 132. Adler, Stein 18. Adlerbuſſard 46. Aegintha atricollis 337; — melba 103; — modesta 56. 124; — phoenicotis 206. 392; — ruficauda 410; — temporalis 205. Agelaius Chopi 4. Aidemosyne modesta 56. 124. Aegithalus pendulinus 498. Alauda alpestris 56; — brachydactyla 328; 56; — leucotis 328; — tatarica 56. Alca aretica 323; — torda 323. Aleidae 323. Aleranderfittich 327. 357; brüftiger 402. ULF, arktiiher 323. Alten 323. Allerlei von meinen Wögeln 343. 355. Alpendohle, auftraliihe 337. Alpenmauerläufer 123. 318. Alpenftrandläufer 2. 13. 22. 34. 43. 53. 61. Amandine, Eliters, |. Elſterchen; —, Gould's, vothföpfige 125. 143. 321; —, — ſchwarzköpfige 125. 143; —, Papa- geis, blauföpfige 34. 420. 431; —, — =, dreifarbige 101; ,‚ —: eigentlihe 421; —, —- lauchgrüne 366; —, —, tothföpfige 34. 420. 431. Amazone f. Amazonenpapagei; Amazonenpapagei, Domingo: 86; —, gelbnadiger 46; —, gelbjchulteriger 72; —, Jamaika- 85; Ameifenpuppen 357. 367. Ammer, geftreifter 373; — vom Kap der guten Hoffnung 373; — Lerchen- 56; —, Lercheniporn= 374; —, vöth- lihbrauner 177; —, vöthliher 177; —, Schnee 46; — Sahara: 373; —, jiebenitreifiger 373. 380. 385. 395. Ammerfinf, weißfehliger 152. 206. Ammerſperling, blafjer 154; —, Morgen: 25; —, Plata= 365. Ammodromus sayannarum 93. Amjel 28. 66. 108. 123. Amtliche Nachrichten 379. Anfragen und Auskunft 8. 18. 28. 37. 47. bb. 67. 78. 86. 117. 127. 137. 146. 157. 167. 178. 187. 196. 207. 218. 227. 238. 247. 258. 267. 287. 297. 307. 318. 327. 338. 347. 357. 366. 379. 391. 401. 410. 421. 431. 442. 454. 465. 478. 487. 500. 510. Anous stolidus 389. Arara, gelbflügeliger 347. 358; —, Lears blauer 358. Aftrild, Aurora 420. 431; —, Binjen= 102. 410; —, Bunte 103; — gelbgrüner 205; —, getigertev 347; —, Reb— huhn- 337; —, Ringel: 420; —, Zeres- 56. 124. Aufruf: „An die Deutihen im Auslande“ 308. Aurora-Aftrild 420. 431. Aus Haus, Hof, Feld und Wald 327. Aus meiner Vogel: ftube 76. 101. 151. 271. Aufternfiicher 325. Aus den Bereinen 8. 18. 36. 58. 67. 78. 98. 157. 177.187. 196. 218. 228. 248. 257. 287. 379. 391. 400. 410. 421. 441. 453. 464. 499. 509. Aus dem zoologiihen Garten von Berlin 265. 325. 334. 364. 452. — calandra —, großer 124; —, Yathams vojen- 117. 138. 338. 366. \ Bülbül 272. 430; —, madagaſſiſcher 452; — Kuba: 85; — rothſchwänziger 390. | 477. 488. | 286. 316. B. Baltimoretrupial 114. Bandfink 124, Bartvogel, blauwangiger 401. 441. Baltard j. Miſchling. Beobahtungen während einer Reife nad) Wejtindien 71. 81. 91. Bergfrähe 337. Berglevhe 56. Berichtigung 368. Bewegung, Ueber die — in Binfenaftrild 102. 410. Blaufehlhen 76. 161. 221. Bolborhynehus monachus Braunfehlchen 341. 355. Braunelle 358. Brieflihe Mittheilungen 7. 18. 27. 36. 45. 66. 77. 86. 117. 126. 135. 156. 166. 186. 195. 205. 217. 226. 247. 256. 266. 295. 307. 317. 327. 346. 357. 399. 420. 430. 441. 453. 464. 476. 487. 508. Briefmechjel 28. 108. 118. 148. 188. 238. 298. 308. 318. 358. 402. 412. 446. DBrieftaube 317. Brillenvögel 217. 237. Bronzemänndhen, ſpitzſchwänziges 205. Bronzeflügeltaube 337. Brotogerys 206; — pyrrhoptera 164. Buchfink ſ. Fink. der gefiederten Welt 302. 241. 12. 45. —, Rothſteiß— 56; —, Weißbinden- 430. Buntajtrild 103. Buljard, Adler 46. Buteo albicaudatus colonus 82; — ferox 46. Bücher: und Schriftenfchau: Ch. Bendire, Life Histories of North American Birds 248. Brodhaus’ Konverjationg- lexikon 28. 168. 368. 478. R. von Dombrowsti, Allge- meine Encyklopädie der geſammten Forſt- und Jagd— wiſſenſchaften 228. Eckſtein, Karl, Bericht über die Leiſtungen auf dem Gebiet der Forſt- und Jagdzoologie 358. Dr. Kurt Floericke, Verſuch einer Avifauna der Provinz Schlefien 158. 228. Dr. 9. Fürſt, Deutſchlands nützliche und ſchädliche Vögel 288. Hausſchatz des Willens 208. 228. Alerander von Humboldt, Anfichten dev Natur 197. 207. Pierer's Konverjationslerifon 68. 228. Roth- schild, Novitates Zoologicae 466. — Ruß, Dr. Karl, Die fremdländiſchen Stubenvögel, Band II, Weichjutter- freffer 422. 488. —, Der Wellenfittih 488. Dr. Ernſt Schäff, Anleitung zum Beftimmen dev deutjchen QTag- vaubvögel nad den Fängen 188. Schiller-Tieß, Folgen der Blutsverwandtichaft 228. V. Ritter von Tiehuft, Ornithologiſches Jahrbuch 38. 138. Zollitofer, C., Farben-Aberrationen an Säugethieren und Vögeln im St. Galler Mujeum 308. Pharus am Meere Des Lebens 521. Calandrella brachydactyla 305. Callipsittacus Novae-Hollandiae 112. 201. Caprimulgus europaeus 76. Cassidix ater 4. Cassicus haemorrhous 4. Gayennetrupial 4. Geresaftrild |. Zeresaftrild. IV Certhiola uropygialis 81. Geylon-ledermauspapagei 198. Chalcopelia afra 56. Chamaepelia talpacoti 25. Chilitäubchen 176. Chloroceryle americana 64. Chlorostilbon caribaeus 81. Chrysolampis mosquitus 81. Chrysotis ochroptera 72. 82, 92. 95; — Rothschildi 92; — ventralis 95. Cissa venatoria 317. Coceothraustes aurantiirostris 326; — gularis 366. Coereba 72. 82. 92; — uropygialis 81. Columba afra 56. 472; — bicolor 453; — capensis 472; — chalcoptera 337; — cinerea 317. 472; — cyanoce- phala 235; — elegans 453; — indica 473; — meena 9835; — palumbus 257; — passerina 72. 473; — phoenicoptera 453; — picata 337; — plumifera 221. 316; — portoricensis 93; — semitorquata 235; — spuamosa 472; — strepitans 176. 473; — striata 235; — talpacoti 25. 472; — tranquilla 177; — viridis 235. Columbigallina passerina 72. 81. Columbula strepitans 176. * % Conurus aeruginosus 82; — arubensis 82; — aureus 56; — pavua 173; — pertinax 72. 81. 82. 94. 95; — xanthogenius 92. Coturnix asiatica} 235; — australis 337; — californica 935; — chinensis 272; — histrionica 205. 272; — gambeli 357. Corvus australis 337; — glandarius 334; — lanceolatus 334; — luxuosus 236; — melanoramphus 337; — oceipitalis 391; — sinensis 317; — venatorius 317. | Coryllis galgulus 198;”— indicus 198. 476. Coryphospingus pileatus 124. 172. Corythus enucleator 123. Cyaneculatleucocyana 291. Cyanoramphus unicolor 163. Cyanospiza cyanea 171. Daub's Käfig 244. Dendroica 82; — rufopileata 81. 93. Dierurus paradiseus 6. 317. Dohle 86. 125. 327. Dompfaff j. Gimpel, gemeiner Doldenriejche 195. Domingo-Amazone 86. Donacola pectoralis 1. 33. 51. 476. Drongo, Flaggen- 6. 317. Drofjel, Eljters, indiihe 391; —, Kaben= 318; —, Kuba: 325; —, rothbäudhige 441; —, Schama- 198. 391. 459. 474. 484. 493. 505. 517; —, Spott>, vothfüßige 325; — Schwarz-, ſ. Amjel; —, Wachholder- 36; —, weißfehlige 441; —, weitindijche 94. Dulus dominicensis 95. Eclectus"grandis 198. GEdelpapagei |. Papagei. Eichelheher 97. Eiderente 315. Eisvogel von Auftralien 392. Elfter, Jagd», hinefiiche 317. 365; —, —=, eigentliche 317; — —, gelbjnäbelige 365; —, — griine 317; —, — Edelfink |. Fink. ſchwarzkoͤpfige 391. Elfterbrofjel, indiſche 391. Elſterchen 77; — tleines 256; —, Rieſen- 101; —, vothrüdiges 103; —, Zwerg: 124. Elſterling 365. Emberiza”capensis 373; — lapponica 56. 374; — rutila 177; — Saharae 373; — striolata 373; — tahapisi 373. 380. Ente, Löffel- 348. Erythrura psittacea]34; — trichroa 34. 101. Euetheia bicolor 72; — Sharpei 81. Eulampis holosericea 71. Eule, Schleier: 348. Euphonia 409; — brachyptera 409; — nigrieollis 410; — violacea 134. Falco sparverius 245. 274; — subbuteo 43. Falk, Lerchen- 43. Faſanen, Gold- 374. Fink, Buch (Edel-)-, 125. 401. Fitislaubvogel 71. Slaggendrongofb. 317. 402. Sledermauspapagei |. Papagei. Fliegenſchnäpper, weißhalſiger 241. 292. Flötentrupial 4. Flötenvogel, weißrüdiger 15. Fluchtvogel 452. Fregata aquila/91. Stegattvogel 91. Sreilebende Papageien in Europa 11. 25. Fringilla albicollis 152. 206; — brasiliensis 124; — bre- virostris 402; — coelebs 125; — cyanea 171; — domestica$123; — lutea 205; — pallida 154. 272; — pileata 124. 172; — platensis 365; —- teydea 352; — tintillon 355; — zena 72. Galbula tridactyla 16; — viridis 16. Garrulus glandarius 97; — lanceolatus 334. | Gartengrasmüde 71. Gelbkopf, Eleiner 72. Geopelia tranquilla 177. Geophaps plumifera 221. 316. Silbdrofjel, weſtindiſche 94. | Gimpel 56. 142. 162. 182. 192. 212. 242. 262. 282. 292. 3 296. 342. 356. 362.2386. 520; —, Hafen: 46. 123. 237. 282. 292. 296. 387; —, Haus: 163; —, Karmin- 46. 242. 387. 4075 —, Purpur- 342; —, Rojen= 293; —, Wüſten- 387. Girlitz, kurzſchnäbeliger 402; —, Roth-, ſchwarzköpfiger 410; —, jchmwefelgelber 410. Soffinfafadu 103. Goldbrüſtchen 296. 331. 366. 420. Goldfafan 374. Gold: flügeltrupial 4. Goldiperling ſ. Sperling. Gouldsamandine |. Amandine. Grackel, ſchwarze 4. Graculus carbo 324. Grasmücke 123. 343; —, Garten 71; — ſchwarzköpfige 21. Srauedelfänger 327. 332. Graugirlik, mweißbürzeliger 327. 332. Graupapagei |. Papagei. | Gregarinoſe 155. Großtrappe 375. Guaſch 4. Gürtelgrasfink 56. 421. Guira-Kukuk 198. Gymnorhina leuconota 125. Gypaetus barbatus 261. \ Sänfling 327. Hafengimpel j. Gimpel. Halbmondfittich 56. Halmahera-Edelpapagei 198. Haubenlerche 76. Haubenmaina 334. Hausgimpel 163. Haushuhn 401. Hausiperling 123. Heher, Eichel- 97; — mit geftreifter Kehle 334, Helmwadtel, Züchtung 357. 364. Heufchredenrohrfänger 71. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege 35. 244. 277. 294. 410. Hirtenjtar 337. Holzſchreier ſ. Eichelheher. Honigſauger 72. 81. Hordenvogel, Trauer- 15. Hüttenfänger 124. 298. 316. Hypsipetes ourovang 452. Jagdelſter j. Eliter. Samaifa-Amazone 85. 114. 337. Japu 4. 83. Jamaikafink 72. Samaifatrupial 4. Jeterus baltimorensis 114; — cayanensis 4. Ll3; — chryso- cephalus 133; — Jamacai 4. 114; — pectoralis 518; — portoricensis 72; — vulgaris 72. 93; — xanthornus curacaonensis 81. Indigofink 171. Käfig für Weichjutterfvejler 244. Käfige 294, Kakadu, gelbhäubiger 375; —, großer gelbhäubiger 124. 191; —, fleiner gelbgehäubter 471; —, Goffin= 103; —, Helm 392; —, Moluffene 391; —, Nafen-, großer 405; —, Roja: 31; —, Triton= 13. Kalanderlerche 56. 123. Kamelharwolle als Neftbauftoij 127. | Kanarienfint 355. Kanarienvogel 66. 327. 367. 416; —, Der Harzer Kanariengefang nad den Auffafjungen dev | Gegenwart 44. 55. 65. 107. 115. Kanarvienfäfige für Einzelfänger 156. 174. Die Kanarienzucht vor zwei— hundert Jahren 498. 507. Natur und Kunſt in der Kana= rienzucht 4. 16. Plauderei über den Harzer Sünger 335. 362. Schweizeriihes Prämirungs-Syſtem 306. | Kanarienvogelliebhaberei, Amerifaniiche 345. Kanarien= | vogel, wilder 17. Kaptaubchen 338. Kardinal, rother 307; —, ſchwarzkehliger grauer 366. | Karmingimpel j. Gimpel. | Kaffife, Rothrücken- 4. Katendrofjel 318. | Keanejtor 198. Keilſchwanzſittich ſ. Sittich. Kennzeichen unſerer Raubvögel 253. Kittacincla macroura 474. 459. 484. 493. 505. 517. Kohlmeije 77. 297. Kolibri 71. 72. 81. 91. | Kormoran 324. Kragenſchwarzvogel 4. Krähe, Nebel= 7. Kraniche 375. Kreuzichnabel 56; —, weißbindiger 123. Kronfink von Südamerifa 124. 172. Kuba:-Amazone 85. Kubafint 102; —, kleiner 205. 272. Kubafittich 390. | Kuhjtar, Seiden- 4. 24. | Kufuf, Guira- 198. Megalaema asiatica 401. 441. Meife, Bart: 498; — Beutel: 498; —, Blau: 483; —, int 482; —, Graus 497; — Hanf: 497; —, Hauben= 497; —, Kohl: 77. 482; —, Laſur⸗- 498; —, Nonnen- 497; — Schwanz 497, — Schopf- 497; —, Sumpf- 497; —, Tannen 497. Melacoptila torquata 15. Melro 24. Mergus serrator 322. Mimus gilvus rostratus 81; — lividus 113. Miſchling von vothföpfiger und jchwarzköpfiger Gouldsamandine 125. 143. 321; — von Grünling und Kanarienvogel 367; — von Hänfling und Kanarienvogel 327; — von dreifarbiger und eigentlicher Bapageiamandine 431. 476; — von Schilffint und Mövchen 205; — von Silber- faſänchen und Mövchen 124. Mifchlingszuchtverfuche 379. Mohrenlerche 56. Mönchsgrasmücke 420. Mönchsſittich 12. 46. 226. 518. Mönchen 77. 102. 124. 186. 256. 331. Möve 453; — braunköpfige 72; —, Härings- 324; — Lach— 7; — Mantel- 324; —, Schmarogerraub: 324; —, Silber- 324; —, Sturm= 324. Molobrus bonariensis 4. Morgenammerjperling 25. Museicapa albicollis 291. 292; — parva 441. Myzantha garrula 286. 316. 337. 401. \ Nachrichten 368. 392. Nachruf 308. 494. Nachtigal 357. 379. 392. Nachtſchwalbe 76. 93. Najentafadu, großer 405. Nebelträhe 7. Nestor notabilis 198. Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts ſ. Bogelmarkt. Neufeeläanderfittich 337. , Nidologie 389. Niftkörbehen von grünem Weidengefleht 141. Nucifraga caryocatactes 441. 461. 508. 509. Nymfenfatadu 77. 112. 201. 379. Octopteryx eristatus 198. Dplogie 377. 389. , DOrangetrupial 4. Lachmöve 7. Lampornis viridis 72. Zangflügelpapagei j. Bapagei. Langſchwanzſittich 198. Lanius collurio 271. 301. 435; — excubitor 303; — minor 303; — rufus 302. | Larus}argentatus 324; — atricilla 72; — canus 324; | — fuseus 324; — marinus 324; — ridibundus 7. Laubenvogel 410. Laubjänger, Fitis- 71. | Laufhühnden 431; —, jchmarztehliges 410. 420; —, voth= | fehliges 420. | Lerche, Berge 56; —, Kalander- 56; — kurzzehige 305. | 326; —, Mohren- 56; —, fibirifhe 402; — weiß: bädige 326. Lerchenammer 56. Lerchenfalf 43. Lerchen- ipornammer 374. Lizardfanarien 124. | Locustella naevia 71. | Lori, Breitſchwanz-, blau geitricheltev 390; —, Frauen 392; —, mit gelbem Mantelflet 295; —, Schmud- 392; —, Schuppen= 101; —, ſchwarzkäppiger 392; —, Stumpf- ſchwanz-, olivengrüner 198. 390. Loxia leucoptera 123. Mäuje-Bazillus in der Bogelitube 5. 17. Mainaftar j. Star. Malacocereus squamiceps 452. Deancherlei 8. 18. 46. 66. 517. 327. 338. 431. 4. Mantelmöve 324. Margarops fuscatus 93. Mauerläufer, Alpen- 123. Meerjtrandläufer 332. Drganift, gelbföpfiger 409; —, gemeine 134. 366. 399. 409; — ſchwarzhalſiger 410. Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei in Berlin, ſiebente Ausſtellung 92. 102. 112. 121. 132. 142, 153. 163. 173. 183. 204. 215. 234. 277. Ornithologiſche Reifefchilderungen von der Balkanhalbinfel 251. 261. 273. 281. 291. 303. 361. 376. 387. 398; -- — aus Norwegen 314. 322. 332; — Beobahtungen in Süd— amerifa 242. 262. Ortyx californica 316; — Gambeli 364; — virginiana 316. Östinops cristatus 4. Otis tetrax 18. Pagodenſtar 334. Palaeornis cyanocephalus 56; — eupatrius 124; — Lathami 198; — longicaudatus 198. Panurus biarmicus 498. Bapagei, Edel-, Halmahera- 1985 —, Fledermaus-, blau- icheiteliger 198; —, —, Ceylon- 198; — raus 206. 398.526; —, Grau, braunſchwänziger 165; —, Langflügel-, blauföpfiger 440; —, Langflügel-, ſchwarzköpfiger 173. 198; —, Rofjen= 412; —, Schwarz 321; Papageien, freilebende in der Mark Brandenburg 11. 25. —, Fleder— maus⸗ 51. Papageichen |. Papagei, Fledermaus-. Papagei⸗ Amandine j. Amandine, Papagei:. Papageifink, eliter- bunter 365; —, orangejhnäbliger 326. | Baradiswitwe 346. Parus ater 497; -— caudatus 497; — cristatus 497; — coeruleus 483; — cyanus 498; — lugubris 261; — maior 482; — palustris 497. Passer domestieus 123. Pastor roseus 316. Pavuakeilſchwanzſittich 173. Pelecanus fuscus 82. Pflaumenfopffittich 56. Phalaropus hyperboreus 325. Phylloseopus trochilus 71. Pionias melanocephalus 173. 198. Rlata-Ammerfperling 365. Plattſchweifſittich |. Sittich. Platycercus unicolor 163. Plectolophus galeritus 124. 191; capillus 3l; — triton 13. Poephila eineta 56; — erythrocephala 101. Polyborus cheriway 82. Pratincola rubetra 71. 341. 355. Psittacus albifrons 155; — aureus 56; — cyanoecphalus 56; — chlorolepidotus 101; erythrurus 390; — euops 390; — eupatrius 124; — galeatus 392; — galeritus 124. 191; — galgulus — Goffini 103; ut sei⸗ 198; — Goffini 103; — grandis 198; — indicus 198. 477; — larvatus 508; — Lathami 198. 402; — Leari 440; — longicaudatus 198; — melanocephalus 173. 198; — menstruus 440; — mitratus 272; — moluecensis 441; — monachus 12. 45. 226. 518; — notabilis 198. 390; Novae-Hollandiae 112. 201; — oehropterus 72; — pastinator 405. 508; — pavua 173; — pertinax 72. 453; — Petzi 508; — philippmarum 441; — pulchellus 205; — pyrrhop- terus 164; — reticulatus 390; — roseicapillus 31; — sulfureus 471; Swainsoni 205; 165; — triton 13; — unicolor 163. 237; — uvae- ensis 441; vasa 321; venustus 272; xantholorus 155. Ptilonorhynchus holosericeus 410. PBurpurgimpel 342. 386. Purpurgratel 402. 377. Pyenonotus pygaeus 56. Pyrrhula enucleator 123. 282; — erythrina 242; githaginea 387; — purpurea 205. 342; — rosea 293. Purpurreiher Nabe 8; — auſtraliſcher 337. Raubvögel 253. Rauchſchwalbe 66. 77. Rebhuhn 76. Rebhuhn-Aſtrild 337. Negenpfeifer 23. Neichbegabte Vögel 21. 161. 301. Reiher, Naht: 407; —, Purpur- 377. Reisvogel 56. 295; —, weißer 41. 77. 111. 124. Niefeneliterchen 101. Rieſenſtärling 4 Ringeltaube 257. Ningelajtrild 431. Rohrfänger, Heufchreden= 71. Rofafafadu 31. Rofengimpel 293. Roſenkopfſittich 391. Rofenftar 265. 316. 337. Rofttäubchen 25. Rothfußſpötter 325. Rothkehlchen 132. 356. 357. Nothfehl- taucher 322. Rothfopfamandine 101. Rothkopf-Kardinal 366. Rothrückenkaſſike 4. Rothſchwänzchen 76. 131. 132, 296. Rothſteißbülbül 57. 332, Nojenpapagei 412. Süger, Mittel- 322. Sämereien, eingequellte 66. Safranfinf 124. Sanderling 23. Sanitärer Werth der Bogelliebhaberei 131. Saxicola oenanthe 71; — stapazina 292. Schamadrofjel 198. 459. 473. 484. 493. 505. 517. Scharlachtangare 337. Schilderungen aus dem Park und den Vogelftuben des Herrn Falze Fein 374. 407. 416. 427. 435. 449. 460. 473. 480. Schilffink, weißbrüftiger 1. 33. 51. 420. 476. Schmaͤtzer, Steine 71; —, Wieſen-, braunfehliger 71. 341. Schmalfchnabelfitti ſ. Sittich. — timneh | — cruentatus 509; | | Steinadler 18. | Seidenfhwanz 56. | Sperling 123. Schmetterlingsfinf 366. 392. 420; — ohne vothe Bade 206. Schneeammer 46. Schneeeule 333. Schnepfe, Wald: 231. Schopfwachtel, Ealifornijche 108. 124, Schwäne, Havel: 406. Schwalbe 71. 327. 328; —, Raud 66. 77; --, Ufer 66. Schwarzdrofjel |. Amſel. Schwarzköpfchen ſ. Grasmücke, ſchwarz— köpfige. Schwarz-Papagei 321. Schuppenkeilſchwanz 452. Schuppenlori 101. Scolopax rusticola 231. Seeadler 333. Seeſchwalbe 91. 324. 389. 408. Seidenfuhftar 4. 24, 337, Singdrofjel 137. Sittich, Alerander- 124. 327. 357; —, Alerander:, lang— ſchwänziger 198; —, Alexander, Lathams vojenbrüjtiger 198; —, Elfenbein 358; —, Felſen-358; —, Halb: mond- 565 — Keilſchwanz-, mit gelbem Gejiht 72; —, Keilſchwanz-, mit oderbräunlichem Gefiht 82; —, Keil- ſchwanz⸗, Bapua= 173; —, Kuba= 390; — Langſchwanz— 198; —, Masten 508; —, Mönds- 12. 45. 518; — Neuſeeländer- 3375 —, Nymfen= 77. 579; —, Pet’ 508 —, Pflaumentopf: 56; —, Plattſchweif-, einfarbig grüner 163; —, Plattſchweif-, von Uvea 441; — Roſenkopf— 391; —, Schmaljchnabels, mit feuerrothen Unterflügeldecen 164, 358; —, Wellen 124. 295. 327. 332. 379. Sittiche, Schmalichnabel- 206. Soldatenjtav 56. 205. 272. 371; Sperbertäaubchen 177. 406. 481; Gold⸗ 245. 272. Sperlingstäubchen 72. Spermestes cantans 124; — castanotis 124; — cincta 56; — erythrocephala 101; — fasciata 124; — fringillina 101; — Gouldae 125. 143; — mirabilis 125. 143. 321; — nana 124; — pectoralis 1. 33. 51. 420. 476; psittacea 34. 421; — rufodorsualis 103; — trichroa 34. 101. 420. Spottdroffel, bleigraue 113; Sprofjer 123. 453. Stagonopleura castanotis 124. Stärling, Niefen- 4. Stärlinge 3. Star 77. 123. 318. 328. 515; —, Hirten- 337; —, Klunfer- 452; —, Maina: 334; —, Maina=, brauner 452; —, —=, gehäubter 334. 452; —, —, grauföpfiger 334; —, —, Hauben- 3345 —, — =, Bagoden- 334. 337; —, — rothſchnäbeliger gehäubter 334; —, — =, Ihwarzflügeliger 1325 —, Rofen= 265. 337; —, Seiden- 4. 24. 337; ‚ Soldaten= 56. 205. 272. 337. 391; —, Trauer- 4 Starvögel Amerikas 3; — Brafiliens 4. 15. 24. 54. 63. 74. 82. 96. 113. Steinſchmätzer 71; Stenopsis cayanensis 93. Sterna fuliginosa 389. Stiglit 367. Stirnvogel, vothbürzeliger 4. 69. Storch 327. Strandläufer Deutſchlands 3; —, Alpen: 2. 13.22.34.45. 53. 61. Strauß, Somali= 375. Streptoceryle amazonica 64; — torquata 64. Strix ferruginea 235; — scops 441. Stumpfſchwanzlori ſ. Lori. Sturnella militaris 56. 205. 272. Sturnus ater 4; — baltimorensis 114; 337; — carunculatus 452; -— cayanensis 4. 113; — Chopi 4; — chrysocephalus 132; — cristatellus 334. 452; — fuscus 452; — haemorrhous 4. 65; — ja- maicensis 4. 114. 337. 440; — icterus 72; — mala- baricus 334; — melanopterus 132; — militaris 56. 205. 272. 337; — pagodarum 334. 337; — pecto- ralis 410. 515; — quiscalus 509; — roseus 265. 316. 337; — tristis 337. Sumpfvögel in der Vogelitube 2. Sycalis brasiliensis 124. Sylvia atricapilla 21; — cyanecula 161; — hortensis 71; — loceustella 71; — sialis 124; — trochilus 71. —-, fleiner 391. 208. Sperlingsfalf — rothfüßige 325. — weißlicher 292. — bonariensis 4. 13. 22. 34. 43, 53. 61. VII Tanagra brasilia 441. 509; — fastuosa 509; — tlava | 125. 145; — melaleuca 509; — palmarum 509; — rubra 337; — sayaca 509; — tatao 441; — violacea 134. 366. Tangare, gelbe 125. 145; —, Purpur- 441; — Scharlach— 337; —, fiebenfarbige 441. Tannenheher 441. 461. 508. 509. 530. Taucher, Nordſee- 322; —, Polar- 322. Täubchen, ajchgraues 472; —, blauflediges 56. 472; —, Ghiliz 176. 473; —, Diamant: 410; — Glanzkäfer- 473; —, Kap- 412. 472; —, Roſt- 25. 472; —, Schuppen 472; —, Sperber= auſtraliſches 177; —, Sperlings- 72. 473. Taube, Bronzeflügel- 337. 453; —, Frucht: Frühlings 358; —, — rothſchultrige 453; —, — zweifarbige 453; —, Wachtel- jpitjchopfige 221. 316; —, Wonga= 337. Teyde-Fink 352. Thierverfteigerung in Antwerpen 348. Thurmfalk, amerifanijcher 245. Tichodroma muraria 123. Tigerfinf 331. 347. Tikotiko 25. Timneh 165. Tinnunculus sparverius 82. 274. Todus 94. Tordalf 323. Torfmull in Vogeljtube und Käfig 4öl. Totanus macularius 94. Trappe, Zwerg- 18. Trauerhordenvogel 4. 15. Trauerſtar 4. Trichoglossus chlorolepidotus 101. Tringa alpina 2. 13. 34. 43. 53. 61; -- islandica 23; — maritima 332; — minuta 23; — Temmincki 23; — variabilis 13. Tritonfafadu 13. Troglodytes platensis 264. Tropfen-Trupial 410. Crottellumme 323. Trupial, Baltimore 114; —, Gayeınes 4; —, Flöten- 4; —, gelbflügeliger 4. 113;7—, gelbhäubiger 132; —, gemeiner 72; —, Goldflügele 4; —, Jamaika- 4. 114, 337; —, Drange: 4; —, Tropfen= 410. 518. Turdus albieollis 441; .— amaurochalinus 263; — croto- pezus 263; — leucomelas 264; — lividus 113; — macrourus j. Kittacinela; — merula 123; — ru- bripes 325;, — rufiventris 242. 441. Turnix nigricollis 410. 420. Tyranniden 72. Tyrannus dominicensis 81. Wferläufer 23. üferichwalbe 66. Upupa epops 71. Bazapapagei 321. Vereine: Allenftein in Djtpreußen, für Geflügelzucht und Vogel— ihuß 338. 391; — „Ornis“ in Berlin 8. 18. 36. 58. 67. 78. 92. 102. 112. 117. 121. 132. 138. 142. 153. 163. 173. 177. 183. 204. 215. 248. 277. 366. 453; — für Naturwiſſenſchaft zu Braunfchweig 187. 196; — für Kanarienzudht zu Breslau 379; — Hannoverjcher zur Förderung und Veredelung dev Kanarienvogelzucht 509 ; — von PVogelfreunden in Karlsruhe 477; — „Kanaria‘ in Kaſſel 488; —, Dftpreußijcher fir Geflügel: und Bogelzucht in Königsberg 453; — der Freunde von Sing und Ziervögeln in Lübeck 441; — für Geflügel— und Vogelzucht in Mainz; 98. 138. 157. 177. 218, 257. 491. 464. 499; — „Ornis“ in Zittau 410. 421. 477; — Deutjher Kanarienzlichter 465. Verfärbung der Vögel 295. Verſandtkäfig für Weichfutterfreiler 35. Vidua caffra 206. Vögel, von meinen 321. 527; — Allerlei von meinen 343; — Geruchsſinn der 297; — des Zoologijch-Botanijchen Gartens im Haag 124. Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro 3. 15. 24. 42. 54. 63. 74. 82. 96. 113. Vogelleben in Wejtindien 71. 81. 91. DBogelliebhaberei in Kalifornien 415. 425. Vogelmarkt, Bom 6. 125. 147. 176. 218. 245. 337. 358. 366. 390. 399. 401. 409. 440. 509. Vogelſchau im Weißenjee 408, 418. Vogelſchutz 225. 231. 311. 318. 328. 527; — in Japan und Rußland 463. Wachholderdrojiel 36. Wachtel 316. 338; —, aujtraliihe 337; —, Helm- 357. 364; — kaliforniſche 108. 124. 316. 327; —, virginifche 316. 327; —, Zwerg- 205. Wachteltaube, ſpitzſchopfige 221. 316. Waldtauz 77. Waldrothſchwänzchen 76. Waldſchnepfe 231. Warum fingt dev Vogel? 73. 84. 95. 103. 164. 172. 181. 193. 202. 211. 223. 232. 276. 284. 419. 428. 438. 449, Wajjertreier 325. Wellenfittich 124. 295. 327. 332. 379. Wem gehört der Vogel? 241. Wiedehopf 71. Wieſenſchmätzer, brauntehliger 71. 341. Wiſſenſchaftliche Nachrichten 357. Würger 301. 356; —, grauer 303; —, Naub- 303; —, tothföpfiger 302; —, vothrüdiger 272. 301. 366. 411. 428. 435. Wiftengimpel 272. 387. Sebrafint 77. 124. 237. 296. 297. 307. 331. 431. Zeifig 297. 307; — mexikaniſcher 102. Zeiſigfedern am Hut 121. Zeresaftrild 56. 124. 272. 431. Ziegenfittich 392, Zonotrichia albicollis 152; — matutina 25; — pallida 154. Zoologijher Garten von Berlin 265. 286. 316. 325. 334. 364. 452. 530. Züchtung des fiebenjtreifigen Ammer 373. 385. 3965 — Aurora-Aftrild 420; — des Dompfaff 296; — Golb- brüftchen 366. 421; — des Gürtelgrasfint 421; — der Helmmwachtel 357; — des Hüttenjänger 298; — des vothfehligen Laufhühnchen 420; — des ſchwarzkehligen Laufpühnchen 420; —, Miſchlings-, j. Mifhling; — des japanifchen Mövchens 331. 420; — der blauföpfigen Bapagei-Amandine 420; — der vothföpfigen Papagei Amandine 420; — des weißen Reisvogels 41. 111; - - des Ringel-Aftrild 420; — des weißbrüſtigen Schilf— fint 1. 33. 51. 420; — des Schmetterlingsfink 366; — der kaliforniſchen Schopfwachtel 316; — des Stiglitz 367; — des Teyde-Fink 352; —, des Zeilig 307. Zwergelfterhen 124. Zmwergfliegenjchnäpper 441. Zwergohr— eule 441. Zmwergtrappe 18. —— ee — — — zum Lau) iF a Ni . Il rl Kit —J —9 win J 9 —9 — 9 j A ER RR! | N 4 en h * al. ke Y ww * vn un 9 "Oo ul er | SA SR Y SS |; h SIR. — * Su 4 Sat: —— für Bogelliehhaber, -Zühter und -Sänbler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlich eine Nummer. Re von Dr. Karl R Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 II. Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion en uß. Ur. 1. * Bus” Der Biederabdruci fämmtlider Originaſ-Artikel if oßne 3ufimmung des Serausgeders nnd der Berlagsdgudfiandfung nit mehr geflattet. mE — — Snbalt: Schilderung des weißbrüftigen Schilffink und feiner Züchtung. Unfere Sumpfvögel in der Vogeljtube. Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Natur und Kunit in der Kanarienvogelzudt. Der Mäufe-Bazillus in feiner Bedeutung für die Vogelſtube. Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Mancherlei. An die Lefer. Die Br, — ee Schilderung des weißbtüfligen Schilffink — mestes [Donacola] pectoralis, Gould) und feiner Büchtung. Von Hauth, Lieutenant 3. D. Nachdruck verboten. Auf einer der alljährlich wiederkehrenden Vogel— augjtellungen in Berlin brachte mich im verfloßnen Winter ein glücdlicher Zufall in den Beſitz diejer | außerordentlich jeltnen und ſchönen auftralijchen Pracht— finfen, die in zwei joeben eingeführten, noch in der Magdeburg, den 5. Iannar 1893. : XXIE Jahrgang Während auch jetzt das Weibchen in ſeinen düſteren Farben nur als ein ſchlichtgefärbter Vogel erſcheint, iſt dagegen das Männchen als eigenartig ſchön zu bezeichnen; dieſer Eindruck wird weniger durch grelle Farbenpracht hervorgerufen, er iſt viel— mehr als eine Folge der außerordentlichen Zartheit in der Farbentönung anzuſehen, die zumal bei Sonnen— licht noch weſentlich ausgeprägt zu Tage tritt. Die beiden Geſchlechter ſind im ausgefärbten Zuſtand mit voller Sicherheit zu erkennen, obgleich fie im allgemeinen, d. h. in der Geſammtfärbung, | jowie in der Anordnung der Karbenvertheilung über- einftimmen, Die von Herrn Dr. Ruß in dejjen großem, Werk „Die fremdlandiſchen Stubenvögel“ Band I angegebne genau zutreffende Beſchreibung Verfärbung ſtehenden, anſcheinend richtigen Pärchen von Herrn Hoflieferant G. ſtellt waren. Die munteren, geſunden Vögelchen fielen in dem jetzt noch recht unſcheinbaren Gefieder dem Un— eingeweihten nur wenig auf; deſto prächtiger aber ſollten ſie, insbeſondre das Maännchen, aus dem ſoeben jtattfindenben Federnwechſel hervorgehen. Voß in Köln ausge-— ſammtſchwarz. ſchmal beginnender, über's Auge bis hinter das Ohr des Gefieders kennzeichnet jedoch nur das Weibchen oder das noch nicht vollverfärbte junge Männchen; daher ſei mir die nachſtehende Beſchreibung meines im tadelloſeſten, neuen Prachtgefieder ſtehenden Zucht— pärchens geſtattet. Männchen: Ganzes Gefieder, vorwiegend aber die Oberſeite, ſeidenartig glänzend, bis zur Mitte des Vorderkopfs grau; Oberkopf, Nacken, ganzer Rüden, alle Flügeldecken und obere Schwanzdecken ſchön jilbergrau; Schwingen grau; Schwanzfedern ſchwärzlichbraun; ganzes Geſicht, d. h. vom Ober- ſchnabel an ein ſchmaler Streif über dem Auge bis zum Ohr, ſowie Unterjchnabelwinfel und Kehle tief Hierauf. folgt ein am Oberſchnabel \ an den Halsjeiten ſich hinziehender und immer breiter werdender Streif, der nach dem ſchwarzen Geſicht zu ſcharf begrenzt 2 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Vãndler. iſt, aber nad) dem hellgrauen Nacken, bzl. Rüden hin allmählich in jene Färbung übergeht. Dieſe auf- fallende, da3 Männchen beſonders Fennzeichnende und dem Vögelchen ein bejonder3 hübjches Ausſehen ver- leihende Färbung, die in der Geftaltung jehr an den gelben Kragen des Fleinen Kubafine (Fringilla [Euethia] eanora, @ml.) erinnert, ijt bei Dr. Ruß nicht erwähnt, weil eben dem Weibchen, wie auch dem jungen Männchen dieſer Kragen fehlt oder nur ganz gering und unflar angedeutet ijt. Eine fernere abjonderliche Zierde des Männchens ift das blendend weiße, breite Band über der Bruſt, das aus tief ſammtſchwarzen, aber mit breiten vechtedig geftalteten reinweißen Endjäumen verjehenen Federchen bejteht, die dachziegelartig über einander gejchichtet erjcheinen und bei den Seitenbewegungen de3 Halſes die ſchwarze Grundfärbung durchblicken laſſen. Die ganze Unter: feite unterhalb des Bruſtbands ijt Außerjt zart und angenehm röthlich-weisgrau gefärbt und an Bruft- und Baudjeiten mit Fleinen weißen, ſchwarz umjäumten Halbmöndchen geziert; außerdem jind alle Flügeldecken, ſowie die Schwanzfedern an der Epige mit einem feinen weißen Punkt verjehen. Die unteren Schwanz decken jind röthlichgrau und ſchwärzlich gefledt; Schnabel hellhorngrau; Füße fleiihfarben; Augen braum. Weibchen: Ganzes Gefieder der Oberſeite büfter und ohne Seidenglanz, dunkelerdgrau, auf dem Kopf mehr ſchwärzlichbraun, Schwingen graubraun, Geſicht und Kehle nur bräunlichſchwarz, Kragen viel fehmaler und nur matt bräunlid angedeutet. Das nicht ganz jo breite Bruftband ift wegen der ſchmaleren nur weißlichen Federnſäume beim Weibchen vor allem mehr mattſchwarz und erjcheint daher ziemlich gleich- mäßig abmechjelnd ſchwarz und weiß quergebändert; die ganze übrige Unterjeite ſchwächer röthlichweißgrau, an Bruſt- und Bauchjeiten nur wenige Halbmönbd- chen, desgleichen auch nur einige Flügeldecken weiß— geſpitzt; in allem übrigen mit dem Männchen über— einſtimmend. In der Größe und der Geſtalt kommt die weißbrüſtige Schilf⸗Amandine dem bekanntern kaſtanien⸗ brüſtigen Schilffink (Spermestes [Donacola] castano- thorax, @ld.) gleih; auch Hat fie mit diefem in der Zeichnung, d. H. in der Farbenanordnung, bzl. BVertheilung der Farben auf die entſprechenden Körper: ftellen, Aehnlichkeit. Ueber die Verfärbung, bzl. dem Federnmwechjel der eingeführten (importirten) mweißbrüftigen Scilf- finfen möchte ich hier gleich noch Nachſtehendes aus meinen jeinerzeit gemachten Aufzeichnungen einſchalten, zweierlei bemerfengmwerthe Erſcheinungen betreffend. Bei Anjhaffung der in Rede ftehenden Art, zu Mitte Januar 1892, befanden fih alle vier Stüd in einer dem Alterskleid des weiblichen Vogels jehr ähnlichen Färbung, melde ich damals eben für die de3 Jugendkleids hielt, da es offenbar noch junge Vögel waren. Drei darunter waren jid) völlig gleich), das vierte aber theilmeife heller und ſchöner; eıftere ftellten ſich ſpäter als die Weibchen, letres als das Nr. 1. Männchen heraus. Da diefes leßtre in der Maufer und damit zugleih im der Umfärbung zum Alters- kleid fich befand, die helleren und fchöneren Federn aber die friich erjeßten waren, jo war e3 damals nit mehr möglich fejtzujtellen, ob in diejem Alter beide Geſchlechter am Gefieder bereitß zu unterjcheiden feien. Die jpätere Vermauſerung jämmtlicher mweiß- brüjtigen Schilffinfen ergab aber zur Gemißheit, daß das genannte Fugendgefieder dem: Alterskleid des Weibchens mol ſehr ähnlich, doch nicht ganz gleich, von dem des Männchens aber weſentlich verſchieden war, denn aus einem im allgemeinen unſcheinbaren Vogel hatte ſich ein abſonderlich hübſcher entwickelt. Nun hat ſich aber durch die inzwiſchen mir ge— glückte Züchtung der weißbrüſtigen Schilffinken un— zweifelhaft herausgeſtellt, daß das erſte Jugendgefieder derſelben durchaus verſchieden gefärbt von dem vorhin erwähnten erſcheint; demnach muß letztres als das Uebergangsgefieder bezeichnet werden, und zwar im engern Sinn, als dieſe Bezeichnung für gewöhnlich gebraucht wird. Denn betrachten wir 3. B. das Mebergangsgefieder des kleinen rothen Aſtrild oder Amarant (Aegintha [Lagonosticta] minima, F.), jo finden wir, dag, nachdem die Umfärbung ohne vorhergegangnen Federnwechſel beendet ijt, auch that= ſächlich das Männchen, bzl. Weibchen, das feinem Geſchlecht zukommende Alterskleid vollſtändig angelegt hat. Nicht ſo bei unſeren Schilffinken. Dieſe be— halten mehr oder weniger lange Zeit nach der Um— färbung das dem des alten Weibchens ſehr ähnliche Federkleid, das ſie aber erſt in der nächſtfolgenden Mauſer mit dem eigentlichen Alterskleid vertauſchen; daher ſind im erſtern auch die Geſchlechter an der Gefiederfärbung noch nicht auseinander zu halten. Denjelben Vorgang kann ich jegt an meinen drei gezüchteten meipbrüjtigen Scilffinfen wahrnehmen, und ich gedenfe eine genaue Schilderung deſſelben fpäter bier zu geben. (Fortfegung folgt). Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube. Bon Dr. Curt Floericde. Nachdrud verboten. H. Der Alpenftrandläufer (Tringa alpina, Z.). Bon jeher haben die einheimiſchen Sumpfvögel für mic) einen bejondern Reiz gehabt. Gerade ihre vielfach jo verſteckte Lebensweiſe trieb mich zu immer neuen Anjtrengungen, um dag Leben diejer anziehenden Geſchöpfe näher kennen zu lernen und immer tiefer in die lauſchigen Geheimniffe der Scilf- und Binjen= diefihte unferer Sümpfe und Teiche oder der Sand- und Schlammbänfe unferer Flüſſe und Meeresufer einzudringen. Mol auf feinem Gebiet der Ornithologie aber empfindet der gemifjenhafte und alle Theile feiner Aufgabe gleihmäßig berücjichtigende Forſcher mehr, wie nothwendig es ijt, dag Beobachtungen an ge= fangen gehaltenen Vögeln mit denen in freier Natur Hand in Hand gehen müfjen, als gerade bei dem Studium der Sumpfoögel; die einen find fo wichtig Nr. L. wie die anderen und müſſen einander durchaus er— gänzen, wenn wir ein wirklich wahrheitsgetreues Lebensbild unferer oft jo jchwierig Fennen zu lernenden Vögel gewinnen wollen. Leider liegt hier noch Manches im Argen. Denn einevjeit3 ſehen die wiſſenſchaft— lihen Ornithologen oft ‚genug mit Geringſchätzung auf den bloßen „Wogeltobia3” herab, und andrer= jeit3 haben aud die Wogelliebhaber den doch jo intereffanten Sumpfnögeln bisher viel zu wenig Auf- merkſamkeit geſchenkt. Hier Wandel zu ſchaffen, iſt eine der wichtigſten und lohnendſten Aufgaben unſerer populär-ornithologischen Zeitſchriften. Von dieſem Geſichtspunkt aus hatte ich bereits vor Jahr und Tag in dieſer Zeitſchrift (Jahrg. 1890, Nr. 1-8) eine Anregung zum Halten und Beob- achten unferer kleinen Sumpfvögel;gegeben und zunächſt den Slußregenpfeifer ſowol für den Käfig, ala für die Bogeljtube angelegentlichjt empfohlen. Mancher— lei Umftände verhinderten jeither die Fortſetzung diejer Schilderungen. Aber diefer Zwiſchenraum hat mir reichlich Gelegenheit geboten, meine Erfahrungen über die ‚hier zu bejprechenden Arten zu ergänzen und zu vervolljtändigen, und wird deshalb, jo hoffe id), auch den verehrten Lejern ber „Gefiederten Welt“ mittelbar zugute fommen. indem ich nunmehr meine anjpruchslofen Plaudereien wieder aufnehme, ſchmeichle ich mir, daß dieſelben vielleicht den einen oder anderen Vogelfreund bemegen können, auch einmal aus der Klafje der Sumpfvögel eines ber Fleinen und zierlichen Mitglieder unter die Schar feiner gefiederten Stubengenofjen mit aufzunehmen, und ich beipreche deshalb heute den hierzu bejonders geeigneten Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, L.). Die Strandläufer (Tringae) bilden, nachdem der durch das Fehlen der Hinterzehe gekennzeichnete Sanberling (Calidris arenaria, Z.) von ihnen ab- getrennt worden ijt, die zweite Gattung der fchnepfen= artigen Vögel. Die Tringen werden dharafterijivt durch den mindeſtens fopflangen, weichen, biegjamen, nervenreichen Schnabel, der an der Spite etwas verbreitert und längs der Mundfanten mit Furchen verjehen iſt, durch jpige, lange, fihelförmige Flügel, in denen die erjte Schwinge die längjte ift, durch einen furzen, doppelt ausgejchnittnen, zwölffebrigen Schwanz und endlid durch mittelhohe Füße, deren drei lange, dünne Borderzehen nit mit einander verbunden jind, während die kurze Hinterzehe jo hoch am Lauf ji) einlenkt, daß jie den Boden nicht be= rührt. Wir haben in Deutjchland von diejer Gattung ſechs, bzl. jieben Arten, welche nad) der Beichaffen- beit des Schnabel3 naturgemäß in die Gruppen der geradſchnäblichen (Tringa canutus, L.'), der bogen- Ihnäbligen (Tringa maritima, Brünn.?), T. subar- cuata, Güldenst.?), T. alpina, L.*) und T. a. var. Schinzi®) und der furzichnäbligen (T. minuta, Leisl.°) und T. Temmincki, .Leisl.”) Strandläufer gejchieden werben. 4) Roftftranbläufer. 2) Seeftranbläufer. ?) Sichlerftranbläufer. *) Alpen- “ firanbläufer. ®) Sing’ Wpenftranbläufer. *) Zwergitranbläufer. 2). Kemmind's Amergitranbläufer, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und "Händler, 3 Unſer Alpenftrandläufer ſelbſt ift eine mittel- große Art. Als Durchſchnittsmaße von 98 Stüden fand ich: Länge = 20,,, Flugbreite = 36,,, Schwanz = 5,,, Schnabel = 3,, und Lauf = 2,, em; aljo etwa Lerchengröße, wozu man aber die langen Beine und den Schnabel rechnen muß. Lebtrer iſt etwas länger wie der Kopf und an der Spike nur menig abwärts gejenkt, wodurd ſich dieſe Art von der ihr ſehr ähnlichen T. subareuata unterſcheidet. Das bejte Unterfcheidungsmerfmal zwiſchen beiden ift aber das, daß bei alpina der Bürzel ſchwarzbraun, bei subarquata dagegen weiß und grau ‚gefärbt ijt. Hiernach kann man dieſe beiden jo nahe jtehenden Arten auch im Flug und aus ziemlich beträchtlicher Entfernung doc mit Sicherheit unterſcheiden. Endlich ift die Schnabelſpitze bei alpina viel weicher als bei subarcuata. Das mittelite Schmanzfedernpar ift jpißiger und länger als alle übrigen, auch die äußerjten Schwanzfedern ragen etwas über die anderen hinaus, ſodaß der Schwanz einen doppelten Aus— ſchnitt erhält. Die ſchwächlich ausfehenden Läufe find won ſchwärzlicher Farbe und vorn und Hinten getäfelt. Die JIris des Fleinen Auges it im Alter tief nußbraun, ‚bei den Dunenjungen dagegen gran. An der Größe variirt der Alpenfivandläufer mie viele andere Sumpfvögel ganz außerordentlich, und Ehr. 2. Brehm hat daraufhin eine konſtant Kleinere Art, die Tringa Schinzi, abgetrennt. Es ijt bier nicht der Drt, auf die zweifelhaft gewordene Art— berechtigung dieſes ſiebenten deutſchen Strandläufers näher einzugehen, doch möchte ich die Vermuthung ausſprechen, daß wir es hier lediglich mit einer ſog. subspecies, mit einer bloßen ſüdweſtlichen Lokal— form des Alpenftrandläufer3 zu thun haben. (Fortjegung folgt). Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangel3dorff. Nachdrug verboten. V. Starvögel. Die eigenartige Erſcheinung unſres allbefannten Stars fehlt in Amerika gänzlid. Un jeine Stelle treten eine Anzahl jtarartiger Vögel, die nur noch theilmeife an ihn erinnern, während fie andverjeits ebenjoviel Aehnlichfeit ‚mit anderen Vögeln haben und in gemiffen Formen ein ganz ſelbſiſtändiges Ge- präge zeigen. Man begreift diefe amerifaniihen Starvögel unter dem Gejammtnamen Stärlinge (Jeteridae) und theilt fie in drei Unterfamilien: Hordennögel (Aglaeinae), Gradeln ober Schmarzoögel (Chal- cophaninae) und Beutelftärlinge (Jeterinae). Jede diefer Unterfamilien wird wieder in Gruppen ein- getheilt und in bdiejen finden wir die zujammen- gehörigen Arten. So zerfällt die Unterfamilie der Hordenvögel (Aglaeinae), melde die meilten Arten hat, in folgende zuppen: Lerchen⸗ ‚oder Felbftärlinge (Sturnella, N.), Rohrftäriinge (Amblyrrhampus, „Leach,), 4 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ⸗Zuchter und sHänbler. Schilfſtärlinge (Pseudoleistes, Sclat.), Maisſtärlinge (Leistes, Vig.), r Hordenvögel im engern Sinn (Agelaius, Vll.), Kuhvögel (Molobrus, Sws.), Reisftärlinge (Dolichonyx, $ws.). q Die Unterfamilie der Gradeln (Chalcophaninae)) ent- hält die Gruppen: Kragenhalsvögel (Cassidix, Less.), Gradeln (Chalcophanes, Wgl.), Wurmoögel (Scolecophagus, Sws.). Die Unterfamilie der Beutelftärlinge (Jeterinae) endlih die Gruppen: Krähenftärlinge (Ostinops, Cab,), Stirnvögel (Cassicus, Cv.), Trupiale (Jcterus, Briss.). Die Hauptmaffe unferer Vögel ijt im Gezweig und am Boden, wo fie in der Weile unſres Stars ſchreitend umbherlaufen, zugleich heimijch, Doch gibt e3 unter ihnen Gruppen, wie die der Lerchenftärlinge, die faſt oder ganz ausjchlieglich den Boden bewohnen, und eine ganze Unterfamilie, die der Beuteljtärlinge, die nur in Bäumen fi aufhalten, auf ebenem Boden noch fremder find als jene erjteren im Geäft. Sehr abweichend von einander iſt der Neſtbau der Stärlinge und die dazu gewählte Dertlichkeit. ober Trupiale Während einige am Boden unter irgend einem Gras: | bujch brüten, wie der nordamerifanijche Lerchenftärling (Sturnella magna, ZL.), benugen andere eine Erb: oder Baumhöhle, in der jie ihr Neft herrichten, und noch andere legen ihre Refter zwijchen Schilfſtengeln an. Die Beuteljtärlinge hängen ihre überaus Funft- vollen Beutelnejter, die denen der MWebervögel in nicht3 nachjtehen und fie in Bezug auf Haltbarkeit und Unvermüjtlichkeit der dazu verwandten Baujtoffe noch beimeitemn übertreffen, an die ſchwanken Zweige von Bäumen und Sträucdern. Im Gegenjaß zu diefen Baufünjtlern fehlt der ganzen Gruppe der Kuhftärlinge (Molobrus, Sws.) gänzlich die Fähig— feit, Nejter zu bauen. Sie legen vielmehr wie unfer Kukuf ihre. Eier in die Nejter anderer Vögel, Ueber das ganze Feitland von Nord- und Süd- amerifa jind die Starvögel verbreitet, fait jedes Land, ja fajt jeder Landestheil hat feine bejonderen Arten, von denen einzelne freilich eine jehr große Berbreitung zeigen. In dem feinerzeit von "mir bereiften Theil der Provinz Rio de Janeiro traf id nur fünf Ver- treter dieſer jo zahlreichen Familie freilebend an. Die3 waren aus der Unterfamilie der Horden— vögel: der Trauerhordenvogel (Agelaius Chopi, VÜ.*) und der Seidenfuhftar (Molobrus bona- riensis, @ml.?); aus der Unterfamilie der Gradeln der Kragenſchwarzvogel oder Rieſenſtär— ling (Cassidix ater, VÜ.®). Die Beutelftärlinge hatten aus jeder Gruppe einen Vertreter: Den Japu (Ostinops cristatus, Bodd.*), den Guaſch oder die Rothruͤckenkaſſike (Cassicus haemorrhous, L.’) und den Goldflügel-, Flöten: oder Cayennetrupial (Icterus cayanensis, Z.°), 1) Zrauerftar (Sturnus Chopi [Vll.]). [$mi.]). ) Schwarze Gradel (S. ater [ VL.]). *) Den Stirnvögeln nahe ver manbt, nod nicht Iebend eingeführt. ®) — Stirnvogel (3. hasmor- zhous [Z.]. °) Gelbflügeliger Trupial (W. eayanensis [L.]). ) Geibenftar (8. bonariensis | Ar. I: | den Encontro der Brafilianer. Nur den in der Provinz hier und da vielleicht auch vorkommenden Drtangetrupial (Jeterus Jamacai, @mi.”), den Soffre der Brafilianer, jah ich nie im Freien. Dagegen war er fajt immer in einigen Stüden auf dem Bogelmarkt von Rio de Janeiro vorhanden, mobei e8 allerdings nicht ausgeſchloſſen bleibt, daß er, mie es aud) mit ben ebenfall3 vorhandenen Grau= und Dominikanerfardinälen gejchieht, von außerhalb eingeführt wird. Alle Arten, mit Ausnahme der beiden letztge— nannten, gehören zu den häufigjten Vögeln ber Provinz und bilden deshalb einen beachtenswerthen und wegen ihres gejelligen Auftretens ſtets in bie Augen fallenden Bejtandtheil ihrer Vogelwelt. Alle Arten werden in Gefangenjchaft gehalten. Der Zrauerhordenvogel gehört zu ben häufigiten, der Goldflügeltrupial zu den geſchätzteſten Käfige vögeln. (Fortſetzung folgt). Natur und Kunſt in der Kanarienvogelzudt. Bon W. Klub. Nahbrud verboten, Die Anfiht, dag unfer Harzer Sänger fein natürlicher Vogel, jondern ein Kunfterzeugniß jet, iſt jeit Jahren ganz allgemein verbreitet. Bor einer Reihe von Jahren Hatte ih mit dem Vorſitzenden eines Kanarienzüchter-Vereing, deſſen Mitglied ich damal3 war, in einer DVerfammlung eine lebhafte Erörterung über dieje Frage, und die übrigen Mit- glieder folgten mit Spannung unſeren Bemeig- führungen für und wider. Der betreffende Vor— | figende vertrat ganz ernjtlich die Anficht, der Harzer Kanavienvogel jei nicht etwa blos bezüglich feines Geſangs, jondern alles in allem ein Kunfterzeugniß. Die Zucht der Harzer Kanarien wird freilich von Jahr zu Jahr immer unnatürlicher betrieben. Wenn mir die Frage von diejer Seite ing Auge fafjen, jo gewinnt die Behauptung, daß der Harzer Sänger ein Kunfterzeugniß fei, viele Wahrjcheinlic- feit. Jedoch dies jcheint nur jo, obwol wir nahe daran jind, aus unſerm föftlichen Sänger ein willen= loſes Gejhöpf zu maden. Durch unnatürliche Be- handlung bilden jih unnatürlihe Eigenjchaften her- ı aus. Die Gemohnheit vermag die jonderbarjten Eigenſchaften zu erb- und eigenthümlichen zu machen, und jedenfall3 ift unjve unzweckmäßige Behandlung ſehr wol fähig, durch viele Gefchlechtäreihen ein ganz unnatürliches Geſchöpf zu erziehen. Allein unter unferen Züchtern der Gegenwart find doch jehr viele, welche die diesbezüglichen Schäden der Zucht bereit3 ebenjo, wie ich, erfannt haben und durch weile Maßregeln dem hereinbrechenden Uebel nad Kräften zu jteuern ſuchen. Die Zahl derjenigen Züchter, welche bie angedeutete, unnatürliche Zucht bevorzugen, ijt freilich immer noch fehr groß,‘ und die Art und Weife ihrer Zucht iſt derartig, daß bie | ) Jamakatrupial 9. jamaicensis [Eml,)). Ale nad Ruß’ „Hanbbuch | file Wogelftebhaber” T. En a Nr. 1. Befürchtung, der Vogel werde feiner Natürlichkeit zu fehr beraubt, mohlbegründet it. So darf ji der auf Zukauf angemiejene angehende Züchter denn auch nicht wundern, wenn er Zuchtweibchen erhält, die jede GSelbitftändigfeit entbehren und Die ohne jeine Hilfe und Pfujcherei zur Zucht nicht zu ges brauchen jind. Wenn fi ein erfahrner Züchter mit jichrer Hand aus bejonderen Gründen die Spielerei erlaubt, ein gleichzeitige Ausfommen dev Jungen durch gleich- zeitige8 Unterlegen der Eier erzielen zu wollen, mas ihm freilich auch durch das gleichzeitige Unterlegen der Eier nicht immer gelingen wird, oder mwenn er beim Füttern der Jungen ausnahms weiſe hilft, fo it daran allerdings nicht? zu tadeln. Es ijt eben die Sucht, die Natur in ihrem Walten zu be— lauſchen, die ihn zu ſolchen Verſuchen treibt; oder es ift der Wunſch, verwahrlofte Junge zu vetten. Jedenfalls aber wird er bei aufmerfjamer Beob— achtung erfennen, daß feine Hilfe die Natur nicht voll und ganz zu ergänzen vermag. Das Ende vom Lied find eben fFümmerliche Schwindſuchts— kandidaten, die wol einige Jahre hindurch ein Schein— leben führen, dann aber elendlich zugrundegehen. Deshalb ijt es denn auch durchaus zu verdammen, wenn Züchter derartige Eingriffe grundjäßlich vor- nehmen oder gar öffentlich zur Nachahmung empfehlen. Sp gerechtfertigt es auch) ift, wenn der Züchter ſolche bedauernsmerthen Jungen zu vetten fucht, die ſich in Gefahr befinden, durch unvollfommne Fürſorge der Alten zugrundegehen zu müffen, jo tadelnswerth it dagegen das unnöthige, muthwillige Eingreifen des Züchter in den natürlichen Verlauf dev Zucht. Die ſicherſte und geeignetjte Hilfe in folchen Fällen bieten ſogenannte Pflegemütter, alte gutfütternde Zuchtweibchen, welche man jogar eigens für folche Zwede bereit hält. Es fällt mir natürlich durch— aus nicht ein, dazu zu vathen, daß der Züchter alles gehen lajjen jolle, wie es mag; jedoch jolange eine Hilfe überflüffig ift, jol er jie den Vögeln nicht aufdrängen. Jede derartige Einmiſchung des Züchters birgt zugleich für da3 Gedeihen und die Gejundheit der Jungen eine große Gefahr in jid. - Wie mander Züchter mag fi auß reiner Un: fenntniß der zum Gedeihen der jungen Vögel noth- wendigen Verhältnifje dazu beveit3 haben verleiten lajfen, beim Füttern der Jungen zu helfen. Das Nahrungsbedürfnig der Jungen iſt aber in den erjten Tagen ein jehr geringes, und die Hauptjache bleibt vorläufig die Brutwärme des Weibchens. Daß dies jo ift, muß als ein großes Glück betrachtet werden; das Meibehen darf infolge dejjen der noch nicht ausgebrüteten Eier wegen das Neſt jo wenig al3 möglich verlaffen. -Terner wird das Junge in ſeinem Wachsthum aufgehalten, bis nach und nad) alle feine Geſchwiſter ausgefhlüpft find. Andern— falls würde es in feiner körperlichen Entwiclung -jebenfall® zu großen Vorſprung vor dem lebten | Auskömmling erlangen und dadurch diejen momög- | Die gefieberte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. B li vom Kutter ganz abdbrängen oder er: drüden. Wenn nun jo ein Anfänger weiß, daß Junge da find, und jieht, dag das Weibchen nicht füttert, jo ſcheucht ev vielleicht unvernünftigermeife das Weibchen vom Nejt; ev findet dann jedes Mal, daß das Junge mit lerem Kropf daliegt. In jeiner Sorge, da3 Junge verlieren zu können, beginnt ev mitzufüttern; ev bietet dem jungen Vogel Nutter, welches derjelbe nicht zu verdauen vermag, und beein- trächtigt auf diefe Weife jeine Gefundheit. Außer- dem aber wird das Weibchen hierdurch unverhältniß- mäßig lange vom Net zurücgehalten; die noch nicht erbrüteten Eier verlieren die nothwendige Brutwärme und die Jungen jterben jchließlich im Et ab. So vernichtet der Züchter in feinem blinden Eifer biß- meilen die hoffnungsvolliten Bruten. (Schluß folgt). Verſuche mit dem Mänfe-Bazillns in der Vogelitube, Vom Herausgeber. Wer Züchter it, das Heißt aljo mehr ober minder bedeutende Erfolge erzielt hat, wird es willen, mie außerordentlih unheilvoll dag Eindringen von Mäufen fein kann, und zwar gleichviel in die VBogelftube, wie im irgendeinen andern Züchtungs— raum, und jei e8 nur ein einzelner Heckkäfig. Hier die Hausmaus völlig fern zu halten, iſt faft garnicht möglich. Da helfen weder allerlei Fallen, noch die Anwendung des ſcheußlichſten Mittels, das Auslegen von Gift, ja ſelbſt ein tüchtiger, „ſchneidiger“ Bogelkater iſt hier nicht ausreichend. Wenn in einem jolhen Raum die Mäuſe zur Entwidlung ihrer Jungen gelangen, jo jind dieſe legteren allerdings mit erjtmelcher Falle, geködert mit frisch gebratnem Sped, leicht fortzubringen. Aber je weniger Mäufe jodann in der Vogeljtube noch find, deſto ſchwieriger find fie zu überliften ; jelbft der Wechſel der verjchiedeniten Fallen und Vorrichtungen, das Ködern mit einer Lecerei nad) der andern — Alles ift nicht dazu ausreichend, auch die lebte Maus heraus zu befommen. Wenn der Vogelfater auch, wie bei uns, frei in der Vogelftube jich bewegen darf, wenn er einer- jeit3 durchaus unjhädlich den Vögeln gegenüber und andrerjeits überaus hurtig und fangbereit gegen die Mäufe fich erweiſt, jo gelingt e8 dennoch aud ihm nicht, alle Mänfe ohne Ausnahme fortzufangen ; immerhin bleiben von den alten, jchlauen, allen Ge— fahren gegenüber. gewitten Thieven mindejtens einige übrig; wenn es aber auch nur eine wäre und dieje (egtre nun gar Junge mwürfe, jo wäre eine anjehn- liche Bevölkerung bald wieder da. Zum legten Mittel, dem Auslegen von Gift, wird der Vogelliehhaber wol ſchwerlich jchreiten, denn einerfeit3 und vor allem ift ev auch Thierfreund und al3 jolcher wird er die Vernichtung ſelbſt ihm äußerſt wiberwärtiger und jehr ſchädlicher Thiere durch Gift zu vermeiden fuchen, wenn es irgend möglich ift, andrerſeits 6 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und -Hänbler, bebroht «alles Gift doch in unheimlicher Weije, zumal wenn es durch die Nager verfchleppt wird, aud) ung | jelbft und vornehmlich unjere Kinder, mindeſtens aber unjere Hausthiere. Alſo fort mit folder ſcheußlichen, der Menjchheit geradezu unwürdigen Vergiftung der Mäuſe, gleichviel gejchehe fie durch Arjenif-Weizen, Strychnin-Hafer, Phosphorpillen oder Latwerge! Den Vögeln find alle diefe Mittel durchaus ebenjo gefährlich wie den Mäujen. Den BVogelliebhabern gegenüber Fann ih nun aber mit einer gewiſſen Genugthuung verjichern, daß es neuerdings ein andres Mittel gibt, welches nad) der einen «Seite hin ſtichhaltig ſich erweiſt, während e3 nad der andern durchaus unſchädlich ift. Es tritt ung entgegen mit dem ‚schönen, Eangvollen Namen: Mäuje-Bazillus. In der That, die Erfindung oder richtiger gefagt Erforſchung, welche Herr Profeſſor Dr. Löffler in Greifswald gemacht und fürzlid) ver- öffentlicht hat, ift eine außerordentlich bedeutungs- volle. ‘Er ftellte feft, dag e3 einen Mäufje-Bazillus (Bacillus thyphi murium) gebe, welcher ausſchließ— lid für die Thiergattung Maus: Hausmaus, Feld— mans, Waldmaus, tödtlich wirfe, aber nicht einmal für die näditen Verwandten: Wander- und Haus- vatte, ſowie Meerjchweinden, Kaninchen und andere, geſchweige denn für. fernerftehende Thiere, wie Katzen, Hunde, Schweine, Schafe, Rind und Pferd oder andrerjeit3 da3 Federvieh: Zauben, Hühner, Kleine Singvödgel, und am mwenigjten für den Menjchen, ver- derblich werde. Eine ſchlimme und fürmlich großartige Mäuſe— plage war in diefem Jahr in Griechenland und zwar vornehmlich in der Umgebung von Larifja, der Hauptjtadt Theſſaliens, ausgebrochen, und dorthin reifte im April dieſes Jahres Herr Profefjor Dr. Löffler nad Aufforderung der Eöniglic griechischen Regierung jelber, um ſein Mäujevertilgungsmittel in Anwendung zu bringen. Ex hatte den Bazilfus in mafjenhafter Erzeugung von Reinfulturen mitge- führt, und bald Eonnten alle betheiligten Leute, jowie | namentlich die beaufjichtigenden Behörden es bejtätigen, daß die Mäufeplage in Thejjalien durch den Bazillus gründlich ‚befämpft worden jei — während feinerlei Nupthieve: Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, Tauben und andere, Schaden gelitten hatten, und ebenjomwenig die jungen Männer, Beamte, welche vor den Augen der Bauern von dem mit dem Bazillus infizirten Brot gegejjen hatten. Die gleiche Erfahrung bat man im mehr oder weniger ‚großartigen Maß- ftab auch an zahlreichen anderen Orten gewonnen. Herr Profeſſor Dr. Löffler Hatte ſich an mid) gewandt, um meine Mitwirkung in der hochwichtigen Angelegenheit der Verbreitung des Mäuje-Bazillus zu ‚erlangen, und wenn irgend Jemand, jo war id) mit größter Bereitwilligfeit dabei, um diejes an ſich fleine und doch für die ganze Menjchheit wahrlich) gar bedeutungsvolle Werk zu fördern. Um auf meinem beſondern sengern Gebiet, dem aljo der Vertilgung der Mäufe in den Bogeljtuben Rr..1. und Bogelheden überhaupt, volle Ucberzeugung gu gewinnen, ‚habe ich denn aud) periönlich eine Reihe von Verjuden mit dem Mäufe-Bazillus in der Häus— lichkeit und insbejondre in der Vogeljtube ausgeführt, Daran, daß der Bazillus für meine Mäuje, aljo in der Häußlichkeit im allgemeinen und in der Vogel- tube im bejondern, ganz ebenjo verderblich jein werde, wie für alle anderen, brauchte ich. wahrlich feinen Augenblick zu zweifeln, aber feine Anwendung hatte bier doch ihren bejondern Hafen. In der Bogeljtube, wo die Mäufe gleihjam „alle Delikatefjen der Saifon” vor fi) haben, indem ihnen. von den leeren frifchen Ameijenpuppen bis zum jüßen Eier- brot und von allerlei Frucht bis zum Mijchfutter, nebft friihem, jüßem Hanf und Kanarienjamen, doch alles veihlih und mannichfaltig zutheil wird, hier aljo ijt es keineswegs leicht, ie jo zu ködern, daß man der Wirfung des Bazillus ſicher fein kann. Aber ic) wußte jie trogdem zu berüden. Ich habe ihnen den Mäufe-Bazillus, erweicht in. der ‚Gelatine, möglichjt verjchiedenartig ‚geboten: zunächſt im Trink- waſſer und auc) in ſüßer Milch, weiter auf erweichtem Eierbrot, dann in gekochtem Reis und ſchließlich in friſchem, geſchabtem rohen Fleiſch. Erklärlicherweiſe ſind es zunächſt immer nur die jüngeren, unerfahrenen Thiere, welche ſich überliſten laſſen; nur ſie können leicht gefangen und ebenſo mit allerlei Futtermitteln ge— ködert werden. Aeltere und alte Mäuſe in der Vogelſtube laſſen ſich äußerſt ſchwierig, ja überhaupt kaum überliſten. Sie vermögen, ebenſo wie jeder Falle zu entgehen, auch den verlockendſten Futter— mitteln zu widerſtehen. Aber ſchließlich mit dem delikaten geſchabten, rohen Fleiſch bekam ich ſie doch alleſammt in meine Gewalt. Mit dieſer Leckerei fraßen ſie den Mäufe-Bazillus und ſtarben wie ‚die anderen. (Schluß folgt). Ueue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts, In den legten Nummern des vorigen Jahrgangs hatte Fräulein Hagenbed- Hamburg eine Vogel- art ausgeboten, die bisher nur als Bewohner zoolo— giſcher Gärten die Aufmerfjamkeit der Vogelfreunde | auf fi gezogen, als eigentliher Stubenvogel aber nicht betrachtet werden Fonnte, Dies ift dev Flaggen— Drongo (Dicrurus paradiseus, Z.), ein Vogel von Heher-Größe mit gleihmäßig ſchwarzem, ſtahl— blau glänzendem Gefieder, einer charakteriſtiſchen nad ruͤckwärts gefrümmten Federhaube am Vorder— kopf und an jeder Seite einer weit verlängerten, mit einem abjonderlichen Federfähnchen geſchmückten Schwanzfeder, von denen er übrigend den Namen trägt. Die Gattung Drongo3 (Dierurus, Vl.) ge— hört zur Familie der Kurzfußftare (Oriolidae), iſt aljo den Pirolen (Oriolus, Z.) verwandt; zu ihr gehören 32 Arten, die über Afrifa, Südaſien (be— ſonders Oſtindien und den malayiſchen Archipel) und Auſtralien verbreitet ſind. Die Heimat des Flaggendrongo iſt ganz Oſtindien. Wenn dieſer Vogel für die Liebhaberei bisher Re. 1. wenig in Betraht fommen konnte, weil er einer= | ; des Flaggendrongo in der Freiheit berichten, iſt er jeit3 ziemlich jelten nad) Europa gelangte und andrer- jeit8 al3 Stubenvogel zu groß erjheinen mußte (deshalb ift er aud in Dr. Ruß’ „Handbuch für Bogelliebhaber“ I bisher nicht mitgezählt worden), fo ıft die Sadjlage jegt doch eine andre, da unjere Großhändler ihn auf den Markt bringen, und vor allem, da wir jegt erfreulicherweije eine beträchtliche Anzahl eifriger Liebhaber haben, die auf alle jeltne Gefieder förmlich fahnden und Feine Mühe und Koften ſich verdriegen lajjen, gerade bisher noch nicht gehaltene Arten anzujchaffen und womöglich zu züchten. Für dieſe Wogelfreunde ijt der Flaggen— drongo keineswegs ein zu verachtender Gegenjtand der Xiebhaberei. Den Beweis dafür liefern uns die Angaben zuverläjliger Forſcher und Neijenden, die ihn und die verwandten Drongo=-Arten in ihrer Heimat beobagtet haben. So berichtet Jerdon, daß der Bherm-raj (jo lautet der Hindojtanijche Name des Flaggendrongo) in feiner Heimat als Käfig: vogel jehr geihägt jei und beijpielsweije auf den Markt zu Hyderabad häufig gebraht werde und immer Käufer finde Er wird in der Gefangen: [haft Teicht zahm, ahmt mit Vorliebe die Stimmen anderer Vögel und auch vierfügiger Thiere nach und fol jogar menſchliche Worte jprechen lernen. Sein eigner Gejang wird wenig gejchägt, doch joll er als Spötter Bebeutendes leiſten; erzählt doch Blyth jogar von einem Drongo, mwelder den Gejang der Schamadrofjel trefflich mwiedergab. Brehm hat einen Tlaggendrongo längre Zeit gehalten und lobt ihn al3 angenehmen Vogel, jomwie eifrigen Nachahmer fremder Töne. Für unfere Liebhaber bietet ſich aljo Hier die Gelegenheit, den Drongo in jeiner Eigenjhaft als Sänger, Spötter, vielleicht au; als Sprecher menſch— licher Worte, auf feine Leijtungen Hin zu prüfen und genaue Beobachtungen und Aufzeichnungen darüber zu machen, durch welche die Angaben dev Einge— borenen ſich als richtig oder übertrieben ermeijen müffen. Die VBogelliebhaberei hat in diejem mie in taujend anderen Fällen wiederum die jchöne Auf- gabe, die Angaben der Reijenden zu beftätigen und zu ergänzen und jo der Wiſſenſchaft einen Dienft zu leiten, der ihr auf andre. Weije nicht geleijtet werden fann. Zu diefem Zweck müpte den Drongo ein geräumiger Käfig eingeräumt werben. Als Futter ift jedes Nachtigal--, Drofjel- und Mijchfutter über- haupt geeignet, unter veichlicher Zugabe von Mehl: mürmern und Kerbthieren aller Art; nad) Erfahrungen in den zoologijchen Gärten iſt veichlihe Zugabe von Tleifh, unter dag Mifchfutter gemengt, empfehlens- werth. Noch viel ſchöner, und für den eifrigen Vogel: freund jedenfall3 eine Fülle interejjanter Beobachtungen und Anregungen bietend, wäre die Haltung eines Pärchens Flaggendrongos in einem Flugkäfig (Voliäre). Hier könnte die Eigenart ded Vogels und jein ganzes Wejen fich frei entfalten und ftubirt werden, Nach Die gefiedierte Wert. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Zülchter und -Hündler. 7 dem, was die Reiſenden über das Leben und Treiben trotz ſeiner Größe ein ſehr muntrer und beweglicher Vogel, der viel Unterhaltung gewährt. Man hat die Drongos mit den Fliegenſchnäppern verglichen, weil ſie gleich dieſen unermüdlich auf der Inſekten— jagd ſind. Entweder ſie ſitzen auf einem Zweig oder einem andern Beobachtungsort feſt und unbe— weglich, auf Inſekten lauernd, um ſich plötzlich zu erheben und die Beute im Flug wegzuſchnappen; oder ſie fliegen von einem Baum zum andern, dieſe nach Kerbthieren abſuchend. In einem zweckmäßig mit Geſträuch und Gebüſch ausgeſtatteten Flugkäfig kann der Vogelwirth dem Drongo alſo Käfer, Schmetter— linge, Fliegen, Libellen, kurz Inſekten aller Art lebend bieten, und ſo wird er dann ein bewegtes Bild in dem jagenden Vogel vor ſich haben. Nach Jerdon bevorzugt der Flaggendrongo hauptſächlich Käfer, Bienen und Wespen. So dürfte der Flaggendrongo alſo auch für die Liebhaberei eine Bedeutung gewinnen. Wünſchens— werth iſt nur, daß er in richtigen Paren und zu mäßigem Preis in den Handel kommt. K. R Briefliche Mittheilungen. ..Heute wirbelt in dichten feinen Sternchen dev Schnee hernieder, eijiger Sturm umtobt das Haus, ftil, mit aufge: blähtem Gefieder kommen umfere kleinen Wintergäfte, Die Meifen, in die Doppelfenfter an ihre mit Talg, Sped, Hanf, Nußſtückchen, Sonnenroſen- und Kürbiskernen betreuten Futter— ſtellen; innen im traulichen, warmen Zimmer fchallt zwar noch nicht lauter, aber fröhlicher Vogelſang und die Sänger zeigen fi) meift im ſchmuckem, tabellofem Gefieder. Singdroſſel und Amfel haben im ihren Weibchen eifrige Zuhörerinnen, Gartenrothſchwänzchen jubelt aut beim Anblid des jeinigen, das muntre Blaufehlchen feuert Schwarzplättchen, Roth— kehlchen, Haidelerhe und Wiefenfhmäger zum Singen an und der Wiedehopf begleitet mıt behaglihem „bup, hup quaah!” Meijen und Kleiber zanfen ſich um die von ihnen in allen Falten und Fugen verjtedten Lederbiffen, wobei fie oft wie Kleine Federbällden, laut zeternd, an den Gardinen herunterpurzeln. Je länger man mit diejen Geſchöpfen um— geht, um fo intereffanter werden fie, um jo mehr neue, eigen- artige Züge beobachtet man an ihnen. In diefene Sommer haben bei ung etwa zwölf verjchiebene Bären einheimifcher Vögel gebrütet, darunter auch ein’ Fremd⸗ ling: Steinvöthel, von deſſen ſechs einfarbig leuchtend blaugrünen Eiern ein Junges, ſchön und Fräftig, ausfam, acht Tage alt wurde, höchjtwahrfcheinlich aber von einem andern, größern Vogel unabſichtlich ertveten wurde. Bon den anderen Bruten leben nur drei Gimpel (zwei Weibchen und ein Männchen) und eine Haubenlerche. Agnes Lehmann. ... Bon einer abjonderlich gefärbten Nebelkrähe, welche in dem einige Meilen von Gier gelegnen Lubojtron vom Grafen ©. erlegt wurde und berem Balg ſich Hier zum Aus— ftopfen bei einem Bekannten befindet, will ich Ihnen Mit: teilung machen. Die Nebelkrähe, ein noch junger Vogel, ift nicht ſehr Eräftig entmwidelt, zeigt aber eine auffallend ab» mweichende und ſchöne Färbung. Das ganze Gefiever it mei mit einem ſchwach gelblichen Anflug, welcher an dem Schwanz ftärfer hervortritt, mit Ausnahme des Flügelbugs, des Kopf und des Bruftlages, welche eine ſchöne Laffebraune Färbung zeigen. Schnabel und Füße find ebenfalls braun, F. Joede. (Dielen Dank! D. 8), .. . Bon den Mömen tft bie Lach m ö we (Larus ridi- bundus, Z.), welde z. ®. auf der Mömeninfel in Schleswig 8 Die gefteberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und „Händler. in Maſſen brütet, zweifellos ſehr nützlich. Wie jahrelange Beobachtungen beweiſen, ift der Schaden, den fie der Fiſch— zucht u. a. bereitet, unbedeutend, dagegen ift fie durch Ber: tilgen von Anfeften und deren Larven, von Mäufen u. a. ſehr nützlich; meilenmeit gehen die hier brütenden Vögel ing Land hinein, folgen dem Pflug und ſuchen die Felder ab. Dr. 3. Steen. - Sie wollen doch gewiß einmal hören, wie es meinen gefieverten Wintergäften auf dem Futterplaß ergeht; ih wollte, Sie könnten es jehen, es wiirde Ihnen viele Freude machen. Seitdem der Winter feinen Einzug gehalten, hat fich viel Febdervieh eingefunden bei mir und wenn mein Garten erſt noch befjer durch die neuen Heden- und Dornendidichte angejett gejchligt fein wird, werden wol noch viel mehrere | fommen. Sept find da z.B. alle Morgen zwanzig big dreißig Krähen, die auf ihr Jutter warten, in großen bodsbeinigen Sprüngen einander verjagen und die ſchönſten „Mätchen“ machen oder die großen Kiefern bevölfern und ſich mol auch mit Eichhörnchen neden, halten, weil das Waſſer in der Schüffel zugefroren mar, bis dann endlich eine den Muth faßte, die dünne Eiskruſte mit ihrem Schnabel zu durchbrechen, und nun ging e8 ans Trinken. Ich habe zwei Schüffeln mit Wafjer aufgeftellt, mit einem Stein darin, damit die Vögel auch heran können. Das Füllen der Schüfjeln wird jeden Morgen um 9 Uhr bejorgt und tagsüber dreis bis viermal wird das Eis aufgeklopft, weil es oft fünfmal im Tage zufriert. Vier Amſeln baden fich darin, ein großer Buntſpecht figt täglich” mehremal an der Schüſſel, Spatzen zu Hunderten, Finken in allen Größen, jowie | Kohl-, Hauben-, Blau- und Tannenmeijen. Legtere und Nr. 1. Semmel, hin und wieder einem Stückchen gekochter Kartoffel, einigen „Miereneiern“ oder Ameifenpuppen und ein wenig Hanf, ift feinesmwegs eine ganz jahgemäße; dazu gehört viel— mehr jedenfalls eine tüchtige Zugabe von Ameijenpuppen, auch von einigen Mehlwürmern und hin und mieder ein wenig feingehadtem, magerm gekochtem Fleiſch. Nur dann, bei ſolcher Verpflegung Fann er ſich des beften Wohlfeins er— freuen und Ahnen viel Vergnügen machen. 3. Die Erlen— zeifige niften meiftens im Käfig jehr leicht, und zwar ebenſowol das Pärchen an fi, als aud das Männden mit einem Kanarienmweibchen. Die Farbe des Kanarienweibchens hat bei ſolcher Miſchlingszucht Feine Bedeutung. Dagegen dürfen Sie den Zeifig doch nur mit einem Kanarienmeibchen und nicht mit allen dreien zufammenbringen; im letztern Fall wäre es. ı möglich, ſelbſt wahrſcheinlich, daß aus der Hede garnichts Geſtern hatten fie großen Rath ge: | der Buntjpecht haben ihr Futter an dem Brunnen dicht vor unferm | Fenſter; ich jchmiere Fett, Rindertalg und Sped in die Bäume und. alle wiſſen genau, wo fie e8 zu fuchen haben. Der Buntſpecht ift gar ein drolliger Vogel und den ganzen Tag im Garten. Die ſüße Kleine Blaumeife habe ich geſtern zum erftenmal gefehen, während vier Haubenmeijen ſich Iuftig hin— und herdrehen und garnicht jcheu find. Unter allen Tannen und Fichten habe ich Bogelfutter gejtveut, und gleich einen ganzen Zentner geholt, damit die Finken genug zu freifen haben, die ganz beſtimmte Pläge einnehmen. Mais, Knochen, Fleiſch, Kartoffeln, Obftichalen und «Kerne, alles wird auf einem großen Erdhaufen geworfen und alles findet feine Abnehmer, nicht3 bleibt übrig. Unter der Reiſighütte figen Hunderte von Spagen, die dann auch immer das Bejte fortfreffen — aber neulid) fagte mir eine Dame: „Mein Gott, fie wollen auch leben“. Und das muß ich jagen, im Sommer find fie. ſehr fleißig und jchleppen Taujende von Raupen in ihren Schnäbeln ihren Zungen zu. — Meine Baumläufer fommen auch, aber: nicht jo oft, wie im Soinmer. — Sie jehen, ich habe viel: Freude an den Vögeln; ein bischen Mühe macht's, aber fie danfen es einem auch in vollitem Maß, ja hundertfach. — Große Spedfeiten habe ich an die Bäume gebunden, und Sie jolten nur ſehen, wie die Krähen es gelernt haben, fih an den fahlen Stämmen anzuhalten. Erſt hatten fie feine Ahnung, wie fie e8 machen jollten, aber mit der Freßluſt Fam auch Die Kunitfertigfeit und nun können fie es jo gut wie die Meifen. Frau Lilli Lehmann-Kaliſch, Königl. Kammerfängerin. Auftragen und Auskunft, Herrn Emil Sud: 1. Beim Star pflegt e3 felten vor= zufommen, daß er, wie: Droffeln, Grasmüden u. a., des Nachts umhertobt. Um den Ihrigen davon abzubringen, müffen Sie ihn aber ganz bejonders erziehen. Zunächſt trennen Sie ihn von den Kanarienweibchen, mit denen Sie ihn in einem Käfig zufammen halten, und geben ihm vielmehr einen folchen für fid. Sodann bringen Sie ihn entweder in eine warme und helle Stube, wo er den ganzen Abend noch. munter fein und freſſen kann, oder Sie füttern ihn gegen Abend Hin recht tüchtig ab und deden feinen Käfig bei einges tretner Dunkelheit dicht zu. Dann muß er aber am beiten in ‚einem fühlen Zimmer ftehen. 2. Xhre Fütterung bes Stars mit geriebenen Mören oder Gelbrüben,: ermeichter m — — — —— — — Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Oruck von A. Hopfer tn Burg. wird. 4. Sie werfen in ſeltſamer Weiſe zwei Arten Fiſche zuſammen. Die Makropoden oder Großfloſſer, auch Paradis— fiſche genannt, ſind durchaus verſchieden von den Schleier— ſchwanzfiſchen, welche letzteren zu den Goldfiſchen gehören. Ihrer Beſchreibung nach beſitzen Sie aber Makropoden, und dieſe find allerdings im Zimmer ungemein leicht zu züchten, Jedenfalls haben Sie nach Ihren Angaben aud) ein richtiges Pärchen, denn das Männchen ift ein wenig größer, etwas mehr buntfarbig und hat längere Schwanzfloffen. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Berein für Vogelfunde und -2iebhaberei. Befonderer Verhältuiffe megen mußte Die Augftelung des Vereins „Denis“ aufgejhoben werden, und | zwar wird biejelbe jest in den Tagen von 3. bis 7. März d. 3. ftattfinden. Das Lofal, welches wir gemiethet haben, iſt dafjelbe, das vor uns jhon die Vereine „Fortuna” und „Sypria” zu ihren Geflügel-Ausftellungen benubten. Es ift vortrefflih gelegen und geräumig. Der vorliegenden höchſt wichtigen Dinge wegen mußte die erſte Sigung bereits zum Dienftag, den 3. Januar, anberaumt werben. In derſelben wird die Preisrichter-Wahl, die Wahl und Eintheilung ber verjchiedenen noch feglenden Kommiffionen und fodann bie Durcberathung des Ausftelungsprogramms vorgenommen. Manderlei. Am Schloß zu Henencourt (Somme) befindet ſich ein im Käfig aufgezognevr Rabe von veinmweißer Farbe Diele feltne Erſcheinung ift umſomehr bemerfensmwerth, als der be= treffende Vogel feinen Fleck hat; er ift nicht allein völlig weiß im Gefieder, fondern er hat auch ganz weißen Schnabel und Füße. Der Nabe wurde im Park bes Schloffes Henencourt aus einen Neſt berabgeholt, in welchem ſich fünf Junge befanden, von denen die vier anderen völlig ſchwarz waren, (Chasse et Pöche), An die Lofer. Für alle mir aus dem Lejerfreiie und don allen Freunden und Bekannten überhaupt in liebendwürdiger Weiſe zutheil gewordenen Glückwünſche zum neuen Jahr fage ih hiermit den herzlichſten Dank und ermwidere fie zugleich aufrictig. Dr. Karl Ruß. Anferate für die Nummer der bevorkehenden Wochte müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der Lreug [hen Yerlagshandlung B. & M. Kretfcmann) in Alagdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Altonıe- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. — —— ———— ——— — Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. . 4 Sierzu eime Beilagc. Deilage zur „Oefiederten Bell“. Ur. 1 u. Magdeburg, den 5. Iannar 189. _XXU. Jahrgang. A. Stü idem ann, Berlin, Reinmeifteritr. 14. 1} Fabrik fümmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bi3 zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ — für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bel Beftellungen bitte fietS anzugeben, für welde Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima netrod. Ameifeneier, beite jchtwere Sonnen- blumenterne, weine ital. Hirte, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt H. Drefalti, Tübes, Engliſche Farben Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayeüne-Pfefler, fowie alle anderen Vogeljutter- Artikel empfiehlt 3] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelie. Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mujter und Preis-Berzeichniffe koſtenlos. {4} Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. | 6 u. einheim. Vögeln, Lauben u. neueften praktischen Vogelfäfigen Ameiseneier, J ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verſende vollſtändige Liſte hierüber getrocknet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A auf Verlangen Fojtenl. u. poftfr. Niemand verjäume diefe | Univerjalfutter "00. 1.900, Vorrathsliſte einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts | Weißwurm, rein prima „te 1. * deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. | gew. Handelsware eu 80,3 ’ RER TORE — —— Mohümehl, weiß „ Kilo —.60 „ | Dffa Sepia, prima ” „ — ans ' Sommer-Rübfen, fein ſüßſchmeckend, n —50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge Die Iremdländischen Körnerfresser | fhälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt @. — Samenhandlung, Mainz. pi 12 k eDV ü 8 8 J. EEE Vozelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Mit 14 on Dr. Karl Kal Tafeln. Don Dr. Karl Kauf Die fremdländischen Stubenvögel, Preis broch. 37 % — 16,20 A. 8. W. ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Preis geb. 30 M = 18 A. 6. W. von Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, bochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im = Papageien 3 en monat Ratenzahlung empfiehlt in gut | Jahr 1893 zu erscheinen!) prechenden Gremplaren = &“ monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! H. Kumss, Barmörunn. | Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. rn Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: VG a RITTNTTGEEN een | tiefgeh. Roller mit a a m Kr Std. homfeine cin ee ohlfling., Kling, Knarre, tusFlöte, ohne Aufzug, Spibpfeife, Die p & 7) 1 6 D, von A 1 40, je nad Gefangsleiftung d. Vogels Garantie f. Werth, ge. Ankunft. Komme jed. Belteller ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, nad) Rund, entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, Mit 10 chromolithogr. Tafel Weibch. A 7 u Aa & —— | PL. Henning, Breitenhol; b. Leinefelde. Preis broch. 30 „4 — 18 fl. ö. W. reine, ſchöne Zutterwürmer, 1 2tr. Preis fi. geb. 33 4 — 19,80 fl. ö. W. Mehlwürmer, Bo I en 9,50 A mit Ber: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. padung, empfiehlt [8] | Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 10 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Ver. is anarliensänger prima Qualität, liefert unter Garantie lebender Ankunft felbit bei Kälte das erfte Verfandt- geſchäft von Frau L. Maschke, St. Andrensberg i. 9. Auf 33 Ausftelungen prämirt. Preisblatt gratis. [9] Bei uns erschien: Das gun als Nntzeellügel fir üis Haus- ud Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.% = fl. 1.20 ö. W. geh.. 2 21502: fl. .1.50..0. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Meine jelbftgezüchteten ff. — 0 . >» Kanarienfänger verjende unter Garantie des Werths und lebender Ankunft. Prämirt mit I. u. evften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftellung. NB. Bei Anfrage Ridporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. 9. Nr. 146. der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pleze und Zucht. Von Dr. Karl Russ. _ Sechste und siebente reich. illustrirte Aufl. — Preis 2 M — 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M — 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3 Hihl-, Klingel- und Kuor-Vig, Empfehle —— rein Trute'ſche Nachzucht in größter Auswahl bei höchſt reeller Bedienung und 8 Tage Prob P. Holzky, Cöthen (Anhalt). i Bei uns erschien: ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Hohl- und Klingelroller, wie bekannt, mit goldenen und filbernen Medaillen prämirt (26 Medaillen, Diplome, Dant- Gefangsleiftung des Vogels; 100 edle Zuchtweibchen, & 2.4. Großzüchterei, Verſandgeſchäft für An und Ausland. Man verlange Preislifte oder komme jelbit. 11 a Die — — Preis AM 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Kanarienbäbne. | ſchreiben zur Anficht), & 10, 15, 20 A und höher, ie nad * | &. Rudolph, Berlin 8.0., Kottbuferftr. 14, II. | Für Wiederverkäufer. Engros-Preisliste wer Vogelfuttorarten ſteht franfo und Eoftenlos zu Dienſten. J. ©. Rohleder in Rohleder in Leipjig- Gohlis. Bei uns erſchien: B Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Don Dr. Karl Muß. Preis A=dfl.d. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vogelfutter. [14] Dskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel, Rothe Sänflinge, per Dugend 7%, Edelfinfen 5 4, Singlerchen 6 4, Grün bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dußend, fende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Parifer Kana— vien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 15] F. B. Reinhardt in Nymegen Holland. Bei uns erschien: pi, GPRECHENDEN PAPAGRIEN | Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Y Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. — fl. 4.33 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nehlmwuürmer, tein veell gemefjen, Ltr. 5 A, Kilo 8,50 „4, 1000 Sc. 1,20 M. Anweifung zur Zudt umd Aufbewahrung der Diehl= würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, VBogelleim, Kepfallen, Neiter, Samen u. a. Preis- lifte poftfrei. [16] Theodor Franck, Barmen. Sude ein Par weiße Japanifhe Mövchen zu faufen, [17] Eccardt, Berlin, Blücher— — 26 Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler i ee Bau. * Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch,; 5 Mk;, geb. 6 Mk. Bd. U. Der Käfer-Sammler. broch. 6 us een 7 Mk. Das Anlagen von Käfer- und Schmektelings- 009 Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: broc S SL Yo Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Matt. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 2. « ans sa WE Li ISIN 4 für Vogelliebhaber, Dr. Karl Ruf. Leitung: Berlin, Bellcallianceitraße 81 III. Magdeburg, den 12. Januar 1893. Si Züch Derausgegeben von Anzeigen werden bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in ber Expebition und Redaktion entgegengenommen. XXI. Jahrgang. Bu” Der Wiederaddruk fämmifiher Sriginal-Artikel iR ohne Zufimmung des Serausgeders und der Berlogshuhfendlung nicht mehr geſtatiet. j Suhaft: Sreifliegende :Bapageien in dev Mark Brandenburg. Bon meinem Kafadu. Unjere Sumpfvögel in der Vogeljtube (Fortſetzung). Blicke auf das Dogelleben der Provinz; Rio de (Fortfegung). Natur und Kunft in dev Kanarienvogelzuht (Schluß). Verſuche mit dem Mäufe-Bazillus in der Vogelſtube (Schluß). Mancherlei. Brieflide Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen; Berlin („Ornis“). Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Janeiro Freilebende Papageien in der Mark Brandenburg. Schilderung von Dr. Karl Ruf. Nachdruck verboten. AS ich, vor langen Jahren einmal in einem öffentlichen. Bortrag darauf hingewiejen hatte, daß Unbli zu erfreuen, wie ein ſolcher uns Beiden noch niemal3 zutheil geworden — nämlich dem von Papa— geien in der Freiheit. So begaben wir uns denn am 23. November v. %. mit der Stadtbahn nad) Grünau, und dort wurden wir von Herrn Haupt- mann Richter, Gutsbeſitzer auf Falkenberg, nad der Königlichen Domäne Karlshof bei Waltersdorf abgeholt. Was gibt es Wohlthuenderes für einen jtuben- hockenden Großſtädter al3 eine ſolche Fahrt im friſcher, rauher Herbitluft, etwa eine gute Stunde weit hin: aus, wie wir jest, eingehüllt in vorjorglich mitge- brachte Pelze und Decken, über die in vortvefflichjter Kultur stehende Landſchaft dahinrollten, während unjer liebenswürdiger Führer uns entſprechende Er— Elärungen gab, Auf dev Domäne Karlshof begann, nach freund- lihjter Begrüßung ſeitens des Herin Oberamt- mann Schmidt und Frau Gemahlin, die Suche e8 wol möglich jei, außer mancherlei anderen fvemd- ländiihen Vögeln, namentlich Sittiche in zahlreichen Arten. bei uns im Freien einzubürgern, wurde ich weidlich verhöhnt, weil ich unſeren märkiichen Land— wirthen angerathen hätte, ihre Bappeln mit Papa— geien zu. bevölfern. Dennoch jind meine Worte jeit- dem mwenigjtens bedingungsmeile in Erfüllung ge— gangen. Herr Dr. Hed, der Diveftor des zoologiſchen Gartens von Berlin, hatte mich in Freundjchaftlicher Weiſe eingeladen, mit ihn gemeinjam auf ein Gut in der Nähe von Berlin hinauszufahren, um ung an einem ® 2 0) J | nad den Papageien, denn jo ohne weitres zu jehen waren dieje feineswegs. Die ganze Bewohnerſchaft des Guts, vom Inſpektor bis zum Knecht, Tage: löhner und Hivtenjungen, juchte und jpähte nach den Vögeln aus. Aber es mar, eben nicht leicht, die ſcheuen Fremdlinge aufzufinden und mit Ruhe und Muße zu Schauen. Inzwiſchen erzählte uns der Herr Oberamt— mann, daß ich die Papageien im Juni v. J. ganz von jelber eingefunden hätten, und zwar jeien es ihrer drei Köpfe. Aus jeinen Angaben, vor allem aber aus der Thatjache, dag die Vögel ein großes, vundes, überwölbtes Nejt aus Strauch hoch oben im Wipfel einer italieniichen oder Pyramidenpappel 12 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 2. hergerichtet hatten, ließ ji) mit Beſtimmtheit an= | nehmen, daß es Mönchsſittiche (Psittacus [Bol- borrhynchus] monachus, Bodd.) aus Südamerika feien, die offenbar einem DBogelhändler oder auch einem Liebhaber fortgeflogen waren. Gerade dieje Art ift nun aber in mehrfacher Hinficht merkwürdig, und al3 Gaft hier in unjeren Fluren muß fie für jeden Naturfveund vonvornherein als überaus inter- ejjant erjcheinen. Während befanntlich alle Papageien, fait ohne Ausnahme, Höhlenbrüter jind, in der Freiheit in Aftlöchern oder irgendwelchen anderen Baumhöhlungen und in unjeren Käfigen und Vogeljtuben in Niſt— faften brüten, baut diejer Sittich unter allen ganz allein ein freijtehendes, dem unjver einheimijchen Eljter ähnliches Nejt in der Form einer Kugel oder Kaffetrommel. Der zu den Diefchnabeljittichen, einer nur aus menigen in Amerika lebenden Arten beſtehenden Gattung der Papageien, gehörende Meönchsjittich, welcher auch Mäujefittich oder Duäfer genannt wird, ift ein hübjcher Vogel von etwa Turteltaubengröße, in der Grundfarbe grün, an Vorderkopf, Gejicht, Kehle und Oberbruſt perlgrau und mit blauen Flügel— ipigen. In feinem Wejen zeigt ex fich jo zierlich und anmuthig, dag der amerifanijche Naturforjcher Azara ihm die Bezeichnung „junge Witwe” beige- legt hat. Bei und in der Gefangenjchaft aber er- gibt er ſich als einer der ärgſten Schreier, die wir unter den Papageien überhaupt haben, und ebenjo wird er durch fein Nagen als Zerjtörer jeglicher Holztheile an jeinem Käfig recht läſtig. Er erfreut ſich alſo im ganzen feiner bejondern Beliebtheit als | Hier in der Freiheit indefjen tritt ev Stubenvogel. ung natürlich in völlig andrer Weije entgegen. Erjt nach geraumer Zeit, als wir bei Tijch jagen, fonnten wir die Papageien jehen. Der Guts- injpeftor eilte herbei, um uns abzurufen und nad) einem Krautgarten zu führen, wo zwei von den Sittihen am Boden nahrungjuchend umherliefen und fi bis auf etwa zwanzig Schritt ankommen ließen, fo daß wir fie nun aljo als die genannte Art mit vollſter Sicherheit fejtitellen konnten. Erſt beim noch) nähern Herantreten wurden jie flüchtig; dann aber zogen jie auch gleich ziemlich weit davon. Vonvornherein jind alle Sittiche für bejjere | Flieger al3 die Furzflügeligen und furzihmänzigen | Bapageien anzuſehen. Der Wellenfittih fliegt un— fann ich von all’ den verjchiedenen anderen Sittichen, die ich im Lauf von dreißig Jahren, entweder vor mir in der Wogeljtube oder bei zufälligem Ent— fommen im reien, habe beobachten können, be— jtätigen. So jah ic) die Roſella oder den Bunt- jittih, den großen Königsjittich, mehrere der Kleinen Schönjittihe oder Türfijinen und den Karolinajittic) gelegentlich freifliegend, und jahrelang in meiner Bogeljtube die beiden Edelſittiche: Pflaumenkopf- und Roſenkopfſittich, ſowie den gelbjtirnigen und |, wol aus langer Weile. | Erfolg berichten wollen. glaublich gewandt, jchnell und anmuthig, und Gleiches | rothjtirnigen Neufeeländerfittid. Daher glaubte ich denn vorausfeßen zu Dürfen, daß aud die Mönchs— fittiche hier im Freien als ebenſo vortreffliche Flieger fi) zeigen würden — aber ich hatte augenblicklich niht an ihre weit fürzeren Flügel gedadht und war nun geradezu überraſcht, als ich jie im wenig hurtigen, vielmehr recht ſchwankenden Flug dahin- fegeln jah. So würden jie aljo der ſchlimmſten Gefahr, die ihnen durch Raubvögel droht, hier arg ausgeſetzt ſein; glücklicherweiſe erjcheint dieſe jedoch bei näherm Blick trotzdem nicht jo ſehr bedrohlich. Die ganze Oertlichkeit iſt, und das war mir bereits bei der Ankunft hier zur Ueberzeugung ge— worden, für derartige Einbürgerungs- oder Akkli— matiſirungsverſuche vonvornherein wie geſchaffen: eine wohlhabende Gegend, deren wenn auch immerhin recht leichter Boden doch in vorzüglichſter Bewirth— ſchaftung ſteht und in der alle Arbeitskräfte ſo noth— wendig gebraucht werden, daß es keine umher— lungernden Tagediebe gibt, eine Gegend ferner, die etwas abſeits von dem großen Strom der Sonntag3- Ausflügler liegt und die aljo aud) von Strolchen, Bogelfängern und dergleihen nicht heimgejucht wird, ein Gut jodann, dejjen Herrſchaft in liebevolliten, ja Sogar begeifterten Geflügel- und Thierfreunden überhaupt beſteht — kurz und gut eine Stätte, an der ſolche Verſuche zur Einbürgerung fremdländiicher Vögel die denkbar größte Ausficht auf Erfolg haben. Auf dem Gutshof diefer Domäne befindet ji eine Bevölkerung, die das Herz eines jeden Thier— freunds im höchſten Maß erfreuen muß: prächtige Pfauen, eine veiche Putenzucht, zahlreiche Nughühner in einem guten Schlag von heimatlich herangezüchteten Spaniern, Schwäne, Gänje und Enten auf dem Gutsteich, natürlich aud Tauben, dann drei aufge zogene Hirjche, mehrere Hunde, zahlreiche Sperlinge und nun die jüdamerifaniihen Papageien — das ift das Thierleben (abgejehen jelbftverjtändlih von den größeren und großen Haußthieren) auf dem Gut Karlshof. Schluß folgt). Von meinem Kakadn. (Briefliche Mittheilung). Nachdruckverboten. ... Längſt ſchon hätte ih Ihnen für Ihre Rathſchläge, die Pflege meines Kakadu betreffend, Dank geſagt, wenn ich nicht zugleich hätte über den Der Vogel hatte damals offenbar Magenkatarrh; er bekam eben abends einige Theelöffel Kakao und ein kleines Stückchen Butter— ſemmel; er war ganz gierig danach. In der Haupt- und etwas Albert-Kafes. jache erhielt er Körner: Hafer, Hanf, Reis, Zirbelnüffe Kakao und Butterjemmel wurde ſeitdem nicht mehr gegeben, der Abwechslung wegen behielten wir aber die Kakes bei. Mais frißt er nicht. Sch muß noch berichtigen, daß der Vogel jeine Federn nicht ausrupfte, jondern abbiß, dann in | den Schnabel nahm und zerfaute — er that dies Wir bejprigten ihn etwa Nr. 2. alle vierzehn Tage mit Waſſer und Rum, wobei er ftet3 jehr vergnügt und ſelbſt darauf bedacht mar, überall naß zu werden — alle acht Tage war «3 ihm jchon weniger angenehm. Ihrem Rath gemäß verfuchten wir es dann täglich, das mollte er fi aber durchaus nicht gefallen laſſen; er lief vom Ständer und verjtedte jih unter die Möbel und fühlte fi) auch nachher nicht behaglich wie früher beim Bad nad) längerer Baufe. Ich jagte mir, daß man zum regelmäßigen Baden Niemand, auch feinen Bogel, zwingen dürfe. Wir gaben danach das täg- lie Baden auf. Außerden wurde er für das Federn— Abbeißen beftraft, zuerſt nur ing Dunkle gejtect, als das nicht genug fruchtete, befam er einige Hiebe mit der Reitgerte; jo kommt die Unart jegt jelten vor, nur die lügeljpigen befnabbert er noch immer gern. Im Frühjahr befam er einen großen Käfig, lm lang, 75 cm breit und etwa 140 cm hoch. Darin befinden ſich drei Kletterftangen, eine Schaufel | | zeitweile am Tage hinlegt und zwar jo, daß er mit und der große Sandboden. Er fpielt zumeilen vecht bübi darin, wirft Eleine Kugeln oder Sand hoch, macht Holz Hein u. j. w., und doc) ijt er tagsüber im allgemeinen lieber auf feinem Ständer an ber Kette. (Der Käfig fteht auf einem 35 cm hohen Bock von Birfenäften, feine Größe ift recht anjehn- lid. Er befteht aus verzinntem Eijendrath und fojtet 80 Marf). Da der Vogel Alles zernagt und auch den Dienftboten nadhläuft, um fie zu beißen, darf er nicht los ſein. Abends figt er frei, ohne Schaden anzurihten. Im Sommer ift er am Tag im Freien und wird öfter auf einem Stocd „jpaziven getragen”, was ihm viele Freude macht. Er ift jehr flug und drollig, Doch ift ihm nicht recht zu trauen. Meinen Mann und Sohn, die fi viel mit ihm bejchäftigen, bat ev; wiederholt arg in die Finger gebijjen — mandmal war's wol Spielerei, aber dann auch wieder offenbare Bosheit. Ich beachte jeine Stimmungen genau, um mid) vor feinen Bifjen zu ſchützen. Sonſt haben wir oft Spaß an feiner großen Schlauheit. Hat er 3. B. meinen Mann gebiffen und nach der Strafe ganz demüthig dur Kopfanlegen um Ber: zeihung gebeten, jo jträubt ev gleich die Haube und gibt trotzige Töne von fich, jobald mein Mann zur Thür hinaus if. Nach dem Abendefjen darf er Öfter zu mir kommen, ic) kraue ihn dann beim Leſen; meiſt ift er gleich bereit, fommt er aber einmal auf alles Locken nicht, dann führt ev jedes Mal etwas gegen den Dienjtboten im Schilde. Er fliegt ihm beim Abräumen plötzlich auf den Kopf oder läuft ihm nad) — er überlegt volljtändig ſolchen Ueber— fall. Er liebt die menſchliche Geſellſchaft jehr. Manchmal, wenn er merkt, dag Alle ihn verlafjen wollen, macht er jeine Kunftjtüchen, um Jemanden zurüdzubalten. Er ift auch entjchieden muſikaliſch — er pfeift ganz fein nad), wenn ihm vorgepfiffen ‚wird oder wenn er ſonſt Muſik hört, allerdings ohne Melodie, aber er gibt ſich Mühe, die Töne zu variiren und ſogar Trilfer herauszubringen. Hölzerne Thiere Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 18 (Kinderjpielzeug) — jagen ihm große Furt ein — er jträubt alle Federn und zieht ſich fchreiend davor zurüd. So würde er mahrjcheinlich beim Angriff lebendiger Thiere, wie einer Kate, volljtändig preig- gegeben jein. Sein Sprachſchatz it nicht jehr groß; er jagt: „Papa“, „Paula“, „oller Duatjchfopp du”, „Dattel®, „Adler“, wozu er die Flügel auSbreitet und Haube madt. Er hat früher einige Male „Marie“, „Frau Schmidt”, „Anna“, „Adolf“ gejagt, thut es aber jeßt nicht mehr. Er bellt, gadert, lacht, knarrt wie eine Thür, aber immer nur, wenn er’3 wieder hört, Er fing etwa im uni, Juli an, das Gefieder zu wechjeln und zwar in veichem Maß, noch jet (zu Ende Oktobers) verliert er täglich viele Federn und erjeßt fie reichlich. Die Schwanzfedern brechen meijt wieder ab, hoffentlich wird fi) das mit der Zeit geben. Hinzufügen muß ich noch, dag er ſich gern dem Leib auf der Stange liegt und die Beine anzieht. Er bejigt zwei Ständer, von denen der eine (von Schmölz Pforzheim) unten die Sandjchale, während der andre dieſelbe in der Mitte und ſtatt des Bügels Stangen mit feſtangebrachten Näpfchen hat. Sobald er auf dem Ständer fitt, legt er jich auf die Näpfchen und beißt in diefer Stellung, jelbjt wenn wir dabei find, Federn ab, während er es jonft nicht mehr thut. Dafür darf er den Ständer nun nicht mehr benugen. A. von Scholz. Der Vogel der Frau Minifter iſt ein pracht— voller Triton-Kakadu (Psittacus [Plectolophus] Triton, Temm.) von Neuguinea. Dr. K. R. Unſere Sumpfvögel in der Vogelſtube. Bon Dr. Curt Floeride, Nahbrud verboten. II. Der Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, L.). (Fortſetzung). Aehnlich wie der Kampfhahn zeigt auch der Alpenſtrandläufer eine überaus große Veränderlich— keit in ſeinem Gefieder, weshalb er auch ſchon den Namen Tringa variabilis erhalten und zu manchen Serungen dev früheren Syſtematiker Veranlaſſung gegeben hat. Das Sommer: oder Hochzeitskleid iſt grundverschieden von dem Herbſt- oder Neijekleid, ebenjo das Gefieder der jungen Vögel von dem der alten, und rechnet man dazu alle die allmählichen Uebergänge, welche eine jehr langjam vor ſich gehende zweimalige Maufer mit ſich bringt, jo wird man e3 begreiflich finden, daß eine ganze Reihe der verjchieden- artigften Färbungen und Schattirungen zujtande fomnıt, und daß man oft große Scharen antrifft, in denen auch nicht ein Individuum dem andern völlig gleicht. Während der Brutzeit ift ein prächtig ſchwärzes Bruſt- und Bauchſchild der Hauptſchmuck der alten Männchen; bei den erſt einjährigen Männ— hen ift dafjelbe noch nicht vollfommen ausgebildet, ſondern erſcheint Eleiner und zeigt vielfach noch weiß— 14 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 2, liche Federränder, ja jelbjt ganz weiße Federn zwiſchen den ſchwarzen. Bei den jtets etwas größeren MWeib- hen ift es im Alter auf zmei große ſchwarze Flecken zu beiden Seiten bejchränft und bei jüngeren Vögeln nur dur eine Anzahl nievenförmiger ſchwarzer Tupfen auf der im übrigen weißen Bruft angedeutet. Die ganze Oberjeite ijt ſchön vojtfarben mit ſchwarzen Flecken und weißlichen Spiben, Schwanz und Ober— flügel tief ajchgrau. Beim Weibchen erjcheinen alle dieje Farben ſchmutziger und unanjehnlicher. dem Auge verläuft ein furzer brauner, über dem— jelben ein langer weißlicher Streifen. Kropf find graumeiß mit Shmwärzlichen Strichen, Die hintere Hälfte de8 Bauch vein weiß und an den Seiten ſchwarz geflekt. Die Schwingenjpigen zeigen eine jchwarzbräunliche Färbung. Die Oberſchwanz— dedfedern jind in dev Mitte ſchwarz, auf den Seiten weiß. Diejes ſchöne Sommerfleid geht im Auguft ganz allmählich in ein durch ein zartes Graublau gefennzeichneteg Winterkleid über. grau dieſes Gefieders ift übrigens jehr vergänglid) und verwandelt ſich bei außsgeitopften Stücden jehr bald in ein mißfarbnes Grau, welches mehr nad) dem Gelblichen hinneigt. Dieje Farbe bedeckt den ganzen Oberkörper, in dem nur die helleren Federnränder und die dunfleren Schäfte undeutlich hervortreien. Hals und Kropf find weißgrau mit ſchwärzlichen Strichen, der Unterförper vein weiß. Auch der Streif vor dem Auge ift jebt in ein gejättigtes Grau übergegangen. Das Rojtfarbne ift aus diejem Gefieder ganz verſchwunden. Deſto mehr tritt es aber in dem Jugendkleid hervor, in welchem der Vogel am häufigiten zu uns fommt. Alle die dunklen Federn der Dberjeite jowie die des Ober— flügel8 find jest mit breiten voftfarbenen Rändern von dem verjchiedenjten Schattirungen verſehen. Auch Scheitel und Hinterhals wie die Kropfgegend find voftgrau mit dunfelgrauen Längsfleden. Der Streif vor dem Auge erjcheint jet bräunlich, dev über ihm grau oder vojtgrau. Der Unterkörper it weiß- li, geht an den Flanken ins Roſtfarbene über und ift an der Bruft mit rundlichen ſchwarzbraunen Nleden bebedt. Die Jungen kommen in einem zierlihen Dunenkleid zur Welt, welches oben roſt— farben mit voftgelben und fchwarzen Flecken und Streifen erjheint, unten weißlich und am Vorder— hals ſchmutzig roſtgelb ift. Das ſanfte Aſch- Die zarten Füßchen find | ‚Juli fieht der Vogel ziemlich unanſehnlich aus. ı Im Winterkleid find die Geſchlechter nur ſehr ſchwer und im Jugendkleid wol überhaupt kaum zu unter— ſcheiden. Ich muß die Leſer an dieſer Stelle recht ſehr um Entſchuldigung bitten, daß ich ſie hier mit ſolchen langathmigen Beſchreibungen der verſchiedenen Feder— kleider meiner Lieblinge langweile, aber ich halte Vor Hals und diejelben für durchaus nothmendig, da eben die Sumpf- vögel einerſeits dem großen Publikum leider noch viel zu wenig bekannt ſind und deshalb gerade ihre verſchiedenen und oft ſo ſehr von einander abweichenden Federkleider zu den meiſten Irrthümern und Ver— wechslungen Anlaß geben, und andrerſeits wol nur die Wenigſten in der glücklichen Lage ſind, die muſter— giltigen, getreu nach der Natur gezeichneten und jede anderweitige Beſchreibung überflüſſig machenden Ab— bildungen eines Naumann zu beſitzen oder auch nur ſich zugänglich machen zu können, Wie viele andere Strandvögel ift aud) der Alpenjtvandläufer nahezu ein Allermeltspogel. Zur Brutzeit auf nördliche Gegenden bejchränft, durchſtreift er doch auf jeinen Wanderungen mit Ausnahme: von Anftralien und Polyneſien nahezu die ganze Erde. Bon allen Tringen geht diefe Art als Brutvogel am weitejten nach Süden hinab; jie ijt Die einzige, welche auch bei uns in Deutjchland regelmäßig niftet. Sp ijt der Alpenjtrandläufer Schon auf Borkum und anderen Inſeln der Nordjee, an einigen Punkten von Hannover und Oldenburg und anderwärts mit Sicherheit brütend beobachtet worden. Uebrigens darf man aus dem bloßen Borhandenjein einiger Pärchen während de3 ganzen Sommers noch nicht: fchließen, daß jie auch wirklich in der betreffenden Gegend ge— niftet haben, denn bei fajt allen Sumpfvögeln finden ſich Stücke, die nicht brütluftig find und mit einigen ı Gleichgefinnten den Sommer für jid verbringen, ebenjo wie das weiche Schnäbelden und die Jris grau gefärbt. an in dag oben bejchriebene Jugendkleid überzugehen, bis diejes einem Uebergangs- und ſchließlich dem reinen Winterkleid Platz macht. Im Mai des Dieſes Flaumkleid fängt ſehr raſch nächſten Jahrs wird dann durch eine neue Mauſer für daß evfte, noch unvollfommen ausgebildete Pradht- | kleid Platz geihaffen, dem wieder ein Uebergangs- und Wintergefieder und endlich im zweiten Jahr | das jeine ganze Schönheit erveichende zweite Hochzeits— kleid folgt. zarten Farben verbleichen, und ſchon zu. Anfang ohne wirklich zur Brut zu ſchreiten. Sie haben, um einen etwas trivialen Vergleich zu gebraucden, einen Junggeſellenklub gegründet und ergeben ſich in diejem heiterm Lebensgenuß. Häufiger als auf den deutichen Inſeln und Küften brütet der Alpenjtrand- (äufer in Dänemark, Skandinavien, Lappland, Sibirien, Island und überhaupt auf dem ganzen nördlichen Theil unjver Erde. In Skandinavien jteigt er auf den Gebirgen hoch hinauf bis zu den morigen Duell wafjern der nordifchen Alpen, weshalb ihn Linne Tringa alpina, Alpenjtrandläufer, genannt hat, ein Name, der dem deutſchen Beobachter, welcher unjern Vogel nur vom Meeeresgejtade oder von ſeichten Fluß— ufern hev kennt, wenig pafjend erjcheinen will. Biel häufiger wie als Brutvogel kommt der Alpenjtrandläufer bei und in Deutjchland auf dem Zug vor, ja man darf ihn alsdann wol als Die gemeinfte Art aus feiner ganzen Verwandtſchaft be— zeichnen. Die Hauptmaffe diejer Vögel wälzt ſich ‚ langjam und oft in molfenartigen Rieſenſchwärmen Daſſelbe nutzt fich aber raſch ab, die an unſrer Küſte entlang, und nur verhältnißmäßig wenige zweigen ſich ab und folgen dem Lauf der Nr. 2, Die gefieberte Welt. Zeitihrift für Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. 15 Flüffe durch das Innere unſres Vaterlandg, wo | wir fie an pafjenden Dertlichfeiten immer noch am eheften und vegelmäßigften von allen Stvandoögeln zu jehen befommen. Dieſe im Binnenland erjcheinenden Alpenftrandläufer tragen faft jtetS das Jugendkleid; \ Er ift deshalb in der Provinz, die ja früher Wald- alte Stüde gehören hiev zu den größten Seltenheiten. Am Strand, namentlich an dem der Nordjee, erreichen die Flüge oft einen jehr bedeutenden Umfang und | jehen dann von weiten den Heren der Stare nicht | unähnlih. Im Binnenland handelt es ſich fait immer um fleine Flüge, oft nur um Trupps von vier bis zwölf Köpfen. Alte und junge Vögel wandern durchaus getrennt. Diejer Zug beginnt zu Anfang Auguft, erreicht im September feinen Höhepunkt umd verläuft ji) während des Dftober. Doc trifft man einzelne auch noch während des ganzen Winter an den Meeresküſten; mwahrjcheinlich find dies hochnordiſche Vögel, welche Schon in unſeren Breiten überwintern. Die Mehrzahl wandert weiter nah Süden; viele bleiben an den milden Gejtaden Frankreichs oder Spaniens, viele überqueren das Mittelmeer und berbergen am Nordrand Afrikas, viele endlich ziehen noch meiter, ſcheinbar planlos und zigeunerartig umberjtreifend, und zevjtveuen ſich über die ganze alte Welt. A. E. Brehm traf alte Strandläufer tief im Innern Afrifas am weißen und blauen Wil; andere Beobachter begegneten dem zierlichen Vogel in Weftafrifa und ſelbſt am Kap der guten Hoffnung. An allen Küften des Rothen, Indiſchen, Atlantiichen und Stilfen Meeres fühlt ſich dev Kleine Langſchnabel zubaufe, und für fein herrliches Flugvermögen jcheint es Raum- und Drtsverjchiedenheiten überhaupt nicht mehr zu geben, wenn ihn erſt einmal der unmider- fehliche Wandertrieb mit aller Macht erfaßt hat. (Fortſetzung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nahdrus verboten, V. Starvögel. j (Fortſetzung). Vom Trauerhordenvogel, dem Melro (Amſel) der Braſilianer, ſagt noch Brehm Folgendes: „Der Trauerhordenvogel lebt in dem Kamposgebiet des innern Braſiliens und iſt nur hier anſäſſig, nicht in den dichtbewaldeten Küſtenſtrichen, ſondern ſtets auf offenen Triften, beſonders auf Viehweiden, gleichviel, ob dieſelben in der Nähe der Wohnungen oder fern von denſelben gelegen ſind. Das Neſt ſteht in Höhlungen, welche in abgefallenen Erdwänden eingegraben werden, das Gelege beſteht aus vier oder fünf Eiern“. Das ift heute nicht mehr vollfommen richtig. Bei Gelegenheit der Drofjelihilderung*) habe ich ge= zeigt, mie alljährlich bedeutende Streden Waldland duch Art und Feuer in Kulturfelder und Plantagen umgewandelt und ebenjo alljährlich die vom Raubbau - *) ©. Jahrg: 1891, Nr. 14. unfruchtbar gewordenen Felder und abjterbenden Kaffe: pflanzungen als Weideland weiter ausgenußt werden. Dadurch ift allmählich der Charakter der urjprüng- lihen Landjchaft verändert und der Trauerhorden— vogel hat jie jeinen Bedürfniſſen entiprechend gefunden. land war, einer der gemeinjten Vögel und kommt noch in der Umgebung der Hauptjtadt Rio de Janeiro, aljo ganz dicht an der Küfte, in Menge vor, ijt in diejev Stadt ſogar einer der allerhäufigften Käfigvögel. | Die Provinz bevölkert er da, wo für ihn entjprechende Dertlichfeiten vorhanden jind, d. 5. ſolche, die «8 ihm ermöglichen, frei und unbehindert am Boden herumzulaufen, überall, die gebirgigen Theile eben- ſowol wie das Flachland. Auch hat er fi in der Provinz einer andern, als der von Brehm bejchriebenen Niſtweiſe anbequeint. Er nijtet hier nur in hohlen Bäumen, und alle Nejter, die ich von ihm erhielt, jtammten aus ſolchen. Weil ih nun das Kamposgebiet des innern Braſiliens nit aus eigner Anſchauung Eenne, jo will ich es dahingeftellt jein laſſen, welches die eigent- lihen Brutjtätten des Agelaius Chopi jind, jene jelbjtgegrabenen Erdhöhlen in teilen Erdwänden oder die Baumbhöhlen. Mir wurde von einem gebildeten und mahr- heitsliebenden DBrajilianer die Gegend der Hoch— plateaus der Provinz Minas, alſo des eigentlichen KRamposgebiets, jo geſchildert, als ob dort nur dünn— ſtämmige BosquetS die Grasebene unterbrechen, und al3 Bejitandtheile diefer Bosquet3 Jabuticaba de Minas, ein auch in der Provinz Rio de Janeiro als Objtträger jehr beliebter und häufig angepflanzter Baumftraudh, Piranga und eine niedere Anacardiumart mit aufrecht jtehenden jehr ſüßen und kleinen Früchten genannt; aljo alles Strauhbäume von der Größe unferev Weichſelkirſchen. In einzelnen Gegenden wird jogar wegen Holzmangels der Viehdung ge= jammelt und al3 Brennmaterial benutzt. Da wäre e3 denn doch wol denkbar, da der Trauerhorden- vogel, aus Mangel an pafjenden Baumböhlen, Höhlungen irgend welcher Art bezieht, ſich ſolche vielleicht jogar jelbjt herftellt. In der Provinz Rio de Janeiro dagegen ijt an Baumhöhlen nicht der geringite Mangel; überall auf den Viehmweiden, in den Kaffeplantagen, jtehen abgebrannte, todte, langjam vermitternde Stämme mit genügenden Nijtgelegenheiten. Hier hat er aljo nicht nöthig, Höhlungen in abfallenden Erdwänden zu beziehen, und er thut es auch nicht, obgleich ſich ihm hierzu vollauf Gelegenheit bietet. Sämmtliche Wege in dem hügligen und bergigen Theil der Provinz jind ja aus dem Bergprofil herausgegraben und jteile Erdwände ziehen fi daher meilenmweit an ihnen ‚ entlang, die auch von ſolchen Vögeln, die fich ſelbſt Höhlen in Erdwänden herftellen, wie e8 der Bart— fu£uf (Melacoptila torquata*) und die beiden Faulvögel, der grüne umd dreizehige (Galbula *) Yalsband-Faulvogel (Malacoptils ». Monasa toryuata, Hahn). 16 viridis, Zth. und G. tridactyla, VI.) thun, an den | entjprechenden Stellen benußt werden. (Fortfegung folgt). Hatur und Kunft in der Kanarienvogelzudt. Don W. Klubs. (Schluß). Es liegt in der Natur tief begründet, daß der brütende Vogel viel beſſer weiß, wann es Zeit iſt, ſeine Jungen zu füttern, als wir Züchter mit aller unſrer Erfahrung jemals ergründen werden. Jeden— falls gibt der junge Vogel ſelber hierin ſeine Wünſche zu erkennen. Stopft nun der Züchter den kleinen Kropf mit unzweckmäßigem Futter voll, ſo hören die Jungen mit dem Sperren nach und nach ganz auf. Sie verweigern dem fütternden alten Vogel die Abnahme des Futters, und ſo hält dieſer end— lich das Füttern für überflüſſig. Dann iſt es natür— Nachdruck verboten lich nicht zu verwundern, wenn die Weibchen ſchlecht füttern und die Jungen ſchließlich an Krankheiten | | wie beim Wildling. Das Weibchen baut felber fein Neſt, legt Eier, brütet fie aus und füttert feine eingehen, die lediglich dur unpajjende Fütterung entjtanden jind. Es ijt zweifellos, daß eine Unzahl unjerer | jungen Kanarienvögel, welche bei ausjchließlicher Atzung der alten Bögel gut gediehen wären, infolge fünftliher Ernährung duch den Züchter an Ber | dauungsftörungen elendiglich umfommen. Durch die | Fütterung der alten Vögel gelangt das Futter un- vermittelt und in einem den jungen Vögeln ange: | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Hänbler. meßnen, verbaulihen Zujtand in den Körper der jungen Vögel, während die Fünftliche Fütterung allen | mögliden Arten von Verunreinigungen oder Ueber- tragungen von Krankheitserregern Vorſchub Teiftet. Das Füttern ſeitens des Züchter darf aljo nur im äußerſten Nothfall gejchehen; vorher würde | ih ein erfahrner Züchter immer noch durch die ſchon erwähnte Pflegemutter oder durch Vertheilung der | Lebensweiſe, welde dem Vogel in der Gefangen- betreffenden Jungen in andere Nejter zu helfen wifjen. Man hat nun gefragt: „Wa3 verjtehen wir unter natürlicher Zucht und Pflege? Sollen die Vögel ihr Futter vom Halm, wie in der Freiheit, Juden und follen wir dem Vogel in jeder Hinjicht unbeſchränkten Willen lafjen und uns nicht um den Gang der Zucht kümmern?“ Es ijt freilich ſelbſtverſtändlich, daß an der bisherigen Haltung unferer Kanarien in diefem Sinn nichts geändert werden joll. Wir geben ihnen alles das, was ihnen erfahrungsgemäß dienlich ift, aber wir vermeiden alle unüberlegten Eingriffe während des Verlaufs der Zucht und behandeln den Vogel jo, wie es ihm als natürliches Geſchöpf zukommt. Wir bieten ihm täglich feine reichliche Nahrung, jorgen für peinlichfte Sauberkeit und ſonſt alles das, was er zu feiner Erhaltung, Fortpflanzung und gejangligen Entwicklung bedarf, aber wir maden fein Kunfterzeugnig aus ihm. Den Bogel ganz naturgemäß, wie er in der Freiheit lebt, zu halten, ift allerdings nicht angänglic, doc können wir Nr. 2. ihm manches bieten, wonach er namentlich während der Hede ein natürliches Verlangen trägt. Auf diefe Weije fteigern wir das DBehagen des Vogels und derjelbe wird den gehegten Erwartungen um jo fihrer entjprechen; wogegen die Hoffnungen um fo gewifjer unerfüllt bleiben, je mehr ſich der Vogel der Willfür der Züchterhand ausgeſetzt fühlt. Freilich, wenn unfer Harzer Kanarienvogel nicht mehr als natürlicher Vogel angejehen werden dürfte, jo würde auch ein naturgemäßes Halten und Pflegen dejjelben Keinen Zmec mehr haben; denn dann wäre er ja eben ein Kunfterzeugniß und jeder Züchter be= vechtigt, ihn in diefem Sinn ohne jede Rückſicht auf gewonnene Erfahrungen nad Belieben zu behandeln und umzumodeln. Betrachten wir die Sachlage nun ganz vor- urtheilsfvei, jo finden wir zweifellos an unſerm Harzer Sänger dafjelbe Verhalten, wie wir es beim wilden Vogel fennen. Der Trieb der Selbjterhaltung ift ebenjo wie beim Wildling vorhanden. Auch jehen wir dajjelbe Liebesjpiel zwiſchen beiden Geſchlechtern, Sungen jelber groß, wie es einem natürlichen Vogel zufommt. Kurz, die Xebensbedingungen weichen beim Harzer Kanarienvogel von denen des Wildlings nicht ab. Freilich muß ſich der wilde Vogel im Gegen- jag zum Harzer jein Futter ſelber ſuchen; er ijt daher jelbjtjtändiger und weiß ſich vor Gefahren auch jelber zu ſchützen; doch find das Eigenſchaften, die mit der Freiheit jo innig zufammenhängen, daß man wol annehmen darf, auch unfer Harzer würde bei gejchenkter Freiheit nad und nad) dieſe Eigen- ſchaften wiedergewinnen. Aber jelbjt wenn ihm dieje Eigenjhaften verloren gegangen find, jo dürfte man ihn deshalb allein doch noch nicht als Kunfterzeug- niß anjehen und behandeln. Durch die bequeme Ichaft geboten wird, hat er allerdings manche Un— tugenden angenommen und ift weniger lebhaft ge— ‚ worden; ein Runfterzeugniß aber ijt er auch deshalb jiherlih noch lange nit. Wir haben es hier viel- mehr immer noch mit einem ganz natürlichen Vogel zu thun, der in feinem Weſen vom Wildling nur inſoweit abweicht, al3 die durch die Einwirkungen der Gefangenjchaft im Allgemeinen bedingt wird. Wenn ich nun im Vorftehenden die Behauptung, daß der Harzer Kanarienvogel Fein natürlicher Vogel mehr jei, zu widerlegen gejucht habe, jo gebe ich andrerjeit3 gern zu, daß der Gejang unferer beiten Harzer, jo wie ev jest befannt ift, zum Theil durch menſchliche Einwirkung gejhaffen wurde und alfo bedingungsmweife die Bezeichnung „Kunſterzeugniß“ wol verdient. Freilich, nach dem erſten ſichern Bericht über den Geſang des milden Kanarienvogels, den wir dem berühmten Forſcher Dr. Bolle verdanken, würde die Benennung „Kunſterzeugniß“ für den Harzer Nr. 2. Geſang ebenfalls ſehr in Frage kommen. Dr. Bolle äußert fih nämlid, wie folgt: „Man entfernt fich nicht von der Wahrheit, wenn man die Meinung ausjpricht, dag die wilden Kanarienvögel jo fingen, wie in Europa die zahmen. Der Schlag (?) diejer legteren ift durhaus nit durch Kunſt hervorgebracht, jondern er ijt vielmehr, wenn auch hin und wieder durch die Einwirkungen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Her fremder Vogelgejänge (?) verändert, doch im Ganzen geblieben, wie er urjprünglic war. Einzelne Wendungen hat die Erziehung umge— ftaltet und zu glänzender Entwidlung gebradt, andere hat der Naturzujtand in größrer Friſche und Reinheit bewahrt, der Charakter beider Gejänge aber ijt noch jest vollfommen übereinjtimmend. Das aber iſt unfere entjchiedene Anſicht: die Nach— tigaltöne oder das jogenannte Rollen, jene zur Seele dringenden tiefen Brufttöne, haben wir niemals ſchöner vortragen gehört, als von milden Kanarienvögeln und einigen zahmen der Inſeln, welche bei jenen in der Lehre geweſen“. Herr W. Hartwig (1886) dagegen jchreibt: „Der Gejang de3 wilden Kanarienvogels ijt der unjrer Landrafje, nur jind die einzelnen Töne leifer, weicher, wohlflingender”. Bei näherer Prüfung vorjtehenden Ausſpruchs de3 Herrn Dr. Bolle will e3 mir jcheinen, al3 ob bei jenem Vergleich nicht der Harzer Primagejang, jondern höchſtens ein Harzer gemöhnlichjter Sorte inbetracht gefommen jet. das, was wir al3 Kunfterzeugniß beim Harzer Ge- jang anzujehen berechtigt jein fönnten, vecht be- deutungslos fein. Diefe Anjicht indefjen wird durch den Hartwig'ſchen Bericht nicht beſtätigt. Danach ift der Harzer Kanariengejang vielmehr ein durch die Beeinfluffjung des Züchter mehr oder weniger gut entwiceltes angebornes Vermögen. Unjer Harzer Primageſang iſt aljo injofern ein Kunjterzeugniß, als er durd) Ausmerzung und Zuchtwahl, aljo durch die Thätigkeit der Züchter, auf einige, wenige hohle Touren verringert wurde. Die Regel, welche wir bei allen jonjtigen hervor— Smmerhin aber würde vagenden Singvögeln bejtätigt finden, nämlich, daß | diejelben neben jchweren, anjtvengenden, auch jolche Gejangzjtrofen bringen, die weniger ſchwer jind, aber freilich meijtens auch weniger angenehm Elingen, und die der Vogel gemijjermagen zur Erholung hervorbringt, trifft freilich nur beim wilden Kana— vienvogel, beim Harzer Primafänger aber nicht mehr zu. Hier ijt dev Gejang vielmehr volljtändig ſchema— tijirt und aljo zum Kunfterzeugniß geworden. Verfuche mit dem Mänfe-Bazillus in der Vogelltube, Bom Herausgeber. Schluß). Dieſe meine Erfahrungen ſind doch offenbar umſomehr wichtig und bedeutungsvoll, als ſie im 17 weſentlichen auch für jede Häuslichkeit, in Speiſe— kammer und Küche, ſelbſt im Wohnzimmer als maß— gebend gelten können. Hausmäuſe gibt es überall und ihre Befehdung und gründliche Vernichtung iſt eine nothwendige Anforderung. In der Regel werden aber die Mäuſe in der Häuslichkeit, zumal in einer reich beſetzten Speiſekammer, im weſentlichen dieſelben Schwierigkeiten machen, wie in der Vogelſtube; ſie werden immerhin nur mit ganz beſonderen Leckereien geködert werden können, und auch hier wird es ſein wie dort, inſofern, als es jedenfalls einzelne Mäuſe gibt, die abweichenden Geſchmack zeigen und keines— wegs das freſſen, was allen anderen behagt. Glück— licherweiſe iſt der Preis für dies Mäuſevernichtungs— mittel ein verhältnißmäßig billiger, ſodaß jede Haus— frau, ſelbſt in der kleinſten Wirthſchaft, ein Reagenzglas mit der Kultur des Mäuſe-Bazillus um geringen Preis anſchaffen kann. Damit möge ſie dann aber vor— ſichtig zu Werke gehen und zwar ſo, wie ich es vor— gezeichnet habe. Sie möge die nach Vorſchrift in abgekochtem, ſchwach ſalzigem Waſſer aufgelöſte Gela— tine, welche die Reinkultur des Mäuſe-Bazillus ent— hält, am beſten ſogleich auf alle jene Delikateſſen vertheilen, welche ich angewandt hatte: gekochten Reis, geſchabtes rohes Fleiſch, auch in Milch an ſich zum Trinken, ſowie darin eingetauchtes Weiß— brot (Semmel) und ſonſtige entſprechende Nahrungs- mittel, welche die Mäuſe gern freſſen. Nur dadurch iſt es zu erreichen, daß jede Maus, auch die ſchwierigſte, etwas von dem Bazillus freſſe. Eine Hauptbedingung für den Erfolg dürfte ſodann aber die ſein, daß ſämmtliche Hausfrauen in einem Hauſe in Verab— redung mit dem Beſitzer oder Wirth gleichzeitig dieſen Mäuſekrieg thatkräftig ausführen, damit auch nicht ein einziges Pärchen oder nur eine Muttermaus übrig bleibe, welche jodann, wie gejagt, binnen ver- hältnigmäßig kurzer Zeit alle Wohnungen mieber bevölfern würde. Während ich im Obigen meine perjönlichen Er— fahrungen mitgetheilt und daraufhin Anleitungen ge= geben habe, muß ich doc noch einige weitere Mit- ‚ theilungen anfügen. Der Vogelzüchter hat nun aljo den Weg vor fi), auf welchem er die jchlimmite Plage, das bedeutjamfte, jtörende Hinderniß guter ‘ Erfolge, ficher bejeitigen faun; trogdem muß er noth- wendigermeife jtetS die Augen offen haben, um die vor ihm ſich entwicelnden Bruten immerfort jo zu überwachen, dak ihnen Fein Unheil widerfahren fann. Dies aber ijt keineswegs leicht, denn, wie allbefannt, find die Bruten vom Nejtbau bis zum Gelege, von den aus den Eiern ſchlüpfenden Jungen bis zu deren Flüggewerden, andauernd argen Gefahren ausgejeßt, und abgejehen von den Mißgriffen, die der Züchter nur mit äußerjter Sorgfalt und Aufmerkjamkeit ver- meiden ann, vermag eine einzige Mau in der Vogelſtube joundjoviele Nefter zu zeritören. Darum kann ich alſo nicht dringend genug dazu rathen, daß alle Züchter es ſich angelegen fein lajjen, immerfort, fowie von neuem Mäufe eindringen, mit dem Mäuſe— 18 Die gefieberte Welt. Zeitfhrift für Rogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 2%: Bazillus gegen jie vorzugehen und am allerbejten jih mit allen anderen Hausbewohnern in Berbindung zu fegen, um das ganze Haus von dem Ungeziefer zu. befreien. Zum Schluß jei hier bemerkt, da; der Mäuſe— Bazillus in jog. Reinkultur in Glaszylindern oder Reagenzgläschen mit Gebrauchsanweiſung, ausreichend für 1000 Mäufe-Gaben, für 2 Mk. 50 Pf. von der großen befannten Droguen: und Parfümerienhand- lung 3. F. Schwarzloje Söhne in Berlin S.W., Markgrafenſtraße 29, zu beziehen ift. Hochwichtig für und Alle ift es nun aber vor— nehmlich, daß durch meine und Anderer Verjuche Folgendes mit Entſchiedenheit fejtgejtellt ift. Erſtens: der Mäufe-Bazillus ijt für alles, was Maus heißt: Haus-, Feld- und Waldmaus durchaus tödtlid, nur in äußerſt jeltenen Ausnahmefällen kann eine Maus, die ihn in irgendeinem Nahrungsjtoff verzehrt hat, mit dem Leben davonfommen. Zweitens: der Mäufe- Bazillus ift für feinerlei andere Thiere verderblich; denn einerfeit3 hat unjer „ſchneidiger“ Vogelkater joundjoviele vom Bazilus kranke Mäufe gefrejien, ohne daß es ihm felbjt im geringjten gejchadet hat, und andrerjeit3 bin ich durch einen Zufall dahin gelangt, daß ich eine nordamerifanijche Spottdroſſel, einen. kräftigen, gefunden Vogel, damit füttern Fonnte, ohne daß es ihm irgendwie gejchadet hat. Ueber diejen legtern Verjuch werde ich hier demnächjt Näheres | berichten. Mancherlei. Dem Revierjäger Franz Herunter des den Herren Koch und Komp. gehörigen Jagdgebiets in der Gemeinde Karlsdorf, jo berichtet die Grazer „Tägespoſt“, war es vor einigen Tagen geglüct, einen prächtigen Steinadler zu erlegen. nannte Säger war am 18. November jpät abends, durch die Murauen pirichend, auf dem Heimweg begriffen, als er, troßdem es ſchon völlig Nacht war, auf einem dürren Baum einen außer- ordentlich großen Vogel wahrnahm, den er als NRaubvogel erfaunte, und mit einem wohlgezielten Schuß erlegte. Der Jäger war aber nicht wenig eritaunt, als, nachdem er Licht gemacht, ein prächtiger Steinadler vor ihm verendete. Der Steinadler hatte eine Flugſpannweite von 2,3, m, mißt von Schnabel bis zum „Stoß“ 93 cm ımd wird einem tüchtigen Präparator zum Ausftopfen übergeben werden. Am 24. November d. 3. wurde in einem Revier bei St. Kathrein in Steiermaf eine Zmwergtrappe (Otis tetrax, L.) erlegt. Die jeltne Jagdbeute ging an das Wiener Mufeum. (Grazer Tagespoft). Briefliche Mittheilungen. ... Hiermit erlaube ic) mir, Ihnen von einem Fall außergewöhnlicher Haubenbildung bei Kanarien Kenntniß zu geben, mit der Bitte um Auskunft darüber, ob jolche vielleicht Der ges | ganz eigenthümliches, nicht unſchönes Ausjehen verleiht. Beide ſtammen von einem Par Harzer Kanarien, bei dem der Hahn grün und glattöpfig, das Weibchen gelb und gehäubt iſt. Ich beabfichtige, die jo abjonderlich gehäubten Weibchen mit verjchiedenen Hähnchen zu paren, um etwa ebenſo ausgejtattete junge Vögel zu kreuzen, Haben Sie die, Güte, mir „Ihre Meinung Über mein Vorhaben inbälde mitzutheilen, etwa im Briefkaften der „Gefiederten Welt”, wofür ih im voraus beften Dank ausſpreche. H. Barro, Hauptlehrer. (Jedenfalls kann ich zur Ausführung Ihres Vorhabens nur zureden, denn Sie können dann einen ganz abſonderlich gehäubten Schlag von Ihren Kanarienvögeln herauszüchten. Zur Bildung einer bejondern, neuen Raſſe von Geſtaltvögeln würden Sie wol erft durch viele Gejchlechtsreihen gelangen fönnen, aber einen bejondern, eigenartig hübſchen Schlag fönnen Sie bei verftändnigvoller Züchtung, zu der id; Ihnen natürlich gern j. 3. nähere Anleitung geben will, unſchwer heranziehen. Dr. K. R.). Aufragen und Auskunft. Herrn Reviſor Gaupp: „Für den Käfig von 130 cm Länge, 60 cm Tiefe und 80 cm Höhe ijt die Bevölkerung von drei Bar japanijchen Möpchen und einem Weibchen weißes Mövchen, zwei Bar Zebrafinfen und je einem Pärchen Silber- ſchnäbelchen, Tigerfinfen, Grauajtrilde, uebft einem Pfäffchen zur erfprieglichen Züchtung zu viel. Vor allem vathe ich, daß Sie noch ein weißes Mövchen, Männchen, beſchaffen und dies Pärchen ſodann im einen Käfig allein bringen. Ebenjo entfernen Sie das einzelne Pfäffhen. Auch ſollten Sie nur ein Pärchen Zebrafinfen darin Halten. Die Tigerfinken und Grauaftrilde werden zwar nicht ftören, aber aud, wie Sie ja jelbjt vorausſetzen, nicht zur guten Brut gelangen. Erſt dann, wenn Sie in diefer Weife getheilt haben, birften Sie wirklich auf Züchtungserfolge vechnen können. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Vogelfunde umd -Liebhaberei. Zur ordentlichen Sikung am Dienjtag, den 17. Januar, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerjtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: und l. Ausftellungs=Angelegenheiten, 2. Vereins— gejchäftliche Angelegenheiten, 3. Fragekaſten. Briefwechſel. Herrn Dr. A. Maar: Vielen Dank für Ihre guten Wünſche, die ich aufrichtig evwidere, während ih im übrigen Ihnen auch weiterhin eine gleiche erſprießliche Thätigkeit wie bisher wünſche! ” Inferate für die Hummer der bevorkehenden Wode müpfen [pätehens Sonntag früh, große Inferate noch ‚ aimige Tage früher bei der CIkuß'ſchen Verlagspandlung G. & M.Kretſchmann) in Magdeburg oder vet Herii ſchon früher beobachtet wurde, bzl. ob diejelbe ein kennzeichnendes Merkmal einer fid) herausbildenden neuen Raſſe und etwaigen- falls welcher ift? Unter meiner diesjährigen Nachzucht befinden ſich nänılich zwei weibliche gehäubte Vögel mit zwei Wirbeln, etwas einwärts und rückwärts der Augen. Die mittleren Federn find infolgedeffen nad aufwärts und vorn gerichtet und bilden eine Raupe (länglichen Schopf, Kamm). Bejonders bei dem einen Vogel jind dieſe Federn Anger, was ihm ein Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Altanee- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM Kretſchmann. i Für den nadfolgenden Anzeigentheil ik der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fge Verlagsbuggandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. . i Diergu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 2. Mandeburg, den 12. Iannar 1893. XXT. Jahrgang. —— ———— —— — —— — —— ——— — — — ee) 18) Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten a ——— Rus gel un e übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei pfiehlt 19) RB MH. Drefalt. Lüher .; Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Fa „Ansectiverous‘, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle Übrigen ogeliutier Sieg! empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. $ 2 Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenloss. General⸗Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, volſtrate Ir: 97 90 Pi ie: [21] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. \ u. einheim. Bögeln, Zauben u. — —— Vogelfäfigen | aM ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verjende vollftändige Lifte hierüber | Bei uns erschien: auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verjäume dieje | 1 Vorrathsliſte einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts | h bedtt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. | | Die 5 BREEBER Vogelliebhabern Em. ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Geſetzl geihügt. TEN) Haag [9 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Die fremdländischen Stubenvögel,| a ern i i Preis broch. 30 18 fl. ö. W. ihre ——— Pflege und Zucht a Dr. Karl Russ. | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Eu Pr Ze PET —— ———— Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, 00 tiefgeh. Roller mit in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, r D e ne gebog. Hohltour, IN u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Hohlfling,, Kling, Knarıe, tu- Flöte, ohne Aufzug, Spitpfeife, Jahr 1892 zu erscheinen!) 15-30, 40, j 9 6 Sleift d. Boaele A ; von A 15—80, 40, je na ejangsleiftung d. Voge gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Befteller Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. nad) Wunſch entgeg., d. Feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Weib. A 2. 24 nn 122] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. Ameiseneier, ? getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 einer ” : FOnSon. Bei uns erschien: eißwurm, rein prima a titet Top, " gem. Handelsware „nn —80 „ BhrDuch ist Stnbenvonelpieen, Nohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ | . ER — ————— Adeichtppe und -Zucht een — 2 * h BES u ' enegal-, Kolben=, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge- Mit zwei chromolithographischen Tafeln, ihälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt a — G. Schmitt, Somenhandlung, Mainz. Von Dr. Karl Russ. m Pa P\ eien u "| Complett broch. Mk. — man W., gebunden Mk. 28 2a paz a BR (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. i .) Mk. 1,0 — fl. —,oo ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut iprechenden Exemplaren 23] H. Kumss, Barmörunn. 20 Meine jelbjtgezüchteten ff. [25] | - » N Kanarienfänger | verjende unter Garantie des Werths und Iebender Ankunft. Prämirt mit I. u, erften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftelung. NB. Bei Anfrage Rückporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. H. Nr. 146. Bei uns erschien: Die [remäländisehen Körnerfresser F Mit 14 Bon Dr. Kart Hal. inkenvögel. Oskar Reinhold, Leinze, erkunden Rothe Sänflinge, per Dußend 7 A, Edelfinfen 5 A, Singlerhen 6 A, Grün bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dugend, jende nicht unter 2 Dubend; ich rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. L F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. faufe Pariſer Kana= 271 | Bei uns erjchien: Bilder ans der Dogelfiube. childerungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Bon Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mk. geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BETESETTEEETERETE SEE TE Mehilwürmer in bekannter Güte, Yo Kilo 4,50 A. [28 Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr, | Alehlwürmer, 5, en 9% m apa‘ | empf. [29] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. | | Alehlwürmer, Wr en Kin Liter A 4,50, 1000 Stck. AM 1,50, bat 3. berf, [30] Emil Molz, Darmftadt, Beckſtr. 71. % Bei uns erschien: | Der OIPROSSER oder: die: AUNACHTIGAL MI (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 - fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Die gefiederre Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und »Hänbler, Rt 2 Großer Mandarinen-Beo, alle möglichen Thierſtimmen nadhahmend, 50 .#, gejund, tadellos im Gefieder, Rofellas, P. 45 .%, prachtvoll, volftändig ausgefärbter Soldatenftar, fingend, 12.4, Hüttenjänger, ſehr ſchön, Bar 12 ., meiße Lachtauben, P. 6 A, Nebhuhn, zahm, 3,50 A, Belgiſche Riefen- Kaninhen, & 1 A, 1 Leporiden- rammler 7 A, 1 Kernbeißer, tadellos, 2 .4, Nadthals- hühner, 92er Brut, bald Tegend, & 3 .%, 1 Jako, ca. 80 Worte Iprechend, 200 #, 1 Amazone, 40 Worte fprechend, 100 A, Surinam - Amazone, ſprechend, 45 u. 50 .#, gelernte Dompfaffen 45—50 A, garantirt, 2 Lieder fing., El. weiße Kakadus 20 A. 31 Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Bei una erichien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Aup. Preis 5 A=3 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdebura. 2 Bar Nymfenſittiche, 1889er Brut, à 14 .#, 4 Stück Nymfenfittihe, 1892er Brut, unausgefärbt, à 6 .A, 30 Par Bellenfittiche, A 10 .A4, ſämmtliche Vögel gut beftedert, im Freien gezüchtet und gehalten, hat abzugeben [32] W. Kuntze in Körbisdorf b. Merjeburg. [33] 1 ertrafeinen Siebenb. D.-Sprofjer u, 1 ff. amerif. Spottdroffel, a .% 25, bei A. Markert in Scheibenberg. Nur nod einige Exemplare! DOrnithologie Nordoſt— Ve Heupglin, Afrifa’s, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo- Tafeln in Mappe. Statt Mi. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Suche zwei kräftige, vorjährige Kanarienweibdhen, eines mit heller, eines mit dunkler, ſchön vollftändiger Haube, zur Zudt. Weitere Abzeichen nicht erwünſcht, außer rein Schwalben— flügel, wenn nicht ganz gelb.. Angebote unter „A. B.* au. die Erpedition d. BI. [34] Dompfaffen, zwei Lieder fingend, Geſg. par, z. h. bei Konrad Krausmüller, Vglh., Zell (Oberheffen). NB. Aufr. m. Retourmarfe erb. [35] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler — von ig Alexander Bau. F Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 5 Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. Preis: ..broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und. Schmetterlings Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg... CERS mul — Zeitf hrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir Sonelliebhaber, Züchter Herausgegeben von Dr. Kerl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrape 81 III. und -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in dev Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 3. Handeburg, den 19. Iannar 1893. XXI. Yahrgeng. Bag Der Wiederaddrukt ſämmtlicher Orininal-Artiker it oßn: Zuflimmung des Herausgeders und der Verlagsduähandfung nicht mehr geflattet. WE Snhalt: Neichbegabte Vögel. Unfere Sumpfvögel in der Bogelftube (Fortſetzung). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort feßung). Sreilebende Bapageien in der Mark Brandenburg (Schluß). Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenihau. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Reicybegabte Vögel. Bon Karl Kullmann. I Menn ich mit Nachjtehendem über vorzugsweile begabte Vögel jprechen will — Erfahrungen, die ich als vieljähriger Vogelliebhaber gejammelt habe —, jo fann ich ruhig den Vergleich ziehen, dag es in der Vogelmelt genau wie unter den Menjchen veich veranlagte und weniger begabte Naturen gibt. Ich will aljo mit meinem Schwarzköpfchen (Sylvia atri- capilla, Zth.) heute beginnen und muß zu dem Behuf bis zum Jahr 1890 zurücgreifen. Zu jener Zeit, um Mitte Juni, brachte mir ein Frankfurter Vogelfreund, welcher wußte, daß ich bereits 4 Nejtlinge (3 Teich— rohrjänger und eine Gartengrasmüce) aufpäppelte, ein dem Net entfallnes, etwa 8 bis 10 Tage altes Schwarzköpfchen. Sch legte das letztre als Fünfte ‚ gefiederte Waife in die Pappſchachtel und hatte bei Nachdruck verboten. guter, jachgemäßer Pflege die rende, die VBögelchen ih gut entwiceln und nad drei Wochen jelbjt- jtändig und allein freſſend zu jehen. Als alter Vogelwirth legte ich Werth nur auf gute Wild- fänge und Primaſänger, und daher dachte ich nicht daran, eins von den Vögelchen fiir mich zu behalten, da ich, auf Grund vieler ſchon Früher gemachten Verſuche, nicht annehmen fonnte, daß ein tüchtiger Sänger jih im Käfig ausbilden würde. Hierin jollte ich jedoch nun eines Beſſern belehrt werden. Die fünf Vögelchen blieben vorläufig in einem großen Räfig in der Vogeljtube, in welcher ich unjere beiten Sänger beherberge; außerdem befindet ſich in diejer noch ein gut ſprechender und flötender Graupapagei. Der geneigte Kejer wird jich nun fragen, was leßtrer init einem Schwarzföpfchen zu thun hat, und jo er— widere ic) ihm hierauf, daß gerade mein Jako die Veranlaſſung dazu ift, daß id) das Vögelchen nicht weggegeben habe, jondern daß daſſelbe ſich noch heute su meiner und der vielen hiejigen Vogelliebhaber ‚Freude in meinem Beſitz befindet. Die Sade kam nämlich jo: Eines ſchönen Herbittags in der Vogel- tube jigend, hörte ich aus dem jchon erwähnten Räfig das friſch vermaujerte Schwarzköpfchen eifrig jtudiven und entnahm ganz deutlich, außer ver— ihiedenen Drofjel- und Amjelrufen, den Gejang und Ueberſchlag meines Kapirotchens*) ein Ravalleriejignal und das allbekannte Ficd aus dem „Betteljtudent”: „Ad ich hab’ jie ja nur auf die Schulter gefüßt”. Lebtere deide Leijtungen hat das Vögelchen aljo von Papagei angenommen und trägt diejelben mit wundervoll melodiſchem Ton vor. Nunmehr bedauerte ich, dal; *) Die auf den Kanariſchen Inſeln, Madeira u. a, lebende Spielart des Mattmörchs, auf den erſteren Kapivole und auf der letztern Tontencegro genannt. x LE 22 meine Sproffer, Nachtigalen u. a. m. zur Zeit, als das Vögelchen in meinen Befig kam, bereit3 ge- ſchwiegen hatten, da ich mir jagte, daS intelligente Schmwarzföpfchen hätte von jenen Künftlern gemiß auch lernen fönnen. Als der Zeitpunkt Fam, mo vorgenannte Sänger wieder mit ihrem Konzert be- ginnen, war mein Schwarzköpfchen merfwürdiger- meife gegen die Gewohnheit non aufgepäppelten Bögeln, jangesfaul, und ich wußte mir die Urſache hierfür erft dann zu erklären, als es im darauf: folgenden Herbjt falt alle in meinem Vogelzimmer gehörten Gejänge, theil3 ganz, theils bruchſtücks— meije, nahahmte. Das reichbegabte Vögelchen hat aljo offenbar nur gejchwiegen, um zu hören und zu lernen, und gleihjam um mic jpäter aus Dank— barfeit für feine Grrettung, als reifer Künſtler umjomehr mit feinem Gejang zu erfreuen. Heute fingt der Vogel mit Ausnahme der Maufer uner= | müdlih von früh bis abends ſpät bei Licht die | Gejänge von mindeitens zwölf verjchiedenen Vögeln, außer vorerwähntem Signal und Liedchen nod die erjte Strofe einer Polka, genau jo weit und mit | demfelben Fehler, wie jie der Papagei flötet. Als Merfwürdigkeit ift hervorzuheben, daß der Vogel den ganzen naturgetreuen Vorgejang nebjt Doppelt- überjchlag von meinem fehr guten Schwarzkopf, den ih ſchon mehrere Jahre bejite, fhon bemerkt, den Geſang des Kapirote (von unferm deutjchen Schwarzplattlgejang ganz verjchieden) täufchend nahahmt. Als eignen Naturgejang gibt der Vogel einen jtümperhaften Ueberjchlag noch oben- drein zum beiten, welch’ letztern er jedenfalls mit auf die Welt gebracht, da er eine ſolche Strofe von meinen Vögeln nicht gehört hat. Ebenſo ahmt er die Locrufe von Rothkehlchen, Sprofjer und Nach— tigal, daS Anjchlagen der Feld- und SHaidelerche, da3 Schwaßen der Gartengrasmüde und Schnarren oder Scherenjchleifen der Sperbergrasmüde u. a. m. nad). (Ihre weiteren Beiträge werden uns immer will- fommen jein. Unfere Sumpfoögel in der Vogelftube. Bon Dr. Curt Floeride. Nasyorud verboten. I. Der Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, L.). (Fortjegung). Jede Gegend hat für die Strandläufer bejtimmte Lieblingspläge, welche von ihnen mit großer Regel— mäßigfeit aufgejucht werden. Haben wir einmal eine jolche bevorzugte Schlammbant am Ufer des beimatlichen Fluſſes ausfindig gemacht, jo Können mir ziemlich ficher darauf rechnen, hier im September bei günftiger Zugmitterung unfern Vogel mehrmals anzutreffen. Bei der Wahl derartiger Rajtgelegen- beiten befundet der Alpenjtrandläufer jo recht den ihn eigenartigen Geihmad. Er will nach allen Seiten einen möglichſt freien unbehinderten Ausblick haben und meidet deshalb Stellen mit hohen, eng Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. I außerdem, wie | Nr. 3. zuſammen tretenden und womöglich überhängenden Uferwänden, wo ſich doch z. B. die Waſſerläufer ganz gern aufhalten. Bäume, Gebüſch und Geſtrüpp ſind ihm zuwider und dürfen ſich deshalb nicht in der Nähe befinden. Er vermeidet es durchaus, zwiſchen Baumwipfeln hindurch zu fliegen, und erhebt ſich, ſobald eine Waldung ſichtbar wird, ſtets zu bedeutenderer Höhe. Kiesbänke liebt ev auch nicht, eher trifft man ihn noch auf bloßem Sand oder häufiger auf feuchten Stellen furzgrafiger Wiejen, Weiden und Hütungen an. Am angenehmften aber jind ihm, mie jchon gejagt, die Schlammbänfe, weil hier jeinem weich— fühligen, taftenden Schnabel die ihm zur Nahrung dienenden Kleinthiere zu ungezählten Millionen ſich darbieten. Hier fieht man, noch nachdem die Vögel bereit3 weiter gezogen find, ihre im Schlamm ein= gedrücten zierlihen Fußſpuren; durch die Zehen werden genau drei Nadien eines in ſechs gleiche Theile getheilten Kreiſes dargejtellt, und von der Eleinen, zu hoch eingelenkten Hinterzehe ift gewöhnlich garnichts zu bemerfen. Mit ungemeiner Anmuth und zierliher Behendigfeit trippelt die ganze Schar auf einer ſolchen kleinen Schlammbanf hin und her; zumeift halten fie jih am Rand derjelben auf, meil jie hier am bejten ihre immer vege Freßluſt befriedigen fönnen, und laufen aud) wol bis an die glänzend weißen Bauchfedern ins Wafjer hinein, wenn es gilt, einen bejonder3 leckern Biſſen zu erwiſchen. Angeſchoſſene Vögel verfuchen bisweilen ſich durch Schwimmen zu vetten, zeigen aber dabei nicht, jo viel Geſchicklichkeit wie die Waljerläufer oder Regen— pfeifer. Freiwillig habe ich den Vogel nie ſchwim— men ſehen. Bewegung und Regſamkeit ſind ihm Lebens— bedingungen. Faſt niemals ſieht man die Schar in völliger Ruhe. Nur wenn die Mittagsjonne es gar zu gut meint und ihre jenfrechten Strahlen allzu glühend auf die Fahle, ſchattenloſe Sandbanf oder den Sand des Meeresgejtades fallen, pflegen auch die Strandläufer für ein kurzes Stündchen der Ruhe. Behaglich jtehen fie dann auf einem Bein, die Bruft dem Winde zugefehrt, den Hals jo tief als möglich eingezogen, während der Schnabel nadläfjig herab- hängt oder bei umgedrehtem Kopf ganz unter den Schulterfedern verborgen wird. Sonſt aber jind die Strandläufer tagsüber in jteter Bewegung, bald friedlih um einander herumtrippelnd, bald mieber nedijch gegen einander anfliegend. Wie oft lag id) da im Dünenfand und jchaute durch den Krimftecher mit immer erneutem Vergnügen und jtet3 ſich jteigernder Freude ihrem muntern Thun und Treiben, ihrem barmlojen, geſchäftigen Weſen zu. Fortwährend ver— ändert ji das Bild vor ung; es ſieht aus, als ob ein fpielender Knabe einen großen Quedjilbertropfen in lauter Eleine Theilchen gejpalten habe und Diejelben nun ununterbrohen hin und her und durd einander volle. Manchmal zieht die ganze Gnomen gleichende Geſellſchaft im Gänſemarſch rund um ihre Schlamm: banf herum, wobei jeder einzelne mit komiſchem Eifer Nr. 3. hinter feinem Vorgänger her marſchirt und fortwährend eifrig mit dem Schnabel in dem meiden Schlamm nad) Nahrungspartifelchen herumftochert. Dabei lodert | fi) der gegenfeitige Verband und die einzelnen Glieder gerathen zu weit aus einander; aber jchon merkt es der eine und rennt eilfertig nach der Mitte, wo ſich jetzt raſch alle anderen wieder jammeln, ein par leije Töne von fich geben, den Beobachter harmlos von unten herauf anjchielen und dann mit erneutem Eifer wieder an die Nahrungsjuche gehen. haben, ſodaß wir ung ihnen vuhig auf zehn, ja unter Umjtänden jelbjt auf fünf Schritte nähern fönnen. Dann erjt werden fie ängjtlich, laufen zufammen, | ‚ Nahrungsjuche vermag jie zu entzweien, und der Strand fangen an, die fichelförnigen Flügel zu heben und zu reden und erheben ſich endlich pfeifend in dicht— gedrängten Flug. Ungern aber verlafjen jie den einmal für günjtig befundnen Plat. Wenn wir ung etwas zurückziehen und vuhig verhalten, werden wir beinahe immer das Vergnügen haben, die ganze muntre Schar nad) mehrmaligem Umherfreifen an den eben verlaßnen Platz zurückehren zu jehen. Aber auch mwenn fie jich hoch in die Luft erheben oder zur nächſten geeigneten Dertlichfeit jtreichen, kommen ſie doch oft mach mehreren Stunden und namentlic), jobald fie auch an dem neuen Zufluchtsort gejtört werden, wieder auf das alte Plätschen zurüd. Gerade auf dem Auge tritt noch eine andre hervorſtechende Eigenjchaft des Alpenjtrandläufers in recht auffälliger Weife hervor: fein großer Gefelligfeit3- trieb. Selten bemerft man einmal einen einzelnen, und gewöhnlich handelt es fich dann um einen irgendwie verlegten und deshalb zurücgebliebnen Vogel. Auch fleine Trupps find nicht allzu häufig, wol aber größere Flüge zu zwanzig bis fünfzig Köpfen und an der Seefüfte jelbjt jtarenähnliche Schmwärme, die man nur nad Hunderten oder gar Taujenden jchäßen fann. Häufig jegen ſich dieſe Schwärme nicht blos aus den Alpenjtrandläufern zuſammen, jondern man findet dazmijchen auch noch alle anderen Tringa-Arten einzeln oder gleichfall3 in großer Anzahl. Namentlich der jo ähnliche bogenjchnäblige Strandläufer jcheint ji gern mit Tringa alpina zu vereinigen. Während der Hauptzugzeit im Anfang des September jind fajt alle Schwärme gleihmäßig mit diefer Art untermijcht. Dazwiſchen finden fich einzelne Tringa minuta, Leisl. (Zmwergftrandläufer) und noch jeltner Tringa Temmincki, Leisl. (Temminds Strandläufer). Ende August jah ich auch öfter Tringa islandica, G@ml., unter feinen Eleineren Gattungsverwandten. Andere barmloje Kleine Strandvögel jchließen ſich ebenfallg an, jo 3. B. Sanderlinge, Fluß, See und Hals- bandregenpfeifer, Wafjertreter und Flußuferläufer. Je größer und mannichfaltiger zujanmengejeßt dieje Flüge find, umſomehr wächlt auch ihre Scheu. Diefelbe erreicht aber gewijjermaßen ihren Gipfelpunft, wenn noch größere | Strandvögel jich unter die kleine Geſellſchaft gemifcht haben und von derjelben jtiljchweigend zu Führern und Sicherheit3wächtern angenommen ſind. Die harnlojen | Thierhen jcheinen darüber alles andere vergefjen zu | Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, »Züchter und -Händler. Die | Alpenjtrandläufer machen in folden Fällen eben ein- fach alles mit und fliegen auf, jobald fie die anderen dies thun fehen. Ihr font jo zutrauliches Weſen ver- wandelt ji auf diefe Weiſe raſch in unbegrenztes Mißtrauen. Solde Führer find alle Arten der Wafjerläufer, Limojen, Brachvögel, KRampfhähne, Gold- und Kibigregenpfeifer. So ärgerlich dieſe großen jcheuen Schwärme dem Jäger zu werden ver- mögen, jo interefjant und anziehend find fie für den bloßen Beobachter, der aber freilich eines Fernrohrs oder mindejteng eines vorzüglichen Krimftechers bedarf, um ihr Leben und Treiben mit Erfolg belaufchen zu können. Friede und Eintracht herrjcht zwiſchen der ganzen Geſellſchaft; nicht einmal Eiferſucht bei der des Meeres bietet ja auch jo reichlihe Nahrung, daß feinev Noth zu leiden braucht und jeder noch genug findet, auc wenn diejelbe Stelle jhon von anderen abgejucht wurde. Nur jelten kommt eine unjchuldige Nederei vor. Die Kleinjten find in diefer Beziehung auch die Uebermüthigjten und fcheuen fich nicht, viel größere Arten ein wenig zu veizen; bejonder3 habe ic) dieg bei der niedlichen Tringa minuta beobachten können. Die „großen Herren” jcheinen ſich unter ihren Schußbefohlenen auch ganz wohl zu fühlen. Eifrig find jie auf die Sicherheit der ihnen vertrauens- voll folgenden Schar bedacht, und ihre natürliche Vor— jicht ift dann noch um ein bedeutendes gefteigert. Beim Auffliegen findet fi jede Art vajc zu einem gejonderten und in jich geſchloßnen Trupp zufammen, der wol einige Flugſchwenkungen für jich allein aus— führt, jedoch danad) ſtrebt, ſich baldmöglichſt wieder an die anderen Gefährten anzujchließen. Der Gang des Alpenjtrandläufers ijt ein unge— mein zierliche8 und behendes Trippeln, welches zu einem in langen und ſchnell auf einander folgenden Schritten ausgeführten Nennen gejteigert werden fann. Im thaufeuchten Gras jchreitet er jehr hochbeinig umher und vermeidet es ängjtlid, mit den Halmen in allzu nahe Berührung zu fommen. Der Körper wird dabei jehr horizontal getragen und der lange Hals eingezogen; der Kopf liegt auf der Seite und gibt dem Vogel mit feinen Eleinen Meuglein, die vertrauens- jelig zu dem Beobachter hinüberjchielen, etwas unge- mein Gemüthliches. Der ſchöne, zierliche und fördernde Flug wird insbejondre durch die eigenartige Haltung der langen, ſchmalen, ſichelförmigen und nur in großen Zwiſchenräumen Eräftig bewegten Flügel gekennzeichnet. Diejelben werden nämlich nicht weit vom Körper abge= ſtreckt, ſondern demjelben ziemlich nahe gehalten, und zwar jo, daß die Außenfahne der erjten Schmwinge dem Körper fajt parallel liegt. Sehr charakteriſtiſch ift das Bild des Vogels beim Niederlajjen. Hals und Kopf werden dabei lang ausgeſtreckt und nad der Erde zu gehalten, jo daß der Unterhals mit der Bruft nahezu einen rechten Winkel bildet. Der ganze Körper ſchwebt ziemlich fteil, oft beinahe jenkvecht in der Ruft, und die Beine hängen lang an ihm hernieder, ala ob fie ſchon nach dem feiten Boden juchen wollten; 24 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fü: an den Gelenfen jind fie etwas nad) einwärts ger bogen. ift weit ausgebreitet und die in jehr gemwölbter Geſtalt gehaltenen Flügel ſtehen faft ſenkrecht in die Höhe. Nach dem Niederlafjen trippelt dev Bogel noch einige Schritte vorwärts, al3 ob er, einmal in Schuß gekommen, ſich nicht gleich) wieder mäßigen Fönne. Bisweilen fallen fie mit angezogenen Schwingen wie ein Stein aus hoher Luft hernieder, um erjt unmittel- bar vor dem Boden in die eben bejchriebne Stellung überzugehen. Bor dem Auffliegen recken fie erjt ein parmal wie prüfend ihre Schwingen oder flattern wol gav einige Schritte dicht über den Boden hin, ehe jie fich zum endgiltigen Wegjtreichen entjchließen. Namentlich ift dies der Fall, wenn jie nicht vecht willen, woran fie jind, und noch zaudern, ob fie Die Flucht ergreifen follen oder nicht. Die Kunit, auf einem Bein mit großer Ausdauer berumzuhlipfen, verfteht der Alpenjtrandläufer ebenfalls, ſteht aber hierin den kleinen Regenpfeifern weit nach, In der Erregung volführt er eine eigne Art von knixenden Bewegungen, wobei dev Vorderleib tief zur Erde gebeugt wird, während der Hals auf dem Rücken liegt und das Köpfchen förmlich ſchelmiſch nad) oben ſchaut. Die gewöhnliche Ruheſtellung mit dem tief eingezognen Hals und dem auf den Kropf nieder- hängenden Schnabel gibt dem Vogel etwas jcheinbav Träges, welches aber ganz und garnicht im jeinem Mejen liegt. Das für verwandte Vögel, z. B. den Flußuferläufer (Actitis hypoleueus, Z.), jo charak— teriftiiche Schaufeln in den Hüftgelenken ſieht man auch bisweilen beim Alpenjtrandläufer, und insbe | ſondre joll er e8 zur Parungszeit gern ausüben; doch wird es nie in jo auffallendem Maß ausgeführt, beifammen, jo laufen jie auf dev Nahrungsjude gevn einer hinter dem anderen her, aljo gewijjernaßen | im Gänſemarſch. Im Flug Halten jie jich jehr dicht zujammen, jodaß ein geſchickt angebrachter Schrotſchuß oft wahrhaft verherende Wirkungen hat, und nur bei jchnellen Schwenfungen und hajtigen Drehungen, bei vajchem Auf oder Niederfteigen gerathen jie etwas weiter aus einander, find aber dann auch gleich bemüht, den entjtandnen Zwiſchenraum bald: möglichjt wieder auszugleichen. (gortſetzung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Ianeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nachdruck verboten. V. Starvögel. (Fortjegung). Den Wald jelbjt bewohnt unjer Vogel nicht, er ijt dagegen auf allen Viehtriften, auf den Wegen, den Kaffeplantagen und den Höhen der Fazenden eine ganz gewöhnliche Erjcheinung. Nur jelten trifft man ihn in jehr großen Schwärmen, wie die übrigen Stärlinge der Provinz; in den meijten Fällen über- jteigt die Stückzahl eines Trupps jelten ein ganzes Dugend, häufiger noch find Eleine Flüge von drei Der kurze, doppelt ausgejchnittne Schwan; ‚ verweilen. Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 3, bis vier Stüc zu jehen, die ihrer Nahrung am Boden nachgehen, oder auf und in Bäumen eine Zeitlang Auf den Höhen geht ev dem Maisjchrot, in den Kaffeplantagen dem Abfall von dev Mahlzeit der Feldarbeiter nad) und läßt ji) durch genannte Dinge mit ziemlicher Leichtigkeit unter das gejtellte Sieb oder die Arapuca loden. Daß er hauptfſächlich Inſekten der allerverjchiedenften Art nachſtellt und eine Menge Gras: und Unfrautfämereien zu fi nimmt, iſt Faum erwähnenswerth, eher nod, daß weder er, noch der Seidenkuhftav den Baumfrüchten nachgeht und ſolche auch in dev Gefangenjchaft wenig oder garnicht zu ſich nimmt, Seine Stimme bejteht aus pfeifenden und flötenden Tönen, die jih zu einigen furzen Sätzen vereinigen, und welche der Brajilianer gern hört, die dem Vogel auch im Verein mit feiner ſchwarzen Farbe den portugiejiihen Namen Melro (Merle, Amfel) ver- Ihafft haben, ohne daß deshalb jein Gelang, wenn man bie kurzen Säße überhaupt jo nennen darf, ivgend welche Nehnlichfeit mit dem Lied unjver Amſel hat. Der Trauerhordenvogel it „anjehnlid) größer als der Star; einfarbig ſchwarz mit ſchwachem Metall ihimmer, die ſchmalen hornartigen Schäfte in Gejtalt glänzender Strichelcden etwas abjtechend. Jris dunfel- braun, Schnabel und Füße hornſchwarz“. Beide Gejchlechter jind völlig gleichgefärbt, die Männchen faum größer al3 die Weibchen. Die vier bis fünf Eier des Geleges jind, ſoviel ich mich entjinnen kann, von jchöner grünlich blauer Farbe; die Jungen vein und tief ſchwarz mit weißgelben Wahshautwärzchen. Seine Haltung im Käfig iſt ebenjo mühelos wie die irgend eines Körnerfrejjerd. Bei Maisſchrot ‚ oder mit etwas Milch angefeuchtetem Mandiofmehl wie etwa bei den Flußuferläufer. Sind ihrer mehrere hält ev jich lange Zeit, bei Davreichung eines Erjaß- jtoff3 für die fehlende Inſektennahrung lange Jahre bei beitem Wohlſein und erfreut, einmal an den Käfig gewöhnt, den Pfleger mit jeinen wohlklingenden Lauten *). Jugend eine bejondre Stellung nimmt ev beim Singen nicht ein, ev läßt nur dabei die Flügel etwas hängen und bläht die Kehle ſtark auf. Ein ungleich interejfanterer Vogel als der \ Zrauerhordenvogel ijt der Seidenfuhjtar, troß- dem er ſich auf den erjten Bli wenig von diejem unterjcheidet. Wie diefer ift auch er einfarbig tief ſchwarz, wie dieſer belebt auch er die Gehöfte, die Biehmweiden, Wege und Kaffeplantagen. Häufig trifft man ihn in vielföpfigen Flügen an, zumeilen mit dem Trauerjtärling in gemijchten Schwärmen, jo daß *) Nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber‘ bedürfen die Hordenvögel wie alle Stärlinge, wenn auch vorzugsmweije der Sämereten, jo doch nebenbei Ameijenpuppen und Mehlwürmer und eines der dort genannten Futtergemiſche; die großen Arten müfjen gejpelzten Hafer, Hanf, Sonnenblumenjamen u. a., Die Eleinen beſonders verjchiedene Hirfen, Kanarienz, Mohnjamen u. a,, zur Abwechslung auch allerlei andere Körner, zur Erquidung halbreife Gräfer: u. a. Samen in Rispen, ſodann allerlei lebende Keıbthiere, Maikäfer, Schmetterlinge, Heujchreden u. a., ſchließlich auch Beren, Kirſchen oder andere Frucht befonmen. Mande von ihnen laſſen jih wol gar wochenlang anjheinend vet gut mit Sämereien allein erhalten; dabei frejjen jie fich jedody metftens zu fett und gehen dann an Fettſucht oder DVerbauungsftörungen und infolgebejjen an Abzehrung zugrunde. Im Gegenjag dazu weiſt Nehrling darauf hin, daß man fie zeitweife lediglich oder doch hauptjählich mit Fleiſchfutter, d. h. einem ber Futtergemiſche ernähren müffe; fie ſollen dabei für lange Zeit gut ausdaueın. Von Zeit zu Zeit muß man aber Sümereien fogar vormaltend bieten. Gejotinen Reis, melden man ihnen früher gab, hält man jetzt nicht mehr für zuträglich. D. 8. Nr. 3 % e8 ſchon eines geübten Auges und guter Beob— achtungsgabe bedarf, um beide Vögel auch bereits in der Ferne ficher von einander zu unterjcheiden. Ich jelbjt hatte Jahr und Tag auf dem Lande gelebt, bevor mich ein Zufall überhaupt darauf brachte, daß ich e3 mit zwei verjchiedenartigen Vögeln zu thun hatte. Ich hörte, an dem Zaun einer Viehmweide jtehend, in einem Drangenbäumchen einen hellen Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für | | | | | ſchmetternden Schlag, der lebhaft an den unfres | Zaunfönigs erinnerte, und jah gleich darauf aus dem Bäumchen einen ſchwarzen Stärling, den ich aber immer noch für einen Trauerhordenvogel hielt, | abfliegen. Erkundigungen bei jachfundigen Leuten hatten bei meinem damals noch vecht mangelhaften, | faum für die allernothmwendigiten Bedürfnifje aus— reichenden Portugieſiſch feinen Erfolg, und erſt nach mehreren Jahren hörte ich unjern Geidenfuhvogel | mit einem auf jeine Fortpflanzung bezüglichen Namen Durchſchnittsbraſilianer, d. h. vom ornithologischen Standpunft aus, jcheint beide Vögel nicht von ein- ander zu unterjcheiden. Einmal aufmerfjam gemacht aber, beobachtete | ic) die Vögel genauer, fand unter den Schwärmen | der ſchwarzen Stärlinge auch graue Stüde, von denen einzelne noch an den gelben Schnabelmwülften als Junge Fenntlich waren, erhielt Nejter vom Trauer- hordenvogel mit tiefjhmwarzen Jungen, meijtens in Bierzahl vorhanden, Jah die grauen Vögel ala Pflege finder des Morgenammerfint (Zonotrichia pileata, Bodd.*) und verwechjelte ſchließlich die beiden Arten auch im Alterskleid, im Freien und von weitem nicht mehr. Im Käfig fann dies überhaupt kaum ge— ihehen, denn der ZTrauerhordenvogel ijt außer an jeiner bedeutenderen Größe auch an dem längern Schnabel, den etwas zerjchliffenen, jchmaler und ſpitzen Nadenfedern und an dem matter ſchwarzen, wenig glänzenden Gefieder Leicht von dem Eleinern, lebhaft jtahlblau ſchillernden, tief Schwarzen und kurz— ſchnäbligern Seidenfuhjtar zu unterjceiden. Diejer hält das ganze Jahr über in Schwärmen zujammen; ev brütet nicht, und jo hat da3 mit einem Ei Schwangere Weibchen jih nur jo lange Zeit vom Schwarm zu entfernen, als zum Auffinden eines zwecentjprechenden Neft3 und zum Ablegen des Eis nöthig iſt. In allen mir perjönlich befannten Fällen it Dies das Neſt des bereits erwähnten Tikotiko oder Morgenammerfinf. Guaſch bejtätigt, und Herr Baumeifter Thiele er- hielt jogav das Nejt eines Roſttäubchens (Chamae- pelia talpacoti**) mit einem Gi des Seidenfuh- vogels. Doc ſcheint das Ei in diefem Fall bier nur aus Noth abgejest worden zu fein, und es ijt faum denkbar, daß diejer jo jehr verjchiedene und auf ganz andre Weiſe fütternde Vogel ein jolches Pflegefind groß gezogen haben wide. *) Weorgenammerjperling (Fringilla matutina, Zchtst.). **) Columba talpaeoti, Temm. Dod wurde miv au von | vielen Seiten das Vorkommen der Eier im Net des Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 25 Bei der Häufigkeit unferer Vögel kommt es dagegen jehr oft vor, daß mehrere Kubftare einund- dajjelbe Nejt entdecken und belegen, joda man zumeilen zwei, ja jogar drei Kuhvogeleier in demſelben vorfindet. Trotzdem wird jtet3 nur ein Stärling von den Pflege eltern groß gefüttert, mwenigitens habe ich nie mehr wie einen bei einem Par Tikotifo gejehen. Die Farbe der Eier ändert, ähnlich wie bei unjerm Kukuk, ſehr ab. Nach Euler find fie „theil3 auf weißem röthlich angeflognem Grund mit verwajchenen, blaßvioletten \ und jcharfbegvenzten hellbraunen Flecken und Punkten | oder auf weißlichgrünem Grund mit gelbbraunen Sprißfleden und Punkten gezeichnet, ſodaß bei dem einen die vorherrjchende Farbe voth, bei dem andern grün erjcheint”. Sie können aber auch, laut Sternberg, ebenjo ing Bläulihe oder Grünliche ziehen. Herr Baumeifter Thiele äußerte gegen mich, daß ihm aud) | ganz oder faft ganz weiße Eier zugefommen wären, nennen; Gauderio, Betrüger, wurde er genannt. Der | und ebenjo, daß die Eier ſtets größer find, als die | des gemeinen Kuhſtars (Molohrus pecoris, Z.*) aus Nordamerika. Eigenthümlich find die Balzbewegungen Männchen. Aufrechtjtehend mit niedergebeugtem Kopf und gejenftem Schnabel, gejträubten Nadenfedern, aus— gebreiteten, hängenden Flügeln und nad) unten ge— drücktem, ebenfalls ausgebreitetem Schwanz jpringen fie längere Zeit ähnlich wie balzende Neisvögel auf einundderjelben Stelle in die Höhe. Ganz eigenartige, dumpf pluppernde Töne dringen dabei wie aus ihrer Bruft hervor, dann glättet ſich das Gefieder, die der | Flügel werden angelegt, der Kopf erhoben, und nun ſchmettert der Vogel jeinen hellen, friſchen, gleichzeitig an den des gemeinen Kanavienvogels, des Baumpiepers und noch mehr an den des Zaunfönigs erinnernden Schlag aus voller Bruft. Die Balzbewegungen wirken erheiternd; dev zu den vorhergegangenen dumpfen, bauchrednerischen Tönen in vollen Gegenjaß jtehende friſche Schlag hört ſich ſehr hübſch an — und fomit dürfte diefer Stärling fich den Liebhabern umjomehr empfehlen, al3 er fajt alljähr- (ic) eingeführt wird und zu billigem Preiſe bei ung zu haben ift. (Fortſetzung folgt). Freilebende Papageien in der Mack Brandenburg. Schilderung von Dr. Karl Ruf. (Schluß). Nachdruck verboten. Für unſere Papageien iſt die Oertlichkeit hier, wie geſagt, außerordentlich günſtig. Rings um die Gebäude her ſtehen in Reihen alte, hohe, italieniſche oder Pyramidenpappeln und in einer ſolchen hoch oben im Wipfel hängt denn auch das verhältniß— mäßig ſehr große Neſt, welches nach den Erforſchungen der Reiſenden und nach den bisherigen Erfahrungen unſerer Züchter in völlig übereinſtimmender Weiſe im Freileben und in der Gefangenſchaft erbaut wird. *) Sturnus pecoris [Z.]. 26 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelltebhaber, -Zilchter und Händler. Nr. 3. Auf den erjten Blick bedauert man e3 wol, daß das Neft jo, wenn auch auf einem der höchiten Bäume, doch am äußerſten Rande vom Weichbild des Guts— hofs mit feinen Gebäuden errichtet ift; denn man muß unmwillfürlih die Befürchtung hegen, daß die Sittihe hier den ja leider überall umherftrolchenden gefiederten Näubern, beſonders Habicht und Sperber, gar zu ſchutzlos ausgejfegt find. inerfeit3 aber rings umher das mafjenhafte ſchützende Diicht von | allerlei Geſträuch, andrerſeits die lebhafte Theilnahme, welche die Gutsherrſchaft für dieſe Vögel hegt und die ſie auch bei allen Dienftleuten des Gutshofs zu erweden verjtanden hat, laſſen uns zuverfichtlich hoffen, daß jeder nahende Raubvogel beizeiten ver- ſcheucht oder abgejchoffen werden wird. Die nächſte bedeutjame Frage, weldhe nun im | | Anzahl bejonders von auftraliihen Sittihen, wie Geſpräch aufgeworfen wurde, war die, ob dieje Papageien wol im Stande fein würden, den harten und rauhen Winter unſres Klimas zu überdauern. Zunächſt müßten wir diejelbe mol entjchieden ver- neinen, denn die Heimat des Mönchsſittichs gehört ja den Tropen an und der Unterjchied des Klimas iſt in der That ein außerordentlich bedeutender. Bei verjtändnigvollen Umblick jehen wir ja aber, daß eine beträchtliche Anzahl der bei uns eingeführten und jegt heimifchen Vögel und Hausthiere überhaupt winterung diefer Sittihe hier in der Mark ift daher garnicht zu zweifeln. Auf dem Gut Karlahof ijt in vorjorglicher Weiſe zwiſchen den auf dem Hof ftehenden Bäumen in Mittelhöhe eine Futterftelle für die ‘Papageien angebracht, weil fonjt das Federvieh ihnen die Nahrung immer fortfreffen würde, und damit jie namentlich noch Abends für die lange Winternacht hin verjorgt werden fünnen. Von hier aus famen jie, während wir noch bei Tiſche faßen, zur Bumpe herab, um zu trinken, und da trippelten fie, troß des vecht Falten Wetters, ganz munter auf dem Eiſe umher. Sp ijt denn die Möglichkeit meiner Behauptung, daß die märkifchen Landwirthe ihre Pappeln mit Papageien bevölfern Fönnten, durch diejen erjten Fall bereit3 bemiejen, und e3 gibt in der That eine große Wellenfittih, Singlittih, Bunt, Penant- und noch zahlveiche andere Sittiche, fodann namentlich Nymfen- ſittich u. a., welche fich ficherlich bei uns gut ein= bürgern lafjen würden. Dabei muß nun allerdings zu allererſt die Nüslichfeit und Schädlichkeit der | betreffenden Vogelarten in Betracht gezogen werden. aus den Tropen herftamınt; jo vor allen der Pfau, das Haushuhn in jeinen zahlreichen, Freilich in unferm Klima erzüchteten Raſſen, der Faſan in verfchiedenen Arten u. a. m. Ergibt es fi) jodann, daß alle derartigen Vögel aus heißen Ländern aber aud) in ihrer Heimat Gebirgsbewohner find, die bis zu be— trächtlichen Höhen hinaufgehen und dort erhebliche In feiner Heimat zeigt ſich der Mönchsſittich an mancherlei Nutzgewächſen, insbeſondre an Mais und anderm Getreide, überaus jhädlich, ſodaß er eifrig verfolgt und getödtet, feltfamermeije aber nirgends ges gefjen wird, obmwol die Papageien im allgemeinen und namentlich) die Sittiche als mohljchmecend von allen Reijenden gerühmt merden. Herr und Frau ‚ Oberamtmann Schmidt wollen e3 getroft darauf ans Kältegrade ertragen können, jo haben wir auch beim Möndsfittih vonvornherein die Gewähr dafür, daß er bei uns ausdauern fann, denn er kommt in feiner heißen Heimat in Gebirgsftrichen bis zu taufend Meter | Höhe vor. In unjeren zoologijchen Gärten ift dieſer Sittich gleich zahlreichen anderen denn auch bereits vielfach im Freien übermintert worden. So hat namentlid) derartige Verſuche ſchon vor langen Jahren der damalige Diveftor des zoologischen Garten? von Frankfurt a. M., Herr Dr. Mar Schmidt, mit beiten Erfolgen ausgeführt und auch Herr Dr. Hed ganze Jahr Hindurd draußen gehalten. Bon unferen Liebhabern und ebenjo in den zoologijhen Gärten ift dev Mönchsſittich auch ſchon mehrfach gezüchtet worden und zwar meijtentheils gleichfalls in Käfigen, die im Freien ftanden. So mwurde eine ſolche jhon i. %. 1867 in Wien vor fi gegangene Brut von Herrn Minifterial-Sefretär Spiel; fo hat er gerade jetzt mich in den Stand gejeßt, Schmalz hier in der „Gefiederten Welt” gejchildert. Eine gleiche Brut erzielte Herr Gafthofbejiser Meyer in Konjtanz am Bodenfee, und die Brut, welche im | zoologijchen Garten von Berlin i. J. 1877 zuftande kam, bat der Künftler G. Mügel in Wort und Bild dargejtellt. An der Ausdauer und glücdlichen Weber: fommen lafjen, daß dieſe Sittiche auf dem Gut Karlshof ſich einbürgern; denn bevor diejelben jo zahlveih werden, daß jie erheblichen Schaden ver— urfachen fönnten, wird doc lange Zeit vergehen. Und wenn fie je einmal zu einem größern Schwarm anwachſen jollten, der bedrohlich werden könnte, jo ' wären fie ja unſchwer durch Abſchuß wieder zu ver— ı Werth haben. vingern oder fie fönnten auch eingefangen und als Stubenvögel verfauft werden, al3 welche jie, da jie zu den jprachbegabten Papageien gehören, die namentlich als junge Vögel abgerichtet werden können und nicht oder doch nur wenig mehr ſchreien, dann beträchtlichen In dem gleichen Verhältnig würden auch alle übrigen vorhin genannten Papageien jtehen hat die Mönchsfittiche im Berliner Garten jchon das | wirklich zu einem fo großen Flug ji vermehren ſollte, daß jie verhevend in ein Haferfeld oder in und wenn die eine oder andre diefer Arten irgendwo ein Maisſtück einfielen oder daß fie im Objtgarten erhebliche Schädlichkeit entwickeln könnten, jo würden fie vermittelft eines großen Netzes leicht einzufangen oder mit der Schrorflinte ala Wildbret zu erlegen jein. Der Zufall treibt manchmal fein munderliches aus eigner Erfahrung und Ueberzeugung die Angaben der Reijenden inbetreff des Papageienbratens bejtätigen zu können. Vor einigen Tagen empfing ich einen Vogel von Herrn Lehrer Michael Schuh in Uj-Bellenyd bei Temesvär in Ungarn zur Beitimmung zugejandt, Nr. 3. Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Bogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 27 der dort im Freien gejchojfen worden. Es war ein Naſenkakadu, den ich, da er als Wild erlegt worden | und mwohlgenährt und gut gefiedert fich zeigte, braten | ließ und der, bejonders kalt gegefjen, vecht wohl— ſchmeckend ſich erwies, einem Birkhuhn ähnlich. durch die Rechnung macht. Hoffentlich iſt aber die Ge— ſchichte freilebender Papageien in der Mark Branden— burg damit keineswegs für immer abgeſchloſſen, ſondern es iſt mein dringender Wunſch, daß Sie im nächſten Frühjahr den Verſuch der Einbürgerung, den ein u einer derartigen Vermehrung, daß die aus- g 9, | gejeßten Papageien wirflih Schaden anrichten oder daß jie wirthſchaftlich ausgenugt, d. h. als Schnud= vögel eingefangen und verfauft oder als Wildbret geichojjen werden fünnten, wird es hier bei uns indejjen niemals fommen. Denn bei uns, offenbar ganz ebenjo wie in England, wo Lord Burton auf feinen Bejißungen in der Grafſchaft Survey viele Papageien, vornehmlich Kafadus und Amazonen, ins | | fie noch einige Tage in einem größern Verjandtfäfig Freie ausgeſetzt hatte, die ſich jogar bereits gut ver— mehrten, gibt es ein jchlimmes Hinderniß. Die Papageien machen nämlich von Zeit zu Zeit Aus: flüge auf kürzere oder weitere Entfernung hin, bis zu zehn Meilen und darüber; der umvernünftigjten Weife von Jedem herunter- gejhojjen, der eine Flinte trägt. Selten ift Jemand jo einjihtSvoll, einen fremden Vogel auf feinem Grund und Boden, bzl. jeiner Jagd unbehelligt zu laſſen, um ihn zu beobachten; e3 wird vielmehr | ı nur duch) die Krähen und nicht durch das Wetter Alles heruntergefnallt. Berlin, 7. Januar 1893. Während die Möndsjittihe bis jegt in der beiten Weile ſich er- halten hatten, troß der argen Kälte, empfing ich heute von Herrn Oberamtmann Schmidt die folgende Benachrichtigung. . Da ich annehme, daß Sie ſich noch immer für bie hieſigen Papageien intereſſiren, will ich Ihnen heute darüber berichten. Gutes melden. Big vor drei Tagen haben jich zwei recht gut gehalten, dagegen haben wir den andern (oder die beiden anderen) welcher anjcheinend vom Nejt abge: bifjen war, jeit etwa 14 Tagen nicht mehr gejehen. Bei der jeßigen Kälte hatten ſich nun die Krähen Leider kann ich Ihnen nicht jehr ums Gehöft gezogen, und diejelben jcheinen ge ſchworene Feinde der Papageien zu jeien, denn wo ſich leßtere jehen liegen, wurden jie von denjelben verfolgt, jo daß jich die Papageien faum noch aus dem Neſt wagten. Trotzdem daß ich einige Krähen habe jchießen laſſen, war dem nicht zu fteuern. Am 5. d. M. fanden wir nun einen Papagei | todt hinter dem Gehöft mit einer Wunde am Hinter | theil, jedenfalls von dem Stoß, den er von einer Krähe dann aber werden fie in | erhalten hatte; den andern ließ ich mit einem Käfcher einfangen, da er ziemlich matt an der Erde ſaß. Diejer befindet jih nun fehr wohl im Bauer, aud kann man aus feinem Verhalten jchliegen, daß er jhon früher in einem ſolchen geweſen iſt. Wir bedauern diefen Abſchluß ſehr, denn mir hatten uns ſchon auf eine Vermehrung der Sittiche im Sommer gefreut. U. Schmidt”. Zufall ohne Ihr Zuthun begonnen, in mohlüber- legter Weije fortjegen und dann hoffentlich) auch mit vollem Erfolg durchführen. Ich meinerjeit3 erlaube mir, dazu meine Beihilfe in der Weife anzubieten, | daß ich die Vögel bejchaffen werde, und zwar müfjen dann doch wol mindejteng zwei oder drei Pärchen ausgejegt werden. Da der eine al3 Führer vorhanden ift, jo brauchen fie nicht vorher längere Zeit in einem Käfig gehalten zu werden, jondern jie find, jobald auf einem erhöhten Punkt jtehend, die Gegend ge— nügend fennen gelernt haben, jogleich freizulafjen. Sind es jodann mehrere Pärchen, jo werden fie mehrere Nejter auf den Bäumen neben einander errichten oder das eine große jo ausbauen, daß e3 für jedes Pärchen einen bejondern Raum hat. Diejen neuen Verſuch fönnen wir ohne Bedenfen unternehmen, da die Erfahrung ja feſtſteht, daß dieſe Papageien hier überwintern können, indem jie eben zugrunde gegangen jind. Was jodann die Krähen anbetrifft, jo müfjen die- jelben allerdings dort abgejchoffen und verſcheucht werden, joweit es irgend möglich ijt. Ich meine aud, daß wenn Sie jogleich mit dem nahenden fünftigen Winter ernſtliche Vorſichtsmaßregeln treffen, dieje Gefahr wol abzumehren jein wird. Ich rathe, daß ſchon vom Herbſt an auf jede Krähe, wo jie jich blicken läßt, geſchoſſen wird, daß an den Pappeln in möglichiter Höhe zwei, drei bis zu einem halben Dutzend todter Krähen an einem Bein aufgehängt werden und daß Sie zugleich einen Ihrer Nachbarn, einen der nächſten Herren Bejiger oder auch im nächſten Dorf Jemand ‚ bitten, daß er auf Ihre Koften für die Krähen eine | Futterjtelle einvichte,. während bei Ihnen immerfort hinter den Schwarzröden her gefnallt wird. Sind die Papageien nur über den erjten Winter hinweg, jo dürften die Mafregeln auch inbetreff der Krähen keineswegs mehr jo nothwendig fein. Denn einerjeits haben die Papageien dann das Auffallende für die Krähen verloren, man hat jih an den gegenjeitigen Anbli gewöhnt, und andrerjeitS werden die Papa— geien, wenn jie jih in ganzen Scharen mehr fidher fühlen, aud die Schwarzröde wol abzuwehren ver- mögen. Jeder Papagei und jo auch der Duäferfittic) iſt im Grunde ein jtreitbarer Gejel, und mas die Hauptſache ijt, jie halten im Schwarm zujammen : Für Ihre gütige Benadrichtigung bin ich dankbar, wenn auch diejelbe mir leider einen argen Duerftrih und werden ich jo gegen die Krähen mehren. Dr. &.R Briefliche Mittheilungen. .. Als große Vogelliebhaberin habe ich nicht nur für meine Stubenvögel Intereſſe, jondern aud) für unfre geftederte Schar außerhalb der Wohnungen, Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 3. Da habe ich legthin folgende Beobachtung gemacht: Auf dem Grundftüc der Savignyftraße, Ede ver Mainzer Landftraße dahier, befindet jich jeit längerer Zeit (id) habe den Vogel feit einem Jahr beobachtet) ein Aınjelmännden, das auf dem Nücden und an den Flügeln eine Reihe weißer Federn zeigt, die ich dem hohen Alter des Vogels zufchreiben möchte. Seine Munterfeit und Flugkraft haben jedoch noch nicht gelitten. Ich weiß nicht, ob derartige Farben— jpiele bei Amjeln bereits beobachtet worden find. Frau Dr. Strehlke. (Weißbunte bis reinweiße Amjeln kommen, wenn auch nur jehr jelten, in der freien Natur vor. Diele „abnorme“ Färbung, wie man fie zu nennen pflegt, iſt aber bei dem Vogel dort in Frankfurt a. M. zweifellos nicht ein Zeichen des Alters, jondern ein ganz natürliches Zarbenjpiel. In gleiher oder ähn- liher Weife tritt es auch bei mancherlei anderen Bögeln auf. — I9). .. Wie thatfräftig unjere jtädtijche Promenaden- Bermaltung gegen die herummildernden Kaben vorgeht, it aus Folgendem erſichtlich. Vom 1. April bis Ende Dezember 1892 jind in den Promenadenanlagen der Stadt Breslau 189 Kaben in allen gefangen worden und getödte. Es iſt dies eine noch viel größre Zahl, al3 die 1891 gefangenen. Die Be— lebung der Anlagen unjerer Bromenaden durch Sing | vögel wird deshalb immer größer, und diejelbe gibt ein bevedtes Zeugniß von dev Gefährlichkeit diejes Heren F. ©. Krafft: Rinderblut, aljo von Ochſen und Kühen, wiirde durchaus tauglich zum Erſatz des Fleifchmehls fein, ja es würde als werthpoller zur Ernährung gelten dürfen, wenn die Vögel es 1. Getrocknetes und gepulvertes ebenjogut freſſen. Damit müffen num freilich exit Verſuche angeftellt werden, denn jtichhaltige Erfahrungen liegen in Diefer | Hinfiht doch noch Feinesmegs vor. Wenn Ihre Vögel alfo da3 von Ahnen hergeftellte Futtergemiſch von gleichen Theilen Ameifenpuppen, ermweichtes Weißbrot und geriebene Mören oder Gelbrüben, ſowie je e Theil Mohnmehl und Rinderblut (lettves anftatt des Fleifchfuttermehls) gut annehmen, jo kann id) zu dieſer Fütterung nur zureden, denn jchädlich wird fie den Vögeln nicht fein. Herrn Bürgermeifter Flefja: Der Gartenlaubvogel (Syl- via hypolais, Zth.) war im beiten Zuftand, und zwar fowol im Gefieder, ıwie am Körper, und es macht Ihnen alle Ehre, daß Sie gerade diejen Vogel derartig 612 Jahre erhalten haben. Die Unterjuhung ergab, daß er aud, abweichend von ber jonftigen Todesurfache aller diefer Vögel, dem mehr oder minder ſchweren Darmkatarıh, an einen Herzfehler ge- florben war. Die begonnene Maufer würde er jedenfalls jehr gut überftanden haben. Ich wünſche aufrichtig, daß Ahnen auch Ihr jegiger Beruf wieder die ausreichende Muße gewähren | möge, unſrer fchönen Liebhaberei wie früher in Ihrem Herzen und Heim eine Stätte einräumen zu können! Bücher- und Schriftenſchau. — Konverſations-Lexikon, 14. Auf— age. „Zur Würdigung der deutſchen Militärvorlage, die ſo tief in das Leben der europäiſchen Nationen einzuſchneiden droht, bietet der ſoeben erſcheinende 5. Band von Brockhaus) | | | | Konverſations-Lexikon, 14. Auflage, erwünjchte Belehrung. Er enthält unter der Fülle tertlihen und iluftvativen Stoffs zwei zu der Artikelreihe über Deutjchland gehörende über- raſchende Karten der Dislocation der deutſchen, öfterreichiichen, ruſſiſchen und franzöfiihen Truppen, namentlich an den Grenzen, wie aud im Binnenland. Was fonft in dem Bande geboten ift, beitätigt das fihon miederholt ausgejprochne Lob. Unter den 253 Seiten umfaljenden wichtigen Artikeln über Deutſch— land und Deutjches Reich erjeten viele einen ganzen Leitfaden, jo: Deutſche Literatur, Deutjches Iheater, Deutjches Recht u. v. a. Bu dieſen Artikeln gehören nicht weniger als 17 Zafeln, darunter 3 Chromotafeln und 14 Karten. Unter den Chromos tritt vor allem die prächtige lebensreiche Darjtellung der Uniformirung unferer oſtafrikaniſchen Schußtuuppe hervor; wir haben noch in feinem Werk eine fo funftvolle Darjtelung gefunden. Die Karte „Deutſch-Oſtafrika“, die zu dem vorzüg- lichen Artikel über diefe Kolonie gehört, enthält wie diefer jelbit ſchon die neueften Entdeckungen, wie 5. B. Dr. D. Baumaun’s Eijaffi-See. Sehr Iehrreich ift auch die Karte dev deutſchen Mundarten mit ganz neuer Darftellungsmeife. Da wir im Zeichen des Verkehrs ftehen, iſt es ſelbſtverſtändlich, dag Die 107 Artikel über Eifenbahnen, die ebenfalls von erſten Fach: autoritäten herrühren, ihren Gegenftand erichöpfend behandeln. Sie find von 2 Tafeln und 69 Tertfiguren begleitet. Man fönnte hierzu auch noch den Plan von Dresden rechnen, injo= fern auf ihm, zum erftenmal, die Schienenanlagen zum fünftigen Zentralbahnhof angegeben find. Bekanntlich find Zentralbahne höfe eine brennende Frage fiir verfchiedene große Städte. Der Kraft der Zukunft, dev Elektrizität, find im 5. Band 8 Tafeln und 16 Figuren gewidmet. Im ganzen enthält ber Band 56 Tafeln, darunter 6 Chromos, 22 Karten und Pläne, und 228 Tertabbildungen. Eine neue bunte Welt des Mikroſkops eröffnet die ſchöne Tafel „Dünnfchliffe” von Mineralien; ebenjo veizend ijt eine Tafel mit heimijchen Eidechfen und Die vollendete Wiedergabe des jeelenvollen Dürer’ihen „Chriſtus am Kreuz” der Dresdener Galerie. Daß die Redaktion be— ſtrebt iſt, das Neueſte aufzunehmen, wenn es allgemeines Intereſſe bietet, beweiſen nicht allein die erwähnten Artikel, ſondern auch der Umſtand, daß die gefeierte Tragödin Eleonora Duſe hier zum erſtenmal in einem Konverſations-Lexikon erſcheint. Selbſt der jüngſt verſtorbne „Eiſenbahnkönig“ Jay Gould fand Erwähnung. Bon beſonderm Intereſſe dürfte noch die Notiz ſein, daß in den erſten fünf Bänden gegen 33,600 Stichworte enthalten ſind, etwa 11,000 mehr als in der 13. Auflage”. Zum Schluß freuen wir uns, auch diesmal wieder im der Lage zu jein, den meuen „Brodhaus” nad) jeder Richtung bejtens empfehlen zu können. Briefwechſel. Herrn W. Vanſelow: Vielen Dank für die freundliche Auskunft, daß im letztvergangnen Herbſt in den Berliner Geſchäften keine Lerchen und Ortolane, ſondern nur italieniſche und franzöſiſche Wachteln, das Stück für 1 ME. bis 1 ME. 25 Pf. todt und lebendig verfäuflid) waren. Gegen den Handel mit den Teßteren ift eben Leider nicht3 zu machen, wenn | fie nur außerhalb der gejeglichen Schonzeit ausgeboten werden. — Den Entwurf zur Abänderung des Vogelſchützgeſetzes haben Sie hoffentlich doc befonmen. änferate für die Aummer der beuorkehenden Woche müſſen fpätefens Sonntag früh, große Anferate noch | einige Cage früher bei der Greng [den Verlagshaudlung RB. & A. Kretſchmann) in Alagdeburg oder bei Herri Dr. Karxl Buß in Berlin 5. 00., Belle - Alliance Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl R uß, Berlin, Beleallianceftr. 81. Derlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. u — N. & M Kretigmann. MI Jr ——— Für deu nahfolgenden Anzeigentheil it der HSerausgeder weder im Ereug’jhe Perlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. ar zur Heſiederten Belt“ U. 3.0 | 0. Magdeburg, den 19. Iannar 1893, XXIXIL Iahrgang. m A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 136] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch, für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bel | Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag fr das Preisverzeichniß zurüdvergitet, Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- biumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt (87) H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlunguen KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen pramitt), bält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigften Preijen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifie foitenlos. [88] Zoologische Kkandlung — Gastav Reiss, Berlin NO. 18, Landsbergerſtraße 33 empfiehlt ji) für den Ankauf aller 95 Faſanen, — Schopfwachteln, Papageien in ‚jeder Preislage, ſowie aller Arten in- und ausländiſche Sing- und Zierbögel zu bekannten billigen ‚Preijen. Preislijten hierüber jtehen koſtenlos zu Dieniten. MH. Kockeimann, Ssamburg, Boologifhe Großbandlung, = bat vorrättig: Graue. Edelpapageien, blauſtirnige Amazonen, zudtfähige Wellenfittihe, Möndfittiche, Soldatenftare, rothohrige, rothſteißige und weißnadige Bülbül, Sonnenvögel, weiße Reisfinfen, Mövchen, Ziwerg- Elſterchen, Helenafaſänchen. nur abgehörte Doppelüberfchläger, Std. 5 4, PBar_6 4, BONnNEenVögel, 5 Bar 25 A. Preisliſte über meinen großen Lager- beſtand pojtfrei. Verſandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [41] G. Schlegel, 300109. Großhandiang, Hamburg. ie) 5 nn —— Vorrath in — — Meine ſelbſtgezüchteten ff. [44] einheim 2 2* * allwöghent!. At “u ern othändige eife Sale Kanartenfänger f Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe verjende unter Garantie des Werths und Iebender Ankunft. orte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts Prämirt. mit I u. exftem Ehrenpreis St; Andreasberger ET Me in I EEE Ten en 2 Kanarien-Augftelung. » NB. Bei Anfrage Rückporto ‚erbeten. Ameiseneier, 1”) __er Trute, St. Andreasberg h.9, Mr 146. getrodnet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A tiefgeh. Roller mit ‚ Aniberjalfutter De 600 Std. hochfeine gebog. Hohltour, —* eißwüurm, rein prima eLiler Sobhlkling. Kling, Knarte, tu-Flöte, ohne Aufzug, — gew. Handelsware 80von «“« „40, je nach Geſangsleiſtung d, Vogels Rohimehl, — „ Rilo —60,Garantie f. Werth, — Ankunft. Komme ..jeb. — Ojſſa Sepia, prim vn 3, mach Wunſch entgeg., d, Feine, Benachtheilig. zu befürcht. iſt i Commer-Aübfen, fein ſüßſchmeckend, —.50° ? Weibch. A 2. [46] | (ai ab Buben Rodar- und altes Hirien, „eis, ___ Ph. Henning, Breitenhols b. Beinejelde. _ ; dwie noch alle anderen Vogelfutter-Artitel em It Vogel —X ke ‚8ehmitt, Samenhandlung,. Mainz. Oskar Reinhold, linzig, een Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und »Händler. Schub und Vermehrung DR lan moon € 5 uch Anbringung fünftliher Sp Niſtkäſten, von äußeriter et” >? Wichtigkeit für Holzungen, nen. Landwirthichaft, Gärten und J J Parkanlagen, und das einzige nm Mittel, um den. überhand- Man 7 nehmenben Berherungen duch SET Raupenfraoß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Diefe Nift- käſten, ſowie auch foldhe für Wellenfittiche und andere frembd- ländiſche Vögel, nad) Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’3 Schriften bearbeitet, Tiefert in befter und billigſter Ausführung Oscar Leibe in O:lze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [47 a Kanarien. [48] Englische Rasse- *, "re 293 Upper-st., essen; ISliNgtON, London, N. Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefleder (z. B. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über versandte Kanarien massenhaft. 2 aa u Papageien 3 auf monatlihe Natenzahlung empfiehlt in fprechenden Gremplaren gut [49] H. Kumss, Barmödrunn. Rothe Sänflinge, per Dutzend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerden 6 „4, Grüne bänflinge 4 .%, Zannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dugend, fende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Barifer Kana- rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 501 F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. reine, jhöne Zutterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 5,50 A, Kilo 9,50 A mit Ver: padung, empfiehlt [51 Wilhelm Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. Hohl-, Klingel- and Knorr-Vözel, Empfehle * meine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Auswahl bei höchſt veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme jelbft. [52 P. Holzky, Göthen (Anhalt). Meblwürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 5 .%, Kilo 8,50 A, 1000 Std. 1,0 .A. Anweijung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, VBogelleim, Netzfallen, Vogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— liſte poftfrei. [53] 1893er Ameiseneier, Ia Haneeıseib, forgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf., a jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weip- wurm- (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogeldandiung, Prag (Böhmen). [54] Hochrothe Gimpel., Dutzend 18 A, nebſt anderen Raſſen. [55] — Alois Plüve, Zoologijhe Handlung, Olmüg. Dompfaffen, zwei Lieder fingend, Gefg. garant., 3. h. bei Konrad Krausmüller, glb;,; Zell (Oberhefien). NB. Anfr. m. Retourmarfe erb. [56 Theodor Franck, Barmen. | Getrodnete Ameiſen-Eier offerirt in Parthieen nicht unter 50 Kilo ab Lager Lübeck Arthur Buscke, St. Petersburg. [57] Sude 1 Par weiße japaniihe Mönchen. [58] Eccardt, Berlin, Blücherftraße 28. itenText. ikon. oO le) oO — —* —2 QM * S S — aa} soeben erscheint 16 Bände geb. à 10 M. oder 256 Hefte à 50 Pf. Konversations-Lex 9000 Abbildun Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Püege und Zucht. Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50 = W% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Die QERECHENDEN PAPAGRIEN, Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6,— Mk. = fl. 3.60.Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. — fl. 4.33 Kr. ö. W. ' Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg... Zeitfchrift für Bogellichhaber er chter und Handler. Befellungen durch jede Buch- Heraus gege ben von Anzeigen werden die gefpaltene handlung, jomwie jede Poitanitalt. D | R Petitzeile mit 25 Pig. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. Tr. Aat uß. und Beitellungen in ber Erpebition 5 9— eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. und Redaftion entgegengenommen. Ur. 4. Magdeburg, den 26. Ianuar 1893. XXI. Jahrgang. (Bub Der Biederaddrum fämmtlider Hriginal-Artiker it ohne ordentlich groß. Weil ich nun noch kein regelrechtes a eher⸗ und der Berlagsdudfandfung nicht Papageibauer bejaß, ſteckte ich ihn in ein Holzbauer, — — — das vorn mit Drahiſtäben verſehen und von feſtem Zuhalt: Holz gefertigt war. Da konnte ich allerdings mein —— über das Sprachvermögen und die Abrihtungs: | Wunder ſchauen; binnen fünf Tagen hatte er das fähigkeit des Roſakakadu. Holz jo zerbiſſen, daß die Drahtſtäbe vollſtändig en, — —— Schilffink und ſeiner Züchtung herausfielen. Ich war infolgedeſſen dazu gezwungen, Unfere Sumpfvögel in der Vogelſtube (Fortſetzung). ein Papageibauer anzuſchaffen. Da ſchien es, als Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht: Ein Verſandt- wollte er ſich ruhiger verhalten, aber ſobald ſich R ae paniie (Mit Abbildung). Jemand bis auf fünf Schritte näherte, gevieth ev viefliche ittheilungen 4 Aus sh Berlin („Ornis“; Denithologijche Gejell- pe la Ian — Mar J Feen af). N \ Anfragen und Auskunft. Schnabel unter gellendem Gejchrei furchtbar auf feine Bücher⸗ und Schriftenſchau. Sitzſtange los. Die ‚Deilage enthält;, Anzeigen. Ich erhielt von einem Händler die Verſicherung, — daaß der Vogel in jpätejteng drei Wochen; füngerzahm Beobadjtungen, über das Spradyvermögen uud die ein wire. Als ich aber nad) fünf Boden feine Abrichtungsfühigkeit des Roſakakadu (Psittaens Neigung dazu an ihm mwahrnahm, hielt ich es für , [Pleetolophus] roseicapillus, VZ.). praftiih, den Vogel frei zw stellen. Ich ſchaffte Von R. Emil Schreiber, Nachdrug verborn. einen Ständer an und befeftigte ihn vermitteljt einer Hiermit erlaube id mir, Ihnen und den werthen | Kette auf demfelben. Hier verjuchte er es mehrere Lefern Ihrer Zeitfhrift einen in meinem Beſitz ber Male abzufliegen, merkte es jedoch bald, daß er das findlihen Roſakakadu zu ſchildern. Da ich bis jeßt nicht konnte. Dann famen die, Verſuche des Ab- noch jehr wenig über das Sprachvermögen und die | fliegens nur noch beim Futtergeben in den Näpfen, Abrihtungsfähigkeit diefer Art gelejen habe und welche an jedem Ende der Sibjtange befejtigt waren, mande Papageienliebhaber denjelben deswegen niht vor. Nach Berlauf von: acht Tagen hatte ich auf — weil er wenig oder garnicht ſprechen lerne, dieſe Weiſe großen Erfolg, denn der Vogel war jo. iſt es mir ſelbſt deſto interejjanter, daS von mir wirklich fingerzahm, ich konnte ihm daher von: der Beobadtete niederzufchreiben. Kette befreien und mit mie herumtragen. Infolge— ch kaufte mir vor, einiger Zeit einen NRoja- | defjen jeßte ich ihn von nun an wieder in den Käfig. — welcher noch vollſtändig uneingewöhnt und Ich ließ ihn mehrere Male auf meiner Schulter wild war und faſt kaum zu bändigen ſchien. Dev: ſitzen, während ich am Tiſch ſaß und ſpeiſte. Da ſelbe war ein Prachtvogel im Gefieder und außer- wagte er es, am Arm hinunter ‚auf den Tiſch zu 32 laufen, wo er alle Eßbare einmal zu koſten ver- ſuchte. Died gefiel mir allerdings nicht, und ich ließ ihn während des Eſſens im Käfig. Ein furdt- bares Gejchrei war der Erfolg dieſer Gefangen: ſetzung, ſodaß ich genöthigt war, ihn jedesmal für die Dauer der Mahlzeit zuzuhängen. Wenn das Abendejjen beendet war, nahm ich ihm wieder zu meinem Vergnügen heraus. Da fonnte ich aller- dings feine Zigarre mehr rauchen, die holte er mir mit großer Geſchwindigkeit, ehe ich’3 mir verjah, vom Mund meg, rannte dann eiligjt bis an den Tiihrand, warf diejelbe hinunter, brachte dabei einen förmlich lachenden Ton hervor und jah fich gleich darauf nach noch mehr um. Kaffelöffel, Streichholz— ſchachteln, Aichenbeher und manchmal Gegenjtände, welde er kaum jchleppen konnte, ergriff er und trieb feinen Spaß damit; ich jah es jedoch ruhig mit an und bob die Gegenjtände gern wieder auf. Auch hatte er aufgepaßt, wie fein Käfig geöffnet wurde; derjelbe war mit einem federnden Vorſtecker verjehen. Häufig war aber der Vorſtecker nicht jo weit hinein- geſteckt, daß die ‘Feder eingejchnappt war. Mehrere Male, wenn id nad Haus Fam, wunderte id) mid, daß der Vogel ſich nicht im Bauer befand und be— ſchuldigte infolgedejjen mit mir zujammen wohnende | Perjonen. Ich mußte aber bald die Erfahrung machen und jehen, wie ev mit einem Fuß die Thür, mit dem andern Fuß die feite Wand des Bauers ergriff und mit dem Schnabel den Vorſtecker in die Höhe 309; dann drüdte er mit dem einen Fuß bie Thür auf, hielt ſich feſt und jchaufelte mit der Thür nad außen, Eletterte auf die Höhe derjelben und tummelte ji nad Belieben im Zimmer umher. SH hatte mir bis dahin viele Mühe gegeben, ihn jprechen zu lehren; es ſchien aber, als wollte er es garnicht begreifen. Ich kaufte mir infolge- deſſen noch einen Graupapagei. Derjelbe befand fih in einem zweiten Bauer, welches gleich über dem des Rojakafadu jtand. Der Graupapagei ge- fiel mir erjt ſehr, weil ich in feinem Krafjen eine ſprechende Stimme zu vernehmen glaubte. Nach einigen Tagen vernahm ich von einem meiner Pfleg- linge dad Wort „Gertrud“, den Rufnamen meiner Hleinern Schweiter. Anfangs mwähnte ich, dies von dem Graupapagei vernommen zu haben, ich hörte indejjen bald, daß es der Roſakakadu geweſen war. Bon dem Graupapagei hatte ich Großes zu erzielen gehofft, merkte aber, daß er wol Frank jei und gab ihn daher fort. Der Roſakakadu hatte nun ſchon ein Wort jprechen gelernt und daher meine Auf: merkjamfeit in dieſer Hinficht erweckt. Ich rief ihn immer „Lora”, ein Wort, weldes er auch bald lernte, dazu aud noch „Kakadu“. Diefe drei Worte lernte er. ungefähr in einem Zeitraum von fünf Wochen. Jetzt wurde er plöglid Krank, wahrſcheinlich infolge von Erkältung. Er befam vierzehn Tage lang jeden Tag ein- bis zweimal Krämpfe, gab einen kurzen Schrei von fich, fiel von der Sitzſtange herab und lag etwa zwei Minuten lang wie todt da. Ich Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler, Nr. 4. | war jelbjt zur nämlichen Zeit Frank am Influenza und nahm ihn täglich jtundenlang mit mir ing Bett, padte ihn ein und pflegte ihn, was er ſich gern ge- fallen ließ und dann ruhig liegen blieb. Diefe Kur dauerte ungefähr ſechs Wochen lang, er ſprach in der ganzen Zeit fein Wort mehr. Er wurde dann bald darauf wieder Fräftig und fing auch wieder an zu jprehen. Aber den Namen „Gertrud“ Hatte er verlernt. Ein neues Wort lernte er, wenn er zu mir kam; ich vedete ihn an: „Was willjt du Schaf3- kopf!“, das lernte er. Noch durch ein andres Wort ward ich eines Morgens überrajcht, er fing nämlich an „Bettjtroh” zu ſchreien. Dies hatte er von den herumziehenden Strohhändlern gehört. Wenn id) fortging, jagte ich jtet3: „Adieu Lora!“ Das hatte er ſich jo eingeprägt, daß, wenn ich zum Ausgehen den Hut in die Hand nahm, er miv ſchon entgegen- tief: „Adieu, Adieu, Adieu Lora!“ Dies wieber- holte er wenigſtens ſechsmal und mar dabei ganz außer ji, wenn ich ihn verließ; groß war die Freude, wenn ich wiederfam. Auch die Worte „Du Luder” fagte er mit Vorliebe, er hatte fie von den Gafjenbuben gehört. Die Worte „Was jagjt du?" ſprach er ganz jchnell hintereinander. Bisher war er mir ein lieber Vogel gemejen, aber in letrer Zeit mag ich öfter unbewußt wider feinen Willen gehandelt haben; er murde mwüthend, fam fliegend wie ein Adler auf mich zu und biß mid am liebjten in die Naje, fuhr aud nad den Augen. Dies hatte er Häufig gethan, - infolgedefjen verkaufte ich ihn; das that mir allerdings nachträg— lich leid, ich hätte ihn mehr im Bauer laſſen jollen. Wenn Kinder in der Stube waren, und er befand ji außerhalb des Bauers, flog er plöglih auf und jagte diejelben zur Thür hinaus, big fie draußen waren. Diejelben mögen ihn, ohne mein Wiſſen, während meiner Abmwejenheit geärgert haben. Ich IHließe daraus, daß durch das Aergern feitens der Kinder der Vogel überhaupt nad feiner Zähmung erſt wieder bösartig wurde. Anmerfung. 1. Der rojenrothe Kakadu ift bereit mehrfah als Sprecher beobachtet und ge- Ihildert worden, jo am ausführlichſten und inter- ejjantejten von Fräulein M. Reuleaur (ſ. „Die ſprechenden Papageien” von Dr. Karl Ruß). Troß- dem haben die Mittheilungen des Herrn Schreiber, mie jeder Bericht über einen sprechenden Vogel, immerhin Werth. Was den Charakter, bzl. das Benehmen und die Abrichtungsfähigkeit diejer Papa- geienart anbetrifft, jo ijt dabei die Eigenart eines jeden einzelnen Vogels zu berüdjichtigen. Der Rojakafadu des Fräulein Neuleaur zeigte ſich als ein durchaus liebenswürdiger Hausgenoſſe, während der des Herrn Schreiber nad der Schilderung doch Manches zu wünjchen übrig ließ. Ein in meinem Beſitz befindlicheg Pärchen Roſakakadus erwies ſich in Bezug auf Schreien und Zernagen unleiblid, war dagegen dem Pfleger gegenüber, beim Herannahen an den Käfig, keineswegs bögartig. Jedenfalls iſt Nr. 4. gerabe bei dieſem Vogel viele Geduld und Ruhe zur Abrichtung erforderlih; aber es verlohnt jich bei dem ſchönen Papagei doch aud der Mühe. 2. Obwol Herr Dulitz jeine Kakadus ohne Schaden für deren Geſundheit auch mit Fleifh füttert, müſſen wir den Liebhabern doch davon abrathen, Kakadus, ebenjo wie alle anderen Papageien, mit menſchlichen Nahrungs— mitteln zu verforgen. 3. Es liegt ja vecht nahe, daß liebevolle Vogelpfleger bzl. -Pflegerinnen Franke Vögel zu ſich ins Bett uehmen, aber ich halte bies aus fefter Ueberzeugung für nicht vathjam ; im Gegen- theil, es kann Unzuträglichfeiten zur Folge haben und für beide Theile ſchädlich fein — geradejo, mie e3 unnatürlih und gejundheitsihädlih it, wenn Jemand einen Hund oder eine Kage zu ſich ins Bett nimmt. 4. Schließlich möchte ich vie Liebhaber, melche ſich mit dem Abrichten von Papageien befafjen, davor warnen, einem Papagei Schimpfworte, wie „Quatſchkopf“ u. a. vorzujagen. Dergleichen lernt ſolch' Vogel allerdings recht leicht, aber einerjeits macht deren Wiedergabe einen nicht angenehmen Ein: drud und andrerjeitsS jollte ein verjtändnigvoller Papageienabrichter doc) von der dee ausgehen, einem Vogel nur Worte beizubringen, deren Bedeutung er wenigſtens annähernd ſelbſt begreifen fann, die für ihn einen bejtimmten Sinn haben. Dr. K. R. Schilderung des weißbrüſtigen Schilffink (Sper- mestes [Donacola] pectoralis, Gould) und feiner Züchtung. Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nasorud verboten. (Fortjegung). Das zweite beachtenswerthe Vorkommniß bei dieſer Art iſt die mehrmalige vollſtändige Mauſerung derſelben innerhalb kurzer Zeit. Wie ſchon eingangs erwähnt, befanden ſich die Mitte Januar 1892 erhaltenen Vögel ſämmtlich mehr oder weniger in der Verfärbung aus dem zweiten Jugendgefieder zum Alterskleid, und zwar theils ohne Federnwechſel, theils in ſolchem der kleinen Federn. Nachdem ſie dieſe anſcheinend gegen Ende Februar beendet, kamen drei von ihnen um Mitte April in die eigentliche vollſtändige Mauſer und beendeten ſie bis Ende Mai. Der vierte Vogel begann erſt etwa vier Wochen ſpäter die erſten Federn abzuwerfen, die dann in ungefähr ſechs Wochen jämmt- lich wieder erjeßt wurden. Eins der Weibchen erlag jchlieglih dem fait vollendeten Federnwechſel, obgleich er bei allen Leicht und ſchnell verlief; ſie Hatten fich Hierbei als ein Männden und drei Weibchen erwiefen. Bon den inzwiſchen in die Vogelſtube gejegten übrigen drei Weipbrüftigen hatte ſich bald ein Pärchen zujammen- gefunden, das nach jichtlich erwachter Niſtluſt fich ernftlich mit dem Neſtbau beſchäftigke. Da plötzlich fommt das in jhönjter Pracht prangende Männchen auffallendermeife gegen Mitte Juni abermals in die Maufer und zwar ſowol der kleinen wie auch der Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliehhaber, Züchter und «Händler, 83 großen Federn, die aber ſchon nach drei Wochen, im eriten Drittel des Juli, anfcheinend bei beitem Mohl- befinden des Vogels, ihren Abſchluß fand. Des— gleichen machte eins der beiden überlebenden Weib: hen faſt zu gleicher Zeit, etwa vierzehn Tage fpäter al3 das Männden und ebenjo jchnell mie dieſes, eine neue Maufer durch, während das andre Weib: hen erſt im November 1892 in die zweite Mauſer trat. Das Männden und erjte Weibchen gelangten Ichlieglih im Dftober 1892 abermal® zum Wechſel der gejammten Befiederung. So ſehen wir, daß drei Vögel derſelben Art bei ganz gleichen Verhältniffen innerhalb eines Jahrs zwei, drei und felbjt vier volle Mauferungen durch— machen, die alle augenscheinlich im bejten Geſundheits— zujtand der Betheiligten verlaufen, mas ſchon daraus erſichtlich, daß fie während dieſer Zeit nicht nur nichts an Munterfeit und Niftluft verloren, fondern auch bald darauf zu wiederholten erfolgreichen Bruten gelangten. Ganz ähnliche, ja vielleicht in noch verftärkterm Map auftretende Erſcheinungen habe ich feit Jahren namentlid an den drei, bzl. vier bigher eingeführten Papagei-Amandinen-Arten beobachtet (und in diejem Jahr genaue Aufzeichnungen darüber gemacht), über welche ich gelegentlich eingehende Angaben bier zu machen gebenfe*). Ich glaube dies für wichtig genug halten zu follen, da ich meines Wiſſens meine Vögel unter denfelben Fütterungs- und Verpflegungsver— hältniſſen halte, wie jie allgemein anzutreffen jind, und meil dadurch vielleicht weitrer Aufſchluß über die Mauferungsverhältnifje mander fremdländiſchen Arten gegeben werden Fann. Ueber das Freileben des meißbrüftigen Schilf- fint, wie nicht minder über deſſen Verhalten als Stubenvogel ijt bisher erjt wenig befannt geworden. Gleich den ihm nahverwandten und bejjer gefannten indiihen Vertretern der Gattung Nonnen (Dermo- phrys, Hodgs.), zeigt auch dieſer Auftralier, ebenjo wie der Faftanienbrüftige Schilffint (Spermestes [Donacola] castanothorax, @ld.), im Aeußern, im Weſen und in den geijtigen Eigenſchaften unver- fennbar den Charakter jener; vor allem aud in ber ziemlich jchmierigen Zugänglichkeit zur Züchtung. Letztre ift unter diefen Arten nur in einzelnen Fällen bei dem Eajtanienbrüftigen Schilffinf bisher geglüdt. Deſto größer war daher die Freude für mid, ala ich meine weißbrüſtigen Schilffinfen hierin eine löb— liche Ausnahme machen ſah, indem fie jhon nad) kurzer Zeit zu erfolgreicher Brut gelangten, die mol als die erjte von diefer Art in Europa anzujehen iſt. Schon wenige Tage, nachdem fie in die Vogel- ftube freifliegen gelaſſen morden, ſchienen ſie ſich darin völlig heimiſch zu fühlen. Sie führten bier im aligemeinen ein ftilles, ziemlich verftedtes Leben, entwicelten aber zur Brutzeit ungleich größre Leb— baftigfeit, jodaß jie hierin den eigentlichen Nonnen, jelbjt dem faftanienbrüftigen Artgenoſſen ſicherlich *) Wir bitten jehr darum! D 8 34 voranjtehen. Mit ihresgleichen und allen anderen Stubengenojjen lebten ſie unausgejegt in tiefjtem Trieben, d. h. fie kümmerten ſich eigentlid um bie anderen garnicht; nur in der Nähe ihres Nefts ver- trieben jie, wie alle nijtenden Vögel die zu thun pflegen, indejjen ohne große Erregung jeden Unbe- rufnen, aber auch nur jo lange, als ihnen fein ernſt— liher Widerjtand entgegengejest wurde; andernfalls gelang e3 den Gegnern unschwer, jie in die Flucht zu ſchlagen. Ihrem, janften, harmlojen, zeitweije recht muntern Wejen, wie ihrer mit gewiſſer Vor— fit gemijchten Zutraulichkeit in der Wogeljtube, fteht ihr ziemlich eintöniges Verhalten und, was die „Jungen. dieſer Art anbetrifft, die geradezu dumm- ſcheue und blindlingstobende Aengſtlichkeit im Käfig weniger vortheilhaft gegenüber; ſelbſt noch nad Monaten Fönnen ſie jih aud an ihren Pfleger nicht reht gewöhnen. Webrigens haben jie dieje Eigen- haft mit mancherlei anderen Amandinen-Arten, z. B. den blau= und rothföpfigen Papagei = Amandinen (Spermestes [Erythrura] trichroa, Kittl., et 8. [E.] psittacea, @m.), die doc), nad) ihrem lebhaften Weſen wenigſtens zu urtheilen, auf höhrer geiftiger Stufe ftehen als jene, gemeinſam; jo wie aber letere mie umgewandelt erjcheinen, jobald fie in einem größern Flugraum, am. beiten freifliegend in der Vogelſtube ſich befinden, ebenjo nehmen unjere Schilf- Amandinen in diejem Fall bald ein ruhiges, zutrau— liches Weſen an. (Fortfegung folgt). Unfere Sumpfvögel in der Vogelfiube. Bon Dr. Curt Floeride. Nachdruck verboten. I. Der Alpenftrandläufer (Tringa alpina, L.). (Fortfegung). Die Stimme Flingt recht angenehm, pfeifend oder flötenartig, ift aber nicht jo laut und voll mie bei anderen Strandvögeln. Der beim Auffliegen eines Schwarms aus vielen Kehlen zugleich ausgeſtoßne Warn- und Sammelruf hat etwas Ruͤhrend-Aengſt— liches, die ſanfte Lockſtimme, welche Naumann mit „Zeüi” widergibt, etwas Schnarrendes. Auch in der Stimme liegt das ganze harmloſe und liebliche Naturell des Vögelchens mit ausgedrückt. Sehr ſonderbar hört es ſich an, wenn ein großer gemiſchter Schwarm aufgeht und nun all die verſchiedenartigen pfeifenden, ſchreienden und lärmenden Rufe und Stimmen durcheinander ſchallen und ſich zu einem eigenartigen Konzert verweben, aus dem der Ornitho— loge mit einem gewiſſen Stolz doch alle die einzelnen Arten herauszufinden vermag. In höchſter Angſt ſtößt der Alpenſtrandläufer ſchrille, hohe und ſchwirrende Laute aus. Im Wonnemonat verſteigt ſich das ver— liebte Männchen ſeinem Weibchen gegenüber ſogar zu einer Art von Balzgeſang. „Es fliegt alsdann“, jo ſchildert v. Drojte-Hülshoff, „im Zichzackflug über den Nejtbezirt Hin und ſchnurrt darauf in zitternder — abwärts, wobei es eine Art Geſang ab- eiert. Derſelbe iſt nur wenig weit hörbar und | Die gefiederte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr A klingt wie ein fein jchnarrendes „Zrirer.. :.. ...it* ı (deerescondo)”. Das gut verborgne und deshalb, ſehr ſchwer zu findende Net befteht nur aus einer ziemlich flachen, mit Mos und einigen dürren Grashalmen ausgelegten Vertiefung und fteht auf Wieſen, . Weidepläben, Sümpfen, Moräften, furz in wafjerreihen einjamen Gegenden ſtets etwas erhöht an einem niebrigen Bäumden oder zur Seite eines Weidenbuſchs. ‚Das volle Gelege befteht in der Regel aus vier, jeltner aus drei Eiern, Diejelben meſſen in der. Länge 35, in der Breite 24 mm und haben eine eiförmig zuge- Ipigte Geftalt. Die Schale ijt dünn, glatt, matt- glänzend und mit feinen Poren verjehen. Auf einer hellgelblich, hellgrünlich oder hellbräunlichen Grund» farbe befinden fich zahlreiche hell rothbraune Punkte, dazwiſchen noch große unregelmäßige dunklere Fleden, die ſich namentlich am ftumpfen Ende anhäufen, und endlich noch verwajchene hell Iehmfarbige, große und vielfah in einander laufende Parthien. Beide Alten zeigen ji um diefe Brut ungemein bejorgt und um— flattern und umkriechen den ſich nähernden Menſchen in nächſter Nähe unter ängſtlichem Schnarren. Die Eier werden in 16 Tagen gezeitigt, und die niedlichen Dunenjungen entlaufen dem Neft, jobald jie nur eben troden geworden find. Die Füße und Schnäbelhen find bei ihnen anfangs ungemein zart, erjtarfen aber raſch, während die hoffnungsvollen Kleinen unter der, treuen Dbhut der Alten den Schlamm nad Nahrung durchſuchen lernen. In den erſten Tagen wird ihnen die leßtre vorgelegt. Kleine Snjektenlarven und weiche junge Waffer- und Regenmwürmer bilden wol den Haupttheil ihrer Nahrung, wie jie jolde auf den Schlammbänfen und am Ufer der Gewäſſer aufjuchen. Sie vermögen ſehr Kleine Nahrungspartifelhen von der Oberfläche, des Wafjers aufzufiihen, wa3 man namentlih an gefangen gehaltenen Stüden beobachten Fann, wenn man ihnen fein zerriebene Ameijenpuppen oder dergleichen auf das Wajjer in einem flachen Trinkgeſchirr jtreut. „Sie verfahren dabei”, jagt Xiebe, „mie die Enten, melde in den, Teichlinjen fiſchen. Sie treten bei jolder Fütterungsweiſe in das Wafjer, jtreden Hals und Kopf na vorn, und zwar jo, daß Kopf ‚und Schnabel fat horizontal jtehen, uud jenfen hurtig den Kopf, ſodaß die Kehle faft das Waſſer berührt, und der ganze Unterſchnabel ſowie die Spike ‚des Oberſchnabels eben unter der Wafjerlinie liegt. Nun bewegen jie Hals und Kopf unter. fchlangenartigen Windungen hin und her und filhen, kaum ſichtbar hnatternd, jo das Futter in dem millfommnen naffen Zuftand heraus“. Auf trodenen Miejen nehmen jie auch Fleine Käferchen ganz gern mit auf, während Pflanzentheile nur zufällig mit verſchluckt werden. Dagegen findet man im Magen ſehr regel- mäßig und oft in erjtaunlicher Dienge Sandkörnden, Kiesſtückchen u. |. w. Sehr hübſch ſieht es aus, wenn ſie am Meeresſtrand den am Geſtade auf und nieder rauſchenden Wellen mit eilfertigem Trippeln Nr. 4 folgen, raſch etwas Genießbares aufnehmen und dann ſchleunigſt flüchten, ehe die zurücfehrende Woge jie erreichen fann. Ueberhaupt zeigen jie jich mit. dem najjen Element ſehr vertraut. Oft waten jie bis an den Baud) in demfelben. herum, gern nehmen jie ihren Flug niedrig über bemjelben und in der höchjten Noth juchen fie ſich ſchwimmend auf ihm zu retten. Es ijt munder- bar, welche Widerftandsfähigkeit ihr ſcheinbar jo zartes und ſchwächliches Körperchen gegen den Anprall der Wogen entwickelt. Ich ſcheuchte mehrmals kleine Flüge auf, welche ſich am Strand des Kuriſchen Haffs zur Nachtruhe niedergelaſſen hatten. Sie ſtanden dabei ſo dicht am Waſſer, mit den Brüſten demſelben zugekehrt, daß die Wellen ſie fortwährend bis an den Bauch umſpülten und wegzureißen drohten, ohne daß man deshalb ein Zeichen des Unbehagens an ihnen hätte wahrnehmen können. Uebrigens ſind ſie auch während des größten Theils der Nacht regſam und namentlich bei Mondſchein in. fteter Bewegung. Ihre Wanderungen, vollführen fie nur des Nachts, und man hört, ihre mwohlbefannten Stimmen neben denen der anderen Strandvögel dann oft aus großer Höhe herniederſchallen. (Fortſetzung folgt). Hilfsmittel der ———— Abrichtung und Zucht. Der überſeeiſche Verſandtkaſten, welchen man für die Einführung der tropiſchen Finkenvögel und insbe— ſondre auf langedauernden Seereiſen allgemein im Gebrauch hat und den ich im „Lehrbuch dev Stuben— vogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“ beſchrieben habe, iſt für. die Weichfutterfrefjer jammt und ſonders unbrauchbar, vor allem ſchon, weil er ſich zu ſchwierig gründlich „veinigen läßt, als daß er jauber genug gehalten. ‚werden Fünnte. Im Nachitehenden gebe ih, daher die. Beichreibung und Abbildung eines geeigneten Verjandtkäfigs, welchen jchon feit Jahren die Vogelhandlung von Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg. benußt, als Gegenftüd zu dem in Nr. 40.0, J. beſchriebnen DVerjandtkäfig des Herrn Mangelsdorff. Träulein. Chr. Hagenbeck's Verjandt- käfig (jiehe Abbildung I und II) zerfällt in folgende Theile, die ſämmtlich auseinander genommen, bzl. zer: legt, und auf den denkbar geringjten Raum zujammen= gepadt auf, der Reife mitgeführt werden können. Es find aljo: 4 Theile und zwar zwei Seiten-, eine Bodens, eine Dedwand; 1 Theil: Rückenwand mit fünfzehn verriegelten Thürchen; 3 Theile: Wandbretter, durch melde der Raum nad vorn theilmeije abgejchlofjen wird (auf Abbildung I mit a bezeichnet); 14 Theile; Brettchen, durch welche die inneren Fächerabtheilungen gebildet werben; 30 Theile: Futter und Wafjernäpfe ; eine Role Drathgefleht und 6 Sitzſtangen. So zeigt ſich dieſer Einführungs- oder Transporifäfig (den die Abbildung I im äußerſt verfleinerten Maßſtab voljtändig aufgeftellt uns vor Augen führt) mit Die gefieb.erte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 35 funfzehn Mbtheilungen, in drei Reihen übereinander je fünf, und in jeder diefer Abtheilungen wird ein Vogel: Schamadrofjel, Bartvogel, Blattvogel oder dergleichen, beherbergt, Zur Hinfahrt wird der Käfig auseinander gejhraubt und in der Weife verpadt, Abbildung I. daß er, möglihjt geringen Raum fortnimmt. Für die Zurückreiſe, bzl. Weberführung oder Einführung der Vögel nah Europa wird der Käfig jodann wieder jo zufammengejchraubt und aufgejtellt, wie ihn die Abbildung I zeigt. Die drei Bretter a find jo ange— bracht, daß bei jedem Fach unten eine etwa 1, cm hohe Deffnung frei bleibt, durch welche man eine entjprechende eiſerne Krabe zur Reinigung einführen fann, und oberhalb werden die Deffnungen (in welchen Abbildung II. auf Abb. I die Fachnummern vermerkt jind) vor dem Einjegen der Vögel durch Aufnageln des Drahtge— flecht3 geſchloſſen. Die drei Bretter jind mit genau eingepaßten, je zehn Deffnungen für die Zutter- und Wafjernäpfe aus leichtem Eiſenblech verjehen. Die Näpfe find 1'/, cm hoch, 4 cm breit und 8 cm lang, mit etwas höherer Vorderwand, vermitteljt derer ſie ih an das Brett anlegen. Ein von außen ange: brachter Riegel macht es dem Vogel unmöglich, ſie hinauszuftoßen, ſowie auch das Hinausfallen bei den | Bewegungen des Schiffs dadurch verhindert wird (um | der leßteren willen wäre e3 auch wol nothmendig, daß die Futter- namentlich aber die Trinfgefäße nad innen hervoritehende und eingebogene Ränder hätten, wie wir dieje jelbjt bei den Käfigen zur Poſtverſendung im Binnenland an den derartigen Gefäßen bereits vielfach jehen). Mit Hilfe dev Abbildung II (melde im Verhält- niß zur Abbildung I bedeutend vergrößert ijt, indem fie eine von den fünfzehn Abtheilungen berjelben im großen Maßſtab zeigt) wird es leicht jein, eine deut- lihe Vorſtellung des innern Ausſehens eines jeden Fachs zu gewinnen. Das auf diejer Abbildung IT angedeutete Drahtgeflecht wird jedoch über alle fünf Fächer zugleich vermitteljt Eleiner Klammern, die leicht wieber herauszuziehen find, befeftigt. Auf Abbildung I ift das Drahtgeflecht nicht angedeutet, doc läßt es fich leicht denfen. An der Seite rechts vom Beſchauer ijt vermittelft xx die Thür angedeutet, durch welche der Vogel in den Käfig hineingefeßt wird, und die natürlih feſt und ſicher verjchließbar fein muß. Zufammengelegt nimmt ſolch Berjandtfäfig nur wenig Plat weg, und ebenjo ift er nad der Aufftellung überaus leicht zu handhaben, auch hinfichtlich der Reinigung, wie des Fütterns zeigt er ſich ungemein praktiih. Für Eleinere Vögel werden übrigens von der Groß- und Einfuhrhandlung Ehriftiane Hagenbed die in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und = Zucht”, Abbildung 76 veranſchau— lichten und bejchriebenen Verſandtkäfige benugt. Gerade aus den Mittheilungen und Schilderungen Paul Mangelsdorffs können wir es am lebenswahriten entnehmen, von welcher außerordentlich großen Be— deutung jolch Reiſe- und Verjandtfäfig in den fernern Tropen für den Liebhaber und Forſcher unter Umftänden fein kann. Es ift eine Lebenzfrage für die zahlreichen, mehr oder minder werthvollen Vögel, melde der Reiſende mit allen möglichen Mühen und Opfern zuſammengebracht hat, ob e3 ihm nun auch gelingt, fie jo vom Innern des Landes nad der Küfte und dann wiederum über das weite Meer zu bringen, daß fie wenigjten3 zum größten Theil am Leben bleiben, Im MUebrigen kann ſowol der Käfig von Fräulein Hagenbeck für die Einfuhr im Großen, als auch der de3 Herrn Mangelsdorff für die Ueberführung im Kleinen immer gewiſſermaßen nur ald Modell dienen, denn je nach der Dertlichkeit einerjeitS und den Vogel— arten andrerjeits muß eben jeder Reifende die bejondre Einrichtung feiner Käfige jich ſelbſt Heritellen. Dr. K. Briefliche Mittheilungen. .. . &3 wird Sie intereffiven zu hören, daß jeit zwei bis drei Tagen Hunderte von Berg: finfen bei una am Grunewald eingefallen find und ji ſatt freien, ebenjo Zeijige. Die Berg- finken jind jehr Fed und mit Hunderten von Ebel: Die gefteberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Hänbler. Rr. 4. finfen zufammen. Ich habe noch zwei große Futter⸗ ftellen im Garten errichtet und die alte Hede neu mit Grün bebedt, furz ich thue alles, was in meinen Kräften ſteht; ich denfe, e8 müßte aber noch Manches viel praktiſcher zu machen fein. Frau Lilli Lehmann-Kaliſch. . .. & war am 6. Januar d. J. morgens etwa um '/,8 Uhr, als ih in meinem Garten mid befand, um meine Marderfallen nachzufehen, ob ſich ſchon etwas gefangen hätte (da es mafjenhaft Marder bier gibt und diejelben der Vogelwelt ſehr ſchaden, jo bin ich eifriger Verfolger dieſer läftigen Thiere), als ich einen grogen Schwarm Vögel, etwa zweihundert Stüd, in der Luft fliegen fah. Zu meiner Freude ließen fi) einige in einem großen Nußbaum nieder ; ih ſchlich mid nahe genug heran, um zu jehen, mas es wol für Vögel fein Eönnten in der jegigen jehr falten Winterzeit, und da bemerkte ich ſofort, daß es eine Drofjelart war, und beſchloß vorerft, die Vögel mit Eberejchenberen anzufödern, da diefelben doch muth— maßlich großen Hunger haben mußten. In einem Pflaumenbaum Hing ich mehrere Dugend Trauben diejer Beren auf; bald fanden jih Schwarzdroffeln, Grünfinfen und zulegt auch die neuangefommenen Drofjeln ein. Da der Pflaumenbaum in der Nähe einer Planke fteht und ich, ohne geſehen zu merben, dahinter ftand, jo fonnte ich beobachten, daß e8 Wach— hbolderdrofjeln waren; ich ſah es zunädit an dem aſchgrauen Kopf und Hals und den Faftanien- braunen Schultern (bejtimmt habe ich natürlich den Vogel nah dem „Handbuh für Bogelliebhaber“ IT von Dr. Karl Ruß). Bemerkenswerth ift dieſe Thatjahe, da in diefer Gegend (bei Magdeburg) diefe Art meines Wiſſens nod nie dagemejen, weil bier Fein Wald vorhanden ift, auch jehr wenige bufch- reihe Gärten, nur hin und wieder Eleine Alleen mit Eberefhen an den Chaufjeen zu finden find. So beſchloß ich, einige diefer Vögel zu fangen, was mir auch gelang ; hoffentlich ift eg ein Pärchen, denn der eine Vogel hat viel dunklere Füße, ja geradezu Schwarze Füße, der andre bedeutend helfere; anſcheinend ijt der erftre das Männchen ; dafjelbe ift auch viel gelber an der Oberbruft. Diejeg Pärchen werde ich ver- ſuchsweiſe zur Zucht verwenden und jchon jetzt Vor— fehrungen dazu treffen. Wenn es Ihnen angenehm ift, jo werde ich jpäter über den etwaigen Züchtungs— erfolg berichten; hoffentlich wird mir ein folder gelingen. Bernhard Bollmann, Landwirth. (Wir bitten im Voraus um fpätere freundliche Mittheilungen ! D. 2). Aus den Vereinen. Berlin. „Dinis“, Verein für Bogelfunde und :Xiebhaberei. Zur ordentliden Sikung am Dienitag, den 31. Januar, abends 8 Uhr, in Nier’3 Aux Caves de France, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Vereins: und gejchäftliche Angelegenheiten. 2. Augftellungsanges legenheiten. 3. Fragefaften. — In der letzten Sitzung wurden als Preisrichter gewählt: 1. Für Einheimiſche Vögel die Herren Major A. von Homepger in Greifswald, Nr. 4. Kaufmann Karl Kullmann in Frankfurt am Main, D. Majeweski in Berlin, Landihaftsmaler P. Mangels: dorff in Berlin; 2. für Fremdländijhe Vögel die Herren Dr. Hed, Direftor des Zoologijhen Gartens von Berlin, Baumeifter 2. Harres in Darmftadt, Dr. Karl Ruß in Berlin und Rentner W. Mieth in Berlin; 3. für Kauarienvögel die Herren Kal. Gefängnikinjpektor W. Kluhs in Landsberg a. W., Kaufmann C. Richerd in Magdeburg, Rentner W. Mieth in Berlin und Penfionär Hirſchberg in Berlin. Weitere Ergänzung des Preisrichter— Kollegium mußte noch vorbehalten bleiben. Inanbetracht dejjen, daß der Verein „Drnis” diesmal feine Austellung meit hinausgeichoben hat, bis zum März, aljo ver Gejang3= zeit der Vögel, hoffen wir, etwas ganz Abfonderliches bieten zu Fönnen, was bisher noch feine Bogelausftellung in Berlin geleiftet Hat: nämlich die Vorführung einer möglichit großen Anzahl und Artenmannigfaltigkeit hervorragendſter einheimifher und fremdländiſcher Sänger im vollen Gejang. Zum Wettſtreit auf dieſem herrlichiten Gebiet unſerer Vogelliebhaberei laden wir hiermit alle Lieb— haber und Vogelwirthe, jomwie Pfleger von fremdländijchen und einheimijchen jingenden Vögeln ganz bejonders ein. Wir Hoffen, die hervorragenditen Seijtungen in außergemöhnlicher Weiſe prämiren zu können. Wie immer bei unjeren Aus— jtellungen legen mir daneben aber auch den höchſten Werth auf ale gezüchteten Vögel, wiederum einheimijche mie fremdländiſche, und auch dieje ſollen hier zweifellos, wie immer bei den „Dinis“-Ausftellungen zur vollſten Anerkennung ges langen. Der nädjte Gejihtspunft, den wir ins Auge faljen, it die Vorführung von allerlei jeltenen und jeltenjten Bögeln und ſchließlich trog der Ungunft der Zeit hoffen wir troßdem auch die werthoolliten, zweifellos feinften und beiten Harzer Kanarienvödgel auf unjrer Ausftellung vor uns zu haben, Ale Betheiligten auf diefen Gebieten werden hiermit aljo dringend und herzlich eingeladen! Möchten fie uns wiederum dazu verhelfen, daß der Verein „Ornis“ es auch diesmal aller gebildeten Welt zeigen kann, auf welcher hohen Stufe die Bogelliebgaberei, Pflege und -Züchtung in Deutjhland fteht. — Aufgenommen wurden als Mitglieder die Herren Nadlermeilter von Rheinen, Zahnkünftler Heinrich Vehl, Gerichtäfefretarv Bohnenftengel, zur Aufnahme als Mitglied angemeldet it Herr A. Gröſch, Gimpel-Abrigter und Bogelyändler in Dalherda im Rhön- gebirge, Berlin. Allgemeine Deutjhe Drnithologijche Geſellſchaft. In der Januar-Sigung, welche am Montäg im Bibliothefzjimmer des Architekten-Vereinshauſes abgehalten wurde, theilte Herr Dr. Schaeff mit, daß die Sperlingseule, der Eleinjte deutſche Raubvogel, nunmehr auch in Württemberg aufgefunden jei. Wie Herr Brofefjor Dr. Lampert, Direktor des naturhiftorifhen Mufeums in Stuttgart, berichtet, wurde ein junges Weibchen des dunklen Wafjerläufers bei Almerdingen erlegt. Dieje Art brütet im hohen Norden und berührt Deutjch- land nur auf dem Zug. Bei Stuttgart wurden zwei Sturm- taucher gejehen, von denen der eine gefangen wurde. Sturm- taucher find Charaktervögel des Atlantiichen Dceans, und nur ftarfe Orkane find zumeilen die Urjache, daß dieſe Meeres- bemwohner in das Inland verjchlagen werden. Herr Matſchie ſprach alsdann an der Hand eines au Herrn Direktor Dr. Hed gerichteten Schreibens über die Erfolge, welde Herr Ingenieur P. Hieronymus in Blankenburg am Harz bei ber Züchtung von Edelpapageien errungen hat. Es iſt befannt, daß bei vielen*) Vogelarten das Weibchen ein weit unjchein- bareres Kleid als das Männden trägt. Häufig kommt es vor, daß beide Geſchlechter gleich gefärbt find, nur in jeltenen Fällen aber zeichnet ſich das Weibchen durch ein prunfoolleres Gefirder vor dem Männchen aus. Die Edelpapageien gehören zu biejen Ausnahmen. Während das Männchen grün gefärbt iit, hat das Weibchen ein prächtig rothes Gefieder, zumeilen mit violettem Bruft: oder Halsband. Herrn Hieronymus ift es wieberholt gelungen, junge Edelpapageien zu züchten, und jeine jorgfältigen Beobachtungen gehören feit Jahren zu den *) Wol den beiweitem meijten. Dr. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und ⸗Händler. 37 | interefjantejten auf dem Gebiet der Züchtung fremdländiſcher Vögel. Bon hoher Bedeutung jind die Erfahrungen diejes hervorragenden Züchter über das Alter, in welchem Ebel- papageien zuchtfähig werden; 7 Jahre alte Vögel zeigten noch feinerlei Trieb. dazu. Herr Hieronymus hat eine Reihe von jehr injtruftiven Photographien eingejendet, welche das Wachs— tum und die Federnbildung eines von ihm gezüchteten jungen Edelpapagei-Männchens daritellen. Nach 32tägiger Bebrütung verließ das Vögelchen das Ei, fait nadt mit jehr wenigen hell- gelbliden Daunen; der Schnabel war mit einem weißen Kalf- horn verjehen, mittel dejjen die Eijchale durchbrochen wird. Am elften Tage öffneten fih die Augen, am 26. Tage erjheinen an der Linken Achjel grüne Tederkielchen, welche den Vogel als Männchen kennzeichnen, mit 39 Tagen fällt das Kalkhorn vom Schnabel ab, allmählich bededt fich der Körper mit grünem Gefieder, und mit 52 Tagen werden die erjten Freßverſuche unter Anleitung des alten Weibchens gemacht. Am 20. Juli war der junge Papagei ausgekommen, am 2. Dftober wurden die erjten Flugverjuche beobachtet*)., Herr Bünger machte hierauf die Mittheilung, daß ein eifriges Mitglied der Gejell- ihaft, der befannte Erforſcher der tunefijchen VBogelwelt, Herr Alejji in Gates plößlich geftorben ſei. Herr Alejji hat reich- haltige Sammlungen von tunefiichen Vogelbälgen gemacht und gatı als hervorragender Kemer der tuneſiſchen Denis. Herr andrichter Ehmde gab einige interejjante Beobachtungen über Vögel Djtpreußens. Durh Herrn Lehrer Techler in Szameitjchen bei Gumbinnen wurde ein Steppenbufjard erlegt. Berjchiedene Steppenmeihen berührten auf dem Zug im Sep- tember die oftpreußiihen Marfen. Hafengimpel zogen in großen Scharen und Seidenſchwänze erſchienen ziemlich fpät. Herr Matjchie erwähnte, daß in dem Magen eines bei Teterom in Medlenburg geihoßnen Gänſeſägers über 25 größere und Fleinere Fijche gefunden wurden, ein Beweis, wie überaus ſchädlich dieje keineswegs ſeline Art für die Fijcherei it. Herr Bünger theilte mit, daß bei Friedland große Scharen von Eichelhehern beobachtet worden jeien. Herr Matjchie berichtete alddann über eine kleine Bogeljammlung, welde Herr Oskar Neumann mwährend eines Furzen Aufent- halts in der Umgegend von Aden in Südarabien zufammen- gebracht hat. Ueber die Vögel von Arabien find nur wenige Berichte in der ornithologijhen Literatur vorhanden, Die Vogelwelt diejer Gegenden har im Allgemeinen eine große Aehnlichkeit mit derjenigen von Abejjinien, obwol auch eine größere Anzahl von Mıttelmeerformen dort gefunden werden und einzelne Arten ihr Verbreitungsgebiet bis dorthin aus— dehnen. Nachdem Herr Dr. Floeride aus Marburg über die Wiederauffindung des Mornellvegenpfeifers im Riejengebirge geſprochen hatte, legte Herr Dr. Reihenom der Verſammlung Aquarelle von Vögeln vor, welche eine junge Malerin, Anna Held, nad, Eremplaren des hieſigen Zoologijchen Gartens gemalt hat. Dieje Bilder befunden ſowol hinſichtlich ber lebenswahren Auffajjung, des wiſſenſchaftlichen Verſtändniſſes für die Formen de3 Vogelförpers wie in ber technijchen Aus— führung ein ungewöhnliches Talent. (Nah dem Bericht der Zeitung „Die Bolt”). Auftragen und Auskunft. Herrn E. Mühjam: 1. Von ben beiden Vögeln auf Ihrem Futterplag, inbetreff derer Sie anfragen, ift der tief Ihwarzgefärbte mit ſchönem gelben Schnabel das Männchen Amſel oder Schwarzprofjel (Turdus merula, L.) und ber andre mehr bräunlich-graulich-ſchwarz gefärbte, auch mit dunklem, nur gelblihem Schnabel das Weibchen diejer Art. Manchmal befommt aud das Weibchen Amjel oder Schwarzdrofjel im Alter einen fräftigen gelben Schnabel, doch jo rein und ſchön gelb, wie beim Männchen, ijt derielbe beim Weibchen niemals gefärbt. 2. Ihre Beobachtung, daß die Sperlinge die trodenen harten Weizenförner auf den Futterplägen nicht berühren, ift eine ganz richtige, denn eimerjeit3 frejjen fie Weißbrot u. a. *) Herr Hieronymus hat feine eriten Mitteilungen über die Züchtung ber Evelpapageien bekanntlich in der „Gefiederten Welt" veröffentliht. Auf ber vierten Ausjtellung bes Vereins „Ormis“ in Berlin i. 3. 1886 mwurbe er für den erſten gezlichteten Edelpapagei mit ber golbenen Webaille prümirt. Dr, R. 38 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Weichfutter überhaupt Tieber und andrerjeits find die Weizen: förner dann, wenn die Sperlinge ſcharenweiſe einfallen und Schaden am Weizen verurfachen, im halbreifen Zuftand ja gleichfalls mweih und auch ſüß, indem ſich der Zuder noch nit vollends in Stärkemehl verwandelt hat. Laſſen Sie indeffen die Spabken nur einmal einige Stunden oder gar einen Tag Hungern, jo werden fie die inzmwijchen auch etwas ange- quollenen Weizenkörner mit Begier annehmen. Herrn Pfarrverweſer Gayler: Sie fragen, ob dur den Mäufe-Bazilus eigentlich nicht ein noch viel größerer Schaden verurjacht werden könnte, indem die in ihren Löchern u. a, Schlupfwinfeln jterbenden Mäufe in Verweſung übergehen und jo, wenn jie zahlreich find, wol gar die ganze Wohnung verpejten würden. Dies kann ich nun aber auf Grund veicher eigener Erfahrungen, ſowie auch jolher, die andere Beobachter gewonnen haben, in Folgendem beantworten. Sobald die Maus das Gift oder richtiger gejagt den Krankheitsftoff, in feiner verherenden Wirkung in ihrem Körper verjpürt, verläßt fie, von Unruhe getrieben, ihren Schlupiwinfel, bzl. das Loch und läuft unter abjonderlichen, taumelnden Bewegungen umber. Dann iſt fie aljo Leicht todtzujchlagen oder jonjtwie zu töten und zu entfernen, Auch fangen fie dann die Katen leichter als font, denen das Verzehren ſolcher am Bazillus erfranften Mäufe, wie die Erfahrung gelehrt hat — auch bei unjerm „Vogelkater“, wie ſchon angegeben — nichts jchadet. Herrn Auguſt Shmidt: Wir wundern uns dariiber, daß Ihre Poſtbehörde den Ort Schludenau nicht aufzufinden vermag. Es ift eine Stadt in Böymen, und wenn Sie einen Brief einfach mit dem Drt bezeichnen, jo muß derjelbe ſeitens jeder Pojterpedition entgegengenommen und befördert werden, Heren W. Bepper: 1. Wenn Sie an Zühtungserfolgen ſich erfreuen wollen, jo müſſen Sie vor allem die Grundſätze beachten, welche ich in meinem „Vogelzuchtbuch“ für Die erſprießliche Züchtung aufgeftellt habe. Zunächſt gehört dazu ganz entſchieden, daß Sie alle Pärchen vervoljtändigen und feine einzelnen Vögel in der Vogeljtube halten und fliegen laffen, denn diefe ergeben fich in der Regel als Störenfriede. | 2. Inbetreff dev Rofenpapageien iſt ſchwierig Auskunft zu geben, denn zuweilen zeigt fich ein Pärchen als ganz gutartig, dann aber zerbeißt ein andres den fleinen Vögeln die Beine, Nun müßten Sie aljo bei einem derartigen Verjuch ausprobiren, | mie fih Ihr Par benimmt. Mit gleihgrogen Papageien, anderen Zmwergpapageien überhaupt, auch ähnlichen Sittichen dürfen Sie die Rofenpapageien niemals zufammenbringen. Herren Roman Puſchnig: 1. Meines Erachtens werden Sie am beiten daran thun, wenn Sie mit Ihren Wellenfittichen ganz ruhig bis zum Beginn milderer Jahreszeit warten und dann, wenn möglich mit zwei oder drei Pärchen zufammen, die meitre Züchtung. unternehmen. Woher das Niejen der Wellenfittiche fommt, das müſſen Sie inzwijchen nothwendiger- meife fejtzuftellen und die Urfache abzumenden juchen. Vielleicht | befommen die Vögel wider Vermuthen Doch irgendwie Zugluft | — vielleicht tritt zumeilen Jemand, der unmittelbar aus der Kälte Fommt, raſch zu ihnen heran, und dies Entgegenjtrömen kalter Luft nach den Vögeln kann ganz genau ebenjo verderb- lich mirfen, wie kalter Zug. Wenn Sie im Frühjahr die Züchtung weiter fortjegen, jo ijt es allerdings Hauptjache, daß Sie durchaus geſunde Hedoögel vor fih haben. 2. Bon den genannten Sittihen können Sie je ein Pärchen Nymfen- fittiche, bzl. Nymfenfafadus, oder Pflaumenkopfftitiche, wenn der Raum recht weit ift, auch beide Arten in je einem Bar, zuſammen mit den Wellenfittichen Halten und züchten; ſchwieriger ift dies mit den blaubürzeligen Sperlingspapageien, weil dieje zumeilen bösartig find und den Wellenfittichen, namentlich deren joeben tlügge gewordenen Jungen zumeilen die Beine zerbeißeit. Harmlofer find Schließlich die Grauföpfchen, namentlich wenn der Raum der Bogeljtube vecht weit ijt. Hiermit. haben Sie jodann eine hübſche Bevölkerung des Zuchtraums vor fic), und "wenn Sie mit Sorgfalt und Verſtändniß und dann hoffentlich aud mit Glüd züchten, jo können Sie jehöner Erfolge jich erfreuen. 3. Wenn Sie mir. über. kurz oder. laug pomatorhinus, Temm., in Kärnten. Nr. 4. wieder einmal einen Beitrag aus Ihrer reichen Erfahrung inbetreff einheimijcher Vögel zukommen laſſen wollen, jo wird mir dies fehr angenehm fein. Herten Armin Quehl: I. Wenn Sie wirklidh einen feinen Harzen Kanarienvogel vor fih Haben, jo müffen Sie fi darauf gefaßt machen, daß Tabaksrauch ihm ſchädlich ift. Zwar fommt es vor, daß manche Kanarienvögel fih daran gewöhnen und daß mol gar in der ſtark verräucherten Gaftjtube eines Reſtaurants eine ganze familie Kanarien ſich des beiten Wohlſeins erfreut. Das iſt indefjen immer nur ein Ausnahme fall und als Regel darf man daran fejthalten, daß auf dieſe zarten Sänger der Tabaksrauch verderblid einmwirke. 2. Den guten Harzer Kanarien dürfen Sie feine derartigen Zugaben, mie Kartoffel u. drgl. darbieten. Haben Sie wirklich gute merthoolle Vögel, denen gegenüber es ſich verlohnt und zugleich nothmwendig ift, daß Sie diejelben aufs jorgjamjte und durchaus ſachgemäß behandeln, jo jparen Sie nicht um die Heine Aus: gabe von 2 ME. fiir mein Buch „Der Kanarienvogel, feine Naturgeichichte, Pflege und Zucht”, damit Sie ſich in dem— jelben über alle ihn betreffenden Verhältnifje genau unterrichten können. Cinmenig ermeichtes Weißbrot oder Semmel Tann der feine Harzer Kanarienvogel wol befommen, jedoch nit zur Hecheit, bzl. zur Aufzucht der Jungen, und wenn Dieje jelbftitändig werden; zugleih muß die Semmel oder bas Weißbrot dann auch mit gleichem Theil Eigelb zuſammenge— tieben werben. Bücher- und Scriftenfchau. Vietor Ritter von Tschusi zu Schmid- hoffen, Örnithologifhes Jahrbuch, Drgan für daS palaearftijhe Jaunengebiet. III. Jahrgang. Heft 6. Nopember 1892. Das vorliegende Heft dieſer trefflichen Zeitichrift enthalt: Zur Drnis der Sinaihalbinjel. Beobachtungen im den Jahren 1890 und 1891. Bon A. Kaijer. — Zwei Kukufgeier im Neft. Notizen aus meinem oologiſchen Tagebuch. Von V. Capek. — Drnithologifhe Miscellen. Von Rudolf: Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen. — Zeit der Ankunft: einiger Zugvögel im Pifefer-Gebiet. Bon Dalimil Vladimir Bareda. — Kleine Notizen: Nadelhähne in Kärnten erlegt. Lestris Auffallendes Benehmen des Seidenſchwanzes (Bombyecilla garrula).: Anas augusti- rostris Menetr. und Fuligula marila, L. in Böymen erlegt: Eine interefjante Aberration des Mäujebufjards. Paruspalustris montanus, Bald.,in Baiern. — Literatur. — Index des III. Jahr⸗ gangs. 35ö Inferate für die Nummer der benorkehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch ' einige Tage früher bet der Creub'ſchen Verlagshandlung (B. & M. Kxetſchmann) in Magdeburg over bet Herti Dr, Kärl Buß in Berlin 5. W. Belle- Aliance- Straße 1 eintreffen. ————— Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejir. SL. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in ‚Magdeburg N. & M Kretigmann. u N Für den nadfolgenden Anzeigentheil Ik der Herausgeber weder im ganzen, nod im einjelnen verantwortlid. ——— Greag’ide Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg, N, & DM. ſeretſchmann. — Drud von A. Hopfer im Bug: Diem eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“ .4. Magdeburg, den 26. Jannar 1893. \ XXIE JIahrgang. | nn nr ee — — ——— — ———— aan on m mn — m — — — A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 189; Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Lleinjten bis au größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogeltäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Übrigen, von praltiſchen Räfigen, für Nerbtpierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeiniß gegen 50 A. Bd Beſtellungen bitte ftetö anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wirb ber Betrag für daß Preisverzeichniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt (60) H. Drefalt, Lübed. Engliſche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung biejer Vögel allein von Erfolg begleiteten echien Kayenne-Pfefler. jomie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 61} die Samen-Grokhandlung von Karl Capelle, — (Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. — VPogelfutterarten — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 | Karmarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ko. 2 Mohnmehl, jehr bes algeriſche „ 50 „ 20, „5 „ 2 | Reis in Hülfen „ 50 1 RE Be | liebt für Inſekten⸗ ſenegal —— Ameijeneier, ! freſſer pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 2 „ inKolben„ 560 „ 45,,5 „5 | IE ER EM 5 bl 8a Zirbelnüfje, vorzüglich "„ meiße I — Diawiı Blls Ameifeneier, für Papageien ARE WESEL, 5 „80H * BETH a aD 1Ia à Ltr. 65 Ar A hr Pintennüffe, vgl. „ 5 „6, „ 1, Yh Praßtfinkenfutter I „ 50 „ 20, „5 „ 2u Meikwurm RT — Bucheln BO —— O,„650,„ 18, „5 „2 | Mehlwürmer, Seinjfamen BE N Be eg „50, 20,5, 2% | a Ltr. 5 AM, a BR Fu) Mais: u. Reismehl „ 50 „ 13, „5 „ 1 Cocos⸗ und Agavefofer „5 „ ,; „ 1. 2 Salatjamen ES par 3," ee Sig „280,,n.3204 % 45 2/s | Fichtenzu, Kiefernfamen,„ 5 „6, „ 1, 1a Grasjamen ee, a 70 ichfutter für | Mais, weißer (Pferdes Diſteiſamen ee Kleinere Stiche „50.20.05 „ 2 | aahn) „50, 1%, 45 „ 2 | Bisquit, a Did. 1" „Aahzss Karbinalfutter „50 „ 20, „5. 2 | Mais, gerijfener » 50, „uißunmd elle Gierbrot EL. — „50 „ 20, „ 5 „ 2% | Sonnenblumen „00 7.080 SE eo Kayennepfeffer „iu mEB0r,.16, „.& ar Sommerrübjen I PL a In TE y7 Erlenjamen LE gemahlen —— — | = ou „ DEN. Zur Birkenfamen Bine DA, Ak BUNT after f.Wachteln, Kürbiskerne —— WNBN.I Ds Bu Oſſa Sepia in Stüden, à Did. 1 AM. tiglige, Pr ag Hafer, gejhält N IRCHR Lerchen u. a. 50 „ 20, „5 „ 2a | Mohn, blau EA Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 „M, 5 Ko. 2 A. Spratt’s jämmtlihe Futterartifel zu Fabrik⸗ preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliſte gern zu Dienſten. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zuſainmen— got, kann ich nit warm genug empfehlen, ba die Vögel außerordentlich babei gebeihen und es bebeutend billiger iſt. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu ienjten. In %, umd . Ko. Packungen & 1,90 M, 5 Ko. loje inkl. Sad poitjrei 5 „AM, 50 Ko. 40 AM 2] JB. ©. Kohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 3 pt. Zoologische Mandlumgs M Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfitaße 33 empfiehlt fih für den Ankauf aller Den Safanen, Haffergeflüget, Schopfwachteln, Papageien in jeder Preislage, jowie aller Arten in- und ausländiiher Sing- und Zierbögel zu bekannten billigen Preiſen. Preisliſten hierüber ſtehen koſtenlos zu Dieniten. Die erſte Sendung beſter sonnenvözel (Chinrſiſche Aachtigalen) find eingetroffen und werben unter der befannten Garantie abgegeben: prima prima Doppelſchläger A 6,50, gute Sänger A 6, Stümper 45, Weibchen A 2. Es iſt befanntlich unter Sonnenvögeln ein großer Unterjhied im Gejang und bitte diejes beim Einfauf wol zu beridficytigen. Bei Abnahme von 6 Stüd tritt jchon Preisermäßigung en — wird bekanntlich umgetauſcht. Prachtvolle fingende rothe Kardinäle, Männchen A 10,0, Bar A 1 Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 40 Die gefiederre Welt, Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Ir. 4. - Die von Herrn Dr. Karl Ruf; in feinen Werken immer empfohlenen FrühaufschenNistkasten, prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigft. —* und Dereinen Rabatt. Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald, BSONNENVÖOSZEI, 3: Texte dee weinen yeofen Hager ar 2 . Breiälifte über meinen großen Lager- beitand poftfrei. . Verſandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. groß in &. Schlegel, Boolog. Großhandiung, Hamburg. wem; Meinen reihhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. . Kanarien. [73] u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen En | ısche Rasse- R. Maschke, Relle ih allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Lifte hierüber 293 Upper-st., auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe Islington, London, N, ITETERT SITE Epretheliie einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts Hinsichtlich Grösse, Fi | gur, Farbe, Gefleder (z. B. dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die Ameiseneier, [68] | Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über versandte Kanarien massenhaft. = v- | | — getrocknet, prima ſandfreie Ware praſsilb 1721 Univerjalfutter „ „120°, | Oskar Reinhold, Leipzig. ee eißwurm, vein prima „ Biler 1-5 | ——— BE SER gem. Handelsware BON it) 19) 7 Nopiment, Ser en Motbe SBänflinge, Ofſa Sepia, prima "u 83. — u | per Dußend 7 A, Edelfinfen 5 #, Singlerchen 6 A, Grün- Sommer-Nübfen, fein jüßjchmedend, 1 SE; ı\ bänflinge 4 .%4, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per Senegal=, Kolben=, Rohar= und weiße Hirien, Reis, unge Dupend, ende nicht unter 2 Dutzend; ich faufe Pariſer Kana- ſchülter, jomwie noch alle anderen Vogelfutter-Artitel empfiehlt | rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 175 @. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. F. B. Reinhardt in ae Holland. Meine jelbfigezüchteten ff 8 [69] 1892 er Ameiseneier, Kanarienfänger Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereiniab 1 Liter 80 Pf. i -. | Ha jehr ihön und ganz rein, 1 iter 70 Pf. Ia Weip- verjende unter Garantie des Werths und lebender Ankunfi. Prämirt mit I. u, erftem Ehrenprei3 St. Andreasberger murm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pi., liefert jtets Kanarien-Ausftellung. .NB. Bei Anfrage Rüdporto erbeten. Goitliceb Wanek, Vogeihandiung Carl Trute, St. Andreasberg i H, Nr. 146. Prag (Böhmen). [76] tiefgeh.Rollerimit, 7 we een 600 Std. homjeine sin Sehen, Mehlwürmer ohlkling., Kling., Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spitpfeife, | ; 2 — von A 15--80, 40, je nad Gejangsleiftung d. Wogels in betannter a Wallſtraße ar Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Beiteller ATETT RR En — Mehlwürmer, 5 A, Kilo 9 A. m. Verpad. nad u entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, empf. [78] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Weib. A 70] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. Schub und Amrum !!! Kanarienvögel !!! der infektenfreffenden Vögel { Diefe der 1892er Zucht find _jett alle wieder geſangsreif u Anbringung künſtlicher, u. abgehört; habe in großer Auswahl noch ſchönſte Hohlz, Kiitläften, von äußerſter Klingels, Knorr, Lad u. Wafjerroller, nach Leijtung zu 12, Wichtigkeit für Holzungen, M 15, 20, 25 u. 30 AM das Stüd, gegen Kaffe oder Nachnahme, Landwirthſchaft, Gärten un | mit jeder Garantie zur Abgabe. Parkanlagen, und das einzig | Julius Häger, St. Andreasberg — Mittel, um den überhand— Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. nehmenden Berherungen durch R Prämirt mit erften Ehrenpreifen. —— u. a. wirkſam entgegen zu treten. Diefe Niſt⸗ füften, fomie auch ſolche für Wellenſittiche und andere fremde Getrodnete ländiſche Vögel, nad Dr. Ruf’ und Dr. Gloger’3 Schriften | bearbeitet, liefert in beſter und billigjter Ausführung A i Ki Oscar Leibe in Oelze ım Chüringerwald. me ſen⸗ er a poftfrei. Vereinen und Händlern bei nn offerirt in Barthieen nicht unter .:£ Papageien & 50 Kilo ab Lager Lübeck auf megattihe Ratenzahlung empfiehlt in gut Arthur Buscke; VEN ur. rammam, Barmbtunn. ‚St. Petersburg. Goj SSR Nee TEL AD 7 Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. ———— durch an Herausgeg eben von — ee — andlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Petitzeile mit 25 + ‚berechnet J— Mint. Dr. Karl Ruß. Un BEE nn Wöchentlih eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 5. 0 Magdeburg, den 2. Februar 1893. XXIE Iahrgam. Bu Der Wiederaddruk fänmtlider Original-Artikel ift oßne eine große Beruhigung, ſie jo in guten Händen zu Zufimmung des Herausgeders und der Berlagsbuhhandlung nicht g B h gung, N ] 3 9 3 medr geflattet. mE wiſſen. Anfang Oktober zurückgekehrt, gab ich den Bnhalt: Vögeln einen Niſtkaſten, von der Größe für Wellen— Züchtung weißer Reisvögel. PEN ‚ Sittiche, Niftjtoffe, namentlich Haferrispen, von welchen ee Vogelleben ber Provinz Rio de Janeiro (Fort ſie nicht genug in den Kalten jehleppen Eonnten, und Unfere Sumpfoögel in der Bogelftube (Kortjegung). zulegt fingerlange Gänſe- oder Hühnerfedern, von Der Harzer Kanariengefang nach den Auffafungen dev Gegen- | denen jie aber nur reinweiße eintvugen. Sie legten — ‚Nnn) jofort; am 10. Dftober, al3 ich nadjah, waren ee Mtielaraen 3 Eier im Nijtkajten, und jo famen nad und nad) Anfragen und Auskunft. noch einige; eins lag eines Tags zerbrochen am Boden. Bitte um freundliche Auskunft. Aus diejer Brut wurde nichts, danı, als id am Die Beilage enthält: Anzeigen. 7. Dezember nachſah, waren nur 4 Eier vorhanden, a ? — die ich herausnahın. Büchtung weißer Reisvögel. Die zweite Brut dauerte vom 18. bis 21. Dezember Bon Hulda Schenke. Nahbruc verboten. und ergab 5 Eier, worauf jie abwechſelnd feſt brüteten. Im April 1891 Faufte ih vom Händler G. Reif | Am 5. Januar 1892 warfen ſie ein Ei heraus und in Berlin ein Bar weiße Reispögel, welche in ſchönſtem jpäter noch zwei andere; in allen waren jchon ziemlic) Gefieder waren; nur das Weibchen hatte eine ſchwarze entwicelte Junge. Am 14. Januar hörte id deutlich Schmwanzfeder, welche jedoch nad der Mauſer nicht | ein feines Zirpen, am 18. fand ich beim Nachſehen wieder zum Vorſchein Fam. | ein Sunges und ein Ei, am 29. lag wieder ein &3 waren ſehr anmuthige Vögel, die auch bald ſchlechtes Ei unten im Sand. zahm wurden ; fie jtanden dicht neben meinem Schreib: Am 31. Januar flog endlich ein Junges aus tisch) am Fenfter und erfreuten mich durch ihre Glöckchen- dem Kaſten, im grauen Gefteder, ganz wie die wilden töne und den Kleinen Gejang des Männdens. Sie | Reisvögel, aljo den Alten in feiner Weije gleichend. babeten mit Vorliebe, wenn die Sonne in ihren Sofort am 3. Februar begannen fie die vierte Käfig ſchien. Ich fütterte vorläufig mit weißer | Brut, die bis zum 9. dauerte. 7 Eier wurden gelegt; italieniſcher Hirſe, KRolbenhirfe, Spitjamen und ge | am 28. war die evfte Eleine Vogeljtimme hörbar. ihältem Hafer, Reis in Hüljen, Teßtern aud; ab | Aus diefer Brut erzogen fie 2 unge, melde am und zu angequellt, ſowie täglich) etwas Vogelmiere 20. und 21. März das Neſt verliegen. Dieje legteren oder Doldenriejche (Tradescantia). Als ih Ende waren mei; mit etwas jilbergrau. - Juni verreifte, nahm fie Herr Dr. Ruß mährend Die Alten begannen aber jogleich wieder zu legen meiner Abmejenheit zu jich hin, und es war mir und ich) mußte die dvei Jungen herausnehmen, denn 42 Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 5. fie wurden von den Alten mit Schnabelhieben ver- | folgt, obgleich die zwei Jüngſten nod um Futter bettelten. Nun war e3 aber rührend anzujehen, mie das ältre Junge ſich der zwei Kleinen annahm und gemifjenhaft dazwiſchen ſitzend rechts und links feine Fütterung an ihnen vornahm. Uebrigend gab ich beim Brüten aufgequellten Reis und Hafer, aufgequellte Ameifenpuppen mit Eierbrot darüber zerrieben und ſtets etwas Grünes. Dom 24. bis 30. März wurden als fünfte | Brut 7 Eier gelegt; doc, nachdem jie bis zum 25. April nichts herausgebracht, nahm ich den Kaften | heraus und ftecte alle Vögel zufammen. Während meiner Abmwejenheit von Ende Juni bis Mitte Dftober 1892 hat mir Herr Dr. Ruß abermal3 den Freund— ichaftsdienft erwiejen, die ganze Geſellſchaft bei ſich zu beherbergen. Sowie nun aber der Nijtfajten angehängt wurde, ging die Beißerei untereinander los und ich mußte die Jungen entfernen. Auch unter diefen entſtand Streit, denn da das graue Junge ein Weibchen und die zwei weißbunten Männchen waren, was ic) nament= lich an ihrem eifrigen Gejang erfannte, jo war id) ge= nöthigt, ein Männchen fortzunehmen. Ich brachte es nad dem Zoologijhen Garten, in welchem jeltjamer- meije gerade augenblicklich nur ein weißer Neisvogel, ein Weibchen, vorhanden war. Sofort war mein Bogel, aus dem Kaſten gethan, dicht neben dem fremden Weibchen, als wenn er dazu gehörte. Das andre Pärchen gab id) an eine mir bes freundete Dame, bei welcher fie ſogleich zu brüten begannen und von 8 Eiern 6 Junge ausgebracht und aufgezogen haben. Vielleicht ijt die Dame jo gütig, ihrerjeits Bericht darüber zu erjtatten *). Die Alten begannen im Dftober 1892 nun die erfte Brut vom 23. bis 29. mit 5 Eiern, aus welcher nichts herausfam; ein Ei verſchwand und von den anderen waren zwei angebrütet und zwei unbefruchtet. Die zweite Brut, vom 28. November bis 4. Dezember, ergab 6 Eier, die ic) am 27. Dezember herausnahın, und die wieder unbefruchtet waren, wie Dr. Ruß, der fie unterfuchte, mir damals mittheilte. Die dritte Brut dauerte vom 30. Dezember bis 6. Januar 1893. Abermals wurden 6 Gier gelegt, welde Dr. Ruf jelbjt aus dem Kajten nahm und als unbefruchtet erfannte. — Nun habe ih den Kaften ganz entfernt und verzichte auf weitere Erfolge. (Die Fehlſchläge bei den legten Bruten liegen zweifellos daran, dag das Männchen ein bereits zu alter Bogel it. Sehr zu bedauern bleibt dabei, daß zu dem vortrefflihen, erſtaunlich fruchtbaren Weibchen — das im ganzen 45 Eier gelegt hat — nit vonvornherein ein beßres Männchen gefommen war. Die Erzüchtung vom reinweißen ‘Pärchen eine3 genau wie ein Wildling gefärbten Weibchen, das aud im Neftkleid, mit dunklem Schnabel, wie *) Hiermit bitte ich jehr darum, zumal die ganze Züchtung, ber jo verjchieden- artigen Yärbung wegen, doch überaus intevejjant ijt. Dr. R. junge blaue Reisvögel gefärbt war, ohne eine einzige weiße Feder, erjchien doch vonvornherein außerordent- lich bemerfensmwerth. De K. R.). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nachdruck verboten. V. Starvögel. (Fortfegung). Auch ihn erbeutet man lebend unter den be= fannten Sieben und den Arapucas, gefüdert durch diejelben Lockſtoffe, wie jie beim Trauerhordenvogel erwähnt worden; doch geräth er troß feiner größern Häufigkeit weit ſeltner in die erwähnten Fallen, ein Beweis jeiner bedeutendern Klugheit und Vorſicht. Dagegen brachte ich einmal ein und ein Bekannter von mir an demjelben Tag noch zwei weitere Stüde auf eine Weile in unſern Bejit, die zugleich Ge— legenheit zu einer hübjchen Beobachtung gab. Der erwähnte Herr wollte im Garten der Fazenda Sao Manoelo Bögel jchiegen und äußerte zu mir, daß er fofort einen Schwarm zujammen= rufen würde. Auf meinen Wunſch und noch mehr auf mein ungläubiges Gefiht hin legte er Daumen und Zeigefinger jeder Hand zujammen und dann die Spigen der betreffenden Singer beider Hände an einander, ſodaß ein Kleines vierediges Loch zwiſchen den Fingerſpitzen entjtand, die er darauf zum Mund führte und an die halb geöffneten und dann wieder feſt gefchlojjenen Lippen drückte. Darauf ſog er durch das Loch und die zujammengepreßten Lippen die Luft kräftig ein. Ein Ereifchender Ton, ähnlich) dem Angjtruf eines in Todesfurcht ſchwebenden Vogels, erjcholl, wie e3 bei diefem Verfahren Jeder mehr oder weniger natürlich hervorbringen fann, und dies wurde jo mit großer Fertigkeit fortgejeßt. In wenigen Augenbliden kamen von allen Seiten Kuhſtärlinge herbei und bejegten namentlich einen vor ung jtehenden Bambusbuſch in Meajfen. Auf mein Erfuchen wurde die bereit3 erhobne Flinte wieder abgeſetzt, die Vögel flogen allmählich wieder auseinander und id) jchnitt einen Bambus— jtengel zurecht, an dem ic eine Pferdeharſchlinge befejtigte und mid dann mit diejer einfachen Fang— vorrichtung wieder unter den erwähnten Bujc) jtellte. Ein leichter Wind bewegte die ſchwanken Stangen und dünnen leichten Zweige und war meinem Vor— haben injofern günftig, al8 den Vögeln ja dann, wenn alles oben hin- und herſchwankte, die Be— wegung meiner Stange nicht auffallen konnte. Wieder ahmte mein Bekannter das Angſtgekreiſch nach, wieder fielen die Kuhvögel von allen Seiten auf den Bambus— buſch ein. Vorfichtig näherte id) die Schlinge dem zunächſt und am freieften jigenden, ein Augenblick aufvegendfter Spannung, angejtrengtejten Sehens — (eife zitterte der Bambusſtock in meiner Hand, noch ein Augenblid, dann ein plögliher Ruck und der Vogel flatterte gefangen an der Stange, während die anderen nach allen Seiten flüchteten. Vergnügt Nr, De Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 43 309 ic) mit meiner Beute ab, um fie nach meiner Bogelftube zu bringen. Zwar an dem Vogel ſelbſt lag mir nicht viel, umfomehr aber freute es mid), gerade ihn auf diefe Weiſe, die jo aufregend mie fein andrer Vogelfang ift, erbeutet zu haben, jchon weil die Aufmerkſamkeit und Scheu de3 Kuhvogels garfeine Ausfiht auf Erfolg bei diefer Fangart bietet. Meinen Bekannten mußte jchon das bloße Zufehen furchtbar erregt haben; als dev Vogel ge- fangen an der Stange hing, hörte ic) einen tiefen Seufzer der Erleichterung; das wenig aufregende Bogeljhießen wurde num aufgegeben und mit Eifer auf den Fang gegangen. Das Ergebniß waren noch zwei weitere Stücke. Dies war aber aud) das einzige Mal, daß mir diefer Fang glücdte. Zwar verjuchte ich jpäter noch öfter, Kuhvögel in der angegebnen Weije heran- zuloden, aber jtet3 vergeblich. Jedenfalls traf ich den Ton nicht genau, denn ich bin jehr wenig mufifalifch beanlagt, und das ähnliche, was ich vor- brachte, genügte dem feinen Gehör der Seidenkuh— ftare nicht. Im Käfig verlangt der Seidenfuhnogel diejelbe Pflege wie der Trauerhordenvogel. Auch er ver- zehrt viele Körner, Maisſchrot, Keis, Ranarienjamen, daneben aber beanſprucht er auch thierifche Stoffe. Wollte man ihn in der Gefangenjchaft zu züchten verjuchen, jo müßte man ſich vorerft nach leicht brütenden, mit Inſekten fütternden Pflegeeltern für ihn umſehen. Die leicht brütenden Hüttenfänger (Sialia sialis, L.*), die ebenfalls leicht brütende heimiſche Amſel (Turdus merula, Z.) und die Kardinäle (Cardinalis, Bp.) würden am eheiten inbetracht zu ziehen fein. Bequemer wäre e3 frei— lid nod, das von einem Par Kuhvögeln erhaltne Ei irgendeinem andern wilden Vogel ins Nejt zu legen, von denen die den Kufuf erziehenden Arten die geeignetten wären, und dann den jungen Vogel | vor dem Flüggewerden aus dem Nejt zu heben, um ihn mit der Hand groß zu füttern oder ihm einge bauert durch die Pflegeeltern erziehen laſſen. — „Oh Senhor Paolo, o Juliao pegou um passaro grande, todode preto, me parece um frango d’agua (Dh, Herr Paul, der Julius hat einen großen Vogel gefangen, ganz ſchwarz; es ſcheint mir ein Wafer- huhn)“. Mit dieſen Worten trat ein kleiner ſchwarzer Schlingel auf der Fazenda Sao Manoelo an mich heran, wo er mit beſagtem Julius zuſammen die Rinder hütete und nun zur Mittagszeit nach Hauſe kam, um für ſich und feinen „Herrn Kollegen“ das Eſſen zu holen. Ein großes, ganz ſchwarzes Waſſer— huhn! Sol’ eine Seltenheit begeifterte mich fofort, ich berechnete alle Möglichkeiten, und fragte dann den Berichteritatter: „Hat er GStreihhölzer bei ſich?“ „Nein!“ „Nun bevor du ihm das Eſſen hinbringſt, trittjt du wieder bei mir an, hörjt du!“ Der Kleine *) Sylvia sialis [Z.]. Ruß „Handbuch“ I. ftellte ich pflichtichuldigit ein, und ich unterfuchte alle feine Taſchen nad) Streihhölzern, Zunderbüchle, Stahl und Stein. Cr hatte nichts derartiges bei ih, und jo konnte ich ihn vuhig ziehen lafjen, mir mußte die Seltenheit jetzt todt oder lebendig doch vor Augen kommen, denn roh Fonnten die Bengel ihn doch nicht auffrejjen, und mur die eine Sorge blieb mir, 0b ich ihn jchlieglich vielleicht nur noch gerupft zu Geficht befommen würde. Deshalb machte ich mich glei; nach eingenommnem Frühſtück auf den Weg in die angegebne Gegend; doch vergeblich, ich Tonnte die Viehherde durchaus nicht auffinden. In dem ſehr ausgedehnten, ungemein wechjelvollen Gelände noch ftundenlang umherzulaufen, mochte ich bei der furchtbaren Hite aud nicht, und jo mußte ich mic) denn in Geduld fafjen, den halbjtündigen Weg wieder zurückwandeln und daheim warten, bis Vieh und Hirten abends heimfämen. Endlich war e3 jomweit, und ich jaß lauernd am Wege, um dem Fänger Feine Gelegenheit zu geben, nach irgend- einer Feuerjtelle hin zu entwijchen. Nun Fam er, | wurde angerufen und ihm ohne weitres die Hänge— tafche abgenommen und unterfucht. Jetzt endlich lag das erjehnte Wafferhuhn in meinen Händen und mar — ein Riefenftärling oder Kragenjchwarzuogel. „Gerupft“ freilich war er noch nicht, dafür waren ihm aber Flügel und Schwanz jo furz als möglich beſchnitten; todt war er auch noch nicht, aber viel Leben ſchien nicht mehr in ihm zu fein. Wo man ihn bhinlegte, blieb er liegen, den Kopf konnte er überhaupt nicht mehr heben; troßdem unterhandelte id) mit dem Befiger, der jedoch garnicht geneigt zu fein ſchien, ihn mir zu überlafjen, jchon aus angeborner Niederträchtigkeit nicht. Erſt als ich ihm begreiflic) machte, daß ich den Vogel, wenn er eben nichts für ihn haben wollte, al3 Erjag für einen vom Juliao mir kürzlich aus dem Käfig gemaujten und aufgefrejjenen Guaſch betrachten würde, gab er nad. Zwar meinte er, die Geſchichte mit dem Guajc gelte nicht mehr, weil ich ja dafür das Vergnügen gehabt Hätte, ihn durchprügeln zu laſſen, aber er bejann ſich ſchließlich eine3 bejjern und forderte die Summe von 2 tustaes, etwa 50 Pfennigen, die er dann auch ohne meitern Abzug erhielt. (Fortjegung folgt). Unfere Sumpfvögel in der Vogelfinbe. Bon Dr. Curt Floeride. Nahoruc verboten. II. Der Alpenftrandläufer (Tringa alpina, L.). (Fortfegung). Die ärgften Feinde der Strandläufer jind die verschiedenen Falken, und zwar fommen für Tringa alpina insbejondre die kleineren Arten, aljo der Merlin und der Lerchenfalf, inbetracht. Diejelben be- folgen dabei ein ganz eigenthümliches Jagdverfahren. Saufenden Flugs ftreicht der Lerchenfalt (Falco subbuteo, Z.) dicht über dem Boden dahin, ſchwenkt dann urplöglich mit jäher Wendung um eine Biegung der Düne und wirft ſich nun erft unmittelbar vor jeinen 4 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 5, vor Schreck im erſten Augenblid wie verjteinerten | Opfern in die Höhe, um mit jicherm Stoß aus dem auf- jtiebenden Schwarm feine Beute herauszuholen. Die Strandläufer zeigen vor diejen gefiederten Räubern eine fchier unbegrenzte Furt, wie die Meijen vor dem Sperber, Einundderſelbe Falk jucht oft tag- täglich denjelben Schwarm heim und zehntet denjelben jo auf dag furchtbarſte. Werden die Tringen ihren Todtfeind ſchon von weitem gewahr, jo jteigen fie ipiralenförmig jo ſchnell als möglih in die Höhe, mworauf der Falk meilt bald die Sache überdrüſſig befommt und die ausjichtsloje Jagd aufgibt. Ueber- raſcht werfen fie fi oft aufs Waſſer und ſuchen im Schwimmen und Untertauhen ihr Heil. Der Wander: fal£ (Falco peregrinus, Finsch) jtellt den Alpen: itvandläufern weniger nad; die Bijjen find ihm zu Hein, und er jagt deshalb Lieber die größeren Arten der Gattung oder die großen Negenpfeifer, Limojen und Brachvögel. Auch der Sperber (Astur nisus, L.),. diejer ſchreckliche Feind aller Kleinvögel, wird den Strandläufern weniger gefährlich, denn ihr Flug— vermögen ift dem jeinigen überlegen. Deſto mannich— faltigeren Nachjtellungen ift die junge Brut ausge— jest, melde häufig genug den plündernden Raben und Krähen oder der Gier der Raubmöven zum Opfer fällt. Auch vom Menjchen wird die Strandläuferjagd in manchen Gegenden eifrig. betrieben, ingbejondre an den Küften. Die fetten jungen Vögel im Herbit geben einen jehr zarten Braten von großem Wohl: geſchmack, welcher dem der DBefajjinen wenig oder nicht nachſteht. Freilich gehören mehrere Vögel dazu, um einen Menjchen zu jättigen. Ich kann es dem an der Meeresküjte mwohnenden Fiſcher oder Jäger, welcher faſt ausſchließlich auf die einförmige Fiſch— nahrung angemiejen iſt und in manchen Gegenden fajt das ganze Jahr hindurch Fein andres Fleiſch zu jehen befommt, nicht eben verdenfen, wenn er im Herbſt darauf bedacht ijt, das ermüdende Einerlei jeines Küchenzettel3 durch die Strandpögel zu verbefjern, und jih da aud einmal aus den großen Schwärmen der Alpenjtvandläufer, welche ihm der vogelveiche Norden zujendet, ein treffliches Sonntagsgericht zus ſammenſchießt. Ich bin Vogelſchützler vom Scheitel bis zur Sohle und habe unſrer ſchönen Sache jtet3 aus warmem Herzen das Wort geredet, aber ich meine, man muß auch den thatfächlichen Verhält— nijjen Rechnung tragen und nicht durch jentimentale Gefühlsſchwärmerei und fanatiſche Kampfesweiſe der eignen Sache in den Augen des ruhig und objektiv urtheilenden Publikums ſchaden, wie dies leider nur zu oft geſchieht. Wenn im Binnenland ein ſchieß— wüthiger Jäger zwiſchen die Schwärme dieſes harm— loſen Vogels feuert, ſo iſt dies als Aasjägerei und zweckloſer Vogelmord voll und ganz zu verdammen, aber an den Küſten liegen die Verhältniſſe eben weſentlich anders. Hier dient das Fleiſch der Strand— vögel nicht bloßer Leckexei, ſondern iſt ein der Be-— völkerung faſt unentbehrlich gewordnes Nahrungs— mittel, und deshalb muß die waidmänniſche Be— treibung der Jagd auch auf die kleinen Strandvögel während der Herbſtmonate den Jagdberechtigten ge— ſtattet werden, zumal ja die verhältnißmäßig geringe Zahl der erlegten Vögel den ungeheuren Schwärmen gegenüber, welche der Norden zu uns herabſendet, kaum inbetracht kommt. So lange die Alpenſtrand— läufer für ſich allein ſind, bietet die Jagd keinerlei Schwierigkeiten. Die argloſen Vögel laſſen ſich ruhig angehen, ja unter Umſtänden förmlich zuſammen— treiben, erheben ſich nach dem erſten Knall und kehren kreiſend zu der Unglücksſtätte und ihren ver— wundeten Genoſſen zurück, ſodaß man mehrere Schüſſe mit Erfolg auf ſie anbringen kann. Größere Schwärme ſind freilich ſchon bedeutend vorſichtiger, und wenn ſich erſt andere Strandvögel als Führer bei den— ſelben befinden, ſo iſt die Jagd oft eine ſehr ſchwierige und verlangt einen geübten Schützen. Einzelne Strand- Läufer drücken ji auch — ganz entgegengejeßt ihrem jonftigen Gebahren — hinter einem Grasbüjchel u. drgl. vor dem Jäger und fliegen. erjt dicht vor dejjen Füßen heraus; jind es aber ihrer mehrere, jo bemerft man dies nie. Schädlich wird uns der Alpenjtrandläufer auf feine Weiſe, eher nüglich durch das DBerzehren zahllojer Mückenlarven, durch jein Ihmadhaftes Fleifh umd nicht zum mindelten in äfthetifcher Beziehung durdy die angenehme Art und Weiſe, in melcher er auch den ödeſten Strand mit feinem muntern Wefen zu beleben vermag. Jede ungerechtfertigte Verfolgung dieſes Lieblichen und anmuthigen Schnepfenvogel® ijt deshalb auf das Ihärfjte zu tadeln und jollte durchaus unterbleiben. (Fortſetzung folgt). Der Harzer Kanariengefang nad) den Auffaſſungen der Gegenwart, Don W. Klubs. Einleitung. Ausführliche Darftellungen über den Gejang des jog. Harzer Kanarienvogels ind zu verjchiedenen Zeiten von zahlreichen Kennern gegeben worden. Auch) ich habe bereit3 zweimal dies Thema zur Grundlage meiner Beiprehungen gemadt. Das erſte Mal: in den Jahrgängen 1877 und 1878 der „Gefiederten Welt”. Weberhaupt habe ich gerade diefem michtigjten Punkt auf dem Gebiet der Kanarienvogelzudt mein hauptſächliches Studium zugewandt. Deshalb jah ich mid) denn aud) veranlaft, als die Mode eine Aenderung in der Anſchauung und die Eingriffe der Züchter Ab- weichungen aud) in den Touren und: ihrer Ausführung gezeitigt Hatten, im Jahrgang 1887 hier wiederum mit meiner. Darjtellung „Der Gejang des Harzer Hohlrollers“ hervorzutreten und auch in einer weitern Auslaſſung „Der Kanariengeſang nach der Auffaſſung und den Ausſprüchen der hervorragendſten Kenner“ (Jahrgang 1888 der „Gefiederten Welt“) habe ich daſſelbe Thema Rachdruck verboten, behandelt. Nr. 5: Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 45 Seitdem iſt aber num wieder eine geraume Zeit verftrihen. Die Einwirkungen der wechjelnden Mode und das Beitreben, den Geſang immer mehr „rein“ zu machen, find in der That nicht ohne Einfluß auf die technifhe Ausführung einzelner Gejangzjtrofen geblieben. Deshalb jomwol, als auch der jehr vielen inzwiſchen neu hinzugefommenen Lejer wegen, will ih abermals eine ausführliche Darjtellung unter Berükfihtigung der Anforderungen der Gegenwart geben. Wenn der Gejang jhön fein joll, jo bedarf aud das Organ der jorgfältigiten Ausbildung. Außerdem iſt aber auch der Geſchmack oder die Fähigkeit, das Schöne vom Häßlichen oder Unſchönen zu unterjcheiden, jehr verjchieden. Wo dieje Fähigkeit lediglich dem Gefühl entjpringt, könnte man. vielleicht dem jubjeftiven Belieben größern Spielraum zuges ftehen, denn bekanntlich läßt ſich über den Geſchmack nit gut ftreiten. Auch beim Kanariengeſang gejtaltet ſich der Geſchmack jo verſchieden, wie die verjchiedenen Touren oder Gejangsarten auf den Geſchmacksſinn verschieden wirken. Man unterjcheidvet daher auch beim Kanariengeſang verihiedene Geſchmacksrichtungen oder. in Folge von mannichfaher Begabung, ſowie manderlei Studien ganz verjchiedene Auffaſſungen — die dann Freilich auch auf die Gejtaltung des Harzer Kanariengejangs nit ohne Einfluß geblieben jind. Genau ebenjo wie beim Lernenden jungen Vogel der Gejang nad) und nad) bis zur höchften Entwicklung gebracht wird, genau jo muß auch die Ausbildung des angehenden Züchters vor jich gehen. Der Geſchmack de3 Züchters muß fortwährend gepflegt werden. Dies gejchieht namentlich dur das Anhören möglichit vieler und verschiedener ſowol guter, al3 auch minder guter Gejänge, Es iſt höchſt tadelnswürdig, wenn Semand mit voreiligem Urtheil bei etwaigen Fehlern immer jogleich bei der Hand ift, wie ich das wahrzunehmen leider jo jehr oft Gelegenheit hatte. Faſt jede Geſangs— art bat eben ihre bejonderen Eigenthümlichfeiten und durchaus reine Vögel nad heutigen Begriffen zu erzielen ift außerordentlich jchwer. Ganz reine Vögel nad heutigen Anforderungen findet man jo auperordentlich jelten, daß jie jelbft auf den größten Ausſtellungen meijtens an den Fingern einer Hand hergezählt werden fünnen. Der vollftändig veine moderne Gejang unterliegt eben, wie alles Schöne überhaupt, bejtimmten Gejegen. Allerdings Kann zugegeben werden, daß die Ausjtellungen immerhin feinen genauen Maßjtab abgeben können, da gerade manche Beſitzer vorzüglicher Stämme ihre Primajänger aus werjchiedenen Gründen grundſätzlich auf Feine Ausſtellung ſchicken und daher genaue ſtatiſtiſche Zahlen nicht bekannt fein können. Allein ein viel größrer Prozentſatz an Primajängern würde dennoch ſchwerlich herauszurechnen fein, weil wirklich vorzüg— liche Stämme doch recht jelten find und neben diejen hervorragenden auch viele mindergute Bogeljtämme nicht auf Ausftellungen geſchickt werden, Die Anfichten darüber, wie der gute Kanarien= gejang bejchaffen jein jol, find einem Wechjel immer unterworfen gemejen. Sn früherer Zeit beherrjchte ein guter Harzer Sänger entweder alle oder doch faſt alle Touren. Die Mannichfaltigfeit war eine jo außer— ordentlich große, daß die heutigen Tourenbenennungen nit ausreichten. Man war gegen die Fleineren Tehler, bezüglich welcher die Anjprüche jehr geringe waren, ziemlich gleichgiltig; denn damals richtete ſich nicht die ganze geſpannte Aufmerkjamkeit, wie jebt, darauf, welche Fehler der Vogel bringen werde, ſondern vielmehr auf die guten Eigenfchaften, und je hervor— ragender die guten Gejangseigenjhaften des Vogels waren, umjomehr wurden jodann die Fehler überjehen. Allein nad und nad entitand ein förmlicher Wett- bewerb um „reine“ Sänger und das Gehör der Züchter und Liebhaber wurde immer ſchärfer und wähleriſcher. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . .. In Nr. 2 und 3 der „Gefiederten Welt“ habe ich ſoeben einen Aufſatz über Mönchsſittiche (Bolborrhynchus monachus, | Bodd.]) im Freien in der Nähe von Berlin gelejen, was mic) jehr interefjirt bat. Ich hatte im vorigen Herbſt Gelegenheit, den Neſtbau diefer PBapageienart hier im Zoologiſchen Garten von Kopenhagen zu beobachten, und erlaube mir, Ihnen etwas darüber mitzutheilen, im der Meinung, daß es Sie interejliven wird. Der hiefige Garten befitt 2 Par Mönchafittiche, die in einem größern Raum, mit Außenfäfig verjehen, mit etwa zehn Par Wellenfittichen, zwei Par Nymfen- fittichen und einigen anderen Eleineren Papageien zu— ſammen lebten. Ende Auguft fingen die Mönchs— jittiche an, kleine Aeſte abzubeißen und auf einen Aft herauszutragen, und ich ließ deshalb einen Haufen fleine Xejte, 8 bis 10 Zoll lang, zu ihnen hereinlegen. Sie fingen denn auch gleich an, ein Net zu bauen, Da aber die von ihnen benubte Unterlage zu ſchwach war, fiel das Neft herunter, al3 es faum halb fertig war. Sie wählten dann einen andern Platz in einer Ede, dicht unter dem Dad, und bauten im Verlauf von furzer Zeit ein großes Nejt, indem fie die Stöde kreuz und quer übereinander ftapelten.. Das Neft war fugelförmig, mit einem ziemlich großen Flugloch versehen. Sobald das Neſt fertig war, wurden jie aber fo bijjig und böfe, daß fie alle anderen Bewohner des Käfigs verfolgten und in der Zeit von zwei bis drei Tagen vier bis fünf Wellenjittiche todtbifjen und mehrere andere verlegten, Es blieb miv jomit nichts andres übrig, als die Mönchsjittiche heraus— zunehmen und in einem andern Käfig unterzubringen. Aus der Brut wurde diegmal aljo leider nichts. Ich werde die Mönchsſittiche im Frühjahr in einen großen Käfig mit Reijern unterbringen und hoffe dann auf bejjern Erfolg. Sobald die Mönchsfittiche entfernt waren, fingen ein Par Nymfenfittihe an, in einen Nijtkajten zu 46 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. bauen und brachten auch vier Fräftige Junge aus, die troß der Falten Witterung im Anfang Oktober gut gediehen und noch immer munter find, obgleich in ihrem Käfig die jegige ftrenge Kälte zuweilen bis auf 10 Grad R. fteigt. Es wird Sie gewiß auch interejjiren, daß zu Mitte Dezember, vier Meilen von Kopenhagen, ein Adler— bufjard (Buteo ferox) gejhoffen wurde. Ein Bekannter von mir hatte das Glüd, den Bogel zu bekommen, und jandte ihn an das hiefige Zoologiiche Muſeum. Dieſe Bogelart ift nie früher hier im Lande gejehen worden umd fie iſt ja aud in Deutichland ein fehr jeltner Gaft. C. A. Hofman-Bang, Inſpektor des Zoologijchen Gartens von Kopenhagen. ... Die gelbnadige Amazone, melde ich bei- folgend zur Unterfuhung Ihnen jende, kam als junger Vogel unmittelbar von einem Brafilifchen Händler in unfern Befik, vor etwa 5 Jahren. Mein Schwager, Schiffsfapitän, der fie mitbrachte, hat fie auf der Seefahrt gezahmt und ihr bie eriten Worte, meift jpanifch, beigebracht. Später Iernte der Papagei mehr dazu, jprechen und fingen. Einzelne Worte, 3. B. das Wort „natürlih” ſprach er wirklich ganz natur getreu; die Laute waren nicht jchreiend, kreiſchend, ſondern meift angenehm milde. Sein „Mama, Mamachen“ Klang faft zärtlich, mitunter geradezu füß, allerdings oft etwas näjelnd. Verpflegt wurde der Vogel entjchieden jehr gut. Jeden Morgen wurde regelmäßig das Bauer gejäubert, Die Sikftangen wurden gereinigt, friih Sand geftreut. Der ‘Bapagei befam hauptſächlich Mais und Waffer, garfein Fleiſch, nichts Fettes, höchitens einmal einen kleinen abge: nagten Knochen, ein Hühnerbein u. drgl.,, auch mol ein Stückchen Kuorpel, aber eben jelten. Dagegen verlangte er morgens beim Frühſtück feine Semmelfrume, ebenjo beim Nachmittagskaffe. Früher erhielt er manchmal einen Schlud Wein, aber auch nicht regelmäßig. Mittags forderte er ſich fein Stüd Kartoffel. Geftern früh mochte er die Semmel- frume nicht, mittags fraß er wenig von der Kartoffel, brach dies aber wieder aus. Abends erhielt er die befannten 15 Bapageientropfen, peinlich abgezählt, er lerte vollftändig den Theelöffel mit der Zunge. Durchfall hat er nicht gehabt, ſonſt hätten wir ihm früher ſchon die Hamburger Tropfen gegeben. In der Nacht hat er auch noch breiige Entlerungen gehabt umd war nicht verjtopft. Dagegen hat er fich jeit mehreren Tagen ſchon leimartig riechende Entlerungen unter die Schwanzfedern gemacht, was mit warmem Waffer und Läppchen zweimal abgemijcht wurde. Dabei war „Lora“ aber ganz munter; ich glaubte, er fei vielleicht in der Zeit der geſchlechtlichen Erregung oder jo was, weil er auch ſonſt jo jeine Zeit hatte, wo ev unangenehm od. Es ijt mir bei der Pflege und Sauberhaltung des Vogels jchleierhaft, mas ihm gefehlt hat. Geftern Abend 10 Uhr Fonnte er fich nicht mehr auf der Sititange halten; jo braten wir ihm unten eine jolde an, ein Finger breit überm Sandboden. Heute morgen aber lag er auf der Seite im Sand. Darauf betteten wir ihn in Watte gemicelt in eine Schachtel am marmen Dfen. Eingeflößte warme Mild drang ihm zu den Naſen— löchern wieder heraus. Die größre Wärme that ihm an— ſcheinend gut, er öffnete Augen und Schnabel, ſchrie jogar laut, als er unjere anderen beiden kleineren Papageien jah, die jollten nicht in feine Nähe; er ward nun jchredhaft. In der Mittagsftunde von 11 bis 12 Uhr warf er nod die Augen ſeitwärts und quarrte, als er mein Söhnchen bei ſich ftehen jah. Darauf ſchien ihm das Athmen ſchwer zu werben, er drehte fich noch einmal, wol um befjer zu athmen; denn Schmerzenslaute hörten wir nicht. Gegen Mittag flößten wir ihm nochmal® warme Milch in den Schnabel, er behielt fie, zeigte aber fonft Feine Theilnahme. Der, Vogel, welcher uns jo viele Freude gemacht, war eben eingegangen. Dr. Menzel, PBoft-Diveftor. -...&3 thut mir Teid, daß ih Ihnen nicht Berichte über meine langjährige Züchtung heimifcher Vögel gejchidt babe, ehe die neue Auflage Ihres „Handbuch“ erſchien. Manches ganz Sntereffante war zu melden. So bauten 3. B. die Shneeammern ihr Neft nicht auf bem Boden, fondern etwa *s Fuß hoch zwifchen die untern Aeſte einer Fichte, der Karmingimpel brütet, wenigftend im Zimmer, jährlich zweimal und zwar friedlich mit anderen Waren feiner Art zufammen, was die übrigen Gimpel nicht Teicht thun. Bejonders über den Hafengimpel könnte ich die Angaben jest fehr vervolftändigen, die ich Ihnen vor Jahren machte und die Sie für werth hielten, in ihr größres Werk aufge nommen zu werden. Die Vögel haben mehrere Jahre hinter- einander geniftet, felbft in zweiter Gejchlechtsfolge, und jo hat ſich z. B. gezeigt, daß fie bereits im zweiten Jahr ganz ausge— färbt find, aber ſchon im erften, im Qugenbfleid, niften. Das Par, von dem ich in der „Gefiederten Welt“ 1889 berichtete — meine ſchlechte Schrift war Schuld, daß dort mein Name Reumert oder jo ähnlich gedrudt ift —, brütete jchon im nächiten Jahr. Die Hinfälligkeit der Gimpel ift überhaupt nicht größer, als die jedes andern Stubenvogeld — freilich nur bei zwedmäßiger Fütterung, und da fehlt es. Grlauben Sie mir noch eine weitre Bemerkung. Wieder- holt haben Sie es als Thierquälerei. bezeichnet, fremdländijche Bögel Falt zu überwintern. Deinen Erfahrungen nad) kann ih damit nicht übereinftimmen, wenn man die, zarteren und jolche wie Mövchen ausnimmt, und wenn man dafiir jorgt, daß die Temperatur nicht dauernd unter Null Grab finkt. Füttert man gut, gibt man paljende Schlafpläße und unge: hinderten Flug, jo halten fie fich vortrefflich umd niften nach— her defto fichrer. Früher verlor. ich in jedem Frühjahr Vögel durch die Temperaturfhwanfungen, jo lange ich, im ‚geheizten Zimmer übermwinterte, jegt jeit Jahren nicht, und den Vögeln be= fommt es ausgezeichnet. Heute (Anfang Januar) früh Erabbelten jogar fünf eben ausgeflogene Zebrafinfen am Fenfter herum, obgleich in den letzten Wochen die Temperatur, nur zwiſchen 1 und 4 Grad betrug. ....Bon zwei Pärchen Sonnenvögel wurde das eine vom andern jo verfolgt, daß ich es in einen bejondern Käfig ſetzen mußte, wo es denn auch fehr gut niftete. Das andre Männchen juchte ihm auch dort beizufommen, gerieth aber mit einem Fuß zwilchen das Drahtgitter und brad) den Fuß an verjchiedenen Stellen, ſelbſt den Oberſchenkel diht am Körper. Es konnte nicht in Behandlung genommen merden, weil e3 in die dichten Gebüſche der Vogelſtube entwijchte. Dort heilte dev Fuß derart, daß der untre Theil abfiel, der obre zu einem diden, nad hinten ftehenden Stummel ver— wuchs. Der Vogel ijt dabei jehr munter, fingt den ganzen Tag, und jetzt verfolgt ev parungsluftig ein Weibchen. Soll ih ihn niften Taffen? Dder vielmehr, ift Ausficht, daß eine Brut zuftande fommt? Das btrf, Weibchen ift mir fehr lieb; ich möchte es nicht bei einem vergeblichen Brutverſuch ſich erichöpfen laſſen, Lieber jchaffe ich dag Männchen ab, jo fräftig es auch zu fein fcheint. Wielleicht wiſſen Sie aus ihrer reichen Erfahrung heraus mir Rath zu geben. Rektor B. Marquardt. (Nach den bis jeßt bereits gewonnenen. Erfahrungen vermag ein Pärchen, bei dem das Männchen nur einen Fuß bat (das alfo den andern Fuß durch irgend einen Unglücksfall verlor), mol mit Erfolg zu niften. Machen Sie alfo immerhin den Züchtungsverſuch. Dr. R.). Mancherlei. Gegen die Mode, Vogelbälge zum Shmud von Damenhüten zu verwenden, wird jet auch in Holland angefämpft. Der „Nieumwe Rotterdam’iche Courant“ fchreibt: „Der Handel mit Vogelbälgen nimmt fehr zum Nachtheil der Ernte täglich an Ausbreitung zu. Ein einzelner Händler in Baris empfing nach der Zeitfchrift „O’IUuftration” im ver— gangnen Jahr 40,000 Vögel aus Afrifa, umd Einer feiner Genofjen in London erhielt vor einiger Zeit eine Sendung von 6000 Paradisvögeln, von 360,000 Vögeln verſchiedner Art aus Oftindien und von nicht weniger als 400,000 Kolibris! Bei einem andern Händler wurden im Jahr 1889 ſogar Nr. 5. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 47 mehr als zwei Millionen auserleſene Vogelbälge verkauft!! Man erzählt, daß in Long-Island, in der Nähe von News York, ein Handelsverein innerhalb vier Monaten mehr als 70,000 Bögel Iieferte und daß ebendajelbjt ein Kürjchner- geichäft jährlich gegen 700,000 Vogelbälge verarbeitete. Doc) wir brauden nicht jo weit zu gehen. Auch in gemilien Gegenden Frankreihs hat die Vertilgung der Eleinen Vögel ſolch' eine Höhe erreicht, daß die öffentliche Meinung anfängt, ih mit der Sache zu bejchäftigen”. Anfragen und Auskunft. Herrn H. Cadura: Wenn Sie die Anzeigen in der „Seftederten Welt” aufmerkjam verfolgen, jo werden Sie immer von Zeit zu Zeit alle Vögel angezeigt finden, welche Sie wünjhen. Dazu fanır ih Ihnen die Verfiherung geben, daß auch die Händler mit einheimijchen Vögeln, welche ihre Borräthe in meiner Zeitichrift anzeigen, durchaus zuverläflig und ehrenhaft find, ſodaß Sie mit vollem Vertrauen bei ihnen einkaufen dürfen. Zugleich find die Preife feineswegs zu hoch, jondern, dem guten Zuitand der Vögel angemeljen, meijtens noch verhältnikmäßig billig. J. Breisgau: An Ihre Vogelftube, bzl. Ihren Winter: garten, zu der bisherigen Bevölkerung von je einem Pärchen Wellenfittiche, Kronfinken, Zebrafinfen und Japanijche Möv- hen können Sie noch ohne Bedenken folgende Pärchen hinzu— bringen: Zunächſt Sonnenvögel, auch mol Hürtenjänger, obgleich es nicht gut it, die beiden Arten weichfutterfreſſende Bögel ohne weitres zufammenzuhalten. Dhne Bedenken können Sie dagegen Diamantfinfen dabei haben, denn wenn die legteren auch zumeilen gegen andere Vögel vecht bösartig ſich zeigen, jo gejchieht dies doch nur in der ummittelbaren Um: gebung ihres Nejts, während fie anderweitig fich um andere Bögel nicht fümmern. Die Gürtelgrasfinken dagegen jollten Sie nit in die Vogeljtube frei fliegen lafjen, denn ſolch' Pärchen pflegt in der Negel ganz ebenjo als Störenfriede ſich zu zeigen, wie die Bandfinfen. Sie jchlüpfen von einem Neft ins andre, vertreiben die rechtmäßigen Anfafjen und ver— lafjen es dann wieder, um dies unheilvolle Spiel anderweitig fortzufeßen. Wenn Sie rechte Freude an diefer gefiederten Bevölkerung Ihres Wintergartens haben wollen, jo jchaffen Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländijche Stubenvögel) an und leſen Sie über alle dieje Vogelarten, ſowie auch namentlich über die weite Einrichtung des Brut- raums und die Verpflegung der nijtenden Vögel darin nad). Tigerfinfen, ſowie andere fleine Aftrilde der verjchiedeniten Arten in je einem Pärchen können Sie immerdin auch im die Bogeljtube mithineinbringen. Herrn U. Koh: 1. Weiße Reisvögel, welche dunfle Flecke oder irgendwelche dunkle Zeichnung haben, pflegen meiftens noch mehr dunfel gefärbte Junge hervorzubringen, wenigſtens in der Negel oder doch in dev Mehrzahl. Dabei iſt es freilich nicht ausgefchlofien, daR Sie auch anders ge— färbte von ihnen erlangen fünnen. Es können ebenjowol teinmweiße, wenngleich felten, mie auch dem Naturvogel völlig gleiche Junge fallen. 2. Ihre Frage inbetreff der Rückſchläge bei reinmeißen Reispögeln fann ich mit Entjchiedenheit dahin beantworten, daß diejelben in geradezu eritaunlicher Weije fallen. Fräulein 9. Schenke in Berlin zog von einem tabellojen reinweißen Bar unter anderen ein Junges, welches vom Naturvogel durchaus nicht zu unterfcheiden ift. 3. Rein- weiße Vögel fallen auch von reinweißen Alten immerhin nur jelten, wenigjtens von den weißen Reisvögeln, die im Handel vorkommen. Wollen Sie in jachgemäßer Züchtung reinweiße Vögel erzielen, jo können Sie dies wol erſt durch zwei- bis dreimalige Durchzucht erlangen. Dieſe bejteht darin, dag Sie von den mweißbunten Jungen immer die, welche am veinten weiß find, zufammenparen. Herrn Frig Roßbach: Ihre ſchwarzköpfige Nonne war an kalkig-ſchleimigem Durchfall, alſo an typhöjer Unter: leibsentzündung erkrankt und dabei nützen in dev Regel feine Heilmittel mehr. Die warmen Wafjerdämpfe, welche Sie vorher angewendet haben, hätten ja font immerhin gute Dienfte leiſten Fünnen. Herrin A. Shauenburg jr.: 1. Ihr Vorhaben, das Kanarienweibchen, welches Sie mit dem Gtiglik zur Hede zuſammenſetzen mollen, mit Kayennepfeffer zu füttern, hat eigentlich feinen rechten Zwed, denn bei den Bajtarden oder Miſchlingen, welche Sie etwa erzüchten, könnte ja die Pfeffer: farbung doch feine gute Wirkung haben, Ich meine wenigitens, daß die jungen Mijchlinge ohne Pferferfärbung entjchieden bejjer ausjehen würden. Außerdem aber müßten Sie doch nachher auch die Mifchlinge felbft mit dem Pfeffer füttern und dabei könnten fie denn doch eher zugrunde gehen, als die Ranarien ſelbſt. Wie der Kayennepfeffer auf andere Vögel außer den Kanarien wirkt, das hat man ja bis jest noch nicht feftzuftellen vermocht, und aufrichtig gejagt Fann ich auch gerade auf. diefe Verfuche doch nicht viel zuveden. 2. Wenn Gie Neigung zur Fütterung von Bögeln mit Kayennepfeffer haben, fo jchaffen Sie für diefen Zweck doch lieber lediglih Kana- rien an. 3. Da Sie mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrihtung umd -Zucht“ ja befiten, jo wollen Sie darin ©. 303 und 506, wo Sie ausreichende Anleitung zur Fütte— tung der Kanarienvögel mit Kayennepfeffer und zur Züchtung der jogenannten Pfeffervögel oder pfefferrothen Kanarien finden, gefälligit Näheres nachleſen. 4. Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Stiglig am Unterleibsentzündung gejtorben iſt, die er wol jedenfalls durch die zu mannigfaltige Fütterung bekommen bat. Sie haben ihm Lein-, Mohn-, Kanarienfamen und Hirje, nebjt Weichfutter gegeben, und das ijt ihm augen- jcheinlich nicht gut befommen. Jedenfalls war er durch die erite Erfranfung ſchon ſehr angegriffen und bei der zweiten umjomehr elend. Das, was Sie Vertiefung um die Augen nennen, war eben das krankhafte, elende Ausfehen, Das ev infolgedejjen zeigte. Sie hätten ihn müljen nach der erjten Erkrankung lediglich bei einfachjter Nahrung, am beiten bIos Rübſen, halten. Herren Heinrich Lindner: 1. Ihre Idee, Heden von Männchen Graugirlis, Hänfling und Stiglig mit, Weibchen Kanarienvögel einzurichten, finde ich ja gut und interejjant, aber Sie gehen dabei ſeltſamerweiſe vonvornherein von unrichtigen Anfhauungen aus. Warum wollten Sie ;. ©. die Hede des Gräugirlitzmännchens mit dem Kanarienweibchen jest Schon beginnen? Wenn Sie der Heimat diejer afrifa- niſchen Vogelart entſprechen wollten, hätten Sie die Bögel doch vielmehr in unferm Herbft zufammenbringen miüljen. Indeſſen haben Erfahrungen feititelen laſſen, daß alle fremd— ländijchen verwandten Finken, jomweit fie bis jest überhaupt mit den Kanarienmweibchen in Miſchlingszucht nijteten, auch fi dem ihnen bis dahin fremden Klima, bzl. der Jahres- zeit ganz gut anzujchmiegen vermochten. So aljo thun Sie fiherlih am bejten daran, wenn Sie alle drei Vögel erſt mit unjeren Frühlingsmonaten, gleich jeder andern Brut, bjl. Hecke, mit den Kanarienmweibchen zujammenjeßen, 2. Wes— halb Sie nun aber für diefe Miſchlingszucht gelbe Weibchen gerade mit ſchwarzer Tolle nehmen wollen, ift mir erjtrecht unveritändlih. Diefe abjonderlihe Färbung der Kanarien= weibchen wiirde weder bei den Hänflings- noch Stiglik-, noch Sraugirligbaftarden zur Geltung fommen. Wollen Sie fi) bemühen, von den drei fremden Männchen nicht bloß abjonderliche, ſchön ſingende Mijchlinge zu erziichten, fondern auch ſchön gezeichnete Vögel, jo müfjen Sie möglichſt vein einfarbig hell gelbe Weibchen zur Zucht nehmen. Db Die Tolle. des Weibchens bei den Mijchlingen überhaupt zur Geltung kommt, ift immer ſehr fraglich. Sog. Glatzköpfe, aljo junge Vögel, welche keine gute Kopfbefiederung haben, fommen. bei Mijchlingen gerade am allerwenigiten vor. Cs ift mithin ziemlich gleichgiltig, ob Sie zur Miſchlingszucht ge= bäubte oder glattföpfige Weibchen nehmen. 3. Während bisher die Milchlingsbruten zwiſchen Kanarienweibchen und den fremden Finkenvögel-Männchen vielfach, ſelbſt mit feltenen und fernjtehenden Arten, ganz gut gelungen jind, haben wir im. Gegentheil mit Kanarienmännden und. den fremden Finkenvogel-Weibchen exit außerordentlich geringe Erfolge vor und. In anbetracht deſſen aber, daß die Ehre eines ſolchen Erfolgs dann eine um jo größte ift, rathe ich um jo dringender, daß Sie aud den Verfud mit Graugirlig-, Hänflinge und Stiglig-Weibchen mit einem Kanarienmänncen machen, Beach: 48 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ten wollen Sie dann aber, daß Sie nicht etwa in dem— ſelben Zimmer auch die Hede der Männchen von denſelben Arten mit den Kanarienweibchen haben. 4. Was den Ver- fuch anbetrifft, daß Sie ein Graugirlik-Weibchen mit einem Hänfling-Männchen zufammenbringen, jo Tann ich Ihnen inbetreff deſſen vonvornherein keinerlei Erfolg in Sichere Ausficht ſtellen. Dabei fommt es im mejentlichen doc immer darauf an, daß Sie den Vögeln die günftigften Bedingungen dar— bieten und daß Sie vor allem gute Vögel haben. Wollen Sie mehrere derartige Züchtungsderſuche machen, jo richten Sie fih nur nad den Angaben, welche ich in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, fiebente Auflage, geboten habe. Die Befolgung diefer Anleitungen gemährt Ihnen jedenfalls die befte Ausficht auf Erfolg. 5. Miſchlingsbruten zmifchen ver- ſchiedenen einheimifchen Finkenvögeln außer dem Sanarien- vogel find bisher nur äußerſt felten exveicht worden. 6. Der weipfehlige Girlig gehört eben zu den allerjeltenjten Er— ſcheinungen bes Bogelmarfts, und wenn Sie über furz ober lang in feinen Befig gelangen wollen, jo müſſen Sie uner: müdlich, vielleicht mehrere Jahre lang, den Anzeigentheil hier in der „Gefiederten Welt“ aufmerkjam verfolgen. Herrn M. Schütze: 1. Ihre Fragen will ich immer— hin gern beantworten — obmol ich annehmen muß, daß das, was ich Ihnen zu fagen habe, Ihnen nicht angenehm fein wird, weil es Ihren bisherigen Anſchauungen völlig wider ſpricht. 2. Wenn A. €. Brehm, nad ihm Martin und dann noch verjchiedene Andere, die Letzteren meiſtens ohne eigene Erfahrungen und ohne volle, ausreichende Kenntniß jehreiben, daß für die Stubenvögel auch „Salz“ nöthig fei, jo ift das vonpornhereim jchon eine bedenkliche Sache. Mit Necht weiſt Brofeffor Zürn darauf hin, daß das Salz unter Umftänden ſogar als Gift wirken kann, und ich habe jchon früher auf Grund eigener Erfahrungen, inZbejondre in der Züchtung von Papageien, befannt gemacht, daß das Salz ſchädlich werden kann. Leſen Sie in meinem „Lehrbuch der Stuben- oogelpflege, -Abrihtung und Zucht”, „Handbuch für Vogel- liebhaber” und „Vogelzucht-Buch“ nad, jo werden Sie immer den Ausſpruch finden, daß ich das Salz, welches in den natur— gemäßen Zutterftoffen an ſich ſchon vorhanden ift, als völlig ausreichend zur gefunden Ernährung ber Vögel anfehe, und daß ich jogar warne, man möge während oder zum Beginn der Brut keinenfalls Salz noch bejonders geben, weil ich ganz bejtimmt weiß, daß daffelbe Legenoth hervorzubringen vers mag. 3. Sie find num aber in einem ganz befondern Irrthum befangen, denn Sie meinen nicht allein, daß den Vögeln eine Salz- Zugabe nöthig jei, fondern Sie nehmen an, Salz jei Salz. Das Salz aber, deffen Menſchen und Thiere in mehr oder minder geringem Maß als Zufat zur Nahrung bedürfen, ift keineswegs eins von ben Gemifchen, welches die Mineralbrunnen enthalten, jondern Tediglih das Kochſalz oder Chlornatrium. Wenn Sie nun alfo in mißverftandner Weiſe für das angeblich mangelnde Kochjalz in der Nahrung der Vögel ihnen einen Erjat gewähren und zu dieſem Zwed fih eine dem Gehalt irgend einer Mineralquelle ähnliche Mifhung von Natr. bicarb. pur., Natr. chlor. pur. und Cale. earbon. praeeip. pur. zufammenjegen wollen, jo find Ste damit vonvornherein auf dem Holzwege. Das erſte ift das bekannte Doppeltfohlenfaure Natron, welches den Bögeln, jo beigebracht, keineswegs als ein natürliches Er: nährungsmittel, fondern nur al3 Arzneimittel gelten und in gewiffen Fallen recht fiarfe oder, wie man medizinifch zu | jagen pflegt, draftifhe Wirkung bei den Vögeln äußern kann, dejfen Gabe mithin unter allen Umftanden Vorficht erfordert. Das zweite ift alſo Kochſalz und das dritte ift kohlenſaurer Kalf. Sie wollen nun alle drei Stoffe jo rein wie möglich haben und jchreiben deshalb pur. — jagen wir aljo depu- ratum, denn hoffentlich wiſſen Sie, daß es mit dem pur. diefer Salze fein eignes Bewenden hat. Nach Feſtſtellung diefer Beichaffenheit Ihrer Mifhung muß ich Ihnen nun auch natürlih mein Urtheil jagen und zwar genau wie Sie fragen: a. Ob Sie eine Auflöfung von diefem Salzgemiſch allen Sing: und Schmudvögeln ohne Schaden geben können, das Nr. 5. würde an fi) ſchwierig zu beantworten fein, denn vor allem fonımt es Doch auf die Dofis oder Gabe an, in der Sie es reihen wollen. Aber ſelbſt wenn Sie es den Vögeln in geringer Gabe, jedoch eine längre Zeit andauernd geben mollten, jo fürchte ich doch, daß es zunächſt Feinen Nuten bringen kann, denn der Fohlenjaure Kalt wird von dem Chlornatrium zerfeßt und beides wird durch das Fohlenjaure Natron abgeführt und aus dem Körper wieder entfernt. Zu viel Salz würde, wie ich ſchon gejagt habe, jene unbeilvolle Einwirkung auf die Entwicklung der Gier ımd das Legen an fid) haben und das boppeltfohlenfaure Natron fünnte gleic)- fall3 unheilvol auf die Verdauungsorgane wirken, zumal in größter Gabe oder bei länger andauerndem Gebrauch. Was Sie fohin alfo mit Ihrem mwunderlihen Salzgemifch erreichen wollen, ift mir unerklärlich. b. Ob es richtig iſt, daß dieſes wie Sie meinen chemiſch reine Salz — doc wie gejagt meber ein chemifch veines, noch ein Sal; an fi, jondern ein Salz: gemiſch — bei Heijerfeit und Magenübeln heilfam wirken fann, weiß ich nicht, glaube es aber auch nicht, denn Die Miſchung zerjeßt fih ja und bildet ganz andere falzartige Berbindungen. c. Db Sie dies Salz troden oder im Trink— waſſer den Vögeln darbieten, würde wol ganz gleich fein, nur meine ic), daß fie es ohne weites nicht verzehren würden. Dem Schubladen oder Streufand es beizumijchen vermag ic) auch nicht anzuempfehlen, denn man kann nicht mwilfen, ob dabei nicht noch andere Verbindungen fich bildeten. Am dienlichften für die Vögel wäre es zweifellos, wenn Sie dies ſog. Salz, alfo nochmals richtig gejagt dies Salzgemifch, den Vögeln garnicht geben — denn thatfächlih nüßen kann es ihnen nach meiner Weberzeugung nichts, dagegen bei wirk— lihen ernſten Krankheitsfällen die Wirkung der eigentlichen, nothwendigen und heilfamen Arzneien mol verhindern. 4. Wen Sie die Vögel zugleid in diefer Salzauflöjung baden laſſen mollten und meinen, daß das gleichſam als ein „Mineral: bad” wirken wiirde, jo find Sie erftrecht im Irrthum. Someit find wir leider in der Feftftellung, bzl. Diagnoje der Wogel- krankheiten noch feinesmwegs, daß wir wiſſen, wann und wie wir ihnen Mineralbäder verordnen dürfen; ſolche Salz-Auflöfung dagegen Könnte, wenn fie ftark ift, ihmen nur arg das Ge— fieder verunreinigen, und wenn fie ſchwach wäre, würde fie ihnen allerdings nicht ſchaden, aber auch zweifellos nichts nüßen. Bitte um freundliche Auskunft. Sm. Sahrgang 1873 der „Gefiederten Welt” war nad Angaben in verjchiedenen Zeitungen mitgetheilt worden, daß die befannte Gründerin Adele Spiteder 100 Stück nordameri: kaniſche Spottdroffeln zum Gefammtbetrag von 2100 Gulden angefauft hätte, für den Zweck, diefe herrlichen Sänger einzu: bürgern, und daß fie diejelben im Park ihrer Befigung bei München fliegen gelaffeı habe. Seitdem ift aber dariiber nichts meiter befannt geworden, und man weiß nun nicht, ob das Ganze nur ein Scherz, eine anefdotenhafte Angabe oder wirklich eine Thatfache geweſen ift. Hiermit bitte ich nun die liebens— würdigen Gönner und Freunde der „Gefiederten Welt“ in Bayern, uns freundlichſt nähere Mittheilung zu machen, zunächſt, ob die Geſchichte überhaupt auf Wahrheit beruhte, und jodann, was denn eigentlich aus den Spottdroſſeln ges worden ift, ob fie ſich wirklich gehalten, vermehrt und einge— bürgert haben. Für jede Nachricht imbetreff defjen wiirde ih in der That außerordentlich dankbar fein, Dr. $.'R. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. KM. Kretſchmann. RVP EEE 1 Für den nahfolgenden Anzeigentheil IfE der Herausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Greng’iche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg: Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 5. Magdeburg, den 2. Februar 99. 811. Jahrgang. a FF — A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. |81} Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praltiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für Das Preisverzeichniß zurüdvergiitet. Prima getrod. Ameijeneier, beite schwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt se) BE Drefalt, Lübeck. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „insectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Zo6010gische Handlung E Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfitaße 35 empfiehlt jich für den Ankauf aller Arten Fajanen, Waſſergeflügel, Schopfwahteln, Papageien in jeder Preislage, jowie aller Arten in- und ausländischer Sing- und Zierdögel zu bekannten billigen Preiſen. Breisliften hierüber jtehen koſtenlos zu Dienften. Die erfte Sendung befter A’ Dpn® Jet sonnenvögel (Chiurffhe Yahtigalen) find eingetroffen und werden unter der befannten Garantie abgegeben: prima prima Doppelihläger A 6,50, gute Sänger A 6, Stümper A 5, Weibchen A 2. Es ift befanntlic unter Sonnenvögeln ein großer Unterſchied im Gejang und bitte biejes beim Einkauf wol zu berüdfichtigen. Bei Abnahme von 6 Stüd tritt ſchon Preisermäßigung ein. Nichtgefallendes wird bekanntlich umgetauſcht. Prachtvolle fingende rothe Kardinäle, Männden A 10,50, Bar A 16. [85] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. => Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen f_FrühaufschenNistkasten, prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigt. Händlern und Dereinen Rabatt. [86] Carl Frühauf in Scleufingen, Thür. Wald Kür Wiederverkäufer. Preife in Reichsmark netto Kafje. Bei 100 Ko. infl. Sad, Geſetzl. geſchützt. Yunglad 142129 2 60 Hirſe, weiße pr. 100 Ko. 32, 50 Ko. 17 | Hirfe, indiſche pr. 100 Ko. 26, 50.80. 14 „ Tenegal „ 100 „46,50 „ 24 | , algerifhe „ 100 „ 30, 50 '„ 16 v n 4 Aehren m 100 M 80, 50 m 42 | Reis i. Hülfen 7 100 7 48, 50 n 25 Sonnenblumenferne „ 100 „ 30,50 „ 16 | Kürbisterne „ 100 „ 40,50 „ 21 Uniberjalfutter 0 „60, 50 „ 32 | Rübjen Ia, fü „100 „ 33, 50 17 „ 10 ſowie alle anderen Futterartifel. Ausführlihe Preisliften franfo. J. ©. Rohleder, Vogelfuttergroßhandlung, Leipzig⸗Gohlis 50 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und -Händler. Kr. 5. > eingetroffen und offerire & P. 62, 5 P. 30, Ba. Doppel- Große Sendung Sounnenbögel überſchläger, à 6, gute Sänger, à 5, Stümper, & u: Männden unter Garantie, Pflaumenkopf- und — à P. 12, rothe Kardinäle, a Mon. 9, Japan. Mönchen, aP. 4’, weiße Neisfinfen, reinweiß, à P. 12, gefledte, & P, 8, graue, & PB. 2'., Rothe Tigerfinfen, — — —— a P. 3, Graue Kardinäle, a Std. 5, weißköpf. Nonnen, a P. 4, jhwarzlöpf. dsgl., a PB. 2%, Gürtelgras-, Diamant= u. Geresfinten, & B. 12, Schilffinfen, a B. 7, Dada asfarweber i. Pr., ä Min. ”, Blut- ichnabelweber, à P. 2", Tertorweber, a Mohn. 4%, Nymfen, & P. 13, Nointatadus, a Std. 12, ameril. Spott- drofieln, & Std. 18, amerif. grüne Heher, à Std. 30. ee à P. 30, Wellenſittiche, alte Männchen, a Std. Ar Gebirgsiory, à Mdn. 25, Jendayajſittiche, & P. 24, Möndsfittihe, & P. 12, Hüttenfänger, & P. 13, & Min. 8 Preiſe in Reichsmark. [88] J. ©. Rohleder, Zoolog. Sandlung in Leipzig-Gohlis. 6 fehli + Diamantfinten, Gürtelgrasfinten, Geresfinten & Par A 12, Scdilffinken mpiehlt: % 7, Numfenfittihe 4 14, ff. Zuhtpare Wellenfittidhe, ausgefärbte, fehr fräftige, & Bar nur M 12. [89] Gustav Voss, Soflieferant, Köln am Rhein. SORnnenvö 7 ei nur abgehörte Doppelüberjchläger, Std. 5 4, Par 6 M, 17-3 8 5 Par 25 A. Preisliſte über meinen großen — beſtand poſtfrei. Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. &. Schlegel. Boolog. Großhandlung, Hamburg. (17 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. | u. einheim. Vögeln, Sauer neueften praktiſchen Vogelfäfigen Hot e Hänfling e, ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte Hierüber | per Dubend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerchen 6 7 Grüne auf Verlangen Foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe | Hänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 A, alles Männchen und per Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts Dugend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Pariſer — (98) deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. rien, Stiglig, Baritarde u. weiße Vögel. — a1 Rn TEE EEE 5 PTR F. B. Reinhardt in Nymegen, H0 and. Ameiseneier,: ci oo... 0 0 00 getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A 1837 er Ameiseneler, Univerjalfutter „u. 120 „ 1 Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 BE., Weißwurm, vein prima „ Liter 1. - „ | IIa jegr ſchön und ganz rein, i Liter 70 Pf. Ia Weiß⸗ gem. Handelsware „nun — 820 „| mwurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert jtets —— so 0 , Gottlieb Wanek, Bogelgandlung, Sommer- te ne — ————— —,50 Prag (Böhmen). [99] Senegal, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- F——— — ſchülter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt nn Manarienvögei hen &. Schmitt, Samenhandlung Mainz. Dieje der 1892er Zucht find jest alle ne gefangsteif Brno eeeee Meine ſelbſtgezüchteten ff. = [98] | Klingel-, Knorr-, Lad u. Wafjerroller, nach Leiftung zu 12, Kanarienfänger 15, 20, 25 u. 30 4 das Stüd, gegen Kaffe oder Nachnahme, ö £ > mit jeder Garantie zur Abgabe. [100] verjende unter Garantie des Werths und Iebender Ankunft. Julius Häger, St. Andreasberg (Hay). Prämirt mit I. u. erſtem Ehrenpreis St. Andreasberger Zücterei edler Kanarien, gegründet 1864. Kanarien-Ausftellung. NB. Bei Anfrage Rüdporto erbeten. Prämirt mit erſten Chrenpreifen. Carl Trute, St. Andreasberg i. H., Nr. 146. 600 St, rmm: Hohl-, Klingel- und Knor-Vögel, 6 0 Std. hochfeine gebog. Hohltour, Empfehle — u Trute’fche Iurr KORtL. größter Hohlfling., Kling., Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spißpfeife, | Ausmahl bei höchſt veeler Bedienung und 8 Tage — von A 15-80, 40, je nad) Gejangsleiftung d. Vogels Man verlange Preislifte oder komme ſelbſt. Garantie f. Werth, gej. Ankunft. Komme jed. Befteller P. Holzky, Göthen (Anhalt). nach Wunſch entgeg., d. feine Benadtheilig. zu befürcht. ift, nF, Detail 7 —————— Weibd. A 2. [94] Mehlwurmer, — Henning, Breitenholz b. — | rein reell gemeſfen, Ltr. 5 .%, Kilo 8,50 A, 1000 Std. Er J Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrun der Mehl- Papageien 3 8 sur Zu 9 i würmer, 30 +, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, auf — Ratenzahlung empfiehlt in gut Neßzfallen, Vogelorgein, Neſter, Samen u. a. Preis Iprechenden Eremplaren [95] | Tifte poftfrei. [102] Theodor Franck, Barmen. H. Kumss, Warmbruun | Gyr. Zuchtwellenfittihmeibhen gefucht. fer. m. Kanarien. [96] | Preis.an 3. C. Schroeder, Hirjäberg i. Schl. [103] . 5] Englische Rasse- ern | Hchmetlerlinge tie Kat a f gebotenen Preifen. Preis und —— Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefieder (z. B. A er werden koſtenfrei zugejandt. brillante Hauben ohne 6latzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über . Bau, Berlin, Haſenhaide 17. versandte Kanarien massenhaft. Verkaufe: 1 Steindrofiel, 1 Dorngrasm., 2 Schwanz- R ini Vogelfutter.. [97] | meijen, 2 Plattmönde, 1 Alpenflüchogel, Ale in v. Gel. Oskar Reinhold, Leipzig, BER —— — Frühjahrswildf. Eh erd. [105) BR. Hauch, Goslar. ft für Vogelliebhaber, Züchter und Hündler. <» Zeitichri Beftellungen durch jede Bud): Heraus gege ben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. f D ji N R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Karl Ruß. und Beftelungen in der Erpebition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 6. Magdeburg, den 9. Februar 1893. XXI. Iahrgeng. a ng: | Blinden km, —— mehr geflattet. RB ſchleppte das Männchen allein allerlei grobe Bau- — — ſtoffe, vor allem etwa ſpannlange, mühſam von ihm Suhalt: abgerijjene Schilfhalme und lange Kiefernnadeln zur en weißbrüſtigen Schilffinf und feiner Züchtung Unterlage herbei, die das Weibchen einigermaßen zu Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube (Fortjegung). Ordnen ſuchte. Mochte N der rechte Trieb no) Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort- nicht vorhanden fein, ſchien ihnen die Stelfe vielleicht feßung). nicht pafjend oder wurden jie von den indijchen Der — — N den Auffajjungen dev Gegene Baya-Webern (Ploceus baya, Blyth.) gejtört (die wart: Einleitun ortjegung). : —— f Briefliche ittheilungen. 3 ich hierin jtark im Verdacht habe, da jie ebenfalls viel im felben Verſteck anzutreffen waren, überhaupt mancherlei Unfug trieben), kurzum ſie waren in vier zehn Tagen noch nicht merklich weiter gefommen und die bald darauf eintretende Maujer jette vorläufig ‚ ihrem Bemühen ein Ziel. mestes [Donacola] pectoralis, Gould) nnd Während des Federnwechſels büßten die Schilf- feiner Büchtung. Amandinen kaum an Munterkeit ein; mie bisher Von Hauth, Lieutenant z. D. Nachdrus verboten. ging es gemeinjam (es waren jebt noch alle vier (Fortfegung und Schluß). ' beifammen) zum Futterplatz und zur Tränke, in Unter allen den zum Nijten aus Strauchwerf | gleicher Weije jtrichen jie wieder ab, bei jedesmaligem und Zweigen verjchiedener Nadelhölzer Hergejtellten An- und Abfliegen lebhaft lockend; ebenjo durch— lauſchigen Verſtecken jhien den Schilffinken doch das maßen jie, in kleinem Schwarm vereint, in langem, an einer Längswand dicht und Hoch angebrachte Schilf | geradeaus gehendem, etwas jchmerfällig erjcheinendem am meilten zu behagen, denn hier hielten fie ſich Flug den Raum, dabei vielfach und laut den jperlings- viel auf, Eletterten ziemlich gejchiet darin umher und | artigen Lockruf „tſchilp“ ausſtoßend, der je nad Ur- würden vielleiht auch in demjelben gebaut haben, ſache und Bedeutung verjchiedentlich betont wird menn nicht die vier Zeylon-Fledermauspapageichen Außer obigem Lockton habe id) nur vom Männ— (Psittacus [Coryllis] indicus, A.) durch ihr häufiges | chen, und auch hauptfächlich nur während der Brut— Umberklettern in demjelben und noch mehr durch ihr | zeit, noch einen einfilbigen, etwa wie „ück“ Elingenden ſtetes Benagen der Rohrſtengel fie zu jehr beun- | Laut vernommen, der, in Ermangelung eines wenn ruhigt hätten. So mählten jie ſich denn in einem | auch noch jo Eleinen Gejangs, dafür unzählige Male mit Kiefern- und Tannenzweigen ausgeftatteten dichten | zum Beften gegeben wird. Der Laut ift janft und Verſteck im Hintergrund der Bogeljtube ein ruhigeres | nicht unangenehm; er wird etwas bauchredneriſch mit 52 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 6. faft geſchloßnem Schnabel hervorgebracht, wobei der | Vogel jedesınal mit Furzem Ruck den Körper ein | wenig vorjtredt. Obgleich die Schilffinken auch außer der Niftzeit ftetig zujammenhalten, jo jcheinen fie doch nur in loſem Berband unter einander zu ftehen; ohne bejonders zärt- lich zu einander zu fein, oder gar, wie jo viele Aman— dinen, ſich gegenjeitig im Gefieder zu nejteln und bei der Nachtruhe ſich dicht an einander zu jchmiegen, zeigten jie jich vielmehr, wenn auch gejellig, jo doc) im ganzen unter jich ziemlich gleichgiltig; nur während der Brut hält das Pärchen etwas inniger zujammen. Ganz eigenartig und fonderbar ijt das der Parung voraufgehende Liebesipiel des Männcheng ; beides geht ftets auf dem Erdboden vor ſich und wird übrigens nicht häufig ausgeführt. Eben hüpfen beide Gefährten noch nahrungjuchend, ſcheinbar theil- nahmlos umher, als plößlich das Männchen fich feiner Genojjin genau gegenüber hinſetzt, ſodaß die Schnäbel fi faſt berühren. blide, lautlog und unverwandt ſich anjehend, um dann beiderjeits mit großem Eifer in den Sand zu piden. Da mit einem Mal jträubt das Männchen jein ganzes Gefieder, läßt die Flügel hängen, bewegt den fächerartig ausgebreiteten Schwanz bedächtig auf und ab, macht mehrere höfliche VBerbeugungen und fährt doch diejes blickt e8 nur, unbemweglich, wie aus Stein | gehauen, an — es hat fein Werben nicht erhört. Doch jegt umjpringt erſtres in drei bis vier Sätzen jeine Gefährtin in weiten Bogen, meiſtens zuerſt nad) rechts, macht eine höchſt gravitätiiche, tiefe Ber beugung, hierauf geht es in derjelben Weile nad) der linken Seite, wo abermals die feierliche Ver— beugung erfolgt und — das Spiel ijt zu Ende und jeder geht jeiner Wege, als jei nichts vorgefallen. Der ganze Vorgang wird fo ernjt und gemejjen vorgetragen, daß er jicherlic auf jeden Beſchauer einen komiſchen Eindruck machen wird. Inzwiſchen war Anfangs Juli der zweitmalige Federnwechſel der weißbrüſtigen Schilffinken ſeinem Abſchluß nahegekommen; von neuem ergriff ſie leb— hafte Niſtluſt, eifrig ſuchten ſie nach einem geeig— neten Niſtplatz, bis ſie ſolchen in einem nahe am Fenſter in mäßiger Höhe freihängendem Harzer— bauerchen gefunden zu haben ſchienen, das nun mit So verweilen ſie einige Augen- Am 15. Juli v. J. war das erſte aus fünf länglichen, glattſchaligen und glänzendweißen Eiern beſtehende Gelege vollzählig, worauf das Weibchen faſt ausſchließlich feſt zu brüten begann. Die Eier ähneln denen der japaniſchen Mövchen, ſind jedoch etwas größer und vor allem geſtreckter. Während des Legens und auch ſpäter beim Bebrüten des erſtern trug das Männchen noch häufig Schilfhalme in's Neſt, was es auch oftmals that, wenn es zur kurzen Ablöſung im Brutgeſchäft während der Vor— mittags- und Nachmittagsſtunden in daſſelbe ſchlüpfte; niemals brachte es Federchen oder andere weiche Neſt— ſtoffe herbei. Sogleich nach der Sättigung kehrte das Weibchen zum Gelege zurück; nur die Nacht verbrachten beide Alten gemeinſam im Neſt. Am 27. Juli, dem dreizehnten Bruttag, ſchlüpften | drei Junge aus; zwei Gier waren hell geblieben. Die jungen Schilffinfen haben fleiſchröthliche Haut und find auf Kopf, Flügel, Rüden und Scenfeln mit geringem weißlichgrauem Flaum bededt; mitunter fehlte dieſer auch gänzlich, wie jpätere Bruten zeigten, jie waren dann nur an der Schönen bläulichweißen Schnabelmahshaut von jungen japaniſchen Mövchen zu unterjcheiden. Schon bei Beginn der Brut fingen die Alten - ) AL an, das bisher von ihnen verſchmähte Weichfutter, mit furzem Ruck ein wenig auf das Weibchen zu; | allerlei derben Halmen und Faſern unordentlich bis | unter die Dede vollgepfropft wurde. Hauptſächlich verwendete das Männchen hierzu wiederum lange Stüde von Scilfhalmen, mit deren Abreigen und Hineintvagen es viele Tage von früh bis abend be— ihäftigt war, unbefümmert um mein häufiges Zu— Ihauen. Das im Nejt verweilende Weibchen ordnete die Nejtitoffe nur injoweit, als es zur Herjtellung einer flahen Mulde für die Eier nöthig war; hierzu wurden Kokos- und Aloẽëfaſern vorwiegend ver— MWölbung dienten; ein großes Einflugloch führte in’3 Innere des wenig jorgfältig errichteten Neſts. bejtehend in gehadtem Ei und frischen Ameijenpuppen, zu frejfen, womit jie jpäter, in Verbindung mit trockner Weißhirſe und Spisjamen, auch ihre Kleinen vortrefflich auffütterten. Beide Alten betheiligten ſich mit gleicher Liebe und Sorgfalt an der Aufzucht ihrer Nachkömmlinge, die fih anfänglich jehr ftill verhielten, doch, einigermaßen erwachſen, durch dejto lauteres, vauhes Gejchrei die jedesmalige Atzung fundgaben. Am 23. Tag ihres Lebens, dem 18. Auguft v. $., verließen die jungen weißbrüftigen Schilffinfen vollbefiedert zum erjten Mal das Neſt, kehrten aber in den erjten Tagen gemeinihaftlid) mit den Alten zur Nachtruhe in dajjelbe zurüd. Noch vierzehn Tage vergingen big zur vollen Selbitjtändigkeit der Jungen, während welder Zeit die Alten jie noch treulich verjorgten und leiteten. In ihrem Benehmen, hauptſächlich Hinfichtlih der Art und Weiſe des um Nahrung Bettelns erinnerten fie mich jehr an die Jungen japaniſcher Mövchen. Nahdem die jungen Scilffinfen zum Zmwed kräftiger Entwicklung ſich noch mehrere Wochen in der Vogelſtube tummeln durften, zumal ſich Alt und Jung gegenſeitig nicht beläſtigten, fing ich ſie ein, um ſie zur genaueren Beobachtung auf ihre Ver— färbung hin in einem größern Käfig unterzubringen. Sobald die Umfärbung abgejchlofjen jein wird, werde ich in diefer Zeitſchrift eine ausführliche Schilderung derjelben folgen lafjen*); nur jo viel für heute, daß | 44 9 3 5 wendet, die zugleich. zur Formung ‚einer geringen | die im Alter von acht Wochen eintretende Verfärbung außerordentlich langjam vonjtatten geht, 67 *) Wir bitten jehr darum! D. Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 53 Ueber das eigentliche oder erjte ugendgefieder der weißbrüſtigen Schilf-Amandine bleibt noch zu fagen übrig, daß dafjelbe auf der ganzen Oberjeite einfarbig fahl dunfelbraungrau gefärbt ijt, mit helleren | fahlbraunen Außenfäumen der Schwingen und Flügel— decken und breiten heller fahlbraunen Innenſäumen der Schwingen. Der Schwanz ift jhmwarzbraun, faum heller fahl gejäumt. etwas heller, mehr fahl graubraun erjcheinend ; nur die Wangen heben ſich durch etwas dunklere Schattirung ſchwach ab. Das Auge ift graubraun, der Schnabel ſchwärzlichbraun, die Füße jind bräunlichfleiſchfarben. Es iſt hiernach bemerkenswerth, daß am erſten Gefieder der Jungen in keiner Weiſe die weißbrüſtige Schilffink-Art zu erkennen iſt; nur an der Geſtalt, dem derben Schnabel und vor allem am Lockruf ſind ſie als ſolche unſchwer feſtzuſtellen. Unſere Sumpfvögel in der Vogelftube. Bon Dr. Eurt Floericde. Nahdrud verboten. II. Der Alpenftrandläufer (Tringa alpina, Z.). (Fortfegung). Viel Lieber und freudiger als für die Jagd gebe ih zum Fang des Alpenjtrandläufer® Anleitung, ‚ damit ſich der Liebhaber ſelbſt einige der reizenden Die ganze Unterjeite it Strandvögel für feine Vogelſtube fangen kann, denn gerade das Selbitfangen bietet dem mahren Natur- freund einen ganz eigenartigen Genuß und wird Veran- lafjung zu mandjerlei interejjanten Beobachtungen. Die beim Flußregenpfeifer von mir gejchilderte Fangweiſe von drei bis fünf im Halbkreis ſchräg und loder in den Sand oder Schlamm geftecten Leimruten, an | denen ein mittelft eines Zwirnsfadens befejtigter Sie gleichen | demnach im Jugendgefieder fajt völlig den ihnen | nahe jtehenden von Dr. Ruß jeinerzeit gezüchteten | jungen kaſtanienbrüſtigen Schilffinfen und den mweih- | , Schnäbeln einen Widermillen gegen den harten Chitin- föpfigen Nonnen. Kurz nad dem Augfliegen der erjten Brut bejjerte das alte Zuchtpar dafjelbe Nejt wieder etwas aus, trug einige neue Halme hinein, worauf gegen Ende Auguft v. 5. das Weibchen drei Eier gelegt | hatte, die aber eines Tags zerbrochen darin lagen, jomit verlafjen worden waren. Seitdem jebte das Par faft vier Wochen mit allem Nijten aus. Dann wieder errichteten fie an verjchiedenen Stellen mehrere | Nefter, legten auch einzelne Eier hinein, die aber | jedesmal bald darauf jpurlos verjchwanden oder längſten Theil eines fingerdicen, drei Fuß langen zerbrochen wurden. Ich fing daher die ala Stören- friede mir erſcheinenden Bayameber und Wellenſittiche heraus; doch wiederum eingetvetner Federwechſel veranlaßte das Par mol, jedes weitere Nijten vorerſt einzuftellen. Erjt gegen Ende Dftober und jodann im November machte es noch je eine Brut von jedesmal vier Eiern, die auch gut gezeitigt wurden; aber ein Unjtern waltete jeßt über dieſen jeltenen Bögeln. Im erften Fall brachte nächtliche Störung, im zweiten, wie es jchien, Unluſt das Gelingen der Bruten zum Scheitern. Auch die japanischen Mövchen, die ih in zahlreihen Pärchen halte, hatten gerade nur in einem Nejt Junge; leider nahmen ji die Alten der zwei ihnen untergelegten, noch lebend vor- fundenen weißbrüftigen Schilffinfen nicht an, obgleich jie nach) meiner Weberzeugung diejelben aufzufüttern vecht wohl imjtande gemejen wären. Hierauf entzog ich den Schilffinfen jede fernere Niftgelegenheit, jeste alle zufammen in einen großen Käfig, wo ſich noch heute der Kleine Schwarm von ſechs Köpfen des beiten Wohljeins erfreut; hoffentlich wird die diesjährige Brut weitern erfreulichen Erfolg bringen. (Zuglei Hoffe ich, daß Sie diefe und alle Ihre anderen gezüchteten jeltenen und jelbjt die gewöhnlichen Vögel auf die „Ornis“-Ausſtellung “bringen werden. Dr. &. R.). ſichtbar bleiben. lebender Köder herniederhängt, Fann man auch bei den Fleinen Strandläufern mit Erfolg zur Anwendung bringen. Nur muß man anfjtatt eines Mehlwurms einen jungen weichhäutigen Negenwurm als Lockmittel verwenden, da die Strandläufer bei ihren weichen panzer der Mehlwürmer haben. Dder man kann auch die Lieblingspläte diejer Vögel ganz und gar mit kleinen Seimrütchen beſtecken, wobei jte ſich eben- falls leicht fangen. Bei einiger Vorficht laſſen ſich diefe harmlojen Gejchöpfe jogar nad) den Leimruten bintreiben. Ebenſo fiher führen Lauffchlingen zum Ziel. Naumann jagt darüber: „Dieje für den Sarg aller Strandvögel anmendbaren, jede von zwei big drei weißen oder vöthlichen Pferdeharen doppelt ge— drehten Laufſchlingen find durch den mitteljten und Steckens gezogen, ſodaß jie alle dicht neben einander nach oben jtehen, während die zugeipigten Enden des Stocks jederjeits Fuß lang eingefnict jind, ſodaß diejfer einer Klammer (—) ähnlich und jo in das nafje Ufer eingedrückt wird, daß nichts vom Fang als allein die ſenkrecht aufgejtellten Bogen der Schlingen Auch die jcheuejten Arten fangen fi jo mit Leichtigkeit”. Früher wurde jomol dieſer al3 auch andere Strandläufer vielfah für Küchen- zwecke im Großen auf dem Wafferjchnepfenherd ge- im jiebenten Band fangen, welden Naumann Glůckucher ſeines herrlichen Werks abgebildet hat. weiſe iſt dieſe Fangart immer mehr außer Gebrauch gekommen. Dafür kann der Liebhaber mit Erfolg große viereckige Schlagnetze anwenden, mit denen man oft mehrere Vögel zugleich erbeuten kann. Häufig er— hält man auch auf der Jagd leicht geflügelte Stücke. Die Schußwunden heilen raſch und gut, und ſolche WVoögel ſind deshalb recht wohl für die Vogelſtube zu gebrauchen. Ueber die Verpflegung des Alpenſtrandläufers im Käfig hat wol Hofrath Liebe bis jetzt die aus— führlichſten und beſten Vorſchriften gegeben. (Ornith. Monaisſchrift, Jahrg. 1888). Der ebenſo hübſche und unterhaltende wie anſpruchsloſe Vogel eignet ſich ſowol für die Vogelſtube, wie für den Geſellſchafts— und Einzelkäfig. Was den Aufenthalt in der erſtern en Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 6, anbelangt, jo muß man bedenken, wie jehr ein Strand- Läufer freien Raum und Umblid liebt und deshalb Sorge dafür tragen, daß ein genügend großes und von Geftrüpp freies Plägchen für ihn vorhanden ift. Am beiten wählt man die nächte Umgebung de Badenapfs dazu aus. Gut ift es, wenn die Strahlen der Sonne einige Stunden auf diejer Stelle verweilen. Weit weniger wie die Wafjerläufer verjtehen es die Strandläufer, durch die Lücken des Geſträuchs hindurch— zuſchwenken, und man ſieht es ihnen immer an, wie ungern ſie ſich zu einem ſolchen ihrer Natur höchſt unangemeßnen Unternehmen entſchließen. Und doch thun ſie es, um zu dem Fenſterbrett zu gelangen, auf dem ſie gern ein Stündchen in behaglicher Ruhe ver— träumen. Nicht genug kann ich davor warnen, einen oder Kanarienvögeln bevölkerten Vogelſtube fliegen zu laſſen, denn ſie ſpielen hier eine unſäglich traurige Rolle, da ſich die überall maſſenhaft herumliegenden und -hängenden Niſtſtoffe nur zu bald um die zarten Füßchen wideln und ihnen dann früher oder jpäter ein bedauernsmwerthe8 Ende bereiten. Vögel bleiben dann beim Auffliegen in den Zweigen hängen und gehen einem elenden Verſchmachten ent- gegen oder venfen ſich bei ihren Bemühungen, ſich aus der qualvollen Rage zu befreien, wol gar die Beine aus. So niedlich ſich die Vögel auch zwijchen den Prachtfinken ausnehmen, jo muß doch das Halten zwifchen denjelben als eine arge Thierquälerei bezeichnet werden, deren ich fein wahrer Liebhaber ſchuldig machen jollte. Leider find die Strandläufer jehr wenig ges ſchickt darin, fich jelbjt von den Faſern und Fäden zu befreien. Wol jtehen jie dann ftundenlang im Waſſernapf und zerven ärgerlich) mit dem Schnabel an den fie fejjelnden Fäden, aber dag weiche Schnäbelchen ijt viel zu ſchwach, als daß es eine jpröde Agave— fafer zu bemältigen vermöchte. Die ſcharfen Faſern ſchneiden jo tief in die zarten Beinchen ein, dag man fie faum wieder herausbefommt und der Fuß rettungs— los vertrodnet. Bei den haftigen, furzen und Kleinen Schritten, welche die Strandläufer zu machen pflegen, Niftjtoffe in der Vogelſtube, iſt ‚diefelbe etwa mur mit nicht zu Zuchtzweden gehaltenen einheimifchen Bögeln bevölfert, jo kann man ſich allerdings Feine lieblicheren Bewohner derſelben denken als unſere Strandläufer, die man am beiten in. einem, Trupp hält, damit fie Gelegenheit finden, ihre gejelligen Bedürfnifje und Tugenden zu bethätigen. . Namentlic) in der muntern Geſellſchaft von Piepern, Schmätzern, Bachſtelzen und Regenpfeifern machen ſie ji) dann ganz allerliebit, und ich kann eine jo bevölferte Vogel— jtube den Liebhabern nicht warm und dringend ‚genug empfehlen. Sie wird für jeden empfänglichen Natur— freund ſtets eine unerſchöpfliche Duelle reiner Freuden und anziehender Beobachtungen jein und ihren Reiz auch immer behalten. Den Bebürfnifjen der Strand- oder einige Strandläufer in einer mit fremdländijchen | läufev kommt man dabei entgegen durch Anlage. eines großen freien und gut belichteten Tummelplatzes, der ' am beiten mit Torfmull betreut und mit ‚einigen friſch ausgejtochenen und. öfter zu erjeßenden Raſen— ſtücken ausgejtattet ift; ferner durch Aufjtellen mehrerer ‚ umfangreichen und flahen Wafjergejchirre, in denen Die armen | verwideln jie gewöhnlich beide Füße zugleich; ſie jtürzen | vorn auf die Bruft, beſchädigen jich dabei den Schnabel, kurz geben ein Bild ab, welches dem Vogelfreund in | der Seele weh thun muß. Sch habe einmal den verführeriichen Verſuch gemacht, Strandläufer mit nijtenden Vögeln zujammen in einer Stube zu halten und habe e8 bitter bereut. Die Wafjerläufer und Kampfhähne verhalten ſich Hierin nad meinen Er- fahrungen ganz anders; jie ſtelzen mit langjamen, großen Schritten hochbeinig herum und entgehen dadurch allen den gejhilverten Gefahren. Ich habe in diefem Jahr den ganzen Sommer hindurd) einige Wafjerläufer und Kampfhähne in meiner mit fremdländiichen Vögeln bevölferten Bogeljtube gehalten und nur Freude daran gehabt. Sie machten ſich ganz ausgezeichnet unter dem Eleinen Volk, waren durchaus friedlih, und nicht ein einzige Mal hatte ich nöthig, ihre Yyüße von | unliebjamen Anhängjelu zu befreien. Sind feine ein par große Steine beliebte Ruheplägchen abgeben. (Fortfegung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Inneiro. Bon Baul Mangelsdorff. Naybrud verboten. V. Starvögel. (Fortjegung). Meinen Vogel trug ih nun jchleunigjt in mein Wohnzimmer, träufelte ihm vermittelit eines Tuſch— | pinjel3 Wajjer ein, daS er auch mit niederhängendem Kopf ſchluckte, lieg ihm dann Ruhe und jah von Zeit zu Zeit nad, ob er ſich wenigjteng wieder ‚auf die Beine gejtellt hätte. Als dies endlich nad) langer Zeit der Fall war, jtopfte ich ihn mit etwas rohem Fleiſch und wiederholte die Gaben von Wajjer und Fleiſch in vierteljtündlichen Zwiſchenräumen bis gegen Mitternacht, denn ich hatte mir jchon lange einen der großen ſchwarzen und vorſichtigen Vögel ge: wünſcht und mollte nichts verabjäumen, ihn am Leben zu erhalten, Freilich mar wenig Ausſicht dazu vorhanden; denn des Morgens gefangen und jeit diejer Zeit in Todesängjten ſchwebend, von vohen unmifjenden Buben bis auf's Blut gequält und den ganzen Tag im. fürdterlichiten Sonnenbrand, ohne Waſſer, ohne Futter im engen Beutel oder in den prejjenden heißen Händen umhergeſchleppt, ſchien mir jelbjt für einen jo derben Vogel, wie er es war, zuviel zu fein. Sch jchlief mit dev Gewißheit ein, am andern Morgen eine Leiche, im, Käfig zu finden und mein erjter Blick beim Erwachen galt ihm, Run, todt war er nicht. Wie ein. großer runder Federball ſaß er da, matt, erjchöpft, aber wenigſtens doch lebend; dann hat er ji in wenigen Tagen erholt. Zuerſt gleichgiltig. gegen jeine Umgebung, nachher bewußt zahm, fehrte jeine Wildheit nad) dem Einwerfen in die Vogeljtube wieder, „und jeit der Zeit ift er wild und fcheu geblieben, denn ev Au Die gefieberte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 38 lebt ‚heute noch ‚bei, beftem Wohljein im Vogelhaus des Berliner zoologijhen Gartens. Oft Hatte ich vergeblich miv einen der dohlen— großen, ziemlich langſchwänzigen Vögel gewünſcht und fie mit ‚begehrlichen Augen betrachtet, jo oft ich fie in größeren oder kleineren Gejellihaften auf den Viehmweiden jah, gejhäftig umherlaufend, bei jedem Schritt mit dem Kopf nidend und im Benehmen zugleich an Dohlen und Stare erinnernd, und nun war endlich einmal einer der jo ſchwer zu berüdenden Vögel in meinen Beſitz gelangt. Schwer zu bevüden müfjen fie jein, denn ein brajilicher Liebhaber bot mir, al3 er einmal meine Vogelſtube bejichtigte, jofort 25. Milreis (ungefähr 60 Mark) für den Vogel, den er Gra—una oder Grahuna nannte, natürlich vergeblich, denn erjtens wollte ich den Vogel mit nad) Europa nehmen und zweitens war ic) damals ſchon überzeugt, daß es ein Weibchen war. Der gebotne Preis wird dadurch erflärlid, daß der Kragenvogel einen etwas metalliſch harten, aber durhaus nicht unangenehmen lauten Gejang hat, den er in der Brutzeit, wenn. die Gejelljhaften in einzelne Pare ſich aufgelöjt haben, häufig zum beiten | gibt. Flügelſchlagend und den dicken Federwulſt des Nackens ſträubend, trägt das bedeutend größre Männ— chen von der Spitze irgend eines Baums oder Buſches ſein Lied vor. Ueber jeine Nijtweife kann ich Genaues nicht berichten. Auch Brehm jagt darüber nur kurz:— „Das Neſt hat der Prinz (Mar von Wied) nicht gefunden, wol aber erfahren, daß er häufig von den Bauten anderer Vögel Beſitz nehmen joll”. Das märe höchſt eigenthümlid, und jtünde mit einer flüchtigen Beobachtung, die ich auf einer Kleinen Inſel der Parahyba zu machen Gelegenheit hatte, nicht ganz im Einklang. Auf bejagter Inſel fah id einen Kragenſchwarzvogel, dem mein brafiliicher Begleiter den Namen Maisausreißer, Rancador de milho, gab, in ein Baumloch einjchlüpfen. Weitres | fonnte ic) nicht beobachten, weil ih am nächſten Morgen ſchon die Gegend verliep. (Fortfegung folgt). Der Harzer Kanariengefang nad) den Auffaſſungen der Gegenwart. Don W. Klubs. Einleitung. (Fortjegung). Der wundefte Punkt auf dem Gebiet der Gejangg- darjtellungen ijt die leider noch immer vielfach ab- weichende Benennung der einzelnen Touren jeitens der einzelnen Kenner in verjchiedenen Gegenden, jomie auch in den in allen Fachblättern erjcheinenden Ab— bandlungen, und doc) find die Touren überall diejelben, mie ic) bei meinem weiten Umherfommen wahrzunehmen immer Gelegenheit hatte. | , Ber meinen Darftellungen wird es jich freilich | nicht vermeiden laſſen, auf frühere Darftellungen, | Nachdruck verboten, | ‚ Hörer eine Zeitlang fejjeln. \ Liebhaber ift abgeiprungen und hat diejen Gejang jomeit diefelben auch den heutigen Standpunkt richtig wiedergeben, zurückzukommen. Dies ijt dringend nothwendig, um das Thema erichöpfend behandeln zu können. Die Gefammtzahl aller Kanaviengejangstouren, welche dem Harzer Sänger früher eigen war, nament- lich unter Berükfihtigung aller Nebentouren ſowie aller Zouren des Gludergejangs, überjteigen die Anzahl der Strofen des Nachtigalgeſangs. Freilich iſt dieſer Melodienreichthum gänzlich verloren gegangen. Guten Gludergejang gibt es überhaupt nicht mehr. Hervorragende Touren, wie Lach- und Trillerrolle, find ebenfalls fpurlos verſchwunden und auch die herrliche Koller dürfte nahe am Ausſterben jein. Dies bedauerlihe Ergebniß iſt entjtanden, ſeitdem alle Bejtrebungen auf die Erzielung des „veinen” Kanariengejangs gerichtet waren. E3 ift eine beſondre Eigenthümlichfeit des Kanariengejangs, daß fait alle früheren techniſch jchwerjten Touren des Kanavien- gejangs am leichtejten zu Ausartungen neigten, oder vielmehr, daß der Sänger das Bedürfniß offenbarte, neben den ſchweren Touren auch leichtere zu bringen, wie dies ja bei allen anderen ſchweren Vogelgejängen ebenfalls der Fall iſt. Ein Vogel, der ledigli auf jogenannte edle Touren angemwiejen ijt, muß, wenn er fich nicht jelber eine leichtere dazu dichtet ober faul im Geſang ift, in wenigen Jahren abwirthichaften ; meiſtens erliegt er einem Lungenleiden, denn dev nur aus edlen Touren bejtehende und dabei fleißige Gejang überfteigt die Kräfte eines normalen Kanarienvogel- förpers. Die Kanarienvogelliebhaberei jchreitet wie jede andre Liebhaberei fort bis an die Grenze des Erreich- baren; e3 Fann daher nicht Verwunderung erregen, wenn diefem Beſtreben nicht allein jchöne Touren, fondern jogar ganze Gejangsarten, wie der Gluder- gejang, zum Opfer fallen Tonnten. Die Haupttouren des jegigen guten Kanarien- gefangs find die Hohlrolfen und Hohlklingeln, ſowie ſchöne Knorren; es läßt ſich auch nicht leugnen, daR derartige Sänger bei vorzüglicher Ausbildung den Aber ſchon mancher mit der Zeit zu einförmig, alſo langweilig gefunden, ‚ und der Ausſpruch jenes Kenners, daß der jebige feine Kanariengejang bei dem beten Willen nicht anders als „rein“ fein fönne, ift niht ganz unberedtigt. Wenn zugegeben werden muß, daß der jeßige Kanariengefang zu „monoton“ jei, dann ijt aljo | mit anderen Worten zu jagen, er jei „langweilig, „einshläfernd“. Sobald wir nun nad Abhilfe ſuchen, und alle Gründe für und wider berüdjichtigen, ı können wir nur zu dem Ergebniß gelangen, daß ı Abhilfe nur durch eine Umkehr auf dieſem Gebiet zu ermöglichen jei. ‚ reinen Gejang gewöhnt und möchten aud in Zukunft Freilich find mir gar jehr an feine „Schapper” haben; doch da ijt jo manche ſchöne Tour, melde noch zu vetten und würdig ift, auch 56 beim PBrimagefang vertreten zu fein. Wer mir etwa antworten möchte, daß der Gejang dann nicht rein genug zu erhalten jei, den frage ih: „Gibt e3 denn jeßt reinen Kanariengejang?“ Oder „wie viele Züchter können ſich rühmen, reine Sänger zu beſitzen?“ Allerdings muß zugegeben werden, daß die ſchönſten noch jet vorhandenen Touren immer zu den Perlen des Kanariengejangs gehört haben. (Fortießung folgt). Briefliche Mittheilungen. ... Meine Pflaumenkopfſittiche (Psitta- cus [Palaeornis] eyanocephalus, 7.) haben den Nift- faften wieder bezogen; die Goldſtirnſittiche oder Die gettederte Welt, Zeitjchrift fi: Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Halbmondfittiche (P. [Conurus] aureus, Gm.) brüten | jeit Weihnachten auf vier Eiern, und zwar im Wohn— zimmer. Der Käfig jteht auf einem Ständer dicht beim Sopha, was die außerordentlich zahmen Vögel | Die Brut verläuft | | Kleinen ‚grauen, nicht auffallenden, faum bemerfbaren led. nicht im geringſten beläjtigt. muſtergiltig, das Weibchen brütet allein, nur des Nachts jhlüpft das Männchen dazu in den Nijt- fajten. Etwa zum 18. bi 20. Januar fönnen die ungen ausjchlüpfen. Bon den Zeres-Nitrilde (Aegintha [Aide- | mosyne]| modesta, Gd.) flogen zwei Junge aus und find in VBerfärbung. Junge Gürtelgrasfinten (Spermestes [Po@phila] eineta, @ld.) jchreien im Neſt. Das blaufledige Täubchen (Columba [Chalcopelia] afra, Z.) hat gelegt. Das von Herrn Focdelmann Rothfteigbülbüls (Pycnonotus pygaeus, Adgs.) hat ſich prächtig ausgeftedert und wird jehr lebhaft; ih denfe jie num bald aus der Käfighaft zu be= freien, jobald ich nur einigermaßen die Mäujeplage los geworden bin und die Vogeljtuben mit neuen Bäumen verjehen habe. Die Soldatenftare (Sturnus [Sturnella] militaris, Z.) zeigen jich brütluftig, daS Weibchen jist viel in einem niedrig im Buſchwerk angebrachten Neſt. Bis jest find fie ganz verträglich, laſſen ih fogar von den Scarlachtangaren (Tanagra [Pyranga] rubra, Z.) und Webern vom Futternapf vertreiben. Boden umher, würde auch mol daſelbſt zwijchen Mos und Geftein nijten, wenn nicht eine größre Wachtel-Art fie dort beunruhigte. — Ich befreunde mich immer mehr mit den fremdländifchen Inſekten— freſſern und werde wol einen großen Theil der jchon wiederholt gezüichteten Prachtfinken, Aſtrilde u. a. abgeben, um Pla für die erjteren zu geminnen. Zu bedauern bleibt nur die verhältnigmäßig feltne Einfuhr vieler Inſektenfreſſer-Arten in vichtigen Paren. C.Langheinz— Im Herbſt (1892) hatten wir hier im Gouv. Taurien, Südrußland, einen ganz be: ſonders frühen und jtarfen Zug nordiſcher umd jibirifcher Vögel zu beobachten Gelegenheit, wie erhaltne Bar | Dieje Vogelart treibt ji) meift am | nach Berlin herüberfommen. \ wir ja alle Wünſche inbetreff der Bevölkerung Ihrer Vogel- Rt. 6. 3: B. Seidenfhmänz;e (Ampelis garrula, L.) und Gimpel, melde leßteren fich bier feit jeh& Jahren nicht gezeigt hatten, ferner Lerchen— ammer (Emberiza lapponica [Z.]), Spiegel», Berg- (Alauda alpestris, L.), Kalander- (A. ealandra, Z.) und Mohrenlerden (A. tatarica, Pall.) in großen Scharen. Diefe Erſcheinung läßt auf einen frühen und harten Winter im Norden liegen, während bei uns bis jet (Mitte Dezember) noch garkein eigentlicher Winter eingezogen ift. Im vergangnen Sommer ift hier eine für hieſige Gegend große Seltenheit, ein Kreuzſchnabel, ge fangen morden. Friedrich Falz-Fein. . .. Neben einer größern Anzahl verſchiedener Arten Amandinen und Aſtrilde halte ich im beſondern Käfig ein Par Reisfinken. Im September 1891 parte ſich ein rein— weißes Weibchen mit einem grauen Männchen (Naturvogel), wobei ich in mehreren Bruten Junge erzielte, an welchen aber | nur dur) wenige weiße Stellen ihre theilmeife Abjtanımung von einem reinweißen Vogel fich zeigte. Im der folgenden Brutzeit, im September vorigen Jahrs, erſetzte ich das graue duch ein meißes Männchen. Dafjelbe hat jedod auf bem Kopf einen Eleinen grauen Punkt und auf dem Rüden einen Das Ergebniß der eriten Brut derfelben waren fünf kräftige unge; die beiden älteften find vollſtändig grau, ohne eine Spur von weiß, mit ſchwarzen Schnäbeln, und weitere drei Stüd mit viel weiß und rothen Schnäbeln aus dem Neft gefonımen. Bei den drei weißen Jungen zeigten‘ ſich Die leichten grauen Anfliige des Männchens in bedeutend größerm Maß und dunklerer Färbung wieder. Von der zweiten Brut iſt nur ein Junges vorhanden, welches noch mehr graue Färbung, als die früheren hat, übrigens mit weißem Halsring, weißem Unterleib und Schwanz verfehen ift und ganz hübſch aus— fieht. Eine dritte Brut ift derzeit im Gang. A. Koch. .. . Eine hier fehr jeltne Vogelart, die Seidenſchwänze, jo jchreibt man aus der Provinz Bonımern, ift feit einiger Zeit auf den Bäumen der Promenaden in Hunderten von Köpfen zu fehen. Die ftrenge Kälte wird den prächtigen Singvogel wol aus jeiner nordijchen Heimat hierher ver— trieben haben, wo er fich anjcheinend ganz wohl fühlt. MW. Banjelomw. Auftagen und Auskunft. Herin Lieutenant v. Krufe, Rittergutsbefiger: 1. Noth— wendigerweife muß ich Ihre zweite Frage zuerjt beantworten, und zwar kann ich Ihnen zu meinem Bebauern Feine gute Auskunft geben. In leßtrer Zeit Hat nämlich der Vogelhandel, und zwar nicht in Deutjchland allein, fondern auch in anderen Ländern jo jehr gelitten, daß er uns an ſchönen und inter eflanten Seltenheiten leider faft garnichts mehr bringt, ja ſelbſt die gewöhnlicheren aber beliebten Arten mangeln manchmal für längre Zeit am Markt. Nun aber hoffen wir, daß die in den Tagen vom 3. bis 7. März d. 3. ftattfindende Ausftellung des Bereins „Denis“ in Berlin ung, bzl. dem Vogelmarkt eine vecht große Fülle bringen wird, und da möchte ich Sie denn im Voraus einladen, daß Sie, wenn es Ihnen ivgend möglich ift, dazu Bei der Gelegenheit Fönnten ftube eingehend bejprechen, ich würde Sie dann auf interefjante \ Seltenheiten gern aufmerfjam machen und Ihnen aljo mit Rath und That zur Seite ftehen. 2. Bis dahin thun Gie immerhin gut daran, wenn Sie den Anzeigentheil der „Ge: fiederten Welt” aufmerkſam verfolgen und eimerjeits in den von den Händlern erlaſſenen Anzeigen aufpafjen, ob und welche Seltenheiten angeboten werden, andrerjeits aber auch nament- lich darauf achten, wenn hier und da einmal Liebhaber und Züchter feltene Vögel abgeben wollen, 3. Ihre Frage, zur Anjchaffung welcher Arten ich vathen würde, iſt doch eben nußtkerne frefje. 6. Nr. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Bogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 57 aus dem Grund, weil jebt alle werthpolleren Arten fehlen, | äußerit fchwierig zu beantworten. Was von den Heinen Bapageien aus den Gattungen der Schönfittiche, Plattſchweif— fittihe, Schmalſchnäbel, jodann bedingungsmeile auch Zwerg: papageien und anderen Papageien an verträglichen Arten fommt, fönnen Sie in je einem Pärchen unter eine Bevölkerung von gleichfalls jeltenen und jhönen Prachtfinken, Webervögeln und Widafinfen und dazu aud) ein Pärchen der interejjantejten Weichfutterfreffer, Bülbüls, kleinſte Starvögel, Zangaren ır. a., | felbjt Sonnenvögel in die Vogeljtube hineingeben, doh wird | es nothwendig jein, daß Sie vor dem Einjegen bei jeder Art | über die bejonderen Eigenthümlichkeiten nachlejen. Glücklicher- weiſe liegen ja heutzutage ſchon außerordentlich veiche Er— fahrungen vor und was irgend fejtgeitellt worden, habe ih | denn auch in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I mit | geteilt. Herrn Karl Barocco: Wenn Sie mein Bud „Die Iprechenden Papageien“ mit der Jahreszahl 1882 gekauft haben, jo find Sie eben von dem btrf. Buchhändler nicht gut bedient worden, denn er hat Ihnen die alte Auflage gejchiet, während die neue Auflage im Jahr 1887 evjchienen iſt. Alles, mas | inzwijchen aber inbetreff des Gelbjtrupfens der Papageien erkundet worden, ſteht Doch eben in der neuen Auflage, und | wenn hr Vogel aljo von dem unfeligen krankhaften Selbit- | tupfen noch zu retten if, d. 5. wenn er aljo ſich erjt zu rupfen beginnt und der üble Drang noch nicht zu ſehr einge- murzelt it, jo fann ich nur dringend vathen, daß Sie das dort Gejagte beachten. Da der Buchhändler Sie augenjcein- lich übervortheilt hat, jo zwingen Sie den Mann doc dazu, daß er Ihnen die neue Auflage jchidt. Herrn Lieutenant Stouillon: 1. Bei vielen Pracht: finfen, vorzugsmeije aber bei ven Eleinften und umter dieſen wieder insbejondre bei den Rothſchwänzchen oder Schönbürzelchen | kommt es garnicht jelten vor, daß die Gatten eines Pärchens | einander in eifrigfter Weife hier und da, vornehmlich aber die Köpfe, kahlrupfen. Dies gejchieht indeſſen nur im Käfig und gleichjam aus langer Weile. Sobald Sie das Pärchen in die Bogeljtube fliegen-Laffen, hat die üble Angewohnheit vonvorn> herein ein Ende, denn dann haben die Vögel ja Beßres zu thun, indem Sie bald und hofjentlih mit Erfolg nijten. 2. Alle unfere reellen Händler, welche auch die jelteneren Vögel, mie die von Ihnen gewünjchten Diamantfinken, Dornajtrilde und Auroraaftrilde, von Zeit zu Zeit einführen, laſſen ihre BVorräthe hier im Anzeigentheil befannt machen. Aljo Fönnen Sie, wenn Sie auf den letztern jorgjam achten, immer in den Befis der Vögel gelangen. Namentlid) im Frühjahr werden jene jchönen Auftraliev gewöhnlich mehrfach eingeführt. Herrn R. Günther: 1. Sie fragen, ob Sie Stiglik, | Zeifig, Buchfink, Grünfink, Bergfink, Girlig und Dompfaff in einem Bauer bei einander laſſen dürfen — bei der Beant- mortung fommt es indejjen vor allem doch darauf an, welche Abfiht Sie dabei haben. Wollen Sie dieje Vögel lediglich in einem Geſellſchaftskäfig als einzelne Männchen zuſammen halten, jo kann ich dazu nur ja jagen; wollen Sie dagegen | Pärchen derſelben zur Züchtung zufammenfegen, jo muß ich marnen, denn dabei kann nichts Gutes herauskommen. 2, Wollen Sie ſich über die obmwaltenden Verhältniſſe genau unterrichten, jo kann ich Ihnen als zuverläfjige Belehrungs— quelle, wie Sie eine ſolche wünſchen, entweder nur mein fleineres „Vogelzucht-Buch“, welches für I ME. 50 Pf. dur) jede Buchhandlung zu beziehen ift und in dem Sie Rath- ſchläge über einheimifhe und fremdländijche Vögel finden, oder das bedeutend ausführlichere „Handbuch für Vogellieb— haber“ in beiden Theilen: I Fremdländiſche Stubenvögel, Preis 6 ME. 50 Pf. II Einheimifche Stubenvögel, Preis 6 ME., vorjchlagen. Frage: Bor einem Jahr erhielt ich einen grauen Papa= | gei zum Troſt in einer langen Erholungszeit nad ſchwerer Krankheit. Da ich einen jog. „Damenvogel” verlangt hatte, wurde mir nur dieſer eine angeboten, der mir gleich als etwas ſchwach befiedert erſchien. Seine Herrin, eine bejjergeitellte Arbeiterfrau, fjagte, daB er nur Sonnenblumen= und Zirbel- Aber Fein Fleiſch und font Naturwidriges. Da er nie ſchrie, behielt ich ihm. — ALS ich noch mit einem | Iuhfis, E Thierchen. Stock im Zimmer herumhinkte, konnte ſich das Thier nicht an mich gewöhnen. Erſt nach meiner Heimkehr aus dem Bad, das ich vollgeſundet wieder verlieh, ſchloß er ſich herzlich an mid) an; meinem Mann jedod, wie allem Männlichen überhaupt, tiefe und entjchiedene Abneigung bewahrend. Ich hatte ihm jofort einen Mufterfäfig von Stüdemann kommen lafjen, mit dev praktiſchen Sitzſtange oberhalb, da er in einem alten, jchlehten Mejjingbauer zu mir gekommen war. Den ganzen Sommer hatte ev jveie Bewegung, Luft, und Holz zum Nagen und er durfte jtundenlang mit mir im Garten figen. Als ich ihn einmal mit der Blumenjprite abdouchte, erbrach er fih aus Schred; jeitdem unterließ ich es. Er zeigte fich als ein muntres, mujifalijch gut veranlagtes Erſt im Spätherbjt vergangnen Jahrs verfuchte ic) den immer jparlicher Beftederten an das vorgejchriebne Futter zu gewöhnen, das ev auch dann nahm. Dann zogen wir zum Winteraufenthalt von München nad) Meran; er überjtand im Liebevoll gewählten Neijefäfig die lange Fahrt gut und blieb immer munter. Doch in diefen legten Wochen habe ich es nun erſt er— fanııt, daß mein Jako ein Selbjtrupfer geworden it. Wenn es exit nur die hohen Beine waren, die etwas nadt zu fein ſchienen, ſo hat er ſich num allmählig die ganze rechte Bruſt— jeite und je eine Rinne in dem Schulterflügel kahl gerupft. Da ich feine Nadtheit eine Weile für eine lange Maujer hielt, jtellte ich ihn, der leicht fror, viel in die Nähe des Kachelofens. Er wurde immer fahler; dabei jproßten aber immer neu die jungen Federchen, die er nur an ihrem Ende abzwidt. Cine genaue mikroſkopiſche Unterſuchung ergab nichts, als den ge— mwöhnlichen Federnjtaub. Der Vogel ift immer draußen, außerhalb des veingehaltnen Käfigs, er kann im Zimmer wandeln, ftundenlang im Holzkorb arbeiten; ev erhielt niemals Fleiſch oder dergleichen Menſchliches; und doch diefe krankhafte Suht! Cr bekommt auch gewöhn— lies Trinkwaſſer. Bier liebt er jehr, aber nur das münchener Bier. Als wir hier anfangs öfterreichiiches Bier tranken, verſchmähte ev es ganz, bis er Lömenbräu befam, das ev wie ein Feinſchmecker fchlürft. Ich fing nun eine Badefur mit dem armen, immer fidelen und ſonſt gefunden Vogel an, nachdem ich ihm zuerjt mit Ginpinjeln von Perubalfam das Rupfen verleiden wollte. Aber das Baden machte ihm ſehr unglüdlih und ich fürchtete, daß es die Poren auf die Dauer verjtopft*). Sr mird jo ziemlich vegelmäßig alle zwei Tage in eine Spülfchüjfel mit lauem Wajjer gehoben, meine Köchin hält ihm und ich jprudle ihm raſch mit einem weichen Schwanm ab. Das vegt ihn nicht fo jehr auf, weil es vecht raſch geht, und bald nachher erjcheint ev jehr vergnügt. Mais und Hanf und Obſt find num jeit 14 Tagen jeine einzige Nahrung; bisher hatte er des morgens viel Wall, Erd- und Hajelnüfje befommen. Soll ih dieje ſtrenge Kur durchführen? Soll id) mit Perubalſam nad) jedem Babe einpinfeln, troß des jümmerlichen Ausfehens, da er die Fettigkeit am Schnabel jehr hakt — ? Dabei habe ich öfter an manchem Tag, bejonders, wenn er vorher mit mir allein vecht ausgelajjen luſtig war, Die Erſcheinungen des Parungstriebs an ihm bemerkt. Er jteigt dann von meiner Schulter auf den Kopf, weint wie ein Kind, läßt die Flügel tief hängen, würgt und fieht jämmerlich aus. Seitdem ich dieſen Anfällen begegne, indem ich ftatt der vorigen mitleidenden Zärtlichkeit ihn von mir auf den Käfig jeße und ſchnell das Zimmer verlajje, find fie ſelten geworden; er hört dann jofort auf zu ftöhnen. Das ift Doch zweifellos ein Be— weis feiner Intelligenz. Was mich befümmert, ift, daß er nach dem Bad erjt vecht xupft und im Gefieder jchlimm hauſt. Das Glyzerin, da3 ih ihm dann wol einpinfele, trodnet zu ſchnell, um ihn abzufchreden. Kann der erhöhte Reiz in zu großer Warm— haltung bei ſehr trockner Luft entftehen? Und ift trotz der Nacktheit Rühle geboten und gefahrlos? Er ſcheint im letzter Zeit weniger wärmebedürftig, rückt ſogar nad dem Bad aus der großen Wärme fort. Ich möchte Sie nun herzlich. bitten, mir bald möglichſt *) Warm verftopft? Bekanntlich bewirkt es doch das Gegenteil. u Dr. K. 58 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift füı Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 6. Antwort zu jagen, wie die Kur fortzujegen ift, da ich leider im März meinen Jako im Stich laſſen muß, der inzwiſchen wieder nad) München gebracht wird und eine Weile in anderen Händen bleibt. Da der Vogel ſonſt jo Liebenswürdig, zahm, heiter und gefund erjcheint, will ich ihm nicht aufgeben und am menigiten in andre, minder gebuldige Pflege geben. Frau Weigamd. Antwort: Ahr Graupapagei zeigt die von Ihnen ganz richtig beurtheilten Erſcheinungen eben infolge von Parungs— luft und aus derjelben entfpringt aljo jein Selbitrupfen. Ich bin, wie ich es hier | hon mehrmals ausgejprochen habe, bereits zu der Ueberzeugung gelangt, daß die meiften Selbitrupfer unter den Papageien eben parungsluftige Vögel und zwar Weibchen find. Zunächſt bin ich darauf gekommen durch dem Papagei Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzejfin von Karolath— Schönaid in Köthen in Anhalt, welcher ein ſchlimmer Selbit- rupfer ift, aber jährlich zweimal Gier Tegt. Im Gegenjak zu jenem Vogel dürfte nun der Ihrige ein Männchen jein, und ic) vathe daher, daß Sie ſich mit der Fran Prinzeflin in Berbindung fesen, um wenn möglich wenigitens eine Brut zuftande zu bringen, ein Erfolg. der ja von außerordentlicher Wichtigkeit wäre, da bis jetzt bekanntlich die Züchtung von Sraupapageien in der Gefangenfchaft noch niemals gelungen ift. Frau Prinzejfin von Karolath würde ficherlich während der Reije Shren Graupapagei jehr gern aufnehmen, ihn bejtens verpflegen, und dann könnte ja vielleicht unterdejfen die Brut | zuftande fommen. Fragen Sie aljo gefälligjt einmal bei der Frau Prinzeffin an. Für diefen Kal wäre eine mweitre Be: handlung des Vogels als Kranker garnicht nöthig, denn fobald die beiden Selbftrupfer anfingen zu niften, würden fie jene unfelige Selbftverftiiinmelmg ganz von felbjt unterlaffen, das ift meine fejte Ueberzeugung. Wollen Sie indefjen aus irgend einem Grund auf diefen Vorjhlag zum Züchtungsver— ſuch nicht eingehen, jo kann ich nur dringend rathen, daß Sie den Bogel durch anhaltende ſtrengſte Regelung feiner Fütterung einerjeits und durch fleißige Kernftubien andrerjeits, ſchließlich auch wol jogar durch zeitweiliges Hungernlaffen von feiner unfeligen Sucht abzubringen ſuchen. Weitere erfolgveriprechende | Rathſchläge vermag ich nicht zu geben, weil wir auf Grund unftes bisherigen Wifjens noch nicht zu fichrer Unterdrückung des Gelbjtrupfens gelangt find. Uebrigens kann das Ein: pinfeln mit Berubalfam in diefem Fall, in dem der Reiz doch von innen herauskommt, garnichts nügen. Schließlich bemerfe | ic) noch, daß höhere Wärme, zumal in trodner Luft für Ihren Bogel durchaus nicht zuträglich ijt. Halten Sie ihn nur in gewöhnlicher Stubentemperatur und mit dem beginnenden Sommer bringen Sie ihn troß jeiner Kahlheit wieder ins Freie hinaus. Dr. K. R. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Die fiebente Ausftellung von fremd: Tändifhen und einheimifhen Sing: und Schmuck— vögeln, einfhließlih Kanarien, nebſt Berlojung findet in den Tagen vom 3. bis 7. März 1893 in den Räumen der Schloffreiheit Nr. 7—9I jtatt. Zur Ausftellung gelangen a) Käfigvögel im meiteften Sinn des MWorts, b) gut ausges ftopfte Vögel, e) Titerarifche Leiftungen auf dem Gebiet der Vogelkunde, sLiebhaberei und =Zucht, d) Käfige und allerlei | ' Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alionce- Geräthſchaften, ſowie fonftige Hilfsmittel, welche zur Pflege und Zudt der Vögel, ſowie zum PVogelfhus in Beziehung eben. In der Brämirung der auszuftellenden Vögel legt der Berein bejonders hohen Werth auf mwohlgepflegte, ſchön jingende einheimifche und fremdländijde Vögel, desgleihen auf ſelbſt gezüchtete und jeltene Bögel. | Die Preife bejtehen in goldenen, ſowie filbernen und bronzenen Bereins:Medaillen, nebit Diplomen in unbeſchränkter Zahl, auch in Ehrenpreijen, infofern folche geftiftet werben. Jeder Auzfteller, defjen Vögel oder Käfige u. a. prämirt worden, erhält zugleih ein Diplom, in welchem alle jeine Leiftungen | wertvoll und zweckentſprechend fein. \ Ingenieur J. Hinze, Berlin, Hochmeifterftr. 28, und durd) ‚ alle Vogel: u. a. Handlungen, die mit Plafaten gekennzeichnet verzeichnet find," gleihfam als Urkunde; dagegen darf er nur in einer Abtheilung dem höchſten ihm zuerfanuten Preis, alfo nur eine filberne oder bronzene Medaille oder nur die golbene Medaille für Gejammtleiftung eingehändigt erhalten. An- meldungen zur Ausjtellung, wenn möglich” mit‘ Angabe des gewünſchten Raumes, bis zum 20. Februar‘ bei Dr. Karl Ruß in Berfin SW., Belle-Allianceftr, SL; jpätere \ Anmeldungen können nur Beridfihtigung finden, ſoweit es der Raum geftattet. Alle Ausfteller haben ihre Wögel oder übrigen Gegenjtände vom 1. Mär; bis jpäteftens 2. März, Vormittags 11 Uhr, unter Adreſſe: Ausftellungsdiveftor E. Hinze, Schloßfreiheit 7—9, poftfrei einzuliefern; zur Prämitung ange meldete Kanarien ſowie einheimijche und frembländifche Sänger müfjen bis 1. März, abends 6 Uhr, eingeliefert fein. Jebder Verſandtkäfig u. drgl. muß deutlid) den Namen und die Adrejfe des Abfenders zeigen. Jeder Hiefige Auzfteller muß jeine Vögel in geeigneten Käfigen ausftellen. Den auswärtigen Ausjtellern, welche nicht perjfönlich anweſend oder vertreten find, werden Käfige zur Verfügung geftellt, jedoch nur injomeit, als die Vögel rechtzeitig angemeldet find. Koftenlos ge= füttert und auf's beite verpflegt werben alle Vögel, deren Ausfteller nicht jelbft anmwefend jeinfönnen. Auf Verlangen beforgt der Verein auch Käfige für die anmejenden Ausjteller gegen Yeihgebühr, nach vorheriger rechtzeitiger Anmeldung. Der Verein beanfprucht ein Stand» geld, und zwar für den laufenden Meter von ME. 4 bis 6. Dagegen berechnet der Verein von Ausftellungs-Gegenftänden, welche auf der Ausftellung verkauft werden, Feine Abgabe oder Gebühr (Provifion). Für die zur Prämirung gelangenden Kanarienvögel wird von den Vereins- Mitgliedern ME. 1, von Nichtmitgliedern Mt. 3 Standgeld für den Kopf erhoben. Für nicht zur Prämirung angemeldete Kanarien werden 50 Pfg. für den Kopf entrichtet. Dompfaffen-Hänbler zahlen Standgeld nad) Vereinbarung mit dem Ausftellungs-Romite. Liebhaber und Züdter fremdläandifher und einheimiſcher Vögel, melde ihve Wögel nicht verfaufen wollen, jind jelbftverjtändlid von der Zahlung eines Stand- gelds befreit. Bon den zur Verloſung angefauften Vögeln berechnet fich der Verein 10 Prozent. Um den Katalog richtig herzustellen, ijt es dringend nöthig, daß die angemeldeten Vögel auch wirklich in der angegebenen Art und Anzahl zur Aus— ftellung gelangen. Das Preisrichter-Kollegium, welches aus 12 Perſonen bejteht, ift aus anerfannten Sachverſtändigen erwählt. (Die Namen find bier bereits in Nr. 4 mitgetheilt worden). Am Schluß dev Austellung jol eine Berlojung von Vögeln ftattfinden, welche ſämmtlich auf der Ausftellung angefauft werden. Es jollen 5000 Loſe ausgegeben werben. Der Preis eines Loſes beträgt 1 ME. Die Gewinne follen Lofe find von Herrn find, zu erhalten. Alles Nähere ergibt das Ausftellungs- Programm, melches gleihfalls von Herrn Hinze oder vom Vorſitzenden zu beziehen ift. Inferate für die Nummer der beuorkehenden Wode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Gage früher bei der Greuh [hen Derlagshandlung (RB. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Hein Straße 81 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Derlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM Kretſchmann— Für den nachfolgenden Anzeigentheil ifE der Serausgeder weder Im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretihmann. — Druf von A. Hopfer in Burg. . Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Well“. Ar. 6. x Magdeburg, den 9. Februar 1893. XXI. Jahrgang. ee — — — A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt. 14. 1067 Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Heinften biß zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. PVreisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte itets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt nor) Hi. Drefalt, Lübel. — 533 ” # a J — Die Samen⸗Großhundlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausſtellungen prämirt), hält ſich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinſten Qualitäten zu billigſten Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [108] Zeelogische Handlung — Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Landsbergerſtraßt 33 empfiehlt jich für den Ankauf aller Arten Faſanen, Waflergeflügel, Schopfiwachteln, Papageien in jeder Preislage, ſowie aller Arten in- und ausländiſcher Sing- und Zierhögel zu bekannten billigen Preife in Reihsmarf. J. ©. Rohleder, Zoolog. Handlung in Leipzig⸗Gohlis. BSONNERVÖO ei nur abgehörte Doppelüberichläger, Std. 5 .%, Par 6 M, A = Ss 5 Par 25 A. Wreislijte über meinen großen Lager- beitand pojtfrei. DVerjandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [112] G. Schlegel, Boolog. Großhandlung, Hamburg. L. Körster’s zolsgifge Handlunn, Chemnitz, empfiehll in ſchönen, gefunden Gremplaren: Sonnenvögel mit ſchönen, anhaltenden Touren, Std. 6 A, Weibchen 2 A, bei Abnahme von 6 Std. & Std. 5,50 A, graue Kardinäle im vollen Gefang, Std. 6 A, Imp. Wellenfittiche, Zuchtp, & P. 10 4, Nymfenfittiche, à P. 12.4, Golbjtirnfittiche, & P. 10 A, große Aleranderfittiche, Std. 15 .%, Bandfinken, gr. Aſtrilde, Elſterchen, Silberfajänden, Paradiswitwen, Drangemweber, Blutſchnabelweber, gr. Reisfinten, a P. 3 ., weißköpfige Nonnen, B. 3,50 A, Schilffinten, P. 5 #4, Cordonbleu, P. 3,50 4, Amaranten, P. 4 A, Jap. Zebrafinfen, PB. 6 .A%, braunbunte MNöDCHen, P. 6 .#, Harzer Kanarien-Bögel, Hohl- u. Klingelvoller, Std. 6, 8, 10, 12, 15 4, Zuht-Weibchen 1.4, Grau: papageien, fräftige Vögel, eingewöhnt u. anfangenb zu ſprechen, Std. 18—20 M, dgl. jprechend, Stüd 35, 40, 50, 60 A, blauftirnige Amazonen-PBapageien, fingerzahm u. ſprechend, Std. 35, 40, 50, 60, 75 u. 80 A. [113] 60 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 6, Import. Wellensittiche teifft eine Parthie diefer Tage ein und ofjerire, jo lange der Vorrath reicht, à P. 12 A, 5 B. 57 A, 10 P. 110 M, ſchöne Fräftige Vögel. [114] 3. © Rohleder, Zoologische Handlung in Leipzig-Gohlis. [115] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Bogelfäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen foftenl. u. poſtfr. Niemand verſäume diefe Vorratdalifte einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Ameiseneier, 1% getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 Univerjalfutter + van 12h Weißwurm, vein prima a iter loan N) gem. Handelsware a _ 8072, Mohnmehl, weiß. „ Kilo —.60 „ Dffa Sepia, prima , Peer Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, 1 —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge- ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt @. Schmitt, Samenhandlung Mainz. Meine jelbftgezüchteten ff. Kanarienfänger verjende unter Garantie des Werths und Iebender Ankunft. | offerirt in Barthieen nicht unter Prämirt mit I. u. erjten Ehrenpreis St. Andreasberger KRanarien-Ausftelung. NB. Bei Anfrage Rüdporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. 9., Nr. 146. 2 K = Papageien 4% auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt - in iprechenden Eremplaren [118] H. Kumss, Barmörunn. R. Maschke, 293 Upper-st., Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefieder (z. B. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen versandte Kanarien massenhaft. h inmi Bogelfutter. [120 Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Ne per Dußend 7 M, GEdelfinfen 5 A, Singlerhen 6 A, Grün hänflinge 4 .#, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 121] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. ..o ... Diefe der 1892er Zucht find jetzt alle wieder geſangsreif Klingel-, Knorr-, Lad: u. Wafjerroller, nad) Leiftung zu 12, 15, 20, 25 u. 30 M das Stüd, gegen Kaffe oder Nachnahme, Julius Häger, St. Andrensberg (Harz). Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Bi., wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogelyandiung, gut Englische Rasse- *,#::crx<. g Islington, London, N. Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über Rothe SHänflinge, Dugend, ſende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Parifer Kana— ı!!; Kanarienvögel !!! u. abgehört; habe in großer Auswahl noch ſchönſte Hohl-, mit jeder Garantie zur Abgabe. [122] Prämirt mit erften Ehrenpreifen. IIa jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- Prag (Böhmen). [193] [117] | — anarlensänger prima Qualität, Tiefert unter Garantie lebender Ankunft ſelbſt bei Kalte das erfte Verſandt— geſchäft von Frau L. Maschke, St. Andreasberg i. 9. Auf 33 Ausftellungen prämirt. Breisblatt gratis. [124] Für Wiederverkäufer. ı Engros-Preisliste we Vogelfutterarten fteht franfo und Foftenlos zu Dienften. 125] 3. O Robleder in £eipzig-Gohlis. Getrodnete Ameijen=&ier 30 Kilo ab Lager Lübeck Arthur Buscke. st. Petersburg. [126] — * reine, ſchöne Futterwuͤrmer, 1 Ltr, 3lehlwürmer, 5b A, ei 9 A. m. DBerpad. empf. [127] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Sude: Einen Zuchtkäfig für Gofjin-Kafadu, 1 Männ- chen Ringelajtrild, 1 dsgl. Goldfragen, 1 dsgl. wunder- Ihöne Amandine, 1 Weibchen hin. Zwergwadtel, 1 dsgl. Rothkopfamandine, 1 dgl. lauchgrüne Bapagei-Aman- dine, gelbe Barietät, Fledermauspapageien. [128] Nagel, Apotheker, Pritzwälk. Schwarzlöpf. Gould-Amandinen, eingemöhnt, B. 40 A, Wellenfittihe, B. 10 4, Nymfen-E., P. 13 A, Ziger- finfen, B. 3 #4, 10 P. 22 .%, gut jpredende junge Doppelgelbföpfe u. blaujt. Amazonen billigit. [129] S. Risius, Bremerhaven. Verk.: 1 jeher ih. Schwarz-Amjel, feiner Sänger, zu 8 .%, 1 desgleichen Daviddrofjel 8 .#, beide zu. 15 .#, unter Garantie, wenn nicht jofort fingend nehme retour, 1 Chin. Nachtigal, Sänger, 7 A, 1 hochrother Kardinal ff., zu 11 A, 1 grauen Kardinal 7 #, 1 grünen Papagei, ſehr ſchön, 10 4, Mehlwürmer, 1000 Stüd 2 A. 1301 Ad. Deiber, Stragburg i. Elſaß, Langjtv. 13. Suche von einem Liebhaber oder Zucher Schmetterlings- finfen, Amaranten, Goldbrüjthen, grüngelbe Witrilde, Grisbleu, je ein eingewöhntes Zuchtpar. [131] Revijor Gaupp, Stuttgart. [132] 200 Liter Ameifjeneier, per Liter 40 Kr. d. W. oder 70 Pfg., tauſche auch gegen Mehlwürmer und werthvolle Vögel als: Gute virginiſche Spottdroſſeln, graue Jakos u. a. Anträge on Fritz Zeller, Wien IL2, Untere Donauftraße 13. I 1 Boliere, 80 cm Ig., 80 hch. 60 tf.; zwei- theilig; 93. a. Draht; 6 cm hob. Sodel m. Zinkſchub— lade. Alle Drahtiproffen zum‘ Herausziehen. Dede z. Abnehmen. Für Sittiche u. einheim: Vögel pafj. Statt 32Mf. nur 12 ME., inkl. Nijtkäften u. Verpadung. | Freim, erb. [133] R. Remde, Erfurt, Brühlerwall 5. Hierzu eine Preislifte dee Thier⸗ und VBogelfuttersgandlung Georg Maerder, Berlin, Wallftraße 97. Zeitſchrift fü Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöcentlih eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. r Bogellichhaber, -Zürhter und -Hänpler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ir2. Magdeburg, den 16. Februar 1893. XXII. Iahrgang. Bu Der Wiederaddruk fämmtliher Briginal-Artiker iſt one 3ufimmung des Serausgeders und der Berlagssudhandfung nid mehr geflattet. mE Buhalt: Unſere Sumpfvögel in der Vogelſtube (Fortjegung). * auf u Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort: eBung). Der Harzer Kanariengefang nad) den Nuffajfungen dev Gegen: mart: Einleitung (Fortfeßung). Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenihau. Bon Dr. Curt Floeride. Nachdruckverboten. I. Der Alpenftrandläufer (Tringa alpina, Z.). (Fortfegung). Wil man Strandläufer im Käfig halten, jo wähle man den leßtern vecht lang und breit, während es auf die Höhe weniger anfommt. Sibjtangen find | | Wenn diefelben zwecentjprechend eingerichtet jind, natürlich überflüſſig. Die Dede muß aus elaſtiſchem Wahstud u. drgl. gefertigt jein, wie bei den Lerchen— fäfigen, meil die Strandläufer erjchredt ebenjo jäh- lings in die Höhe jtürmen. Ein Käfig von 100 cm Länge, 50 cm Tiefe und 35 cm Höhe gibt unges | fähr eine für ein Strandläuferpärchen geeignete Wohnung ab. Bei frischen Vögeln darf dieje Be- haujung aber fein Majchengitter bejigen, weil jie ſich immerfort nach der Lichtjeite drangen umd dabei den Schnabel Leicht bejhädigen oder das Geſicht Ueberhaupt habe ich für alle blutrünftig veiben. ı nicht auf das peinlichjte behandelt werden. ' Sumpfvögel jtet3 die Vergitterung aus weichen Holz- jtäben am. zwedmäßigjten befunden. Der Boden jei auch Hier am beiten mit Torfmull oder Gartenerde bedect, und ein Raſenſtückchen wird für die Vögel jtetS eine jehr angenehme Beigabe bilden. Daß bie Strandläufer ala Inſektenfreſſer jehr ſtark ſchmutzen, und daß der Käfig deshalb durchaus eine leicht zu veinigende Zinkſchublade bejigen muß, brauche ic) wol faum bejonders zu erwähnen. Alle Tringen | find ſehr jaubere und reinliche Vögel, die exjichtlich darunter leiden, wenn die Käfige in diejer Hinjicht Ihre Entlerungen find zwar verhältnigmäßig fejt und trocken, aber fie entmwiceln trogdem bei Vernach— läffigung jehr bald einen höchſt unangenehmen Ge— ruch, welcher nur jehr ſchwer wieder fort zu be— fommen ift. Ein einzelner Strandläufer macht ſich weniger gut; Gejelligfeit ift diefen harmloſen Thier- chen eben zur zweiten Natur geworden, und, man gebe ihnen deshalb menigjtend andere vermandte Vögel zur Geſellſchaft. Oefter jieft man auch Strandläufer in großen Terrarien untergebracht. fo kann man fie immerhin dazu benugen, nachdem lich die Vögel einmal an die Glaswände gemöhnt haben, was aber oft ziemlich lange dauert. Man fann ihnen ihre natürlichen Lebensbedingungen in einem Terrarium eigentlid) bejjer und jchöner bieten als in einem Vogelfäfig, und deshalb ſei hiermit zu weiteren Verjuchen in dieſer Hinficht angeregt. Uner- läßliche Bedingung ift aber, daß ſich das Terrarium leiht veinigen läßt; jonjt verwandelt es ji) num zu ſchnell in eine efelyafte Schmughöhle, die niemandem 62 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Häzbler. Are mehr zur Freude gereicht. Auch ausreichende Lüftung ift nothmwendig, da der Geruch im Terrarium ſonſt unerträglich; wird, zumal die Vögel viel im Wafjer herumpantſchen und dafjelbe überall Hin verjprigen. Endlich läßt man einen einzelnen Strandläufer auch wol frei im Wohnzimmer herumlaufen. Sch möchte das nicht gerade empfehlen, denn obwol der reizende Vogel dem Menſchen ſehr bald zu einem lieben Stubengenofjen wird, jo nimmt er doch gemöhnlich früher oder ſpäter ein gewaltſames und meijt trauriges Ende, jei es daß er ji) die Füße in irgend einer Ede verwidelt, jei e8, daß ev zu zahm und dann einmal todt getreten oder gequetjcht oder von der Hauskatze erwiſcht wird. Der empfindlichſte Theil an einem Strandläufer iſt ſein weicher, großzelliger und nervenreicher Schnabel, und der Liebhaber muß deshalb ganz beſonders auf Dazu gehört aber die Pflege dejjelben bedacht fein. in erſter Linie Feuchtigkeit, weil ſonſt die Schnabel- haut zu troden wird und die beiden Schnabelhälften augeinanderflaffen. Liebe hat ein jehr zwecdienliches Mittel dafür vorgeihlagen: „Getrodnete Haftlarven (Weißwurm) werden zerklopft und gerieben und nebjt einigen trodenen Ameijenpuppen unter naſſes Mos gepackt und in einen flachen Napf (Unterjeger) gelegt. Die Vögel ftochern num mit ihren langen, feinfühligen Scnäbeln jo vergnügt in diefem Mos herum, daß e3 eine Luft ift, zuzufehen: man fieht ja, da man mit glüclichem Griff die natürlichen Bedingungen herausgefunden hat, welche die Natur von Haus aus den Strandläufern bietet”. Ein andrer Haupt— punkt ift die Pflege der Füße, welche ebenfalls nicht zu troden gehalten werden dürfen. Deshalb ijt ein jehr geräumiger und flacher Wafjernapf nothwendig, in dem die Vögel herummaten und nad Herzensluft plätichern und baden fünnen. Sehr gern halten fie auch ihre Ruhe im flachen Waſſer. Feiner trocdner Sand ijt ihnen ihrer zarten Füßchen wegen durchaus zumider, ja auf die Dauer geradezu ſchädlich. Grober Kies ift Schon viel befjer; aber Torfmull oder in Ermanglung defjelben humusreiche Gavtenerde ver- dienen vor allen anderen den Vorzug. Inbezug auf die Nahrung machen Die Alpen- ftrandläufer feine großen Anjprüche, doch darf man e3 an einer gewiſſen Abwechslung nicht fehlen lafjen. Ich fütterte in der Hauptjache das ſtets bewährt ge— fundne Kruel'ſche Univerfalfutter (Qualität B), an welches die Vögel ohne weitres gingen und ohne daß es ihnen mit Würmern u. drgl. verlocend gemacht worden wäre. jedesmal, wenn jie ein par Biffen genommen haben, trippeln fie eilfertig zum Waſſernapf, um ji) den Schnabel wieder anzufeuchten, und jo rennt die ganze Schar mit komiſcher Behendig- keit fortwährend zwijchen beiden Näpfen hin und her. Daneben gab ic) nod in nafjes Mos gepadten Weißwurm oder Ameifenpuppen oder jtreute ſolche auf das Waſſer, wo fie in der oben bejchriebnen Meife nad Entenart meggefchnattert wurden. Einen ganz bejondern Genuß aber bereitete ich meinen Strandläufern dadurd, daß ich Waſſerſchlängelchen (Naiden) mafjenhaft jammelte oder züchtete und ihnen dann ins Waſſergefäß jchüttete. Dieſe zarten, nährjtoffreihen Gejchöpfe waren ihnen vecht natur- gemäße Leerbiffen. Bon den Mehlmürmern nehmen fie aus dem oben erwähnten Grund nur ganz Kleine oder frisch gehäutete. Zerfchnittene Regenwürmer dagegen werden mit großer Gier verzehrt. Außerdem bringen noch gelegentlich vorgeſchüttete Käferchen, Aſſeln, Spinnen, Mücken oder deren im Waſſer lebende Larven eine dienlihe Abwechslung in die Yütterung, Wie man fieht, muß der Liebhaber das Weſen feiner Pfleglinge vet aufmerffam und Liebevoll jtudiren, um ihre Crnährung den naturgemäßen Verhältniſſen möglichft anzupafien, aber befonderer Umſtände bedarf es nicht. Auch die Eingewöhnung friſch gefangener Strandläufer hat feinerlei Schwierigkeiten. Sie gehen gemöhnlic) ohne weitres an das ihnen vorgejeßte Erjagfutter, und. zwar am leichteften, wenn jie ſich in Gejellfhaft von ihvesgleichen oder verwandter Arten befinden. Hat man aber einen Käfig mit Drahtgitter, jo thut man gut daran, rings um den Boden am Gitter entlang eine etwa 10 cm hohe Schußpappe anzubringen, damit fi die Vögelchen nicht bei dem Suchen nad einem Ausweg die Köpfe blutrünftig reiben oder den Schnabel umknicken können ; wenigſtens auf der Lichtjeite ift eine ſolche Schugpappe nothmendig. In folder Weife verpflegte Stvandläufer fügen ſich ſehr bald in die veränderten Verhältniffe, werden in überraschend kurzer Zeit ehr zahm und befunden eine gemwifje Anhänglichkeit an ihren Futterherrn. Im größern Raum befunden jie alle ihre Eigenthüm— lichkeiten und erfreuen durch die unbeſchreibliche Anmuth ihres Weſens, durch die Zierlichfeit in allen ihren Bewegungen. Reizend ſieht es aus, wenn ein ganzer Schwarn dieſer niedlichen Geſchöpfe ihrem Bejiger wie eine Koppel wohlerzogenevr Hunde dur dag ganze Zimmer nachfolgt, um einen Lederbifjen zu erbetteln. Hervorragende Geiſteseigenſchaften möchte ich ihnen allerdings nicht zufprechen, aber ebenjowenig fann von irgend welcher Bejchränktheit die Rede jein, wie man wol au ihrer geringen Scheu im Freien ſchließen zu müſſen geglaubt hat. Cine grenzenlofe Harmlofigfeit bildet eben den Grundzug ihres durd) und durch gemüthlichen Weſens. Zuchtverfuche find bisher mol kaum mit dem Alpenftrandläufer angeftellt worden. Nur Liebe hielt jeine Tringen während des ganzen Sommers allein in einem großen, lichten und zweckmäßig ausgejtatteten Zimmer. Die Männchen jchaufelten ſich zwar eifrig in den Hüften und trillerten fleißig ihren Balzgejang, aber ernjtlihe Brutverjuche wurden nicht gemacht. Deshalb jollte man aber die Hoffnung auf eine glüd- liche Strandläuferzucht in der Vogeljtube keineswegs aufgeben, jondern vielmehr ſolche Verſuche defto eifriger und vaftlojer fortfegen. Wol ftellen ſich ihnen unver- fennbar recht bedeutende Schwierigkeiten in den Weg, aber andrerſeits wird man zugeben müſſen, daß Nr. 7. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 63 gerade in diefen für-den wahren Liebhaber ein befondrer Reiz Tiegt, und: daß ein voller Erfolg auf. diejem Gebiet den höchſten Triumph dev beveitS zu einer eignen Wiſſenſchaft ausgebildeten Stubenvogelpflege bilden würde. (Fortfegung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsborff. Nachdruck verboten. V..Starvögel. (Fortfegung). Vielleicht bezieht ich das vom Prinz von Wied Geſagte auf das in der. Vogelwelt allgemein, ver- breitete und allbefannte Vorkommniß, daß jtärfere Höhlenbrüter ſchwächere aus günjtig gelegenen Brut- höhlen vertreiben und num ihrevjeit3 darin mit der Brut beginnen. Solch' eine einfache Thatjache, von einem Unfundigen gejehen und weiter erzählt, Elingt ja. meiltens überraſchend, und zuweilen, wenn der Erzähler den Thieren menjchlihe Beweggründe für ihre Handlungsweije unterjchiebt, geradezu unglaub- lich und wird dann einfach zur Thierfabel. So wurde mir drüben verjichert, daß es Naubvögel gäbe, die jtetS von zwei Dienern begleitet veijen, wie ja auch der wohlhabende Brafilianer auf jedem Ausritt von Dienern begleitet iſt, die fein Gepäd oder jein Reiſeköfferchen hinter jich auf dem Thier mit ji führen und ihrem Herrn die Fallthüren, die ji überall auf den Wegen befinden und Weiden von Feldern und Plantagen. trennen, öffnen. Die Diener de3 Raubvogels hätten aljo die Pflicht, ihrem Herrn die Beute anzuzeigen. So klang die Thier- fabel, und die Beobachtung, auf der ſie beruhte? Nun einfach ein Raubvogel, der von Tyrannen ver: folgt und aus ihrem Gebiet gejagt wurde, Unfre Grahuna, der Riejenftärling, Rieſen- gradel, Kragenſchwarzvogel (Cassidix oricyvorus) iſt mit wenigen Worten. leicht bejchrieben, ſchwerer freilich von anderen ähnlichen Vögeln, wie beifpiels- weile dem Bootſchwanz u. a., zu unterjcheiden. Die dohlengroßen Vögel jind von tiefem, beim Männchen mehr, beim Weibchen weniger jtarfglänzendem Schwarz, jener für die Provinz Rio de Janeiro jo charakteri— ſtiſchen Farbe (von hundertfünfundacdtzig mir dort befannt gewordenen Vogelarten zeigten einunddreißig, und zwar die häufigjten und ſich am meijten bemerf- bar machenden Vögel, diejelbe ganz oder wenigſtens als vorherrjchende Farbe). Ein Federwulſt im Naden | ijt namentlich beim Männchen bemerkbar, das, wie ſchon erwähnt, größer iſt als das Weibchen. Die Augen, die für unjern Vogel al3 bejondres Merk: mal dienen fönnen, find voth, und zwar feurig beim | Männchen, blaſſer bei ven Weibchen. Der Schnabel, | der dem des Geidenfuhvogel3 ſehr ähnelt, und die Starken, fräftigen, mit ſcharfen Krallen bewehrten Füße, die wie bei den Krähen auch al3 Vertheidigungswaffe dienen, find gleihfals ſchwarz. Die Nahrung be= jteht, wie die der Hordenvögel, aus Körnern, Reis, | ‚Mais u. a., jowie aus Inſekten. Alle die bereits erwähnten Stärlinge der Provinz und jomit aud) die Grahuna hülfen die Körner in der gleichen Weije aus, wie die Finken es thun. Gerade, jelten iſt der Vogel nicht. Während der Brutzeit freilich jieht man ihn nur ab und zu einmal und dann nur in. einzelnen Stüden oder in Baren; nad) derjelben aber ſchlägt er ſich zu ziem- li großen Flügen zujammen, die num alle günftigen, nahrungverjprechenden Stellen aufſuchen. Dies find MWeidepläge, Wiejen, Maisfelder, Kaffepflanzungen. Bornehmlich, aber. werden die Weiden befucht; hier balten ‚sich die. Vögel gern in der Nähe des Viehs auf, wie es auch Guirakukuke und Runzelſchnäbel, ſowie die Trauerhordenvögel und Kuhſtärlinge thun. Nur liebt der Kragenſchwarzvogel es nicht, ſo un— mittelbar dicht an den zur Aeſung herabgebeugten Köpfen des Viehs herumzuwirthſchaften, wie es die erwähnten Kukuke machen, und ebenſowenig ſetzt er ſich gar auf das Vieh, was zuweilen der Seiden— kuhſtar thut. Dagegen wird daſſelbe mit größter Regelmäßigkeit von einem Raubvogel, dem Vieh— buſſard (Leptodon cayanensis) beſucht und be— klettert, der die Daſſelbeulen ausfrißt und die voll- geſogenen großen Sternzecken ablieſt. Häufiger als in Berggegenden iſt unſer Vogel in der Ebene, und namentlich ziehen ihn die größeren Flüſſe mit ihren ruhigen Inſeln an. So lernie ich ihn zuerſt an der Parahyba kennen, mo mir bie großen, damals noch gänzlich unbekannten Vögel auffielen, und wo ich auch den einen Vogel in eine Baumhöhle einſchlüpfen ſah, ohne darin etwas beach— tenswerthes zu ſehen, da ich vorausſetzte, daß die Niſtweiſe eines ſo großen und nach der Angabe meines Begleiters keineswegs ſeltnen Vogels ja längſt befannt fein mußte. Im Innern des Walds kommt die Grahuna nicht vor, obgleich fie im Gezweig nicht fremd iſt; fie liebt und bewohnt hauptjächlich Gegenden, die es ihr ermöglichen, Umſchau zu halten und nach Belieben viel und unbehindert: am Boden umherzulaufen. — Wajjer! Wie drängt e8 ung drüben Hin zu | dem alles belebenden Clement, ſei es, um. dur fühlen Trunk die durch die gewaltige Glut dem Körper entzogne Feuchtigkeit zu erſetzen, ſei es, um in er— friihendem Bad den erjchlafften Körper zu erquiden, oder jei es auch nur, um in der durch die Verdunstung fühlern Luft jeinev Umgebung ein Stündchen im ſüßen Kichtsthun zu verträumen Und zu letzterm Zweck bat die Natur dort veizende Winkel, fait möchte ich jagen, eigens geſchaffen; Winkel im lauſchigſten Grün, wo aus jteilem Fels Waſſer quilft und tropft und über immergrüne Xebermogteppiche herabriejelt, wo im Mospoljter alle jene munderlichen oder jchönen Pflanzen und Pflänzchen wurzeln, von der reizenden Eleinen Linaria an, deren violetblafje, gelbſchlundige Blüten can jpannenlangen Stielen ſchaukeln und deren Kleine winzige runde Blättchen im Mospolſter verſteckt find, von den blauen, wilden Glorinien an mit ihren jammtenen, mit hellen Adern durchzeichneten Blättern, 64 Die gefiederte Welt. Leitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 7, duch Maranten und Antbyrien, Gesnerien und Begonien und taufend andere hindurch bis zu den Baumfarnen, die über ung ihre zart gefiederten ge- waltigen Wedel gleich einem Zeltdach breiten, durch da3 die Sonnenſtrahlen nur gebämpft in grün= goldigem Licht Hindurchfchimmern und zwijchen denen hin und wieder ein glänzend-grüner rubinkehliger Kolibri ſchwirrt oder ein großer blauer Schmetter- ling hindurchgaukelt, während zu unjeren Füßen Tradesfantia, Farne und Selaginellen grünen Raſen bilden. Winkel gibt es aud, wo große jchattige Bäume mit phantaſtiſchem Schmarotzerpflanzenſchmuck jich über jteiniges Flußbett neigen, über das der Strom raufhend und braufend jeine eingeengten Waſſer thalwärts drängt, dag fie ſchäumend und tojend gegen die Felsblöcke aufiprigen, als Schnellen über die Hinbernifje hinwegwirbeln oder als Fälle hinabjtürzen, daß man im der eintönigen und doch jo gewaltigen Melodie, die der Strom jingt, fein eignes Wort faum zu hören vermag und das Auge jih nicht jatt jehen Fann an der Bewegung der Waſſermaſſen. Doch auch ſonſt gibt es vieles zu ſchauen in dieſem fremdartigen und doch ſo anheimelnden Ge— biet. Auf den Steinen unterhalb des Waſſerſpiegels, auch dort, wo der Strom am ärgſten brauſt und | tobt, Kammern fich eigenthümliche Gewächſe mit über handgroßen dicken, rauhen, vunzligen, oben grünen, unten vöthligen Blättern ohne bejtimmte Form an, die den Steinen feit anliegen. Sinkt der Strom zur vegenlofen Jahreszeit, jo haben fie Kleine, jpannen= | lange, zmweitheilige Aehren getrieben, deren vöthliche Blüten jich entfalten, jobald jie trocken gelegt wurden, jo dag die am tiefjten wachjenden am jpäteften blühen. | Auf weithin verleihen fie den Steinen im Strom zu diefer Jahreszeit einen röthlichen Schein. Steinblöde jhliegen fih zu kleinen Inſelchen zujammen, auf die der Fluß Schlid und Sand trug, bier wuchern allerhand Kräuter, Büſche und Bäumen und in ihrem Gezweig jiedeln Brome- | liazeen und Ordideen; wo immer der Aufall in eine Vertiefung höher ragender Felsblöcke Humus trug, wuchert bejtimmt irgend ein vielfantiger ſtach— liger Kaktus, ein Anthurium oder eine der vajen- fürmigen wajjerhaltenden Bromelien. Ueberall lagern Holztrümmer, vagen zwijchen den Steinen hervor, ſchwimmen im Strom oder liegen verankert im Grund und nur die Spißen zweiglojer Aefte ragen aus dem Waſſerſpiegel ber- vor. Zumeilen treibt eine Thierleiche vorbei, mit ſchwarzen Urubus dicht bejegt, die auf ihr jigend ſtromabwärts fahren, bis ſie fich gefättigt haben, der faulende Thierförper irgendwo antreibt oder feiner ihn hebenden Gaje entledigt zurückſinkt ins Wafjergrab; oder es liegt am Rand einer der Inſelchen ein mächtiges Wafjerfchwein, eine Capi- vara, in den heißen Sonnenjtrahlen ji wärmend und den Tag verträumend, ein Weberbleibjel ver- gangener Tage, wo fie hier noch herdenweije haujten. Wurzelbündels. mit allem möglichen Kleingethier angefüllt. Auch ſtille Stellen gibt es, von Schilf umſäumt, durch das Ipomeen mit handgroßen weißen Blüten luftige Guirlanden flechten, wo die ſeltſame Eich- hornia crassipes mit ihren blauen von weitem an Hyazinthen erinnernden Blütentrauben an der Ober— fläche ſchwimmt und die ſeichteren Theile des Waſſer— ſpiegels überdeckt, getragen von ihren zwiebelförmig angeſchwollenen, mit luftführendem Zellgewebe ange— füllten Blattſtielen, die ſaftige, dunkelgrüne, rund— lich nierenförmige Blätter über das Waſſer heben, im Grund verankert mit den Spitzen ihres frei ins Waſſer hängenden fadenförmigen und mit dichten, kurzen, harähnlichen Saugwurzeln dicht beſetzten Stellen findet man auch, wo ſich Wald bis zum Fluß herabſenkt, wo wir, auf warmer Steinplatte gelagert, vielleicht einen kleinen Trupp Affen vorſichtig aus den Zweigen zum Waſſer herablugen ſehen, oder wo eine Schar prächtiger Tukane auf den ins Waſſer hängenden Zweigen zur Tränke geht. An ſtilleren Stellen ſchwimmen Krickenten (Anas brasiliensis) und über den Waſſern wiegt jih die Schwalbe (Chelidon leucoptera). Auf günftiger Warte, Stein oder Zweig, lauern Eis— vögel auf Beute, die große Streptoceryle torquata, die auch die Fleinjten Tümpel und Bäche, wenn jie mit Bäumen bejtanden jind, abjucht, die etwas kleinre Streptoceryle amazonica und die Eleine, unjerm Eispogel am meijten gleichende Chloroceryle ameri- cana. Im Gebüſch der Ufer ziehen Geſellſchaften de3 großen, blauſchwarzen, gelbäugigen Runzel- ſchnabels (Crotophaga) entlang. Runde, meter- weite, metertiefe Löcher im Gejtein, mit von der Sonne lauwarmem Wajjer bilden Fleine Aquarien, Larven ı von Eintagsfliegen, Libellen, Fröjhen und Kröten Täufer oder einer Schnepfe. liegen und Trabbeln am Grund, dazwiſchen Tauern jtabförmige Wafferwanzen, rudern Schwimmfäfer und Rüdenihwimmer; an der Oberfläche ziehen zollgroße, an der Sonne bligende Taumelfäfer ihre Kreije und Wafjerläufer Hufen darüber hin. Am Rand des Fluſſes im Sand hüpfen drollige Uferwanzen und auf der Grenze zwilhen Naß und Troden vennt ein zollgroßer, cieindelenartiger Lauffäfer umher, Ihwarz von Farbe, mit odergelbem Fleck auf jeder Flügeldecke. Auf den Steinen, ihnen dicht ange: drüct, liegen große Spinnen auf der Lauer, mit den Vogelſpinnen zujammen wol die größten des ganzen Geſchlechts, denn die großen Stüde unter ihnen umjpannen mit ihren Füßen wol bequem den | Umfang eines kleinen Tellers. Aufgeſcheucht huſchen ſie behend auf die andre Seite des Steins, oder rennen eilfertig über das fliegende Waſſer zum nädjten Stein, und bei größrer Gefahr bergen jie ſich und ihre Eier, die die Weibchen in diskus— förmiger Scheibe am Hinterleib mit ſich umher— tragen, unter den Wajjerjpiegel. Hin und wieder begegnen wir einem Ufer- Nur die großen a Die gefieberte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbdler. 65 Waſſervögel, Scharben, Schlangenhalsvögel und Reiher, mit Ausnahme eines Kleinen grauen (Ardea | virascens) fehlen hier an den Flüſſen mit geringer Tiefe und raſchem Lauf gänzlih. Wer fie jehen will, findet am dem untern Lauf dev größeren Ströme und an Seen reichliche Gelegenheit. Frei— li ift hier in den Wäſſern des Mittelgebirgs auch dev Fiſchreichthum nicht jehr groß. Borüber fliegen an uns pfeilichnellen Flugs | Scharen des Braunohr- und des Blumenaujfittich, und lärmend kommt ein Schwarm ſchwarzer Wögel mit hellem, meißgelbem Schnabel und bremnend- rothem Unterrücden vorbeigezogen. Es find Roth- rückenkaſſiken (Cassicus haemorrhous, Z.*) oder nah dem Klang ihrer gewöhnlichſten Stimme Guaſch genannt. Ihr Flug geht einem größern Baum mit gefiederten Blättern zu, der über das Wafjer geneigt iſt und ſchon von weiten größere Gebilde an feinen Zweigen erfennen läßt, die faſt wie Früchte an feinen Zweigen hängen. folgen wir den Bögeln. Bald erkennen wir eine Nejterfolonie devjelben und jchleihen ung mit der gebührenden Vorſicht an. Auf den Baum ift alles lebendig und erregt. Flügel— Ihlagend und die rothen Rückenfedern jträubend fingt ein Theil der Vögel ihr jchwagendes, mit pfeifenden und flötenden Tönen durchjegtes Lied. Andere hängen unten an. den angefangenen Nejtern und bemühen ji, die mitgebrachte Pflanzenfajer zu vermweben, andere find mit dem Bau ſchon weiter vorgefchritten und ſchlüpfen in die Nefter jelbft, lugen aus ihnen heraus oder bemühen jich, einen wiberjpänftigen, elajtiichen Faden zum joundjovielften Mal wieder hineinzuziehen. Dazwiſchen gehen und fommen andere, einzeln oder in größeren und Fleineren Mengen; kurz, e3 bericht auf dem Baum eine Bienenemfigkeit und, ganz im Gegenjab zu dem Benehmen der Weber: vögel, Faum jemals Zank und Streit. Solch eine Kolonie wird von dem Vogeljhwarm zugleih angelegt. Sie find dabei jehr wähleriſch inbezug auf die Baumart, die in unmittelbarer Nähe des Wafjers ftehen muß. Einen ganz entjchiedenen Vorzug geben fie den Bäumen aus der Familie der 2eguminofen, aljo den Papilionaceen, Caeſal— pinaceen und Mimofaceen. Um deren willen legen fie diefe Anſiedlungen auch zumeilen auf ungünjtig jtehenden Bäumen an; doc ebenjo vajch find, wenn einmal der Irrthum erkannt, die Nefter, jomweit e3 gehen will, abgebrochen und andermeitig an pafjendever Stelle aufgebaut. (Fortſetzung folgt). Der Harzer Kanariengefang nad) den Auffafungen der Gegenwart. Bon W. Klubs. Einleitung. (Fortjegung). Wie hätten wir es nun zu ermöglichen, die Behauptung, der Gejang jei zu monoton, für die 9 Rothbürzeliger Stirnvogel (Sturnus haemorrhous [Z.]). Nachdruck verboten, Zukunft zu entlräften? Dies kann freilich nur durch eine möglichjte Bereinigung aller auffindbaren Gejangs- touren gejchehen. Denfen wir ung die noch vorhandenen Hohl- und Klingelvollen, ſowie Knorven abmechjelnd mit Wafjerrollen, Koller, guten Schwirrrolfen, einigen Sludertouren und jelbjt weichen Schnattern, abmwechjelnd unterbrochen; könnte das nicht vielleiht ein Genuß werden? Nun willen wir zwar, daß manche diejer Touren jehr leicht ausarten; aber würden auch ſelbſt folde ausgearteten vieljeitigen Sänger nicht bejjer geeignete Verkaufsvögel fein, al3 die jegt in ficher ebenjogroßer Anzahl vorhandenen nicht prüfungsfähigen Sänger ? Viele Kreife der Kanarienliebhabermelt neigen bereit3 diefer Anftcht zu, und auf ber legten Ver: fammlung des Verein? „Deutſcher Kanarienzüchter” in Berlin beherrjchte diefe Anſicht die gejammte Stimmung. &3 bedurfte mehrerer Jahre, ehe fich dieje Erfenntnig Bahn brad. Seitdem ich die er— fannte, habe ich auf diefen mwunden Punkt immer wieder hingewieſen, mit ganz derjelben Ausdauer, wie auf mande anderen MWeberflüjligfeiten in der Kanarienzucht, obgleich ich diejerhalb mehrfach ange- feindet wurde. Heute habe ich dafür aber auch die Genugthuung, meine Anjicht von den beiten Kennern der betheiligten Kreije getheilt zu jehen. Wir dürfen una freilich nicht darüber wundern, daß der feinfte Harzer Geſang auf die gerade jetzt no vorhandenen wenigen langen Rollen zujammen= ſchrumpfen konnte. Gevade-diejenigen Sänger, melde die allerſchwerſten Touren brachten, hatten gewiß auch immer „Beimörter” und als man die „Beiwörter“ ausmerzte, mußte man die Vögel mit den ſchwerſten Touren herausgreifen. Auf diefe Weile fam der jebige veine oder feine Gejang zuftande, und es läßt ſich nicht leugnen, daß e3 auch unter diejen vorzügliche Sänger gibt; allein zu befriedigen ver- mögen fie wol auf die Dauer Niemand. Gerade dieje Sänger mit den wenigen langen Touren neigen aber am meijten zur Heiſerkeit, ſowie dahin, nach der Maufer an ihrem Gejang immer meitre Einbuße zu erleiden oder unliebjame Strofen hinzuzufügen. Wo bei Liebhabern einzelne jolher Sänger gehalten werden, verlieren dieje nicht jelten, namentlich nach der einjährigen Maufer, an ihrem Gejang oder gehen zurüd. Um diefe Zeit müfjen alle „unfaubern Elemente” mit größter VBorficht fern gehalten werden. Dagegen fann ein folder Sänger jich in guter Gejell- ſchaft um dieſe Zeit noch bedeutend verbejjern, Freilich nur in den erjten Lebensjahren. Dies ijt denn aljo ein Beweis für das that- fählich vorhandene mangelhafte Gedächtniß, andrerjeits aber auch für das große Nachahmungsvermögen des Kanarienfängers. Alle dieje Eigenjchaften aber treten mit dem zunehmenden Alter immer mehr zurüd, auch verliert die Stimme dann meiſtens den frühern MWohllaut. Wir werden nie verlangen dürfen, daß alle vorhandenen Touren bei jedem einzelnen Stamm oder 66 Zeitfegrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 7. Die gefiederte Welt. Sänger vorhanden fein müſſen, namentlich ſolange wir nad) reinem Geſang ftreben, denn der Gejangsveinheit jteht Vielſeitigkeit ftet3 entgegen. dem e3 gelingt, möglichſter Reinheit auch vieljeitig zu ge ftalten, gehört zweifellos die nächfte Zukunft. Einen hervorragenden Einfluß auf guten Gefang übt unter Umftänden auch die Fütterungsmeije des Züchter. Dies ift zwar von andrer Seite jchon bejtritten worden; nad) meiner Weberzeugung erzielt Demjenigen aber, den Gejang feines Stamms bei | I I man durch zu Fräftiges Futter hitzige — alfo aus artende — oder faule Sänger. Gute Sänger jollten jtet8 außer gutem Nübfen, mäßiger Cizugabe (einen gejtrihnen Theelöffel voll), Fein andres Futter erhalten. Namentlih Kanarienſamen oder gar Hanf ift nad) meiner Anficht beim Sänger aufer der Hede zu vermeiden. Abwechſelnd mit Eifutter erhalten meine Sänger jetzt hin und wieder ein Stückchen Apfel, jo groß wie die Hälfte einer Fleinen Haſel— nuß. Dann fällt aber das Eifutter fort. Der ruhige Gejang, jomwie die angenehme tiefe Erntges'ſche Gejangslage find nur durch eine jolche Berpflegung zu erhalten. Bei zu fettem Futter bricht der „alte Adam“ hervor; der Vogel überjchreit ſich oder ftrengt fich maßlos an und infolgedejjen wird eben die Geſangslage höher. Ein normal gefütterter Vogel bleibt mit feinem Gefang vorwiegend in mittlerer und tiefer Tonlage, weil ihn der Gejang in dieſer Lage weniger anjtrengt ala in der hohen. Die Hauptanforderungen, welche ich an Prima— jänger ftelle, find die, daß diejelben Touren (Rollen) in möglichſt tiefer Lage, volles, metallijh veines Organ, fehlerloje Ueber- gänge zwiſchen den einzelnen Touren und nur tiefliegende, weiche Flöten, ſowie außerdem ruhigen, zuſammenhängenden Vortrag haben. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. .Im Anſchluß an die in Nr. 3 gebrachte Miltheilung über weißbunte Amſeln berichte ic noch Folgendes: Im Thiergarten zu Berlin, in den Anlagen am Königsplak, habe ich ſchon jeit zwei Sahren eine ſchwarz- und weißgeſcheckte Schwarz— droffel bemerkt, welcher fich in dieſem Jahr eine big auf die pechſchwarzen Schwanzipigen reinweiße Amſel binzugejellt hat. Dieſer ausgezeichnete Vogel evvegt die Aufmerfjamfeit vieler Borübergehenden, von denen er oft für eine Taube angejehen wird. Rudolf Hermann. .... Schon mehrmals wurde in diefer Zeitjchrift gejtritten über die Wichtigkeit und Nothwendigkeit eingequellter Sämereien zur Aufzucht junger Körnerfreffer (vrgl. 1891, Nr. 29 und Nr. 33). Nun begründet in Nr. 17 d. %. 1892 Herr Lang— heinz die Nothwendigfeit der Verabreihung ſolcher damit, daß er behauptet: „Der junge Bogel bedarf durchaus des Wajjers, und da er eg nicht trinken fan, muß es ihm in naffen Futter geboten werden“. Aber abgejehen davon, daß andere anerkannte Autori: täten auf dem Gebiet der Züchtung (jo Herr Lieutenant Hauth i. J. 1886, Nr. 6 und Herr Kluhs i. J. 1891, Nr. 44) das gerade Gegentheil behaupten, jo jheint mir. der Oberjaß: „Der junge Vogel be- darf durchaus des Waſſers“ keineswegs jo ganz aus— gemacht. Was lehrt uns denn die Naturbeobachtung ? Faſt ſämmtliche junge Samenfrejjer, jedenfall3 aber ſämmtliche Smjektenfreffer werden von ihren Alten mit Inſekten aufgefüttert. Der Saft der Inſekten aber, der dem Blut der höheren Thiere entjpricht, vermag doch jo wenig wie diejed dad Wafjerbedürfniß zu Stillen, falls ein ſolches wirklich vorhanden ift; wozu bedürften fonjt die erwachſenen Kerbthier- frejfer noch des Trinkwaſſers? Wenn. ferner die Neftiungen des Waſſers durchaus bedürfen, warum werden dann, mie e8 doch erfahrungsgemäß wirklich der Fall ift, jo zahlreiche Bruten jelbjt zarter Bögel | unmöglich fein. mit Weichfutter und trockner Samenzugabe flügge, gejund und fräftig? Hat ferner jchon Jemand beobs achtet, daß alte Vögel ihren Jungen Waffer im Schnabel zutragen? Letztres dürfte jogar phyſiſch Aus al’ dem jcheint mir hervor— zugehen, dap Neftjunge des Waſſers entweder garnicht bedürfen, oder daß e3 ihnen auf eine ung bisher noch unbekannte Weije zugeführt wird, P. E. ©, Vielleicht ift für Sie und die Leſer der „Gefiederten Welt” die Mittheilung nicht ohne Inter— effe, daß ich eine Rauchſchwalbe bereits im fünften, zwei ebenjoldhe im vierten und eine Uferſchwalbe im zweiten Jahr im Käfig halte. Die Vögel find jeher munter, fingen ſehr fleißig, felbjt noch jpät am Abend bei Licht, baden viel und vermaujern ſich in jedem Winter vollfommen und tadellos, ALS eifriger Lejer der „Gefiederten Welt“ (die ich jeit ihrem allererften Erjcheinen bis heute halte) und alter Bogelliebhaber und Züchter jende ich Shnen meine Grüße! 8. Fu Graf. Mancherlei. Ueber Kanarienvögel im Freien berichtet Herr Freigutsbeſizer AU. Böckelmann der „Magdeburgiſchen Zeitung“: „Es dürfte Ihnen ſicherlich bemerkenswerth er⸗ ſcheinen, wenn ich Ihnen mittheile, daß auch in dieſem Winter bei 25 Grab R. Kälte fünf Kanarienvögel im Freien, d. h. in einen Slugfäfig ununterbrochen bei miv zugebracht haben. Diefer Käfig befindet fid) in meinem Garten ſeit etwa zwanzig Jahren und beherbergt außer verſchiedenen wilden, einheimijchen Vögeln auch die fünf Kanarienvögel. Er bildet ein Achteck, von welchem fünf Seiten mit Brettern verſchlagen und drei Seiten mit Drahtgeflecht verjchloffen find. Kanarienvögel habe ih darin ſchon fo lange, als der Käfig im Garten fteht, ohne jemals einen Bogel durch Froft verloren zu haben. Sie brauchen mich dieferhalb aber feineswegs für einen Barbaren zu halten, denn das bin ich Feineswegs, was ich ſchon damit bemeife, daß ich die freien Vögel während des Winters im Garten, wie ich dies von Kindheit an gewöhnt bin, ſorgſam und veichlich füttere. Amfeln und andere Drofjeln, Meijen, Spechte, ſowie verjhiedene famenfreffende kleine Vögel finden täglich im Winter bei mir veichliche Futterpläge. Nachtigalen niſten in meinen Garten im Sommer ftets ein bis zwei Bar oder Nr. ‚as ein Hahn mit zwei Weibchen, für welche ich verjchiebene Nift- remijen hergerichtet habe. Mein Garten ijt über 6 Morgen groß, einjchlieglih 3 Morgen Obſt- bzl. Grasgarten“. (Im Anſchluß an die werthvollen Mittheilungen des Her ı Proſch iſt auch diefer Bericht vecht wichtig). der Umgebung Wiens berichtet die „Neue freie Preſſe“ über Verherungen, welche der jtrenge Winter unter der Vogel- welt angerichtet: „Die ungewöhnliche Kälte um den 20. Sänner herum hat außer an allem Wild aud ſehr zahlreihe Opfer aus der Vogelwelt, Finken, Amſeln, Zaunkönige, Rothkehlchen, Krammets— vögel, Dohlen u. a,, gefordert, Die Mehrzahl diefer Bögel wurde mit vollem Kropf verendet aufgefunden, waralfonihtverhungert, ſondern erfroren. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und =Liebhaberei. In der Sikung am 31. Januar wurde be— ſchloſſen, daß bis zum Beginn der Ausftellung an jedem Dienftag Mitglieder-Berfjammlung abge— halten werden joll, Indem wir dies den geehrten Mitz gliedern anzeigen, bitten wir fie, darauf zu achten, daß dieſe Einladung nur einmal erfolgt und daß fie freundlichjt nun alfo an jedem Dienftag erjcheinen wollen. Die Tagesordnung aller diefer Sigungen betrifft: AusftellungssAngelegenheiten und Bereins- Angelegenheiten überhaupt. Auftragen und Auskunft. Frau Weigand: Die Unterfuchung der gejchieften Federchen hat feinerlei Schmaroter oder dergleichen ergeben, vielmehr find diejelben nicht abgebrochen, jondern ausgezupft. Darin liegt indeſſen meines Erachtens feine Urſache zur Ber forgniß für Sie, denn hier und da eine Kleinigkeit aus dem Kleingefteder zupft jeder Papagei, auch der gejundefte, aus, dergleichen bleibt ihm ja ſchon am puhlenden Schnabel hängen. Berpflegen Sie nun den Papagei mur nad den Angaben meines Buch „Die jprechenden Papageien“ jorgfältig weiter, jo wird feine Veranlafjung zu Befürchtungen mehr vor- handen fein. Herrn Dtto von Daehlmann: Wenn Sie in dem Käfig nur eine Anzahl Kleiner Vögel zufammen Halten und fid) an ihnen erfreuen wollen, jo können Sie in den Gejell- ſchaftskäfig immerhin etwa 8 Pärchen zufammenbringen. Bei der Auswahl gehen Sie am beften in folgender Weife zu Werke. Sie verfolgen hier in der „Gefiederten Welt” aufmerfjam die An— zeigen der Händler, Iejen dann über die einzelnen angebotenen Arten in meinem Buch „Die Prachtfinken”, welches Sie ja beſitzen, nad, und nachdem Sie jo die Vögelchen nach Färbung und allen ihren Eigenthümlichfeiten Tennen gelernt haben, wählen Sie eben nah Ihrem Geſchmack und Belieben aus. Wollen Sie dagegen züchten, was Ihnen doch wol viel größtes Ver— gnügen machen würde, jo jchaffen Sie noch mein Fleines Wogelzucht-Buch“ dazu an (Preis 1,0 ME.) und treffen Sie alle Einrihtungen nebjt der ganzen Verpflegung nad) den darin gegebenen Rathſchlägen. Dann dürfen Sie in ben Käfig aber nur 3 bis höchitens 5 Pärchen bringen, und da wiirde ih für Sie als Anfänger zunächſt zu Sapanifchen Mönchen, Zebrafinken, und unter den Kleinen Aſtrilden zu Amaranten, Tigerfinken, vielleicht auch dazu ein Pärchen Zwergpapageien, in Ihrem Fall aber nur den orangeföpfigen Zmwergpapagei oder gemeinen Anfeparable, der verträglich ift, wenn er auch nicht jo Leicht niftet, vathen. Erſt nad) Jahr und Tag, wenn Sie wenigftens einige Züchtungserfolge erreicht und eigene Erfahrungen gewonnen haben, ſchaffen Sie jeltene und fojtbare Prachtfinken an. Herrn ©. von Koſcheleff: 1. Da Sie mein Bud „Das Huhn als Nuggeflügel für die Haus- und Landwirth- ſchaft“ angeſchafft haben, jo bitte ich, daß Sie inbetreff Ihrer eriten Frage: Brutmajchinen, darin aufmerffam nachlefen. Bleiben Sie ſodann doch noch bei der Abficht, eine Brut- maſchine anzufchaffen, jo bin ich natürlich gern dazu beveit, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 67 Ihnen nähere Anleitung zu geben. 2. Die zweite Vorrichtung, welche Sie zu erhalten wünſchen, ift der fog. Cierprüfer, den Sie in den VBogelhandlungen oder auf den Geflügel auzjtellungen Fäuflich vorfinden. Er Eoftet nur eine Kleinig- feit, wenn er einfach ift, und eim jolcher dürfte Ihnen wol genügen. Harn Baumgartner: 1. Da Sie noch garnichts von der Kanarienvogelzüchtung kennen, jo wäre es doch wol dringend zu vathen, daß Sie mein Buch „Der Kanariennogel”, fiebente Auflage, anſchaffen und fleißig darin nachlefen, um auf Grund der gegebenen Rathichläge gute Erfolge zu erreichen. Der Preis beträgt ja nur 2 ME. Da finden Sie dann Aus— kunft über die heute gejtellten Fragen, ſodaß Sie alſo miljen, man fönne wol drei, ja, wenn man durchaus will und Die Pflege gut verjteht, jelbjt bis zu vier Meibehen mit einem Kanarienhahn zufammenfeßen, es jei indefjen, zumal für einen Anfänger, immerhin vathjam, dazu nur ein. oder höchftens zwei Weibchen zu nehmen. 2. Ihre Borftellung, daß Sie den Hahn aus der Hede entfernen müſſen, jobald das Gelege vollzählig jei, ift ja eine ganz unvichtige, wenigjtens jomeit 8 ein Bar gut nijtende Kanarienvögel anbetrifft. Entfernung des Männchens ift manchmal nöthig bei Mijchlingsbruten, aber über alle dieſe Verhältniffe finden Sie Auskunft in dem genannten Bud). Herrn Revifor Gaupp: Alle unjere Prachtfinken find an den Merfinalen, wie ich fie in meinem „Handbuch fiir Bogelliebhaber” und „Vogelzucht-Buch“ bejchrieben Habe, feineswegs in den Geſchlechtern mit volliter Entjchiedenheit immer ſogleich zu erkennen, weil fie nämlich meiftens im noch nicht völlig außgefärbten Zuftand in den Handel fommen, ja zu- meilen infolge nicht durchaus naturgemäßer Ernährung diejes oder jenes bejonders Fennzeichnende Merkmal garnicht be= fommen. Dies darf indefjen doch Niemand davon abhalten, einzufaufen, denn fait alle unfere Vogelhändler haben fich hierin ſchon ſolche Erfahrung angeeignet, daß fie in Dem Herausgreifen und Verſandt richtiger Pärchen mol als taft- feft angejehen werden dürfen, So können Sie alfo bei dem dortigen Händler, wenn er Ihnen ein vichtiges Pärchen Zwerg— eliterchen anbietet, dafjelbe immerhin entnehmen, auch wenn es die Geſchlechtsmerkmale allefammt noch nicht auffällig zeigen follte. 2. An fich dürfen Sie die fiebenfarbige Tangare wol mit den Prachtfinken zufammenhalten; wollen Sie indefjen mit den Prachtfinken oder gar mit einem Pärchen der Tangaren Züchtungsverſuche anftellen, jo müjjen Sie do eine Anzahl Bögel auswählen, welche gegen einander nicht bösartig find. Ih würde dann aljo rathen, daß Sie die Vogeljtube mit den Fleinjien und zarteſten PBrachtfinfenarten, Aftrilde, be— völfern und ſodann das Pärchen Tangaren hineinbringen. Bösartig find die letzteren gegen die Fleinen Vögel nicht, indejjen haben fie doch einen großen Uebeljtand, nämlich den, daß infolge ihres Schmußens die Vogelftube nur außerordentlich ſchwierig fid) rein halten läßt. Wenn Sie die Tangaren indeffen jo gewöhnen, was übrigens nicht ſchwer hält, daß ſie an einem beftimmten Drt fih aufhalten und entleren, jo können Sie vermitteljt Torfgrus oder Papierunterlage wol eutfprechende Reinlichfeit erhalten. 3 Um ein Männchen reinweißes japanifches Mövchen zu bekommen, müſſen Sie ji einerjeit3 an die großen Händler halten und andrerſeits im Unzeigentheil der „Gefiederten Welt” immer nachjehen und aufpafjen, wenn ſolche Vögel angeboten werden. 4. Die von Herrn G. Boß in Köln angebotenen ſchwarzblauen ägyptifchen Mövchen find übrigens Feine Stubenvögel, etwa wie bie japanischen Mövchen, jondern es ift eine Lurug-Haustaubenz Rafje. Herrn R. Emil Schreiber: 1. Einen Atlas, in welchem Sie ſämmtliche einheimijchen Vögel, Männchen und Weibchen, oder auch nur die eriteren fo lebenstreu dargeftellt finden, daß Sie ihn auf Ihren Ausflügen mitnehmen können, gibt es leider nicht. Das Bedürfniß nad) einem ſolchen Fleinen und zugleich billigen Handbuch ift in der That ein großes, und e3 zeigte fich namentlich bei den Beobacdhtungsftationen, indem Herr Hofrath Dr. U. B. Meyer darauf hinwies, daß ein jolches Buch gejchaffen werden mülje. Bis jegt aber iſt es noch feineswegs vorhanden, und es hat fich noch Feine Buch— 68 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ver, 7. handlung gefunden, welche den Muth, Fein Künftler, der das Geſchick, und Fein Schriftiteller, der, wie man zu jagen pflegt, da3 Zeug dazu hätte, in Furzen, charakteriſtiſchen Darftellungen einen folchen, höchft wichtigen Wegweifer zur Kenntniß unferer einheimifchen Vögel zu bieten. Cine beträchtliche Anzahl der wichtigſten und interefjanteften einheimijchen Vögel im guten, naturtreuen Bildern finden Sie in meinem Buch „Vögel der Heimat” (Freytag und Tempski in Prag), weldes Sie freilich nicht auf Ihren Ausflügen mitnehmen Fönnen, das Ahnen aber beim Nachſchlagen zu Haufe ficherlich gute Dienjte Leiften wird. 2. Ihre Beiträge werden mir immer willkommen fein. Anfrage. Ih bin Obergärtner des Herrn Grafen Hahn und wohne in einem allein ftehenden Haus im Garten. Seit faft dreißig Jahren habe ich nun ein jehr großes Bauer mit etwa dreißig bis vierzig verjchiedenen einheimijchen Vögeln, da ich ein großer Bogelliebhaber bin; daſſelbe fteht auf der DVordiele meines Haufes, und alle Bedingungen, Vögel geſund darin zu halten, werden pünktlich evfült. Während der Falten Wintertage wird daffelbe Nachts noch durch einen Borhang bejonders geſchützt. Vor drei bis vier Jahren war derjelbe jhadhaft geworden und meine Frau hatte verjchiedene Bogen Papier und Pappe zum Schuß Hinzugefügt. Kurz darauf entwickelte fih unter meinen Lieblingen eine Krankheit und fie ftarben mir nad) furzer Zeit alle dahin. Sch habe nun das große Bauer gründlich wajchen und veinigen laſſen, zweimal mit dreiprozentiger Karbollöfung und zweimal mit Kreolinlöfung, ebenfo die Wände der Vordiele, Thüren, Treppe u. a, und dann wieder Vögel hineingethan; von dieſen Leben noch zehn Stüd, einige ftarben wiederum, auch die überlebenden befamen die Krankheit, wurden aber befjer. Die Krankheit äußert fih darin, daß die Vögel fortwährend freſſen oder zu freffen verfuchen und dabei abmagern; einige befamen Durchfall, andere nicht, noch andere jtarben nach Furzer Zeit, ein bis zwei Tagen, wieder andere in jechs bis acht Tagen, und nur wenige überftehen fie. Dieſe befinden fich dann bei der vorziiglichen Pflege fehr gut, was fich durch ſchönes Gefieder, Gefang und Fröhlich: feit Fund thut. Da ich die Franken Vögel ſ. 3. im meiner Berzweiflung überall im Haus in die verjchiedenen Zimmer trug, jo babe ih die Kranfheit damit überall hingebracht. IH darf jet, nach drei Jahren, Keinen fremden Vogel ins Haus bringen, er befommt fofort die Krankheit, trotzdem nach meiner Weberzeugung alles nur mögliche gejchehen ift, um fie auszurotten, Nun wende ic) mich an Sie mit der Bitte, mir womöglich einen guten Rath zu ertheilen, wie ich diefe jchrede liche Krankheit bejiegen und entfernen fan. Für fremd ländiſche Vögel fcheint fie nicht gefährlich zu fein, denn ich befam im vergangnen Jahr ein Par Blutſchnabelweber ges ſchenkt, die nicht von derjelben ergriffen wurden und fich noch wohl befinden; jest habe ich fie freilich der Kälte wegen ins Zimmer genommen. J. Meves. Antwort. Faſt möchte ich doch annehmen, daß es keine beſondre Krankheit iſt, die unter Ihren Vögeln herrſcht und ſich durch Anſteckung immer weiter verſchleppt, ſondern daß dieſelben in dem kalten zugigen Hausflur immer, beſonders die Neuangeſchafften, erkranken. Die geringen Krankheitszeichen, welche Sie angegeben haben, deuten auf Unterleibsentzündung hin. Damit würde es auch in Einklang ſtehen, daß die Vögel, welche Sie in andere Räume bringen, dann gleichfalls erkranken, nicht, wie Sie meinen, an dem überall haftenden Krankheits— ſtoff, ſondern vielmehr, weil ſie infolge der Erkältung den Krankheitskeim ſchon im Leib tragen. Prüfen und erwägen Sie einmal, ob diefe Auffaffung nicht am Ende am richtigjten die Kranfheitsurfache ergeben wird. Sollte meine Annahme zutreffend fein, jo behandeln Sie die an Unterleibsentzündung kranken Vögel nad den Vorjchriften meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimijche Stubenvögel). Bleiben Sie indefjen dabei, daß doch eine andre, anftectende Krankheit unter | Shren Vögeln herrſche, jo wird zur ſichern Feſtſtellung nichts | Andres übrig bleiben, als daß Sie mir einige friſch gejtorbene Bögel zur Unterfuhung zufchiden. Anfrage: auch mit ungehülſtem Reis als Zugabe füttern ?“ Den „Muß man die japanifhen Mövchen Meinigen reichte ich verſuchsweiſe ſolchen; aber jie wurden feiner nicht Here — er war ihnen zu hart. P. E. $. Bücher- und Schriftenſchau. Don dem Pierer'ſchen Konverſations— on, 7. Auflage, herausgegeben von Joseph Kürschner, mit Univerfal-Sprachen-Lerifon nach Joſeph Kürſchner's Syftem (Union Deutjche Verlagsgefellihaft in Stuttgart, Berlin und Leipzig) liegen uns Lieferung 201—217 vor, die den Schluß des elften und Anfang des zwölften Bandes Bilden, des lebten vom ganzen Werk. Dem umeingejchränkten Lob, das dieſer Mufterleiftung moderner Lerifographie allenthalben gezollt wird, können auch wir nach beſtem Gemifjen beiftimmen. In furzer Zeit wird das ſchöne Unternehmen mol zum Abſchluß fommen, um eine Zierde, einen reichen Schat des allgemeinen Wiffens zu bilden fir die deutſche Familie. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Mode müfen [pätehens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der Cxuh'ſtheu Derlagshandlung B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg over vet Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Altance- Straße S1 eintreffen. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. mit 50 verschied. Vögeln in naf. Grös a7 Nandiajel U von Professor (joering gemalt 0 in feinem Buntdruck 1901005 — mebstText von Gr. 7 —— > ;, ee IE es ‘ Aa ger Auch dureb AN ENNEITEEN FEN TITTEN S- oo de Buch: — ung zu beziehen. ee = — — — Tome Ameijeneier, Weigwurm u. a. jahrelang in frifhem Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [135 D. R. P. Nro. 64437. Einfaches, billiges, bemwährtes Verfahren ift zu ver— faufen, da Ausnügung im Großen unmöglid. Auskunft unter „X. W. Z.°° der Erpedition der „Gefiederten Welt”. [ver] Creuz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Seilage zur „Hefiederlen Welt“, — Ca AMagdeburg, den 16. Februar 1893. XXII. Jahrgang. TE EEE ea nam 1 m v7 9 See Eee A. Stüdemann, Berlin, Beinmeilterftr. 14. ee] J ‚Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedtäftg, nad Dr. Ruf? andbuh für Vogelliebhaber" angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale Hoden. von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, TBr had Bogelart. Beim ——— wird der Betrag das in — Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat empfiehlt aan H. Drefalt, Kübel. Engliſche Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten eebien Kayenne-Pfefier, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [138] e Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf ne größeren Ausftellungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniffe Fojtenlos. 2io0logische Mandlumg * Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfiraße 33 empfiehlt jih für den Ankauf aller Arten Faſanen, Waffergeflüger, Schopfwadteln, Papageien in jeder Preislage, ſowie aller Arten in- und ausländiiher Sing- und Zierbögel zu befannten billigen Zr Preisliſten hierüber je koſtenlos zu Dienften. = Die erfte Sendung bejter Sonnenvözei (Chinchlhe Aadhtigalen) find eingetroffen und werden unter der befannten Garantie abgegeben: prima prima Doppeljchläger M 6,50, gute Sänger A 6, Stümper A 5, Weibchen A 2. Es ift befanntlich unter Sonnenvögeln ein großer Unterſchied im Gefang und bitte diefes beim Einfauf wol zu berüdfichtigen. Bei Abnahme von 6 Stüd tritt ſchon Va ua: A rg wird bekanntlich umgetauſcht. Prachtvolle fingende rothe Kardinäle, Männdhen A 10,50, Bar A Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. b D lüb lä Stck. 5 M, 6.4, Sennenvög el, Fk A 0 Na über meinen N beſtand pojtfrei. ES Nachnahme. —6 Anm garantirt. [141] &. Schlegel, Boolog. Großhandlung, Hamburg. Kür Wiederverkäufer. Preife in Reichsmark netto Kaffe. Bei 100 Ko. inkl. Sad. Hirje, weile pr. 100 Ro. 32, 50 Ko. 17 | Hirfe, indiſche pr. 100 Ko. 26, 50 Ko. 14 d, Tenegals, 4100, 86:60 „ 24| algerijche „ 100 „ 30, 50 „ 16 Aehren ».1008.,2.50.50 a | Neis i. Hülſen „ 100 „ 48, 50 „ 25 ein ia10002, ‚90,50. | Kürbisferne „100 „ 40,50 „ a Univerjalfutter 100 60, 50 „ 3 | Rübſen Ia, füh „ 100 „ 83, 50 Hı ſowie alle anderen Futterartifel. Ausführliche Preisliften Santo: ©. Rohleder, Vogelfuttergroßhandinng, Leipzig⸗Gohli⸗ 70 [143} Deinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume biefe Borrathälifte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 144 Ameiseneier, !* etrodnet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A niverfalfutter — IRERO: Beikwurm, vein prima „n2iter srl. 0%, * gew. Handelsware — 80 Mohnmehl, weiß „ Kilo 60 Ofſa Sepia, prima PN a) Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, TI 1E.50%, Senegal-, Kolben-, Rohar- und weiße Hirjen, Reis, unges in G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Bu A = Papageien 3 gut fprechenden Exemplaren H. Kumss, Barmörunn. F f h R Kanarien. [146 ng ISC e asse- 293 Upper-st., on: Islington, London, N. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über Rothe Hänflinge. per Dutzend 7 M, Edelfinken 5 A, Singlerchen 6 M, Grün Dutzend, fende nicht unter 2 Dutzend; ich faufe Parijer Kana— rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 11471 i&älter, jomie noch ale anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt [145] ] R. Maschke, Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefieder (z. B. versandte Kanarien massenhaft. bänflinge 4 .#, Tannenfinken 4 4, alles Männchen und per F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, forgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weik- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert jtets Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [148] [149] 200 Liter Ameijeneier, per Liter 40 Kr. ö. W. oder 70 Pfg., taujche auch gegen Mehlwürmer und werthuolle Vögel als: Gute virginifche Spottdroffeln, graue Jakos u. a. Anträge an Fritz Zeller, Wien II;2, Untere Donauftraße 13. Schutz und Vermehrung der infektenfreffenden Vögel f 4 duch Anbringung künſtlicher > Niftläjten, von äußeriter Wichtigkeit für Holzungen, Landmwirthihaft, Gärten und Parfanlagen, und das einzige } Mitte, um den überhand nehmenden Verherungen durch — Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Dieſe Nift- füften, ſowie auch ſolche für Wellenfittiche und andere fremd- ländiſche Vögel, nad) Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’s Schriften bearbeitet, Liefert in bejter und billigjter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [150] \ Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. It. 7% Hohl-, Klingel- nnd Knorr-Vögel, Empfehle meine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Ausmahl bei höchft veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme jelbit. [151] P. Holzky, &öthen (Anhalt). » Meblmwiürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 5 .%, Kilo 8,50 „A, 1000 Std. 1,70 A. Anmweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 3, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Nejter, Samen u. a. 'Preis- Tifte poftfrei. [152] Theodor Franck, Barmen. Oskar Reinhold, Leipzig, „este; 153) 1 Voliere, fehr praftiich, ganz neu, geliefert von X. Herrmann, Dichak (150 >< 125 >< 77 auf 50 cm hohen Füßen), nebft 1 Zuchtpar Sonnenbögel, je l Bar Bandfinken und Blutſchnabelweber und Handbuch für Vogelliebhaber, bin ih gezwungen jofort zu berfaufen. [154 Lieutenant Schmidt, St. Blafien in Baden. Gebe ab vorjährige zur Zucht geeignete Vögel: Weib— hen von Blaudrofjel 6, Steindrofjel 6, Rothdroſſel 4, Schwarz- droffel 3 A; Männden von Star 3, feltene ſüdamerikaniſche Baumwachtel mit Schopf, ortyx Sonnini, 30 4; Pare von Hüttenfänger 10, gelbbunte Mönchen 6, weiße Reisvögel 15, Schwarzdrofjel 6 A. Sude: Männden von Wiefenpieper, Hausrothſchwanz, Bachſtelze; Weibchen von Girlig, Rohrammer, Wieſenſchmätzer, chineſiſche Zwergwachtel. [155] Domcke, Auditeur, Grauden;. Abzugeben: In richtigen Paren br. Japaneſ. Möv— hen A 5,50, Niejenelfterhen A 9, Malabarfajänden A5, Zebrafinten, Weibchen, A 3, Gürtelgrasfinf, Weib- chen, A 8, 2 Männchen Bandfink, à .% 2, 3 Baftard von u pn u. Kanarien, 4 10, dsgl. von Grauedeljänger u. Kanarien, A 10, d3gl. von Gürtelgrasfint u. Zap. Mövchen .% 5. [156) Dr. Franken, Baden-Baden. [157] Bert. w. Todesf. Jahrg. d. „Gef. Welt” v. 1881, 86 u. 87 vollit., 1877—80 unvollit. u. 78, 82 Theile davon z. Meiftgebot, d3gl. Bd. 1 u. 3, prachtv. geb. u. wie neu, Buch über förnerfr. Stdn. u. Pap. m. b. Abb. NannySchultze, Görlitz, Mittelft. 31 IL. Trute’ihe Hohlrofler mit prächtigen Touren verjendet von 10—18 A, 30 edle Zuchtweibchen, à 1, A [158] Robert Nieselt, Schönau an der Kakbad. Kaufe: Wellenfittihweibdhen, gut jingende Dom— pfaffen. [159] H. F. Harder, Eutin. Fachliteratur. Bei uns erschien: ver Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 4 = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ] SE — III er, «Züchter u Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Zeitichrift für Vogelliebha n Zu} d-Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in Der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. _ Magdeburs, den 23. Februar 1893. XXII. Jahrgang. BuS“ Der Wiederaddruk fänmtlider Briginal-Artiket if ofne Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuchhandlung nicht medr geflattet. mE Suhalft: Allerlei Beobachtungen während einer Reife nach Weftindien. Noch einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?” Blide auf das Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort ſetzung). Aus meiner Vogelſtube. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — — Allerlei Beobachtungen während einer Reife nad Weltindien. Nachdruck verboten. Bon Claudia Hartert. Am 4 Mai, abends, hatten wir den Hafen von Havre verlajjien. Das Schiff arbeitete gegen weiten an. und auch noch an den folgenden Tagen, empfingen wir die. leiten Grüße von Europas Erde, in Gejtalt Eleinev befiedertevr Sänger. Schwalben, die zu vielen Dugenden das Schiff zum zeitweiligen Ruheplatz wählten. Ferner famen aud) an Bord Gartengrasmüden (Sylvia horten- sis, Bechst.), braunfehlige Wieſenſchmätzer (Phylloscopus trochilus |Z.]'), ein Wiedehopf (Upupa epops, L.), ein Steinſchmätzer (Saxicola venanthe [Z.]) und der interefjante Eleine Heu— 1) Sylvia trochilus, Zt. in Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber”. D.X. | in Eden und auf Dec gefunden wurden. präparirten jie fir die Sammlung. | zu ermefjen, wie viele Vögel auf diefe Weije ihr IR fi i if einen heftigen Wind und. gemaltige. JWogen:aus Norh- | Leben verlieren, und es ift kaum zu begreifen, weshalb AB wir jhon weit draußen waren, | mitten zwiſchen der Bretagne und den Scilly-Inſeln, Bejonder8 waren es ſchreckenſänger (Locustella naevia [Bodd.]?). Den Letztern, der wie eine Maus blitzſchnell über das Deck hinhuſchte, erlegte ich für die Sammlung. Weit mehr al3 die Hälfte der anderen Vögel waren nicht zum Verlaſſen des Schiffs zu bringen und Die, ' welche e3 verließen, fehrten meift in kurzer Zeit wieder zurück. Da alle diefe Vögel njektenfrefjer find und folglid) auf dem Schiff feine Nahrung fanden (Erjaßfutter nicht annahmen), waren jie in Kürze jo ermattet, daß jie gar bald ein Raub der Katzen und Ratten wurden, oder auch des Morgens todt Eine der Schwalben kam mit einem vothen Seidenfaden am Bein aufs Schiff geflogen, wahrjheinlic von einem andern Schiff her — auch fie ftarb bald, und wir Es iſt garnicht ſie nicht ihre Wanderung fortſetzen, anſtatt auf dem Schiff dem ſichern Verderben entgegenzugehen. Natür— lich iſt hierbei garkeine Abhilfe zu ſchaffen, ausgenommen, man ſtellte die Schifffahrt ein. Weiterhin erfreute uns das Gebahren der Seevögel und das Aufjchnellen dev vielen fliegenden Fiſche, die im jtrahlenden Sonnen- jchein wie Diamanten und Silber glänzten. Sechs Tage lang fahen wir garfeine Vögel, und erjt als wiv ung den mejtindijchen Inſeln näherten, kamen (Pratineola rubetra .[Z.), Fitislanbfünger die geflügelten Boten de3 Landes wieder in Sicht. Am 19. Mai erreichten wir St. Thomas, das vom Hafen aus einen herrlichen malerijchen Anblid gewährt. Dort war es, wo wir mit fvendigem Entzüden den erjten Kolibri (Eulampis holosericea, 2) Heufpredten-Nohrfünger (Sylvia loceustella, Zth.) Ruß’ „Handbuch“. D. L. 72 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. Pr. 8. L.) jahen und erlegten. Dieſe Kolibriart it dort jehr häufig ; bis in die Dämmerung hinein tummelten fi dieje Kleinen, veizenden Vögel munter umber, und man konnte fie bejonders an blühenden Bäumen leicht erlegen. Der häufigſte Vogel war ein kleines Täubchen (Columbigallina passerina [Z.]?), das man oft, beinahe überall mit großer Zutraulichkeit am Boden herumlaufen jah. In der Stadt war Euetheia bicolor*) jehr häufig, und auf dem be- waldeten Hügel, nicht weit vom Anlegeplas der Dampfer, erlegte mein Mann mehrere Tyranniden und Honigjauger (Üoereba, Vl.). Den Hafen belebten braunföpfige Möven (Larus atrieilla, L.), an unſere Lachmöven erinnernd. Nur einen Tag hielten wir uns in St. Thomas auf und bereits am folgenden Tag, am Morgen des 20. Mai, palfirten wir die maleriihe Einfahrt von San Juan auf Puerto Nico. Wir bejuchten die Hauptitadt San Juan, die uns jehr interefjant umd eigenthümlich erſchien. Die meijt jehr dunkle Be- völferung, die herrlich blühenden Tropengewächſe, das Leben und Treiben in den Straßen, das jpanijche Militär und die Geiftlichfeit — alles war uns neu und hinterließ eine Menge von Eindrüden. Mein Mann bejuchte am nächſten Tag die der Stadt.gegen- überliegenden, bewaldeten Sandjteinhügel — doch da es den ganzen Tag falt ununterbrochen vegnete, mar feine Ausbeute an Inſekten jehr gering und aud; von Vögeln wurde nicht viel erlegt. Der prächtige Icterus portoricensis, Dryant., Tyvanniden, der wunderſchön jchillernde Kolibri, Lampornis viri- dis, und andere kleine Vögel gaben ung immerhin Arbeit für den folgenden Tag. Einen herrlichen Anbli gewährte ein majejtätiih durch die Lüfte jegelnder Yregattvogel. Auch bei Ponce und Mayaguez legten wir an und auch dort wurde fleißig gejammelt. Nach einem nur jehr kurzen Aufenthalt in dem traumhaft ſchönen Venezuela, mit feinen himmelvagenden Bergen und der jo veichen, wunder— vollen DBegetation, das uns einen übermwältigenden Eindruck hinterließ, mußten wir leider dieſes ſchöne Land gar zu bald wieder verlajjen, da wegen der dort ausgebrochnen Pevolution ein ungehindertes Neijen und Sanımeln ganz unmöglih war. Die Zuftände, die wir dort antvafen, waren viel gefähr- licher, al3 man den Berichten nach annehmen Fonnte. Mit Wehmuth nahmen wir, nad nur achttägigem Aufenthalt, von Venezuela's bergiger Küfte Abjchied und jahen am 3. Juni die holländiſch-weſtindiſche Inſel Cuvagao vor und aus dem blauen Dzean aufjteigen. Der Hafen von Willemftad, der einzigen Stadt diejer Inſel, bietet einen ſehr bequemen Landungs— plaß, jelbjt für die größten Schiffe. Durd eine ungefähr 170 m breite Einfahrt, an deren jeder Seite ein. Fort liegt, gelangt man, nachdem eine duch Dampf bewegliche Schiffsbrüde ſich geöffnet, ) Sperlingstäubcden (Columba passerina, L.). } Ruß’ „Handbud)”, ) Samatfafint (Fringilla zena, L.). D. 2. in den großen, rings von Bergen eingejchloßnen Hafen, der jtet3 von vielen, meiſt Eleineren Segel— ihiffen mit buntfarbigen Wimpeln belebt iſt und dem Auge jtundenlang Abwechslung bietet. Die in allen Reifeberihten al3 jo fahl und dürr befchriebne Inſel zeigte, al3 wir landeten, eine herrlich grüne, faſt üppige Vegetation — aud der jo felten fommende Regen begrüßte ung glei und hielt fajt den ganzen Tag an. Diejer war e& auch, der Schon in den vorhergehenden Wochen das frijche Grün und viel Planzenwuchs auf den, meijt aus Korallenfalf und Urgeftein bejtehenden Bergen und Ebenen hervorgerufen hatte. Cinige Tage blieben wir in Willemftad in einem, nad) europäiſchen Be— griffen recht einfachen Hotel, welches uns jedoch ganz leidlich behagte. Bon dort aus machten wir täglich Eleinere oder größere Entdeefungsreifen in Stadt und Umgegend. In einigen Straßen jah man fajt Haus an Haus große Käfige auf der Erde jtehen oder, wenn die Sonne gar zu brennend wurde, im Hauzflur aufs gehängt. Viele Fleine, erſt vor kurzer Zeit dem Neſt entnommene Parkieten (Conurus pertinax [Z.]?) waren darin zujammengepferht und erfüllten mit ihrem grellen, luſtigen Gejchrei in den Meorgen- ftunden die Straßen; gegen Mittag werden jie müde und ſitzen jtill, meiſt jchlafend da — wird es gar zu warn, jo werden fie von den Leuten, die fie zum Berfauf Heraushängen, ins Haus hineingenommen. Einen halben Gulden (nad) venezolanifchem Geld einen Bolivar, gleichwerthig einem Franc)h bezahlt man für einen diejer Kleinen Schreier, befommt dafür auch noch eine Handvoll „Funtschie“ mit als erſtes Futter für den Vogel. Funtschie ijt in dem dort gejprocdhnen „Papiamento” fein zer— mahlener Mais, der nur mit Wafjer breiartig ange— rührt (ungefocht) den Kleinen wie grogen Papageien und auc anderen Vögeln als Futter verabfolgt wird. Sehr häufig fieht man in der Nähe des Hafens eine Anzahl von Amazonen-Papageien (Chrysotis ochrop- tera [@m.]*) zum Verkauf ausgeftellt, von denen Heine Segeljhiffe, die von Coro und anderen Plägen der venezolanischen Küfte kommen, oft 50—100 Stüd mitbringen. Der Preis diefer Papageien ſchwankt meijt zwijchen 2 und 3 Dollar für dad Par. Auch der gemeine Trupial (Icterus vulgaris, Daud.*) ift ein jehr beliebter Käfigvogel dort, und man trifft faſt in jedem Haus einen diejer wunderſchönen, ſchlanken, orangegelb und ſchwarz gezeichneten Vögel. Die Umgegend der Stadt bot nicht viel Ausbeute, nur die auf Curacao gewöhnlichſten Arten traf man dort regelmäßig an und wir nahmen deshalb nur zu gern eine Einladung des Plantagenbejigers von Savonet an, um auf jeinem Gut zu ſammeln. (Fortſetzung folgt). ) Keilſchwanzſittich mit gelbem Geficht (Psittacus partinaz, L.).] Ruf’ ©) Gelbjhulteriger Amazonen = Papagei ober Fleiner le (Psittacus ochropterus, Gml.). ?) Sturnus icterus [2.]. D. 8. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 73 Noch einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?“ | für einen Kritiker ſchlimmen ‘Fehler der fubjektiven Bon Rudolf Hermann. In den Nummern 49 ff. dev „efiederten Welt” vom vorigen Jahr veröffentlichte Herr Mathias Raufh in Wien eine Kritif über die zur Löſung der vor längrer Zeit zum Wettbewerb gejtellten Frage „Warum fingt der Vogel?“ eingegangenen und abgedructen Schriften. Dieſer Auslaſſung durfte man mit umſo größrer Spannung entgegen- jehen, als man dabei vorausjegen mußte, daß fie, aus der Feder eines in weiten Seifen durch feine feffelnden Beiträge befannten Vogelwirths ftammend, die aufgeworfne Frage um ein bedeutendes Stück ihrer Löſung näher führen würde. Vor allem merden dies aud) die Herren Preisrichter, denen das Blatt vorgelegen hat, erwartet haben, weil fie ja ihrerſeits nach allen Richtungen Hin die Frage er— Örtert umd die eingegangenen Antworten geprüft haben, bevor jie an die Beurtheilung und Aus— zeichnung dev für den Wettbewerb eingegangenen Arbeiten herangetreten find. Ganz bejonder3, jo meine ich, müſſe dies aber auch der Fall fein, weil die Beantwortung der Trage vom phyjiologijchen und pſychologiſchen Standpunkt aus für möglich ge- halten worden, während der Kritiker die Löſung doch nur nad) einer Seite hin, nämlich nad) der phylio- logischen, für wahrſcheinlich hält. Wenn ich mir nun gejtatte, nochmal3 meine Anficht inbetveff des „Warum“ auszuſprechen, jo gejchieht e3 Feineswegs deshalb, um mich in perjön- lich aufzufafjenden Auseinanderjegungen zu ergehen; denn dies wäre jehr Fleinlich, und dazu iſt auch die Frage für die Wogelfunde eine viel zu wichtige, jondern ich thue es lediglich deshalb, um meine Be- hauptungen, die ſich ja fo ziemlich mit denen der übrigen Herren Preisbewerber im Einklang befunden haben, aufrecht zu erhalten. Zugleich will ich durch einige Beijpiele beweijen, daß ſich jeder Anficht, und käme fie ſelbſt aus berufenfter Feder, ein Für und Wider entgegenftellen läßt. Jedenfalls erjcheint es daher auch jehr gewagt, über ein Thema, wie da3 vor- liegende, welches noch immer Problem ift und e3 auch zum großen Theil bleiben wird, die eigne Anſchauung für eine der Allgemeinheit unter den Wogelliebhabern ausjchlaggebende zu halten, jofern fie der Wahrjchein- lichkeit — nach individueller Anfiht — ziemlich nahe gerückt fein follte. Die Ausführungen des Herrn Rauſch bewegen ſich zwar hinfichtlich der Löſung der gejtellten Trage nach einer ganz andern Richtung als diejenigen der Preisbewerber und ent halten, da8 muß man neidlo3 anerkennen, werth- volles Material, welche? auf große Sachkenntniß ſchließen läßt, jie jind aber mol kaum überzeugenber, al3 die bisher veröffentlichten Arbeiten; denn indem Herr Rauſch faſt alle als Urjachen für den Vogel- gefang vorgebrachten Behauptungen nicht anerkennt und jie nur gleichjam mit einem Lächeln anhört, mit welchem etwa der Realiſt den Spealijten ab: urtheilt, verfällt ev in den einen, aber auch zugleich | Nachdruck verboten. | Anſchauung. Dies ijt befonders darin der Fall, daß er jeimerjeitS jagt, nur rein phyſiologiſche Gründe können bei Beurtheilung der Urjachen des Vogelgeſangs maßgebend fein und hierbei habe die Piyhologie garfeine oder doch mur eine ganz untergeordnete Bedeutung. Diejen ſubjektiven Ein— drücden gegenüber darf man ich allerdings ebenfo- wenig verjchliegen wie den von andrer Seite vorge- braten Anjhauungen,; die Einen wie die Anderen jind eben, je nach den gemachten Erfahrungen, ver- ſchieden, und das vorgebrachte Material ift auf Feiner Seite jo überzeugend, daß es als unanfechtbar be- züglich der Löſung der Frage angejfehen werden kann. Der Gejang des Vogels joll nun, wie es an einev Stelle deg kritiſchen Aufſatzes heißt, „ein un- willkürlicher“ fein und deshalb Könnten fir einen „nüchternen Vogelliebhaber” ſchwärmeriſche Ergüffe über ſeliſches Empfinden des Vogels, über die auch bei ihm jich vegende Liebe, über ein gegenfeitiges Sichgefallen der Ehegatten, in welchem fi) die Preis— bemwerber mehr oder weniger ergangen haben und die allerdings, wie der Kritiker jagt, mohlthuend auf das fühlende Menjchenherz wirken, eine praftijche Bedeutung nicht haben. Diejer Sat veranlapt mic) nun zu der Frage: Was verjteht man denn unter einem „nüchternen VBogelliebhaber?” Sit es wol denfdar, daß ein Menjch, dev Vögel liebt, einem Bogellied lauſchen fann, ohne dabei etwas zu empfinden und ohne daß cr in eine ftille Begeijterung geräth — oder jagen wir nur Bewunderung —, wenn ev das gejangliche Können, die muſikaliſche Beredtſam— feit eines jo zart bejaiteten Wejend im der Natur, wie es der Vogel ift, vernimmt, welches durch die eigenartige Kompojition jeiner Töne in jo hohen Grade die Kunſt bejist, feinem Drgan denjenigen Schmelz und die Anmuth zu verleihen, die einen unmittelbaren Zujammenhang zwiſchen ihm und feinem Zuhörer herbeiführt? Nach meiner be= ſcheidnen Auffafjung ift dies garnicht denkbar; denn gerade jo, wie jich beim Betrachten eines Kunſt— werfs dasjenige, was ji) vor dem geijtigen Auge des Künſtlers entwidelt und verkörpert hat, auch vor demjenigen des Beſchauers widerjpiegeln ſoll — man braucht darum durchaus nicht zu ſchwärmen oder das Gebiet der Phantafie zu betreten —, ſo dürfen wir aud nicht nur die Technik des Vogel— gejangs, ſondern müſſen die Art und Weiſe und die Bollfommenheit, in welcher das Tonſtück ung vorgetragen wird und an unjer Ohr dringt, be— wundern, d. h. wir müfjen in da3 Wejen des Vogel- gejangs eindringen. Auf jolche Weije werden wir viel leichter zu annehmbaren Erklärungen für die Urjachen de3 Vogelgeſangs gelangen und dejjen Tendenz ver: jtehen, al3 wenn wir am einer einzigen Idee fejt- haltend die Frage „Warum“ löſen wollen. Wem jegliher Eindruck aus dem Vogellied verloren geht, der dürfte fich auch wol niemals ernſtlich Vogellieb— haber nennen und aud nur velativ auf den Namen 74 Die gefiedberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 8, eines Vogelwirths Anjpruc erheben Fönnen*). Für manden Menjhen gilt eben der DBogel, wie man dies oft wahrnehmen kann, Lediglich als Modeſache ober lebende Ware; jo lange als er jingt, wird er allenfalls beachtet, jobald er den Gejang einjtellt oder Fränfelt, ift er läftig und wird dann thatjäch- lich ein Gefangner. Unter ſolchen Berhältnifjen kann ſelbſtverſtändlich eine gegenfeitige Verftändigung, eine Harmonie, zwilchen Pfleger und Thier, nie in dem Maß zum Ausdruck kommen, wie jie die Liebe und Hingebung des begeifterten und nur für feine Thiere | lebenden Vogelliebhaber3 zur Folge hat, und darım verftehen, das behaupte ich mit voller Entjchieden- heit, nur jo wenige Menjchen den Gejang des Vogels. Alle die ſogen. Vogelfveunde werden das Vorhanden- fein eines Selenlebens beim Vogel, wie überhaupt beim Thier, al3 Uebertreibung Hinjtellen und noch viel weniger einfehen wollen, daß ein jeliicher An— trieb den Gejang des Vogels hervorrufen und auch unterdrüden fann. Ich will keineswegs behaupten, daß die Schwärmerei über ein Vogellied etwa zur Löjung unſrer Frage bei- tragen fönnte, ich jtelle nur den nüchternen und den wirklichen Vogelpfleger einander gegenüber. (Fortfegung folgt). Klicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. NRayorud verboten. V. Starvögel. (Fortjeßung). Sp wurde einmal auf der Fazenda Boa-Fe, auf der ich da3 erjte Jahr meines Dortjeins verlebte, eine noch ziemlich junge, aber jchon hohe Mimoſe, die diht an einem Wirthichaftsgebäude auf der Höhe des jehr abſchüſſigen Ufers des Kleinen Rio Collegio ftand, von einem Schwarm Rothrückenkaſſiken bejiedelt, die ji Hier jofort häuslich niederliegen, mit dem Bau ihrer Beutelnejter begannen, auch einzelne ganz vollendeten. Schon freute ich mich, den Fortgang der Brut und da3 muntre Treiben tagtäglich aus nächſter Nähe beobachten zu fönnen, als eines Tags die ganze Schar verſchwand. Wol kamen nod ab und zu einige Stüde in den erften Tagen zum Baum zurüd; aber er war und blieb verlafjen. Unſere Vögel hatten flußaufwärts einen alten hohen, dicht am Waſſer jtehenden Baum an ganz ruhiger, kaum begangner Stelle gefunden und nun ihre Anfiedlung endgiltig dort angelegt. Jedenfalls war ihnen der alte hohe Baum, obgleich nicht zu der bejonders be- liebten Klajje der Mimojaceen gehörig, doch ficherer erichienen, und jo hatten jie ihn denn dem andern vorgezogen, ein Entſchluß, der jo ganz ihren nicht geringen geijtigen Fähigkeiten entjprad). Daß e3 ihnen nur auf die Sicherung der Nefter, und ganz und gar nicht auf die Höhe der Bäume *) Selbjtverftändlich trifft dies und das Folgende bis zum Ende biejes Abjages nicht auf Herrn Rauſch — umd hoffentlih aud; mur auf menige Vogelpfleger und Leſer der „Gefiederten Welt“ itberhaupt, zu. D. L. ankommt, erfuhr ich, als ich fie auf den erwähnten Fleinen Inſelchen in einem jtark jtrömenden Flüßchen, dem Rio jantifjimo, brütend antraf. Hier hatten fie ihre Nefter an ganz niedrige Mimoſen und Afazien- büjche gehängt. Freilich waren fie bier aud vor aller Gefahr ficher, denn dev reißende Waſſerſturz, der rings um die Inſelchen tobte, verhinderte das Betreten derjelben. Stet3 jieht man zahlreiche Neſter in einer Anz ſiedlung, ob aber alle bewohnt find, oder ob aud), wie bei den Weberpögeln, VBergnügungsnefter gebaut werden, habe ich nicht beobachten fünnen, wol aber, daß ji), ganz dem Gejammtcharakter unjerer Vögel entgegen, einzelne Pare vom Schwarm abjondern, und daß ſolch' ein abgetvenntes Par allein und fern von den Anderen jein Heim gründet. Das lebte derartige Nejt, das ich gejehen und fejt im Gedächtniß behalten habe, weil e3 gleichzeitig für einen Beweis der Vorſicht gelten darf, mit der die Vögel bei der Wahl ihres Nijtplages vorgehen, hing an einem dev oberen Zweige eines ungefähr drei- mannshohen, jungen Jakarandabäumchens. Wol war aud hier ein jchmales Bächlein in ziemlicher Nähe, das den Wiejengrund durchfloß, der Zweig mit dem Neſt indefjen hing über graſigem und ziemlich trodnem Boden; aber er trug an demjelben Zweig, an deſſen Ende der Vogel gebaut hatte, ein ziemlich großes dicht beſetztes Wefpennejt und war auf dieſe Weile gegen Angriffe von Kriechthieven und Kleinen Naubjäugern völlig gejichert. Vögel und Weſpen dagegen fchienen völlig mit einander vertraut. So oft auch die Vögel den ſchwanken Zweig in Bewegung brachten, nie habe ic) bemerken können, daß die bösartigen Kerfe je einen Angriff auf fie ausgeübt hätten. Ob vielleicht der dem Guaſch (und noch mehr dem Japu) anhaftende widrige Geruch die Weſpen abhält? Faſt möchte ih es glauben, da ja andere Inſekten, wie Mücken, Ameijen, durch Lorberöl oder Nelkenöl abgehalten werden und aljo gegen jtvenge Gerüche empfindlich jind. Meine Anjicht wurde hervorgerufen durch einen Schwarzen dev Fazenda Sao Manoelo, der mir ala Merkwürdigkeit gezeigt wurde, weil er gegen Wejpen- jtiche gefeit zu jein jhien. Der Mann konnte, ohne gejtohen zu werden, Wejpennejter abbreden und diejelben mit lebendem inhalt auf der Bruft mit ſich herumtragen. Hier konnte ich mir diefe Thatjache, die ich nie geglaubt haben würde, hätte ich jie nicht mit eigenen Augen gejehen, auch nur durch feine ganz bejtimmt geartete Ausdünftung erklären, denn andere Neger, die in dev Mehrzahl jtets ſtark und meiſtens auch jehr übelriechend ausdünften, haben von den giftigen Kerfen ebenſo zu leiden, wie wir Europäer. Allerdingd war auch die ebenjo eigenthümliche Mög: lichkeit vorhanden, daß jeine Haut gegen die Stiche unempfindlih war. Nachfragen bei ihn jelbjt waren leider erfolglos, denn der Mann jpielte ſich auch mir gegenüber als den mit übernatürlicen Kräften be- gabten Feticheiro auf, that ſehr geheimnigvoll und Kr. 8 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 75 hatte auf alle Fragen nur die mit dummjclauem Lächeln begleitete Antwort: „Ich weiß nicht weshalb, aber mich ftechen die Thierchen nicht”, jo daß ich jhlieglich weitere Fragen als unnüg aufgab. Daß der Guaſch gerade durch das Wejpennejt veranlaßt war, das font doch nicht jeinen Wünſchen entjprechende Bäumchen zu erwählen, war für mic) außer allem Zweifel, denn wo ich je ein Guaſch— oder Japuneſt einzeln an einem Baum fand, ſtets war das Weſpenneſt als Schutzwehr zwijchen ihm und dem Stamm vorhanden. Die Bauftoffe, aus welchen der fußlange Beutel | gebildet wird, bejtehen aus elaftijchen harten Faſern. Es jcheinen vielfad) die die jungen Palmenmedel zufammenhaltenden Faſern benußgt zu werden, die nad dem Entfalten der Wedel ji vom Außenvand der Wedelblätter ablöjen; vielleicht auch die haltbaren Faſern aus den faulenden Blättern der Pitaagave, obgleich diefe nur mit ziemlicher Anjtvengung gewonnen werden können. ebenfalls dürfte e3 ſchwer fein, ohne genügende botanische Kenntnifje und ohne Zuhilfenahme des Mikroſkops die Pflanzenarten zu bezeichnen, von denen der Bauftoff gewonnen wird. Die aus den Südprovinzen, aljo aus Santa Katharina, Rio grande do Sul und ebenjo die aus Argentinien jtammenden Guafchnefter find alle aus einer ganz bejtimmten, ungemein zähen, pferdehar- ähnlichen, ſchwarzen Faſer hergejtellt, die in meiner Gegend gänzlich fehlte, ſodaß hier die Nejter ſtets nur von dunkel braungrauer Farbe waren. Die merfwürdigen, locder gewebten, aber unge: mein haltbaren Nejter fallen Jedermann auf, und jelten wird wol ein Europäer, der jich nur irgend ein wenig für die Natur interejjirt, heimfehren, ohne ein oder das andre Stüd als Merkfwürdigfeit mit: zubringen. Namentlic) ſcheinen jene tiefſchwarzen, aus außerordentlich haltbaver elaſtiſcher Faſer gefertigten Beutel der Südprovinzen diefem Zweck mehr als die übrigen zu verfallen. Im Neft find nad) Burmeiſter und Prinz Mar von Wied nur zwei Eier enthalten, die die Größe der Piroleier haben und auf bläulich weißem Grund ſpärlich violett gepunftet find. Dement- iprechend fliegen denn auch meiſtens nur zwei Junge aus dem Reit, die den Alten faſt vollfommen gleichen. Die einzigen Unterjchiede, die ich zwijchen Alt und Jung fand, waren die mit etwas Braun gemijchten Federn— vänder, das mattre, etwas ins Bräunliche jpielende Roth des Hinterrücdens und die mattſchwarze JIris bei den Jungen; die alten Vögel haben eine himmel: blaue Iris, das Gefieder ijt tiefſchwarz, der Hinter: rücken brennendroth. Der Schnabel ijt bei Alten und Jungen gelblihmweißgrün, die Füße jind jchwarz. Die Geſchlechter unterjcheiden ſich auffällig durch die Größe, dad Männchen it dem Weibchen darin um ein jo beträchtlichesg Stüc überlegen, daß ein gutes Auge es bereits in ziemlicher Entfernung von legterm unterjcheiden kann. Sie find muntere, lebhafte, aufmerfjame und bei aller Häufigkeit vorjichtige Vögel, die die Ge- fahr jeher wohl bemejjen können und ihr Betragen danach) einzurichten verjtehen. Mit raſchem, etwas hüpfendem Flug kommen fie an, ſetzen ſich meilt einzeln oder in wenigen Stüden zugleich auf die Spigen der Bäume und Büjche, jehen ſich nach) allen Seiten um, ſtoßen ihren chavakteriltiichen Laut aus und find im Gezweig verſchwunden. Hier jpringen fie auf den Aeſten umher, vücen auch wol feitlich trippelnd auf ihnen entlang, durchſuchen die Blätter und Blatt- winfel, hängen ſich wol aud an die Aeſte, um die Blätter auch von der Unterjeite in Augenſchein nehmen zu können, kurz zeigen ſich in allen Kletterkünſten bewandert, wenn diejelben auch bei den jtargroßen Vögeln nicht mit derjelben Leichtigkeit und Gewandt— heit vor fich gehen, wie bei unſeren Meijen. Beim Durchfuchen der Bäume lejen fie Inſekten ab, ſchnappen ein aufſchwirrendes Kerbthier mit fat unfehlbarer Sicherheit weg, verfolgen dag gefehlte wol auch im die Luft hinein in kurzem Flug und plündern gefundene Neſter von Kleinvögeln. Bei ihren Streifzügen beſuchen die Rothrücden- fajlifen alle nahrungverjprechenden Dertlichfeiten, die mit Bäumen und Gebüjch bejtanden jind. Am meijten in die Augen fallen jie natürlich in den Obftgärten, auf eingeljtehenden Bäumen u. ſ. w. Im Wald jelbjt befommt man jie ziem— lich felten zu Geficht, weil fie hier in den Laub— fronen der hohen Bäume verjchwinden. Das Unter: holz des düjtern Walds juchen fie nicht auf, und jo geben fie hier im Wald ihre Anmwejenheit nur durch ihre, mit der feines andern Vogels zu verwechjelnde Stimme Fund. Sobald jaftige Baumfrüchte vorhanden jind, werden dieje hauptſächlich aufgeſucht. Sie gehen dabei ebenjowol die wilden Früchte an, wie die Obftarten der Gärten. Bon dieſen fallen alle ihrem Schnabel anheim, die überhaupt in Betracht fommen fönnen: Bananen, Feigen, Apfeljinen, Mandarinen und Limonen, Abafaten, Abiu, Kaju, Kajä, Jabutitaba- arten, Karangola, Araca, Goiaben, Früchte von allen drei Melonenbäumen, Anonen und andere mehr, nie jedoch die hartjchaligen, dicht über dem Boden wach— jenden, wie Ananas und ihre Abart Abakari, Melonen und Wafjernelonen. Am meiften gefrejjen, weil am bäufigjten vorhanden und am längjten andauernd, werden die Apfeljinen, und ganz bejonderg jcheinen fie die zuerft von allen Orangen veifende Manda— vine zu lieben, wol weil fie zuerjt da iſt und weil die brögfliche, dünne Schale der Mandarine mit noch weniger Mühe von ihren jpigen Schnäbeln zu durch— bohren ift. An ſaure oder jehr jaure Früchte, mie Japanorangen und jaure Zitronen, gehen jie nicht heran und ebenjowenig jagen ihnen die bitteren Pomeranzen zu. Doch wenn auch reichliche Fruchtnahrung vor— handen ift, immer werden Kerfe in großer Menge gefreffen, denn ohne ſolche Nahrung können unjere Vögel nicht bejtehen. Aus der Gier, mit ber jie in 76 Die gefiederte Welt. der Gefangenihaft an Fleifchfutter herangehen, und aus der Thatſache, daß einzelne von ihnen hier ſchwächere kleine Vögelchen verfolgen, umbringen und frefien, fieht man, wie nöthig ihnen Fleiſch-, bzl. Inſektennahrung iſt. (Fortſetzung folgt). Aus meiner vVogelſtube. Von Agnes Lehman N. Nachdruck verboten Bon Heren Muzfeldt in Hamburg erhielt ich zwei Nachtſchwalben (Caprimulgus europaeus, L.), die derjelbe im Juli v. J. bei einem Gang auf den Anftand als junge faft nadte Vögelchen ge: finden und glüdlic groß gezogen hatte; da ev nun öfter verreijen muß, fragte ev an, ob ich fie haben wolle. Selbftverftändlih! War es doch ſchon lange meine Sehnjucht, und nun gar ein richtiges Värchen | Herr Musfeldt hatte fie täglich früh und abends gefüttert: zu jeder Fütterung hatte jeder Vogel drei haſelnußgroße Bällden gehadtes Pferdefleiſch mit aufgequellten Ameifenpuppen erhalten, jie waren dabei ſchön gediehen. Am 15. Dezember v. J. famen fie an, Herr Musfeldt hatte fie vorzüglich verpadt: im Häuschen Stroh, das Käjtchen jelbft mit einem dichten Strohpanzer nmhüllt. Dennoch kamen die zarten Bögel jehr ſchwach an, denn zwei Nächte und einen Tag hatte die Reife gewährt; das Weibchen jchien Halsentzündung zu haben, denn bei jedem Athemzug blies e3 die Kehle auf. Mit größter Vorſicht und ganz allmählih brachten wir die Vögel in einen wärmern Raum, den franfen Hals pinfelten wir mehrere Tage bei jeder Fütterung mit laumarmem Del, was im Verein mit ziemlich hoher Wärme das Leiden gehoben zu haben jcheint. Trotzdem blieben beide Vögel till und traurig, jie grämten ſich offen | bar um den Verluſt ihres bisherigen Beſchützers; hörten jie unjere Stimmen, liefen jie jofort in den dunkelſten Winfel ihres geräumigen Käfigs und nur mit Widerftreben liegen jie jich jtopfen. Plöglih, am Abend des eriten Weihnachtsfeier- tags, fam das Weibchen auf uns zugelaufen und Iprang mit aufgejperrtem Schnabel nach dem Fleiſch- bälfchen in meiner Hand, bald folgte das Männchen feinem Beijpiel. Seitdem jeheinen fie ihr Heimweh überwunden zu haben, jind munter, oft jogar aus— gelajjen, dabei ganz zutraulich. Wenn jie uns jprechen hören, knurren Beide behaglidh, laſſen wir etwas länger mit der üblichen Fütterung warten, jo mahnt das Männchen nahdrüdli und laut. Zu jeder | Fütterung nehmen wir jie aus dem Käfig auf ven Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Höndler. Tiſch, um ihr Gefieder zu ſchöonen. Zumal fie nun maujern, heben mir jie auf ihren Rindenſtückchen heraus; jigen fie einmal daneben im Mos, jo dürfen | wir ihnen: nur ihre Rinde hinhalten, jofort bejteigen fie diejelbe und laſſen jich damit auf den Tiſch bringen. Hier umtanzt dann dag Männchen mit artigen Ver— | beugungen amd Sprüngen, oft mit bochgehobenen Flügeln und unausgejegt plaudernd dag Weibchen, | welches mit leiſem „Orr Orr“ antwortet und fi ' welches das Nachahmen faſt noch bejier verfteht ; | täuſchte e8 uns heute volljtändig durch Die Laute, Nr. 8. alle diefe Huldigungen anſcheinend herablaſſend ge- fallen läßt. Bei diefem Paradelauf um das Weib- chen erinnert das Männchen an ein junges, muthiges Pferd, welches im muntern Galopp dahinjagt: gerade jo trägt es den Kopf auf dem janft gebognen Hals, und ebenjo führt dev Kleine Körper die auf> und niedertauchende Bewegung aus. Nachmittags läßt es auch fein Liedchen hören; dieſes Flingt wie das \ ferne Hämmern des Spechts, nur viel jchneller. Aeußerſt drollig betragen ſich die anderen Vögel gegen dieje ungewohnten Erjcheinungen mit den großen Augen; mit fnappanliegendem Gefieder, langen Häljen und langen Beinen umkreiſen jie jene, um vielleicht auch noch einen guten Biffen von deren Futter zu erwilchen, veigen bei deren geringſter Bewegung abev ſchleunigſt aus. Nur unſre aufgezogne Dorngras— mücke ſetzte ſich dicht zu ihnen und betrachtete ſie aufmerkſam. Plötzlich klappte das Nachtſchwalben— Weibchen den gewaltigen Rachen weit auf, ziſchte und fauchte, wobei ſich alle Fleinen Federchen, welche den Schnabelvand umjäumen, ferzengrade nad) außen jträubten. Ginige Sekunden ftarrte die erſchrockne Dorngrasmüde in den mächtigen Schlund, danı flog jie eiligft auf meine Schulter und rückte meinem Gejiht jo nahe wie möglich, als ſei jie dort ges borgener. &inandermal flog das Weibchen auf die Erde dicht vor unjerm alten, verjtändigen Rebhahn, welcher im erjten Schred einige Schritte rückwärts taumelte, dann aber vorjichtig mit gejträubten Rücken— federn näher fam und mit Elugen Augen auf den lärınenden fleinen Unhold niederblickte, der ſich ge— berdete, al3 wolle er Alles verjchlingen. Endlich hadte er mit dem Schnabel den „Fußboden, vief ganz leife, worauf jofort das Wachtelpärchen erjchien und ebenfalls in den lächerlichjten Figuren und Bewegungen | um das Eleine Ungeheuer herumging. Sole drolligen Bilder gibt e8 in der Vogel: jtube täglich jo viele und jtet3 neue, dag man wünſcht, man hätte jofort Zeit, Alles aufzujchreiben und Geſchick genug, e3 naturgetveu zu zeichnen. Ein Stückchen Papier im Schnabel, lief ein Rothkehlchen jehr wichtig hin und ber, bis es die Neugier einer Haubenlerche erwect hatte, und nun trieb fich das ungleiche Bar nedend und jpielend, das Stückchen Papier verbergend, verlierend und wieder juchend wol eine Vierteljtunde im Zimmer umher. Wald- rothſchwänzchen fing ſämmtlichen gefiederten Mitbewohnern in ausdruckvollſten Stellungen und Geberden deren eigene Lieder vor, worin es wirklich Meiſter iſt; es geräth dabei ſtets ſo in Eifer, daß es ſingend und jubelnd hinter ihnen herfliegt, wenn die Angeſungenen ihren Platz neben ihm verlaſſen. Das gleiche Benehmen zeigt das Blaukehlchen, ſo melodiſche Wiedergabe des Schwarzplättchen-Ueber— ſchlags. Noch viel könnte ich erzählen, von unſeren kleinen Freunden aus dem Vogelreich; von der aufgepäppelten Nr, 8. Die gefiederte Welt. Kohlmeiſe, lich und kläglich that, daß wir ſie wieder hereinlaſſen mußten; von dem aufgezognen Waldkauz, welcher Speck genaſcht hatte, davon zum Tode erkrankte, von uns unter großen Mühen geheilt wurde und danach ſchöner und zahmer war, wie zuvor, aber dennoch im Februar v. J. den Rufen ſeiner Verwandten in den Wald folgte, uns nun aber fleißig beſucht und ſeine Anweſenheit dadurch beweiſt, daß er Fleiſch — für unſern Bedarf beſtimmt — unter Blumen— töpfe, in Marquiſen u. a. verſteckt, aber nur ſehr wenig davon frißt; von der mit lahmen Flügeln auf der Straße gefundenen Rauchſchwalbe, melde binnen zwei Stunden lernte, die Nahrung ſelbſt auf: nehmen und furchtlojes Vertrauen zu ihren Pflegern faſſen. Schon nad wenig Tagen konnte jie wieder fliegen und jingt jeitdem täglich ihr kleines, fröhliches Liedchen. Briefliche Mitteilungen. Nach einer langen Reihe von „Jahren er⸗ laube ich mir, Ihnen wieder einmal eine kleine „briefliche Mittheilung“ zugehen zu laſſen, für welche Sie vielleicht in unfrer lieben „Geftederten Melt“ gelegentlich ein Plätchen finden. Es veranlagt mich hierzu zunächjt die in Wr. 1 d. 9. gelejene Ge: Ihichte über den Star von Herrn Emil Sud, bzl. die dem genannten Herrn empfohlene Ernährungs- weile für jeinen Vogel. Ich bejite nämlich jeit drei Jahren einen Star, der j. 3. aus dem Neſt gefallen war und aufgezogen wurde. Diejer Vogel iſt nun merkwürdig dadurch, daß er, jo alt er ge worden ijt, nichts andres hat freien mollen und frißt, als gekochte Kartoffeln mit Schwarz: brot gemifcht. Und davon verbraucht er täglich eine große Zafje voll. Dabei iſt er prachtvoll im Gefieder, kerngeſund, bejtändig zu allerlei Scherzen aufgelegt und unermüdlich im Vortragen zweier er= lernter Lieder, ſowie eigener, vecht unſchöner Weijen. SH muß zu Obigem übrigens, um feine Un- wahrheit berichtet zu haben, Hinzufügen, daß mein Star Kerbthiernahrung, ſowie friſche Ameijenpuppen nicht verſchmäht, ſolche letteren aber natürlich nicht das ganze Jahr hindurc erhalten kann; Fleiſch indeffen, Duargfäfe, verjchiedene Grügen rührt er nicht an; Beren verjhludt er, wenn man fie ihm veicht, aber in jehr geringer Anzahl, ebenjo Grünes und wenige Obſtſtückchen. Dies ift aber Alles nur Näſcherei, ordentlich jatt frißt er fi) doch nur an dem oben angeführten Lieblingsfutter, Derjelbe Star hat vor zwei Jahren im Sommer eine eigenthümliche Krankheit durchgemacht, die ich miv nit habe erklären können und die ich hier er- zählen möchte, weil es vielleicht für andere Vogel— liebhaber von Intereſſe ſein könnte. Der Vogel wurde Anfang Mai plöglid ſchwach, verlor zuerſt die Fähigkeit zu fliegen, dann auch zu ſitzen; ev welche in zwei aufeinanderfolgenden | Sommern in freiheit gejegt wurde, aber jo erbärms | Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 77 fing an häufig auf dem Rüden zu liegen. Wenn er ſich aufjegte, jo jaß er (mur auf dem Boden) breitbeinig und auf den Schwanz und die Flügel- ipigen gejtütt. Oft wurde ev am Körper ganz kalt, und das waren die Tage, an denen er fi am Ihlechtejten fühlte. Zweimal war ev förmlich ſchon wie todt und ſtarr; da legte ich ihn zur Nacht, wie die Fleinen Rüden, in einem Körbchen auf den warmen Ofen in der Küche und fand ihn am andern Moxgen, wo ich glaubte, daß er todt jein würde, immer wieder munter geworden. Eigenthümlicherweife verließ ihn die Freßluſt nicht, aber ev wollte dann jein Lieblings— futter nicht und ich mußte Inſekten und Ameijenpuppen beſchaffen. So zog ſich die Sade faſt bis Ende Juli hin, wo er ſich denn langſam zu erholen an— fing; ſeitdem iſt er bis auf den heutigen Tag ge— ſund. Was hat ihm nun gefehlt? J. Schulze, Oberförſter. (Antwort in der nächſten Nummer. D. L.). . Bezugnehmend auf die von Fräulein Hulda Schente in Nr. 5 veröffentlichte Züchtung weißer Reisvögel erlaube ich mir, mitzutheilen, daß auch bei mir ein veinmweißes Bar im November 1892 unter 3 Jungen, von denen zmei fajt reinweiß jind, einen vollfommen grauen Bogel mit glänzend ſchwarzem Schnabel bradte. In zweiter Brut, im Sanuar 1893, fanden ſich unter 5 Jungen wieder zwei graue Vögel, von demen der eine volllommen grau ijt, der zweite nur eine Eleine weiße Feder im rechten Unterflügel hat. Ich hoffe nun, daß jich unter den drei grauen Reisvögeln ein Par finden wird, welches id) dann weiter zu züchten gedenfe. Das Ergebnig würde ich dann hier mittheilen. Bemerfenswerth ift, daß bei jeder der beiden Bruten immer die grauen Vögel zuerjt ausfielen, daher ſie die älteften und auch viel Eräftiger als die weißen jind. Das alte Bar hat bereit3 wieder ein Gelege von 7 Eiern im Kaften. Im September habe ich meine Zimmerflugfäfige von je etwa 2 m Flugraum folgendermaßen bejebt: I. 1 Bar weiße Reisvögel, 2 Par gelbbunte japa= niſche Mövchen, 1 Bar Zebrafinfen, 1 Par Eljterchen, 1 Bar Silber-Dealabarfafänden Kreuzung, 1 Par Pflaumenkopfjittihe. II. 1 Par weiße Reigvögel, 2 gelbbunte Mövchen, 1 Bar Zebrafinfen, 1 Bar Elſterchen, 1 Par Nymfenfittihe. Außerdem halte ih in meinem Heckkäfig 1 Par Wellenfittiche, welche gegenwärtig auf 3 Eiern brüten. Das bisherige Zuchtergebniß ijt folgendes: 8 Stüd Reisvögel, 21 Stück Mönchen, 4 Stüd Zebrafinfen, 2 Stück Elfterden, 3 Stüd Nymfen- ſittiche zuſammen 38 Stück. In der Brut begriffen ſind gegenwärtig: 2 Par Mövchen, 1 Par Zebrafinken, 2 Jap. Elfterchen, 1 Par Wellenfittiche. Leßtere hatte ich im Frühjahr 1892 von K. Gudera gefauft und wollte fie jchon weggeben, als id) Mitte November bemerkte, daß jie anfingen das Schlupfloch des Niſtkaſtens zu bearbeiten und ab und zu hineinzufchlüpfen., Dies trieben fie 78 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. indeß lange Zeit und erjt am 24. Jänner d. J. lag das erſte Ei im Kajten. Mein Par Pflaumenkopfiittiche erhielt ich im November v. 3. Es find ſchön ausgefärbte Vögel und das Weibchen läßt in Bezug auf Munterfeit und gejundes Ausjehen nichts zu wünſchen übrig; doch iſt das Männden ein auffallend träger Vogel, der faft den ganzen Tag ruhig auf der Stange ſitzt, wo er häufig vom Weibchen abgebiljen wird, dann einen heiſern Schrei ausjtößt und jich nach einem andern Ruheplätzchen umfieht. Ich fürchte, daß er wol krank jei, doch ſehe ich ihn, wie das Weibchen, regelmäßig zum freien kommen und kann auch Fein andres Krankheitszeichen an ihm entdeden. Nachts ſitzen beide Sittiche beijammen. Es find äußerft ſcheue, mißtrauijche Vögel, obwol ſie ſchon 3 Monate in meinem Bejig jind. Das Weib- hen läßt recht oft jein lautes Pfeifen hören, während id) dies vom Männchen noch nicht vernahm. Ich füttere die GSittihe mit 3 Theilen weißer Hirſe, 2 Theilen Glanzjamen, wenig Hafer und Hanf, dazu ſtets etwas eingemweichtes Eierbrot und Apfel ſtückchen, die fie bejonders gern annehmen. Nun bitte ih um freundliche Aufklärung, ob diefe Fütterung auch richtig ift, und, ob das jtille Dafigen des Männchens ein beunruhigendes Zeichen jein könnte; denn ich habe dieje Art noch nicht ges halten und fenne daher auch ihre Eigenheiten nicht. Hanns Zaunbauer. (Antwort in der nächſten Nummer. D. %.). Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. In erfreulicher Weife zeigt die bevoritehende Ausftellung ſchon jegt, obwol noch beiweitem nicht alle Anz meldungen eingegangen jind, day jie an Großartigfeit und Reichhaltigkeit keineswegs hinter deu früheren Ausftellungen zuricbleiben wird. Den größten Reiz fiir die Bejucher werden diesmal die fjingenden Bögel ausüben, und zwar jind als im vollen Gejang angemeldet: Nachtigal, Sproſſer, viele Schwarzplattl, in ſehr verfchiedenen Schlägern, und fajt alle übrigen Grasmüden, alle einheimijchen Droffeln, einjchließlich Amfel und Ningamfel, Feld, Haider und KHaubenlerche, Alpenlerhe und Alpenflüevogel, am jelteneren, bzl. beliebtejten Sängern Gelbjpötterhen oder Gartenlaubvogel, Binſen- und Sumpfrohrfänger, vothrüdiger Würger, dann Zaunfönig, alle Schwalben, weißbindiger Kreuzichnabel u. a. Bon jingenden Körnerfreffern werden fommen: Neitzugfinken aus dem Erz— gebirge mit langem Zug und Schnapp, Reiticharfint, Wild- jaufinf, ferner alle übrigen befannteren Sänger: Hänfling, Stigliß, Zeifig u. a. m. Die bishierher aufgezählten ſingenden Bögel find ſaͤmmtlich in je mehreren Köpfen angemeldet. Daneben, jeldftverftändlich in abgejonderten Räumen, werden die großen Raubvögel: Seeadler, Mäuſebuſſard, Wanderfalt, Sperber, Waldkauz und Steinkauz, nächſt diejen wiederum Riefenmöve und Silbermöve, grünfüßiges Wafjerhuhn u. a. die Ausftellung zieren, weiter Kolkrabe, Nußheher, ſprechende Elfter, Turtel- und Ringeltauben, auch zwei Arten Buntjpechte und den Beihluß unter den einheimifchen Vögeln machen be= fondere Gruppen, jo alle unſere Meifen, alle Finkenvögel, nordifche, bier bei uns gefangene Vögel, wie Hafenginpel, Seidenſchwänze, große Dompfaffen, Schneefinken und jelbft ſibiriſche Lerchen. Wie immer wird die „Drnis“-Ausftellung auch reich jein am gezüchteten Vögeln, unter denen an eins I.B: heimifchen namentlich die Hakengimpel in zehn Köpfen als die allerinterefjanteften erſcheinen, während an fremdländiſchen bis jest ſchon gleichfalls recht werthvolle Züchtungen an— gemeldet find: Kronfinken von Südamerika, Aurora-, Dorn— und Ceresaſtrilde, Zwergelſterchen und mancherlei andere Prachtfinken, dann aber als größte Seltenheiten vier Goulds— amandinen, ſowie auch Kubafinken. Ueberblicken wir ſchließ— lich noch die fremdländiſchen Vögel überhaupt, ſo haben wir auch bier, obwol die großen Händler, Hagenbeck, Fockelmann, Voß, Reiß u. A. mit ihren Anmeldungen noch fehlen, bereits viele intereſſante Vögel vor uns, jo Schamadroſſeln, in einen tichtigen Par, Heherdrofjehr, mehrere Arten Bülbüls, blau- föpfige Fledermauspapageien, mehrere Arten Loris und Platt ſchweifſittiche, unter letzteren ſtrohgelbe Plattſchweifſittiche, von eigner Zucht, weiter Granataſtrilde, die höchſt ſeltenen roth— köpfigen Amandinen u. a. m. Soeben kommt noch die Nachricht, daß auch gezüchtete Steppenhühner und Frankolin— wachteln und ſodann ſogar zwei Alpenmauerläufer zur Aus— ſtellung gelangen werden. Anfragen und Auskunft. Herrn W. Hohmach: 1. Sepienjchale befommen Sie in Berlin im jeder Vogelhandlung, jomwie in ſämmtlichen Droguengejhäften und Apotheken. 2. Schiffszwieback finden Sie hier und da in manchen Material- und Vorkoſtgeſchäften. 3. Das mir vorgelegte Bisfuit dürfte den Papageien, die es freffen, nicht ſchaden. Da ich indejjen doch nicht weiß, was darin enthalten ift, jo rathe ich, daß Sie anftatt deſſen lieber die jog. Albertfafes nehmen. Frau Stinkig: 1. Zunächſt kann ich nur dringend rathen, daß, bevor Sie wieder irgendeinen Vogel anjchaffen, Sie es fich doch feinenfalls verdriegen laſſen dürfen, fich über alle Eigenthümlichkeiten, vornehmlich aber über die Bedürfniſſe des Vogels gründlich zu unterrichten. Nach meiner feiten Ueberzeugung find Shnen die Nachtigalen jowie der Grau— papagei nur um desmwillen geftorben, weil Sie deren Pflege nicht genau kannten und aljo dies oder das darin verſäumt haben. Wollen Sie wieder eine Nachtigal halten, jo befolgen Sie nur forgjam die Nathiehläge, welche ich in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimifhe Stubens vögel), dritte Auflage 1892, gegeben habe. Darin finden Sie alle Anleitung, die Sie ſich überhaupt nur wünſchen fönnen, und zwar ebenjowol für die Haltung und Pflege der Nachtigal im Käfig nebſt genauen Angaben iber die Größe und Einrichtung des Tettern, zwedmäßigfie Ernährung u. ſ. w., ſowie auch über die Haltung und Züchtung im Freien. Wenn Sie eben, wie gejagt, vecht aufmerkſam leſen, und alles aufs Sorgjamjte befolgen, jo werden Sie ficherlich feine derartigen Verlufte wie bisher mehr zu beklagen haben, denn nach meiner Ueberzeugung beruhten dieje doch wol mehr in Mißgriffen SHrerfeits, als darin, daß die Vögel bereits frank in Ihren Befiß gekommen wären. 2. Wenn der Grau— papagei, den Sie zu Weihnachten bezogen hatten, erſt nach) vier bis fünf Wochen den rafjelnden Ton hören gelafjen dat, jo darf ich mit ziemlicher Beftimmtheit annehmen, daß auch in diefem Fall die Schuld der Erkrankung an Ihnen liegt. Zwar wäre e3 möglich, daß der Vogel unterwegs auf der Reife ſich ſtark erfältet hätte — Anfänger jollten eben niemals Papageien im rauhen Winter um die Weihnachtszeit ſich ſchicken laſſen — viel wahrjcheinlicher iſt es indeſſen, daß der Bogel doch gejund zu Ihnen gelangt war und durch irgend: melde ungünftigen Cinflüffe, unvorfichtiges Deffnen eines Fenfters, Herantveten unmittelbar aus der Kälte an ihn oder dergleichen, erkrankt war und alſo Lungenentziindung bekommen hatte. Solde unliebjfamen Zufälle Fönnten Sie vermeiden, wenn Sie mein Buch „Die jprehenden Papageien“ anjchaffen, aber freilich auch darin Lejen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. RM Kretidgmann. —— — —— —— —— Für den nahfolgenden Anſeigentheit der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmanm, — Drug von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Melt“. Mr. 3. Magdeburg, den 23. Februar 1893. - XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [160] Fabrik ſämmtlicher Bogelbaner von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, na Dr. Ruf’ „Handbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen ‚Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat enn 0 BU, Proſalt. Lübed. * Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: 8 — » — * N [75 E € ‚insectiverous‘, 2 E Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel & Ss (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [162] =? die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniſſe Eojtenlos. Generalsftiederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallitvape Nr. 97. Zoologische Kandlung 4 Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zundsbergerfitaße 35 empfiehlt jich für den Ankauf aller Bieten Faſanen, Woffergeffügel, Schopfwadteln, Papageien in jeder Preislage, ſowie aller Arten in- und ausländiſcher Sing- und Ziernögel zu bekannten billigen Preiſen. Preisliſten hierüber ſtehen Eojtenlos zu Dienjten. SORNENnVö ei nur abgehörte Doppelüberjchläger, Std. 5 A, Par 6.6, = 8 5 Bar 25 A. Breislijte über meinen großen Lager: beitand pojtfrei. Verſandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [164] G. Schlegel. Boolog. Großhandlung, Hamburg. Bogelfutterarten in nur guten gereinigten Qualitäten gibt mie folgt ab. Preife in Reichsmark. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 | Kanatienjat a) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ro. 25 | Mobnmehl, jehr bes algerijche ED ED. DE u 225 Reis in Hülfen en ale | liebt für Inſelten⸗ „ Senegal Aeio0r 2700”, 6 22% Ameijeneier, freſſer pr. b0 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 = „ infolben,„ 50 „ 45, „5 „ | Isa Kir. 70 22 Zirbelnüffe, Dorian „ meiße I #50 W020, „6, 5 Ameijeneier, für Papageien „#60 Wi DDRA, BR, SB). De: Par A EEE | ITRFANTEHER AR 0 13, sel. 286 PBiniennüffe, ddl. „ 5 „6, „1. 1a Pradtfinkenfutter 4 ——— 9. BD 2 Du saumiu, 1, 3 — er 5 2 7 5 = zu an 80 1 1 de ehlwürmer, einſamen —— * Papageie nifutter o 20, wi BT 22 | a ir. 5 AM, Eau 9 Mais: u. Reismehl „ 50 „ 18, „5 „ 1% Sutichfutter für Cocos⸗ und Agavefafer „5 „ , „1,2 Salatjamen vba 66 größere Sittihe „ 50 m 20, „5 m 2 Fichten⸗ u. Riefernfjamen „ 5 „ 6X, „ 1. 1a Grasſamen =) u Dülmen — Sittichfutter für Mais, weißer (Pferde⸗ Difteljamen = Er Heinere Sittiche 50 „20,5 „ah zapn) „50,12, ,5 „ 12 | Bisquit, & Dip. 1, „Tea Karbinalfutter „ 50 „ 20, „5 „ 2, | Mais, geriffener „50035118, ulbgzlte Eierbrot ne KRanarienfutter „ 50 „ 20, „5 „ 2, | Sonnenblumen Kanadas Kayennepfeffer „1.4 "Hanf „ 60 „ 16, „5 „ 1% | Sommerrübfen I N ee Erlenjamen “ 5 — Der EI tlln gemahlen ”’60.0,:118, ), 5 urn * D 50 „ 18 „5 2 Birkenſamen 0 mihchee Vagrein, Kürbiskerne „50 „ 30, 68 Sepia in Stüden, & For. 1 AM: Stiglige, Hänflinge, \ Selen geſchält — Su ;7692/8 Lerchen u. a. wiB50 u 20, 2:6 Rare ohn, blau a 17ER T ee Fr Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 „AM, 5 Ro. 2 A. Sprast’s jünmtlihe Futterartikel zu Yabrifs preiien ab Leipzig. Ausführlie” Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zufammen- geftellt, kann ih nit warm genug empfehlen, da bie Wögel außerordentlich babei gebeihen und es bebeutenb billiger ift. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienften. In */, und a Ro. Padungen & 1,30 4, 5 Ro. loje inkl. Sad pojtfrei 5 ‚A, 50 Ko. 40 4. 16] d. ©. Kohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. 80 Die gefiederte Welt. — Meu eingetroffen: Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 8. Aitrilden & P. 3, Cordonbleus 4, Wittwen 3", Atlasfinfen 3, Blutſchnabelweber 3, Bandfinfen 3, Drangebäds 4, Amaranten 5, Grisbleus 4, Silberbäds 3, Mozambilzeifige 6, Dominilanerwittwe 4 Rothe ZTigerfinfen 3, DMustatfinfen 2’, Pflaumenkopffittie 11, 3 PB. 30, Graue Kardinäle, à P. 9%, à Mohn. 5, Mönchen, gelbbt. 6, braunbt. 5, ausgefärbte Wellenfittihe, Men. a4, 5 Std. 18, dgl. alte Zuchtpare, à 12, 3 P. 33 A, fowie alle früher angezeigten Vogelarten in bekannter Güte. J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. [166] [167) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praftiichen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe Borrathälifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | | | | | deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 168 Ameiseneier, '* getrocknet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 | Univerfalfutter en Ne Beißwurm, rein prima 7 gew. Handelsware ne 80, 7; Dohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dfia Sepia, prima "” 3.— „ Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, & „50 Senegal, Kolben-, Nohar- und weißze Hirjen, Reis, ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. = Papageien 3 auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut fprehenden Eremplaren [169] H. Kumss, Barmörunn. Kanarien. [170] Englische Rasse- *, "= 293. Upper-st., Islington, London, N. Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefleder (z. B. briHante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über versandte Kanarien massenhaft. Rothe Sänflinge, per Dubend 7 M, Edelfinken 5 A, Singlerhen 6 A, Grüne bänflinge 4 MA, Tannenfinfen 4 4, alles Männden und per Dugend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Barifer Kana— rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. [1711 F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, 1 Liter 80 Pf., la jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogelhandiung, Prag (Böhmen). [172] [173] 200 Liter Ameifeneier, per Liter 40 Kr. d. W. oder 70 Pfg., tauſche auch gegen Mehlwürmer und werthvolle Vögel ala: Gute virginifche Spottdroffeln, graue Jakos u. a. Anträge an Fritz Zeller, Wien II2, Untere Donauftraße 13. Oskar Reinhold, Leipzig, „Serie, 17 1 Voliere, jehr praftiich, ganz neu, geliefert von X. Herrmann, Oſchatz (150 x 125 >x< 77 auf 50 cm hohen Füßen), nebjt 1 Zuchtpar Sonnendögel, je l Par Bandfinken und Blutſchnabelweber und Handbuch für Vogelliebhaber, bin ich gezwungen fofort zu berfaufen. [175] Lieutenant Schmidt, St. Blaſien in Baden. " unge: | | Raupenfraß u. a. Schutz und Vermehrung der inſektenfreſſenden Vögel durch Anbringung fünftliher Fe Niſtkäſten, von äußeriter A, Wichtigkeit für Holzungen, Landmwirthichaft, Gärten und Parkanlagen, und das einzige | Mittel, un den überhand- M nehmenden Berherungen durch I wirkſam entgegen zu treten. fäften, fowie auch ſolche für Wellenfittiche und andere fremd— ländijche Vögel, nah Dr. Ruf’ und Dr. Gloger’3 Schriften bearbeitet, liefert in bejter und bilfigfter Ausführung Oscar Leibe in Oele im Chüringerwald. Preigliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [176] [Zi TeleigeltTitt ii ae . Iriſche Mmeifeneier. Ameifeneier, Weißwurm u. a. jahrelang in friihem Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [177 D. R. P. Nro. 64437. Einfaches, billiges, bewährtes Verfahren iſt zu ber= faufen, da Ausnüsung im Großen unmöglid. Auskunft unter „X. W. Z.“ der Expedition der „Sefiederten Welt”. nñ reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, Aa m Merpak) empf. [178] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. !! Achtung !! Um mit meinen Harzer Rollern ſchnell zu räumen, verfaufe diejelben, gute Mittelvögel, ftatt 7, 8, 10 u. 12, pro Männchen mit 5’, 6, 7 u.8 A. Weibchen, & 1 AM, bei 6 Männchen franko inkl. Padg. [179] J. O. Rohleder in £eipjig-Gohlis. Getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 5 Kilo A 13,—, 2,80, Z5- Sommersamen, prima füß, per 5 Kilo „A 2,30, infl. Sad, empfiehlt [180] Carl Kämpf, Mainz. Vogelfutter für Körnerfreſſer, Kanarien, Zeiſige, Stiglitze, Hänflinge u. a. Poſtpacket 2 M, Ctr. 15 A verkauft [181 Dom. Gr. Borbed, Krs. Kolberg. 3 3 vorzügliches und nahrhaftes Weißwurmeier. —— a Ltr. 50 Pig. mit Verpad. [182] Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. Wellenfittiche, 13: % 4,1, gr v. 9, à A 4, 1 Diftelf,, Kanarienhahn, ſchön, fingt gut, v. 92, „A 10. [183] Frau A. Kissling, Tübingen. 1 Radtigal mit beftognem Schwanz 10 A, 1 gut be- finderter Sproffer 15 MA, beide feit Weihnachten im Gefang, zu berfaufen. Verpadung Koftenpreis. [184] Dr. Poschmann, ®ormditt (Dftpreußen). Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede PBoftanitalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancefttaße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 9. Magdeburg, den 2. März 1893. XXII Jahrgang. A Der Wiederabdrud fämmtlider Briginaf-Artikel ift ohne Suflimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhandfung nidt | mehr geflattet. RE ZBubhalt: Allerlei Beobachtungen während einer Reiſe nach Weſtindien (Fortſetzung). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort | jegung). Noch einmal die Frage „Warum fingt der DBogel?” (Fort: ſetzung). Bon meinen Papageien. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Allerlei Beobachtungen während einer Reife nad) Weftindien. Nachdruck verboten. Bon Claudia Hartert. (Fortjeßung). Am Fuß des höchften Berges von Curacao, des Chriftoffel, liegt das Landgut Savonet mit feiner berühmten Dvangenplantage, von deren Früchten der herrliche Euragaoligueur hergejtellt wird, Dort blieben wir ungefähr zwei Wochen und hatten viele Gelegen- heit, die Vögel zu beobachten und eine Menge der- jelben zu erbeuten. Wie herrlich war es, am frühen Morgen durch Buſch und Heden zu friechen und dann, plößlich an einem blühenden Baum angelangt, diejen von einer Anzahl Kolibris umſchwirrt zu ſehen! Die goldige Kehle des Chrysolampis mos- quitus, Z.°) und das wie Smaragden funkelnde Gefieder de8 Chlorostilbon caribaeus, das GSebahren, Auf und Niederſchwirren und das Ge— °, Waldnymfenkolibri nad Brehm. D. 8. — ſumm dieſer lieblichen, kleinen Geſchöpfe war reizend und ließ mich kaum das Herz faſſen, nach einem von ihnen zu zielen. Ein eigens für Kolibris konſtruirtes \ Heineg Gewehr kam aber doch in Thätigfeit, und erſt nur zaghaft, jpäter aber kühner merdend, er- legte ich eine ziemliche Anzahl derjelben im Dienft der Wiſſenſchaft. Die reizende gelbe Dendroica rufopileata mit ihrer braunen Stivnplatte, die ſchwarz und gelbe Coereba) mit ihrem hellen und doch etwas heiſer Elingendem Gejang, das „Moffje” (Euetheia sharpei, Hartert), da3 jein überwölbtes Neft in den jtachligen Opuntien baut, Conurus pertinax mit feiner kreiſchenden Stimme, Mimus gilvus rostratus, der ji immer die höchſten -Spigen der viejigen Cereen“) zum Ruheplatz auswählt, der mit jeinem Schwanz auf und niederwippende Tyrannus domini- censis, @mel.!”), und nicht zu vergejjen die Fleine „Zortolica”**), deren Gefieder man faum von dev Farbe des jandigen Wegs unterjcheiden Fann, geben der Landſchaft einen eigenthümlichen Charakter. Oft hörte man plötzlich ein Pfeifen, und glaubte, es vühre von einem menſchlichen Wejen her, doch jah man fich näher nach dem Urheber diejes lauten, langgezogenen Tones um, jo gewahrte man den ihönen gelb und ſchwarzen Jeterus xanthornus euracgaoensis, der feine hängenden Nejter an die äußerten Spitzen dev herabhängenden Aejte der Kenepa- und Tamarindenbäume baut. Naubvögel 9) Berlepjch”3 Honigjauger (Coereba [Certhiola olim] uropy- gialis, Berl.). D.% *) Oft haushohe Armleuchterkakteen. D. Verf. 10) Grautyrann nah Nebrling. D. 8. **) Columbigallina passerina. D. Berf. 82 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 9. waren nicht jehr Häufig — der große, aasfrejjende Polyborus cheriway umfreijte zumeilen das Eleine, am Fuß des Chriftoffel liegende Negerdorf — hoch oben über dem Berg im blauen Aether ſchwamm nur felten dev große Buſſard, Buteo albicaudatus colonus, Berl., doc) der kleine, unferm Thurmfalf ähnelnde, ji von Eidechſen, Mäufen und Inſekten ernährende Tinnunculus sparverius brevipennis, Der, kam öfter vor. Bei einen Beſuch de3 Negerdorfs war es, wo wir die jehr einfache Art und Weile des Wogel- fangs der dortigen Kinder Fennen lernten. Kleinere und halbwüchlige Negerbuben jtellen eine Schüfjel mit Wafjer oder eingeweichtem Futter in dev Nähe ihrer Behaufung, ja ſelbſt im Hausflur auf. Die kleineren Vögel, beſonders Coereben und Den- droiesen (Waldjänger), kommen gar bald, um ji an dem Waſſer zu erlaben; eine jehr einfach angebrachte Klappvorrichtung macht viele diejer zu= traulichen Vögelchen ſchnell zu Gefangenen und fie werden bei Gelegenheit mit zur Stadt genommen und für einige Groſchen an Liebhaber verfauft. Wir jahen eine Menge Coereben und auch viele ver- ſchiedene Tauben bei den Söhnen eines Bekannten in Willemftad, die meift, außer den Tauben, von den Knaben in der Stadt felbjt, auf dieje Art ge- fangen waren, — Nicht nur Curaçao allein jchien uns in wiljen- Ihaftlicher Hinficht intereffant — noch mehr waren es die beiden anderen, viel Eleineven Inſeln, die zur Kolonie Curacao gehören und die noch nie von einem Drnithologen bejucht wurden. Wir waren ſehr froh, als fich ung, am 21. Juni, die Gelegen- heit bot, auf einem Eleinen Segelſchiff, dort Balandra genannt, nach Aruba zu gelangen. Ein blauer, wolfenlojer Himmel, die jtrahlende, nur manchmal gar zu jehr mwärmende Sonne, die tiefblauen Wogen des Meeres mit den ſchneeigen Schaumföpfen, alles war maleriſch — nicht aber das Innere des Eleinen Bots, welches ich, da der dort immer wehende Paſſat— wind ganz gehörige Auf- und Niederjteigen der Balandra verurjachte, vecht bald aufjuchen mußte. An der Südküfte Curaçao's fuhren wir entlang, aber aud ohne das durch die Schwellung hervor- gerufne Unbehagen konnte man nicht lange an Deck verweilen, da die Wogen oft über das Kleine Fahr: zeug jpülten und zeitweife die Sonne gar zu heftig brannte. Einige Möven und den in ganz Weſt— Indien gemeinen Pelikan, Pelecanus fuscus, L., jahen wir fliegen und nad) Beute tauchen. Nach zwölfjtündiger Fahrt erreichten wir das kahle, jteinige Aruba, wo wir in jeder Beziehung unendlich viel fanden, das von großem Intereſſe für ung mar. Biele der Vögel waren uns von Curacao her be— fannt, einige dev in @uragao vorfommenden ver- mißten wir, andere waren ung wieder ganz neu. Der Eleine „Parkiet”, den wir auf Aruba erlegten und der dort ziemlich häufig vorkommt, iſt jehr ver- ihieden von Conurus pertimax von Curacao, Er ijt dem fejtländijchen Conurus aeruginosus, L.'"), jehr ähnlich, unterjcheidet ſich aber deutlich durch viel helleven Borderfopf und Baden; mein Mann gab ihm den Namen C. arubensis. Bon Conurus pertinax ijt er jehr leicht zu unter: ſcheiden durch hellbraunes, anſtatt orangefarbenes Geſicht. Meines Mannes Hauptaugenmerk war auf den Amazonenpapagei gerichtet, der auf Aruba vor— fommen jollte. Nach vielen miühevollen Touren ge— lang es ihm auch, ihn zu beobachten, aber er er- legte leider nur jehr wenige Eremplare; es war Chrysotis ochroptera, und man findet ihn bier nur in den höchiten, ſtark zerflüfteten Felſen und Abhängen. Er hat feine Nefter in Baumes böhlen und unzugänglichen Felslöchern, und nur jelten gelingt es den Eingeborenen, junge Nejtvögel auszu— nehmen. (Schluß folgt). Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Inneiro. Bon Baul Mangelsdorff. Nahbrud verboten. V. Starvögel. (Fortſetzung). Trotz aller Klugheit und Vorſicht iſt unſer Guaſch überraſchend Leicht zu berücken. Gin ein— faches Fallbauer, mit Frucht geködert, führt leicht zum Ziel; noch beſſere Erfolge gewährt jener, ſich ſelbſtrhätig nach jedem Fang wieder aufſtellende Käfig, deſſen ich bei Gelegenheit der Tangaren— ſchilderung ausführlicher gedacht, ſchon deshalb, weil jeder der Gefangenen zum Lockvogel für ſeine Art wird und die Vögel in einer ſolchen zuſammen— gehäuften Vogelmenge Schlüſſe auf guten und reich— lichen Fraß zu ziehen ſcheinen. Die Gefangenen gehen ohne erhebliche Schwierig— keiten an das vorgelegte Futter, doch dauert es ziemlich lange, bevor ſie ihre Wildheit und Scheu ablegen. Bei einfachem Fruchtfutter ſiechen ſie in ſehr kurzer Zeit dahin, ebenſo bei reinem Maisbrei wenn auch etwas langſamer, ſie wollen auf alle Fälle Erſatz für die Kerbthiernahrung und erhalten ihn drüben am bequemften durch Milch, Fleiſch und Ei, welche Stoffe ich dem Maisbrei, den ich ſonſt fütterte, zufebte. Fleifchftückchen, die ich den jcheueren von ihnen zumarf, damit fie nicht allzufehr zu kurz kämen, wurden von ihnen bald mit großer Gejchicklichkeit in der Luft aufgefangen. Ab und zu wurde Frucht gereicht, natürlich mit der nöthigen Vorjicht, denn im Uebermaß gefüttert gibt fie jehr häufig Anlaß zu Darmentzündungen. Der Gefang, den der Vogel, einmal eingewöhnt, zum Vortrag bringt, ift ein ſchwatzender Stargejang ohne jede Nachahmung anderer Vögel, voll gurgelnder, ſchnarrender, pfeifender und flötender Töne; der Guaſch fträubt dabei die vothen Bürzelfedern und 11), Keilſchwanzſittich mit oderbräunlidem Geficht (Psittacus aerugi- nosus, L.). DL Nr, 9. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 83 Ihlägt mit den Flügeln, wenn auch nicht jo häufig, wie unfer Star. — — Wieder befinden wir uns im Waldesjchatten. Still und ruhig wie immer iſt es auch heute wieder hier. Von Ferne Flingen die gewohnten Thierjtimmen an unjer Ohr, kaum daß wir noch irgend etwas unbefannte3 oder uns überrajchendes jehen, es jei denn hier und da eine Pflanze, wie die heilfräftige Jpecacuana, die wir jolange vergeblich juchten, vielleicht aud) ein goldig voth und blau glänzender Bodkäfer, der an faulem Stamm entlang frabbelt, die blauen Kelche eines Schlinggewächſes zu unjeren Füßen oder jonjt ivgend eiwas, was vorübergehend unjre Auf: merfjamfeit für einige Augenblicke irgendwie veizt. Mol geben wir uns noch ebenjo gern dem Eindrud hin, den der Wald auf ung macht, aber wie betreten ihn nicht mehr mit dem frommen Schauer, wit dem wir ihn in der erjten Zeit unjres Dortjeins be— traten. Vieles, was wir damal3 mit Staunen betrachteten, vieles von dem, was wir mit ganz unnennbaren Gefühlen ſchauten, ijt uns allbefannt, altgewohnt, fat gleichgiltig geworden. Darum hat an dem Wohlbehagen, mit dem wir in den Wald eintraten, das angenehme Gefühl der Kühle mol mehr Antheil, als wir uns jelbjt zugejtehen wollen. Sp jtumpft allmählich alles ab, wird zur Alltäg- lichkeit, zur Gewohnheit. So wenig wir heute noch) die Mosfitoftiche fühlen, die uns früher zur Ver— zweiflung brachten, jo wenig verjeßen uns heute noch) die Palmen in dafjelbe Entzüden, ja wir denken vielleicht bei ihrem Anbli mehr an den jchönen Balmfohl, den jie liefern fönnten, als an ihren ethiſchen Werth in der Landſchaft. Nur der Wechjel erfreut, nur der Wechjel erfriicht und reizt die Sinne und mitten in der herrlichen Tropenwelt, die zu ſchauen unfer sehnlichjter Wunſch mar von Jugend auf, bejchleicht uns die Sehnjucht nach der alten Heimat, nad Froſt und Schnee. Aus den Baumfronen klingen rauhe, kurz aus- gejtogene Töne und dazwischen verjchlungene Flöten— pfiffe. Altbekannte Yaute jind es, auf die wir faum Acht geben; nur jo obenhin jagen wir zu uns felbjt: „Ma, da jind jie ja auch wieder, die unvermeidlichen Japus!“ Und da fällt es uns gerade ein, daß wir uns im September befinden, wo der Rauch, der den ganzen Auguft über Himmel und Erde erfüllte und der das einzige war, an das wir ung nie ge= wöhnen konnten, von der beginnenden Regenperiode weggewajchen iſt und unjere Japus zur Brut jchreiten. Nejterbäume von diejer Art gehören ja nicht zu den Seltenheiten; wir wiſſen in der Nähe drei oder noch mehrere, und jo finden wir es angebracht, unjerm Bogel einmal einen Bejuch in jeiner Häuslichkeit abzujtatten und uns an den bauenden Bögeln zu erfreuen. Weit zu gehen haben wir nicht. Der Japu wählt nicht flußjäumende Bäume zu feinen Anjiedlungen, jondern benußt dazu bejonders große oder etwas freiltehende Bäume der Wälder oder Waldränder und jo haben wir denn nad einiger Mühe, die und das Durchbrechen de3 Unterholzes verurfacht, den einen Baum erreiht. Es ift ein hoher Vinhatieo (jpr. Winjatiko), ein zu den Mimofen gehöriger Bauın, dejjen gelbes, poliert dem befannten Mahagoni gleichendes Holz für die Meöbeltifchlerei gejucht und jehr begehrt it. Dben an den ſchwanken mit zartgefiederten Blättern bejebten Zweigen, die eine ſchirmförmige Krone bilden, jchaufeln, ein Spiel des leijejten Lufthauchs, wol an zwei Dußend der meterlangen Nejtbeutel. Auf dem Baum herrjcht ähnliches Treiben, wie wir e3 bei der Rothrückenkaſſike fennen gelernt haben, nur daß die Nejter wegen ihrer Größe ſowol als auch weil fie an Bäumen befejtigt jind, die ſich von den anderen abheben oder fie überragen, ſchon von weiten jichtbar find, fjoda die Nejterbäume für die brajilianijche Landſchaft ebenjo charakterijtiich werden, wie der Erbauer der Nejter jelbft, dev Japu, für die dortige Vogelwelt. Der gehört zu den täglichen Erſcheinungen. Allerorten begegnen wir ihn, wo irgend Baumwuchs vorhanden. Ueberall jucht er umher. Sobald der Thau einigermaßen von den Blättern abgetrocnet, zieht er von jeinem Schlafbaum ab, gewöhnlich die ganze Schar zujammen, doch aud in Fleinern oder größern Trupps. Hier in der Gegend, in der wir ung gerade befinden, in ſtark mwechjelnder Landichaft, in welcher menſchliche Kultur faft ein ganzes Jahr— hundert thätig war, finden wir nur noch größere oder geringere Waldrejte, getrennt von einander durch Felder, Plantagen, Weiden oder mwüjtes, durch Raubbau gänzlich ausgejognes Land, mit Gejtrüpp und Farnkraut überwuchert, oder, jchon länger brach— liegend, zum Strauchmwald, der Capoeira, umgewandelt. Hier muß er weite Streden überfliegen, um feinen täglichen NRundgang vom Wald zur Pflanzung, von der Pflanzung zum Objtgarten, von dort zur Capoeira, kurz zu allen baumbejtandenen Orten jeines Bezirks zu vollbringen, der ſich nad) der Brutzeit, wo feine häusliche Pflicht und Sorge ihn in engeren Grenzen hält, noch beträchtlich erweitert. Doc bevor ich weiter gehe, will ich ihn den geehrten Lejern vorführen, die unjern Vogel noch nicht kennen jollten. Es ijt ein großer, ziemlich langſchwänziger Bogel, dejjen beide Gejchlechter durch bedeutenden Größenunterjchied gekennzeichnet jind. Das Männ- chen übertrifft darin das Weibchen fajt um defjen halbe Länge, denn e3 erreicht Krähengröße, während das Meibchen nur Dohlen- oder Hehergröße erlangt. Dagegen haben beide Geſchlechter dajjelbe Gefieder. Diejes ijt einfah ſchwarz am ganzen Körper mit Ausnahme des Bürzels, dev oberen und unteren Schwanzdecken und des Schwanzes jelbjt. Bürzel und Schwanzdecken jind fajtanienbraun. Der Schwanz, der aus langen, jchmalen, am Ende zugejpisten Federn bejteht, iſt mit alleiniger Ausnahme der beiden mittleren tief Schwarzen Federn leuchtend hoch zitron- gelb, die Schäfte mit eingefchloffen. Das Auge, 84 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 9. von prädtigem Himmelblau mit jchwarzer Pupille, gibt, wie alle lebhaft gefärbten Wogelaugen, dem Kopf einen ftechenden Bli und einen liftigen böfen Ausdrud. Der lange Schnabel erreicht mit der rumdlichen Stirnplatte faft doppelte Kopflänge und iſt weiß mit mehr oder weniger deutlichen Anflug von Gelb. „Er ift kegelförmig zugeipigt, von dev Mitte an ein wenig zujammengedrücdt, auf der an der Wurzel ausgebreiteten Firft abgerundet, an den Schneiden ein wenig eingezogen. Der Unterkiefer an dev Wurzel jo hoch wie der obre, aber breiter; die Najenlöcher eiförmig; die Füße ziemlich kurz und ſtark, mit fräftigen durch große Nägel bewehrten Zehen. Der Flügel, welcher zufammengelegt fajt die Meitte des Schwanzes erreicht, iſt ziemlich) lang, unter den Schwingen die dritte mit der vierten die längjten“. Eine aus menigen langen, jchmalen und jpiben, nach hinten gebogenen Federn bejtehende Haube tragen beide Gejchlechter. Beim Männchen iſt jie bedeutend mehr entwidelt als beim Weibchen, doc) liegen die verlängerten Kopffedern bei beiden Ge- ſchlechtern dem übrigen Gefieder des Kopfs derart an, daß fie eben nur zu jehen jind, wenn man den Bogel ganz in der Nähe fieht, oder er gerade einmal die Kopffedern jträubt. Fügen wir noch hinzu, daß auch die Jungen dafjelbe Gefieder zeigen, wie die Alten, und daß Alt und Jung ein höchſt unangenehmer Geruch an— haftet, jo haben wir damit das Aeußre unjres Vogels ebenjo ausführlich wie erichöpfend bejchrieben. Seine Schwärme gehören mit denen des Guira- kukuks, des Nunzeljchnabels, den Schwärmen der Seidenfuhjtare und ZTrauerhordenvdgel zu den am häufigjten gejehenen größeren Vogelvereinigungen feiner Heimat. Jedem fallen die großen Vögel auf, wenn jie in jtattlihem Schwarm mit hehevartigem, aber doc Fräftigerm und rajcher fürderndem Flug durch die Luft ziehen, wenn das Weiß der Schnäbel das leuchtende Gelb der langen Schwänze, das von dem übrigen Gefieder jo ſchön abjticht, je nach der Beleuchtung bald zur vollen Geltung kommt, bald wieder gänzlich ſchwindet. (Fortfesung folgt). Noch einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?“ Bon Rudolf Hermann. (Fortjeßung). Bon welcher Bedeutung die Singwerkzeuge des Vogels find, das bedarf feiner nähern Erörterung; es interejjirt jett nur die neu aufgejtellte Behauptung, daß diejelben erjt durch bejondere, auf fie einwirkende Um— jtände, welche lediglich in dev Fütterung ihre Urſache haben fünnen, thätig und daß der Gejang, wie Herr Rauſch wiederholt hervorhebt, unwillkürlich vom Vogel hervorgebracht werde — oder ob auch andere treibende Kräfte dabei in Frage kommen. Lebtres iſt mir garnicht zweifelhaft, und ich kann mich daher der Anficht des Herrn Rauſch, wenn ich aud) bedingungs— Nachdruck verboten. weiſe zugebe, daß die Fütterung den Vogel zum Geſang anregt, nicht anjchliegen; denn es müßten ſonſt alle Vögel, auf deren Singapparat nicht in der oben erwähnten Weife eingewirkt wird, völlig ſchweigen und im umgefehrten Fall fingen. Wir haben nun aber viele Vögel, bei denen die Klangfarbe ihres Liedes, gleichviel ihres veichhaltigen oder nur aus einzelnen Tönen beſtehenden Gejangs, ſich faſt während des ganzen Jahrs, unabhängig von ihrer Ernährungs— weile, immer oder doc annähernd auf derjelben Höhe er- hält. Hierdurch verliert diefe jo bejtimmt ausgejprochne Behauptung, dag der Singapparat beim Vogel nicht da3 ganze Jahr hindurch in Thätigkeit ift, an Wahr- ſcheinlichkeit; denn ſelbſt wenn die Fütterung eine treibende Kraft dazu ift, den Vogel zum Gejang anzuregen, wovon manche gefangenen Vögel allerdings Zeugniß ablegen, jo bedingt dieſer Umjtand noch immer nicht, daß ſich dadurch der natürliche Gejang des Vogels oder auch nur ein einziger Laut ver- ändere und ohne den Willen des Vogels hevvor- gebracht werden kann, gejchweige denn, daß dadurd) jein Vortrag einen bejtimmten Grundzug bekommt, den ic) eben im anderen Urſachen juche Ich wage daher auch mit demjelben Recht, mit welchem von andrer Seite bejtritten wird, daß das jelijche Empfinden des Vogels, jofern es überhaupt vor- handen, auf feinen Geſang irgend melden Einfluß ausübe, zu bezweifeln, daß die Fütterung und die dadurch im Vogelkörper eintretende Säfteanhäufung allein es find, welche den Vogel zum Singen ver- anlafjen. Alle diejenigen, welche den Urjachen des Bogelgefangs nachforſchen, können jih im Großen und Ganzen nur in Vermuthungen ergehen, und daran wird jih auch troß der jcharfjinnigen Kritik einer Abhandlung über dies Thema und der ſcheinbar für andere Urſachen erbrachten Beweije nichts ändern. Deshalb muß auch die Behauptung ihre volle Be— vechtigung behalten, daß die Liebe, die übermäßige Freude, die Zuneigung zu einem für ihn empfindenden Weſen und der Schmerz, überhaupt jede Erregung, ebenjo wie anderen Thieren und wie dem Menjchen, auch dem Vogel eigen ijt und ihm Töne entlocdt, denen immer ein bejtimmter Bemweggrund zugrunde liegt. Aeußern ſich nichtfelifche Erregungen wie Freude, Trauer, | Kampfbegierde, Eiferfucht, Aerger, Schred u. dral., gleichwie beim Menjchen, auch bei Thieren durch die Stimme? Warum miehert das Pferd, winfelt, knurrt und bellt denn der Hund? Dieje Erjheinungen, die wir beim Vogel im Vortrag ſeines Lieds oder in jeinem Auf, je nachdem er feine Leidenschaft zum Ausdruck bringt, deutlich wiedererfennen, können unmöglich in urſächlichen Zujammenhang mit der mehr oder minder veihlichen Ernährung dejjelben ftehen, fie dürften Tediglih die Ausflüffe des mit der Erregung auf das äußerſte angejpannten Muskel— ſyſtems des Vogels fein, aljo eine zwar phyſiſche Einwirkung auf den Singmusfelappavat des Vogels ausüben, doch pſychiſchen Urſprungs fein. Wir fönnen aljo das Vorhandenjein der Pſyche Nr. 9 Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 85 im VBogelkörper nicht Hinmwegleugnen; denn ebenjo wie gemwifje Bewegungen der Gefichtszüge, 3. B. das Pupillenjpiel der Papageien, dev veränderte Ausdruck im Auge des Würgers, des Rothkehlchens und anderer Bögel, ſowie Geberden, den Selenzujtand eines Vogels erkennen laffen, jo verräth er ihn auch durch jeine Stimme. Darwin fagt in feinem Werk „Der Aus— druck der Gemüthsbewegung bei dem Menjchen und den Thieren”, daß der Menjch Liebe und Demuth durch äußere Zeichen nicht jo deutlich auszudrücken vermag al3 ein Hund. Nun, wir haben auch Vögel, welche in intelleftuellev Beziehung dem Hund wenig nachgeben, und jedem aufmerfjamen Beobachter kann e3 meiner Anjicht nad) doch garnicht entgehen, daß dem Vogel ein fein organijirtes Gefühlgleben inne= wohnt, welches jich eben je nach dem Eindrud, den e3 empfängt, im Auge, in den Bewegungen, vor- nehmlich auch im Gejang, bzl. in der Stimme äußert. Ich darf wol beijpielsmweife auf die Rufe des Kukuks, des Pirol3 u. a. aufmerkſam machen, die ſich im Zuſtand ihrer Sorglofigfeit wol unterjcheiden von den Rauten, welche den Erregungen, durch Furcht und Beſorgniß hervorgerufen, diejer Vögel entjpringen, und ic) möchte weiter den Umſtand hervorheben, daß oft ein Vogel den andern im Gejang zu überbieten jucht, ſowie daß der zahme Vogel gegen den vom Pfleger drohend empor gehaltnen Finger in jeiner Ereiferung mit vollem Gejang angeht. Mehrfah hat es auch meine Verwunderung erregt und mid) zum Nach- denken veranlaßt, wenn ein Buchfinf an einem Elaren Wintertag, wol im Vorgefühl des herannahenden Frühlings, jeinen Schlag mit derjelben Deutlichkeit und feiner geringern Begeijterung vortrug, als im Frühjahr, wenn ihm Nahrung jhon veichlih zu Gebote jtand. (Fortfegung folgt). Von meinen Papageien. Ragdrug verboten. Bon Sidonie von Schledta. Am September 1892 fand ich hier in Wien bei Findeis eine Kuba-Amazone. Als ich ſie kaufen wollte, mar fein Kajten da und jo nahm ich jie vajch ent- -Ichlojjen aus dem Bauer, troß der Warnung „fie beißt”. Der Papagei war zu jehr erjtaunt über meine Keckheit, und al3 er auf meinem Finger ſaß, ſchlang ich ihm ein feines Wolltuch um die Flügel, hielt dieſes vorn leicht zujammen, jpannte dann meinen Schirm auf, denn es war zur Mittagszeit eines Tags im Anfang Septembers. So manderte ih nun unter jtarfem Herzklopfen und raſchen Schritts meiner Wohnung zu. Die Amazone benahm jich wirklich veizend; ein in Papier gehülltes Päckchen gab ich ihr zum Spielen, denn ich meinte, daß jie Beiß- oder Befreiungsverjuche machen wollte, und jo langte ich denn glüclih mit ihr in meinem Heim an. Aus ihr iſt jeitdem big jett, Februar 1893, ſchon ein ſchmucker, jchöner Vogel geworden. Frau Findeis, welche jie in diejen Tagen jah, wollte garnicht an die Möglichkeit glauben, daß fie jich jo raſch und prächtig entwicelt haben könne. Aus einer edlen, jeitdem wol jchon erfalteten Hand empfing diefer Vogel offenbar einjtmals Lehre und Erziehung. Die ſüße Betonung, welche die Amazone dem Sag: „Komm her meine Eleine Zora, fomm her, gib ein Bufjerl, ein Buffer! gib, ja, mein Bogerl komm“, dann weiter: „Komm, Lortſcherl, ſohh“ beizulegen vermag — zeigt, wie gütig e3 ihr vorgefprochen wurde. Vor etwa 8 Tagen Ipra ich ihr vor: „komm, fleine Zora, gib ein Buffer! der Frau”, dies täglich durch einige Tage, und ſchon jest hat jie mich zweimal damit erfreut, indem ſie janft ihr „Frau“ dem „komm her“ bei- fügte. Sie iſt gut und zahın, kommt auf den Finger, und ich kann mit ihr thun, was ich will; nur jehr ruhig muß es gejchehen. Wenn fie auf der Stange am Fenſter jigt und ich rufe: „wo ift denn meine kleine, liebe Zora”, jo läuft fie blisjchnell gegen mic zu und jieht mir aufmerkſam ins Gejicht,; dann fehrt jie jich ab, fie hat nicht gefunden, was jie ge= hofft. Die neue Frau hat ihr noch nicht erjegen fönnen, was jie an derjenigen verlor, die ſie auf- zog. Mich dauert jie dabei jo jehr, daß ich mir alle Mühe gebe, ihr die Gütige zu erjegen. Dies dankt jie miv aber auch, indem ſie pfeift, ſchwätzt, Bapagei= Kauderwelih plappert, aber immer in bübfchen, angenehmen Tönen. Dabei wird immer das vechte Pfötchen ausgeſtreckt und geballt, und man jieht, wie die Zunge vaj im halboffnen Schnabel, der ganz eigenthümlich geſtreckt wird, arbeitet. Sold’ ein Vogel iſt für einen begeijterten Bogelfreund ein Föftlicher, nicht genug zu ſchätzender Gefährte; beſonders da er feine laute Schreiuntugend der Papageien an fich hat, die deren Werth doch jo oft in Schatten jtellt. Eine hübſche Kleine Jamaika-Amazone fiel mir im Wiener Vivarium auf; dunkelgrün, ſchwarz um— randet das Gefieder, die Stirn weiß, doch mit roja gejprengt, auch voja unter dem Schnabel, ſaß fie jhwermüthig im viejig großen Bauer auf diem Aſt vor mir und jah mich aus dunfelbraunen Augen ſcheinbar beweglich an. Ich frug, ob ich öffnen dürfe, e3 wurde erlaubt und jie jaß gleich auf meinem Arm und lieg ji frauen. Der Athem ging ſchwer, wie mit Katarrh behaftet, man jagte mir, jie jei kränk— lih, ohne Appetit und immer bedrüct, aber zahn. Ihre Pflegerin jei gejtorben und diejenige, die jie übernommen, habe jie als „jtarfe Schreierin” dem Vivarium übergeben. Wie gern hätte ich ſie gleich in Pflege genommen; vecht ſchweren Herzens jchied ic) von ihr. Nach einigen Monaten war Herr Divektor Knauer jo freundlich, meinen Herzenswunſch zu er— füllen, und ich Eehrte mit dev Amazone am 8. Sep- tember 1890 heim. Der Vogel war offenbar bruſt— krank, ein ſchweres Heben und Raſſeln war bemerk— bar, als ich ihn am Nachmittag aus dem Bauer nehmen wollte, floh ev entjegt auf den Boden und 24 blaue Flügelfedern fielen um ihn hev; ich jah, daß die Stiele 86 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 9. der Federn ganz hart getrocnet waren, daß alfo wol feit zwei Jahren feine richtige Mauſer jtattgefunden hatte. Auch war die Amazone recht trübe und Still; ich that, was möglich war, fie aufzuheitern; ihr Schlaf- fajten am Abend that dem immer frierenden Bogel wohl, die Hanfnahrung, die ev jo lange entbehrt hatte, leiftete bei feinem Federnwechſel ſichtlichen Vorſchub und ich jtudirte förmlich, was ihm munden könne und war ein volles Jahr unermüdlich um ihn beforgt, ihm jeden gewünschten Lederbiffen zu gewähren. Gin Schaden am Flügel hat die Amazone, wie ich glaube, der Schmungfraft beraubt, aber jie iſt voller geworden, das Auge, wol noch immer janft und ruhig, iſt glänzend, und da jie an einer Fleinen Domingo-Amazone einen guten, derben Kameraden gefunden, jo fann ich mich freuen, ihr Leben verjchönert und erhalten zu haben. Zu ihren jhönften Stunden gehört der Augenblick, wo jie ihr Käftchen aufſuchen darf; dies kann fie faum erwarten und jubilivt in hellen Tönen, wenn ich jie veht gut umhülle. Außer einem manchmal ſcharfen Geſchrei ift fie ein Liebes, kluges, dankbares Vögelchen. Briefliche Mittheilungen. Vicelleicht wird es für Sie und die Leſer der „Gefiederten Welt“ nicht ohne Intereſſe fein, zu hören, daß ich vor einigen Tagen in Gejellichaft vieler Dohlen eine weißgezeichnete beobachtet habe. Diejelbe hatte am linken Flügel etwas weiß, mehr am Leib, und am rechten Flügel fogar jehr viel. Hans Wahl. — — > Anfragen und Auskunft. Anfrage Wie Shnen vielleicht noch erinnerlich fein wird, neige ich im unſrer jchönen Liebhaberei von je her den verjchiedeniten ESinbürgerungsverjuchen zu. Won meinen grünen Kanarienvögeln Fann ich Ihnen berichten, daß fie auch in diefem doch fehr flrengen Winter freiwillig jeden Tag auf längre Zeit ins Freie gingen, fich, wie fonft, mit unter die anderen Bögel mijchten und auch vor die Scheunen famen, Während fie den ganzen Winter beifammen maren, babe ich jetzt die Geſchlechter getrennt, da ſich die Vögel bereits parten, was doch zu früh ift. — Im nächjten Sommer werde ich in größerm Umfang Nachtigalen hier heimisch zu machen ſuchen und Ihre Anleitungen dabei befolgen. Nun habe ich mich aber auch wieder darauf eingerichtet, mit Papageien ähnliche Verfuche zu machen; nicht in der Fühnen Hoffnung, fie dauernd bier heimifch werden zu jehen, d. h. im ganzen Land, fondern eben weil das die Richtung ift, in der ich an der Bogelhaltung die meiſte Freude finde. Mein heutiger Brief hat nun den Zwed, Ihren ſchon fo vielen Anderen in größter Bereitwilligkeit und Langmuth extheilten Rath mir in diefer Sache einzuholen. Es handelt fich für mich be- jonders darum, eine Sittichart zu wählen, die in jeder Ber ziehung am beiten in unſere VBerhältniffe pakt, jodann muß es eine Art fein, die jeßhafter ift, ala z. B. Nymfen und Wellenfittiche. Sie muß ferner fich ſelbſt gut fortpflanzen und darf, da bei folchen Verfuchen öfterer Zufauf nöthig, im Ankauf nicht zu theuer fein. Aus Ihren Büchern entnehme ich, daß meinen Anforderungen am bejten wol Karolinafittich, Mönchsſittich, Buntfittich, allenfalls noch einige, wie Blumenau- fittich, entfprechen würden. Ich Bitte Sie nun, mir zu jagen, da Sie die Vögel beffer fernen, welchen ich wol wähle. Aus Ihren Mittheilungen über die entflogenen Mönchsfittiche fehe ‚ ich, daß fie wol zu fchlecht fliegen, es müffen aber fehr gute Sieger fein. Da die Karolinafittiche auch vecht gefellig find, in Nordamerika leben, bei einigen Züchtern bereits genijtet haben und ſchon einmal bei einem Herrn aus- und eingeflogen find, jo kommt mein unmaßgebliches Urtheil immer auf fie zurüd. Bitte, wollen Sie mir mittheilen, ob ich den dazu pafjenditen getroffen habe, oder mir einen andern nennen. Sodann wäre mir ſehr inteveffant, wenn ich über diefen Sittich einige neue Beobadhtungen erfahren könnte, da ich eine ältere Auflage der „Fremdländiſchen Stubenvögel” habe. Db man wol nun weiß, daß er gejellig in einer Höhle und unter welchen Umjtänden er brütet? Dann könnte man ihn wenigfteng in mehreren Baren zufammen halten und brauchte den üblichen Zank bei der Brut nicht zu fürchten. Für den Fal nun, daß Sie mir zu diefem Sittich rathen follten, jo muß ich leider heute jchon mit Be— dauern außfprechen, daß er mie im Anzeigentheil ausgeboten wird, Es muß mir aber daran liegen, bald einige Pärchen einzugewöhnen. Würden Sie die Güte haben, mir zu fagen, wo ic) vielleicht die Gefucchten befommen fünnte? Dürfte ich ferner bitten, daß Sie dem betreffenden Händler einen Wink geben wollten, damit ich auch jihere gute Pare befomme, die nicht flügellahın find. von Proſch. Antwort: 1. Zu Ihrem Plan, der meine Tebhaftefte Theilnahme findet, erlaube ich mir folgende Bemerkungen. Stellen Sie nicht mit einer Sittichart, wie Sie es beab- fihtigen, den Verſuch an, jondern wählen Sie dazu mehrere, mindeftens drei Arten, aus. Haben Sie hohe Pyramiden- pappelu in der Umgebung Ihres Guts, jo kann es ficherlich feinen Papagei geben, der geeigneter zur Ginbürgerung ift, als der Mönchsfittich, denn fchon der Umftand, daß er ein freiftehendes, bzl. freihängendes Neſt auf der Pappel errichtet, gewährt die Möglichkeit, daß Sie die Vogel immer vor fich jehen und fie überwachen können. Die ſchlimmſte Gefahr bei allen derartigen Verſuchen mit Papageien, die freche Zudring- lichkeit dev Krähen, werden Sie ja durch geeignete Maßnahmen abwenden können. Hätte Herr Dberamtmann Schmidt auf Karlshof beizeiten eine Anzaht Krähen fchießen und an den Beinen hoch an den Pappeln aufhängen lafjen, jo würden die frehen Strauchräuber ſchon vonvornherein fern geblieben fein. Nächſtdem vathe ich fodann noch, je ein Pärchen Karolinafittiche, auſtraliſche Buntjittiche oder Rofellas, vielleicht auch Tirika- oder Blumenauſittiche auszufegen. Berücjichtigen müffen Sie dabei indefjen Folgendes. Der Karolinafittich ift jebt, während er früher einer der gemeinjten Vögel im Handel war, nur ſchwierig zu haben; können Sie indejjen ein oder zwei Pärchen befommen, jo wäre es jedenfallg gut, denn diefev Vogel ift doch für unfere Verhältniffe, unfer rauhes Klima, einerſeits am meiften geeignet, während er andrerfeits infolge feiner Vorſicht und Schlauheit ſowie feines hurtigen Flugs ficherlih allen Gefahren am beiten zu entgehen vermag. Der Buntfittih, ebenfo Pennants- und Adelaidefittih und noch zahlveiche andere auftvalifche Arten, würden fih nach meiner fejten Ueberzeugung in unjer Klima und unſere Ver— hältnifje auch ganz vortvefflih einfügen; aber fie haben allefammt einen nur zu bedeutfamen Fehler: Sie find viel zu farbenbunt und auffallend, als daß fie nicht immerfort die Aufmerkſamkeit nur zu vieler Feinde und Verfolger auf fi) lenken follten. Deshalb möchte ich immer viel mehr zu den einfarbig grünen Arten rathen, und felbft der auffallend gelb und gelbroth gezeichnete Karolinafittih dürfte ſchon diefen Fehler haben. Was nun aber den einfarbig grünen Blumenaufittich anbetrifft, fo wird diefer, befürchte ich, keineswegs kräftig und ausdauernd genug für unfer Klima fein, denn er ift einerfeitS ein immerhin zarter Vogel und andrerjeit3 er- ſtreckt ſich ſeine Verbreitung nicht hoch herauf ins Gebirge. Alles, was ich hier ausjpreche, beruht freilih nur, wie man zu jagen pflegt, auf Hypotheſen — Annahmen und Schlüffen. Wenn Sie nun aber troßdem mit drei bis vier folchen Arten in je einem oder zwei Pärchen VBerfuche unternehmen möchten, jo würden Sie fi) natürlich ein außerordentlich hohes Ver— dienft erwerben. Trotz Ihres Einſpruchs möchte ich dazu auch jedenfalls den Wellenfittich in etwa drei Verſuchspärchen dringend empfehlen. Bei den Ginbürgerungsperfuchen mit Nr. % Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 87 diefen Papageien gehen Sie nun aber keineswegs nach dem alten Schlendrian zumerke, bei welchem man jolche Wögel ohne weitres „ausjeßt“, jondern behalten Sie denfelben Grund— jaß im Auge, den Sie bei Ihren Kanarienvogel-Einbürgerungs- verfuchen ausgeführt haben; Sie räumen aljo fiir die Sittiche ein befondres Zimmer ein, am beften eine odev zwei Treppen hoch, ftatten dies mit Niftkäften u. a. zweckmäßig aus, bringen vor dem Fenſter einen geräumigen Drahtvorbau au und füttern die ganze Gejellfehaft nur in diefem. Dann, jobald im Frühjahr oder Frühſommer Junge in den Nejteri der Papageien find, öffnen Sie verjchiedene Kleine Schieber am Drabtgitter; vor diefen Schiebern müffen aber bequeme Sib- ftangen angebracht jein. Vorher jhon laffen Sie möglichſt zahlreiche und mannichfaltige Niftkaften auf dem verjchiedenen Bäumen, insbefondre auf den dazu am beſten geeigneten Pyramiden= oder italienifchen Bappeln anbringen, jodaß die Papageien dann alefammt ſchon die zweiten und Dritten Bruten draußen im Freien machen können. Höchſte Zeit iſt es aber, daß Sie jebt bereits die Papageienpärchen nach und nach anjchaffen, denn es evjcheint doch als Hauptjache, daR alle diefe Vögel bis zum bevorftehenden Winter hin aus- teichend eingebürgert find, um ohne große Gefahren die vaube Zeit überftehen zu können. Als die wichtigiten Maßnahmen bei dieſen Verſuchen müſſen gelten: zunächſt die möglichit wirkſame PVertilgung jeglichen Ungeziefers und Naubzeugs, ſodann das rechtzeitige Deffnen der Schieberthürchen an dent Drahtvorbau und die Ueberwachung der ausfliegenden Sittiche in den erften Tagen, natürlich bei jorgjamfter Vermeidung jegliher Störung, ferner und hauptjächlich die beftändige Fütterung der ganzen Gejellihaft innerhalb des Vorbau: Drahtgitters. Im Uebrigen verfahren Sie, wie gejagt, ganz ebenjo, wie Sie es bei den gleichartigen Einbürgerungss verjuchen mit Ihren Kanarienvögeln gemacht haben. 2. Ueber das Freileben des Karolinafittichs liegen ja vecht eingehende Angaben (in meinen Büchern) vor. Dieſe Sittiche Teben durchaus gefellig, und wenn Sie mit mehreren, vielleicht drei, vier Pärchen zu gleicher Zeit den Verſuch anftellen wollen, fo würde e8 zweckmäßig fein, das Sie innerhalb des Gezweiges, an einem großen Baum am Stamm befejtigt und neben einander, doch jo, daß das Flugloch jedesmal nach einer andern Richtung fteht, mehrere Niftkaften anbringen laſſen, am beten für jedes Bar zwei, oder wenn nur einen Niftkajten für jedes Par, dann doch wenigjtens einige überzählige dabei. Im Webrigen bitte ich noch zu beachten, daß die Keiljchwanzfittiche, zu denen ja der Karolinafittich gehört, nicht unverträglich leben, jondern daß jedes Pärchen, wenn es nur feine bejondre Niſthöhle hat, friedlich neben dem andern wohnt. 3. Die Be: ſchaffung des Karolinafittichs, der früher im Handel jo gemein war, ift gegenwärtig nur Zufallsſache; aber ih will Sie gern jofort benachrichtigen, jobald die Art irgendwo im Handel zu haben ift. Hoffentlich bringt fie uns die „Ornis“-Aus— ftellung und ich ſchreibe dann fogleich oder ſchicke Ihnen den Katalog. 4. Für Ihre Glückwünſche zur Ausftellung vielen Dank! Hoffentlich wird fie jehr großartig und interejjant. Frage: Im vergangnen Sommer brachte ich von Sylt eine junge Silbermöwe mit, die nach Furzer Zeit ſich mit den Hühnern und einem zwei Jahre alten Kranich gut vertrug. Diefer Frieden ift jedoch vor acht Tagen vonfeiten dev Hühner gebrochen, denn dieje fielen plößlich, wie auf ein verabredetes Zeichen, ſämmtlich über die Möme her und müffen fie dabei ſtark verlegt haben, denn jeit jener Zeit hat deren Freßluſt faft ganz aufgehört, ebenjo die Jreude am Baden in einer Waſchbütte; auch läßt fie den Linken Flügel mehr herabhängen als jonft. Bis zu dem Tag des Ueberfalls hat jie vom 15, September v. 3. ab den Eindrud eines durchaus ges ſunden Vogel3 gemacht; fie fraß mit Vorliebe vohes Pferde: fleifch, aber auch Brot und gekochte Kartoffeln, die fie dreift dem großen Hofhund aus dem Freßnapf entwendete. Seit mehreren Tagen rührt fie vohes Fleiſch nicht mehr an, ebenjo fein Gemüfe und Brot, und erhält fi nur fümmerlich von gekochtem Fleiſch (kleine Stückchen), doch darf fein Fett daran haften. Die Entlevung ift merkwürdigerweiſe noch ziemlich häufig, aber meiftens ſehr grün gefärbt, und da ich bei anderen Bögeln (3. B. Fiſchadler) die Beobachtung machte, daß biefe | Farbe der Lojung auf Unmwohljein fchließen läßt, befürchte ich ı auch bei dev Möme eine unjachgemäße Verpflegung. Stinner, Hauptmann a. D. Antwort: Der Vorgang auf Ihrem Geflügelhof be— jtätigt wieder einmal die feltfame Erſcheinung, daß die Vögel, insbefondre aber das Geflügel, über einen Genojjen, mit dem fie bis dahim im beiten Frieden gelebt haben, herfallen und ihn mißhandeln, fobald er Frank it, Nach meiner feiten Ueberzeugung it die Bösartigkeit dev Hühner gegen die Möwe eben lediglich die Folge ihres krankhaften Zujtands und ihrer darin Tiegenden Wehrlofigkeit. Ihre Krankheit aber dürfte auf Darmfatarıh beruhen. Diejen letztern können Sie nun allerdings nicht gut mit einer Arznei heilen, jondern Tediglich durch geregelte Fütterung. Das einzige, wozu ich im der erſtern Hinficht vathen Fönnte, wäre, daß Sie von einem Gemiſch, bald Rizinus- und halb Provenceröl, dev Möwe einen Theelöffel voll, und zwar an einem Tag um den andern, geben, im ganzen jedoch nur dreimal. Dann veichen Sie ihr rohes Fiichfleifch, am beiten ganz frijch und noch blutig, und halten fie damit ausjchlieglich mehrere ‘Tage, wobei jie zugleich viel Waffer haben und möglichit draußen im Freien, aber teoden, auf Stroh oder dergleichen Unterlage fißen muß. Die Delgabe, aljo am Tage einmal, werden Sie der Möme wol jchwerlich anders hinunterbefommen, als daß Sie ſie ihr mit etwas ſchwach lauwarmem Waller eingießen. Sollte jie dann aber das zerfchnittne Fifchfleifch durchaus nicht nehmen wollen, jo verjuchen Sie es zunächſt mit Kleinen lebenden, bzl. Halbtodten Fiſchen, die Sie ihr in einer flachen Bütte mit Wafjer vorjegen wollen. Nimmt fie auch dieſe nicht, jo verſuchen Sie, ihr das Fiſchfleiſch in der Weife beizubringen, daß Sie e3, in Heine Würfel zerhadt, unter die gefochten Kartoffeln mengen. Da die Möwe im Uebrigen in dev Frei— heit viel mehr Inſekten und Gewürm als Fiſche frikt, jo würden Sie auch gut daran thun, ihr täglich etwa fünf bis ſechs Mehlwürmer, einige Küchenjchaben und als am aller zutväglichiten täglich eine Handvoll Regenwürmer, falls Sie diefe irgend erhalten können, zu veichen. Bei alledem ift die Hauptfache, daß der Darm- oder Magenkatarrh dur die naturgemäße Fütterung auf natinlichem Wege gehoben wird. Noch bitte ich Folgendes zu beachten. Waͤhrenddeſſen, daß Sie das Del geben, aljo gleihjam eine Kur anwenden, dürfen Sie dem Vogel noch nicht die andre, wenn auch natıırgemäße, fo doch für ihm außergewöhnliche Nahrung darreichen. Erſt dann vielmehr, jobald die Del-Kur nach jehs Tagen (eins malige Gabe einen Tag um den andern, im Ganzen dreis mal) beendet ift, fangen Sie mit der Fütterungskur wie angegeben an. Bon diejer Ießtern erwarte ich indeſſen zuver— fihtlih den eigentlichen Erfolg, während ich Ihnen gleich vonvornderein jagen muß, daß wir Arzeneien für eine jolche Krankheit in feinem Fall vor uns haben. Auch bei Menjchen kann ja bekanntlich jegliche Arzemei doc immerhin nur ein Hilfsmittel der jelbjtheilenden Natur fein — um wieviel mehr aber beim Thier, das uns die Diagnofe in jeder Hinficht nur zu ſehr erfchwert, und beim Vogel noch mehr als bei jedem andern Thier. Herrn P. € H.: Den japanifchen Mövchen als Kultur— vögeln ift der ungehülfte Neis ungewohnt und nicht jo zutväglich, wie den verwandten Vögeln; man läßt ihn deshalb lieber fort. Herrn Rihard Denter: Ueber Mind’s Vogelſand oder den Streufand fiir Vogelbauer von C. Mind habe ich mein Urtheil ſchon vor Jahren hier in dev „Geftederten Welt‘ abgegeben. Auf Ihren bejondern Wunjch wiederhole ich indeſſen, daß der Sand Feinerlei ſchädliche Beſtandtheile ent= hält und dag man ihm dreiſt für jegliche Vögel in Anwendung bringen darf. Billig ift er indejjen, die Büchſe zu 50 Pf., allerdings nicht. Herin Dr. &. Liebheit, Dberlehrer: Wenn Sie an dem Star rechte Freude erleben wollen, jo müſſen Sie auch ihn, gleich jedem andern Hausgenoſſen, jorgfältig erziehen. Da Sie für diefen Zweck, bzl. zur Gejunderhaltung und Abrichtung zugleich ein entjprechendes Buch haben wollen, fo muß ich Ihnen mein Werfchen „Allerlei jprechendes ge— fledertes Volk” nennen, welches für 3 ME. durch jede Buch— 88 Die gefiederte Welt. handlung zu beziehen if. Darin werden Sie vor allen finden, daß das ſog. Zungenlöjfen auf einem alten üblen Aberglauben beruht und für das Sprechenleinen des Vogels feineswegs erforderlich ift, jondern nur eine üble Thierquälerei wäre. Weiter finden Sie darin Anleitung zur beftmöglichiten naturgemäßen Ernährung und ſodann namentlich zur ſach— gemäßen und erfolgverjprechenden Abrichtung. Die Eigen- thümlichfeit des Vogels aber, welche namentlich Ihrer Frau Zeitiehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Gemahlin widerwärtig an ihm ift, fönnen Sie ihm allerdings | nur ſchwierig oder faum abgewöhnen. ES gibt ja überhaupt nur wenige Stubenvögel, welche ſich dazu gewöhnen loſſen, ihre Entlerungen an einen beſtimmten Drt zu bringen. rathe daher vielmehr, daß Sie den Star ruhig daran ges mwöhnen, in einem recht geräumigen zwedmäßigen Käfig zu verbleiben, wo ev einerjeits vor den mancherlei Gefahren des frei umbergehenden Vogels bewahrt bleibt, wo Sie ihn andrerſeits viel befjer abrichten Fönnen, und wo Sie und vor allem Ihre Frau Gemahlin zweifellos doch viel mehr Freude an ihm haben werben. Herrn D. Lihtenftein: Die Erkrankung Ihres Kanarienvogel3 war an einer äußern Crfcheinung, einem | Krankheitzzeihen oder Symptom, allerdings nicht zu erkennen; | dagegen ergab die Unterfuchung, daß Herz und Gehirn mit Blut überfüllt fich zeigten. Wodurch dev Schlaganfall, wie man die Krankheit alſo nennen kann, im Webrigen herbei— geführt worden, vermag ich allerdings leider nicht, auch nicht einmal mit annähernder Bejtimmtheit, anzugeben. Herrn Wilhelm Grafe: Bei Ihrem Gimpel habe ih durch Unterfuhung des todten Vogels die Urſache der Krämpfe mit voller Sicherheit nicht feſtſtellen können. Es war wol eine anicheinend ſchon alte, aljo chroniſche Magen- entzumdung vorhanden, ob diefelbe aber bedeutend genug ges wejen, um den flarfen Reiz und dann jogar den Tod hervor— zurufen, das vermag ich doch nicht zu ermejjen. Herrn Edmond Rogeri: 1. Nah Ihren Angaben find die jungen Pflaumenföpfe, welche Sie von Rohleder— Leipzig gekauft haben, entjchieden ein richtiges Pärchen, wen das Männchen auch noch nicht völlig ausgefärbt und aljo mit dem ſchönen pflaumenvothen Kopf erjcheint. Warten Sie nur geduldig, denn mach meiner Weberzeugung wird bie Ausfärbung fpäteftens im Frühjahr d. J. vor fich gehen. Der größte ift Höchftwahrfcheinlich dag Männchen, da er den melodiſchen Ruf erichallen läßt. Alle in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” angegebenen Merkzeichen treten jedenfalls gleichzeitig hervor. Dann wird fid) auch das Pärchen mit einander bejjer vertragen und zur Nijtzeit werden fie recht zärtlich, während außerhalb derjelben jeder wieder jeinen be— fondern Weg gebt. 2. Ahre weiteren Fragen inbetveff der Züchtung der Wellenfittiche möchte ich Ihnen doch Lieber perſön— li) beantworten, und ich denke, daß Sie es doch wol für verlohnend erachten werden, auch diesmal zur Ausftellung des Bereins „Denis“ nach Berlin zu fommen. Sollte Ihnen das indeffen nicht möglich fein, jo juchen Sie mich vielleicht in Shrer Provinz, in Haynau, auf, wo ich wahrſcheinlich im März einen Vortrag Halten werde. Uebrigens find mir Die Mißerfolge in Ihrer Wellenfittichzucht in der That umerklär- lich, denn der Wellenfittich gehört doch, wenn er gejund und fräftig ift, entfhieden zu den beiten Heckvögeln, die wir unter den Fremdländern überhaupt haben. 3. Die aus der Heimat eingeführten Wellenfittiche werden aller Vermuthung nad) in diefem Jahr bei ung in Deutſchland oder vielmehr in Europa überhaupt außerordentlich knapp fein, da wir bisher noch feine Einfuhr vor uns jehen und allen Anzeichen nach auf folche auch nicht zu hoffen Haben. Kaufen Sie aljo zu Ihrem bier gezüchteten Weibchen aud ruhig ein ſolches Männchen. Hoffentlich haben Sie Glück und erveichen von dem Par dann gute Zuchterfolge. EBeyid) Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuähandlung in Magdeburg. R. & M. Kretidmann PER ee Für den nahfolgenden Anzeigentheil in der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzeinen verantwortlid. Ich Nr. 9. An je i gen. Ameiseneier. getrodfnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A [185] Univerjalfutter — Br 20 Weißwurm, vein prima „siter Lem r gew. Handelsware — a Mohnmehl, weiß „ Kilo —60 „ Dfia Sepia, prima 7 " 3.— u Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, — 50 in Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge- &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. u A = Papageien 3 | u iprechenden Gremplaren 3 SEN. H. Kumss, Barmdrunn. E f h 8 Kanarien. [187] ig ISC e asse- 293 Upper-st., Islington, London, N. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über Rothe Hänflinge, per Dußend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerhen 6 #4, Grün- Dugend, ſende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Pariſer Kana— rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 1881 1892er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogeldandiuug, Schuß uud Vermehrung der injektenfreffenden Vögel Niſtkäſten, von äußerſter Wichtigkeit für Holzungen, I Parkanlagen, und das einzige fi \ Mittel, um den überhand Naupenfraß u. a. wirffam entgegen zu treten. Diefe Niſt— fäften, ſowie auch folche fir Wellenfittiche und andere fremd bearbeitet, Liefert in bejter und billigiter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Thüringerwald. ihälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt auf monatlihe Ratenzahlung empftehlt g [186] R. Maschke, Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefieder (z. B. versandte Kanarien massenhaft. bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. a jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- Prag (Böhmen). [189] durch Anbringung künſtliche Landwirthihaft, Gärten un E Hr nehmenden Verherungen durch ug ländiſche Vögel, nah Dr. Ruf’ und Dr. Gloger's Schriften Preigliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [190] WVogelfutter für Körnerfreffer, Kanarien, Zeifige, Stiglitze, Hänflinge u. a. Boftpadet 2 .%, Ctr. 15 A verkauft 191 1 NRadtigal mit beftoßpnem Schwanz 10%, 1 gut be- fiederter Sprofjer 15 M, beide feit Weihnachten im Gejang, zu berfaufen. DVerpadung Koftenpreis. [192] Dr. Poschmann, Wormditt (Dftpreußen). Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“. en 9, Magdeburg, den 2 Aur; 1893. Zu 0.80 Jahrgang. A. Sstü idemann, Berlin, Weinneiſterſt 14. [193] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte itet3 anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag fir das Preisverzeihniß zurücvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gefiebte Hanfſat empfiehlt 194) Hi. Drefalt, Liber, Die Samen-Hroßhandlungnon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftelungen prämirt), hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. [195] 2o0logische Kandlung 4 Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfitaße 33 empfiehlt fi für den Ankauf aller Arten Fafanen, Maffergeflüget, Schopfwadteln, Bopageien in jeder Preisinge, jowie aller Arten in- und ausländischer Sing- und Zierhögel zu bekannten billigen Preijen. Preisliſten hierüber yon fojtenlos zu Dienjten. SONnNnenvö ei nur abgehörte Doppelüberjchläger, Std. 5.4, Bar 6.4, DD s 5 Bar 25 %. WPreiölijte über meinen großen Lager- beitand pojtfrei. Pa Nachnahme. Lebende Ankunft gavantirt. [197] &. Schlegel, Boolog. Großhandlung, Hamburg. Kür Wiederverkäufer. Preife in Reichsmark netto Kaffe. Bei 100 Ko. inkl. Sad. Hirfe, weise pr. 100 Ko. 32, 50 Ko. 17 | Hirfe, ind un pr. 100 Ko. 26, 50 Ko. 14 _ .. fenegal ‚5 1007,46, 50 n„ 24 algeriſche „ 100 „ 30,50 „ 16 iB i. Aehren „ 100 „- 80,50 „ 42 | Reis i. Hülfen „100 „ 48, 50 „ 25 Sonnenblumenterne „100 „ 30,50 „ * Kürbiskerne ——— Uniberjalfutter 100 60, 50 | NRübfen Ia, ſüß ; „ 100 33, 50 TS alle anderen Futterartifel. Ausführliche Preisliften — J. .0. Rohleder, Vogelfuttergroßhandlung, geipgig-Goplis, - Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen # ‚FrühaufschenNistkasten, prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigft. Händlern und Dereinen Rabatt. [199] Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald. [2005 Meinen reihhaltigen Borrath in PVapageien, fremdl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neuejten praftifchen Vogelkäfigen Getrocknete Ameifeneier, ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber | prima gefiebte und fandfreie Ware, per Kilo y 2,80, auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe | 5 Kilo M 13,—, Vorrathälifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | 335 Sommersamen, "88 de a Sun Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. | prima ſüß, per 5 Kilo M 2,30, Carl End, empfiehlt vorzügliches umd — | [202] Carl Kämpf, Mainz. mit Berpad. [201] Carl men; Kinheim, Bez. Trier, 6) ® Harzer Kanarienvögel. 90 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. ru. Achtung }! Nistkästen-Pabrik Um mit meinen Harzer Rollern jhnel zu räumen, verkaufe dieſelben, gute Mittelvögel, jtatt 7, 8, 10 u. 12, pro Männchen mit 5, 6, 7 u.8 A. Weibchen, & 1 AM, bei 6 Männchen franfo inkl. Packg. [204] J. 0. Rohleder in £eipjig-Gohlis. rifhe Ameiſeneier. SEN Weißwurm u. a. jahrelang in friſchem Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [2 D. RE. P. Nro. 64437. Einfaches, billiges, faufen, da Ausmüsung im Großen unmöglich). unter unter „X. W. Z.°% der Expedition der „Gefiederten Welt“, V. Z.“ der Expedition der „Geftederten Welt“, ‚Auch dureb jede 5 Buch-u. Kunsthandlung zu beziehen. (=) (ogel-Jandkifet H einen in * — ———— am rein veell gemefjen, Lir. 5 .A, Kilo 8,50 „4, 1000 Str. 1,20 A. \ wit 50 verschied. Vögeln in naf. Grösse 47 N) ZEN von Professor gemalt gegeben, auf — Leinen gezogen,mit Tr. Rundstäben zum Anhän- gen äM.10-franco per Post empfiehlt zur Belehrung, als Zim- merschmuck Für Schule und Haus — = "VerlagsAnstaft = - Teutzsch € GeraRuıss‘ = Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 3, Ameijeneier, Weißwurm, Vogelleim, Rehfallen Vogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [207] Theodor Franck, Barmen. Hohl-, Klingel- und Knorr-Vörel. Empfehle meine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Auswahl bei höchſt veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Dian verlange Preiglifte oder fomme jelbit. [208] P. Holzky, &öthen (Anhalt). Wegen Raummangel gebe ab: 1 Bar Scharlachflügel- Sittiche, tadellos, 70 #4, 1 Bar Pflaumenfopf-Sittihe 12 M, 1 Bar Blutrumpf-Sittiche, ſehr ſchön, niftluftig, 40 4, 1 Par Sperbertäubchen beim Nejtbau, 8 .%, 3 Std. Ind. Glanz- fäfertauben, 1 richtiges Bar dabei, 25 A zufammen, 1 Mohn. Sperlingstaube 6 #4, 1 Mchn. Bronzefleden- 6 .%, 1 Mon. Rofttaube 6 .#, 2 Par jchwarzkehl. Laufhühnchen, alle mit Erfolg geniftet, 30, 20 A, 1 Par rothkehl. Laufhühnchen, 4 unge gezogen, 1 Bar Mabras-Wadteln 25 #, 1 Bar Frankolin-Wachteln, 11 Junge gezogen, 28 M, 1 Min. Frankolin-Wachtel, jung, 12 .%, 2 Bar Ehinef. Zwergwadhteln, a 15 4, 1 Bar Harlequin-Wachteln 20 M, 1 Bar Kron= finfen v. Südamerifa. [209] Robert Behrens, Viagdeburg, Wilhelmftraße 14. Gebe an gut eingewöhnten Vögeln ab: Zebrafinfen, das Par zu 5 .%, braumbunte Mönchen dsgl. zu 5 M, Zebrafinfen (Männden) zu 2,50 A, gelbbunte Mövchen (Männz= hen) 3 A, braunbunte dagl. (Weibchen) 3,50 A, Tigerfinfen (Männchen) 2 A, Muskatfinfen, das Par 3 A. Bei Ab» nahme mehrerer Tögel Verpackung frei. [210] Forftafjitent Mühlhäusser, Pforzheim. Dompfaffen, gelernte u. ungelernte, jowie Kanarien- toller, v. 7 bis 15 %. Bei Anfrage Freimarke. [211] V. Wiegand, Neumorſchen, Rg.Bz. Kaſſel. 05] | bewährtes Berfahren ift zu ber- Auskunft | Berthold Langbein C.-G. in Goldisthal b. Oelze, Ch. empfehlen ſich zum Bezug von Nift- käſten für alle Bogelgattungen, als: für Stare, Meifen, Rothſchwänze, Fliegenfchnäpper, Finten, Mauer- fchwalben, SHohltauben. Futter- fäften zum Füttern der Vögel im Winter 2c. Preisliften zu Dienften. Billigite Preife. [212] 2 Kürländer Sprosser, Tag: und Nachtfchläger, tadellos befiedert, mit echtem Davib- ruf, ſowie Waſſer-, Glocken- Baß- und Molltouren, jeder zweimal durhwintert, per Stück 50 M, ferner 1 bufominaer, 1 xuffifher und 1 ſiebenbürger Sprojjer, jehr gute Tage ſchläger, per Stüd 25 #, dann 4 Schwarzplättchen, echte Wiener Wälder-Gebirgsvögel, per Stück 15 M, ein ertra feiner Vogel zu 25 A, find wegen Abreife eines Lieb— habers abzugeben durch Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für die Siebhaberzi der beiten Singvögel, Wien, VIL3., Schottenfeldgafjie Nr. 95. [213] [214] Gebe ab: Geresit,, Par 15 .%, Wbd. 8 A, 1 Bar MWellenf., import., 12 M, 1 Min. vothf. Infeparable 10 A, 8 Bar jap. Mönd., brbt. &6 A. Suche in Kauf od. Tauſch: je 1 Mon. Dorn-Q, u. Bartiff., je 1 Wbch. Lauchgrüne u. Gould’s-Amd. Hauth, Potsdam, Weinmeifterjt. 63. [7 Mehlwürmer; ganz rein, ohne Kleie, Y Kilo 5,50 A. [215] Maercker, Berlin, Wallittaße 97. SE Keine fehlerfreie Harzer Hohlroller mit Knorre, hübſchen Flöten u. a., & 6, 10, 12 u. 15 .%, habe abzugeben. [216] ©. Thomas, Pr.=t. a. D., Bergzabern. Dfferire: Schön und fleißig fingende Zitronenfinten, Männchen, à 1,0 .%, Bar 2,20 A. Garantie lebender Anz funft gegen Nachnahme, [217] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Harzer Kanarienvögel. Stamm Sylbe, auch einige Weibchen Dompfaffen, billigft, gibt ab. [218] C. Berger, Penzig, Aktienhütte. Allen Bogelfreunden empfehlen fich zur Beforgimg einſchlägiger Literatur 219] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Promenade 1 (Eins). Dfferire: Dompfaffen, Mhn. & 2%, Wbd. 1 A, Zitronenfinfen, ſchön fingende Mehn., & 1,50 A, Wbch. 70 A, Zeifig, Men. a 1 .%, Wbch. 50 4%. Garantie leb. Ankunft gegen Nachnahme. [220] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Ein prächtig beftederter, zahmer Jako, jehr gelehrig und Der ſchiedenes gut jprechend, abzugeben unter Gewähr. 221] ©. Volkmann, Nafhinif, Harburg a. E. Gebe ab zum Ginfaufspreis 4 ruffiihe Sprofjer, be- zogen von Mathias Rauſch, Wien. Näheres gegen Marke, taufche auch. [222] B. Bollmann, $lein-Rodensleben b. Magdeburg. Ein zahmer Gebirgsiori, jehr ſchön im Gefieder, garantirtes Weibchen, zu berfaufen. [223] J. Grossenbacher, Metzgergaſſe 64, in Bern (Schweiz). [224] Berf.: 1 Weiden-Sproffer, 1 Wiener Plattmönch, 1 Garten- grasm. a. öſtl. Thür., hochf. Sänger. W. Nöbeling, Goslar. GG Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 Lil. Anzeigen werden bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen. Ur. 10. Slagdeburg, den 9. März 1893. X11dahrgang Das“ Der Wiederaddrum fänmtliher Original-Artiket if ofne | Pflanzers, in welchem eine Menge blühender Bäume Zuflimmung des Serausgeders und der Perlagsbuhhandfuug nidt | mehr geflattet. EEE Inhalt: — — ſtanden, ſahen wir unendlich viele Kolibris — auch nur die beiden auf Curacao vorkommenden Arten — nd Asbachtungen während einer Reife nach Weftindien | uß). Noch einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?” (Fort: jeßung). Die fiebente Ausjtelung des Vereins „Ornis“ in Berlin. Blicke auf das PVogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort ſetzung). Etwas vom Holzſchreier. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — — Allerlei Beobachtungen während einer Reiſe nach Weſtindien. Bon Claudia Hartert. (Schluß). Unſer liebenswürdiger Wirth auf Aruba, ein Nachdruck verboten. umherſchwirren und ſich an den Blüten laben. Eines Nachts, lange vor Tagesanbruch, unter— nahm mein Mann mit dem Doktor eine Segelfahrt, | um den hier häufig vorkommenden, rieſigen Fregatt- vogel (Fregata aquila, Z.) zu erlegen. Die | Säger fuhren an ein Mangrovegebüjd) Hinan, in ‚ welchem die Fregattvögel übernadhteten, und es ge— lang ihnen, beim Auffliegen dev Vögel, fünf diejer mächtigen Flieger herunter zu schießen. - Als Die Schützen durchnäßt mit der Beute heimfehrten, er— götzte mich nicht gerade dev jo eigenartige und höchjt englijcher Arzt, der eifriger Jäger und Natur freund war, verjchaffte ung viele Gelegenheit, die Inſel kreuz und quer zu durchjtreifen. Ein Ausflug auf die der Südküſte Aruba’3 vorgelagerten Korallen— riffe wird uns unvergeplich fein. Dort hatten zwei Arten Seejhmwalben ihre Eier gelegt; kaum zu unterjcheiden vom Korallen und Meeresjand und den vom Waſſer angejpülten Mufcheln, lagen jie in ganz unbedeutenden Vertiefungen da. Es gejchah und, daß wir das erjte Gelege zertraten, weil wir es nicht bemerkt hatten und erjt dadurch aufmerkſam geworden, nach genauem Hinſehen unzählige Eier | fanden, von denen ein Eleiner Theil für die Samm— lung mitgenommen wurde. In dem Garten eines | unangenehme Mofchusgeruch dieſer viejigen Vögel, weil wir das, in diefem Tall zweifelhafte, Vergnügen hatten, jie abbalgen zu müfjen. Auf einem Ritt durch den öſtlichen Theil der Inſel zeigte jich uns wenig Vogelleben; hier war von Baum und Buſch feine Spur auf Meilen Hin, der Boden war mit viefigen Steinblöcden und kleinem Geröll bedeckt, Armleuchter- und Kugelfafteen bildeten faft die einzige Vegetation, und es war oft mit Schwierigkeiten und Gefahren verknüpft, mit den Reitihieren auf den ſchmalen Wegen fortzufommen, Die Zahl der auf Aruba gejammelten Vögel war eine größere, als die der auf Curacao erlegten und dies iſt dem Umjtand zuzufchreiben, daß wir mehr Seevögel erbeuteten, da die der jüolichen Küſte von Aruba vorgelagerten Korallenriffe denſelben ungeftörte Brutftätten bieten, während ſich jolche auf Euvasao nicht finden. Nach jechzehntägigem Aufenthalt auf dieſer 92 Die gefiederte Welt. Zeitigrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10. jteinigen Inſel glaubten mir einen genügenden Ueber- bli über die dortige Fauna gewonnen zu haben, und jegelten über Curacao nach) Bonaire, auf dem- jelben Kleinen Bot, das ung nad Aruba gebracht hatte. Wieder blies der Paſſatwind jehr heftig, und da das Segelbot dem Wind entgegen jteuern mußte, waren wir, mit kurzer Unterbredung in Curacao, drei Tage und drei Nächte auf See, und mährend des größten Theils diejer Reiſe weniger „bimmelhoch jauchzend“, als „hangend und bangend in jchwebender Bein“! — Ein grüner Streifen Landes mit freundlichen, hellen Häufern und einigen blühenden Bäumen bot ih unjerm Bli dar, als wir am 9. Juli Morgens vor der Inſel Bonaire vor Anker gingen. Ein Nuderbot brachte uns duch die blaue Flut über den bunten Korallengrund an unjer Ziel. Sn ornithologiſcher Hinjicht bot Bonaire noch viel mehr des Intereſſanten als die beiden anderen Inſeln, bejonder3 waren e3 die Papageien, die unjer größtes Intereſſe erregten. Ungemein häufig ift der reizende Conurusxanthogenius, Dp., mit jeinem ganz orangegelbem Kopf, und jehr jonderbar iſt e8, daß jomit jede diejer drei Inſeln eine andre Art der Keiljchwanzpapageien aufzumeijen hat. Ein Amazonen- papagei, der dem Chrysotis ochroptera jehr ähnlich fieht, erwies ſich al3 neue Art und erhielt den Namen Chr. rothschildi. Während bei alten, in der reiheit groß gewordenen Vögeln von Öhrysotis ochroptera das Gelb vom Ober— fopf bis unter das Kinn hinveiht und Kinn und Kehle auch gelb find, zeigen fich an den Kopfjeiten von Chrysotis rothschildi nur die Zügel und Ohrdeden gelb, und ein grüner Streif zieht jich nad der Wurzel des Unterjchnabel3 Hin; am Kinn zeigt fi nur wenig oder garfein Gelb. Der innere Flügelbug, der bei Ohr. ochroptera immer gelb it und nur jelten an der Wurzel etwas voth zeigt, ift bei Chr. rothschildi lebhaft voth mit nur geringer gelber Beimiſchung, und ver gelbe Schulter- fleck ift viel Kleiner. Außerdem jind die Federn des Bauhs nur ſchwach mit jchwarz geſäumt. Hier muß bemerkt werden, daß in dev Freiheit erwachjene und gejchofjene Eremplare von Chr. ochroptera viel prächtiger gefärbt jind und auch jtärker und größer merden als die gewöhnlich jehr jung nach Europa gebraten Vögel, welche kaum jemals die Pracht und Größe der wilden Exemplare erreichen. Daher kommt es auch, daß Dr. Ruß in jeinem wohlbefannten Werk, „Die jprechenden Papageien”, Seite 58, mehreren Forſchern den Vorwurf macht, die Maße diejes Papageien viel zu groß angegeben zu haben. Jene Drnithologen hatten gewiß in Freiheit erlegte Exemplare gemejjen, während Dr. Ruß über eine große Anzahl von Käfigvögeln verfügt, die eben faft immer im Wachjen zurückbleiben. Diejes haben wir täglich) vor Augen, wenn wir unjern jelbjt mitgebrachten Chr. ochroptera mit den von ung geſammelten Bälgen vergleichen. Die Fleinen graziöſen Coereben waren auf Bonaire jehr häufig und außerordentlich zutraulic. Sie famen in die Veranda des Hauſes geflogen, in dem wir liebenswürdige Aufnahme gefunden hatten, und nahmen jehr gern ihnen geveichtes Brot und Die fiebente Ausktellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und Liebhaberei in Berlin. Sn den Tagen vom 3. bis 7. März 1893. (Borläufiger Bericht, mac dem „Führer“ durch die Aus- ftellung). Im Gegenjab zu allen bisherigen Ausjtellungen des Vereins „Drnis” zeigte uns die Diesmalige, fiebente, ein Bild, wie es noch feine Vogel— Auzftellung in Berlin, ja ebenjomwenig in ganz Deutjchland, ergeben hatte. Wer von ung im Lauf der Zeit die Gelegen- beit dazu gefunden, eine dev großartigjten und glänzenditen DVBogel-Ausftellungen in Wien zu be- juchen, wie 3. B. die internationale Ausjtellung bei Gelegenheit de3 erjten Ornithologen-Kongreſſes i. J. 1884, wird zweifellos mit gewiljen Neid auf eine jolche gejchaut haben. Denn mindejtens in einer Hinficht übertrafen die Wiener Ausftellungen bisher alle unjere Berliner um ein ganz Bedeutendes. Wo hätte es jemals in Berlin, ja in ganz Deutjchland, eine jolhe Sammlung von jingenden Vögeln gegeben, wie in Wien? Nachtigal, Sprojjer, Sing: droſſel, Blau- und Steindroſſel, dann aber vor— nehmlich die ſog. Spezialitäten der öſterreichiſchen Liebhaber, das Schmarzplattl in Seinen abſonderlichen Schlägen, das gelbe Spötterhen, Rothkehlchen als Wipfeljänger, Sumpfrohrſänger, vothrüdiger Würger, der ink in den ſeltſamſten Schlägern u. a. m., jie alle veizten uns dort zu Bewunderung und Entzüden und zur aufrichtigjten Beneidung ihrer glücklichen Beſitzer. Hatte die „Ornis“-Ausſtellung ſich immer, und zwar ausnahmslos in allen bisherigen ſechs Veran— ſtaltungen, ausgezeichnet durch die große Anzahl und Artenmannichfaltigkeit der gezüchteten Vögel, an denen ſie auch nicht annähernd einmal von irgend einer andern Vogelausſtellung in Deutſchland, ja in allen Ländern überhaupt, erveiht werden Fonnte, hatte fie ferner ebenjo jtet3 die größten Seltenheiten und prädtigjten fremdländiichen Vögel überhaupt aufzumeien, ja ließ jie anerfanntermaßen zugleid) die herporragenditen Harzer Kanarienvögel hören — jo mangelte ihr bisher doch dev Vorzug, in welchen jie eben hinter den Wiener Augjtellungen entjchieden zurücblieb. Sp galt es nun diesmal, da die jiebente Aus— ftellung in eine verhältnigmäßig günſtige Zeit traf, den Verſuch zu machen, ob wir nicht daſſelbe oder doch Aehnliches wie unfere Liebenswürdigen Genojjen an der Schönen blauen Donau erringen könnten. In der „Geftederten Welt” wurde aljo die | Aufforderung an die Liebhaber und Pfleger ein- Nr. ‚10 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 93 Waſſer, waren auch vor einer kleinen Katze, die ſich manchmal an ihrem Futter betheiligte, garnicht jehr | ſcheu; es war allerliebft, diefe veizenden Eleinen Vögel hin= und herfliegen zu jehen und zu beobachten, wie ein Pärchen jich in einem Baum, der hart an das Haus ſtieß, fein Nejt baute. Dendroica rufo- pileata, Para de misa (Kivchenvogel) in Papia= mento*) genannt, war auch ein häufiger Befuh auf der Veranda. Im Garten vor dem Haus jtand ein großer, fchöner „Flamboyantbaum“ in volliter, prächtiger Blüte und hatte uns ſchon vom Meer aus einen wundervollen Anblie gewährt, da das Haus ziemlich nahe am Landungsplag liegt. Be— fonders des Morgens zwiſchen 7 und 8 Uhr mar es herrlich unter diefem über und über vothblühenden | Baum, wenn unzählige Kolibris in feinen Blüten ihre Nahrung ſuchten, ſich gegenfeitig befämpften, ihr eigenthümliches Surren und Zwitſchern hören ließen und das Farbenſpiel ihres Federkleids wunder: bar im Sonnenjchein erglänzte. Mährend eines Aufenthalts in einem alten verfallnen Landhaus, | welches ganz einfam an der Nordoftfüfte Bonaives | liegt, hatten wir Gelegenheit, viele interejjante Vögel zu beobadten. ES fiel uns hier mehr als font irgend wo auf, daß die Vögel fehr wenig jcheu waren; zu wiederholten Malen Fam ein von uns nur hier beobachteter Vogel, Margarops fuscatus, duch die Gitter des Fenſters in unjer Zimmer, um id) an einer auf dem Tiſch liegenden Frucht gütlich zu thun. Die wunderſchöne, graue Taube, Columba _ *) Rapiamento ift eine aus ſpaniſch, portugifiih, holländiſch und einigen Negerworten zuſammengeſetzte Sprache und wird nur auf dieſen drei Inſeln ge— ſprochen. Para heißt Vogel und kommt vom ſpaniſchen pajarc. D. Verf erf. portoricensis, mit dem wie Kupfer ſchillernden Halsband, erlegte mein Mann dort auch in einer Reihe von Exemplaren, und ihr mohljchmecendes jleifh mit angenehmen Wildgeſchmack war uns für unjere Mahlzeiten höchſt willkommen. Siebzehn Tage hatten wir uns in Bonaive auf- gehalten, am 27. Juli kehrten wir mit günftigem Wind nah Curacao zurüd und hatten eine ganz angenehme Fahrt. Durch Vermittlung des außer- ordentlich Liebenswürdigen holländiſchen Gouverneurg, Heren Harıy Barge, dev ung überhaupt im jeder Hinſicht behilflich gewejen war, die Forſchungen auf den Inſeln auszuführen, Fonnten wir auf einige Tage von einem für Quarantänezwecke erbauten, großen Gebäude, Beefenburg genannt, Gebraud) machen. Es liegt an der Südküſte von Curacao, | mehrere Meilen von Willemjtad entfernt, an einer Meeresbucht, spaansch water genannt, und in der Nähe eines alten, früher jpanijchen Forts. Das viefenhafte Haus, welches für 350 Mann einge- richtet ift, liegt auf einem Felſen, der fteil ins Meer abfällt, und von dort aus hatten wir den jchönften Rundblick auf Land und Meer. Hier trafen mir mehrere Bögel an, die wir vorher noch nicht auf Curacao bemerkt hatten. So die jchon durch frühere Forſchung auf Curaçao nachgewieſene Nachtſchwalbe (Stenopsis cayanensis, @ml.), die wir bis— her nur auf Bonaire gefunden hatten; dann den prachtvollen, orange und ſchwarz gefärbten Jeterus vulgaris, den wir bisher nur von Aruba fannten, und den noch niemals auf dieſer Inſel beobachteten Ammodromussavannarum. Bon hier braten heimijher und fremdländiiher Sänger ganz be= fonders erlaſſen. Es wurde ihnen ans Herz gelegt, gleihjam in einen neuen Sängerfrieg einzutreten, d. h. mit ihren vorzüglichiten Vögeln gegenüber denen in Wien zu zeigen, was jte leiten könnten. Diefer Schritt, der unſrerſeits doh nur ein | Verſuch fein jollte, hat uns einen wahrhaft über- raſchenden Erfolg gebracht. Unſer diegmaliger „Führer | durch die Drnis-Ausjtellung” hatte die edelſten einheimijchen, aber noch mehr, jogar die beiten fremdländiihen Sänger, namentlich) jedoch die erjteren, in außerordentlich großer Anzahl und Artenmannichfaltigfeit aufzumeilen, und ohne Weber- treibung darf ich behaupten, daß mir auc diesmal hoch obenan jtanden unter allen anderen Augjtellungen. Denn Wahtigal und Sproſſer, Blau- und Rothkehlchen, ale Grasmüden, vornehmlich aber viele Shwarzplattl, beide Rothſchwänzchen, mehrere Arten Laubvögl, darunter bejonders Gelb- ſpötter oder Gartenlaubvdögel, dann Sumpf= vohrjänger, und aud) mehrere andere Arten NRohrjänger, Wiejen- und Steinſchmätzer, Hecken- und Alpenbraunelle, Bach- umd Schafſtelze, alle Drofjeln, aud die nordilchen | Arten, alle Lerchen, unter ihnen Alpen= und Kalanderlerdhe u. a. m., wetteiferten hier im Gejang. Für feine bejonderen Liebhaber trat der Edelfinf in den gejchäßteften Schlägern: Reit— zug, Reitſchar, Wildfau, Doppelſchaller u. a., auf, und von jeinen Verwandten, den anderen einheimijchen Finken, waren jämmtliche Arten ohne Ausnahme vertreten. Der ftrenge Winter hatte ung jodann auch die nordijhen Vögel in größrer Anzahl gebracht und zwar Hafen- und Karmingimpel, große Dompfaffen, verjchiedene Finfen, unter ihnen auch die felteneren: Bergfinf, Berghänfling, Schneefink, ferner viele Seidenſchwänze. Unter den fremdländifchen Vögeln hatten wir nicht allein gleichfalls die eigentlichen Sänger- fürften, wie Shamadrojjel, nordamerikanijche Spottdrofjel, chineſiſche Heherdroffel u. a. vor ung, jondern auch viele andere, die bisher noch zu den abjonderlichen Seltenheiten gehören, So mill id) hier vorläufig wenigſtens die beachtenswerthen Arten aufzählen: Falklandsdroſſel, drei Arten Bülbüls, fpredende Beos, vielerlei fremdländijche Stare, darunter als größte Geltenheiten den hwarzflügeligen Star und goldhäubigen Trupial, auch die jeit langem fehlenden Soldaten- und vothföpfigen Stare, Hirtenftare, SJamaifatrupiale und weiter Glanzjtare in et Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 10, wir ung einen fleinen, dem Nejt entnommnen Conurus pertinax mit, den wir jegt noch in Beſitz haben und der uns ſehr viel Freude macht. Eine wunderjchöne Fahrt bei Sonnenuntergang brachte ung, nach fünftägigem Aufenthalt auf Beefen- burg, nad Willemjtad zurüd, und hiermit war unfre Forſchung auf den holländiichen Cilanden beendet. Am 9. Auguft verließen wir da3 ung jo. lieb ge- wordene Curaçao und legten nad) einigen Tagen wieder am Fuß der. gewaltigen, wolfenbebedten Berge von La Guaira an, die ſchon auf der Hin- veife einen jo übermältigenden Eindruck auf uns gemacht hatten. Leider fanden wir die venezolani- ſchen Verhältniſſe noch trauriger al einige Monate vorher; der Bürgerkrieg erſtreckte ſich faſt über das ganze Land. Zwei Tage verweilten wir in dieſem heißeſten Hafen Venezuela's und dampften dann wieder nach Puerto Rico zu. Nur bei Ponce war es, wo wir diesmal für kurze Zeit vor Anker gingen. Zwei Jagdausflüge lieferten eine Anzahl ſehr inter— eſſanter Vögel, unter denen ich hier nur den kleinen Todus erwähne Die Gattung Todus!?) ijt eine der eigenthümlichjten und nur über die großen Antillen verbreitet, von denen faſt jede Inſel ihre eigne Form aufzumeifen hat. Obwol der veizende kleine Todus, mit jeinem hellgrünen Gefieder und leuchtend vother Kehle, in dev Balgſchublade des Sammler oder im Glasſchrank des Muſeums eine jehr auffallende Er- ſcheinung ift, jo macht er ſich doch ſehr wenig in jeinem heimatlichen Wald bemerklich. Das Grün 13) Plattſchnäbler nach Brehm, zwiſchen Eisvögeln und Fliegenfängern ſtehend; noch nicht lebend eingeführt. DR: der Oberfeite jtimmt jo vollfommen mit dem Laub- werk überein, daß es ungemein ſchwierig ijt, ihn im den Büſchen und Bäumen zu entdeden; jeine Ge— wohnheit, nach Eisvogelart unbeweglih auf Beute wartend dazuſitzen, bis ein vorüberfliegendes Inſekt ihm zu einem raſchen Fang Veranlafjung gibt, ſowie die nur in der Nähe vernehmliche, Ichirpende Stimme, die etwas an die der Kolibris erinnert, tragen auch) nicht dazu bei, den Eleinen Vogel bejonders auffallend zu machen. Bon Puerto Rico ging es diesmal nach der und noch unbefannten Inſel San Domingo. Pracht: voll war die Einfahrt in die Bucht von Samana, und vor dem kleinen Ort Sandez legte der Dampfer zwei Tage an. Gin außerordentlich heftiges Ge— witter begrüßte ung gleich bei unver Ankunft und hatte zur Folge, daß wir am nächjten Morgen, bei einem Bejuc des Negerdorfs, bis faſt an die Knie in die jchwere, aufgeweichte Lehmerde einjanken. Farbenprächtige Schmetterlinge flogen durd) Gebüjche und Ebenen der hügeligen Umgegend von Sanchez. Bon uns Schon bekannten Vögeln jahen wir die weſtindiſche Gilbdroſſel, au einen Todus, der fich aber jehr von demjenigen auf Puerto Nico unterfcheidet, größer und jchöner it. An dem buchtigen Ufer waren Schwärme von Pelikanen und prachtvollen, weißen Seidenreihern jichtbar, die ji) wunderbar von der blaugrünen Meeresfläche ab— hoben. Auf den Steinen am Ufer jaß und pfiff, gerade wie bei uns der mohlbefannte Flußuferläufer, fein amerifanifcher Verwandter Totanus macu- larius. Im Walde ſchoß mein Mann mehrere drei Arten. Ungemein zahlveic) waren die beliebten Sonnenvdgel, jowie Hüttenjänger, und im Gegenfat dazu ftehen als Seltenheiten ein ‘Bar Granataftrilde, drei Honigjauger, je ein Guirafufuf, Madenhader, jhwefelgelber Tyranı u. a. da. 5 Als die werthvollfte Vogelart auf der Aus— jtellung überhaupt darf ich wol den Alpen Mauer- läufer in zwei Köpfen bezeichnen, den ung Herr Präparator Zollifofer in St. Gallen gejchict hatte, Bedenkt man, daß dieſe tropijch-farbenprächtigen, ungemein anmuthigen und fejjelnden Vögel nur mit Lebensgefahr aus ihrer Nijtjtätte in den Alpen er— langt und nachher nur mit außevordentlicher Sach— fenntniß und TLiebevollfter Ausdauer aufgefüttert werden fönnen, jo vermögen wir erjt die ganze Größe des Opfermuths zu ermejjen, welchen der genannte Vogelwirth in diefer Zuſendung dem Verein „Ornis“ entgegenbrachte. Hiermit jpveche ih Herrn Zollitofer öffentlich unſern aufrichtigen Danf aus! Auch an gezüchteten Vögeln blieb dieſe Aus— ſtellung hinter keiner andern zurück. Als Seltenheit einzig ſtand das gezüchtete Steppenhuhn da, welches uns Herr Handelsherr B. Chriftenjen | aus Kopenhagen nebſt einer Anzahl anderer wichtigen | Züdtungen: Sranfolinwadteln, Shuppen= loris, Strohgelbe Sittihe, Blaßföpfige Buntfittihe und Nymfenkakadus, angemeldet hatte. Ebenfalls als höchſt beachtenswerth darf ich die gezüchteten Karmingimpel und Hafen= gimpel des Herrn Rektor Marquardt in Konik bezeichnen. Außerdem waren an einheimijchen ge= züchteten Vögeln noch Amjeln von Herrn E. Bertrand ‚in Nahen hier. Die gejchägteften fremdländifchen Finken hatte Herr Apotheker Nagel in Pritzwalk in Gould’3 Amandinen, Zwergeljterden und Kubafinfen gezüchtet. Beſonders hervor— heben muß ich noch die Kronfinfen von Süd- amerika, die erjte Züchtung, aus der Vogeljtube des Herrn Stiehler in Kötzſchenbroda, einen Aleranderjittich des Herrn Wittfoth in Lübeck und die großen gelbhäubigen Kafadus in dritter Brut des Herrn E. Dulitz in Berlin. Daneben waren auch die ergibigjten Zuchtvögel in zahlveihen Köpfen an Mövchen, Zebra= | finfen, weißen Reisvdgeln, Bandfinfen, Wellenfittihen, auh Hüttenfängern von mehreren Ausſtellern gejandt. (Fortſetzung folgt). Nr. 10 Vögel, darunter aud den interefjanten, augenjchein- lid in Baumhöhlen brütenden Dulus domini- censis, einen oben olivengrünlidhen, unten weiß— und braumgeftreiften, nur auf dieſer Inſel vor fommenden Vogel, der in Sanımlungen nicht häufig ift. In großer Höhe, über den Bergen, flogen mit freifchendem Gefchrei mehrere Amazonen, ohne Zweifel Chrysotis ventralis. Zu bald jchon verliegen wir wieder die pracht- volle Bai von Samana und erreichten in zwei Tagen St. Thomas. Nur wenige Monate war e3 her, daß wir hier zum erſten Mal mejtindischen Boden betreten hatten, und nun war es jchon wieder das legte Stücdchen der intereſſanten weſtindiſchen Inſel— flur, das wir erblicten. Auf der Rüdfahrt nad) Europa ſtießen und faum ornithologijche Begeben- heiten von Intereſſe auf — es jtürmte und vegnete oft und meilt war dev Seegang ftärker, als es uns angenehm war. An unjeven mitgenommenen ‘Bapa- geien, nämlich) zwei Conurus pertinax von Curacao und zwei venezolaniihen Chrysotis ochroptera, hatten wir immerwährende Be- ſchäftigung und Anvegung und auch viel Vergnügen. Während die beiden Conurus andauernd wohl, munter, ja ausgelafjen waren, hatten die Amazonen viel zu leiden. Einige Tage, nachdem wir den Hafen von 2a Guaiva verlaffen hatten, glaubte ich wahr- zunehmen, daß der eine Papagei dem andern das Auge ausgehackt habe, denn e3 jchien auszulaufen, ſah blutig aus und die Lider waren die gejchwollen. Doch ſchon am nächſten Tag trat auch bei der ziveiten Amazone diejelbe Erjcheinung, und zwar an beiden Augen, auf und die Offiziere und Ingenieure des Dampfers riethen mir, die leidenden Vögel doch zu tödten; dies wäre eine bösartige Augenfrankheit, an der die Thiere doch zugrundegingen. Sch verjuchte, die franfen Augen mit laumarmen Wafjer auszu- waschen; dies war den Vögeln aber jehr unan- genehm, wol auch jchmerzhaft und verjchaffte ihnen feine Erleichterung; jo unterließ ich e3 bald. Nach und nad) ließ die Geſchwulſt der Lider nach, aber no immer war der Augapfel eingefallen und glanz- los und erjt allmählich bejjerte jid) auch dies und wir hatten die Freude, zu jehen, daß die beiden Papageien wieder luſtiger und lebhafter murden. Später litten fie oft von der Seekrankheit; einmal ſchienen ſie in Krämpfen jterben zu wollen und mur durch raſch eingeflößten Portwein kamen fie wieder zu jich, erholten jich auch ganz gut, aber nach zwei Tagen, gerade bei unſrer Einfahrt in den Hafen von Havre, jtarb ganz plößli, zu unjerm größten Leidmwejen, dev eine von ihnen. Die überlebende Amazone ijt Außerft zahm und hängt mit großer Liebe an mir; fie jpricht bis jegt nur wenig und etwas undeutlich, weil fie beim Sprechen den Schnabel nicht öffnet. Faſt alle Seeleute auf dem Dampfer hatten eine größre oder kleinre Anzahl von Papa- geien mitgenommen, um jie in Europa zu verfaufen. Alle hatten die widerjinnige Vorftellung, man dürfe Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für WVogelliebhaber, -Zichter und Händler. 95 den Papageien fein Wafjer geben, und machten ung bejtändig Furcht, dag wir unjere Vögel verlieren würden, weil wir ihren Erfahrungen nicht glauben wollten, fondern dabei blieben, unjeren Vögeln täg- lich friſches Waſſer zu geben. Es iſt erſtaunlich, wie ſolche blödſinnigen Vorurtheile ſich erhalten können, und ich bin überzeugt, daß ſie ſich niemals aus— rotten laſſen. Die kleinen Keilſchwanzpapageien trugen durch ihr drolliges Gebahren und luſtiges Gekreiſch viel zur Erheiterung aller Paſſagiere bei. Sie haben ſich als ungemein gelehrig erwieſen, ſprechen ſchon ſechs Worte ganz deutlich und werden noch mehr lernen — auch Geräuſche ahmen ſie gut nad, z. B- Lachen, Schnalgen und Karren. Die Eleinen, nied- lihen Vögel zeigen täglich neue, komiſche Eigen- ihaften und machen uns unendlihen Spak mit ihrem Geſchwätz und Hin- und Herklettern. Sie werden mit halbgefochtem Mais gefüttert — nad) dem von Dr. Ruß in „Die jprechenden Papageien” ange gebenen Verfahren, auch befommen jie ab und zu altes Weißbrot, Hanf, Zuder, Reisbrei, und jie lieben ganz bejonders Dbft, gefochte gelbe Wurzeln (Morrüben) und Bisquits und find immer mohl dabei. Wir hoffen noch vecht lange unſre Freude an den Kleinen Kobolden zu haben. Tring, Januar 1893. Noch einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?“ Bon Rudolf Hermanı. Nachdruck verboten. (Fortfeßung). Es will mir daher auch durchaus nicht ein— leuchten, daß die Liebe, jene Leidenjchaft, welche jelbjt beim Menſchen Einfluß auf feine Sprade der Geliebten gegenüber ausübt, und durch welche der ganze Organismus de3 Vogels, allerdings zum Theil durch den in feinem Körper gerade zu jener Zeit reichlich vorhandnen Säfteüberfluß, erregt ijt, der in gejchlechtlicher Beziehung auf den Bogel einmirkt, al3 Urjache für feinen Gejang garnicht in Frage fommen, und daß von jener Empfindung, die jedem Thier innemwohnt, beim Bogel im Hinblif auf jeinen Gefang nie und nimmermehr in dem Maß die Rede jein jolle, welches die Preisbewerber angenommen haben. Der Kritifer hat diesbezügliche Auslajfungen von der allmächtigen Liebe „höchſt unzutreffend und unpaſſend“ genannt; er hat wol „gewagt“ gemeint und ji) nur unvichtig ausgedrückt. Denn wenn er — abgejehen einmal davon, daß der Gejchlechtätrieb und nur diefer, in Verbindung mit der Ernährung de3 Vogels, den Singapparat gleichjam wie eine Mafchine in Bewegung jegen ſoll — jeine Anficht von der Unmöglichkeit einer innigen und andauernden Liebe unter Vögeln damit zu begründen fucht, daß Bögel eine Ehe nur, jo lange e3 die Brutverhältniffe erfordern, eingehen, und daß öfter im Jahr brütende Bögel dem erjten Gatten treulos werden und der wilden Ehe Huldigen, jo haben wir im Gegenjat 96 Die gefiederte Welt. Zeitfehriit für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. dazu doc jehr viele Beifpiele von der treuen Einehe der Vögel. (eben, habe ich nirgends behauptet, ebenjowenig gebe ich aber eine allgemeine Vielehe unter ihnen zu. Wir haben Beifpiele von unverbrüchlicher Gatten- treue bei manchen Tauben, bei Störchen, Schwalben und vielen unſerer Singvdgel. Freilich bleibt es, jofern man nit ganz genaue Merkzeichen hat, im allgemeinen ſchwer, feitzujtellen, ob ein Pärchen zeitlebens zujammenhält oder ſich frühzeitig trennt. Derartige Falle ſcheint Herr Rauſch nicht beobachtet zu haben, oder jollten etwa unfere deutjchen Vögel züchtiger fein als die anderer Welttheile? Aber jelbft viele polygamifch lebende Vögel führen immerhin noch feine jogen. wilde Che, injofern, al3 jie — wie 3. B. die Hühner — innerhalb ihres Harems einige Hennen zu ihren Faveritinnen auserjehen, denen jie dann nur allein zugethan jind. Dieſes immerhin monogamijche Eheleben ſowol, als auch die unter den einzelnen Gefchlechtern vorhandne, in gewifjen Grenzen bleibende Doppelehe, beruht nun meiner Anficht nach aber durchaus nicht auf dem jedem Thier innewohnenden Trieb der Fortpflanzung ohne jedwede pſychiſche Regung, und davum ift e3 auch nicht glaubwürdig, daß jener Trieb allein zum Gejangsbeweggrund beim Vogel werden kann. Warum jingt 3. B. ein Kanarien— vogel, dein ein Weibchen ganz plößlic) zugefellt wird, viel lauter und fchmetternder, auch in Tönen, die man für gewöhnlich nicht wahrnimmt, als zuvor, wenn er jich allein im Käfig befindet. Dev Sing: appavat muß doc vorher ebenjo funftionsfähig fein — wenn wir einmal an dem zur Parungszeit vor- handnen Säfteüberfluß, den Herr Rauſch als Haupt- triebfeder des Gejangs anführt, feithalten wollen —, als wenn das Weibchen zu ihm kommt. Der Drang zum Singen könnte doch, nad) der Auffafjung des Herrn Rauſch, durch den unvermuthet, hinzugebrachten menn auch gejchlechtlih verſchiedenen Genoſſen nur der gleiche bleiben. Man könnte zwar hierauf erwiedern, daß gerade der Ueberfluß der Säfte im Vogelförper, der ja einen jo eigenartigen Einfluß auf den Singapparat des Vogels ausüben joll, auch den Gejchlehtstrieb beim Anblick des anders gearteten Genofjen in höherm Grad erwede, als wenn der Vogel jich allein be- findet, und daß diefem Vorgang auch der plößlich jo leidenjchaftlich Elingende Gejang zuzujchreiben jei, der ja meiltens in der Begattung endige. Dagegen müßte ich aber injofern wieder Einſpruch erheben, als 3. B. unjere einheimijchen Stubenvdgel an einem ihnen zugejellten Weibchen garfeine Freude haben und ihren bisherigen Gejang nicht im geringjten verändern. Man müßte auch, wenn der Säfte andrang thatjächlich den ihm in jo hohem Maß zu— gejchriebnen Einfluß auf den Gejchlechtätrieb des Vogels einerjeitS und jeinen Gejang andrerjeitS aus— üben würde, entjchieden erwarten, dag mehr Züchtungen mit einheimischen Vögeln in der Gefangenjchaft ge- | lingen, al3 dies bis jeßt der Fall ijt, und man fönnte | Daß alle Bögel in Monogamie | doch dann ganz willfürlich Züchtungserfolge evzielen. Unzweifelhaft ſpielt das gegenfeitige Gefallen dabei mit, wenn Vögel beim Anblic des Meibchens nicht nur in ihrem Außern Benehmen Veränderungen zeigen, jondern auc innerlich devart erregt werden, daß jie dem ſie bejeligenden Gefühl in Tönen Ausdrud geben. Diefe Wahrnehmung zeigt ſich bei gefangenen und freilebenden Vögeln und gipfelt in der höchſten ſeliſchen Empfindung eines lebenden Weſens, in der Liebe. (Fortſetzung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro, Bon Baul Mangelsdorff. Nachdruck verboten. V. Starvögel. (Fortfegung). Eingefallen, zerjtveut jih der Schwarm bald, und jo findet man jie im Geäft ftets vereinzelt, den einen hier, den andern dort, wenn auch gewöhn— lich mehrere auf demjelben Baum. Jeder geht eben auf eigne Kauft dem Raub nad. Gegenfeitig vufen fie jih ab und zu ihren kurzen Kehllaut zu, der mit dem des Guaſch die größte Aehnlichkeit hat, entjprechend ihrer Größe aber lauter und tiefer Flingt und dem Japu in unjver Gegend ebenfalls den Namen Guajc eingetragen hat. Ebenſo wie der Guaſch hüpft er von Alt zu Aft, rückt ebenjo wie diejer jeitlich trippelnd auf den Aeſten entlang und hängt ſich ebenjo dann und warn an der Unterjeite der Aeſte an. Jedes baumbewohnende Kevbthier, von der unbe- harten Raupe an bis zu den Fangheuſchrecken und den fußlangen Stabjchreden, das hier fein Wejen treibt, wird mitgenommen; jedes Vogelneſt unbarmherzig geplündert. Halbflügge Jungvögel werden ebenſo gierig getödtet und gefrejjen, und demſelben Geſchick dürfte mol feins der Eleineren zweigjteigenden Kriechthiere ent- gehen. Mit derjelben Gier geht er auch Früchte an, wilde wie zahme, ſodaß aljo jeine Nahrung jtetS aufs veichhaltigjte vorhanden it. Hat er einen Baum abgejucht, jo fliegt er zum nächſten, oder mit der ganzen Bande oder Theilen derjelben vereint zur Tränke und beginnt anderswo dajjelbe Treiben. Dabei wird auch fleißig gejungen (wenn man mwohlmwollend jene Töne die wiv im Wald hörten, Geſang nennen will) und gerade jest, beim Beginn der Brutzeit gibt das Männchen ſtimmfreudiger wie fonjt jeine Töne zum beiten. Dben auf der Spike ivgend eines Buſchs oder Baums ſitzt es. Schwatzende, vauhe und kurze Laute bringt es zuerjt hervor, dann biegt es ji) vorn über, hebt die Flügel halb ge: öffnet in die Höhe, jo daß ſie ſich über dem Rüden berühren, hebt gleichfalls den Schwanz und jtrect ihn entfaltet in die Höhe. Der Kopf iſt gerade ausgejtreckt, Kehlfedern und Haube find gejträubt, und in diefer Stellung einige Augenblide verharrend, läßt es einen vollen, ſchön Elingenden, verjchlungenen Flötenlaut hören. Weiter geht nun der Gejang, Nr. 10, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 97 und jedesmal, wenn der bewußte Flötenton an die Reihe kommt, nimmt es jene abjonderliche Stellung ein. Gegen Abend jammelt ſich wieder die ganze Bande und zieht vereint ihren Schlaf- und Niſt— bäumen zu. Auf den leteren bringt der Gejang der Männchen ein etwas verworrenes, aber nicht unan— genehmes Konzert zujtande. „Der Japu“, jagt Prinz Mar von Wied, „befejtigt jein merfmwiürdiges Neſt zumeilen auf jehr, zumeilen auf mäßig hohen Bäumen. Es ijt beutel- förmig, ſchmal, unten abgerundet, 12 bis 15 cm weit und oft 1 bis 1,, m lang, oben, wo jich eine länglihe gänzlich ungeſchützte Deffnung zum Eingang befindet, an einem ziemlich jchlanfen etiwa fingerdicen Zweig fejtgefchlungen. Die Gejtalt und die Bieg- ſamkeit der lockerm Filz ähnlichen Maſſe diefes Neſts gibt dafjelbe vollfommen der Gewalt de3 Windes preis, deſſen Spiel jelbjt bei einer leifen Luftbewegung es it. Der Vogel flicht und filzt fein Beutelmeft auf die künſtlichſte Weiſe aus Gravathä- (wilde Anana3- gewächſe) und Tillandjienfäden jo fejt in einander, dag man es nur mit Mühe zerreißen fann. Unten im Grunde diejes Beutels findet man zur Unterlage der jungen Vögel Mos, dürres Laub und Bajt und ein oder zwei Gier von länglicher Geftalt, welche auf weißlichem Grund blaßviolettröthlich verwajchen und marmorirt find, auch einzelne unvegelmäßige, dunkel ſchwarzviolette Punkte und Striche haben. Gewöhnlih fand ih nur ein Junges in dieſen Neftern, doch muß man die Anzahl derjelben eigent- lih auf zwei vechnen, unvichtig aber würde es fein, wenn man diejelbe mit Azara auf drei fejtjeßen wollte. Die jungen Vögel haben eine laute, rauhe Stimme und gleichen ſchon im erften Gefteder den Alten, da die gelben Schwanzfedern jofort hervor- fommen. Oft findet man ein Nejt an das andre gebaut, d. 5. das eine theilt ſich etwa in jeiner Mitte und hat einen beutelförmigen Seitenauswuchs, der ebenfalls eine Wohnung ift“. Auch beim Japu ſondert ſich gelegentlich ein Pärchen vom Schwarm ab und brütet einjam und entfernt von den übrigen. Gin jolches Nejt fand ic) gleihfal8 auf der Fazenda Sao Manoelo, un- gefähr zehn Minuten Wegs von dem bereits ev: wähnten einjamen Guajchnejt. Wie immer mar es an einem Baum aus der Gattung der Mimojen, und zwar diesmal an einem verhältnigmäßig niedrigen Baum und noch dazu an einem der unteren Weite befejtigt und der Zweig, an dem es hing, trug gleichfalls das harakteriftiihe Wejpennejt. Die Hoff: nung, die in mir feimte, als ich den Bau fortichreiten und endlich die Vögel brüten jah, das oder die Jungen zu erhalten, war leider vergeblich. Es wurde vor der Zeit von irgend Jemand, der wie ich auf den Inhalt Fahndete, zerjtört. „E nossa gallinha (e8 iſt unjer Huhn)“, meinte einmal ein Neger zu mir, und in der That wird der übelduftende Vogel, dejjen Geruch auch an den fajjenden Händen geraume Zeit haftet, von den Negern und den geringeren Eingebovenen gern gegefien. Deshalb wird ihm denn auch ab und zu mit einem Schrotſchuß das Lebenslicht aus— geblajen. In die landesüblihen Fallen geräth ev nur äußerſt jelten. Zwar ſah ich einjt eine Anzahl von vier bis fünf Stüf an meinem Fangkäfig umbher- kletlern und ermartete jeden Augenblick, einen von ihnen ſich fangen zu jehen, doch wurde nichts daraus. Jedenfalls war der Eingang, der freilich für jehr verjchieden große Vögel berechneten und für ſolche von Blaumeifen= bis Hehergröße genau gejtellten Wippe für die Japus dennoch zu Klein, und nad verschiedenen Verſuchen, von Außen an die Locfrüchte zu fommen, flogen jie endlich ab. Junge Vögel aus den Nejtern zu heben, war für mic) unmöglich, da die mir befannten Bäume zu hoch und zu ſtark waren, um jie fällen zu laſſen, das einzige Mittel, das die Nejter in meinen Bejit gebracht hätte, denn die günjtige Gelegenheit, aus dem erwähnten Cinzelnejt da3 unge zu erhalten, war verpaßt worden. Schließlich aber gelangte ich doch einmal in den Befig eines Wildfangs. Um Tufane und Weiß— ſchnabelaraſſaris zu fangen, Hatte ich in einer jungen, überaus reich mit Melonenbäumen durchjtandnen KRaffepflanzung einige jtarfe Sprenfel und einen Schnellgalgen, der nur die Füße fejthielt, gejtellt und in diefem hing denn eines jchönen Tags an beiden Beinen gefeljelt ein Japuweibchen. Zuerjt im Käfig mit Frucht an mein Stubenfutter gewöhnt, wurde es jpäter in die Vogeljtube gejebt, mo es ſich ganz nach Art der Guajchs betrug. Bald darauf verſchwanden mir ein Kleine miv unbefanntes grau— Ihwarzes Pfäffhen und einige andere Kleine Vögel; da aber Ratten wieder einmal die Dielen durchfreſſen hatten, jo mußte ich diejen die Schuld zujchreiben. Die Löcher in den Dielen wurden mit Cijenblec) vernagelt und die Fleinjten der Kleinvögel eingebauert. (Fortſetzung folgt). Etwas vom Holzfchreier *). Rasorue verboten. Jeder Naturfreund empfindet ein Dankgefühl gegen alle diejenigen, welche in harter Winterzeit fi) der armen hungernden Vögel erbarmen, ihnen Futterpläße anlegen, um das Leben der Thierchen zu erhalten. Es wird ferner dankbar anerkannt, daß edle Menſchen ſich vereinigen, zum Schuß der Vögel Bereine bilden, um unſere fröhlichen Sänger zu er- halten und venjelben duch Schu vor allen Nach— jtellungen die Gelegenheit zu erfreulichſter Ver— mehrung zu gewähren. Trotz aller dieſer dankenswerthen, hochherzigen Bemühungen machen wir in jedem Frühjahr die traurige Bemerkung, daß ihre Zahl immer mehr abnimmt; forſchen wir deshalb nach den Urſachen *) Eichelheher (Garrulus glandarius, L.). 98 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10. diefer jtetigen Verringerung, jo finden wir, daß die jelben viel näher liegen, als man wol gewöhnlich glaubt. Nicht der Fang und die Gefahren und Anfivengungen auf ihrer meiten Reife über das Meer, während des Zugs nad dem Süden, ver mindert ihre Zahl in ſolchem Maß, vielmehr jind e3 Räuber unter ihrer eignen Genofjenjchaft, die während des Brutgejchäfts gewaltig unter ihnen auf- räumen. Deshalb it es Pflicht, dieje Feinde kennen zu lernen und mit allen Mitteln diejelben unſchäd— lid zu machen und auszuvotten. Der erfte in der Reihe ift, abgejehen von allen Raubvögeln, der Holzſchreier (Eichel- oder Nuß— und Tannenheher). Beide Arten rauben die Jungen aller Singvögel und verzehren jie al3 ganz bejondere Leckerbiſſen. Fortwährend treffen wir dieje beweg— lihen Vögel auf ihren unjtäten Wanderungen von einem Wald-Bezirf zum andern; jie treiben aller band Unfug, verfäumen hierbei aber nicht, Neſter mit jungen Vögeln zu erjpähen und diejelben aus— zurauben. Der Fang des Hehers*) jollte freige- geben werden, denn der angebliche Nuten kommt bei der heutigen jachverjtändigen Forſtwirthſchaft garnicht in Betracht. Jedem Forſtmann wird es dagegen bekannt ſein, wie der Eichelheher unter allen Vogel-Bruten aufräumt. Iſt er überſättigt, hackt er den Vögelchen nur die Schädel ein und läßt ſie liegen. Der Fang des Hehers läßt ſich ſehr leicht und ergibig bewirken: Einige Holzſchreier, wie ſie der Volksmund vorzugsweiſe nennt, bleiben auch im Winter hier, die meiſten aber ziehen im Herbſt in Geſellſchaften nach dem wärmern Süden. Nun wählt man im dichten Laubwald- oder Tannenwald-Beſtand eine etwa 1 Fuß im Durchmeſſer ſtarke Eiche, Buche oder Tanne mit möglichjt geraden Aeſten; letztere werden vom Hauptjtamın nad außen mit 1 Fuß langen, jtarfen Leimruten in je 1 Fuß Entfernung in ſchräger Richtung bejegt. Unter dem Baum wird aus grünen Zweigen eine Hütte errichtet, die ſoge— nannte „Eulenbucht“, in welcher der Bogelfänger fich verbirgt und den Ruf des Käuzchens nachahmt, um die Heher anzuloden. Als Locpfeife dient ein rundes, 27, Zol langes, , Zoll jtarkes Stüd Holz; dafjelbe wird an beiden Enden in Y, Zoll Entfernung , Zoll tief eingefchnitten und gejpalten und in diefen Einjchnitt Flemmt man ein Stückchen Birken: oder Kirihbaumrinde, welche möglichjt dünn abgezogen ift. Durch jtarkes Blafen durch den Spalt in der hohlen Hand wird der Ruf der Eule täujchend nachgeahmt. Gleich nach Sonnenaufgang ijt die günftigfte Zeit. Schreiber diefes hat in früheren Jahren an manchem Morgen 60 big 80 Stüd und mehr Heher gefangen. Wenn nur die Eulenpfeife richtig benutzt wird, verfliegt fich felten ein andrer *) Nach dem Reichsgeſetz zum Schub nützlicher Vögel find beide Heher für jede Zeit, aud wenn jie Eier oder Junge in den Neftern haben, —— Vogel auf den Baum. Auf vorſtehende Weiſe iſt es möglich, thatkräftig mit der Vertilgung dieſer Raubgeſellſchaft vorzugehen. Vielleicht würde es ſich auch empfehlen, ſeitens der Vogelſchutzvereine, den Forſtbeamten für den Kopf jedes Hehers ein Schußgeld auszuſetzen. 8. Briefliche Mittheilungen. . .. Ich habe auch einen Roſakakadu und dieſen habe ich vor drei Jahren von Baronin De Fin bekommen. Als er ankam und ich jein Käftchen öffnete, wandelte er vol Anjtand heraus. Er war nicht ſchön im Gefieder, doch überaus lieb und zahm; aber nach der Maufer wurde er jo prachtvoll, daß er jeßt ein entzückender Vogel ift, der immer gleichlam vornehm und graziös in der Haltung iſt. Bon Schreien kann bei ihm feine Rede fein. Wer ihm das Eleine roſa und weiß pannachirte Köpfchen kraut, ift ihm ein Lieber Freund, dem er fein zavtes Füßchen reicht und dem er zutraulich mit den Rubinen-Augen angudt. Anzufafjen ift er wie eine Taube, ich wiege ihn im Arm und küſſe und drüde ihn zart ab nach Herzensluft. Sit er einmal zornig, jo wird der Kopf gefenft, die langen Schwingen werden mit einem Ruf nad aufwärts gehoben und dann folgt ein kurzes, Fleines, komiſches Zorngezeter. Dies geichieht, wenn man ihm von meiner fleinen Woliere wegnimmt oder ihm verfagt, die Schublade nach Spähnen zu durchftöbern oder wenn ihm der Aufenthalt im Bauer jchon zu lange erſcheint. Er ift immer neit und ſehr achtſam auf fein veizendes Gefieder. Sprachbegabung hat dies liebe Ge— ihöpfchen nicht, aber es ift troßdem das Entzücken aller Freunde, ſelbſt folder, welche jonft vor Papageien Furcht haben, Sidonie von Shledta. Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. In der letzten Verſammlung des Vereins theilte der Vorſitzende Herr F. C. Dienft mit, daß am nächſten Sonntag die erite Mufterung dev im Verein neugebildeten Sektion fir Hühner und Tauben ftattfinde, und lud zu deren Befuch ein. Ferner berichtete ev über die bei der Sektion für Vögel von exjten Händlern eingelaufenen neuejten Angebote von fremdländifchen und einheimijchen Sing- und Ziervögeln, ſowie Ziergeflügel, und nahm namhafte Beitellungen von Mitgliedern entgegen. Die Verſammlung ermächtigte den Vorſtand zur Unterzeichnung der an den Reichstag zu richtenden Eingabe um Abänderung des Neichsgejeßes vom 22. März 1888 über den Vogeljhuk und Herbeiführung einer internationalen Webereinfunft über den gemeinfamen Schuß von Vögeln. Nach weiteren inter ejlanten Mittheilungen über Maßregeln zum Schuß der Vögel, über die vom Verein veranlagte Winterfütterung und über eine Gerihtsverhandlung zu Dffenbach wegen Betrugs bei dem Handel mit Dompfaffen, berichtete der Vorſitzende ein— gehend über die bevorftehenden und die im der lebten Zeit abgehaltenen Geflügel- und Bogel-Ausjtellungen, beſonders die erſte deutjchnationale Ausſtellung in Leipzig und Die Drnis-Ausftellung in Köln. Sodann folgte eine Verfteigerung von je zwei Stüd amerifanijchen Spottdrofjeln, Jamaika— trupialen und vothen Kardinälen. Den Beſchluß bildete Die Berlofung von 24 ſchönen Gewinnen. Es waren 168 Mit- glieder anmwejend. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM Kretigmann. Für den nadfolgenden Aupeinensgpif ift der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilih. Ereug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A, Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Well”. Mr. 1. Magdeburg, den 9. Min 1893. XXIL — —— ——— ——— — — — — — —— — — — — — —— A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [225] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäflg, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogeltäfigen für Papageien, Finkenvögel und ae übrigen, von praltifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeichniß gegen 50 4%. Bel Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrock. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- biumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat “empfiehlt 236) H. Drefalt. Lübeck Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeflier, fomie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1227] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover: (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. Zoologische Handlung u [228] Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfitaße 33 empfiehlt ſich für den Anfauf aller Beten Faſanen, Waffergeffüget, Schopfwacteln, Papageien in jeder Preislage, jowie aller Arten in- und ausländiſcher Sing- und Zierbögel zu bekannten billigen Preijen. Breislijten hierüber ſtehen koſtenlos zu Dienjten. SONnNEnVö el nur abgehörte Doppelüberjchläger, Std. 5.4, Par 6.4, — = 3 5 Bar 25 4. Preislijte über meinen großen Lager- bejtand pojtfrei. DVerjandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [229] G. Schlegel, Boolog. Großhandinng, Hamburg. [2307 Meinen reichhaltigen Borrath in Papageien, fremdl. anariensänger u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelkäfigen prima Qualität, Tiefert unter Garantie lebender ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber | auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieje Vorratdslifte einzujehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Ankunft ſelbſt bei Kälte das erſte Verſandt— WET — geſchäft von 1893 er Ameiseneier, frau L. Maschke, St. Andreasberg i. 9. Auf 33 Augftelungen prämirt. Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, = Kiter 80 Pf., (833) Preisblatt gratis. Ha jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Kiter 70 Pf. liefert ſtets 33 Gottlieb Wanek, Bogeifandiung, Für Wiederverkäufer. ——— es Engros-Preisliste te ogellulleranien Ame sene er, 232 fteht franko und koſtenlos zu Dienften. — Bee fandfreie Ware pr. Pan 2.80 A J. O. BRohleder in Keipzig- Gohlis. t " ” 1.20 " Sei ehe an prima Liter Getrocknete Ameifeneier, gem. Handelsmare „mn —80 „ | prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 2,80, Mohümehl, wei „ Kilo —.60 „ 15 Rilo A 13,—, Offa Sepia, prima — u Sommersamen, U Sommer-NRübjen, fein jüßjchmedend, R —.50 prima ſüß, per 5 Kilo A 2,30, infl. Sad, empfiehlt Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge [235] Carl Kämpf, Mainz. ſchälter, jowie noch alle anderen Bogelfutter- Artikel empfiehlt | Mur WusshmiN Toın, Wogelfutter. [286] : &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig. — 100 - Die a —— Welt. ‚Berthold Langbein C.-6. in Goldisthal b. Oelze, Ch. empfehlen ſich zum Bezug von Niſt⸗ käſten für alle Vogelgattungen, als: für Stare, Meiſen, Rothſchwänze, Fliegenſchnäpper, Finken, Mauer— ſchwalben, Hohltauben. Futter⸗ käſten zum Füttern dev Vögel im Winter 2c. Breisliften zu Dienften. Billigſte Preife. [237] = Papngeien J auf — Ratenzahlung empfiehlt in gut iprechenden Eremplaren [238] H. Kumss, Barmörunn. r . ; anärien. [239] nglische Rasse- *, #4: 293 Upper-st., Islington, London, N. Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, #efleder (z. B. "brillante Hauben ohne 6latzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die ‚schönsten. - Atteste- über versandte Kanarien massenhaft. e Sänflinge, ‚per „R 7 = belfinfen 5 4, Singlerchen 9 * Grün⸗ hanflinge 4 4, Tamenfinken 4 .%, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dugend; ich faufe Pariſer Kana— rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 1240] F.B. Beinhardt in Aymegen, Holland. Achtung Um mit meinen Harzer Rollern jhnel zu räumen, verkaufe diejelben, gute Mitteloögel, ftatt 7, 8, 10 u. 12, pro Männchen mit 5'fe, 6, 7 u.8 A. Weibchen, a 1.4, bei 6 Männchen franfo intl. Packg. [941] J. O. Rohleder in £eipzig-Gohlis. Iriſche Mmeifeneier. Ameiſeneier, Weißwurm u. a jahrelang in Bam Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [242] D. R. P. Nro. 64437. Einfaches, „billiges, bemwährtes Verfahren ift zu ber= faufen, da Ausnüßung im Großen unmöglid. Auskunft unter „X. X. Z.“ der Erpebdition der „Geftederten Welt”. Gebe an gut eingewöhnten Vögeln ab: Zebrafinken, das Par zu 5 A, braunbunte Mönchen dsgl. zu 5 AM, Zebrafinfen (Männchen) 3u-2,50 .%, gelbbunte Mövchen (Männ- den) 3 „A, braunbunte dsgl. (Weibchen) 3,50 A, Tigerfinken (Männchen) 2 A, Musfatfinken,. dag Par 3 A. Bei Ab- nahme mehrerer. Vögel Verpadfung ‘frei, [243] Forftafjiftent Mühlhäusser, Pforzheim, Mehlwürmer;, ganz rein, ohne Kleie, a’ Kilo D,50 A. [244 Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Alehlwürmer Ia, ftaubftei, 1 Liter = 1Yı Pfo. 5,50 A, Ro. 9 AM mit ee feinste ſchleſ. Ameiſeneier, à Kiter 80:13, IL-ä Kiter 60 8, pr. Ro. 2,802, empfiehlt: gegen Nachn.; fürs Ausland gegen ‚worherige Kaffe. 1245] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Ber Be — — er und bene Nistkästen-Pahrik. IMt. 10, Fncrekört —— ———— Apparat iſt die neueſte Erfindung, welche von ärztlichen Autoritäten als vorzüglichſtes Desinfektionsmittel allererſten Ta ges em⸗ pfohlen wird; daſſelbe ift fir jede Wohnung, jpeziell für Vogels ftuben u. Vvogelhandlungen unentbehrlich, um die ſchlechte Luft durch gute ogonhaltige zu erjegen. Preis A 5, 1 Flaſche 6 Dyon A 2,50: \ 2 . Maereker, Berlin C., Wallſtr. 97. Mehlwürmer, reine, ſchöne Futterwürmer, 1 *tr. 5 A, Kilo 9 A. m. Verpad. empf. [247] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfelb. Ein zahmer Gebirgslori, ſehr ſchön im - Gefieder, garantirtes Weibchen, zu verlaufen. 248 3. Grossenbacher, Wetgergafje 64, in Bern (Schweiz). DOfferire: Schön und fleißig fingende Sitronenfinten, Männden, à 1,50 A, Par'2,20o A. Garantie lebender Ans funft gegen Nachnahme. [249] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Allen Vogelfreunden empfehlen ſich zur Beſorgung einſchlägiger Literatur 1230] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berliu, Neue Promenade 1 (Eins). Mehlwürmer. gut gemefjen, & Bla 5 A, 80.9 AM. [251] J. O. Robleder in Leipzig=-Gohlis. Waldpögel! Wer liefert billig Zeifige, Stiglige, Buchfinken und Schwarzdrofieln? [252 3. Didakowsky, Berlin, Straußbergerftr. 14. Singdroffel (Davidſchläger) mit beftoßnem Schwanz, — zu fingen, zu verlaufen. Preis 10 A. 53] Kruft, Goblenz, Eifenbahnitr, 16, Im Tauſch gegen eb. erot. Vögel biete ih 20 Stüd gut abgehärtete Schneeammern: (Plectrophanes nivalis). Ber- zeichniffe fiber LXepidopteren, Coleopteren und Vogeleier ftehen Käufern zu Dieniten. Kann auch Iebende Natteraugen (Ab- lepharus pannonicus) abgeben. [254] F. A. Cerva, Budapeſt, fgl. ung. Ludovica Academie. Ein jelten ſchöner, noch junger Granpapagei, fingerzahm, der ca. 150 Worte jpriht und noch immer leicht und jchnell zulernt, aud) auf Kommando mehrere Lieder pfeift, ift für 400... zu. berfaufen. [255] Rentier P. Thaden, Oldenburg i. Großh. Habe 2 jchöne, junge Möpfe, Männchen und Weibchen, abzugeben, 6 Wochen alt, ſchwarze Maske, reizende Thierchen. Preis nach Mebereinfommen. Taufche auch auf 2 ſehr gute Kanarienhähne oder Papagei, welcher etwas ſpricht, zahle, auch auf, wenn Thiere preiswürdig. 256 3. Baumgartner, Berlin, Kronprinz⸗Ufer 14. Brut⸗Eier von engl. Zmwergkämpfern und, ‚Stalienern in allen Farben, ſchwarzen Spaniern, Houdons und bergiſchen Krähern offerirt unter Erfagleiftung für unbefrüchtete pr. St. zu 70 4 unter Nachnahme [257] Anglo-Deutihe Eifen- und Stahlwaren=Induftrie von Alb. Wagner in Letmathe. Verkaufe unter Garantie für gefunde und lebende An- funft und feine Vögel gegen Nachnahme: 1 Nachtigal 10 M, 1 Steinröthel 10 A, 1 Blaufehlhen 5 4, 1 Gartengrasmüde 5 A, 1 Sumpfrohrfänger 5 A, 1 Wachtel 4 A. 258 Kaufe: 1 ameril, Spottdroffel u. 1 Shamadroffel. Josef Matic, Cilli, Steiermark. 10 Jahrg. 1878—1888 der — Welt“. Bergemann, Lödderitz bWulfen i> 9. Berf.: [259] N S — | Z sr Zeitihrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlih eine Nummer. * Vogelliebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden bie geſpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 11. Bu Der Wiederaddruk fänmtlider Briginaf-Artikel iſt oßne Zufimmung des Herausgebers und der Berſagsbuchhandlung nidt medr geflatiet. mE Snuhaft: Aus meiner Vogelftube. Noh einmal die Frage „Warum fingt der Vogel?” (Hort fegung und Schluß). Die fiebente Ausftelung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fortſetzung und Schluß). Der Harzer Kanariengefang nach den Auffaljungen dev Gegen wart (Fortjegung). Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Aus meiner Vogelfinbe. Bon Apothefer Nagel. Nachdruck verboten, Seit Oktober vorigen Jahrs merkte ich meinen Schuppenloris (Psittacus [Trichoglossus] chloro- lepidotus, Khl.) an, daß jie nijtluftig waren. Bis dahin beachteten fie einen Nijtkajten garnicht. Vom erwähnten Zeitpunkt an befnabberten fie mwenigjtens den Kaſten und bejahen jid) das Ding inmwendig. Zugleih mit der Unterfuhung der Niftgelegenheit ſuchten fie eine andre Nahrung, als die ihnen bis dahin gebotne. Ich habe die Loris jeit Sommer 1889. Sie waren als Samenfrefjer von Abrahams in London be- zogen und fragen nur Kanarienjamen. Sie erichienen als ganz prächtige Vögel. Die Reiſebeſchwerden hatten fie bald überftanden, und da fich die Art in den Vogel- ſtuben als friedfertig gezeigt, ließ ich jie in die Vogelſtube fveifliegen. Magdeburg, den 16. März 1893. i XXII. Jahrgang. \ jahr gingen jie nad) der Winterhaft wieder in Die Flugloch war etwas eng. ı wurde der Kajten fleißig beſucht. Sie betrugen ſich mujterhaft. Im Frühe | Bogeljtube. Sie ſchienen einen Nijtkajten zu bevor: zugen, der über einem Fenſter ganz frei hing. Das Nachdem es erweitert, Jetzt entfalteten die Papageien ihre ganze Negjamfeit, und jtunden- lang jah ic) von der Thür aus ihren Spielen zu. Auch die Begattung nahm ich wahr. Rothkopfamandinen (Spermestes [Poöphila | erythrocephala, L.), dreifarbige Papagei— amandinen (8. [Erythrura] trichroa, Kttl.), Riejeneljterden (S. fringillina, Zfr.) und andere Bewohner der Vogeljtube hatten Nejter ge= baut und brüteten zum Theil. Vergnügt mujterte ich die Kleine Schar. Da ehe ich eines Tags, daß die Loris bei dem freiftehenden Nejt der Riejenelfterchen jich zu ſchaffen machen, gewahre, daß ein Bogel den Flügel hängen läßt und recht traurig dafigt. Am nädjten Tag höre ich die Stimme der Lorig nit. Ich eile zur Bogelftube und jehe, wie beide Loris einer drei— farbigen Papageiamandine das Gehirn aufbeiken. Ich vertrieb die Papageien von dem noch warmen Leichnam und jperrte die Uebelthäter ein. Hier ſaßen fie nun abgejondert von den übrigen Vögeln. Kam ihnen ein Vogel an den Käfig geflogen, dann jtürzten fie fich auf denfelben los. So haben jie ein prächtiges Männchen Sonnenaftrild (Aegintha [Neochmia] Phaöton, Hmbr. et Jacgn.) erhaſcht und bis auf die Federn verzehrt. ES jcheint, als meidet jet jeder Vogel ihren Käfig. Hier im engen Raum hatten fie ſich bald eingewöhnt, turnten in ihm tüchtig umher, unter Begleitung ihver ziemlich lauten 102 Die gefiederte Welt. Stimme Den Niftkaften unterſuchten fie fleißig, aber meitres ereignete ji nicht. Nur benußten jie den Kaften als Ruheftätte, indem fie bei Tage von ihren Tobereien oben auf dem Dedel ſich ausruhten. Dabei zerjtiegen fie jich ihren ſchönen Schwanz. Am Frühjahr d. J. (1893) gab ich den Loris einen größern Niftfaften von 27:41 cm mit weitem Schlupfloch. Obgleich ihr Spielraum durch den Nijt- faften noch beengt wurde, verjtanden die Loris doch ih gehörig Herumzutummeln. Bis zum Dktober fümmerten ſich die Vögel garnidt um den Kajten. Dann wurde derjelbe von allen Seiten bejehen. Jetzt ftürzten fie regelmäßig ihr Körnerfutter um, mir jo_zeigend, fie möchten etwas andres frejjen. Bei vergrößerter Gabe von eingemeichter Semmel mit gequellten Sultaninen ließen jie das Körner- futtergefäß ftehen. ine Begattung beobachtete ich. Auch jah ich beide Vögel oder einen von beiden aus dem Kajten herausfommen, wenn ich. fütterte. Kurz vor Weihnachten ſaß das Weibchen (der Heinze, . jchlanfre Vogel) fejter im Kaſten als vor— dem. Zu. meiner Freude hörte ich am 28. Dezember Junge im Net. Bis Mitte Januar hörte ich Die ungen, ihre Stimme wurde fräftigr. Da ges mahrte ich eines Morgens beim Füttern, daß die Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Sr. ME Semmel nicht verzehrt war, und da die Loris, nach— dem ſie jich gefättigt, nicht in den Kajten gingen, vermuthete ich, daß die Jungen geftorben. Die Alten zeigten auch eine große Unruhe. Leider ijt der Nijtkajten nit aus dem Käfig zu bringen, wenn nicht vorher die Vögel heraus— gefangen find. Auch ift der Niftkaften jo tief, daß man troß Spiegel nicht hineinjehen kann. Jetzt brüten fie wieder, d. h. nur das Weibchen, gefüttert vom Männchen. Ich gebe neben Körnerfutter einge: meichte Semmel und Sultaninen mit Eigelbfonjerve. Auch letztre wurde angequellt. Zur Abwechslung reichte ich trocknen Anisfuchen mit Datteln. Beides wurde nicht recht beachtet. Hoffentlich gelingt die zweite Brut. — Don meinen anderen Vögeln iſt vecht wenig Gutes zu melden. Granataftrilde, prächtige Bögel, jtarben. Vom Ringelaftrild ging das Männden ein, Kubafinken braten zwei Junge; das Männchen des alten jomwie des jungen Pärchen iſt verunglüdt. Sapanifhe Mövchen bradten in einer Brut vier Junge auf, Binfenaftrilde fränfelten, jest jhlüpft das Weibchen in ein Harzer Bauerchen. Mexikaniſche Zeifige jchleppten Nijtftoffe heran, nifteten nit. Vom Diamant: Die fiebente Ausftellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. In den Tagen vom 3. bis 7. März 1893. (Borläufiger Bericht, 5 am „Führer“ durch die Aus- ftellung). (Fortfegung und Schluß). An Papageien war diefe Ausſtellung wiederum vorzugsmeife reich, denn allein an jpradbegabten Amazonen waren elf Arten vorhanden. Dazıı famen die Graupapageien, die auch diesmal wieder in vielen der. werthuolljten Sprecher ange— meldet waren, weiter die Kafadus in allen ges wöhnlichen Arten und an felteneven Bhilippinen= und Brillenfafadu; weiter Aleranderjittiche u. a., ſelbſt ein gezüchteter jprechender Nymfen- fafadu- von Fräulein. H. Koch in Breslau. Plattſchweifſittiche und ebenjo die Keil- ſchwanzſittiche waren wenigſtens im Verhält- niß zu den legten Ausſtellungen zahlreich und viel— artig vorhanden. Als beſondere Seltenheiten muß ich den Pavua-Keilſchwanzſittich in zwei Pärchen und den Einfarbig grünen Platt— ſchweifſittich (Psittacus [Platycereus] unicolor, Vig.), letztern in einem Par zum erſten Mal einge— führt, im Preiſe zu 1000 Mk., nennen. Bon Schmaljhnabeljittihen mar eine jeltne Art, der Shmaljhnabel mit feuerrothen Unter: flügeldeden, zu erwähnen, von Zwergpapa— geien ein Par Rojenpapageien, von Pinjel- zünglern waren VBiolettnadige und Schar- ladhloris, auch Loris von den blauen Bergen und jogar ein Pärchen Kledermaunspapageien angemeldet, Die gewöhnlichſten fremdländiihen Vögel über- haupt, ale Brahtfinfen, Weber, Widafinfen, bzl. die jog. Senegalvögel, waren vielföpfig gefommen: | und in gleicher Weiſe die derartigen Bapageien,, wie die Wellenjittiche, An gewöhnlihem einheimiſchem Kleingefieder- war dieje Ausſtellung injofern vornehmlich. beachteng= werth, als fie von. den wichtigſten einheimiſchen Bögeln vielfah alle Arteneiner Jamilie auf zumeifen hatte; jo ale Meijen, Ammern, Lerden, Drofjeln u. a m Dompfaffen oder Gimpel waren, wie in der ruſſiſchen großen Spielart, gleicherweife in unferm Kleinen europäiſchen Gimpel zahlreich da, und der leitre war au in „gelernten”, d. h. Liederweiſen flötenden, verjchiedenen mehr oder minder werthvollen Vögeln, ebenjo wie in Wildlingen, bzl. Zuchtpärchen käuflich. Als ab- jonderliche Stubengenofjen feien noch erwähnt: ein Albino vom Sperling, ein weißbindiger Kreuzjhnabel, mehrere Kleiber, Baum- läufer, Zaunfönig und Goldhähnden. Die ſprechenden Papageien und lieder— flötenden Berfhiedenartigen, aljo die „ge= lernten” Vögel überhaupt, waren diesmal infolge unſrer befondern Aufforderung jo zahlveich vorhanden, wie noch niemals vorher. Wenn heutzutage die zoologijchen Gärten u. a. Naturanjtalten, wie das Berliner Aquarium, förm— (ich darin metteifern, nicht blos fremdländifche, Sondern auch einheimijche Thiere aller Art und vornehmlich Bögel, den Beichauern vor Augen zu führen, fo ift teoßdem oder eben darum die Theilnahme für unjere einheimischen Gefiederten auf den Ausftellungen um Nr. UL, Die gefiederte Welt. fink ftarben hintereinander die Weibchen. Bunt- aftrild (Aegintha melba [Z.]) fam aud nicht | zur Brut; es find ſtille Vögel, die die Gemohn= | heiten des Anvora-Ajtrild Haben: der Flug, das Stelzen des Schmanzes. Bor einiger Zeit ſandte id) Ihnen ein ges | ſtorbnes Männden Gitterflügeleljterhen. Das über- lebende jteht heute noch jo braun aus wie damals. Könnte es nicht die in Ihrem Werk angegebne voth- rüdige Elfter-Amandine (Spermestes rufo- dorsualis, Pers.) fein ? Meine Goffinkakadus (Psittacus [Plecto- lophus] Goffini, Fnsch.) ſcheinen parungstuftig zu | fein. Da das Zimmer, das jie im Sommer bewohnen, ſich nicht heizen Täßt, jo möchte ich das Par in der Vogelſtube im befondern Käfig unterbringen. Können Sie mir emen pafjenden Käfig nachmeifen? Dver | welcher Käfigfabrifant wird ihn am beiten liefern? (1. Nach meiner Weberzeugung ijt dev über— ſandte Vogel allerdings das Rothrücdige Elfterchen. 2. Wenn Sie mit Ihren ſchönen angemeldeten Bögeln | zur „Ornis“-Ausſtellung fommen, können wir von den Vorräthen der Napdlermeilter und Käfigfabrifen da3 gewünjchte Heckbauer gemeinjam für Sie aus- | ‚ dürften wir auch nicht von einem feurigen Temperament, ſuchen. Dr. R.). Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. die Gejangsgabe nicht bejigen. 103 Noch einmal die Stage „Warum fingt der Vogel?“ Bon Rudolf Hermann. Nachdruc verboten. (Fortfegung und Schluß). Es ijt ganz berechtigt, Hierbei einzumenden, ' weshalb denn unjere weiblichen Vögel nicht durch Töne ihrem Liebesgefühl Ausdruck verleihen, wie es die Männchen thun. Sie vermögen dies eben nicht, weil der anatomische Bau ihres Singmusfel- apparats ſchwächer ift, als derjenige beim Männden, weil ihrem Drgan aber Auch nicht die Kraft eigen ‚ ift, e8 derart wie die männlichen Vögel in Thätigkeit zu jegen. Im übrigen muß man den Ausführungen des Herrn Rauſch beipflichten, daß die Kräfte des ‚ weiblichen Vogels durch das Fortpflanzungsgeſchäft völlig aufgebraucht werden, und diejer Umftand ijt entſchieden nicht ohne Einfluß auf. das Stimmorgan des Vogels. Es verbleibt den Weibchen daher nur die Furze Zeit des Minnefpiels, während welcher aber auch jte jichtbar ein jeeliihes Empfinden, das nicht nur auf der Befriedigung des Geſchlechtstriebs beruht, für die Männchen verrathen, wenn jie auch Wollten wir nun doch unjeren fing: und ſprachbegabten Geſchöpfen, den Vögeln, jede pſychiſche Regung abjiprechen, dann jo lebhafter erwacht. So glaubte denn der Vorjtand des Vereins „Ornis“ es umjomehr mit Freude be- grüßen zu Fönnen, daß unfre diesmalige Ausftellung eine Anzahl der wichtigſten Tag-Raubvdgel: Seeadler, Buſſard, Turmfalf, aufzumeijen hatte, jomwie zugleich einige Eulen, Wald- und Steinfauz Auch eine fremdländijche Eule, der winzige Zwergkauz von Merifo, war vor- handen. Nicht minder beachtenswerthb waren Die Krähenvögel: Kolfrabe, Eljter, Eichel— heher. Die letzte Abtheilung: Sumpf- und Schwimm— vögel war auf unſeren (Stuben-)Bogelausftellungen erflärlicherweije niemals zahlreich bejchieft, doch waren diesmal Wachtelkönig, Halsbandregen- pfeifer, Kibiß, grünfüßiges Wafferhuhn, Silber und Mantelmöve angemeldet. An Tauben und Hühnervögeln maren die prachtvolle Frühlingsfruchttaube, Kuba- und Sperbertäubchen, leider aber Feine weiteren Täubchen, dagegen kaliforniſche Shopfwadteln und an einheimischen: Wachtel, Rebhuhn und Turteltaube vorhanden. Obwol der Zeitpunkt diejer Ausſtellung für die vorzüglichiten fingenden Harzer Kanarienvödgel befanntlich jet der allerungünjtigjte war, jo haben wir troßdem wiederum, wie in allen früheren Jahren, eine Anzahl der hervorragendſten Sänger von Berlin, ja von ganz Deutjchland vor uns. Die großen Züchter, Herren E. Hinze, W. Mieth, G. Rudolph, auch die Mitglieder Herren K. Sebode und E. Rauſch hatten das verhältnigimäßig nicht geringe Opfer ge- bracht, eine Anzahl der beiten Nögel aus der jchon begonnenen Hecke zurüczubehalten, um jie auf unjre „Ornis“-Ausſtellung zu bringen, Auh Farben- und Geftaltfanarien, jo engliihe Gold-Lizards oder eidechjenartig ge— | jtreifte Kanarienvögel von Herrn R. Steinhagen in Lübeck und Pariſer Trompeter von Herrn R. Schmidt in Erfurt, find vorhanden. „Selernte” Kana— rienvögel fehlten gleichfalls nicht, und die den Beſchluß machenden Mifhlinge waren diesmal zahlveicher wie jonft angemeldet. Den Liebhabern und Züchtern fremdländifcher Vögel, welche ich in Obigem bei den einzelnen Arten genannt habe, jchuldet der Verein „Ornis“ diesmal noch mehr Dank als jonjt; nicht minder ijt dies aber der Fall den gleichfalls ſchon genannten Züchtern und Liebhabern einheimifcher Vögel gegenüber, ſowie dazu noch den Herven Apothefer Block in Weißen: fee, Otto Böning auf Hof Rheinfelden, Juwelier C. Falk in Stolp i. P., Präparator Körtge in Braunſchweig u. U. Von großer Bedeutung waren weiter die Edelfinfen des Herin U. Marfert in Scheibenberg i. E. in vollem Schlag, und zwar die beveutendjten und beliebtejten Schläger. Wie immer, diesmal indeſſen eigentlich noch ganz be- fonders, müfjen wir den großen und Eleineven Händlern: Fräulein Chr. Hagenbed und Herrn H. Fockel— mann in Hamburg, Herren G. Reif, R. Wilhelm und G. Putzke in Berlin, J. Schulze in Königs- berg, H. Schulze in Altenburg, J. Kalwad in Pomaz bei Budapeft und R. Schmidt in Erfurt dankbar fein, welche uns die in Obigem gejhilderten Vögel herbeigebracht hatten. Die Gimp el- Abrichter und «Händler, Herren A. Gröſch in Dalherda und 104 ° einer trägen Wiedergabe der Töne, von melancholiſcher Färbung des Vogellieds u, drgl. m. veden, obſchon wir doch deutlich einen verjchiedenartigen Tonfall, eine Klangempfindung im Gejang des Vogels mwahr- nehmen und daraus auch auf einen jeeliichen Borgang in feinem Innern ſchließen fönnen. Solche Unter- ſchiede würden nad der Theorie, daß der Gejang des Vogels ein „unwillfürlicher” it —, wenn wir einmal bei einer einzigen, mit gleichem Singapparat ausgerüfteten Vogelart ftehen bleiben und von indi- vidueller Begabung ganz abjehen —, garnicht vor- kommen können, weil der Drang de3 Vogel3 zum Singen überall der gleiche wäre; mithin müßte, da der Kehlfopf des Vogels einer Art von demjenigen der anderen bei normalen DVerhältniffen nicht abweicht, das Vogellied immer dafjelbe bleiben. Und wie ver- fchiedenartig ift der Schlag, der Gejang des Vogels! Welche freudige Ervegtheit äußert ji in dem Ton, mit welchem ev fein Weibchen lockt, wie mark— erſchütternd iſt ſein Jammerſchrei, wenn ihm jeine Brut geraubt wird, und wie häufig verſtummt ev tagelang, wenn ein freier Eindringling ihn jeines Geleges beraubt hat oder wenn ihm dag Weibchen eniriffen ift. Warum fingt der Vogel dann und warum nicht? Wer entjcheidet fich hier für Seelen- 8. Hildebrandt in Schlüdtern, muß ich ebenfalls erwähnen. Selbſtverſtändlich war dieſe Ausftellung auch reichhaltig beſchickt mit allen Hilfsmitteln der Stubenvogelpflege und ZSucht. Mehr oder minder reichhaltige Weberfiht von Zuttermitteln aller Art: Sämereien, Univerjalfutter, Ameijenpuppen u. a. m., gaben uns die großen Vogelfutterhand— lungen der Herren Karl Kapelle in Hannover, 3. € Bertrand in Aachen, G. Wegener in Berlin u. A., und Eierbrot Herr Komditor Nikol in Küſtrin und DO. Ruſch in Berlin. Käfige in allen denkbaren Geftaltungen, für alle unjere jo ſehr verjchiedenartigen Lieblinge, mannichfaltig und zwed- mäßig zugleich eingerichtet, meiſtens nach) meinem „Handbuh für Vogellicbhaber" und „Vogelzucht— Buch”, hatten die großen Käfigfabrilanten und Nadler- meifter: Herren A. Stüdemann, P. Schindler, K. Kaldenbach (Hähnel's Nachfolger), Manede (2. Wahn's Nachfolger), A. v. Rhein in Berlin, dann aber auch die vorhin jchon genannten Händler ausgejtellt. Beſonders erwähnen muß id) noch die Niftkäften für einheimifhe und fremdländijche Bögel von Herin Fr. Milcher in Berlin, melde gerade jest jo zeitgemäß wie kaum irgend welche anderen Hilfsmittel waren. Zur Ausſchmückung der Ausftellung in mehr oder minder bedeutender Weiſe haben beigetragen die Herren Präparator und Büchſenmacher Dtto Bock, Reſtaurateur Pliewiſch, Schloſſer Karl Wetzel (Relief-Vogelbilder), Präparator Schittel. Die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg hatte die ſämmtlichen ornitholo— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 11, leben, wer für die Anhäufung der Säfte als Urjache de3 Geſangs? Wäre der Vogel fähig, wenn lebig- lich der Säfteandrang feinen Geſang bedingen würde, aud nur die geringjte Modulation der Stimme ein- treten zu laffen, fönnte er fein ſeeliſches Empfinden derart harakterifiven, dag jelbjt einem Laien ver- ſtändlich wird, was der Vogel im Gejang oder mit jeinem Ruf ausdrüden will, ob etwas Bejondres ihn bewegt oder nicht? Weshalb fangen denn die faum der elterlichen Fürſorge entwachfenen jungen Bogelmännchen ſchon zu jtubiren an und fingen jo gut fie eben können? Bei diejen noch nicht ges ſchlechtsreifen Vögeln darf man doch ſicherlich noch nicht von Säfteandrang und Geſchlechtstrieb ſprechen. Hier ift es doch Lediglich das Wohlgefallen an dem eignen Sch, die Sorglofigfeit oder die Freude am Dafein, welche diefe Gejhöpfe zu fingen veranlaßt. Und wie jehr muß fid der Vogel anftrengen, um den Gejang der Alten nahzuahmen! Welche Biegungen des Körpers, welch’ Reden des Haljes u. drgl. nimmt der Vogel — nicht nur der junge — vor, um einen volltönenden und abmwechjelungs- reihen Geſang hervorzubringen, um jeinem Lied erſt den Empfindungsinhalt zu verleihen, durch welchen es gleihjam zur Sprade wird. Wäre giſchen Werke des Vorſitzenden, Dr. Ruß, aus— legen lafjen, und ziwar diesmal ebenſowol zur Anficht, als auch zum Verkauf (dur) die Phahn'ſche Buch— handlung) in Berlin. Den Beihluß machte der für unjere Vogel— jtuben, Hedfäfige und die ganze Häuslichkeit jo überaus wichtig gewordne Mäuje-Bazillus, bergeftellt in Neinkultur von Profeſſor Dr. Löffler in Greifswald und zum Verkauf gebracht von ber Droguen= und Parfümerienhandlung 3. F. Shwarz- Lofe Söhne (Inhaber Herr P. Köthner) in Berlin. Beim Ueberblid der geſammten jiebenten Aus— jtellung des Vereins „Ornis“ darf ih ohne Be— denfen einerſeits behaupten, daß diejelbe an Groß— artigfeit im allgemeinen und an den interejjantejten Einzelheiten im bejondern noch niemal® von irgend einer andern DVogelausftellung, gleichviel wo, über- teoffen worden. Andrerjeit3 aber zeigte jie uns, daß der Berein „Ornis“ nad bald vierzehn jährigem Beftande unentwegt nod immer auf der Höhe der Zeit fteht. Vor allem gab und diefe „Ornis“-Ausſtellung jodann den Beweis dafür, daß die Bogelliebhaberei in Deutſch— land jih immerfort nad allen ihren Seiten hin freudig weiter entwidelt, daß fie nad wie vor ihren Anhängern reiche Genüfjfe gewährt, und daß jie ebenſowol in der Freude am Bogelgejang wie in der vegjamften Zühtung ihre Befriedigung findet. Dr. Karl Ruß. (Die ausführliden Berichte im einzelnen be— ginnen in den nächſten Nummern). Nr. 11. dies Alles nöthig, wenn dev Gejang ein unwillfür- | licher wäre? Meine Ausführungen entſpringen keineswegs der Phantaſie, ſie beruhen vielmehr auf Beobachtung. Wenn ſie hier und da ſchwärmeriſch angehaucht ſind, ſo bitte ich diejenigen, welche ſich dadurch unangenehm berührt fuͤhlen und von einer Poeſie im Vogelleben nichts wiſſen wollen, um Entſchuldigung. Ich vergeſſe manchmal, daß wir in einer realiſtiſchen Zeit leben. Ich habe ſchon weiter oben und auch in meiner Preisſchrift zugegeben, daß die Anhäufung der Säfte, inſofern als ſie durch animaliſche oder vegetabiliſche Nahrung hervorgerufen wird, den Geſchlechtstrieb beim Bogel erhöht und nicht ganz ohne Einfluß auf den Gejang des Vogels ijt; ich hebe weiter hervor, daß in gleihem Maß Temperatur und Lichtverhält- niffe, wie fie ja auch auf das Befinden und Die Stimmung mander Menjchen einwirken, dazu bei- tragen, daß der Vogel jingt. Eine Vorbedingung für den Gejang dürften dieſe Umftände aber nicht fein. Wir haben unter gefangenen Bögeln oft jolche, die troß der beiten Wartung und Pflege nicht be= ftändig, oft auch garnicht fingen wollen. Ich beſaß 3. B. einmal ein Schwarzköpfchen, welches bei einem in der Pflege von Wurmvögeln äußerjt erfahrnen Liebhaber nichts von ji hören lieg und fich bei mir, obwol id) genau jo wie mein Vorgänger für die Bedürfniſſe des Vogels jorgte, erjt nad und nad) al3 einer der herrlichjten Sänger entpuppte, Sollten hier die ſchon oft erwähnten Aufftellungen ſich als jtihhaltig bemeifen, dann hätte dev Vogel doch mindeſtens zu der Zeit, als jein „unmillfürlicher Geſang“ infolge de3 „Säfteandrangs“ zum Aus— bruch kommen mußte, gejungen. Noch ein Bei-, jpiel dafür, daß Luft, Licht: und Nahrungsver- hältnifje (wenn jie au, wie wir dies bei frei- lebenden Bögeln an trüben und heiteven Qagen jehen, im. allgemeinen für die Erzeugung des Ge— ſangstriebs von Bedeutung find) es doch nicht aus— liegen, daß Vögel aud unter den vorerwähnten ganz abnormen Berhältnifjen jingen, liefern uns die in verdunfelten Käfigen untergebracdhten Vögel, wie 3. B. die Kanarien, Nachtigalen u. a., aud) Budfinken, bei melden jogar durch das Blenden der Augen einer vor Gott und Menjchen unverantwortlichen, jest aud wol faum noch vor= kommenden Graujamfeit — die Gejangsfähigkeit bi8 zu einem. erheblichen Grade gejteigert werden kann. Ebenſo wie dieſe bedauernswerthen, ihres Augenlichts beraubten und in fteter Finjterniß er— baltenen Gejchöpfe, wenn fie an die Herbftluft ge: bracht werden, den hevannahenden Frühling wähnen und anfangen zu jchlagen, ebenjo kann Niemand behaupten, ob nicht den im dämmerigen Gebauer untergebrachten Geſchöpfen, trog ihrer Zwangslage, dag Gefühl des Wohlbefindens eigen ift und ob nicht manden Inſaſſen die Behaglichkeit des lauſchigen Dunfels im Gebauer an die jchattigen Lieblingsplaͤtze in der freien Natur erinnert, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 105 Wollte man bier und gerade beim Buchfink davon reden, daß die Nahrung der Vögel die Urſache zu lang andauerndem Gejang jei, jo würde ſolche Vorausſetzung nit nur durch das Beijpiel felbit, jondern noch weiter dadurch entfräftet werden, dab man den Gejang bei manden Vögeln ganz willkür— lich hervorrufen fann, jobald man ihnen das Tages— licht entzieht und fie des Abends in ein evleuchtetes Zimmer bringt. Es dürfte ji) meines Erachtens darüber jtreiten lafjen, ob nicht die Freude über die mit dev Umgebung des Vogels plößlich vorgenommene Beränderung die Urſache feines Gejangs ijt, oder ob etwa der unerwartete Lichtjehein — gleichwie das Ihattige Dämmerlicht im verhüllten Käfig ein Ge- fühl der Behaglichkeit — beim Vogel eine Vor— jtellung erweckt, welche ihn an die Sonnenjtrahlen erinnert. Wir haben doch auch darin den deutlichſten Beweis dafür, daß Vögel für Lichteindrücde empfäng- lich find, daß gefäfigte ſowol als auch freilebende an freundlihen Tagen anhaltender jingen als an trüben. Ob die an unfreundlichen Tagen weniger veichliche Nahrung die Urſache ift, möchte ich be— zweifeln, jonjt würden Vögel im Winter jicherlich nicht einen Ton hervorbringen; denn zu dieſer Zeit ift doch der Säfteüberflug im Vogelkörper ‚gleich Null und bei gefangenen Vögeln ijt ja die Jütterung an trüben Tagen durchaus nicht anders, als an hellen Tagen. Ich habe aud) nie bemerkt, daß z. B. das „tirili” dev Haubenlerchen jich an ſchönen Winter: tagen anders anhört, als wenn man es auf den in Sat jtehenden Feldern, wo Nahrung für den Vogel in Hülle und Fülle vorhanden ijt, vernimmt. Wenn man nun immer wieder das Süfteüber- maß als Zriebfeder des Gejangg des Vogels hin- ftellt, dann vertieft man ſich meines Erachtens zu ſehr in eine abjonderlich perjönliche Anfhauung oder man ijt mwenigjteng in ſolchen Eindrücden befangen und jtempelt den Vogel damit zum Automaten, der unter feinen Umftänden jingen kann, jofern die Vor— bedingungen, der unmillfürliche Gejangstrieb, nicht vorhanden find. Wie jol man e3 nun aber ver- jtehen, daß der Vogel mitten in feinem Gejang, jobald ji ihm irgend ein jeine Ruhe oder jein Ge- müth3leben beeinträchtigendes Zeichen Fundgibt, abzu- brechen vermag, um jofort, jobald er ſich wieder be- ruhigt fühlt, jein Lied wieder aufzunehmen, oder daß ein Vogel während des Flugs, wie man dies häufig wahrnehmen kann, einen Theil feines Gejangs noch fortfegt? Der Vogel beherricht eben vollfommen jeine Stimme und bringt fie immer willkürlich, warn e3 ihm eben beliebt, hervor; andernfalls liege mol da3 Uebermaß der Säfte und die dadurch erzeugte vermeintliche Einwirkung auf die Singmugfeln ein plötzliches Schweigen nicht zu. Herr Rauſch hat nun im jeiner Fritiichen Ab— handlung als einen weitern Beweis für feine Auf- fafjung und noch al3 bejonders auffällig Beijpiele dafür angeführt, dag Vögel im Lokal bei Licht, auch in der Hand des Pfleger3 gejungen haben, und glaubt 106 damit die Anhänger jener Meinung, daß der Vogel Seele und Gemüth befist, zu widerlegen. Solche Beifpiele ſprechen aber ficherlich nur für das Vor— handenfein eines Gelenzuftands, nämlich eines Ge- fühl, welches fi nur da vorfindet, wo auch nicht die leifejte Furcht vorhanden ijt, jondern ein völliges Zutrauen des Vogels zu jeinem ihm gleichfalls Tieb gewordnen Pfleger bejteht. Die Fütterung des Vogels dürfte hierbei ganz belanglos fein, jonjt müßte man ſolche Erſcheinung allgemeiner antreffen. Sch darf mich Hierbei wol auf das weiter oben über Lichteindrüde bereits Gejagte beziehen, wonach man bei einigen Bögeln willfürlich den Gejangstrieb am Tag unterdrüden und ihn zu andrer Seit be= dingungsmeije hervorrufen fann; ich möchte indeß noch auf Erjheinungen aufmerfjam machen, die ſich im eigenthümlichen Widerjpruh zu der Theorie des Herrn Rauch befinden. Cine jolde ift es z. B., daß nämlich Finken, jobald man ſich abends ihrem Gebauer mit Licht nähert, ganz plößlich ihren vollen Schlag Hören lafjen, obſchon andere bei ſolchen Lihteindrüden in einem ruhigen, gleichgiltigen Zu: ftand verharren. Ferner gehört hierher, dag mir Bögel haben, die troß aller von Herrn Rauſch angeführten, den Gejang ausſchließlich bedingen ſollenden Einflüffe doch nicht fingen, aber ſich durch ganz einfache Handlungen, wie durch das Geräuſch einer Kaffemühle, das Spülen der Wafjer: leitung, durch anhaltendes lautes Sprechen u. dral. dazu jofort bewegen lafjen. Hier verjegt zwar der Pfleger „durch ein mohlberechnetes Vorgehen jeine Bögel in einen Zujtand, welcher ihren Gejang unmiderftehlich bewirkt“; eine andre Frage iſt es nur, 0b er den Gefang dadurch unter allen Um— ſtänden hervorzurufen vermag. Diefer Gefang kann einem phyfiichen Zujtand des Vogels entjchieden nicht zugejchrieben werden, dagegen erjcheint es wol glaubwürdig, daR eine jelifche Erregung, wie Aerger über das verurfachte Geräusch, in ihm vorgeht, welcher ev oft durch äußerſte Benugung feines Stimmorgans Luft madt. Ein unumftößliches Urtheil über ſolche Fälle abzugeben, ift garnicht möglich, man kann eben immer nur ver muthen, und hierbei gewinnen jelbjtverjtändlich die- jenigen Annahmen an großer Glaubwürdigkeit, welche fih auf Beobachtungen gemifjenhafter Bogelliebhaber ftügen und dadurch die größte Wahrjcheinlichkeit für fih haben. — Sch könnte mich über unſer Thema, welches in feinen Einzelheiten noch lange nicht erſchöpft ijt, noch de3 Weitern auslaffen, will mich indeß bejchränten und nur noch darauf kurz eingehen, daß zwar, wie Herr Rauſch jagt, der Geſchlechtstrieb, bzl. die Be— gattung der Vögel einen verhältnigmäßig jchnellen Verbrauch ihrer Kräfte und Säfte herbeiführen, der Gejangstrieb ſich aber, wennſchon die Gejangsluft zweifellos durch jene Vorgänge geſchwächt wird, doc) erst nad) und nad), insbejondre dann verliert, wenn die Sorge um die zu ernährenden Jungen die Alten Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 11. zu bejtändiger Gejchäftigfeit anfpornt, oder wenn die Sorge um die Selbiterhaltung und klimatiſche Berhältnifje auf den Sänger einwirken. Daß der— artige Vorgänge auf den Vogel, auf jein Gemüths- leben und natürlich auch auf feinen Gejangstrieb Einfluß haben, habe ich beveit3 weiter oben erwähnt, übrigens kann ja jeder Einzelne beobachten, daß Vögel an unfreundlichen, naßkalten Tagen nicht nur in der freien Natur, jondern aud in der Gefangen- ſchaft traurig jind und, ſichtbar unter dem Eindrud der Witterung leidend, ſich Still verhalten. Es wundert mich in der That, daß gerade Herr Rauſch ſolche Wahrnehmungen nicht gemacht haben will. Im Zujfammenhang hiermit gibt er auch an einer Stelle feiner Kritif nicht zu, daß die landſchaftliche Umgebung wohl geeignet ift, den Geſang des Vogels in andrer Weiſe auszubilden, als dies in Gegenden, die von der Natur vernachläjligt find, der Fall ift. Die befte Fütterung vermag nad) meiner fejten Ueber— zeugung nichts in Bezug auf den Gejang des Vogels zu bewirken, wenn die nöthige Stimmung des Vogels nicht vorhanden ift, und daß jolde durch landſchaft— liche Reize auch beim Vogel in höherm Maß hervor- gerufen werden fann, dag glaube ich ebenjo bejtimmt, als ich überhaupt das VBorhandenfein eines Gefühls der Behaglichkeit, der Empfänglichfeit für äußere Eindrüde beim Vogel nicht leugne. Um hierbei nochmal auf den im Gafthaus fingenden Vogel zurüczufommen, will ich nur darauf hinmweifen, daß diejer troß der beften Wartung und Pflege wol nicht fingen würde, wenn ihn nicht feine Umgebung in ein Gefühl der Sicherheit, der Behaglichkeit oder des Zutrauens zu jeinem Pfleger verjeßte. Unſere Hausthiere legen von diejem Gefühl in mancher Be- ziehung Zeugniß ab. Sieht man nun von diejfer, auch nur perjön- lihen Auffaffung ab und Tegt jich die Frage vor, warum denn unſere Stubenvögel im Winter bei uns fingen, dann darf man doch den Umſtand nicht außer Acht lafjen, dag die Stubenwärme, im Verein mit nahrhaften Futter, beim Vogel einen Zujtand hervorrufen werden, welcher demjenigen unjerer frei- lebenden Vögel im Frühling und Sommer gleid)- kommen dürfte Daß durch dieſes Gefühl wohl— eınpfundner Abwartung und Pflege der Geſang des Bogels ſich ſchneller regt als unter anderen Ver— bältniffen, ift mir nicht zweifelhaft, dafür bürgt die Thatfache, daß Vögel im Falten Zimmer, troß der veichlihjten und jelbft im Uebermaß eine Säfte— anhäufung hervorrufenden Fütterung, bedeutend im Gejang zurüchleiben, auch wohl gänzlich ſchweigen. Wenn der Pfleger es ganz in feiner Gewalt hätte, nur dur Fütterung und die dadurch entjtehende Säfteanhäufung den Gefang des Vogels zu erzeugen, dann müßte ihm dies zu jeder Zeit gelingen und er ihn auch willfürlich verhindern können. Da eben weder das Eine noch das Andre möglich ift, jo kann man auch nicht behaupten, daß nur phyfifche Urjachen es jind, welde den Gejang des Vogels hervorrufen, Nr. 11. Uebrigens ift e3 doc) vecht bedauerlich, daß Herr Rauſch mit feinen interefjanten Ausführungen nicht zuv rechten Zeit an die Deffentlichfeit getreten ift, als die Preisfrage noch nicht entjhieden war, jondern nachträglich als Kritiker erjcheint; vielleicht hätte das Urtheil der Preisrichter dann anders gelautet als die jeßt getroffne Entjcheidung. Der Harzer Kanariengefang nad) den Auffaflungen der Gegenwart. Bon W. Klubs. (Fortjegung). Der heutige Harzer Kanariengejang jebt ſich zujammen aus: 1. Rollen, d. 5. tremolivende oder gezitterte Touren, 2. Trillern, zaden- oder wellenförmige (plät- ſchernde) Touren, und 3. Slötentönen (Pfeifen). I. Zu den Rollen gehören: a. die Hohlrolle und Hohlflingel, b. die Klingelrolle, % die Baßrollen (Knorren u. a.), d. die Schwirr=(Lispel-)Rolle, e. die Schnatterrollen. I. Zu den Zrillern gehören: a. die Koller, b. die Wafjerrolfe, Waſſerglucke u. a, und c. bedingungsmeije auch die Schnatterrollen. II. Bei den Flöten unterfheidet man: a. in der Hauptſache: tiefe, mittlere, hohe und Spibflöten, b. im Bejondern noch: (eigentlihe) Flöten, Glodentöne, Stahltöne, Pfiffe, Nafenflöten, Bellpfeifen u. a. m. Den hauptſächlichſten Theil im Liede eines Prima— jänger3 bilden die Hohlrolle (HoHlklingel), Klingel rolle, Knorren und Wafjerrollen (Wafjergluden), früher noch Koller, Lach- und Githerrolle. Alle lonjtigen Touren erjcheinen mehr oder weniger als Abwechſelungsſtrofen und der Vogel bedarf ihrer gewifjermagen zur Erholung von den Anjtrengungen der ſchweren und anjtrengenden Hohltouren. Außer: dem aber gewinnt der bei ausſchließlich vorhandenen ‚Hohltouren jehr oft monotone Harzer Gejang dur die Abmwechjelung außerordentlich, mwenigjtens nad) meiner Anſicht. Auch der gebildete Laie wird an ſolchem Gejang mehr Intereſſe gewinnen. Dev Ge- jang wird aber nicht allein reichhaltiger, auch die thatſächliche Schönheit der Haupttouren (Hohltouren) tritt duch die Abmechjelung um jo mehr hervor. Wo die Hohltouren in verſchiedenen Lagen, fallend und jteigend (gebogen) erjcheinen, wo die Haupttouren des Kanariengejangs überwiegend und die verrufenen Fehler garnicht vorhanden find, da haben wir gewiß ſtets auch einen Primajänger vor ung. Nachdruck verboten. 107 Die Flöten find bei guter Ausführung zur Ausſchmückung und Herbeiführung der Bielfeitigkeit im Stanariengejang jehr erwünſcht. Dod mache ich feine Bedingung davaus, day im guten Gejang bei jonjt genügend vorhandner Abmwechjelung durchaus Flöten vorhanden jein müjjen. Der Bogel kann Primaſänger fein, auch wenn jein Gejang nur aus Rollen und Zrillern beiteht. Im lebten Jahrzehnt war der Harzer Kana— viengejang durch die fajt die gejammte Liebhaber- welt beherrjchende Trute'ſche Gejangsart außerordent- lich einfeitig geworden. Der Trute’jche Gejang be- ſtand ausſchließlich aus Rollen, aljo tremolivenden Gejangstouren. Wenn man ji) zu diejfem ein= ſchläfernden, monotonen Gejang noch leicht aus— artende hohe Spibflöten denkt, jo ijt es fein Wunder, dag denfende Kenner diejes Geſangs überdrüjjig wurden. Wäre im Trute'ſchen Gejang trob der gleihen Tourenanzahl auch nur eine gute Triller- tour vorhanden gemwejen, jo wäre der Gejang durch die wechſelnden Klangfarben nicht allein im allge= meinen intereffanter gewejen, er hätte vielmehr nie- mals auch ivgend welchen Widerjpruc hervorgerufen, wie dies neuerdings allgemein, u. a. auch in ber legten VBerjammlung des Vereins „Deutſcher Kana= vienzüchter”, der Fall gemejen ijt. Die Rollen im allgemeinen. Unter der Bezeichnung „Rollen“ faſſe ich alle diejenigen Touren des Kanariengeſangs zufammen, welche einen gleichmäßigen zitternden (tremolivenden) Klang Haben, wie denn auch der Ausdruck „rollen“ nur von dem gleichmäßigen Geräuſch, wie es etwa eine auf einer ebnen Fläche rollende Kugel u. drgl. erzeugt, abgeleitet worden ift, wogegen unter Triller (plätjchernde oder wellenförmige Tour) ein hüpfendes, zacdenförmiges Geräuſch zu verftehen ift. Die Rollen bilden unter ſich aljo eine Gruppe, und ftreng genommen würde es denn aljo nicht unrichtig fein, von der hohen Rolle auf dem Vokal i (Hohlklingel), aud) ir, ür, oder riri, rürü u. ſ. mw, (Klingelrolle), auf dem Vokal ü (Hohlvolle), von der tiefen Role auf arr, orr (Baßrolle) u. j. w. zu jprechen. Die bisherigen Bezeichnungen find jedoch ſowol zweckentſprechend, als jie auch die gemeinte Tour durch den Namen bereits hinreichend verſtänd— lich kennzeichnen. Ich ſehe deshalb auch keinen Grund dafür, irgend welche Aenderungen in dieſer Hinſicht für nöthig zu finden, wie dies von andrer Seite ge— ſchehen iſt. Die Rollen bilden im allgemeinen inſofern den edelſten Theil des Kanariengeſangs, als ſie weniger leicht zu Ausartungen hinneigen, als die Triller— touren, doch bedürfen wir, wie bereits oben ange— führt, zur Erzielung mannichfaltigen Geſangs durch— aus auch guter Trillertouren. Der Unterſchied zwiſchen den Rollen und Trillern iſt ein ſo augenſcheinlich abgegrenzter, daß in dieſer Hinſicht auch wol der Laie, ſofern derſelbe nur muſikaliſches Gehör beſitzt, nach einiger Information, 108 wie z. B. nach dem Leſen der folgenden Bejchreibung, nicht in Verlegenheit gerathen wird, fie zu benennen. Ich bin zu der Weberzeugung gekommen, daß jämmtliche Rollen je nach ihrer Ausführung technisch unter Umftänden gleich) ſchwierig für den Vogel fein fönnen, und daß es nur auf die Beanlagung der einzelnen Sänger ankommt, ob ihnen die Ausführung einer Hohlrolle, einer ſchönen Hohlſchnatter oder ivgend einer andern Rolle leichter wird und jie diejelbe dem— entjprechend mit größrer Meijterichaft entwickeln. (Fortfegung folgt). Briefliche Mittheilungen. ... Don den im Sahr 1891 gezüchteten Amfeln habe ih im vorigen Jahr ein Par als Zudtpar benußt und vier Bruten davon erhalten, die erjte und vierte Brut ergab je drei unge, die zweite und dritte Brut je vier Junge. Von den 14 Jungen find 10 Stüd groß geworden. Von den falifornijchen Schopfwachteln Habe ih eine Brut von 18 ungen erhalten; 7 Stüd davon habe ich ver— fauft, jet habe ich noch 4 bis 9 Stück einſchließlich des alten Zuchtpärchens. J. E. Bertrand. Anfragen und Auskunft. Herrn Wilh. German: 1. Alle Ihre Fragen finden Sie in meinem Bud „Der Wellenfittich”, welches Sie ja be— fiten, beantwortet. Da werden Sie auch erjehen, daß die Brut 18—21 Tage währt. Bor allem gehört zu dieſer wie jedev andern Bogelzucht größte Geduld und ich kann nur bitten, daß Sie die Vögel ganz ungejtört Laffen, ſelbſt weit über die Brutzeit hinaus, bis Sie dann endſchließlich die Qungen zivpen hören. 2. Eigentlich gehört der Wellenfittich nicht zu den Vögeln, welche infolge des Brütens eine Fahle Bruft befommen. Wenn dies bei dem Weibchen Ihres Pars eingetreten ift, jo kommen dabei doc wol andere Urjachen zur Geltung. Da Sie nichts Näheres angegeben haben, jo muß ich bitten, daß Sie in meinem genannten Buch nach— Iejen, um wenn möglich den betreffenden Mangel aufzufinden und abftellen zu fünnen. 8. Die beiweitem größeren Ent: lerungen, welche Sie jegt an den Wellenfittichen bemerken, dürfen Sie feineswegs als etwas Schlimmes anjehen, jondern im Gegentheil, als ein gutes Zeichen. Die Vögel freſſen eben mehr als bisher, ganz naturgemäß, um ihre Jungen ernähren und aufbringen zu können. 4. Es erfreut mich jehr, zu hören, daß in Ihrer Bogelftube auch wmancherlei andere Bruten im guten Gange find, Briefwedjfel. Heren Ober-Poſtaſſiſtent W. Nöbeling: Zu meinem großen Bedauern ift e8 mir nicht möglich, Ihren Wuuſch zu erfüllen und Ihnen auch diesmal den „Führer“ durch die Drnis-Ausftellung zu ſchicken, denn derſelbe ijt in der ganzen Auflage bis auf das legte Stück vergriffen. Dagegen werden Sie troßdem über alle Reichhaltigkeit der Ausitellung genaue Auskunft erhalten, denn wir bringen bier eine Reihe eingehendfter Berichte. Herrn Karl Böhm: Sie find falſch unterrichtet, wenn Sie meinen, daß ich Vögel, wie Blaudrofjeln, verkaufe, bjl. Ahnen liefern kann. Ich kann Sie vielmehr nur darauf ver- weijen, daß Sie hier im Anzeigentheil, wo im Lauf der Zeit alle möglichen Vögel ausgeboten werden, gut aufpaljen, ſodaß Sie fih dann, wenn die, welche Sie wünjgen, am Markt find, diefelben ſchicken Iafjen. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 11. Inferate für die Bummer der hevorſtehenden Woche mögen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bet der Grenchen Derlagshandlung B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg over vet Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alianee- Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. An; eit gen. 1892er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, fjorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf. IIa jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weiß⸗ wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. Liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). [260] 261 Ameiseneier, 7 getvodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2,80 A Univerjalfutter „ _n 120 „ Weißwurm, vein prima „Liter 1L— „ 7 gew. Handelsware 17. Dre BO Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dfin Sepia, prima Ä " " 3.— " Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, a Senegal-, Kolben-, Rohar= und weiße Hirjen, Reis, unge- ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und ſandfreie Ware, per Kilo AM 2,80, 5 Kilo A 13,—, Sommersamen, 38 prima füß, per 5 Kilo „A 2,30, infl. Sad, empfiehlt [262] Carl Kämpf, Wainz. Maobar Meinhnin Ieinrir „ Vogelfutter. [263] Oskar Reinhold, Leipzig. sa Kanarienieger a Kanarien. [264] Englische Rasse 293 Upper-st., Islington, London, N. Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, @efleder (z. B. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über versandte Kanarien massenhaft. Rothe SBänflinge, per Dupend 7 A, Edelfinfen 5 .#, Singlerhen 6 4, Grün- bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dubend; ich Faufe Parijer Kana= rien, Stiglik, Barftarde u. weiße Vögel. 1265] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Ereup’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Dbeilage zur „Geſiederlen Well”. ir. 11. Magdeburg, den 16. März 1893. _ XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [266] Fabrik fammtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für —— angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Vogelart. Beim BER wird der Be u das REN zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfiat empfiehlt ig67) Hi. Drefalt, züben. a) Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S = ® — = 6 6 & „insectiverous“, 2 _ Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel 8 S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [268] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifjfe Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seven Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. | Zoolozgische Kandlung A Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Jandsbergerſtruße 35 empfiehlt fi für den Anfauf aller — Faſanen, Maffergeffügel, Schopfwachteln, Papageien in jeder Preislage, jowie aller Arten in- und ausländifher Sing- und Zierbögel zu befannten billigen Preiſen. Preisliſten hierüber ftehen koſtenlos zu Dienjten. Kür Wiederverkäufer. Preife in Reichsmark netto Kaffe. Bei 100 Ko. infl. — Hirſe, weiße pr. 100 Ko. 32, 50 Ko. 17 | Hirfe, indiſche pr. 100 Ro. 26, 50 Ro. 14 —— ——⏑ „algeriſche „10077, 7830750272216 Aehren mE 1007 EHE Reis i. Hülſen „100, , 48, b0 265 — — 00 30, 50 r Kürbisferne „10010940: 509,29) Univerfalfutter 100 60, 50 Rübſen Ia, fü — 4337250 en ſowie alle anderen Futterartikel. Ausführliche 0m, ao. J. ©. Rohleder, Vogelfuitergroßhandlung, Beipsig-Goplis, Sonnenvögel, 51... este ie meinen goiem Sage, beitand pojtfrei. Verſandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [271] &. Schlegel, Boolog. Großhandinng, Hamburg. — Heu eingetroffen: Importirte Zebrafinten, & P. 6%), M, 5 P. 30 4, Wellenfittihe, a P. 12 A, 5 P. 55 A, Sonnenvögel, à P. 7 A, a Min. 6 A, Pflaumenkopfiittiche, a P. 12.4, fowie von früher angezeigten Vogelarten noch "Vorrath vorhanden. [272] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohblis. Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 11, Nisikästen-Fabrik Berthold Langbein C.-G. Jin Goldisthal b. Oelze, Th. empfehlen fich zum Bezug von Nift- käſten für alle Bogelgattungen, als: für Stare, Meifen, Rothſchwänze, Fliegenjchnäpper, Finken, Mauer: ſchwalben, Hohltauben. Futter— käſten zum Füttern dev Vögel im Winter ꝛc. Preisliften zu Dienjten. Billigfte Preife. [273] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. [274} u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praktiichen VBogelfäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende volljtändige Lifte hierüber auf Verlangen fojtenl. u. poftfr. Niemand verjäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflivferant, Köln a. a. Rh. Iriſche Ameiſeneier. Ameiſeneier, Weißwurm u. a. jahrelang in Wil Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [275] . R. P. Nro. 64437. Einfaches, billiges, bewährtes Verfahren ift zu ber= faufen, da Ausnüßung im Großen unmöglid. Auskunft unter „X. W. Z.“ der Erpedition der „Gefiederten Welt“. Maercker’s jelbjtthätiger 2uftreinigungs-Apparat ift die neuejte Erfindung, welche von ärztlichen Autoritäten als vorzüglichjtes Desinfektionsmittel allereriten Ranges em— pfohlen wird; dafjelbe ift fir jede Wohnung, jpeziell für Vogel— ftuben u. Vogelhandlungen unentbehrlih, um die jchlechte Luft durch gute ozonhaltige zu erfegen. Preis #5, 1 Flaiche Don A 2,50. [276] Maercker, Berlin C., Wallſtr. 97. Allen. Vogelfreunden empfehlen fich zur — einſchlägiger Literatur [27 Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Bromenade 1 (Eins). Mehliwürmer, gut gemefjen, A Ltr. 5 A, & Ko. 9 M. [278] J. ©. Rohleder in Reipzig-Gohlis. Ein jelten ſchöner, noch junger Graupapagei, fingerzahm, der ca. 150 Worte jpricht und noch immer Leicht und jchnell zulernt, aud auf Kommando mehrere Lieder pfeift, ift Dit 400 A zu berfaufen. 279 Rentir P. Thaden, Oldenburg i. Großh. Brut-Eier von engl. Zwergfämpfern und SItalienern in allen Farben, ſchwarzen Spaniern, Houdons und bergijchen Krähern offerivt unter Erfaßleiftung für umbefruchtete pr. ©t. zu 70 A unter Nachnahme [280] Anglo= mon ‚een. und Stahlwaren-Znduftrie von b. Wagner in 2etmathe. Meblmwürmer, rein veell gemefjen, Ltr. 5 A, Kilo 8,50%, 1000 Std. 1,20 A: Anweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl würmer, 30:78, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [2831] Theodor Franck, Barmen. Berfaufe 1,0 El. Affenpinſcher, jehr wachſam, für 15 .A. Tauſche auch. [282] B. Bollmann, Slein-Rodensleben b. Magdeburg. S Hohl-, Klingel- und Kuorr-Vögel, Empfehle meine rein Trute'ſche — in größter Auswahl bei höchſt reeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme jelbit. [283] P. Holzky, Göthen (Anhalt). Papageien 3 auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in Iprechenden Eremplaren gut [284] H. Kumss, um Achtung ! Um mit meinen Harzer Bollern ſchnell zu räumen, verfaufe Diejelben, gute Mittelvögel, ftatt 7, 8, 10 u, 12, As Männchen mit 5Ye, 6, 7 u.8 A. Weibchen, & 1Y/s u. 2 A, bei 6 Männchen franko inkl. Packg [285] J. O. Rohleder in £eipig- Gohlis Gelbbunte Mövchen, 2 3 din. Zwergwaditeln, 1 3 1& PBaradisamandine, 1 3 Phastonaſtrild, 1 S Dorn ajtrild, 13 Goldfragen-Baradiswitwe in Buß, 2 3 Frau Soulds-Amandine, 3sjährig, 2% Frau Goulds-Amandine, 2=jährig, 1 2 Frau Goulds-Amandine, 1-jährig, 1 2 Ringelajtrild, Zwergelſterchen. 286 Nagel, Apotheker, Brigmwalf. Eine Anzahl Bogelbälge von Nord-Gelebes, im vorigen Jahr gejammelt, 314 Stüd, find billig abzugeben. Sehr ſchöne, feltene Sachen, ca. 38 Arten. [287] Zoolog. Garten Dresden. Empfehle: Gürtelgras- und Geresfinfen A 12 + a Bar, Wellenfittihe A 11 & Bar, Paperlinge i. Pracht, „A 6 & Mihn., ſowie andere in- und ausland. Vögel. Ausführliche Preislifte gratis und franko. Kaufe ein richtiges Bar Lori don den blauen Bergen. Friedr. Rosenthal jun., Vogelhandlung, Bernburg i. Anh. [288 408 2 2 Schneeammern, große, ſchöne Vögel, 2 50 2. Verſchiedene Wildentenarten, Par 12 %, find wieder vorräthig. 289 Edm. Pfannenschmid; Emden in Oftfriesiand: Zwei zuchtfähige Nymfen (Weibchen) berfauft, ev. ver— tauscht auf Italieniſche Legehühner [290} Lehrer Kühnel, Gottesherg i. Schl. Fachliteratur BEEEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 85 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, II u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten, Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. A Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Roftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. er, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Zeitfchrift für Bogellichhn —> E ISIS Ss ; ⸗Züchter und Händler. Anzeigen werden bie geſpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beltellingen in der Erpedition und Redaktion entgegengenounmen. Ir. 12. Magdeburg, den 23. März 1893. XXI. Iahrgang. BuS Der Siederabdrus fämmtlider Originaf-Artiker in opne | allen Erforderniffen einer guten Niftjtätte, bzl. den Zufimmung des Serausgeders und der Berſagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. BE — — — Inhalt: Züchtung weißer Reispögel II. Der en Nymfenfafadı auf der Ausftellung des Vereins „Ornis“. Blicke auf das Vogelleben dev Provinz Rio de Janeiro (Fort: ſetzung und Schluß). Der Harzer Kanariengejang nach den Auffafjungen dev Gegen— wart (Fortſetzung). Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. —iſ — Züchtung weißer Keisvögel. Bon Johanna Schmidt. Nachdrudverboten. In Nr. 5 der „Gefiederten Welt” berichtete Fräulein Hulda Schenke über die Züchtung meißer Reisvögel. Bezugnehmend auf dieſe Meittheilung folge ich gern dem Wunſch des Herrn Dr. Ruf, die ferneren Ergebniſſe diejer Zucht, ſoweit ich fie dis jetzt beobachten konnte, gleichfalls mitzutheilen, Von. den Vögeln, melde id Ende Dftober v. J. von Fräulein Schenfe erhielt, ift das Männ— hen, weiß mit jilbergrauer Zeichnung, im Februar auggeflogen, während dag um einen Monat ältere Weibchen die genaue Färbung des wilden Natur: vogel3 zeigt. Dies Pärchen wurde in einen Zimmer unter gebracht, welches, als Vogelſtube eingerichtet, durch vollfommene Ruhe, gleihmäßige Wärme u. ſ. mw. Bedürfniffen der Vögel entſpricht. Schon nad) wenigen ' Tagen fühlte fi) das Pärchen jo Heimijch, daß es in einem Niftkajten für Wellenfittiche an den Net bau ging. Ich gab dazu Haferrispen, Balt, Kokos— und AgavesFajern, Schweinshare, Mos und weiße Federn von meinen Kakadus. Die Vögel verwendeten von allem etwas, hauptjächlich aber Haferrispen und Baſt. Außerdem fchleppten jie die Tergefrefjenen Kolben der Kolbenhivje und Fleine Tannenzweige in das Net. Gefüttert wurden ſie mit weißer und Kolbenhirje, Spibjamen, gejhältem Hafer, Neis in Hülfen und Doldenviejche. Anfang November be— gannen fie die erjte Brut, in welcher 8 Gier gelegt murden; vom 15. November an brütete das Weib- hen feſt. Sch fügte der Nahrung noch angefochten, aber enthülften Reis und Hafer hinzu, Ameifenpuppen mit geriebnem Cierbrot und nad dem Erſcheinen der Jungen noch geriebnes, hartes Ei. Am Tage übernahm das Männchen das Brüten nur, während das Weibchen fraß und badete; des Nachts jahen beide im Neſt. Schon am zwölften Tage hörte ich feine Stimmchen im Niftfajten und fand drei Junge im Neft, einige Tage jpäter jieben. Eins davon ftarb und wurde von den Alten in den Sand ges morfen, die anderen ſechs gediehen prachtvoll. Am erjten Januar kam das erjte Junge aus dem Kaften, worauf die anderen in den nächſten Tagen folgten, und nun begannen die Vögel ein Leben in dem Fleinen Bauer, da3 kaum zu be— ſchreiben iſt. Den ganzen Tag fehrieen die Jungen aus vollem Hals nah Futter, jo daß die Alten kaum im Stande waren, alle zu befriedigen. Während 112 Die gefiederte Welt. fie anfang unermüdlid Nahrung herbeifchleppten, foviel fie Eonnten, änderte ſich das, jobald die Jungen einigermaßen allein zu frejjen vermochten. Zwar fuhren dieſe troßdem fort zu betteln, wurden aber vom Weibchen garnicht mehr, vom Männden nur ab und zu gefüttert. Das Erftre fing jogar an, die Jungen fort zu beißen, da es bereit3 am 15. Januar eine neue Brut begonnen hatte. Als drei Eier ge— legt waren, fing ic) die Jungen aus dem Käfig, obgleich fie faum im Stande waren, ganz allein fertig zu werden. Sch ſetzte fie in einen jehr großen, ſchönen Flugfäfig, der ihnen ausreichend Platz zum Tliegen gewährt, doc klammerten jie jich jchreiend an das Gitter und wollten durchaus wieder in den Käfig der Alten zurüd. Da ihnen dies nicht gelang, fauerten jie ji) dicht an einander, fragen nicht und blieben auch über Nacht auf der Stange jißen, obgleich ih ihnen ein Nejt in einem neuen Kajten eingerichtet hatte. Am zweiten Tage wurden jie jehr lebendig, das liegen machte ihnen fichtlih Vergnügen und am Abend bezogen alle ſechs den neuen Kajten, in dem jie jeitvem die Nächte verbringen. Jetzt jind e3 wahre Kleine Unbände, jchreien und toben ven ganzen Tag und jpielen wie die Kinder; nur manchmal fommt es ſchon zu ernjthaften Zänkereien, indem jie ſich das Futter ftreitig machen, wobei e8 ohne Schnabelhiebe nicht abgeht. Mir gegenüber find jie jo zahm, daß fie die Doldenrieſche aus der Hand nehmen, jih auch die Füßchen anfajjen laſſen. Bis jebt find zwei als Männchen Fenntlich, da fie bereit3 eifrig Gejangzjtudien betreiben. Bier von den Vögeln gleichen, wie das alte Weibchen, den wilden Reisvögeln. Dieje famen ganz mäuje- grau aus dem Nejt, mit glänzend ſchwarz gefärbten Schnäbeln. Die Verfärbung der Schnäbel in ein zartes Roſa begann bald nach dem DVerlajjen des Neſts. Das Gefieder blieb längre Zeit eintönig grau, doch jeßt werden die Baden, Bruſt und die ganze Unterjeite immer gelblicher, nad dem Schwanz zu weiß, während diejer letztre und die Flügel ſchwarze Federn befonmen haben. Kopf und Rüden jind grau geblieben. Die anderen beiden Bögelhen famen gleich mit roſa Schnäbelden aus dem Neſt; fie jind weiß und grau gefärbt, wie das alte Männchen. Doch während der alte Bogel nur eine leichte Zeichnung auf dem Rüden und Schwanz hat, it bei den Jungen der ganze Rüden grau, jo wie die Flügel und der Schwanz und einige Stellen auf dem Kopf. Dieje beiden Vögel haben ſich garnicht verfärbt. Die am 15. Januar begonnene Brut ijt leider gänzlich) mißglückt. Es wurden 7 Eier gelegt, das Weibchen brütete jehr gut, aber erſt am 7. Februar erihien ein Junges, am 11. Februar ein zweites. Da verließ das Weibchen häufig das Nejt und das Männchen fütterte nicht. Am 12. war das eine unge tobt, ich entfernte eg, ſowie die Eier, von denen ich nur drei fand, und hoffte dadurch) das Weibchen zur Rückkehr zu dem noch lebenden ungen Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12. zu bewegen. Bon den drei Ciern enthielt eines ein faft volljtändiges Junge, die anderen beiden Flüſſig— feit. Meine Hoffnung war eine vergebliche, Die Vögel betraten das Neſt nicht wieder, und am nädjten Morgen war auch das letzte Junge tobt. Beim Augräumen de3 Kajtens fand ich nod) zmei ganz vertrodnete Junge, wodurch jid das Fehlen zweier Eier erklärte, und ic) glaubte nun, eine Krank— heit hätte unter den Jungen geherrſcht. Ich ſchickte eins davon an Herrn Dr. Ruß, welcher es unterjuchte, und mir den Beiheid gab, daß keineswegs eine Krank— heit vorliege, jondern daß die Alten einfach die Luft ver= loven hätten, ihre Jungen aufzuziehen, und daß die letzteren augenjcheinlid) verhungert wären. Schuld mag dabei wol der Umjtand fein, daß die Jungen der erjten Brut zu lange im Heffäfig verblieben find. Ich habe nun auf Herrn Dr. Ruß’ Rath den Nijtkaften, jomie alles Weichfutter für 14 Tage entfernt und hoffe die Vögel alsdann mit neuer Luſt umd Liebe zur dritten Brut jehreiten zu jehen. — Sedenfall3 hat die erjte Brut ergeben, daß die Abkömmlinge reinweißer Reisvögel aud) in der dritten Geſchlechtsreihe den wilden Vögeln immer mehr ähnlich werden können. Vielleicht gelingt es mir im nächſten Winter, mit dev vierten Gejchlechtsreihe weitere Züchtungserfolge zu erreichen. Der fprechende Uymfenkakadu auf der Ansftellung des Vereins „Ornis“. Bon ER. Nachdrud verboten. &3 gibt Leute, die bei jeder Vogelart, die neu al3 Sprecher fejtgejtellt wird, ohne weitres jagen: „Das iſt Einbildung“. Obwol z. B. der Kana— vienvogel und der Wellenſittich mehr wie einmal, der erjtre jogar bereits häufig, von glaubmwürdigen Augenzeugen al3 Sprecher gehört worden, finden jich noc heute Männer, die dieje Thatjache mit erjtaun= liher Sicherheit bejtreiten. Die lebte Ausjtellung des Vereins „Ornis“ zu Berlin bot nun aber ein unmiderlegliches Beispiel dafür, wie ein Vogel von einer Art, bei welder auf den erjten Blick Sprach— begabung ausgejchloffen ſchien, ſich als guter Sprecher zeigte. i Der Nymfenfafadu (Psittacus [Calli- psittacus] Novae-Hollandiae, Gmi.), fälſchlich Nymfenfittich genannt, iſt als dankbarer und leicht züchtbarer Stubenvogel allgemein befannt; doch galt er bisher nur in feiner Heimat als abrichtungsfähig, während man hier bei ung mit dem einzeln gehaltnen Käfiguogel noch garfeine derartigen Erfolge erzielt hatte.. Im vorigen Jahr erjt berichtete Herr Thaddaeus Ritter Ejtreiher von Nozbiersfi aus Krakau von einigen Nymfenfafadus, welche polniihe Worte ge— lernt umd deutlich geſprochen hatten. Natürlich be- gegneten dieje Angaben, obwol von einem durdaus gewiſſenhaften Berichterftatter gemacht, jtarfem Zweifel in manchen Liebhaberfreifen. Auf der „Ornis“ Augftellung Fonnte nun aber vor einen guößern Nr. 12. Publikum der Beweis für die Sprachbegabung des Nymfenſittichs geliefert werden. Fräulein Hedwig Koch aus Breslau, melde die Züchtung ihrer Nymfen vor kurzem hier be- ſchrieben ) hat, war mit einem gezüchteten und von ihr abgerichteten Vogel dieſer Art (ſowie außerdem mit einem jprechenden Kleinen gelbhäubigen Kakadu, einem ſprechenden und pfeifenden Star, Mijchlingen von Silberfajänden und japaniſchem Mövchen u. a.) jelbjt herübergefommen. Schon am Abend vor der Austellung nahm die Dame den Vogel aus dem Käfig, Hielt ihm einen Kleinen Handjpiegel vor, und er ſprach (allerdingg nur in Gegenwart weniger Zeugen), ohne ſich lange nöthigen zu laffen, mit feier Stimme, aber deutlich das Wort „Jako“. Am nächſten Tag waren in einem bejondern Zimmer die Herren Major A. von Homeyer, Land: Ihaftsmaler P. Mangel3dorff, Kaufmann K. Kull- mann, Juwelier Majewski, ſowie der Vorſitzende des Vereins und eine größre Anzahl Mitglieder ver— ſammelt, um den von der Beſitzerin vorgezeigten Vogel zu hören. Der Papagei lief ohne Scheu auf dem Tiſch herum, betrachtete ſich im Spiegel und ſodann die Anweſenden, war aber anfänglich trotz des Zuredens der Beſitzerin nicht zu bewegen, ein Wort zu ſprechen. Es zeigte ſich hier eben die be— kannte und naturgemäße Thatſache, daß ein Vogel, der zuhauſe vor ſeinem Pfleger jederzeit ſeine Künſte zum beſten gibt, vor einer größern Anzahl ihm fremder Perſonen in begreiflicher Scheu beharrlich ſchweigt. Als indeſſen die Verſammelten ſich ruhig unter einander unterhielten und den Nymfenkakadu ſcheinbar garnicht beachteten, da ſprach der Vogel nach einiger Zeit ganz von ſelbſt mehrmals: „Jako“. Außerdem pfiff er, nachdem ihm ein Herr vorge— pfiffen, den Anfang der Melodie „So leben wir“. Am nächſten Tag hatte das geſammte Preisrichter— kollegium (mit Ausnahme der nicht mehr anweſenden Herren Kanarien-Preisrichter) Gelegenheit, fih von der Fähigkeit des Vogels zu überzeugen, und Fräu— lein Koch erhielt infolgedejjen verdientermaßen die filberne Medaille. Im Ausstellungsraum jelbft ließ ſich der Vogel von Jedermann (natürlich durften es nur Berufene thun) aus dem Käfig nehmen, auf einen Tijch jegen und ſprach vor dem vorgehaltnen Spiegel in Gegen- wart des Publikum, auch ohne Beijein der Befikerin, laut und deutlih „Jako“, dann auch: „Komm Jako“, „Artiger Jako’. Später, als er unbehelligt im Käfig jaß, rief er auch ohne Spiegel „Jako, Jako“, zur Freude der vorübergehenden Ausftellungs- beſucher. Das war ein hübſcher Anziehungspunkt der Ausſtellung, gleich intereſſant für Laien wie für Kenner. — Kein einſichtiger Vogelfreund wird in einer derartigen Abrichtung eine bloße Spielerei fehen. Jeder abſonderliche Fall der Sprachbegabung bietet BVrol. Nr. 48 v. J. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 113 eine beachtensmwerthe Bereicherung unjrer Kenntniß des Seelenlebens und der geijtigen Fähigkeit des Bogels und deshalb haben jolhe Verſuche und Er: folge ihre volle Berechtigung. Wir willen ja im Einzelnen noch nicht, wie weit die Begabung der Bögel geht; es ijt garnicht abzufehen, welche Arten im Lauf der Zeit jih noch als fähig, menjchliche Worte nachzujprechen, ermweilen werden, und wieweit im bejondern das Verſtändniß der Vögel für das Geſprochne geht. Deshalb verdient jeder Liebhaber, der mit Geduld und Ausdauer ji) der Mühe unter- zieht, Vögel in dieſer Weije abzurichten, den wärmſten Dank aller Bogelfveunde. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nasprud verboten. V. Starvögel. (Fortfegung und Schluß). Nun gelang e8 mir einmal, ein ſchönes und Ihon lange erjehntes Männchen des Mönchsmanakins mit der Leimrute zu tupfen, das ich freudeltrahlend nach Haus brachte und in einen engmajchigen Käftg fette, der vor der Hand feinen Plab in dev Vogeljtube fand. Dann ging id) aus, um die blaubereiften Traubenberen einer Staude, Fruta de Jacutinga, wie jte genannt wurde, zu holen, die der Vogel kurz vorher gefreſſen hatte und mit denen ich ihn einzugewöhnen gedachte. Als ih mit den Beren in die Vogeljtube trat, lag das Vögelchen zu meinem gvenzenlojen Werger ge= föpft im Käfig und der Japu jprang in der Nähe mit blutigem Schnabel umher. Damit war denn auch der Mörder der anderen SKleinvögel entdect, und jpäter erfuhr ich, dag auch einzelne Guajchs ähnliche Gelüfte zeigten. Jedenfalls hatte der Mönchs— manafin im Drang nac) Freiheit das Köpfchen durch die Sproſſen geſteckt und dieje Gelegenheit hatte ſich der Japu nicht entgehen laſſen. Auch ihn jollte ich nicht lange bejigen. Das Jahr 1889 begann mit einer derartig großen Hibe und Dürre, daß aller- wärts von der gläubigen Bevölkerung Bittgänge veranjtaltet wurden und von meinen Vögeln in der nicht gut zu lüftenden Stube täglich Dutzende jtarben. Sp fiel auch mein Japu mit manchen, weit jeltenern Vogel als Opfer der Gluth. — Haben wir unter den vorhergehenden Wögeln nur Stümper oder mittelmäßige Sänger, jo treffen mir unter den noch übrig bleibenden Trupialen einen Meifter des Geſangs an, dem man nie müde wird zu laufen, jo mundervoll jind jeine Töne, jo wechjelveich ift jein Gejang. Das ijt der Cayenne, Goldſchulter--- Goldflügel- oder Flötentrupial, der Encontro, Jnampi oder Pega der Brafilianer, Jeterus cayanensis, Z.*). Mit der vielgerühmten Sabia da praya, dem Küftenfpötter (Mimus lividus**), ift er der bejte Sänger des Landes, vielbegehrt und hoch geſchätzt. Die im Beſitz von Liebhabern be- *) Gelbflügeliger Trupial (Sturnus cayanensis [Z.]). **) Bleigraue Spottbrofjel (Turdus lividus, Lchtst.). 114 Die gefiederte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 12, findlihen Stücke find meiſtens unverfäuflich, oder es wird ein jehr hoher Preis für fie gefordert. 50 Milreig, etwa 120 Mark, war die gewöhnliche Summe, die für einen gut fingenden, eingemwöhnten Encontro von miv verlangt wurden. Endlich konnte ich doch einmal einen in Rio de Janeiro bedeutend billiger erjtehen ; ich zahlte 12 Milreis für den Vogel und war damit endlich am Ziel meines Sehnens. Der Flötentrupial hat ebenjo wie alle vor- genannten ein einfarbig tief ſchwarzes Gefieder. Nur die Schultern, welche braungelb, die Unter- ichenkel, die goldgelb find und die Unterfeite der Flügel, welche Licht jchmwefelgelb gefärbt ift, machen hiervon eine Ausnahme Die Füße und dev jpiße Schnabel jind ſchwarz, der. Unterjchnabel trägt an der Wurzel einen bleifarbenen led, das Auge ift dunkel braunvoth, der Schwanz leicht tufig. Auch diefer Vogel miſcht, wie viele Starvögel, jeinem Gelang fremde Töne bei, gibt auch ganze Vogelweiſen wieder oder verwebt jie je nach jeiner Begabung mehr oder weniger jchön in feinen Ge— fang. Je beſſer der Encontro jpottet, dejto höher wird er gejhäßt. Dabei Elingen feine janft flötenden Weiſen niemal3 unangenehm und rauh, wie bei der nordamerifanijchen Spottdrofjel, und nur jelten findet man einen DBogel, der nicht befriedigt. Der einzige Bogel diefer Art, deffen Gejang mir nicht gefiel, war im Beſitz eines Eifenbahnbeamten der Station Macuco. Nichts deſto weniger war der Bejiter geradezu jtolz auf ihn, denn der Vogel brachte mit einer Ausdauer, die einer beſſern Sade mürdig gewejen wäre, den ganzen langen Gejang des ge- mwöhnlichen KanarienvogelsS mit allem diejem eigen thümlichen gellenden Schmettern, Schappen und mie ſonſt noch all die ſchönen Touren heiken mögen. Mein Vogel war fein herporragender Spötter, dennoch befriedigte er mich voll und ganz. eine Weiſen waren abmechjelnd voll und ſtets wohlflingend, eben jo fein Lockton, deſſen Klang jeinem Namen Inampi ähnelt. Dabei war er ftet8 vege, aufmerk— jam, und mern auch nicht gerade zahm, jo doch wenigjtens nicht furchtſam. Sobald ich ins Zimmer trat, jprang er gegen das Gitter und jah mich mit feinen klugen Augen verjtändnigvoll an, mußte er doch, Daß es gewiß jeßt irgendetwas für den Schnabel gab: ein Stückchen Frucht, eine Heufchrede, einen Käfer oder eine Schabe. Die größeren Inſekten wurden gefaßt, auf eine Sitzſtange getragen und mit einem Fuß fejtgehalten, dann mit einigen Schnabelhieben der Kopf vom Rumpf getrennt, Flügeldecken geöffnet oder abgeriffen und nun das Innere des Kerfs ausgefreffen. Kleine dagegen läßt er einige Male dur; den Schnabel laufen und verschluct jie dann ganz. Um fein Benehmen bei Erregung fennen zu lernen, hing ich ihm zumeilen einen Spiegel ans Bauer. Sobald er fein Eben- bild entdeckte, fing ev an zu locken, machte fich ganz dünn, vichtete ji Ferzengrade in die Höhe. Den Schwanz jenfrecht nach unten, faft gegen die Sitz— ſtange gedrüct, den Schnabel ſenkrecht nach oben gehalten, machte er mit dem Kopf eigenthümliche Ihmwingende Bewegungen von rechts nach links, von links nach rechts und fang dabei aus vollen Kräften, Zum Schluß flog ev regelmäßig gegen die Sprofjen und verjuchte, aus Leibeskräften jingend, fein Spiegel- bild mit dem Schnabel zu erdolchen. Ueber fein Freileben vermag ich leider nichts zu berichten. Nur einmal jah ich im Thal des kleinen Rio Collegio in dev Gapveira 5 Stüd, die fi treibend und fingend hin- und herflogen. Der Flug der etwas über Goldammerngroßen Bögel war leicht und behend, jo daß jie mir bald aus den Augen kamen und ſich in der Capoeira verloren. — Noh weniger meiß ich vom Soffre, dem Drangentrupial (Jeterus Jamacai, G@ml.*) zu jagen. Der lebhaft vothgelb gefärbte Vogel mit ſchwarzem Kopf, Naden, Kinn, Kehle, Mantelmitte, Flügeln und Schwanz, der außerdem eine weiße Duerbinde über dem Flügel hat, wird in Rio de Janeiro zumeilen auf einem fleinen Geſtell, ähnlich dem dort für die Papageien üblichen, an beiden Beinen gefejfelt gehalten, mehr jeiner Schönheit wegen, al3 feiner nur aus wenigen, fveilich vecht mwohllautenden Tönen bejtehenden Strofe. Er erhält drüben ebenjo wie der Goldjhultertrupial als Futter Mandiofmehl mit recht viel Milh und ab und zu gehadtes Ei oder eine Schabe. — Auch die Trupiale bauen äußerſt Funjtvolle Nefter, die fie zwifchen dünne Baumzmweige hängen. Sm Jahr 1881 hatte ich in Pankow bei Berlin das Vergnügen, ein ſolches Nejt unter meinen Augen entjtehen zu jehen. Der Baumeijter war hier das Weibchen eines Pars Baltimoretrupiale (Jeterus baltimorensis, Z.**), deſſen Männchen gleichzeitig ein vecht tüchtiger Sänger war, wenn fein Gefang auch nicht im entferntejten den Schmelz, die lange Fortdauer und den Wechſel zeigte, wie der des Goldjhultertrupials, welchen die Brafilianer mit Recht dem dortigen Küftenjpötter gleichitellen. Meinen Vögeln war ein ziemlich geräumiger dreiediger Verfchlag am Haug eingeräumt und darin ein Aſt des Sauerfivihenbaums mit langen dünnen berabhängenden Zweigen befeftigt. An die Gabel diefes Ajt3 und an ziemlich dünne Zweige nun baute und webte das Weibchen aus langen Zwirns— fäden fein Beutelneft, das höchſtens ſpannenlang mar, fütterte dafjelbe mit Watte aug und belegte e3 mit zwei ſchönen bienförmigen Eiern, die auf meiß- lichem Grunde mit violettihmwarzen eckigen Kritzel— zügen verfehen waren, die am ftumpfen Ende dichter ftanden. Das Neſt war oben nicht gänzlich ge= ohloffen, jondern hatte zwei Deffnungen, aus denen der brütende Vogel Kopf und Schwanz herausſteckte. Hoffnung auf Erfolg Hatte ih nicht. In meinem jehr Lücenhaft geführten Vogel-Tagebuch, das ih durch Zufall gelegentlich gefunden habe, *) Samaifatrupial (Sturnus jamaicensis, Eml.). | Nad Ru’ „Handbuch für **) Sturnus baltimorensis [2L.]. J Bogelliebhaber I. D. 2. Nr. 12, erjehe ich folgende Aufzeihnung: „Am 4. Juni 1881. Augenblicklich brüten Elfterchen und ein Par Baltimore: vögel, leider, wie ich glaube, auf uubefruchteten Eiern®. . .. Dann meiter: „Das Trupialweib- chen ift, wie ich glaube, einmal vom Männchen be- gattet worden. Ich hörte ein Furzes Geflatter, Jah hinaus und bemerkte das Männchen in der Stellung, die das Weibchen einnimmt, wenn es getreten jein will, eifrig fingend. Vielleicht war dieſe, wol einzige Begattung erfolgreich und wenigſtens ein Junges im Anzug. Hoffen will ich freilich nichts". . . . Lange dauerte die Freude nicht, denn unterm 7. Juni 1881 finde ih: „Die Baltimorevögel beißen ſich furchtbar. Das Weibchen hat augenſcheinlich ange: fangen, wüthend wegen des Unvermögens des Männ— chens. Der Kampf jelbjt äußert jich heftig, ganz nach Art eines von mir beobachteten Kampfs zwijchen Glanzſtaren. Beide Kämpfer liegen verfrallt am Boden und bearbeiten jich gegenfeitig mit den jpißen Schnäbeln, wobei der unterliegende Theil ſich nicht einmal durch Flucht retten kann, weil der Stärfre ihn fejthält. Unterlag zuerjt das Männchen, fo Fam auch bald das Weibchen ans Unterliegen. Beide bluteten am Kopf; das Männchen hatte außerdem einen Schnabelhieb am Unterleib. ch entfernte das legtre. Im Neft felbjt find zwei Eier, wie ich feſt glaube, unbetreten“. Das nunmehr allein gelaßne Weibchen brütete ſehr eifrig, aber, wie bereits erwähnt, ohne jeden Erfolg. Gehört nun auch diefer Tetstre Bericht nicht in den Rahmen diejer Schilderungen, jo zeigt er doch mwenigjtens, daß auch die brafilianijchen Trupiale und Beuteljtärlinge ebenjo wie der Baltimoretrupial im Käfig oder in der Dogeljtube zum Nejtbau ſchreiten dürften, und gleichzeitig gibt er einen Finger— zeig in Bezug auf die dabei zu veichenden Baujtoffe. Der Harzer Kanariengefang nad) den Auffallungen der Gegenwart. Bon W. Klubs. (Fortjegung). Die Hohlrolle. Wenn ich meine früheren Davlegungen inbetreff der Hohlrolle überblice, jo komme ich zu folgendem Ergebniß: Durch ihren weichen und hohlen Klang nebjt ihrem tremolivenden Tempo als Hohlrolle erkenn— bar, bildet jie ihren Text vorzugsweije aus einem „u“, mitunter auch wol aus einem „ü“, und jteigend oder ganz hochliegend aus einem veinen „i, alsdann auh Klingel und Hohlflingel ge nannt. Jenachdem der Sänger diefe Tour in mehr oder minder weicher, zitternder („ſchockelnder“) Weife fang und mit Gefühl zum Vortrag bringt, iſt die jelbe mehr oder meniger mwerthvoll. Keine andre Zour wird jo Elangvol und in jo mannichfaltiger Weije wie die Hohlvolle — lang getragen, auf- und abwärts gebogen oder fallend und fteigend — gebracht, und eine ſchöne Hohlrolle ijt trog der Nachdruck verboten. Die gefiederte Welt. Zeitihrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler, | un Tchönften Koller der größte Glanzpunft des Kanarien- gejangs. Man unterjcheidet zwar außer dev Hohlrolle noch in der Klingel und Hohlklingel ſelbſtſtändige Touren, und das ift zur nähern Kennzeichnung der gemeinten Klangfarbe jehr wol auch angänglich und zu billigen; im Grunde genommen aber können dieje Touren ebenjogut unter der Bezeihnung „Hohl— volle” zufanmen gefaßt werden. Die Wirkung ijt in tiefer Tonlage eine ganz wunderbare, wie beim Kanariengejang überhaupt jedes tiefe und volle Organ jtet3 am mohllautendjten Klingt. Der Tert der Hohlvolle ift im mittlerer Lage und aljo in den überwiegend meijten Fällen ein „u, jteigend oder höherliegend auch ein „i‘ oder „ul und dann gemöhnlid) bereits Klingel oder Hohlklingel genannt. In der tiefjten Lage bildet den Tert zuweilen fogar ein „u“, doch find Hohl- rollen in ſolcher Tiefe vecht felten. Cine gebogne Hohlvolle wird oft auch ſchlechthin Bogenrolle und, wenn fie mehrmal3 von einem Ton auf den andern jteigt oder fällt, jteigende, fallende oder überjegte Hohlrolle, auch mol gar Heulrolle genannt. ES gibt freilich Hohlvollen, die mit den feltfamen Tönen des heulenden Windes eine entfernte Uehnlichfeit Haben; ich Fann die Be— nennung „Heulrolle“ im allgemeinen aber troß- dem nicht billigen, da dies jehr leicht zu mißbräuch— licher Anwendung führt. Ebenſo geht es mir aber auch mit der Bezeichnung „Schodel-Hohlvolle” ; dies ift gleichfall3 ein jeit mehreren Jahren modegewordner Name, der nunmehr bei allen möglichen Gelegenheiten herhalten muß, und doch bejagt derjelbe eigentlich garnichts. Manche Kenner wenden diefe Bezeichnung auf die fogenannte „Hohlklingel“, andere aber auf die früher mit „Hengjtrolle” bezeichnete Hohlrolle u. a. m. an. Sch für meine Perſon glaube mich jtet3 auch ohne diefe Namen verjtändlich machen zu können. Reben dem Grundtert ü, üi, i und u, jeltner auch a, o und ö, hören wir vielfach noch Konjonanten, mit denen der Vokal dann tertlich verbunden iſt, 3. B. auf „hühühü‘, „hihihi“ u. ſ. w. aud) mit b oder 1 mit dem Text verbunden, doch. handelt es ji) bei den Konjonanten b und 1 meijtens ſchon um eine höherliegende Wajjerrolle. Eine „KRlingel” oder „Hohlklingel“ hat den Vokal „i“ zum Text; entweder perlt jie dann auf einem reinen „i“ oder bringt dieſes in Ver— bindung mit den Konjonanten h, d oder I. Je höher eine Hohlvolle (auch jede andre Tour) liegt, um jo größer ijt für den Vogel die An— ftrengung, und ebenjo ijt dies der Fall bei der jteigenden oder aufwärts gebognen Hohlvolle im Gegenſatz zur fallenden oder abwärts gebognen. Trotzdem aber iſt eine tiefliegende, fallende und abwärts gebogne Hohl- rolle der andern vorzuziehen, da der Wohlklang in der Ziefe, oder je mehr die Tour fich der Tiefe nähert, ſtets größer ijt. In tiefer Lage hat die 116 Hohlrolle fait jtetS einen weit größern Schmelz und | iſt weicher (mollartiger); die Tiefe löjt jich oft in wehmüthig Elingende Weiſen auf, was bei der jteigenden durch den erhöhten Kraftaufwand, weil härter aus— fallend, nicht möglich ift. Die Klingelrolle, Dieſe Tour ift der Hohlrolle nahe verwandt; jie hat die Vokale ,„i“, „ü“ und „ü* zum Tert, doch erjcheint neben diejem Text ſtets der Konjonant „re“, aljo „ririri‘, „rürürü‘‘ oder iririr und „ürürür‘. Durd das „r“ erjcheint das wirbelnde Rollen weit ausgeprägter als bei der Hohlrolle. Aud die Klingel- volle fommt gebogen und fallend oder jteigend vor, und in diefer Hinjicht war jie meijteng eine Haupt— tour des Trute'ſchen Kanariengejangs. Während bei der Hohleolle den Haupttert fajt immer der reine Vokal bildet, iſt bei der Klingelvolle der Konjonant „r mehr hervortretend, Das „r“ rollt und braujt neben dem Vokal dahin, jo daß es bei guter Ausführung fajt den Eindrud macht, als ob eine unzählige Menge Eleiner, ſilberner Glöcchen zugleich und vafjelnd gejchüttelt würden, wenn dies jo weich dabei möglich wäre. Baprolle. Unter diefem Namen faſſen wir alle diejenigen Touren zujammen, melde in der tiefjten Lage des Kanariengejangs auf den Tert „orrr“, „arrr‘“ und „urrr“ gebracht werden. Kine ſchöne Baßrolle ijt beim Primageſang umnentbehrlid, und ein Vogel, welcher garfeine Baßrolle hören läßt, könnte mich nie befriedigen. Durch den Wechjel zwiſchen der Baß- und anderen Rollen gewinnt der Kanarien- gejang an Vielſeitigkeit außerordentlih, und je voller und hohler dieje Tour bei jonjt edlem Gejang ge bracht wird, einen umjo größern Werth hat der Sänger. Shren Tert bilden die Bakrollen, wie angegeben, auf „orrr, arır und urrr‘; zumeilen aber find jie außerdem von einen verjtecten „nm“ durchzogen; es ijt, als ob die Tour duch die Naje gejungen würde; wir nennen dieje jodann allerdings unjchöne Tour „Schnarre“. Zumeilen kommen aud) Baß— vollen mit dem umgekehrten Tert rarara u. ſ. w. vor. Das „r wird dann förmlich ruckweiſe dazwijchen geſchleudert; man nennt dieje nicht jehr ſympatiſche Tour „Krachrolle“. Der oben genannte Tert wird oft auch noch durch ein k oder q eingeleitet, jo daß der Tert jih dann wie korrr, gorrr u. j. w. an— hört. In diefer Weije ijt die Baßrolle allerdings am ſchönſten. Die Shmwirrrolle. Die Schwirrrolle hat ihren größten Werth, wenn jie in jchöner Weile als Gejangstour aufs tritt; d. h. fie muß leife, gedämpft, mit eingezognem Athem (Amezza voce) und dann vielleiht an— ſchwellend gebracht werden und jo endlih in eine andre Tour übergehen. Zumeilen hörte ich dieje Tour derartig, daß der Vogel ie, kaum vernehmbar beginnend, einige Sefunden lang anjchwellen lieg Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12. und dann urplötzlich mit eingezognem Athem, jedoch gleicher Zonlage (im Falſett), fortjegte. Diejer Borgang nahm jich gleich einem Echo zum Anfang aus. Derartige Touren babe ich wiederholt bei vorzüglichen Erntges’schen Sängern gehört. Eine willkommene Tour ijt die Schwirrrolle nur in der gejhilderten oder ähnliden Weiſe. Im allgemeinen aber ijt diefe Tour eine nit ſonderlich beliebte; ihr Klang bietet nichts Hervorragendes und jie darf beim Primajänger nur in geflüfterter Weije, etwa wie Anfangs gejchildert, vorhanden jein. Die Tonlage ijt hoch, aber zmei- deutig (aljo unbejtimmt) und daher jchwer feſtzu— jtellen. Die ſchönſten Schwirrrollen haben ala Tert wol ein „irrr‘“ und zeigen eine entfernte Aehnlich- feit mit der Klingelrolle; meiſtens aber ift ihr Text ein „sbr“ oder ein „s“ und „errr“. Sn der Hauptjache erjcheint aljo meijtend im Text entweder ein „s“ oder „r“; wenn jie aber gar auf sch und z erſcheint, dann ift fie freilich ohme weitres als aus— geartet anzujehen und immer unangenehm. Mir iſt e8 vorgefommen, daß die Schwirrrolle auf dem Tert irrr, in weldem das i anfangs kaum wahrnehmbar (verſteckt) vorhanden war, durch zus nehmend hörbarer mwerdendes i immer Flarer wurde, bis ſich eine regelrechte gute Klingelrolle heraus— bildete oder vielmehr die Schwirrrolle ſich in eine jolche verwandelte. Die Schwirrrolfe erjcheint meiſtens in einer Tonlage und nur jelten jteigt oder fällt fie in guter Ausführung um einen oder einige Töne. Die Schwirrrolle auf dem Text irrr bat mit der Klingelvolle eine entfernte Aehnlichkeit, eine heiſre oder gelispelte Klingelvolle £lingt ähnlich, und jo jind dieje beiden Touren aljo mit einander nahe ver= wandte. Man nennt die Schwirrrolle wol zumeilen auch Lispelvolle; ich halte die Bezeichnung „Schwirr⸗ volle” jedoch für richtiger; fie erinnert durchaus an das ſchwirrende Geräujch, welches wir im Sommer bei unſrer Wanderung durch Feld und Flur von den Heimchen hören. In der eingangs gejhilderten Weiſe kann die Schwirrrolle freilich jogar zu den hevporragenderen Touren gezählt werden, und auch wol, jolange jie nur leife und gedämpft gebradt wird, läßt man ji die Tour ebenfall® noch gefallen, niemals aber dann, wenn fie ausartet und ein ohrenbetäubendes Geräuſch verurjadt. Schnatterrollen, Andere Kenner ſehen dieje Tour für eine voll berechtigte Harzer Kanariengejangstour freilich nicht mehr an. Da fie aber bei den meilten Stämmen troß aller Gegenmittel immer. wieder erjcheint, jo müfjen wir uns wohl oder übel ihr Vorhandenjein gefallen laſſen, und eine Ausjtellung, wo dieſe Tour garnicht gehört wird, dürfte vecht jelten vorkommen. Es gibt aber auch hohlgefungene Schnattern von wirklicher Schönheit, die unter den Namen „Hohlſchnatter“ freilich jelten vorkommen, dann aber eine Zierde des Gejangs jein Fönnen. Eine Nr. 12. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 117 derartige Hohlſchnatter hat als Tert ein „sosososo, süsüsü, sysysy, fififi u. j. w., weide Schnattern fommen noch auf isisis, sisisi u. a. m. vor; minder weiche Schnattern haben als Text bereits ein sis, wis, zi, zo u. ſ. w. Ganz harte Schnattern er— feinen freilich meijtenS immer auf einem ſcharf aus— geprägten z, und ein Vogel mit derartigen Touren hat für den Kenner nicht den geringjten Werth mehr. (Fortfegung folgt). Brieflihe Mittheilungen. .. . Am 6. März. Der Frühling jcheint nunmehr jeinen Einzug halten zu wollen, denn ich habe heute die Buchfinken fehr fleißig fchlagen gehört. Wilh. Gräfe. (Wir hörten auch die Finfen fleißig und Fräftig, näm— lich auf der „Ornis“-Ausſtellung in Berlin. D. 2). Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für VBogelfunde und -Liebhaberei. Zur Jahresverfammlung am 28. März, Abends 8 Uhr, im Ardhiteftenhaus, Wilhelmftraße, wird hier: mit eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht über die Aus= ftelung: a) Allgemeiner Bericht, erjtattet vom Borfigenden Dr. Ruf, b) Kaffenbericht, erſtattet vom Ausſtellungs-Kaſſen— führer, Heren ingenieur 3. Hinze, c) Bericht des Aus— ſtellungs⸗Direktors Herrn Dekorationsmaler E. Hinze. 2. Neu— wahl des Borjiands. 3. Allgemeine Bejprehung der Aus: ftelung. In Anbetracht der Wichtigkeit der Tagesordnung wird um Exrſcheinen ſämmtlicher Mitglieder dringend gebeten. — Angemeldet zur Aufnahme it Herr Apothefer Block in Weißenjee. Anfragen und Auskunft. Frau Wanda Michel: 1. Mit Ihrem Graupapagei muß offenbar irgend etwas vorgegangen fein, denn fein Vogel wird bei der Maufer, d. h. dem naturgemäßen Federnwechſel, viel Blut verlieren. Entweder hat ji Jemand in Ihrer Abmweienheit den unvermünftigen Spaß gemacht, den Vogel zu erjchreden, jodaß er im Käfig flügelſchlagend getobt und ſich die jungen Federn ausgejchlagen hat, oder der Käfig tft jo unzmwed- mäßig, daß das Abjchlagen neu hervorjprießender Federn beim Auslüften der Flügel gejchehen ift. Bor allem leſen Sie in meinem Buch „Die jprechenden Papageien”, das Sie ja be: figen, nun nach und vergleihen Sie Ihren Käfig mit dem darin bejhriebnen und abgebildeten. Und wenn er nicht geeig- net, rund oder fonjt untauglich ift, jo ſchaffen Sie jchleunigit einen andern an. Den Vogel müjjen Sie ſodann nad) dem Bud) jorgfältig pflegen, ihn, jo lange er die Federn jo ver- liert, vor jeder Beunruhigung, Beängftigung, Erjchreden u. a. umjomehr in Acht nehmen. Danı wird er fi) ganz von felbft wieder erholen und bald die frühere Munterfeit und Friſche erlangen. 2. An Sepfis ijt bei Ihrem Papagei glüd- licherweife nicht zu denken. Dringend warnen muß ich indejjen, daß Sie den werthuollen Bogel nicht durch Ihre vielen Kurire- teien wirklich ſchwer krank machen. Füttern Sie ihn natur= gemäß nad den Angaben meines Buchs und geben Sie ihm allenfalls täglih ein wenig beiten franzöfiichen Rothwein (Bordeaur), aber nur einen Theelöffel voll täglich einmal. Im übrigen gönnen Sie ihm Ruhe, denn das ift immer das befte Heilmittel. 3. Ihre Angaben inbetreff der Fütterung find mir übrigens unklar. Sie jchreiben: Früher habe der Papagei gen Mais und türfifchen Weizen gefrejjen, jest wolle er nur den letztern — türkiſcher Weizen und Mais ift ja aber einunddaſſelbe. Sie meinen aljo wol den jog. Pferde- zahn-Mais in langen und breiten Körnern einerfeits und den runden Perlmais oder Kufuruz amdrerjeits. Welchen von beiden ev nun am meiften frißt, das ijt ganz gleih. Nur beachten Sie die Vorſchrift meines Buchs, daß Sie dieſen wie jenen Mais ſchwach anfochen, ſodaß ein herausgenommnes Korn den Eindrud eines Fingernagel3 annimmt, worauf das Waſſer abgegoffen, die Körner auf ein grobes leinenes Tuch) gejhüttet, etwas abgerieben und dann nach dem Erkalten alle angebrochenen, innen ſchimmeligen u. a. jorgfältig heraus— gefucht und fortgeworfen werden. Nochmals aber, unter— lafjen Sie alle Kurirereien und geben Sie auch feinen Hafer— ſchleim. Frau K. Meyer: 1. Bei der Spottdroſſel iſt das ſicherſte Kennzeichen des Männchens die breite weiße Quer— binde an der Unterfeite der Flügel. 2. Das zuträglichſte Futter für die Spottdrojjel ijt jedenfals das in meinem „Handbuch“ angegebne einfache Gemiſch aus beiten Ameiſen— puppen und Mören, doch unter vecht mwechjelnder Zugabe von allerlei Frucht: gehadtem Apfel, einer Kirſche, Weintraube, auch wol Feige und jelbit einer guten gefochten Kartoffel. Ebenſo wechſelnd gibt man dazu Mehlwürmer und allerlei andere lebende Kerbthiere, wie man fie zu fangen vermag. Anjtatt der Ameifenpuppen kann man auch zeitweife Weiß- wurm anwenden. Die meiften Pfleger gewöhnen die Spott- droffel an ein gutes Univerjalfutter. 3. Von Anfang oder Mitte Mai an dürfen Sie die Spottdrofjel aud) Tag und Nacht draußen im Freien haben, aber nur für den Fall, daß dort im Garten oder wo Sie fie jonjt halten, Feine miß- tönenden Laute, das Gadern der Hühner, Schnattern der Enten, Hundegebell oder -Gemwinfel u. drgl. wahrzunehmen find, denn ſonſt wird Ihnen die Spottdroffel nur zu bald verdorben. Heren 9. Wahl: 1. Wenn Ihr Rabe ich ſelbſt rupft, jo hat da3 ein ganz andres Bewenden, als wenn dies von einem Papagei gejhieht. Bei dem erjtern wird es zweifellos nur in einem gemiljen Hautreiz begründet liegen, der aller= dings in verfchiedenen Urfachen beruhen kann; jo vornehmlich darin, daß er nicht Bewegung genug bat, ferner darin, daß ihm der entjprechende Stoff zur Kalkbildung im Körper fehlt ; weiter kann auch die DVeranlajjung noch an dem Mangel regelmäßiger und ausreichender Badegelegenheit liegen. Ihre Angaben find im Ganzen leider zu Furz, als daß ich ein durchaus fichres Urtheil gewinnen könnte, und ich muß Sie nun bitten, daß Sie jelbjt fich möglichit bemühen, die Urjache feſtzuſtellen. Schaffen Sie doch mein Ffleineres Werf „Die jprechenden Vögel“ II (‚Allerlei jprechendes gefiedertes Volk“, Preis 3 ME.) an, in welchem Sie Rathichläge zur Behandlung Ihres Raben finden. 2. Am Eingehen Ihres Bandfinfen- Weibchens an Legenoth kann niemals das Männchen jchuld fein. Die verfchiedenen Urſachen, aus denen Legenoth entiteht, habe ich ja in meinen Büchern, die Sie befigen, jo namentlich im „Lehrbuch“ und auch im „Handbuch für Vogelliebhaber“ I auseinandergejeßt und wenn Sie recht forgfam auf die Bögel achten, jo werden Sie in joldem Fall mol ficherlich jedesmal die Urſache ergründen und abjtellen, bzl. ihr vor— beugen können. Kurz bier wiederholend bitte ich, Folgendes zu beachten: Legenoth entiteht erjtens, wenn die Vögel noch zu jung zur Hede fommen, und Sie müffen fie lieber drei Monate jpäter als zu früh hineinbringen. Zweitens entjteht Legenoth, wenn das Weibchen kränklich oder zu ſchwach iſt; folche Vögel halten Sie aljo von der Hede fern. Drittens können Störung, Ichroffe Wärmefhmwanfungen und auch ungeeignete Ernährung die Legenoth verurjachen. Dies Alles müffen Sie aljo jorg= jam abwenden. Schließlich beherzigen Sie noch, daß die vor— jorglihe Abwendung der Legenoth ganz entjchieden Leichter iſt, als das Reiten und Heilen der bereits erkrankten Vögel. ©. ©., Linz a. Donau: 1. Wenn Shnen Nummern der „Gefiederten Welt“ ausbleiben, bzl. nicht rechtzeitig zu— kommen, jo müſſen Ste fi) mit einer Bejchwerde an das dortige Poftamt wenden. Bon Magdeburg aus werden die Nummern immer rechtzeitig verjandt, ſodaß da Berjchleppung oder gar DVerluft nicht vorkommen können. 2. Die beiben genannten Händler find meines Wiffens gleicherweife zuver- läffig. 3. Wenn Sie Zuchterfolge erzielen wollen, jo müſſen Sie fih nah den Borichriften meines Fleinen „Vogelzucht— Buch” (Preis 1 ME. 50 Pf.) richten. Die Zufammenitellung für Ihren Fenſterraum iſt vonvornherein feine richtige, Demi 118 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nrs 12; zunächit werden fich darin die Wellenfittiche mit den Grau- köpfchen jchleht und mit Sperlingspapageien garnicht ver- tragen. Außerdem können Sie in einen folhen Raum, in den die Vögel bei jedem Nahen nach oben fliegen, mit den Wellenfittichen Feine Prachtfinken und dergleichen Eleine Vögel zufammenbringen, dem die letzteren würden darin nicht, wie in einer DVogeljtube oder einem andern zweckmäßigen Raum, bzl. Käfig unten, etwa in Mittelhöhe, nijten, jondern immer nur hoch oben, wo fie fi) am ficherjten fühlen; dort aber werden ihnen die Wellenfittiche die Nefter zeritören. 4. Auch über die Bajtardzüchtung gibt Ihnen das genannte Werkchen Auskunft; ausführlichere Anleitung aber dazu finden Sie in meinem Buch „Der Kanarienvogel”. Zur Zucht mit dem Safranfinf, wie zur Baftardzucht iiberhaupt, werden jedenfalls die Weibchen von der gemeinen deutſchen Raſſe fich zugäng— licher zeigen, einfach, weil fie fraftiger als die Harzer Weib— hen find, 5. Ob Sie den Safranfinf nad dev Begattung aus der Hecke entfernen müſſen, das fommt doch auf das Benehmen des einzelnen Vogels an, und ich vathe nur dann zum Herausfangen, das natürlich mit außerjter Vorficht ge: jchehen muß, wenn das Männchen fi) muthmwillig zeigt und das Neſt zerjtören will, wie der Zeifig, oder wenn es bösartig wird, was dem Safranfinf allerdings zuzutrauen wäre. Da heißt es aljo: aufpafjen und, wenn nöthig, das fremde Männ— hen vom Kanarienweibchen möglichſt ohne Störung zu ent— fernen. Herrn F. Schüll: hr Zeifig war feineswegs an Gift gejtorben, jondern infolgedeljen, daß er ſich zu fett gefrefjen und Fettleber befommen, war er am Herzihlag eingegangen. Sie müſſen Ihre Vögel jedenfalls naturgemäßer und mit mehr Abwechjelung, füttern, wenn Sie nicht mehrmals der— artige Berlufte haben wollen. Herrn Gymnafiaft Otto Braune: 1. Unfere hevvor- ragendjten Sänger darf man keinenfalls ohne meitres in einem Raum zujammen halten, denn ebenjo unverträglich wie das Rothfehlchen find auch die Drofjeln, namentlich die Amfel. Außerdem würden Sie danı aber doch auf den Haupigenuß, den Ihnen. diefe Vögel gewähren fjollen, den Geſang, verzichten müſſen. Somit fann ich alfo von Ihrem Plan, fie zufammen zu bringen, entjchieden nur abratheı. 2. Ale Kardinäle find nicht zu ſchwer züchtbar, aber es ge= hört dazu Verſtändniß und Sorgfalt. Eingehende Anleitung finden Sie in meinem Fleinen billigen „Vogelzucht-Buch“, ſowie in dem größern, ausführlichern „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stubenvögel). 3. Zur Züchtung dürfen Sie vonvornherein Feine fremdländijchen und einheimijchen Vögel zufammen bringen. Das thut niemals gut und es wird weder etwas aus den Bruten, noch gedeihen die Sänger gut dabei. Die letzteren, auch von den Körnerfrejlern, muß man ganz abgejondert, einzeln in je einem Käfig, halten. Fragen: 1. Halten Sie es für umbedingt erforderlich, daß alle Bögel Sand im Käfig haben, d. h. daß ihnen, außer aus Keinlichleitsgründen, ſolcher auch deßhalb gegeben werden muß, meil viele Vögel ja Sand aufpiden, anjcheinend weil fie denfelben zur Regelung der Verdauung nöthig haben ? Was nämlich die Erzielung von Reinlichkeit und Geruch: lofigfeit angeht, jo gibt es nichts Beßres und Bequemres, wie das von Ihnen empfohlene Papierverfahren, darin bin ich vollfommen Ihrer Anfiht. Wenn aljo der Sand nicht aus andrer Urſache nöthig wäre, jo wiirde ich denjelben ganz und gar weglafjen, da dies entjchieden noch veinlicher und bequemer ift, denn einige Vögel, die viel auf dem Boden herumfpringen (namentlid rothe Kardinäle), ſtreuen immer das ganze Zimmer voll Sand, jelbft wen man noch jo hohe Blehunterfäße unter dem Käfig hat. Im übrigen habe ich es bei den Weichfutterfrefjern, Die ich bis jeßt gehalten, auch nie gejehen, daß fie im Sand pidten, auch bei einzelnen Körnerfreffern nicht, ſo 3. B. habe ich feit ſechs Jahren einen Hänfling, der fih niemals auf vem Boden aufhält; dagegen fieht man rothe Kardinäle ja viel im Sand herumpiden, ob fie aber auch Sand verjhluden, vermag ich allerdings nicht zu. beurtheilen. Sand kann unter Umftänden auch verhäng- nipvoll werden, da er häufig bleihaltig it oder andere mineraliſche Beitandtheile mit fich führt, und es wäre auch aus dieſer Urfache ſchon von Werth, wenn man ihn ganz weglaffen könnte. 2. Seit Kurzem habe ich wieder eine andre Spottdroſſel, einen noch jungen Vogel, nad) den gelben Schnabel- winkeln zu. jchliegen. Diejer Vogel vertreibt ich viel die Zeit damit, daß er die auf dem Boden liegenden Zeitungen zer= hadt und Fleinere oder größere Fetzen herausreißt. Sollte es ihm mol jchaden können, wenn er mal eim Stückchen Papier verjchludt ? Adolf Thielmann. Antworten: 1. Sand fir alle Stubenvögel im Käfig erachte ich allerdings als durchaus erforderlich, dem Finken— vögel u. drgl. picken Sandförner für ihre Verdauung und jelbjt Kerbthierfreffer zeigen in der Gewöllbildung immerhin mehr oder weniger Sandkörnchen. Trotzdem kann ich zu der hier in Nr. 50 v. 3. angegebnen Reinhaltung vermittelit Papier nur entſchieden vathen, denn immer zahlreichere Erfahrungen, jo ja auch die Ihrige, ſtellen feit, daß dies Verfahren das bejte ift. Um dem Bedürfniß nach Sand auch bei folchen Vögeln Genüge zu leiften, bejchüittet man den Boden des Käfigs, nicht in der Mitte, jondern ringsherum an den Seiten zuerjt ınit Torfgrus und dariiber mit Sand und richtet das Ganze jo ein, dag man das Papier an den Stellen, wo die Vögel am meijten figen und ſchmutzen, täglich ein= bis zwei= mal entfernen umd immer wieder neues unterichieben Fanı. Dabei ſetze ich allerdings voraus, daß alle Käfige jo hohe Sodel, wie in meinen Büchern angegeben, oder Glasſcheiben haben. Daß man ftetS nur den beiten, jaubern Sand geben darf, iſt felbftverftändlih; irgendwie unreiner, bzl. verun— reinigter Sand kann jelbitverjtändlich jchädlich werden. 2. Wenn Ihre Spottdroffel fich viel damit zu jchaffen macht, das Papier zu zerhaden, jo brauchen Sie deshalb Feine Befürchtung zu hegen, denn fie wird troßdem nichts davon verfhluden, und jeldft wer dies gejchähe, jo wiirde fie daran nicht erkranken. Aber Sie thun befjer, wenn Sie fiir die Spottdroffel hin und wieder eine Handvoll falbes Laub aus dem Wald oder Obit- garten mitbringen und ihr auf dem Käfigboden vormwerfen, damit fie fi daraus Inſekten und deven Bruten, ſowie allerlei anderes fleines Gethier, hervorſuchen und darin ſcharren und baden fanı. Briefwechſel. Eine Vogelfreundin: Herzlichen Dank für die Liebenswürdigkeit, mit der Sie mir Ihren „Führer durch die „Ornis“-Ausſtellung“ zuſchicken, da Sie geleſen haben, daß derſelbe völlig vergriffen iſt. Noch größern Dank aber für die begleitenden liebenswürdigen und gütigen Worte! Den „Führer“ hat ſogleich der Vogelfreund bekommen, der ſich zuerſt gemeldet hatte. Schade, daß wir diesmal nicht eine größre Auflage des Führers haben drucken laſſen! Inſerate für die Jummer der bevorſtehenden Woche mſſen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greuh’fcen Derlanshandlung (AR. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle - Altanee- Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitv, 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. EM. Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“, U... Magdeburg, den 23. März 1893. XXII. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [291] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von — Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß' „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aler Art und dergleichen. Wreißverzeichnig gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte ftet8 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das un zurückvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 298} H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Sroßhandiungnon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen pramirt), halt ji) zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artitel bei feinjten Qualitäten zu billigjten PBreifen beitens empfohlen. Muſter und Preisverzeichniſ ſe koſtenlos. Zooiogische Bandlung iR Gustav Reiss, Berlin NO. 18. Landsbergerſtruße 33 empfiehlt ſich für den Ankauf aller B cien Fafanen, Waflergeflügel, Schopfwadteln, Papageien in jeder Preistage, jowie aller Arten in= und ausländischer Sing- umd Ziervögel zu bekannten billigen Preijen. Preislijten hierüber Ina foftenlos zu Dienften. SONNENVö ep nur abgehörte Doppelüberichläger, Ste. 5 .#, Bar 6 4, 12 ® 5 Bar 25 A. WPreislijte über meinen großen Lager- bejtand pojtfrei. Verſandt Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. [295] G. Schlegel, Boolog. Großhandlung, Hamburg. Bogelfutterarten in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Kanarienjat (Slanz) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ro. 21. Mohnmehl, jehr be „ algerijche 0 62. Reis in Hülſen A ER ER A liebt für Inſekten⸗ „ jenegal —— | Ameijeneier, freſſer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 fo. 2 = = in Kolben „ DOSE, AD, 5 Du. | Ia at. 75% „ 5 nn 15,1, 3% | Zirbelnüjfe, vorzüglich „ weiße I m DOWIANNZD, 4 Ameiſeneier, | für Papageien „50 „ 55, „5 „ die I EI DONE ABI LA Big Ua a ti. 65 8,„ 5 „ 18, „ 1 „ 2% | ®Biniennüffe, dsgl. „ .biy6lnle, 1 Prachtfinkenfutter ER CV N ER y Weißwurm m DI Bela Bucheln 50 0—— a. 7. CPL er: Mehlwürmer, Leinſamen 504 Papageienfutter — a Ltr. 5 AM, N | Maisz u. NReismehl „ 50 „ 13, „5 „ 1 Sittihfutter für Cocos⸗ und Agavefafer „5 „ „1m 2 Salatjamen Pe 7 ETF größere Sittiche vinDOEERE 20 vi Bin Re Fichtenzu. Kiefernjamen„ 5 „6a, „ I „ Vf Grasjamen Sittichfutter für Mais, weißer (Pferde⸗ Diſtelſamen I Ra Eleinere Sittiche WOMEN: Di alle zahn) 00 0 DE Bisquit, à Dtzd. 1'fe LE 8 Karbinalfutter — 7 2 Mais, geriffener EIER TEINFREN AS Eierbrot le es Kanarienfutter 7,400: 258620, ud, 22a Sonnenblumen 50 4301.06 ,28 Kayennepfeffer FEN T —— Hanf EDDIE OS. Di Nudel Sommerrübfen I BoD ben 2% Erlenſamen RENNER a „gemahlen ODER 18, „DS = I a SOSE Birkenſamen IH ae Tan, Wiſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne MODE ud: 8 Oſſa Sepia in Stücken, a Did. 1 M. Stiglige, Hänflinge, Hafer, geſchält Bu 00 Sal, bh Din, 5228 Seren u. a. „1 50: „ 120, 5 2! Mohn, blau sn 60 1E1186,0 4 db 51,73% Fleischfuttermehl, beftes Sutter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 M, 5 Ko. 2 M. Spratt’s ſämmtliche Futterartikel zu Fabrik— preijen ab Teipzig. Ausführliche Preisliftien gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zujammens geftellt, fann id) nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerorventlih babei gedeihen und es bebeutend billiger it. Zahlreiche Dankjchreiben ftehen zu Dienften. In %, und %g Ro. Packungen & 1,50 AM, 5 Ro. loje inkl. Sad poltfrei 5 „A, 50 Ro. 40 AM. 296] dB. ©. HRohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 7 pt. Getrocknete Ameifenier, Notbe Hänflinge, prima gejiebte und fandfreie Ware, per Kilo AM 2,80, | per Dußend 7 A, Ghelfinfen 5 A, Singlerhen 6 „%, Grün— 5 Rilo A 18,—, | hänflinge 4 .%, Tannenfinken 4 M, alles Männchen und per 2 Sommersamen, = Dutzend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Pariſer Kana⸗ prima ſüß, per 5 Kilo A 2,30, inkl. Sat, empfiehlt | rien, Stiglis, Barftarde u. weiße Vögel. [298] [297] Carl Kämpf, Mainz. F. B. Reinhardt in Ehnegeit, Holfand. 120 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12 [2997 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäfigen ftelle ich allmöchentl. zuſ. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Efojtenl. u. poſtfr. Niemand verjäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 1892er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter SO Pf., IIa jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih;- wurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlien Wanek, Bonelbandiung, Prag (Böhmen). [300] A ä 1 [301] meiseneier;, getrocnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter #120 Weißwurm, vein prima ter le gew. Handelsware FRI Fre Mohnment, weiß le 50 2 Dfia Sepia, prima " " Su " Sommer-NRübjen, fein jüßichmedend, R —.50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge ſchülter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt | &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Dskar Reinhold, Leinze. aan! = | ß Kanarien. [303] nglische Rasse „. Islington, London, N. Hinsichtlich Grösse, Figur, Farbe, Gefieder (z. B. brillante Hauben ohne Glatzen) sind die englischen Kanarien bekanntlich die schönsten. Atteste über versandte Kanarien massenhaft. Nistkästen-Fahrik Berthold Langbein C.-G. A in Goldisthal b. Dee, Ch. empfehlen fich zum Bezug von Nift- käſten für alle Vogelgattungen, als: für Stare, Meijen, Rothſchwänze, Fliegenſchnäpper, Finken, Mauer: ſchwalben, Hohltauben. Futter— Winter ꝛc. Preisliſten zu Dienſten. Billigſte Preiſe. [304] Frifde Nmeifeneier. Ameifeneier, Weißwurm u. a. jahrelang in friſchem Zuftand aufzubewahren und zu verjenden. [305] D. R. P. Nro. 64437. Einfaches, billiges, bemährtes Verfahren it zu ver— faufen, da Ausnüßung im Großen unmöglich. Auskunft unter „X. W. Z.“ dev Erpedition der „Gefiederten Welt“. Maercker’s jelbjtthätiger Zuftreinigungs-Apparat ift die neuefte Erfindung, welche von ärztlichen Autoritäten als vorzüglichites Desinfeftionsmittel allererjten Ranges em— pfohlen wird; dafjelbe ift für jede Wohnung, jpeziell für Vogel: ftuben u. Vogelhandlungen unentbehrlih, um die jchlechte Luft durch gute ozonhaltige zu erſetzen. Preis A 5, 1 Flajche Don A 2,50. [306] Maercker, Berlin C., Wallſtr. 97. Mehlwürmer, reine, |höne Futterwürmer, 1 Xtr. 5 A, Kilo 9 A. m. Berpad. empf. [307] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. käſten zum Füttern dev Vögel im | Papageien auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut Iprechenden Eremplaren [308] H. Kumss, WBarmörunn. Allen Bogelfreunden empfehlen fih zur Bejorgung einſchlägiger Literatur [309] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Promenade 1 (Eins). Mehlwürmer, gut gemejjen, & = 5 A, 3 80.9 M. 310] J. ©. Rohleder in Leipzig Sonlis, Brut-Eier von engl. Zwergkämpfen und Stalieneru in allen Farben, ſchwarzen Spaniern, Houdons und bergijchen Krähern offerivt unter Erjagleiftung für unbefruchtete pr. St. zu 70 A unter Nachnahme [311] Anglo-Deutihe Eijen- und Stahlwaren-Zndujtrie von Alb. Wagner in Zetmathe. la, ftaubfrei, 1 Kiter = 1; Pd. Mehlwürmer ! 5,50 A, Ko. 9 „A mit Berpadung, feinste jchlei. Arneifeneier, à Liter 80 3, II à Liter 60 A, pr. Ro. 2,80 .#, empfiehlt gegen Nachn.; fürs Ausland gegen vorherige Kaffe. 312] €. ©. Streckenbach, Breslau. Serantheitshalber muß meine Hecke auf- geben und verkaufe ich infolgedejjen 6 Prima— ı Vögel mit Bogenhohl., Knorre, Hohlklingel, t⸗Flöten und Pfeifen, nebjt 12 Ta reingelben Weibchen, für ME. 400, [313] Wilheim Hienning, in Kallmernode bei Leinefelde (alte Schule). Liefre Nahtigalen per Dugend um 24 A. Bei großen Beftellungen wird der Preis noch etwas ermäßigt. Einzelne im Freileben abgehörte Primajchläger 2 .% 50 4% bi3 3 AM das Stück. Lieferzeit vom 14. April an. Desgleichen liefre auch Sprofſer von 5 bis 12 .A das Stüd. Lieferzeit im Monat Mai. Auf Verlangen liefre auch friſche Ameijen- eier, und können jelbe gleich zu den Vögeln verpadt werden. Garantie fiherer Männchen und lebende Ankunft. Gegen Nachnahme oder Vorausfendung des Betrags. DE Anton Pegan, Temesvar, Fabrif, Bauhofgaſſe Nr. 5, Ungarn, Vogel-Erporthandlung. Verkaufe: 1 Bar rothe Kardinäle, zur Zucht geeignet, gejund u. ſchön befiedert, AM 15, 2 Stück Stigligbaftarde, Männden, a Stüd A 5. [315] Carl Wünsch, Lamdredt, Bair. Rheinpfal;. Ein grauer Papagei, von ſeltner Gelehrigfeit und aus- gezeichneten Leiftungen, ift für 200 A aus PBrivath. z. berf. W. Anfr. bittet man unter: „K. ©. 200° an die Exrped. d. BI. zu richten. [316] Einige Pare Wellenſittiche, ſchön im Gefieder, theils ſchon gezüchtet, & Bar 10 M. [317] Behrens, Wagdeburg, Wilhelmitr. 14, Suche Seinzeifige, Tihätiher genannt. [318] Rich. Fritz, Mainz. [319] Anftänd., gemüthv., ält. Geſchwiſterpar m. bejcheid. Benj., gr. Thierfrde. wünſcht bejahrt., alleinft., eriftzl. gefich. Perf. gleich. Gef. Pfleger., Stübe z. ſ. fände es dauernd. Heim! M40 Erp. d. BI: Zeitſchr Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. r 6 sogellichha — 4 — 9*— — 9 1 Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Seitung: Berlin, Bellealliancejtrage 81 III. — er, Zuchter md -Sändler. Anzeigen werben die gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 13. Magdeburg, den 30. März 1893. XXI. Jahrgang. . Die Erneuerung des Abonnements wird | in geneigfe Erinnerung gebracht. Bu Der Wiederabdruk fämmtliher Sriginal-Artikel if ohne Zufimmung des Serausgeders und der Berlagssudfandlung nit mehr geflattet. mE Suhalt: Zeifigfedern am Hut. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Denis“ in Berlin. Etmas von den Vögeln des Zoologiſch-Botaniſchen Gartens im Haag. Miſchling von rothföpfiger Gould’s Amandine Männchen und Ichmwarzföpfiger Gould’s Amandine Weibchen. Neue und jeltene Erſcheinungen des VBogelmarfts. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Beifigfedern am Hut. Auf einer Treibjagd in Neu-Vorpommern be— merkte ih am Hut eines Treiberjungen Zeijigfedern. Ich fragte ihn, wie er dazu fomme, und warum er fie trage. Der Junge antwortete, dag er einen Zeifig im Käfig gehabt habe, der ihm aber bald gejtorben ſei. Er habe das Thierchen jo lieb ge- habt und deshalb trage er die Federn. „Womit haft Du denn den Zeifig gefüttert”, fragte ich. „Brot habe ich ihm gegeben”, war die Antwort, „aber er ijt bald geſtorben“. Das Thierhen war alſo troß der Liebe, die der Junge für dajjelbe hatte, infolge feiner Dumme Nachdruck verboten. beit verhungert. Und dabei wird in den Dorfſchulen Naturgeichichte getrieben und die Vereine bieten Alles auf, um auch befonders die Jugend über Nüglichkeit und Schädlichkeit der Vögel zu unterrichten. Es würde ſich wol empfehlen, wenn bei diefem Unterricht auch der Jugend wiederholt mitgetheilt würde, daß jie ſich ı an die Lehrer mit Fragen wenden möchte, wenn jie lebende Thiere in Beſitz befüme und nicht wüßte, welche Nahrung denjelben zu geben wäre. Jeden— falls würde im vorliegenden Fall der Lehrer die richtige Auskunft haben geben können. — Was nützt aller Unterricht, wenn die Jungen „nicht fragen”. | Sie verharren in der Dummheit. Major Alerander von Homepyer. Die fiebente Austellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. I. Allgemeines. Bedenft man, mit welchen Schwierigkeiten der Verein „Ornis“ diesmal zu kämpfen hatte, bevor er feine Auzftellung zuftande brachte, jo darf man das Ergebniß derjelben mit vollem Recht umjomehr al3 ein glänzendes bezeichnen. Als erſtes und Haupthemmniß erwies ji die Lofalfvage, an der die gleichfall3 bereits bejchlogne Ausſtellung im Jahr 1892 gejcheitert war; der Verein fonnte aud) diesmal anfangs durchaus Feine pafjende Räumlich— feit erlangen. Nachdem dies endlic) gelungen, mußte aus verjchiedenen Urjachen der Zeitpunkt der Aus: jtellung zweimal verjchoben werden; daraus ergab ih dann wieder eine außerordentlich lange Ver— zögerung der polizeilichen Erlaubniß zur Ausgabe der Loſe — und jo fam c3 jchlieplid, daß erſt vierzehn Tage vor dem 3. März, der endgiltig als 122 Die gefiederte Welt. Eröffnungstag fejtgejest worden, Programme aus— gegeben und Anmeldungen angenommen werden konnten. Und troßdem war die Beſchickung der Ausstellung eine außergewöhnlich reichhaltige. Der Katalog ergab 1376 Nummern lebender Bögel und 133 Nummern für Hilfsmittel der Vogel- pflege (Käfige u. a.). Nicht allein die drei be- fannten Großhändler, Fräulein Chr. Hagenbed und Herren A. Fodelmann und G. Keiß, hatten prachtvolle Sammlungen und in diejen viele jeltene, ja noch niemals eingeführte Vögel mitge- bracht, jondern auch Liebhaber, Züchter und Händler aus allen Gegenden Deutjchlands, ſowie aud aus Dejterreich-Ungarn und der Schweiz hatten merth: volle und interefjante Vögel gejandt oder jelbjt ge— bracht. So bot denn der Verein „Ornis“ in hübſchen, wohlgeſchmückten Räumen eine herrliche Vogelſchau, die vom Berliner Publikum durch zahlveichen Beſuch entjprechend gewürdigt wurde. Noch furz vor Eröffnung der Ausftellung traf den Verein ein ſchwerer Schlag. Herr Chriſtenſen— Kopenhagen, welcher eine großartige Sammlung ge= züchteter und jeltener Vögel angemeldet hatte, mußte leider im letzten Augenblik ungünftiger Witterung halber, welche den Verkehr zwijchen Dänemark und Deutihland jtörte, abjagen; ebenjo konnte Herr Apotheker Nagel-Pritzwalk infolge bejonderer un— günftigen Berhältnifje mit jeinen gezüchteten und anderen interejjanten Vögeln nicht kommen, und jo gingen zwei der Ihönjten Anziehungspunfte für die Ausftellung ver- loren. Troßdem war die legtre, nach dem einjtimmigen Urtheil der Preisrichter und aller Sachverjtändigen, die jie bejuchten, eine wohlgelungene zu nennen. Das PWreisrichteramt hatten vendgiltig über— nommen: für Kanavienvdgel die Herren W. Kluhs— Landsberg a. W., E.Rihard- Magdeburg, Hirſch— berg- Berlin und G. Rudolph - Berlin; für freind- ländiiche Vögel die Herren Dr. 8. Hed- Berlin, 2. Harres-Darmſtadt, W. Mieth- Berlin und Dr. Ruß= Berlin; für einheimijche Vögel die Herren K. Kullmann- Frankfurt a M., O. Majemsfi- Berlin, P. Mangelsdorff- Berlin und R. Her— mann-Steglitz; für die Abtheilung: Hilfsmittel der Stubenvogelpflege entjchied das gejammte Preisrichter— follegium. Herr Klubs war, gleichfalls im lebten Augenblick, leider dienjtlich verhindert und mußte, zum großen Bedauern der Vereinsmitglieder, ab: jagen; dagegen hatte der Verein die Ehre, Herrn Major U. von Homeyer-Greifswald, welcher das PBreisrihteramt aus Gejundheitsrücdjichten abgelehnt hatte, wenigſtens al3 Gajt in jeiner Mitte zu: be: grüßen, und eine größre Anzahl Mitglieder fand die Gelegenheit, den berühmten Ornithologen auch als liebenswürdigen Geſellſchafter fennen zu lernen. Das Preisrichterfollegium entſchied, um dies gleich) vorauszunehmen, Folgendes. In der Kana— rienabtheilung erhielt die goldene Medaille Herr Deforationsmaler E. Hinze, jilberne Medaillen empfingen die Herren W. Miech und G. Rudolph, Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13. bronzene Medaillen die Herren E. Rauſch und E. Sebode. In der Abtheilung Einheimische Vögel erhielt die goldene Medaille Herr Präparator Zolli- kofer-St. Gallen für Alpenmauerläufer ; die jilberver- goldete Medaille Herr Rektor Marquardt: Konik für mehrfach gezüchtete Hakengimpel; jilberne Medaillen die Herren Vogelhändler Wilhelm Berlin für Gejammtleiftung, insbejondre für einen fchlagenden Sprofjer, einen fingenden Gartenlaubvogel, zmei Schilfrohrſänger und eine Kalanderlerche, und Vogel- händler J. Schulze- Königsberg gleichfalls für Gejammtleiftung, bejonder3 für Hafengimpel, Alpen- lerhe, Seeadler (zwei) und Seemöwe; bronzene Medaillen Herr Juwelier 8. Falk-Stolp in Pommern für Gejammtleiftung, insbejondre für einen meißbindigen Kreuzſchnabel und eine Alpenlerche, Herr Bogelhändler G. Putzke-Berlin für Gejfammt: leitung und ebenfo Herr Apotheker Block-Weißenſee; ehrende Anerkennung erhielten die Herren Suchland— Berlin für einen jprechenden Star, Bogelhändler Reiß-Berlin für einen Rofenjtar, ein Diplom:Bogel- händler Kalwach-Pomsz bei Budapejt für Gejammt- leiftung, Buchhalter Boening- Rheinfelden für einen Hausſperling-Weißling (Albino) und Kaufmann Graeper-Berlin für einen ſprechenden und pfeifen= den Star. In der Abtheilung Fremdländiiche Vögel erhielten jilberne Medaillen Herr R. Stiehler= Kötzſchenbroda für gezüchtete Kronfinken u. a., Herr E. Dulig- Berlin für gezüchtete große gelbhäubige Kakadus, Fräulein Chr. Hagenbed- Hamburg, Herr Fodelmann- Hamburg und Herr G. Reiß— Berlin für Gejammtleijtungen, Fräulein H. Koch— Breslau für einen gezüchteten jprechenden Nymfen= fafadu und andere Züchtungen; ehrenvolle Aner- fennungen erhielten die Herren Wittfoth-Lübed für einen gezüchteten Aleranderjittic) und andere ge— mwöhnlichere Züchtungen, R. Steinhagen=kübed für gezüchtete Safranfinten und Wellenfittiche, W. Sagell: Lübeck für gezüchtete Reisvögel, Behl- Berlin für einen Tyrannen, Bubfe für eine Spottvrojjel im vollen Gejang, H. Schulze- Altenburg für eine Falkland— drofjel u. a In der Abtheilung Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht erhielt die goldene Medaille Herr Nadlermeifter Schindler= Berlin für Gejammtleiftung, insbeſondre für einen Kanarien= Heckkäfig, einen Käfig für Inſektenfreſſer und einen Geſellſchaftskäfig für einheimijche Vögel mit dreh— barer Rinden-Rücdwand, jilberne Medaillen die Herren Nadlermeifter Kaldenbach (Hähnel Nachfolger) Berlin für Gejammtleiftung, Käfigfabrifant Stüde- mann Berlin ebenjo, beionderz für Blechrohrfäfige, Nadlermeifter Manecde-Berlin für Gefamintleijtung, Bogeldändler Wilhelm für Gefammtleijtung, Vogel— händler Putzke für Gejammtleijtung, Tabrifant Milder-Berlin für Natur-Niftkäften, Präparator DO. Bod: Berlin für ausgeftopfte Vögel und Relief- Bilder, die Creutz'ſche Verlagsbudhandlung (R. & M. Kretihmann)- Magdeburg für Literatur (Verlag der ornithologijchen Schriften von Dr. Ruß), Wr. 13 die bronzene Medaille die Herren J. Daub, der zweite VBorfigende des „Vereins von Bogelfreunden“ in Karlsruhe, für einen Mufterfäfig für Inſekten— freier, C. Gapelle- Hannover für Tuttermittel und G. Wegener-Berlin für Futtermittel, Aner- fennung3diplome die Herren C. Sebode-Berlin für eine Hanfmühle, Vogelhändler J. Schulze Königsberg ebenfalls für eine Hanfmühle, U. Shadt- Berlin für Kanarien-Geſangskäſten, Nadlermeijter A. von Rhein für Gefammtleiftung, 3. F. Shmwarz- Iofe Söhne (Inhaber Herr P. Köthner) = Berlin für den Vertrieb de8 Mäuſebacillus und Konditor Nicol: Küftrin für Eierbrot. Das SKennzeichnende für dieje jiebente Aus— jtellung war die große Anzahl einheimijcher Bögel, insbejondre Sänger, die auf den früheren im Winter veranftalteten Ausftellungen weniger zur Geltung kommen fonnten, jeßt aber gerade den Hauptihmud bildeten. Ueber diefe wird aus der Feder eines der beiten Kenner und Sachverſtändigen, de3 Herrn Karl Kullmann, hier ein bejondrer Bericht erfolgen. KUN! I. Die einheimiſchen Vögel. Bon Karl Kullmann. Ueber Bollfommenes ijt Leicht zu jchreiben; aus dem Grunde ergreife ich heute mit um jo mehr Ver— gnügen die Feder, um über die in jeder Beziehung gelungene und großartige Ausjtellung des Vereins „Denis“ zu berichten. Vor Allem. gingen die Preigrichter für Die Abtheilung: Einheimifhe Vögel, zu denen Schreiber diejer Zeilen aud zu gehören die Ehre hatte, mit ganz geringen Erwartungen in die Aus— ſtellung; dachten wir doch bei der vorgerücten Jahres— zeit leichtes Spiel mit der Prämirung zu haben. Zu unfrer großen Freude wurden wir bei unferm erjten Rundgang jedoch eines Beſſern belehrt, und mir waren nicht wenig evjtaunt, jo reiche gefiederte Schätze Hinjichtlich des Werths der Vögel vorzufinden. Das erjte Angenehme, was uns gejchah, war da3 Zujfammentreffen mit unjerm Altmeifter, Herrn Major U. von Homeyer; wurde dadurch die _ Stimmung bei uns jhon eine gehobne, ja gleichjam feierliche, jo erhöhte diejelbe fich noch mehr, ala nad) gethanener Arbeit, beim Frühſtück, durch Herzliche Anſprache des Vorjisenden des Vereins, Herrn Dr, Karl Ruß und Ermiderung in pafjenden Worten ſeitens des Herrn von Homeyer, der Beginn ber Ausſtellung jhon zu einem wirklichen VBerbrüderungs- feft für una murde. — IH komme nun dazu, die Hauptjehensmürdig- feiten der Ausftellung zu beſprechen, derer es ja nicht wenige waren, und beginne mit der Leiftung des Herin €. H. Zollifofer in St. Gallen. Ge— nannter Herr, al3 Vogelpfleger längft befannt, hatte als Haupt-Glanzpunkt ein Par Alpenmauer- läufer (Tichodroma muraria, L.) ausgeſtellt und ſich mit dieſen jeltenen und pradtvoll gepflegten Vögeln die höchjte Auszeichnung, die goldene Medaille, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 123 verdient. Die nächſt höchſte Anerkennung, bejtchend in einer vergoldeten jilbernen Medaille, holte jich Herr Rektor Marquardt in Konitz i. W. für zwei Bruten gezüdteter Hafengimpel (Pyrrhula [Corythus] enucleator, Z.), Wögel, die nicht nur jelten, d. H. nur bei ganz jtrengen Wintern als Säfte zu ung kommen, jondern auch, als aus Sibirien ftammend, im allgemeinen ziemlich heikle Käfigvögel find. An ſonſtigen Seltenheiten waren vorhanden: ein Albino oder Weipling vom Hausjperling (Fringilla [Passer] domestiea, 2.) des Herrn D. Boening in Hof Rheinfelden, ein bereits mehrere Jahre im Käfig befindlicher, ſchön gehaltner Weißbindiger Kreuzjchnabel (Loxia leucop- tera, @ml.) von Herrn E. Falk in Stolp i. P., ein Bar in der DVoliere gezüdtete Shwarz- droffeln (Turdus merula, Z.) von Herrn & Bertrand in Aachen, wofür die betreffenden Herren die jilberne, bzl. bronzene Medaille fich errangen. Die reichhaltigſte und ſchönſte Sammlung einheimiſcher Inſekten- und Körnerfreffer hatte unftreitig Herr VBogelhändler R. Wilhelm in Berlin, der dafür die höchite, dem Händler zu verleihende Auszeichnung, die große jilberne Medaille erhielt. Es war für den Bogelliebhaber ein wirklicher Genuß, im Ausftellungsraum des Herrn Wilhelm zu verweilen, denn hierjelbjt war in des Worts ver- megenjter Bedeutung der Frühling eingezogen. Ein feiner Sproſſer, fogenannter Paßpolake, ſchlug den übrigen Vögeln jein reichhaltiges Repertoir vor (einen Genuß für das Ohr eines Sprojjerfenners), Nach— tigal, Gartenlaubovogel, vier verfchiedene Grasmücken (Garten, Schmwarzföpfige, Graue und Müllergrasmüde, Sylvia hortensis, G@ml., S. atrieapilla, Z., 8. cinerea, ZLath. et 8. eurruca, L.), Singdroſſel, Rothkehlchen und eine gleihfall® im vollen Gejang ſich be— findende Kalanderlerche vervollitändigten das Konzert. Hier konnte man auch die meilten Vogel— liebhaber und =Liebhaberinnen des wirklichen Vogel— naturgefangs treffen und hier fand man ſich immer wieder zujfammen. Im genannten Raum lernte meine Wenigfeit auch eine begeijterte Drnithologin, Träulein Agnes Lehmann aus Langebrüd, kennen, melde ich Herrn von Homeyer vorjtellte und mit welch’ liebenswürdiger Dame wir einige genußreihe Stunden verlebten. Den Leſern der „Geftederten Welt” dürfte Fräulein Lehmann ja ſchon längſt durch ihre ſchönen Aufjäge „Aug meiner Bogeljtube” dem Namen nad befannt fein. — Herr BVogelhändler Putzke, der durch Aus- jtelung von Vögeln und beſonders natur= und ſachgemäß eingerichteten Vogelbauern ſich auch die ſilberne Medaille verdiente, reihte ſich Herrn Wilhelm würdig an. Herr Apotheker W. Block aus Weißenſee er— hielt für Geſammtleiſtung an hübſchen ausgeſtellten 124 Bögeln, die leider duch eine unpafjende Volidre (ein | zurechtgeſtutzter Schrank?) und ſchlechte Bogelbauer menig oder garnicht zur Geltung famen, eine bronzene Medaille. Herr J. Kalwach aus Pomaz bei Buda- pejt errang fih nur ein Diplom; hätte diejer Herr feine Vögel — die er doch als feine Lieblinge bes trachten jollte — in befjeren Käfigen und nicht in den öfterreichifchen Mearterfaften untergebracht, jo wäre ihm eine meit höhere Auszeichnung von den Preisrichtern ficherlich verliehen worden. Sodann erwähne id) noch die Sammlung ver- ſchiedener nordiſcher Vögel des befannten Vogel- händlers Herrn 3. Schulze aus Königsberg i. P., melche wiederum mit der bronzenen Medaille aus— gezeichnet wurden. Den Beihluß machten: ein ſprechender und flötender Star von Herrn C. Sudland in Berlin, ebenjo ein gleicher Vogel von Fräulein Hedwig Kod aus Brezlau, meld’ letztre Dame auf dem Gebiet der “Pflege, Zucht und Erziehung fremdländifcher Vögel wirklich Hervorragendes geleitet hat und daher an andrer Stelle noch gewürdigt und bejprochen werden wird. Ich ſchließe nun meinen Bericht mit dem Wunſch, daß der Verein „Ornis“ auf den Bahnen weiter jtreben möge, wie er die VII. Austellung beendet hat, da faum einer von den vielen taufend Bejuchern den Ausstellungsraum unbefriedigt verlajjen haben dürfte. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. Dieje Abtheilung, welche jonjt immer die glanze vollſten Leijtungen de3 Verein zeigte, blieb auch diesmal durchaus nicht zurüd, enthielt vielmehr einerjeit3 außerordentliche Seltenheiten und andrer- jeit3 eine Reichhaltigfeit und Mannichfaltigkeit, ebenjo mie auf den früheren und fajt ebenjo wie auf der legten (ſechſten) „Ornis“-Ausſtellung. Das hatte der Verein einer Anzahl Tiebenswürdiger Züchter, und vor allem den Händlern, Fräulein Hagen— bet und Herren H. Fodelmann- Hamburg, G. Reiß- Berlin, 3. Schulze- Königsberg und 9. Schulze: Altenburg zu verdanten. Bon den Züchtern hatten leider die be- deutendjten, die Herren Lieutenant Hauth und Zahn— arzt Langheinz nit ausftellen können, Chriſtenſen und Nagel abjagen müfjen, aber dafür hatten, außer den Züchtern einheimischer Vögel, Herren Rektor Marquardt-Konig und J. E. Bertrand- Aachen, mit gezüchteten fremdländijchen Bögeln die Aus— jtellung bejhiet: die Herren R. Stiehler- Kögjchen- broda, & Duliß-Berlin, Fräulein H. Koch— Breslau, Herren R. Steinhagen=Lübel, Mitglied des dortigen Vereins der Freunde von Sing: und Ziervögeln, W. Sagell-Lübed, Wittfoth-Lübeck und aud nod) Bertrand= Aachen. Herr Stiehler hatte zunächſt gezüchtete Kron— finfen von Südamerifa (Fringilla [Corypho- spingus] pileata, Pr. Wied) in 5 Köpfen, deren Züdtung er im vorigen Jahrgang diejer Zeitjchrift Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 13, jo hübſch und anſchaulich bejchrieben. Es ijt die erjte völlig gelungne Züchtung diefer Art; ferner gezüchtete Zwergeljterhen (Spermestes nana, Puch.), Ceres aſtril de (Aegintha [Aidemosyne] modesta, @ld.) und japaniſche Mövchen (Sper- mestes| Trichogrammoptila] acuticauda, Z/dgs., var. maculata), in allen drei Spielarten. Herr Dulig hatte wiederum jeine großen gelbhäubigen Kafadus (Psittacus [Plectolophus] galeritus, Lath.), deren Züchtung er bereit3 mehrmals, zuletzt im vorigen Jahr, hier eingehend bejchrieben, in den beiden Jungen der. vierten Zucht ausgejtellt. Fräulein H. Koch's Züchtungen bejtanden aus dem in Nr. 12 bereit3 genauer bejchriebnen zahmen und ſprechenden Nymfenkakadu (Psittacus [Callipsittacus] Novae- Hollandiae, G@mi.), zwei Par Wellenjittiden (P. [Melopsittacus] undulatus, Shw.), vier Stüd gelbbunten Mövchen und zwei Stüd Miſch— lingen von GSilberfafänden (Spermestes [Uroloncha] cantans, @ml.) und Mövchen. Herr Robert Steinhagen brachte drei Stück 1'/, Jahr alte Safranfinfen (Fringilla [Sycalis] brasiliensis, Gml.) und neun Stud Wellenfittihe, außerdem noch fünf Lizard-Ranarien, Herr W. Sagell drei Stüd weiße Reisvögel (Spermestes [Oryz- ornis] oryzivora, Z., var. alba), etwas gejchedt, Herr Wittfotb Bandfinfen (Spermestes [Sporo- thlastes] fasciata, Gml.) und Zebrafinken (S. [Stagonopleura] castanotis, @2d.) in je vier Köpfen, fünf Stüd weiße Mönchen und einen fünf Monate alten großen Aleranderjittid (Psittacus [Palaeornis] eupatrius, Bodd.), Herr Bertrand endlid einen blauen Hüttenjänger (Sylvia [Sialia] sialis, 2.) und ein Weibchen kaliforniſche Shopfwadtel (Coturnix californica, Hrtl.). Damit war (abgejehen von den einheimijchen Amfeln und Hafengimpeln) die Zahl der gezüchteten Vögel erjhöpft. Wenn indejjen aud nicht viele Selten- heiten darunter waren, jo gab die Gejammtheit, in lauter kerngeſunden jchönen Vögeln, doch einen deut- lihen Beweis für die Lebhaftigfeit und weitere Ver— breitung der Stubenvogelzudt. Bejonders die Samm- lungen der drei Herren aus Lübeck, deven Vögel übrigens in dankenswerther Weife gleich in geeigneten Aus— ftellungsfäfigen geſchickt wurden, bildeten ein ſprechendes Zeugniß für die in jener Stadt blühende Liebhaberei und den Eifer ihrer Züchter. (Fortfesung folgt). Etwas von den Vögeln des Boologifh-Kotanifchen Gartens im Hang. Bon Hand Wahl. Nachdruck verboten. Wenn man den „Vogeljal” dieſes Gartens durchwandelt, jo gibt derjelbe im Ganzen einen ſchlechten Eindrud. Die Käfige find unpraktiſch ein— gerichtet (zum größten Theil aus Holz mit Rigen, in denen ſich DBogelmilben gar zu leicht einnijten können), die Vögel werden nicht mit Bademafjer verjehen und die Drähte der Käfige jind alle Nr. 13% roftig; jedoch die Inhaber der Käfige jind ja die Hauptjache. Die einheimischen Rabenvögel jind hier ziem— ih ftarf vertreten: vier Kolfraben (Corvus corax, L.), eine ganze Schar Dohlen (Corvus monedula, Z.), worunter eine jehr ſchöne reinweiße, nebjt den drei anderen Arten der gewöhnlichen Raben oder Rabenkrähe (Corvus corone, Lath.), Sat— krähe (Corvus frugilegus, Z.) und Nebelfrähe (Corvus cornix, Z.). Zwei der Kolkraben leben in einem Käfig für ſich. Die beiden anderen be— finden fich in einem Flugkäfig mit Mäuſebuſſarden (Buteo vulgaris, Behst.), mit denen jie fortwährend in blutigen Fehden leben. Die fremdländiichen Raben— vögel jind nur in einem weißrüdigen Flötenvogel (Gymnorhina leuconota, Gld.) vertreten. Bon einheimischen Körnerfreffern gibt es hier eine ziemlich große Auswahl: Zeijig (Fringilla spinus, Z.), Diftelfinf oder Stigliß (Carduelis elegans, Stph.), Buchfink (Fringilla coelebs, /.); von legterm ijt ein gelblichweißer da, ungefähr jo gefärbt oder wenigſtens erinnert die Färbung an die des gelbbunten Japaniſchen Mövchens. Sit dies eine Seltenheit ?*) Ferner: Bluthänfling (Fringilla cannabina, Z.), Berghänfling (Cannabina montium [Gml.]), Leinfink (Fringilla linaria, L.), Bergfinf (Fringilla montifringilla, L.), Girli& (Serinus hortulanus, Keh.), Grünfink (Fringilla chloris [Z.]) und Kernbeißer (Cocco- thraustes vulgaris, P/ll.) Wunderbarermweije fehlt feit einem Jahr und darüber der gemeine Gimpel oder Dompfaff. Unter den MWeichfutterfrejjern jind bejonders die Nachtigalen beliebt, von denen es gewöhnlich ſechs bis acht bier gibt. Grasmüden find ſchwach, Meiſen dagegen in folgenden Arten in ziemlih großer Anzahl vertreten: Kohlmeiſe (Parus major, L.), Blaumeiſe (P. coeruleus, L.), Bartmeije (P. biarmicus, Z.). Endlich wird die Reihe der einheimijchen Vögel durch Lerchen, Habichte und Möwen geſchloſſen. Nebenbei jei bemerft, daß diejer Zoologiſche Garten einen großen Reichthum an Fajanen, Rafjehühnern und Tauben hat. Nun gehen wir zu den fremdländiihen Vögeln und vor allem den Prachtfinken über. Hieran ijt aud Fein jehr großer Reichthum, aber folgende im Handel gewöhnlich vorkommenden Vögel find jehr zahlveich vertreten: Grauaftrild (Aegintha einerea [VU), Helenafajfänden (A. astrild [Z.]), Drangebädden (A. melpoda [Vl.]), Tiger= fin£ (A. amandava [Z.]), Goldbrüjthen (A. sanguinolenta [| 7mm.]). (Diejes habe ich hier bis jegt nur in einem Pärchen, nicht in Pracht, gejehen). Ceresaſtrild (A. modesta [Gld.]) u. a. Ferner der fleine Amarant (A. minima [Vil.]) und den Schmetterlingsfinf (A. phoenicotis [Swains.]), Bandfint (Spermestes fasciata [@ml.]), Reisvogel (Sp. oryzivora [Z.]), jowol *) Sigalig! 2. 2. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebyaber, -Züchter und -Hänbler. | 125 bunt, als aud) veinweiß, kleine Elſterchen (Sp. cucullata [Sndvil.]), Zwergelſterchen (Sp. nana [Pucher.)), Muskatvogel (Sp. punctularia | Z.]), alle Ronnen, Zebrafink (Sp. castanotis [ @/d.]), Diamantfint (Sp. guttata [Shw.]). Von den Widafinken habe ih bis jeßt nur Baradismitmwe (Vidua paradisea [Z.]) und Dominifanermwitmwe (V. prineipalis [Z.]) gejehen. Weber und Papa: geien werden duch Feine Seltenheiten vertreten. Außer den erwähnten gibt es noch eine Anzahl Bögel, aber feine von großer Seltenheit. Niftvorrichtungen, ja, nicht einmal Fäden u. a. für die Weber, find irgendwo zu jehen. Sepia ijt hier auch ein unbefanntes oder wenigjtens nicht verwendetes Futtermittel. Man fieht in allem, ſogar in der Fütterung, daß fein unnöthiges Geld ausgegeben wird. Auch werden hier Vögel zu hohen Preijen verkauft (3.8. koſtet ein Par Zebrafinfen faſt 14 Mark), und doch finden fich, troß des oft ſchlechten Zuſtands der Vögel, viele Käufer. Uebrigens habe ich zu erwähnen vergejjen, daß e3 hier eine weiße Amfel (Turdus merula, /.) gibt*). Miſchling von rothköpfiger Gould’ s Amandine (Spermestes [Po&phila] mirabilis, Hombr. et Jacgq.), Männchen und fchwarzköpfiger Gould’s Amandine (S. [P.] Gouldae, Gd.), Weibchen. Nahdrud verboten. Fräulein W. Stehle in Hamburg jandte mir das Soeben gejtorbene Vögelchen im Alter von ſechs Wochen am 20. März zu, und ich gebe hiermit die Beihreibung: Ganzer Kopf und Naden fahlmäufe- grau; Stirn, Augengegend und Wangen jchmwärzlich- grau; Mantel, Flügel und Schwanz fahlolivengrün ; Bürzel reiner grau; jede Schwinge mit oliven= grünlich gejäumter Außenfahne, jonjt düfter fahl- grau, Innenfahne heil gejäumt, Spige reiner ſchwärz— lihgrau, alle Schwingen unterfeitS reiner ajchgrau, legte Schwingen unterjeitS, jowie die unterjeitigen Flügeldecken fahl weißlichgrau; Schwanzfedern mit ſchwärzlichem Schaftſtrich, ſonſt düſtergrau, grünlich ſcheinend; die beiden mittelſten ſchon ein wenig ver— längert, alle Schwanzfedern unterſeits aſchgrau; Kehle und Bruſt fahlgelblichmäuſegrau, übrige Unter— ſeite düſter gelblichgrauweiß; Schnäbelchen glänzend ſchwarz, Grund des Ober- und Unterſchnabels fahl weißlich, beiderſeits ſchön blaue Schnabelwärzchen; Augen ſchwarz; Füße bräunlichfleiſchroth. Größe bedeutend geringer als die der alten Vögel. Dr. &. R. Uene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Nahdrud verboten. Die gelbe Tangara (Tanagra [Calliste] flava, G@mei.) jandte mir Herr Hoflieferant G. Voß aus Köln in zwei todten Stücden zu, und zwar augenjchein- ) Wir müfjen natürlid dem Herrn Verfajjer die Verantwortung für ale feine Angaben überlafjen. D. 2. 126 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 18. lih einem alten und einem jüngern Männchen. Dieje | Art gehört zu den jehr hübſchen, leider aber zugleich feltenjten Vögeln de3 Handels. In der Schilderung der Tangaren im erjten Band meines Werks „Die fremdländifchen Stubenvögel“ habe ich über diejen Bogel Folgendes gejagt: „Im Jahr 1874 jandte mir Herr Ling aus‘ Hamburg zwei Männchen und ein Weibchen diejer überaus jhönen Tangara, und ich glaube behaupten zu dürfen, daß die Art, außer einer Sendung von ebenfalls zwei Männden im Berliner Aquarium, melde bald nad der Eröffnung (1869) anlangte, weder vorher noch nachher bis jet (1878) jemals wieder eingeführt worden; jelbft im zoologiſchen Garten von London war fie bis dahin noch nicht vorhanden“. Dieſer Vogel ijt jo jelten, daß ihn feither auch die Thierverzeichnifje jelbjt der bedeutendſten zoolo— giſchen Gärten, wie die von London, Amjterdam, Berlin u. a., noch nicht aufzumweifen haben. Ueber das Freileben jagt Burmeifter, die Art jei bei Neu- Freiburg, aber auch nordwärts bis Bahia und ſüdwärts big Paraguay verbreitet. Nähere An— gaben kann ich nicht finden, und Mangelsdorff erwähnt den Vogel in jeinen Schilderungen der Tangaren (vrgl. hier Jahrgang 1891) garnicht, aljo kommt letztrer bei Rio de Janeiro wol nicht vor. Das Männden ift an Ober- und Hinterkopf fahlvöthlichgelb mit etwas dunflerm Stirnrand; die Zügel und das ganze Gejicht nebjt Hals und Bruft, Bauchmitte und Hinterleib jind tiefſchwarz; die Schulter und alle übrigen Flügeldeckfedern ſind ſchwarz, mit breiten bräunlichgrünen Außenjäumen, die Schwingen jind reiner blau gejäumt, am Innen— vand weißlich; die Schwanzfedern jind ſchwarzbraun, himmelblau jcheinend und mit grünlichhlauen Außen- ſäumen; Bruſt- und Bauchjeiten nebjt Dber- und Unterſchwanzdecken jind fahlvöthlichgelb ,; der Schnabel iſt braungrau, die Augen find braun und die Füße jind bräunlidgrau. Das Weibchen ijt, wie ſchon Burmeifter angegeben hat, an Stirn und Oberkopf voftgelblich, am ganzen Rumpf aſchgrau; am Rücken grünlich überlaufen; Flügel und Schwanz find wie beim Männchen gefärbt, nur matter graugrünlich ; Kehle und Vorderhals find weißlich, Bauch und Steig vojtgelblih; Schnabel und Füße jind heller als beim Männchen. Syn der Größe tft jie etwa der jiebenfarbigen Tangara gleich, aljo von Finkengröße. In meiner Vogelſtube gelangte dag oben er- mwähnte Pärchen binnen Jahresfriſt zu Feiner Brut nnd dann gab ic es an Heren Graf Rödern in Breslau ab, wo es ſich aud) noch längre Zeit erhielt, aber gleichfalls nicht niftete. Auch Herr Emil Linden in Radolfzell erhielt jpäterhin dieſe Tangara, doch hat er nichts Näheres über fie angegeben. Seitdem dürfte die oben erwähnte Einführung von Voß die erite dieſes Vogels jeit vielen Jahren ſein. Dr. &. R. Briefliche Mittheilungen. ....Da nun längre Zeit ohne Veränderung in dem Befinden meines Jako vergangen ijt, ſo erlaube ich mir, ihn als gejund zu melden. Die Krämpfe jind nicht wieder gefommen, auch jonjt ijt jein Befinden ein gutes; er ift munter wie früher, e3 fommen jedod no immer Stunden, wo er mit geſträubten ‘Federn fitt, auch jchläft er noch hin und wieder am Tage ein. Die Entlerung ijt meiftens gut, mitunter kommt noch eine dünne Entlevung vor; doch glaube id, daß das nichts zu bedeuten hat, denn alle diefe Zufälle hat der Vogel auch jchon früher gehabt, ohne daß wir je viel beachtet haben. Das häßliche Knirſchen mit dem Schnabel, welches er jich jeit der Krankheit angemöhnt hat, will er noch garniht laſſen; er thut es gewöhnlich nad) dem Freſſen, fühlt ſich alſo dann wol unbehaglid. Ein großes Bedürfniß hat der Vogel nach einem täglichen Bade; er ſchlägt dann anhaltend mit den Flügeln, bis ich mit dem Zerſtäuber komme und ihn tüchtig naß mache. Dabei jauchzt er förmlich vor Vergnügen, hebt die Flügel empor, damit ich auch unter dieſe ſpritzen kann, und geht ſchließlich an ſeinen Waſſernapf, um weiter zu baden, wenn ich von ihm fortgehe. Die drei Papageien des Herrn Direktor L. hier im Haus baden niemals, werden in einem ſehr warmen, wenig gelüfteten Zimmer gehalten und ſind doch ziemlich geſund; der eine hat allerdings eine ſchwache Lunge und ein zweiter leidet an Verdauungsſtörungen, gegen welche ein biejiger Thierarzt täglich einen Hoffmannstropfen ins Trinkwaſſer verordnet hat. Dies joll guten Erfolg gehabt haben, doch finde ich, daß beide Vögel be- denflich blau um die Augen find, und das ijt doc fein gutes Zeichen. Es jind dies allerdings echte Graupapageien, während meiner nur ein Timneh ift, jene müfjen wol andere Lebensgewohnheiten haben. Dabei möchte ich noch, geehrter Herr Doktor, Ihren Ausſpruch widerlegen, daß die Tinineh*) feine guten Sprecher find, denn mein Jako iſt ein jo vorzüglicher Spreder, daß Herr &. mir gern feine drei Vögel für ihn geben würde. Leider hat er während jeiner Krankheit manches vergeffen, doch hat er num wieder Luft am Sprechen und wird gewiß bald etwas hinzu— lernen. Manche Redensarten fallen ihm ſchwer, er macht jie ſich dann mundrecht; jo follte ev vor zwei Jahren, während mein Mann verreiit war, lernen: „Papa, was haft Du mitgebracht ?”, konnte es aber durchaus nicht nachſprechen; jtatt dejjen jagt er: „Papa, was mitbaht Du?” und jo jagt er noch heute. Dagegen lernt er andere Säge jpielend, ohne bejondern Unterricht, den ich ihm zu ertheilen auch) feine Zeit habe, indem mein neunjähriger Knabe meine übrige Zeit volljtändig für die Beihilfe zu feinen Schulardeiten in Anſpruch nimmt. Da id) fejt überzeugt bin, daß ich die Geneſung meines kleinen Lieblings nur Ihrem vortrefflihen Bud ) Psittacus timneh, Fras. D 2. Nr. 13. „Die fprechenden Papageien“, ſowie den mehrfachen ſchriftlichen Rathſchlägen zuſchreiben kann, jo erlaube ih mir, Ihnen noch einmal recht herzlich zu danken! Nun will ich nur hoffen, daß es nicht wieder nöthig fein wird, Ihre koſtbare Zeit in Anſpruch zu nehmen. U. Vielbaum. ; Hiermit erlaube ih mir, Ihre Aufmerk- ſamkeit auf einen Nejtbauftoff zu lenfen, den Sie vielleicht noch nicht Fennen und der von den Pracht— finfen fehr gern genommen wird. Es ijt bie in Stuttgart und doch auch wol anderwärts zu billigen Preis erhältlihe Kamelharwolle, von der id) ein Mufter mir beizulegen erlaube. Diejelbe — furz geſchnitten — mie die beifolgende Probe, dürfte die Gefahr des Ummicelns um die Bogelfrallen aus: ſchließen, während jie ungemein weich und warm— haltend ij. Meine friich angefommenen Amaranten, Schönbürzel und Schmetterlingsaftrilde beziehen die damit ausgepoljterten Nejter mit wahrer Wonne. — Auf mein Geſuch, in dem ic) genannte Vögel, ſowie Goldbrüftchen und gelbgrüne Ajtrilde von einem Züchter oder Liebhaber zu kaufen wünſchte — um eingewöhnte Vögel zu befommen —- erhielt ic) gar= fein Angebot. So war ich genöthigt, friſch einge- führte Bögel zu Kaufen. Ich gab denjelben zur Eingewöhnung nur Kolbenhirje und abgefochtes Waſſer mit einem Xropfen Salzjäure vermijcht, denn die Bögel litten alle an Magenkatarıh. in Schön- bürzel jchien Lungenentzündung zu haben; es jperrte bejtändig den Schnabel auf und litt aljo augen- \Heinlih an Athemnoth. Sit e8 denn ganz unmöglich, je ein eingemöhntes Par von den genannten Vögeln, wenn auch zu hohen Preiſen, zu befommen ?*) Reviſor Gaupp. . . . Anftvengende Reijen und dringende Arbeiten gejtatteten eg mir bis heute nicht, die Fortſetzung meiner Schilderung „Drnithologiihe Beobachtungen aus Südamerika” zu jenden und ich bitte Sie, dies zu entjchuldigen. Sch gedenfe, Anfang Februar von meiner vierwöchentlichen Campos-Reiſe in Blumenau wieder einzurüden, ud alsdann, nachdem das Dringendjte erledigt ift, gehe id) daran. Die Reiſe hierher (Coritibanos in Brafilien) war ſehr anjtvengend, ein Weg, der jeder Beichreibung jpottet, für Menjchen und Thiere lebensgefährlich; über Felsblöcke, meter ftarfe Baumfjtämme, die vom Blitz oder Sturm umgejchlagen, bis über die Hüften durch Bäche und Flüſſe, wobei ic) beinahe verunglüdte — jo geht es jteile Berge hinauf, bis man die Sierra erjtiegen bat. Aber man wird für die Anjtrengungen nicht allein durch die Fernſicht über die vielen Gebirg3- fetten und Thäler entjchädigt, ſondern auch durd die wechſelnde Pflanzen und Thierwelt. Hier jah id) zum erjten Dal den Königsgeier (Sarcorhamphus papa, Z.), den ih ſ. 3. oft in der Gefangenjchaft bemunderte, dann den Carancho (Polyborus brasi- *) Wir richten hiermit an Liebhaber und Händler, welche jolhe Vögel ‚abzugeben haben, bie Bitte, ſich mit Herrn Gaupp in Verbindung zu fegen. — Die Kamelharwolle jei als Neftbauftofj empfohlen. D. L. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 127 liensis, G@mel.), den ſchlanken, mehr fafanähnlichen Gabion, wie man ihn hier zu Lande nennt. Masken— araras*), hier Marafana genannt, flogen in Scharen, ebenjo die Müller-Amazone (P. [Chrysotis] farinosus, Dodd.), brajiliih Aragnay, und die Weinamazone **), brj. Peteroscho. Auf den Campos in dev Nähe einer Fazenda jah ich zehn Kurufafos, große Schnepfenvögel, ähnlich der Kronjchnepfe, doc größer und mweißgelb und braun, ferner eine Reiher— art, Soco genannt, u. A. m., morüber ich jpäter ausführlich berichten werde. Karl Kehl. Anfragen und Auskunft. Ihrer Durhlaucht Frau Prinzeſſin U. von Karolath— Shönaih: Wenn wir aud) dem Federnrupfen der Papa— geien noch lange nicht auf den Grund gekommen find — jo führt uns doch jeder einzelne Fall immerhin diefem heiß erfehnten Ziel näher. Sie jchreiben, gewiß mit großer Be— rehtigung, da ja auch Sie reiche Erfahrungen darin gewonnen haben: „Alle bisher angerathenen Mittel zur Verhinderung de3 GSelbjtrupfens, auch das Hungern, bringen feinen jichern Erfolg; Perubaljam it jogar geradezu ſchädlich, denn ein ſchöner gelbgejchuppter Lori ging mir offenbar daran zugrunde. Außerdem beruht auch die Annahme, daß das Gejchlecht der großen Papageien fich durch befondre Zuneigung zum entgegen gejegten Gejhlecht der Menjchen zeige, entſchieden auf Srrthum; denn mein jelbjtrupfender Graupapagei, der doch ſchon viel: mals Eier gelegt hat, ift ein bejondrer Damenfreund. Das gegen haben Sie darin Recht, daß ſämmtliche jelbitrupfenden Bapageien ganz entjchieden niftlujtige Weibchen ſein werden, deren unheilvolle Gewohnheit ganz von felber aufhören würde, jobald man ihnen Männchen zuführen und die Gelegenheit zum Niften darbieten könnte. Wie jchwer ijt es aber, richtige Männchen von allen diejen großen Arten zu erlangen! Mir it es troß größter Mühe in Jahren nicht gelungen, ein tihtiges Männchen Graupapagei zu befommen“. Darauf habe ich nur noch zu jagen, daß das Selbitrupfen bei kleinen Papageien, Sittihen u. a. doc) vielmehr darin beruhen dürfte, daß fie einander, zumal das Männchen feinem Weibchen, die Federn auszupfen. Aber auc fie können nur dann geheilt werden, wenn man ihnen die Gelegenheit zum erfolgreichen Niſten bietet. Frau Gräfin Wedel: 1. Für eine jo mannichfaltige und zahlreiche Bevölkerung, wie Sie diejelbe zufammenzubringen planen, ijt der Käfig von 150 cm Höhe, 77 cm Tiefe und 125 cm Länge denn doch zu Klein ;. dazu müßten Sie eine Bogeljtube einräumen. 2. Beachten Sie vor allem, daß Sie in einem jolhen, wenn ja auch einigermaßen weiten, doch immerhin bejchränkten Raum feinenfalls unter die kleinen Vögel: Pracht— finfen, Webervögel, Widafinken, mehrere Pärchen Papageien, namentlich aber nicht Grauföpfchen, die den fleinen Vögeln die Beine zerbeißen, fondern allenfalls entweder ein Pärchen Ungzertvennliche oder Wellenfittiche bringen dürfen; ich vathe zu dem erſteren, weil fie ſich unter den Eleinen Vögeln aller- liebjt machen und weil fie bis jetzt noch nirgends gezlichtet worden, was ja zweifellos über furz oder lang einmal glüden muß. 3. Den Plan, die Vögel im Gefellfchaftsbauer zufammen zu halten, ohne fie nijten zu laſſen, bitte ich hiermit dringend, ganz aufzugeben, denn wenn Sie die eigentlichen Heckvögel, wie namentlih Prachtfinken, in der Gejellihaft halten und ihnen für ihr Wohljein und ihre Behaglichkeit Nejter zum Unterjchlupf bieten, fo nijten fie doch auch jedenfalls und es wäre in der That graufam, wenn Sie ihnen dann nicht auch alles dazu Nothmwendige, d. h. eimerjeitS die Bauftoffe und andrerjeitS die dazu erforderliche Fütterung, gewähren wollten. 4. In einer ſolchen Gejellichaft darf man nun freilich nicht gut einzelne Vögel zum Schmud halten; wenn es Ahnen indeffen weniger auf die Züchtungserfolge, als vielmehr auf *) Rothrüdiger Arara (P. [Sittace] maracana, Vil.). **) 2 Sit die weinrothe Amazone (P. [Chr.] vinaceus, Pr. Wä.) gemeint ? 128 das bloße Vergnügen an den Vögeln aufommt, jo mögen Sie immerhin ſowol von den Aftrilde, Webernögeln und Wida- finfen als auch aus den übrigen Finkengattungen einzelne Männchen Hinzujegen. Nur bitte ih, darauf zu achten, daß die Männchen gerade von den genannten drei Arten: Papſt-, Indigo- und Safranfink, in der Regel recht bösartig gegen Kleinere find. 5. Kanarienvögel in einem Pärchen dürfen Sie allenfalls auch Hineinbringen, aber Sie müfjen darauf achten, daß die— jelben nicht jelten jehr bösartig gegen die kleinſten anderen Vögel find und daß fie feinenfalls zur Brut gelangen, wenn ein Par Wellenfittiche in der Gejellihaft fich befinden. Auch von den Webervögeln laſſen fie fih nur zu leicht ftören. 6. Bevölkern Sie den Käfig im Ganzen, wenn die Gejelichaft eine jo mannichfaltige ift, mit 6 bis 8 Pärchen außer den einzelnen Vögeln, wenn die letzteren aber fortbleiben und die GSejelihaft mehr zufammengehörig gewählt wird, mit nur gut nijtenden Prachtfinken, dazu je einem Par Widafinfen und Weberpögel, nur einem Par Unzertrennlichen und jo im Ganzen mit etwa 12 Pärchen. Herrn Armand Lannoy: Der überfandte Dompfaff war an jtarfem Darmkatarrh mit jchleimiger, anjtedender Auslerung gejtorben, und daran find jedenfalls alle Ihre 50 Vögel: Stiglige, Zeifige, Dompfaffen u. a. eingegangen. Das ift indejjen fein Wunder, wenn Sie ſolche und noch dazu friſch angeſchafften Vögel mit „Brot, Milch u. ſ. w.” füttern. Da Sie, wie Sie fchreiben, beide Thleile meines „Handbuch“ bejigen, jo ift es mir umſomehr verwunderlich, daß Sie ſolchen argen Mißgriff in der Verpflegung begehen Eonnten. Im „Handbuch“ iſt doch ausprüdlich gejagt, daß friſch angekommene Vögel anfangs mur durchaus mit der Fütterung ernährt werden dürfen, an welche fie gewöhnt find, und ferner, daß Mil, indem fie leicht jäuert, gerade für ſolche Bögel und zumal für Finken, außerordentlich verberblich werden kann. Briefwedfel. Herrn Hauptmann Stinner: CS erfreut mich jehr, daß meine Rathſchläge für Ihre Möwe einen ſolchen guten Erfolg gebracht haben. Ueber derartige Grundſätze, wie der, daß Sie es nicht billigen können, wenn man Vögel in Käfigen halt, laßt fich jchwierig ftreiten. Bedenken Sie indejjen allein die erziehlichen, ajthetiihen und veredelnden Bedeutungen des Stubenvogels einerjeits und den wirthichaftlichen Ertrag der Stubenvogelzühtung andrerjeits, jo werden Sie bei Ihrer Meinung doch nicht durchaus unerfhütterlich feit ftehen bleiben fünnen. Sm Uebrigen bat die „Gefiederte Welt“ vonvorn— herein auch die Aufgabe, daß fie das Los aller Käfigvögel und aller der Vögel überhaupt, die wir als unjere Stubengenofjen betrachten, jo gut wie möglich zu gejtalten helfe. Immer— mwährende Rathihläge zur zwmedmäßigften Haltung und Berpflegung, und zwar hauptfählich auf Grund von Be: lehrungen über das ganze Wejen, über die Licht: jowie die Schattenfeiten, die Bedürfnijfe und deren Befriedigung bei jedem einzelnen Vogel — it das Hauptziel, welches die Leitung diejes Blatt3 feit langer als zwanzig Jahren verfolgt. Sehen Sie fi hiernach die Vögel, welche die Leſer der „Ge— fiederten Welt“, bzl. die Liebhaber, halten und verjtändnigvoll pflegen, aufmerfjam an, jo werden Sie zugeben müfjen, daß ihnen gegenüber das Wort „Thierquälerei” doch nur von Denen ausgejprochen werden fann, die garfeine Kenntniß von jolcden Stubenvögeln haben. Die Bögel in unjrer Pflegefingenundgebendadurhihrvolles Wohl— befinden zu erfennenz denn fein Vogel fingt, dev auch nur im geringjien leidet. Die Vögel fühlen ſich in unferen Bogeljtuben und Käfigen jo wohl, daß fie ihre höchſte Xebensthätigfeit entfalten und friſch und lebensfroh niften; die Stubenvogelzüchtung it heutzutage ein bedeutjamer volfswirthichaftlicher Gegenftand, Der als Sänger einzeln gehaltne Stubenvogel in zweckmäßiger Pflege erreicht ein Doppelt bis dreifadh jo hohes Alter, als der in der Freiheit. Und angefichts aller diefer und noch vieler anderen derartig Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13. Iprechenden Thatfahen will man noch immer an der Mär von der „argen Lhierquälerei der Stubenvögel“ fejthalten?! Ich bin Borjigender des großen Deutihen Thierſchutzvereins bon Berlin (5000 Mitglieder) und Fann als folder Sie nur dringend auffordern: Bringen Sie jeden Menfchen zur An- zeige, der Stubenvögel thierquäleriich hält und behandelt; die Anderen aber — lernen Sie doch in ihrer Liebe fiir die Vögel und verftändnigvollen Pflege derfelben erſt einmal näher kennen! Dr. K. R. Herrn Alexander Zeh: Sie haben Recht darin, daß ſolche unvernünftigen, lediglich auf Erfindung oder verworrener Fantaſie beruhenden Papageien-Geſchichten immer wieder von neuem aufgewärmt werden. Und jeltfamermeife gehen fie förmlich im Kreislauf von den franzöfifchen Zeitungen im bie deutjhen und dann umgekehrt von dieſen wieder in jene über. Gold’ Bewenden hat es nun auch mit der Mittheilung des „Tagesboten”, die ich meinen Lefern nicht vorenthalten wil. Sie lautet: „Lebensgefährlihe Papageien. Wie noch er= innerlich, brad) im vorigen Sommer in mehreren Parifer Stadtviertel eine infektiöſe Lungenſeuche unter den Papageien aus, von denen viele hingerafjt wurden. Leider wurden auch einzelne Beſitzer der Thiere infizirt umd fielen der Krankheit zum Opfer. Nun bat fich ein neuer fchwerer Fall diefer Art in Paris ereignet. Das junge Ehepar Herr und Madame Blot in der Rue Legendre 96 hatte einen Papagei gekauft, der bald darauf an der Lungenaffeftion erkrankte und ver: endete. Cinige Tage fpäter erkrankte auch das Ehepar. Die Stau, welche faum 23 Jahre zählte, ftarb trog aller ärztlichen Bemühungen zuerft und zwei Tage darauf ihr Gatte, ein faum 3l-jähriger Mann. Das beflagenswerthe Ehepar war erjt drei Monate verheiratet”. Diefe ganze rührende und erfchütternde Gejchichte ift aber vom Anfang bis zum Ende lediglih erfunden. Ale Nachforſchungen, wo fie vor fich gegangen fein könnte, find ergebnißlos geblieben, denn feine einzige Der Angaben ftimmt. Das allein Wahre daran ift, daß unter den frijch eingefiihrten Papageien zumeilen arge Krankheiten herrſchen und daß viele davon jterben, daß diefe Krankheiten in der Regel infolge i&hlechter Behandlung und DVerpflegung der Vögel auf der Reife entjtehen. Außer diefer allbefannten Thatjache ift aber wie gejagt nicht3 wahr, denn feine Vogelfrankheit, gleihviel welche, ift für Menſchen anftedend. Ich jelbft habe in Lauf von 20 Jahren Hunderte von friſch ange— tommenen Papageien, die zum Theil an ſchweren Krankheiten litten, bei mir in einer vecht ungünftigen Häuslichfeit gehabt und weder ich jelbit, noch irgend einer meiner Angehörigen und Hausgenoffen find jemals von einem Papagei oder andern Vogel angejtedt worden. Das Gleiche können ſämmt— liche großen und Kleinen VBogelhändler, insbefondre die Inhaber der großen EinfuhrsHandlungen Fräulein Hagenbed, Herren Fockelmann, Voß, Reiß u. U. beitätigen. Auch Sie und Ihre Angehörigen find niemals von Franken Vögeln angeſteckt worden. Hiermit weile ich daher abermals — es ift freilich ſchon viel- fach gefchehen — den derartigen Unfinn zurüd und bitte Die deutjhen Zeitungen, endlih darauf zu verzichten, daß fie immer und immer wieder joldhe albernen Erzählungen in ihre Spalten aufnehmen. Anferate für die Hummer der bevorkehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Creuß'ſthen Derlagshandlung (8. & U. Kuctſchuann) im Magdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Aliance- Straße 81 eintrefen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretihmann. — ———— nn —— — Für den nahfolgenden AnzeigentHeil tft der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Welt“. XXır Jahrgang. Magdeburg, den 30. März 1893, A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. N Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ Sandbuch für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, fiir melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt ‚aaı) Hi. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeitler, ſowie alle anderen Bogelfurter-Artifel empfiehlt 1322] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe Eojtenlos. Für Wiederverkäufer. Ur. 13. Weiße Hirje 100 Ko. 50 Ro. | Senegal-Hirje . 100 Ko. 44, 50 Ko. 22". Algerijche Hirſe — = Reis i. Hülfen 31007 7,1144, 500 925 Indiſche Hirſe „100 „ 28,50 „ 14! | Sonnenblumen „100 „ 30,50 „ 5 Rürbisterne on „40, ai Luk) J Hirſe i. Aehren „ 100 „ 80, 50 Rübſen Ia, jehr jüh 36, 18 J. ©. Kköhleder. Donelfuitergrokhandinng, Leipzig⸗ So Neu eingetroffen: Dominikaner-Kardinäle, à P. 12’%, à Mon. 6%, Zebrafinfen, & P. 6, à Mein. 2, Wellenfittice, RE ausge⸗ färbt, à Std. 31%, 3 Std. 10, 5 Std. 16, dsgl. Zuchipare, a 11, 3 P. 30, Jendayafittiche, prachtvoll, à P. 22 A, fowie alle früher Bogelarten. " [324] J. ©. Rohleder in Leipzig-Goblis. Nistkästen-Fahrik Berthold Langbein C.-G. [3255 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verſende vollftändige Liſte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verjäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts dedi. fl. N e Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Kin Goldisthal b. Oele, Ch. Ameiseneier, * empfehlen fih zum Bezug von Rifte ; } 4 fäjten für alle Bogelgattungen, als: getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 für Stave, Meifen, Rothichmänze, Uniberjalfutter 20, Sliegenjchnäpper, Finfen, Mauer- Beikwurm, rein prima „ Liter 1.— „ ihmalben, Hohltauben. Zutter« gem. Hanbelsware „un —80 fäften zum Füttern der Wögel im Mohilmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Winter 2c. Preigliften zu Dienften. Dffa Sepia, prima DM ee Billigfte Preife. [328] Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, 3 —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Hohl-, Klingel- und Knorr-Vögel. Empfehle meine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Ausmahl bei höchft veeller Bedienung und 8 Tage Arobeaeit Man verlange Preislifte oder fomme jelbit. [327] P. Holzky, Cöthen (Unbalt). Detrolineke Ameifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo k 2,80, 5 Kilo A 13,— - Sommersamen, 38 prima jüß, per 5 Kilo „A 2,30, infl. Sad, empfiehlt [329] Carl Kämpf, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, „stur; 50) 130 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 13. 1893er Ameiseneier, Ia jhneeweiß, forgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 er Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ſtets Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [331] Papageien anf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut jprechenden Gremplaren [332] H. Kumss, Barmbrunn. Rothe Hänflinge. per Dutzend 7 A, Edelfinken 5 #. Singlerchen 6 M, Grün— banflinge 4 ./4, Tannenfinten 4 .%, alles Männchen und per Dusend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Pariſer Kana— rien, Stiglik, Barftarde u. weiße Vönel. 1333] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Krankheitshalber muß meine Hecke auf- geben und verkaufe ich infolgevejjen 6 Prima— Vögel mit Bogenhohl., Knorre, Hohlklingel, t⸗Flöten und Pfeifen, nebjt 12 Ta wein gelben Weibchen, für ME. 400, [334] Wilhelm Henning, in Kallmerode bei Leinefelde (alte Schule). Maercker’s jelbjtthätiger Luftreinigungs-Apparat ift die neuejte Erfindung, welche von ärztlichen Autoritäten als vorzüglichites Desinfeftionsmittel allereriten Ranges em— pfohlen wird; daffelbe ift für jede Wohnung, jpeziell für Vogel— ftuben u. VBogelhandlungen unentbehrlich, um die jchlechte Luft durch gute ozonhaltige zu erjegen. Preis „A 5, 1 Slajche Don A 2,50: [335] Maercker, Berlin C., Wallſtr. 97. Allen Bogelfreunden empfehlen fih zur eraeng einjchlägiger Literatur [336] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Promenade 1 (Eins). Mehlwürmer, gut gemefjen, à Ltr. 5 .#, a Ko. 9 M. 1207 3. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Liefre Nachtigalen per Dugend um 24 A. Bei großen Beitellungen wird der Preis noch etwas ermäßigt. Einzelne im Freileben abgehörte Primajchläger 2 A 50 4% bis 3 A das Stüd. Lieferzeit vom 14. April an. Desgleihen Tiefre auch Sproſſer von 5 bis 12 A das Stüd. Xieferzeit im Monat Mai. Auf Verlangen liefre auch friſche Ameijen- eier, und können jelbe gleich zu den Vögeln verpadt werden. Garantie ficherevr Männchen und lebende Ankunft. Gegen Nachnahme oder Vorausjendung des Betrags. [338] Anton Pegan, Temesvar, Fabrik, Bauhofgaffe Nr. 5, Ungarn, Vogel-Erporthandlung. Ein grauer Papagei, von feltner Gelehrigfeit und aus: gezeichneten Leijtungen, ift für 200 A aus Privath. 3. verk. W. Anfr. bittet man unter: „K. ©. 200° an die Erped. d. BI. zu richten. Meblwürmer, vein reell gemefjen, Ltr. 5 A, Kilo 8,50 .%, 1000 Std. 1,20 A. [esuın Anweiſung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl— | würmer, 30 4%, Ameiſeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. lifte pojtfvei. [3400| Theodor Franck, Barmen. Preis | Abzugeben: 2 S Geresaftrilde, & 6, 29 ſchwarzkehl. Laufhühnchen 15, einige 8 Wellenfittihe, à 3, Zebrafinten, Par 6,50, Gürtelgrasfinten, Bar 12,256 Müftengimpel, a 12, 2 3 blaufled. Täubchen, à 7, 1 Bar auftral, Friedens⸗ täubchen 14, 2 EL. Elfterchen 1ugor 2 Bronze-Männden 2, (6) Blutjenabelmeber 1,50, S El. Tertor 3, 8 Drangemeber 3, Par gr. Tertor 7 A. Geſucht in Kauf oder Tauſch: 2 Weikohrbülbül ( Pycnon. leucotis), 2 Schuppentäubchen, 3 laudgrüne B.-Amandine, SNymfenfittich, 2 Grishleu, 2 € Schmetterlingsfint, 2 Madras- Wachtel. Brehm, gefangene Bögel, 1 Band Körnerfrefler. Reichenow, Vögel zoologiſcher Gärten. [341] Carl Langheinz, Zahnarzt, Darmitadt. Sucde Seingzeilige, Tihätiher genannt. [342] Bich. Fritz, Mainz. Bon ausgewählten Sängern, wie ſolche auf der „Ornis“- Ausftelung mit I. Preis prämiert wurden, habe —— abzu⸗ geben: 2 Prima- Singdrofjeln, Wildfänge, 2 Jahr im Käfig, & 15, 2 hochfeine Prima-Sproffer, 1 Jaht im Käfig, 36, 2 Nadtigalen, à 12 A, ſämmtlich im Gejang. Dies- jährige Friſchfänge, Prima-Sänger jeder Art, verjende vom 20. April zu Tagespreifen, Sitte vechtzeitige Betellung ; be= ftandig am Lager habe Meifen und Finfenarten. [343] R. Wilhelm, Berlin SW., Linden-Strafe 37. Verkaufe eine prima Schwarzamjel, laut fingend, A 8, eine praftiihe Mehlwurmhede, nußbaum Iadirt, mit fehr reihem Anhalt an Würmern, .# 12, ſowie einen feinem neuen Doppelbauer mit einem abgerichteren zahmen Alpen— ftiglig und Erlenzeifig, fingende Männden, die in Wägelchen ihr Sutter ziehen, „A 15. [344] Wilh. Brand, Goblenz a. Rhein, Neuftadt 23, Laupus'ſcher Garten. gu berfaufen: 1 Männden Heidelerde, gut Best! zu 3 A und 1 Neitzugfinfen zu 15 .%, bei 45] Ad. Markert, Scheibenberg, Sadjen, ——— Prachtwerk über Papageien von Dr. Reichenow, mit vielen Hund. hromol. Abbild. u. Bejchreib., gebe für 20 „4 ab. Ti. auf Pap., Sitt. u. a. nicht ausgeſchloſſen. Paul Weber, Bodenheim, Frankfurt a. M. Wilhelmftraße 21. [346] 2 Bar Bfauen abzugeben. Valbracht, Hermanns= hof bei Adorf in Walded. [847] Fachliteratur. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broc broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Räfer- und Sehmetterlings- Sammlungen Se O. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. SINN Zeitſchrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Voftanftalt. Preis vierteliährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 LIT. Anzeigen werden bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 14. Magdeburg, den 6. April 1893. p XXII, Jahrgang. Bu“ Der Wiederaddrud fämmtlider Briginafl-Artikel if oßne Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. mE Snhaft: Der Bademeijter und das weiße Rothihmwänzchen. Ein neuer Beitrag zum fanitären Werth der VBogellicbhaberei. Die fiebente Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Forts jegung). Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Berlin („Dinis”); Mainz. Bücher: und Scriftenichau. Die Beilage enthält: Anzeigen. — Der Bademeiſter und das weiße Rothſchwänzchen. — — Nachdruck verboten. Ein gewiß ſeltner Fall iſt kürzlich in einer Univer— ſitätſtadt Pommerns vorgekommen. In einem Roth: | ſchwanzneſt (Erythacus tithys) ſaß neben drei normal | i&hieferfarben gefärbten Jungen ein viertes von ſchnee— weißer Farbe. Der Bademeijter ſetzte lebtres in einen | Käfig und die alten Rothſchwänzchen fütterten das weiße Sunge, bis e3 völlig flügge war. Nun, nahm der Bademeilter den Käfig in die Stube, fütterte jelbjt, und — das zierliche, ſeltne Thierchen war den andern Tag todt. Als der Bademeijter mir dies wmittheilte, fragte ih: Womit haben Sie denn ge- füttert? „Mit Hanfjamen”, war die Antwort, und al3 ich auf das Falſche aufmerkjam machte, meinte | Herr K. treuherzig: Jh meinte, Hanfſamen fräße jeder Vogel. — Kaum glaublic), aber wahr. — Major Alerander von Homeyer. ' Ein nener Seitrag zum. fanitären Werth der Vogel- liebhaberei. es Bon Dr. Kurt Jloericde. Nacprug verboten. Bekanntlih vermögen Fliegen an ihrer Körper— ‚ oberfläde haften gebliebene Cholerabaktevien zu über- tragen. , Doch werden die leßteren durch die Wirkung des Sonnenlicht3 glücklicherweiſe ſchon nad) wenigen ‚ Stunden ihrer üblen Wirkung beraubt, jodak uns die fleinen Plagegeijter in diefer Hinficht nicht allzu gefährlich werden können. Wichtiger muß dagegen ‚ die Frage erjcheinen, ob mit der Nahrung von den liegen aufgenommene Cholevabakterien imſtande ſind, ohne Schaden durch deren Darmkanal zu kommen und dann noch in den jo oft auf nicht jorgfältig genug verwahrten menjchlihen Nahrungsmitteln abge— jeßten Ssliegenentlerungen Schaden zu bringen. Sawt— ichenfo („Die Beziehung der Fliegen zur Verbreitung der Cholera” im Zentralbl. F. Balteriologie und Parajitentunde, XII. Bd., Nr. 25, ©. 893 bis 898), welcher, diefen Tragen anläßlich der legten Cholera— epidemie in Kiew näher getreten ijt, erhielt von mit Cholerakulturen gefütterten und unter den größten Borfichtsmaßregeln gejondert gehaltenen Stuben und Schmeißfliegen ſtets lebensfähige Choleranibrionen, | wenn er ihre Entlerungen auf entjprechenden Nähr— boden verimpfte. Dafjelbe war der Fall bei liegen, welche mit den Entlerungen Cholerafranfer oder mit \ dem Dünndarminhalt von Choleraleichen gefüttert worden waren. Die aus dein Fliegendaxm und aus den. Aliegenentlerungen erhaltenen Cholerabafterien erwiejen fich noch nach drei Tagen als vollfommen (ebensfähig. Daſſelbe gilt auch von anderen pathogenen Bakterien, die nebenbei mit in 132 den liegenentlerungen gefunden worden waren. Die | Choleravibrionen waren meift in jo umgeheurer Menge in der Leibeshöhle der liegen anzutreffen, daß die Vermuthung jehr nahe liegt, fie vermöchten bort nit blos am Leben zu bleiben, ſondern ſelbſt fih ausgibig zu vermehren, in welchem Fall man die Fliegen geradezu als theilmeifen Herd der Cholera- epidemien anjehen müßte und fi) dag Steigen und Sinken der leßteren bei wechſelnden Temperatur: verhältnijjen am einfachſten und natürlichſten erklären könnte. Vorjtehende Beobachtungen des auf dem Gebiet bakteriologiſcher Forſchung bereit3 rühmlichit befannten ruſſiſchen Gelehrten haben auch für die meitre Hebung und Ausbreitung der Vogelliebhaberei eine große praftijche Bedeutung. Denn wenn mir in den ohnehin oft jo läftig werdenden Fliegen wirklich die Träger und Verbreiter bösartiger und anſteckender Krankheiten erblicken müfjen, was mol nad) den Beobachtungen Sawtſchen?o's feinem Zweifel mehr unterliegt, jo müſſen wir noturgemäß nad einem Mittel juchen, durch welches die von biejer Seite drohende Gefahr in einfacher und zweckdien— licher Weije bekämpft und unjchädlich gemacht wird. Nichts liegt da näher als der Gedanke, durch das Halten von einigen oder auch nur einem frei umher fliegenden und hauptjächlich auf die Fliegennahrung angemiejenen Stubenvogel die Zahl der liegen in unjeren Wohnungen auf eine verjchwindende Anzahl zu beichränfen. Namentlih das Rothkehlchen, beide Rothſchwänze und alle Fliegenjhnäpper dürften ji dazu bejonders eignen. Sry ere jind mol am meijten zu empfehlen, meil fie die Gemohn- heit haben, von einem hohen Pla aus nad) Beute zu jpähen, dann fliegend Hinter derjelben herzujagen und wieder auf die alte Warte zurüczufehren, jobald fie das Inſekt ergriffen haben. So bejhmugen fie das Zimmer jo gut wie garnicht, und man Fann durch Unterjtellen eines flachen, mit Sand gefüllten Gefäßes auch die Umgebung ihres Sitzplatzes mit Leichtigkeit jauber halten. Obendrein find diefe Vögel jederzeit unſchwer zu beſchaffen und ohne große Mühe an ein Erjaßfutter zu gewöhnen, wenn die liegen zur Neige gehen. Außerdem erfreuen fie durch ihr Lebhaftes und muntres Wejen, ſowie durch ihre leichten und zierlichen Bewegungen. Der Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva, L.) 3. B., welcher neuerdings häufiger in den Handel Fommt, iſt eine der zierlichjten Erſcheinungen aus unfrer deutjchen Vogelwelt. Daß ſich die Vögel etwa jelbjt mit den in den Fliegen enthaltenen pathogenen Bakterien anſtecken und dadurch zugrundeghen fönnten, iſt nach den bisherigen Erfahrungen ganz ausgeſchloſſen, wenigſtens was die für ung Menjchen jchädlichen Bacillen anlangt. Sehr wohl ift e8 dagegen möglich, daß bie in Frage jtehenden Mikroorganismen auch den Darmkanal des Vogels unbejhäbigt zu pajjiren vermögen. Doch ift dann eine Gefahr für den Menſchen nicht mehr vorhanden, da wol Niemand jolde Nahrungsmittel zu ſich nehmen wird, welche Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 14. mit den auffälligen und umfangreichen Entlerungen eines Vogels irgendwie zufällig in Berührung ge- fommen find. Won welcher Seite aus wir aljo aud) immer die Sache betrachten, jo erjcheinen unſere ge- fiederten Zimmergenofjen jtet3 als die beiten Ver- bündeten im Kampf gegen die Verbreitung der heimtüdijchiten und gefährlichiten Krankheiten und deshalb jei zu praktiſchen und dabei wifjenjchaftlich genauen Unterjuchungen auf diejem für das Allgemein- wohl jo. wichtigen Gebiet hiermit dringend angeregt. (Sorgjam zu beachten bitte ich aber, daß es dann, wenn man den vortrefflichen Rath des Herrn Dr. Floericke befolgen und zur Cholera-Zeit einen oder einige Vögel freifliegend in der Stube halten will, durchaus nothwendig ift, ein Luftfenjter, welches mwennmöglid Tog und Nacht offen fteht, in jedem Wohnraum zu haben, da man ja durch Deffnen der Fenſter nicht Lüften fann. Dr. u) Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortſetzung). An nicht gezüchteten fremdländiſchen Vögeln war die Ausſtellung ſehr reich. Beſonders beachtenswerth war die große Zahl fremdländijcher Kerbthier=, bzl. Weichfutter— frefjer. Dieſer Zweig der Liebhaberei umfaßt be’anntlich die interejjantejten, jchwierigjten und noch am wenigſten in allen ihren Eigenthümlichfeiten be— fannten Vögel, in deren genauer Erforihung mol nod das reichſte Gebiet und die lohnenditen Auf- gaben für alle eifrigen Bogelfveunde liegen. Die jeltenften unter diejen Bögeln waren diesmal zmweifel- lo8 ein gelbhäubiger Trupial (Sturnus [Jeterus s. Xanthornus] chrysocephalus, Spx.) vom nördlichen Südamerifa (Colombia bis Guayana und Nordbrafilien) und ein Par ſchwarzflügelige Mainaftare (S. [Acridotheres| melanopterus, Daud.) von Java, beide von Fräulein Hagenbeck. Der gelbhäubige Trupial ift zum erjten Mal über- haupt lebend eingeführt. Er ijt etwa ebenjo groß wie der heimiſche Star, hat ein reinſchwarzes Ge- fieder (ſammtſchwarz), nur der Oberkopf bis zum Naden, die Kleinen Flügeldeckfedern an Bug, Bürzel, Steiß und Unterjcheniel find Tebhaft gelb; Beine ſchwarz, Schnabel ſchwarz, Augen rothbraun. Junge Vögel find, nad) Prof. Dr. H. Burmeijter, „Syjtematijche Ueberfiht der Thiere Brafiliens”, matter gefärbt, da3 Schwarz ing Braune jpielend, da8 Gelbe mehr ſchwefelgelb; die Federn des Flügels, dev Bauch— feiten und des Steißes grauli—braun gerandet. Das Weibchen ift heller gelben Tons, der Dberfopf nicht völlig bis zum Naden gelb, der Bürzel weniger gelb und bloß am Ende jo gefärbt, indem die Federn gelbe Ränder befommen. Der genannte Forjcher fügt über das Vorfommen des Bogels hinzu: „Im Nr. 14. BE nördlichen Brafilien, oberhalb des Amazonenftroms, von Spir am Rio Negro einzeln im Wald beobachtet und dort nicht, jelten; häufig in Guayana und Columbien“. Der jhöne Zrupial wird, wie alle jeine Verwandten, nicht bloß für die Züchtung, ſondern aud) vielleicht als Sänger beachtenswerth fein. Der ſchwarzflügelige Star dagegen iſt bereits im Sahr 1891 von Herrn ©, Reif eingeführt worden und dann in die Sammlung de3 Fürjten Ferdinand von Bulgarien übergegangen, und außerdem bereit3 im Jahr 1862 im zoologijhen Garten von Amsterdam *) gemejen, auch) befinden jich gegenwärtig noch zwei Vögel der Art dort. Immerhin ift der Vogel noch jehr jelten. Er gehört zu den ſchönſten aller Star: vögel, iſt größer als der einheimifche Star; am ganzen Körper reinweiß, Stirn und Oberkopf ſchwach gelblich weiß, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, Schwanz mit weißem Endrand, Augengegend gelb, Augen roth, Schnabel und Füße orangegelb. Er dürfte, wie alle Mainajtare, mit deren Pflege übrigens die jeinige übereinjtimmt, wenn häufiger eingeführt, ein angenehmer und beliebter Stubenvogel werden und ſowol für die Züchtung, wie einzeln für die Abrihtung als Spreder zu Verſuchen Gelegenheit bieten. Der gelbhäubige Trupial ſowol wie das Par jhwarzflügelige Stare jtanden im Preis von 60 ME. Bon anderen Staren und jtarartigen Vögeln waren vertreten; ein Reisſtar (Sturnus |[Doli- chonyx] oryzivorus, Z.) von Herrn H. Schulze: Altenburg, Heufhreden- oder Hirtenftare (Sturnus [Acridotheres] tristis, Z.) von Fräulein Hagenbeck und den Herren Fodelmann und Reif zum Preis von 12 bis 15 ME. (früher 15 bis 20 ME.), Soldatenjtare (S. [Sturnella] mili- taris, ZL.) von Fräulein Hagenbef und Herrn Todelmann, ein Bar vothföpfige Stare (8. |Amblyrbamphus s. Sturnella]: holosericeus, Scop.) von Fräulein Hagenbeck, Seidenjtare (Sturnus [Molothrus] bonariensis, @ml.) von Heren Fodel- mann, Jamaika-Trupiale (S. [Jeterus] jamai- censis, Gml.) von Fräulein Hagenbef und Herrn Reiß, von 15 bis 25 ME. (früher 18 bis 25 ME.), Slanzitare in drei Arten von Fräulein Hagenbed, nämlih der grünfhmwänzige Glanzitar (S. [Lamprotorniss. Lamprocolius]chalybaeus, ZAhrenb.) im Preis von 30 Mk. (früher 20 bis 30 Me. für das Pärchen), dev Goldglanzſtar (8. [L.] aura- tus, Gml.) i. P. von 40 Me. (früher 20 bis 30 ME.) und dev Bronzeglanzftar (S. [Lam- protornis] aeneus, @ml.) für 50 ME. (früher 50 bis 60 ME. das Bar), gemeine Beos (8. [Graeula] religiosus, L.) von Fräulein Hagenbed und Herrn 9. Schulze und zwei ſprechende große Beo3 (S. [G.] intermedius, Hay.) von Herrn Reif. Alle dieje Starvögel jind bekannte, aber in ihren Eigenthümlichkeiten im Ganzen noch recht wenig erforjchte Vögel, die noch manchen bisher ungeahnten *) Hollänbijc Heißt er driekleurige Sprecuw. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler, 133 Borzug aufmeilen können, Der interefjantejte it ohne Frage der Seidenjtar oder Seidenkuhjtar, welcher nad) Art des Kufufs nijtet; Herr Mangelsdorff hat ihn bier in Nrn. 3 und 5 d. J. genau bejchrieben. Zu Verſuchen, in der Vogelſtube jeine Kukuksnatur unmittelbar zu beobachten, bietet der im Handel nicht theure Vogel treffliche Gelegenheit; nur muß man ihn ſorgſam im Auge behalten, da er unter Um: ftänden (daS Benehmen der einzelnen ijt jehr ver- ſchieden) Kleinen Vögeln gefährlih werden kann, oder fie doch jagt und beunruhigt. Der Heujchreden- ftar hat ſich nad) den Angaben eines durchaus glaub- würdigen Gemwährsmannes, des Heren J. Abrahams- London, in zwei Fällen als entſchieden jprachbegabt erwieſen *) und da er meijt nur in einzelnen Stüden in. den Handel kommt, jo empfiehlt er jich beſonders zur Abrichtung. Während der Reisjtar als Sänger geihägt wird, dürfte jich der Soldatenjtar zu Zucht— verſuchen gut eignen, ebenjo der Jamaifa-Trupial; legtrer wird leider meift einzeln eingeführt, ijt dann aber jehr leicht zähımbar. Der pradjtvolle rothföpfige Star ift ſehr jelten, und parweiſe wol nod kaum bisher in den Handel gefommen. Die drei Glanz jtare find im Handel nicht jelten, die kleineren Arten, der grünihmwänzige und Goldglanzitar, jind im Londoner zoologiſchen Garten bereits gezüchtet, letztrer bat jogar bei einem Liebhaber (Herrn Wiener-London) genijtet. Der Bronzeglanzitar, von Eljtergröße, iſt wol nur für bejondere Liebhaber; in einer großen Boliere wird er ſich fehr- gut ausnehmen; von einer Spradbegabung ijt bis jest noch nichts befannt. Dagegen find die Beos nit nur in ihrer Heimat (Südafien), jondern aud in England al3 Sprecher beliebt. In Deutjchland iſt bisher faſt nur, der gemeine Beo al3 Sprachkünſtler gejchildert: worden, Einen ‚sprechenden großen Beo hörte ich kurz vor der Ausftellung bei einem kurzen Beſuch bei Herrn Reiß; der Vogel jagte: „herein“, deutlich, wenn aud) mit dem jchnarrenden und rauhen ihm. eigen- thümlihen Ausdruck; Herr Rei berichtete, daß der Beo noch mehr ſpreche. An die Stare jhlofjen ſich würdig die Drofjeln an, in erjter Linie die beiden fremdländijchen Sänger— föniginnen, Shamadrojfjel (Turdus [Kitta- einela] macrourus, @ml.) und nordamerifa- niſche Spottdrofjel (T. [Mimus] polyglottus, L.). Erſtre war in zwei Köpfen von Fräulein Hagenbed, letztre in mehreren Stüden von derjelben, ſowie außerdem von den Herren Reiß und H. Schulze ausgeftellt, eine Spottdrojjel im vollen Gejang hatte Herr G. Pußfe-Berlin. Die Schamadrofjeln jtanden im Preis von 80 Mk., die Spottdrojjeln im Preis von 20 bi8 25 ME, mit Ausnahme der lebt- genannten, bei welcher. ein Preis angegeben war. Eine Falklanddroſſel (T. falclandieus, Q. et Gaim.) hatte Herr 9. Schule, im Preis von 36 ME. Herr Rei hatte ſchließlich noch eine Kabendrojjel (Turdus [Galeoscoptes] caroli- *) &. Dr. Ruß, „Sptechende Vögel” II (Allerlei ſprechendes gefiebertes Volk). 134 Die gefiederte Melt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 14. nensis, Z.) und eine weißohrige Heherdroſſel Garrulax auritus, Daud.) ausgeftellt, zu je 12 | ) ausgeftellt, zu j und 30 ME. Beide letzteren Arten werden befannt- li al3 Spötter gerühmt. Die beiden beliebtejten und am leichtejten halt und züchtbaren fremdländiichen Weichfrefjerarten, der Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) und der blaue Hüttenfänger (Sylvia [Sialia] sialis, Z.) waren mehrfach vorhanden; erſtrer im Beſitz der Herren Fodelmann, Reiß (je 10 Par) und W. Blod-Weißenfee, Tettrer außer dem ge— züchteten Männchen de3 Herrn Bertrand noch von Fräulein Hagenbeck und Herrn Reiß herbeigebradt. Die Sonnenvdgel preijten zu 8 bi3 10 ME,, die Hüttenfänger zu 12 ME. für das Par. Diejen beiden Weichfreffern, deren Haltung und Züchtung Kaum ſchwieriger als die der Körnerfreffer it, dürften inbezug auf Haltbarkeit die Bülbüls anzureihen jein, von denen eine Art, der mweißohrige (Pyenonotus leucotis, Blyth.) ja bereits mit vollem Erfolg gezüchtet ift und die anderen hoffentlich bald folgen werden. Sie waren in drei Arten vertreten, ſämmtlich von Herrn Fockelmann, und zwar: der im Handel häufigſte, aber auch zugleich ſchönſte rothohrige Bülbül (P. jocosus, Z.) in einem Par, der jeltenere vothfteigige Bülbül (P. pygaeus, Adgs.) und der erſt in legtrer Zeit häufiger gewordne Bülbül mit weißer Hinterfopf- binde (P. sinensis, Gml.) in je zwei Paren. Der Preis für ein Par der letztern Art war auf 18 Mk., der beiden erjten Arten auf 20 ME. angejeßt. Bon den farbenpräcdtigen und interejjanten Tangaren war diesmal, im Gegenfab zur vorigen Ausstellung, Leider nur eine Art, die Trauer— Tangara (Tanagra [Tachyphonus] melaleuca, Sprrm.), auf die Ausftellung gebracht, und zwar von Herin Reif, in drei Köpfen. Der Vogel ijt immer noch wenig erforicht (im Berliner Aquarium ift er befanntlich zu Brehm’3 Zeiten gezüchtet, aber über die Brut leider nichts Genaueres mitgetheilt worden), und daher für Liebhaber zu empfehlen, zumal’jein Preis nur auf 12° ME. fteht. Von den nächften Verwandten der Tangaren hatte der Vor— jigende Dr. Ruß zwei Männchen gemeiner Organiſt (T. '[Euphonia] violacea, Z.) ausgejtelft, die leider in der Maufer, dafür aber im vollen Gejang waren. Diejer eigenartige Vogel ift übrigens befjer als jein Ruf. Bis in die neuefte Zeit wurde er lediglich für einen „Schmußfinfen“ angeſehen, was er ja allerdings auf den erften Blick auch ijt. Bei näherm Kennenlernen ergibt er ſich indefjen als einer der bejjeren Weichfreffer, injofern ala er fic) ohne Mühe an jedes Erjaßfutter gewöhnen läßt. Die beiden genannten Organijten fragen: Aepfel, Datteln, Kar- töffeln, Eigelb, auch Löffelbisfuit und im Sommer Kirſchen. Infolgedeſſen und bei Verwendung des Papiers zur Bedeckung des Bodens ift die Schmuberei durchaus erträglich, Zugleich zeigt ſich der Organiſt feinesmegs als jo jtupide, wie er gemöhnlich be- zeichnet wird. Sobald man mit ihrem Freßnapf oder auch nur mit einer Frucht ind Zimmer tritt, locken fie lebhaft umd fpringen im Bauer umher. Auch laſſen fie den ganzen Tag ihren‘ zwitjchernden und ſchwatzenden Gejang hören, der zwar für einen feinen Gefangsfenner nicht ſehr bewundernswerth erfcheinen dürfte, aber doc recht abwechſelungsreich ift und, wie Herr Mangelsdorff mit Recht jagt, einem anſpruchsloſen Ohr genügt. Wenn von diejer Art Weibchen, die leider vecht felten find, häufiger fämen, jo würde ein Züchtungsverjucd im geräumigen Käfig ſich ficherlich lohnen und auch nicht ausſichts— los jein. Zwei Arten, die als Stubenvögel bisher kaum in Betracht famen, neuerdings aber häufiger in den Handel kommen und doch vielleicht Liebhaber finden werden, hatte Herr Reiß mitgebradt: den Guira— fufuf (Cueulus [Oetopteryx] Guira, Gml.) und den Madenhader (Buphaga erythrorhyncha, Stanl.), lestern jogar in drei Köpfen. Beide find wol nur als Bewohner eines Flugkäfigs zu empfehlen. Ein Vogel dagegen, der bisher mit Unrecht als Stubenvogel nicht beachtet worden, ijt der ſchwefel— gelbe Tyrann (Tyrannus sulfuratus, Z.), ein intereffanter, Iebhafter Käfigbewohner, der jogar einen bejondern, mern auch geringen, Gejang zum Beiten gibt. Herr Dentijt Behl- Berlin hatte einen Vogel dieſer Art ausgejtellt, den er ſchon Tängere Zeit befißt und nur loben kann, bejonders auch, weil der Tyrann gegen andere Vögel (in einem grögern Käfig) ſich durchaus nicht bögartig zeigte. Der ſchönſte Schmuck diefer ganzen Abtheilung aber waren ficherlih zwei Honigjauger (Coereba cyanea, Z.), von Fräulein Hagenbeck. Dieſe herr= lien und feltenen Vögel waren im beiten: Gefieder und gejund und munter. Wenn man bedenkt, mie ſchwierig in früheren Zeiten die Haltung diejer Vögel war (die erften wurden mit geriebenen Mandeln und Zuder gefüttert), jo Fann man es nur mit großer Freude begrüßen, daß fie jetzt mit dem einfachjten Miſchfutter verforgt werden und gut dabei gedeihen. Zugleich ift ja im leßtrer Zeit ihre Einführung häufiger geworden und fie dauern, nach verjchiedenen Berichten, au im Käfig gut aus. Wenn ſie in richtigen Pärchen und zu billigeren Preiſen in den Handel fümen, jo wäre ihre Züchtung jedenfall3 ein Ideal für alle eifrigen Liebhaber — in Frankreich jollen jie ja bereits gezüchtet fein. — In der Abtheilung fremdländijche Körner- frejjer waren diesmal, abgejehen von den gezüchteten Bögeln, Feine bejonderen außerordentlihen Selten— heiten vorhanden. Der interejjantefte Vogel war die gelbbäudige lauhgrüne Papageiaman- dine oder richtiger gejagt die gelbbäuchige Spielart der lauchgrünen Papagei-Amandine (Spermestes [Erythrura] prasina, Sprrm., var. flaviventris), ausgeftellt in einem Stüd von Herrn Focelmann, zum Preis von 15 Mk. Es ſteht ja befanntlid) Nr. 14, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter umd Händler. 135 immer noch nicht feſt, ob man es hier mit einer Art oder bloßen Spielart (Varietät) zu thun hat, und deshalb wäre e8 im Intereſſe dev Sache wünſchens— werth, wenn alle Liebhaber, die im Bejit diejes Vogels jind, genaue Beobachtungen machten umd jie vers öffentlichten *). Bon den befannteften und beliebtejten Stuben- vögeln, den Prachtfinken, waren in vielen Pärchen vorhanden: zunächſt an Aftrilde: Grauajtrilde (Aegintha [Habropyga] einerea, Vll.) von den Herren Rei und Wilhelm-Berlin, Ovangebädden (A. [H.] melpoda, Vi.) von Herrn Reiß, roth— ſchwänzige Aftrilde (A. [H.] coerulescens, Vu.) von demjelben, Tigerfinfen (A. [Spor- aeginthus] amandava, Z.) von Herren H. Schulze und Wilhelm, im Preis von 3,,, ME. bis 4,,, ME. für das Par (früher 4 bis 6 ME.), Schmetterlings- aftrilde von Herrn Reif (A. [Uraeginthus] phoeni- cotis, Swains.), Zeresajtrilde (A. [Aidemosyne] modesta, @1d.) von demjelben à Par 11 ME. (früher 15 bi3 30), außerdem noch ein Dormaftrild (A. temporalis, Zath.), ein Aurora-Aſtrild (A. [Zonogastris] phoenieoptera, Sws.) von Herrn Stiehler. An Amandinen waren ausgejtellt: Band— finfen (Spermestes [Sporothlastes] fasciata, @ml.) von den Herren Reif, H. Schulze und Wilhelm, Reisvögel (S. [Oryzornis] oryzivora, Z.) jowol im Naturvogel wie in der weißen Spielart, von Fräulein Hagenbeck, Herren Reif, Fockelmann, H. Schulze, Wilhelm, das Pärhen gemeine käuflich für 3,,, ME bis 5 ME. (früher 4 bis 6), weiße für 10 bis 12 ME, Zwergelfterden (S. nana, Puch.) von Herrn Fockelmann, japaniſche Möv— chen in der braunbunten und gelbbunten Spielart (S. ITrichogrammoptila] acuticauda, Hdgs., var. griseo-maculata et flavo-maculata) von Fräulein Hagenbeck, Herren Focelmann und Rei, A Par 6 bis 7,,, Mk., Silberfajänden (S. [Uroloncha] cantans, G@ml.) von Herren Reiß und Wilhelm, Musfatfinfen (S. [Munia] punctularia, Z.) von Herren Fockelmann, H. Schulze und Blod, a Par 3,,, ME bis 5 Mf. (früher 4 bis 6), mweißföpfige Nonnen (S. [Dermophrys] maja, L.) von Herren Reiß und H. Schulze, ſchwarz— köpfige Nonnen (8. [D.] sinensis, rss.) von demjelden, & Par 3,,, ME bis 4 ME. (früher 4 bis 6), dreifarbige Nonnen (8. [D.] malaccensis, Z.) von Herrn Reiß, à Par 4,,, ME. (früher 8 bis 10), Zebrafinten (S. [Stagono- pleura] eastanotis, @ld.) von Herrn Blod, Gürtel- grasfinfen (S. [Poöphila] cincta, Gd.) von Herrn Reiß. Widafinfen waren in zwei Arten vertreten! der ſtahlblaue Widafinf (Vidua nitens | @mel.]) und der Baradismwidafinf (V. paradisea | Z.]), beide von Herrn Reif. Bon Webervogel-Arten waren zu jehen: Drangemweber (Ploceus [Euplectes] *) In einer dev, mächjten Nummern werde ich über einen jolchen Vogel, den id) im vorigen Jahr von Herin Fockelmann erhielt, berichtet. Dr. K. R, franeiscanus, Jsert) von Herrn 9. Schuße, Mada - gasfarmeber (P. [Calyphantria s. Foudia] mada- gascariensis, Z.) von Fräulein Hagenbeck und Herrn Reif, Blutfhnabelweber (P. [Hyphantiea] sanguinirostris, Z.) von Herren Reiß und Wilhelm, gelbbrüftige Bayameber (P. hypoxanthus, Daud.), ſchwarzköpfige Weber oder Textor (P. [Hyphantornis] melanocephalus, @mi.), letteve beiden von Fräulein Hagenbeck. (Fortfesung folgt). Briefliche Mitteilungen. ..... Heute habe ich einen recht traurigen An— laß, Ihre Meinung zu evbitten. Sie haben mol das Kiftchen mit einem todten Par Roſenpapa— geien erhalten. Darf ich Sie bitten, wenn es Ihre Zeit erlaubt, diejelben auf die Todesurjache zu unterfuhen! Die Vögel waren gejtern noch ganz munter, heute Morgen evjchienen jie nicht aus ihrem Kaften, und heute Abend machte ich den Kajten auf, um fie in ihrem Neft, ganz mwolliges und jtarf jtäubiges zerjchliffenes Weidenholz, der eine tief einge— wühlt, todt zu finden. Ich hatte für diejelben im Garten einen größern Käfig 1,,, X 1,,, X 1m bejtimmt, alljeitig bis auf die Vorderjeite feſt ge— ihloffen, vorn mit Drahtgitter und einem Glas— vorbau verjehen. In diejen jegte ich die Papageien vor drei bis vier Tagen; ſie befamen ihren alten KRaften wieder mit dem alten Neſt, den ſie jogleich wieder annahmen. Im Winter war ein Ei gelegt worden, das aber verjhwand. Sch hielt den Käfig geſchloſſen und die Vögel waren jehr munter, der eine war in der Maufer. Gejtern hat nun mein Mädchen nicht das Körnerfutter erneuert und ich glaubte, als ich die Papageien heute nicht ſah, ſie wären verhungert. Indeſſen glaube ich dies heute nicht mehr, die Vögel find auch nicht abgemagert und würden doch, wenn hungrig, im Käfig umbher- gejucht haben. Es muß eine andre Urſache haben. Die Kälte kann es unmöglich fein, da ich die Vögel jchon länger vorher im üngeheizten Raum und zulegt bei Nachts geöffnetem Fenſter hielt. Sie waren auch jehr munter und laut, jagen Nachts im Kaften. Ihr Käfig war gejchlojjen, am Tag der Sonne zu= gänglich, fühlbar innen wärmer als die Außenluft. Sollte vielleicht Folgendes die Todesurjache jein? Der Käfig ijt ein Theil eines größern Drahtver- ſchlags, in welchem 10 Amfeln, 3 Stare, 2 grüne Kardinäle, je 1 Weibchen Steine und Blaudroffel, 1 Wafferhuhn jich befanden. Gejtern Abend fing ich die Amſeln heraus, was nicht ohne Geräuſch abging, um 5 Weibchen freizulajjen und 3 Männden in Einzelfäfige zu jegen. Wurden die Papageien vielleicht erjchrect, drücten ji zu jehr in dag Ge- nift, wirbelten im Kaſten zu viel Staub auf und erſtickten möglicherweife? Dder haben jie etwas Schädliches gefreffen? Ich fütterte nur gemijchtes Körnerfutter, Hirſe, Kanarienjamen, gejhälten Hafer, Hanf, Sonnenblumenſamen, ab und zu etwas Dolden- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 14, 136 Die gefiederte Welt. viefhe. Mehrfah gab ich Weidenzweige zum Nejt- | bau. Ich habe einen ganz erheblichen Verluft er— V. Abtheilung:1 Par Haubenlerchen, 1 Bar Rohrammern, 1 Par Badjtelzen, 1 Par Hütten— litten, die Vögel Eofteten 70 ME.; ich bin um jo | jänger, 1 Par Buchfinken, 1 Männchen chineſiſche niebergedrüdter, als fie das Beſte hoffen ließen. Sollte es Ahnen gelingen, ein bejtimmtes Gutachten zu geben, jo wüßte ich wenigjtend, woran es lag. Allerdings bin ih mi dem Herausbringen etwas früh bei der Hand, aber ich habe bisher gefunden, daß, ausgenommen an jich Ihmächliche Weibchen von Mövchen, Reisvögel u. drgl., alle, auch Prachtfinken und Papageien, bei gutem Futterzuſtand einige Grad Kälte ohne Nachtheil ertragen. Ich habe ſchon faſt Alles draußen und Alfe hielten ſich vortrefflich, einige, Kardinal, Singdrofjel, Schopfwachtel, Zwergwachtel, Hüttenjänger, Grünling, Dompfaft, denken jchon jehr an den Nejtbau. Die Rojenpapageien haben nicht unter Null gehabt, würden e3 auch haben erkennen lafjen, wenn jie durch Kälte gelitten hätten. — Ob ih alles richtig (in 6 Abtheilungen) zu= ſammengebracht habe, Kann ich nicht bejtimmt be- | baupten, ich habe möglichſt nach der Art der Vögel mich gerichtet. Ich gejiatte mir, ein Verzeichniß beizulegen. DWielleicht haben Sie die Güte, e3 dahin zu prüfen, ob einige von ihnen, wenn aud) jest ver- träglich, doch unter allen Umftänden unge gefährden, und mir freundlichjt kurze Mittheilung zu machen. Ich habe von einigen Arten gegen meinen Willen mehr, als beabjichtigt war, meil ich fie nicht [os wurde, bzl. weil ich von meinem Lieferanten ohne meine Anordaung beglüdt wurde. VerzeihnißderAbtheilungen. I. Ab— theilung: 1 Bar Stiglite, 1 Ba: Zeige, 1 Par Girlige, 2 Bor Reisvögel (meiß), 2 Par Mövchen (gelbbunt), 2 Par Zebrafinfen, 2 Par Zigerfinken, 1 Bar Gould’3 Amandinen, 1 Par chinefiihe Zwerg— wadteln (aljo 26 Stud), 1 Par Hartlaubzzeijige (im großen Käfig), 1 Par Graugirlige (ebenjo), 1 Par Möndsgrasmücen (ebenjo), im Ganzen 32 Köpfe. I. Abtheilung: 1 Bar Singdrofjeln, 1 Par Steinvöthel, 1 Bar rothe Kardinäle, 1 Par Doms pfaffen, 1 Bar Grünlinge, 1 Bar Kleiber, 1 Par Rojenkopffittihe, 1 Bar Scharlachflügelfittiche, 1 Par MWellenjittiche, 1 Par grauföpfige Zwergpapageien, 1 Bar Baltimoretrupiale, 1 Bar Kalifornijche Schopf- mwachteln, 1 Par Hüttenjänger, 1 Bar Sonnenvögel ; im Ganzen 28 Stüd. III. Abtheilung: 1 Bar Rothörofieln, 1 Bar Blaudrojjeln, 1 Bar graue Kardinäle, 1 Par Kerns beiger, 1 Par Sonnenvögel, 1 Par Soldatenitare, 1 Bar Sperlingspapageien, 2 Par Seidenſchwänze, 1 Par Krontangaren, 1 Par Kalifornifhe Wachtel Weibchen mit virginischer Wachtel Männchen; im Ganzen 22 Stüd. IV. Abtheilung: 1 Par Baditelzen (Männ- hen gelb und Weibchen grau), 1 Par Feldlerchen, 1 Bar Bucdfinfen, 1 Par Goldammern, 1 Bar Hüttenjänger, 1 Par Wachteln, 1 Par Sumpfmeijen, 1 Männden Wieſenſchmätzer; im Ganzen 15 Stüd. | Zwergwachtel (oder Weibchen ?), 1 Männchen Ortyx Sonnini (oder Weibhen?), 1 Männden Stein- ſchmätzer; im Ganzen 13 Stüd. VI Abtheilung: 1 Par grüne Kardinäle, 1 Bar Schwarzdrofjeln, 1 Par Stare, 1 Weibchen Steindrofjel, 1 Weibchen Blaudrojjel, 1 Männchen | grünfüßiges Rohrhuhn; im Ganzen 9 Stüd, Auditeur Dom de. (1. Ueber dieje väthjelhafte Geſchichte hat auch die Unterjuhung der beiden todten Vögel leider keineswegs volle Klarheit ergeben. Eine Bergiftung ift ganz emijchieden vorgefommen, leider ijt es mir aber nicht gelungen, feitzujtellen, womit. Irgend— ein mineralifdes Gift ift es vonvornherein nicht gemejen, denn das würde ich ja ermittelt haben — aber was kann es denn fein? Der Kropf beider Vögel war faft lev und der Mageninhalt war ein jehe geringer, und die Unterjuhung des lettern ließ mic), wie gejagt, nichts mit voller Sicherheit feititellen. Da fonnte ich alſo nur Vermuihungen haben, und zwar nach zwei Seiten hin. Entweder haben die Rojenpapageien durd irgendeinen Zufall einen Zigavvenitummel befommen, und an dieſem ſich vergiftet, oder in dem Kanarienfamen ijt, mie e3 ja leidec mandmal vorkommt, bejonders viel Samen von Kornrade gemejen, und die Bögel haben gerade diejen ausnahmsmeije eifrig gefrejjen. "Sicher feſtſtellen konnte ich indejjen weder das eine noch dad andre. Bielleiht haben Mäuſe den Roſen— papageien irgendwelches Gift zugejchleppt — durch Treffen und Erbreden —, das ich leider jedoch nicht feitzujtellen vermochte. Noch muß ich übrigens hinzu= fügen, daß aud die Möglichkeit ausgeſchloſſen ift, die Rojenpapageien fönnten infolge von Kälte einge- gangen jein. Wenn jie auch Südafrifaner jind, jo vermögen jie doch noch weit. niedrigere Wärmegrade ohne jede Gefahr gut: zu überjtehen. 2. Das Un: glück bei allen Anfängern in der Stubenvogelzüchtung liegt ja eben in der Schwierigkeit des Sichſelbſt— bejcheivens. Allenthalben merden die Juchträume, Bogelituben u. a. übermäßig bevölfert — und daher jo wenige wirklich befriedigende Erfolge. Um den Züchtern fodann dazu zu verhelfen, daß jie richtig auswählen, habe ic e3 mir nicht verdriegen laſſen, im „Lehrbuch“ und dann auch im „Handbuch“. die eingehendften Zujammenjtellungen zu geben umd namentlich die Vögel, welche nicht zujammengehören, namhaft zu machen — trogdem bringt jeder einzelne Züchter jeine Vögel keineswegs nach meinen Anleitungen, jondern nach jeinem Geſchmack und Belieben zufammen, wozu er natürlich volles Recht hat — nur muß er ih dann nicht obendrein über die Mißerfolge be Elagen. Dies mußte ich bei folder Gelegenheit end- ih einmal vüchaltlos ausjprechen, denn ich ärgere mich immerfort darüber, ohne daß es mir möglic) ift, dabei Abhilfe gewähren zu können, wenn doch Nr. 14. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 137 die Züchter felber diefem wahren Unfug nicht Ein: halt thun wollen. Daß meine Vorwürfe nun aud) | Sie perjönlich treffen, will ic ja keineswegs be— haupten. Immerhin wollen wir nun einmal Jhre | Vogelgejellichaft durchgehen — und da werden wir ja jehen. 3. Erjte Abtheilung. Zunächſt ſetze ich voraus, daß Sie die Hartlaubgzeifige und Grau girlige, jedes Par in einem bejondern Käfig für ji) halten, denn beide Arten vertragen ji) in einem Raum nicht mit einander; dagegen konnten Sie diejes | oder jenes Pärchen unbejorgt mit in den großen | Raum fliegen lafjen, da dieſe Vögel gegen die anderen kleineren durchaus friedlich) jind, mas id) ja aud im „Handbuch“ mit Entjchiedenheit hervor— gehoben habe. Aber einen Mißgriff haben Sie von- vornherein begangen, oder Sie fehlen doch gegen die von mir aufgeftellten Züchtungsregeln, darin näm— lich, daß Sie fremdländiſche und einheimiſche Vögel zujammen in einen Raum bringen. Das hat in der Regel keine guten Folgen, indem die Eigenart, die Gewohnheiten und Bedürfnifje dieſer und jener Vögel viel zu jehr verjchieden find. Auch würde ich die koſtbaren Gouldsamandinen und ebenjo die Kleinen, zarten Zigerfinfen doch Feinenjalls ohne weitres in dieje Gejellihaft mitgeben, jondern vielmehr einen eignen Raum für. die Fleinjten Ajtrilde einrichten und in diefen die Gouldsamandinen mit hineingeben. So hätten Sie doch ungleich; mehr Ausjih: auf einen Zudterfolg mit jenen fojtbaren Vögeln. Zweite AbtHeilung Auch in diefem Raum haben Sie eine gar wunderlich zuſammengewürfelte Gejellichaft. Darin Fönnen doc die Sonnenrögel Feinenfalls zur gedeihlihen Brut fommen. Auch die zarten grau— föpfigen Zmergpapageien werden ſich umier all’ den | anderen derben Bögen nicht beſonders wohl fühlen. Ob Sie jodann von all’ dem andern jo wenig zujammengehörigen Gefieder wirklich irgendwelche Züchtunggerfolge erreichen, darauf wäre ich jelbjt in der That jehr neugierig. Dritte Abtheilung. In diefer Abtheilung haben Sie wenigſtens den Bortheil, daß die gefiederte Bevölkerung einander wird wenig böjes anhaben können; — aber der Er- folg der Züchtung? Ich glaube nicht viel daran, bin indejjen begierig, ſpäterhin Näheres zu erfahren. Vierte Abtheilung. Da der Hüttenfänger im Niftkaften jein Nejt hat, auch ich von anderen Bögeln leicht vertreiben läßt, jo wird das Pärchen feinen Unfug unter den anderen Vögeln anrichten, und dieje Abtheilung erjcheint Hinficht!ich der Zujammengehörig- feit der Vögel noch am meiſten Erſolg verjprechend. Das einzelne Männden Wiejenihmäßer jangen Sie aber nur heraus und bringen es in einen Einzel— käfig, wenigſtens ſolange, bis Sie ein Weibchen dazu haben. Fünfte Abtheilung. Wenn Sie wänjchen, daß die Haubenlerchen niften ſollen, jo müfjen Sie da3 Wachtelpärchen herausnehmen. Im übrigen gilt von diejer Abtheilung das von der vorigen Ge- fagte, und ebenjo muß hier der einzelne Stein- Ihmäger fort. Sechſte Abtheilung. Die legte Abdtheilung ift wieder ſchlimm zufammengeftellt. Die Schwarzdroſſeln und grünen Kardinäle werden ein- ander nicht zur erjprieglichen Brut fommen lajjen. Ebenjo vertragen ſich die Schwarzdrojjeln mit den Staren ſchlecht, und wozu denn wiederum die einzel- nen Vögel darunter? Die jtören doc hier ganz entſchieden. Ich würde grundjäßlich alle Einzelnen herausfangen und jie bis auf meitres in Käfigen Dr RR .. . Als ich Fürzlih in Ihrem „Handbuch für Bogelliebhaber”, Band II, blätterte, fand ich auf Seite 91 eine Mittheilung, dag eine Drojjel eifrig junge, jvemde Vögel aufgezogen hätte. Daran halten. ' anfnüpjend, regen Sie zu ähnlichen Verſuchen an. Es fiel mir da ein Fall ein, der Ihnen vielleicht intevejjant jein dürfte. Im Sommer vergangnen Jahrs fand ich gegen Abeno einen nicht völlig flüggen Sperling. Ein hejtiger Gemiitervegen drohte; ih nahın das Thiechen mit nad) Haus, da es jonjt jiher umgefommen wäre. Füttern konnte ich es nur gewaltſam, weil e3 nicht ſperrte. Für die Nacht jtellte ich e3 in einem Harzer Bauerhen — ohne bejondre Abjiht — in die Nähe eines Singdrojjel- Weibchens (das ich Übrigens noch bejige ur) einem Liebhaber gern abtrete). Wie erjtaunte ich, als ich am folgenden Morgen gewahrte, daß die Drofjel, den Schnabel voller Ameijenpuppen, unruhig am Gitter hin- und herlief; ich ſchob das Bauerchen dichter heran, jedoch jheute die Droſſel augenſchein— lich voc dem helfen Holz deijelben. Da jebte ich den Sperling zur Deofjel in den Käfig, und jofort begann lebtre, den Nejtling zu füttern; unermüdlich trug jie dem kleinen Nimmerjatt die beiten Bijjen zu und zog ihn zu einem kräftigen Vogel auf. Dankbarkeit zeigte der Spa übrigens jpäter wenig, jondern er ließ jeine Pflegemutter kaum mehr an den Freßnapf und jagıe ihr jeden erhaſchten Broden bijjiig ab. Frh. von Lepel, Premierlientenant. Anfragen und Auskunft. Ihrer Durchlaucht Frau Fürftin Hohenlohe: Die Ermittelung der Urjache, an welcher die Bögel Ihnen zugrunde gegangen find, war feineswegs leicht. Da diefelben ſich bereits jeit ſechs Jahren in Ihrer Pflege befanden und da Sie mein „Handduch für Bogelliebhaber” befigen und Ihre gefiederten Lieblinge doc zweifellos nach den Vorjchriften deſſelben ver- pflegt haben, jo erjchien die Erfranfung umjomehr räthjelhaft. est endlih bin ich zu der Meinung gefommen, daß doc) wol die Zugabe von Dbjt oder noch wahrjcheinlicher von dem Salat urjprünglich Verdauungsſtörungen und danı Darm: fatarch hervorgerufen hat. Wielleiht haben Sie auch zuviel von dem doppeltfohlenfauren Natron in das Trinkwaſſer gegeben. Heren Oberförſter Shulze*): Der Brei von Kartoffeln und Schwarzbroc ift ungefähr eine ebenjo naturgemäße Er: nährung für den Siar, als wenn ein Menſch von Kartoffeln ganz allein für die Dauer leben ſollte. Es wundert mich nur, daß Sie feine damalige Erkrankung nicht auf dei erjten Bli erkannt haben. Ihr Star ift ein ausnahmsweife fräftiger Bogel und hat trog der naturmwidrigen und vor allem ganz ungenügenden Fütterung ſich gut gehalten; dann aber, beim *) Brgl. dieſe Frage hier in Nr. 8 unter Brieflige Mittpeilungen. D. X. 138 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 14. Herannahen der Maufer, erkrankte er ernftlih und zwar lediglih an großer Schwäche. Da half ich indefjen feine gute Natur, indem der Vogel nichts andres freien wollte, als das, mas ihm mothmwendig und zuträgli war, nämlich Ameifenpuppen und andere, vollkommene Inſekten. Dadurch allein Fonnte er ſodann auch vollitändig miederhergejtellt werden. Nun laſſen Sie es genug fein des graufamen Spiel3 und geben Sie ihm das naturgemäße, zuträgliche Futter, alſo Ameifenpuppen und ein gutes. Univerjalfutter, dann meinetwegen in oder mit dem Brot-Kartoffelbrei zus jammen. Herrn Hans Zaunbauer*): Warten Sie nur no, bis der Frühling voll hereinbricht, aljo etwa bis Mitte Mai und ſodann achten Sie darauf, ob das Männchen Pflaumen- fopffittich Tebhafter wird; dann wird das Pärchen auch zu nijten beginnen. Sollte dies indefjen nicht der Fall fein, jo ift der Vogel entweder krankhaft oder bereit3 zu alt und Gie müfjen allerdings fchleunigft ein andres Männchen für das Weibchen zu befchaffen ſuchen. Die Hauptniftzeit diefer Pflaumen- fopffittiche trifft zwar in unſere Herbitmonate zum Winter hin, und id möchte faſt vathen, daß Sie auch geduldig bis dahin warten, denn man kann im Abfchaffen bereit einge— mwöhnter Vögel ja garnicht vorfichtig genug fein. Uebrigens find gerade die Pflaumenfopffittihe in ihrem ganzen Weſen wirklich recht ſchwer zu beurtheilen. Ich jelbit, der ich gerade diefe Bogelart vielfach gezüchtet. habe, und zwar Pflaumen— Eopfiittiche und Rofenkopffittiche gleicherweife, habe dabei mehr- fach vor Räthſeln geftanden, deren Löſung recht fchmwierig ift. Ein folder Vogel fißt ganz erbärmlih und trübfelig da, athmet anfcheinend ſchwer und iſt augenjcheinlich recht Frank — und in etwa vier bis fünf Wochen befindet fih das Pärchen trogdem in erfreulichſter Brutentwidlung. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei. In der Sitzung am 28. März erftaıtete der Vorfigende Dr. Ruf Beriht über die interejjanteften Er— ſcheinungen auf der diesmaligen Ausjtelung und bob die vielen und hochintereſſanten Glanzpunfte, welche gerade Die letzte Ausftellung jo reich gebracht hatte, entjprechend hervor. Sm Verlauf feiner Mittheilungen wies er darauf hin, daß diesmal in der Vertheilung der Preiſe zum Theil ein jchweres Unrecht gelegen habe. Im Verein „Drnis“ wird nämlich nod immer der Grundſatz feitgehalten, daß der allerhöchite Preis, nämlich) die goldene Medaille, in dev I. Abtheilung (Fremdländijche Vögel) nur an Züchter wertheilt werden darf. Run babe aber die Großhandlung von Fräulein Chriftiane Hagenbed in Hamburg auf unferer diesmaligen Ausftellung eine ſolche ausnahmsweiſe großartige und glänzende Leiſtung gezeigt, mit einer ganzen Reihe zum Theil höchſt jelten einge führter, zum Theil noch niemals zu ung gelangter Vögel, daß fie zmeifellos eine höhere Prämirung als die mit der filbernen Medaille verdient habe. Daraufhin wurde einftimmig beſchloſſen, daß an Fräulein Hagenbed vonjeiten des Vereins anftatt der filbernen Medaille für ihre ſchöne und großartige Gejammtleiftung die goldene Medaille verliehen werden ſolle. — Außerdem wurde ebenfalls einftimmig bejchlofjen, daß auch Herr Vogelhändler Wilhelm in Berlin für feine herrliche Sammlung hervorragender einheimifcher Sänger mit der | goldenen Medaille bedacht werden jolle. Mainz. Berein für Geflügel: und Vogelzudt. In der legten Monatsverfammlung berichtete der Vorſitzende über die von der Abtheilung für Hühner, Tauben und Groß- geflügel unlängjt abgehaltne erſte Mufterung, welche bemiejen bat, daß ſich die Mitglieder im Beſitz einer viel größern Anzahl ſchöner Thiere befinden, als man feither annehmen durfte. Es wurden die Namen von neun feit der leßten Berfammlung | neu aufgenommenen Mitgliedern befannt gegeben, und ferner *) Vrgl. auch biefe Frage Hier in Nr. 8 unter Briefliche Enge mitgetheilt, daß der Großhändler Herr Hoflieferant Guſtav Voß im Monat Mai für feine Rechnung in Mainz eine PVogel-Ausitellung abhalten wird und verfprochen hat, nament- lich auch eine Reihe von Geltenheiten in fremdländiſchen Vögeln zum Verkauf zu ftellen. Der Vereins-Vorſtand wird da3 Unternehmen durch praftifche Mithilfe und Darleihen der Vereinskäfige unterjtügen. Für die bevorjtehenden Ausstellungen in Darmftadt und Worms wurde je ein Ehrenpreis geftiftet. Herr Stadtgärtner Schröder theilte mit, daß jebt in der jtädtifchen Anlage eine große Fontaine auf der Wieſenabdachuug neben dem Gärtunerhauſe zur Aufitellung komme. Der Ablauf derjelben könne nützlich zur Wafferverjorgung der Vogelhäufer Verwendung finden, deren Errichtung der Verein ſchon früher ins Auge gefaßt habe. Der Vorfigende gab die Zufage, daß der Vorſtand dieſe Aırgelegenheit alsbald in Berathung nehmen und mit ben maßgebenden Behörden wegen der dabei in Be— tracht fommenden Fragen in Verhandlung treten werde. Sodann hielt der Vorfigende Herr F. C. Dienft einen nad) In— halt und Form ausgezeichneten Vortrag über Gaetke's Bud) „Die Vogelwarte Helgoland“, indem ev namentlich die neuen Theorien beleuchtete, welche der Verfafjer nach fünfzigjähriger Beobachtung des DVogelflugs auf Helgoland über das Weſen der Vögel aufgejtellt hat, ohne daß er jchlieklich den geheimnißvollen Schleier Lüften Fonnte, welcher über eines der intereffanteften Kapitel in dem Schöpfungsplan, über den Frühjahrs- und Herbit-Wanderflug der Vögel und die ihn bejtimmenden Urfachen, ausgebreitet ift. Neicher Beifall Tohnte den Redner für feinen intereffanten Vortrag. Dann folgte eine Verfteigerung von Harzer Kanarien und die Verlofung von vierzehn ſchönen Geminnen. Bücher- und Schriftenſchau. Victor Ritter von Tschusi zu Schmid- hoffen, Drnithologifhes Jahrbuch, Drgan für das palaearktiihe Faunengebiet. IV. Jahrgang, Heft 1, Januar— Februar 1893. Diejes Heft enthält: Vogelleben auf der Kuriſchen Nehrung. Ein Vortrag von Dr. C. Floeride. — Ornithologiſche Bruch— ftüde aus dem Gebiet der untern Donau. Bon Dr. Ludwig von Lorenz-Liburnau. — Einige Lofalnamen aus Böhmen. Bon Jul. Michel. — Tagebuchnotizen von Madeira. Von P. Ern. Schmit. — Ueber Vorfommen einiger zum Theil jeltener Vögel Dft: Preußens. Von v. Hippel. — Von ber Nord-Tatra (1891 bis 1. Februar 1892). Don Ant. Kocyan. — Cireaötus gallieus im fergebirge erbeutet. Won Aul. Michel. — Kleine Notizen: Pinicola enucleator in Djt- preußen. Unbemweibte weiße Störche. Seejtrandläufer (Tringa maritima, Brünn.) in Böhmen erlegt. Stercorarius poma- torhinus, Temm., in Böhmen erlegt. Aberration von Mota- eilla alba. Otis tarda in Krain. — Literatur. Inferate für die Nummer der bevorfiehenden Woche müen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate nod; einige Cage Früher bei der (Ieuß'ſchen Berlagshandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Buß in Herlin 9. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil ik der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Derlage zur „Heſtederlen Welt“. XXII. Jahrgang. Ur. 14. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [348] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Heinften bi3 zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtpierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preißverzeihniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- biumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat Magdeburg, den 6. April 1893. empfiehlt 1849} H. Drefalt, Lübed. = 7 Nuf allen größeren Ausftellungen prämirt: En € | di ous“ 3 € „Iinsectiverous“, 2 * Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel ⸗ S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artitel empfiehlt (350) & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Große Sendung Prachtſittiche m. a. teifft in nächften Tagen ein und offerire in guten Eremplaren, Breife in Reichsmark: Wellenfittiche, alte Zuchtvögel, à P. 11, 3 . 32, 5 ®. 50, Grauköpf. Snjeparables, à P. 5, 3 Bielfarb, P. 14, 5 P. 22, Rofellas, à P. 48, Rothbauchſittiche, à P. 80, Prachtfittiche & B. 80, Pennantſittiche, a P. 48, blaue Gebirgslory, & P. 48, Felſenſittiche, à P. 48, Jendahaſittiche & PB. 22. Ferner Katzendroſſeln, Dindagastarweber, rothe Kardinäle, jowie fl. Senegalbögel a n Mit ausführlicher Preislifte ftehe gern zu Dieniten. J. O. Rohleder [8 in Leipzig-Gohlis. [352} u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelfäfigen jtelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Kifte hierüber auf Verlangen foftenl. u. poſtfr. Niemand verjäume Diefe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts bed. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rd. 353 Ameiseneier, getrodfnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter Dreh fa.» 1 Vor Weißwurm, vein prima Liter 1.— „ e gem. Handelsware nn 80, Mohnmehl, weiß N IRHORE-:608 ,; Dfia Sepin, prima N Bett, Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, * —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirfen, Reis, unge- ſchälter, jowie noch alle anderen WVogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Snmenhandlung, Mainz. Rothe Sänflinge, per Dubend 7 A, Ebelfinfen 5 M, Singlerhen 6 M, Griln- bänflinge 4 „4, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per Dugend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Parifer Kana= rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 1354] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Alen Bogelfreunden empfehlen fich einihlägiger Literatur Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Promenade 1 (Eins), zur Beforgung 355] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. | - Nistkästen-Fabrik Berthold Langbein C.-G. A iu Goldisthal b. Delze, Ch. empfehlen fich zum Bezug von Nift= käſten für alle Vogelgattungen, als: für Stare, Meifen, Rothſchwänze, Fliegenſchnäpper, Finken, Mauer: ſchwalben, Hohltauben. Futter— küſten zum Füttern der Vögel im Winter ꝛc. Preisliften zu Dienjten. \ Billigite Preife. [356] Krankheitshalber muß meine Hede auf- geben und verfaufe ich infolgevefjen 6 Prima— Vögel mit Bogenhohl., Knorre, Hohlflingel, t⸗Flöten und Pfeifen, nebjt 12 Ia reingelben Weibchen, für ME. 400, [357] Wilhelm Henning, in KRallmerode bei Leinefelde (alte Schule). 3 reine, ſchͤne Futtermürmer, 1 Xtr, Mehlwürmer, 5% "xto"o A. m. Rerpad‘ empf. [358] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Oskar Reinhold, Linn. zer. God 140 Die gefiederte Welt. Sprosser aus der Bukowina mit tiefihallig. Gefang, 1 Dtzd. 94 A, 4 Did. 50 AM, s Died. 35 A. Cinzelne Eremplare das Stüd zu 10 M. Verfandt vom 1. Mai an. Nachtigalen, ungarifche, mit vorzüglichem Gejang, 1 Dbb. 48 A, !/a Did. 24 A, Ys Dizd. 16 M. Einzelne à 5 A. Verſandt der Nachtigalen beginnt ca. am 25. April. Steinröthel, ungarifche Wildfänge, das Stüd zu 10 Schwarzköpfe und Gartengrasmücken, per Stück 3 4 Gelbe Spötier. à 44. Rebtere vier Gattungen don Ende April an lieferbar. Emballage berechne ich zum GSelbjtkoftenpreis. Für lebendes Eintreffen und fichere Männchen leiſte ich. jebe Garantie. Um den verjchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden voll- ſtändig nachkommen zu können, erbitte ich mir möglichſt ni eitige Beftellung. arl Aumeyer, Vogelhandig,, Linz a. D. Für Wiederverkäufer. Engros-Preisliste » Vogelfutterarten fteht franko und koſtenlos zu Dienften. [361] J. ©. Rohleder in £eipjig-Gohlis. 2 Bar Pfauen abzugeben. Valbracht, Dan Bf bei Adorf in Walded. [362] Zeitfhrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 14. Liefre Nahtigalen per Dugend um 24 A, Bei großen Beitellungen wird der Preis noch etwas ermäßigt. Einzelne im Freileben abgehörte Primafchläger 2 A 50 bis 3 A das Stück. Lieferzeit vom 14. April an. Desgleichen Tiefre auch Sprofjer von 5 bis 12 .A das Stüd. Kieferzeit im Monat Mai. Auf Verlangen liefre auch frifhe Ameifen- eier, und können jelbe gleich zu den Vögeln verpadt werben. Garantie fiherer Männchen und. lebende Ankunft. Gegen Nachnahme, oder Vorausfendung des Betrags. [363] Anton Pegan, Zemesvar, Fabrik, Bauhofgalfe Nr. 5, ngarn, Bogel-Erporthandlung. Mehlwürmer Ia, ftaubftei, 1 Liter — 1! Bid. 5,50 A, 80. 9: mit Berpadung, feinste ſchleſ. Ameiſeneier, & Liter 80 4, IT ä Liter 60 %, pr. Ko, 2,60 A, empfiehlt gegen Nachn.; fürs Ausland gegen vorherige Kaffe. C. ©. Streckenbach, Brestau. Mehlwürmer, gut gemeljen, à Ltr. 5 A, à 80.9 A. 1268] J. O. Bohleder in Leipzig-Gohlis. Gefiederte Welt von Dr. 8. Ruß, Yhrg. 1878 bis 1888 in 11'/s Lwd.Bde. mit Rüdentitel und Ihrg. 1889, | 1890 und 1891 ungebunden, ſuche zu verlaufen und J Gebote entgegen. Ferd,.Kleeberger’sche Buchhdlg., Nürnberg. [367] Gebe von meinem Vorrath rother Hollunderberen no \ etliche Liter billigft ab, auch noch ein Poſt-Kolli frifcher ſchöner Eberejhenberen, bei "Ad. Markert, Scheibenberg i. ©. 1 prachtvoller zahmer Ben, Frib u. Karl jprechend, 20 .%, 2. jehr ſchön flötende gehäubte Mainaftare, Std. 15 A, berlauft [868] L. Förster, Chemnitz. Bei ung erschien: Der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 A = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche ‚Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung erichien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur er und Bucht. Von Dr. Karl R Preis 5 — 8 fl. ö. 8 Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nur noch einige Exemplare! hal Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenbend. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fachliteratur. —— — — — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in — B la itt er für Aquarien: und Berrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang „A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern koſtenlos und pojftfrei. Bu beziehen durd alle Buchhandlungen. QAur nod einige Exemplare! DOrnithologie Nordoft- Ve Heusglin, Afrika’s, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo⸗ Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in’ Magdeburg. Bei uns erschien: Die VERECHENDEN PAPAGEIEN, Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte- Auflage. Preis broch. 6,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. Wı eleg. geb. 7.25 Mk. = fl. 4,33 Kr. ö, W. Creutz’sche. Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. I # Beftellungen duch jede Buch: handlung, jomwie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Zeitffhrift für Bogellichhaber, „Züchter Herausgegeben von Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 II. 2 SS — und -Sändler Anzeigen werden bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beltellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 15. Magdeburg, den 13. April 1893. XXI. Iahrgang. Bu Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel ift oßne Zuflimmung des Serausgeders und der Verlagsduhhandlung nidt mehr geflattet. mE Suhbalt: Niſtkörbchen von grünem Weidengeflecht für alle Finken, Ajtrilde, Täubchen u. a. für die Vogelftube. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fort: jeßung). Miſchlingszüchtung von roth— amandine. Gimpel. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Vom Vogelmarkt. Briefwechſel. Die Beilage enthält: und ſchwarzköpfiger Goulds— Anzeigen. Niftkörbihen von grünem Weidengeflecht für alle Finken, Aftrilde, Tänbchen u. a. fiir die Vogelſtube. Bon C. Langheinz. Je un die Einrichtung der Vogel— jtube gehalten ijt, umjo wohler und jicherer fühlen ih die Vögel und umfo größer merden die Zucht: erfolge fein. Eine dichte Krone von allerlei Gezweig, die Nachdruck verboten. womöglich die ganze Dede der Stube bededt und | an den Seitenwänden bis zur halben Stubenhöhe, in den Eden bejonders dicht, herabreicht, ftellt ung den Wald her; Fichtenbäumchen oder auch dichtes Hedenholz, darunter Najenbelag mit dicken Scilf- grasbüjcheln, vollenden das Bild und bieten jo allen Arten Bögeln willkommnen Aufenthalt und Brut pläße. Nun bringen wir die Nijtgelegenheiten an. es aud) alle denkbaren praftiichen Formen und Größen, Gibt | fo ließ da3 Ausjehen dev Körbchen von entrindeten weisen Weidenholzgeflechten doch viel zu wünſchen übrig — mit den eigentlichen Niſtkäſten ſowol für Eleine Prachtfinken, als auch Papageien waren wir längjt bejjer daran, indem ſolche aus natürlich berindetem Holz oder mit Rinden benagelt im Handel allgemein zu erhalten waren. Die Harzerbauerchen find nun einmal nicht zu entbehren und leider meines Wiſſens nicht in der Form zu erhalten, daß etwa aug dünnen Weiden: Zweigen mit Rinde das ganze Gerüft hergejtellt würde und jo ein immerhin ge— fälligeres und natürlicheres Ausjehen gewänne. Ich hatte nun die Beobachtung gemacht, daß mande Vogelarten in die weiße Koxbflechterei über: haupt nicht hineingingen und Lieber ein freiſtehendes Neſt erbauten. Wie es nun mit den meiſten fvei- ftehenden Nejtern in dev Vogeljtube bei immerhin nit völlig für alle Fälle ausreichenden Bauftoffen ‚ ergeht, das weiß jeder erfahrne Züchter zur Genüge ſebung. geſundes Vogelpar nicht niſten will, bzl. kann, und es bedarf da wol keiner weitern Auseinander— Schaden macht klug, und wenn ein ſonſt ſo liegt das meiſtens nicht an dem Vogelpar. Ich ſuchte alſo nach Abhilfe und fand zuerſt in den in Belgien gebräuchlichen Neſtern, aus Schilf geflochten, einigen Erſatz, doch hatten ſie mehrere Nachtheile, als: die ſchwierige Reinigung bei dem dicken Ge— flecht (ebenſo verhält es ſich bei Strohkörbchen), ferner die meiſt zu Kleine Form und hauptſächlich der hohe Preis. Bor nun etwa einem Jahre erhielt ic) von der Korbflechterei von Franz Birnjtiel in Koburg einen illuftrivten Katalog aller nur denkbar mög— 1a ı lihen Formen von Niſtkörbchen aus grünem Weidengefleht und lieg mir eine große An— zahl, in Größe und Form verschieden, zum Verſuch fommen. Die Erfahrung ergab, daß die mitbenußten alten weißen Körbchen wenig in Gebrauch ge= nommen und den grünen jomol wegen der Farbe, als auch der großen Mannichfaltigkeit der Formen halber, ſtets der Vorzug eingeräumt wurde. Das Ausjehen dieſer Neiter ift natürlicher, dem Vogel angenehmer, weil er jein Nejt zu verſtecken jucht; dieje Neſter verſchwinden förmlich im Gezweig und bieten deßhalb dem niftenden Vogel vortrefflichen Schuß. Für die Täubchen jind ebenfall3 mehrere Größen folder Nejter zu haben, fie werden fehr gern angenommen und bieten den beiten Schuß für die Brut dieſer Vögel, welche jo jpärliche Nejter bauen, daß Eier oder Junge beim Abfliegen der Alten jtetS gefährdet jind. Meerfwürdigermeije ließen die Sittiche die grünen Nejter bis jet völlig unbe— nagt, während jie an den meißen entrindeten Ge— flechten immer Schaden verurjachten. Die Dauer: haftigkeit diejer grünen Geflechte erweiſt ſich befjer, als bei den anderen, von allen im vergangnen Jahr benußten Nejtern war fein einziges, nad) gründlichen Reinigung in kochendem Waſſer, unbrauchbar ge— worden, und der billigere Preis derſelben dürfte fein Hindernig jein, vom Guten zum Beffern überzugehen. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (Fortjegung). IV. Kanarienvödgel. Bon A. Rihard. Zur Beurtheilung der Leitungen in der Ab— theilung Kanarienvdgel auf der Ausjtellung des Gimpel. Studie vom Herausgeber. D, du dummer Gimpel! Warum denn? Weshalb joll gerade Diejer Ihöne und liebenswürdige Vogel das Sinnbild Derer jein, von denen dev Volksmund hämiſch jagt, daß— jie „nicht alle“ werden —? Aber richtig ift e8, daß der Gimpel einfältig, ja jo recht von Herzen einfältig ich zeigt. Jr fürme | lich vührender Harmlofigkeit geht er, zumal wenn er Nachdruck verboten. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. aus dem Norden als Wintergaft bei ung eintrifft, in die Schlingen (Dohnen), in melde der Menjch ihn hHinterliftigerweife durch die dem Gimpel gar köſtlich dünkenden rothen Eberejchen- oder VBogelberen verlodt. Einer nach dem andern aus der Sıhar er: würgt jih, und am merkwürdigſten jcheint es ung wol, wie raſch ſolch heitres Vogelleben hier in der mörderijchen Roßharſchlinge verhaudt; kaum einige Augenblide zappelt das Vögelchen in Angſt und Entjegen — dann hängt es jchlaff und todt da. Wenn die Gimpel trotzdem nad und nad) alle- jammt in den Schlingen fic) fangen, jelbjt ihrer zwei in den beiden Schlingen einer Dohne neben einander, und Feiner zurückweicht, bis der ganze Flug aufges Nr. 15. Vereins „Ornis“ in Berlin hatten die Herren Klubs aus Landsberg, Hirſchberg-Berlin und der Unter- zeichnete die Ehre, berufen zu jein. Die Zeit der Austellung, Anfang März, ließ erwarten, daß feine große Zahl Kanarienvögel den Preisrichtern vorge- führt werden würde; die meijten Vögel jind ja zu diejer Zeit Schon zum Zweck dev Züchtung mit den Weibchen in der Hede vereinigt. Von fünf Aus: ſtellern waren 36 Brämirungspögel in 6 Kollektionen zur Austellung gebracht. Die Nummern 353—358 des „Führers“, Herrn Ernſt Hinze gehörig, waren vorzügliche Vögel; ihre Haupttouren find eine dreimal fallende Hohl— volle in weichen, gebämpftem Drgan, und gute, runde Knorren mittlerer Lage, ſodaß es möglich war, dem Ausſteller drei erſte und drei höchſte zweite Preiſe à 60 Points zu ertheilen. Herr Hinze iſt längſt als einer der hervorragendſten Züchter Deutſchlands bekannt und er hat auch durch das hier Gebotne ſeinem Ruf voll entſprochen. Nummer 353 war in Hohlrollen und Knorren vor— züglich, Nummer 354 brachte neben ſehr ſchönen Hohlrollen eine etwas härtere Klingel, aber auch eine ſehr gute, tiefe Pfeife, wie man ſie ſelten findet. Nummer 355 brachte neben ſehr guten Hohlrollen eine etwas flache Klingel und eine volle, tiefe Glucke, die den früheren Anforderungen an Glucke entſprach und zur MWeiterzüchtung zu empfehlen if. Die übrigen Nummern 356, 357 und 358 bewegten ji) in denjelben Touren, wie die vorhergenannten, nur dag Nummer 358 eine etwas härtere Klingel hören ließ. Nummern 359— 364, Herrn E. Rauſch ge | börig, gingen in Hohlvolle mittlerer Lage, Klingel vieben iſt — jo fönnen wir es uns wol erklären, daß man dieſe Vögel für dumm hält. Aber nein, nur die zu große Vertrauensſeligkeit des Gimpels ift es, die ihn garnicht begreifen läßt, warum der | Menjch denn das fröhliche Vogelleben ihm rauben und ihn morden jollte, die ihn ahnungslos auf wenige Schritte Entfernung in das Feuerrohr des Buben blicken läßt, welches ihn im nächjten Augenblick herab- jehmettert. Und dann bemeilt er es uns als unum- jtöglihe Wahrheit, daß ev von Natur ein Eluger Bogel ift, welcher Erfahrungen zu machen verjteht; denn wenn er die Furchtbarkeit des Menſchen — der e3 nicht verſchmäht, Singvögel, aljo gleichjam Frühlingsduft und Sonnenjchein, um des winzigen Fleiſchbiſſens willen zu tödten — ermejjen hat, dann | weiß ev au gar wohl das Bogelwort zu beherzigen: Drum bleib’ ev Lieber hübſch allein, Herr Menſch, ih mag nicht bei ihm fein. So ift er nun auf der Zurückwanderung nad der Heimat Klug und jcheu geworden, und jest flieht er, glei aller andern geijtig begabten Thierwelt, den graufamjten Feind ihrer aller. Ich glaube be- haupten zu dürfen, daß in diejem Sinn, bezüglich angejicht8 diejer Wahrheit der Name Gimpel dem Nr. 15, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für rollen, theil3 guter, theil3 in der Fortführung etwas flacher Knorre. Nummer 359 und 362 waren die beiten Vögel der Kollektion, diefen wurde der höchſte zweite Preis à 60 Points zuerfannt; die übrigen Nummern erhielten mittlere zweite Preiſe Nummer 363 war jehr gut in Hohlklingel, jedoch wird der Vogel durd) eine heftige, harte Klingel im Werth herab— gemindert. Nummern 365—373 waren die Vögel des Herrn W. Mieth. Unfer „alter Papa“, wie er im Scherz von feinen Bekannten genannt wird, hatte | auch diesmal, wie immer, recht gute Vögel zur Aus— ftellung gebracht. Die Vögel bewegten jich in mittlerer Hohlrolle, Kuorre, Klingel, zum Theil jchöner Hohl: Klingel, ſodaß dieſem Ausſteller zwei erjte, drei hohe zweite und ein mittlerer zweiter Preis zuerkannt merden fonnte. Nummer 366, 367 waren die beiten Vögel; lettrer war rein von allen „Beimdrtern“, während Nummer 370 neben guten Sachen eine wispelnde Klingel hören ließ und deßhalb am niedrig- jten bemwerthet werden mußte. Gute Vögel waren noch Nummer 378 von Herrn C. Sebode; ferner Nummer 387 erſter Preis und Nummer 395 hoher zweiter Preis, Herrn G. Rudolph gehörig; Nummer 387 ging vorzüg- ih in Hohlvolle, brachte aber daneben eine etwas zu lange Schwirre, Nummer 385 war gut in Hohl- volle und Klingelrolle. Wenn man die Kleine Häuflein Vögel anjieht und dabei findet, daß unter dieſen eine jo große Zahl vorzüglicher Sänger vertreten war, jo muß man anerfennen, daß ſich der Verein „Ornis“ in feiner Kanavienabtheilung den größten reinen Kana— rienausftellungen gegenüberftellen fann. Es mar Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 143 auch nicht anders zu erwarten, denn die Altmeifter der Berliner Kanarienzüchter hatten ihr Beſtes ge— liefert. (Fortſetzung folgt). Miſchlings-Züchtung von vothköpfiger und ſchwarz- köpfiger Gouldsamandine*). Bon W. Stehle, Nachdruck verboten, Hiermit erlaube ich mir, Ihnen mitzutheilen, wie ich zu Mifchlingen von der vothföpfigen Goulds— amandine (Spermestes mirabilis [Ambr. et Jacq.]) und der jchwarzköpfigen Gouldsamandine (Sper- mestes Gouldae | @ld.]) gefommen bin und jchicke voraus, daß der erjtre Vogel das Männchen und der lebtre Vogel das Weibchen war. Im Sommer 1892 erhielt ich von einer Sendung, melde Fräulein Hagenbeck befam, ein Par ſchwarz— föpfige Gouldsamandinen. Die Vögel waren pracht- vol im Gefieder und auch gelund, aber ſchon nad) einigen Tagen war es mit der Gejundheit vorbei, ohne daß ich entdecken fonnte, was ihnen eigentlich fehlte. Zum Futternapf (devjelbe fteht auf dem Boden de3 Käfigs) gingen fie faft garnicht, denn von dem Futter war immer nur jeher wenig ges frefjen. Sie wurden auch immer fchlechter im Aus— fehen, und an jedem Morgen, wenn ich in die Vogel— tube Fam, glaubte ich diejelben todt zu finden. Die Vögel thaten mir unendlich leid. Sie waren im großen Käfig nicht mehr imftande, von Stock zu Stod zu hüpfen, dephalb fette ich fie in einen *) Bei diefer Gelegenheit wollen mir nod einmal betonen, daß wir bie Namen „Frau Goulds Amandine” und „Wunderſchöne Amandine“, bie nicht ſchön klingen und fortwährend zu Verwechſelungen Veranlaffung geben, fallen gelafjen haben. Wir jagen einfah ſchwarzköpfige Gouldsamanbine tSpermestes [Poöphila] Gouldae, @1d.) und vothköpfige Gouldsaman— dine(S. [P.) mirabilis, H. et J.). Das ift jedenfalls die naturgemäßefte und befte Bezeichnung. — Vogel viel weniger zur Unehre gereicht — als uns, den Menſchen. Unſer Dompfaff hat übrigens eine Bedeutung, welche ihn wenigſtens bedingungsweiſe zum Träger von Kultur und Geſittung machen kann. Um dieſe ge— wagt erſcheinende Behauptung begründen zu können, muß ich etwas weit ausholen. In Thüringen und den angrenzenden Theilen von Heſſen u. a. gibt es zahlreiche Leute, welche uns die „gelernten“ Vögel liefern. Dompfaffen vornehmlich — aber auch mancherlei andere, fo Star, Amjel, Hänfling u. a. — merden aus den Nejtern genommen, aus der Hand aufgepäppelt, auf- gezogen und dann je nad) der Begabung des einzelnen Vogels abgerichtet, eine, zwei, bis ſelbſt drei Lieder- melodien nachflöten zu lernen. Solch' Vogel, der in jeinev Art ein wirklich hervorragender Künftler ift, hat für den Liebhaber einen geradezu unermeplichen Werth, und er jteht auch im Preis von 45 bis 60 Mark, von 100 bis jelbft 150 Mark und darüber. Sp werden dieſe „gelernten“ Gimpel über ganz Deutſchland und Dejterreih-Ungarn, aber auch viel weiter hinaus nad England und Rußland und vor: nehmlich nad Novdamerifa ausgeführt. Und nun zeigt ſich die Schöne kulturliche Bedeutung des deutjchen Gimpel3. Da haben ſich im fernen Welten von Nord— amerika eine Anzahl von Männern und Frauen mit ihren Kindern verjammelt. Site find weit aus der Wildniß her zujammengefommen, lediglich zu dem Zwed, um einen Vogel zu jehen, namentlich aber zu hören, den ihnen die alte deutjche Heimat gejandt hat. Wenn der Gimpel vor ihnen dann flötet: „Blau ift das Blümelein, das heißt Vergißnichtmein“ und „Ein Sträußchen am Hute, den Stab in der Hand”, wol gar das alte „Schier dreißig Jahre bift Du alt“, jo laufen ihnen vor Nührung die Thränen über die Wangen, denn dev Gimpel er— innert fie an die Heimat umd die Jugend, und er bildet ein Band, melches fie mit Allem verknüpft, wa3 für die Deutjchen, auch in dev weiteften Ferne, in dem Wort Vaterland liegt, — Die ſchönen, liebenswürdigen und mehr oder minder reich begabten Vögel, welche zu der Gattung Gimpel (Pyrrhula, Cuv.) gehören, haben wir in vecht vielen beliebten Arten vor uns. (Fortfegung folgt). 144 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Ar 15: fleinern Käfig. In diefem find nun, ungefähr in | der Mitte, an den Seiten Kleine Erker, melche die Futter und Waffernäpfe enthalten. Damit jie nun dieje leichter finden ſollten, ſchnitt ih Mehlmürmer Klein und legte diefelben auf den Rand. Sie waren | Im November jah ich nun aber zu meinem Er— ftaunen mehrmals, daß der Vogel ſich nicht mit dem Weibchen, fondern mit dem ſchönen dunfeln Männ- hen der ſchwarzköpfigen Art paren wollte; das war auch gleich dabei und merkwürdigerweiſe fingen ſie auch zugleich mit einer Gier an, Körner zu freſſen, al3 wenn fie Tage lang fein Futter gehabt hätten. | SH ftellte alſo jofort noch einen Napf voll Futter auf den Boden des Käfige, damit ſie leichter Hinzu gelangen könnten; aber daran gingen fie garnicht. Dies fonnte ich mir nicht anders erklären, als daß fie von Natur daran gewöhnt find, ihr Futter höher | zu ſuchen, und da es frijch eingeführte Vögel waren, jo wären fie verhungert, hätte ich fie nicht zufälliger- weile in einen Käfig gebracht, wo die Futternäpfe oben nächſt der Sikjtange waren. Sie wurden auch von Tag zu Tag beſſer, aber wenigjtens acht Wochen haben fie meiter nichts gethan, als gefreſſen, und wenn jie damit fertig waren, den Kopf unter Die Flügel geſteckt und gefchlafen. mir denn doch zu bunt, und nun wurden jie wieder getrennt. Einige Tage jpäter fand ich beim Reinigen des Käfigs zwei Eier im Körbchen liegen. Diejelben waren aber falt; dennoch freute ich mich darüber, denn nun war ja Hoffnung vorhanden, daß ich junge ſchwarzköpfige Gouldsamandinen bekommen würde. Daß aber meine Freude nicht gar zu groß wurde, dafür ſorgte das Männchen der ſchwarz— köpfigen Art. Das war wieder krank, ſaß wie ein Federball in einer Ecke und rührte ſich nicht; ich fing es nun, um zu ſehen, was ihm fehle. Da mir der Leib ſehr dick vorkam, wollte ich ſehen, was vorläge (denn der Vogel war den Tag vorher noch ganz geſund), puſtete am Leib die Federn ausein— Aber plötzlich wurde dies anders; die Vögel fingen an zu federn, und zwar jo ftark, daß mehr Stoppeln als Federn zu jehen waren, wodurch der Bogel gerade nicht ſehr ſchön ausjah. ging der Federnwechſel ſehr fchnell vonjtatten. Sie waren prachtvoll geworden, das Männchen in allen Farben viel dunkler und jchöner, als das Weibchen. Indeſſen GEier legen wolle oder gelegt hatte. ALS fie mit dem Federnwechſel fertig, waren meine Vögel gejund und munter und hatten jich inzwiſchen daran gewöhnt, an die Zutternäpfe zu gehen, welche auf dem Boden des Käfigs jtanden. Ich ermwähne dies deßhalb noch einmal, weil ich heute bejtimmt glaube, daß mir die Vögel gejtorben wären, hätte fie mich der Zufall nicht in einen Käfig bringen lafjen, wo die Futternäpfe oben nächſt der Sitz— ftange waren, und doch hätte id) nie daran ge— glaubt, daß ich jelbjt an dem Tode meiner Vögel ſchuld mar, und vielmehr in allen möglichen anderen Umftänden die Todesurſache gejucht, nur nicht darin, ander. Nach dein, was ich aber nun ſah, war mein ſchwarzköpfiges Männchen troß jeinen prachtvollen Farben garkein Männchen, jondern ein Weibchen, und zwar beim Gierlegen begriffen (neues Näthjel). Ich unterſuchte nun dag helle ſchwarzköpfige Weib- hen; hier war aber nicht® davon zu jehen, daß es Die drei Gould3= amandinen waren nur im Käfig, alſo mußte doch eine davon die Eier gelegt haben. Die Sahe war zu jonderbar; jollte mein ſchwarzköpfiges Männchen tvoß feiner ſchönen Farben fein Männchen, jondern ebenfal3 ein Weibchen jein? Dann wären bie Farben auch fein bejtimmtes Zeichen der Gejchlechter, wie bis jegt allgemein angenommen wird; Elav mußte die Sache doch endlich werden. Ich ſetzte aljo mein rothköpfiges Männchen mit dem Franken jchwarz- köpfigen Männchen in einen Käfig, bradte das daß meine Vögel zu ängjtlic) waren, um vom Boden | des Käfigs ihr Futter zu nehmen und dadurch lang— jam verhungerten. Käfig, denn ich hoffte, fie würden nun zu niften beginnen; aber jie fingen nicht an. Inzwiſchen war die Zeit gefommen, wo id | Weibchen in ein andres Zimmer, damit jie jich nicht locken hören fonnten, und gab ihnen Bauſtoff. Das rothköpfige Männchen baute, wenn ein Ei gelegt wurde, immer; jo war ich nicht erſtaunt, ala e3 glei) damit anfing, in ein Harzer Bauerchen zu ' bauen, und jie benugten daſſelbe auch zum Schlafen, ALS nun der Federnmwechjel ganz vollendet war, jeßte ich fie wieder in einen größern | An jedem Morgen unterfuchte ih nun dag Nejt, ob ein Ei darin wäre, denn ich war doch zu neugierig, was aus der Sache werden würde; ich beobachtete ‚ überhaupt die Vögel jehr genau, Eonnte aber nichts meine Käfige für den Winter vorbereite (Dftober | nämlich). Deshalb fette ich eine rothköpfige Goulds— amandine, Männchen, welches ic) als einzelnen Vogel ſchon drei Jahre habe, dazu. Sie wollten ſich indejjen nicht vecht vertragen; jo wurden jie jpäter wieder entdecken, al3 daß mein ſchwarzköpfiges Männchen ſehr franf war. Da, ungefähr am achten Tag, nachdem ich fie zufammengefegt hatte, lag des Morgens ein Ei im Neft und mein ſchwarzköpfiges Männchen war gejund und hat mir jomit den Beweis gegeben, getrennt, nun aber Locten fie fich jo jehr, daß ich fie wieder zujammenjeßte. immer tolfer; da nun das Männchen vothföpfige das Weibchen Schmwarzköpfige jagte und das Männ— hen vothföpfige zufrieden ließ, jo glaubte ich, er wollte jic) mit dem Weibchen paren und gab auf dieſes Jagen nicht mehr Acht. Doch das Jagen wurde | daß es troß feiner dunklen Farben Fein Männden, jondern ein Weibchen ift. Jetzt freilich fiel mir ein, daß ich nie, jo lange es in meinen Beſitz ift, jeinen einen Gejang gehört habe, worauf ich auch nicht bejonder3 geachtet hatte, weil ich den Vogel eben | ohne weitres für ein Männchen hielt, feiner dunkeln Farben wegen. Denn der Unterichied der Farben von denen des Weibchens it doch zu groß gemejen ; Jr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fin Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 145 aber nichtsdeſtoweniger waren es zwei Weibchen, | und nicht ein richtiges Par. Alfo ift auch hier nur der kleine Gejang das ſichre Unterjcheidungszeichen und nicht, wie angenommen wird, die Farbe Am andern Tag legte diejes Weibchen das zweite Ei, aber ich will gleich jagen, daß von dieſen beiden Eiern fein Junges erbrütet wurde, wahrjcheinlich infolge der allzu häufigen Störung. Am 18. Dezember 1892 legte das Weibchen aber ſchon wieder ein Ei, am 21. Dezember hatte es das vierte gelegt. Da ich num glaubte, es würde nicht mehr legen, jah ich nicht mehr nad. Die Zeit bis zum Ausjchlüpfen wurde miv aber jehr lang. Erft am 7. Januar 1893, als ich jchon glaubte, aus den Eiern käme wieder nichts, lag des Morgens ein halb ausgejchlüpftes Junges todt im Sand de3 Käfige, und die Alten waren ebenfall3 außerhalb des Nefts und gingen auch nicht hinein. Als ich nun das Neft unterjuchte, lagen zwei unge und noch drei Eier im Neſt (aljo hatten fie ſechs Eier gelegt und alle waren befruchtet)., Die Jungen und Eier waren aber ſchon ganz kalt. Ich brachte nun die Jungen mit den drei Eiern jo jchnell als mög— lih in meinen Fleinen Brut-Apparat und hatte die Freude, daß ſich die erjtarrten Jungen erholten und in den nächſten Tagen auch die drei Eier ausfamen. Aber von den fünf Jungen habe ich Feines am Leben erhalten, ſie gingen jämmtlich innerhalb acht Tagen mit vollen Kröpfen ein; jie fonnten wol das geveichte Butter nicht verdauen. (Drei von diejen Jungen habe ich in Spiritus gelegt, und wenn Sie Gebrauch davon machen Können, jtehen diejelben zu Ihrer Berfügung *). Genau vier Wochen jpäter (aljo am 18. Januar), al3 das Weibchen die erjten ſechs Stüd gelegt hatte, legte es jchon wieder, und wieder waren e3 ſechs Eier; und genau an dem Tag, al3 die Jungen aus— ſchlüpfen jollten, nämlich aın 12. Tag nad) dem erjten Ei, verließen die Alten wieder die Eier. Dieje letzteren legte ich einem Mövchen unter. Fünf davon famen aus, und von diefem Gelege jtammt dev Vogel, den ich Ihnen gejandt Habe. Derjelbe ijt am 7. Februar ausgejchlüpft, und am 20. März lag ev Morgens todt im Käfig Drei Junge diefer Brut maren ſchon in den erjten Tagen gejtorben. Einer ijt noch in meinem Beſitz, aber troßdem der Vogel über Sechs Wochen alt it, frißt ev noch nicht allein und läßt ſich von mir füttern, wie ein Heiner, kaum drei Wochen alter Vogel. Woran die Schuld liegt, weiß ich nicht, denn jo munter dev gebe, geht er nicht jelbjt ans Futter, und er wäre längjt verhungert, wenn ich ihn nicht füttern würde. Auch die Mönchen allein jind nicht im Stande, die Jungen | groß zu füttern; ich habe gleich mit füttern müſſen. Die ganze Miſchlings-Zucht ift eine ſehr jonder- bare geweſen. So brüteten die Wögel nicht ab: mwechjelnd oder jagen neben einander auf den Eiern, =) Recht ſehr bitte ich darum, da ich ſie au ein Muſeum geben will. Dr. R. ſondern das Weibchen ſaß auf den Eiern und das Männchen oben auf dem Weibchen, was ich nie bei einer andern Vogelart geſehen habe. Nur in den Morgenſtunden verließ das Weibchen das Neſt und lüftete die Flügel, um gleich wieder ins Neſt zurück zu ſchlüpfen; es nahm ſich nicht die nöthige Zeit, um ſich ganz zu entleren, die Eier waren infolgedeſſen auch immer ſehr beſchmutzt geweſen. Dann habe ich es auch nie, jo lange es brütete, zum Futternapf gehen jehen; das Männden muß aljo das Weibchen auf den Eiern füttern. Aber infolge diejes jonderbaren Benehmens während dev Brut war auch das Weibchen immer jehr ſchwach an den evjten Tagen, nachdem es die Eier ver- laſſen hatte. Sollte der Milchling am Leben bleiben, jo werde id) miv erlauben, Ihnen mitzutheilen, wann die Ver- färbung eintritt. Bis jeßt ift ev genau noch ebenjo gezeichnet, wie der, welchen ich Ihnen geſandt habe; nur dev Ring um das Augenlid ijt wie mit blauen Perlen bejeßt, und das ganze Gefieder hat einen jammtartigen Glanz erhalten und ijt in diejen leßten acht Tagen etwas dunkler geworden. Briefliche Mittheilungen. . . In Nr. 13 der „Gefiederten Welt“ be— richten Sie über die gelbe Tangara (Tanagra [Calliste] flava, G@mel.). Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, daß dieſer Vogel durchaus nicht jo jelten ijt, wie Sie es annehmen. Ich habe den— jelben verjchiedentlih erhalten, zulett im Auguft 1891. Wie Sie ji) entjinnen werden, jandte ic) Ihnen damals einige Pfäffchen und Kardinäle zur Anfiht. Zuſammen mit diejen Vögeln famen auch die genannte gelbe Tangara, wie auch die drei— farbige Tangara (T. [C.] tricolor, Gmel.) in mehreren Stüden an, die von verjchiedenen zool. Gärten jogleih angefauft wurden, Das lebte Stück von T. flava erhielt Herr C. Ayr in Mainz von mir im September 1891, Ehriftiane Hagenbed, .. . Erſt jetzt bin ich jo ziemlich fertig mit der Neu-Einrihtung der Vogeljtube; unterdejjen kamen Ihon junge Gürtelgrasfinfen (Spermestes [Poöphila] eineta, @ld.) und ein junges ſchwarz— fehliges Laufhühnden (Turnix nigrieollis, Gml.) aus. Letztere haben wieder zwei Eier, die vothfehligen Laufhühnchen (Turnix lepu- rana, Smth.) drei Eier, Goldjtirnfittiche oder | u. ittiche (Psittacus [Conurus] aureus, £leine Vogel ift und tvoß aller Mühe, die ih mir | mi.) und PBflaumenföpfe (P. [Palaeornis] cyanocephalus, Z.) brüten, die Jungen der letzteren vom vergangnen Jahr find. hübſche, Eräftige Vögel, darunter dem Benehmen nad ein Bar; beim dritten bin ich im Zweifel über das Geichlecht, e3 bieten jih da durchaus feine Kennzeichen. Gelbe und grüne Wellensittiche brüten; die Soldaten- ‚ Ttare (Sturnus [Sturnella] militaris, L.) arbeiten im Rajen zwiſchen Schilfgrasbüſcheln mit Reiſern und Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Re. 15. 146 Gräfern umher, ohne richtigen Ernft zum Neftbau. Der rothflügelige Schönfittid (Psittacus [Euphema] pulchellus, Shw.) ift im Niftkaften, fortnehmen. die Lori von den blauen Bergen (P. ITricho- glossus] Swainsoni, Jard. et Selb.) haben wieder unge und werden fie vermuthlich wieder auffrefjen. Drei neu erworbene Arten Bülbüls in PBaren von | Herrn Focelmann haben ſich prächtig entwidelt, von dem vierten Bar, weißohrige Bülbüls (Pyenonotus leucotis, Blyth.), verlor id) leider das Weibchen am Herzihlag und zwar bei der Parung. Bei den Weigbinden-Bülbüls (P. sinensis, Gml.) beob- achtete ich ebenfalls die Parıng; das Männchen zerrt das Weibchen jo ungeftüm am Boden umber, daß dieſes fajt bewußtlos liegen bleibt — dann fommt der reuige Sünder und füttert es wieder. Es ift überhaupt eine ſtürmiſche Gejelichaft, nur der rothbäckige Bülbül (P. jocosus, Z.) iſt fanfter und verträgt ſich mit größeren Finken, Gimpeln u. a.; der rothſteißige Bülbül (P. pygaeus, Adgs.) iſt durchaus unverträglich; er brachte mir ein Schuppentäubdjen und einen Sonnenvogel um und viß einem alten Pflaumenkopf jogar eine Kralle vom Fuß. Dieje Vögel haben den Charakter der Kohlmeijen (Parus maior, Z.) und müfjen deß— halb im Einzel-Raum gehalten werben — mit der zierlichen Gejtalt und veizenden Beweglichkeit ent- züden jie aber den Liebhaber. Gelegentlih mehr über dieje Vogelarten, bejonders über die Zähmbar— feit und Abrichtungsfähigkeit*). ©. Langheinz. Auftragen uud Auskunft. Heren Sefondelieutenant von Marflomsfi: 1. Ges wiß können Sie einen Eispogel halten, aber ich bitte ſehr darum, daß Sie ihn nicht früher anfchaffen, als bis Sie ganz genau mit feiner Behandlung und Pflege Beicherd willen. 2. Um einen Eisvogel zu faufen, müfjen Sie die Anzeigen bier aufmerſam verfolgen, denn im Lauf der Zeit werden hier ja alle Stubenvögel, die e8 überhaupt gibt, angeboten. Andernfalls könnte es Ihnen nur durch einen Zufall gelingen, gerade diejen Vogel zu befommen. 3. Die Einrihtung feines Käfigs ift eine jehr ſchwierige, denn er muß ein möglichit weites und tiefes Wafjergefäß darin haben und nächftvem doch auch nod Raum, um fi) wenigitens hin und wieder auszu— Nlattern. Zugleich jollte der ganze Käfig der Reinigung wegen von Metall fein. Wenn Sie indeffen bei einem tüchtigen, ge— wandten Nadlermeifter etwa nach den Angaben meines „Hand- buch für Bogelliebhaber“ IL (vrgl. ©.213, 214) den Käfig machen Laffen, fo wird er ja hoffentlich einerjeits Ihren Anforderungen und andrerjeits hauptſächlich den VBedürfniffen des Vogels entfprechend fein. Bedeutſamſtes Erforderniß ift, wie gejagt, daß er fo geräumig wie möglich werde. 4. Die Fütterung ſchließlich muß in Fleinen, zarten, feingrätigen Fiſchen, aber auch vohem Herz in Streifen gejchnitten, und auf das Waſſer geftreuten Ameijenpuppen beftehen. Manche Vogelwirthe geben auch andres vohes Fleiſch, hart gefochtes Ei, felbft Quargkäſe, dann lebende Mehlwürmer, namentlich aber allerlei im Waſſer lebende Kerbthiere, deren Larven u. a., und dieje leßtre Nahrung dürfte der Ernährung des Vogels in der Freiheit entiprechend fein (orgl. „Handbuch“ ©. 258). Herin D. Weißmwange, cand. med.: Um der Lege— noth bei Ihren Wellenfittichen ernftlich zu begegnen, dürfen Sie fich beträchtliche Mühe allerdings nicht verdrießen Lafjeı. Zunächft entziehen Sie der ganzen Geſellſchaft einmal völlig die Niftgelegenheiten, indem Sie die Niftfaften vorläufig ganz *) Bitte vecht ſehr darum! Dr. K. R. Nun unterſuchen Sie jeden einzelnen Vogel, und behandeln ihn ſeiner Körperbeſchaffenheit entſprechend. Lege— noth entſteht aus verſchiedenen Urſachen, und zwar nicht allein aus Entkräftung, zu großer Magerkeit, Altersſchwäche, ſondern auch im Gegenſatz dazu aus zu großer Vollleibigkeit, wenn die Weibchen ſich alſo zu fett freſſen. Namentlich habe ich auch die Erfahrung feſtgeſtellt, daß Weibchen an Legenoth erkranken, wenn ſie zuviel oder überhaupt Salz befommen. Das vielfach empfohlene Kochjalz ift nach meinen Erfahrungen immer eine höchſt bedenkliche Zugabe zur Fütterung, und man thut im der That am allerbeiten daran, wenn man es überhaupt ganz fortläßt. Nach Mafgabe diefer Hinweiſe unterfuhen Sie num gefälligit jedes Weibchen vecht jorgfältig, jondern Sie e8 dann von den übrigen Vögeln völlig ab und verpflegen es ſeiner Körperbefchaffenheit entiprechend mit magerer oder Fräftigerer Ernährung mindeſtens vier bis fechs Wochen lang, und dann erft geben Sie es wieder in die Hede. Die ſehr vollleibigen Weibchen befommen alfo nichts weiter al3 Kanarienfamen und Hirfe, die mageren, abgezehrten dagegen außer jenen Sämereien auch etwas angefochten Hafer, dann ein wenig Gemiſch von Gierbrot mit Ameifenpuppen, und alle müffen vor und im Beginn der Hede täglich ein wenig gutes Grünkraut und fodann thierifchen Kalt oder Sepia befommen. Schließlich achten Sie noch darauf, daß Sie die Weibchen auch Feinenfalls zu jung in die Hede geben dürfen. Frage: Schon längre Zeit bejchäftige ich mich mit der Durhmwinterung der einheimiichen Grasmüden-Arten, allein nur ein geringer Theil läßt fich dauernd erhalten, was mid) umjomehr wundert, da doch die Srasmücdenarten in jeder Zeitfehrift und jedem Lehrbuch als ausdauernde Stubenvögel gejchildert werden, mas z. B. auch bei den Schwargplättchen zut= trifft, wenn diefelben ein oder zwei Jahre in der Stube find, und nachftehend bejchriebne Krankheit noch nicht befommen haben, während von den Gartengrasmüden, man möchte jagen, jede von der Krankheit befallen wird. Bejonders gegen das Früh— jahr hin, auch wenn die Wintermaufer mit bejtem Erfolg überftanden ift, felbft bis in den Juni hinein, blafen bie Bögel das Gefteder auf, fangen an, Fein Futter zu finden und treffen beim reifen meiftens nur den Rand des Napfs; jelbft wenn fie etwas erfalfen, fallt e8 ihnen wieder aus dem Schnabel. Dabei machen die Vögel den Eindrud, als jehen fie nichts, Taffen fich fangen und anfaffen; zu andrer Zeit flattern fie wieder an den Drahtitäben des Gebauers entlang, ohne das Sprungholz zu finden und fallen herunter. Dieje Krankheit dauert manchmal viele Tage, und der birf. Vogel läßt fich, auch wenn man ftopft, weil ev das Futter nicht findet, doch nicht erhalten, fondern geht regelmäßig ein. F. Gröſchle. Antwort: Die geſchilderte Krankheit dev Grasmücken mit den außerordentlichen und ganz abſonderlichen Schwäche— Erſcheinungen tritt nach meiner Ueberzeugung nur dann jedesmal ein, wenn der Vogel lange Zeit vorher nicht durchaus natur— gemäß ernährt worden. Es ift ein Darmkfatarıh, der troß der anfcheinend gut überſtandnen Maufer doc infolge Diejer | eintritt und nun den Vogel zugrunde richtet, falls ihm nicht ſachgemäß Hilfe gebracht wird. Füttern Sie vor und während der Maufer recht nahrhaft, weniger reichlich, ſodaß die Vögel kräftig, aber nicht fett zur vollen Maufer fommen, und dann nach vollendeter Maufer ändern Sie das Futter allmählich, doch micht zu langſam, indem Sie umgekehrt lieber etwas mehr Futter an fi, aber weit weniger jchwere, nahrhafte Nahrung reichen. Geben Sie dann den Grasmücken auch ftetS ein wenig allerbefte jüße Frucht. Auf diefem Wege werden Sie e8 ermöglichen können, daß die Vögel Ihnen nicht mehr | in der gefhilderten Weife am Darmfatarrh zugrunde gehen. | Uebrigens fallen demfelben immer am ehejten die Vögel anheim, welche ohne oder doch nur mit geringer Abwechslung ernährt worden. Heren 3. Fouillon: Das überfandte Helenafafänchen war ein Weibchen und in vecht ſchwächlichem, matten Körper: und Gejundheitszuftand. ALS die eigentliche Urſache ergab- fi ein häßlicher fchleimiger Darmfatarıh, welcher anſteckend ift, ſodaß höchſt währſcheinlich auch Ihre übrigen 15 Pracht- Sr. 15. finfen daran geftorben find. ALS die eigentliche Urjache kann immerhin die Fütterung mit zu vielen Mehlwürmern zur Geliung gefommen jein; denn die Mehlwürmer, insbejondre wenn fie mit irgendwelchen fauligen Stoffen gefüttert worden, oder doch jolche ihnen zugänglich find, oder wenn fie jich in verdorbner, muffig gewordner Kleie befinden, Fönnen allen, namentiic) aber zarteren Vögeln, nur zu leicht verberblid) werben. Herrn Leo Löbel: Schaffen Sie fih mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländijche Stubenvögel) au, aber befolgen Sie die darin gegebenen Rathſchläge beſſer als bisher die des „Vogelzucht-Buch“. In dem „Handbuch“ ift die ge- wünſchte ausführliche Auskunft auch über alle Kranfheiten der Bögel zu finden. Im übrigen aber Teiden Ahre Vögel an garfeiner Krankheit, jondern infolge der unrichtigen Ernährung nur an ftodender oder unregelmäßig verlaufender Maufer. Mer wird denn aber auch nicht niitenden Körnerfrefjern eine jo veichliche Ernährung, neben allerlei Sämereien auch Eierbrot, Ameifenpuppen, Mehlwirmer u. drgl. geben! Damit muß man warten, bis die Vögel erſt zur Brut fchreiten, wenigitens mit dem Neſtbau beginnen, oder beijer noch, bis das Eierlegen bereit3 begonnen hat. So haben ſich Ihre verjchiedenen Bögel nun wahrſcheinlich zu felt gefreſſen und infolgedejjen find fie in ftodende Maufer gefommen. Der Preis für das „Handbuch“ beträgt 6 Mf. 50 Pf. Sobald Sie das „Hand: buch“ haben, wollen Sie nad) Anleitung dejjelben mehrere von den Fahl gewordenen Vögeln unterfuchen, und dann bin auch ich zu noch näheren Anleitungen gern bereit. Herren Marine-Stabsarzt Dr. Schneider: 1. Die Trage, melde anderen Vögel Sie mit dem Zaunfönigss Pärchen, das Sie gern zur gebeihlichen Brut gelangen jehen möchten, in den Fluͤgkäfig nod) zujammenbringen könnten, ift nicht Teicht zu beantworten. Zunächſt könnten Sie ja das Rothkehlchen-Par vervollfländigen, da dieſe letzteren Vögel indefjen befanntlich vecht umverträglih zu jein pflegen, jo dürften Sie dann allerdings faum ein andres Pärchen harm— loſer Vögel noch zur Züchtung hinzubringen. Mit einem Par Nachtigalen wiirde es ſchon vonvornherein in fort: währendem Zank Ieben, jodaß die Vögel ſich gegenfeitig ftörten und beide Pärchen nicht zur Brut gelangen fönnten. Eher Fönnte ich dazu rathen, daß Sie das einzelne Roth- fehlchen herausnehmen und anjtatt deijen ein Nachtigalen-PBar hineinbringen. Sodann fönnten Sie, zum Niften am obern Theil der Hintern Wand, die Sie mit Baumrinde verkleidet und mit allen möglichen Niftgelegenheiten ausgejtattet haben, ein Pärchen der kleinen zarteften Meifen, Nonnen, Blau— oder Haubenmeie, am beiten aber ein Par der fchönen Schwanzmeifen, für die dann jedoch in einer Ede ein befondres geeignetes Gebüſch angebracht werden müßte, da fie ein frei- hängendes kugelförmiges Neft errichten, hineingeben. Schließ— lich könnten Sie dann auch wol noch, da der nach meinem „Lehrbuch“ hergeſtellte große Heckkäfig ja ausreichend geräumig iſt, ein Pärchen friedliche Finkenvögel, wie Hänflinge oder Stiglitze u. a., namentlich aber die ruhigen Gimpel hinzu— bringen. Wählen Sie indeffen Schwanzmeifen, jo laſſen Sie die letzteren Vögel, aljo die Tinten, lieber fort. 2. Das Neſt des Zaunkönigs ift im Freien aus Moſen, Baumflechten und zarten Halınen gefilzt und mit vielen Federn ausgepolftert, folglich bieten Sie dem Pärchen auch genau dieje gleichen Stoffe zum Nejtbau in Ihrem Flugfäfig. Herın Walther Schulz: 1. Sie erwähnen ein Bud) von mir, jagen aber nicht welches, und dies bedaure ich umjo- mehr, da Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) ja die Beantwortung aller Ihrer Fragen vor ji haben. So wünſchen Sie Sicherheit inbetreff der Unterſcheidung der Gejchlechter bei den lauchgrünen Bapagei- Amandinen zu haben, und das iſt doch jehr einfach, denn das Männchen hat den voihen Bauchfled, die blaue Vorder— kopf⸗Färbung und die verlängerten mittleren Schwanzfedern, während das Weibchen alles dies nicht zeigt. 2. Den Kiften- fafig von 130 cm Länge, 100 cm Höhe und 60 cm Breite richten Sie mit Nijtgelegenheiten genau jo ein, wie ich inbe- treff des großen Hedfäfigs im „Handbuch“ ©. 438 angegeben Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 147 babe, doch nehmen Sie dabei möglichſt Rückſicht auf die Bedürfniſſe der Geſellſchaft, welche Sie hineinbringen wollen. 3. Halten Sie daran fejt, dag die Bevölferung nur in je einem Bar Wellenfiltiche, Bapagei-Amandinen, japanijhe Mövchen und Malabarfafänchen beitehe, jo brauchen Sie ja nur zunächit an dev Lichtſeite den Niſtkaſten für Wellenfittiche, dann rings— herum an den Wänden hoch und niedrig die verjchiedeniten Nift-Vorrichtungen für Prachtfinken, am beiten aber immer Harzerbauerchen mit je einem ausgenähten Korbneit, wie Alles im „Handbuch“ genau bejchrieben ijt, anzubringen. 4. Der Regel nach follte man für alle Stubenvogelfäfige und alfo auch für die Hedfäfige eigentlich nur vundes Majchengitter, welches natürlich aber jo eng jein muß, daß auch der Eleinjte Bogel nicht feinen Kopf hindurchſtecken kann, wählen. Dagegen find wir ja in allgemeinen jo an das Stabgitter gewöhnt, daß unjere großen Nadlermeijter uns kaum andere, als damit ausgejtattete Käfige zu liefern vermögen. 5. Die Anlage des Springbrunnens unterlaffen Sie nur, denn die Vögel fühlen fih ohne einen ſolchen meijtens viel wohler, und wenn die Umgebung des Springbrunnens nicht mit äußerſter Sorgfalt fauber und troden gehalten wird, fo gefährdet das ausſpritzende Waſſer die Vögel mehr, als es ihrer Geſundheit nützt. Am übrigen ijt die Anlage des Springbrunnens ja jehr einfach, denn Sie brauchen das Vorrathsgefäß, ein entjprechendes Fäßchen oder einen Blecheimer, welches täglich frifch gefüllt werden muß, ja nur an einem pajjenden Ort hoch aufzuitellen oder anzuhängen und nun mit einem Gummiſchlauch das Waſſer nach der Fontänenſpitze hinzuleiten; ebenfo wird der Abflug von einer bejtimmmten Höhe des Auffange-Bedens, am beiten nur von ein Fingerbreit Tiefe, nach einem Auffangegefäß geleitet. 6. Wenn Ihre Vögel durch Herausmerfen vieler Hüljen das Zimmer verunveinigen, jo müffen Sie doch eben einen jchlecht eingerichteten Käfig haben. Fals der Käfig dagegen nach den Angaben meines „Handbuch“ einen entjprechenden hohen Sodel und wenn möglich noch oberhalb deſſelben einzujchiebende Glasſcheiben hat, jo können die Vögel doch überhaupt nichts binausmwerfen. 7. Am beiten thun Sie, wenn Sie es in dem Käfig bei den angegebenen Pärchen belajjen; denn je geringer die Bevölkerung ift, defto mehr Ausjiht Haben Sie auf Züchtunggerfolge. Immerhin können Sie jedoch aud noch ein bis drei Pärchen Kleine harmloſe Brachtfinken, insbejondre von den kleinen allerliebſten Ajtrilde hinzugeben. 8. Wie Eönnen Sie nur als Vogelliebhaber ſolchen Unfinn glauben und nachjchreiben, daß die Webervögel anderen Kleinere Vögeln „die Zunge ausreißen“ jollen —? Dergleichen natur- gejhichtlichen Aberglauben darf heutzutage doch fein gebildeter Mann mehr hegen. Lejen Sie in dem „Handbuch“ nach, jo werden Sie finden, daß die Webernögel im engen Raum allerdings unmverträglich find, indefjen doch nicht jo jehr, daß Sie nicht ein Pärchen der Eleineren, wie Masken- oder dotter- gelber Weber, in dev Gejellichaft mithalten fünnten. Herrn H. Bolfo: 1. Der von Ahnen bezeichnete Käfig ift ja allerdings für fünf Bar der erwähnten einheimifchen Vögel groß genug; warum wollen Sie aber zwei Bar Zeifige bhineingeben? Die würden fi) nicht miteinander gut ver: tragen. 2. Nach Ihren viel zu kurzen Angaben kann ich den Bogel mit voller Sicherheit nicht feititellen; Sie hätten doc) vielmehr auch die bejonderen Zeichnungen: Augenbrauenitreif, vielleicht auch Stirnftreif, Kehle, Schwingen u. a. m. angeben müfjen. Wenn Sie übrigens den Vogel im Käfig vor fic haben und vergleihen in meinem „Handbuch für Bogellieb- haber“ II (Einheimijhe Stubenvögel), jo fünnen Sie ihn doch zweifellos unſchwer ſelbſt fejtitellen. Herrn C. Dietrich, NRitterfchaftsbeamter: Wenn Sie bier im Anzeigentheil immer aufmerkjam nachjehen, jo werden Sie finden, daß im Lauf der Zeit alle Vögel ausgeboten werden, die man zu Faufen wünſcht. Das ift denn auch der einzige Weg, auf welhem Sie einen Steinröthel, friſchen Wildfang, erlangen können. Vom Vogelmarkt. Herr G. Voß-Köln ſandte mir einen braunfehligen grauen oder MantelsKardinal (Coccothraustes | Paro- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogellichhaber, - Züchter und Händler. Nr. 15. aria] capitatus, Orb.) zu und berichtete, daß er diefe Art in größrer Anzahl erhalten habe. Der Vogel ift in letztrer Zeit häufiger in den Handel gekommen, aber immer noch felten und vielen Liebhabern unbekannt. Daher jei hier auf den abjonderlichen Kardinal hingemiefen. Briefwechlel. Heren Ingenieur Franz Rogel, Lehrer an der ff. deutjchen Statsgemwerbejhule: Mit der Fleinen Eule, . Tag: fauzchen aus Mexiko, hatte es ein ganz eignes Bewenden. Das Weibden von dem Par war Fräulein Hagenbed leider jchon in Hamburg entkommen und das einfame Männ— hen murde trotzdem als außerordentliche Seltenheit vom Direktor des Zoologiſchen Gartens zu Berlin, Herrn Dr. Hed, jogleich angefauft. Gerade die Fleinen Eulen, jo auch die leider gleichfals nur zu feltne Sperlingseule von Nord und Diteuropa, find mit Recht ungemein beliebt, leider aber gar zu felten zu haben. Wenn Sie indejjen den Anzeigentheil hier aufmerfjam verfolgen, jv können Sie im Lauf der Zeit nad) und nad alle derartigen Seltenheiten erlangen. Herrn Zifchlermeifter E. Lange, Auhaber der Fabrik von Hilfsmitteln zur Kanarienvogelzuht und Stubenvogel: züchtung überhaupt, insbejondre zerlegbarer Hedfäfige: Beſten Dank für die Zufendung Ihrer Nejter fir Kanarien= ‚und fremdländifche Vögel! Ich werde in diefem Frühjahr Ihren Käfig mit einer ganz bejondern Gejellichaft von Kleinen, interejjanten Züchtungspögeln bevölfern und dann über die— jelben hier berichten. — Es fommt hin und wieder vor, daß ein Haushuhn, aber auch ein andres Vogelweibchen, ſelbſt ein Kanarienmweibchen, ein ſog. Doppelei legt, welches größer wie ein gemwöhnliches Ei ijt und zwei DVotter enthält. Läßt man ein ſolches Ei ausbrüten, jo gibt e3 entweder zwei wohlausgebildete und lebensfräftige, wenn auch winzig Kleine Junge daraus — ich jelbjt habe ſchon den Fall erlebt, daß aus vier Kanarvienvogeleiern im Neft fünf Junge erbrütet waren — oder es gibt eine fehr trübfelige Erjcheinung, näm— lich einen verfrüppelten, bzl. zufammengemwachfenen Doppel= Bogel. Solche Mißgeburten mit zwei Köpfen u. j. w. jehen wir bei vielen Vögeln, namentlich find fie beim Hofgeflügel leider garnicht jo jehr jelten. „Auch ein Freund für Thierfhuß”: Das it jo die richtige Art einer Entgegnung, wie Sie eine jolche mir zugejhidt Haben. Bor allen find Sie zu feige, Ihren Namen zu nennen; dann Haben Sie ja das Recht, Grobheiten zu jagen, denn Ihnen „kann Keiner was thun“. Won klarem Denken ift aber in dem ganzen mir zugejhidten Wiſch auch nicht eine Spur zu finden. Dennoch will ich, aus bejondrer Rüdfiht, die einzelnen Punkte, welche Sie aufgeftellt haben, widerlegen: 1. &3 ijt eine Unmwahrheit, daß heutzutage das Blenden von Vögeln (Nachtigal oder Fink) „ja leider nur zu häufig durch nichtsmürdige Menſchen gejchehe”. Wo denn ? Bei uns in ganz Deutjchland kommt es faum irgendwo noch vor, und mo es gejchehen fjollte, da bedarf es nur einer Anz zeige, und der btrf. Unhold würde jofort wegen Aergerniß erregender Thierquälerei beſtraft. Alſo die derartige Bes hauptung liegt nur im der leider nur zu vielfach noch herrſchenden Gefühlsdufelei, nicht aber in Thatjächlichkeit be— gründet. Dann aber it es richtig, daß auch ein geblendeter Bogel im Käfig fingt. Sobald fein Schmerz vorüber und er völlig wieder geheilt it — früher nimmermehr —, jobald er ſich dann alfo bei jorgfältigiter Pflege wieder völlig wohl befindet, fingt ev auch wieder, eben aus Wohlgefühl. Der geblendete Vogel hat nicht das Bewußtſein von feiner traurigen Lage, kennt nicht den moralifhen Schmerz und hat nimmer- mehr das Gefühl des Unglüclichjeins, welches Sie ihm an- dichten, ſondern jobald er geheilt ift und, wie gejagt, ſach— gemäß und gut verpflegt wird, fingt ev auch wieder und thatfählih aus Wohlbehagen. Allerdings fingt ev leife und für unſer menjchliches Gehör fürmlich rührend — aber es it — lächerlich, ihm dabei das Bewußtſein ſeiner traurigen age und andere menſchliche Gefühle andichten zu wollen. Er fingt eben leije, weil ihm das Gefühl der Sicherheit fehlt, und er, wenn ev fachgemäß gehalten wird, aud) eben feinen anderır herausfordernden Vogel hört. Beobachten Sie einen jolden Vogel aber etwa zwei Jahre hindurch, zumal in der Gejellfchaft anderer Sänger, jo werden Sie finden, daß er zuletzt ebenfo aus voller Bruft jehniettert, wie jene. Ihren edlen Eifer um den Schuß ſolcher Vögel wenden Sie nur dahin auf, daß Sie derartige Thierquälerei auch in den feltenften Fallen, wo fie noch vorkommen follte, verhindern, wozu Sie, wie gejagt, Handhabe genug haben, und daß Sie andrerjeits das Los eines ſolchen Vogels, auch das eines durch Zufall erblindeten, jo freundlich wie möglich geftalten helfen. 2. Sie behaupten jodanı, daß „jedes Geſchöpf auf der Welt bis zum Menfchen“, auch im der Gefangenjchaft „Lebensthätigkeit” ent— falte und „wol nicht durch volles Wohlbefinden“; — daraus ipricht wieder volle Unkenntniß. Sehen Sie fih ein im Käfig oder in der Vogelſtube niftendes Wogelpärchen, den fleinen Amarant aus Afrifa, den Zebrafinf von Auftralien, ja felbft unjere einheimijchen Vögel, Zeifig, Stiglig, Dompfaff, au, knöpfen Sie dabei aber auch Ihre Augen wirklich auf, ſchauen Sie mit Verſtändniß und nicht mit Gefühlsdufelei, jo werden Sie finden, daß ſolche Vögel ihre höchſte Lebensthätigkeit unter den unverkennbaren Aeußerungen voller Beglückung ent— falten. Wer fi) derartiger Wahrheit nicht verjchliegen mil, jollte dies wahrlich wol einfehen können. 3. Sch habe vont wirthſchaftlichen Ertrag der Vogelzüchtung geſprochen, ber unter Umſtänden ein recht namhafter ſein kann — in richtiger Gefühls-Unklarheit ſtellen Sie die Gegenfrage: „gibt es ein erbärm⸗ licheres Gewerbe als Bogelfang ?“ Mit ſolchen verworrenen Köpfen müßte man fich eigentlich überhaupt nicht umherftreiten, aber ich will Ihnen auch darauf antworten. Um Vögel zu halten, fih an ihnen felbft und an ihrem Gefang u. a. zu erfreuen, um fie zu züchten, fie wifjenfchaftlich zu beobachten und zu bejchreiben, oder auch aus der Züchtung einen Ertrag zu erzielen — für alle dieſe Zwede alfo müſſen nothwendiger- weiſe auch Wögel gefangen werden, und Diefer Yang wird nimmermehr völlig unterdrückt werden können. Daher bejteht unſre Aufgabe, d. 5. die eines jeden wahren Freundes der Vögel, vor allem darin, eimerjeits fomweit als ivgend möglich dem durch unſer jetziges Vogelſchutzgeſetz hervorgerufnen ſchlimmen Mißbrauch des Vogelfangs ſeitens arger Strolche und anderer unzuverläſſigen Menſchen ſoweit wie möglich zu ſteuern, andrerſeits aber das Los der gefangenen Vögel durch ſachgemäße Eingewöhnung, ſorgfältigſte Verpflegung und liebevollſte Behandlung jo freundlich wie möglich zu geftalten, Diefe Aufgabe jtellen ſich vor allen meine jämmtlichen Schriften, jowol den einheimifchen mie den fremdländiichen Vögeln gegenüber. 4. Es entjpringt wiederum daraus, daß Sie mit Ihren Auslaffungen nicht auf dem Boden der That- jächlichfeit bleiben, jondern fich von Ihrer Schwärmerei fort: reißen lajfen, wenn Sie behaupten, daß in allen Thierſchutz— zeitjchriften auch „Anzeigen von Fang- und Schlagneben, zum Fang dev Singvögel“ ausgeboten fein. Dies, was Sie dei veinjten Hohn nennen, beruht, wie gejagt, nur in Ihrem unklaren Kopf. 5. Dbwol Sie aus meiner Zeitfehrift „Die Gefiederte Welt” meinen Briefwechfel an Herrn Hauptmann Stinner ausgejhnitten und mit vielfachen vothen Empörungs- ftrichen verfehen mir zugejchiet haben — jo würde ich es Doc) wol kaum der Mühe für werth gehalten haben, gerade Ihnen auf Ihre ebenjo unklaren als einfichtslojen Aeußerungen zu antworten; aber ich habe dieſe Zurücdweifung dennoch gern gejchrieben, un einmal andern, einfichtspollen Vogel- und Naturfveunden und Thierfhügern zu zeigen: mit welchen ein— fältigen, immer wieder von neuem wiederholten Aufitellungen wir zu fämpfen haben. Faſt kommt hier das Wort zur Geltung von der Dummheit, die fich nicht belehren laſſen will. Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg, REM. Kretigmanı. Für den nahfolgenden Anzeigentheil if der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Erewp’fhe Verlagsbugpandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Nr. 15. Magdeburg, den 13. April 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [369] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eeinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Dei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, Für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergiktet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Danfint empfiehlt ;370) H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandiunaven Karl Capelle,Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), hält ji zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preiſen beitens empfohlen. a Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [871] Groge Sendung Prachtſittiche u. a. trifft in nächften Tagen ein und offerire in guten Eremplaren, Preiſe in Reihsmart: Wellenfittiche, import., alte Zuchtvögel, à P. 11, 3 P. 32, 5 P. 50, Doppelgelbföpfe, à Std. 40, Umazonen, jprehend, à 35 u. 45, Graulöpf. Injeparables, a®.5,358. 14,5%. 22, Rofellas, & P. 48, Rothbauchſittiche, à P. 80, Vielfarb. Praditjittie, à P. 80, Pennant- fittiche, a P. 48, blaue Gebirgslory, à P. 48, Feljenjittihe, & P. 48, Jendayafittide, à P. 22. Ferner Katzen— STAnein; Dindagastarmweber, rothe Kardinäle, ſowie El. Senegalvögel u. a Mit ausführlicher Preiglifte Be zu Dienjten. 37: J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. [373] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. fi L Sprosser u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelkäfigen | ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Kifte Hierüber | aus der Bukowing mit tiefjchallig. Gefang, 1 Did, 94 %, auf Verlangen Eoftenl. u. poftfe. Niemand verfäume diefe | "Je Dbd. 50 .%, 's Did. 35 AM. Einzelne Exemplare das Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | Stüd zu 10 M. Berjandt vom 1. Mai an. | deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Nachtigalen, [374] ungariſche, mit vorzüglichem Gefang, 1 Did. 48 M, "fe Did. Ameiseneier, 24 A, Ys Dip. 16 A. Ginzene & 5 A. Derfandt der ie: jandfreie Ware pr. Kilo a A | Nachtigalen beginnt ca, am 25. April. niberjalfufter 7 " 22 x .. Weißwurm, vein prima „ Riten VL" 5 Stieinröihel, " gem. Handelsware „» un — 80 » ungarifche Wildfänge, das Stück zu 10 A. Schwarzköpfe an weiß — „Kilo u „und Gartengrasmüden, per Stüd 3 A. = AADRUNL " u — 2* .. Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, n 50 Gelbe Spötter, ” « "n Senegal=, Kolben-, Nohar- und weiße Hirfen, Reis, unge | & 4 4. Lebtere vier Gattungen von Ende April an Tieferbar. ſchülter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt Emballage berechne ich zum Selbſtkoſtenpreis. iv lebendes G. Schmitt, Samenhandiung Mainz. Eintreffen und fichere Männchen leifte ich jede Garantie. Um — | den verjchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden voll: x Rottze Sänflinge. | — zu können, erbitte ich mir möglichſt Br 7%, Edel A, Si 6 A, Grün: : Bänflinge 4 se, —— 4A, le Männer — Karl Aumeyer, Vogelhandig,, Dugend, jende nicht unter 2 Dutzend; ich faufe Pariſer Kana- Linz a. D. rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 1375] F * F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Meh [mwürmer, . „len Bogelfreunden empfehlen fi zur Beforgung | vein reell gemefien, Ltr. 5 .%, Kilo 8,50 .%, 1000 Std. 1,0 A. einihlägiger Literatur } 376] Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, mwürmer, 30 3, Ameiſeneier, Weißwurm, VBogelleim, Neue Promenade 1 (Eins). Nebfallen, Bognelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis 7 ingi Bogelfutter. [377] | Lifte poftfei. [380] Theodor Franck, Barmen. Oskar Reinhold, Leipzig. Harzer Kanarienvögel. 1 Ungar. Ia Sproffer, 3 Jahr im Käfig, 20 A. Sude 2 Bar Pfanen abzugeben. Valbracht, Hermanns- u laufen: Prima Orpheus-Grasmücke, Zaunfönig. hof bei Adorf in Walded. [378] Ben] Vogel, Berlin SW., Noitijitraße 29 ILL. 150 Die gefiederte Welt. Echte Donau⸗Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ftammend, hauptjächlich fir wahre Kenner des Prima Sprofjferihlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längjtens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .% pro 1 Hahn. — Berfandt unter Gewähr ficherer Hähne fowie lebender und gejunder Ankunft. [382] Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Prag (Böhmen). Kachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiihem Gefang, gleich ſchlagend, à 5 .A, liefre vom 26. April ab. Sprofier, tieffhallige Kogler als aud) David- und Aulif- ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren durchſchlagen, à 12 „A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarijche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, Hähne & 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmücken, à 3,50 A, gelbe Spötter und Meine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 .A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [383] Gottlieb Wanek, Dogelhandl., Pras (Böhmen). F. Rejsek, Hamburg, Poisrsit. 28, Zoolog. Groß⸗Handlung, offerirt junge, gejunde Grau-Papageien ber beiten Art, à 18, 20 4, ferner ale Arten Papageien, Kakadus, Sittiche, Affen und exotiſche Thiere. = Bapageien-Salonfäfige 3 eleganter und modernfter Fagon, ſchon bon d,;0 Mi. an, ferner Käfige jeder Art u. Ausführung, vom einfachſten bis zum elegantejten. Bedienung jtreng reell. Umtauſch ge= ftottet. [384] > + Suche zu kaufen: 1 Zudtpar Nojenpapageien (Psittacus rosei- eollis, Vieill.), 1 Weibchen Schamadrofjel, 1Zucht- par geibe Wellenfittihe. Erbitte jchleunige Dfferte, aber nur über ganz Ia Thiere. Zahle gute Preise! F. Sandmann, Hannover, Bogel- und Käfig-Handlung. Gefiederte Welt von Dr. 8. Ruß, Ahrg. 1878 bis 1888 in 11'/, Lwd. Bde. mit Rüdentitel und Ihrg. 1889, 1890 und 1891 ungebunden, ſuche zu verlaufen und jehe Geboten entgegen. [386] orausbejtelung erwünſcht, da die Vögel raſch vergriffen find. Aunjug a⸗ꝛqunlab aun aaauagaı ahpaiaq aayım zouvlaa [385] Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Ferd. Kleeberger’sche Buchhdlg., Nürnberg. Nr. 15. anarienvögel. Vorzüglich ſchöne englifche Kanarien (ſ. Dr. Ruf’ Artikel über dieje in der „Sartenlaube” oder fein Buch „Der Kanarienvogel”), & 30 A das Par, brillante Harzer Männchen, à 15 A, verjende bis auf 8-tägige Reiſedauer unter Garantie lebenden Ein— treffens. Transport nach Berlin ca. 24 Stunden. Wieder: verfäufern Tohnender Rabatt. 5 kg-Sendung (enthaltend ca. 60 Vögel) nad) Deutjchland, Defterreih 2c. 2.4 40 4% Porto. Verpackung frei. Nachnahme nah Einfendung von !ı des Preiſes. Verſandt auf Probe nach Uebereinfunft. i 293 Upper-str., London, N., empfohlen R. Maschke, Gartenlaube, SU. Welt, Schorer’s Familienblatt ꝛe. [387] Die beiten bufowinaer, polnischen, ruffiihen, jieben- bürger, ungarifhen und rumänischen Sproffer, namentlich auch die feiniten Weidenfproffer aus den Donau, Dniefter-, Thieß-, Pruth-, Save, Don, Newa und Wolga= Gebieten von 10 bis 30 A, dann hochfeine bosniſche, ſer— biſche, jiebenbürger, ungarische, waladijche und moldaner Nachtigalen, insbeſondre auch die ſo ſehr beliebten bulgariſchen Donau⸗ Nachtigalen von 5 bis 10 4, ferner die ruͤhmlichſt bekannten ven Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 .4, ſowie Gelbſpötter und —— von 4 bis 6 M, Garten- und Sperbergrasmüden von 32 bis 5 .%, fiebenbürger Nothfcehihen (Wipfelfänger) zu 3a A, rothrüdige Bürger zu 4 A, Blaulehlden zu 5 .%, liefert direkt von Ort und Stelle unter Gewähr für Iebende und gejunde An— funft, die als ftreng reell befannte und ftets jachfundig be= währte Firma [388] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, VII. Bez, Schottenfeldgnaffe Nr. 95. 1 zahmen Eichelhäher, jpricht Jack, pfeift ſehr ſchöne Signale, 15 A, 1 jehr fc. fingerz. Najenfafadu 32 A, 1 Aler.-Bapagei 8 A, 1 Goldftirn-PBapagei 6 .A4, 1 Zuchtp. blaue Hüttenfänger 14 A, 1 Amerif. Spottdroffel, Mehn., 20 A, 1 Sperber-Raubvogel 3 .A. Mehlwürmer, 1000 Std. 2 AM. [389] Ad. Deiber, Straßburg i. €. Fachliteratur. BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. \5 S ; N I Zeitihrift Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. für Vogelliebhaber, -Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. ur 0 Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ar. 16. Alagdeburg, den 20. April 1893. XXI. Jahrgang. Zuftimmung des Herausgebers und der Berſagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. ME Snuhbalt: Aus meiner Vogelſtube. Die —— des Vereins Ornis in Berlin (Fort⸗ eBung). Ein abjonderliher Fal von Gregarinoje bei Bapageien. Kanarienfäfige für Einzelfünger. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft, Bücher- und Schriftenſchau— Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Aus meiner Vogelftube. Bon F. C. Dienft in Mainz. Nayorud verboten Der für mid) ehrenvollen Aufforderung des Herrn Dr. Ruß, einen Züchtungsbericht für die Bus“ Der Wiederaddrud fämmtlider Sriginal-Artikel ift oßne | ſchon feit einigen Wochen habe ich die Bogeljtube neu eingerichtet. Auf den ſchwanken Aeſten frijcher Birken wiegen ſich unjere gefiederten Lieblinge, im faubern Rheinfand baden jih die chineſiſchen ı Zwergmwadteln (Coturpix chinensis, Z.) und „Gefiederte Welt“ zu ſchreiben, würde ich mit größrer | Freude nahfommen, wenn nicht mein Erſtlings-Erfolg auf dem Gebiet der Stubenvogelzudt unter dem Zeichen ftünde: Multa, non multum (Diele, aber nicht viel). Es murden in der That ziemlich viele Vögel erbrütet, leider find aber jeltenere Züchtungen nit zu Stande gekommen, und dag war auch der Grund, warum ic in Perſon und mit meinen Vögeln der „Drnis’-Ausftellung in Berlin diesmal fern | blieb. Zwei Umjtände haben den gewünjchten Erfolg wejentlich beeinträchtigt: Erſtens wurde die Bogel- ftube zwei Monate zu jpät (erjt im Mai) hergeftellt | und eingerichtet, zweiten waren einige Stören- friede im freien Flug. Nach den beiden Richtungen it, in diefem Jahr jelbjtvedend Abhilfe getroffen; ‚ die grauen Kardinäle thun in der zweiten Stube die neu hinzugefommenen ſchwarzkehligen Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.), die Ecken ſind mit grünen Mos, die Umgebung des Springbrunnens iſt mit jungem Raſen gepolſtert. Die zahlreichen alten Neſter wurden entfernt, die großen und kleinen Sänger laſſen ihre Liedchen ertönen und eifrig werden Bau— ſtoffe in die verſchiedenen Niſtgelegenheiten getragen. Von meinen vier Bar prächtigen Kardinälen: vothe, grüne, graue und Dominikaner- (Öoceothraustes [Cardinalis] virginianus, Briss., C. [Gubernatrix] cristatellus, Zess., C. [Paroaria] cucullatus, Zath., et ©. [P.] dominicanus, Z.), welche noch ihre vier Sonder-Abtheilungen allein bewohnen, haben endlich die rothen in einem Harzer Bauerhen aus Keijern und Agavefajern ein ſchmuckloſes Nejt erbaut, und ebenfalls brütlujtig. Hoffentlich Fann ich jpäter in diejer Richtung Er- folge melden. Kleine Kubafinfen (Fringilla [Euethia] canora, @ml.), Sürtelgrasfinfen (Spermestes [Poephila] eincta, @ld.), Schil ffinken (8. [Donacola] castanothorax, @ld.), Safranfinfen (Fringilla |Syealis] brasiliensis, @ml.), Diamant= finfen (Spermestes [Stagonopleura] guttata, Shw.), Zebrafinfen(S. [S.] castanotis, @ld.), Tiger: finfen (Aegintha |[Sporaeginthus] amandava) und Hartlaubszeijige (Fringilla [ÜUrithagra] 152 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. butyracea, var. Hartlaubi, Bolle), jind am Nejtbau, Kiejeneljterden (Spermestes fringillina, Zafr.) haben Eier, japaniſche Mönchen Junge. Neu hinzugekommen find außer den jchon er— wähnten Yaufhühnden und Schilffinken an Abtheilungg- Bögeln je ein Bar Pflaumentöpfe (Psittacus [Palaeornis] cyanocephalus, Z.), Goldjtirnfittiche oder Halbmonpdjittihde (P. [Conurus] aureus, @ml.) und Wüjftengimpel (Pyrrhula [Bucanetes] githaginea, Zicht.), ferner in dem einen Flugraum ein Bären Roſttäubchen (Columba [Chamaepelia] talpacoti, Temm.), im andern ein aalglattes ‘Bar des jelten eingeführten ajhgrauen Täubchens (Columba |Peristera] cinerea, Tmm.) aus Süd— brajilien. Die verjpätete Herjtellung der Vogelſtube im legten Jahr war, wie gejagt, die Urſache, dag manche Bruten durch Eintritt der Mauſer zunichte wurden. Das gilt z. B. von den Hüttenjängern (Sylvia [Sialia] sialis, Z.), deren vier Gier wegen der Mauſerung verlaffen wurden. Größern Schaden verurjadhten die ſchon genannten Stövenfriede, ‚als melde ich je ein Pärchen Sonnenvögel (Leiothrix luteus, Scop.) und Rieſenelſterchen bezeichnen muß. Erſtres hatte zwei kunſtvolle Nejter gebaut, beive oval, das erjte hängend an einem Aſt, das zweite liegend auf dev Baumfrone Zu ben beiden Nejtern hatten aber die Sonnenvögel die Bauftoffe fajt ausſchließlich aus fremden Neſtern geholt und jo namentlich die Fleinen Kubafinken, melde zweimal Eier hatten, zu einer erjolgreihen Brut nicht gelangen lajjen. In diefem Jahr jigen die Sonnenvögel in einem großen Abtheilungsfäfig in Geſellſchaft von Scharlach-Tangaren (Tanagra [Phoenicosoma] rubra, 2.) — das Männchen der leßteren iſt augenbliclich wieder in der Verfärbung — und Wüjtengimpeln Auch die Rieſen— elfterden, die jet mit Safranfinfen eine Abtheilung bewohnen, haben ji durch Beſuche in fremden Nejtern und Händeljucht jtörend ermiejen, und ich möchte jie einiger Mordthaten an jungen Bögeln, bejonders an Zebrafinfen, bejchuldigen, obgleich ihnen dieſelben nicht bemiejen werden fönnen *). Bon mipglüdten Bruten feien noch zwei von einem Pärchen weißkehlige Ammerfinfen (Fringilla [Zonotrichia] albicollis, @ mi.) erwähnt, welche einmal in einem mit Birfenveifern bejtecten Tannenbäumchen, das andre Mal in einer Ajtgabel von I m Bodenhöhe aus Kofosfajern und Stein- flachs halbfugelförmige Nejter gebaut und fünf bzl. drei hellgrüne Gier mit braunen Flecken gelegt hatten, welche zum Theil Herrn C. Langheinz, zugleich für einen befannten Dologen, überlaffen wurden. Ob die Eier befruchtet waren, fonnte leider nicht mehr fejtgeftellt werden; fajt möchte ich befürchten, Fein richtiges Par zu bejigen. ine Begattung wurde *) Nachtrag vom 4. April, Die Safranfinten haben heute das Männchen Rieſenelſterchen leider todtgebijjen. Die vorhandenen zwei Eljterhen=Eier werben Mövchen untergelegt. Der Berf. | nicht beobachtet; es hat jedesmal nur der eine Vogel, und zwar mit großem Eifer, gebrütet. Nach Dr. Ruß „Die fremdländiichen Stubenvögel” I (Körnerfrejjer) jind dieje Finfen bei uns noch nicht gezüchtet worden *). — Don den Musfat-Amandinen (Spermestes [Munia] punctularia) ijt da3 Weibchen, nachdem es das erjte Ei gelegt hatte, welches die ſonſt ganz harmloſen Ammerfinfen auffraßen, eingegangen. Jetzt it wieder ein brütlujtiges Pärchen vorhanden. Schmwarzköpfige Gould3-Amandinen (Sper- mestes [Po&phila] Gouldae, Gd.) hatten in einem Niſtkaſten für Fliegenſchnäpper gebaut und Huldigten eifrig der Liebe. Da jtarb ohne vorheriges An— zeichen einer Krankheit dag Weibchen, das Männ— hen befam die Dreh-Krankheit und folgte, troß forgfältigfter Pflege im Einzelbauer, einige Wochen jpäter dem Weibchen im Tode nad). Nun zu den wirkliden „Erfolgen. Der Menge der Leiftung nad verdient ein Pärden Safran- finfen an erjter Stelle genannt zu werden, welches einen bejondern Raum bewohnte und ji ungemein fruchtbar erwies. Es erbrütete 13 Junge (5 Bil. 4 und 4), welche ſämmtlich auffamen und zu großen, Ihönen Bögeln ausgewadjen find. Die Weibchen werden anjcheinend fait jo gelb, wie das tiefgelbe alte Männchen. Dabei ging noch das zweite und vierte Gelege bei dem Ausfangen der Jungen erjter und dritter Brut zugrunde und die Alten mußten Ihlieglich getrennt werden, um ihnen Ruhe zu vers ihaffen, da das Abhängen des Nejts, in melchem zulegt wieder fünf Eier lagen, ihrem Xiebestveiben fein Ziel gejeßt hatte. Die Jungen legter Brut jind kaum Kleiner, als die älteiten Geſchwiſter. Die fünf Brutjtätten jind in dem zum Nijten be— nußten Harzer Bauer dur fünf Lagen Agave- und Kofosfajern, mit wenig Mos und Federchen dazwijchen, deutlich abgezeichnet. Jetzt jind die Alten wieder vereinigt, auf Neue gepart und haben in einem geſchloſſenen Neſt aus grünen Korbweiden gebaut. Das „Einlagefapital“ in japaniſchen Möv— chen beſtand aus einem gelbbunten Männchen, ſowie einem gelbbunten und einem faſt weißen Weibchen. Die kleine Schar hat ſich im Lauf des Jahrs unge— fähr verſechsfacht; unter der Nachkommenſchaft ſind Voͤgelchen mit viel weiß, gelb- und braunbunte. Das alte Weibchen huldigt im Punkt der Liebe jehr freien Grundjägen, erwies ji) aber als vorzügliche Brüterin und gemifjenhafte Mutter. Ihm verdanfte ich einen Miſchling Diamantfink-Mövchen, der leider todtgebiffen wurde. Set ift wieder ein jchon ziem- lih ausgewachſener Vogel da, welcher die Kopf- bildung und amnähernd auch die Färbung der Rieſenelſterchen aufmeijt, größer wie ein japa= niſches Mövchen ift, von legteren aber, allerdings nicht ganz fo eifrig, wie die jungen Mövchen, aufge füttert wurde. Jedenfalls ift er von legteren er- brütet; id bin aber nod nicht ganz ſicher, ob er, * Dies iſt ja bei den meiſten Ammerfinken noch nicht eccuc vun Fr bat jede derartige Züchtung große Bebsutung. RR. Nr. 16. Die gefiederte Welt. was da3 Wahrjcheinlichere ift, aus einem rein ges | züchteten Rieſenelſterchenei entitammt, welches die Niefenelfterchen, die ſich vielfach vor dem Möv— chenneſt zu Schaffen machten, in letztres gelegt haben, oder ob er eine Mifhlingszudt Rieſen— elſterchen-Mövchen ift. Thatſache ift, daß ſich die Niefenelfterhen die Trennung von diefem Jungen nicht zu Herzen genommen haben. Mit der Zucht von Zebrafinken hatte ich im verfloffenen Jahr nichts weniger ald Glück und theile dieſes Schickſal merfmwürdigerweife mit allen hieſigen Vogelliebhabern. Ich erhielt aus mehreren Bruten von mitunter vier Eiern jedesmal nur ein Junges, und die leßteren wurden mit einer einzigen Ausnahme todtgebiffen. Als Mörder erachte ich, wie oben gejagt, die NRiefeneljterchen. Dajjelbe Pärchen Zebrafinfen hat mir aber 1891 im Käfig, wie in einem Gartenflugraum, eine ftattliche Anzahl Junge aufgebradt und den gleichen Erfolg hatten auch andere hiefige Züchter im vorvergangnen Jahr. Das Pärchen Hat überhaupt eine merkwürdige Ge— ſchichte, die als Ergänzung zu den mehrfachen inter= ejfanten Mittheilungen in der „Gefiederten Welt” über Zebrafinkenzucht bier eingeichaltet fein möge. Im Sahr 1891 hatte ich in dem Gartenflugraum unter anderen Vögeln zwei Par Zebrafinfen. Das eine Männchen ftarb und das Weibchen juchte nun mit dem Aufgebot feiner ganzen Liebensmwürdigfeit Die Gunft des andern Männchens zu geminnen. Diejes bewahrte aber die cheliche Treue, bis ihm dünkte, daß jein Weibchen unfruchtbar fei. E3 ging darum mit dem erjtgenannten Weibchen eine neue Ehe ein, aus welcher mehrere unge hervorgingen. Eines Tags blieb die Alte am Net hängen, brach ein Bein und ftarb bald darauf. Das Männden fütterte die Jungen allein auf, und als dieje er— wachſen waren, wandte es jich wieder dem andern Weibchen zu und brachte nun mit diefem zwei Bruten glücklich zu Stande. Dieſes ſchickſalsreiche Pärchen Zebrafinfen bejise ich noch heute. Sollte e3 viel- leicht zu alt geworden fein? Sein ſchmuckes Aus: jehen und muntres Weſen läßt allerdings nicht darauf ſchließen! Nun zum Schluß: Ein Par ſchneeweiße Reisfinken (Spermestes [Oryzornis] oryzivora, var. alba), das ſchon früher mit Erfolg im Einzelfäfig gebrütet hatte, beſchenkte mich im letzten Winter mit zwei Jungen, einem vielmeißen und einem mit hellgrauem Rücken. Beide waren fchon etwa zehn Tage ausgeflogen, groß und Fräftig ge- worden, als die Alten die Fütterung einftellten. Ich judte die Jungen mit dem Saft zerjchnittener Mehl— würmer zu jtopfen, die Entkräftung war aber jchon zu meit vorgejchritten. Die Alten begannen jofort die zweite Brut, aus welcher jegt zwei ausgemwachjene Junge in fajt gleicher Färbung, mie die vorge- nannten, vorhanden jind, die ſich ſammt den Alten mit Eifer der Aufzucht der drei jüngeren Geſchwiſter dritter Brut annahmen, die jeit fünfzehn Tagen Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ı no aus dem Kropf gefüttert fein mollen. 153 auggeflogen und ſchon vecht ftattlich find, aber immer Ein Junges der legten Brut hat dunfelgrauen Ober— fchnabel mit vöthlicher Färbung an den Seiten und grauen Rüden bei weißem Leib. Die Alten madjen Ihon mieder Anftalten, ihre mit Tuch überjpanntes Harzer Bauerchen zu beziehen. Als Käfig-Vögel brüteten jie in einem vierecfigen Nijtkaften. Ich bedaure, den Leſern der „Gefiederten Welt“ über das erfttährige Beitehen meiner Vogeljtube nicht von bejjeren Zuchtergebnilfen berichten zu können, hoffe aber, daß mit der Zeit auch mir ein günjtigerer Stern leuchten wird. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortfegung). Bon den eigentlichen fremdländijchen Finken und deren nächiten Verwandten hatten wir auf der Aus— jtelflung vor ung: gelbjtirnige Girlie (Fringilla [Crithagra| flaviventris, @ml.), das Stüd für 12 ME. (früher Bar 10 bi8 12 ME), ſchwarz— köpfige NRothgirlige oder Maskenfinken (F. [Crithologus] alario, Z.), Magellanzeijige (F. [Chrysomitris] magellanica, VZ.), das Stüd zu 15 ME., ſämmtlich von Herrn Fockelmann, Mozam— bikzeiſige (F. [Chr.] butyracea, var. Hartlaubi, Bi.) von Herrn Reif, Safranfinfen (E. [Syealis] brasiliensis, @ml.) von Herrn Fockel— mann, Indigofinken (F. [Cyanospiza] cyanea, L.) von Herren J. Schulze, Block und Fräulein Koh, Bapitfinfen (F. [C.] eiris, Z.) von Fräu— lein Koh und Herrn J. Schulze, braunrüdige Goldfperlinge (F. [Chrysospiza] lutea, Zichtst.) von Fräulein Hagenbed, Winter- Ammerjpers linge oder Winterfinfen (F. [Niphaea] hiemalis, L.) von Herren Reiß und Fockelmann, & Par 20 ME. (früher 6 bis I Mk.) Geſellſchafts— Ammeriperlinge -(F. [Zonotrichia] socialis, Wis.) von denjelben, ein blajjer Ammerſper— ling (E. [Z.] pallida, Sws.) von Herrn Fockel— mann im Preis von 12 ME, en Smwainjon- jperling (F. [Passer] Swainsoni, Rüpp.) von Fräulein Hagenbed, Preis 6 ME. (früher 5 big T ME. für das Par). Den Beihluß in diefer Abthetlung machten fünf junge Burpurgimpel (Pyrrhula [Carpo- dacus] purpurea, Gmel.) von Herrn Fockelmann, a 6 ME, und die befanntejten Arten Kardinäle in vielen Köpfen, nämlich der rothe Kardinal (Cocco- thraustes [Cardinalis] virginianus, riss.) von Fräulein Hagenbeck, Fräulein Koh und Herren % Schule, Reiß und H. Schule, der graue Kardinal (C. [Paroaria] cucullatus, Zath.) von Herren J. Schulze, Reif, H. Schulze und Fräulein Hagenbe im Preis von 6 bis 7 ME, für dag Stüd (früher 9 bis 12), der Dominifaner-Kardinal (€. [P.] dominicanus, Z.) und der grüne Kardinal 154 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 16. (©. [Gubernatrix] eristatellus, Zess.), a Par 12 ME. (früher Stüf 9 bis 12 Mf.), letztere beiden von Herrn Rei. — Wenn in der Abtheilung Fremdländiiche Körner: freffer, wie aus diejer Ueberſicht hervorgeht, auch feine bejonderen Seltenheiten vertreten waren, fo er- ſchien ſie doch in mancher andern Hinficht beachtens— werth. Die Mehrzahl dieſer Finkenvögel und Ver— wandten gehört zur Vogelliebhaberei ſo nothwendig wie alle ihre Hilfsmittel. Mit dieſen allbekannten Vögeln, vornehmlich den Aſtrilde und Amandinen, macht jeder Liebhaber ſeine Erſtlingsverſuche, und der ſpäter bedeutendſte Züchter hat wol urſprünglich mit einem Pärchen Prachtfinken begonnen. Für Tauſende von anſpruchsloſeren und weniger be— mittelten Liebhabern bleiben ſie die einzigen oder wenigſtens hauptſächlichſten Bewohner der Vogel— ſtube. Manche Arten unter ihnen bieten ja auch gerade für die Züchtung zum Nebenerwerb gute Aus— ſicht. Daß der Zebrafink z. B. noch nicht dieſelbe Verbreitung gefunden, wie der Kanarienvogel der gewöhnlichen Landraſſe, iſt eigentlich verwunderlich; ſein hübſches Gefieder, ſeine leichte Haltung und Züchtbarkeit und ſein angenehmes und intereſſantes Weſen müſſen ihn ſicherlich empfehlen, und wenn ſein Geſang auch nicht beſonders geſchätzt wird, ſo iſt er doch mindeſtens dem eines ‚Schappers‘ vorzu— ziehen; im übrigen gilt ja gerade hier das Sprich— wort von der Verſchiedenheit des Geſchmacks. Andrer— ſeits find alle dieſe Vögel für die Züchtung zum Vergnügen die empfehlensmwerthejten, Selbſt der ehrgeizige und eifrigfte Züchter, der möglichſt Selten- heiten zur erfolgreichen Brut bringen will, wird ſich daneben im feiner Vogelſtube immer noch einige Pärchen Prachtfinken, Webervögel u. drgl. halten, weil fie eben ein anmuthiges und belebendes Bild darin entfalten. Die japaniſchen Mövchen kann er außerdem noch als Pflegeeltern und Aufzuchtvögel vermwerthen. Auch für die Züchtung und Erforſchung für wiſſenſchaftliche Zwecke bieten alle dieſe jchein- bar befannten Vögel noch mancherlei Ausbeute. Die Nonnen find bekanntlich noch garnicht (außer in Miſchlingszuchten), die Widafinfen nur in einer einzigen jeltnen Art, in den bekannten Arten aber gerade noch nicht oder kaum gezüchtet, dies Ziel end- lich zu erreichen, hat alſo für jeden Züchter Reiz. Die Webernögel, wenn auc in vielen Arten ges züchtet, bieten ihverfeits in der Erforſchung aller Einzelheiten ihres Nejtbaus nod ein reiches Feld; auch iſt 3.8. der allbefannte Blutſchnabelweber nod) feinegwegs mit vollem Erfolg gezüchtet. Während Indigo- und Papſtfink al3 häufige Ericheinungen des Bogelmarkts ihres ſchönen Gefieder wegen immer gefhägt werden, finden wir unter den Zeijigen und Girligen gejhäßgte Sänger, jo den Magellan- und Mozambikzeilig, gelbitivnigen Girli und ſchwarz— föpfigen Girlik oder Mario. Der Gejang der fremd- ländiſchen Körnerfrefjer dürfte im Vergleich zu dem der Weichfrejjer im allgemeinen noch zu wenig beachtet jein. Hoffentlich haben wir über kurz oder Yang aud auf dem Gebiet der Kenntnig des Geſangs aller fvemdländijchen Vögel, wie auf dem ber ein- heimijchen, einen Mathias Raufch, der alle hierher gehörenden Sänger in einer bejtinnmten Reihenfolge nach ihrer Begabung feititellt. Als Sänger geſchätzt werden übrigens von manchen Liebhabern auch die Ammerjperlinge, von denen auch in diefem Jahr jeltene Arten vorhanden waren, wenn auch nicht jo viele, wie bei der jechsten Austellung. Dieſe Vögel find bei una als Stuben- vögel wenig beliebt, obwol fie in ihrer Mannic)- faltigfeit hoch interefjante, und zugleich harmloſe und angenehme Käftgbemohner und, mie gejagt, in Nordamerika als Sänger höchſt beliebt find, wie es ung H.Nehrling in jeinem herrlichen Werk „Die Nordamerifaniiche Vogelwelt“*) berichtet. Unter diejer Gruppe befand ſich diesmal ein ſehr feltner Bogel, der blajje Ammerfperling von Herrn Todelmann. Er dürfte überhaupt zum erjten Mal lebend eingeführt fein — obwol bei vielen Arten der Ammerjperlinge, die einander fo jehr ähnlich find, Leicht Verwechſelungen vorkommen. Sedenfalls ift diefer Vogel weder in der Liſte des Londoner, noch des Amfterdamer Zoologiſchen Gartens auf- gezählt und auch im Berliner Garten nicht vorhanden ; Nehrling nennt ihn lehmfarbiger Zwergfink. Allbe— kannt ift dagegen der Winterfink, der im allgemeinen nicht ſehr gejhäßt, doch feiner Anmuth und Zierlichkeit und hübſchen Geſangs wegen feine bejonderen Liebhaber findet; der Geſellſchaftsammerſperling kommt feltner und ijt als Stubenvogel wenig beliebt. ebenfalls jollte man allen Ammerfjperlingen mehr Intereſſe entgegenbringen, vielleicht werden die hiefigen Lieb— haber jid) dann doch zur Meinung der Nordamerikaner befehren; einzeln gehalten ala Sänger, in der Vogel- ſtube als Juchtpar, bieten dieje Vögel noch reiche Gelegen- heit zur Erforſchung. — Ein reizender Vogel ijt aber der braunrücige Goldjperling, zweifellos einer der ihönjten aller fremdländijchen Sperlinge, von Herrn Harres-Darmjtadt zwar jhon gezüchtet, aber immer noch jelten und beachtenswerth; weniger: angenehm iſt der Swainſon-Sperling, welcher inanbetvacht feiner richtigen Spabennatur in der Vogelſtube unleidlich, nur im größern Käfig pärchenweije allein gehalten intereffant erjcheint. Der ſchöne Purpurgimpel- ift bisher auch noch nicht mit vollem Erfolg gezüchtet, und e3 iſt ſehr bedauerlich, daß er nicht häufiger parmweije eingeführt wird; ſonſt würde er ficher viele Liebhaber finden. Die Kardinäle find troß ihrer Häufigfeit allgemein beliebt und der vothe iſt auch ala Sänger geſchätzt; während dieje drei Arten aber im allgemeinen hinreichend befannt und erforjcht find, wären fie doch aud in einer Hinficht zu beſonderen Berfuchen empfehlensmwerth: auf dem Gebiet der Einbürgerung nämlich. Der rothe Kardinal ift be- fanntlid von Herrn Freiherrn von Cramm mit vollem Erfolg auf deſſen Grundbejiß eingebürgert IE *) Milwaukee, Wist., Verlag von G. Brumder, Leipzig: Z: U. Brodhaus. Nr. 16. worden, hat dort auch mehrfach im Freien geniftet; auch andernorts ijt die —— der Einbürgerung einzelner Vögel dieſer Art mit Sicherheit feſtgeſtellt worden. Für die Befiger größerer Ländereien, die zugleich Vogelfreunde find, dürfen mir daher Ein: bürgerungsverſuche mit dieſem ſchönen Vogel mur empfehlen; vathjam wäre e3 aber aud, mit den grauen und bejonders den grünen Kardinälen jolche Berfuche zu machen, mas bisher noch nicht gejchehen iftz diefe Vögel würden ſich gerade deshalb dazu eignen, weil fie nicht ein jo auffallendes Gefieder haben, wie der vothe, und daher nicht jo leicht bheruntergefnallt werden würden. (Fortfesung folgt). Ein abfonderlicher Fall von Gregarinofe bei Papa- geien. Nachdruck verboten. Bon Dr. Karl Ruf. Im Nachftehenden muß ich über den ſonder— barjten oder vielmehr unheimlichjten Krankheitsfall, den ich bei einem Papagei jemals vor mir gehabt, Bericht erjtatten. Herr Dr. 8. Held, Direktor des Zoologijchen Gartens zu Berlin, jandte miv vor kurzem zei kranke Vögel zu, Stücfe der Eleinen allerliebjten und leider im Handel vecht jeltenen Amazonen, und zwar ber weißjtirnige Amazonenpapagei mit gelbem Zügel: und Kopfjtreif (Psittacus [Chrysotis] xantholorus, Gr.) und die weißſtirnige oder Brillen-Amazone (P. [C.] albifrons, Sparrm.). Beide Vögel waren erſt Fürzlich eingeführt und befanden jich in der denkbar beiten ‘Pflege. Als mir der erjte Vogel überbraht wurde, erkannte ich, daß bier ein ausnahmsweiſe jchwerer Fall einer Erkrankung an Gregarinofe vorlag und daß dabei ganz abjonderlihe Umjtände obwalten müßten; denn mie hatte der Vogel gerade dieſe Anſteckung fich zugezogen und wie hatte die Krank: heit ji) derartig unheilvoll entwideln können — ? Das Krankheitsbild zeigte ſich nämlich in folgender Weiſe: Ueber beiden Augen erhob ſich je eine Geſchwulſt in der Größe einer halben Hajelnuß, ſodaß der be— dauernswerthe Vogel ſchon längjt völlig erblindet war, und an ber linken Seite zeigte jich Hinter diejer erften noch eine fajt ebenjo große dritte An— ſchwellung. Nach meinen bisherigen Erfahrungen hatten wir hier ein Krankheitsbild der Gregarinoſe in einer ihrer ſcheußlichſten Formen vor uns. Obwol ich keine Hoffnung hatte, den Vogel am Leben zu er— halten, ließ ich es mir doch angelegen ſein, alles Mögliche zu verſuchen, und jo ordnete ich Salyzil- jäure in ſtärkſter Gabe innerlich und äußerlich Ein— veibungen von Ung. kal. jod. und jpäter Ung. hydr. ein. an. Der Tod trat indeſſen fchon nad verhältnigmäßtg Furzer Zeit ein. Die Unterjuchung bejtätigte durchaus meine Diag- noſe. Jede der beiden ein Auge bevedenden Ge- ihmülfte zeigte die bekannte käſige Maſſe, in der Dieigefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. er ſich alfo viele Millionen jener winzigen Lebeweſen, die man Gregarinen nennt, befanden. Dieſe beiden hätten aber, jo unheimlich fie auch waren, dem Vogel weder das Leben gefoftet, noch ihm die Augen zer— ftört, denn ich habe bereit3 in mehreren Tällen, namentlich aber in zweien, in denen einer den Grau— papagei der Frau Lieutenant Hofmann betraf, der andre einen Graupapagei der Frau Gent, beide in Berlin, den Erfolg erreicht, dag die gleiche durch Gregarinofe erzeugte völlige Ueberſchwellung de3 Auges, jo daß nichts von demjelben zu ſehen war, dennoch nad) dem AZurüctreten der Geſchwulſt eine unbe- ihädigte Beſchaffenheit des legtern ergab. Die Ge- ſchichte ſieht alſo in ſolchem Fall viel ſchlimmer aus, als fie thatſächlich iſt. Freilich war in den beiden erwähnten Fällen die Anſchwellung aud nicht im entfernteften eine ſolche arge wie hier; obgleich jie allerdings ebenjo das Auge bedeckte, ſodaß jeder der Vögel zeitweije völlig erblindet war, jo lag jie doch nur verhältnigmäßig flah über dem Auge auf, während fie hier eben, wie gejagt, gleich einer Nuß gewölbt emporjtand. Bei der Unterfuchung zeigte e3 ſich jodann weiter, daß auch diesmal beide Augen eigentlich unberührt von der fäligen Mafje gleichjam wie in einer Hülje lagen und völlig unbeſchädigt geblieben waren. Hätte der Papagei alfo am Leben erhalten und mol gar geheilt werden können, jo würde auch er fiherlid beim Zurücktreten der Ge- ſchwulſt das Augenlicht zurücderlangt haben. Seine Todesurſache bejtand aber in der dritten Beule. Dieje lag an einer Stelle auf, wo der im übrigen doch ganz feite Hirnſchädel offenbar infolge de3 darauf haftenden Gregarinen-Herds ermeicht, zermürbt und durchdrungen war, jodaß die Fäjige Mafje bis tief in das Gehirn hinein reichte und das letztre ſelbſt affizivt hatte. Hier hätte es aljo feine Rettung gegeben, jelbft wenn die energiſche Wirkung der Salyziljäure von innen heraus auch im übrigen ihre Schuldigfeit gethan hätte. Bei dem zweiten Vogel war vonvornherein dag Krankheitsbild ein ganz andres. Er hatte äußerlich nuv eine geringe Anjchwellung an dev linken Kopf- feite, die ich zugleich garnicht einmal tief hinein nad innen 309. Aber er hatte einen verhältniß- mäßig großen Gregarinenherd innen oberhalb des Kehlfopfs ſitzen, ſodaß ev wol ſchon feit langer Zeit nicht mehr ordentlich hatte freſſen können, infolge- dejfen er ungemein abgemagert und jet endjchließlich geradezu erſtickt war. Werfen mir nım die Frage auf, wie dieje Vögel zu jener Anftefung und jodann zu einer ſolchen Iheußlichen Entwicklung der Krankheit gefommen find, jo können wir als Antwort darauf eben nur Vermuthungen finden. Soviel jich fejtjtellen ließ, ift jeder der beiden Vögel allein fir ſich, d. 5. richtiger gejagt, jeder in einer andern Sendung, bzl. Ueberführung nach Europa gelangt. Ob fie von der unheilvollen Krankheit ſchon vor der Abreije odev erſt unterwegs befallen waren, hat jich natür- 156 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift fin Vogelliebhaber, -Zikchter und Händler. N. 16, ih mit Sicherheit nicht feſtſtellen laſſen; unwahr— ſcheinlich iſt indeſſen das letztre. Die Entwicklung der Gregarinoſe geht nämlich, wenigſtens in allen jenen Faͤllen, in denen ich ſie beobachten konnte, keineswegs ſo auffallend raſch vonſtatten, daß ſolche ungeheuren Herde oder Beulen in der verhältniß— mäßig kurzen Zeit während der Ueberfahrt, ſich bilden könnten. Nun werden allerdings leider allenthalben die unheilvollſten Vogelkrankheiten durch den Gebrauch der weder gereinigten, noch desinfizirten Ueberfuhrkäfige in unſeligſter Weiſe immerfort ver— ſchleppt und durch Anſteckung weiter verbreitet. Wie wäre es andernfalls möglich, daß ſolche ſcheußlichen Krankheiten, wie Sepſis und Typhus, Gregarinoſe, Tuberkuloſe und dergleichen ſchon bei friſch einge— führten Vögeln ſo häufig auftreten könnten?! In den beiden oben beſprochenen Fällen aber ſcheint es mir doch, als wenn die Gregarinoſe be— reits vor der Abfahrt, alſo in der Heimat, dieſe Bögel befallen habe, meil nämlich das Leiden jchon einen jo hohen Grad erreicht, eine ſolche außer- ordentlihe, tiefeingveifende Entwicklung gefunden hatte. Sollte nun aber diefe Annahme richtig fein, jo haben wir, die Vogelwirthe und Liebhaber einer- ſeits, ſodann aber namentlich die Großhändler andrer- jeit3, alle Urfache dazu, auf die aus Mittel- und Siüdamerifa zu uns eingeführten Papageien aufs forgjamfte zu achten, um zu verhindern, daß mir mit den werthvollen Amazonen nicht binnen kürzeſter Zeit in dieſelbe Noth kommen, wie wir jolde an den Graupapageien mit der heillofen Sepfis vor und haben. Ranarienkäfige fir Einzelfänger. Bon 9. Barro. Nahdrud verboten. Wer Vögel Hält und wirkflider Vogel: freund ift, will feine Pfleglinge jtet3 Schmuck und jauber, munter und gejund und möglichjt lange am Leben erhalten. Neben den allgemeinen Berhältniffen der Umgebung und neben der Fütterung und jonftigen Pflege ijt dabei die Beichaffenheit und Einrichtung der Käfige von jehr großer Wichtigkeit. Wenn wir heutzutage Umſchau halten in den Berfaufgräumen und die verjchiedenen Bauer für unfern gelben Liebling betrachten und prüfen, müfjen wir gejtehen, daß in den legten Jahren bezüglich ihres Aeußern ſowol als hinfichtlich der innern Einrichtung mande Fortſchritte zu verzeichnen find; denn mir finden folche, welche faſt allen Anforderungen des Kenners genügen, jo verjchieden ihre Ausſtattung auch immer jein mag. Beim einfachjten angefangen bis hinauf zum hocheleganten Lurustäfig erkennen wir eine verjtändige Rückſichtnahme auf den fünftigen Bewohner, auf feine Bedürfniffe und Gewohnheiten. Gern geben wir dann den Verfertigern das Zeugniß, daß ſie Sachverjtändige jind oder doch den Rath- ihlägen ſolcher folgten, bzl. nach bewährten Muftern arbeiteten. Leider fann man jedoch noch nicht allen, welche jich mit der Herjtellung von Käfigen befajjen und dieſe in den Handel bringen, ein jo. glänzendes Zeugniß augftellen; beſonders unter ‘ denjenigen, deren Spezialität der Luxuskäfig ift, gibt es nicht wenige, die von den Regeln, mad denen jeder Kanavienfäfig — koſte ev wenig oder viel — ge— baut ſein muß, keine Ahnung haben. Dieſe kennen nur, wenn man ſo ſagen darf, architektoniſche Ge— ſichtspunkte und bauen nur nach ſolchen. Was ſie dabei manchmal, in neueſter Zeit leider ſogar häufig, zu Tage fördern, muß der Kenner als zweckwidrig und unbrauchbar bezeichnen. Er erkennt in den äußerlich blendend ausgeſtatteten Käfigen, die vielfach eben dadurch den Laien im Fach beſtechen, oft nur Marterkäſten, worin kein Vogel ſich auch nur eine Stunde behaglich fühlen kann, ſondern unfehlbar verkommen und in kurzer Zeit zugrundegehen muß. Daß mit dem Geſagten kein zu hartes Urtheil ausgeſprochen wurde, wird Jedem klar werden, wenn er die in folgendem aufgeſtellten Regeln beherzigt und die btrf. Käfige daraufhin einer Prüfung unter— zieht. Vieles, ja vielleicht das Meiſte, was dabei zur Erörterung kommt, hat auch hinſichtlich der Bauer für andere, einzeln gehaltene Stubenvögel, beſonders derjenigen für Finkenvögel Geltung, und deshalb hofft der Verfaſſer, daß auch die Liebhaber ſolcher dieſe Zeilen mit einigem Intereſſe leſen und Nutzen daraus ziehen. Un zugänglichem Raum für den. einzeln gehaltuen KRanarienvogel müfjen mol als Mindeſt— maß 18 cm gefordert werden, jobald e3 jih um ftändigen Aufenthalt handelt.» Nur der Züchter darf bzl. muß mährend der Zeit der Gejangs- Ihulung, wo e3 gilt, die Zöglinge möglichſt nahe bei dem Vorſänger unterzubringen, auf ein geringeres Maß heruntergehen. Die geeignetfte Grundform ift und bleibt ohne Frage die prismatifche mit oblonger (rechteckiger) Grundfläche, und als Maße empfehlen jich dabei 35 cm Länge, 20 cm Tiefe (Breite) und 27 bis 30 cm Höhe. Hinfichtlih des obern Theils, bzl. des Dachs und der Gejtaltung der Pfoten u. a. bleibt ein weiter Spielraum; nur wäre zu beachten, daß das Dad nicht zu ſteil fein jollte. Erker, Thürmchen und jonjtige Anbauten mit todtem Raum find nicht nur unnüß, fondern jogar für das Ge- fieder des Bewohners von Nachtheil, wenn er jich je einmal hineinwagen ſollte. (Fortfegung folgt). Briefliche Mitiheilungen. .. Als Abjonderlichkeit frühzeitiger Ankunft wollte ich Shnen melden, dag bei uns (Frankfurt am Main) am 31. März die erſten Schwarz— £öpfe (Sylvia atricapilla [Z.]) und Weiden- laubovögel (8. rufa [@ml.]) eingetroffen find. und jofort, jedenfall3 infolge der warmen Witterung, mit ihrem Gejang gehörig Loslegten. In Wiesbaden wurden am 6. April die erjten Nachtigalen (8. luseinia [Z.]) gehört. Karl Kullmann. Nr. 16. Manderlei. Ueber das Erfrieren von Krähen berichtet Dr, 2. Baron Maypdell aus Reval der „Deutſchen Jügerzeitung“. Aus Ropkoy bei Dorpat jhreibt man dem „Dlewit”: 2m 3. Januar Fam id) in der Morgendämmerung an einer Weide: koppel vorüber, mo Hunderte von Krähen, die dort ihre Nacht: ruhe abgehalten hatten, auf den Baumgipfeln jagen. Durch meine Schritte aufgefheucht, erhob fich fajt der ganze Schwarm zum Flug, aber jhon nad) etwa 20 Schritten ſank ein Theil der Vögel auf den Schnee nieder. AlS ich hevantrat, um die hilflos am Boden liegenden Vögel näher zu unterfuchen, fand ih, daß jämmtlichen die Flügel fteif gefroren und mehrere Dußend bereits todt waren. Das Thermometer zeigte zwijchen 28 und 29 Grad R. Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. Inder gejtrigen Generalverfanmlung erjtattete dev Vorſitzende Herr F. C. Dienst zunächſt eingehenden Bericht über Die am 8. bis 10, April zu Darmjtadt abgehaltue Geflügel: und Bogel-Ausftelung und gab Kenntniß von den Ein— ladungen zu den bevorjtehenden Ausftellungen im Königs— minter und München. Ferner berichtete ev über die vor einigen Tagen zu Darmjtadt in der Reviſions-Inſtanz ge— pflogene Gerichtsverhandlung gegen einen Dompfaffenhändler aus Dalherda wegen Betrugs im Vogelhandel. Der Beflagte wurde, weil die verkauften Vögel nicht entfernt das leifteten, was er verjprochen hatte, zu einem Monat Gefängniß und Mk. 100 Geldbuße verurtheilt. — Im Weitern warf der Borfigende einen Rüdblid auf das Vereinsjahr 1892/93, welches mit einem Beſtand von 252 Mitgliever abjchliekt, die Zuchtbeftrebungen der Mitglieder tüchtig gefördert und ein recht reges Vereinsleben entfaltet hat. Der Kaffirer, Herr 3. B. Heim jr., berichtete über die Geldabrehnung für 1892/93 mit Mk. 1932 in Einnahme und einem Kaſſe— vortrag von ME. 401 auf das neue Vereinsjahr; ferner tiber den Voranſchlag für 1893/94 mit ME. 2226 in Einnahme und Ausgabe. Rechnung und VBoranjchlag wurden einftimmig genehmigt, Das Vereinsvermögen beträgt außer dev Bibliothek und dem Inventar ME. 4500 in Spareinlage. Bei der nun vorgenommenen Ergänzungswahl für Vorftand und Ausſchuß wurden die Herren F. C. Dienft und Georg Schüler in den Vorftand; die Herren Karl Bayrer, Franz Bendir, Wilhelm Schneider ımd Rihard Schröter in den Ausſchuß gewählt, bzl. die drei Erjigenannten wiedergewählt. Der Schluß bildete eine Verlojung von 14 Gewinnen, dies— mal bejtehend in deutſchen Vögeln, Käfigen und Futtermitteln. Aufvagen und Auskunft. * Shrer Durchlaucht Frau Prinzeß AU. von Karolath- Schönaich: Wenn Sie den Tirifafittichen einen zweckmäßig eingerichteten Nijtfajten anbieten und fie im übrigen jachgemäß halten, jodaß fie zur gedeiglichen Brut gelangen, jo wird fich das Yedernrupfen ganz von jelber legen. Ich bin feſt davon überzeugt, daß fie ſich dann binmen kürzeſter Friſt wieder gut befiedern. ALS Zugabe zur Aufzucht dev Jungen bedürfen die Schmaljchnabelfittihe aber feinerlei Frucht. Auch ift es nicht gut, daß Sie ihnen jegt ſchon Eierbrot gegeben haben. Höchſt wahrſcheinlich find die Vögel infolgebeffen zu fett und daher fahl geworden. Dazu kann im übrigen auch die Hanffütterung bebeutjam beigetragen haben, denn jolche Fleinen Sittiche dürfen nur wenig oder anı beiten garfeinen Hanf befommen. Bevor nun der zwedmäßige Niftkajten anfommt, entziehen Sie den Sittichen alle ſolche Zugaben, aljo Hanf, Eierbrot, Frucht, und halten Sie die Vögel für mindeftens 14 Tage nur bei KRanarienfamen und Hirfe Dann allmählich geben Sie wieder mannichfaltige Sämereien ; aber erjt, wenn fie wirklich nijten, aljo Eier gelegt haben, reichen Sie, anfangs wenig und allmählich immer mehr, die Zugaben zur Aufzucht der Zungen: eingequellte Sämereien, namentlih angefochten Hafer, dann aud eimas ermeichtes, gut ausgebrüdtes und zerfrümeltes Eierbrot und Grünfraut, am beiten nur Vogelmiere, weiter Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 157 nichts. Nochmals alfo, nad) meiner feften Meberzeugung ver— lieren die Tirikafittiche die Federn Iediglich infolgedeſſen, daß fie zu fett geworden find, wodurch die Haut die natürliche Glaftizität und Spannkraft verloren bat. Wenn Sie meine Rathichläge nicht jehr jorgjam befolgen und die Sittiche nicht 14 Tage oder befjer vier Wochen bei magerfter Ernährung halten, jo wird Ihnen höchſt wahrjcheinlich das Weibchen auch an Legenoth ſchwer erfranfen. Was das Baden anbetrifit, jo fann ich nur vathen, daß Sie eine Feine Blumenjpriße anſchaffen und vermittelft diejer die Sittiche an zwei Tagen in der Woche mit jtubenwarmem Waſſer, dem Sie Ein- hundertſtel guten Kognak oder Rum zugemijcht haben, gründ- lich abjprigen. Ihrer Durchlaucht Frau Fürftin von Hohenlohe: Die Unterfuhung ergab, daß das Zeifige-Weibchen durch irgend etwas in der Nacht aufgeitört worden, dann jehr im Käfig umhergetobt und fi wol an irgend einer Kante, einem hervoritehenden Stift oder dergleichen den Hirnjchädel verlegt hat. Sonft war der Vogel wohlgenährt, völlig gejund und aljo auch niftfähig, und es ift umjomehr jchade, daß er in jolcher trübfeligen Weife zugrunde gegangen war. Um der— gleichen Unglücksfälle abzumenden, gibt es nur dem einen Weg, daß man die Hedfäfige u. a, immer jo anbringt, daß fie in der Nacht jo finfter wie irgend möglich ftehen. Irgend etwas Schädliches gefreſſen hatte der Vogel nicht und aljo war in dem Waldmos nichts vorhanden, was ihm hätte ver— derblich werden können. Herrn J. von Meifßl: 1. Bei der Bevölferung der Hedfäfige und jelbft der Geſellſchaftskäfige jollten ſich die Liebhaber doch inımer nach den Anleitungen meines „Hands buch für Vogelliebhaber” richten, welches auch Sie ja befiken, Darin ift als eine der eriten Negeln angegeben, daß man niemals fremdländiſche Vögel und einheimijche Vögel in einem Käfig zufammen halten darf. Cine zweite nicht minder jorgjam zu beachtende Regel ijt die, daß man Feine einzelmen Vögel unter den Hedpärchen halten fol. Wenn nun hiernach einen großen Theil Ihrer Fragen ſchon vonvornherein das „Handbuch“ beantwortet, jo brauche ich meinerjeitS zunächſt nur hinzuzufügen, dag die Bevölkerung von 24 Köpfen für Ihren Käfig von 1 m Länge, 60 cm Breite und 1 m Höhe zu zahlreich jein würde. Bringen Sie in denjelben 5 bis 6 Par gut zufammengehörige Vögel, jo können Sie an den— jelben ja immerhin große Freude erleben, indem fie ji gut halten und zugleich zu erfolgreichen Bruten fchreiten. 2. Was die Nachtheile anbetrifft, welche das Zufammenhalten aller aufgezählten Vögel hervorrufen würde, jo wäre der zunächſt fi) geltend machende Uebelftand wol der, daß die einzelnen Vögel, dann aber auch die Pärchen untereinander im Niften fi) ftören und jede erfolgreiche Brut verhindern würden. Auch dürfte es unter dem vielen einzelnen Männchen nicht ohne arge Beißerei abgehen. Weiter würde auch die Fütterung, zumal während des Niftens, nicht für alle diefe Vögel in gleicher Weife zuträglich fein. 3. Wenn Sie die Vögel, und zumal die fremdländijchen, pärchenweiſe halten, jo müfjen Sie ihnen auch unter allen Umjtänden Niftgelegenheiten bieten; denn andernfalls reiben fie fich viel zu jehr auf, ſodaß fie ſchwer leiden und manche wol gar eingehen, 4. Die Fütterung der fremdländijchen Vögel erfehen Sie aus dem „Handbuch“ L, welches Sie ja haben, und da die Bevölkerung Ihres Käfigs vorzugsweije in einheimijchen Finken bejteht, jo vathe ich, daß Sie auch das „Handbuch“ IL anjhaffen. Nach den DVorjchriften beider geben Sie ſodann jo mannich— faltige Sämereien wie möglid. Beachten Sie aber die Vor— ſicht, daß Sie in den großen Käfig eine beträchtliche Anzahl von einzelnen fleinen Futtergefäßen jtellen, jedes gefüllt mit einem bejondern Samen. Das größte mit bejtem füßen Sommerrübfen, dann je ein Fleinres mit Hanf, Mohn, Lein— ſamen, Kanarienjamen, Hirſe, jelbft Salatjamen, weiter auch mit Erlen-, Kiefern, Tannenfamen, nod je eins mit ge— ſpelztem Hafer, Buchmeizen oder Buchweizengrüße u. a., während Sie Kletten- und Diftelfamen beſſer in den ganzen Köpfen zwijchen das Gitter gejtedt geben. Ameiſenpuppen, erweichtes Eierbrot, auch hartgefochtes Ei, dann friſche Ameijen- puppen bieten Sie zunächſt nur ganz mäßig, gleihjam als 158 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DBogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 16. Leckerei und abwechjelnd, mal dies, mal das; erſt beim Beginn des Gierlegens oder auch erſt nah mehreren Tagen Brütens reihen Sie allmählich diefe Zugaben immer mehr. 5. Wenn Sie die grauföpfigen Zwergpapageien oder Grauköpfchen in einem Käfig halten und züchten wollen, jo fönnen Sie nicht gut irgendwelche anderen kleinen Papageien binzubringen, denn fie vertragen ſich nicht mit einander. Allenfalls Fönnten Sie ein Pärchen Wellenfittiche Hinzufeben, da dieje und die Grauköpfchen einander nichts anhaben können, aber gut thut es in der Regel auch nicht. 6. Die Bevölkerung Ihres Ge- ſellſchaftskäfigs für Kerbthierfreffer, beitehend in Grasmüden, Rothkehlchen, Blaukehlchen, Braunelle, kann, wenn die Vögel fi) iiberhaupt vertragen, immerhin auch durch den Sonnen— vogel oder die chineſiſche Nachtigal noch vermehrt werden. Der Sonnenvogel iſt nämli an ſich ganz friedlid, und nur im einzelnen Fällen, jo namentlich jungen Vögeln, die eben das Neſt verlafjen, gegenüber, hat er ſich zumeilen bösartig ge- zeigt. 7. Wenn Sie die kleinen Prachtfinken, je ein Pärchen Schmetterlingsfinfen, Tigerfinken, Helenafajänden und Schön- bürzelchen in dem Käfig von den angegebenen Größenver: bältnifjen zufammen halten wollen, ohne fie niften zu lajjen, fo würde derjelbe dazu ja groß genug fein. Aber ich habe es hier ſchon mehrmals ausgejprochen, daß das ja eigentlich eine Thierquälerei if. Bringen Sie dann wenigſtens vier Neſter von außen an, ſodaß die Pärchen, welche gern wollen, doch Niftgelegenheit finden, Herin Direftor P. Aſchke: 1. Wenn Sie fi noch einige Wochen oder jpäteftens einige Monate gedulden, jo fönnen Sie in meinem Buch „Die fremdländiſchen Stubenvögel” II. Weichfutterfreſſer (Kerbthier-, Frucht und Fleiſchfreſſer), nebſt Anhang Tauben- und Hühnervögel, ale Ihre Fragen auf's eingehendſte beantwortet, finden. Denn ich werde darin alle vorzüglichften Sänger der ganzen Erde in ihrem wirklichen Gejangsmwerth, aljo nah den Ausjprüchen unſerer hervor— ragendſten Gejangsfenner und nad) meinem eignen Urtheil einander gegenüberjtellen. Da werden Sie dann allerdings finden, daß die Schamabrofjel ohne alle Frage hochobenan in der Reihe der gefiederten Sängerfürftinnen fteht. 2. Das von Ihnen gewünjchte Werk zu mäßigem reis, welches Ahnen kurz gefaßte Auskunft über den Gejang, daun nament- Üch aber über Einkauf, richtige Fütterung und beitmögliche Verpflegung der Schamadrofjel gewährt, heißt: „Handbuch für Bogelliebhaber“ I (Fremdländiihe Stubenvögel) von Dr. Karl Ruß und ift für 6 ME. 50 Pf. durch jede Buch— Handlung zu beziehen. 3. Für die Schama ift der Drofjel- füfig, wie Sie ihn bei den Nadlermeiftern befommen, pafjend und zwedmäßig. 4. Wie bei allen hervorragenden Sängerinnen müffen Sie auch die Schamadrofjel in ihrem Käfig an einen Ort bringen, wo fie möglichſt wenig gejtört und erregt werden Tann, vielmehr recht ruhig jteht und wo jie gute reine Luft und volles Licht, aber nicht die unmittelbaren jengenden Sonnen- fiahlen hat. 5. Alle ſolche Wögel, bei denen es doch im wefentlichen feineswegs auf bejondre Zähmung, jondern viel- mehr auf den vollen ungeftörten Gejang ankommt, hängt man nicht niedrig, wie Sie fehreiben in Augenhöhe, jondern elwas höher an einer pafjenden Wandſtelle an, oder noch beijer, man ftelt den Käfig auf ein hohes Spind. 6. Ihre jelt- ſamen Fragen kann ich faum alle beantworten. Was meinen Sie denn mit Behandlungsweile? Nachdem Sie jhon nad den verfehiedenften Dingen gefragt haben, gibt es außer der Fütterung wol kaum noch eine Behandlungsmeile. Wenn Sie aljo, wie ich vorausjege, die Fütterung meinen, jo finden Sie alles inbetreff derer Erforderliche eben in dem „Hand— buch“, 7. Gleiches gilt von der Einrichtung des Käfigs. 8. Alle Händler, die hier im der „Gefiederten Welt“ ihre Vögel anzeigen, müſſen fich als zuverläffige Leute zeigen, denn andernfalls würden wir fie rückhaltlos bloßjtelen müjjen. Heren Hermann Polko: Die Unterfuhung hat er: geben, daß Ihr Gimpel an chroniſcher Lungenentzündung ges ftorben war. Dabei hätten Sie ihn wol faum für längere Zeit noch erhalten, keinenfalls aber zur vollen Genefung ger | langen jehen können. | Augen führen. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Kurt Floericke, Verſuch einer Avifnuna der Provinz Schlefien. Marburg, Univerfitätz- Bucdruderei (C. 2. Pfeil), 1892. I. Lieferung. Schon immer habe ich darauf hingemiejen, daß ich den Einzel-Beröffentlihungen, wenn ich fie jo bezeichnen darf, klarer gejagt, den Darjtellungen eines beftimmten, örtlichen Theils unfrer. heimischen Vogelwelt, einen ganz bejondern, außerordentlich hohen Werth beilege. Jede derartige Schrift, jelbjt wenn es nur ein verhältnißmäßig kleiner Verſuch war, habe ich hier jtetS mit, größter. Aufmerkſamkeit behandelt und beſprochen. Umſomehr muß id) das in diefem Fal thun, da es fih um ein größtes und vorausfihtlih außerordentlich bedeutendes Werk handelt. Der Berfafjer, Herr Dr. Kurt Sloeride, gehört zu den jüngjten Drnithologen, aber er teitt bereits jegt gemiljermaßen als Charafterfopf hervor, indem er in feinen Forfehungen ſowol als auch im feinen Beröffentlihungen einen eignen, bejondern Weg geht. Dabei find alle feine Abweichungen vom gewöhnlichen breiten Strom klar durchdachte und wirklich originale. Wir dürfen aljo zweifellos erwarten, daß Floeride im Lauf der Zeit als Forſcher und Schriftjteller außerordentlich bedeutende Leiftungen bieten werde. Hier handelt e3 fi) um ein größres Erftlingswerf. Die vorliegende erſte Lieferung enthält: A. Allgemeiner Theil, I. Einleitung, II. Geſchichte der ornithologiihen Erforſchung Schlefiens, III. Ueberficht der Literatur über die Vögel Schleſiens, IV. Berzeihniß der Beobachter und Mitarbeiter, V. Berzeichniß der jeither in der Provinz nachgemiejenen Bogelarten, VI. Allgemeine Charakteriftif Schlefiens und feiner Vogelwelt; B. Spezieller Theil: I. Drdnung :'Oseines, Singvögel. Und damit alfo haben wir den Beginn der Be: ſchreibung und Darftellung aller Arten der ſchleſiſchen Vögel vor und. Die Lieferung bringt auch eine vorzüglich ausge: führte Tafel: Kennzeichen der Baumläufer- und Würger- Subfpezies in Darftelung dev Köpfe, Flügel und Füße, ges zeichnet von D. Kleinſchmidt, Lithographie von E. de Maes. Floeride hat den Muth dazu, auf die vom Paſtor Ehriftian Ludwig Brehm aufgejtellten Subjpezies wieder zurüdzugreifen, und jo wird er uns aljo in dem Gebiet feiner Darftellung auch alle abweichend gefärbten Vögel verftändnißvoll vor Aufrichtig wünſchen wir, daß er das jo viel- verjprechend begonnene Werf auch tapfer und unentwegt bis zur Vollendung führen möge Selbjtverftändlic werde ich in der weitern Beiprehung der folgenden Lieferungen auf den GSejammttert im Einzelnen und Bejondern entiprechend näher eingehen. m ——— — — Briefwechſel. Fräulein W. Stehle: Mit vielem Dank habe ich die freundliche Zuſendung der Neſtjiungen von Gould's Aman— dinen und Goldbrüſtchen in Spiritus erhalten. Herrn E. Möbus: Beiten Dank! Nächſte Nummer. Anferate für die Aummer der benorkehenden Mode müfen fpätetens Sonntag früh, große Inferate nod; einige Cage früter bei der Greuh’fcen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmanu) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- Straße S1 eintreffen, Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, REM. Kretidmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ik der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verautwortlid. Ereup’fge Verlagsbuchhandlung in Magbeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Bell“. STR Magdeburg, den 20. April 1893. XXI. Jahrgang. es [ e m 7 i 14 A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 4. [3907 Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Lleinften bis ‚zum größten Hedtäfig, nad) Dr. Ruf’ Sandbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelläfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. gejiebte Hanflat a a MA Drefale, Lübeck. Engliſche Farben - Stanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeiller. fomie alle anderen Vogelfurter-Artifel empfiehlt 1392] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Muſter und Preis-⸗Verzeichniſſe koſtenlos. Chriſtiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel [393] Hambarg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 empfiehlt in ſchönen, gefunden Gremplaren: Hellrothe, dunfelvothe, blaue, gelbbrüftige und rothrückige Araras, große und Eleine gelbhaubige Kakadus, Roſa- und Najenfafadus, Doppelgelbkopf-, Gelbnadenz, Surinam-, Gelb- und Grünmwangen, Eleine Gelbkopf-, Neuholländer-, Diadem- und Rothbug-Amazonen, Graupapageien, Vaſa-Papageien, Edel- und Meüller-Edelpapageien, Gelbjchnabelpapagei, Loris von den blauen Bergen, große und Kleine Alerander-Sittiche, junge Pflaumenkopflittiche, Nanday-, Halbmond-, Goldflügel- und Teuerflügel-Sittiche, zahme Eleine Gelbwangen-Sittiche, leicht jprechen lernend, Wellen- fittihe und Inſeparables, Hirtenjtare, Braunmaina-, Ufermaina-, grauföpfige Maina- und jwarzflügelige Maina-Stare, Beo, Jamaika-Trupiale, Schamadrofjeln, Dayaldrofjeln, Spottdrofjeln, Sonnenvögel, Tuͤrkis— vögel, Mchn., vothe, graue und Dominifaner-Kardinäle, Merifanifche Blauraben, Musfatvögel, weiß- und ſchwarzköpfige Nonnen, Zebrafinten, japaniſche Mövchen, reinweiße, geſcheckte und graue Neisvögel, Silber: fafänden, Aſtrilde, Schmetterlingsfinfen, Grisbleus, Orangebäckchen, Bandfinfen, Elſterchen, Atlasfinken, Paradies- und Dominikanerwitwen, Mozambiquezeifige, Gold-, Blutfchnabel-, Orange-, Napoleon-, Baya- und Madagaskar-Weber, Sperbertäubchen, Helmperlhühner, Marmojet-Aeffchen, Meerfagen, Javaner und Paviane. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. Preisliften, ſowie Sprachverzeichniſſe über jprechende Papageien auf Wunſch gratis und franko. Wicht erwähnte Vögel, die augenblicklich nicht vorräthig find, beſchaffe id) auf Wunſch, foweit es mir möglich ift, in kurzer Deit. ug Dfferire: Vielfarbige Schönfittiche, Felfenfittiche, prachtvolle gelehrige Vögel, Jendaya- und Nandayfittiche, fräftige, + gejunde Zuchtpare Wellenfittiche, vollftändig ausgefärbt, alle Arten Büll-Büll, verſchiedene feltene Staren- und Eljternarten, Schamadrofjeln, Kabendrofjeln, Spottdroffeln u. |. w., gelbgrüne Aftrilde, Indigo's in Pracht, Madagasfar- weber, Männchen in Pracht, und vieles mehr. Ausführliche Vorrathsliſte über Vögel, Käfige auf Anfrage koſtenlos. [39] GUSTAV VOSS, Hoflieferant, Köln am Rhein. Sude zu kaufen: 1 Männden NRothflügel- * Ia, ftaubftei, 1 iter = 1'/ Pfd. Sittich oder Scharlachflügel (Psittacus erythropterus) | Mehlwürmer Rn rs a oder ein Par d3gl., ferner ein Par Wachteln. Er pr. Ro. 2,00 A, empfiehlt gegen Nachn.; fürs Ausland gegen bitte jchleunigjt Offerte. | vorherige Kaffe [396 w. Pepper, Optifche Anftalt, ©. ©. Streckenbach, Breslau. Hamburg. [395] | Oskar Reinhold, Leipzig, a nah 160 Die gefiederte Welt. Leitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 16. [398] | Die beiten bukowinger, polniihen, ruffiihen, jieben- Ameiseneier, | Bürger, ungarifden und rumäniſchen getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter N 7, prolfer, Weißwurm, vein prima „ Liter 1.— „ ) namentlid) auch die feiniten Weidenjprofjer aus den Donaus, gem. Handelsware „ n 80 „ , Dniefter-, Theiß-, Pruth-, Save, Don, Newa- und Wolga- Mohnment, weiß „ Kilo —.60 „ | Gebieten von 10 bis 30 .A, danır hochfeine bosniſche, ſer— Dfia Sepia, prima J 3.— „ | bifche, fiebenbürger, ungariiche, walachiſche und moldauer Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, Senegal-, Kolben-, Nohar= und weiße Hirien, Reis, unge- ihälter, jowie noch ale anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt __&. Sehmitt, Samenhandlung, Mainz. Echte Donau⸗-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der jerbifchstürkifchen Grenze ftammend, Hauptjächlich für wahre Kenner des Prima Sproſſerſchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 % pro 1 Hahn. — Berfandt unter Gewähr ſicherer Pe fowie Tebender und gejunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Vogelhandl, Prag (Böhmen): Kachtigalen, nur Ta abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiſchem Srfang, gleich jchlagend, A 5 , liefre vom 26. April ab Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 4, liefve ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarijche Wildfänge, anerkannt bejte Spötter, Hähne & 12 .#, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmücken, à 3,50 4, gelbe Spötter und kleine Sumpfrobrjänger (Sylvia palustris), & 4 „4, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [400] Gottlieb Wanek, Bogelhandi., Prag (Böhmen). Allen Bogelfreunden empfehlen fich zur Belorgung einihlägiger Literatur [401] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin, Neue Promenade 1 (Eins). F. Rejsek, Hamburg, PalTsit. 28, Zoolog. Grod- Handlung, offerirt junge, gejunde Grau=-PBapageien ber beiten Art, à 18, 20 A, ferner. alle Arten Papageien, Kafadus, Sittiche, ann und exotiſche Thiere. = VBapageien-Salonfäfige = — und modernſter Façon, ſchon bon 5,50 a an an, ferner Käfige jeder Art u. Ausführung, vom einfachiten bis zum eleganteften. Bedienung ftreng reell. Umtauſch ge= ftattet. 1402)] [403] Berf.: 1 Sprojjer für 40 „A (Polade), hodf. Sänger, Tag- u. Nahticläger, unter Garantie. W. Nöbeling, Goslar. Borausbeitelung erwünſcht, da die Vögel raſch vergriffen find. Hunzug aaqunjad qun aaquaga] ——— aarun Jauvlaa Nachtigalen. insbeſondre auch die ſo ſehr beliebten hulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 .#, ferner die rühmlichſt bekannten Se Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 A, ag Gelbipätter und ine von 4 bis 6 A, Garten=- und Sperbergrasmüden von 34. bis 5 A, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfelfänger) zu 3" A, rorgrüdige Würger zu 4 .%, Blaukehlchen zu 5 .%, liefert direkt von Ort und Stelle unter Gewähr für Iebende und gejunde Ans kunft, die als ftreng reell befannte und ftets ſachkundig er währte Firma [40 Mathias Rausch, Yoyeihanblane, Spezialgeſchäft fir die Siebhaberei der beiten Singvögel, Bien, VII. Bez. Schottenfeldgafje Ar. 9. _ Gefiederte Welt von Dr. &. Ruß, Ihrg. 1878 bis 1888 in 11'/, Lıwd.-Bde. mit Rüdentitel, und Ihrg. 1889, 1890 und 1891 ungebunden, ſuche zu verfaufen und je Geboten entgegen. 05] Ferd. Kleeberger’sche Buchhdlg,, Rüruberg, 3 Sibiviiche fi. rothe Halengimpel, 3 B. Sibirifche Seidenfhwänze, PB. 5 A, 1 pradtvolle Schneeammer 4,50 A, | prach volle Rohrammer 3.4, 4 Stüd Kirſch- fernbeißer, a 2 4, 18 Stücd laut fingende Feldlerchen, a2 A, 8 Stück laut pfeifende Stare, & 2 AM, 3 Stück Weibchen, & 1,so #, 1 grünfüßiges Waſſerhuhn 3 A, 1 jehr zahmer Wachtelkönig 2,50 „4, 1 jeltue rothitirnige Amazone, zahm u. fpr., 86 .#, 1 Doppet-iSelbfopf, großer ruhiger Bogel, 45%, 1 Blauftirnige Amazone mit weißem Schnabel, zahm u. jpr., 36 4, 1 große Edel-Amazone, Ti. jpr., 60 A, Roſa-Kakadu, à 15 .%, 4 Drofjeln zujammen 10 A, ünmtl. Bögel feit Nov. bei mir, b. Anf. Riücdp., gibt ab 406] J. Schulze, Königsberg i. Pr. Seltenbeit. Ein blauer Arara, tadellos ſchön im Gefieder, prachtvoll blau und gelb gefärbt, taubenzahm, gibt Pfötchen, läßt Köpfchen Erabbeln, ijt frei auf den Ständer gewöhnt ohne Kette, fliegt nie weg und geht nicht von der Stange, jpricht gegen 40 Worte. W. Frommelt, Bogelhandlung, Berlin, Belleallianceitraße 71a. Rothe Hänflinge. per Dutzend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerchen 9 7 Grün⸗ hänflinge 4 .46, Tannenfinken 4 M, alles Männchen und per Dutzend, ſende nicht unter 2 Dutzend; ich kaufe Pariſer Zu rien, Stiglik, Baftarde u. weiße Vögel. [408] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. " Empfehle: Wellenſittiche, PB. 10 A, Nymfen⸗ P. 12 4, Mönds-S., P. 8 A, Soldatenftare, Män., Std. 10 A, Goulds⸗ Amandinen, überwinterte Vögel, P. 40 J), Gürtelgrasfinfen, P. 10 .4, Tigerfinten, einge wöhnt, B. 3%, 10 P. 22 .%, graue Kardinäle, Std. 5a M [409] S. Risius, Bremerhabden. Berk.: 1 Sonnenvogel, 1 Gartengrasm., 1 Nachtigal, 1’Blatt- mönd, 1 jelt. ſch. Rothkehlchen. Alle i. v. Gejang u. 1 Jahr im Käfig. [410] Heinr. Becours, Goslar, Koomitraße. [411] ®er liefert Kanariendvogelpfeifen? Offerte mit Preis⸗ angabe an 3. Hagen, Erlangen, Südl. Stotnidjtr. 27. [407] Zeitirift I Beftellungen Durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Breis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir Bogelliebhaber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Händler. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 17. Alagdeburg, den 27. April 1893. XXI. Jahrgang. SEES Der Wiederaddrud fämmilider Original-Artikel ift ohne Sußimmung des Herausgeßers und der Berlagsduhßandfung nicht wehr geflattet. EB — Inhalt: Reichbegabte Vögel. Die ſiebente Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Forts jeßung). Wiederholte Erörterungen tiber die Frage: „Warum fingt der Bogel ?” Gimpel (Fortfeßung). Begabung eines braunfhwänzigen Graupapagei. Briefliche Mittheilungen. Zum Vogelſchutz. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Bom Bogelhandel. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau. — Briefwechfel. — Berichtigung. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — Reichbegabte Vögel. Bon Karl Kullmann. 1. In Nr. 3 dieſer Zeitſchrift gab ich eine Eleine Schilderung von meinem Schwarzköpfchen (Sylvia atricapilla | Z.]), einem Vogel, der ji) als Spötter in meiner Bogeljtube — aljo in der Gefangenschaft — ausgebildet hat, und nun komme ich zu einem wahren Künftler, dev jeine Ausbildung in dev freien Natur erhalten hat; ich meine nämlich mein Blau: fehlen (S. eyanecula, M. et W.). Bevor ih jedoh von meinem Vögelchen zu Iprechen beginne, kann ih nicht umhin, für Die Blaukehlchen im allgemeinen eine Lanze zu brechen, da dieje ſchöne und zutrauliche Bogelart al3 Sänger noch viel zu wenig gewürdigt wird. ragt man 3. B. die meiſten Vogelwirthe — und deren Fenne — —— — Nachdruck verboten. | pflegen, der nicht ſingt“. | Fenfter und ſchenke dem Vogel die Freiheit. ich perjönlich nicht wenige —: „Warum halten, Sie fih denn fein Blaufehlchen?”, jo befommt man meijtens die Antwort: „Wozu joll ic) einen Vogel Dabei denke ic) häufig und jage es aud oft: Könntet Ihr nur einmal mein Blaukehlchen hören, Ihr würdet raſch andrer Meinung fein. Freilich gibt es hier, genau wie bei anderen Bögeln als Wildfänge, Künftler erſten | Ranges und ebenfoviel, vielleicht noch mehr Stümper | darunter. Für die Letzteren habe ich nun ein eignes Berfahren, das ich jedem Liebhaber einheimischer Vögel ans Herz lege: ich öffne den Käfig und das & that id) erjt in den .leßten Tagen; am 29. März jeßte ich mir ein ſehr ſchönes, anjcheinend junges Blaufehlhen als Frilhfang ein und am zweiten Dftertag, alfo am 3. April, nachdem ſich der Vogel al3 arger Stümper zu evfennen gegeben hatte, fette ich ihn bei mitteleuvopäifcher Zeit an die Luft. Doc genug, ic) komme auf mein altes Blaufehlchen zurück und hoffe, daß dieje Zeilen dazu beitragen werden, diefev Vogelart die Würdigung zukommen zu lafjen, die fie in des Wortes weitejter Bedeutung verdient. Ich jchiefe voraus, dag es ein weißjterniger Bogel feiner Art ijt, wie ſolche faſt ausjchlielich in unjver Gegend vorkommen, und daß es friſch gefangen im April 1891 in meinen Beſitz fam. Es war ein alter Vogel, der manchen Zug mitge— macht und dem Vogelſteller ſchon manden Schabernad gefpielt haben mochte. Dies jofort erkennend, brachte ich meinen Kiftenfäfig (an welchem nur die Vorder: jeite offen und der von hinten mit Futter- und Wafjergefäßen zu verjehen ift) auf das Fenſterbrett, 162 fodaß der Vogel volljtändig ungeftört und dabei doc | im Hellen jtand. Auf diefe Weife fonnte man ji alfo unmittelbar dem Käfig nähern, ohne daß der Vogel im Geringjten behelligt und erſchreckt wurde. Da id das Blaukehlchen, um es bejjer und auf- merffamer abhören zu können, in einem Zimmer allein halte, jo mar ich wirklich gejpannt, womit mic) dajjelbe Hinfichtli des Gejangs überrajchen würde. Hierauf jollte ih nun auc nicht lange warten. Das Futter, aus frifchen Ameijenpuppen und Mehlwürmern bejtehend, wurde gut angenommen und in den nächſten Tagen begann das Lied. Dafjelbe wurde eröffnet mit dem den Blau: kehlchen eigenthümlichen Schnurren (dem eines Spinn- rades nicht unähnlich), Hierauf folgte das Schivpen (Roden) des Finkenhahns (Fringilla coelebs, L.), welchem der ganze prachtvolle Schlag (jogenannte Reitzug mit Schnapp) folgte. Dann ertönte das jüße Lied de8 Baumpieper8 (Anthus arboreus, Behst.), das Lullen der Heidelerhe (Alauda arborea, Z.), der volljtändige Gejang der Feldlerche (A. arvensis, L.), nur etwas leifer vorgetragen, die flagende Strofe des Fitislaubvogels (Sylvia trochilus [Z.]), das „Zilp Zalp“ des Weidenvögelchens (S. rufa, [G@mi.]), das Orgeln der Gartengrasmücke (8. hortensis [@ml.]) und des Müllerchens (S. curruca [L.P, der ſchöne Ueberjchlag eines guten Schwarz- fopfs (S. atricapilla [Z.]), das Kreiſchen und Flöten des Pirol3 (Oriolus galbula, Z.), das „Wit Karr“ und einige Strofen der Nachtigal (Sylvia luseinia [Z.]), eine getreue Nachahmung des Rauch— ſchwalben⸗ (Hirundo rustica, L.) Lieds, da3 Karren des MWachtelfönigs (Crex pratensis) und der Schlag der Wachtel (dreimal), der Auf von verjchiedenen Waſſer- und Naubvögeln, Amfel- (Turdus merula, L.) und Drofjelrufe. Alsdann fam eine Nach— Die gefiederte Welt. Zeitjcehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ‚ darauf Stiglig- (Fringilla carduelis, ahmung des luſtigen Lockrufs von verjchiedenen Nr. 17. Meijenarten, als ob man einen ganzen Schwarm dieſer munteren Vögel vor jich jehe und hörte, gleich L.) und Hänflings- (F. cannabina, Z.) Lied und den Schluß als Fomijcher Vortrag bildete das Scilpen des Sperling (F. domestica [Z.]) und der Radau von ji zanfenden Spaken, als ob zwanzig diejer Gaſſenbuben unter den Vögeln ji) im Webermuth herumbifjen. Außerdem gibt mein Blaukehlchen noch viele Bruchjtüce von anderen Vögeln zum Beſten, 3. B. Lod-, Angſt- und Warnrufe, darunter ganz wunderbare, das ängſtliche Aufjchreien dev Amjel, das Schellen des Grünſpechts (Picus viridis, Z.), den Warnruf des Neuntödter® (Lanius collurio, Z.) u. j. w., jodaß jelbjt der Umfundige, der nicht viel vom Vogelgefang verjteht, jeden einzelnen, wenigjtens befannten Vogel— gejang jofort zu erkennen vermag, wovon ich) mehr- fach Gelegenheit mich zu überzeugen hatte. Ich laſſe bei der Gelegenheit nicht unerwähnt, daß einer unjver erjten und tüchtigften Vogelkenner und -Pfleger Süddeutfchlandg, mein Freund, Chr. Romeiſer, beim Anhören des begabten Vogels mehr ala er— jtaunt war, was gewiß nicht wenig heißen will, wenn man bedenkt, da vorgenannter Herr in jeiner | mehr al® dreigigjährigen Vogelliebhaberei ſchon manch guten und edlen Sänger gehört und im Käfig ge- halten hat. In meiner nächjten Bejchreibung werde ih num den geneigten Leſerinnen nnd Leſern dieſer Zeitſchrift andere Künſtler, z. B. meinen rothköpfigen und rothrückigen Würger und Sumpfrohrſänger vorführen und mit ihnen die Reihe der charakteriſtiſchen Spötter beſchließen, da ich die anderen ſogenannten Spötter oder Spottvögel, wie den Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais, Zth.) u. a. nicht zu den wirklichen Nach— ahmungspdgeln, wie vielfach irrthümlich angenommen wird, vechne. Gim pe l. Nachdruck verboten. Studie vom Herausgeber. (,yL,, fanev! (Fortfegung). EHRT Br Auf den Ausjtellungen des Vereins „Ornis“ hatten wir, nächſt zahlreichen gelernten Dompfaffen, | melde immer vorhanden jind, auch nah und nad) eine beträchtliche Anzahl fremdländijcher Gimpel vor und und auf der vorlegten „Ornis“-Ausſtellung auh den Hausgimpel von Kalifornien (Pyrrhula [Carpodacus] familiaris, M’CU.) zum eriten Mal in mehreren Köpfen. Zu den beliebtejten dieſer Vögel gehört der Karmingimpel (P. [C.] erythrina, Pall.), welcher von ruſſiſchen Händlern zuweilen zu uns gebracht wird, ferner der gleichfalls aus dem Nordoſten Fommende und kaum minder hübſche Hakengimpel (P. [Pinicola] enucleator, L.), weiter als einer der allerihönften der Burpur: gimpel (P. [Carpodacus] purpurea, Gmel.) von Nordamerifa, welcher Leider jelten auf dem Vogel— markt evjcheint, der Rojengimpel (P. [C.] rosea, Pall.) aus Sibirien, der wol erjt ein einziges Mal lebend eingeführt jein dürfte, und als die begehrteite ! unter allen diejen abjonderlichen gefiederten Selten— heiten der Wüftengimpel oder Wültentrompeter (Pyrrhula [Bucanetes] githaginea, Licht.). Alle dieje Gimpel, welche der Bogelhandel im Lauf der Zeit wechjelnd ung bringt, jind von den Kennern und Liebhabern als herrlide Schmuckvögel und angenehme Sänger in gleicher Weife gejchäßt. Sie zeigen jedoch ſämmtlich den Nachtheil, daß ihre ebenjo zarte mie eigenartig ſchöne Färbung: Roth in den verſchiedenſten Schattivungen, vom duftigen, filberweiß angehauchten Roſenroth bis zum kräftigſten, tiefjatten Karmin- und Purpurroth, in unjeren Käfigen, jelbjt bei jorgfältigjter und ſachverſtändigſter Pflege, binnen fürzefter Zeit förmlich verhaucht, vergeht und fih in unſcheinbares Braungrau verwandelt; felbit unfer einheimijcher Dompfaff bleicht wenigſtens aus und erſcheint allmählich mehr und mehr matt und fahl roſenroth. Nur ausnahmsmeife, wenn er mit voller Kenntnig und Liebe zugleich verjorgt wird, behält er die Färbung in ihrer ganzen Schönheit. Ne. 17. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Don K. R. (Fortfebung). | Die Abtheilung Papageien hatte diesmal | Seltenheiten erften Ranges aufzumeifen. Als zum erften Mal überhaupt in den Handel gekommen und weiteren Liebhaberfveifen zugänglic | hatten wir ein Bar einfarbig grüne Platt= ſchweifſittiche (Psittacus [Platycereus s. Cyano- | ramphus] unicolor, Vig.) von Fräulein Hagenbed | vor und. Diefe Art ift vorher nur in einem einzigen Stücd, welches im Londoner zoologiihen Garten ges | lebt hat und aus diefem in das britifche Mujeum | gelangt ift, vorhanden gemejen. Ihre Größe und | Geftalt ift mit der des rothſtirnigen Neufeeländer- | fittih8 (P. [Pl. s. C.] Novae-Zeelandiae, Sprrm.) übereinftimmend. Man zweifelte lange Zeit daran, | ob man eine richtige Art in diefem Vogel vor ji | habe. Dr. Dtto Finſch fagte 1868 in jeinem Bud) „Die Papageien“: „Der Gedanke, daß es vielleicht ein jüngeres Exemplar jener Art (P. Novae- Zeelandiae) fein fönne, welches noch fein Roth bes | figt, liegt nahe. Indeß wiſſen wir über die Jungen aus diejer ganzen Gruppe noch ſoviel wie garnichts | und jomit ijt nicht einmal das Vaterland anzugeben, | obſchon es jedenfalls in Neufeeland oder einer be= nachbarten Inſel zu ſuchen ift. Eine Enticheidung | über die Artbejtändigkeit ijt daher jest noch nicht möglih”. Seitdem iſt indeffen der rothſtirnige Neu— jeeländerfittih mehrfach gezüchtet worden und feſt— gejtellt, daß auch das Jugendkleid dejjelben nicht einfarbig grün, jondern daß die vothen Abzeichen an Stirn, Ohrgegend und Bürzel bereit3 vorhanden find. Auch der gelbſtirnige Neujeeländerjittich (P. [Pl. s. C.] auriceps, Ähl.) ift bereitS gezüchtet — | kurz und gut, an der Artbejtändigfeit des grünen | Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 163 Plattjchweifjittichs ijt Fein Zweifel mehr. Der Vogel iſt olivengrasgrün; Oberkopf und Wangen lebhaft grasgrün; Hinterrücken und Unterjeite mehr gelblich olivengrün; Schwingen an der Außenfahne grün, an der Innenfahne bräunlichſchwarz, unterjeit3 matt graufhmwärzlich, Dedfedern der erjten Schwingen und Eckflügel an der Außenfahne ſchön indigoblau, unter- jeitige Flügeldeden grün, die größten matt grau— Ihwärzlih; Schmwanzfedern an der Innen- und Außenfahne einfarbig grün, unterjeit3 düſter oliven- gelbſchwärzlich; Schnabel ſchwarz, Oberſchnabel am Grunde graublau; Füße braunſchwarz, Krallen ſchwarz. Dieſer Plattſchweifſittich gehört ſomit zu den wenigen Papageien, welche am ganzen Körper grün ſind, ohne jedes beſondre Abzeichen; als ſolcher iſt er in Auſtralien die einzig vorkommende Art. Seine Heimat, wenigſtens die des auf die „Ornis“-Ausſtellung gebrachten Pärchens, ift Neufeeland. Weber das Freileben des Vogels ift nichts bekannt, Es war ein Triumph für den Verein „Ornis“, | daß er den die Ausjtellung bejuchenden Liebhabern gerade dieje außerordentliche Seltenheit zeigen und zugleich durch das VBorhandenjein diejer Vögel gleich- jam eine wiljenjchaftliche Frage löſen konnte. Fräu— lein Hagenbed aber verdient den wärmſten Dant für die Einführung gerade diejer Papageien. Für in die Verhältniffe eingemweihte Bejucher der Aus— ftelung konnte e3 daher auch kaum überrafchend fein, dag der Preis für das Par grüne Plattſchweifſittiche auf 1000 ME. angejegt war. Um die koſtbaren Vögel möglichjt zu ſchonen, war übrigens in dem Ausſtellungs— fäfig ein Schußvorhang von Sadleinemand angebracht, hinter welchem die Sittiche fich verfriechen und den beun— ruhigenden Blicken des Publikums verborgen bleiben Eonnten; von diefer Gelegenheit machten fie bei ihrer Scheu denn aud) recht häufig Gebrauh — mag frei= lich dem echten Berliner, der die Ausſtellung bejuchte, Alle aber, auch die fahl und düfter gewordenen | Gimpel, bleiben angenehme Sänger oder bewunderns— merthe Künſtler — jelbjtverjtändlich jedoch auch nur bei bejter DBerpflegung. Im Nachitehenden wollen wir nun einmal bie fremdländifchen Gimpel, welche wir als Stubenvögel halten und hochſchätzen, nad allen Seiten hin über- bliden. — Der Hausgimpel oder Hausfink wird in jeiner Heimat, dem Weiten Nordamerikas, ala Sänger hoch geihägt. Die erjte ausführlide Schilderung ſeines Freilebens gab Dr. Karl Bolle nad Caſſin's Darftellung. „Wenn der Winter unjerer nördlichen Himmels- jteiche in feiner Strenge nachgelaſſen hat“, ſchreibt Caſſin, „und die Jahreszeit einer glänzenden Sonne und neu aufiprojjender Blumen zurückehrt, wird feiner ihrer erjten Worboten mit freudigeren Em- pfindungen bewillfommnet, als die wiedererjcheinenden zutvaulichen Vögel, welche wie der Zaunkönig, der Blauvogel und der Haustyranıı e8 Lieben, in bie unmittelbare Nähe unſerer Wohnungen zu kommen und dort eine paljende Stelle zu juchen, wo fie ihr Nejt bauen und ihre Jungen groß ziehen fönnen. Sie nehmen die Gajtfreundichaft des prunfoollen Palaſtes nicht minder in Anſpruch, als die des ein- fachſten Häuschens, und in beiden werden fie mit gleicher Freude begrüßt. Unter allen ſolchen Vögeln erſcheint kaum eine Art duch ihre große Zutraulich— keit jo bemerfenswerth, wie der kleine Hausfink, dejjen Heimat die weſtlichen Staten und Zerritorien der Bereinigten Staten von Nordamerika jind. Er nähert ſich nicht nur den menjchlichen Wohnungen ohne Furcht und macht eine Gewohnheit daraus, in pafjenden Räumlichkeiten, an und in Gebäuden eine Nijtjtätte zu beziehen, jondern er jucht jogar in beträchtlicher Anzahl ſolche anjheinend wenig für ihn geeigneten Dertlickeiten auf, wie es Ortſchaften und Städte doch find. In mehreren devjelben, in Kalifornien und Neu-Merifo u. a. ift er überdies zahlreich zu finden und gilt entſchieden als ein Liebling der Bes völferung”. (Fortfegung folgt). 164 nicht ſehr gefiel: „1000 ME, und man jeht ihnen jarnich!“ — Aber auch die Herren Fofelmann und Reif hatten auf diefem Gebiet jeder eine jchöne Selten- heit aufzumeijen. Herr Fockelmann und Fräulein Hagenbeck brachten je ein Par Shmalfhnabeljittidemitfeuer- rothen Unterflügeldeden (Psittacus [Broto- gerys] pyrrhopterus, Zath.), gewöhnlich kurz feuer- rothflügelige Sittihe genannt. Auch diefe Art ge- bört zu den feltenjten Erjcheinungen des Vogelmarkts. Allerdings beſaß Frau Kammergerichtsrath Strützky in Berlin einen ſolchen Sittich neun Jahre, der ſchon vorher ſechs bis acht Jahre in Gefangenſchaft ge— weſen und ſehr zahm war, auch mehrere Worte ſprach. Aber außer dieſem einen Vogel iſt die Art jedenfalls noch nicht im Privatbeſitz geweſen. Im Londoner Zoologiſchen Garten war er 1862 und 1869, im Amſterdamer 1886; ſonſt wurde nur einmal ein Kopf von Herrn Fockelmann eingeführt, der aber bald ſtarb. Der feuerrothflügelige Sittich iſt ober— ſeits dunkel-, unterſeits gelblichgrün; Stirn, Zügel und Wangen grau; Dber- und Hinterkopf bläulich— grün; Schwingen dunkelgrün, Außenfahne bläulich, Innenfahne breit ſchwärzlich, Tettre fein gelb ges fäumt; größte Deckfedern und Eckflügel dunkelblau, unterfeitige Flügeldeden hoch orangefarben; Schnabel und Wachshaut fleifhröthlichweiß; Augen braun; Füße fleiſchfarben; Größe des Tui-Schmaljchnabel- ſittichs (P. [B.] tuipara, @ml.). Die Heimat diefer Art ift das nordmeftlihe Südamerifa (namentlich Ekuador); auch über ihr Freileben ijt nichts Näheres befannt. Das auf der „Ornis“-Ausſtellung befind- lihe Pärden von Fräulein Hagenbeck zeigte fich außerordentlid zahm und zutraulich; jie ließen jich auf die Hand nehmen und wenn der eine aus dem Käfig genommen murde, Eletterte dev andre jofort nad) und folgte ihm auf den Arm des btrf. Lieb- habers. Gerade dieje Art jcheint fi zur Zähmung und Abrichtung bejonders zu eignen. Dies Pärchen ftand im Preis von 150 Mk. und ging in den Beſitz des Berliner Zoologijchen Gartens über. — (Fortfegung folgt). Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel DE Nachdruck verboten. Bon Mathias Raufd in Wien. Herr Rudolf Hermann hält im laufenden Jahr— gang der „Gefiederten Welt”, Nın. 8 big 11, meiner „Kritiſchen Darſtellung“, welche gegen Ende vorigen Sahrs über das Thema: „Warum fingt der Vogel?“ in diefer Zeitjehrift enthalten war, einen längern Auf: fat entgegen, welcher bezwecken joll, die von mir aufgeftellten Behauptungen über die Urſachen und Wirkungen der Entjtehung des Bogelgefangs zu widerlegen und feine eigne, in jeiner Preisſchrift als die mahrjcheinlich | hierüber vertretne Anjicht richtigere hinzuftellen und auf dieje Weiſe auch unter Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Pr 17. den Bogelliebhabern feine Anſchauung zu verbreiten und zu befejtigen. Daß diefer Verſuch mißlingt, war ja vorauszujehen, denn das Streben des Herrn Hermann, den Gejang des Vogels aus dem Gefühl defjelben herleiten zu wollen, ijt und bleibt einmal ein verfehltes, da ein jelifches Empfinden in dem Grad und Maß, mie Herr Hermann feinen Folge rungen zu Grunde legt, im Vogel garnicht vor— handen ift. Sch könnte darum auch tvoß dev zwijchen mir und Herren Hermann immer noch herrſchenden Meinungsverjchiedenheit die letzten Ausführungen dejfelben füglich ganz übergehen, umjomehr, als ich in der Sache jelbjt nicht mehr viel anzuführen habe, was zur Entjcheidung dev Frage, warum der Vogel jingt, von Bedeutung fein fönnte, und ich auch über- zeugt bin, daß der größte Theil der wirklich ſach— kundigen Bogelliebhaber über das eigentliche „Warum“ (ängft im Klaren ift; aber Herr Hermann jcheint mich in manchen Punkten meiner Fritii hen Dar— jtellung über das erwähnte Thema mikverjtanden zu haben, und jo jehe ich mich nothgedrungen doch veranlaßt, auf feine legten Ausführungen eine Beant- wortung folgen zu laſſen, und die betreffenden Stellen aufzufläven, damit die geehrten Lejer meinen Aus— führungen nicht etwa einen andern Sinn beilegen, als dieſelben thatſächlich haben. Herr Hermann ftellt nämlich) die Sache jo dar, als wenn jeine Anjchauungen über das „Warum“ unter den Vogelliebhabern zum Mindeſten allgemein vorherrjchend wären und meine diesbezüglichen Be— hauptungen als vein perjönliche, alſo veveinzelte, daftänden, die ich feiner Anſicht nad der Allgemein- heit gern aufzwingen möchte —, aber gerade hierin liegt ein großer Irrthum auf Seiten des Herrn Hermann, welchen vor Allem aufzuklären für jeden Bogelliebhaber von Intereſſe jein muß. Ich Könnte — ganz abgejehen davon, daß wir in Dejterreich- Ungarn, und insbeſondre bei uns in Wien, über die Urſachen der Entjtehung des VBogelgejangs jeit Langem nicht mehr im Zweifel find und unjere diesbezüglichen Anfichten feit alter Zeit übereinjtunmen — zu allem Ueberfluß heute auch zahlreiche Zujchriften von deutjchen Bogelliebhabern vorlegen, die jich ſämmtlich meinen Ausführungen über das in Rede jtehende Thema anfchliegen und wol am beiten dafiir zeugen, wie jehr Herr Hermann in feiner Annahme ji täuſcht und mie ungervechtfertigt e8 ift, miv „gewagte“ Behauptungen vorzumerfen, die gewiß meit eher auf jeiner Seite gefunden werden könnten, als auf der meinen. Aber ich will Lieber mit eigenen Worten die Sache weiter bejprechen und dem Liebhaber durch) praftifche Beifpiele zeigen, wo die größre Wahrjchein- lichfeit der richtigen Behauptungen liegt, und es mag dann ſchließlich auch der minder erfahrne VBogelpfleger urtheilen, welche Darjtellungen überzeugender find, falls er hierüber heute noch etwa im Zweifel ift. Es ift allerdings richtig, daß die Herven Preis— rihter, wie Herr Hermann Eingangs eines legten Auffaßes hevvorhebt, die Beantwortung der zu er— Ne I Die gefiederte Welt. Örternden Frage vom phyſiologiſchen und vom pſychologiſchen Standpunkt aus für möglich hielten — ja noch mehr, die Schriftleitung der „Sefiederten Welt“ hat in ihrem diesbezüglichen Preisausfchreiben die Erörterung dieſer frage nad | beiden Richtungen hin jogar ausbrüclich gewünscht und dieſelbe auf diefe Weije zur Bedingung der Prämirung gemacht, und darin liegt eben auch der Grund, dag die Anſichten der Herren Preisbewerber in ihren Breisjchriften jo ziemlich im Einklang ftanden, weil jie nothwendigerweife übereinjtimmen mußten, da jie doch alle weniger aus freier Weberzeugung ihrer DVerfaffer, al3 vielmehr aus einundderjelben gegebnen Vorausjegung hervorgegangen waren *). Während aljo auf diefe Art einerjeits den Preis— bewerbern für ihre Arbeit dev weit möglichjte Spiel- vaum gewährt und gleichjam der Weg vorgezeichnet wurde, auf welchem fie allein den Preis ewringen fönnen, wurde andrerſeits vielen Vogelliebhabern wieder die Möglichkeit entzogen, ſich mit Erfolg an der Preisbewerbung zu betheiligen, jofern ſie nicht Etwas hätten behaupten wollen, woran jte jelbjt nicht glauben, da es der Wahrheit wider— Ipriht**). Bon diefem Gefichtspunft aus war meiner Anjiht nah das fragliche Preisausjchreiben von— vornherein zum Theil verfehlt, und es Fonnte darum auch nur ein bejtimmteg Ergebni liefern, das unter anderen Umftänden gewiß auch mwejentlich verjchieden gewejen wäre. Die Prämirung kann daher in dieſem Fall-für die Richtigkeit der Anſchauungen der Herren Preisbewerber überhaupt nichts entjcheiden — denn die btrf. Arbeiten waren alle nur das Ergebnif einer Bermuthung, einer bloßen Vhantajie, fie waren ohne jede aus der Praris zur Beurtheilung des Themas nothwendige Erfahrung gejchrieben ***) und machten deghalb jelbjt dem wenig erfahrnen Lieb- baber feine Schwierigfeit. Iſt doch die Erörterung der erwähnten Frage nach diefer Richtung hin ſehr leicht, denn gevade die Piychologie öffnet dem Beur- theiler ein unendlich weites Gebiet, auf welchem die entjejjelte PBhantafie die mannichfaltigiten Ver— muthungen und Anfichten entjtehen läßt — aber Alles, mas diesbezüglich auch vorgebracht werden mag, jind im beiten Kal doch immer nur veine Hypothejen, bleiben ſtets blos perſönliche Auf— fafjungen des Beurtheilers, für deren muthmaßliche Richtigkeit ung das Selenleben der Vögel nicht ein- mal zuverläjjige Anhaltspunkte bietet, geſchweige denn gar irgend welche ftichhaltigen Beweiſe an die Hand gibt. Und in der That hat auch weder Herr *) Diefe Behauptung ijt nicht zutreffend, denn, wenn die Herren Preis- bewerber nicht ihre vollfte eigne Weberzeugung ausſprechen wollten — fo hätten fie ih ja nicht zu betheiligen brauchen, over vielmehr garnicht dürfen. D. 2. \ **) Auch dieje Behauptung ift nicht zutveffend, denn die Preisbewerber hätten ja auch in der einen oder andern Beziehung widerſprechen künnen. D. 8 9 Herr Raufch geht hier, auch nad) meiner Ueberzeugung, denn doch in feiner Auffaſſung, welde allermindeftens die Moͤglichkeit einer einjeitigen, Feineswegs unfehlbaren Aufftelluug Hat, viel zu weit, wenn ev mit jolder Sicherheit behauptet, daß alle wirtlihen Ge— jangsfenner und wahren Kenner des Vogellebens durchaus nur feiner Anjiht fein können. Hier jteht vielmehr doch nur Meinung gegen Meinung — und erfolgreihe MWiderlegungen können fih doch nur gegen die Webertreibungen auf beiden Seiten richten. Bewelfe ſind bis jest weber hier no dort erbradt worden, Dr. K. R. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 165 Hermann, noch ein andrer der Herren Preisbewerber irgend einen Beweisgrund anzuführen vermocht, der ihre Anſchauung der Wahrſcheinlichkeit einigermaßen näher gerückt hätte —, ſie haben nicht ein einziges Beiſpiel angeführt, aus welchem mit Grund ge— folgert werden könnte, daß die ſogenannte Liebe oder überhaupt ein ſeliſches Empfinden bei unſeren be— fiederten Sängern ihr Lied hervorbringe oder ent— ſtehen laſſe. — (Fortſetzung folgt). Begabung eines braunſchwänzigen Graupapagei (Psittacus timneh, Frs.). Bon AU. Vielbaum., Nachdruck verboten, Bor etwas über drei Jahren bot jich ung Gelegen- beit, einen Bapagei preiswerth zu faufen; wir glaubten freilich, einen echten Graupapagei zu haben, und er- fuhren erſt aus Ihrem Bud „Die jprechenden Papa— geien”, daß es nur ein Timmeh (Psittacus timneh, Frs.) jei. Wir waren fehr enttäufcht über dieſe Ent— defung, doch hat unjer Kleiner Hausgenojje jo liebens- würdige Eigenjchaften entwickelt, daß wir ihn jeßt nicht mit einem feiner Verwandten vertaufchen würden. In der äußern Erſcheinung gleicht ev vollfommen der Beichreibung des Timneh in Ihrem erwähnten Bud. Seine Nahrung iſt die der Graupapageien: Mais, Weißbrot, Objt und Nüffe, ſowie zeitweiſe irgend ein unjchädlicher Leckerbiſſen. Der Vogel jpricht viel und jehr deutlich in den verjchtedenften Tonarten, pfeift, tanzt und ahmt alle Geräujche mit einer Natür- lichkeit nach, die Jeden in Erftaunen jest. Als mir den Bogel erhielten, ſprach ev nur einige plattveutjche Morte, die wir nicht einmal verftehen konnten. Aber er war gleich jehr zutraulich zu mir, kam ſchon nad) zwei Tagen auf meine Hand und Fükte mich zärtlich. Nach kurzer Zeit vief er uns einzeln beim Namen, „Papa“, „Mama“ und „Dtto”, jagte auch deutlich „Guten Morgen”, „Adieu“, und jobald Yemand klopfte „Herein“. Darauf folgten bald die ver- chiedenften Nedensarten. Da ja befanntlich) ein geliebtes Kind viele Namen hat, jo hörte auch unjer Liebling bald auf die zahlreichſten Benennungen. Aus jeinem urjprünglichen Namen Jacko wurde bald: „Jackchen“, „ſüße Jacka“, „Kleine Jacka“, „Kleinen“, „Süßchen“, „ſchöne Jacka“ u. ſ. w. Alle dieſe Worte ſprach er bald nach; dazu kam in kurzer Zeit „Du biſt mein kleiner Freund“, „Du biſt ein ſchöner Vogel”, „Du biſt mein ſüßes Kleinchen“. Er kann auch ſingen: „Eins, zwei, drei, an der Bank vorbei, Hurrah!“, ſowie prachtvoll pfeifen, unter anderm den Anfang von „Ich hab' ſie ja nur auf die Schulter geküßt“ und das Poſtſignal; letztres fehlerfrei. Auch verjteht ev drollig zu tanzen, jobald mein Mann ihm eine bejtimmte Melodie vorpfeift. Es jieht jehr komiſch aus, wenn ev mit erhobenen Flügeln auf der Stange nah dem Takt hin- und hertrippelt. Seine Nahahmungsgabe iſt überhaupt ftarf entmwicelt; er lacht und weint, wie ein Menſch; | zieht mein Mann den Paletot an, jo erhebt auch 166 Die gefiederte Welt. er die Flügel, wie Jener die Arme, um in die Uermel zu fahren; ſieht ev eine Uhrfette, jo ahmt er das Geräuſch des Uhraufziehens nad. Mittags pflegt mein Mann Bier zu trinken; ſowie er ins | Zimmer tritt, zieht Jako Schon jcheinbar den Pfropfen aus der Flaſche; das dabei verurjachte Geräuſch ift jo täufchend, daß ich oft glaube, mein Mann ijt ſchon beim Bier, während derjelbe noch nicht einmal abge- legt hat. Abends, wenn unjer Junge zu ung fommt, um gute Nacht zu jagen, läßt der Vogel jchallende Küſſe hören und ruft natürlich dadurd allgemeine Heiterkeit hervor. Die Eſſenszeit fennt er auf das Genauefte; er ruft dann erſt in bejcheionem Ton mehrmals: „Papa, bitte, bitte, ſchenk doch”, befommt er nicht gleich) etwas, jo wird er heftiger, bis er zuleßt im ärgerlichjten Ton ſchreit: „Papa, komm her, komm her!“. Hat er das Erbetne erhalten, jo ftreichelt ev dafjelbe mit dem Schnabel, nict ernjthaft mit dem Kopf, jagt „Das jchmect gut” und verzehrt es unter wiederholten Zeichen größten MWohlbehagens. Gehe ich durch das Zimmer und fümmere mic) nicht um ihn, jo ladet er mic) mit den Worten: „Na, Kleinchen, komm, Köpfchen krauen“, ein, mich mit ihm zu bejchäftigen; thue ich das nicht, jo tröftet er ji, indem er ſich auf die zierlichite Art ſelbſt fraut, dabei jpricht er halblaut vor fi hin: „Komm, Köpfchen Frauen, Du bift meine ſüße Jada, Jackchen ijt die beſte“, und andere Schmeichelmorte, die er von mir gehört hat. Vor feiner Krankheit jagte er, wenn ich nichts von ihm wifjen wollte, in trauvigem Ton: „Mama hat feine Zeit”. Dies, jowie mehrere andere Säbe hat er leider vergefjen. Meinen Mann liebt er ehr, doch) kommt er nicht auf jeine Hand, auch küßt er ihn nicht, lernt aber leichter von ihm, als von mir. Er ruft ihn umzählige Male; be— kommt er feine Antwort, jo fragt er betrübt: „Wo it denn mein füßer Papa?“ Tritt der Gerufene dann ein, jo begrüßt er ihn auf das freudigite. Da die Stangen jeines Käfige ziemlich weitläufig find, jo ſteckt er häufig feinen Kleinen jchlanfen Kopf mit den Morten heraus: „Kukuk, die Eleine Jacka ijt da’. Es iſt mir nicht möglich, alle Worte, die der Papagei jpricht, hier aufzuzählen, da er oft etwas dazu lernt und andres vergißt. Doc glaube ich mit Vorjtehendem ſchon bemiejen zu haben, daß der- jelbe ein kluger, gut jprechender Vogel feiner bis jest jo wenig befannten Art iſt. Kinder hat er nit gern, auch feinen Beſuch, er jpricht dann fein Wort. Am beiten jpricht er, wenn er mit mir allein it, oder wenn wir uns im Nebenzimmer aufhalten. Bei Sonnenſchein ift er jehr munter, zuweilen geradezu übermüthig, während er bei trübem Wetter traurig daſitzt. Briefliche Mittheilungen. In dem Artikel „Miſchlingszüchtung von roth— köpfiger und ſchwarzköpfiger Gouldsamandine“ in | dazu hat“. Abſatz, fünfte Zeile, Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Kr. 17. Nr. 15 haben ſich Leider infolge von Schreib: und Drucfehlern einige Irrthümer eingefchlihen. Auf ©. 144, erſte Spalte, dritte Zeile von unten muß es heißen „ſchwarzköpfige“ anjtatt vothföpfige. Auf der zweiten Spalte derjelben Seite, erſte Zeile des letzten Abjages, muß es heißen: „Das voth- föpfige Männchen baut immer, wenn es Gelegenheit Auf Seite 145, erjte Spalte, dritter muß es heißen: 21 Tage. Ganz bejonders mache ich noch) auf diejes 21 auf- merfjan; das erjte Ei wurde gelegt am 18. Dezember 1892, und erſt am 7. Januar 1893 lag das halb ausgejhlüpfte Junge, welches zwijchen denen, welche ih Ihnen in Spiritus gejchiet habe, im Sand. Vom zweiten Gelege war das erjte Ei am 18. Januar gelegt, und am 7. Februar ift das erjte Junge aus— gejhlüpft. Die Vögel haben aljo beide Male 20 bis 21 Tage zum Bebrüten gebraucht *). Ob num dies bei Allen gleich ift, weiß ich nicht, doch nehme ich an, daß e3 ihre richtige Brutdauer war, weil alle ungen gelebt haben und lebensfähig waren. Nur meil die Alten nicht jelbjt gefüttert haben und das von mir gereichte Futter für die eben ausgejchlüpften Jungen zu ſchwer verdaulih war, daran jind jie gejtorben. Mein kleiner Mifchling Lebt, it gejund und munter, aber frißt noch nicht allein; er ijt jet über neun Wochen alt und wird mol aud nicht friiher freſſen, als big die Bläschen am Schnabel ganz ver— ſchwunden find. Der Bogel iſt nicht imftande, ein Körnchen zu enthülfen, jo gern er es möchte. In der Freiheit mögen weiche in Milch jtehende Sämereien und Eleine Inſekten für die Jungen dag Futter jein; denn an Grünes von Rübjamen und Kanavienjamen, eben mit den erjten Blättchen aus der Erde gefommen, geht der junge Bogel gleich, jo wie es in den Käfig fommt. Der Bogel macht mir viele Mühe, aber auch viele Freude. Die kleinen dunkelen Vögel, welche zwijchen den Amandinen, jind (drei Stüd) Goldbrüjtchen. Die Alten ſitzen jchon wieder auf Eiern, aber mit dem Großfüttern der Jungen wird e3 mol mieber nicht3; dazu ift es noch zu Falt und geheizt wird jebt nicht mehr genügend im Vogelzimmer. W. Stehle. (Vielen Dank für die freundlichſt gejandten Vögelden in Spiritus. Sie waren jo, mit dem Glas in Kleie in einem Käjtchen, a ver- padt. Dr. &. R.). Zum vogelſchutz. „Der Verband deutſcher Brieftauben— Liebhaber-Vereine (unter dem Protektorat S. Majeſtät des Kaiſers) hat für das Abſchießen und Fangen von Wanderfalken, Hühner— habichten und Sperberweibchen, 1000 Mark als Prämie ausgeſetzt. Die Prämie gelangt Anfangs *) Jedenfalls haben fie dann aber keineswegs regelrecht von — an gebrütet, Die eigentliche Brutdauer beträgt nur 12 Tage, Nr. 17. Die gefiederte Welt. Dezember d. J. nach dem Verhältniß dev eingelieferten | Fänge zur Vertheilung, Zur Erhebung eines An— ſpruchs an diefem Prämiengeld müſſen die „Fänge“ eines Raubvogel3 (nicht der ganze Raubvogel) bis jpäteftens Ende November d. J. dem Verbands- Geſchäftsführer J. Hoertev zu Hannover pojtfrei eingejandt werden. Es wird gebeten, die Fänge zu jammeln und aud, um unnöthige Porto-Ausgaben zu vermeiden, zuſammen einzujenden, auch wolle man nur die Fänge vorgenannter Naubvögel einjenden, da nur dieſe Berüchjichtigung finden fönnen. Dev Präfivent: Baron von Alten-Linden. J. Hoerter, Geſchäftsführer“. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Ausrauben der Rebhühner-Neſter. Berliner Zeitungen bringen die nachſtehende Angabe: „Das Ein— janımeln von Rebhühner-Eiern wird gegenwärtig in der Umgegend Berlins eifrig von den Jagdberechtigten betrieben. Bon vielen Seiten wird das Rebhuhmei feines Wohlgeſchmacks wegen dem Kibitei vorgezogen. Für die Jagd ift gegenwärtig das Einjammeln der Eier fein Nachtheil (!) da die Brut aus dieſem erften Wurf nicht viel zu taugen pflegt und das Reb— huhn, jobald ihm dieje Eier fortgenommmen jind, mit dem zweiten Wurf (!) beginnt”. Sollte man es für möglich halten, daß die Lederei und Schlederei jo weit geht?! Es ijt aljo noch nicht genug, daß die Kibitnejter ausgeraubt und damit alljährlih die Bruten dieſes und zugleih aud vieler anderen Vögel in rückſichtsloſer Weife vernichtet werden — fondern man fieht fich nach immer neuer Beute um. Da die Kibibeier erflärlicherweife immer mehr fi) verringern, da die Möveneier auch nicht ausreichen und da die Kräheneier nicht überall zu haben find, auch hier und da bei einem Kenner oder Jemand, dev ſich dafür ausgibt, Bedenken erregen, Kurz und gut, da alle diefe „Kibigeier” fiir den edlen Genuß oder bejjer gejagt für den Genuß der edlen Leckermäuler Feineswegs mehr ausreichen, jo fieht man fi) nad) anderen Quellen um. Hier Schlägt num ein vorzugsweiſe Kluger die Ausnußung der Rebhühnernejter vor, zugleich mit der Verfiherung, daß dadurch fein Schaden verurjacht werde. Hoffen wir indejjen, daß jowol die Zagdberechtigten ud -Aufſeher als auch alle wohlmeinenden Natur und Vogelfveunde einem folchen Unfug vonvornherein entjprechend entgegentveten werden. Nach $ 6 des Jagdſchon— Gejeges ift übrigens das Ausnehmen der Eier von jagdbarem Federwild verboten. Der Hinweis auf die zweite Brut der Rebhühner ift hinfällig, denn diefe iſt lange nicht jo zahlreich wie die erite und zudem wird fie bei der Getreideernte meilt ausgemäht. Dr. K. R. Dom Vogelhandel. Darmftadt, 10. April. Der Bogelhändler Paul Gröſch von Dalherda an der Rhön, welcher durch feinen Bruder alle Vogel: und Geflügel-Ausftellungen weit und breit bereijen läßt, hatte Dompfaffen verkauft, die angeblich Xieder fingen jollten, in Wirklichkeit aber feinen Ton von fich gaben. Wegen Betrugs zu 50 ME, Geldſtrafe verurtheilt, erhielt er heute, auf eingelegte Reviſion des Statsanmwalts, einen Monat Gefängniß und 100 ME. Geldftrafe. Auftragen und Auskunft. Ihrer Durchlaucht A. Prinzeffin von Karolath- Schönaich: 1. Sie haben ganz Recht darin, daß jeder Mehlwurm, der einen jchwarzen Streif oder irgendwelche dunkle Fleckung am Körper zeigt, die Vögel, welche ihn frefien, mit Gefahr bedroht, indem nämlich) das Faulige, gleichviel was es fei, wovon er gezehrt hat, durch feinen Körper ſchimmert und zu erkennen ift. Aber es gibt auch Mehlmwürmer, die einen ſolchen ſchwarzen Strich garnicht haben Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 167 und dennoch ſchädlich für die Vögel fein Fönnen, wenn fie eben faulige Stoffe freffen, melde micht dunkle Färbung haben; jo 3. B. mufflige Kleie, jchiinmeliges Brot u. dral. Dem Wurm an fich jchadet die derartige Nahrung nichts, fiir den Vogel aber wirft fie geradezu tödtlih. 2. Wenn nicht anders, jo laſſen Sie das zweite Singdrofjel-Männchen jeßt zur ſchönen Frühlingszeit doch frei fliegen. Es wird fich dort in Gärten und Parks fiherlih gut durchſchlagen. * Frau ©. Gräfin Behers: Ihren Franfen Amazonens papagei müſſen Sie vor allem au maturgemäße Fütterung gewöhnen, denn von dem Hanf allein kann er feinenfalls leben. Im der Freiheit freſſen alle diefe großen Papageien ölige und mehlhaltige Sämereien ſowie etwas Früchte. Daher geben wir beten Hanfjamen, etwas ſchwach angefochten Mais, als Zugabe ein wenig bejtes Weizenbrot (ohne Zucker, Milch oder Gewürz gebaden) und je nad der Jahreszeit wechjelnd etwas gut reife Frucht, auch wol hin und mwieder eine halbe Nuß. Da Ihr Papagei nun wol infolge der bisherigen un— richtigen Fütterung und zugleich infolge von Erfältung an Darmfatarıh, ſowie auch entziindlihem Zuftand der Athmungs— wege leidet, jo müſſen Sie natürlich) bejondere Maßnahmen inbetreff feiner ergreifen. Dev Darmfatarıh kann, wie gejagt, ſchon lediglich durch die richtige Ernährung gehoben werden, und um den Kehlkopf-, Hals: oder Lungenfatarrh zu heilen, geben Sie bis auf weitres zum Getränk nur recht dünnen Haferjchleim, lauwarm und mit ein wenig Kandis oder AZuderfand verfüßt. Nach etwa 10 bis 14 Tagen jchreiben Sie mir gefälligft wieder und ſchicken Sie mir dann die legten Entlerungen des Vogels auf Zeitungspapier mit. * Frau Dttilie Edle von Polly: Sie jchreiben, Sie haben alle meine Bücher, und trogdem füttern Sie Ihren Roſakakadu doch völlig unrichtig! Wie kann fol’ Vogel lediglid bei Glanzſamen, aljo Kanarienjamen, bejtehen?! Hätten Sie in meinem Bud) „Die fprechenden Papageien‘ ©. 118 nadhgelejen, jo würden Sie Folgendes gefunden haben: „Die Ernährung der Kakadus ift ſehr einfah; man gibt zunächit Sämereien: Hanf, Kanarienfamen, Hafer und Mais, nebit etwas altbadnem, trodnem Weizenbrot oder Bisquit oder auch Eierbrot, fodann ein wenig gutes Obſt, vornehme lich ein Apfelfchnittchen; gefochten Reis, der friiher viel ge: füttert wurde, vermeidet man lieber“. Nun alſo richten Sie die Fütterung des Kafadu derartig ein, beobachten Sie ihn dann aufmerkſam und jollten die Anfälle trogdem wiederfehren, jo jchreiben Sie mir nochmals genau und jchiden Sie mir auf Zeitungspapier im Briefumfjchlag feine Entlerung zur Unterſuchung mit. Han 8. k. Major U. B. von P.: 1. Die Unter: ſuchung hat ergeben, daß das Männchen Sakarinifinf ein ſchöner, Fräftiger, Ferngefunder Vogel, lediglih vor Erregung eingegangen ijt, denn Herz und Gehirn waren mit Blut über: füllt und der Vogel ijt alfo offenbar infolge von heftigfter Aufregung geftorben. Sie hätten das Weibchen erftens ſchon früher wieder hinzubringen müſſen, zweitens aber nicht in demjelben Zimmer halten dürfen. Letztres war vonvornherein ein großer Fehler. 2. Da die Jakarinifinken bekanntlich doch immer nur unregelmäßig und beiläufig in den Handel fommen, jo müffen Sie ſich mit der Beſchaffung des Erſatzes noth- wendigerweiſe jo lange gedulden, bis Sie einmal leſen, daß im Anzeigentheil der „Gefieverten Welt” Jakarinifinken aus— geboten werden. in Inſerat könnte ja geeihfals zum Er— folg führen. 3. Der alte Charles Jamrach in London ift, wie Sie wol nicht gelefen haben, ſchon vor längrer Zeit ge— ftorben; doch hätten Sie auch von ihm die Rojenpapageien ſchwerlich zu einem billigen ‘Preis befommen. Anfangs ja, als er noch nicht wußte, welch’ Bewenden es mit diefen Vögeln hatte, verkaufte er mir die „Double Inseparables‘ für 1 Pf. Stel. den Kopf; nachher aber ließ auch er fich diejelben ebenjo wie die deutfchen Züchter und Händler förmlich mit Gold auf- wiegen. Sie können gegenwärtig, da der Preis jet nicht mehr ein jo hoher, weil die Vogelart an ſich jet nicht mehr fo jehr geſucht ijt, das Par Rojenpapageien wol für einen recht mäßigen Preis auch bei unjeren deutſchen Händlern er= halten. 4. Anbetreff der Brillenvögelhen, jowie der tscho- chtscho werde ich Ahnen brieflih Auskunft geben. 168 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Je hie Herrn J. Olawski: 1. Wenn Ihr Graupapagei ſchon feit einem Vierteljahr an Durchfall leidet, weshalb haben Sie nicht Schon längſt angefragt? Hoffentlich wird es indeſſen nur ein leichter Darmkatarıh fein, dev am fich nicht gefahr: lich ift, indefjen doc der größten Sorgfalt und Ueberwachung bedarf, da er bei Gelegenheit immerhin bedenklich werden kann. Wer wird nur einem foldhen Vogel Madeiramein mit Paprifa geben! Das ift ja oder kann doch geradezu mörderifch werden. 2. Regeln Sie die Fütterung ganz entjchieden nach meinem Bud „Die jpredhenden Papageien“; entziehen Cie ihm aljo außer Hanf, Mais, trodnem oder etwas erweichten Weizenbrot alle anderen Zugaben und geben Sie ihm zum Trinken nur dünn gefochten Haferſchleim. 3. Wenn die Ent- lerungen andauernd dünnflüſſig bleiben, jo geben Sie täglic) einmal, vielleicht auc, zweimal einen Theelöffel vol ſchwach erwärmten Rotwein. In allem übrigen richten Sie fi) aber durchaus immer nad den Rathſchlägen meines genannten Buchs. 4. Da Ahr Papagei troß feiner Kränklichkeit noch in guter Maufer begriffen ijt, ſodaß ev alſo die Federn ver- liert und neue miederfommen, jo ift dies noch ein gutes Zeichen. Eine bejondre Federnpflege dürfen Sie indeljen jeßt, fo lange der Vogel jo leidend iſt, Feinenfals beginnen. Bürher- und Schriftenſchau. Brockhaus’ Konversations - Lexikon, 14. Auflage, „Ein ünifum deutſcher Kunſt enthält der joeben pünktlich erjchienene 6. Band in der prächtigen Lichts drudtafel „Genter Altar”, welche den Artifel van Eyd ber gleitet. Das für die Entwidelung der Kunft wichtige Bid ift in jeinen einzelnen Theilen ar weit voneinander entfernten Orten verjtreut, jodaß es erhebliche Schwierigkeiten machte, das monumentale Werk zum erſten Mal in jeiner urjprünglichen Geſammterſcheinung getveu wiederzugeben (mie bei dem Drginal mit aufs und zuflappenden Flügeln). Der 6. Band von Brodhaus Konverſations-Lexikon iſt überhaupt, gleich feinen Vorgängern, mit einer Fülle illuſtrativen Shmuds ausgeftattet und reich an vorzüiglichen Aufjägen. Neben den von 12 Karten und Plänen begleiteten geographijchen Artikeln (es jeien nur Sljaß-Lothringen, ‚England, Erde, Europa, Finnland, Eſſen, Erfurt, Fiume, Flovenz erwähnt) find es vor allem die natur: wiſſenſchaftlichen und technologiſchen Artikel, welche den 6. Band auszeichnen, Unter dem erſteren vagen die allein mit 20 Tafeln, darunter 3 ſchönen Chromoblättern (Enten, Faſanen, buntfarbige Fiſche) illuſtrirten zo Ologiſchen Artikel hervor. Unter den technologiſchen, durch 7 Separattafeln und zahlreiche Tertabbildungen erläuterten Artiteln mögen genannt werden Glektrotechnif, Feuerlöſchweſen, Flachsſpinnerei. Beſonders anregend iſt auch der von einer lehrreichen Tabelle begleitete Artikel Erfindungen. Unter den biographiſchen Artikeln ſei nur als wiederholtes Beiſpiel, mit welcher Genauigkeit die Redaktion den Tagesereigniſſen folgt, Jules Ferry's Tod erwähnt, der eben erſt erfolgte. Einen beſondern Vorzug vor allen ähnlichen Werken beſitzt der neue „Brockhaus“ aber dadurch, daß er dafür ſorgt, daß jeder, der als Abgeordneter, Stadtverordneter, Stadtrath, Geſchworener, Schöffe an der Geſetzgebung oder Geſetzausführung betheiligt iſt, über alle Gebiete des Rechts und der Volkswirthſchaft ausführliche, zuverläſſige Belehrung aus ihm ſchöpfen kann. Artikel wie Eltern, Familie, Erb— ſchaft, und was damit zujammenhängt, werden davon über— zeugen, wie nothwendig die im „Brockhaus“ gebotne juriſtiſche Belehrung iſt. (4. B. Erwerbsgenoſſenſchaften, Fabrikgeſetzgebung, Fabrik— ordnung u. a. m.), deren Gebiet bisher einer großen Auzahl der Gebildeten nahezu eine „terra incognita‘“ war, unents behrlich find, verjteht fi von felbft in unſrer Zeit, welche mit der „Selbftverwaltung” die weiteſten Schichten des Volks betraut hat“, Der neue „Brodhaus”, der feinen der Vorzüge der Daß aud die volfswirthihaftlichen Artikel | früheren Auflagen preisgegeben hat, ift jomit wieder in einer | neuen zeitgemäßen Richtung bahnbrechend. Briefwechſel. Herrn H. Barro: Ihre Anfrage wird in einer der nächſten Nummern beantwortet, Kerichtigung. In Nummer 16, Seite 156, Spalte 2, Zeile 31 von oben muß es heißen: 18 edm., ftatt 18 em. Anferate für die Hummer der bevorftehenden Woche mũſſen fpätehens Sonntag früh, große Inſerate noch einige Tage Früher bei der Cyxuh'ſchen Derlagshandlung (A. & ZU. Rretfcpmanmg) in Magdeburg oder bei Heren Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alliance- Siraße SL eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretihmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. un; zeit gen. Ameiseneier, [412] getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Uniberfalfutter N SON Weißwurm, vein prima „ Liter 1.— „ gem. Handelsware er), Mohümehl, weiß „Kilo 60 Djia Sepia, prima ni, all; Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, —,50 Senegal, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt ©. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. Die beiten bukowinger, polniſchen, rufjiihen, ſieben— bürger, ungarifden und rumäniſchen Sproller, namentlich auch die feinften MWeidenfprofjer aus den Donanz, Dniejters, Theis, Pruth-, Save, Don- Newa= und Wolga- Gebieten von 10 bis 30 A, dann hochfeine bosnifche, jer= biſche, jiebenbürger, ungarische, walachiſche und moldauer Nachtigalen. insbeſondre auch die ſo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 MA, ferner die rühmlichſt bekannten echten Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 104, ſowie Gelbſpötter und ——6 von 4 bis 6 .#, Garten- uud Sperbergrasmüden von 3". bis 5 .#, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfeliänger) zu 3% A, vorhrüdige Würger zu 4 .%, Blaufehlden zu 5 .%, Liefert diveft von Ort und Stelle unter Gewähr für Iebende und gejunde An— funft, die als ftveng reell befannte und ſtets jachfundig bes währte Firma [413] Mathias Rausch, Vogelhandluma, Spezialgejchäft für die Siebaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bez, Schottenfeldgaffe Nr. 95. nee Creub'ſche Perlagsbudhandlung in Magdeburg, R. & Mi, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederien Welt”. M. 17. Magdeburg, den 27. April 1893. XXI. Yahrgang. ——— nn een Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt 1414] HH. Drefalt, Lübed. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „insectiverous”, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. DVogelfutterarten in nur guten gereittigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. > = Anrtpſab · faaſa Geſetzl. geſchützt. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko, 18, pr. 5 Ko. 2 Kanarienjat (Glanz) pr. 50-80. 22, pr. 5 Ko, 2°/e Mohnmehl, jehr bes algeriſche 60 Reis in Hülſen —0 0b. Aule liebt für Inſelten⸗ „ jenegal m 002.2, 7 Ameijeneier, ] frejjer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 flo. 2 "m infolben, 50 5 4, 5,5 5 5 | Ta,» 5,1, 1 y 34e| Zirbelnüffe, vorzüglid) weiße I w 607,20, 5 „2 Ameifeneier, für Papageien „AO, 50, „ 5 „ Gil 5 5 ERBE, ned nad awasttr!6brA, „ Des, 18, „1,02% Piniennüſſe, dsgl. AR Pradtfinkenfutter I „ 50 „ 20, „5 „ 2% Weißwurm — iin rare Budeln 1607,54, 190,0 uns 8 * RP Mehlmwürmer, Leinſamen Dos a0 en Papageienfutter w_56175:780, 1,1815, 9 a Ur. 5 M, Bi Mais u. Reismeht „ 50 „ 13, „5 „ 1a Sittihfutter für Eocos= und Agavefafer „ 5 „ 9%, „1 Salatjamen n„ 5 on THAN Us größere Sitide „ 50 „ 20, „5 „ 2a Fichtenzu. Kiefernfamen„ 5 „6! „1 „ Ya Grasjamen I 3 Sittichfutter für Mais, weißer (Pferde- Difteljamen DEE er Te, 1 Me Heinere Sittide „ 50 20, „5 „ 2 | zahn) „50 „13, „5 „ 1% | Bisguit, & Dpb. 18 — Kardinalfutter ud0n 5 ⏑——9 Mais, gerifjener La en IE, Eierbrot a Ranarienfutter „50 „ 20, „5 „ 24 | Sonnenblumen voor, K90, Ban ae] Kayennepfeffer Ken ae anf „ 50 „ 1, „5 „ 1% | Sommerrübfen I „ 50 20, 5 oa ae Erlenfamen —— le „ gemahlen „550 „180.5. 2 = 50, 18, „5, 52H Birfenjamen A ale Miſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne v 60e, 300. Dunn Bla Oſſa Sepia in Stüden, & Did. 1 AM. Stiglige, Hänflinge, \ ‚Hafer, geſchält — wat D 22a Lerchen u. a. „50%, 00, 5 2, | Mohn, blau „ 50 3,5. 33 n n D ‚Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 AM. Spratt’s ſämmtliche Futterartikel zu Fabrifs preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, welhes nad jahrelangen Erfahrimgen beftens yujammens geftellt, fan ih nicht warm genug empfehlen, ba die Wögel außerordentlich babei gedeihen und /ed beveutend billiger it. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu. Dieniten. In und */s Ko. Packungen & 1,90 A, 5 Ko. loſe inkl. Sad poitfrei 5 „AM, 50 Ko. 40 A. (116) dB. ©. Robleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 3 pt. VBeränderungshalber verfanfe: 30 Stck. wg. gebrauchte Papageienkäfige aus verzinnt. Draht mit Zinkſchubl., jo gut wie neu, 44 > 35 x 35, a6 .%, 20 Stck. dsgl., 48 x 36x36, à 7.%, 3 Stck. dsgl., 60x40 x 40, à 9.6, 2 ältere dagl., a Std. 3 A, 20 St. Pradtfinkenzudtkäfige aus verzinnt. Draht mit Zinkſchublade, praktiſchen Futter- gefäßen u. Badehaus, ſehr gut erhalten, fajt neu, à Std. 12 A, Eofteten neu 17 4. [417] J. ®. Rohleder in Leipzig-Gohlis. ; 3 offerire in ſchönen, geſunden Exemplaren: Aftrilde, Atlasfinken, à P. Um zu raumen 2 A, Witwen, Orangebäcks, Cordonbleus, à P. 3 .%, gelbgr. Aftrilde, a P. 6 4, alte zuchtfähige Wellenſittiche, à P. 10'/,, 3 P. 30 A, 3 Stck. Männchen 10 4, Safran- finken, a Den. 42. 4, Spottdroffeln, Mchn, à 16 4, Mozambiquezeiſige, à P. 4 A, Grauköpf. Inſeparables, a P. 5 A, Bebrafinken, & P. 5%), & Mon. 2 , hodyfeine Pariſer Trompeter-Rana- rien, & P. 25 4, Mövchen, gelbb, à P. 5%/,, braunb. 5 4, Sperlingspapageien, & ®B. 8 .%, kleine ‚gelbhaub. Kakadus, zahm, & 25, wicht zaym 20 A, Sonnenvögel, Mon., & 2.4, kl. Elſterchen, à P. 3 .#, Dwergelfterchen, & P. 8 4, kl. Kubafink, Mchn., 10.4, Monchſittich, Michn., 6 #, gr. Alerander- ſittiche, & P. 25, a Mon. 15 4, rothe Kardinäle, a Mn. 3 4, mit Fehlern. [418] J. ®. BKohleder in Leipzig-Goblis. A De Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 17, A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [419] Fabrik fümmtliher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Reftellungen bitte ſtets anzuaeben, für welche Vogelart. Echte Donau⸗Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptfächlich fir wahre Kenner des Prima Sprofſerſchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .% pro 1 Hahn. — Verfandt unter Gewähr ficherer er ſowie lebender und gejunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Vogelhandl,, Prag (Böhmen). Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, vom 26. April ab. Sprofjer, tiefihallige Kogler als auch David- und Kulike fhläger, nur abgehörte gavantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren durchſchlagen, à 12 .#, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthet, oberungarijche Wildfänge, anerfannt beite Spötter, Hähne à 12 .%, liefre von Ende April ab, Dann edhte ungariihe Schwarzplättcdhen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 .#, gelbe Spötter und Kleine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), à 4 .A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [421] Gottlieb Wanek, Bogelhandi., Prag (Böhmen). anarienvögel. Vorzüglich ſchöne engliſche Ranarien (ſ. Dr. Ruß’ Artikel über diefe in der „Gartenlaube‘ oder fein Bud „Dev Ranarienvogel”), & 30 A das Bar, brillante Harzer Männchen, à 15 M, verjende bis auf S-tägige Reifevauer unter Garantie Iebenden Ein: treffens. Transport nad Berlin ca. 24 Stunden. * Wieder verkäufern lohnender Rabatt. 5 kg-Sendung (enthaltend ca. 60 Bögel) nad) Deutſchland, Delterreih 21. 2 AM 40 % Porto. Verpackung frei. Nachnahme nah Einfendung von 2/4 des Preijes. Verſandt auf Probe nach Uebereinkunft. R Maschke 293 Upper-str., London, N., empfohlen a b) Gartenlaube, Ill. Welt, Schorer’s Fawilienblattheee. [422] Meblmwürmer, rein veell —— Ltr. 6 .#, Kilo 10 A, 1000 &ır. 1,20 AR. Anmeifung zur Zucht und Aufbewagrung der Mehl: mürmer, 30 4, Ameifeneier, Weitzwurm— Vogelleim, Rehfallen, Vogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis- Lifte poftfrei. -[423) Theodor Franck, Barmen. reinem a 5 ,%, liefre I aaaunlad qun aaauagaı ahpaagq aayım Jquplaa Vorausbeſtellung erwünſcht, du die Vögel raſch vergriffen find. Oskar Reinhold, einze re 1 Preisverzeihnig gegen 50 A. Bri Beim Kauf wirb ber Betrag für das Preißverzeichniß zurückvergüten Die vorzüglichfien Sprofer und Nachtigalen in allen Arten, Stein- röthel und überhaupt alle feine Sänger, liefert ‚ billigt und reellft, ohne jede marktfchreierifhe An- preifung und Irreführung der Känfer, die bekannt- lic) leiftungsfähigfte, fachmännifch geleitete Firma: [425] 99 rnis‘‘ Prag DAT. Sofort lieferbar: Vachtigalen, feine ungariihe, A A 4, 3 Std. A 10, Blaufehlchen, à 4,50, 3 Std. A 12, ferner von ca. 8. Mai an: Sprofjer, feine ungarische, „A 12, Schwarzblättden u. gelbe Spötter, a # 4,0 Sumpfronrjänger, A 4,50, Gartengrasmüden, A 3,so, Steinröthel, Hochfeine Spötter, A 13, Bürger, rothrüdige, A 3,50, Dsgl. rothlöpfige, #6. Xorausbeitellung nöthig, Da die Bögel ſehr ſchnell vergriffen jind.. Verſandt u. Gar. Ich. Ant. g. Nachn. N Sandmann, Hannover, R Vogel- und Käfig-Handlung. [426] Meinen geehrten Kunden zur gefäll. Nachricht, daß Die weltbefanuten Fr Saratower-Sprojjer, Baß und Moll, tief und langjam gehend, ohne jedes Ratjchen oder Fehler im Schlag, ca. 12. bis 15. Mat wieder zum Verfandt Fommen, à 25 bis 50 . per Stüd, je nach Leitung. Auf viele Anfragen teile höflichſt mit, daß die ungarifchen Nachtigalen die jchlehteiten Sänger find, mit wenig Abwechs— lung und grober Stimme, [427] T. Wessely, Firma „Ornis“ Prag 54|HI. Nachtigalen, abgehörte garantirte Männchen, & 5 AM, 3 Stüd 12 A, 6 Stüd 20 A, Sprofjer, abgehörte garantirte Männchen von 9 A bis 15 M, je nad) Leiſtung; von Witte Mai an auch alle anderen Arten Inſektenfreſſer, Wachteln, ichlagende Männchen, vom 20. Mai an lieferbar, & 1,50 A, 6 Stüd 8 A, empfiehlt unter Gewähr geſunder Ankunft [428 | Friedr. Rosenthal jun., Bernburg. Preisliſte über ausländijche Vögel gratis und jranfo. , Laufhuhnchen, erprobtes Zuchtpar, habe abzugeben für 25 A. DBerpadung frei. Tauſch gegen Feine Buntjpechte, Baumläufer, Zaunkönige, Goldhähuchen, Laſur-, Schwanz-, Beutel-, Sumpf: u. Tannenmeiſen nicht ausgeſchloſſen. [429] Max Kretschmann in Wagdeburg, Gartenftr. 12. "Gebe ab: je ein Weibchen Zafarinifink, fl. Kudafint, fi. Amarant und Goldbrüftden, gejund, tadellos; kaufe je ein ſolches a ie York aud. "Angebote unter „E. M.“ a. d. Cip. d [430] Gebe ab: eine — Anazone, zahm u. jprechend, für 40 A mit Bauer, Dominilanerwitwe, Mn, 5 AM, Indigofint im Brachtgefieber, Men, 9 A, 4 Stück ion. Mönchen, gelbweiß, 12 M, Reishogel, weiß, Wbch. 6 A 1431] H. Koch, Bresian, QTauengienftr. 40 IIT. Allen BVogelfreimden empfehlen ſich zur braune einſchlägiger Literatur [432] Buchhandlung Dierig & Siemens in Berlin; Neue- Promenade 1 (Eins). 433] 1 amerif. Spottdrofiel, grokart. Spötter, 25 A, 1 echter Reitzugfinf, 12.4. A. Markert, Scheibenberg. SS, — . ? Zeitferift Beftelungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlih eine Nummer. für Bogelliebhaber, - Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. üchter und -Häudler. Anzeigen werben die gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in ber Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 18. Magdeburg, den 4. Mai 1893. — Jahrgang. BuS“ Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel if ohne Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhandlung nicht medr geflattet. mE Snhaft: Indigofinfen- Züchtung. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Bogel?” (Fortfesung). Die — — des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fort— etzung). Kanarienfäfige für Einzelſänger (Schluß anſtatt Fortſetzung). Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Mainz. Zum Vogelſchutz. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. Indigofinken-Büctung. Bon C. Langheinz. Nachdrud verboten. Der prächtige tiefblaue Indigofink (Fringilla [Cyanospiza] cyanea, Z.) mit feinem fröhlichen Ge- jang iſt allgemeiner Liebling der Vogelfreunde und eine Zierde der Vogelſtuben. Das anipruchslos bräunlic gefärbte Weibchen iſt heute immer noch - verhältnigmäßig ſchwierig zu erhalten; junge, unaus— gefärbte Vögel, die man für Weibchen erhält, färben fih häufig im Frühling zum Männden aus, und es ijt um jo ſchwieriger, auf Pare bei friſch einge- führten Vögeln zu ſchließen, als auch alte vichtige Pare durchaus nichts von Zärtlichfeit gegen einander zeigen und ſich ganz jo verhalten, wie ich e3 früher beim Jakarinifink (F. [Volatinia] jacarina, L.) be- ſchrieben habe. Jeder geht jeine eigenen Wege und das Weibchen verjchmwindet mit feinem beſcheidnen Federkleid jozujagen ganz unter dev Vogelgejellichaft. | | Aud das Männden zeigt im Winter die einfache | Farbe des Weibchens, nur iſt es etwas dunkler ge: | färbt mit bläulidem Schimmer an Schwingen und Schwanzfedern. Im Februar beginnt ſchon die Ausfärbung und Anfangs April ift das Männchen in voller Pracht. Jetzt beginnt aud) der friſche, muntre Gejang und das Par fängt an, ſich zu treiben, doch währt es | bi8 Ende Mai oder Anfang Juni, bis zum Nejt- bau gejchritten wird. Iſt dag Neſt, in mittlerer Höhe der Vogeljtube im Harzerbauerchen, vollendet und das Weibchen ſitzt auf den Eiern, jo jucht ſich das Männchen mit Vorliebe den wärmjten Pla im Außenkäfig in der Sonne auf und dehnt behag- ih die Flügel, dev Geſang verjtummt oder wird doch leiſe. Sehr bequem macht es ſich ſeine Pflichten und füttert das brütende Weibchen gerade knapp aus— reichend. Nachts bleibt das Männchen im Außen— käfig, trägt aber bei der Morgenfütterung fleißig Mehlwürmer zum brütenden Weibchen, auch ange— quellte Sämereien und Ameiſenpuppen-Miſchfutter. Die friſchen Ameiſenpuppen gebe ich niemals allein, ſondern nur unter das Weichfutter gemiſcht, anfangs wenig, ſpäter, mit der Gewöhnung, mehr. Nach vierzehn Tagen etwa jchlüpfen die Jungen aus. Wie der Kronfink, jo nimmt aud) der Indigo— fint dann etwas Eierbrot und vet veichlich klein— geſchnittene Mehlwürmer und Weißwurm mit dem Weichfuttergemiſch, welches in diejer warmen Jahres- zeit dreimal täglich friſch zu veichen ſich empfiehlt. Je größer die Jungen werden, umſomehr einges quelltes Körnerfutter wird verzehrt und jelbjt einge— 172 quellter Reis fehr gern genommen. Friſche Zweige, aud von Fichten, jowie Korn und Hafer, friih in Aehren, werden eifrig ausgefrejjen, VBogelmiere, Salat und allerlei Grünzeug jehr gern verzehrt; doch ſollte ſtets mit abwägender Vorficht bei legterm gehandelt werden. Schon nach zwölf Tagen flogen drei Kurz: Ihmwänze aus, braungrau wie das Weibchen; gleich waren fie aber in den Zweigen — am Boden habe | Sehr bald waren jie auch jelbjt= | ich fie nie gejehen. ftändig im Frejfen und meijtene am Napf mit den angequellten Sämereien. Gleichzeitig maren drei Kronfinfen von Südamerifa (Fringilla [Coryphospingus] pileata, Pr. Wd.) ausgeflogen und die Jungen der beiden Arten, Hoch oben im Gezweig, ſahen ſich Jo ähnlich, daß ich zuerſt glaubte, ſechs Stück Indigofinken gezüchtet zu haben, umſo— mehr als ich dazwiſchen einige Zeit verreiſt war und feine Ahnung von der Kronfinkenbrut hatte. Es blieb bei diejer einen Brut, wurde auch gar Fein Verſuch zu einer zweiten gemacht. Anfang September waren die Jungen ausgeflogen und im Februar erfolgte die Ausfärbung. Das alte Bar beginnt jich wieder zu treiben und wird wol bald zur Brut fohreiten. Da die meijten „Züchtungen“ des Andigofint | mit dem Sterben der Wejtjungen am dritten oder vierten Tag endigen, jo glaube ich, daR das Haupt: augenmerf auf kräftiges Aufzuchtfutter, aljo befonders | gejchnittene Mehlmwürmer, Weißwurm, friſche und trodene Ameijenpuppen durcheinander gemijcht, zu vihten fei, neben veichlich eingequellten Samen, be= fonders Hirfe und Kanarvienjfamen. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel?“ Nachdruck verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjegung). Mer die Frage über die Urſachen der Ent- ftehung des Vogelgejangs löſen will, Fann dies immer nur vom phyfiologijhen Standpunkt aus thun, denn die Phyjiologie des Vogels ijt e3 allein, die uns | verläßlihe Anhaltspunkte über die Entjtehung ſeines Gejangs gibt, und dieje zu verfolgen und durch praktiſche Beijpiele zu erläutern, muß daher aud Hauptaufgabe bei Beantwortung der gejtellten Trage fein. Ob und wie weit auch das Selenleben des Vogels einen Einfluß auf dejjen Lied ausübt, fann immer nur in zweiter Linie in Betracht kommen, weil es doch nachgewieſen ift und feſt— fteht, daß fein Vogel ohne die phyſiſche, den Gejang bewirkende Urſache zu jingen vermag, jelbjt wenn er nad Anjicht des Heren Hermann von der jogenannten Liebe oder jonjtigen allgewaltigen Gefühlen über alle Maßen erfüllt fein jollte. Das Gefühl, nämlich das vermeintliche ſeliſche Empfinden, könnte daher im beiten Fall ein den Gejang des Vogels nebenſächlich und zu— Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fr Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. | fällig begleitender Umftand jein, der den Gejang hebt, indem er infolge dev Erregung die Organe und Stimmmerkzeuge des Vogels zur erhöhten Thätig- keit zwingt; aber jelbjt diefe Annahme ſteht mit der Wirklichkeit im Widerjprud, denn unjere Stuben- ‚ vögel lehren uns eben, daß die Vögel ohne dieſe Liebe während des Gefangenlebens viel ausdauernder "und vollfommener fingen, al3 in freier Natur, und daß jelbjt ein freilebender Vogel irgendeiner Art in gejanglicher Beziehung weit mehr leiftet, wenn er unbemweibt bleibt, als ein andrer derjelben Art, welcher zur Brut jchreitet. Um dieje Thatſache noch weiter zu erhärten, braucht man blos einen im Ge: fang befindlichen Stubenvogel mit einem Weibchen feiner Art zu fäfigen — der Gejang wird bald. ver- ftummen oder zum mindejten erheblich abgeſchwächt werden und auch von weit kürzrer Dauer jein, als ſonſt, während der Vogel im Einzelfäfig war. Herr Hermann meint zwar, dag ein Kanarien-Männchen in Geſellſchaft eines Weibchens noch viel eifriger fingt, während dagegen z. ®. unfere einheimijchen ‘ Stubenvögel unter gleichen Verhältnifjen ihren bis- berigen Gejang nit im geringjten verändern, aber dieje Behauptungen zeigen eben wieder, daß ' Herr Hermann fein Praktiker iſt; ſonſt müßte er nothwendigerweiſe wiſſen, dag das Gefagte der Wirk— lichkeit widerjpridt. Das Kanarien-Männchen wird beim erjten Zujammenfommen mit Seinesgleichen allerdings plößlich fingen, weil es im erjten Augen— blie einen Gegner vor jih zu haben mwähnt, und diefer Gejang ift eine Folge der Erregung, duch beftigere Blutwallung herbeigeführt, die wieder auf die Singwerkzeuge einmwirft und darum auch dejjen augenblicklichen Gejang von feinem eigentlichen, natür- lihen Gejang verjchiedenartig erjcheinen läßt. Er— fennt der Vogel aber das Weibchen, jo ift es aud) | mit dem Gejang vorbei. Er wird nicht mehr jeinen | natürlichen Gejang jo vegelmäßig und dauernd hören | Tafjen, wie früher im Einzelfäfig. Hält man z. B. einem Gelbjpötter einen Spiegel vor, jo daß ihm darin jein eignes Bild fichtbar wird, jo wird der Bogel gleichfalls ſofort fingen, aber höchſt eigen- thümlich und von feinem natürlichen Gejang gänz- lich verjchieden. Ebenjo, wenn man ihm ein zweites Männchen feiner Art gegenüberjtellt. In allen Fällen läßt diefer und jeder andre Vogel unter den ge— gebenen Verhältnifjen den Gejang aber nur dann ertönen, wenn feine Singwerkzeuge in Thätigkeit kommen und der Vogel ſelbſt infolge phyſiſcher Ein— flüffe bereits hinlänglich gejangs fähig und gejangs- veif if. Trifft legtres nicht zu, jo bleibt jeder Vogel jtumm, trog aller Erregung, und ebenjo jtumm bleibt oder wird er, wenn man ein Weibchen in feine Nähe bringt oder gar mit ihm Fäftgt. Wo bleibt alfo da nad) Anſicht des Herrn Hermann die allgewaltige, bi$ in den Tod dauernde Kiebe, welche allein den Gejang des Vogels bemirken oder doch die Haupttriebfeder dejjelben jein jol, wenn fie im Weſen des Vogels wirklich vorhanden ift?! Nr. 18. Ich glaube, die Antwort hierauf ift ſelbſt dem Laien nicht ſchwierig. Dieſe und alle bereit3 in meiner kritiſchen Dar- jtellung angeführten Beifpiele zeigen es deutlich, imo beim Vogel die Urſache der Entjtehung feines Ge— ſangs zu fuchen und zu finden ift. Sie jind alle jo überzeugend, daß es daran weder etwas zu deuteln, nod) zu befritteln gibt*). Sie machen es aber zugleich auch jedem VBogelliebhaber möglich, ji von der Wahr- beit meiner Behauptungen jelbjt zu überzeugen, jofern ihm deren Richtigkeit nicht ganz wahrjcheinlich oder zweifelhaft ijt. — (Fortfegung folgt). Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. III. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortſetzung). Ebenſo ſchöne wie ſeltene Vögel waren das Par Pavua-Keilſchwanzſittiche (Psittacus [Conurus] pavua, Ddd.) de8 Herrn Reiß; auch Fräulein Hagenbed hatte, ein einzelnes Stück diejer Art. Der ESittih ift in. jeinem Freileben ‚genauer befannt*) und fan in früheren Zeiten häufiger in den Handel, während er jet jehr jelten ift. Schon Brifjon und Boddaert haben ihn bejchrieben, Buffon, Bechſtein u. U. näher gejchildert. Nach den Be— vihten der Forjcher und Reiſenden wird er in feiner Heimat als Sprecher und als leicht abrichtungsfähig gerühmt, während man diefe Eigenjchaften hier in Deutjchland bei ihm noch nicht fejtgejtellt Hat; auch ſoll er in Kayenne beveit3 gezüchtet jein. Seine Verbreitung ift übrigens eine ziemlich) weite: in Südamerifa von Paraguay bis Guayana; auch auf den Antillen joll er vorfommen., Ev ijt graggrün, unterjeit3 wenig heller; an Kopf, Hals und Unter: leib einzelne vothe Federn; kleine Deffedern an Handwurzel, und Handgelenk, Kleine und mittlere unterjeitige Flügeldecken ſcharlachroth, große unter: jeitige Flügeldecken gelb (Kleine und große unter- jeitige Flügeldecken und Flügelbug mehr oder minder voth gefleckt bis ganz roth); Auge grau- bis vöth- li orangegelb, nadter Augenkreis röthlich aſchgrau; Füße hellbräunlichgrau, Krallen ſchwarzbraun; wenig größer als jein Verwandter, der Karolinajittich (P. [C.] earolinensis, Z.). Hoffentlich wird die inter- eſſante Art demnächit häufiger in den Handel fommen. Der Preis des Pärchens jtand auf 60 ME. Nächſt diefen drei Glanzpunften der Bapageien- abtheilung waren noch als Seltenheit erwähnens— werth ein Par ſchwarzköpfige Yangflügel- papageien (Psittacus |Pionias] melanocephalus, L.) von Herrn Fodelmann. Die Färbung diejer Bögel ift folgende: Oberkopf und Hinterkopf ſchwarz; Zügeljtreif dunkelgrün; Kopffeiten und Oberfehle geld, Wangen weißlich, Ohrgegend ifabellvöthlich ; *) Dies kann doch feinenfalls für alle Liebhaber und Kenner als unum- ſtößlich richtig gelten, ©. D 2. 8 °) ©, Dr. Ruf, „Die fremdländiſchen Stubenpögel“, Bb. IIT (Die Papas geien), ©. 236 ff. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 173 Halsfeiten, Naden und Achjelfedern vöthlich iſabell— farben; Rüden und Flügel grasgrün; Kehle, Bruft und Bauch weiß. bis gelblih; Bauchjeiten, Schenkel und untere Schwanzdeden gelb; Schnabel, nadter Ring ums Auge und Füße ſchwarz. Ihre Heimat iſt da3 nördliche Südamerifa. Ueber das Freileben des Vogel3 Liegt nur ein wunderlicher Bericht Buffon’3 vor. Dagegen hat Herr E. von Schledhtendal im Sahr 1879 über zwei in jeinem Bejig befindliche Männchen ausführlich berichtet*). Außerdem ift der ſchwarzköpfige Kangflügelpapagei in der Londoner Lifte einige Mal erwähnt. Sonjt ijt er aber jeit 1879 im Handel nicht erjchienen. — Den vorzugsmeije ſeltenen find zunächſt Die ſprechenden Papageien in ihrer außerordent- lihen Mannichfaltigfeit anzureihen. E3 waren deren 54 Stüd auf der Augftellung, und zwar Grau— papageien (Psittacus erithacus, Z.), gemeine Ama= zonen (P. |Chrysotis] aestivus, Lath.), Surinam Amazonen (P. [C.] ochrocephalus, G@ml.), große gelbföpfige Amazonen (P. [C.] Levaillanti, Gr.), gelbnacdige Amazone (P. [C.] auripalliatus, Zss.), Eleine gelbhäubige Kakadus (P. [Plectolophus] sul- fureus, Gmel.), ein Nymfenfafadu (P. | Callipsittacus] Novae-Hollandiae, @ml.) und große Aleranderjittiche (P. [Palaeornis] eupatrius, Z.). In größter Anzahl waren natürlich die beiden erftgenannten Arten vertreten. Sprechende Grau— papageien hatte Herr Fockelmann zehn Stück, Fräulein Hagenbef drei und die Herren Reiß, H. Schulze und Vehl je zwei Stüd. Darunter gab es jehr gute und viel jprechende Bögel im Preis big zu 200 ME. von Fräulein Hagenbed, Schulze und Fockelmann; der btrf. Vogel des lettern jang auch zwei Lieder; einen afflimatifirten, jehr gut und viel Iprechenden. für 180 Mk. von Fockelmann; einen zahmen und sprechenden von Reiß für 175 Mk.; e3 folgte ein zahmer und gut jprechender für 160 ME. von Schulze, zahme und viel jprechende, auch ein afflimatifirter junger, jehr gut jprechender von Fockel— mann, Reiß und Hagenbeck für 150 Mk. Schließ— lich noch eine Anzahl als afflimatifirt, jung, gelehrig, etwa3 ſprechend, jehr gelehrig und gut ſprechend ge— nannter Vögel in je nach ihrer Begabung ver- jchiedenen Preifen von 120, 90, 70, 60, 50 bis auf 45 Mk., ſämmtlich von Fodelmann. Zwei Grau: papageien, die anfingen zu jprechen und bei denen fein Preis angegeben war, hatte Herr Vehl. Noch mehr begabte Vögel waren an gemeinen Amazonen vorhanden. Nebenbei jei die Bemerkung gejtattet, daß inbetreff des deutſchen Namens des Psittacus aestivus unter den Liebhabern immer nod) heilloſe Verwirrung herrſcht: der Eine nennt fie Ges meine, der Andre Rothbug-, ein Dritter wol gar Blauftirnamazone. Es wäre doch wol an der Zeit, daß ein allgemein giltiger Name an berufner Stelle, in den Vereinen, bei den Händlern, in den Fachblättern u. a. vereinbart würde. Die Bezeichnung „gemeine *) ©. in dem genannten Buch S. 504. 174 Amazone“ wäre wol die pafjendite, doch hat fie immer Berwechfelungen mit der Venezuela Amazone (P. [Chrysotis] amazonieus, Z.) ergeben; daher würde es fi wol empfehlen P. aestivus „Amazonenpapagei mit vothem Flügelbug“, P. amazonicus „Amazonen= papagei mit grünem Flügelbug“ zu nennen, oder, wenn e3 durchaus kurze Namen fein jollen, Rothbug- Amazone und Grünbug-Amazone. Bon der erjt- genannten Art aljo hatte Herr Fodelmann 21 Stüd Iprechende Vögel, darunter zwei im Preis von je 200 ME., beide felten begabt, jehr viel und deutlich Iprechend; der eine fang außerdem vier Lieder (darunter „IH bin ein Preuße”), der andre fünf, unter diefen das jchöne Volkslied: „Im Grunewald ift Holzauktion“. Mehrere andere Papageien, jehr gute Sprecher, die zugleich je zwei oder ein Lied fingen fonnten, preijten zu 120 bis 150 ME.; einer, der drei Lieder, auch auf der Hand jang, zu 180 ME. Dann folgten nod gute Spreder für 70 big 80, etwas jprecjende für 45 bis 60, zu jprechen ans fangende für 40 und endlich junge und gelehrige für 36 ME. Herr Schulze hatte ſechs zahm und gut jprechende gemeine Amazonen zu verjchiedenen Preijen. Einen reizenden Vogel diejer Art bejaß Herr Vehl. Der drollige Papagei war nicht allein völlig zahm und ein guter Sprecher, jondern tanzte auch mach jeder beliebigen ihm vorgepfiffenen Melodie auf dem Tiich. Die Surinam= oder gelbjcheitelige Amazone war nur in eimem fprechenden Vogel de3 Herrn Focelmann, für 45 ME., vertreten, eine große gelbföpfige Amazone (gewöhnlich doppelter Gelbfopf genannt) im Preis von 150 ME. hatte Herr H. Schulze. Der als Sprecher in feiner Heimat (Mittelamerika) jehr beliebte, bei ung aber al3 ſolcher jeltnere gelbnadige Amazonen- papagei war hier in einem etwas jprechenden Stüd vorhanden, im Bejig des Herrn Fockelmann; Preis 50 Mk. — Fräulein Koch hatte außer ihrem genannten ſprechenden Nymfenkakadu aub einen kleinen gelbhäubigen Kakadu, der ſich 2'/, Jahre in ihrem Befig befand, verjchiedene Worte ſprach, zahm war und Küßchen gab; der Preis war auf 80 ME. angejeßt. Zwei zahme und fehr gelehrige Vögel der Art waren aud von Herrn Fockelmann aus— gejtellt, zu 33 und 40 Mf. Der erjtgenannte Vogel dürfte infofern beachtenswerth fein, als jeine Be— gabung über da3 an Vertretern der Art P. sulfureus Beobachtete entſchieden hinausging. Spaßhaft anzu= jehen war übrigens die Eiferſucht zwijchen dev Nymfe und dem gelbgehäubten Kakadu; wenn die Bejigerin fih mit dem einen Vogel befchäftigte, fing der zweite an, unruhig zu werden, zeigte alle feine Künjte und wurde jchließlid) unangenehm, d. h. fing an zu ſchreien, namentlich der gelbgehäubte Kafadu. Die Reihe der fprechenden Vögel wurde be- ſchloſſen durch zwei zahme, ſprachbegabte große Aleranderfittiche oder rothſchultrige Edelſittiche Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 18. mit vofenvothem Halsband von Fräulein Hagenbed ı und Herrn Reif, im Preis von 80 und 30 Mk., nach verjchiedener Leiftung; einen völlig zahmen Bogel für 40 ME. hatte auch Herr Focdelmann. Der Leer wird zugeben, daß diefe Sammlung Iprechender Papageien eine recht anjehnlihe war, und daß aud auf diefem Gebiet, welches ja noch jo vielerlei Ziele und Ausſichten für den Vogelfreund bietet, die Liebhaberei ſich als eifrige und blühende zeigt. (Fortſetzung folgt). Ranarienkäfige für Einzelfänger. Bon 9. Barro, Nachdruck verboten. (Schluß anftatt Fortfegung). Runde und ſechseckige Käfige (Gloden- bauer) find nicht zu empfehlen. Sie bieten dem Bogel in dev Regel zu wenig Raum, gejtatten nicht, eine Schublade anzubringen und bedingen eine mehr oder weniger unzweckmäßige Stellung der Sprung- bölzer, wovon weiter unten noch die Rede jein wird. Das geeignetfte Material für einfachere Bauer ift Metall, für Boden, Zarge, Schieber u. a., für das Geſtell Röhren aus dem gleichen Stoff, für die Stäbchen harter Eifendraht, alleg mit dauer: haftem Anftrich aus giftfreien, harttrodnenden Lack— farben verjehen. Für theurere Käfige eignen ſich auch ein gedrehtes Holzgeftel und vergoldete bzl. vernicelte Stäbchen. In allen anderen Drahtkäfigen, jei nun das Gitter aus verzinnten, verzinkten oder rohen Eifendrähten, färben fi Steuer- und Schwung— federn der gelben, bzl. hellen Vögel bald grau oder roſtroth, weil eben alle nicht nur jpringen, jondern mandmal auch Elettern. Die Entfernung der Drähte betrage nicht über 12 mm. Durchaus zu verwerfen find rohe, d. 5. nicht vernicelte oder verzinnte Mejlingdrähte wegen des ſich Teicht bildenden Grünſpans. Aus Dderfelben Urſache dürfen Theile des Käfige, welche von dem Vogel erreicht werden können, keinenfalls aus Mejling oder Kupfer hergejtellt werden. Ein Schieber (Schublade) aus Blech ift zum Zweck bequemer Reinigung nothwendig. Der— ſelbe darf den Boden nicht erjegen, ſondern ein folher, d. h. ein Boden, und zwar ein fejt ange brachter, muß vorhanden fein, damit bei heraus— gezognem Schieber der Vogel nicht entwijchen Tann, mag num der Käfig hängen oder jtehen. Auch die Fütterungdvorridtungen müffen, welcher Art und Form fie auch find, jo bes ihaffen fein, daß einem Entfommen de3 Bemwohners für alle Fälle vorgebeugt ift. Sind Driller vor— handen, fo dürfte eine Feder am geeignetiten fein, welche fie jofort von ſelbſt wieder ſchließt, wenn jie einmal geöffnet werden. Jeder Käfig muß ein Thürden haben, entweder einen von ſelbſt zufallenden, in vertikaler Richtung beweglichen Schieber oder ein durch Feder— kraft zugehaltnes Thürchen. Nr. 18. Glasſcheiben follten niemals die Thür er- fegen. Der Käfig muß volljtändig gejchlojjen fein, wenn man auch alle wegnimmt; darum ijt e3 noth— wendig, fämmtliche Drähte nicht bloß bis zum Glas, fondern ganz hinunter bis zur Zarge zu führen. Ale Scheiben jollten in Blech gefaßt fein, erſtlich damit ſich Vogel und Pfleger nit daran verlegen, | dann aber auch, damit ein Springen des Glajes noch Fein Auseinanderfallen zur Folge hat. Es empfiehlt ſich nicht, den Käfig jo zu bauen, daß die Scheiben von der Seite eingejhoben werden müffen, jondern jo, daß alle in vertifaler Richtung (im Falz) beweglich find, damit jie nur herausfallen fönnen, wenn der Käfig volljtändig umgejtürzt wird. Auf der innern Seite joll ihre ganze Fläche mattgejchliffen bzl. geätt jein; amdernfall3 jieht der Bogel in dev dem Dunkel zugemendeten Scheibe immer fein Bild, wird unruhig, aufgeregt und fingt weniger, bei herannahender Brutzeit jogar oft garnicht mehr. Die äußere Seite bleibt bei Lurusfäfigen ja immer noch für Verzierungen vermittelft Bemalung, Der: goldung u. a. zur Verfügung. Die Seitentheile der Käfige ganz aus Glas— ſcheiben herzuftellen, wie das leider in neuejter Zeit mehr und mehr in Aufnahme fommt, muß ala eine Uebertreibung ſchlimmſter Art bezeichnet werden. Bor allem fehlt e8 hier dem Vogel an friiher Luft; jodann ijt es unmöglich, die Sprunghölger auch nur einigermaßen richtig anzubringen, und deshalb finden wir. in diefen Bauern immer die berüchtigte baum: artige Anordnung der Sibjtangen. (S. unten.) Zudem jpiegeln die Scheiben ſtark, werden aber andrerjeit3 durch verjprigtes Waſſer, Koth u. a. ſchnell verunveinigt; auch beunruhigt man den Bogel bei der Reinigung zu jehr, wenn man ihn nicht unterdejjen in einen andern Käfig ſtecken kann oder will. Die da und dort zu jehenden Käfige aus hübjcher Raubjägearbeit fönnen für den täglichen Ge- brauh nicht in Betracht kommen. Ihr Bau und ihre innere Einrichtung entjprechen in den meiften Fällen feiner der unerläßlichen Bedingungen, die der Kenner jtellen muß; außerdem find jie ganz dazu geeignet, Brutjtätten der Vogelmilbe zu werden. Sie find weiter nichts als Schauftüde, die Zeug— niß ablegen von ſehr viel Geduld und vielleicht aud) von der Gejchiklichkeit ihres Verfertigerd und der Phantajie desjenigen, der das btrf. Muſter erdachte, ebenjo aber. auch von jehr wenig Verſtändniß für da3, was dem Gebeihen eines Vogels, insbejondre | eines Ranarienvogels, förderlich ift. Uns meiter mit diejer Art von Bauern zu bejchäftigen, haben wir jomit feine Urſache. Bezüglih aller Futter: und Waſſer— behälter muß in erjter Reihe gefordert werden, daß jie von dem Vogel leicht und bequem zn er= Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. veihen find und ohne Mühe und erheblichen Zeitauf- wand gereinigt werden fönnen. Glas und Porzellan, beides vor dem erften Gebrauch in warmem Wafler 175 ausgebrüht, find zweifellos die geeignetjten Stoffe. Die einfahfte Form ift immer die bejte. Vor— richtungen, duch welche nur Korn für Korn dem Bogel erreichbar wird, desgleichen jolche, welche das Auffangen fallengelafjener Körner bezmweden, find bei gut gezogenen, d. h. immer richtig gefütterten Bögeln entbehrlich, beeinträchtigen das Ausfehen und ſchmälern den Raum. Eine wirklich zwednäßige Neuerung find die außen anzuhängenden Badehäushen aus Blech und Glasjcheiben oder ganz aus Glas. Sie er- möglichen es, den Vogel baden zu lajjen, ohne daß das Innere des Käfigs benekt wird, verhindern dadurch üblen Geruch und machen zu häufige Er— neuerung des Sandes überflüjlig. Sie jollten des— halb bei feinem Käfig fehlen. Verwendet man anjtatt ihrer Näpfchen, jo müfjen dieje natürlich in einen erheblich größern Unterjag mit höherm Rand gejtellt und nad) dem Baden alsbald weggenommen werden, was übrigens auch für die Badehäuschen Geltung hat. Die Sigftangen (Sprunghößer) jind ſtets aus weihem Holz herzuftellen (Linden-, Pappels, Tannenholz u. a.), am beiten aus gejpaltenen, nicht gejägten Stüden, weil letztere beim Abfragen leicht Splitter und grobe Spähne geben. Spanijches Rohr und Schilf find zu verwerfen, weil ihre glatte Oberfläche es dem Bogel ſchwer macht, jich feſtzu— halten, woburd er mit der Zeit Krämpfe in den Beinen befommt. Noch halbgrüne Hafelzweige u. a. jammt der Rinde zu verwenden empfiehlt jich nicht, meil dieſe ſtark jchwinden, d. 5. zujammentrodnen und aud dur Abſchaben fajerig werden. Jedes harte Holz wird ebenfalls bald zu glatt, wenn man fi beim Abfragen nicht einer Teile bedient. Die Dicke der Stangen betrage 12 bis 15 mm bei freisrundem Querſchnitt. Sind fie nicht voll- kommen zylinderiich, jo müſſen jie breit liegen. Wenn irgend thunlich, werden fie an den Enden jo breit gejchnitten, daß fie auf den Quer- bzl. Zwiſchen⸗ leiften des Geftell3 je zwijchen zwei Drähten einge- Elemmt feftliegen. Es ijt dann leicht, fie von außen zu heben, herauszuziehen und wieder einzujegen, ohne den Vogel zu jehr zu beumruhigen, Einjchnitte an den Enden jind weniger zu empfehlen. Hohle Stangen der Milben wegen anzubringen, hat feinen Zweck, da diejelben alle möglichen Schlupfwinfel benüßen und deshalb durch dieſes Meittel nicht ausgerottet werden können, wenn man die hohlen Stangen auch täglich wechjelt und ausbrüht; unterläßt man diejes, jo hat man, mie leicht einzufehen, dem Vogel mit hohlen Stangen einen jehr ſchlechten Dienjt ermwiejen. Mapregeln behufs Vertilgung der Milben müjjen ih in jedem Fall auf alle Theile de3 Käfige, ja fogar auf deſſen Umgebung erjtreden. Auch bei ganz richtiger Bejchaffenheit der Stangen werden indeß jehr häufig grobe Verjtöße begangen binjihtlih des Orts, wo man jie anbringt, und ihrer Stellung zu einander Zu nahe an den mit ihnen gleichlaufenden Wänden: angebracht, 176 Die gefiederte Welt. jind jie, neben dem Klettern, die Urjache zeritoßener und gefnicdter Schwanzfedern. Das einander Kreuzen von Stangen joll, fomeit irgend thunlich, vermieden werden. Sit der Käfig genügend lang, jo ſetze man unten je eine gleichlaufende Sitzſtange an die Schmal- feiten, wenn ſich an dieſen die Driller u. a. befinden, und zwei andere ebenfall3 quer in den obern Theil, doch jo, dag die erjteren von oben nicht beſchmutzt werben können und die Entfernung der beiden oberen nicht allzuElein wird. Bei kürzeren Käfigen empfiehlt e3 ji, eine längre Stange unten jchief von Driller zu Driller zu führen, welche dann allerdings öfter gereinigt werden muß, dafür aber den Vortheil hat, daß der Bogel vor den Gejchirren bequemer jikt, als auf einer gleichlaufend mit den Langjeiten ge— führten Stange. Grundfalfh ift e8 und doch häufig zu beob- achten, day eine Längsftange oben angebracht wird, die Querftangen dagegen unten; denn bekanntlich hält fich der Vogel am Liebjten im obern Theil des Käfigs auf und macht fih da Bewegung. Sit aber hier nur eine Längaftange, jo kann er natürlich nur jeitwärtS darauf hin und her hüpfen und nimmt dann jeine Zuflucht gern zum Springen von Gitter zu Gitter und zum Klettern. Der jogenannte Drei- ſprung, d. h. zwei Querſtangen unten und eine de3- gleichen oben, iſt für Kanarien ebenfall3 unzmed- mäßig, aus der eben angeführten Uvjache. In größeren Glocenbauern, gleichgiltig ob rund oder vielecig, bringt man am beiten eine jchief zu den Drillern ftehende Stange an und gleichlaufend mit diejer, aber höher eine zweite und dritte, letztre 10 bis 12 cm außeinander, dieſe beiden jelbjtver- ſtändlich in gleicher Höhe. Bei Eleineren Bauern diefer Art feßt man die eine Stange oben genau ſenkrecht über die untre und die dritte annähernd in‘ derjelben Höhe jo, daf fie ji) mit der zweiten jenfrecht, d. h. unter vechten Winkeln, Ereuzt. Es muß übrigens darauf auf: merfjam gemacht werden, daß ſenkrecht in ver- ſchiedner Höhe übereinander angebrachte Stangen in Käfigen, worin mehr als ein Vogel beherbergt werden joll, unzwedmäßig find, da ſich in jolchem Tall die Vögel gegenfeitig Leicht beſchmutzen. Durch— aus zu vermerfen find Sibftangen in baumartiger Anordnung, d. h. ſolche an einem vertifalen Holz (Stamm), bejonders dann, wenn immer nur je zwei Duerhölzer (Aeſte) einander gegenüberftehen, welche mit dem andern Par ein Kreuz bilden. Hier Fann der Vogel nur auf und abwärts fpringen und die Flügel fo gut wie garnicht veden und bewegen, abgejehen davon, daß die Reinigung umftändlic und ſchwierig ift. In jedem Fall müfjen die oberen Sprunghölzer jo weit von der Dede entfernt fein, daß der Vogel, aufrecht jtehend, dieje nicht berührt; ſonſt gewöhnt ev ſich eine unſchöne, gebücte Haltung an. Pendelnde Ringe gehören nit in einen Käfig; denn fie hindern gewöhnlich den Vogel, wenn Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 18. er fpringen oder die Flügel bewegen will, gewähren ihm feinen fejten Stand, wenn er darauf fißend fingt, und beeinträchtigen dadurch unbedingt den Gejang: Wenn aud Feine Ausjicht vorhanden: iſt, daß die unzwedmäßig gebauten Käfige in abjehbarer Zeit ganz verjchwinden, jo Liegt es doch in der Hand der Züchter und Bogelfreunde, ihre Zahl mehr und mehr zu vermindern, indem fie jelbjt nur jolche kaufen und verwenden, welche den angeführten Forderungen möglichſt entjprechen, indem jie Anderen: bei der An— Ihaffung vathend zur Seite jtehen und bei der. Her- vihtung behilflih find. Vieles kann aber auch Jeder dazır beitragen, daß da3 Los jo manches Vogels ein erträglichere8 wird, wenn er die nun einmal vor- handenen mangelhaften Käfige wenigſtens bezüglich der beweglichen innern Einvihtung nach» den ange- führten Regeln verbejjert und dazu Anleitung‘ gibt. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Nachdruck verboten. Mit volljter Berechtigung findet die Liebhaberei für fremdländifche Täubchen immer ihre begeifterten, wenn auch verhältnigmäßig wenigen Anhänger. Auf den erjten Bli allerdings, wenn man die Tauben im Käfig fieht, wie jie, unvernünftiger als die meijten anderen DBögel, bei geringjter Veranlajjung umher— toben, ſich Flügel und Kopf blutig jtoßen u. j. m., jagt wol mander Vogelfreund, er möchte jeden andern Vogel Lieber haben, als gerade dieſe. Aber bei Einjeßung in einen zwecmäßigen Heckkäfig ober in die Bogeljtube entfalten die Täubchen ein jo anmuthiges, liebliches und intereſſantes Wejen, daß fie von ihven Kennern jedem andern empfehlenswerthen Stubenvogel gleihgeachtet werden dürfen. So jind denn ja auch Ihon viele Arten gezüchte, und andere werden menigjtens von vielen Liebhabern gehalten und ge= ſchätzt. Mit umſo größrer Freude begrüßte ich es Daher, al3 mir Herr Vogelhändler G. Reiß-Berlin vor furzem die Mittheilung machte, daß er zwei feltene Taubenarten habe. Ich ließ mir die Vögel zur Beſtimmung ſchicken und jtellte feſt, daß es in der That eine jehr feltne und eine ſchon befanntere, aber aud) noch nicht genau beſchriebne und erforjchte Art waren. Die erftgenannte war das Chili-Täubchen (Columba [Columbula] strepitans, Spz.) von Nord- brafilien, eine der allerjeltenften und interejjanteften fremdländifhen Tauben. Bei diefer Art Fonnte ich die bisher vorhandenen Bejchreibungen ergänzen und vor allem das bisher nicht bejchriebne und mit dem Männden für übereinftimmend gehaltne Weibchen in feinen Abweichungen in der Färbung genau feſt— jtellen. Die Färbung des Männchens ift aljo folgende: Oberkopf bläulich, wie Naden und Hinterhals; Stirn- gegend weißlich; übrige Oberſeite geldgrau; Kleine Flügeldeden am Bug ſchwarzviolett geftreift, große Deck— Nr. 18. federn weiß geſäumt und ſchwärzlich geftreift, Schwingen , von Amerika. und unterfeitige Flügeldeden ſchwarz; äußere Schwanz- federn weiß; Unterfeite meiß, Bruſt ſchwach voja angeflogen; Kehle heller; Schnabel ſchwarz; Jris hell gelb; Füße dunkelfleiſchroth; Größe geringer, al3 die des Schuppentäubchens. Weibchen: Im ganzen dem Männchen völlig glei, nur fahler im der Grundfarbe; Kehle veinweiß; Hals und Bruſt fahl, nur der Bauch und die unteren Schwanzdeden fat reinweiß; ebenjo groß. Das einzige Pärchen, welches Herr Reiß beſaß, ging im meinen Beſitz über. Ich ſetzte fie, da jie ſich die Flügel blutig getobt, in einen größern Heck— fäfig und hoffe, fie hier zu züchten. Vorausfichtlic wird diefes Täubchen jetzt häufiger als bisher in den Handel gelangen. Bei diejer Art und noch mehr bei der folgenden hatte ich wiederum Gelegenheit, mich) davon zu über- zeugen, daß die Beichreibung nad) einem lebenden Bogel viel genauer und richtiger vorgenommen werden kann, als bei den ausgeftopften und gebalgten. Während bei den leßteren die Farben nur zu vielfach ausbleichen und die gerade bei den Täubchen häufigen feinen Nüancirungen und Tarbenjchattirungen oft ganz verloren gehen, ijt beim lebenden Vogel das Ueber: ſehen der Ieteren für den gemifjenhaften Forſcher unmöglich). Die zweite Art, melde mir Herr Reiß zeigte, war das auftralifhe Sperbertäub- hen (Columba [Geopelia] tranquilla, @1d.) von Auftralien. Diefen Bogel hatte ich) in zwei Köpfen vor mir, in einem voll ausgefärbten und einem ganz alten Männchen. Das evjtre zeigte ſich von der in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I, ©. 148, gegebnen Bejchreibung nur injofer abs weichend, als die mittleren Schwanzfedern einfarbig braun, Unterbruft und Bauch fajt weiß, die unter jeitigen Schwanzfedern veinmweiß waren; das ganz alte Männchen dagegen zeigte ſich doch erheblich anders gefärbt. Bei ihm war Stirn, Kopfjeiten bis hinterm Auge und Kehle bläulich; Oberkopf und Hinter- kopf ſchwärzlich-röthlichbraun, unvegelmäßig braun gefleckt; Schnabel blau, Wahshaut ſchön glänzend blau; Auge ſchön blau, nadter Ring zart grünlich— blau; unterfeitige Flügeldecken ſchön braun; alle Schwingen unterjeits aſchgrau, die erjte vein, die nächſten mit bräunliden Saum an der Innenfahne, alle übrigen am Grunde der Innenfahne breit weiß; Schwanzfedern oberjeitS grau, die äußerſten an der Endhälfte ſchwärzlich, dann breit weiß gejpißt; die beiden mitteljten einfarbig grau; alle Schwanzfedern unterjeit3 ſchwärzlich, die äußeren breit weiß gejpitt an beiden Fahnen, die beiden -mitteljten einfarbig ſchwärzlich, die beiden nächſten nur ſchmal weiß geſpitzt. Von dieſer ſchönen, in der Vogelſtube fried— lichen und ſich vortrefflich haltenden Taube hat Herr Reiß mehrere Köpfe. Zugeich zeigte er mir ein Par Schuppen— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. täubchen (Columba [Scardafella] squamosa, Temm.) Auch auf diefen zwar allbefannten, aber auch vielbeliebten Vogel jei hier hingewieſen. — Herr Hoflieferant G. Voß in Köln a. Rh. jandte mir einen friſch gejtorbnen Vogel, den Röth— liden Ammer (Emberiza rutila, Pall.), der tvoß feiner fjehr weiten Verbreitung, vom Norden Europas und Ajiens aus über dad Amurgebiet big Japan, zu den größten Seltenheiten bei uns gehört, denn die Verzeichnijje der bedeutendſten zoologifchen Gärten, von London und Amjterdam, haben ihn ala erſt einmal eingeführt aufzumweijen, und jelbjt in der großen Sammlung des Berliner zoologijchen Muſeum jtand er bisher nur in einem Stüd. Diejer Ammer ijt übrigens ein ſchöner Vogel, doch erjcheint fein Name nichtS weniger als zutreffend. Er ift oberjeits lebhaft zimmtröthlichbraun; Kopf heller, ſchwachgelblich; Schwingen und Schwanzfedern oliven- grünlich außengejäumt; ganzer Unterkörper ſchwefel— gelb, Seiten ins Grünlichgraue übergehend, matt dunkeljchaftjtreifig; untere Flügelſeiten gelblichweiß. Schnabel und Füße vöthlihhraun; Auge braun. Das Weibchen ift oberjeits fahlbraun, dunkelbraun ſchaftſtreifig, am Bürzel einfarbig röthlichdunkelbraun; Bartſtreif braun; Wangen und Kehle fahl röthlich; Oberbruſt mattroftroth, dunkeljchaftjtreifig, ganze Unterfeite meißlichgelb. Sperlingsgröße. Hiernach ergiebt fich, daß diejer Ammer, mie ſchont erwähnt, feinen obigen deutſchen Namen mit Unrecht trägt und ic) jchlage daher vor, ihn vielmehr Röthlich— brauner Ammer zu nennen. — D Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Montag, den 8 Mai, Abends 8 Uhr, wird hiermit eingeladen. Tages— ordnung: 1. Beiprechung verjchiebener Vereins-Angelegen— heiten, insbejondre auch über das jtattgehabte Vereins-Feſt. 2. Beiprehung eines Ausflugs. 3. Fragefajten. — In der am 15. April jtattgehabten Jahresverſammlung wurde der Vor— ftand mie folgt gewählt: Vorſitzender Dr. Karl Ruß, Stellvertretender VBorfigender Herr Deforationsmaler E. Hinze; II. Borfißender Herr Kaufmann Armin Tenner; Kafjen- führer Herr Ingenieur 9. Hinze; I. Schriftführer Herr Kaufmann DO. Wilde; I. Schriftführer Herr Eifenbahn= Sekretär B. Habenicht, III Schriftführer und Ver- walter dev Bücherei und Sammlungen Herr Gijenbahn: Sekretär R. Hermann. Zu Kaſſenreviſoren wurden ge— wählt die Herren Rentner W. Mieth, Beamter G. Rudolph und Kaufmanı E Guttmann, — Ag Mitglieder neu aufgenommen find Die Herren Apothefer Block in Weißenfee, Gimpel-Abrichter und Bogelhändler R, Hildebrandt in Schlüdtern und G. Lüders in Ajchersleben. — Zur Mit: gliedſchaft neu angemeldet iſt durch das Mitglied Herrn Sebode Herr Reftaurateur Hühme in Berlin, Greifg- walderitr. 2. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt, Um die in Mainz bereits hoch entwidelte Liebhaberei für Sing- und Ziervögel noch weiter zu fördern, bat jih im Verein für Geflügel- und Vogelzucht neuerdings eine Abtheilung (Sektion) für Vögel gebildet, welche die freunde folgender Arten von Vögeln umfaßt: 1. deutjhe Sing: und Zierpögel jeder Art, einſchließlich Hühnervögel; 2, fremdländiſche Sing- und Ziervögel jeber Art, einſchließlich ausländiſcher Ziertauben und Hühnervögel; 3. Pariſer-, Brüffeler:, Lizard- u, a, und 178 Farben-Kanarien. Die Abtheilung ftelt ſich namentlich aud) die Aufgabe, den Freunden der gefiederten Welt den Bezug guter Vögel zu mäßigen Preifen jo leicht und jo bequem als möglich zu geftalten. Zu diefem Zweck fteht die Abtheilung mit Einfuhrhändlern und den nambhafteften Vogelhandlungen Deutjchlands und Defterreichs in ftändigem Verkehr und erhält von dieſen die jeweiligen Vorrathglijten zugefandt. Dieje werden nad) Eingang durch einen Abdrud den ſämmtlichen Mitgliedern der Abtheilung zur Kenntniß gebracht. Die Verwaltung der Abtheilung nimmt daraufhin die Beftellungen der Vogelfreunde entgegen und übermittelt diefelben im eignen Namen an bie beirefjenden Vogelhandlungen. Vögel der gleichen Art werden nad Eintreffen unter die Befteller verloft. Die Verwaltung der Abtheilung vertritt in jeder Weiſe die Intereſſen der Be— fteller gegenüber den betreffenden Lieferanten, jodaß damit bem Liebhaber die ficherftie Gewähr geboten wird, gute Vögel preis- werth zu erhalten. Dürch den gemeinjchaftlichen Bezug werden ſelbſtredend auch die Koften des Bezugs für den Einzelnen ermäßigt. Ferner hat die Verwaltung der Abtheilung die Auf- gabe, fi) zu Gunften der Mitglieder, welche Vögel verkaufen oder vertaujchen wollen, für paljenden Abſatz zu bemühen, insbejondre aber den Mitgliedern die Vervolljtändigung von Zucdtparen und bie geeignete Verwerthung der Nachzucht zu vermitteln. In jedem Monat finden zwei Verfanmlungen der Bogel-Abtheilung ftatt, in welchen Kleinere Vorträge gehalten, die Erfahrungen der Mitglieder über Vogel-Zucht und Pflege, Geräthe, Futtermittel u. a. ausgetaufcht, neu angejchaffte oder gezüichtete Vögel vorgeführt und, ſoweit die Mittel reichen, auch verloft werden. Wir glauben, daß damit der rechte Weg ges funden ift, die Liebe zur Vogelwelt bei den Freunden derſelben zu vertiefen umd andrerſeits den Sinn für Vogelhaltung in weitere Kreije zu tragen. (Derartige Einrichtungen, bzl. Vorforge für die Mit- glieder jollten alle unſere Vereine herzuftellen juchen. Dies Beifpiel des Mainzer Vereins ift in der That höchſt nach: ahmenswerth. Dr. &. R.). Die Bogeljhuß-Kommiffion, eingejfegt vom Ber- band der Thierihutz-Vereine des Deutſchen Reihs zur Durchberathung des Vogelſchutz-Geſetzes, ift dazu gezwungen, alle jene Vereine, welche unſere Aufitelungen noch nicht durch— berathen haben, dringend zu bitten, dies jest ſchleunigſt zu thun und uns ihre Meinungsäußerungen zukommen zu lajjen. Eine gleiche Aufforderung richten wir auch an die vielen Einzel- perjonen, die nod mit ihrer Meinungs-Abgabe bis jest im Rückſtand find. Sie Ale mögen ſich gütigſt beeilen, da die Zuſammenkunft der Kommiffions-Mitglieder zur Berathung der Entwürfe und Vorſchläge jpäteftens Ende Mai gejchehen muß. ‚Die Einfendungen find an den Obmann der Kom— miffion Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81, zu richten. Anfragen und. Auskunft. Heren DOpernjänger ©. Sieglit: 1. Da Sie Yhren Papagei doch völlig faljeh verpflegen und ernähren, jo können Sie fi ja nicht darüber wundern, daß er frank wird. Gie haben, wie Sie fehreiben, verjchiedene meiner Bücher — und dennoch geben Sie Ihrem Graupapagei abwechſelnd gefochten Reis, ebenſolches Polentamehl oder Mehlbrei, obwol ich vor dem erftern ausdrücklich warne, und während von dem le&tern in meinen Büchern Feine Rede ift. Dabei ift es in der That fein Wunder, daß der arme Vogel frank und elend geworden ift. Als ein wahres Wunder aber erjcheint es, daB der Vogel nach der von Ihnen gereichten Gabe einer jochen Miſchung ftark- wirkender Mittel, wie Opiumtinktur, Tinftur von Krähenaugen, Baldriantinktur, und Pfefferminzöl am Leben geblieben it. Ich kann nur dringend rathen, daß Sie in meinem Bud) „Die jprechenden Papageien” oder auch in dem „Handbuch für Bogelliebhaber”, welches Sie ja befiten, aufmerfjam nachlefen und dementiprechend die Ernährung Ihres Vogels regeln. Er darf im weſentlichen nur Hanf, angefochten Mais, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. ein wenig trodnes oder ermweichtes Weizenbrot und als Zu: gabe hin und wieder ein Stückchen gute Frucht, aljo am beiten Apfel, ſowie Wal- oder Haſelnuß, welche letztre Sie aber vorher ſelbſt jchmeden müffen, befommen. Da Sie den Papagei num aber bereit acht Jahre naturwidrig füttern, jo dürfen Sie ſelbſtverſtändlich ihm nicht plößlich ohne meitres an bie andre, zweckmäßige Ernährung bringen wollen, ſondern Dies muß außerft allmählid und mit großer Vorſicht gefchehen. Auch dazu gibt Ihnen das Buch die entjprechende Anleitung. 2. Bei den Wellenfittichen fommt das Selbftrupfen nur höchſt jelten und eigentlich nur infolge einer außergewöhnlichen Veran lafjung vor. Da es aber recht ſchwer ift, Die Sache jo ohne mweitres zu ergründen, jo fanı ich zunächſt nur dazu rathen, daß Sie das btirf. Weibchen, welches ja auch vonvornherein nicht an fich geſund fein dürfte, ab- und ein andres anjchaffen. Eine große Hauptjache, bzl. Bedingung des Gelingens jeglicher Züchtung ift es ja immer, daß man ferngejunde Vögel für die Hede hat umd alles irgendwie krankhafte ſtrophulöſe Ge- findel rückſichtslos daraus entfernt. Der Schorf an der Schnabelwurzel bei Ihrem Wellenfittih- Weibchen gibt ja ſchon den Beweis dafiir, daß es ein Franfhafter, zur Hede untaug- licher Vogel ift. 3. Daran, daß Ihnen der eine junge Zebra= finf in der bejchriebnen elenden Weife eingegangen ift, fönnen Sie wol erjehen, daß auch diefe Vögel nicht vonvornherein durchaus gejund waren. Machen Sie aber nicht jo außer: gewöhnlie Kuren mie die des Einjchlagens des Vogels in mit Thonerde durchtränkte Watte, jondern richten Sie fih nad den Rathſchlägen, die ich in meinem „Handbuch“ gegeben habe ; denn dieſelben beruhen ja eben auf vieljahrelanger Erfahrung. 4. Auch bei den Mövchen, oder bei dieſen gerade erftrecht, zeigt fih die Thatfache, daß die Vögel eben nicht gebeihen und ge- deihen können, wenn Sie diejelben nicht durchaus jachgemäß nad) den Anleitungen des „Handbuch“ behandeln. Umjomehr erfreut e3 mich, daß Sie ganz von jelbjt auf die Noth- wendigfeit naturgemäßer Haltung, Verpflegung und Zucht, legtre durch Zuführung von friſchem Blut, gekommen find. 5. Ihre Schönbürzel dürften vielleiht am Kehlkopfswurm eingegangen fein, und daher ift es jchade, daß Sie mir die— jelben nicht zur Unterſuchung zugeſchickt oder jelbft unterjucht haben. 6. Das überfandte Fleine Elſterchen dagegen war an Unterleibsentzündung, bzl. Darmfatarrh gejtorben. 7. Wenn Sie Ihre Nachtigalen und Sproffer nad den Borjchriften meines „Handbuch für Wogelliebhaber“ II (Einheimifche Stubenvögel) aufmerffam behandelt und verpflegt Hätten, jo würden bdiejelben ficherlich jest noch Feinenfalls verſtummt fein. 8. Sie machen ohne alle Frage in der Berpflegung der verjchiedenften Vögel Mißgriffe, denn andernfalls wäre es ja garnicht möglid, daß jo viele und verjchiebenartige Bögel Ahnen eingehen. Wol gehört der Schilffink zu dem Arten, die manchmal jelbjt ohne Leicht zu ermittelnde Veran— laffung eingehen; aber dies gejchieht doch auch in Wirklich- feit keineswegs ohne eine thatjächlih obwaltende Urfache. Und fo fann ich angefichts aller diefer Ihrer Verlufte doch immer wieder nur dringend rathen, daß Sie fih in meinen Büchern durch aufmerffamftes Nachlefen unterrichten, dann aber auch die gegebenen Rathſchläge wirklich befolgen. Nur fo wird e8 Ihnen möglich fein, viel Unheil zu vermeiden. en TEA N Be Ta TEE an FIT Inferate für die Hummer der bevorfiehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate noc einige Gage früger bei der Treuf ſſſen Verlagshandlung ®. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bei Hexen Dr. Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Alliance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. eg) Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Heransgeder weder im ganzen, nod) im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederten Welt“. Nr. 18. Tot Fr Magdeburg, den 4. Mai 1893. XXI. Jahrgang. A. stiüidemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1434] Fabrik ſämmtlicher Bogelbaner von verzinntem Draht, vom Fleinften bis F größten Heckkäfig, nach Dr. Ruf’ „Handbuch für. Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praltiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gefiebte Hanfſat empfiehlt 1435} H. Drefalt, Lübed, Die Samen-Großhandlunguon Karl Capelle,Hannover (auf allen größeren Ausſtellungen prämirt), hält fi) zum Bezug fämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [436] Echte Donan-Sprojjer | Die vorzüglichflen von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Sproffer und Uachtigalen in allen Arten, Stein- Grenze ftammend, Hauptjägli für wahre Kenner des Prima röthel und er alle feine Sänger, liefert Sprofferihlngs geeignet, jhon vielleicht Ende April, jedene | billigt und reellſt, ohne jede marktfchreierifche An- falls aber nom 1. bis Tängjiens 4. Mai ab zu haben. Preiß | ppeifung und Irreführung der Käufer, die bekannt- 164 pro 1 — Berfandt unter G —— en —— aan, ass, Bieter Paar lid) leiftungsfähigfte, fachmänniſch “ Firma: Gottlieb Wanek, Vogeljandl,, wu „Ormis“ Prag 541. Prag (Böhmen). Die beiten hukowinger, polnischen, rufjiichen, fieben- bürger, ungarifhen und rumäniichen Nachtigalen, Sproſſer. nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem namentlich auch die feinften Beidenfproffer aus den Donauz, melodiichen Gefang, gleich jchlagend, & 5 A, liefre Dniefter:, Theiß-, Pruth-, Save, Don, Newa- und BWolgas vom 26. April ab Gebieten von 10 bis 30 A, dann hochfeine bosniſche, jer- Sproſſer, biſche, fiebenbürger, ungarifche, walachiſche und moldaner tiefihallige Kogler als aud) David- und Aulife Nachtigalen. ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die insbeſondre auch die ſo ſehr beliebten bulgariſchen Donau⸗ angefangenen Strofen mit heilen, Mlangvollen Touren Nachtigalen von 5 bis 10 .%, ferner die ruͤhmlichſt befannten durchſchlagen, à 12 „4, Tiefre öt von Anfang Mai ab. = Doppel⸗Ueberſchläger, Steinröthel, Gebirgs⸗Schwarzköpfe von 5 bis 10 „A, ug Gelbipötter und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .A, Garten- und oberungariſche Wildfänge, anerfannt befte Spötter, Sperbergrasmüden von 31. bis 5 M, fiebenbür: ze Hähne : 12 #%, liefre von Ende April ab, dann echte ge ungariſche Rothkehlchen — zu 392 A, rothrũ Schwarzplättchen, Bürger zu 4 .%, Blaukehlchen zu 5 .%, liefert direkt von Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, Ort und Stelle, unter Gewähr für Iebende und gejunde Ans funft, die als ftreng reell befannte und jtets ee 1 gelbe Spötter und Eleine Sumpfrohrjänger ‚Sylvia palustris), & 4 .%#, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender währte Firma Mathias Rausch, Vogelhandiung; Spezialgeſchäft für die Siebgabere der beiten Singvögel, und gesunder Ankunft. [438] Bien, VII. Bez. Schottenfeldgaffe Ar. 95. Gottlieb Wanek, Bogelhandi., = | Für Wiederverkäufer. Prag (Böhmen). Engros-Preisliste mer vogattuttorarton TE 200: GRINCSIRRIFEIGERGE — fteht franko und koſtenlos zu Dienften. 442] au en Mer — J. ©. Rohleder in £eipjig- Gohlis. bl Dierig & Si Vogel 443 —— Bee ——— 1 (Eis), Eu Oskar Reinhold, Leipzig. Mein lieid nn Vorausbeftelung erwänidht, da die Vögel raid) vergriffen find. — Mn cun —— auymaQ aazun Jqunjaag 180 Die gefiederte Welt. 444 Ameiseneier, 1 getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 Univerfalfutter „nn 120 „ Weißwurm, vein prima Liter L— 5 gew. Handelsware a Mohnment, weiß Kilo 60 Ofſa Sepia, prima 38 Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, — 50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Keis, unge- ihälter, ſowie no alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. I Ja, ftaubfrei, 1 Liter = 114 Po. Mehlwürmer 5,50 A, Ko. 9 A mit en feinjte ſchleſ. Ameifeneier, a Liter 80 4, II ä Riter 60 A, pr. Ko. 2,50 .%, empfiehlt gegen Nachn.; fürs Ausland gegen vorherige Kaffe 1445] ©. O0. Streckenbach, Breslau. Eingewöhntes Weibchen Baächſtelze oder Gebirgsitelze jucht [446] Ph. Bartheils, Königswinter. Freunde der Waturkunde - ın allen ihren Gebieten werden bejonders bins gewiefen auf bie feit 1852 erſcheinende & — — Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Renatniß und Naturanfhauung für Lefer aller Stände (Organ des Deutjchen _ Humboldts Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Nocdel, Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Drigınnaufläbe- die zwe ite Hälfte Nit- theilungen über daB Neuejte aur dem & ebiete der Naturwirienicaften, Reichlich beigegebene, ut ausgeführte Jüluſtrationen begleiten den —————— nehmen ale, Kuchhandlungen und Pofanftalten at. Brei: vierteljährlich «# 3,60. Probe nummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihteiher Verlag. [447] Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und Händler. Nr. 18. Prima-Sänger. 1 Hnidelerde, Tag: und jehr fleiiger Nachtjänger, 10 .#, 1 Davidzippe 10 #4, 1 Amſel mit reinem Wald: gejang 10,4, 1 Schwarzplätthen mit Neberjchlag, ff. Sänger, 10.4, 1 Rothlehichen 4 M. Sämmtliche Vögel 2 Jahr im Käfig. Ich übernehme jede Garantie, Erhard Dümmiler, Regnitzloſau, Oberfranken. BE Kachtigalen, En im vollen Schlag, 6 „A, verjendet WW. Frommelt, Bogelhandlung, Berlin, Belle-Allianceftr. 71a. Sofort zu faufen geſucht ein gutes Eräftiges u weibchen Wellenjittid. ©. Schulze, menhorjt, Privatweg 6. | SeitenText.j =: Brockhaus’: Er; -Lexikon. 722 182]16000 Soeben erscheint Idungen. Konversations 000 bi JA Fachlist Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelzucht · Buch, Zucht zum — zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. | Preis geheftet A 1,0 — fl. —,90 ö. W.; gebunden fl. 1,35 ö. W Zu beziehen dur; jeve Buchhandlung. ws = Bei uns erſchien: Der Yompfaff, auf Grund 85jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig ge- ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1.— = fl. —.60 fr. 5. W. ———— Berlagsduhhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: 5 Brieftaube, eratum ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Dorn Dr. SHarl Qu. Preis A=3H v. 8 Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nur noch einige Exemplare! Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, ! lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenbend. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gi chrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Bogellichhn b er, Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. IIIE ter. — — N = il d Handler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 19. Magdeburg, den 11. Mai 1893. XXII. Jahrgang. Bu5“ Der Wiederaddruk fämmtlider Briginaf-Artikel if ohne Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhhandfung nidt mehr geflattet. ME Sndalt: Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der | Vogel?“ (Fortfeßung). Die fiebente Augftellung des Vereins „Drnis” in Berlin (Fort— ſetzung). Gimpel (Fortſetzung). Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Bereinen: Braunjchmweig. Bücher- und Schriftenjchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt dev, Vogel 108 Nahdrud verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). Ich muß daher bei meinen Ausführungen: „dev Vogel jingt lediglich infolge phyiiiher Einwirkungen | und der hierdurch bedingten zeitweiligen Veränderung | Veränderungen und Vorgänge im Wejen de3 Vogels feiner Leibesbejchaffenheit” nach. wie, vor beharren, jo lange Herr Hermann nit wenigſtens ein Bei— jpiel anzuführen vermag, woraus gefolgert werden fann, die Liebe irgend eines Vogels habe in der That dejjen Gejang bewirkt und dev Vogel hätte nicht gejungen, wenn er von dem Gefühl der Liebe nicht erfüllt gewejen wäre!! Gegen den mir von Herrn Hermann gemachten Borwurf, als hätte ich in meiner kritiſchen Dar- jtellung meine eigne, aljo rein perjönlide Anfhauung als eine für die Allgemeinheit der Liebhaber ausjchlaggebende hingejtellt,, muß ich mich mit allem Nahdrud verwahren. Die in meiner Kritik vertretne Anficht ift durchaus - feine. blos perjönliche, oder blos vereinzelt daſtehende, jondern vielmehr das Ergebniß jahrelanger Beob- ahtung einer großen Zahl eifriger und wirtlid fahfundiger Bogelliebhaber, und e3 erfcheint daher nicht im mindeſten „gewagt“, etwas zu behaupten, was zahlreiche Perjonen jchon ſeit Sahrzehnten als richtig annahmen, und jo einer Anfiht Ausdruck zu geben, die in eingeweihten ' Dogelliebhaberkreijen heute als offenkundig zu be— | trachten ijt*). Ich bejtreite deshalb auch entjchieden, daß ich mid) in meiner Eritii den Darjtellung über die Ur- jachen des PVogelgejangs (nad Anficht des Herrn Hermann) von dem jchlimmen Fehler der ſubjektiven Anfhauung leiten ließ, und wundere mich nur, wie Herr Hermann zu einer jolden Behauptung Fommt. Ich habe doch durd Aufzählung praktiſcher Beifpiele in zahlreichen Fällen jeit jeher von mix und anderen Bogelliebhabern wahrgenommene phyſiſche gejhildert und auf die regelmäßigen Ummandlungen im Innern des Vogelleibs hingewieſen und jo ge— zeigt, daß dieſe von Zeit zu Zeit mwechjelnden Zus jtände im Leib des Vogels deſſen Gelang gebieteriſch hervorbringen oder nothwendig verjtummen laſſen, je nachdem die Organe des Bogelleib3 in den einen oder andern Zuftand treten, und damit glaube ich, habe ich mich der guößtmöglichiten Objektivität bes fleißigt, und was ich diesfalls behauptet habe, ijt ) Auch dies können wir indejjen niht als umbejtreitbar ridtige Thatjache gelten laſſen. DL. 182 in Wahrheit auch eine längjt fejtitehende, befannte Thatjahe, am melcder fein Bogelliebhaber mehr zweifeln kann, jofern er ji die Mühe nimmt, Alles in ernfte Erwägung zu ziehen, anftatt der Phantajie die Zügel ſchießen zu laſſen. Ich habe in meiner Kritif des Weitern Die Thatſache hervorgehoben, daß ſelbſt unmittelbar vor der Begattung friſcheingefangene Vögel bei richtiger Ernährung und jahgemäßer Behandlung auch in der Gefangenschaft, anftatt den Verluſt der: Freiheit und ihrer vermeintlichen. Liebe im Schweigen zu be— trauern, gleich flott darauf weiter fingen und daß wir durch geeignete bejondre Wartung einen Vogel dahin zu bringen vermögen, daß er zur Herbſtzeit jelbjt während der Nacht beim Lampenlicht mit aller Kraft feurig ſchlägt oder fingt, ohne ihm erſt ein tüchtiges Maß von Liebe in das Herz pflanzen zu müffen; lauter Thatjachen, die dem eingemeihten praftiihen Wogelliebhaber nicht Fremd ſind und jattfam darthun, dag die jogenannte Liebe mit der Entjtehung des Gejangs unjerer Stubenvdgel ſchon deghalb in feinem Zuſammenhang jtehen kann, weil Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 19, anzuführen, das jeine diesfällige Anjiht nur im geringften wahrſcheinlich erjcheinen Liege, ja Herr Hermann unterläßt e3 ſogar, die Umftände hervor- zubeben, aus welchen er jolhe in Wahrheit ganz bejonderen perjönlichen Anſchauungen herleitet "und mit Grund folgen zu können vermeint. Was derjelbe vom „Verdunkeln“ der Käfige unferer edlen Sänger (Nr. 11, Seite 105 d. J.) jagt, beruht auf einer ganz falſchen Vorausſetzung und beweiſt wieder, daß er durchaus nicht praftiicher, erfahrner. Vogelliebhaber it”). E3 ift darum aud) nur zu natirlid, dag die Schlüffe, melche derjelbe aus diefer Borausfegung zieht, ‚nur faljch ſein können. Zur Aufklärung allev in der Wartung und Pflege der Stubenvögel etwa noch wenig erfahrenen Lieb- baber erlaube ich mir zu bemerfen, daß fein Vogel deßhalb in einen verhüllten Käfig gejegt wird, um denjelben „dunkel“ zu halten. Die Umhüllung de3 Käfigs hat vielmehr den einzigen Zweck, dem ' Vogel die Wahrnehmungen der Vorgänge im jeiner diejelben, ſoweit fie edle Singvögel find, zeitlebens unbemeibt bleiben und viele davon während der ganzen Dauer ihres Gefangenlebens ein Weibchen | ihrer Art nicht einmal wahrnehmen, jodag man beit denjelben ein Erwachen dev Liebe und das Bor: bandenjein devjelben überhaupt nicht annehmen Fann. Wie aljo ſolche Vögel „aus Liebe zum Weib- | hen“ fingemfollen, vernag Niemand einzufehen, und Herr Hermann, der dies nad) wie vor behauptet, ift ſelbſt nicht imftande, ein einziges ſachliches Moment Umgebung zu entziehen, damit derjelde micht "etwa aus Scheu oder Furcht vor feinem Pfleger jeinen Gefangsdrang bemältige und im Schweigen ver— harre *). Verſtändnißvoll verhüllte Vögel jigen auch durchaus nicht im Dunkeln, jondern bei richtiger Aufftellung weit mehr im Licht, als unverhüllte bei *) Dem müfjen wir widerſprechen. Herr Hermann ift als Liebhaber und Kenner einheimijher Vögel im Verein „Ornis’’ allgemein-und auch jonjt von vielen Vogelfreunden geſchätzt. Herr Rauſch bedenkt wol nicht, daß auch in ber Behandlung und Pflege ber Vögel die Meinungen von einander zumeilen recht meit abweichend find. DD. 8 **) Wenn der Gejang des Vogels Lediglich aus phyfiihen Urſachen hervor— gegangen, alſo ein rein unmillfürlicher, gewiſſermaßen umfreimilliger, wäre, fo müßte man bod) annehmen, daß auch die Scheu vor, dem Menſchen ben Vogel nit am Singen zu hindern vermag. 2. 2. Gimpel. Studie, vom Herausgeber. (Fortfegung). „Verjhiedene Arten der Gattung, zu welcher er gehört, alle einander ziemlich ähnlid, bewohnen | den Norden Amerikas; andere wiederum leben unter | denjelben Breitengraden in der alten Welt. Die Männden aller tragen ein Kleid von ſchönſtem Kar— moiſinroth oder von mannichfach und zart jchattirtem Purpur; die Weibchen find ſtets viel einfacher ge- färbt und zeigen im allgemeinen mit jenen wenig Aehnlichkeit. Der befanntefte diefer Vögel in Nord— amerifa ift der Purpurfinf, ein gewöhnlicher Winters gaft in den mittleren und ſüdlichen Staten, mo er ein umherjchweifendes Leben in den Waldungen führt, im Frühling aber nach dem Norden und in die Gebirge Pennjylvaniens zuvückehrt, wo man ihn feiner Schönheit und feines angenehinen Gejangs | wegen jehr gern jteht. „Der oben genannte Vogel aber dürfte zmeifel- los die Art fein, welche Gambel im Journal der Akademie von Philadelphia ven „farminjtivnigen Finfen“ (Erythrospiza frontalis, Say., Crimson- fronted Finch) nennt und in Folgendem ſchildert: „Dieſer niedliche Sänger ward zuerjt in Neu-Merifo beobachtet, namentlich in Santa Fe, wo er häufig und Nachdruck verboten | jehr zutraulich ift, fih in Höfen und Gärten aufhält und jein Neſt unter die Portale der Häufer und in Schuppen baut. Im Juli waren die Jungen flügge. Unter einem langen Schuppen am Marktplag jtanden außerordentlich viele Nejter, und die alten Vögel festen fi) ung zumeilen, während mir vor der Thür ftanden, dicht vor die Füße, um Krümchen für ihre Jungen aufzulefen. In Kalifornien trifft man fie ebenfall3 in großer Anzahl an, und bier jind jie nicht minder zahm. Sie werden von den Kaliforniern ebenfalls „Burions“ (jol mol heißen Gorriones, d. 5. Sperlinge, Bolle) genannt. Den Winter hindurch "leben fie in Scharen an bujdigen Berg: abhängen, Heden, Weinbergen und in ben Gärten, wo jie fid) von verjchiedenen Sämereien ernähren und zumeilen an den Trauben beträchtlichen Schaden verurjahen jollen. Früh im März erfolgt die PBarung und bald jieht man jie eifrig mit dem Bau der Nefter bejchäftigt. Sie zeigen dabei, obwol oft getäufcht, das vollite Vertrauen zum Menjchen und niften bejtändig an den Häufern und auf vorjpringenden Balken, unter Thormegen, an Dachrinnen, in Scheunen und Käftchen oder in irgend welchen Winkeln, welche fie vorfinden. Ein Neft erblictte id in einem über der Thür aufgehängten Samenfajten. Sie bauen in Gärten auch auf) wagerechte Zweige dev Bäume, Nr. 19. unrichtiger Unterbringung derſelben in düfteren oder fonjt für Stubenvögel ungeeigneten Wohnräumen. In der Regel werden auch nur friiche Wildfänge | in verhüllte Käfige gejeßt, und zwar wiederum nur ſolche, welche während der Zeit ihres Geſangs— drangs oder Gefangstrieb3 in Gefangenjchaft gerathen, weil ſie jonjt durch die Vorgänge ihrer Umgebung im Singen gejtört und ihrem Gejangs- drang infolge von Scheu oder Furcht nicht unge— hemmt freien Lauf laſſen könnten. Die Vorkehrung des Umhüllens ihrer Käfige ijt zugleich auch Grund: bedingung des ferneren Wohlſeins dieſer Vögel. Denn wird ein Vogel durch das Halten im unver hüllten Käfig am Singen gehindert, jo machen ſich bald, wie ich in meinen Aufjägen in der „Geftederten Welt” ſchon wiederholt auseinanderzujegen Veran— lafjung hatte, allerlei Krankheitsanzeichen bei dem— jelben bemerkbar —; er maufert in den meijten Fällen unvollfommen oder garnicht und geht gemöhn= lich zur Herbftzeit ein. Dies zu verhindern, ijt aber erfahrungsmäßig der Zweck der Käfigumhüllung bei allen vechtzeitig erworbenen Frühjahrsmwildfängen und namentlich bei ſcheuen Vögeln. Bei Herbitwildfängen dagegen hätte dieſe Umhüllung weder Sinn nod) Zweck, denn dem Herbſtvogel wohnt fein Geſangs— trieb mehr inne, und er fann darum auch durd die vor feinem Pfleger empfundne Scheu am Singen nicht gehindert werden. (Fortfekung folgt). Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler; 183 Die fiebente Ausftellung desVereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortfeung). Bon „rohen“, d. h. noch nicht abgerichteten Vögeln waren Graupapageien im Preis von 36 bis 80 ME. von Fräulein: Hagenbeck ausgeftelkt, gemeine Amazonen i. P. von 40 bis 100 ME. von Fräulein Hagenbed und Herren Reif und %. Schulze, Surinam=-Amazonen: für 50 bis 75 ME von Fräulein Hagenbed und Herren Vehl, gelb— nadige Amazonen von Fräulein Hagenbeck und Heren Reiß für 50 bis 75 ME, eine große gelb- föpfige X. von derjelben für 100 Mk. Nymfenkakadus von Heren H. Schulze, das Par zu 12 ME, Eleine gelbhäubige Kakadus von: Herrn Reiß und Fräulein Hagenbed für: 20 bis 30 Mf., ein Bar große Aleranderjittiche won der Lektern und Herrn H. Schulze für 40 ME. Beachtenswerth war auch der bereits erwähnte gezüchtete Alexanderſittich von Herrn Wittfoth; wenn dieſe Art: au) bereits mehrere Dale (zuerjt im Jahr 1884 von Herrn Ehriftenfen) mit Erfolg gezüchtet worden, jo ijt diefe Züchtung doch immer noch eine Seltenheit. — Auch an jonjtigen Papageien war eine ziemliche Mannichfaltigkeit vorhanden. Wellenſittiche (Psittacus [Melopsittacus] undulatus, Shw.) jahen wir, außer gezüchteten von Sräulein Koch und Herrn Steinhagen, in mehreren Paren der Herren Focdelmann, Reiß und J. Schulze im Preis von 12 Mk. Ein Bar prachtvolle gelbe Wellenfittihe zu 50 ME, hatte Herr Reif. Wenn | und jehr viele Nejter werden in den Weidenhecen der Weinberge angelegt. Jedem andern Plab aber ziehen jie die Balfen unter Schuppen und an den Häufern vor und lohnen, wenn man es ihnen | gejtattet, mit ihren lieblichen Liedern, melde den ganzen Sommer hindurch vom Dad) herab in der Nähe des Nefts ertönen. Das Neſt beſteht aus Heinen Reijern und Pflanzenjtengeln, Weidenfägchen und Tlaumfedern und wird mit Pferdehar aus- gerundet; oft iſt e8 auch vorzugsweiſe aus Federn, Baummolle oder Wolle nebſt einigen Reifern und trocknem Gras zujammengefügt und ebenfalls mit Pferdehar ausgelegt. Fünf Eier, bisweilen von einfach bläulichweißer Farbe, meiſtens jedoch mit wenigen zerjtreuten dunkelbraunen Tüpfelchen und Striden am jtumpfen Ende, bilden gewöhnlich das Gelege. Manchmal findet man auch blos vier Eier und nicht felten zeigen dieſe nur auf einer Seite wenige Fleckchen und Strichelchen. Unmöglich ift es, mit Worten den Geſang dieſes Orpheus des Weſtens zu ſchildern, und obwol Kalifornien viele gute Sänger, unter anderen den Spottvogel, beſitzt, ſo hat es doch keinen aufzuweiſen, deſſen Lied das Herz mehr erfreute oder dem Ohr melodiſcher und zärtlicher erklänge, als das dieſes Finken“. Der Vogel wurde zuerſt vom Oberſt Me. Call mit der dieſem Forſcher eignen Genauigkeit befchrieben: „SG fand diejen Lieblichen Kleinen Fink”, fo ſchreibt er, „in Santa Fé, wo er im März zu nijten begann, obwol das Wetter noch winterlich war und: häufiger Schneefall noch länger als einen Monat bindurd immer wiederkehrte. Trogdem hörte der Geſang des Männdens nicht auf. Die Klänge mahnten mich oft an die janften Töne des Hauszaunfönigs und ebenfo an da3 helle Schmettern des Kanarienvogels. Die Männchen vom vorigen Jahr waren bereits gepart und fangen nit minder fleißig als die älteren, doch trugen ſie noch nicht ihr volles Gefieder und hatten wenig. oder nichts von dem Roth, welches: den völlig erwachjenen Vogel auszeichnet. :Die Nejter befanden ſich in den ſchon genannten Dertlichkeiten und waren außer. den bereits ‚aufgezählten Stoffen auch aus langen Baummollfäden und Stückchen alten Zeugs, kurz aus unzähligen Reiten und Abfällen dicht gefilzt. Meitte April wurden die Jungen dev erften und oft erjt im Auguſt die der dritten Brut flügge. Vor Ende September waren aber fajt alle diefe Gimpel aus der Umgebung der Stadt verſchwunden. Als ih in Neu-Meriko wohnte, beobachtete ich jtet3 eine liebenswürdige Zartheit im Weſen dieſes Iebhaften Eleinen Sängers, und dieſelbe trug. ihm. die. volle Zuneigung Aller, ebenjo die des reichen Landbeſitzers 7 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 19. übrigens häufig gejagt wird, daß der Naturvogel beim Wellenſittich Schöner jei al3 die Spielarten, jo läßt fi) darüber beim Anblick eines vecht jchönen gelben Vogels doch jtreiten; die blaue und meiße Spielart ift ja nad den Berichten und Abbildungen aus Belgien noch hübfcher. daß dieje beiden Spielarten noch nicht zu uns nad) Deutjchland gelangen. Plattjchweifjittiche waren nur in drei Arten vertreten, und zwar der Buntjittich (Psittacus [Platycereus] eximius, Shaw.) von Fräulein Hagen: bed und Heven Reif, Pennantſittiche (P. [Pl.] Pennanti, Zath.) und vothflügelige Platt: ſchweifſittiche (P. [Pl.] erythropterus, Gmi.), beide legteren von Herrn Reiß. Die beiden erfteren Arten, die ja allbefannt und ſchon mehrmals gezüchtet find, ftanden übrigens im Preis von 45 ME. für das Bar, ein Zeichen, daß fie jett nicht jo häufig im Handel find, wie früher. Beide würden ſich zu Einbürgerungsverfuchen empfehlen — wenn jie nicht zu bunt wären. Der friedliche und ſchöne Pennant— fittih ift ja auch ein beliebter Vogelſtubenbewohner. Der herrliche rothflügelige Plattfchmeifjittich ift, obwol Ihon mehrfach gezüchtet, im Handel immer noch felten und empfiehlt ſich durch Ausdauer und angenehmes | Wejen ebenjo wie durch feine Schönheit. des Pars war auf 85 ME. feſtgeſetzt. Bon Schmaljchnabelfittichen waren außer dem Der Preis feltnen mit feuerrothen Unterflügeldeden nur zwei | Arten vorhanden, der gelbflügelige Shmal- ſchnabelſittich (Psittacus [Brotogerys] xanthop- terus, Spez.) von Brafilien, in einem Par ausgeftellt als des ärmlichen Tagelöhners ein; denn dieſelbe | fröhliche Melodie, welche zur Mittagszeit dem Ohr des erjtern jchmeichelte, während er ſich in feiner Hängematte jchaufelte, begrüßte auch den letztern, wenn ev bei Tagesanbruch auf Arbeit ging. Diefe vertraulihe Zahmheit bewog mich dazu, ihm den Namen ‚Hausfint‘ beizulegen. Auch fein Benehmen gegen andere Vögel erjcheint mild und friedfertig, und ic will nur ein Beijpiel hiervon erzählen. der Piazza des Haufe, welches ich bewohnte, hatte fih eine ganze Anfiedlung dieſer Vögel gebildet. Als die Jahreszeit milder wurde und die zarteven Vögel vom Süden anlangten, erſchien aud ein Pärhen vother Schwalben (Hirundo rufa, VL.) und begann inmitten jener Neſter das jeinige zu erbauen. Cine ſolche Zudringlichfeit würde doch die meilten anderen Vögel zur Befehdung der Eindring- linge gereizt haben. Ganz anders aber benahmen fih die Fleinen Hausfinfen. Zuerſt wichen fie und ſchienen die Fremdlinge mit Mißtrauen anzufehen; als dieſe aber ruhig in ihrer Arbeit fortfuhren, wurden jie von ihnen durchaus nicht gejtört, und jo In ih die ganze Geſellſchaft in voller Eintracht niſten. Am weſtlichen Abhange iſt der Hausfink in ganz Kalifornien gemein, aber nicht im Oregongebiet. Auf | Bedauerlich bleibt es nur, | von Fräulein Hagenbed, und der Tovifittid (P. [B.] tovi, @mi.), ebenfalls von der Letztern. Erftrer it im Handel immer nod) selten und, obwol vielfach beobachtet, noch nicht gezüchtet. Sein liebenswürdiges MWejen macht ihn für jeden Liebhaber begehrenswerth, jowol als Bewohner der Wogeljtube, wie einzeln gehalten. Er iſt bereit3 früher von dem Leider ſchon verjtorbnen Drnithologen und Bogelwirth Dr. Luch3- Warmbrunn und im vorigen Jahr au von Herrn Langheinz ala Sprecher beobachtet worden. Hoffent— lich kommt er demnächſt häufiger auf den Vogelmarkt. Seine Züchtung wird wol in abjehbarer Zeit einem unjrer eifrigen Liebhaber gelingen. Da fein Frei— leben wenig erforjcht ift, jo hat jede, auch die geringjte Beobachtung jeiner Eigenthümlichkeiten in der Gefangen- Ichaft hohen Werth: Das Bar jtand hier im Preis von 30 ME. — Der Topifittih von Südamerika iſt allbefannt und auch bereits zweimal gezüchtet ; doch ijt über den Brutverlauf nichts genaueres berichtet, und | hier ift alſo noch eine Aufgabe für Züchter, umjomehr da auch über dieſes Bogels Leben in der Freiheit ehr wenig berichtet worden. In einem Fall hat jich auch dieje Art als jprachbegabt ermwiejen. Das Bar fojtete 16 ME. Bon Diejchnabelfittichen war nur der befanutejte, der Möndsjitticd (Psittacus [Bolborrhynchus] monachus, Bodd.) vertreten, in mehreren Paren von Fräulein Hagenbeck. Dieſer jedem Wogelfreund be— kannte Papagei iſt im Freileben genau; beobachtet und gejchildert, ebenfo im Gefangenleben, auch feine Züchtung ift wiederholt ausführlich bejchrieben *). *) Alle bisher bekannten michtigen Beobachtungen über diefen Vogel find in Dr. Ruß’ „Die fremdländifhen Stubenvögel” III verzeichnet. Er niſtet ſowol in Heden als auch an Gebäuden. Dft fand ih ihn in großen Schwärmen an den Rändern der ausgedehnten Felder mit wilden Genf. Dieſe urjprünglid von den ſpaniſchen Miffionären eingeführte Pflanze überziegt hier nämlich jet ganze \ Bezirke und erveicht eine fajt baumartige Größe. Ob er in dieſen Dickichten nijte, konnte id) nicht in Er- fahrung bringen. Seine Nahrung bejteht, je nad) der Jahreszeit, in Knospen, Früchten, verjhiedenen Gräſer- und Kräuter: | jämereien, welche leßteren er, oft mit dem Kopf nad) unten oder jeitwärts an die ſchwanken Stengel ſich flammernd, aus den Kapfeln holt. Auch Inſekten verzehrt er anfcheinend zu jeder Zeit. In dem Zu: ftand als halber Hausvogel zu Santa FE jhien er übrigens nichts Eßbares zu verjhmähen. Mit dem Schluß des Sommers ſcheint er ſich in Scharen zufammenzufchlagen und in der Weiſe des nächſten Verwandten, des Purpurgimpel3, zu wandern. Die Schmwärme ziehen dann für den ganzen Winter fort nah Mexiko und wahrſcheinlich aud nad Mittel amerika“. (Fortjegung folgt). Nr. 19. Die gefieberte Welt. Zeitjchrift file Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 185 Nur zu Einbürgerungsverfuhen würde er noch inter- eflante Gelegenheit bieten. Auch für die Abrichtung würde er fich eignen, da er in einigen Fällen als ſprachbegabt beobachtet worden — wenn nicht jein ſchrilles Gefchrei ihn als Stubenvogel meijt unleid- lih machte; indeffen: „Keine Negel ohne Aus— nahme“. Sein Preis ſcheint etwas gejtiegen zu fein; das Par fojtete 16 ME. — In größrer Mannichfaltigkeit jahen wir die Keilfehwanzfittiche vor uns, jo, außer den Pavua— fittichen, zunächft die Patagonierjittiche (Psitta- eus [Conurus] patagonus, Vll.) von Herrn Reiß, Halbmondjittiche (P. [C.] aureus, Gml.) von den Herren J. Schulze, Rei, Fockelmann und Fräu- lein Hagenbeck, blauftivnige Keilſchwanz— ſittiche (P. [C.] haemorrhous, Spe.), Nanday- ſättiche (P. [C.] nanday, Desm.), Gelbwangige Sittiche (P. [C.] pertinax, L.), Braunmwangige Sittiche (P. IC.] aeruginosus, L.), Weißohrige Sittide (P. [C.] leueotis, Z.), Braunohrige Sittiche (P. [C.] frontalis, ViÜ.), letztere ſechs Arten ſämmtlich von Fräulein Hagenbed. Der im Handel gemeine und. bei vielen Vogel- freunden vecht beliebte Halbmondfittich wird als leichter abrichtbar und aud) ſprachbegabter Vogel, ſowie ange- nehmer Vogeljtubenbemohner geſchätzt; doch ift feine Züchtung *) big jetzt jelten gelungen und auch hin- ſichtlich der Sprachbegabung noch wenig Genaues fejtgejtellt. Da er auch bejonders in der Heimat wenig erforicht ift, bietet er der Liebhaberei noch ein großes: Feld zur Beobachtung, Ein ungewöhnlich begabter Halbmondfittih, dev viel ſprach und ſich al3 außerordentlich Eluger Vogel zeigte, war der des Herrn Dr. Stölfer. Ein zweiter Fall: diefev Art ift indejjen von dem Vogel bis jetzt noch nicht. be= richtet. Preis: 12 ME. für das Par. Zwei recht jeltene Papageien haben wir in dem Batagonierjittih und dem blauſtirnigen Sittid vor ung. Der erjtre, deſſen interefjantes Treileben eingehend erforſcht iſt, wird im jeiner Heimat Südamerika als Stubenvogel und Sprecher gerühmt. Bei uns indejjen ijt ev in Gefangenjchaft noch wenig erforjcht, noch nicht gezüchtet und auch jeine Spracdbegabung noch nicht beobachtet. Als ausdanernder Vogel würde er ji zur Haltung enpfehlen, wenn er häufiger käme; ſeine Züchtung wird allerdings ſchwierig zu erreichen fein, da er in jeiner Heimat in elfenjpalten niſtet. Das ausge: jtellte Bar mar übrigens für 25 Mk. ausgeboten. Der blaujtirnige Sittich ift zwar von Herrn Minifterial- jefretäv Schmalz u. a. Liebhabern al3 Sprecher und angenehmer Zimmergenofje bejchrieben, aber ebenfalls noch nicht gezüchtet und jelten im Handel. Psittacus pertinax, Z., und P. aeruginosus, L., der gelbwangige und braunmangige oder richtiger braungejichtige Sittid, genauer bezeichnet als Keil- ſchwanzſittich mit gelbem Geſicht und Keiljchwanz- jittih mit oderbräunlichem Gejicht, find befanntlich ) Im Jahr 1891 am ausführlichſten geſchildert von Fräulein Fanny Hetnz. lange ein Streitgegenſtand zwiſchen den Syſtematikern geweſen. Erſt der Vogelhandel und die Vogellieb— haberei haben die Beſtändigkeit beider Arten erwieſen. Beide Sittiche ſind im Vogelhandel keineswegs ſelten, trotzdem aber in letztrer Zeit wenig gehalten und noch garnicht gezüchtet. Und doc) würde gerade die genaue Beobachtung des Brutverlaufs und. der, Ent wiclungsgejchichte beider Arten von höchſtem wijjen- ſchaftlichen Intevejje jein und den Elaven Bemeis für ihre Artbejtändigfeit bieten. Das Par gelbwangige ſtand im Preis von 16 Mk., die braunwangigen waren unverfäuflich. Der Nandayjittich iſt im Handel nicht ſehr häufig und in feinem Wejen wenig erforjcht (wenigſtens iſt nicht viel darüber berichtet); feine Züchtung gelang im Jahr 1881 dem. verdienten, inzwiſchen verftorbnen Züchter Baron Cornely-Tours, doch find Feine ‚ges naueren Mittheilungen. Darüber. gemacht: morden. Wenn bisher noch Fein. Züchter. ausdauernde Ver— fuche mit dieſem Vogel gemacht hat, jo Liegt, die Urſache wol in dem abjcheulichen, gellenden Geſchrei, welches dem Nandayfittich Leider eigenthümlich iſt und die Meijten abjchredt. Der Preis des Pars war: 30 ME. In der letztern Zeit feltner geworden und im Preis gejtiegen iſt der mweißohrige oder weißbäckige Sittih. Diefer Vogel ift bekanntlich in der Vogel- ftube des Fürften Ferdinand von Bulgarien (damals Prinz von Sachſen-Koburg-Gotha) und ebenjo von Herrn Schuldireftor Johns in London gezüchtet; allerdings kamen die Jungen in beiden Fällen nicht zum Flüggemerden., In Holland joll kürzlich, ‚eine Brut völlig gelungen fein, doch hat der. glückliche Züchter leider nichts darüber berichtet. Jedenfalls haben unjeve Züchter, die über ihre Erfolge berichten und deren. Erfolge daher auch allein von Bedeutung für die Wiſſenſchaft und die Liebhaberei jind, hier noch Gelegenheit zu neuen und interejjanten Beob- achtungen und Erforihungen. Der Preis des Pärchens ſtand auf 30 Mk. — Braunohrige Sittiche, find in letztrer Zeit häufiger auf dem Vogelmarkt erjchienen, doch ſind auch ſie bisher weder gezüchtet, noch über— haupt genauer erforſcht. Das Par koſtete 25 Mk. Es iſt recht bedauerlich, daß dieſe beiden intereſſanten Arten keinen Vogelwirth finden, der über ſie Genaues berichten kann. — Papageien aus dem Geſchlecht Edelſittich (Palae- ornis, Vig.) waren außer dem erwähnten großen Alexanderſittich (Psittaeus [P.| eupatrius, Z.) nur noch in wenigen Arten , vertreten. Der Eleine Aleranderjittic oder Halsband-Edeljittich, meiftens blos Halsbandjittih, genannt (P. [P.] torquatus, Bodd.) war, von Fräulein Hagenbed, ſowie den Herren Fockelmann und H. Schulze mitge- bradt. Den langſchwänzigen Aleranderjittich oder rothnackigen Edelſittich (P. [P.] longicaudatus, Bodd.) hatte Herr. Reiß und den Pflaumenfopfjittich (P. [P.] eyanocephalus,: Z.) gleichfalls der Letztre auggeftellt. Dev große Meranderfittih, namentlich 186 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Wr. 19, aber der Halabandfitti find tim Frei- und Gefangen- | leben fo eingehend erforjcht, wie faum irgendwelche anderen Stubenvögel. Beide Arten haben ala Sprecher hohen Werth, während fie als Zuchtuögel bisher noch kaum inbetradht kommen. Der Preis für die Kleinen Aleranderjittihe oder Halsbandfittiche ftand auffallend niedrig, denn er betrug nur 20 ME. für das Pärchen. Noch eingehender erforſcht ift in feiner Entwidlungs- geſchichte durch überaus zahlreiche Züchtung der | Pflaumenkopffittich, denn er gehört zu den ergibigften und danfbarjten aller unjerer Zuchtvögel überhaupt, während er doch auch zugleich als ein jehr jchöner Schmuckvogel gelten Tann. AB Spreder ijt er dagegen bis jegt noch nicht mit voller Sicherheit feitgejtelt worden. Bedauerlicherweiſe war die nädjft- verwandte Art, der fajt noch ſchönere Rofenkopfjittich (P. [P.] roeiceps, Rss.) nit auf der Ausftellung vorhanden. Er ift ebenfoleicht züchtbar, aber auch noch nicht ala Sprecher befannt. Der langſchwänzige Aleranderjittich hingegen ift biß jegt noch garnicht ge | züchtet worden, und man hat ihn auch, obmwol er den | beiden eigentlichen Aleranderfittihen jehr nahe fteht, bis jegt noch nicht als ſprachbegabt feftgeftellt. Dies wird indefjen lediglich daran Liegen, daß er fo felten im Sr vorfommt. Der Preis des einzelnen Vogels war hier mit 30 ME. verzeichnet. Dno& (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. Eine, wie mir scheint, höchſt fonderbare, ſeltſame und intereffante Beobachtung erlaube ich mir, Ihnen heute mitzutheilen; denn ich bezweifle in der That, ob von anderen Züchtern eine ähnliche 'bereit3 gemacht worden ijt. Im September 1892 bezog ih von Herrn Bogelhändler Steinmagl in Münden um 8 ME. ein Par gelbbunte japa- niſche Mövchen zu Züchtungszwecken; bald jedoch ftellte e8 fi nad) den in Ihrem „Handbuch für Bogelliebhaber" J und „Die Prachtfinken“ ange gebenen Merkmalen als unzweifelhaft heraus, dap | e3 zwei Männchen waren: beide führten ſchnurrend ihren Liebestanz auf und verfuchten abmechjelnd mit- einander die Begattung, bauten eifrigft Nefter, aber von einem jelbjtgefegten Ei war natürlich nichts zu jehen. Sobald jedod einmal ein Bar anderer, mit ihnen im gleihen Käfig befindlicher Vögel (Mozambikzeifige, Heine Elſterchen) ihre Eier verließen — was leider | mehrmals vorfam —, waren aljogleich die beiden | Mövchen da und bebrüteten dieſelben abmwechjelnd mit jo anhaltendem Eifer, al3 ob ſie ein richtiges | Pärchen wären. Ich Habe nun in einem andern Käfig ein Par Zebrafinfen, die fortwährend Nefter bauen, ſich begatten und Gier legen, aber niemals zur Brut ſchreiten. So legte ich denn verſuchshalber einige Zebrafinfeneier in ein gerade lerjtehendes, im Käfig der Mövchen befindliches Neſt — und jogleich begannen die beiden Mönchen wieder mit größtem Eifer-auf denjelben zu brüten. Und fiehe dal dies— mal mit Erfolg: nad) etma dreizehn Tagen (am 25. März) lag ein junges Zebrafinklein im Neft, mährend die übrigen Eier taub waren. Mit größtem Eifer fütterten nun die beiden Mövchen, als ob e3 ein richtiges Par wäre, den Kleinen Vogel, und ich hoffte Schon, fie würden ihn aufbringen — da Tag er am 4. April todt im Neft! Sit das nicht höchſt auffallend? Daß es zwei Männden find, hat ih) namentlich jetzt auf's unzweideutigſte heraus— geſtellt, indem ich ſeit Kurzem ein ſichres Weibchen dazugejellte. Das kräftigere der beiden Männchen parte ſich fofort mit demjelben, beide beſſerten "ein verlagnes Neft Kleiner Elſterchen, das letztre in einer Ecke des Käfigs frei ins Gebüfch gebaut Hatten, etwas aus — und heute Liegt bereits von dieſem Weibchen dag erjte Ei im Neſt. Schon in jeinem \ ganzen Betragen hat ſich mir dieſer zuleßt gefommne Bogel jogleih auf's unzmweifelhafteite als) Weibchen erwiefen: er ſchnurrt nicht und tänzelt nicht und zeigt bei der täglich einigemal jeit etwa vierzehn Tagen jtattfindenden Begattung ein Benehmen, wie e3 die beiden anderen niemals gezeigt haben, — Mit den Mozambikzeijigen habe ich Fein Glück: ich bejige ein jichres Pärchen, fie bauten den ganzen Winter ein Neft nad dem andern, dag Weibchen legte jedesmal ein Bar Eier, brütete auch wol einige Tage auf denjelben, dann aber wurden jie wieder verlaffen. Der Käfig ijt groß genug (91 cm lang, 56 em hoch und 42 cm tief) und ift nur noch mit den erwähnten Mövchen und einem Bar Eleine Elfter- chen bejegt. Drei Fleine Elfterchen jind ſoeben flügge P. t geworden. H (1. Die Mövchen find jo wenig mehr natürliche Vögel, daß wir uns allerdings garnicht darüber wun— dern dürfen, wenn alle möglichen dergleichen! ,Kunit- jtücfe” bei ihnen vorkommen. Im Exnft gejprochen, haben wir hier einen überaus interefjanten Beweis inbetveff deffen vor uns, daß die Natur, bzl. das einzelne Gejchöpf in der Hand des Menjchen förm— lich ſich felbft nicht mehr treu bleibt, ſobald jeine ganze Entwicklung eine mehr oder minder natur- widrige ift — und dies iſt doch leider bei vielen, ja wol gar bei den meiften der völlig in der Menjchen- band befindlichen Thiere der Tal. Wenn‘ fih nun aber das Abirren vom natürlichen Weg nur in einer ſolchen, wenn aud) immerhin jeltfamen, doch feines- wegs ſchlimmen Weile zeigt, wie bei Ihren beiden brütenden und das Junge aud) auffütternden Mövchen- Männden, jo fönnen wir ja damit immerhin zufrieden fein. Bedauerlich war es, daß der junge Zebrafinf troßdem gejtorben, aber das kann ja aud in einer andern Urſache und nicht gerade in der Schuld der fütternden Mövchen begründet gelegen haben; viel- leicht indejjen doch injofern, daß fie ihn zu eifrig und aljo übermäßig gefüttert Haben. 2. Die Mozambik- zeifige waren vielleicht noch zu jung und zum ernten Nijten zu unbejtändig; wahrſcheinlicher aber‘ find fie von den anderen Vögeln, beſonders den Elſter— den, im Nijten gejtört worden. 3. Uebrigens Nr. 19. Diergefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und +Hänbler, habe ich noch von früher her Ihnen eine Frage zu beantworten. Sie meinten, es ſei unrichtig, den Vögeln zur Aufzucht dev Jungen eingequellte Säme— veien darzubieten; bedenken Sie indejjen die natur gemäßen VBerhältniffe, jo werden Sie anders urtheilen müfjen. Bor allem findet der Vogel draußen in der freien Natur die Samen doc überhaupt faum anders als erweicht. Ex frißt fie entweder bereits halbreif, wie namentlid) aus allen Gräferrijpen, aud) vom Hafer u. a. Sodann find aud) die vollveifen Samen, wenn fie aus den Nehren, Hülfen, Schoten u. a. zur Erde herabfallen, immer noch etwas weich, und ſchließlich werden alle Sämereien, auch die voll und hart reif gewordenen, auf dem feuchten und meiſtens ſogar ganz naſſen Erdboden immer aufgeweicht, ſodaß alſo der Vogel eigentlich während des ganzen Jahrs, wie geſagt, nur weiche, erweichte und angequellte Säme— reien zu freſſen vor ſich hat. Wenn Sie dies aner— kennen, ſo werden Sie auch finden, daß mein Ver— fahren, in jeder Hecke, während der Brut, bzl. zur Aufzucht der Jungen angequellte Sämereien, natür- lich neben den gewöhnlichen harten zu geben, ein durch— aus richtiges ift. DES. R.). Anfragen und Auskunft. Herrn G. von Softog: 1. Um einen Bogel, in Ihrem Fall aljo einen verfrüppelten, elenden Wellenfittich, raſch und fchmerzlos zu tödten, gibt es verjchievene Wege, für die allefammt es aber einer gemiljen Kraft und Charakter: ftärfe bedarf, wenn man jede Thierquälerei durchaus ver— meiden will. Das leichtefte und einfachite Verfahren dürfte es jein, wenn man. den Vogel feſt anfaßt und nun plößlich mit voller Kraft auf den harten Fußboden fchleudert. Er ift augenblidlich tobt, und jo roh das Beginnen im erſten Augenblid auch ausſieht — jo mohlthätig it es für das arme leidende Thier. Viel weniger ficher ift die Vergiftung vermittels Blaujäure, Cyanfalium oder Chloroform; doc) mürde jedes einzelne von diefen Mitteln immerhin feinen Dienft leiften. 2. Da die falifornijche Wachtel zu den Hühner- vögeln gehört, welche infolge ihrer Beweglichkeit eines mög— lift großen Laufraums bedürfen, jo iſt es ſchwierig, Die Größenverhältnifje eines Heckkäfigs fir fie anzugeben. Erfolg- veiche Bruten und geſunde Nachzucht können Sie nur erzielen, menn Sie für das Wachtelpar eine VBogelftube oder mindeſtens eine Kammer einräumen, bzl. einrichten. Da dieſe Art zu den Baumwachteln gehört, und das Pärchen alſo zur Nacht aufbaumt, jo muß in dem Raum ein entjprechender Baum mit. ſparrigen Xejten angebradt fein. Sie erjehen daraus allein jchon die erſte Antwort auf Ihre Frage imbetreff dieſer Wachtel, dahin nämlich, daß ein Züchtungserfolg in ivgend- einem Käfig, wenn er nicht unverhältnißmäßig groß hergeitellt würde, wol überhaupt faum möglich wäre. Am vortheil- baftejten geht diefe Züchtung vonjtatten, wenn man für diejelbe einen geräumigen Flugfäfig im Freien beitimmen fann. Herrn Hanns Zaunbauer; 1, Wenn Sie Ihre gelben Wellenfittihe mit den gewöhnlichen grünen Wellen- fittichen zufammenphalten, jo müſſen Sie vonvornherein darauf gefaßt jein, Daß Sie die ganze derartige werthvolle Zucht verlieren; denn nach meiner Weberzeugung, bzl. nad) meinen Erfahrungen, ift es dann möglich, daß alle Nachzucht auf die urjprüngliche grüne Färbung der Art wieder zurüdgeht. 2. Der Kiften- fäfig von 75 cm Länge, 60 cm Höhe und 40 cm Tiefe ift zur Züchtung des Pärchens Sonnenvögel ausreichend, nur müfjen Sie die Vorſorge beachten, daß Sie einerjeits nicht allein einen entjprechenden gabeligern Zweig zum Anbringen des Nejts darin befejtigen, jondern daß Sie aud von außen ein Harzer Bauerchen, ausgeflattet mit einem umnähten 187 Korbneft und umflebt mit Papier, anhängen. 3. Warum jollten Sie denn bei der von Ihnen beſchriebnen praftifchen Ausftattung Ihrer Bogelitube nach den Anleitungen meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I Leine Erfolge erreichen ? Das wäre ja geradezu wunderbar. 4. Allerdings iſt die Bes völferung, welche Sie aufzählen, eine zu zahlreihe und auch zu mannichfaltige. Ich Fanır ja immer nur dringend rathen, daß man alle Vogeljtuben und Zuchträume überhaupt fo wenig vielföpfig, wie möglich, bevölfern möge, wenn man guter Züchtungserfolge fich erfreuen mil; mindeftens Die Hüttenfänger würde ich unter allen Umftänden aus dieſer Geſellſchaft fortlaffen. 5. Lejen Sie im übrigen in meinem „Bogelzucht-Buch“ nach, welches für dem geringen Preis von 1 ME. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift, und befolgen Sie die darin gegebenen Rathihläge. 6. Auch ich theile Ihre Ueberzeugung dahin, daß die Loris von den blauen Bergen in dem ausreichend geräumigen Käfig Ihnen hoffent- lich in diefem Jahr glüdliche Bruten bringen werden; die Zugabe von Löffel- oder Kinderbisquit kann bdiefen Vögeln niemal3 etwas jchaden. Harn W. Zander: 1. Als Anfänger halten Sie am beiten die kleinen lebenskräftigen und ausdauernden und zugleich fajt allefammt Teicht niftenden Prachtfinken. Schaffen Sie dazu aljo mein „Vogelzucht-Buch“ (Preis 1 ME. 50 Pf.) an und lefen Sie darin über japanische Mövchen, Zebrafint, Elfterchen, Bandfinf, auch Kleiner Amarant u. a. aufmerkſam nad und dann wählen Sie nah Ihrem Geſchmack und Ermefjen; auch den Wellenfittich Fönnen Sie ins Auge fallen. 2. Je weniger Pärchen ſolcher Vögel Sie in dem Käfig zufammenhalten, deſto größre Ausficht auf gutes Wohlgedeihen und auf erjprießliche Erfolge haben Sie. Höchſtens jollten Sie drei biß vier Pärchen von den Kleinen Prachtfinken darin haben. 3. Da Sie Leſer der „Gefiederten Welt” find, jo fann ich Ihnen mit gutem Gewiſſen jagen, daß Sie alle Bogelhandlungen, welche bier im Anzeigentheil ihre Vögel ausbieten, als reell anjehen dürfen. Frau Direktor Dr. Bothe: 1. Obwol man im Frühe jahr mit dem Herausbringen fremdländiſcher Vögel ins Freie vorfichtig fein muß und obwol es in dieſem Jahr ja ‚ganz ausnahmsmeife Iange falt bleibt, jo dürfen Sie jet, von Anfang oder Mitte Mai ab, die Aleranderfittide und Halb— monbfittiche doch ohne alles Bedenken in den Garten-Flug- fäfig hinauslaffen. 2. Etwa andre aber ift e3 mit der Verträglichkeit, und während die Halbmondfittiche ziemlich harmlos jind, jodaß fie in dem großen Garten-Flugfäfig. von 30 bis 40 Kubikmeter Raum. den anderen, bejonders Eleinen, flinfen Vögeln wol nichts anhaben werben, bedarf es bei den Aleranderfittihen großer Vorficht. Denn dieje find arg bös— artig und zerbeißen anderen Vögeln, wo fie nur fünnen, Die Beine. Sie erhafchen, wenigitend im engern Käfig, jogar Wellenfittiche, um fie unbarmberzig zu verftümmeln. Daher fann ich nur dringend rathen, daß Sie die Aleranderfittiche für fih allein in einem bejondern Käfig halten und zu züchten ſuchen. 3. Da Sie eine jo großartige Anlage haben, aljo jedenfalls eine jehr eifrige Züchterin find und jehr viele verjhiedene Vögel halten, jo fann ich doch nur dringend rathen, daß Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremds ländiſche Stubenvögel) anſchaffen, in welchem Sie alle der— artigen Fragen beanmortet finden, In allen befonderen Fallen aber bin ich auch immer zur nähern Auskunft gern bereit. Ans den Vereinen. Braunſchweig. Im „Verein für Naturmiffen- ſchaft“ hielt Herr Profeffor Dr. R. Blaſius Fürzlich zwei interefjante Vorträge über feine Reife nach Livland und Eftland und ornithologiihe Beobachtungen auf derjelben. Dem vom Bortragenden uns freundlichſt zur Verfügung geftellten Bericht über diefelben im „Braunfchweiger Tageblatt” entnehmen wir Folgendes. In dem erften Vortrag „Ueber eine Reife nad Livland und Eftland“ knüpfte der Redner an ben im Verein vor vier Jahren über die ruffiichen Oftfeeprovinzen gehaltnen Vortrag an und fchilderte dann feine im Sommer v, J. am 29. Juli unternommme Reiſe. Ueber Berlin ging 188 Die geftederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 19. e8 am erjten Tag nad Stettin. Die dortigen Drnithologen Dr. Bauer, Stadtrath Dr. Dohen, Lehrer Röhl und Koske übernahmen die Führung. Eine ſehr reiche Lokalſammlung pommerfcher Vogelbälge hat Herr Koske in wenigen Jahren fi erworben, außerdem befitt derjelbe einige in der Gefangen- Ichaft gehaltene lebende Wögel, darunter von ganz bejonderm Intereſſe ein lebendes Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus, L.) aus der Ießten europäichen Ginwanderung, das aufer- ordentlich zahm geworden iſt und, abgejehen davon, daß es ziemlich ftark fett geworden, fich jehr wohl zu fühlen. jchien. Im pommerjhen PBrovinzialmufeum befindet fich eine veich- haltige naturhiftorifche und ethuographiiche Sammlung. Dber- forjtmeijter von Varendorff befigt eine Jehr ſchöne Eierfanınlung, welche die deutſchen Wögel, bejonders die pommerſchen, in einer Neihe jehr gut Fonfervirter Gelege zeigt. Am 30. Juli Mittag wurde die Seereife nad Riga angetreten und nach wunderbar jchöner Fahıt die Tivländifche Hauptitadt am 1. Auguft Mittags erreicht. An der Nähe von Riga liegen eine Reihe kleiner Seebäder, die ſich durch die villenartige Anordnung der Badegaſt-Häuſer im Kiefernhochmald auszeichnen und vom Bortragenden eingehender bejchrieben wurden, bejonders Bilder— lingshof. Am 2. Auguft ging’s mit dem Dampfer wieder hinaus in den Rigaſchen Meerbujen nach Bernau. Zahlreiche Sammt- und Trauerenten wurden namentlich in der Nähe der Küfte beobachtet. Auch Pernau hat jebt ein fleines Seebad eingerichtet, das aus der Stadt und Umgegend befucht wird. Die nächte Tage wurden auf dem Gut des Herrn E. v. Mibden- dorff (Pörrafer) zugebracht und hauptfächlich der Jagd in den dortigen Wäldern, Heufhlägen und Moren gewidmet. Sonn— tag, d. 7. Aug., wurde dem Grafen Leo Keyferling in Könno, Sohn des befannten Zoologen, Mitarbeiters und Freunds von I. 9. Blaſius, ein Beſuch abgeftattet. Graf K. ift Friedensrichter umd hielt am folgenden Tag eine Gerichtsſitzung ab (diejelbe bot ein ſehr charakteriftiiches Bild dev jekt in den ruſſiſchen Ditfeeprovinzen herrſchenden Rechtszuftände und wurde eingehend vom DVortragenden gejhildert). Die nächiten Tage wurden zu Jagden benußt, zunächit beim Baron v. Huene in Lelle auf dejjen großen Moren nad Schneehühnern (Lagopus albus, L.), dann unter Führung des Oberförfters Harıy Walter in dem Waldgut Kerro nah Auer- und Birkwild. Dberförfter Walter ift Spezialift für Tebende Adler. Ein jehr altes Stück eines dort ausgebrüteten Goldadlers (Aquila chrysaätos, L.), ein vollftändig gezähmter bei Dorpat aus dem Horft geholter Seeadler (Haliaetos albicilla, Z.) und ein aus dem nahe- liegenden Wald erft Fürzlich dem Horft entnommner Schlangen abler (Circaetos gallicus, L.) waren zur Zeit in der Ober— förfterei zu ſehen. Eine nächtlihe Boftfahrt mit allerlei unbe— guemen, aber in der Erinnerung ſehr ſpaßhaften Reiſeabenteuern führte" wieder nach Pörrafer zurüd. Nach einigen Jagdtagen ging’ e8 weiter nach der dem Baron v. Meydell gehörigen Inſel Manja, die Gelegenheit zu einem Nachtlager auf dem Heuboden eines eftijchen Bauernhaujes und den interejjanteften Strandvogeljagden bot. Mit der Poft wurden nad) Furzem Aufenthalt in dem gaftfreien Haus Baron v. Billar’s in Saud die öftlich an den Rigaifchen Meerbufen angrenzenden Urwälder durchquert, in denen die Bären noch jekt zum Standwild zählen, und bei Walf am 21. Auguft die Riga-Dorpater Eiſenbahn und nach einer Stunde Fahıt das andre Midden— dorff'ſche Gut Hellenoem erreicht. In voller geiftiger Rüſtig— feit- lebt dort noch der Vater Middendorff, der berilhinte Sibirienreiſende. In wenigen Jahren hat-es der junge Ernſt von Middendorfj, der beſte Kenner der baltijchen Wogelmelt, verjtanden, fich eine. vortreffliche Balg-, Neſter- und Eier— fammlung der in den ruffiichen Dftfeeprovinzen vorkommenden Bögel zu verhaffen. Die malerifhe Umgegend des Guts wurde auf einigen Jagdausflügen durchforſcht, dann ging es in tropiſcher Hite am 25. und 26. Augujt am Wirzjev-See vor= bei zurüd nah Könno zu Graf Keyferling. Einige glückliche Sagden auf Elch- und Auermwild bildeten den Schluß für Liv: land. Ergebnißlos verliefen einige Jagden auf dem benach— barten eftländijcen Gut Kollo, bei einem Onkel des Freunds de3 PVortragenden, dem Herrn Ernft v. Middendorff. Die Nachrichten vom Ausbruch, der Cholera in Hamburg drängten zur Abkürzung des außerordentlich angenehmen Aufenthalts in den Middendorff'ſchen yamilien. Eine fait zwölfitündige Poſtfahrt mit allerlei Hinderniffen führte am 30, Auguft nad) Reval. Unfer deutfcher Konful, Rod, Schwager des Medizinal- raths Hafje in Königslutter, war der Fiebenswürdige Führer in der alten Hanjejtadt, deren Dom ſich maleriſch auf der teil nach dem finnischen Meer zu abfallenden Küfte erhebt. Bon bejonderm Intereſſe waren in Reval die alten Kirchen, das Schloß und die Häufer der Schmwarzhäupter und der Kanuti— Gilde. In letzterm befindet fi) das Mufeum baltifcher Alter- thümer und die berühmte Ruſſow'ſche Vogelfammlung. Nach- inittags am 31. Auguft wurde mit den Dampfſchiff die Nücreife angetreten. (Schluß folgt). Bücher- und Schriftenfhan. Dr. Ernst Schäff, Anleitung zum Bejtimmen der deutihen Tag-Raubvögel nad den Fängen. Berlag von Paul Parey, Berlin. Selten habe ich eine Schrift mit größrer Freude im die Hand genommen, als dieje. Hier jpricht ein Fachmann, der aber nicht Syſtematiker allein, jondern aud ein im freien Naturleben reich erfahrner Vogelkundiger ift, zu ung, indem er uns über einen außerordentlich wichtigen Gegenftand jach- gemäß belehrt. Mit Fundiger und zugleich kuͤnſtleriſch ge— Ihidter Hand hat dev Verfaljer jelbjt die Zeichnungen zu den 21 Abbildungen gegeben, welche uns die Fänge oder Füße von Stein= oder Goldadler, Seeadler, Schreiadler, dann aber vornehmlih vom Wanderfalf und allen nächiten Verwandten bis zum Turmfalf, vom Hühnerhabicht, Sperber, allen Weihen, den Buffarden mit Einſchluß des Schlangenbufjfard in außer— ordentlicher Naturtreue vor Augen führen, ſodaß jelbjt jeder gebildete Liebhaber, auch wenn er im übrigen völlig Laie ift, fich doch völlig befriedigend darin belehren und ſich ein ſelbſtſtändiges Urtheil bilden fann. Der bejchreibende Text ift Furz, aber durchaus flar und zugleich fo gegeben, daß auf Grund defjen und angeſichts der jebesmaligen Abbildung ein Irrtum mol faum vorfommen kann. Sehr dankens— werth ijt es, daß der Verfajjer ber jeder einzelmer Art auch, wenngleich nur jehr furz, bejtimmte Auskunft über die Nüß- lichfeit und Schädlichkeit gibt. Für die Vogelfchugvereine, vornehmlich für die Brieftaubenliebhabervereine, dann für alle Geflügelzüchter- und Vogelliebhabervereine iiberhaupt, weiter für die Jagdſchutzvereine und für alle Jäger und Jagd» liebhaber, ja für die große Anzahl der Naturliebhaber jei dies Büchlein angelegentlich empfohlen. Dr. K. R Briefwechſel. Frau Marie Berg wird um freundliche Angabe ihrer nähern Adreſſe gebeten. Herrn William Büſchel: Ihre liebenswürdige Zu— ſendung habe ich mit beſtem Dank empfangen. Herrn Anton Mulſer: Alle derartigen Farben— abänderungen, alſo ebenſowol eine rein ſchwarze wie eine rein weiße Lerche, gehören zu den ſeltenen und immerhin intereſſanten Erſcheinungen in unfrer Liebhaberei. Auch hat ſolch' Vogel jedesmal einen bedeutend größern Werth als jeder andre jeiner Genoffen für die Käufer, bzl. beſonderen Liebhaber. Ebenſo aber, wie die weiße Lerche ganz reinweiß fein und rothe Augen haben muß, jo ift e8 auch erforderlich, daß Die ſchwarze am ganzen Körper recht gleihmäßig tief ſchwarz erſcheine; dann hat fie allerdings einen dreis bis fünf- fach höhern Werth als der gewöhnliche Vogel von gleicher Art. Zeitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RR & M. Kretſchmann. Hürden nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Greug’ide Vetlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Welt“, Ur. 19. Magdeburg, den 11. Mai 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Beriin, Weinmeiſterſtr. 14. [451] Fabrik ſämmtlicher Bogeldauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuh für DVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeiänig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameileneier, beſte ſchwere Sonnen blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Danfiat empfiehlt (452) Ei. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echien Kayenne-Pfefller, jomie alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt 1453] die Samen-Sroßhandlung von Karl Capelie, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichnifje koſtenlos. Rothköpfige Inseparabies, ſchön und gefune, Bar „A 12. Meine reichhaltige Vorrathsliſte überfende auf Anfrage Foftenlos und franfo. Die zweite vermehrte umd verbejjerte Auflage meines Prachtkatalogs mit 2 neuen kolor. Kunftdructafeln (fremdländiſche Täubchen, Kardinäle, Tangaren, verjchiedene Juſektenfreſſer u. a.) ift erjchienen umd wird gegen „4 1 (franfo 4 1,10) verjendet. Der Katalog umfaßt. 52 Seiten (Quartform). 45 Gusinav Voss, Hoflieferaut, Köln a. Rh. Die beiten hukowinger, polniſchen, ruſſiſchen, ſie ben⸗ 8 eit, | bürger, ungariſchen und rumäniſchen nur Ja abgehörte Männden mit tiefem, reinem | 9 f melodiihem Gejang, gleich ſchlagend, a 5 .#%, liefre R a PO er, vom 26. April ab. namentlich auch die feinften Weidenfprofjer aus den Donaus, Dniefterz, Theiß-, Pruth-, Save, Don, Newa- und Wolga- Sproſſer | Gebieten von 10 bis 30 M, dann hochfeine bosniſche, ſer— tiefihallige Kogler als aud auke und Kufit- bifche, jiebenbürger, ungariſche, walachiſche und moldauer ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die Nachtigalen. angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren I-töbefonbee-auch bi AHA 3 - at ee : ) die jo jehr beliebten hulgariſchen Donau— durchſchlagen, & 12 4, liefre jchon von Anfang Mai ab. Nachtigalen von 5 bis 10 A, ferner die rihmlichft befannten Steinröthel, se Spppelziieberidläger, oberungarijche Wildfänge, anerfannt beſte Spötter, Gebirgs-Schwarzlöpfe von 5 bis 10 .%, fowie Gelbjpätter Hähne a 12 ., Tiefre von Ende April ab, dann echte und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .#, Garten= und ungariſche Sperbergrasmücken von 322 bis 5 .%, ſiebenbürger Schwarzplättchen, 7 Würger zu 4 .%, Blaukehlchen zu 5 A, liefert direkt von Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 /%, Drt und Stelle, unter Gewähr für lebende und gejunde Anz gelbe Spötter und feine Sumpfrogrjänger (Sylvia funft, die als ftreng reell befannte und jtets jachfundig bes palustris), & 4 .%, liefre von Anfang Mai ab. währte Firma [457] Versandt unter Gewähr lebender Mathias Rausch, Vogelhandlung, Hunzup aaqunjad qun aaquagaı adymag aayım zouvlao Borausbeftellung erwünſcht, da Die Vögel raſch vergriffen find. ER Au Aukunfe — Spesiatgeihäft für die &iebdaberei ber Beten Singoögel, i VI. Bez., tt id ſer. 95. Gottlieb Wanek, Dogelhandl., Wien, a Scho Be gaſſe Ar. 95 Prag (Böhmen). | Meblmwuürmer, — = = rein veell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo ehr A, 1000 Std, 1,20 ‚A. Anweiſung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl- u: Friſche Anneifeneier, würmer, 30 +, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, a Liter 1 .M 20 A, bei 5 Liter Verpadung frei. [456] | Netfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Carl Comes, Kinheim, Bezirk Trier. lifte poftfrei. [458] Theodor Franck, Barmen. 190 Die gefiederte Welt. 459 Ameiseneier, o getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A | Arinerialfutter vn. 120 „ Weißwurm, rein prima natiter „19, gem. Handelsware rang 30 Mohnment, weiß „ Kilo —.60 „ Offa Sepia, prima " 7 SE n Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, —.,50 Senegal-, Kolben-, Nohar= und weiße Hirien, Neis, unge- ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt -. & Schmiit, Samenhandlung, Mainz. Echte Donan-Sproiier von den neutralen Donaugebieten an der ferbifchstürkifchen Grenze jtammend, hauptjächlich für wahre Kerner des Prima Sprofferihlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .% pro 1 Hahn. — Berfandt unter Gewähr ficherer Hähne fowie lebender und gejunder Ankunft. [460] Gottlieb Wanek, Yogelhandl., j sn] Prag (Böhmen). Die porzüglichften Sproſſer und Nachtigalen in allen Arten, Stein- röthel und überhaupt alle feine Sänger, liefert billigt und reellii, ‚ohne jede marktichreierifche An- preilung und Irreführung der Käufer, die bekamnt- lich leiftungsfähigfte, fachmänniſch geleitete Firma: u „Ormis’ Prag 5411. Oskar Reinhold, Leipzig, „Zeutte, 1402 | — Die erſte Hälfte jeder Nummer enthält Sommersamen IT’, per 5 Kilo A 2,30, per 50 Kilo A 19,—, Getrocknele Ameifeneier, prima gejiebte und jandfreie Ware, per Kilo p 2,80, per 5 Kilo A 13,—, 27 Sonnenblumenkerne, a5 per Kilo 60 A, per 5Kilo „A 2,70, mit Sad, empfiehlt [463] Carl Kämpf, Mainz. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 19. Große Heltenbeit! Brillenvögeichen, japanische (Zosterops japonica), gejund, tadellos befiedert, 3 Stüd, morunter 1 Pärchen, direkt aus Japan eingelangt, find gegen das Meiftgebot abzugeben oder gegen jeltenere körnerfreſſende Exoten zu bertaufhen. Sude: 1 Barden Rojenpapa- geien, 1 Männchen kl. Kubafinf u —— Ange⸗ bote unter „M. P.“ a. d. Erped. d. 464] Vozgelkälfige für einheimiſche und fremdländijche Vögel aller Art empfiehlt P. Sekindler, Berlin, Ackerſtr. 172. Auf der Bogelausjtellung des Vereins „Ornis“ wiederum mit der goldenen Medaille prämirt. Preislifte gratis und franko. [465] Suche ein gejundes Diamantfinf-Weibdhen, event. ein gutes Zuchtpar zu kaufen. 466] Regierungsregiftvator Hofmann, Augsburg. - Zu berfaufen: 1 Schwarzkopf A 6, 1 Meifterjünger A 8, 1 Schwarzdrofjel A 5, 1 Feldlerche A 5. ©. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. Freunde der Unturkumde « ın allen ihren Gebieten werden bejonders Hin, gewwiefen auf die feit 1852 eriheinende | nuaturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung noturmwifjenjchaftlider Renntniß und Naturanſchauung jür Leſer aller Stände (Organ des Deutjhen SHumboldt« Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr-Suno Noedel, äh. die zweite Hälfte Mit⸗ theilungen uber dad Neuelte unÖ dem Gebiete der Rnturtwihienichaften. Reichlich beigegenene, ei ausgeführte Alluftrationen begleiten ben Beellungen nchmen alle Budjhandlungen und Poſtanſtalten an. — vierteljährlich 360. enummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. längere DOriginaianfis [468] N Bei uns erschien: Der CPROSSER oder die AUNACHTIGAL Sylvia philomela J —J mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. EFeachliieraiunr BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: 'WDie fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen 9 zus gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. I ogellicht > 7 ———— S Zeitſchrift für 3 Beftelungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILL. > aber, Züchter und -Händler. Anzeigen werden bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 20. Der Wiederaddruk ſämmtlicher Original-Artikef if oßne Buflimmung des Serausgeders und der Verſagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. ME Suhaft: Von meinen Kaladus. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel ?“ (Fortſetzung). Gimpel (Fortſetzung). Briefliche Mittheilungen, Aus den Vereinen: Braunſchweig (Schluß). Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenichau. Vom Bogelmarft. Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Don meinen Kakadus. Von E. Dulik. Nachdruck verboten, Schon öfter habe id) an diejer Stelle Abhand- lungen über da3 Familienleben und die Zucht der großen gelbgehäubten Kakadus (Psittacus [Plectolophus] galeritus, Zath.) gebracht. Wenn ih heute denjelben Gegenjtand nochmals einer Be— ſprechung unterziehe, jo gejchieht es, früheren Schilderungen gewijfermaßen zum Abſchluß zu bringen, und bei dieſer Gelegenheit über meine neuejten, vecht unliebjamen Erfahrungen auf diefem Gebiet zu berichten. Bis zu diefem Frühjahr habe ich es nicht für möglich gehalten, fährlicher Weife zum Austrag braten, jo bösartig jein Eönnten, wie ich es jegt an meinem alten Zucht par erleben mußte. Die Urjache hierzu liegt, wie das leider auch zuweilen beim „Herrn dev Schöpfung“ vorfommen Magdeburg, den 18. Mai 1893. um meine | Ö daß dieſe ſonſt jo friedfertigen | Bögel, die ihre Kleinen Zänfereien jtets in unges | XXI. Iahrgang. fol, in der Liebe. Mein männlicher Kakadu, der jeit faft fiebenzehn Jahren mit feinem Weibchen in mufterhafter Che lebte, verliebte ji) während der Winterzeit in das junge, im vorigen Jahr aufge wachſne Weibchen. Beide Alten und die zwei jungen Vögel vorjähriger Brut hielt ich im Winter gemein- ſam in einem recht großen Flugbauer. Ich hatte mir ein derartiges Zujammenleben ſo ſchön gedacht, | die Liebe der Alten zu ihren Jungen war im Herbſt | eine überaus zärtliche, fie ſpielten mit den Kleinen | und unterwiejen jie gemijjermaßen im dem vers ſchiedenſten Verrihtungen. Sollte ih in Rüdjicht darauf nicht an die Fortſetzung eines ſolchen Fami— lienglücks zu glauben berechtigt fein? Ich hatte mich getäuſcht; das alte Männden jtellte dem jungen ı Weibchen nad), dieſes zeigte ji ihm geneigt umd | fehlieglich behandelte das Par das alte Weibchen in Ihändlichjter Weife. Sie jagten den arınen Vogel von einer Ede zur andern, duldeten ihn nicht in | ihrer Nähe, bejonders auch nicht auf dem zur gemein= Ihaftlichen Nachtruhe bevorzugten Zweig. Ich glaubte den Frieden zwijchen dem alten Par dadurd wieder herftellen zu können, daß ich die jungen Vögel, wie dies bei Gelegenheit der leiten „Ornis“-Aus— ſtellung geſchah, fortgab, aber auch daS genügte nicht. Beide Alten waren nun wol allein, aber auch völlig gleihgiltig gegen einander. Da jandte zu DOftern die Sonne ihre milden Frühlingsſtrahlen und ich überjiedelte das alte ‘Par in ihr Sommerheim. Hier, in warmen Sonnen= | fein, zwijchen knospendem Fliedergebüjh und an liebgewonnener Stätte durfte ic) doch wol auf eine | Schnelle Sinnesänderung rechnen. Bald herrſchte auch 192 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. Luft und Fröhlichkeit, Wonnegekreiſch durchzitterte die Luft, und freier konnten die Schwingen wieder ge- vührt werden. Sehr bald wurde der Niſtſtamm vom Männchen unterjucht, befunden, dem erregt eilte es zum Weibchen und warb um feine Gunft. Letztres hatte inde wichtigere Dinge zu thun, es durchfurchte mit dem Schnabel das Erdreich, fand allerlei Geniegbares und blieb fort und fort bei diejer angenehmen. Beihäftigung, ohne fein eifriges Männchen auch nur zu beachten. So blieb e8; jeder Verſuch jeitens des Männcheng, das alte, gute Berhältniß wieder herzuſtellen, ſcheiterte an der Gleichgiltigfeit des Weibchens. Stundenlang ſaß der männliche Vogel im Nijtjtamm allein, ev Ihien dann vor dem Weibchen und ward, jchlüpfte wieder hinein, um weitere Stunden darin zu ver- träumen. In diefer Weije vergingen mehrere Tage, hin und wieder folgte ihm mol das Weibchen und ver- blieb einige Zeit im Net, zum Brüten Hatte es aber durchaus feine Neigung. Im Guten war aljo nichts zu erreichen, und nun trat Gewalt an Stelle, dev Werbung. Das Weibchen wurde gebifjen, und derartig eingejchüchtert, Niſtſtamm juchte; demjelben Platz und hielt jtrenge Wacht. Wi es indeß von jeinem ‘Bojten, um Nahrung aufzunehmen, | jo verließ auch jofort das Weibchen die Nifthöhle, und dann gab es wahrhaft beängjtigende Kämpfe, bei denen das Weibchen jtet3 unterlag. wol auch in bejter Ordnung gejagt | bis es Zuflucht im | dann nahm das Männchen vor | Noch nimmer glaubte ih an baldigen Frieden und freute mic) jogar über das Fräftige Auftreten des Alten, da geſchah das Aergſte. Eines Tags lag das Weibchen auf vem Rüden, blutend und völlig erſchöpft. Ich trennte es von dem evgrimmten Männden und die Unterfuhung des halbtodten Vogels ergab einen Biß im Armgelenf, zwei erheb- lihe Fleifhwunden in der Seite und, mas dag Schlimmſte war, einen furchtbaren Biß mit der Spige des Oberjchnabels in den Schädel. Hierbei war durch den Unterjchnabel ein Auge derartig. ver- let, daß ich es für verloren hielt. Zum Glüd war e3 nicht jo ſchlimm, das Augenlid war nur durch— biffen und jeßt, nach 14 Tagen, ijt es, bei oftmaliger Einpinfelung, wieder verheilt. Schließlich hatte au) noch ein Biß in den harten Oberſchnabel des Weib- chens, wobei die Spige des Schnabel3 vom Männ— chen Siefergelenf und Zunge verletten, injofern die traurigſten Folgen, als der arme, völlig theilnahm- loſe Vogel den Schnabel nicht gebrauchen konnte. Ich mußte das Weibchen faft drei Wochen mit breiiger und flüjliger Nahrung zu erhalten juchen. Der einjt jo feiſte Vogel, der anfänglich jedes Futter verfchmähte, ijt dadurd bis zum Sfelett abgemagert ; erſt jest, nad) drei Wochen, vermag er wieder Körner zu Enaden. Nun ift „Martha“, mit diefem, ihrem Ruf— ‚ namen habe ich ihn ja jchon früher dem Leſern vor- geſtellt, wieder mein lieber, herziger Stubengenoffe und | dies joll er bleiben bis an fein Cube, Unter jorg- Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortfegung). Nachdruck verboten Eine genauere Schilderung des Hausgimpels | gibt H. Nehrling in jenen Werf „Die nord: amerikaniſche Vogelwelt“ nad dem Beriht von W. Zimmermann in San Miguel (Kali: fornien): „Von den im mittlern Kalifornien vorkommenden | | | | Singvögeln ift der Hausfint wol am zahlveidhjten vertreten. Die Winterjtürme und die in der Regel damit verbundenen ſtarken Regengüſſe jind immer noch in vollem Gang. Die Eichen (Quercus corbata), Neſter allen Ernites. die hauptjächlich in der Nähe von Flüſſen zahlveih vorkommenden Baummollpappeln und die breitäjtigen Platanen mit ihren mächtigen knorrigen Stämmen find noch unbelaubt; aber auf den Feldern und Hügeln zeigt ſich ſchon jeit Wochen das jaftigjte Srühlingsgrün und von Blumen blühen bereits einige Arten der Kreuzblütler, da erſcheint auch jchon bei ung der Hausfint in großen Scharen. So wurde ich zu Anfang Februar 1889 durch einen lauten, jubelnden Gejang ins Freie gerufen und fand zu meiner großen Freude eine zahlveiche Finken— ſchar um die Wafjergefäße verfammelt, die ich für | die Vögel an den Zweigen der benachbarten Bäume aufhänge. Aber der Aufenthalt der Gäjte war nur verſchwanden fie auch wieder, um meuen Scharen platzzumachen. Nah acht bis zehn Tagen erjchienen dann die alten Anjiedler dev vorhergehenden Jahre, was aus dev genauen SQrtstenntniß der Vögel leicht zu erkennen war. In einigen Wochen entſtand nun zwiſchen den Männchen, der Weibchen wegen, häufig heftiger Streit, der ſich ſpäter mit gleicher Erbitterung fortſetzte, als es ſich um den Beſitz der alten Brutſtätten handelte. Wenn dieſe wichtigen Fragen nun erledigt ſind, beginnt der Bau der Häufig habe ich beobachtet, wie ein Pärchen einen Nijtplab, den es nicht ohne ſchweren Kampf erworben, nad einigen Tagen frei willig aufgab, um ſich eine beßre Stelle auszujuchen, wie es denn auch nicht jelten vorkommt, daß das Bogelpar nach der erjten oder zweiten Brut mit dem Bau eines neuen Neſts an einem mehr gejchügten Ort beginnt. Die vorhandenen Neſter, die allen Winter: ſtürmen Widerftand geleijtet, werden nun hevab- geworfen, und das Weibchen beginnt mit der Arbeit allein. Dabei wird e3 auf den Flügen, um Bau⸗ ſtoffe zu ſuchen und herbeizuſchaffen, immer vom Männchen hin und her begleitet. Die Unterlage des Baues beſteht zunächſt aus zarten Pflanzenſtengeln, die je nach der Jahreszeit verſchieden find, worauf nun die jog. Mulde mit von kurzer Dauer, und raſch, wie jte gekommen, | feinen Niftftoffen ausgerundet wird. Nr, 20 Diergefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 193 licher Pflege hat ſich der ſchöne Vogel ſchon merklich erholt, nur ſchläft ev ungemein viel, ein Umstand, der miv noch Sorge bereitet und den ich in Beziehung zur Kopfwunde bringen möchte. Vier Bruten haben dieje Vögel im Lauf der ‚Jahre glücklich aufgebracht, zweimal je zwei, zweimal je ein Junges, ein Ergebniß, welches mir genügt und mir reichen Stoff zu Beobachtungen gewährte. Ich will jetzt das alte, äußerſt brütluſtige Männchen fortgeben *) und mein Streben auf Züchtung von Nofa- und Naſenkakadus (Psittacus [Plectolophus] roseicapillus, Vll., et P. [P.] nasica, T’mm.), von denen ich je ein Bar num auch jchon ſeit zwei Jahren befiße, richten. Hoffentlich gelingt miv auch dieje Kakadu⸗Zucht noch im Lauf der Zeit, denn ſoviel jteht für mich feit, zur Züchtung diejer großen, vor— fichtigen Vögel gehört nur Zeit und Geduld. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel?“ Nachdruck verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfegung). Daß man ehemals beſonders ungejtüme, durch- aus unbezähmbare Finken graufam blendete, gejchah deßhalb, um dem Vogel ſeine Scheu für immer zu *) Es iſt doch ſehr ſchade und es wäre gerabezu bedauerlid, wenn das alte, Fräftige und ſehr brütluftige Männchen jett unbemweibt bleiben und nicht für eine neue Züchtung verwendet werben ſollte. Käme ein kräftiges, geſundes Weibchen hinzu, jo würbe nad meiner Ueberzeugung ein Büstungserfolg gen! noch eher, als bei der erften Züchtung zu erreichen fett. Dr | nehmen, aber nicht aus dem Grund, um, wie Herr Hermann meint, deſſen Gejangsfähigkfeit (?) dur jtete Finjternig zu erhöhen (Il). Ein solcher Fink ſchlug dann überall, wohin man ihn auch immer ſtellte, da ev jich der Veränderungen jeiner Umgebung nicht bewußt werden konnte, aber auf deſſen Gejfangsfähigfeit hatte das Blenden nicht den geringjten Einfluß, er würde im verhülften hellen Käftg genau eben jo viel geichlagen haben. Daß die Vögel im verhüllten Bauer durch das „laufchige Dunkel” an die jchattigen Lieblingspläße in der freien Natur erinnert werden und deß— halb troß ihrer Jwangslage im Gefühl des Wohl: befindens fingen, ijt wieder eine Annahme des Herrn Hermann, für welche er vergeblich nad) Anhängern juchen wird. Sole Anſchauungen zu vertreten, beißt jogar dem Vogel ein tüchtiges Maß von Ein- bildungskvaft zugumuthen, wenn man ihn der Er— innerung an Jahre lang vergangene Vorkommniſſe und Lebensweiſen fir fähig hält. Derartige Er- innerungen, jelbjt wenn jie bei einem Thier möglich wären, fönnten ſchon darum nicht den Vogel zum | Gejang jtimmen und Urſache deſſelben fein, meil 3. B. der aufgepäppelte Nejtling als Stubenvogel den größten Gejangseifer unter allen hat, obſchon | die Borausfegung der Erinnerung bei demjelben durchaus ausgeſchloſſen ift. Wäre ein Vogel der behaupteten Erinnerungen fähig, ſo würde er bei dem von Herrn Hermann vorausgejegten felifchen Empfinden im Bemwußtjein, Ein vegelvecht ausgeführtes Neſt bejchreibt Frau | Sophie Zimmermann ausführliher: Mit zarten Wollblümchen (Mieropus californieus) wird der Anfang im Nejtbau‘ gemacht; dann kommen gelbe Blümchen (Baeria gracilis), zur Zierde der Außenſeite dienen. eine. Lieme = Art und dann Stengel von Eriogonum Whrigtü von E. elongatum, wovon die Nefter einen voja- rothen Schimmer haben. Auf dieſe folgt verjchieden. Auffällig it es, daß ſich der Vogel um dieje Friſt nur zu gewifjen Zeiten in dev Nähe jeines Neſts fehen läßt. In der Fühlern Frühlingszeit geht er erſt zwifchen acht und neun Uhr des Morgens an die Arbeit, Die täglich) zwei bis drei Stunden dauert, big das Neſt fertig ift. Wenn man nun, mie das 3. B. bei mir der Kal ift, den Vögeln allerlei Bauſtoffe darbietet, jo wird die gute Abjicht jofort begriffen, aber man begegnet dabei erjtauns lichen Neigungen und ganz eigenthümlichem Geſchmack. Der Vogel Holt ſich die Bauftoffe lieber aus der Ferne, al3 daß er die ihn zunächſt liegenden be— nutzt. Er zieht auch die glatten weißen Fäden, die ih in Bündelden an die Aeſte dev Bäume binde, allen übrigen vor. Schwarze, vothe und blaue Fäden bevücdjichtigt er nie; mie ich denn überhaupt welche hauptſächlich rojarothb blühende | und ſolche Die Auskleidung bejteht | aus zarten Planzenftoffen, je nad der Jahreszeit | die Beobachtung gemacht habe, das auch andere Vögel eine entfchiedene Abneigung gegen bunte Farben haben. Kine mir gehörige Spottorofjel, die fich ausgedehnter Freiheiten im Zimmer erfreute, Fonnte ſich nie mit den hellblauen Aufjchlägen meines Haus— rocks verſöhnen. Sie flog mir jofort auf den Aermel, wenn ich mir's in dem Roc bequem machen mollte, und gab durd heftige Schnabelhiebe und Zijchen ihren großen Aerger Fund. — Die Finfen benugen gern die für ſie her— gerichteten Brutftätten in der Nähe der menjchlichen Wohnungen. Unter dem Dad, jogar unmittelbar über der Hausthür, Schlagen ſie ihre Wohnjtätte auf und ziehen, unbefümmert um den jie umgebenden Lärm, ihre Jungen groß. Der Vogel iſt überhaupt ſehr zutvaulich und jcheint wenig Furcht zu fennen, Während des lebten Frühjahrs kamen des Vormittags eine ganze Woche lang vegelmäßig zwei bis drei Pärchen durch das offenjtehende Fenſter in mein Wohnzimmer und trieben ſich dort ftundenlang umher. Auf den Bäumen ums Haus habe ich zahlreiche runde Blechgefäße, dicht mit Spigenflechten (Ramalina retiformis), Laub und Reiſern verdedt, angebracht, und fie jehen und davon Beſitz ergreifen, ijt in der Regel eins beim Vogel, der im einer jolchen koſigen Moshütte wor jeder Witterungsumbill trefflich ges ſchützt iſt. Kürzlich war es mir vergönnt, die Jungen aus 194 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. die Freiheit in der herrlichen Natur und das ihm | Käfigs, fofern die Form und Größe zwijchen dem ; früheren und fpätern weſentlich abweicht. In jolchen „lebenslang treu ergebene” Weibchen verloren zu haben, in jteter Trauer dahinfiehen und jterben, jo aber wiſſen wir es alle, daß ein friſch gekäfigter Vogel fpätejten3 in wenigen Tagen im Käfig flott weiter fingt, jofern die Bedingungen gemifjenhaft erfüllt werden, an welche die Fortſetzung jeines Ge- fangs ſich fnüpft. Dieſe Thatjache bemeilt, daß der Bogel nur infolge eines unwiderſtehlichen Zwangs fingt, daß der Gejang defjelben aus rein phyfifhen Urſachen hervorgeht um daß ſonach unjeren befiederten Sängern das Singen nothmwendiges Bedürfniß ift, weil e3 allein den Ueber— fluß der Säfte aufzehrt und da3 Wohlbefinden der jelben dauernd erhält. Der Gefang des Vogels it darum auch weniger ein Zeichen feines Wohljeing, londern vielmehr Bedingung und Voraus— ſetzung defjelben, denn ſelbſt dev gejündeite Vogel erkrankt bald und fiecht allmählich) dahin, jobald er von heftigem Gejangsdrang erfüllt, troßdem aber nicht zu ſchlagen oder zu fingen vermag, jei es, daß dejjen Singmusteln infolge ungünjtiger phyſiſcher Einflüffe nicht rechtzeitig genug in Thätigkeit kommen oder daß er durch andere Umftände am Ertönen- laſſen des Geſangs gehemmt ift oder auch in der Fortfegung dejjelben irgendwie geftört wird. Sch erinnere 3. B. nur an unfere Edelfinfen, Schwarz: plättchen und andere im „ſcharfen“ Schlag be: findlihe Vögel. Diefelben vertragen während ihres eifrigen Schlags nicht einmal die Vertaufchung des einem Neft ausfliegen zu ſehen, da3 ich meinem Fenſter gegenüber auf oben bejchriebne Weiſe her— gerichtet hatte. Das Weibchen jtand morgens früh davor und rief und lockte. Da ih am Tag vorher ſchon bemerft hatte, wie groß die Jungen bereits waren, ermartete ich) deren Ausfliegen. Es dauerte auch nicht lange, bis das ſtärkſte heraushüpfte, jofort famen vier Nachbarinnen von verſchiedenen Seiten neugierig berbeigeffogen. Wach kurzem Bejinnen ſchwang ſich das Junge frisch und frei empor und flog, von den fünf Weibchen begleitet, davon. Den ganzen Tag riefen nun die Alten ins Neſt hinein, doch es regte fich nicht? mehr darin. Am nächſten Morgen wiederholte ji) das Rufen. Das Weibchen ſtand unten, das Männchen oben. Da magte ji) endlich das zweite Junge heraus, bald darauf folgten das dritte und vierte. Das Neſthäkchen aber ſank beim erjten Flugverſuch auf den Boden, erreichte jedoch die es bejtändig durch Zurufen ermunternden Alten, ehe ich es aufheben konnte. Nun war es öde, jtill und verlaffen ums Neft, in dem joviel reges Leben und Treiben geherricht hatte. Bor zwei Jahren blieb zufällig an einem Baum— ajt im Garten ein altes Wams über Nacht hängen, und wer bejchreibt mein Erftaunen, al3 am nächſten Morgen ein Hausfinfenpar die offenjtehende Seiten- tajhe in Beſchlag genommen und bereits mit dem Nejtbau begonnen hatte Ich richtete fofort die ‚ abgerathen worden war. Fällen hält der Vogel ſchon beim Wechſel des Käfigs mit dem Geſang zurüd, frißt nit mehr vegelmäßig, fährt nad) zwei bi drei Tagen mit dem Kopf be— ftändig gegen die Käfigdecke, gleichjam dort einen Ausgang juchend, berührt diefelbe aber garnicht, und wenn der Gejang nicht wieder hervorbricht, ijt es mit dem Schläger nad) Verlauf von wenigen Tagen zu Ende. Die Todesurſache ijt gewöhnlich Gehirn- Ichlag, herbeigeführt durch den plößlich ins Stoden gekommenen Gejang, welcher Umftand den Verbraud des heftigen Säfteandrangs hemmt und zu viel Blut dem Kopf des Vogels zuführt. Am vorigen Jahr erwarb ein hiefiger Liebhaber von einem andern einen außergewöhnlich gut und fleißig Schlagenden Wildjaufint um einen ziemlich hohen Preis. Der Vogel jtand in einem Zwei— ſprungkäfig, wie folche für Edelfinken allgemein üblih und wol aud) am geeignetejten jind. Der neue Bejiger bildete ji) aber ein, ein ſolcher Käfig fei zu Elein für den Vogel und ſetzte denjelben in ein großes Bauer, objchon ihm hiervon dringend Die Folge davon war das fofortige Schweigen des Vogels und ber ſchon nah vier Tagen eingetretne Tod dejjelben. Der ungemwohnte große Käfig, das „Sih-Nicht- Jurecht- finden” in demſelben jtörte den Bogel im Schlag und führte jo mittelbar feinen Tod herbei. — Daß oft Vögel trotz der beiten (?) Wartung zweite Taſche entjprechend ein und Hatte die Be— friedigung, innerhalb einer Stunde ein zweites Pärchen im Bejig der neuen Wohnung zu fehen. Seitdem find in den beiden Nejtern je vier bis ſechs Bruten groß geworden. Da, wo dem Hausfinken devartige Hilfe nicht zutheil wird, baut er an einen jchattigen Plab im Gebüſch oder auf Bäumen, mindeitens vier bis ſechs Fuß vom Boden entfernt. Das Weibchen legt vier bi3 fünf hellgrüne Eier, die fpärliche dunfelbraune marmorirte Flecken und Linien zeigen, und brütet zwölf bis dreizehn Tage. Des Nachmittags ver- läßt e3 in der Regel auf kurze Zeit das Neft, um Futter und Trank zu juchen. Während der Brutzeit hält fid) das Männchen gewöhnlid in der Nähe des Neft3 auf und fingt dem Weibchen die ſchönſten Lieder vor; oder auch eine Anzahl Männchen, manch— mal fünfzehn bis zwanzig, verfammeln ſich öfter in der Mitte de3 Tags auf einem Baum und juchen ſich in gegenfeitigem Wettgefang zu übertreffen. Sie haben ja jetzt Zeit und Muße dazu. Das Haus ijt beftellt, Meutter Natur hat den Tiſch mit Körnchen und Inſekten jeder Art veichlich gededt, und „er forget nicht für den Eommenden Morgen”. (Fortfegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitichrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 195 und Pflege garnicht fingen, ijt nicht richtig. Daß diefelben aber nicht beftändig fingen, ift im | ihrem Weſen begründet, und ic) habe die Urſachen de3 zeitweiligen Schweigens derjelben in meiner kritiſchen Darftellung beveit3 hinlänglich klar gelegt. Das Schmwarzplätthen, das bei Herrn Hermann fang, bei feinem vorigen Beſitzer aber jtumm blieb, | litt zweifellos zuvor an einem Fehler feiner phyſiſchen Leibesbejchaffenheit, jei es an der mangelhaften Maufer oder fonft an einem Umfjtand, der das Ermwaden feines Gejangstriebs hemmte und den Bogel zum Singen unfähig machte. Dies Beijpiel mag Herrn Hermann bemeifen, daß der Vogel nicht infolge der ihm angeblich innewohnenden Liebe jingt, jondern nur aus phyſiſchen Urſachen, denn die vermeintliche Liebe hätte auch zur Zeit, ala ihn der frühre Befiter in Pflege hatte, im Vogel als etwas „dauerndes“ vorhanden fein müfjen und würde denfelben unbedingt zum Singen geſtimmt haben. Aber der Vogel konnte einfach nicht jingen und ging erſt wieder in Geſang, als die entjprechend nothwendige, den Gejang verurjachende Wandlung in feinen Organen vor ji) gegangen war. Daß unjere Stubenvögel aucd Abends beim Lampenliht und in Gajthäufern felbjt bis Mitter- nacht fleißig fingen, fommt nicht daher, daß jie etwa, wie Herr Hermann denkt, bei Tage „dunkel“ ge halten werden. Solche Vögel ſtecken alle in unver- deckten Käfigen und jchlagen bei Tag ebenjo fleigig, wie Abends beim Licht, aber ihr Geſangstrieb jteht infolge eigenartiger Fütterung auf dem höchſten Punkt feiner Entwiclung, dev Vogel kann ſich des Zwangs, zu fingen, nicht erwehren; ev fann nicht aufhören, jo lange ihn die Ermattung nicht völlig überfommt und zur Ruhe bringt. Schon die Thatfache aljo, dag wir durch ver- jtändnigvolle Pflege e3 vermögen, den Gejang eines Vogels, wenn es darauf ankommt, bei feinen natür- lien VBerhältniffen zu jeder Zeit binnen kurzer Friſt zu weden und zu heben, ohne die ihm angeblich inne= wohnende allgewaltige Liebe wachrufen zu müſſen oder erweden zu können, bemeijt wieder, daß wir es hier nur mit dev Phyjiologie des Vogels zu thun haben und daß es daher nicht nur nothwendig ijt, die den Bogelgejang veranlafjenden Urjachen genau zu fennen, jondern daß wir es auch verjtehen müjjen, diejelben im Vogel ſelbſt entjtehen zu laffen, um den gewünjchten Erfolg im Gejang deſſelben herbei— zuführen. Ich berufe mich diesbezüglich auch auf meinen Aufjaß: „Der nächtliche Gefang der Nach— tigalen und Sproffer als Stubenvögel, jowie da3 Verfahren jeiner Förderung”, welder im Jahr 1889 in der „Gefiederten Welt” zum Abdruck kam und der hinlänglich Anhaltspunkte darüber enthält, warum der Vogel jingt. — (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . . Kürzlich las ich, daß ein Herr den Verluſt von einem Par Rofenpapageien beflagte. Da ich vor einigen Jahren ganz denjelben Fall an Wellen- jittichen erlebt habe, jo erlaube ich mir, Ihnen Einiges darüber zu jehreiben, um jo vielleicht die Urſache zu finden, woran die Vögel gejtorben find. Ich hatte brütende Wellenfittiche. Die Fütterung war Hirſe, Kanarienfamen und Ei; als Grünfutter veihe ich gewöhnlich Rispen von Rübjen, Kanarien- jamen und Hirſe, welche ich in Blumentöpfe jäe; im Winter wächſt aber auch diejes nicht jo jchnell, als e3 verfüttert wird, und fo kam e3 eines Tags, als ich jehr gern etwas Grünes gehabt hätte, daß nichts da war. Das Wellenfittich Weibchen ſaß Felt auf ſechs Giern, und darum wollte ich Grünes veichen. Nun hatte ich gelefen, daß unter allerlei Srünzeug auch Doldenriejche empfohlen wurde. Diefe Pflanze war in meinem Blumentiſch enthalten, und jo gab ich den Wellenfittichen etwas davon, auch einige Stücke in einen Käfig mit Aftrilde. Die Vögel gingen auch gleid) daran. Am andern Morgen, al3 ich zum Füttern kam, lag mein Männ- hen Wellenſittich todt im Käfig, und da ich Tags über das Weibchen nicht zum Futter kommen jah, jo unterfuchte ich gegen Abend die Kokosnuß; da laß mein Weibchen todt auf den Eiern. Mein Schreck war fein kleiner; dag meine Vögel etwas Schädliches gefrefjen hatten, war mir klar, aber was ? Ich gab der Doldenriefhe Schuld, melde ich nie vorher verfüttert hatte; ganz erklären jedoch Eonnte ich mir diefen Fall nicht, denn im Aſtrilden-Käfig, in welchen ich doch ebenfalls Doldenriejche gelegt hatte, war nichts gejchehen, die Vögel waren alle wohl und munter. Alſo konnte es doch nicht an dev Doldenviefche gelegen haben, dieje nicht die Ur— jache des Todes meiner Wellenjittiche gemejen fein. Geraume Zeit nachher hatte ic) wieder brütende Wellensittiche, und zwar diesmal mit 4 Jungen, die acht bis vierzehn Tage alt waren. ch fütterte wieder Doldenrieſche, jedoch nur jehr wenig, ſodaß höchſtens auf den Vogel zwei bis drei Blättchen Famen, und zwar nur die grüne Art. Am andern Morgen war mein MWellenfittih- Männchen wieder todt, das Weib- hen frank; letztres erholte jih wieder, die Jungen jtarben dagegen alle vier. Seitdem habe ich nie wieder Doldenriejche gefüttert, denn ich gab nun derfelben die Schuld, daß meine Wellenſittiche ge— ftorben find, obmwol die Pflanze den Ajtrilde nichts geſchadet hat. Weitere Verſuche habe ich nicht ange— ftellt; dazu jind mir meine Vögel zu lieb; ich kann es aljo nicht bejtimmt behaupten, habe aber jeitdem jeden Bogel-Liebhaber, welcher meine Vogeljtube be- juchte, davor gewarnt, Welfenjittichen Doldenrijche zu geben, und ich jchreibe Ihnen diejes, weil der oben erwähnte Liebhaber feinen Rojenpapageien ebenfall3 Doldenriejche, wie ev jelbjt angibt, gereicht hat. — Mein Goulds-Amandinen-Miſchling lebt noch, ift pracdhtvoll, hat genau an dem Tag angefangen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fin Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Rt. 20, zu freſſen, als die Bläschen am Schnabel verſchwunden waren, d. h. erſt in ber elften Woche feines Lebens. | Heute kommen ſchon einzelne bunte Federn an der Bruft zum Vorſchein, aljo die Verfärbung beginnt mit der zwölften Woche. WB. Stehle. Aus den Vereinen. Braunſchweig. (Schluß). Am 9. März d. J. hielt Prof. Dr. Blafius feinen zweiten Vortrag: Ornithodlogiſche Beobahtungen und Jagdjhilderungen aus Liv- land. Sehr widhtig ift für Sagden in Rußland die Jagd— Ausrüftung. Namentlich zur Bekleidung der Füße ift eine befondre Ausrüftung in den wafjerreichen Wäldern, Siümpfen | und Moren erforderlich. Eigens für diefe Jagden in Livland angefertigte Wafferftiefel und Torfſchuhe wurden vorgelegt. Ornithologiſche Beobachtungen wurden in großer Anzahl ge macht, im Ganzen bei 107 verjchiedenen Vogelarten. Meiftens geſchah dies gelegentlih der Jagd. Nad der Dertlichkeit wurden folgende verjhiedene Jagden gejchildert: 1) Strand: jagd, 2) Sumpfjjagd, 3) Moraftjagd, 4) Feldjagd, 5) Wald: jagd. Die Strandjagd wurde gelegentlich eines Ausflugs nad dev Inſel Manja ausgeübt und erftredte fih auf graue Gänfe (Anser cinereus, Meyer), verjchiedene Enten, Trauer: ente (Oidemia nigra, Flem.), Sammtente (Oidemia fusca, | Flem.), Märzente (Anas boschas, L.), Kridente (Anas erecca, L.) und Spießente (Anas acuta, L.) und eine | Reihe von Strandläufern: Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis, L.) Halsbandregenpfeifer (Aegialites hiaticula, Boie), Rothſchenkel (Totanus calidris, Bechst.), Bruchwaſſer⸗ läufer (Totanus glareola, Temm.), Uferläufer (Actitis hypo- leucus, Boie), Kampfhahn (Philomachus pugnax, Möhr.), | Alpenftrandläufer (Tringa cinclus, Bodd.), Zwergftrandläufer | (Tringa minuta, Leisl.) und Temmink's Zwergjtrandläufer (Tringa Termminckii, Zeisl.). Das Flugbild, die Loctöne | der einzelnen Vögel wurden kurz bejchrieben und die Schwierig: feiten gejchildert, dem Wild fich zu nähern und die erlegten Stücke unter Umftänden aus dem Meer zu erlangen. Die Sumpf: jagd betraf außer unferen März: und Krid-Enten nament- lich die drei in Europa vorkommenden Schnepfen, die große, gewöhnliche und ſtumme Belaffine. Die große Bekaſſine (Scolo- pax major, L.), deren Brüten auch bei Braunfchweig durch 3: 9. Blafius zuerjt fejtgeftellt wurde, kommt an geeigneten Oertlichkeiten jeher häufig in Livland vor und wurde zahlreich | erlegt. Durch den ruhigen geraden Flug ift fie verhältniß- mäßig leichter zu ſchießen, als eine gewöhnliche und fhumme | Bekaffine. Beſonders charakteriftifch für die ruffichen Djtjee- | provinzen ift Die Eörperlich außerordentlich befchwerlihe Morait- | jagd. Es gehört eine ſchwer zu erlangende Uebung dazu, nit bei jedem Schritt bis an die Knie in dem Sumpfmor einzufinfen ımd dann doc noch die Glaftizität zu befigen, den | vor dem Hund in der Morhaide hinlaufenden Hühnern raſch zu folgen. Auf den großen livländifchen Moven findet man | hauptſächlich das Morjchneehfuhn (Lagopus alhus, VIl.), das im Winter ganz weiß erjcheint und im Sommer wenigitens die weißen Flügel behält. Ein prachtvolles Bild bietet fich dem Schüßen, wenn der Hund eine Schneehuhn-Ketie „ſteht“, dieſe aufgeht und nun in ſchnellem Flug über dem vöthlich grauen Mor hineilt, die eintönigen Farben durch das biendende Weiß der Schwingen unterbrechend. Sehr gern halten ſich nament: lih am Rand der großen More auch Birkhühner (Tetrao | tetrix, L.) auf. Ganz junge Vögel liegen jehr feit vor dem | Hund, jodaß man jie mit den Händen greifen kann, ähnlich auch fait erwachjene junge Thiere in dev heißen Mittagsjonne, | Es gelang, eine ganze Kette junger Birkhühner lebend vor dem Hund zu fangen, Der Plan, diefelben hierher zu Zweden der Einbürgerung überzuführen, mißlang leider, da fie jümmt- li) trotz der jorgfältigiten Pflege in der Gefangenjhaft um= | famen. Merkwürdig it eine dort beliebte Weife, die Birk- hühner zu jagen, nämlich durch Anloden der Jungen. Wenn | man eine Kette geſprengt hat, jich jorgfältig in der Nähe, wo | fie eingefallen ift, verbirgt und dann ein feines Piepen auf einem Grashalm erfchallen läßt, jo fommen die Jungen dem Schüten | ' unge Schneehühner und Auerhähne. bi3 fat vor die Füße gelaufen. Sehr komiſch wirft das „Kollern“ der alten Henne, die dann auch herangeflogen kommt und vom Baum herab die Jungen zu Toden ſucht. Die Feld— jagd war im Auguft wenig auszuüben; auf Feldhühner be- ginnt dieſelbe erſt mit dem 27. Auguft ımfrev Zeitrechnung. Hafen dürfen erſt vom 13. September an gejchofjen werden. Hühner: und Hajenjagd vor dem Hund unterjcheidet fich nicht von der bei ums üblichen Weile. Hafen werden Häufig im Herbft von den Herren zu Pferde mit und ohne Meute gejagt. Ganz bejondern Neiz bietet die Waldjagd auf Jungwild, beſonders außer Birfhühnern, die man häufig auch im Wald antrifft, auf Haſelhühner (Tetrao bonasia, L.) und Auerhühner (Tetrao urogallus, L.). Junge Hajelhühner find lebend vor dem Hund nicht zu fangen, da fie nicht halten und fortlaufen oder auffliegen. Kommt man nicht beim erſten Auffliegen der Kette zu Schuß, jo gilt es jpäter, die aufgebäumten Hajelhühner. von Aft herunterzufchießen. Sehr ſchwierig iſt e8, die Hühner in dem dichten Wald in den Baummipfeln mit dem Augen zu erſpähen. Unbemeglich drücken fie ſich an den Baumftamm an. Meijtens waren es die geübten Buſch— wächter, die den Schügen auf die Thiere aufmerkffam machten. Erſt jpäter im Herbſt kommen die jungen Hafelhähne auf, die Lode angeflogen. Die Nuerhahnjagd vor dem Hund kann in den wildreichen Bezirken Livlands noch ausgeübt werben, während man ja bei ums in Deutfchland eigentlich nur den alten Anerhahn auf der Balz ſchießt. Es ift ein großartiger, für den Jäger wahrhaft erhebender Anblid, eine volle Auer- hahnkette vor dem Hund aufftehen zu fehen. Meijtens baumen die aufgefheuchten Vögel auf und merden dann jpäter von dem eigens hierauf drefjirten Hund auf dem Baum verbellt und Fönnen dann leicht herabgeichofjen werden. — Bon den meiſten erlegten Jagdvögeln wurden Stücke vorgelegt. Be— ſondres Inkereſſe boten im Uebergangsſtadium befindliche Waldſchnepfen (Scolo- pax rusticola, L.) kommen faſt überall in den Wäldern vor und werden gelegentlich bei der Suche geſchoſſen. Die Jagd vor dem Hund in den jumpfigen livländiſchen Wäldern bietet für den Ungelibten große Schwierigkeiten, entweder Elettert man balanzivend auf umgeflürzten Baumftanımen hin, oder man bricht auf dem wirren Wurzelwerk plötzlich mit einem Bein im die Tiefe durch, oder man watet bis über Die Knie in einen tiefen Moraſt, oder man geht bis über die Schentel im Waſſer oder, was am jeltenjten vorkommt, man fteht auf fejten Boden. Gerade im vorigen naffen Sommer gehörte die größte Anftrengung dazu, in einem derartigen. Boden einer, vor dem Hund im einer Dickung binziehenden Auer— hahnkette raſch, oft jpringend, trabend, über weite Wafjer- gräben ſetzend, zu folgen. Der Lohn, endlich zu Schuß zu kommen und eimen Auerhahn zu erbeuten, war dafiir um jo ſchöner. Anfragen und Auskunft. Herrn Otto Blunf: 1. Der überſandte Vogel war eine Nachtigal und kein Sproſſer. 2. Als Todesurſache konnte ich ſehr heftige, oder wie man zu jagen pflegt, akute Darm— entzündung jejtitellen. 3. Dieje Krankheit fann er wol am ehejten durch einen plößlichen Wechjel von dem bisherigen Futter zu neuem, bisher ungewohnten, an dem er fich vielleicht 4, Der Bogel Bücher- und Schriftenfhau, Zu meinem großen Bedauern habe ich gerade Die Bes ſprechung der mafjenhaft eingegangenen Bücher und anderen Schriften in Folge verjchiedener Abhaltungen, aljo theils Ueberlajtung mit drangenden Arbeiten, theils aber auch häufiger Kränklichkeit, vernachläffigen müffen. Dabei ift eg vorgefommen, \ daß gerade ſolche Werke, denen ich meine vollite Theilmahme zumende, ja, die mir vecht ſehr am Herzen liegen, über Ge— bühr lange unbejprochen bleiben mußten. Außer dieſen ge— | nannten Urfachen liegt es nun freilich auch darin begründet, daß der Büchermarkt Heutzutage an einer ganz außerordent— Nr, 20. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 197 lichen, zumächit ja vecht erfreulichen, andrereits aber auch immer= | hin beflagenswerthen Ueberſchwemmung mit Werken aller Art Veidet. Für den gemiffenhaften Beurtheiler ift es thatjächlich faum mehr möglich, alle Erjcheinungen des Büchermarkts jahgemäß und eingehend zu prüfen und zu bejprechen. Unter Hinweis auf die derartigen obwaltenden Verhältnijfe, bzl. auf die entgegenftehenden Schwierigkeiten will ich dem nun jo qut, ala ich es nach Pflicht und Gewiſſen vermag, die mir zugegangenen Bücher nach und nach zur Beurtbeilung bringen. Alexander von Humpboldt, Anſichten der Natur. Herausgegeben von Wilhelm Bölſche. Leipzig, Verlag von Philipp Reklam jun. Als mir vom Herrn Herausgeber das Bändchen der Reklamſchen Univerjalbibliothef Nr. 2948—2950 freundjchaft- lich überreicht wurde, war ich dem. jüngeren Genofjen in mehrfacher Hinficht dafiir dankbar. Abgejehen aber von allen anderen Beziehungen war es ein Gefihtspunft, der mich förmlich mit Erregung nad diejem Buch greifen ließ. Ju noch jugendlicher Begeifterung, vor vierunddreißig Jahren, hatte ich einft zu Humboldts Geburtstag gefungen: „Dies ift ein Tag des Herrn, vol Ehrfurcht blicken wir nach oben, Und juchen unjern Stern im ew’gen AU der Himmelsſphären droben, Den großen deutjchen Geift, dejj’ Flammen hell der ganzen Menſchheit brannten, Der Ur und AU umkreiſt, den alle Zonen gern den ihren nannten u. f. w. Das war alfo in immerhin überſchwänglicher Begeifterung am erſten Geburtstag (14. September) nach dem Tode (1859) gejungen und in zahlreichen deutjchen Zeitungen ge— druckt worden — und immerhin haben dieſe Verſe beveut- jamen Einfluß auf meine ganze Schriftjtellerlaufbahn gehabt. Dur) fie wurde ich perſönlich befannt mit Noßmäßler und A. Bernftein, dann mit den Redakteuren der hervorragendften Blätter, Dr. A. Lindner von der „Voffiihen Zeitung“, Edm. Zoller von „Ueber Land und Meer”, auch Rudolf Löwen— jtein, vor Allen aber Karl Frenzel, R. von Gottjhall und | dann auch Ernſt Keil. Sie alle find mir gute Freunde ge— blieben bis zum Grabe oder noch bis zum heutigen Tag. Zu dieſen Freunden, die mir jo entgegenfamen, gehörte Dr. Karl Bölfche, der Redakteur des naturmiffenjchaftlichen Theils dev „Kölniſchen Zeitung”, und ihm dankte ich es, daR darin die erſte Reihe meiner „Lebensbilder fremdländiſcher Stubenvögel” erjchien. Und mie jeltfam, während ich immer gewünjcht habe, daß Humboldt3 Werke, mindeitens aber die „Anfichten dev Natur” in billigen, zeitgemäßen Ausgaben einem weiten Leſerkreis Gebildeter zugänglid gemacht werden möchten — da ijt es gerade der hochbegabte Sohn meines alten Freuds Bölſche, dev das Ießtgenannte Buch jegt in jenem Sinn dar— bietet. Bon einer Empfehlung defjelben meinerjeits fann ja feine Rede fein; einer jolchen bedarf dieje Reklamſche Aus— gabe nicht, und die üblichen Worte inbetveff Drud und Papier kann ich hier ruhig unterlaffen. Dagegen glaube ich meinen Leſern, die ja allefammt mindeftens auch Naturfreunde find, das Nachſtehende aus Wilhelm Bölfches Einleitung nicht vorenthalten zu dürfen. (Dr. K. R.). „Alex. von Humboldts Werke, zu einem Ganzen vereinigt, ſtellen eine kleine Bibliothek dar. Vieles gehört der engen Fachwiſſenſchaft an, manches iſt aphoriſtiſch und unvollendet, mehr noch iſt dem Fluch ungeſchickten buchhändleriſchen Ver— triebs erlegen. Ueberfülle noch vermehrt wird durch ein Chaos theils guter, theils ſchauderhafter Ueberſetzungen. Koſtbare Stiche und unhandliche Karten haben ſich wie Barrieren vor die Weiter- verbreitung weſentlicher Theile gelegt. So iſt Humboldt leider in beſten Gaben viel mehr gekannt als wirklich geleſen, und der Zukunft erwächſt die ſchöne Aufgabe, durch handliche Texte das Barrengold endlich auszumünzen, das todt in Bibliotheken lag. Erſchwerend hat gewirkt, daß der Pariſer Humboldt franzöfiich jchrieb, der Berliner deutich, jodap die | „In der Mafje aber ift ein Buch, das des Verfaſſers Lieblingswert war. Es find die „Anfidten der Natur“. Als Humboldt aus Amerika zurückkehrte, herrſchten im Vater— land trübe Zuſtände. Napoleons Joch legte fi) eben über Deutſchland, dev helle Lichtblitz der franzöfiichen Revolution war der Nacht einer Fnechtenden Meilitärdespotie gemichen und Keinem ſchien ein Umſchwung möglich, auch dem Beten nicht. Humboldts Seele aber jchwelgte in dem Bildern der Tropenwelt, aus der er eben kam. Warum follten nicht dieje veinen, herrlichen Eindrüde unverfälſchten Naturlebens, die ihn jo frisch erhalten, auch dem im politischen Elend Er: mattenden eine Zuflucht jein? Und im vafcher Eingebung, ehe noch das große wiljenjhaftliche Reiſewerk in Angriff ges nommen war, entitand die erſte Ausgabe der „Anfichten der Natur“. Wol fam der jcharf erfaffende Naturforjcher darin zu Wort, aber neben ihm ſprach beftimmend mit dev äjtthetifch fi) hingebende Empfindungsmenſch; das Beruhigende, Be— freiende, Läuternde, das die Natur ihm geboten, follte Fraft der Sprache, der Naturmalerei in Worten, mit voller phyfiicher Wirkung zum Ausdruck gelangen. „Bebrängten Gemüthern“ widmet die Vorrede von 1808 das Buch. Raſch hingeworfen in der erften Geelenfülle nach der Rieſenfahrt, jchlug das Feine Buch wirklich durch. Als dann fpäter neue Auflagen nöthig wurden, hat der gemifjenhafte Forjcher jtet3 Die Einzel- heiten ausgefeilt, jodaß die letzte Bearbeitung, die auch Hier zugrunde gelegt ift, immer noch dem allgemeinen Stand der Kenntnifje von Ende der vierziger Jahre entjpriht, Ein Umarbeiten und Heraufrüden auf das mehr oder minder jhwanfende Niveau neueſter Wiſſenſchaft, wie es öfter. für andere Bücher beliebt worden ift, ſcheint mir bei Humboldt völlig unzuläſſig. Man überzeugt fi) bei aufmerkſamem Leſen leicht, wie felbft die Anınerfungen mit ihrer fcheinbaren Trodenheit in Wahrheit geſchloſſene, von nachdrücklichſter Individualität durchgeiſtigte Organismen. find, die jich micht willfürlih von nachſtümpernder Hand modern Fleiden und ſcheiteln laſſen. Und es verjchlägt in der That ſehr wenig, wenn neben zwölf Seiten umvergänglicher Schilderung auf einer dreizehnten dieje oder jene Fartographijche oder. hypſo— metrijche Angabe unmejentlicher Art nicht mehr ganz ftimmt, zumal jeder Atlas und jedes Konverfationlerifon hier nach— helfen kann. „Wenn ich mit ein par Worten im Folgenden — nicht Schwächen aufweife, ſondern mehr den Standpunft Humboldis erflävend darzulegen juche, wie er fih in den „Anfichten“ ipiegelt, jo denfe ich dabei am menigjten an jene Kleinig— feiten. Gleich das erjte Naturgemälde des Buchs „Weber die Steppen und Wüften” zeigt Die ganze unvergängliche Frijche in typiſchem Beijpiel. Kaum an zweiter Stelle hat Humboldt fo Plaſtiſches geſchaffen. Seine formalen Kunftmittel, fein Stil treten mit jeder Seite deutlicher hervor: der Stil mit feinen langen Sätzen, feinen nicht immer glüdlichen Konftruftionen, aber auch mit feiner Fülle charakteriftifcher Adjektiva, Die jedes Fremdwort, jeden Fachausdruck in ein fertiges, be- megtes Bild umzufchaffen ftreben. Der objektive Werth der Landſchaftsſchilderungen iſt befonders deshalb ein jo Dauernder, weil Humboldt hier, wie im „Kosmos“ fat ftet3 an Bildern darthut, die er aus eigner Anſchauung kannte — und eine Landſchaft, die Humboldt gejehen hatte, hat überhaupt nie wieder ein Zweiter bejjer fehen konnen. Wie erflärlich, ſtand im Vordergrund die ſüd- und mittelamerifanifhe Landihaft: veichlich dreiviertel des Buchs handelt von ihr. Bon Werth ift, daß Humboldt in den jpäteren Auflagen die ergänzenden Er: gebnifje der Neifen dev Gebrüder Schomburgf und Anderer noch ausreihend benußen konnte. Die feitdem hinzugefommenen Einzelheiten find für Amerifa jehr mäßig. Noch immer ift das Urtheil über die amerikanischen Menfchenraffen, das jener erſte Abjchnitt bringt, im wejentlichen dag auch unſrer beſonnenſten Einficht, und nur der fpeziele Schluß auf nad: weisbaren Zufanmenhang im tibetanifch- japanischen und mexikaniſchen Kalenderwejen als Fingerzeig für eine alte Völkerbrücke zwiſchen alter und neuer Welt, den vor allem die neunundzwanzigfte Anmerkung vertritt, it unhaltbar ges worden. Die berühmte Stelle über den Kampf der Pferde und der Zitterale hat jehr lange nach Humboldt eine bejondre Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20. Forſchungsreiſe des früh der Wiffenfchaft entrißnen Sachs veranlaßt, wobei fich herausitellte, daß dev Fang der Gymnoten jebt wenigftens nicht mehr in der von Humboldt beobachteten Weife, jondern etwas weniger thierquälerifch durch zwei Nete gejchieht, die ein Stück Tiimpel zwijchen ſich abjperren und die Fiſche ſchließlich herausheben. Beſteht hier fait Alles noch zu Recht, jo gilt das weniger von der Mehrzahl der Angaben über die geographifchen Verhältniffe Inneraſiens. Humboldts wefentlich flüchtigere aſiatiſche Reiſe hatte die Karte dieſer Länder zwar verbeffert, aber — nicht im Sinn ſeiner eignen Hoffnung, wie ſie ſchon eine der Vorreden der „An— ſichten“ ausſpricht, wirklich klargeſtellt. Die Hochſchätzung chineſiſcher Quellen erwies ſich in der Folge als irrleitende Ueberſchätzung, und gewiſſe problematiſche geologiſche Hypo— theſen miſchten ſich vollends verwirrend ein. Wo Humboldt auf dieſe aſiatiſchen Dinge kommt, da leſe man nicht weiter, ohne vorher Einſicht einer neuern Karte genommen zu haben. (Schluß folgt). Vom Vogelmarkt liegen ung eine ganze Reihe überaus intevejjanter Mittheilungen vor. Fräulein Hagenbeck in Hamburg erhielt zwei olivengrüne Stumpfihmwanzloris (Psitta- cus [Nestor] notabilis, Gould) oder Keaneftor, auch bloß Kea genannt. Dieje jeltfamjten aller Papageien, welche mit rohem, magerm Hammelfleifch, rohen Gelb- rüben und gefochten Kartoffeln gefüttert werden und ſehr munter find, follen zur Ausftellung nad) Chicago gejhiekt werden. — Ferner erhielt die genannte Groß— handlung ein Pärchen Guira-Kukuke (Octopteryx cristatus, Sws.), ein ſchön ausgefärbtes Männchen Langſchwanzſittich oder langſchwänziger Alexanderſittich (Psittacus [Palaeornis] longi- caudatus, Dodd.) und dann eine Anzahl Schama— drofjjeln (Turdus [Kittaeinela] macrourus, Gml.), von den legteren Männchen und Weibchen, doch dürfte es nicht ficher fein, ob die jchlicht gefärbten Vögel nicht junge, unausgefärbte Männchen find. Inbetreff des Shwarzföpfigen Lang— flügelpapagei (Psittacus [Pionias s. Caica] melanocephalus, Z.) führt Fräulein Hagenbed an, daß jie diefe Art jeit dem Jahr 1885 bisher ſchon zum dritten Mal in Pärchen beſeſſen habe; i. 5. 1891 jah jie aud) ein Stück im Jardin d’Acelimatation in Paris, und Herr Dr. Bolau, Direktor des Zoologijhen Garten? von Hamburg, bejigt einen ſchönen derartigen Vogel ſchon jeit längrer Zeit. Herr A. Fockelmann in Hamburg erhielt acht Stüd blaufcheitelige Papageichen oder Fledermauspapageien von den Sunda-Inſeln (Psitta- cus [Coryllis] galgulus, D.) und Fledermauspapa- geien von Geylon oder Ceylon-Papageichen (P. [C.] indieus, X%l.), ferner eine Anzahl voth- und ſchwarzſchnäblige Ehdeljittihe oder Lathams rojenbräftige Aleranderjittiche (Psittacus [| Palaeornis] Lathami, /nsch.), auch Bartjittiche ge= | nannt, jowie Halmahera=-&delpapageien (P. | Eelectus] grandis, Gml.).. Die rofenbrüftigen Edelſittiche ſind in richtigen Pärchen vorhanden, und ih, kann die Liebhaber und Züchter nur dringend auf dieje Gelegenheit, auch mit dieſem Edelſittich einen Züchtungserfolg zu erlangen, aufmerkſam machen. Die Vögel find zudem zu verhältnigmäßig niedrigem Preis zu haben. Aud Herr G. Voß in Köln hat die Bapa- geichen ober Fledermauspapageien in — be⸗ kommen. 9 Briefwechſel. Herrn Langheinz; Dielen Dank für die freundliche Mittheilung, die, wie Sie fehen, jogleich beiten benutzt worden. Heren Heinrich Zeije: Ihre „Naturlaute“ habe ic) mit herzlichem Dank erhalten, und demmächft follen fie in der „Sefiederten Welt“ erklingen. Sräulein Hedwig Koch: „Nymfenkakadu“ mit beſtem Dank erhalten und das Weitere iſt natürlich immer erwünſcht. F N find beſtens bejtellt worden. eh fir die — der ae Wade müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate nod | einige Cage früher bei der CIeuß'ſchen Verlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Heren Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Aliance- Straße S1 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancefiv. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretigmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlih. Anzeigen. 469 Ameiseneier, “ getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2,80 A —— „ _n 120 „ Weißwurm, vein prima „. ter gem. Handelsware 1 or Bla Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dffa Sepia, prima " 7 Im Spommer-Rübfen, fein ſüßſchmeckend, ” —,50 Senegal-, Kolben, Nohar- und weiße Hirfen, Reis, unge- fhälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Echte DonansSprojier von den neutralen Donaugebieten an der ferbifch-türkifchen Grenze ftammend, hauptſächlich fir wahre Kenner des Prima Sprofſerſchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden— fall3 aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 M pro 1 Hahn. — Verſandt unter Gewähr ficherer io) ſowie lebender und gejunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Vogelhandl Prag (Böhmen). Oskar Reinhold, Leine lage Ereup’ice Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederten Welt“, Magdeburg, den 18. Mai 189. Ir. W. A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [4727 Yabrif ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom Heinften bi8 zum größten Heckkäflg, nah Dr. Ruf „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichnif zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, dr. geliebte Hanfſat XXI. Zahrgama. empfiehlt 1473) MH. Drefalt. Rüben, & Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: N — 8 = > 6 = @ : „insectiverous“, 2 * Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel 5 von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [474] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. ; ö Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartitel bei Herrn Georg Maercker, a 08 Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. = £ . EEE Ze lettieiwgetiroffeni: [475] 1 Bar blaufcheitelige Bapageichen (Ps. galgulus) M 45, Blaue Rofjellas Bar M 45, Bunte Rofellas Bar A 36, Roth- flügelſittiche Bar 4 55, 1 richtiges Bar Dreifarh. Tangaren (Caliste trieolor) „A 35, Ringelaftrilde ./« 15, Gürtelgras— finfen A 10, Ceres-Aſtrilde 10, Slivengrüne Aftrilde AM 6,50, Gould’s Amandinen A 40, Wunderjchöne Amandinen A 45 per Bar, Nonpareils in Pracht, Männchen A 6,50, Indigos, Männchen A 5,50, Weibchen A 3,50 per Stüd, Indiſche Halsbandtauben „A 7,50, Balmentauben 4 7,50, Auftral. Sperbertäubhen M 15, Schuppentäubchen „4 15, Diamant: täubchen 4 40 per Par, Geierperlhühner (Numida vulturina) Bar . 150, Bambuhügner (Perdix horacica) (China), Par „A 60, Khata-Flughühner (Pterocles alchata) Bar M 45, Lophophor-Faſanen, 1” Jahr alt, faft in Pracht, Bar „4 380. Gustav Voss, Soflieferant, Dogeigroßhandinng, Köln a. Rh. Neu eingeiroffen: Gürtelgrasfiuken, prachtvoll, a P. 10 ME, 3 P. 27 ME, Rothköpf. Infeparables, & PB. 12 ME, Ofivengrüne Aftrilde, à P. 6 ME. Außerdem von früher ange- zeigten WBogelarten Borrath vorhanden. [476] 3. ® Rohleder in Leipzig-Gehlis. Christiane Hagenbeck „ Sommersamen IF, per 5 Kilo A 2,30, per 50 Kilo A 19,—, Getrocknete Ameifeneier, prima gejiebte und jandfreie Ware, per Kilo A per 5 Kilo A 13,—, 27 Sonnenblumenkerne, "BE | per Rilo 60 4, per 5 Kilo M 2,70, mit Sad, empfiehlt [478] Carı Kämpf, Mainz. Abzugeben (wegen Krankheit): | N ». — — — öv en * N am — 1 — FR ll oh 1,0 Uynfen- ie 0,1 dsgl., fehr ſchön, brütet gut, M 10. [479] Frau A. Kissling, Tübingen. Handlung exotiſcher Vögel Hamburg 4 Spielbudenplas Nr. 19 empfiehlt don neu eingetroffenen Bögeln: Schwarzföpfige und Rothköpfige Goulds-Aman— dinen, Gürtelgrasfinfen, Ceres- und Ringel— aftrilde, Guira-Kukuke, Langſchwanzſittich Männ- chen), rothköpfige Inieparables, rothſteißige Billbüls. [477] ! Preisliſten gratis und franfo. Berjandt unter Gewähr lebender Ankunft. 2,80, 200 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20. Die beiten bufowinaer, polnischen, ruſſiſchen, jieben- bürger, ungariihen und rumänischen Sproller, namentlich auch die feinften Weidenfproffer aus den Donauz, Dniefter-, Theiß-,, Pruth-, Save, Don:, Newa- und Wolga- Gebieten von 10 bis 30 M, danır hochfeine bosniſche, jer= biſche, jiebenbürger, ungariſche, walachiſche und moldauer Hachtigalen, insbejondre auch die jo ſehr beliebten bulgariihen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 .%, ferner die rühmlichſt befannten se Sppnel-lleberichläger, Gebirgs-Schwarzlöpfe von 5 bis 10 .%, jowie Gelbipätter und —— von 4 bis 6 A, Garten⸗ und Sperbergrasmüden von 3%. bis 5 .A, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfelfänger) zu 3 A, rothrüdige Bürger zu 4 4, Blaukehlchen zu 5 .%, liefert diveft von Drt und Stelle, unter Gewähr für lebende ımd gefunde Anz | funft, die als ftreng reell bekannte und ſtets ſachkundig bes währte Firma [480] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberet der beiten Singvögel, Wien, VII. Be;., Schottenfeldgaffe Nr. 95. Nachtigalen, nur Ta abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiihem Gejang, gleich jchlagend, a 5 4, liefre vom 26. April ab. Sproiier, tiefihallige Kogler als aud) David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantivte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Flangvollen Touren durchſchlagen, & 12 A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariiche Wildfänge, anerkannt bejte Spötter, Hähne à 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzpläüttchen, Gartengrasmücken, Sperbergrasmücken, à 3,50 4, gelbe Spötter und kleine Sumpfrohrſänger (Sylvia palustris), & 4 M, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [481] Gottlieb Wanek, Bogelhandl,, Prag (Böhmen). Gürtelgrasfinfen, à Bar 10 A, 3 Bar 27 A, Cerves- finten, à Bar 12 .%, gelbgr. Aftrilde, Bar 7 4, imp. Zebra: finfen, Bar 6,50 .A, 3 Bar 18 4, weiße Reisfinken, Bar 11 .%, Zertor:Weber, Bar 7 M, Senegalfinfen u. El. Weber, a Bar 3,50 A, 5 Bar 15 M, zahme, etwas fprechende Felſen— fittihe, 25 .% und 30 A, EI. Aleranderfittiche, Par 12 A, Wellenfittihe, Bar 12 .%, rothköpf. Infeparables, Bar 12 A, Vorausbeſtellung erwünſcht, da die Vögel raſch vergriffen find, Hunzugz aaqunſab qun a9auaga] Aupmag, aajun Faudlaag Nachtigalen, prima abge. Mchn. a 5 .%, 8 Stüd 12 .M, | Sprofjer 9 bis 15 A, ſowie andere Arten Inſektenvögel, Girlitze, prächtige Mchn., & 1,50 ./, empfiehlt [482] Friedr. Rosenthal jun., Bernburg. Ausführliche Preislifte gratis und franko. Zuchtvögel: 1 Wbd. Gould’3 Amandine, voth- od. ſchwarzköpf, 1 Mahn. Diamantf., | | 1 Mohn. Amarant, übermintert, fauft, 1 PB. Kronf, (Fr. pil.), | 4 . gez. Gürtelgrasf. v. 1892 verkauft Markt-Inſpektor Walther, Augsburg. | [483] ſchönes Erempl, M 5. ı Mehlwürmer Ia, 1 Ltr. — 1Y, Bid. A 5,50, Kilo A 9 mit Verpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [484] C. 0. Streckenbach, Sreslan. Verkaufe in tadellojen eingewöhnten Eremplaren: garan= tivte Zuchtpare: Zebrafinfen & A, jap. Mönchen, bıbt. 6 ., gelbbunt 7 .%, veinweiß 16 M, Zigerfinfen 4 .#, Grau aftrild 3.4, Familie: Zwergelſterchen 20 4, Schmetterlings- finfen, Amarant, Grisbleu, prachtvolle Männchen, a 4 A. [485] Reviſor Caupp, Stuttgart. > Bier- und Goldfiſche, F 100 Stid von 4 .A 50 4 an, Laubfröſche, Molce, Schildkröten, Fiſchfutter, Netzchen billigt. [486] Bergtold’s Fischzucht, Nördlingen. Platzes halber gebe ab: Zuchtpar rothe Kardinäle, | zahn, nimmt Mehlwürmer a. d. Hand, 16 M, Dominifaner- witwe, Mchn. 5 M, Indigofink i. Brachtgefieder, Mchn. 9 „A, 5 Stüd jap. Mövchen, gelbweiß, 15 4, Wellenfittih, Mehn. 5 A, Schwefelgelber Tyrann, a. d. U. i. Berlin prämirt, 30 .#. Verpackung frei. [487] H. Koch, Breslau, Tauensienftr. 40 III. Bu verkaufen: Ein Par Sendaya- u. ein Bar Nandapfittiche, in bejtem Gefieder, mit 2 Brutfäften, Nr. 4 u. 5, zujammen 40 .%, letztere jehr brütluſtig, jchleppen ununterbrochen Niftftoff ein. [488] Winckler «& Co., Nürnberg. Graupapagei. Einen von meinen ſehr gelehrigen und zahmen Grau— pageien, welche ſehr gut flöten und ſprechen, gebe für 100 oder 160 M ab. Sende eventuell 8 Tage auf Probe. [489] M. Knoehe, Eisleben, Freiſtraße 98. Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werden bejonders hin, gewieſen auf die feit 1852 eriheinenne naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiffenjhaftlicher enntniß und Naturanfhauung für Lejer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt» Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Nioedel, 4 Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere DOriginaiaufjähe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen über daB Meuejte au? dem (Gebiete der Naturwitienichaften. Reichlich beigegedene, gt ausgeführte Zlnjtrationen begleiten den ert Seftellungen nehmen alle Buchhandlungen und Pofanfalten an. Brei : vierteljährlich «Z 3,60. Bro bin un — unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihteiiher Verlag. [490} Ueber 200 Nr. der „Gef. Welt“, nicht oder theilm, fompl. Jahrgänge von 1880, 82, 83, 84, 86, fiir AM 6 ver— käuflich. Eine Schwarzamjel, gar. Männchen, pfeifend, Tauſch g. Exoten. 491] Edmond Rogeri, Ober-Langenbielau, Schlef. IE, GG Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteliährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Zeitſchrift * ür Bogelliebhaber —— md Säule. Anzeigen werden bie gejpa Betitzeile mit 25 Pfg. bere und Beitellungen in der Erped und eOtrLOn Eigenen ln Ur. 21. Magdeburg, den 2. Mai 1893. Bus Der Wiederadoruk fammtlider Briginal-Artiker ift ohne Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhandfung nidt mehr geflattet. mE Suhalft: Naturlaute. Abrichtung des ſprechenden Nymfenkakadu. Wiederholte Erörterungen über die Frage: Vogel?“ (Fortſetzung). Die ſiebente Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fort— | ſetzung) Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. „Warum fingt der — — Naturlaute. Willſt Du die Sprache der Vögel — das Lied —, Der Inſekten Summen verftehn, Dann mußt Du im Frühling zur herrlichiten Zeit, An die Wälder, die flüfternden, gehn; Wenn der Pirol auf dem Eichenbaum Mit Liebliher Stimme pfeift, Wenn die Amfel flötet im blühenden Hag Und der Kufuf die Büſche durchitreift. Wenn der Hänfling ſchmettert mit herrlichem Ton In ſchweigenden Hainen jein Lied, Wenn über Dir mit verhallendem Schrei Der Falke, der wandernde, zieht. Wenn der Häher krächzt, wenn die Taube gurrt, In der Buchen dichtem Gezweig, Wenn der Finken Schlag, wenn der Meiſen Sang Deine Sele ſtimmt milde und weich. Wenn der Sproſſer ſchlägt am. blühenden Wall, Umfpielt von der Blüten Duft, Wenn die Bienen wandern mit funmmendem Ton Durch die wonneathmende Luft, Itene chnet ition men. RxIE] Iahegang. Wenn Libellen ſchwirren im weiten Kreis, Bei der Sonne glühenden Brand, Um des jchilfumgürteten Weihers Saum, Um der murmelnden Quelle Rand. Wenn die Grille zirpt im einfamen Mor, Und der Froſch feine Stimme erhebt, Wenn dev wallende Nebel ums flüjlernde Laub Der Birken: flattert und jchwebt, Wenn der Unfen Ruf bei ſinkender Nacht Mit dumpfem Tone erklingt, Wenn das Waſſerhuhn im Röhricht erſchreckt Sich erhebt und in Kreife ſich ſchwingt. Wenn des Glühwurms Licht im Graſe erwacht In Taufchiger Mittfonmerzeit, Wenn des Uhus Fittich Dich Teife umrauſcht, Der zum endlojen Flug, jtets bereit, Wenn die Nahtichwalbe jich von dem feuchten Mos Auf flüchtigen Schwingen erhebt, Und haſchend nach flatternden Faltern dann flink In die dämmernde Ferne entſchwebt. Dann haft Du vernommen die Lieder des Hains, Und es bat Dich der Sproſſer berauſcht, Dann haft Du den Stimmen im einſamen Mor Mit Flopfendem Herzen gelawjcht, Und vor Div entrollte im reichſten Flor Sich anmuthsvoll, Tieblih und jacht, Des Weltalls nimmer erbleichender Glanz In feiner verlodenditen Pracht! Heinrich Zeif cus [Callipsittacus] Novae-Hollandiae). Bon 9. Kod. Es hat mid) mit inniger Freude erfüllt, e. Abrichtung des ſprechenden Aymfenkakadu (Psitta- Nachdruck verboten. daß | meine Zeit und Mühe oder vielmehr Geduld, die | de) zum Abrichten des Heinen Kakadu gebraucht Habe, 202 fo belohnt worden ift. Hörte ich es doch zu ver- jchiedenen Malen auf der „Drnis“-Ausftellung in Berlin, wie jehr die Zahmheit und die Plauderei des Vogel3 bewundert und gerühmt wurde. Sch fage hierdurch noch allen Herren, die dem Kleinen ihre Theilnahme gejchenft haben, namentlidh Herrn Dr. Ruß, meinen beiten Dank! Ich will num verſuchen mitzutheilen, in welcher Art und Weife ich die Ahrichtung des Nymfenkakadu vorgenommen habe, was doch vielleicht interejjiven dürfte. Als die beiden jungen Kakadu dem Niftkaften entſchlüpft waren und auf dem Boden des Käfige herumliefen, nahm ich jie öfter alle beide heraus und feste fie auf den Tiſch. Die Alten waren zuerjt immer ſehr ungehalten über diejen Raub, be= ruhigten ſich aber bald und waren dann ganz zu= frieden, wenn jie ihre Jungen wieder hatten. Die beiden legteren waren anfangs jo ungelenf im Gehen und jo pojjirlich in ihren Bewegungen, daß wir unjre herzliche Freude daran hatten; es war mit einem Wort ein veizender Anblid. Durch das öftere Her- ausnehmen gemwöhnten jie jih an meine Hand und wurden dadurch ganz vertraut mit mir. Als fie allein fragen, entfernte ich jie aus dem Bauer der Alten und jegte jeden in einen bejondern Käfig. Der Hleinve der beiden Vögel war bald mein Liebling, jak den ganzen Tag bei mir, theils auf dem Nähtiih, Schreibtifch, Furz, er war immer in meiner Nähe, jchlief nur im Bauer. Da ich im Bud „Die jprechenden Papageien” von Dr. Ruf gelejen hatte, daß diejen Vögeln Spracdbegabung eigen wäre, faßte ich den feften Entſchluß, dieſen Bogel als Sprecher abzurihten. Ich fing deßhalb bald die Studien mit ihm an, fagte ihm immer nur das Wort „Jako“ vor, wobei ev mich jtet3 jo ver- ſtändnißvoll anjah, daß ich die Weberzeugung gewann, ev würde es lernen. Sch vermied es, ihm andere Worte zu gleicher Zeit vorzujprechen. Er lernte ſehr bald Krümchen von meinen Lippen fortnehmen, gab Küßchen, ließ fih das Köpfchen Frauen und zeigte ſich als äußerſt gelehrig. Etwa nach vier Monaten gab er eines Tags verſchiedene Laute von ſich, als da ſind: „ja, ta, ſa“, und von dieſem Augenblick an hoffte ich, daß er auf dem beiten Weg zum Sprechenlernen jei. Und fiehe da, ich hatte mich nicht getäujcht, denn nad) einiger Zeit begann er mit „ja, jak“, bis er „Jako“ deutlich hervorbrachte. Ich freute mich jehr und jagte ihm glei) „Jako, komm, komm“, vor, was er natürlich dann jchneller lernte. So ging es Schritt für Schritt vorwärts; es währte nicht lange, da jprad er: „Jako artig”, „bin der Jako artig”, „artiger Jako“, „gehſt du weg!” „guter Fritz“ und „guter Junge”. Als er einige Worte ſprach, pfiff ich ihm „So leben wir, jo leben wir“ vor, aber leider war ich darin eine jchlechte Lehrmeifterin, da ich ſelbſt zu wenig Gehör habe; deßhalb lernte er es nicht jo Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. | Nr. 21. vollfommen richtig, als e3 ihm ſonſt gewiß gelungen wäre. Der Eleine Kakadu wurde öfter, da er ſich großer Beliebtheit hier erfreute, zu meinen Freunden mit eingeladen, und es war hübſch anzufehen, wenn er auf dem Tiſch herumlief, von einem zum andern ging und immer „Jako, komm, komm“, fagte. Er liebte e3 jehr, ein Kiffen mit Stednadeln zu haben, die er alle mit großer Gejhmwindigfeit herauszog und auf die Erde warf; dann guckte er jeder Nadel nad), die man ihm natürlich wieder aufheben jollte. —- Nachdem er älter wurde, mehr und mehr ge- lernt hatte, trat der Fall ein, daß es ihm nicht mehr beliebte, vor anderen Perſonen zu ſprechen, was mid) oft in Verlegenheit brachte. Ich jann nad, was ich mol thun fönnte, um dem abzuhelfen, und fam auf den Gedanken, ihm einen Spiegel vorzuhalten, was eine berrlihe Wirfung hervorbrachte. Zuerſt war er ganz erjtaunt, aber bald gab er jeinem einge- bildeten Gegenüber Küßchen, jchwagte und rannte immer Hinter den Spiegel, um den zmeiten Vogel zu ſuchen. Der Spiegel mußte nun für jeden Aus— nahmefall herhalten; ich glaubte immer, die Wirkung würde ſich abſchwächen, aber nein, er freute ſich jedes- mal über jein Bild. Bei meinem Bruder jaß er mit Vorliebe in deſſen Bart, wenn diejer Nachmittags fein Schläfchen hielt. Er rüdte nur ein wenig von jeinem Plag, wenn ihn der Athem des Schlafenden zu jehr be- läjtigte. Großes DBergnügen bereitete e8 ihm, auf der Erde des Zimmers zu laufen, und mwenn er ganz entzüctt war, breitete ev dabei die Flügel aus und ſchwatzte alles, was er nur irgend konnte. Diejen Anbli hatte die Dame, melde ihn gekauft hat, und die dies aud ganz veizend fand. — Ich habe jegt nur den Wunſch, wieder junge Nymfenkakadus heranzuziehen, um meine Erfahrungen auf dieſem Gebiet immer mehr zu bereichern. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel 2 Nachdruck verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien, (Fortjeßung). Mag es aljo nah Anficht des Herrn Hermann für die Wiſſenſchaft immerhin wichtig fein, feſtzu— jtellen, ob der Vogel aus Liebe oder jonjt einem ſeliſchen Empfinden ſingt, für die Wogelliebhaberei als jolche hätte die Feſtſtellung einer ſolchen That- ſache doch nur nebenjächliche Bedeutung, weil jie dem Liebhaber nicht nur nichts nüßen, ſondern denſelben noch irreleiten würde, denn wie leicht wäre ein Vogel— liebhaber ſchon aus Bequemlichkeit verjucht, anjtatt durch ſachgemäße Wartung und Pflege auf die Er- wedung des Gejangstrieb3 bei feinen Vögeln bedacht zu fein, auf das Erwachen der allgewaltigen Liebe bei denjelben zu warten und jo deren Pflege zu vernachläſſigen. Man käme hierdurch überdies auch zu allerlei Abjonderlichfeiten. Es würden dann bei— ſpielsweiſe nicht mehr die fleißig jchlagenden oder Nr, 21. fleißig fingenden Vögel die gefuchteften fein, ſondern die am „meisten verliebten” und fo fände jich fein Menjch in bem Gemwirr mehr zurecht, in welches die Vogelliebhaberei zu verfegen Herr Hermann ji jo eifrig bemüht*). Darum muß es im Snterefje der Vogelliebhaberei liegen, ſolche durch nichts ge— vechtfertigte Annahmen, wie fie Herr Hermann auf- ftellt, mit aller Entfchiebenheit jo lange zu befämpfen, al3 er diejelben nicht wenigjten durch Anführung von Thatfachen wahrjcheinfih macht, und daß dies jemal3 Herrn Hermann oder ſonſt Jemand möglich werden wird, erlaube ich mir mit vollem Recht zu bezweifelt. — Was man unter einem „nüchternen“ Vogel: liebhaber verjteht, ift ſehr leicht einzufehen. Jemand, der feit Jahren mit allem Eifer der Pflege und Wartung unferer edeljten Singvögel obliegt, alles aufbietet und Feine Koſten jcheut, um den guten und beiten Gejang nit nur unter den Vögeln ver- fehiedener Arten zu erkennen, jondern auch die beiten Sänger unter ein und derjelben Vogelart zu finden — der durch aufmerfjame, jorgfältige Beobachtung genau erforicht, welche Futtermittel dem Geſang de3 Vogels und dem Vogel jelbjt förderlich und welche nachtheilig find, der feine Vögel ihrer natürlichen Beitimmung nah blos zum Zweck des Singens wahrhaft al3 Singvögel Fäfigt und zur Hebung und Förderung ihres Gejangs nichts verſäumt, ſtets alles genau erwägt, was deren Wohl begründet und ihr Wehe bejeitigt, feine Vögel hübſch in Ruhe läßt und fie auch vor jeder Störung durch Andere in feinem Haushalt ſchützt, dieſelben niemals als Spielzeug oder zum Zeitvertreib für ſich ſelbſt oder ſeine Angehörigen betrachtet, der auch die Lebensweiſe der wildlebenden Vögel in freier Natur eingehend ſtudirt und dieſelbe mit jener ſeiner Stubenvögel nach Möglichkeit in Uebereinſtimmung "zu bringen ſucht, der bei alledem aber von jeder Schwärmerei frei bleibt, nicht bei jedem Anblick, bei jedem Ton eines Vogels in Erregung geräth, und ſich nicht in phantaſievollen, ſchwärmeriſchen Ergüſſen über das Weſen deſſelben und ſeine Beſtimmung ergeht, den Vogel überhaupt nur als das betrachtet, was er wirklich iſt, der iſt ein nüchterner Vogellieb— haber, und für ſolche war ja auch hauptſächlich meine kritiſche Darſtellung geſchrieben. — Der Vogel iſt und bleibt bei all' ſeinem lieb— lichen Weſen doch immer nur ein Thier, und es iſt darum — ich wiederhole es — ebenſo unpaſſend, mit Rückſicht auf ſein Lied von einem „geſang— liden Können“, von „einer muſikaliſchen Beredjamfeit“, von „einer eigenartigen Kompofition und hochgradigen Kunft“ (I!) zu jprechen, als wie mit Rückſicht auf feinen Fort- pflanzungstrieb von einer allgewaltigen Liebe, einem gegenjeitigen Sichgefallen der Ehegatten, einer unver- brüdlichen Treue bis in den Tod u. a. m. Alle dieſe und ähnliche Auslaffungen geben Zeugnik von *) Darin Tiegt doc eine arge Webertreibung. D. 2. Die gefiederte Welt, Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | 203 ber offenbaren Verfennung des Weſens der Vögel. Diefe Verkennung kann aber bei feinem Beobachter unterlaufen und denjelben zu ſolch' unzutreffenden Ausdrüden hinreißen, jofern er nicht von der Schmwärmerei ganz befangen ift. Der Bogelgejang fett weder „vollendete“ Fertig— feit des Könnens voraus, noch hat er eine eigen= artige Kompofition der Töne, noch auch ijt er eine hochgradige Kunft — der Vogel jingt vielmehr einfah nad den Einwirkungen der Natur und nad dem Tonbild von Seinesgleihen*),. Wie auf den einzelnen Vogel die äußeren Eindrücke des Gejangs anderer Vögel feiner Art übergehen und wie fein Gejangsapparat von Natur ausgebildet erjcheint, ebenjo jingt er ohne jedes erlernte Können, ohne jede hochgrabige Kunſt und ohne eigenartige Kompo- fition — der befte Sänger ift fich feines guten Ge— fangs ebenjomwenig bewußt, als der jchlechtejte Sänger feiner Stümperhaftigfeit —, der Geſang des erjtern macht dem Vogel um fein Har größre Schwierigkeit, al3 der des letztern. Der geſangliche Unterjchied beruht alfo keinesfalls auf dem Intellekt des Vogels, fondern findet in äußeren, oft nur zufälligen Ein- mirfungen und in der Ausbildung feiner Singwerk— zeuge jeine Erklärung. „Wie die Alten jungen, jo zwitjchern die Jungen”, jagt Goethe, und ein altes Sprichwort heißt: „Jeder Vogel fingt, wie ihm der Schnabel gewachſen ift”, und fo iſt es aud in der That. Herr Hermann ftellt den Vogel fortwährend al3 ein der Weberlegung fähiges Weſen hin, das je nad dem Grad der Entwicklung ſeines Intellekts für die Liebe ebenjo empfänglich ijt, wie der Menſch, und das, gleichjam dieſes Gefühls ſich bewußt, be- ftimmt nad) einem ZJufammenleben mit dem andern Geſchlecht feine Gleichen und der Vereinigung mit demjelben ftrebt, und darin liegt eine offenbare Ver- fennung des Vogelweſens, die den Hauptfehler jeiner Tendenz bildet, der daher auch überall zwijchen der Zeilen in feinen Erdrterungen hervorleuchte. Wäre das nicht der Fall, jo Fönnte Herr Hermann bei einem Thier als vernunftlofem Wejen, dem einmal doch nichts Andres als von Zeit zu Zeit reiner Fort— pflanzungstrieb eigen ift, nimmermehr von allge= maltiger Liebe jprechen —, er würde nicht im Weſen des Vogels Gefühle juchen, die allein nur bei voll- fommner Ausbildung der Sinne und insbejondre der geiftigen Veranlagung infolge Wahrnehmung des Schönen in einem VBernunftwejen entfeimen fönnen, und jo nicht fortwährend aus Vorausſetzungen Schlüffe ziehen, die gerade jo falſch jind, wie dieje jelbit. Die allgewaltige Liebe ift ein jelifches Empfinden, das nur dem Vernunftwefen, nämlich dem Menjchen, und in3bejondre auch nur dem gebildeten und guten **) *) Hiernah würden alfo vier, fünf und mehr Vögel von einer Art alle fammt doch von einem Vorjhläger nur ganz gleiches erlernen müſſen — während fie befanntlich, je nach der Begabung bes Einzelnen, thatjählich außer— ordentlich verfchiebenartiges „Können“ entwickeln. Dr. &.R. **+) Auch Sie, beiter Herr Rauſch, find ja ein Schwärmer, denn — — — nur „gute und gebildete“ Menſchen jollen lieben fünnen?! Ich meine, ſelbſt ein ganz bummer und jogar ein ſchlechtet Menſch jeien heißer, leidenſchaftlicher, aber auch reiner, ebler Liebe fähig. Dr. R. 204 Menſchen, innewohnt. Diejes Gefühl ift von Natur ebenjowenig Jedem vorbehalten, wie die Fähigkeit de3 Erlernens irgend einer, Kunſt. , Die. tägliche Erfahrung lehrt, wie, wenige diejer Vernunftweſen, Menſch genannt, der ‚wahren Liebe, fähig ſind, daß vielmehr. viele derjelben diejes erhabene Gefühl nur den Namen nach kennen und. nicht, jelten zeitlebens zum vernunftlojen Thier hinabjinfen, indem, fie nicht einmal dem natürlichen Fortpflanzungstrieb folgen, fondern blos dem Reiz des Vergnügens fröhnen, ohne irgend welche Empfindungen der Sele, ohne Regungen des Herzens! Dies iſt eine Thatſache, inbetreff welcher es überflüſſig iſt, auch nur ein Wort weiter zu verlieren und welche wol auch Herr Hermann nicht leugnen wird. Wenn nun alſo ſchon manche Menſchen als Vernunftweſen des Gefühls der Liebe ermangeln, wer vermöchte dann dieſes be— ſeligende, erhabene, allgewaltige Gefühl bei einem vernunftloſen Weſen, einem Thier, ſuchen, wie es eben der Vogel iſt; wer könnte bei demſelben ſolche Empfindungen vorausſetzen, die doch einzig und allein aus einer blos dem Menſchen eigenthümlichen geiſtigen Veranlagung, aus der Verehrung des Schönen, entkeimen und ſomit eine Veredlung ſeines Herzens bewirken, die ihn eben von anderen organiſchen Weſen ſo ſehr unterſcheidet und als ein Meiſter— werk der Schöpfung Fennzeichnet ?11*). Die. Fähigkeit der Beurtheilung und Ueber: legung, die Erkenntniß des Schönen jind das be— wirkende Element des Erwachens der allgemaltigen Liebe, ſie jind Bedingung diejes ſeliſchen Empfindeng, das dort niemals entjtehen kann, wo der Verjtand **) mangelt, die Vernunft fehlt. So wenig, als das Herz eines Blödfinnigen oder geiltesgejtörten Menjchen der Liebe fähig ift, ebenſowenig iſt es das des ver- nunftlojen Thiers, des Vogels. Die Liebe ijt ein Gefühl der Sele und die Sele ijt die Vernunft, das Verftandsvermögen, nicht aber die lebende Kraft des organijchen Weſens, wie Herr Hermann dies darjtellt. Was daher inbetreff der. vermeintlichen Liebe bei Vögeln oder anderen Thieren auch vorge- bracht merden mag, es ilt und wird Sophiiterei bleiben, denn Niemandem wird es gelingen, die Richtigkeit folder Behauptungen auch nur im Ent- ferntejten wahrjcheinlicd zu machen, geſchweige denn zu erweilen, da ſie mit der Wirklichkeit nicht in Einklang jtehen ***). (Fortfegung folgt). Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortjegung). Das Geſchlecht Ararva (Sittace, Wagl.) fam für die Liebhaberei bisher wenig in Betracht. Diefe *) Hiernad) beftreiten Sie es alfo offenbar auch, daß Die Thiere andere derartige Gefühle, fo z. B. Elternliebe, haben und bethäligen und unwiderleglich äußern können —?| Dr. K. R. **) Gelbjt den Verſtand ftreiten Sie ben Thieren völlig ab?! Dr. K. Rt. ***) Ich bin dazu gezwungen, biefer Ihrer Auffalfung demnächſt mit allen daß es mir bei den Leſern ber „Gefiederten Welt’ wol gelingen wird, ein viels faches Echo meiner, ven Ihrigen in ben meiften Punkten Durhaus mwiderjtreitenben Anfhaunngen zu finden. Dr. K. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler, | Nr, 21. Rieſen unter den Papageien wurden von. wenigen Bogelfreunden geſchätzt und man. jah fie fajt nur in den zoologiſchen Gärten. Ihre Sprachbegabung wurde ‚nicht, Hoch geachtet und Züchtungserfolge Ihienen, ausgejchloffen. In der lebten Zeit erjt find Berichte über gelungene Arara-Züchtungen veröffent- licht worden; jo im vorigen Jahr in einer amerifanijchen Zeitung über eine ſolche in Texas, die. wir. |. 3. zur Kenntni der Lejer brachten. Leider war darin nicht angegeben, welche Art der Araras e3 jein jollte, ſonſt aber. machte die Schilderung keineswegs einen unglaubwürdigen Eindrud. Kurze Zeit darauf Fam die Nachricht einer gelungnen Züchtung aus Frank— reich. JInanbetracht deſſen würde es ſich ſicherlich für wohlhabende Liebhaber empfehlen, in größeren Räumen, beſonders in Gartenhäuſern und Flugkäfigen (Volioren), Verſuche zu machen. Andrerjeitz laͤßt ſich auch inbetreff der Sprachfähigkeit der Araras noch viel erforſchen, um zu entſcheiden, ob es nicht auch in dieſem Papageiengeſchlecht beſonders begabte Vögel gibt. Auf einer dev früheren Ausſtellungen war. ja. bereitS ein hellvother Arara vorhanden, der gegen Hundert Worte jprechen jollte. Diesmal hatten wir nur zwei Arten, vor ung, den. allbefannten ſchönen hellvothen Arara oder Arafanga (Psittacus [Sittace] macao, Z.) und den jeltneren, in einem Fall bereits bis zu zwei verunglücdten Bruten gebraten vothbrüdigen Arara (P. [S.] maracana,. Vi). Von erſtrer Art waren zwei Stüd ‚von Herrn Reif, einer von Fräulein Hagenbeck ausgejtelt, zum Preis von 80 bis 100 Mk. Der rothrüdige war nur. ‚in einem Kopf vertreten, im Beſitz von Fräulein Hagen- bed; ev. preijte, mit 30. ME. Die, beliebten Zwergpapageien waren nur in drei der befannteften Arten vertreten: Roſenpapa— gei (Psittacus [Psittacula s. Agapornis] roseicollis, VU.), grauf£pfiger Zmwergpapagei (P. [P.] canus, (rml.) und Unzertrennlicher oder Zwerg = papagei mit orangerothem Geſicht (P. [P.] pullarius, Z.), Der erjtve war in einem gavantirten Zuchtpar von. Herrn J. Schulze ausgejtellt, welches zu dem. verhältnigmäßig billigen Preis von 50, ME. verfäuflich war ; der ſchöne Vogel wird trotz feines ſchrillen Gejchreis und feiner Bögartigkeit gegen andere Vögel immer Liebhaber finden, zumal feine Zucht nicht ſchwer ift und vecht einträglich fein kann. Das Grauföpfchen ijt ja beiweitem beliebter, weil an— | muthiger und wenigjtens in der Bogeljtube (wenn auch nicht im engen Käfig) friedfertig, ebenfall3 gut nijtend und ausdauernd; e3 war auf der Ausſtellung in dreißig bis vierzig Paren vertreten, ‚zum Preis von nur 5, bis. 6 ME, im Beſitz von Fräulein Hagenbeck und Herren Reiß, H. Schulze und J. Schulze. Der bis jeßt noch nicht, gezüchtete Unzertrennliche war in einigen Paren im Preis von 12 Mk. von Fräulein Hagenbeck ausgeſtellt. aus ber Thatjählichkeit geſchöpflen Beweiſen entgegenzuütreſen — und, ich hoffe, | . Auffallend iſt es übrigens, daß. Zwergpapa— geien noch niemal3 zum Sprechen abgerichtet jind ; Nr. 21. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und. Händler. 205 ebenjogut wie unter den Wellenfittichen u. a. könnten ſich dod) auch unter ihnen Sprecher. finden: Aller dings mag ja beim Rojenpapagei und Grauköpfchen, jowie auch beim gewöhnlichen Sperlingspapagei (P. [P.] passerinus, Z.) die Züchtung mehr Reiz haben; aber die Abrichtung wäre doch jedenfalls „noch nicht dagemejen“ und hätte inbezug auf die Feſtſtellung dev Begabung ‚des Geſchlechts Psittacula, Ahl., auch wifjenjchaftlihen Werth. Dev Unzertvernliche würde wol bei jeiner großen Aengjtlichfeit vor dem Menſchen (menigjtens durchſchnittlich) außerordentliche Geduld bei. ſolchem Berjuche in Anjpruch nehmen. — Die hochintereſſanten Edelpapageien (Eeleetus, Wagl.) ſind befanntlich erjt durch. die Züchtung in der. Bogelftube in ihrer Naturgeſchichte (dem eigen— thümlichen. VBerhältniß der Gejchlechter zu einander u. a.) genan befannt geworden und bieten noch jett eine Fülle des Erforſchenswerthen für den eifrigen Liebhaber und Vogelwirth und manche Frage für den Wifjenjchafter. Hier auf der Austellung hatten wir drei Arten vor uns, den Halmahera-Edel- papagei (Psittacus [Eeleetus] grandis, Ass.), den ſchwarzſchultrigen Edelpapagei (P. [E.] megalorrhynehus, Bodd.) und Müllers Edel- papagei (P. [E.] Mülleri, Temm.), von letteven auch die weißjchnäblige Form, welche früher als bejondre Art galt. Um die Züchtung des Halmahera- Edelpapagei haben fich bekanntlich. viele Vogelwirthe bemüht, doch ift fie erſt im Jahr 1884 Herrn PB. Hieronymus-Blanfenburg vollftändig gelungen und von ihm auch in danfenswerther Weiſe aus— führlich bejchrieben und damit ift die Entwicklungs— gejchichte der Art genau fejtgejtellt worden; aud als Sprecher. fonnte der genannte Liebhaber den Vogel beobachten, Auf dieſer Auzftellung waren drei Männchen im Preis von 36 bi3 40 ME. vorhanden und zwei Weibchen zu 45 bis 50 ME., im Bejit von Herrn Fockelmann und Fräulein Hagenbed. Der im Handel nicht jeline, aber bisher weder als gezüchtet, noch als ſprachbegabt befannte Müllers Edelpapagei, bei welchem das Weibchen mit dem Männchen übereinjtimmend gefärbt ift, war nur in einem Stück von Herrn Fockelmann ausgeftellt (Preis 30 ME). Während man früher aljo einen voth- Ihnäbligen und weißſchnäbligen Müllers Edelpapagei als fejtjtehende Arten unterjchied, iſt durch Dr. A. B. Meyer, Direktor, des zoologiſchen Muſeum in Dresden, und Dr. Platen ungmeifelhaft fejtgejtellt worden, daß die helljchnäbeligen nur Junge find. Von dieſen Weißſchnäbeln hatten Fräulein Hagenbeck und Herr Fockelmann ebenfalls je, ein Stück herbeigebracht; dev Preis jtand auf 25 ME. für den Kopf. Der legtgenannte Händler. hatte. auch den jeltnen und wenig befannten jhwarzichulterigen Edelpapagei, mwenigjtens in einem Kopf. Auch bei diefem Vogel ijt das Weibchen nad) den Mittheilungen dev Reijenden in der Färbung mit dem Männchen übereinftimmend, Von jeiner ‚wenn aud) geringen, Sprachbegabung “wird berichtet, doch iſt er in Gefangeuſchaft über- | eastanotis, haupt nod). nicht eingehend bejchrieben, bzl. beobachtet morden. Der Preis jtand auf 150 ME. Bon den Langflügelpapageien (Pionias, Wagl.) war int Gegenſatz zur vorigen Ausjtellung diesmal nur eine Art vorhanden, nämlid Maximilian Zangflügelpapagei (Psittacus. [Pionias] Maximiliani, : Ähl.), in, einem :Stüdf für 36: Mk., im Bejit von Fräulein Hagenbeck. Dev Vogel iſt in jeinem Freileben wenig erforjcht, im. Handel immer ziemlich felten und als Stubenvogel ſehr wenig beobachtet; nur. Herr von Schlechtendal gab. j. 2. eine genauere Mittheilung über ‚einen jolchen Papa— gei und berichtete von deſſen Zähmung — aber aud) von. jeinem abjcheulichen Gejchrei. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. ..., Die indifhe Glanzkäfertaube (Ü olumba | Chaleophaps] indica, Z.) ift den ganzen Tag über im Außenfäfig dev Vogeljtube und denkt nicht an Neftbau und Brutgejchäft, ich will ihr nun doc) dieje Liebhaberei verderben und jie in ‚einer andern, Stube unterbringen. Das braſiliſche Rohrtäubden (Columba [Peristera] einerea, Temm.). gibt aud) zu vathen auf, einmal glaubte ich, daß ihr ein Niſt— plat behagte, doch da hatten die Goldjperlinge (Fringilla [Chrysospiza] lutea, Zieht.) baldigjt einen Arm voll Reiſer hingeſchleppt und Eier gelegt, ſodaß ich wieder nicht ftören wollte und Fonnte. Die letzteren brüten in zwei Paren wieder und bringen in jedem Jahr eine Anzahl Zunge gut auf, verlangen aber ungezählte Mehlwürmer zur Aufzucht, find faſt noch gefräßiger als der junge Hüttenfänger. Auch die Hüttenjänger (Sylvia [Sialia] sialis, Z.) brüten, ferner die Indigofinken (Fringilla [Cyanospiza] eyanea, L.), gelbgrüne Aſtrilde (Aegintha [Pytelia] formosa, Verr.), £leine Kubafinken (Fringilla [Euethia] canora, @ml.), vothflügelige Schönſittiche (Psittacus [Euphema] pulchellus, Shw.),. gelbe Wellenfittige, Dornaſtrilde (Aegintha temporalis, ‚Lath.), zwei Arten Lauf— hühner (Turnix nigricollis, @ml., et T. lepurana, Smth.),. Am Bauen find: Harlefinwadtel (Coturnix histrionica, Hartl,), Soldatenftar (Sturnus [Sturnella] militaris, ,Z.), „ein ‘Par Buvpurgimpel (Pyrrhula [Carpodacus| pur- purea, @ml.), ſpitzſchwänzige Bronzgemännz hen, die ic) erft vor acht Tagen von Herrn Fockel— mann erhielt. Letztere find in ihrer einfachen Farben— zeichnung ſehr ſchöne Vögel. Junge haben: Lori von den blauen Bergen (Psittacus [Tricho- glossus] Swainsoni, Jard. et Selb.), Zwevg- wadteln, Sürtelgrasfinften (Spermestes [Poöphila] cincta, @ld.) in zwei. Paren, Möv— hen. und Zebrafinken (8. [Stagonopleura] G@ld.). Das im vorigen Jahr ge— züchtete Männden Baltard von Schilffink (K. [Dona- cola] eastanothorax, ld.) und Mövchens hat ſich 206 Die gefieberte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 21. mit einem braunbunten Mövchen-Weibchen gepart. Mein altes Zuchtweibchen Pflaumenfopffittiche fand ich todt auf 6 Eiern, ebenſo ging das Weibchen Scharlac)- fopfjittih (Psittacus [Pionias] mitratus, Pr. W.) beim Legen ein und wird wol ſchwer zu erjeßen fein. Nach Tangem Harren ſchien nun enbli bei P. mitratus ein Zuchterfolg in Ausſicht — vorbei! Die kleinen Salonkakadus (P. [Plectolophus] sulphureus, @ml.) paren ſich häufig, doch meiden fie wieder den Nijtkaften. In dem Außftellungsbericht erwähnt Ihr Herr Sohn die befondre Zahmheit der Feuerflügelfittiche (P. [Brotogerys] pyrrhopterus, Zath.); id) kann Ihnen diefe Eigenſchaft über alle Arten des Geſchlechts Brotogerys (Schmaljchnabelfittich) bejtätigen, jo weit id) je Fenne und gehalten habe. Alle zeigen neben überrafchend leichter Zähmbarkeit auch eine durchaus nicht zu unterihäßende Sprachbegabung und werden ſehr bald wegen ihrer liebenswerthen Eigenschaften dem Pfleger von allen Eleinen Papageien die ange- nehmjten und interefjanteften. Selbjt frei fliegend in der Vogeljtube legen fie bald jede Scheu ab, fommen dem Pfleger entgegengeklettert und holen ſich die Lederbiffen aus der Hand, bleiben bei der Fütterung auf dem Arm oder der Schulter ſitzen, gehen mit aus und ein und lafjen ji) außerordentlich gern jtreiheln und ſchmeicheln. Zu Fleinen Kunſtſtückchen lafjen fie fich leicht abrichten, geben Füßchen u. a., jind völlig vertrauensvoll und kennen feine Gefahr, wie ja dies auch der leichte Fang jolcher wilden Vögel bemeift. Ich komme ſpäter noch einmal ausführlicher auf dieſe Familie zurück. Sind dieſe Vögel nun erſt alt genug und fortpflanzungsfähig, dann dürfte auch die Züchtung nicht allzu ſchwierig ſein. Bei der Ankunft ſind ſie meiſt an Hanf und Kanarien— ſamen gewöhnt, den erſtern gewöhne ich nach und nach ab und reiche nur wenig, dagegen viel Hafer, und, ſobald ſie völlig eingewöhnt ſind und ausge— fiedert, kleine Zugaben von Apfel und ausgedrückter erweichter Semmel. Auf dieſe Leckerei ſind ſie leiden— ſchaftlich erpicht und man bringt ſie damit zu jeder Gegenleiſtung, die von einem gezähmten und abge— richteten Vogel überhaupt zu erwarten iſt. Wer ein ſolches Vogelpar im Käfig halten und ſich viel mit demſelben beſchäftigen kann, wird noch weit mehr Vergnügen daran haben und die Sprachbegabung mehr ausbilden können — kommen ſie uns doch auf halbem Weg entgegen und eignen ſich, da ſie weder laut werden, noch beißen, auch ſehr gut für bewohnte Zimmer. C. Langheinz. ch erhielt im vorigen Sommer einen intereffanten Bogel: Ein Männden Schmetter- lingsfinf (Aegintha [Uraeginthus] phoenicotis, L.) ohne vothe Baden. Bald hatte id) auch ein Weibchen, und als ich das letztre zum erſtern jette, verjuchte dieſes die Begattung. Leider befam das Männchen Krämpfe, herbeigeführt durch zu reichlichen Genuß von friſchen Ameifenpuppen. Nun Fonnte dag MWeibihen bald in die Bogeljtube gelajjen werden, | während da3 Männchen im Käfig verblieb. Hier fonnte e3 nur auf die unterjten Sitzſtangen fpringen und befam, wenn es durch etwas beunruhigt, Krampf- anfälle. Oft wollte id) den Vogel durd Chloroform von jeinen Leiden befreien, aber ich unterließ es. Zum Winter erhielt er Gejellichaft durch Zwerg— elfterchen (Spermestes nana, Puch.). Die Anfälle waren nach und nach verihmunden, und da er, in ein größres Bauer geſetzt, auch die oberjten Sitz— ftangen benußte, jo entſchloß ich mich, beim Neu— bejegen der Vogeljtube, ihn auch in diefelbe fliegen zu lafjen. Anfänglich kümmerte fi das Weibchen wenig um die Lodtöne des Männchens. Doc ſchließ— ih hatten jie fich gefunden und ſuchten einen Nift- plag. Zuerſt war ein Kiefernbujch erforen. Hier wollten die Spargelzweige nicht fejtfigen. Dann murde an der Dede der Stube frei im Birkengebüſch ein Neft aus Spargelzweigen und Agavefajern er- rihtet. Nur das Männchen baute Mir machte die Emfigfeit des Vögelchens viele Freude. Gejtern laßen beide Schmetterlingsfinfen in der Sonne, fi gegenfeitig im Gefieder nejtelnd. Ein veizendes Bild. — Heute finde ih das Männchen verendet. Meine Schuppenloris (Psittacus [Tricho- glossus] chlorolepidotus, Ähl.) jcheinen ſich wieder zur neuen Brut zu rüſten. Die Schmuckloris (P. [T.] ornatus, Z.) find munter und augenblidlih in Maufer. Sehr gern fnabbern fie an Weidenzweigen. Dog freien fie nur Sonnenblumenferne und Semmel mit Sultaninen. Bon England aus bot man mir neulich ein wahrjheinlihes Pärden Hahnſchweifwitwe (Vidua caffra [Lehtst.]) an zu 250 Mark. Ich fann die Vögel nicht gebrauchen, da fie zu groß. Auch ein Männden Zeylonfledermauspapageichen (Psittacus [Coryllis] indieus, X%l.), ein Weibchen blauſcheiteliges Papageien (P. [C.] galgulus, Z.) war dort vor- handen. Wenn id die Pärchen vervollftändigen fönnte, würde ich die Vögel erwerben. Geltenere Bögel ſcheinen garnicht auf den Markt zu kommen; jo kann ich fein Weibchen chinefishe Zwergwachtel, ebenſo lauchgrüne Bapagei-Amandine, Sonnen-Aftrild, Diamantfinf, Männchen Ringelaftrild erhalten. Upothefer Nagel. Beifolgend überjende ich Ihnen das Doppelei eines Grau=-Papagei. Unfer Mitglied, Herr Jakob Meid, bejigt jeit 16 Jahren einen ſolchen Vogel, ein ſehr kluges, ſprachbegabtes Thier, das, nebenbei bemerkt, bei ſeinem Beſitzer noch nie einen Tropfen Woſſer erhalten hat. Es bekommt Morgens nur etwas in Kaffe getauchtes Brötchen. Herr Meid hielt ſeinen Vogel bisher für ein Männ— hen, bis er am Donnerstag das beifolgende Doppelei legte. Es fanden fi) daran Blutjpuren, der Vogel ift aber friſch und geſund. Das Ei ging durd mehrere Hände, und dabei entlerte fich der Inhalt, zumal die Schale etwas dünn. Vielleicht intereffirt e8 Sie, ein Ei meiner weißfehligen Ammerfinfen (Fringilla [Zono- Nr. 21. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 207 trichia] albicollis, @ml.) zu erhalten. Ich jende ein jolches mit. F. ©. Dienft. be BE a a — Anfragen und Auskunft. Fräulein Hedwig Koh: Das Nymfenmweibchen mar an einem Heinen weichen Ei geftorben, mit dent es jich wol ſchon feit längrer Zeit umhergequält hatte. A. B. E.: 1. Bom Safranfint mit Kanarienweibchen find bereits Mifchlinge gezüchtet worden. 2. Vom Papſtfink mit Kanarienweibchen hat man bisher dies Ergebniß noch nicht erreicht, fondern nur von der nächitverwandten Art, dem Indigofink, doch iſt es aud mit dem Papſtfink zweifellos unſchwer möglich. 3. Bülbüls in mehreren Arten find bereits, wenn auch exit jehr jelten, mit Erfolg gezüchtet worden, und bei recht zwedmäßiger Einrichtung nach meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ oder „Vogelzuchtbuch“ wird ſolch' Erfolg auch Ihnen glüden. 4. Rothköpfige Injeparables oder Unzer— trennliche find der Züchtung mit vollem Erfolg bis jest noch garnicht zugänglich gemwejen; gelingen wird diejelbe indejjen ohne Frage zweifellos. Berein für Kanarienzuht, Vogeljhuk und Pflege in Dresden: Mit voller Sicherheit würde die Frage „ob es unter den Kanarienvögeln Zmwitter gibt“ faum zu beantworten und am allerwenigjten würden äußere Erfennungszeichen eines jolchen Vogels anzugeben fein. Wenn der Herr Fragefteller blos nad dem zänfijchen Benehmen in der Hede, oder daraus, daß ſolch' Vogel „trotz ſtrotzender Gejundheit und Kraft” nicht zur erfolgreichen Brut kommen kann, oder jchlieplih, daß der Vogel in der Gejtalt und anderen äußeren Kennzeichen einem Hahn ähnelt, aber unftät und unfriedlich fich zeigt und feinen Gefang hören läßt, darauf ſchließen will, daß er einen Zmwitter vor ſich habe, jo kann er fih denn doch nur zu leicht täufchen. Aljo von außen zu erkennen ift, wie gejagt, dieje Eigenthümlichkeit Feinenfalls. Dagegen fommt fie entjchieden vor. Ich ſelbſt habe zwar, obwol ich im Lauf von mehr als einem PVierteljahrhundert überaus zahlveiche geftorbene Kanarienvögel auf die Erz tranfungs= und Todesurfahe Hin unterfuht und jedesmal die Gefchlechtstheile ebenjo wie alle anderen inneren Theile jorgfältig beachtet habe, niemals einen derartigen Vogel, aljo mit zweifacher Geftaltung, gefunden, wol aber außerordentlich oft Vögel von beiden Gejchlechtern, namentlich Männchen, und jelbft ältere, bei denen dieje Theile jo verfiimmert waren, daß man fie im ſchlimmſten Fall garnicht aufzufinden ver: mochte. Wirklihe Zwitter find, ſoweit man die bevartigen Angaben zu verfolgen vermag, nur Höchit jelten mit voller Sicherheit bei der anatomijchen Unterfuchung feſtgeſtellt worden. Im Jahr 1874 jchicdte mir Herr Marquardjen aus Kopen- hagen einen Kanarienvogel in Spiritus, ben er eröffnet und bei dem er die vollitändige Zwitterbildung in jehr kräftiger Entwidlung gefunden hatte. Leider it mir Das Präparat jpäterhin infolge von ſchlechtem Spiritus in Fäul— niß übergegangen. Kommen mir zum praftiihen Schluß, den doch die Frage in Ihrem Verein jedenfalls hauptjächlich ins Auge gefaßt hat, jo it auf das Borfommen von Zwittern fein Gewicht zu legen. Dagegen wird es micht ſchwer jein, die in der oben angegebnen Weife untauglichen Weibchen durd) zweckmäßige Behandlung, jei es „bei jtrogender Gejund- beit und Kraft” durch zeitweilige magere Fütterung, die anderen umgefehrt, dahin zu bringen, daß fie zur Hede, bzl. ertrags- veihen Züchtung, tauglich werden. Bücher- und Schriftenſchau. Alexander von Humboldt, Anſichten der Natur. Herausgegeben von Wilhelm Bölſche. Leipzig, Verlag von Philipp Reklam jun. (Schluß). „Kaum ein Wort Habe ich Hinzuzufügen den beiden unmittelbar den Orinofo-Eindrüden entnommenen Gemälden der Waſſerfälle und des nächtlichen Thierlebens im Urwald. Das Ideal, das einft Buffon im Gegenfaß zu dem Syftematifer Linne vertreten; die Thierwelt nicht aufzufajjen als eine Reihe iſolirter Muſeumsobjekte, jondern als lebendiges Ganzes in der natürlihen Umgebung ihrer Heimat, dieſes Ideal, das aber auch dort doch noch immer im den vier Wänden ber Studirftube geblieben war, machte dev große Reiſende aus eigenfter Anſchauung der Berhältniffe heraus in dem zweiten jener eng verjchwifterten Aufſätze zum erſten Mal zur Wirk— lichfeit. Ein Zweig der modernen Zoologie war damit bes gründet, dev im der Folge gerade uns Deutjchen einer der fruchtbarften werden jollte, und aus dem ums unjer bejtes zoologiſches Volksbuch erwachſen ift: Brehms „Thierleben“. Und einen neuen Weg für die Botanik bahnte in verwandter Weife die „Bhyfiognomik der Gewächſe“ an. Auf dev einen Seite baut fie (jehr im Gegenjag zu jo oft wiederholten fatheberweifen Trennungsverjuchen, aber im Anſchluß dafiir an Goethe) eine erjte, ausgezeichnete Brüde von der natur— wiffenjchaftlihen Betrachtungsweiſe zur äjthetijchen hinüber, die unbeeinflußten Funde des offnen Malerauges verwerthend für den Forjcher und die durchdringende, Urjachen ſetzende Analyje des Forſchers wieder zu einem forrigivenden Bewußt— feinsfundament erhebend für den Künftler. Auf der andern Seite gelangte Humboldt gerade mit dieſem früh entjtandnen Entwurf bereits dicht an die Schwelle der Darwin-Wallacejchen Anpafjungsiehre und Zuchtwahllehre, die unmittelbar nach feinem Tod meifterhaft begründet hervorgetreten ijt und mit einem Schlag der jo lange rege jpufenden Abjtammungss theorie zum Sieg verholfen hat. Das eigenthümliche, äfthetijch- biologiſche Syitem, das Humboldt vorſchwebte und dejjen größte Gruppen er bereits ſcharf umriſſen hatte, war in Wirk— lichkeit nichts andres als eine Art Syſtem der glüclichiten und deshalb umfangreichſten Anpaffungsgruppen, denen bie Art der Anpaffung einen beftimmten charakteriftiihen Typus gab, in dem fich oft die verjchiedenjten Typen eines genen- logifchen Syſtems zu einer thatſächlich unleugbaren Gruppe höherer Ordnung, gebaut auf Aırbequemung an gleiche Lebens— weiſe, verfhmolzen. Man beachte die kleine Stelle am Ende der auch jonft methodologiſch werthvollen dreizehnten Anz merfung, um eine Idee Davon zu gewinnen, wie nahe Hum— boldt wirklich jchon bewußt dem Darwinjchen Gedanken ftand. Perſönlich erfreut daneben die hohe Werthſchätzung, die er, obmwol zeitlebens unbekannt mit der Frönenden Altersthat dieſes Mannes, wiederholt dem Reifenden Charles Darwin ange— deihen laßt. Was Humboldt noch fehlte zum Eindringen ins Letzte, Engjte, Entjcheidendfte jener neuen Welt, war der geologijche Untergrund, der allgemeine, wie auch der engere, paläontologiſche. Wenn es auch wol bloß ein wirkliches Ver— leben GVerſehen gegenüber jchon fiir die fjpäteren Auflagen gebotenen Kenntniſſen der Zeit) fein mag, wenn ev einmal in der „Phyſiognomik“ die Lepidodendrenwälder der Stein- Eohlenzeit bewohnt jeim läßt von den Dickhäutern der viel fpätern Zertiärformation, jo macht ſich doch in dem ganzen nächſtfolgenden Abjcehnitt vom Bau und ber Wirfungs- art der Bulfane deutlich eine geologijche Grundanfhauung geltend, die heute wol endgiltig überwunden genannt werben darf, Die Lehre von den gewaltfamen, öfter wiederholten Erdrevolutionen mit ihrem ganzen Gefolge in ftarken Mitteln arbeitender Hypotheſen war ſchon bei Humboldts Tod nach— drücklichſt duch die engliihe Schule Lyells als falſch nach— gewiejen. Darmin fußte auf Lyell — für Humboldt baute lich gerade der Biologie gegenüber eine Schranfe aus feinen veralteten geologijchen Anfichten. Heute jtehen wir auf dem Punkt, felbft dem letzten Halt der ältern Vulkantheorie, der Anficht, daß Vulkane Verbindungen eines glühend flüffigen Erd— kerns mit der erjtarrten Oberfläche darjtellen, zum mindeften zmweifelnd zu begegnen. Nicht berührt von diejen Dingen wird natürlich die Außre, fachliche Charakteriftil, die das Hum— boldtſche Kapitel von den bejtehenden Vulkanerſcheinungen der Erde gibt; fie ift ebenfo Enapp wie treffend. Und wie groß und geiftvoll in jeiner Beſcheidenheit ift der Schluß des Ab- ſchnitts mit feinem „Ergögen an den Mythen der Geognoſial!“ Immer und immer wieder tritt in ſolchen Momenten der Lehrer hervor, dev uns Methode des Forſchens beibringen ſoll, und ber, jelbjt wo jeine Hypotheſe irrt, unvergänglich Die 208 Die gefiederte Welt, Grenze feſtſteckt für Die Hypotheſe überhaupt, die tiefbedeut- fame Nefignationsgrenze, die vor der Ueberſchätzung ſchützt. No einmal greift das letzte Stüc des Buchs im „Hod- land von Garamarca” auf Eindrüde dev amerikaniſchen Reife zurück — Die entziidenden Bilder dieſes gewaltigen Panoramas bedinfen fo wenig eines Kommentars, wie eine bejte Dichtung Shafejpeares oder Goethes. Dazwiſchen aber ſchiebt ſich, erſt in fpätrer Auflage beigefügt, die wirkliche kleine Dichtung vom „Rhodiſchen Genins“ Sie reicht in eine ſehr frühe Periode Humboldtſchen Schaffens. Litterar— hiſtoriſches, nicht wiſſenſchaftliches Intereſſe weckt ſie — über den thatſächlichen Unwerth der dem Allegoriſchen zugrunde— gelegten Anſchauung von einer myſtiſch-iſolirten „Lebenskraft“ hat Humboldt ſelbſt in dem angehängten Zuſatz goldene Worte geſprochen, die noch in unſere Tage hinein das Programm deſſen, mas man fragen und feſtſtellen ſollte, beſſer aus— ſprechen als jo manches dicke Buch, . . Schon im Dezember deſſelben Jahrs gab Humboldt die zu Grunde liegende biologiſche Hypotheſe ſelbſt preis, ohne in über fechzig folgenden Lebensjahren je wieder zu ihr zurückzu— ehren, Sit das Märchen fo fachlich werthlos, jo hat es doch gerade im den „Anfichten” feine gute Stelle: als mahnende Stinnme an den Kreis von Weimar, deſſen Athem troß tiefer Differenz zwiſchen Schiller und Humboldt dur das ganze Buch geht. Wenn irgend ein Werk der Wiljenfchaft uns den innerften Geift des Goethefchen Kreijes gerettet hat, fo find es die „Anfichten der Natur“. Raſtlos, in jchöner Harmonie, fchreitet mit ihnen eine äfthetifch große Zeit hin— über in eine wilfenfchaftlich große. Wilhelm Bölſche. Hausihak des Willens. Eine Sammlung von gemeinjhaftliden Werfen, welche die für das große Bublifum wichtigſten Zweige de3 allgemeinen Wiffens umfajfen und zu den niedrigften Preiſen bei befter Qualität des Gebotenen auf den Bühermarft gelangen. Berlag von W. Pauly's Nachfolger (H. Geroſch), Berlin. Im Rahmen diejes größern Unternehmens liegt uns zu— nächſt das erjte Heft von dem Wert „Das Thierreich“, und zwar enthaltend die allgemeine Einleitung von Dr. L. Hed, Diveftor des zoologijhen Gartens zu Berlin, vor. Der Ver- faffer gibt in kurzen, klar gefaßten Abjchnitten Folgendes: 1. Begriff und Aufgabe; 2. Gejchichte; 3. Darwin und feine Lehre; 4. Thier und Pflanze; 5. Das Thier als Organismus; 6. Maſſe und Fläche; 7. Arbeitstheilung und Organe; 8. Zelle und Gewebe. Dazu find die Abbildungen gegeben: Ariſtoteles, Konrad von Geßner, Karl von Linne, George Baron von Cuvier und Darwin. Dann folgen an fachlichen Bildern: Tabelthiere aus Geßners Thierbuch, Mimikry oder Schutz— färbung der Thiere, alſo wandelndes Blatt, Stabheuſchrecke, oſtindiſche Gottesanbeterin, exotiſcher Schmettering Lithacus nigrocristatus und der Fetzenfiſch. Weiter enthält das Heft Abbildungen von Embryonen in den verjchiedenen Entmwid- Iungsftufen, ein mehrzehiges Pferd von Kuba, ferner Amöben oder Fließthiere und amdere niedere Organismen, fchließlich ein Vollbild, welches den amerifanifchen Bifon darftellt. Darf ich bereits nad) den genannten einleitenden Abfchnitten urtheilen, fo kann ich den Herrn Berfaffer und damit das ganze Unternehmen zu der Flaren, ungemein knapp gefaßten, aber gerade darum für einen ſehr weiten Leſerkreis durchaus geeigneten Darftellung vonvdrnherein beglückwünſchen. Die ferneren Lieferungen werden ja wol fehwerlich jedesmal eine ſolche Fiille von Ab— bildungen bringen können. Ammerhin aber follen die Bilder gut jein, mie in dieſem erften Heft, und dann wird ſich das Unternehmen zweifellos einen jehr weiten Leſerkreis erobern. Dr. &. R. Das Lahrer Reihswaifenhaus und die deutſchen Dichter und Schriftjteler. Verzeichniß von Bücher— gaben mit handſchriftlichen Widmungen. Lahr, Verlag von Moritz Schauenburg. Der Verwaltungsrath dieſer wohlthätigen Anftalt hatte eine Bitte an alle deutſchen Schriftjteller gerichtet, damit jeder Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. von ihnen ein eignes Buch mit eigenhändiger Inſchrift ſchenken möge, ſodaß diejelben in einer Lotterie zu Gunſten des deutjchen Reichsmwaijenhaufes ausgegeben werden könnten. Diefem Auf- vuf haben faſt ſämmtliche deutſchen Dichter Folge geleiftet, und jeder von ihnen hat ein par freundliche Worte, einen Sinnjprud oder Vers hinzugegeben. Aus dieſen Anfchriften aber hat der Verwaltungsrath dann ein zierliches Büchlein zuſammengeſtellt mit dem befaunten finnigen Bildchen und der Bitte: „Einen Pfennig nur im Jahr Für das WaifensHaus in Lahr“. Der Herausgeber der „Gefiederten Welt“ Hatte fein Buch „Die ſprechenden Papageien” gefpendet mit folgender Inſchrift „Bo gibt es die ſchönſte und rührendfte Waifenpflege? — Bei dein Vögeln. Belaufhe, Liebe Gewinnerin — id hoffe, mein Bud wird im bie ‚Hände einer warmherzigen Thier- und Naturfreundin gelangen — die Vögel, und Du wirft mit mir dte Ueberzeugung gewinnen, daß in Allem, jelbft in Mitleid und Mildthätigkeit, die Natur unfre große Lehrmeifterin iſt“ (Karl Ruß). In ſeltſamer und hocherfreuender Uebereinſtimmung ſingt dann ein andrer Dichter, mein alter, guter Freund Auguſt Silberſtein in Wien: „Setz' ein verlaſſenes Vöglein aus, Neſthäkchen klagt in dem Gebauer, Es kommen Erbarmer vom Buſche heraus, Du wirſt es ſehn mit heilgem Schauer! Sie fliegen herbet und ätzen fromm, Muhſelig das Waislein aus iprem Kreiſe — Und mollteft Du weniger fein? D komm’ Du Menſchenherz, ven Hochflug ermeije”. Das Büchlein, wie gejagt, mit den Juſchriften fajt aller unferer lebenden Dichter und Schriftfteller, ift zum Beſten des Neihsmwaijenhaufes fir 50 Pf. zu beziehen, und wer es nach dent Pfennig-Sinnſpruch fauft, thut noch obendrein ein gutes Werk. Des Haufes Vorgarten. Praktiſche Anleitung von J. C. Schmidt in Erfurt. Mit 20 Borlagen. AS praftifche Anleitung für angehende Gärtner, insbe: fondre aber Gartenliebhaber, zur Anlage von kleineren Gärten und vornehmlich von Borgärten ſchickt die rühmlichſt befannte Erfurter Kunft und Handelsgärtnerei dies Büchlein in Die Welt hinaus, damit es nach den im Vorwort ausgefprochenen Wünſchen überall Freude umd Vergnügen bereiten helfe. Der Auffafjung, daß es ein bimmelmeiter Unterſchied ſei, ob das Haus auch in der Großſtadt wenigſtens an einer Seite von einem Vorgärtchen umrahmt ſei oder nicht, und daß ſelbſt der nur zur Miethe wohnende Naturfreund ſicherlich gern alljährlich ein kleines, ja ſelbſt ein größres Opfer bringen wird, um das Gärtchen in Ordnung zu halten — dieſer Aufſtellung ſchließen wir Alle uns wol gern und rückhaltlos an, und darum ſei das geſchmackvoll und vornehm ausgeftattete Büchlein mit feinen praftifchen Anleitungen und feinen vielen Plänen zur Anlage des PVorgartens Hiermit auch meinerjeit3 beſtens empfohlen. Dr. K. R Inferate für die Munmer der bevorftehenden Woche müpen fpätehens Sonntag früh, große Inferate mod einige Tage früher bei der Greuh’fnen Derlagshandlung (A. & M. Kretſchmann) in Alagdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Buß in Kerlin 9. W., Bele- — strape öl eintreffen. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in; Magdeburg. R. & M. Kretigmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ifE der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwoetlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — —& von Ai Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Magdeburg, den 25. Mai 1893. Ir. 21. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [492] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte flet3 anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1493] H. Drefalt. Lübeck. Die Samen-Großhandlunguon Karl Üapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), XXL. Jahrgang. hält fi zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beitens empfohlen. M ufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [494] Graue Papageien, prachtvolle, gejunde Vögel, faft ganz zahm, an Hanf, Mais u. Waller gewöhnt, babe a Std. 36 „4 abzugeben. anfangend zu jprechen, 3. ©. Rohleder in Leipzig-Gehlis. Wellenjittiche, importirte I 24 Zudtpare, Par 8 A, graue Papageien, blauäugige Südküſtvögel, an — gewöhnt, M, Safranfinken, Madagaskarweber, Männchen, feuerroth, Std. 4 Männden, prahtvolle Sänger, Std. 4 A, Dominifaner-Rardinäle, prahtvolle Sänger, Std. 6 %, Königslori, Männchen, St. 20 4. &. Schlegel, Humburg, Benghausmarkt 11, 1 Ein. 97 Ameiseneier. “ getrocnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 Uniberjalfutter ur „20, Weißwurm, rein prima „Liter 1.— ,„ gem. Handelsware uf 0917 -808R, Mohümehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dffa Sepia, prima =. Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, an —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge: ſchälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt &. Schmitt, Somenbandlung Painz. OskarReinhold,Leiszs, Bogelfutter. [498] Harzer Kanarienvögel. Sommersamen 1, per 5 Kilo M 2,30, per 50 Kilo A 19,—, Getrocknete Ameileneier, prima gefiebte A jandfreie Ware, per Kilo „A per 5 Kilo 1 Sonhenbiumenkerne, — per Kilo 60 A, per 5 Kilo A 2,70, mit Sad, empfiehlt [499] Carl Kämpf, Mainz. Friſche Bimeifeneier, 2,80, hochfein, & Pfd. 1,20 ., empfiehlt die Vogelfutterhandlung | Paul Wank, Sraunſchweig. Die beften bufowinaer, polnischen, ruſſiſchen, ſieben— ; bürger, ungariihen und rumäniſchen Sprolfer, namentlich auch die feinſten Weidenfprofjer aus den Donauz, Dniejter-, heiß, Pruth-, Save, Don, Newa- und Wolga- Gebieten von 10 bis 30 ., dann hochfeine bosniſche, jer= biiche, fiebenbürger, ungarifche, waladifche und moldauer Hacdtigalen, insbejondre auch die fo ſehr beliebten Bulgarien Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 .%, ferner die rühmlichit befannten echten Doppel⸗Ueb erſchl äger, hs von 5 bis 10 .%, jowie Gelbipätter ‚ und Sumpfrohr ünger von 4 bis 6 #, Garten=- und Sperbergrasmüden von 3. bis 5 .%, ftebenbürger Rothkehlchen Wipfelſanger) zu 3%: M, rothrückige Würger zu 4 .%, Blaukehlchen zu 5 , liefert direkt von Ort und Stelle, unter Gewähr für lebende und geſunde An— kunft, die als ſtreng reell bekannte und ſtets ſachkundig be— 501 währte Firma Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für die Sebhaberei Der beiten Singoögel, Wien, VII. Be, Schattenfeldgaffe Nr. 95. Keu trafen ein und empfehle: Rothföpfige Goulds- Amandinen, à Par 50 ., ſchwarzköpfige Goulds-Amane dinen, à Rar 35 .%4, Ringel-Aſtrilde, & Bar 16 .A. [502] Friedr. Rosenthal jun., Berndurg. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. Nr. 21. Mehlwürmer Ia, 1 Ltr. — 114 Bfd. A 5,50, Kilo 9 mit Berpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [503] == Bier- und Goldfilce, SE 100 Stüf von 4 M 50 3 an, Laubfröſche, old, 4 Schildkröten, Fiihfutter, Netzchen billigft. [504] E Bergtold’s Fischzucht, Nördlingen. Gebe ab: eine blauftirnige Amazone, zahm u. jprechend, für 40 M mit Bauer, Dominitanerwitiwe, Mn, 5 A, Indigofink im Prachtgefieder, Mchn, 9 A, 4 Stüd jan. Mövchen, gelbmeiß, 12 .%, Reispogel, weiß, Wbch. 6 A. [505] H. Koch, Breslau, Tauenbienjtr. 40 TIL, Bilfiges Futter! Gegen Einjendung von 55 4 in Briefmarken über | mittele Anleitung zur Zubereitung verjchiedener billiger Miſch⸗ futter für zartere Weichfreffer, namentl. Sprofjer und Nach- tigalen; ich jehrieb über dieje Vögel einen preisgekrönten Artikel. [506] @. Lüders, Aſchersleben. Mehlwürmer in beiter Bejchaffenheit, A Liter zu 5.4, find | gegen Nachnahme zu beziehen von Bädergejelle W. Feuer- hack, Bihmannsdorf b. Boitenburg U. M. [507] [508] 1 Nachtigal, herrl. Sänger, aus Jtalien mitgebracht, 1 Dompfaff „Ah id bin jo müde“, 1 thür. Fink, wegen Reijens 5. verf. BR. Hoppe, Magdeburg, Bismarditr. 17. gu verkaufen: Ein Zwerg-Moſchusthier von Dift- indien für 60 .#. [509] S. Risius, Bremerhaben. Doppel-BelbKRopf, prachtvolles Gremplar, fingerzahbm u. viel jprechend, fein Schreier. Dff. bei. sub D. F. 534 Haasenstein & Vogler A.G. Frankfurt 2. M. [510] 3u verkaufen: Ein Bar Iendaya- u. ein Bar Nandayfittiche, in beſtem Gefieder, mit 2 Brutkäften, Nr. 4 u. 5, zujammen 40 A, Iegtere jehr brütluftig, ichleppen ununterbrochen Niſtſtoff ein. [511] Winckler «& Co., Nürnberg. Freunde der Naturkunde . ın allen ihren Gebieten werden bejonders hin» gewiefen auf bie jeit 1852 eriheinende naturwifienidhaitlide Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturmwifjenjcaftliher Renntnis und Naturanfhauung für Lefer aller Stände (Organ des Deutjdien Humboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Starl Müller und Dr. Hugo Nioedel, £ Die eiſte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginainufjähe- Die zmeite Hälfte Mit theiiungen uber das Neuelie wu dem Gebiete Reichlich beigegebene, der Naturwiſſenſchaften. begleiten den ut ausgeführte Allnitentionen Befelungen nehmen ale Buchhandlungen und Poftanftalten an. is: vierteljährlich «4 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihfe'fher Verlag. [512] Fachliteratur. Bei uns erschien: Der GPROSSER oder die AUNACHTIGAL | (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenleens. | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 A. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. BERRETTEETTTERER ET | | | | | | Bei uns erschien: anübneh für Vogelliebhaber, -Züchiet md Händler. Bd. I. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90 fl. ö.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.II. Dis einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEE Vozelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: | fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Das Terrarium, feine Ginrichfung, Bepflanzung und Benölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk, 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. aber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrtaße 81 III. Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 9. Magdeburg, den 1. Juni 1893. XXII. Iahrgang. Bus” Der Wiederabdruk fämmiliher Hriginal-Artikel if oßne Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. mE IAnhalt: Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum ſingt der Vogel?“ (Fortſetzung). Die ſiebente Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fort: jebung). Gimpel (Fortjeßung). Zur Weltausftelung in Chifago. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft. Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der Vogel?“ RNachdruckverboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortjeßung). Dem Vogel ift, wie jedem Thier überhaupt, als vernunftlofem Weſen von Natur blos ein In— jtinft gegeben, der ihn leitet und dem er folgt, weil ja die Befolgung dejjelben Kebensbedingung bei dem— jelben ift. Dem Menjchen als VBernunftsmejen fehlt diejer Inſtinkt, dafür bejigt er aber Verjtand, der ihn befähigt, jelbjt zu evfennen und zu ermägen, was jein Dafein erfordert und fein Wohlſein be: gründet, Während z. B. der Hund, das Pferd oder jede3 andre Säugethier infolge jeines Inſtinkts ohne Meitres zu ſchwimmen vermag”), bedarf es beim *) Hier vermengen Sie ja, in einer eigentlich doch nicht jtatthaften Weije, bei Jhrer Beweisführung körperliche mit geiftigen Eigenſchaften. Im übrigen iſt Ihre Aufftellung nicht rihtig, denn das Thier muß aud lernen, wie der junge Menjch. Derartige Beiſpiele will ich zahlreih Ihnen vor Augen führen. Dr. K. R. Maenſchen erſt langer Unterweiſungen, um ihm dieſe Fähigkeit anzueignen, und ſo erſetzt dem Thier in | allen Fällen der treibende Inſtinkt das, was beim Menjchen die jchaffende Vernunft zu Stande bringt. Geht dem vernunftlofen Weſen der Inſtinkt ver: loven, jo iſt es ebenjo dem Verderben ausgejebt, wie das geijtesfranfe oder blödjinnige Vernunfts— | wefen, wenn fid) der Menſch feiner niht annimmt. | Dies beweifen und wieder unlere Stubenvögel, wenn fie nach) längrer Gefangenſchaft in Freiheit gejett werden. Sie haben den Inſtinkt verloren und gehen alle, namentlich wenn es Zugvögel jind, binnen Furzer Zeit zugrunde, theils, weil jie des Suchens nad) | Nahrung entwöhnt find, und theils, weil jie, der auf fie überall lauernden Gefahr nicht mehr achtend, leicht die Beute der Raubvögel oder jonjtigen Raub- thiere werden; und würde auch Feiner dieſer Falle eintreten, jo ginge der Vogel im Winter bejtimmt zugrunde, weil ev erfahrungsmäßig im Lauf feines Gefangenlebens den Wanderungstrieb eingebüßt hat, unfern Evdtheil nicht mehr verläßt und hier ums fommt*). — Solche Beijpiele zeigen es am beiten, in welchem Grad ein Selenleben dem Vogel eigen ijt und wie es mit feiner jogenannten Liebe jteht, die ihm Herr Hermann zujchreibt und melde angeblich die Trieb— feder feines Gejangs fein jol. Wäre die Liebe dem Weſen des Vogels eigen und wäre jie wirklich die *) Hierbei haben Sie doch wol nicht bedacht, daß auch der vernunftbegabte Menih nah langer Gefangenſchaft ſich jelbjt micht mehr fortzubelfen vermag und, ganz ebenfo wie der Vogel in diefem Fall, zugrunde gehen muß, wenn ihm von Anderen feine Hilfe zu theil wird. Ebenſo erliegt auch ber Menſch, wenn er einem fremden, rauhen Klima ſchutzlos ausgejegt wird und nicht mehr die Kraft dazu bat, fortzumandern. Naturgenäß gehaltene Stubenvögel ver— mögen jelbft noch nah Jahren im Freien mieber gut fortzufommen und ziehen aud mit den anderen ſüdwärts. Dr. K. R. 212 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 22. treibende Kraft feines Gefangs, wie Herr Hermann behauptet, jo müßte beijpielsmeife die Nachtigal, von deren angeblicher Xiebe jo Mancher vieles zuſammen— träumt, nothwendigermeije das ganze Jahr hindurch fingen, umjomehr, al3 fie ja nad Anficht des Herrn Hermann mit dem Weibchen einen Bund für’s ganze Leben jchließt, der in unverbrüchlicher Treue bis in den Tod fortdauert. Aber es ijt gerade die Nachtigal, welche troß ihres vermeintlichen Ueber: maßed einer dauernden Liebe eine verhältnigmäßig jehr kurze Gejangsdauer hat und in der Regel jchon ſchweigt, noch ehe der Lenz ſein Ende erreiht. Wo bleibt da bei dieſem Vogel das behauptete Gefühl der dauernden, treuen Liebe, das der Sporn jeiner Gejangsleiftung, wo das bejtändige, ſeliſche, allge— mwaltige Empfinden, das in jeinem Lied Ausdruck finden ſoll? Herr Hermann gibt jelbjt zu, daß der Gejang de3 Vogels gewöhnlich mit feiner Begattung endige, und jhon in diefem Punkt fest er ſich mit feiner Anficht,; die dem Vogel innewohnende dauernde Liebe jet die Urſache feines Gefangs, in Widerſpruch, denn wäre dem Vogel die Liebe eigen, und zwar als ein ihm eigenthümliches dauerndes Gefühl, jo müßte der- jelbe nothmendigermweife das ganze Jahr hindurch fleißig fingen — jo aber lehrt die Erfahrung, daß dies keineswegs der Fall iſt, dag vielmehr die Ge— ſangsdauer jener edlen Vögel, bei denen nad) An— fiht des Herrn Hermann das größte Maß von Kiebe ununterbrochen vorhanden jein jollte, gerade bie fürzefte ift, woraus wieder die Unvichtigfeit der An— nahme des Heren Hermann, die Liebe jei die treibende Kraft des Geſangs der Vögel, genügend klar hervor- geht. — In meiner kritiſchen Darftellung habe ich die Urſachen der längern und kürzern Gejangsdauer der verjchiedenen Vogelarten erörtert und, wie id) glaube, meine Anſicht auch hinlänglich bewieſen. Wenn Herr Hermann trotzdem daran zweifelt, daß die Singwerkzeuge des Vogels erſt einer durch beſondere Umſtände herbeigeführten beſtimmten Ein— wirkung bedürfen, um werkthätig zu werden, und dieſe allbekannte Thatſache eine neu aufgeſtellte Behauptung nennt, ſo beweiſt dies eben wieder nur, daß Herr Hermann auf dem Gebiet der Vogellieb— haberei noch ein Neuling iſt und in dieſem Punkt keine Erfahrung beſitzt, ſonſt müßte er doch wiſſen, was noch feinem ſachkundigen Vogelliebhaber ver— borgen blieb. Die Folgerung des Herrn Hermann, daß, wenn die von mir behauptete Thatſache richtig wäre, alle Vögel, auf deren Gejangsapparat nicht in der oben gedachten Weije eingemwirkt wird, völlig Ihmeigen und im umgefehrten Fall fingen müßten, iſt bedeutungslos und falſch, denn erſtens gibt es Bögel,; auf deren Singwerkzeuge durch äußere Ein- flüffe nicht eingewirft wird, überhaupt nicht, da jelbjt der freilebende Vogel ſich diefer Einwirkung ausjest und darum nicht völlig ftumm bleiben fann, und zweitens bedarf es diejer Einwirkung durch längre Zeit, bis dejjen Singapparat funktionsfähig ift, und daher Fann ein Vogel nicht immer fingen. Biele-edle Sänger, wie 3. B. Sprofjer, Nachtigalen, Selbjpätter, Sumpfrohrſänger u. a. m. find während des größten Theils des Jahrs zum Singen durch— aus unfähig; fie vermögen nicht nur nicht den Ge— jang hervorzubringen, jondern find oft nicht einmal im Stande, einzelne Laute ertönen zu laſſen, meil ihnen die Singwerfzeuge den Dienjt verjagen, ihr Gejangsapparat infolge verfchiedener phyſiſcher Ein— flüſſe ſich ſchloß und die Einjtrömung der Luft in die Geſangsmuskeln hindert, mithin eine Funktion de3 Singapparat3 nit möglich iſt. Geht der Vogel Nahdrud verboten. Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortjebung). Sonſt läßt ſich der Hausfint jchon früh des Morgens, etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang, in Gemeinschaft mit den Königsvögeln, Driols, Wiejen- ftärlingen und anderen Sängern hören. Der Ges jang ijt nicht bejonders Funftvoll, aber ungemein waldfriſch und melodiſch und erinnert an den Schlag der deutjhen Bud: und Dijtelfinfen. Wenn die Gatten einander locen, jo laſſen fie ein zartes „pip, pip“ hören. Das Männchen nimmt vegen Antheil an der Aufzucht der Jungen, unterweilt jie im liegen und führt jie an's Wafjer, wie denn dieje Finken überhaupt ein wahres Mufter einer liebenden Familie | find und die Zärtlichkeit der Gatten= faum der Eltern= | liebe nachiteht. Solange der Hausfint unter dem Schuß des Königsvogels jteht, drohen ihm wenig Gefahren. Leider zieht aber der Letztre Schon anfangs Juli von dannen und nun beginnen die ſchweren Zeiten für unſere Finken. Ihre ärgjten Feinde find die Eljtern und die kaliforniſchen Heher. Man hört plöglic ängftlihe Rufe — die indejjen nur einem geübten Ohr verſtändlich ſind — eilt hinaus und findet in der Pegel todte Nejtlinge auf dem! Boden. Die ganze Harmonie, der reizenden Idylle ijt mit einemmal graufam gejtört, und es bleibt nichts andres übrig, als die Räuber wegzuſchießen. Der Gedanke nur gereicht dem VBogelfveund zur Beruhi— gung, daß mindeitens drei Bruten unbeläjtigt groß geworden find. In feiner äußern Erſcheinung ijt der Vogel außerordentlich zierli und hübſch. Kopf, Hals, Bruft und Rüden des Männchens jind erdberroth, die Bruft und der hellgraue Leib haben eine ſchöne Zeichnung von kurzen Linien, Flügel und Schwanz jind dunkelgrau. Beim Weibchen fehlt die rothe Zeichnung. Der Hausfinf kommt an diefer Küfte (des jtillen Ozeans) von Oregon bis etwa zum 28. nörd- lichen Breitengrad vor. Er übermintert an den jüd- lichen Grenzen der Vereinigten Staten und im nörd— lichen Theil von Unterfalifornien und verläßt Mittel Falifornien jchon gegen Ende Juli“, Nr. 22. in Gefang, bzl. in den Gefangstrieb, was jelbjtver= ftändlich je nad) dem Grad feiner Ernährung und anderer. phyſiſchen mehr. oder weniger günſtigen Ein- flüffe früher oder. fpäter zu erwarten jteht, jo be— wirkt die im Leib des Vogels vor ſich gehende phyliiche - Wandlung au allmählich die Werkthätigfeit jeines Singapparat3 —, der Bogel jigt dann acht bis vier- zehn Tage vor Ausbruch des Geſangs meijt längre Zeit ruhig auf dem Sprungholz, die Schnabeljpite horizontal nad) der Käfigdede richtend, und bei auf- merkjamer, genauer Beobadhtung wird man wahr- nehmen, daß an der Kehle, je näher die Geſangs— zeit. defjelben hevanrüct, immer häufiger und größere blaſenförmige Bewegungen jichtbar werden, welche das allmähliche Sich-Wiederöffnen des Singapparats anfündigen und die Einjtrömung dev Luft, in die Singmusfeln zeigen. Die Sangeswerfzeuge werden auf diefe Art infolge verjchiedener äußeren Einflüfje wider Willen des Vogels für deſſen Gejang lang— ſam vorbereitet, bis endlich die Einftrömung der Luft in die Singmusfeln die erjten Töne gibt und ſo allmählich den Gejang bis zu feiner Vollkommenheit berbeiführt. — Die Zeit, während welcher ſich der Gejang des Vogels wieder neu entwickelt und vervollfonmmnet, heißt die Seit des „Studivens” oder „Dichtens“. Ohne diejes vorausgegangne Studiven oder Dichten, das je nad) dem Grad der phyliihen Einwirkungen auf den Vogel länger oder Fürzer währen kann, gibt e3 feinen vollendeten Gejang., Mean betrachte nur einmal den Edelfink; der ftudirt vierzehn Tage, ja oft drei bis vier Wochen lang, ehe man den erſten und auch dann noch leijen Schlag hört. Kein Edel— finf vermag auch nur einen Schlag volljtändig er= | tönen zu laſſen, jo lange ev micht zuvor die ents | Ipvechende Zeit „gedichtet“, das heißt, jeine Geſangs— Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 213 organe infolge der im ihm vor ſich gehenden phyſiſchen Wandlung für den Schlag genügend vorbereitet: hat. Es iſt darum auch nicht richtig, daß Herr Hermann an einem Karen Wintertag irgendwo Buchfinken mit derjelben Deutlichkeit und Feiner geringern Be— geijterung Schlagen gehört haben kann, wie im Früh— jahr... Diejer behauptete Finkenjchlag wird mol nichts Andres, als dag monotone „inkl Fink!“ geweſen fein, denn zu Schlagen iſt ein Buchfink im Winter durchaus nit im Stande, es jei denn, der Vogel jist im Käfig, beim guten Futter in der warmen Stube untergebradt. Vor Mitte. März hört man im Freien feinen Finkenſchlag, nicht einmal in Land— ſtrichen, die weit ſüdlicher liegen, als Norddeutich- land. Dev Fink geht in Schlag, bzl. fängt zu dichten an, Jobald. jein Schnabel blau zu werden beginnt. Dies, kann aber bei einem fveilebenden Fink im Winter nicht jtattfinden, weil die VBorbedingung, Die entjprechende Nahrung und die erforderliche Wärme fehlen. Das nah Anfiht des Herrn Hermann beim Buchfink vorhandne VBorgefühl (2?) des hevan- nahenden Frühlings vermag zur Beichleunigung ſeines Schlags nichts beizutvagen, da ein jolches Gefühl, wenn e8 auch vorhanden. wäre, jich nicht äußern kann, jolange dev Gejangsapparat des Vogels nicht in jenes Stadium trat, das ihn allein. zur Hervor— bringung feines Schlags fühig und veif macht. — Daß der Finkenſchlag gleichfalls nur auf phyſio— logiſchen Urſachen beruht, beweiſt ja der Umjtand, daß die Verfärbung feines Schnabele mit der Ente jtehung feines Schlags zujammenfällt, denn. der Schnabel läßt auf den erſten Blick erfennen, ob der Fink im Schlag iſt oder nicht. — Fängt man 3. B. bei vorgerücdtem Frühling, etwa Ende April ‚oder Anfangs Mai, einen im vollen Schlag befindlichen Fink und jest ihn in einen Diefem Bericht von W. Zimmermann fügt Nehrling jelber noch Folgendes hinzu; „Zu be— merfen hätte ich hier noch, daß der in Kalifornien, überhaupt im Südmejten, lebende Hausgimpel von dem Mexikos injofern verjchieden it, als er eine Barietät (Spielart) von diejem bildet. Dr. Cooper fand Nejter bei San Diego auf Bäumen, Baum— ftämmen und. Keljen, auf Fenzriegeln, im Innern der Tenjterläden, in Höhlungen der Wände, unter Ziegeln und Dachſtroh, in Scheunen und Heu- Ihobern, im Material eines Raubvogelnejts, in ver- lajjenen Driolneftern u. a. Leider verfolgt man ihn in Kalifornien, weil es ihm manchmal einfällt, einige Knospen zu verzehren. Der Menſch iſt ein wahrer Zerjtörer, wenn er glaubt, daß ihm ein kleiner Schaden zugefügt wird. Daß die Vögel ihm durch Bertilgung jchädlicher Injekten unberehenbar große Dienfte leiften, überfieht er ganz. Die Hausfinfen zählen zu den beften Stuben- vögeln, welche der Liebhaber halten Tanı. Zmar | verlieren jie ihre ſchöne vothe Farbe, aber ſie er— freuen fajt das ganze Jahr hindurch durch ihren | wirklich ‚ausgezeichneten Gejang, dev nad meinem Urtheil viele Aehnlichkeit mit dem unjves öſtlichen Purpurgimpels hat. In den Vogelhandlungen des Ditens jieht man ihn felten, und wenn er wirklich vorhanden.ijt, jo hält man ihn. für einen gemöhn- lichen Purpurfinf. Mein Freund, Herr Apotheker MWoltersporf in Ehifago, der anfangs 1879 mit einer Handelsgejellichaft Mexiko bejuchte, brachte nebjt vielen anderen Vögeln auch einige ſchöne Hausgimpel aus der Hauptjtadt Merifog mit, die lange Zeit durch ihren Gejang, jowie ihr zutrauliches Weſen erfreuten”. Der Hausgimpel wurde, zuerſt im Jahr 1881 von Fräulein Hagenbed-Hamburg eingeführt. Sodann gelangte er in die Sammlung des Fürſten von Bul- garien, welcher ihn jelbjt von feiner Reiſe mitbrachte und ihn al3 herrlichen Sänger rühmte. Im Jahr 1889 führte ihn Herr Ruhe-Alfeld in fünfzig Köpfen ein; die Pärchen wurden von vielen Liebhabern erworben und find wol noch in den Vogelſtuben vorhanden ; ich jelbjt bejige noch ein Weibchen aus jener Zeit. Herr Dr. Hed, Direktor des zoologijchen Gartens zu Berlin, brachte in demjelben Jahr einige von 214 entjprechend verhüllten engern Käfig, jo ſchlägt er, fofern er neben dem üblichen gemijchten Samenfutter auch friſche Ameifenpuppen oder Mehlwürmer be- fommt, im Käfig weiter fort; figt ev aber in einem offnen, ziemlich) geräumigen Käfig und erhält er den Futterzufag von frifchen Ameifenpuppen oder Mehl: mürmern nicht, jo geht defjen Geſangstrieb zurüd, der blaue Schnabel wird allmählih bla und um den Finkenſchlag ift e3 im halben Jahr gejchehen. Die naturgemäße Fütterung und geeignete Wartung erhält den Vogel, beziehungsmeije verjeßt ihn in den Schlag, die naturwidrige Ernährung und verfehlte Pflege dagegen laſſen denjelben verjtummen oder garnicht entkeimen. Und fo ift e8 nicht nur beim Buch- oder Edelfink, jondern, wie ich noch meiter unten erörtern werde, aud) bei allen übrigen Vögeln. Ich habe den Vorgang der allmählichen Geſangs— entwiclung bei meinen zahlveihen Vögeln ſchon jeit jahren beobachtet und fpreche deshalb aus Erfahrung. Ich hatte Vögel, die durch eine Reihe von Jahren jtet3 an einem bejtimmten Tag mit dem Gejang be: gannen und ebenjo an einem bejtimmten Tag zu fingen aufhörten. Ein Gelbipötter fing volle neun Sahre hindurch immer am 22. Februar zu fingen an und jchloß den Gejang regelmäßig in jedem Jahr am 7. Juli ab. Ein Sprofjer, den ich zwölf Jahre hindurch bejaß, begann regelmäßig feinen Gefang am 12, Februar und endigte ihn am 25. Juni, und ähnliche Beijpiele fönnte ich zahlreich anführen. Sie zeigen alle, daß der Geſang des Vogel3 infolge einer bejtimmten, im Leib de3 Vogels vor ſich gehenden eigenartigen, durch äußere Einflüffe herbeigeführten phyſiſchen Wandlung feiner Drgane entjteht und nicht durch ſeliſche Einwirkung. Ein recht zutreffendes Beijpiel für die Richtig: feit diefer Behauptung ift auch folgendes: Ich bejak Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. einft eine Nachtigal, die in jedem Jahr vom Februar bi8 Ende Juni fang. Ein Liebhaber, der eine Nachtigal als Reftling auffütterte und meine Nachtigal, da jie ein befonder3 guter Schläger war, als Vor— ſchläger zu dem jungen Vogel benugen wollte, Faufte fie miv im Spätfommer ab. Meinen Einwand, der Bogel ſchlage vor Februar nicht, ließ der Käufer unbeachtet, und meinte blos, bei ihm werde der Vogel ſchon früher ſchlagen, da er jeinen Schlag zu be= ſchleunigen verjtehe. In Wahrheit war die Nachtigal bei ihrem neuen Bejiger wirklich ſchon im Dftober im vollen Schlag und da die Tage eben kurz waren, jo ſchlug der Vogel auch Abends beim Lampenlicht, und e3 war ſomit der jungen Nachtigal wirklich vecht- zeitig ein tüchtiger Vorjchläger gegeben. — Daß diejer Vogel um volle vier Monate früher fang als jonft, war allein durch Darreihung eigens hierfür zubereiteter Futtermittel, aljo durch rein phyſiſche Umftände herbeigefüihrt worden. Aehn— lihe Erfolge find in Bezug auf den Gejang bei jedem Vogel zu erzielen, jobald dejjen Pfleger die treibende Kraft feines Geſangs kennt und die Ur- ſachen dejjelben nicht, wie Herr Hermann, in dem angeblichen Worhandenjein einer allgewaltigen Liebe oder fonjtigen Gefühlen ſucht. — Die Beifpiele, welche Herr Hermann anführt, um ſcheinbar darzuthun, daß der Bogelgejang aus ähn— lihen Erregungen hervorgehe, wie etwa das Bellen, Winfeln und Knurren des Hundes, das Miehern de3 Pferdes u. |. mw. ygejtatten jelbjt dann feinen Vergleih, wenn man jogar an dem Prinzip des Herrn Hermann, der Vogel jinge aus Liebe, feſt— halten wollte, denn man kann doc unmöglich be= haupten, daß aud) die Stimmen dieſer Thiere im der Liebe ihren Urjprung haben. Man könnte dieſe Thierftimmen höchjtens mit den Lod- und Warnungs— Bm Antwerpen mit. Auf der jechsten Augjtellung des Verein „Ornis“ (1890) war er in zwei Köpfen vertreten, einem vorzüglichen Sänger des Herrn | Nagel-Pritzwalk und einem Vogel des Herrn Reiß— Berlin; beide waren Männchen, der zweite hatte bie ſchöne rothe Farbe bereits verloren. Seitdem ift dieje Art Leider nicht im Handel erjchienen. Der Hausgimpel ift dem Purpurgimpel ähn- lich, doch bedeutend kleiner; Kopf, Rüden, Steiß, Vorderhal8 und Bruſt karmoiſin- bis braunroth; Stirn, Unterrüden und obere Schwanzdeden hell, Rüden dunkel; Schwingen und Schwanzfedern ſchwärz— li braun, blaß gejäumt; Bauch und untere Schwanz- decken weiß, braun längsgeftreift; Schnabel gelbbraun, Unterjchnabel heller. Weibchen oberjeit3 dunkelbraun, dunfler längsgeſtreift; Unterförper düfterweiß braun längsgeftrichelt, ohne Roth. Länge etwa 6 Zoll; Flügel 3,08; Schwanz 2,,,. Zoll. Namen: Hausgimpel, Hausfink, Faliforniicher Hausfink, Falifornifcher Purpurgimpel, Adobefinf, Rothfopfgimpel. American House-Finch, bloß House-Finch, Adobe Finch, Bourion. Wiſſenſchaftliche Namen: Fringilla frontalis, Say, G@mb.; F. haemorrhoa, Zehtst.; Pyrrhula frontalis, Bon.; Erythrospiza frontalis, Bon.; Car- podacus frontalis, Gray; C. familiaris, Me Clell.; C. rhodocolpus, Cab.; C. frontalis rhodocolpus, Ridgw.; C. mexicanus frontalis, Aidgw., Nhrl. Da der fchuppenköpfige Sperling (Fringilla [Sporopipes] frontalis, VW.) beveit3 mit älterm Recht den Namen frontalis führt, habe ih, um den Doppelnamen innerhalb der großen Familie Fringilla zu vermeiden, in meinem Werk „Die fremd- ländiſchen Stubenvögel“ I und ebenjo im „Handbuch für Vogelliebhaber” I für den Hausgimpel die latei— nifche Bezeichnung von Mc Clellan, welche dem jchönen englifhen und deutſchen Namen entjpricht, gewählt und ihn Pyrrhula familiaris [Me Cl.) genannt. Eine etwas kleinre, mehr vothe, in Unterfali- fornien lebende Form heißt nach Nehrling C. fron- talis ruberrimus, Adgw. (Fortfegung folgt). Nr. 22. zeichen oder fonftigen Lauten der Vögel vergleichen, die alle nur in augenbliclichen, durch ihr Gehör- und Sehvermögen mwahrnehmbaren und vorübergehenden Umftänden ihre Urfache haben, genau jo, wie z. B. die des Hundes beim Bellen, des Pferdes beim Wiehern u, a. m., aber dieje Laute und Töne jtehen mit den Urfachen des eigentlichen Geſangs der Vögel in gar- feinem Zufammenhang —, denn den Gejang läßt der Vogel alljährlih während eines bejtimmten Zeit— abjehnitt3 dauernd und je nad) dem Grad jeines Geſangsdrangs fogar oft ftundenlang ununterbrochen hören, alle anderen Laute und Töne aber nur dann, wenn feine durch das Seh- und Gehörvermögen augenbliclich gemachten Wahrnehmungen ihn urplöß- lich in Erregung verfegen und diefe Töne bewirken. Sole augenblidlihen Erregungen finden ſich noth- wendig bei jedem organischen Wejen vor und deßhalb auch beim Vogel, fie jind aber unendlich weit ver: ſchieden von der Urſache der Entjtehung des eigent- lichen Vogelgeſangs und find daher auch ohne Belang bei Beurtheilung diefer Urſache, da fie auf den Ge- jang feinen Einfluß üben. * (Fortſetzung folgt). Die fiebente Ausftellung desdereins „Ornis“ in Berlin. II. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortfegung). Amazonenpapageien jahen wir außer den er— mwähnten Spredern noch in einer ganzen Anzahl anderer Arten vor ung. So hatte Herr Reiß noch je eine Dufresne’s Amazone (Psittacus |Chry- sotis] Dufresnei, Loll.) und Diadem-Amazone (P. [C.] diadematus, Sp«.), erſtre zu 60, letztre zu 45 ME. Beide Arten find felten und als Stuben- vögel noch fait garnicht erforſcht. Dufresne's Ama— zone wurde von Herrn Karl Petermann in ihrer Heimat (Brafilien) genauer beobachtet und dort auch als Sprecher fejtgejtellt, bei uns ift fie als folcher ebenjomwenig wie die Diadem-Amazone befannt. Dieje iſt befanntlich früher mit der gelbmwangigen Amazone (P. [C.] autumnalis, Z.) zufammengemworfen und verwechjelt worden; erſt Dr. Finſch hat die Ver: ſchiedenheit beider Arten fejtgejtellt, und die Lieb: haberei, insbeſondre die großartigen Einführungen Karl Hagenbeds, haben den Beweis dafür geliefert, Die erwähnte gelbwangige Amazone, von deren Bedeutung als Stubenvogel das Gleiche, wie von den beiden genannten gilt, war in einem Kopf zum Preis von 36 ME. ausgeftellt von Fräulein Hagenbed. Lebtre hatte fodann noch eine Diademamazone in bejondrer, abweichend gefärbter Spielart, ferner den allbefannten Fleinen Gelbkopf (P. [C.] ochropterus, @ml.), über dejjen Sprad)- begabung die Meinungen ſehr augeinandergehen, die ebenfall® allbefannte Grünbug- oder Benezuela- Amazone (P. [P.] amazonicus, Z.), und ſchließ— lich nod drei Arten veizender kleinerer Amazonen, nämlich Finſch'Amazone (P. [C.] Finschi, Secl.), Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 215 die weißjtirnige oder DBrillenamazone (P. [C.] albifrons, Sprrm.) und die weißföpfige Amazone mit rothem Baudfled (P. [C.] leucocephalus, Z.). Finſch' Amazone erjcheint zwar hin und wieder auf den Ausftellungen, ift aber in ihrem Benehmen als Stubenvogel ebenjomenig be= ſchrieben, wie im Freileben; eine jprechende Finjch- Amazone hatte 3. B. Herr G. Voß-Köln auf der Aug- jtellung des Geflügelzüchtervereind „Ornis“ in Köln im Sahr 1889; das Stüd preijte hier mit 36 ME. Die Brillenamazone iſt bereits in einem Fall als Sprecher fejtgejtellt und bejchrieben worden, erſcheint auch öfter im Handel, aber eine genaure Erforihung ihres Weſens fehlt gleichfalls; jedenfalls ift ſie einer der jchönften Amazonenpapageien. Der meißköpfige Amazonenpapagei mit vothem Bauchfle oder Die vothhalfige Kubaamazone ift dagegen keineswegs jelten und namentlih von Herrn Petermann als guter Sprecher eingehend gejchildert. Auch wurde im Jahr 1885 von diefer Art und einem Weibchen Rothbug— Amazone (P. [C.] aestivus, Zath.) ein Miſchling von Herrn Hieronymus gezüchtet. Das Par Kuba- amazonen ftand im Preis von 30 Mf. Das Pärchen weißftienige und eine gelbmwangige Amazone gingen in den Beſitz des Berliner zoologifhen Gartens über. Aus dem Gejchleht Schwarzpapageien (Cora- eopsis, Wagl.) war nur eine Art vorhanden, der große ſchwarze oder VBaza- Papagei (P. [C.] vaza, Shw.), in einem Stüd für 36 Mk., ausgeſtellt von Fräulein Hagenbeck; die Art wird befanntlich bei uns als Sprecher wenig geſchätzt und iſt auch jonft feines ſtillen Wejens wegen, das zu feinen bejonderen Beobachtungen Veranlaſſung gibt, wenig beliebt. Fräulein W. Stehle dagegen hat jih im Jahr 1889 recht günftig über einen in ihrem Beſitz befindlichen Bazapapagei ausgeſprochen. Kakadus waren außer den gezüchteten und Iprechenden in mehreren befannten und zwei jelte- nerven Arten ausgejtellt, ſämmtlich aus dem Gejchlecht eigentliche Kafadu (Plectolophus, Vgrs.). Da waren noch zwei große gelbhäubige Kakadus (P. [P.] galeritus, Lath.) von Fräulein Hagenbeck und Herrn Fodelmann, ferner Rojafafadus (P. [P.] roseicapillus, VZ.) von Herren J. Schulze, H. Schulze, Reif, Fodelmann und Fräulein Hagenbed, Najen- fafadus (P. [P.] nasica, Temm.) von Heven Fockelmann, Inkakakadus (P. [P.] Leadbeateri, Vig.), BPhilippinenfafadus (P. [P.] philippi- narum, G@ml.) und Brillenfafadus (P. [P.] ophtalmicus, Sel.), die legten vier Arten von Fräu— lein Hagenbed. Wer die interefjanten Schilderungen des Herrn Dulis hier in der „Gefiederten Welt” gelejen und auch Gelegenheit hatte, die prachtvollen Vögel defjelben in ihrem ſchmucken Gartenhäuschen zu ſehen, kann nur wünjden, daß auc andere Liebhaber, die das nöthige Kleingeld, den entjprechenden Raum und die liebevolle Geduld haben, ähnliche Verſuche anjtellen, jomol mit dem großen gelbhäubigen Kakadu (auf 216 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter, und -Händler. Nr. 22, der Ausstellung dad Stück im Preis von 20 bis 25 ME,), wie auch mit anderen Arten. Vornehm— li würde in diefer Hinficht wol der prächtige Roſa— fafadu in Betracht kommen. Die Leitung dieſes Blatts hatte bereits in Nr. 4 d. $. Gelegenheit, auf die verjchiedenartige Begabung der Vögel diefer Art hinzuweiſen; mag der Roſakakadu durch fein zeit- weile unangenehmes Gejchrei auch den Abrichter ab: ſchrecken (wenngleich, wie gejagt, manche Wögel jich recht liebenswürdig und nicht unbedeutend fprachbegabt zeigen), für den Züchter, dev in der gefennzeichneten glück— lichen Lage ift, kann daſſelbe nicht hinderlich fein — ebenſowenig wie da3 allerdings außerordentliche Nage- talent diejes Kakadu, welches durch Darbietung zweck— mäßiger Niftgelegenheiten (nad) den hier mehrmals gegebenen Mittheilungen des Herrn Duliß) leicht in die richtigen Wege zu Ienfen ift*). ‚Gleiches gilt von dem wol mit Unrecht in weiteren Kreifen unbe- liebten Nafenkafadu. Herr Dulig wird mit beiden Arten Zuchtverfuche anftellen. Der Naſenkakadu wird ja aud von einigen Liebhabern feiner Zahınbeit **) megen gerühmt. Wenn übrigens aus Auftvalien be= richtet wird, daß der Roſakakadu bei den Anfiedlern oft halb gezähmt mit Hühnern und Tauben zufammen auf den Höfen gehalten werde, und wenn andrerſeits Herr Müller-Rüchler |. 3. bejchrieb, daß ein Par Najenkafadus ihn auf Spaziergängen im Freien be- gleitete und daß das Männchen bei ſolcher Gelegen- heit einem verfolgenden Raubvogel durch kreiſendes Hochfliegen entkam — jo dürfte darin ein Finger- zeig liegen, daß beide Arten auch zur Einbürgerung bei und auf recht großen Beligungen ſich viel- leicht eignen würden. Auf dev Auzftellung jtanden die Roſakakadus im Preis von 15 bis 18 ME., die Nafenfafadus im Preis von 20 Mk. für das Stüd. Außerordentlih) gehen die Urtheile über den ſchönen Leadbeater's oder Inkakakadu auseinander, ein Liebhaber ſchildert ihn als leicht zähmbar, der andre als unbändigen Schreier. Im Ganzen dürfte er aber bis jetzt wenig Freunde haben; über ſeine Sprachbegabung iſt wenig berichtet. Eine andre Sache iſt die Frage ſeiner Züchtbarkeit; eingehende Verſuche hat noch Niemand gemacht, nur Lord Bux— ton zog Miſchlinge vom Inka- und dem kleinen gelb— häubigen Kakadu (P. sulfureus, Gml.). Der Preis war 45 Mk. für den Kopf. Zwei ebenſo ſeltene wie ſchöne Vögel ſind der Brillen: und Philippinenkakadu. Erſtrer, auch großer weißer Kakadu mit gelber hängender Haube genannt, erjcheint zwar hin und wieder im Handel, ijt aber noch garnicht genauer beobachtet oder wenigſtens be- jcehrieben worden. Er gilt al3 hervorragender Sprecher, doch liegen auch darüber feine eingehenden Berichte vor. Auf der fünften „Ornis“-Ausſtellung (1887) waren zwei jehr zahme Vögel diejer Art von Fräu— lein Hagenbe und Herrn Vehl. Der Philippinen- kakadu jchlieglich ift einer der ſeltenſten im Handel, *) Sn England foll er bereits vor längrer Zeit gezlichtet worben fein. **) ©. bie Schilderungen der Herren Dr. Baumgartner und Müller-Küchler in „Die fremblänbijhen Stubenvögel” LII von Dr. Ruß, ©. 673 f. und über ihn ift außer der Angabe Bechſteins, die Herr Blaauw beftätigte, daß er ſehr zahm werde, aber nicht jprechen lerne, nichtS berichtet, Daß man von irgend einer Papageienart, noch dazu von einem Kakadu, mit voller Sicherheit annehmen dürfe, er lerne niemals ſprechen, jcheint mir übrigens, ange: ficht8 des sprechenden MWellenfittihg und Kanarien- vogel3, jehr zweifelhaft. (Fortfegung folgt): Zur Weltausftellung in Chikago. Es bürfte unfere Lefer intereffiren, in welcher Weife auf diefer großartigen Austellung, von der jeßt Jedermann jpricht, auch die Vogelwelt vertreten ift. Fräulein Chr. Hagenbed bat uns freundlichft das Verzeichniß der Vögel zur Verfügung geftellt, welche ihr Bruder, Herr Karl Hagenbed, zu. diefer Ausftellung gebrajt hat. Es find nur Papageien, aber. nicht allein eine große Anzahl Arten, jondern darunter auch ausge— zeichnete Seltenheiten. Daß nur Papageien ausgeftellt wurden, ift bei einer folchen, nur für das große Publikum und nicht befonders für VBogelliebhaber berechneten Veranftaltung, mol erklärlih. Wir geben alfo im Nachftehenden die Meberficht. Auf der Ausftellung befinden ih: Wellenfittide (Psittacus [Melopsittacus] undulatus, Shyw.); dreizehn Arten Plattſchweifſittiche und zwar bIaßföpfiger Plattfehmeif- ſittich (P. [Platycercus] palliceps, Vgrs., s. pallidiceps, Cwv.), Buntfittich (P. [P.] eximius, Shw.), Adelaide: ſittich (P. [P.] adelaidensis, @ld.), Bennants Blatt- ſchweifſittich (P.[P.] Pennanti, Zath., s. elegans, Gm.), Barnards Sittich (P. [P.] Barnardi, Vgrs. et Hrfs.), Ringfittid) (P. [P.] zonarius, Shw.), Rothflügeliger Sittich (P. [Ptistes] erythropterus, Gml.), König3- fittid (P. [Aprosmietus] cyanopygus, Vll., s. scapu- latus, Khl.), Maskenſittich (P. [Pyrrhulopsis] larva- tus, Rss., s. personatus, @r.), Schildfittid) (P. [Poly- telis] rosaceus, Vg., s. Barrabandi, Sws.), Dlivengelber ©ittid (P. [Polytelis] anthopeplus, Vig., s. melanurus, Lear), Einfarbig grüner PBlattfhweiffittid (P. [Cyanoramphus] unicolor, Vgrs.), Gehörnter PBlatt- ſchweifſittich (P. [C.) cornutus, Gml.), vier Arten Schmal- Ichnabelfittiche, und zwar Blumenauz= oder Tirifafittid (P. [Brotogerys] tirica, Gml., s. viridissima, Temm.), Feuerrothflügeliger Sittich (P. [B.] pyrrhopterus, Lth.), Gelbflügeliger Sittich (P. IB] xanthopterus, Spx.), Tovifittich (P. [B.] tovi, Gnl., s. ehrysopogon, Less.); zwei Arten Diefchnabelfittihe: Mönchsfitti (P. [Bolborhynchus] monachus, Bodd.) und ſchwarzgefleckter Dickſchnabelſittich (P. [B.] lineolatus, Cass.); Keil- Ihwanzfittihe in vierzehn Arten, nämlid: Scharlad- föpfiger Keilſchwanzſittich (P. [Conurus] erythro- genys, Less.), Grünſittich (P. [C.] holochlorus, $el.), Blauftirniger Sittich (P. [C.] haemorrhous, Spx.), Patagonierfittidh (P. [C.] patagonus, Vl.), Kaftus- ſittich (P. [C.] cactorum, Pr. Wa.), Braungejidhtiger Sittih (P. 10.) aeruginosus, L.), Gelbmwangiger Sittich (P. [C.] pertinax, L.), Salbmondjittid (P. [©.] aureus, Gml.), Bavuafittich (P. [C.] pavua, Bodd.), Peb’ Sittich (P. [C.] Petzi, Leibl.), Jendayafittid (P. [C.] jendaya, Gml., s. pyrocephalus, Hahn), Nanday= fittid) (P. [C.] nanday, Desm., s. melanocephalus, Bp.), Braunobhriger Keilfhwanzfittid (P. [Pyrrhura] frontalis, Vll., s. vittatus, Shw.), Weißbädiger Sittid (P. |[P.] leucotis, Lehtst.); Coelfittihe in ſechs Arten: Großer Aleranderfittich (P. [Palaeornis] eupatrius, L.), Kleiner Aleranderfitti (P. [P.] torquatus, Bodd.), Bflaumenkopfiittich (P. [P.] oyanocephalus, L.), Roſenkopfſittich (P. [P.] rosiceps, Rss., s. rosa, Bodd.), Zangfhwänziger Aleranderfitti (P. [P.] longieaudatus, Bodd.), Zatbams rofenbrüftiger Aleranberfittih (P. [P.] Lathami, Finsch., 8. faseia- tus, -Müll.); Araras in adt Arten: Hyacinthblauer Nr. 22. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 217 Arara (P. [Sittace] hyacinthinus, Zth.), Lears blauer Arara (P. [S.] Leari, Bp.), Merblauer Arara (P. [S.] glaueus, Vi), Blauer gelbbrüftiger Arara (P. 15 aracauna, Z., s. caeruleus, Gml.), Dunfelvother Arara (P. [S.] chloropterus, @r.), Soldaten-Arara (P. [S:] militaris, ZL.), Zwergarara (P. |S.] severus, L.), Rothrüdiger Arara (P. [S.] maracana, VI, s. Dligeri, Khl.); Zmwergpapageien in vier Arten: Sperlings- papagei (P. [Psittacula] passerinus, Z.), Ungertrenis lijer (P. [Agapornis! pullarius, L.), Rofjenpapagei (P. [A.] roseicollis, VI), Grauföpfchen (P. [A.] canus, Gml.); Edelpapageien in ſechs Arten: Müllers Edel: papagei (P. [Tanygnathus] Mülleri, Temm.), aud) die weißſchnäblige Spielart (P. [T.] albirostris, WI.), Shwarz= ſchultriger Edelpapagei (P. [T.] megalorrhynehus, Bodd.), Neuguinea=Edelpapagei (P. [Eclectus] Linnei, Rss., s. pectoralis, Müll.), Cevamedelpapagei (P. [E.] cardinalis, Bodd.), Salmahera- Edelpapagei P. [E.] grandis, Rss., s. roratus, MU.); Langflügelpapa= geien in nur vier Arten: Marimilians Langflügels papagei (P. [Pionias] Maximiliani, Khl., s. flamirostris, Spz.), Suilelmis Langflügelpapagei (P. [Poco- cephalus] Guilelmi, Jard.), Mohrenkopf-Papagei (P. [P.] senegalus, Z.), Shwarzföpfiger 2augflügels papagei (P. [Caica] melanocephala, L.); jechzehn Arten Amazonenpapageien: Rothbug-Amazone (P. [Andro- glossa] aestivus, Lath.), Grünbug=-Amazone (P. [A.] amazonieus, L.), Großer Gelbkopf (P. [A.] Levaillanti, Gr), Surinam=:Amazone (P. [A.] ochrocephalus, Gm), Banama-Amazone (P. [A.]| panamensis, Cb.), Kleiner Gelbfopf (P. [A.] ochropterus, Gm.), Nüller- amazone (P. [A.] farinosus, Bodd.), Gelbnadige Amazone (P. [A.] auripalliatus, Less.), Guatemala- amazone (P. [A.] Guatemalae s. guatemalensis, Artl.) Rothſtirnige Amazone (P. [A.] vittatus, Bodd.), Diadem-Amazone (P. [A.] diademata, Spx.), Weiß: ftirnige Amazone (P. [A.] albifrons, Sprm.), Roth= balfige Kubaamazone (P. [A.] leucocephala, Z.) Scharlachſtirnige Amazone (P. [A.] coceinifrons, Snc., s. viridigenalis, Cass.), Gelbwangige Amazone (P. [A.] autumnalis, Z.), St. Domingo Amazone (P. [A.] Sallei, Sel., s. ventralis, Müll.); dann der gemeine Sraupapagei (P. erithacus, L.), zwei Arten Schwarz: papageien: Großer fhmwarzer Bapagei (P. [Coracopsis] vaza, Shw., s. obscurus, Bechst.) und Kleinerjhmwarzer Papagei (P. [C.] niger, L.); Kakadus in vierzehn Arten: Großer gelbgehäubter Kafadu (P. [Plissolophus] galeritus, Zath.), Brillenfafadu (P. [P.] ophtalmicus, Sel.), Moluffenfafadu (P. [P.] moluccensis, Gml.), Inkakakadu (P. [P.} Leadbeateri, Vg.), Goffins Kafadu (P. [P.] Goffini, Fnsch.), BPhilippinenfafadu (P. [P.] philippinarum, Gml.), Rojafafadu (P. [P.] roseicapillus, Vll.), Duforps’ Kafadu (P. [P.] Ducorpsi, Hmbr. et, Jacqu.), Nadktäugiger Kafadu (P. [P.] gymnopis, Scl.), Großer mweißgehäubter Kafadu (P. [P.] leueolophus, Less., s. albus, Müll.), Buffons Kafadu (P. [P:.] Buffoni, ‚insch., s. cristatus, L.), Nafenfafadu (P. [Licmetis] nasicus, Temm.), Arara- tafabu (P. [Microglossus] aterrimus, Gml.), Nymfen= fatadu (P. [Callipsittacus] Novae-Hollandiae, Gml.); Loris im vier Arten: Shmudlori (P. [Trichoglossus] ornatus, Z.), Syuppenlori(P. [T.] chlorolepidotus, Khl.), Lorivonden blauen Bergen (P. [T.] Swainsoni, Jard. et Selb.), Keaneftor (P. [Nestor] notabilis, @ld. Briefliche Mittheilungen. .. . Hiermit erlaube ich mir mitzutheilen, daß eine Vogeljendung aus Japan, nad) einem joeben erhaltnen Schreiben, bereits in Trieſt für mich glück— lich angelangt ift. Die Sendung befteht aus drei ver- ſchiedenen Arten, und zwar 1. aus Mej-dschiro (Weiß- augen), aljo Brillen-Vögelchen, dann aus 2. tscho- chtscho und 3. aus King-qua-tscho. Leider find während der Reife einige eingegangen; ich weiß daher nicht, wieviele von jeder Art anlangten; es ijt über— haupt wunderbar, daß jo zarte Vögel eine jo lange Seereife bei jedenfalls mangelhafter Ernährung, Wartung und Pflege (durch einen Matrojen) über- jtehen fonnten und nicht ſämmtlich eingegangen find. Die Vögel werden miv jedoch erſt am 27. oder 28. d. Mts. zugejendet werden, weil dev Ueberjender von Triejt hierher, ein Mearine-Dffizier und Freund von mir, nicht früher dorthin fommt. Ich Hoffe, daß die Vögel auch die Zwiſchenzeit glücklich über- jtehen werden, wie auch die Fahrt hierher. Was die Mej-dschiro für Vögel find, das habe ich aus Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ glücklich herausbefommen; bei den anderen beiden Gattungen war da3 jedoch nicht der Fall; doc hoffe ich, daß auch diefe nicht den gemöhnlichiten Arten, jondern jelteneren angehören werden. . .. (Zmeiter Brief). Von den abgejendeten Brilfenvögeln (Mej-dschiro, Weißaugen), 5 Stüd, jind 2 Stück mährend der Geereije, nach Angabe des überbringenden Meatrojen, eingegangen. Die verbliebenen 3 Stüd find mohlbehalten und im tadellofen Gefieder hier angelangt. In Ihrem „Handbuch“ I find bei diefen Vögeln feine Merk— male angegeben, durch welche fich die Männchen von den Weibchen unterjcheiden. Da jedoch von den ange- langten 3 Stück deren zwei weiße Augenringe haben und dag dritte nicht, jo fchliege ich daraus, daß unter den 3 Stück fi ein Pärchen befindet *). Abgejendet wurden 2 Pärchen und ein Einzelne. Als Futter befommen dieje Vögel geftopnen Reis und Drangen. Andres Mijchfutter — nad Ihrem „Handbuch“ — haben diejelben noch nicht gefreſſen, oder doch nur jeher wenig davon. Die „tscho-chtscho’s“ haben ſich leider als die allbefannten Sonnenvögel, und die „King-qua-tscho“ gar als die ganz gemöhn- lihen — Zebrafinken **) entpuppt. Die Brillen= vögelhen gedenke ich, obwol ſie ſehr friih und munter und ungemein lebhaft jich zeigen, doch nicht zu behalten, weil miv nicht. die Zeit zur Verfügung jteht, mit diefen zarten Vögelchen, Die doch einer jorgfältigen Wartung, Pflege und Fütterung be— dürfen, wenn fie mit Ausjicht auf Erfolg zur Brut johreiten jollen, einen Zuchtverjud zu machen; auch glaube ih, daß fie in einem Heckkäfig ſchwieriger zur Brut zu bringen jein werden, wie in einer Bogelftube; eine jolche bejite ich aber nicht. Sch gedenfe daher die Brilfenvögelden gegen andere, jeltenere fremdländiſche Vögel (nur Körnerfrejjer), die auch in Hecfäfigen unſchwer zur Zucht zu bringen find, umzutaufchen, oder gegen das Meijtgebot weg— zugeben. Die Brillenvögelchen entjprechen der Be— Ihreibung in Ihrem „Handbuch“ vollfommen. Anton von Partſch, Major. *) Den weißen Ring ums Auge haben beide Geſchlechter. Dr. R. **), Sollte dies letztre richtig jein, da der Zebrafint doch in Auſtralien heimisch ift — ?! Dr. R. 218 Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. In der am 18. Mai abgehaltuen Vereins-Berfammlung murde zunächft mitgetheilt, daß der Vorftand nach der Neuwahl die Aemter folgendermaßen unter ſich vertheilt hat: F. C. Dienft, erfter Vorſitzender; Georg Schüler, zweiter Vorſitzender; Wendelin Ehrift, Schriftführer; 3. B. Heim jr., Kaffen- führer; Karl Bayrer, Bücherverwalter; Georg Söngen, Defonom; Franz Bendir, %.B.Luye, Daviv Schmitt, Wilhelm Schneider, Richard Schröter und Jakob Willems, Berräthe. — Der Vorſitzende berichtete jodanı über die im Verein meugebildete Abtheilung fiir Vögel, welcher bereits 27 Mitglieder beigetreten find, und deven Bejtrebungen in ornithologiſchen Kreifen allgemeine Anerkennung gefunden haben. Die eriten Wogelhandlungen in Deutſchland und Defterreich-Ungarn haben den von der Abtheilung betretnen Weg als für beide Theile fürderfam evflärt und werden der— jelben ihre Vorräthe in inländifchen und ausländijchen Vögeln jemeil3 mittheilen. Andrerjeits hat es auch die Abtheilung an belangreichen Beftellungen nicht fehlen laſſen. — Ferner be- richtete der Vorfigende, daß der Großherzog von Heffen der im Berein betehenden Abtheilung für Brieftauben für das am 17. September flattfindende Preisfliegen von Diedenhofen einen merthvollen Ehrenpreis zu ftiften geruht hat. — Weiter zeigte Herr Dienft das Ei eines Graupapagei vor. Der betreffende, ſehr ſprachbegabte Vogel befindet fich bereits feit 17 Jahren im Befit des Mitglieds Herrn Meid und wurde jeither für ein Männchen gehalten. In den letzten Wochen hat er nun zuerft ein zufammengewachines Doppelei und dann ein natur— gemäßes Gi gelegt. Es mag dabei bemerkt fein, daß diefer Bogel noch nie einen Tropfen Wafjer erhalten hat, eine Be— handlung, über deren Nüslichfeit die Meinungen allerdings geumbperfchieden find, -—— Im Auftrag der Abtheilung für Hühner, Tauben und Großgeflügel berichtet darauf Herr Meid über die leßte Ausftellung in Worm3 und es folgte dann eine Berfteigerung von Farbentauben, jowie von felteneren fremd ländifchen Vögeln, beſonders Täubchen. — Den Schluß bildete eine Verlojung von Hühnern und einheimifchen Vögeln. Anfragen und Auskunft. Frau Weigand: Zunächſt kann ich nur dringend vathen, daß Sie dem Kreuzichnabel bis auf weitres gemau die Fütterung geben, welche Ihnen vom Verkäufer angegeben ift, nämlich Hanf und Kanarienfamen. Erſt dann, wenn er fih völlig und gut bei Ihnen eingewöhnt hat, geben Sie ihm auch weitere Sämereien, ölige, wie Nübjen, Mohn, Sonnen- bfumenterne, und mehlhaltige, wie Hirſe, Hafer u. drgl. Dann können Sie ihm auch nad) und nach andere Beigaben reichen, wie irgendwelche Frucht, je nach der Jahreszeit, Kirſche, Stüdchen Birne u. a., namentlid) aber alle Beren, hauptſäch— lich Flieder- und Eberefchenberen. Zum Winter bieten Sie ihm ſodann aud) ein wenig erweichtes Weizenbrot (Semmel) mit einigen angequellten Ameifenpuppen darin. Cine bejondre Leckerei ift immer für jeden Kreuzſchnabel ein zwijchen die Sproffen des Käfigs geſteckter Nadelholzzapfen von Tannen, Fichten oder Kiefern. Herin Paul Roedel: Bevor Sie Ihren Plan, einen Brutofen zur fünftlihen Züchtung von Geflügel anzujchaffen, zur Ausführung bringen, kann ic) nur dringend vathen, daß Sie fih in meinem Bud „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ genau unterrichten. Bleiben Sie dann noch bei Ihrer Abficht ftehen, fo bin ich bereit, Shnen nähere Rathiehläge zu geben. Das Bud können Sie für 2 ME. durch jede Buchhandlung beziehen. Herrn Joh. Baumgartner: 1. Sie haben fich, ſoweit ich die Sadlage überfehen kann, Ihre Kanarienvogelzucht wol eigentlich jelbjt verdorben, indem Sie die Weibchen zu fett fütterten, jodaß fie meiſtens Windeier legten, und dann aud) noch die wenigen erbrüteten Zungen nicht gut fütterten. Sie hätten vor dem Einjeßen die Weibchen jorgfältig unterfuchen müfjen und jedes, — — — —— — —— —— — —— — ——— — — — Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 22. das am Unterleib voll und gelb von Fett erſchien, erft vierzehn Tage lang auf magerfte Ernährung bloß mit beſtem Sommer: rübjen ſetzen müffen. Sedenfalls find fie allefammt zu fett gemejen, und da Sie jodanı noch jie mit „alleın erdenklichen‘ Futter verfahen, jo war es ja fein Wunder, daß fie zur ers iprießlichen Zucht untauglid) wurden. 2. Ihre Mithilfe bei der Fütterung, indem Sie vermittels eines Pinſels die Kleinen äßten, war auch nicht richtig, denn der bloße erweichte Bis— kuit war dazu weder ausreichend noch geeignet. Leſen Sie nur im meinem Buch „Der Kanarienvogel“, das Sie ja be: figen, nad). 3. Die Vögel, welche Sie nad) dem allgemeinen Brauch „Exoten“ nennen, alſo Eleine Fremdländer aus den verjchiedenen Welttheilen, find meiftens ſog. Prachtfinken in ſehr zahlreichen und mannichfaltigen Arten, Um diefelben mit Erfolg zu züchten umd dann wahre Freude daran zu haben, müſſen Sie fie doch vor allem genau Fennen lernen, und daher rathe ich, dak Sie in meinem Eleinen „Vogelzucht— Buch”, welches für 1 ME. 50 Pf. durch alle Sortimentsbuch- bandlungen zu beziehen ift, über Mövchen, Reisvogel, Zebra= fink, Elfterchen, Silber: und Malabarfafänden, Bandfink nachleſen und dementjprehend dann einen großen Heckkäfig für die Vögel, die Ihnen gefallen, einrichten. Ueue und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Nachdruck verboten, Herr, Hoflieferant G. Voß in Köln benach— richtigt mich foeben, daß er zwei Pärchen der über- aus bunten und anmuthigen fleinen ſüdauſtraliſchen Schopftaube (Columba [Geophaps] plumifera, Gd.) empfangen habe. Er jandte mir eine von J. Bungark angefertigte jehr jchöne Aquarelle, und ich werde num in der nächſten Nummer eine eingehende Bejchreibung und zugleich Schilderung dieſer thatſächlich koſtbaren und bisher wol noch niemals lebend nad) Europa gelangten Vogelart geben. Dr. K. R. Briefwechſel. Frau Sidonie Gräfin Beders: Hoffentlich hat fich inzwischen Ihr Amazonenpapagei völlig erholt; ich wünſche dies aufrichtig! Jetzt bei dem warmen Wetter können Sie ihm ja immerhin Badewaſſer täglich darbieten. Und wenn Gie nun, wie Sie jehreiben, alle Rathichläge in meinem Bud) „Die jprechenden Papageien” befolgen, jo wird der Vogel Shnen hoffentlich baldigft durch vollfommme Gefundheit die größte Freude machen. Inferate für die Mummer der bevorfehenden Mode müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der CIeutz'ſhhen Derlagshandlung (BR. & M. Kretſchmunn) in Allagdeburg over vei Herin Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alionee- Straße 81 eintreſſen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM. Kretigmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ifk der Herausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Greug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Nr. 22. Magdeburg, den 1. Juni 1895. XXI. Iahrgang. Anfragen und Anskunft. Herin Rudolf Horenburg: Als Leſer der „Ges fiederten Welt“ erhalten Sie natürlich von mir aufs bereit- willigfte die gewünjchten Rathſchläge und zwar in Folgenden : 1. Zunächſt muß id) allerdings jchelten, denn wenn Sie in dem einen oder andern meiner Bücher „Handbuch fiir Vogel- liebhaber“ oder „Vogelzucht-Buch“ nachgelefen hätten, jo würden Sie ganz von felber gefunden haben, worin Die Urfachen der bisher mangelnden Ziichtungserfolge denn eigent- lich Liegen. Zunächſt darf man doch Feinenfalls Bandfinfen mit den fleinen zarten Aftrilde zufammenhalten. Sodann ift auch der Raum für diefe Fleinen Vögel übervölfert, Wenn die Vögel fi) auch vor Ihren Augen, wie Sie meinen, nicht unter einander zanfen und ftreiten, jo ftören fie fich doch eben gegenfeitig durchaus im Niſten. 2. Da Sie die oberite Ab— theilung mit den Wellenfittichen und Nymfenfafadus doch wenigſtens nicht übervölfert haben, wenngleich dev Raum ja leider auch eng genug ift, jo jehen Sie ja auch bereits deu Erfolg, daß die Wellenfittiche Junge haben. Beim Flügge— werden der jungen Wellenjittiche paſſen Sie aber doch recht forgfältig auf, daß diefelben eben im dem doch gar engen Raum nicht etwa von den Nymfen todtgebilfen werden. Sind fie erjt einige Tage alt, jo iſt e8 mit der Gefahr nicht fo ſchlimm mehr. 3. An fi würde es nicht jtörend für Die Bögel fein, wenn das Sprungholz des Niftkaftens nicht völlig bis zur entgegengejeßten Wand Hindurchgeht. Nur darauf ift zu achten, ob der Kaften ſonſt allen Vorſchriften entiprechend eingerichtet fich zeigt. Sie brauchen diejerhalb ja nur im einem meiner genannten Bücher nachzulefen. Im übrigen meine ich, daß doch jedenfalls viel mehr irgendwelche Störung, am wahrjcheinlichiten Ihre eigne Ungeduld, daran ſchuld ift, daß die Vögel nicht regelrecht nijten, den Kaften beziehen u.f.w. Kaum irgend eine andre Art ift im diefer Hinficht fo empfindlich wie gerade der Nymfenkakadu. 4. In meinen Büchern werden Sie finden, daß Sie während der Brut, aljo zur Aufzucht der Jungen, allerdings ganz bejondere Futter— zugaben reichen müſſen. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [513] Fabrik jammtlicher Vogelbauer bon berzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Mreisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche VBogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanfſat empfiehlt (814) H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1515] die Samen-Großhandlung von Karl Cnpelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Eojtenlos. Graue Papageien, prachtvolle, gejunde Vögel, fat ganz zahm, an Hanf, Mais und Waſſer gewöhnt, anfangend zu jprechen, habe & St. 36 M abzugeben. [516] J. ® Rohleder in Leipzig-Gohlis. Wellenſittiche, importirte Zudtpare, Par 8 M, graue Papageien, blauäugige Südküſtvögel, an Körner gewöhnt, Std. 15 M, Madagasfarmeber, Männchen, feuerroth, Stck. 4 A, Safranfinten, Männchen, prachtvolle Sänger, Std. 4 A, Dominikfaner-Kardinäle, prachtvolle Sänger, Std. 6 4, Königslori, Männchen, Std. 20 4. &. Schlegel, Hamburg, Benahausmarkt 11, 1. Etg. 3 | 2 Nachtigalen a 6.4, 2 Feldlerhen &5 M, 1 Platts Mehlwürmer | mönd 5 A, 2 Waldrothihwänzhen & 4 A, 1 Sing Ja, 1 Ltr. — 124 Pfd. A 5,50, Kilo A 9 mit Berpadung, dDrofiel 6 A, 1 Schwarzdrofjel 6 A, 1 Wadholder- empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einjendung [518] | droffel 5 A, 1 Star 5 A. Sämmtliche Vögel find im 6. 0. Streckenbach, Breslau. [517] vollen Gefang und ſchön befiedert. [519] | Heinrich Geismar, Braunſchweig, Wallſtraße 36. 2320 520 Ameiseneier, beo) getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter » 0.120, Weißwurm, rein prima vn Kite — P gew. Handelsware „3 4280) Mohnmehl, weiß HIRILOT ICON Offa Sepia, prima j ID SEN Sommer-Rübfen, fein fühihmetend, , . —50 , Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge: ſchälter, jowie noch alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt & Schmitt, Samendandlung, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, „Lett; 321 Sommersamen I’, per 5 Kilo „A 2,30, per 50 Kilo A 19,—, Getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und ſandfreie Mare, per Kilo A per 5 Kilo M 13,—, 5" Sonnenbliumenkerne, — er Kilo 60 A, per 5 Kilo A 2,70, mit Sad, empfiehlt 522] Carl Kämpf, Mainz. Friſche Ameijeneier, hochfein, à Pfd. 1,oo .%, empfiehlt Die Vogelfutterhandlung Paul Mank, Braunſchweig. Die beten bufowinaer, polnischen, ruſſiſchen, jieben- bürger, ungartigen und rumäuiſchen Sproſſer. namentlich auch die feinſten Weidenſproſſer aus den Donauz, Dniefters, Theif-, Pruth-, Save, Don:, Newa- und Wolga- Gebieten von 10 bis 30 A, dann hochfeine bosniſche, ſer— biſche, jiebenbürger, ungariiche, walachiſche und moldauer Nachtigalen. insbeſondre auch die jo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 A, ferner die rühmlichit bekannten echten Doppel-Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 #, ſowie Gelbſpötter 2,80, und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .#, Garten- und | Sperbergrasmüden von 34: bis 5 A, flebenbürger Rothkehlchen (Wipfelfänger) zu 3. A, Bürger zu 4 A, Blaukehlchen zu 5 ., Liefert diveft von Ort und Stelle, unter Gewähr für lebende und geſunde Anz funft, die als ftreng veell befannte und ftets ſachkundig be= währte Firma [524] Mathias Rausch, Vogelhandiung, | Spezialgefchäft für die Liebhaberet der beiten Singvögel, Wien, VII. Be;., Scottenfeldgafie Nr. 95. uf se Dier- und Goldfiſche, * u 100 Stüd von 4 A 50 % an, Laubfröſche, Mole, Schildkröten, Fiſchfutter, Netzchen billigt. [525] Bergtold’s Fischzucht, Nördlingen. Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zudt von Dr. Karl Ruß, vollftändig in 17 Heften, wie neu, berfauft ©. Berger, Herzberg (Eliter). [526] Ein amerif, Spottdrofjel-Weibhen zu kaufen ges ſucht, jedoch tadellos im Gefieder. [527] 3. E. Bertrand, Aaden. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | und franfo. rothrüdige | Nr. 22, Universal-Futter für alle feineren infektenfreffenden Vögel per Kilo 2 AM, dito für ale Drofjelarten per Kilo 1 .%. Daffelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 38 Mal mit erften und Ehren- preifen, ſowie mit der filbernen und großen bronzenen Stats- Medaille prämirt. Mujter und Gebrauhs-Anweifung gratis Berpadung frei. 528] 3. E. Bertrand, Aachen, Bogel- und Hundefutter-Handlung. Platzes halber gebe ab: Zuchtpar rothe Kardinäle, zahm, nimmt Mehlwürmer a. d. Hand, 16 ‚#, Dominikaner: mwitwe, Men. 5..%, Indigofink i. Prachtgefieder, Mchn. 9 A, 5 Stüd jap. Mönchen, gelbweiß, 15 M, Schwefelgelber Tyranın, n, Mehlw. a. d. Hand, a, d. U. i. Berlin prämirt, 30 6, Sonnenvogel, Weibhen, 3 4, Mozambikzeifige, Zuchtpar, 8.4. Verpackung frei. 529 H. Koch, Breslau, Tauengienftr, 40 III. Sproſſer ä 10 #, Nadtigalen 4%, Schwarzplattl 2 A, Did. 20 .%, gelbe Spötter, große Schilfjänger à 3 A, Kleine Schilfjänger, Waldlerhen, Sperbergras- miüden, Gartengrasmüden, Rothkehlchen, rothrädige Bürger à 2 .%, gelbe Goldamfeln, jehr jchön, & 7 A, Mehlwürmer à Liter 4 AM. [530] Alois Plüve, 3oologiihe Handlung, Olmütz, Mähren. : Sperm. trichroa, Männchen, gejudt von Dr. Franken, Baden-Baden. [531] Sconnde der Naturkunde ın allen ihren Gebieten werben beſonders bins geiwiefen auf die feit 1852 ericheinende naturwifſſenſchaftliche Zeitihrift Zeitung zur Verbreitung a aftlider Fenntniß und Naturanfhauung für Leſer aller Stände (Organ bed Deutſchen Humboldt Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, ? Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Originniauffäte- die zweite Hälfte it theilungen über dad Meuejte aus dem (Gebiete der Naturwifienichaften. Reichlich beigegebene, gut ausgeführte Aluftrationen begleiten bem J—— nehmen alle Buchhaudlungen und Poſtanſtalten an. 8: vierteljährlich .2 3,60. Probenummern auf Berlangen unberechnet. Halle (Saale). &. Schwetſchke'ſcher Verlag. Fachliteratur. [532] Bei uns erichien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchildert von H. Sahmann. Mit 9 Holgfähnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 = fl. 0,90 5. W. Ereuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. —— —R Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und-Händler. Beſtellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werben bie geſpaltene handlung, jowie jede Poſtanſtalt. D ß | R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. T. Ant uß. und Beftellungen in der Erpebition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 23. Magdeburg, den 8. Iuni 1893. XXII. Jahrgang. BuB one Pichzesbrnn IR odne | Bauers zu nähern, wenn ich zur Fütterung öffnete, u Seoers und ber Beringsöngbandfung niHt | uete ganz meugierig heraus, um den Kajten mit ‚ den Würmern zu erſpähen. Es nahm jehr bald die . Imbalt: Würmer aus meiner Hand und wurde jo zutraulid, Fe ne niiie | wie nur möglid. Meine Freundin erjtaunte, ala Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum fingt der | fie ben Vogel wicderjah und wollte nicht glauben, Vogel?“ (Fortfesung). | daß es dafjelbe Blaufehlhen wäre. Sie rief un Zum Vogelſchutz. willfürlih aus: „Was haft Du aus dem Thierhen Brieflihe Mittheilungen. in der furzen Zeit gemacht!“ Anfragen und Auskunft. : s aus bei Vereinen: Berlin („Denis“). Nach mehreren Monaten nahın e8 meine Freundin Bücher: und Schriftenichau. wieder zu jich, und jet iſt dev kleine Vogel dort in Die Beilage enthält: Anzeigen. | der Familie jo beliebt, dag man ihn nicht mehr ent- 7 SNITSTHSTIOrRL bbehren ‚möchte... Ev. jingt: den ganzen Tag die ver⸗ Ein zahmes Blaukehlchen (Sylvia cyanecula, M. et V.). ſchiedenſten Melodien, hat eine jo reihe Mannichfaltig— Von H. Koch. Nachdruck verboten. | keit im Geſang, daß man wirklich erſtaunt, was alles Im vorigen Jahr kaufte ih ein Blaukehlchen, aus dev Kleinen Kehle kommt. Er ift jo zahm und um es zu verjchenfen. Sch hatte, es erſt einige Tage | liebenswürdig geblieben, wie er bei miv war. Er bei mir, ehe ich es fortgab, fand es jo niedlich, dag | jpringt jegt auf die Hand, nimmt fich den Mehl- es mir ordentlich Leid war, mic von ihm zu trennen. | wurm fort, und vennt mit dieſem ing Bauer zurück. Meine Freundin, die den Vogel erhielt, Fonnte ſich Auf diefe Weiſe ift aus dem milden, jcheuen Vogel garnicht mit ihm einrichten, Elagte jehr über Wild- ein zutvaulicher Zimmergenofje geworden, dev immer heit, kurz und gut, ich mußte es zurücknehmen, was | wieder von neuem durch feine Zahmheit entzückt. ich damals garnicht gern that, da bei mir alle Pläße Ich bin der Anjicht, dag das Blaukehlchen in bejegt waren. Ich jette es mit anderen Vögeln zu= | dev Gejellichaft meiner ſchon zahm gemordenen Vögel ſammen, und es fraß mit den Kardinälen und Sonnen | jeine Wildheit vajcher überwunden hat, als es ſonſt vögeln Weichfutter, Mehlmwürmer und war ganz ver- | wol der Fall gewejen wäre. gnügt. Ich Konnte garnicht über jo große Wiloheit lagen. In den erjten Wochen war e3 natürlich ta immer noch ſehr fcheu, aber es wirthſchaftele nicht | Die Fpibfchopfige Wachteltaube (Columba [Geophaps jo arg im Bauer herum, wie bei meiner Freundin ; s. Lophophaps] plumifera, Gd.). ich konnte ihm nur das bejte Zeugniß geben. Bon K. R. Als das Blaukehlchen etwa ſechs bis acht Eine für die Liebhaberei völlig neue Erſcheinung Wochen bei mir war, fing es an, ſich der Thür des | tritt uns in dieſer intereſſanten, bereits in Nr. 22 292 erwähnten Art entgegen. Herr Voß-Köln berichtete, daß er diefe Taube in zwei Paren beſäße, die er Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. zu außerordentlich hohem Preis erworben habe und deshalb der Gefahr einer Verjendung hierher nicht ausfegen könne; ev jende daher ein naturgetreues farbiges Bild derjelben, ausgeführt von dem be— kannten Thiermaler Sean Bungartz. hübjchen, Lebensvollen Bild fonnten wir den Vogel al Geophaps plumifera, Gould, feititellen. Die Beihreibung in John Goulds „Birds of Australia“ ergab die ungmweifelhafte Hebereinjtimmung mit dem Bild. zeichnete Vogel könnte auf den erſten Blick eher für eine Wachtel als fir eine Taube gehalten werden ; erjt die genaue Betrachtung dev Füße und dev Körper— haltung läßt jicher eine Taube erkennen. Dev Name „Wachteltaube” ijt daher jehr zutreffend; Herr Voß bezeichnet fie als Schopfwachteltaube; wir möchten den Namen Tpibijhopfige Wachteltaube em: pfehlen, weil gerade der lange zimmtfarbne Schopf (derſelbe ijt fajt ebenjo lang wie der Schwanz) ein Hauptfennzeichen des Vogels bildet. Die von Gould gegebne Beichreibung konnte ich nad dem Bild mehrfach erweitern und vervolljtändigen. Danach erjcheint der Vogel folgendermaßen gefärbt: Stirn, Kopfmitte und Hinterkopf nebjt den unteren Kopffeiten aſchgrau, Dberfopf nebit jehr verlängertem ſpitzen Schopf zart zimmtfarben, nackte Haut ums Auge, vom Schnabelminfel bis zum Ohr Farmoijins roth, oberſeits, unterſeits und nad) dem Hinterkopf zu von je einem ſchwarzen Streif begrenzt, Kopf— feiten um das Roth und zmwijchen den jchwarzen Streifen nebjt Unterjchnabelmwinfel und Oberkehle reinweiß; unterhalb des weißen Kehlflecks ein breiter ſchwarzer Querftreif; Hinterhals und Mantel auf braunem Grunde ſchwärzlich quergeftreift; Deckfedern der erjten Schwingen zimmtfarben, ſchwärzlich und weißlichgrau quergeftreift; erjte Schwingen an Außen— fahne und Spige braun, Innenfahne heller, tiber die zweiten Schwingen ein bronzefarben glänzender Spiegelfled, unterjeitige Flügeldecken zart zimmtbraun; Bürzel und oberjeitige Schwanzdeden zimmtbraun ; Schmwanzfevern an der Grundhälfte zimmtbraun, Spige ſchwarz, Schwanz unterjeits fahl zimmtbraun, Spitze ſchwärzlich; Vorderhals vom jchwärzlichen Kehlſtreif ab lebhaft zimmtbraun, an der Oberbruſt Nah dem Nr. 23. Ueber das Freileben dev Taube gibt Gould eine hübſche Kleine Schilderung: „Ich habe diefe jhöne Art in Sübdauftralien bis zum Viktoriafluß verfolgt. Der weite Weiten ift mwahrjcheinlih von der nädjtverwandten Art (Lophophaps ferruginea, Gould) bewohnt. under der Rückkehr von meiner Reife nad) dem öſtlichen Theil der Cooper-Bucht“, jagt Kapitän ‚ Exemplare diejes jchönen kleinen Vogels. Sturt, „jahen und erlangten wir zum erſten Mal Sein Vorkommen beſchränkte ſich auf ungefähr dreißig Der prachtvolle, außerordentlich mannichfaltig ges Meilen längs den Ufern dev erwähnten Bucht. Ge— ‚ wöhnlid) jagen die Tauben auf irgendeinem Felſen, den vollen Sonnenftrahlen ausgejeßt, und fanden augenſcheinlich Vergnügen daran, in der furchtbaren Hibe ſich zu ſonnen. Sie waren jehr wild und flogen beim leiſeſten Geräusch auf, Am Nachmittag liefen fie im Gras an dem Ufer der Bucht umher und man fonnte fie faum von einer Wachtel unter- ſcheiden. Sie jaßen niemals auf Bäumen; wenn fie ſich niederliegen, nachdem ſie ji) vom Boden erhoben ‚ hatten, fonnte man jie jelten wieder aufjagen, jondern aſchgrau. ſie liefen mit ſolcher Geſchwindigkeit durch das Gras, daß ſie unſeren Nachforſchungen entgingen““. „Aus Gilbert's Tagebuch entnehme ich folgende Mittheilung: „„Am 6. März war ich ſo glücklich, zum erſten Dal Lophophaps plumifera zu erlegen. Die Iris ift lebhaft orange; nadte Haut vor dem Auge und um daſſelbe lebhaft karmoiſinroth; Schnabel dunfelgrünlichgrau, Schuppen der Beine und Zehen grünligrau; die Haut zwiſchen den Schuppen hell- Ich jah nur das von mir getödtete Stüd, aber jpäter erfuhr ich, daß einer meiner Gefährten einen Flug jich erheben gejehen Hatte, genau jo wie Geophaps scripta, Temm.““ (Budjtabentaube). „Per. Eljey ſchrieb mir vom Viktoria: „Diefer liebliche Kleine Vogel war am Viktoria zahlreich vor— handen, bejonder3 um felfige Höhlen, und in den heißen, jandigen Betten der breiten Flüfje des Golfs, wo er in voller Sonnengluth mit aufgerichtetem Schopf umberjtolzirte. Ich habe am jenen Flüſſen jechs oder acht auf einmal gejchofjen. Nach meiner Ans ſicht ift diefe Taube einer der anmuthigjten und am ‚ Ihönften gefärbten Vögel, die ich jemals gejehen”. ein weißes breites halbmondförmiges Querband, be: grenzt nad) unten zu von einem jchmalen ſchwarzen Band (zwei Duerreihen ſchwarzer Flede); dann an | der Oberbruft ein hellbrauner Querftreif, Brut und | Baud dagegen veinweiß; Seiten zimmtbraun, mie der Oberkörper ſchwarzgefleckt; unterjeitige Schwanz- deden hellbraun, fahl grau gejäumt; Schnabel oliven=- grünlich ſchwarz, Wachshaut grau; Auge gelb bis lebhaft orange (dunkelbraun); Füße grünlichgrau. Größe etwas geringer als die der imdijchen Glanz. fäfertaube (Columba [Chalcophaps] indiea, Z.), längjte Schopffeder 7,, cm. „Hier möchte ich noch anfügen, daß Mer. Bynoe den Bogel zwiſchen Kap Hotham und der Inſel Depud fand. „Ich habe jpäter bei Mer. Ward in Vere Stveet einige fehr schöne Stücke dieſes Vogels gejehen, welche in dem Innern von Auftralien durch Mer. Galbraith erlangt waren, von Machrihaniſh Station, Südauftralien, und melde jest im Beſitz feiner Schweſter find, Mrs. E. F. M. Craufiurd, zu Budleight Salterton, Devon.“. Außer letztgenannter Erwähnung eines Vor— handenſeins in Gefangenſchaft gibt es nur eine be— Länge 25, cm; Flügel 11, em, Schwan 7,,, | ftimmte Nachricht: In der Lijte des Amfterdamer ‚ zoologijhen Gartens iſt dieje Art (Lophophaps Nr. 23. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 223 plumifera, Gould) mit ber Jahreszahl 1865 ver- zeichnet. Der holländiſche Name lautet Kuif Duif. Außerdem ift diefe Taube ficherlic bisher noch nicht nad) Europa eingeführt worden. Umfomehr ift es mit Freude zu begrüßen, daß diefer inteveffante Vogel jest zum erſten Mal der Liebhaberei zugänglid wird. Allerdings wird ja der Preis jett, bei der erjten Einführung, ein unge— mein hoher fein; aber vielleicht finden fich doch wage— muthige Liebhaber. Daß wir in diejer auſtraliſchen mehrfach (zuerjt in Dr. Ruß’ Vogeljtube) mit Erfolg gezüchtete Indiſche Glanzkäfertaube, einen empfehlens— werthen Stubenvogel vor uns haben, dürfte außer Zweifel jtehen. Gerade da3 mwachtelartige und ab- ſonderlich eigenthümliche, nicht bloß Ausjehen, jondern (nad) Gould) auch Wejen der jpißichopfigen Wachtel: | taube muß ja für den Liebhaber einen bejondern Reiz bilden und Aussicht zu intereffanten Beobachtungen bieten. im heißen Sonnenjchein fißt, wird in einer zweck— mäßig eingerichteten Vogelſtube ſich recht wohl fühlen. Da fie gern im Gras herumzulaufen jcheint, wird ſich eine Einrihtung empfehlen, wie jie Herr Hauth | und Herr Langheinz für ihre Laufhühnchen hevgeftellt | Im Kleinen Grasfeld | | die meiften Vögel an geräufchvollen Drten ſich zum und hier bejchrieben hatten. fönnten noch einige erhöhte Steinjige künſtlich herge— vichtet werden, die den Tauben die von Gould er- mwähnten Felſen evjegen würden. Hoffen mir aljo auf Häufigere und zahlveichere Einführung. ALS Heimat wird übrigens außer Südaujtralien auch Weit und ſelbſt Nordauftralien (2) angegeben. Wiederholte Erörterungen über die Frage: „Warum ſingt der Vogel 1% Nachdruck verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfekung). Mag Herr Hermann immerhin ein fein orga= niſirtes Gefühlsleben beim Vogel vorausſetzen, das ſich vornehmlich auch in ſeinem Geſang äußern ſoll — beweiſen läßt ſich dies niemals und ich be— zweifle auch mit Grund, daß ein aufmerkſamer, unbefangner Beobachter, der den Vogel ruhigen Auges betrachtet und ſachkundig genug iſt, jemals ähnliche Behauptungen aufzuſtellen wagen wird. Da der eigentliche Gejang der Vögel von ihren jonftigen durch Erregung hervorgerufenen Lauten und Tönen unabhängig iſt, jo muß derjelbe jelbit- verjtändlich von diejen auch wejentlich verjchieden fein, und daher kommt e3, daß die Rufe des Kukuk, des Pirol u. a. im Zuftand ihrer Sorglofigfeit, wie Herr Hermann den eigentlichen Gejang diejev Vögel nennt, von den infolge Erregung hervorgebrachten Lauten und Tönen diefer Vögel abweichen, denn auch der Ruf des Pirol und Kufuf geht genau aus denjelben Urjachen hervor, wie der Gejang aller übrigen Vögel. Man mag den Pirol und Kukuk nod jo pflegen und jede Beunruhigung demjelben Eine Taube aus Auftralien, die mit Vorliebe | | 3.8. der Kukuk in der Gefangenschaft, fern halten, ſie werden defjen ungeachtet doch nicht fingen oder, wie Herr Hermann fagt, in ihrer Sorglojigkeit vufen, wenn nit ihr Pfleger die Bedingungen gemwiljenhaft erfüllt, welche mit den Urjahen der Entjtehung ihres Gejangs jo eng vers bunden jind, daß ihnen dev Geſang jolange nicht ermöglicht it, als diefe Urſachen nicht gegeben find. IH bevufe mich diesfalls auf die Thatjache, daß mag ev noch jo gut gepflegt und gewartet werden, entweder Taube, die noch etwas Kleiner ift, als die bereits Geräuſch entſteht, garnicht oder doch nur äußerſt ſelten ruft, daß er aber ſeinen Ruf auch in der Gefangenſchaft fleißig hören läßt, wenn er während ſeiner Geſangszeit mit Kibitz- Eiern oder Tauben-Eiern oder ſonſt einem Gelege kleiner oder mittelgroßer Vögel in rohem Zuſtand gefüttert wird. Dean jieht alfo auch hier, daß dev Vogelgefang durchaus nicht Gefühlsjache vonfeiten des Vogels fei, jondern ein zwingender Naturtrieb, herbei- geführt durch das geeignete zuträgliche Futter und den dadurch bedingten Ueberflug der Säfteanhäufung im Leib des Vogels und ebenjo auch durch eine ent= ſprechende möglichjt gleihmäßige Wärme und reine gute Luft. — Daß ein Vogel den andern im Gejang oft zu überbieten jucht, findet feine Erklärung darin, daß Gejang weit mehr angeregt fühlen ala an jtillen, ruhigen Plätzen, ohne Rücjiht darauf, wodurch das und darum läßt der gefäfigte Vogel feinem Gejangsdrang in Gejellichaft anderer Singvdgel verjhiedener Art auch freien Lauf, als wenn ev in der Bogeljtube allein fteht, — Dieſer Umjtand wird aber auch noch dadurch weſentlich beeinflußt, daß jeder Stubenvogel, ſofern er ein Wildfang iſt, trotz ſeiner jcheinbar bald herbei- geführten Zähmung in Bezug auf feinen Gejang vor jeinem eignen Pfleger lange Zeit immer noch eine gewiſſe Scheu an den Tag legt und in deſſen Gegenwart nicht vuhig zu fingen wagt, jobald in dejjen Nähe alles jtil und ruhig ijt, daß er aber jeinem Gejangsdrang ungehindert freien Lauf läßt, wenn ev ein Geräujch vernimmt, weil in diejem Fall der Gejang in dem verurjachten Lärm verhallt und’ der Vogel injtiktiv dann fühlt, daß er die Aufmerk- jamfeit feiner Umgebung durch den Gejang weniger auf fich zieht. Mean betrachte einmal jene Stuben= vögel, die, wie es oft bei den Liebhabern vorzus kommen pflegt, in wenig benußten Wohnräumen, wie Speije- und Schlafzimmern, untergebragt find. Solche Vögel lärmen lebhaft darauf los, jo lang fie ungeftört find, wenn aber Jemand, und jei es ihr eignev Pfleger, die Stube betritt, jo verjtummen jie jofort und find oft troß allen Geräujches, das ver- urjacht werden mag, um jie zum Singen anzuregen, ftundenlang nicht in den Geſang zu bringen, weil jie die Anmejenheit des Menjchen nicht gewöhnt jind und ſich ſcheuen, in deſſen Gegenwart zu jingen. Sind derart aufgeftellte Vögel oft längere Zeit durch die 224 Anmejenheit des Menſchen am Tag in der Forts jegung ihres Geſangs gehindert, jo fingen jie dann, jobald fie von einem heftigen Gejangsdrang erfüllt find, zum großen Theil während der Nacht, und auf diefe Weife gelangt man nicht jelten zu jchein- baren Nachtſchlägern oder Nachtſängern, die es eigent- li unter normalen Verhältnifjen garnicht jind. Jeder Vogel muß unter allen Umftänden dem ihm eigenthümlihen Zwang zum Singen entjprechen fönnen, ev muß fingen, ſobald er gejangsreif ift, und wird er daran duch welche Umjtände immer gehindert, fo ift fein Wohlbefinden arg beeinträchtigt, fein normaler Gejundheitszuftand wird erjchüttert, der Vogel fiecht langjam dahin, und wenn nicht bei Zeiten die den Gejang des Vogels hindernde Urſache befeitigt wird, jo ift e8 um den Vogel gejchehen. — Bei Stubenvögeln, die in öffentlichen, vecht be— ſuchten Lofalen, wie z. B. in Gajthäufern, Kaffe: bäufern, Verfaufsläden u. a. untergebracht find, iſt freilich wieder da8 Gegentheil wahrzunehmen. Die- jelben haben auch mit Rückſicht auf ihren Gejang vor den Menjchen jede Scheu überwunden und jingen darum inmitten der fremden Leute geradeſo, mie andere, blos an ihren Pfleger gemöhnte zahme Bögel. Diefer Zuftand der Vögel zeigt allerdings die größte Sorglofigfeit und den Mangel jelbjt der leijejten Furcht vor den Menjchen, aber falſch iſt es, den Schluß daraus zu ziehen, daß diejelben eben infolge dieſes Zuſtands fingen, d. h. daß deren Furdtlofigfeit vor dem Menſchen und das Gefühl der Sicherheit in deſſen Gegenwart ihren Gejang hervorbringe. Ein Vogel, mag er noch jo zahın fein und fich felbjt ohne Scheu auf den Finger jeines Pfleger3 jegen, er wird nicht fingen, jobald ihm der Gefangsdrang fehlt, jo lange er nicht zum Singen reif ift und nicht ein innerer unmwiderjtehliher Zwang den Ausbruch jeines Gejangs gebieterijch bemirkt. 3 habe ſchon durch mehrere Beijpiele nach— gemiejen, daß der Gejang des Vogels durchaus nicht von der Zahmheit dejjelben abhängt, denn wäre dies der Tall, jo könnte ein friich eingefangner Wildling nicht ſogleich den Geſang im Käfig fortjegen; fo fingt aber ein wildeingefangner Stubenvogel geradejo, wie ein zahmer, nur ijt die Behandlungsweiſe zwiſchen diefem und jenem nicht diejelbe. Beim wilden Vogel bedarf e3 von Seite des Liebhaber gemiljer Vor— fehrungen, um den Gejangstrieb defjelben nicht zu hemmen, beim zahmen aber nicht. Die veranlafjende oder bemwirfende Urſache des Geſangs ijt aber in allen Fällen immer diejelbe; jie ift jtetS eine treibende Kraft, durch geeignetes Futter, entjprechende Wärme und gute Luft, alfo durd äußere phyſiſche Ein- wirkungen, im Leib des Vogels hervorgerufen, und wo daher dieſe Kraft fehlt, da ift beim Vogel Feine Gejangsfähigkeit vorhanden, und er bleibt natur= gemäß alsdann jo lange jtumm, bis dieſer Mangel durch zwecmäßige, jorgfältige Wartung wieder be— feitigt ift. — Was das jogenannte Ueberbieten im Geſang Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. | Nr. 23. der Vögel von einundderjelben Art betrifft, jo gelten zwar hierfür diejelben Grundjäge, wie folche von mir oben bezüglich der Anregung des Geſangs der Bögel im allgemeinen erörtert wurden, aber der Ge- fang der Vögel einundderjelben Art Eongentvirt fich, jofern man fie dur) längre Zeit nahe aneinander aufjtellt, jehr bald doch nur auf einen Vogel, meil die übrigen Sänger in unmittelbarer Nähe den Ge— fang von ihresgleichen nicht lange vertragen und eher mit ihrem Gejangsdrang zurüchalten und jchmweigen, als daß jie mit ihresgleichen in Gemeinjchaft weiter fingen. Dieſe Thatjache beruht auf einem Natur= geſetz. Wie überall der Schwächre dem Stärfern meichen muß, jo ift e8 auch beim Vogel. Die Kraft der Drgane ift zwiſchen den einzelnen Vögeln einer bejtimmten Art ebenjo verjchieden, wie bei anderen Thieren und jelbjt auch beim Menſchen. Ein Vogel mit beftigem Gejangstrieb und jehr jtarfer Lunge bejiegt in geſanglicher Hinficht ſtets den ſchwächern, und darum wird aud) diejer aus Furcht, mit jenem als Gegner etwa zufammenzuftoßen, lieber ſchweigen und fich feiner Meinung nad) jo der Wahrnehmung des Stärfern lieber entziehen, als denjelben durch den Gejang noch mehr zum Kampf herauszufordern. Sind zufällig zwei oder drei an Kraft einander völlig gleiche Vögel beilammen, jo können allerdings jolche Fälle nicht eintreten, die Vögel müſſen aber dann unbedingt in entjprechender Entfernung von einander vertheilt fein, fonft ſtört troßdem einer den Gejang des andern, aber nicht etwa aus piychologiichen, jondern aus phyjiologiichen Gründen. Genau fo iſt e3 auch beim mwildlebenden Vogel. Jeder bleibt auf ein bejtimmtes Gebiet bejchränft und duldet Feinen zweiten feiner Art in dev Nähe; er verfolgt vielmehr, jeinem Inſtinkt Rechnung tragend, nicht felten unter den heftigjten Kämpfen, auf das bartnädigjte feinen Gegner, bis er ihm endlich für immer verjagt und von dem erwähnten Gebiet allein Bejig nimmt. — Wenn Herr Hermann im weitern Verlauf feines Aufjfabes behauptet, daß es viele Vögel gibt, bei denen die Klangfarbe ihres Lieds ji faſt während de3 ganzen Jahrs, unabhängig von ihrer Ernährungs— weiſe, immer oder doch annähernd auf derjelben Höhe erhält, jo muß ich dem entjchieden widerjprechen. Seder Vogel, mag er zu welcher Art immer gehören, bat feine natürliche Geſangszeit und Geſangsdauer, bei deren Beginn das Vogellied gleichjam erſt im Werden begriffen ijt, allmählich immer vollfommner wird und etwa um die Mitte derjelben feinen Höhe— punkt erreicht. Von da ab geht es mit dem Gejang ebenjo wieder zurüd, wie es zuvor damit vorwärts ging; freilich, wer das „tirili” einer Haubenlerche, oder Ähnliche Rufe und Laute der verjchiedenen Vögel ſchon ein „Wogellied“ nennt, wie Herr Hermann, gelangt allerdings zu ſolchen Meinungen, aber ic) babe bereit3 wiederholt darauf hingemwiejen, daß der- artige Laute und Töne der Vögel von ihrem Ge— fang unabhängig find, weil jie aus ganz anderen Nr. 23. Urfachen entftehen, als der eigentliche Gefang. Solche monotonen Laute vermögen allerdingg die meijten Bögel das ganze Jahr Hindurh faſt gleichmäßig hervorzubringen, man hört diejelben im Winter ebenjo wie im Sommer, aber bei Beurtheilung der vorliegenden Frage find jie belanglos, da Ddiejelbe nuv den Bogelgefang als jolhen zum Gegen- ftand hat. — Um die Thatfache noch des Weitern zu erhärten, daß der Vogelgefang nur durch geeignete, natur= gemäge Ernährung und allerdings aud im Zus jammenhang mit anderen phyjiihen Einflüffen, wie Licht, Luft und Wärme, hervorgeht, komme ich noch— mals auf unfere Stubenvdgel zurück. ch ftelle feit, daß die neuen Wildfänge im Frühjahr bei Verab— reihung friiher (grüner) Ameijenpuppen den Ge- fang aud im Käfig gleich fortjegen, daß dieſelben aber umgekehrt ihr Lied längre Zeit nicht hören lafjen, wenn ihnen diejes ausgezeichnete Futter fehlt und der Liebhaber den Bogel an ein Mijchfutter zu gewöhnen gezwungen ift. Durch diejen mwidernatür- lichen Futterwechjel geht wieder eine phyſiſche Wand— lung im Leib des Vogels vor und zwar zum Nach- theil jeines Gejangstriebs, und darum jingt dev Vogel nicht, oder richtiger, er ift außer Stande, zu fingen. Fängt derjelbe aber nach einiger Zeit mit dem Ge- jang wieder an, jo ift jeine Stimme leije und rauh; jte erhält bei jolcher Fütterung im felben Jahr auch nicht mehr jene Kraft und jenen Klang, wie jie zuvor dem Vogel in freier Natur eigenthümlih) war. Man könnte hier nad) Anſicht des Herrn Hermann jchein- bar einmenden, der Vogel finge darım nicht oder blos unvolljtändig, weil er des natürlichen Futters entbehrt und ſich deßhalb unbehaglich fühle, aljo aus ſeliſchen Empfindungen ſchweige, aber eine ſolche Be- meisführung wäre, wie ich gleich darthun werde, gerade jo falſch, wie alle ähnlichen, die aus gleichen Borausjegungen für oder gegen den Gejang des | | (Sahrgang 1891, Nr. 3). est geht mir nun zu Faſſen wir nun die Sache umgekehrt ins Auge Vogels hergeleitet werden. — und betrachten wir unjere zahmen weichfutterfreffenden Stubenvögel, jo werden wir wieder bei Beobachtung der oben bejprochenen Fütterungsweifen gerade die gegentheilige Wirfung wahrnehmen. Nehme ih z.B. einen Sprojjer, eine Nachtigal, einen Gelbipötter, | Schwarzkopf oder jonft einen im ſtärkſten Schlag oder Gejang befindlichen edlen Singvogel und füttere | ihn jest im Frühjahr mit friſchgeſammelten Ameijen- puppen plöglich blank, jo wird er, obwol ihm diefe Die gefiederte Welt. Zeitirift für Wogelliebhaber, -Zichter und Händler. | Leckerbiſſen nach jo langer Zeit der Entbehrung über | alle Maßen behagen und er demgemäß auch vecht eifrig am Futtertrog fißt, dennoch ſchon am nächſten Tag jeinen Geſang einjtellen, und bei bejonders bigigen, im heftigen Gejangsdrang befindlichen Vögeln | würde ich jogar Gefahr laufen, diejelben am zweiten oder dritten Tag todt im Käfig zu finden. Urſache hiervon ijt wieder eine durch den plößlichen Futterwechjel im Leib des Vogels Herbeigeführte Die | phyſiſche Wandlung, die den Gejang des Vogels | 225 verftummen läßt und denjelben umſomehr in Rebens- gefahr bringt, je heftiger zuvor derjelbe jang. — Die ſachkundigen VBogelpfleger nennen derartige Wahr- nehmungen an ihren Vögeln das „Zurückgehen“, oder den „Rücktritt“ (des Gejangstriebs), und jo verhält es ji) mit dem Gefang der Bögel in Wahrheit aud). Der Gejang des Vogeld wird durch naturgemäßes Futter, entjprechende Wärme und jonjtige auf den— jelben günftig wirkende phyliihe Einflüſſe ebenjo bewirkt, wie der Gejangstrieb dejjelben durch natur— midrige oder auch nur durch plößlichen Wechjel der Ernährungsweiſe, Kälte oder jonjtige ungünjtige phyſiſche Einwirkungen erſtickt und dev Gejang ge- hemmt wird. Füttert man aber den ausgeminterten Vogel allmählidy mit friſchen Ameifenpuppen ein, jo wird derjelbe, fal3 er zuvor jchon fleißig ſang, jein Lied im Anfang troß all’ jeines Wohlbehagens um ein bedeutendes Maß herabmindern, und erjt nad etwa zehn bis vierzehn Tagen mit dem Gejang wieder fteigen. Seine Stimme hat dann eine ganz andre Klangfarbe, jie ertönt wie abgejchleift und flötender, überhaupt voller und mwohlklingender, und jo zeigt der Vogel auf einmal ganz andere gejang- liche Eigenjhaften und jingt von da ab auch viel fleigiger und ausdauernder, als früher. (Fortfeßung folgt). Zum vogelſchuh. Im Jahr 1891 erjuchte der Chef der Polizei der Freien und Hanjejtadt Hamburg, Herr Senator Dr. jur. Hahmann, den Herausgeber diejeg Blatts um ein Gutachten inbetreff des Schuges der Vögel in Gärten und Anlagen gegen herumjtrolchende Raben. Ich gab diejes Gutachten vecht ausführlich und ver- öffentlichte e8 zugleich in der „Norddeutſchen Allge- meinen Zeitung” und in der „Gefiederten Welt” meiner Freude von der Hamburger Polizeibehörde ein Eremplar de3 mit dem 1. April d. %. in Kraft getvetnen Geſetzes zu, welches im MWejentlichen auf den Ausführungen meines Gutachtens fußt. Das neue Gejeß lautet: „Befanntmahung, betreffend Maß- regeln gegen umberjtreifende Kaßen. Der Senat hat in Uebereinſtimmung mit der Bürgerſchaft beſchloſſen und verkündet hierdurch als Geſetz, weldes an einem vom Senat zu bejtimmenden und öffentlich befannt zu machenden Tag in Kraft zu treten hat, was folgt: Verordnung, betreffend Maßregeln gegen umbherjtveifende Katzen. Umberftreifende Kaben dürfen, in Privatgärten von den berechtigten Inhabern derjelben oder deren Beauftragten, in öffentlichen Anlagen von den Beauf- tragten der zuftändigen Behörden, eingefangen und getödtet werden. Die eingefangenen Katzen können der Polizei-Behörde überliefert werden, melde jie 226 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23. auf bezüglihe Benachrichtigung koſtenfrei abholen | und tödten läßt. Die Giltigfeit diejer Verordnung | bleibt auf das Gebiet der ſtädtiſchen Polizei-Behörde und die Stadt Bergedorf beichräntt. Gegeben in der Berfammlung des Senats, Ham— burg, den 11. November 1892*. In einem beiliegenden Schreiben bemerkt der Herr Senator, daß bisher mit 50 Fallen durch— Ihnittlich zehn Katen am Tag eingefangen wurden, und daß bie öffentliche Meinung ſchon jest dahin geht, daß das Gefe einen mwirfjamen — der Vogelwelt ausübt. Dr. Briefliche Mittheilungen. Von Herrn Voß in Köln bezog ich ein Par ſchöne gelbe Wellenſittiche. Dies war zu Anfang November 1892. Ich ſetzte dieſe in einen Flugkäfig (Boliere), in dem noch zwei Par grüne Wellenfittiche waren, und wartete nun dev Dinge, die da kommen follten. Endlich bequeinte fi da3 gelbe Weibchen, zwei Eier zu legen. Gleich— zeitig endeckte ich aber, daß das gelbe Männchen, wenn jein Weibchen im Niftkaften jaß, einem grünen Weibchen heimlich nachjtellte. Aus diefer Verbindung ging dann eine Brut vor ſich. Das gelbe Weibchen ihien aber über die Untreue des Männchens unge: halten zu jein und ging von den Eiern. Das gelbe Männchen befümmerte fi nun nicht mehr um das grüne Weibchen, jondern jtellte wieder dem gelben Weibchen eifrig nad); als dag Weibchen wieder im Neft ſaß, fam er wieder an das Fluglod und war gegen das grüne Weibchen zärtlid. Das gelbe Meibchen verließ wieder die Eier. Leider verkaufte ih das gelbe Pärchen; als ich aber in den Nijt: Faften de3 grünen Weibchens jah, bemerkte ich dort einen mundervollen gelben Vogel. Ich fürchtete, das grüne Weibchen würde nun das Junge verlajjen, aber heute it das gelbe Junge ausgeflogen und er freut mic) duch fein schönes Ausſehen. Er ijt ſchön chromgelb. Nun thut es miv leid, daß ich die gelben Wellenfittiche fortgegeben habe. Die Fleinen Gelbflügel-Sittiche, die Fräulein Hagenbef auf der „Drnis’-Ausftelung zu Berlin hatte, hätte ich gern erworben, aber 200 Mf. waren mir zu viel. Einer meiner Leute, ein Engländer, der jchon zwölf Sahre in meinem Gejchäft thätig ift, Mer. Sohn Roufe, Faufte im vorigen Jahr ein Par Mönchs-Sittiche (Psittacus [Bolborrhynchus] monachus, Bodd.) in Hamburg für 4,,, ME. Sie waren von Herrn Rejſek dort. Den Altern Bogel verkaufte er nad) acht Tagen, den Andern behielt er, da derjelbe franf war. Diejer erholte ji) und ſpricht jet. ſehr deutlich den Namen „Hermann“; ferner „Jakob“ und „Guten Tag“. Dabei ijt er jehr deollig und macht Allee nad. Er ift unter den Vögeln, die der Herr hat, der reine Klown. G. Hanned. (1. Nach meiner Weberzeugung ift es niemals gut, wenn man Vögel von irgendeiner, zumal einer werthvollen, Varietät wieder mit der urjprünglichen Art zufammenbringt; denn in der Regel geht dann die abjonderlihe Form verloren, d. h. die Nachzucht geht förmlich in der eigentlihen Art wieder auf. Daher rathe ich immer ganz entjhieden, daß man jeglihe Farbenipielart ſtreng abgejondert für ſich züchte. Sie haben nun ausnahmsmeije das Glück gehabt, daß fich die Farbenſpielart felbft bei Ihren Naturvögeln fortpflanzte — und daher müfjen Sie e3 num in der That umjomehr bedauern, daß Sie leider zu voreilig die gelben Wellenfittiche fortgegeben haben. Hätten Sie die derartige Zufallshecke ruhig im Gang gelafjen, wie Herr Pauſch in Berlin (vrgl. „Der Wellenfittih“ von Dr. Ruf, ©. 99), jo würden Sie eine ebenjo hochinterefjante als werth- volle Züchtung von reingelben Wellenjittichen erreicht haben — bedenken Sie nur: da3 Pärden zu 60, 75 bis 80 ME. und darüber. 2. Die intereffanten und jtaunenswerth zahmen Vögel von Fräulein Hagenbef auf der „Ornis“-Ausſtellung waren ja feine Gelbflügelfittiche, jondern vielmehr die überaus jeltenen Schmalfchnabelfittihe mit feuerrothen Unter— flügeldedfen oder Teuerflügelchen (P. [Brotogerys] pyrrhopterus, Zath.), deren Preis nur 150 ME. betrug und die in den Befiß des zoologijchen Gartens von Berlin übergegangen jind. 3. Ihre Mittheilung über den jprechenden Mönchsfittich I iR der That ungemein interefjant. ER) . Bor vier Tagen fand ich des — auf dem Geländer meines Baltons einen zahmen Zeiſig; ich ſuchte ihn durch Futter in das Zimmer zu locken, was er indeſſen nicht that. Da es den Anſchein hatte, daß der Vogel Hunger oder Durſt litt und an das Selbſtſuchen der Nahrung nicht gewöhnt war, gab ich ihm Futter und Waſſer in ein Fleines Bogelbauer, und als ich ihm dies hinhielt, flog er jogleih hinein. Dort ſchien er ſich, nachdem er gefreffen und getrunken, vecht wohl zu fühlen, denn er ließ Furz darauf feinen Gefang ertönen. Auf Zureden meiner Frau, dem Thierchen doch Die Freiheit wieder zu geben, öffnete ich das Bauerchen, und kurze Zeit darauf flog er wieder in den Floragarten herüber. Den Käfig ließ ich hängen, und zu unferer größten Freude fanden mir, von einem Spaziergang zurückkommend, ben Zeijig wieder im Bauer. Seit diefer Zeit haben wir einen regelmäßigen Koftgänger, zur Nacht jucht ev fich ftet3 einen Plab in den Bäumen des Floragartens. Seine Beſuche macht er alle ein- einhalb bis zwei Stunden, verweilt vielleicht fünf bis zehn Minuten und fliegt wieder fort. Mit diefer Mittheilung ver- binde ich die Anfrage, ob es bereits Falle gibt, in denen fich ein Zeifig an das Ein- und Ausfliegen, gleichſam mie eine Taube, gewöhnt hat. Ich wiirde das Vögelchen, welches jet jo zahm ift, daß es auf den Tiſch geflogen fommt, während mein Wachtelhündchen auf demfelben fißt, und aus der Hand frißt, ungern vermiffen; wiederum mag ich demſelben feine freien Ausflüge nicht vermehren. Wird dieſe Anhänglichkeit des Vogels in der Art dauernd fein, oder bleibt er uns eines Tags aus, jobald er fi an das Suchen des Futter draußen nach und nach gewöhnt hat, oder kann er fich in dem Flora⸗ garten verirren, ſodaß er den Weg nicht wieder zurück findet? Edmund Schulz. (1. In diefem Fall Haben Sie Unrecht daran gethan, Bes guten Herzen Ihrer Frau Gemahlin au folgen und den Zeilig, nachdent er bei Ihnen ohne weitres in den offnen Käfig ges gangen war, wieder frei zu lajjen. Es mar doch offenbar ein im Käfig gehaltner, vielleicht wol gar aug dem Neit ges Nr, 23. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 227 raubter und aufgezogner Vogel, der ſich alſo ganz frei, ohne Ihre Hilfe, bzl. Fütterung, zweifellos garnicht hätte forthelfen können. Auch jest noch, obwol ev fi) nun an das Aus- und Einfliegen gewöhnt hat, muß ich Ihnen doc den Rath geben, daß Sie ohne Bedenken feinen Käfig fchließen, wenn ev wieder hineingeſchlüpft if, und ihm darin fejthalten, Nach meiner Ueberzeugung wird der Zeifig nämlich, da er doch Feineswegs jo fluggemwandt, wie feine Gemofjen in dev Freiheit ijt, bei feinen Ausflügen irgendwo zugrundegehen, einer Kate, einen Raubvogel oder auch einem Vogelfänger zur Beute fallen, auch fönnte e3 fein, daß er fi einem Schwarm vorliber- ftreihender Genofjen, alſo freilebender Zeifige anſchließt und dann nicht mehr zurüdfindet, fondern elend umkommt. Sich felbft feine Nahrung dauernd zu erwerben, wird ev wol feinen- falls fähig fein. Alfo behalten Sie ihn ohne Bedenken als liebgewordnen und zweifellos fi immer angenehmer zeigenden Stubenvogel. 2. Faft alle unjere einheimifchen Vögel haben fenntnißreihe und verftändnigvolle Liebhaber jchon Hier und da zum freien Aus- und Einfliegen gewöhnt. Nantentlich eignet fich dazu aber der Zeifig noch mehr wie andere Vögel, weil ev nämlich verhältnigmäßig wenig ſcheu ift, und alſo leicht zahm und zutraulic) wird. Neuerdings macht man e3 ja, nad) dem Vorgang des Herrn von Proſch, jogar mit Kanarienvögeln derartig. Um jolche Vögel, gleichviel welche es jeien, dann aber gleichjam gefahrlos im Leben auf eigene Füße zu ftellen, jodaß fie den Gefahren, von denen zahme Vögel vorzugsweile bedroht werden, zu entgehen vermögen, muß man fie doch nothmwendigerweife von frühefter Jugend auf daran gewöhnen. Dr. K. R.). Anfragen und Auskunft. Fräulein Elifabeth Seiffert: Wenn Sie in meinen Bud) „Die jprechenden Papageien“, welches Sie ja befiten, über die verjchiedenartige Begabung der einzelnen Vögel nach— lefen, jo werden Sie finden, daß es unter den Amazonen öfter, aber auch unter den Graupapageien, wenngleich nur jelten, jo doc hin und wieder einen ſolchen Vogel gibt, der wenig oder garfeine Anlage zum Sprechen, dagegen eine vor- treffliche zum Liedernachflöten hat. Könnten Sie oder ivgend- ein Beauftragter von Ahnen dem Jako nun darin guten Unterricht ertheilen, jo wiirde zweifellos ein ganz hervorragend werthvoller Bogel ausgebildet werden Fünnen. Db der Grau- papagei, wenn dies nicht gejchieht, doch ein guter Sprecher wird, das läßt fi) im Voraus wol faum fejtitellen. Herrn Karl Herz: Wenn Sie fih nad den Anz leitungen meines Eleinen „Vogelzucht-Buch“ richten, fo werden Sie finden, daß es bei dem Zebrafinf allerdings einer gewiſſen Aufmerkjamfeit und Sorgfalt bedarf, daß er indejjen doch immerhin zu den am leichteften zu zlichtenden Vögeln gehört. Bor allem bedarf e3 einer unumgänglich nothwendigen Be- dingung zur Erzielung eines Erfolgs, und dieſe heißt: Geduld! Dann richten Sie alles jorgfältig nad) dem „Vogelzucht-Buch“ ein, und da werden Sie dann ja fehen, daß das von Ahnen im Brief angezeichnete Korbneft viel zu Klein und alſo untaugs lich zur Brut ift. Heren Dtto Daehlmanı: 1. Es ift in der That nicht unmahriheinlich, daß Sie Recht in der Annahme haben, Ihre Vögel feien an Nikotinvergiftung infolge des Rauchens eingegangen. 2. Bei der Fütterung mit Grünfutter muß man natürlich ſehr vorfichtig jein, wie ich im „Handbuch für Vogel- liebhaber angegeben habe, und ich kann immer nur vathen, daß man für alles fremdländijche Gefieder in der Vogelſtube lediglich zweierlei verwende: In der warmen Jahreszeit beite jaubere und weiche VBogelmiere, die in ver That nicht Leicht etwas jchaden Fann, und im Winter Doldenriefche oder Trades— fanita, melde letztre nach meinen Erfahrungen auch nicht ſchädlich ift, während allerdings eine ſehr tüchtige, veich er— fahrne Bogelfreundin, Fräulein W. Stehle, behauptet, daß biejelbe ihren Wellenfittichen verderblich geworden jei. 3. Inbe— treff der Nonnen rathe ih nur: Geduld! Hoffentlich find Sie dann der Erfte, dem es mit vollem Erfolg glüdt, fie zu züchten. Heren Lieutenant Remy Houillon: Der überfandte | Pflaumenfopffittich war genau an derjelben Erkrankungsurſache zugrumde gegangen, bie in der lebtern Zeit mir jeltiamermeile mehrere derartige Fälle vor Augen gebracht hat, nämlich Gehirn- umd Herzſchlag. Der Vogel war im guter körper— licher Beichaffenheit, wohlgenährt und anjcheinend Ferngejund und doc daran gejtorben, wie fich bei der Eröffnung ergab, indem Herz und Gehirn mit Blut überfüllt fich zeigten. Ich vermag nun feine andre Erklärung dafür zu finden, als die, daß dieje Sittiche in ihrer anfangs geradezu fabelhaften Dumme ſcheu und zumal in der jtarfen Hige dev letzten Tage, fich zu jehr erregt, auch vielleicht zuviel Hanf gefreſſen haben, Frage: Ach erjuche Sie, beiliegenden Sprofjer, welcher gejtern früh eingegangen ift, auf die Todesurfache hin zu unters Juden. Wir haben hier im Verein 10 Stüd Sprofjer von Wien kommen laffen und fie unter uns verjteigert, wovon der eingejandte einer iſt. Geftern früh hat dev Vogel noch frei heraus gefungen, gegen 6 Uhr, und um !/s8 Uhr lag er im Futtergeſchirr todt. Nun dürfen Sie verfichert fein, daß bei mir als langjährigem Kenner und Liebhaber von Weich: freffern der Vogel voll und ganz feine richtige Pflege Hatte, 3. B. Käfig mit grünem Tuch verhängt, frifche Ameifenpuppen, täglih 6—8 Stüd Mehlwürmer u. a, und doch ift ev mir eingegangen, was mir bei meiner zwanzigjährigen Liebhaberei noch nicht vorgefommen ift; ich glaube, daß es ein Schlag- anfall gemejen ift. Gottfried Brög. Antwort: Ihre Annahme ergab fich als eine leider vichtige, denn ich konnte bei der Eröffnung nur feſtſtellen, daß das Herz umd der ganze übrige Körper recht blutler, dagegen das Gehirn mit ſchwarzem geronnenem Blut überfüllt war. Nun aber die eigentliche Urfahe? Bis auf mweitres können wir natürlich nur annehmen, daß eine außerordentliche Auf- regung während der Reife den ungemein Fräftigen und vol genährten Vogel in eine jo ſtarke Erregung verjeßt hat, daß er daran zugrumde gegangen ill. Sehr auffallend war e3 mir fodann aber, daß der Vogel im Kropf Hanfförner hatte — ; wie fommt der Sproffer zum Haufjamen ? Frage: 1. Darf ih meinen Wellenfittihen in den Flugkäfig (Voliere) frifche, belaubte Weidenzweige geben, nachdem ich jie vorher vollftändig ins friihe Waſſer getaucht Habe? Sie fchreiben in Shren Buch „Der Wellen- jittich”, daß diefe Vögel in nafjen Zweigen gern herum— friechen, gemwijjermaßen um ein Bad zu nehmen, andrer— jeitö aber warnen Sie vor nafjem Grünfutter, und da die Wellenfittiche die Zweige fofort, wenn ich fie ihnen gebe, be— nagen, fürchte ich, die Näſſe könnte ihmen jchaden. 2, Meine Gürtelgrasfinfen haben vegelvecht gebaut, 7 Eier gelegt und iheinbar auch ordentlich gebrütet, aber nichts herausgebracht; das hat mich jehr betrübt. Nach drei Wochen habe ich die Eier entfernt; dieſelben waren nicht angebrütet. Jetzt find die Vögel wieder beim Bau. U. Grunicke. Antwort: 1. Naſſes Grünfraut ift den Wellenfittichen, wie auch allen anderen Stubenvögeln entjchieden ſchädlich, und Sie thun jedenfalls gut davan, wenn Sie die in meinem Bud) „Der Wellenfittich”“ gegebenen Rathichläge in allen jolchen Dingen möglichſt jorgjam befolgen. Um es nun aljo zu vers hindern, daß die Wellerfittiche gierig von den genäßten Blättern der Sträucher, die Sie ihnen zum Abbaden darbieten, freſſen, beachten Sie doch einfach die Vorficht, daß Sie ihnen jedesmal einige Stunden vorher mehrere Zweige mit grünen Blättern, von Weiden, Birken oder Obſtbaum zum Benagen darbieten und dann erſt die genäßten Zweige zum Abbaden geben. So werden fie an den legteren wenig oder garnicht mehr nagen. 2. Gürtelgrasfinken find leider nicht felten in der erſtern Zeit überaus unzuverläffige Nifter, und da bleibt ſodann nichts Andres übrig, als daß der Züchter mit unerfchlitterlicher Ge- duld es abwartet, bis die zweite oder auch erſt dritte Brut glücklich zuſtande kommt. Borausgefegt, daß Sie alle jonjtigen Züchtungsmaßregeln gewifjenhaft befolgt haben, darf ich Ihnen die Berfiherung geben, daß Sie trotz anfänglicher Fehlichläge endjchlieglich Doc zu einem oder einigen guten Erfolgen ges langen werden. Herin Joh. Baumgartner: Die Unterfudung hat ergeben, daß Ihre jungen Kanarienvögel beide übereinftimmend u Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 23. an Verdauungsſtörungen geftorben waren, Da Sie aber gar— nichts über die Fütterung und Berpflegung angegeben haben, fo vermag ich doch leider weder nähere Auskunft, noch Rath: ſchläge zur Rettung der übrigen Vögel Ihnen zu ertheilen. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Situng am Montag, den 12. Juni d. J. Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesord— nung: 1. Gejchäftliche und Vereins Angelegendeiten, 2. Mit- theilungen über den ftattgehabten Ausflug und die beobachteten Vögel. 3. Vorlage von Farbendructafeln für das neue Werf des DVorfibenden. 4. Fragefaften. Bücher- und Schriftenſchau. Schiller Tietz-Berlin, „Folgen, Bedeutung und Weſen der Blutsverwandtſchaft (Inzucht) im Menſchen-, Thier- und Pflanzenleben“. (Berlin und Neuwied, Häuſer's Verlag). Zweite vermehrte und völlig umgearbeitete Auflage. Zu den Büchern, welche leider lange gelegen haben, bevor ich zu ihrer Beſprechung gelangen konnte, gehört auch dieſes; ich bedaure dies umſomehr, da daſſelbe in der That auch in unſeren Liebhaber- und Züchterkreiſen die vollſte Aufmerkſam— keit verdient. Es liegt bereits in zweiter Auflage vor und ich beglückwünſche dazu den jungen Herrn Kollegen aufrichtig und das Buch fei in der neuen Auflage wiederum meinerjeits beitens empfohlen. Bitten will ich den Herrn Berfaffer nur, daß er im einer hoffentlich bald kommenden dritten Auflage auch auf die mehr oder minder bedeutungspollen und jelt- famen Erſcheinungen bei der Züchtung der Stubenvögel, wie er fie in meinen Büchern „Der Kanarienvogel”, Der Wellen: fittih“ u. a. und bier in der „Gefiederten Welt“ jo überaus zahlveich findet, Bezug nehmen möge. — Dr. Curt Floericke, Verſuch einer Avifaunga der Provinz Schleſien. Marburg, Univerfitätsbuch- druderei (K. 2. Pfeil). II. Lieferung. Bon dem kürzlich hier bejprochnen bedeutungspollen Wert liegt jet bereits Die zmeite Lieferung vor, die ein ſchönes Farbendrucdbild des Nachtigal-Rohrjängers (Locustella lusci- nioides [Savi]), Männchen, bringt. Näheres Eingehen auf dieſes und die folgenden Hefte behalte ich mir natürlich vor. Allgemeine Encyklopädie der gefammten Forjt- u. Jagd- wiſſenſchaften. Unter Mitwirfung hervorragender Fach): mwifjenfchafter begonnen von R. Ritter von Dom- browski, fortgejeßt von den Profejjoren Foritrath Adolf Ritter von Guttenberg und Forit= rath Gustav Henschel. Verlag von Morik Perles, Wien und Leipzig. Diefe vorliegenden Lieferungen von 5 bis einjchließlich 14 umfaffen die Stihmworte Verſchluß (beim Gewehr) bis Wind- mantel, und Alles ift, wie bisher im ganzen Werk, jachgemäß tiefgründlich wiſſenſchaftlich und doch allgemein verftändlich ausgearbeitet. Für dem achten Band habe ich, der Unter zeichnete, den Aufſatz Vogelſchutz geichrieben, und meine Auf- fafjung des nationalen und internationalen Vogelſchutzes, jo, wie ich diefelbe in meinem Vortrag auf der 64. Naturforjcher: verfammlung in Halle a. ©., jowie auf den Vogelſchutz— Eongrefjen zu Wien und Budapeft dargelegt, wird hier einem gleihjam jachverjtändigen Fachpublifum geboten. Die Ab— bildungen dieſes Bands ftellen auf den großen bejonderen Tafeln vornehmlid) Hunde dar und fie find in bejonders ſchöner Ausführung gegeben. Außerdem bringt das Werk auch, wie bisher, noch mancherlei weitere fachliche Abbildungen im Tert. Auch diefes Konverſationslexikon geht nun aljo feiner Beendigung entgegen. Dr. K. R. Pierer’s Konversationslexikon. Siebente Auflage. Herausgegeben von Jos. Kürschner. Mit Univerſal-Sprachen-Lexikon. Berlag der Union, Deutiche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig. — ———————— —— ——— — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. In den Heften 218—230 liegt das Werk vollendet vor, und zwar. umfaflen diefe die Stichworte Pharroi bis 33 (Zinziter), welches letztre aljo den Schluß des letzten, zwölften Bands bildet. Daran it dann nod das Verzeihniß der jehr eingehenden Nekrologie in allen zwölf Bänden gereiht und den Beihluß macht der Titel des Iegten Bands. Bis zum Ende Hin hat das Werf im wefentlichen gehalten, was «8 verjprochen, und wer einer kurzen diejerartigen Belehrungs— quelle bedarf, wird hier immerhin in der Anſchaffung einer jolchen nicht fehl areifen. Die Vorzüge diefes Konverjations- lexifon habe ich ja im Lauf der Jahre, während des Erſcheinens, mehrmals rühmend hervorheben können, und auch jet zum Schluß kann ich auf diejelben nochmals hinmeifen. Dr. K. R. „Hausſchatz des Wiſſens“. Entwicklungsgeſchichte der Natur von Wilhelm Bölsche (Berlin vo Leipzig, W. Pauli's Nachf., H. Jeroſch). Heft 1, 2 und 3. Im Rahmen des hier bereits in Nr. 21 erwähnten größern Geſammtwerks tritt ung mol als eins der groß- artigften befonderen Werke in dieſer Reihe die „Entwid- lungsgeshichte der Natur“ von W. Bölſche entgegen. Der Herr Berfaffer jagt in der Einleitung: „Die jüngite Wiſſenſchaft der Kulturmenjchheit ift es, deren Warte uns empfangen fol. So lange ein jchrankenlofer Tummelplat der leren, vorausjegungsarmen Spekulation und des Mythus, der wol dem Gemüthsbedürfniß, aber nicht der wirklichen Erkenntniß eines großen Naturganzen entjprang, fejtigt Die Entwicklungsgeſchichte ſich nun endlich fichtbar vor unferen Augen zu den Anfängen einer wahren Wiſſenſchaft“. Dies it bei aller außerordentlichen Befcheidenheit doch vollbewußt gejagt und Wilhelm Bölſche ift nun ganz der Mann dazu, der die vielen Taufende der Gebildeten und nach wahrer Bildung ftrebenden Anfänger zugleich auf dem Gebiet der Wiffenjchaft der Euntwicklungsgeſchichte der Natur gleichfam mit ſichrer Hand zu führen weiß. Die beigegebenen Abbildungen zu dem erften drei Lieferungen find Porträts von Alerander v. Humboldt, Charles Darwin, Zul, Robert Mayer (Entdeckung des Geſetzes von der Erhaltung der Energie), Nicolaus Gopernifus, daun die Statuen von Epikur, Ariftoteles, Seneca, Amerigo Ves— pucci, Chriftophorus Columbus, während im meitern aud) eine große Anzahl anderer erläuternder und beziehungspoller Bilder insbefondre von vorweltlichen Thieren u. a. inmitten des Textes gegeben find und jogar eine Farbendrudtafel: „Wald aus der Steinfohlenzeit“ ums eine ideelle VBorftellung gewähren fol. Der Tert umfaßt: Ginleitung, ſodann das erſte Buch: Schöpfungsjagen, die Naturanfchauung des Alter- thums, Wandelungen des Kosmos-Bilds vom Auftreten der Araber bis zum Zeitalter des Columbus, die Grundlegung des modernen Weltbilds in der Zeit von Copernikus bis auf Newton. In der meitern Folge will ich es verjuchen, Parallelen zwilchen diefem bedeutungsvollen Werf und dem von Carus einige Cage früher bei der Greuhfien Derlagshandlung (AB. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg over bei Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Helle - Alliance Straße SL eintreffen. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. — —— a5 Wir machen auf den dieſer Nummer beigelegten Proſpett der Firma Gebr, Zanjen in M.:-Gladbad) aufmerkiam. Sierzu ein Projpelt von Gebr. Janſen, Samenhandlung in M.:Gladbadj, jowie eine Anzeigen-Beilage. Hetlage zur „Gefiederlen Melt“. Ir. 23. Magdebnrg, den 8. Iuni 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Veinmeiiteritr. 14. [533] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bi3 zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für dag Preisverzeihniß zurildvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenterne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [684] H. Drefalt., Lübeck. Auf allen größeren Ausftellungen prämitt: „Iinsectiverous”, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [535] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. , \ Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Geors Maercker, Berlin 0. Wallſtraße Nr. 97. Wellenſittiche, importirte Zudtpare, Par 8 A, graue Papageien, blauäugige Südküſtvögel, an Körner gewöhnt, Std. 15 M, Madagaskarweber, Männchen, feuerrotd, Std. 4 AM, Safranfinken, Männchen, prachtvolle Sänger, Std. 4 A, Dominifaner-Rardinäle, prahtvolle Sänger, Std. 6 .4, Königslori, Männden, Std. 20 4. &. Schiegel, Hamburg, Beuahausmarkt 11, 1. Etg. Carli Lehl, Naturalit, Straisund, Deutschland. Preisgefrönt mit 60 Medaillen und Chrendiplomen im In- und Auslande. [537] Estagäo zoologica de observacäo, colleceäo e acclimatisacäo. BEE lumenau. Brafilien. “SEE Weltadrejje: Carl Lehl, Stralsund. Adreſſe für Brajilien: Carlos Lehl, Blumenau, Brazil. In furzer Zeit fomme ic) von meiner erſten brafilianiichen Reife nach Deutſchland zurüd und bringe einen Trans— port lebender Säugethiere, Bögel, Reptilien und Fifche, ſowie tropiihe Pflanzen mit. Außerdem werde mitbringen Katuralien aller Art, als Säugethierbälge, Sfelette, Schädel, Embryone, Felle; Bogelbälge, Reptilien und Fiſche in Spiritus; Käfer, Schmetterlinge, Bogeljpinnen u. ſ. w., Waffen und Geräthe der Botofuden. Billigſte Bezugsquelle für Zoolog. Gärten, Aquarien, Diujeen, Thier- und Naturalienhandlungen. An Liebhaber jende nur, wenn diefelben bereits von meinem Zoolog. Verfandtgefchäft bezogen haben. Brivat- intereffenten wollen fich nachſtehender Bezugsadreffen bedienen: Karl Gudera, J. ©. Rohleder, | L. Fanton. Fils, R. E. Hoffmann,| F. Skabransky, Geſetzl. neihütt. upload 14a [536] Hoflieferant, Großhandlung, Oiseaux Etrangers, Naturalien-Cabinet, | Thier-Großhandlung, Wien, Kärnthnerring. Reipzig-Gohlis. Paris, Rue du Temple 81.| Grünberg i. Saiehen, Znaim i. Mähren. Oefterreid. | Deutfhland. Srankreid. Deuffhland. Vefterreid). Verjandt ab Straljund. Mufterlager Berlin. Bei Anfragen erbitte Freimarfe. Weitere Auskunft durch Hein von Sirakovski, Berlin, Müllerftr. 160. Aufträge für meine zweite naturwiſſenſchaftliche Reife erwünſcht. HB. Rockelmann, Hamburg., Boologifhe Großbandlung, (e) hat abzugeben: Sperlingsfalten (Falco sparverius), zahm, Bagoden-Mainaitare (St. pagodarum), gelbftirnige Girlie, Granedelfänger, ſibiriſche Lerchen (Alauda sibirica), ®interammerfperlinge, rojenbrüftige Edelfittihe (Alauda Lathami), hellrothe Arara, fpredhende graue und grüne Papageien n. a. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchrer und Händler, Nr. 23. Heu eingetroffen: Goldzeifige von Nordamerifa, Zuchtpare M 10, einzelne Männchen A 7, Nonpareils, Männchen AM 6,50, 5 Std. A 30, 10 Stk. A 55, Indigos, Männden AM 5,50, 5 Std. M 25, 10 Std. M 45, Dreifarbige Tangaren (in Größe der Siebenfarbigen), tadellos richtige Zuchtpare A 35, Blaufheitel-Papngeihen, vichtige eingemöhnte Pare AM 35. Ausführ- liche Vorrathsliſte Eoftenlos. [539] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Mehlwiürmer Ja, 1 &r. = 1"; Pd. # 5,50, Kilo 9 mit Verpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einjendung [540] Ameiseneier, æi getrod'net, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter 0 Weißwurm, rein prima „Xsiter L— u > gem. Handelsware fan ne BEE Mohnmehl, weiß „. Kilo —.60°, „ Offa Sepia, prima ee —— Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, N) Senegal-, Kolben-, Rohar- und weiße Hirfen, Reis, unge: ſchälter, jomie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Samendandlung, Mainz. Dskar Reinhold, Leine, et 5) 1 &raupapazgei, %, Jahr im Befiß, gut im Gefieder, zu verfaufen. [543] ©. Göthe, Hamburg, Görttwiete 10, pt. Suche zu faufen Fräftiges Zuchtweibhen Nymfen— fittidy) oder zu vertauſchen gegen ein tadellojes Zuchtpar Wellenfittiche. [544] H. Bilfinger, Ulm a. d. D., Grüner Hof. Habe zu verfaufen oder gegen ſchöne zuchtfähige Wellenjittihe zu vertauſchen: 1 Par Mövchen, japan., 7,50 %, 2 Bar Zebrafinten, a Par 7,50 .%, 1 Bar PBapit- finfen 14 Mt. Sämmtliche zuchtfähig, da einige Ende 1892 und einige Anfangs 1893 Junge und zwar im Ganzen 14 flügge brachten. Dfferten an Carl Heim, Lehrer, Sandau bei Marienbad. [545] Friſche Ameijeneier, bochfein, à Pfd. 1,20 .%, empfiehlt die Vogelfutterhandlung Pauli Mank, Sraunldweig. Graupapagei. fingerzahm, 3 Jahr in meinem Beſitz, ſpricht ganze Sätze, ſingt 3 Verſe dein in Worten, pfeift viele Signale, lernt jeden beliebigen Satz in einigen Tagen, verkaufe ihn unter jeder Garantie für 200 A. [547]} G. Müller, Shupmader, Stuttgart, Rothebühlſtr. 141 IL, Freunde der Naiuckunde o ın allen ihren Gebieten werben beſonders Hin, gewiefen auf bie feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitichrift zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen enntniß und Naturanfhauung für Leſer aller geltung Stände Humboldt, Bereine). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, * Die erfte Hälfte jeder Nummer dee längere Origmaiunflüse. bie zweite Hälfte Mit- theilungen uber daB Neuejte ui dent Gebiete der Nninmwilienichniten, Reichlich beigegeöene, ut ausgeführte Slnftrationen begleiten den ext. Zeſtellungen uchmen alle Buchhandlungen und Poftanfalten an. reis: vierteljährlich „Z 3,60. Probenummern auf Berlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchle'ſcher Verlag. (Drgan des Deutſchen [548] EFachliteratu». Greub’fhe Derlagsbughandlung in Magdeburg. [43 gr 3 > Blatter Ener. Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang „A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern Eoftenlos und poitfvei. Bu beziehen durch alle Buchhandlungen. Nur noch einige Exemplare! . Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen-= den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenbend. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturzeschichte, Piese und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 1,50 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung erſchien: Der Hompfaff, auf Grund Zdjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig ger ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1L— = fl. —.60 Kr. 5. W. Ereng’fhe Berlagsbudhandlung in Magdeburg. chrif Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteliährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. — und ⸗H Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 24. Magdeburg, den 15. Juni 1893. XXIL Jahrgang. Bu Der Wiederaddruk fämmilider Original-Artikel if ohne Zuſtimmung des Herausgebers und der Verlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. ME Zum Schuß dev Waldjchuepfe. Wiederholte Erörterungen über die Frage; „Warum fingt der Vogel?“ (Fortſetzung und Schluß). Die fiebente Ausftelung des Vereins „Ornis“ in Berlin (Fort: fegung). Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Bum Schuß der Waldfchnepfe (Scolopax rusticola, L.). Zu den hervorragenditen Erſcheinungen in der gefiederten Welt gehören zweifellos die Wald- Ihnepfe und Bekaſſine oder Sumpfjchnepfe; mag ein Feinſchmecker auch vielleicht die Gelatine eines indiſchen Schwalbennejt3 der gebratnen Schnepfe vorziehen, jo wollen wir mit ihm darüber weder jtreiten, noch ihn darum beneiden. Aber gerade die hervorragende Stellung der Schnepfen iſt es, melde die Rücfichtslojigkeit ihrer Feinde mehrt, und ihr. Dafein umjomehr gefährdet, ala das Gejek fie nahezu für vogelfrei erklärt; es ijt jogar unver— ftändlich, weßhalb dajjelbe ihrer überhaupt Erwähnung thut, denn die Schonung in den Monaten Mai und Juni hat feinen vechten Sinn und ift vein überflüfjig. Am gefährligiten Punkt, wo es ſich faſt um Sein und Nichtſein handelt, ift die arme Waldjchnepfe beveit3 angekommen. Vergleicht man die Erträge der Jagd auf diejelbe vor fünfzig Jahren mit den heutigen, jo ergibt ſich ‚eine jtetige Abnahme, die jich | im legten Jahrzehnt dermaßen jteigerte, daß hervor— | ragende Schnepfenjäger in einem der beiten Jagd— | gebiete Deutjchlands, die vor zehn Jahren noch im | Frühjahr Hundert und mehr erlegen fonnten, heute ſchon froh find, wenn fie etwa ein Dußend herab— ı holen. Die Inſel Rügen, die jtet3 als ein Schnepfen- | Eldorado gepriejen wurde, und Bis vor Kurzem noch im Frühjahr fünf- big ſechshundert lieferte, hat heuer mit etwa ſechzig Stüd abgejchlojjen. Meögen die Erträge jih aud, wie e3 ja immer dev Fall war, mitunter etwas verjchieben, jo wird dadurd doch das angegebne Zahlenverhältnig im Großen und | Ganzen nicht beeinflußt. Ueber die Urjachen der längſt allgemein be— fannten Abnahme der Waldſchnepfe iſt vielfach ge= jtritten worden, über den Kernpunft des Untergangs des unglücdliden Vogels ging man indefjen Teicht- füßig hinweg, und man machte jich die Sache dadurch leiht, daß man mit vieler Entrüftung Anderen, die als unerreihbar hingeftellt wurden, eine Sünde in die Schuhe job, von der man felbjt nicht ab— lajjen wollte. Ja, meine Herren Waidmänner, jo it es! Wenn fich Jemand unterftände, im Frühjahr Parhühner zu jchießen, dann würde er als „Aas— jäger“ bezeichnet werden, jchießt er aber geparte Schnepfen, jo wird er mit Waidmannsheil begrüßt, ftatt auch ihm den „Aasjäger“ an den Kopf zu werfen! Als unrichtige Entjehuldigung wird ange— führt, die Waldſchnepfe ſei bei uns nicht Brutvogel, londern nur auf der Durchreiſe in ihre nordilche Heimat begriffen; eine vecht hübſche Gaftfreundjchaft, die wir ihr bieten! Zudem ijt es eine längjt be= kannte Thatſache, dag der Zugvogel erſt dann fein 232 Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. Liebeslied oder feinen Parungsruf, mit dem er um das Weibchen wirbt, zum beiten gibt, wenn ev den Ort erreichte, wo die Jungen auskommen ſollen; die balzende Schnepfe aber ift es bejonders, die am leichteften und liebſten hevabgejchoffen wird; mer dabei den Augenblid des „Stechens” erpaßte und | das Liebespärchen mit einem Schuß aus der Luft holt, der ift ein feltner Glücksvogel, ein Meifter- ſchütze! Daß junge Schnepfen allenthalben bei uns in Deutſchland zur Welt kommen, iſt männiglich be— kannt, nicht minder bekannt iſt, daß die Waldſchnepfe ſogar den ſchneereichſten und härteſten Winter in unſerm Klima zu überdauern nicht nur, ſondern dabei auch gut bei Leibe zu bleiben vermag. Wir haben es mithin, mögen auch viele von denen, die im Frühjahr und Herbſt zu uns kommen, nach Norden und Süden weiterziehen, mit Brut- und Standvögeln zu thun, und ſolchen Feine, oder nur eine jo gleichjam höhniſche Schonzeit zu gönnen, daß | fie einer verſchimmelten Brotkrume gleicht, die einem räudigen Hund vor die Füße gemorfen wird, ift, gelinde gejagt, mehr wie Barbavei ! Wahr ift ja, im Winterjtandort in den ſüd— lihen Staten ijt der vielummorbne Vogel ebenfalls nicht bejjer daran, allein auch das läpt ſich ändern und wird geändert werden, wenn auch nicht im Handumdrehen, jobald wir ſelbſt mit qutem Beifpiel voranzugehen uns entjchliegen und eine durchaus nothwendige Enthaltjamfeit üben, und das kann im Berordnungsmweg unschwer gejchehen. Auf die Sünd— fluth ſich zu verlafjen, ift längjt unmodern, wir können feinen Noah mehr gebrauchen, e3 bleibt mithin nur noch übrig, Schonung zu üben und engliiche Jagd— gejellihaften allenthalben jtreng auszuschließen. Der Reiz des Schnepfenſtrichs im Frühjahr ijt unendlich groß und fteht jehr vielen Jagdliebhabern unmittelbar zur Verfügung, während Andere, um daran theilnehmen zu fönnen, ſich jelbjt durch nicht unbedeutende Reiſen nicht abjchreden lafjen; daher erklärt es ji) denn auch, daß die gejetliche Schon- zeit eine jo mikroſkopiſche Größe erreichte. Allein der unverfennbaren Nothlage gegenüber, in dev ſich die Waldſchnepfe befindet, und die ihr in naher Zeit den Garaus zu machen geeignet ift, Hilft Fein Sträuben. — Wenn aud nicht in ganz gleichbedrängter Lage, jo doch in ähnlicher befindet ich die Sumpfjchnepfe; jie gehört ebenfalls zu den bei uns brütenden Vögeln und hat deßhalb jchon von rechtswegen Anſpruch auf Schonung im Frühjahr. Beiden Schnepfenarten werde deßhalb eine mit unjeren Rebhühnern gleiche Schonzeit zugebilligt. Oder ijt vielleicht einer der Herren Waidmänner in der Lage, mich einer irrigen Darjtellung übers führen zu können, dann bitte ich „Hals zu geben“ *); *) Saut zu werben, d. b. zu jprechen, in ber Jägerſprache la Bar die Herren Biologen, des bin ich jicher, werden mir _ aus dem reichen Schab ihrer Erfahrungen beipflichten. Die Jagdſchutzvereine haben ſich die jo Löbliche Aufgabe geſtellt, das Nutzwild unter ihre bejondre Obhut zu nehmen, und gegen Unbill, gleihviel von welcher Seite jie fommen mag, zu jhügen; bier finden fie eine ihrer durchaus mürdige Aufgabe. An ihre Adrefje wende ich mich deßhalb ganz bejonders, mit der Bitte, Hand anzulegen zur Rettung diejer ſo außgezeichneten jagdbaren Vögel, ehe e zu jpät it, diefelben vor dem Schickſal des amerikanijchen Biſon zu behüten. Mit Schnepfenheill Dr. von Gloeden. Wiederholte Erörterungen über die Scage: „Warum fingt der Vogel 16 Nachdruck verboten. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfeßung und Schluß). Daß alle diefe den Gejang des Vogels hemmenden oder bewirkenden Urfachen lediglic) aus dev Fütterungs— weile dejjelben hervorgehen, alſo phyſiſchen Urſprungs find, bedarf wol Feiner bejondern Erwähnung mehr, | und damit ift auch der Widerſpruch des Herrn Hermann, daß Fein Vogel infolge der naturgemäßen Fütterung feinen natürlichen Gejang oder auch nur einen Laut verändert, gejchweige denn, dag dadurch fein Vortrag einen bejtimmten Grundzug erhält, völlig entfräfte. Es ift vielmehr nachgewieſen und als fejtjtehende Thatjache zu betrachten, daß unfere edeljten Singvögel, jobald fie einmal blank mit friſchen Ameifenpuppen gefüttert werden, bejtimmte Weiſen und Rufe in ihren Gejang einflechten, die fie ſonſt bei Fütterung mit Mifchfutter niemals hören lafjen, und daß jelbjt die Klangfarbe jedes Tons unter diejer Fütterungsweiſe eine ganz andre ift, als unter jener. Die meijten Vögel verändern bei Fütterung mit frifchen Ameijenpuppen oder font einem bejonders reizenden Futtermittel den Gejang zu ihren Gunjten, es gibt aber auch jolche, deren Geſang ſich infolge derartiger Fütterung weſentlich verſchlechtert. Dies gilt Hauptjählic von den Schwarz- föpfen und Edelfinken. Gin Schwarzkopf, der beim gewöhnlichen Mijchfutter oft langjam und fließend ſchlägt, überftürzt fih in jagender Haft beim Schlagen jehr oft, jobald er einmal blank friſche Ameijen- puppen frißt. Er fängt dann an, den Schlag blos ſtoß⸗ oder pauſenweiſe vorzutvagen, was man ge— wöhnlich „zwicken“ nennt, weil der Vogel den Schlag fortwährend abzwickt und nicht ausſchlägt. Das Gleiche machen auch die Edelfinken. Der beſte Schläger, der zuvor fließend und langgezogen ſeinen Schall ertönen Ließ, bricht denjelben oft plöglich in der Mitte ab und läßt nur Bruchſtücke davon hören, fobald er einmal eine zeitlang zu reizbares Futter genießt. Die Urſache hiervon ijt in diefen und allen ähnlichen Fällen das Uebermaß der Säfteanhäufung im Bogelleib und der hierdurch mejentlid bedingte unmiderftehliche Drang zum Gejang, welcher den Nr, 24 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 233 Bogel zu einem allzu Haftigen Vortrag zwingt, ſodaß fich diefer dabei überſtürzt und dadurch jolche Mängel berbeiführt. Die Art der Fütterung eines Bogeld kann alfo den Gejang defjelben nicht nur verbefjern und verſchönern, jondern auch verjchlechtern und herabmindern, woraus unzmeifelhaft folgt, daß jeder Vogel allein infolge phyſiſcher Einwirkungen fingt oder jchlägt, und daß deſſen Selenleben an jeinem Gejang feinen Antheil nimmt. Würde ein Vogel, nad der Anficht des Herrn Hermann, aus ivgend- einem jelifchen Empfinden fingen, jo müßte er nicht blos das ganze Jahr hindurch fortjingen, jondern auch zu verſchiedenen Zeiten immer anders jingen, je nad) dem Grad und der Art des Gefühls, das ihn eben beherrjcht, denn die jelifhen Vorgänge im | MWejen des Vogels Fönnten keineswegs blog zeit weilige, vorübergehende und aud nicht immer genau diejelben fein; aber alles dies trifft garnicht zu, vielmehr jingt jeder Vogel, fofern deſſen Gejangs- fähigfeit einmal wieder volftändig entwickelt ift, jeden Tag gleihmäßig fort, ein Unterjchied kann manchmal nur in der Kraft der Stimme bemerkbar werden, an Nachmittagen, wenn der Vogel infolge jeiner gejanglichen Leiftungen und Ueberanjtvengung phyſiſch ermüdet oder erſchöpft ift, ſodaß deſſen Lunge nicht mehr ſo zu arbeiten vermag, wie zeitig morgens und an Vormittagen. Man mag nach der Entſtehung des Vogel— geſangs wie immer forſchen, überall treten bei ſorg— fältiger Erwägung aller weſentlichen Umſtände die phyſiſchen Urſachen deſſelben unzweifelhaft in den Vordergrund, während die Pſyche des Vogels nirgends einen feſten Anhaltspunkt bietet, der die Annahme, das Lied des Vogels gehe aus dem Ge— fühl deſſelben hervor, im Geringſten gerechtfertigt erſchienen ließe. Was Herr Hermann diesfalls vorbringt, ſind nur Uebertreibungen, aus feiner Lieblingsidee hervor- | jeder Art mit dem erſten beſten Weibchen oder auch | umgefehrt mit jedem Männchen jogleich weiter brüteten, fangnes Urtheil in dev Sache nicht zulajjen. Dafür | gegangene Anjhauungen, die auf einer Vorein— genommenheit beruhen und daher auch ein unbe- ſpricht ſchon daS jeiner Meinung nah „mark- erſchütternde“ Jammergejchrei des Vogel3 im Tal des Beraubens jeiner Brut, dad von ihm behauptete Singen der jungen Vogelmännden aus Wohl- | gefallen an dem eignen Ich, das ſeinerſeits den Vögeln mit ihren Weibchen zugefchriebne Zus Jammenleben in unverbrüdlider Treue big in den Tod und mand’ andere Behauptungen, die ich hier übergehe, weil fie von der Wirklichkeit | von ſelbſt widerlegt werden. Ich habe in meiner Eritiihen Darjtellung den Vogel nirgends zu einer Majchine, zu einem Auto= | maten gejtempelt, der unwillkürlich jingt, wie Herr Hermann dies darjtellt, jondern blos behauptet, daß dejjen Gejang gleichjam ein unwillkürlicher fei, meil derjelbe infolge eines dem Vogel eigenthümlichen, unmibderjtehlichen Drangs bervorfomme, den derjelbe nicht zurüchalten könne und darum fingen müfle. Damit ijt aber keineswegs gejagt, daß der Vogel unausgejeßt, gleich einer Maſchine, den Gejang fort zufpinnen ſich gezwungen ſieht und e3 nicht auch in jeinem Willen liegt, denſelben zu feiner Raſt zu unterbrechen, wenn ev das Bedürfniß hierzu fühlt. — Diefer zeitweilig vorhandne, durch phyfische Ein- flüffe im Leib de3 Vogels entjtandne Gejangsdrang fteht übrigens auch mit dev natürlichen Bejtimmung de3 Singvogel3 als ſolchem im vollen Einklang, denn läge der Gejang dejjelben nicht in einem zwingenden Naturtrieb, jondern blos im Belieben des Vogels, jo wäre das Lied unferer edlen Stuben- vögel gewiß ein äußerſt jeltne® und die Freude an demfelben eine jehr geringe, wir müßten eine unab— ſehbar lange Zeit warten, bis es einem oder dein andern unſerer befiederten Sänger einmal „be— liebt”, ung für die mit ihrer Wartung und Pflege verbundne Mühe mit ein wenig Gejang zu ent ſchädigen. Ehe ich meine vorliegende Darſtellung ſchließe, wolle es mir auch noch gejtattet fein, auf meine Kritit in Nr. 49 der „Geftederten Welt“ vom Jahr 1892 zurücdzugreifen. Dortjelbjt erſcheint auf Seite 503 anläßlich meiner Bekämpfung der Be— hauptungen de3 Herrn Hermann über das Selen— leben der Vögel die Bemerkung des Herrn Dr. Karl Ruf, daß meine diesbezüglichen Anſchauungen mit jeinen perjönlichen Anjichten hierüber keineswegs übereinftinnmen. Nichtsdejtoweniger beruhen aber die dort von mir angeführten Thatfahen auf Beob— achtung und Erfahrung, und ich muß diejelben daher auch heute aufrecht halten. Ich ſah ſchon wieder: \ Holt junge, faum flugfähige, aus dem Neſt ent= wachjene Vögel verjchiedener Arten, die von den Alten unbarmherzig mit Schnabelhieben behandelt murden, weil jie hungernd und des Futterſuchens no nicht kundig, diejen folgten und um Nahrung bettelten; ich fenne manche Fälle, in welchen Vögel nachdem jie von dem Vogel des gegentheiligen Ge— ſchlechts getrennt worden waren, und ähnliche Um— ftände mehr, die alle beweijen, daß die jogenannte Liebe zu den Jungen und Seinesgleihen im Wejen des Vogels durchaus nicht in jenem Grad vorhanden ift, wie verjchiedenerjeitS gar jo gern angenommen wird. Davon geben auch Kanarienvdgel und andere in der Stube gezüchtete Vögel oft hinlängliches Zeugs niß. Das Verlaſſen der Eier, die mangelnde Fütte— rung der jungen, das Auswerfen derjelben aus den Neftern jeitens der Alten und andere Untugenden mehr, die den Erfolg der Brut in Frage jtellen oder gar vernichten, find keineswegs jeltene Er- ſcheinungen, die gewiß nicht für das Vorhandenjein einev aufßerordentlichen Liebe jprechen. Wenn auch derartige Fälle meijtens in einer fehlerhaften Be— | handlung dev Vögel und hauptjächlic in einer neuer— | liden Begattung ihre Urſache haben, jo beleuchten fie doch genügend das Selenleben der Alten, und 234 Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und =Hänbler, Nr. 24. beweifen eben, daß der Vogel auch bei der Brut | blo8 einem inftinktiven Fortpflanzungstrieb folgt, ohne daß die Piyhe daran mejentlich betheiligt iſt. — Ich erinnere hierbei auch an die allerdings noch nit völlig erwiejene Thatjache, daß z. B. der Kukuk nicht einmal ein Neſt für fein Gelege baut, jondern dajjelbe vielmehr in die Nefter anderer Vögel ver- trägt und von diejen ausbrüten läßt!! — Daß gewiſſe Vogelarten, die Friedliebend und mehr gejellig leben, ſich untereinander bejjer ver- tragen als andere, die jtreitfüchtig und daher das Einzelleben vorziehen, erklärt ſich von felbft. Aber jolchen Vögeln ift darum nicht mehr Liebe und Treue ihrem gegentheiligen Gefchlecht gegenüber eigen al3 anderen Vogelarten, und wenn man auch zus meilen von ihrer „Anhänglichfeit”" und „Zärtlichkeit“ gegen einander jpricht, jo bleibt dies Doch immer nur eine Redewendung, die niemals jtreng wörtlich auszulegen ijt. Ich hebe diefen Umftand hier deßhalb hervor, weil Herr Dr. Ruß in Nr. 52 der „Ges fiederten Welt“ vom Jahr 1892 unter Anfragen und Auskunft die Beobadhtung des Herrn v. Beder, wonach dejjen Goldhähnden-Weibchen mit außer- ordentlicher Liebe und Treue an dem Männchen hing, zwar intevejjant, aber nicht mehr neu nennt, da die Anhänglichfeit und Zärtlichkeit dieſer Vögel untereinander befannt fei, woraus die zutreffende Widerlegung meiner Auffafjung, die Vögel entbehren eines jo hohen Grads der jogenannten Liebe, folgen fol. Ich kann leider auch diefe Bemweisführung nicht als richtig anerkennen, denn jelbft zugegeben, die Goldhähnchen des Herrn v. Beder hätten auf- fälligermeife wirklich ein jo überaus großes Maß von Liebe gegen einander an den Tag gelegt, jo folgt daraus noch lange nicht, dag allen Vögeln diejer Art im allgemeinen die gleiche Eigenjchaft zuzu— ſprechen ift, und zwar mit Necht, denn ich Habe mit pflege ſolchen Vögeln alljährlich ziemlich viel zu thun, und füttere jie jede Jahr monatelang, und es ent— geht dabei meinen Wahrnehmungen auch nicht der iftlll Ich muß alfo aud) das, was in dieſer Be— ı ziehung von den Goldhähnchen und anderen Vögeln geringjte Umftand, umjomweniger, ala ich in vielen Fällen auch die Eingemöhnung derjelben für andere | Liebhaber zu bejorgen habe und die Vögel daher feine Biertelftunde aus dem Auge lafje Ich muß aber trotzdem gejtehen, daß mir die diejer Vogelart be— ſonders nachgerühmte Anhänglichkeit und Zärtlichkeit bi3 jest volljtändig entgangen ift. &3 erjcheint doch merkwürdig, daß manche Liebhaber an einem einzigen Bogelpärchen Eigenfchaften entdeden, die andere durd) eine Reihe von Jahren an einer Menge gleicher Vögel trog aller Umſicht nicht wahrnehmen, und dies berechtigt wol zu der Frage, welche Merkmale da vorhanden jind, die auf eine jo innige Anhäng— lichfeit und Zärtlichkeit, auf die Liebe und Treue bei diejen Vögeln jchliegen lajjen. Ich kann mir nämlich nicht recht vorjtellen, wie zwei Vögel einer Art, aber verjchiedenen Geſchlechts, einander untreu mit vermeintlich gleichen jeliihen Eigenjchaften gejagt werden mag, zum größten Theil einer jentimentalen Boreingenommenheit des Liebhaber für joldhe Ein- drüde zu Gute rechnen, denn anders laſſen jich dieje Behauptungen nicht erklären, die übrigens unter der Menge: der Vogelliebhaber auch nur vereinzelt daftehen und deihalb nur al3 vein jubjektive Auffafjungen in Betracht kommen *) Was endlich das Bedauern des Herrn Hermann darüber anbelangt, daß ich mit meinen Ausführungen nit rechtzeitig an die Deffentlichkeit trat, jondern erſt nachträglich, als die Preisfrage ſchon entjchieden war, jo habe ich. die Gründe hierfür bereits im Ein— gang diejed Aufſatzes namhaft gemacht. Ich hätte mich unter den gegebenen Umſtänden nimmermehr an der Preisbewerbung betheiligen können, denn ich ge— ſtehe offen, daß ich Anſtand genommen haben würde, mit Behauptungen an die Oeffeutlichkeit zu treten, die gegen meine Ueberzeugung ſprechen und die ſich im beſten Fall auf bloße Vermuthungen gründen könnten. Und ſo ſchließe ich meine wiederholte Dar— ſtellung über die erörterte Frage: „Warum ſingt der Vogel?“ mit der feſten Zuverſicht, daß dieſelbe manchem Liebhaber nicht blos zweifelhafte Punkte aufhellen, ſondern auch bei Wartung und Pflege feiner befiederten Lieblinge von Nutzen ſein wird. Die fiebente Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. III. Fremdländiſche Vögel. Bon K. R. (Fortfegung). Zu den interejjantejten unter den Papageien gehören zweifellog die Binjelzüngler oder Loris. Ihre Haltung und Pflege galt früher für eine vecht ſchwierige, weil man fie, ihrem Freileben entſprechend, vorwiegend nur mit Weichfutter (bejonders Frucht) erhalten zu können glaubte In neuerer Zeit hat fi mehr und mehr ergeben, daß die meiften Arten lid an Körnerfutter als Hauptnahrung gewöhnen laſſen und nur nebenbei noch der Frucht und andern Weichfutterd bedürfen; das iſt ein erfreulicher Fort— Ihritt für die Liebhaberei und nun werden die farbenprächtigen und. anmuthigen Vögel hoffentlich in den weiteſten Kreijen der Vogelmirthe Verbreitung finden. Zwei Arten find ja bereit3 mit vollem Er- folg und eine wenigjtend big zum Ausfommen der ungen gezüchtet. Auch ſprachbegabt haben ſich die Loris in einigen Fällen gezeigt. Das Geſchlecht Keilſchwanzlori (Trichoglossus, Vyrs.) war in zwei Arten auf der Augjtellung ver— werden könnten, jo lange jie zuſammen gefäfigt ſind und jo die Möglichfeit einer Untveue ausgejchlofien *) Die feltfame Sicherheit, mit der Herr Rauſch jede Behauptung, bie feiner Anſchauung mwiderjpricht, als lediglich perjönliche (jubjektive) Auffaſſung Binz ftellt, hat ebenfomenig Berechtigung, als die Annahme, daß alle oder doch die beiweitem ‚meijten Kenner und Liebhaber feinen Aufjtellungen und Behauptungen rüchaltlos, ja auch nur bebingungsmetje zuftimmen. Aus dem Leferkreis ber „Gefiederten Welt’ umb aud von anderen Seiten haben fi benn doch ebenjo zahlreiche ala gemwichtige gegentbeilige Ausſprüche geltend gemacht. Me Wider⸗ legungen wird es aljo nicht fehlen. x. 8. Nr. 24. treten, in demrallbefannten Lori von den blauen Bergen (Psittacus [T.] Swainsoni, Jard. et Selb.) und dem jeltenern Schmucklori (P. |T.] ornatus, L.), erftrev im Befig von Herrn H. Schulze, letztrer von demjelben und Fräulein Hagenbed. Vom Ge: Ichlecht Breitſchwanz- oder eigentlicher Lori (Domicella, Wagl.) waren der ſchwarzkäppige Lori (P. [D.] atricapillus, Wgl.) von Herrn Reiß umd der Srauenlori (P. [D.] lori, Z.) von Herrn H. Schulze ausgejtellt. Während der Lori von den blauen Bergen be- reits mehrfach mit vollem Erfolg gezüchtet (bejonders von Herrn K. Petermann in Rojtod) und auch als Sprecher beobachtet wurde, iſt dev Schmucdlori bisher nur von Herrn Baron v. Gornely- Tours, und auch von diefem nicht mit vollem Erfolg gezüchtet; als anges nehmer Sprecher ijt er von verjchiedenen Liebhabern (befonder3 Kreisgerihtsrath Heer und Gymnaſial— direftor Scheuba) bejchrieben worden, Wenn der prächtige Vogel ſich nicht häufig jo hinfällig zeigte, würde e3 kaum eine veizvollere Srwerbung für den Liebhaber geben, als diefen Papagei, dev feinen Namen mit vollem Necht trägt. Das Pärchen Lori von den blauen Bergen ftand im Preis von 60 ME., die Schmucloris preilten das Pärchen zu 100 Mk., der einzelne zu 30 ME, Der jhwarzfäppige oder Erzlori iſt nur bei Herrn Frank-Liverpool bis zum Cierlegen gelangt, dagegen al3 Sprecher mehrfach gerühmt. Hinficht lich der Fütterung hielt man ihn bisher für einen der am jchmwierigften an Sämereien zu gemwöhnenden Loris, doc find auch auf diefem Gebiet in neuerer Zeit Fortjhritte gemacht worden; jo erzählte mir 3. B. Herr Rei gelegentlich, daß er feinen Evzlori fait völlig an Körnerfutter gemöhnt habe und ihm Frucht (Apfel) nur als Zugabe reiche; ähnliche Er- fahrungen find jedenfall3 auch von anderen Vogel- pflegern gemacht worden. Diejer Lori preijte zu 50 ME. für das Stüd. Die ſchönen und allbeliebten Frauenloris erregten auch auf diefer Ausftellung bejonders die Aufmerkjamfeit des Publifums; diejer farbenprächtige, als Sprecder und zahmer Stuben- genofje geichätte Bogel ijt noch nicht gezüchtet und leider immer noch jelten im Handel; der Preis des Bars war auf 150 ME. angegeben, Hiermit ift die Ueberjicht der Abtheilung Papa— geien auf der legten „Ornis“-Ausſtellung evjchöpft. Bon weiteren fvemdländiichen Vögeln waren nur wenige Arten ausgeitellt. Die Tauben und Täubchen, melde in neuejter Zeit fich großer Beliebtheit erfreuen und mehr und mehr eine große Rolle in der Liebhaberei jpielen, waren leider gerade diesmal auffallend gering vertreten. Das hübſche, beveit3 gezüchtete und zu den befannteren Erjcheinungen des Vogelmarkts ge: börige Sperbertäubden (Columba [Geopelia] striata, Z.) war von Fräulein Hagenbeck ausgeftellt, da3 Pärden im Preis von 10 ME. “Hatte ein Bar blauföpfige oder Kubatauben Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herr Rei | 235 (O. [Starnoenas] eyanocephala, Z.). Dieje Art ift (obmwol im Londoner zoologijchen Garten bereits gezüchtet) immer noch ſehr wenig befannt und ziem- lich ſelten; da fie fi in Dr. Ruß’ Vogeljtube als angenehmer Vogel zeigte, wird fie auch dev Züchtung ſich weiterhin zugänglich erweiſen; das Par preijte zu 8 ME. Außerdem maren noch drei größere Tauben— arten vorhanden, die als Stubenvögel wol weniger in Betracht kommen. So zunächſt die Frühlings— Fruchttaube (C. [Treron] viridis, Scop.), auch grüne Papageitaube oder ſchlechtweg Papageitaube genannt, ausgeſtellt in einem Par von Herrn Reiß. Die ſchöne und eigenartige Taube würde wol viele Liebhaber finden, wenn nicht einerſeits ihre Haltung und Ernährung (ſie iſt ausſchließlich Frucht- und Weichfutterfreſſer) eine recht ſchwierige wäre, und ſie ſich nicht andrerſeits nach den Beobachtungen des Herrn Blaauw, des einzigen Vogelwirths, der ge— naueres über ſie berichtet, gegen andere Vögel bös— artig zeigte; ſo wird ſie wol nur für zoologiſche Gärten und größere Flugkäfige, in denen man ſie einzeln hält, fich eignen. Das Par ftand im Preis von 25 ME. Schließlich hatten die Herren H. Schulze und Reiß noch je ein Par fremdländifche Turtel— tauben, nämlich die Meenataube (©, [Turtur] meena, sSykes) aus Ajien und die Halbmond- taube (C. [T.] semitorquata, Rüpp.) von Afrika in je einem Bar; letztere waren als „Holztauben von Zanzibar” angemeldet. Die erftre Art ijt leider ſehr jelten im Handel und für die Liebhaberei bis— her von feiner Bedeutung; die Halbnondtaube ijt nicht jo felten, aber in der Vogelſtube noch garnicht eingehend beobachtet oder wenigſtens nicht bejchrieben. Diefe Turteltauben ſowol als auch die Fruchttaube gingen in den Beſitz des Berliner zoologijchen Gartens über. Bon fremdländifchen Hühnervögeln waren zwei Arten Wachteln ausgeftelt: Die kaliforniſche Schopfmwadtel (Coturnix californica, Hartl.) und die Frankolinwachtel (C. asiatica, Zath.). Die erjtgenannte war in fünf Paren von Herrn Reiß, in einem gezüchteten Weibchen des Herrn Bertrand und einem jchönen Männchen von Herrn Behl vorhanden. Sn erfreulicher Weiſe findet dieſer ſchöne Hühnervogel, der auf den erjten Blick für einen Stubenvogel zu groß erjcheint, in den Garten- Flugkäfigen und jelbjt in den Vogelſtuben unferer Bogelwirthe immer mehr Verbreitung. Die Frankolin— wachtel ift im vorigen Jahr von Herrn Behrens- Magdeburg mit vollem Erfolg gezüchtet worden und wird daher hoffentlich ebenfalls für die Liebhaberei eine größre Bedeutung gewinnen. Das Par auf der Augftellung war von Herrn Fodelmann. Der Preis des Pärchen Schopfwadhtel war auf 18 ME. angegeben, der des Pärchens Franfolinwachtel auf 30 ME, Rabenartige Vögel hatten wir nur in dem Blau— fappenheher oder mexikaniſchen Goldheher (Corvus 236 [Cyanocorax s. Xanthoura] luxuosus, Less.) vor uns, Diefer eigenthümliche Bogel von ſtarker Droſſelgröße, der früher vecht ſelten war, iſt in der letern Seit häufiger auf den Vogelmarkt gelangt. Auf der jechsten Ausſtellung des Vereins „Ornis“ war er in einem Par und zwei Männchen vorhanden, dies: mal jogar in vier Köpfen, ausgejtellt von Fräulein Hagenbed, Herren Fockelmann und Reif, im Preis von 20 bis 30 Mk. Ob diefer Vogel im Flug— fäfig (Voliöre) oder au im größern Zimmerraum zuv Zucht ſich eignet, iſt vorläufig eine offne Frage. Seine3 ſchönen Gefieder wegen würde ein Verſuch ſich Ihon lohnen. Unzweifelhafte Bedeutung hat er dagegen auf einem andern Gebiet, dem der Ab- richtung zum Sprechen. Die Heher und heherartigen Bögel Haben jih ſchon in jo vielen Fällen als ſprachbegabt ermiejen, da zu Verſuchen mit den Ihön gefärbten fremdländiſchen Arten nur gerathen werden kann. Die Ernährung ift ja feine fchwierige, denn die vaben- und Frähenartigen Vögel find be: kanntlich Allesfvejjer, die jedes Weich- und Miſch— futter, ſowie aud alle menſchlichen Rahrungsmittel annehmen und gut dabei gedeihen. Da der Blau: fappenheher im „Handbuch“ I noch nicht bejchrieben ift (ev wird erſt in dem ſpäter ericheinenden „Hand— buch“ III behandelt), jo will ich für die Leſer, melche ihn nicht kennen, hier eine furze Bejchreibung nad dem Buch: „Allerlei jprechendes gefiedertes Volk“ anfügen: „Stirn bläulichweiß, Stivnjeiten veinmeiß, Oberkopf, Zügeljtreif und ein Streif oberhalb des Auges glänzend blau, Kopffeiten ſchwarz, Naden blau; ganze Oberſeite grün, Flügel heller, mittlere Schmwanzfedern hell blaugrün, die vier äußeren jeder- jeit3 gelb, Kehle biß zur Oberbruft ſchwarz; ganze übrige Unterjeite gelbgrün; Schnabel ſchwarz, mit dunfelblauen Najenfederhen, Füße bleigrau. Heimat Merifo und Teras. Den Beſchluß der ganzen Abtheilung fremd— ländijche Vögel machte eine reizende Zwergeule (Strix |Glaueidium] ferruginea, Pr. Wd.) von Mittel- und Südamerika, ausgeftellt von Fräulein Hagenbed.. Im vorigen Jahrgang dieſes Blatts nahm. ih in einer Schilderung aus dem Berliner zoologiſchen Garten Gelegenheit, kurz auf die in neuerer Zeit mehr und mehr hervortretende Xieb- baberei für die fleinen NRaubvögel binzumeijen, und bemerkte dabei, daß wir auch frembländifche Ver— treter dieſer Gejchlechter vor uns hätten, die bei bäufigerer Einführung als Stubenvögel im beiten Sinn des Worts gelten dürften. Dazu veranlafte mid vor allem der Anblid zweier hübſchen Thurm— falfen-Arten aus Amerika. Noch mehr empfehlens- werth für den Liebhaber aber jind zmeifellog die Eleinen fremdländifchen Eulen; das bewies dieſe Zwergeule, welche auf der Augftellung von Kennern | und Laien gleichmäßig bewundert und begehrt wurde. Hoffentlih wird diefe Eule nun häufiger auf den Bogelmarft kommen, und ich gebe deßhalb an diejer Stelle die ausführliche Beſchreibung von Burmeijter Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24, („Syitematijche Ueberficht der Thiere Braſiliens“) wieder: „Der Vogel ift beträchtlich Kleiner als unfere Sperlings- eule (Strix passerina, L.). Das Männchen ift oben roft- braun, die Kopffedern haben nur 5. T. feine mweißliche Schäfte, die fih im Naden ganz verlieren; unter denjelben zeigen fich gerade in der Nadenbuge große, weiße Flede auf allen Federn, neben denen fich an jeder Seite eine mehr. grauliche Stelle bemerkbar macht. Die äußeren Achſelfedern und der größre Theil der Flügeldedfedern haben ähnliche große weiße Flecke, die Schwingen dagegen in der braunen Grundfarbe an jeder Seite hellere Randflede, die am der Außenfahne roftgelb, an der Innenfahne matter blaßgelb gefärbt find. An den oberen Armſchwingen bilden fich die Radfleden mehr zu blafferen roſt— rothen Querbinden aus, deven breitere Zwiſchenräume dunkler gerandet find. Der Schwanz ijt einfarbig roftroth und zeigt nur einige jehr ſchwache Spuren vom finf bis ſechs dunkleren Querbinden. Die Stirn ijt weiß und von ihr erjtredt ſich ein nach hinten gelberer Streif über das Auge fort. Die fteifen Zügelfedern haben einen weißen Grundtheil, werben dann eine kurze Strede braunlid und danach über die Hälfte ſchwarz. Der Augenkranz ift blaß rojtbraun. Am Kinn jißt ein Buſch ähnlicher federn, wie am Zügel; die Kehle und die Halsfeiten find weiß, die Bruft und der Bauch haben breite rojtbraune Schaftſtreifen, welche die Dberbruft faft ganz anfüllen; das Hofengefieder ift hell rojtgelb, der Steiß meiß, die untre Schmwanzdede roftgelb; beide von dauniger Beichaffenheit. — Das Weibchen unterfcheidet fih vom Männchen durch einen viel helleren voftgelben Rüden; zahlveichere breitere, helle, aber nicht weiße Schaftftriche auf Stirn, Scheitel und Hinterkopf; den Mangel der großen runden weißen lede im Naden und auf den Flügeln, und einen deutlichen ſchwarzen led zu jeder Seite der Nadenbuge, wo das Männchen bloß eine graue Stelle hat. Die Schwingen find wie beim Männchen gefärbt, aber heller; der Schwanz dagegen hat jechs bis fieben viel deutlichere, jchmale braune Querbinden. Unten zeigt das ganze Gefieder einen licht grauen Ton, und die voftgelben Schaft- fteiche verſchwinden mehr, gleich wie die weiße Farbe der Stirn und der Kehle; dagegen find die lichtgrauen Halzfeiten ſchwarz gefledt, wo fie beim Männchen ganz weiß bleiben. — Die Fris ift zitronengelb, die Wachshaut grünlich gelb, der Schnabel: grund grau, die Spite weißlich, die Zehen fallen ins Gelb- graue, mit durchſcheinendem Fleiſchton, die Krallen find braun. „Dieſe niedlihe Eule iſt im Waldgebiet häufig; man jieht jie am Tag nicht felten auf vereinzelten alten Bäumen figen oder ab- und zufliegen, denn fie ſcheut das helle Sonnenlicht Feineswegs. - Sie hält auch nicht Stand, wenn man ihr nahe kommt, jondern entweicht zur rechten Zeit, nachdem jie den Jäger gewahrt hat. An Orten, wo jie nit viel gejtört wird, fommt fie in die Gärten der Fazenden, und ebenda beobachtete ich ein Pärchen mehrere Tage auf der Fazenda Areas, bis wir bei der Abreije ung die ‚Freiheit nahmen, es zu jchiegen. Eine Stimme habe ich von der Fleinen Eule nicht ver- nommen. Prinz Mar zu Wied verjichert, daß jie im Wald oft zu hören jei, und mie keck, Fed, keck Elinge. Die Eule nijtet in alten hohlen Bäumen oder Felsſpalten und Hält ſich zur Brutzeit ſtets parig beijammen. Ihre Nahrung find Inſekten“. — In der Gefangenihaft ſoll jie übrigens auch todte Eleine Vögel gern frejjen. i Da der Vogel in Brafilien nicht jelten ijt, jo werden wir ihn und die nächſten Verwandten hoffent- (ic öfter auf dem Vogelmarkt jehen. — } Wenn ich) die Abtheilung fremdländiſche Vögel ausführlicher behandelt habe, jo geſchah es deßhalb, Nr. 24, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 237 weil die Augftellungen des Vereins „Ornis“ in dieſer Hinfiht immer einen Gradmeſſer für den Stand der Liebhaberei bilden. Auch diesmal ift der Gejammteindrud ein guter gemwejen, und wenn in Einzelheiten nicht die Höhe der vorigen Ausjtellung erreicht worden, jo lag dies, wie eingangs erörtert, lediglich an den ungünftigen Verhältniſſen, unter denen die Ausjtellung zuftande Fam. Daß die Lieb- haberei für fremdländijche Vögel nach wie vor blüht, erfehen wir aus dem Auffchwung der Vereine in Mainz, Frankfurt, Lübel, Augsburg und vielen anderen Orten und aus der regen Aufmerkjamfeit, mit dev Taufende von Vogelpflegern aus ganz Deutjch- land und Defterreih-Ungarn, jowie auch anderen Ländern, die Fortſchritte dieſer Liebhaberei verfolgen. (Fortjeßung folgt). Brieflidde Mittheilungen. .. . Heute Vormittag, den 9. Juni, jind bei mir die erjten jungen Hafengimpel (Corythus enueleator, Z.) in diejem Jahr aus den Eiern ge- fommen. Gin zmeites Bar brütet, und dag dritte Bar baut. Diejes dritte Bar ift aljo mit der Brut am weitejten zurüc, und doch iſt es grade das alte Bar, von dem ich i. J. 1892 die Jungen erhielt. Major Alexander von Homeyer. . . . Inbezug auf den Einfarbig grünen Plattſchweifſittich (Psittacus [Üyanoramphus] unicolor, Vig.) bemerfe ih, daß dieje Art mit Be- ſtimmtheit bis jeßt nur auf der Antipoden-Inſel (49° 48’ ſüdl. Br. und 178°, 20’ öjtl. 8. von Greenwich) angetroffen worden ift. Auch in den Liſten des Britiſh Mufeum ift jegt nachträglich die Heimat demgemäß vermerkt worden. Chriſtiane Hagenbed. (Die Antipodeninjel ift eine ſüdöſtlich von Neu- jeeland gelegene unbewohnte Felſeninſel von 27 qkm. D. 8). . . . Mit Bezug auf die Anmerkung zu „Brief— lihe Meittheilungen” in Nr. 22 der „Gefiederten Welt” erlaube ih mir zu bemerken, daß die unter dem Namen King-qua-tscho eingelangten zwei Bar Bögel ganz unzweifelhaft Zebrafinken find. Wenn die Zebrafinfen thatſächlich nur in Auftralien heimiſch find, dann find die bei mir eingetroffenen von dort nad Japan eingeführt oder vielleicht auch in Japan gezüchtet worden. — Von den drei Brillenvögelchen, die ich habe, ift eins ganz zweifellos ein Weibchen ; dajjelbe ijt Kleiner und jchlanfer, als die übrigen beiden und aud an den Seiten nicht bräunlich ge färbt. Daß diejes kleinre ein Weibchen, läßt jich aud) daraus entnehmen, daß das eine der beiden größeren (Männchen) das andre (größre) oft heftig und mit ungemeiner Schnelligkeit verfolgt, während das kleinre Brillenvögelhen (das Weibchen) ruhig der Verfolgung zufieht, nie aber jelbft verfolgt wird. Ich denke, das Pärden dürfte bald zur Brut | jehreiten, wenn e3 allein in einem größern Käjig, oder in einer Wogeljtube jich befinden würde. Anton von Partſch, Major. . Gejtatten Sie, daß ich Ihnen über den Verlauf meiner evjten Bruten Mittheilungen mache und Sie zugleich um Shren Rath bitte Mit der Zebrafinfenzucht hatte ih wenig Glück. Obgleich ich ein ſehr ſchönes und Fräftiges Zuchtpar hatte, ift das Ergebniß aus 3 Bruten nur ein Junges. Bei der erſten Brut erdrüdten die Zebrafinfen die Eier, bei der zweiten bebrüteten fie jehr eifrig 6 Eier, wurden aber im Verlauf des Brutgejchäfts jo bösartig gegen die übrige Geſellſchaft des Flugfäfigs, daß ich ihnen das Neſt mit den Eiern wegnehmen mußte; ich brachte diejes nebſt dem Alten in einen bejondern Käfig, aber, wie vorauszufehen war, be— zogen fie ihr altes Nejt mit den Eiern nicht mehr. In der dritten Brut endlich bebrüteten fie wieder mit außerordentlichen Eifer 6 Gier und nah 11 Tagen hörte man die Stimmen der Jungen. Dieſe wurden immer lauter und ich freute mic umſomehr, als ihr Gejchrei ein vieljtimmiges war. Zehn Tage nachher lag morgens ein Junges todt im Käfig, zwölf Tage jpäter ein zweites. Nach zwanzig Tagen nahm ich einen ducchdringenden Geruch wahr, der dem Zebrafinkenneit zu entftrömen jchien, ich unterjuchte und fand zwei nahezu flügge todte Junge, Die ſchon in Verwejung übergegangen waren, da= bei lag ein Ei und ein lebendes Junges auf den halb ver- moderten Leichen. Diejes eine lebt noch und ift merkwürdiger— weiſe gejund. Was die Urjache des Sterbens der Jungen: jei, iſt mir unklar, ich befürchte, daß fie die Alten nicht genügend gefüttert haben, obgleich ihnen alles Nöthige, jelbjt friſche Ameifenpuppen geboten wurden. Mit meinen Zmergeljterhen (Spermestes nana, Puch.) hatte ih mehr Glüd. Nachdem ich mit vieler Mühe aus vier Stück ein richtiges Pärchen zufammengeftellt und im einen bejondern Käfig gebracht hatte, begann es alsbald zu niften, und heute hatte ich die Freude, 4 Junge ausfliegen zu jehen, dieſelben flogen erſt nah vier Wochen aus dem Net. Sie zeigen feinen ſchwarzen Bartfled, dagegen zu beiden Seiten des Schnabels Kleine Wärzchen. Meine japanijden Mövchen zogen mehrere Junge glücklich auf. Seit vier Monaten juhe ih nun zwei Weibchen zu meinen Amarantmänncen. Endlich ſchickte mir ein Händler drei, die aber ſämmtlich jo elend waren, daß fie troß beiter Pflege und gleichmäßiger hoher Wärme mad) kurzer Zeit eingingen. Was war wol Schuld, daß die Zebrafinfen die Jungen fterben ließen? Gibt es denn garfeine Möglichkeit, zwei eingewöhnte Amarantweibchen zu befommen? Alle meine Injerate waren erfolglos, und doc möchte ich gar zu gern Züchtungsverfuche mit: dieſen niedlichen Vögelchen machen. SH würde auch gern ein ſehr ſchönes Männchen gegen ein Weibchen in Tauſch geben. Revifor Gaupp. (Die Urfache dev verunglüdten Bruten Ihrer Zebrafinfen kann eine recht verjchiedene fein. Zunächſt liegt die Annahme am nächiten, daß das Pärchen bereits wieder hedluftig war, und die Jungen infolgedejen vernachläffigte. Dies laßt fich dann ſchwierig gerade bei den Zebrafinfen abjtellen, weil näm— lich diefe Vögel beim Beginn des Niftens, ja bei dem erſten Bruten überhaupt, faſt immer unbejtändig fich zeigen. Im Uebrigen verurfachen fie auch darin dem Züchter Schwierigkeit, daß fie zu den Züchtungspögeln gehören, welche am aller= leichteften, ja jelbit bei der geringjten Störung das Neft ver- lafjen oder auch nachläſſig in der Verpflegung der Brut werden. In feinem al hätten Sie die zweite, im beften Gang be= findlihe Brut mit ſechs Eiern ftören follen. Bei ſolcher Ge— legenheit habe ich es immer jo gehalten, daß ich trog aller Bösartigfeit dem btrf. Par, an welchem mir doch eben viel gelegen war, mwenigitens für bie eine gute Brut den Willen ließ und die Störenfriede erſt dann, nach volljtändigem Flügge— werden der Jungen, aus der Vogeljtube oder jonjtigen Hede entfernte. An dem Sterben der jungen Zebrafinken kann auch übrigens vielleicht zu reichliche Fütterung mit friſchen Ameifen- puppen die Schuld tragen, — Es ijt wirklich ſehr bedauerlich, 238 daß jebt manche Arten der Prachtfinken, fo namentlich die befannteften und beltebteften Aftrilde und vornehmlich deven Weibchen fo fchwierig zu erlangen find. Hoffentlich wird in diefem Jahr der Spätfommer und Herbſt uns wieder einmal größere Sendungen von ihnen zuführen. Dr. &. R.). Anfragen und Auskunft. Fräulein 5. Roh: 1. Um Ueberſchau inbetreff ver Papa— geien zu halten, welche fich zur Sprachabrichtung eignen würden, ift es am beten, immer je ein ganzes Gejchlecht, bzl. eine Gattung in allen einzelnen Arten daraufhin zu prüfen. Von— vornherein tritt uns dann allerdings die Thatjache entgegen, dag Sprachabrichtung und Leichtes Niften in einem gewiſſen ungünftigen PVerhältniß zu einander ſtehen. Mit anderen Worten, die Vögel, welche leicht und gut niften, find meiftens nicht ſprachbegabt, und umgekehrt wiederum die, welche fich gut zum Spreden abrichten laſſen, fchreiten faum oder nur jelten in unferen Käfigen zur Brut. Daraus ergeben fih num aljo berartige Aufgaben, wie Sie fich jolche ftellen, eigentlich ganz von felber. Höchſt dankenswerth würde es z. B. fein, wenn Sie Pflaumenfopf-. oder Rofenkopflittiche züchteten, und dann die Jungen biefer vorzugsmweife prächtigen Arten zum Sprechen abzurichten fuchten. Das wäre ein Erfolg, den bisher noch Niemand erreicht hat. Auch mit den nächjtverwandten vofen- brüftigen Mleranderfittichen, die gegenwärtig Herr Fodelmann in mehreren Pärchen erhalten hat und zu mäßigem Preis abgibt, dürfte fich ein jolcher Verfuch mol umfomehr verlohnen, da es fih dann um die erſte Züchtung und die Sprach— abrichtung dev Jungen zugleich handeln würde. Weniger möchte ich Ihnen zu ſolchem Verſuch mit den meiften Keil- ſchwanzſittichen rathen. Denn dieſe find ja gar arge Schreier. So hübſch manche diefer Arten, wie dev von Ihnen genannte Jendayaſittich, ebenſo auch der Karolinafittid, Nandayfittich u. a. auch find und obmwol ich deren Sprachbegabung keines— mwegs als unmöglich erachten Tann, jo glaube ich Sie doch vor den Verfuchen gerade mit ihnen warnen zu müſſen; denn das immer wieder umaufhaltfam hervorbrechende Gejchrei würde Xhnen die Gefchichte doch jedenfall3 arg verleiden. Bon den kleineren Keilfhmwanzfittichen find manche ja ſanfter, mie 3. B. der Halbmondfittih, aber gerade die wiederum von Ahnen genannten: der Kaktusfittich und feine nächſten Ver— wandten jchreien doc auch zeitweife vecht arg. Uebrigens habe ich jelbft bei diefen drei leßteren die Erfahrung gemacht, daß fie bei fortfchreitender Zähmung doch auch das häßliche Geſchrei mehr und mehr unterlaffen. Nun jehen Ste aljo zu, wie Sie wählen; freilich werden Sie ſich jedoch immer danad richten müſſen, was der Vogelmarkt gerade bringt. 2. In dem Sprechzimmer eines Arzts, auch wenn darin viel- fach Karbolfäure zur Verwendung fommt, Fönnen doch jelbit die zarteften Stubenvögel ganz gut gehalten werden, falls nur eben, wie Sie jchreiben, immer wieder fleißig gelüftet wird. Ich halte in ſolchem Fall jogar die Karboljüure für die Vögel noch nicht einmal für jo ſchädlich, wie den Tabaks— rauch. — Joh. Baumgartner; Ihre beiden jungen Kanarienvögel waren übereinſtimmend, wie die Unterſuchung ergab, an brandiger Unterleibsentzündung geſtorben. Da Sie nun garnichts Näheres über die Fütterung und ganze Ver— pflegung angegeben haben, ſo kann ich zu meinem Bedauern auch kein ſichres Urtheil über die Erkrankungsurſache ge— winnen. Suchen Sie nun alſo ſelbſt, durch Vergleichung Ihrer Fütterung u. a. mit der in meinem Buch „Der Kanarien— vogel“ angegebenen, es zu ermitteln, wodurch diefe mörderijche Krankheit und die vielen Todesfälle bei Ihnen hervorgerufen fein können. Heren U. Burmefter: 1. Das Silberfafänchen zeigte Blutüberfüllung an Herz und Gehirn und war aljo wol vor großer Aufregung über das jeit langer Zeit entbehrte und num plöglih angekommne Weibchen geftorben. Dergleichen Fälle fommen, zumal bei heißer Witterung, leider nicht felten vor. 2. Die Bevölkerung Ihrer Vogelſtube, wie Sie fie angeben, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 24. ift ja eine ganz fahgemäße, nur mwarne ic) im „Handbuch für Vogelliebhaber” und „Vogelzucht-Buch“ immer, daß man nicht Kanarien unter die Fleinen Prachtfinken bringe, weil fie an deren Neftern Störung verurfachen, auch mol die foeben flügge gewordenen Jungen tödten. 8. Von den Fleinen Elſter— chen ift das eine wol im noch nicht völlig ausgefärbten Jugend— fleid Ihnen zugefommen. Da die beiden Vögel aber, wie Sie ſchreiben, jtetig zufammenhalten, jo werden fie wol ein richtiges Pärchen fein. 4. Den Vogel mit dem halben Flügel muß der Händler natürlich zurücknehmen, bzl. Ihnen austaufchen. 5. Da Sie als Anfänger die Vögel, die Sie züchten wollen, Doch noch garnicht Fennen, jo kann ich nur dringend vathen, daß Sie wenigſtens das kleine billige „Vogelzucht-Buch“ anfchaffen. Da werden Sie dann z. B. auch finden, daß bei ven Mönchen nur das Männchen den ſchnurrenden Sang und das Tänzeln zeigt. Anfrage: Ich erlaube mir, unter Ueberfendung einer todten Graudroſſel folgendes Ihnen zu unterbreiten, Die bei- liegende Droſſel, welche ich feit Auguft v. 3. befige und ſelbſt aufgezogen habe, wurde von mir mit Hafergrütze und geriebnen Zwiebad (beides zufammen gemifcht) mit etwas Milch ange- feuchtet, gefüttert; das Futter it an jedem Tag erneuert, ſowie der Behälter (Vogelglas) fauber gereinigt. Ich bitte, mir die Urſache des Todes mitzutheilen, da es mein Liebling war und ich fürchte, daß derjelbe vielleicht vergiftet fein könne, oder daß, was aber nicht gut anzunehmen, das Futter ver= fauert ift. Der Vogel ift heute Vormittag 11 Uhr plötzlich verendet. Poftaffiftent Schmalor. Antwort: AS die Todesurfache der Droffel ergab fich, bei jonjtigem, keineswegs abgezehrtem Körper, doch eine außerordentliche Blutlere, und ich glaube, daß der Vogel in der That an einem Zuftand eingegangen ift, den man beim Menjchen etwa mit Herzihmwäche bezeichnen würde. Jedenfalls trägt die Schuld daran doch die unzureichende Ernährung. Denn, wie kann man erwarten, daß ein. ferbthierfrefjender Vogel, alfo vorzugsweise ein Fleiſchfreſſer, der Doc nur neben- bei Beren und andere pflanzliche Nahrungsftoffe verzehrt, bei der von Ihnen angegebnen Nahrung, in der alſo die ftid- ftoffgaltigen Futtermittel Lediglich duch die Milch gegeben find, für die Dauer wohlgedeihe?! Hätten Sie mwenigjtens etwas feingehadtes mageres rohes Fleiſch Hinzugeben, auch abwechjelnd etwas Frucht, irgendwelche Beren u. a, wäre nothiwendig gemejen. Briefwechſel. Herrn Major A. von Homeyer: Sie dürfen ſich deſſen überzeugt halten, daß ich den Ausführungen des Herrn Rauſch ebenſo, wie eruft und ſachgemäß, auch mit der vollen Freudigkeit meiner Weberzeugung im Gegenjaß zu feinen nicht bloß realiftifchen, jondern auch durchaus materialijtijchen Anz ſchauungen, entgegentreten werde. Herrn Tiſchlermeiſter und Kangrienzüchter Karl Lange aus St. Andreasberg a. H.: Vielen Danf für den freund— lichen Gruß vom „döchſten Punkt der Kanarienvogel-Welt“ 1 Wird denn aber da oben auf dem Broden auch gezlichtet? Anferate für die Hummer der benorkehenden Mode müpfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate mod einige Tage früher bei der Creuß'ſchen Derlagspandlung (B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over vet Hexen Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Delle- Alllonce- Straße 81 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftv. S1. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg, RM. Kretiigmann. Für ben nadfolgenden Anzeigentheil ifk der Serausgeder weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Greug’ide Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & N. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“, Magdeburg, den 15. Juni 1895. fir. 24. XXII Jahrgang. A. ßstüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 1 1549] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer vou berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. 4 „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für weiche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfiat empfiehlt MH. Drefalt, Lübed. Die Samen: Grofhandlung von KarlÖapelle,Hannover (auf allen größeren Ausftellungen pramitt), Bogelfutter-Artitel bei feiniten Qualitäten zu bilfigiten PBreijen beitens empfohlen. halt fih zum Bezug ſämmtlicher | Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. 551) Ba u. [552] Wellenſittiche, imporsirie Zudtpare, Par 8 A, graue Papageien, blauäugige Südfüftvögel, an Körner gewöhnt, Std. 15 M, Madagasfarweber, Männchen, feuerroth, Stk. 4 AM, Safranfinfen, Männchen, prachtvolle Sänger, Stk. 4 A, DominikanersKardinäle, prachtvolle Sänger, St. 6 .4, Königslori, Männchen, Std. 20 M. &. Schlegel. Hamburg, Beughausmarkt 11, }. Eis. [553] | reunde der Unturkumde »- Ameiseneier, | ın Fi ihren Gebieten werden beſonders bins getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80% gewiefen auf Die feit 1852 _ eriheinende Univerjalfutter | naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Weißwurm, rein prima — ——— gew. Handelsware 808 Mohnment, weiß „ Kilo —.60 „ Oſſa Sepia, prima Fr ea Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, Hi —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- | ſchälter, fowie od alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt | G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Mehlwürmer Ia, 1 Ltr. = 1! Pd. A 5,50, Kilo A 9 mit Verpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einjendung [554] C. 0. Streckenbach, Breslau. Ohne Borge wendung meines Knorr-, Klingel— und Hohlroller-Apparats der Mauſerzeit ſeiner Vor— ſänger entgegenſehen, dieſelben ſind unübertroffen und vollſtändig ſelbſtthätig in ihren Leiſtungen. Garantie für tadellojen Gang, Erfolg ſicher. Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beiten jelbjtth. Vogeltränken à 75 4, bei 6. Stüd a 70 4. . Kleine Hanfguetihmühlen a 2 %. Neueſte illuſtr. Preistifte mit Bejhreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franko. Höchſte Ehrenpreife ervangen wieder Diejenigen, welche meinen Apparat benußten. [555] Oskar Senf, Dresden-A., Pfotenhauerftraße 35. N * Schama-Drossel, in vollem Gejang, 80 A. [556] R. Maschke, Upper-str., London. D.-R.-Gebraudsm.-Shug Nr. 3916. | fann jeder Kanarienzüchter bei Anz | Bollfte | Zeitung zur Berbreitung naturwiſſenſchaftlichen Kenntniß und Naturanfdauung für Leſer aller Stände (Organ. des Deutſchen —— — Vereins). Herausgegeben von Dr. Korl Mier und Dr. Hugo Noedel. Die erſte Hälfte eder Nummer enthält längere Driginninuffähe- bie zweite Hälfte Dtit- theilungen über dad Meueite aut dem Webiete der. Naturwiſſenſchaften. Reichlich beigegedene, ut ausgeführte Alluitrationen begleiten den e rt. Beftellungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanfalten an. eis; vierteljährlich -# 3,60. enummern auf Berlangen unberechnet Hntlle (Saale). Schwetſchte'ſcher Verlag. Bro ©. [557] Habe zu verkaufen oder gegen IaanE zuchtfähige neu Te zu vertauſchen: 1 Bar Mövchen, japan., 7,50%, 2 Bar BZebrafinfen, à Bar 7,50 .#, 1 Par Papjt= finfen 14 Mk. Sänmtliche zuchtfähig, da einige Ende 1892 und, einige Anfangs 1893 Junge und zwar im Ganzen 14 flügge brachten. Dfferten an Carl Helm Lehrer, Sandan bei Marienbad. 15581 Abzugeben: 1 niftl. = Dompfaffen (Männcen — roth) 4,50 „A. [560] Max Friedrich, Oſterode, Oftpr. Die gefiederte Welt, Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 24. Friſche Ameijeneier, lange haltbar, verfaufe das Liter mit 70 A. [561] Julius Martin, Franffurt, Oder. Gebe ab: ſchönes Zuchtpar Zebrafinfen 6 „4, Männchen Mönchen 3 #, taufche gegen Weibchen EI, Gliterden, Drei legte Kahrgänge der „Gefiederten Welt“, Angebote unter „M. O.“ an die Expedition diejes Blatts. [562] Fachliteratur. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser inkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruß. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: »Papageien, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: antch für Vorelliehhaber, Aüchier und -Händier. Von Dr. Karl Russ. Bd.I. a en ir Be ac 3. Aufl. M. 6,50—3,90 8. 0.W, leg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die ern Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Greug’fhe SESERSEFTER TS in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelsudt- Bud), Zucht nn Polar zum Erwerb und für miffenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ru Preis geheftt A Lo = fl. — ö. 83 gebunden PR fl. 1 ‚35 d. a Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Nur noch einice Exemplare! r Die Raubvögel Deutsch-& Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Derlagsbugghandlung in Magdeburg. Blä tter für Aquarien⸗ und Terrarienfreunde. Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern Eoftenlos und poftfrei. du beziehen durd alle Buchhandlungen. Preis: Bei ums erjchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevöfkerung. Bon Hermann Sahmann. Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. —— ſche ——— in Magdeburg. Mit 5 Bei uns erichien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Bucht. Vor Dr. Karl up. Preis 5 — 8 fl. ö. WM: Creutz'ſche Perlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig ge— iildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Breis A 1L.— = fl. —.60 Ar. 6. W. Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Wagdeburg. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50 = 90 Kr. d. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfihrift fr Bogelliebfaber, „Züchter und Sind Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Boitanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Magdeburg, den 22. Iuni 1893. XXII. Jahrgang. Ur. 9. BuS“ Der Wiederaddrud ſämmtlicher Briginal-Artikel if oßne Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nit mehr geflattet. mE Suhalt: Wem gehört der Vogel? Drnithologifhe Beobachtungen in Süd-Amerifa IV. Gimpel (Fortjeßung). Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht. Neue und jeltene Erſcheinungen des VBogelmarfts. DBrieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Bücher: und Schriftenfchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Wem gehört der Vogel? Nasrue verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. Ein Erlebniß aus meiner Jugendzeit möchte ich der Bergefjenheit entreigen. Es ijt ſchon lange her, etwa das Jahr 1858 oder 1859, als ich als Lieutenant in der ſchönen Stadt Frankfurt am Main in Garnijon | u, ich noch einen Furzen Aufenthalt; mir befannter Herr, ſtand. Es war Mai und ein ſonniger Tag, als ich früh Morgens durch die herrliche Stadtpromenade zum Exerziren auf den „Grindbrunnen“ ging. Ich wählte gern. den Weg vom Bockenheimer-Thor beim | Goldfifchteich vorbei nad) den Bahnhöfen zu, denn bier fangen Rohrjänger (Calamoherpe arundinacea, Gml.), Gartenjpötter (Hypolais ieterina, Degl.), Garten- und jchmwarzköpfige Grasmüden (Sylvia hortensis, Gml., et S. atricapilla, Z.) und — was die Hauptjahe war — eine wirkliche Unmajje von Nadtigalen (Luseinia minor, Br.), So ein Maimorgen vergißt fi nicht. In den großen Tannen am Goldfijchteih hing das Neft vom feuer- | föpfigen Goldhähnchen (Regulus ignicapillus, Maum. ). Längre Zeit jah ich dem Nejtbau diejer Eleinen Vögel doch ich mußte weiter — der Dienjt rief. So eilte ich denn durch die Promenade, und all’ die lieben Sänger, namentlich aber die Nachtigalen, fangen zum Gntzüden. Wer mid im Lauf der Sahre Fennen gelernt hat, wird jich vorjtellen können, wie froh und vergnügt das Herz des jungen Ornitho— logen ſchlug. Da hinter dem Taunus-Thor hatte miv begegnete ein der Karlsbader trank und jich hier Bewegung machte. „Eben habe ich wieder jo eine verfluchte Kate gejehen“, vief ev mir zu, „dag Naderzeug jollte man todtjchiegen, jie nimmt Die Singvdgel”. „Da haben’S freilich Necht”, ermiderte ich, „aber durch Menſchen werden hier auch Bruten gejtört, theil3 werden Nejter ausgehoben, theils aber auch gute Sänger mit dem Schlagneß ge— fangen, namentlid die Nachtigalen“. „Du kriegſt die Kränke“, ſchrie mein Bekannter, „wenn ich jolchen Lump erwiſche, dreh’ ich ihm den Hals um. Gehen Sie, ih bin ein jo großer Vogelfreund, gerade jo wie Sie, gehe hier alle Morgen jpaziven, und — freue mich jhon auf die Nadtigalen, bald find jie da”. „Was“, jagte ich, „auf die Nachtigalen freuen Sie ih? Die Nachtigalen jind längjt da, hören Sie doc, da jchlagen ja zwei dicht bei uns!” „Richtig, richtig, Sie haben Recht, da find fie ja ſchon, die hatt’ ich ganz überhört”. Ich mußte weiter, es war die höchſte Zeit, und Puͤnktlichkeit iſt die Zierde der Jugend, und beim Militär „Pflichtſache“. Bis zum Grindbrunnen wirbelte miv aber mein eben gehabtes Erlebniß immer— 242 Die gefiederte Melt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. während im Kopf herum. So ein Menſch — das waren jo umaefähr meine Gedanken — will Lieb— baber und Beſchützer der Singvögel jein, läuft durch die Promenade, wartet auf das Kommen der Nach— igal und — Nachtigalen Schlagen um ihn herum überall! Da ſchüttelte ıch den Kopf und — lachte. Bald ftand ich in Neih und Glied und ererzivte, aber die Promenadengejchichte wollte miv nicht aus dem Kopf. Sch hube diejelbe bis zum heutigen Tag mit miv herumgetiagen, d. h. etwa 35 Jahre, und um jie endlich los ‚u werden, vertraue ich jie den Leſern der „Gefiederten Welt” an, und habe ich Glück damit, jo Liejt jie vielleicht auch noch mein Frankfurter Bromenadenfreund. So munderbar diefe Sache klingt, jo ſteht jie durchaus nicht vereinzelt da. Ich habe während meines langen Nejtflüchter-Xebeng öfter ähnliche Ge- ſchichten erlebt. Da vennen die Menjchen dur Promenade und Wald, aber nur die Allerwenigjten fehen oder hören die Vögel. Für jie gibt es ein- fach die lieblichen Sänger nicht, auch die Blumen nicht, kurz das Meifte nicht, was die großartige Natur jpendet. Diefen Menjchen entgegen jtelle ich aber jo manden armen Wann, dev von früh bis ſpät in feiner Kleinen Stube etwa als Handmerfer für den Familien-Unterhalt arbeitet, aber am Sonn- tag früh Morgens mit Weib und Kind hinanspilgert in den grünen Wald, um die Vögel jingen zu hören, Blumen zu pflücen, Schmetterlinge zu fangen u. a. Unwillkürlich denke ic) dabei an meinen num längjt verjtorbnen Freund Funk in Mainz, der in der Kl. Langgafje ein Weißblechgefhäft hatte. Solchem Naturfreund jollte man mit Zug und Recht auch im Arbeitzraum ein par Vögel gönnen. Sold’ Mann pflegt auch den kleinen Gefangnen, und — der Vogel lohnt es ihm und der ganzen Familie durch fröh- lien Geſang. Ich aber jage: „Die meiften Menſchen hören garnidt den Bogelgejang, nur der Liebhaber, und fomit gehört nur dem Liebhaber der Vogel mit feinem Ge- lang. Doch willft du es nicht glauben, Lieber Lejer, jo zur Befräftigung meiner Anficht: Sch Fenne einen Entomologen, der hat tagelang zwiſchen den alten berühmten Statuen Griechenlands herumgewirkt — die Statuen hat ev dabei nicht gejehen, wol aber die Käfer und die Spinnen, die an den Statuen jagen. Greifswald, den 7. Juni 1893. Ornithologifche Beobachtungen in Sid-Amerika. Bon Karl Lehl- Stralfund. IV. Nahdrud verboten. Mit dem Wort „Sabiah” bezeichnet der Brafilier alle Drojjeln. Eine der befanntejten ift die rothe Droſſel (Turdus rufiventris, VZ.*). Die Länge von der Schwanz= bis zur Schnabeljpige beträgt 260 mm, der Schwanz allein 100 mm, Umfang 160 mm, Tlügeljpannung 380 mm; das Weibchen und auge gewachjene Junge ebenjo. Die Kopffedern find oliven= farben, mit dunkleren Längsflecken; Kehle weiß, mit dunklen Längsflecken, wodurch diejelbe gejtreift er— Iheint; Wangen grau olivenfarben; Hals gelbgrau; Rüden und Schwanzfedern olivenfarben, mit ſchwachen dunflen Duerbinden, von den Schwanzfedern jind die acht äußeren Fahnen graubraun; die Schwingen find olivenfarben, die Fahnen mehr braun, an der Kante ijabellfarben; Bug und Flügeldeckfedern find oliven- *) Rothbäuchige Droffel nah Ruß’ „Handbud für Vogelliebhaber”. Nachdruck verboten. Gimpel. . Studie vom Herausgeber. (Fortjekung). Selbjtverjtändlich will ich die Gimpel hier nicht in ſyſtematiſcher Beziehung betrachten, ſondern ledig— lic) diejenigen Arten bejprechen, welche für die Vogel— in Schleswig als Brutvogel beobachtet, in Djtpreußen | jol er jogar regelmäßig brüten. liebhaberei von Bedeutung find, bl. bis jebt als Ihöner in den Farben erſcheine; die ſchönſten jollen Stubenvögel inbetradht kommen. Ich wende mich nun zunächſt dem Karmin— gimpel (Pyrrhula [Carpodacus erythrina, Pall.) zu. Diejer prachtvolle Vogel bietet wiederum ein Beijpiel dafür, wie die Stubenvogelliebhaberei und | insbejondre - Züchtung die Wilfenjchaft, die das Frei— leben des Vogels erforjcht, zu ergänzen und durch ihre Erfahrungen deren Forſchungen zu bejtätigen und zu berichtigen vermag. Das Verbreitungsgebiet diejes Gimpel® umfaßt | Oſteuropa (Rußland) und Mittelafien; im Dijten geht er bis Kamtſchatka, im Weſten bilden Ruſſiſch— Polen und Galizien die Grenze jeines Gebiets. Im Winter kommt er nicht jelten nad Oſtdeutſchland und Schleſien, geht zumeilen tiefer nach Deutjchland hin— ein und iſt in Schlejien, Nieder-Defterreih und jelbft ‘a Dr. S. ® v. Müller berichtet, dag er alljährlich vegelmäßig im Auguft und September pärchenmeije ins jüdliche Frankreich (Provence) komme. Ebenſo dringt ev im Süden Aſiens bis nad) Mittelindien vor. Man hat behauptet, daß er je mehr nach dem Oſten zu, deito in China vorkommen. Der Forſcher Dr. Evers— mann fagt, daß er an der mittleren Wolga und im jüdlichen Ural jehr gemein fei, gegen den Herbſt hin jih in Scharen zujammenvotte, noch eine Zeitlang die lichten Waldungen durchjtveihe, dann im Sep— tember und Dftober fortziehe und in der erjten Hälfte de3 Aprils zurückehre. In der Gegend von Tur— keſtan evfcheint er nad) Dr. Severzom im April und zieht im Auguſt bereits ab. Man mill fejtgejtellt haben, daß er gleich einigen anderen Vögeln nad) einer gemwiljen Richtung hin allmählid) weiter vor— dinge, und zwar weit und ſüdwärts. So berichtet Profeffor A. von Nordmann, daß er im zweiten Jahrzehnt unſres Sahrhunderts in Finnland kaum befannt gemejen; man habe den erjten im Jahr 1824 Nr. 25. farben, Deckfedern unter dem Flügel voftfarben; Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 243 Morgen graut, bis jpät nach Sonnenuntergang; und Bauch, Bruft und Steig hoch roſtgelb; Schnabel | jelbjt in der Mittagshige, wenn faft alles Gethier hornfarben, mit olivenfarbnem Anflug, an den Rändern heller, mehr gelblih; Füße hornfarben; Auge braun, Augenring gelb, ins Roſtfarbne jpielend; der Schnabel ijt ſchlank, dev Oberjchnabel hat an dev Spite eine ſchwache Kerbe und iſt leicht gebogen ; Füße ftark, hoch, mit langen Zehen und jcharfen Krallen; Gefieder ziemlich dicht, der Schwanz bat zwölf, gleich lange, zugejpigte Federn; am Schnabel- grund jtehen Borjten, das Auge ift mit feinen Borjten umgeben; die erſte Handſchwinge iſt jehr verkümmert, die vierte und fünfte find am längſten und bedecken halb die Schwanzdedfedern; die dritte big jechste Feder ift an der Oberkante nad) vorn ausgejchnitten ; die Najenlöcher liegen frei. Die Weibchen find Fahler gefärbt, die Jungen gleichen den Weibchen, jind aber an Hals und Bruft dunkler gejtreift. Man trifft die Drofjel mehr in der Nähe der Anjiedelungen, als im Wald; ihre Nahrung ſucht ie am Boden, in Sträudern und auf Bäumen. | Sie ernährt ſich von Beren und allerlei njekten und | | größte Durchmeſſer it etwa 160 mm, die Höhe benimmt jich beim Suchen dev leßteren in dürrem Blätterwerf am Boden jo, wie die deutſche Amjel. Wird fie gejtört, jo ftößt fie ein „täg täg täg“ oder „tjok tjok tjok‘ aus, vet den Hals und fliegt | davon, oder läuft einige Schritte, bleibt ſtehen, ſchaut vorjichtig um ſich, wiederholt dies mehrfach und beginnt ihre Jagd nad Inſekten erſt wieder, wenn ſie ſich fiher glaubt. Dieſe Drofjeln find meift zu zwei und mehr Köpfen zujammen anzutreffen und oft in Ge- | jelichaft mit der weißen Droffel, welche deßhalb von Vielen für das Weibchen der erjtern gehalten wurde. | Während der Parungszeit, die in die Monate Dftober, November fällt, jingt das Männchen ſchon, jobald der | ein jchattiges Plätzchen jucht, wenn alles jchmweigt und der Wald ausgeftorben erjcheint, da läßt die Drofjel fröhlich ihr Lied erſchallen. Ich beobachtete ein Pärchen; das Weibchen brütete in einem Orangen— baum, da3 Männchen ſaß am Mittag zwifchen 12 und 2 Uhr, im Dezember (bei 36 Grad Hige) in dürren Zweigen dejjelben Baums und fang, dabei die Flügel etwas herabhängen lajjend. Der Ge— jang, der mehr aus lötentönen bejteht, Flingt wie nachfolgend: „djuid - djuid - juid - lün - lün - lün - lün- dscheid-dscheid-dscheid ; diat-durit-dut-dut-huitju- Jruitju-juit-jut; diut-dudje-dudje-dühitje; dju-dia- djä ju“, vier bis jehs Mal, danı „driabju* und von vorn, die Strofen mwechjelnd. Das Neft ift ähnlich, wie das der deutjchen Drofjeln gebaut, in Heden und auf Bäumen, aber zwilhen ZImweigen, von der Erde bis 3 Meter entfernt. Es ijt aus Wurzeln, dürven Stengeln, Blättern, Mos und Lehm gefertigt. Die Mulde mit feinen Wurzeln und Faſern ausgefült. Der 60 bis 120, die Mulde hat 80 bis 100 mm Durchmeſſer und 30 bis 50 mm Tiefe. In den Neftern fand ich vier und fünf Eier; diejelben find blaugrün, mit vielen helleren und dunkleren Flecken bedeckt, die nad) dem jtumpfen Ende hin häufiger werden, fie haben eine Größe von 32 x 23. Die zuerjt grauen Jungen werden von beiden Alten mit Inſekten gefüttert, erſt nachdem jie ganz befiedert find, verlajjen jie das Neſt. Flügge Junge fand ih von Anfang November bis Januar. Aufge— füttert werden jie am beiten mit gejchrotetem Meais, gehaktem Ei und Waſſer, breiartig zujammens dort geſchoſſen; aber jchon feit der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre zeigte er fich allenthalben zahlreich. In Helfingfors, wo im botanijchen Garten ſieben Pärchen nijteten, ließ ev ich evit in der zweiten Hälfte des Mai hören, und Dr. Dybowski meint, daß er überall in Oftjibirien jpät eintreffe; ſelbſt die Angaben hervorragender Forſcher, wie v. Middendorf und Radde, beruhten in diefer Hinjicht auf Irrthum und einer wahrjceinlichen Verwechſelung mit dem Rojengimpel. Seinen Aufenthalt bilden nad) der Schilderung der Reiſenden und Forſcher feuchte Wälder, beſonders auch bujchreiche Flußufer mit Weiden und Röhricht, auch ohne hohe Bäume. Das Nejt fteht im dichten Nadelholz- und Dorngeſträuch, höchſtens 2 m hoch, be- jonders auch in Brombervanten, Geisblatt, Johannis: berbüjchen, Erlen, Schwarzdorn und wilden Pflaumen, auch Wacholder, meijt nahe beim Waſſer, es ijt aus langen dürren Grashalmen und Würzelchen locker gemwebt und innen mit Grasvispen, Wuͤrzelchen und Pferdeharen jauber ausgerundet. Der Karmingimpel ſoll nur einmal jährlich, Ende Mai oder Juni, niften. Das Gelege bejteht aus fünf bis ſechs blaugrünen, purpurbraun und ſchwärzlich fein gepunfteten und gejtrihelten Eiern. Die beiden alten Vögel jtürzen dem jich nahenden Menſchen muthvoll und ftürmijch entgegen. 4 Der Vogel it munter und lebhaft, fliegt ſchnurrend, flach bogenlinig und geht nicht ungeſchickt auf der Erde. Am Frühling und Sommer jieht man ihn parmeile, im Herbit und Winter in großen Scharen umherſtreichen. Die Nahrung bejteht in mancherlei, namentlich öligen Sämereien, aud) Knospen und jungen Sprößlingen. Durch Verwüſtung von Flachsfeldern oder Blüthenfnospen werthuoller Objt- bäume wird er nicht felten vecht ſchädlich. Nach v. Nordmann frißt ev vorzugsweije die Samen von Ulmen und Rüſtern. Middendorf fand ein Pärchen noch) etwa 5600 Meter hoch über dem Mer. Radde erlegte in Sibirien ein Männchen, welches die pracht- volle rothe Färbung verloren hatte und in dem fahlen Gefieder erjchien, das diefe Vögel in der Gefangen= Ihaft befommen, (Fortfegung folgt). 244 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. gemischt. Die Alten erhielt ih mit Meijchfutter, gekochten Reis, Beren aller Art, Würmern und kleingeſchnittnem Fleiſch. Im Magen dev Drofjel fand ich Beren, Weintrauben, Samen und Inſekten. Ich fand die Droſſel bei Rio de Janeiro und in St. Catharina, auf St. Cruz, bei Deſterro, Blumenau und dem weitern Küſtengebiet, aber auch auf den Campos dieſes Stats. Im Käfig traf ich dieſelbe faſt in jedem Ort; ſie wird des angenehmen Ge— ſangs wegen gehalten. (Schluß folgt). Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und - Bucht. Nachdruck verboten. Ein Schmerzengkind und ein Zankapfel zugleich für unfere Liebhaberei ift und bleibt und wird es vorausfichtlih noch für jehr lange Zeit fein: der bejtmöglichft eingerichtete Käfig für inſekten— freffende Vögel oder Weidhfutterfreffer. Ueber die Käfige von Herrn Raufc hatte fich be- fanntlich ein lange andauernder und gelinde gejagt fehr lebhafter Streit für und wider entjponnen, der endſchließlich zu deren Gunſten entjchieden wurde. Und Gleiches haben wir ſchon vorher und nachher bei verjchiedenen Gelegenheiten gejehen. In meiner zweifachen Stellung als Herausgeber der „Sefiederten Welt” und als Berfafjer von Hand» und Lehrbüchern bin ich bei jolcher Gelegen- heit in einer ganz eigenthümlichen Lage. Hier näm— lid, wo jeder fachverftändige Liebhaber und Vogel— wirth überhaupt, ja auch der Geihäftsmann das Recht hat, zu Worte zu fommen, iſt e3 eine Anſtands— pfliht de8 Herausgebers, fein perjönliches Urteil jomeit, wie es irgend möglich iſt, zurüczuhalten. Bon diefem Grundjag bin ich nur in den Fällen abgegangen, wenn mir irgend ein derartiger Gegen- ftand mit der Aufforderung, ihn zu beurtheilen, geradezu zugejchieftt wird. In allen übrigen Fällen begnüge ich mich mit einer möglichjt genauen Be— ſchreibung und überlaffe das eigentliche Urtheil anderen Sahverftändigen. Mein eignes und dann natürlich) ganz rüchaltlofes Urtheil muß jelbjtverjtändlich immer in meinen Werken „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrihtung und = Zucht”, „Handbuch für Bogellieb- haber“ u. a. zur Geltung kommen. Nachdem ich derartig aljo meinen Standpunft allen Leiftungen an praftifchen Hilfsmitteln auf dem Gebiet der Wogelpflege und = Züchtung gegenüber Klar gelegt habe, will id) nun getroft noch einmal auf die heikle Frage nah dem bejten Käfig für kerbthierfreſſende Vögel eingehen. Wenn ich aufrichtig fein fol, und das muß ich ja als Herausgeber eines Blatts meinen Lejern gegenüber, jo bleibt mir nichts Andres übrig, als darauf Hinzumweifen, daß faum in irgendeiner andern Trage die Entſcheidung eine jo ſchwierige ijt, als bier, wo es fich um den Käfig für Weichfutterfvefjer handelt. Welch' hitigen Streit, wie ich ſchon gejagt habe, gab e3 um die Käfige von Rauſch und ſchon früher um al’ die verſchiedenen Weichfutterfrefjer- fäfige, die ich im „Lehrbuch“ bejchrieben habe! Jeder „Autor“ auf diejem Gebiet und fein mehr oder minder großer Anhang fämpfen bier ja gleichjam auf Tod und Leben um die Palme Als ich vor drei Fahren in Frankfurt war, wurde dort der Mittler'ſche Käfig jehr gerühmt und ich machte infolge- dejjen mit Herren Langheinz zufammen auch einen Beſuch bei Herrn Mittler, um miv feinen Käfig anzufehen. Dann ſchickte mir der Genannte den Käfig zur Beiprehung zu, aber bevor ich noch dazu kommen konnte, ihn zu bejchreiben — ich bin doc leider gar fehr in Anjpruch genommen, jodaß ich beim beten Willen nicht alles fogleih und prompt erledigen fanın — jchrieb mir Herr Mittler jchon, daß er den Käfig andermeitig verfauft habe, ich möge ihn ſchleunigſt abſchicken. — In ebenfo Liebenswürdiger als geduldiger Weife hat dagegen Herr J. Daub, jtellvertretender Vor— figender des „Vereing von Vogelfreunden” in Karl3- ruhe, auf die Beſprechung des von ihm mir über- jandten Käfigs für Weichfutterfrefjer gewartet. Diefer nad) den Gefichtspunften und Grund: jägen des Heren Daub vom Schreinermeijter Herrn 305. Georg Maier in Nöttingen, Eijenbahn- Station Wilferdingen (Baden) angefertigte Käfig ſteht nun vor mir und ich will feine Bejchreibung im nachjtehenden geben. Es iſt ein gemwöhnliches, aber jehr geräumiges Bauer von 59 cm Länge, 29,, em Tiefe und 39 cm Höhe, mit weicher, einzufegender und behufs Reinigung unſchwer abzunehmender Lederdede in einem Rahmen. Die hintre Wand ift zur obern Hälfte ebenfalls aus diefem Leder, zur untern Hälfte aus leichtem Brett gefertigt. Die beiden Seiten und die Vorderwand bejtehen aus jehr jtarfem und engem Stab-Draphtgitter, Die Schublade hat zwiſchen einem jehr fejt und jolid gearbeiteten Holzrahmen einen ebenjolhen Zink— blehboden. An allen drei Seiten fann das Draht— gitter vermittels Nähmchen, die mit grünem Stoff überzogen find, abgeſchloſſen, bzl. verdunfelt werden. An der untern Vorderjeite befinden ſich zwei Erfer zum Ginfeßen der Futter» und Trinfgefäße, und diefe, ſowie die zwijchen zwei Rähmchen befindliche Thür nebjt den beiden erjteren find alle gleihmäßig mit dichter, grüner Drahtgaze überzogen. So jißt nun der Vogel, wenn zur Eingewöhnung an ber Borderwand und den beiden Seiten die grünen Rahmen eingejhoben worden, angenehm im halb— dunklen Raum, während ihm doc vermittel3 der Drahtgaze, die von außen nur einen verjchleierten Einblick gemährt, innen aber ziemliche Helligkeit bineinläßt, Licht und Luft genug zukommt, ſodaß er fi) wol jicher fühlen kann, und namentlich das Futter und Waffer, da e3 im Hellen jteht, qut zu finden vermag. Von außen vor der Schublade hängt eine ſchwere herabfallende Klappe, ſodaß das Entkommen des Vogels vonvornherein nicht möglich) if. Als meuere Verbefferungen des Käfigs gibt Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 245 miv Her Daub noch an, daß die Thür am der Vorderfeite, die bei dem vor mir ftehenden Käfig noch von rechts nad) links geöffnet wird, neuerdings auch in eine von oben herabfallende Thür verändert worden, meil dieſe doch praftifher ift. Ebenſo find noch zwei Neuerungen feitbem angebracht, und zwar einerfeit3 eine gemölbte Dede, welche viele Vogel— wirthe bei Weichfutterfrefjern lieber haben, und andrer= ſeits Schiebefäften für die Futter- und Waſſergefäße an beiden Schmalfeiten. Cinige Vorzüge des Käfigs muß ic) num noch ganz bejonders erwähnen: Die überaus leicht und bequem gehende Schublade ijt durch außerordentlich praktiſche mafjive Schutzleiſten ſo geſichert, daß auch nicht das geringſte Körnchen dahinter fallen kann. Die drei Sprunghölzer, die je nach dem Wunſch des btrf. Liebhabers, bzl. Be— ſtellers ſo eingerichtet werden können, daß entweder das eine oben und die beiden anderen unten einander gegenüberſtehen, oder umgekehrt, daß zwei oben zum gleichmäßigen Sprung hin und her und das eine unten in der Mitte ſteht, während dann allerdings auch noch zwei ganz ſeitwärts neben dem Futter— und Waſſerſchiebkaſten angebracht ſein müſſen, be— finden ſich ſämmtlich in elaſtiſcher Schwebe, d. h. ſie find an ſtarkem Draht derartig befeſtigt, daß der Bogel darauf jpringen kann, ohne den harten, Fuß— Eranfheit erzeugenden Anprall zu haben. Dev Innen— raum des Käfigs ijt hell, denn die Dede und Die obre Hälfte der Hinterwand find mit hellmeergrüner Farbe gejtrichen und die untre Hälfte der Hinter- wand bejteht in hellgebeiztem Birkenholz. Wenn nun auch von den drei Vorderjeiten die dunfelgrünen Zeugrahmen eingejhoben werden, jo ijt der Innen— raum dod nur an der oben Hälfte dumfeljchattig, während er an der untern infolgedejjen, daß die grüne Drahtgazge vorn und an beiden Scmal- jeiten das Licht gut durchläßt, jo hell iſt, daß der einwohnende Vogel nicht bloß das Futter gut jehen und finden, ſondern daß ev ich zeitweife auch am entjprechenden Licht erfreuen fann, zumal wenn man den Käfig jo anhängt, daß er von den jchrägfallenden Strahlen dev Nachmittagsſonne getroffen wird. Hiermit glaube ich eine jachliche Bejchreibung des Daub-Maier’schen Käfigs gegeben zu haben, und ih muß nun die Feſtſtellung des eigentlichen Urtheilg der Gejammtheit der Liebhaber auf diefem Gebiet anheimgeben. Uebrigens werden wir demnächſt, in der nächſten Sigung des Vereins „Ornis“, diejen Käfig eingehend beiprechen, und ich werde es mir dann angelegen fein lafjen, das von den Herren Mitgliedern ausgejprochne Urtheil feſtzuſtellen und bier zu veröffentlichen. Noch muß ic den Hinweis anfügen, daß diejer Käfig auf der legten Augjtellung des Vereins „Ornis“, wo das Preisrichterfollegium doch aus einer Anzahl ſehr hervorragender und veich erfahrener Fachmänner bejtand, einjtimmig prämirt worden. Dr. K. R. Mene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Zu meiner großen Freude erfahre ich, dag Herr Focdelmann= Hamburg den reizenden amerika— nifhen Thurmfalf oder Sperlingsfalf (Falco sparverius, Z.) in mehreren Pärchen ausbietet. Da id) Gelegenheit hatte, diefen Vogel im Berliner Zoologiſchen Garten zu beobachten, jo fan ich be- zeugen, daß es einer der hübjchejten Kleinen Raub- vögel ift, der zum Stubenvogel wie gejchaffen er- ſcheint. Wer da mei, daß unfer einheimijcher Thurmfalk begeifterte Liebhaber gefunden Hat, die fein angenehmes Wejen und feine Zahmheit vühmen, und wer die hübſchen Schilderungen über diejen und andere Eleine Naubvögel hier im Lauf der Jahre ge= leſen (3. B. aud) über den Nöthelfalt (F. tinnun- euloides, Naum.), wird es begreiflich finden, wenn diefer amerikanische Sperlingsfalf bei häufigerer Ein- führung vecht viele Freunde ſich erwirbt. Denn ev ift beimeitem hübſcher als unfer Thurmfalt und macht in feinem Weſen durchaus nicht den Eindrud eines Raubvogels. Um den Lejern ein aufchauliches Bild von dem Sperlingsfalf zu geben, entnehme ich hier die aus— führliche und lebensvolle Schilderung des Forſchers Profeſſor Burmeifter : „Das alte ausgefiederte Männden ijt ein jehr ſchöner, zierlich geftalteter Vogel, nicht größer al3 eine Singdroſſel; der Hornſchnabel Fällt nur an der Spite ind Schwärzliche, iſt übrigens bläulich, mit weißem Grund, die Wachshaut ift gelb, wie die Beine, die Iris braungelb, die Krallen jind jchwarz. Das Kopfgefieder hat bis zum Naden eine blau= graue Schieferfarbe, mit feinen ſchwarzen Schäften ; der unterjte Nackenrand ift fajt ſchwarz, die vorderite Stirngegend weißlich. Im Nacen beginnt eine jchöne, hellroſtrothe Farbe, die jich bis auf die Achjelfedern ausdehnt und über den ganzen Rüden fort bis an's Ende des Schwanzes erjtrekt. Oben am Hals liegt in diejem vothen Mantel jederjeit3 ein jchwarzer led, und von den Achjeln an zeigen jich breite Ihmwarze Duerflede vor der Spige jeder Feder; der Schwanz hat eine breite ſchwarze Binde am Ende, und dahinter noch einen weißlichen Randſaum. Unten ift die Farbe des Schwanzes blafgelbroth und die äußre Feder jeder Seite neben dem Schaft mit vier bis fünf Schwarzen Flecken gezeichnet, die ſich mit- unter al3 breite Binden über die Innenfahne aus— dehnen. (Ein in Lagoa santa evlegtes, ganz altes ausgefiedertes Männchen hatte fünf jolcher Binden an der linken Feder, aber feine an der rechten Seite). Die Flügel werden äußerlich von hellblaugrauen Federn bedeckt, die meiſtens vunde ſchwarze Flecke tragen; die Handſchwingen ſind ſchwarz, mit weißen Querbinden auf der Innenfahne, die am Rand in einen weißen Saum zuſammenfließen; die zwölf Hand— ſchwingen ſind an der Spitze breit grau, weiß ge— randet, übrigens ſchwarz, mit ähnlichen weißen Binden auf der Innenfahne; die untre Fläche iſt bei beiden weiß, nach außen grau gebändert. Die Kehle, Backen 246 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. und ber Vorderhals find weiß, zwiſchen evjteren zieht | jein Gejchrei ganz wie unſer Thurmfalt nur etwas ih ein Schwarzer Strich vom Zügel hinab und ein zmweiter liegt am Rand des weißen Halsgefieders und rojtrothen Nackens; die Dberbruft it Schön voftgelb, der Bauch, die Schenkel und der Steig weißgelb; die Federn der Bruftmitte Haben ſchwarze herzförmige Flecke an der Spite, die der Seite breitere ſchwarze Duerbinden, welche fich mit zunehmender Größe bis über die Schenkel hinab erſtrecken. — Das alte Weibchen gleicht den Männchen nur in der Farbe des Scheitels und der Schwingen; der ganze Nacken und Rüden, nebjt dem Flügeldeckgefieder und der Dberfeite des Schwanzes, haben breite, braune, dicht aneinander gerücte Duerlinien auf voftvothem, an den Flügeln mattern Grund; nur die äußre Schwanz- feder pflegt ganz gelbroth gefärbt und mit einer Ihwarzen Binde vor der Spibe verjehen zu fein; die übrigen Federn haben außer der breitern heller gejäumten Spibenbinde noch zehn bis zwölf jchmälere Binden. Die Stehle ijt weilgelb, glei) den Wangen; die Schwarzen Streifen des Männchens vor und hinter der Bade find beim Weibchen von grauer Farbe; die Ihöne vothgelbe Bruft iſt ebenfalls matter und der Bauch nebjt den Seiten hat ſtatt der runden ſchwarzen Flecke bräunliche Schaftftreifen, mit undeutlichen, davon ausgehenden Duerbinden; der Unterbau und dev Steig jind weißgelb. Bei größerm Rumpf hat das Weibchen einen Fürzern Schwanz, alio fcheinbar längere Flügel. — Der junge Bogel unter- ſcheidet ſich vom weiblichen Gefieder weniger, als dieſes vom männlichen; der Oberkopf iſt bei ihm ſchwärzer, der Rücken brauner, indem die ſchwarzen Querlinien mehr Breite haben; dafjelbe ift auf dem Schwanz der Kal, nur die Endbinde ijt bemerkbar ſchmäler. Von dem dunklen Hals: und Nadenjtveif ift wenig zu bemerken, dagegen haben alle Brujtz, Bauch- und Seitenfedern viel breitere, dunklere, jeit- wärts in verwaſchene Binden ausgedehnte Schaft- ftreifen. Der Hauptunterichied liegt in den Schwingen; deren Farbe ift nicht ſchwarz, jondern braun, und die weißen Querbinden der Innenfahne jind beim jungen Vogel gelblich gerandet; den Armſchwingen fehlt die graue Spite, vielmehr haben jie eine deut- lihe roſtrothe QDuerbinde vor der ſchwarzen, weiß umrandeten Spige. Je älter der Vogel wird, dejto ſchöner färbt ſich das Nojtroth und dejto jchmäler werden die ſchwarzen Duerbinden, während die Bruft- Ihaftjtriche verblaffen und in Spigenflede ſich um— wandeln. — Ganze Länge des Männdens 9'/,, de3 Meibchend 10 Zoll”. Ueber das Freileben berichtet derjelbe Forſcher: „Diefe Art ift dev gemeinfte Naubvogel Braji- lien; man trifft ihm überall in der Nähe menschlicher Anfiedelungen, wo der Vogel feine Lieblingsbäume hat und darauf mit Sicherheit beobachtet werden fann. Ein folher Baum ftand neben unſerm Bade- plag in Neufreiburg und täglid hatte ich daſelbſt während meines Bades Gelegenheit, den Vogel zu jehen. Er figt meist till, läßt von Zeit zu Zeit , feiner und kürzer, hören, fliegt von da in die Höhe, vüttelt in der Luft und kehrt wieder zur alten Stelle zurüd. Seine Nahrung muß wol mehr in Inſekten als kleinen Vögeln beitehen, denn ich habe ihn nie auf einen ſolchen ſtoßen jehen. Sein Neſt findet lich auf hohen Bäumen mit dicht belaubten Kronen, es Toll drei Eier enthalten, wird aber felten ge= funden, weil der Vogel es jehr abgelegen anlegt. Er ift über ganz Südamerika verbreitet und dringt durch Wejtindien bis weit nach Nordamerika hinein vor. Dieje nördlichen Vögel haben gewöhnlich einen ſchön roſtrothen Scheitelfled, der den von mir in Brafilien gejammelten Stücken fehlt; nur ein ganz junger zeigte Spuren davon, indem feine mittleren Kopffedern am äußern Rand einen vothen Saum hatten“. Baird (in „The birds of North Amerika‘) gibt als Heimat das gejammte Feſtland von Amerika an. Dephalb it der Name amerikfanifcher Thurm— falf auch ſehr bezeichnend, im Gegenſatz 3. B. zu dem im Handel jeltenevn (gleichfalls im Berliner Zoologiſchen Garten befindlichen) chilenischen Thurm— falf (Falco cinnamominus, Sws.), als dejjen Heimat nur das weſtliche Südamerika bezeichnet wird. Was die Einführung des Falco (s. Tinnun- culus) sparverius, Z., betrifft, jo finden wir ihn nur in der Lifte des Londoner Zoologiſchen Gartenz*) viermal verzeichnet, und zwar in den Jahren 1874 bi3 1880. Dann jcheint ev bis zur neueften Zeit feltener geworden zu fein, während ev jeßt erfreu— lichevweije jogar in mehreren Köpfen ausgeboten wird. Bemerkenswerth ijt au, dak Herr Fockelmann jeine Sperlingsfalfen beveit3 als zahm bezeichnet; das wird ihnen in den Augen der Liebhaber noch einen höhern Reiz verleihen, denn einen zahmen Thurmfalt ſchätzt Meancher höher wie einen zahmen Papagei. Dies zeigte ſich z. B. auch auf der legten „Ornis“-Ausſtellung; dort hatte eine Dame, Fräu— lein Hoffmann=Berlin, einen zahmen Thurmfalf, den jie auf der Hand trug und der alles Mögliche mit ſich machen ließ und der beim Publikum, auch bei eifrigen Vogelfreunden und Kennern, vielen Bei- fall fand. Die Fütterung diefer Kleinen Falken ift ja be— kanntlich nicht jchwierig, da ſie nicht nur Mäuſe, jondern auc allerlei Kerbthiere, jomwie vohes und gekochtes Fleiſch, ja ſelbſt andere menſchliche Speijen annehmen; ſie ſollen ſich ſogar an ein gewöhnliches Miſchfutter gewöhnen laſſen, wenn ſie daneben Kerb— thiere, Mäuſe oder rohes Fleiſch (beſonders Rinds— herz) erhalten. Man kann ſie ſowol im geräumigen Käfig in der Stube, ſowie im Flugkäfig im Freien halten, und ſie werden in der Regel in kurzer Zeit ſehr zahm — natürlich bei der nöthigen Geduld des Pflegers. Hauptſache iſt die entſprechende Reinlich— haltung. Züchtungsverſuche hat wol noch Niemand unternommen, obwol man meinen ſollte, daß Erfolge * *) Der engliſche Name iſt American kestrel. Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 247 im großen Flugfäfig mit diejen Fleinen Vögeln Feines- wegs unmöglich jeien. Als huͤbſcher Stubenvogel, mit dev Ausjiht auf völlige Zähmung, ift der amerikanische Thurmfalk jedenfalls zu empfehlen. KREIS BSriefliche Mittheilungen. . .. Unfere Stare, d. h. ein Pärchen, haben im Garten geniftet und zwei bis drei Junge erbrütet; diefe find ſchon vor zwölf Tagen ausgeflogen; die Alten brüteten gerade über unferm Kaffeplat. Alle übrigen fünf Käften waren bejeßt, die Stare pfiffen, bauten, machten allerlei Unfug, bis fie vor zwölf Tagen dann alle verfchwunden waren, nur felten höre oder jehe ich einen von ihnen, aber außer dem einen Pärchen dat e3 fein weitres zum Brüten gebradt. Sie haben ſich garnicht vor uns oder den Hunden gejcheut, find zwiſchen uns herumgeflogen u. ſ. m.; geftört hat jie Niemand, aljo kann ich die Urſache nicht finden. Dagegen hat eine Amfel für das Stückchen Sped, das jie im Winter täglich befommen, am Haus geniftet, auf einem Eleinen Nijtkaftchen dicht umter dem Dad, und ſeit drei bis vier Tagen find, foviel ich beobachten kann, auch zwei Junge darin; die Alten füttern und fingen, daß es eine Freude ift, find auch ſchon fehr zahm und werden es täglich mehr. Meifen nijten in den weißen Fleinen Käjten ohne Stäbchen, Sonjt nur Spaten, wie Sie fich denken können. Die Baumläufer find feit dem Winter nicht mehr zu fehen, feinen einzigen davon habe ich zu jehen bekommen, und ih nehme doch jeden Vogel wahr, da ich den ganzen Tag im Garten bin. Im falten Winter waren fie noch bier; viel- leicht Fommen fie jpäter, im vorigen Jahr war's ja auch Juli oder Auguft. Dafür haben wir einen Spradmeifter, der den ganzen Tag, von 3 Uhr Morgens bis Abends e9 Uhr, fingt und auch im vorigen Jahr jhon da war; er hat fonft in dev Nähe fein Neft. Dann kommt dev Birol mit Weibchen ſehr oft ftundenlang in unjern Garten. Die Hede zum Schuß gegen Raubzeug ift ſehr Dicht ge: worden und ſehr vergrößert. Schmwalben fliegen bejtändig durch den Garten; — hoffen wir das Bejte! Lilli Lehmann-Kaliſch. . .. Unter Bezugnahme auf die briefliche Mittheilung von Fräulein W. Stehle in Nr. 20 möchte ich Ihnen noch berichten, daß ich jebt mit Sicherheit angeben kann, morin der ſchädliche Stoff beitanden, an welchem meine Vögel im vorigen Jahr eingegangen find, Sie hatten damals die Liebensmwürdigkeit, die Vögel zu unterfuchen und gefunden, daß diefelben an Vergiftung eingegangen waren. Dieje aber wird wol jedenfall die Fütterung mit Doldenriefche herbei- geführt haben. Theodor Hauber. Anfragen und Auskunft. Heren Apotheker F. Jäger: 1. Wahrfcheinlich haben Sie dadurch, daß Sie das Dompfaff-Weibchen, während es bereits im Nejtbau begriffen war, gejtört, daß Sie die Stelle, welche es gewählt hatte, mit Weidenzmweigen umkleideten. Einen derartigen Eingriff ertragen die meijten Niftvögel nicht, und der Gimpel oder Dompfaff gehört zur denen, die darin gerade jehr empfindlih find. Wenn nun das Weibchen mit dem Bauftoff fih umentjchloffen hin und her fchleppt, fo gibt es dabei feinen andern Rath, als daß Sie fich höchlichſt in Acht nehmen, irgendwie im weitern zu ftören; nur wenn die Vögel die nothwendige Ruhe und Sicherheit wiedergewinnen, iſt es noch möglich, daß jie eine glücliche Brut machen. Bieten Sie auch namentlich noch recht mannichfaltige Baujtoffe. 2. Da auch Ihre Zeifige nicht zu einer guten Brut kommen, fo glaube ich annehmen zu dürfen, daß die Urſache Lediglich in der Störung, häufigem Nachjehen und Ungeduld, von Ihrer Seite liegt. 3. Nach Ihrer Beichreibung wird die Erkrankung der Stiglige wol lediglich auf jtodender Maufer beruhen. Sie haben die Vögel wenn auch immerhin nach meiner Borfchrift, jo doch jedenfalls ſtets ganz gleichmäßig ohne Wechfel in der Ernährung verforgt. Und in ſolchem Fal geht dann der Federnwechſel nur außerordentlich jchwierig vonftatten. Um die derartige Erkrankung zu verhindern, bzl. ihr vorzubeugen, müſſen Sie dem Gtiglis abmechjelnd Dijtel- und Kletten— jamen, dann auch Grünkraut und zeitweife friiche Ameiſen— puppen oder Ameijenpuppengemijch anbieten. Nur dadurch können Sie es verhindern, daß er, wie bei immer gleichmäfiger Ernährung einen mehr oder minder ſtarken chronischen Darm— katarrh bekommt und damı beim beginnenden Federnmechjel unvettbar eingeht. Herrn Rudolf Horenburg: Jede Frage, welde jeitens dev Abonnenten der „Gefiederten Welt” am mich ges richtet wird, beantworte ich grundfäßlich, aleichviel, was die— jelbe auch betreffen möge. So haben aud Sie denn ſelbſt— verjtändlich Antwort bekommen und dieſelbe wird hoffentlich inzwiſchen bereits bei Ihnen eingegangen fein. Jetzt zu den neuen Fragen. 1. Warten Sie nur erſt ruhig ab, ob Sie auch wirklich weitere Bruten Ihrer Wellenfittiche glücklich flügge werden jehen. Dann laſſen Sie die jungen Vögel jedenfalls ein volles Jahr alt werden. Darauf erſt züchten Sie weiter. In der erften Gefchlechtsfolge, aljo bei allen Numgen von dem— jelben Bar, können Sie ganz ohne Bedenken die Vögel ſich mit einander paren lafjen. Späterhin aber, werm Sie dann tüchtig weiter gezüchtet haben, jehen Sie zu, daß Sie zur Blutauffrifchung neue Männchen oder Weibchen hinzubringen. Dann gibt es gute, gejunde und maturgemäße Nachzucht. 2, Grünkraut ift für die Wellenfittihe immer willkommen und auch zuträglich, aber Sie müſſen jorgjam darauf achten, daß dafjelbe ſtets trocken, d. h. nicht feucht, ſondern int beften Zuftand überhaupt jei. Sie nehmen als joldhes das am zutväglichiten ift, die gewöhnliche allbefannte Vogelmiere und ſodann zeitweije frische Zweige von Weiden. Herrn Schiehtmeifter W. Hoffmann: 1. Sie find bei Ihrem Züchtungsverfuh mit dem von Herrn von Proſch erhaltnen PBerlhalstäuber und der Lachtaube vonvornherein nicht fahgemäß genug zu Werke gegangen. Bevor Sie die beiden Vögel in die eigentliche Hecke brachten, hätten Sie die— jelben doch zufammengewöhnen müljen; auch da wäre es noch Zeit gewejen, als Sie fahen, daß die Taube den QTäuber immerfort abbiß und meiter Eier legte. Da hätten Sie die beiden Vögel aus dem Hedraun fortnehmen und in einen Parungskaſten zujammenjperren müſſen. Jetzt würde es ja immerhin ganz gut ſein, wenn Sie noch ein Pärchen Lach— tauben in den geräumigen Käfig dazu brächten. Vielleicht würde dann ein Par das andre zum Niſten anfeuern. Auch ein Par Wellenſittiche dürfen Sie ohne Bedenken in dem Käfig, wenn er groß genug iſt, mitzüchten, denn dieſe und die Tauben können ſich gegenſeitig nichts anhaben. Herrn Theodor Hauber: Wenn Sie den Kiſten— käfig von 1 m Länge, 75 em Höhe und 29 cm Tiefe recht zweckmäßig einrichten, jodaß die Inſeparables an der vordern oder Lichtjeite ihren Niftkaiten und hier auch eine freiftehende Stange, auf der fie hin und her laufen können, haben, wenn Sie ferner dann auf der andern Seite etwas dichteres Strauch— werk md zwijchen dieſem hoch und niedrig die Nijtgelegen- heiten für die Silberfaſänchen und Zebrafinfen anbringen, und zwar jo, daß die Fleinen Papageien nicht gut an die Harzer Bauerchen herankommen können, jo fönnten die drei Pärchen wol ganz gut zujammen in dem Käfig niften. Aber es gehört Umficht und Gefchi zu einer ſolchen Einrichtung. Frau Anna Stahl: 1. Zur Anlage einer Mehlwurm— hecke finden Sie eingehende ſachgemäße Anleitung in beiden Theilen meines „Handbuch für WVogelliebhaber” (I Fremd ländiſche Stubenvögel, IL Einheimifche Stubenvögel), und da Ahnen, je nach dem, was Sie zlichten wollen, diejer oder jener Band doch offenbar dazu umentbehrlich ift, jo brauche ic) Sie ja nur auf dieje Belehrungsquelle hinzumeifen. 2. Brut— eier von Bekingenten bekommen Sie wol am beten, wenn Sie fih an den Borftand eines der in Ihrer Nähe befindlichen Seflügelzüchter-Bereine wenden, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 95. 248 Die gefiederte Welt. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Situng am Montag, den 26. d. M., Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tages: ordnung: 1. Gefhäftlihe und Bereins-Angelegenheiten. 2, Allgemeine Beſprechung interefjanter Erfahrungen aus dem Lehen der Vögel. 3. Fragefaften. — In der vorigen Sißung wurde der Beihluß gefaßt, daß auch in diejen Jahr für die Monate Juli und Auguft Ferien eintreten jollen, doc) wird am erften Montag in jedem dieſer beiden Monate eine gejellige Situng mit Damen ftattfinden, zu dev jedesmal eine bejondre Einladung erfolgt; zu dieſen Zuſammenkünften ijt der Leipziger Garten gewählt. — In der leßten Vorjtands- Sitzung wurden als neue Mitglieder aufgenommen: Herr Graf Dominif Bandolfi in Benedig, Herr Kaufmanı Karl Kullmann in Franffırt a. M. und Herr Baum— gartner, Küchenchef der Defterr..Ungar. Gejfandtfchaft in Berlin. Angemeldet zur Mitgliedſchaft wurden fodann Die Herren Zahntechnifer Wieſener und Apotheker Lehn in Weißenjee. — Mitglied Herr Walter zeigte in der Ießten Situng eine große Anzahl überaus intereflanter Vogelbälge, vornehmlich aus dem Malayifchen Archipel, Indien und auch Amerika, vor und jchenfte für die Sammlung des Vereins „Ornis“ eine beträchtliche Anzahl von Kolibri-Bälgen. — Dann wurden zwei Käfige für Weichfutterfveffer und zwar der auf der „Ornis“-Ausſtellung bereits prämirte des Herrn Daub in Karlsruhe*) und ein vom Mitglied Herrn Schindler neu bergejtellter Käfig, gleichfalls für Weichfutterfreffer, ein— gehend beſprochen und beurtheilt. Daub's Käfig it von Holz, Schindler's von Metall und beide fanden, jeder in feinen bes jonderen Vorzügen, den Beifall dev Beurtheiler und Kenner innerhalb des Vereins. — Herr Bogelhändler Putzke— Berlin zeigte einen weißbindigen Kreuzſchnabel (Loxia leucoptera, Gml.) im Jugendfleid und ſodann ein auf einem Baum gefundnes rundes Net, welches als das eines Nagers, wahrjcheinlich der Kleinen Hajelmaus (Myoxus muscardinus, Schr.) fejtgejtellt wurde. Bücher- und Schriftenſchau. Charles Bendire, „Life Histories of North American Birds“ with special reference to their breeding habits and eggs. With twelve lithographie Plates. (Washington, Government Printing Office, 1892). Smitsonian Institution, United States National Museum. Special Bulletin Nr. 1. Die Vogelkunde Feines andern Welttheils tritt uns mit einem folden Reichthum an großartigen und werthvollen Werfen entgegen, wie die von Nordamerifa. Von dem derartigen Schöpfungen Wilfon’s, Audubon’s, Baird's u. A. bis zu dem großen Bilderwerf von Elliot und von diefem wiederum bis zu Nehrling’3 gleichfalls mit Farbendrudtafeln veich ausge— ftatteten Bud) wird uns gerade die nordamerifanifche Vogel— welt in Wort und Bild jo reichhaltig vor Augen geführt wie feine andre, Trotzdem liegt wiederum ein neues Prachtwerf mit dem obengenannten Titel vor, und diefe Lebensgefchichten der btrf. Bögel dürfen nit minder in hohem Grad unſre Aufmerk— ſamkeit in Anfpruch nehmen, ja fie haben um jo größern Werth, da fie als eine Spezial-Ausgabe der Veröffentlihungen des Smitjonian Inftitut3 erſchienen find. Der ſtattliche Band von 415 Seiten im größten Format mit 12 Farbendrucktafeln enthält: Hühnervögel (Waldhühner, Feldhühner, Faſauen, Hoffohühner), Tauben, Raubvögel (Geier, Falken, Habichte, Adler, Eulen) und bringt auf den Tafeln, wie ich faft jagen möchte leider, nur Eier-Darftellungen, aber in der vortrefjlichften Ausführung. Die Farbendrudbilder dev ein- fachſten Darftellung, die wir in der Ornithologie haben, find *) Vrgl. eingehende Bejchreibung in dieſer Nummer, hier geradezu ideal ſchön. So plaftifch, wie ſich die Eier, ins— bejondre der Raubvögel, vor unferen Blicken förmlich natur= treu gejtaltet abheben, hat fie bis jeßt Fein andres Werk mit Einfluß der allervorzüglichften bisherigen oologiſchen Dar— ſtellungen aufzumeifen. ALS ein empfehlendes Geleitswort für unſere deutichen Freunde der Vögel, die wohlhabend genug find, ein ſolches höchſt werthvolles Werk in ihre Bibliothek einftellen zu können, jeien mir Die folgenden perfönlichen Bemerkungen geitattet. Eine freundliche Feziehung zwijchen dem Verfaſſer diejes Werks und mir hatte fi) in dev Weife entjponnen, daß Herr Kapitän Charles Bendire ji) vor langen Jahren einmal au mich gewendet, um aus meiner Vogeljtube oder doch durch meine Vermittelung Gier von dem nordamerifaniichen Keils Ihmwanzjittic) (Psittacus — Conurus — carolinensis, L.) zu erlangen. So jeltjam dies auf den erſten Blick erjcheinen mag, es ift doch einfache Wahrheit, die ihre Erklärung darin findet, daß jene VBogelart ja eben in ihrer eigentlichen Heimat bereit3 jo felten geworden, daß fie zweifellos dem Ausfterben entgegengebt. Während ich ſelbſt Herrn Bendire die Eier von jenem Papagei nicht geben fonnte, obmwol ein Pärchen bes reits in meiner Bogelftube geniftet hatte, jo erhielt er fie doch auf meine Bitte von Herrn Amtsvath Nehrkorn auf Riddags- haufen bei Braunfchweig, der bekanntlich eine dev großartigiten und bedeutendften Eier-Sammlungen ber ganzen Welt bejibt. Auch jpäterhin bin ich mit Herru Kapitän Bendire immer von Zeit zu Zeit in Verkehr verblieben, und ich danfe ihm fo 3. B. die erſten intereffanten Mittheilungen über den Gejang des Klarinettenvogels (Myiadestes Townsendi, Audub.). — An dem vorliegenden Werk ijt bejondrer Werth auf die Ernährung, Brut, Verbreitung und den Zug, vor allem aber auf das Niften und die ganze Entwidlung dev Vögel gelegt. So ſei es num file alle wifjenfchaftlichen Auftitute, jtaatlichen und öffentlichen Bibliotheken überhaupt, ſowie die der Gelehrten und Forjcher, namentlih dann aber auch für die Bücherei eines jeden der größeren und mwohlhabenderen Vereine anges legentlich empfohlen. DEMSCHR: Briefwechſel. Herrn Kaufmann Karl Kullmanı: Vielen und auf— richtigen Dank für die Mittheilung Ihrer Erfahrungen über die Schamadrofjel und vornehmlich für Ihre fachgemäße Beurtheilung des Geſangs! Höchſt mwahrjcheinlih werde ich jpäterhin, wenn die Lieferungen von meinem Werk „Die fremd— ländiſchen Stubenvögel“ II (Weichfutterfreſſer [Kerbthierz, Feuchte und Fleiſchfreſſer) mit Anhang Tauben: und Hühner: vögel) zu erſcheinen beginnen, das Xebensbild der Schama— droſſel oder doch wenigſtens deren ausführliche Gejangs- ſchilderung als Probe hier veröffentlichen. Es ift ja eritaunlich, welche Bedeutung gerade diejer Vogel in der verhältnißmäßig furzen Zeit, feitdem er bei uns bekannt geworden, erlangt hat. — Ihre Wünfche inbetreff des „Altmeifters“ werden ſelbſt— verftändlich mit Vergnügen erfüllt. — Den freundlichſt ange kündigten Beiträgen jehe ich mit Freuden und vielem Dank im voraus entgegen. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Wode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate no‘ einige age früher bei der Greuß’fdpen Derlagshandlung G. & M. Kretſchmaun) im Magdeburg oder bei Hexen Dr, Kaxl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alianee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Geſiederken Welt“, Ur. 25. Magdeburg, den 22. Iuni 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1563] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfiat empfiehlt (564) HB. Drefalt, Lüber. Engliſche Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [865] die Samen-Örofhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausitellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Eojtenlos. Ameiseneier. * Freunde der Unturkunde « getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 | ee bie die delt 1858 erimeinenne ur — 2 | naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift „ rein prima Site. | n gemw. Handelsware „0 Mohnmehl, weiß m Silo. — 60) „ Oſſa Sepia, prima N Sommer-Rübjen, fein füßjchmedend, a —,50 Senegal-, Kolben=, Nohar= und weiße Hirjen, Reis, unge- - ; ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt en x u VEN or G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen — — —— —— — — Kennt d Nat ür & ü Oskar Kei hold, Leipzi Vogelfutter. [567] Slinde (Organ dee Seutfhen Sumboibe 6 ar e n O 4 D I, Harzer Kanarienvögel. BeienD- „De cneneheben von Dr. Karl Mülter 1 blaujtirnige Amazone, jung und fehlerfrei, ſpricht Bie erite Hälfte jeder Nummer enthält 15 Worte, zu 40 4, 6 junge blauftirnige YAmazonen, EN taubenzahm, & 22 #4, 1 amerif, Spottdrofjel, gavant. | der Naturwilienichaften. Reichlich beigegenene, Männchen, 22.4, Schilffinfen, & Bar 12 .%, Zeresfinfen, | — ausgeführte Jünfſtrationen begleiten den a Bar 10 4, chineſiſche Nachtigalen 7,50 A, ſowie alle | A en nehmen ale Suchandlungen ausländifchen Kleinen Vögel, a Bar 3 A, 1 Schwarzamfel, uud An) Pofanflalten 2% - Ben Sclang, 5, A. lese! reiß: vierteljährlich „4 3,60. L. Swinnen, Anden, Fiedrichſtr, 7. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Große pradhtv. Garten= oder VBeranda=Boliere, 40 A. Halle (Saale). Auf Wunſch Zeihnung. Reeller Tauſch nicht ausgeſchloſſen. G. Schwetſhteeſcher Verlan. [572] IeiingerzujehcnchönerDeoHventopf=P apa geinmiigo | er ees n Ze gelber Bruft, anfangend zu jprechen, pfeift ſchöne Stücke, 25 A, Friſche Ameiſeneier [573] 1 Zuctp. rothföpf. Injeparables 12 M, 1 Zuchtp. blaue | eh £ ⸗ Hüttenfünger 12 #, | Zuchtp. weiße Neisbögel 12 .4, haochfein, & Pfd. Leo A, bei Poſten 1, empfiehlt bie 1 Papftfint zu 7 4, 1 Indigofint 6.0 4, beide in voller | VBogelfutter-Sandlunn Paul Mank, Braunjdweig. Pracht, zuſ. 13.4, Mehlwürmer per Liter 6 4, 1000 Stüd Die von mir ertra für Vogelftuben und Bogelliebhaber 2 .%. [569] Ad. Deiber, Straßburg i. E., Langftr. 13. | neu erfundene gg” Mausfalle WE ganz aus Glas, Gebe ab: | Zuchtpar Zebrafinfen 9%, zwei einzelme | it die bejte der Welt, füngt ohne Auffiht 10-20 Mäufe Männchen a Stüd 4 #, 1 Zuchtpar Sonnendögel 12 4, | in einer Nacht, hinterläßt feinen Geruch, da die Glasmände 1 Taut pfeifende Amſel 8 4, 1 jingendes Schwarzblätthen | ganz zerlegbar und jomit rein zu waſchen find. Verſandt 10 A und ein Papageibauer, fait ganz neu, hat 23 4 | gegen Einjendung von 2 A. Erfolg beitimmt. gefojtet, ift für 14 .%4 zu verkaufen. 1570) 1574] Anton Becker, Eger. H. Koch, Breslau, Tauengienftr. 40 III. 8 rothe Kreuzichnäbel, abgehörte Sänger, & 1,50 A, Gebe ab: 1 prächtige Schamadroffel, 75 .%, 1 jamen: au berfaufen gegen Nachnahme, tauſche auch auf andere freſſenden, prächtigen Schmucklori, 30 #, oder faufe einen ögel oder Bücher über Vögel. [575] foichen, ebenjo ein Männchen Beresaftrild, importirtes W. Lembeke, Schwerin i. M., Werderfir. 45. Weibchen Zwergelſterchen. [571] | [576] Zungen zahmen Waldfauz vertauſche gegen kleinen Nagel, Apothefer, Pritzwalk. Sänger oder Ausländer. Angebote poftlagernd Deuz i. W. Die gefiederte Welt, BE Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) mes gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf von H. Lachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 ö. W. Bei uns erschien: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung erjchiei: Bilder aus der Hogelfube, Schilderungen Jaus dem Leben fremdländifcher und einheimijcher I Stubenvögel. Don Dr. Karl Muß. 2. Aufl., broch. 4 Mt, geb. 5 Mt. Ereug’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Yerlagsbugghandlung in Magdeburg. Slätter wer Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 —= fl. 1,so. Probe-Nummern Eoftenlos und poftfrei. du beziehen durd alle Buchhandlungen. Fachliteraiur. Ereuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. j EEE STATE | Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25 Bei uns erschien: Der AIPRÖSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, Bei uns erschien der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Plece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Die az u Vidafinken, ihre Haturgefhichte, Plege und Zucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: * Das Ppu als Nulzesllügel fir die Hans- und Landwirthschalt, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2% = fl. 1.20 ö. W. 5 geb. 2.50 = fl. 150 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: ellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Der Zeitfchrift für Bogellichhaber, „Züchter und — Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herauggegeben von Dr. Sarl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILL. Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 26. Magdeburg, den 99. Zuni 1893, XXI Jahrgang. B5 Der Wiederaddruk fämmtlider Original-Artikef in ohne | Senckenbergſſche Mufeum. Iufimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhandlung nicht mehr geflattet. W Inhalt: Ornithologiſche Reiſeſchilderungen von der Balkanhalbinſel. Genaue Kennzeichen einiger unſerer bekannteſten Raubvögel (Mit Abbildungen). Beobahtungen aus dem Leben verjchiedener Prachtfinken. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Bereinen: Mainz. — Anfragen und Auskunft. Aus dem zoologijchen Garten von Berlin. Briefwechfel. — Berichtigung. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ornithologifche Reifefhierungen von der Balkan- halb infel. Nachdruck verboten. Bon Dr. Kurt Floeride „Bemoojter Burjche zieh ich aus; ade!” Unter den Klängen diejes alten Studentenliedg verlieh ich am 20. März die jo lieb gewonnene alma mater Philippina in Marburg, an die mic) jo mande Er— innerung knüpfte, um einen längjt gehegten Lieb— lingsplan endlich zur Ausführung zu bringen und dem ornithologiſch jo intevejjanten und noch) jo wenig erforſchten Südoſten unſres Erdtheils einen längern Beſuch abzuſtatten. Träumeriſch lehnte ich mich im Koupé zurück und ließ die nur allzu raſch verfloßne Studentenzeit vor meinem geiſtigen Auge vorüber— gleiten, während dazwiſchen ſchon verlockende Bilder von Steinadler- und Lämmergeierhorſten und anderen ornithologiſchen Hochgenüſſen auftauchten. In Frankfurt a. De. hatte ich längern Aufent— halt, um noch mancherlei Reiſevorbereitungen zu treffen. Die Stadt bejigt für den Drnithologen zwei Haupt- anziehungspunkte: den Zoologijchen Garten und das | | In erſterm find, dant der raltlofen Bemühungen de3 Direktors Dr. Haade, die jonjt in den Zoologijchen Gärten Leider gewöhn— lich jehr zurücktretenden einheimiſchen Vögel in einer | Hartert3 allgemein befannt geworden ijt. Mannichfaltigkeit und Bollftändigfeit vorhanden, wie kaum anderswo. Das Mufeum enthält gleichfalls eine jehr anfehnliche und gut untergebrachte Vogel— jammlung, welche neuerdings durch den Satalog Von Krank furt fuhr ich zunächjt nach dem durch feine trefjlichen Meine berühmt gewordnen Nierjtein, wo id) meinen Reiſegefährten stud. theol. Kleinſchmidt abholte. Wir mahten am 22. zujammen einen ornitho= logifchen Ausflug vheinabwärts. Das Gelände zeigt von Dämmen, Gräben und todten Flußarmen durch— ſchnittene und von Waſſerlachen und kleinen Feld— hölzern unterbrochene Wieſen, iſt alſo für Vögel aller Arten ſehr günſtig. Wir beobachteten weiße Bachſtelzen, Hausrothſchwänze, Braunellen, Rohr— ammern, Weindroſſeln, einen einzelnen Hühner— habicht und manche anderen Vögel; auch wurde im Garten meines Freunds noch ein ſchön gefärbter Bergfink erlegt. Am 23. ging es wieder nad) Frankfurt zurück. Hier ſtieß das dritte Mitglied unjver Expedition, Herr stud. techn. Greeff, zu ung und im Verein mit einigen guten Freunden jagen wir bei einer föftlichen Rheinweinbowle noch bis tief in die Nacht | hinein zufanmen und ftießen auf ein gutes Gelingen der bevorjtehenden Neife gar fleißig mit einander an. Am nächſten Morgen ging es im Flug weiter, der Abend ſah uns in München und am nächſten Mittag betvaten wir bei Salzburg öjterreichiichen Boden. 952 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. Mit gejpannter Erwartung fuhren wir von hier weiter durch die herrliche Landſchaft: jollten wir doc in der nächſten Stunde die perjönliche Bekannt- ſchaft des von uns Allen hoch verehrten djterreichiichen Drnithologen B. Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen und jeinev weltberühmten Sammlung machen. Der Genannte erwartete uns bereits am Bahn hof von Hallein und geleitete uns alsbald nad) ſeinem gaftlichen Haus und zu feiner liebenswürdigen Frau Gemahlin. Noch am Nachmittag wurde mit der Be— fihtigung der in ihrer Art mufterhaften Sammlung begonnen. Diefelbe beiteht aus Bälgen und enthält fat ausjchlieglich Vögel des paläarktiichen Faunen— gebiets. Das Sammeln von Bälgen ijt meine Er— achtens für den wiſſenſchaftlich arbeitenden Drnitho- logen demjenigen von ausgeltopften und aufgejtellten Vögeln weit vorzuziehen, obwol letztere natürlich für den Laien einen viel jtattlihern Anblic gewähren. Die Bälge dagegen find viel hamdlicher, vajcher und beſſer zu vergleichen umd zu unterjuchen, bequemer aufzubewahren und zu verpacden, bzl. zu verjenden, und nehmen viel weniger Raum in Anſpruch, weß— halb ji) auch eine Balglammlung ungleich billiger jtelt. Daß auch bloße Bälge wahre Kunſtwerke de3 Präparators darjtellen können, ſahen wir bei Herrn von Tſchuſi am beiten. Viele der vor unſeren erftaunten Augen ausgebreiteten Neihen von einer Art entlocten uns Rufe des Entzückens, andere riefen lange und lehrreiche Auseinanderjeßungen hervor. Den Hauptnachdruck hat Herr von Tſchuſi darauf gelegt, die einheimifchen Singvdgel in allen Kleidern und aus den verjchiedenjten Gegenden Europas zu— jammen zu befommen. Dies ijt ihm denn auch in jehr vollfommnen Map gelungen, und in Diejer Hinficht fteht feine Sammlung vielleicht einzig da. Die unvergleichlichen Neihen des Tannenhehers und des Mafjerpiepers 3. B. werden mir nie aus dem Gedächtniß ſchwinden. Am 26. unternahmen wir Alle gemeinſchaftlich bei trübem und nebligem Wetter einen Ausflug in die nächſten Berge. Vergeblich war unſre Hoffnung, dabei einen Haſelhahn vor die Flinte zu bekommen. Wir ſchoſſen einige andere Vögel und begrüßten mit Freude den erſten diesjährigen Gartenrothſchwanz. Als wir am 27. früh uns eben mit dem noch zu uns hinzu gekommnen Präparator Hocke daran machen wollten, die erbeuteten Vögel abzubalgen, kam ein Bauer gelaufen und meldete, daß auf einer nahen Wieſe eine ſeltne Ente eingefallen ſei. Dieſelbe wurde von Kleinſchmidt erlegt und erwies ſich als ein Erpel der Spießente (Anas acuta, Z.), welche nad) der Ausſage des Herrn von Tſchuſi noch nie in der Gegend nachgewiejen worden war. Wenige Stunden jpäter hieß es Abſchied nehmen von dem gaftlichen Tännenhof und feinen lieb ge— mwonnenen Bewohnern, und bald fuhren wir über Salzburg der Donau zu. Wien wurde noch am jelben Abend, Budapeft am Mittag des nächiten Tags erreicht. Auch von bier aus ging es gleich weiter durch die viel bejungene Pußta mit ihren einfamen Ziehbrunnen und ſpärlich zerjtreuten Hütten, mit ihren rüttelnden Thurmfalken und ſchwebenden Milanen (Milvus ater, Em.) und mit ihren wunder- bar Schönen, uns alle hoch entzücenden, wechjelnden Lichtbildern beim Sonnenuntergang. Um Mitternacht überjchritten wiv auf einem Trajekt zum legten Mal die Donau, und in der Morgenfrühe kamen wir an der bosnischen Grenzitation Bosna Brod vorüber. Jetzt, wo wir das Land unjver Sehnjucht durch— fuhren, war alle Müdigkeit plötzlich geſchwunden. Alles um uns herum war ja neu und jchauensmwerth. Die maleriſchen Trachten der jih an den Bahnhöfen aufhaltenden Landesbewohner und die bligenden Augen der tief verjchleierten Türfinnen oder ſchlank ges wachlenen Serbinnen fefjelten unſre Aufmerkfankeit eben jo ſehr wie die pittoresfen Felſenmaſſen zu beiden Seiten und die romantische, zerflüftete und zerrifjene Gebivgslandjchaft um ung hevum. Daneben wurde auch die Beobachtung der Vogel- welt nicht vergeffen. Ungeheuer viele Eljtern zeigten ih in dem ftruppigen Niederwald, daneben zahl- veiche Krähen (Corvus comix, Z.), Buntjpechte (Pieus maior, Z.), Dohlen, Thurmfalken, weiße Bachftelzen, Ningeltauben und Kibige. Auf dem Tele graphendraht ſaß vielfach dev Grauammer (Emberiza miliaria, Z.). An dem malerifch auf hoher Felſen— kuppe gelegnen Kaftell von Doboj begrüßten wir mit lautem Jubel die erften hoch oben im blauen Aether um die Zacen kreifenden Geier (Gyps fulvus, Gr.). Gegen 4 Uhr nachmittags fuhr der Zug in den Bahnhof von Sarajevo ein, wo uns der al3 eifriger Erforjcher der Vogelwelt der Balfanländer befannte Herr Othmar Neifer, Kujtos am dortigen Landes- mufeum, empfing und nad) dev für ung gemietheten Wohnung geleitete. Wie jtaunten wir über dies ſchon echt orientaliſche Leben um uns herum, über die langen Züge ſchwer beladener Saumthiere mit ihren lärmenden Treibern, über die offenen Werk— jtätten dev Handwerker, die jchlanfen Minarets und die um fie Ereifenden halbwilden Meojcheetauben ! Auch die erjte diesjährige Rauchſchwalbe gelangte währenddem zur Beobachtung. Nod am jelben Tag begannen wir mit der Bejichtigung der unter Neifer’s Leitung entjtandnen ornithologijchen Abtheilung des Landesmuſeum. Die- jelbe übertvaf unſere Erwartungen in jeder Beziehung und läßt die meiiten deutjchen Univerjitätsmujeen weit hinter ji), wenigjtens was die einheimijche Vogel welt anbelangt. Alle Stüce find auf das forgfältigjte etifettivt, was bei unferen Univerjitätsinftituten bekannt— lich Leider nur jelten vorkommt. Beſonders wurden unjere Augen durch die vom Präparator Zelebor mit ſehr viel Geſchick zufammengeftellten biologijchen Gruppen erfreut. Auf einem fünftlichen Felſen thronten nicht weniger als fünf prächtige Bartgeier : ein für jeden Ornithologen entzücfender Anblick. Ueber- haupt waren die großen Raubvögel jehr gut vertreten. Nr. 26. Die gefiederte Welt, Zeitfhrift fin Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 253 Ueberall erkannte man die liebevoll pflegende und jorgende, die eifrig jammelnde und arbeitende Hand eines begeijterten Vogelwarts, und gerade durch diejen Umftand macht das Sarajevoer Muſeum auf Jeder— mann einen jo ungemein mohlthuenden Eindruck. Die Befichtigung der Balg- und Eierſammlung mußten wir wegen Zeitmangel auf jpäter verjchieben. Am nächſten Tag bemunderten wir im Muſeum einen gerade im Fleiſch eingelieferten Bartgeier, welcher von Greeff photographirt und von Kleinſchmidt abge- malt wurde. Um 31. März unternahm ich unter dev liebens= würdigen Führung des Herrn Rechnungsvaths Doberele den erjten Jagdausflug auf bosniſchem Boden in die rings vom Gebirge umfchloßne, von der Bosna und ihren Zuflüffen durchſtrömte Ebene von Sara— jevo, das Sarajevsko polje Die Witterung war jehr Schön und windftill und unfere Erfolge deß— halb nur gering. Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, Bechst.), Feld- und Haubenlerchen jowie weiße Bach— jtelzen belebten in ziemlicher Anzahl den von der Trockenheit zerrißnen, hier und da mit wirrem, dornigem Geſtrüpp bedeckten und von Hecken und Zäunen bunt überzognen Boden. Auch bier jeßte mic) wieder die Zahl der Elftern in Staunen, zwijchen denen hiev und da ein Eichelheher exfchien. Dohlen und Stare jagen auf den wenigen höheren Bäumen. An den Kiesbänfen des Fluſſes trieben ſich einige Flußuferläufer und Bruchwajjerläufer (Totanus glareola, Temm.) herum, außer denen ich auch noch einen vereinzelten Alpenjtrandläufer bemerkte. Im jumpfigen Gras waren die Bekaſſinen vereinzelt, die Doppelichnepfen dagegen vielfach vertreten. Unter den wenigen vor uns aufgehenden Enten vermochte ih mit Sicherheit die Stocd-, die Krick- und die Pfeifente zu erfennen. Südliche Vogelarten waren garnicht vorhanden, mit Ausnahme einer Kleinen, miv unbefannten Sylvia, die miv leider geflügelt in dem dichten Dovngejtrüpp verloren ging. Ueberhaupt war die Gegend Feinesiwegs veich an Vögeln, und mir fiel namentlich ihre Armuth an Eleinen Sängern jehv auf. AS wir jo zwijchen dem niedrigen Ge- ſtrüpp einhergingen, ſcheuchten wir eine Menge Lerchen vor unſeren Füßen auf. Da erjchien plößlich, wie ein Blitz aus heiterm Himmel, zwifchen denjelben ein altes Sperberweibchen, jtieß tief zwiſchen die dornigen Zweige hinein und padte mit dev vorge ſtreckten Klaue eine der geängjtigten Lerchen. Aber ſchon krachten gleichzeitig unjere Schüſſe und getroffen fiel der kecke Räuber herab. Am 1. April ging es gemeinjhaftlic mit Herrn Neijer über Die „Ziegenbrücke“ Helenenbach entlang in die Berge hinein. An den ſchroffen Felſen, die zur Seite der Fahrſtraße in wilder Zerklüftung himmelwärts ſtreben, zeigte uns Herr Reiſer mehrere alte Horſte vom Uhu. Der „König der Nacht“ ſelbſt zeigte ſich uns leider nicht; nur Thurmfalken führten ihre ſchönen Flugreigen an den Felſen auf. den ſchaͤumenden | Paul Parey) Unten in dem die Ufer des Bachs | umjäumenden Gejtrüpp befamen wir den erjten, dem wärmern Süden angehörigen Vogel zu Sehen: es war der Zippammer, welcher bei uns in Deutjchland befanntlich zu den größten Seltenheiten zählt. Auf den vom kryſtallenen, maladhitgrünen Gebirgsmwaffer umtojten Steinen und Felsblöcen wippte die zierliche Gebirgsbachſtelze hin und her; ihr Nachbar war der in ganz Bosnien ſehr häufige, in Deutſchland dagegen immer ſeltner werdende Waſſerſtar. Bei der Ruͤck— kehr nad) Sarajevo ſahen wir, wie eine Elſter mitten in dev geräuſchvollen Stadt durch ein offen ftehendes Fenſter ſchlüpfte und gleich darauf mit einem fetten Biſſen im Schnabel wieder zurückkehrte. Derartige Schelmftreiche joll dev Lüfterne Vogel dort häufig ausführen. Ueberhaupt habe ich die bosnischen Elſtern viel weniger jcheu gefunden als ihre deutschen Ver— wandten. Dies gilt auch noch von manchen anderen Vögeln und vührt wol hauptjächlich daher, daß die— jelben in Bosnien fajt garnicht verfolgt werden. Der Türke jagt zwar mit viel Eifer, Geſchick und Erfolg mit Hilfe jeinev tvefflichen Bradivhunde auf jagdbares Harwild, aber für Vögel, gegen die ev in jedev Beziehung vollfommen gleichgiltig iſt, find ihm jeine Patronen zu Eojtbar, zumal ev gewöhnlich nicht imſtande ift, einen Vogel im Flug herunter zu ſchießen, ein jo ſichrer Kugelſchütze ev ſonſt auch iſt. Im Muſeum war inzwiſchen mancherlei für uns eingeliefert worden, und es wurde daher in den nächſten Tagen fleißig gearbeitet: gemeſſen, notirt, präparirt, Patronen angefertigt u. |. w. (Fortſetzung folgt). Genaue Kennzeichen einiger unſerer bekannteften Raubvögel (Mit Abbildungen). Es ijt befannt, wie oft den fleineven Raub— vögeln, bejonders Falken, Habicht, Sperber, ſowie den Bufjarden gegenüber, jelbjt bei fenntnipreichen Lieb- habern, mindejtens aber bei einer großen Anzahl von gerade in diejer Beziehung nicht ganz taktfeſten Vogel— freunden, Verwechſelungen vorkommen. Das ijt umfo- mehr bedauerlich, als die vage der fichern Unter- ſcheidung auf die Gebiete des praktischen Vogelſchutzes, der Land- und Korjtwirthichaft u. a. bedeutſam hinüber— jpielt. Als das bejte Hilfsmittel zur genauen Unter: Iheldung und Vermeidung von VBerwechjelungen der hiev in Betracht fommenden Vögel hat man nun die Bergleihung der Fänge (Füße) angegeben. In diejer Beziehung iſt es mit großer Freude zu begrüßen, daß einer unjerer jegigen bedeutendjten Forſtzoologen, Herr Dr. Ernſt Schäff, Dozent an der Kal. landiwirthichaftlichen Hochjchule zu Berlin, die hier bereit in Ar. 19 bejprochne kurzgefaßte und doch alles Nothwendige zujammenjtellende „Anleitung zum Beftimmen der deutſchen Tag-Raub- vögel nach den Fängen“ (Preis 1 Mark, Berlin, herausgegeben hat, die für Jeden, der ſich für dieſe gefiederten Räuber intereffirt oder praftiich (als Forſtmann, Gärtner, Landwirth oder 254 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 26. jonftiger Vogelſchützer) mit ihnen zu thun Hat, | breitete, nüßlicher Wogel, welcher geſetzlich ge— unentbehrlich ſein dürfte. Inbetracht deſſen, daß die ſchützt iſt. meiſten unſerer Leſer Vogelſchützer ſind oder ſich Sperber (Astur nisus, Z.) Abb. 3: Lauf doch für diefe wichtige Frage intevejjiven, bringen | jehr lang und ſchlank, vorn und feitlih auf etwa wir mit Zus ein Viertel feiner ftimmung des Länge befiedert; Verfaſſers und vorn mit langen der Verlags: Quertafeln be— buchhandlung kleidet, welche im Nachſtehen— bisweilen zu den einige Ab— einer einzigen bildungen aus Schiene mit ein- dem praftijchen ander verjchmel- Buch nebjt den zen. Zehen jehr dazu gehörigen lang und dünn, furzen und die Mittelzehe treffenden Be— halb jo lang ſchreibungen der wie der Lauf. Merkmale Un der Unter: der michtigjten jeite dev Zehen unſerer hei— ſtarke, ſcharf ab— miſchen Raub⸗ geſetzte Ballen. vögel. Krallen ſtark ge— Wander— krümmt und falE (Falco ſpitz. Farbe der peregrinus, Z.) unbeftederten Abb. 1: Kauf % Theile gelb. kurz und jtäm= fh Maße: Bei mig, vorn und W Männchen und feitlih im obern Weibchen ziem- Drittel befiedert, lic) verjchieden. dienacten Theile Männden:Lauf mit mehrjeitigen etwa5 cm, Mit- Schildern be— telzehe 2,, cm. fleidet, wodurch Weibchen (Ab— ein nebartiges Bild entjteht. bildung 3): Yauf 6 cm, Mittel- Zehen lang, unten mit ftarfen, zehe 3 cm. rundlichen, geförnelten Ballen ver= Der Sperber ift überall ziem— jehen. Meittelzehe ungefähr jo lang lich Häufig und einer unferer ſchäd— wie der Lauf. Krallen ftarf ge- lichſten Raubvögel, der feine Nah: frümmt und jpiß. Farbe der vung verdient. nadten Theile in der Jugend Hühnerhabidt (Astur grünlich geld, im Alter veingelb. palumbarius, Z.) Abb. 4: Lauf Maße: Lauf 5 bis 6cm, Mittel- verhältnigmäßig lang, dabei kräf— zehe ungefähr ebenjo lang. tig, vorn und hinten mit großen Neben dem Hühnerhabicht Duertafeln, deren untere an der iſt der Wanderfalf unjer ſchäd— \ Vorderjeite eine jehr geſtreckte, lichſter Raubvogel. niedrige Form haben, alſo nicht Thurmfalk (Falco tinnun- wie beim Mäufebufjard mehr eulus, Z.) Abb. 2: Lauf mit und mehr gegenjeitig werden. fünf oder jechsjeitigen Schildern Laufbefiederung vorn veichlich ein bekleidet, etwas mehr als das Drittel der Yauflänge erreichend, obve Drittel befiedert. Die Schil— ; — bei alten Vögeln quergebändert, der an der Vorderſeite größer als Abbildung 2: Thurmfalk. bei jungen mit länglichen Schaft- jonft. Zehen kurz, die mittlere über 1 cm fürzer | fleefen. Zehen ſtark und Fräftig, an der Oberfeite als der Lauf. Krallen [hwarz. Farbe der nadten faſt ganz mit größeren Tafeln befleidet. Mittelzehe Theile gelb. Maße: Lauf etwa 4 cm, Mittel- reichlich halb jo lang wie der Lauf. Krallen jehr zehe ca. 2,, cm. ‚ kräftig, ſpitz und ftarf gekrümmt. Farbe der nadten Der Thurmfalt ift ein bei und ſehr ver- | Theile gell. Maße: Lauf 7 big 9 cm, Mittelzche Nr. 26. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 255 Abbildung 4: Hühnerhabicht. 4,, bis 5 cm, SKralle der Innenzehe etwa 3 cm. Die Eleineren Maße gelten für das Männchen, die größeren für das Weibchen. Der Hühnerhabicht ijt neben dem Wanderfalf der ſchädlichſte Raubvogel, deſſen Verfolgung überall geboten ijt. Gemeiner Mäufebujjard (Buteo vulgaris, Leach.) Abb. 5: Lauf vorn bis nicht ganz zur Mitte beftedert, hinten und unten nadt, vorn und hinten mit einer Reihe großer QDuertafeln. Die unterjten vorderen Quertafeln find fürzer, aber Faum niedriger als die übrigen, jodaß fie ji) mehr der Gleichjeitigkeit nähern (vrgl. Hühnerhabicht), Zehen auf der Dberfeite bis zur Mitte oder weiter hinauf mit Quertafeln bekleidet, ſonſt feiner bejchildert. Farbe der nadten Theile gelb. Maße: Yauf etwa 7 bis 8 cm, Meittelzehe Halb jo lang, Innenkralle höchſtens 2,, cm, Hinterkralle wenig länger. Der Mäuſebuſſard ijt einer unferer häufigiten Naubvögel, nügt im allgemeinen mehr als er jchadet, fann aber in der Nähe von Faſanerien, zum Theil auch während feiner Brutzeit, ſchädlich werden. Abbildung 3: Sperber. Mu N N, / H fl, ı 1) Al J N N „I /I | N Abbildung 5: Mäufebufjard. 256 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Zilchter und -Händler. Nr. 26. Beobachtungen aus dem Leben verfchiedener Pradıt- finken. Nachdruck verboten, (Brieflihe Mittheilung). . . . Ich will es nicht verabjäumen, Das reizende Tamilienbild, das miv meine japaniſchen Mövchen bieten und worüber ich beveit3 in Nr. 19 der „Ge— fiederten Welt“ d. %. berichtete, im Folgenden zu vervollſtändigen. Ich hatte alfo zu meinen beiden Männchen hinzu endlich ein fihres Weibchen erhalten, dag fich jogleich mit dem Fräftigern Männchen parte und am 27. April das erjte Ei legte, welchem noch vier weitere folgten. Von diejen wurden zwei Junge glücklich erbrütet, die heute (14. Juni) jo ziemlich jelbjtftändig find und von denen eins tvoß der gelb— bunten Alten faſt veinmweiß ift, während die übrigen Eier taub waren. Als Futter veichte ich neben trodenen Sämereien (die eingeweichten lich ich, da jie jajt garnicht berührt wurden, nach einigen Verſuchen wieder fort) gehadtes Ci mit Ameiſen— puppen und hier und da zeritüdelte Mehlwürmer dazu, die mit größter Begierde verzehrt wurden. Das wäre nun Alles nichts Ungewöhnliches; das Merfwiürdige aber, das ih Ihnen vom andern Männchen zu ewzählen habe, fommt jeßt. Da ich fürchtete, die beiden Männchen würden fich bei nur einem Weibchen nicht gut miteinander vertragen, jo gab ich das einzelne Männchen in einen andern Käfig | unter Zebrafinken und Eleine Eljterchen, während beim brütenden Mövchenpar nur noch ein Pärchen Mozam— difzeilige jich befand. Aber da hätten Sie das Rufen und Gejammer des vereinzelten Mövchens nad) feinen beiden Genofjen hören jollen! Kurz — ich mußte c3 ihnen wieder beigejellen, jelbjt auf die Gefahr hin, daß aus der Brut nichts wide. Aber was ich ganz und gar nicht erwartet hätte, das traf zu meiner freudigen Ueberraſchung ein. Mein Mövchen wurde von jeinen beiden Genojfen, aljo auch vom andern Männchen, nicht nur geduldet, jondern ge— liebkoſt, begann alsbald mit denjelben gemeinjchaft- [ih das Brutgejhäft und übernachtete mit ihnen im gleichen Nejt. Und als die Jungen da waren, bes theiligte e3 jich jo eifrig an der Atzung derjelben, als ob es jeine eigenen wären, objchon ich von Seite dieſes Männchens nie eine Begattung auch nur hatte verjuchen jeben. „großmüthig“ auf die Annehmlichkeiten dev Che, während es die Laſten derſelben freiwillig und unver- droſſen mittragen half. Wahrlich, in Anbetracht der Umjtände eine beijpielloje, unter Menjchen fait uner= | hörte Tugendhaftigkeit — angenommen nämlich, daß dieſer Vogel auch nur halbwegs mit Verſtand, Ueber- legung und Bewußtſein gehandelt hat. Nebenbei ge- jagt, war diefes Vögelchen ein großer Liebhaber des gequetfchten Hanfjamens, wovon ich dev Hartlaubs- zeiſige wegen täglich eine Kleine Gabe verabreichte, — Eine kaum minder jeltjame Beobachtung, fveiz lih in entgegengejetter, unliebjamer Weiſe, machte ih mit den Zebrafinfen. Die beiden Männchen, | Es verzichtete aljo gewiljermaßen | die ich nacheinander dem Weibchen beigab, waren | nämlich in faft gleicher Weiſe gegen letztres bösartig. Das erſte Männchen ließ jein Weibchen meift nicht einmal zum Eierlegen in’3 Neft, geſchweige denn zur Nacht; jondern die meilten Eier mußte es auf den Käfigboden legen und ſtets außerhalb des Neſts, das vom Männchen allein in Anſpruch genommen wurde, übernachten. Zudem wurde das Weibchen vom Männchen nicht jelten bis zur völligen Er— ſchöpfung gejagt und ihm manchmal dabei jogar ein Büjchel Federn ausgerifjen. Um Wandel zu jchaffen, gab ich ihm ein andres Männchen; doch diefes macht es nicht viel beffer, nur daß es das Weibchen wenigjtens zum Legen in's Nejt läßt. Von einer eigentlichen Brut kann natürlich unter ſolchen Umftänden feine Nede fein. Auch bei meinen Eleinen Elfterdhen, deren treues, innige® Zuſammenleben Brehm in jeinem „Ihierleben” in den überichwänglichften Xobes- erhebungen feiert, verfahren die Männchen gegen ihre Meibchen nicht felten in keineswegs glimpflicher Weife. Daß irgend ein Mangel in der Pflege daran die Schuld trage, Fann ich nicht glauben, da ich Früher mit einem beſſern Bärchen Zebrafinfen die günftigiten Züchtungsergebniſſe erzielte. Sollte dieſes Benehmen vielleiht in zu großer Altersverſchiedenheit eine Urjache haben ? Mit Rückſicht auf derartige, keineswegs ver- einzelt dajtehende Beobachtungen jcheint es mir faſt etwas zu viel behauptet, wenn es in Ihrem Buch „Die Prachtfinken“ heißt: „Eine ſolche Zärtlichkeit, wie die, welche die Pärchen diejer Fleinen Vögel zeigen, findet man kaum noch bei irgendwelchen anderen Thieren. Inſeparables oder Ungzertvenn= lihe hat man Eleine ‘Bapageien genannt — doch noch viel inniger als dieſe hängen die Brachtfinfen in den Pärchen an einander”. 1 (Eine Antwort hierauf erfolgt in der nächſten Nummer, D. Briefliche Mittheilungen. Ich habe heuer, wie in jedem Sommer, zahl— veihe Kanarienbruten im Freien, von denen leider viele Durch Neuntödter zerſtört wurden, obgleich ich bi3 zu deren Brutzeit im Garten nad) einander 17 Stück ſchoß. Die in diefem Frühjahr gefangenen Katzen habe ich jchlieglih garnicht mehr gezählt. Meine Kanavien, die den ganzen Winter Zutritt im den Garten hatten, brauchen mich jest fat nicht; es it nur die Macht dev Gewohnheit, wenn jie dann und wann an's Nutterfenfter kommen. Es iſt veizend, ſie überall zu ſehen; die Hähne ſingen in Kirſch— alleen, wie auf Erntewagen, fliegen ſingend wie der Girlitz auch thut, über einem weg, verfolgen ſich ſingend hoch in der Luft, bringen ihre Jungen, ſelten unter fünf, oft ſechs in einer Brut, ſtets gut auf, ohne daß ich ihnen Eifutter gebe; ſie ſuchen ſich alles bis auf etwas Hanf, den ſie ungequetſcht bekommen. — Bor drei Wochen hielt ſich hier nur einen Tag ein miv ganz fremder Körnerfreſſer in Finkengröße EU, 208 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 257 auf; ich wollte ihm micht ſchießen. Er machte jic) fortwährend durch feinen eintönigen Schlag bemert- li, dev an den des Goldammers ebenjo jehr, wie an den des Buchfinf erinnerte, manchmal aber etwas abänderte. Der Bogel ſchlug fortwährend und hielt | dabei den Kopf auf den Nücen, jodag der Schnabel | Der Schnabel war | jenfrecht gen Himmel jtand. farminvoth, ebenfo die ganze Bruft, doch in der Mitte gelblich grau; ganze Dberjeite wie bei den grauen Kanarien, alfo dunkler Grund, jede Feder mit bellerm Rand; Schwanz ebenjo und ohne weiße Feder; Kopf und Hals licht gelblich grau, wie die Bruſtmitte; Flug wie beim Bluthänfling. — Auf einem benahharten Rittergut zeigte mir ein Bekannter das Neft zweien Ningeltauben oder großer Holztauben (Columba palumbus, Z.). Jetzt ſind die Jungen fat veif, ich habe mir heute die eine mitgenommen. Merkwürdig ijt der Stand- ort des Nefts, und ev wird noch intevefjanter durch eine Beobachtung vom vorigen Sommer auf dem— jelben Hof. Dieje beiden Ningeltauben haben zwiſchen Fenfterjcheibe und Holzladen eines Heubodenfenjters gebaut und laſſen ſich nicht jtören, wenn man von innen durch die Scheibe fie in nächjter Nähe anjieht, während doc) jonjt wenige Vögel jo ſcheu am Neſt find wie die Ningeltaube. Das Gegenjtücdchen iſt folgendes: Im vorigen Juni hat mein Nachbar beobachtet, daß ein Ningeltäuber ſich abjeits vom Schwarm mit einer jchneeweißen Haustaube auf dem Dach gepart hat. Abends ijt der Ningeltäuber noch lange im Hof herumgeflogen und hat dann immer auf dem Dach gejchlafen, da er ji natürlich nicht in den Schlag hinein wagte. Es jollen aud Junge ausgeflogen jein, doc kann ich mir das nicht denken. Sicher ift, daß im Herbſt auf einer Pappel-Reihe unter vielen Ringel und Turteltauben beim Auf- und Weg— fliegen unter den erjteren ſich die viel Eleinve weiße Haustaube befand; ſie ſoll auch schließlich weg- geblieben jein. Die in diefem Jahr an jo merfwürdiger Stelle brütenden Tauben find beide echte Itingeltauben. Ob e3 der Tauber vom vorigen Jahr ift, der eine Taube feiner Art in dieſes Gehöft lockte? ebenfalls jind diefe Tauben auf dem Land ebenjo wie die Amſel immer vecht jcheu, während jie doch beide in der Stabt jo vertraut werden; übrigens habe ich jte immer nur auf Bäumen brüten jehen. Ich habe nun die Ab- Jicht, die aus diejem Veit Heute ausgehobne Ringel— taube mit einer großen Kröpferart zu paren, weß— wegen ich ein ziemlich gleichaltriges Junges dieſer Raſſe mit ihr zufammen aus dem Mund großfüttern werde. Es ſteht ja feit, daß die verjchiedenen Vögel ohne Zwang in der Natur ſchon Bajtarde gezogen haben. Sollte vielleiht die Taube, die ich Ahnen im vorigen Jahr jchiefte, nicht auch ein jolcher ge— wejen jein? Denn ich mwundere mich eigentlich, daß ji) die Felſentaube (Columba livia, Z.) jollte be— ftändig auf Bäumen niederlaſſen. von Brojd. (Antwort in der nächjten Nummer. D. %.). Blumenau in Brafilien. . . . Am 1. März Fam id) von meiner Campos-Reiſe zurücd, welche zwar jehr anftvengend und, da ich ganz allein wanderte, auch ge= fährlich war, aber dafür auch interejjant. Nicht nur ein echt brafiliiches Leben lernte ic) dort Eennen, jondern auch eine zum Theil für mich neue Vogelwelt. Die interejjanten Rurufafos traf ic zu Hunderten an, fonnte aber weder lebend noch todt ein Stück mit- nehmen, da ich für den Transport für diesmal nicht eingerichtet war. Caranchos (Polyborus brasi- | liensis, @ml.), Königsgeier (Sarcorhamphus papa, L.) mehrere größere Falken und Habichte jah ich, auch den Campos-Specht (Picus campestris, Pr. Wa.) von dem ic) ein Stück als Meujter mit brachte, aber ſonſt viele hätte jchiegen können, da er jehr dreiſt ift und feine Gegenwart durch jeine Stimme verrät). Ich ſchätze, ungefähr fünfzig Vogel— arten dort gejehen zu haben, die ich im Küſtengebiet nicht beobachtete. Es liegt deßhalb in meiner Ab— ficht, im Dezember d. %. den Campos einen zweiten Befuh zu mahen und entjprechende Gebrauchs— gegenjtände und Transportthiere mitzunehmen. Die Wege, wenn man diefe Bezeihnung überhaupt wählen darf, jind nur zu Fuß oder mit Maulthier zu paſſiren und jpotten jeder Bejchreibung. Ein Maulthiev geht oft bis an den Leib in den Moraſt hinein, an Fels— wänden entlang, die oft nur Raum für ein Thier bieten, daneben ift ein jo tiefer Abgrund, daß die unten wachjenden Fichten den Mojen gleich erjcheinen. Da Brücden fehlen, jo heit es durchſchwimmen oder durchwaten. Auf meiner Reiſe ftürzte ic) einmal vier bis ſechs Meter mit dem Pferd herab und lag da in einer von einem Bach platt ausgejpülten Schlucht, zweimal wäre ich fat ertrunfen, mehrere Tage mußte ich mit durchnäßten Kleidern, in naſſe Decken gehüllt, ſchlafen; einige Tage war id) aud) ohne Lebensmittel. Dies find zwar feine Annehm- lichkeiten, aber dennoch erträgt man als Naturfreund alles gern und wird durch das, was die Natur dem Auge bietet, entjchädigt. Karl Lepl. . .. Heute erlaube ich mir, Ihnen etwas recht Spnterejjantes mitzutheilen. Geſtern erhielt ich näm— li) in meinem Laden einen Fleinen Vogel, der noch) nicht freſſen fann, nach meiner Anjicht einen Fliegen— ſchnäpper, ich ſetzte denjelben nun in einen Käfig zum Papſtfink, in dev Meinung, daß er von diejem gefüttert wirde. Der Papſtfink benahm jich jedoch jeher ſtürmiſch und jcheute Die Nähe des Kleinen. Im Nachbarkäfig ſaß ein Weibchen grüner Kardinal, der den Kleinen lockte; ich jegte ihn nun zu dieſem und er wird jebt ganz vortrefflich gefüttert. G. Reiß. — Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. An der Juni-Monatsverfammlung, welcher 120 Mitglieder beimohnten, verfündigte der Vorfigende die Namen von 17 neu aufgenommenen Mitgliedern, Er gab Kenntniß von der bevor- ftehenden Ausftellung in Wiesbaden und berichtete über die in den letzten Tagen zu Hannover abgehaltne Ausftellung des 258 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26. dortigen Vereins für Geflügelzucht, ferner über die Ergebnifje der Preisfliegen von Brieftauben der im hiefigen Verein be- ftehenden Abtheilung für Brieftaubenzucht, von Straßburg und Bajel, bei welchen Herr Schalf die meiften Erfolge hatte, während Herr Salomon ar zweiter Stelle jteht. Ferner gab Herr Dienjt Kenntniß von den Zucht-Ergebniffen der feit 1891 beftehenden Geflügelzuchtitellen in Rheinheſſen, welche durch— Ichnittlih als gut, zum Theil als jehr gut bezeichnet werden. Es bejtehen 3. 3. 20 Geflügelzuchtftellen in der Provinz, davon 10 für vebhuhnfarbige Stalienerhiühner, 6 für Peling-Enten und 4 für Emdener Gänſe. Es folgte dann noch eine Ver— lleigerung von 2 Stämmen Hühner, 2 Par Lauben, einer Anzahl fremdländifcher Vögel und mehrerer praftiichen Käfige für Weichfutterfveffer und zum Schluß die mit 12 ſchönen Gewinnen ausgeftattete Verlofung. Anfragen und Auskunft. Herrn Dr. Seiß, Direktor des Zoologifhen Gartens zu Frankfurt a. M.: Auch die Ralanderlerche zeigte dafjelbe Unterfudhungsergebniß, wie die beiden Alpenlerchen, aber ich habe auch bei mikroſkopiſcher Unterfuhung in dem im Kropf und Magen befindlichen vecht übelviechenden Brei nichts weiter als die vegetabilifche Bejchaffenheit dejjelben fejtitellen können. Was für ein Pflanzenftoff es gemwejen, von dem die Lerchen gefreffen, habe ich leider nicht zu ermitteln vermocht. Hoffent— lid fommen Sie nun aber von felbjt dazu, daß Sie die eigentliche Todesurjache fejtitellen können. Herin Friß Roßbach: 1. Der Sonnenvogel war an Darmkatarrh gejtorben, indem ev jedenfalls irgend etwas Schädliches gefreſſen hatte, entweder Mehlwürmer, die mit fauligen Stoffen ernährt worden, oder vielleicht jauer gemordene Ameijenpuppen oder ivgend etwas dergleichen andres. Am beißen Sommer kann ein ſolcher Fall ja leider gar zu leicht vorfommen. 2. Für die Einrichtung einer Mifchlingshede von Stiglik und Kanarienmweibchen ift es jetzt doch faſt ſchon zu jpät. Ich möchte eher vathen, daß Sie die beiden Vögel unter guter, entjprechender Pflege bis zum Frühjahr Fünftigen Jahrs halten und dann vecht zeitig zur Hede zufammenfegen. Da können Sie dann doch weit eher auf einen Erfolg rechnen, als wenn Sie noch jeßt, Furz vor den Anbruch der heißen ungünftigen Zeit dein derartigen Verfuch unternehmen. 3. Ihre letzte Frage ift alfo für diefe Hedzeit ganz und gar zu jpät gefommen. Wollten Sie nun den Stiglib und das Kanarien- meibchen noch durch Hanffütterung oder frische Ameijenpuppen zur befondern Hedluft anveizen, jo würden Sie immer befürchten müffen, daß die Vögel entweder in der Hite vor Erregung am Herz= oder Gehirnjchlag jterben oder daß fie im günftigen Fall plößlih in volle Maufer kommen, wodurch ſodann die ganze Brut natürlich ein Ende hat. Herrn J. N. Wesel: Bevor Sie die nachitehenden Rathſchläge befolgen, müljen Sie jedenfalls die Nachtigal genau unterfuchen. Sie greifen fie alfo vorfihtig heraus, halten fie in der hohlen Hand, ſodaß der Kopf zwijchen Daumen und Zeigefinger liegt und fie Ihnen alfo nicht ent— wiſchen kann, während Sie fic) doch natürlich hüten müſſen, fie zu drüden. Dann blafen Sie vermittelit des Mundes mehrmals das Gefieder am Unterförper auseinander und be— fihtigen num genau, ob die Bruft ſehr voll und rund und ob fie, namentlich aber der Bauch, mit ett belegt erjcheint. In diefem Fall geben Sie unter das Mijchfutter eine Zeitlang möglichſt wenig Ameifenpuppen, dagegen veichlic) Flieder— oder Hollunderberen, und währenddeſſen entziehen Sie auch) die Mehlwürmer möglichſt ganz oder geben doch nur zwei Stüf für den Tag. Am beiten wird es übrigens ſein, wenn Sie mit diefer Kur noch einige Wochen warten, bis es reife, Schwarze Fliederberen gibt. Oder machen Sie es um— gekehrt, ernähren Sie ſchon jegt einige Wochen hindurch den Bogel recht mager und reichen Sie ihm dann die lieder beven nach der Kur zur erſten Erquidung wieder. Webrigens achten Sie jorgfältig darauf, daß Sie bei immer gleicher Futtermaſſe nur magereres Futter geben umd nicht etwa weniger. Herrn Joh. Schmidt: 1. Daran, daß Ihre Mövchen nicht zur guten, evfprießlichen Brut gelangen, tragen Sie jelbit offenbar am meiften Schuld; denn einerfeits haben Sie die Vögel durch das häufige Nachjehen im Niften geftört und andrerjeits haben Sie die Mövchen in der beginnenden Hede untichtig ernährt. Man darf, wie Sie in dem „Bogelzucht- Buch” angegeben finden, auch bei den beiten Heckvögeln, nicht immerfort neugierig nachjehen, denn folche Störung macht die Vögel unfiher und unluftig zum Niften; andrerſeits aber darf man, wie Sie auch in dem Buch angegeben finden, Feines- wegs vonvornherein ale jene nahrhaften Futtermittel jogleich beim Beginn der Hecke geben, fondern doch erſt dann, wenn die Vögel bereits im Niften begriffen find, und auch dann dürfen fie die Zugabe von hartgefochtem Ci, Eierbrot und friſchen Ameifenpuppen erſt ganz allmählih nad und nad) in Kleinen Gaben bekommen. Dies bezieht fich natürlich nur auf die körnerfreſſenden Heckvögel, alſo vornehmlich die Pracht: finfen. Sehen Sie nun zu, wie Sie das Pärchen wieder in Ordnung bringen, indem Sie ihm vorläufig alle jene Zugaben entziehen und danı, fobald fie wieder anfangen, ein Net zu bauen, Ihre Neugierde durchaus bezähmen und mindejteng vorläufig fih um die Vögel ganz und garnicht befümmern. Zur Fütterung veihen Sie anjtatt jener nahrhaften Gaben reichlich Kalk, nur wenig Sepia, dagegen ein Stüdchen Flein- geflopften Kalk von einer alten Wand, etwas gleichfalls zer= Elopfte Kreide oder dergleichen, Wenn Sie dies Alles nun mit Ruhe, Berftandnig und Geduld ausführen, jo merden Ihre Vögel ficherlich demnächft zu einer guten erfprießlichen Brut gelangen — aber nur danır. 2. Auch Ihr Kanarien- meibchen it offenbar an Legenoth gejtorben, die Sie jelbjt gleichfalls verfchuldet Haben. Daß es unvichtig ift, zur Baftard- hecke, alſo Hänfling und Kanarienweibchen, mit den Männchen zwei Weibchen zufammenzufegen, müßte heutzutage doch eigent- lih auch der Anfänger ſchon wiſſen. 3. Ob ich Ahnen zur weitern Bejhaffung von einem Par Banpdfinfen oder Silber- faſänchen vathen jol? Worläufig zu nichts weiterm. ch vathe vielmehr dringend, daß Sie erit fleißig in den Büchern, die Sie haben, nadlejfen, damit Sie die Vögel und ihıe Eigentgümlichkeiten mehr Fennen lernen, und danı, wenn Sie den eriten guten Erfolg mit den Mövchen erreicht haben, beginnen Sie mit den Silberfafänchen und fpäterhin Schaffen Sie wol auch die Bandfinfen oder lieber eine andre, weniger heifle Art an. Herrn Buchbinder B. Dtto: Bis jetzt fehlt Shren Sonnen— vögeln nach meiner Meinung nach nichts ; nur fühlen fie fich infolge unrichtiger Verpflegung unbehaglid. Verändern Sie nun die Fütterung dahin, daß Sie ihnen als Hauptfutter ein Gemifh aus Halb und allmählich ganz trodenen Ameiſen— puppen, geviebnem Weizenbrot (Semmel) und geriebenen Mören oder Gelbrüben darbieten. Dazu bedürfen die Sonnen— vögel aber als regelmäßige Zugabe aud) Sämereien, und zwar Kanarienfamen, Hirje, Mohn, jelbit Hanf, ferner täglich einige Mehlmwürmer, auch wol andere weiche lebende Kerbthiere, ſowie hin und wieder, beiläufig wenigſtens etwas ſüße, gute reife Frucht. Ernähren Sie fie jo, jo werden fie bald wieder in voller Lebhaftigfeit und Geſundheit fich zeigen. Auch können Sie fie dann, wenn Sie die Rathiehläge in meinem „Hand— buch für VBogelliebhaber” I befolgen, wol zur glüdlichen Brut bringen. Herin Franz Bormeng: Die fog. Potsdamer Zwiebad, welche ich in meinem Buch „Die fprechenden Bapageien” ud auch anderwärts immer als gutes, reines und den Vögeln zuträgliches Weizengebäd empfehle, find Fleine, runde, flache Gebäckſtücke, die Sie allerdings nicht bei den Bädern, ſondern in den jog. Borkofthandlungen, und zwar ebenſowol dort in Charlottenburg als auch im Berlin käuflich finden. Sollte der Graupapagei indejjen trodnes Weißbrot nicht annehmen, fondern nur erweichtes und dann gut ausgedrüctes, fo Faufen Sie doc) lieber die jog. Semmel, jenes ebenfalls jehr reine Weizengebäck ohne Zuſatz von Milch, Zucker oder Gewürz, — —— ——— — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer im Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 26. Magdeburg, den 29. Iuni 1893. XXI. Sahrgeng. welches jene Form hat, in der zwei Kugeln oder jog. „Knüſte“ Berichtigung. neben einander liegen. Am wenigſten zuträglich für einen Im legten Augenblid vor der Druckfertigkeits-Erklärung folchen Papagei ift im übrigen die jog. Schrippe, jenes helle, | du, Hummer jehe ich, daß mir die Verlagsbucht h ! : Br . - 5 5 handlung des ER LBER ſcharf ausgebadne Weizenbrötchen, welches mit Weiß— Herrn P. Parey einen unrichtigen Solsiänitt Befunde bat, bier=Hefe hergeſtellt wird. denn die Abbildung drei, welche den Fang des Sperbers zeigen — jol, bringt vielmehr den der Kornweihe (Circus cyaneus, R t NR L.), und ich werde nun aljo die Abbildung vom Fang oder Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin. Fuß des Sperbers in einer der nächiten Nummer nachträglich : Fee Ga Arlr- bri . Uebrigens ſei feich b ft, daß di f trode Soeben theilt mir er er. a Cham mi N en kan — a ae Burn. 1 unge weihe gleichfalls zu den argen gefiederten RSuDeen Gehört, haben. Da dieje Art bisher noch nicht gezüchtet worden, jo ijt dies ein jchöner Erfolg. In der nächſten Nummer theilen wir den Lejern Näheres - —— ; ea RL Dir 9. öiige änge früher nei ver Geil ihn Werlapshandlung (BR. & M. Kretſchmunn) in Alagdeburg over vet Herrn Briefwechfel. ı Dr. Karl Ruß in Berlin 5, W., Belle - Allionee- Hein Karl Falk: Geduld it eine Haupttugend der Straße S1 eintreffen. jüngeren Züchter und VBogelpfleger. Im übrigen find Die - = — — = Medaillen des Vereins „Ornis“ von der Testen Ausjtellung Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. fertig und harren der Ausjendung. Aber Die dazu gehörigen Verlag: Creuß’jche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Diplome müſſen noch erſt ausgejchrieben werden, und das R. & M. Kretſchmann. wird noch wol einige Zeit währen, bis es ganz fertig iſt; Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im aljo nochmals Geduld! ganzen, nod) im einzelnen verantwortlid. Inferate für die Hummer der benorftehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh,. große Anferate noch A. stüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 14. 1577] Fabrik fümmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr=-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für weiche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt 578) 0 BDdrefalk, Lübeck. Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: - S = . 3 S 6 6 „insectiverous“, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [579] r die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallftrafe Nr. 97. Goldzeisige (Fringilla tristis America), ſehr ſchöne Zuchtpare, tadellos im Gefieder, Bar nur A 10, Molnkken-Kakadus, jelten ſchön und groß, taubenzahm, einige Worte fprechend, ſehr gelehrig, Stüd M 100. BE Ausführliche Vorrathsliſten koſtenlos. — [580] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a, Rh. 360 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 26. F. Rejsek, Hamburg, Heterft. 28, Zonlogische Grosshandlnne, offerirt in größter Auswahl: junge Amazonen-Papageien (Bl.-Stivn.), nod nicht ſprechend, A 15 .M, bei Abnahme von mindeſtens 6 Stüd A 13 A, dSgl. anfang. zu fpredh. 18, 20, 25 A, ſchon jprechende 30, 35, 40, 50 bis 150 „4, junge Gran-Papageien, iprechende 40, 45, 60, 80, 100 bis 300 .#, je A 18, 20 .%4, ſchon afflimatijivte 30, 35 M, ſchon nach Leiſtung, Diadem-Amazonen, ſchon jpvechend, 25, 30 4, importivte Wellenfittiche, Bar 10 #4, große Aleranderfittiche, ſchon jpredend, 15, 18 M, dsgl. kleine & 6 .#, ſprechen lernend, Kakadus 15, 18 .%, zahme, amüfante Affın & 20, 25 A. Ber- fandt Nachnahme, lebende Ankunft garantirt. Papageien-Käfige jchon von 4, M an, Papageien-Salon- käftge jhon von 5'/, M an. Bedienung fehr fireng reell. Umtaufd) geftattet. [581] 2 Ameiseneier, * getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ee, Weißwurm, vein prima „ Kitr 1— „ n gew. Handelsware J 80 Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dffa Sepin, prima — bei Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, 5 —,50 Senegal-, Kolben, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge- ſchälter, jowie noch alle anderen DVogelfutter-Artifel empfiehlt &. Schmitt, Samenhandiung, Mainz. Friihe Ameijeneier, 7° hochfein, & Pfd. 1,eo A, bei PBoften AM 1, empfiehlt die Bogeljutter-Handlung Paul Mank, Braunſchweig. Die von mir extra fir Vogelftuben und Vogelliebhaber neu erfundene ss Mausfalle 33 ganz aus Glas, ift Die befte der Welt, fängt ohne Auffiht 10—20 Mäuſe in einer Nacht, Hinterläßt feinen Geruch, da die Glaswände ganz zerlegbar und jomit vein zu waſchen find. Verſandt gegen Einjendung von 2 A. Erfolg beitimmt. [584] Anton Becker, Eger. DEM SBEBRRBSN SUN Nr. Be —— kann jeder Kanarienzlichter bei An— Ohne Sorge mendung meines Knorr-, Klingel- und Hohlrofler-Apparats der Mauferzeit jeiner Vor- fünger entgegenjehen, diejelben jind unübertroffen und | vollftändig jelbjtthätig in ihren Leiſtungen. Bolljte | Garantie für tadellofen Gang, Erfolg fider. Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beiten jelbjtth. Bogeltränten à 75 A, bei 6 Stüd à 70 4%. Kleine Hanfguetihmühlen & 2 #. Neueſte illuſtr. Preistijte mit Bejhreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franfo. Höchſte Chrenpreife errangen wieder Diejenigen, melde | meinen Apparat bemußten. [585] Oskar Senf, Dresden-N., Pfotenhaueritraße 35. | BEREEER Voselliebhabern EEE. | überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: N | Die fremdländischen Stubenvögel, | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Kärl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,650 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. — — — | find überjährige, geſunde Vögel. Fachliteratur Suche: 1 gejundes Weibchen 27 Grisbleu. u A. Koch, Stuttgart, Dobelitr. 4. Oskar Reinhold, Leipzig, sc Aannrientgn Tannenbeher (Nucifraga caryocat.) hat einige überzählige, jung aufge- zogene, tadellose Exempl., à .%4 16 p. St., lebend, sowie ınehrere Stück der seltenen Zwergeule (Strix pygmaea), ä A 10, vorzüglich n. d. L. präparirt, abzugeben [588] Zollikofer, Präparator, St. Gallen (Schweiz). Gebe ab in gefunden, importirten, tadellofen Eremplaren: 1 Bar Zebrafinfen 8 A, 1 Bar Zwergeljterden 8 AM, 1 Edelſänger 5 .#. 589 Reviſor Gaupp, Stuttgart. [590] Nadtigalen 4, 5, 6 A das Stüd, Schwarzblättden, A 3,50 A, Did. 24 A, gelbe Spötter, & 5 4, graue Grasmüden, & 3 .%, Blau-, Sumpf: u. Schwanzmeiſen, a 1 %, junge Grau- u. Schmwarzdrofjeln, & 2,50. A, Fiſchreiher 8 4, ihwarze Störde à 10 #, Laubfröſche 100 Std. 8 A. Albrecht Krüger jun., Vogel- u. NaturaliensHandlung, Magdeburg, Johannisfahrtitr. 6. Bögel aller Erdtheile, Tauben, Goldfiſche, junge, zahme Eihhörnden, Schlagnetze, Vogelleim. Preisliſte poſtfrei. Welt-Verſandtgeſchäft von M. Redtmann, Sumbinnen i. Oſtpreußen. [591] Tauſche wegen Abihaffung der Inſektenfreſſer meinen Donau-Sproſſer mir Käfig und ein Schwarzköpfchen gegen Zuchtpare Wellenfittihe, weise Neisfinfen u. a. Beides Offerten bitte an Heinr. [592] Louen, Düſſeldorf, Carlitr. Bei uns erschien: Der N oder. die AUNACHTIGAL ( Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenleens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — a > —S Zeitſchrift für Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. we m Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Keitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 IL. Alagdeburg, den 6. Iuli 1893. nd III -Züchter u III Händler. Anzeigen werden bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. XXI. Jahrgang. Des Der Wiederaddruk fämmtlider Briginal-Artikel if ohn⸗ Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhßandlung nid mehr geflattet. mE Suhalt: Ornithologiſche Neijefchilderungen von der Balfanhalbinjel (Fortjebung). Gimpel (Fortjeßung). Aus dem zoologiichen Garten von Berlin. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ornithologifche Reifefhilderungen von der Balkan- halbinfel. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortfegung). Nachdruck verboten. Großartig ſchöne, für immer unvergepliche Tage waren für ung der 4. und 5. April, an denen wir einen Ausflug nah dem Sfafavar unternahmen. Unſer Weg führte zunächſt auf einem fürchterlichen Stein- damm in die Höheren Gebirgslagen hinauf. Schwanz meife, Wendehals und das feuerföpfige Goldhähnchen (Regulus ignicapillus, Naum.) famen dabei zur Beobachtung. Dann gelangten wir auf einen ſchmalen Saumpfad, der an dem ärmlichen Dörfchen Nahorevo vorbei jih in langen, von der glühenden Sonne des | Südens ausgebrannten und von einer Unmaſſe be- hender Eidechjen belebten Serpentinen auf den Kamm des Gebirgs Hinaufzog. Unterwegs ſahen wir viele Steinihmäßer, einen Thurmfalk im Kampf mit einer Weihe (mahrjceinlih Circus macrurus, Shrp.) und “zu meiner großen Freude auch die erjte Steindroffel, einen meiner bejonderen Lieblingsvögel. Nach und nad) wurde dev Pfad immer bejchwerlicher. Schnees felder mußten überjchritten, teile Abſtürze überklettevt werden. Gin brennender Durjt jtellte ſich ein, und gierig Schlürften wir an den unjern Weg freuzenden Bergwäfjern das köſtliche Naß. ine neue Er— Drnithologifche Beobachtungen in Süd-Amerika IV (Schluß). | Ideinung auß der Bogelmelt war für uns and bie Trauermeife (Parus lugubris, Zett.), welde die Färbung der Sumpfmeije mit dev Größe der Kohl— | meije vereinigt und in Deutjchland volljtändig fehlt. Im Gegenfaß zu den Berichten anderer Ornithologen habe ich die Trauermeije ſtets jehr quecjilbern, ſcheu und flüchtig gefunden; jie ift von allen mir be= fannten Meifenarten entihieden am jchwerjten zu erlegen. Nach mehrjtündigem, anjtvengenden Marſch erreichten wir endlich eine wildromantijche Felsparthie, wo uns vorausgegangene Herren die wenig erfreu— liche Nachricht brachten, dag der auf derſelben be— findlide Steinadlerhorft leider unbejegt fei. Deß— halb ging e3 nad) kurzer Raſt gleich rüftig weiter | zu einem von Herrn Reiſer ausgefundjchafteten und jiher bejegten Horſt des Bartgeiers (Gypaötus barbatus, Cw.). Aber wel’ einen Pla hatte fi) der mächtige Vogel zur Anlage ſeines Heims ausgejucht ! Bor una erhob ſich aus dem Steingeröll eine gegen hundert Meter hohe Felswand, fteil abjtürzend, ſchroff, wild, nach allen Richtungen hin zevflüftet und zerriffen, völlig unerjteigbar, auch dem vüjtigjten Bergkletterev Schwindel ervegend. DBereinzelte alte und verfrüppelte Bäume Frönten auf jäh abjtürzenden Vorſprüngen die Zinnen diejer jtolzen Burg. Ueber diejelbe aber braujte hoch oben ein ſchäumender Wild» 363 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 27. bad) und ftürzte jich dann in einem herrlichen Wafjer- | fall von 83 m Höhe zerjtäubend und hier und da | auf dem glatten und zerwaſchnen Fels aufjchlagend | hinunter, um braufend und in kleineren Kasfaden dem Thal zuzueilen. Der die ganze Umgebung noch fnietief bedeckende Schnee war durch die meithin ſprühenden Wafjeratome vereijt und vergletjchert und auch von den Zaden, Borjprüngen und Zinken der Felswand jelbft hingen lange Eiszapfen hevnieder, während eine eijige Luft uns Alle Fröjteln machte. Und nur wenige Schritte von dem toſenden Waſſer— fall ſtand in einer Niſche dev Wand der Horjt des Bartgeiers, vom Waſſer überjprüht, von Eis um: Fleidet, von Schneeluft durchfeuchtet. Einige von ung drangen Schritt für Schritt bis an den Fuß der Felswand vor. Der junge Bartgeiev bemerkte bald den aufdringlichen Bejuch, hob einen gewiſſen Keörpertheil über den Horjtrand und lieg höflich jeine in ſauberm Weiß gemalte Bijitenfarte herniederfallen. Jetzt Fam auch der alte Vogel in Sicht. Hoc oben jchwebte er über der Felswand einher, fan niedriger | und uns immer näher, um dann mit ein par mächtigen, tief nah unten ausholenden Flügeljchlägen wieder zu entjhwinden. Bald darauf aber hafte er am obern Rand der Felswand auf, um im Gefühl voll- fommnev Sicherheit, unbefümmert um ung, jein Ge— fieder zu pußen und zu glätten. Dabei ließ ev jich durch meinen guten Krimſtecher gar prächtig beob- achten. Trotz der jo verlocenden Gelegenheit be— gnügten wir uns übrigens mit dem bloßen Zujchauen und beſchloſſen einftimmig, den Hort zu jchonen, | um nicht die nähere Umgebung der bosnijchen Haupt— ſtadt eines jo hochinterefjanten und jelinen Brut— vogel3 zu bevauben. Nachdem Kleinjchmidt noch den Horft mit Umgebung gezeichnet und Greeff eine Momentaufnahme gemacht hatte, traten wir fröſtelnd den Rückweg an. Sm der Nähe des vorhin erwähnten Steinadler- horſts ſchoß Kleinſchmidt auf eine Sumpfmeije, und durch den in den Bergen widerhallenden Donner aufgeſchreckt erhob ſich der bis dahin unſrer Beob— achtung völlig entgangne alte Adler und ſtürmte ſauſenden Flugs davon. Raſch wirft ihm Präparator Santarius ſeinen Schuß nad. Der Adler zeichnete deutlich, vaffte ji dann aber wieder empor und ſtrich ſchräg nach den Wäldern de3 Thals hinunter, um dort wahrſcheinlich zu verenden. Wenigſtens ſaß der uns begleitende Herr Profeſſor Knotek den ganzen Abend vergeblich am Horſt, um den heim— kehrenden Adler zu erlegen. Unſer Aller aber hatte ih große Aufregung bemächtigt, und bald waren wir “darüber einig, das höchſt wahrſcheinlich vor- handne Gelege auszunehmen. Reiſer, Greeff, Klein- jhmidt und die uns begleitenden und dag Gepäd tragenden Bosniafen begaben jic) auf einem Umweg nad) dem obern Rand der Felswand, während Knotek, Santarius und ich am Fuß derjelben ver- blieben. Dann wurden von oben das Slettev- und das Leitfeil hernieder gelaſſen und begierig, jelbjt den erjten Adlerhorſt in Augenjchein zu nehmen, ließ ih) mid) an evjterm feitjchnalfen und in die Höhe ziehen. Wol lockte mic), als ich jo ruckweiſe empor ſchwebte, die fich unter miv ausbreitende, wildroman— tiiche Gebirgswelt mit allen ihren Reizen, aber ich hatte diesmal fein Auge für fie, jondern ſchaute nur unverwandt und jehnjüchtig nad) dem Adlerhorſt empor. Endlich war id) neben der Burg des Vogel: königs und jah zu meiner Freude zwei ſchöne Eier in dem hübſch mit grünen Kiefer- und Fichtenveifern ausgelegten Horſt liegen. Unglücklicherweiſe war Nachdruck verboten. Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortjegung). Ueber das Brüten des Karmingimpels in Nieder- öſterreich berichtete j. 3. Profefjor Jeiteles in, Salzburg: „Im Juni des Jahrs 1869 ward ein | Männchen in dem ganz nahe am Ufer des Traijen- flujjes gelegnen Garten des Kreisingenieurs Oppen- heim in St. Pölten beobachtet. Der Gärtner ſah jodann vier junge Vögel unter einem Strauch am Boden liegen. Ein Nejt konnte er aber tvoß vielen Sudens nicht entdeden. Die mwahrjcheinlich foeben ausgeflogenen Jungen wurden in einen Käfig gethan und dieſer an einer Mauer im Garten aufgehängt. Das eine jtarb ſchon am evften Tag, die anderen aber fütterte der an feiner vothen Färbung erfenn- bare Alte durch das Drahtgitter. AS mir Herr | Oppenheim dies erzählte, vermuthete ich) anfangs, | daß es ein Kreuzſchnabel wäre, bald aber überzeugte ich mich, zuerjt an den Jungen und dann mit meinem Fernrohr aud an dem Alten, daß ich im Irrthum jei. Herr Oppenheim befürchtete, daß der jeltne Saft die Beute eines Naubvogels oder einer Kate werden könnte und beſchloß, ihn einzufangen. Das gelang bald, allein ſchon an demjelben Nachmittag war er todt, und am nächſten Tag jtarben auch die drei Jungen. Der prädtige alte Karmingimpel befindet ji) ausgeftopft in der Naturalienjammlung der Oberrealjchule von St. Pölten“. Eine Schilderung jeines Aufenthalts in Indien gibt T. C. Jerdon („The birds of India“): „Der Roſenfink wird als Wintergaft durch den ganzen größern Theil Indiens gefunden, jeltner gegen den Süden hin; gemein ift ev im mittlevn und nörd— lichen Indien und im Himalaya, hauptſächlich jedoch am Fuß der Berge und in den Thälern; ev kommt vor bis Affam und Aracan. Außer in Indien ift | er noch über einen großen Theil von Zentral- und Nord-Aſien und Europa verbreitet. Er bejucht die Ebenen während des Dftobers und verläßt jie im April. Im März werden viele im jchönen Brut- gefieder gefangen. In dem äußerſten Süden habe ich ihn hauptjächlich in Bambus-Dſchungeln gefehen, wo er vielfah Bambus-Samen verzehrte, und jo jehr ift dies feine Gewohnheit, dag fein Name dev Telugu-Sprade „Yedru pichike“ oder „Yedru Nr. 27. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, 263 derjelbe aber jo meit in einen zurüdjpringenden Winkel der Felswand hineingebaut, daß ich mindejtens 5 m in freier Luftlinie von demjelben entfernt war, und auf diefe Weile unmöglich zu demjelben gelangen konnte; ungern gab ic) daS Zeichen zum Herablaſſen. Nun verfuchten wir e3 auf einem andern Weg. San— tarius ließ ſich bis zu dem erjten umd einen ziemlich jihern Standort gewährenden Borjprung des Felſens empor ziehen, um von dort aus das Xeitjeil in Ihräger Richtung zu dirigiren und mic dadurch näher | Diesmal betrug die geſchoßnen Vogel verlaffen war. an den Horſt heranzubringen. Entfernung zwijchen miv und demſelben nur etwa 3 m, umd ich verjuchte nun, durch perpendifuläre | Aber | Schwingungen den Horſtfelſen zu erreichen. auch daS erwies jich als vergeblich; zwar bevührte ich mit dev Fußſpitze mehrmals dicht bei dem Horſt— vand den Felſen, aber derjelbe bröcelte unter mir herunter, ohne daß es mir gelang, fejten Fuß zu faſſen. Allmählich ermüdeten bei dieſen vergeblichen Verſuchen meine Kräfte, und wieder mußte ich unver— eiern, Kukuruzbrot, Waſſer und einer Zigarette be— ſtehendes Abendeſſen, das uns nach den mannig— fachen Anſtrengungen des Tages vortrefflich mundete. Todtmüde ſtreckten wir uns dann auf dem für uns ausgebreiteten Strohlager nieder und verſanken bald in tiefen Schlummer, wobei uns aber auch im Traum noch Bartgeier und Steinadler in Aufregung erhielten. Der Mann mit dev Hafenjtange traf richtig gegen Mitternacht ein, und kurz nad) Sonnenaufgang zogen wir wieder mit friſchem Muth zum Adlerhorft, welder auch jest noch von dem alten, wahrscheinlich Evant Diesmal wurde Kleinſchmidt die Ehre des Aufjtiegs zu theil. Nach) mehreren vergeblichen Verſuchen gelang es ihm, die Hafenftange um einen dicht beim Horſt im Felſen wurzelnden Baum zu jchlagen und jich dann bis an den Horjtvand zu ziehen. Glücklich brachte er das ſchöne Gelege mit herab, und freudeftrahlend bewun— | richteter Sache das Zeichen zum Herablafjen geben. Es waren wahre Tantaluzqualen, die ich dort oben ausjtand: jo nahe am Horſt mit feinem koſtbaren Inhalt und doch nicht im ftande, denjelben zu er— beuten | ‚ Sarajevo angetreten. Nun war guter Rath theuer. Schlieplich folgten | wir dem Rath des Herrn Reifer, welcher jic) erbot, in einem Gewaltmarſch nad Sarajevo zurüczufehren und uns von dort aus noch in der Nacht einen Bos- niafen mit Proviant und einer langen Hafenftange heraufzujchiefen, während wir Anderen in Naharevo Unterkunft juchen und dann am nächjten Morgen einen neuen Berjuch machen follten, den Horſt aus— zunehmen. In einer der ärmlichen Hütten fanden wir denn auc ein Nachtlager und ein aus Hühner- ‘ Turdus amaurochalinus, derten wir alle die Foftbaren Gier. Das eine der- jelden war jtark gefledt, das andre dagegen faft ganz weiß umd nur mit wenigen großen verwaſchenen Flecken verjehen; beide erwieſen ſich als noch unbe- brütet. Nachdem die Beute forgfältig verpackt war, wurde in beichleunigter Gangart der Rückmarſch nad Während dejjelben fiel uns auch nod) ein Tannenheher (Nucifraga caryocatactes, Temm.) zur Beute. (Fortſetzung folgt). Ornithologifche Beobachtungen in Sid-Amerika. Bon Karl Lehl:Stralfund. IV. Nachdruck verboten. (Schluß). Die zweite Droffelart, die ich beobachtete, ift Cab., Tr. crotopezus, Jinowagi“, d. h. „Bambus-Sperling” bedeutet. In häufig genug auf. Wer fie einmal gehört hat, wird den anderen Theilen des Yandes jucht ev ebenjo Haine, ijt verjchiedentlich dur Silben veranfchaulicht worden Gärten und Dſchungeln auf, ernährt fi) von ver- Ihiedenen Samen und Körnern, auch nicht felten von Blüthenfnospen und jungen Blättern. an, daß er in Kaſchmir größtentheils von dem Samen einer angebauten Wicke Lebt. er in großen Scharen gejehen, aber im allgemeinen vereinigt ev fich zu Eleinen Flügen. Er brütet im nördlichen Alien. Er wird häufig gefangen und im Käfig gehalten, und hat einen ziemlich angenehmen Geſang. Blyth jagt: „Der Tuti hat einen leifen, zwitichernden Gejang, aber janft und angenehm, zwijchen dem des Goldfink (Stiglig) und dem des Eleinen Bluthänfling die Mitte haltend, der Lockton erinnert jehr an den des Kanarienvogels*. Von diefem Gejang gab dagegen Ernſt Hartert vor einiger Zeit eine andre Darjtellung (in der „Monatsjchrift des Deutſchen Vereins zum Schuß der Vogelwelt“): „Die laute, weithin hörbare, flötende Strofe des Männcens verräth den Vogel leicht und fällt auch Leuten, die jonjt nicht auf Vogeljtimmen achten, Hin und wieder wird Adams gibt | der fie mit den Silben tiu tin fi tiu und tiu tiu jie nie mit einer andern verwechjeln fünnen. Sie und von allen derartigen Verſuchen jcheint miv der von Taczanowski mit amı meijten gelungen zu fein, fi tin tiu widergibt, wobei der Ton am ſtärkſten auf das „fi fallen muß. Dieje Strofe ift der einzige Geſang des Karmingimpels. In mehreren Büchern ift zwar angegeben worden, daß er auch einen hänf- lingartigen, zwitjchernden Geſang habe, und der oben bejchriebne herrliche Pfiff ift nur als ein „Ruf“ bezeichnet, aber das ijt augenjcheinlich ein Irrthum— Jener weithin tönende Pfiff ijt jein Gejang, gerade wie die oft damit verglichne Strofe des Pirols der Geſang jenes Vogel ift. Außerdem hat der Karmin- gimpel nur noch einen kurzen Lockton und einen zivpenden Angſtruf, die man aber beide nur in der Nähe vernimmt“. Der Fang des Karmingimpels gejchieht vermittels Fußſchlingen oder Leimruten, welche vornehmlich mit Flachsſamen gefödert werden. Die Cingewöhnung it, wie bei alfen Gimpeln, ohne Schwierigkeit; man 264 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 27. Jlig., bier die weiße Drofjel genannt”). Die- jelbe ift etwas kleiner und, wie ſchon erwähnt, meift in Geſellſchaft der erftern zu treffen. Die gelammte Länge beträgt 240 mm, der Schwanz; 90 mm, Umfang 150, lügeljpannung 360 mm; Weibchen und Junge meijt ebenjo. Das Gefieder hat die nach— folgenden Farben: Kopf olivenfarben, mit ſchwachen dunklen Flecken; Rücken, Bürzel und Flügel grau olivenfarben, mit ſchwachen dunfleren Querlinien; Schwanz bräunlich, die beiden mitteljten Federn mehr olivenfarben und ſchwach gebändert; Unterflügeldeck— federn grau, ins Gelbliche ſpielend; Kehle gelbweiß, längsgeſtreift, da die Federn nach der Spitze zu ſchwarz find; Halsfleck gelbweißlich; Bruſt und | Bauch graugelb, Bauchmitte bis zur Unterbruſt weiß; Steiß weiß; Schnabel hornfarben, am Rand gelblich; Füße hornfarben; Auge braun; Schnabel wie bei der vorhergehenden; Füße ſtark und hoch, mit langen Zehen und ſcharfen Krallen; Gefieder ziemlich dicht; Schwanz mit zwölf gleichlangen zuge— ſpitzten Federn; die Flügel verdecken die Schwanzdeck— federn nicht; erſte Schwinge die kleinſte, die vierte und fünfte am längſten; dritte bis jechste Schwinge an der obern Kante ausgejchnitten; Borjten jtehen am Grund de8 Schnabels und Fleine ums Auge. Das Weibchen und Yunge haben an den Flügel— deckfedern rojtgelbe Spitzen. Die Bauchfedern jind gelblich. Die Lebensweife ftimmt nach meinen bisherigen Beobadhtungen genau mit der der evjtern überein und die Nahrung ift nad) dem unterfuchten Meagen- | inhalt auch diejelbe. Das Männchen ift vorjichtiger, doch eigentlich, ebenjo wie das Weibchen, dreijt, denn man kann ſich ihn bi3 auf wenige Schritte nahen. *) Franka Droffel (T. leucomelas, L.) nad Ruß’ „Handbuch“. Der Gejang gleicht dem der erjtern fat, nur ift er leifev. Die Parungszeit ift im Dftober, November, doch auf den Campos fand ich noch Anfang Februar Neſter mit Eiern. Das Neft ift ebenjo, wie von der erjtgenannten angelegt, aber die Mulde mit Lehm ausgejchmiert. Der Durchmefjer der Nejter mar 150 mm, die Höhe 70 mm, die Mulde 80 x 30 mm. Vier und fünf Eier fand ich in den Nejtern, die- jelben find blaßgrün und rothbraun gefledt, Größe 30 x 20 mm. Die Alten füttern gemeinjchaftlich. Die Maufer beginnt im Februar und März. Was von der vorgenannten Drofjel weiter gejagt ift, gilt auch von diefer. Das Fleiſch beider Drofjeln ift wohlſchmeckend und gleicht dem der Krammetsvögel. Ein meitrer Sänger ift der kleine Baratten= jänger (Troglodytes platensis, Vieill.), Guaricho der Brajilianer, von fat Zaunkönig-Größe. Die Länge beträgt 135 mm, und zwar fommen 45 mm auf den Schwanz, Umfang 80 mm, Flügelſpannung 180 mm. Der Kopf ift graubraun, über den Augen Lichter, Oberhals und Rüden graubraun, letztrer nach unten zu mit dunklen Duerlinien; Bürzel und Schwanz toftfarben, mit ſchwarzen Duerbinden; Kehle weiß— gelblih; Wangen ind Graue ipielend; Bruft und Bauch weißgelblich, nad den Seiten ijabell; Steiß iſabell; Flügel-Deckfedern graubvaun, mit hellen Spiten, untere geftreift, innere Flügeldeckfedern weiß— gelb; Schwingen graubraun, Innenkante heller, an der äußern Kante kleine gelbe Flecke; die Arm— Ihwingen find an der Innenfahne graubraun, an der Außenfahne hellvojtfarben, mit ſchwarzen Quer— bändern. Das Gefieder ijt dicht, die Federn des Rückens find jehr lang, unterhalb grau; am Schnabel- grund find einige Federn borjtenartig. Der Schwanz hat zwölf Federn, die beiden äußeren find kürzer. füttert ihn mit Rübjen, abwechjelnd mit Hanf, Kana= | rien- und Leinfamen, nebjt Grünfvaut und Weich futter aus Ameifenpuppen, geviebenen Mören, einge- weichtem Weißbrot und Mohn, jomwie zeitweife allerlei weichen Kerbthieren; als Leckerei erhält er hin und wieder ein Apfelfchnitthen. Er ift in Bogeljtube und Käfig verträglich, und da er als Sänger allge mein geſchätzt wird, jo würde er einer der empfehlens- werthejten Stubenvögel jein, wenn er nicht leider, wie alle feine Verwandten, nad) der Maufer feine jchöne vothe Farbe verlöre. Ueber die Urjachen diefer Ent- färbung ijt bisher ebenſowenig etwas Sichres fejt- gejtellt worden, wie über das Verfahren ihrer Ver— hütung. Bon verjchiedenen Vogelmwirthen ift vorge- Ihlagen worden, man jolle die Gimpel veichlih mit zarten friſchen Nadelholz- Schöplingen, abmwechjelnd aud mit Vogelmiere, Salat und Krautblättern, wol auch Baumfnospen verjorgen, dies Mittel hat ja in manchen Fällen den erfreulichen Erfolg gezeigt, dag die vothe Farbe nad) der Maufer wieder er ſchien — aber verläßlich in allen Fällen ijt es feinesmegs, denn es bat bei vielen Liebhabern ver- ſagt. Hier liegt aljo noch ein interejlantes Verſuchs— feld; mer ein untrügliches Verfahren wüßte, um den Simpeln in der Gefangenjchaft die rothe Farbe zu erhalten, bzl. wiederzugemwinnen, würde jich den Dank allev Vogelfreunde erwerben und die Liebhaberei für diefe jchönen angenehmen Zimmergenofjen zu hohem Aufſchwung und weiter Verbreitung bringen. | Die Züchtung des Karmingimpels in der Bogel- jtube ift mir zuerſt geglüct, und zwar bereits im Sahr 1872. Das Neſt ftand im einem dichten Gebüſch ziemlich Hoch, unmittelbar an der Wand, war im äußern Bau aus Grasvispen, Rohrfahnen, weichen Papierjtreifen und Fäden geformt und innen zierlih mit langen Pferdeharen gerundet. Die drei Eier wurden in zwölf Tagen erbrütet und die Jungen erihienen in ſchwachem bläulichem Flaum. In der Freiheit ſoll das Gelege aus fünf bis ſechs Eiern beſtehen, doch ſind auch Neſter mit nur vier Eiern gefunden worden; wenn die erſte Brut zerſtört wird, jo berichten die Forſcher, ſchreiten die Vögel zu einer zweiten, die in der Negel nicht mehr als vier Eier enthält. Die Farbe der Eier ijt blaugrün, mit hell— vothhraunen bis purpurbraunen, jelbjt ſchwärzlichen Punkten, Flecken und Strihen. (Fortſetzung folgt). Nr. 27. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 265 Die Flügel find kurz, reihen bis zur Schwanz wurzel, die erfte Schwinge ilt halb jo groß wie die zweite, die verfürzt ift, die dritte, vierte und fünfte find die längſten. Der Schnabel iſt hornfarben, am Rand und Unterfchnabel heller, Füße hornfarben, Auge braun. Der Schnabel hat an der Spitze eine leichte Kerbe, ift jchlanf und fanft gebogen. Die länglichen Nafenlöcher find frei. Sn der Nähe der Anfiedelungen und Städte ift dev Vogel zu treffen. Er iſt äußerſt zutvaulich, läuft auf den Dächern und Zäunen herum und jucht allerlei Kerbthiere. In DViehftälle, auf Heuböden und jelbjt in die Wohnungen fommt ev hinein. In einer Bäckerei Jah ich ihn täglih in den Backraum fliegen und denjelben nach Baratten abjuchen; ev kümmerte ſich nicht im gevingiten um die anmejenden Arbeiter. In den Kaffefträuchern und Drangen- bäumen fucht er Raupen, Spinnen u. dral., alfo ift er ein ſehr nügliher Bogel. Beim Laufen oder Hüpfen hält ev den Schwanz hoch, und wenn ev zur Parungs— zeit fein Weibchen anfingt, läßt er die Flügel Hängen. Der Gefang ift recht angenehm, im Frühling lauter und Elingt wie „djuhuit-didi diutje“ oder „zit-zit djü jü jü-hühütjü, der Warnungsruf it „gerr- grrr“ oder „drr-drrrt“. Sieht er etwas Unbe— kanntes, oder ift er in Angft, jo läßt ev „gerk- gerk‘ mehrfach hören. Nejter fand ic) unter Dach— ziegeln; jie bejtanden aus Halmen, Haren und Faſern. Die Form und Größe ift ſehr verſchieden, die Mulde 60x 30 mm groß. Bier und fünf blaßrojafarbene Eier, fein braun geflecdt, von 10 x 15 mm Größe, werden vom Weibchen ausgebrütet. Die Alten füttern die Jungen gemeinjam. unge traf ich im November bis Januar. Im Magen fand ich allerlei Inſekten. Im Küftengebiet und auf den Campos beobachtete ich diejen lebhaften Eleinen Sänger. Ans dem zoologiſchen Garten von Berlin. Mittheilungen von K. R. Der Berliner zoologiihe Garten bietet, wie hier Ihon mehrmals hervorgehoben worden, ſeitdem Herr Dr. Hed Direktor ift, gerade für den Vogelfveund eine außerordentliche, immer neue Fülle des Anz | ziehenden und Intereſſanten. So bejonders auf zwei Gebieten: erſtens dem der umermüdlichen Ein- | führung von Arten, die bisher höchſt jelten oder nod garnicht lebend im Bogelhandel erjchienen, und | zweitens dem der Züchtung. In letztrer Beziehung erinnre ic) nur an die dreimal glücklich gelungne Zucht des Schuppenlori (Psittacus [Tricho- glossus] chlorolepidotus, Ahl.), die wenigjtens bis zu jungen gelangte Brut des rothbäuchigen Bülbüls (Pyenonotus haemorrhous, G@ml.), die gelungne Miſchlingszucht des vothftirnigen und gelbjtivnigen Neuſeeländerſittichs (Psitta- eus [Uyanoramphus] Novae-Zeelandiae, Sprm. et ‚P. [C.] auriceps, K%l.) und an die wenigjtens bis | zu Eiern gediehene Brut des jüdamerifanijchen | | Zwergſumpfhühnchens (Gallinula leuco- pyırha, VU.) — alles bisher noch nirgends er- veichte Erfolge. Im Lauf dev Zeit find noch mehrere hochinterefjante Bruten begonnen, aber leider nicht glücklich vollendet worden. Die Schuld daran trug aber keineswegs die Pflege und jonjtige Behandlung der Vögel — denn die umjichtige Leitung des Direktors und die pflichteifvige und tüchtige Wartung des erfahrnen Wärters Meujel verjäumen ſelbſt— verjtändlich nichts Nothwendiges — jondern Die Urſache waren lediglic) die Ratten. Dieje ſcheuß— lien Nager haben ſich zu Hunderten in dem Vogel— haus eingenijtet und jind durch Fein Meittel zu ver: tveiben; weder zuverläſſige VBogelfagen, noch ein im Bogelhaus gehaltner gel vichteten etwas gegen ſie aus; ein „Rattenbacilus” in irgendwelcher Form it leider bisher noch nicht erfunden, bzl. entdect worden. Dem Webelftand wird übrigens in abjeh- barer Zeit abgeholfen werden, denn der Bau eines neuen Vogelhauſes ift bereits im Gange und jchreitet rüſtig fort. Unter den erwähnten ungünftigen Verhältniffen \ind die evzielten Erfolge auf dem Gebiet dev Züchtung umſomehr anerfennenswerth. Zu denjelben ijt jebt ein neuer hinzugefommen, die Brut de8 Roſen— ſtars (Sturnus [Pastor] roseus, Z.). Diejer ſchöne allbefannte Vogel ijt bisher als Zimmer: genoſſe jehr wenig gejhäßt und beobachtet, geſchweige denn gezüchtet worden. Er erfreute fih im Käfig und Vogelſtube überhaupt Feiner Beliebtheit — was allerdings darin begründet jein mag, daß Jich Niemand mit ihm bejondre Mühe gegeben, weder Sprach— abrichtungs-, noch Züchtungsverſuche gemacht oder auch ein Mittel zur Erhaltung der ſchönen rothen Farbe zu finden geſucht hat. Als im Jahr 1820 die Nojenjtare in großen Schwärmen nad) Bulgarien | Famen, lieg Fürſt Ferdinand befanntlich eine größre Anzahl einfangen und überjandte diejelbe in liebenswürdiger Weiſe zum Zwed der Bertheilung an Liebhaber und zoologiihe Gärten an Dr. Ruß. Bon diejen Vögeln ilt es ein Par, welches jekt im Berliner zoologiſchen Garten zur Brut gejchritten tft. In einem geößern Flugkäfig, mit dem auch eine Aupenvoliere in Verbindung jteht, befinden jich außer anderen Vögeln auch verſchiedene Stararten — neben= bei bemerkt, bejitt dev Garten eine Sammlung fremd— ländiſcher Stave, wie jie jo reich jelten wieder vor— kommen dürfte. An der Seitenwand, welche vom Publifum am meiſten entfernt und für zudringliche Blide am wenigjten zugänglich, iſt ein bejondrer ſchmaler Kaum abgegittert, ſteht jedoch durch eine Eleine Thür mit dem großen Käfig in Verbindung. In diefem Raum hat nun ein Par Roſenſtare in einem Niſtkaſten gebrütet. Herr Dr. Heck theilte auf eine Anfrage von Dr. Ruß fveundlichjt Folgendes mit: „. . . Ueber unſre Rojenjtarzühtung weiß id) nur Folgendes, da die Thiere jich gerade einen ſehr abgelegnen und unzugänglichen Kajten ausgewählt 266 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 27. haben, und die Einrichtungen in unjerm alten Vogel— haus, wie Sie wifjen, gerade auch für die Beob- | achtung und das Studium jo ſehr viel zu wünjchen übrig laffen. Nun, bis zum Winter fol ja aber wenigſtens ein Flügel des neuen Gebäudes unter Dad gebracht werden, und dann wird das jebige Elend bald überjtanden fein! Die Rojenjtare fingen ungefähr Mitte Mai an, Würzelchen von den Sträuchern der Außenvoliere und Heu in den btrf. Kaften zu tragen; als aber Meufel am andern Tag den Kaſten abnahm, jagen zwei halbwüchſige Ratten darin. Er warf nun Alles hevaus, da wir ans nehmen mußten, daß damit die Brut, wie jo manche andre hochintereſſante „erjte Züchtung” der legten jahre, für immer gejtört jein würde; aber ſiehe da: die Vögel trugen die Stoffe eifrig wieder ein, außerdem leve Hirjerispen, Papier und Laub. Am 28. Mai jah Meufel zwei Gier, und von da an blieb das Weibchen darin, fam am Tag nur ab und zu heraus. Am 12. oder 13. Juni hörten wir die ‚ungen zivpen, geitern (22. 6.) jahen wir dann infolge Ihrer Anfrage nad) und fanden ein Junges mit jprofjenden Schwingen todt, ſchon ftinfend, das andre bereits beftedert, von der Farbe des Weibchens. Die Alten find jett bejonders bettelig um Eprtras | nur futter; Negenwürmer wollen fie aber nicht, Mehlwürmer und Ameifenpuppen, und nad Meufel’3 Behauptung juchen fie aud) aus den MWeichfutter- näpfen alles Gute aus. Das Junge muß jeßt jeden Tag flügge werden”. Die Brut wird aljo hoffentlich zum vollen Er— folg gedeihen, und damit ift wiederum ein fchöner Fortſchritt in der Bogelzüchtung zu verzeichnen. Unter den gejchilderten ungünftigen Verhältniffen ift die Um— fiht des Herrn Dr. Heck, der diefer und ähnliche Erfolge doch in erjter Linie zu verdanken find, umſo— mehr bewundernswerth. — Bei dieſer Gelegenheit nun möchte ich wieder einmal Veranlaſſung nehmen, auf daS zweite Gebiet | herüberzugreifen, auf welchem dev Berliner zoologijche Garten fid) bejonders auszeichnet, d. h. die jeltenen und intereflanten Vögel zu beiprechen, welche in leßtrer Zeit dorthin gelangt find; und zwar thue ih dies nicht allein um des Gartens willen, der fih um die Vogelfunde und Liebhaberei auferordent- lich verdient macht, ſondern meil ich annehme, daß alle Leſer dieſes Blatts Intereſſe und Antheil nehmen an der Einführung neuer, bisher noch garnicht oder nur jelten eingeführter, wenig befannter Arten, an der Bereicherung, welche die Liebhaberei als jolche dadurch erfährt. Wie mancher Vogel, der anfäng- lich nur vereinzelt in die zoologiſchen Gärten ge- langte, ift jpäter ein häufiger und beliebter Zimmer— genojje geworden. an ſich den Vogelfreund interejjiven, Bögel fremder Zonen, die bisher nur aus den Schilderungen der Reijenden befannt find, lebend vor ſich zu jehen, oder zu erfahren, daß man jie hier in Europa lebend hält. Andverjeits muß es doch jchon | | die Nachiigal noch nie gehört zu haben! ſtändniß noc Freude an der Vogelwelt! der Liebhaber mehr Intereſſe, als wenn fie im Muſeum Hunderte von Bälgen vor ſich jehen. Dep: halb aljo will ich in Folgendem einige vorzugsweiſe jeltene Vögel des Berliner Gartens, die im bejten Sinn als neue und interejlante Erfcheinungen des Vogelmarkts gelten dürfen, bejprechen. (Fortfeßung folgt). Briefliche Mittheilungen. . Anfnüpfend an den Auffaß des Herrn Major von Homeyer in Nr. 25, erlaube ich mir, Ihnen Folgendes mitzutheilen. Ich lernte in diefem Frühjahr einen Dberz Forſtmeiſter kennen, einen Herrn im Alter zwifchen vierzig und fünfzig Jahren, welcher, als ich) von dem herrlichen Ge— fang der Nachtigal jprach, zu mir fagte: „Nu hären Se, ich habe noch nie eine Nachtigal fingen hören“! „Das ift wol Scherz“, erwiderte ich, „ein Förſter, der feine Lebenstage in Wald und Flur zubringt — 2?" Er verficherte wiederholt, Ich erzähle dies, als Beweis dafür, wie Recht Herr Major von Homeyer mit jeinev Erzählung bat. Frau Johanna Severin, .. . Aus vollem Herzen ſtimme ich Herrn von Homeyer bei in Bezug auf feine Anfiht in dem Aufſatz „Wem gehört der Vogel“. Wie viele Taufend Menfchen — ſelbſt auf dem Lande aufgewachſen — können kaum eine Nachtigal von einem gemeinen Spab unterfcheiden und haben weder Ver— Man jollte Schon die Kinder von Klein an darauf hinführen und in ven Schulen ſolche Dinge grümdlicher Tehren durch gute Bücher und gut gezeichnete Bilder, damit fie die Vögel Fennen, Intereſſe daran gewinnen und fie lieben lernen, anſtatt daran Freude zu finden, Nefter zu berauben und zu zerjtören. Freilich müßten dann auch die Lehrer Liebe und DVerftändniß dafür haben. \ Wie gut für die Jugend, wenn fie fich mit ſolchen Dingen bejchäftigte — anjtatt auf alle möglichen unnützen Gedanken und Streiche zu kommen. Manchen ift es angeboren, die kommen darauf zurück — jelbft in jpäteren Jahren, wenn auch Zeiten dazwischen lagen, wo fie durch PVielerlei daran gehindert wurden. Die Natur iit ja Balfam fiir Vieles und die Vieblichen Sänger erheitern das Gemüth! Eltern, Lehrer und Lehrerinnen, ſelbſt die Wärterinnen ſollten ſchon die Kinder auf die Natur aufmerkffam machen, ihnen Vogel— geſchichten erzählen und Liebe fiir die Vogelmelt in ihnen wecken. Meine Lehrer und Lehrerinnen hatten garkein Anterefje an dergleichen und waren entjeßt, wenn ich junge Vögel, die aus dem Neſt gefallen waren, aufpäppelte oder mit fünf jungen Holzhehern — die ein Dorfbube mir jung brachte — auf Arm, Schulter und Kopf in die Stube Fam; jie freuten fih jogar darüber, daß der große Nabe meines Bruders die— jelben nach und nad) alle tödtete, worüber ich natürlich untröſt— lich) war, Spaten würde ich freilich jetzt nicht mehr aufziehen, denn die hafje ich grümdlich, da fie fi) gar zu breit machen und andere Vögel mit der größten Frechheit aus ihren Neftern vertreiben; auch Feine Elftern, da fie meine Küden freffen würden — obgleich fie mir als Kind großes Ver— gnügen bereiteten, wenn fie Fingerhüte, Scheren und Nadeln der Lehrerin ftahlen und im Garten verſteckten. Ich Fannte genau die unterivdifche Kammer, worin Alles verjchwand, verrieth aber den Drt nicht. Wenn die Kinder, ıwie gejagt, ihon früh von ihrer Umgebung auf die Natur und ihre niedlichen, gefiederten Gejchöpfe aufmerffam gemacht würden, fo wäre das Antereffe daran ficherlih mehr als bisher zu mweden. Sie würden dann die erjte Nachtigal im Frühjahr jofort hören und mit Freuden begrüßen. —- Hier auf den Lande waren die Stare in großer Menge in den Brutfäften ausgefommen, aber auch plößlich alle ver- ſchwunden — der Kirfhen wegen ganz angenehm. Auch viele Schwalben find bier, die wieder über unjeren Köpfen in der Beranda nilten. Am niedlichſten ift ein Laubſänger-Neſt vor dev Thür in einem Roſenſtrauch. Die Alte Ließ fich durch Das hat doc für die überwiegende Mehrzahl | Nichts ftören und die Kleinen veden ſchon hoch die Köpfe Ya 27% Die gefiederte Welt, Zeitjchrift fir Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 267 heraus. Die Katzen können dort die Jungen nicht vauben, wie fie es im Epheu am Haus thaten. Eine Nachtigal wurde gehört — verjchwand aber leider wieder — Dagegen hielt ſich ein Bar in unferm Eleinen Stadtgarten auf, ſaß im Roth- dorn dicht am Haus und unmittelbar an der Straße und erfreute uns mit ihrem Geſang. Ach fütterte fie mit Mehl— würmern auf dem Gartentijch. — Iu der Stadt that Die Kabenfalle gute Dienjte; wir fingen eine ganze Menge, die tüchtige Schläge befamen und fich ſeitdem nicht mehr jehen ließen. Baronin Stenglin. . .. Nach jehr langer Pauſe erlaube ich) mir wieder einmal, einige Zeilen an Sie zu richten, und zwar mit der Bitte, doch, wenn es angeht, die Todes— urjache des mitfolgenden Sprojjevs mir in der nächiten Nummer der „Gefiederten Welt“ mitiheilen zu wollen. Wenn der Tod des nun Jon jeit fait drei Jahren in meinem Beji befindlichen geradezu hervorragenden Sängers nicht jo urplößlich eingetreten wäre, würde ic) miv die Urjache vielleicht jelbjt erklärt und Sie nicht beläjtigt haben. Meine übrigen Sproſſer und Nachtigalen ſchwiegen jchon jeit zwei Wochen, nur dieſer ſang zu meiner großen Freude noch gejtern ununterbrochen ; gegen Mittag vief mic) das Mädchen, das die Vögel verjorgt, mit dem Bemerken, „ver Sproſſer ſcheint zu jterben“, und ehe ich noch zum Käfig treten Eonnte, war er ſchon verendet. Sie werden an der Körperbejchaffenheit finden, dag der Vogel vorzüglid) ernährt war, und ich Kann daſſelbe auch von meinen anderen Vögeln (nur Sproſſer, Nachtigalen und Grasmücen) jagen, denn ſeit fait drei ‚jahren hatte ich ven Verluſt auch nicht eines einzigen Bogels zu beflagen. Albert Röniſch. (Schon die Bejihtigung von außen ergab, daß Ihr Speofjer in einer ganz vorzüglichen, ja leider zu guten Körperbejchaffenheit ji) befand. Die Deffnung zeigte dann an Brujt und Bauc eine jtarke Fettſchicht und als Todesurjache Herz und Gehirnſchlag. Ich veröffentlihe Ihr Schreiben und dieje meine Antwort hier ledigli) um deswillen, damit Sie und auch andere ebenjo liebevolle Vogel- pfleger gewarnt jein mögen, um zur beginnenden heißen Zeit hin Ihre werthvollen Weichfutterfreſſer erheblich magerer zu füttern. Dra22 79), Anfragen und Auskunft. Fräulein H. Koch: 1. Bei den Plattjchmeiffittichen iſt das Unterjuchungsergebniß im wejentlichen immer einunddaſſelbe: Die Vögel ſterben ſämmtlich, ohne daß wir bis jeßt noch eine vechte, ausreichende Erklärung dafür aufzufinden vermögen, an mehr oder minder heftigem Darmkatarıh. Drei Urfachen ſind es mol vor allem, die auf fie einwirken: zunächſt dev gar bedeutungsvolle Wechjel des Klimas, deſſen Einflüſſe fie noc nicht überitanden haben, dann mehr oder minder plöb- licher Wechjel in dev Fütterung, und jchlieglich nun, ſelbſt wenn die ‘Plattjchweiffittiche anjcheinend alles überſtanden und ſich eingewöhnt haben, kann trogden ivgenbein ungewohnter Futterſtoff, ſo namentlich Grünkraut und vor allem Salat, zu Erkrankung und Tod führen. Um bei diejen jchönen Vögeln devartiges Unheil ficher abzuwenden, ihm vorzubeugen oder die Franken Sittiche zu vetten, dazu kennen wir bis jebt noch feine Mittel und Wege. 2. Für die freundliche Zujendung der winzigen jungen Vögel in Spiritus hiermit meinen beiten Dank! Bei den Mövchen an fich fommt es ja leider nicht ‚jelten vor, daß die Jungen in den Eiern, meijtens ſchon früh— zeitig, zumeilen aber auch erſt unmittelbar vor dem Aus— ſchlüpfen, exjterben. Die Urjachen deijen find außerordentlich mannichfaltig und können aljo zunächſt im unvichtiger oder auch zu reihhaltiger Fütterung, ſodann im Degeneration oder Entartung, auch zu naher Berwandtihaft und daraus ent— Iprießender Lebensſchwäche, jovann auch im irgendwelchen Störungen u. j. mw. begründet liegen. Meijtens aber gibt fih das ganz von felbjt, ſodaß bei dev zweiten oder doch dritten Brut die jungen Vögel naturgemäß und lebensträftig aus den Giern ſchlüpfen und auch gut gedeihen. Dies hoffe und wünſche ich auch bei Ihren Vögeln. Uebrigens kommt die- jelbe Erſcheinung nicht bloß bei veinen Mövchen-Bruten, ſondern auch Mifchlingsbruten zur Geltung, und dann kann fie noch andere Urjachen haben, jo z. B., daß der eine eingeführte Vogel infolge dev Anftvengungen dev Reife übers Meer zu jehr geſchwächt oder vielleicht aud), daß er irgendwie krankhaft war, Herrn von Proſch: 1. Ihr Erfolg mit der Ein- bürgerung freilebender Kanarienvögel auf Ihrem Gut ift mit diefem vollen Gelingen thatfächlicd der erſte in Deutjchland, und jeder Vogelfreund kann Sie dazu mur freudig beglück— wünjchen. 2. Der Vogel, deſſen Bejchreibung Sie in allge meinen Umriſſen angegeben haben, dürfte ein Karmingimpel gewejen ſein. Es iſt jchade, daß ev ſich nicht längre Zeit aufhielt umd feinen vollen Gejang hören Tief. 3. Alle unſere einheimijchen Vögel leiden unter den Verhältniſſen, die man im allgemeinen als Wohnungsnoth bezeichnen kann, geradezu außerordentlich, und jo kommt e3, daß jelbjt Die im Rejtbau jo ungejchieten, unbeholfnen Tauben ihre Zuflucht zu Niftjtätten nehmen, die uns auch ihre „Findigkeit“ bewundern läßt. 4. Ihrem Berjuch, der Parung, bzl. Züchtung von Ningeltäuber mit Kropftaube können wir wol mit Spannung entgegenjehen. 5. Nach meiner Ueberzeugung find alle dieje Tauben mit einander fruchtbar, und es ift vecht ſchade, daß Sie das Pärchen Kingeltäuber mit jchneeweißer Haustaube aus den Augen verloren haben. Die Jungen von einer jolden Brut würden doc zweifellos ganz außergewöhnlich interefjante Vögel gemwejen jein. Die Hoffnung, daß ſich dies jeltfame Barchen über kurz oder lang noch einmal einjtellen werde, läßt fi im übrigen allerdings Faum begen, denn die weiße Taube ijt ja zu auffallend, jodaß fie dem Herunter— fallen Teider nicht entgehen wird. 6. Die miv im vorigen Jahr zur Bejtimmung zugejandte Taube war ganz ohne allen Zmeifel, wie ich Ihnen ſchon damals jchrieb, Die Columba livia. Herrn P. E. H.: 1. Die japanifchen Mövchen, die infolge der abjonderlichen Züchtung, faſt könnte man jagen jeit Menſchen— gedenken hev, im einem nichts weniger als naturgemäßen Zu— jtand jich befinden — jo daß fie aljo im Freien bei uns garnicht fortfommen würden — zeigen ja mancherlei eigenartige, von den Gewohnheiten anderer Vögel völlig abweichende Eigenthüm— ligfeiten. Daß fie als Pflegeeltern Eier von anderen Vögeln bereitwillig erbrüten, fremde Junge ebenſo auffüttern, hat man ihon vielfach beobachtet, und fie find im dieſer Hinficht ſogar recht nutzbar. Einen Fall, wie den bei Ihnen, vom umge- fehrten „Graf Gleichen“, hat man indefjen denn doch noch nicht vorher feſtgeſtellt. In jo ivealem Sinn, wie Sie den Vorgang auffafjen, können wir ihn num freilich nicht betrachten; immer— hin aber, wie wir auc) über das Selenleben der Vögel denten mögen, in diefem Fall haben wir doch zweifellos einen jchönen, rührenden Zug vor uns. 2. Ihre Zebrafinten zeigen gleich: falls eine widernatürliche Erjcheinung, und zwar nach unferen menjchlichen Begriffen im ſchlimmen Stimm. Cine Urſache können wir wol in Folgendem finden. Auch bei den Zebrafinfen machen jich ſchon die Einflüfje dev Züchtung geltend — wenn wir bei ihnen auch erjt einige wenige Gejchlechtsfolgen oder Generationen vor uns jehen, während die Mövchen zmweifel- los ſchon in vielen Taujenden von Gejchlechtsfolgen gezüchtet worden. Nun it es eine Thatjache, die uns ja jchon der Kanarienvogel zeigt, daß nämlich der Einfluß des Menjchen bei der Züchtung auf das Chier, welches er Förperlich wol im vollfommeneren Zujtand durch ſachgemäße und jorgjamite Berpflegung zu erzüchten vermag, dennoch nicht immer und im allen Fällen ein durchaus wohlthätiger ift, jondern daß durch ihn auch unbeilvolle, geradezu naturmwidrige Eigenthümlichkeiten hervorgerufen werden. Nur jo vermögen wir uns das von 268 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 97. Ahnen gejchilderte bösartige Wefen des Zebrafinf gegen fein Weibchen zu erklären. Daß dies nun freilich bei zwei Männchen vorgefommen, ift eine noch mehr auffallende Erſcheinung, und ich bitte, daß Sie das btrf. Weibchen einmal vecht genau unterfuchen, auch wol jorgfältig im feinem Thun und Treiben beobachten, um fejtzujtellen, od Sie nicht am Ende irgend etwas Abfonderliches bei ihm ergründen können. Vielleicht ijt der Bogel ein Zwitter oder doch eim zum erfolgreichen Niſten untaugliches Weibchen. 3. Die Thatjache, welche ſchon Brehm an den Brachtfinfen im allgemeinen und am dem Kleinen Elfterchen im beſondern jo lebhaft gepriejen hat, kann ich nur auf Grund aller meiner Züchtungs-Beobachtungen ſeit Jahr— zehnten bejtätigen — und ich halte jenen Ausjpruch inbetreff der „Inſeparables“ oder „Unzertrennlichen“ durchaus aufrecht. Dabei fommen indeljen mehrere Bunkte in verjchiedener Weile zur Geltung. Zunächſt zeigen ſich nicht alle Pärchen ſelbſt von einundderſelben Art in gleicher Weije zärtlich mit ei: ander; dies mag zum Theil von der Abjonderlichkeit des einzelnen Vogels abhängen, zum großen Theil ijt es aber auch in der Behandlung, bzl. Verpflegung feitens des Züchters be— gründet. Werden die Vögel jehr kräftig und üppig ernährt, und zwar fchon feit längrer Zeit vor dev Brut, jo gerathen fie in eine ſolche große geichlechtliche Erregung, daß das Männchen viel zu ſtürmiſch wird, um die gejchilderte innige Zärtlichkeit entwiceln, bzl. zeigen zu fönnen. Was fodann die gelegentlichen Raufereien anbetrifft — jo jollen jolche zuweilen ja jogar bei den Liebes- bzl. Ehepärchen unter den hochzivili- firten Menſchen als mehr oder minder unzärtliche Zänfereien vorfommen; warum alſo nicht auch unter den Wögeln ? Uebrigens bemerke ich noch, daß auch die Altersverjchiedenheit dabei allerdings eine Einwirkung äußern kann. Wenn Sie ein junges, kräftig ernährtes und feuriges Männchen mit einem alten, ſchwächlichen Weibchen zufammen Haben, jo kann es ſich ergeben, daß das letztre vom erjtern geradezu arg ge quält wird. Heren Wilhelm Leffer: Beten Dank für den Hinmweis, den Sie als reicherfahrner alter Wogelpfleger uns geben, darauf nämlich, daß Sie, als entjchiedener Feind des Mijchfutters mit Gelbrübe oder Möre, vermittel3 eines andern Verfahrens der Fütterung des Neuntödters, aljo des vothrücdigen Würgers, Ihr Futter in folgender Weiſe herjtellen, Sie nehmen bejtes Schabe- fleifch, alfo mageres rohes Rindfleiich, formen e3 zu Kügelchen, bis zu Hajelnußgröße, und wälzen es in Capelle's Univerjalmijch- futter, Märder’s Inſektenmehl oder irgendeinem andern guten derartigen Gemiſch. Da Sie ausbrüdlich fragen, wie ic) darüber denke, jo muß ich Ihnen auch wol eine unmittelbare Antwort meinerſeits geben. befomme ein Neumtödter nicht einen einzigen Mehlwurm und ebenjowenig ein Ameijenpuppen- oder Mieren-Gemiſch, und doch erhalte er fich bei Ihrer oben angegebnen Fütterung | jeit Monaten vortrefflich, ſo kann ich darauf nur jagen: Natur— gemäß ift die Fütterung ja nicht; indeſſen immerhin muß bei all’ unjerm derartigen Thun der Erfolg das Maßgebende fein. Schreiben Sie mir dann ſ. 3. freumdlichft auch, wie dev Neuntödter dabei die Maufer überjtanden hat. Herrn Redakteur Friedrih Kunert: Am beſten würden Sie zum Ziel fommen, wenn Sie die Rathichläge befolgen wollten, die ich in meinem Buch „Die jprechenden Bögel“ IL (Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk) gegeben habe. Bor alleın füttern Sie nun aber den jungen Star jo auf, daß er kräftig und lebensfriſch heranwädjit; denn andernfalls hat die Abrichtung garfeinen Zweck, weil der Vogel entweder vor der Zeit ſtirbt oder doc nichts vernünftiges lernt. Haben Sie einen gefunden, lebenskräftigen, jungen Star, jo flöten Sie ihm eine bejtimmte Strofe eines Lieds, aljo z. B. „Wir winden Div den Jungfernfranz“, täglidy morgens früh und abends, je etwa fünf- bis ſechsmal oder auch noch öfter vor, aber immer in genau einumdderjelben Tonart, voll, vein und ar. Erſt dann aber, wenn er diefe Strofe volljtändig innehat, beginnen Sie mit der zweiten: „Aus veilchenblauer Seide“, und jo fahren Sie fort. Hüten Sie ſich aber, daß Sie etwa einfallen und nachhelfen, wenn der Vogel Wenn Sie jchreiben, bei Ihnen | — — —— — — — — — — — Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M, Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg, inmitten der Strofe jtodt; flöten Sie vielmehr immer die ganze volle Strofe ihm vor. Geduld, Ausdauer und uner— ſchütterliche Ruhe find dabei natiirlich die Hauptſache. Ganz ebenjo mahen Sie e3 mit dem Sprachunterricht, und dazu wählen Sie bejonders Worte mit vollem Vokal: Papa, Mama, Jakob u. a.; aber aud Hier dürfen Sie mur erft das eine folange vorjprechen, bis ev es gut kaun, bevor Sie nit dem zweiten beginnen. Herrn Gemeindworfther &. Schünemann: Ein Hermaphrodit oder Zwitter fommt allerdings wol bei deu mannichfaltigiten Vögeln vor, ob er indeſſen gerade bei den Enten ſchon beobachtet worden, vermag ich kaum zu jageı. Immerhin aber wäre ein jolcher Bogel fiir die willenjchaftliche Unterfuhung von höchſtem Jutereſſe, und ich vathe daher, daß Sie bei Herrn Dr. E. Schäff, Dozent der Zoologie an der Landwirthſchaftlichen Hochſchule zu Berlin, anfragen, ob er die Erpel-Ente zur Unterfuhung haben will. Herrn Baul Richter, Holzbildhauer: Ihr Gimpel oder Dompfaff hat, nach Ihrer leider zu kurzen Meittheilung zu Schließen, eine recht erhebliche Lungenentzündung, und eine ſolche pflegt gerade bei diefem Vogel regelmäßig zum Tode zu führen. Indeſſen verjuchen Sie Folgendes: Geben Gie ihm nur erwärmtes Trinkwaſſer, und zwar nur foviel, daß er über Tag nichts übrig läßt, und in diefem auf ein Spik: oder Schnapsgläschen voll wie ein Hanfkorn groß Zuderfand und wie ein Mohnſamenkorn groß reinen Chilifalpeter (Natrum nitrieum) aus der Apothefe. Nach fünf bis ſechs Tagen dieſer Kur geben Sie ihm auf erweichtem und gut ausgedrüctem Weipbrot wie eine Bohne groß einen Tropfen Rizinusöl. Hoffentlich wird er bei diefer Kur gefunden. Herrn 2. Gr.: Da ich fürzlich die ausführliche Schilderung der Schamadrofjel für mein Werk „Die fremdländijchen Stuben— vögel“ II gejchrieben und dazu noch bejondere Studien ges macht habe, jo kann ich Ihre Anfragen um jo mehr mit Entjehiedenheit beantworten; aljo: 1. Die Schamadroſſel ift zweifellos einer der hervorragendſten Sänger unter allen Bögelm überhaupt. 2. Ein guter, geſunder Vogel diefer Art Eoftet jelten unter 8O Mt., allermindeitens aber 60 Mt. 3. Die befte Bezugsquelle haben Sie infofern vor fi), daß Sie den Anzeigentheil der „Geftederten Welt” aufmerkſam verfolgen. Im Lauf der Zeit werden hier alle Vögel aus— geboten, die man nur wünjchen Fann. Briefwegjfel. Herin Dr. Kurt Flöricke: Ihre drei Beitrags: ſendungen habe ich mit beiten Dank empfangen und ebenjo ı Ihre freundlichen Zeilen auf Boitfarte von Philippopel im Dftrumelien. Nun, herzliches Glückauf zu allem, was Sie weiter beginnen, und die freundfchaftlichjte Erwiderung Ihrer Grüße! Schiden Sie freundlichſt die Fortjeßungen, jo mie es Ihnen paßt. Anferate für die Jummer der bevorſtehenden Wode müpen fpätekens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CIeulß'ſhen Yexlugshandlung (K. CAM. Kretſchmann) in Allagdeburg over bet Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Alltanee- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM Kretſchmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil if der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortiid. — — — — — — Hierau eine Beilage. Peilage zur „Hefiederken Welt“, Ir. 97. Magdeburg, den 6. Iuli 1893. XXI. Jahrgang. A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [593] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt [594] MH. Drefalt, Lübeck. Die Somen-Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftelungen prämirt), halt fi) zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artitel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preiſen beiten empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [595] Ameiseneier. '") Amerik. Spottdrossel, Umtverjatfutter fandfreie Ware pr. Sr eo MR | Ia Sänger erſten Ranges, zu 35 A und £ Weißwurm, vein prima er r | 2 Reitzugfinken., Wepinett, a 2 al 0 | — a fleißig ſchlagend, zu Sommer-KRübjen, fein ſüßſchmeckend, H .50 2 Senegal-, Kolben-, Nohar= und weiße Hirien, eis, unge: Mathias Rausch, Vogelhandlung, ſchälter, ſowl⸗ noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt Spezialgeſchäft für die Ciebhaberei der beiten Singvögel, &. Schmitt, Samenhandiung, Mainz. Wien, VILS, Schottenfeldgaffe Nr. 95. [601] ; 97 ; Bogelfutter. [602 Friſche Ameiſeneier, [57] Oskar Reinhold, Ieinze, len hochfein, à Pd. 1,.o .A, bei Pojten A 1, empfiehlt die Gebe ab: 1 Zudtpar Zebrafinfen 9 A, 1 Men. ogelfutter-Handlung Paul Mank, Braunſchweig. Zehrafint 4A, 1 an —— Mechn., — N an a u — weiß Leisvogel 1 grauer Neispogel, Wbech., 2 4, 1 Wellenjittih, Mchn, 5 A, 4 Mövchen, eine inquögel, | up gelbweiß,, 3.4, 1 Mönchen, Wbd)., —— 2,50 A und 1 Stiglitz 2 M. namentlich Ta Sproffer in allen Lokalraſſen, von 10 9 18 A, H. Koch, Breslau, Tauentzienſtr. 40 III. Ia Nachtigalen, je nach Rafje, von 5 bis 9 .%, Ia Gedirgs- — = —— > 377757 Dormnp mo I Ban FOL ſchwarzköpfe von 89 bis 9 A u. a. m. nur allein bei Roſakakadu ns b) Mathias Rausch, Vogelhandlung, Prachteremplar, prämirt, Unikum v. Zahmheit, kommt auf Spezialgejchäft für die Siebhaberei der beiten Singvögel, Hand u. Schulter, jpielt wie ein Hündchen, geht frei im Wien, VII/3, Schottenfeldgafie Nr. 95. [598] | Zimmer u. mit ins Freie, berf, m. Käfig od. bert. geg. ———————— rn —— | Bsp fayı Eile Nico Erg nie Ich mö öchte verkaufen: injpeftor a. D., Stuttgart, Kernerſir. 10. [604] 1 Bar jap. Mövchen (mit viel weiß), 1 Bar grüngelbe Aitrilde, 1 Bar Silberfajänden, 1 Bar Sntabartsfänhen. Graupapagei, 1 Bar Tigerfinfen, 1 Stk. Bandfint (Männchen), 1 Std. EL. Eifterhen (b3gl.), 1 Stk. Grau-Mftrild (deal), 1 Ste. fpricht, fingt, pfeift, lacht und bellt, für 180 Mf. mit Käfig zu verkaufen. Offerten s. „T. 5112“ an Rudolf Tigerfink (Weibchen), und bitte um Preisabgabe.. Sämmt— ankf .M. 605 lihe Vögel bezog ic) von Guft. Voß, Hofl, Köln, und | BEgpses Bram UST ar gebe ich ſolche nur wegen Webervölferung ab. [599] Gebe ab: jhöne Zuchtpare Malubar- und Silber- Rudolf Horenburg, Braunſchweig, Augujtthor- promenade 6. Berfanfe: 4 as — ae: Haudz u. fandfrei, BD } ä je ein Bärchen Feuerweber, 1 1 r aub= u. jandirei, 5 Silberfaſänchen, Zebrafinten Reisfinken, hellbunte fr ische Ameiseneier, 1 Mf. jedes Quantum. Mönchen. Wilh. Clostermeyer, Bamberg. [600] | Körtge, Braunſchweig, Scharinitrake 18. [607] fafänden, a 4 4, Mövchen 8 A, Mn. U. Elſterchen 2 A, Wbch. Weberpogel (vothihw.) 2 4. Dfferten unter „M. ©.“ an die Expedition diejes Blattes. [606] 370 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 27. Fachliteratur. I Vogelliebhabern ED. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) — monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Bei uns erschien: Der KIPROSSER oder die AUNACHTIGAL Sylvia philomela N F mit besonderer Berücksichligung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 f. — 90 Kr. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. ü— — — — der anarienvogel, seine Naturgeschiehte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 — 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — — — — Bei uns erſchien: Die Giftſchlangen Europas, beſchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 5. W. Lreuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. BERSEBFTETEINER Bei uns erschien: Bei ung erjchien: Die rachtfinken, | Die Webervögel eig) Winatinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 1) ihre Aaturgeltichte, Plede und Sud. : | Bon Dr, Karl Ruf. Von ‚Dr. Karl Russ. Preis BO Ba, Preis A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. E ER: ! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Bei uns erschien: Bilder ans der Dogelfube.| \Das ui als Nuzenilügs] — > | | aus dem Leben ans 2 einheimijcher I fir die Haus- und Landwirthschait, Stubenvögel. Von Dr. Karl Russ. Don Dr. Karl up. | Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. geb. 2.50 =HE: 1,5070. W. 2 9 5 Mt. 2,Rufl., 0109. 4 Bkt., geb. DuSEE Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Derlagsbughandlung in Magdeburg. B Catt er für Aquarien: und| | Berrarienfreunde,. | Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. | Monatlich zwei Nummern. | Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,80. | Probe-Nummern Eoftenlos und poitfrei. Bu beziehen durch alle Buchhandlungen. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. 8. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Bogelliebhaber, - Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. SIIIII Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. ir. 28. Magdeburg, den 13. Inli 1893. XXII. Jahrgang. Bu5“ Der Wiederaddruk fämmtliher Briginaf-Artikel if oßne Buflimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nit mehr geflattet. mE Ruhalt: Der rothrückige Würger als Räuber junger Vögel. Aus meiner Vogelſtube. Drnithologifhe Reiſeſchilderungen (Fortjegung). Der Sperlingsfalf. Mein lebtes Wort zur Frage: „Warum fingt dev Vogel?” Die fiebente Ausjtelung des Bereins „Ornis“ in Berlin (Schluß). Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. von der Balfanhalbinjel Der rothrücige Würger (Lanius collurio, Z.) als Räuber junger Vögel. Nasvrue verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. Daß unfer jog. Neuntödter junge Vögel fängt — ſelbſt auch Alte — ift hinlänglich bekannt, aber dennoch find ſicher beobachtete Fälle immer wieder von Neuem zu verzeichnen, um die Bedeutung dieſes Schädling jicher fejtzuftellen. Auf meiner Reife nad Ungarn und Siebenbürgen i. %. 1892 jah ich, daß zwei Feldlerchen (Alauda arvensis, Z.) auf einev Wieſe jehr heftig einen Würger (Lanius collurio, Z.) verfolgten. Die Sache war jehr ein= fach, der Würger wollte Junge vauben. Einen ähn- lichen Fall beobachtete ich früher in Pommern zwiſchen Soldammern und Würger. Als ih am 30. Juni d. J. meinen gemöhn- lihen Spaziergang nah dem Gejellichaftsgarten „Normandie“ machte, bemerkte ich beim Betreten des Gartens, wie ein Neuntödter-Männchen ſehr heftig von einigen Gartenjpöttern (Hypolais icterina, — — | ein junger Grünfink. Dgl.) verfolgt wurde. Der Schädling jeßte ſich ruhig hin, die Spötter warnten noch einige Zeit, dann war die Sache vorbei. Als ich jpäter beim Abendbrot hinten im Garten im Freien ſaß, lockte immerwährend Der befannte Ton ijt „rääd“, und er zeigt eine gewiſſe Unbehaglichkeit an, z. ©. Hunger oder Verlafjenjein. Mich intereſſirte der £leine fielftößige Vogel, er jaß acht bis zehn Fuß hoch in einer Lärche (Laryx sylvestris), ic) jah ihm mit Theilnahme zu, da es ſchon zu dunkeln anfing. Da fam der vorher erwähnte Würger (Männchen) und ſetzte ſih — faum %, Fuß entfernt — zum jungen Grünfink, mich dabei beobachtend. Es wäre ja interefjant gewejen, wenn ich den Würger hätte gewähren lafjen, den jungen Vogel zu tödten, aber — id) wollte das kleine Thier nicht geopfert willen, und jo jagte ih den Schädling fort, auch gab ich dem Wirth den guten Nath, im Intereſſe der anderen Gartenvögel den Würger todtzufchießen. Greifswald, den 2. Juli 1893. Aus meiner Vogelfiube. Bon C. Langheinz. Nachdruck verboten. Es liegt ein wahrer Mehlthau auf der dies— jährigen Züchterei. Die lange anhaltende Trocken— heit bei ſtauberfüllter Luft brachte, trotz vorſorglicher Maßregeln durch fleißiges Beſprengen mit Waſſer, in den Vogelſtuben eine wahrhaft erſchreckende An— zahl von Schwindjuchtsfällen bei allen Vogelarten, jogar alteingemwöhnten Zuchtvögeln, und bejonders gingen die Weibchen daran zugrunde. Bei vielen Bögeln ift die Maufer um ein bis zwei Meonate 272 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. früher als gewöhnlich eingetreten und damit jind ebenfalls wieder viele Hoffnungen zu Grabe getragen worden. Die meijten Papageien-Arten maujern in einer Weiſe, wie ich dies noch in feinem Jahr beob- achtet habe, dev Boden der Abtheilungen iſt täglich mit Federn förmlich bejäet, und die Urſache der vielen Schwindſuchtsfälle mag vielleicht in diejer heftigen Mauferung theilmeife ihre Erklärung finden. Auch andere Bogelpfleger theilen mir ähnliche und gleiche Beobachtungen über die diesjährige Mauferung mit. Wenn jomit die ZJüchtungsberichte dünn und wenig interejjant einlaufen, jo liegt dies theils in den ange- führten Urſachen und ferner in dev jchwierigen Be— Ihaffung des Erjates einzelner bejonders jeltenerer Bogelarten. Der ewige Kampf gegen die Mäuje nimmt Fein Ende, und wenn fie auch abnehmen, jo jorgen die ſchlauen, alten „erprobten Zuchtmäufe” immer wieder für Nachwuchs. Typhus-Bacillen, Fallen und Katzen vermochten die Plage nicht volljtändig zu bejeitigen und auf nicht zu entdeckenden Zugängen dringen die Thiere immer wieder herein, jelbjt durch die Decke find jie in die Vogeljtube gelangt. In diejen oberen Regionen gelang es mir, das Uebel zu heben; der Bertilger junger Mäufebrut und halbwüchſiger Thieve iſt „Fritz“ — ein gel. Schon jeit Wochen nimmt ev feine andre Nahrung, trinkt nur fein Wafjer und gedeiht, troß großer Hige unterm Dachboden, ganz gut; er ſoll noch einige weitere Genoſſen erhalten für Keller und Garten, um die Mäuje ſchon vor dem Eindringen in die Vogeljtube abzufangen oder doch zu verſcheuchen. Mir jcheint dies Verfahren jehr wirkſam, „Fritzen's“ erjtes Auftreten auf dem Speicher bewirkte fluchtartige Räumung jeitens der Mäuje und andern Tags hatte ich alle Fallen in der Bogeljtube voll wohlgenährter, alter Zuchtmäufe. Das Halten von Katen ijt in einer Haushaltung mit vielen Vögeln immer mißlich und mit den Hunden ilt emwiger Hader, darum find dieſe Angaben vielleicht für Vogelliebhaber, die unter gleicher Plage leiden, von einigem Werth und ich übergebe diejelben aus diefem Grund der Deffentlichkeit. — Die Zühtungen find bis heute vecht bejcheiden geblieben. Gut nijteten Gürtelgras- und Zebrafinken, welche mehrere Bruten aufbrachten. Schwarz— fehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.) wurden von den Mäujen gejtört und brachten nur ein Sunges auf, das vothfehlige Lauf— hühnchen (T. lepurana, Smth.) legt ununter- brochen, gelangt aber nicht zum Sigen, die Harlefin- wachtel (Coturnix histrionica, Hartl.) baut jett eine tiefe Mulde und iſt jehr eifrig dabei, das Weib- hen jigt im Melt. Die chineſiſche Zwerg— wachtel (C. chinensis, Z.) bradte zwei junge Männden auf, ein drittes wurde von der Alten todtgetreten. Der blauflügelige Schönfittid (Psittacus [Euphema] venustus, Temm.) brachte ein junges Männchen auf; kleine Kubafinfen flogen heute aus; ein junger Zeresajtrild hat ſich als Männchen ausgefärbt. Am Brüten jind Hüttenfänger und Safvanfinken; Sonnen- vögel und Wüftengimpel bauen, lebtere drei Monate jpäter als im vergangnen Sahr. Ein Räthfel bleiben mir die Soldatenjtare (Sturnus [Sturnella] militaris, Z.); fie jigen beide, obwol ein richtiges Par, jeder in einem bejondern Neft, d. h. in einer Mulde, die jie jich im Raſen gejharrt haben, und da verbringen jie die Zeit, die fie nicht am Autternapf fißen. Sie find weder fett, noch mager, aljo zuchttauglich, dabei prachtvoll im Gefieder und leider jo verträglih und janft, ohne alle Erregung — da auf Züchtung vorerjt nicht zu hoffen ift. Die Bülbüls maujern, leider habe ih Männ— hen von rothbäckigen (Pycenonotus jocosus, Z.) und Weibchen vom weißohrigen (P. leucotis, Dlyth.) ver= loren und bis jetzt feinen Erſatz. Der vothiteißige Bülbül (P. pygaeus, Hodg.) und der Weiß— bindenbülbül (P. sinensis, G@m/.) begannen zu bauen, wurden aber von der Maufer überrajcht und ih habe nur noch geringe Hoffnung, von diejen tim Herbſt oder Winter einen Bruterfolg zu jehen. Der vothfäppige Papagei (Psittacus [Pionias] mitratus, Pr. Wd.), der bis jest nod) nicht gezüchtet, legte num jein erjtes und lettes Ei; todt fand ich das Weibchen darauf, das Männchen trauerte von diejer Zeit an und ging ebenfalls nad) ſechs Wochen ein. Bei der Aufzucht dev Kleinen Wachteln und Laufhühnchen bat jih mir ein Verfahren jehr gut bewährt, das ich zur Nachahmung empfehlen möchte. Sobald die Jungen ausgejchlüpft jind, ſtecke mar diejelben, bei Wachteln mit dem Weibchen, bei Lauf: hühnern mit dem Männchen, jofort über vierzehn Tage in einen Eleinern, mit Heu genügend ausge— legten Käfig und laſſe jie darin auffüttern; man wird dann wenig oder feine Verluſte zu beflagen haben. Die ungen finden jich leichter unter die Flügel der Alten und gehen niht an Crjtarrung zugrunde, wie dies bei freiem Lauf in der Vogel— itube, wojelbjt die Kleinen zwiſchen Grasbüjcheln u. a. gern ſtecken bleiben, in den erjten Tagen nad) dem Ausschlüpfen jo leicht vorkommt. In ſchwach bevölferten Wogeljtuben und bei außreichend vor— bandner Zeit zur Bewachung Fann fi der Pfleger die Freude leichter gönnen, die jungen Hühnchen im freien Yauf zu verfolgen und zeitweilig helfend ein- greifen; wo dieſe Vorbedingungen aber nicht ein= treffen, dürfte ji) mein angegebnes Verfahren bejjer empfehlen. Schlieglid muß ich noch auf den von Heren Fockelmann eingeführten und in meinen Bejig über- gegangnen Ammer, der als Fringilla (Zonotrichia) pallida, Sws., bezeichnet wurde, zurücdfommen. Die, wenn ich nicht irre, von Brehm angegebne Be- ſchreibung jtimmt bis auf den Scheiteljtreif, diefer aber fehlt, oder iſt Doch wenigſtens nur jo aufßerordentlih ſchwach angedeutet, daß er als Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 273 charakteriſtiſches Merkmal nicht gelten Tann, bejonders nicht bei den Anımern von Gojtarifa und | Merifo, von denen ſich einige Arten in der Färbung außerordentlich ähnlich ſehen, ja faſt gleich jind, in dev Größe aber jehr bedeutend abweichen. Charakteriſtiſch ift bei diefem Ammer, daß fich beim Männchen der weiße Augenftreif über den Oberſchnabel zur andern Seite al3 fortlaufendes Band ausdehnt, während dieg beim Weibchen nicht der all ift, oder beim alten Weibchen als jchmaleres, ſchmutzig graues Band, ebenfo wie bei jungen unausgefärbten Vögeln zeigt. Der Vogel auf der „Drnis’-Ausftellung war ebenfalls jung, wenn auch der ältejte von den beiden anderen, und bat jich jest vollftändig ausgefärbt. Leider jcheine ich zwei Männchen zu haben, was umjomehr zu bedauern ijt, als in abjehbarer Zeit kaum wieder der feltne Vogel auf dem Markt zu erwarten iſt und eine Züchtung erſt Klarheit bringen könnte. Ich fand nun den Vogel im Meufeum in Brüfjel als Spizella socialis, Bp. et Gml., in mehreren Sremplaven al3 Männchen und Weibchen, jowie als unausgefärbten Vogel und meine Beob- achtungen über Ausfärbung decken ſich vollitändig mit den dortigen Bälgen, vorausgejeßt, daß die Be: ſtimmung vichtig ift, woran kaum zu zweifeln. Die jo wenig eingeführten und auch verhältnigmäßig wenig beliebten Ammerarten (marım, ijt eigentlich nicht einzujehen) bieten dem Liebhaber noch ein interejjantes und wenig, ja kaum befanntes Feld und verdienten mehr Berücklichtigung, als ihnen jeit- her zu theil geworben. Ornithologifche Reifefchilderungen von der Balkan- halbinfel. Bon Dr. Kurt Floeride, (Fortfeßung). Am 7. April verliegen wir mit dem Frühzug Sarajevo, um einen längern Ausflug nach der Herzego- wina anzutreten. Die Bahnlinie Savajevo-Metfovic gehört zu den großartigiten Gebirgsbahnen, und eine Fahrt auf derjelben bietet deßhalb einen herrlichen Naturgenuß. Steile Päſſe müfjen mit dein Zahn- vad erflommen, wildſchäumende Gebirgswäſſer auf vomantijch gelegenen Brücken überjchritten, zahlloje Tunnels durchfahren und jteil abfallende Felſenhänge auf mit ungeheuren Kojten aufgejchütteten Dämmen pajjivt werden. Dft verengt ſich das Thal zu einer Ihauerlihen Schlucht, in welcher die grüne Narenta, die Fahrſtraße und der ſchmale Schienenweg ſich gegenjeitig den geringen Raum ftreitig machen. Wir fonnten uns garnicht jatt jehen an diefer großartigen Gebirgsmwelt und langten deihalb über Erwarten Ihnell an dem Ziel unfver heutigen Fahrt an, dem veizend gelegnen Konjica. Nach Furzer Raſt ging es durch die holperigen Straßen des echt orientalifchen Städtchens zum Thor hinaus nad) einem etwa zwei Stunden weit entfernten Adlerhorjt. Der Weg dort: bin war landſchaftlich wunderſchön, das Wetter pracht- Nachdruck verboten, ‚ voll, die Stimmung der ganzen Kleinen Gejelljchaft deßhalb eine freudige und gehobne. Trauermeiſe, MWiedehopf und Waſſerſtar gaben mährend des Marſches Gelegenheit zu mancherlei Beobachtungen. Der gemeldete Adlerhorjt ſelbſt ftand in einer wild- vomantijchen Seitenſchlucht der Vorberge auf dem Vorjprung einer verhältnigmäßig niedrigen Fels— wand und war leicht zu erjteigen. Der brütende alte Vogel mußte erjt durch einen in die Luft abge feuerten Revolverſchuß zum Aufftehen gezwungen werden. In raſcher Aufeinanderfolge begrüßten ihn unjere Schüffe, aber obwol die Federn jtoben, zog dev Adler doc ohne jchmwerere Verlegungen von dannen und ließ uns zu unjerm lebhaften Verdruß das Nachſehen. Beim Ausnehmen des Horjts jtellte es ſich dann heraus, dag die Entfernung zwijchen demſelben und unjerm Standpunkt eine viel zu große war, al3 daß ein Schrotichuß den zählebigen Vogel: könig hätte zu Fall bringen können; wir hatten ung durch die klare, jcharfe und alles näher vidende Gebirgsluft täuſchen laſſen. Diesmal brauchte der Kletterer nur an einem Furzen Seil vom obern Rand der Felswand herabgelafjen zu werden und gelangte ohne Schwierigkeiten zum Horſt, welcher ein einziges, auffallend Kleines Ei enthielt. Statt dejjelben legte Kleinihmidt ein Hühnerei in die Horjtmulde und daneben ein gut verblendetes Naubvogeleifen von der berühmten Firma Weber aus Haynau in Schlejien. Während aller diejer Unternehmungen liegen jich die alten Adler auch hier nur aus großer Entfernung blifen. Es dunfelte beveit3, als wir den Weiter— marſch auf jchmalen und fteinigen Saumpfaden an= traten. Nach mehreren Stunden erreichten wir end— lich ein äußerſt einfaches Gafthaus, wo wir die Nacht verbrachten. Bald nach Sonnenaufgang wurde wieder aufgebrochen, um zunächft dem See von Borke einen Beſuch abzujtatten. Derjelbe Tiegt in einem tiefen, rings von wild zevflüfteten und theilweife bewaldeten Bergen umſchloßnen Thalkeſſel und bietet dem Be— jhauer einen eigenartigen, unvergeplichen Anblic. Bei der Kürze der Zeit mußten wir darauf ver- zichten, zum See jelbjt hinabzufteigen, zumal dies in ornithologiſcher Hinfiht Faum lohnend gemejen wäre. In begreifliche Aufregung dagegen verjeßte uns ein großer Schwarm Feljentauben (Columba livia, Z.), welcder in zierlichen Flugſchwenkungen mehrmals außer Schußmweite vorüberjchiwebte, um endlich auf einem friſch geaderten Feld einzufallen. Jetzt gelang e$ uns, genügend nahe an die Vögel hevanzufommen und beim Aufgehen des Schwarms mehrere der jchönen Tauben herabzufchießen. Die Felſentaube ift von blauen Haustauben kaum zu unterjcheiden und gilt mit Recht als die Stamm: mutter unjver Haustaube und all’ ihrer verjchiedenen Raſſen. Sie brütet in den Niſchen unzugänglicher Felswände oder am Mer gelegener Höhlen des Dffupationsgebiet3 (Bosnien und Herzegowina). Das Fleiſch fanden mir vorzüglich. Gin vorüber- ziehendev Habidt und Bufjard (Buteo vulgaris, 274 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. Behst.) wurden vergeblich verfolgt. Herr Reiſer erlegte auf einen Schuß ein in der Parung be- griffnes Pärchen des Gebirgsrothſchwanzes (Ruticilla titis Cairüi), einer angeblichen, aber viel umjtrittnen und angefochtnen Hochgebirgs-Varietät des gewöhn— lichen Hausrothſchwänzchens, bei welcher das Männ— chen kein ſchwarzes, ſondern ähnlich wie das Weibchen ein graues Kleid zeigt. Sehr begierig waren wir alle, ob ſich einer der alten Adler in dem auf dem geſtern ausgenommnen Horſt gelegten Eiſen gefangen haben würde. Wir Anderen verhielten uns dieſem Verſuch Kleinſchmidt's gegenüber etwas mißtrauiſch, aber ſiehe da, der Adler hing wirklich mit blutüber— ſtrömten Fängen im Eiſen und wurde von dem glück— lichen Fänger im Triumph heraufgeholt und durch einen Stich ins Herz getödtet. Mir perſönlich frei— lich erſchien der Anblick des ſo überliſteten Vogels erbarmungswürdig, und ich hätte dem edlen Thier lieber eine ehrliche Kugel gegönnt. Aber das ſind Geſchmacksſachen! Es war ein Männchen des Gold— adlers (Aquila chrysaëtus, Z.). Nach Ausſage in der Nähe des Horſts arbeitender Kohlenbrenner hatte er fi erjt in der Morgenfrühe gefangen. Um Mittag wurde Konjica erreicht, und die an land» I&haftlihen Reizen und vomantijchen Ausbliden jo überreihe Bahn führte uns meiter nach der lieb- lihen Perle und Hauptjtadt der Herzegowina, dem durch feinen Weinbau befannten Mojtar. Hier war die Vegetation bei der milden Lage der Stadt zu unſrer Freude ſchon viel weiter vorgejchritten als in Sarajevo, und mit Entzücen liegen wir unjeve Augen über die vielen in frifchem, zartem Grün prangenden und ſchon viele ſüdlichen Bäume und Sträucher einjchliegenden Gärten gleiten. Bei einem kurzen Spaziergang durch diejelben beobachteten wir aus nächſter Nähe ein prächtig außsgefärbtes, vein blaues altes Männchen der hier häufigen, in Deutſch— land aber nur vereinzelt auf dem Zug auftretenden Steppenweihe. Auf den Dächern der niedrigen Häufer, jowie auf den bis mitten in die Stadt hinein ſich erſtreckenden Felszacken jagen vielfach wilde Yachtauben (Turtur risorius, Br.), welche an den feljigen Ufern der Narenta nijten und durch Mekkapilger eingeführt worden fein jollen, ſonſt übrigens nad) Neifer nirgends wild im Okkupations— gebiet vorfommen. Unmittelbar neben unjerm Hotel trieb eine Schar Alpendohlen ihr anziehendes Wejen: für uns gleichfalls wieder ganz neue und unbekannte Bögel, die ſich gar prächtig ausnehmen in ihrem tief- ſchwarzen Federkleid, von dem jich die lebhaft vothen Füße und der leuchtend gelbe Schnabel ſchön ab- heben. Von unfrer gewöhnlichen Dohle unterjcheiden fie ſich Schon aus der Ferne durch den viel zierlichern Flug; auch ift die Stimme nicht wie bei diejev ein vabenartiges Krächzen, ſondern vielmehr ein jing- vogelartiges, zwitjcherndes Gefrafel. In jeder Hin: ficht find mir die Alpendohlen als die ſchönſten unter den Rabenvögeln erjchienen, unter denen jie gemijjer- maßen die Rolle der „Gigerl“ jpielen, Bom 9. bis 13. April mietheten wir ung in einem zwijchen dem dalmatijchen Städtchen Metfovic und dem großen, zur Herzegowina gehörigen Sumpf- gebiet des Utavo blato gelegnen Gajthaus ein. Um dafjelbe ſchwebten bei unſrer Ankunft in fchneidigem, rajendem Flug mehrere Alpenjegler (Öypselus melba, L.), deren weiße Bäuche und viejig lange Schwingen jede Verwechslung mit unjerm Mauerjegler (Cypselus apus, L.) ausſchloſſen. In dem jpärlichen Gebüſch am Narenta-Ufer trieben ſich anſehnliche Flüge des Girlitz herum, über den Feldern rüttelten überall Thurmfalken und auf den Bäumen an der Chauſſee ſaßen Grauammern. Nachtreiher und Silbermöven (Larus argentatus Michahellesi) zogen flußauf— und abwärts. Uferichwalben waren ziemlich zahl- veih. Während die Anderen ji im unjrer neuen Herberge häuslich einvichteten, trieb es mich jelbjt hinaus an die morajtigen Ufer de8 Sumpfs. Wol trieben fih dort zahlreiche Enten und Waſſerläufer herum, aber es war mir aller Anftrengungen uns geachtet nicht möglich, die gleich zu Anfang gejihofjenen Bögel herauszuholen, und mißmuthig wollte id) deßhalb eben die zmecloje Jagd aufgeben und mich heimmärts menden, al3 umnvermuthet auf zwanzig Schritt vor mir eine große Nohrdommel aus dem Röhricht herausflog, um alsbald, von meinen Schroten ereilt, wieder ins Waller zu ſtürzen. Erfveut padte ih die ſchöne Beute ein und marjchirte nach dem Gaſthaus zurück, wo id gründlich durchnäßt evjt nach eingebrochner Dunkelheit anfam. Unſere Kleine Erpedition war von den jhönjten Hoffnungen für den morgigen Tag erfüllt. Bis jpät in die Nacht hinein jaßen wir am lodernden Feuer in der niedrigen Hütte unter fröhlichen Gejprächen beifammen, ſprachen den am Spieß gebratenen Aalen und noch mehr dem feurigen herzegowiniſchen Rothwein wacker zu und liegen alte deutjche Studentenlieder in die Stille der Frühlingsnacht hinausklingen. (Fortfegung folgt). Der Sperlingsfalk (Tinnunculus sparverius, Z.). Nachtrag zu dem Artikel „Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts“ in Nr. 25 d. J. Bon P. Mangelsdorff. Nadorud verboten. Die Schilderung in Nr. 25 vief mir den Kleinen hübſchen Vogel wieder ins Gedächtniß zurüd, der mir in feiner Heimat Brafilien faſt ſechs Jahre hindurch täglich vor Augen war. Ueber jeine äußre Erſcheinung gibt Burmeifter eine ſolche meijter- hafte und erjchöpfende Bejchreibung, daß es über: ftüffig wäre, diejelbe hier zu wiederholen, und nur die Schilderung feines Freilebens von demſelben Forſcher bedarf vielleicht einiger Weiterungen, bzl. Ergänzungen. Mit dem Urubu, dem Kars-karä (Polyborus brasiliensis, G@ml.), dem Viehbufjard (Leptodon cayanensis, G@ml.) und dem doppelzahnigen Habicht (Harpagus bidentatus, Zath.), mit dem Schmwebe- weih oder Tejaora (Elanus leucurus, VZ.) und den Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, 275 beiden Tagfäuzchen (Glaueidium ferrugineum, Pr. Wa., et Gl. Sija) zufammen ift ev einer dev häufig- ften und befanntejten Naubvögel, jo befannt, daß fogar das Volk, das doc fajt allerorten die Raub— vögel insgemein nur mit Sammelnamen, wie Eulen, Geier, Adler, Habicht, bezeichnet, ihn eines bejondern Namens würdigt. Seines hellen, weithin hörbaren Gefchreis wegen nennt es ihn Gaviao Kiri-kiri (dev Ton liegt jedesmal auf der zweiten Silbe). Die in den Feldern und Weiden vereinzelt übrig gebliebenen, meift dürren, halbverkohlten, fajt zweiglojen Bäume wählt er mit Vorliebe zu feinen Marten; er treibt fein Wejen dort ganz jo, wie es bier in Nr. 25 angegeben it. Auf ihnen auch legt er an pafjender Stelle, in einer Höhlung des Baums oder zwilchen den Meften, jein Nejt an und zieht feine Jungen groß. Ob er aud, wie Burmeijter angibt, hohe, dicht belaubte Bäume zum Horſten wählt, vermag ich mit Bejtimmtheit nicht anzugeben, doh mag es ihm, wie aud) unſerm Thurmfalk, weniger auf die Dertlichfeit, als auf eine pafjende Niftgelegenheit ankommen. Der Nijtbaum, auf melden ich mich beziehe, ftand auf der Weide der Fazenda Boa-Fé und war ein hoher, dürrer, zmweiglojfer Stamm, an dem einige wenige dürftige Schmaroger Elebten. Da er zu hoch war, um binaufflimmen zu können, zu jtark, um ihn ohne große Mühe und Zeitverluft fällen zu Eönnen, mußte ich das Neſt mit den Jungen, die jich durch ihr Gejchrei beim Füttern verrathen hatten, ruhig oben laſſen. Dafür hatte ich dann auch jpäter das Vergnügen, Alt und Jung beim Slugunterricht zu beobachten. Schüſſe, die auf die fünfföpfige Familie abge- geben wurden, hatten zur Folge, daß die Alten ung ängjtlid in achtungsvoller Entfernung umkreiſten, wie jie es auch ſchon früher thaten, wenn man ſich ihrem Horſt näherte. Bon jeinen Wohnbäumen aus, an denen er mit Zähigkeit hängt, unternimmt ev fleinere oder größere Ausflüge, um Beute zu erjpähen. Befindet fich ſolche am Boden, jo rüttelt er eine Fleine Weile und jchießt dann plößlich herab, um jie wegzunehmen. Fliegendes fängt er geſchickt, ohne vorher zu vütteln, Den in der Nähe der Gehöfte weilenden Sperlings= falfen wird von den Bralilianern ab und zu nach— gejtellt, um dem „comidor dos pintos“, dem Küfen- freier, das Handwerk zu legen, und dann wird der kluge Bogel auch bald ungemein vorſichtig. So ungerechtfertigt mir auch anfangs infolge meiner nad) Vergleich mit dem europäiſchen Thurmfalf vor: gefaßten Ueberzeugung dieje Verfolgungen erjchienen, die mich jo manchmal den Tod eines diefer veizenden Geſchöpfe bedauern ließ, jo mußte ich doch jpäterhin den Nachſtellungen wenigjtens einige Berechtigung zugeitehen. Der Sperlingsfalf ift für feine Größe ein vecht tüchtiger Räuber, und wenn er ich wol auch grogentheils von Kerfen ernährt, jo verſchmäht er doc keineswegs höhere Beute. Vier Fälle, bei denen ich ihn beim Schlagen einer Beute oder mit einer folden antraf, mögen hier erwähnt werden. 1. Auf der Fazenda Boa-Fé jah ich ein Männ— chen des vorerwähnten Pars mit etwas Schlangen- artigem auf dem dürren Wipfel eines Cedrobaums (Zigarrentiftenholz) beichäftigt. Ein Schreckſchuß, der in allernächjtev Nähe einjchlug, bewog ihn, die Beute fallen zu laſſen. Es war eine Blindfchleiche, 2. Ebendafelbjt jah ich ihn eine große grüne Heu— ichrecfe in der Luft Schlagen. 3. Er ergriff einen fliegenden Morgenammerfink oder Tifotifo (Fringilla |Zonotrichia] matutina, ZLehtst.) mit devjelben Sicher: heit. 4. Seine größte Uebelthat aber nahm ich auf einer andern Fazenda wahr. Es war die Fazenda Riberao das flores. Hier jhlug ein Weibchen vor meinen Augen ein nicht mehr allzufleines Küken, hob es mit Mühe big auf den Hühnerſtall und balgte ſich mit ihm folange herum, bis es ihm wieder abgejagt werden konnte. Nur einmal war es mir vergönnt, den Sperling3- falf im Käfig zu pflegen. Gin junger, aber bereit3 volljtändig ſelbſt— jtändiger und vollfommen flugfähiger Vogel wurde bei einem tüchtigen Gemitterregen ganz durchnäßt ergriffen und miv eingeliefert. In den erjten Tagen hatte jede Annäherung die einzige Folge, daß ſich der Falk auf den Rüden warf und mit Fängen und Schnabel ji) zu ver- theidigen ſuchte. Nach ungefähr acht Tagen ließ er ſich bereit3 ftreicheln. Er wurde mit Eleinen friſch getödteten Vögeln gefüttert und machte einen be— merfensmwerthen Unterjchted zwiſchen Roſttäubchen, die ihm bejonder3 behagten, und den ebenfalls häufig gereichten Kuh und Trauerhordenvögeln. Letztere waren ihm entjchieden zu zäh, und er zerrte an— ſcheinend ohne das geringjte Wohlbehagen fajt den ganzen Tag an ihnen herum, während ev: über ein Roſttäubchen und ebenjo über noch Kleinere Vögel, wie Tangaren und Safranfinken, gierig herfiel. Nachdem er ungefähr einen Monat bei mir verlebt umd vecht zahm geworden war, wurde er durch einen Fleinen vierjährigen Knirps, der zu dem Zweck mit Lebensgefahr am Fenjter emporgeklettert war, in Freiheit gejebt. Sedenfalls iſt unſer Fälkchen eine überaus veizende Erſcheinung und dürfte für den Liebhaber von Eleineven Naubvdgeln eine jchäßenswerthe Er— werbung jein. Ein Pärchen im Berliner zoologijchen Garten, das in einer Ede des alten NRaubvogelhaujes ein beſchauliches Leben führt, bejtätigt dieſe Meinung, wenn auch gerade bei diefem Par das Männchen fi) etwas angriffsluftig zeigte. Meinen zwijchen das Gitter gejchobnen Finger jchlug es mit den Fängen und verjuchte zu beißen, aber auch dieſes Sebahren war bei der Kleinheit des Vogels von veizender Drolligfeit und mag vielleicht mehr Scherz als Ernſt gemwejen fein, denn es jchmerzte kaum und die Fänge hinterliegen feine Spuren. 276 Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, -Zitchter und Händler. Nr. 28 Mein lehtes Wort zur Frage: „Warum fingt der Vogel?“ Bon Rudolf Hermann. Wie vorauszufehen war, hat Herr Rauſch es fi nicht verjagen können, in Nr. 17 ff. der „Ge— fiederten Welt” auf meine wiederholte Auslaſſung über die Beweggründe, bzl. Urjachen des Vogel: geſangs in Nr. 8 ff. dieſes Blatts nochmals das MWort zu nehmen. Das hätte jeder Andre an jeiner Stelle auch gethan. Sole Streitfvagen jind ja auch in der That nicht allein für die Betheiligten, fondern auch für meitere Kreiſe intereffant genug, folange fie in ruhiger und vein fachlicher Weiſe ausgefochten werden und nicht in das Gebiet der perjönlichen Augeinanderjegung übergehen; denn bei Meinungsverjchiedenheiten jucht dev Eine den Andern von feinen Anfichten möglichjt zu überzeugen oder doch wenigſtens ſolange dabei zu verharren, bis ev von der Gegenpartei durch ſchlagende Beweije eines Beljern belehrt worden ijt. Gerade ſolche Beweiſe habe ich aber vonjeiten des Herrn Rauſch, der ſich ſowol in feiner kritiſchen Darjtellung als auch in feiner wiederholten Crörterung über die Gejangs- frage mit einem Nimbus des Wiſſens umgibt, welcher der Mehrzahl von DBogelliebhabern jedenfalls Be— mwunderung einflößen joll, leider vermißt. Herr Rauſch tiſcht ung vielmehr in einem langathmigen, von dem eigentlichen Gegenjtand manchmal jehr ab— Ichweifenden Aufſatz nur nochmals feine perjönlichen Anſchauungen auf, die zu jeiner großen Freude viele Bogelliebhaber in Dejterreih, insbejondre in Wien, mit ihm theilen. Ich habe meinen früheren Ausführungen über die Gejangsfrage eigentlih kaum noch etwas hinzu— zufügen und könnte daher jest die Auslajjungen des Herren Rauſch jtillihweigend übergehen, umjomehr als auch ich mich auf eine große Anzahl von VBogellieb- habern berufen kann, die meiner Auffafjung über die Urſache des Vogelgejangs zum Theil unbedingt, ganz und gar aber in der Hauptſache zujtimmen, daß nämlich der Vogel nicht ein willenlojes Gejchöpf it, fondern daß ihm ein Empfindungsvermögen, ein Selenleben, innewohnt, wie es faum einem andern Thier eigen jein Fann, und daß der Vogel uns nur zu deutliche Bemeije dafür Liefert, welchen Einfluß dieje vorhandne Pſyche auf das Hervorbringen und auf das Verhalten jeines Gejangs oder jeiner Ruf— laute, die ſelbſtverſtändlich bei manchen Vögeln an Stelle de3 Gejangs treten, auszuüben vermag. Ich muß nun aber doch für kurze Zeit die Geduld des | von Vögeln gehen, | Aeußerungen freundlichen Lejers, die bezüglich der Streitfvage bes veits auf eine harte Probe geftellt worden ift, noch für mid) in Anſpruch nehmen, um mich wenigjtens gegen die perjönlichen Angriffe des Herrn Rauſch und gegen jeine von unverfennbarer Gehäſſigkeit *) erfüllten Aeußerungen zu vertheidigen. | | | *) Dies kann ih nicht einjehen; ic) meine vielmehr, daß Herr Raujd, von | der Nichtigkeit und Wahrheit feiner Auffaſſung buchdrungen, in einen jtarf ſelbſtbewußten, ja, jogar bedenklich rechthaberiſchen Tom verfallen iſt, daß ihm dabei aber, nad meiner feiten Ueberzeugung, jede beleidigende, sehäffige Abſicht durchaus ferngelegen hat. N. Bonvornherein verzichte ich darauf, bei Herrn Rauſch ein Verftändnig dafür herbeizuführen, daß der Vogel aus andrer als vein phyjiicher Ver— anlafjung ſingt und daß ihm jeliiche Beweggründe innewohnen, die dem aufmerfjamen Beobachter und Bogelfreund, welcher jeine Vögel thatjächlich liebt und verftändnigvoll beobachtet, nicht entgehen. Ein derartiger Belehrunggverjudh würde wol bei Herrn Rauſch, der fich in eine Anjicht, für welche er durch— aus einleuchtende Beweiſe nicht erbringt, ſondern nur neue, in jeder Hinficht anfechtbare Behauptungen aufs ftellt, verbiffen hat, einem Kampf gegen Windmühlen gleichkommen. Iſt es nicht ein eigenthümliches Selbſtbewußtſein, welches Herr Rauſch zur Schau trägt, wenn er 3. B. in Nr. 18 der „Gefiederten Welt” jagt: „Die Be: meije; die ich (Mathias Rauſch) bringe, find alle jo überzeugend (11), daß es daran weder etwas zu deuteln noch zu Eviteln gibt”. Wenn man nicht flug genug wäre, aus diejen Zeilen das Cinge- nommenfein des Herrn Rauſch von jeinev Perjon herauszuleſen, jo könnte man ihm feine Worte übel nehmen. Mein Aufſatz hat, wie auch wol die Lejer der „Seftederten Welt“ empfunden haben werden, nicht den Zmwec gehabt, Herrn Rauſch zu widerlegen; ich babe darin nur meinen Standpunkt zu der Streit frage aufrecht erhalten und die manchmal ganz halt- (ofen Bemerkungen des Herrn Raufch, die nicht jelten perfönlich wurden*), zurückweiſen mollen, da mir Herr Rauſch denn doch nit als dazu berufen ſchien, daß er über den Kopf der Preisrichter hinweg ein im jeder Hinjicht zu achtendes und vor allen Dingen nicht anfechtbares Urtheil über die Preisfrage fällen dürfe. Ich kann es nur für einen unberechtigten Verſuch des Herrn Rauſch halten, meine Arbeit als unbrauchbar, weil nicht auf eigenen Anſchauungen beruhend, binzuftellen, und muß es mir deßhalb, und weil er nicht einmal jo gerecht ijt, zuzugeben, daß ih Anficht und Anficht gegenüberjtehen, auch verjagen, mid) weiter mit ihm einzulalfen. Das Gejammt- urtheil meiner Freunde und Bekannten, die alle wirkliche Vogelliebhaber find und eingehendes Ver— ſtändniß für das Vogelleben haben, jteht mir denn doc Höher, als die realiſtiſche Auffaljung eines Mannes, durch deſſen Hände im Jahr wol Hunderte der vermuthlich aber. feinen einzigen wirklich jein Eigen nennt**). Ich halte mich nicht allein für berechtigt, die des Herrn Rauſch zurückzuweiſen, ſondern ich betrachte dies als eine Pflicht den mir näher ſtehenden Perſonen gegenüber, die mich alle als mehrjährigen Vogelpfleger und auch einigermaßen Sachverſtändigen kennen. Wenn ich meine Jugend— zeit, im welcher ich bereits immer Vögel in der Häus— lichkeit um mich hatte und ſie auch im Freien gern *) Dieſe Behauptung Tann ich, als Herausgeber ber , an a wie gejagt, nicht als richtig gelten lafjen. **) Diefe Annahme trifft Herren Rauſch gegemüber entjchieben na zu. Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelfiebhaber, -Züchter und -Händler. 277 aufjuchte, abrechne, jo widme ich jegt doch jeit zmölf | ‚ Iprechen, ich kann aber nicht unterlaffen, mit einigen Sahren ununterbrochen meine freie Zeit dem Studium der fveilebenden und der gefangenen Vögel, und ich babe mich unter ihnen insbejondre dev Wartung und Pflege von einheimischen Inſektenfreſſern zugewandt. ALS Liebhaber auf diefem Gebiet bin ich vielen Vogel— freunden nicht allein perjönlich, jondern auch durch gelegentlich veröffentlichte Arbeiten befannt, und daß diefe nicht nur der Phantaſie entjprungen, jondern die Erzeugniffe aufmerfjamer und langjähriger Beob- achtung geweſen jind, dafür Ipricht eben der Umftand, daß jie bei Vogelfennern, Fachmännern und in wiſſen— Ihaftlich gebildeten Kreifen Anklang gefunden haben. Was nun die eigentlichen Ausführungen des Herrn Raufch anbelangt, Jo geht daraus hervor, daß er meine Arbeit garnicht richtig aufgefaßt hat; dem jonjt fönnte er für meine Behauptungen nicht Be— weije fordern, die ic) doch — jomeit man nicht über- haupt auf Hypothejen bauen mug — mehrfach ge= liefert habe. Dieje Beweisjtücde, gegen die Herr Rauſch eben nichts einwenden kann, übergeht ev auch mwohlweislih in jeinem Aufſatz, klammert jich dafür aber, indem er bald von gefangenen, bald von frei- lebenden Vögeln jpricht, an den meinevjeit3 unter Andern als Triebfeder des Vogelgejangs vorgebrachten Beweggrund, nämlic daran, daß die Liebe im Vogel: leben Einfluß auf den Gejang habe, ein Umjtand, der nach Herrn Rauſch's Ermeſſen unmöglich it. Immer wieder kommt er darauf zurück, als wenn ich nicht überhaupt von pſychiſchen Momenten geſprochen hätte, die den Vogel zum Singen veranlaſſen. Ich verſtehe unter Pſychologie nicht nur das Liebesleben, ſondern ſeliſche Aeußerungen jeglicher Art, und dieſe meine Auffaſſung habe ich ja auch in meiner Schilderung der Urſachen oder vielmehr Beweggründe des Vogelgeſangs zum Ausdruck gebracht. Davon ſchweigt Herr Rauſch aber, weil er darauf nichts erwidern kann und weil ihm gerade das Selen— leben der Vögel, deſſen Vorhandenſein er nur einer überſchwänglichen Auffaſſung des Vogelliebhabers zuſchreibt, gänzlich unbekannt iſt. Für ihn iſt eben der Vogel, der doch unter Umſtänden ein recht eigen— williges Geſchöpf ſein kann, nur ein mechaniſches Treib— werk, welches nur durch die aus dem Verdauungs— prozeß hervorgehende Säfteentwicklung in Thätig— keit geſetzt wird, ſobald dieſe treibende Kraft aber nicht vorhanden iſt, ſtillſteht. Nun, warum ſoll man dieſe Anſicht nicht anhören? Ich perſönlich kann mich freilich dazu nicht bekennen und viele Vogel— kenner mit mir auch nicht; denn ich betrachte eben den Vogel nicht als ein willenloſes Werkzeug in des Schöpfers Hand, ſondern ſpreche ihm die Faͤhig— keit zu, ganz willkürlich, ſei es durch Bewegungen, durch den Blick oder durch die Stimme den Eindruck wiederzugeben, der auf ſein Auffaſſungsvermögen aus— geübt wird. Ich will mich hier weder weiter mit der Frage „Warum“, die für mich vollſtändig er— ledigt iſt, noch mit den Anſichten des Herrn Rauſch befaſſen, auch keineswegs, wie jener in ſeinem Artikel, im Ton des Belehrenden zu dem Leſer Worten auf das Selenleben der Vögel einzugehen. (Fortſetzung folgt). Die ſiebente Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (Schluß). IV. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. Bon K. R. Dieſe Abtheilung war auf der ſiebenten Aus— ſtellung ebenſo reichlich beſchickt, wie auf der vorletzten. In einem ſehr weſentlichen Punkt hatte ſie ſogar einen bedeutſamen Fortſchritt zu verzeichnen. Die goldene Medaille, welche einſt von einem wohlmeinenden, liebenswürdigen Mitglied des Vereins eigens für die beſte und in jeder Hinſicht außer— ordentliche Leiſtung auf dem Gebiet der Käfig-Fabrika— tion gejtiftet worden, Fonnte auf dem beiden leßten Ausftellungen nad) dem Spruch der Preisrichter nicht vertheilt werden. Diesmal aber erfannte das Preis- richterkollegium einftimmig dieſe goldene Medaille einem Mann zu, der noch nicht lange Mitglied des Vereins „Ornis“ und in weiteren Kreijen erſt in leßtrer Zeit befannt geworden, fich aber in rühm- lichſter Weife emporgearbeitet hat, nämlich Herrn Nadlermeilter P. Schindler in Berlin. Seine Hauptleiftung war ein Käfig eigner Erfindung für einheimijche Vögel mit Rindenwand aus einzelnen drehbaren Theilen. Da derfelbe den ungetheilten Beifall aller Kenner auf der Ausftellung fand, werden mir in einer der nächjten Nummern eine Abbildung und genaue Bejchreibung defjelben geben. Außerdem hatte Herr Schindler noch einen Zimmer-Flugkäfig mit Tiſch, einen zerlegbaren, in ſechs Einzelkäfigen zu theilenden Etagen-Heckkäfig, je eine Sammlung Papageifäfige, Hedfäfige, Salon- fäfige, Kanarien-Einjatfäfige, Gejangskajten u. a. zur Ausjtellung gebracht. Ihm veihten jich die übrigen befanntejten Nadler- meijter Berlins würdig an, vor allem Herr X. Stüde- mann, der diesmal nur eine Sammlung jeiner bisher umübertroffenen Blehrohr-Käfige (für alle Bogelarten) ausgejtellt hatte, und jodann die beiden tüchtig aufjtrebenden jüngeren Nadlermeijter Herren K. Kaldenbad (Nachfolger des Herrn B. Hähnel) und U. Manede (Nachfolger des Herrn 2. Wahn), beide in Berlin. Herr Kaldenbach jtellte aus: einen Garten-Flug— fäfig mit unzerbrechlichem Glasdad, im Ganzen zerlegbar, auch im Freien aufjtellbar, melden Herr 3. Schulze-Königsberg mit nordiſchen und einheimijchen Bögeln bevölkert hatte, einen zerlegbaren Zimmer— Flugkäfig mit Springbrunnen und eine Sammlung von verschiedenen großen und kleinen Käfigen. Herr Manede zeigte einen großen Garten-Flugkäfig mit ganz engem Drahtgeflecht, je einen zerlegbaren Hed- Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 28. fäfig für Kanarien, für Wellenſittiche, für fremd— ländiiche Vögel überhaupt, einen zerlegbaren Käfig für einheimische Vögel, je eine Sammlung ein- facher Hecfäfige, Papageikäfige, Käfige für Weich— futterfreffer, Kanarienbauer, Schmucfäfige mit Glas— ſcheiben u. a. Ein jüngerer Nadlermeijter, Herr A. von Rhein, hatte ſich diesmal zuerjt an einer „Ornis“-Ausſtellung betheiligt; er jtellte eine Sammlung verjchiedener Käfige für einheimiſche und fremdländiſche Vögel, einen Hecfäfig für Kanarien, und einen Flugkäfig aus. Außer den eigentlichen Nadlermeijtern hatten auch einige unferer befannten Vogelhändler Käfige ausgeftelt. So bradte Herr Wilhelm: Berlin mehrere jinnig ausgejtattete Landſchaftskäfige, die ſchon auf der vorigen Austellung vielen Beifall gefunden hatten, bevölkert mit Schwanzmeijen und anderen beliebten und jelteneren einheimijchen Bögeln, ferner einen großen Zimmer-Flugkäfig, beſetzt mit einer Anzahl einheimijcher Kerbthierfrejfer und noch verschiedene andere Käfige. Herr Bubfe- Berlin hatte einige ſehr zweckmäßige Käfige für Höhlenbrüter und Herr Kalwach-Budapeſt ein halbes Dußend Droſſelkäfige. Den Beihlug der Käfigſammlung madte der hier in Nr. 25 bejchriebne Käfig des Herrn Daub - Karlsruhe. Beim Anſchauen diejer ganzen Käfige Abtheilung konnte der Beſucher den erfreulichen Eindruc ge: winnen, daß das Streben, immer Neues und Voll— fommeneres zujtande zu bringen, gerade auf diejem Gebiet, und befonders in dev Anfertigung von Käfigen für Weichfutterfrefjer, von Jahr zu Jahr bedeutjamer fi) geltend macht. An weiteren Hilfsmitteln der Vogelpflege und -Zudt hatten wir je eine Mujterfammlung von Niſt— fälten für einheimijche und fremdländiſche Vögel vor uns, ausgejtellt von Herrn Milcher-Berlin, dejjen Leiftungen ſchon früher mehrfach prämirt und aner— fannt worden. Ein Gejangsjpind zu 16 Gebauern und ein Dutzend Gejangsfajten für Kanarien hatte Herr Rudolph-Berlin aufzumweifen. Cine Hanf- mühle eigner Erfindung zeigte uns Herr Sebode— Berlin und ebenjo Herr J. Schulze- Königsberg. Unter den Futtermitteln jahen wir zunächſt einige der befannten Univerjal-Wijchfutter vor uns, und zwar zunächſt das des Herrn 8. Capelle— Hannover, Inhaber der großen Futter-Sämereien— Handlung, der auch die Sämereien in entſprechender Weije ausgelegt hatte, jodann die Mijchfutter dev Herren Bertrand-Aachen, BPußke- Berlin, Kal- wach-Budapeſt, ferner noch Sammlungen von Futter— proben von den Herren Wegener-Berlin, Reiß— Berlin, Bunke-Berlin. Eierbrot-Proben hatten ausgejtellt Herr Nicol-Küftrin und Herr O. Ruſch— Berlin. Zu diejer Abtheilung gehörte auch der Mäuſe— Bacillus von Prof. Dr. Xöffler, als Bertilgungs- mittel der Nager in den Vogelftuben, außgejtellt von Herrn P. Köthner (Inhaber der Firma J. F. Schwarz: loſe Söhne) in Berlin. Zu den Hilfsmitteln der VBogel-Pflege im beften Sinn zu rechnen war auch die ausgejtelite Litteratur: Dr. Ruß’ ſämmtliche Vogelbücher, ſoweit fie im Berlag der Creutz'ſchen Buchhandlung in Magdeburg ericheinen. Für die Vogelfunde von Werth war die veiche Sammlung ausgeltopfter Vögel in ſchön präparivten und aufgeftellten Stücen. Das DBejte leijtete hier Herr Büchſenmacher und Präparator DO. Bock, einer der beiten Ausſtopfer Berlins, der als Jäger und Bogelfreund in Weidmannskveilen mol befannt it; er hatte Hauptjächlich eine Sammlung einheimifcher Adler aufzumeifen. Einen Albatros und Pinguin hatte Herr Bliemwijch- Berlin ausgeftellt, eine Sammlung Raubvögel Herr Wilhelm= Berlin, eine größre Sammlung der verjchiedenjten Vögel Herr Schittel-Berlin, eine Anzahl Reliefbilder Herr Webel- Berlin. Auch die Abtheilung Hilfsmittel dev Vogelpflege gab jomit den Beweis für die eifvige Weiterent- wiclung der Liebhaberei. Hoffen wir nun, daß die achte Ausſtellung des Vereins „Ornis“ unter noch weit günjtigeren Berhältniffen zuftande fommen und ein volljtändiges, in feiner Hinficht lückenhaftes Bild vom gegen- wärtigen Stand der Vogelliebhaberei in allen ihren Zweigen umd ihren neueſten Fortjchritten geben wird. Anfragen und Auskunft. Fräulein M, Kreyher: Der junge Vogel, deſſen Be— jhreibung Sie leider zu wenig eingehend gegeben haben, ijt jedenfalls ein Sumpfvogel und wahrſcheinlich ein kleiner Strandläufer. Immerhin könnte er Ahnen, wenn Sie den entjprechenden Raum dazu haben und fi) die Mühe nicht verdrießen laffen, wol Freude machen; andverjeits aber glaube ich doch, daß Sie befjer daran thun, wenn Sie ihn hinaus— bringen und ihn dort, wo man ihn aufgegriffen hat, wieder freilaffen. Er ijt ja ſoweit entwidelt, daß er fich jelbft fort zubelfen vermag. Anferate für die Hummer der bevorſtehenden Woche müſſen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der CTeuß'ſchen Derlagspandlung (A. & AU. Kretſchmann) in Alagdeburg oder bei Heren Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmaun. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 28. _ 28. Magdeburg, den 13. Inli 1893. XXI. Jahrgang. A. Stüdemann, Berlin, KBeinmeilterftr. 14. ET ann ſämmtlicher Bogelbaner bon berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Wreisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte itet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das —— zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt cos) EI. Drefalt, Lübeck. Engliſche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten eeblten Kayenne-Pfeler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 610] die Samen-Groyhandlung von Karl Unpelle. Hannover. Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichnijfe Eoftenlos. kKubafinken mi! «oldkragen, prachtvolle Zuchtpave, 16,,, 4, bei [611] Gustav Voss. Soflieferant, Köln a. Rp. Ameiseneier. ” Amorik. Spottdrossel, e — DE 5 Uiniperjatfutter ſandfreie Ware pr. Kilo = AT Sänger eriten Ranges, zu 35 M und " ” “ " Weißwurm, vein prima ee Nr R fi gew. Handelsware ——80 | 2 eitzug nken, Mohümehl, weiß „Kilo —60, einſchallig und durchwintert, ungemein fleißig — zu Oſſa Sepia, prima „" nn 3:— u | 20 per Stück nur allein bei Sommer-NRübjen, fein jüßjchmedend, » —.,50 Senegal=, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- Mathias Rausch, Vogelhandlung, ichälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt Spezialgeihäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, ©. Schmitt, Sumenhandiung, Mainz. Bien, VII, Schottenfeldgafje Nr. 95. [617] 613] D.:R.-Gebraudism.-Shu Nr. 3916. Friſche Ameiſeneier, [618] Wi te Sor e kann jeder Kanarienzüchter bei An— hochfein, à Pfd. Leo A, bei Poſten A 1, empfiehlt die el * ige menung ———— Klingen E Paul Mank Im e 5 Der einer = nur Dnnulung. Paul, Man, Benunfmueig: jünger entgegenjehen, diejelben find unübertroffen und + + ++ | FRA a wi — Bus Bolljte arantie für tadellofen Gang, Erfolg ſicher. einte Bingvoge Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beſten wei i = i = : ogeltränfen à 75 4, bei 6 Stüd a 70 4%. Kleine namentlich Ia Sprofjer in allen Lofalrajjen, von 10 bis 18 .M, Sanfqueticmühlen & 2 A. Neuefte illuftr. Preislifte Ia Nachtigalen, je nah Raſſe, von 5 bis 9 .%, Ia Gebirgs- Mn ; f . , mit Bejchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franfo, T@marafönfe, von, Be, biß, 9,4 u, a. m. nur ‚ollein ‚bei Höchſte Ehrenpreife errangen wieder Diejenigen, welche 1 meinen Appavat bemußten. [618] Mathias Rausch, Vogelhandlung, | Oskar Senf, Dresden-W., Pfotenhauerjtraße 35. Spezialgejchäft für die Siehhaberei der beiten Singuögel, | — — Wien, VII/3, Scottenfeldgajje Nr. 95. [614] 4 I überzählige I fi penmaueriauier Graupapagei, (Tiehodr. mur.) und ipricht, fingt, pfeift, Tacht und belt, für 180 ME. mit Käfig zu berfaufen. Offerten s. „J. 5112 an Rudolf Tannenheher Mosse, Frankfurt a. M. [615] (Nueifr. caryoc.), jung aufgezogene, in jeder Beziehung vorzügliche Vögel, hat lebend abzugeben 3 inni DBogelfutter. [616 Präparator Zollikofer, St. Gallen Kebue Oskar Reinhold, Leipzig, Pie NB. Näheres nur gegen Retourmarke! [619] 280 Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 28. | Steinröthel & 8 4, Müllergrasmücken S. Risius. Bremerhaben, 22.4 Goldhähnchen ä5 #4, Zuunkbaige empfiehlt: jhöne blauſt. Aınazonen, ä 20 M, dsgl. fingerz., 5 A, Bachstelzen & 2 A, Tannenmeisen anf. 3. jpr., 25 A, verjchiedene Worte ſprechend, 30, 35 u. 1,50 #4, Haubenmeisen à 2 4, Wiedehöpfe 40 A, Lieder in Worten fingend und Sätzen fprechend und 5 A, Baumläufer 25 .% Kleiber à 2 %, pfeifend, 75 u, 100 M, Doppelgelbfopf 35 .#, 1 dsgl.,, Bothk. Würger 3 3 .% Goldamseln i5 %, fpricht Verfchiedenes, 60 A, ganz zahme Dindem-Amazone, Becassinen ä 5 A, Begenpfeifer 5 %, ipricht, 35 4, EI. gelbh. Kafadu 18 4, Inka-Kakadu Blaue Heher (feine Eichelheher) 10 A, Militairfignale 40 M, weißh. Kakadu 30 4, Zwerg-Arara 12 A, Lori | und 1 Lied fingende 2 Steimröthel ä 30 M per Stüd DD @ —2* mit gelbem Mantelfleck, zahm und gut fprechend, 60 .%, mit Verpackung nur bei [622] gr. Mlerander-S., P. 25 A, 1 pradtvolles Männchen | az fl. Alerander-S., finger,., flötet jhön, 15 4, Randay-E,, „Qrmis Prag SAL. Min. 8%, Halbmond=-S,, Min. 4%, junger Pflaumen kopf⸗S., Min. 6 A, 1 ®B. NRodpepler, Mchn. mit ver— früppelten Füßen, 25 .%, Nojellas, Std. 15 M, Sperlings- Papageien, P. 8 M, Mchn. 3 M, Goulds-Amandinen, P. 40 A, Wbch. 22 4, Zeres-Aitrilde, P. 14%, Gürtel- — PB. 10 M, m. Band ae erfinfen, B. 3 46, Del: EBR3. A, SSH DIEN=F ern ————— en ur 1 ehe. une A A. R [620] Verkaufe weit unter Katalogpreiien reihhaltige Eier— re Te ir IE ſammlung im Ganzen, einzeln, oder in Gelegen. Katalog Verkaufe: 4 bewährte Zuchtpare Wellenſittiche, a A 12, je ein Pärchen Feuerweber, gratis. Ferner 4 Vogelreliefbilder, ausnahmsmeije billig, Uhu mit Junghaſen im sang 35 A, Rebhuhnfamilie 20 %, — Zebrafinken Reisfinken, hellbunte Lachmöve 10 .%, Kiebitz 8 A. Offerten „&. 120° pojt- Mövchen. Wilh. Clostermeyer, Bamberg. [621] | Tagernd Polniſch — Kr. Trebnitz, Schleſien. 624] [623] Verf. meine ff. Zuchtpare, ſeit 3 Jahren in fliegender Hecke fejt gepart, 1B. Blumenau=-S. 12.4, 1P. Nymfen-S. 15 .%, UP. Silberfafünden 5 #4, 4 Std. junge Sittiche billigft, 1 ff. amerif, Spottdrofjel 25 4, 1 Bulomwin. D.-Sprofjer 20 A, ſämmtl. Vögel h. d. dopp. Werth. Ad. Markert, Scheibenberg. —— Kachliteratiur. m Bei uns erschien: R Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser a n " apageien, nes | re Kreml, few Zu Mitıa gen Pafeln. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruh. Yon Dr. Karl Russ. Preis broch. 27 A — 16,20 fi. ö. W. Preis broch. 30 MA = 18 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 „A 19,80 A. 6. W ; Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [ FE Bei uns erſchien: Bei uns erschien: | Das Terrarum, ante) fir Vorellishhaber, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Von Züchter md Hana. || urt men Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten % . Von Dr. san Russ. RUM Bolsfchnitten. Bd. 1. Diefremdländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50=3,90fl. ö. ter 5 re = 1,00 0. 0. W. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Ba.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2 ‚Aufl. M. 5,25=3,15f1.6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RR IE Bei uns erichien: Die Sri b ie oLLe ua ein Handbuch zur Derpflegung und Bucht. Vor Dr. Karl up. Pes5 A=3 fl. ö. W. Greub’fhe Derlagsbudhandlung in Magdeburg. ——— — —————— in Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. I — Stubenvogelpflege und Vogelzudt- Sud), Zucht — eigen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwede. u Dr. Karl Ruf. Preis geheftet AM 1,so — fl. — ö. W.; gebunden ah, = ‚35 d. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, ale und -Sändler. Beftelungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlich 3 Maut. NEE eine Nummer. I. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, med 81 III. Magdeburg, den 2%. Inli 1893. Anzeigen werben Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. - -XXII. Iahrgang. Bu Der Wiederaddruf fämmtliher Briginal-Artikel if ohne | Zuſtimmung des Herausgebers und der Verlagsduhfandlung nicht mehr geflattet. mE Snhaft: Drnithologifche Neifefhilderungen von der Balkanhalbinfel (Fortſetzung). Mein letztes Wort zur Frage: (Fortſetzung und Schluß). Gimpel (Fortjeßung). Aus dem zoologijhen Garten von Berlin (Fortfeßung). Aus den Vereinen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenichau. Die Beilage enthält: ——— — — — — — Ornithologiſche Keiſeſciderungen von der Balkan— halbin ſel. Nachdruck verboten. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortjebung). Pünftlid waren am Morgen die bejtellten Nuderer da und in Begleitung einiger Prachteremplare des deutſchen „Katers“ eilten wir alle den Landungs- plab der Kähne zu. Unterwegs ſtießen wir auf einige Kibige, Nebelfrähen und einen großen Flug Alpenjtvandläufer. Die Kähne jelbjt waren leichte, ſehr flach gehende, Kleine und ſchwer zu vegievende Nindenfahrzeuge, in deven Bordertheil der Schübe auf einem Bündel alten Rohrs Pla nahm, während der Ruderer es Jih im Hintern Theil des Bots be- quem machte. Leider war die Witterung an diejem Tag recht ungünſtig; es wehte eine ziemlich jtarfe Bora, welche das Waljergeflügel in feinen ſchützenden Verſtecken zurüchielt und gleichzeitig dag Schießen fehr erichwerte. Unter diefer faſt während unjves ganzen Ausflugs durch die Herzegowina anhaltenden Bora Warum fingt der Vogel?” | a - | Lebens zählen, Hatten wir in der Folgezeit jchwer zu leiden, da durch jie die ganze Entwiclung der Natur unge— wöhnlich verjpätet wurde, ſodaß wir für unfere Zwecke mindeftens vier Wochen zu früh kamen. Troßdem werden die am Uttovo Blato verlebten Tage ſtets zu den ſchönſten und unvergeßlichſten meines weil jie den nordiſchen Fremdling eine Vogelwelt von ungeahnter Formenfülle, von nahezu tropijcher Farbenpracht ſchauen ließen, weil jie ihn befannt machten mit mancher noch nie lebend gejehenen Art, mit ihrer Stimme und ihren Be— wegungen, mit ihrer Niftweife und ihren Charakter- eigenjchaften. Jeder Tag bot feine neuen Reize und Ueberrajchungen, an jedem Tag jhien fich der Formen- und Individuenreichthum diejes ornithologiichen Para— dieſes noch zu vermehren, und es that ıniv deßhalb doppelt Leid, durch die Umftände gezwungen, ſchon jo bald wieder von demjelben ſcheiden zu müſſen. An allen lehmigen oder jchlammigen Uferftellen jaßen die Wafjerläufer (hauptſächlich Totanus glareola, L.) und Slußuferläufer, gingen ſchon von weiten mit mohltönendem ‘Pfeifen auf und brachten durch ihre lauten Warnungsvufe bald auch das übrige Wafjergeflügel in Aufruhr. Nur die überall jehr zahlreich vorhandenen Haubenlerchen und Kuhſtelzen (wir fanden am Uttovo Blato ſowol den gemöhn- lichen Budytes flavus, Z., als auch die subspecies einereocapillus) ließen ſich nicht in ihrer eifrigen Nahrungsjuche jtören. Wir fuhren zuerjt durch die durhaus Flußcharakter tragende und den Abfluß de8 Sumpfs darjtellende Krupa. Allmählich aber begann Sich diejelbe zu verflachen, mehr und mehr zu verjumpfen und in eine Unzahl von Armen zu 282 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 29. theilen, durch welche überall ſchilf- und binjenbewachjene Snfeln und Inſelchen gebildet wurden. Zahlreiche Pferde, Rinder und Schweine waren auf diejen zur Weide und ſchienen hier ein wahres Amphibienleben zu führen. Gleichzeitig war bier der Lieblings— aufenthalt der verjchiedenen Reiherarten, deren bunte Geftalten überall das Schilf und die Yuft belebten. Am zahlveichjten war der in Deutjchland jo feltne Rallenreiher, welcher jih auch am wenigjten jcheu zeigte. Ferner war der prächtige und Durch jeine zarten, zerſchliſſenen Schmuckfedern berühmt gewordne Seidenreiher jehr häufig. Dazwiſchen ließen ich hin und wieder Fiſch- und Purpurreiher blicken, und nur vereinzelt bemerkten wir die wundervollen, jilber- weiß jchimmernden Geftalten dev Edel- und Xöffel- veiher. infolge der jedes genaue Zielen unmöglich machenden Bora, unſres immer mehr zum Ausbruch kommenden Katenjammers und des damit verbundnen mijerablen Schiegens und der Scheuheit und Vorſicht der Reiher, welche fait jtet3 auf viel zu große Ent- fernung aufgingen, blieb unſre Jagd auf fie mehrere Stunden hindurch gänzlich ohne Erfolg. Ziemlich niedergejchlagen ließen wir deßhalb die Kähne zu= fammentreiben, um gemeinfchaftlich unfer aus Kukuruz und ganz oder halb rohen Fiſchen beitehendes Mittags- mahl zu verzehren. In den endlojen Rohrwäldern, durch welche ſich unjere Fahrzeuge alsdann auf engen Kanälen mühjam Hindurch winden mußten, hevrjchte nur wenig DBogelleben. Erſt als das Schilf und die Binfen wieder mehr in den Vordergrund traten | und dazwiſchen in jüungem Grün prangende Weiden Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortjekung). Die genaue gewiſſenhafte Bejchreibung des Jugendkleids, welche ich ficherlich zuerjt veröffentlicht habe, jtimmt mit dev von Prof. Jeiteles nach der Treiheit gegebnen fajt völlig überein. Danach iſt das Jugendkleid grünlichbraungrau; Unterleib düjter bräunlichweiß, fahlbraun gefleckt; Bürzel matt gelb- grün. Nach der eriten Mauſer fommt wenig Roth zum Vorſchein; erſt im dritten oder vierten Yahr erlangt der Vogel die prächtige glänzende Färbung. Nah mir dürfte die Züchtung des Karmin— gimpel3 wol nur noch Herrn Rektor Marquardt gelungen jein, dev ja überhaupt als Züchter und Beobachter einheimiicher Vögel rühmlich befannt ijt. Die von ihm zur legten „Ornis“-Ausſtellung ange: meldeten gezüchteten Karmingimpel kamen leider nicht. Diez ift umſomehr bedauerlich, als der Karıningimpel, der früher regelmäßig von Rußland eingeführt wurde, in legtrer Zeit auf unjerm Vogelmarkt jehr jelten geworden iſt. Gegenwärtig verfuche ich, ein Männchen Karmin— gimpel mit einem Weibchen MWüftengimpel zu paren, | und hoffe umjomehr auf Erfolg, als vor Jahren bereits bei mir ein ſolches Männchen mit einem Purpurgimpel= | Weibchen, wenn auch leider erfolglos, geniftet hat. Nachdruck verboten. zum Vorſchein famen, wurde e3 bejjer. Neben dem Schilfrohrſänger trieben hier noch zwei für den Drnitho- logen bejonders anziehende Vögel ihr verſtecktes Weſen: der Cetti- und der Tamarisfenvohrjänger, deren Natur- gejchichte befanntlich noch vecht erhebliche Lücken auf- zuweiſen bat, ſodaß jede Beobachtung über fie von gropem Werth it. Bon Enten gelangten nur Anas boschas, L. (Stodente), A. querquedula, L. (Knäck- ente) und A. nyroca, Güld. (Movente) zur Beob- achtung, und wir erlegten von ihnen wie von den ſehr zahlreich vorhandenen Bläßhühnern mehrere als willftommnen Zuwachs für unſre Kühe. Mehr und mehr trat jeßt dev Pflanzenwuchs zurück und machte dem freien Wafjerjpiegel Plab; der Sumpf wandelte ji) zum See, auf dejjen fi unter dem rauhen Haud) der Bora lebhaft Fräufelnden Wellen die Hauben- und Zwergtaucher auf und nieder jchaufelten. Große Möven umgaufelten mit widerwärtigem Gejchrei unſre bedenflih hin und her ſchwankenden Fahrzeuge; e3 war Larus Michahellesi, welche jih nur durch ihre gelb gefärbten Ruder von dev gewöhnlichen Silber- möve unterjcheidet. Eigentlich war es unjve Abficht gewejen, quer über dieje freie Wafjerfläche hinweg nad) der auf der andern Seite derjelben befindlichen Keiherkolonie zu fahren, aber unjere Ruderer erklärten dies bei dem herrſchenden Sturm einfach für unmög— lid, jo daß wir wol oder übel wieder umkehren mußten. Neben den Rauch- und Uferjchwalben jagten jest auch mehrere Alpenjeglev um uns herum, und ih war jo glüdlid, mit dem zweiten Schuß ein ſchönes Exemplar herunterzujhießen; bald darauf Die ausführlichſte Nomenklatur diejer Art, die bald in die Gattung Carpodacus, Kp., bald in die Gattung Pinicola, Vll., gejtellt wird, habe ih in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II gegeben. Dem Karmingimpel jehr nahejtehend, ſodaß Junge und Weibchen beider Arten von weniger Kumndigen oft verwechjelt werden, und in feiner Be— deutung als Stubenvogel ebenjo hervorragend ift der Hafengimpel (Pyrrhula [Corythus] enucleator, L.). Seine Heimat erjtredt ſich nicht allein über den Norden von Europa und Aſien, jondern auch über das nördliche Amerika. Einige amerifaniiche Gelehrte behaupteten zwar, daß der dort vor— fonımende Vogel eine bejondre jelbjtjtändige Art (Kanadischer Hafengimpel) jei, neuerdings indejjen neigt man ſich doch der Anfjicht zu, daß man dies— ſeits wie jenſeits des Ozeans diejelbe Art vor ſich habe; auch Nehrling ſchildert den in Amerika vor— kommenden Vogel als übereinſtimmend mit dem der alten Welt. Zum Winter kommt der Hakengimpel aus dem hohen Norden nach Südſchweden, Livland und weiter nach Mittelrußland hinein, in ſtrengen Wintern von Oktober bis März ſtreicht er nach Nord- und Mittel- deutſchland, doch unregelmäßig; ebenſo kommt er nur in kalten ſchneereichen Wintern nach dem Norden der Vereinigten Staten. Nr. 29. erbeutete Santarius noch ein zweites Stück. Im böchiten Grad nahmen unfer Intereſſe ferner die in langen Zügen durd) die Luft ziehenden Zwergſcharben in Anſpruch. Infolge der wirklich bewundernswerthen Gejchiclichteit meines Ruderers und des ſchützenden Weidendickichts gelang e3 mir, unbemerkt bi3 an den Hauptfifchplag diefer Vögel heranzufommen. Zu Dutzenden ſaßen fie hier in malerijchen Gruppen auf den dürren Aeſten der alten, abgejtorbenen Weiden, theil3 in träger Ruhe der Verdauung obliegend, theil3 emſig das glänzend ſchwarze Gefieder pugend und einölend, während andere ſchwimmend und tauchend eifrig der anfcheinend jehr lohnenden Fiſchjagd nach— gingen. Aber die Zeit zum Beobachten war nur kurz, denn bald hatte mich einer der mißtrauiſchen Vögel entdeckt und braufend erhob fi der ganze Schwarm zur Flucht. mein nachgejfandter Schuß doch noch, und vergnügt | legte ich die Foftbare Beute zu den übrigen Vögeln in den Kahn. Die fi) ſchon bedenklich dem Horizont zuneigende Sonne mahnte gebieterifch zum Aufbruch. Aud die Heimfahrt über die von wunderbar be leuchteten ‘Felsmafjen und Bergen umfränzte, von dem verfinfenden Sonnenball mit dem zarteften Gold und Roja überhauchte, von Schilf- und Rohrwäldern umgürtete und von Enten, Reihern und Wafjer- | hühnern belebte Wafjerfläche bot ihre eigenartigen, tief jich dem empfängligen Gemüth einprägenden Reize. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 283 Ein ſchönes altes Männchen erreichte | Selbjt der vauhe Herzegovce im Kahn jchien Aehnliches zu empfinden, denn unmillfürlich jtimmte | und mährend feine melancholiſchen Weifen hinaug- langen über die im Hauch des Abendwinds Teije erzitternden Schilf- und Rohrwälder, eilten meine eigenen Gedanken weit, weit hinweg über die vogel- reichen Sümpfe und die öden Felſenmaſſen der Herzego- wina zu der lieben, fernen, deutjchen Heimat, deren Ihöne Wälder der Knabe Lenz jetzt zu jo Feufcher, jungfräulicher Pracht wach gefüßt haben mußte. Am nächſten Tag verjuchte ich nochmals, zu der gejtern nicht erreichten Neiheranjiedlung zu ge langen. Da ſich die Bora jo ziemlich gelegt hatte, gelang mir dieſes Vorhaben. Der See lief in einen langen Zipfel aus, in dem ſich eine üppige Auenvegetation breit machte Am Ende dejjelben (ag die maleriſche Ruine eines alten türfichen Jagd— ſchloſſes zwijchen wild durch einander gemwürfelten Felſen, auf denen zahlloje weidende Ziegen herum fletterten. Bon hier aus jahen wir lange Züge von Seidenreihern und Zwergſcharben einem jchier un— durchdringlichen verſumpften Weidenwerder zufliegen. Mit dem Kahn dorthin zu gelangen, erwies ſich als unmöglich, und mein Führer wollte auch nichts von einem Eindringen zu Fuß in dieſe Wildniß wiſſen, bis ihm die Ausſicht auf einen guten „Bakſchiſch“ doch dazu bewog. Bis an die Hüften in dem jchleimig- jumpfigen Waffer watend, tajteten wir ung mühjam über die Wurzeln alter abgejtorbener Weiden vor= wärts und erfämpften Schritt fir Schritt unter heißen Schweißtropfen immer weiter. Endlich jtanden wir vor den erſten Neftern. Aber jchon ein Blick er die wehmüthigen Heldenlieder feines Volks an, genügte, um ums zu zeigen, daß die Weiher nod) Vorzugsweiſe die Nadelholzwälder der Ebenen, feltner gebirgige oder gemijchte, niemals veine Laub— bolzwaldungen bilden feinen Aufenthaltsort. Hier fteht da3 Neſt etwa 4 m hoch ſtets auf Kleinen Bäumen, meijtens diht am Stamm, als eine aus Reiſern, Halmen, Flechten, Wünrzelchen jehr dicht ge— webte, mil Haren und Federn gepoljterte, offne Mulde, welche von beiden Gatten des Pärchens gemeinfam | erbaut wird. Vier grünlichhlaue, dunkelbraun, violett- grau und braunroth gepunftete und gefledte Eier bilden das Gelege. die Brutdauer joll vierzehn Tage betragen. Das Weibchen brütet allein; Das Jugendkleid wurde al3 dem des Weibchens faſt gleich, Rad | odergelb mit ajchgrauem Anflug bezeichnet. Major U. von Homeyer ift bei den Jungen im Alter von zwölf bis vierzehn Tagen der Kopf jchiefer= farben, Rücken licht vöthlichgelb. Ihre Nahrung beiteht bejonders in Nadelholz- u. a. Sämereien, ferner in den Kernen von VBogel- und anderen Deren, jowie Baumfnospen (nad) B. Marquardt jind Fichtenknospen die Haupt— nahrung) und Inſekten. Der Lodton ift angenehm flötend „hiü“ oder „wiewie“; der Geſang ijt jehr angenehm und wechjel- reih. Major U. von Homeyer hat ihn bereits im Jahrgang 1891 (Nr. 46) diefer Zeitſchrift ausführ- li bejchrieben, und ich kann daher hier nur auf | gewandt. diefe anjchauliche Darftelung hinweilen. Den Ge— jang läßt der Vogel bejonders eifrig im Frühling, doch auch den ganzen Winter hindurch hören. Der Flug iſt ſchnell, wellenlinig, vor dem Nieder- ſetzen ſchwebend; auf dem Boden jpringt der Vogel ungeſchickt, im Gezweig aber zeigt er fich Hurtig und Gleich den meilten nordifchen Vögeln ift er nicht ſcheu, jondern zutraulich und dreift, und daher leicht zu überlijten. Er wird daher mit Leim— vuthen, Sprenfeln, Schlaggarnen u. a. unſchwer ge= fangen; ev ſoll ſich jogar eine Pferdeharjchlinge, welde an einer langen Stange befejtigt ijt, über den Kopf jtreifen lafjen, ja, nad) Nehrlings ficher- lich zuverläffigem Bericht wird er jelbjt mit Schmetter= lingsneßen leicht gefangen. Obwol über das Treileben des Hakengimpels eine reiche Litteratuv vorhanden ijt, war bis vor furzem das Brutgeſchäft wenig erforſcht und auch in mancher andern Hinjicht wiejen die Angaben der Reiſenden und Forjcher Lücken auf; die lag vor= nehmlich davan, daß der Vogel in jenen unwirth— lichen Gegenden de3 Nordens niftet, deren ornitho— logiſche Erforſchung dod noch Manches zu wünſchen übrig ließ. In diefem Fall iſt es nun wiederum die Vogelliebhaberei, welche das Fehlende in glängender Weiſe ergänzt hat. (Fortfegung folgt). 284 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29. nicht daran dachten, das Brutgefhäft zu beginnen. Sn feinem Neft war ein Ei zu finden, kaum in einem jchon friſches Neijig zugetvagen. Dagegen hatte eine dicht daneben brütende Elſter jieben Frijche Eier. Außer Schußweite Freiften die Reiher und Scharben in mäßiger Zahl über ung, und nur einen Fiſchreiher vermochte ich herunterzuholen und, mas in diefer Sumpfwildnig mehr heißen will, aud) wirklich zu finden. Ziemlich enttäujcht trat ich den Rückweg an. Unterwegs hörte ic) die mir von Schlefien her wohlbefannte Stimme des Zwergſumpf— huhns, ließ den Kahn halten, erblickte den im Schilf umherhuſchenden Bogel und jtredte ihn mit einem glücklichen Schuß nieder. Es war ein ſchön ausge— färbtes altes Männchen der Gallinula minuta, Pall. Am 12. April war die Witterung infolge einer eifigen Bora wieder fehr rauh und unfreundlic). Wir blieben deßhalb größtentheils im Zimmer, um unjere Aufzeichnungen auszuarbeiten und die an den beiden vorangegangenen Tagen erlegten Vögel abzu- balgen. Nachmittags ging ich) mit Reiſer etwas hin- aus zu den auf dem Weg nad) Metfovic auf pittoregfen Teljen malerifch gelegenen Auinen. Bei dieſer Ge- legenheit beobachteten wir den erjten diesjährigen Kukuk und den erjten Rothfußfalk. Auch lernte ich wieder zwei mir neue Vogelgejtalten Fennen: den Ohrenſtein— Ihmäger und den mweißbärtigen Sänger (Sylvia subalpina, Bonelli). Erjtrer ift troß jeiner einfachen, aber geſchmackvoll vertheilten Farben ein gar ſchmucker Vogel, der jeden Beobachter erfreuen muß, zumal er fi) meift zwijchen dem öden Steingeröll und auf todten Felsmaſſen zeigt, die er auf das anmuthigjte zu beleben vermag. In feinen Lebensgewohnheiten und feinem Betragen gleicht er ganz unſerm gemöhn- lichen Steinſchmätzer, nur daß ſeine Haltung wo— moͤglich eine noch ſteilere und keckere, ſein ganzes Weſen noch quekſilberner und vaftlojer ift als bei diefem. Die Sylvia subalpina hat es mir vollends angethan. Freilich ift eS nicht eben leicht, den zier— lihen Vogel zu beobachten. m dichtejten und ver- worrenjten Dovngeftrüpp führt er ein jehr verjtectes Dafein, und nur, wenn dag Männchen jein einfaches, aber anjprechendes Lied zum beiten gibt, zeigt es auf kurze NAugenblide die ſchön gefärbte Bruft frei unferen Ipähenden Augen. Ich begreife nicht, warum man diejen niedlichen und liebreizenden Sänger fait garnicht in den Käfigen der deutſchen und öſter— veihifchen VBogelliebhaber zu jehen befommt. Er it es jedenfalls werth, aud in diefer Hinſicht beachtet zu werden, und jeine Einführung würde ji) wol leicht bewerkitelligen Lajjen, wenn nur erſt genügende Nachfrage vorhanden wäre. Am 13. April verließen wir den Uttovo Blato und fuhren zu Wagen bis Stolac, einem malerijchen alten Türkenneſt, das jo vecht orientaliches Gepräge trug. Der Weg dorthin war ziemlich veizlos und bot aud) in ornithologifher Beziehung nur wenig Bemerkenswerthes. Hervorzuheben ift, daß uns wieder ein füdlicher Vogel zum erjtenmal begegnete, der | ZJaunammer. Ganz nach Art unſres Goldammerg laß derjelbe auf niedrigen Eichenbäumen in einem an die ne. ftoßenden Wäldchen und ließ fich zus traulich bi3 auf wenige Schritte angehen. Als wir in Stolac unfer Abendbrot einnahmen, brachte uns einer der braven herzegominijchen Ruderer noch einen von ihm nachträglich erlegten Löffelveiher vom Uttovo Blato aus nachgetragen. Der nächſte Tag führte ung zunächft durch eine ſchauerlich ſchöne Felsſchlucht und dann auf einem Fahlen Hochplateau bis nad) dem unweit der montenegriniichen Grenze gelegnen Städtchen Bilef, unver vorläufigen Hauptherberge. Trotz der jeßt wieder in immer zunehmender Stärke blajenden Bora bot jich unterwegs Gelegenheit zu mancherlei interejjanten Beobachtungen. So trafen wir neben einem guten alten Bekannten, dem Wiejen- pieper, wieder eime für ung deutjche Mitglieder der Erpedition neue Vogelart, die Felſenſchwalbe, von dev Reifer und ich je ein Belegſtück für unfere Sammlungen erlegten. Nicht weit davon hatte fich auch ein Flug Alpendohlen niedergelafjen, von denen ebenfall3 mehrere der Wiſſenſchaft zum Opfer fielen. In Bilek empfing ung Herr Forſtwart Hawelfa und geleitete ung in die für ung hevgerichtete Wohnung. (Fortfeßung folgt). Mein lehtes Wort zur Frage: Vogel? Don Rudolf Hermann. (Fortfegung und Schluß). Es iſt eine ganz willfürliche Annahıne, ein Seelenleben beim Vogel ganz und gar in Abrede zu jtellen und alles Thun und Treiben des Vogels dem jo beliebten und nur von Wenigen verjtandnen Wort „Inſtinkt“ zuzujchreiben. Der Bogelfenner und insbejondre der Beobachter des Vogels in dev freien Natur wird mir zugeben, daß ji) im Leben der Vögel und Menjchen charakterijtiiche Züge er— geben, die ſich bis in Einzelheiten mit einander ver- leihen lafjen, wenn jie auch nicht einander völlig gleichen. Gerade jo wie bei Menjchen, jo äußern ih auch bei Thieren und insbeſondre bei Vögeln Erregungen, melde oft jogar ein jehr feines und vecht empfindliche Seelenleben erfennen lajjen. Je empfänglicher dieſes beim Vogel ijt, auf einer umſo höhern Stufe der Intelligenz jteht ev, und daß eine hohe Begabung dem Vogel nicht jelten eigen iſt und jehr oft mit „Verſtand“ bezeichnet werden muß, dafür liefern ung ja eine große Anzahl von Vögeln Be: weile. Selbjtverjtändlich begeht der Vogel viele Handlungen injtinktiv, dajjelbe gilt aber auch vom Menſchen; auch diejer folgt feinem Inſtinkt oft un— bewußt, und erſt dann, wenn ein Erwägen und Ueber- legen hinzutritt, geht der Inſtinkt in Verſtand und Vernunft über. Wer Vögel, ſei es freilebende oder gefangene, wirklich kennt, wer darauf geachtet hat, wie oft das unbewußte Thun und Treiben — das Snftinftive — beim Vogel und noch mehr bei Thieren, „Warum fingt der Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, 285 welche einen höhern Grad von Intelligenz bejiten, in das Vollbewußte, in Ueberlegung, übergeht, der wird unbedingt zugeben, daß auch der Vogel Ber- ſtand bejißt; die Vernunft ift allerding3 nur dem Menſchen eigen, ſonſt würde ev jich bisweilen wol wenig vom Thier unterfcheiden. Leider jinkt dev Menſch troß dieſer Bevorzugung, die er als vollendetites Säugethier im Reid) der Natur einnimmt, und die ihn den erſten Platz auf dem Gebiet kultureller Ent- wicklung verjchafft hat, und troß aller jeiner Vor— züge den übrigen lebenden Wejen gegenüber, oft unter das Thier herab und begeht, als ein mit Vers ftand und Vernunft begabtes Wefen, Handlungen, deren da3 Thier inftinktiv nicht einmal fähig ilt. Se mehr DVerjtandsvermögen der Vogel bejitt, dejto mehr wird er auch davon Gebrauch machen, und die Aeußerungen jeines Gemüthslebeng, jeine Willens— fraft, werben bei ihm jtet3 deutlich hevvortreten, während jie bei demjenigen Gejchöpf, dem jelijche Empfindungen nur in beſchränktem Maß eigen find, überjehen werden. Charakteriſtiſche Merkmale für das Vorhandenſein eines Selenlebens beim Thier zeigen ſich beijpielsweile in Bewegung und Haltung des Körpers, im Blick und Ausdruck des Auges, ſowie aud) in der Stimme. Mag aud Herr Rauſch den Laut des Vogels, der oft jein einziges Ver— ftändigungsmittel ift, nicht mehr al3 Stimme an- fehen, bzl. zum Gejang rechnen, ev gehört dennoch) dazu, weil er denjelben Urjachen wie dev Schlag und dag Lied entipringt. Dean betrachte einmal das Auge des bei der erhajchten Beute fißenden Habichts, den Ausdrud, welchen das Auge des auf den Leckerbiſſen wartenden gefangnen jungen Würgers und des in der Hand gehaltnen, ſich ängftigenden Rothkehlchens wieder: gibt. Hier gilt mit Recht das Sprichwort, daß das Auge der Spiegel der Seele it. Wollte man, ohne auch nur nach Beweiſen zu juchen, ein Seelenleben der Vögel ohne meitres in Abrede jtellen, worauf jollte man dann die Gemißtheit des durch den Um— gang mit dem Menjchen Elug und vertraut gemwordnen Hausjperlings, die Schlauheit und Frechheit von Krähen, Elftern und Raben, die Zutraulichkeit, mit welcher die Schwalbe im Gefühl vollkommner Sicher— heit ſich unter unſerm Fenſter anfiedelt, zurückführen. Sit es etwas andres als ein Zeichen des Verftands, wenn jich der in der Schlinge gefangne Eichelheher nicht zu Tode flattert, jondern mit der Schlinge um den Hals auf der Dohne figend den Jäger erwartet, damit er ihn auslöft, und kann man ferner noch von Inſtinkt jprechen, wenn dev Kleiber aus feiner Neſthöhle gemächlich herniederjhaut auf den Stören- fried, der an den Baumſtamm Elopft, um ihn heraus— zuloden und ihm doch nichts anhaben fann? Im Hinblid hierauf darf man jogar von der Ausbildung eines Seelenlebens der Vögel ſprechen; denn das, was die eine Art durch jahrelange Erfahrung kennen gelernt, die Zeichen und Geberden, die fie zur Schilderung von Gefahr, Ruhe, Schmerz und der- gleichen in das Gebiet der Affefte und des Seelen— leben gehörende Verftändigungsmittel gebraucht, Die vererbt ſie auch auf nachkommende Gejchlechter. Würde man beim Vogel auch nur die geringjte Veränderung jeinev Haltung, eines Weſens u. j. w. wahrnehmen, wenn ihm eine Piyche nicht innewohnte? Wer fennt nicht das Ylügelzittern des ji dem Männchen im Liebe zuneigenden Weibchens und im Gegenjat hierzu das die Leidenjchaftlichfeit und den Zorn unverkenn— bar bezeichnende Ausbreiten der Flügel und das Sträuben de3 Gefieders. Weßhalb gibt eine ge= fangen gehaltne Lerche, aus der Hand des Pflegers entflogen, Laute von jich, die jie im Käfig unter- drückt hat, wephalb wird der Truthahn dur) dag Vorhalten eines vothen Tuchs erregt und zur Ab- gabe feiner Stimme veranlaßt, und warum jträubt die Rampfichnepfe ihren Halskragen beim Zuſammen— iveffen mit ihrem Widerfaher? Welch” deutliches Beijpiel für das Vorhandenfein von Verſtand und von ſeliſchem Gefühl erbliclen wir darin, wenn Vögel unter Aufopferung ihres eignen Lebens ihre Brut ver- theidigen und diefe durch Verſtellungskünſte mancher Art vor fremden Bliden zu bewahren juchen, und was widerlegt endlich das Wort „Inſtinkt“ tveffender al3 die Klugheit mander Papageien | Bleiben wir nun einmal blog bei den Lauten ftehen, die Vögel in ihrer Seelenerregung von ſich geben, jo müjjen wir uns jagen, da von einer wejentlihen Einwirkung der Ernährungsweiſe, bzl. der Fütterung, auf den Gejanggorganismus des Vogels unter ſolchen Umjtänden doch nicht mehr die Nede fein fann, am allerwenigjten in dem Maß, welches Herr Rauſch als Entjtehungsurjache des Gejangs beim Vogel annimmt. Daß *ine jorgjame Abwartung und Pflege bei dem gefangnen Vogel, wozu natürlich) das Darreichen von zweckentſprechendem Futter gehört, nicht ganz ohne Einwirkung auf den Geſang des Vogels bleibt, das habe ich ja auch in meinen früheren Ausführungen bedingungsmweije an— erkannt, daß aber die durch die Fütterung entjtehende Säftebildung lediglich die Zriebfeder zum Gejang bleiben fol, da3 bejtreite ich auf dag Entjchiedenite. Ich kenne 3. B. Vogelpfleger, die den Vogel jahr- aus und jahrein nur mit getrodneten Ameijenpuppen füttern, und wieder andere, welche weder Mehl— würmer noch friiche Ameiſenpuppen verabreichen, und die gejanglichen Leiftungen ihrer Vögel laſſen nichts zu wünjchen übrig. Wie will man 3. B. nad) der Theorie des Herrn Rauſch den Umjtand erklären, das eine Wildfangamfel erſt im zweiten Jahr in der Gefangenjhaft ihren vollen und lauten Gejang erihallen läßt; ijt etwa bei diejer der Säfteandrang ein geringerer als bei dem freilebenden Vogel, oder tragen die ungewohnten Verhältniſſe des Gefangen- lebens dazu bei, daß die Amſel erſt nach und nad, wenn ihr Gemüthsleben in ruhigere Bahnen gelenkt wird und fie den Verluft der Freiheit überwunden hat, ihren Naturgejang erjchallen läßt? Kann man ferner überhaupt von einer Erſchöpfung des Organismus 286 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 29, beim Vogel ſprechen und, wie Herr Rauſch, be= haupten, daß der Vogel infolge phyſiſcher Ermüdung in der Mittagszeit nicht mehr Fräftig zu fingen im Stande iſt? Der Säfteandrang ſoll alfo hier plöß- lich ftarf abnehmen und fich einige Stunden darauf gleich wieder in demjelben Uebermaß einjtellen, daß der Gejang nach wie vor in voller Stärfe ertönt? Ich möchte hier doch darauf hinweiſen, daß es auch oft athmoſphäriſche Einflüffe find, die auf das Weſen und Temperament der Vögel einzumirfen vermögen. Wer kann bejtreiten, daß der Vogel in der Mittags: gluth gleichfalls ein Bedürfnig nad Ruhe und Er- holung empfindet? Nicht alle Vögel ermatten zu diejer Zeit, jondern viele fingen, ohne daß man aud) nur eine Veränderung in ihrem Lied gewahr wird. Im übrigen muß man doch vecht ſehr einen Unter- ſchied zwiſchen gefangenen und freilebenden Vögeln machen, umjomehr wenn man die Urſachen der Er- regung zum Gejang ergründen will. Die Folgerung bleibt aljo immer die, daß bei der Beurteilung der Beranlafjung des Wogelgefangs doc noch andere Urſachen mitwirken, als diejenigen, welde Herr Rauſch anführt, und daß es in der That recht ge- wagt ijt, etwas bejtimmt zu behaupten, wofür man doh nur jcheinbare Beweiſe hat. Ich kann hier nicht auf Einzelheiten eingehen, meine Ausführungen bezweden nur, mich allen denen gegenüber, welche gleich mir den Vogel und fein Weſen kennen, als Beobachter und Kenner der Vögel zu legitimiven und den Beweis zu liefern, daß meine Schilderungen nicht, wie Herr Rauſch mir vorwirft, der Phantafie entjpringen, jondern auf Kenntniß be- ruhen, und daß ich endlich auch nicht zu denen ge— höre, welche ſchon durch den Anblick eines jchön ge— färbten oder eine gut jingenden Wogels erregt werden, aljo nur ein unwiſſender Schwärmer bin. Ich darf vielleicht jpäter einmal meine Erfahrungen über das Selenleben der Vögel, von welchem ich ja hier nur andeutungsmweife gejprochen habe, in diejer Zeitichrift veröffentlichen *). Es kann mir perjönlich übrigens ganz gleich giltig fein, ob die Leſer der „Gefiederten Welt” der Anſchauung des Herrn Rauſch Huldigen oder ſich mehr der meinigen anſchließen, aber es iſt mir nicht einerlei, wenn Herr Rauſch die Sache ſo darſtellt, als ob den Preisbewerbern der Weg angegeben war, in welcher Weiſe fie die Preisſchrift abzufaſſen hatten und jie nur ihrer Phantafie die Zügel jchiegen zu lajjen brauchten. Gerade die Löfung der Frage vom piyhologiihen Standpunkt aus war eine Feineswegs einfache und fie ſcheint ja Herrn Rausch noch Schwierig: feiten zu machen, wenn er auch jagt, daß mancher Liebhaber dem Preisausjchreiben deßhalb fern ge: blieben jei, weil die Löſung nur nad) einer Seite hin möglich gemwejen. Es iſt ja befanntlich nichts leihter al an der Hand von vorhandenen Unter: lagen Kritik zu üben und flug und weiſe von ſich zu veden: „Am beſten ift auch hier, wenn ihr nur D. 8. *) Bir bitten darum | | Einen hört Und auf des Meiſters (Rauſch) Worte ſchwört“. Ich darf wol mit Recht behaupten, daß Herr Rauſch auch nicht das Geringſte vorgebracht hat, was geeignet wäre, meine Anſicht über die Urſache des Vogelgeſangs zu entkräften, wenn er ſich auch den Anſchein deſſen gibt. Herr Rauſch iſt eben nicht vorurtheilslos genug, um neben ſeiner Anſchauung auch eine gegentheilige Anſicht aufkommen zu laſſen, ſonſt wäre er eben ſachlich geblieben und nicht perſönlich geworden. Man braucht durchaus nicht ſentimental zu fein, um ſolchen Anjchauungen, wie ich fie in meiner Preisihrift über die Urſache des Vogelgefangs und im Borftehenden über jelijche Empfindungen des Vogels entwicelt habe, zuzuftimmen; man muß eben nur auf dem Standpunkt jtehen, daß der Vogel nit nur materiellen, ſondern auch ideellen Werth hat. Herr Rauſch und feine Anhänger werden mir darin aller- dings widerjprechen und auch niemals zugeben, daß ein begeijterter VBogelliebhaber Fein Opfer jcheut, ſich in den Beſitz eines ihm interejjant oder werthvoll erfcheinenden Vogel! zu bringen, der ihm dann aber auch für feinen Preis feil ijt*). Auch darin unter- jcheidet jich der nüchterne vom begeifterten Vogellieb— haber. Bei diefem überfteigt dag ideale Intereſſe die materielle Seite der Vogelliebhaberet. Aus dem zoologiſchen Garten von Kerlin. Mittheilungen von K. R. (Fortfegung). Unter den feltenen Vögeln des Gartens der hervorragendjte ift zweifellos der Blütenjfauger (Myzantha garrula, Zath.), eine Art, die ficherlich zum evjten Mal nach Europa eingeführt ijt. Sie gehört der großen Familie dev Meliphagidae (Honig- frejjer) an, zu der etwa zmweihundert Arten gezählt werden, von denen aber nur wenige als Stuben— vögel bezeichnet werden Fünnen; allerdings werden ja von mancen Forjchern auch die Blattvögel (Phyllornis, Boie) und die Brillenvögel (Zosterops, Vig. et Horsf.) dazu gevechnet, und dann haben wir allerdings mehr Vögel darunter, die für Die Liebhaberei in Betracht kommen. Sonſt aber ijt nur ein Vertreter der dazu gehörigen Gattung Kragen— halsvögel (Prosthemadera, Gray), nämlid der allbe- fannte Paſtorvogel (P. Novae-Zeelandiae, Gml.), in weiteren DBogelliebhaberkreifen befannt. Von den eigentlichen Honigfrejjern find nur drei Arten ver- einzelt in zoologiſche Gärten gelangt (j. Dr. Ruß, „Handbuch für Vogelliebhaber” I, S. 311), zu deren nahen Verwandten der oben genannte „Blütenfauger” ehert. ; Die Meliphagidae jind Char aktervögel Aujtralieng und dort ebenjo häufig, wie die Eucalyptus-Bäume, deren Blüten ihnen reihe Nahrung gewähren. Ihr Hauptfennzeihen ift die an der Spibe getheilte, *) Hierin liegt ein Irrthum; Herr Rauſch hat, wie die Leſer miflen, in mehreren feiner Auffäte bier die begeifterte Liebhaberet in Defterreih im vers ftändnigvoller Weije gejchildert. Dr. 8.) Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliedhaber, Züchter und Händler. 287 bürjtenartig zerfaferte oder bewimperte Zunge, mit | welder ſie ihre Nahrung: Blumenhonig, Inſekten und weiche Früchte (Deren) aufnehmen. Darin ftimmen fie mit den Honigjaugern oder Zucker— vögeln (Dacnidae) überein, von denen jie jonjt jehr verjchieden jind. Bon der Gattung Myzantha (Zaumvögel) jagt Gould, daß deren ſämmtliche Arten (er zählt ihrer vier auf) auf Auftralien bejchränkt jind; es jeien lärmende, zutrauliche Vögel, anziehend durch ihr Weſen, obgleih nicht durch ihr Gefieder, die Gejchlechter gleich befiedert, und die Jungen nehmen die Färbung der Alten ſchon im Neſt an. Myzantha garrula, Zath., ijt ein Vogel von etwa Turteltaubengröße; Brehm nennt ihn Schwaßzaum: vogel, Gould geſchwätziger Honigfrejfer. Der leßtre Forſcher entwirft nachſtehendes Lebensbild von ihn: „Zasmanien und alle Theile der Kolonien Neu— jüdwales, Viktoria und Südauftralien werden gleicher= | weile von dieſem wohlbefannten Vogel bewohnt. Beim Bergleichen von Stüden aus Tasmanien umd anderen vom Feſtland von Auftralien ijt ein Unter— Ihied in den Größenverhältniffen gefunden worden. Die Vögel von Tasmanien find größer und ſtärker in jeder Hinficht, da jedoch nicht der gevingite Unter- ihied in der Zeichnung ihres Gefieders bemerkbar ijt, betrachte ich fie nur als eine Örtliche Abart und nicht als bejondre Spezies. Die natürlichen Gewohnheiten diefer Vögel laſſen fie die jpärlich bejtandenen Eufalypten- Wälder, welche die Ebenen und niedrigen Hügel bededen, mehr auf- ſuchen, als das dichte Gebüjch. Sie ziehen in Eleinen Flügen von vier bis zehn an der Zahl umher. Sie find ruhelos, neugierig, jtreitjüchtig, dreift und geräufchvoll und vollführen häufig die ſeltſamſten Bewegungen, indem jie Flügel und Schwanz ausbreiten, an den Zweigen in jeder nur möglichen Stellung hängen und dabei immer- fort ein unaufhörlihes Schwatzen hören laſſen. Gejchähe dies nur gelegentlich oder für kurze Zeit, jo würde ihr drolligeg Benehmen und ihr einfacher Geſang beluftigend jein, aber wenn jie uns durch den ganzen Wald folgen, hüpfend und fliegend von Zweig zu Zweig, jo erjheinen fie jehr jtörend und langweilend. Das Nejt ijt napfförmig und hat ungefähr die Größe von dem der europäiichen Drofjel, jehr hübſch aus feinen Zweigen und grobem Gras erbaut und mit Wolle und Har oder feinen weichen harähnlichen Rindenjtreifen ausgelegt, häufig mit Federn unter- miſcht; es ijt gewöhnlich zwijchen den Kleinen auf- vechten Zweigen eines mäßig großen Baums ange bracht. Die Eier, welche beträchtlich abändern, find 13 Linien lang und 9'/, Linien breit; jie find bläulich- weiß, über und über vöthlihbraun gefledt, ohne irgendwelche Kennzeichen dev Grenze des breiteren Endes, die jo häufig an den Eiern anderer Arten be- merkbar ijt. Die Geſchlechter zeigen feinen andern äußer— fleine | lihen Unterfhied al3 den, daß das Weibchen ein wenig fleiner al3 das Männchen ijt. Bejhreibung des Vogels: Gejicht grau; Oberkopf mattſchwarz; Ohrdeckfedern und eine halb- mondförmige Zeichnung aufwärts nad) dem Schnabel- winfel glänzend ſchwarz; die ganze Oberſeite hell graulihhraun; die Federn des Hinterhaljes filber- gran zugejpißt; die Schwingen erjter Ordnung dunfel- ‚ braun, grau außen gevandet; Schwingen zweiter Ord— nung dunkelbraun an den Innenfahnen, die Außen— fahnen grau an der Spitze, am Grunde wachsgelb ; Schwanzfedern graulihbraun, mit dunkelbraunem Schaft und alle außer den beiden Mittelfedern breit bräunlichweiß geſpitzt; Unterjchnabelmwinfel grau, in der Mitte ein dunfelbrauner Fleck; Unterjeite des Körpers grau; die Bruftfedern mit ſchmaler halb- mondförmiger brauner Zeichnung nahe der Spibe; Iris dunkel haſelnußbraun; nacte Stelle unterhalb des Auges, Schnabel und Füße gelb”. Weitere Beobadhtungen über das Weſen und die Eigenthümlichfeiten des Vogels muß erjt längere und häufigere Haltung als Stubenvogel ergeben. Hoffen mir daher, daß dieſe Myzantha und ihre vielen Verwandten häufiger nah Europa Fommen. Vielleicht erjcheint diefer Blütenfauger troß feines unaufhörlihen Schwagens dem Liebhaber garnicht jo unangenehm, wie dem Reiſenden im Urwald; jedenfalls iſt e3 doc ein muntrer und interejjanter Bogel. (Fortfegung folgt). Aus den Vereinen. Geflügel-Ausftellung in Krems a. d. Donau. Der erſte öjterr.zungarifch. Geflügelzuchtverein in Wien wird in den Tagen vom 12. bis 16. Auguft d. 3. gemeinfam mit dem E, k. Landwirthſchaftlichen Bezirksverein Krems und dem Volksfeſt-Ausſchuß die Erfte Wander: Ausftellung für Großgeflügel, Tauben, Sing- und Zier-Vögel, Geflügel und Vogelzuchtprodukte umd für alle ge: werblichen Erzeugniffe, welche den Zwecken der Geflügel- und Bogelzucht, jowie des Vogelſchutzes und der Vogeipflege zu dienen bejtimmt find, in der Stadt Krems veranjtalten. Dieſe Ausjtellung, welche als erſte Wander-Ausftellung der bedeutendjten öfterreich. Geflügelzucht-Vereine eine zahlreiche Beſchickung verjpricht, wird mit einem großen Volksfeſt ver— bunden jein. Anmeldungen, ſowie ſonſtige Schriftftüde find an den Ausjtellungs-Ausihuß Krems a. d. Donau, obere Land» ftraße Nr. 3 zu richten. ; Anfragen und Auskunft. Frau Baronin Irma Märiäffy: 1. Wenn hr im ganzen doch bereits vecht zahmer Naſenkakadu durchaus nicht auf den Finger fommen mil, jo ift das zunächit nur in feiner Aengftlichfeit begründet; aber das wird nicht lange dauern, jondern jich vielmehr ganz von felber geben, wenn Sie ihn nur immer gleihmäßig ruhig und Liebenswürdig behandeln, Natürlich gehört dazu, einem ſolchen Vogel gegenüber, immer- bin viele Geduld. 2. Es iſt doch recht ſchade, daß Sie für Ihre Rojenpapageien — denn jolche find es doch wol — feine geeignetere Räumlichkeit zum Niften darbieten fönnen. ine ſolche glüdlihe Brut würde Ihnen wirklich viele Freude machen. 3. Jedenfalls würde Ihnen jede der genannten großen Handlungen den jungen Naſenkakadu gern umtaufchen. Herrn Fr. Schwarz: 1. Bevor Sie die Bogelgejell- Haft für den Kiftenfäfig zufammenftellen, müfjen Sie doch recht aufmerkfjan in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber”, 288 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 29, welches Sie ja befißen, nachlefen. Da werden Sie dann Folgendes finden: 1. Ihre Auswahl der Züchtungsvögel ift durchaus Feine richtige, denn einerſeits dürfen Sie nicht Weich- futter freſſende Vögel, wie je ein Pärchen Nachtigalen, Blau— kehlchen, Rothkehlchen, Schwarzköpfige Srasmücen und Garten- laubvögel unter ſich zujammenfegen, wenn nicht dev Raum jehr weit und umfangreich ift; andrerſeits dürfen Sie nicht einheimifche Körnerfreijer, wie je ein Bar Haubenlerchen, Hänf- linge und Zeifige, dazubringen; am allerwenigiten aber dürfen Sie jodann auch noch fremdländiiche Vögel, wie Wellenfittiche und japaniſche Mövchen, hinzubringen, Inbetreff defjen gibt Ihnen das „Handbuch“ ganz genaue Auskunft und ebenjo dann auch über die Fütterung aller einzelnen Arten. 2. Exft wenn Sie alle Einrichtungen nad) den Angaben des „Hand: buch” genau getroffen haben und dann über die Wahl der Bögel, dem Raum des Käfigs entjprechend, mit fich felber einig find, dürfen Sie anfchaffen, und dann achten Sie inbe treff des Ginfaufs hier auf dem Anzeigentheil. 3. Alle Bogel- bandlungen, welche hier im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“ ihre gefiederten Vorräthe den Liebhabern anbieten, müffen durchaus ehrenhaft und zuverläfjig fein. Bücher- und Schriftenfchan. Dr. Hermann Fürst, Deutihlands nützliche und ſchädliche Vögel. Zu Unterrihtszweden und fürtandmwirthe, Korftleute, Jäger und Gärtner, jomwie alle Naturfreunde darge: ftellt, auf zmweiunddreißig Jarbendrud- tafeln nebſt erläuterndem Tert. Unter Mitwirkung eines Zoologen. Berlin, Ver- lag von Baul Parey. Wer ein halbes Jahrhundert zurücdzubliden vermag und wol gar nach eigner Mitwirkung es ermeſſen kann, wie die Kenntnig und das Verſtändniß für die einheimifche Vogelwelt — gleich der gefammten Naturfenntniß im allgemeinen — fih mühjam emporfämpfen mußte und nur unter taufend Schwierigkeiten allmählich weitre Verbreitung in allen Volks— [hichten gewinnen Eonnte, der wird es zugeben, daß wir in der That alle Urfache dazu haben, mit Genugthuung, ja mit Stolz auf die gegenwärtigen Leitungen der Naturgeſchichte in Wort und Bild zurüdzubliden. Eigentlich begann die wirk— lich gute und entjprechende bildliche Darjtellung der Thierwelt im allgemeinen und der Vögel im bejondern mit den mit Ihönften, maturtreuen Holzſchnittbildern ausgejtatteten Werfen, wie namentlich Brehms „Thierleben“. Dann kamen almählih immer mehr vervollfommmete Bogelbilder im Varbendrud — und wir können auf dieje Ießtre Leiftung unfrer Jluftvation umſomehr ftolz fein, da eine Anzahl der bejten englifchen ornithologiſchen Werte mit Farbendrudbildern ausgeftattet worden, welche in Deutjchland hergeftellt find. Bor allem wichtig ift nun auf diefem Gebiet das Beſtreben, Abbildungen unferer einheimijchen Vögel für die Jugend und das Volk darzubieten. Naturgejhichten in gemeinfaßlicher Darftelung, wie Zritich „Vögel Europas“, neue Auflagen von Bechſtein's u. a. Naturgefhichten, dann Ruß” „Die fremd- ländifchen Stubenvögel”“ und „Vögel der Heimat“, felbjt eine mit Sarbendrucdbildern ausgejtattete Ausgabe von Brehms „Thierleben“ u. a. m. find erfchienen. Dann brachte i. J. 1885 der „Deutjche Verein zum Schub der Vogelwelt“ fein erſtes großes Vogelbild und Fürzlich ift das zweite exfchienen. Schlieglih Tiegt das oben genannte Lieferungswerf von Dr. Fürſt vor — und mun habe ich als Kritiker die ernſte Pflicht, wenigſtens die beiden letztgenannten Leiftungen, Die Farben- tafeln des Fürſt'ſchen Werfs und die zweite Varbentafel des „Deutjhen Bereins“ hier ein- malgemwijjenhaftvergleihendgzu befpreden. Dies ſoll demnächit gejchehen. Borläufig aber gebe id), mit der Abficht, meine Leſer auf das Fürſt'ſche Werk aufmerfjam zu machen und es zu empfehlen, nur eine Inhaltsüberficht der vorliegenden beiden erften Lieferungen mit Tafeln: Die erfte Lieferung bringt Folgendes: Tafel I Meijen: 1. Die Haubenmeife, vor dem Schlupflodh auf einem Aft, 2, die Tannenmeiſe, 3. die Kohlmeife, Männchen und Weibchen, 4. die Blaumeife, 5. die Beutelmeife, Männchen und Weibchen, nebjt ihrem im Rohr hängenden Neft, 6. die Sumpfmeife, 7. die Bartmeife, Männchen und Weibchen, 8. die Schwanz- meife, Männchen und Weibchen nebſt Neft. Tafel IL zeigt die Würger, und zwar: I. Der große oder graue Würger, 2. der kleine graue oder ſchwarzſtirnige Würger, 3. der rothköpfige Wiürger, 4. der rothrüdige Würger oder Neuntödter, legtrer mit Neit und fünf Giern, von den drei erjteren aber je ein Gi auf einer bejondern, der Tafel eingefligten Fleinen ‘Platte. Tafel III, Drofjeln, enthält: 1. Die Mifteldroffel, leider, wie fie in einer Dohne hängt und fich eben erwürgt, 3. die Singdroſſel, 4. die Rothoroffel, 7. die Steindroffel. Auch hier find die Eier der drei leßtgenannten Arten auf einem beſondern Plättchen angefügt. Tafel IV bringt weitere Droffeln, und zwar: 2. Wach— holderdroſſel nebſt Eiern, 5. Ringdroſſel, 6. Schwarzdroffel oder Amfel nebſt Nejt und Gelege. Hierzu gehört der erite Bogen vom Text, welcher die ganz Furzgefaßte Beichreibung aller abgebildeten Vögel nebit ebenfolchen naturgejchichtlihen Angaben enthält. Lieferung II ergibt: Tafel V, Spedte: 1. Grüne ſpecht, Männchen und Weibchen, letztres ſoeben aus einem Baumloch hervorkommend, und auf befonderm Täfelchen die Eier, 2. Grauſpecht, vor einem Ameifenhaufen, 3. Buntjpecht, 4. weißrüdiger Buntjpecht. Tafel VI ift vorzugsweife reichhaltig und zwar hat fie gleichfalls Spechte und ſpechtartige Vögel aufzumeifen: 1. Schwarzipeht, Männchen und Weibchen, 2. Mittlerer Buntſpecht, 3. Kleiner Buntjpecht, wiederum Männchen und Weibchen, 4. Kleider oder Spechtmeife, 5. Baumläufer, 6. Wendehals. Dazu find wiederum auf befonderen Täfelchen die Gier vom mittleren und fleinen Buntjpecht, vom Kleiber und Baumläufer gegeben. Tafel VII bringt Kufufsvögel, und zwar 1. den Kufuf als Männchen, Weibchen und im Jugendkleid, 2. den Wiedehopf, 3. die Blaurafe oder Mandelkrähe. Danı find auf diefer Tafel wiederum im bejondrer Platte vier verjchieden gefärbte Kufufseier nebit vier Eiern, je eins von den Gelegen, in denen diejelben gefunden worden, alſo von Braunkehlchen, Schilfvohrfänger, Baumpieper und Hausrothſchwanz, jomie auch das Ei des Wiedehopfs und der Blaurafe gegeben. Tafel VIII zeigt Shwalben, Segler und Nadt- ihmwalbe, und zwar 1. Die Rauchichwalbe, 2. die Mehl- oder Hausſchwalbe am Nejt, 3. die Uferſchwalbe, 4. den Mauer- jeglev oder die Thurmſchwalbe und 5. die Nachtſchwalbe. Alle diefe Vögel, nebjt den Eiern find im natürlicher Größe dargejtellt und von den eriteren nur eine Eleine Anz zahl in halber Größe, ſodaß die Tafeln darin alſo der des „Deutjchen Vereins“ entjprechen, wodurch die vergleichende Kritik denn natürlich umfomehr intereffant und Lehrreich werden dürfte. Bis dahin, daß ich hierzu gelange, werden hoffentlic noch mehrere Tafeln des Fürſt'ſchen Werks erfchienen fein. Dr. K. R. Inſexate für die Jummer der bevorkehenden Woche müpfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CIxußſchen Verlagshandlung (&. & M. Kretſchmunn) in Alagdeburg oder bet Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Altanee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretichmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederien Welt“ Magdeburg, den 20. Iuli 1893. Ar. 29, A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſt 14, [625] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das — zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat Zu Jahrgang. empfiehlt [626] IM. Drefalt, Liber. = 19% Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Er ER = ® = = “6 = E ‚insecetiverous‘, 2 € Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singuögel E 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt 1627] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Muſter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. : NEN NEE Ameiseneier, | Berkaufe m. Blanft. Amazone, 1'/, 3. ae a jandfreie Ware pr. Kilo Ss A | in m. Bet, ſehr zahm, viel fpredend. Weißwurm, rein prima — Liler 1L— Räheres brieflich. gew. Handelsware — — Jui-. Walter, CTuchhandlung, Mohüimehl, weiß — Sagan (Schleſien) [632] Oſſa Sepia, prima ———— ——— —,50 — — — —— ,äpmmrs ll Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, —— Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge: ihälter, jomwie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. bochfein, à Pfd. 1,.o AM, bei Bolten . 1, Bogelfutter-Handlung Paul Mank, Braunjdweig. Bogelfutter. N Schiffer & Co. Vogel-Importhaus Köln a. Rhein. Telegr.-Adr.: Papageno-Kölnrhein. [631] Man verlange Vorrathsliste, oeieqaeaao a oauelaoa mem e Bi | 0,1 Dompfaff, 1,0 Bergfinf, 1,1 Edelfinf, 1,0 Grau | Hänfling, [630] | Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. | | der Kraugennögel von Dr. K. Ruß in 17 Heften für 21 A. [634] © . — Gelegenheitskauf. Verkaufe Dr. Ruß, Lehrbuch der Stubenvogelpflege, anjtatt 4 28,50 für A 18, Dr. Ruß, Die Fintenhögel, ann M 30 für M 20, gebunden und total neu. [633] Liebert, Berlin, Boekhſtr. 51. 1,0 Stiglit, alles gut eingewöhnte Vögel, zu— fammen für 8 M, ſowie Pflege, Abrichtung und Zucht Berger, Herzberg (Eliter). | [635] Ein gutes Zuchtpar Nymfenkakadus find für 15 | abzugeben. H. Koch, Breslau, Tauensienftr. 40 III. Fachliteratur. Bei uns erschien: pi, GPRECHBNDEN PAPAGEIBN Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. — fl. 4.33 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 59% Die gefiederte Welt. BEER Vogelliebhabern EEE. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf von H. LSahmann. Mit 9 Holzijhnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 6. W. Creuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Bilder ans der Dogelfiube. Schilderungen um aus dem Leben fremdländifcher und einheimischer 1 Stubenvögel. „Won Dr. Harl Muß. area uns erschien: Von Dr. Karl Russ. ya ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Vörlagshhchhandläng in Magdeburg. 2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 ME. Ereng’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— — TS SEE — —— — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B Catt er für Aquarien: und Verrarienfreunde. Sähriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern koſtenlos und poſtfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 29. Bei uns erschien: Der MPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Plece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. - — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 #4 — 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Webervögel un Vilatinken, ihre Naturgefdichte, Pllege und Sucht. Bon Dr. Karl Auf. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Das gun als Nulzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 120 6. W. geb. 2.50 = fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: der VAlellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis MA 1,50 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitichrift für Bogellichhaber, -Zühter md -Hänpler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion Er Ur. 30. Magdeburg, den 27. Juli 1893. za Jahrgang. Bump Der Wiederaddruf ſämmtſlicher OriginalArtikel iſt oßne Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nit mehr geflattet. mE = — Snhaft: Ornithologiſche Reifefhilderungen von der Balkanhalbinjel (Fortjebung). Gimpel (Fortjeßung). Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und = Zucht (mit Abbildungen). Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — — — Ornithologiſche Keiſeſchilderungen von der Balkan— halbin ſel. Nachdruck verboten, Bon Dr. Kurt Floericke. (Fortjeßung). Der erjte Anblick Bilek's war nicht eben viel= verjprechend. Das durch feine zahlreiche Garnijon einen jehr militärischen Anjtrich tragende Städtchen Liegt in einer dürren, an Pflanzenwuchs jehr armen Ebene, rings von ödem Karjtgebivge umgeben; dazu hielt die häß— liche, alles Leben verjcheuchende und erjtarrende Bora noch immer mit unverminderter Heftigfeit an. Ich ging am erjten Morgen nad unſrer Ankunft allein ins Bolje hinaus, traf aber außer zahllofen Stein- ſchmätzern und Haubenlerchen, die jich ängſtlich in den vor dem Wind gejchüßteren Bodenjenfungen zufammendrängten, nichts Lebendes an. Befjer war es am Nachmittag, wo wir Alle gemeinfchaftlich die Duellen und das tief eingefchnittne Thal der Trebinjica aufjuchten, in welchem ein ziemlich veiches Vogelleben herrſchte. Wendehälfe und Zaunammern waren jehr zahlreich in dem niedrigen Geſtrüpp, welches aufer- | dem noch feuerföpfige Goldhähnchen und Kirſchkern beißer durchzogen. Am Fluß ſelbſt trieben ſich Regen— pfeifer (Aegialites minor, M. et W.) und Uferläufer herum, und unweit der aus einer weiten Höhle hervor- brechenden, jehr romantiſch gelegnen Quelle jtand eine Doppeljchnepfe (Gallinago maior, Bp.), weldhe von Kleinſchmidt erlegt wurde. Ebenderſelbe hatte ganz zulegt, al$ die Dämmerung jhon hereinbrach, auch das Glück, den ſeltnen weißhalfigen Fliegenſchnäpper (Museicapa albicollis, Timm.) zu ſchießen. Der 16. April war fir einen großen Jagd— ausflug längs der Trebinjica bejtimmt. Wir theilten uns dabei in zwei Abtheilungen, Reiſer und ich zogen auf dem linken Ufer flugabwärts, während die Anderen das vechte Ufer abjuchen und zum Schluß einen Adler- horſt bei dem Klofter Dobricevo ausheben jollten. Die Bora hatte glüclicherweie machgelafjen, das Wetter war Schön und warn und das Bogelleben ein jehr reiches, insbejondre der Zug von Klein— vögeln ein ungemein jtarker. Bald hörten wir au) auf dem andern Ufer Schüfje fallen, ein Zeichen dafür, daß die Freunde drüben ebenfalls guten Er— folg hatten. Reiſer ſchoß zu feiner großen Freude ein Blaufehlden für das Sarajevoer Muſeum, da diefev Vogel im Offupationsgebiet eine außerordent- liche Seltenheit iſt; es war ein Weibchen von Cyanecula leucocyana, Chr. L. Br. (weißiterniges Blaufehlhen). Das Gebüjch am Flußufer wimmelte von Singvögeln,; da waren Fitis- und Weidenlaub- jänger, Trauerfliegenfchnäpper, Kirſchkernbeißer und manche anderen. In dem verjchlungnen Wurzelwerk der alten Weiden, jomwie in den alle Augenblicke den Weg verfperrenden fürchterlichen Dornzäunen trieben 292 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 30, fi Cettifänger und Gartenrothſchwänze herum, auf den anjtogenden Wieſen jah man allenthalben weiße und gelbe Bachitelzen, jowie Baum- und Wiejen- pieper einherlaufen oder ſich in neckiſchem Flug in die Luft erheben. Der hübſche Zaunammer ließ überall feine einfache Strofe erjchallen und Wiede- hopfe riefen ihr fröhliches „Huphup”. Ganz be= ſonders häufig aber war an diejem Tag der weiß— haljige Fliegenfhnäpper, jo daß wir den fonft jo feltnen Vogel, den ich bisher nur einmal in freier Natur gefehen hatte, jo vecht gründlich in feinem angiehenden Wejen beobachten und zu wiljen- ſchaftlichen Zwecken mehrere Stücde jammeln fonnten. An einer Stelle, wo die Felſenmaſſen von beiden Seiten aus näher an den Fluß herantvaten und dejjen Bett einengten, befamen wir auch die andre Partei zu Gejicht, und bald verfündigte deren lautes Jubelgeſchrei, daß etwas Bejondres vorgefallen jein mußte. Wie fie ung über den Fluß herüberriefen, hatte Santarius einen wunderſchönen Albino der weißen Badjitelze erlegt. Dann wurde das Thal wieder breiter, und die Freunde entſchwanden gänz- lich unferen Blicken. Reiſer und ic) waren inzwijchen an der Grenze angelangt und Reiſer jchoß einen Stock— enterich herunter, den ein montenegriniſcher Jäger wenige Sefunden vorher gefehlt hatte. Brachpieper und Felſentauben Freuzten noch unfern Weg, und einmal waren wir von Alpenjeglern umgeben wie von einem Bienen oder Mückenſchwarm; aber eben fo jchnell und plöglich, wie fie gefommen, waren dieje herr= lichen Flieger gleich darauf auch wieder ſpurlos ver- Löffelenten, und nicht weit davon ſtanden auf einem grünen Nafeninjelden einige helle Wafjerläufer (Totanus glottis, Dehst.), auf die wir vergebliche Jagd machten. Neifer und ich Eehrten noch am jelben Abend nach Bilef zurück, wo wir indejjen vergeblich auf die Anderen warteten. Erſt am andern Mittag famen diejelben mit veicher Beute heim. Sie hatten den Adlerhorſt durch von oben herabgewälzte Steine zerjtört gefunden, dagegen außer manchen anderen noch zwei Nachtreiher geichoflen. Der 17. April verging vollftändig über dem Präpariven der am vorher- gehenden Tag gejchojlenen Vögel. Am 18. unternahmen wir troß der wieder aufgetvetnenBora einen neuen Ausflug längs der Trebinjica. Auch diesmal waren wir wieder in mehrere Abtheilungen getheilt; ich) ging mit Greeff auf dem linken Ufer, bog dann aber in ein mit niedrigem Eichenwald bedecktes und mit Felsgeröll überfäetes Seitenthal ab, In diejem fand ich noch einen miv bis dahin unbekannten Steinjchmäßer, die mit einfad)prächtigen Karben geſchmückte Saxicola stapazina, @ml. (weißlicher Steinihmäßer). Auch allerlei Eidechfen waren hier jehr zahlreich. Im Ge— büſch ſchlugen Nachtigalen und jchlüpften Heden- braunellen umher, während die Felſen von Haus— rothſchwänzchen und einzelnen Wafjerpiepern anmuthig belebt wurden. Am Fluß waren auch heute noch die Trauer= und weißhaljigen Fliegenſchnäpper ſehr zahl- veih, wenngleich fie nicht mehr in ſolcher Häufigkeit auftraten wie am 16. Stiglitze flogen in ihrem harakteriftiihen Bogenflug über die von Dornheden und Steinmauern eingefaßten Wiejen, aus denen ich ſchwunden. Auf dem Fluß ſchwamm ein Pärchen Gim pe l. Nachdruck verboten, Studie vom Herausgeber. (Fortjegung). | Ueber den Werth des Hafengimpels als Stuben- vogel waren die Meinungen früher vecht ſchwankend. Die meiften Liebhaber hatten die Erfahrung gemacht, | daß der Vogel ſich zwar leicht eingewöhne, aber nicht lange halte. Dagegen hatte beveitS im Jahrgang 1878 | der „Gefiederten Welt” Herr Rektor B. Marquardt eine Schilderung des Hakengimpels in der Freiheit und als Stubenvogel gegeben — eine der beiten und anſchaulichſten, die überhaupt veröffentlicht worden, melde ic) daher aud in mein großes Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel” (Band I) aufgenommen habe — und darin nad) jeinen thatſächlich gemachten Erfahrungen mitgetheilt, daß ſich der Hakengimpel bei zwedmäßiger Pflege und entjprechender ab— mechjelungsreiher Nahrung jahrelang im Zimmer halten laſſe. Seine Erfahrungen find dann in neuejter Zeit von Herin Major A. von Homeyer bejtätigt und erweitert worden. Diefem Bogelfundigen und Pfleger gebührt auch das Verdienſt, die Züchtung des Hafengimpels im Zimmer in mufterhafter Weiſe ausführlich beichrieben und dadurch jowol dev Wiljen- haft, wie auch der Vogelliebhaberei einen bedeut- jamen Dienft geleiftet zu haben (j. „Jahrgang 1892 diejes Blatts, Nr. 29 ff.). Außer Herrn v. Homeyer ijt die Züchtung (ſoweit befannt geworden) nur Herrn B. Marquardt gelungen, welcher Lebtre ſowol die alten, wie auch die jungen Vögel auf die leßte „Ornis“-Ausſtellung jchiefte, und dafür die vergoldete ſilberne Medaille erhielt. In den drei Schilde: rungen zujammen, der einen vom Rektor Marquardt und den beiden genannten vom Major von Homeyer iſt ein Lebensbild diejer Bogelart enthalten, wie es volljtändiger und befjer nirgends gefunden wird. Aus diefen Berichten erjehen die Liebhaber aber auch zugleich, daß der Hakengimpel einerjeitS nicht ſchwer zu halten ift und daß er andrerjeit3 jogar leicht erfolg- veich niftet — beides natürlich nur bei durchaus jach- gemäßer Pflege. Herr Marquardt fütterte jeine Hafen- gimpel im Winter hauptfählid mit Knospen von Fichten u. a. Bäumen, ferner Hanf, Eberejchenberen, dazu recht mannichfaltigesg Grünfraut; im Sommer erhielten jie ſoviele Kerbthiere wie möglid, und zwar aller Art (Raupen, Fliegen, Schaben, Blattläuje a. u., auch Wafjerjpinnen und Libellenlarven im Waſſer). Herr von Homeyer gab zur Eingewöhnung und in der erſten Zeit: Ebereſchenberen, Hanf, Leinſamen und ein Weichfutter, beftehend aus getrockneter Ameifenpuppen, Eierbrot, '/, geriebner Möre. Im Lauf des Sommers reichte er bejonder3 gedörrte Nr. 30. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. 293 mehrfach Befaffinen heraustrat. Sonſt bot das Vogel— leben ganz dafjelbe Bild wie zwei Tuge vorher; auch diefelben Enten (dazu noch Anas penelope, Z.), | die Pfeifente, Neiher und Wafjerläufer wurden wieder beobachtet. Reiſer brachte an diejem Tag ein Zwergjumpfhuhn (Gallinula minuta, Pall.) und einen Rohrweih heim. Während die Anderen am 19. präparirten, gingen Reiſer, Greeff und ich nach dem Cordon— poſten Varda, unmittelbar an der montenegriniſchen Grenze. Der Weg zog ſich in endlos langen Schlangen— linien das Karſtgebirge hinauf und war im allgemeinen entjeßlich öde, aber dabei keineswegs ohne Reize, denn überall hufchten zierliche Eidechjen zwijchen den Steinen herum, und die klare, ſüdliche Luft, welche in heißen Sluthwellen förmlich über den Felſen zu erzittern Ihien, umgab all die großartigen Ausſichten, die jich bei jeder neuen Wendung des Wegs boten, mit einem eigenartigen, zauberifchen Farbenſchimmer, der das Herz des Nordländers gefangen nahm und ihn alle Beſchwerden des Marjches Leicht vergeljen ließ. Bon Bögeln ließen jih nur Feld- und Haubenlerchen, jowie Steinſchmätzer (blos die gewöhnliche Saxicola oenanthe, Z.) blicken, und in weiter Ferne juchten ein par Kolfraben niedrigen Flugs ihr Gebiet nach Beute ab. Einmal unterbrad) ein Eleines, dürftiges Gehölz in für uns fehr erfreulicher Weije das ewige Einerlei von Fels, Geröll und Steinen. Am Nand | defjelben hüpften ein par der unvermeidlichen Elftern herum, eine vereinzelte Muscicapa albicollis, Tremm., ſaß im Gebüfch, daneben jagten jich ein Bar Garten- rothſchwänzchen und in dev Luft zog ein rother Milan Ameijenpuppen, dann Johannisberen, ſüße Birnen, Bogelmiere; im Herbft wieder Cberejchenberen, im Winter auch Aepfel. Gelegentlich erhielten die Bögel friſche Kiefernzweige. Niftzeit it im vorigen Jahrgang genau angegeben. | Nach den Angaben diejfer beiden erfolgreichen Die Fütterung während der | | Züchter wird jeder Liebhaber Hakengimpel gut er— halten, jie züchten und Freude an ihnen haben Fönnen. In einem Punkt haben aber jelbjt Marquardt und U. von Homeyer noch feinen vollftändigen Erfolg erzielt, nämlid in den Verſuchen, dem Hafengimpel das vothe Gefieder in der Gefangenschaft zu erhalten. Hier bietet jich für andere Liebhaber noch ein meites Feld zu Verfuchen und Beobachtungen. Leider fommt der Bogel in legter Zeit jehr jelten in den Handel. — Einen dritten nordiichen Gimpel haben wir in dem Rofengimpel (Pyrrhula [Carpodacus] rosea, Pall.) vor ung. Er ijt leider ebenjo jelten im Handel, wie in jeinem Freileben wenig erforjcht. In der Färbung wie im Weſen ift er dem Karmin- gimpel jehr ähnlich. Kopf und Hals find in der Grundfarbe braungrau, ſchön karminroth überflogen ; | Schultern und Rüden dunkelbraun, vothftreifenfledig ; | Flügelfedern matt dunfelbraun, größere Dedfedern breit weiß gerandet und vojenvoth geſäumt (zmei weiße Querbinden auf dem Flügel), übrige Schwingen | (Milvus regalis, auct.) jeine Kreife, nad) deſſen Horft wir vergeblihe Nachforſchungen anjtellten. Das war alles! Die Witterung war drücdend heiß, der Auf- jtieg ftellenweife vecht teil, und ſehnſüchtig blickten wir deshalb nad den Zinnen von Varda hinauf, das garnicht näher kommen zu wollen jchien, und wo wir wenigjtens einen Schluc ſchlechten Gifternen- waljers zu erhalten hoffen durften. Aber wie an— genehm waren wir überrajcht, als uns der dort fommandivende Hauptmann, dev unjer Nahen längit bemerkt hatte, nicht nur bei einem fühlen Trunk guten Wein, jondern in echt ungariſcher Gajtfreund- Ihaft jogar mit einer am Tag vorher frijch einge- tvoffnen Straßburger Gänfeleberpajtete erwartete. Die hatten wir hier oben in diejer einjamen Wild- niß wahrhaftig nicht zu finden vermuthet. Nach) kurzer Raſt ging es auf dem jtellenweije noch Schnee= felder aufweifenden Kamm des Gebirge längs der montenegrinifchen Grenze weiter. Am Rand eines Schneefelds liefen einige und auf den evjten Blid nicht gleich erkennbare Vögel herum. Reiſer und ih, ſuchen diejelben anzugehen. Schon jind wir nahezu auf Schußweite heran, da geht zu den Süßen Reiſer's ein Pärden Steinhühner heraus, und vom Jagdeifer verleitet jchießt ev das Weibchen herunter. Währenddem entfliehen natürlich die zuerft bemerften Vögel, in denen wir jet zu unſrer ſchmerz— lichen Ueberrajchung Mornellvegenpfeifer erkennen. Es half nicht3 mehr, dag wir ihnen jo jchnell als mög- \ Lich über die Grenze nacheilten und ein ganzes Stüd nad) Montenegro hinein drangen: jie waren und blieben verſchwunden. Steinhühner hatte ich bei bräunlichweiß gefantet; oberjeitige Schwanzdeden roſen— voth, dunkelbraun jchaftfledig ; Schwanzfedern dunfel- braun, vojenvoth oder heller gejäumt; Bürzel, Kehle und Bruft rein roſenroth; Unterleib weiß mit vöth- (ihen Federnſäumen; Schnabel faſt kreiſelförmig, röthlichgrau; Augen nußbraun; Füße bräunlichgelb; Länge 16 cm, Flügelbreite 27,, em, Schwanz 7 cm. Das Weibchen ijt lerchenfarbig; Scheitel und Rücken— federn grau gevandet; Bürzel hellröthlich; Kehle und Hals blapröthlich, braunſchaftfleckig; Stivn noch leb— hafter voth; Untevjeite weißlich, Weichen braunſchaft— fledig. Die Heimat des ſchönen Vogels ijt daS nörd- lihe Aſien; von dort freiht ev im Winter durch) Rußland bis nach Ungarn, verfliegt ſich ſogar nad) Deutſchland; jelbjt auf Helgoland ijt-er, wie Blaſius berichtet, beobachtet worden, Als jein Aufenthalt gelten, wie beim Karmingimpel, Lichte Laubwaldungen, gemischte Wälder und bujchreihe Flußufer. Seine Nahrung find verjchiedene Sämereien und Deren. Sonjt ijt über fein Freileben jogut wie garnichts befannt. Sm den Handel kommt ev höchjt jelten und Beobachtungen über ihn als Stubenvogel liegen nicht vor. Seine Verpflegung it wie die des Karmin— gimpels. (Fortſetzung folgt). 294 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliehhaber, «Züchter und Händler. Nr. 30. diejer Gelegenheit zum erften Mal in freier Natur gejehen. Im Auffliegen famen fie miv noch plumper vor als unjere Rebhühner. Das Fleifh war nicht übel, ftand aber doch dem de3 Rebhuhns an Zart: heit und Wohlgeſchmack weit nad, wie überhaupt die alpinen Thiere nicht ſonderlich gut an Wildbret zu ſein pflegen; ich erinnre in dieſer Beziehung nur an die Gemje im Bergleich zum Neh, an den Alpen- haſen im Vergleich zum Feldhajen u. j. mw. Beim Abjtieg erfreute uns das GSteinvöthel mit feinem g Is ie = — = __ — — — — En — — —D — — —— en — — — — — nr Ir lieblichen Geſang und eigenartigen Balzflug. Ein erlegtes Männchen wies das prächtigite Hochzeits— Eleid auf und prangte in jo ſchönem Roth und Blau, wie man e3 bei unjeren Käfigvögeln wol nie zu jehen bekommt: In freier Natur tritt das Schmäßerartige im Wefen de3 Steinvöthels jehr hervor; der ſchöne Vogel hat dann durchaus nichts Drojjelartiges. (Fortſetzung folgt). I Im N Hi Ein Ze ee _—— Zee SS — —— = ! — — — — —— — — — — —— — — ea MR. Me Schindler's Käfig,mit drehbarer Rindenwand. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und - Bucht. (Mit Abbildungen). In einem Nachtrag gleichjam zu den jet be Eine Platte der —— zu Schindler's Käfig. praktiſche und brauchbare Leiſtungen gezeigt ; beſondre Anerkennung aber fand der oben genannte Käfig. ſchloſſenen Berichten über die ſiebente Ausſtellung | des Vereins „Ornis“ in Berlin wollen wir hier | noch bejonder8 auf den Käfig für injeften- frefjende Vögel von PB. Schindler zurüd- kommen. Wie bereit3 angegeben, war die diesmalige Gefammtleiftung des Herrn Schindler als ganz aus— nahmsweiſe tüchtig und bedeutend befunden worden, und daher aljo konnte zur großen Freude und Genug- thuung der DVeranftalter der Ausftellung, aljo des Borftands und der Mitglieder des Verein! „Ornis“, jebt nad) Jahren die goldene Medaille in der vierten Abtheilung: Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht von den Herren Preisrichtern endlich vergeben werden. Herr Schindler hatte mancherlei vorzugsweiſe ‚ Kleinheit hergejtellt werden. Sp wie diefer auf der Ausftellung vor uns Stand, konnte er als ein Gefellichaftsfäftg für eine Schar unferer interefjanteften Weichfutterfvejler, vor— nehmlich) aber für die allbeliebten Goldhähnden, Meifen der Eleinften Arten, darunter Kleiber oder Spechtmeife, Baumläufer und dazu einige der edelften Sänger je nad Geſchmack und Wahl: Nachtigal, Rothkehlchen, Blaukehlchen oder auch Schwarzplattl, eine oder die andre ſonſtige Grasmücke, Gartenlaub— vogel u. a., gelten. Der Käfig war recht geräumig, do kann er natürlich in jeder beliebigen Größe oder Die Form war jelbft- ‚ verftändlich länglich vieredig und mit Drahtdede, doch ift Herr Schindler natürlich auch bereit, ihn mit beweglicher Zeug oder Lederdecke herzuftellen. Schublade, Sodel, Drahtgefleht, Sitjtangenvor- Nr. 30. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 295 richtung, Futter: und Waffernäpfe und alles Uebrige war jahgemäß und kann immerfort vom VBerfertiger gleihfall8 den Anſprüchen und Grfahrungen des einzelnen Liebhaber8 gemäß eingerichtet werden. Aber die Neuerung an diefem Käfig war eine ganz abjonderlide. Man hat befanntlid) in der neuern Zeit immer mehr und dringend darauf hin— gewiejen, dag zum Wohlfein, bzl. Wohlergehen einer großen Anzahl unjerer beliebtejten injektenfvejjenden Bögel, bzl. unferer Weichfutterfvefjer, e8 durchaus nothmwendig jei, daß die Hinterwand eines Käfigs, in dem fich die Wögel wohl fühlen jollen, mit Baum- rinde, beſonders riſſiger Rinde von Eichen u. a. ver— £leidet jei. Diefer Anforderung nun hat Herr Schindler in dev bejtmöglichjten Weile entgegenzukommen jich bemüht, und ich darf in der That jagen, dag ihm dies ganz außerordentlich gelungen ijt, in der folgenden befondern Einrihtung nämlich. Er Hat die großen Rindenſtücke, welche al3 Ver— Kleidung der Rückſeite des Bauers dienen, an bemeg- lichen Einzel-Thüren oder Klappen angebracht. Jede von diejen fann num aljo nach Belieben oder viel- mehr nach Bedürfniß auf und zugeflappt werden, ſodaß jie und ihr Inneres zu bejichtigen, bzl. unſchwer zu veinigen it. Jede von dieſen beweglichen, mit Rinde verkleideten Platten hat jodann von innen, innerhalb der Borfe, ein Schlupflod) und darinnen, aljo Hinter der letztern, einen Schlupf, bzl. Schlaf- vaum für die Eleinen Bewohner des Käfigs, und diejer Raum fann jodann auch auf Wunſch jo ver- größert werden, dag er die Nijt- und Brutjtätte für ein Pärchen bildet. Da jede diejer beweglichen Rinden— Elappen alſo nicht allein aufgemacht, jondern, falls e3 nothwendig ift, auch herausgenommen und dann, wie gejagt, mühelos gereinigt, wenn nöthig auch mit heigem Wafjer ausgebrüht werden kann, jo erjcheint dieje Borrichtung ungemein zweckmäßig. Der Käfig auf der Austellung hatte folgende Mafe: Länge 90 cm, Tiefe 55 cm, Höhe 70 cm. Die Kindenwand bejteht aus ſechs der bejchriebenen Platten oder Theilen, deren jedev 14 cm breit und 60 em hoch iſt. Damit die Lejer eine vichtige Vorftellung von demjelben erhalten, geben wir zugleich eine Abbildung des ganzen Käfigs und eine ebenfolche einer einzelnen Rinden=Platte. Dres. Brieflihe Mittheilungen. . . Den jungen Rorimitgelbem Mantel- fled oder Gelbmantellori, von dem ich Ihnen jchrieb, hatte die VBogelhandlung Riſius in Bremerhaven mir für einige Tage zur Beobachtung zugejchict. Ich mußte ihn mit jchwerem Herzen zurückſenden, da er mir zu laut und lebhaft war; aber das emige eintönige Gejchrei des ſchwarzkäppigen Lori hat er nicht. Er jpricht allerliebft, fat zu niedlich, dann lachte er umd fang ev mit mir zufammen, Ich bin davon überzeugt, daß ev gewiß viel lernen wird, | Uebrigens muß ich eine abjonderliche Beobachtung Ihnen mittheilen. Diejer Lori frißt Hanf, aber er ſchält ihm nicht, jondern verzehrt die ganzen Körner, bis jebt nur wenige, aber ev fängt doch bereit3 an, fie zu freſſen. Mehr nimmt er von angefeuchteter Semmel und Kirjchen. Wenn er mir auf die Hand Fam, jo jah er wunderhübſch aus. Ich bedaure es wirklich jehr, daß ich den angenehmen Bogel nicht behalten Eonnte. Baronin Stenglin. . .. Auf eine Verfärbung meiner grauen Reis— vögel möchte ih Sie aufmerkſam machen. Diejelbe bejteht in dem nicht jeltnen Fehlen dev weißen Baden= flefen und dunklerer Färbung des übrigen Gefiederz. In Ihrem prachtvollen Werk „Die fremdländijchen Stubenvögel” I ſchreiben Sie diejelbe dem Mangel an Licht zu; in meinem Fall kann es aber von diejer Urſache nicht abhängen, da meine Vögel Winter und Sommer in einem fehr hellen Zimmer fich befinden. Ich kaufte vor einiger Zeit eine Anzahl grauer Reis— finfen, die jich gerade in dev Mauſer befanden und alle ziemlich ſchäbig (fajt ganz grau) ausjahen. Jetzt find fie ſämmtlich verfärbt und haben alle big auf drei Schön weiße Backenflecken, während Die drei übrigen dieje Flecken dunkelſchwarz zeigen, ohne irgend ein weißes Abzeichen. Das Futter war für alle dag gleiche, — Außerdem habe ih ein Wellenſittich-Männchen, das auf Bruſt und Bauch faſt ganz dunkelbraun mit grünen Wellenftreifen ijt, auch ſonſt naturwidrig erjcheint, jo bejonders in der Bildung des Auges, das doppelt große Augenlider und dafür eine be= deutend Kleiner ausjehende Pupille hat. — Ein Vaza-Papagei, den ich von Fräulein Hagen— be bezog, zeigt jich jehr gelehrig, jpricht bis heute Ihon ein halbes Dubend Worte und pfeift vecht gut. Ich Hoffe ihn noch zu weiterm zu bringen. Rothe Kardinäle, Grauköpfchen, Aſtrilde (grün- gelbe), graue und weiße Reisvögel und Madagaskar— weber befinden jich im vollen Meinnejpiel; vielleicht erlange ich auch mit ihnen noch etwas. Graf Dominik BPandolfi, Venedig. oh Ich erhalte joeben die Medaille der „Denis“, für deren DBerleihung ich dem Verein meinen bejten Dank jage, umjomehr, da ich leider garnicht im Stande gemwejen bin, ein volljtändiges Bild von dem zu geben, was ich Jahre lang zu erjtreben mich bemüht Habe. Ich wollte nämlich dahinterfommen, auf welchen Urjachen die Verfärbung jo vieler Vögel in der Gefangenjchaft beruht, und duch welche Mittel (Sonne, Winterfälte, Fütterung u. drgl.) namentlich) das Roth wieder hervorzurufen it. Ich habe zu diefem Zweck ſeit Jahren mit den verſchiedenſten Bögeln Verſuche angeftellt, die zum Theil vecht bemerfenswerthe Ergebniſſe gezeitigt haben *). Die Hänflinge mußte ich wieder abjchaffen, da jie freifliegend ji) dauernd zu jcheu zeigten (der Berg- hänfling (Fringilla montium, Gm.) war noch der *) Wir bitten um gelegentlide freundliche Mitteilung derſelben! D. L. 296 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 30, bejte), die Kreuzjchnäbel, weil fie die Niftkaften zer— nagten, kurz, außer Leinfinken blieben nur die ver- ſchiedenen Gimpelarten, die ich denn aud lange ges pflegt und dabei vielfach gezüchtet habe. Jetzt freis lid zeigt das Vogelzimmer eine traurige Lere. Ich befam im Februar eine Sendung von Vögeln aus Riga, die jehr ſchlecht verpackt waren; namentlich war der Käfig vorn ganz offen, und die Witterung war jehr fireng. Zum Unglück kamen jie hier am Sonntag früh an, und der hieſige Poſtdirektor wollte fie nicht ausliefern, ehe die Steuerverwaltung nicht ihre Genehmigung gegeben hätte. Nicht einmal das Trinkwaſſer durfte erneuert werden, obgleich e3 nur eine ſchmutzige Jauche war und die Thür nur in die Höhe gejchoben zu werden brauchte; nur neues Waſſer durfte auf den ſchmutzigen Brei gegojjen werden; jo blieben die Thiere den Sonntag über auf der Poſt, wurden dann am Montag (den Sonn— tag über war die Steuer geſchloſſen) auf die Steuer gebracht und Famen endlih am Mittag in meine Hände. Es iſt jehr ſchade, daß die Pojtverwaltung für den Transport lebender Thiere garfeine Be— ſtimmungen trifft, die eine jo maßloſe Thierquälerei unmöglich machen, oder daß menigjtens jelbjt höhere Boftbeamte fie nicht Fennen. Ich gab natürlich die ganze Sendung verloren, was jie auch war, denn alle Vögel waren ſchwer an Unterleibsentzündung erkrankt; ich jeßte fie in ein großes Bauer und ver- ſah jie mit allem Nöthigen. Allein wie ein Unglück nie allein fommt, jo mußte an dem Bauer ein Riegel aufgehen und die Vögel fonnten in das Zimmer fliegen, wo alle anderen der Anſteckung verfielen. Dazu lag id) während des März ſchwer krank. Died war jchon die Urſache, daß ich zur Ausjtellung der „Ornis“ feine Karmingimpel zu ſchicken wagte, und mit vollem Recht; fie find ſämmtlich der Seuche erlegen. ALS id) wieder auf den Beinen war, fuchte ich vom Vogel— bejtand zu retten, was noch zu vetten war; viel war es nicht. Auf eins möchte ich aufmerffam machen. Bei einigen Vögeln zeigte es fich von guter Wirkung, daß der Käftgboden zum Theil und namentlich unter den Sitzſtangen mit Sägejpähnen von Eichenholz be- ftreut wurde. Die Vögel athmeten dadurch bejtändig eine gerbjäurehaltige Luft ein. Da die vielfachen Beranftaltungen zur Reinigung und Neueinrichtung der Vogelftube außerdem noch den ganzen Mai in Anſpruch nahmen, jo ift, abgejehen davon, daß die Zuchtvögel nicht jo jchnell wieder zu bejchaffen jind, dies Jahr ziemlich verloren. Bon Hafengimpeln find z. B. nur vier geblieben, allein ich weiß nicht, von melden Sahrgängen und von welcher Ab- ftammung. Das junge Par, welches ich zur Aus— jtellung ſchicken fonnte, jtammte von gezüchteten Alten ab. Es jind zwei Männchen und zwei Weibchen, ein Männchen zmweijährig, die anderen einjährig, alle im Zimmer gezogen. Das ältere Männden biß das jüngere ab und duldete nicht, daß es eine bejtimmte Ede des Zimmers verließ, jelbft parte es ſich mit beiden Weibchen. Eins von diefen hat ein Neft in einer Fichte erbaut, legte die Eier aber nicht hinein, jondern auf einen Sandhaufen, von mo aus ic fie ins Net brachte; das andre Weibchen baute in einem Harzer Bauerchen, das dicht unter der Dede eines Flugkäfigs hängt und brütet darin auf drei Eiern, doch hege ich garfeine Erwartungen. Ein Brutergebniß, das ja jonjt nichts bejondres ift, hat mir Freude gemacht. Bei der Neueinrichtung des Zimmers jtellte ich eine hohe trodne Fichte Hinter die Thür; diefe befindet jich nämlich an der Schmal- jeite de3 Zimmers, ſodaß fie beim Aufſchlagen jedes- mal die Fichte zufammendrücdt. Oben in einem Ajt- quirl hängt ein großes, nicht ausgenähtes Nijtkörbchen an einem einzigen Draht. Gerade aber um dies Körbchen entipann ſich ein heftiger Kampf zwijchen Hafengimpeln, Sonnenvögeln und Dompfaffen von der großen Abart. Die lebten jiegten und fingen an in dem Körbchen zu niften. Ich befejtigte es natürlich etwas mehr, umgab die Fichte, die ich auch noch nad; Möglichkeit Feitband, mit Reiſig und hatte die Freude, daß die Gimpel ſechs Eier legten, von denen wenigſtens fünf ausgefommen jind. Das Merkwürdigſte dabei ijt jedoch, da auf demjelben Baum in der nächlt tief ftehenden Ajtgabel ein Rothſchwanzpärchen fein Neft baute, und wieder ein Stockwerk tiefer ein Pärchen Goldbrüjtchen. Letztere wurden zwar von jungen, eben außsgeflogenen Zebra: finfen vertrieben, dafür aber baute ein andres Par Zebrafinken ſein Neſt dicht neben dem Dompfaffen— neſt in der Ecke. So lange die Dompfaffen brüteten, glaubte ich an den Frieden, fürchtete aber Streit und Vertreiben der ſchwächeren Vögel, wenn die Jungen ausgekommen ſein würden. Allein nichts geſchah davon, ſie füttern die Kleinen und laſſen es ſogar geſchehen, daß ſich die Zebrafinken auf das Neſt ſetzen. Mit einer Vogelſendung bekam ich ein Männchen Zebrafink, das ſehr elend ausſah. Ich ſetzte es in ein beſondres Bauer, es mauſerte aus und iſt ein überraſchend ſchöner Vogel geworden. Nicht nur ſind alle Farben ſehr entſchieden, die braune Seiten— binde ſehr breit, der Rücken ſehr dunkel, ſondern es weicht von allen, die ich geſehen habe, ganz ent— ſchieden ab. Zunächſt iſt es deutlich kleiner, dann erweitert ſich die ſchwarze Bruſtbinde zu einem drei— eckigen Schild mit nach oben gerichteter Spitze und endlich erſtreckt ſich das Hellgrau der Kehle mit der ſperberartigen Zeichnung auch über Oberkopf und Oberhals, ſodaß es ganz weißköpfig ausſieht. Liegt eine Farbenvarietät vor, oder iſt es ein ſehr alter Vogel? Ein Wildfang iſt es jedenfalls, da es ſehr ſcheu iſt. Es hat ſich jetzt mit einem gezüchteten Weibchen gepart und beide haben im Gebüſch ein freiſtehendes Neſt gebaut. B. Marquardt, (Der Zebrafink dürfte wol nur eine a Farbenabweichung bilden. Dr. ALS eifriger Leſer Ihrer geitfänift „Die Gefiederte Welt“ umd Ihrer Werke hoffe ich auf Ihre Nachficht, wenn ic mir erlaube, Ihnen einige Nr. 30. Die gefieberte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 297 Minuten Ihrer Koftbaren Zeit zu rauben. Ich bin großer Wogellichhaber, verdanfe dieje Liebhaberei zum großen Theil dem Lejen in Ihren Büchern und halte gegenwärtig etwa 75 Vögel verjchiedener Art. Nun hatte ich einen Zeifig, der jehr zutvaulich war und den ich in den legten Monaten vegelmäßig im Käfig vor das Fenſter hing. Da habe ich oft bemerkt, wie ji) der Vogel mit einem einzeln ges haltnen Kanarienweibchen, dejjen Käfig in der Stube hing, lockte; unaufhörlich antwortete einer dem andern. Da ift mir nun vor etwa acht Tagen das Kanarien— weibchen beim Füttern entflogen und jeit diejer Zeit fing der Zeifig an zu kränkeln, ſaß trübjelig auf jeiner Stange und lag plößlich gejtern früh todt im Käfig. Ich habe e3 bezüglich jeiner Pflege an nichts fehlen lajjen und kann mir nicht denfen, was dem Bögelchen zugejtoßen jein mag. Deßhalb bin ic) jo frei, Ihnen den Fleinen Leichnam zu fenden und würde mich jehr freuen, wenn Sie ein Vierteljtündchen für ihn erübrigen und mir im Brieffajten mittheilen fönnten, was jeinen Tod herbeigeführt hat. Sodann erlaube ich mir, Ihnen noch folgenden dal zu erzählen. In meiner Vogeljtube befand ſich frei fliegend zwijchen verjchtedenen Körnerfreſſern (ſchelten Sie nicht, ich weiß, daß Site dies verbieten) eine Kohlmeife, die immer munter und guter Dinge war. Plötzlich bemerkte ic) aber wie diejer Vogel immer auf dem Futternapf jaß und anfcheinend nicht gut fort konnte. Ich ging dicht heran, jie blieb figen und ich merfte nun, daß jie auf beiden Augen blind war. Die Pupille war ganz grau und die Sehkraft völlig erlojchen, denn die Meije blieb jedes: mal ruhig jigen und ließ jih in die Hand nehmen, während jie vordem vecht jheu war. Bald wurde das eine Auge noch kränker, es jchwoll förmlich zum Kopf heraus. Dabei ging die Meije aber doch nicht ein, juchte mit vorgejtrectem Hals nach dem Butternapf, hüpfte von einem zum andern, bis fie den vechten erwijcht hatte und fand auc das Trint- waſſer. Jetzt ift das Auge nit mehr gejchwollen aber noch immer jieht dev Vogel nichts und wird wahrjcheinlich auch blind bleiben, ja es fcheint, daß jebt das andre Auge gleichfall3 hevausquellen wird. Sonjt ift die Meije gejund; jie badet fleißig und frißt aud. Ich wäre Ihnen jehr dankbar, wenn Sie mir auch darüber einiges mittheilen wollten, ob aud Sie dergleichen Fälle bereit3 beobachteten und welches wol die Urſache ift, die den Vogel um fein Augenlicht gebracht hat. D. Boening. . . . Sie ſchrieben mir in Nr. 23 d. J., die befannten Eleinen Nijtkörbchen wären zu Klein. Da id nun wol annehmen darf, daß es für Sie von Intereſſe ift, jo theile ich Ihnen mit, daß meine Zebrafinfen von 5 Eiern in einem ſolchen Körbchen 4 Bögelden erzogen haben, — der fünfte iſt ge ftorben —, welche jegt jo weit gediehen find, daß ih an jedem Tag hoffe, jie außfliegen zu jehen. Meine Freude darüber ift groß. — Dies ift aljo der Anfang meiner Züchterei mit fremdländijchen Vögeln. Ich möchte es num jpäter in diefem Winter oder nächſten Sommer (?) einmal mit Wellenjittichen oder Nymfenfittihen verjuchen. Bon men bezieht man diefe wol am beiten und veelliten? Können die Händler wirklih Gewähr leijten für die An— kündigung „Zuchtpare“? Wann fängt man an, jungen Staven das Pfeifen zu lehren? Ich habe drei Stüd. Carl Herz. (Auf alle in diefer Nummer enthaltenen Fragen, die noch nicht fogleich erledigt werden konnten, werden die Antworten demnächſt erfolgen. D. 8). Anfragen und Auskunft. . .. Im Berfolg einer botanijchen Arbeit bin ich auf eine Frage geftoßen, die ic) weder mit Hilfe der mir zu Ge— bote jtehenden zoologijchen Ritteratur noch durch Anfragen bei vogelfundigen Freunden habe löſen können, nämlich bie Frage: Niechen die Vögel den Blumenduft? Ja, mir it dabei jogar die Frage entgegengehalten worden: Riechen Vögel (mit Ausnahme derer, die durch Geruchsempfindungen zu ihrer Beute, Aas, geleitet werden) überhaupt? Ich wage ed, au Sie die Bitte zu richten, mir aus Ihrer großen ornithologijchen Erfahrung oder durch einen Hinweis auf Auskunft gebende Litteratur Hilfe zu gewähren. Da es jich im meiner Arbeit um die Beziehungen der Honigvögel (Kolibris, Nectarinien, Meliphagiden) zu Blüten handelt, jo wäre es merthvoll zu wiffen, ob dieje Vögel hinfichtlich des Riechens eine Ausnahme ftellung einnehmen oder die — von mir vorläufig ange— nommme — Unfähigkeit zur Wahrnehmung feinerer Gerüche, wie der Blumendüfte, anderer Vögel theilen. Es jcheint mir nämlich jo, als ob die echten ornithophilen Pflanzen ſämmt— (ich geruchlos find; würden nun ihre Beſtäuber, die Honig— vögel, nicht viechen, jo könnte man an eine Art Ausleje oder Zuchtwahl feitens dev Vögel auf die Pflanzen denen. Auch Erfahrungen an einheimijchen Vögeln könnten Schon zur Beurtheilung diefer Frage dienen. — Cine Möglichkeit, mic) auf Ihre anerkannte Autorität zu berufen, wiirde meiner Arbeit jehr förderlich jein. 9. Berdrom. Antwort: Die von Ahnen gejtellte Frage iſt ebenjo hochintereſſant, als — ſchwierig zu beantworten. In ber gejammten biologischen Litteratur find wir ja befanntlich außer— ordentlich arm an jtichhaltigen, unumſtößlich ficheren derartigen Angaben. Aljo einen Hinweis auf zuverläffige derartige Mit- theilungen in irgendwelchen Schriften vernag ich ebenjomenig als irgendein Andrer Ihnen zu ertheilen. Es bleibt mir nichts weiter übrig, als Ihnen lediglich auf perjönlichen Erfahrungen beruhende Angaben zu machen. Nach meiner fejten Ueber— zeugung, die jih — ich muß es noch ausdrüdlich hervor- heben — auf reiche, mindejtens vierzigjährige Erfahrung begründet, haben wir in der gejfammten Vogelwelt — und natürlich in der Thierwelt überhaupt — beimeitem mehr Denken und Ueberlegen einerjeits und jehärfere Sinne andrer- feit3 vor una, als wir in der Regel annehmen und als fi mit den ebenjo allgemein herrichenden als geradezu gemein— gefährlichen Begriffen vom „Inſtinkt“ verträgt. Zunächſt find Sie, wertheiter Herr, durhaus im Irrthum, wenn Sie ans nehmen, daß die Pflanzen oder Gewächſe überhaupt, welche den Vögeln vorzugsweile zur Ernährung dienen und die Sie aljo ornithophil nennen, geruchlos ſeien. Allerdings ift Dies bei denen, die zur Ernährung einer Anzahl von jamenfrejjenden Vögeln dienen, der Fall; denn die beiweitem meiften vollceifen Samen haben wenig oder garfeinen Geruch. Dafür find aber dieſe derberen gefiederten Samenfreſſer in Hinficht bes Gefihtsfinns umfo bejjer ausgeftattet; fie können die jamen- tragenden Stauden, bzl. Felder ſchon auf weite Entfernung bin jeden. Alle fruchtfreſſenden Vögel folgen jodann aber dem Geruch beimeiten mehr als dem Gefidht. Sie Fünnen ih davon fehr leicht überzeugen, und zwar ebenjowol an Bögelm in der Freiheit, wie in dev Gefangenihaft. Wenn 298 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 30. ein umberftreifender Schwarm Stare aus verhältnißmäßig weiter Entfernung her plöglich in einen Kirſchgarten einfällt — mer wollte da behaupten, daß ihn der Gefichtsfinm mehr an- gelodt habe, als der Geruhsfinn? Die Vögel werden wahr: lich den abjonderlihen Duft der Kirſchbäume viel eher wahr- nehmen, als die im Laub verfteten Kivfchen fehen. Noch viel ſchärfer ift dev Geruch bei allen jenen tropifchen Vögeln, die von den ſüßen Früchten jener Zone oder gar vom Honig- faft der Blüten leben. Auf meine vorhin erwähnten Erfahrungen fußend, habe ich meine Beobachtungen auch an diefen Vögeln vielfach angejtellt und ihre Ergebniſſe immer beftätigt gefunden. Ich könnte Ihnen ja zahlreiche derartige Beifpiele angeben, aber ein einziges wird genügen. Wenn ich meinem Bajtorvogel (Prosthemadera Novae-Zeelandiae, @ld.) von Neufeeland, einem PBinfelzüngler, alfo einem von jenen Vögeln, deren Nahrung hauptſächlich im Honigfaft der Blüten beftehen foll, wie die Reijenden angeben, und den wir alfo in dev Gefangen- ſchaft doch nur mit Surrogaten oder Erſatzmitteln ernähren können, wenn ich diefem Vogel je zu verjchiedener Zeit fein Miſchfutter aus Ameifenpuppen oder Möre mit Gelbrüben oder ein andres aus geriebnem Apfel, Semmel und Ameifen- puppen oder ein Stückchen Apfel an fich, ein Stückchen ſüße Birne, eine Kirſche oder eine Weintraube brachte, wie war fein Benehmen jedesmal ein ganz andres! Ach habe es viel- fah verfuht und ihm alle genannten Futterftoffe einzeln, ja in der verjchloßnen Hand gebracht und darf verfichern, daß er bei denen, die er nicht gern fraß, oder die nicht dufteten, ruhig fißen blieb, während er bei den anderen jogleich herbei— ftürzte und gierig zu freffen begann. Am Iebhafteften aber wurde er ftets, wenn ich ihm ein Stückchen Scheibenhonig mitbrachte. Dies erfannte er ſchon beim Betreten der Stube, wenn es noch dicht in Papier eingemwicelt war, und er wurde ſchon vegjam und ließ fein lebhaftes Zirpen, Zifehen und Rufen erihallen, jobald ich mich damit nur dem Käfig näherte, Ganz Gleiches habe ich einige Jahre jpäter an einem andern Fruchtfreffer, dem Organiſt (Tanagra [Euphonia] violacea, Gml.) von Brafilien beobachten können. Mein ebenjo eifriger wie jeltjamer Sänger war ein ganz bejondrer Feinſchmecker, und dabei fand das Wort „Variatio delectat“ ihm höher als alles Andre; denn, was er drei Tage lang mit Begier verſchlungen, Tieß er am vierten unberührt. Gerade bei ihm war nicht bloß der Geſchmacks- jondern auch der Geruchsſinn außerordentlich entwidelt; auch er vermochte den Scheiben- honig jhon im Papier wahrzunehmen und ebenjo den Duft der verjchiedenen reifen Früchte. Das aljo find nun meine Erfahrungen — aber ich meine, daß Ahr eigner Hinweis auf den feinen, ſcharfen Geruchsfinn der Geier u. a, die ſchon in weiter Entfernung von Taufenden von Metern ein Aas wahrzunehmen vermögen, dazu genügend fein wird, zu bemeifen, daß ebenjo wie alle Sinne auch der Geruchsfinn der Vögel außerordentlich entwidelt ift. Zum Schluß noch ein Beijpiel für den jcharfen Geruchsfinn dev Vögel, welches ja bereits ziemlich bekannt ift. Die Amſel hadt auf eine bejtimmte Stelle im Erdboden eifrig 1os, und Fein Menſch könnte es auch nur mit annähernder Beltimmtheit wahrnehmen, was ihr dev Geruch ganz fiher jagt, daß dort die Larve des Maikäfers, der Engerling, jtedt. Frage: Dur die Poft gejtatte id) mir, Ihnen heute einen eingegangnen jungen Hlttenfänger zu überſenden, mit der freundlichen Bitte, mich über die Todesurjache aufklären zu wollen. Das alte Bar hatte vier Eier gelegt, von denen es zwei erbrütete. Von diefen, die jetzt 3 Wochen alt find, ftarb mir heute Abend das eine, während es gejtern noch ganz munter war. Ich befite Ihre ſämmtlichen bei Creutz in Magdeburg erjchienenen Werke und habe die Vögel ganz nad) Shrer Angabe gefüttert. Ebenſo habe ih mein Vogelhaus nach Ihren Angaben im Garten erbaut und es fehlt den Vögeln (etwa 100 Stüd), Prachtfinken, Wellenfittichen u. a. m. nad meiner Meinung an nichts. Nur bemerfe ich zu meinem Bedauern, daß viele Prachtfinken, namentlich japanifche Mövchen mit zu großer Vorliebe an das für die Weichfutterfreſſer be: fimmte Futter gehen. Infolge deſſen (nad meiner Meinung) find mehrere bderfelben mir eingegangen und dabei ift doch nichts zu machen. Der zweite junge Hüttenfänger wird von dem alten Männz hen hauptſächlich mit Mehlmwürmern gefüttert, während das Weibchen bereits wieder zwei Gier gelegt hat. Ach bedaure umjomehr das Eingehen des einen Vögelchens, da es das erite Züchtungsergebniß bei meinen Weichfutterfreffern war. Rudolf Bungert. Antwort: Die Unterfuhung ergab, daß der junge Hüttenfänger leider verhungert war, denn Kropf und Magen zeigten fi) durchaus ler. Sie ſchreiben nun allerdings, daß Sie alle Ihre Bögel nach den Angaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ verpflegt haben; dies ift indeſſen nicht richtig, denn darin iſt doc ausprüdlich gejagt, daß man mit den infektenfveffenden Vögeln oder Weichfutterfreffern Feine Körnerfreffer zufammenbringen jol. Es handelt ſich Dabei nicht etwa darum, daß fie fich nicht gut vertragen, fondern einfach, daß die vielen und mannichfaltigen Finken, welche Sie dabei haben, den Hüttenfängern alles Weichfutter aufge- frefjen haben, fodaß fie die Jungen verhungern laſſen mußten. Idhre Beforgniß, daß die Mövchen fih an dem Mifchfutter zu fett frejjen und dann daran zugrunde gehen oder doch zum Niften unfähig find, iſt natürlich zutreffend, folglich ift es unter allen Umjtänden am beiten, Sie halten und züchten die Hüttenfänger in einem bejondern Raum für fi. Hoffents lich werden Sie dann mit denfelben guter Züchtungserfolge ſich erfreuen. Herin Hermann Bunnemann: Alle von Ahnen” gewünjchte Auskunft über die zweckmäßigſte Herftelung und Einrihtung der Hedfäfige und Niftgelegenheiten überhaupt, jomwie der Niftvorrichtungen für alle bis jest in Betracht fommenden Züchtungsvögel mit Angabe der Maße u. |. w. finden Sie in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel), welches durch jede Buchhand— lung fir 6 ME. 50 Pf. zu beziehen ift. Lejen Sie alfo darin fleißig nach, befolgen Sie die gegebenen Rathſchläge und dann über kurz oder lang ſchicken Sie mir einmal einen der fleinen, mit allem Zubehör ausgejtatteten Heckkäfig als Mufter zur Beiprehung hier in der „Gefiederten Welt” zu. Das ijt der Weg, auf dem Sie zur Erfüllung Ihrer Ziele und Wünfche gelangen Fönnen. Briefwechſel. Herrn Chemiker Wlad. Widemann: Wenden Sie ſich gefälligſt an die Redaktion der Zeitſchrift „Frauendorfer Blätter“, Herausgeber W. Fürſt in Frauendorf in Bayern. Dort werden Sie eingehende Anleitung befommen — und wenn Sie danı Ihre Warmhäufer auch mit hübjchen und für die Gewächſe unfchädlichen Vögeln bevölfern wollen, jo wenden Sie fi) wieder an mich; dann werde ich Ahnen eingehende Rathſchläge mit Vergnügen ertheilen. Inferate für die Nummer der bevorfiehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Inſerate noch einige Cage früher bei der CIeu'ſſhen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) in Alogdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allianee- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. EM. Kretiigmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Welt“. Ir. 30. Magdeburg, den 27. Iuli 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [636] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf’ „Handbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käftgen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte itet8 anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanflat empfiehlt (637) Hi. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlungvon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. . i eh T A ED 639] | Ameisenmeier, s getrocknet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 | Univerjalfutter 1.20, | Weißwurm, vein prima „Liter 1.— „| ” gew. Handelsware „on 80 „| Mohnmehl, weiß 6— N «“ Offa Sepin, prima ——6 Schifier Co. Sommer-NRübjen, fein fürjchmedend, A —.,50 Vogel-Importhaus Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge: ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. sriihe Ameijeneier, 1° hochfein, à Pfd. 1,eo A, bei Poften 4 1, empfiehlt die Bogelfutter-Sandlung Paul Mank, Braunſchweig. D.-R.-6 & r. 3916. Ohne Forge art, 1re Sonainiden bei An= | Freilebende Kanarien! wendung meines Knorr-, Klingel- a: und Hohlroller-Apparats ver Mauferzeit jeiner Vor— Infolge wiederholter Anfragen gebe ich befannt, daß ich fünger entgegenjehen, diejelben find umibertroffen und | gevn bereit bin, für wirkliche Liebhaber von meinen grau— bolljtändig felbjtthätig im ihren Leiftungen. Vollſte grünen, ſchon feit 7 Jahren fveifliegend gezogenen metter- Garantie für tadellojen Gang, Erfolg fider. feſten Kanarien noch einige für ähnliche Verſuche einzufangen Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beiten ſelbſtth. (ca. 20 Stüd), a Hahn 3 .#, & Weibchen 1,so .%. Etwa Bogeltränfen à 75 A, bei 6 Stüd a 70 A. Kleine | noch Nefleftivende bitte ich, ji bald zu melden, da ich ver⸗ Hanfguetihmühlen à 2. Neueſte illuſtr. Preisliſte reiſen will. 645 mit Beſchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franto, von Prosch, Rittergut Arnsdorf, P. Wilthen, Höchfte Chrenpreife errangen wieder Diejenigen, melde | ©. Ob.Lauſitz. meinen Apparat benukten. [642] | = = Oskar Senf, Dresden-A., Pfotenhauerftraße 35. | Sudje zu kaufen: einen hochgelben prima Sarzer= Hohlrolfer, welcher ein fleißiger Sänger fein muß. Anträge Wegen Aufgabe der Zucht U. aA. a Gust. Aujesky, dorſtgeometer, Ba Ung. Brod, Mähren. au dverfaufen: 1 Bar vothe Kardinäle 24%, 1 Bar liber- —— EEE SE winterte Spechte, jehr zahm, 21 A, 1 Par Sonnenvögel, | [647] 1P. Madagasfarweber, 1 PB. rothköpfige Infeparables, Männchen ff. Sänger, 15 %, 2 Par Unzertvennliche, gut | 1 B. Sperlingspapageien, 1 P. grauföpfige Zwergpapageien, eingewöhnt, à Bar 14 .#, 2 Bar Afrikaniſche Glanzitare, | 1 Wbch. Pilaumenkopflittich gegen Prachtfinken zu tauſchen a Par 65 A, 1 Par Grauföpfchen 10 #, 1 Par meiße geſucht. Dfferten unter „B. H. 16“ an d. Exp. d. BI. erb. Des nie AD telfarbiges Schänneuiey Neun cher A 1 Rothflügelfittih-Männchen 30 A. Alles im beiten Gefteder & p b + einen amerifanifhen ZTrauer- und eingewöhnt. Bei Abnahme von Allen 5% Rabatt. € e [1 + zeifig zu 8 Mark, [643) A. @. Walford in Hannover, Schütenftr. 3. [648] Apotheke Ebeleben. Köln a. Rhein. Telegr.-Adr.: Papageno-Kölnrhein. [644] Man verlange Vorrathaliste, "SisttsqjenoA oduetleA ueM 300 Die gefiederte Welt, Kalanderlercehen, an das Bauer gewöhnt, soeben frisch eingetroffen, garantirte Männchen, Stck. A 750 garantirte Zuchtpare, Par „ 10.— . . .. Aegyptische Springmäuse (dipus), EyDn Käfig-Thiere, — u. zahm, etwas ganz apartes p. Stck. 8.— _ Zuchtpare, p. Par „ —— Grosse Wüsten-Waran- Eidöchsen Waranus arenarius, 60—75 cm lang, Stck. A 15.— kleiner „ , 10.— Stachelschwanz-Eidechsen (uromastex acanthinurus), grosse Exemplare, Stck. .% 2 kleinere Wüsten-Skinke (Seincus officinalis), grosse Exemplare, Stck. A 3.— kleine „N & „ 2.— Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 30 Sand-Renn-Kidechsen (KOmettS schneiden), grosse Exemplare, Stck. kleinere Afrikanische Perl- Er lacerta pater, grosse Exemplare, Stck. A 3.50 kleinere 2.5 Ferner verschiedene Ar ten Hörde kisöher Schlangen, giftige u. ungiftige, auch für Naturaliensammler halte grosse Auswahl nordafrikanischer Vögelbälge u. Eier am Lager. Paul W. H. Spatz. Cabinet d’histoire naturelle de P’afrique | du Nord, Gabes (Tunisie). Bestellungen sind an Max Danneel, Diemitz bei Halle a. S, zu richten, von wo aus sämmt- liche offerirten Thiere schnellstens expedirt werden. NB. Preise netto comptant, excl. Emballage | u. Porto. [649] Bei uns erschien: Di [rendländischen ee oder Preis geb. 30 — 18 A. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mit 114 Don Dr. Hack Kuh Tafeln. Bon Dr. Karl Kuß. AM — 16,20 fl. ö. W Bei uns erschien: andbuch Tür Vorelligbhaber, -Züchier nd Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd.I. En ER 3. Aufl. M. 6,50=3,90 fl. 6.W. eg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M.5,25=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verla hackennulung in Magdeburg. Bei ung erjchien: Bilder aus der a flube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 Mk., geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EFachliteratun Bei uns erschien: = ||» Papageien, ihre Naturgeschichte, Pieze und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei und erichien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien un als Nutzeeilügel für die Hans- und Lanawirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.206. W. 2 gab. 2:00,72 HE 1.6050. Wz Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Das —B Zeitſchrift für V Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir. 31. ogellieb haber, Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Magdeburg, den 3. Auguft 1893. OS und -Händler. Anzeigen werben bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in ber Erpebition und Rebaftion entgegengenommen. XXII. Jahrgang. [:. 2 Per Wiederaddruf fänmifider Originaf-Artiker iR oßne Zuſtimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhhandfung nid mehr geflatiel. Ei —— Suhalt: Neihbegabte Vögel III. Ornithologiſche Neifefhilderungen von der Balfanhalbinfel (Fortſetzung). Ueber die Bewegung in der gefiederten Welt. Das neue Präamirungs-Syftem fir Kanarienvögel Schweiz. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Nachruf. Bücher- und Schriftenſchau— Aufruf. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Reidbegabte Vögel. Bon Karl Kullmann. II. Würger. In meinem jüngiten Aufjag, über mein Blau— fehlen, verſprach ich den verehrten Leſern dieſer Zeitichrift, eine Schilderung unferer Würger folgen zu lajjen, und jo will ich hiermit verjuchen, den Be— weis zu liefern, daß aud auf diefen Vogel das Dichterwort „er ift bejjer als jein Ruf” anzumenden it. Schon die Namen, die dem vothrüdigen Würger (Lanius collurio, Z.), dem größten Künjtler unter unferen einheimiſchen Bögeln, ge: geben jind, beweijen die Wahrheit des Obengejagten: Neunmörder, Neuntddter, Dorndreher, Dickkopf u. ſ. w., und je nach der Gegend wird er mit mehr oder weniger liebenswürdigen Ausdrücen benannt. Wer jedoch die Eigenart des Vogels als Nejträuber bei Seite läßt und jih auf den Standpunkt des wirklichen Vogel- in Der Nachdrud verboten. | Liebhabers ftelt, d. h. der Sejangsfunft Rechnung | trägt und den Vogel richtig pflegt, der wird ihn im Käfig nur ungern mijjen. ‚ meit zu gehen, wenn ich die Behauptung aufjtelle, Ich glaube nicht zu daß e3, menigjtens in Europa, nicht einen zweiten Vogel gibt, dem die Fähigkeit des Nahahmens, mit | dem wundervollen modulationsfähigen Vortrag vereint, \ jo eigen ijt, als eben unſerm vothrücdigen Würger. Die Kunft des Würgers, dejjen Gedächtniß ein- fach ſtaunenerregend ift, vichtet ſich jelbjtverjtändlich \ nach der Dertlichkeit, wo er, mehr oder weniger, viele und gute Vogelgefänge zu hören befommt, und Dies erklärt auch die Thatjache, daß man manchmal wirk— lich ſchlechte und einjeitig jingende Vögel diejer Art vernimmt, woran jedoch nur der Niftplag und nicht der Vogel jelbjt die Schuld trägt, da er dann jicher- lih in einer jingvogelarmen Gegend ſich angejiedelt bat. Don den Lebteren (Stümpern) will ich jedocd) feine Schilderung geben, jondern ich bezwecke mit meinen heutigen Zeilen, meine Crfahrungen über das möglichſt Beſte, was ich von dieſer Bogelart bis heute gehört habe, hier niederzujchreiben. Ich ſelbſt bejige einen jehr guten Vogel diejer Art, welcher etwa zwanzig Bogelgefänge getreu= lich nachahmt, ebenjo Lock- und Warnrufe devjelben, jedoch einzelne Gejänge uur volljtändig, die anderen bruchjtücksweife. Um aber vom Guten das Beſte zu bejchreiben, laſſe ich den in meinem Beſitz be— findlichen Neuntödter bei Seite und erwähne einen Bogel, einen wahren Virtuofen, welcher ji) im Bejig meines Freunds, des Herrn Hauptmann Schleußner in Homburg v. d. Höhe, befindet. Was dieſer Würger leitet, grenzt an's Unglaublide, da man 302 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 31. über das Gedächtniß ſowol, als über die Art des Vortrags (worauf e8 ja bei jeder Nahahmung haupt- ſächlich ankommt) ftaunen muß. Der Bogel trägt die nachjtehend verzeichneten Geſänge tadellos vor; nicht, daß er nur eine oder zwei Strofen jedes Lieds jänge, ev bringt den ganzen Gejang, der Anlage des Driginaljängers gerecht werdend, aus feiner Liederreichen Kehle hervor. Dabei laſſe ich aber nicht unerwähnt, daß es ſchon ein ganz hervorragendes Driginal von Sänger fein muß, um die einzelnen Geſänge jo wiederzugeben, wie wir jie von genanntem Würger hören. 3. B. das ganze Lied der Feldlerche, des Baumpiepers, des Laub- vogel3, der Dorngrasmüde u. a. m. gefällt mir, von obigem Nahahmer in etwas leifer gehaltnem Ton hervorgebracht, befjer als vom wirklichen Vogel im Käfig gefungen. Bei diefem Vortrag wird aber auch nicht eine Note oder T/, Ton ausgelaffen oder vergefjen; der Beweis ift der, dal; der Vogel zwei ganz verjchiedene Buchfinkenſchläge nachahmt, einen jehr ſchönen Reitzugſchlag und einen etwas kürzern Schlag, ohne ſich je in der Tonlage oder im Takt überhaupt zu irren. Ich werde den geneigten Lejerinnen und Lefern diejer Zeitjchrift nachſtehend die Geſänge und Rufe der 23 verfchiedenen Vögel, melde dev Würger nahahmt, der Ordnung nach an- führen: 1. Nadtigal, 2. Schwarzkopf (der Vorgeſang nebſt einem prachtvollen Doppeltüberihlag), 3. Garten- grasmüce, 4. Dorngrasmüce, 5. Rothkehlchen, 6. Haus— rothſchwänzchen, 7. Wiefenichmäßer, 8. Fitis-Laubvogel, 9. Schwarzamfel, 10. Singdrofjel, 11. Feldlerche, 12. Baumpieper, 13. Rauchſchwalbe, 14. Kohlmeife, 15. Blaumeife, 16. Buchfinf (zwei verjchiedene Schläge), 17. Diftelfinf, 18. Grünling, 19. Goldammer, 20. Feld— Iperling (in verschiedenen, faſt zu vielen Variationen), 21. Wildgans, 22. Eichelheher, 23. Nabenkrähe. Zwiſchen diefen Gejängen hindurch folgen häufig Angſt-, Warn, Lockrufe dev verjchiedenen Vögel, eben: falls auf's täufchendfte nachgeahmt. Die Reihenfolge der Geſänge ift ganz verjchieden. Dft beginnt der Vogel mit der Lerche, hierauf eine Kleine Bauje oder ein Lockruf, und dann jest ev irgend einen andern Vogel— gefang darauf, ganz wie es ihm paßt, oder umge: kehrt. Dev Würger ijt nicht allein von feinem Be— lißer, der ein in jeder Beziehung tüchtiger und er— probter Bogelwirth und Kenner ijt, abgehört, ſondern von vielen wirklihen Vogelkennern, deren es in unjrer Gegend Gottlob noch jo manche gibt, auf die Probe gejtellt und hat jedes Mal jein „Examen“ glänzend bejtanden. Ich perjönlich habe ihn zu vielen Malen gehört und mich jedesmal an feiner Kunftfertigfeit wieder von Neuem ergößt. — Nach dieſem Lanius collurio will ich nun noch meinen vothföpfigen Würger (Lanius rufus, Brss.) bejcjreiben. Der Hauptunterihied im Ge— fang zwijchen diejen beiden Verwandten befteht nur in der etwas vauhern, deßhalb auch, jtärkern Stimm— lage des letztern. Was Gedächtniggabe betrifft, jo ijt der vothföpfige dem vothrüdigen Würger gleich; dies läßt alfo auf die ganze Würgergattung als Künjtler- familie jchliegen. Mein vothköpfiger Würger ahmt 18 Vögel nad), hierbei find aber Tonlagen, 3. B. die hohen Noten der Nachtigal, das Lied des Zaun— königs, die von dem Nothfopf unter anjcheinender Anftvengung weniger ſchön vorgetragen werden, weil Ueber die Bewegung in der gefiederten Welt. Bon Karl Buttenjtedt. Unter allen Bewegungen Yebender Wefen dünkt uns die des Vogels in der Luft als die interefjantefte und bedeutungs- vollſte. Der Flug ift nicht nur die vornehmſte Bewegung bezüglich feiner Leichtigkeit und Schnelligkeit, fondern der ſchwebende Flug evjcheint gleichjam im Licht dev Poeſie; er wurde den Göttern der Mythe und den Engeln angedichtet. Aus den Weberlieferungen der älteften Zeit geht denn auc) hervor, daß die Menfchheit dem Bogelflug immer große Auf- merfjamfeit zugemwendet hat. So finden wir ſchon auf den Armbändern der Königin von Meroe fliegende Menjchen dar- geftellt, an denen man fieht, daß die Flügel bereits meifter- haft nachgeformt find. Troßdem ift uns eine Löſung des Flugproblems nun weder liberliefert worden, noch haben wir dieje bis heute auf: gefunden; fie fteht mod immer auf der Tagesordnung der zu löfenden Aufgaben dev mwichtigften mechanischen Erfindungen. Werfen wir nun einen Bli auf die bedeutendften Er— rungenſchaften dev Menfchheit im Lauf der Zahrtaufende, jo muß man über die Fortjchritte der Mechanik zweifellos mehr, als über die aller oder doch der meiften anderen Erfindungs— Gebiete jtaunen. Unfere Worte und Gedanken umbligen den Erdball und für fie gibt es feine Entfernungen mehr; die Hinderniffe von Naum und Zeit find faft winzig flein ge- worden. Auch das Hemmmiß aller Bewegung und damit des Verkehrs, zu Waffer und zu Lande, die Schwerkraft, wird mit unjeren Eilzug= und Fahrt-Maſchinen und Seedampfern gleich- ſam fpielend jchnell überwunden und jo wird der Menjch von feiner Körperlichfeit entlaflet, wie nie zuvor, Unſere Vor— Vorfahren in alter Zeit zeichneten mit einem Dorn ein Bild in ein Blatt, heute photographiven wir den Blitz, die Sternen— welt und den fliegenden Vogel wie das flüchtigfte Kandthier. Wir durchforſchen mit bewaffnetem Auge die fernften Welten, wie das Leben im Thau-Tröpfchen, wir fangen die Aeuße— rungen des Sprachorgaus, die Leitungen des Gefangs, wie auch die Muſik der Inſtrumente, auf und bewahren jie ber Nahmelt. Der Pfeil und Bogen ift zum Nevolvergemwehr mit erftaunlich weiter Zerjtörungsfähigkeit geworden. Wir bewegen uns jchnell und ungehemmt auf dem Lande, auf dem Waffer, in der Erde und im Walfer — aber völlig unbe— bolfen find unfere Bewegungen noch in der Luft vermittelt des Ballons, und gänzlich ungelöft ift die Frage dev vogel- ähnlichen Bewegung des Menfchen in der Luft. Woran mag das wol liegen? Warum mag Alles um uns ber fortgefchritten fein, und nur die Erfenntniß und die Leiftungen der Flugmechanik machten Feine Fortſchritte — warum nicht?! So weit es fich heute überfehen und aus den Fachſchriften herausleſen läßt, trägt der Umftand die Schuld daran, daß fi nicht die Ornithologen, jondern die vechnenden Mathe- matifer mit dev Löjung dieſes Problems befaßt haben — nicht im grünen Wald und Feld, jondern am grünen Tijch juchte man die Löſung diejes mechanijchen Problems zu exjtveben ! Erfreulicherweife werden nunmehr aber immer mehrere Stimmen dahin laut, daß man aufhören müſſe zu rechnen, daß man vielmehr den Vogel jelbjt ftudiren müffe — und bier gibt es denn gerade für den Vogelfundigen ein gar dank— bares Feld. Erſt in neuerer Zeit ift es gelungen, einen Faden zu finden, an dem wir uns weiter taften müffen, um endlich das Nr, 31. Die gefiederte Welt, feine Stimmlage im ganzen eine an fich jchon tiefere iſt; dahingegen werden das Drgeln der Gartengras- müde, das Lullen der Heidelerche, dev Schlag des Buchfink, der Goldammerruf, das Flöten de3 Pirols, ganz bejonders der Wachtelichlag, Amjel- und Droſſel— rufe, das vollfiändige Hänflinge und Diftelfinken- lied von dem Vogel wunderbar wiedergegeben, Das täufchende Nahahmen von Rabenvögeln, wie Sumpf» und Raubvogeljchrei, welche Tonart dem Rothkopf bejonders angenehm fein muß, bringt ev in unzähliger Mannichfaltigfeit hervor. Charakteriftiich ift die Wiedergabe des mehrmaligen Krähens des Haushahns, woraus zu Schließen ijt, daß dev Wiürger das Licht dev Welt unmeit eines Guts oder einer Mühle erblickt haben muß, denn er vuft gleich einem jungen Haushahn zwei- und dreimal „Kikerifi”, was ungemein komiſch wirft und ihm felbjt viel Spaß zu machen jcheint, da er das Gefrähe ziemlich Häufig hören läßt. Die Würger im allgemeinen als Käfigvögel haben für den VBogelliebhaber noch eine große An— nehmlichfeit: jo ſtürmiſch und ſcheu fie im Anfang als Wildfänge find, jo zutraulich, um nicht zu jagen faft zudringlich, werden fie nad) furzer Zeit. Stets begrüßen jie ihren Pfleger beim Erblicken mit Ge— fang und mit einer Fläglichen Bitte um Liebkojung, welch’ letztrer Ton mit dem Gejchrei von Nejtlingen viel Aehnlichkeit hat; dabei jchlagen fie vor Liebens— würdigkeit und Freude mit den Flügeln. Den grauen Würger (Lanius minor, L.) wie den Naubmwürger (Lanius excubitor, Z.) babe ich perjönlich noch nicht aepfleat, jedoch dieje beiden Vögel im Frankfurter zoologijchen Garten, wo Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 303 fie bereits im dritten Jahr eingefäfigt find, häufig abgehört, und bejonderg Lanius minor iſt ein ebenjo vollendeter Künftler als feine beiden vorbejchriebenen Verwandten. Die Stimme des Raubwürgers Flingt etwas härter und rauher, was jchon durch die Größe des Vogels bedingt ijt, und zwijchen den Nach— ahmungen, die derjelbe zum Beſten gibt, vernimmt man oft den heiſern Lockton „räh, räh“, was nichts weniger als angenehm ijt. Aus meiner heutigen Schilderung dürfte zu er= fennen jein, daß, wie bei allen Vögeln, jo auch bei den Würgern, Licht und Schatten gleihmäßig ver— theilt jind. Will man aljo gerecht fein, jo muß man auch zwiſchen Charakter und Kunjt eine Grenze ziehen, und jo gut ich dem jehr verehrten Herrn Major von Homeyer darin beijtimme, daß er den Lanius collurio al3 Neſt- und Vogelräuber hin= jtellt (jiehe „Gefiederte Welt” Nr. 28 d. J.) ebenjo wird er mir, wie alle Wogelliebhaber, beipflichten, wenn ich bejonders den vothrücigen Würger als hoc)- intereffanten Spötter für unjere Vogelſtuben empfehle, was mein Aufſatz bezweden ſollte. Ornithologifche Reifefhildernngen von der Balkan— halbin fel. Nachdruck verboten Bon Dr. Kurt Floeride, (Fortfeßung). Der 20. und 21. April waren wieder einem großen gemeinjchaftlihen Ausflug nah Krſtaca (zu deutlich: Adlerheim) gewidmet. Die Witterung war während dieſer beiden Tage unverändert ſchön und warn. In dem früppeligen Gehölz der Bilefer ſchwierige Problem zu löſen; dies ift die Auffindung einer mechanijchen Schmwebebewegung im Vogelflug. (Vrgl. das Wert des Berfaffers: „Das Flugprinzip“, Blanfenburg’s Berlag in Rüdersdorf bei Berlin, 1892, Preis 5,, Mark). Der Ornitholog Gätke auf Helgoland, wie der Forſt— rath Schlotter, jprachen nach jahrelangen Naturjtudien die VBermuthung aus, daß die Fortbewegung der Vögel ſelbſt ohne Flügelſchlag vor fi) gehen müſſe, alſo „mechanijch“ fei, und auch mir gelang es, unabhängig von beiden Forſchern, durch zahlreiche Beobachtungen die thatjächlich „mechaniſch“ vor fich gehende Schwebebewegung nachzumeifen und die Urſache dieſer Bewegung in dev Flügelipannkraft aufzufinden. Da die Spannfraft in den Flügeln nie größer fein kann, als die Schwerkraft des Vogels, und Dr. Miüllenhoff dur) den Querjchnitt der Klugmusfulatur nachweiſt, daß der Vogel in Verhältwiß nicht ftärfer ift, als der Menſch, der Vogel aber mit dieſen Kräften tagelang fliegt, jo erhellt daraus, daß zum Flug nicht viel Kraft gehören kann, ein Umſtand, der die alten überlieferten Irrthümer, der Vogel brauche zu jeinem Flug eine zehntaufendmal größre Kraft als feine eigne Schwerkraft, endlich befeitigen umd geſünderen Anfichten Platz machen muß. Dagegen hat man vielfache Beobachtungen in der ge= fiederten Welt gemacht, die anfcheinend mit den herrſchenden Naturgefeben in Widerfpruch jtehen. So mwiffen wir doch, daß jeder Körper, ber ſchwerer ift als die Luft, zur Erde fällt. Nun ift aber beobachtet worden, daß NRaubvögel, Möven u. a. oft Minuten lang auf einem Punkt in der Luft ausharren, ohne Flügelichläge auszuführen — dragen wir da nicht unmwillfürlich: warum finft dev jchwere Bogel nicht zur Erde? Ja noch mehr! Man fah bejonders den Buffard jenfrecht hochſteigen, wie einen Ballon, ohne die Flügel zu rühren, aljo eine entgegengejeßte Fallbewegung aus: führen! Worin it die Erklärung hierfür zu fuchen 2 Wir wiſſen ferner, daß jeder Wagen und jedes andre Fahrzeug, fo auch das Karuffel, ftillftehen bleibt, wenn Feine treibende Kraft darauf zur Wirkung gelangt. Man hat an manchen Vögeln ftundenlang beobachtet, daß fie Kreife in einumpdderjelben Höhe ausführten, ohne Flügelichläge zu thun. Wo iſt da die treibende Kraft zu juchen ? Um das Verweilen der Vögel in einer Höhe zu erklären, hat man angegeben, die Kochen und Federkiele diefer Thiere jeien hohl und luftler oder mit warmer Luft gefüllt. Be— denft man aber, daß man 1000 Liter Waſſerſtoffgas nöthig hat, um 1 Liter Waffer zu heben, jo kann man fich vorftellen, wie wenig der Raum einer Taube heben würde, wenn er völlig Iuftler oder mit Gas gefüllt wäre. ine ſchwere Taube wiegt 1 Pfd., zu ihrer Hebung gehörte alfo ein Yuftlerer Raum von 500 Liter Umfang; fie ſelbſt faßt aber noch nicht 1 Liter tuftleren Raum. Was fol aljo da ihr völliges Hohlfein für eine hebende Wirfung ihrer Laft gegenüber ausüben? — Sch glaube ja, der richtigen Erklärung diefer Flugräthſel nahe gefommen zu fein, aber meine Beobachtungen bedürfen der Beitätigung durch viele Beobachter und Forſcher, und da glaube ich wol, daß der Hauptantheil diefer Forjcherarbeit den Ornitho— logen zufallen wird. Wir ftehen auch hier, wie dev ungarische Unterrichtss Minifter Graf Albin Gaky auf dem Drmithologen-Kongreß im Jahr 1891 hervorhob, vor einem Problem, das für den Einzelnen nicht lösbar ift, vielmehr in gemeinjchaftlichem Wirken dem allgemeinen Wohl dienftbar gemacht werden muß, 304 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelltebhaber, Züchter und Händler, Nr. 31 Ebene fanden wir ein belegteg Elfterneft. Während Kleinschmidt die Eier ausnahm, ſchoß ich den alten Bogel. Dann ging es wieder die mit Geröll be= deckten Berge auf ermüdenden Serpentinen hinauf. Dabei zeigte ſich aus achtbarer Ferne der ägyptijche Aasgeier (Neophron percnopterus), So wenig hübſch der Anblick diefes Vogels it, wenn man ihn in unſeren zoologijchen Gärten dicht vor ich fißen fieht, jo prächtig nimmt fich feine Geſtalt im Flug unter dem Südlich blauen Himmel aus. Sonſt war das Vogelleben jehr einförmig und arm und wir erreichten defhalb gegen Mittag die Gensdamerie— fajerne Krſtaca, ohne mejentliche Beute gemacht zu haben. Gleich) nad) dem Ejjen ging es hinaus zu einem uns gemeldeten Steinadlerhorit. Da mir aber in dem mild zerflüfteten Terrain alle augein: anderfamen und insbeſondre die einheimifchen Träger mit den Sletterjeilen ſpurlos verjchwunden waren, jo mußten wir für heute nothgedrungen alle Ge- danten an ein Ausnehmen des Horſts aufgeben. Doc überzeugte uns wenigſtens dev abjtreichende Adler, daß der Horſt wirklich bejegt mar. Ich jelbit war in eine hochromantifche Seitenſchlucht gevathen, und während ich in dieſer mühſam von Felsblock zu Felsblock Kletterte, hatte ich das große Glück, einen Alpenmauerläufer mit feinem Schmetterlings- flug ankommen und eine jteile Wand mit gelüfteten, prächtig vothen Flügeln hinaufrutſchen zu jehen. Die niedliche Zwergohreule ließ fleißig in dev Dämme— rung ihren charakteriftiichen Ruf evtönen, und Eichel- heher jtrichen mehrmals an miv vorüber. Der häufigite Bogel in der heute durchwanderten Gegend aber war entschieden der Gartenammer, neben dem auch dev Zippammer vereinzelt vorfam. Nach langem Herum— kraxeln fand ich endlih Kleinſchmidt und Hocke, aber die Nacht brach herein, ehe wir uns aus dem fürchterlichen Karſt auf den Weg zurüczufinden ver- mochten. Schritt für Schritt tafteten wir uns — zum Theil auf allen vieren — weiter, bis uns end— li eine durch unſere Signalſchüſſe hevbeigelockte Gensdarmeriepatrouille zurecht wies. Es war ſchon jehr jpät, als wir endlich die Kaſerne wieder er- veichten und ung nach haftig eingenommenem Abend- ejfen todtmüde auf unfer Lager warfen. Mit Sonnen: aufgang waren mir wieder auf den Beinen, um zunächſt dem Adlerhorſt einen zweiten Beſuch abzu- jtatten, Santarius und ich gingen an den Fuß der Felswand, während die übrigen von oben aus ziehen jollten. Wieder ſtrich der alte Vogel außer Schußweite heraus. Santarius erreichte glücklich den eigenthümlicher Weile mit Stroh ausgelegten Horſt und entnahm demjelben zwei Eier, von denen das eine gefleckt, das andre dagegen veinmweiß und von abnorm länglicher Geftalt war; beide waren noch friſch. Ich Konnte von meinem Standpunkt aus diesmal die ganze malerische Szene jehr ſchön über- jehen und jchwelgte in landſchaftlichen wie in ornitho- logijhen Genüffen. An derjelben Felswand flogen Felſenſchwalben und Felſentauben hin und wieder ; auch fie Schienen hiev ihre Nefter zu haben. Ferner befand fich ebenda eine fürmliche Kolonie von Thurm— falten; mol zehn bis zwölf Pare trieben hier ihr anmuthiges Weſen. Die erlegten Stücke zeigten ein von der Sonne ſehr ausgebranntes und deßhalb in ungewöhnlicher Weife abgebleichtes Gefieder. Zu— gleih aber drang aus dem Thal zu meinen Füßen von allen Seiten her lauter, ſüßer Nachtigalenjchlag zu mir herauf. Adlerhorſt und Nachtigalengejang ! Wieviele Ornithologen haben wol jchon beides zugleich vor fich gehabt?! Solche eigenthümlichen Gegenjäße bietet eben nur das Dffupationggebiet, wo man 3. B. auch bei Livno gleichzeitig eine Löffelveiher- folonie und daneben die auf den Felſen herum— kletternden Gemfen jehen Fann. Reiſer beobachtete auch noch ein Pärchen Blaudroſſeln in der Nähe des Horſts, und Steinröthel ſahen und hörten wir Alle mehrfach. Der Weitermarſch führte auf ent— ſetzlichen „Wegen“ durch ein weites Karſtgebiet, deſſen Wildheit und Zerriſſenheit jeder Beſchreibung ſpottet. So weit das Auge reichte, ſah es nichts als Steine, Steine von allen Formen und Größen, in allen nur möglichen Verhältniſſen wirr durcheinander ge— worfen und aufeinander aufgebaut. Gern hätte ich dieſes eigenartige und trotz ſeiner ſtarren Wildheit und Oede für mich höchſt anziehende Landſchaftsbild mit mehr Ruhe genoſſen, aber unſer Marſch ging dazu zu Schnell und unaufhaltſam, denn wir hatten für heute noch eine ſehr bedeutende Wegſtrecke zurück zulegen, wenn wir Bilet wieder erreichen wollten. Es galt vor allem, noch einen zweiten Adlerhorſt auszunehmen, welcher bei Korito in einem Hochwald auf einem Baum ſich befinden folltee Wir waren Alle jehr gejpannt, um welche Art es fich hier wol handele, doc) waren unjere Erwartungen und Ver— muthungen ſehr überflüjjig, denn der Hort war verlaffen. Dagegen lieferte ung dev Wald in einem jeinev Bewohner eine jchöne Beute. Ich meine den Picus leuconotus Lilfordi, eine in den Balfanländern jtändig auftretende suhspecies des als Seltenheit auc bei ung im Deutjchland vorkommenden Weiß— rückenſpechts. Unzählige Singdrofjeln, Amſeln, Dorn— grasmücken, Blau- und Trauermeiſen belebten mit ihren Liedern und Rufen in ſehr angenehmer Weiſe den ſchönen und uns nach dem ewigen Karſt doppelt reizvoll erſcheinenden Wald. Auch Buchfinken waren maſſenhaft vorhanden, aber ich hörte durch— gängig nur ſehr ſchlechte Schläger. Leider wurde meine Freude über dieſes unerwartet reiche Vogelleben ſehr ſtark dadurch getrübt, daß ich mir auf dem letzten Theil des Karſtwegs durch einen Fehltritt den Fuß verſtaucht hatte und nun mühſelig und unter großen Schmerzen hinter den Anderen her— humpeln mußte. In dem Dörfchen Korito gelang es endlich, ein Pferd aufzutreiben, auf dem ich die letzten drei Stunden bis Bilek reitend zurücklegen konnte. Freilich war es nur ein armſeliger Klepper; ſtatt des Sattels hatte ich nur ein hartes Holzge— ſtell, ſtatt des Zügels einen Bindfaden und ſtatt der Nr. 31. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Steigbügel Stricke, welche die Füße wund rieben, aber ich war trotzdem herzlich froh, denn die Dunkel— heit war mittlerweile völlig hereingebrochen und der Weiterweg ging wieder auf furchtbar ſteilen und abſchüſſigen und mit lockerm Geröll überſchütteten Saumpfaden mitten durch den Karſt. Es war ein hochromantifcher Nachtvitt durch dieſes zerflüftete und von Mond mit bleihem Silberlicht zauberhaft beleuchtete Felſengebirge. Irgendwelche Nachtvögel aber ſah oder hörte ich währendden gavnicht, Dies war der lebte Ausflug, den wir gemein- Ihaftlich unternommen hatten. Schon am nächjten Tag hieß es Abſchied nehmen, da Reiſer nach Sara— jevo und Kleinſchmidt nach Deutjchland zurückkehren wollten. So blieb ich jetzt mit Greeff, Santarius und Hode allein und unternahm mit denjelben zunächſt noch von Bilef aus eine viertägige Tour nach dev 1700 m hohen Baba planina. Diejelbe erwies jich aber im wejentlichen als verfehlt und durchaus ver- früht, da dort oben noch alles mit meterhohem Schnee bedeckt war. Außerdem kam an den evjten beiden Tagen noch eine ficchterliche, eiſigkalte Bora Hinzu, die alles Bogelleben verſcheuchte und uns jelbjt troß des jtrammen Marſchirens ganz erſtarren machte. Am erſten Tag gelangten wir auf einer ziemlich lang: mweiligen Chaufjee über Plana, von mo aus wir noch einen kroatiſchen Waldhüter als Führer mit- nahınen, nuv bis zur Genspameriefajerne Metagruda, welche unjer Nachtunterfommen bildete. Haubenlerchen und Steinjchmäger waren auch hier wieder in wahren Unmafjen vorhanden, Kolkraben zeigten jich hier und da aus der Ferne, und Eichelheher und Wiedehopf liegen vielfach ihre Stimmen hören. Auf den Feldern bei Plana aber trieb jich in Kleinen Flügen die für mich neue umd unbekannte kurzzehige Lerche (Calandrella brachydactyla, Leyssl.) herum, von der mir einige Stücde jammelten. Später bin ich in Bulgarien noch öfter mit dem niedlichen, harm— Iojen Vögelchen zuſammen getroffen und habe es feines zierlichen und anmuthigen Weſens halber vecht lieb gewonnen; e3 erinnert in jeinen Bewegungen und der ganzen Haltung jchon jehr an die Pieper. Der Gefang freilich kann jich weder mit dem ber Feld-, noch mit dem der Heidelevche mefjen, denn er jteht beiden jomwol an Fülle und Wohlklang der einzelnen Töne, als auch an Meannichfaltigkeit und Abwechslung der verjchiedenen Strofen weit nad); es ijt wol der jchlechtefte Kerchengefang, den ich Kenne. Intereſſant war an diefem Tag ferner die große Anzahl von Baumfalken, welche in Kleinen Trupps von drei bis fünf Stück in etwas mehr ala Schuf- höhe fortwährend über die Chauffee zogen. In dem Geröll der Berghänge hüpften und flogen die Stein- vöthel, diefe Lieblinge des Vogelwirths, überall um— her oder jtiegen auch wol fingend etwas in die Höhe, bis die Gewalt der Bora fie ſchwankenden Flugs wieder zu Boden warf. unweit Metagruda ſaßen viele gewöhnliche Dohlen und unter ihnen auc einige Alpendohlen, und um An einer hohen Felswand die auf fteilev Höhe gelegne Kaſerne felbjt zogen Alpenfegler ihre Kreiſe. Bei diefer Gelegenheit möchte ich bemerken, daß alle Gensdarmeviefajernen im Oftupationsgebiet darauf angewieſen und einge- richtet find, fremde Durchreijende zu beherbergen und zu verpflegen. Mean findet dort gegen billige Ent- Ihädigung ein veinliches Nachtlager, einfache Koſt und meiſt auch einen quten Wein und lernt bieje Annehmlichkeiten ſehr bald ſchätzen, da ohne dieſe Gensdarmeriekaſernen das Reifen in den abgelegenen Theilen des Dffupationsgebiet3 ein jehr ſchwieriges jein würde und überhaupt nur durch Meitnahme von Zelten und größeren Proviantvorräthen zu ermög— lichen wäre. Kommen Fremde an, jo wird Die Mannschaft einfach) auf Nachtpatvouille geſchickt, da— mit die nöthige Anzahl von Betten frei wird. Da noch einige Stunden bis zum Heveinbrechen Dev Dunkelheit übrig waren, durchſtreiften wir noch bie näc)ite Umgebung, ohne aber Bemerfenwerthes auf- zufinden, Un den von Bach- und Kuhſtelzen be= (ebten Wiefenbächlein trieben ſich auch einige Waſſer— läufer (und zwar Totanus ochropus, Z., der punf- tivte Wafferläufer) hevum, und außer Feld- und Haubenlerchen Liegen auch verſchiedene Heidelerchen ihre Süßen Abendlieder evjchallen. Mehrmals gingen auch Nebhühner vor meinen Füßen auf. Die Reb— hühner des Ofkupationsgebiets find von ihren deutjchen Verwandten jehr verjchieden, im Vergleich zu den— jelben wahre Zwerge, und auc in ber Färbung zeigen ſie ſehr auffällige Abweichungen, Der nächte Tag führte uns über das durch die dort ftattgehabten blutigen Kämpfe berühmt ge— wordne Dörfchen Korito, wo wir die echt vitterliche Gaſtfreundſchaft eines türkischen Waldhüters genofjen, bis zur Gensdarmeriefaferne Stepen. Die Bora war womöglich noch ärger und auch das Vogelleben infolge deſſen noch todter und einförmiger. Außer den ſchon aufgezählten Arten gelangten nur noch Sartenammern und ZThurmfalfen zur Beobachtung. Am dritten Morgen hatte endlich die Bora nachge: lajjen, die Sonnenjtrahlen konnten durch ihre Wärme wieder belebend wirken und friſchen Muths begannen wir deßhalb den eigentlichen Aufftieg zur Baba, welche wiv an den beiden vorhergehenden Tagen umgangen hatten. Gleich hinter der Kajerne fanden wir einen todten, aber noch vollfommen für unſre Zwecke taug: lichen Movnellvegenpfeifer, welcher noch einen langen Taufendfuß im Schnabel hatte Dicht dabei Schoß Santariug einen Brachpieper. Als wir wieder in farjtiges Terrain gerathen waren, machten ſich mehr- fach Steinhühner bemerklich. in Habicht jtieg ur— plößlich) herab, pacdte eins devjelben und trug es eine Strecke weit davon, ließ e3 dann aber, durch unſre nachgejandten Schüffe verwundet, wieder zu Boden fallen. Vergeblich bemühten wir uns, das gejchlagne Huhn zwijchen den mild durch einander gewürfelten Felsblöcken aufzufinden. Während des | ganzen Aufjtieg3 zu dem Wald Bucija bava erfveuten | ung Nachtigalenfchlag und die allenthalben über den 306 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Weg huſchenden jchönen grünen Eidechjen. Bald nachdem die Schneegrenze überjchritten war, hatten mir auch unfer heutigeg Nachtlager erreicht: ein unbewohntes Blockhaus, in dem wir vajch Feuer machten und aus den mitgenommenen Borräthen ein Abendbrot bereiteten. Vorher hatten wir noch Zeit, uns die nächſte Umgebung etwas näher anzufchauen. Majejtätifcher, prächtiger Urwald bedeckte die Höhen. Rieſenhafte, vom Blitz zerfeßte, vom Sturm und Schnee verwitterte Stämme ragten in die Wolfen, andere jperrten mit ihren modernden Leibern im Berein mit mos- und flechtenbehangenen Felsblöcken den Weg und alle Löcher und Unebenheiten waren trügeriſch von einer tückiſchen Schneefchicht überfleidet. Sechs Wochen jpäter, und e3 wäre herrlich gemwejen in diejem urwüchſigen Gebirgswald! So aber waren wir eben viel zu früh gefommen. Von Vögeln war wenig zu höven und zu jehen. Goldammern hüpften einzeln auf dem Schnee herum, Kleiber ruſchten mit lauten Lockrufen an der riſſigen Ninde der Baum— tiefen auf und ab und Gingdrofjeln und Roth— fehlen jangen jehnjüchtig ihre ſchönſten Lieder dem hiev oben noch nicht eingezognen Lenz entgegen. Auch Buchfinken probten ihren ſchmetternden Schlag. Der nächte Tag war wol der anftrengendfte und be: Ihmerlichjte der ganzen herzegowiniſchen Reiſe. Wir mußten nämlich) über die 1700 m hohe und ganz in metertiefen, theilmeife vergleticherten Schnee ge— hüllte, jehr jteile Baba hinweg, dann einen ſchwindel— erregenden 200 m hohen Felſenhang hinab bis zu der durch das auf ſie beſchränkte Vorkommen der Lacerta mostariensis (herzegomwinifchen Eidechje) den Zoologen befannt gewordnen PBanjicaquelle und hier— auf über einen fürchterlichen Karjt hinweg nad Metagruda, von wo uns die Chaufjee wieder bis Bilek leitete. Von Sonnenaufgang bis Abends 10 Uhr waren wir auf dieje Weiſe ununterbrochen in Bewegung, aber bis auf eine empfindliche Ver— legung am Knie, die ji) Santarius beim Durd)- brechen durch den Schnee und Aufichlagen auf einen ſpitzen Fels zuzog, lief alles glüdlid ab. Hockes Stiefel wurden von dem meſſerſcharfen SKarftfels vollftändig in Stücke geſchnitten, ſodaß der Des | dauernsmwerthe nahezu zwanzig Kilometer in diejem | ſchwierigen Terrain auf bloßen Füßen zurüclegen mußte, bis ihm ein Waldhüter mit friihen Stiefeln aushelfen fonnte. niß der Baba felbjt waren garfeine Vögel zu jehen ; Nr. 31. Ankunft in Bilef fanden wir eine ganze Anzahl frifcher Vögel vor, welche unjere dortigen Freunde in der Zmichenzeit für und gejammelt hatten. Da waren: Kolkrabe, Purpur- und Silberreiher, Zwerg— und gejprenfeltes Sumpfhuhn, Trauermeiſen und Zaunammern. Der 27. April verging vollftändig mit dem Aufpräpariven der auf der Baba gejchofjenen Vögel, und am 28. früh hielt ein ſchwer bepackter Leiterwagen vor unſrer Miethswohnung, um uns von Bilef weg nad) Raguſa zu führen. (Fortſetzung folgt). Das nene prämirungs-Syſtem für Kannrienvögel in der Schweiz. I. Für Harzer. Die Punkte werden berechnet: Für Hohlvolle 20°; für Knorre 15°; für Klingelvolle 10°; für Gluckrolle 10°; für Wafferrolle 5°; für Flöten 10°; für Verbindung 5. Die Fehler werden taxirt: Schwirvrolle 15"; Schnatterrolle 30°; Beiwörter bis auf 30°. Sämmt— lihe Punkte belaufen ji auf 75. Somit erfordert es für den I. Preis 41— 75°; für den II. Preis 21-—40'; für den III. ‘Preis 120. I. Kür Holländer. Diefe werden parmeife prämirt, d. h. jeder einzeln und nachher die Punkte zufammengezählt. Leßtere find zu berechnen: für gebognen Rücken, geraden Scheitel und beiderfeitige gleichmäßige Scheitel- federn 3°; für Größe und Länge mit Eräftigen geraden Läufen 3°; für langen, ſchön getvagnen Hals 3°; für fleinen, ſpitzigen Kopf 2°; für gleihmäßige, nicht zu üppige Bruſtkrauſe 2°; für gut getragnen Schwanz und Oberſchenkelkrauſe 2. — Die Fehler find auch wie folgt zu berechnen: für krummen Scheitel und einfeitige Scheitelfedern 3°; für furzen, dicken Hals und Kopf 3°; für furze, niedere Beine 3°; für zu | üppige Brufttraufe 3° und für fehlende Oberſchenkel— Oben in der winterlichen Wild- | krauſe 3°. Somit bedarf es für ein Par Holländer für den I. Preis 21—30°; für den II. Preis 11—20°; für den III. Preis 1—10'. II. Für Lizard-Kanarien. Diefe werden auch parmeije prämirt und die Punkte jollen auf Männchen und Weibchen wie folgt berechnet werden. Für den Geſammteindruck 2°; vihtige Kopfplatte 5°; vegelmäßige Schuppenzeihnung \ 5°; reines Gefieder 37. — Die Fehler find im gleichen nicht einmal ein Tannenheher ließ jich hören, dejjen koſtbaren Eiern eigentlih in der Hauptſache der ganze Aufftieg gegolten hatte. Dagegen trafen mir bei Metagruda wieder mit einem kleinen Flug der unteren Trauermeiſen zufammen, und al3 Bejonder- heit verdient noch erwähnt zu werden, daß ich Wiede- hopf und Eichelheher auf einen Schuß aus der Luft herunterholte. Ich hätte früher nie geglaubt, daß der Ängjtliche und ſchwachſchnablige Wiedehopf einen Kampf mit einem jo wehrhaften Straudritter, wie es der Heher ijt, aufnehmen würde. Bei unfrer | Berhältniß zu ſchätzen, und dieje bilden das Gegen— teil von obigen angeführten guten Cigenjchaften. Für ein Par Lizards bedarf es: für den I. Preis 21—30°; fir den I. Preis 11—20°; für den III. Preis 1—10'. IV. Landraſſen-Kanarien. Auch diefe find parmweife zu prämiren. Bei ihnen follen die Punkte folgendermaßen bevechnet werden: für langen, dünnen Leib 4; für langen, dünnen Hal 4; für Kleinen, ſpitzigen Kopf 4; für vegelmäßige Farbenzeihnung 3°. — Die Fehler: Nr. 31. Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 307 kurzer, dicker Leib 4°; kurzer, dicker Hals 4°; großer, | Meine Zebrafinfen nijten jet zum zweiten Mal. Das erſte dicker Kopf 4; unvegelmäßige Jarbenzeihnung 3°. — Für ein Par LandrafjensKanarien bedarf es: für den I. Preis 21—30°; fiir den II. Preis 11— 20°; für den III. Preis 1—-10'. Bei der Prämirung ſind jelbjtverjtändlich die ſchlechten Punkte von den guten in Abzug zu bringen. Chur, den 25. Juni 1893. , Für den Schweizeriihen Kanarienzüchterverein. Der Präjident. Sacob Spreder. Krieflidde Mittheilungen. .. . Sch ließ mir vor einiger Zeit einen vothen Kardinal, einen PBapjtfinf und einen Indigofink von einem der erjten Bogelhändler Deutjchlands fommen und wurde auf das Ge: wifjenhaftejte bedient, indem die Vögel prachtvoll im Gefieder und gejund angefommen find und heute noch fehr gut ge= deihen. Als die Vögel anfingen, ihren Gefang hören zu lafjen, lud ich einige Freunde von hier (Stalien), die zugleich Bogelliebhaber find, ein, um den Geſang der fremden Vögel zu beurteilen. Leider ift das Urteil einftinmig nicht zu Sunften der drei Ausländer ausgefallen, und bejonders der rothe Kardinal wurde hart mitgenommen. Die Herren be— wunderten das prächtige Gefieder, aber der eintönige, lang: weilige Geſang der Vögel gefiel ihnen garnicht. Bejonders der von dem amerifanifchen Naturforjchern Wilfon und Audubon fo viel gerühmte Gefang des rothen Kardinals hat mid völlig enttäufcht. Erlauben Sie mir zu jagen, daß ich einen jo dummen Gejang noch mie gehört habe. Ach kann nicht begreifen, wie die Amerikaner behaupten fönnen, daß der rothe Kardinal ein würdiger Nebenbuhler unſrer herrlichen Sängerfönigin, der Nachtigal, ſei. Ih ſchätze z. B. einen unfrer gemeinen Samenvögel viel höher. Ich habe in Sim, auch die amerikaniſchen Droffelarten zu erproben, wie 3. B. die Spottdrofjel und Katzendroſſel, und bevor id) das Geld ausgebe, möchte ih Sie um Ihren tvefflichen Rath erjuchen. Ddorico Politi. (Antwort in der nächiten Nummer. D. L.). Aufragen und Auskunft. Frage: Erlauben Sie mir, nochmals mit einigen Fragen zu Ihnen zu kommen. Was vor zwei Jahren mit meinen jungen Dompfaffen geſchehen iſt, war in dieſem Jahr wieder der Fall mit meinen Zeiſigen. Die erſte Brut wurde von den Alten treu gefüttert und großgezogen, dennoch ftarben die Jungen nach einigen Wochen, als fie ſchon ganz erwachfen waren und felbit freſſen kounten. Die zweite Brut, drei Junge, gelang vom Anfang an nicht gut. Die Alten fütterten weniger treu, ein Junges farb im Neft, ungefähr 14 Tage alt. Die zwei anderen wurden zu meinem großen Erſtaunen, fo oft ich Mehlwürmer gab, von einem Buchfinfen- Par treulich gefüttert. Das Zeifig- Weibchen ließ ſich dies ruhig gefallen und fütterte jelbft nur ſpärlich. Von jenen zwei Jungen ift mir jeßt das eine doch eingegangen. Das Vögelchen hatte Schon im Neft einen Fahlen Kopf befommen ; da derſelbe aber im Anfang etwas blutig war, jo fiel mir ein, ob vielleicht die vielen Mäufe, die es mir noch nicht ges lungen ift, troß immerwährenden Kriegs aus meiner Garten- VBoliere zu vertreiben, aud Schuld daran haben Fünnten. Die Ernährung der Vögel befteht aus: Hirſe, Kanarienſamen, Rübjamen, Mohn, auch Eingequelltes, Weißbrot, hartgefochtem Hühnerei, frifchen oder eingequellten Armeifenpuppen, Gtün— fraut, Mehlwürmer, alles in beiter Befchaffenheit. Das Hühnerei veiche ich immer halb durchgeſchnitten; kann das Eiweiß, das die Vögel gern nehmen, vielleicht fchädlich geweſen fein? Im vorigen Jahr find fie doch gut gediehen. Das noch Iebende Junge ift ziemlich gejund, und ich hoffe es am Leben zu er— halten, obwol e3 etwas dünn im Gefieder ift. Die übrigen Bewohner meines großen Flugläfigs find gefund und munter. | Mal hatten fie fi) ein merfwirdiges Neft erbaut auf einem Blumentifch von Korbgeflecht, zwijchen dem Nand des Tiſchs und einem darauf fich befindenden Wafjerbeden. Ein Junges wurde erzogen. Neulich haben fie fich wieder ein Nejt gemacht, diesmal in einem von einem Webervogel-Bar geflochtnen Neit, worin ich beim Nachjehen drei Junge fand, von denen heute eins ausgeflogen ift. Auch erhielt ich neulich ein Grünfinken-Par, da3 viele Jahre in einem Käfig gelebt und darin nie gebrütet hat, obwol man ihnen mehrmals Nejter und Bauftoffe dar: reichte. Jetzt aber in dem größern Raum bei mir haben jie fich gleich ein Nejt erbaut in einem Harzer Bauerhen und das Weibchen brütet feit mehreren Tagen. Die Nefter meiner Dompfaffen und Stiglige find jchon zweimal von Mäufen zeritört, die dann auch die Eier aufgefveflen haben, Sehr würde es mich erfreuen, wenn Sie jo liebenswürdig fein wollten, mir im dev „Sefiederten Welt” Ihre Meinung über die Zeifige zu jagen. Fräulein W. Huydecoper. (Antwort in dev nächiten Nummer). Herrn D. Böning: 1. Der Zeifig Fam bei der Hiße leider nicht mehr frisch genug an, ſodaß ich alſo ein ganz ſichres Unterfuchunggergebniß nicht erlangen konnte. Er war im ganzen wohlgenährt, aber was ich nad) Ihrem Brief eigentlich erwartet hatte, daß Herz und Gehirn mit Blut überfüllt fein würden und dev Vogel alſo infolge der Auf: vegung an Herzichlag geitorben jei, ergab ſich nicht als richtig. Dagegen Fonnte ich auch Feine andre Todesurjache auffinden. Nun ijt es aber immerhin denkbar, daß er doc infolge von Aufregung, Bangen und Sehnfucht gejtorben ijt, denn der Zeifig gehört ja zu dem leicht erregbaren Vögeln, die wol infolge einer derartigen Gemüthserregung eingehen können. 2. Das plötzliche Blindwerden Ihrer Kohlmeiſe ift geradezu väthfelhaft. Man behauptet, daß manche Vögel erblinden, wenn fie zuviel Hanf freifen, aber dann tritt das Erlöfchen der Sehfraft ganz allmählich ein und dann it auch feine An— Ihmwellung des Auges dabei zu bemerfen. Da die Meife im übrigen fich lebens- und ernährungsfähig zeigt, auch Fehr munter ijt, jo werben Sie fie wol aus Barmherzigkeit Teben und gewähren laſſen. Herrn Karl Herz: 1. Wenn Ihre Zebrafiunken wirklich in einem von dem im Handel gangbaren ovalen und rings bis auf ein Flugloch geſchloſſenen Niſtkörbchen, deſſen Innen— raum kaum ſo groß wie eine Mannsfauſt iſt, ihre fünf Jungen erbrütet und vier davon aufgezogen haben, ſo iſt dies in der That alles Mögliche und ich kann Sie zu dieſer Züchtung nur beglückwünſchen. Laſſen Sie das Pärchen aber nicht öfter als dreimal hintereinander niſten und beachten Sie auch im übrigen die in meinem „Handbuch für Vogellieb— haber“ gegebenen Rathſchläge. 2. Die Wellenfittiche ſowol als auch die Nymfenfittiche niften eigentlich zu jeder Zeit; am eifrigjten aber oder am beften zur Brut zu fchreiten pflegen fie in unferm Winter befonders um die Weihnachtszeit. Wenn man aber feinen einigermaßen gut heizbaren Raum hat, fo ijt es ſchon befjer, die Vögel in unferen Frühlingsmonaten nijten zu lafjen. 3. Bon jedem Händler, der hier in ber „Gefiederten Welt“ jeine gefieverten Vorräthe anzeigen läßt, dürfen Sie mit Vertrauen die gewünjchten Vögel kaufen, bzl. Sie fih Schicken Taffen. 4. Bei den Vögeln, die Sie anfchaffen wollen, aljo Wellenfittichen und Nymfenfittichen oder -Kafadus kann Ihnen jeder Händler mit voller Sicherheit richtige Pärchen Tiefen. Db dies dann auch Zuchtpärchen fein werden, das kommt zunächſt auf die Körperbeſchaffenheit und Gejundheit an, und dieſe leßtre fünnen Sie ſich allerdings beim Einkaufen ausbedingen, andrerfeits aber auch auf die Behandlung und Verpflegung, bei der Sie fich dann ebenfalls nach dem „Handbuch“ richten müfjen. 5. Gut ijt es, wenn Sie den jungen Staren ſchon jo früh wie möglich die btrf. Liederweiſe vorflöten, der eigentliche Unterricht aber muß doch erſt dann beginnen, wenn jie völlig felbitjtändig find, ſodaß jeder von ihnen einzeln gejeßt werden Fanır. Heren Julius Krahnftöver: Die in meinem „Hand buch für Vogelliebhaber“ I befchriebne ſog. Krone können Sie wol faum irgendwo fertig kaufen. Diejelbe müſſen Sie fi vielmehr nach der von mir gegeben Vorſchrift felber 308 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. herjtelen und dies if ja auch in der That nicht fchwierig. Die dazu erforderlichen Baumzweige u. drgl. haben Sie ja allenthalben vor fi und ich meine, daß ich auch meine Beichreibung wirklich wol ausführlih genug gegeben Habe, ſodaß man fie danach unſchwer aufbauen fann. Beachten wollen Sie nur hauptjähli noch Folgendes. Zunächit bauen Sie immer jo groß wie irgend möglich auf und dann bringen Sie die Nijtgelegenheiten darin ſtets den Eigenthümlichkeiten und Bedürfniſſen dev Vögel entjprechend, die Sie in der Vogel— ftube halten, an. Nochmals gejagt aber finden Sie ja An— leitung zu alledem in dem „Handbuch“. Nadıruf. Edmund Pfannenſchmid 7. Als ein langjähriger, treuer Mitarbeiter, dev mit reihen Erfahrungen und Kenntnifjen ausgejtattet war, iſt Here Pfannenſchmid für die „Gefiederte Welt” thätig gemwejen, bis zur letzten Zeit jeines Lebens, bevor ihn eine lange ſchwere Krankheit ergriffen hatte, Seine „Drnithologiichen Mittheilungen aus Ditfrieg- land“ wurden immer und allenthalben gern gelejen, und der Herausgeber dieſes Blatts ſchätzte ihn hoc), auch wenn die beiderjeitigen Anſchauungen oder Meinungen in jchroffem Widerſpruch jtanden, mie 3. B. inbetreff der Stare in Djtfriesland und ins— befondre in der Stadt Emden. Pfannenihmid war ein guter Beobachter und aus allen feinen Schilde— tungen ging hervor, daß er die Vögel vortrefflic) fannte und auch liebte, und da fein Beobachtungs- gebiet gerade eine Strede umfaßte, die eine vorzugs— weife interefjante Vogelwelt, zumal als Wandergäjte, aufzumeifen hat, jo hatten feine Angaben nicht jelten einen ganz bejondern Neiz. Die Leſer der „Gefiederten Welt” werden ge— wiß mit dem Herausgeber zugleich ihm ein ehrendes, liebevolleg Andenken bewahren. Dr. Karl Kup. Bücher- und Schriftenfchan. E. Zollikofer, Präparator, FYarben-Aberrationeit an Süngethieren und Bügeln im St. Galler Mujenm. Separatabdrud aus dem Jahresbericht der St. Galliſchen Naturwiſſenſchaftlichen Gejellichaft 1891/92. Die vorliegende Schrift des befannten Vogelwirths und Bogelkundigen enthält hochwichtige Aufzeichnungen, bejonders über Abweichungen von der vegelmäßigen Färbung des Ges fieders bei Vögeln; Ießtere find hier zahlreicher bejchrieben al3 die dev Säugethiere. Am meiften intereffant erjcheint ein Weibchen des Mauerläufers (Tichodroma muraria, L.), eines Vogels, der ja mit dem Namen Zollifofer in viihmlicher Berbindung fteht. Bei diefem Vogel, gefunden in Arajchgen bei Chur, waren alle normalerweife tiefſchwarzen Gefieder- theile afehgraubraun gefärbt; außerdem war das font auf der Körperunterfeite dunkle Eifengrau durch ein helleves, mwärmeres Ajchgrau erfeßt; ferner zog fi das Noth an den Schwungfedern in Geftalt einer Farmoifinrothen Abſchattirung gegen die Spibe hin fort, namentlich an den Armſchwingen; endlich waren auch die Außenfahnen der meiſten Schwanz- federn deutlich voth angehaudt; Schnabel und Beine waren im allgemeinen evheblich heller ala fonft, insbejondre Schnabel- grund und -Spitze, jowie die Krallen geradezu horngelb; alles übrige normal. In ähnlicher Weife find einige fiebzig Farben— abmweichungen bei den verſchiedenſten Arten einheimijcher Vögel eingehend beſchrieben. Allen Denen, welche ſich für derartige „Abirrungen“ von der gewöhnliden Färbung interejfiren, Nr. 31. können wir Dies Büchlein angelegentlich empfehlen. Die Zu- fanmenftellung einer größeren Anzahl folcher Aberrationen gibt ja immerhin im Kleinen auch ein Bild von der unend- lichen Schaffensfraft der Natur. ER. Aufruf. „An die Deutſchen im Auslande!“. Ein Ruf aus der Heimat ergeht an Euch zur Meitarbeit an einer Auf gabe, die, in Eurem wie unſerm Intereſſe gelegen, nur ges löft werden fanı, wenn die Deutfchen des In- und Auslandes Hand in Hand gehen. Viele in Deutjchland ſehen fich zu demſelben Streben gedrängt, das Euch aus der Heimat in die Ferne getrieben: einen Boden zur Bethätigung von Kräften zu juchen, die im Vaterland ſchon überreich wirffam und deßhalb unverwendbar find. Jusbeſondre auch in den ges lehrten Berufszweigen greift eine Weberfüllung um fich, die es vielen tüchtigen Kräften wünſchenswerth erſcheinen Laßt, ih im Ausland Raum für auskömmliche Berufsthätigkeit zu verfchaffen. Geifiliche hat von je dev Miffionsprang hinaus getrieben, aber auch Aerzte, Apotheker, Chemiker, Ingenieure, Juriſten u. a., namentlich Lehrer möchten heute in höherm Maß ihr Augenmerk auf das Ausland richten, wenn Jemand wäre, der fie ruft, dev wenigitens Auskunft gibt, wo man ihre Fähig— feiten am veichlichiten gebrauchen könnte. Sollen diefe über: Ihüffigen Kräfte nicht hilflos und nutzlos in der Heimat bleiben oder, allein aufs Gerathewohl hinaus gezogen, in dev Fremde an unrechtem Drt hilflos und mußlos fich vergeuden, jo be- darf es einer Nachweisitelle für akademiſche Berufsarbeit im Ausland. Nur von einer joldhen Zentraljtelle aus läßt fich die Auswanderung von Angehörigen unferer gelehrten Berufs: zweige planmäßig vegeln, Erkundigung einziehen, Auskunft ertheilen, Angebot und Nachfrage vermitteln. Bor Eröffnung einer jolchen Nachweisjtelle bedarf es der Meberficht, in welchem Umfang das Bedürfniß nach afademifch gebildeten Deutjchen im Ausland vorhanden ift. Wir richten deßhalb namentlich an alle Deutfchen im Ausland die dringende Bitte um Aus: kunst, ob fih an ihrem Wohnort Lohnende Thätigkeit für deutjche Lehrer, Aerzte, Apotheker, Chemiker, Ingenieure, Juriften, Geiſtliche oder devgl. bietet, ſei es einzeln oder in größter Zahl. Sleichzeitige Darlegung der einfchlägigen Verhältniſſe iſt er— wiünjcht. Nur durch allfeitige Bereitwilligkeit, uns auf dieſe Weife zu berathen, wird ſich die Errichtung einer Nachweis: ftelle ermöglichen Taffen. Wir hoffen umfomehr auf die Bruder- hilfe der Deutfhen im Ausland, als eine Stärkung des deutjchen Elements an ihrem Wohnort in ihrem eignen idealen und realen Intereſſe liegen diirfte, Ale Mittheilungen find an Sanitätsrath Dr. Konr. Küfter in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 21 zu richten. Stellenbewerbungen find bis auf weitere Beröffentlichungen zwecklos. Alle deutjchen Zeitungen, die im Ausland erjcheinen oder dort gelejen werden, bitten wir um Abdruck dieſes Auf— rufes. Profeffor Dr. v. Gneijt (Berlin), Real-Syinnafialdirektor Profeſſor Dr. Schwalbe (Berlin), Sanitätsrathd Dr. Konr. Küfter (Berlin), Prof. Dr. Sürgen Bona Meyer (Boni), Profeſſor Dr. Mikulicz (Breslau), Profeffor Dr. Rojenthal (Erlangen), Prof. Dr. Aug. Weismanı (Freiburg i. B.), Prof. Dr. Duden (Gießen), Prof. Dr. v. Bar (Göttingen), Profeſſor Dr. Felir Stört (Greifswald), Prof. Dr. Hitig (Halle), Brof. Dr. Oſthoff (Heidelberg), Brofejjor Dr. E. Haedel (Zena), Brofeffor Dr. v. Esmarch (Kiel), Prof. Lehmann— Hohenberg (Kiel), Prof. Klaus-Groth (Kiel), Privatdozent Dr. Eugen Wolff (Kiel), Profeffor Dr. Haus Pruß (Königs: berg), Brof. Dr. Wislicenus (Leipzig), Brof. Dr. Ernſt Küjter (Marburg), Prof. Dr. v. Ziemſſen (München), Prof. Dr. Madelung (Roftod), Profeffor Dr. Freund (Straßburg), Prof. Dr. v. Schönberg (Tübingen), Prof. Dr. Fit (Würzburg), Prof. Dr. Ferd. Cohn (Breslau)”. Briefwechſel. Herrn Arthur Sy: Vielen Dank für den Gruß von der Schneekoppe aus. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Sefiederten Welt“, Ur. 31. Magdeburg, den 3. Auguft 1893. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [650] Fabrik fämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Übrigen, von praltifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftet8 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichnif —— Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt (651) H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeiler. ſowie alle anderen WVogelfutter-Artifel empfiehlt 1652] die Samen-Sroghandlung von Marl Uapelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mujter und Preis-Verzeichniffe foftenlos. Ameiseneier, Wegen Aufgaäbe der Zucht u. a. getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Rilo 2,80 .4 | 34 verkaufen: 1 Bar rote Kardinäle 24 %, 1 Par über Univerfalfutter — 1.908, winterte Spechte, ſehr zahm, 21 A, 1 Par Sonnenvögel, Weißwurm, rein prima „ Liter 1. ,„ | Männden fi. Sänger, 15 4, 2 Par Unzertrennliche, gut gew. Handelsware „mn —.80 „ | eingewöhnt, à Bar 14 A, 2 Bar Afrikaniſche Glanzitare, Monument, weiß Kilo —60 „ | & Bar 65 #, 1 Par Grauköpfchen 10 .#, 1 Par weiße Offa Sepin, prima „3 ,„ | Reisfinfen 14 #, 1 vielfarbiges Schönfittih-Männchen 40 M, Sommer-NRübjen, fein ſüßſchmeckend, > BET ) 1 Rothflügelfittih-Männchen 30 M. Alles im beiten Gefieder Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge: und eingemöhnt. Bei Abnahme von Allen 5% Rabatt. ſchälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfehlt [657) A. G. Walford in Hannover, Schügenftr. 3. &. Sehmiti, Samenhandlung, Plainz. Abzugeben;: ® Oskar Reinhold, leipzig, ee. 1 Zuchtpar Wellenfittihe 10 46, 1 Zuchtpar grau— — —— —— —— — — / köpfige Pwergpapageien 5 .%6, 1 Slutfinkmänncen (Dompfaff) 2 4,.1 SKudfinkmänncen 50 4, 1 Sonnenvogel, guter Sänger, ſchlecht im Gefieder, 2 A, 1 Anzahl geringwerthiger, jedoch gefunder Eroten in Aftrildengröße 3 A, 1 grauer u Ihön, 5 M. BHirueil, OÖtterberg, Rheinpfalz. Gebe ab: ein Zuchtpar Mozambiquezeifige 9%, Silberſchnabel, Mchn. 3 .%, zahmer Sperlingspapagei 6 M,, Rothkehlchen, zahm, 3 .#, Stiglit, mit Kanarien- weibchen gepart 6 A und Zuchtpar Zeifige 3 .#. [659] H. Koch, Breslau, Tauensienftr. 40 LIT. Zimmer-Voliere, gut erhalten, 1,86 hoch, 1,21 breit, 80 tief, zu —— Berlin, Ritterſtr. 85, bei Isert. [660] Indigo, Std. Lo .#, Nonpareil, Std. 5,50 A, Fr Safranfinten, Ste. 3,50 .4, in Pracht und fleißige Sänger, Mehlwürmer, veriendet L. Förster, Chemnit, Weberg. . [661] base rein und reell gemefjen, per Liter 6 A, 1000 Stüd 2 A. Grauf. Zwergpapageien, vorjähr. eig. Zucht, Ve 6 Ad. Deiber, Straßburg i. 6, Langſtr. 13. billig H. Zaffke, Landsberg a. Warthe. [662 Schifler «& Co. Vogel-Importhaus Köln zı. Rhein. Telegr.-Adr.: Papageno-Kölnrhein. [655] Man verlange Vorrathsliste. “SjspsugenioA oauelaea nem 310 Die gefiederte Welt, Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Sebensweife gefchildert von H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 = fl. 0,90 5. W. ECreug’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. an uns erschien: rachtfinken, ihre Natorgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. ‚Karl Russ. Die P Preis M 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Derlagsbumhhandlung in Magdeburg. »latter tr Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Zahrgang A 3 = fl. 1,so. Probe-Nummern fojtenlos und poitfrei. Zu beziehen durch) alle Buchhandlungen. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Fachliteratur. Nr. 31. Bei uns erschien: Der GIFROSSER oder die AUNACHTIGAL Sylvia philomela By P mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. TE — Bei uns erschien: er anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 — 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Die Webervögel und Widatinken, ihre Aaturgefichte, Plege und Bucht. Bon Dr. Karl Kup. Preis A 3,— = 1,80 fl. d. ®. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: der Mfellensittich, seine Naturgeschichte, Pllexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ⸗ Bei ung erſchien: Bilder ans der Dogelfube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenpvögel. Don Dr. Harl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * Bei uns erschien: Das gun als Natzesllügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .% = fl. 1.20 ö. W. geb... 250 71.50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitihrift für Vogelliebh Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. abe Herausgegeben von Dr. Kerl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. r, -Züchter u ud -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 32. Slagdeburg, den 10. Auguft 1893. XXI. Jahrgang. Bus Der Wiederaddruk fämmtliher Original-Artikel ift oßne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhfandlung nicht mehr geflattet. mE IAnhalt: Zum internationalen Vogelſchutz. Dmithologifche Neifeaufzeihnungen in Norwegen. Von meinen Wachteln. Aus dem zoologijchen Garten von Berlin (Fortſetzung). Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zum internationalen Vogelſchuh. Nach dem „Berner Bund“ und anderen Zeitungen bringt die „Thierbörſe“ das Nachſtehende: „In der Frage des internationalen Vogelſchutzes bereitet ſich ein wichtiger Schritt vor. Die parla— mentariſche Jagd-Kommiſſion der franzöſiſchen Kammer theilungen des Herrn Dr. Ohlſen aus Rom entgegen— zunehmen. der Kammer unterbreitet werden wird: tracht deſſen, daß ſich in den meiſten Staten Europas eine lebhafte Bewegung kundgibt zu Gunſten einer internationalen Verſtändigung für den Schutz der der Landwirthſchaft Nutzen bringenden Vogelarten, ſpricht die Jagdkommiſſion den Wunſch aus, die franzöſiſche Regierung, für die Intereſſen der Land— wirthſchaft beſorgt, möge ſich an die Spitze der Be— wegung ſtellen und den benachbarten und befreundeten | Nationen die Einberufung einer aus Diplomaten und | \ hat. Im Sinn der Auseinanderfegungen des | Herrn Dr. Ohlſen jtellte diejelbe in Gegenwart des | Aderbauminifters folgende Tagesordnung feit, melde „In Anbe= | Fachleuten gebildeten internationalen Konferenz vor= Ihlagen, welche den Auftrag hätte, die zur Erreichung des ins Auge gefaßten Ziels dienenden Mittel und Wege ausfindig zu machen und der Genehinigung der verjchiedenen Regierungen zu unterbreiten. „Herr Dr. Ohlſen ijt gegenwärtig in Bern, um die jchweizeriihen Verhältniſſe kennen zu lernen in Bezug auf Jagd und Vogelſchutz, wie er dies in Paris hinſichtlich der Franzöjiihen Zuſtände gethan Zum gleichen Zwed wird er ſich von dort nad) Wien begeben, um das in den Grenzitaten Italiens gejammelte Material für die Vorlage eines | einheitlichen italieniichen Jagdgeſetzes zu vermwerthen. Ein jolches bejtand bisher nicht und es foll eine Vorlage ausgearbeitet werden unter dem Gefichts- punft des Vogeljchuges in Italien und in Ueberein- jtimmung mit der Negelung dev betreffenden Ver— hältniſſe in den Grenzſtaten, denn eine joldhe Gejeß- hatte ſich jüngjt verfammelt, um einschlagende Mit: | gebung muß, um wirkſam fein zu Eönnen, nit nur einen nationalen, jondern auch einen internationalen Charakter tragen. „sn Paris, wo Herr Dr. Ohlſen ſich zum Studium der vorerwähnten Tragen einen Monat aufgehalten hat, ijt ihm nicht nur die Regierung in ſehr entgegenkommender Weile begegnet, jondern es haben auch die gemeinnüßigen Gejellihaften und Ver— eine ſich bei diefem Anlap verjammelt, um die Ans gelegenheiten zu berathen und maßgebliche Rejolutionen zu fafjen, jo „La societe des agriculteurs de | France‘, „La soci6te nationale d’agriculture de | France“, „La societe d’horticulture de France“, „La societe protectrice des animaux“. Es wäre nun in hohem Grad wünfchenswerth, daß in der 312 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 32. Schweiz und in der Bundeshauptitadt inSbejondre das nämliche geſchehen würde, indem die Vertreter der landwirthſchaftlichen Intereſſen, jo dev jchweizerijche landwirthſchaftliche Verein, die dfonomijch-gemeinnügige Gefellichaft, dev Jäger- und Wildſchutzverein, der Thierihußverein und andere Geſellſchaften dem in Paris gegebnen Beifpiel ſich anſchließen, um Herrn Dr. Ohljen diejenigen Mittheilungen und Beſchlüſſe zu geben, welche ihm für feine Miffion dienlich ein und zugleich unferm Lande zum Bortheil und Nuten gereihen Fönnten. Denn wir beflagen ung jchon lange, daß unjere Vorkehrungen zum Schuß der nützlichen Vögel ihren Zweck nur halb erreichen, weil Stalien feine entfprechenden Maßnahmen trifft und den graufamen Vogelmord gewähren läßt. Wir find daher die eriten, eine internationale VBerjtändigung zu begrüßen. Die unermübdliche, verdienſtvolle Thätig- feit des Herin Dr. Ohlſen im Intereſſe der Land— wirthichaft überhaupt und des Vogelſchutzes im Be— jondern ift unjeren Xejern befannt, da wir mehrmals Gelegenheit hatten, hierüber zu berichten. („Berner Bund”). „Aus Bern, den 27. uni, wird in diejer An- gelegenheit gejchrieben: Freitag Nachmittags fand im kleinen Muſeumsſal in Bern zwiſchen Heren Dr. Ohlſen aus Rom und Vertretern verjchiedener hiejiger Ver— eine eine Konferenz ftatt, bezüglich einer internationalen Regelung der Jagd- und Vogelſchutzgeſetze. Es waren vertreten: der Thierſchutzverein, der Jagd- und Wild- ſchutzverein, der ornithologiihe Verein. „AS Grundlage der Berathungen jtellt Herr Dr. Ohlſen folgende Thejen auf, die ihm zur Er- füllung jeines Mandats als höchjt wichtig erjcheinen: 1. Die in Bern vertretenen Vereine möchten ihre Zuftimmung ertheilen zu der von der Jagdkommiſſion der Deputirtenfammer in Paris aufgejtellten Rejolution, wonach jeglicher Bogelfang ohne Unterjheidung zwijchen Zug-, Strid- und ftabilen Vögeln mit Ausnahme einiger Arten von Naubvögeln in den dem inter nationalen Vogelſchutzverband angehörenden Staten unterfagt iſt, und daß die Schweiz bei einem von Frank— reich angeregten internationalen Kongreß ebenfalls vertreten fein jolle. 2. Zuftimmung zum Art. 19 de3 Bundesgefees für Jagd: und Vogelſchutz vom 1. September 1875 für die Verbandsftaten. 3. Zu— ftimmung zu Art. 6 defjelben Geſetzes, mit Aus— nahme des Ausgrabens von Murmelthieren und des Tragens von Stod- und zufammengejchraubten Flinten. 4. Jeder internationale Bogelhandel ift verboten, mit Ausnahme der Fünftlich gezüchteten Vögel. 5. Jeder Stat des internationalen Vogelſchutzverbands ver- pflichtet ſich, dieſe Gefeße ftreng zu handhaben und allfällige Abänderungen unverzüglich mitzutheilen. 6. Die verjhiedenen Staten jollen ſich gegenjeitig ermuthigen und zur Förderung des Vogelſchutzes durch) Unterricht und Belehrung ihr möglichjte beitragen ; denfelben fteht es aber völlig frei, ſchärfer vorzugehen, aber nur nicht milder zu verfahren”. — Dazu habe ich Kolgendes zu bemerken. Herr Dr. Ohlſen, der bis dahin völlig Neuling auf diefem Gebiet war, hat erfreulicherweife mit feinen Be— ftrebungen großen Anklang bei Kovporationen und Vereinen, wiſſenſchaftlichen und volfsthümlichen Ge— jellihaften, dann auch bei den Behörden in den ſüdlichen Ländern gleichjam auf den erjten Schlag gefunden — allein eines thatſächlichen, praktijchen Erfolgs und noch dazu eines jo durchgreifenden, wie er ihn erſtrebt, wird ex jich wol ſchwerlich jemals zu erfveuen haben. Bedenken wir, dag um diefer Sache willen eigend ein Vertrag zwilchen dem Kaiſer-Königreich Defterreich-Ungarn und dem Königreich Italien abge- Ihloffen worden, daß zwei große internationale ornithologifche Kongrelie (in Wien 1884 und Buda- peſt 1891) hauptjählid um des internationalen Bogelihuges willen getagt haben, daß große gelehrte Geſellſchaften und geradezu zahlloje populäre Vereine fi) eingehend und andauernd damit bejchäftigten, bedenken wir ferner, daß die offiziellen Vertreter der Staten Stalien, Schweiz, Frankreich, Holland u. a. mit übermwältigendevr Mehrheit ſich gegen meinen Antrag auf dem erſten Drnithologentag und dann auch wiederum auf den zweiten ausjprachen und Be— ſchluß faßten, während meine jemaligen Anträge doch nur einen bedingten, Jahverjtändigen und ſach— gemäßen Schuß für die Vögel verlangten, bedenken wir ſchließlich, daß der unbedingte Schub für die Vögel in der Uebereinfunft zwijchen den genannten beiden großen Staten ſchon ſeit länger als 20 Jahren auf dem Papier ſteht — jo müfjen wir mit be- trübtem Herzen einjehen und uns davon überzeugt halten, daß auch Herr Dr. Ohlſen zweifellos nichts ausrichten wird. Mit Bedauern muß ich jogar darauf hinmeijen, daß Herr Dr. Ohljen und all’ die Leute, welche er in Italien, Frankreich und der Schweiz jeßt für die Sade erregt und wol gar begeijtert hat — diejelbe doc) leider von Grund aus keineswegs richtig fennen, und namentlich, daß fie die Agitation injofern unrichtig betreiben, als fie nicht auf die in den verjchiedenen Staten obmwaltenden, jehr verjchiedenartigen Vers hältniffe genügend Rückſicht nehmen. Die Rejolution de3 Herrn Dr. Ohljen, oder bejjer gejagt, die außerordentlich unmaßgeblichen Vor— ihläge in jog. Theſen Eönnen, jelbjt wenn jie von al’ den Leuten einftimmig angenommen würden, doch unmöglich zur Verwirklichung gelangen, denn fie ftehen allen bisher obmaltenden Verhältniſſen geradezu ſchnurſtraks entgegen. Nah Theſe I ſoll jeglicher Vogelfang außer dem von einigen Arten Naubvögeln in allen in Betracht kommenden Staten durchaus verboten werden. Ja, um died zu erreichen, würden ſelbſt die Eraftvollften Regierungen in jenen Ländern nicht Macht genug haben — geſchweige denn Herr Dr. Ohlfen und feine Anhänger. Cine jolde An- forderung ift ja auch ganz und garnicht jahgemäß. Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 313 Man muß da doc unterfheiden, a. zwiſchen Jagd— vögeln, denen nämlich, die auch in den nördlichen Ländern als Wild gelten und außer dev Schonzeit geſchoſſen, gefangen oder jonjtwie erlegt merden dürfen, b. zwifchen den wirklich und thatjächlich überwiegend nützlichen Vögeln und c. zwiſchen den nachweislich überwiegend ſchädlichen Vögeln. Herr Dr. Ohlſen hat bei Aufjtellung diejer Theſe einfach eine Kleinigkeit vergeſſen, nämlich Die Anforderung, daß alle Vögel mit Ausnahme jener Raubvögel während der Niftzeit gejchont werden müffen. Einen ſolchen, nur dahin gehenden Antrag hatte ich auf dem zweiten internationalen Ornithologentag in Budapeft geſtellt. Die übrige Schonzeit, die in den verjchiedenen Ländern verjchieden fejtgejtellt werden muß, bedarf einer ſehr forgfältigen, bzl. ſach ver— ftändigen Gliederung. Uebrigens ift es mir unverſtändlich, daß Herr Dr. Ohlſen und all’ die Hand in Hand mit ihm gehenden Herren fich denn doc nicht vorher über die Sachlage und über die ſach- und naturgemäß obmwaltenden DVerhältniffe unterrichtet haben. Sie hätten lejen müſſen: 1. die Protofolle der Ver— handlungen auf den beiden internationalen Kongreſſen über Vogelſchutz, 2. alle Berichte über die Kongrejfe, insbejondre die in der „Geftederten Welt”, 3. meinen Bortrag auf der 64. Naturforicherverfammlung in Halle, 4. mein Bud „Zum Vogelſchutz“. Auf dem Grunde dieſer Kenntniß der obmwaltenden Verhält— niffe hätten jie dann erſt ihre Agitation für die Sache aufbauen können. So, das förmliche Rennen mit dem Kopf gegen die Wand hat nad meiner fejten Weberzeugung garfeinen Zweck, denn die jchöne Begeifterung wird zweifellos lediglid) im Sand ver- laufen. Ueber die Thejen IT und III habe ih nichts zu jagen. Nah Thefe IV ſoll der internationale Vogel— handel überhaupt verboten werden. Dffenbar hat Herr Dr. Ohlſen hier nicht die blafje Ahnung von den obmwaltenden Verhältniſſen, ja ich bin feſt davon überzeugt, er weiß garnicht, was für ein Bewenden es mit den „Länjtlich gezüchteten” Vögeln hat. Wenn Herr Dr. Ohlfen jo mit einem Federſtrich den ganzen internationalen VBogelhandel mit Papageien und Prachtfinken, mit al’ dem jingenden, ſprachbegabten, „künſtlich züchtbaren“ u. a. Gefieder aus der Welt ſchaffen könnte, jo wäre er zweifellos einer dev wunder— barjten Männer aller Völker und Zeiten. Er würde viel Thierquälerei verhindern, im übrigen aber nicht allein viele berechtigte Intereſſen jtören, jondern doch auch die Erijtenz Taufender von Menſchen vernichten, indem ev dann doch Handel, Verkehr und Liebhaberei unterdrüden müßte, auf Gebieten, wo jolch’ angeblich humanes Cinjchreiten zunächſt ganz überflüfjig und jodann vor allem überhaupt garnicht ausführbar wäre. Ich ſprach einjt mit einem der bedeutendften Bogelkundigen aller Länder und Völker, einem Mann, dejjen Name weltberühmt ift und der nicht allein ala Drnithologe, jondern auch als Wiffenfchafter auf ver— ſchiedenen anderen Gebieten in höchſtem Anjehen ſteht, Dr. Otto Finſch nämlid, und diejer ſprach jeine Meinung mit volljter Ruhe und Entſchiedenheit dahin aus, daß es ja geradezu lächerlich jein würde, wollte man den Fang und die Einführung von Papageien und anderen fremdländiichen Vögeln verbieten und unterdrücken. Cine nähere Ausführung dieſes Aus— ſpruchs kann fich ja jeder einjichtsvolle Leſer jelber jagen — doch werde ich demnächſt einmal auf das ebenſo interejjante und hochwichtige Thema hier zurück— kommen. Für heute brauche ich nur noch den Aus— ſpruch zu wiederholen, daß die vierte Ohlſen'ſche Theſe nicht allein ein Unſinn, jondern geradezu un— möglich. ift. Sn der V. Theje verlangt der Genannte, daß jeder Stat jih dazu verpflichten ſolle, dieje gejeß- lichen Bejtimmungen „Itreng zu handhaben”. Dazu verpflichtet, den mafjenhaften Vogelfang im Süden zu unterdrüden oder wenigjtens einzujchränfen, haben ji die Staten Defterreih-Ungarn und Italien, wie gejagt, Schon feit länger als zwanzig Jahren, — jedoch) ohne daß auch nur ein einziger Vogel weniger gefangen und gegejien wird. a, jie können nicht einmal die wiederholt übernommne Verpflichtung halten, daß für die Vögel eine bejtimmte Schonzeit fejtgejtellt werde. Wenn Herr Dr. Ohljen eine Ahnung von den that ſächlich obwaltenden Verhältniſſen hätte, würde er nicht jo unbedacht von der Verpflichtung, Gefege jtreng zu handhaben, jprechen — Geſetze, die doch erit in langen Uebergangsftadien vorbereitet und an- gebahnt werden könnten. Theje VI kann man al3 bloße Worte ja immer- bin gelten lafjjen, nur iſt es wiederum unbedacht, eine Bejtimmung aufzuftellen, nach welcher es den verschiedenen Staten freijtehen jolle, noch „Ichärfer vorzugehen, aber nicht milder zu verfahren”. Was joll da3 denn heigen, wenn doch ſchon in Theje I jegliher Bogelfang und in Theje IV der gejammte internationale VBogelhandel verboten wird — dann „noch ſchärfer“ vorzugehen ?! Aug dem Ganzen geht, für mich wenigjtens und auch wol für Jeden, der die Verhältnijje wirk- lich Kennt und einjichtig beurtheilt und mit Ernſt nach dem thatfächlic) erreichbaren Guten jtvebt, unmider- leglich hervor, dak Herr Dr. Ohljen, von jeinem warmen Herzen und jedenfalls auch von jchöner Be— geifterung getrieben, nad dem Süden geeilt ijt und dort eine vegjame Thätigfeit entfaltet — die leider jedoch ohne allen Zweifel ergebnißlos verpuffen und im Sand ji) verlaufen wird, einfach, weil ihm die ausreichenden Kenntniffe und das volle Verſtändniß für die Sache mangeln. Wird mir darauf erwidert, dag er doch an zahlreichen bedeutungsvollen Stellen, insbeſondre bei den franzöfifchen Vereinen, die entgegenkfommendjte Aufnahme gefunden habe, jo ermweitre ich meinen Ausſpruch dahin — daß auch die meijten von diejen Herren die förmlich ungeheuerlichen Schwierigkeiten, 314 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32. welche der Unterdrüdung des Vogelfangs, des Vogel- eſſens und Bogelverfaufs in den Siüdländern, ins— bejondre Stalien, jelbjt einzelnen Theilen Defterreichs, auch der Schweiz, Südfranfreihs und Griechenlands, entgegenftehen, garnicht fennen. Würde wirklich „eine große internationale Konferenz aus Diplomaten und Fachleuten” zuftande fommen, jo würde man es ohne alfe Frage erleben, daß vor allem die Thejen von Dr. Ohlſen wie ein Kartenhaus zufammenftürzen und daß dann nur unter beſonders glüclichen Um— jtänden und höchjtwahrfcheinlich auch nur auf Grund der in meinem Vortrag auf der 64. Naturforjcher- verfammlung aufgeftellten Vorſchläge etwas Lebens— fähiges erreicht werden könnte. Dr. Karl Ruf. Ornithologifche Keiſeaußzeichnungen aus Norwegen *). Bon €. Zollifofer, Präparator. (Bortrag, gehalten am 18. März 1893). Unjer der Gejundheit nicht gerade zuträglicher Beruf bringt das natürliche Bedürfniß mit fi), jeweilig während der Sommerzzeit, nachdem die ärgſte Arbeitsüberhäufung der Jagdzeit mehr oder weniger glücklich überjtanden ift, etwas friſche Luft zu ſchnappen. Dabei läßt ſich daS Angenehme injo- fern mit dem Nütlichen verbinden, als neben körper— liher Erholung aud Gejchäftsintereffen verfolgt werden können: durch das Verweilen in dev Natur und das Beobachten und Sammeln ihrer Erzeugnifie erlangt die betreffende Praris jene Erweiterung und Schärfe, welche für jeden jie Ausübenden höchſt noth- wendig ijt, ſobald er den redlichen Willen bejikt, jich über den gewöhnlichen Handwerker zu erheben, die Schöpfungen jeiner Hände vor groben Verjtößen und Manirivung zu wahren, jie der Natur und dem Leben möglichjt nahe zu bringen. Den Zielpunft meiner diesbezüglichen Fahrten bildete von jeher vorzugsweiſe unjer Nahbarfanton Graubünden, welcher wol hauptjächlich infolge feiner Lage und topographiichen Verhältniſſe trotz unjerer Ihlimmen Jagdzuftände und der Unzulänglichkeit der Bogelihußgejege den anderen ſchweizeriſchen Gebieten gegenüber immer noch ein Eldorado jowol für den Naturfreund im allgemeinen, wie bejonder3 für den Jäger und Sammler genannt werden darf. Aber die Mannichfaltigkeit des Stoffs, mit dem fich Unjer- einer zu bejchäftigen hat, verlangt es, hier und da auch größere auswärtige Reifen zu unternehmen, und eine ſolche führte mich endlich im vergangnen Jahr einem Hauptziel derartiger Wünjche, dem hohen Norden, entgegen. Bon jeher dem Abhärtungs- | grundſatz Huldigend, und z. B. der Kälte jammt dem, was „drum und dran hängt“, weit mehr zugethan | al3 übermäßiger Hibe und ihren Folgen, zog ic) | den Weg ins „Land der Mitternachtsjonne” umjo= mehr einem „Wandeln unter Balmen“ vor, als mir, 9 Beſondrer Abdruck aus dem Jahresbericht der St. Galliſchen Natur— wiſſenſchaftlichen Geſellſchaft 1891/92. offen gejagt, die einheimiſche bzl. paläarktiſche Fauna immer viel angenehmer gemwejen iſt und namentlich mit Rückſicht auf die befcheidenen Dienjte dem hiefigen Muſeum gegenüber mehr am Herzen liegt, als die ı zoologijchen Ergebnijje der Tropen. Wenn ich mir nun heute die Freiheit nehme, Ihnen einige Ergebnifje der Nordlandfahrt vorzu— führen, jo muß ic) dabei vor allem erfuchen, über der Form, wie das gejchieht, gütigjt „ein Auge zu= drücken“ zu wollen. Selbſt auf die jichre Aussicht din, Ste werden es höchſt eigenthümlich finden, muß ich nämlich offen gejtehen, jo wenig zum Redner ge: boren zu jein, dag ich 3. B., um einen Vergleich anzuftellen, viel Lieber auf der Suche nach irgend einem begehrensiwerthen Alpenvogelnejt an ſchwankem Seil über dem jchauerlichiten Abgrund baumeln möchte, jtatt mich hier Hinzuftellen! Ferner jei mir aber auch gejtattet, gegenüber dem Großtheil der geehrten Anmejenden, der ohne Zweifel überhaupt mehr und Beßres erwartet haben dürfte, einige Ent- Ihuldigungsgründe anzuführen. Sch betone hierbei in erſter Linie, daß dev Zeitpunkt (mebjt der ziemlich furzen Dauer) der Reiſe, welche infolge gejund- heitlicher Störungen erſt gegen Ende Juli begann und mit Rückſicht auf geſchäftliche Pflichten ſpäteſtens anfangs September vollendet jein mußte, mid) von— | vornherein davon abzufehen veranlaßte, den Haupt⸗ zweck auf das Sammeln zu legen, indem zu jener Zeit erfahrungsgemäß faſt alles Har- und Federwild ſich mitten im Wechſel des Kleids befindet und daher zur Präparation durchaus ungeeignet erſcheint. Dazu kommt, daß der Entſchluß zur Ausführung dieſes jahrelang gehegten Plans thatſächlich ſozuſagen von einem Tag zum andern reifte; ich wollte in einer Art von Galgenhumor erproben, ob meine, wie ſchon angedeutet, heruntergekommene Geſundheit den in Ausſicht ſtehenden Anſtrengungen doch noch gewachſen ſei, oder aber, ob ſie denſelben unterliegen müſſe. Es blieb daher durchaus keine Zeit zu erheblichen Vorbereitungen und Nachfragen übrig, und als ih am 24. Juli, unſre Gallusſtadt ver— laſſend, Mörſchwil zudampfte, war ich kaum viel beſſer ausgerüſtet, als wenn etwa dort ein kurzer Aufenthalt vorgeſehen geweſen wäre, anjtatt einer Reiſe, deren Entfernungen denjenigen einer über— ſeeiſchen nicht nachſtehen; nimmt doch, nebenbei be— merkt, allein die Schifffahrt von Hamburg bis Bodö (dem nördlichſten Punkt, den ich berührte) 8 Tage in Anſpruch, alſo ungefähr ebenſo viel Zeit, wie ſie ein Dampfer beiſpielsweiſe nach New-York braucht. So kam es denn, daß ich unter anderm auch darüber keine Kunde erhielt, daß leider der Witterungs— charakter des letzten Sommers im Norden merk— würdigerweiſe genau das Gegegentheil von den hieſigen diesbezüglichen Verhältniſſen aufwies. Während hier große Wärme und Trockenheit vorherrſchten, ſollen ſich die älteſten Leute Norwegens kaum an ein ſo ungewöhnlich naß-kaltes Jahr wie das vergangne erinnern können. Welch' mißliche Folgen dieſer Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 315 unvorhergejehene Umftand beſonders auch auf die Jagd, jowie auf das Sammeln von naturhiftorijchen Gegenftänden mit fi) brachte, darauf werde ic) jpäter zurücdfommen. Endlich jcheint es, daß, im Verhältniß zu den gewaltigen Streden, die nordiſche Thierwelt zwar nicht der Individuen-, wol aber der Artenzahl nach nicht jo reihhaltig ijt, als man es fi) ohne weitres vorftelt, und wenn ich verjichere, daß jene 17 von mir gejammelten Arten, melche ic) Ihnen heute vorführe, zufammen mit den Ergänzungs- ftüclen aus dem hiefigen Mufeum, im allgemeinen ein annähernd volljtändiges Bild des Seevogel— lebens für das ganze mittlere Norwegen, etwa vom 64.—67. Breitegrad liefern — allerdings nur für die in Betracht fommende Jahreszeit, denn nament= lich im Winter werden fi duch VBerjchiebungen naheliegender Art die Standorte der einzelnen Arten wejentlic ändern —, jo muß ich faſt befürchten, dieje Behauptung werde ungläubig aufgenommen. Und doch beruht fie erfahrungsgemäß auf Wahrheit. Ich habe der Wafjerjagd vom Zeitpunkt der Ankunft in Namſos, welches etwa eine Tagreije von Drontheim, der letzten Eijenbahnjtation Norwegens, entfernt liegt, big zur Eröffnung der Landjagd, Mitte Auguft, im ganzen über eine Woche gewidmet, umd zwar zunächjt durch Be— fahren des unendlichen Inſellabyrinths, welches einem großen Theil der norwegiſchen Küſte vorgelagert ift, vermittelft eines gewöhnlichen vierruderigen Fiſcher— bots; dann auf der Fahrt von Karjtend, meinem Standlager im foeben erwähnten Gebiet, nad) Bodö (das ſchon bedeutend jenjeit3 des Polarkreiſes Liegt) auf einem Eleinen PBrivatdampfer, den ich zufällig ohne unerſchwingliche Koſten für meine Zwecke miethen konnte, da er die betreffende Route ohnehin zu machen hatte und zwar ler, nur mit Kapitän, Steuermann und Maſchiniſt bemannt; ferner auf einem Abjtecher mit Segelbot von Bodd aus nad) der Inſelgruppe Helligwär, welche jich ſüdlich an die Lofoten anſchließt; und endlich auf einigen Fjorden und Binnenfeen. Bei diejen Kreuz: und Querfahrten kann mir umjo weniger vieles entgangen jein, al3 die Begleitung meift in ausgewählt kundigen, jich jelbit für die Sache interejjivenden Leuten beftand. Zur beſſern Ueberjicht habe ich, wie ſchon ange— deutet, die wichtigjten Arten, welche in der ſelbſtge— jammelten Reihe aus dieſer oder jener Urſache fehlen, aus den ſtädtiſchen Sammlungen hier zum Vortrag mit- gebracht und mache nun mit der Eiderente oder Eider- gang (Somateria mollissima, Z.), dem wichtigjten See- vogel des Nordens, den Anfang. Darauf bedacht, weniger der bloßen Schiegluft zu fröhnen, als vielmehr nur jolde Beute zu gewinnen, melde 3. B. für unjer Muſeum geeignet erjchien, nahm ich nur zwei junge Bögel in verjchiedenem Alter und den unvolljtändigen Balg eines alten Weibchens mit, lebtern, um Ihnen Gelegenheit zu geben, jich durch eigne Anſchauung von dem Gib der jogenannten Daunen, diejes koſt— baren Handelsartifels, zu überzeugen. Wie Ihnen befannt jein dürfte, jind dieſelben den eigentlichen \ Federn, namentlich auf der Bauchjeite de3 Körper, , untergelagert und werden von dem Weibchen bei der eriten Brut hauptfächlich ich jelbjt, im Fall ihm aber, wie das meiſt gejchieht, das erſte Gelege geraubt wird, bei einer zweiten Brut auch dem Enterich aus— gerupft, um damit das Nejt auspoljtern zu können. Dieje Federn, welche die Grundbejiger, auf deren Boden die Eiderenten brüten, jorgfältig jammeln, beſitzen ſchon an Ort und Stelle einen ganz bedeutenden Werth (wenn mir vet erinnerlid, 18—20 Kronen für das Pfd.), jo daß es nicht verwunderlich ijt, wenn fich noch lange nicht jeder Sterbliche, troß der außer— ordentlichen Häufigkeit des Vogels, den Genuß einer Eiderdaunendede zu leiten vermag. Dem Jäger muß die iderente förmlich zur Plage werden ; wenigjtens mir bereitete es nicht wenig Aergerniß und Enttäufhung, wenn ich oft von weiten Enten erblickte, in der Hoffnung, daß es eine vielleicht noch) nicht gejammelte Species ſei, darauf hinrudern ließ und fid) dann immer und immer wieder nur „Aeder“ (wie man dort dieje Vögel nennt) daraus ent- puppten. Daß ihre Zahl nicht, wie wir es ja jonit bei Wildthieren gewohnt find, gegenüber früher abz, im Gegentheil vielleicht zugenommen hat, dürfte haupt- jählih dem energiihen Schuß zuzujchreiben fein, welchen dieſe Seevogelart genießt. Sie ijt die einzige, deren Erlegung überall und jederzeit jtrengitens ver- boten erjcheint, während ſonſt die Waſſerjagd das ganze Jahr unentgeltlich offen ſteht. Nur dem liebens— würdigen Entgegenfommen meiner Wirthsleute auf Karjtend und einer Empfehlung des Jagdpächters in Namſos hatte ich) es zu verdanken, daß mir gejtattet murde, einige Stüde zu ſchießen, ohne empfindliche Strafe zu befürdten. Seltſam dürfte es dem Un— eingeweihten vorkommen, daß ich den bedeutend hübſcher gefärbten Eiderenterich zur heutigen Beſprechung ent- lehnen mußte, anjtatt ihn jelber mitzubringen, was aber jeinen ſehr triftigen Grund darin hat, daß ic) auf der ganzen Fahrt, gegenüber der Unzahl von Weibchen und Jungen, überhaupt fein einziges Männ— hen zu Geficht befam. Mean verjiherte mir auf wiederholte Tragen übereinftimmend, daß lettere alle nad) vollzogner Parung, jobald daS Brutgejchäft begonnen, weiter nach Norden ziehen und dort bleiben. Dies, verbunden mit der Thatjache, daß die ver- einzelten Irrgäſte, welche in jtrengen Wintern hier und da jogar im unferen Breiten beobachtet und erlegt werden, ausnahmlos weiblichen Gejchlecht3 find, jcheint darauf hinzudeuten, dag die Männchen miderjtandsfähiger gegen die Einflüfje der Temperatur und Witterung find, wie wir ja ein ähnliches Ver— bältnig 3. B. bei unjerm Buchfinf kennen. Unaufgeflärt blieb mir dagegen die weitre Merk— würdigfeit, daß von den vielen Arten eigentlicher Enten fajt garnichts zu jehen war. Nur einmal, beim Ausflug nad Helligwär, machte ſich ein echter „Breitſchnabel“ bemerklich; da es aber ein Weibchen mit zahlreichen Jungen war, übertönte dag Mitleid den Sammeleifer, und ich ließ die Schar ohne Feſt— 316 Nr. 832. jtellung ihrer Art unbehelligt ziehen. Gin zweites Mal gewahrte ich drei Kleine, aber jedenfalls ausge— wadjene Enten (alfo wol jogenannte Halb, bzl. Krick— oder Knäckenten) auf einem kleinen Waſſertümpel weit im Land drin. — Das ijt alles, was ic) von echten Enten zu jagen habe; und da mir zudem das Glück fernblieb, von den hier und da in großen Scharen auf- tretenden, aber jehr jcheuen, wilden Gänjen (mahr: ſcheinlich Anser cinereus, /., Graugans) das eine oder andre Stück zu überliften, jo konnte ich trotz der jeweils veihen Tagesbeute nicht einmal den „Gluſt“ nad einem jelbjterlegten Braten befriedigen ; denn begreiflicherweije iſt das Fleiſch der jonjtigen Seevögel, die meiſtens Fiſch- oder Konchilienfrefſſer ſind, für einen auch nur halbwegs ziviliſirten Gaumen ungenießbar. (Fortſetzung folgt). Don meinen Wachteln. Bon J. E Bertrand. Nacorud verboten. Bon den virginiſchen Wachteln (Ortyx virginiana, Z.) erhalte ich in diefem Jahr feine Nachzucht. In legter Zeit habe ich gefunden, daß diefe Vögel um ein Drittel ſchwerer geworden find, jeitdem ich fie habe, woraus ich den Schluß zog, daß die Wachteln noch nicht ausgewachſen und mithin nicht brutfähig waren. Wie Ihnen evinnerlich fein dürfte, hatte ich i. J. 1892 ein Bar kaliforniſche Schopf- wachteln (O. californica, Lath.), welche ih am 30. April 92 erhielt. Am 16. Mai erhielt id) das erſte Ei. Am 2. Juni das achtzehnte. Am 23. Juni ſchlüpften 18 Junge aus, welche zu meiner größten Freude alle gro wurden, und alle gleich Schön waren. Boll Freude über den guten Erfolg, wollte ic) das Zucht— par behalten. Vom praftiichen Standpunft aus war dies auch ganz richtig. Um des Verfuchs willen wollte ich aber auch mit einem friſch eingeführten Bar erproben, ob ich bei derjelben Pflege und Behandlung diejelben Erfolge erzielen würde. Dieſer Verſuch ift bis jest noch nicht jo glatt abgelaufen. Die kaliforniſchen Schopfwachteln erhielt ih am 1. April 1893. Am 14. April legte die Henne das erſte Ei. Ich hoffte Ihon auf zwei Bruten. Big jetst hat diejes Weibchen noch nicht aufgehört zu legen, in der ganzen Zmijchen- zeit nur hin und wieder einmal einen Tag über- ihlagen. Aber es jind feine Windeier, alle mit tegelrechter Schale; heute erhielt ich das 91. Ei. In das erſte Nejt legte das Weibchen 30 Eier. Darauf wurde ein zweites Net gebaut und es legte | darin 21 Gier, dann ein drittes ebenfall3 mit 21 Eiern. In das vierte Nejt kamen 19 Eier. Iſt nichts dafür zu thun, daß die Wachtel mit dem Legen aufhört und zur Brut jchreitet ? Für das erjte Neſt mit 30 Eiern hielt ich eine brütende Zmerghenne; dieje brütete gut, aber leider befam jie am dreizehnten, bzl. vierzehnten Bruttag den Durchfall und beſchmutzte die Eier ſtets derart, daß die in den Eiern befindlichen Jungen alle ab- | ſtarben. Am 23. Bruttag öffnete ich die Eier, in allen waren Junge bis über die Hälfte entwickelt. Da erhielt ic) eine zweite brütende Zwerghenne ; diefe jeßte ih) auf die Eier des zweiten Neſts, 21 Stüf. Am 14. Tag durchleuchtete ich die Eier und fand alle gut. Am 23. Tag war noch nichts ausgefchlüpft, da legte ich die Eier in warmes Waſſer, jodag man die Wärme beim Eintauchen der Hand qut ertragen kann, und fand, daß noch drei lebende Thierchen darin waren, welde am 26. Tag ausjhlüpften. Es waren aber jehr ſchwächliche Vögel, welche ich jofort verloren gab. Am dritten Tag ver- endeten fie auch wirklich. Die übrigen Jungen waren ſämmtlich faſt ausgewachfen und dann evjt gejtorben. Sollte darin vielleicht die Urſache liegen, daß die Henne nicht genügend Hite hatte? Mir dünft, daß eine Schopfwachtel beim Brüten mehr Hite abgibt, als eine Henne; denn wenn eine Wachtel brütet, ihlüpfen die Jungen genau am 21. Tag aus, während bei diejer Henne erſt am 26. Tag die drei ‚ungen ausjchlüpften und dabei Schwädhlinge waren. Hier find Liebhaber, welchen es mit einer Bruthenne ebenjo ergangen ilt. Jetzt habe ich noch das dritte Nejt mit 21 Eiern. Dafür juche id) ein brütendes Zwerghuhn, um zu jehen, ob es damit bejjer geht. Mit dem vierten eft, in dem heute das 19. Ei gelegt worden ift, warte ich) ab, ob das Wachtel-Weibehen doch noch vielleicht zur Brut jchreitet. In diefem Fall wäre doch noch nichts verloren, denn die erſte und zweite Brut haben gezeigt, daß alle Eier befruchtet find. Nächſtens werde ich über meine beiden Zucht- pare blaue Hüttenſänger berichten; jedes Par iſt jeßt bei der dritten Brut. (Antwort in der nächften Nummer. D. 2.). Aus dem zoologiſchen Garten von Kerlin. Mittheilungen von K. R. (Fortjeßung). Die Myzantha garrula icheint übrigens jeßt zahlreicher in den Handel zu kommen; jo berichtet 3: B. Herr Reiche-Alfeld, daß er eine größre Anzahl diefer Vögel erhalten habe. — Bevor ic) über die intereffanten Vögel des Gartens weiter berichte, muß ich noch bemerken, da die Brut des Roſenſtars (Sturnus [Pastor] roseus, Z.) leider richtig wieder ein Opfer der Ratten geworden ijt. — Die hier in Nr. 23 bejchriebne ſpitzſchopfige ' Wacdteltaube (Columba [Geophaps] plumifera, ld.) iſt jett ebenfalls in einem Pärchen vorhanden. Es zeigte ſich hier, wie in vielen Fällen, daß jelbjt das beſte Bild von einem Vogel, den man vorher nicht gejehen, doch manchmal eine völlig andre Borjtellung erwecken kann, als der Anblick des lebenden Vogels jelbjt; das ſchöne Bild von Bungars lieg mehr auf eine Wachtel als eine Taube jchliegen, während der lebende Vogel jofort den Taubentypus unverkennbar | zeigte. Die hübchen Schopfwachteltauben befinden ih in einem Flugkäfig mit einer Anzahl unjerer be- Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 317 liebteften fremdländifchen Täubchen — (darunter auch | das brafiliihe Nohrtäubchen (Columba [Peristera] | cinerea, Temm.), neuerdings graue Stahlfedtaube genannt —, von denen fie ſich durch den eigenthüm— lihen Schopf und die hübſche Wangenzeichnung vor- theilhaft unterſchieden. — u Ne. 19 %. war auf den Klaggen- Drongo (Dierurus paradiseus, Z.) hingewieſen worden und die zu Verjuchen einladenden Vorzüge defjelben wurden hervorgehoben. Ein Vogel diejer Art im Berliner zoologijchen Garten zeigte nun aber noch eine Gabe in bejondrer Weife, nämlich die des Ge- jangs. Während in früheren Jahren im Garten gehaltene Drongos faum einen Ton von jich gaben, läßt dieſer Vogel von früh bis jpät feinen Gejang ertönen. Die eigenen Laute find zwar nicht hervor= vagend, wol aber ahmt der Flaggendrongo mit Kunjt und Geſchick die Gejänge anderer Vögel nad. So bringt er Touren aus dem Gejang der in jeiner Nähe untergebrachten Drofjeln (Schamadrofjel, Spottdrofjel, Heherdrofjeln u. a.) und anderer Vögel, auc aus der Erinnerung von ſolchen Sängern, die er jetzt nicht mehr um ji) hört, wie Kanartenvögel, einheimijche Gras- müden u. a. m. Außerdem machen ji in feinem mannichfaltigen Vortrag Flötentöne bemerkbar, die darauf hindeuten, daß ihm in der Heimat vielleicht von Menjchenlippen irgendwelche Weijen vorgepfiffen worden. Jedenfalls zeigt ſich der jonderbare und eigenartige Vogel hier in einer Eigenfchaft, die ge— eignet ift, ihm viele “Freunde unter den Vogellieb- habern zu erwerben, und die den guten Ruf rechtfertigt, den er als Sänger, Spötter und abrichtbarer Vogel in jeiner Heimat genießt. — Ein Vogel, der ebenfalls im Handel vecht jelten it und als hübſcher und gelehriger Käfigbemohner beachtenswerth erſcheint, ift die grüne oder eigent- lihe Jagdelſter (Corvus |[Cissa] venatoria, Hamilt. s. sinensis, Bodd.). Aus der Gattung Jagdelſtern (Cissa, Boie) haben wir befanntlich eine Reihe hübſcher Arten vor uns, die, leider felten ein- geführt, in ihrer Heimat (Südajien) als gelehrige Vögel gejhäßt werden. Die ausführlichjten Beob— achtungen liegen über die chineſiſche Jagdelſter (C. [C.] erythrorhyncha, @ml.) und die grüne Jagd— eljter vor. Leßtre, auch Himalaya-Heher genannt, wird in der Heimat zur Jagd auf Eleine Vögel ab- gerichtet und ift daher die Art, nad) welcher die ganze Sippe den Namen trägt. Shre Heimat erftrect fich über das jüdöftlihe Himalayagebiet und Birma. In der Lebensweiſe ift fie der europäijchen Elſter gleich; fie läßt aud ein Schadern hören, das dem dev Verwandten, aber auch dem des Gichelhehers ähnlich ift, und dazu eine wohllautende Strofe. Die Forſcher Hamilton und Blyth ſtimmen darin überein, daß jie ſehr zahm werde. Der Iektre hielt einige Jagdelſtern lebend und jagt, daß ſie auch den Würgern ähnlich erjchienen. Sie zeigten fich ſehr gelehrig und ‚liegen ihre abjonderlichen, lauten und kreiſchenden Rufe unter lebhaften und fröhlichen Geberden er— ſchallen. Ihre a die hauptſächlich in Fleiſch bejtand, jpießten Jie wie die Würger auf oder flemmten jie wenigjtens zwiſchen die Käfigdrähte. Das jchöne, zarte Grün wurde allmählich” mehr grünlichgraublau und das Roth nahm einen matt ajchgrauen Ton an. Eine längere Schilderung diejer Art als Stuben- vogel gab ſ. 3. Herr Emil Linden in Radolfzell. Er vühmte die Munterfeit und Beweglichkeit der grünen Jagdelſter und die Mannichfaltigfeit ihrer Laute, tadelte dagegen, daß ſie das Futter viel verjchleudere und Wafler verjprige und dadurch ihre Haltung ſchwierig made. Im Bejit von Liebhabern iſt jie, abgejehen von Herrn Linden und fpäter auch nod) Heren U. %. Wiener in London, wol faum ge- weſen. Selbjt in den zoologijhen Gärten und auf Ausftellungen iſt jie nicht häufig. Die lebensvolffte Beihreibung dieſes Vogels gab der eritgenannte Vogelwirth (E. Linden): „Es ift alles prachtvoll an diejem Vogel, die ‚Farbe feines Gefieders, feine Haltung, Munterfeit und jeine ausgezeichneten Stimm- mittel. Die Färbung iſt weniger grün, al3 der Name ſchließen läßt, jondern ein herrliches Himmelblau, welches allerdings, je nachdem das Licht darauf fällt, ing Grüne jchilfert; ic) betrachte ihn oft mit der Ueberzeugung, daß die Farbe vein azurblau jei, und dennoch muhte ic) am andern Tag wieder zugeben, daß ein Schimmer von Grün, auf dem Oberkopf am deutlichjten, vorhanden iſt. Dies iſt die Grund- farbe de3 ganzen Körpers. Nur der Flügelbug und die Außeren Schwingen find ſchön braun= bis dunfel- purpurn, ebenjo ein Streif vom Auge aus um den Hinterhals, die Oberjeite der äußerſten Schwanz— federn und die Spiten der Haube, die er aufrecht trägt; die Schwanzunterjeite ijt meiß, ſchwarz ge— vandet. Der jehr jtarfe Schnabel und die Füße jind ſchön mennigroth, die Augen find braun mit Ihön rothem Augenring, welcher ihr einen etwas unheimlichen Anblick gibt“. (Fortſetzung folgt). - Mangperlei. Berflogene Brieftaube Auf einer Mühle in der Nähe von Eifenach flog vor einigen Tagen eine Brieftaube zu und wurde dafelbjt von einem Knecht gefangen. Die Taube trägt am linken Fuß einen Meffingring mit dem Zeichen „Eickel. 168. 9.” Außerdem befinden fih auf den Flugfedern verjchiedene Zeichen und Zahlen. Die Taube befindet fich zur Zeit in Eiſenach, Theaterſtraße 11, I. — Ich erjuche Sie, Obiges in der Zeitung „Die gefiederte Welt” bekannt zu maden, damit der Eigenthiimer in den Rückbeſitz der Taube gelangen fann. Schr. von Buttlar, Eijenad). Briefliche Mitiheilungen. - . . Auf meinem letten Spaziergang in dem jüdlih von der Stadt (Erfurt) gelegnen Steiger: forjt wurde ich plötzlich durch ein Schreien aufinerk- jam gemacht, wie man es jo oft von Papageien hört. Ich forjchte weiter nach und entdedte in den oberjten Zweigen einer Birke ein Pärchen große Sittiche ; joviel konnte ich feſtſtellen. Die Vögel mußten ſchon längre Zeit in Freiheit fein, da fie jehr jcheu waren, jich immer in den oberjten Zweigen aufhielten, nie 318 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 32. aber jo tief herabfamen, daß ic) die Art auch nur einigermaßen fejtjtellen Fonnte. Im übrigen mar ihr Benehmen durchaus ficher, ie flogen einmal ab, um, im Flug einen weiten Bogen bejchreibend, wieder auf einer nahen Birke einzufallen. Es wäre jedenfalls von Intereſſe, zu erfahren, wie die Vögel fich weiter halten, bzl. wie jie den Winter überjtehen. Sollten mir weitere Beob- achtungen gelingen, jo werde ich nicht verfehlen, Ihnen diejelben auch weiterhin zur Verfügung zu jtellen. R. Remde. (Hiermit bitte ich ſehr darum, wünſche jedoch vor allem, daß die Papageien nicht von dev erjten, bejten „Bubenflinte” heruntergejchofjen werden möchten. DEAIEERI): Anfragen und Auskunft. Herrn 3. Zaftrom: 1. Sie wünfchen eine genaue An— gabe über die Fütterung des Alpenmauerläufers. Auf der letzten „Drnis”-Ausftellung wurden diefe Vögel nach der Vorſchrift des Herrn Präparator Zollitofer von dem Futtermeiſter Herrn Putzke folgendermaßen verpflegt. Das Futter bejtand aus 1/3 geriebener Mören, 3 Weißwurm, ?/s; Ameijenpuppen; alles wird zufammengemengt, dann werden die Mören feit ausgedrüdt und dem Ganzen wird ungefähr Theil fein gemahlner Hanf zugejebt. Herrn Odorico Politi: Wenn Sie nicht bloß mein perjönliches Urtheil allein, fjondern auch das der hervor— tagendften Gefangskundigen in Deutjchland über die amerika— niſche Spottdrofjel, die Schamadrofjel, die Heherdrofjeln und alle deren Verwandte, ſowie über unfere hervorragenditen ge— fiederten Sänger überhaupt vernehmen wollen, jo warten Sie noch wenige Wochen, bis etwa im Dftober mein Werf „Die fremdländifchen Stubenvögel“, II. Band, zu erjcheinen beginnt. Da ic) mit den drojjelartigen Vögeln anfange, jo finden Sie deren Schilderung und Beurtheilung, jomwie auch) die beliebteften Arten in Abbildungen, bereits in den erſten Lieferungen. Uebrigens kann ich perjönlich Ihnen Folgendes jagen. Inbetreff des vothen Kardinals urtheilen Sie zmeifel- los zu ſchroff. Vor allem müfjen Sie doch bevenfen, daß es immer ein großer Unterfchied ift, ob wir wirklich einen der hervorragendjten Weichfutterfvefjer oder einen Körnerfrejjer vor uns haben. Der Gejang des rothen Kardinals wird auch von manchen biefigen Liebhabern in der That jehr gejchätt. Dann aber ift es allerdings ein himmelweiter Unterjchied zwifchen den rothen Kardinälen aus den verjchiedenen Gegenden. Die feurig rothen Vögel aus den füdlichen Staten der Union find thatjächlich viel hervorragendere Sänger als die anderen. Bei der Spottdrojjel ftellen ſich noch viel bedeutjamere Ver— ſchiedenheiten unter dem einzelnen Vögeln heraus, und zwar fommt bei ihnen zunächft außerordentlich viel darauf an, ob Sie einen Wildfang oder einen aufgepäppelten Vogel vor ſich haben, im weitern, wo, nämlich bei welchen Vogelarten, diejer und jener ihre Gefangzftudien gemacht haben, u. |. w. Die meiften Keuner ſchätzen den alten Wildfang, der in einer mit guten Sängern aller Arten reich bejeßten Gegend aufgewachſen it und von Jugend auf feine Studien gemacht hat, am höchiten. Was ſchließlich die Katzendroſſel anbetrifft, jo ift diefe ja von— vornherein überhaupt nicht zu den hevvorragendjten Sängern zu. zählen. Man ſchätzt fie vielmehr nur um des kurioſen Miauens willen und der Gabe, derartige ſeltſame Töne nach— zuahmen. Wie weit ihre Begabung als Spötter aber eigent- lich veicht, und ob fie auch angenehme Vogelgeſänge nachzu— ahınen vermag, das ijt bis jegt nod) keineswegs in ausreichender Weiſe feftgeitellt worden. Briefwechſel. Herrn Hans Freiherr v. Berlepſch und zahleichen anderen Leſern: Der Zeitungsausſchnitt, in welchem mitge— theilt worden, daß der Fiſcher Schmutz von Straßburg mit ſeinem großen Netz auch in dieſem Jahr wieder 7000 Stare auf einen Zug gefangen hat und daß alle Leute in Straßburg nur noch gebratene Stare eſſen, muß ja natürlich jeden Vogel— freund tief betrüben. Aber die Sache iſt ja leider nicht mehr neu, denn bereits i. J. 1890, als Fiſcher Schmutz auf den erſten Zug 25000 Stare fing, trat der Elſaß-Lothringiſche Thierfhußverein dagegen auf und auf feine Anregung hin haben jodann ſämmtliche Thierſchutz- und Vogelſchutz-Vereine u. a. m. im Deutjchen Reich der vom Vorſitzenden des erſt— genannten Vereins, Herrn Militär-Dberpfarrer Steinwender an den Reichstag gerichteten Eingabe um Abmwendung dieſes unge— beuerlihen Unfugs zugeftiimmt. Leider ift die Eingabe aber nicht mehr zur Verhandlung gekommen, weil inzwiſchen die Reichstags-kegislaturperiode abgelaufen war. Noch mehr zu bedauern iſt es indefjen, daß fich dagegen auch garnichts thun läßt, weil nämlich im Elſaß-Lothringiſchen Landes-Ausſchuß auf den Antrag des Abgeordneten Zorn von Bulach der Star unter das Jagdgejeß geitellt worden und nun als Wild, bl. als ſchädlicher Vogel abgejchofjen, bzl. erlegt werden darf. Bevor das deutjche Reichsgeſetz zum Schuß der Vogel, alfo unſer nicht3 weniger als gutes jog. Vogelſchutzgeſetz, ſachgemäß abge- ändert wird, ift es nicht möglich, dem Unfug der alljährlichen Starvernidtung in Straßburg thatkräftig entgegenzutveten. Uebrigens ift die ganze unfelige Stvaßburger Stargeſchichte bereits in den Jahrgängen 1890/91 der „Sefiederten Welt‘ eingehend bejprochen worden. - Herrn Vogelhändler G. P. in B.: Ihre moralifche Ent- rüftung ift in der That wohlberechtigt, und Sie haben durch— aus Recht darin, wenn Sie fragen: Was liegt für eine Ge— rechtigfeit darin, wenn bier auf einen Zug 7000 Stüd (und damals jogar 25000 Stüd) Stare vernichtet werden dürfen, während ein armer Teufel von Vogelhändler, der den faufendften Theil davon fängt, um für Weib und Kind einige Groſchen zum Brot zu bejchaffen, darum hart beitraft wird — 2?! Wären die Stare dort im Elſaß wirklich fo ſchädlich wie der Landes— Ausſchuß durch Mehrheitsbejchluß fejtgeitellt haben will und dürfte und müßte man fie aljo um deßwillen vernichten und verringern — fo ließe ſich nicht allein darüber ftreiten, jondern wir Eönnten auch immerhin nur das trübjelige Los der fiir die Landwirthſchaft anderweitig jo jehr nüslichen Vögel dort aufvichtig bedauern. Aber es Liegt in diefem Fall fiir den warmherzigen Vogelfveund, fiir den einfichtigen Kemer und jachverftändigen Beurtheiler in diefer Starvernichtung in Straß— burg ein doppelt umd zehnfach jchweres Unrecht, indem der Fiſcher Schmuß die getödteten Stare auch noch verkaufen darf und zwar das Stüd für 10 Pf., jodaß er eine glänzende Ein— nahme davon hat, während dort tagelang von aller Welt „nur noch Stare gegefjen werden“. Wenn Sie voll Bitter- feit auscufen, daß wir angefichts ſolcher Vorkommniſſe aller- dings weder das Recht haben, auf die Staliener ihrer Vogel: Freſſerei wegen zu jchelten, noch die Ausjicht, jemals ein inter- nationales Vogelſchutzgeſetz zu erlangen — jo müſſen alle Einfichtigen Ihnen darin mit betrübten Herzen zuftimmen. Anferate für die Yunmer der bevorſtehenden Wode müpfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Cage früher bei der Greuk’fihen Derlagshandlung (BR. & M.Kretſchmann) in Allagdeburg over bet Herin Dr. Karl Ruf in Berlin 9. W., Belle - Alliante- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Meagdeburg. RR. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifk der Herausgeber weder im ganzen, nod) im einzelnen verantwortfid. Ereug’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. »erlage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 32. Magdeburg, den 10. Auguft 1893. XXT. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [663] %abrif ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom Kleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Sandbud) für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbtgierfreifer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihniß gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte itetS anzugeben, für welche Borelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 664] HM. Drefalt, Lübed. * uf allen größeren Ausftellungen praͤmrt — ⸗ Insectiverous“ : ® 39 ® er us S) = * Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel * S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [665] 5 die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. E N Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. J. O. Rohleder in Leipzig⸗Gohlis offerirt in geſunden, ſchönen Exemplaren unter Gewähr lebender Ankunft, Preiſe in Reichsmark: Aſtrilde, Silberbecks, ſchwarzt. Nonnen, Müskat-, Band- u. Reisſinten & P. 2", Orangohädfs Setengiogäncheu. Goldbrüſtel, Cordon— bleus, Atlasfinken, Elſterchen, Blutichnabel=, Feuer= u. Napoleonsweber a P. 3, Waradiswırwen 9, Zee waten, Grishleus 4, Zebrafinfen 5, A Mn. 2), Gürtelgrasfinfen 9, Mövchen, weil; 10, gelbb. 6, braumbt. 5", Ronne, dreif. 4, weißföpf. 4, Neisfint, weißer, wg. gefl. 8, reinweiß 12, Madagasfarweber 8 a Mich. 52, Aynfen 12, Edelſänger 5, & Min. 4, Spottdroſſel à Mchn 20, Mozambigquezeifige 5, Wellenſittiche, alte, import. 12, junge 9, 5 ®. 40, Grauföpf. Sperlingspapageien 5’, 3 P. 16, Parifer Kanarien & B. 25, Graupapageien, jehr ſchöne Vögel, à Std. 25, ſprechende & Std. 75--300, Amazonen à Std. 20, 25 u. 30, ſprechende a Std. 35—200, Gelbnaden à Std. 40, Doppelgelbföpfe à Stk. 45, Roſakakadus & Std. 11, Beilchenpapagei a Std. 20, großer zother Arara & Sık. 60, Goulds Amandine 36, Safranfink 7%, à Men. 41/, Papſtfink a Mdn. 4'/a, mit El. Fehlern 2, Indigofink à Std. 4 mit Fehlen 11%, Samaifatrupinle à Std. 22, Zeresaftrilde 8, fl. Kubafinfen 14, geibgr. Aftrilde 4’, engl. Lizard-Kanarien 25, & Min. 15, a Wbch. 10, engl. Norwic-Ranarien, a Mn. 15 u. 20, größtes Elfterden 10, Hüttenfänger 10, à Men. 6%, Nenfeelandjittihe 36, Baltimoretrupiale a Std. 8, mwunderihöne Amandinen 50, rothe Kardinäle à Mn. 12, a P. 17. [666] IB. Kockelimann, Samburg, Boologifde Großsandlung, em hat vorräthig und empfiehlt: Hyacinthblaue und Spir’ Arara, Pradt-Amazonen, Müller-Amazonen, Müllers Edelpapageien, Tovifittihe, rofenbrüftige Edelfittiche, rothfchulterige Edelfittiche, Grasfiitiche, Jamaika-Ernpiale, Pagoden-Alainaltare, Hirtenfiare, Soldatenfiare, Rofenktare, Seidenftare, Bülbül, gelb- firnige Girlihe, Rebhuhn-Afttilde, Cap-Täubchen, Sayaweber in Pracht, 1 Weibchen weißbäcige Lerdhe, ſprechende Papageien 2c. 2c. Wegen Aufgabe der Zucht u. a. Mehlwürmer, zu verfaufen: 1 Par rothe Kardinäle 24 M, 1 Par über- winterte Spechte, jehr zahm, 21 #4, 1 Bar Sonnenvögel, Männchen fi. Sänger, 15 .%, 2 Bar Ungertvennliche, gut eingewöhnt, & Par 14 .%, 2 Par Afrifanifche Glanzſtare, a Bar 65 A, 1 Par Grauföpfchen 10 M, 1 Bar meiße Reisfinken 14 A, 1 vielfarbiges Schönfittih-Männchen 40 M, 1 Rothflügelfittih-Männcden 30 M. Alles im beiten Gefieder und eingemwöhnt. Bei Abnahme von Allen 5% Rabatt. [668) A. @. Walford in Hannover, Schügenjtr. 3. große, vein und veell gemefjen, per Liter 6 4, 1000 Stud 2 M. [669] Ad. Deiber, Straßburg i. E., Langſtr. 13. Indigo, Std. 450 A, Nonpareil, Std. 5,50 AM, Safranfinten, Std. 3,50 .4, in Pracht und fleißige Sänger, verjendet L. Förster, Chemnitz, Weberg. 7. [670] Oskar Reinhold, Leipzie. „stur: N AO T=T 320 Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 39, 672 —— o el utter. getrocknet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2,80 A An U LINE. 1.20) Weißwurm, vein prima „ Siter 1— ,„ | Hirfe, weiße, Ia r. Ko. 20, pr. 5 Ro. 25 A gem. Handelsware nel, " a 5 „18,7, 08° ROOBMEr WMohnment, weiß „ Kilo —60 „| Senegal, Ia „ 50 THE. m; Oſſa Sepia, prima a | Er „ 1Nolben,Ia,„ 50 „45,5 n5 m Eommer- Rübſen, fein ſüßſchmeckend, * —50 | „ algeriſche, Ia 50 18, 7 2 „2 u Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis,unge- |, ‚ndiiche, Ta „50 „18 „5,2 „u ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt Glanzſat, Ja 50 21, 5 la @. Schmitt. Samenhandlung Bleinz. Schifier & Co. Vogel-Importhaus Köln a. Rhein. Telegr.-Adr.: Papageno-Kölnrhein. [673] Man verlange Vorrathsliste, "SgstTsggeasoA odueploa uem ſehr — — % 12, Malabar— Abzugeben: fafänden 5, Zebrafinfen 7, Mövchen % 6, Rieſen— elſterchen % 8. Gejuht: Männchen Areifarhige Manngei-Mmandine, ſuch Br. Franken, Baden-Baden. Ausführliche Preisliſten fümmtliher Zutterforten u und pojtfrei. 75] J.O. Rohleder in Leipsig-Gohlis, Bogellamen:Grofhandlung. D.⸗R.Gebrauchsm.-Schutz Nr. 3916. Ni ne Sorae kann jeder Kanarienzlichter bei Anz ) “ wendung meines Knorr-, Klingel- und Hohlrolfer-Apparats der Manferzeit feiner Vor— fänger entgegenſehen, diefelben find unübertroffen und bollftändig ſelbſtthätig in ihren Leitungen. Vollſte ‘ Garantie für tadellojen Gang, Erfolg jider. Gleichzeitig empfehle meine anerkannt bejten ſelbſtth. Bogeltränten à 75 4%, bei 6 Stück & 70 4. Nleine Hanfguetihmühlen a 2 . Nenejte illujtr. Preisliſte mit Befhreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franko. Höchſte Ehrenpreife errangen wieder Diejenigen, welche meinen Apparat benußten. [675] Oskar Senf, Dresden-A., Pfotenhaueritraße 35. Vvertaufe für billigen Preis: 1 ſchön ſingendes Männchen Schama-Droſſel, 1 Männchen Samaika-Trupial mit dazu pafjenden Käfigen für Weich- futterfreffer mit abnehmbarer Wachstuchdecke. Beide Vögel find Tunge Zeit in meinem Beſitz und vollitändig eingewöhnt. [677] E. Hübner, Forbach i. Kothr. Bei uns erschien: Mit14chromolithogr. Tafeln. Boa Dr. er Be J [rend] andischen a. R ommizsce Vraunc Creutz’sche Vorlägeblichtieganung in — Bei uns erschien: andbuch für Vogelliehhaber, Züchter ud. Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd.T. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90fl. d.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. ‚2. Aufl.M. 5,25=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Eachliteratum | Bei uns erschien: ‚|\»» Papageien, | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, | Mit 10 chromolithogr. Tafeln. | Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M — 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A& — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung evichien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Tachmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Text gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. —— ſche — — in Magdeburg. Zeitichrift für Vogellichhaber, - Züchter und -Sünpler. Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden bie gejpaltene handlung, jomwie jede Pojtanitalt. n D ß l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. T. ar uB. und Beitellungen in der Erpedition Ar eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. ir. 33. . Magdeburg, den 1 Anguft 1893. XXI. Jahrgang. BREI DEE BEIENEIRENESA | vichten, als daß er ein veizender Kleiner Vogel und a a aaa u ana berSeretogssundandtunn nit | Fon zahm ift,, Sobald. ih ins Zimmer Lomme, — — = — maacht er ſich mit jeinem „pjit, pjit” bemerkbar und & — Snbaft: hört nicht früher damit auf, als bis er einige Körn- on meinen Vögel. ı hen befommen hat, welche ev ſich vom Finger oder Ornithologiſchen ch 8 ewege Sony Srnitgologifche Weifenufzeiämungen aus Norwegen (Fort: | von meinem Mund wegnimmt, wie ich ihm diejelben jegung). Aus dem zoologijehen Garten von Berlin (Fortjekung). eben biete. Jedem Bejucher wird natürlich der Eleine Dongerlet. J Vogel Bean und immer freut man jich über jein a ae | ſchönes und glattes Gefieder und ſeine Zahmheit. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald, Sie ermäßnten vor einiger Zeit in Der, Ge Briefwechſel. fiederten Welt“ meinen großen Schwarz-Papagei Die —— enthält: Anzeigen. | oder Vaza (Psittacus [Coracopsis] vaza, Shaw.) = TE — — — | md zugleich, dap ich beßre Erfahrung damit gemacht Von meinen Vögeln, habe, als man gewöhnlich annimmt. Ich kann in Bon W. Stehle. Nachdruck verboten. der That jagen, daß ich mir feinen angenehmern Meinen Berjprechen nachzufommen, theile ich | großen Papagei denfen kann. Er ijt zahm, hat Ihnen mit, daß mein Mijhling von roth- | noch nie, jo lange ich ihn habe, auch nur einen Ver— Edpfiger und ſchwarzköpfiger Goulds- ſuch gemacht, zu beigen, obgleich ich zuweilen nicht Amandine (Spermestes [Poephila] mirabilis, | jehr zart mit ihm umgehe. Denn jede abgebißne Hombr. et Jaequ., et S. |P.] Gouldae, @!d.) am | oder abgeftoßne Feder rupfe ich ihm aus, mag jie Leben geblieben und die Verfärbung mun beendet ſitzen, wo jie will; er kreiſcht zwar auf, aber beißen iſt; nur am Kopf jind noc einzelne graue Federn | thut er nicht. Was das Sprechen anbetrifft, jo zu jehen, jonjt ijt ev prachtvoll ausgefärbt und zwar | jteht der Schnabel von Morgens früh bis Abends wie folgt: Kopf ſchwarz, von einem hellblauen Band | jpät nicht ftil. Er jagt: „Guten Morgen, liebe eingefaßt, das auf der Stivn und an der Kehle breiter |... (hier fommt mein Rufname)”, „bitte, bitte, al3 an den Seiten ijt, dann kommt ein hellgrünes | gib mir Kaffe“, „bitte, bitte, gib mir eine Mandel Band, bis zum Rücken immer dunkler werdend, Rüden |... . (Rufname)”, „Du mein einzig’ Lieb, komm und Flügel jind ebenjo dunkel wie beim alten Männ- | mal her”, „gib mir einen Kup“. Cr bringt auch chen, obere Schwanzdeden Ihön blau; Bruft erft lila, | Abwechslung darein; zumeilen heißt es: „Du Gute, dann gelb; Bauch weiß, untere Schwanz decken hell- | gib mir einen Kup“, oder „gib Deinem Walter einen gelb. Die Karben find etwas matter als beim alten | Kuß“; Walter iſt näml 9 fein Rufname. Ferner vothföpfigen Männchen, aber nur jehr wenig. Sonft | jingt ev noch ein Kleines Lied: „Hab' Dein gedacht, kann ich Ihnen von dem Miſchling nichts Neues be- | bei jtiler Nacht, bei Mondenſchein gedacht ich Dein“. 322 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33. Biel mehr kann man von einem Vogel nicht ver= | hiefigen Mufeum einverleibten Stölferfhen Sammlung langen; aber dennoch lernt er noch dazır. einiger Zeit habe ich eine Rothbug-Amazone (Psitta- cus [Chrysotis] aestivus, Zth.), da diejelbe fehr ſcheu war, als ich jie erhielt, ſagte ich einige Meale: „Dumme Lora“; jebt jagt der Vazapapagei eben— fall3 „Dumme Lora“, jest aber gleich dazu: „gib mir einen Kup”. Nur zwei Fehler Hat er: er jpricht nicht oder nur jehr felten, wenn ein Fremder im Zimmer iſt; will man dann etwas von ihm hören, jo muß man vom Nebenzimmer aus mit ihm jprechen. Seitdem ich die Rothbug-Amazone habe, ijt er nift- luftig; ich habe verjucht, ein Weibchen Baza zu er— balten, aber umjonft, ich Eonnte feins befommen. Warum man jo jelten einen Schwarz Bapagei bei Liebhabern findet, iſt mir ein Räthſel, denn mein Bogel iſt durchaus feine außerordentliche Seltenheit. Fräulein Hagenbec hat jehr oft ſolche Vögel und immer find diejelben zahm. Das jchmwarze Gefieder fann doch nicht allein die Urjache der Abneigung der Liebhaber fein. Die prachtvollen dunfelen Augen entjchädigen für das einfache Gefieder. Und wie wenig ijt der Vogel noch befannt?! Auch darin jollte doch ein Reiz für den Vogelfreund Tiegen, etwas zu haben, was nicht überall zu fehen ift. Wie viele Bejuher jahen bei mir einen Schwarz: Bapagei zum erſten Mal, obwol er im Hamburger zoologijchen Garten jogar in mehreren Köpfen vor- handen iſt; aber jie gehen eben achtlog an dem dunkel gefärbten Bogel vorüber, während ein andrer durch fein buntes Gefieder ihre Aufmerkſamkeit er— vegt, wenn er auch zu feinen bunten Federn noch ein oft vecht häßliches Gekreiſch Hören läßt. Nun habe ich Ahnen joviel von meinem Vaza erzählt, daß ich aufhören muß, obwol ich lange noch nicht alles Erwähnenswerthe gejagt habe. Nur eins will ich noch hinzufügen: bin ich in Geſellſchaft und fomme jpät in der Nacht nad) Haufe, jo tönt jein „Gute Nacht, fchlafe wohl” mir entgegen. Um diejer vier Worte willen allein habe ich den Vogel lieb, ift ev für mich unbezahlbar. Ornithelogifche Reifennßeichnungen aus Norwegen. Bon E. Zollifofer, Präparator. (Fortfeßung). Als nächſte Verwandte der Enten und Gänfe erjcheinen die Säger (Merginae), von denen drei Arten, nämlich der große, mittlere und Eleine, all- winterlich mehr oder weniger häufig auch auf unjeren heimatlichen Gewäſſern al3 nordiſche Gäjte erjcheinen. Gejehen und mitgebracht habe ich von Norwegen nur eine Art, den Mitteljäger (Mergus serrator, /.), und zwar in einem jungen, noch theilweife das Dunen- kleid aufmweifenden Vogel, wovon jich eine aus vier Köpfen bejtehende, jchon ſelbſtſtändig ohne das alte Weibchen filchende Brut zuhinterſt im Lyngenfjord (eine Tage- reife ſüdlich von Namſos) herumtrieb, Ich erlaube mir, darauf aufmerkſam zu machen, daß in der dem Seit als große Seltenheit von dieſer ſonſt regelmäßig nur im Norden brütenden Art ein Gehed im reinen Dunen- zuftand ſammt altem Weibchen ſchweizeriſchen Urfprungs (Bodenfee!) vorhanden ijt, und ich denke, daß die mitgebrachte Zwifchenitufe zur Vergleihung nicht un— interejjant fein dürfte. Ein Männchen ift zur Ver— volljtändigung heute beigefügt — wie Sie jehen, ein ſehr bübicher, buntgefärbter Vogel, der allerdings das hier vorliegende Hochzeitsgewand bei und nur jelten zur Schau trägt. Jene drei Stücke, welche während des vorlesten Winters im Unterſee gejchofjen wurden (mozu auch das vorgezeigte gehört), ſind wenigſtens die einzigen, welche mir ſowol unter den vielen in der Freiheit, d. h. auf dem Bodenjee, wie aud) in verschiedenen Sammlungen beobachteten in vollem Schmuck zu Gefiht kamen. Wahrſcheinlich jind die— ſelben auf Rechnung der lang anhaltenden ſtrengen Kälte des betreffenden Winters zu ſetzen. Noch mag darauf aufmerkſam gemacht werden, daß der bereits im Jugendgefieder lebhaft vorhandne, ſpäter aber hauptſächlich nur dem Prachtkleid eigne ſchön gelbrothe Ton auf der Körperunterſeite keineswegs in Farben— pigment beſteht, ſondern einem ätheriſchen Oel ſeine Entſtehung verdankt; dies geht ſchon daraus hervor, daß die betreffenden Gefiedertheile nach dem Tode des Vogels ſehr ſchnell verblaſſen und mit der Zeit in ein ſchmutziges Weiß übergehen, ſo daß beim Präpariren ein künſtliches Nachhelfen vermittelſt Ein— pudern mit entſprechenden Farben angezeigt iſt. Von den Sägern gehe ich zu den Tauchern über und da habe ich Ihnen in erſter Linie ein Mitglied der Seetaucher (Colymbidae), von denen drei Arten befannt find, vorzujtellen, nämlich den Rothkehl— oder Nordjeetauder (Colymbus septentrionalis, L.), „Lomm“, wie er in Norwegen genannt wird. Auch diefer fommt im Winter häufig auf dem Boden- fee vor; an bejonders Falten und jtürmijchen Tagen wagt er ji) manchmal bis in den Rorſchacher Hafen hinein. Wenn ich trotzdeſſen einen mitzujchleppen der Mühe werth fand, jo hat dies feine Urſache darin, daß das Sommerfleid vom Wintergefieder (melch’ letzres uns hier einzig zu Gebot fteht), theilweiſe ſehr verjchieden ift; namentlich fehlt im Winter die für diefe Art typische rothhraune Halsfärbung. Ich babe auch einige junge Vögel erbeutet, hierbei aber feitftelen fönnen, daß das Yugendfleid nicht erheb- lih vom Wintergefieder abmeicht, weßhalb ich, jo ungern es auch geſchah, aus Zeitmangel davon ab- jah, ein ſolches Junges zu präpariren. Dagegen fahndete ich vergeblich nad) dem größern und ſchönern Polartauder (C. arctieus, L.). Diefer, im Winter, verglichen mit dem vorigen, bei uns nur jpärlich auftretend, begegnete miv nicht wie (egtrer im Meer draußen, wol aber ziemlich häufig auf verfchiedenen Fjorden und Binnengewäſſern; in- dejjen war er jo ſcheu und gewandt im Tauchen, daß ich niemals zum Schuß kam. Auffallend ver- ſchleden ift das Betragen dieſes Vogels in jeiner Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 323 Heimat von demjenigen in hiefiger Gegend. Während er bei ung, alfo im Winter, ganz ftill, ohne je einen Laut von ſich zu geben, ſchwimmend oder tauchend feiner Nahrung nachzugehen pflegt und jelbit bei Berfolgung jein Heil meiſt auf lestve Weiſe jucht, hat man dort oft Gelegenheit zu jehen, wie ev in veißendem Flug anhaltend und überaus laut quatend den Aether durchquert, manchmal in bedeutender Höhe und weit weg von größeren Gemwäfjern, was einen ganz verblüffenden Eindruck auf den Beobachter macht. Auf den fejten Boden dagegen begeben jich Diele fajt ausjchlieglihen Mafjerbewohner nur im Noth- fal (5. B. beim Brutgefchäft); dies ijt auch leicht .begreiflich, wenn man den jonderbaren, fischähnlichen Leibesbau, mit den weit hinten angejeßten Beinen in Betracht zieht, demzufolge es ihnen geradezu un— möglich ift, aufrecht zu ftehen, gejchweige denn wie andere Vögel zu gehen; eine allfällige Fortbewegung gejchieht vielmehr rutſchend, unter Zuhilfenahme der Flügel oder gar des Schnabels als Stüße. Auf die Seetaucher mag die verwandte Kamilie der Alfen (Aleidae) folgen, Wafjernögel, die aus: Ihlieglich den nördlichen Meeren eigen find und jogar im Winter den Polarkreis jelten bedeutend über- Ihreiten, demnad) im Gegenjag zu den vorigen nicht bei uns gejehen werden. Ich habe 4 Arten ange- teoffen und auch mitgebracht, nämlich: 1. Die ge: meine Teifte oder Grilllumme (Cepphus grylle, L.), 2. die Trottellumme (Uria troile, Z.), 3. den Tordalf (Alca torda, Z.) und 4. den eigentlichen arktiſchen Alf, Lund oder Seepapagei (Aleca [Mormon] arctica, Z.). Xebtrer ift der auf: fälligite; ing Auge fällt namentlich dev ſeltſame, ſeit— lich jehr zujammengedrücte Schnabel, welcher, von vorn gejehen, denjenigen eines Papagei nicht un— ahnlich ſieht, und dadurch einzig in feiner Art da- jteht, daß er, neueren Forſchungen gemäß, einer Art Mauſer unterworfen ift. Ich bin in der Lage, dies injoweit ſelbſt bejtätigen zu fönnen, als beim Ab— balgen eines Vogels der die Baſis umgürtende Wulſt ohne weitres abgejprungen ift. Außer der eigenthüm— lihen Gejtalt im allgemeinen fallen aud) noch je | zwei nacdte hornartige, blaugrau gefärbte Stellen am rothen Augenlid und ein dicker, gelber (beim Präparat genau nachgebildeter) Fleiſchwulſt an ven Mundwinkeln auf. Der Lund it auch derjenige von den vieren, welcher jic) weitaus am nördlichjten aufzuhalten ſcheint; denn ich habe ihn erſt eine Strede jenjeits des Polar— freijes auf der erwähnten Dampferfahrt gegen Bobd | zu angetroffen, während ji) Tordalfen ein wenig früher, die beiden anderen aber Schon auf den Vikten— injeln zeigten. Zu bemerken iſt jedoch, daß die er- legte Zrottellumme die einzige geweſen ijt, welche mir überhaupt zu Geficht gekommen. Es muf daher | angenommen werden, daß jene nur ein verflognes Stück war; der Sommeraufenthalt diefer Art dürfte jomit anderswo zu juchen fein, al3 wo id) durch- gefommen bin. “weniger überall, zum Theil in jehr großer Zahl, Zeijten hingegen gab es mehr oder | | und es gewährte für den an die manchmal troftlofe Dede unjerer Gewäſſer gewohnten Naturfveund einen höchſt erfreulichen Anblick, dieſe tro& ihres anfcheinend plumpen Baues bejonders auf dem Waſſer anmuthigen Vögel, mit dem weithin |himmernden weißen led auf dem jonft dunfeln Gefieder und den feuervothen Beinen, geſchäftig hin- und herſchwimmen, tauchen, fliegen umd gelegentlich auch an den Strandfeljen herumjigen oder richtiger =Eleben zu jehen. Männ- hen und Weibchen unterjcheivden ich, wie bei den meijten dieſer Waſſervögel, äußerlich kaum oder gar- nicht, wol aber weicht der junge Vogel in der Färbung bedeutend vom alten ab, indem ev im Uebergangs— fleid weiß und ſchwarz gemijcht erjcheint. Solche Jungen waren ſeltſamerweiſe nur einzeln, faum ein halbes Dutzend im ganzen, anzutreffen, was darauf zurüdzuführen fein dürfte, daß wahrſcheinlich Die Hauptmafje damals noch nicht genügend erwachjen war, um ihre Geburtsjtätten, nämlich die hoch— nordiſchen jogenannten Wogelberge, verlafjen und (aus Nahrungsinterejjen) weiter ſüdlich ziehen zu fünnen; wenigſtens erwieſen jich auc) die geſchoſſenen Stüde als noch nicht flugfähig; diefe mußten aljo entweder die betreffende Wanderung ſchwimmend zurücgelegt haben, oder aber ausnahmsweiſe in der Gegend, wo ſie jid damals aufhielten, erbrütet worden jein. — Das gleiche Verhältnig bezüglich der Jungen gilt auch für den Tordalk, und das einem alten Weibchen beigegebne, demfelben, wie Sie jehen, troß noch theilweijer Bededung mit Flaum in der Farbe gleichende Stück ift jo ziemlich) das einzige, welches ſich mit Sicherheit erfennen ließ. — Von dem jchon beiprochnen Seepapagei habe ich leider garfeine Jungen entdecken können, falls nicht ein ges ſchoßnes Stück von gleichem Geſchlecht und gleicher Größe, aber weniger marfanter Färbung wie das hier befindliche, ein ſolches — allerdings ſchon in völlig ausgewachjinem Zuſtand gewejen iſt. Nebenbei gejagt, bedauve ich lebhaft, blog zwei von den damal3 erlegten Papageiſchnäblern nach Haus genommen zu haben; denn jozujagen alle Bejucher meines Arbeitszimmers, welche die beiden bei mir jahen, waren dev Meinung, jolhe jonderbaren Dinger noch in feinem Muſeum gejehen zu haben (obgleich das natürlich nicht zutrifft, denn es wäre ja lächer- lich, wenn heutzutage in irgend einer bedeutendern naturhijtoriihen Sammlung ein europäiſcher Vogel noch durch Abmwejenheit glänzen würde, der in feiner Heimat in nad Tauſenden und Hunderttaujenden zählender Menge vorkommt). Das Belujtigendite aber ijt, dag jogar mein norwegischer Jagdherr, ein weitgereijter Seemann, ji) ganz erjtaunt über dieje meine Beute zeigte und ebenfall3 verjicherte, ſich nicht erinnern zu können, jemals ſolche Vögel ge— wahrt zu haben; hauptfſächlich ihretwillen mußte ich ihm einige Anleitung im Abbalgen und Präpariven ertheilen, indem ev jich guten Abjat jenes Artikels an Fremde verjpricht. Allein wenn man eine derartige Reife weniger 324 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 33. zu Sammelzwecen, als um fich von den gejchäftlichen Meberanftrengungen erholen zu können, unternimmt und dabei jeder Tag, was Zeit u. a. betrifft, in die Wagſchale fällt, jo wird es entjchuldbar fein, daß id) die mühjelige und läſtige Arbeit des Ab- häutens und Konfervivens, die immerhin jelbjt für daS wenige Heimgebrachte manch’ ſchöne Stunde raubte, nur auf das Hauptjächlichite bejchränfte. Daher kommt es auch, daß ich ſolche Arten, welche regelmäßig in unjeren Breiten erjcheinen, ohne dabei ein andre Kleid zu tragen als im ihrer Heimat, entweder garnicht geſchoſſen oder wenigſtens nicht mitgenommen habe, jo 3. B. die Sturmmöpve (Larus canus, Z.), die gemeine Seeſchwalbe (Sterna hirundo, Z.) und den Kormoran (Gra- eulus carbo, Z.). Bei letterm, am Bodenfee unter dem Namen „Nheinadler” wohlbekannt, gejchah mir beiläufig eine vecht komiſche Verwechslung. Als wir nämlich in den Schären und Buchten der Helligwär- Inſeln herumfchifften, gewahrte ich auf einmal am Rand eines jteil ins Meer abfallenden hohen Felſens ein Gebilde, ſcheinbar von Menjchenhand, das täufchend wie ein Stadetenzaun ausſah. Da ich mic) durd) Befragen meiner Nuderer, die Fein Wort Deutſch verjtanden, nicht darüber aufklären fonnte, wie und warum eine jolde Schukvorridtung in dieſe in weiten Umkreis bloß von wenigen Fijchern bewohnte Einöde gekommen jei, ließ ich, um vielleicht das Räthſel jelbjt zu löſen, darauf los fahren. Aber fiehe da, als wir näher famen, wurde der vermeint- liche, gewiß einige hundert Meter lange Zaun nach und nach lebendig, und jeder einzelne Pfahl dejjelben entpuppte jich als ein vorher vegungslos mit meit ausgeredtem Hals nad) uns ausäugender Kormoran ; al3 nun gar ein Schuß einzelnen Tod und Verderben brachte, löfte jich die ganze Kette auf und ftürzte in raſender Eile den jicheren Fluthen zu, ſodaß die Hede im Nu vom Erdboden wie mweggeblajen war. Wie fih nachher herauzftellte, befand ji) in der Nähe eine jtarfe Brutanfiedlung diefer Art. In den auf bloßem Felſen dicht nebeneinander jtehenden funft- loſen Horjten traf ich allerdings nur noch eine kleine Anzahl zurücgebliebener Neſthäckchen, und doc) konnte ic) es miv nicht verfagen, jo unſchuldig fie aud an den Sünden ihrer Erzeuger waren und jo verächt- lich in anderen Fällen zweckloſes Morden ift, alle der Reihe nad) „kalt“ zu machen, al3 blutige Ver— geltung dafür, daß diejen gefräßigen, äußerſt ſchäd— lihen Filhräubern bei uns jo überaus ſchwer bei- zufommen it. Mitgenommen habe ic) aber von diefen „Opfern der Gemeinnübigfeit” feins; fie er- ſchienen einerjeitS von den Alten im Ausjehen jo unerheblich verjchieden und ftrömten andrerfeits in- folge der umliegenden faulen Fifche und ihres eignen Unraths ein derart hochfeines „Parfüm“ aus, daß id) mich wirklich nicht entſchließen Fonnte, mich weiter mit ihnen zu befafjen. Nah diejer Abjchweifung wird e3 an der Zeit jein, auf die noch übrigen Ergebnifje zurüczufommen, und e3 jind dabei vor allem einige Möven (Laridae) zu erwähnen, nämlich 1. ein im Jugendkleid befind- liches, kaum erſt ausgewachſnes Stück der Mantel- möve (Larus marinus, Z.), dann 2. die ähnlich) gefärbte, nur kleinere Här ingsmöve (L. fuscus, L.), 3. die Silbermöve(L. argentatus, Brün.), von gleicher Größe wie legtre, aber oben hell-, ftatt dunkelgrau, 4. ein Dunenjunges wahrſcheinlich der Sturmmöve (L. canus, Z.), welches deßhalb nit ganz ficher feitgeftellt werden kann, da aud) mehrere andere Mövenarten in buntem Wirrwarr die betreffenden Brutpläße umſchwärmten, und in den Büchern gewöhnlich Feine genauen Bejchreibungen der verjchiedenen Jugendkleider zu finden find; endlich 5. ein Bertreter der Unterfamilie ver Raubmöven (Lestrinae): die Schmarotzerraubmöve (Lestris parasitica, ZU.) in zwei verjchiedenen Kleidern. Weil die eigent- lichen Möven ſowol im allgemeinen jehr übereinftimmend gebaut und gefärbt jind, als auch in biologijcher Hin- jiht mejentliche Unterjchiede Faum aufweijen, ferner da jedermann ſchon oft Gelegenheit gefunden haben wivd, ſich an den zierlichen Jlug-, Stoß: und Schwinm- fünften ſolcher Vögel, bejonders der auf unjeren Ge- wäſſern fajt überall häufigen Lachmöve (L. ridibundus, L.), zu ergößen, jo wird es gerechtfertigt erfcheinen, nicht weiter darauf einzugehen. Nur das jei nod) erwähnt, daß es einen wunderbaren Eindruck macht, im höhern Norden ſolche Möven um die dort meijt mit Schnee bededten Gebirgskämme und Gipfel dev felfigen Inſeln wie Adler freifen oder auch vor deren manchmal mit Kiefern bejtandenen Hängen ihr Spiel treiben zu jehen; vor ſolch' duntelgrünem Hinter— grund pflegen jie ji) von fern gerade wie Schnee: floden auszunehmen. Junge Möven verſchiedner Art wären ganze Körbe voll zu ſammeln gemwejen. Diejelben haben nämlich die Gewohnheit, wenn Gefahr im Anzug ift, ih) zwar möglichſt zwiſchen Steinblöden u. a. zu verſtecken; ſofern fie ji aber alsdann doch entdeckt jeben, machen jie garfeinen Verſuch zur Flucht, Sondern lafjen ſich widerſtandslos einfach auflejen, was jelbjt für ſolche gilt, welche ſich ſchon ganz gut durch Fliegen vetten könnten, jedoch den erjten Flug (dev natürlich) immer dem Waſſer gilt) noch nicht gemacht haben. Daß ich trotzdem faſt nichts von derartigen Nejt- vögeln mitgenommen, evflärt ſich einerſeits aus der ſchon angedeuteten jchwierigen Hevausfindung der Art, andverjeit3 daraus, daß das Konjerviven jolder Ent- widlungsfleider eine mißliche Sache iſt; mehreres, was ic) davon noch bearbeitete, mußte theils ſchon vor der Abjendung in Norwegen jelbjt, theils nad) der Rückkehr hier als unbrauchbar bejeitigt werden. Was nun die Raubmöven betrifft, jo verdanken jie ihren Namen der Gewohnheit, die aus Kilchen, gelegentlich aber auch aus anderen Fleinen Wirbel- thieren bejtehende Nahrung zum größern Theil nicht jelbft zu fangen, fondern fie anderen Seevögeln der verſchiedenſten Art abzujagen, ähnlich wie das gewiſſe unedle Naubvögel — Weihen, Veilane u. a. — den Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 325 fogenannten Edelfalfen gegenüber thun. Raubmöven find daher bei den Mitbewohnern ihrer Gebiete durch— aus nicht beliebt, im Gegentheil möglichit gemieden ; aber ſie verjtehen es, im vechten Augenblid doch zur Stelle zu fein und verfehlen ihren Zweck jelten, da fie jehr gewandte Flieger find. Beobachtet habe ic) nur die obige von vier Arten und auch jie nur ver einzelt. Zu bemerken ift noch, daß die zwei vorge: zeigten jehr ungleichen Kleider nicht etwa verjchiedenen Altersftufen oder Gejchlehtern angehören, ſondern Sade des Zufalls fein jollen. Damit verlaffe ich die eigentlichen Schwimmvögel und möchte unter der wenig vertvetnen Ordnung dev Stelzuögel zuerſt einer Kleinen, niedlichen Art gedenten, welche nicht mit Unrecht als ein Uebergangsglied be- trachtet werden könnte; jie bejigt zwar nicht mehr vollitändige Schwimmhäute, aber doc einen jo ge: nügenden Anfang dazu, daß jie jich ebenjo wohl und jiher auf dem Wafjer wie auf dem Lande fühlt. Dies iſt der Wafjertreter (Phalaropus hyper- boreus, Z.), von den Nordländern „Ddinshenne” genannt. Nicht wenig erjtaunte ich, als ich eine Sejelljchaft von 5 Stücd, nämlich, wie jich nachher herausſtelbte, eine Brut Junge, diejer zierlichen Liliput- ſchwimmer mit den auffallend langen zierlichen Hälschen und Eleinen Köpfchen ſah, welche jich mitten in der tojenden Brandung eines abgelegnen VBorgebivgs von Helligwär herumtummelte. Ohne jie nody vecht zu er— fennen, aber in der freudigen Sicherheit, daß es jeden- fall3 etwas Bejondres fein müſſe, machte ich alsbald Jagd darauf. Dies war an genannter Stelle aller: dings fein Kinderjpiel, und beinahe wäre ich, als echte, des Schwimmens wenig fundige „Yandratte” in einen Fall gekommen, dev mich vielleicht verhindert hätte, hier heute Abend zu jprechen. Nachdem nämlich auf einen Doppelſchuß drei Stück geblieben und wir eine Zeit lang vergeblich unjer auf den wild erregten Wogen wie eine Nußſchale herumtanzendes Bot in die Nähe der Erlegten zu bringen verjucht, warf plößlich eine Melle zwei derielben dicht an eine Seite von jenem. Den Augenblid zum Aufnehmen benübend, lehnten mir drei Mann uns unvorjichtigerweile alle gleichzeitig zur betveffenden Seite hinaus, ſodaß wir bei einem Har gefentert hätten. Nur fchleunigftes Wiederher- jtellen des Gleichgewichts und Entleren des faft halb mit Wajjer gefüllten Fahrzeugs vetteten uns vor dem „Wafjerichluden”; — geholt wurden aber die drei Vögel nachher doch. Ein Sammler darf jich nicht jo leicht mürbe machen lafjen . . . Aus der Familie dev Negenpfeifer (Charadridae) jind zwei Arten vertreten: der Auſternfiſcher (Haematopus ostrealegus) und der Steinmwälzer (Strepsilas interpres, L.). Erſtrer, ein unferm Kibig nicht unähnlicher, typischer Bewohner aller Nordſeeküſten, zeichnet ſich auch durch fein Betragen jo aus, da man ihn nicht überjehen kann; gibt es doc) faum einen andern Stvandvogel, der im gleichen ‚ Grad wie er vege, aufmerkjam und mutdig wäre. Jeder Eindringling in jein Gebiet, jei ev num ges flügelt, zweis oder vierbeiniger Natur, wird jofort warnend vermeldet, und da das übrige Strand- geflügel jeinen Ruf kennt, jpielt ev für dafjelbe gleich- jam die Rolle eines Wächters und Anführers. Daß der Aufternfijcher, wie übrigens im Nothfall vielleicht alle diefe Strandbewohner, auch mit Leichtigkeit ſchwimmen fann, davon fonnte ich mich beim An- hießen eines jungen, kaum vecht flüggen Vogels überzeugen, welcher ſich leider nachher auf angedeutete Weije weitrer Verfolgung zu entziehen wußte. Woher jein Name rührt, läßt jich nicht jagen; denn es liegt auf dev Hand, daß er zwar neben jeiner in Gewürm bejtehenden Hauptnahrung hier und da auch Fleinere Schalthiere, Feinesfals aber Auftern verzehren wird, indem er deren Schalen nicht zu Öffnen vermag. — Gerechtfertigter erjcheint die Bezeichnung Steinwälzer ; denn dieſer Vogel beſitzt in der That die Gewohnheit, mit Hilfe des Schnabel3 Kleinere Steine umzukehren, um darunter auf jeine Nahrung zu fahnden. (Fortjegung folgt). Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin. Mittheilungen von K. R. (Fortſetzung). Ein Vogel, der, ſoweit ſich feſtſtellen läßt, erſt zum zweiten Mal lebend eingeführt worden und durch ſeine Schönheit und ſein intereſſantes Weſen unſre Aufmerkſamkeit beſonders in Anſpruch nimmt, iſt die rothfüßige Spottdroſſel (Turdus rubripes, Temm.), auch Rothfußſpötter oder Kubadroſſel ge— nannt. Sie iſt der Katzendroſſel (T. [Galeoscoptes] carolinensis, Z.) verwandt, hat die Größe der ameri- kaniſchen Spottdrofjel und unterjcheidet jich von den nächjtverwandten Arten vonvornherein durch Die gelb- vothe Färbung am Unterförper. Sie ijt an der Ober— jeite Ihwärzlichgrau; Zügel, Kopfjeiten und Kehle ind ſchwarz; Bartfleck jederjeit3 weiß; Schwingen Ihwarz, an der Außenfahne heller gejäumt, weiß geſpitzt; Schwanzfedern ſchwarz, die drei Außerjten am Enddrittel der Innenfahne weiß, die ganze Unter- jeite ijt gelbvoth, jedoch an der Dberfehle und den unterfeitigen Schwanzdecken weiß; SHinterleib und unterjeitige Schwanzdeden gelbroth bis roth; Schnabel ſchwarz mit vothem Schnabelwinkel; Augen braun, von lebhaft vothem Liderrand umgeben; Füße bräun— lihroth Bis kirſchroth. Das Weibchen joll über- einjtimmend fein. Das Yugendfleid ift nad) Gundlah in allen Farben des Gefieders weniger rein; die Spitenvänder der Scheitelfedern dunkel und ebenjo die der Brujtfedern, welche jedoch auch duch blaßockerfarbigen Mittelflect ji) von denen der Alten unterjcheiden. Auch die Deckfedern der Flügel haben ocerfarbige Spigen und die Schwanzfedern einen voftfarbigen Anflug gegen die Mitte des äußern Barts und eine Andentung von dunklen Duerbinden. Die Heimat diejes Vogels ijt die Inſel Kuba, wo jie im Gegenjag zu vielen anderen Drojjelarten, die als Wandrer dort vorfommen, Brut- und Stand= 326 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 33. vogel ift. Außerdem hat fie der Forſcher Bıyant nur noch auf den Bahama-Inſeln gefunden, doch joll fie dort nicht häufig fein. Ihr Freileben iſt aus— führlih nur von dem Neifenden Gundlach, der jih befanntlih um die Erforihung der Vogelmelt auf Kuba überhaupt große Verdienjte erworben, ein- gehend beobachtet worden. Eine Schilderung dejjelben gab der Genannte j. 3. im „Journal für Ornitho— logie“. In ihrer Lebensweiſe, jagt dev Gelehrte, gleicht diefe Spottdrofjel jehr der europäiichen Amſel, doch hat jie nicht den melodischen Gejang der lettern. Auf Kuba bewohnt jie die Wälder und Baumgärten, namentlid) aber auch die Kaffe und Pilangfelder u. drgl. Auf höheren Aeſten fitend und ſingend, bewegt jie bejtändig Schwanz und Flügel Tebhaft und zierlih. Ihr Flug ift raſch, doch nicht aus— dauernd, jondern nur kurz. Auf dem Boden läuft ſie mit emporgehobnem Schwanz und jharrt vermitteljt des Schnabels unter ven abgefallenen Blättern nahrung- ſuchend umher. Zur Zeit der Liebe läßt jie einen Geſang erjchallen, der jedoch nur aus abgebrochenen, wenn auch verjhiedenartigen Tönen beſteht. Dann jist jie meijtens auf blätterlojen oder freiltehenden hohen Aeſten. Außerdem hat ſie einer bejondern Schrei, den fie bei Aufregung. fei es durch Schreck oder im Kampf, hören läßt, und dann läßt fie auch) noch feine, leiſe Lockrufe ertönen. Die Nahrung beteht in Früchten, Beren, Sämereien und Inſekten. Uebrigens wird auch ihr Fleiſch gern gegeſſen. Im Monat April beginnt die Niftzeit und dieſe Dauert bis zum Juni. Das Neft fteht nad) Gundlach bald in einer weiten, aber nur flahen Baumhöhlung (Ajt- lo), bald auf Schmarogerpflanzen, bald endlich in den jungen Zweigen eines horizontal abjtehenden Altes oder auch im dichten Gezweig eines Baums. Es iſt augen aus dürren Stengeln, Halmen und Blättern geformt und innen mit Thier- und Pflanzen- wolle, Haren und Federn ausgerundet. Als Gelege enthält es 3 bis 5 Eier, die grünlichweiß find, mit verlojchenen violetten und klaren vothbraunen Punkten, bejonders am jtumpfen Ende; Yänge 30 bis 32 mm; Breite 23 mm. Paſtor Thienemann gab folgende Eibejchreibung : ftarf ungleichhälftig, nad) dem Grund zu ziemlich ſtark, nach der ftumpfen Höhe ſtark ab- fallend; Yänge 30 mm; Breite 24 mm. Grund» farbe blaßgrünlic), ſehr dicht gefleckt, zu unterſt vöth- lich- und violettgrau, und dann blafjer und dunkler rojtbraun, vor dem dickern Ende franzartig. Die Flecke find größer und Eleiner, zerfajert und zuſammen— hängend und lafjen nur das jpitere Ende etwas frei. Das Korn hat bejonders feine, aber tiefe Poren. Uebrigens weiſt der Gelehrte davauf hin, daß er unter der jehr großen Anzahl feiner Drofjeleier feine nabejtehenden habe, da die ähnlichen der Amel, Sing- amfel und Wachholderdrofjel einen viel dunklern Grund und feine jo lebhafte, helle Fledenfarbe zeigen. Nah Gundlah iſt die vothfüßige Spottdroſſel auf der Inſel Kuba Feineswegs jelten und ericheint ı namentlich vom Februar bis Juni dort als einer ı der häufigiten Vögel; umſomehr ijt es befremdend und bedauerlic, daß jie jo jelten in den Handel kommt. Wenn jie auch fein hervorragender Sänger ift, würde fie doch jicherlich einen hübſchen und an— genehmen Käfigbewohner abgeben. In den Liften des Londoner und Amjterdamer zoologijchen Gartens ift jie nicht verzeichnet. Nur im Jahr 1875 führte fie Herv Händler Schoebel in Grünau bei Berlin ein und ebenfo ift jie in dieſem Jahr in einem Kopf in den Berliner zoologiſchen Garten gelangt. — Die fremdländischen Lerchen-Arten ſind leider jelten im Handel und im allgemeinen wenig beliebt, da jie fi) al3 Sänger nicht mit unferen einheimijchen mefjen können und ihre Haltung Schwierigkeiten mit id bringt. Immerhin aber jind fie hübſche und interefjante Vögel, die bei längrer und eingehender Beobachtung dem Vogelfreund ſicherlich viele An— vegung und Freude gewähren würden. Im Berliner zoologiichen Garten haben wir zwei recht hübjche und ziemlich feltene Arten vor ung: die zur Gattung der Simpellerhen (Coraphites, Cab.) gehörige weiß- bädige Lerche (Alauda leucotis, Stanley), auch Weißohrlerche oder Zwerglerche genannt, und die zur Gattung Feldlerchen (Alauda, Z.) zählende kurzzehige Lerche (A. brachydactyla, Zeissl.) oder Stummellerhe. Die erjtgenannte, von Nordoſt— afrifa, ijt wol die fleinjte unter allen Lerchen und ein anmuthiger Vogel. Sie wird nur gelegentlich einzeln eingeführt. Ihr Geſang fteht dem unjrer Feldlerche (Alauda arvensis, Z.) an Fülle und Ab- wechslung nad. Noch ungünjtiger wird der Gejang der furzzehigen Lerche beurtheilt, die im Handel noch jeltner ijt; ein berufner Kenner, Herr Dr. Floericke, der jie in Bosnien beobachtete (j. Wer. 31), nennt ihren Geſang den ſchlechteſten ihm befannten Lerchen— gefang, rühmt dagegen auch bei dieſem Vogel das liebliche und angenehme Wejen. Beide Arten würden alfo bei häufigerer Einführung wol nur als Schmud= vögel in Betracht kommen. Bejondern Reiz aber dürfte ihre Züchtung haben, die, wenn vichtige Pare zu erlangen find, feineswegs jo ſchwierig wäre; hat doch befanntlih Herr Wünn in Potsdam einheimische Lerchen im Zimmer mit theilweilem Erfolg gezüchtet. Der franzölifhe Name der kurzzehigen Lerche ijt übrigens Calandrelle, der englijche Short-toed Lark. Heimiſch ift fie, außer in Südeuropa, auch) in Nordoſt— afrifa und Südweſtaſien. — Im Bogelhandel wenig und bei Liebhabern höchſt jelten zu finden jind die Ruder- oder Papagei- finfen, Angehörige der Gattungen Arremon, Vi, Pitylus, Cuv., und Cissopis, Vll. Als einer der hübſcheſten und interefjantejten dürfte der jeßt jeit längrer Zeit hier im zoologiſchen Garten befind- lie orangejhnäblige Bapageifint (Cocco— thraustes [Arremon] aurantiirostris, Sel.) gelten. Er ift bereit$ im Jahr 1878 in den Bejig des Herrn von Schechtendal gelangt und von diejem, gleihwie von den Reifenden, als angenehmer Sänger Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 327 bezeichnet worden. Geitdem wurde ev nur jelten in einzelnen Köpfen eingeführt. Seine Heimat jind die Laplataftaten (Argentinien und Paraguay). Er wird auch Golpjchnabelhabia genannt. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Wie die „Grazer Tagespoſt“ berichtet, wurde bei dem vor kurzem in Puntigam bei Graz ſtattgehabten Stallbrand folgendes rührende Beiſpiel von Mutterliebe beobachtet: Im einem an der Stalldecke angeklebten Schwalbenneſt waren die Jungen noch nicht ganz flügge. Bei Ausbruch des Brandes wollte das Weibchen die Jungen ſchützen, ſetzte ſich mit ausgebreiteten Flügeln über dieſe, um ſie vor den Flammen zu bergen und harrte ſo ſtandhaft aus. Mutter und Junge fand man in verkohltem Zuſtand im Neſt vor. Briefliche Mittheilungen. . . . Als kleiner Beitrag gegen die Rauſch'ſchen Aufſtellungen, die ich mit großem Intereſſe ver— folgt habe, iſt vielleicht folgender Vorfall nicht ohne Belang. Ich beſaß ein Par Grauedelſänger (weiß— bürzeliger Graugirliß), von dem ich ein einziges ‚Junges (ein Männchen) erzielte. Das alte Männ— hen jang jehr wenig, Hauptfählih nur, wenn es andere Vögel aus der Nähe feines Nejts verjagte. Allein gehalten, war der Gejang diejes Vogels un— gemein Fräftig und jehr häufig zu hören. Ein andres Männchen, das ich einzeln in einem andern Käfig bei einem Bar japanifcher Mövchen hielt, jang in dieſer Geſellſchaft ebenfalls jehr jelten, iſt aber jeßt, im Einzgelfäfig gehalten, ein unermüd— licher, prächtiger Sänger. Die Fütterung war jeder- zeit diejelbe, die Säfteanhäufung aljo auch die gleiche. Nach meiner Anjiht hat dieje Vögel nur Die ihnen in Geſellſchaft der anderen Vögel gebotne Unterhaltung vom Gejang zurücgehalten. Wilhelm German, Buchhändler. . Auf Anvathen einiger VBogelliebhaber erlaube ich mir evgebenjt mitzutheilen, daß ich nach wiederholten Verjuchen vom Hänfling und Kanarienvogel jehs Junge, ſchön und kräftig, gezüchtet habe. Die lette Brut mit drei Giern glaube ich noch zu gewinnen. U. Karraf. Anfragen und Auskunft. Heren J. E Bertrand: 1. Inbetreff der Virginifchen Wachteln Tann ich Ihnen nicht eher Rathichläge geben, als bis ich genau weiß, wie Sie diejelben gefüttert haben. Haupt— jache wird es dabei jein, daß fie jich nicht zu fett frefjen, ſondern zum nächiten Frühjahr niftfähig bleiben. 2. Die falifornifche Wachtel ift eben garnicht oder doch nur felten als Stuben- vogel tauglich. Bei zweckmäßiger Haltung im Freien wiirde Ihr Pärchen zwei bis drei vorzügliche Bruten gemacht haben. Aber auch jo hätten Sie von dem Pärchen großen, vielleicht no größern, Erfolg haben können, wenn Sie die beiden Pärchen, vorausgejest zweckmäßigſte Fütterung, namentlich auch mit viel Grünkraut und unter Zugabe von Ämeiſenpuppen bei verhältnigmäßig jchwerer Körnernahrung, Lediglich zum Eierlegen benußt und die Eier gleich vondornherein von guten Zwerghennen hätten ausbrüten lajjen. Sobald die eine brütende Zwerghenne Durchfall bekam, mußten Sie fie ſogleich von den Eiern fortnehmen und dieſe in andrer Weife zeitigen laſſen, durch ein andres Huhn oder jchlimmftenfalls durch eine Brut— mafchine. Bei foldhen Gelegenheiten muß man fich eben zu helfen wiſſen. Uebrigens war es auch ein Mißgriff, der Zwerg— henne 30 Eier unterzulrgen, 20 bis höchitens 22 Stüd wären reichlich genug gemejen. 3. In der Annahme, daß die Zwerg: benne weniger Brutwärme als die Wachtelhenne habe, irren Sie; wenn das Huhn in voller, guter Brut fitt, jo erbrütet es genau am demjelben Tag die Jungen wie die Wachtel. Die längre Dauer bei dem erjtern iſt wol immer nur darin begründet gewejen, daß die Kennen in den erſten Tagen noch nicht feſt umd ruhig gebrütet haben. Herrn U. Kirſchel: 1. ES ift ja jelbitverftändlich, daß die Vorjchrift, welche ich in meinem Bud) „Sprechende Vögel“ II (Allerlei ſprechendes gefiedertes Wolf) für das Verfahren der Sprahabrihtung gegeben habe, im mejentlichen für alle hier— ber gehörenden Vögel überhaupt gelten muß; alſo auch fir die Dohle. Wenn Sie diejelbe in einem großen Käfig umher— hüpfen laffen, jo wird fie natürlich Feinenfalls jo zahm und liebensmwürdig werden, als wenn Sie fie im Kleinen, engen dicht vor ſich halten, auch wird fie ihr häßliches Naturgefchrei, das fie bei jeder Annäherung erjchallen läßt, nur dann unterlafen, wenn Sie fie auf dem in meinem Buch angegeben Weg zahm machen und ihr die Scheu und Wildheit benehmen., Das Flügelbinden würde Ihnen dabei garnichts nüßen, ſondern im Gegentheil, dadurch würden Sie den hübjchen Vogel doc) unnöthigerweiſe unjchön machen. Natürlich dürfen Sie die Dohle eben nur folange im engen Käfig halten, als die Zähmung und der Unterricht währt. Dann bringen Sie jie wieder in ihren geräumigen Kafig zurüd. 2. Da die Alerander- fittiche zu den jprechenden Papageien gehören und, obwol einzeln gehalten, doch einen ausreichenden Naum zur Bewegung haben müfjen, jo lafjen Sie für den großen Aleranderfittich den Käfig von 43 cm Länge, 75 cm Höhe, 43 cm Tiefe herſtellen. Dies find zwar die Maße für den großen gefiederten Sprecher, Graupapagei, Amazone u. a.; des langen Schwanzes halber darf der Aleranderfittich aber auch feinen engen Raum haben. Dem Eleinen Aleranderfittich, dev Doch auch zu den Langſchwänzen gehört, dürfen Sie höchſtens um Cindrittel engern Raum geben. 3. Alles Nähere, über die Haltung und richtige Verpflegung, auch Sprahabrichtung der Alerander- fittiche, finden Sie in meinem Buch „Die fprechenden Papa— geien”. Herrn B. Dtto: 1. Wenn Ihre Wellenfittiche durchaus nicht baden wollen, auch in den durchnäßten, belaubten Zweigen nicht, jo läßt fi dabei nichts machen; zwingen fünnen Sie fie eben nicht dazu. Höchſtens könnten Sie fie bei dem jekigen heißen Wetter vermittels einer feinen Blumenfprige mit jtuben- warmem Wafjer täglich) oder einen Tag um den andern in der Mittagsjtunde gründlich durchnäſſen. Daran werden jie fich, auch wenn fie noch jo wild und jcheu find, bald gewöhnen. 2. Wenn die Wellenfittiche einzelne Federn verlieren, jo find fie jhon in der Maufer, denn einen wirklichen, vajchen und volljtändigen Federnmwechjel machen die Papageien in unſerm Klima meijtens garnicht duch. 3. Obwol Sie mein Buch „Der Wellenfittich” haben, füttern Sie die Vögel doch nicht richtig, denn Sie geben nur Hirfe und geſchälten Hafer — warum denn feinen Kanarienjamen, der doch eigentlich das Hauptfutter Kleiner Papageien it?! 4. Ich halte es nicht für gut, daß man den Wellenfittihen und anderen fremd— landiihen Vögeln in Blumentöpfen im der Stube gezogene, alfo geil aufgejchojjene Sämereien: Sommerrübjen, Hirſe u. a. gibt. Sedenfalls zuträglicher ift naturgemäßes Grünkraut, alfo in der milden Jahreszeit VBogelmiere und im Winter Reſedakraut, das man allerdings auch in Blumentöpfen, aber kräftiger und naturgemäß zieht. 5. Im übrigen gehört. zur glücklichen Züchtung Ihrer Wellenfittiche einerjeits beſtmög— lichite Befolgung aller meiner Borjchriften und andrerſeis — Geduld. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Ueber die Nahrung des Storchs bemerkt Herr Dr. Rörig in Berlin in der „Deutihen Jägerzeitung“: „Zu denjenigen — 328 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Thieren, hinſichtlich deren Nutzens und Schadens die Landwirthe und Jäger noch immer viel hin und her ſtreiten, gehört auch Cieonia alba, L., unſer allbekannter Storch. Seine Gewandt— heit und bedeutende Stärke ſetzen ihn ja allerdings in den Stand, auch jagdbare, in jugendlichem Alter ſtehende Thiere zu bewältigen, und wenn er über die Felder ſchreitet, ſpähenden Blicks nach Nahrung ausſchauend, mag ihm wol manches Junghäsſschen zum Opfer fallen, manches Rebhühner- und Lerchenneſt von ihm ausgeplündert werden. Doch erlaubt er ſich derartige Uebergriffe nur in einer verhältnißmäßig kurzen Zeit des Jahrs, während er ſonſt ſich mit kaltblütigen Wirbel— thieren und Inſekten meiſtens begnügen wird. So intereſſant es nun auch ift, den Storch beim Nahrungjuchen zu beob— achten, jo wenig zuverläfjig wird das Ergebniß jein, da man fich jelten in folder Nähe aufhalten kann, daß man die Thiere, die ihm zur Nahrung dienen, richtig zu erkennen vermag. Um ihn daher nach feiner nußbringenden oder jchädlichen Seite gebührend würdigen zu Fönnen, bleibt es das beite, ihn zu verjchiedenen Zeiten des Jahrs zu ſchießen und feinen Mageninhalt zu unterfuchen: evjt dann wird man in der Lage jein, richtig über Meijter Langbein zu urtheilen. Die folgenden Zeilen mögen einen Beitrag dazu Tiefen, Klar— beit in die beregte Frage zu bringen. Dev Unterzeichnete hatte kürzlich Gelegenheit, eine Unterfuhung des Magen= und Kropfinhalts eines Storchs, dev am 26. April d. J. in der Nähe von Berlin geſchoſſen war, vorzunehmen, die Folgendes ergab: An Infekten bzl. Thierlarven waren nachzumeijen: 141 Larven von Libellen, davon 49 im Kropf (durchichnitt- liche Länge 1! — 3 cm). Außerdem wurden ſchätzungs— weife noch 30—35 bejtimmt, die aber meijt jchon zu weit verbaut waren, um die Zahl mit Genauigkeit angeben zu Fönnen. 3 Wajjerfäfer (Hydrophilus piceus). 4 Schwimmfäfer (Dytiscus marginalis, Männchen und Weibchen). 1 Asfäfer (Cilpha opaca). 1 Laufkäfer (Carabus granulatus). Die Refte von 4 bis 5 kleineren Wajjerfäfern, die jich nicht mehr bejtimmen Liegen. An Amphibien fanden ſich vor: 3 Grasfröſche (Rana temporaria, zwei große umd ein kleiner). Die Knochen von 4 Grasfröjchen (drei großen und einem fleinen). 8 Molche (Triton taeniatus). 1 Krötenfroſch, Knoblauchströte (Pelobates fuscus). Am ganzen waren es aljo etwa 200 Thiere, die der Storch zu einer Mahlzeit aufgenommen hatte. Von großem Intereſſe ift e8 übrigens, daß auch ein Stüd der richt nur anatomijch in mehr als einer Beziehung, jondern auch deß— halb merkwürdigen Knoblauchskröte in dem Storchmagen ge: funden wurde, weil bisher angenommen murde, daß der Storch Kröten wol tödtet, aber niemals frißt. In „Brehms Thierleben“ (II. Auflage, Bd. VI, ©. 351) wird darüber folgendes gejchrieben: „Kröten ekeln ihn (den Storch) an; er haßt fie jo, daß er fie tödtet, rührt fie aber niemals an. Naumann fand an einem Teich zahlloje Kreuzkröten, ent weder todt oder mit aufgerifjenem Bauch und zerfegten Ein— gemweiden, in den letzten Zudungen liegen: Opfer zweier Störche, welche an demſelben Teich regelmäßig fiſchten“. Die verhältnißmäßig frühe Jahreszeit (26. April) erklärt es, warum faft nur wafjerbewohnende Thieve als Nahrung aufgenommen wurden und warmblütige Säuger, wie Mäuje u. a., oder Reſte junger Vögel ſich noch garnicht vorfanden. Streng genommen müßten wir in diejem Fall auch den Storch als ſchädlich bezeihnen, da die ihm zur Beute gefallenen Thiere, weil Injektenvertilger, nützlich zu nennen find, wenn wir fie nicht im Hinblid auf die große Zahl jener im Früh— jahr erſcheinenden Gejhöpfe und den Ort ihres Auftretens, dem eine Fahle, baumloje Ebene jo ſchön belebenden Storch Alaeı So gönnen und als Entgelt für diefe und wenig oder garfeinen nennensmwerthen Nachtheil verurfachenden Räubereien die Freude an jeinem ernten (2?) Weſen und an jeinen herrlichen Flugſpielen betrachten würden. — Weitere Unterfudhungen und Beob- achtungen aus ſpäteren Jahreszeiten werden wejentlich andere Ergebniffe Tiefern, da der Storch eben wie jeder Feinſchmecker die „Neuheiten der Saiſon“ ſich nicht entgehen läßt”. Der „Lippefchen Landeszeitung” wird aus Wiilferheide berichtet: „Ein eignes Naturjpiel evregte jeit einiger Zeit die Aufmerkjamteit großer und Kleiner Leute, man ſah nämlich in Geſellſchaft dev regelrecht gefärbten Schwalben zwei jchnee= weiße Vögel umbherfliegen, von denen die eine jest wol ab— handen gefommen jein muß, weil man in dieſen Tageı ‚nur eine erblidte. Sie jollen auf einem Hof in Berterhagen dem Neſt entflogen fein, in welchem ſowol im vorigen, als auch im voroorigen je eine weiße Schwalbe fich gezeigt habe. Ebenjo war bier fürzlich ein weißer Sperling zu ſehen“. — Briefwechſel. Frau M. Hofmann: Vielen Dank für den Gruß aus Engelberg in dev Schweiz! Die falten Tage dort oben werden dem „Lorchen” hoffentlich nicht ſchaden. Herrn D. Luban: Darin haben Sie freilich Necht, daß es für Die täglich in mehr als 24000 Eremplaren erſcheinenden Straßburger „Neueften Nachrichten” gevadezu ſchimpflich ift, ihre Leſer daüber belehren zu wollen, daß für die Taufende den Neben des Fiſchers Schmutz im Schilfrohr entgangenen Stare „der Bauer das Futter hergeben muß”. Sollte denn der btrf. Redakteur, der das geichrieben hat, Feine Ahnung von der Lebensweife und Ernährung der Stare haben und mwiljen, daß dieſe Vögel vorzugsweije und fait das ganze Fahr hindurch von ſchädlichen Infekten, Maikäfern, Heuſchrecken, allerlei Raupen u. a., ſodann Nacktſchnecken u. a. Weichthieren, Gewürm aller Art u. dral. fih ernähren! Zur jeßigen Zeit, wenn alle Welt in Straßburg in Ötaren- braten ſchwelgt, fönnen die Stare dem Bauer dort ebenfowenig wie anderwärts ſchaden; denn die Kirjchenernte ijt längjt vorüber und die Weintrauben find noch nicht veif. Jeßt können auch dort die Stare, wie anderwärts, nur von Heuſchrecken, Schneden, allerlei und insbejondre Nüffeltäfern u. drgl. fid) ernähren. Dies jollte jelbjt der Redakteur der Straßburger „Neueiten Nachrichten” wiſſen und nicht ſolchen Unfinn aufnehmen oder jelbit ſchwatzen, daß der Bauer das Futter für dieſe Vögel hergeben muß. Nahe genug liegt allerdings die Annahme, daß die Auslajjung in jener Zeitung, die leider gedanfenlos von vielen anderen Zeitungen abgedrudt worden, lediglich dem Zweck hat, ven Starfang und das Starſchmauſen in Straßburg zu ent— ihuldigen. Dr. ER Inferate für die Jummer der bevorkehenden Woche müpfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der (Ikub'ſchen Derlagspandlung RB. & M. Kretſchmunn) in Allagdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allionee- Straße SL eintreffen. &eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. RAM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’ide Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann, — Drud von A, Hopfer in Burg. Hierau eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Welt“. Nr. 3. Magdeburg, den 17. Auguft 1893. XXI. Jahrgang. A. Stü idemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [678] Fabrik ſämmtlicher VBogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, na Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrogr- Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und vergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanfſat empfiehlt 1679] MH. Drefalt, Lübed. Die Somen-Großhandlungvon KarlGapelle, Hannover (auf allen größeren Nusitellungen prämirt), balt fi) zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigften Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeighmiffe Eoitenlos. [680] 681 Ameiseneler, "| Bo el utter. getrocknet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A e ” " 1.20 " - nen prima „ Kiter 1. „ , Ymeijeneier, 93er, Ja .8%0.3, 50.1 % gew. Handelsware 808, | „ 1a — * BR Vohnmehl, weiß — —.60 | Beihwurm, Ia n ee NL 4, Dffa Sepia, prima „ » 3— „ , Mniverjalfutter beiter Qualität, vorzüglich fütternd, pr. 5 Ko. Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, — —50 franko 5 A, pr. Ko. 1 A, Senegal-, Kolben-, Rohar- und weiße Hirien, Reis, unge- Gierbrot und Bisquit befter Qualität, pr. Ko. 3 A, ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiegtt Ofſa Sepia Bruch, pr. Ko. 16, in Stüden pr. Dpd. 14. &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. iR ae iche Preisliften jammtlicher Futterſorten No86] J. O. Rohleder in Leipsig- Gohlis, Bogellamen-Grofhandlung. Wegen Aufgabe der Zucht u. a. zu verkaufen: 1 Bar rothe re 24 M, 1 Bar über- winterte Spechte, jehr zahm, 21 A, 1 Par "Sonnenvögel, Männden fi. Sänger, 15 #, 2 Par Ungzerivennliche, gut eingewöhnt, a Par 14 #4, 2 Par Afrifanifche Glanzitare, a Bar 65 A, 1 Bar Grauföpfchen 10 #4, 1 Bar meiße Reisfinken 14 M, 1 vielfarbiges Schönfittih-Männchen 40 4, 1 Rothflügelfittih-Männchen 30 M. Alles im beiten Gefieder und eingemöhnt. Bei Abnahme von Allen 5% Rabatt. [687) A. &. Walford in Hannover, Schügenitr. 3. Herbstsprosser | in allen Dertlichfeitsraffen, von 5 bis 9 A per Stüd, je nach Herfommen, jowie feine Shwarzföpfe und alle Weid)- Verlaufe für billigen Preis: freffer überhaupt liefert bejfer wie überall Mathias Rausch, Vogelhandiung, 1 ſchön fingendes Männchen Schama-Droſſel, 1 Männchen Samaika-Trupial mil dazu pafjenden Käfigen für Weid)- Schiffer & Co. Vogel-Importhaus Köln a. Rhein. Telegr.-Adr.: Papageno-Kölnrhein. [682] © 2 = = 3 a = “= PA z s > © * Ei Ss e * > za * “ersttaggenoA odueneA um Wien, VII3, Schottenfeldgaffe Nr. 95. [688] futterfrejfer mit abnehmbarer Wachstuchdecke. Beide WVögel | ld N ee nen find lange Zeit in meinem Beſitz und vollitändig eingemöhnt. in en P Aue 4 > 2 6891 [683] E. Hübner, Forbad) i. Lothr. flügelpap. (Es. erythropterus). [683] nr ee — Albert Barkowski, Königsberg i. Pr. ndige, Std. 4,50..%, Nonpareil, Std. do A Er Ventsche Ameiseneier. "Zu Safranfinien, Stk. 3,50 A, in Pracht und fleißige Sänger, a5” Deutsche Ameiseneier, "38 verjendet L. Förster, Ghemnit, Weberg. 7 [684] | felbft getrodnet, & Liter mit Haufen gemefjen 80 4. [690] ’ 1 Br Emil Kohn, Botsdam, Jägerſtraße 9. $ 5 inzi Bogelfutter. [685 Wer liefert praftiihe Hanfquetihen? Angebote an Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Re Rich. Stiehler, Kötzſchenbroda i. © [691] 2 330 Die geftederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 33. D | 4 fingerzahme Singdrojjeln à 2,50 A, 6 Stüd etwas 18593 er Ameiseneier, | jüngere à P3 A, freſſen am liebſten Mifchfutter (10 Pfd. Ia ſchneeweiß, jorgfältigit nereinigt, 1 Liter SO Pf, | 4.4 franko), I zahmen jchönen Eidelheher 2,50 .#, 1 Eidj- a jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter TO Pf., Ja Weiß | Hörnden 2 4, 2 jchöne Mänfe-Buffarde, jhön im Ge- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Br., ierext ſtets en nicht gewählt im Futter, a 2 .%, 1 Bartſittich [68] 7 arantie für guie Ankunft. 693 Gottlieh w anck, DVogelhandiung, Fritz Hübner, Sausbefiser und Vogelzüchter, Prag (Böhmen). [692] “ Strehlen, Bez. Breslau. Fachliteratu = BEER Vogelliebhabern En. | | überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: | | Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) ã gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Der OIPROSSER oder die AUMACHTIGAL (Sylvia philomela) | | | mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: 0er Yanarienvogel, seine Naturzeschichte, Plleze und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M. Eleg. gebunden 2,80 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjhien: Die Giftichlangen Europas, defchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creug’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Bei uns erschien: Die Irendländischen u {pesser Die P apage ien - oder ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, pi ö8 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Mit 14 Don Dr. Karl Fuß Tafeln. Bon Dr. Karl Aup. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 4 = 18 fl. ö. W. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. 5. W. Preis ff. geb. 33 4 = 19,80 fl. ö. W. Preis geb. 30 MA = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: andbuch für Vonelliehhaber, Il cut md Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd.I. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—=3,90f. 5.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. öd. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenrögel, 2. Aufl. M. 5,25=3,15f1.6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon sermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfhrift für Bogellichhaber, „Bühnen und -Süubler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Ur. "34. Magdeburg, den Auguft 1893. Anzeigen werben Die gefpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in ber Erpebition und Redaktion entgegengenommen. -XXII. Jahrgang. Bup Der Wiederaddrud Fämmttiger Ori Briginaf-Artißel if ohne Sufimmung des Herausgebers und der Verlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. mE — —— Aus meiner Vogelſtube im Kleinen. Drnithologifhe Reiſeaufzeichnungen jebung und Schluß). Aus dem zoologijchen Garten von Berlin (Fortfeßung). Plauderei über den Harzer Sänger. Vom Vogelmarkt. Mancherlei. Aus den Vereinen: Allenjtein. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. aus Norwegen (Fort ne — — Aus meiner Vogelfiube im Kleinen. 11143) Bon Wilhelm German. In einem meiner Käfige find außer einem Par japanijher Mövchen, daS zur Zeit vier Junge Nachdruck verboten, hat, noch je ein Bar Tigerfinfen und Gold- brüfthen. Nachdem die Jungen ſoweit gediehen waren, daß die Alten nicht mehr den ganzen Tag bei ihnen im Neſt zu ſitzen hatten, beobachtete ich figen, al3 wenn er das größte Recht dazu hätte. laſſe ich jie ruhig gewähren, Ich jagte das ZTigerfinfenweibchen jtet3 aus dem Net, wenn ich in mein Wohnzimmer fan, in welchem ſich die Käfige befinden. Nach einigen Tagen bemerkte ich, daß auch das Männchen Tigerfink die gleiche Keckheit beſaß. Diejes ließ ſich jedoch nicht jo leicht von mir herausjagen. Da hörte ich vorgejtern das Zirpen der ungen, al3 deren Alte außerhalb des Nejts waren, Ich konnte nun deutlich jehen, wie der Tigerfink die jungen Mövchen aufs bejte fütterte. Seitdem umjomehr, da ich nie | zu bemerfen Gelegenheit hatte, daß die rechtmäßigen Eltern gegen dieje Pflege-Eltern irgendwie bösartig gewejen wären. Ich habe von diejen Mövchen ſchon | zahlreiche Zuchterfolge gehabt und diejes Par jtets öfter, dab alsbald nach dem Herausfliegen dev alten | Mövchen das Tigerfinfenweibchen zu den jungen hineinflog, denjelben aber nichts zu leide that. Wenn dann die Alten wieder ins Neft Aurüifehren wollten, getrauten ſie ſich nicht mehr in dafjelbe hinein, flogen fortwährend zu demjelben hinauf und wieder zurüc, in der Abſicht, den Feen Cindringling zu ver- ſcheuchen; der aber blieb ganz ruhig bei den Jungen *) I j. Ihrg. 1891, Nr. 34, II im Ihrg. 1892, Nr. 29. | den darin unermüdlid) war. in der mufterhaftejten Ausübung jeiner Brüte- und Atzungspflichten gejehen. Weniger gewiljenhaft ift mein JZebrafinfen- par. Bei dejjen erjter erfolgreicher Brut brütete das Weibchen nur die Fürzejte Zeit, während dag Männ— Zum Danf dafür wurde dieſes jpäter mitfammt den im Nejt jigenden Sungen an Kopf und Naden vom Weibchen völlig fahl gerupft, obgleich ic) Federn zum Befnabbern reichte. Das Weibchen betheiligte jih auch wenig an der Auffütterung und jchien mir ſchon wieder jehr erregt zu werden; die Jungen Fonnten noc) nicht ausfliegen, als es jchon wieder auf die Wölbung des Neſts Tag um Tag ein neues Ei legte, welche ih alle an der Rückſeite des Neſts Hinabgleiten ließ. Das Männchen zog beinahe ganz allein drei Junge groß. 332 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 34. Bei der jegigen Brut ift das Verhältnig ein umgefehrtes. Diesmal wollte da3 Männchen gar- nicht andauernd brüten, jondern jtetS alsbald wieder abgelöjt jein. Es gab darob die heftigjten Zwiſtig— feiten. Das Weibchen verfolgte das Männchen oft und war vecht biſſig dabei, jodak ji) das Männ— hen garnicht mehr ins Nejt hinein getraute und die Nacht oberhalb dejjelben zubrachte. Diejes Streiten währte drei Tage lang, ſodaß ich wenig Hoffnung auf das Gelingen der Brut hatte. Jetzt hat ſich das Männchen jedoch wieder in die alte Ordnung gefügt. Mein Bar Wellenfittiche hatte Ende Februar vier Eier, die fleißig und lange bebrütet worden waren, jich aber leider als unbefruchtet erwiejen. Hierauf folgte eine lange andauernde Maujerung, jeit welcher das Männchen vom Weibchen vielfach mißhandelt wird. Obgleich e3 ein jichres Par iſt, habe ich die Begattung doc nie zu beobachten Gelegenheit ge- habt, was mir auch inanbetradht der Abmagerung des Männchens jchon die Vermuthung nahe legte, ob dieſes vielleicht für das Liebesbedürfnig des Weibchens nicht Fräftig genug iſt. Außer dieſem Schlanferwerden habe ich noch Fein andres Krank— heitsanzeichen entdecken können. Die Nahrung be: jteht in weißer und in Kolben-Hirſe, Kanarienfamen, getrodneten Ameijenpuppen und eingemweichtem Eier— brot. Hafer und frische Ameijenpuppen berühren jie merkwürdigerweiſe garnicht. Das Bar iſt jehr lebhaft, aber die frühere Zärtlichkeit iſt guößtentheils dahin. Es find Feine alten Vögel. Mein „verwitweter” weißer Reisfink jollte Ihon längjt mit einem neuen Weibchen verbunden fein, aber ein Vogelhändler jandte mir viermal immer ein Männchen, anftatt des bejtellten Weibchens. Da meine gewiß nicht geringe Geduld damit erjchöpft war, wandte ic) mic) an einen befreundeten Vogel— liebhaber, der mir gern ein junges Reisfinkenweibchen abtrat. Das Par beginnt jeit einigen Tagen, ſich in Zärtlichfeiten zu üben, und hat auch ein ſehr umfangreiches Neſt in einem quer aufgehängten Zigarrenfiftchen gebaut. In die verjchievdenen Töne dieſer muntern Vogelwelt jchmettert der einfam gehaltne Grau— edeljfänger (meißbürzeliger Graugirliß) fein herr— liches Lied. (Bertaufhen Sie das Wellenjittih-Männchen, denn es wird zur Brut wol nichts taugen. DIR): Ornithologifche Reiſeaußeichnungen aus Morwegen. Bon E Zollifofer, Präparator. (Fortfeßung und Schluß). Schießlich find noch zwei zur avtenreichen Familie der Strandläufer (Tringinae) zählende Stelzvögel zu nennen, nämlid der Meerjtrandläufer (Tringa maritima, Brün.), von welchem ic) mehrmals große, offenbar auf der Wanderjchaft befindliche Schwärme antraf, und der bogenjhnäblige oder Sidel-Strandläufer (T. snbarquata, Güld.); legtver wurde übrigens nicht in Norwegen, jondern zufällig in der Umgegend von Kopenhagen evlegt. Damit wären wir mit dem Vorhandnen zu Ende. Geftatten Sie jedod, daß ih zum Schluß nod) Einiges zur Erklärung des Abweſenden beifüge, obgleich dies eigentlih nicht zum heutigen Thema gehört. ES wäre vor allem zu erwarten gemejen, daß ich beionders auch von dem jo berühmten Reich— thum Sfandinaviens an Wildhühnern einige Proben hätte mitlaufen lafjen. Damit war es nun aber im vergangnen Jahr ganz unglaublich Tchlecht bejtellt; und wer, wie ich, befennen muß, in Norwegen gejagt und nicht einmal ein „Kyp“ (d. i. Schneehuhn), gejchweige denn den ftolzen Birk- und Auerhahn er— legt zu haben, der dürfte jich nicht wundern, von Allen, welche die dortigen Verhältniffe nicht näher fennen, als der erbärmlichjte Schütze der Welt an den Pranger gejtellt zu werden. Der Sade liegt aber eine ganz andre Bewandtnig zu Grunde: In den drei Tagen, welche ich — allerdings ohne Hund und bei unaufhörlihen Falten Regenſchauern — hauptjächlich) der Hühnerjagd gewidmet habe und zwar bei ihrer Eröffnung (Mitte Auguft), in einem ſonſt guten Jagdbezirk unter Kührung zweier vorzüglichen einheimijchen Jäger, kamen uns im Ganzen — lächer— (ic), aber leider nur zu wahr — ein einziges Schnee= huhn, zwei Auerhähne und zwei Auerhennen zu Ge— ſicht, dazu nicht einmal jchußgerecht, jo daß das vor- her beim Sammeln von Seevögeln jo oft „jprechende” Doppelvohr ganz jtumm bleiben mußte! Wenn au das Mipliche diefer Thatjachen dadurch nicht ver- bejjert wird, gereichte e$ mir doch zum Troſt, nach— her zu erfahren, daß ich nicht etwa der einzige Pech— vogel gemejen bin. Nach einem Brief des damaligen Jagdherrn ging es jpäter vielmehr auch Anderen ver- hältnigmäßig nicht bejjer, jo daß beijpielsmeife in einem der allerbejten Nyper-Reviere, in welchen ein englifcher Pächter jonjt jeweils zwiſchen 30 bis 80 Hühner täglich Schoß, in legter Saifon während dreier Tage zu— jammen blog 6 Stüd angetroffen wurden. Und in einer jpätern Zujchrift, vom Januar I. J., erwähnt der Genannte, daß er bis jet nur einige wenige Stück auf dem Markt zu Namſos gejehen habe, während jonjt einzig von dort aus alljährlich 20— 80,000 Stüd ausgeführt werden. Tragen wir nad den Urjachen diefeg gewaltigen Unterſchieds, jo liegen Ddiejelben übereinftimmenden VBerficherungen und zum Theil eigenen Erfahrungen gemäß zweifellos in der jchon eingang3 berührten außerordentlich ungünjtigen naß— kalten Witterung des verflognen Sommers, melche als eine Folge der damals bejonders weit vorgerückten Eisberge des hohen Nordens angefehen wird. Dadurd) it die Brut des Wildgeflügels faſt ausnahmslos zugrunde gegangen und legtres jelbjt zum Auswandern aus feinen gewohnten Standorten veranlagt worden. Uebrigens jcheint — mie mir Käpitän Juell im weitern verficherte — das Flugwild in Norwegen — * Nr, 34 ohnehin eine ganz eigne „Geographie“ zu beſitzen: Zeitweiſe werde daſſelbe an gewiſſen Orten in Un— maſſe angetroffen, worauf es — menſchlicherſeits unberechenbar — innerhalb kürzeſter Friſt dort ver— ſchwinden und dafür in anderen, vielleicht ſonſt leren Gebieten, in ebenſo großer Anzahl auftreten könne. An diefer Stelle jei ferner noch darauf hin- gewiejen, daß auc von Raubvögeln — meinen Licb- lingen — recht herzlich wenig zu beobachten war, aus— genommen freilich den gemeinen Seeadler (Haliaötus albieilla, Z.), der an der Küfte und auf den Inſeln draußen zu den täglichen Erjcheinungen gehörte. Die Beſchießung diefes äußerſt vorfichtigen, ſcheuen Räubers erfordert jedod viel Zeit und Umficht, und es lag mir umjomweniger daran, einen zu erlegen, als ic) ion auf der Hinreije in Kopenhagen Gelegenheit hatte, im dortigen zoologifhen Garten nicht weniger al3 18 Lebende Stücde zu jehen und ſechs davon zu nur 6 Mark für den Kopf zu kaufen; — ic) erwähne das nur, um anzudeuten, wie häufig dieje Art dort- zulande jein muß. Das jpärliche Auftreten von anderen Raubvögeln dürfte übrigens damit im Zuſammenhang jtehen, daß im vorhergehenden Jahr (aljo 1891) der jogenannte Lemmingzug jtattfand. Der Lemming (Myodes lemnus, Pall.), befanntlid) ein Nagethier, findet ſich in den ausgedehnten Tundren des hohen Nordens in jolchen Unmafjen, daß er periodijch, wenn feine Vermehrung infolge gewiſſer Witterungsverhältniffe bejonders be— günftigt wird, aus Nahrungsmangel zum Auswandern in jüblichere Gegenden gezwungen it, wobei ſich dann jeinen Herſcharen alles geflügelte und vierbeinige Naubzeug der umliegenden Länderſtrecken anzufchließen pflegt, um mühelos Beute zu gewinnen. Die Ein: mwanderung von 1891 erfolgte nad) einer Unter— brechung von vielen Jahren; fie ſoll nach mündlichen Verſicherungen noch im mittlern Norwegen jo ges waltige Ausdehnung gehabt haben, daß jogar die Straßen in den Ortſchaften dicht mit Lemmingen ge= füllt waren und man während mehrerer Tage jo- zujagen feinen Schritt thun Fonnte, ohne auf ſolche zu treten. — In jener Zeit ift nun auf angedeutete Weiſe u. a. eine ſonſt namentlich Tebend jelten in den Handel kommende nordiſche Nachtraubvogelart, die Schneeeule (Nyctea nivea, Thunb.), jehr zahl: veih gefangen und erlegt worden, und es läßt ſich annehmen, daß bei gleicher Gelegenheit auch andere Raubvogelarten, vielleicht auf mande Fahre hinaus fühlbar, gezehntet worden find. Ich kann nicht umhin, endlich noch der typijchen und wichtigſten Großwildart Sfandinaviend: dem Elch- oder Elenthier (Cervus alces, Z.) ein par Worte zu widmen, trogdem ich leider auch hier ge- jtehen muß, dieſes gewaltige Thier nicht in Frei: beit, jondern nur in Geftalt eines alten Pars im zoologijhen Garten zu Kopenhagen und eines halb: wüchſigen Kalbs in einem Privatthiergarten zu Stock holm lebend Fennen gelernt zu haben. Die Elchjagd beginnt in Norwegen, wie bei uns die Gemsjagd, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 333 erjt im September (mo ich ſchon wieder zu Haus jein mußte), und obgleich; wir uns gelegentlich der erwähnten Hühnerjuche auch in fehr gut mit frag: lihem Hochwild bejtandenen Gebieten herumtrieben, am legten Tag jogar in Begleitung eines Haupt— Elchjägerd jammt bejonders drejjirtem Hund, jo be- günjtigte ung der Zufall zu meinem größten Leid— weſen doch in Feiner Hinjiht — wir trafen wol häufig frische Spuren (Fährten, Mift u. a.), mußten jeden- falls auch in unmittelbare Nähe des gejuchten Wilds gelangt jein, aber zu Geficht befamen wir fein einziges Stück. Bon jolhen Elenthieren find z. B. allein in den Revieren des genannten Jagdpächters zu Namjos während letter „Saijon“ von nur 13 Jägern nicht weniger als 40 Stüd, im Jahr 1891 von 36 Jägern jogar 76 Stück und im Jahr 1890 von 28 Jägern 58 Stück erbeutet worden; gewiß ein Beweis dafür, da wenigitens vorläufig noch keines— weg3 ein baldige3 Ausrotten dieſer reckenhaften Hirſch— art zu befürchten iſt. — Ich bin nun am Ende, ohne von den viel— gerühmten und eigenartigen Naturwundern des Nordens erzählen zu können, auf die ich mich hauptſächlich gefreut. Und wenn ich zu allem VBorangegangnen noch vervathe, daß zum Genuß "des berücdenden Phänomens der Mitternachtsjonne die Jahreszeit der Reiſe jhon zu weit vorgejchritten war, daß ich dem al3 Keijeziel ins Auge gefakten Nordkap zwar wol big auf zwei Tagereifen nahegerüct bin, aber dafjelbe aus Zeitmangel doch nicht erreicht habe, daß mir infolgedejjen auch das Studium der eigentlichen, erſt etwa in der Höhe von Tromſö (69° n. B.) be- ginnenden Bogelberge, welche Brehm j. 3. in jeinen Vorträgen jo unübertrefflich geſchildert, verjagt blieb, daß ic ferner nicht einmal echte, von der Kultur noch „unbelecte” Lappländer und Eskimo mit ihren Rennthierherden antvaf, endlich zufällig ſelbſt feine richtigen Walfiſche, die ſonſt oft in die bereiften Gegenden vordringen, jondern nur jogenannte Springer (eine Delphinart) zu. Gejicht befam, — dann möchte alles in allem vecht und billig behauptet werden, daß ich eigentlich mehr von dem, was mir entgangen, al3 dem, was ich gejehen, erzählen könnte. Defjen- ungeachtet darf ich aber getrojt verjichern, dieſe Fahrt nod) feinen Augenblick beveut zu haben. Abgejehen vom gejundheitlichen Nußen, welcher troß der Witterungs- beſchwerden nicht ausgeblieben zu jein jcheint, und abgejehen auch davon, daß jelbjtredend bei folchen Gelegenheiten der Gefichtsfreis im allgemeinen er- mweitert, geklärt und gejchärft wird, habe ich ins— bejondre die Genugthuung, in ſechs neubejuchten zoologijchen Gärten und in einer Reihe von Naturalien- fabinetten, verbunden mit den Beobachtungen in freier Natur, die beruflihen Kenntniſſe wieder erheblich bereichert zu haben, und das ijt für meinesgleichen, der ji damit begnügen muß, wenigſtens in einer Nihtung als nicht ganz unnüßes Glied im „Kampf ums Daſein“ dazuftehen, doch eigentlich die Haupt— ſache. Was aber daS vorgezeigte, ebenjo bejcheidne 334 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34. Ergebniß eigner Arbeit betrifft, jo ſei es hiermit als liebe Erinnerung an al’ das Erlebte unjerm ſchönen naturhiftorifchen Mufeum übergeben und der Obhut feines treuen Hüters, unjeres allvevehrten Herrn Präſidenten, ergebenjt empfohlen. Aus dem 300logifchen Garten von SKerlin. Mittheilungen von K. R. (Fortfegung). Gleich den meisten Mainaftaren, die insgejammt al3 interejjante Stubengenofjen von vielen Liebhabern gejhäßt werden, fommt der Bagoden-Maina- tar (Sturnas pagodarum, G@mi.) vet jelten in den Handel. Ale Mainaftare werden befanntlich in ihrer Heimat (Aſien) vielfah aus den Nejtern genommen, aufgefüttert und mehr oder minder abgerichtet. Die Eingeborenen ſowol als auc die Reiſenden vühmen diefe Vögel nicht allein als zähmbar und fähig, Liederweiſen nachflöten zu lernen, jondern zum Theil auc al3 ſprachbegabt. Während aber unfere zuver- läſſigen Vogelwirthe die erjtgenannten beiden Eigen— Ihaften an den von ihnen bejejjenen Mainajtaren betätigen Fonnten, ijt die Gabe, menjchliche Worte nachzuſprechen, nur an einer einzigen Art mit Sicher: heit fejtgejtellt worden. Selbſt &. von Schlechtendal, der gemiljenhaftefte Beobachter gerade diejer Vögel, ſchildert ſie wol in ihrem Elugen Wejen und ſchätzt ſie um ihres wohllautenden Flötens und zum Theil nicht üblen Geſangs willen — aber von ihrer Sprach— begabung wußte auch er nichts zu berichten. Nur bei einer Art iſt, wie geſagt, von glaubwürdigen engliſchen Liebhabern feſtgeſtellt worden, daß ſie in zwei Fällen menſchliche Worte klar und deutlich nach— geſprochen habe: von dem Heuſchrecken- oder Hirten— ſtar (Sturnus tristis, Z.). Gerade dieſe beiden Fälle aber geben ung die Hoffnung, daß aud) die übrigen Mainajtar-Arten über kurz oder lang |prechende Bögel liefern werden; allerdings müßten dann unjere eifrigen Liebhaber, die in dev Lage find, e3 zu Fönnen, immer und immer wieder Verſuche machen, und die— jelbe Geduld und Ausdauer wie die engliihen Vogel— pfleger in diefer Beziehung zeigen. Daß in dev Aus— licht, als Erſter in Europa einen jolchen hübjchen fremden Star als Sprecher zeigen zu können, ein bejondrer Reiz liegt, ijt wol feine Frage. Ebenſo wichtig wäre es, bei allen Arten fejtzuftellen, wie | fommt und zweifellos viele Liebhaber finden würde, weit ihre Fähigkeit geht, Liederweiſen nachzuflöten, und vor allem, bei jeder einzelnen eingeführten Art über die Beichaffenheit und den Werth des Natur— gejangs, ſowie etwaiges Spöttertalent zu berichten. Jeder Liebhaber, der einen Vogel aus einer der hierher gehörigen Arten *) beißt, würde ſich ein Ver— dienft erwerben, wenn ev über den Gejang jeines Stars, ſei es auch nur kurze, Angaben machen wollte. *) ©. Näheres in Dr. Ruß’ „Hanbbuh für Vogelliebhaber“ I oder „Sprechende Vögel“ II. Noch wichtiger dürfte fir unfere Vogelwirthe der Geſichtspunkt dev Züchtung diefer Stare jein. Bon den bier in Betracht kommenden Arten jind bisher erjt drei gezüchtet, Jammtlich von Heren Aug. F. Wiener in London in den ſiebenziger Jahren, nämlich der gehäubte Mainafjtar oder die Haubenmaina (Sturnus erista- tellus, Z.), der rothſchnäblige gehäubte Maina= jtar (8. eristatelloides, Adgs.) und der graus köpfige Mainajtar oder die Graufopfmaina (S. malabaricus, @ml.). Alle übrigen Arten bieten für unfre Züchter noch ein weites Feld für interejjante Erforihungen. Bei diejen Vögeln it es nicht allein dev Reiz der Züchtung Aberhaupt und die Ehre der erſten Zucht, welche verlodend erjcheint, jondern die glücklich aufgezogenen Jungen find auch zu Abrichtungs— verfuchen am bejten geeignet. Der abſonderlich-ſchöne Pagodenjtar, den mir im Berliner zoologijhen Garten jegt vor uns jehen, wird jich für die bezeichneten Verſuche bejonders eignen, da er jebt erfveulicherweile in größrer Anzahl in den Handel gelangte. Seine Heimat ift Indien, ein— ſchließlich der Inſel Ceylon; hier, in jeinem Frei— leben, ſchildert ihn Jerdon in anſchaulicher Weiſe, die für die Haltung und Verpflegung dieſes Vogels im Zimmer manchen Fingerzeig geben dürfte. „In Madras ſucht er ſeine Nahrung hauptſächlich am Boden, zwiſchen dem Vieh, in Gemeinſchaft mit dem Heuſchreckenſtar, indem er Grashüpfer und andere Inſekten aufpickt. Auf den Bäumen verzehrt er auch verſchiedene Früchte, Beren und Blütenknoſpen und gelegentlich Inſekten. Adams ſagt, daß er in Kaſchmir die Samen und Knoſpen von Fichten ver— zehre. Wenn der Seiden-Baumwoll-Baum in Blüte kommt, iſt ſtets zu ſehen, wie der Vogel die Inſekten, die in den Blüten wohnen, verzehrt. Ich beobachtete dies zu Jalna und Blyth bemerkte daſſelbe in Kal— kutta. Zu Madras niſtet er an großen Gebäuden, Pagoden, Häuſern u, a. und legt drei oder vier grünlichhlaue Eier. Philipps erzählt, day er aud in hohlen Bäumen brüte. Cr hat mannichfaltige Rufe und einen angenehmen Gejang. Häufig wird er im Käfig gehalten, ijt gelehrig und ausdauernd und ahmt jeden andern Vogel nad, der neben ihm steht. Wie die übrigen feiner Gattung ift ev lebhaft in feinem Wejen und Bewegungen und bat einen ausdauernden ſchwalbenähnlichen Flug’. — ALS ein Vogel, der für die Abrichtung zum Sprechenlernen in noch höherm Grad in Betracht wenn er nicht leider vecht jelten im Handel wäre, iſt ver Heher mit geftreifter Kehle oder Strichel— heher (Corvus [Garrulus] lanceolatus, Vig.), ein naher Verwandter unjres einheimijchen Eichelhehers (©. [G.] glandarius, Z.), zu erwähnen. Wie dieferifter von hübjcher Färbung, mit ſchwarzem Kopf, röthlichgrau— braunem Rücen; Schwingen ſchwarzbraun, die mittleren an der Außenfahne blau und ſchwarz quevgebändert, Spige weiß und vor diefer eine ſchwarze Binde, Deckfedern der erften Schwingen weiß (einen großen Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. weißen Spiegel bildend), die übrigen Flügeldecken ſchwarz; Schwanzfedern an der Außenfahne blau und ſchwarz — mit weißer Spitze und vor dieſer mit einer ſchwarzen Binde, Innenfahne ſchwarzgrau, Kehle ſchwarz, weiß geftrichelt; ganze übrige Unterjeite heil weinvoth. Seine Größe iſt geringer als die des Eichelhehers, dem er in der Lebensweiſe gleicht. Die Heimat iſt nur der Nord— weſten des Himalaya, wo ev nach Hutton ſehr ge— mein iſt und gewöhnlich in kleinen Flügen von fünf oder ſechs Köpfen erſcheint. Die Brutzeit fällt in den Mai und Juni. Das Neſt baut er loſe aus Zweigen, Wurzeln und Faſern. Das Gelege beſteht aus drei bis vier Eiern, die auf grünlichgrauem Grund dunkel gefleckt find, hauptſächlich am dickern Ende, und mit einigen ſchwarzen Harſtrichen. Dem Jugendkleid fehlt (nach Hutton) die Strichelzeichnung auf der Kehle. Beobachtungen über dieſen Heher als Stuben- vogel Liegen bisher noch nicht vor — aber da jein Verwandter, der Eichelheher, in vielen Fällen ſich als Leicht zähmbar und ſprachbegabt erwiejen hat, jo wird ſich bet ihm bet aufmerfjamer Pflege und jachverjtändiger Abrihtung das Gleiche ergeben, und in diejev Beziehung jei er allen Liebhabern jeltener Iprechender Vögel zu Verſuchen empfohlen. In der Bogeljtube oder überhaupt mit anderen Vögeln zus ſammen darf man ihn natürlich nicht halten, ſich zweifellog, wie der Eichelheher, bösartig zeigen wiirde. (Fortſetzung folgt). Plauderei über den Harzer Sänger. Von W. Klubs. Nachdruck verboten. Es iſt unzweifelhaft berechtigt, die Gejchichte der Vergangenheit al3 die bejte Lehrmeifterin der Gegenwart anzujehen. Eine wirklich begründete Er- fenntnig des Weſens der Kanarienvogelzucht, Pflege und -Gejangsausbildung Fann nur durch das Studium der Erfahrungen, aljo der Vergangenheit, erworben werden, und grundfalſch würde es fein, wollten wir diejen Sat auch umgekehrt anwenden und mit den Anſchauungen und Erfahrungen der Gegenwart die Geſchehniſſe der Vergangenheit meſſen. Jede Er- ſcheinung muß vielmehr aus dem Geiſt der Zeit ihres Entſtehens erklärt werden. da er Die Erfahrungen in der Kanarienvogelzucht find | freilich bereit3 verhältnigmäßig alt, aber Vieles ift verloren gegangen und das Wenige, was durch Ueber— tragungen von Mund zu Mund befannt geblieben, iſt heute entweder bedeutungslos oder durch ver- änderte Anjchauung doch jo unwichtig geworden, daß es zwecklos wäre, grundjäglich darauf fußen und weiterbauen zu wollen. 25 Jahren, eigentlih wol mit dem Erjcheinen der „Sefiederten Welt“ und einiger weniger Lehrbücher, unter welchen daS erjte, „Der Kanarienvogel” von ‚ Dr. 8. Ruß, zweifellos den hervorragendften Rang einnimmt, begann die Kenntnig des Weſens der | Erſt vor etwa 20 biz | | gewiejen werden. Kanarienvogelzucht in geregelte Bahnen einzulenken, begann jozujagen eine neue Zeit der Zucht, Pflege und Gejangsausbildung des Harzer Sängers. Deſſen— ungeachtet herrſcht noch heute in mancher Hinficht Un— einigfeit und Zerfahrenheit; ich erinnere nur an die widerſprechenden Ansichten bzl. des Wegnehmens der Eier und des Aufpäppelns der jungen. Wie auf jo vielen anderen Gebieten war es auch hier die Wetterfahne der Mode, welche die Ge— Ihmadsrichtungen beherrjchte, und unter allen hervor- ragenden Züchtern der letten zwanzig jahre jind es namentlic) zwei Männer geiwejen, welchen das haupt- ſächlichſte Verdienjt um die Veredlung des Gejangs zugejchrieben werden muß. Es jind dies W. Trute und Beter Erntges, von welden nur dev Yeßtre, Hochbetagt, noch unter ung weilt und mit fajt ums geihmwächten Kräften den alten Xorberen neue hinzu— zufügen beſtrebt ij. Wir müſſen es freilich be= dauern, daß durch die ausjhlieglihe Werthſchätzung des jegigen „reinen” Kanariengeſangs einige Pracht- jtrofen verloren gingen, aber wir können es nicht diefen Männern zur Laſt legen; ſie handelten eben unter dem Einfluß einer mehr und mehr die Dber- band gewinnenden allgemeinen Geihmadsrichtung. Der anfängliche Geburt3ort aller bejjeven Harzer Sänger ift zweifellos die Stadt St. Andreasberg am Harz. Von dort aus beganı der Siegeslauf des guten Harzer Geſangs. Die Züchter in den letzten fünfundzwanzig Jahren hatten bereits große und be— deutende Lehrmeiſter vor ſich, deren Namen zum Theil noch heute rühmlichſt genannt werden. Unſere Züchter der letzten fünfundzwanzig Jahre haben ſämmtlich ihre Stämme nicht etwa aus wilden Vögeln oder „Schappern“ erſt hervorgezaubert, ſondern ſie konnten mit mehr oder minder guten, angekauften Harzer Sängern beginnen. Außerdem wird jeder von ihnen im Lauf der Jahre bei anderen hervorragenden Züchtern gute Sänger noch zugekauft haben. Deſſen— ungeachtet iſt es das perſönliche Verdienſt derſelben, wenn ſie ſich zu der bekannten Höhe emporgearbeitet haben. Mir iſt nicht bekannt, daß ſich Trute oder Erntges ſelber jemals mit dem Ruhm, die Erſten zu ſein, gebrüſtet hätten, vielmehr iſt ihnen dies allerſeits rückhaltlos zuerkannt worden. Wenn neuer— dings der Verſuch gemacht worden iſt, z. B. Erntges aus dem ehemaligen Ankauf guter Vögel einen Vor— wurf zu machen, ſo darf dies als Anmaßung zurück— Derartige Verunglimpfungen ent— ſpringen zweifellos dem Neid. Zugekauft haben zu allen Zeiten alle hervorragenden Züchter, und mol zum Theil find jie erjt durch derartige Schachzüge groß geworden. Nur der, wer jich mit fremden Federn ſchmückt und lügnerifcher Weiſe vorgibt, es jei lediglich jein eignes Verdienſt, verdient bloßgejtellt zu werden. Die Begabung dazu, ein tüchtiger Kanarien- züchten zu werden, muß freilich angeboven jein. Bor allen Dingen muß man hierbei ein warmes Herz für die Vogelwelt img allgemeinen, und ein; außer- 336 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 34. ordentlich feines Gehör im bejondern haben; dann | viel geftritten worden. Ich bin, obwol anfänglich aber gehört auch vor allen Dingen große Geduld | hiervon ein Gegner, jet für die frühe Einbauerung. dazu. Bei manchen Fleinen Züchtern habe ich ſchon wirklich gute Vögel angetroffen und der Grundſtein zur Berühmtheit wäre dort aljo vorhanden, aber einestheils fehlt es meijtens an den genannten Eigen— haften und andrevjeits läßt das zu frühe Fortgeben der Nachzucht einen Kortjchritt nicht zu Stande fommen. Solche Leute fommen nie zu etwas Bejonderm; fie züchten folange, wie es irgend geht, mit denſelben angefauften Hähnen (die Nachzucht wird regelmäßig vorzeitig fortgegeben) und jchlieglich find fie auf Zu— fauf immer wieder angewiefen. Nach meiner Ueberzeugung verdient es volle, rückhaltloſe Anerkennung, wenn es dem oder jenem Züchter durch unermüdlichen Fleiß und Ausdauer gelang, ſich emporzufchwingen und auf der Höhe der- art zu erhalten, daß ſie vielen ihrer Mitmenschen durch die abgegebenen Sänger eignev Zucht mande vergnügte Stunde bereiten Fonnten. Daß fie bier oder dort einmal felber einen oder einige Vögel zu: - gekauft haben, Fann ihr Verdienit faum ſchmälern. — Die diesjährigen Ergebniſſe der Kanarienvogel- zucht ſcheinen durchweg vecht günftige zu fein. Fräu— lein Mathilde Erntges jchreibt mir hierüber Folgendes: „Uns Allen ift es in diefem Jahr mit der Zucht gut ergangen; mit der Zahl find mir recht zufrieden. Wie der Gejang wird, müfjen mir freilich erft ab- warten; gute Ausfichten jind da. Noch nie find ung jo wenige Junge eingegangen, wie in dieſem Sahr. Ich habe 61 Junge, 2 Stüd find mir ge jtorben und 1 Stück mußte Vater tödten, weil es verunglüct war; überhaupt was gejtorben ijt, war größtentheils verunglückt. Water hat über zmei- hundert Junge und der Bruder in die achtzig. Wenn wir nicht ſonſt noch Unglück haben, glauben wir dies Jahr unfere Abnehmer befriedigen zu können; Beſtellungen gehen ſchon jett fast täglich ein“, u. |. w. Aehnlich günftig lauten die Nachrichten faſt aller meiner Freunde und auch ich bin, jomweit meine nur fleine Zucht in Frage fommen fann, zufrieden, ob: glei) ich in diefem Jahr, meines Urlaubs wegen, \hon nad der zweiten Brut die Hecke unterbrechen mußte. Wie werden ſich nun die Preiſe geſtalten? Hierüber läßt ſich freilich zur Zeit noch nichts ſagen. Die Erfahrung hat jedenfalls gelehrt, daß die Preiſe jehr vom günftigen oder ungünftigen Einkauf der Händler abhängig waren. Durch die frühzeitige Ab— gabe an die Händler leidet die Kanarienvogelzucht ſehr; dies iſt bisher ein großer Krebsſchaden für die Güte des Kanariengeſangs geweſen. Jedenfalls kann der Züchter erft nad) Neujahr wiſſen, was er ver— fauft; im Herbſt hängt die Weggabe guter oder ihlechter Sänger noch zu jehr vom Zufall ab und bei einer kleinern Zucht ift gerade dies Verfahren des Verkaufs der Hemmſchuh für den Züchter. — Ueber die Frage „wann follen wir die jungen Hähne in die Einzelbauer ſetzen?“, iſt feiner Zeit Bis zur volljtändigen unzweifelhaften Selbſtſtändig— feit belajfe ich die jungen Hähne im lugbauer ; jpätejtend aber im Alter von 6 bis 7 Wochen wandern jie bei miv zweifellos in die Einzelbauer. Der Erfolg iſt immer ein befriedigender geweſen, troßdem oder vielmehr weil ich an einigen Jungen jeder Brut die Gegenprobe gemacht habe. Freilich laſſen fich bei der großen Verſchiedenheit in den An— Ihauungen der Züchter und den durch die verjchiedenen VBerhältniffe abweichenden Ergebnijjen für alle Fälle maßgebende und ſicher zutveffende Vorſchriften nicht jo leicht aufitellen. Des Pudeld Ken bei der Kanarienvogelzucht iſt ja eben die Ausbildung der Jungen im Gejang ; möge da aljo jozujagen „Jeder nad) jeiner Jason jelig werden”. Ob er das Ziel befjer auf dieje oder jene Weiſe erreicht, möge der Erfahrung des einzelnen Züchters überlafjen bleiben; es hat ja jeder den Vor: oder Nachtheil jelber zu tragen. Die frühreifen unter den Jungen werden jest bald mit mehr oder weniger deutlich angejegten Touren hervortreten ; wer freilich auch dann noch mit dev Einzelbauerung zurückhält, kann möglicherweife mit feinen gefammten Erfolgen in die Brüche gevathen. Derartige früh: reife ‚Studenten‘ müſſen unzweifelhaft einzeln gejeßt werden; namentlich wenn jie jich in fpig Elingenden Pfeifen und jcharfen oder flach Flingenden Touren hervorthun. Einen mweitern Zwang kann der Züchter auf den Gefangsdrang der Sänger duch Entziehung der Fräftigenden Eizugabe erzielen; doc jollte dies immer erſt das legte Meittel fein, umſomehr als hier- mit jehr leiht auch ein Vogel zu unrecht gejtvaft werden Fann. Die Gejangsausbildung ift eine Drefjur und kann erjt dann mit Erfolg gehandhabt werden, wenn die Vögel ſich im Einzelfäfig befinden. Hier nüßt aljo fein Sträuben; diejer Trage kann jich Fein Züchter entziehen. Mit prahleriihen Redensarten läßt ſich nichts anfangen. Wie manden Mund: helden hörte ich ſchon in Vereinsverſammlungen mit vollen Baden anderen feine Weisheit vorblajen, tvoß- dem jeine eigenen Erfolge derartige waren, daß er fih nur durch Zufauf über Waſſer zu halten ver: mochte. — Eine Hauptbedingung in der Kanarienvogelzucht iſt vegelmäßige Reinigung und Fütterung. Wer ji) einen Sänger zum Vergnügen und um jid) jeines Geſangs zu erfreuen, hält, ſoll ſich auch die geringe Mühe, das Bauer jauber und rein zu halten und Futter jowie Trinkwaſſer täglich friſch zu veihen, nie vers driegen laffen. Beim Züchter und Händler aber gebietet ſich die gute Pflege ganz von felber; wer es hieran fehlen läßt, leijtet allen möglichen Krankheiten oder wol gar Seuchen Vorſchub. Dabei muß auch der Standort der Vögel ein derartiger fein, daß jie vor Zugluft und unmittelbaren, prallen Sonnenftrahlen geſchützt ſind. Die Aufftellung der Vögel im Fenjter, Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 337 wie man dies jo vielfach fieht, halte ich für Thier- quälerei. Wird ein Vogel frank, jo ſuche man vor allen Dingen die Urfache zu ergründen, denn eine Erfolg verfprechende Befeitigung ift evt dann möglich, wenn man die Urſache erfannt hat. ine plan= und ziel- loſe Quackſalberei wird das Uebel meijtens nur ver- ſchlimmern. Für den unerfahrnen Liebhaber ijt es rathſam, jih dann an einen erfahrnen Züchter zu wenden oder an der Hand eines guten Lehrbuchs zu verfahren, (Schluß folgt). Vom Vogelmackt. In erfreulichev Weife bietet gerade jetzt dev Bogelmarkt wiederum hochinterejjante geftederte Schäße in veiher Meannichfaltigkeit den Liebhabern dar. Hard. gokelmann- Hamburg bietet zunächſt einen Vogel aus, dev jeit langen Jahren aus dem Handel völlig verſchwunden war, was um jo bedauer- licher erſchien, als er einer der interejjantejten und hübſcheſten Stubenvögel ift, die wir iiberhaupt vor uns haben. Es ift der Rebhuhn-Aſtrild (Aegintha [Ortygospiza] atricollis, VÜ.). Dies winzige, zu den Eleinjten Prachtfinken gehörende Vögelchen erjcheint in jeinem wachtelartigen Wejen als ein wirklich veizender Bewohner der Bogelftube, der dem Vogelwirth durch jein anmuthiges Benehmen immer neue Gelegenheit zu hübſchen Beobachtungen bietet. Im Käfig. fühlt er ſich unbehaglich und hält ſich nicht leicht, aber in der VBogeljtube, deren Boden fir ihn möglichjt mit Raſen und hohem Flußſand bedeckt und auch mit künſt— lihem Gebüjch ausgejtattet ijt, gewöhnt er jich bei zweck— mäßiger Pflege leicht ein und dauert jahrelang gut au. Bei Hevin F. Dejterlin jchritten die Reb— huhnajtrilde zweimal zur Brut, doc glückte diejelbe leider nicht völlig, d. 5. die Jungen jtarben. Die volljtändig gelungne Züchtung dev Art ijt aljo noch) ein erjtrebenswerthes Ziel für unjere Liebhaber. Außer dieſen intevefjanten Aſtrilde hat Herr Fockelmann noch unter jeiner großen Sammlung als bejonder8 bemerfenswerth: Pagoden-Mainajtare (Sturnus pagodarum, Gml.), jowie die allbefannten und doc) noch als Stubenvögel wenig erforichten Samaifa-Trupiale (S. [Jeterus] jamaicensis, Gmi.), Hirtenftare (S. |Acridotheres] tristis, L.), Soldatenjtare (S. [Sturnella] militaris, Z.), Rojenjtare (S. [Pastor] roseus, Z.), Seidenjtare (S. [Molothrus] bonariensis, G@m/.) und Bülbüls in verichtedenen Arten. Aus der Sammlung des Herrn J. O. Rohleder- Leipzig Jind bejonders zu nennen: beide Arten Gould3- Amandinen, gelbgrüne Ajtrilde (Aegintha [Pytelia] formosa, Verr.), Neufeeländerjittiche in beiden Arten. Won den leßtgenannten jchönen Papageien kann man nur wünjcen, daß jie vecht ‚häufig im Handel erjcheinen, damit jich viele Lieb— haber an ihnen erfreuen können, umjomehr, da jie unſchwer züchtbavr und im ihrem Wejen jehr inter- eſſant jind. Die Bogelhandlung der Herren Schiffer & Eo.- Köln bietet außer einer großen Mannichfaltigkeit der verfchtedenjten Vögel bejonders auch fremd— ländijhe Täubchen in einer größern Anzahl von Arten. Auh Her G. Voß-Köln hat an Täubchen wiederum große Auswahl. Die bejonderen Liebhaber diejer veizenden Eleinen Vogeljtubenbewohner haben aljo Gelegenheit genug zur Anschaffung und zu neuen Verjuchen und Beob- achtungen diejev in ihrem Freileben noc lange nicht ausreichend erforjchten Vögel. Herr C. Reihe- Alfeld hat unter Anderen noch einige Blütenjauger (Myzantha garrula, Lath.) vorräthia, ferner die jchönen und als Stuben- vögel wenig beobachteten Sharlah-Tangaren (Tanagra rubra, /.), jowie Glanzſtare in mehreren Arten. Für Liebhaber, denen Flugkäfige oder über— haupt größere Räume zugebote jtehen, jind ferner empfehlensmwerth, von demjelden Händler: Wonga— Tauben (Columba [Phaps] picata, Zath.) und Bronzeflügel-Tauben (0. [Ph.] chaleoptera, Lath.), zwei Arten von Auftvalien, die im Handel jelten, aber im Londoner zoologiichen Garten bereits gezüchtet ſind; gleiches gilt von der auſtraliſchen Wachtel (Coturnix australis, Zath.). Für be— jondere Liebhaber ijt Ihlieglich noch der auſtraliſche Rabe (Corvus australis, Gm/.), richtiger aujtralijche Rabenkrähe genannt (nad) Gould), und die auſtraliſche Alpendohle oder Bergkrähe (U. |Cercoronus] mela- noramphus, Vl.) angeboten. Der letztre Vogel it im Londoner und Ham— burger zoologijhen Garten einige Mal vorhanden gemwejen, jonjt aber jelten im Handel. Er ijt im ganzen Gefieder grünglänzend Schwarz (mit Ausnahme der Innenfahnen dev Schwingen erjter Ordnung, welche zu Dreiviertelm ihrer Länge vom Grunde an weiß ſind), Schnabel und Füße jind ſchwarz, die Augen ſcharlachroth. Die Verbreitung diefer Dohle erjtreeft ji über ganz Neujüdmwales und Südaujtralien, und jie kommt jtets in Eleinen lügen von ſechs bi3 zehn Köpfen vor. Wenig ſcheu, jagt Gould, läßt jie ji nahe anfommen, indem jie auf dem Boden nahrungjuchend hin- und herläuft und dann auf einen niedrigen Zweig des nächjten Baums fliegt. Im Flug ſieht man deutlich die weiße Flügelzeichnung. Sonderbar jieht es aus, wenn jie hurtig von Zweig zu Zweig hüpft, den Schwanz jpreizend und auf und nieder fchnellend. Beim Verjagen jtößt jie vaube, knirſchende und jcharfe Töne aus; im Geäſt ſitzend, (äßt jie dagegen ein eigenthümliches, leijes, weich und Elagend, aber angenehm lautendes Pfeifen hören. In der Parungszeit wird das Männchen jehr erregt und dann zeigt es jeltjame Geberden und nimmt wunderliche Stellungen ein. Einen Vogel diejer Art im Flug zu erlegen, fügt der Forſcher hinzu, machte miv größre Schwierigkeit, als die Erlegung aller 338 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34. anderen. In die Monate Auguſt bis November fällt die Niftzeit und es wird mehr als eine Brut gemacht. Das Neft jtcht in der Regel in der Nähe eines Bachs auf einem wagerechten Zweig, ijt außen aus jchlammiger Erde mit Strohhalmen geformt umd bat eine aus weichen Stoffen gerundete Mulde. Bier bis fieben gelblichweiße, olivengrünlid und purpur— braun gefleckte Eier bilden das Gelege. Die Nejter ftehen zumeilen unfern von einander, auch legen, wie es jcheint, mandmal mehrere Weibchen zujammen in ein Neft. Im allgemeinen bevorzugt dev Vogel offnes Waldland, während der Brutzeit aber die Nähe von Bächen und Lagunen, jedenfall3 weil das Par in derartigen Dertlihfeiten den zum Nejtbau nöthigen Schlamm, ſowie auch reichliche Inſektennahrung findet. Hoffentlich) wird der abjonderliche Vogel öfter in den Handel fommen und billiger im ‘Preis werden. — Aus dieſer Ueberſicht und der Einjisht in den Anzeigentheil erjehen die Lejer, daß jowol an Selten- heiten wie an den befannten und belichten Arten der Vogelmarkt vecht reichhaltig iſt — ein gutes Zeichen für den jebigen Stand dev Liebhaberei. REIT Mandherlei. Dem „Peſter Lloyd” berichtet ein Leſer aus Negover: „Bor vierzehn Tagen fand ich auf einer frifch gemähten Wieje ein Wachtelneft, in welchem fich fünf Stück Tebende, noch nicht flügge gewordene Junge befanden, das Wachtelmweibchen jedoch) lag mit abgejdhlagnem Kopf neben dem Neſt. Ich nahm die jungen Thierchen mit nad Haus und mollte fie, jo gut es ging, aufziehen. Zufällig brachte man mir nod) an demjelben Tag eine alte, ausgewachſne Wachtel, die ich zu dem Jungen in den Käfig jperrte. Am nächſten Tag traute ich Faum meinen Augen, als ich ſah, wie die wahrjcheinlich auch ihrer Jungen beraubte Wachtelmutter meine fleinen Schugbefohlenen lodte und führte, als ob es ihre eigenen Jungen wären, Seitdem herrſcht in meinem Käfig das rührendjte Familien— leben”. Aus den Vereinen. Allenjtein in Oſtpreußen. Der Verein füreflügel- zucht und Vogelſchutz veranitaltet vom 4. bis 7. November 1893 feine erjte große allgemeine Ausjtellung von Geflügel, Bögel und Kaninchen im den Räumen des Hotel Kopernifus. Zur Ausftellung werden zugelaſſen: 1. Hühner, Gänfe, Enten, Truten und Ziergeflügel aller Art, 2. Tauben, 3. Kanarien-, Sing: und Zier-Bögel, 4. Kaninchen, 5. Alle Erzeugnifje der Geflügel- und Vogelzucht, jowie auf diefe Bezug habende Kunſt- und fachgewerbliche Gegenftände, ferner Vogelſchutzſachen. Alle Gegenjtände müſſen Eigenthum des Ausftellevs jein, der für die Nichtigkeit feiner Angaben die volle Verantwortung trägt. Das Standgeld, weldyes den Anmeldungen unbedingt beizufügen ijt, beträgt: für jede Nummer Hühner (1,0—1,2) 1,0 ME£., für Truten und Waſſer— geflügel für die Nummer 2 ME., für Tauben für die Nummer I ME., für Kanarien-Konkurrenzſänger für das Stüd 1 ME, für Kanarien in der Verfaufstlaffe für das Stüd 0,0 ME., für Sing und Zier-Vögel, Kaninchen jowie für die in Abth. 5 bezeichneten Gegenftände für den qm. 1 ME., jedoch wird mindeftens 1 Mt. erhoben. Die Mitglieder des Verbands der Oſtpr. Geflügelzuchtvereine genießen eine Ermäßigung von 25 Prozent. Die Anmeldung bis jpäteftens den 22. Dftober d. 3. an den Schriftführer Herr von Winterfeld zu Allenjtein in Oſtpr. pojtfrei. Einfendung jpäteftens bis zum 3. November 1893 mittags an die: „Seflügel-Ausjtellung Hotelier R. Rogalla — Kopernitus — Allenſtein Oſtpr.“ pojtfvei. Für zweck— mäßige Behälter, unter Ausſchluß derfelben für Zier- und Singvögel, welche die Einjender ſelbſt zu bejchaffen haben, jowie für gute Wartung und Pflege der ihm anvertrauten Thiere, forgt der Verein, ohne jedoch außer der Verſicherung gegen Fenersgefahr eine Berantwortlichkeit für weitere Unfälle zu übernehmen, wie auch bei Hilfsmitteln u. a. für ohne VBerfhulden etwa abhanden fommende Meufter Fein Erjak geleijtet wird. Die Prämirung findet Freitag, den 3. November, nachmittags, und Sonnabend, ven 4. November 1893, vormittags, vor der Eröffnung der Auzjtellung, nad dem Klaſſenſyſtem, ohne Katalog, durch auswärtige Preisrichter ftatt. Die Preiſe betehen in filbernen und bronzenen Medaillen und Geldpreijen. Die erjteren treten zu den Ehren: und Geldpreifen als be- jondre Auszeihnung hinzu. Mit dev Ausjtellung wird eine Berlojung verbunden, zu der 4000 Loſe à 0,50 ME. ausges geben werden. Die Gemwinngegenftände werden auf dev Aus— jtelung angefauft. Die Auslieferung dev Gewinne gegen Zurückgabe der betreffenden Losnummern findet bis jpätejtens am 15. November 1893, Nachmittags 4 Uhr, ftatt. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Borjtand des Vereins zu beziehen ift. Anfragen und Auskunft. Herren Dberförfter J. Schulze: Die fraglichen Vögel, von denen Sie mir die Schwanzfedern zugeſchickt und Die Be— ſchreibuug aufgezeichnet haben, find Kap-Täubchen (Columba [Oena] capensis, L.), jie fommen alfo vom VBorgebirge der guten Hoffnung, und da jie im Handel keineswegs jelten find, jo fteht der Preis nicht hoch, auf 10 bis 12 Mf. für das Pärchen, zumeilen noch niedriger. Dies veizende Täubchen findet man mol vielfach in den Bogelituben, trotzdem iſt es bisher erjt einmal, und zwar ſchon vor vielen Jahren im meiner Bogeljtube, glüdlich gezüchtet worden. Immerhin ijt es ein allerliebjter Stubenvogel, der in feiner Harmlofigkeit und Zutvaulichfeit Ihnen wol viele Freude machen wird, Herin 9. Gredel: 1. ES war zweifellos Unrecht von Ihnen, daß Sie die MWellenfittihe nad einem halben Jahr ihon fortgaben. Hätten Sie die größte Tugend des Züchters: Geduld beachtet, jo würden Sie zweifellos zu gutem Erfolg gekommen fein. In meinem Buch „Der Wellenfittich“ ift ja gejagt, daß man bei geduldigem Warten in der Regel ſchließlich die beiten Bruten erlangt oder daß man gut daran thut, noch ein Pärchen Hinzuzufaufen, in welchen Fall dann meiltens eins das andre zum Heden anregt. 2. Zum Ginfauf von einem oder zwei Pärchen Wellenfittiche jebt für einen neuen Züchtungs— verſuch thun Sie am beiten, wenn Sie die Anzeigen in der „Gefiederten Welt“ aufmerffam verfolgen und danı, wenn möglich, eingeführte Weibchen und hier gezüchtete Männchen zu erlangen juchen; aber diefe, wie jene, müſſen vecht Fräftige, wie man zu jagen pflegt, volle Vögel jein. — — — Inſexate für die Jummer der bevorſtehenden Woche müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CIeuz'ſchen Derlagshandlung REM. Kretſchmanm) in Adgdeburg oder bei Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Altanee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancefir. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. —— Für den nachfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. —— ——— — — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & DM. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer im Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Belt“ Ar. 34. Magdeburg, den 24. Angufl 1893. XXII. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſt. 14. [694] Fabrilk ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. Ruf SHandbuch fir Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und ae übrigen, von praftifgen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das — zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr.geſiebte Hanfſat empfiehlt 1695] HH. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - tanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1696] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämitt). Muſter und Preis: Verzeichniffe koſtenlos. Ken eingetroffen und treffen noch ein: Schwarze. Goulds-Amandinen à P. 33, wunderfhöne Amandinen à P. 45, weißbauch. Nonnen & P 3, graue Reisfinfen a 2. 2%, jap. Mönchen à R. 5, 3 2. 14, ſchwarzköpf. Nonnen à P. 2, 5 P. 9, Zigerfinfen, %, verfärbt, a RB. 225,58. 10, dsal. noch nicht verfärbt a P. 1°, 5 B. 8, fl. Senegalfinfen, gut fortirt, 10 P. 20, Bflaumen- foptiittiche ap. 15, 3 ®. 40, fl. Mleranderjittige, ausgefärbt, a P. 12, & Mn. 77/,, no nicht verfärbt & W. 9. Außerdem alle eben Vogelarten. [697] J3. ® Rohleder in Leipzig-Gohlis. Ameiseneier. 1!" Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. getrodnet, prima jandfreie Ware pr. en 2.80 # Univerjalfutter 7 " 1.20 „ Lauchgrüne Weißwurm, rein prima „Liter 1.— „ 1, j ’ gew. Handelsware en, ! En — dohnmehl, wei iio sn St tmehl, au % x — Schiffer& Co. Pflaumenkopf- Beste Bezugsquelle Sommer-NRübjen, fein jüßjchmedend, 4 —.50 sittiche, Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge- Vogel-Importhaus Par Mk. 18, für Liebhaber ſchälter, jomie od alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt junge Alexander- &, me Samenhandlung, Mainz. Köln am Rhein. A Z1E1cho, Züchter u. Händler, R.-Gebrauhsm.-Schug Nr. 3916. nun: Ol n — kann jeder Kanarienzüchter bei An— eingewöhnt und ) £ ge wendung meines Knorr-, Klingel gesund, und Hohlroller-Apparats ver Maujerzeit jeiner Vor— jünger entgegenjehen, diejelben find unübertroffen und ; vollſtändig ſelbſtthätig in ihren Leiltungen. Vollſte Man verlange Vorrathsliste. Garantie für tadellofen Gang, Erfolg ficher. | ll) FIIERIRNE ARE Gleichzeitig empfehle meine anerfannt beiten ſelbſtth. — * ae - Vogeltränken à 75 %, bei 6 Stück a 70 4. Kleine F Sanfguetihmühlen a2 4%. Neuejte illuſtr. Preislifte 1883er Ameiseneier. mit Bejchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franfo, Ia ſchneewei orgfältigit gereinigt, 1 Liter SO BE, Höchſte Chrenpreife errangen wieder diejenigen, welche IIa * 7 Blei A 70 Bf., Ia Bi [701] reinen A tb sten. 699 silie g — — — A., Pfotenhauerſtraße | | Gottlich —— an Vene getromnete Ameileneier, | Trag (Böhmen). [702] prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 2,50, Us Kilo A 5,—, garantirt vein, ‘5 Kilo „A 12,—, empfiehlt ‚ Mehlwürmer, 1 Kilo A 10,— franfo. [703] [700] Carl Kämpf, Mainz. | Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallſtraße 97. SAD Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34 Bogelfutter. Prachtfinkenfutter Ta pr. 50 Ko. 18 5%0.2 A| Bapageienfutter Ia er „18, „5.2, Sittichfutter f. El. Sitt. Ia „ 50 I LSB ED 2 f. gr.S Sitt. Ia 27 50 7 18, " 5 „ 2 72 Kardinalfutter Ia 18,7,mo nur Hanfjat Ia mb, 10.0 7,7800, 2,80 " Glanzſat Ia 50 20, 5 2,25 Ausführliche Preisliſten J Futterjorten 9a] und pojtftei. J.O. Rohleder in Leipsig- Gohlis, Bogelfamen:Grofhandlung. Oskar Reinhold, Leipzig, „Tut; 709 Herbstsprosser in allen Dextlichfeitsra] fen, von 5 bis 9 A per Stüd, je nad) Herfommen, ſowie feine Schwarzföpfe und alle Weich- freffer überhaupt Liefert beſſer wie überall Mathias Rausch, Vogelhandiung, Bien, VII, Schottenfeldgaffe Nr. 95. [706] 1893er getrocknete Anneifeneier, ſchöne Marftware, zu kaufen geſucht. Mufter mit Siligften Preis per 100 Kilo zu adrefjiren an P. Sluis, Firma Eversdijk & Co., Samenhandlung, Amjterdam. [707] [708] Berfaufe billig: 1 Laufhühnhen-Männden, tauſche auch gegen Weibchen von Chineſiſcher Zwergwadtet. M. Kretsehmann in Magdeburg, Gartenftr. 12. NT: uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die are A ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in "Magdeburg. Greuß’fde Derlagsbudhandlung in Magdeburg, [23 vr 7 = Blatter une Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für das Halbjahr 2 X. Probe-Nummern Eoitenlos und poitfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Bei uns erjchien: Bilder aus der Dogelfube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimischer ı Stubenvögel. Don Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: IR l cht B d Stubenvogelpflege und oge zu ) u J Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für mwiffenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ru. Mit 30 Abbildungen im Tert. Preis A 1,50, gebunden AM 2,25. R Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fachliteratur. Bei uns erjhien: Bir Webernögel ul Vidatinken, ihre Naturgefhichte, Plege und Zuct. Be din: If: Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl AR Preis 5 M. Creutz'ſche Derlagsbudhandlung in Magdeburg. * Bon Dr. Karl Kuß. Preis AM 3. Creutz'ſche VBerlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Natargeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50, geb. M 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Das Tıhn als Nnizeellügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. ae 0 Creutz’sche aha. in —— uß. IN S Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. Beftellungen durch jede Buch: Herausgege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D 46 l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. ar uß. und Beftellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 ILL. und Redaktion entgegengenomment. Ur. 35. Magdeburg, den 51. Auguft 1893. XXII. Jahrgang. r Ber Der Bieberabdrug fämmtticer Briginat-Artiket iſt opne vermöge deſſen fie jich dem Laufcher manchmal von nd den und der Berfagsbu@gandfung nid | einer ihm ganz unbekannten Seite zeigen und es medr geflattet. mE — dieſem dadurch ziemlich ſchwer machen, ſie aus ihrem Das Braunkehlchen. un De Gejang mit Beftimmtheit zu erkennen. Zu diejer Allerlei von meinen Vögeln. | Gruppe von Vögeln, die man wol unter dem Namen Amerifanijche Kanarienvogelliebhaberci. ' ‚Spötter‘ zufammenfaßt und die bismeilen ganz Er— al RN Brafilien ftaunlies in dev Kunſt, fremde Gefänge nachzuahmen, Briefliche Mittheilungen. ; leiften und dadurch eine Täuſchung des fie Belauſchenden Anfragen und Auskunft. leicht herbeiführen, gehören z. B. der Gartenlaub- Die Herbfi-Thierverfteigerung der Societe royale de Zoologie | vogel, der rothrücdige Würger, das Blaukehlchen Die ne anal: — und noch einige Andere. Auch wir wollen uns hier — ART _ | mit einem jolhen Spötter bejhäftigen; das ijt das Das Braunkehlchen (Pratincola rubetra, L.).. | Braunfehlhen oder der braunfehlige Wiejen- Von Rudolf Hermann. Naydrud verboten. | ſchmätzer. j Es ijt feine ungewöhnliche Erſcheinung, daß eine Wie oft habe ich in meiner Jugend mit begehr- gewiſſe Anzahl von einheimijchen Vögeln nicht jedem lichem Verlangen dieſen veizend gefärbten Vogel beob- Bogelfreund und Liebhaber genau bekannt iſt, fo | achtet, wie oft fand ich jein am Wieſenrand oder daß er fie unter allen Umjtänden nad) der Haltung | auf der Grenze von Kartoffele und Getreidefeldern und Bewegung oder nad) dem Gejang zu bejtimmen | unter vanfendem Geftrüpp verborgnes Neſt, und wie vermag. Dies trifft in der Negel bei allen jolden | eigenartig erjchien mir ſchon damals, obgleich es mir Vögeln zu, welche, wenn fie auch als feltene Er- | hierfür nod an richtiger Beurtheilung fehlte, jein ſcheinungen der gefiederten Welt garnicht einmal an- | aus allen möglichen Strofen zufammengejegter Gejang. gejehen werden können, doc eben nicht häufig auf | Im Lauf der Zeit, in welcher es mir möglich wurde, den Markt und im Handel vorkommen und dadurch | jo manchen Vogel, der meine Aufmerkſamkeit erregte, verhältnigmäßig auch nur jelten in den Beliß von | zu erwerben, gelang es mir auch, des Braunfehlchens, Vogelpflegern gelangen. Es find indeß auch noch | dem ich eigentlich jelten bei Vogelfreunden begegnet andere Umjtände, welche dazu beitragen, daß der | bin, habhaft zu werden, und ich will miv in Nach— Bogelfenner jogar manchmal: jtußig wird, wenn er | ftehendem erlauben, eine Kurze Kennzeichnung und nur den Gejang eines Vogel3 hört, diefen jelbft aber Schilderung diejes wirklich anmuthigen, vielfach wol nicht ſieht und darüber in Zweifel bleibt, was für | unbekannten Sängers zu geben. einen Sänger er vernommen hat. Insbeſondre gilt Das Braunfehlden, auch Krautvögelchen genannt, dies von allen denjenigen Vögeln, welche von der | gehört zur Familie der Schmätzer und unter dieſen Natur mit einem Nahahmungstalent begabt find, | zu den Wieſenſchmätzern. ES hat ungefähr die Größe 342 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 35. einer Nachtigal. Sein Gefieder ift auf dem Rücken und auf den Flügeln ſchön dunkelbraun mit belleren Rändern und Schwarzen Flecken. Die Kehle iſt weiß und geht nad der Bruft und den Bauchjeiten zu in prächtiges Roſtbraun über, welches fih nah dem Unterförper hin allmählich verliert und dort einer rein weißen Färbung weicht. Durch das Auge, welches | ſchwarzbraun gefärbt ift, zieht Sich ein ebenſolcher Streif, der oberhalb und unterhalb des Augapfelg, in der Augenbrauengegend und vom Schnabelgrund nad dem Hals zu, mei; eingefaßt ijt, jodak man die ganze Kopfzeihnung des Braunkehlchens mit derjenigen unſeres Dachjes vergleichen könnte. Die | Flügel und die feitlichen Schwanzfedern tragen meike | Zeihnung; Schnabel und Füße find ſchwarz. Die jungen Braunfehlchen weichen volljtändig von der Färbung der Alten ab. Ebenſo it das Winterkleid anders als das Sommergefieder und bejonders auf der Bruft weit heller und matter als letztres. Dieſe verfchiedenartige Färbung des Braunkehlchens erklärt | fich, wie Friderich jagt, dadurd, „daß dieje Vögel bis ins dritte Jahr variiven und nicht nur dies allein, | ſondern aud) die zweimalige Maujer des Jahrs macht, daß in ihrer Färbung eine ziemlidy bedeutende Ver— ſchiedenheit jtattfindet“. Ueberall, wo Wiefen mit Baum- und Buſch— bejtand abmechjeln und von feuchten Gräben oder Kleinen Waſſerläufen durchſchnitten werden, ebenjo an Rainen mit Getreidefeldern und in der Nähe von Gemüjegärten, an melde Wieſen angrenzen, | treffen wir das Braunfehlchen bei und in Deutjchland an. Flächen mit reichem Grasbejtand, jogenannte Brüche, kurzum immer mehr die Ebene als das Hoch— land, jind jein Gebiet. Dort errichtet es am Erd- boden inmitten von mannichfahem niedrigen Geftrüpp, zwiſchen grasartigen und rankenden Gewächſen, immer aber an ſehr verborgenen Stellen, ein, wenn auch nicht funftvolles, jo doc hübſch geformtes Nejt aus Wurzeln, Halmen u. drgl. Stoffen, melde jeine Umgebung ihm liefert. Darin bilden dann fünf bis ſechs Eier von blaugrüner Farbe mit braunen Sprib- flecken das Gelege. Das Braunkehlchen ift ein unruhiger Vogel, der nicht gern lange an einem Platz verweilt. Bald fiept man es in großen Sprüngen auf der Erde dahinhüpfen, bald bemerkt man es für einen Augen- bli auf einem Stein oder auf einem Zweig aus— ruhen oder mit hoch aufgerichteten Beinen auf einem Erphügel jitend, von mo aus es unter bejtändigen Verbeugungen, ähnlich denjenigen des Rothkehlchens, und unter ruderartigen Bewegungen mit dem fächer- fürmigen Schwanz jeinen Beobachter im Auge be= hält. Dabei ift es immer auf feine Sicherheit be— dacht, erhebt ſich bei der geringften Weranlafjung und jtrebt, eine kurze Strede über dem Erdboden dahinjtreichend, einem Ausjichtspunft zu, um von dort unter erneutem Schwanzwippen, durch welches e3 jeine Erregtheit Fundgibt, Umſchau nad dem Störenfried zu halten. Sein Flug ift geräujchlos und erinnert an denjenigen des Sliegenjchnäppers. Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortjekung). Zu den jchönften fremdländiichen Gimpeln ge- hört der Rurpurfinf oder Burpurgimpel (Pyr- rhula [Carpodacus] purpurea, Gml.). Sein in der Grundfarbe graues Gefieder erjcheint an der Ober— feite wie mit Roth überhaucht; dieſes Roth mechjelt von Rofen- bis Dunfelfarminroth. Der Name Purpur- gimpel ift nah Nehrling durdaus nicht zutreffend, weil das Roth feine Aehnlichkeit mit Purpurfarbe hat, vielmehr als ein deutliches Roſa-, ſelbſt lebhaftes Karmin— voth, namentlich am Kopf und auf dem Rüden erſcheint; doc ift e3 da durch die dunkle Grundfarbe abgeſchwächt. Da der genannte Schriftiteller diejen Vogel in jeiner Nahdrud verboten. eimat (Nordamerita) eingehend zu beobachten Ge | g ö legenheit hatte, jo ift jein Urtheil in dieſer Hinſicht maßgebend, umjomehr, da wir hier dod) meijtens nur Vögel vor ung haben, deren Roth durd die, wenn auch vielleiht nur kurze, Gefangenjchaft ſchon ges litten hat. Das Weibchen ift am der Oberjeite graus | bräunlich, die Unterfeite ift in kennzeichnender Weiſe droſſelartig gefledt. Die Heimat des Purpurgimpel® erſtreckt ſich über ganz Nordamerika, doch kommt er nad den füdlihen Gegenden nur als Wanderer. Sein reis leben haben Audubon, Nuttall und Gentry und neuer dings Nehrling gejchildert. Nach Gentry erſcheint er in Oſtpennſylvanien von Anfang Dftober bis Mitte April recht zahlreich in £leinen lügen, welche ih bei jtarfer Kälte und Nahrungsmangel pärchen- weije vereinzeln und bei mildem Wetter wieder ver- einigen. Zutraulich und dreijt kommen jie mit den Winterfinken zujfammen in die Nähe der Gebäude, bejonders auf die Geflügelhöfe. Ihre Nahrung be— fteht in allerlei Gräſer- und Kräuterjämeretien, Knojpen und Blüten, jomwie Kerbthieren und deren Bruten. In den Objtgärten jollen jie an den Blütenknoſpen nicht felten argen Schaden verurjachen. Der Flug gleicht dem des europäiſchen Grünfink; aufgeſcheucht und davoneilend, kehrt der Vogel dann im Bogen faſt regelmäßig zu derjelben Stelle zurüc. Das Neft jteht gewöhnlich etwa mannshod) auf dem Zweig einer Pechtanne oder Zeder und ift aus Stengeln, Neifern, Faſern und Bajtitreifen ge— Ihichtet, innen mit Federn, zarter Thier- und Pflanzenwolle gepoljtert. Man findet es nur in den nördlicheren Gegenden; jelbjt in Pennjylvanien niftet der Purpurgimpel nah Gentry nicht mehr. Wie die Lebensweile, jo gleicht auch die Brut in ihrer ganzen Entwicklung der des Karmingimpels. Seinen Gejang hat man mit dem des Karmin- gimpel3 verglichen, doch ift ev weniger mechjelvoll, janfter, Klagender. Während des Singens jträubt das Männchen die Stirnfedern und bläjt die Kehle auf. Inbetreff der Beurtheilung jeines Liedes jind Nr. 35. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 343 Auch erhaſcht es wie diefer mit großer Sicherheit und mit Gejchiclichkeit feine Beute im Flug. Leßtre bilden die verjchiedenartigiten Inſekten oder Kerb— | thiere der Aeder, Wiefen und Felder und bejtehen | in der Hauptjache aus Käfern, Raupen, Larven, kleinen | Faltern, Fliegen u. drgl. m. (Schluß folgt). Allerlei von meinen Vögeln. Bon EI j e Mitta g. Nahdrud verboten. Bor einigen Tagen ging ich durch den Garten. \ entjchieden Hungernd und frierend. ein und ausjhlüpften und die Jungen fleißig ver- jorgten. Alſo an jenem Morgen jehe ich plöglih ein winzig kleines Vögelchen, nahe bei der Weißdorn— hecke, noch dürftig befiedert und ganz unbehilflich, Wie ih jo auf ‚ den erjten Blick urtheilte, war e3 eine Grasmüde. Ich holte mir ein verlaßnes Nejt aus einer Tanne, Es ſah ſchon recht herbftlih aus und war gerade | regneriſches, ſtürmiſches Wetter; aber ich hatte doch | meine helle Freude, wie alles lebte und jich bewegte. | Es ift wol nicht übertrieben, wenn ich jage, Hunderte von jungen Vögeln ſchlüpften durch die Büſche; Hurtig trieben die Meijen ihr Spiel auf den ſchwanken Birfenzweigen und in den Tannen tönte der ängit- So recht be= | lihe Warn und Lockruf der Amſeln. friedigt Shaute ich dem Treiben zu, kam es mir doc) vor, als hätte ich nie jo viele junge Wögel gejehen, Freien wohnt, fommt e3 ja oft vor, dag man zu wie in dieſem Jahr. Alle unjere Nijtkäftchen waren bejegt. Man konnte jo vichtig die einzelnen Bruten verfolgen. ſchwänzchen, unzählige Amjeln waren ausgebradt. Uebrigens fanden wir in einem Ginjterbujch ein verdedt erbaute Grasmücdenneft, jehr loſe ge= formt, jo daß ic) e3 erſt für eine Handvoll altes Heu anjah, dann aber entdecte ich deutlich einen Kleinen Eingang. links unten, durch den die Alten eifrig Blaumeifen, Fliegenjchnäpper und Roth: | | | machte noch ein warmes Polſter hinein umd decke mein Vögelchen warın zu, ſetzte es in einen Kana= vienfäftg, der an drei Seiten Holzwand, vorn Gitter hatte, und verjuchte es zu füttern. Der £leine Vogel ſchrie aus Yeibeskräften, jomie ich aber Ameijenpuppen in den aufgejperrten Schnabel jchieben wollte, ſchloß er denjelben. Er war nicht zu bewegen, die Feder— ſpule als Futterfpender anzufehen. Mit vieler Geduld endlich gelang es mir, ihm einige Ameijenpuppen bei- zubringen. Als er genügend erwärmt war, zog id) mit dem Bauer wieder an die Fundſtelle, um wo— möglich die Alten ihn auffüttern zu lafjen. Wir haben das ſchon oft gethan; denn wenn man jo im früh entjchlüpfte Junge findet, oder ganz durchnäpte bei Regenwetter. Die Alten füttern dann immer ohne Scheu dicht am Fenſter, und wenn die Kleinen ftarf genug waren, ließen wir fie fliegen, und rührend war dann immer die Freude, mit der die Alten jie weiterführten. So ftellte id) denn meinen Fleinen Grünen an die Weißdornhede und legte mich ober- halb auf die Lauer; — unjer Garten umfaßt ein die Meinungen jehr verjhieden. Die amerifanijchen Bogelfundigen ſchildern daſſelbe zwar als lebhaft, anmuthig, fröhlich, keineswegs aber als hervor— ragend. Nach meinem perſönlichen und anderer Vogelwirthe Urtheil iſt es ein recht angenehmer, doch durchaus nicht vorzüglicher Geſang. A. E. Brehm dagegen nennt den Geſang gleich dem des Karmin— gimpels verhältnißmäßig ausgezeichnet. Die ſchönſte und eingehendſte Schilderung des Freilebens hat Nehrling in ſeinem Buch „Die Nordamerikaniſche Vogelwelt“ gegeben und ich füge | diejelbe hier ausführlih an, in der Meinung, daß fie die Lejer erfreuen werde. In feiner anmuthigen Meile, die die einzelne WVogelart immer in einem Stimmungsbild der ihr eigenthümlichen Landſchaft einführt und an jeden Vogel ein Kleines Natur— und Kulturbild anfnüpft, beginnt der Genannte. „Es ijt ein Lieblicher, jonniger Junimorgen. Kühl weht der Dit vom Michigan herüber. In den feuchten Wiejen fteigt eine Anzahl Bobolinfs jingend empor, Rothflügel zwitſchern im Schilf der Sümpfe, allerwärts herrjcht fröhliches Bogelleben. In den zahlveihen Marſchen und Sümpfen blühen Heidelber-, Kronsber-, Andromeden- und Spierjträudher. Kanada- lilien werden in kurzer Zeit ihre prachtvollen Blüten- knoſpen Öffnen. Die dicht ftehenden Wachholder- teäucher und die Weißkiefern der Bergabhänge ver- breiten einen durchdringenden, aromatiſchen Duft, Wir befinden uns in der Gegend Wisfonjins, mo die Navdelholzregion ihren Anfang nimmt; aber nur noch jpärliche Ueberreſte des einjt majejtätiichen Ur— walds jind geblieben. Das meijte Land befindet ſich jest unter Kultur. Vor ung liegt der blaue Michigan- jee im helfen Sonnenjchimmer, und feine bemegten Wellen gligern in den Strahlen des Tagesgeſtirns. Wie eine unüberjehbare Fläche liegt er vor uns, und nur die feine Wellen durchfurchenden Dampfer, Segelſchiffe und Fiſcherbarken unterbrechen die Fern— ficht. Hier, bei Sheboygan etwa, fängt da3 eigent- liche Wohngebiet de3 Purpurgimpel3 an. Die Nadel- bolzgegend ift jeine vechte Heimat, bejonders da, wo Felder, Gärten, Baumpflanzungen, Wiejen und Vieh- meiden mit Waldland abmwechjeln. Die Nähe des Menſchen liebt er ganz bejonders. Früher, als hier noch Alles Urwald war, als der Menfch jeine ver- nichtende Hand noch nicht an die viejigen Weiß— kiefern, Hemlodfichten, Eichen und Ahorne gelegt hatte, beobachtete man Feine Purpurgimpel. Erjt viel ſpäter, als man Baumpflanzungen und Obſt— gärten anlegte, ftellten fich einzelne Pärchen ein, und jeßt dürfte man ihn hier und da in vielen Gegenden de3 nördlichen Wisfonfin brütend finden. Sein eigent- liches Brutgebiet erſtreckt ſich vom nördlichen Wis- konſin, Midigan, Minnefota nordwärts. Nadelholz- bäume jind faft jtets, namentlich aber während der Brutzeit, fein Lieblingsaufenthalt; hier nur jingt er, 344 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 35. bergige8 Gebiet. Der junge Vogel ſchrie erbärm- lich, aber fein Hilferuf locte einen andern Vogel herbei. Ueber mir jagten ſich die Grasmücden in feöhlidem Spiel, lockte ein Rothkehlchen, putzte ſich eine Amſel. Ich ſaß da wol eine Stunde, im Stillen mir vorrechnend, was ich alles hatte thun wollen und wie nun der ganze Tag ſchon in der Sorge um den Kleinen Schreihal® hingegangen war. Ich hatte einen nöthigen Beſuch zu machen, nahm daher mein Vögelchen und fütterte e8 in Crmanglung andrer Pflege. Etwas bejjer ging es jchon. Sch ſah an den Entlerungen, daß er Beren befommen hatte. Da aber die Kaulbaumberen längjt von den Amjeln gefrejjen find, die Hollunderberen noch nicht reif, und wir gerade hier jehr viel ſchwarze Johannis— beren haben, fütterte ich) davon das Innere, mas der Fleine Vogel jehr gierig frag. Nun löſte mic) mein Mann auf dem Laufcherpoften ab. Als ich zurückkam, meinte ev, die Alten jeien dagemejen. Ich dffnete daS Bauer; aber nad Verlauf nod) einer Stunde mar nichts zu entdefen. So nahm ich denn den Vogel jelbjt dauernd in Pflege. Er macht wol viele Mühe, aber auch viele Freude. Achtung habe ich aber befommen vor den Leitungen ſolch' eines Bogelpärchens, vier, fünf derartiger Schreihälfe aufziehen zu müſſen. Kann fol’ ein Wögelchen frejjen! Keine fünf Minuten hält es aus. Immer— fort ift der Schnabel in Bewegung und fchlagen die fleinen Flügel. Aber wie ift mein Kleiner Bogel nun auch gediehen! Zuerſt gab ich nur friſche Ameifen- puppen und das Innere der ſchwarzen Johannis— beven. Sehr bald ſtopfte ich ihm aber eine ganze Bere in den Schnabel, wenn ev garnicht ruhig wurde; denn die Mengen Ameijenpuppen gingen uns doc über den Spaß. Nun babe ich natürlich eifrig jtudirt im „Lehrbuch der Stubenvogelpflege” und in „Vögel der Heimat”; da findet man ja fo viele Bäppelfutter, und jo habe ich denn heute zum erften Mal, nachdem ich den Vogel ſechs Tage pflege, mid) entjchieden, etwas Möre und geriebnes Weißbrot zu den Ameijenpuppen hinzuzufügen. ch habe erjt die Semmel in der Möre ordentlich anziehen Lajjen. Dann hat er auch daS unere einer vecht reifen Aprikofe, Birne u. a. befommen und täglich ſechs bis jieben jchwarze Johannisberen; ich richtete mic dabei ganz nad der Entlerung, wurde dieſe zu Ihwarz, gab ich ein par Stunden nur Ameijen- puppen u. j. w. Nun wurde dem Kleinen Vogel aber jein Bauer zu eng, ev hat jett einen richtigen großen Käfig befommen; in der einen Ede habe ih ihm noch ein großes Tuch, vier bis fünffach zujammengelegt, hineingegeben, die Stangen mit Tuch benäht, eine mit Leinwand, um ihm den Uebergang zu erleichtern und die noch jehr zarten Füße zu fchonen. Er jtürzt mir nun jchon immer mit aufgejperrtem Schnabel entgegen, jpringt auf meine Hand, bettelt jeden einzelnen Finger um Futter an. Die erjt ganz fahle Kehle ift nun gelblichweiß, die nackten Zügel- jtreifen werden gelblich, die Beine find ganz blei- grau, jebt kommen nun auch ſchon die Schwanz- hier nur errichtet er das Neft für feine Nachkommen— Ihaft. Allerwärts im Norden, wo die Weifkiefer, Hamlockfichte, Balfamtanne, Zeder- und Wacholder: | jträucher jich finden, jiedelt er ji) an. Seitdem der | Schönheitsſinn der Landbewohner ſich etwas mehr | ausgebildet hat, jodaß fie es nicht beim Anprlanzen | von Objtbäumen bemenden lafjen, jondern ihr Augen= merk auch auf ſchöne Sträucher und Nadelholzbäume richten, jiedelt jih unfer Purpurgimpel auch jtets in Gärten an. Gr verbreitet ſich aus diefem Grunde heute auch viel meiter nad) Süden, als dies ehemals der Fall war, denn man findet ihn jet ſchon ver— einzelt in den angepflanzten Nadelholzbäumen in der Umgegend Chifagos brütend. Auh Bremer be- vihtet, daß dieſer Vogel früher bei Bofton (in Maſſachuſetts) jelten gemwejen jei, durch die Anlagen von Gärten und Nadelholzpflanzungen habe ev ſich jedoch zahlreich angejiedelt. Nicht weniger als ſieben Pärchen brüteten in einem Jahr in feinen Anlagen bei Hingham. Auf einem Baum hatten ſich jogar zwei Pärchen angefiedelt, umd das eine Neſt jtand ganz oben in der Spie einer Tanne, menigitens | jechzig Fuß vom Boden, — Der Purpurgimpel ver- breitet ji) nad Norden hin bis zum Saskatchewan und Labrador und vom Atlantifchen bis zum Stillen | Dean. „Ein alter, ausgefärbter, ganz mit Roſa oder Scharlachroth überhauchter Purpurgimpel ijt eine prachtvolle Erſcheinung. Jüngere Männchen find weniger hervortretend roth gezeichnet. Die Haltung iſt ſtolz, das Weſen lebhaft und liebenswürdig, der Geſang laut, ſprudelnd und abwechſelnd; dazu ge— ſellt ſich die weitre Eigenſchaft, daß er dem Menſchen gegenüber zutraulich und furchtlos iſt. „In den Nordſtaten erſcheint er gewöhnlich Mitte April, manche kommen aber ſchon Ende März au. Durch feinen lauten, jubelnden Gejang macht er ſich da, mo er vorkommt, bald bemerklich. Gemöhnlich jet ev ich dabei in die Spite einer Fichte oder Tanne und läßt von hier aus feinen Gejang mit emporgerichtetem Schnabel, lebhaften, tänzelndem Hinz und Herbewegen des Körpers, und oft mit gejträubter Kopfhaube, erſchallen; er erhebt ſich beim Singen, wenn die Brutzeit heranrücdt, auch wol flatternd von jeinem Sit in die Luft. Das Lied ift ganz eigenthümlich und Schwer zu bejchreiben. Es erklingt jehr lebhaft, raſch vorgetragen, fröhlich, Iprudelnd und außerordentlich melodiſch. Auch das Weibchen jingt bis furz vor der Legezeit fait ebenjo fleißig wie das Männden. Am eifrigiten fingen fie von ihrer Ankunft bis zu der Zeit, wenn die Eier erbrütet find; ich habe einzelne aber auch im Herbſt und Winter fingen hören”. (Fortfegung folgt). Nr. 35. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 345 federchen. Die Flügelfedern jind dunkelgrau, bell- voftroth gejäumt. Ich bin num noch nicht vecht Elug daraus geworden, was für eine Grasmücde es wol fein fann. Es wird doc) nicht etwa ein junger Fliegen— ſchnäpper fein? Er fieht nämlich) mit bedenklicher Raubluft ſchon jeder Fliege nad, die an jein Bauer kommt. Dann weiß ic) auch garnicht, ob die jungen Bögel in diefem Jahr noch das Jugendkleid ver- lieren. — Wir hatten uns im Herbſt des vorvorigen Jahres feit vorgenommen, feinen Vogel, fein Thier, mehr anzufchaffen. Wer einmal unjve allfrühjähr- liche und allherbftliche Ucberjiedlung in unfve Sommer: und Winterherberge hat über die Elbbrüce ſchwanken jehen, der wird jich nicht darüber wundern — über diejen Vorſatz nämlich. Vorn auf dem Kutſcherbock hoch auf dem Koffer der große Taubenkorb. Aus dem Wagenfenfter fieht eine mächtige Dogge, die diejenigen, die vielleicht achtlog an der Fuhre vor= übergegangen find, durch ein Freudengewinſel auf: merfjam macht, daß es nun in die Sommerfreiheit geht ohne Maulkorb. Mein Meann, ihn am Hals— band faſſend und mit der andern Hand den großen Transportfäftg mit fünf Mbtheilungen im Gleich— gewicht erhaltend. ch in der andern Ede den andern Transportkäfig haltend, dabei noch unjern Heinen Pinſcher auf dem Schoß, den wir diesmal leider hier unter den Tannen zurüclafjfen müffen. — Daß wir herzlich froh find, wenn wir die ganze Geſellſchaft ordnungsmäßig im Eifenbahnwagen ver- padt haben, brauche ich wol nicht erſt zu erwähnen, und noch froher, wenn erſt alle ihre gemohnten Bauer, Futter, Waſſer und Sand wieder haben. Alfo wir nahmen uns vor, fein Thier mehr anzu= ſchaffen. (Schluß folgt). Amerikanifche Kanarienvogelliebhaberei *). Die Weltausftellung in Chikago, welche den Verkehr Deutjchlandg mit Amerika außerordentlich fteigern wird, eröffnet tüchtigen Züchtern bei den vielen Gelegenheiten zur Reife die Möglichkeit, jich für ihre überſchüſſigen Vögel neuen Abjab zu verichaffen, weß— halb wir hierdurch verſuchen wollen, einen Blick auf die amerikanischen Züchter bejjerer Kanarien, ſowie auch auf die dortigen VBerhältniffe überhaupt zu werfen. Ein lebensfähiger Verein von Züchtern hat fich erjt im März dieſes Jahrs in Chifago mit 17, heute wol ſchon viel mehreren, Mitgliedern begründet. Zum Borjigenden wurde Herr Baumann gewählt, welcher Ion ſeit jeiner Jugend ein Kanarienzüchter und Taubenliebhaber ift. Natürlich ift die Zucht von Edelrollern drüben erſt im Entſtehen begriffen, weil e& eben vorher feinen derartigen Verein gab und der einzelne Lieb— haber nicht genügende Kenntnifje und Sicherheit bejaß, um ohne Stügung und Anſchluß an Andere in der Zucht felbitjtändig vorgehen zu können. *) Aus ber Zeitſchrift „Canar ia“ ‚ Herausgeber D. Brandner in Dresden, Unfres Wiſſens Tiegt e3 in der Abjicht dieſes erſten Vereins, zu Weihnachten auch ſchon mit jeiner erften Austellung vorzugehen, wofern das Ergebniß der Zucht für die Mitglieder nur ein leidlich günjtiges geweſen ift. Da jich hierunter indefjen große Züchter befinden, von denen einer in dieſem Jahr über 200 Hähne, und zwar von vecht gutem Stamm, gezogen bat, wird der auf Weihnachten geplanten Ausjtellung nichts im Wege jtehen. Für Züchter befjerer Vögel bietet Amerika natürlich ein gewaltiges Abjatzfeld. Wie aud) bei uns in Deutichland im Publikum noch vielfach gebräuchlich, nennt dev Amerikaner jeden bejjern Sänger einen „Andreasberger”, mag er aud) von Magdeburg, Berlin oder Hamburg kommen. Man weiß es eben nicht ander3 wie vor alten Zeiten. Hat dod Herr Lange in Andreasberg vor kurzem erit dem Miniſter von Berlepjch anläßlich jeiner An- weſenheit daſelbſt verjichert, daß gute Sänger zwar auch außerhalb Andreasbergd gezogen würden, das Material dazu aber erft aus Andreasberg geholt würde. Daß dagegen Herr Lange hinzugefügt hätte, wie gerade Andreasberger Händler gute Stämme aud) auswärts auffaufen und nad Andreasberg zurüdbringen, daß 3. B. die Andreasberger Händler bereit3 im Dftober v. J. wieder in Hannover, Braunjchmweig u. a. bejjere Stämme auffauften (wir nennen nur Hartmann, Koehler und Haberland), haben wir nicht gelejen. Die Preife anlangend, jo betragen dieje im Großhandel für das Dubend jog. „Undreasberger” Vögel I. Ranges 36 Dollars, II. Ranges 27 Dollard (a 4 Mark), wogegen Weibchen jchon auf 18 Dollars zu jtehen kommen. Die Großhändler findet man nur in New: Nork, deren bedeutendfter und beiter, Herr Reihe aus Alfeld, Leider das Gejhäft vor zwei Jahren auf- gegeben hat *). Kleine Händler vergeben Vögel I. Ranges mit 2 bis 4 Dollar3 Gewinn für das Stüd, Vögel II. Ranges mit 2 bis 3 Dollars. Sie können alfo bei diejem Verdienſt bejtehen. In Chikago gibt es z. B. größere Vogelhand— lungen, welche für gute Hähne 8 bis 10 Dollars verlangen. Die meilten Händler nehmen natürlich dem neuen jo thatkräftig vorgehenden Verein in Chikago gegen= über eine nicht3 weniger als wohlmwollende Stellung ein. Sie fürchten die Unabhängigkeit der Mitglieder von ihnen, den unmittelbaren Verkehr zwifchen Züchtern und Käufern. Dadurch läßt ſich natürlich ein vühriger Verein nicht aufhalten, er geht eben feinen Weg ruhig weiter. Sit es bei uns in Deutjchland doch auch nicht anders beitellt. Chikago eignet fich bei feinem gemäßigten Klima Y Daffelde ift an Herrn 8, Ruhe übergegangen. 2. 2%.2,9. Dr. —— weit beſſer zur Zucht als z. B. St. Louis mit ſeiner tropiſchen Hitze, wo die Preiſe auch weit höher ſtehen. In Amerika hat ſchon deßhalb der Kanarienvogel eine bedeutende, vielleicht größre Zukunft als in Deutſchland, weil es dort Singvögel, wie in Europa, überhaupt nicht gibt. Nachtigalen, Grasmücken, Lerchen, Finken, alle die Dutzende lieblicher Sänger, welche uns im Garten begrüßen, auf unſeren Erholungs— gängen in Feld und Wald erheitern und dadurch Spaziergänge erſt zu einem richtigen Genuß machen, kennt Amerika nicht. Dort ſchweigt die Natur, wie bei und zur Winterzeit; nur der rothe Kardinal läßt jeine wenigen volltönenden Pfeifen, dem Gejang der Goldamfel gleichend, hören *). Dean bleibt demnach ausſchließlich aufden Kanarien- vogel angemwiejen, wenn man VBogelgefang hören will, denn jelbjt die herrlichen Parkanlagen um Chifago entbehren des Vogelgeſangs. Nur an Sperlingen ift, wie allerorten, Fein Mangel. Dieje haben ſich dajelbjt derartig ausgebreitet, daß im legen Jahr der Stat Illinois ein Geſetz zu ihrer Ausrottung erlaffen zu müfjen genöthigt war. Es wurden auf den Kopf de3 Spa 2 Cents (glei) 8 Pfennigen) geſetzt. Für die Schuljugend ſoll dies fein übles Geſchäft geweſen jein. Sie mordete nad) Kräften, dennoch iſt man die Plage noch lange nicht Los. Die mwohlhabenderen Klaffen in Amerika halten ſich gewöhnlich zwei big vier Sänger, die fie jehr ſchätzen. Trotzdem verjtehen fie die Kanarien nicht richtig zu behandeln. Man hängt die Vögel alle an einen Hafen vor da3 Fenſter, unbefümmert darum, ob jie Zugluft befommen oder nicht, denn „jehen fönnen“ müffen die lieben Mätchen vor allen Dingen, jonjt wäre es doc) reine Thierquälerei. Durch dieje unfinnige Behandlung gehen die Kanarien natürlid) immer bald wieder ein, — nicht zum Schaden der Händler, denn Unglüdsfälle heben das Geſchäft. Abgejehen vom Eingehen, jingen aber derart behandelte Vögel überhaupt nicht oder nur furz und heifer, weil jie bereit3 die Schwindjucht im Leib haben. Zwei Züchter au Deutſchland find in lekter Zeit nah Chifago gekommen, um diefen Beruf auch drüben auszuüben. Sie haben ſich an den Verein gewendet, der ihnen auch nad) Kräften beijteht. Sollte der eine oder andre unſerer Leſer ſich mit feinem Auskommen hier unzufrieden zeigen, jein Handwerk gründlich verjtehen und Luft zur Aus— manderung tragen, jo mag er darauf rechnen, drüben durch die Zucht guter Sänger ein hübſches Stück Geld zu verdienen, weil auch jedes Handwerk bei Fleiß in Amerika feinen Mann ernährt. Er findet alle Hilfe beim Chikagoer DBerein. Beſonders guten Verdienſt würde einer finden, | der es verjteht, Bauer aus Holz anzufertigen, womit | liche Paradiswitwe und brachte nun beide Vögel zu ih in Amerifa noch fein Menſch befaßt. Da in letter Zeit verjchiedene Anfragen von *) Diefe Meinung ift bekanntlich nicht richtig, denn Amerika hat eine be- trächtlihe Anzahl guter Sänger, bejonders Droſſeln u. a. Dr. K. NR. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 35. folden ausmanderungsluftigen Züchtern beim Chikagoer Berein eingelaufen find, jo wollen wir, um letzterm die Arbeit zu verringern, hier gleich etliche Aufſchlüſſe über die dortigen Lebensverhältniffe anfügen. Der gewöhnliche Tagelohn beträgt dafelbjt für einen Arbeiter 1’/, Dollar — 6 Marf, wobei die große Menge der friſch Eingewanderten außerordent- lic) zufrieden ift und fi) mit Leberwurſt und Suppen— fleifch begnügt, denn Brot und Fleiſch find jehr billig. Sind die Leutchen aber erjt zwei Jahre im Lande, fo finden fie auf einmal Schwarzbrot und Hühner- fleisch nicht mehr ſchmackhaft. Derartige Züchter brauchen aljo nur gutes Zucht: material mitzubringen, um des Erfolgs fiher zu fein, wobei fie nur die Reife über Amjterdam, als der weitaus ſchlimmſten Linie, zu meiden haben. Außer ſchlechten Eſſen hat man über Amfterdam für jeden Bogel 1 Dollar bejonders zu bezahlen, und die Be— handlung joll überdies noch roh jein. Sp ilt es u. U. einem Auswanderer im legten Sommer auf dem Dampfer Zaardam der Amijter- damer Linie ergangen. Das Geld wurde ihm knapp und er mußte noch die Vögel ſchon auf dem Schiff zu Spottpreifen verjchleudern; doc fan aud von diefen fein Vogel ans Land. Lehl's Heimkehr aus Srafilien. Im Deonat September wird Herr Naturaliſt Karl Lehl aus Stralfund, der im Auftrag von zoologischen Gärten, Mufeen u. a. behufs Sammlung dort vor- kommender Thiere jeder Art, Pflanzen, Fiſche u. drgl. feit zwei Jahren die Urwälder Brafiliens bereifte, mit einer großen Sammlung lebender Thiere, mie Raubthiere, Schlangen, Affen, vieler Papageien und anderer Vögel, Sammlungen von Inſekten, Käfern, Spirituspräparaten von Reptilien, jowie mit Waffen, Steinen u. a. in Berlin eintreffen. Da der Reiſende große Vorräthe hat, von denen er Sammlern über- lafien möchte, jo werden Liebhaber gebeten, fich diejer- halb an Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliance- ftraße 81, baldigjt wenden zu wollen. Briefliche Mittheilungen. .. . Ich befiße einen Heckfäftg, 1,,, m hoch, Im breit und O,, m tief, dem für ein ſolches Bogelhaus gewählten Platz entjprechend, und habe denjelben mit zwölf Par Prachtfinken, einem Par Graugirlige und einem Par PBaradiswitwen benölfert. Die weibliche Paradiswitwe bejise ic) ſchon mehrere Jahre umd habe fie, wenig beachtet, unter Wellenfittichen gehalten, die fie allerdings manchmal recht vupften, jedoch ijt fie ftet3 munter gemwejen, auch bei niederen Wärme— graden. In diefem Frühjahr beichaffte ich eine männ— den Pradtfinfen, wogegen Sie ja auch in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber” nichts einzuwenden haben. Obwol die Paradismwitwen ſich jehr friedfertig Nr. 35. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 347 zeigen, ſich ſogar durch Kleinere Vögel in die Flucht ſchlagen laſſen, und der männliche Vogel, der den ganzen Tag feinen wenig melodijchen Gejang hören läßt, ſich garnicht um die anderen Vögel und deren Neſter befümmert, jehe ich, daß der weibliche Vogel an jeden Tag mehreremal.jämmtliche Nejter, in denen gebaut wird oder Vögel ſitzen, abjuht und, wenn er Eier vorfindet, ſolche auffrigt. Die Kleinen Aſtrilde werden einfah vom Neſt abgejagt. Bei anderen Vögeln, wie 5. B. Zebrafinken, welde ſich nicht ver- jagen laffen, jondern im Gegentheil die Paradiswitwe nit an das Net kommen laſſen, wartet jie geduldig, bis beide Vögel das Nejt verlajjen haben, um dann hinzugeben und das Gelege anzugreifen. So jind bei einem brütenden Zebrafinfenpar nach und nad jämmtlihe Gier verfhmwunden. Die Mövchen, die im vorigen Jahr jo gut nijteten, können in diejem Jahr nicht dazu kommen, bauen ein Neſt nad) dem andern, um es immer wieder zu verlafjen, doch jeden- falls gejtört durch die Paradiswitwe. Ich muß daher doc) wol, will ich Bruten erzielen, die weibliche Paradiswitwe herausnehmen, jo ungern ich dies aud) thue, da ich feinen Platz habe, um beide Paradi3- witwen in einen größern Käfig zufammen zu beherbergen. Gibt es vielleicht ein Mittel, dem Vogel das Eier: itehlen abzugewöhnen ? U. Kleemann. (Das Gierfrefjen des Weibchens von Ihren Paradis-Widafinken iſt offenbar in einer beſondern Eigenthümlichkeit des einzelnen Vogels begründet, denn ſoviele Pärchen von dieſer Art ich im Lauf der Zeit beſeſſen habe, noch niemals habe ich eine gleiche Erfahrung gemacht und dies auch nicht von anderen Züchtern jemals gehört. Es wird nun keinen andern Rath geben, als daß Sie jenen ab— ſcheulichen Vogel entfernen — vielleicht am beſten das ganze Pärchen, da ja das Männchen die Un— tugend auch angenommen haben könnte — und dann ein andres Pärchen zu der Prachtfinkengeſellſchaft hineinſetzen. Uebrigens möchte ich Ihnen aber noch einen andern Rath geben. Da das erſterwähnte Weibchen Paradiswida doch ein gut eingewöhnter und offenbar auch vortrefflich niſtfähiger Vogel iſt, ſo behalten Sie das Par in jedem Fall und bringen es in einen andern, nach meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ zweckmäßig eingerichteten, alſo vor allem mehr hohen als langen Käfig, um wenn irgend möglich die erſte glückliche Züchtung damit zu erreichen. Schließlich muß ich noch eine Frage an Sie richten. Füttern Sie die Vögel auch richtig und haben die Witwen ausveihende Zugabe von Mehlwürmern und Ameijenpuppengemijch befommen? Wenn nicht, jo würde darin die Erklärung für das Eierfreſſen liegen. Uebrigens gibt es ein Mittel, um dem Vogel das Eierfreſſen abzugewöhnen, leider nicht. — I): Anfragen und Auskunft. 2 Frau N. Guillein von Hembik: 1. Die kleinen Vögel, welde Sie bengalifche Sperlinge nennen, find die og. Tigerfinfen oder getigerten Ajtrilde, die alljährlich in be- \ trächtlicher Anzahl von ihrer Heimat Indien aus nad) Europa in den Handel gelangen und von uns aus wiederum zu Ihnen nad Rußland ausgeführt werden. 2. Die Fütterung diejer Vögel bejteht in der Regel nur ın der beiten weißen Silberhirfe, an welche fie Die Händler nach oder ſchon während der Einführung gewöhnt haben. ALS wohlthätige Zugabe reicht man ihnen ein wenig Inſekten-Futter, und Sie haben ja daran, daß die Tigerfinfchen Blattläuje mit Begier verzehren, gejehen, wie nothwendig ihnen folche Fleifhnahrung iſt. Im Winter, wenn feine derartigen lebenden meichen Inſekten zu haben find, müſſen Sie fie an ein Gemiſch von getrodneten Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe gewöhnen. 3. Da Sie, wie Sie fchreiben, eine leidenjchaftliche Wogelliebhaberin find, jo iſt Ihnen vielleicht am willkommenſten zur Belehrung mein größres Werk: „Die fremdländijchen Stubenvögel” I, in welchem Sie außer ein- gehender Bejhreibung und Schilderung aud die farbigen, lebenstreuen Abbildungen aller diejer Vögel finden. Wollen Sie davon indefjen abjehen, jo brauchen Sie nur mein „Hand- buch für Bogelliebhaber” I anzufchaffen, in welchem Sie gleich- falls die Bejchreibung und Schilderung aller Kennzeichen, dann Anleitung zur beftmöglichiten Verpflegung, jomwie auch zur Züchtung u. ſ. w. finden. Gelbitverjtändlich find auch die Käfige für alle ſolche Vögel nah Größe und Einrichtung be- ſchrieben. Das erftgenannte größre Werf ift durch jeden be= deutenderen, leijtungsfähigen Buchhändler in Deutſchland für 30 ME. und das Eleinere „Handbuch“ für 6 ME. 50 Bf. zu beziehen. Vielleicht thun Sie am beiten daran, wenn Sie ſich die Bücher unmittelbar von der Creutz'ſchen Verlagsbuhhand- lung in Magdeburg jchieen laſſen, doch kann fie Ihnen, wie gejagt, auch jede Sortimentsbuhhandlung bejchaffen. 4. Als Vögel, die aus eimer tropifchen Heimat zu uns gefommen find, bedürfen die Tigerfinfchen allerdings der Wärme, Die aber feineswegs eine jehr jtarfe zu fein braucht. Bei Stuben- wärme von 14 bis 15 Grad R. (18 bis 20 Grad C.) fühlen fie jih am wohlſten. Keinenfalls aber darf die Wärme zur Nacht um viele Grad niedriger fallen; ein Wechjel von 10 Grad fälter könnte den VBögelchen jchon verderblich werden. Wollen Sie den Käfig in der Nähe des Dfens aufitellen, jo iſt noth— mendigermeije ein Vorhang von didem Stoff oder ein Brett, Ofen— ſchirm oder dergleichen, dazwiſchen anzubringen, denn die trodne, ſtrahlende Hite können die Vögel nicht vertragen. Ebenfo würde ihnen heißer Wafjerdampf unzuträglid) fein, ja von diefem könnten jie jogar getödtet werden. 5. Ihre Vögel find aljo: zwei Pärchen Tigerfinken oder getigerte Aftrilde und ein Pärchen, von welchem das Weibchen leider geitorben, Dorn— aftrilde oder auſtraliſche Faſänchen. Die letzteren würden Sie wol am beſten erhalten haben, wenn Sie ihnen als Hauptfutter auch Kanarienſamen (ſog. Spitzſamen oder Glanz) dargeboten hätten. Alles Nähere werden Sie ja aus dem einen oder andern der genannten Bücher erjehen. Herrn Dr. E. Schäff, Direftordes zoologiſchen Gartens in Hannover: Zu meinem großen Bedauern kam der gelbflügelige Arara (Psittacus [Sittace] macao, Z.) bereits jo in Fäulniß übergegangen hier an, daß ih ihn nur ſchwierig unterjuchen Fonnte; das Balggefhwür ſowol als auch der ganze Körper entwicelten ſchon einen entjeglichen Geſtank und das erſtre war jtellenweije ſchon jo jauchig ge— worden, daß ich es auch nicht einmal als Präparat in Spiritus aufheben mochte. Die Unterfuhung ergab Folgendes: Die über Hühnerei große Balggejhmwulit beftand, wie fie bei den Vögeln, zumal Papageien, Leider häufig vorfommt und wie id) bis jeßt immer gefunden babe, infolge von Gregarinofe, lediglih aus Zellſtoff. Obwol fie in einer jo ungeheuren Größe draußen hing, wie ich fie noch niemals bei einem Vogel gejehen habe, jo reichte fie, an der Außenwand des Darms fißend, doch auch ziemlich tief an der Darmmwand hinunter nad) innen. Cine Operation mit dem Mejjer wäre aljo nicht gut ausführbar gewejen — wie ich denn auch immer gefunden habe, daß die meiften derartigen Balggejchmwülfte nur in der eriten Zeit durch operativen Eingriff leicht zu entfernen find. Trogdem hätte bei diefem Vogel ein Heilungsverſuch mindejteng Ausficht auf Erfolg gewährt. Ich würde ihm innerlich Salizyl— ſäure in recht jtarfer Gabe gereicht haben und dann hätte ich see die Balggeſchwulſt, nicht vermittelft des Meſſers entfernt, ſondern abgebunden. Während das jcheußliche Gewächs von aufen allmählich abgejtorben und abgefallen wäre, würde die Gregari— nofe auch von innen, duch die Salizylfäure abgetödtet, nicht mehr weiter gewuchert haben, Uebrigens war nad) meiner Meinung, ſoweit ich es eben, bei der leider ſchon zu jehr fortgejchritinen Fäulniß, noch feitftellen Eonnte — keineswegs die Balggeſchwulſt, die er jeit mehreren Jahren Hatte, die Todesurjache des Vogels, jondern ein ziemlich jtarfer chroniſcher Darmfatarrh. — Ihre Liebenswürdigen Mittheilungen find hochintereſſant und ich danke verbindlih! „Eine Schleier- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Eule brütet in einem verhältnißmäßig engen Behälter auf vier Eiern. Ob diefe befruchtet find, wird fich jpäter heraus— fielen. Bon Intereſſe ift es wol auch, daß hier im zoologiſchen Garten drei junge Löffelenten erbrütet worden“. Für jpätre liebensmwürdige Nachricht, ob aus der Schleiereulenbrut etwas geworden ift und ob bie jungen Löffelenten gut gediehen und kräftig aufgewachſen find, im Voraus vielen Dank! Herin Karl Herb: 1. Bei der Wahl binfichtlich Der Aufftellung Ihres Heckkäfigs müſſen Sie folgende Gefichts- punkte beachten. Entweder, und dazu würde id) nod) am eheften rathen, benugen Sie das jonnige Vorzimmer, bevölkern den Käfig nad) Anleitung meines „Handbuch für Vogellieb- haber“ mit gut züchtbaren Prachtfinken von verträglichen Arten, lafien die Vögel darin vom März bis Ende Dftober niften, bringen fie dann in den heizbaren Raum, wo fie über Winter im verhältnigmäßig engen Käfig und nur bei Körnerfutter gehalten werden. Dazu würde id) am meiften vathen. Oder Sie ftellen den Hedfäfig in dem heizbaren, aber jonnenlojen, nach Norden zu gelegnen Raum auf, bevölfern ihm jedoch nur mit recht derben, Fräftigen Hedvögeln, wie Mövchen, Zebrafinken, Elfterhen u. a. Aud bier können Sie dann ganz gute Erfolge erlangen. Ein dritter Weg märe der, daß Sie in dem unbeigbaren Raum den Käfig aufjtellen, um ihn mit etwa drei Pärchen Wellenfittichen zu bevölfern, welche dann dort au über Winter, jelbjt wenn es einige Srad Kälte gibt, ihre Bruten gut aufbringen würden. In allem übrigen richten Sie fi nad) den Rathſchlägen meines „Hand- buch“, in welchem Sie aber auch fleißig leſen müfjen, und zwar erſtens über die einzelnen Arten der Vögel jelbit, aljo die kurzgefaßte Schilderung, und zweitens alle Abjchnitte über Pflege und Züchtung. 2. Ihre Mövchen jowol als auch die Gürtelgrasfinten haben Sie wol unvichtig ernährt, ſodaß die— jelben infolgedeffen bis jetzt feine Brut machen konnten. Ent ziehen Sie ihnen nun zunächit für etwa vier bis jechs Wochen das Gierbrot und alle übrigen Zugaben, halten Sie fie nur Hei trodenen Sämereien und etwas Grünfraut, während Sie ihnen zugleich die Nefter ganz fortnehmen; daun jtatten Sie den Käfig wieder von neuem aus, ftellen ihn in dem Nord- zimmer auf, bringen die Vögel hinein und beginnen nun, jie ganz allmählich wieder mit den Zugaben zu füttern, während Sie zugleich Neftbauftoffe geben. Bei Befolgung dieſer Rath: ſchläge und möglichſter Geduld werden Sie dann doch zu den beiten Ergebnifjen gelangen. 83. Für den Zeitungsausichnitt vorläufig vielen Dank! Herrn Apotheker Fri Jaeger: Eine fichre Beurtheilung der Krankheit, an welcher Ihnen die Vögel leider jo zahlreich eingehen, würde ic) doch nur dann gemonnen haben, wenn Sie mir von den vielen gejtorbenen wenigſtens zwei Stüd zur Unterſuchung zugeſchickt hätten. Weßhalb Sie dies unter laffen haben, ift mir wirklich unbegreiflih. So weit ih nun aus Ihren Mittheilungen die Sache zu beurtheilen vermag, leiden Ihre Vögel allerdings an einer unheilvollen typhöjen und aljo anfteenden Unterleibgentzündung und dabei it, wie | Sie wol mwiffen, guter Rath in der That ſehr theuer. Da ich doch nad) Ihrem Brief die obwaltenden Verhältnifje Leider nicht genau zu beuxtheilen vernag, jo muß id) Sie noth— gebrungen auf die Rathſchläge verweilen, welche Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“, das Sie ja bejiben, inbetreff anftefender Krankheiten im allgemeinen und typhöjer Unter: leibsentzündung im befondern finden. Befolgen Sie nur, ih | bitte dringend, alles dort Gejagte, aufs jorgjamfte, jo werden | Nr. 35. Sie hoffentlich einerjeits die Krankheit unter Ihren Vögeln bald loswerden und andrverjeits den unheimlichen Gaſt auch nicht wiederkehren ſehen. Das letztre wäre ja in der That die Hauptjache. Die Herbfi-Chierverfteigernng der Société royale de Zoologie in Antwerpen am 12. und 13. Sep- tember d. 3. Das „Avis“ Fimdigt eine große Sammlung verjchiedener fremdländifcher Sing: und Schmudvögel an: Finken, Täubchen, ’Bapageien, Kerbthierfvejler, darunter Flötenvögel und Tukane. Vornehmlich zahlreich wird Schmudgeflügel vorhanden fein: Gold-, Silber-, Amherſt-, Prälat-, Königs-, Elliot, Bunt-, Argus-⸗, Wallich's-, Sminhoe:, Glanz- und Ohrfaſanen, Pfau— faſanen, Satyr- und Temminck's Tragopane, gemeine, weiße und ſchwarzflügelige Pfauen, gemeine, Geier- und abeſſiniſche Perlhühner, wilde Truthühner, Hokko-, Penelope-, Steiß-, Ganga, und Bambushühner, ein Sonnerat's Huhn, kaliforniſche und virginiſche Schopfwachteln; an größeren Tauben: Dolch— ftich-, Elfter-, auſtraliſche Schopf-, Nikobar- und Krontauben; an Sumpf- und Waſſergeflügel: weiße, ſchwarze, ſchwarzhalſige, Sing: und Koskoroba-Schwäne, indiſche, Mähnen-, Magellan-, Nonnen-, Hühner-, Ringel-, Brand- und Toulouſer Gänſe, Witwen-, Herbſt-, weißſchnäbelige, auſtraliſche Wild-, gelb— ſchnäbelige Enten vom Kap, Bahama-, Braut-, Mandarin-, Paradis- chiliſche, indiſche und europäiſche Pfeifenten, Knäck-, Krick-, Zier-, Spieß- und Löffelenten, Hirtenvögel, Paradis-, Jungfern-, Kronen, Mandſchurei-, weiße indiſche, Antigone-, auſtraliſche und europäiſche Kraniche, Maguari- und weiße Störche, indiſcher Jabiru, amerikaniſche Silberreiher, Tantalus— und auſtraliſche Ibiſe, Sichler, Roſa-Löffelreiher, Flamingos, Kariamas, Sultan- und Waſſerhühner, braſiliſche Rallen, Möwen, weiße und rothrückige Pelikane. Afrikaniſche Strauße, Nandus, Kaſuare in drei Arten und eine Anzahl intereſſanter Raubvögel: Bart, Mönchs-, Gänſe-, indiiher Kahlkopf- und Teuthahngeier, Gaufler-, Aguia-, Schreis, Keilfhmwanz: und KronensHabihtsadler, Karafaras, virginifhe und weiße Uhus, machen den Beſchluß unter den Vögeln. — Auch die Säuges thiere jeien kurz erwähnt: Berbereis und Kap-Löwinnen (letztere im Garten gezüchtet), bengalijche Tiger, Bumas, Gepard, Hyäne, Dpelot, Stachelſchweine, ein junges Nilpferd (im Garten ge— züchtet), ein Burchell's Zebra (ebenfo), Shettland-Bonnies, Zebus, Hackbüffel, Gayalbüffel, Gnu, Säbel-, Dama-, Nylgau— und indiſche Antilopen, ein gezlihtetes Kamel, ein dreſſirtes Dromedar, Mähnenfchafe, Wapitis, virginifche, Axis- Dame hirſche (ſämmtlich im Garten geboren), Rennthiere, Lamas, Guanakos, Tapir, rothe, Rieſen-, Bennett's und ſchwarzgeſichtige Kängurus, breitſtirniger Wombat, Feld-Viscachen, patagonijche Hafen, Biberratten, Agutis, verſchiedene Affen und Seehunde. Endlich werden auch Rieſen- und andere Schlangen und Kroko— dile nicht fehlen. Anferate für die Nummer der bevorkehenden Mode müfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greugfipen Derlagshandlung RB. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Bele- Alianee- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretiidgmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod) im einzelnen verantwortlid. Ereug’fhe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 35. Magdeburg, den 31. Auguft 1893. XXII. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [709] Fabrik fümmtliher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte itet3 anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— biumenferne, weile ital. Hirte, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt o RE. Drefalt, Lübeck. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „insectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [711] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. a } Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, Berlin O., Wallſtraße Nr. 97. Oilerire in tadellosen, ORsunden, gt eingewühnten FxXemplaren: , Smlllel, OU ONE DIaToll. Wellenfittiche, prachtvolle, ausgefärbte, erprobte Zuchtpare, A 12, junge „A 10, gelbe A 40, Grauföpf. Inſeparables, Bar I 5,50, 8 Par A 13,50, Soldftirnfittiche, ſchöne, ausgefärbte Vögel, Par A 10,50, einzelne Männchen, jehr gelehrig, A 6, Aleranderfittiche, junge, A 7, prachtvolle ausgefärbte Männchen mit Halsband A 10, große bereits ſprechende Alerander- fittiche A 25, 1 fprechender Mönchfittich 4 10, Feljenfittiche, jehr jchöne, gelehrige Vögel, Std. M 25, Neun: Schmwarz- fehlige Kardinäle mit purpurrothem Kopf, Coccothraustes gularis, Männchen 12, Zuchtpare A 20, Graue Kardinäle mit vother Haube, jingende Männchen 4 5,50, Blauer Bifchoff, Männchen A 12, Soldaten-Stare mit feuerrother Bruft, Männchen A 6, Bar A 10, 1 großer ſehr gelehriger Ben A 25, Pecos indijche Stare, Männchen „4 10, Kamaifa-Trupiale, ff. Sänger, A 15, Kaßendrofjelt, jingende Männchen, A 12, Kubafinfen mit Goldfragen, jehr ſchöne kräftige Zuchtpare, A. 18, Gürtelgrasfinten, Weiße Reisvögel, Große Elfterchen, Bar A 10, Zwergelfterhen, Bar AM 7,50, Paradis- und Dominifaner-Widafinfen in voller Pracht, mit 20 cm langem Schwanz, Bar A 7,50, Napoleonweber in Pracht, Bar A 6, Große und Eleine Tertorweber, Männchen A 4, Dreifarbige Nonnen, Bar A 4, Edelfänger und Mozambique-Zeifige, Bar A 5, Reisvögel, Bandfinken, Silberfafänchen, Aftrilde, Drangebädchen, Blutjchnabelmeber, Rußweber, Nonnen, Mustat- finfen, Große Tigerfinfen von Bombay, in Pracht, je 1 Par A 3,50, d Bar A 15, 10 Bar M 25, 20 Par .% 40, gut jortirt, ferngejunde Vögel, volljtändig eingewöhnt, Kuba-Amazonen, junge, gelehrige Vögel, nur A 20, Blaujtirnige Amazonen, anfangend zu jprechen, M 25, bereits jprechende A 35 bis 40, Roja-Kakadus A 14, Moluffen-Kafadus, taubenzahm, jprechende Vögel, à .A 85, Kaliforn. Schopfwacdhteln, Zuchtpar 18. Ausführliche Preislifte über Vögel, Käfige und Utenfilien auf Anfrage Eoftenlos. Illuſtrirte Prachtfataloge mit 4 Eolorirten Kunjttafeln, vielen Holzſchnitten u. a. gegen A 1,10 (Briefmarken) franko. [712] Gustav Voss. Hoflieferant, Köln a. Rh. Graupapageien der besiıen Art, Sepfisfrei, an alles Hartfutter und Waffer gewöhnt, & 20 .%, ausgefuchte, große, ftarfe Vögel à 25 A, dagl. Prima— Sprecher, Lieder fingend und pfeifend, 60, 80, 100 bis 300 M, Amazonen (Bl. Stirn. Rothbug), Prima-Sprecher von 25 an bis 150 .#, noch nicht jprechend 20 M, grosse Doppelgelbköpfe, ſprech. 80, 100 .%, kleine Gelbköpfe 18, 20 .%, ſchon jpreh. 25 A, grosse Gelbnacken, jpied. 35, 40, 50 .%, Diadem- Amazonen, ſprech. 25, 30 #. Berjandt Nachnahme, lebende Ankunft garantirt. Papageien-Salon- käfige jhon von 592 A an. [713] F. Rejsek, Hamburg, Peter. 28, Zuolorische Grosshandlung, ij Ye Kilo AM 5,—, garantirt rein, Habe abzugeben: mehrere Rare jap. Mövchen, braun- Mehlwürmer, 1 Kilo AM 10,— franto. [714] | weiß & 5 ., gelbweiß & 6.4, Zwergeliterhen & Zucht: Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallſtraße 97. par 6 A. [716] Reviſor Gaupp, Stuttgart. 7 ini Bogelfutter. [715 be noch einige europäiſche Bogeleier abzugeben. Oskar Reinhold, Leipzig, ——— — a Be Geſetzl. geſchützt. BENDER EIN) 350 — Die geftiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 35. Rogelfſutler. Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Kürbisferne Ia = Ko. .5 Ro. 2ıu A | Sonnenblumen Ia n hr 2 1 O2 Reis in Hülfen Ia 7 30 ea rn — Zürbelnüjje Ia 5029; 58 Wen PArG # Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle Mais, uk Pierdes.,Ia, 50.7, BAM leo ” gel ber, „ Ia, 50 „ 1, „5 „ Les Vogel-Importhaus für Liebhaber 7 geriffener, Ia 50 12, 5 1,25 Ausführliche Breisliften fämmtlicher Fuͤtterſorlen — und poſtfrei. J.O. Rohleder in Leipzig- Gohus | Bogellamen:-Groghandlung. Ameiseneier. U Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Man verlange Vorrathsliste. [722] getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A en ng 1208 - eißwurm, vein prima „ Liter 1.— ,„ gem. Handelsware J „ —80 ” 1893 er Ameiseneier, Mohümehl, weiß „ Kilo —.60 „ | Ia fhneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter 80 Pf. Oſſa Sepia, prima „ 3. — „ | Da ſehr fhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weiß- Sommer-Rübjen, fein jüßjchmedend, si —,50 wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert ſtets Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge⸗ x ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel sung Gottlieb Wanek, Bogelhaudiung, 6. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Prag (Böhmen). [723] Für Wiederverkäufer. _ Aerbstsprosser r = in allen Derxtlichfeitsraffen, von 5 bis 9 A per GStüd, je Sommerrübfen Ta, beſte jüße Sat, pr. 100 Ko. 31"/e, | nad Herfommen, jowie feine Schwarzföpfe und alle Weich— pr. 50 Ko. 16 #, frefjer überhaupt liefert beſſer wie überall Slanziat (Smyr.) Ia, gereinigt pr. Oktbr. Nopbr., pr. . 100 Ko. 22°/2, pr. 50 Ko. 1ih A, ” Mathias Rausch, Vogelhandlung, Weiße Hirje Ia, Pa. Qualit., pr. 100 Ko. 36, pr. 50 Ko. Wien, VIL3, Schottenfeldgaffe Nr. 95. [724] 18!/s MS, = anfſat Ia, Ba. Qualit,, pr. 100 Ko. 23Ye, pr. 50 Ko. A ffi . — eu eingetroffen: fowie alle anderen Vogelſamen preiswerth. Mufter ftehe gern zu Dieniten. 720] | Schwefelgelde Tyrannen à Std. 15 .%, Graufehlige | Girlige à Mohn. 15 .# Schwarzſchwänz. Kernbeißer J. ©. Rohleder, Vogellanen- Beoßhandhung, | a men. 35 A, Dfivengrüne hen Nut Zeipzig:Gohlis. Rothſteiß. Bil-Büls & Stk. 30 A. [735] Gebe ab: 1 Schwarzplättel, überwintert, vorz. Sänger, | J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. u 15 .%, 1 jüdam. Kronfini-MdAn. 12 %, 1 Mozamb.- 7 7 Beifig, guter Sänger, 4 .#, 1 Nonpareil-MÄn. 5 A, | Vene getrocknete Ameileneier, 1 Zudigofint-MiAhn. 6 .%, 1 Zuhtpar Orangeweder 8 .%, | prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo AM 2,00, | 1 Zudtpar Zebrafinfen 6 A. Bei Abnahme von Allem | 5 Kilo „A 12,—, empfiehlt Ich o Rabatt. [721] Säuberlich, Berlin, Friedenzitr. 10. | [726] Carl Kämpf, Wain;z. Eimgglhie emiaes nn BE Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubemvögel | Der APROSSER oder. die AUNACHTIGAL ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht | | f j ’ von | (Sylvia philomela) Dr. Karl Russ. | | I aan vice Rande .in Grpse Lexikon Kormat,, Mit caBEBE farbigen mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, | | 1 tl; 7 in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ein —— ee 5 Pfleger von r. L us. Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) Preis: Mark 1,50. | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Bei uns erschien: Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrift für — - Züchter und -Sändler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. — eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 36. Magdeburg, den 7. September 1893. XXII. Jahrgang. Bus Der Wiederaddruk fämmilider Briginal-Artikel ift oßne Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsduhddandfung nicht mehr geflattet. EB — — — Suhalt: Die Entſcheidung über das Preisausjchreiben auf dem Gebiet der Kanarienvogelzucht. Die Züchtung des Teyde-Fink im zoologiſchen Garten zu Breslau. Das Braunfehlden (Schluß). Allerlei von meinen Vögeln (Schluß). Wilfenfchaftlihe Nachrichten. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bom VBogelmarkt. Briefwechſel. Bücher- und Schriftenſchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Entſcheidung über das Preisausſchreiben auf dem Gebiet der Kanarienvogelzudt. (Verhandelt am 25. Auguit 1893 in Anmefenheit dev Herren Preisrihter W. Mieth, E. Hinze, E. Eſchenbach, der Zeugen Herren G. Rudolph, O. Wilcke und Karl Ruß und des Herausgebers der „Gefiederten Welt”). In der Nummer 52 der „Gefiederten Welt” 1891 hatte der Herausgeber ein Preis-Ausjchreiben auf dem Gebiet der Kanarienvogelzucht erlajjen und zu dejjen Begründung das Folgende gejagt: „uf dem Gebiet der SKanarienvogelzudht und -Gejangsfunde ift in neuejter Zeit bekanntlich ein befvemdender, ja förmlich beängjtigender Stilljtand eingetreten, indem die bejonderen Blätter für die Kanarienvogelzucht mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, um wirklich qute, neue Mit- theilungen bringen zu können — während es andrer- jeitS doch geradezu unmöglich iſt, daß diejes ganze | Thema bereits völlig erſchöpft und damit aljo die ' gejammte Kanarien-Gejangsfunde an der Grenze ihrer | Entwidlung angelangt fein jolltee Da der Heraus: geber der „Gefiederten Welt” dies letztre noch feinen- falls als TIhatjache anerkennen will, jo erläßt er ein erneuertes Preis-Ausſchreiben auf dem Gebiet der SKanarienvogelzuht und -Gejangsfunde, und zwar unter folgenden Bejtimmungen: „sur die bejte Abhandlung auf dem weiten Gebiet der Kanarienvogelzucht, Pflege und -Gejangs- ausbildung biete ich einen Preis von 75 Mf., für die zmweitbejte Abhandlung einen Preis von 50 ME, und für die drittbejte Abhandlung einen Preis von 25 ME. aus“. j Erjt im März 1892 fonnte mit der Veröffent— lihung der eingegangenen Preisſchriften begonnen werden und diejelben jind dann auch in dem Num— mern 12 ff, 23 ff. und 38 ff. zum Abdruck ge= fommen. ALS Preisrichter waren die Herren: Kaufmann Ed. Eſchenbach, Dekorationsmaler E. Hinze und Rentner W. Mieth, ſämmtlich in Berlin, thätig und zwar ganz ebenjo wie jchon bei einem frühern Preis— ausſchreiben der „Geftederten Welt” *). Bedauerlicherweiſe war der Erfolg diejes Preig- ausjchreibens vonvornherein ein kläglicher. Zunächſt waren überhaupt nur vier Bemwerbungsichriften ein= gegangen und dieje konnten von den Preisrichtern leider nur in geringer Weile bewerthet werden. *) Die Prüfung und Preisertheilung tft alſo in die Hände von Männern gelegt worden, die ja als Kenner und Gelbftzüchter der hervorragendften Kara- tienvogelftämme im Deutſchland, ſowie auch als Preisrichter auf den Kanarien— vogel-Ausftellungen allgemeiner Anerkennung, des größten Rufs und ebenjo unbebingter Hohadtung als Ehrenmänner fich erfreuen. 352 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nach einjtimmigem Beſchluß der unterzeichneten Preisrichter wurde die Bezifferung der mit dem erjten Preis zu Frönenden Bemwerbungsihrift auf 30 Werth: punkte im ganzen fejtgeftellt; dev zweite Preis jollte bei 20 MWerthpunften im ganzen vergeben merden und der dritte Preis bei 15 Werthpunften. Hier— nach jtellte ji die Entſcheidung in folgender Weije heraus: Breisbewerbungs-Schrift I: „Vom Kanarien= wildling zum edlen Raſſevogel“ (j. „Gefiederte Welt” Nrn. 12, 13 und 14, 1892) haben bemerthet: PBreisrichter A. 5 Punkte B Naar 14 Punkte — fein Preis. Preisbewerbungs-Schrift II: Ohne Titel ein— gefandt (ſ. „Gefiederte Welt” Nın. 23, 25, 26 und 27, 1892) haben bewerthet: Breisrichter A. 7 Punkte DB. " Cab, 21 Bunfte = II. Preis. Preisbemerbungs-Schrift III: „Rückblicke auf die Entwicelung des veredelten Kanariengejangs und Vorſchläge zu dejjen weitrer Verbejjerung” (ſ. „Ge— fiederte Welt” Nrn. 34 und 35, 1892) haben be- werthet: Preisrihter A. 3 Punkte Bar. DMe CH.2In, 12 Punkte — fein Preis. Preisbewerbungs-Schrift IV: „Der Gejang des Harzer Kanarienvogels, zugleich Beantwortung der Trage ‚Warum fingt der Vogel‘ vom Standpunkt der Harzer Kanarienvogelzüchter aus“ (ſ. „Gefiederte Welt” Nın. 38 und 39, 1892) haben bewerthet ; Preisrihter A. 0 Punkte Bis eur, IT EL 9 Punkte — fein Preis. Zur Begründung ihrer Beurtheilung haben die unterzeichneten Preisrichter folgende Erklärungen ab- gegeben. Preisrichter A.: Für die Ertheilung eines erjten Preiſes fann ih nah Pflicht und Gewiſſen nit ftimmen, da ich Feine der btrf. Bewerbungs-Schriften eines joldhen für würdig eradte. Preisrichter B. begründet fein Urtheil in Fol— gendem: Die erjte Preisfchrift ſchildert die ver- ſchiedenen Vögel ganz ſchön, was aber die Haupt: lache für die Züchter ift, die Belehrung und Mittel anzuführen, um einen feinen Vogel zu ziehen und anzulernen und auf die Dauer meiterzuzüchten, jo fehlen dieſe. Ich kann daher nur auf 6 Werth- punfte erfennen. — Die zweite Preisichrift halte ich noch für die bejte; es jind aber aud darin An— Nr. 36. gaben gemacht, die nicht zutreffend find und fie ent- ſpricht deßhalb nicht einem erſten Preis. Ich er- fenne auf 9 Punkte. — Die dritte Preisjchrift geht über die michtigjten Punkte zur Belehrung und Züchtung hinweg und entjpriht für mich feinen Preis; alſo O Punkte. — Die vierte Preisfchrift bejchreibt den Geſang der Vögel ganz ſchön und gut, Hat aber nicht Mittel und Belehrung mitge- theilt, wie man einen feinen Vogel züchten und im Geſang erziehen kann; ich erfenne auf 6 Bunte. — Einen erjten Preis habe ich bei feiner Preisſchrift zu vergeben. Der Preisrichter C. erklärt gleichfalls feine Ent- Iheidung: Preisihrift I. Der Herr Verfaſſer ſchreibt in jo allgemeinen Redewendungen und wiederholt nur längft Befanntes und in jedem Lehrbuch oft Gefagtes, ſodaß ich ihm nur 3 Werthpunfte zu- billigen Fan. — Preisſchrift II. Der Herr Ver— fafjer gibt im allgemeinen jo bedenkliche Anleitungen, daß ich Faum glaube, daß er jemals einen guten Bogel jelbft gezüchtet hat. Seine aufgejtellten Theſen über Eifütterung, Nährmwerth der verjchiedenen Futter ftoffe, über Behandlung der Junghähne u. ſ. w. dürften eine Kritif nicht aushalten. Die Arbeit dürfte mit 5 Punkten veichlich bemwerthet fein. — Preisſchrift III unterfcheidet jich von den erſten beiden vortheilhaft dadurch, daß jie nicht abjchreibt, jondern in großen Zügen, wenn auch feine hervorragend neuen Gedanken gibt, doch ſolche anregt. Ich be= merthe fie mit 9 Punkten. — Preisichrift IV bietet jo wenig eigene Gedanken, daß jie mit drei Punkten ſchon hoch bewerthet ift. Hiernach konnte aljo nur ein Preis und zwar für die Bewerbungs-Schrift IL der zweite Preis mit 50 ME. zuerkannt werden. Als Verfaſſer ergab fi) Her H. Milbradt, Gerichtäfafjenjchreiber in Stargard i. Pomm. Die Preisrihter: W. Mieth. Ernſt Hinze. Ed. Eſchenbach. Die Zeugen: G. Rudolph. O. Wilcke. K. Ruß, cand. phil. Der Herausgeber der „Gefiederten Welt“: Dr. Kart’ Ruf. Die Züchtung des Ceyde-Fink (Fringilla teydea, Berth. et Webb.) im zoologifchen Garten zu Breslan. Im Breslauer zoologischen Garten ift, wie wir aus Berichten der „Schleſiſchen Zeitung” erjehen, die Züchtung eines Vogels geglüct, der in diejem Sommer zum erjten Mal lebend eingeführt worden und bisher auf dem Vogelmarkt völlig unbekannt war. Aus legterm Grunde ift er im „Handbuch für VBogelliebhaber” bisher garnicht und in „Die fremdländijchen Stubenvögel” I nur ganz Furz er- wähnt. Da er von nun an aber ungmeifelhaft in das Verzeichniß der Stubenvögel gehört, jo wollen Nr. 36 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 353 wir hier mit dem Jüchtungsbericht zugleich ein kurzes Lebensbild der interefjanten Art geben. Es ift ein prächtig gefärdter Bewohner der Kanariihen Inſeln, der Teydefink; er gehört zur Gattung Edelfint (Fringilla, Z.), it aljo ein naher Verwandter unſres einheimijchen or doc größer. Die Färbung des Männchens iſt ſchön blau, die des Weibchens braun, bei beiden ijt die Unterfeite in der entjprechenden Farbe heller und bei beiden haben die Flügel eine breite weile Binde. Das Freileben diejes Vogels zu erforjchen haben fich mehrere Forſcher bemüht und ihre Ergebnifje zu verfolgen, ift ſicherlich intereſſant. Berthelot hatte ihn zuerft im Jahr 1835 auf der Inſel Teneriffa in der Umgebung des Pic de Teyde fejtgeitellt. Dr. Karl Bolle, der jih um die Kenntniß der Kanarijchen Bogelwelt die größten Berdienfte er— worben hat, berichtete im Jahr 1857 über die Fringilla teydea im „Journal für Ornithologie“: „Ich babe diefen außerordentlich jeltnen Vogel, den Geſtalt und Zeichnung, namentlich die beiden breiten weißen Binden, zu einem wahren Fine, wofür ihn auch Bonaparte anerkennt, jtempelt, im Frühling 1856 in der Hochregion des Pic von Teneriffa vergeblich geſucht. . . . Und doch hatte ihn hier, einundzwanzig Jahre früher, Berthelot zuerjt aufgefunden, als er mit dem Geiftlihen von Chasna auf diejen Höhen botanijirte. „Der Pfarrer”, jagt er, „unterbrad) mich, um mid) einen Vogel von azurblauem Gefieder bewundern zu lafjen, der durch die Büjche flatterte. Es war nicht Tafjo’3 Vogel, der durch feinen Liebe- athinenden Gejang entzüdt. Einſam und traurig jtieß die Fringille des Teyde nur einen klagenden Ruf aus. Sie bewohnt diefe von den Bulfanen verwüjtete Negion, die von den Gärten Armidens nur wenige wilde Pflanzen bewahrt hat, verbirgt ſich im Ginfter, von dejjen Samen ſie lebt, und im Winter, wenn der Schnee ſich auf dieſen hohen Kämmen anhäuft, flüchtet fie mit ihren Gefährten in die Objtgärten von Villaflor. Dort erlegte ich wenige Tage nad unſerm Ausflug im Intereſſe der Wiſſenſchaft ein Pärchen“. Leider konnte Dr. Bolle tvoß aller Bemühungen den Vogel in jener Gegend nicht bemerken, obwol die Eingebovenen berichteten, der „pajaro de Ja Cumbre‘‘ bewohne zahlreich das Hochland. In dem Ort Chasna erfuhr der Forſcher endlich, dag der Vogel wenig zahlreich den Pinal (Fichtenwald) bewohne und meiſt nur im Herbſt zur Ginſterzone hinaufſtreife. Im Winter ſehe man ihn häufig in der nähern Umgebung des Fleckens, ja mitunter auf deſſen Dächern. Dies ſei dieſe einzige Jahreszeit, in der man mit Sicherheit darauf rechnen könne, in ſeinen Beſitz zu gelangen. Dr. Bolle fährt dann fort: „Ich halte nun in der That den Teyde— fink für einen Vogel der obern Fichtenregion und bin überzeugt, daß, obgleich ich auch in dieſer damals nicht ſo glücklich geweſen bin, ſeiner anſichtig zu werden, dies ſeine Urſache vielleih nur darin hat, daß er ſich während der Fortpflanzungszeit ſehr ſtill in die Kronen der oft rieſig hohen Nadelholzbäume zurückgezogen hält. Unſern Kernbeißer wird man ja auch zur Zeit, wo er brütet, faſt garnicht ge— wahr. In dieſer Anſicht beſtätigt mich nicht nur die übereinſtimmende Ausſage der Chasnero-Jäger, die ich hierüber befragt, ſondern auch, daß ich auf Gran-Canaria wenige Monate ſpäter erfuhr, ein bläulicher Vogel, „pajaro de la Cumbré“ genannt, jet im tiefen Coniferenwald zwiſchen Tejedo und Mogan nicht felten, und wer ſich längre Zeit dajelbjt aufhalte, werde nicht verfehlen, jeiner habhaft zu werden. Es beſtätigt mich ferner darin, daß ich jelbjt im September endlich des Vogels auf Teneriffa, im Binal von Igueſte, anjichtig geworden bin. Blitz— ſchnell ſchoß er zwiſchen dem Laub der Kaſtanien— bäume, welche den Fichtenwald umjäumten, hin, um in legterm zu verjchwinden. Seine Farbe erſchien mir im Herbitkleid, welches er trug, noch viel prächtiger als die des von Berthelot in der „Ornithologie Cana- rienne“ mit unverfennbarer Treue abgebildeten Schönen Vogels; fie übertraf das zarte Blau der Blaudrojjel (Turdus cyaneus, /.), um mit dem des Indigo— vogel® (Fringilla eyanea, Z.) zu wetteifern, um eine wahrhaft überrajchende Wirkung hervorzubringen. Bielleicht ift daS Gefieder unmittelbar nach der Mauſer von größrer Reinheit und mehr Glanz, als im darauf folgenden Frühling. Mein Plan war, den er- mwähnten Drt, oder Chasna jelbjt, einige Wochen darauf noch einmal zu befuchen, um danı den Teyde- finfen eine ungetheilte Aufmerkjamfeit zu widmen und mir womöglich Stüde dejjelben zu bejchaffen; ih bin jedoch leider an der Ausführung gehindert worden“, Sm Jahr 1871 erlegte Godman adt Köpfe diefer Art bei dem Pic de Teyde; W. Hartwig dagegen konnte ebenjowenig wie Bolle den Vogel in diejer Gegend beobachten. In neuefter Zeit erjt ift das Freileben des Teydefink genauer erforjcht worden, und zwar dur) Dr. U. König aus Bonn, der im Jahr 1889 eine Reife nah den Kanarischen Inſeln unternahm und einige Zeit auf Teneriffa verweilte. Diefer Gelehrte machte in dev XIV. Jahresverſammlung der „Allge— meinen Deutſchen Drnithologiihen Geſellſchaft“ Mit: theilungen darüber, die er jpäter in dem oben- genannten „Journal“ erweiterte. Er entdeckte den Bogel in den nicht jelten eine Höhe von 120 bis 130 Fuß erreichenden dichten Kiefernwäldern, beob- achtete ihn mehrmal3 auf Jagdausflügen, ſchoß zwölf Stück und erhielt von den Eingeborenen zwei Nejter und zwei Eier; die leßteren bezeichnet er als größer und von einem tiefern Blau als die des Buchfink. Seine eigenen Wahrnehmungen, die außer— halb der Brutzeit fielen, und die Angaben dev Ein- geborenen ergaben, daß dev Vogel nur in den Kiefern- wäldern, nicht aber in den höher gelegenen viejigen Ginfterbüfchen, nijtet und jeinen dauernden Stand— ort hat. Entſprechend der Höhe, in der er lebt, beginnt ev jehr jpät, im Juni oder Juli, mit dem 354 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 36, Neftbau; feine Nahrung befteht vorzugsweiſe aus den Samen der kanariſchen Kiefer, daneben auch in Inſekten; obmwol er ein echter Baumvogel ift, Eommt er doch auch zu bejtimmten Tagezzeiten, der Nahrung nachgehend, regelmäßig auf den Boden herab. Nah Dr. König werden die Bewohner von Teneriffa durch die immer jteigende Nachfrage, nament- lid von England aus, zum Yang des Teydefink ver- anlaßt und betreiben ihn jo eifrig, daß eine Aus— vottung des an ſich nicht häufigen Vogels nicht ausgejchlofjen erjcheine. Trotzdem ijt von einer Ein- führung diefer Art nad) Europa niemals etwas be= fannt geworden, in den Liſten der großen zoologijchen Gärten iſt er nicht vorhanden; in Deutjchland ijt er jiherlich vor dem Erjcheinen im Breslauer zoologijchen Garten niemals lebend vorhanden gemejen. Am 15. Juli d. %. gelangte eine Sendung von - Vögeln der Kanarijchen Inſeln nach dem zoologijchen Garten von Breslau, in welcher ſich aud neun Stüd Teydefinfen befanden, und ein Par derjelben jchritt überrajchend jchnell zur Brut und Abt jetzt bereits feine Jungen. In der „Schlejiichen Zeitung” be— richtet ein Sacdverjtändiger, deſſen Name nicht ge= nannt ift, folgendermaßen darüber: „Unterwegs hatten die neuen Vögel, Männchen und Weibchen, gemeinfam einen Transportkäfig be— wohnt, und nach echter Finkenart befehdeten in dem— jelben, auc bei der Ankunft hier, die Männchen einander heftig. Parweiſe in geräumige Käfige aus- gejeßt, zeigten die Vögel unverkennbar ihr Wohlgefallen an der Veränderung; die Männchen ließen fleißig, Ion von frühelter Morgenjtunde (vor 4 Uhr) an, ihren muntern Finkenſchlag erſchallen, und eins der Weibchen verrieth Neigung zum Nejtbau, indem es ein welfes Stengelchen VBogelmiere im Schnabel umher— trug. Alsbald wurden den Paren Nijtgelegenheiten hergerichtet und durch Hineinjtellen junger, bujchiger Weymouthskiefern Deckungen für die Nejter und ein bejcheidener Anklang an die Kiefernmwälder ihrer Heimat geboten. Unverzüglich nahm jenes Weibchen die Nijt- vorrichtung an und baute binnen zwei Tagen ohne Hilfe des Männcens aus Bajtfajern, Heu, Mos, Watteflocden und Federn ein offnes Neft. Am 24. Juli war das Nejt vollendet, und vom 26. ab brütete das Weibchen, vom Männchen fleigig aus dem Kropf gefüttert, fejt und jeßhaft. Das Männchen hielt Jich während de3 Baus des Nejts von demfelben fern, beobachtete aber lebhaft und aufmerkfam das Thun und Treiben des Weibchens und jchlug dabei fleißig. Der Schlag des Teydefinten hat Aehnlichkeit mit dem Buchfinkenſchlag, Elingt aber minder hell, etwas belegt und entbehrt der Länge, der Abrundung und der funftvollen Durchbildung eines guten Finken— ſchlags. Die einzelnen Männchen fchlagen übrigens nicht nur individuell verschieden, jondern lajjen auch, wenigſtens einige von ihnen, je zwei oder drei ver- Ihiedene Weiſen höven. Da das Neftinnere dem Auge unzugänglich ift, jo mußte, um die Brut nicht durch Störungen zu | gefährden, von näheren Feſtſtellungen, das Gelege betreffend, Abjtand genommen werden. Nach LAtägiger Brutdauer, alſo übereinjtimmend mit der der übrigen echten Finken, ſchlüpfte am 9. d. M., morgens, 24 Tage nad) dem Eintreffen der Vögel hierjelbit, ein Junges und einen Tag jpäter ein zweites aus, wie durch die vom Weibchen aus dem Neſt getragenen Eifchalen fejtzuftellen war. Das Weibchen, welches während der Brutzeit, vom Männchen gefüttert, fejt auf den Eiern fiten geblieben war, fliegt nunmehr häufig auf kurze Zeit an den Futterplatz, namentlich an die Gefäße mit frifchen Ameifenpuppen und Mehlwürmern, läßt ji) aber daneben auch, im Neſt fitend, vom Männchen aus dem Kropf füttern und Abt jeinerfeits, wie genau wahrzunehmen, die Jungen, während das Männchen ſich an deren Aetzung unmittelbar bis jegt nicht betheiligt. Die Zahl von nur zwei Eiern bzl. Jungen in einer Brut ftimmt mit Angaben überein, welche Bewohner von Teneriffa in jüngiter Zeit europäiſchen Forſchern gemacht haben; das Ge— lege unſres Buchfink enthält die doppelte bis dreifache Zahl. In eigenartiger Weiſe gibt das Männchen unſres Zuchtpars, ſeitdem das Weibchen die Brut beendigt hat, dieſem, wenn es das Neſt verläßt, bis— weilen ſeine Zuneigung zu erkennen; es duckt ſich auf einem Zweig oder Sitzholz nieder, wiegt ſich mit geſträubten Kopffedern unter lebhaften Bewegungen des Schwanzes, dem Weibchen zugewandt, ſeitlich hin und her und ſchmettert dann beſonders lebhaft und in ſchneller Wiederholung ſeinen Schlag hervor, indeß das Weibchen wieder zu Neſt fliegt. Alsbald folgt ihm das Männchen, um es, auf dem Neſtrand ſitzend, emſig zu ätzen. Bei dem pflichttreuen Eifer, den Weibchen wie Männchen, jedes in ſeiner Weiſe, für die Brut bethätigen, kann mit einiger Sicherheit auf deren gutes Gedeihen gerechnet werden, und es wird in dieſem Fall möglich ſein, durch Beobachtung der Aufzucht im Käfig die biologiſche Kenntniß der ſeltnen, der genauen Beobachtung im Freileben un— zugänglichen Vogelart entſprechend zu erweitern“. Nach dieſen Erfahrungen wäre der Teydefink alſo ein ſehr angenehmer und empfehlenswerther Stuben— vogel. Hoffentlich werden unſere Großhändler nun über kurz oder lang die Gelegenheit haben, ihn in größrer Anzahl einzuführen; ev würde ſicherlich viele Freunde finden. Im übrigen jei nocd daran er= innert, daß der Teydefink zur Liebhaberei in ähnlichem Verhältniß jteht, wie ſ. 3. das vothfehlige Laufhühnchen (Turnix lepurana, Smth.), weldes ebenfalls kurz nad der Einführung von Herrn Lieutenant Hauth erfolgreich gezüchtet wurde; jett iſt dafjelde ſchon im Beſitz vieler Vogelwirthe und mehrfach gezüchtet. Diefe Fälle jind ein Beweis dafür, daß neu einge- führte Arten immer die Beachtung der Liebhaber verdienen und daß ein Hinweis auf jede neue Er— iheinung durchaus am Platz ift. — Der Teydefink wird auch Teneriffafinf genannt; englijch heißt ev Teydean Chaffinch, in der Heimat Pajaro de la Cumbre. — Nr. 36. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 355 In der nad) Breslau gelangten Vogeljendung befindet fich auch der nächſte Verwandte des Teyde— finf, der Kanarienfinf, Tintillon oder Azoven- fink (Fringilla tintillon, Berth. et Webb., s. F. canariensis, Vll.), deſſen Heimat außer den Kanaren auch Madeira und die Azoren jind. Er ift bereits vor längrer Zeit einige Mal lebend eingeführt worden, aber höchft jelten und daher ijt ev erſt wenig be— fannt. Auch fehlen Angaben über jeinen Werth als Stubenvogel bisher völlig. KR. Das Braunkehlchen (Pratincola rubetra, Z.). Bon Rudolf Hermann. (Schluß). In der Gefangenjchaft iſt das Braunfehlchen, jolange es nicht mit anderen Vögeln vereinigt wird, ein liebenswiürdiges Gejchöpf und erwirbt jich nicht allein ſeines ſchönen Gefieder und der Bewegungen halber, alſo al3 Geftaltvogel, jondern auch jeines Gefangs wegen die Zuneigung feines Pflegers. Brehm jagt zwar, „daß es in der Gefangenjchaft, auch wenn man e3 im Zimmer frei umbevfliegen läßt, langweilig und ftill iſt“. Ich habe es jedoch unleidlich nur im Flug— vaum gefunden; denn es zanft dort mit jeinesgleichen und mit anderen Vögeln, weil es jehr futterneidijch iſt, und verurfacht, zumal es oft des Nachts im Käfig umbertobt, große Störung unter den übrigen Be— mwohnern des Flugraums und zerftößt ſich jein Ge— fieder leichter, als wenn e3 im Einzelfäfig gehalten wird. Im letztern ijt es aber zweifellos eine Zierde des Zimmers, und hierin lernt man es auch erſt im Hinbli auf fein gefangliches Können würdigen. Meit Anbruch des Tags big zur Dunkelheit, doch immer noch gern in der Dämmerftunde, läßt das Braun- fehlchen jeinen aus den mannichfachiten Lauten zus jammengejetten Gejang, des Nachts oft einige hinter- einander ausgeſtoßene jchrille Yaute, ertönen, und was die Eigenartigfeit dev Kompoſition anbelangt, jo leiten einige Vögel darin wirklich ganz Abjonderliches. Im allgemeinen hält man von dem Braunkehlchen als Sänger nicht viel, und thatjächlich bejteht ja auch ſein Gejang bisweilen nur aus zivpenden und jchnalzenden Lauten, unter denen die Silben „jau, jau, tek, kru, kru“, wenn man jie überhaupt mit Worten wieder- geben fann, am meijten wiederholt werden. Dod) gibt es unter dieſen Vögeln einige, welche Strofen von verjchiedenen Sängern in ihr eignes Liedchen mit aufnehmen, ımd das Urtheil allev Derer, die einmal einen derartig gut veranlagten Bogel bejejjen haben, fallt dahin aus, daß wir in dem Braunfehlchen einen ganz vorzüglichen Spötter vor ung haben. Zur Zeit bejige ich ein Braunkehlchen, welches mit unverfenn- baver Deutlichfeit die Dorngrasmüce nahahınt, etwas vom Yied des Nothkehlhens und Schwarzplättcheng und Yaute der Nachtigal bringt, als Glanzleijtung aber daS „karre farre kik“ des Drofielvohrjängers ‚wiedergibt. Alle diefe Nahahmungen werden in den Naturgejang des Braunkehlchens verwoben, welcher Nachdruck verboten. | verhältnigmäßig laut vorgetragen wird und denjenigen manches Rothkehlchens übertrifft. Ich habe wieder- holt gehört, daß auch andere Bogelliebhaber derartige Wahrnehmungen gemacht und nicht nur am gefangnen, jondern auch am freilebennden Braunfehlchen dieſe Nahahmungsgabe bemerkt haben. Es jind vom Braunfehlchen auch Töne der Amfel und Heidelerche, jowie vom Buchfink, Stiglis und Hänfling vernommen worden. Dies haben mir Vogelfreunde, die das Braunfehlchen jelbit gepflegt, und andere, welche es auf Ausflügen zu belaujchen Gelegenheit hatten, verjichert. Was nun die Pflege des Braunkehlchens in der Gefangenschaft anbetrifft, Jo iſt es zunächſt nöthig, ihm einen eignen Käfig anzumeilen, weil es, wie gefagt, mit anderen Vögeln zujammen, als jehr ge— frägiges Gejchöpf, nur in den jelteniten Fällen in Frieden lebt. Selbjtverjtändlich muß dev Käfig eine weiche Decke haben; denn bei der bejtändigen Unruhe, die jogar Nachts ſich fundgibt, würde der Vogel ſich den Schädel einftogen over ſich ſonſtwie bejchädigen. Im übrigen wird er an das bekannte Meijchfutter von Mören mit Ameijenpuppen und gequejhtem Hanf gewöhnt und erhält daneben Mehlwürmer und Apfel ichnittchen al3 Leckerbiſſen. Wenn es die Jahreszeit gejtattet, dann gebe ich auch Inſekten der verjchiedenjten Art, Die es ſtets gern annimmt. Nach meinen Erfahrungen wird das Brauntehlchen ſehr zutvaulich und jchließt ein offenbares Freundjchafts- verhältni mit jeinem Pfleger, den es in der Weije des Rothkehlchens mit feinen großen Augen furchtlos an— jieht und mit fortwährendem Schwanzwippen begrüßt, wenn es einen Yecerbiffen erwartet. Es gewöhnt ji) jeher bald daran, diefen dem Pfleger aus der Hand zu nehmen, und gewährt hierbei einen drolligen Anblick, weil es ſich, bevor e3 den Biſſen erhält, auf den Beinen hoc) aufrichtet und jich ganz ſchlank macht. Die Neugierde ift eine bejondre Eigenschaft des Braunkehlchens; denn es braucht ihm nur irgend etwas verdächtig erjcheinen, jo ſitzt es ſchon an der Borderfeite des Käfigs und forjcht, den Kopf eifrig zur Seite haltend, nach der Urſache. Wer es noch nicht gehalten hat, dem wird es als Stubenvogel wol Freude machen. Allerdings verlangt es jorg- fältige Abwartung und Pflege, insbejondre zur Mauferzeit, die jich zweimal im Jahr, im Februar und Juli, vollzieht und den Vogel jehr angreift. Durch feinen Gejang und fein Weſen belohnt es den Pfleger veichlich Für feine Mühe, ja es dürfte ji) jogar vecht bedeutend bildungsfähig zeigen, wenn man es jung aufzieht und ihm Gelegenheit gibt, den Gejang anderer Vögel zu hören. Allerlei von meinen Vögeln. Bon Elje Mittag. (Schluß). Daß wir folgendermaßen unſern Vorſatz aus— führten, ijt num beſchämend fir uns; aber vielleicht Nachdruck verboten. 356 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. verftändlich für leidenſchaftliche Vogelliebhaber. Mein Mann hatte jchon längjt gern einmal einen Würger haben wollen und ſchenkte mir nun einen ſolchen zum Geburtstag. Es fommt ja wol öfter vor, wie id) gehört habe, daß ſich Eheleute gegenfeitig zu den Feſten eigene Wünjche befriedigen. Da mein Mann aber nicht zu den Egoijten gehört, fügte er dem Ge— ſchenk ein Rothfehlchen bei, wol wifjend, daß ich für dieje Vogelart eine bejondre Vorliebe hege. Beide Vögel kamen in gewohnter guter Bejchaffenheit von Herrn M. Rauſch in Wien an und wurden in drei hübjchen, ſowie praftiihen Käfigen von Herrn Herr— mann in Oſchatz untergebradht. Es waren beides Wildlinge; das Rothkehlchen gewöhnte jich jehr bald, während dev Würger entjeßlich tobte, jo arg, daß wir ihn aus dem Wohnzimmer verbannen mußten. Er fing bald an zu fingen, war uns aber durd) feine grenzenlofe Störrigfeit bald jo verleidet, daß wir bei Herrn Rauſch anfragten, ob er ihn gegen einen eingemwöhnten Vogel vertaufchen wollte, was diejer jehr freundlich und bereitwillig verfprad). So wurde dev Würger denn eingepackt, mit den lebten friſchen Ameifenpuppen verjehen. Nun war aber an der „Deklaration“ etwas nicht richtig, es wurde für den Tag zu jpät, der andre Tag war jo heiß, außerdem die Ameifenpuppen troden, jodaß uns der Vogel dauerte. Wir behielten ihn, und nun begann erſt die rechte Noth, da der Würger nicht zu bewegen war, Miſchfutter oder getrocnete Ameifenpuppen anzunehmen. Wir hatten beides ſchon längjt mit den frijchen vermijcht, er ſuchte aber nur dieje her— aus, ftellte num feinen Gejang ein, jtürmte umher, verjchlang täglich vierzig Mehlwürmer, denn da das Hungernlafjen feinen Erfolg hatte, er auch fchredlich mager dabei geworden war, jo liegen wir den Dingen ihren Lauf, gaben ihm Mehlwürmer, jo viel er mochte, verjuchten dabei aber alle möglichen Futtermiſchungen, aus denen er fi) die Mehlwürmer herausfuchen mußte: Quargfäfe, geriebene Aepfel, vohes Rinder: herz, gefochtes, mit Del, Schmalz, Waller, Milch angerührte Ameifenpuppen, Capelle'ſches Mifchfutter, da3 unſere Vögel fonjt alle gern frejjen — aber alles vergeblich. Um meinem Mann nun etwas über die Ent- täufhung fortzuhelfen, ſchenkte ich ihm zum Geburts- tag den oft gewünschten Sproſſer, der dann auch wiederum von Herrn Rauſch in einem tadellojen Bogel ankam und wirklich wundervoll Schlägt, wie wir vom Februar bis Juli die Freude hatten, ihn zu hören. Nun ging’s im Dftober alfo nah Magdeburg. Der Würger war entjchieden in jeinem Benehmen viel vernünftiger geworden, mas aber das Futter anbetrifft, noc) genau jo ſtörriſch. — Wir fragten bei Herrn Rauſch, Heren Herrmann an, zuletst auch bei dem maßgebendften Sachverſtändigen, bei Ihnen. Das Urtheil aller drei Herren lautete übereinjtimmend. Wenn der Vogel nicht an andres Futter zu gewöhnen ift, muß er zur Maufer im Januar, bzl. Februar eingehen. — Ich hatte den Vogel einen warmen Stand ge- geben, jpritte ihn täglid, was ihm jehr wohl that, konnte aber weiter nichts für ihn thun. So fam der Januar, der Würger blieb munter. Das Rothfehlchen war jo zahm, daß es ein- und ausflog, die Mehlwürmer von der Hand im Zimmer nahm. Der Spvofjer ließ die erjten Locktöne hören. Der Plattmönch ftudirte, der Heher trieb jeine tollen Kunſtſtücke und fang dabei jehr niedlih. Der Doms pfaff pfiff feine Lieder, jowie er nur meines Mannes Stimme hörte, wie immer, — um jofort zu ver- ftummen, ſowie er nur einen Zipfel meines Kleids ge- wahr wurde, — auch wie immer. Unſre, d. h. feine Feindſchaft, ſtammt von den häufigen Fußwaſchungen, die ich mit dem Fleinen Schmierfinf vornehme, die ihm jehr unangenehm jind, und die er ficht lid als eine von mir eigend erfundne Kränfung empfindet. — „Lora“ flötete ihr jüßes „komm doc, meine Kleine liebe Lora“, pfauchte dagegen meinen Mann an, wie ein mildes Thier, und juchte wennmöglich feinen Aermel zu pacden, ſodaß dieſer ji) nur mit Lebensgefahr ihrem Standort nähern Fonnte. Es ijt ein klarer, fonniger Wintertag. Die Palmen leuchten förmlih im Winterfonnenjchein und ſüß duften die Hyazinthen. Da tönt ein leijeg angenehmes Lied aus der Zimmerecke. Es Flingt wie fommender Lenz, wie Lerchenſchlag — und die weite jonnendurchflutete Frühlingswelt zaubert das Lied mir vor die Augen. Der Würger ſingt — jeufzend denfe ih: „gewiß jein Schwanenlied“. Aber der Würger hat feine Abjicht zu jterben; jtatt zu maufern, jingt er fleißig, nimmt gnädig dann und wann auch ein Stückchen rohes Fleiſch. So geht er denn troß jeines zerſtoßnen Gefieders lujtig mit in die Sommerbehaujung. Und jebt fennt man ihn nicht wieder. Glatt und blank, wundervoll ausgemaujert, jingt ev ſchon wieder jeit fajt vierzehn Tagen. Cr leiftet nicht gerade Hervorragendes, doch wechjelnd und ſtimmungs— voll Elingt fein Lied, und ich habe ihn liebgewonnen, und gegen mich iſt er ſchon fo zutvaulich, daß er die Käfer aus der Hand nimmt. — Der Dompfaff hat uns vorgeftern einen argen Shrek gemadt. Er muß ſich auf dem Balfon vor einem freifenden Raubvogel oder dergleichen jo jehr er— ihroden haben, daß er wie ein Unjinniger tobte und ih alle Flügel- und Shwanzfedern auäge- Ihlagen hatte. Er war blutüberjtrömt unter jein Trinkgeſchirr gekrochen und fuhr jelbjt auf meinen Mann wie ein Wiütherich mit offnem Schnabel [o3. Ich jegte ihn in einen Kleinen, ganz mit Zeug aus— gelegten Käfig, wir glaubten, er hätte beide Beine gebrochen, da er nur auf dem Leib rutjchend, faſt follernd, ich fortbewegte. Nun iſt er wieder ver— nünftig, hat auch wieder gepfiffen, ſitzt aber wie eine dicke, Kleine Federfugel auf der Stange. Gut, daß er erjt im Beginn der Maufer fteht, da werden die Federn wol leichter wieder wachen. Nr. 36. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 357 Nun wird e8 wieder herbjtlic), überall veifende Beren. Ein ftiller Wehmuthshaud vom Welfen umd Vergehen Liegt über der Natur, troß des warmen goldigen Sonnenſcheins. Wie lange wirds dauern, dann raſſelt unfre „Menagerie“, wie die Freunde jagen, wieder über die Elbbrüce, hoffentlich mit lauter gefunden Inſaſſen, nah dev Winterheimat zurüd. wiſſenſchaftliche Nachrichten. Herr Dr. BP. Leverfühn, ein ſtrebſamer junger Ornithologe, der unferen Leſern wol befannt jein dürfte, ift von Sr. Königlichen Hoheit, dem Fürſten Ferdinand von Bulgarien, zum Direktor dev wiſſenſchaftlichen Inſtitute und der Bibliothef in Sophia ernannt worden. Voraugfichtlich werden jebt auch die Privatfammlungen, die großartigen und be: deutfamen Sammlungen lebender und ausgejtopfter Bögel, Vogelftube und Mufeum, von Wien aug dem Palais Koburg nad Sophia verlegt werden. Dis scHN: Briefliche Mittheilungen. . .. Soeben erhalte ich von Berlin hierher nad) Darmjtadt die Meldung, daß im zoologijhen Garten junge Helmmwacdteln (Coturnix [Ortyx] Gambeli, Nutt.) evbrütet und glücklich ausgefommen find. Dr. Het. . . AS Naturmerfwürdigkeit in dieſem heißen, an allerlei Abweichungen in der Pflanzenwelt jo reihen Sommer, berichtete diefer Tage die „Koblenzer Volkszeitung”, das ſich in den Anlagen des Löhr- vondel3 eine Nahtigal in vollem Schlag hören laſſe. Sie laſſe jih im Vortrag ihrer herrlichen Weiſen nicht durch die Zimmerarbeiten an dem Triumph— bogen, der für den Empfang des Kaiſers erbaut wird, jtören. Schreiber diefer Zeilen Fann dieje Meldung bejtätigen und Hinzufügen, daß er heute in den Anlagen vor dem Föniglihen Schloß eine zweite Nachtigal in vollem Schlag gehört hat. Die beiden Pläbe jind räumlich jo weit von einander ent— fernt, daß nicht daran gedacht werden kann, es jei ein und derjelbe Vogel, der uns in den Monat Mai zurück verjest. Vogelkenner behaupten, dieje See jeien Vögel einer ausnahmsweife frühen ul Schreiber diejes beſitzt jeit Ießtem Sommer ein Rothkehlchen, wie es wol jelten gefunden wird, nämlic) einen wirklichen Spötter. Der Vogel ftammt aus der erjten Brut des Borjahrs. Er befindet fich in Gejelihaft von Sproſſer, Mönd, grauer Gras— müde, hat Gelegenheit, im Garten Schwarzdroffel, Mönch, Rothihwanz u. a. zu hören. Außer feinem ſehr ſchwungvollen, lauten, feierlichen eignen Gejang ahmt er aufs täujchendfte, nur nicht jo laut, meinen Mönch nad) (den Ueberſchlag), außerdem einige Töne der Drofjel. Ich bin gejpannt darauf, ob er nicht Einiges von Sprofjer und Nachtigal Iernt. ; Bauer. | ... Ich glaube, ich befige eine neue noch unbekannte Art Mleranderfittih. Er ift dem großen Aleranderfittich (Psittacus eupatrius, L.) in Ihrem Wert „The speaking Parrots“ ähnlich, aber etwas Kleiner. Jetzt ift er wenigitens 5 Jahr alt und hatte bisher einen grünen Kopf. Nun hat er aber eine ſchwarze Haube befommen, die fich über den Kopf big zum vothen Nacdenband erjtredt. Bitte, theilen Sie mir doch gütigjt mit, ob es fich um eine neue Art handelt. Im Flügel zeigt fie au) Roth. G. ©. Thorpe, Sc. A. M. (Nach meiner Meinung dürfte Ihr großer Aleranderfittich keineswegs eine bejondre Art fein, jondern nur ein Vogel, deifen Gefieder fich im Lauf dev Jahre infolge des Einflufjes der Gefangenjchaft jo erheblich verändert hat. Um Sie darauf aufmerffam zu machen, wie ſehr dies gejchehen kann, erinnere ih nur an den Königzfittich, welchen mir der Herr Divektor Schöpf aus dem zoologijchen Garten von Dresden zur Anficht und Beichreibung zugejchidt hatte. (Vrgl. „Die gefiederte Welt" 1890 Nr. 10). Dr. K. R.). Anfragen und Auskunft. Frau Bange: Schade um Ihren ſchönen Sproffer! Der Vogel war jo vorzüglich befiedert, wie ich noch niemals einen Sprofjer in der Gefangenfchaft vor mir gehabt habe, und zugleih war er voll ımd gut gemährt, Feineswegs zu fett, jondern fräftig und im beiten Futterzuftand. Als Todes: urſache ergab fich aber etwas ganz Bejondres, denn es Tiegt zweifello3 eine Vergiftung vor. Kropf- und Magenfchleims bäute zeigten ſich ſtark entzündet. Wie ich nun vermuthe, find wahrſcheinlich die frischen Ameifenpuppen einmal ver— dorben, d. h. in faule Gährung übergegangen, und jo haben fie denn den ſehr raſch erfolgten Tod verurfacht. Die bei der Fäulniß von thierifhen Stoffen ſich entwidelnde Säure und andere Fäulnißftoffe find arge, tödtlich wirkende Gifte, Herin Bauer: Die in der Blechbüchje verdorbenen ges ſchwelkten Ameijenpuppen dürfen Sie nur mit ‚größter Vorficht verfüttern und um fie unfhädlich zu machen, kann ich nur ein Berfahren vorschlagen, durch welches fie freilich an Nahrung3- werth nur zu ſehr verlieren. Sie ſchütten Sie nämlich in ein Blechfieb, übergießen fie mit heißem Waffer oder befjer noch, halten fie einen Augenblick in das heiße Waffer hinein, fehütten Sie dann auf ein grobes, trodnes Leinentuch, und nachdem fie zunächſt Tufttroden geworden, unter häufigem Reiben und Rollen mit dem Tuch, trodnnen Sie fie möglichit ſcharf aus und bewahren fie dann im einer Iuftdicht fchließenden Blehbüchje auf. Nur wenn devartig behandelt, können die Ameifenpuppen den Vögeln nicht jchädlich werden — während fie allerdings, wie gejagt, dann nur noch verhältnißmäßig geringen Nahrungsmwerth haben. Herren G. Knappe: 1. Als einen Papagei, Dev vor allem in mäßigem ‘Preis jteht, vornehmlich aber ungemein zahm wird, ſodann bei forgfältiger Erziehung aud) wol einige Worte nachjprechen lernt, kann ich) Ihnen vornehmlich die eine oder andre Art der fog. Kleinen Perikiten, aljo Kaktus-, gelb- mangiger und braungefihtiger Sittih, auch Halbmondfittich u. a., mie Sie diejelben im „Handbuch“ bejchrieben finden, empfehlen. Wollen Sie einen etwas werthvolleren Vogel fich abrichten, jo könnte ich Ihnen zu dem ſog. kleinen Gelbkopf der Händler rathen. Auch er ift ja, wie im „Handbuch“ angegeben, gelehrig und wird jehr zahm. 2. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I ©. 317 nachlefen, fo können Sie ſich darüber unterrichten, daß es Kolibris im Handel nicht gibt. Dabei kann ich übrigens die Bemerkung nicht unterdrüden, daß es Doch in der That wünjchenswerth ericheint, wenn Anfänger, die noch nicht viel von den Vögeln überhaupt wiljen, ſich immer den nächjten, anfpruchzlojeiten und am beften zu erhaltenden Vögeln, wie z. B. den Pracht: finfen, zumenden möchten — anjtatt die außerordentlichſten Seltenheiten, die doc) einerjeitS unverhältnißmäßig theuer und andrerjeits ſchwierig am Xeben zu erhalten find, erlangen zu wollen, gar Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 36. Vom Vogelmarkt. Herr H. Fockelmann, Inhaber der zoologijhen Großhandlung in Hamburg, theilt ung joeben vor Schluß der Nummer mit, daß er eine große Anzahl ſehr feltener Vögel in den leiten Sendungen erhalten habe, und zwar neben Schamas andere jeltene Drofjelarten, fodann Grüne oder Frühlings— frudttauben, Shmaljhnabeljittide mit feuerrothen Unterflügeldeden, Elfenbein= oder Bet’ Sittiche, Batagonier= oder Felſen— fittihe, Rofenbrüftige Edelfittihe, große Aleranderfittihe, kleine orangehäubige oder vunfelgelb gehäubte Kafadus, Lear's blaue Araras, gelbflügelige oder Hell- rothe Araras u. dv. a. Da das Geſchäft H. Fodelmann am 8. Sep- tember d. J. die Feier feines fünfundzwanzigjährigen Beltandes begehen wird, jo beglückwünſchen wir hiermit den jegigen jungen, rührigen Inhaber, Herrn U. Focelmann, hiermit aufrichtig und machen unfere Leſer zugleich darauf aufmerffam, daß die Thiergrop- handlung in dem Bierteljahrhundert ihres Bejtehens fid) nicht allein immer allgemeiner Achtung und des größten Vertrauens erfreut, ſondern auch jtet3 große Erfolge errungen hat. Sie beſchickte im Lauf der Zeit mehr als 150 Ausjtellungen und wurde mit mehr al3 fünfzig Ehrenpreijen, bejtehend in goldenen, jilbernen und bronzenen Medaillen, jowie mit mehr als Hundert Ehrendiplomen ausgezeichnet. Mit Genug- thuung und Freude kann der alte Herr H. Fockelmann, der Begründer der Handlung, auf die Entwicklung des bedeutenden Geſchäfts zurückblicken. Dras. st. Briefwedhfel. Herrn Diſtriktsarzt Mühlböck: Vielen Dank für die mir freumdlihjt geſandte Photographie Ihrer Braunelle (Aceentor modularis, L.)! Sie jhreiben: „Außer am Kopf, welcher ſchwach befiedert iſt, find ſämmtliche Federn des Körpers infolge des Fehlens der Federfahnen borjten- artig, und dadurch hat der Vogel ein ganz eigenthümliches | Ausfehen. einem Hochwald von etwa 800 Meter Seehöhe gefunden, Leicht Er wurde heuer im Juli von einem Arbeiter in gefangen und mir überbradht. Hier nahm ev daS dargebotne | Futter fogleich an und zeigte fich jehr bald überaus zutraulich. Natürlich ift er durchaus unfähig zum Fliegen, im übrigen | Meine Beurtheilung ijt num | aber jehr friſch und geſund“. folgende. Die junge Braunelle hat in einem Neſt gejeljen — vielleicht mit einem Kufuf zujammen —, in weldem fie beimeitem nicht ausreichend ernährt worden. Und infolgedefjen ift fie in der förperlichen und bejonders in der Gefiederentwid- lung jo außerordentlich zurüdgeblieben. Daß die Federn— Mißbildung lediglich auf einem außerordentlichen Schwäche: zuſtand beruht, beweiſt ja auch der Umftand, daß der junge Bogel feineswegs auf feinen Füßen fteht, fondern daß er hodt, | d. h. daß er auf den Knieen oder richtiger gejagt den nad) binterwärts eingebogenen Gelenfen der Beine mit nach vor- wärts getreten Füßen ruht. Bei ſachgemäßer und fehr Fräftiger | Ernährung werden Sie es wol im Lauf der Zeit erreichen können, daß der Vogel bald kräftiger aufrecht zu jtehen vermag und dap er ſich dann auch vollends fräftigt, ſodaß das Gefieder | in der nächſten Maufer naturgemäß hervorjprießt. Herrn Dr. 9. Ph. U. Bauer: kollegialiſche Grüße! Vielen Dank und Bücher- und Schriftenfchan. Dr. Karl Eckstein, Berihtüberdiekeiftungen aufdem Gebietder Jorjt- und Jagdzoologie, Zweiter und dritter Jahrgang, 1891 und 1892. Berlin, Berlag von Pet. Weber. Die vorliegende Schrift enthält eine hochintereſſante, ſehr genaue und volljtändige Ueberjicht aller in den Jahren 1891 und 1892 erjchienenen Schriften und Abhandlungen, melche fi mit wilfenfhaftlichen Fragen bejchäftigen, die ins Gebiet der Forit- Zoologie gehören. Für den Vogelfreund hat diefer Bericht aber noch bejondern Werth. Der Berfaffer hat die Ueberficht diesmal auch auf die Gebiete der angewandten Zoologie ausgedehnt. Cr jagt felbft im Vorwort: „Ach wollte einerſeits die Möglichkeit der Drientirung auf dem Gebiet der Landwirtichaft, Thierzuht und Fiſcherei geben, jomeit fie in das Gebiet der Zoologie übergreifen, andrerjeits aber glaubte ich eine Lücke ausfüllen zu können, die feit einer Reihe von Jahren in der zoologijchen Berichterftattung zu finden ift. Diejelbe bejteht bekanntermaßen darin, daß in den 3. 3. erſcheinenden zoologiſchen Jahres=-Berichten viele Arbeiten, die fi) auf die Beftrebungen und Errungenfchaften hinficht- lich der Bogelzucht beziehen, nicht berüdfichtigt werden”. Herr Dr. Eckſtein hat alfo diefe Lücke in gemwifjenhaftefter Weife duch Angabe aller in diefen beiden Jahren neu gewonnenen Erfahrungen und Erforſchungen ausgefüllt, und da iſt es natürlih, daß auf den einjchlägigen Gebieten, Vogelzucht, Bogelpflege und Vogelſchutz, die „Gefiederte Welt“ in dem Bericht eine hervorragende Stelle einnimmt. Der Bericht enthält: I. Ueberficht aller einſchlägigen Zeitfchriften, die auf dem Gebiet der Forjtzoologie Berüdfichtigung verdienen, darunter auch finniſche, Dänische, ſchwediſche, IT. Ueberblicküber Biographien auf dieſem Gebiet thätiger Gelehrten, III. Nomenklatur, Unter— richt, Präpariren, Stationen, Gärten, IV. Anatomie, Phyſiologie, Pſychologie, Biologie und Heilkunde, V. Hand- und Lehrbücher, Lexikon, Geſchichte, ſowie Schriften, die mehrere Thiergruppen zugleich behandeln, VI. Pilzkrankheiten, VII. Jagd, VIII. Mam- malia (Säugethiere), IX. Vögel (Sage, Litteratur, Syftematif, Anatomie, Phyfiologie; Faunen; Zug; Biologie; Nutzen und Schaden; Vogelfhuß; Vogelzucht; Papageien; Kukuke, Spechte, Nachtſchwalben; Sperlingspögel; Raubvögel; Tauben; Hühner ; Laufvögel; Waſſervögel), X. Amphibien, Reptilien, XI. Fiſche, XII. Mollusken, XIII. Arthropoda mit Ausſchluß der Inſekten, XIV. Inſekten, XV. Vermes (Würmer), X VI. Brotozoen Wir können diefen wichtigen Wegweiſer allen Naturfreunden, namentlich denen, die bejondere Studien auf einem der ges nannten Gebiete machen wollen und eine genaue Weberficht der vorhandnen Litteratur ſuchen, nur En empfehlen. TUR. R. Anferate für die Nummer der bevorfehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate nod; einige age früher bei der CIeut'ſchen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin $. W., Belle - Alliance- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtv. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen veraniwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer im Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ir. 36. Magdeburg, den 7. September 1893. XXI. Zahrgang. A. stüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 14. [727] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von derzinntem Draht, vom Fleinjten bi3 zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbud für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praltiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte itet3 anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite schwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1798) HM. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen pramitt), galt fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artitel bei feinjten Qualitäten zu billigften Breijen beiteng empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje foitenlos. [729] Außer den in letzter Nummer offerirten find neu eingetroffen: PFilaumenkopfsitiiche, kräftige, jchöne, gejunde Vögel, fait in Pracht, pr. Bar nur ME. 12, 5 Bar ME. 35, 19 Bar ME. 100, Organisien (kuphonia Violacea), tadellos, pr. Par Mi. 20, Zebrafinkem mit rothem Augenring, Japan. Mövchen mit viel Weiß kräftige, ausgeſuchte Zuchtpare, nur Mk. 5,50. [730] Gustav Voss, Soflieferant, Köln a. Rh. >». T. Am 10. d. Mts. reife ih zur Thier: und VBogel-Auftion nad Antwerpen und bitte ih Die Herren Liebhaber, etwaige Wünſche betrefis seltener Vogelarten mir gütigft umgehend zufommten laſſen zu wollen, ich werde Diejelben beftens ausführen. [731] J3. O. Rohleder in Leipzig-Gohblis. g Ameiseneier, T* Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A | en "gt an H ri Weißwurm, vein prima „ Kiter 1.— ae gem. Handelsware ge —.80 Schiffer & Co. Par Mk. 12, Beste Bezugsquelle — Bella ; Mn Te z Helenafasänchen, Sommer- Rübſen, fein ſüßſchmeckend, —,50 Vogel-Importhaus Par Mk. 4, für Liebhaber Senegal-, Kolben-, Nohar= und weiße Hirien, Reis, unge- Senegaltäubchen fhälter, ſowie no, alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt Köln am Rhein. (Columba Züchter u. Händler. G. Schmitt. Samenhandlung. Diainz. Senegalensis), 0 —— Mehlwürmer., rein reell —— Ltr. 6,50%, Kilo 10,50 A, 1000 Std. 1,70 A. Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: * würmer, 30 4, Ameiſeneier, Weißwurm, Vogelleim, Man verlange Vorrathsliste. [732] Nebfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [735] Theodor Franck, Barmen. — — — — — Offerire: Zitronenfinken (Fringilla zitrinella), fleißige Oskar Reinhold Leipzig Bogelfutter. [733] | Sänger, Männchen & 1,50 .%, Zuchtpar 2,25 4 gegen Nach— 6) " Harzer KRanarienvögel. | nahme. [736) Math. Ohnmacht, Furtwangen, Baben. 360 Die gefiederte Welt. ee ag Sommerrübjen Ia, beite füße Ware 50 Ro. 18, pr. 5 80.2 M Glanzjat Ia 7 50 7 AU N, 5 7 21; 7 Hafer, geihält, Ia " 50 " 19, " 5 „» 2no " Hanfjat Ia ” 50 " 14, " 5 „ 180 Kanarienfutter Ia „ 50 „ 20, „5 ei " Mohn, blau, Ia 50 90, 5 " Gierbrot und Bisquits beiter Qualität ä Ko. 3 a Ausführliche Preisliften ſämmtlicher Futterforten gratis und pojtfrei. [737] J.O. Rohleder in Leipzig-Öohlis, Bogellamen:Groghandlung. er Se Nr. Gen: Rn ann jeder Kanarienzüchter bei An— Ohne Svorge wendung meines Knorr-, Klingel- und Hohlroller-Apparats der Mauſerzeit feiner Vor— ſänger entgegenſehen, dieſelben ſind unübertroffen und vollſtändig ſelbſtthätig in ihren Leiſtungen. Vollſte Garantie für tadelloſen Gang, Erfolg ſicher. Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beſten ſelbſtth. Bogeltränten à 75 4, bei 6 Stück à 70 4%. Kleine Hanfquetihmühlen à 2 A. Neueſte illuſtr. Preistifte mit Befchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franfo, Höchſte Ehrenpreife errangen wieder diejenigen, mi meinen Apparat benukten. 738 Oskar Senf, Dresden-W., 1893er Ameiseneier. Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, n Liter 80 Pf., IIa jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weiß- wurm (Eintagsfliegen), 1 Eiter 70 Bi, liefert ftets Gottlieb Wanek, VBogelhandiung, Prag (Böhmen). [739] Gebe ab: 1 Schwarzplättel, übermwintert, vorz. Sänger, zu 15 .#, 1 jüdam. Kronfink-Mchn. 12 %, 1 Mozamb.- Zeifig, guter Sänger, 4 M, 1 Ronpareil- Men. 6 A, 1 Indigofinf- Man. 6 M, 1 Zuchtpar Orangeweber 8 A, 1 Zudtpar Zebrafinfen 6 A. Bei Abnahme von Allem Pfotenhauerftraße 35. Zeitſchrift für Be -Züdhter und Händler. 10% Rabatt. [740] Säuberlich, Berlin, Friedengftr. 10. Nr. 36 Für Wiederverkäufer. Sommerrübfen Ia, beſte jüße Sat, pr. 100 Ko. 31%), pr. 50 Ko. Mk, Glanziat (Smyr.) Ia, gereinigt pr. Oftbr. 100 Ko. 22/3, pr. 50 Ko. 11! A, Beiße wi Ia, Ba. Qualit., pr. 100 Ko. 36, pr. 50 Ko, 8'/ —— Ia, Pa. Qualit., pr. 100 Ko. 234, pr. 50 Ko. 12 A, fowie alle anderen Bogelfamen preiswerth. Mit Mufter ftehe gern zu Dieniten. [74 J. ©. Rohleder, Bogelfanen-Broßhandlung, Leipzig⸗Gohlis. Horbstsprosser in allen Oertlichkeitsraſſen, von 5 bis 9 M per Stück, je nad Herfommen, jowie feine Schwarzköpfe und alle Weich— freffer überhaupt Liefert beſſer wie überall Mathias Rausch, Vogelhandiung, Wien, VII/3, Schottenfeldgaffe Ar. 95. [742] $Graupapagei, prachtvoll im Gefieder, 3 Jahr in meinem Beſitz, ſpricht, fingt und pfeift Vieles, lernt täglich Neues, gebe für 225 Mark ab, unter jeder Garantie. Kaupp, Wineralmajjerfabrilant, Stuttgart, Reuchlinſtraße 31. [743] Vene getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 2,50, 5 Rilo „A 12,—, empfiehlt [744] Carl Kämpf, Mainz. fa Kilo A 5,—, garantirt rein, Mehlwürmer, ı 1 Kilo A 10,— franfo. [745] Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallſtraße 97. Berfaufe: 1 Sprofjer, 1 gelben Spötter, 1 ar Novbr., pr. mönd), überwinterte PBrima-Sänger. W. Nöbeling, Goslar. Nur noch einige Exemplare! Riesenthal, ' lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. J Bei uns erſchien: | | Vogelzudt- Bud), Suhresizta: und Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für miffenichaf tliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Mit 30 Abbildungen im Text. Preis A 1,50, gebunden A 2,25. WI Erxeug’rhe Berlagssuhhandlung in Magdeburg. Fachliteratur. Die Raubvögel Deutsch- | | | Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund 3djähriger Erfahrung mia allfeiig ge⸗ lag. ihilder: von F. Sch Bei und eridien: Die Brieftaube, ein zen zur Seruflegung und Zucht. Don Dr. Ruß. Preis Fi K Greuß’fhe Derlagsbudhandlung in Magdeburg. <<) ZI Zeitichrift für Beitellungen durch jede Buch: handlung, jomwie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Shi; ER Vogelliebhaber, Züchter u Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. ud -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. bevechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 37. Magdeburg, den 14. September 1893. xx) Jahrgang. & mmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandfung nidt mehr geftattet. ME Snhaft: Drnithologifhe Keifefhilderungen von der Balkanhalbinfel (Fortjegung). Gimpel (Fortfeßung). Plauderei über den Harzer Sänger (Schluß). Aus dem zoologijhen Garten von Berlin (Fortfeßung). Bom Vogelmarkt. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Drnis”). Anfragen und Auskunft. Nachrichten. Bücher- und Schriftenihau. Berichtigung. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ornithologifche Reifefhildernngen von der Balkan- halbinfel. Nachdruck verboten, Bon Dr. Kurt Floeride (Fortfegung). Drnithologiihe Beobachtungen wurden auf der ganzen langen Strecke von Bilek über Trebinje nad) Raguſa nur jehr wenige gemacht. Einmal war unfer Wagen für einen Furzen Augenbli von Alpenjeglern wie von einem Bienen- oder Mückenſchwarm unıgeben, aber blitzſchnell waren dieſe flüchtigen Vögel auch jofort wieder verjchmwunden. Sonjt waren Mauer: jegler und Gartenammern die bemerfenswertheften und häufigjten Erſcheinungen aus der Vogelwelt. Mit Sonnenuntergang hatten wir eine jteile und wind- umbraujte eljenhöhe erflommen, von wo aus fi) uns der erjte, längſt jehnjüchtig euwartete Ausblick nad) dem ruhigen, in der Ferne duftig verſchwimmenden Spiegel der blauen Adria bot. In endlos langen Der Wiederaddruk fänmtlider Sriginal-Artißel ift oßne | Serpentinen mit immer jchöneren Fernſichten zog ih) dann der Weg bis zum Meevesufer hinunter. Schlanke Cyprejien und dunkle Delbaumhaine erfveuten dabei unſer Auge und die vielen Inſeln, Inſelchen und Halbinjeln boten immer neue Abwechslung. Auch als uns am nächjten Morgen das nämliche Gefpann aus der eigentlichen Stadt Raguſa nad dem Hafenplag Gravoja führte, entzückte ung wieder die üppige, halbtropijche, echt mediterrane Vegetation ver Gegend mit ihren zierlichen Zwergpalmen, deven | zarte Kronen ſich im Morgenwind wiegten, und | ihren riefenhaften Kakteen an den hohen, alten Garten— mauern. Während der Seefahrt von Raguſa bis Metkovic hatten wir leider trübes und vegnerijches Wetter, und das an landjchaftlichen Reizen jo veiche Ufer war, ebenjo wie die vielen mit Delbaummäldern bedeckten Felſeninſeln, meift in undurchdringlichen Nebel gehüllt. Lachmöven umgaufelten fortwährend das Schiff, hier und da zog ein Zwergkormoran vorüber, und einmal jahen wir auch einen großen Seetaucher (Eudytes spee. ?) auf dem Waſſer ſchwimmen. An den Salzgärten von Stagno piecolo gingen etliche Seiden- veiher ihrer Nahrung nad), und bei der Einfahrt in die Narentamündung bemerkten wir in den Dämmen eine jehr ftarke Brutkolonie dev Uferſchwalbe. Trotz de3 ſchlechten Wetters hatten wir feine Langeweile; uns war vielmehr alles neu und fremdartig; dag türkiſch- jerbifche Element fehlte hier völlig, und dafür hatte alles einen italieniſchen Anſtrich. Von Metkovie aus ſchickte ih Hoce nah Haufe; wir Anderen gingen noch in derjelben Nacht nad) Dracevo, wo wir unjern biedern Gaftwirth Andreo Vilatic aus jeinem jüßejten Schlummer aufjtörten, um es ung dann wieder in Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 37. 362 unſerm frühern Quartier bequem zu machen und von den Herrlichfeiten des Uttovo Blato zu träumen. So zeitig als möglich eilten Santarius und ic) am Morgen hinaus an den Sumpf. Das Land— ſchaftsbild war jegt ein ganz andres und viel vortheil- bafteres als vor 3 Wochen, denn die Natur hatte in ihrer Entwidelung inzwiſchen mächtige Fortſchritte gemacht, und alles ſtand im ſchönſten Grünen und Blühen. Statt öder Staubflächen lachten uns jetzt freundliche Wieſen und junge Saten entgegen, und ſtatt unter dem eiſigen Hauch der Bora hatten wir diesmal unter wahrhaft tropiſchen Temperaturverhält— niſſen zu leiden. Dem entſprechend war auch das Vogelleben ein noch weit reichhaltigeres, bunteres und mannichfaltigeres. Von den kleinen Singvögeln war inzwiſchen ſo mancher Weichling noch eingetroffen, und zu den verſchiedenen Reiherarten hatten ſich jetzt auch noch die Ibiſſe geſellt, welche in langen Schlangen— linien unter dem blauen Himmel einherzogen oder in großen Trupps auf den Wieſen und Brachen umherſtanden und =liefen. trieben die hübſchen Brachſchwalben ihr Wejen, und | über dem Waſſer riefen, jchrieen und lärmten die Seeſchwalben; wir beobachteten jomol die ſchwarze als auch die jeltnere meißflügelige Art (Sterna nigra, Boie et 8. leucoptera, M. et Sch.). Auch eine Doppeljchnepfe (Gallinago maior, Gm.) wurde von Santarius gejchoffen. Als wir mittags zurückehrten, fanden wir Greff mit jchweißtriefendem, aber vor Glückſeligkeit ſtrahlendem Geficht inmitten einer Menge von griechiſchen Landſchildkröten und Scheltopujits figen, melde ev alle in einem nahen Feigenwald ge— In ihrer Nahbarichaft | fangen hatte. Nachmittags ging auch ich dorthin und fand viele Ohren- und Trauerſteinſchmätzer, ſowie weißbärtige Grasmücden daſelbſt vor, deren Beob- ahtung mic) mehrere Stunden in Anſpruch nahm. Ermüdet ſetzte ich mich endlih auf einen Felsblock und genoß mit Behagen das Liebliche Yandjchaftsbild zu meinen Füßen, während allenthalben das Blöfen der Schafe, das Meckern der Ziegen, das Läuten der Herdengloden und die jodelnden Zurufe der Hirten- mädchen zu mir heraufdrangen. Der Abend wurde gemeinschaftlich mit unjeren getreuen herzegominijchen Freunden Scharac und Vilatic bei jelbjt gefochter Schildfrötenfuppe, am Spieß gebratenen Alen und dalmatinifchem Rothwein in jehr angenehmer Weije verlebt. (Fortfegung folgt). Plauderei über den Harzer Sänger. Bon W. Klubs. (Schluß). Wir gehen jegt der wichtigjten Aufgabe für die Kanarienvogelzühter — der Gejangsausbildung — entgegen. Groß ijt ja allerdingg die Freude des Züchters, wenn ſich im Lauf dev Hede die Kopfzahl der Nachzucht an Hähnen als eine befriedigende er— weilt; aber in der großen Zahl der gezüchteten jungen Vögel ift noch feine Bürgjchaft dafür vorhanden, daß aus denjelben nun auch eine verhältnigmäßig ebenſo— große Zahl an guten Sängern hervorgehen müſſe. Wer auch dies Ziel erreihen will, muß freilih über die dazu nöthigen Kenntniſſe und Mittel verfügen, diejelben richtig anzumenden vermögen und aljo das Nachdruck verboten. Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortjegung). „Anfangs Juni findet man im Norden fertige Nefter und vollzählige Gelege. Zur Anlage des Neſts wird fajt immer ein dicht veräjtelter horizontaler Außenzweig eines Nadelholzbaums gewählt. Aus: nahmsweiſe hat man es auch in Obftbäumen gefunden, und aud Wacholder, Thujen, Cedern und andere Bäume werden zu Nijtplägen gewählt. Es jteht gewöhnlich von fünf bis dreißig Fuß über dem Boden, oft auch höher. Auch bis in die Städte fommt er, um zu niften, wie mir dies Herr J. N. Clark, Nachdruck verboten. ein alter tüchtiger Beobachter in Saybroof, Gonnef- | tifut, mittheilt. Auf einer Balfamtanne im Garten feines Nachbars brütete mehrere Jahre ein Pärchen. Die von mir unterfuchten Nejter aus der Navdelholz | gegend bejtanden zum größten Theil aus feinen Hemlod- zweigen, einzelnen Pflanzenjtengeln und Halmen, und waren innen mit Fäden von weißem Zeug, Hälmchen, Pflanzenwolle und Haven ausgelegt. meiſtens von Wurzeln und Bajtfajern gebaut und innen mit Federn, Zeugftüchen und Hajenfell aus- gekleidet. Das Net ift von unten jelten deutlich wahrzunehmen und dephalb jchwer zu finden, aber der Beobachter kann es bei einiger Achtſamkeit leicht entdecken, wenn er den bauenden Vogel beob— achtet. Ein hervortretender Charakterzug im Leben dieſes Vogels iſt ſeine Geſelligkeit. Sobald die Jungen ihre Selbſtſtändigkeit erlangt haben, ſchlagen ſich mehrere Familien zu kleinen Flügen zuſammen, welche dann in Geſellſchaften von zwölf bis zwanzig Stück ge— meinſam die Gegend durchſtreifen. Man vernimmt nur einen Lockruf, der dem des Blauvogels ähnlich, aber noch einen klagenderen Anſtrich hat. Etwa anfangs Oktober begeben ſie ſich auf die Wanderung, indem ſie nun langſam dem Süden zuziehen. Sehr häufig kommen ſie jetzt in die Gärten, wo ſie nach Unkrautſämereien ſuchen. Oelhaltige Körner, nament- lich Hanf: und Sonnenblumenkerne, ziehen fie im Herbſt und Winter allen anderen vor. Um dieje Zeit er— ſcheinen im nördlichen Illinois aud die Winterz, Buſch- und Kronfinten, aber der Purpurfink mijcht jich nie unter dieje Scharen. Jene juchen ihre Nahrung vom Boden auf, während er diejelbe von Hanfjtengeln Andere waren | und Sonnenblumenftauden jammelt. Höchſtens macht er mit den jcheuen, diejelbe Nahrung liebenden Gold- zeifigen Gemeinſchaft, beſonders im Frühling, und man jieht ihn mit dieſen gelegentlich jelbjt auf dem ‚ Boden nad) Nahrung juchen, wenn in Bäumen und Büfchen Feine ſolche mehr zu finden ift. Nr. 37. nöthige Verſtändniß nach jeder Richtung hin zu be | thätigen vermögen. Die Zeit der gejanglichen Ausbildung beginnt bei mir bereits, ſobald der junge Vogel ſelbſtſtändig geworden ift, d. h. ſobald er jelbjtitändig ohne die | Fütterung der alten Vögel fortzufommen vermag. Bon diefem Augenblif an wird er aus dem Hed- raum entfernt und in denjenigen Raum gebracht, in welchem der oder die Vorſänger jeiner Harrend vom Heckraum räumlich ſoweit getrennt jind, da das | Locken der alten und jungen Weibchen nicht vers nommen werden kann. Der Harzer Sänger hat bis zur gejanglichen Bollendung zwei Entwiclungsftufen durchzumachen, und zwar erjtens die förperliche und zweitens die | gefangliche. Die erjtre reicht big zum Abjchluß der | eriten körperlichen Entwicklung, melde id) dann für | erreicht erachte, jobald der Federnwuchs volljtändig | ift und dev Vogel felber frißt. Hierauf beginnt die zweite Entwiclung und der Züchter hat den jungen Hähnen nunmehr größre Aufmerkſamkeit zu widmen, Jetzt ift die Zeit gekommen, in welcher der Züchter bejtrebt fein muß, die nach und nad) aus den zwitſchernden Tönen der Jungen ji entwicelnden Tourenanfäße zu deuten. Wer bei diejen Maß— nahmen das Richtige zu treffen vermag, hat ges gründete Ausjicht auf die beiten Erfolge. Mit dem Beginn der zmeiten Friſt wird dann bei mir der junge Vogel einzeln eingebauert. Mit der weiter zunehmenden körperlichen Kraft | verjtärkt jih nah und nad dann aud die Stimme | des jungen Vogels. Das Gezwitſcher, bzl. Die Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. können. 363 Tourenanſätze treten immer mehr hervor, und der Züchter wird dann endlich gezwungen, zur Aus— übung eines gedeihlichen Drills die jungen Sänger zu verdunkeln. In der erſten Zeit mögen dann ein— fache Geſtelle ausreichend ſein. Dieſelben verhüten wenigſtens, daß ſich die Vögel gegenſeitig ſehen, und geſtatten dem Züchter, die Vögel nach Belieben ver— dunkeln zu können; ſei es, daß er die einzelnen Fächer verhängt oder das Zimmer im Ganzen ver— dunkelt. Dabei muß ſich der Züchter ſtets das Mittel wahren, die Verdunklung noch ſteigern zu Ein ganz gleiches Verfahren bei allen jungen Vögeln wäre unbedingt unzweckmäßig; viel mehr prüfe man in jedem einzelnen Fall die Noth— wendigfeit und die Zweckmäßigkeit dieſer Maßregel. Ich bin freilich ein befondrer Freund der ein— fachen Gejtelle oder jog. Regale niht. Wenn ich auch zugebe, daß diejelben in der erjten Ausbildungg- zeit noch ausreichen, jo halte ich jie doch für höchſt unpvaftifch, weil bei Benußung derjelben die Vögel jpäter nochmals in ihrer Entwidlungsruhe gejtört | werden müßten; denn ganz ohne die eigentlichen Gefangskäften, bzl. -Spinde dürfte es ſchwerlich ab- gehen fünnen. Allgemach kommt jicherlich die Zeit heran, in welcher diejelben in Benußung genommen werden müfjen. Deßhalb ziehe ich bei dem Beginn des Verdunflungsverfahrens vonvornherein die Ge— ſangskäſten vor. Diejelben ermöglichen es dem Züchter, alle nothwendigen Maßnahmen auszuführen. Ver— mittels der Geſangskäſten läßt ſich eine fortjchreitende Verdunklung am beiten erreichen. Bei den Maffenzüchtern werden freilich die Ge— Seine Wanderung dehnt Sid) nicht weit nad) Süden Hin aus. Sehr viele verweilen ſchon im ſüdlichen Illinois und im jüdlichen Neu-England | und Mifjouri, die meilten ziehen aber bis nad) Arkanjas, den beiden Karolinas, Georgia u. |. w. In Texas habe ich ihn nie beobachtet. Im Norden ihrer Winterherberge jtreihen jie von einem Ort zum andern, bevorzugen auch jetzt die Nadelholzbäume zum Aufenthalt und ziehen jich nachts jtet3 in die— jelben zurüd. Während ihrer Frühlingsreiſe verweilen jie oft lange, namentlih wenn es im April noch viel Eis und Schnee gibt. Iſt das Wetter jedoch angenehm, jo ziehen jie jchnell durch. Mit Hanf und Sonnenblumenfamen habe ich oft Purpurgimpel gefangen. Ein guter Locvogel lot oft den ganzen vorüberfliegenden Flug Hoc) aus der Luft auf den Fangkäfig herab. Sie jcheinen ſich wenig aus dem Verluſt der Freiheit zu machen, denn jie fliegen nicht ängftlid) im Käfig umher, jondern gewöhnen jich jchnell ein, fügen ſich überhaupt Leicht ind Umvermeidliche. Mean darf den PBurpurgimpel getrojt zu den allerbeiten Käfigvögeln zählen, denn jein jprudelnder Gejang, jeine Autraulichkeit, fein ‚muntves, fröhliches Weſen und feine Ausdauer jtellen ihn in die erjte Reihe der ſich für die Gefangen- Ihaft eignenden Vögel. Nur jehade, daß jeine Schön- beit jo vergänglich ift! Schon durch das öftere Be— rühren mit der Hand verliert das ſchöne Karmin- roth jeinen Glanz, und ſchon nad) einigen Wochen it faum noch ein Anflug davon vorhanden. An Stelle des ſchönen Roths tritt |päter ein mattes Iſabell— gelb. Trotz diejes Verluſts iſt ev auch dann noch ein vecht hübjcher, ſtattlicher Vogel. Im Herbit des Jahrs 1875 fing id) in meinem Garten ein prächtiges Männchen, welches ich etwa vier Jahre pflegte. Bei meinem Wegzug nad) Teras erhielt es Herr Dr. W. Reinhold, einer der eifrigiten Bogelwirthe Chifagos, bei dem es noch weitere vier Jahre lebte. Es war ein überaus fleigiger Sänger, der nur eine kurze Zeit während der Maujer ſchwieg, font aber das ganze Jahr hindurch jeinen Lieblichen Gejang zum beiten gab. Ich hielt ihn mit Zebra- finfen, japaniſchen Mövchen und anderen Fleinen Finken zufammen, und mit allen lebte ev friedfertig und jang auch im Geſellſchaftskäfig faſt unaufhörlic. Durch ölhaltige Sämereien, wie Hanf, wird er zu leicht fett und geht dann zugrunde Man jollte ihn darum nur mit einem Gemisch von Hirſe, Sonnenblumen- fernen, ungehülftem Reis, Kanarienſamen und Rübſen füttern, mit einer Zugabe von Knojpen und Grünzeug. (Fortſetzung folgt). 364 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. rl 37. jtelle der bequemern Handhabung wegen mol vor- wiegend im Gebrauch verbleiben; mer jich jedoch mit | einer weniger umfangreichen Zucht begnügt und die- jelbe vorwiegend aus Luft und Liebe zur Sache be- treibt, wird auch in der Lage fein, einfache hölzerne Geſangskäſten mit einer mattgläjernen Thürfüllung in binveichender Anzahl befchaffen zu können. Die- jelben laſſen ſich auch billigft hevjtellen und dieſe verhältnigmäßig nur Eleine Ausgabe kann mit Rück— licht auf die vielen Vortheile nicht ins Gewicht fallen. Bor allen Dingen erreiht man dadurch unzweifel- haft, dab die Vögel durch Feinerlei äußere Vorgänge von ihren Gejangsftudien abgelenkt werden. Diefe Gejangskäften gewähren aber außerdem Schuß gegen Zugluft und unmittelbare Sonnenjtrahlen. Freilich müfjen jie dabei aber derartig gebaut fein, daß ein ununterbrochner Luftwechjel jtattfinden fann, Dann leben die Vögel bei guter, vegelmäßiger Pflege voll- , Ständig ihrem Gefang, welcher ſicherlich nur bei Be— nugung der Gejangsfäften auf jeiner vollen Höhe erhalten werden kann. Solche Vögel fingen dann bisweilen jogar bis tief in die Nacht hinein und im dunfeln Zimmer. Anfangs bleibt die Thür des Gejangsfajtens noch offen, aber jobald der Vogel zu laut oder un— ruhig wird, ift die Thür nach und nad) zu fchlieken. Sollte auch dies in Ausnahmefällen nichts Fruchten, jo muß freilich ſtärkere Verdunklung erfolgen, indem man alle etıwa eindringenden weiteren Lichtitrahlen abzufchneiden ſucht; auch Fann man den Standort des Vogels mehr und mehr dem Fußboden nähern, ſodaß derjelbe in Fühlere Luftfchichten kommt und womöglich hierdurch zum Schweigen veranlaßt wird. Läßt er jedoch aud dann noch Miktöne hören, jo muß er zur Sicherheit der übrigen Vögel aus dem Studirzimmer entfernt werden. Wo die drtlichen Berhältniffe derartig beſchränkt find, daß die einzelnen ſich ergebenden Klafjen von bejjeren und geringeren Sängern nicht in verschiedenen Zimmern untergebracht werden können, jind die ge tingeren Sänger mindejtens im jelben Zimmer jeit- wärts jo weit von den beſſeren getrennt aufzujtellen, als dies irgend möglich ijt; denn jeder Vogel hört doch mehr auf jeine nähere al3 auf die ferneve Um— gebung. Sehr oft ift folchen jungen „Studenten“, die ſich außergewöhnlich früh und ſchnell entwiceln, nicht vecht zu trauen; jie gehen wol mit Leichtigkeit auf einige Touren ein, aber fie gerathen ebenjoleicht auch auf Abwege. Um die zu verhüten, empfiehlt es jich, die fertig ausgebildeten von der Schar der übrigen Jungen möglichjt zu entfernen und gejondert aufzujtellen. Sind mehrere derartige vorhanden, fo jtügen ſie ſich vielleicht gegenfeitig ohme Vorſänger, andernfall3 aber jtellt man einen recht taftfejten Borjänger dazu. Man evreicht hierdurch, daß jie nicht durch die noch unreifen Töne jüngerer Genofjen ivregeführt werden. Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin. Mittheilungen von K. R. (Fortjegung). Während Herr Direktor Dr. Hed in Darm- ſtadt verweilte, it joeben im Garten wieder eine bisher noch nicht erreichte Züchtung gelungen, nämlich die der Helm-Wachtel (Ortyx [Callipepla] Gambeli, Nutt.). Im alten Vogelhaufe, das unter der Leitung de3 jehr tüchtigen Wärters Kundy jteht, ijt im einem Eleinen Flugkäfig ein Bar Helmmwachteln zur Brut gejhritten. Wie Herr Kundy mittheilte, währte die Brut 21 Tage; am 31. Auguft famen 4 unge aus, von denen eins jehr jchmwächlich erjchien und in der That nach drei Tagen ſtarb. Die übrigen find gejund und munter. Die Eier waren wie die der kalifornischen Schopfwachtel gefärbt, nur mit größeren Punkten. Die Jungen (die fi übrigens ängſtlich verkrochen) jehen dev alten Henne jehr ähnlich, wie bei der falifornijchen Wachtel. — Die Helmmwachtel ift die nächjte Verwandte der allbefannten kaliforniſchen Schopfwadtel (O. [C.] californiea, Zath.); von dieſer unterjcheidet jie jich hauptjächlih dadurd, daß das ſchwarze Gejichtsfeld größer, der Hinterkopf lebhaft rothbraun, die Unter- jeite gelb ohne Mujchelzeichnung iſt; der Bauch ift Ihwarz, das Geitengefieder auf ſchön rothhraunem Grund hellgelb längsgeſtreift. Alle Farben find leb— hafter und glänzender, als bei der Schopfwachtel, dagegen iſt die Helmmwachtel Eleiner als erjtre. Das Weibchen hat grauen Kopf und iſt überhaupt fchlichter gefärbt, ohne den Schwarzen Bauchfleck. Die Heimat des Vogels iſt Kalifornien und Arizona. Da die Schopfwacdtel in letter Zeit bei vielen Bogelfreunden jehr beliebt geworden ift und vielfach in Flugkäfigen gehalten und gezüchtet wird, jo würde dieje hübſche Kleinere Verwandte bei häufigerer Ein- führung jedenfall3 noch viel mehrere Liebhaber finden. Außerdem verdient jie noch in andrer Hinficht unfre Beachtung: jie wird von den Kennern dev obmaltenden Berhältnifje zu denjenigen fremdländiſchen Hühner: vögeln gezählt, die in erjter Linie dazu geeignet jind, auf unjeren heimijchen Fluren eingebürgert zu werden. (Demnächſt joll in diefem Blatt eine Weberjicht diejer Vögel und eine Zuſammenſtellung der bisherigen Einbürgerungsverjuche und -Erfolge gegeben werden). Bon dem Freileben der Helmmachtel in ihrer Heimat, bejonders Arizona, hat der Forſcher Coues eine begeijterte Schilderung gegeben, die in der neuejten Auflage von Brehms „TIhierleben“ volljtändig zu finden ijt. Nach ihm bevölfern diefe Hühner jede Dertlichkeit, mit Ausnahme zujammenhängender Nadel- wälder ohne Unterholz; ihr Lieblingsaufenthalt ſcheint jedoch dichtes Gejtrüpp und namentlich) Uferweidicht zu jein. In Arizona dagegen pajjen jie jich ver Natur des Landes an und find im jeder Dertlichkeit zu finden. Ihre Nahrung bejteht vorzugsmeije in Sümereien und Früchten, obwol fie auch viele Kerb— thiere frejjen. Sämereien aller denfbaren Grasarten, Beren der verjchiedenjten Art, Trauben u. drgl., Nr. 37. Heuſchrecken, Käfer, Fliegen und andere Kerbthiere, alles findet man in ihren Köpfen, und zweifellos werden fie, meint Coues, wenn Arizona angebaut jein wird, Weizen, Roggen und andres Getreide auch nicht verichmähen. In den erjten Frühlingsmonaten freffen fie gern die Weidenfnospen, und dann befommt ihr Fleiſch einen bitteren Beigejhmad, während es ſonſt jehr wohlſchmeckend ift. Die Nijtzeit fällt in die Monate Mai bis Auguft. Die größte Anzahl der Küchlein einer Brut, die Coues kennen lernte, war zwilchen 15 und 20, die kleinſte 6 bis 8 Stüd. „Die zierliche Kopfhaube, die jo wefentlich zum Schmuck diefer Art beiträgt, bildet ſich Schon in frühejter Zeit aus; denn man bemerkt jie bereits bei Küchlein, die nur wenige Tage alt jind. Bei ihnen bejteht jie freilih) nur aus einem kleinen, furzen Buſch von drei oder vier Federn, die eher braun als jchwarz, gegen ihre Spitze nicht verbreitert und gerade auf- gerichtet find. Erjt wenn der Vogel vollfommen flügge iſt, vichtet fie jic) vorwärts. Die Anzahl der Federn, aus welchen jie bejteht, ſchwankt erheblich. Zumeilen wird jie von einer einzigen und dann wiederum von acht bis zehn Federn gebildet. Unmittelbar nad) der Fortpflanzung tritt die Mauſer ein; ſie geht aber jo langjam und allmählich) vor ji, daß ich höchſt felten ein Stück gejchoffen habe, das zum Ausjtopfen unbrauchbar gewejen wäre. Auch die Helmfedern werden nur nad) und nach gemwechjelt, jodag man kaum einen Vogel ohne diefen prächtigen Kopfſchmuck KETEDEIS NEE ii. Solange wie die junge Brut der Borjorge der Alten bedarf, Hält jie ji in einem eng geihlognen Volk zufammen, und wenn diejes bedroht wird, vennt jedes einzelne jo Schnell davon und drückt fi) an einem jo pafjenden Ort nieder, daß es jehr Ihwer hält, jie zum Aufitehen zu bringen. Gelingt e3, jo fliegt die Gejellichaft in geſchloßnem Schwarm auf, fällt aber gewöhnlich bald wieder nieder, in der Negel auf Die niederen Zweige von Bäumen oder Büſchen, oft aber auch auf den Boden. Hier pflegen die Vögel jtillzufigen, manchmal förmlich auf einem Haufen, und weil fie meinen, gut verjtect zu fein, gejtatten fie eine Annäherung bis auf wenige Schritt. Später im Jahr, wenn fie ihre volle Größe erreicht haben, bäumen jie jeltner, jind vorjichtiger und laſſen ih dann jchwer nahefommen. Die erjte Andeutung, dag man fich einem Wolf genähert hat, gibt ein einziger Laut, dev zwei- oder dreimal nacheinander raſch wiederholt wird; ihm folgt ein Raſcheln auf den dürren Blättern, und die ganze Gejellichaft eilt jo ſchnell wie möglich davon; noch einen Schritt weiter, und alle erheben ſich mit einem ſchnurrenden Geräufh und zertheilen ſich nach den verjchiedenften Richtungen Hin Ich habe drei verjchiedene Laute von der Helmmwachtel vernommen. Der ge wöhnliche Ruf, der bei jeder Gelegenheit ausgeſtoßen wird, ebenjowol um das Volk zufammenzubalten wie zu warnen, iſt ein einfaches, wohllautendes, zumeilen anzählige Mal wiederholtes „tſchink, tſchink“, der zweite Yaut, den man während der Parungszeit, wenn Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 365 das Männchen um die Gunjt des Weibchens wirbt, bört, ein helles, kräftiges Pfeifen, das in meinem Ohr wie die Silben „kilink“ tönte; der dritte Laut, der, wie ich glaube, nur vom Männchen und, meiner Meinung nad, auch blog dann, wenn das Weibchen brütet oder feine Küchlein führt, namentlich bei Sonnen— auf> und Untergang, hervorgebracht wird, ijt ein auffallend Elanglojer Laut. Das Männchen pflegt dabei auf den Kronenzweigen eines Cichen- oder Weidenbuſches zu ſitzen, ſtreckt den Hals lang aus, läßt die Flügel hängen und ſchreit nun feine rauhen, kräftigen Kehltöne in den Wald hinein“. Nach diefem der Schilderung von Coues ent- nommnen Lebensbild, werden die Liebhaber die Vor— züge der Helmmarhtel zu ſchätzen wiſſen. — In neuerer Zeit find wiederum eine Anzahl mehr oder minder interejjanter Vögel in den Berliner zoologiichen Garten gelangt. Ein vecht jeltner Vogel ift der Plata-Ammer— jperling (Fringilla [Embernagra] platensis, @ml.), von A. Brehm Sumpfammerfint genannt. Der jtattliche Fine von Droſſelgröße ijt in der Grund- farbe grau, doch find Rücken, Flügel und Schwanz grünſchwärzlich ſchaftſtreifig und fahlgelb gejpitt, die großen Deckfedern grüngeld gevandet, die Unterjeite ijt hellgrau, dev Schnabel Schwarz, Unterichnabel weiß— gelb, das Auge braunſchwarz, Füße gelblichfleiſchroth. Seine Heimat ift Südbrajilien, Uruguay, ‘Paraguay und Argentinien. Er lebt nah Burmeister in wajjerveichen Gegenden an Flußufern, hüpft in niedrigem Geſträuch, läuft viel auf dem Boden umher und jucht dort Inſekten oder harte Sämereien. Sein Nejt baut er im dichten Gebüſch; es ift ziemlich groß, aus teodenen Halmen dev Gräfer gebaut und enthält fünf bis jechs Eier, welche jehr denen des europäischen Grauammers (Emberiza miliaria, Z.) im Ausjehen ähneln und auf weißlichem Grund größere und Eleinere gran violette Flecken ziemlich gleihmäßig und dichter als bei dem Ammer vertheilt zeigen. Ueber den Gejang des Plata-Ammerfperlings ijt bisher nichts berichtet worden. Es ijt nicht unwahrjcheinlich, daß auch diejer Vogel bei häufigerer Einführung Lieb- haber findet, die ihn fiir Zuchtverjuche oder als Sänger erproben wollen. Ebenfalls jelten im Handel ift der elfterbunte PBapageifinf (Coecothraustes [Cissopis] leveria- nus, @ml.) oder Eljterling*). Er erfcheint von Zeit zu Zeit auf dem Vogelmarft, ijt aber als Stuben- vogel noch garnicht beobachtet und bejchrieben. Das it umjomehr bedauerlich, da nach den Schilderungen der braſiliſchen Neijenden die Eljterlinge interejjante Bögel jind, die fogar einen nicht unangenehmen Ge— jang haben. In ihrem Wejen und Benehmen jollen dieje drofjelgrogen Vögel den Eljtern ähneln. Zwei wirkliche Elftern haben wir in der chine— ſiſchen Jagdelſter (Corvus[Cissa] erythrorhyncha, Gml.) und der gelbjhnäbligen Yagdeljter (©. [C.] flavirostris, Blth.) vor ung. Erſtre erfcheint *) ©. „Handbud für Bogelliebhaber“ I, ©, 135. 366 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr 37. zwar hin und wieder im Handel, ift aber von Lieb— habern als Stubengenojje noch nicht beobachtet worden — obwol fie in China als Käfigvogel vielfach ge halten wird. Viel feltner ift die gelbjchnäblige Jagd— eljter. Beide werden übrigens von vielen Wogel- fundigen für eine Art angejehen. Näher bejchrieben jind fie Beide in dem Buch „Sprechende Vögel“ II. (Fortjegung folgt). Vom Vogelmarkt. Herr G. Vo: Köln zeigt an, daß er den ge— meinen Organijt (Tanagra [Euphonia] violacea, L.) in richtigen Paren erhalten habe. Wir wollen nicht verfehlen, die Liebhaber darauf aufmerkſam zu machen, denn der Organiſt empfiehlt jich in mehr- faher Hinſicht. Zunächſt ift durch die neueren Er— fahrungen (j. Nr. 14 d. %.) fetgeftellt worden, daß der Vogel feineswegs weichlich ift, ſich vielmehr bei abwedhjelungsreiher Fütterung recht qut er- hält. Sodann hat ein Drganijt im Bejiß des Her— ausgebers diejes Blatts ſich als interefjanter Spötter und Nahahmer fremder Bogelftimmen und Geſänge erwiejen *), jodaß die Annahme, es jei ein langweiliger Bogel, der nur frigt und ſchmutzt, hinfällig wird; jeine Schmußerei wird übrigens bei Bedeckung des Käfigbodens mit Papier und jorgfältiger Reinhaltung nicht läſtig. Schlieglih bietet Herr Voß richtige Pärchen aus, und da ergibt jich für die Vogelwirthe die jeltne Gelegenheit (Drganijtene Weibchen find im Handel bisher Faum zu erlangen gemejen), mit diejer abjonderlichen Art Züchtungsverſuche anzuftellen, die feineswegs ausſichtslos find. ALS Seltenheit hat dev genannte Großhändler ferner noch ſchwarzkehlige graue oder Roth— fopf-Kardinäle (Coccothraustes gularis, Z.) aufzumeijen, die bisher nur höchſt jelten im Beſitz von Liebhabern geweſen und jedenfalls noch nicht eingehend beobachtet jind. Sie würden ſich zu Züchtungsver- ſuchen mie auch zur Erforihung ihrer Gejangsgabe jehr empfehlen, umſomehr, da ihr Freileben menig befannt ijt. — Herr Schiffer- Köln hat in größrer Anzahl laudgrüne PBapagei-Amandinen (Spermestes [Erythrura] prasina, Sprrm.) abzugeben. Diefer ſchöne Vogel ift ſchon an ſich als Käfig und Vogel: ftubenbewohner zu Züchtungsverjuchen für die meiften Liebhaber begehrensmerth, wie wenige andere. Be— jonders aber wäre es wünjchensmwerth, wenn durch Züchtung in mehreren Geſchlechtsreihen feſtgeſtellt würde, ob die gelbbäuchige Form nur eine Spielart der S. prasina oder eine jichre, davon völlig ver- ſchiedne Art ift. KEN: Briefliche Mittheilungen. . . . Anbei erlaube ich mir, Ihnen ein vier Wochen altes todtes Goldbrüſtchen zu ſchicken. *) Wir werben hierüber einen beſondern Bericht bringen. D. 8. | Sie können ſich dadurd überzeugen, daß e3 meinen alten Goldbrüſtchen in diejem Jahr doch noch ge glücdt ift, ihre Jungen groß zu füttern; es waren zwar nur zwei Stücd, aber ich habe mich doch ſehr darüber gefreut. Der eine war ſchon beim Ver— lajjen des Neſts ein jchöner Vogel, der zweite war leider jehr zurücgeblieben und wurde heute Morgen todt gefunden. Der, den ich noch habe, frißt ſchon allein und ijt ganz munter. Sebt haben audh meine Schmetterlings- finfen Junge und zwar fünf Stück; hoffentlic) werden diejelben alle groß. W. Stehle. (Hiermit meinen beiten Dank fir den Vogel im Jugendkleid und demnächſt hiev Näheres über denjelben. Dranagd)! Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. In der erſten Sikung nad) den Ferien, am Dienftag, den 12. September, wird hauptjächlich über die Veranftaltung einer Ausjtellung im Lauf des bevorjtehenden Winterhalbjahrs berathen und außerdem findet die Ver— theilung der auf der letzten Ausftellung zuerfannten Diplome jtatt. — Zur Sitzung am Dienftag, den 26. d. M., Abends 8 Uhr, in Nier’3 Aux Caves de France, feipziger- ſtraße 119/120, wird hiermit zugleich eingeladen. Vortrag des Borfigenden: „Ornithologiſche KReifeeindrüde und insbejfondre Schilderung des Fangs der Eintagsfliegen nad eigner Anfhauung“. Daran anjchliepend Beſprechung über die Fütterung aller unferer Vögel, insbejondre der zartefien, mit dem Weißwurm nach eigenen Erfahrungen, unter VBorzeigung friiher Eintagsfliegen noch mit den Flügeln und Füßen vom Fangplatz. Die Damen der Vereinsmitglieder, jowie auch Gäſte find willftommen. Anfragen und Auskunft. Herin Kaufmann Wilhelm Lefjer: 1. Um Ihre Fragen inbetreff der Maufer des vothrüdigen Würgers oder Neuntödters und deijen beitmöglichiter Verpflegung während derjelben zur alljeitigen Belehrung und Befriedigung Elar- zuftellen, wiirde es ja am beiten fein, wenn Sie zu einer der eriten Situngen des Vereins „Drnis” im Berlin in diefem Herbſt Fommen und dort Ihre Anfichten und Erfahrungen mittheilen möchten. 2. Ihre hauptfächlichite Frage: Wie lange die Maufer beim rothrüdigen Würger denn eigentlich währt und warn jeine Gejangszeit beginnt, ijt denn doch Feinenfalls jo ohne weitres ſachgemäß zu beantworten. Wie Sie wol wiſſen, gehört der rothrüdige Würger zu den zarten infekten- frejjenden Vögeln, melde im Ganzen nur verhältnigmäßig kurze Zeit in unferm rauhen Klima verweilen, obwol hier ihre eigentliche Heimat ift, in der jie niften und fich vermehren, die dann aber im Süden die Maufer oder den Federnwechſel zu überſtehen haben. So würde aljo der rothrüdige Würger bei ums ganz regelmäßig in der Zeit von Weihnachten, aljo Ende Dezember bis Ende Januar, bis ſpäteſtens zur Hälfte des Februar einen Federnwechſel durchmachen; aber Sie wifjen es ja jelbit als erfahrener Vogelwirth, wie überaus verjchieden dies ift. Je nach der Körperbejchaffenheit, Gefundheit, Lebens— kraft, dem Fütterungszuftand und noch zahlreichen verjchiedenen anderen Verhältniſſen, hauptſächlich dann aber je nad) der Haltung und Ernährung in der Gefangenfchaft maufern alle diefe Vögel: rothrüdiger Würger, Gartenlaubvogel, Sumpf— rohrſänger, felbjt die verjchiedenen Grasmüden u, a. m. un— gemein verfchieden, und jo läßt fich eine ganz genaue, gleiche jam auf Heller und Pfennig fichre Auskunft imbetreff der Mauser, des Schweigens und Wiederbeginnens des Gejangs überhaupt nicht geben: alles hängt hierbei einerfeitS von der Beichaffenheit des einzelnen Vogels und andrerſeits von ber Nr. 37. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 367 Haltung und Verpflegung ab. 3. Bringen Sie zur Sitzung des Vereins „Ornis“ auch Ihre jungen Schleiereulen und Elftern mit. Fragen: 1. Wo halten ſich unjere Nachtigalen in dev Zeit von ihrem Wegzug bis zur Wiederkehr auf, fingen und niften fie dort? 2. Ich habe ſchon viele Jahre hindurch mic) mit Züchtung von Mifchlingen befaßt und da es namentlich in ber Vogeljtube, wo man nicht bejtimmt weiß, mit welchem Wildling eine Parung ftattgefunden, höchit interejjant ijt, mit dem Fortjchreiten dev Befiederung der Jungen zu jehen, was da eigentlich für ein Baftard zum Vorſchein kommen wird, fo habe ich — was ja allerdings nichts Seltnes ift — von Stig— liß, Zeifig, Girlig und Grünfink Mifchlinge erhalten und nur mit Hänflingen ift eg mir noch nicht gelungen, da ich immer nur jehr wild ſich geberdende Männchen erlangen konnte und ſchon einigermaßen zahme Männchen meijt bereits zu fett ge= füttert und untauglih zur Zucht find. Auch ein Pärchen Stiglige habe ich mehrere Jahre hindurch zur Brut gebracht und das letzte Mal fogar eine Brut mit 5 Jungen erzielt. Leider gingen mir dieje Vögel zum Theil als Nejtjunge, zum Theil als flügge Vögel ein, wenn nicht eher, jo doch in der Maufer. Gefüttert habe ich allerhand Sämereien und Ei— futter, wie es in der Kanarienhede gereicht wird. Zweifels— ohne habe ich den Stigligen etwas nicht gereicht, was den— felben für die Zucht Bedürfnig war? Womit könnte ich ges fehlt haben? 3. Bon den Baftarden, die fleißige Sänger waren und einen abjonderlichen Gejang brachten, habe ich nun niemals gehört, daß einer fich fortgepflanzt hätte. Ich ſelbſt verjuche ſchon jeit drei Jahren ein jehr kräftiges Baſtard— Weibchen (Grünfink-Kanarien) mit einem Kanarienhahn zu paren, jedoch vergebens. Auch im Zimmerflug hat er fi) mit feinem andern Wildling gepart. Verſchiedene Wogellieb- haber jagten mir: Baſtard-Vögel jeien ebenjowenig fort pflanzungsfähig wie die vierfüßigen Baftarde von Pferd und Ejel. Nun möchte ich gern von einem Sachverſtändigen hören, ob Mijchlinge überhaupt fortpflanzungsfähig find? 4. Will man mit Kanarien-Weibchen Baftarde züchten, jo darf man feinen Kanarienhahn in demjelben Zimmer halten, denn wenn das Weibchen jeinesgleichen locken hört, fümmert es ih nicht um den Wildling und aus der Zucht wird nichts. In diefem Jahr hatte ich einen Kanarienhahn in meine Vogeljtube mit eingejeßt und infolgedeſſen hat Feine einzige Vermiſchung mit den Wildlingen — die übrigens in den Vor- jahren mit theilmeife venfelben Weibchen ſchon Vermiſchungen eingegangen waren — ftattgefunden. 5. Von den früher er— züchteten jungen Nejtlingen verſchwanden mir immer einer nad) dem andern, ich konnte mir das nicht erklären, bis ich einen Tags einen Zeifig erwiſche, wie er fich an einem mit Jungen bejegten Neft zu thun macht. Beim Nachſehen finde ich einen Jungen mit abgefrejjenen Flügeln und- Beinchen. Ich hatte aljo den Unhold ertappt und entfernte denjelben und damit war das Uebel bejeitigt. Der Zeifig war allerdings neu hinzugefommen beim Einſetzen dev Wildlinge. Gin Bemeis dafür, wie vorfichtig man fein muß, Neulinge zu den anderen zu bringen. 6. Der kürzlich gebrachte Auffaß über die in der Freiheit lebenden Kanarienvögel des Herrn von Proſch hat mich intereffirt, da ich auch ſchon Verſuche machte, die mir infofern nicht gelungen find, als die Vögel gelb waren und bei ihrer Zahmheit von Jedem meggefangen wurden. Sonft flogen die Vögel aber aus und ein und es jah allevliebft aus, diejelben im Garten in dem Grün der Bäume zu beob- achten. Es Fam aber immer einer nad) dem andern weg und daher halte ich die gelben Kanarien der vielen Gefahren halber für umgeeignet zum Aus- und Einfliegen. 7. In den erjten Jahren meiner Vogelliebhaberei hatte ich nur Kanarien, bekam aber mit der Zeit den Gejang der Rollvögel jatt; ih kann miv nicht helfen, jondern muß jagen, daß er auf die Dauer etwas Eintöniges, Ermüdendes hat und den Befiger langweilt. Deßhalb ſchaffte ich mir wilde Vögel an und fam auf dieſe Weile auf die Bajtard- Zucht. Nuben wirft diejelbe nicht ab, aber anvegend wirkt fie Nun möchte ich mid) wieder einmal auf etwas legen, was ſich einigermaßen be- «zahlt macht, und aud, um wieder einmal Abmwechjelung zu haben. Ih will mir alfo Vögel eines der beiten Kanarien- Stämme Faufen und damit wieder einmal verfuchen zu züchten. Da ich nun aber ſchon jo vielfach übervortheilt worden bin, daß ich gegen jeden Nanarienhändler mißtrauiſch zu fein alle Urſache habe, jo möchte ich bei diejer immerhin nicht unbe deutenden Ausgabe alle Borficht gebrauchen. Vielleicht Haben Sie die Güte, mir zu jagen, ob im allgemeinen die Erntges’fchen oder Trute'ſchen Vögel mehr gejucht werden und au welche Quelle ich mid) zu wenden habe, um veellev Bedienung ficher zu jein? Db man bejjer thut, ſich an einen Händler oder unmittelbar an den Züchter zu wenden? Schließlich iſt es mir auch gleich, ob die Vögel dieſem oder jenem Stamm an— gehören, und es genügt mir jchon, wenn ich eine Quelle er— fahre, wo ich Vögel eines gejanglich guten Stamms erhalten kann und veellev Bedienung jicher bin. 8. Sit es wahr, daß Männchen und Weibchen von einunddemfelben Stamm jein müfjen, wenn man auf gleichwerthige Nachzucht vechiren will, daß alfo die Weibchen den Gejang in gewiſſem Maß gleich- falls wie die Männchen auf die Jungen übertragen? Wenn dies zuteifft, müßte man allerdings vorfichtig jein mit An— fauf von Weibchen beim Händler. 9. Zu dem vor Furzem in der „Sefiederten Welt“ gebrachten Aufjag über die Räube— veien des Würgers wollte ih Ihnen gern einen fleinen Bei- trag liefern, muß aber zuvor den Augenzeugen, welcher von feiner Sommerlaube aus vor dem Mittagsichläfhen einen ſolchen Vorfall ganz jicher zu beobachten Gelegenheit Hatte, noch einmal genau hierüber ausfragen. In meinem umd in den Nachbar-Gärten fiedelten fich im diefem Frühjahr einige Würger-Pare an, infolgedejjen blieben die anderen Vögel, die jonft, in den legten Jahren, darin nijteten, nicht an diefem Stand— ort; leider auch die Nachtigalen, auf deren Ankunft ich mich alljahrlih freue, blieben diesmal nicht. Nun möchte ich künftiges Frühjahr den Wiürgern gleich zu Leibe gehen, aber nicht mit dem Scießgewehr, um Unheil zu vermeiden. Wie und womit fängt man diejen Bogel am beiten? 10. In meinem Garten füttere ich zum Winter die Fleinen Singvögel, und der Nutzen, den ich davon habe, ijt mir in diefem Jahr zum erjten Mal jo vecht ins Auge gefallen. Der Raupen wegen baute ich jeit einigen Jahren feinen Kohl mehr an; heuer machte ich wiederum einen Verſuch damit und zu meiner Freude fommen jest all die Meijen, an den alten Futterplatz gewöhnt, jhon in meinen Garten und da flatterts immer von Kohlkopf zu Kohlkopf, ich) brauche aljo nicht abraupen, und da ich den vielen Kagen diefes Jahr ordentlich zu Leibe gegangen bin, jo fommt auch allerhand andere Gejellichaft und hilft das Ungeziefer mwegfangen. Ich kann daher einem Jeden nur rathen, die Vögel in jachverftändiger Meile zu ihüßen, denn fie find unfere beiten Helfer in Kampf mit dem Ungeziefer. Im fommenden Winter will ich) Niſt- und Schlafkäſten aufhängen. Wo befommt man die praftijchiten Niſtkäſten? — Nun habe ich allerdings mehr gefragt, als ich wollte; jollte indejjen der eine oder andre Punkt im Ihrer Zeitfchrift berührt werden können, jo würde ich mich freuen, zur Anregung Anderer beigetragen zu haben. E. Berger, Rendant. (Beantwortung in der nächſten Nummer. Dez): Frage: Dielen Dank für die Unterfuhung meines Sprofjers. Wollen Sie nun entjchuldigen, wenn ich Gie nochmals beläftige, indem ich Shnen heute Morgen eine Probe meiner Ameifeneier zuſandte, und nun mit der Bitte komme, diefelben auf ihre Bejchaffenheit Hin zu prüfen. Daß mit dem Futter etwas nicht in Nichtigkeit war, jteht fejt und das Er— gebniß Ihrer Unterfuhung des Vogels jtimmt genau mit meiner Beobadtung überein. Ein zweiter jchöner, gejunder Sproſſer, Nachtjänger, ging mir noch verloren; da gab ic) den drei anderen ebenfalls jhon Kranken, Wintermijchfutter und Mehlwürmer, legtere in Keinen Stücchen, weil die Vögel zu ſchwach waren, den ganzen Wurm zu nehmen, und dadurch glaube ich fie gerettet zu haben. Denn wenn auch noch nicht mit voller Luft, jo nehmen jie ihr Futter Doch bereits wieder an. Eine Schamadrofjel ijt noch leidend, aber auch im der Beſſerung; Steinvöthel, Lerchen und eine Wachtel find ganz gefund geblieben, obſchon lettre etwas von dem übrig gez bliebenen Futter dev Nachtigalen und Sproſſer täglich be= fommen hatte, Ich meinerjeits fonnte an den Ameifenpuppen 368 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. IL, BU nichts Verdorbenes entdeden; fie jcheinen mir immer voll- fommen rein von Geruch, leicht rollend, troden und nicht an einander hängend. Woran Fann ich die gefährliche Fäulniß entdeden und wie kann man die bereits eingetretne Gährung bemerfen? Dder könnte die Vergiftung im Sand fein, den ich in einem Fupfernen Gimer verwahre? Schon feit Nahren gebrauche ich den leßtern, der jehr vein gehalten wird und fihtbar feinen Grünſpan anſetzt. Meine Papageien befommen diefen Sand ebenfalls in den Käfig und evfveuen ſich der beiten Gefundheit. Ich habe alle meine Vögel bis jeßt, mit großer Aufmerkſamkeit, äußerſter Neinlichkeit, Ihren merth- vollen Angaben in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber” im Futter und Wartung genau folgend, bejtens am Leben und im vortrefflichſten Zuſtand erhalten. Nun juche und ſuche ic) meinen Feind zu entdecken, dev irgendwo jteden muß! Sie verpflichten mic zu großem Dank, wenn Sie mir gütigft Ihre Anficht auch inbetreff des „Futter mittheilen wollen. E. Bange (Antwort in einer der nächjten Nummern. DAL.) Nachrichten. Karl Hagenbeck nicht geſtorben. Vor einiger Zeit ging durch alle Zeitungen die Nachricht vom Tode des wohl— befannten Inhabers der größten Handelsmenagerie der Welt, Karl Hagenbed in Hamburg, und ein Familienblatt hat jogar fein Bild mit dem Todesfreuz und einem kurzen Lebens- abriß gebracht. Glücklicherweiſe bin ich in der Lage, mit volliter Sicherheit erklären zu fönnen, daß an der ganzen Ges Ihihte fein wahres Wort iſt. In den verjchiedenen Zeitungen — faft ſämmtliche Tagesblätter in Deutjchland und meit darüber hinaus hatten die Nachricht aufgenommen — fonnte man aus den jeltjamen Mittheilungen nicht vecht flug werden. Denn nad) den Angaben der Einen war es Karl Hagenbed‘, der gegenwärtige Beliger der Handelömenagerie in Hamburg, deſſen Bildniß auch veröffentlicht worden, mac) der Anderen follte es der alte urſprüngliche Begründer, der das Weltgejchäft dereinjt mit einem gezähmten Seehund in einer Waſſerwanne begonnen hatte, aljo der Vater Hagenbeck, fein, der jeßt geftorben wäre. Nun aber ijt der Letztre bereits im Dftober 1887 gejtorben, während Herr Karl Hagenbed gegenwärtig in Chikago zur Weltausjtellung meilt, wohin er eine außerordentlich großartige Sammlung aller möglichen intereffanten Thiere und darunter namentlich viele Papageien, geführt Hat; er erfreut fich dort des beiten Wohlſeins. In der That ift es verwunderlich, wie eine jolhe Meldung, die fo ohne Weitres gänzlid) aus der Luft gegriffen worden, eut— ſtehen und eine derartige weite Verbreitung finden kann. Fräulein Chr. Hagenbed, die Inhaberin dev großen Vogel- handlung in Hamburg, jchrieb mir auf meine Anfrage, daß fie feine Ahnung davon habe, von welchem Urſprung dies Gerücht ausgegangen ſei. Herr Karl Hagenbed wird nun hoffentlich, jo wie das Sprichwort behauptet, um jo länger und wohler leben, da er bei vollitem Wohljein todtgejagt wurde. Dies fünnen Ale, die den ebenſo liebenswürdigen mie geſchäftstüchtigen Mann kennen, nur aufrichtig ann. r. R. Wie wir aus der Grazer „Tagespoſt“ erjehen, ijt vor einigen Tagen eime Sammlung von über hundert lebenden jeltenen fvemdländijhen Vögeln in Wien eingetroffen, die Erzherzog Franz Ferdinand von DVefterreich auf feiner Weltreife erworben und für den Thier— garten in Schönbrunn bei Wien beftimmt hat. Hauptjächlich befteht die Sendung aus Fajanen und Papageien; darımter follen Bögel fein, die bisher noch nicht lebend eingeführt worden. Hoffentlich können wir demnächſt Näheres darüber erfahren und zur Kenntniß dev Leſer bringen. Bücher- und Schriftenſchau. | Brockhaus’ Konversations- Lexikon, 14. Auflage. „Pie Barrifadenfämpfe in Paris und das | neue franzöfiiche Militärgeſetz haben Frankreich wieder einmal | in den Vordergrund des Antereffes gerüdt. Da ift es ſehr erwünſcht, daß ſoeben der 7. Band der Jubiläums-Ausgabe von Brodhaus’ Konverjations-Lerifon evjcheint, welcher Frankreich und den damit in Verbindung ftehenden Artikeln nicht weniger als nahezu 300, duch 11 Tafeln und Karten illuftrirte Spalten widmet, in denen das Geſammt— wiſſen der Gegenwart über Frankreich zujammengefaßt ent= halten ift. Wir machen beſonders auf den durch zwei Karten erlänterten Artikel „Franzöſiſches Herweſen“ aufmerkjam, der viel zu denfen gibt, ferner auf „Franzöſiſche Kunſt“ mit 6 Tafeln und „Franzöſiſche Eiſenbahnen“. Das Militärifche tritt im 7. Band ſtark hervor, da derſelbe die Artikel „Ges ſchoſſe“ und „Geſchütze“ enthält. Sie find durch 9 Tafeln und 67 Zertbilder illuftrivt und bieten, da fie von hervor— ragenden Mitgliedern des preußijchen Generalitabs bearbeitet find, die beſte Gewähr für Nichtigkeit. Der Bedeutung der Technik in unjver Zeit Rechnung tragend, gibt diefer neue Band unter 50 Tafeln und 282 Tertabbildungen nicht weniger als 12 Tafeln und 183 Tertfiguren zu dem außerordentlich eingehend und doch auch dem Laien verjtändlih abgefagten techniſchen Artikeln, unter denen wir nur „Gasbeleuchtung“ und die damit zufammenhängenden Stihmorte nennen wollen. Auf gleiher Höhe ftehen die naturwiffenfchaftlicden und geo— graphijchen Artikel. Einen Beweis von der ausgezeichneten Ausführung bejonders der Chromotafeln gibt die Tafel „Gifts ſchlangen“. Gerade zu jegiger Jahreszeit werden die beiden hübſchen Chromos der einheimifchen Giftpflanzen intereffiren, nach denen jedes Kind diefe Arten zu erkennen vermag. Der Kunft find 8 Tafeln gewidmet, darunter eine hervorragend ſchöne Ehromotafel, Rauch's berühmtes Berlinev Denkmal Vriedrich’8 des Großen, und ein Bronzedrud, die befannte Erzthüre Ghiberti's in Florenz darjtellend. Wie ausgezeichnet Handel und Volkswirthſchaft bearbeitet find, bemeijen Artikel wie „Freihandel“, „Gebrauchsmuſter“, „Geld“ u. a. m, Intereſſant ift der Artikel ‚„‚Semeindehaushalt”, welchen eine Zabelle begleitet, aus der hervorgeht, daß unter allen euro= päifchen Großſtädten München die größten Einnahmen umd Ausgaben für den Kopf hat, daß die größten Ausgaben fiir Schul- mwejen (für den Kopf) Frankfurt a. M. Ieijtet. Sehr lefenswerth ijt der Artikel „Geheimmittel“, der eine ausführliche Aufzählung der hauptſächlichſten Mittel mit dem Nachweis ihrer Schäd— lichkeit oder Werthlofigkeit enthält. Der biographiiche Theil it wieder jehr gut vertreten, wie dies die Artikel „Friedrich Barbaroſſa“, „Friedrich der Große“, „Franz Joſeph J.“, u. a. m. beweiſen. Als neu fiel uns auf, daß die berühmte Schauſpielerin Geiftinger nicht, wie jonit überall zu leſen ilt, 1828, jondern nach ihrer eignen Angabe am 28. Juli 1836 geboren ift. Wie jchnell die Nevaktion von Brodhaus’ Konverfations=Lerifon den Zeitereignifjen folgt, erſieht man 3: B. aus den Artikeln, die dem jerbijchen Miniſter Garaſchanin und dem ruſſiſchen Minifter Giers gewidmet find“. Wir begrüßen auch diesmal wieder den neuen Band von Brodhaus’ Konverfationssterifon als ein Mufter gebräugter jorgfältiger Zufammenftellung des Wilfens der Gegenwart in umübertvoffen funftvoller Ausftattung. Kerichtigung. Herr 9. Fodelmann- Hamburg jchreibt ung, daß wir uns im JIrrthum befinden, wenn wir in Nr. 36 angaben, jein Sohn fei der jegige Inhaber des Geſchäfts. Vielmehr leitet Herr H. Fockelmann wie bisher die Vogelhandlung jelber und ijt von früh bis jpät darin thätig. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Reilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 37. Magdeburg, den 14. September 1893. XXII. Jahrgang. Shrifliane Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel [rar] Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr, 19 empfiehlt in ſchönen, gefunden Exemplaren: Araras: Hyacinthblauer, dunfelvothe, hellrothe, blaue gelbbrüftige, tothrüdige und Zwergarara. — Kakadus: Nothhaubige, weißhaubige, große und kleine gelbhaubige, orange— haubige, Nojas, Naſen-, Inka- und Philippinen-Kakadus. — Amazonen: Doppelgelbföpfe, Gelbnacden, Surinams, Rothfchwänzige (Androglossa erythrura, Kuhl), Rothbug-, Gelbwangen=, Grünwangen-, Diadem- und Müller-Amazonen. Kleine Gelbköpfe, Neuholländer, weiß: und vothjtirnige Portorico-Amazonen. — Edelpapageien und Müller-Edelpapageien, Gelbjchnabel-Papageien, Grünziigel-Papageien (Caica melano- cephala, Z.), Kens (Nestor notabilis, @/d.), Strichelloris (Domicella reticulata, Mäll.). — Sittiche: Große und Kleine Aleranderjittihe, Langſchwanzſittich (Palaeornis longicaudatus, Bodd.), Pflaumenkopf-, Mönd-, Nanday-, Yendaya-, Halbmond-, Felſen- und Gelbwangenfittihe, Tovifittiche, Fenerflügelfittiche (Brotogerys pyrrhoptera, Zath.), Blumenau- und Goldflügeljittiche, Cnbafittich (Conurus euops, Wagl.), Weißohrſittiche, Sperlingspapageien, Nothköpfige und grauföpfige Unzertvennliche, Roſellas, Barraband- und Nymfenfittihe. — Mainaſtare, Soldatenjtare, kleine Soldatenftare (Sturnus Defilippi, Bp.), Jamaika— Trupiale, Cropfentrupial (Icterus pectoralis, Wagl.), Japaneſiſche Spottdroffel (Garrulax sinensis, Osb.), Dayaldroffeln (Copsychus saularis, Z.), Schamadrofeln (O. macrurus, Gm.) in richtigen Paren, Bülbüls, Auftealifche Krähenwürger, Schwarzkopfkitta (Cissa occipitalis, Dlyth.), Kappenblauraben, Riefentukan (Ramphastus magnirostris, Shaw.). — Graue votögehäubte und Dominikaner-Kardinäle, Hüttenfänger, Gürtelgrasfinken, Zeresaſtrilde, gelbgrüne Ajtrilde, Eleine Kubafinken, Zwergelſterchen, Indigos, ſchwarz— föpfige und dreifarbige Nonnen, Muskat-, Zebras, Tiger, Band- und Schmetterlingsfinfen, japaniſche Mövchen, Dealabar- und Silberfajänden, weiße, geihedte und graue Reisvögel, Eleinjte Eljterchen, Zwerg— eljterchen, Ajtrilde, Drangebädchen, Goldbrüjtchen, Grisbleus, St. Helenafafänden, Amaranten, Atlasvögel, Paradis- und Dominifanerwitwen, Mozambiquezeifige, Grauedelfinfen, Gold-, Drange-, Napoleon-, Blut- ſchnabel-, Ruß- und Bayameber, Smainjonjperlinge, Girlige, Sperbertäubchen, feltene Frankoline (Pternis, Wagl.) aus Oſtafrika. — Sprechende grüne und graue Papageien in großer Auswahl. WE Preisliften und Sprachverzeichniſſe auf Wunjch poftfrei und Eojtenlos. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirte, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [748] WE. Drefals, Lübeck. Engliſche Farben-Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifefler. ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [749] die Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe ojtenlos. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [750] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf? Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. 370 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Jr. 37. Roſenkopfſittiche, Pflaumenkopfſittiche, prachtvolle, geſunde, kräftige Zuchtpärchen, faſt ausgefärbt, à Par nur A 12, 5 Bar A 55, 10 Bar # 100. Palm- oder Senegaltäubdhen (Columba senegalensis), Bar nur A 6,50, 1 Kollektion fremdl. Drofjeln und Stare (Näheres auf Anfrage). Borrathslifte über meu eingetroffene Vögel, ſowie illuſtrirte Preislifte über Käfige und Utenfilien, auf Anfrage koſtenlos. Illuſtritter Prachtkatalog mit 4 kolorirten Kunjtdrudtafeln, ca. 100 Holzihnitten u. a., gegen AM Lao in Marken franto. [751] Gustav Voss. Soflieferant, Köln a. Rh. Grau-Papageien! fepfisfrei, vecht gefund, die beften und leichtlehrigſten diejer Art, jung, grauäugig, an Hartjutter ſchon gewöhnt, à Stüd 18 .M, ausgejuhte & 20 .%, bei Abnahme von 10 Stüd a 15 ME. empfiehlt 752] U F. Rejsek, Hamburg, Pelerſit. 28, Zonlogische Erosshandlung Pillaumenkopfeiiiiche, ferngefund, in tadellofem Gefieder, faft ausgefärbt, jo lange der Vorrath reicht, Par 8 4, Graue Papageien, an alles Futter gewöhnt, echte Congo-Vögel, alle jhon etwas plappernd, à Std. 20 A, hübſch jprechende Amazonen, fingerzahm, Std. 25, 30 %, Graue Kardinäle, Männchen, im vollen Gejang, Std. 6 A, Bar 9 .#, Grautöpfige Infeparables, Zuchtpare, Par 5 A, 3 Bar 10 4, Zebrafinken, Zuchtpare, Bar 5 .%, Wellenfittiche, Bar 8 4, Aleranderfittiche, jprechen lernende, Std. 6 M, Par 10 M. Nachnahme, lebende Ankunft garantirt 753] [ &. Schlegel. Hamburg, Deughausmarkt 11, I. Etg. Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. EN | o ef 5 futter. Mais, kleiner, Ta pr. 50 Ko. 8! A, pr. 5 Ko. 100 A Hühnerfuiter Ia „ 30 82 — LOOE Taubenfutter Ia 50 — Schiffer « Co. Beste Bezugsquelle Bactel- u. Rerden- futter Ta 500° "20W WR An DL EEG Vogel-Importhaus für Liebhaber ut — 50 20 5 2% J [2 ” ” ” 4 nm Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preisl. gratis. Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Ausführliche Preisliften ſämmtlicher Yutterjorten gratis und poitftei. [759] + 5 J.O. Rohleder in Leipzig-Hohlis, Bogeliamen:Groghandlung. Man Berner Vurratu NEE * eu] | 20 e 10) (w ürm er, RER rein reell gemejjen, Ltr. 6,50 .%, Kilo 10,50 A, 1000 Std. 1,70 A. (755) Auweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- Dskar Reinhold, Leipzig. — würmer, 30 +, Ameiſeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen, Vogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Ameiseneier R [756] | Lifte pojtirei. [760) Theodor Franck, Barmen. getrocknet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Vlene getrocknete Ameileneier, Univerjalfutter um 120 u prima gefiebte und fjandfreie Ware, per Kilo AM 2,50, Weißwurm, rein prima ne lm | 58 i Y Kilo A 12,—, empfiehlt Mohnnehl, weih — "oe | _ — _ _ Carl Kämpf, Moin. — — —— — ”, Kilo AM 5,—, garantirt rein, a ee me, Mehlwürmer, 1’sie . 10._ "ante. (ze2j Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallſtraße 97. ſchälter, ſowie noch alle and Bogelfutter-Artifel empfiehlt Fr & Schmitt, Snmenpandtung Reim. FÜr Wiederverkäufer. Sommerrübjen Ia, beite jüße Sat, pr. 100 Ko. 31'/a, 1893er Ameiseneier, A— pr. 50 Ko. 16 M, 2 Glanziat (Smyr.) Ia, gereinigt, pr. Dftbr. Novbr., pr. Ia ſchneeweiß, forgfältigjt gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Sa = 1 Ila jehr fhön und ganz vein, 1 &iter 70 Pf, In Weihe | gpeiße Hirie la, RE yc wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets 18% A Gottlieb Wanek, VBogelbandiung, | Haniiat Ia, Pa. Qualit,, pr. 100 Ko. 231, pr. 50 Ro. 12 %, ſowie alle anderen Vogelfamen preiswerth. Mit Prag (Böhmen). ua Mufter ftehe gern zu Dienften. [763] # Offerire: Zitronenfinfen (Fringilla zitrinella), fleißige i Sänger, — ä 1,50 M, Zuchtpar 2,25 A gegen Nach— J. v. Rohleder, Vogelfanen-Broßhandlung, nahme. 758) Math. Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Leipzig⸗Gohlis. Tr. 37. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 371 Ossa Sepia, jehr große Schalen, 100 Std. „A 5, 300 Std. M 15, franko. Maercker, Berlin C.. Ballitrage 97. [764] ellenfittiche, TI. und II. Brut v. 98, & ®. M 10, jüngere Vögel, a P. | A 8, im Freien erzogen, fräftig, tadellos. (u Ad . Mönchen, japanefifche, gelbbunt, braunbunt, ſ. weiß, a P. A 6 bis 10, gejund, brutluftig, tadellos. Täubchen., blaufleckig, Columba afra, ſehr ſchön, brütluſtig, zu 4 12, | Frau A. Kissling, Tübingen. Gebe ab: Einen Rofenpapagei (Ps. roseıcollis), A 25, 1 Männchen | Kronfinf von Südamerika, 9, 1 Männchen AuroraAftrild, A 7, 1 Männden Gürtelgrasfin, AM 7, 1 Par Zmerg- eliterchen, hier gezüchtet, #4 7, 1 Männchen Silberjchnabel, A 1,50, 1 Weibchen Mustatfint, A 1,0. Sämmtlich einge— mwöhnte Vögel, 1 bis 2 Jahr im Befit. Für Padung pr. Sendung A 1. 766] Eduard Böhm, Brünn (Aler- gaſſe 3) Oeſterreich. Zum Beften des Jonds zur Gründung einer ornithologiſchen Station in Roſſitten habe ich mehrere gut eingewöhnte Alpen- und bogen— ihnäblige Strandläufer, à 3 .%, abzugeben. Rojjitten an der Kuriſchen Nehrung. [767] Dr. Curt Filoericke. Verkaufe: weil nicht warn überwintern fann, 1 Bar Gürtelgrasfinfen mit 5 Jungen, 32 A, 1 Bar reinw. Neisfinfen mit 1 mw. und 1 gr. Jungen, 20 4, 1 Bar Kubafinfen 16 .#, 1,0 jap. Möbhchen, br. mit 2 Jungen, 7 #. Tauſche auf gelbe Wellenfittiche oder gut u. deutlich jpr. Papagei. [768] J. Kiessling, Bildhauer, Fürth, Bayern. Ein zuchtfähiges Weibchen Psittacus faufen gejucht. Angebote erbittet roseicollis zu &. Moering, Nieder-Lößnitz bei Kötzſchenbroda bei 9] | Dresden. [769] (765) | RT P. Pennemann, Halle a. 8. | ._ Große Alxichſtraße 60 | empfehle: Aeghptiſche Springmäuſe (dipus aegypttius) a Bar 25 A, Chamäleon 6 .%, Stachelſchwanz Eidechſe | (uromastix acanthinurus), nad) Größe, 6, 7—9 m, einige felten jchöne Gnzellengehörne, à 6 Au. a. [770] Berkaufe: | 1 Bar braunb. jap. Mövchen f. A 5,50 einſchl. Verp., tauſche auf Gartengrasmüden, Blaufehlchen, Gebirgsſtelze ı „der Grauedeljänger. [771] | Brehme, Bernburg, Fürftenftraße. Sud-Russische Sprosser, | ftammend aus d. Wolga- und Ural-Gebiet, gar. für Echtheit, gut Gef., eingewöhnte, jtarfe Männchen, lebende Ankunft, per Std. 4,50 #4. DBerj. unter Nachn. bei ſtreng reeller Bed. | [772] G. Brühl, Dresden, Louijenftage 22, | Verk.: Blaudroffel, Wildf., aus Südtyrol, 2 Jahr i. K, | felten zahm, ſchön vermaufert und wieder fingend, Par | A 16 mit Berpakung. Anfragen Doppelfarte. [773} H. Bur;hard, Torgau. | 33: BE | OS E 5* S5 S —— | {u} io | >» — u 2 | * N | A Eh = R IS = al = 4 E = oB2o} —) a = —433 _ ae = o595| au | 01273 = | = =S = je — > = I — 9000 = => 7) = = = = RK = Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf von H. Sahmann. Mit 9 Holzjhnitten im Tert. Vreis Mk. 1,50. Ereuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. j RT HERE TR 007} Fachliteratur Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Piexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A. Eleg. gebunden 2,80 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 372 Die gefiederte Welt. BEER Vozelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. für MAguarien: und Verrarienfreunde,. Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für das Halbjahr 2 A. Probe-NRummern foftenlos und poftfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Bei uns erjchien: Bilder ans der Dogelfiube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — FETT EEE e — uns erschien: Die iremdländischen Körneriresser oder Ve dr Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kuß. Preis broch. 27 A. Preis geb. 30 A. Creutz’sche Ian. ereutz’sehg, SAT BORBNENhandlang in Magdeburg. Pe uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die — ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Varlagsbuchhandlung in "Magdeburg. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 1} IL. 3U% Bei uns erschien: ' Der CIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer BR seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, Bei uns erschien: der Wellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 1,50, geb. A 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * Bei uns erschien nn als Nutzeeflügel fr die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 M. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Das Bei uns erschien: mPaBRERen, ihre Naturzeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis ff. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Debervögel wir Vitatinken, ihre Aaturgefhichte, Pflege und duch. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3 Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. Zeitihrift für Bogellicbhaber, Züchter und Hüudler. Beftellungen durch jede Buch— Herausgege ben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 3 D K l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. Tr. ar uB. und Beitellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILI. und Redaktion entgegengenommen, Ur. 38. Magdeburg, den 21. September 1893. XXII. Jahrgang. BuS- Der Wiederasdrun fämmitider Originat-Artiker if opne Nach den Angaben des Herrn Dr. Ruß dürfte Des ah ezansgenere nnd ben Bertagseu@dendtnng 3 mol Has) erite Deal fein, dag diefe Art in einem — — vichtigen Pärchen eingeführt wurde. Im Januar Subalt: 1892 erhielt ich daſſelbe von der bejtbefannten Die Züchtung des fiebenftreifigen Ammer. Handlung des Herrn G. Voß in Köln am Rhein, Ornithologiſche Neifejchilderungen von der Balfanhalbinfel | Her es auf einer der Berliner Ausftellungen als (Fortjeßung). Schilderung aus dem Park von Ascania-Nova. eine noch unbefannte Lerchenfinken-Art dem größern Zur Oplogie. Publikum vorführte. Aus den Vereinen: Breslau. | Unter Zuhilfenahme des großen Werts „Die Sunragen nun jAtwehunit, fremdländifhen Stubenvögel" (1. Band Körner- Amtliche Nachrichten. E i r * Bliefwechfel freſſer) von Dr. Karl Ruß, glaubte ich bislang Ergänzung. meine Ammern-Art als die ſiebenſtreifige anſehen zu ganzung h hen 3 Die Beilage enthält: Anzeigen. ſollen, trotz einiger Abweichungen, die vielleicht nur * Zr: — als eine örtliche Abänderung anzujehen find. Nach Schilderung der Züchtung des fiebenftreifigen Ammer nochmaliger genauer Vergleihung der lebenden Vögel (Emberiza tahapisi, Smth.). mit fänmtlichen im genannten Buch bejchriebenen Von Hauth, Lieutenant z. D. Nacoruk verboten. | Ammer-Arten bin ich jedoch hierüber in Zweifel ge— Sm allgemeinen find die fremdländischen Ummern | kommen, und es gewinnt den Anjchein, da wir in in den Vogeljtuben der Liebhaber nur beiläufig anzu= | ihnen eine vielleicht neue, wenigſtens daſelbſt nicht treffen; ihr faft immer unfcheinbares Gefieder, ihr | aufgeführte Art erblicken müjjen. wenig anmuthiges Wefen, ihre meijtens geringe Ge: | Bon den bier allein in Betracht kommenden, jangsbegabung vermochten ihnen bisher nur wenige | den meinigen ohne Zweifel in der Färbung außer— Freunde zu erwerben. Hierzu trat noch deren mit | ordentlich nahe jtehenden Arten: jiebenjtreifiger geringen Ausnahmen nur feltne Einführung, nament | Ammer (Emberiza tahapisi, Smth.), gejtreifter li in richtigen Zuchtpärdhen, weshalb aud eine | Ammer (BE. striolata, Zehtst.), Sahara-Ammer Züchtung der hierher gehörigen Arten erſt in einigen | (E. Saharae, Zoll. jun.) und dem Ammer vom Fällen vorliegt. Daß aber auch unter ihnen aus | Kap der guten Hoffnung (E. capensis, Z.) gezeichnete Ausrahmen vorfommen, die fie uns al3 | ift feiner ihnen vollftändig gleichend. Alle haben vortrefflih für die Liebhaberei geeignete Vögel er- | die ſchwarz und weiße Streifenzeihnung des Kopfs ſcheinen laſſen, joll uns das nachjtehende Lebensbild | in falt gleicher Anordnung, ſowie die röthlichbraune des jiebenftreifigen Ammer beweijen, das ich jo, wie | Färbung des ganzen übrigen Körpers, aber in der e3 jich in meiner Vogelſtube entrollte, wiederzugeben | einen oder andern Hinficht gleichen meine Ammern verjuchen will. wieder mehr diejer oder jener Art; jo ſtimmen jie 374 außerdem z. B. mit dem gejtreiften Ammer in dem afhgrauen PVorderhals bis zur Dberbruft über- ein, doch fehlt letzterm wieder dev weiße Sceitel- ftreif, ſowie die breite voftrothe Querbinde der Schwingen. Bon dem, auf der Dberfeite ein: farbig braunen Gahara-Ammer weichen meine Ammern wieder, außer dem eben beim Geftreiften gejagten, noch darin ab, daß jie auf der Dberjeite breit dunkel ſchaftſtreifig jind. Noch näher jcheinen fie mir dem Kap-Ammer zu jtehen, mit diefem haben die meinigen vor allem die breite rojtrothe Flügelbinde und den weißlichen, ſchwarzgeſtrichelten Sceiteljtveif gemeinjan; allein erjterm geht wieder dev weiße Bartjtveif ganz ab, Augenbrauen und Bacenjtveifen ind ſtatt reinweiß nur bräunlhichweiß, die Kehle ijt nicht aſchgrau, fondern bräunlich weiß, jowie dev Unter- ſchnabel nicht gelb, ſondern ſchwärzlich horn— grau. Am eheſten würde noch die ganze Be— ſchreibung beim Männchen des Kap-Ammer auf das Weibchen meiner Art paſſen, wenn nicht Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 38, fehlt und Kinn (Unterſchnabelwinkel) und Kehle bei ihnen ſchwarz find, jowie das Auge ftatt braun, als gran angegeben ift. Im übrigen jtimmen meine Ammern mit Emberiza tahapisi gut überein, insbejondre ijt die fiebenftreifige Kopfzeihnung deutlich ausgeprägt. Aus alledem läßt jich vielleicht folgern, daß die in Rede jtehenden Ammern zwar eine dev jieben- jtreifigen nahe verwandte, doch möglicherweife noch nicht erforſchte, jelbjtjtändige Art vertreten, zumal auch das Weibchen, bis auf die matteren Farben— töne, in Zeichnung und Färbung dem Männchen vollitändig gleiht. ES ijt kaum anzunehmen, daß die betreffenden Abweichungen als bloße örtliche Ab- änderungen aufgefagt werden dürfen. Auch ein drei maliger Federnwechſel ließ nicht die geringjte Ver— änderung in der Geſammtfärbung hervortreten. Fach— männiſchem Uvtheil mag es vorbehalten bleiben, fie nötbigenfalls naturwifjenjchaftlich zu bejtimmen, bzl. neu zu benennen, daher mol eine ausführliche Be— leßterm der gelbe Unterſchnabel ebenfalls eigen, jomwie der Augenbrauenjtreif mehr vöthlihmweih, und der weiße Bartjtreif vorhanden wäre; auch fehlt diejem der Schwarze Oberkopf, ſodaß es Feinem Zweifel unterliegen kann, daß id) das richtige Weibchen meiner Ammer-Art vor mir habe. Endlich find noch die eigentlichen fiebenftreifigen | Ammern mit den meinigen in Vergleichung zu jtellen; aber ebenſowenig wie zuvor, können jie auch diejen nicht bedingungslos zugezählt werden, weil erſteren die auffallende, fat die ganzen Schwingen ums | fafjende ſchön roſtröthlichbraune Querbinde, ſchreibung des Gefieders der Vögel am Platz ift. Kein durch hervorſtechende Farben ausgezeid)- netes Federnkleid ift es, daS unſre Art trägt; dennoch kann e3 als ein hübjches, abjonderliches bezeichnet werden, was insbejondre an der eigenartigen Kopf- zeichnung und = Färbung hevoortritt. Der ganze Kopf ijt nämlich in auffallender Weije, doc) gleich— mäßig, durch ſchmale, abmwechjelnd weise und ſchwarze Fängsitveifen geziert, die, Jämmtlic) von dev Schnabel- wurzel ausgehend, ji) bis zum Nacken, bzl. den Halsjeiten hinziehen. Nimmt man als die Grund- farbe des Kopfgefieders die ſchwarze an, und zählt man nur die weißen Streifen, bejtehend aus dem Sceitelftreif und je einem Augenbrauen-, Baden- Schilderung aus dem Park von AscaniaNova. (Spt. Taurien in Siüdrußland *). ... Im Anflug an meine Meittheilungen in Nr. 6 der „Gefiederten Welt” über den zu euwartenden ftrengen Winter im Norden und dejjen ſich wahr— ſcheinlich auch auf unfern ſüdlichen Strich erſtreckende Wirkung, kann ich Ihnen heute mittheilen, daß ſich dieſe Vorausſetzungen nicht nur vollkommen bewahr— heitet haben, ſondern durch die Wirklichkeit ſogar weit übertroffen find; denn ſeit Mitte Dezember (alt. St.) hatte ji ein Winter eingeftellt, wie er in jolcher Härte bei una ſchon lange nicht aufgetreten war. Vom 12/24. Dezember an hatten wir mit nur drei kaum länger al3 einen Tag dauernden Unterbrechungen Wetter von — 10 bi8 — 15 Grad R. Durch— ſchnittstemperatur, was einer Nachttemperatur von — 13 bis — 18 Grad R. gleihfommt. Als niedrigiter Thermometerjtand hatten wir am Morgen Des 3/15. Januar mit — 23 Grad R. und jpäter im Lauf des Monats zweimal zu — 20 Grad R. zu verzeihen. Wenn nun ſchon anhaltende Fröſte von jolder Stärke überhaupt ſchwer zu ertragen jind, jo it die Wirkung derfelben auf unferen baumlojen Steppen | *) Durch Verluſt eines Briefes find dieſe interejfanten Mittheilungen leider etwas verjpätet hier zur Veröffentlichung getommen. Do. 8 bei heftigen Nordoſtſtürmen und Schneetreiben, wie fie bei uns in jener Zeit Wochen hindurch) faſt un- unterbrochen wütheten, geradezu furchtbar zu nennen. Solche Stürme fordern denn auch gewöhnlich zahl- reihe Opfer an Menjchen und Thieven und „Erz frovene Menjchen”, ſowie „Erfrorene Glieder” bilden dann Monate lang eine jtehende Rubrik in unſeren Tagesblättern. Seit Ende Dezember war unjve Steppe mit einer kräftigen Schneejchicht bedeckt, die im Januar infolge des eingetvetnen Thauwetters mit darauf— folgenden Fröſten eine eisartige Feſtigkeit ange- nommen hatte. Die nordiſchen Zugvögel, von denen ich jchrieb, waren denn auch bis auf wenige vereinzelte Stücke verſchwunden und wahrſcheinlich nocd weiter nad) Süden gezogen. Dafür zeigten ſich Lerhenjporn- ammern (Emberiza lapponiea, Z.) bei ung. Aus meinem Thiergarten kann ich im Ganzen vecht Erfreuliches berichten, da die Thiere ji trotz des furchtbaren Winter8 gut gehalten haben. So z. B. ließ id) zum erjten Mal meine Gold- fafanen ganz freifliegend im Garten überwintern, \ was ihnen zu meiner Freude ganz ausgezeichnet zu bekommen ſcheint, und ich bin daher entjehlofjen, nad) Nr. 38. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 375 und Bartftreif, jo ift die diefer Art naturmifjen- ſchaftlich beigelegte Bezeichnung „jtebenftreifia” zus treffend. Noch bezeichnender jedoch) will mir Die Benennung dev „vreizehnftreifige” Ammer erjcheinen, weil man ebenjo gut die ſchwarzen Streifen als für ſich bejtehend mitzählen könnte, zumal die aſch— graue Färbung von Kinn und Kehle, überhaupt de3 ganzen Vorderhaljes, jih bis zu den Halsjeiten und dem Naden hinzieht und dieje miv eher als die eigentliche Grundfarbe des Kopfs vorfommt. Hier: nad) würden fi) aljo die dreizehn Streifen in folgender Anordnung vertheilen. Ein jchmaler weißer, ſchwärzlich jchaftflediger Streif verläuft längs der Scheitelmitte, beiderjeits begrenzt von einem breiten tiefſchwarzen; hierauf folgt je ein breiter weißer Augenbrauenftreif, darauf je ein breiter ſchwarzer Streif durch's Auge; davan jchließt ſich wieder je ein breiter | weißer Wangenftreif unterhalb des Auges, alsdann folgt je ein langer, jchmaler, ſchwarzer Wangenitreif, der endlich wieder von je einem Kleinen weißen Bart- jtreif begrenzt wird, zwiſchen welch’ letzteren dann die graue Kehle liegt. Jedenfalls ift hieraus er- jihtlih, wie durch diefe abjonderliche Zeichnung, bzl. Färbung dem Vögelchen ein ganz eigenartiges, hübjches Ausjehen verliehen wird, das durd) die übrige dunkle Färbung des Gefieders nur noch mehr hervorgehoben wird. Mit Ausnahme des vöthlihbraunen Mantels lich, doch jo, daß dieſer jchwärzliche Fleck bei den beiden erjten Handſchwingen noch etwa ein Drittel der ganzen Federnlänge ausmacht, bei den folgenden aber immer kleiner wird, ſodaß die fünfte Arme ſchwinge nur nod wenig ſchwärzlich gejpitt iſt; hier— durch wird eine breite roſtrothe Querbinde über den Flügeln gebildet. Die übrigen Unterarmſchwingen ſind ſchwarzbraun, roſtröthlichhraun geſäumt. Schwanz— federn ſchwarzbraun, ſchmal fahl außengeſäumt. Unter— | flügel hellvoftvöthlid. Kinn und Kehle bis zur Ober— bruſt einfarbig dunfelajhgrau, weldhe Färbung, weniger hervortretend, längs der Wangen und dem Karen als ſchmaler King jich hinzieht. Ganze übrige Unterjeite einfarbig hellbväunlich, nad dem Hinter— leib zu fahler werdend. Dberjchnabel hornbräunlich mit gelbem Rand, Unterſchnabel ſchön gelb; Auge braun; Füße gelbgrau. Das Weibchen ijt bis auf die hellere, fahlere Farbentönung, die undeutlichere Streifenzeihnung und das Fehlen de8 Schwarz auf dem Dberfopf dem Männchen völlig glei. Der Oberkopf iſt fahlbräun— lihgrau, ſchwärzlich gejchaftet, Scheiteljtreif ſchwach, heller angedeutet. Breiter Augenbrauenjtveif hübſch vöthlihgrau; Wangen und Bartftreif ſchmaler und \ fahl bräunlichgrau, erjtver ein wenig vöthlich ; Streif ift die ganze Oberſeite bräunlich, breit ſchwärzlich ſchaftſtreifig; Unterrücen, Bürzel, obere und untere | Schwanzdecken find ebenjo, doch insgeſammt etwas fahler. Sämmtlihe Handſchwingen, ſowie die erjten fünf Unterarmſchwingen find Schön roſtröthlich, nur an der Spige (Außen und Innenfahne) breit ſchwärz— durch's Auge und obrer Bartjtreif (bzl. untver MWangenftreif) nur ſchwärzlich; Kinn und Kehle fahl bräunlichgrau. Ganze übrige Unterfeite fahl bräun— lid, nad) dem Hinterleib zu heller bräunlichgrau. Ganze Dberfeite wie beim Männchen, nur fahler. Schwanzfedern und Schwingen ebenfall3 wie beim Männchen, desgleichen auch die breite roſtrothe Flügel— quevbinde, leßtve Faum weniger veinfarbig. Ober— diefer durchaus ftihhaltigen Probe, den Bejtand der Goldfafanen in meinem Park bedeutend zu vermehren, umjomehr, da diejelben als Ziervögel vor den gewöhn— lihen Rupferfafanen, die ich ja auch nicht zur Jagd, jondern zur Belebung des Parks züchte, einen ent- Ihiednen Vorzug haben, außerdem in bedeutend ge— tingerm Grad als diefe Neigung zu weiten Wande- rungen und Ausflügen aus dem angewiejnen Gebiet zeigen. Der Goldfajan mit feinem farbenprächtigen Gefieder ftellt auf dem vereiften Schnee des Parks ein wunderichönes Bild dar. Die Großtrappen, die gewöhnlich immer in unjeren Steppen überwintern, find jet auch ſüd— lichev gezogen, weßhalb bei ung nur ganz jelten einzelne alte Hähne in der Steppe angetroffen werden. Auch meine Eleine Trappenherde, 15 Stüc, die bisher ftets | den Winter im Freien im Park verbrachte, verhielt ih ganz wie zahmes Hausgeflügel, indem fie gegen Abend bei heftigem Unwetter von felbjt den Stall | Sogar ein alter Trappenhahn, den ich \ ‚ ein Par jehr Schöner Somali-Strauße, die jofort aufjuchten. im vergangnen Frühjahr in der Steppe flügellahm ſchoß und in den Park feßte, ift ebenjo zahm ge— worden, wie die übrigen, welche Schon lange und ala junge Thiere in meinem Bejit gelangten, Mein Nandu (Strauß) erträgt die Fröſte anjcheinend auch jehr gut, da er jid) am Tag bejtändig im Freien aufhält und nur bei ftarfem Sturm und Unmetter den Stall aud) am Tag nicht verläßt. Ebenjo verhalten ſich aud die Kraniche, Sungfernfranich (Grus virgo, Z.) und Gemeiner Kranich (G. cimerea, Behst.), Alle diefe Bögel, d. h. Nandu, Trappen und Kraniche, die letteren beiden natürlich gelähmt, genießen jonjt in dem 20 Hektar großen Garten die vollfommenfte Freiheit. Zwei gelbhäubige Kafadus fliegen au) im Garten ganz frei umher, wobei jie ſich gegen einige Grad Froſt ganz unempfindlich zeigen; nuv bei größrer Kälte begehren jie, da jie volljtändig zahm find, Einlaß in das Zimmer des Vogelwärters. Alles Sumpf und Waſſergeflügel, jowie andere Bogelarten jind in theilweife geheizten Winterräumen untergebracht und leiden daher nicht unter den Un— bilden des rauhen Klimas. Bei jchönem, jonnigen Wetter dürfen fie fich tagsüber im Freien aufhalten. Im Frühjahr 1892 bezog ich durch Herrn Menges nad ihrer Ankunft auf einen großen eingefvtedigten Steppenplaß fvei gelafjen wurden, und dort unter den weidenden Antilopen und Hirjchen einen prächtigen Anbli gewährten. Gegen den Winter kamen jie 376 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogellichhaber, Züchter und Händler. Nr. 38 ſchnabel bräunlich, Unterſchnabel fahl gelblich. Auge und Füße mit denen des Männchens übereinſtimmend. (Fortſetzung folgt). Ornithologiſche nm von der Balkan— hal binfel. Nachdruck verboten. Bon Dr. Kurt Floeride (Fortfeßung). Der 1. Mai war einer der Glanztage der ganzen Reife. Glühend ftrahlte die Sonne von dem molten- lofen Himmel herunter, al3 wir am Morgen unfere | Kähne in der Krupa beftiegen. Während der Fahrt durch die Krupa zeigten ſich nur wenige Vögel, aber dafiir konnten wir dejtomehr Reptilien jammeln. Ueberall am Ufer ſaßen die Land- und Sumpfjchild- kröten, im Waſſer jelbjt ſchwamm mit ftaunensiwerther Gemwandtheit die hübſche dreijtreifige Varietät der Ningelnatter und von den Weidenzweigen aus züngelten uns, „zu ſcheußlichen Klumpen geballt“, die Würfel- nattern entgegen. Vielfach flogen aus dem die Ufer umfäumenden Gebüfch Felſen- und Turteltauben auf, und der Auf des Kukuks ſchlug fait ununterbrochen an unfer Ohr. Auf dem Uttovo Blato jelbjt wogte das DBogelleben in wahrhaft tropijcher Formenfülle durcheinander. Uns interejfirten namentlich die ver- ſchiedenen und ſchon früher aufgezählten Arten der Reiher, und jo mancher von ihnen mußte jet unter | unferen Schüffen fein Leben laſſen. Unſre Hoffnung, - eine Reiherfolonie in vollem Betrieb zu jehen, jollte fi) aber auch diesmal nicht erfüllen. Allenthalben wälzten fich dide Nauchwolfen über Rohr und Schilf, und fortwährend famen wir an ausgebvannten oder | erfüllt von fliegenden ſchwarzen Kreuzen, | noch fohlenden Weidenwerdern und Rohrmäldern vor— \ über. Augenfcheinlich hatten dieſe von ruchloſer Hand ‚ angelegten Brände im Berein mit dev den ganzen ‚ April Hindurd) anhaltenden Bora eine erhebliche Ver: ſchiebung des Brutgejchäfts bewirkt. Aengſtlich, unftät und mißtrauiſch zogen lange Flüge von Reihern, Löfflern, Ibiſſen und Kormoranen von einem Zipfel des mweitverzweigten Sumpf3 zum andern, ohne vecht zu wiſſen, wo fie ſich nieberlaffen follten. Die große Hauptfolonie dev Neiher, welche wir aufjuchten und mühſam durchquerten, erwies ſich als gänzlich verlaffen. Etwas mihgeftimmt darüber fuhren wir ohne bejondere Abjichten und Hoffnungen zu einem andern Weiden— dickicht. Als wir demjelben näher kamen, ſcholl ung ein vielftimmiges Gekrächz und Gekrakel entgegen, dem wir entzückt und in gejpannter Erwartung laujchten. Faft lautlos evreihen wir die erſten abgejtorbenen Bäume und verfuchen nun vorjichtig weiter vorzu— dringen, was freilich nicht ohne Geräuſch abgeht. Da! Ein durchdringendes Aufkreilchen, ein Aechzen und Stöhnen, ein Saufen und Surren, ein hundert- fältiges Klatjchen und Poltern ſchwerer Flügelſchläge, ein Knacken und Brechen dürrer Jweige und Xejte, ein betäubendes Lärmen, ein unendliher Aufruhr: die hier verſteckte Kolonie dev Zwergſcharben hat ſich erhoben! Die blaue Luft über und um uns ijt ganz zwiſchen denen auch einige Seiden-, Rallen-, Gvau= und Purpur— veiher fich tummeln. Mein evfter Schuß holt einen gerade über mie ſchwebenden Rallenreiher herunter, und piffpaff, pifipaff donnert es jest auch aus den anderen Kähnen hevüber. Da aber in dem jchiwierigen Terrain, im dieſem unendlihen Wujt und Gemivr in einen warmen Stall, wo ihnen der Aufenthalt jichtlih auch ſehr behagte, bis vor einigen Wochen das Weibchen ganz plöglich einging, und zwar, wie die Unterfuhung ergab, am Milzbrand. Das Thier, welches noch) bis wenige Stunden vor dem Tod voll fommen munter war, befand ſich im jehr gutem | Körperzuftand und der Eierjtod wurde voll Eier gefunden. — Bon Antilopen beſitze ich gegenwärtig: Hirſch— ziegenantilopen, Saiga-Antilopen und die perjijche Gazelle, ferner ein Par Edelhirſche, Damhirſche und Rehe. Alle diefe Thiere hauften früher frei im Park, aber die Erfahrung belehrte mich bald, daß ſich ein frischer Baummuchs, der in unver Gegend | überhaupt nur mit bedeutendem Aufwand von Mühe | und Koſten zu erzielen ift, mit darunterlebenden Säuge— thieren diefer Gattung nicht vereinigen läßt, jo ſchön es ſich ſonſt auch macht, weßhalb ich von dev an den Park grenzenden Steppe ein Stück von 60 Hektaren einhegte und die ganze Herde dort anjiedeltee Den Antilopen jcheint dieſes Terrain auch bejjer zu bes als der Park, an deſſen Bäumen jie ji | Zum Schuß gegen die Rauh- kommen, häufig bejchädigten. wie der Erfolg lehrt, hat ſich dieſe Maßregel auch al3 durchaus zwecentjprechend erwiejen, denn wenn die Hirichziegenantilopen auch vecht jtarte windloſe Fröſte leicht ertvagen, jo leiden jie doch jehr unter den eijigen Nordoſtwinden und juchen zu jolchen Zeiten Schuß in den Scheunen. Ein junges Weibchen diejer Art 3. B., das ſich an die Scheune durchaus nicht gewöhnen konnte, erfror fi) während eines heftigen Sturms die Beine und ging infolgedejjen ein — übrigens unter meinen Säugethieren das einzige Opfer de3 Winters. Die Saiga-Antilopen, als vichtige frühere Urbewohner unjerer Steppen, find die einzigen, die weder Froſt nod Stürme fürdten, und ſelbſt beim ärgſten Unwetter ganz munter im Freien bleiben ; Statt in den Scheunen, ruhen fie auf einem beliebigen Schneehaufen aus. Die Gazelle dagegen, die ja jonjt auch vecht wetterfeſt ift, zieht beim Unmetter dod) den Schuppen dem Aufenthalt im Freien vor. Im nächjten Frühjahr habe ich beſchloſſen, noch vecht viele Neuanfhaffungen zu machen, namentlich) auch ver— ſchiedene Arten von Faſanen, die alle im Park ganz freifliegend angejiedelt werden jollen. Friedrich Falz-Fein. heit de3 Winters wurden auf dieſem Steppenplaß | zwei gegen Süden offene Schuppen angelegt, und | Nr. 38. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 377 von alten Weiden, Rohr, Schilf und abgeftorbenen Wurzeln die meiften der gejchofjenen Vögel verloren gehen mußten, jo ließ ich ſehr bald das euer einstellen. Wir verließen nun unjere Kähne und drangen mühjam Schritt für Schritt in das fürchter- lie Dieiht ein. Aber auch hier erwiejen ſich die weitaus meijten der gewöhnlich) in etwas mehr als Mannshöhe über dem Waſſerſpiegel jtehenden Nejter als unbeſetzt. Nur in wenigen fanden wir angefangene Gelege, in feinem einzigen ein volles. Im ganzen jammelten wir 22 Eier der Zwergſcharbe (Carbo pygmaeus, 2.) und ſechs des Purpurreihers (Ardea purpurea, Z.); einem erlegten Purpurreiher wurde anı folgenden Tag auch noch ein vollkommen lege- veifes Ei aus dem Leib gejchnitten. Den Gejammt- bejtand der Kolonie jchäße ich auf etwa 300 Pare von Carbo pygmaeus, je 20 Bare Ardea purpurea und A. ralloides, Scop. (NRallenreiher) und je 6 Pare von Ardea einerea, Z. (Fiſchreiher) und A. garzetta, L. (Seidenreiher). Bald nahdem wir wieder das freie Waſſer erreicht hatten, brach ein furchtbares Gewitter los, welches uns alle bis auf die Haut durchnäßte, ohne aber unſrer fröhlichen Stimmung im geringſten Eintrag zu thun. Gegen Abend ent- decften wir nod) eine große Reiherkolonie, welche fich ausjchlieglich aus Fiſch- und Purpurreihern zuſammen— ſetzte, aber faſt noch gar keine Eier aufzuweiſen hatte. Reich mit Beute beladen fuhren wir mit Einbruch der Dunkelheit wieder in die Krupa ein, wobei noch ein über uns hinziehender Baumfalk und ein Rohr— weih herabgeſchoſſen wurden. Einige Schwärme kleiner Tringen, augenſcheinlich Zwergſtrandläufer (Tringa minuta, Leisl.) und Temmincks Strandläufer (T. Temmincki, Leisl.) gaben uns das Geleit bis zur Halteſtelle, indem ſie mit ſauſendem, geſpenſterhaftem und faſt fledermausartigem Flug in blitzſchnellen Wendungen an unſeren bereits in völliges Dunkel gehüllten Fahrzeugen vorüber über den im Monden— ſchein jilbern erglitzernden Wafjerjpiegel dahinzogen. Ein aus Schildkvötenfuppe, gebratnem Aal, Kukuruz- brot und Glühwein bejtehendes Feſtmahl beſchloß dieſen ereignigreichen Tag und hielt uns bei fröhlichen Ge— ſprächen und Gejängen noch bis tief in die Nacht hinein zufammen, bis die Müdigkeit und Erſchöpfung ihre Rechte geltend machten. (Fortfegung folgt). Zur Oologie. Bon Rrofeffor Dr. Rudolf Blajius- Braunfchweig *). Unter Oologie (Eierkunde) verjteht man die jenige Wiffenfchaft, die jich mit den Eiern der Vögel bejchäftigt; ſie iſt alſo eigentlich Ornitho-Dologie zu nennen, weil ja auch viele andere Thiere Eier legen. In der Dologie jind, wie in allen Naturwiſſen— *) Diejen Vortrag hat Herr Profejfor Dr. Blafius auf dem IT. inter nationalen Ornithologenkongreß in Bubapeft gehalten und mir gütigſt geftattet, denſelben an dieſer Stelle zu veröffentlihen. Da nun Fragen aus dem Leſer— ‚treije über diefen Gegenjtand gefommen find, bie zum Theil auf diejen Vortrag Bezug nehmen, jo entnehmen wir ihn hiermit aus dem „Hauptbericht des zweiten internationalen Ornithologenkongreſſes“. ſchaften, zwei Richtungen zu unterſcheiden: 1. die phyſiologiſch-anatomiſche und 2. die bejchreibende Richtung. Was die erjte Nichtung anbetrifft, die phyſio— logijh-anatomijche, jo handelt es ich dabei um die Bildung des Eies. Das Vogelei bejteht 1. aus dem Eidotter und dem Eiweiß; 2. aus der Eijchale. Der Eidotter löſt ſich von dem Cierjtod ab, gelangt in den Eileiter und wird hierin mit ber Eimeißihicht, einer Ausſcheidung aus den Drüjen des obern Eileiters, umgeben. Die Eifchale beſteht 1. aus einer innern fajerigen, weichen Schalenhaut und 2. der eigentlichen Kalk— ſchale. Ueber die Bildung der Eiſchale ſtehen ſich noch immer zwei grundverſchiedene Anſichten gegenüber. Die eine, hauptſächlich von Herrn Nathuſius— Königsborn vertretne, ſieht das ganze Ei mitſammt der Eiſchale als einen aus der urſprünglichen Ei— zelle hervorgewachſenen Organismus an. Die andre Anſicht beſteht darin, daß die Ei— ſchale ein acceſſoriſches Gebilde ſei. Die letztre An— ſicht wird von den meiſten Gelehrten, die über dieſe Frage geſchrieben haben, angenommen; über die Bildung der Eiſchale ſind dieſelben verſchiedner Meinung. Hauptſächlich ſind es drei verſchiedene Anſichten, die über die Bildung der Eiſchalen herrſchen: 1. Die Schalenhaut iſt die geronnene obere Ei— weißſchicht. (Früher wurde dieſe Anſicht auch von mir in meiner erſten Arbeit über die Struktur der Eiſchale getheilt und neuerdings hat ſich ihr Landois auch angeſchloſſen). 2. Die Faſern der Schleimhaut ſind erſtarrte Drüſenſekrete, ähnlich wie die Spinnenſekrete (Leuckart). 3. Zerfallene organiſirte Gewebe des mütter— lichen Organismus betheiligen ſich an der Bildung der Schalenhaut. Zu dieſen werden gerechnet: a) die Uterus-Schleimhaut, von der ſich ein ringförmiges Stück ablöſt und um den mit Eiweiß umgebenen Dotter lagert. (Meckel von Heunbach); b) die glatten Muskelfaſern des Eileiters, die nach Auflöſung der Schleimhaut frei liegen und ſich zur Schalenhaut verfilzen; e) die Epithelzellen beſtimmter Ausſchnitte des Eileiters, von denen ein Theil ſich loslöſt und zer— fließend zu den Faſern der Schalenhaut ausge— zogen wird. Was zunächit die Nathuſius'ſche Anficht anbe— trifft, jo wird diejelbe widerlegt dadurch, daß mehr- fach Eier vorgefommen find, die nur aus Eiweiß und einer normal aufgebauten Eifchale bejtehen. Ferner bat letzthin Widmann drei Fälle beobachtet, wo Hühnereier frei in der Bauchhöhle lagen. Dieje waren offenbar durch antipeviftaltiihe Bewegungen jtatt in die Kloake, zurüd in die Bauchhöhle gelangt. Bei allen drei Eiern war das beveit3 mit einer fertigen Kalkichale bekleidete Ei noch mit einer zweiten Schalen- 378 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zitchter und Händler. Nr. 38, haut befleidet, die der urſprünglichen Schale feit auflag. Hierdurch iſt mit Sicherheit bewiejen, daß die Nathuſius'ſche Anficht unmöglich ift und daß Die Anz nahme einer Gerinnung der obern Eiweißſchicht un— möglich ijt, da diefe durch die urjprüngliche Eiſchale vom Gileiter getrennt war. Es kann demnach die zweite Eijchalenhaut nur durch erjtarıte Sefrete oder durch Ablöfung organi— firter Elemente, wie 3. B. abgelöfte Epithelzellen, ge- bildet worden fein. Das erjtre hat Wickmann dadurch wahrjchein- lic) gemacht, daß er einen Gummiball in die Kloafe eines legenden Huhns einjchod, dann die Vagina unterband, ohne den Bauch aufzufchneiden, und das Thier nad vierundzwanzig Stunden tödtete. In einem Fall wurde der Ball, der durch die antiperiftaltiiche Bewegung hinaufgelangt war, im obern Theil des Eileiters wiedergefunden, er hatte aljo die mittlere Partie des Cileiters, in dem die Schalenhaut gebildet wird, paſſirt. Der Ball war mit einer dien Membran umgeben, deren mikro— ſkopiſche Unterſuchung ergab, daß fie aus Epithelzellen bejtand, die theilweije unverfehrt, theilweije zerflojjen oder zu Faſern ausgezogen waren. Wenn man ſonach die Schalenhaut als ein accefjoriihes Produkt des Gileiters, wahrscheinlich durch abgelöjte Epithelzellen, anſehen muß, jo folgt mit noch umſo größrer Sicherheit, daß die Kalf- Ichale ein Produft der Drüfen des Eileiters ift. In dieſer Kalkſchale find mikroſkopiſch nachgewieſen die Porenkanäle und die Zotten der ſog. Mamillen, die der Schale das äußre unebene Ausſehen geben, wonach wir vom Korn der Schale ſprechen. Landois zuerſt und nach ihm ich in meiner Inauguraldiſſertation haben die Eiſchale mit Säuren Es löſt ſich dabei die Schalenhaut von | behandelt. der Kalkichale los und auf der äußern Fläche der Schalenhaut bleiben Kleine Zotten hängen, die ich | fein, je nad der Größe und Entfernung der den in meiner genannten Arbeit als Kerne bezeichnete. Landois hielt diefelben für Losgelöfte Uterindrüfen, ih, konnte Feine bejtimmte Erklärung über deren Herſtammung geben; Nathufius hielt fie für Artefakte, für durch Kohlenſäureentwicklung entjtandene Hohl- räume; Wickmann hat mit größrer Wahrjcheinlichkeit nachgewiejen, daß es Drüfenfefvete find, die genau ' gegemüberliegende Schale das Licht fallen läßt. Dabei der Mündung der Uterindrüfen entjprechen. Im Uterug dreht ſich das Ei nicht mehr, und bei dem längeren Aufenthalt des Eies im Uterus nimmt die Schalenhaut jeder Drüfenmündung entſprechend (als wenn eine Maſſe durch ein Sieb gepreßt ift und jich auf dem unterliegenden Brett 3. B. den Sieblöchern entjprechend Eleine Klümpchen zeigen) eine ſolche Zotte auf. Es gelang Wickmann 3. B. beim Hühner: habicht nachzumeilen, daß die Drüfenöffnungen im Uterus genau in ihrem Abjtand übereinjtimmen mit dem Abjtand der Zotten in der Eifchale. Die Länge, Breite und der Abjtand der Zotten unter einander bleibt bei einundderfelben Vogelart derjelbe, zeigt | aber, wie ich an Säurepräparaten ſchon 1866 nad)- gewieſen habe, bei verjchiedenen Arten bzl. Familien Eonftante Verjchiedenheiten. In noch viel genauerer Weiſe hat dies Nathulius in feinen wunderbar Schönen Schriften in vadiärer und tangentialer Richtung mikroſkopiſch nachgewieſen. Die Bildung dev Kalk— ſchale muß man fich daher jo vorjtellen, daß fort- während Kalk, Eiweiß und Reſte zerfallener Drüfen- zellen big zur fertigen Bildung der Schale abgejondert werden. Die Zotten find das zuerſt abgejonderte Eiweiß, bzl. Nejte zerfallener Driüfenzellen, die nach der Auflöfung des Kalks durch Säure zurüd- bleiben, da jie auf der Schalenhaut aufjiten. Die übrige abgefonderte Mafje hat die Fegelfürmigen Nathuſius'ſchen Mamillen gebildet, in deren Spiße vor der Erkalkung dieje Zotten jtecten. Die Farbjtoffe der Eifchale werden auch aus den Drüfen des Eileiters und zwar denen des untern Theils abgejondert, da man bei Vögeln, die jtark- gefärbte Eier legen, häufig im obern Theil des Ei- leiter8 auch weile ungefärbte gefunden hat. Die Farbſtoffe gehören zu den DBlutfarbjtoffen. Alle fertigen Eiſchalen haben Farbitoffe, die ſcheinbar un— gefärbten weiße, bzl. helle Farbſtoffe. Die bejhreibende Richtung in der Dologie, der die große Mehrzahl aller Dologen angehört, be- ſchränkt ſich darauf, feſtzuſtellen: 1. Gewicht des Eis und der Eiſchale: 2. die Farbe und Zeichnung; 3. das Korn; 4, den Glanz; 5. die Durchſichtigkeit der Eifchale; 6. die Form. Was die Farbe anbetrifft, jo mug man zunächſt die Grundfarbe angeben. Was die Zeichnung an— betrifft, jo muß man häufig eine tiefere und ober- flächlichere Färbung unterfcheiden. Hierin gibt es für einzelne Arten, Gattungen und Familien gemein- ſchaftliche Eigenarten. Bei einundderfelben Art kommen häufig zweierlei Färbungen vor, eine vöthliche und eine grünliche. 3. Korn. Man bezeichnet dies mit grob oder Zolten, bzl. Mamillen entſprechenden Hervorragungen. 4. Der Glanz hängt von der Glätte der Eier ab, man umnterjcheidet: garnicht, matt und ſtark glänzende Eier. 5. Die Durchſichtigkeit der Eifchale wird in der Weiſe geprüft, dag man durch die der Ausguß-Oeffnung ericheinen die verschiedenen Eier verjchieden durch— ihtig und bieten zumeilen einen ganz andern Farben— ſchein, al3 die äußre, von oben beleuchtete Schale hat, 3. B. ſehen hellfarbige, jog. weiße Eier durch- Iheinend, zumeilen grün, bräunlich u. |. w. aus. 6. Die Form. Man hat die Form der Eier bezeichnet, indem man diefelbe mit anderen Formen der Natur verglich, man jpricht von Ffugelförmigen, walzenförmigen, eiförmigen, jpigovalen, bveitovalen u. ſ. m. Formen. (Schluß folgt). Nr, 38. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 379 Aus den Vereinen. Breslau. Eine Ranarien-Ausftellung, verbunden mit der am 4. bis 6. November d. 3. jtattfindenden all— gemeinen Geflügelausitellung, verjpricht vecht be— deutend zu werden. Anmeldungen find bis fpätejtens zum 20. Dftober an den Schriftführer, Herin Kuno Seed, Breslau, Schillerſtr. 7, zu richten. Für Ausjteller, die nicht jelbit Die Fütterung ihrer Vögel übernehmen können, wird diefe von ſachkundiger Hand eines Mitglieds bejorgt. Anfragen und Auskunft. Herin Rendant E. Berger: 1. Unfre, alfo die im nördlichen Europa heimiſche Nachtigal, geht zur Ueberwinterung bis Mittel: und Weftafrifa. U. E. Brehm ſtellte in der erſten überaus poefiereihen Auflage feines Buchs „Das Leben der Vögel“ die Behauptung auf, daß Feiner unſerer herrlichen Sänger in der Fremde fein Lied erjchallen Tajje; nach den Angaben anderer Reifenden ijt dies indeſſen thatjächlich nicht durchaus zutreffend, denn unfere Sänger fingen wol aud) dort in der Fremde, aber allerdings niemals jo lebhaft und förmlich begeifterungspoll wie hier in dev Nijtzeit. Keiner unſerer Zugvögel niftet dort, und wenn dieſelben Arten in jenen Strichen auch zugleich als Niftvögel vorkommen, jo find es doch eben niemals diefelben Stücke, welche die Wanderung hin umd zurück machen, um bei uns zu nijten. 2. Ihre Miſchlings-Züchtungsverſuche find ja allerdings ſehr interejjant — vor allem ijt es aber eine ganz bekannte Thatſache, daß die Kanarienmweibchen (umd ebenjo auch andere Bogelmweibchen) niemals eine Milchlingsbrut eingehen, wenn ein Kanarienz, bzl. ein Männchen ihrer Art zugegen ift. 3. Ihre Klage, daR Ihnen die erzüichteten Mifchlinge als Neſtjunge oder bald nach dem Ausfliegen, jpätejtens in der Maufer, immer zugrunde gehen, dürfte lediglich darin Liegen, daß Sie nicht vichtig ge- füttert haben. Unfere Finfenvögel werden fait ſämmtlich im der früheiten Jugend von den Aiten mit zarten weichen Kerb— thieren, in deren eriten Berwandlungsftufen, ernährt. In der Baftardhede muß man daher reichlich friiche Ameifenpuppen geben, auch wol Kleine zerfchnittene Mehlwürmer, weiche nackte Raupen, kleine Maden, Blattläufe u. digl. Da Sie von alledem nicht gereicht haben, jo können Sie ſich doch über da3 Sterben der jungen Vögel nicht wundern. Die Zugabe von Gifutter war einerjeits nicht ausreichend, andrerjeits aber wol erſt recht nicht gut, weil für die jungen Vögel zu ſchwer verdaulich. 4. Die frage inbetreff der Kortpflanzungsfähigkeit der Miſchlinge ift eine alte umd noch immer keineswegs zur Genüge ficher beantwortet. Zunöchſt ift eine derartige Weiter- zucht allerdings jo ſchwierig, daß jie fait unmöglich erjcheint. Jedoch ganz unmöglich ijt fie nicht, denn im einzelmen Fällen it fie ja immerhin ſchon geglückt. Sch ſelbſt Habe von einem Männ— hen der überaus ſeltnen vothföpfigen Amandine (Spermestes [Sporothlastes] erythrocephala, 2.) und Weibchen Bandfint (S. [S.] fasciata, Gml.) bis zur dritten Gejchlechtsreihe Junge gezogen und in gleicher Weile hat man eine joldhe Weiter: züchtung von Mifchlingen zwiſchen Kanarienvogel und Girlig erzielt. In beiden Fällen jtehen die Stammeltern einander allerdings außerordentlich nahe. Sm übrigen wäre es wünjchens- werth, daß auf diejem Gebiet tapfer weiter gezlichtet würde. 5. In jeder Hede können derartige Uebelthäter, wie bei Ihnen der Zeifig, vorfommen und daher ijt es aljo nothwendig, daß man die niftenden Vögel immerfort, joweit angängig, über— wace. 6. Die Anficht des Herrn von Proſch, der auch Sie zujtimmen, dahin, daß jich die gelben Kanarienvögel garnicht oder doch viel weniger zur Züchtung im Freien eignen, als die grünen, ift offenbar richtig. Doc) dürfte es troßdem mol möglid fein, auch die gelben, 3. B. in einen Park, der auf's jorgjamjte überwacht wird, freilebend einzubürgern; aber jie würden nach meiner Ueberzeugung die helle, gelbe Färbung in der dritten, vierten Gejchlehtsreihe ganz von jelber verlieren. 7. Immerhin mögen Sie das alte lateiniſche Sprichwort: „Variatio delectat“ auch zum Leitſtern Ihrer Liebhaberei und Züchtung wählen, und wenn Sie nun von den aller werthoolliten Harzer Hohlrollern in Deutfchland Zuchtvögel an— ſchaffen wollen, jo wenden Sie fih an Herrn E. Hinze, Bor: ftandsmitglied des Vereins „Denis“ in Berlin, Lothringerftr. 76, der eine Vogelhandlung übernommen hat, hauptjächlich für den Zweck des reellen Verkaufs dev werthoolliten Harzer Kanarien- vögel. 8. Ob Sie Trute'ſche oder Erntges'ſche Vögel züchten follen, ift in der That jchwierig zu vathen, denn eimerjeits ift das doch Gejhmadsjache, zweitens find beide Vogelftänme in den vorzüglichiten Schlägern gleich werthvoll und drittens können Sie nur dann mit diefem oder jenem Stamm vollen Erfolg haben, wenn Sie die Sade gut verjtehen. Uebrigens müffen Sie bis zum Einfauf natürlich noch warten, bis die jungen Vögel gejangsreif find. 9. Selbitverftändlich müſſen, wenn man gute Nachzucht erzielen will, Männchen und Weib- hen durchaus von einumddemfelben Stamın fein. Da Sie nun aber über alle dieje Berhältnijfe Doch keineswegs aus— veihend unterrichtet find, jo kann ich nur dringend vathen, dak Sie mein Bud „Der Kanarienvogel”, fiebente Auflage, anjchaffen und jorgjam darin nachlejen, bevor Sie jolche werthvollen Vögel faufen und die Hede einrichten. 10. Jeder Würger ift mit Leimruten fehr Teicht zu fangen, zumal im zeitigen Frühjahr, wenn er heißhungrig über den Köder, Mehl: würmer oder jelbit vohes Fleiſch, einen friſch getödteten Sperling u. drgl. herfällt. Achten Sie darauf, wo er fit, und legen Sie dort im der Nähe die Keimrute aus. Um dev Barmherzigkeit willen aber bleiben Ste während defjen — am beiten im deu Morgen: und Vormittagsftunden — im der Nähe und halten Sie ein Säckchen mit Aſche und ein grobes Leinentuch bereit, um jofort, wenn fich etwa ein andrer Vogel fängt, diefen vom Leim veinigen zu können. Gleiches muß natürlich auch mit dem gefangnen Wirger gejchehen. Die dann gefangenen Wirger können aud Sie wol als werthvolle Stubenvögel, bzl. Sänger benutzen. 11. Es ift jehr lobenswerth von Ihnen, das Sie in Ihrem Garten die Vögel jo hegen und ſchützen. Die Niſtkaſten werden ja bier im Anzeigentheil der „Ge: fiederten Welt” zu jeder Herbit- und Frühlingszeit ausgeboten und zum Bezug brauchen Sie aljo nur auf den Anzeigentheil zu achten. Frage: 1. Bon meinen jelbitgezogenen Wellenfittichen iſt das eine vor 10 bis 12 Wochen bereits ausfliegende Männchen feit 8 bis 14 Tagen nicht ganz munter. Der Vogel fitt jo ſtill und zittert häufig, aber auch ab und zu ift er weit munterer und zwitjchert. Dben am Kopf jcheint ex zu maufern, denn es fehlen dajelbjt mehrere Federn. Auf Herrn Hanneck's Nath habe ich den Vogel von dem anderen abgejondert und im einen Kleinen Käfig allein gejeßt, wo er fi indejfen noch genau in derjelben Verfaſſung befindet. Was mag dem Sittich wol fehlen und wie kann ich ihn am beiten pflegen? 2. Ferner möchte ich von Ahnen gern die Urſache erfahren, wie es eigentlich Fommen mag, daß mein Bar Nymfenfittiche, die fih im demjelben Käfig bei den Wellenfittichen befinden,, jebt jehon zum dritten Mal die Eier (ftet3 aber nur 2 Stüd) nicht in ihrem Niftkäfig, ſondern glatt unten in das Bauer in den Sand legen und niemals dann zur Brut fchreiten? Meinen Niftkaften benutzten Die Nymfen, ſoweit ich folches beobachtete, noch niemals, trotzdem der Kaften vorſchriftsmäßig ift, denn ich erhielt ihn derzeit von Voß in Köln. 3. Eine veizende Thatſache kann ich jeden Tag fait beobachten, nämlich, daß mein Nymfenz mweibchen die jungen Wellenfittiche ſelbſt füttert. 4. Woran mag das wol gelegen haben, daß meine Wellenfittiche, die jetzt ihre zweite Brut großgezogen haben, von vier gelegten Eiern nurein Junges ausbrüteten, während die anderen 3 Gier unausgebrütet im Niftkaften liegen geblieden find? Diejes muß doch eine bejondre Urſache gehabt haben? 5. Neun bitte ich Sie noch, mir mitzutheilen, ob ich in meinem großen Slugfäfig, in dem ſchon 1 Par Nymfen= und 2 Par Wellen- fittiche fich vorzüglich vertragend fißen, noch 1 Bar Sing- littiche einjegen kann, ohne befürchten zu müſſen, daß die ganze Geſellſchaft einander ſtört? Mein Käfig iſt hoch 1Y/, m, breit 1 m, tief O,so m. Niften auch wol Singſittiche, und find fie ziemlich hart und ſtandfeſt? Rud. Horenburg. Amtliche Nachrichten. Der Herausgeber und Redakteur der „Geftederten Welt”, Schriftſteller Dr. Karl Ruß, ift, nachdem ev bereits jeit 380 Die gefiederte Welt. langen Jahren vielfach als Be ann thätig geweſen, jet vom Königlichen Landgericht Berlin I Taler vereidet worden. als gerichtlicher Briefwedhfel an Herrn Friedrid Falz- Fein: Alle Ihre Mittheilungen find unferen Leſern zweifellos, ebenjo wie ung, jehr willfommen. Ergänzung zur Kenniniß des fiebenftreifigen Ammer. Zu der Einleitung der hochintereſſanten Schilde- rung des Herrn Lieutenant Hauth am Kopf diejer Nummer muß ic im Nachſtehenden eine nothwendige Ergänzung bringen. Herr Hauth hatte Bedenken ausgejprocdhen, ob die in feinem Beji befindliche Ammerart wirklid) der ſiebenſtreifige Ammer (Emberiza tahapisi, Smith) jei, und zwar auf Grund dejjen, daß diefe Art in dem Buch „Die fremdländiihen Vögel“ I etwas abmeichend be— ſchrieben ſei. Nun habe ich aber die Bejchreibung von E. tahapisi in dem genannten Werk nad) der Schilderung der Reifenden gegeben, da ich den Vogel bi3 dahin lebend noch nicht kannte. Erſt nad) dem Erſcheinen meines Buchs hatte ich Gelegenheit, einen Bogel des Herrn Aug. F. Wiener in London, den diefer Vogelwirth zur erjten Ausjtellung des Vereins „Denis“ in Berlin im Jahr 1879 miv überjandte, lebend vor mir zu jehen. Ich verglich damals den Vogel im zoologijhen Mujeum von Berlin und fand, daß Herr Wiener ihn richtig bejtimmt hatte, zugleich ftellte ich aber fejt, da weder der lebende Vogel (ein Männchen), no die im Muſeum vor— bandenen Stüde mit dev von den Reiſenden ge- gebnen Bejchreibung übereinftimmten; daher gab ich nad) den lebenden Stück (Männden) des Herrn MWiener eine neue genaue Beichreibung im Jahr: gang 1879, ©. 277, der „Gefiederten Welt“. ALS ih nun Herrn Lieutenant Hauth, der die alte Ge— ſchichte wol vergejjen hatte, daran erinnerte und auf den genannten Jahrgang des Blatts hinwies, erhielt ih, noch kurz vor Schluß diefer Nummer, nac)- jtehenden Brief von ihm, den ich im Intereſſe der Sache zur Kenntniß der Leſer bringe: ... In Berfolg der freundliden Nachricht inbetreff de3 jiebenftreifigen Ammers habe ich jogleich die jpätere Bejchreibung diejer Art nach dem lebenden Stück des Herrn A. F. Wiener im Jahrgang 1879 nachgeſchlagen und gefunden, daß diejelbe bis auf’s Hleinfte mit dem Männchen meiner Art übereinjtimmt, ſodaß aljo der legte Zweifel inbetreff diefer Ammer— art gelöft erjcheint; es ift eben wirklich Emberiza tahapisi, Smith, der fiebenftreifige Ammer. Das Intereſſanteſte bei der Sade ijt für mic) dabei die genaue Webereinftimmung meiner Ge— fiederbejchreibung mit der Shrigen, obgleich diejelbe bis zur Stunde mir völlig unbefannt war (nämlich die im ‚Jahrgang 1879). Sie wollen daraus er= jehen, wie jorgfältig und gewiffenhaft ich meine An- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbdler. beobachten, Nr. 38. gaben made. Daher dürfte auch die von mir beim Weibchen diefer Art gegebne Bejchreibung als richtig zu betrachten jein; ebenjo die der Eier. Wenn Herr Wiener von diejer Art j. 3. ſagte, | daß jie bejonders jtill, wie die meijten Vögel dieſer | Gattung, ſei, ‚ zutreffen, fo mag dies im großen und ganzen wenn jie fih im Käfig befinden; über: haupt erfolgte feine Angabe, als fie erjt zwei Wochen in jeinem Bejiß waren. Meine Vögel Eonnte ich beveitS faſt zwei Jahre und da meine Schilderung derjelben in der Hauptfache deren Wejen im freien Flug der großen Vogeljtube, aljo nahezu dem Freileben ent— Iprechend, wiedergibt, jo ijt es natürlid, daß ich eingehendere, daher zutreffendere Beobachtungen an— jtellen Eonnte, die zwar das oftmals ruhige Weſen diefer Art nit ganz in Abrede jtellen, aber ebenjo auch ihre namentlich zur Nijtzeit jehr gejteigerte Er— vegbarfeit und Munterkeit hervorheben jollen. Hauth“. Wir Haben diefe Erörterungen der Artfrage deßhalb volljtändig veröffentlicht, um einevjeit3 den Liebhabern, welche Band I der „Fremdländiſchen Bögel”, aber vielleicht nicht den Jahrgang 1879 bejißen, eine Erklärung über die Sachlage zu geben, andrerjeits, um zu zeigen, daß die jorgfältigen Beob- achtungen unjerer gemwifjenhaften VBogelzüchter allein im Stand jind, da Klarheit zu ſchaffen, wo die An- gaben der Reiſenden mit dem Befund der Muſeen in Widerſpruch jtehen. Ohne die genauen Beob- achtungen des Herren Lieutenant Hauth, die, wie fih die Leer im Verlauf jeiner Schilderung über- zeugen werden, überhaupt erjt ein richtiges Bild des fiebenjtreifigen Ammers geben, hätte dev Irrthum, in melchem inbetreff diejer Art ſelbſt zuverläjjige Forſcher (wie Th. von Heuglin u. X.) begriffen waren, nie volljtändig und zweifellos aufgeklärt merden können. — Die richtige Bejchreibung des ſieben— jtreifigen Ammer ijt übrigens bereits in die dritte Auflage des „Handbuch für Bogelliebhaber” I auf- genommen. Di 8. R. Inferate für die Nummer der bevorfehenden Mode müpen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Ceutz'ſhen Verlagshandlung (B. & M. Kxetſchmunn) in Magdeburg over bei Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche DVerlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Serlage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 38. Magdeburg, den 21. September 1893. XXI. Jahrgang. Cm, PD. Hierdurch die ergebene Mittheilung, dass mein Geschäft vom 1. October ds. Js. ab sich Hamburg, St. Pauly, Eimsbüttlerstrasse 11, befindet und bitte ich alle für mich bestimmten Correspondenzen und Sendungen dorthin zu adressiren. Zur Vermeidung von Verwechselungen bitte um genaue Adressirung. August Fockelmann, Zoologische Grosshandlung, [774] Hamburg, St. Pauly, Eimsbüttlerstrasse 11. Prima getrod. Ameiieneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weilze ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanflat empfiehlt (775) MH. Drefnit, Tibet, = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: a = ® St = 66 = z „Anmnsecliverous‘, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel E 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [776] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg we: Berlin C., Wallitrafe Nr. 97. e Pfiliaumenkopfsittiiche, ferngejund, im tadellofem Gefieder, fait ausgefärbt, fo Tange der Vorrath reicht, Bar 8 4, Graue Papageien, an alles Futter gewöhnt, echte Congo-Vögel, alle ſchon etwas plapperud, & Std. 20 M, hübſch ſprechende Amazonen, fingerzahm, Std. 25, 30 .#, Graue Kardinäle, Männchen, im vollen Gejang, Std. 6 „A, Par 9 A, Grauföpfige Anfeparables, — sn 5A, 3 Bar 10 .#, Zebrafinten, Zuchtpare, Bar 5 A, Wellenfittiche, Bar 8 A, Uleranderfittiche, ſprechen lernende, Std. Par 10 A. ee lebende Ankunft gavantirt 7 &. Schlegel, Hamburg, Deughausmarkt 11, 1. Et. HE. Rockelmann, Samburg, Zoologiſche Großbandlung, 2 hat augenbliklid am Lager: Hyacinth-Arara, Praht-Amazonen, Schwarzohr- Papageien (Pionias rubrigularis), eljenfittiche, Teuer flügeljittiche, Nanday- jittiche, Yatham’s Edelſittiche, Kap-Täubchen, indische Bronceflügeltauben, Schama= droſſeln, alte, ſowie auch junge, vorzüglid als Spötter geeignet, blaumangige Bartvögel, Bagoden-Mainaftare, Elfterftare, Drongos, indiiher Kukuk, Purpur— grafel, centralamerifanifhe Spottdroſſeln, Blutjchnabeltufan, Soldatenftare, jibirifche Lerchen, kurzſchnäblige Girlitze, lauchgrüne Papagei-Amandinen in Pracht, Pflaumenkopfſittiche, breitihmwänzige Springmäufe u. |. w. 382 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38, A. Sstüdemann, Berlin, Veinmeilteritr. 14. [779] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuh für BVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. N Telegramm-Adresse : Papageno Kölnrhein. Wir offeriren u. a. in tadellosen Exemplaren: Gelbe Wellensittiche, Soldatenstare, Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle Vogel-Importhaus für Liebhaber Kaptäubchen, Austr. Sperbertäubchen, Kubafinken mit Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Goldkragen. Man verlange Vorrathsliste. [780] EEE TE Oskar Reinhold, Leipzig, „este: zen 2 Ameiseneier. 7” getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter 1.200, Weißwurm, vein prima „usitter 1.—ı), ” gew. Handelsware Da 8007, Mohnmehl, weiß Kilo —.60,, Dfia Sepia, prima " " 3.— " Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, 50, Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge: ihälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, 1 Liter SO Pf. Da jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ta Weiß- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogelhandiung, Brag (Böhmen). [783] Vene getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 2,50, 5 Kilo „A 12,—, empfiehlt [784] Carl Kämpf, Wain;z. Sogelfuffer. Hirfe, weiße, Ia pr. 50 Ro. 2 5 Ro. 2,25 A [2 " IIa " 50 [7 18, " 5 n 2 n „ Senegal, Ia „4850| ),:121,, DmM2le n inKatben,ila,, 100, „.Abıı Sbuemao ,, „algeriſche, Ia „6008 „ls nem '\;, „indiſche, Ia BO 18 Glanzſat, Ia ” 50 7 21, " 5 " 2’ " Ausführliche Preisliften ſämmtlicher Futterforten gratis und poftfrei. [785] J.O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Bogelfamen:-Groghandlung. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Ghristtan Hagenbeck Handlung exotifcher Vögel Hamburg 4 in‘ Spielbudenplaß Ar. 19. D Stets veichhaltiger Vorrath von 52 fprechenden und noch nicht jprechenden Papaaeien, fjowie allen Arten FZier- und Sinavdgeln. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft. Preigliften und Sprachverzeichniffe auf Wunſch Fojten- los und pojtfrei. [786] ellenfittiche, I. und II. Brut v. 93, & P. A 10, jüngere Bögel, A P. AM 8, im Freien erzogen, Eräftig, tadellos. Möpcen, japanefijche, gelbbunt, braunbunt, ſ. weiß, & P. A 6 bis 10, gejund, brutluftig, tadellos. [787] Täubden, blaufledig, Columba afra, ſehr ſchön, brütluſtig zu A 12. Frau A. Kissling, Tübingen. A N Nr. Sn: — kann jeder Kanarienzüchter bei An— Ohne vorge wendung meines Knorr-, Klingel— und Hohlroller-Apparats der Mauſerzeit ſeiner Vor— ſänger entgegenſehen, dieſelben find unübertroffen und vollſtändig ſelbſtthätig in ihren Leiſtungen. Vollſte Garantie für tadelloſen Gang, Erfolg ſicher. Gleichzeitig empfehle meine anerkannt beſten ſelbſtth. Vogeltränken à 75 4, bei 6 Stück à 70 %. Kleine Hanfguetihmühlen à 2 A. Neueſte illuſtr. Preisliſte mit Beſchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franfo. Höchſte Ehrenpreife errangen wieder Diejenigen, welche meinen Apparat benußten. [788] Oskar Senf, Dresden-N., Pfotenhauerftraße 35. Ossa Sepia, fehr große Schalen, 100 Std. „5, 300 Std. „A 15, franko. Maercker, Berlin C. Ballitrage 97. [789] Dfferire: Zitronenfinfen (Fringilla zitrinella), fleißige Sänger, Männden & 1,50 .4, Zudtpar 2,25 A gegen Nach— nahme. [790] Math. Ohnmacht, Furtwangen, Baden. 43 Ys Kilo A 5,—, garantirt rein, Mehlwürmer, 1 Kilo A 10,— franto. [791] Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallitraße 97. Harzer Kanarien-Hähne, ä St. 3,75, 5 St. 17,50 .%, Weibden à St. 60 H, hat abzugeben [792] H. Meyer, Kanarienzüchterei, Aſchersleben a. 9. Nr. 38, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 383 Dfferire in tadellojen, geiunden Exemplaren: Rofenfopffittiche, kerngeſund, fait verfärbt Par A 12 Scöhnurebarifitticher ee nee. ae Wellenfittiche, große, ausgefärbte, erprobte Zucht: - I ER u 12 Weltenfittiche, gere en dsgl. DelDe m ne = A ey. eiag 0 rk) Lauchgrüne Papagei-Amandinen . » . . - - Da; Reispögel, Gürtelgrasf., großes Elfterhen, je „ „ 10 1 zahmer, felten jhöner Turaco, à . lo Moluffen-Kafadu, jprehend, taubenzahm, A . 8b PBradt-Tangaren, Keine, jeltene Arten, Stüd Ra18 Zebrafinfen, japan. Mövchen, felten ſchön und Ne ee 50 und vieles mehr. Ausführliche Preisliften über Vorrath auf Anfragen foftenlos, ebenfalls meine mit 100 Illuſtrationen verjehene Käfigpreislifte. Prachtkataloge mit 4 Kunftdrudtafeln, 100 Holzihnitten 2c., II. Aufl, A 1.10 franco. [793] Gustav Voss, hoflieferant, Köln a. Rh. Freunde der Ynturkunde o in allen ihren Gebieten werden bejonders hin- gewiefen auf die jeit 1852 erſcheinende LUISE Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaſtlichen Renntnig und Naturanfhauung fir Leſer aller Stünde (Organ des Deutijden Humboldt, Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Nocdel, Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Drigınainuffähe- bie zweite Hälfte Mit- theifungen uber daB Neuejte nu: dem Gebiete der Naturwifienichaften. Reichlich beigegeoeze, ut ausgeführte IMuftrationen begleiten den Befehungen nehmen alle Budhandlungen und Pofanfalten an. 13: vierteljährlich -# 3,60. obenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). &. Schwetihfeiher Verlag. Offerire: 2 ©t. gelbe Pirole (alte Aeilblängn), feit e Jahr mit Miſchfutter eingemwöhnt, a &t. 20 . [794] — —— Berlin, Wallſtr. 97. Verkaufe oder vertauſche mehrere gut eingewöhnte Kleiber und Tannenmeiſen. [795] E. Behm, Xpothefer, Fürjtenwalde, Spree. Sude zu faufen: 1 gutes Zuchtpar Singfittiche und erbitte Preisangabe an [796] Rud. Horenburg, Braunſchweig, Auguftthorpromenade 6. Pferdezahn-Miais in beiter Beichaffenheit à Pfd. 25 offerivt bei vorheriger Einjendung des Betrags [7971 Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. ©. Zu berfaufen: & St. 40 A, 1 Blauftirn-Amazone, H. Köhler, Klempnermeifter, Soeben erscheint JE 38 OD 2 junge Papageien 15 A Brafe (Oldenburg). (Doppelgelbföpfe), 798 16 Bände geb. a 10 M. oder 256 Hefte à 50 Pf. 9000 Bei uns erschien: andbuch für Vorelliebhaber, Züchter und -Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die ee Stubenrögel. 3. Aufl. M. 6,50, g. gebunden 8 M. Bd. I. Dis einheimischen Stubenvögel. eleg. gebunden 7,50 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3. Auf. M. 6, Eachliteratur Bei uns erſchien: Das Terrarium, ſeine Einrichtung, Vepflanzung und Beinfeenng, Bon sermann LSahmeann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Preis: Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Holzſchnitten. broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. 384 Die gefiederte Welt. Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, ll u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. — monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Greub’fde Derlagsbugghandlung in Magdeburg, Blätter “Amin, ze Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: fiir das Halbjahr 2 A. Probe-Nummern Eoftenlos und poſtfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Bei uns erſchien: Bilder ans der Vogelſtube. Schilderungen £ " » . » . | aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mi. Creut'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. VETEBETIVFFEREICHERER TIBTIRER Bei uns erschien: Die iremdländischen Körneriresser oder kFinkenvögel, Mit 14 chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Kuß. Preis broch. 27 A. Preis geb. 30 M. Creutz’sche g-treutzische_ Vortagsbuchhandinng in Magdeburg. Bei uns erschien: I rachtfinken, 5 ihre Naturaeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38 Bei uns erschien: Der OIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: ellensittich, seine Naturgeschichte, PPege und Zucht, Von Dr. Karl Russ Preis Ak 1,50, geb. M 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschi Das Hin als Nulzesilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Der Bei uns erschien: ke apageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis ff. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erichien: — wid Wilatinken, he Haturgelhicte, Pflege und Zucht. Bon Dr. nr Auf. Preis AM 3 Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrift für Bogellichhaber, —— und -Sänbler. Beftellungen durch jede Bud)- handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 39. Magdeburg, den 88. September 1893. XXII. Jahrgang. Die Erneuerung des Abonnentents wird in geneigfe Erinnerung gebracht. Bu5 Der Wiederaddruk fämmtlider Ortginal-Artikel ift oßne Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsdrhhandlung nit mehr gefattet. mE Snhaft: Die Züchtung des fiebenftreifigen Ammer (Fortfegung). Drnithologifhe Reifefhilderungen von der Balfanhalbinjel (Fortjegung). Gimpel (Schluß). Zur Oologie (Schluß). Vom Vogelmarkt. Aus den Vereinen: Allenjtein. Anfragen und Auskunft. Nachrichten. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — Schilderung der Züchtung des ſiebenſtreifigen Ammer (Emberiza tahapisi, Smth.). Bon Hauth, Lieutenant 3. D. Nachdruck verboten. (Fortjeßung). Bekanntlich wird die Gruppe dev Ammern als ein Bindeglied zwiſchen den Lerchen und den eigent- lihen Finfen betvachtet, daher erinnern ſie auch in ihrer äußern Geftaltung, in der Haltung, im Flug, in ihren Bewegungen, in Zeichnung und Gejang viel- fach an die einen wie an die anderen. Der jieben- ftreifige Ammer, da3 gerade Gegentheil von den im allgemeinen plumpen und ungejchieten, in den Be— mwegungen wenig anmuthigen Gattungsgenofjen, ift gleicherweije im Käfig wie im Flugraum ſtets ge— ‚wandt und zierlich, keineswegs jtumpfjinnig und lang- weilig, wenn aud verhältnigmäßig ruhig. Seine ' große Zutraulichkeit, fein ftet3 glattes, jaubereg Ge— fieder, jeine hübjche, ſchlanke Gejtalt, jowie jein an— | muthiges, janftes Wejen und manche andre gute Eigenschaft, haben ihn bald, troß anfänglicher Vor— eingenommenheit gegen dejjen Artgenofjen, zu meinen auserforenen Liebling unter meinen Vögeln werden lafjen. Noch ungleich intereffanter als im Käfig, zeigten ſich unfere Ammern fveifltiegend in dev Vogelſtube. | Hier zeichneten fie ji durch ganz außerordentlich ge— wandten und leichten, etwas levchenartig ſchwebenden Flug aus, der mitunter veigende Schnelligkeit annahm, wenn beide Gatten jich jpielend mit großer Geſchick— lichkeit durch die vielen Zweige hindurch verfolgten. Nicht weniger gewandt verhält der Ammer fi auf dem Boden, hier meijten® hüpfend, zuweilen einige Schritt jehreitend, der Lerche ähnlich. Beim Sitzen im Gezweig dagegen ijt er in jeiner Haltung und Bewegung ganz der Fink. Beide Gatten des Pärchens lebten ſowol unter jich, als aud mit allen übrigen gefiederten Genofjen meijtens in bejter Eintracht, und wenn aud) das Männden während der Nijtzeit bedeutend größere Lebhaftigfeit zeigte und dann zumeilen namentlich alle graugefärbten Vögel, wie die Ceresfinten, weiß— brüftigen Schilffinken, Wachtel-Ajtrilde jagte, jo jchien mir dies mehr Uebermuth als Bösartigkeit zu bes funden, denn niemal3 bemerkte ich, daß er jie ge— biffen hätte. Vielleiht auch, daß ihn die grauen Vögel an einen gehaßten geftederten Räuber jeiner afrikaniſchen Heimat erinnerten, den er num verjagen mußte, denn niemals that ev Dies den mancherlei anderen, buntgefärbten Vögeln gegenüber. Das 386 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 39. Weibchen dagegen zeigte jich jederzeit als ein ftiller, friedliher Vogel. Auch während der Niftzeit äußerte das Pärchen feine größre Zärtlichkeit untereinander, wie mir dies doch bei vielen geparten Finkenvögeln wahrnehmen ; fo habe ich auc niemals beobachten können, daß das Männchen jein Weibchen aus dem Kropf gefüttert hätte; ferner jißen jie niemals zur Nachtruhe bei- jammen, jondern meijtens ziemlich weit von einander entfernt. Auf den Boden kommen fie nur nahrungfuchend herab, halten jich vielmehr, wie alle eigentlichen Finken, meijtens im lichten Gezweig auf, wo fie einige be- vorzugte hohe Lieblingspläße ziemlich bejtändig inne- haben. Faſt unbeweglich dafigend, verfolgt von hier aus das Männchen aufmerfjam das Thun und Treiben jeines Weibchens, was das allerliebite, in der äußern Geſtalt an die Lerchen gemahnende Köpfchen des erſtern verräth, das bald hierhin, bald dahin gedreht wird. Dies Kopfdrehen wird von zärtlichen Tönen begleitet. Iſt eine Brut im Gang, jo hält das Männchen ſich dann mol mehr in der Nähe des Weibchens auf, begleitet es mit auf den Boden, fliegt mit zum Nejt hin, Hilft auch gelegentlich mit beim Neſtbau, im großen und ganzen jedoch geht jedes feine eigenen Wege. Auh unjerm Ammer ijt Fein hervorragender Geſang gegeben; letztrer bejteht nur aus einer lauten, fröhlichen, aus drei bis vier verjchiedenen Tönen zuſammengeſetzten Strofe, die namentlich zur Brut- zeit unermüdlih zum Bejten gegeben wird, auch während des Fliegens; jie ijt angenehm Flingend und erinnerte mich entfernt an die kurze, heitere Strofe der Dorngrasmücde Der Lockruf it ganz eigenthümlich, jchwer zu bejchreiben und annähernd vielleicht mit dem unmelodijchen Gequietjch mancher | Kinderjpielzeuge zu vergleichen; er hört ſich jo jehr komiſch an, daß ih unmillfürlich, als ich ihn das erite Mal vernahm, „ac, iſt's wol möglich?” aus— rufen mußte; insbejondre gilt dies vom Lockruf des MWeibchens. Als Warnungsruf jeheint mir ein feiner, langgezogner Pfiff, etwa wie „djüh“ Elingend, zu gelten. Am Neſt, hauptſächlich wenn ſchon Eier oder Junge darin ſind, laſſen ſie noch einige piepende und liſpelnde Töne hören. Ueberhaupt ſind die mancherlei Töne und Rufe, über die vorwiegend das Männchen verfügen kann, meiſtens wohlklingend, wenn auch wenig abwechſelungsreich. Sie erhalten nur je nach der Art und Weiſe, ob ſie länger oder kürzer, lauter oder leiſer, höher oder tiefer, einzeln oder zuſammenhängend ausgeſtoßen werden, eine etwas andre Klangfarbe und erlangen eine andre Bedeutung; aus ihnen beſteht auch ſein kurzer Ge— ſang. Bis auf letztern läßt auch das Weibchen die— ſelben Töne hören, bringt ſie jedoch unreiner und kürzer, auch viel ſeltner zu Gehör. Die Sorge um die Jungen, bei Annäherung an's Neſt, äußert das Weibchen, wie es ſcheint, allein durch einen kläglich piependen Angſtruf, während es, ſolange nur Eier vorhanden ſind, ſtets einen ängſtlich quäkenden Ruf ausſtößt. Die ſiebenſtreifigen Ammern erreichen etwa Sperlingsgröße, wozu hauptſächlich der auffallend lange und breite Schwanz beiträgt, denn im übrigen ſind es ſo ungemein ſchlanke und zierliche Vögelchen, daß ſie beiweitem kleiner erſcheinen, als etwa der Hausſperling, daher ſie auch mit den mehr gedrungen geſtalteten Arten ihrer Gattung wenig Aehnlichkeit haben. In ihrem Aeußern nähern ſie ſich mehr den echten Finken, während Flug und Bewegungen auf dem Erdboden, ſowie Haltung, Geſtaltung und Zeich— nung des Kopfs mehr an die Lerchen erinnern. Seit den 1'/, Jahren, in denen fie meine Vogel— jtube bewohnen, haben diejelben drei volljtändige Mauferungen gut und leicht überjtanden, von denen die beiden erjten, wol noch ihrem heimatlichen Strich entjprechend, in andere Jahreszeiten fielen, als die dritte, die infolge Eingemöhnung der Vögel jih ſchon mehr derjenigen unferer heimijchen Vögel angepaßt hatte. Während die erjte vorjährige Maufer bereits Anfang Februar begann und gegen Mitte März be- endet wurde, fiel der diesjährige erſte Federnwechſel Gimpel. Studie vom Herausgeber. (Fortfeßung und Schluß). Das günjtige Urtheil Nehrlings über den Purpurgimpel als Stubenvogel jtimmt mit dem fait allev übrigen Vogelwirthe und Vogelfundigen über- ein. zänkiſch und tyranniſch unter kleineren Vögeln be— zeichnet, aber ſowol ich ſelbſt, als auch die Herren Vogt, Langheinz und andere Liebhaber, die den Vogel längre Zeit hielten und in der Vogelſtube mit anderen zuſammen hatten, konnten ſein friedfertiges und ruhiges Weſen feſtſtellen. Nachdruck verboten. Bei Herrn Langheinz gelangte ein Pärchen im | Jahr 1890 auch bis zum Cierlegen. Dieje Vögel, die nad) dem Bericht des genannten Züchters jich | Audubon und Wiljon hatten ihn zwar als | | dürfte zur Smpfehlung des Vogels dienen und zu zum „Spabengrau” verfärbt hatten (nur da3 Männchen zeigte einige gelbe Federn am Hals) bauten in einem ı Harzerbauerchen in einer dichten Cypreſſe ein jehr fejtes Neft und die zwei Gier des Gelege3 waren graulichweig mit braunvothen Flecken gezeichnet. Die volljtändige Züchtung iſt Herrn Langheinz leider bis— her noch nicht geglüct, ebenjowenig wie irgendeinem andern Liebhaber. Aber jchon der theilmeije Erfolg neuen Verſuchen veizen. Als Futter habe ich ſ. 3. angegeben: Rübſen, zeitweilige Zugabe von wenig Hanf-, Kanarien- und Leinſamen, Grünkraut und ein Weichfuttergemijch von Ameijenpuppen, eingeweichtem Weißbrot, geriebenen Mören und Mohnjamen; zeitweife auch weiche Kerb— thieve; als Leckerei Apfelſchnittchen; zur etwaigen Er— haltung der rothen Farbe friſche, zarte Nadelholz— Nr. 39. in den Anfang des Mai, erreichte erjt Mitte Juni | jeinen Höhepunkt und endete erjt gegen Ende Juli. | Dagegen trat die vorjährige zweite Maufer Anfang September ein und mwährte bis etwa Mitte Dftober, und entjprechend der ſpätern diesjährigen Frühjahrs— maufer muß auch die diesjährige Herbſtmauſer diejer Ammern ebenfalls weſentlich ſpäter fallen, als die vorjährige. Hiermit im Zuſammenhang ſtehend mußten auch die Brutzeiten der ſiebenſtreifigen Ammern im laufenden | Jahr auf andere Monate ich vertheilen, als im ver- gangnen. Im Jahr 1892 machten jie erſt am 21. Zuni, 28. Juli und 30. Auguft je eine Brut; | dagegen im Jahr 1893 beveitS am 23. Februar, 24. März, 10. und 22. April je eine Brut, die ſämmtlich verhältnigmäßig ſchnell auf einander folgten, weil leider feine bisher bis zum Flüggewerden ge— dieh. Brehm gibt an, fie in ihren heimatlichen Ge= bieten Afrifas im April brütend gefunden zu haben, während Heuglin ihre Nefter zwifchen Juni und | Dftober und im Dezember vorfand. Aus den Er: fahrungen in meiner VBogelftube über dieje Art im Vergleich mit denen aus ihrem Freileben läßt jih | vielleicht jchliegen, daß ihre Brutzeit über einen großen Theil des Jahrs ſich erſtreckt; dafür jpricht | aud, dag meine Ammern trotz der diesjährigen vier Bruten höchſtwahrſcheinlich ſehr bald wieder, nach Beendigung des Federnwechſels, mit einer neuen be= ginnen werden, da fie das frühere Nejt abermals ausbefjern und ſich überhaupt ſehr nijtluftig bes | nehmen. (Fortfegung folgt). Ornithologiſche Reifefhilderungen von der Balkan- halbin fel. Nahdrud verboten. Bon Dr. Kurt Floeride, (Fortfekung). Während die Anderen am nächſten Tag mit dem Aufpräpariren dev gemachten Beute jich bejchäftigten, fuhr ich mit meinem getreuen Scharac wieder allein hinaus in den Sumpf zu der den Lejern ſchon von Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. | regendes zu entdecken vermochten. 387 meinem evjten Uttovo-Blato-Bejuhe her bekannten alten türkifhen Seeburg. Aber auch hier wütheten die Nohrbrände, auch hier erwies jich deßhalb die große Kolonie der Seidenreiher als verlafjen. Nachdem ich aus dem Hinterhalt einige Neiher geſchoſſen und auch zwei derjelben glücklich gefunden hatte, befahl ich meinem Ruderer, mich nad) dem Fiſchplatz der Kormorane zu fahren. Doch bemerften die mißtrauiſchen Vögel den Kahn ſchon von weiten und hielten unſre Annäherung nicht aus. Ich machte miv deßhalb an einem geeignet erjcheinenden Plat ein gutes DVerjte zurecht, um von demjelben aus die zurrückkehrenden Vögel jo vecht mit Muße in aller Behaglichkeit beobachten zu können. Es dauerte denn auch garnicht lange, al3 ſchon die erjten der glänzend jchwarzen Gejtalten dicht über dem Wafjer- jpiegel an mir vorüberjurrten, um dann mit Elatfchendem Aufihlag einzufallen, jofort zu tauchen, eine gute | Stredfe weiter wieder zum Vorſchein zu fommen und nun im Gefühl vollfommner Sicherheit mit allem Eifer dem Fiſchfang obzuliegen. immer zahlreicher wurde auf diefe Weiſe die Zahl der jchönen Fiſch— väuber, immer eigenartiger das Bild, immer bunter und wechjelvoller da3 Leben und Treiben da vor mir. Athemlos folgte ic” mit meinem guten Krim— jtechev jeder einzelnen Bewegung, von Zeit zu Zeit eifrig Notizen machend über Benehmen, Haltung und Stimme der prächtigen Vögel. Bon Zeit zu Zeit ſchoß id auch eins der an mir vorbei ftreichenden Stücke herunter. Die ganze filhende Gejellichaft pflegte ji dann mit ärgerlichem Gekrakel zu erheben und eine Zeitlang mißtrauisch umher zu Ereifen, um aber jtet3 von neuem einzufallen und die jo jählings unterbrochne Nahrungsjuhe wieder aufzunehmen, da jie infolge meines gut mit grünen Weidenzweigen verblendeten Verſtecks durchaus nichts Argwohn Er- Bei diejer Ge- legenheit wurde ich auch noch mit einer eigenthüm— lichen Lift der Zwergjcharben befannt. Wurde näm— li) auf einen der Vögel ein Fehlſchuß abgegeben, | jo lange er in nicht mehr als Mannshöhe über dem ſchößlinge, bejonders von Edeltanne und Fichte, weniger von der Kiefer. — Zwei nahe Berwandte des PBurpurgimpels find der falifornijche Purpurgimpel (Pyrrhula [Carpodaeus] ealiforniea, Drd.) und Kajjins Purpurgimpel (P. [C.] Cassini, Brd.), beide von Nordamerika, bzl. Meriko, deren Artbevechtigung von manchen Ges lehrten bejtritten wird. Sie find beide noch nicht | lebend eingeführt. — Bon den Gimpelarten, die für den VBogelliebhaber in Betracht kommen, bleibt nunmehr nur noch der Wüftengimpel (P. |Bucanetes] githaginea, Zeht.) | übrig. Ex ijt bereit3 im Jahrgang 1890 hier aus: | führlich bejprochen und ich kann die Zejer daher nur darauf hinweiſen. Die vollftändige Züchtung des | Wüftengimpels ift jeitdem Herrn Wohl, Vorfigender de3 Vogelliebhaber- und Züchtervereins in Annaberg, | und Herrn Langheinz gelungen. Lebtrer hat mit Recht darauf hingemwiejen, dag man den Vogel nicht zu üppig füttern darf, weil er ſonſt leicht zu fett und träge wird. Bei zwecmäßiger Fütterung ift er ein Schöner und angenehmer Stubenvogel. — Die übrigen Gimpelarten, d. h. die weiteren Angehörigen der Gejchlechter eigentlicher Gimpel (Pyr- rhula, Cv.), Karmingimpel (Carpodacus, Kp.), Hafengimpel (Pinicola, VZ.), langſchwänziger Gimpel (Uragus, K. et Bl.) und Wüftengimpel (Bucanetes, 06.) find für die Liebhaberei bisher leider ohne Be— deutung. In meinem Werke „Die freindländijchen Stubenvögel” I habe ich die hierhergehörigen Vögel aufgezählt und Alles über jie Bekannte angeführt — für den Fall, daß wir den einen oder andern doch einmal in größrer Anzahl auf unjerm Vogel— markt erbliden. 388 Waſſerſpiegel dahinftrich, jo ließ fich derſelbe ſchwer wie ein Stein herunterfallen, um ſofort unter der Oberfläche des Waſſers zu verſchwinden und erſt weit entfernt an einer möglichſt geſchützten und ver— borgnen Stelle wieder zum Vorſchein zu kommen, ſo daß der mit dieſer Liſt unbekannte Jäger glauben mußte, er habe den Vogel getroffen. Bei hoch fliegenden Kormoranen habe ich dieſes Verfahren nie beobachten können; dieſelben „quittiren“ nur mit einer eigenthüm— lichen, ſcharfeckigen Flugſchwenkung, um dann ſchnur— ſtraks ſo ſchnell als möglich weiter zu flüchten. Auch von den nur angeſchoſſenen Kormoranen gehen viele durch ihre Taucherkünſte verloren, oder ſie beißen ſich auf dem Grund feſt, wenn der Bleihagel nicht ſofort tödtlich wirkte. Sehr befriedigt durch meine Beobachtungen verließ ich endlich mein Verſteck und trat den Heimweg an. Das Vogelleben im Sumpf war ganz daſſelbe wie am vorhergehenden Tag, und ic) habe deßhalb nichts Beſondres mehr zu erwähnen, In Dracevo zeigte mir Santariug mit triumphivender Miene mehrere Bienenfvejjer, die er im Lauf des Tages dicht bei unferm Gafthaus geſchoſſen hatte. Die prächtig bunten Vögel ermwecten in mir ein glühendes Berlangen, jelbjt näher mit ihnen be- kannt zu werden. Die ganze Nacht hindurch jchlief ic) unruhig und träumte nur von diejen farbenjatten Seglern der Lüfte Ganz früh, als ich mich noch unruhig im Halbſchlummer Hin und her mälzte, vief plöslih Santarius „Bienenfrejjer”, und richtig — da hörte ich auch jhon ihren mir aus dem zoologijchen Garten in Breslau jo wohl befannten, Füchleinartigen Lockton. Ohne mich erjt anzufleiden, griff ich zur Flinte und ftürzte hinaus. Mehrere diejer herrlichen, eigenartig ſchönen Vögel jchwebten in gemandtem ihwalbenartigen Flug um das Haug. Eine Weile ſchaute ich Flopfenden Herzens diejem wunderbaren Schauſpiel zu, dann krachte mein Schuß, und einer der herrlichen Vögel taumelte zu Boden. Gntzüct betrachtete ich meine Beute. Kaum hatte ich mic) darauf angezogen, al3 auch Schon ein Bauer gelaufen fam und mir jammernd erzählte, daß ein großer Schwarm Spinte fich bei feinen Bienenjtöcen ange jammelt habe und diejelben furchtbar zehnte; ich jollte doch mit ihm kommen und die Vögel abjchieken. Gern leiftete ich feiner Bitte Folge und hatte jo veichlich Gelegenheit, die Bienenfrejjer in ihrem Thun und Treiben mit Mufe zu beobachten und veren jo viele zu erlegen, als ich für meine und meiner Freunde Sammlungen gebraudhen konnte. Auch ein Gabel- weih (Milvus regalis) Ereijte an diefem Morgen über unjerm Haufe. Am Nachmittag vitten wir alle über Metkovic nah Neum, dem einzigen Punkt, wo die Herzegowina diveft das adriatijche Meer erreicht. Im Narentadelta jahen wir zahlloſe Seiden- und Rallen- veiher ſowie manderlei jonjtiges Sumpfgeflügel, im übrigen aber bot der lediglich durch Karftgebiet führende Weg ornithologifch nicht viel Intereſſantes. Die häufig- jten Vögel waren die Steinſchmätzer, welche in allen drei Arten (S. stapazina, aurita et oenanthe) majjenhaft Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. vertreten war. Die DVegetation war ſpärlich und trug bier ähnlich wie bei Raguſa einen füdlichen, echt mediterranen Charakter. Es wurde Nacht, ehe wir unfer Ziel erreichten, und jo fam es, daß wir in der Dunkelheit über Neum hinausritten und erjt nad) langem Umherirren auf furihtbar fteinigen Saum— pfaden uns wieder zurecht fanden. Neum hat uns in jeder Beziehung arg enttäuſcht. Der Strand zeigte ein wüſtes Karftgewirr, das nur unvollfommen von Lorbergebüfh und Erdberbäumen werdet wurde. Das Vogelleben bejchränkte jich fait ganz auf die erwähnten Steinſchmätzer und zahllofe weißbärtige Grasmüden (Sylvia subalpina), welde nad allen Richtungen hin das Gebüſch durchſchlüpften und fleißig ihre muntre Strofe von den Spiben dejjelben herab— Ihallen liegen. Santarius fand aud ein noch im Bau begriffnes Neſt dieſes muntern Vögelchens. Sonjt belebten nur noch die auf den Felſen herumkletternden Ziegenherden die öde und langweilige Landſchaft. Wir hatten uns eigentlich darauf gejpitt, hier eine große Brutfolonie der Larus Michahellesi vorzufinden, aber nur auf dem Meer zeigten ji) einige dieſer Bögel, und auf Befragen erfuhren wir von unjerm Wirth, daß die Kolonie noch eine gute Tagereije weit entfernt jei. Unſre Zeit aber war gemejjen und wir beſchloſſen deßhalb die unverzügliche Rückkehr nach Dracevo. Ein herrlicher, ſüßer und jektartiger Wein tröftete uns etwas über unfere fehl gejchlagenen Hoffnungen, auch brachte ung unfer Wirth, ein ſchlank gewachjener Dalmatiner von martialiſchem Aeußern, noch zwei Gelege vom Thurmfalk angejchleppt. Ein ftrammer Fußmarſch bradte uns nod am 4. Mai nad) Dracevo zu unjerm biedern DViladic zurüd. Derfelbe hatte inzwifchen einige ſchwarze und weiß— flügelige Seejhwalben für uns geſchoſſen, und Freund Scharac hatte inzwijchen außer manchem andern auch zwei Ibiſſe eingeliefert. Der nächſte Morgen über- zeugte ung, daß inzwiſchen auch nocd einige neue gefiederte Sommergäfte eingetroffen waren, jo der graue Fliegenſchnäpper und der ſchwarzſtirnige Würger (Lanius minor). Die Bienenfrejjer waren auch jebt noch zahlreich und erfreuten und immer und immer wieder duch ihre zierlichen Flugſchwenkungen und Ihimmernde Farbenpracht. Damit waren die jchönen herzegowiniſchen Tage im wejentlichen vorüber. Greeff reiſte ſchon am 5. Mai nad) Sarajevo zurück, und Santarius und ich folgten ihm in Begleitung Vilaties am nächſten Tag. In Moftar machten wir noch einen ornitho— logiſchen Ausflug nad dem Rado polje, welcher aber ziemlich ergebnißlos verlief. Eine geſchoßne Felſen— taube ging uns leider in dem die Felswand hevab- ſtürzenden Wafferfall verloren. In Sarajevo traf ich wieder mit Freund Reiſer zufammen und nahm endgiltig von meinem treuen Reijegefährten Greeff Abſchied, da aud) er jegt wieder nach der deutjchen Heimat zurückkehren mußte, während Reiſer und id) vorläufig noch alle Hände voll zu thun hatten mit den mancherlei Vorbereitungen zur Nr. 39. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 389 Weiterreife. Eigentlich hatte ich vor, noch dev Löffel- veiherfolonie bei Livno einen Beſuch abzuftatten, aber die Zeit reichte dazu nicht mehr aus. Das Sortiren, Etiquettiven und Einpaden der bisher gemachten Beute, das Durchjehen und Ausarbeiten unjerer gemachten Notizen, das Lejen der eingelaufenen Fachzeitſchriften und Erledigen der inzwiſchen aufgehäuften Briefe, das Anfertigen von Patronen u. |. w. nahmen uns während der nächſten acht Tage So gänzlih in An— ſpruch, dag mir oft des Abends nicht mehr wußten, wo uns dev Kopf jtand. Dafür waren unjere Sara— jevoer Freunde um fo eifriger bemüht, ung mit friſchem Material zu verjorgen. Da wurden Roth: fußfalfen, Alpendohlen, Schreiadler, Schwarzipecht, Ringamfel, Hafelhühner, Turteltauben und hellfarbige Waſſerläufer eingeliefert, Hamelfa ſchickte Eier von der Heidelerche und vom Steinadler aus Bilek, und Kinder brachten zahlveiche Gelege von der Elfter und vom Eichelheher, auch eins von der Ringdroſſel (variatio alpestris). Auch ein abjonderliches, jehr länglicheg Krähenei von der Nebelfrähe (Corvus cornix, 7.) erhielt ih. Ueber der Stadt jah ich mehrfach Rothfußfalken und Bienenfreſſer jich tummeln, und Reijer nahm in feinem Garten ein friſches Ge— lege des Graujpehts aus. So nahte der 15. Mai, der zur Abreiſe feſtgeſetzte Tag, wider Erwarten ſchnell heran. Zahlreich hatten ſich unfere Freunde auf dem Bahnhof verſammelt, manch' herzlicher Hände— druck wurde da noch gewechſelt, manch' gut gemeinter Wunſch uns mit auf den Weg gegeben; dann pfiff die Lokomotive, langſam ſetzte ſich der Zug unter dem Hüte- und Tücherſchwenken unſerer Bekannten in Bewegung und ſchneller und immer ſchneller trug er uns von dem lieb gewonnenen Sarajevo hinweg, neuen Zielen und Ländern, einer neuen Thierwelt und neuen Forſchungen entgegen. — (Fortſetzung folgt). Zur Oologie. Bon Profeſſor Dr. Rudolf Blaſius-Braunſchweig. (Schluß). Ich habe es verjucht, diefe Formen auf bejtimmte, duch Zahlen und Zahlenverhältnifje präcifirte Größen zurüczuführen. Da dies mit Hilfe der gewöhnlichen Art, mit Zirkel zu meſſen, nicht mit der genügenden Genauigkeit ging, habe ich verjucht, den Längsſchnitt der Eier photographiich darzuftellen. Jedes Ei zeigt im Querjchnitt ſtets einen Kreis, im Längsjchnitt ver ſchiedene ellipfoide Formen. Mein verehrter Freund, Dr. O. Finſch-Bremen, hatte die Güte, miv die von der Inſel Diego Garcia mits gebraten Eier von Seeſchwalben (Sterna fuliginosa und Anous stolidus) zur weitern Bearbeitung zu über- geben. Es waren zehn Stüc von der eritern und zwei Stüd von der legtern Art. Bei näherer Betrachtung zeigten ſich allerdings ganz außerordentliche Abweichungen | in dev Färbung und Zeichnung, namentlich bei Sterna | fuliginosa, aber auch gewiſſe Charaktere, die ſämmt— lichen Sterna-Eiern gleichmäßig zukommen, im Gegen- jab zu den zwei Exemplaren von Anous stolidus. Um womöglich ſichere Unterjchiede in Zeichnung und Form aufzufinden, jtellte ich genaue Mejjungen an und verglih dann — in den großen Sammlungen von U. Nehrkorn und H. Hollandt, die mir Beide in der liebensmwürdigiten Weiſe das Material ihrer Eier-Sammlungen zur Verfügung jtellten — beide Arten mit allen übrigen miv zugänglichen Seeſchwalben— Eiern. Hierbei jtellte ji heraus, daß unjere beiden Seejhwalben von Diego Garcia leicht verwechſelt werden fönnen mit Sterna cantiaca und Sterna panayensis. Dieje beiden Arten habe ich deßhalb in den Kreis meiner Unterjuhungen hineingezogen. Bei der Unterfcheidung von Eiern lege ih einen ganz bejondern Werth auf die Form. Die Form des Eies beftimmt jich außer nach der Länge umd Breite hauptjächlich durch die Yage desjenigen Punkts, wo die durch den größten Duerdurchmejjer gelegte Ebene die durch den größten Längsdurchmeſſer gelegte Ebene jenfrecht ſchneidet. Mit den gewöhnlichen Meflungen mit Zirkel, wie jie bei Eiern gemacht zu werden pflegen, läßt ſich dieſer Punkt nicht finden. Um ihn mit Sicherheit zu bejtimmen, wende ich bei Eiermefjungen das Berfahren an, daß ich die Eier photographire, und zwar jo, daß die Längsachſe des Eies genau parallel, die Querachſe des Eies genau jenkreht zu der photographiihen Aufnahme fich be— findet. Auf diefe Weije erhalte ich ein abjolut ge= naue3 Bild des Eies in feinem Längsdurchſchnitt auf Papier und fann nun an diejem Umrißbild 1. den Längsdurchmefjer, 2. den Duerdurchmefjer und 3. die Entfernung desjenigen Punkts, wo der größte Querdurchmeſſer den größten Längsdurchmeſſer ſenkrecht fchneidet, von dem ftumpfen Ende des Eies, die ich dev Kürze halber „Dopphöhe” nenne, genau mejjen. Durch dieje drei Maße läßt ſich die Form des Eies genau bejtimmen und das Verhältniß der einzelnen Maße zu einander gibt uns ein ziffermäßiges Bild. * Als Anhang zur Oologie geſtatten Sie mir, kurz die Nidologie zu beſprechen. Es kommt hierbei darauf an, bei jedem Vogel kurz zu bemerken, ob er überhaupt ein Neſt baut oder nicht. Bei denjenigen Vögeln, die garkein Neſt bauen, kommt es darauf an, zu bemerken, ob ſie frei oder in Höhlen brüten. Bei denjenigen Bögeln, die ein Net bauen, kommt e3 zunächſt an auf das: a) Material, ob z. B. Blätter, Pflanzenfafern, Thierfajern, Papier, Lumpen, Reiſer, Hölzer, Erde, Schlamm u. ſ. w.; dann b) auf die Form; Deffnung oben oder an der Seite, Fugelförmig, nußförmig u. a.; c) auf den Standpunkt, ob auf dem Waſſer, auf der Erde, auf Bäumen, im Gras, in Felſen u.a; d) ob frei oder in Höhlungen. 390 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. AL Anhang zur Oologie und Nidologie dürfte zu beobachten fein: 1. ob die Alten durch eigene | Körperwärme die Eier ausbrüten, oder nicht ; 2. Db Männchen oder Weibchen allein brüten oder beide abmwechjelnd ; 3. Wie lange die Brutzeit dauert; 4. Wieviel Eier das normale Gelege enthält; 5. In welden Zwilchenräumen die einzelnen Eier gelegt werden; 6. Wieviel Bruten im Jahr gemacht werden von demjelben Par; 7. Db die Jungen jofort nad) dem Ausschlüpfen da3 Neſt verlaflen, oder wie lange diejelben im Neſt bleiben; 8. Ob die Alten beide oder nur das Männ- hen oder Weibchen die Jungen füttern; 9. Ob die im Frühjahr ausgebrüteten ungen in demjelben Jahr nochmals brüten oder nicht. Zum Schluß die Anlage von Eierſammlungen: 1. Immer die Gelege zujammenhalten ; 2. Sichere Neſter mit Eiern und den dabei ge— ſchoſſenen Vögeln jammeln; 3. Die Eier mit Loch an einer Seite ausblafen, um die Jorm nicht zu zerftören ; 4, Die Eier nit dem Licht ausfeßen, damit jie nicht verbleichen. Vom Vogelmarkt. Der Bogelhandel zeigt in diefem Jahr mehr als im vorigen immerfort intereffante und feltene Erjcheinungen. In der großen Sammlung, die Fräulein Hagenbed- Hamburg gegenwärtig ausbietet, ſehen wir wiederum eine ganze Anzahl Vögel, die unſre Beachtung in höchſtem Maß verdienen. Zunächſt erwähnenswerth ift der voth- ſchwänzige Amazonenpapagei (Psittacus [Chrysotis] erythrurus, X%l.). Diefer feltne Vogel hat eine eigenthümliche Geſchichte. Der Forſcher Kuhl gab zuerjt nad) dem einzigen im Barifer Mujeum vorhandnen Stüc eine furze Beichreibung ; nad) diejer glaubte indeſſen Dr. Finſch annehmen zu dürfen, daß der Vogel garfeine bejondre Art, jondern daß der Balg, nad) dem die Bejchveibung gegeben, eines jener Kunjterzeugnilje jei, wie jie die Eingeborenen Amerikas damals aus Federn der verjchiedenjten Arten jo künſt— lich zuſammenſetzten, daß jelbjt gewiſſenhafte Forſcher ji) dadurch täuſchen ließen. Auf der erſten „Ornis“⸗ Ausſtellung in Berlin im Jahr 1879 hatte indeſſen Herr Karl Hagenbeck in ſeiner prachtvollen Amazonen— papageien-Sammlung drei Vögel, die ſich unleugbar als Angehörige jener angezweifelten Art ergaben. Nach dieſen lebenden Stücken gab Dr. Ruß eine eingehende Beſchreibung und ſtellte ſomit die Artbeſtändigkeit von P. erythru- rus, Ähl., feſt. Außer dieſen drei Köpfen, die damals in die zoologijchen Gärten von Amſterdam und London gelangten, ift die rothſchwänzige Amazone bisher nicht eingeführt worden. Jetzt zum erſten Mal bringt Fräulein Hagenbed diefe Vögel in größrer Anzahl, und für bejondere Liebhaber von Amazonen= papageien bietet jich die beſte Gelegenheit, die inter- ejfante Art felber zu beobachten und auch beſonders auf ihre Sprachbegabung Hin zu prüfen. Sehr jelten eingeführt wird auch der blau— geftrihelte Breitſchwanzlori oder GStrichel- lorvi (Psittacus | Domicella] retieulatus, Müll, et Schlgl.). Dr. Platen brachte ihn ſ. 3. in 16 Köpfen mit, aber jeitdem war er nur vereinzelt hin und wieder von einem der Großhändler ausgeboten. Ueber fein Weſen als Stubenvogel liegen nur kurze Beobachtungen vor, jein Freileben ift garnicht er- forſcht. Umfomehr Reiz wird feine Erwerbung für manche Liebhaber haben. Zu den Papageienarten, die als Stubenvögel wenig oder garnicht beobachtet und in weiteren Kreifen faum dem Namen nad bekannt find, gehört der Kubajittich (P. [Conurus] euops, Wagl.). Er wurde befanntlich zuerjt von den Gelehrten mit anderen Arten zufammengeworfen und evft durch die Beobachtung am lebenden Bogel (in der Heimat und in Gefangenjchaft) konnte man den Zweifel an der Artbejtändigkeit bejeitigen. Gundlach, der den Vogel auf Kuba beobachtete, berichtet, dag er leicht zahm werde und auch jprechen lerne, Hoffentlich) werden diefe Beobachtungen nun über kurz oder lang von Vogelwirthen durch eigne Anſchauung bejtätigt und erweitert werden fünnen. — Eine Reihe verjchiedener Papageienarten, Die jest auf dem Vogelmarkt erjchienen, jind in mehr- facher Hinfiht von Bedeutung für die Liebhaberei ; da jie in dieſer Beziehung jchon bei Gelegenheit des Berichts über die lebte „Ornis“Ausſtellung bes Iprochen find, jo genügt hier die bloße Namens— nennung: Shmaljhnabeljitti mit feuer- rothen Unterflügeldeden (P. |[Brotogerys] pyrrhopterus, Zath.), ſchwarzköpfiger Lang— flügelpapagei oder Grüngzügelpapagei (P. [Caica] melanocephala, Z.), langſchwänziger Alerander- jittich (P. [Palaeornis] longicaudatus, Bodd.), aud) blog Langihwanzjittih genannt, gelbwangiger Sittid (P. [Conurus] pertinax, Z.), weiß— ohriger Sittich (P. [C.] leueotis, Z.), Bata= gonierſittich oder eljenjittid (P. [C.] pata- gonus, VL), Nandayfittid (P. [C.] nanday, Desm.), Diademamazone (P. [Chrysotis] diadematus, Spe.), gelbmwangige Amazone (P. [A.] autumnalis, Z.), Bhilippinenfafadu (P. [Pleetolophus] philippivarum, Gml.), Inka— fafadu (P. [P.] Leadbeateri, Vig.). Ein Vogel, der früher höchſt jelten im Handel war, in diefem Jahr aber häufiger ausgeboten wird, it der olivengrüne Stumpffhwanzlori oder Keanejtor (P. [Nestor] notabilis, @!d.). Dieſer hochinterefjante Papagei ift in feiner Heimat Neu- jeeland von verjchiedenen Neijenden genau beobachtet und danac eingehend gejchildert worden. Die be- Nr. 39. fannte Erzählung, daß er lebende Schafe anfalle, hat Dr. Finſch 5. 3. als Irrthum nachgemiejen, neuerdings iſt jie indejjen wieder mit voller Be— jtimmtheit aufgetaucht; es wäre wol wünjchensiwerth, dak ein berufner und Fenntnigreichev Augenzeuge den Sachverhalt aufflärte. Ueber das Gefangen: (eben des Keaneftor hat Niemand bisher berichtet ; doch ift fein mächjter Verwandter, der Kakaneſtor (P. [N.] meridionalis, @mil.), von zuverläjligen Bogelwirthen (E. Linden, Nomley u. a.) als ange— nehmer, auch fprachbegabter Stubenvogel geſchildert worden, und dies dürfte auch für den Kea als Empfehlung gelten. — Bon Araras jind außer den befannteven und häufigeren: dunfelvother, hellvother, blauer gelb- brüftiger, vothrüciger, auch der prachtvolle Hyazinth- blaue (P. [Sittace] hyacinthinus, Zath.) und der Zwergarara oder Arara mit rothem Handgelenk (P. [S.] severus, Z.) vorhanden. Der erjtre Fann jeinev Größe und jehr Hohen Preiſes wegen als Stubenvogel nicht gelten und ijt nur für zoologijche Gärten geeignet; der lettre dagegen wird im Lauf der Zeit mehr und mehr Liebhaber finden, da er doch unter allen Araras (jeiner Stleinheit wegen) ih am bejten zu Züchtungsperfuchen eignet. — Unter den Kakadus jeien nocd genannt: der große weißhaubige Kafadu (P. [Plecto- lophus] leucolophus, Zss.), der zwar befannt, aber im Handel noch) immerhin jelten und als Käfigvogel wenig beobachtet ift, und der rothhäubige oder Molukkenkakadu (P. [P.| moluccensis, G@ml.), der ebenfalls nicht häufig auf dem Vogelmarkt er- iheint und nad) Dr. Lazarus ein guter Stuben- vogel ift. 2 Herr Voß-Köln hat Roſenkopf-Sittiche (P. [Palaeornis] rosiceps, ss.) in größrer Anzahl, und dieje jchönen und allerdankbariten Züchtungs— vögel dürften vielen Liebhabern willfommen jein. — Fräulein Hagenbecd hat außer den erwähnten Papageien an vorzugsmeife interejjanten Vögeln noch) aufzumeifen: Kleine Soldatenjtare (Sturnus Defillippi, Bp.); diefe Art ift vom eigentlichen Soldatenftar (S. militaris, 2.) wenig, doch jicher verjchieden. Sie kommt jelten in den Handel und über ihren Werth als Stubenvogel iſt bisher nichts berichtet worden. Die indifhe Elfterdroffel oder Dayal- droſſel (Turdus [Copsychus] saularis, 2.) ijt in letztrer Zeit häufiger im Handel erjchienen, aber noch wenig bejchrieben. Ueber ihren Werth als Sänger jind die Meinungen dev Kenner getheilt, die Einen rühmen ihren Gejang als vorzüglid, die Anderen halten ihn nicht für hervorragend. Es wäre wünſchens— werth, daß viele Liebhaber dieſe Drofjel auf ihre Leijtungen hin prüften und das Ergebniß ihrer Beob- achtungen veröffentlichten. Schamadrojjeln (T. [Kittacinela] macrou- rus, @ml.) in richtigen Paren eröffnen allen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 391 bemittelten Liebhabern die Ausfiht auf einen der Ichönften Züchtungserfolge. Für bejondere Liebhaber bietet die ſchwarz— köpfige Jagdeljter oder Schwarzfopffitta (Corvus [Cissa] oceipitalis, Blyth), ein hübjcher, im Handel jeltmev Vogel, Gelegenheit zu Spradhabrichtungs- verjuchen, umjomehr, da die nächjte Verwandte, die chineſiſche Jagdeljter (C. [Ü.] erythrorhyncha, Gml.), in ihrer Heimat als Käfigvogel beliebt ift. Nach der Annahme einiger Gelehrten Fällt jie übrigens ala Art mit diefer Verwandten zufammen. — Außerdem ijt an fremdländijchen Finkenvögeln aller befannteren Arten gegenwärtig eine veiche Aus— wahl vorhanden. RER: Aus den Vereinen. Allenjtein. Verein für Geflügelzudtund Vogels hub. Der Borjtand und das Ausitellungs-Komite haben in ihrer Sikung am 6. d. M. beſchloſſen, die Preiſe für Kanarien-Konkurrenzjänger anderweitig fejtzufegen, da die im verjandten Programm angegebenen Preife nicht ausreichend erſcheinen. Es werden ausgejeßt: zwei zu je 8 ME. und zwei zu je 4 Mf. für die beiten Hähne; außerdem gelangt ein Preis von 10 ME. zur Verausgabung für die beſte Kollektion zu je 4 Hähnen, wenn mindeſtens 10 Kollektionen ausgeftellt werden. — Für die Rückſendung des auf der Ausftellung nicht verkauften Geflügels, welches mit der Bahn herbefördert worden, hat die Kal. Eijenbahn=Direktion Bromberg freie Rückfracht für ihren Bezirk zugebilligt. — Der Tandwirth- ſchaftliche Verein I zu Allenjtein Hat zur Prämirung von Großgeflügel 30 ME. zur Verfügung geftellt. Anfragen und Auskunft. Fräulein M. Cramſie: hr Elfterchen zeigte ftarfe Entzündung der Magen und Darmjchleimhäute, und es muß alſo etwas gefrejlen Haben, was ihm ſchlecht bekommen war. Am nächiten Liegt nun die Annahme, daß in der Vogelmiere die Erkrankungsurſache vorhanden geweſen fei, indem diejelbe zu naß, von Mehltau befallen oder ſonſtwie ſchädlich gemefen. Dann müßten doc aber auch die anderen Vögel davon Frank gemorden fein, und da dies nicht gefchehen, jo erſcheint dieſe Annahme nicht wahrjcheinlich. Geben Sie fih nun gefälligit doch recht Mühe, um fejtzujtellen, was es fein kann, das dem Vogel verderblich geworden it und dann benachrichtigen Sie auch mich freumdlichit. Frau E Bange: Die Pappfchachtel wurde mir von dem Brieftväger überbracht, aber fie war, wahrjcheinlich beim Abjtempeln durch den Schlag mit dem Stempel, wol gleich am Aufgabeort, zerbrochen und von der Sendung war nichts mehr darin; alle frischen Ameifenpuppen waren auf der. weiten Fahrt nad und nach hevausgerollt und lagen höchit wahr— Iheinlich im Boftbriefbeutel zwifchen Hamburg und Berlin. Indeſſen lebten doch noch einige, etwa ein Kleiner Theelöffel vol von den friichen Ameifenpuppen an den Wänden der Schadtel und die Unterfuhung von diefen hat ergeben, daß fie durchaus friich und gut waren, Nun ift es indeljen doch möglih, daß unter den verjchiedenen Sendungen der friichen Ameijenpuppen, die Sie befommen oder beim Händler jelbft gekauft haben, doch ein= oder mehrmals ſolche geweſen find, die, durch Sammeln bei naſſem Wetter und Liegenlaffen auf einem Haufen am feuchten Drt, vielleicht gar in einem Topf, mehr oder minder verdorben waren. Immerhin aber würde dann mindejtens ein leichter fauliger oder jaurer Geruch Ihnen die jchlechte Beichaffenheit verrathen Haben. So liegt alfo die Annahme viel näher, daß der im Fupfernen Eimer aufbewahrte Sand Ihren Vögeln verderblich geworden jei. Freilich, Teicht erklärlich erjcheint auch dies Feineswegs; denn wie die im vortvefjlichjten Futterzuftand befindlichen Weich- 392 futterfreffer, zwei Sproffer und eine Schamadrofjel, gerade vom Sand mit jhädliher Beimiſchung erfranken jollten, ijt wol ſchwer zu jagen. Da die Urjache, welche Ihnen jo große Berlufte gebracht und Sie in ſolche Aufregung verjest hat, alfo leider keineswegs aufzufinden ift, jo kann ich nur auf- richtig wünſchen, daß die Unglücksfälle bei Ihren Vögeln jet vorüber fein mögen! Herrn Wilhelm von Garten: hre mir zur Untere ſuchung überfandte todte Nachtigal war in einem ebenſo vor— züglichen, mwohlgenährten und gut gefiederten Zuftand, wie der Sproffer der Frau E. Bange; aber ihre Todesurjache war eben eine ganz andre, denn es zeigte ſich ein Herzfehler, wie ein ſolcher bei unſeren hervorragendften Sängern leider nicht zu felten vorfommt. Gin Bläschen an der obern rechten Herzfeite, deſſen Inhalt nur in Flüſſigkeit beftand, hatte den wol recht raſchen Tod des Vogels herbeigeführt. Ein folcher Fall gibt uns auch nicht einmal eine gute Lehre, denn bis jest find wir noch nicht jo weit in der Erforſchung der Vogel- franfheiten, daß wir wiſſen jollten, wie wir der Entwicklung diejes Leidens vorbeugen Fönnten. Herrn Apothefer Frib Jaeger: 1. Die Unterfuhung bat ergeben, daß das Zebrafinfweibchen an Darmentzündung, aber nicht mit fehleimigem, anſteckendem Durchfall, gejtorben ift. Immerhin bedürfen Ihre Vögel jorgfältigiter Ueberwachung, fofortiger Entfernung aller noch Erkrankenden und gründlicher Reinigung und Desinfizirung des Käfigs u. a Mit dem Wunſch, daß dies der letzte Todesfall fein möge, muß ich doch eben Borficht empfehlen. 2. PVorläufig muß ich dringend vathen, daß Sie feine neuen Vögel anjchaffen, bevor der Vers dacht einer anſteckenden Krankheit nicht völlig geſchwunden ift. Denn die Erfahrung hat es immer gezeigt, daß Die fremden, neu herzufommenden Vögel zuallererit beim Wieder— ausbruch von der Krankheit ergriffen werden und zugrundegehen. Alfo fügen Sie fi in Geduld und vermeiden Sie jest noch und bis auf mweitres den Zufauf. 3. Da Sie Anfänger find, jo rathe ich dann zu Silberfafänchen, denn dieſe find derber und niften auch leichter als andere, wie z. B. die Tigerfinfen, während die letzteren troß aller Niftlujt doch in der That zu Denen gehören, die ihre Jungen im Käfig nur fchmwierig aufbringen. Herin Rudolf Horenburg: 1. E3 iſt ja allerdings richtig, daß man jeden Vogel, der irgendwie Frank erjcheint, von den anderen abfondern muß, und zwar einerjeits, um ihm Ruhe zu verjchaffen, die unter allen Umftänden das beite Heilmittel if, und andrerjeits, um weitres Unheil zu ver— hindern, falls die Krankheit etwa eine anftedende fein jollte. Aus den Angaben, daß Ihr Wellenfittich zumeilen till ſitzt und zittert und am Kopf eine fahle Stelle hat, kann ich doch beim beiten Willen nicht, auch nur mit annähernder Sicherheit darauf jchliegen, was ihm etwa fehlt. Zunächſt könnte ich etwa annehnen, daß er mit dem Kopf irgendwo gegengeflogen fei und fi beihädigt habe; aber dies ftimmt doch nicht recht, denn dann würde er nicht wieder zeitweiſe jehr munter fein und zwitſchern. 2. Da Ihre Nyınfenjittiche oder richtiger Nymfenkafadus durchaus nicht richtig niften, die Eier in den Sand legen und niemals den Nijtkajten beziehen wollen, jo muß der letztre, oder irgend etwas andres in Ihrer Behandlung und Berpflegung, unrichtig fein. Vergleichen Sie doch Alles genau nach den Angaben meines „Handbuch für Vogellieb— haber“ I. 3. Die Fütterung der jungen Wellenfittiche jeitens de8 Nymfenmweibchens ift ja jehr hübſch und gut, aber vielleicht liegt gerade darin die Urfache dejfen, daß Ihre Nymfen nicht zu einer ordentlichen Brut jchreiten wollen. 4. Cs kommt allerdings vor, daß in der erften Brut junger Vögel oder jpäterhin, wenn die Vögel bereits alt und zu fett geworden, von vier Stüf und mehr Eiern nur ein Junges oder auch wol garfeins ausgebrütet wird; dies darf aber doch nicht mehrmals gejchehen, denn dann hat es ficherlidh irgend eine unliebfame Urjache, die in Ihrer Pflege und Behandlung Liegt. 5. In den Käfig zu den Nymfen und Wellenfittichen dürfen Sie feine Singfittihe mehr hineinfeßen, denn entweder würden dann nur die Singfittiche oder nur die Nyınfen mit Erfolg Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 39. niften und zwar das Par, welches am ſtärkſten wäre. Auch fönnte e3 fein, daß beide Pärchen in immerwährendem Zank nicht zur erfolgreihen Brut kämen. Im übrigen find Die Singfittihe ausdauernde und in jeder Hinſicht empfehlens- werthe Bögel — aber gegenwärtig fehlen fie völlig im Handel, ſodaß Sie fie garnicht befommen würden, auch wenn Sie fie gern anjchaffen möchten. Nachrichten. Ueber die interefjante Vogeljendung, melde Erzherzog Franz Ferdinand von Defterreich auf feiner Weltreife er— mworben und bereits nad) Wien vorausgeſchickt hat, berichteten wir jhon in Nr. 37. Sebt theilen Wiener Blätter darüber nachſtehende Einzelheiten mit. In der Sammlung befinden fih zwei Selmfafadus (Psittacus [Calyptorrhynchus] galeatus, Lath.), feiner Rojatafadus (P. [Plectolophus| roseicapillus, VZl.), weiter Evzlori3 oder ſchwarzkäppige Breitihwanzloris (P. [Domicella] atricapilla, Wgl.), Frauen- Ioris (P. [D.] lori. L.), Schmückloris (P. [Trichoglossus] ornatus, L.), Königsjittiche (P. [Platycereus] eyanopygus, Fnsch.), Aleranderfittiche (P. [Palaeornis] Alexandri, Odhl.), vothfitirnige neujeeländifhe Plättſchweif— ſittiche oder Ziegenfittihe (P. [Platycereus] Novae- Zeelandiae, Sprm.), außerdem noch drei große Eispögel von Auftralien, die jog. Jägerlieſte oder Riejenfifcher (Haleyon giganteus, Lath.) und zwei fliegende Hunde. Sämmtliche Thiere famen in Holzläfigen in Wien au. Sie wurden in einem großen Salon des erzherzoglichen Palaftes untergebracht und ſollen dort bis zur Rückkehr des Erzherzogs Franz Ferdinand vorläufig verbleiben. — Der Helmfafadu von Südauftralien und QTasmanien ift in der That eim recht feltner, prachtvoller Bogel, der jelbjt in zoologifchen Gärten nicht häufig ift und nur in vereinzelten Fällen in Liebhaberhänden war. Daß diefe furchtbaren Nager auch in Holzkäfigen ankommen, dürfte auf den eriten Blick verwunderlich erfcheinen, doch hat ſ. 3. Dr. Mar Schmidt im Frankfurter zoologijchen Garten beob— achtet, daß zwei Vögel diefer Art, die jede Sitzſtange zernagten, ihren bölzeınen Käfig gleichwol nicht angriffen. — Näheres habeı die Zeitungen über den Beitand der Sendung noch nicht mitgetheilt. Briefwechſel. Fräulein W. Stehle: Beſten Dank für die gefällige Zuſendung des Schmetterlingsfink (Aegintha [Uraeginthus] phoenicotis, Swains.) im Jugendkleid! Ach erjehe daraus mit Freude, daß Sie immer reicherer Züchtungserfolge fich er— freuen ımd daß, wenn auch Hier und da ein junger Vogel zugrunde geht, Ihre Züchtungserfolge doch hoffentlich ſchließlich ſehr bedeutende jein werden. Anferate für die Hummer der bevorkehenden Woche müpfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CIeuß'ſchen Derlaushandlung (BR. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Altonce- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Welt“, Nr. 39. Magdeburg, den 25. September 1893. XXI. Jahrgang. Menovirungshalber meiner Lofalitäten gebe ich nachitehende Vögel in guten Cremplaren ab: Aſtrilde à P. 2, 2 PB. 9, 10 PB. 16, 20 PB. 24 Band-, Muskat-, Reisfinken 2, 5 P. 9%, Nonnen, Helena=, Blutſchnabelweber 2, 5 P. 9", Zigerfinfen 2, 5 P. 11, Zebra- 5, Gürtelgras= 10 u. weiße mg. gefl. Keisfinfen 8, weiße Mövchen 9, gelb. 4'/e, braunbdt. 4, dreif. Nonne 3, Sperlings- papagei 8, Grauköpf. Inſeparables 4, 5 P. 18, Amazonen, zahm, ſonſt 36 u. 40, jetzt 28 u. 30, Roiafafadus à Std. 9, Safranfinfen a Std. 4, gr. gelbh. Kafadu, zahm, a Std. 24, Papitfinfen a Mohn. 4Yo, Indigos a Mchn. 4, Schwefel- gelber u. gelbftirn. Girub a Min. 16, Alorias Maskenfinken à Mchn. 18, Norwich- Kanarien, reingelb, à Mn. 16, ſehr ſchöne Gold- u. Silber-Lizard— -Ranarien ä P. 235, & Min. 15, & Wboch. 10, Rieſeneiſterchen a». 7, Hütten- jünger & PB. 10, à Mohn. 7, El. KRubafinfen à P. 12 ‚ auftr. Wachteln & P. 30, Bronzeflügeltauben à P. 18, Tiger- halstauben & ®. 29, Wonge- Wongatauben ä B. 40, 1 Laubenvogel 60, waßlehl Girlitz, Mchnu. 26, Nymfen à P. 11, gelbe Wellenſittiche à P. 36, grüne Wellenſittiche a P. 8, 5 P. 38, Pflaumenkopffſittiche à P. 8, Jendaya— fittihe & P. 18, Nanday- 18, Rothflügel- 72, Roſella- 28, Felſen- 32, Bart: 8, Olivengrüne 40, Rothſtirn. Neu— jeeland- 25 und Nothrüdige Yrafittihe 45, Braunohrfittide 10, Graukehl. Girlitz à Mchn. 14, Schwefelgelber Tyrann & Mohn. 12, Blütenfauger à Men. 110, Afrif. Glanzjtar à Mn. 25, Mleranderfittihe à P. 9, à Mchn. 5, Graue Kardinäle a Min. 5'/e, à B. 10, Spottdrofjein à Min. 15, Graupapageien, ſprech. Vögel, à 40, 50 u. 60, Grasfittide a Std. 4, Dlivengrüne Aftrilde 5, Zeresajtrilde & P. 6. ME Beste Bedienung. u [799] .d. © Rohleder in Leipzig-Gohlis. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt 800) H. Drefali, Kübel. Die Samen-Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt ſich um Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feiniten Qualitäten zu bilfigften Preifen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. [801] Pfllaumenkopfsittiche, Ferngefund, in tadelloſem Gefieder, fait ausgefärbt, jo lange der Vorrath reicht, Bar 8 4, Graue Papageien, an alles Futter gewöhnt, echte Congo-Vögel, alle jhon etwas plappernd, à Std. 20 M, hübjch jprechende Amazonen, fingerzahm, Std. 25, 30 #4, Graue Kardinäle, Männchen, im vollen Gejfang, Std. 6 .#, Bar 9 A, Grauföpfige Inſeparables, Zuchtpare, Par 5 .#, 3 Bar 10 .%, Zebrafinken, Zuchtpare, Par 5 M, Wellenfittiche, Par 8 .%, Aleranderfittiche, ſprechen lernende, Std. 6 A, Bar 10 M. Nachnahme, Lebende Ankunft garantirt [802] &. Schlegel. Hamburg, Beughausmarkt 11, I. Eta A.stüdemann, Berlin, Weinmeilterftr. 14. [803] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beſtellungen bitte itetS anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet | [805] Sogelfutfer. getrocknet, — ———— 2.30 A | 2 8 | Univerjalfutter 1:20, Ameijeneier, 95er, Ia pr. Ko. 3, Ro. 14 AM | Weihwurm, vein prima „siter 1— „ „ Ha "on gie, 5 me lE/nn gew. Handelsware ee, Weihiurm, „_Ia „nd 5m M „| Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 , Univerjalfutter befter Sueluu vorzüglich fütternd, pr. 5 Ko. | Dia Sepia, prima — fvanfo 5%, pr. Ko. 1. Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, ——— Eierbrot und Visquit beter Qualität, pr. Ko. 3 AM, | Senegal-, Rolben-, Rohar- und weiße Hirfen, Reis, unge- Oſſa Sepia Bruch, pr. Ko. 1'/s, in Stüden pr. Od. 1. | fhälter, jowie noch ale anderen Vogelfutter- Artikel empfiehlt Ausführliche Preisliften ſämmtlicher Futterforten gratis G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. und pojtfrei. [804] J.0. Rohleder in£eipsig-Gohlis, IM Zebrafinken, > di it Erfolg gebrütet haben, t Bogelfamen:Groihandlung. a nenne 394 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. . Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Unzertrennliche oder rothköpfige Inseparables, Lauchgrüne Papagei-Amandinen in voller Farbe, alle Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle Vogel-Importhaus | Sorten Webervögel, für Liebhaber Prachtfinken, Täubchen etc. Für Händler: Helenafasänchen, sehr billig. Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Anfragen erbeten. Man verlange Vorrathsliste. [807] Oskar Reinhold, Leipzig, „et; 309) 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, 1 Liter 80 Pf. IIa ſehr fhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets Gottlieb Wamek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). _ [808] Vene getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und fandfreie Ware, per Kilo A 2,50, 5 Rilo „A 12,—, empfiehlt [810] Carl Kämpf, Mainz. Ossa Sepia, fehr große Schalen, 100 Std. AM 5, 300 Std. A 15, franfo. Maercker, Berlin C., Ballitrage 97. [811] Mehlwürmer Ia, 1 Ltr. = 14, Pfd. M 5,50, Kilo A 9 mit Verpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [812] C. ©. Streekenbach, Sreslan. Meblwuürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 6,50 ./%4, Kilo 10,50 A, 1000 Std. 1,20 A. Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: mwürmer, 30 4, Ameijfeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nekfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [813] Theodor Franck, Barmen. [814] Rothe bejtgetrodnete Hollunderberen und Eber- eihen billigjt bei Ad. Markert, Sceibenberg, ©. Khristiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel Hamburg 4 Zu 2 Spielbudenplaß Ar. 19. Neu eingetroffen: Nothitivnige Neu- jeelandjittihe, Rothköpfige Unzer— trennliche, Goulds-Amandinen, reinweiße Mövchen, Dolchſtichtauben, Wongatauben, Bronzeflügeltauben (Phaps chaleoptera, Lath.), Steißhühner, Roth— ſchnabel- und braune Tokos (Rhynchaceros). [815] — Preisliſten auf Wunſch koſtenlos und pojtfrei. — Für Händler. Helenafaſänchen, ſehr ſchön, mit langem Schwanz, reizende Vögel, kern— geſund, aus erſter Hand, a Bar A 1,30, Tigerfinfen à Bar A L:s, Wellen- fittihe & Par AM 7,50; alles bei Ab— nahme von mindeitens 5 Bar Nachnahme. Dfferten unter „M. FE. 650% an die Annoncen-Erpedition von Rudolf Mosse, Hamburg. [816] Meinen prächtigen großen Gelbhauben-Kakadu muß ich Umitände halber verkaufen. Der Vogel ift finger: zahm und fchreit nicht, bereitet viel Freude. Anfrage an Frau Haubenreisser, Hamburg, Elijenit. ILL. [817] [818] 1 Wildf. Gebirgs-Singdroffel m. vr. Waldgef. 5 A, 1 ff. Mönd 5, 1 gr. Grasmüde 4, 1 D.-Sprojfjer 15, 1 Am. Spottdroffel 20, 1 Amfel 5, 1 Steinröthel 15; alles 1892er Gebirgs:Wildf. u. reine Naturſ., b. Ad. Markert, Sceibenberg, ©. Offerire: Zitronenfinfen (Fringilla zitrinella), fleißige Sänger, Männden & 1,50 M,, Zudtpar 2,25 A gegen Nach— nahme. [819] Math. Ohnmacht, Furtwangen, Baden. * ug Kilo A 5,—, garantirt rein, Mehlwürmer, si 10 nn, [820] Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallitraße 97. 0 rein, ſchöne Futterware, 1 Liter Mehlwürmer, 6 A mit Berpadung empfiehlt [821] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Nur noch einige Exemplare! 1 Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fachliteratur. Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund 85jähriger Erfagrung möglichſt allfeitig ges ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1. Ereug’fhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, raue Er Nummer. Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. Anzeigen werden Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommmen. m Ur. 40. Magdeburg, den 5 Oktober 1893. ° XXN. JIahrgang. BuS Der Wiederabdrun ſämmtlicher Briginal-Artikel ift oßne Bufimmung des Serausgeders und der Verſagsbuchhandlung nit mehr geflattet. mE Inhalt: Schilderung der Züchtung des ſiebenſtreifigen Ammer (Schluß). | Drnithologifhe Neijefhilderungen von der Balfanhalbinfel (Fortſetzung). | Ueber den Graupapagei. Neue und jeltene Erjcheimungen des Vogelmarkts. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. zom Bogelmarft. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Schilderung der Züchtung des iebenftreifigen Ammer (Emberiza tahapisi, Smth.). Don Hauth, Lieutenant 3. D. Nachdruck verboten. (Schluß). Die Gelege bejtanden jedesmal aus drei ziem— lich Kleinen Eiern, wurden in den frühjten Morgen- ftunden gelegt und vom dritten Tag, bzl. dritten Ei an bebrütet; fie find auf weißlichgrauem Grund überall gleichmäßig mit lehmfarbigen bis dunkelerd— braunen größeren und Eleineven Fleckchen, Pünktchen und Spritern, die jih am ftumpfen Ende Franz- artig verdichten, überjät, 24 bis 25 mm lang, 19 mm breit. Die Brutdauer währte zwijchen 10 und 12 Tagen, meijtens entjhlüpften die Jungen nad) dem elften Tag dem Ei. Diejelben jind dunkel— fleijchfarben, oberjeitS mit dichtem, langem Flaum bedecft, der auf dem Kopf ſchwärzlich, auf Rücken, Flügeln und Schenfeln graubräunlic, bis weißlich iſt, daher die kleinen Nejtlinge anfänglich) verjchieden ‚ausfehen. Don den in fieben Bruten bisher ge: legten 21 Eiern kamen 18 unge aus; drei Eier waren anjcheinend unbefruchtet, indem jie leicht wurden und eintrodneten; eins derſelben erhielt Herr Dr. Ruß | zur Kenntnißnahme, eins ging in die Sammlung eines Liebhaber über, in melden fie wegen ihrer Selten— heit ficherlich nur vereinzelt zu finden jein werden. Wie jhon früher bemerkt, ift leider fein einziges der Jungen völlig flügge geworden; die meijten gingen zwijchen dem jechjten und achten Tag, wie es jchien | an Entkväftung, ein, obwol die Alten bejonders in den erjten Tagen fleißig außer Sämereien auch ges | Fochtes Hühnerei, friſche und getrocnete, bzl. aufs gebrühte Ameijenpuppen und Mehlwürmer fütterten; dennod) mußte es wol an geeignetem Futter ihnen fehlen, wie es die Snfektennahrung im Freileben ihnen bietet, denn jelbjt die friſchen Ameijenpuppen und Mehlwürmer wurden von den Alten nur ungern und ungenügend aufgenommen, und nad) andern Futter wurde immerfort gefucht. Trotz alledem erachte ich die erwähnte Nahrung, um gefunde, Fräftige Nachkommen großzuziehen, auch für unfere Ammern als durchaus hin— veihend. Zugleich glaube ich, daß, außer noch anderen Urjachen die Hauptjächlichjte derſelben für das bisherige Fehlichlagen der Bruten in der noch mangelnden Ein— gewwöhnung des alten Zuchtpars zu juchen war. Denn in meiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Bogel- züchtung habe ich Schon jehr Häufig die Wahrnehmung gemacht, daß ſoeben erſt eingeführte Arten bei den erften Bruten, bzl. bei der Eingewöhnung überhaupt, längre oder Fürzre Zeit hartnädig, ja eigenjinnig an ihrer bisherigen Ernährungsweiſe fejtzuhalten juchten und, obgleich) ſie durd) daS Beiſpiel ihrer anderen gefiederten Genofjen angeregt werden müßten, jelbjt an die von allen gern gefvejjenen Mehlwürmer 396 Die gefiederte Welt, Zeitfhrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbdler. Nr. 40, und friihen Ameijenpuppen doch nur jchwer ji ge= | wöhnen konnten. Um wie viel mehr gilt dies aber bei der Aufzucht der Jungen, wenn die Alten überall vergeblich nad den früher gewöhnten Futterftoffen ſuchen und das gereichte Erjfaßfutter aus Unfenntnig verſchmähen oder ungern und ungenügend verfüttern. Diefelben Alten, denen anfänglid) alle Bruten miß— langen, fütterten in der Folge, nachdem jie völlig eingewöhnt waren, ihre Sungen mit bejtem Erfolg auf und erzielten tadelloje Nachkommenſchaft. Und jo gebe ich die Hoffnung noch feineswegs auf, auch von den jiebenftreifigen Ammern über kurz oder lang ein günftigeres Ergebniß berichten zu können. Außer der Unluft und geringen Ausdauer jeitens des alten Bars trat auch noch der anfcheinend über- große Nifttvieb des Männchen einer gedeihlichen Entwidelung der Brut hindernd entgegen, denn oft mal3 warf es die noch Eleinen Neftlinge, jelbjt nach— dem ich ſie wiederholt zurüdgelegt hatte, unbarm— herzig wieder aus dem Neft, obgleich diejelben noch fräftig und völlig lebensfähig waren, und. jofort trieb es auch fein Weibchen wieder arg zu. einer neuen Brut. Uebrigens geht die Entwicelung der Jungen ſchnell vor jich, denn das am ältejten gewordene Junge, das zehn Tage erreicht hatte, und das, neben— bei gejagt, Fräftig und voll am Körper, aber heraus: geworfen verendet war, zeigte ſchon überall kräftig hervovjprießende jFederchen, während aus den Kielen | die Schwingen und Schwanzfedern bereits zu einen Theil hervortraten, jodaß mit Sicherheit aus der Färbung derjelben auf das deveinftige Jugendkleid dejjelben als dem Federkleid des alten meiblichen Vogels gleich oder mindeftens jehr ähnlich gejchlofjen werden konnte. Diejes, wie auch mehrere andere Yunge ver- ſchiedenen Alters derſelben Art, ſämmtlich in Spiritus gefetst, nebjt einigen Eiern und dem alien Zuchtpar hatte ich das Vergnügen Herrn Dr. Ruß bei dejjen Beſuch, bzl. Befihtigung meiner Vogelſtube, vor— zeigen zu Können. Dr. Ruß gibt von den Ammern im allgemeinen an, daß die meilten von ihnen wenigjieng freifliegend in der Vogelſtube unjchwer zur Brut gelangen werden. Bon den fiebenftreifigen Ammern gilt dies unbedingt; denn kaum hatten diejelben den engen Käfig mit der geräumigen Bogeljtube vertaufcht, jo nahmen fie auch das beim Beginn des Niſtens gewöhnlich eintretende lebhaftere Wejen an. Die Maujer war kurz vorher beendet worden, Männchen und Weibchen boten jich in ihrem ſchmuckſten, wenn auch prunklojen Gefieder angenehin dem Bejchauer dar, das muntre Treiben und fröhliches Singen befundeten ihr Wohlbefinden. Die vorher ziemlich gleichgiltig gegen einander ſich verhaltenden Gatten änderten jett injofern ihr Be— nehmen, als das Männchen nunmehr Häufig in der Nähe des Weibchens ſich aufhielt, fie umhüpfte und umflatterte und zumeilen unter lauten Gezwitjcher, das halb Singen, hald Schreien war, jpielend im Flug jagte, wobei fie oftmals ihre ungewöhnliche Kunſt— fertigkeit im Fliegen entfalteten. Gefiederſchüttelnd und mit zitternden Flügeln forderte dann das Weib— hen unter Teifen, piependen Tönen zur PBarung auf, worauf das Männchen, freudig zwitjchernd, in ſchwebendem, unhörbarem Flug herbeieilte. Der Neft- bau, das Brutgefhäft und die Aufzucht der Jungen fallt faſt ausjchließlich dem Weibchen zu; beim Bauen und Wesen betheiligt ji das Männchen wol hin und wieder, beim Brüten jedoch niemals. Die ganze Theilnahme dejjelben bejchränkt ſich vielmehr haupt- fählih darauf, das geſchäftige Treiben feiner Ge: fährtin aufmerfjam zu beobachten, nöthigenfalls fie zur Erfüllung ihrer Pflichten nachdrücklichſt anzu— halten, in die Nähe des Neſtes fommende Stören— friede zu verjagen umd durch fröhliches Singen das Weibchen zu erfreuen. Während des Brütens des Weibchens jingt es jedoch viel jeltner, verhält ſich überhaupt zu diefer Zeit weit ruhiger, unauffälliger, gewiffermaßen um den Vorgang der Brut thunlichjt zu verheimlichen, weßhalb es auch nur jelten in der Nähe der Nijtjtätte erblickt wird. Aehnlich verhält ſich das Weibchen, folange die Brut währt; es iſt überhaupt zur Niftzeit weniger erregt, tritt bei dem lebhaften Treiben der übrigen Mitbewohner jelten bemerfbarer hervor, und berückſichtigt man defjen Berhalten, jogleich beim Deffnen der Thür zur Vogel— tube vom Neft abzufliegen, jo wird e3 erflärlich, daß ich die erſte Brut nicht eher bemerkte, als bis leiſes Gezivpe fie miv verriet). Dejto genauer ver= folgte ic) nunmehr alle Umfjtände bei den nächſten Bruten. Nach etwa zweiwöchigem Aufenthalt in dev Vogel— ſtube waren die ſiebenſtreifigen Ammern eifrig darauf bedacht, einen geeigneten Niſtplatz aufzufinden. Die wiederholten Verſuche, an verjchiedenen Stellen im dichtern Geſtrüpp das Neſt anzulegen, woran fie jedody vegelmäßig von den anderen Inſaſſen ge: hindert wurden, gaben fie Schließlich auf, und wählten ein ganz freihängendes, offnes Korbnejtchen hoch unter der Dede, welches jie auch für alle folgenden Bruten , feithielten, jedesmal ein wenig außbefjerten und gegen alle Anfeindungen mit Erfolg vertheidigten. Als Kiftjtoffe vermendete das Weibchen, das hier wie überhaupt alle Obliegenheiten, beim Neftbau, Brüten und Auffüttern, faſt ausfchlieglih ausführen muß, allerlei gröbere Reiſerchen, namentlich trockene von der Tanne und Kiefer, dann auch Mos, Stroh— halme, Baftjtreifen als Unterlage, die ziemlich un— geordnet das Körbchen bis zum Rand anfüllten; in dieje drückte e$ mit dev Bruſt eine tiefe Mulde und gab ihr durch Scharren mit den Füßen und Drehen de3 Körpers den benöthigten Umfang. Mit Faſern von Manilahanf und Kälberharen wurde die Mulde dann ſäuberlich dicht und weich ausgelegt und ge= glättet. Das ſtets aus drei Eiern bejtehende Gelege wurde allein vom Weibchen erbrütet; wenigſtens jah ich niemal3 das Männchen im Neft ſitzen. Dieſes Nr. 40. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 397 befand ſich vielmehr regelmäßig weit entfernt vom Neft auf hoher Warte, von wo aus es alle Vor- fommnifje in der Nähe des briütenden Weibchens überjehen Eonnte, und auch unausgeſetzt beobachtete, was das häufige Bewegen des Köpfchens, jowie oft: maliges Locken befundete, das von feiner Gefährtin fofort Leife beantwortet wurde. Mitunter flog es auch auf den Neftrand, beide zwitjcherten dann leije, und nach kurzem Vermweilen begab es ſich zurück auf feinen Beobachtungspoften, von wo bald darauf fein fröhliches Liedchen wieder erjchallte. Obgleich das Weibchen, jelbjt in nächjter Nähe des Nejtes, ganz zahm umd furchtlos war, jo ver: lieg es dennoch fogleich das Gelege, jedes Mal und jo oft ich die Vogelftube betrat; dies gejchah aber | keineswegs in großer Unruhe, vielmehr ftreefte und dehnte es Beine und Flügel und ging auch nach wenigen Augenblicken in meinem Beifein wieder hin= ein. Ueberhaupt machte es den Eindrucd, als brüte es nur leichthin, denn auch ſonſt jtand es häufig auf, um fich zu fättigen oder richtiger, nur einige Körnchen aufzupicen; währenddeſſen blieben die Eier jtet3 unbedeckt liegen, denn, wie jchon bemerkt, be- theiligte jich das Männchen niemals am Brutgefchäft. Das Weibchen Fehrte jedoch meiftens fehr bald zum Gelege zurüd; verweilte e3 aber einmal etwas länger draußen, jo wurde es ſicherlich bald und unerbittlich vom Männchen dahin zurücgejagt. Wider Erwarten wurden aber die Eier in allen Bruten regelrecht ge: zeitigt, und da das Weibchen auch ſpäter bei den Jungen dajjelbe Treiben zeigte, jo ift wol anzu— nehmen, daß dies der naturgemäße Verlauf der Brut iſt; wenigſtens machte es auf mich diefen Eindrud. Möglich it eS aber auch, daß hierin dag Scheitern allev Bruten liegt, zumal das Männchen eigentlich nur in den erften Tagen nad) dem Ausſchlüpfen der Jungen dieje mit agen half und jpäterhin die Fütte— vung dem Weibchen ganz überlieg. Letztres fütterte auch anjcheinend, vorwiegend bei den erjten Bruten, mit allem Eifer und beiten Eıfolg, denn zweifellos wäre ihm auch die völlige Aufzucht des mehrmals erwähnten halbflüggen Nejtlings gelungen, wenn der— jelbe nicht eines Morgens, vermuthlich feitens des Männchens, aus dem Nejt geworfen worden wäre. AS ich ihm auffand, war er jchon fehr matt; er jperrte auch nicht mehr, nachdem er ins Neſt zurüc- gethan, obwol das Weibchen ihn fogleich wärmte und zu atzen jich bemühte. Solange die Jungen noch Elein find, erhalten jie die Nahrung im Neft, ſpäter wurde fie ihnen vom Rand dejjelben aus gereicht, wobei ich die langen, weit in die Höhe geredten Hälſe und den weit geöffneten gelben Rachen jehen fonnte; bei der Atzung liegen jie nur leife, piepende Töne hören. Da die jedesmalige Agung nur aus Kleinen Gaben bejtand, denn auch die Alte holte ſtets nur wenig ‚Sutter, jo mußte dieſe jehr oft die Neftlinge unbe- deckt lajjen, was jie wol wegen ihres dichten Flaums ohne Schaden ertragen mögen, | verjehen waren. Unter anderm machte ich auch den Verſuch, ‚ „junge der fiebenftreifigen Ammern von japanischen Mövchen aufziehen zu laſſen; einige Tage, bevor diejelben dein Ei entjchlüpfen mußten, legte ich fie einem gutbewährten Zuchtpar unter. Dafjelbe fütterte die zwei ausgefommenen Jungen ganz vortrefflich, fie gediehen auch jichtlic gut, bis jie Leider am Morgen des zehnten Tags verendet im Neſt lagen; ich hatte noch am vorhergehenden Abend jie wohl und munter gejehen und bemerkt, daß fie reichlich mit Nahrung Ich kann es mir nicht anders er- klären, als daß die alten Mövchen, durch ivgend welche nächtliche Störung veranlaßt, das Neft ver- lafjen hatten und in der Dunkelheit (im Kiſtenkäfig) es nicht wieder auffinden konnten; die Kleinen find dann erjtarrt. Daß die japaniſchen Mövchen vecht wohl imjtande geweſen wären, auch jolche anders- artigen Finkenvögel aufzubringen, beweiſt die That- jache, daß jie einjt mehrere Kleine Kubafinken vom erjten Tag an bis zum Ausfliegen aufzogen, wie ich dies vor einigen Jahren in dieſer Zeitjchrift be= richtete. Ein andrer Verſuch, nämlich das Männchen während des Brütens vom Weibchen fernzuhalten, führte ebenfalls nicht zum Ziel. Zwar brütete leßtres unbefümmert um das eingejperrte Männchen in derjelben Weiſe, wie bisher, fütterte auch die drei Jungen in den erjten ſechs Tagen jehr fleißig, vom ſiebenten Tag an aber nur flüchtig, am achten war auc das letste wieder todt. Ich reiche nur ungern den niftenden Bögeln auf: gequellte Sämereien, namentlich zur heißen Sommers- zeit; jollte vielleicht das Fehlen derjelben mit eine Urjache des Miplingens der Bruten gewejen jein? SH habe aber doch ſchon fo manchen gezüchteten Vogel auch ohne ſolche großgebracht; jedenfalls joll e3 bei etwaigen folgenden Bruten meiner Ammern daran nicht fehlen. Es erübrigt noch, eine kurze Befchreibung des halbflüggen ſiebenſtreifigen Ammer zu geben: Die auf Kopf ımd Mücken hevvorjprießenden Federchen, deren Spißen evt jichtbar, find bräunfich mit ſchwärz— lih, an Bruft, Seiten, Bauch) und unteren Schwanz- decken hellbraunvdthlih, Schwingen ſchwärzlich bei den erſteren, braumvöthlich bei den folgenden; Schwanz- federn ſchwärzlich, fahl bräunlich geſäumt. Schnabel ſchwärzlichbraun, obrer dunkler, mit weicher, breiter, anfangs gelber, doch bald weißlich werdender Wachs— haut; Rachen groß und dunkelgelb; Füße fleiichfarben- grau; Augen dunkelbraun. Schließlich bitte ich die geehrten Lejer, die meiner Schilderung bis hierher gefolgt jind, um freundliche Nachjicht wegen der langathmigen Ausführungen, die inanbetracht der jeltnen, in dev Gefangenjchaft noch garnicht und jelbit im Freileben nur wenig evforjchten Art vielleicht entſchuldbar erjcheinen, zumal die praf- tische Vogelliebhaberei nur halb ihven Zweck evveicht, wenn die dabei gewonnenen Erfahrungen dev eigent- lichen Vogelfunde nicht dienjtbar gemacht werden 398 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 40, (Hierin kann ich Herrn Lieutenant Hauth nur bejtens zuftimmen und ihm danken, im Namen aller Leſer und im eignen, dafür, daß er jo gewifjenhaft beobachtet und jo forgjam und jachverjtändig be— ſchrieben hat. DIESEN): Ornithologifche Reifefdpilderungen von der Balkan- halbinfel. Nachdruck verboten. Bon Dr. Kurt Floeride. (Fortfegung). Unſre erfte größre Station war Bosniſch-Brod, von wo una ein bereit ftehender Jagdwagen durch die dämmernde Frühlingsnaht nad den jich längs der Save hinziehenden Sümpfen von Spilaj führte. Al dev Tag angebrocdhen war, vermochten wir unjve Umgebung deutlicher zu erkennen und jahen nun, daß wir uns in einer echt kroatiſchen Landſchaft befanden. Ein zur Rechten befindlicher Seeadlerhorjt bot uns den erjten ornithologiſchen Willfommensgruß, und bald darauf erblicten wir auch den gewaltigen Vogel jelbjt, wie er mit wenigen läfjigen Flügeljchlägen niedrig über der Save dahinſtrich, um jich nad) einem Morgenfraß umzujehen. Dann traten wir in die Waldregion ein. Wie wohl that daS üppige, junge Grün unferen nur noch an nadte und öde Karjt- felfen gewöhnten Augen, und mit welchem Entzüden liegen wir diefelben immer und immer wieder über diefe urwüchfigen, herrlichen, über ſanft gevundete Höhenfuppen ſich Hinziehenden Waldungen ichweifen. Kukuke, Eichelheher, Ringeltauben, ſchwarzſtirnige und vothrücdige Würger kreuzten fortwährend unfern Weg, aber am allerzahlreichjten war doch die Turteltaube, die ich noch nie in folder Häufigkeit gejehen hatte. Seitwärts vom Weg hüpften auf einem Brachfeld ihwerfällig mehrere Milane (Milvus ater, Gml.) herum. Raſch jtiegen wir aus und verjuchten ung | anzupürjchen. Die Milane hielten unſre Annäherung aber nicht aus, ſondern flüchteten nad) dem Wald zu, wobei einer dem im Gebüſch verſteckten Santarius zu Schuß kam und auch glücklich) von feiner fichern Hand heruntergeholt wurde. Dicht vor Spilaj beob- achteten wir jodann auch noch den Kuttengeier (Vultur monachus, 2.) und den Schmwarzjtord (Ciconia nigra, Z.). Im Dorf jelbft brüteten auf den Dächern der niedrigen Hütten einige Pare des Haus— ſtorchs, welde ſchon ſämmtlich Junge zu haben | Ihienen, und ab und zu zeigte ſich auch zwijchen | den Häuſern wieder ein Milan, ohne dag es uns jedoch troß der für die Dorfjugend ausgeſetzten hohen Belohnung gelungen wäre, einen Horjt diejes Räubers ausfindig zu machen. Drei etwa drei bis vier Tage alte Dunenjunge, welche man uns als junge Milane überbrachte, erwieſen ſich jpäter bei genauere Unter- | ſuchung als junge Habichte. Nach kurzer Raft ging | e3 wieder hinaus in die hinter dem Dorf liegenden | Siümpfe. Auch hier havrte unjer wieder eine neue Enttäufchung, indem infolge des abnorm niedrigen | Waſſerſtands auch hier die Neiherfolonien nod nicht | bezogen waren. Wir befamen überhaupt nur wenige Reiher zu fehen, welche ſich auf die Arten Ardea einerea, Z. (Fiſchreiher), A. nycticorax, St. (Nacht veiher), A. ralloides, Se. (Rallenreiher) und A. garzetta, Z. (Seidenveiher) vertheilten. Dagegen machten wir nähere Bekanntſchaft mit einem hoch— intereffanten Kleinen Vögelchen, dem Nachtigal— vohrjänger (Locustella luscinioides, Sav,), welcher durch feinen ganz eigenartigen Schwirrgejang eine gewilfe Berühmtheit erlangt hat. In Deutjchland ift dieſer feltfame Vogel erſt einmal mit Sicherheit nachgemiejen, nämlich von mir in Schlejien. Nähere Mittheilungen darüber finden die Liebhaber auf ©. 128 und 129 meiner „Avifauna Schlejiens”, welchem Buch auch ein Buntbild dieſes jeltnen Vogels beigegeben ijt. Vergeblich juchten wir lange Zeit nad) den Foftbaren Eiern des merkwürdigen Schwirrerg, doc wurde dabei ein Nejt des Schilfrohrſängers (Calamoherpe phragmitis, Behst.) mit fünf Eiern gefunden. Die Jagd auf die Nohrjänger lieferte uns zwei Nachtigal- und zwei Heujchredenrohrjänger (Locustella naevia, Bodd.); mehrere andere konnten tvoß aller Mühe nicht gefunden werden. Die Er— legung dev Locustella naevia bildete eine bejondre Freude für Reifer, da diefe Art bisher für Bosnien noch nicht nachgewiefen war. Außerdem belebten noch zahlveiche Drofjel: und Teihrohrjänger, Sumpf: ſchnepfen (Gallinago maior, Bp.), Bruchwaſſerläufer, Rothſchenkel, Kibige und verjhiedene Enten (nament- lich die Knäckente, Anas querquedula, Z.) ven Sumpf. Plöglid) flog aus demjelben, an diejer Stelle natür= (ich ganz unerwartet, ein jtarfer Uhu heraus, welcher, von Santarius angeſchoſſen, in den nahen Wald flüchtete, jich hier ruhig angehen lieg und mit einem zweiten Schuß zur Strecke gebracht wurde. Der Rückweg führte durch einen prächtigen Laubhochwald, in dem unzählige Pirole ihr muntres Weſen trieben. Ueberall erflang der wohllautende Pfiff diefes ſchönen Vogels. Die ganze Entwidlung der Natur war hier ſchon viel weiter vorgejchritten als in den vor kurzem verlafjenen Gegenden. So führte dev Kleiber beveit3 flügge Junge. Noch an demjelben Abend führte uns unſer flinfes Gejpann wieder nach Bosniſch-Brod zurück, noch in der Nacht gingen wir über die die Grenze bildende Save nad) Kroatiſch-Brod, und in der Morgenfrühe führte ung die Eiſenbahn duch die Steppen Slavoniens an weidenden Pferdeherden und Freifenden Kaijevadlern vorbei nad) der ſerbiſchen Hauptjtadt. (Fortfegung folgt). Ueber den Granpapagei. Bon Joſef A. Huſchak. Nachdruck verboten. In der Zeitfchrift „Zoologifher Garten“ Heft 8 d. J. nennt Carl B. Hennide den Flug des Psittacus erithacus, Z., einen jehr ſchlechten. Wenn e3 mir auch fern Liegt, einem befannten Drnithologen zu widerjprechen, jo muß ich dennoch meiner eignen Nr. 40. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 399 Beobadhtung das Wahrheitzzeugnig geben, daS zu | und veifed gutes Objt, nie Zuckerſachen, nocd weniger jeinev Weußerung im Gegenjaß ſteht. Ich beige mehrere fremdländijche Vögel und habe Gelegenheit Studien zu machen; daß unter ihnen dev Graupapagei nicht fehlen darf, ijt wol jelbjt- verftändlid. Jung Fam er in meine Pflege und ward von meiner Lebensgefährtin (da bekanntlich Frauen gute und geduldige Lehrmeifterinnen find) im Spreden mit Erfolg unterrichtet. Mit vielen Freuden, mit den Proben feiner Begabung, mit Zärtlichkeit und Anhänglichkeit lohnte er die Mühen feiner Erziehung und gewifjenhaften Pflege. Eines Tags aber, al3 ev mit jeinen Genojjen im Wohnzimmer frei ſich bewegte, erſchrak ev durch ein, von der Magd veranlaßtes ungewöhnliches Ge- bahren beim Tiſchdecken, er flüchtete in das Neben- zimmer, wo bie enter offen jtanden und, jich durch Blumen durchdrängend, flog ev auf die Gaſſe. Alle Nahforihungen in der Nähe, beim Gegenüber, bei den Nahbarhäufern waren vergeblich; man hatte ihn nicht gejehen und wer ihn fliegen jah, mag ihn für eine graue Taube gehalten haben. Endlich ward er in einer nahen Gaſſe am Dad) ſitzend entdeckt. Ein guter Turner juchte ſich dem vor Angſt fichtlih zitternden Vogel zu nahen und ihn mit freundlichen Worten an ſich zu loden; der geängitigte Vogel aber folgte Feiner Lockung eines ihm fremden Mannes, ſondern er erhob ſich in die Lüfte und mit einer, dev Schwalbe ähnlichen Be— hendigfeit entſchwebte er in gerader Richtung in be— deutender Horizonthöhe über die Häuferreihe dem Prater, dem Erholungsort der Wiener, zu. Dort mußte ich ihn als verloren betrachten. Sch jelbit jah jeinen vorzügliden Flug, den id) eben als Eigenthümer de3 gefiederten Freunds nur tief be— dauern mußte. Am zweiten Tag, jpät Abends, gelangte ih — durch Anzeigen in den Tagesblättern und durch Plakate in den Gafjen, welche Finderlohn verfündeten — wieder in den Bejig des DVerlorengeglaubten. Er wurde in dev Nähe meiner Wohnung, in einer nicht weit entfernten Gafje, ermüdet und ausgehungert entdeckt und von jachverjtändiger Hand geborgen. Zweifelsohne hat er aus jener Richtung, nach welcher ih ihn entfliegen jah, den Rückweg genommen, aber in feine Behaujung natürlich nicht zurücgefunden. Geſund und munter meilt ev jetzt wieder in feinem gewohnten Heim, dag er bei jeinev Rückkehr mit einem Jubelpfiff begrüßte und ijt der von jeinen PBilegern mit einem Eleinen und jehr gelehrigen Kakadu gleihmäfjig geliebte Günftling, bei welchem man nur bedauern muß, daß er, wahrſcheinlich infolge de3 er- littenen Erſchreckens und der Entbehrung mährend jeinev Abmwefenheit, das Meijte, was ev gejprochen hatte, vollftändig vergeſſen hat. Was jeine Ernährung anbelangt, jo befommt ‚ ev buntgemengtes Futter von Körnern, Mais liebt er nicht, als Leckerbiſſen bekommt ev Zirbelnüſſe menschliche Nahrungsmittel. Zur Zerſtreuung und zur Befriedigung des Nagetriebs erhalten meine Lieb- linge täglid mit der Käfigreinigung und Sandgabe friſche Weidenruten, welche ich ihnen in Stäbchen— form veiche. Vene und feltene Erfceinungen des Vogelmarkis. Jedem eifrigen und begeijterten Vogelliebhaber wird es jo ergehen, daß er unwillkürlich einige Vogel— arten, vielleicht nur eine, eine Fleine Gruppe oder nur eine Gattung als jeine erklärten Lieblinge be- tvachtet — und da wäre es wol ein interejjantes Studium, bei unferen hervorragenditen Bogelwirthen feftzuftellen, welchen „Piepmatz“ in dieſer Hinjicht ein Jeder hat. Nun, ich will mit einem offnen Befenntnig voran- gehen; freilich erſt nach mancherlei Wechſel habe ic) miv eine Kleine Sippjchaft erwählt, die man jich inter- ejlanter aber auch garnicht denken kann. Es find die ſog. Organijten (Euphonia, Desm.), eine Gattung oder Unterfamilie der Tangaren. Bon ihnen war berichtet durch die Reijenden, die jie in dev Heimat belaujcht haben wollten, daß jie wirklich, ihrem Namen entfpvechend, hervorragende Sänger oder Spötter jein follten. Aber die Beobachtung an ge= fangenen, bei ung eingeführten Vögeln ergab, daß fie im wejentlichen nichts weiter feien, als fabelhafte Treffer, die von früh bis ſpät nichts thaten, als Futter, insbefondre ſüße, weiche Frucht, hinabzuſchlingen und dementjprehend zu ſchmutzen. U. E. Brehm ſprach es mit voller Ueberzeugung, auch ich glaubte mid) davon überzeugt zu haben und zahlreiche andere Bogelwirthe ſtimmten uns darin zu, daß die ganze Lebensaufgabe diejer Vögel gleihjam nur im Freien und Schmußen bejteht. Erſt vor verhältnigmäßig Furzer Friſt habe ic) jodann eine ganz andre Erfahrung gemacht. Fräulein Chriſtiane Hagenbed ſchickte mir den gemeinen Organift, nad) jeinem heimatlichen Namen Gatturama genannt, in vier Köpfen, drei Männden und einem Weibchen, im Sommer 1892 zu und an den Männchen, namentlich dem einem, konnte ich ſodann beobachten und dies in Gegenwart von hervorragenden Gejangsfennern, Herren K. Kull— mann-Frankfurt am Main, O. Wilce- Berlin, R. Hermann-Öteglig, P. Mangelsdorf- Berlin u. A., Preisrichtern auf der Ausjtellung und Vor- ftandsmitgliedern des Vereins „Ornis“, feitjtellen, daß dieſer Drganijt ohne alle Frage ein ganz vor= züglicher Spötter jei. (Schluß folgt). Krieflihe Mittheilungen. . Meine viesjährige Ferienreiſe gilt dem Hochſpeſſart und den thüringiſchen Wäldern, Ich leitete diefelbe über Hannover und Leipzig, um die dortigen Ausjtellungen zu bejichtigen und 400 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Wr, 40, will Shnen in kurzen Worten einige daſelbſt ge— monnene Eindrücke bejchreiben. Die Junggeflügelijhau in Hannover ift nad Zahl und Güte der ausgeftellten Hühner und Tauben ein vollgiltiger Beweis für den Züchter fleiß und das hohe Verſtändniß, von welchem die Ge- flügelliebhaber, insbejondre in der Provinz Hannover, geleitet jind. An der Spite des Ausstellev-Berzeich- nifjes jtcht der Name de3 Prinzen Hermann zu Schaumburg-Lippe in Büceburg mit 7 Num— mern. Die Zahl der ausgeftellten Gegenjtände ift 1635, darunter 932 Nummern Hühner, 98 Nummern Waffergeflügel umd 643 Nummern Tauben. An Vögeln, Kanarien und fremdländifchen Vögeln, ijt nur jeher wenig geboten; es wäre beffer, fie bei jolden, vorwiegenden Geflügelausftellungen, ganz weg- zulaſſen. Was foll man von „Zier“-Vögeln, wie PBapftfinfen in voller Maufer denfen — das Nuppigite, was ſich auf ornithologifchem Gebiet nur darbieten läßt! Die Ausftellung fand unter Betheiligung des Klubs deutſcher und dfter- reichiſch-ungariſcher Geflügelzüdter ftatt. Die Hauptverſammlung deſſelben beſchloß, die zweite nationale Geflügel-Ausftelung 1894 wiederholt im Kıyftallpalaft zu Leipzig abzuhalten, wenn fich mit dem dortigen Geflügelzüchter: Verein eine geeignete Bereinbarung erzielen läßt. Dagegen joll die dritte nationale Ausstellung i. J. 1895 in Mainz ftattfinden, wenn unjer Verein zur — derſelben bereit iſt und die Stadthalle ſich als räumlich ausreichend erweiſt. Nachdem ich heute die eigentlichen Aus— ſtellungsräume des Yeipziger Kryjtallpalaftes befichtigt habe, iſt mir faum noch ein Zweifel, daß die Mainzer Stadthalle diefer Bedingung genügen wird und zwar ohne Beihränfung unſrer Bogelausjtellung. Im Köhler'ſchen Geſellſchaftshaus zu ron hat der dortige Verein „Ornis“ am 22. d. jeine erſte ornithologifhe Ausftellung er- öffnet. Ein Verein von nur 27 Mitgliedern hat damit eine höchſt beachtenswerthe Leiltung geboten. Bon 47 Ausftellern find 1678 Ausſtellungs-Num— mern zur Stelle gebracht. Die einzige Einwendung, welche zu machen ift, ift die, daß die Liebhaber- Beiträge nicht von den Händler-Gruppen ges jondert find und daß jogar den eigenen Züchtungen feine getrennte Abtheilung eingeräumt iſt. Die KlafjenEintheilung erweiſt ſich in diefer Richtung vom Uebel. Bon Vogel-Händlern haben ſich J. O. Rohleder, of. Tiſchler und G. Bode: Leipzig, ſowie H. Schulze- Altenburg hervorragend betheiligt. Selbjtgezüchtete Vögel hatten aus- gejtellt: Dr. med. Stimmel=Leipzig 1 Männchen amerifanijche Spottdroffel(Turdus [Mimus] polyglottus, Z.) von 1892, jowie 1 Männden drei- jährigen und 1 Weibchen vierjährigen Rothflügel— jitti (Psittacus | Platycercus] erythropterus, Gml); Fr. Kloß-Leipzig 1 Weibchen Pflaumen- Eopffittid oder Barettſittich (P. [Palaeornis] eyanocephalus, Z.), Wellenjittihe und japa- niſche Mövchen; % Samereier-Birnbach 1 Männchen und 2 Weibchen rother Kardinal (Coceothraustes |Cardinalis] virginianus, Drss.), mongoliihe Ningfafanen, Mandarin, Braut und Roftenten; Dr. Frenzel- Freiberg i. ©. 1 Männs hen und Weibhen Shmud-Pfäffhen (Coeco- thraustes [Sporophila] ornata, Leht.); R. Tate: muth-Leipzig Wellenjittihe, darunter zwei fprehende, fünf und zmweijährig, Nymfen- ſittiche, Goldfafanen und Nebhühner, von einer Henne erbrütet; M. Weißbach-Leipzig 1 Par graue Kardinäle (Coccothraustes [Paroaria] cucullata, Zath.), Nymfenfittide und Schopf— wadteln;, Jul. Mathes-Gr. Deuben Lady Amherſt- und Goldfajanen, Nymfenfittihe; J. E. Bertrand- Nahen Shopfwadteln und 1 Par blaue Hüttenjfänger (Sylvia [Sialia] sialis, L), Mar Brödfeskeipig engliſche umd bolländijhe Kanarien; R. Müller: Leipzig 2 Bärden Gürtelgrasfinfen oder Bartfinfen (Spermestes |Poöphila] eineta, @ld.), Wellen: jittiche, Zebrafinfen und japaniihe Mönchen; B. Altermann-Paunsdorf MWellenfittihe und japanische Mövchen; J. G. Garten-Pulsnitz braune Lachtauben (Turtus risocius, Z.) und Gold- fajanen. Als nicht gezüchtete beachtenswerthe Vögel find weiter zu nennen: A. Herrmann-Oſchatz hatte neben Würgern, Käfigen und neuen, von ihm erfundenen praktiſchen Gegenjtänden zur Winter- fütterung der DBögel, einen Waſſerſchwätzer (Oinclus aquaticus, Behst.), dev eifrig nad) Mehl: mwürmern taucht, zur Stelle gebradt. Schama— droſſeln waren mehrfach vertreten; die gelben Wellenjittihe find durchweg ungenügend gelb; von —— ſelteneren Vögeln erwähne ich noch: Bon J. Tiſchler-Leipzig: 1 Par ſiebenfarbige Tangar en (Tanagra [Calliste] tatao, Z.), 1 Par Meantelfardinäle (Coccothraustes | Paroaria] capi- tata, Orb), die ich übrigens für ſchwarzkehlige Kardinäle (C. gularis, Z.) anjehe; 1 Bar Bagoden-Mainafjtare (Sturnus pagolarum, Gml.); 1 Männden Stahlglanzftar (S. [Lampo- colius] chalibaeus, Zhrenbr.), von %. D. Roh— leder-Leipzig 1 Männden blaufdeiteliger Sledermauspapaget (Psittacus [Coryllis] galgulus, Z.); ein &aubenvogel (Ptilonorhynehus holosericeus, Ähl.); ein blauer Honigjauger (Coereba cyanea, ZL.);, 1 Männden ſchwarz— Föpfiger NRothgirlik oder Maskenfink (Fringilla [Crithologus| alario, Z.); Goulds⸗ und Wunderjhöne Amandinen; von 9. Schulze- Altenburg drei Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, Z.). Sehenswürdigfeiten jind ferner die ornithologiiche und entomologijche Sammlung von Direftov Dr. D. Krancher-Leipzig; die nord- und jüdamerifanijchen Bogelbälge von Prof. A. Göring- Leipzig; die Zufammenftellung der größten und Eleinjten Gier von Dr. E. Rey-Leipzig und die prächtig ausgeführten Wogelveliefbilder und ausge— Ne. 40. Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, 401 ftopften Vögel von R. Taubß- Halle a. d. Saale. Auch die praftiichen Vogelfäfige von P. Schindler— Berlin, die Niftkaften von Fr. Milder- Berlin und K. Kramer- Grop-Breitenbac) jollen nicht un— erwähnt ve 3. C. Dienjt, Mainz. m Monat Mai d. J. fand ic) auf der Landſtraße en einem Apfelbaum ein kleines noch vollſtändig nacktes Vögelchen, nur einige wenige har— artige Federn bedeckten es. Ich nahm es aus Mit— leid mit, obgleich ich noch nicht erkennen konnte, was für ein Thierchen ich eigentlich, hatte, und kaum hoffen durfte, e3 bei jeinem zarten Alter aufziehen zu können. Zu Haufe angelangt, ſetzte ic) es gleich in ein Schädtelhen ohne Dedel, das ich mit einem alten Mövchenneſt auspolfterte und machte mic) jofort an's Futtern. Das ging nun wider Erwarten gut, bei jedem Schatten, der dem Fleinen Knirps in die Augen fiel, jperrte er unter großem Gezetev und nahm dag Futter aus dem Federkiel beveitwilligit an, ich) muhte ihm natürlich Alles jo weit als möglich in den Schlund fteden; nun hatte ich aber Faum 10 Minuten Ruhe, immerfort bettelte er. Ganz im Anfang fütterte ih ihn ausſchließlich mit Voß'ſchem Eierbrot und nad) und nach fügte ich eingemweichte Ameifenpuppen, zerjchnittene Mehlwürmer bei und ganz zuleßt erjt aufgequollenen, zerquetichten Sommerrübjamen. Ich konnte mid) nicht genug über den Heißhunger diejes Eleinen Vogels wundern und wenn man ſich nod) zwei oder drei ſolcher hinzudenkt, jo befommt man einen Begriff davon, welche Un— fummen von Kerbthieven und deven Larven ein Neft voll derartiger Schreihälſe nöthig hat. Nah und nach kamen aud die Federn und aus dem Schnabel mit Beinen und Flügeln davan ent= wicelte ji) ein Buchfinfchen, und jiehe da, eines Morgens, als ich noch zu Bett lag, erweckte mich vom Kopfende meines Betts herab ein lautes Schilpen und da jaß mein Fleiner Freund vergnüglic) und jhilpte, daß e3 einem Sperling Ehre gemacht hätte. Ich jeßte ihn mit jeinem Nejt in ein Eleines Bauer, dejjen Boden ic) mit allerlei Futter bedeckte. Drollig war es nun anzufehen, wie ev jich vor ein Mehlwurmſtück Hinjeßte, es anjchrie und mit dem ganzen Körper wackelte, als ob er ermartete, daß ihm fein Futter von felbjt in den Schnabel kommen werde. Langſam lernte er auch ſelbſt freſſen und heute iſt ev ganz wohl und munter in meinem Belit und hat fi zu einem muntern Männchen entwickelt; noch nicht ganz ausgefärbt, aber doc) unverkennbar ein Männchen. Bewundert habe ich übrigens den Inſtinkt dieſes Kleinen Wejens, das vom erjten Augenblick an beim Berrichten feiner Nothdurft rückwärts rutjchte, bis fein Hintertheil über den Schachtelrand war, jodaß er auf dieſe Weije das Neſt nie mit feinen Entlerungen beſchmutzte. Heute Morgen ganz früh bei Tagesgrauen hat mic) dev Vogel nun duch Töne überrascht, die ich noch nie von ihm gehört hatte; es Fam mir vor, als wenn er jtudicte, fo unwahrſcheinlich mir das auch im dieſer Jahreszeit erjcheint und ich möchte Sie nun um Ihre Anſicht bitten, ob Sie glauben, dal der Vogel von jelbjt jchlagen lernt, oder ob Sie empfehlen würden, einen guten Borjchläger ihm beizugejellen; dies allerdings erſt im nächiten Früh— jahr. Karl Herb. Anfragen und Auskunft. Herrn Otto Mirius: Ihre Wette kann ich und will ich jehr gern entjcheiden. Es fommt bei mannichfaltigen Vögeln vor, daß einzelm gehaltene Weibchen, die niemals mit einem Hahn in Berührung gekommen find, dennoch Eier legen; ganz regelmäßig ijt dies aber der all bei dem Haushuhn. Bei diefen wird die Gigenthünnlichkeit fogar wirthſchaftlich aus: genutzt, denn namentlich in dev Großſtadt, wo dev Raum bes Ihränft und das Futter für die Hühner theuer it, halt man vielfach Hennen alleitı ohne einen Hahn, um des Eierertrags willen. Somit hat alfo die Wette die Partei gewonnen, welche — wider den Hahn eingetreten war. Ganz jelbjtver- ftändlich ift es natürlich, daß die derartigen Hühnereier zur Ausbrütung nichts taugen. Herr Karl Herb: Ihr junger Buchfink wird infolge defjen unpößlich fein, daß er von Haufe aus nicht naturgemäß ernährt worden. Sie hatten ih anfangs mit Cierbrot ge= füttert, während uns doch die Beobachtung in der freien Natur ergibt, daß die jungen Buch oder Edelfinken von frühefter Jugend auf Hauptjächlich mit dem meichen Larven und Buppen von allerlei Kerbthieren ernährt werden. Machen Sie nun den Fehler wenigſtens dahin wieder gut, daß Sie dem jungen Vogel außer den bisherigen Körnerfutter auch täglich vegelmäßig gutes Ameifenpuppengemijch und einige Mehlwürmer fpenpen. Herrn M. J. Arenz: Woraus fließen Sie denn, daß Ihr Star heifer ift? Seine jchnarvenden, ziihenden u. a. Töne lauten ja niemals fehr klangvoll und melodiſch. Laſſen Sie ihm nun zunächſt nur Sich vuhig eingewöhnen und dann achten Sie darauf, ob er in der That eine bejtändig heijere Stimme hat oder ob er jene Töne vielmehr nur als feine Naturlaute erjchalen Laßt. Sollte erſtres der Fall fein, fo müſſen Sie allerdings ein Heilmittel anwenden und dies würde am beiten darin bejtehen, daß Sie ihn etwa fünf bis jechs Tage hindurch nur warmes Trinkwaſſer mit etwas Kandis— zuder oder Zucerfand darin reichen. Das Trinkwaſſer muß dan etwa dreimal im Tage warn gemacht, ihm joviel davon gereicht werden, als er trinken will, während der Net des Waffers jedesmal fortgenommen wird. Befolgen Sie diefe Anordnung aljo eben wie gejagt im Nothfall, wenn der Vogel wirklich frank jein follte, und dann geben Sie mir auch wieder einmal Nachricht. Vom Vogelmarkt. Har H. Kodelmann- Hamburg hat außer einer Anzahl der in der Sammlung von Fräulein Hagenbeck erwähnten interefjanten Arten noch folgende beachtenswerthe Vögel: Der blaumwangige Bartvogel (Megalaema asiatica, Zath.). &3 ijt die einzige Bartvogel-Art, die von Zeit zu Zeit im Handel erſcheint, während von den anderen 80 Bartvogelarten nur noch drei vereinzelt eingeführt worden. Der Blaumangen- bartvogel zeigte jich in der Pflege von Dr. Stölfer als ruhiger Vogel, ziemlich einförmig in feinem Wejen, num gegen andere Vögel unfriedlich. Beim Fürjten Ferdinand von Bulgarien dagegen wurde ein Bart vogel recht zahm, nahm Futter aus der Hand und zeigte fich als ein ganz leidliher Stubenvogel. Im übrigen läßt fi) bis jeßt in legtrer Beziehung über 402 die Bartvögel noch garkein Urtheil gewinnen, denn fie find faft immer nur in die zoologischen Gärten gelangt und noch fein Liebhaber hat fie zum Gegen- Itand eingehender Beobachtungen gemacht, was umjo bedauerlicher ift, als dieſe eigenartige Vogelfamilie ih nicht nur durch abjonderliches Weſen, fondern auch durch Farbenpracht auszeichnet; Sänger aller= dings find die Bartvögel nicht, ihr Gejang bejteht nur aus Gluckſen. Dagegen ijt ihre Verpflegung auch nicht jo ſchwierig, da fie ji) von Krucdtnahrung | leiht an Miſchfutter als Hauptnahrung gemöhnen lajjen. — Latham's rofenbrüftiger Alerander- ſittich, auch kurzweg Latham's Edelſittich genannt (Psittacus [Palaeornis] Lathami, /nsch.) iſt in mehrfacher Hinſicht ein hodhinterejjanter Vogel. Zu— nächſt wurden die drei Arten: rojenbrüjtiger Alerander- fittic) von Java (P. [P.] Alexandri, Odhl.), ſchwarz- Ihnäbliger vofenbrüftiger Aleranderjittih (P. |P.] melanorrhynchus, Wagl.) und Latham's Aleranderz | jittih von vielen Drnithologen für eine Art angejehen, obwol der unzweifelhaft bedeutendite Kenner aller Papageien, Dr. DO. Finſch, fie als entjchieden feit- jtehende Arten bezeichnet hat. Alle drei Arten haben in der Vogelftube, bzl. im Käfig bereits Eier gelegt, doc) iſt noch Feine zur glücklichen Brut gelangt. Und doch würde eine volljtändige, genau beobachtete und aufgezeichnete Züchtung gerade den unwiderleglichen Beweis der Artbejtändigfeit liefern. Sol’ ein Züchtungsverſuch ift umſomehr zu empfehlen, als alle drei genannten Arten jchöne und angenehme Stubenvögel und jet billig auf dem Vogelmarkt zu haben jind. Auch eignen fie ich, einzeln gehalten, zur Zähmung und Spradabrichtung, nad) dem Be— vicht dev Frau Baronin von Schlehta, vortrefflich. — Der Elſterſtar (Sturnus contra, Z.) ilt, obwol nicht jelten im Handel, außer von Herrn von Schlechtendal, no) von Niemand beobachtet und bisher auch nicht gezüchtet; im übrigen ift ev ein hübſcher Vogel mit anfprechendem Geſang. Cine Erforſchung und eingehende Schilderung ſeines Weſens wäre vecht wilnjchenswerth. — Ein Flaggendrongo (Dicrurus paradiseus, L.) hat ſich, wie ſ. 3. berichtet, im Berliner zoologijchen Garten als vorzüglider Spötter erwieſen und damit die Berichte der Reiſenden aus feiner Heimat betätigt. Allerdings haben frühere Fälle an den Drongos in der Gefangenjhaft Hier in Europa derartige Begabung nicht erwiefen, aber man follte meinen, daß der inter effante Vogel immerhin eines Verſuchs werth ijt. Sedenfalls bedarf er mindeftens eines jehr geräumigen Käfigs und reichlicher Inſekten-Kahrung. — Die Burpurgrafel (Sturnus quiscalus, /.) zählt zu jenen eigenthümlichen Schwarzvögeln (Chaleo- phanes, Wagl.), die, obwol zu den Stärlingen ge- hörig, in Benehmen und Cigenthümlichkeiten den Krähenvögeln nahejtehen. Sie jind jelten im Handel Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 40. und bedürfen eines großen Käfigs. Gerade die Burpur- grafel ift aber, unter den bisher eingeführten Arten allein, beveitS gezüchtet, und zwar von Dr. Wentko, welcher für die ungen auf der NAusftellung des Vereins „Ornis“ im Jahr 1884 die große filberne Medaille erhielt. Dieſe Grafel darf alfo mit Recht al3 interefjanter Stubenvogel bezeichnet werden. Der indiſche Kukuk oder Koel (Cuculus [Eudynamis] niger, Z.) ijt bisher von den Lieb- habern mol kaum beobachtet worden, obwol ev doch in Indien häufig von den Eingeborenen gehalten wird und recht zahm werden fol. Da die Haltung unjves einheimifchen Kukuks in neurer Zeit nicht mehr zu den Seltenheiten gehört, jo werden ich vielleicht auch dem indiihen Verwandten VBogelfreunde zumenden. — Zu den feltenjten Erſcheinungen des Vogelmarkts gehört der kurzſchnäblige Girlig (Fringilla |Crithagra] brevirostris, @/d.), der bisher nur ver- einzelt im Handel erjchienen und als Stubenvogel noch nicht erforscht ift. Syn feiner Heimat Chile beobachtete ihn J. C. Landbeck, der unter anderm mittheilt, daß unter diefen Vögeln auch eine gelbe Spielart vorfomme, und daß diejer Girliß bei völliger Einbürgerung ſich wahrſcheinlich in ähnlicher Weile verändern wilrde, wie der Kanarienvogel. Nun fönnen die Liebhaber ja in diefer Hinſicht Verſuche anjtellen. Der Gefang des Furzichnäbligen Girlig ſoll pieper- artig fein. In ähnlichem Verhältnig zur Liebhaberei fteht die ſibiriſche Lerche (Alauda sibirica, Gml.). Ihre Heimat ijt Südoftenropa und Nordweſtaſien bis zum Jeniſei; nach Nadde geht fie über das Jeniſei— gebiet nicht hinaus, nijtet bereit in der Wolgagegend und kommt alljährlih im Winter nah Südrußland. Auf dem Zuge verfliegt fie ich vereinzelt nad) Deutjch- land und Belgien. Ueber ihr Freileben ift wenig berichtet; ihr Geſang joll beiweitem geringer als der unfver Feldlerche fein. Ein Stüd gelangte vor mehreren ‚Jahren in den Hamburger zoologijchen Garten; ſonſt it von einer Einführung nichts befannt geworden. Briefwechſel. Fräulein Fanny Heinz: Verbindlichſten Dank dafür, daß Sie mir das Verzeichniß der nah Schrönbruun gelangten Thiere aus dev Sammlung des Erzherzogs Franz Ferdinand gütigit geſchickt haben! Herrn 3. Holzthiem: Zu meinem großen Bedauern kann ich Ihnen einen Katalog der fiebenten Austellung des Vereins „Ornis“ zu Berlin leider nicht mehr ſchicken, da die— jelben ſämmtlich längſt vergriffen find. Anferate für die Nummer der bevorſtehenden Dog müffen fpätehens Sonntag früh, große AInferate no einige Tage früher bei der CTeuß'ſchen Derlagshandlung (BR. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg over vet Hern Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Aliance- Straße 81 eintreffen. Keitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM. Kretigmann. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Ssiergu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 40. Magdeburg, den 5. Oktober 1893. XXI. Jahrgang. Verein für Geflügelzucht und Vogelschutz zu Allenstein. 5 1. große allgemeine Ausftellung von Geflügel, Vögeln — unter fpszieller Berückfihtigung der Kanarien — ferner Kaninchen am 4. 5. 6. und 7. November 1893, verbunden mit einer Lotterie. 4000 Loſe à 50 Pfg. Außer den vom Verein ausgeſetzten PBreifen 2 jilberne und 4 bronzene Medaillen und Ehren-Geldpreiſe. Preisrichter : für Groß: geflügel: Herr Kramer-Leipzig, für Tauben; Herr Rechnungsrath Wolter- Königsberg, für Kanarien: Herr Werkmeifter Miüller- Königsberg. Programme und Anmeldebogen werden durch den Schriftführer v. Winterfeld, Bahnhofitraße, verjandt. Loſe find beim Schatmeijter I. Woythaler, Markt, zu haben. Schluß der — 22. Oktober cr. [822] Der Vorstand. Schwarzkehl. Laufihü ühnchen, import., Bar M 30, einzelne Weibchen #4 15, Diamanttäubchen, Par AM 35. — Neu erfchienene Vorratdsliffe auf Anfrage Roftenlos. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh.“ Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt 824) | H. Drefalt, Lübeck. Gnglifche Farben : Stanarien! Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifefler, ſowie alle anderen Vogelfutter⸗ Artikel empfiehlt [825] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover, (Auf allen größeren Ausftelungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Eoitenlos. A. Stüdemann, Berlin, Veinmeilterftr. 14. [826] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäflg, nad Dr. Ruf’ —— für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praltiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Breisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 827 Ameiseneier, 7 anariensänger, getrocknet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A vorzüglich aufs und abjteigende Hohl-, Gluck-, — 1, 120 | Schodel-, Klingel- und Wafjerroller, liefert unter Weißwurm, rein prima tee | Garantie das erjte VBerjandtgejhäft von gew. Handelsware 30 | Frau L. Maschke, Mohümehl, eh „ Kilo —60 „ | St. Andreasberg i. Harz. Dia Sepia, prima m... 3m | [829] Preisblatt gratis. Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, —.,50 | "Dfferire: Bitronenfinfen (Fringilla zitrinella), fleißige Senegal=, Kolben-, Nohar- und weile Hirfen, ‚Reis, unge- Sänger, Männden à 1,50 M, Zudtpar 2,25 A gegen Nach— ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt | nahme. [830) Math. Ohnmacht, Furtwangen, Baden, G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. | u —— — | - Mehlwürmer Us Kilo AM 5,—, garantirt rein, | Jakarinifink⸗ Männchen / y 1 Kilo A 100 franfo. [828] ſuche zu Faufen; gebe event. ein jolhes Weibchen ab. Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallittaße 97. Gef. Anträge unter „A. P. 17°, Erped. d. Blattes. [831] 404 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänpler. Nr. 40. Pogelfutter. Prachtfinkenfutter Ja pr. 50 Ko. 18, 580.2 A Papageienfutter Ja DU 18, De age SittihrutterT. Ic. Beftellungen durch jede Buchs handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Hä Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. — ubler, Anzeigen werben bie gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 41. Bus“ Der Wiederaddruk ſämmtlicher Original-Artikef iſt oßne Buflimmung des Serausgeders und der Berlagsdudgandlung nit mehr geflattet. mE Snhaft: Bom großen Naſenkakadu. Gelehrigkeit eines Sperlings. Schilderung aus dem Park und den Vogeljtuben des Herin Falz-Fein. Von den Havelſchwänen. Eine Vogelſchau in Weißenſee bei Berlin. Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts (Schluß). Aus den Vereinen: Zittau. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und = Zucht. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält; Anzeigen. Vom großen Wafenkakadu. Raqerug verboten. Es wird Ihnen gemiß nicht unerwünscht fein, über das Gefangenleben eines großen Naſenkakadu (Psittacus [Pleetolophus] pastinator, @ld.) etwa3 zu erfahren. Bor etwa 21 Yahren erwarb mein Vater, der, um ſich praktiſch auszubilden, auch zur See fuhr, den Bogel in King Georgejtomn (Wejtauftralien) für den Preis von 60 ME. Der Kakadu war no im Nejt- Kleid, alfo jehr jung. Seine beiden erjten Lebens— jahre verlebte er an Bord des Schiffes; dann Fam er nad) Europa, bzl. nach Deutſchland. Obwol er jetzt alſo nicht mehr ganz jung und doc entjchieden den Kinderſchuhen entwachjen ift, zeigt ev fich doch fort: während auf loje Streihe bedacht. Ueberhaupt ijt er ein kluger und zugleich fröhlicher Vogel, der bie Welt immer mit der vojigjten Laune betrachtet. Er hegt für manche Perjonen eine ganz bejondere Vor— - liebe, während er andere zwidt, mo er nur immer Magdeburg, den 12. Oktober 1893. | jo ijt fein Gejang ohne Melodie. XXTI. Jahrgang. kann. Zu den Lebteren gehört in erjter Linie meine Mutter. Sobald er aus feinem Käfig gelajjen wird, erfaßt er jie beim Rod und hüpft in großen Sprüngen hinterher. Auf dem Boden bewegt er jich gejchickt, was man bejonders dem Tanze anmerft, dem er förmlid) leidenſchaftlich ſich ergibt. Er entwidelt dabei jogar Taktgefühl. Hätte man ji früher mehr mit ihm bejchäftigt, jo würde er gewiß auch fingen gelernt haben. Da dies leider nicht der Fall ift, Nur die Worte „Wie Schön bift du” Kann man verjtehen. Am liebften fingt und pfeift er, wenn er den Kopf unter ein Spind halten kann. Mit dem Spind unterhält er fih aud in höchſt Fomijcher Weile. Was jeine Sprahbegabung anbetrifft, jo ijt zu bedauern, daß er mehrere Sprachen gelernt hat. Zuerſt hat er manches gelernt von einigen, auf dem Schiff befind- lihen Indern; dann Engliſch und zuletzt Deutſch. Er jpricht aber trogdem ſehr viel, und ganz entſchieden mit vollem Verftändniß. Er fordert morgens Kaffe, mittags Kartoffel. Letztre ſchmeckt ihm bejonders gut, und jie ift doc) für ein Thier, das ſich, wie er, in der Heimat viel von Knollen ernährt, gewiß aud) zuträgli. Außerdem frißt er: Semmel, Objt, Mais, Hanf, Mildreis, Nadieschen, Salat u. drgl., aber ſonderbarerweiſe weder rohe noch gekochte Mören oder gelbe Rüben. Abends erhält er Thee und Wajler. Er badet nicht, hat es aber jehr gern, wenn man ihn bejprigt umd ihm die Federn durchnäßt. Bei großer Hite läßt er häufig die Zlügel hängen. Naht man fi dann feinem Käfig, jo läßt er Zijchlaute hören, die dem Geräuſch gleichen, das der Zerjtäuber verurjaht. Sie find aljo die Aufforderung, ihn — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 41. naß zu ſpritzen. — Furcht hat er vor keinem Thier, und er weiß Hunde zur Verzweiflung zu bringen. Legt einer dieſer Nimrodsgehilfen ſeine Pfoten an das Käfiggitter, ſo belehrt ihn gewiß ein Biß, daß der Inſaſſe durchaus nicht geneigt ſei, ſich irgendwie behelligen zu laſſen. Er ſeinerſeits iſt pfiffig genug, zum Klettern nur die Hinterſeite des Käfigs zu be— nutzen, da er fürchtet, im geeigneten Augenblick vom Hund in die Beine gebiſſen zu werden. Gegen ſchwächere Thiere iſt er zu jeder Zeit gewaltthätig. Früher ſtand er an ſchönen Sommertagen gewöhnlich im Garten. Einem Kater fiel es ein, nach ihm zu krallen, der Kakadu aber packte ihn bei der Pfote, und biß ihm 2 Krallen ab, jo daß der bedauernswerthe Mäuſe— jäger unter Zetergefchrei dag Weite ſuchte. Da der Bogel fich viel auf dem Käfigboden aufhält, jo ſieht er gewöhnlich unten ganz grau aus. Ein Nature gejchrei Hat der Vogel, wie e3 jcheint, garnidt. Er weiß aber durch lautes Schimpfen und Pfeifen ſehr wohl feinen Gefühlen Ausdrud zu geben, jo dag man durchaus nicht angenehm davon berührt wird. Eine höchſt jonderbare Eigenjchaft hat er: er ijt graulich. Scheint der Mond in das Tenfter, und man jtellt fih in den bejchienenen Raum, ſo ſpricht ev in ges dämpftem Ton allerlei, oft unverftändliches Zeug. Dabei ſteckt er am Liebjten den Kopf in das Dunkle, um nur nicht die unangenehme Erſcheinung jehen zu müljen. Er fpricht fehr viel. Aber e3 bedarf eines längern Umgangs, um Alles zu verjtehen. Da wir ihn jchon fo lange befigen, ijt er ung, bejonder3 aber mir, natürlich unverfäuflih, und man hat es vergebens verfucht, ihn uns für 700 Mark abzufaufen. Er ift eben Mitglied der Familie Robert Hinke. (Da diejer Kakadu bisher erjt wenig in jeinem Weſen bekannt ijt, jo danke ich jehr für Die obigen freundlichen Mittheilungen. Sein Spradverzeihniß wird mir willfommen jein. Dr. K. R.). Gelehrige Sperlinge. Bon Joſef Huſchak. Nachdruck verboten. Bisher galt der Spatz allgemein nur als Freſſer, dem man höhere geiſtige Befähigung abſpricht, und dennoch kann der Einſender der vorliegenden Mit— theilung das Gegentheil beweiſen, da er ſich ſelbſt von den Fähigkeiten zu überzeugen Gelegenheit fand, die ein Sperling entwickelte. Ein greiſer Ornitholog erbarmte ſich eines Tags eines jungen Spatzen, der vom Dach gefallen war, und ſetzte ihn in den Flugkäfig zu jeinen gefiederten Freunden. Anfänglich hielten ſich dieje von dem neuen Inſaſſen fern und beobachteten nur jein Ge- badren; als er ſich aber ruhig und friedlich verhielt, verwandelte ſich die gegenfeitige Scheu in Zutraulich- keit. Und fiehe da, der Sperling laujchte dem Ge- fang feiner Genofjen, ev verfuchte eine Nahahmung ihrer gejanglichen Yeiftungen, und wenn auch dieje anfänglid) nur ein leiſes Zwitſchern war, jo ge= ftaltete e& fich innerhalb zweier Monate in Triller, welche in Erjtaunen jegen müffen und die Bejucher des alten Gelehrten in Verwunderung bringen. Er hatte nun, über dieſes Ergebniß erfreut, noch drei junge Artgenofjen des Sperlings zu ihm gebracht, wovon zwei bereits ihre gefanglichen Verſuche machen *). — *) Bir bitten im Intereſſe der Sache um genauere Angaben über die Nach— ahmungsgabe des Sperlings, vor allem, welche Vögel und in mweldiem Grabe er ihren Gejang nachahmt. D». 2. Don den Havel-Schwänen. Rastrus verboten. Mer längere Zeit hindurch an der Havel die Sommerfriiche genießt und ein aufmerfjames Auge für die Natur hat, dem bieten fich vielfache Gelegen- heiten zu interefjanten Beobachtungen mannichfacher Art dar. So unter anderen auch die Schwäne, die ih zwar zu Hunderten auf den herrlichen Haveljeen umbertummeln und das Auge der Berliner Aus— flügler erfreuen, die aber doch nur felten in ihrem Tamilienleben genauer beobachtet werden, da es hierzu. längrer Zeit al3 nur eines flüchtigen Blicks bedarf. Wenn man die weigen jtolzen Vögel, die ſich an die Bote gern herandrängen, wie e8 oft gejchieht, als „zahm“ bezeichnet, jo ijt dies nur jehr bedingt zu verftehen. Sie find nur infofern nicht wild, ala fie durch das Verſtutzen der Flügel in frühem Alter verhindert find, zur herbitlichen Zugzeit davonzufliegen. Der „wilde Schwan“ überwintert auf großen Land» jeen, die weitab vom Verkehr liegen, jo namentlich in Pommern, in Dft- und Wejtpreußen, und gar oftmal3 verjuchen feine „zahmen” Brüder ihm zu folgen — jedoch meift vergeblih. Auf diefen Seen jelbjt halten die in Scharen beifammen lebenden Vögel durch fortwährendes Umherſchwimmen eine fleine Stelle de3 Waſſers von der Bildung einer Eisdede frei, weßhalb es auch außevordentlicher Ge— ſchicklichkeit bedarf, jemals auf wilde Schwäne, die unglaublih ſcheu find, zum Schuß zu kommen. Auperordentlih ausgeprägt ift bei den Schmänen ferner der Familienfinn: die eheliche Treue iſt über jeden Zmeifel erhaben und ebenjo die Nitterlichkeit, wie Jeder erfahren fann, der fich einem Nejt nähert, auf dem die Schwanin ihre meijt 6 bis 8 Eier aus— brütet. Nicht minder beachtensmwerth ift die Natur- begabung, die die jungen Schwäne zeigen: jie folgen am liebften einzig und allein dem alten Weibchen, während fie vom alten Männchen, das meijt eine jehr jtrenge Herrſchaft führt, nicht viel wiſſen wollen. Aber aud die Alte ift wenig liebreich gejonnen: eine Fürforge für die Kleinen in ähnlichem Sinn, wie fie unfere futterfragenden Hennen bemeijen, ijt ihr durhaus fremd. Im Gegentheil, die Alten freffen erbarmungslos den oft genug vor Hunger piependen Kleinen alles vor dem Schnabel fort. Uebrigens bringt durchjchnittlich höchſtens ein Viertel der Eier einen lebenzfähigen Nachwuchs hervor : oft find die Jungen jo ſchwächlich, daß fie fi vor dem Nr, 41. Schilderungen ans dem Park und den Vogelftuben des Heren Sab-Fein in Askania-Hova in Sidrußland. Bon Wilhelm Contract. Nagdrud verboten. Längft drängt es mich ſchon, Ihnen vom zoologiſchen Garten und ganz beſonders von den vielen, verſchieden— artigſten Bögeln des Herrn Friedrich Falz-Fein wieder einmal Mittheilungen zu machen, und ich will dieſem Drang, wenigſtens zum Theil, hiermit endlich Genüge thun. Beiläufig will ich hier erwähnen, daß zu den ſeltenen beſchwingten Gäſten, die ſich im letzten Jahr hier in Askania-Nova gezeigt haben, auch eine kleine Geſellſchaft von Karmingimpeln zu zählen iſt, welche in dieſem Frühjahr erſchienen, aber auch ſehr bald wieder verſchwunden iſt, ohne daß man auch nur ein Stück hätte fangen oder erlegen können. Auch einige Hausrothſchwänzchen kamen im vergangnen Herbſt und Frühjahr hier durch; vorher waren ſolche hier niemals bemerkt worden, obwol Gartenrothſchwänzchen auf dem Zug ſehr häufig hierher fommen. An einem Morgen des legten Fruͤhjahrs jah ich auch wieder einmal einen Eisvogel (gleichfalls hier äußerſt jelten) im Garten. Sie wiljen, daß wir im unabjehbaren Steppen= land wohnen, und daß die Gärten hierzuland mit bin Inſeln oder Oaſen vergleichbar find. Derjenige Theil von Herrn Falz-Fein's IThiergarten, welchem nur eigentlich die Bezeichnung „Garten“ zukommt, wird, Dank der fortwährenden künſtlichen Bewäſſerung, von Jahr zu Jahr immer dichter, üppiger, jo üppig, wie es jonjt nie ein Steppengarten (in der Regel nur durch Dürre und kümmerliches Wahsthum ges fennzeichnet) werden kann. In feinen meijten Theilen, mit feinen Zeichen, Kanälen, feinem Weiden- und ihnen beim Ausruhen am Ufer nachſtellenden Raub: zeug, als: Iltis, Marder, Fuchs durch ſchnelle Flucht in das ſchützende Waſſer nicht vajch genug retten fönnen. | Oft beißt auch der alte Schwan die eigenen Spröß— linge todt, wie denn überhaupt dieſer einen jehr graujamen und herrſchſüchtigen Charakter hat. Daß der alte Inſaß eines bejtimmten Bezirks ankommende Fremdlinge wüthig fortbeißt, ja, daß ſich jogar Schlachten entjpinnen, bei denen gerade wie bei den Hirſchen einer der Kämpfer todt auf dem Platz bleibt, iſt nichts jo außerordentlich jeltnes. Der tödtliche Biß erfolgt meift in den Hals, der die „Achilles— Ferſe“ des Schwans ift, und zwar dadurch, daß der jtärfere den ſchwächern mit dem Schnabel durch Zu— jammendrüden des Haljes und Halten unterm Waſſer erdrofjelt. Daß die Schwäne die ihnen wohlmwollenden und namentlich fie mit Futter bedenfenden Perjonen jehr wohl fennen, iſt zweifellos; jedoch geht die Freundſchaft nie jo weit, daß fie ſich etwa ftreicheln liegen. Solde Berjuche werden ftet3 mit außerordent- ih jchmerzenden und gevadezu gefährlichen Biſſen zurückgewieſen, jodaß in dieſer Hinficht namentlich Kinder nicht genug gewarnt werden können. — Endlid) aud) noch ‚etwa vom jogenannten „Schwanengejang”. Be— Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 407 Pappelwuchs, ähnelt ev vollfommen einer Aue und ijt für viele Vogelarten ein jehr willfommner, bleibender Aufenthalt geworden. So haben jih Faſanen, Reb— hühner, in diefem Sommer ſogar Nachtreiher darin eingebürgert und erjtere vermehren find aud). Alle europäiſchen Wildentenarten, ebenjo Wild- gänje, PBelifane, Shwäne u. a, leben hier zahm, nijten, fliegen aus und ein. Auch der Sing- ſchwan ijt in mehreren Stüden vertreten. Einen Wildpark könnte man milhin diefen Garten ebenfo- gut nennen. Die Enten, wie der größte Theil des Parkgeflügels, find urfprünglich in der Weife an den Garten gefejjelt worden, daß man ihre Flugkraft lähmte und fie jo wieder frei ließ, oder daß man fie aud), gelähmt oder ungelähmt, in großen VBolieren hielt*). Alle haben jie fi bald eingewöhnt, und nachdem darüber ſchon viele Jahre verflojjen find, und die Thiere vielfach ji) auch vermehrt haben, jo kann man, bejonders was die Nachkommenſchaft betrifft, mit Ueberzeugung und Freude jagen, daß jie ſämmtlich hiev zu Haufe, in Asfania-Nova voll- kommen einheimijch find. Damit ijt eine dee, welche Herr F. Falz-Fein ſchon in feiner frühejten Jugend hegte, nämlich) Exem— plare dev gejammten hier in den ſüdruſſiſchen Ländern vorfommenden Thierwelt jo zahlveich wie möglich in feine nächjte Umgebung zu bannen, aufs erfreulichſte verwirklicht worden. Daran hatte ſich auch bald der Wunſch geſchloſſen, Thiere aus anderen Ländern, ja ſogar fremden Welttheilen, ebenfalls hierorts zu afflimatifiven, und auch diefer Wunſch iſt vielfältig bereits in Erfüllung gegangen, Außerdem leben, wie jchon erwähnt, in einem — Sie find fait Alle in der Umgegend gefangen. kanntlich ſoll einer vielverbreiteten Volksmeinung nach der Schwan, wenn er ſein Ende herannahen fühlt, „ſingen“. Und dieſer Sang ſoll wunderbar ergreifend ſein. Schreiber dieſes hat nun trotz mehr— jähriger Beobachtung des Schwanenlebens den Heim— gang eines ſolchen ſtolzen Vogels noch nicht erlebt, wol aber iſt ihm von mehrfacher Seite, nämlich von alten, durchaus glaubwürdigen Havelfiſchern ver— ſichert worden, daß ſterbende Schwäne allerdings einige Töne ausſtießen, welche man nicht als un— harmoniſches Geſchrei, ſondern als wohlklingende Laute bezeichnen könne. Sollte mir das Glück, einen ſterbenden Schwan dieſe bewußten Töne „ſingen“ zu hören, zutheil werden, ſo wird Schreiber dieſes nicht unterlaſſen, als muſikaliſch veranlagter Menſch ſie ſofort niederzuſchreiben und in feinſäuberlicher Noten— ſchrift der verehrlichen Redaktion einzuſenden. (Hat doch auch die Zigeunermuſik erſt durch das Gehör und ſofortige Niederſchrift weiteren Kreiſen bekannt gegeben werden können). Dr. Eichenbach. (Auf die Fabel vom „Schwanengejang“ werde ich hier demnächſt einmal zurüdkommen. Bis dahin aber Heren Dr. Eihenbad für die hübſche Schilde rung vielen Dank! Drag Ic), 408 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41. ungeheueren, faſt unüberblidbaren, eingeplankten | Steppenraum (60 Hektar), der an den eigentlichen Garten ftößt, ein Nandu-Männchen (ſchon feit einer Reihe von Jahren), ein Par Strauße, ein Par Zebras, Gazellen, viele der überall noch jo jeltenen Caiga-Antilopen, Hirſche, Nehe u. a. m. Die Antilopen und Gazellen haben jich bereit3 mehr- mals fortgepflanzt. Mit dem Nandu hatte auch ein Weibchen als Par gelebt, geniftet und viele Eier gelegt; es ift aber leider, allerdings an einer von der Afflimatifation unabhängigen Krankheit einges gangen. Ebenfo vor einigen Jahren ein prächtiger Damhirſch, ein Par Kängurus, und im Vorjahr erft ein Dromedar. Daß Kamele hier ehr gut forttommen, fi) vermehren und als Zugthiere benutzt werden, habe ich ſchon mitgetheilt; Falz-Fein's bejigen auf ihren verfchiedenen Gütern mehrere bedeutende Herden von folhen (360 Stüd). Zu den, als Sehenswürdigkeiten hervorzu— hebenden Thieren in Tſchapli (Askania-Nova) ge hören auch zwei Bären, ein Wolf und ein Affe. Erſtere bewohnen die in einem der großen Höfe befindlihe Bärengrube, und der Wolf ift an eine | lange Kette gefefjelt, jhon jeit vielen Jahren; es gelingt ihm immer wieder fi von Zeit zu Zeit los— zumachen, was dann jedesmal zu einer aufregenden Jagd Veranlafjung gibt. Frei im Garten leben ferner noch zahme Trappen, Kraniche, Pfauen, Truthühner, Waſſerhühner u. a. m. Beſonders interejfiren dürfte Sie ein Miſchling von Nilgans (Anser Aegyptiacus, D.) und Moſchus- ente (Anas moschata, Z.). Die Alten lebten ſchon feit lange in Tſchapli. In großen Flugräumen befinden fi: Sees, Stein, Steppenabler, Kornmweihe, Uhu. Einen be | fondern geräumigen Käfig bewohnen Steppenmurmel= | thiere. Eine riefige, mit lebenden Bäumen bejtandne | Boliöre, welche ein, aus einem Fleinen Wafjerfall gebildetes Bächlein durchriejelt, beherbergt: Gold- | fafanen, Möven, Kibige, Strandläufer, Steppen- hühner, Negenpfeifer, und noch vielerlei andere *) Schwimm-, Sumpf und jonftige Vögel, auf die ich vielleiht ein andreg Mal noch zurücdfomme. Für diesmal konnte ich von alledem nur amdeutend und flüchtig berichten, und ic) wende mich num zu den Bogeljtuben. (Fortfegung folgt). Eine Vogelſchau in Weißenfee bei Berlin. Bericht von K. R. In erfreulicher Weiſe dringt die Vogellieb— haberei von den großen Städten aus immer weiter vor in die fleineren Drte und auf das Land. Wie ſchon früher die Geflügelzucht fi) immer größere Kreife von Liebhabern eroberte, die in jedem Drt von einigermaßen Bedeutung zujammentraten, Ver— eine begründeten und Ausſtellungen veranftalteten, fo hat aud) die Liebhaberei fir Stubenvögel in der- jelben Weife weite Ausdehnung gewonnen. Außerhalb m *) Großer unb einer Brachvogel, Dickfuß, Kämpfer, Schnepfen, Stein: übner. auch aus Berlin. der großen Städte, zum Theil auch in denſelben, erſcheinen die Vogelliebhaber meiſt im engſten Verein mit den Ge— flügelzüchtern, mit denen fie ja in der That viele gemein— ſame Intereſſen haben. Das Bedauerliche dabei mar bis— her nur, daß in ſolchen Vereinen, die Geflügel- und Stubenvogelliebhaber zugleich umfaßten, die letzteren zu Gunften der erjteren meift in den Hintergrund traten, ein Umftand, dev vornehmlich bei den Aus— ftellungen grell zu Tage Fam, In neuerer Seit ift indejfen aud in diejer Hinfiht Wandel gejchafft morden und in vielen jener Vereine, die beide Lieb- habereien zugleich umfajjen, jteht im Vereinsleben überhaupt und beſonders bei den Ausstellungen die eigentliche Wogelliebhaberei der Geflügelliebhaberei ebenbürtig zur Seite. Das beſte Beijpiel hierfür ift der „Verein für Geflügel und Vogelzucht“ in Mainz. Auch in Weißenſee bei Berlin hatten wir fürzlich ein folches Beilpiel vor Augen. Der dortige Geflügelliebhaber-Verein veranftaltete am 23. big 25. September d. J. feine erjte allgemeine Geflügel- Ausſtellung. Es war die erfte derartige Ver— anftaltung in Weißenjee und jie zeigte fich vecht veich bejchieft, nicht allein aus dem Ort jelbjt, ſowie aus | Berlin und Umgegend, jondern auch vielfach von anderen weiter entfernten Städten aus. Die Aus— ftellung, deren hübſche und verjtändnikvolle Aus— ftattung und Anordnung ihren Veranjtaltern alle Ehre machte, wurde ſehr gut bejucht, und es zeigte fi) bei diefer Gelegenheit, daß das Publikum in Weißenſee diefer Liebhaberei großes Intereſſe ent= gegenbringt; viele Bejucher kamen jelbjtverjtändlich Ueber die jchönen Raſſehühner und =Tauben, Enten, Gänſe, ‘Berlhühner, Pfauen und prachtvollen Faſanen iſt hier zu berichten nicht der Ort; für die Leſer der „Gefiederten Welt” von Spnterefje wird aber die Vogelſammlung fein, die eine hervorragende Stelle einnahın. Unter insgejammt 394 Ausftellungs3-Nummern waren 150 Nummern Stubenvögel. Einige Mitglieder des Vereins „Ornis“ in Berlin folgten der liebenswürdigen Einladung des Herrn Apothefer W. Block in Weißenſee, welcher Borftandsmitglied des dortigen Geflügelliebhaber- vereins und zugleich Mitglied des Vereins „Ornis“ von Berlin ift, und fuhren hinaus, um jich bejonders die ausgeftellte Vogelſammlung anzujehen. Ihre Er— | mwartung wurde nicht getäujcht, jie hatten in der That Gelegenheit, mancherlei Sehenswertheg und Schönes zu bejichtigen. Das für jeden Bogelliebhaber Beachtenswertheſte war die Sammlung des Herrn Block jelbjt, der bereit3 auf der jiebenten „Ornis“-Ausſtellung eine große Anzahl einheimisher Vögel aufzumweijen hatte und hier nun feine vollftändige Sammlung zeigte. Sie enthielt 72 Köpfe gut gehaltener Vögel. Den Glanzpunkt bildeten zwei Seejhwalben (Sterna hirundo, Z.). Dieſe Bögel find im Beſitz eines Liebhabers jicherlich höchſt jelten und ihre er— Nr. 41. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 409 folgreiche Pflege verdient alle Anerkennung. Von wirklichen Schwalben waren ausgeftellt: eine Rauch— ſchwalbe (Hirundo rustica, Z.), zwei Haus- ſchwalben (H. urbica, Z.), zwei Uferſchwalben (H. riparia, Z.) und ein Mauerjegler (Uypselus apus, L.). Leider gingen mit Ausnahme der See: ſchwalben alle Schwalben in den erjten Tagen der Austellung ein, Außerdem waren vorhanden: Nachtigall (S. luseinia, L.), Sproffer (S. philomela, Behst.) in je einem Kopf, Blaufehlden (S. cyanecula, M. et W.) in einem weißjternigen umd einem voth- fternigen Stück, erftres fünf Jahre im Beſitz des Pflegers, vier Rothkehlchen (S. rubecula, Z.), je zwei Hausrothſchwänzchen (S. titys, Zth.) und Gartenrothſchwänzchen (S. phoenicurus, L.). Davan veihten ſich Grasmüden in fünf Arten, und zwar: Gartengraßmüden (S. hortensis, Gml.), Sperbergrasmüden (8. nisoria, Behst.), Dorngrasmüde (8. cinerea, Zth.), Zaun gras— müde (S. eurruca, Z.) und |hwarzföpfige Grasmücden (S. atricapilla, Z.), letteve in acht Köpfen; Laubjänger in drei Arten: Gartenlaub- vogel (S. hypolais, Z.), Weidenlaubvogel (S. rufa, G@Gml.) und Fitis-Laubvogel (S. trochilus, 7.) ; Rohrjänger in vier Arten: Drojjel- vohrjänger (S. turdoides, Meyer), Sumpf: vohrjänger (S. palustris, Behst.), Shilfvohr: jänger (S. phragmitis, Behst.) und Binjen- rohrjänger (S. aquatica, Zth.). Bon Schmäßern waren vertreten: der graue Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, Z.) und der braunfehlige Wieſenſchmätzer (Pratineola rubetra, 7.), von ‚sliegenjchnäppern der graue Fliegenjhnäpper (Museicapa grisola, Z.), TZrauerfliegenjchnäpper (M. atrieapilla, Z.) und Zwergfliegenjhnäpper (M. parva, Behst.), von Würgern der voth- vücdige (Lanius collurio, Z.) und der roth— föpfige (L. rufus, Drss.), von Bachſtelzen die weiße Bachſtelze (Motacilla alba, Z.) und Sdafftelze (M. flava, Z.), ferner ſechs Arten Meifen: Kohlmeiſe (Parus maior, L.), Tannen- meije (P. ater, Z.), Sumpfmeije (P. palustris, L.), Blaumeije (P. coeruleus, D.) Hauben- meije (P. eristatus, L.), Shwanzmeije (P. caudatus, Z.). Auch jafranköpfige Goldhähnden (Regulus flavicapillus, Nrmn.) jahen wir, jowie drei Zaunfönige (Troglodytes parvulus, Kch.), je eine Singdroffel (Turdus musicus, Z.), Ring— drofjel (T. torquatus, Z.) und Amſel (T. merula, Z.), zwei Pirole (Oriolus galbula, L.), je ein gemeiner Star (Sturnus vulgaris, Z.), mittlever Buntſpecht (Picus medius, Z.), fleiner Buntſpecht (P. minor, D.) Wendehals (Jynx torquilla, Z.), vier Kleiber (Sitta caesia, M. et W.), ein Baumläufer (Certhia familiaris, LZ.), Kutuf (Cuculus canorus, Z.), zwei Wiede- bopfe (Upupa epops, Z.) und eine Blaurafe ‚ (Coracias garrula, L.). (Schluß folgt). Vene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. (SHluß). Späterhin werde ich es mir nicht verjagen, eine eingehende Schilderung diejes ſeltſamſten Spötters hiev zu geben. Für heute will ich nur darauf hinmweijen, daß gegenwärtig drei kürzlich eingeführte Arten dieſer zweifelloS hochinterejjanten Vögel unjer volles Intereſſe in Anſpruch nehmen. Um die Begabung als Spötter bei den Organijten (Euphonia, Desm.) mit voller Sicherheit und im ganzen Umfang fejtitellen zu können, bat ich bie Herren Händler, mir jogleich Angebot oder ohne weitres Zufendungen zu machen, fobald fie Organijten befämen. Daraufhin hatte miv Fräulein Hagenbed die erwähnten vier Köpfe vom violetten oder ge— meinen Organiſt gejchiet. Ganz kürzlich aber machte mir Herr C. Reiche in Alfeld eine Zus jendung, welche mich im höchſten Grad erfreute. Es waren ein noch nicht völlig ausgefärbtes Männchen, ein Weibchen und ein junger, noch weniger aus— gefärbter Vogel des gelbföpfigen Organiſt (Eupbonia brachyptera, Cab.)., Von diejer Art jagte Cabanis im „Journal für Ornithologie" 1865 Folgendes: „In Caracas (Porto Cabello) kommt eine Art vor, von der leider das alte ausgefärbte Männchen bis jet noch nicht befannt iſt, und es Gaben hier zur Feliftellung nur einige Weibchen und tüngere, in unvollendeter Färbung befindliche Männ— hen vorgelegen. Das Weibchen ift an der Dber- jeite 9livengrün gefärbt, an der Unterfeite gelblich, Bruft und Bauchmitte lebhafter, mehr grünlid an den Seiten. Das junge Männchen ijt lebhafter, an der ganzen Unterjeite ſchon reiner gelb gefärbt. Die Stivn bis zu den Augen ift gelb; Zügel, Kopfjeiten und Hinterkopf find ſchon ſtellenweiſe mit deutlichen bläulich ſchillernden dunkeln Flecken verjehen; die übrige Oberſeite iſt noch in dem der Tracht des Weib— chens ähnlichen olivengrünen Jugendkleid; die Innen— fahne der äußerſten Schwanzfedern jederſeits iſt bereits mehr oder weniger weiß“. Cabanis fährt dann fort, nachdem er die ähnlichen Merkmale mit den nächſtverwandten Arten angibt: „Dennoch laſſen ſich ſchon jetzt von dem merklich ſtarken Schnabel und den charakteriſtiſch kurzen Flügeln genügende ſpezifiſche Unterſchiede entnehmen“. Mit dieſem hier beſchriebnen Vogel ſtimmen die drei Stücke, welche ich vor mir habe, völlig über— ein. Dennoch bin ich nicht wenig neugierig darauf, was die weitre volle Ausfärbung ergeben wird. Herr Reiche ſchickte mir die Vögel mit der Bemerkung, daß fie alle drei vecht erbärmlicd) und krank angekommen feien, troßdem hoffe ich fie am Leben zu erhalten und bis zur vollen Ausfärbung bringen zu können. Etwa zur gleichen Zeit jandte miv Herr G. Voß in Köln zwei todte Vögel zur Beftimmung, aus denen ich vorläufig garnichts zu machen wußte. Beide waren übereinjtimmend am ganzen Körper dunkelolivengrün, und nur am Borderfopf lebhaft hellblau. Im Berliner 410 Muſeum ftellte ich fie fodann als den ſchwarz— halfigen Drganijt (Euphonia nigricollis, Vll.) von Brafilien im Jugendkleid feft und ich Fonnte dabei e3 nur vecht jehr bedauern, daß ich fie nicht lebend erhalten hatte, um jie gleichfall3 bis zur Ausfärbung beobachten zu fönnen. Nächſt diejen beiden, der einen alfo nur höchſt jelten und der andern überhaupt noch nicht zu uns gelangten, ja wol noch nicht einmal völlig fejtgejtellten Art haben wir dann nad) meinem „Handbuch“ mit Einfluß des violettblauen oder gemeinen DOrganift nur noch etwa ſechs Arten dieſer Vögel als aller- jeltenjte Erjcheinungen des Vogelmarkts vor uns: den blaunadigen Drganijt (T. [Euph.] viridis, VI.) von Brafilien, den rothbäuchigen Organiſt (T. [E.] pectoralis, Zath.) eben dort her, den ſchwarzen Organift (T. [E.] cayana, 2.) aud) von dort, den Jamaika— Organift (T. [E.] jamaicensis, Z.) von der Inſel Jamaika, den zierlichſten Organiſt (T. [E.] elegan- tissima, Bonp.) von Mittelamerika und den ſchwarz— gezeichneten Organiſt (T. [E.] melanota, VZl.) wiederum von Brajilien. Im kurzen Rahmen der Beiprechung neuejter und intereſſanteſter Erſcheinungen des Vogelmarkts Fann ich hier zunächſt über dieſe ebenſo abſonderlichen wie außerordentlich intereſſanten und hoffentlich für die Liebhaberei ſpäterhin werthvollen Vögel nichts näheres bringen. Verſprechen kann ich indeſſen doch ſchon, daß wir ſie den Leſern demnächſt einmal abgebildet, in hübſcher, künſtleriſcher Ausſtattung und natürlich dann mit ausführlicher Schilderung vor Augen führen werden. Dress. Fräulein Hagenbed- Hamburg hat eine Vogelart ein- geführt, die fragelos zum erſten Mal bei uns auf dem Bogel- marft erſchienen. Es ift der Tropfen-Trupial (Sturnus [Jeterus] pectoralis, Wagl.); ev unterjcheidet fich von feinem nächften Verwandten, dem jchwarzfehligen Trupial (S. [J.] gularis, Wagl.) nur durch geringere Größe, durch das Fehlen der weißen Duerbinde am Flügel und hauptſächlich dadurch, daß Kropf und Bruftfeitenfedern mit pfeilförnigen ſchwarzen Endfleden gezeichnet find. Die Heimat des Vogels it Mittel- amerika, von Merifo bis Koftarifa; die Stücke, welche Fräulein Hagenbed erhielt, ftammen aus Merifo. Die Lebensweiſe des Tropfentrupials dürfte der feiner nächſten Verwandten gleichen. — Bon den ungefähr vierzig Arten der Gattung Trupial (Jterus, Briss.) haben wir bis jett Faum ein Dußend Tebend im Handel vor uns gehabt; umfo erfreulicher ift die Einführung diefer neuen Art, die hoffentlich nicht vereinzelt bleiben wird. Im Intereffe der Liebhaber wäre es recht ſehr wünſchenswerth, daß die ſchönen und intereffanten Trupiale allmählich ſämmt— ih in unjere Vogelftuben gelangten. Ein recht feltwer und ſchöner Vogel ift auch der Binſen— aftrild (Aegintha [Habropyga] ruficauda, @ld.), den Fräulein Hagenbed ebenfalls in einigen Köpfen augenbliclich befißt. Herr Apotheker Nagel in Pritzwalk bejchaftte ſich im vorigen Jahr diefe intereffante Art aus England und die Vögel Ihritten bei ihm auch bald zur Brut, leider bis jegt noch nicht mit vollem Erfolg. Auf dem deutfchen Vogelmarkt find Binfen- aſtrilde wol feit den fiebziger Jahren nicht gemefen. Herr Voß-Köln hat wiederum ſchwarzkehlige Lauf— hühnchen (Turnix nigricollis, Gml.) in größter Anzahl; diefe Nachricht wird vielen Vogelwirthen ſehr willkommen fein. Die Laufhühnchen haben fich feit der Furzen Zeit ihrer Einführung als dankbare Zuchtvögel gezeigt, ja fie dürften Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 41. nad ben gewilfenhaft mitgetheilten Erfahrungen ber Herren Hauth, Langheinz, Behrends u. U. zu ben beiten Stuben vögeln überhaupt gezählt werden. Sie geben in ihrem ans muthigen Wefen in ber Vogelftube dem Liebhaber Gelegenheit zu unerjchöpflichen Freuden, zumal wenn fie zur Brut fchreiten, und ihre überaus interejfante Fortpflanzung, bei welcher das Männchen die Rolle der brütenden und die Jungen führenden Glucke übernimmt, diefe Abweichung von ber Regel der Natur, verleiht der Beobachtung diejer Hühnervögel befondern Reiz. Auh das Diamanttäubden (Columba [Geopelia] cuneata, Lath.), welches Herr Voß in mehreren PBaren aus— bietet, ift als ebenfo jeltne wie ſchöne Erſcheinung des Vogel- marfts zu erwähnen. Es wurde zuerft vom Herausgeber dieſes Blatts mit vollem Erfolg gezüchtet, feitvem auch von Herrn Lehmacher in Köln und dann noch von anderen Bogelwirthen. &3 kann als angenehmer, in der Vogelſtube friedlicher Vogel gerühmt und empfohlen werben. In der reichhaltigen Sammlung des Herrn Rohleder— Leipzig ift außer dem hier ſchon mehrmals beiprochnen Blüten- fauger oder Schmatzaumvogel (Myzantha garrula, Zath.), der erfreulicherweife im Handel häufiger zu werden fcheint, am interefjanteften ein Caubenvogel (Ptilonorhynchus holosericeus, Khl.), leider nur ein Männchen. Der Bogel ift befannt duch den eigenthümlichen Bau, den er auf dem Boden errichtet und den die Reifenden oftmals beſchrieben; auch im Park des verftorbenen Baron Cornely-Tours vollendete ein Pärchen diefen Bau. Als Bewohner eines Flugkäfigs ift der Laubenvogel jehr zu empfehlen, als Stubenvogel wol nur für fehr eifrige Liebhaber, die fich die Mühe feiner Verpflegung nicht verdrießen laffen. Für diefe hat aber auch der einzelne Bogel Werth, infofern als er fich möglicherweife bei großer Ge— duld in dev Abrichtung als jprachbegabt zeigt. Sein Ver— wandter, der gefledte Laubenvogel (P. maculatus, GId.) hat ih ja bereits in einem Stück bei Herrn Abrahams-London vor einigen Kahren als Sprecher erwieſen; der genannte Bogel- pfleger jchilderte ihn hier im Jahrgang 1884. Weiter find in diefer Sammlung bemerfensmwerth: der ihwefelgelbe Girlik (Fringilla [Crithagra] sulfarata, L.), der höchſt felten und noch faft garnicht erforfcht ift, der Ihmwarzföpfige Rothgirlik, Maskenfink oder Alario (F. [Crithologus] alario, L.), der zwar ſchon mehrmals in Mifhlingszucht mit Kanarienweibchen, aber noch nicht in reiner Art gezüchtet ift, der hübſche gelbgrüne Aftrild (Aegintha formosa, Verr.), der feiner Schönheit und Tiebenswürdigen Weſens wegen empfehlenswerthe und, obwol ſchon mehrfach gezlichtet, im Handel nicht gewöhnliche vothflügelige Sittich (Psittacus [Platycercus] erythropterus, Gml.), der bisher noch als Stubenvogel wenig oder garnicht beobachtete Prinz Luzian's Edelfittich oder Bartfittih (P. [Palaeornis] Luciani, Verr.), dev olivengelbe Sittich (P. [Platy- cercus] anthopeplus, Vig.), welcher 1886 von Herrn Chriſtenſen⸗ Kopenhagen gezüchtet, aber jelten im Handel it und in feinem Wefen noch viel zu erforschen übrig läßt. Beiläufig erwähnen will ih noch den [hmwefelgelben Tyrann (Tyrannus sulfuratus, L.). EN. Aus den Vereinen. Zittau. Hier ift am 19. September ein neuer Verein für VBogelfunde und »Liebhaberei unter dem Namen „Drnis“ unter dem Vorfig des Herrn Mar Neuftadt be- gründet worden. Wir beglückwünſchen die Herren aufrichtig und wünſchen dem neuen Verein ein fröhliches Gebeihen und erfolgreiche Thätigkeit! Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Bucht. m . . Beifolgend empfangen Sie eine größte Probe Pferdezahn- Mais, melden ih heute in den Handel bringe. Vogelfutter wird wol heutzutage allerorts al8 prima Ware ausgeboten, obgleich e3 die Bezeichnung „prima“ nicht im entferntejten verdient. Gerade im Mais wird viel ge- ſchwindelt; je nach der Ernte zeigt der Pferdezahn- Mais in Bezug Nr. 41. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 411 auf Beichaffenheit 30—40— 50% geringmwerthiges Korn. Der Ihnen überfandte Mais ift nicht eima mittels Mafchinerie gereinigt, jondern mit der Hand Korn für Korn gelefen; dies ift allerdings eine langweilige Arbeit und erhöht den Preis ganz wejentlich, bürgt aber auch für befte Beichaffenheit. Ein Uebelſtand gerade am Pferdezahn-Mais it die Bildung von Schimmel, worauf Sie ja jehon wiederholt ſelbſt hingewiejen haben, und wenn diefe Keime auch durch Uebergießen von heißem Wafjer unſchädlich gemacht werden, jo wird es doch manchem Liebhaber erwünſcht fein, eine Ware zu erhalten, die derartige Mängel nicht aufweiſt. Gleichzeitig will ich noch bemerken, daß die Ihnen überfandte Probe nicht etwa ge— jehmeichelt oder für Sie befonders vorgerichtet ift, jondern veine Verfaufsware, wie fie jeder Befteller erhält. Theodor Stiehler in Köbjchenbroda. Bon der PVortrefflichfeit der mir überſandten Maisprobe habe ich mich überzeugt und ich befcheinige Ahnen hiermit gern, daß Sie mir den beiten Pferdezahnmais zur Prüfung überfandten, den ich feit Jahren vor mir gejehen habe. Dr. Karl Ruf. Anfragen und Auskunft. Frau Gräfin Johanna Noftib: Ihr Kanarienvogel leidet an Heiferfeit entweder infolge gelinder Erfältung beim Baden oder davon, daß er zu fett geworden ift. Unterfuchen Sie ihn nun gefälligft auf feinen Körperzuftand hin, und wenn Sie finden, daß er eine volle Bruft hat und am Unterleib, wie in Fett gewickelt gelb evjcheint, jo jegen Sie ihn für vier- zehn Tage bis drei Wochen lediglich auf bloßen guten Sommer— rübfen nebjt etwas Grünfraut. Iſt ev dagegen nicht fett, fondern zeigt er wol gar einen jpigen Bruftfnochen, jo füttern Sie, wie bisher, Tafjen aber den Glanz oder Kanarienfamen fort, geben mehr Gierbrot, auch wol hartgefochtes geriebnes Eigelb, und dann für acht bis zehn Tage nur Taumarmes Trinkwaſſer mit gereinigtem Chilijalpeter (Natrum nitrieum dep.) aus der Apotheke, wie ein Rübſamenkorn groß auf ein Spitzgläsſschen voll Waffer und dazu ein wenig Honig. Dies Getränk muß täglich dreimal erwärmt gereicht werden. Dann wird Ihr Kanarienvogel hoffentlich bald wieder ganz munter und frifch fein. Frau Sofefine Wajjerbauer: Ein Papagei, der ein fog. „Herrenvogel“ ift, und fich gegen Sie alſo unliebens- würdig benimmt, ijt nur jchwierig zum Gegentheil zu bringen. Unmöglich it dies indejjen feinesmegs. Begegnen Sie ihm nur immer vecht gleihmäßig liebenswürdig und laſſen Sie ſich niemals dazu hinreißen, daß Sie feine Unart duch einen Schlag u. ſ. w. erwidern, jo wird er ji allmählih an Ihr ruhiges, freundliches Wejen gewöhnen und immer zutvaulicher Ihnen gegenüber werden. Um dies zu erreichen, bedarf es aber außerordentlicher Geduld und Langmuth und Ausdauer. Herın X. Lannoy: 1. Je ein Pärchen Grauföpfchen und Wellenfittiche dürfen Sie wol in einem Niftraum zufammen halten. Noch beijer ift es aber, wenn Sie neben dem einen Par Grauföpfchen mehrere Pärchen Wellenfittiche fliegen laſſen. Dann befümmern fich die exfteren um die leßteren garnicht. 2. Da mein „Handbud für Bogelliebhaber” III, welches die Hof, Park-, Feld» und Waldvögel behandelt wird, noch nicht erſchienen ift, jo kann ich Ihnen zunächſt nur die verjchiedenen derartigen Bücher von Jean Bungark, Verlag von E. Twiet- meyer in Leipzig, empfehlen. 3. Den in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (Fremdländifche Stubenvögel) bejchriebnen Fangkäfig können Sie bei den großen Berliner Nadlermeiftern und Käfigfabrifanten in Berlin: X. Stüdemann, Weinmeijter ftraße 14, 8. Kaldendbah (Nachfolger von Hähnel), Linden: ftraße 67, PB. Schindler, Ackerſtraße 172 u. U. zu mäßigem, angemeßnem Preis beziehen. Herrn Ddorico Politi: Bei vielen Vögeln unter denen, die wir als Stubengenofjen vor uns haben, ſchwankt die Größe innerhalb einumdderjelben Art außerordentlich; fo ift Dies auch bei der amerifanifchen Spottdroffel und noch mehr bei ber indifhen Schamadroſſel der Fall. Derartige Vers ſchiedenheiten ergeben fich theils aus ber verjchiedenen Gegend bjl. Dertlichfeit, von woher die btrf. Vögel gekommen find, theils mögen es aber auch hier und da Folgen der Ernährungs, alfo Futterverhältniffe fein. Inbetreff der befonderen Eigen- thiimlichfeiten, aljo des Geſangs, haben dieſe Verfchiedenheiten feine Bedeutung. Wenn Ihre Spottdroffel, die Sie von Herrn Voß in Köln bezogen haben, num aljo auch erheblich Kleiner als eine europäische Singdroſſel ift und wiederum einen viel längern Schwanz hat, als in meinem „Handbuch für Vogel- liebhaber” angegeben, jo wird ihr Geſang hoffentlich doch oder gerade eritrecht ein jehr jchöner fein. Die im Durchſchnitt kleineren Spottdroffeln aus jüdlicheren Heimatsjtrichen werden ja von manchen Kennern gerade als die trefjlichiten Sänger geſchätzt. Herrn L. Woltereck: 1. Wenn Sie die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimiſche Stubenvögel) vorgeſchriebne Verpflegung bei Ihrem rothrückigen Würger beachten und ſorgfältig ausführen, ſo wird derſelbe, natürlich falls auch keine weiteren Störungen eintreten, am Leben bleiben, gut gedeihen und Ihnen durch ſeine Leiſtungen Freude machen. Aber natürlich müſſen Sie auch für vortreffliche Vorſänger für ihn ſorgen, ja, je zahlreicher und beſſer zugleich die Vögel, denen Sie ihn beigeben, ſind, umſo vortrefflicher wird er ſich als Künſtler ausbilden. 2. Die erfahrenen Händler, welche Ihnen gegenüber behauptet haben, daß ein rothrückiger Würger niemals für die Dauer am Leben bleibe, bzl. über die erſte Mauſer hinauskomme — ſind eben an Erfahrung noch nicht reich genug, ſonſt würden ſie eine ſolche Behauptung doch wahrlich nicht aufſtellen. Von dem erfahrnen Vogelpfleger Loffhagen her bis zu unſeren neueſten Tagen können Sie zahlreiche Vogelliebhaber finden, bei denen der rothrückige Würger ſich ganz gut erhält. 3. Uebrigens möchte ich dieſe Frage, der beſtmöglichſten Verpflegung des rothrückigen Würgers, um ihn glücklich durch die Mauſer zu bringen, hier einmal öffentlich an alle reich erfahrenen Vogelwirthe ſtellen. 4. Ihre Gewohnheit, Ihren rothrückigen Würger abends ſo zu ſtellen, daß er Licht hat, iſt gut, und zwar nicht allein um deßwillen, daß er Sie dann mit ſeinen Uebungen erfreut, ſondern vor— nehmlich, damit er dann noch immer freſſen kann. Sorgen Sie alſo dafür, daß er gerade abends immer reichlich Futter befommt und wenn möglich irgendwelche frischen Kerbthiere; wenn nicht andere, jo einige Schaben. 5. Wenn Sie feine Harzer Kanarienvögel haben, jo dürfen Sie diefelben doch vonvornherein nicht mit im Flugkäfig freifliegend halten; dem ihmen find nicht allein die mannichjaltigen Sämereien, die Sie den Stigligen, Zeifigen, Kreuzſchnäbeln u. a. geben, ſchädlich, fondern fie werden doch auc durch deren Zirpen im Gefang verborben. Wollen Sie in dem großen Flugkäfig durchaus Kanarienvögel mit halten, jo müſſen Sie eben ſolche von jog. Landrafje anjchaffen. 6. Den kleinen Meifenarten, wie Blaumeifen u. a., iſt beftändige Fütterung mit Hanfjamen auch feineswegs zuträglich. Leſen Sie nur in meinem „Hand buch” nad. 7. Darin haben Sie ganz recht, daß der Zaun- fönig zu den intereffanteften Stubenvögeln gehört — jedoch nur dann, wenn man ihn zwedmäßig und forgfältig zugleich verpflegt. Die freundlichit angebotne Schilderung Ihres Zaun fönigs wird mir ja felbjtverjtändlich für Die „Gefiederte Welt” mwillfommen fein. 8. Sobald e3 gefangene und gut einge= mwöhnte Zaunfönige im Handel gibt, finden Sie diejelben hier im Anzeigentheil immer ausgeboten. 9. Darin haben Sie entjchieden gleichfalls recht, daß der Bogel im allgemeinen fi viel bedeutungsvoller für das Studium des Selenlebens der Thiere eignet, als viele andere Thiere und namentlich die meijten unfver Hausthiere. Wenn Sie jo reihe Erfahrungen in diefer Hinficht gewonnen haben und jolche für die „Ges fiederte Welt” ausarbeiten wollen, jo werden wir, nicht ich allein, jondern auch die Leſer, Ihnen natürlich ſehr dankbar dafür fein. Herrn Baron von Ehrenberg: 1. Mit Ihrem Zu— fammenbringen aller aufgezählten Sänger und mannichfaltigen Vögel überhaupt kann ich mich nicht einverftanden erklären, Zwar fchreiben Sie, daß ſich bis jetzt alle Vögel gut ver- tragen — aber wie lange wird das dauern? Sobald die Bögel zu fingen beginnen, und alfo in eine mehr oder minder größre Erregung gerathen, wird zweifellos der eine über den 412 andern berfallen und Sie müfjen dann jehr forgfältig auf- pafjen, damit es nicht Mord und Todtihlag gibt. Meiner Meinung nach Fönnten Sie einen viel höhern Genuß von den Sängern haben, wenn Sie die großen und jtveitbaren Arten je einzelm in große Käfige brächten, dieſe ringsum an den Wänden aufhingen, je zur Hälfte mit dichtem Strauch: werk überfchatteten und jodann nur die Eleineven und harm— loſen Arten freifliegend in die Stube ſetzten. Rathſchläge dazu werden Ihnen beide Theile meines „Handbuch für Vogel- liebhaber“ geben. 2. Die Schwarzdrofjel oder Amjel mußten Sie ja vonvornherein von den anderen Vögeln abjondern, ihrer Unfriedlichfeit halber, ebenfo würde ich nicht dazu rathen, daß Sie die Wellenfittide mit in der Gefellichaft hielten, denn wenn bdiefelben auch gut darin nifteten, jo könnten Sie doch leicht zuviel Störung durch ihr Tebhaftes Weſen machen, außer dem und hauptſächlich aber würden fie Sie durch ihr fchrilles Gefchrei und Kreifchen ftören. 3. AlS Bewohner Ihrer Bogel- ftube überhaupt könnte ich Ihnen mol noch zahlreiche hervor: ragende Sänger vorjchlagen, die Sie natürlich aber auch in bejonderen Käfigen halten müßten: Schamadrofjel, Heher— droffeln, Dayaldrofjel u. a. m. Freifliegend meben den kleineren einheimifchen könnten Sie jodann noch Haben: einen Bülbül von irgendeiner Art (die anderen Arten getrennt je in einem Käfig), einen Sonnenvogel, aud) wol, des ſchönen Ausfehens halber, einen blauen Hüttenfänger. Wenn Sie die drei leßtgenannten Arten je in einem Pärchen hineinbrächten, fo fönnten Sie auch viele Freude an deren glüdlicher Züchtung er— leben. 4. Wollen Sie dabei andere Vögel, aljo Prachtfinken, Weber- vögel u. a. zlichten, jo haben Sie eine außerordentlich große Anz zahl züchtbarer Arten zur Auswahl vor fi. Dann muß id) aber dringend rathen, daß Sie alle einzelnen Vögel, auch die Eleineren und Eleinften, wie Rothfehlchen u. a., herausnehmen und je ge ſondert je in einen Käfig bringen. Zur Auswahl der Züchtungs— vögel finden Sie entjprechende Nathichläge in meinem er— wähnten „Handbuch“. Darin ijt jede Art nach allen ihren Eigenthümlichkeiten, Vorzügen und Schattenjeiten geſchildert. 5. Gut fingen, wie ſchon angedeutet, alle umfere hervor— vagenden Sänger eben mur, wenn Sie abgejondert, jeder einzeln im Käfig, allein figen. 6. Außerdem find auch die am beften fingenden Weichfutterfreffer in der Regel gegen alle anderen Vögel bösartig. Infolgedeſſen darf man aljo in dem Raum, in welchem man Prachtfinken u. a. zlichten will, die genannten Sänger nicht halten. 7. Ihre Fütterung ift im weſentlichen ja richtig, nur vathe ich, daß Sie zeitweile den Vögeln Abmwechfelung bieten und dann auch von Zeit zu Zeit, aljo etwa vierteljährlich, oder auch nur halbjährlich, den einen und andern herausgreifen und auf feinen Körper— zuftand unterfuchen, ob er nicht etwa zu fett werde. Dem gemäß muß dann das Futter natürlich wieder geändert werden. 8. Bis jegt find die Vögel alſo alle noch gejund und munter. 9. Wenn Sie nod einen Star dazu anfchaffen wollen, jo | vathe ich, daß Sie denjelben gleichfalls durchaus nur im Käfig abgefondert Halten; auch Fann fein Schnarren, Zijchen u. |. w. den anderen Vögeln, zumal jungen Sängern, wol fcgädlich bei der Gefangsausbildung werden. 10. Sie fragen, welche Art Star? — Ja, wenn Sie fi) mit dem einheimijchen Star nicht begnügen wollen, jo müfjen Sie wiederum in dem „Handbuch“ nachlefen, wo Sie finden werden, daß außer: ordentlich viele Arten fremdländijcher Stave lebend bei uns eingeführt werden, von denen die meijten hübſche und inters effante Vögel find und von demen Sie die eine oder andre Art, wie 3. B. den Soldatenftar, aud) unter den amderen Heinen Vögeln frei in dev Vogelftube haben Fönnten, indem dies Pärchen ſich Terchenartig am Fußboden aufhält und ſich um die anderen Vögel nicht befümmert. Heren Gutsbefiger 9. Defterheld: 1. In einem Treibz | Haufe, dad man zur großen Vogelſtube einrichten kann, ge deihen die fremdländijchen Vögel jederzeit am allerbeiten und ich vathe, daß Sie bei der Einrichtung fi) in allem einzelnen nad den Angaben und Vorjchriften meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ I richten. 2. In der Regel iſt es nicht gut, wenn man einheinifche mit fremdländifchen Vögeln zuſammen— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 41. bringt, denn einerfeit3 pflegen fie einander im Niften zu ftören und anbrerfeit find ihre Nahrungsbedüriniffe ja auch weſent— lich verſchiedene. Delige Sämereien, wie Rübfen, der doch das Hauptfutter für die einheimijchen Finfenvdgel ift, taugt nichts für die Prachtfinken, und die Hirfe, jelbjt der Kanarienfamen, ift wiederum für die Stiglige, Hänflinge, Zeifige u. a. zumeilen nicht gut. 3. Mit dem Hinzubringen der Zwergpapageien zu den allerkleiniten Prachtfinken muß man natürlich auch vor— fichtig fein. Der Nofenpapagei, fowie auch der blaubürzelige Sperlingspapagei find zuweilen bösartig und zerbeißen anderen, Eleineren Vögeln manchmal die Beine; friedlicher find, wenigftens im weiten Raum, das Grauföpfchen und der grünbirzelige Sperlingspapagei; auch den Inſeparable oder Unzertrennlichen dürfen Sie im weiten Raum, nicht aber im einem engen Käfig, unter den Kleinen Vögeln halten. 4. Die Reisfinfen ebenjo- wol als auch die Kanarienvögel können Sie in einem ge— räumigen, nach dem „Handbuch“ zwedmäßig eingerichteten Käfig meiterzüchten, natürlich aber jede Art fiir ſich und die Kanarienvögel, wenn es feine Harzer find, auch jo abgejondert, daß fie die Reisvögel u. a. nicht zivpen und loden hören können. 5. Wenn Sie in den großen, jhönen Raum, aljo das Treibhaus, die Wellenfittiche bringen, jo können Sie dazu vor allem ein Pärchen ſchöne und einträgliche Papageien, nämlich Rofenfopffittiche oder Pflaumenkopffittiche, fodann auch ein Bar rothftirnige oder gelbftivnige Neufeeländerfittiche und ein Pärchen von dem friedlichen Zwergpapageien, Grauköpfchen ober grünbürzelige Sperlingspapageien bringen. Dann fchaffen Sie aber einen Fleinen Schwarm von mindeftens drei Pärchen Wellenfittihen an, 6. Ein Bar Schopfwachteln Fönnen Sie in der Voliere im Freien wol mit halten, aber da fie einerfeits groß und geräufhvoll find und andrerfeits zur Nacht auffliegen und hoch im Gefträuch ſitzen, jo machen fie doch Teicht Störung unter den Fleineren Vögeln. Daher rathe ih dazu, dag Sie lieber eim oder zwei Pärchen kleine Tauben in friedlichen Arten, anftati der Schopfwachteln, nehmen. Wenn Sie Kap- täubchen anjchaffen und dazu das ganz Kleine Sperlings= täubchen, jo fümmern fich diefe nicht um einander und auch gegen die anderen Vögel find fie friedlich. Gleich große oder gleich ftarfe Arten, wie Schuppen=, Sperber-, Friedens: u. q. Täubchen find oft ſehr zänkiſch und ftören einander und dann auch die übrigen Vögel. 7. Am beiten wirden alle Ihre Bögel nun aber gedeihen und auch niften, wenn Sie den ° Raum jo einrichten Fönnten, daß fie, wenigitens in der milden Jahreszeit, von der Vogelftube, aljo dem frühern Treibhaus ns nah der Boliere hin ins Freie ein- und ausfliegen önnen. Briefwechſel. Herrn Dr. Bauer: Vielen Dank für Ihre freundlichen Mittheilungen! Anferate für die Hummer der bevorſtehenden Woche müſſen ſpätetens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Cyeuz'ſchen Derlagshandlung (BR. & AM. Kretſchmunn) in Magdeburg over bei Heren Dr. Karl Ruß in Berlin 9. W,, Belle- Allance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. &M. Kretigmann. Für den nadfolgenden AnzeigentHeil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hiergn eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. ir. 4. Magdeburg, den 12. Oktober 1893. XXII. Jahrgang. Verein für Geflügelzucht und Vogelschutz zu Allenstein. 31. große allgemeine Ausflellung von Geflügel, Vögeln — unter fpezieller Berückſichtigung der Kanarien — ferner Kaniuchen am 4., 5., 6. und 7. November 1893, verbunden mit einer Lotterie. "4000 Loſe & 50 Pfg. Außer den vom Verein ausgejegten Preifen 2 filberne und 4 bronzene Medaillen und Ehren-Geldpreiſe. Preisrichter: für Groß- geflügel: Herr Kramer=Leipzig, für Tauben: Herr Rechnungsrath Wolter- Königdberg, für Kanarien: Herr Werkmeifter Müller - Königsberg. Programme und Anmeldebogen werden duch den Schriftführer v. Winterfeld, Bahnhofſtraße, verfandt. Loſe find beim Schatmeifter I. Woythaler, Markt, zu haben. Schluß der Anmeldungen 22. Oktober cr. [843] Der Vorstand. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt (844) Ei. Drefnalt, Lübeck. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [845] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Keinjten bis zum größten Hedläfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Mreisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet, = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & z 66 „Ainmsectiverous‘, 2 = Univerfal-Futter für Infekten frefende Singuögel 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [846] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Muſter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Neu eingetroffen: schwarzkehl. Laufhühnchen, import., Bar M 30, einzelne Weibchen M 15, Biamanttiäubchen, Par M 35. — Neu erfchienene Worrathslifte auf Anfrage koftenlos. 847] Gustav Voss, SHoflieferant, Köln a. Rh. Mehlwürmer | Getr. Umeifeneier, Ia, 1 &ir. = 124 Pd. A 5,50, Kilo A 9 mit VBerpadung, | prima geliebte und jandfreie Ware, per Kilo A Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartilel bei Herrn Keorg 2,50, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [848] | per 5 Kilo A A 12,—, per 10 Kilo A 22,—, ® Weißwurm per Liter 90 A, . Streckenbach, Breslan — ll Carı Kanıpr, Mainz, Ein = ſchön befiederter, zahmer Sg" Jako, u welcher verjchiedene Fleine Sätze ſpricht und noch jtets Neues zulernt, abzugeben unter Garantie. €. ————— Harburg a. €. 15 Kilo A 5,—, garantirt rein, Mehlwürmer, io “10 du, 1860i “ Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallſtraße 97. [8491 | ı M. Netter, Mehlwürmer, | [853] — Graupapageli, einige Worte fpredend und flötend, ſucht zu Kaufen Straßburg i. E. alter Fiſchmarkt. [852] rein, jehöne Futterware, 1 Liter 6 .A mit Derpadung empfiehlt Wilh. Prümer, Eiberfeld, Bachſtr. 105. 414 Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 41. BURN 1 re RPogelfutter. Christiane Haoenbeck Kürbisferne Ia . 50 Ko. 5. 2ıu A k n ne ee Handlung exotiſcher Vögel Reis in Hülſen Ja — ara A Zirbelnüſſe Ia 5077, 5 „0.6 n J J 1 Mais, ‚Weiher, „Pferdez. Tan a: — „eat, leg 7 a 5 # “ 5 NE + 7 gel er, „ Ia, 5 n I n 5 " rbb nm \ te 0 ut ei a — Is „ gerifiener, Ia 5 1,25 if £ 50 2 : Ausführliche Rreisliften nie Zutterforten gras Stets veihhaltiger Vorrath von und poftfrei. 854 jprechenden und noch nicht J.0.Rohlederi in Reipsig-Gohlis, Iprechenden Papageien, jowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Verjandt Bogelfamen-Groihandlung. unter Gewähr lebender Ankunft. 1 Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Preigliften und Sprachverzeichniſſe auf Wunſch koſten— — los und 3* [858] Paradieswida in u an Ya voller Pracht, S Oft \ 6 Par Mk. 6,50, & 900 8 Tigerfinken in 5 V voller Pracht, Schiffer & Co. Par Mic. 3,500, | »t@ Bezugsquelle a abzugeben aus ben — —— aus * gel en EBEN Singdroffeln & 4A, Weindroffeln 3 .#, Amfeln 4%, große Vogel-Importhaus Stück Mk. 7,50. für Liebhaber Schilfſänger 4 A, Schwarzplatteln, Dib. 24 A, Std. 3 AM, Alle Sorten meiße und gelbe Bachſtelzen a 2 .#, kleine Miüllergrasmücten —— — a2 A, Rothkehlchen, Dtzd. 12 4, Feldlerchen, Wachteln Köln am Rhein.| muiubchen etc, |Züchter u. Händler. & 1 .%, Heine Meifen & 1.%, Girlige, Kreuzſchnäbel al, Für Händler: Stiglis, Mchn., Died. 10 M, Edelfinken, Dtzd. 8 M, 3 ———— Did. 6 M, 1 Beo, ſehr gelehrig, 20 A. [859] Anfegen ai _ Alois Plüve, Bogelhandiung ’ $) Man verlange Vorrathsliste. [855] Olmütz (Mähren). vr J 1S9O2er Ameiseneier., Wegen Hufgabe ber Liebhaberei Ia ſchneeweiß, forgfäftigft gereinigt, 1 Liter SO PL, en Par: pe K. Russ, IIa jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ta Weik- 3 \ 2 : $ I h ‚1 Liter 70 Bf, liefert jtets & A 18 gegen Baar, Porto extra (Einfaufspreis * 33). | wurm (Eintagsfliegen) Ed. Zbinden, Oberburgfeld b. Burgdorf (Schweiz). Gottlieb Wanek, Vogelbandiung, 3u kaufen geludit: ra Bd . 1 Weibchen lieösische Zwergwachtel. ____ Beag (Böhmen). Iso] Dffert t 5 b 3 inyi Bogelfutter. [861 5 ea han Repſoldſtr. 1 Oskar Reinhold, Leipzig, Fe —— Fachliteratur. — Bei uns erſchien: Bei ung erschien: Die Giftichlangen Europas, |n. Wanarienvogel, Befchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, H. Lachmann. | Von Dr. Karl Russ. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. | Siebente reieh illustrirte Aufl. — Preis 2 AM. Preis Mk. 1,50. | Eleg. gebunden 2,80 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ereuß’fge Derlagsbuhhhandlung in Magdeburg. Zu memom Bei ung erfei en | Bei uns erſchien: ei ums erfchien: ‚ ‚ N Vo el ucht-Sud Stubenvogelpflege w| D ie 3 rie f t au b © g 3 ) ), Zucht zum Vergnügen, Rn zum Erwerb und für wiljenichaftliche Zwecke. ein Handbuch zur erpflegung und Buck. Don Dr. Karl Ruf. Bon Duden up. Mit 30 Abbildungen im — Preis 6 1so, gebunden AM Yes. Greuß’fde Perlagsbuchhandlung in Magdeburg, | Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Zeitihrift für ® Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. — ogelliebhabe Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. II GIERNN\ N N * 9 — I r, -Züchter und Anzeigen werben Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 42, Alagdeburg, den 19. Oktober 1893. XXI. Jahrgang. Inhalt: Vogelliebhaberei in Kalifornien. Schilderung aus dem Park und den Vogelſtuben des Herrn Falz-Fein (Fortſetzung). Eine Vogelſchau in Weißenſee bei Berlin (Schluß). Nochmals die Frage: „Warum fingt dev Vogel?“ Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz; Zittau. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenfchan. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dogelliebhaberei in Kalifornien. Bon P. F. Reifer. Nachdruck verboten, Es ijt geraume Zeit verflofjen, jeitdem ich ver ſprochen, Ihnen weitre Nachricht zu geben, und jett will id) mein Wort halten. Inzwiſchen Hat die „Gefiederte Welt” mir immer von Ihrer unermüd- lihen Thätigfeit berichtet. Und auch ic) war unter- dejjen eifrig mit dem Studium der hieſigen Vogel— welt bejchäftigt, die mir endlich in ziemlich klarer Weiſe erjchlojfen ift. Ich gedenke, Ahnen jpäter nähere Berichte zuzufenden, wenn Ihnen erwünjcht*). Was mich heute zum Schreiben veranlaßt, ift ein Artikel in Nr. 35 der „Geftederten Welt” über „Amerikanische Kanarienvogelliebhaberei”, den Gie der Zeitſchrift „Canaria“ entnommen. Ich will hier— mit nur meine Freude darüber ausdrücken, daß in Chikago ein Verein von Züchtern edler Kanarien zu Stande gekommen. Jetzt wird es in Zukunft vielleicht möglich, hier einen guten Vogel zu erhalten, nebſt den Käfigen und Hilfsmitteln, die in Deutſchland Selbſtverſtändlich bitte ich ſehr darum! Dr. K. R. | wendig find. Bis jetzt herrſchte an dem allen hier gänzlicher Mangel, namentlich für ſolche Liebhaber, | die entfernt von dem Plab der Grophandlungen, New-Nork, wohnen. Von praktiſchen Käfigen, Ge- ſangskaſten u. drgl. weiß man in San Francisko nichts, Und will man dergleichen nad Ihren Büchern an— fertigen laffen, fo iſt alles heillog theuer und wird doch nichts. Ob man in den öjtlihen Staten (in Kalifornien jagt man nur „im Oſten“) dergleichen fennt, weiß ich nicht. In den Katalogen fand ich nod) Feine Andentung. Ebenſo unmöglich ift es bei den jeßigen Zuftänden, guten Samen, namentlich Rüben, zu er— halten. Was gewöhnlich unter diefem Namen vers Kauft wird, iſt Senfjamen, der beim Zerfauen jcharf auf dev Zunge brennt. Und zu 10 Cents (40 Pf.) für das Pfund ift diefes Zeug gewiß theuer genug. Auch Noller werden von den Großhandlungen von New-York nad San Francisfo gejandt, aber was für Schund ift das! Bloß die geringjten Vögel find gut genug, um nad) Kalifornien zu wandern, elendes Zeug, das dann hier von 7—10 Dollar für das Stück verfauft wird. In allen diefen Stüden wird e3 num hoffentlich beffer werden; dann kauft man vielleicht einen guten Vogel unmittelbar von dem Chikagoer Berein und hat Gelegenheit, guten Samen, pajjende Käfige und Gejangsfaften zu erhalten. Solange der Züchter auf die unwiſſenden und gemwifjenlojen Händler angewiefen ift, wird aus der Zucht hier nicht3 werden. Ich glaube kaum, daß irgend ein New-Norker Händler werthvolle Vögel einführt. Faſt alles ift geringer, billiger Stamın; fie brauchen aud) nichts beires, das amerifanishe Publifum ijt im Bezug auf Vogelgefang und namentlih Kanarien- An gefang noch zu ungebildet und unwiſſend. Je ärger der Vogel ſchreit und „tſchappt“, deſto werthvoller iſt er; die Zahl der Kenner iſt nur gering und von den Unwiſſenden haben die Händler den größten Vortheil. Vor einiger Zeit beſtellte ein Freund von mir einen Roller bei einer New-Yorker Handlung. Es ſollte ein guter Vogel ſein, Preis Nebenſache. Nach fünftägiger Reiſe kam das Thierchen an und be— grüßte und mit einer kurzen, dünnen Lispelvolle! Das war alfo in den Augen der großen New-Norker Bogelhandlung ein werthooller Vogel! — m leßten Jahr ſchrieb ich an einen Händler in Chifago, um einen guten Vogel zu erhalten, ein geringerer jollte nit in Betracht kommen. Mean jandte mir einen guten Bogel; beim Empfang jtellte jich’S heraus, daß der Vogel nur ganz kurz jchnatterte: „Driu, drin“ und immer nur „drin“, weiter nichts. Mag jein, daß dieſe Händler beſſere Vögel bejißen und nur den Kumden in der Terne die jchlechtejten jchicken, gewiß ift, daß mir ſeitdem die Luft vergangen it, von diefen Händlern „Roller“ zu beziehen. Cbenjo verhält jih’S mit den Weibchen. Im letzten Winter wurden mir von einem San Francisko'er Händler echte Nollerweibchen verkauft, die er unter Garantie von New-York erhalten hatte. Beim Empfang jah ich jofort, daß dies feine echten Nollerweibchen, ſondern gemeinen Stamms jeien ; nad) zwei Tagen bejtätigte ſich meine VBermuthung. Einer dev Vögel fütterte unter leijem Flüſtern einen andern, und al3 ich ihn einzeln in einen Käfig ſetzte, jchmetterte er jein: „zia, zia, Ihapp, ſchapp, ſchapp“ luſtig hinaus. Die „echten Rollerweibchen“ wurden wieder zurückgeſchickt, zum großen Aerger des Händlers, der behauptete, daß er dieje „guten“ Vögel nur aus großen Rückſichten wieder angenommen habe. Wenn ich num jagen würde: So jteht’s mit dem Kanarien-(Roller-)Bogelhandel und der Zucht in Amerika überhaupt, jo hätte ich vielleicht zuviel ge— jagt, obgleich ich mir die Sachlage nicht anders vor- jtellen fan. Volle Giltigfeit hat aber obige Schilderung für Kalifornien, unfern ſchönen, weſtlichſten Stat, wo bei ungeheuren Entfernungen, angemiejen auf unehrliche, unmifjende Händler, der beflagenswerthe Liebhaber ſelbſt mit ſchwerem Geld fich feine Herzens- freude nicht verschaffen Fann und alles entbehren muß. (Fortſetzung folgt). Schilderungen aus dem Park und den Vogelftuben des Herrn Fatz-Fein in Askania-Mova in Sidrußland. Bon Wilhelm Conraetz. Nahprud verboten. (Fortjegung). Diejelben jind volljtändig von einander getrennt, in verjchiedenen Gebäudetheilen eingerichtet. Eine derjelben beherbergt eine bunte Gejellihaft von Gimpeln, Kernbeißern, Seidenſchwänzen, Wellenfittihen, Unzertrennliden, Lerchen, Finken, Ammern, Reispdgeln, Amjeln und Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 42. anderen Droffeln. Ein Kreuzſchnabel iſt auch dabei, und mit Ausnahme der fremdländifchen find alle diefe Vögel hier gefangen worden. Eine andre Stube wird von einigen dreißig Kanarienvögeln (Männchen und Weibchen) be= wohnt, denen man zum Zweck der Baftardzüchtung Stiglige, Grünlinge, Hänflinge, Zeifige und Edelfinken beigejellt hat. Wieder in einer andern Bogeljtube lebt eine zwar bejchränfte, aber auserwählte, aus den beiten Singvögeln bejtehende Geſellſchaft. Und da dieje meine bejonderen Lieblinge find und ihre Pflege mir jeit mehr als drei Jahren anvertraut ift, jo find jie es eben, über die ich hier am eingehendften Bericht eritatten will. Das Zimmer, in welchem jie unter- gebracht find, fchließt eine Aeihe großer, zu Herrn Falz-Fein's Wohnung gehöriger Räume ab, und jteht mit denfelben durch eine vergitterte Thür in Ver— bindung. Es ift malerifh mit Nadelholzbäumchen, die zum größten Theil bis nahe an die Dede reichen und überall Diefichte bilden, ausgejtattet; der Boden ijt mit einer dicken Schicht Sandes beftreut. Inmitten diefes Raums jteht ein ſehr großes, flaches Waſſer— gefäß von Blech, und fünf bis fieben Futterteller find jtet3 auf dem Boden und den gleichfalls did mit Sand beftveuten enjterbrettern vertheilt. Won den drei Fenftern geht eines in den Garten und zwei auf den Hof. Letztere bleiben das ganze Jahr über als Doppelfenjter gejchloffen, was ja im Sommer ebenjo= wol die Hibe, wie im Winter die Kälte abhält, übrigens jtehen im Hof jchattenspendende Akazienbäume dicht davor. An dem Gartenfenjter, das im Sommer Tag und Nacht offen bleibt, wird zu diejer Jahreszeit ein weiter Gittervorbau angebracht, der dann ſtets bald von wilden Wein umrankt ift. Hier haben die In— jaffen ihr Luft und Sonnenbad. Daß eingewöhnte Vögel, bejonders Erdjänger, Grasmücken u. a. ſich in einem jolchen Heim bei guter Pflege ſehr behaglich und wohl fühlen Fönnen, wird jeder, der dieje Vögel genau Fennt, gern zugeben. Wir haben hier: Zwei Sproffer, eine Nadtigal, eine Haidelerche, eine Dorngrasmüde, eine Zaungraßmüde, ein Rothkehlchen, ein Blaufehlden, ein Garten-Rothſchwänzchen, einen Buchfink, einen Hänfling, einen Stiglitz, einen Zeiſig, drei Tigerfinken (zwei Männchen, ein Weib— chen) und einen vothrüdigen Würger. Letztrer iſt ſelbſtverſtändlich in einem beſondern Käfig, der an einem der Hoffenſter angebracht iſt. Alle ſind ſie munter und kerngeſund, und, Haidelerche wie Tiger— finken ausgenommen, ſämmtlich hier, in Tſchaply, ge— fangen. Den einen der Sproſſer, die Nachtigal, den Dorndreher und die Haidelerche haben wir ſchon ſeit 31, die Anderen ſeit 1Y/, bis 2"/, Jahren. Jeder Liebhaber diefer Vogelarten kann ſich vorjtellen, wie— viel Vergnügen uns, vorzüglih mir, ihrem treuen Pfleger und beharrlichen Beobachter, diefe Sänger: geſellſchaft ſchon bereitet hat, ganz bejonder3 im Winter, und nicht nur durch ihren Gefang, fondern Nr. 42, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. 417 auch durch das Tiebenswürdige, zutrauliche Weſen jedes Einzelnen. Im Lauf der drei Fahre haben wir auch noch verjchiedene andere Vögel in diefer Bogeljtube gehalten, die aber aus irgend welchem Grunde wieder entfernt, in andre Gejellihaft gebracht, oder in Freiheit gejett wurden, zum Theil auch eingingen. So ijt es mir 3: B. mit Trauer-, Halsband- und Zwerg— fliegenfhnäppern, Laubvpögelchen bisher nicht gelungen, fie länger ala '/, bi3 °/, Jahr am Leben zu erhalten. Drei im Herbjt gefangene Sch warz— plätthen hatten uns einen ganzen Winter und Frühling hindurch mit ihrem Gejang erfreut; ala ih) aber im darauffolgenden Sommer, nad) einer dreimöchentlichen Abmwejenheit von hier, zurückkam, war durch Unachtjamkeit der inzwijchen mit der Fütterung betrauten Perſon der Neuntödter aus jeinem Käfig entfommen und hatte die Schwarzköpfe jammt einem Zeiſig in's — Vogeljenſeits befördert. Ein ſchönes Amjelmännden, das ſonſt jo gut in dieje Umgebung gepaßt hätte, mußte befeitigt werden, weil e3 ſich gegen fleinere Naumgenofjen als zu bijjig erwies. Ebenſo wurde eine Singdrofjel, die ſchon ganz zahm geworden war, wieder freigelaffen, da jie feinen Gejang vernehmen ließ, aljo wahr- Iheinlich ein Weibchen war. Eine hinefische Ralander- lerche (auf einem aus China zurüdgefehrten Schiff, im Hafen von Odeſſa gekauft, wo Herr Falz-Fein aud) Papageien u. a. Thiere erworben hatte) jtarb nad) einem Jahr an Krämpfen; ihrem gleichwol ſehr lauten, aber nach meiner Gmpfindung zu jchrillen, das Konzert der Uebrigen überfchreienden Geſang, habe ih durchaus Feinen Geſchmack abgewinnen können. Dann und wann ward aud einer Wachtel oder kleinen Schnepfe ein zeitweiliger Aufenthalt in diejer Singvogeljtube. Schon der Neinlichfeit wegen ſah jih Herr Falz-Fein gezwungen, die Zahl der Einwohner dieſes Raums ſtets jehr zu beſchränken (eine Zeit lang hatte hier auch ein Kanarienmännden gehauft); ohmedies war ja das Vogelfonzert immer an Stimmen und Melodien überaus reichhaltig. Diejes „Vogel-Wirthshaus” hat al’ die Zeit her ſchon fo viele Gäſte gejehen, empfangen, beföjtigt, beherbergt, daß es jehr leicht jein Fann, daß ich einen oder den andern wieder vergejjen habe. Die liebjten bleiben uns allezeit, wie allen Wirthen, die Stammgäfte, d. h. diejenigen, die wir ſchon am Tängjten Fennen, bzl. verpflegen. Im Thiergarten, wie in den Vogel- jtuben, muß daljelbe Haupt-Beſtreben herrſchen: was dort das Afflimatifiren, it bier dag Gejunderhalten. Zwei Sprofjer wurden im vorvorigen Frühjahr nad zmweijähriger Pflege im Zimmer in den Garten gelajjen, weil jie von den anderen in gejanglicher Beziehung ſowol, wie auch in der Nahrungsaufnahme, folglich in ihrem ganzen Dafein überhaupt, jehr be- einträchtigt worden waren, jo jehr, daß jie ich jogar nur mangelhaft vermaufert hatten. Wieder ein andrev Sprojjer ijt von der oben erwähnten Nachtigal, mit der er jchon ein volles Jahr zujammengelebt hatte, buch— jtäblich todtgebifjen worden. Dafjelbe wäre mit unferm dreijährigen Sproſſer gejchehen, wenn nicht — doch ich fomme weiter unten noch darauf zurüc, wie ſich eigentlich unjere Vögel, bejonders die Inſektenfrefſer zu einander verhalten, beziehungsweiſe, wie fie jich alle vertragen oder nicht vertragen. Daß es hierorts viel Schwerer und umftändlicher it, Wurmvögel (Weichfreſſer im allgemeinen) einzu- gewöhnen und, beſonders was die zarteren unter ihnen anbetrifft, dauernd am Leben zu erhalten, daran ijt dev leidige Umjtand ſchuld, dag wir ihnen hier jahraus und jahrein durchaus feine friſchen Ameijen- puppen vorjegen können. Das Einzige, was ich thue, was einigermaßen Erſatz dafür bieten kann, und was auch meinerjeit3 mit einer wahren Leidenjchaft (als wenn ich jelbjt ein „Wurmvogel“ wäre) gejchieht, it, daß ich im Freien, wie auch in Stuben, Küchen u. a. Alles, was nur den Namen „Inſekt“ hat und meinen Pfleglingen nur halbwegs willfommen jein kann, zu jeder Jahreszeit fange und jammle, oder fangen und jammeln lajje uch darüber, wie über unfeve ganze Fütterungsweife überhaupt, weiterhin des Ausführlicheren *). Im vergangnen Frühjahr wurden hier, wie «8 alljährlich, befonders zur Zugzeit gejchieht, jehr viele Vögel, unter anderen auch ein Par Sperbergraz- mücden gefangen, von denen ich ein Männchen in einen verhüllten Käfig ſetzte. CS ging bald an’s Futter, hielt ji) zwei Tage ganz gut, am dritten Tag aber geberdete es jich wie betäubt oder gelähmt, und kurze Zeit, nachdem ich dies bemerkt hatte, fand ich es todt im vollen Wajjernapf. Nun will ih Ihnen die Meitglieder unſerer gegenwärtigen gefiederten Sängergejellihaft einzeln vorführen. Das Blaukehlchen ift ein ſolches mit zimmt- farbigem Bruſtſtern. Ich habe es ſelbſt auf dem vorlegten Frühjahrszug gefangen (es kommen ihrer jtet3 nur wenige Stüce durchgewandert), mithin lebt es jchon längſt über ein Jahr in der Vogelftube. Es ift das dritte Blaufehlchen, das ich hier verpflege. Das erjte (vor fünf Jahren) war ein weißjterniges. &3 wurde bald in einem Zimmer, freifliegend, heimiſch und zahm, frag mir aus der Hand, jang oft laut, aber ich gab ihm nach einigen Wochen wieder die volle Freiheit, weil es mir keins von den bejjeren Sängern zu fein ſchien. Das zweite hielten wir in der Vogeljtube. Dieſes wurde ein fleiiger Sänger und ergößte ung oft durch feine Jutraulichkeit, Schön- heit und jein muntves, nedijches Wefen. Das Blaufehlchen eignet ſich ganz beſonders für die Bogeljtube und trägt viel dazu bei, diejelbe auf das An— ztehendfte zu beleben. Wenn es hurtig, bachſtelzenartig über den Boden hinweg läuft, wenn es mit irgend einem Kleinen Gegenjtand, einem Stückchen Holz, zerfnittertem #) gm der Meberzeugung, daß alle derartigen Mittheilungen aus den herr— lien Naturanjtalten des Herrn Falzs fein bie Lejer im höchſten Grabe interefjiren, bitte id hiermit jehr um weitere derartige AniigeHunBen; AR rn RR, 418 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, =Züchter und Händler. Nr. 42, Papier u. drgl. oder einem andern Vogel jpielt, jich neckt oder zankt, dabei fingt, ſchnurrt, pfeift, den Schwanz | fächert, mit den Flügeln zudt und das Köpfchen von | einer zur andern Seite wendet, um den Gegenjtand feiner Erregung ind Auge zu fajjen, oder wenn es ſich fliegend mit einem feiner Stubengenofjen herums | jagt, wenn es den Mehlwurm jtehend oder im Flug aus des Pflegers Hand holt: in jeder Stellung oder Bewegung gewährt es einen reizenden Anblic, zu dem feine bunte, Schöne Färbung und Zeichnung nicht wenig beiträgt. Bejonders entzücend zu jehen ift e3, wenn durch das Aufblafen und wieder Einziehen der Kehle während des Singen? dev Bruftjtern ſich bald auszudehnen, bald Eleiner zu werden ſcheint; leuchtet dann vollends ein Sonnenſtrahl auf dem prädtigen Blau und den übrigen Narben feines Bruftichilds, ſo kann man an das Gefunfel von Edeljteinen gemahnt werden. Das Vögelchen, von dem ich ſpreche, ſang vorzüglich nad Sonnenunter- | gang, an den Frühlingsabenden, wenn die anderen im Zimmer fon ftill wurden, am lautejten. Es hielt jih dann in der Dämmerhalle der Fenſter— Öffnungen auf und fchien mit jeinem Gejang den | ſcheidenden Tag zurücdhalten zu wollen. Ich trennte mich ſchwer von ihm, als wir es nach einjährigen Pflege zur Frühjahrszeit in den Garten liegen. Es war umverjehrt im Gefieder und vollfommen gejund, aber fein ſchönes Blau war verblichen, und darum, auch um den Geſangsunterſchied beſſer beurtheilen zu lernen, wollten wir una ein frilches fangen. Unfer letztes Blaufehlchen ſcheint mir der bejte Sänger von den dreien zu fein. Sein Geſang ijt ſehr veich- haltig (natürlich neben dem chavakteriftiichen Schnurren | und Leiern aller Seinesgleihen) an Loctönen, Rufen und Strofen anderer Vögel. Es ahmt jogar die Laute des Negenpfeifers nad), ebenjo wie die Eleinen MWaldlieder der Kohlmeije. Nun ftelle ich Shnen unfern Stiglik in der Sünger-Bogelftube vor. Das ift ein ganz bejondrer Künftler. Sein Gefieder iſt tadellos, aber mit jeinem Gefang ift er „fahnenflüchtig” geworden. Hören Sie! Er fängt wol wie ein Stiglik an, zu fingen, aber . was war da3?!.... Sie trauen Ihren Ohren nit? ... Sa, ja, das war das reine, unverfäljchte Tigerfinfenliedchen, nur voller, nur lauter, nur noch gemüthlicher, als es der Tigerfink jelber jingt. Wir haben ſchon mehrere Tigerfinfen ge: habt, aber nur diefe drei hielten jich jo gut; ſie jind jetzt faſt ſchon zwei Jahre in Herrn Falz-Fein's Beſitz und vollkommen geſund. Sie wechſeln auf— fallend nach jeder Mauſer ihre Färbung und werden immer bunter. Das eine Männchen iſt mit dem Weibchen gepart, ſie halten dieſe ganze Zeit über treu zuſammen, haben mehrere Neſter gebaut und viele Eier gehabt, aber zum Ausbrüten eines Ge— leges iſt es noch nicht gekommen. Wie bei vielen anderen Vogelarten habe ich auch bei den Tiger— finken bemerkt, daß der Geſang der einzelnen Männ— chen ſehr verſchieden iſt und daß inbetreff der ange— nehmen Töne, welche auch die Weibchen hören laſſen, daſſelbe der Fall iſt. (Fortſetzung folgt). Eine Vogelſchau in Weißenſee bei Berlin. Bericht von K. R. (Schluß). Auch die Sammlung der Körnerfvejler war anz ſehnlich; fie enthielt: vier Edelfinfen (F. coelebs, L.), je einen Bergfinf (F. montifringilla, Z.), Stigliß (F. carduelis, Z.), Zeijig (F. spinus, L.), Hänfling (F. cansabina, Z.), Girlitz (F. serinus, Z.), Grünfinf (RP. chloris, ZL.), Kirſchkernbeißer (Coccothraustes vulgaris, /.), einen gemeinen Dompfaff (Pyrrhula vulgaris, Bp.), | zwei Feldlerchen (Alauda arvensis, Z.), eine Haidelerche (A. arborea, Z.), je einen Gold- ammer (Emberiza citrinella, /.), Nohrammer (E. schoenielus, Z.) und Schneeammer (E. nivalis, Z.). Den Beihluß machte ein gewöhnlicher Hausfjperling (Fringilla domestica,. L.). Ferner hatte Herr Block je zwei einheimijche gemeine Wachteln (Coturnix communis, Bonn.), Halsbandregenpfeifer (Charadrius hiaticula, L.) und Flußuferläufer (Actitis hypoleueus, L.) endlich noch) eine Waldohreule (Otus vulgaris, Flemm.) und einen Waldkauz (Syrnium aluco, Herr C. Gericke-Weißenſee jtellte aus: ein im Zimmer gezüchtetes Männchen Grünfink, ein Par jelbftgezüchtete Mifhlingevon Girlik und Kanarienvogel, die Herren Yindenberg und Möhlenbröd, auch aus Weißenſee, je einen jpreenden Star, Her W. Rauenbuſch, eben- daher, zwei Par Lachtauben (Turtur risorius, L.), eine Königsweihe (Milvus ictinus, Sav.), einen Rauhfußbuſſard (Archibuteo lagopus, Brünn.), zwei Thurmfalfen (Falco tinnunculus, L.) und eine Waldohreule, Herr A. Gehrke— Weißenjee einen Hühnerhabicht (Astur palum- barius, Z.). Kanarienvögel eigner Zucht zeigte Herr C. Kratzen— jtein= Weißenfee. Eine ſehr hübſche Sammlung fremdländiſcher Vögel hatte der bekannte Großhändler, Herr G. Reiß, aus Berlin herübergebracht. Das Intereſſanteſte darunter war ein grauſchwärzlich gefärbter indiſcher Kukuk, deſſen Art bisher noch nicht feſtgeſtellt wurde; wahr— ſcheinlich iſt der Vogel lebend noch nicht eingeführt worden; mit dem Weibchen des bekannten Koel (Eudynamis nigra, 2.) iſt er nicht überein— ſtimmend. Von größrer Bedeutung waren zwei Gimpel— heher oder Finkenheher (Struthidea cinerea, Gd.). Dieſe Vogelart iſt bekannt durch ihren eigenthümlichen abſonderlichen Neſtbau, den Gilbert zuerſt in Auſtralien und dann ſpäter Dr. Bodinus im zoologiſchen Garten von Berlin und A. E. Brehm im Berliner Aquarium beobachteten. Dieſer Vogel iſt früher vielfach in Nr. 42. Die gefiederte Welt. zoologiichen Gärten vorhanden gewejen, aber in neuerer Zeit felten im Handel, und im Beſitz eines Privatliebhabers — wenigſtens ſoweit bekannt ge— worden — noch nicht. Das iſt umſomehr bedauerlich, als die Brutentwicklung noch keineswegs vollſtändig erforſcht worden und auch ſonſt das Weſen und die Eigenthümlichkeiten des Vogels wol der Beobachtung werth wären. Möglicherweiſe läßt er ſich auch zähmen und zum Sprechen abrichten. Beſonders bemerkenswerth waren ſodann zwei ſchwarzflügelige Mainaſtare (Sturnus Acri- dotheres] melanopterus, Daud.), ein Par Pavua— keilſchwanzſittiche (Psittacus |Conurus] pavua, Bodd.) und zwei Finſch-Amazonen (P. [Chrysotis] . Finschi, Selat.), immerhin erwähnungswerth zwei Bronzeglanzftare (Sturnus | Lamprotornis| aeneus, Gml.), gewöhnlich Glanzſtare genannt, zwei gemeine Beos (S. [Gracula] religiosus, /.). Außerdem hatte Herr Reiß noch Prachtfinken in vielen befannten Arten, von denen ich nur die bejonders Schönen Aurora-Aſtrilde (Aegintha [Zono- gastris] phoenicoptera, Sws.) und Zwergeljterchen (Spermestes nana, Puch.) nennen will, ebenjo Papa— geien, Webervögel, Widafinken, Kardinäle — Einige ſprechende Bapageien (Nmazonen und Graupapageien) jtellte Herr G. Wunderlich— Weißenſee aus. Ein Bar kaliforniſche Schopf— wacteln (Ortyx [Callipepla) californicus, Lath.) und ein Bar virginifhe Wachteln (0. virginia- nus, Z.), im Befiß des Herrn J. Roſſo w-Weißen— jee, bejchlojjen die Neihe dev für ung in Betracht fonmenden Bögel. — In danfenswerther Weije hatte jowol der Kreis- ausſchuß von Niederbarnim, als auch) die Gemeinde Weißenſee durch Stiftung von Ehrenpreijen das Unter— nehmen unterjtüßt. Die Ehrenpreiſe dev letztern waren ausprüclich als auc für Vögel verleihbar zuerfannt. Einer derjelben wurde denn in der That Herrn Bloc zugejproden. Preisrichter waren die Herren: Rentner W. Mieth- Berlin, Negierungsfekretär G. Janke- Potsdam, Tifchlermeifter U. Yademann- Berlin. Sowol Herr Bloc wie Herr Reiß erhielten eine goldene Medaille. — Jedenfalls enthielt dieſe erſte Ausftellung des Geflügelliebhabervereins zu Weißenfee einen Schönen Erfolg, und man kann den eifrigen Liebhabern in demfelben nur wünschen, daß jie auf diefem Weg fortfahren mögen. In 36, Meine Erwiderung auf das lehte Wort des Heren Rudolf Hermann zur Frage: „Warum fingt der Vogl?“ Bon Mathias Rauſch in Wien. Herr Rudolf Hermann hat e3 nicht unterlaffen, über meine wiederholten Erörterungen der Beweg— ‚ geünde: „Warum jingt dev Vogel?” in Nr. 28 und 29 der „Gefiederten Welt” nochmals das Wort Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 419 zu ergreifen, um wiederholt darauf hinzuweiſen, daß ev an feinen diesbezüglichen Anfichten fejthalte und meine Anſchauungen inbetreff der Löſung der jtrittigen Frage nicht theile. Nun, etwas Andres haben ja die Lejer der „Gefiederten Welt“ wol auch nicht er= wartet und dieſes beharrliche Streben, feine An— ſchauungen über die den Vogelgeſang bewirkenden Urſachen der Menge der Wogelliebhaber aufzu= zwängen*) kann ihn auch Niemand übel nehmen, denn Jedermann hält feine Anſicht, ſelbſt wenn jie noch jo falſch ift, für die vichtigjte und beſte — aber Herr Hermann erging jich in dieſem jeinen legten Aufſatz zugleich auch ganz ungerechtfertigter Weife in unzufömmlichen Angriffen**) gegen meine Perſon, und diefer Umftand zwingt mid), die dies— bezüglichen ganz falſchen Behauptungen richtig zu jtelfen und zu widerlegen, umſomehr, als manche Leſer der „Sefiederten Welt“ mich aus früherer Zeit nicht Fennen, und darum leicht in jenen Irr— thum bezüglich meiner Perſon und dev von mir be— teiebenen Vogelliebhaberei verfallen könnten. Bor Allem muß ich) den Vorwurf des Herrn Hermänn mit aller Gntjchiedenheit zurückweiſen, da meine Aeußerungen von einer unverkennbaren Gehäſſigkeit gegen ihn erfüllt fein. Ich babe weder das Vergnügen, Herrn Hermann perjönlich zu Fennen, noch mit demfelben irgendeine Angelegen= heit gemein zu haben, und es fehlt miv jomit jchon vonvornherein zu einer Gehäſſigkeit gegen feine Perſon auch jede Veranlaſſung; deßhalb kann und darf Herr Hermann aber nicht verlangen, daß ich aus Rück— ficht auf ihn feine umvichtigen Anfichten und Be— hauptungen al3 richtig anerfenne und Thatſachen verleugne, die bei jedem erfahrnen VBogelpfleger offenkundig jind und die von ihn aufgejtellte Theorie täglich widerlegen. — Ganz irrig iſt ferner die Behauptung des Herrn Herman, daß, wenn auch Hunderte von Vögeln all- jährlich durd) meine Hand gehen, ich troßdem kaum einen einzigen Vogel mein Eigen nenne, womit ev offenbar jagen wollte, dal; ic) wol mit Vögeln Handel treibe, aber aus Yiebhaberei ſelbſt feine Bögel halte und mir darum feiner Meinung nach auc die durch Scharfe Beobachtung erlangten, zur richtigen Beurtheilung der kritiſchen Frage uns bedinat nöthigen Grfahrungen fehlen. Dem gegen- über muß ich der Wahrheit gemäß feitjtellen, daß id Schon in meinem zartejten Knabenalter leiden— ſchaftlicher Vogelliebhaber war, daß ic) aber ins— bejondre, ehe ich noch eine Vogelhandlung bejejjen, volle zwanzig Jahre hinduürch mit den edeljten und zarteften europäiſchen Singvögeln eifrige Lieb- haberei betrieben, daß ich mährend diejes langen Zeitraum3 von jeder Vogelart zahlreiche Vögel ge= pflegt und gewartet und nicht bloß jeder Zeit hin- *) Davon kann bod Feine Rede fein — ſondern Jeder, Herr Hermann wie Herr Rauſch, vertheidigt eben feine Meinung. Dr. K. R. *) Dieſe Behauptung iſt übertriehen — denn perſönliche Angriffe ſind ſeitens des Herrn Hermann nicht vorgekommen. D. L. 420 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, fichtlich ihres Gedeihens die beiten Erfolge erzielt, jondern diejelben auch ſtets auf die höchſte Stufe der Gejangsentwicelung gebraht habe. Und alle dieje Ergebnifje habe ich Lediglich durch genaue Beobadhtung der Vögel und gemiljenhafte Er— forfhung ihres Leiblihen Wohl und Wehe, jowie dur) jorgfältige Anwendung dev hierfür oder dagegen al3 wirkſam gefundenen Mittel erzielt, und ich darf daher ohne jede Selbjtüberhebung wol mit vollem echt behaupten, daß meine Erfahrungen auf dem Gebiet der DBogelliebhaberei in dieſer Beziehung zum allermindejten jenen des Herrn Hermann um fein Har nachjtehen. Diefe Erfahrungen, welche übrigens bei jedem ſachkundigen Bogelpfleger nothwendig immer nur die gleichen jein können und auch thatfächlic) ſtets ein- unddiejelben jind, waren es eben auch, die mir bei Bearbeitung meiner Eritiichen Darftellung ſowol als auch bei meinen wiederholten Erörterungen über die Streitfrage als Grundlage dienten, und wenn Herr Hermann jonderbarerweije die Nichtigkeit meiner Be- weisführung bejtreitet, jo zeigt dies eben, daß er das Weſen des Vogels nad) der von ihm befiebten Art nur ganz oberflächlich beurtheilt, den Kennt— nifjen eines in jeder Beziehung jachkundigen Vogel— pflegevs aber noch fern jteht und die Erfahrungen lange nicht bejigt, welche bei Beantwortung der Eritiichen Frage für das Vorhandenjein dev Ent- ſtehungsurſachen des Vogelgeſangs allein einen richtigen Schluß zulajjen. Daß ein begeifterter VBogelliebhaber, wie Herr Hermann, am Schluß jeines leiten Aufſatzes hervor— hebt, fein Opfer jcheut, um ſich in den Bejit eines ihm interefjant oder werthvoll erjcheinenden Vogels zu bringen und daß ihm dann ein folder Vogel um feinen Preis feil ijt, kommt mir zu bejtreiten gar— nit in den Sinn, da ic) von den erheblichen Opfern, welche die edle Liebhaberei mich und zahlveiche andere Bogelpfleger bei Ermwerbung wirklich guter Vögel fojtet, aus eigner Wahrnehmung gewiß mehr er— zählen kann, al3 Herr Hermann. Sit e8 doch eine allbefannte Thatfache, daß die für guten Vogel— gejang begeijterten Vogelpfleger gerade bei uns in Wien in weit größrer Zahl vertreten find als an anderen Orten und daß diejelben oft, wie ich in meinen Aufjäßen über die verjchiedenen Vögel in der „Gefiederten Welt” ſchon bemerkt hatte, Fabel: haft hohe Preiſe für einen Vogel bezahlen, wenn es darauf ankommt, einen bejtimmten Sänger ivgend- einer Art mit ausgezeichneten Sangeseigenjchaften zu erwerben. Ich glaube aber Faum, daß Herr Her- mann gerade zu ſolchen Vogelliebhabern gehört, denn wäre dies der Tall, jo müßte ev nothwendigerweije die Urſachen des Vogelgeſangs in etwas Anderm finden, als in der allgewaltigen Liebe oder in einem ſeliſchen Empfinden des Vogels. — (Fortjeßung folgt). Briefliche Mittheilungen. .. Arch meine Züchtungserfolge waren in diefem Jahr, ähnlich wie bei anderen Liebhabern, nicht jo zufriedentellend, wie im vorigen. Junge verichiedener Arten waren in Menge da, die meiften gingen aber bereits in den Nejtern oder bald nad) dem Ausfliegen ein, manchmal aus mir völlig väthjel- bafter Urſache; es waltete eben fein Glück. Indeſſen babe ich doch wenigſtens einige große Junge von blauföpfiger und rothföpfiger Papagei— Amandine (Spermestes trichroa, Kttl, et 8. psittacea, @ml.), weißbrüftigem Schilffinf (S. pectoralis, @/d.), und zwar von einem zweiten eingeführten Weibchen; auch ein vorjährig gezüchtetes Pärchen davon ift jest bei einer Brut; ferner von Ringel- und Aurora-Aſtrilde, jowie Mövchen. Junge vom ſchwarzköpfigen und rothkehligen Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gm., et T. lepurana, S/h.) müſſen in einigen Tagen aus— kommen, desgleichen noch mehrere andere Bruten. Ich hoffe noch einiges in dieſem Jahr nachzuholen, wenngleich das Ergebniß früherer Jahre nicht an— nähernd erreicht werden kann. Hauth. . .. Meine Inſektenvögel: Sproſſer, Nachtigal, Mönchsgrasmücke, Rothkehlchen u. a. haben die Mauſer, Dank der Befolgung Ihrer Rathſchläge in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II über Futter— miſchungen u. a., gut überjtanden und ſehen fo Schmuck wie noch nie aus. Allerdings füttere ic) zwei- bis dreimal täglich und halte auf Abwechfelung und pein= liche Neinlichfeit. Mein Miſchfutter beveite ich mir nad Ihrer Vorſchrift ſelbſt und ftelle mich damit befjer, alS wenn ich es zu theuvem Geld kaufe. Auch nehmen e3 die Vögel lieber, wie das früher verfütterte Nachtigalenfutter, das ich von den verjchiedenjten Duellen bezogen habe. Allerdings macht es mir mehr Mühe, doch fühle ich mich veichlich belohnt durch dag gute Gedeihen meiner Vögel, Meine Mönchs— grasmüde, ein fogenanntes „Wiejenplattel”, das kurz vor und während dev etwa ſechs Wochen dauernden Mauſer natürlich das Singen ganz eingeftellt hatte, fängt feit einigen Tagen — id) bemerfe, daß ich den Bogel Schon drei Jahre bejite — zu jingen an und flötet ſogar den Ueberſchlag, natürlich nicht laut, ſondern jo, wie e3 jtet3 um Weihnachten herum mit Singen und Studien begonnen hatte. Sch beobachte den Vogel ſchon feit acht Tagen und bin gejpannt darauf, ob er im Geſang bleibt und weitere Fortſchritte macht. Angenehm wäre mir, Ihre Anſicht über diejen ab— jonderlihen Tall zu hören. Dr. Bauer. (SH glaube, das Schwarzplattl wird im Ge: jang beibleiben, auch wol bald in den vollen, lauten Schlag kommen, dann aber gar zu frühzeitig wieder aufhören. De . .. Den jungen todten Schmetterlings— fink haben Sie wol erhalten; ich wollte Ihnen doch beweijen, daß die kleinen Vögel bei mir niften, nicht allein Eier legen, jondern auch ihre Jungen großfüttern, und zwar im Käfig, nicht freifliegend Nr. 42. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 421 in der Vogelſtube. Goldbrüſtchen und Schmetter= lingsfinfen find felbitjtändig, die Alten machen Schon mieder Anftalt zur neuen Brut. Mövchen und Zebrafinfen haben Junge in allen Alters— ſtufen an, von drei, acht bis zwanzig Tagen. Meine Graugirlige haben ebenfalls Eier, welche in einigen Tagen ausjchlüpfen müſſen; wenn die Alten ihre Jungen großfüttern, jo habe ich eine jehr ſchöne Zahl von jungen Vögeln, und darunter jolche, welche nicht zu den gewöhnlichen gehören. Meine Gürtel- grasfinfen haben in drei Bruten 11 Junge groß- befommen, gewiß eine jchöne Zahl. Den Anfang in diejem Jahr haben meine vothföpfigen und ſchwarzköpfigen Gould3- Amandinen (Mifhlings-Brut) gemacht. Von dem jungen Vogel, welcher am 7. Februar 1893 mit dem zugleich, welchen ich Ihnen todt jandte, ausgeſchlüpft iſt, könnte ich Ihnen jehr viel berichten. Aber ic) will nur kurz erzählen, daß derſelbe am 13. Sep— tember ſchon ein Ei gelegt hat, am 15. das zweite, am 17. das dritte, leider ohne Schale. Am 19. fam das vierte, diejes mit Schale; es wird ganz vegelvecht bebrütet. Ob etwas daraus wird, be— zweifle ich aber, der Vogel ift doch noch gar zu jung. Ich habe vor einigen Jahren die eigent- lide Bapagei-Amandine (Spermestes [Erythrura| psittacea, Gml.) gezüchtet, und die— jelbe hat im Gierlegen den Zebrafink beimeitem über- troffen; da ich aber feine Nachzucht erzielt habe, jo war ich jehr überraſcht, daß die Goulds-Amandine Ihon jo früh fortpflanzungsfähig ift. Dev Vogel ijt ganz munter, und wenn ev jeine Jungen jelbjt großfüttert, jo bin ich veichlich belohnt für meine Mühe, ihn gepäppelt zu haben. Ich freue mich, daß es ein Weibchen iſt, denn diejelben find Doc) immer zarter und daher jchwerer zur Zucht zu bringen, wenn fie eingeführt find. W. Stehle, Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. In der erjten DVerfammlung nad den Sommerferien am 5. Dftober berichtete der Vorfigende Herr F. C. Dienft in mehr als einftindigem Vortrag über die kürzlich abgehaltne Junggeflügelſchau zu Hannover und über die „Ornis“-Ausſtellung zu Leipzig, welchen er volles Lob fpendete. Dagegen Fonnie er fi befonders nad Einficht im die ihm erſt nachträglich zus gefommene Prämirungslijte mit der Beftimmung der Leipziger Ausjtelungs-Drdnung, welche die Leiftungen von Vogelhändlern und Käfigfabrifanten auf eine Rangſtufe mit den Leijtungen der Liebhaber auf dem Gebiet der Vogel-Zuht und =Pflege gejtellt hatte, keineswegs einverjtanden erklären, wie er auch beanftandete, daß auf der Ausſtellung jelbft die Liebhaber- gruppen nicht von den Händler-Kollektionen gejchieden waren. . Hierdurch feien die Vögel der Liebhaber nicht zur verdienten Geltung gelangt und das Preisgericht, deſſen Urtheil ein durchs aus gevechtes jei, zu auffälligen Schlüffen gekommen. Es jei durhaus richtig und ſachgemäß, insbejondre auf einer Bogelausftellung, hervorragende Leiftungen der Händler, Käftg- fabrifanten u. a. durch Ehrenpreife anzuerkennen. Dieſe Herren jollten aber unter fich umd nicht mit den VBogel-Züchtern und Rflegern um gleichwerthige Preife ringen, denn was dort Geſchäft, ift hier mühevolle, opferwillige Liebhaberei. So hat 3. B. ein Bogelhändler den erjten Ehrenpreis für Die befte Leiſtung der Austellung erhalten, er ſte Preiſe wurden Händlern für einen Honigjauger, fiebenfarbige Tangaren, ichwarzkehlige (angebliche Mantel) Kardinäle, Wonga-Wonga- tauben, aljo für ziemlich feltene und auch ſchöne Vögel, Die aber in den legten Wochen am Markt waren und ſich in vielen Liebhaberhänden befinden, zuerfanıt, während Züchter von einem Nymfenfittich und Gürtelgrasfinfen dritte, Züchter von rothen Kardinälen, einem Pflaumenfopffitti und drei Nymfenfittichen zweite und ein Züchter von Rothflügeljittichen und einer amerifanijchen Spottdrofjel erſte Preiſe erhielten. Hieran trug das Programm die Schuld, und es jei jelbjtver- jtändlich den Preisrichtern durchaus fein Vorwurf daraus ge— macht. — Ferner berichtete Herr Dienjt über die am 24. Sep— tember zu Hannover jtattgefundene Generalverfanmlung des Klubs deutjcher und öjterreichiicher Geflügelzüchter und feine von Ausfihtauf Erfolg begleiteten Bemühungen, die deutjch- nationale Ausftellung 1895 für Mainz zu erhalten. Nachdem Nedner den Kiyftall-Balaft in Leipzig, welcher der erften nationalen Ausftelung diente und Der zweiten 1894 dienen joll, in Augenjchein genommen hat, ijt ihm Fein Zweifel mehr, daß dieſe große Veranjtaltung auch in der Mainzer Stadt- halle untergebracht werden fan. Dem Redner wurde Teb- hafter Dank für feinen intereffanten Vortrag, wie fiir Die Vertretung des Vereins im Hannover und Leipzig zu Theil. Es folgte dann eine Verjteigerung fvemdländijcher Täubchen und anderer feltenen fremdländijchen Vögel, jowie eine Ver— lofung von 15 Nummern Hühner, Tauben und Vögel. Zittau, Auf Anregung einer Anzahl Herren bat fich bier am 16. September d. 3. ein Verein unter dem Namen: „Denis“, Berein für Vogelkunde und Liebhaberei nebſt Zweigverein fir Inſektenkunde gebildet. Seine Beftrebungen und. Ziele find: Beobachtung, Pflege, Zucht und Schuß der Vögel, nebſt Erforichen und Sammel von Inſekten, jowie Ausbildung. der Mitglieder auf ornithologifchem Gebiet. Die Sitzungen, deren zwei monatlich, eine gejchäftliche und eine gejellige, abgehalten werden, bieten durch wiljenjchaftliche Vorträge jeitens des Borjtands und jtrebfamer Meitglieder ein hohes Antereffe. Auch geben die „Gefiederte Welt”, „Der Kanarienzüchter”, „Thierbörfe”, „Entomologifche Zeitung“, ſowie andere einfhlägige Schriften und Bücher Stoff genug, um ein veges Leben im Verein hervorzurufen. Der Verein „Ornis“, dejjen Vereinigung auf gegenfeitigem Austaufch dev gefammelten Erfahrungen beruht, wird das Intereſſe fiir Wiljenjchaft und Liebhaberei in hohem Grade fördern helfen. Auch hat Herr Dr. Karl Ruß in Berlin feine Unterjtüsung bei Bedarf zus gejagt. In den Situngen, welche im Bereinslofal Rejtaurant „Zum goldenen Löwen” abgehalten werden, kommen Abhand- lungen über einheimifche und fremdländiſche Vögel, ſowie Schmetterlinge und Anfekten zum Vortrag. Für die Kanarien- zucht und Gefangsveredlung wird ſich dev Verein ebenfalls intevejfiwen und den Züchtern und Liebhabern edler Kanarien daher ebenfalls Wilfenswerthes bieten und mit Nath und That gern zur Seite ftehen. Auf dem Gebiet dev Lebens-Kenntniß, Pflege und Züchtung der einheimijchen und fremdländijchen Stubenvögel, wie man die gefangenen Vögel durch ſachgemäße und liebevolle Behandlung am Leben erhält, eingewöhnt, zu Frohſinn, Geſang und ſelbſt zum Niften führt, wird fich der Verein ganz befonders bewegen. Der Verein will den Schuß dev Vögel, hat jedoch nichts einzumenden gegen jachgemäßes Halten einzelner einheimifcher Singvögel als Stubenvögel, er veruvtheilt jedod) den Mafjenfang und das Mafjenangebot von einheimifchen Vögeln. Der Verein hegt den Wunſch, daß demjelben und feiner Sache recht veges Jutereſſe entgegen- gebracht werde, damit ihm die Erfüllung feiner Aufgaben, durch vaftlojes und thatkräftiges Wirken die Pflege der Stubenvögel zu verbefjern und am öffentlichen Vogelſchutz jachverftändig mit— zuwirken, gelingt. Dem Verein gehören bis jetzt 20 Gründungs- mitglieder an. Alle Zuſchriften u. drgl. find an den I. Vor— ſitzenden Herrn Mar Neuftadt, Buchhalter der ſtädt. Gas— anftalt in Zittau, zu richten. Aufragen und Auskunft. Herrn Ch. Pultrod: est, feit dem Auguſt bis zum Dftober, Fonnten Sie natürlich noch nicht euwarten, daß Die 422 Bögel auf Ahr Futterbrett vor dem Fenfter kommen und ſich den ausgeftveuten Hanf holen würden. Dies wird vielmehr exit gejchehen, fobald der Schnee die Fluren deckt und ven Bögeln das Futter im Freien entzieht. Dann ſcharren Sie an jedem Morgen den Schnee vom Futterbrett fort und be— ftreuen dafjelbe frisch, zunächſt mit etwas trodnem, ſauberm Sand und darauf, aber nicht mit Hanfſamen allein, jondern auch mit allerlei anderen Sämereien: Mohn, Hirſe, Rübfen, aud) etwas Hafer u. a. m. Nun paffen Sie auf, welche Vögel ſich einftellen. Zunächſt werden es wol nur die Spaben fein, dann fommen aber auch Meifen in mehreren Arten, bald aud) vielleicht Grünfinken, hin und wieder ein Goldanımer, ein Pärchen Amfeln u. a. m. Für die Meifen legen Sie ſodann ein Bar Stücke von einem frifchen rohen Rindsknochen, die Sie mit der ftumpfen Seite eines Beils aufgefehlagen haben, dazu, damit die Vögel das Mark hevauspiden können, und dan für die Amſeln und anderen Kerbthierfreffer geben Sie auch eine Eleine Handvoll Ameifenpuppen oder auch fein zer= hackte Fleifhabgänge von gefochtem, magerın Fleiſch mebft Sehnen Hinzu. An jedem Morgen, oder wenn e3 nothwendig ift, auch bei Tage nohmals, wird das Brett vom Schnee rein— gekehrt, friſch mit Sand oder auch Stubenkehricht bejtreut, und darüber werden die Sämereien u. a. geſchüttet. Je firenger der Winter hereinbricht, deſto zahlveichere Vögel werden kommen, und dementfprechend müſſen Sie alfo füttern, bis danır, mit dem herangenahten Frühjahr, Ihre gefiederten Gäjte allmäplic) mehr und mehr fortbleiben und nur noch einzelne Sperlinge als Stammgäfte fi) regelmäßig einfinden. Haben Sie das Futterbrett zwedmäßig eingerichtet, d. h. jo, daß Die Vögel e3 unſchwer jehen und finden können, jo kommen fie ganz von felber, und zwar, wie gejagt, zuerjt die Spaten, vielleicht zu allererit, die Meifen. Bücher- und Schriftenfchan. Dr. Karl Ruf, „Die fremdländiihen Stuben: vögel“, Band II: Weihfutterfvefjer (Inſekten— oder Kerbthierfreffer, Frucht: und Fleiſchfreſſer), nebjt Anhang: Tauben und Hühnervögel, Magdeburg, Ereuß’ihe Verlagsbuchhandlung. Soeben ift die erſte Lieferung vom letzten Bande diejes Werkes erichienen, und wir dürfen ung wol der Hoffnung hin— geben, daß diejelbe nicht allein von vielen Vogelwirthen und -Liebhabern erwartet, jondern ihmen auch erwünſcht fein werde. Da der Berfafjer jelbit als Herausgeber diefes Blattes hier doc) feine Kritik diefes Buchs geben kann, jo fei es gejtattet, aus dem von der Verlagsbudhhandlung veröffentlichten Proſpekt das Erforderliche zu jagen: Mit dem zweiten Bande diejes Werkes vollendet der Ver— fafjer ein Unternehmen, welches für alle Bogelliebhaber und Vogel— wirthe fragelos von großer Bedeutung it. Dev Band bietet in gleicher Weife, wie die vorhergegangenen, alles Wiſſenswerthe über die Vögel jener großen Gruppe, die man als Juſekten— freſſer oder wichtiger als Weichfutterfreffer in ihrer Geſammt— heit zufammenfaßt. In Anbetracht defjen aber, daß wir gerade in den Reihen diefer Vögel die hervorragendften Sänger, Spötter und Geſangskünſtler überhaupt vor ung haben, glauben wir erwarten. zu dürfen, daß die weiteften Liebhaberkreiſe in diefem Ießten Bande eine ungemein willkommene Gabe ſehen werden. Einerſeits wird damit ja das höchit werthvolle Ges ſammtwerk doch erſt vollftändig und andrerſeits birgt dieſer Band im umfafjendjter Weife Belehrung nad) allen Seiten hin über die Vögel, welche zweifellos zu den am allerhöchſten ge— ſchätzten gehören. Die PVerlagsbuchhandlung hat auf den dringenden Wunſch des Verfafjers aufer den bereits vorhandenen noch fünf neue Tafeln mit je 5 bis 6 Einzelbildern in lebens— vollem Farbendrud, wiederum mad Aquarellen von Emil Schmidt, herftellen laſſen, ſo daß nun alſo auf zehn Tafeln die beliebteften, interefjantejten und werthvollſten dev inſekten— freffenden Stubenvögel hier zur bildlichen Darftellung gelangen. Hinfichtlich des Gefanmtinhalts dieſes Bandes haben wir folgende Ueberficht zu geben. Alle drei Gruppen dev Weichfutter— Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. Nr. 42. freffer follen Hiev zur Behandlung fommen, ſoweit fie näm— li) als Stubenvögel zu betrachten find. Die Darftellung be— ginnt mit den Infektenfreſſern, aljo allen jenen Vögeln, die wir vorzugsweife mit Ameijenpuppengemifch und allenfalls unter gelegentlicher Zugabe von ein wenig beſter Frucht er: nähren. Dann folgen die Fruchtfreſſer, aljo die Vögel, welche neben dem Ameiſenpuppengemiſch hauptſächlich mit entſprechenden Früchten oder auch zum Theil mit dem Teßteren allein ernährt werden müfjen. Schließlich folgen die Fleiſch— freſſer, alſo alle jene Vögel, die in der Gefangenfchaft auch als Zugabe oder Hauptfutter vohes oder gefochtes Fleiſch be- kommen. Da bekanntlich eine durchaus ftichhaltige Eintheilung unferer Stubenvögel ihrer Ernährungs- und Fütterungsweiſe entjprechend doch nicht möglich ift, jo mußte der Verfaſſer fi) hier, ebenfo wie im den vorhergegangenen Bänden (I. Die Körnerfreſſer oder Finkenvögel, III. Die Papageien) mit diejer Scheidung mr im äußern Nahmen begnügen; die innere Aneinanderreidung gab er im allen drei Banden gleichmäßig nach der naturgejchichtlichen Zufammengehörigkeit. So bes ginnt der II. Band mit der großen Familie dev droſſel— artigen Bögel und bringt im Anfchluß an diefe die ganze große Gruppe der übrigen Sänger, weiter die Familie der Stawögel bis zu der Gruppe der Schmudvögel, dann die Klettervögel u. a. bis zulegt zu den Krähen- oder Rabenvögeln und Raubvögeln, ſoweit man die Ießteren noch in den Eleinften und Hleineren Arten zu den Stubenwögeln mitzählen Fan, alleſammt ſachgemäß behandelt in Befchreibung, nad) der Xebens= weile im Freien, ſowie der Haltung, Verpflegung, Züchtung u. a. m. im Käfig und im der Vogelftube. Ganz bejonders läßt es fich der Verfaſſer angelegen fein, auch in diefem legten Bande feines Werkes etwas Ganzes, Bollendetes zu geben, ſodaß alfo die Liebhaber, welche dies Buch anfchaffen, unter allen Umftänden davon zufrieden gejtellt fein können und nicht noch nach anderen Hilfsquellen zu greifen brauchen. Das Geſammt— werk „Die fremdländischen Stubenvögel“ in feinen vier Bänden muß eben entjchieden volle Befriedigung Hinfichtlich dieſer Vögel nad) allen Seiten Hin gewähren. Daher macht die Verlagsbuchhandlung bei Gelegenheit des Erſcheinens von letten Bande auch fogleich das Angebot fiir die Liebhaber und Züchter, welche das Werk noch nicht volljftändig beiten jollten, daß fie die vorhergegangenen in folgender entgegenkommender Weife zur Berfügung ftellt: a. im Lieferungen à ME. 1,50, b. in Lieferungen & ME. 3,00, ec. in Banden à ME. 27—30, Der II. Band wird (mit 10 Farbendrudtafeln) in etwa 20 Lieferungen à 1,50 ME. fertig vorliegen. Jede beffere Buchhandlung ift in der Lage, die erjte Lieferung zur Anficht vorzulegen. z Bs5” Der Wiederaddrud fänmtlider Briginal-Artikel it oßne Suflimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt nehr geflattet. a Anferate für die Kummer der bevorfiehenden Mode müfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Cxeuß'ſchen Derlagspandlung R. & M. Kretſchmunn) m Magdeburg oder bet Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Aliance- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg RAM Kretſchmann. — — — — — — — —— — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magbebing, R. & M, Kretihmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“, Magdeburg, den 19. Oktober 1893. XXI. Jahrgang. - Graupapageien! = junge, noch grauäugige, recht gejunde, ſchöne Vögel, an Banf, Mais und Waſſer icon gewöhnt, à 18 .%, dsgl. jolche, ion 10 Wochen hier, & 25 4, große UAmazonen (Blauftirn., Rothbug), A 18 u. 20 .%, ſchon jpreh. von 25 A an, große Diadem Amazonen, ganz fingerzahm, anf. zu pre. 20 u. 25 .#, große Gelbhauben-Kakadus, finger zahm und in voller Pracht, & 25 4, Papaneien-Salonkäftge eleganter Facon, ganz aus Metall, gut verzinnt, oben ſchöner Mejfing-Auffas, Thun won 5Y BR, an. Verfandt Nachnahme, Tebende Ankunft gavantirt. Bedienung ſtreng reell! F. Reisek, Hamburg, Peherſt 28, Znuloeische Crosstandluig, Dfferire in tadellofen, gut eingewöhnten Eremplaren: Schwarzkehl. Laufhühnchen, Diamant- täubchen, Par A 35, Sperbertäubden A 7,50, Captäubchen .% 12, Balmtäubhen, Bar A 7,0, RBothköpf. Inseparables M 10, Wellenfittiche, prachtvolle, ausgefärbte, Eräftige Zuchipave, A 12, jüngere, gejund und Fräftige, A 8—10, je nach Alter, Rofenkopffittiche, faft ausgef., A 12, Schnurrbartfittiche „A 12, Soldjtirnfittiche A 10, einzelne Männchen + 6, Königfittiche, Männchen mit vother Bruft, A 25, Aleranderfittiche, junge, Std. AM 6,50, ausgefärbte Männchen mit Halsband A 9,50, Jamaifa-Trupiale A 15, Siebenfarbige Tangaren 4 18, BurpursTangaren A 15, beide in voller Pracht, Katendrojjeln A 12, Rothbäuch. und Weißkehl. Drofjeln von Brafilien 4 20, Graue Kardinäle, jelten ſchön und gejund, Männchen A 5,50, 5 Std. AM 25, Kubafinfen mit Goldfragen A 18, Zmwergelitechen A 7,50, Zebrafinfen mit vothem Augenring, jap. Mövchen mit viel weiß, beide importirte Zuchtpare, „4 5,50, 5 Par .% 25, Napoleon weber, Dominikaner- und Paradiswidaf. in voller Bradt, Par A 6,50, Tigerfinken, hochroth, Selenafajändeın, Aftrilde, Bandfinken, Silberfafänchen, Musfatfinfen, Nonnen, Neisvögel, Blutfchnabel-e und Rußweber je 1 Bar A 3,50, 3 Bar A 10, 5 Bar A 15, 10 Par .% 25, 20 Bar gut fortirt „A 40, jehr jchöne, gelehrige Amazonenpapageien, anfangend zu Sprechen M 25, jprechende M 35—45 (unter Garantie), Molukken-Kakadu, taubenzahm, jprechend, 4 85, ein richtiges Par fleine Gelbhauben-Kafadus A 45, große Gelbhauben-Kafadus M 25, Roja-Kafadu A 14. Neue Borvathslifte und illuſtr. Käfigpreislifte gratis und franko. Prachtlatalog mit 4 colorixten Kunftdrudtafeln, 100 Solzihnitten „A 1.10 (Marken) franko. [863] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanflat empfiehlt 864] #H. Drefalt, Lübeck. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [865] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, von Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Wreisverzeichniß gegen 50 1. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Die Somen-Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), haft fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. [866] Nr. 42. oae ( ittier Getr. Umeifeneier, o prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo AM 2,50, & per 5 Kilo A 12,—, per 10 Kilo A 22,—, ge EN a“ Weißwurm per Liter 90 — sare . B ‚pr ma * 11 \ 3 — Po [ma 1: EN Ran) ar a e ’ It, 1 " 0 " 9, ” 5 ” 2, " na —3833333233 1SBZer Ameiseneier, Kannrienfutter Ia „50 „ 20, „5 „ 2a» | Ia jneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, 1 Liter SO Pf., Mohn, blau, Ia „50 „90, 5 „5 „ | Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- Sierbrot ge Melt Be ee auf. 3A wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert jtets Ausführlihe Preisliften ſämmtlicher Futterforten gratis x Mn ecke Nr] Gottlieb Wanmek, Bogelhandiung, Prag (Böhmen). [869] J.O. Rohleder in Leipzig-Hohlis : = — ’ | Oskar Reinhold, Leinzie, Pe —— 424 hristiane Hagenbeck Handlung exotifher Vögel Hamburg 4 SV YA zul SHSpielbudenplaß Ar. 19. — Neu eingetroffen: Binſen-Aſtrilde 2 &# (Aegintha [Habropyga] ruficauda, @1d.); Wveafittic;e (Cyanorhamphus |Nymphicus] uvaeensis, Zayard.); Guianaſittich (Conurus leu- cophthalmus, Müll.),; Molukken- und Rothfteiß- kakadu. — Preisliften auf Wunſch Eoftenlos und pojtfrei. [871] Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Diverse Schiffer & Co. Arten Beste Bezugsquelle Webervögel Vogel-Importhaus und für Liebhaber Widas Züchter u. Händler. Köln am Rhein. in voller Pracht. Man verlange Vorrathsliste. [872] 88 FT D.-N.-Gebrauhsm.- Shut Nr. FR RAR fann jeder Kanarienzlichter bei Ans Ohne Borge wendung meines Knorr-, Klingel- und Hohlroller-Apparats der Mauſerzeit jeiner Vor— fänger entgegenjehen, diejelben find unübertroffen und voliſtändig ſelbſtthätig in ihren Leiftungen. Vollſte Garantie für tadellojen Gang, Erfolg ſicher. Gleichzeitig empfehle meine aneriannt bejten felbjtth. Bogeltränfen a 75 A, bei 6 Stüd à 70 4%. Kleine Sanfguetihmühlen & 2 . Neueſte illuſtr. Preistifte mit Beſchreibungen u. Winken über Zucht gratis u. franto, Höchſte Ehrenpreife ervangen wieder diejenigen, welche meinen Apparat benußten. [873] Oskar Senf, Dresden-A., Piotenhauerftraße 35. Erlen- und Birken-Zeisige, a 1 .%, Sfinlike, & 1.4 50 4, BRuthhänflinge, 31.450 4, jehr gut eingewöhnte, narantirte Männcen. Dußendiveile bedeutend billiger, Liefert [874] Gottlieb Wanek, Vogelbandlung, Prag. Htigliße, große 2 4, Tleine 150 A, Zeifige 75 4, Girlite 75 4, | Kothhänflinge 1. 50 4, 1 Wiedehopf, zahm, zuft jchon, | 4 + 50 4, Thurmfalken, zahm, 2 A, Rothfehlchen 1 .%, Blaufehlchen 4 A, Schwarzplättiden 3 A 50 A, Perl: | five 1. 50 4, Drofieln 4 4, Wahteln 1 .% 50 A, Lachtauben, Bar 2 .%, Mehlwiürmer, Liter 5 M, Blau: u. | Zannenmeijen 75 A. Ber. g. Nachn. 875] L. Bergmann, Bogelhdlg., Gürlik in Sahl. | Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 42, Vogelbauer, Volieren etc., unübertroffeu praffilch, in großer Auswahl. Diele Meu- eifen. Böchſt prämirt auf allen beſchickten Ausftellungen. eueſte Preisliſte foftenfrei. Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Zulegt prämirt mit Ehrenpreis u. I. Preifen auf ber Drnis-Ausftellung in Leipzig, September 1893. [876] „ Meblwürmer, rein reell gemelfen, Ltr. 5,50 A, Kilo 9 A, 1000 Std. 1,20 A. Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 30 A, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nekfallen, Vogelorgeln, Neiter, Samen u. a. Preis- lifte poftfrei. [877] Theodor Franck, Barmen. . . Ameiseneier, neue getr., 50 ke. 5 kg. I kg. 1 Liter. Extra Qualität ft 110.— 12.— Sanpelswarers . NW. 7, 1802 Serge fowie ſämmtliches Futter fir in» und ausländiiche Vögel, empfiehlt die Samenhandlung [878] Carl Hecker, Baiger, Dalfau. . Bwergadler (Aquila pennäta) 15 .%#, Zwergohreulen, a Stüd 4 %, weiße Tachtauben, Zudtpare, 5 A, Steinrötkel, Männchen, à 10 .#, hat abzugeben 879] B. Haderer, Vodelhändler Grar (Steiermark), Grazbachgaſſe Nr. 50. Verkaufe: 1 Eichel-Häher, jpricht und pfeift wie ein Menſch, zu 10 AM, Graudrofjel 4.4, 1 Dpd. Körnerfreſſer, jortirt, 10 6, !/a Dbd. Körnerfrefier 5,50 A. [880] R. Brand, Braunschweig, Sriedrichjtrafe 35. Mehiwürmer; per Ltr. rein 5,50 .%, 1000 Stüd 1,0 A, Mehlwurmbrut zum Anſatz einer Hede, Lır. 1.4, Anleitung zur Zucht 20 4. [881] Ad. Deiber, Strakburg i. Elfaf. 1 zahmes fleines Rheſus-Aeffchen für 15 A, 1 hoch— feine DOrpheusgrasmüde 10 #, 1 hochfeine Sperbergrasmiüde 8.4, 1 hochfeine amerikaniſche Spottbroffel 25 .#, 1 Schwarz= blattel, Doppelüberfchläger, 5 A, 1 fenerföpfiges Goldhähnchen 10 .#, verkauft [882] M. Klauzal in Prag »Purkprigaffe 7. — — Fachlilitieraiur. A um Die VFRECHRNDEN PAPAGRIEN. Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. — Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk., eleg. geb. 7.25 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Hierzu ein Proſpekt der Creus’fhen Verlagsbuchhandlung betr. „„nremdländifche Stubenvögel‘, Band II. ſchrift für Vogelliebhaber, sauna me he Rotentät Preis vierteljährlih 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 LIT. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenomment. Ur. 43. Magdeburg, den 26. Oktober 1893. _ XXI. Iahrgang. BUS” Der Siederabdrug fämmtlider Original-Artiket it ohne | [ujte gut bejtehen. Buflimmung des Serausgeders und der Berlagshuhhandlung niht mehr geflattet. mE Snhalft: Bogelliebhaberei in Kalifornien (Fortſetzung und Schluß). Schilderung aus dem Park und den Vogeljtuben des Herrn Falz-Fein (Fortfegung). Nochmals die Frage: „Warum fingt der Vogel?” (Korte ſetzung). Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Maucherlei. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — Vogelliebhaberei in Kalifornien. Bon P. F. Reifer. (Fortſetzung und Schluß). Die erſte Gelegenheit, ziemlich gute Meittelvögel zu erhalten, hatte Kalifornien im letzten Herbſt (1892), als ein Bekannter von mir nach Deutjchland veijte und dort große Mafjen von Nollern und anderen deutſchen Vögeln einfaufte Er erwarb jeine Vögel alle in St. Andveasberg, zum Theil von befannten Züchtern, dann veifte er nad Böhmen, um dort ge lernte Dompfaffen, Schwarzplättchen u. a. zu Faufen, Auf der Nücfahrt wurde der gute Mann frank, ſodaß, wie er behauptet, alle feine Dompfaffen und Nachtigalen, die meiften dev Drojjeln, Schwarzplättchen und Rothkehlchen und die Hälfte der Kanarvienvdgel jtarben. Er brachte dann etwa 500 Koller und einige Stiglige, Stare, Mönchsgrasmücken u. a. nad) San Francisko. Für die Noller hatte ev 4 bis 8 Mark bezahlt und verkaufte fie für 5 bis 8 Dollars (20 bis 40 Mark), jomit Fonnte er trotz feiner Vers Nahdrud verboten. | s 8.— bis 10.— (Mat 32 bis 40.—). | ftand mir zwei Schwarzplättchen, ein Rothkehlchen, Stiglige und Hänflinge koſteten 2 Dollars 50 Cents bis 3 Dollars (Marf 10 | Bis 12) das Stüc; Rothkehlchen 5.— (Mark 20.—), Stare 3 4.— (Mark 16.—), Drojjeln und Amſeln I er einen Hänfling und fünf der beiten Koller. Man denke ſich nun meine Freude, meine evjte, einzige, jeit meinem zehnjährigen Hierjein, al3 ich die Lieben deutjhen Gäſte empfing. War es mir doc, als ob fie ein Stück meines ſchönen, unvergeßlichen, poeſie— vollen Vaterlandes, meines heimijchen, dunfelmogenden Schwarzwaldes in meine Studirjtube im fernen poejie= loſen Lande gebracht hätten! Leiſe fing jchon eines der Schwarzplättchen an zu jingen; dag Rothkehlchen jubelte bereits laut, befonders Abends bei Licht. Wo war ich denn nur während diejes traulichen Liedes ? War ih in Kalifornien, im fremden Saframento- Thal, umragt von der mächtigen Sierra Nevada ? Nein, ic) war Taujende von Meilen, „daheim“, dort auf jener Bergeshalde, in trauter Abendjtunde, und blickte herunter auf meine Baterjtadt 2. und hinüber über das dörferveiche Thal zum fagenummobenen Rhein und träumte fie wieder, die Tage der ſchönen Jugend ! Dort fangen aud) einjt die Rothkehlchen jo traulich und die Mönchsgrasmücken jubelten — und mit mächtiger Kraft wurde mir hier in Kalifornien der „Lieben Heimat Zauberbild“ durch dieſe Thierchen wieder entrollt. Aber nur kurz follte meine Freude währen. Die weite, wochenlange Neife mit ihren Entbehrungen und mangelhafter Pflege war zuviel für die Vögel. Eines Morgens lag mein Rothkehlchen todt im Käfig, nachdem es Abends vorher noch jo ſchön geſungen; 426 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DBogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 43. die beiden Schwarzplättchen folgten bald, der Hänfling fränfelte nod Wochen lang und ſtarb — mit Weh— muth und tiefem Schmerz ſah ich fie mie wieder ent- riffen, die Sangesboten des deutſchen Waldes. Nebſt dem Klimamechjel mag die Unzulänglichfeit de ihnen gereichten Futters Schuld an dem baldigen Eingehen der Vögel gewejen jein. Die Thierchen kamen jehr elend und ſtruppig ausfehend hier an. Friſche Ameiſen— puppen jind nicht zu haben, jo fütterte ich mit ge— tuocneten, die ich von Chifago zu 1 Dollar für das Pfund fommen ließ. Dieje mifchte ich mit geriebenen Gelbrüben, getrodnetem, zermahlenem Ninderherz, Eier- brot und Maismehl. Dazu gab ich dfter Fleiſch, zer— hackt, und täglich) entweder Roſinen, Kovinten oder Feigen. Auch Mehlwürmer verabreichte ich täglich mehrere. (Den Stod zu meiner Hece ließ ich vor mehreren Jahren von Deutjchland fommen). Nun mag es jein, daß diefe Fütterung zu veic)- li) war, aber die Vögelchen jchienen jo entfräftet, daß ich reiches Futter als Nothwendigkeit erachtete, Wie bemerkt, war mir in dem heißen Sakramento— Thal, mit feinen Orangen-, eigen, Dliven- und Mandelbaumanpflanzungen, durch den Tod diejer Vögel all mein Schwarzwald-Tannenduft wieder ge= vaubt, aber noch blieb mir ein Schönes Stiglitpar, eine Feldlerche und ein Star. Den letztern tauchte ic) bald wieder um, da er mir doc) zuviel Lärm machte und ich ihn nicht gern in die Vogelſtube feßen wollte. Die Lerche fang jehr ſchön und verjegte mich wieder in das Nheinthal, wo ich fie jo oft in die Lüfte jteigen ſah — „An ihren bunten Liedern Elettert Die Lerche felig in die Luft —“. Leider ijt jie mir während des Sommers ent- kommen und treibt jich jetzt vielleicht mit ihrer Ver— wandten, dev röthlihen Hornlerche (Alauda [Oto- coris] alpestris rubea, Hensh.) draußen auf den Feldern herum. Von dem Stiglitpar hoffte ih Junge zu erzielen. Ich ſetzte dafjelbe in einen größern Käfig, das Männchen baute ein ſchönes Neft in einem Harzer- bauerchen, doc Fam es zu Feiner Parung. Das Weibchen war wol noch zu jung und ſchien nicht vollſtändig ausgemaufert zu jein. Gegenwärtig find beide in der Maufer in meiner Vogelſtube und ich hoffe im nächſten Frühjahr befjern Erfolg zu haben. Mit dem Klima ijt es hier überhaupt jo eine eigne Sade. Kalifornien hat alle möglichen Arten von Klima. Während es an dev Meresfüfte das ganze Jahr hindurch fait gleichmäßig fühl bleibt, im Sommer vecht heiß. Bon Kälte fann man hier zwar eigentlich nicht fprechen. Der Winter bejteht aug der Regenzeit, ſelten daß es Nachts einmal Froſt gibt. Allerdings find die Berge der Sierra Nevada, etwa 30 englijche Meilen entfernt, mit Schnee bedeckt und der Nordwind bläft manchmal jcharf herunter, jobald die Sonne aber fcheint, wird es wieder warm. So fommt es, daß wir in Februar und März ſchon grühling haben und im April bereits die Sonnen- wird es | in den Thälern des Innern im Winter fälter und | | | fliegen. hie beginnt. Kein Wunder, daß in diefem Fall die deutjchen Vögel etwas aus dem „Geleiſe“ fommen. Das erwähnte Stiglitzpar iſt bereitS eingewöhnt und ich werde ſchon im Februar ihren Hecfäftg zu neuen Niſtverſuchen für jie einrichten. Diefe Stiglige find nun die einzigen deutjchen wilden Vögel, die ich bejie und fie haben aud am längften ausgedauert. Meiſtens leben die deutjchen Vögel hier nicht jehr lange. Doch hängt dies mol meijten von dem Zuftand ab, in welchem fie hier ans fommen. Sind fie erjt eingewöhnt, jo werden jie auch länger ausdauern. Eine Lerche, einen Buchfinf und Zeijig hatte ich einjt längre Zeitz die Hänf- linge jedoch, ebenjo die Dompfaffen gingen gemöhnlic) bald ein. Mit den Drojjeln und Amfeln habe ich die Erfahrung gemacht, daß jie bald nicht mehr fingen. Das kühlere Dregon, das unmittelbar nördlich von bier liegt, bejitt jedenfall8 ein den deutjchen Vögeln zuträglicheres Klima. Bekanntlich wurden dort vor drei Jahren Lerchen, Stiglite, Schwarzplättchen, Drofjeln, Amfeln, Hänflinge u. a. ausgejeßt, die ſich ſchon vecht vermehrt haben. Das Saframento- Thal ſtößt unmittelbar an Dregon und die Frage ift, ob ſich diefe Vögel einmal jpäter hierher ver- breiten werden oder hier überwintern. Die meijten der dort eingeführten Vögel jind Standvögel, nur die Mönchsgrasmücken möchten etwa ſüdlich ziehen, werden dann jedenfall3 aber ihre Wanderung bis nad Unter Kalifornien oder Mexiko erſtrecken. Doch nun zurüd zu den Kanarvienvögeln, Bier der Hähne jeßte ih in großen Heckkäfigen mit zmei echten Rollerweibchen und zehn gewöhnlichen zufammen, nachdem ich mich, wie geſchildert, vergeblich bemüht hatte, von New-Yorkoder San Francisko echte importirte Weibchen zu erhalten. Ich begann mit der Hecke Ende Dezember. Der Winter war ausnahmsweije naß und neblig, alſo feuchtfalt. Ich hielt in jeder Nacht und auch faſt täglich Feuer in einem praftijchen Erdölofen. Die Weibchen fütterten ſchlecht, doch war das Ergebniß jechzehn junge Männchen und einige Weibchen. Bereits Ende April famen die alten Vögel in die Maufer. Ich mußte die Hecke abbrechen, und da die Hiße im zweiten Stod meines Hauſes, wo ich die Vögel bis jetzt hatte, auf 26 bis 30" R. jtieg, jo brachte ich die Vögel in ein Zimmer des untern Stods und lieg die Männchen zujammen Dort war e8 2 bis 4 Grad Fühler und die Maufer ging gut von jtatten. Zwei der alten Hähne befamen Anzeichen der Schwindſucht und feuchten unaufhörlich. Yon Anfang Mai an war vom Ge: jang feine Nede mehr, die Jungen waren ganz jich jelbjt überlafjen, übten während der heigen Zeit auch nur ſehr wenig. Anfang Auguft verließ ich die Vögel, um eine fünfwöchentliche Ferienzeit an der Meresküſte zuzubringen. Bei meiner Rückkehr jeßte ich die Vögel in Ginzelfäfige (Gejangsfaften habe id) nicht), und nun, während ich dies jchreibe, Mitte September, find die Alten fait wieder volljtändig im Gejang, während die Jungen gerade noch weit genug Nr. 43, zurücd find, um noch von den Alten lernen zu können. Wie verändert ift aber der Gejang der alten Vögel! Die Stimmen find viel lauter, rauher, die Rollen fürzer und namentlich haben fie Harte Schnatterrollen | ‚ Schilderungen aus dem Park und den Vogelfinben des haben ihre Schönen Hohlrollen beibehalten, die fie nun | angenommen, die fie früher nicht hatten. Doch zwei neben jenen Schnattern bringen. Die ungen ges brauchen hohe Spibpfeifen und ahmen natürlich meijt die Schnattern nad; von jhönen Rollen ijt noch wenig zu hören. Wenn ich nun jpäterhin dieſe Vögel zu 3 Dollard das Stück an den Händler verkaufe, Das find meine Erfahrungen in der Zucht von Roller- vögeln in Kalifornien. Ich erfundigte mid in San Francisko und Dakland (an der San Francisfoer Bay) nach den Erfolgen, die andere Zuchtverfuche etwa gehabt haben mögen. Es war fajt garnicht3 zu berichten. Selbjt der Händler, der die Vögel einführte und fich ſelbſt jehr viel von der Zucht verfprochen, hatte nur wenige | Hähne aufzumeijen und dieſe waren im Gejang noch jo zurück, dag man noch fein Urtheil fällen konnte. Somit verfpreche ich der Zucht von St. Andreasberger Kanarienvdgeln in Kalifornien feine glänzende Zus funft und die Händler werden nach wie vor darauf angewiejen fein, von New-Hork ihre ſchlechte Ware zu beziehen. CS fehlen dem Züchter hier auch alle Hilfsmittel zu lohnender Zucht. Geeignete Sämereien und pajjende Käfige, Geſangskaſten u. drgl. find viel zu theuer oder überhaupt garnicht zu haben. Und was das Schlimmſte, e3 fehlt den wenigen Züchtern durchaus an Verſtändniß zur Zucht und dem Publikum zur Würdigung des Gejangs von Edel- vollern. Dies führt mic) wieder auf den anfangs er— wähnten Verein in Chifago. Ich hoffe ja, daß der- jelbe gedeihen wird und day die Verhältniſſe dort günftigere find, aber, in jo roſigem Licht auch jener Artikel gefchrieben ift, hundertmal ſollte ſich's jeder überlegen, ehe eretmwa dem Rath jenes Artifels folgt und nah Chikago reiſt, um da „Durch die Zucht guter Sänger ein hübſches Stüd Geld zu verdienen!” Die Händler werden nad wie vor ihre Vögel aus Deutjchland be- ziehen, jchon des Namens wegen: „direkt aus Deutjch- land”, und dann werden fie immerhin billiger fommen, al3 der Züchter hier fie liefern fann, der für Ein— vihtung, Sämereien, Miethe und Familienunterhalt amerifanijche Preije bezahlen muß. Undmit1'/, Dollars für den Tag ift Einer hier ebenjo arm und muß noch ſchlechter wohnen und ſich härter durchichlagen, als dies im jeiner Heimat der Fall ſein mag. Hier gibt’3 feine WVogelliebhabervereine, Feine Zeitjchriften, die das Intereſſe des Züchters vertreten und wo er jeine Ware unmittelbar feilbietet, und wie vieles muß er entbehren, was ihm in feiner Liebhaberei Nutzen and Genuß einbrachte, unter einem Volt, wie das hiejige, dem noch jeder jchreiende „Schapper” Lieber Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | gejang, den ich noch gehört Habe. jo erhalte ich lange nicht das Geld zurück, das ich | gelang Hi > se ) bis jeßt für die ganze Gejhichte verausgabt habe. | 427 ift, al3 der St. Andreasberger mit feinen ebeljten Rollen | Herrn FSab-Fein in Askania-Hova in Südrußland. Bon Wilhelm Contract. Nasdrud verboten. (Fortfeßung). Unjer gepartes Männchen jingt jehr hübſch, aber da3 andre, ungeparte, hat den ſchönſten Tigerfinfen- Aus jeinem Schnäbelchen Klingt die kleine Melodie jo abgerundet, deutlich ausgeprägt. Man hat mit Recht den Gejang des Tigerfint mit dem des Fitislaubvogel verglichen, beide für jehr ähnlich erklärt; nur finde ich, daß das Fitisliedchen mehr wie ein luftig zarter Hauch in unfer Ohr dringt, während die melodijche Strofe des Tigerfinf markirter und klarer, voller ertönt. Unfer Vögelchen trägt jeine Weije jo meifterhaft, wohlklingend laut, gemütbvoll und einſchmeichelnd vor, daß ich fie troß ihrer Einfachheit und Kürze mit zu den beiten Vogelgejängen zählen möchte. Und gerade diejem Eleinen Meijter Hat unfer Stiglitz das Liedchen ab- gelernt, und zwar fo, daß er, wie gejagt, in feiner Leiſtung jenen noch übertrifft. Ich traute ſelbſt an- fang3 lange meinen Ohren nicht, jpäter glaubte ich, der Hänfling oder gar der Zeijig jei der ausgezeichnete Spötter, bis ich mich endlich fejt überzeugt hatte, daß es fein andrer als der Stiglit war. Als die Parungs- und Singzeit dev Tigerfinfen vorüber war und fie faft ganz ſtumm geworden, ahmte der Stiglik ihre Strofe am vollfommenjten, Tautejten und eifrigiten (oft hinter einander wiederholt) nad. Ich hatte feine Studien mährend ihrer ganzen Dauer und in ihrer ganzen Meühjeligfeit belaufcht, und Sie können fich denfen, wie jehr deren glänzender Erfolg mich er= freute*). Aber nicht nur der Gejang des unbe— weibten Tigerfink, jondern dieſer ſelbſt hatte den Stiglitz jo gefeſſelt; ſie waren die beiten Freunde, Davon überzeugte ich mich erſt vecht, al3 ich, infolge während der Parungzzeit allzu hitzig gemordener Naufereien, die beiden Zigerfinfenmännchen von ein= ander getrennt, den unbemweibten in einem Käfig in meiner Wohnung gehalten hatte und jpäter wieder in die Vogelſtube zurücbrachte. Sobald er dort wieder frei war, jchloß er fich eng an den Stiglik an und flog ihm überall nad. Saßen fie ruhend auf einem Zweig, jo waren jie immer ganz nahe beifammen und jchauten einander an, als wenn jie in diejem gegenjeitigen Anblic ihre volle Zufriedenheit gefunden hätten, Sie find ja beide jo wenig jcheu, daß ich fie immer in nächjter Nähe beobachten konnte; fie hielten jich oft dicht an meinem Platz in der Vogel- jtube auf. Hänfling und Zeiſig, ſchmuck im Gefieder, find ebenfall3 gute, fleigige Sänger. Sein jchönes *) Befonbers hervorheben muß ich, daß e3 nicht vielleicht ein als Neftling aufgezogener, jonbern ein alt gefangener Gtiglik tft, Ih Habe von fo auperordentliher Nahahmungsgabe bei Stigligen nie gewußt noch gehört. D. B. 428 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 43. Roth auf Stirn und Bruſt hat erjtrer ſchon einge- büßt. Bei einem Birkenzeiſig, den wir früher gleichfalls in dieſer Vogelſtube hielten, verwandelte fi) das Roth des Kopfs nad) der Mauſer in Gelb; er ift jegt in der Kanarienftube untergebradt. Der Edelfinf, bei den Sängern, ijt ein jehr ſchönes Männden, aber, wie die meiften hier vorkommenden feiner Sippſchaft, ein mittelmäßiger Schläger. Er hält fi) am liebjten im Gittervorbau auf, von wo aus er feinen Schlag eifrigft in den Garten hinaus erichallen läßt, wo ebenfall3 einige, nach der Strich— zeit freigelafjene Stüce in diefem Sommer verblieben ſind (fie waren hier auf dem Strich gefangen worden). Unfer rothrüdiger Würger ift ein guter Spötter und fleifiger Sänger, der fi von Januar bi8 Ende Mai hören läßt. Er wird, gleich allen Singvögeln, dur Geräufh, Lärm, Mufit, den Ge— fang der anderen jehr zum fingen angeveizt, hat aber auch die Eigenthümlichkeit, daß er meifteng dann zu fingen anfängt, wenn e3 in der Vogeljtube für ein Weilchen ganz ftill geworden ijt, und dann ijt gerade er es, der die anderen wieder zum fingen veizt. Er maufert zweimal im Jahr, im Hohjommer nur theilmeife, gegen Wintersende aber vollfommen und ohne dadurch im Geſang geftört zu werden, vielmehr fingt er zu diefer Zeit am allerbeiten. Wie aber bereits erwähnt, befindet er fich jchon lange in Ge— fangenjchaft, heute find e3 drei Jahre und vier Monate. Er ernährt fich faſt ausfchlieglih von verjchiedenem rohen Fleifch, frißt aber in Ermangelung dejjen auch vecht gern hartes Hühnerei und friichen Käſe. Um Gewöllbildung zu veranlajjen, muß ich ihn manch— mal durch ausschliegliches Berabreichen von trodenen oder aufgequellten Ameiſenpuppen, oder getöbteten Ameiſen (von denen wir jtet3 großen Vorrath haben) zu deren Annahme geradezu zwingen, denn ev ver- ſchmäht jonjt dieſes Futter. Die Haidelerhe ift zwar feine von den vorzüglichſten in gefanglicher Beziehung, es fehlt ihr das, bei vielen ihrer Art jo bezaubernd wirkende Steigen, Anjchwellen und dann wieder Fallen und Berklingen der Stimme; aber aus dem Gejammt- Konzert Klingt ihr Sodeln und Trillern doch aller- liebjt heraus, und bejonders hübſch wirkt es auch), wenn jie mit einem oder dem andern Sänger in der Bogeljtube zufällig nur ein Dur zum Vortrag bringt, 3. B. mit dem Hänfling, dem Tigerfinf-Stiglit oder der Nachtigal. Dann heben diefe Geſänge ſich wundervoll von einander ab. Sie jingt zudem von Jahr zu Jahr immer lauter und jchöner; fie it im dritten Jahr Stubenvogel. Dorngrasmücde und Rothſchwänzchen, bejonders letztres prachtvoll im Gefieder, find eben- falls gute Sänger und ſehr zahm, natürlich gleich den anderen am zutvaulichiten gegen mich ſelbſt, der id mic) am meijten in der Vogeljtube aufhalte. Sie find beide jeit ein und einem halben Jahr im | Zimmer. Das Müllerhen wurde erft im vorigen Frühjahr gefangen. Ich hielt e8, wie wir eg mit allen Friihfängen zum Zweck der Cingewöhnung thun, einige Zeit im verhüllten Bauer in dev Bogel- ftube. Darin hörte ich es bald leiſe fingen, aber frei in Gejellfchaft der anderen jang es dann weniger. Jetzt ift die Singzeit ja längſt vorüber. Ziemlich zahm ijt es indeß auch ſchon geworden. Unfer Rothkehlchen Hat ſämmtliche, mit Recht jo vielfach gepriefenen, guten Eigenschaften aller Rothkehlchen, nur ift es leider Fein Lautjänger. Derer waren in der großen Anzahl, die ich ſchon gefangen und gepflegt habe, nur zwei. Dieje waren in den beiden getrennten Abtheilungen eines Gewächs— hauſes untergebracht, und jo oft jie beim Deffnen ver Thüren einander anfichtig wurden, fangen fie laut, obwol das eine erſt Fürzlic) gefangen war. Das andre war im Gewächshaus übermintert worden. Ich könnte fehr viel von den verjchiedenen Roth— fehlchen erzählen, die ich ſchon gehalten habe, das würde mich aber für diesmal zu weit führen. Den genannten Vogel habe ich während des vorvorigen Frühjahrzugs gefangen, und wenn er bis heute, nad anderthalb Jahren, noch nicht jo zahm geworden ift, wie er, allein in einem Wohnzimmer gehalten, gewiß ſchon nad) wenigen Wochen geworden märe, jo ijt daran wol einzig der Umſtand ſchuld, daß ich ihn nicht vorerſt abgejondert eingewöhnt, jondern jogleich in der Vogelſtube freifliegen gelafjen hatte, Er hielt fih lange Zeit dort immer einfam, verjteckt, und nur ſehr langjam ijt er nach und nad) ein wenig zutvaulicher geworden. Daß zwei gefangene Roth— fehlchen, wenn man jie in einumddenjelben Raum zujammenbringt, ſich auf's heftigjte befämpfen, was fajt immer mit der völligen Niederlage, d. 5. mit dem Tod des einen von ihnen endet, iſt ja längſt allbefannt. Auch ich habe dies oft zu beobachten Gelegenheit gehabt. Einmal jegten wir 3. B. eine Anzahl diejer Vögel im Gewächshaus aus, und ihre Zahl verringerte jich in wenigen Tagen jo jehr, daß bald nur ein einziges, das ftärkjte, übrig blieb. Die anderen wurden nachher todt gefunden. Alſo auch in einem jo großen Raum vertragen fie ſich nicht. Aber id) führe dies nur an, weil ich über Ausnahmsfälle berichten fann. (Fortſetzung folgt). Meine Erwiderung anf das lebte Wort des Herrn Rudolf Hermann zur Stage: „Warum fingt der Vogel?“ Bon Mathias Rauſch in Wien, (Fortfegung). Das BVorhandenfein des Unterjchieds, welchen Herr Hermann in diefer Beziehung zwilchen dem nüchternen und begeijterten Vogelliebhaber geltend machen will, muß ich dagegen entjchieden bejtreiten, denn der nüchterne WVogelliebhaber ijt in allen Fällen auch ein begeijterter Liebhaber des guten Bogelgefangg — er allein weiß den Werth des Bogel3 auf jeinen Gejang hin zu bejtimmen und Nr. 43. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 429 zu ſchätzen —, betrachtet aber gleichwol denjelben | als nichts Andres denn ein Thier, ein vernunftlofes | Weſen, das er auf Grund dev vorhandenen Er— fahrungen mit Verſtändniß jorgjam pflegt und wartet, damit es wohlerhalten lange am Leben bleibe und ihm dur) jeinen Geſang vecht viel Freude bereite. — Der nüchterne Vogelliebhaber ijt daher in Bezug auf Singvögel mit dem begeifterten VBogelliebhaber übereinjtimmend, er unterfcheidet jich aber ſtreng von dem jogenannten Vogelliebhaber, der Vögel bloß deß— halb hält, weil e3 eben Mode ijt in jeinem Ort oder weil ev in feinen Mußeftunden eines Zeitvertreibs bedarf oder auch, weil er als jogenannter Thier- freund aus Sentimentalität für die „Eleinen be— fiederten Lieblinge” ſchwärmt, ohne für deren Ge— jang ein Verjtändnig zu haben, und in vielen Fällen jogar aud in deren Wartung und Pflege noch un— erfahren ijt*). Im letztern Fall überjteigt aller- dings das ideale Intereſſe die materielle Seite der Bogelliebhaberei, dafjelbe beruht aber Feineswegs auf einer Begeijterung, jondern auf einer Shwärmerei, einer Gefühlsdufelei, die jih von der wahren Begeifterung ſcharf unterſcheidet und niemals da auf- treten kann, wo das volle Verſtändniß für die Lieb— habevei der Singvögel auf Seite des Pflegers der— felben vorhanden ift. — Ob ih nach Anficht des Herrn Hermann bes rufen erjchien oder nicht, über den Kopf der Herren Preisrichter hinweg ein Urtheil über die Preisfrage zu fällen und ob -diefes Urtheil in der von Herrn Hermann. beliebten Weije mit Grund anfechtbar jei oder nicht, das zu beurtheilen überlaſſe ich ganz und gar dem Ermeſſen dev geehrten unbefangenen Lejer der „Gefiederten Welt”, und ebenjo jtelle ich den ſachkundigen Vogellicbhabern mit voller Beruhigung anheim, zu erwägen, ob meine Einwendungen gegen die Preisſchrift des Herrn Hermann und jeine folgenden Auslafjungen berechtigte waren oder nicht. Die Herren Preisrichter haben bei Prämirung der Schriften der Preisbewerber gleichfalls nur ihrer perjönlihen Meinung Ausdruck gegeben, denn ob ein Vogel aus allgewaltiger Liebe oder jonjt einem ſeliſchen Empfinden fingt, davon Können diejelben naturgemäß ebenjomwenig etwas wiljen, wie Herr Hermann ſelbſt. Ueber diejen Punft gibt es feine Erfahrungen und folglich auch Feine Sachverjtändige. Der jachverftändige Preisrichter kann nur vor— gebrachte Thatſachen bevückjichtigen, aber nicht un— erweisbare Anfichten, die überdies den praktischen Erfahrungen noch widerſtreiten**). Aus diejem Grund kann im vorliegenden Fall troß der vor= liegenden Entſcheidung des Preisrichter-Kollegium ‚Jedermann über die aufgeworfne Trage jeine Mei— nung ausjprechen, umjomehr, als ja die Breisvichter *) Zu biefen Tegtgenannten Vogelliebhabern gehört Herr Hermann nen lich nicht, er iſt vielmehr ein verſtändnißvoller Vogelwirth. D. **) Auch nad meiner Ueberzeugung umb der zahlreicher anderen — und Vogelwirthe ſteht hier doch nur Meinung gegen Meinung. Auf praktiſchen Erfahrungen kann doc ebenſowenig die Behauptung, daß der Vogel nur aus , „Säfte-Andrang“ fingt, aufgebaut fein, als die, daß er aus Liebe un nur über die vorhandenen Schriften urtheilten, aber nicht über die Trage jelbjt. Aber e8 fommt immer hierbei darauf an, ob dieſe Meinung aus Er— fahrungen hervorgegangen und eine Wahrfcheinlich- feit für jich hat oder nicht, und dies habe ich in meinen beiden diesbezüglichen Aufjäßen auch berück- ſichtigt. Den Herren Preisrichtern in dieſer Be— ziehung irgendwie nahezutveten, bin ich weit entfernt und gebe auch gern zu, daß die Preisjchrift des Herrn Hermann die hervorragendjte von allen war, aber deßhalb Fann fie gleihwol nicht für unanfecht- bar gelten, weil ſie auf einem Grundſatz fußt, der jeden Halt verliert, wenn auf die praktiſchen Er— fahrungen NRüdlicht genommen wird. Herr Hermann wirft mir vor, ic) hätte die von ihm zur Unterftüßung jeinev Behauptungen angeb- lich mehrfach gelieferten Beweiſe (2?) wolweislich über- gangen, weil ich jeiner Meinung nad) darauf nichts erwidern konnte. Hierin liegt aber ein doppelter Irrthum auf Seite des Heven Hermann, denn einer= jeitS hat er für feine Anfichten Beweiſe überhaupt nicht erbracht und amdrerjeits wurden dejjen An— ſchauungen durch die von mir auf Thatjachen ge= gründeten Ausführungen auch widerlegt”). Was Herr Hermann über dag Selenleden dev Vögel im allgemeinen vorbringt, ijt eine Abjchweifung, Die garnicht zur Sache gehört, weil jie mit der Streit frage nicht3 zu thun hat. Es handelt ſich befannt- lich nicht darum, ob und in welchem Grad ein Selen— leben bei diejem oder jenem Vogel vorhanden ift, jondern vielmehr darum, ob der Singvogel als older aus ſeliſchem Empfinden jingt, und in diefer Beziehung hat Herr Hermann die Nichtig- feit feiner Behauptung nicht einmal wahrscheinlich gemacht, gejchweige denn gar erwiejen. Die vor- liegende Trage hat es nur mit Singvögeln zu thun; jie gejtattet Feine Cinmengung eines ihr ganz fern jtehenden Gegenjtandg, um zum Schluß die zum größten Theil widerlegten unvichtigen Anfichten mit einem leichten Schleier von Wahrjcheinlichkeit zu verdeden. Die verſchiedenen Laute der Vögel haben, wie ich bereit Schon früher hinlänglich erörtert habe, mit dem eigentlichen Gejang derjelben mit Rück— ſicht auf feine Entjtehungsurjfadhe nichts gemein. Diefe Laute entjpringen bei allen Vögeln, aljo aud) bei den Singvögeln, genau denjelben Uvjachen, wie bei den Süäugethieren. Dies beweiſt ſchon die That- jache, daß die meiften Vögel ihre Ruflaute fajt das ganze Jahr hindurch ertönen zu lafjen vermögen, den Gejang aber nur dann, wenn ihr Gejangsapparat in Folge phyſiſcher Einflüffe wieder werfthätig wird und die Natur den Stachel des Gejangstriebs all- mählig weckt und wieder zur Neife bringt. Hierfür gibt uns der Edelfink, die Nachtigal und manch' andrer edler Singvogel, die jchlagenditen Beweiſe an die Hand. Es ijt daher ganz und gar umrichtig, zu behaupten, der Vogelgejang entjpringe denjelben Ur— *) Zmeifelfos. fteht nur Meinung gegen Meinung; aud die Behauptungen des Herin Rauſch find nicht unwiderleglich bewieſen DD. 430 Die gefiederte Welt. ſachen, wie die übrigen Laute der Singvögel, denn leßtere find aucd den anderen Vögeln und Säuge— thieren eigen, und dieje fingen ungeachtet deſſen doch nit. Diefe Laute beſchränken jich lediglich auf Augenblicke, fie entjpringen meiſt augenbliclichen Wahrnehmungen, jie bedürfen feines phyſiſchen An— trieb3 im Wogelleib und find in der That willfüre liche, der wirkliche Vogelgejang aber hat eine andre Bedeutung, er ift eine dem Singvogel al3 ſolchem allein eigene periodisch wiederkehrende Eigenſchaft, welche die Natur dem Leib des freilebenden Vogels von Zeit zu Zeit ſelbſt verleiht und deren Hervor— fommen der verjtändnigvolle Liebhaber bei jeinen Stubenvögeln dur Anwendung bejonderer Mittel fördern oder unterdrücden, ja unter Umftänden jogar auf eine frühere oder ſpätere Jahreszeit ſetzen Fann, eine Thatjache, die im Zujammenhang aller dies— bezüglich von mir bereits früher vorgebradhten Gründe uns den Beweis liefert, dag die Entjtehungsurjachen des Vogelgejangs in der phyjiihen Bejchaffenheit des Bogelleibes ihren Urjprung haben und nimmermehr in einem jogenannten jeliihen &mpfinden gefucht werden können. Wie der Gärtner die zartejte Pflanze im Gewächshaus, troß Schnee und Eis in freier Natur, künſtlich zur Blüte treibt, ebenfo vermag der erfahrene Vogelpfleger durch Anwendung phyſiſcher Mittel den zarteften Vogel vorzeitig im Winter im den Geſang zu bringen, ohne jede Einwirkung von allgemwaltiger Liebe oder einem felifchen Gefühl, und dies beweiſt ‘wieder, wie unjtichhaltig die Anjichten eines Bogelliebhabers find, der die Vögel blos aus ſeliſchem Empfinden fingen laſſen will. Daß ic) die Arbeit des Herren Hermann nicht richtig aufgefaßt habe, muß ich gleichfalls in Abrede jtellen, denn e3 ijt nicht ſchwer, aus feinen Aufjäßen herauszufinden, daß jeiner Meinung nad) nur die vermuthliche allgewaltige Liebe und das angebliche jelifjhe Empfinden des Vogels die Urſache jeines Gejangs ſei. Bildet doch diefe Behauptung den Grundzug feiner Arbeiten, und wenn Herr Hermann nebenbei auch zugibt, daß das geeignete Futter auf den Gejang des Vogels nicht ohne Einfluß ift, jo brauchte ich dies doc) nicht eigens noch hervorzuheben. Es genügte, daß ic) mich auf jenen großen Theil jeinev Arbeit bejchränfte, die mit den gewonnenen Erfahrungen dev praftiihen Vogelliebhaber im Wider: ſpruch ftehen. Alle anderen Ausführungen, die ent- weder für die Entjcheidung der Trage ohne Bedeutung waren oder mit derjelben überhaupt nichts zu thun hatten, durfte ich der Kürze halber übergehen, um die Lejer der „Gefiederten Welt” nicht durch über- flüffige Wiederholungen zu ermüden. — (Fortſetzung folgt). Krieflihe Mittheilungen. . . . Gluͤcklicherweiſe ift es nicht gefährlich mit meinen Verlujten in dev Vogelſtube, doch immerhin Ihmerzlih, alte, brave Zuchtoögel zu verlieren. Bon Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43, einer eigentlichen Krankheit mit epidemiſchem Charakter ijt feine Nede, ich erlebte, was viele andere Lieb- haber und Züchter in diefem trodnen Jahr aud erlebt haben, daß ſtockende Mauſer und Schwind- ſucht ihre Opfer forderten. Nur unter dieſen Symptomen ftarben die Vögel und bejonders die Bülbüls in der Maufer ohne Abzehrung. Soviel habe ich bei diefer Bogelgattung heraus, daß diejelben bei der großen Lebhaftigkeit einen weiten Raum und freien Flug haben müſſen und ganz be- jonders zur Zeit der Maufer. Dabei muß die Fütterung ſehr mannichfaltig und veichlich fein, und mit gutem Obſt darf man bei einigen Arten jogar ſehr verfchwenderifch umgehen, auch etwas gejchabtes Fleiſch, Eier im Milchfutter und nicht zu wenig Mehlmürmer geben. Eingeweichte und ausgedrüdte Semmel, etwas Biskuit und angequellte Roſinen, alle diefe Futterforten zu verſchiedenen Tagezzeiten. Körnerfutter, beſonders Hirſe, wird faſt von allen angenommen, jedoch jo wenig nur, daß es mehr zur Spielerei al3 zum Nahrungsbedürfnig dient. Große Vorliebe zeigen fie für Bananen und Datteln. Die erfteren füttere ich im Sommer nur wenig, weil jie zu jchnell verjäuern, im Winter dagegen veichlich. Im Ganzen dedt ſich meine Fütterung mit der im zoologischen Garten in Berlin, nur mit dev Pferde— leber, die dort gereicht wird, kann ich mich nicht be= freunden. Andere Krankheiten der Buͤlbüls find Schlag- anfälle und Lähmungen, aber nur danı, wenn die Vögel nicht große Bewegung frei in der Stube haben; kleinen Raum, jelbjt Aötheilungen von 1, m Länge, 1 m Tiefe und Höhe, können jie auf die Dauer nicht ertragen, und wenn fie nun auch darin theilweile zum Bauen und Brüten ge— langen, jo zeigen ſich doch ſtets bald die Nach— theile, während die freifliegenden Bülbüls fi zu wahren Prachtvögeln entwideln und kerngeſund bleiben. Dabei zeigt es ji auch, daß der Bülbül im großen Raum viel verträglicher ift und ſelbſt bei dem Kleingefieder Feine Störung verurſacht. Trotzdem werde ich das Kleingefieder in die Ab— theilungen, die ja mehr als groß genug für Diele jind, einjperren und die Stuben den Bülbüls und größeren Tangaren überlaſſen. Bis jetzt vertragen ſich Purpur- und Scharlachtangaren mit den Bülbüls im großen Raum ganz gut und jedes Par hat ſein Gebiet für ſich und ſelbſt am Futter— napf ſah ich niemals Streit. Leider geht im großen Raum die Zahmheit ver— loren, die beſonders die Bülbülarten ſo intereſſant und liebenswürdig macht. Der Weißbinden— Bülbül (Pyenonotus sinensis, @ml.) kam ſchon auf den Futternapf geflogen, während ich dieſen noch in der Hand bielt, und ließ ſich beim Schmaufen nicht jtören, wenn ich ihn mit dem Finger berührte. Wer ſich die Zeit dazu nehmen Fann, wird den Bülbül jehr bald fingerzahm haben, ihn mit Lecke— veien auch zum Nachfliegen bringen und ihm allerlei Nr. 43. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 431 kleine Künfte beibringen können. Jedenfalls macht ihn feine große Klugheit zu einer intereſſanten und unterhaltenden Erjcheinung und feine zierlichen, flinken Bewegungen machen die Beobachtung zu einem Ge— nuß, wie diefen uns nicht gar zu viele Vögel zu bereiten im Stande jind. — Bei den Laufhühnchen ſtellt ji ein eigen- thümliches Leiden ein. Das Männchen dev rothkehligen Art (Turnix lepurana, Smth.) und das Weibchen der jchwarzfehligen (T. nigricollis, @ml.) leiden an Beinſchwäche; äußerlich ift nichts jichtbar, auch jind faum Schmerzen anzunehmen, doc) fallen die Vögel ſchon beim Picken um, find aber gut in Fleiſch und munter. Beim Laufen, beſonders im raſchen Schritt, fallen fie auf die Seite und oft auf den Rüden. Bei dev jeitherigen Witterung Fann ih an Rheumatismus nicht glauben. Sch ſetzte jeden Vogel allein, im Heinen Käfig, mit weichem Heu und Mos ausgelegt, und da jcheint es ſich etwas zu befjern; das ſchwarz— fehlige Laufhühnchen ſchnappt jedoch nach Luft und athmet Schwer. Ich werde die Vögel ganz warın in die Küche zum Herd jtellen, das wirkte bei der voth- fehligen Art jehr vortheilhaft. Ich füttere viele Mehlwürmer und überhaupt jehr Eräftig bei dieſem Leiden. C. Langheinz. Vor kurzem haben zwei Junge einer höchſt intereſſanten Miſchlingsbrut, nämlich zwiſchen blau— köpfigen und rothköpfigen Papagei-Aman— dinen (Spermestes trichroa, ttl. et S. psittacea, Gml.), das Net verlaffen, ich bin jehr gejpannt auf deren Verfärbung, werde jpäter eingehend darüber berichten. — Auch weißbrüſtige Schilffinken jind in zwei Bruten flügge geworden, diesmal von einem andern importirten Weibchen. — Außerdem habe ich Junge von blauköpfigen und rothköpfigen Papagei-Amandinen, Ringelaſtrilde, Ceres- und Auroraaſtrilde, ſchwarzkehlige und rothkehlige Laufhühnchen, (letztere gingen jedoch bald wieder ein, zu verſchiedenen Malen), und ſchließlich die unvermeidlichen ja pani— ſchen Mövchen. Ueberhaupt läßt ſich die Zucht in letzter Zeit wieder beſſer an. Hauth. .. Ich habe in dieſem Sommer vier Stück Zebrafinken gezüchtet. Von dieſen vier iſt der eine (Männchen) abweichend gefärbt. Der dreieckige weiße led zu beiden Seiten des Schnabels ijt anjtatt wei ganz ſchwarz; der ſchwarze Fleck unter der Kehle ift bedeutend größer, und dann ijt der Bauch über die Hälfte anftatt hellgrau, tiefſchwarz. Ich bitte um Auskunft, ob diefer Vogel mehr Werth hat al3 die gewöhnlichen Zebrafinken. Karl Herz. Anfragen und Auskunft. Frau Baronin Mariajfy: 1. Nach meiner Ueberzeugung werden die Kakadus Ihnen wol Freude machen, wenn fie nur erſt befjer eingewöhnt find und fich fichrer fühlen. 2, Die drei Bögel, den Graupapagei, ſowie den Naſen- und Inkakakadu, können Sie ohne Bejorgniß in einem Zimmer zufammenhalten. Freilich müſſen Sie dann die Vögel möglichſt ſorgſam über— wachen, damit fie fich nicht gegenfeitig zum Schreien anregen. Um das Gejchrei überhaupt zu verhindern, befolgen Sie nur die in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ gegebenen Rathſchläge. Wenn Sie dann vecht fleißig mit den drei Vögeln fih unterhalten und fie zu Studien anregen, jo werden Sie fogar noch den Erfolg haben, daß einer vom andern mehr Iprechen lernt. Bon dem Zujammenbringen der beiden Kakadus in einen Käfig möchte ich doch nochmals infofern warnen, als es feinenfalls ohne die äußerſte Vorficht gejchehen darf. Frau Profeſſor Laubius-Beninga: Ahr Stiglig leidet augenfcheinlih doch noch an etwas ſtockender Maufer, obmwol Sie jchreiben, daß er diejelbe gut überjtanden babe; andrerjeits wäre es möglich, daß er bei Ihrer guten Pflege nad) meinem „Handbuch“ etwas zu fett und infolgedefjen zu träge geworden jei. In jedem Fall müffen Sie ihn nun aus dem Käfig herausgreifen und auf das jorgfältigite unterfuchen. Nehmen Sie ihn alfo in die hohle Hand, ſodaß das Köpfchen zwiihen Daumen und Zeigefinger liegt und er Ahnen nicht entwiſchen kann, und nun blajen Sie ihm am Unterförper die Federn auseinander, um zu fehen, ob die Bruft voll und rund ift und der Bauch wol gar wie mit Fett belegt eriheint, oder ob der Bruftfnochen ſpitz hervorfteht und der Unterleib eingefallen if. Im erſtern Fall ſetzen Sie ihn für etwa 14 Tage bis drei Wochen Iediglich auf Rübjamen und geben ihm nur ganz wenig Kletten= und Diftelfamen dazu, im leßtern Fall aber fpenden Sie ihm mannichfaltigere Sämereien, reichlich Kletten= und Dijtelfamen und auch täglich ein wenig Ameifenpuppengemijch, Eifutter oder erweichtes Eierbrot. Herrn Apotheker 8. van der Veen: 1. Bei jeder Miſchlings- oder Baftardzucht darf man zweckmäßigerweiſe nur ein Weibchen mit Dem Hahn zufammenbringen, dagegen nimmt man im der Regel oder doch am beiten den Hahn aus der Hede fort, jobald das Weibchen feſt brütet. Dann Fann | man ihn ja immerhin noch mit einem zweiten Weibchen niften | laffen, vorausgefegt freilich, daß man auch diefes Weibchen ſchon vorher fo au ihn gewöhnt hat, daß er friedlich mit dem— jelben zujammenlebt. Der Weg würde aljo folgender fein: Sie bringen im Herbit ſchon das Stiglik-Männden mit zwei oder drei Kanarienmweibchen (natürlich ohne Niftvorrichtungen) zufammen, trennen die Vögel dann zum Frühjahr Hin, jo daß fie alle vier einzeln find, ſetzen dann zur vechten Zeit das Männchen mit einem Weibchen zufammen, fangen, fobald das letztre feit brütet, das Männchen durch vorfichtiges Locken von der Brut fort, geben es zum zweiten Weibchen Hinein, und fo, wenn diejes brütet, wiederum zum dritten. Haupt— bedingung des Erfolgs ift dabei aber, Daß jedes von den drei Weib- hen in feinem Käfig in einer befondern Stube ſich befindet und daß fie einander auch nicht einmal Ioden hören können. 2, Wenn Sie zwei Stiglitzmännchen mit den Kanarienmweibchen niften laſſen wollen, jo müfjen Sie auch in diefem Fall die Vögel durchaus trennen; jolange die Stiglige zuſammen find, oder einander auch nur fehen, ja ſelbſt nur Ioden hören Fönnen, wird die Züchtung feinen Erfolg haben. Herrn A. von Werther: Damals, als ich die Ge- ſangsſchilderung des weißfehligen grauen Girlitz (Fringilla [Crithagra] Selbyi, Smth.) ſchrieb, hatte ic) von Heren Karl Hagenbed in Hamburg ein Pärchen erhalten, die ich längere Zeit freifliegend in der Vogelſtube hielt. Dieſe Art war damals noch ganz ebenjo unbekannt, wie der graue weißbürzelige Girlitz (F. [C.] musica, VIl.), der befanntlic) als Weibchen des jog. Atlasvogels, des ftahlblauen Widafink (Vidua [Hypochera] nitens, @ml.) galt. Ich entdedte dann fürmlich den herr— lichen Geſang des meißfehligen Girlit, indem ich in tiefer Nacht in der Vogelſtube ein wunderjames Lied hörte, von dem ich nicht wußte und es mir auch vorläufig garnicht er— klären konnte, wer der Sänger fei, biß ich dann den Vogel jelbft nicht bloß fingen hörte, fondern auch ſah. Seitdem iſt diefe Art im Handel leider nur zu felten vorgefommen, jodaß fie bis jeßt ebenfo zu dem feltenften, wie zu den begehrteften fremdländifchen Stubenvögeln gehört. Dies it aber nicht allein zu bedauern, jondern auch verwunderlich), da feine Heimat fi über einen großen Theil von Südafrifa erſtrecken fol, 432 von wo aus wir doch mancherlei andere Vögel genug in dei Handel befommen. Die mangelnde Einfuhr liegt vielleicht an feinem unfcheinbaren Aeußern. Herin Fr. von Meiffl: Bevor fi) die Vögel in der Bogelftube gut zufammen und eingewöhnt haben, jollte man | eigentlich dieje oder jene noch garnicht entfernen, jondern ruhig erſt abwarten, bis die eigentliche Niftzeit Fommt. Es ijt näm— lich nicht felten der Fall, daß manche Vögel, die anfangs zu | unruhig, ſtürmiſch und raufluftig fich zeigen, nachher während des Niftens ganz ruhig und harmlos werden. In den meilten Fällen ift es freilich umgekehrt, ſodaß ruhige und harnılofe Vögel unfriedlich werden. Aber folche Vögel, die Sie ſchon ohne weitres entfernt haben, wie Hartlaubszeifig und Neisvogel, gehören doch nad) zahlreichen Erfahrungen während des Niftens zu den allerharmlofeften. Leſen Sie nur einmal in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I über alle diefe Verhältniffe nad) und zwar einerſeits bei jeder einzelnen Vogelart, jo oft fie im Sachregiſter erwähnt ift, und andrerjeits in den Ab- Ihnitten über Bevölkerung der Käfige, Züchtung u. |. w., jo werden Sie ganz beftimmte Gefichtspunkte auf Grund viel jahrelanger Erfahrungen aufgeftellt finden. Sobald die eigent- liche Niſtzeit herannaht (aljo, wenn Sie zu heizen beginnen, jest bald, wenn Sie aber noch garnicht und fpäterhin auch nur ſchwach Heizen lafjen, jo wird die Niftzeit für Ihre Vögel erft mit dem kommenden Frühjahr eintreten) und wenn Gie dann fehen, daß diefe oder jene Art ſich durchaus nicht fried- lich zeigen will, jo ſäumen Sie allerdings nicht, fie vajch heraus— zufangen und im einen bejondern Heckkäfig zu bringen, 2, Der Kaum der Fenfterniiche von 2 m Höhe, 1,; m Breite und 50 cm Tiefe würde für die vier Bar Eleiner Papageien ausreichend fein, und dennoch hege ich Bedenken gegen die geplante Be— völferung. Wellenfittide und Nymfen werden in dem unge— heizten Raum ganz gut den Winter überdauern, für die Grauköpfchen und Pflaumenkopffittiche ift die Ueberwinterung darin dagegen gefährlich; vor allem deßhalb, weil e3 eine Fenjternijche iſt. — Beide Vogelarten find aus heißen Gegenden, und wenn jie, wie die Erfahrung ergeben hat, unjern Winter auch ganz gut im Falten, umngeheizten Raum überdauern, jo fönnen fie doch nicht ſtarke Wärmeſchwankungen, Napfälte oder Zugluft vertragen. In einer Fenfternifche aber würde fi) dies Alles doch nicht abwenden laſſen. Hinfichtlich der Berträglichkeit beachten Sie gefülligft, daß Nymfenfafadus und Pflaumentopffittiche einander nichts anhaben können und daß Grauköpfchen und Wellenfittiche meiftens auch ungeftört neben einander niften, zumal wenn man zwei oder mehrere Pärchen Wellenfittihe mit einem Par Grauföpfchen zujammenhält. Die größeren befüimmern fich um die Fleineren nicht oder können ihnen wenigftens nichts anhaben, weil leßtere zu hurtig find. 3. Wenn Sie die Vögel in der Fenfternifche des Vorzimmers halten, jo dürfen die Dielen natürlich nicht, wie fonft, aufge fcoheuert werden, denn Naßkälte und Wafferdunft find den Bapageien durchaus jchädlich. Herrn A. Burmefter: Wenn Sie eine Vogelftube mit jo zahlreicher Bevölkerung bereits befigen, jo wird Ihnen mein „Handbuch für DVogelliebhaber‘ I (Fremdländifche Stuben— vögel), Preis 6,50 ME. doch wol unentbehrlich fein. Alle Ihre heute geftellten Fragen finden Sie darin eingehend beantwortet. Da Sie es indefjen noch nicht vor fich Haben, jo will ich Ihnen auch bier eingehende Auskunft geben: 1. Für alle unſere Stubenvögel ift zur Haltung ſowol als auch zur Züchtung gewöhnliche Stubenwärme von 14 bis 15 Grad R. nicht blos ausreichend, jondern auch am wohlthuenditen. Wenn Sie aljo das Zimmer, in welchem die Vögel fich jest befinden und niften, garnicht zu erheizen vermögen, jo können Sie wol die kleinen Prachtfinken u. a. darin überwintern — auf Verlufte müffen Sie indefjen gefaßt fein —, aber Ffeinenfalls niften lafjen. Da die Ueberwinterung im ganz Falten Raum doch eigentlich eine vechte Thierquälerei ift, jo kann ich im ganzen überhaupt nicht Darauf zureden. Bedenken Sie nur, die Vögel ftammen doch meiftens aus den Tropen her oder fie find, wie die Mövchen, bei uns im Zimmer gezüchtet und können alfo mehrere Grad Kälte oder wol gar ziemlich ſtarken Froſt Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43. und noch dazu für längere Zeit nur trübfelig überdauern. Jedenfalls müßte der Raum wenigſtens Doppelfenfter haben und gegen das Eindringen von Näffe durchaus gejchüßt fein. 2. Da das eine Pärchen Zebrafinfen vorausfihtlic) noch vor dem Eintritt ſtarker Kälte feine Brut vollenden wird, jo können Sie die Vögel ja immerhin noch fo lange in dem Raum belajjen. 3. In anbetracht dejjen, day Sie doch eine ziemlich beträchtliche Bevölkerung der Vogeljtube haben, kann ich nur dazu vathen, daß Sie ein Fangbauer anſchaffen. Dies ijt ein geräumiger vierediger Kajten von Draht, der eine ſehr Teicht gehende Fallthür hat, an der untern Seite offen ift und fo iiber das in einem entjprechenden großen Blechkaſten ftehende Waffer- gefäß gejtülpt wird. Alle folche Vorrichtungen find in dem „Handbuch“ befchrieben. 4. Beim Blutfchnabelweber find im Prachtkleid die Weibchen ſehr Teicht zu erkennen, denn ihnen fehlt der vojenvothe Anflug und vor allem das fchwarze Ge- fiht. 5. Wenn Sie die Vogeljtube zweckmäßig eingerichtet haben, jodaß die Niftfajten für die Wellenfittihe hoch oben und frei, die Niftvorrichtungen für die Kleinen Vögel aber niedrig und mehr im Gebüfch angebracht find, jo können Sie diefe mit jenen wol zufammen in einem Raum züchten. 6. Das einzige Vorbeugungsmittel, um Ihren Graupapagei vor dem Selbjtausrupfen dev Schwanzfedern zu bewahren, würde in fahgemäßer Verpflegung und Ernährung beruhen; da Sie aber garnicht angegeben haben, wie Sie ihn ernähren, jo kann ich Ihnen doch leider Feine Rathſchläge ertheilen. 7. Die Wellenfittiche ertragen unfer Klima und auch die Kälte deſſelben beſſer, al3 faſt alle anderen fremdländifchen Stubenvögel; auch nijten fie wol noch zur Weihnachtszeit im ungeheizten Raum; aber in einer eifigen Bodenfammer, wo auch wol gar dev kalte Wind durch die dünnen Wände oder die micht Dicht Ichließenden Fenſter dringt, würde ich felbft dieſe überaus kräftigen Vögel nicht beherbergen. 8, Warum jollten Sie Ihr gutes Heckpärchen Zebrafinfen nicht im Käfig weiterziichten können? Wem Sie einen ſolchen zwedmäßig einrichten, bl. nad) den Anleitungen meines „Handbuch“ ausftatten, jo werden Sie mit ihnen und den Wellenfittichen auch darin Züchtungserfolge haben. Mancherlei. Die „Grazer Tagespoſt“ berichtet: „Wie man ung aus Lai— bach meldet, wide im vorigen Monat auf dem Beſitz des Guts— beſitzers Galle in Freudenthal bei Oberlaibach ein von drei Jungen bejeßtes Net eines ſchwarzen Storchs entdedt. Nach dem Ausſpruch von VBogelfundigen ijt dies ein ganz außerordent- licher Kal, da nijtende Störche bisher in Krain noch nicht beobachtet worden. Die Jungen wurden mit 10 bis 20 cm langen Fiſchen gefüttert, welche von den Alten wahrjcheinlich aus dem nahen Zirkniger See geholt worden”. Briefwechſel. Patent- und techniſches Bureau des Herrn Lüders: Wenn Sie wünjchen, daß die Vorrichtung zur zwedmäßigen Reinigung des Fußbodens der Bogelbauer in der „Geftederten Welt“ bejprochen werden fol, jo müfjen Sie mir diejelbe zur eignen Beurtheilung zuſchicken. Andernfalls habe ich Feine Beranlaffung dazu, etwas über diefelbe zu bringen. Inferate für die Auer der benorflejenden Mode müfen fpätetens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der CIexuß'ſchen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Heren Dr, Kaxl Buß in Berlin 9. W,, Belle - Allianee- Htraße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM. Kretiigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. % Beilage zur „Hefiederten Welt“, Ur. 43. Magdeburg, den 26. Oktober 1893. XXT. Jahrgang. — Neu eingefroffen: Blumenausittiche, à P. 8 3 P. 21,5 P. 30 #, PrEaunonzelttiche,. a». 9 3%. 26, 5 B. 40, weissköpf. u. dreifarb. Nonnen, ä P. 3, Wellensittiche, & %. 9, 5 P. 42 Textorweber, a PB. 5, Safranfinken, & Win. 4‘, weisse Mövchen, ä P. 10, gelb- u. brbt. Mövchen, à P. Als, Madagascarweber, Min. à 6, Feuer- u. Napoleonsweber, Mohn. in Pracht, & Std. 5, ealif. Wachteln, à P. 16, & Mn. 4, Scharlachtangaren, pradtvoll, a Mchn. 16, Jendaya- u. Nanday- sittiche, à %. 18, Sperlingspapageien, a». 8 Helenafasänchen, Tigerfinken, hochrothe — ——— schwarzk. Nonnen, Bandfinken, Blutschnabelweber, Reisfinken, a». 21%, Zebrafinken, à P. 5, à Man. 2, Reisfinken, reinweiss 12, gefleckt 8 Mozambique- zeisige, à P. 4, Kardinal, grau, ä Std. 5% grauköpf. Sperlingspapageien, à P. 43 P. 14, ſehr ſchöne Graupapageien, a Sıd. 20, Elsterchen, àP, 3, grosses Elsterchen, à P. 7, Zwerg- elsterchen, ä ®. 6, prachtvolle Gold- u. Silber-Lizard-Kanarien, ä Min. 15, à Wboch. 10, Felsensittiche, à %. 40, rothrück. Araras, à ©td. 25, Amazonen, zahm, à Std. 25 A, dgl. etwas iprehend, A 30 #4, Alarios, à Mn. 18, gelbstirn. u. schwefelgelbe Girlitze, à Män. 18, grüne Kardinäle, à St. 10, Grassittiche, à P. 8, 3 P. 21 A. BB Hukerden alle anderen Dogelarten preisiverih. SS [883] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. — Doppeigzeibkopfi — (Psittacus Levaillanti), Papagei, einzig da in feiner Art, Sprecher 1. Ranges, viel, deutlich wie ein Menſch jprechend, täglich neues Iernend, in ſchönſtem Prachtgefieder, 1'/: Jahr alt, taubenzahm, ohne Fehler und Tadel. Preis 300 —X Verſandt gegen Nachnahme unter Garantie für lebende und geſunde Ankunft. F. Rejsek, Hamburg, Heterht. 38, A00logische Grosshandlun, Außer den in lehter Nummer offerirten empfehle: Amerikanische Spettdrosseln, garantirte Männchen, Alk. 15, — Mk. 15, siebenfarbige Mk. 18, in voller Dradht. 385] Gusiav Voss. Hoflieferant, Köln a. Rh. Engliſche Farben-Kanarien! ig zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfetler, ſowie alle anderen Vogelfutter- Artikel empfiehlt 1886] die Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichniffe Eoftenlos. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt (887) H. Drefalt, Tübed. A. stüdemann, Beräin, Weiumeiſterſtr. 14. [888] Fabrif ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 1%. Bei Beitellungen bitte itetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergiütet, 1893er Ameiseneier, Geleaenheitsfauf. Ia ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter SO Pf. Verf, Dr. Ruß’ Fremdländiſche Stubendögel I IIa jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- (Finkenvögel) ftatt 30 für 18 #4, Lehrbud der wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert ftets | Stubenvogelpflege itatt A 28 für 17 4, Vögel der eimat ftatt A 28 f 18 M, zufammen ftatt A 86 für Gottlieb Wanek, Vogelhaudlung, | 18 50, und x neu. ia 0] 8 Prag (Böhmen). [889] | Liebert, Berlin, Boekhſtr. m # Die gefiederte Welt. Ghristiane Hagenbeck Handlung exotilder Bögel Hamburg 4 ” Spielbudenplaß Ar. 19. Stets reichhaltiger Vorrath von jprechenden und noch nicht Iprechenden Papageien, jowie allen Arten SZier- und Singvögeln. Berjandt unter Gewähr lebender Ankunft. Preisliſten und Sprachverzeichniſſe auf Wunſch koſten— los und pojtfrei. [891] Mais, fleiner, Ta pr. 50 Ko. 8Ys A, pr. 5 Ko. 100 4% Hühnerfutter Ia DORT, dumm HU Taubenfutter Ia BO ls. ,: md, M00ER, Badtel- u. Lerdien- futter Ia DDR Hagel RN ET Stiglitz- u. Hänfling-" futter Ia 50 BO re Sur Spratts Geflügelfutter, hierüber ausführl. Wreisl. gratis. Ausführliche Preislijten ſämmtlicher Futterſorten neo] und pojifrei. J.O. Rohleder in Beipzig-Öohlis, Bogelfamen:Groihandlung. Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Bestellungen auf rothe Schiffer& Co Cardinäle, Beste Bezugsquelle Amerikan. Spottdrosseln für Liebhaber (Wildfänge) ür Liebhaber Vogel-Importhaus werden jetzt schon Köln am Rhein. entgegengenommen. Züchter u. Händler. Weitgehendste Garantien, [893] — Peer Vorrathsliste. _ Erlen- = Birken-Zeisige, a 1 .%, Stiglike, a 1 % 50 8, Quthhäntlinae, &1 .450 4, ſehr gut eingewöhnte, garankirte Männchen. Dukendiweile bedeutend billiger, Liefert [894] Sottlieb Wanek, Vogelbandlung, Prag. Getr. Umeifeneier, prima geliebte und jandfreie Ware, per Kilo MM per 5 Kilo A 12,—, per 10 Kilo A 22,— — a per Liter 90 — empfiehlt [1895] Carl Kämpf, Mainz. 2,50, Zeitihrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänoler. Oskar Reinhold, Lara. et: 7 | Nrm4gr Vogelbauer, Volieren ete., umübertvoffen praftilch, in großer Auswahl. Viele Meu- heiten. Bödh]t prämirt auf allen beſchickten Ausjtellungen. Meueſte Preisliſte foftenfrei. Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Zulekt prämiert mit Ehrenpreis u. I. Preiſen auf der Drnis-Ausftelung in Leipzig, September 1893. [897] Sfar, pfeift Lied, 30 Mk. Bäher, lpricht u. pfeift, 25 R., 2 Machtigalen (Tan- u. Radıf- — à 10 MR, 2 Madıftaalen, Tanlänger, 6 MR, 2 Münde à 4 MR, 1 Lerche 5 DR, n DOrpheuspnrasminke 10 Mk, 1 Gelblpötter 8 Mk. 1 orange e, fingerzahm, 5 Mk. 1 Würger, ſingerzahm, 8 Mk, Schwarzdroſeln, Graudroſſeln, A Stk. 6 Mk, Käfige in befter Beſchaffenheit Jehr billia. nfragen unter „@. 426° an Die Central- Annoncen-Expedition J. Herm. Raecke, Braunschweig. [898] Mehbilwürmer Ia, 1 Ltr. = 11, Bid. A 5,50, Kilo A 9 mit Verpadung, einpfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [899] 0. Streckenbach, Sreslan. 1893er IT’ Ameifeneier, pr. Kilo % 2,10, pr. Poſtkolli, netto 4°, Kilo, 10 4 franfo. 900 J. E. Bertrand, YHachen. == (Srautpapagei, — vollit. afflimatijit, ſehr gelehrig und gut jprechend, unter Garantie für 160 A zu verkaufen. [901] A. Thieme, Lehrer, Leipzig, Friedrich Auguſtſtr 7. Mehlwürmer. per Ltr. rein D,50 ., 1000 Stüd 1,0 .%4, Mehlwurmbrut zum Anſatz einer Hede, Lir. 1.4, Anleitung zur Zucht 20 A. [902 Ad. Deiber, Straßburg ti. ElfaR. — nz © 3 4 Sarzer Kanartienvögel (Trute'ſche Hohlvoller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel: futter, ſowie alle Utenfilien 3. Zucht u. Pflege d. Vögel, Preislijte gratis und franko, empfiehlt [903] C. G. Vodel, Leipzig, Ranarienzüchterei u. Verſandtgeſchäft. J h sr vein, ſchöne Futterware, 1 Liter Me Imirmer, 6 .% mit Verpadung empfiehlt [904] Wilh. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. Ar 14 Ar! Zu verfaufen oder Tausch: En Pärchen Wellenfittiche für 7 .#. Verpackung Gegen Nachnahme. [905] Richard Specht, Goldberg i. Schl. Thür ID Chur. Wald-Hänger. Die anerkannt beiten Thür. Sänger offerirt jede Gattung zu billigiten Preiſen. Näheres durch Karte. [906 | Rob. Maar, Steinheid, Thür. Wald, 2 Ein zahmes Rothkehlchen, Männchen, wird zu kaufen geſucht. Angebote ſind zu richten an Fräulein Depierra, Baden-Baden, Auguſtaplatz 2. [907] [908] Verf. Käfige u. I Sprofjer, 1 Plattmönd), 1 Gartengras= mücke, 1 gelben Spötter, iiberw. Hochf. Sänger. Nöbeling, Goslar frei. Zeitfehrift für Bogellichhaber Bil chter und -Hänpler. Beftellungen durch jede Buche handlung, jowie jede PBoitanitalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlih eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ru Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werben Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 44. XXII. Jahrgang. Ben“ Der Wiederaddruk fämmtlider Briginafl-Artikel if ohne Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsdudhandlung nid mehr gefattet. x _ Vogel täglid davon frißt, d. 5. Buhalt: Zur Verpflegung des rothrückigen Würgers. Schilderung aus dem Park und den Vogelſtuben des Herrn Falz-Fein (Fortſetzung). Nochmals die Frage: „Warum ſingt der Vogel?“ (Fort— ſetzung). Vom Vogelmarkt. Briefliche Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Lübeck. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zur Verpflegung des rothrücigen Würgers (Lanius“ collurio, L.). Nachdrud verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. Würger find mit Nadhtigal-Mijchfutter ſehr leiht und auf die Dauer zu erhalten, wenn man geriebene (vorher gekochte) Leber von Pferd oder Kalb beimengt und täglid 10 bis 15 Mehlmürmer reicht, d. h. möglihjt in Zwiſchenräumen. Gibt | man dann mod gelegentlih ein wenig gehadtes rohes Fleiſch vom Kalb, Rinderherz u. a., jo ijt der Vogel Jahre lang friſch und gejund, namentlich) aber, wenn man ihm vom Spaziergang allerlei mit= bringt: Käfer, Nachtſchmetterlinge, Schmeihfliegen. Die Hülfen der Ameifenpuppen find zur Gemwöllbildung | ausreichend, doch unterftügen diefen nothwendigen Vor— gang die Flügelreſte der mitgebrachten Fluginjeften. — k Hinzufügen kann ic) noch, daß der Neuntödter zum Herbjt (in der Gefangenjchaft wenigjtens) jehr Magdeburg, den 2. November 1893. | viel Lieber genommen, gern an die ſchwarzen liederberen (Sambucus nigra) geht, daß z. B. mein jetiger, neuer, junger ordentlih, nicht blog naſchend. — Ich bemerfe gleichzeitig, daß mein Kayenne-Bapagei (Chrysotis ochrocephala *) täglich) jeine Cberejchenberen (Sorbus aucuparia) befommt | und die Kerne mit dem allergrößten Wohlbehagen genießt. — Ich halte beim vothrüdigen Würger dafür, daß er troß jeiner zweiten (Winter) Maujer garnicht ſchwer im Käfig zu halten ijt, er verlangt aber gute Wartung, einen leidlic großen Käfig, große Rein— lichkeit (jihon wegen der leicht jtinfenden Ent— ' Terungen und Fleiſchnahrungszuſatz), ſtets friſches Waſſer (täglich zweimal, morgens und mittags). Ich habe feine Erfahrung damit, aber ich glaube bejtimmt, daß gerade für die Würger ein Zujag von Mai- fäferfchrot jehr zuläjlig und vortheilbringend märe, da doch die Würger draußen im Freien jo gern Käfer nehmen, überhaupt viel mehr fertige (ge- flügelte) Inſekten, als deren Larven. Dies Futter gilt 3. B. auch für die Steindrofjeln, Steinſchmätzer, jelbjt Rothſchwänzchen, Blaukehlchen. Es empfiehlt ſich, Maikäfer nicht fein zu pulvern, ſondern nur zu ſchroten. Die kleinen, mundgerechten Stücke werden als wenn es gepulvert iſt. Ich möchte daſſelbe auch von allem künſtlichen Miſchfutter ſagen, wie es jetzt in den Handel kommt, daß das wirkliche Pulveriſiren nichts taugt. Ich bin zu dieſer Anſicht neuerdings gekommen, nachdem ich faſt alle künſtlichen Miſchfutter durch— ie) Surinam- tmaxohe (Paittacus‘ ochrocephalus, @ml.) nad Ruß’ „Sa and⸗ buch für Vogelliebhaber“ I Dee 436 va geprobt habe. ch gehe inbetreff des künſtlichen Mifch- | futter3 von der Anfiht „ver Beimiſchung“ zum friſch angemachten Mifchfutter (?/, Mor: oder Gelb- rübe, '/; Ameifenpuppen, Eierbrot) aus, und bin und bleibe der Anſicht, da alle Fünjtlichen Mifchfutter nur ein Nothbehelf find, daß der wirk- lie Vogelfreund es jtetS vorzieht, jeden Tag ein- bi3 zweimal fein Bogelfutter friih herzurichten. Wie gejagt, ich gebe dann diefem Miſchfutter täg— lid) eine Eleine Beigabe der Fünftlihen Miſchfutter. Man jollte alles künſtliche Mijchfutter mit geriebner Morrübe anmifhen und noch eine tüchtige Gabe Ameijenpuppen hinzuthun. Dem Würger gibt man außerdem täglid) klein— gejchnittenes Kalbfleiſch roh, während gefochte Leber — gerieben — nicht fehlen darf. Pferdeleber wird ſehr gern genommen, aud) von all’ meinen Droſſeln. Diele VBogelfreunde vergejjen auch die Mehlwürmer; ich füttere für den Vogel je nadj= dem täglich 3 bis 15, der Würger verlangt täglich 10 bis 15 Stüd. Es iſt leicht, die Vögel am Leben zu erhalten, aber es ijt ein großer Unterjchied „wie”, und das wie bedingt das muntre Weſen und die Dauer des Gejang?. Schilderungen aus dem Park und den Vogelſtuben des Herrn Falz-Fein in Askania-Mova in Südrußland. Don Wilhelm Conraetz. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Vor einigen Jahren hielten ihrer zwei im Flug— gebauer, hier im Garten, den ganzen Sommer über aus. Allerdings war es wahrſcheinlich ein Par, denn das eine hatte die ſtrohgelben Flecken auf den Flügeln, das andre nicht. Ebenſo gejellte ih obigem Rothkehlchen in der Vogeljtube, das ebenfall3 gelb- bejprenfelte Flügel hat, gleich in der erjten Zeit feinev Gefangenjchaft ein ſolches ohne Flügelfleckchen bei, und die Beiden vertrugen ſich gleichfalls lange Zeit fehr gut, fraßen ſogar oft „in aller Gemüth- lichkeit" aus einunddemfelben Teller. (Der Vogel ohne Flügelpunkte verunglückte jpäter). Hier mochte aljo auch wieder ein Männchen mit einem Weibchen zujammen gefonmen fein. In diefem Frühjahr ließ id) aber ein friſchgefangnes in die Vogelſtube, das die gelben Flecken hatte; es waren mithin jetzt wahr- ſcheinlich zwei Männchen beifammen. Sch Bin in= betreff dieſer Flecken als Gejchlecht3-Unterfeheidungs- merkmal noch immer nicht im Klaren. Der neu hinzu— gekommene Vogel wurde nun von dem alten in der erſten Zeit, allerdings nicht übermäßig hitzig, gejagt, aber end— lich vertrugen auch dieſe beiden ſich, wozu muthmaß— lich die vielen dunklen Verſtecke in der Vogelſtube bei— trugen. Ja, ſie vertrugen ſich auffallend gut nach— her, fraßen ebenfalls oft von demſelben Teller, und wenn ich den letztgefangnen im Herbſt wieder frei ließ, ſo geſchah es nur, weil er, wie der alte, nur leiſe ſang, ich es aber auf einen Lautſänger abge— ſehen hatte. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44. Für Sproſſer und Nachtigal habe ich, wie Ihnen aus meinen früheren Mittheilungen bekannt iſt, eine ganz beſondre Liebhaberei. Seit drei Jahren läßt Herr Falz-Fein in jedem Frühling zwanzig bis dreißig Stück Sproſſer hier auf dem Zug fangen, und jegt fie, nachdem ihnen die fünf längjten Federn einer Schwinge zur Hälfte beſchnitten worden find, im Garten wieder in Freiheit. Davon hörte man im erjten Frühling mehrere Männchen bis anfangs Juni bei Tag, eines aud) mehrere Nächte hintereinander ihlagen und entdedte ein Neſt mit vier Jungen. Ihr Schlag iſt fehr verjchieden, weil jie jedenfalls aus verjchiedenen Gegenden jtammen. m: zweiten Frühling ließ wieder nur ein einziges Männchen ſich nachts hören, jedoch die ganze Singzeit über alle Nächte hindurch ſehr eifrig. Ein Neft wurde nicht entdeckt. In diefem lebten Frühjahr aber hat man jogar drei Sprofjernefter aufgefunden, während Fein Nachtgeſang der im Garten freilebenden gehört wurde. Auch Freiwillig niften jest Dorngrasmücen und jonftige Vögel hier, welche früher nur als Durch— veifende zu Anfang und Ende der wärmern Jahres— zeit bemerkt worden waren. Bon den im Frühjahr 1890 gefangenen Sprofjern hielten wir drei, wie auch die oben erwähnte Nach— tigal, Blaufehlchen u. a. in Käfigen. Im Spätherbft dejjelben Jahrs wurde die Vogeljtube, von der id) eben berichte, eingerichtet, und dieje Geſellſchaft darin ausgejeßt. Sprofjer und Nachtigal vertrugen ſich auffallend gut, was, wie ich glaube, gewiß nicht der Fall ges weſen wäre, wenn die vier nicht vorher jo lange an ihren gegenfeitigen Anbli in den Käfigen, die neben einander hingen, gewöhnt worden wären. Zudem iſt dev Raum ja groß und die dag Futter enthaltenden Zeller find in folder Anzahl vorhanden, daß Futter— neid nicht jo leicht auffommen kann. Bald hatte jeder der Sprofjer feinen bejondern Pla und Teller, e3 Fam zwiſchen ihnen zu Feiner gefährlichen Balgerei; vor der Nadhtigal und dem Blaufehlchen fürdhteten fie fi) aber mehr oder weniger, und wichen ihnen aus. Auch was den Gejang betrifft, vertrugen fie fich nachher ziemlich gut, obwol der eine der Sproffer, den wir heute noch befigen, immer die beiden anderen ein wenig zu kurz fommen ließ. Inbetreff der Ber- träglichfeit ging es alfo im erften Winter und darauf- folgendem Frühjahr ganz gut, und die gejanglichen Leiſtungen der Gejelichaft liegen wenig zu wünſchen übrig. Aus drei Gebüfchen (bzl. Zimmereden) Sproſſer⸗ ihlag, wie im Wald oder Park, dazwiſchen Nachti— galenftrofen, Mönchsüberſchläge, Haidelerhenlullen und die lieblichen Weifen all’ der Uebrigen — id) über— lajje e8 dem vogeljangfundigen und =liebenden Lejer, feine Fantaſie hier, anftatt meiner Feder malen zu laſſen, und fic) vorzuftellen, wieviel des Genufjes uns dieje Vogeljtube ſchon geboten hat. Nah und nad in den folgenden Jahren ver- trugen fich aber unfere Sprofjer, die Erdſänger über: haupt, zu denen ich auch das Rothſchwänzchen vechnen Ne. 44 will, immer jchlechter, befonder3 wenn jie gelegentlich der Reinigung des Zimmers hatten herausgefangen werden müfjen, und nad längrer Trennung dann wieder zufammen kamen. Im zweiten Winter wurde einer der Sprofjer von den anderen Erdjängern, be- fonder3 aber von dem weißfternigen Blaufehlchen, jo jehr verfolgt, daß er fat garnicht mehr zum reifen kommen konnte. Sp wie er fid nur einem Futter— tellev näherte, ftürzte ſich das Blaukehlchen wüthend auf ihn und trieb ihn fort. Nur in haftiger Eile gelang es ihm dann und wann, Färgliche Biſſen aufzuſchnappen und damit in einem Verſteck zu ver: ſchwinden. Kam ich in die Vogeljtube und jeßte mid auf meinen Plak in einer der Eden (melche frei von Baum und Busch ift), fo flüchtete ſich diejer Sproſſer ſchutzſuchend fogleih unter meinen Stuhl oder auf meinen Schoß, wo er unbehindert an Fleifch- | ſtückchen, Mehlwürmern u. drgl. ſich erquiden Fonnte. Er vermochte jhlieglih fat nur mehr aus meiner Hand Nahrung aufzunehmen, mar ganz abgeheßt und abgemagert, und ich mußte endlich dieſer Duälerei ein Ende machen, indem ic) das Blaufehlchen heraus— fing und in die Kanavienftube ſetzte. Um die anderen Sprofjer hatte e3 ſich viel weniger gefümmert, es war aljo nicht ſowol der „Raſſenhaß“, ala vielmehr eine ganz bejondre, ſozuſagen perjönliche Feindſchaft, der zufolge das Blaufehlchen jo graufam geworden war. Ebenjo graujfam wurde, wie ſchon oben erwähnt, unfre alte Nachtigal gegenüber einen Sproſſer, der mit ihr ſchon ein Jahr ziemlich friedlich in der Bogelftube gelebt hatte. Bis zu welch’ hohem Grad dieje Feind— ſchaft geftiegen war, davon überzeugte ich mich leider erit, als es jchon zu jpät war, die beiden noch von einander zu trennen, nämlich erft, als ich eines Morgens beim Eintreten in die Bogelftube den Sprojjer in ben leßten Zügen auf dem Boden liegen fand. Er mar auf dem Rüden und Steiß ganz Fahl gerupft und mit Blut überftrömt. Dies war ein im Frühjahr 1892 gejangner Sprofjer geweſen, den wir mit noch | zwei anderen zur jelben Zeit gefangenen in der Vogel- ftube freifliegend gehalten hatten, nachden zwei von | den drei ältejten (die alfo zwei Jahre im Zimmer gelebt hatten) im Garten freigelafjen worden waren. Wir wollten die Gefangsunterjchiede bei den einzelnen Vögeln näher kennen lernen, deghalb diejer Wechjel. Zwei von dieſen neueren Sprojjern wurden von den Bösartigen der übrigen Geſellſchaft jo jehr in Schad) gehalten und vom Futter verdrängt, daß ihnen zur - Mauferzeit die neuen Federn verfrüppelt und ver= kürzt nachwuchſen, weßhalb wir jie jpäter im Garten ausſetzten, wo fie ji noch erholt haben mögen. Gerade der eine, dev fi gut vermaufert hatte, wurde von | der Nachtigal umgebracht, und wir hatten mithin im legtvergangnen Winter nur mehr einen einzigen, den dreijährigen Sprofjer. Mit diefem hatte die Nachtigal im Herbjt auch ſchon wieder Händel angefangen, | eigenthümliches Zwiegeſpräch (nicht Geſang) zwiſchen wurde gegen ihn immer raufſüchtiger und hatte auch diejen ſchon verwundet, gerupft und blutig gebifjen, als ich jie von einander trennte, indem ich den Sprofjer Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 437 abgejondert in einen Käfig feste. Es war gerade noch rechtzeitig geſchehen, die Wunde verheilte glücklich, und der Vogel fing Ende Februar wie gemwöhnlic) feinen Schlag zu üben an. Ziemlich higige Raufereien famen in unſrer Bogel- jtube zeitweife auch vor zwiſchen Rothſchwänzchen und Rothkehlchen, Nachtigal und Rothkehlchen, Blau- fehlchen und Rothſchwänzchen, ſowie zwijchen den Sprofjern untereinander. Aus alledem geht hervor, daß man e3 wol wagen fann, eine Vogelſtube mit verjchiedenen Erd- und ſonſtigen Edeljängern in größrer Anzahl zu bevölkern, ja im VBerhältnig zum vorhandnen Raum und der Möglichkeit der öftern Reinigung und Neuaus: jtattung (mit lebenden Pflanzen in Kübeln und Töpfen oder auch nur mit tvodenen Weiten jammt Zweigen u. a.) — da man aber dann auch, wenn man Aerger und Verluſte vermeiden will, die betreffenden Bögel ſehr genau, ſcharf, täglich beobachten, und durch— aus unvertvägliche auseinander bringen muß. Und zwar entfernt man am beiten die gejagten, gequälten, öfter bejiegten, weil die hitzigſten Kämpfer und Sieger zumeijt aucd die vortrefflichiten, eifrigſten Sänger jind. Das Beobachten und Beaufſichtigen joll man nie verfäumen, denn aus Berträglichen oder ſcheinbar gegen einander Gleichgiltigen Können oft in kurzer Zeit, ja von einem Tag zum andern, die erbittertiten Feinde werden. Nun will ich noch eine zweite Nachtigal erwähnen, die auf dem Frühjahrszug 1891 hier gefangen und jogleih in der Vogelſtube, wo die alte Narhtigal ſchon wohnte, ausgejet wurde. Letztre war alſo zu jener Zeit gerade ſchon ein Jahr darin, Die neue benahm ſich fajt während des ganzen eriten Sommers jehr ängſtlich und jcheu, fing wol bald zu jingen an, aber jo leife, daß man es kaum hörte, auch dann, wenn die meilten anderen Vögel in dev Stube gerade ſchwiegen, brachte ihren Schlag im erſten Frühjahr überhaupt nicht einmal zu einen Drittel feiner Stärke und Fülle, und flug nur jelten und wenig, weil jie jih nur jehr langjam und ſchwer einz und an das Fünjtliche Futter gewöhnte. Sie wollte nur Mehlwürmer und andere Inſekten auf: nehmen, jchien ihr Verſteck für menige Augenblicke jtet3 nur dann zu verlaſſen, wenn dev größte Hunger oder Durjt jie dazu trieb. Daſſelbe habe ich auch mit anderen Vögeln erlebt, und jett laſſe ich Frijch- fänge immer evft, nachdem jie im verhüllten Käfig eingewöhnt und futterfejt geworden jind, in die Vogel— ftube fliegen. Die alte Nachtigal war zu jener Zeit in ihrem volliten, lautejten Schlag, ebenjo wie die Sprofjer, und die übrigen Sänger in der Stube leijteten gleich- falls ihr bejtes. Die erjte jtattete dev zweiten Nachti— gal öfter Bejuche in ihrem Berjte ab, wobei ich jedesmal, wenn jie ganz nahe beiſammen waren, ein den Beiden belauſchen konnte, zu Streit oder Zwiſt fam e3 aber nie, und auch im dev Folge vertrugen 438 fie fi ausgezeichnet. Im darauffolgenden Jahr ihlugen Beide prachtvoll um die Wette, und hatten ſich — ich möchte jagen buchſtäblich, in die Vogel— ftube getheilt. Jede von ihnen hatte ihre bejondre MWohnftätte, deren Grenzen fie nur höchſt jelten über: ſchritt. Sonft ſchien es aber auch, als freute ſich jede, ihresgleichen in der Nähe zu wiſſen, und gegen— ſeitig eiferten ſie ſich, wie geſagt, ſehr zum Schlagen an. Es war ein Hochgenuß, ihren Wechſelgeſang zu belauſchen, da ſie beide vorzügliche und ſehr fleißige Schläger find. Auch der alte Sproffer ſchlug im dritten Früh— jahr jehr gut und eifrig. Cr hielt fich dabei fait immer im Gittervorbau auf und metteiferte mit den Gartenfproffern draußen im Geſang. Bei Nacht flug er wahrſcheinlich nur deßhalb nicht, weil die anderen Zugvögel der Stube dann, innerhalb de3 Gitterraum3 umherflatternd, ihn ſchreckten und jtörten. Er ftieß fi aud) am Gitter um den Schnabel herum öfter blutig, fang aber trotzdem bei Tage dann wieder jehr eifrig. So nacht-ſtürmiſch war er erſt geworden, al3 die erften freilebenden Sproffer auf dem Zug ankamen. Wenn die im Garten um die heiße Mittag3- zeit ſchwiegen, ſchlug unfer alter in der fühlen Stube am ſchönſten. Im vorigen Jahr fingen mehrere unjerer Vögel nach der Mauſer, aljo im Spätfommer, wieder halb: laut zu fingen an, und zwar: Die zweite Nachtigal, das Rothſchwänzchen, Blaukehlchen, Dorngrasmücke, Rothkehlchen, Stiglitz, Hänfling, Zeiſig und Tiger— finken. Anfangs November übten beide Nachtigalen leiſe ſchon wieder ihren Frühlingsgeſang ein. Die ältre hatte auch vorher, außerhalb der Singzeit, oft einzelne laute Strofen hören Tafjen, bejonders begrüßte jie mic) damit bei meinem jedesmaligen Eintritt in die Vogelftube. Diefe Strofen Elangen freilich nicht fo fchmelzend, weich und vollfräftig, wie ihr Gejang im Winter, fondern vielmehr heifer, er— zwungen, rauh. Intereſſant war es mir aber, zu beobachten, wie fie jet, im Spätherbit, auf zweierlei Weife fang. So wie man vergleichsweife an einem Roſenſtock eine abgeblühte Roſe ſich entblättern und | daneben eine junge Knoſpe anfchmwellen und langſam aufbrechen ſieht; jo entjtrömten manchmal der Kehle dieſes Vogel jene heijeren, kraft- und farblofen Strofen, als letzte Bruchſtücke feines vorjährigen Schlags, abmwechjelnd mit dem feimenden, knoſpenden Neujahrs- gefang. Je mehr diefer aufblühte, deſto jeltner wurden jene gehört, bi fie endlich ſammt dem fallenden Spätjahrslaub gänzlich verweht waren. Diesmal wollten jich aber die beiden Nachtigalen in gejanglicher Hinfiht durchaus nicht vertragen. Sie ftörten, behinderten, unterbrachen einander fort: während. Fing die eine zu dichten an, jo fiel als— bald die andre ein, worauf die erftre wie grollend verftummte, und im Wechſel jo fort. Ich hoffte, daß ſie jchlieglich doch einig werden würden; als ih ihr Gebahren aber nad) einigen Wochen nicht Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44. ändern wollte, beſchloß ich, fie zu trennen. Ich bes handelte nun die zweite Nachtigal, die bis dahin noch in feinem Käfig gelebt hatte, wie einen Wildfang, indem ich fie in ein ganz verhülltes Bauer und ſammt diefem in meine Wohnung brachte. Am nächſten Tag ſchon dichtete die erfte in der Vogelſtube anhaltend, fleißig und ungeftört, ſchlug nachher im Januar ſchon herrlich und laut, und verftummte erſt zu Ende Mai. Bon welch’ üblem Einfluß der Platzwechſel auf den Gefang mancher Nachtigal fein Fann, dafür hatte ih ſchon in einem frühern Winter den Beweis ge- habt, al3 anläßlich einer gründlichen Reinigung der Vogelſtube um die Weihnachtszeit die Vögel in einen andern Raum gebracht wurden, mo fie an zehn Wochen verbleiben mußten. Der Schlag der erjten Nachti- gal, der ſich Schon ſehr ſchön entwickelt hatte, ging raſch zurüd, kam auch jpäter für jenes Jahr nicht mehr zu jeiner vollen Entfaltung und verjtummte vorzeitig. Derjelbe üble Einfluß machte fich jetzt auch bei der zweiten Nachtigal geltend. Während die erfte in der Vogeljtube von Tag zu Tag jchöner ihlug, gab die zweite, die doch ſchon längjt zu jingen angefangen hatte, jet zwei volle Monate lang feinen Laut von fih. ine Tags brachte ich jie im ver— hüllten Käfig in die Vogelftube zurüc, hoffend, daß die andre fie anreizen würde, und begievig, wie jie fi) unter diefen Umftänden jet zu einander ver— halten würden. Es war ſchon gegen Abend, als ich den Käfig an eines dev Fenſter dort jtellte, und kaum hörte die Käfigbemohnerin die andre jchlagen, als fie ihr ſchon mit einer wunderjchönen, tiefen, aber nur halblauten Tour antwortete. Aber in welch’ leidenjchaftliche Aufregung brachte das unſre alte Nachtigal! Es zu bejchreiben, jcheint mir fajt un— möglich, fie überjchrie ſich förmlich. Den alten Sprofjer hatte ich ſchon aus oben angegebenem Grunde in einen (natürlich unverhüllten) Käfig gejett, der an einem andern Fenſter jtand. Am Tag nad) jenem Abend war die eingefäfigte Nachtigal wieder jtumm geworden und blieb es aud) ungefähr acht Tage lang. Nach diejer Zeit aber fing fie wieder leife zu fingen an und fuhr damit, täglich ein wenig lauter werdend, bejtändig fort, wodurd die „alte” neuerdings in die größte Aufregung verjeßt wurde. Gie hielt fih nun fajt immer in der Nähe des verhüllten Käfigs auf, und es war, als wenn fie auf Mittel und Wege ſänne, wie jie zu der andern hinein gelangen Fönne. (Fortfegung folgt). Meine Erwiderung auf das lebte Wort des Herrn Rudolf Hermann zur Frage: „Warum fingt der Vogel?“ Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortfegung). Auf die Bemerkung des Herrn Hermann aber, daß ich über feine Auglaffungen in Bezug auf das Selenleben der Vögel ſchweige, weil ic) darauf nichts erwidern Fönne und daß. mir gerade dieſer Punkt Nr. 44. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Schwierigkeiten bereite, entgegne ih in der That den Leſer über den Kernpunft der Sache geſchickt hinwegführt. Daß id mährend der Dauer von dreißig Jahren bei meinen zahlreichen Sing— vögeln über das Selenleben derjelben mindeſtens genau ſolche Wahrnehmungen gemadt habe, wie Herr Hermann, wird wol von Niemand bezweifelt werden, aber ich bin weit davon entfernt, aus denjelben auf den Beweggrund de3 Geſangs der Vögel zu ſchließen, da mir aud) andere Er- fahrungen zur Seite ftehen, die eine jolche Annahme widerlegen. Aus dieſem Grund halte ich es nad) wie vor fir überflüffig, über diejen Punkt weitere Worte zu verlieren. Wie jehr Herr Hermann von feiner Arbeit ein- genommen ijt, bemeilt auch, daß er meint, am dev Hand vorhandener Unterlagen ijt leicht Kritik zu üben. Ich für meine Perſon bedurfte diejes Materials gewiß nicht, um den Kern der Sache herauszufinden. Herr Hermann gibt ſich den Anjchein, als ob gerade jeine Arbeit die größte Fülle des Wiſſens erfordert hätte, während in Wahrheit nicht3 leichter war, als die GStreitfrage nad) der von ihm vertretnen Seite zu beantworten. Es ijt doch nichts bequemer, als zu behaupten, der Vogel jingt aus allgewaltiger Liebe oder irgendeinem jelischen Empfinden über— haupt. Um dies zu erfahren, bedurfte es wahrlich nit erſt eines Preisausjchreibens. Solde Be: hauptungen aufzuftellen, ohne fie auch nur jcheinbar bemweijen zu können, wie e8 auf Seite des Herrn Hermann gejhah, kann Jedermann. Hierzu jind feinerlei Kenntnifje in der Vogelliebhaberei nöthig und jahrelange Erfahrungen ſchon garnicht. Solche Anfichten haben, beiläufig bemerkt, denjelben Werth, wie die mancher übereifvigen Vogelbeſchützer, welche unerfahrene Leute glauben machen wollen, die Stuben- vögel fingen vor Leid und Schmerz ob ihrer Ge— fangenſchaft. Sowol dieje als jene Anjicht geht aus der gänzlichen VBerfennung des Weſens der Sing- vögel und ihrer Bejtimmung hervor. Iſt der Vogel von Natur dazu bejtimmt, den Menjchen mit feinem Gejang zu erfreuen, was ja aud Herr Hermann nicht beftreitet, jo ift es nicht bloß feinem Be- lieben anheimgegeben, ob er zu fingen gemwillt ſei oder nicht, ſondern es ift ihm vom Schöpfer ein Stadel in denkeib ge— pflanzt, der ihn als vernunftlojes Wejen zur Hervorbringung des Geſangs ge- bieterijh anjpornt und jo infolge eines unmwiderjtehliden Zwangs den Gefang in ihm entjtehen läßt”). Das Unzutreffende der Behauptung des Herrn Hermann, der Vogel fei in gejanglicher Beziehung fein willenlojes Werkzeug in dev Hand des Schöpfer, jondern ein Wejen, das infolge eines ihn jemweilig b beherrſchenden ſeliſchen Gefühls 9 Segen dieje Auffafjung jprede aud id mich 9 ganz ent— ſchieden aus Dr. K. R. nad Belieben ſingt, nichts, denn fie ift nur eine Phraje, mit welder ev | 439 geht alfo auch in dieſer Richtung genügend hervor und zeigt jo recht deut- lih den Widerjpruch zwijchen feinen verjchiedenen Behauptungen von ſelbſt. — Dem Vogel geijtige Eigenjchaften zuzumefjen und ſeliſche Vorgänge feinem Weſen zuzujchreiben, wie dem Menjchen, ijt überhaupt, ich jage es heute wiederholt, ein verwerfliches Streben; es ijt ein Gleichſtellen des Menſchen mit dem Thier, ein ſinn— loſes Erheben des letztern zum Vernunftsweſen — und umgekehrt ein Erniedrigen, ein Hinabſinken des Menſchen zum Thier*). So wenig als der Vogel aus ſeliſchem Empfinden ſich ernährt, ebenſo wenig ſingt er infolge ſeliſchen Gefühls. — Das Gefühl, das ihn hierbei in allen Fällen leitet und bewegt, iſt und bleibt, wie dies die vorhandenen Thatſachen uns zeigen, phyſiſchen Urſprungs. Daß dem ſo iſt, habe ich ſchon früher durch Hinweis auf praktiſche Beiſpiele genügend dargethan, und wenn Herrn Her— mann und ſeinen Anhängern die von mir vertretenen Anſchauungen trotzdem nicht einleuchten, ſo iſt dies eine Sache, die ſie ſelbſt untereinander an ihren Vögeln auf die Wahrheit Hin unterſuchen und feſt— jtellen Eönnen. Ich habe bloß daS hervorgehoben, was ich ſelbſt und viele Andere an den Singvögeln erfahren habe. Mag Herr Hermann immerhin meine Darlegungen zu verdrehen juchen und miv unermüdet die Verfechtung perſönlicher Anfichten nachſagen, ändern kann er an dieſen Thatſachen doch nichts, da die Kenntniß derſelben unter den Vogelliebhabern ſeit jeher vorherrſchend verbreitet iſt. — Was ich in Bezug auf die Streitfrage vorgebracht habe, ſtimmt mit den weitgehendſten Erfahrungen der ſach— kundigſten Vogelpfleger überein und es kann darum in dieſem Fall von einer perſönlichen Auffaſſung meinerſeits nicht die Rede ſein, wenn ich auch zu— gebe, daß ich die diesbezügliche Ueberzeugung der erfahrenen Vogelpfleger voll und ganz theile. Auch ſchrieb ich meine kritiſche Darſtellung und meine wiederholten Erörterungen über das fragliche Thema nicht aus eignem Antrieb, auch nicht auf Ver— anlaſſung der öſterreichiſchen Vogelliebhaber und ins— beſondre nicht auf Antrieb der Vogelpfleger in Wien, wie dies Herr Hermann darzuſtellen beliebt, ſondern hauptſächlich auf wiederholte Anregung der erfahrenen Vogelpfleger in Deutſchland, die alle, ſoweit ich dieſe Herren zu kennen die Ehre habe, den Anſichten des Herrn Hermann nicht zuſtimmten und eine Wider— legung im Intereſſe der Sache auf Grund der vor— handenen Erfahrungen wünſchten. Ich vertrat alſo in dieſer Sache keineswegs perſönliche Anſchauungen, ſondern berechtigterweiſe die Anſichten der Vogellieb— haber im allgemeinen, und es kann mir darum auch nicht vorgeworfen werden, daß ich dabei in einen rechthaberiſchen Ton verfallen bin. Ich habe in meinen beiden diesbezüglichen Aufſätzen bloß das Vorhandenſein allbekannter Thatſachen den haltloſen *) In dieſer Behauptung liegt eine fo große Uebertreibung, daß wol kaum andere Vogelkenner und Pfleger jie theilen werben, Dr. &.R. 440 Die gefiederte Welt. Behauptungen des Heren Hermann mit Nahdrud | entgegengehalten und hierzu war ich nicht allein be= vechtigt, jondern im Intereſſe der Wogelliebhaberei auch verpflichtet. Ob außer Herrn Hermann noch) andere Wenige dejjen Anſichten über die Beweg— gründe des Vogelgelangs theilen oder mit der Menge der Praktifer den von mir vertretenen Anſchauungen und dargelegten Gründen beipflichten, iſt mir völlig gleichgiltig, — denn die Thatfachen, auf welchen meine Darftellungen beruhen und die zugleich auch) die Richtigkeit der von mir vertretenen Anſchauungen jattjam nachweiſen, fann weder dev Widerfpruch des Herrn Hermann, noch der feiner Freunde und Be— fannten aus dem Weg räumen und ich bin auch feſt davon überzeugt, daß dieſe Herren alle, jobald jie einmal beſonders in dieſer Sache die nöthigen Er: fahrungen erlangt haben, ganz anders über die Ent: ftehung des Vogelgeſangs urtheilen werden, ala es bisher von ihrer Seite gejchehen ijt*). Es muß nothwendig Bewunderung erregen, wenn Herr Hermann auf den Namen eines er— fahrnen Vogelliebhabers Anfpruch erhebt, gleich wol aber nicht einmal weiß, was diefem als ſolchem niemal3 verborgen bleibt, und den Leſern der „Ge: fiederten Welt” fortwährend ein Märchen auftijcht, das ev ſich in feiner Phantafie ohne jeden Anhalts— punkt zurecht gelegt hat**). Herr Hermann jucht nach Bäumen umd findet fie nicht, obſchon ev mitten im Wald zu fein glaubt. Er foriht nah Ent: ſtehungsurſachen des VBogelgefangs, ſpricht von Be— weggründen für denſelben und zerrt gleichſam das angeblich treibende Element hierfür an den Haren herbei, ſieht aber jene den Vogelgeſang bewirkende Urſache nicht, welche offen auf der Hand liegt und ſelbſt dem einfachſten, wenig gebildeten, aber er— fahrnen Vogelpfleger geläufig iſt. Man kann wol in einer Sache über Anſichten und Meinungsverſchiedenheiten ſtreiten, aber nicht über vorhandene Thatjachen ***), weil ſich im letztern Fall die Unmifjenheit zeigen und die Unfähigkeit, der Sade das Wort zu veden, von jelbjt ergeben würde. Ich habe die von mir vertretenen Anjchauungen ſchon früher durch Hinweis auf zahlveiche praftijche Bei- Ipiele genügend dargethan und war dephalb in Nr. 18 *) Sie, Herr Rauſch, dürfen doc offenbar ebenjowenig mit volliter Sicher- beit behaupten, daß Ihre Auffajjung ohnfehlbar richtig fei, wie Herr Hermann. Seber von Ihnen ‚folgt feiner Ueberzeugung — thatjählidh aber haben Sie dod) auf beiden Seiten nur Ihre Meinung aufgeftellt und vertheibigt ; unumftößlihe Bemweife der Nichtigkeit und Wahrheit hat weder der Eine nod der Andre von Ahnen beigebracht. Dr. K. R. **) Hier geht Herr Rauſch denn doch viel zu weit. Von „Märchen auf— tifchen” kann ganz und garkeine Nebe fein. Es war doch eben nur ein Aus— taujh ber einander gegenüberjtehenden Meinungen. Diejen mußte ich hier zulaffen — indem ich auch annahm, daß es fiir die Leſer anregend und inter- ejfant fein wiirde, die Verfehtung ber einander fo ſchroff gegenüberftehenden Anſchauungen verfolgen zu können. Hätte id) vorausfegen können, daß der doch immerhin wiſſenſchaftliche Meinungsaustauſch ſich ſo perſönlich geſtalten werde — ſo würde ich die Herren beiderſeits gebeten haben, von der Darlegung ihrer gegenfeitigen Auffafjungen bier in ber „Gefiederten Welt” doch Lieber abzu= leben Dr. K. R. * Ve beftreite es mit Entjhiedenheit, daß die An— nahme, der Bogel finge nur infolge des Säfteandrangs, ohne jedes ſeliſche Empfinden, eine allgemein befannte und aner= tannte Thatjade ſei. Dieje Meinung und Anjdauung des Herrn Rauſch iſt doch ohme alle Frage mur, ganz ebenjo wie die des Herrn Hermann, eine Hypotheſe, d. h. eine Aufjtellung, die noch Niemand ficher bewiejen hat — — — und aud Niemand unumjtößlid fiher beweijen fann. Dr. 8. R. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | Nr. 44, der „Gefiederten Welt” auch berechtigt, mich auf diefe Beweife*) zu berufen und zu jagen, diejelben jeien fo überzeugend, daß e3 daran weder etwas zu deuteln, noch zu befritteln gäbe. Ich durfte dieſe Behauptung, welche ich auch heute ihrem vollen Inhalt nad aufs recht halte, umſomehr aufitellen, als ſich diejelbe auf Thatſachen gründet, welche bei ſachkundigen Vogel— liebhabern Fein Geheimnis find und die zu wider— legen weder Herrn Hermann, noch jeinen Anhängern jemal3 möglich jein wird. — Herr Hermann ijt bisher auch in der That der MWiderlegung aller dieſer Beweiſe vorjidhtig aus dem Weg gegangen. Er fand es jogar unbequem, daß ich zur Unterjtügung dev Richtigkeit der von mir vertretenen Beweggründe des Vogelgeſangs die freilebenden Vögel mit den Stubenvögeln verglichen habe, obſchon dieſe Vergleihung allein ung die eriten und ſicherſten Anhaltspunkte über die Entjtehungs= urjache des Vogelgejang3 liefert. Es ijt darum auc, weiter nicht ftihhaltig, wenn Herr Hermann behauptet, daß er die Beweiſe, welche ihn von der Unrichtigkeit feiner Anfichten überzeugen follten, auf meiner Seite vermiſſe. Daß ich dieje Beweiſe erbracht habe, mußte jeder unbefangne und erfahrene Vogelpfleger empfinden, und mer nicht von feiner Lieblingsidee jo voll und ganz eingenommen war, wie Herr Hermann, daß ev beim Vogei nichts mehr jieht und hört, als Liebe und ſeliſches Em— pfinden, der war auch gerecht genug, Died zuzu— geben **). (Fortfeßung folgt). Vom Vogelmarkt. Bon dem blauföpfigenLangflügelpapagei (Psittacus [Pionias] menstruus, Z.) gibt es in Zentralamerifa eine bejondre Form, die jich durch ge— vingere Größe, helleres Blau an Kopf und Hals und vor allem durch einen rothen Fleck am Halg, bzl. an der Kehle auszeichnet; fie ijt von Cabanis als Abart bejchrieben und Pionias rubrigularis benannt worden. Diefen im Handel jeltnen Vogel hat Herr 9. godelmann- Hamburg in vier ſchönen Stüden erhalten, von denen eins in den Berliner zoologijchen Garten gelangt ift. Der Blaufopf mit rothem Kehlfled ſtammt von der Weſtküſte Mittelamerikas; der vothe Fleck am Halſe ift, wie Herr Fockelmann mittheilt, bei allen vier Papageien gleich ſtark. Bon vielen Vogelkundigen wird diefe Abart nicht ala bes ſtändig anerkannt. Außerdem hat Herr H. Fockelmann augenblicklich SJamaifatrupiale (Sturnus [Jcterus] jamai- censis, G@ml.) in ſchönen Stüden, ſowie einige Eleine blaue Zear’3 Araras (Psittacus [Sittace] Leari, *) Auch Ihre Beweije dürfen denn doch keinenfalls als unumjtöß- liche gelten — ebenjowenig wie die bes Herrn Hermann, Hier wie bort dern Sie Beide auf dem Boden der alten Streitfrage vom Gelenleben ber Thiere, die ja eben in umabjehbarer Zeit noch nicht voller N! entgegenz geführt werben bürfte. K. R. **) Auch ih kann in allen Ausführungen bes Herrn Kauf bo noch feine Beweiſe, ſondern nur Aufſtellungen und Behauptungen finden. Dr. Nr. 44. Bp.), die äußerft zahm, liebenswürdig und gelehrig find. Diefe Art ift befanntlic auch im Handel vecht felten und überhaupt faum erforjcht. Ueber den blaumwangigen Bartvogel (Megalaema asiatiea, Zth.) ſchreibt Herr Fockel— mann: „Meine Bartnögel halten ji) vorzüglich bei gewöhnlihem Weichfutter, aufgequellten Ameijen- puppen, etwas Obſt, einigen Mehlwirmern oder etwas rohem Fleiſch. ES iſt fehr zu bedauern, daß in Deutſchland jo wenig Liebhaber für jeltene Weich- futterfrefjer ſich finden“. Hoffentlich wird es in leßtrer Beziehung bald bejjer werden, da in der Vereinfachung der Fütterung immer größere Fortſchritte gemacht werden, infolge derer ſolche koſtbaren Vögel leichter zu erhalten jind und ihre Anſchaffung fi für weitere Kreiſe Lohnt. Sräulein Hagenbecd- Hamburg Hat den gehörnten Plattfhweifjittih von Uvea (Psittacus [Cyanoramphus] uvaeensis, Zrd.) oder Uveaſittich eingeführt. Diejer jeltne und interejjante Papagei ift mit großer Freude zu begrüßen; befannt- lich wurde diejer Vogel zuerjt im Jahr 1882 von Edgar E. Layard in einer Sitzung der „Zoological Society of London“ als neue Art bejchrieben, und zwar nad) zwei von %. Abrahams lebend eingeführten und in den Londoner zoologiſchen Garten gelangten Bögeln. Herr Abrahams hielt fie dagegen für das Weibchen des gehörnten Plattſchweifſittich von Neufaledonien (P. [C.] cornutus, G@ml.). Baron. Cornely-Zours jedoch, der von beiden Arten Miſchlinge züchtete, bezeichnete den Uven-Plattjchweif- fittih al3 gute Art. Nun bietet fi für die Lieb- haber die Gelegenheit, durch Beobachtung und vor allem Züchtung die Nichtigkeit der Art fejtzuftellen. Die Züchtung der Plattjchweiffittiche ijt bekanntlich nicht bejonders ſchwierig; e3 find ja bereit3 19 Arten in der Vogelſtube gezüchtet. Alſo wird vielleicht auch die GStreitfrage über den MUveafittich, gleich) vielen anderen derartigen Fragen, durch die Bogelliebhaberei, bzl. Züchtung gelöjt werden. Außerdem hat die genannte Großhändlerin an bemerfenswerthen Papageien noch Pavuaſittiche (Psittacus [Conurus] pavua, Bodd.), aud) Guiana- fittihe genannt, Moluffenfafadus (P. [Plecto- lophus] moluecensis, Gml.) und Philippinen- — Kakadus (P. IP.] philippinarum, n.). Unter den ausgebotenen Vögeln des Herrn Voß: Köln find befonders hervorragend zwei Arten Tangaren, die prachtvolle jiebenfarbige Tangara (Tanagra [Calliste] tatao, Z.), felten und wenig erforſcht, und die Burpurtangare (T. [Rhamphocelus] brasilia, Z.), bereit im Jahr 1877 von Frau Prinzeſſin Eroy mit Erfolg gezüchtet und allbe- kannt, ihrer Schönheit wegen jehr beliebt, und zmei Arten Drofjeln von Brafilien, die rothbäuchige Drofjel (Turdus rufiventris, FU.) und die weiß kehlige Droſſel (T. albieollis, VIl.), welde beide im Handel jelten und als Stubenvögel noch Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 441 garnicht eingehend beobachtet und bejchrieben find. Dieje interejjanten Vögel werden für die eifrigen Lieb— haber ſehr erwünjcht fein und ihnen Gelegenheit zu Ihönen und wichtigen Beobachtungen, Hauptjächlich in Bezug auf den Gefang, geben. — Ein wirklich veizender Vogel, der Vielen be— gehrenswerth evjcheint, ift die Zwergohreule (Strix scops, Z.), die ſich zum Stubenvogel vor- züglic) eignet. Die Haltung Kleiner Raubvögel dürfte durch Verwendung des Torfmull, welches die Ent- lerungen aufjaugt und geruchlos macht, jehr erleichtert werden; mit einem Pärchen Jwergohreulen kann der Bogelmwirth ſogar Zuchtverſuche anjtellen, die nicht ausjichtglog find. Herr B. Haderer- Graz bietet dieje Vögel in größrer Anzahl aus. EN. Briefliche Mittheilungen. ... Ich habe jeßt ſechs verjchiedene Drojjeln, ſechs Sylvien, neun Hafengimpel (1893 wieder drei gezüchtet), einen Papagei, einen Ploceus melano- cephalus (jhwarzföpfiger Webervogel), einen Stig- li, einen Zeijig, einen Berghänfling, ein Rothkehl— hen. Meine Blaudrofjel habe ich Schon 9%, Jahr. Major U. von Homeyer. Mancherlei. In der letzten Woche des Monats September d. J. wurde im Affenhauſe des Berliner zoologiſchen Gartens ein Zwerg— fliegenſchnäpper (Muscicapa parva, Behst.), der ſich aus der Freiheit dorthin verflogen hatte, gefangen. Trotz der ſachgemäßen Pflege des Herrn Meufel jtarb der Vogel ſchon am nächſten Tag. Er war pradhtvoll im Gefieder, und e3 war deutlich zu erkennen, daß ev nicht etwa aus der Ge— fangenjchaft entflogen war. Im Weichbild der Stadt Berlin dürfte die Art immerhin eine Seltenheit fein. In der Um— gebung Berlins dagegen ilt der Zmwergfliegenfchnäpper bereits diter beobachtet worden. So jtellte ihn Herr D. Wilde bei Tegel als Brutvogel feit, und nach den Mittheilungen mehrerer anderen Mitglieder des Vereins „Ornis“ wurde er in der Köpenicker Haide, bei Neuftadt-Eberswalde u. a. beobadhiet. Tannenheher in Dit- und Weftpreußen. Prof. Dr. Nehring jchreibt in der „Deutſchen Jägerzeitung“: Kürzlich fheint ein neuer Wanderzug von Tannenhehern (Nuci- fraga caryocatactes, L.) von Rußland her nad) dem nord— öſtlichen Deutſchland ftattgefunden zu haben. Am 10, Dftober d. 3. erhielt der Präparator der mir unterjtellten Sammlung, Herr Wild. Viereck, zwei friſch erlegte Tannenheher zum Aus: ftopfen zugejchict, und zwar von Herrn cand. rer. nat, Weißermel in Gr.Kruſchin in Weftpreußen, mit der Bemerkung, daß die Tannenheher neuerdings in dortiger Gegend ziemlich zahlreich aufgetreten feien. Ferner traf geftern (am 13. Dftober) ein Tannenheher aus Dftpreußen bei mir ein, den einer meiner Zuhörer, Herr stud. agr. O. Wagener, im Gebiet der Ober— förfterei Ugzballen bei Lasdehnen erbeutet hat. Derjelbe fügte feiner Sendung die Bemerfung bei, daß ich Fürzlich die Tannen= beher in der Gegend von Uszballen einzeln gezeigt hätten. Die drei vorliegenden Stücke ſcheinen zu der dinnjchnäbeligen Barietät zu gehören. Ans den Vereinen. Kübel. Der Berein der Freunde von Sing— und Ziervögeln wird am 20., 21. und 22. Januar 1894 in den Räumen des Tivoli feine achte allgemeine große Ausftellung von Sing: und Ziervögeln veranftalten. Da die Bevölkerung Lübecks und feiner nächiten Umgebung den 442 Die gefiederte Welt. Beftvebungen des genannten Vereins ein ftetig wachſendes Intereſſe entgegengetragen bat, jo ift e8 geboten, die Ausſtellung diesmal in bedeutend größerm Umfang als früher zuftande zu bringen. Der Bereinsporftand gibt fi darum der Hofj- nung hin, aus allen Theilen Deutjchlands Anmeldungen von Sing: und Ziervögeln, einjchlägigen Geräthichaften, Büchern, Schriften und Futterarten zu erhalten. Mit Freuden werben auch alle dem Vogelſchutz dienenden Dinge begrüßt. Zur VBertheilung gelangen I., II. und III. Preiſe, beftehend in filbernen und bronzenen Medaillen; außerdem merden Ehren preife vertheilt. Wrogramme, Anmeldebogen und Loje a 50 Pf. find vom Schriftführer, Herrn Robert Steinhagen, Bedergrube 7, zu beziehen. Haupilehter al —— 3 Sen Anfragen und Anskunft. Sprecher, Vorſitzender des Schweizerijchen Kanarienzüchter-Vereins in Chur: Das ſeltſame Märchen von der Ueberwinterung der Schwalben, gleich Fledermäuſen im einem hohlen Baum oder in irgendeinem andern Schlupfwinkel, taucht von Zeit zu Zeit immer wieder von Neuem auf. Aber, obwol die Leute eine ſolche Behauptung mit ſtaunenswerther Beſtimmtheit ausſprechen, ſo hat es ſich doch bis jetzt in allen Fällen ergeben, daß die Sache niemals auf Thatſächlichkeit beruhte, ſondern immer nur ein Irrthum oder eine Täuſchung war. In Norddeutſchland und auch anderweitig glaubt man bekanntlich ſogar, daß die Schwalben ſich zahlreich und immer mehr auf einen aus dem Waſſer hervorragenden Rohrhalm ſetzen, bis dieſer umknickt und die Vögel mit dem Halm in das Waſſer und dann tiefer in Schlamm oder Mor verſinken — um im Frühjahr wieder emporzutauchen und davonzufliegen. Auch an dies Märchen glauben bekanntlich viele Leute. Nach meiner Ueberzeugung ziehen ſämmtliche Schwalben zur kältern Jahreszeit hin nach dem Süden ab, und die wenigen, welche hier und da zurückbleiben und ſich verfriechen, find kranke oder zu Schwache Vögel, die nicht mit den anderen fortwandern fönnen. Sie werden aber nimmermehr zum Frühjahr Hin lebendig, jondern jterben ohne alle Frage. Dies ift meine feſte Ueberzeugung, die auf Thatfächlichkeit und Wahrheit be: ruht, und deren Nichtigkeit Niemand wird umftoßen können. Herin Joſef Beer: 1. Sie fragen, wann ein junger, feuriger Kanarienvogel zu fingen beginnt, und darauf kann ih Ihnen zunächſt nur erwidern, daß Ihr junger Vogel offenbar ein Weibchen ift, wenn er bis jet mit dem Gejang noch nicht begonnen hat. In der Fürzeften Frift nach dem Vlüggewerden beginnen die jungen Kanarienpögel bekanntlich fehr eifrig die evjten Laute einzuüben, was man ‚jtudiren‘ nennt, und die jungen Vögel, welche nicht im dieſer Weife ftudiven, bzl. üben, find zweifellos Weibchen. So merden alfo auch Sie wol feinenfals ein Hähnchen, fondern nur ein Weibchen haben, und wenn diefes Ihnen Freude macht, jo fonnen Sie immerhin zufrieden fein. 2. Da Ihr Kanarienvogel bereits jo zahm ift, daß er Ihnen auf den Kopf, die Achjeln und den Arm geflogen kommt, fo brauchen Sie doch Feine weitre Sorge inbetreff der übrigen Zähmung zu haben. Um ihn völlig handzahm zu machen, veichen Sie ihm von jetzt ab jede Xederei in der Weiſe, daß Sie fie nur hinter Ihrer Hand mit ausgeſtrecktem et ihm entgegenhalten und ihn dadurch zwingen, entweder auf den Finger oder die Hand fich zu fjegen, um den Lederbiffen zu erlangen. Die Scheu vor dem Finger umd der Hand beruht eben darauf, daß er Beides für eim ganz bejonders gefährliches Thier hält. Hat er fich einmal von der Ungefährlichfeit überzeugt, jo wird er fiherlich nicht mehr ängſtlich fein. Frage. Beifolgend jende ich eine eingegangne Nachtigal mit den Erjuchen, mir gefälligit Ihre Meinung mitteilen zu wollen. Seit vielen Jahren halte ich eine größre Anzahl von Nachtigalen, Sproſſern, Rothfehlchen und Blaufehldhen u. a. und dabei mußte ich, bejonders bei Nachtigalen und Sproſſern, folgende Beobahtung machen. Die Vögel, welche ich im Frühjahr bezog, hielten fich bei der Fütterung, beſtehend aus Herrn 8. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 44. beftem Kruel'ſchen Univerfalfutter, gemifcht mit Mören und getrockneten Ameifenpuppen, jehr gut. In erſter Zeit gebe ich nach der vorzüglichen Anleitung des Herin M. Rauſch, Wien, nur wenig Mehlwürmer; ſobald friſche Ameifenpuppen zu erhalten, dienen biefelben zur Hauptnahrung. Hören diefe im Herbft auf, dann beginnt, wie jedem Erfahrenen befannt, die ſchlimme Zeit, die Vögel wieder an das Mifchfutter zu gewöhnen. Daß diefe Gewöhnung fehr allmählig und vorfichtig gefchieht, be— darf mol Feiner bejondern Erwähnung. Nun muß ich ſchon feit Jahren die traurige Erfahrung machen, daß ſich unter den Frühjahrswildfängen eine ganze Anzahl befinden, welche im Spätherbit trotz aller Vorficht nicht zu vetten find. Während ein Theil, zumal fat ausnahmslos jene, welche int zweiten Jahr im Käfig überwintern, vorzüglich ſich Halten bei dem Mifchfutter, ja ſogar zu fett dabei werden, fängt ein Theil der im Frühjahr frisch gefangenen Vögel, nachden die Maufer noch jehr gut überjtanden worden, gewöhnlich im Dftober plöglih an ſtark abzumagern, fich aufzublahen uud geht in wenigen Tagen ein. Aufgefallen ijt mir bei der beifolgenden Nachtigal die große Freßgier in den letzten Tagen, bejonders nah Mehlwürmern. Meine Meinung geht nun dahin, daß die Vögel unter den Anzeichen einer Auszehrung zugrunde gehen, und es läge gewiß im Jutereſſe vieler Nachtigalen: und Sprojferfreunde, die wol die gleiche traurige Erfahrung ges macht haben, Ihr Urtheil, ſowie dasjenige von Herrn Rauſch darüber Fennen zu lernen. Ich erwähne nochmals, daß meine übrigen Nachtigalen und Sproffer, jogar das zarte Blau— fehlchen, ſich in vorzüglicher Verfaffung befinden. Dr. German. Antwort. Die Unterfuhung ergab zunächſt, daß bie Nachtigal an einer ſtaunenswerthen Dürre und Magerfeit bis zum Skelet eingegangen mar, während fie bei der Oeffnung zeigte, daß die Leber vollitändig durch Geſchwürchen zerftört worden. Es ijt der Tod, an welchem eine ganze Anzahl folcher Vögel Eäglich zugrundegehen, indem fie nämlich fich anfangs zu fett frejjen und dann infolge der Erkrankung der Leber an Abzehrung zugrundegehen. Dies iſt eine Krankheits- erſcheinung, die wir bei ünſeren Weichfutterfreſſern vielfach finden und namentlich dann vor ung fehen, wenn die Vögel zu einförmig, ohne genügende Abwechjelung, je nad) der Jahreszeit, ernährt worden. Anderweitige derartige Erkrankungen treten indeſſen gleichfalls auf. Vielleicht wird Herr Rauſch jo freundlich fein, Ihren Wunfd dahin zu erfüllen, daß er aud) feine Meinung inbetrefi des Erfranfens unferer hervorragenbiten Gefangsvögel einmal hier muittheilt. Dr. K. R. Briefwechſel. Herrn Apotheker Nagel: Vielen Dank für den roth— ſchwänzigen Aſtrild (Aegintha [Pytelia] coerulescens, Vieill.) im Jugendkleid. Das zugleich überſandte Weibchen war ein Kapkanarienvogel (Fringilla canicollis, Swains.) oder grau— kehliger Girlig und an chroniſchem Darmkatarrh und Abzehrung gejtorben. Inferate für die Mummer der bevorkehenden Mode mäfen ſpätetens Sonntag früh, große Anferate nod einige Cage früher bei der (Ikutz'ſhhen Hexlugshandlung (B. & M. Kretfchmann) in Magdeburg over bei Herin Dr, Karl Buß in Berlin $. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creuß’ ae. Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 44. Magdeburg, den 2. November 1893. XXT. Jahrgang. Königsberse i. Pr. Oftprenbifher Verein für Geflügel- und Vogelzucht. Dom 25. bis 27. Hovember 9, grosse allgemeine Ausstellung “SSE von Sofgeflügel, Tauben, Tafelgeflügel, Kanarien, einheimifchen und ausländi- [hen Sing: und Stubenvögeln, Vräparaten, LSitteratur, Geräfben efc. in 83 Klafjen mit fejten Klaſſen- und Ehrenpreifen. Special-Uusftelluna von Fursichnäbliaen Tümmlern. Preisripter: die Herren Kommerzienratd Pır Roi-Braunſchweig, Sbeinr. Meß: Thorn, E. Saßner, Dr. Gutbzeit, Apothefer Bimmermann in Königsberg i. Pr. &Loötterie 5000 Soolfe a1 Mark. Meldeihluß: 14. November. — Programme und Anmeldebogen gefl. zu beziehen durch unfern Borjigenden Albert Barkowski in Königsberg i. Pr. Nah dem Druck de3 Programms wurden noch folgende Klafjen garantirt: No. 21a. Japaneſiſche Zwerge durch Herrn Wilhelm Müller- Darmjtadt (Schießhausſtr. 63). No. 33a. Andere Mohrenkopftimmler, paarweife, durch Heren Albert Barkowski-Königs— berg in Preußen. NB. Aus Klaffe 21 ſcheiden die Japaneſen aus. [909] Neu eingetroffen: 3 Blaukrönchen, richtige Pare, 20 ME, import. Nymfen⸗ Sledermauspapaaeien, niige Mar 19 Mt, eimetne Weihihen » Di [10] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Heu eingetroffen: Sauchgrüne Amandinen, Par 12 Mi, Malabarfafärchen, Par 2", ME., Dominikaner:Sardinäle, Par 13 ME, Mch. 7 ME, Sledermauspapageien, Par 25 ME. [911] j J. ®. BRohleder in Beipzig-Gohlis. Fr Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & 2. . — = 06 2 = „Amsectiverous“, = * Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [12] & = >) die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje Eoitenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat empfiehlt (913] MH. Drefalt. Liübed. A. stüdemann, Berlim, Weinmeiſterſtr. 14. [914] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ — für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle rigen, von praltiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeihniß gegen 50 4. Bel Beftellungen bitte ftet8 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 444 Die geftederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 44, ©. Reiche in Alfeld (Leine) hier: und Vogel-Handlung —— empfiehlt: zes Amerikanische Spottdrossein, “BE Figerfinken, Nonnen, Bebrafinken, Neispögel, Grauköpfchen, Roſo— Hakadus, Graue Hardinäle etc. [915] Sogelfutter. Hirje, weiße, Ia pr. 50 Ko 5 Ko. 2: MA " ”„ Ha " " 18, " 5 " 2 " „ Senegal, Ia Oel Alla Ir " „ i. Kolben, Ia 50 „45, — ” algerifche, Ia " 50 " 18, " 5 " 2 2} " indiſche, Ia 50 " 18, " 5 " 2 " Glanzſat, Ia 50 5 " ak: ' 2 rn ” PR Ausführliche Preisliften fämmtlicher Futterſorten gratis und pojtfrei. [916] J.O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Bogellamen-Groghandlung. ı Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Bestellungen auf rothe Schiffer & Co. Cardinäle, Beste Bezugsquelle Amerikan. Spottdrosseln (Wildfänge) werden jetzt schon Köln am Rhein. entgegengenommen. [Züchter u. Händler. Vogel-Importhaus für Liebhaber Weitgehendste Garantien. Man verlange Vorrathsliste. [917] 1883er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, fjorgfältigjt gereinigt, 1 Liter SO Pf. Da jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ja Weih;- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert jtets Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Brag (Böhmen). [918] 5far, pfeift Lied, 30 IDR., Bäher, Ipricht u. rleift, 25 MR, 2 Barhfinalen (Tag- u. Nacht- länger), ä 10 MR, 2 Daıhfinalen, Tanlänger, a6 MR, 2 Mönche à 4 MR, 1 Terche 5 MR, 1 Drpheusgrasmürke 10 MR, 1 Gelblpütter 8 MR. 1 Gartengrasmürke, finaerzahm, 5 DR,, 1 Wirger, fingerzahm, 8 MR., Schwarzdroſſeln, Graudroſſeln, à Stk. 6 MR, Käfige in befter Beſchaffenheit Jehr villig. UAnfragen unter „G. 426% an vie Central- Annoncen-Expedition J. Herm. Raecke, Braunschweig. [919] Oskar Reinhold, Linz, ganz danariensöge Gristiang Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel Hamburg 4 Spielbudenplaß Ir. 19. Stets veichhaltiger Vorrath von fprechenden und noch nicht Papaaeien, jowie allen Berjandt fprechenden Arten Zier- und Singväöaeln. unter Gewähr lebender Ankunft. Preisliften und Sprachverzeichnifje auf Wunſch koſten— los und pojtfrei. [921] Erlen- und Birken-Zeisige, a 1 .%, Stiglike, & 1.4 50 %, Rofhhäntlinge, a1. 50 A, ſehr gut eingewöhnte, garankirte Männden. Dukendiveile bedeutend billiger, liefert [922] Gottlieb Wanek, Vogelbandlung, Yrag. Vogelbauer, Volieren ete., unübertroffen prakfilih, in großer Auswahl. Viele Meu— heiten. wöchſt prämiert auf allen beſchickten Ausftellungen. Meueſte Preisliſte koſtenfrei. Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Zulett prämirt mit Ehrenpreis u. I. Preifen auf der Ornis-Ausſtellung in Leipzig, September 1893. [923] v [2 Betr. Umeifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo AM 2,50, per 5 Kilo A 12,—, per 10 Kilo A 22,—, — Weißwurm per Liter 90 1, — empfiehlt [924] Carl Kämpf, Mainz. 1895er I’ Ameifeneier, pr. Kilo A 2,40, pr. Poſtkolli, netto 4°, Kilo, 10 A franko. 935] B. EB. Bertrand, YHachen. Harzer Kanartenvögel (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel— futter, ſowie alle Utenfilien 3. Zucht u. Pflege d. Vögel, Preislijte gratis und franfo, empfiehlt 926 ©. G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei u. Verſandtgeſchäft. Mehlwürmer, Ye Kilo inkl. Verpadung 4,50 A. Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. - [927] Wr. 44. Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 445 Verein d. Freunde von Sing- u. Ziervögeln in Lübeck. 8. große allgemeine Ausftellung von Sing: und Biervögeln am 20, 21. u. 22. Januar 1894 im Tivoli. Zur PVertheilung gelangen I., II. und III. Preiſe, be— jtehend in filbernen und bronzenen Medaillen nebjt Diplomen ; außerdem Ehrenpreife. — Programme, Anmeldebogen und Loſe à 50 Pf. find vom Schrift — Hm. R.Steinhagen, Beckergrube 7, zu beziehen. [928] Der Vorstand. Derkanfe. Aonelftubenbevölkerung. Ein Zudtpar Hlttenjänger, ein Zuchtpar Sonnenvögel, ein Par El. Elſterchen mit 4 Jungen, ein Par braunbunte Mövchen mit 3 Jungen, ein Bar gelbbunte Mövchen mit 3 Jungen, 1 Bar Goldjperlinge mit 2 Jungen, ein Bar Silber- fafanchen, ein Par Tigerfinfen, ein Par Bandfinfen (3. 3. brütend) und 1 Par Drangebädchen fee ich mit 2 Futter käſten, 1 Badenapf und 8 Harzerbauerchen um den Preis von 125 ME. dem Berfaufe aus. Sämmtliche Vögel find tadellos befiedert und gut afflimatifirt, da fie ſchon 2—3 Jahre in meinem Beige find. Die Vögel werden nur im Ganzen ab: gegeben. [929] Thurmayr, prakt. Arzt in Eſſenbach, Pol Mirss fofen, N.-Baiern. ellenfittiche, tadell., i. Freien erzog. Frühjahrs: Vögel, a P. A 10,—, Sommer-Bögel, à P. A 7,50, Kanarien, St. Trute, m. ſchönen Tour., i. Freien erzog, ſ. ſchön und geſund, Söhne a 6—10, Hennen & 60 4, 25 Hennen zus lammen A [930] Frau A. Kissling, Tübingen. Ameiseneier, neue getr., 50 kg. 5 kg. 1 kg. 1 Liter. Extra Qualität A. 110.— 12.— 2.80 55 A. Handelsware — 680 ſowie ſämmtliches Futter für in- und ausländifche Vögel, empfiehlt die Samenhandlung [931] Carl Hecker, Bainer, Naſſau. Beſchreibung durch anariensänger mit gebogenen Hohl, Schodel-, Knorr= und Klingelvollen, vorzüigliche Vögel, verfendet unter Garantie leb. Eintreffens, von 7—24 „A, das exjte Verſandtgeſchäft Frau L. Maschke, St. Andreasberg i. Karz. Preislijte gratis. [932] Mehlwürmer, rein veell gemefjen, Ltr. 5,50 4, Kilo 9 „A, 1000 Std. 1,20 A. Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 4, Ameifeneier, Beigwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [933] Theodor Franck, Barmen. Aus einer WVogelftube find abzugeben an gut eingewöhnten Hedvögeln: 1 Par Bülbüls mit weißer Hinterfopfbinde, 1 Bar Soldatenitare, 1 Bar Sonnenvögel, 4 Bar Ruß’ rothichnäbelige Weber, 4 Bar braunbunte und gelbbunte Japaniſche Mövchen, ferner an einzelnen Vögeln: 1 Weibchen Wüftengimpel, 1 Weibchen Zwergeljterhen, 1 Männchen Tigerfinf, 1 vojenbrüftiger Aleranderfittid (P. Lathami). Zu erfragen unter „ER. in der Erpedition d. Bl. [934] oe Mehlwürmer in fhöner großer Ware und rein gemeljen, à Ltr. 5 A, a Ro. 9 A. [935] J3. O. Rohleder in £eipzig-GHohlis. Thür. Wald-Hänger. Die anerkannt beiten Thür. Sänger offerirt jede Gattung zu billigften Preifen. Näheres durch Karte. [936] Rob. Maar, Steinheid, Thür. Wald. Salon: 140 m hod, 1,20 m breit, 0,45 m tief, - zerlegbar, im beſten Zuftand, ift mit Niſt— boliere vorrihtungen jofort zu berfaufen. Preis r 30 A. Photographiiche Anficht und nähere 937 Dr. Wagner, Chemnik, — —— Die „körnerfreſſenden fremdländiſchen Stubenvögel“ und die „Bapageien“, noch neu, zu jedem annehmbaren Preife zu verkaufen. j [938] Fr. Mendel, Salle a. 5., Hohenzollernftr. 5. Bei uns erſchien: Stubenvogelpflege und Vogelzucht Buch, Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiffenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ru. Mit 30 Abbildungen im Text. Preis M 1,50, gebunden A 2,95. J Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Nur noch einige Exemplare! Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, : lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EFachliteraitur. Bei uns erichien: [955 Brieftaube, ein Handbuch, zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Ruß. Preis 5 M. Greuß’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. - | Bei uns erjäien: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichjt allfeitig ges ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Vogelliebhabern EEE. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) 446 Beer monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Bilder aus der Puppen Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Bon Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 23a. Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. att er für Aquarien: und Verrarienfreunde, Std ftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für das Halbjahr 2 M. Probe-Nummern Eoftenlos und poftfrei. Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A. Preis geb. 30 M. Creutz’sche ee in Magdeburg. JenevFl uns erschien: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60. Creutz’sche er EEE in Magdeburg. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44. Bei uns erschien: Der CPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. , Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50, geb. AM 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [N Bei uns erschien: Das gun als Nutzeeilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagshachbandlune in Magdeburg. | = ze Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis fi. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Bir Webervögel ni Viratinken, ihre Aaturgeſchichte, Pflege und Bucht. Bon Dr. Karl Rup. Preis A 3. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. "IS Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. m n = II N S > und Händler. Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 45. Magdeburg, den 9. November 1893. XXI. Iahrgang. Bus“ Der Wiederaddruk ſammtlicher Original-Artiker it opne letzteren liegen ich durch den Platzwechſel nicht ſtören, Suflimmung des Serausgeders und der Berlagspugfandlung nicht mehr geflattet. EB Snhalt: Schilderung aus dem Parf und den Vogelſtuben des Herrn Falz-Fein (Fortfegung). Nochmals die Frage: „Warum fingt der Vogel?“ (Fort: feßung und Schluß). Die Berwendung des Torfmull in Vogelſtube und Käfig. Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin (Fortfeßung). Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Drnis”) ; Königsberg in Oftpreußen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — — — — Schilderungen aus dem Park und den Vogelſtuben des Heren FSalz-Sein in Askania-Mova in Sidrußland. Bon Wilhelm Contract. Nachdruck verboten. (Fortjeßung). Dabei ſchrie jie jo jehr, daß ihr Schlag anfing, geradezu unſchön zu werden. Um dem entgegen zu wirken, brachte ich die zweite Nachtigal wieder in meine Wohnung. Von nun an jang diejelbe auch hier, und zwar mit jedem Tag anhaltender, jchöner und lauter, und im März war ihr Schlag beveit3 zur vollen Pracht entfaltet. Ich Konnte mich) nun in der Vogeljtube jomwol, wie auch in meinem engjten Heim zu jeder Tagesjtunde an Nachtigalenliedern ergögen. Inzwiſchen hatte auch der Sproſſer zu „dichten“ begonnen, und um der Nachtigal in meiner Wohnung nun auch noch Gejellichaft und Anregung zu bieten, brachte ich jenen und den vothrücigen MWürger, der längjt jeinen Gejang wieder aufge nommen hatte, zu ihr in's Zimmer. Die beiden und die dreiltimmigen Vorträge dieſer meiner Stuben- genofjen machten miv nun viele Freude, ſowie auch vas Süängerfongert in der Vogelſtube jest im bejten Gang war. Als aber der Sprojjer feine Strofen | Schon deutlich und lauter ertönen ließ, überjchrie die zweite Nachtigal ihverjeits nun ihn jedesmal, wenn ev zu Schlagen anfing, und da er fich nicht unter- ‚ brechen und beivren ließ, jo brach jene immer bald erſchöpft ab, und befundete jtillfchweigend ihren Groll und Nerger in immer länger werdenden Pauſen oder förmlich greinend in jtetig ſich verfürzenden hitzig-leiden— ſchaftlichen Zornesſtrofen. Vielleicht wäre fie aus Troß wol gar gänzlich verjtummt — der Liebhaber hat in ſolchen Fällen ſelbſt Verdruß genug damit aus— zuſtehen — wenn nicht zu Anfang April ſchöne, warme Witterung ſich eingeſtellt hätte, die mich zu einem Verſuch verlockte, den zwar mancher Vogelfreund als ein höchſt leichtfertiges Wagniß bezeichnen dürfte, der aber, wie ich freudig ſogleich hinzufügen kann, mit glänzendem Erfolg gekrönt wurde. Ich ließ nämlich den Gittervorbau am Gartenfenſter der Vogel— ſtube wieder anbringen, öffnete das Fenſter, ſtellte Würger und Sproſſer in ihren Käfigen aus meiner Wohnung wieder hier auf ihre alten Plätze an den Hoffenſtern, und ließ die zweite Nachtigal in's Freie — d. h. in einen der Flugkäfige des Gartens, den fie num ganz allein bewohnen jollte. Die Vogelſtube hatte ich jchon feit mehreren Tagen nicht mehr heizen laffen; (fie wird auch im Winter nur ſchwach geheizt, wobei jich jedoch die Vögel jtet3 vecht wohl befinden). Befagter Flugfäfig hat im Lauf der Jahre ſchon als Aufenthalt für jehr viele verjchiedene Vögel gedient, 448 unter anderen aud) für das eben erwähnte Nothfehlchen- par. Er jteht im Garten faum vierzig Schritte vom Haufe (hal. von der Vogelſtube) entfernt, ijt von Gebüjchen und Bäumen umgeben, und auc innen befinden fi) alte, im Boden wurzelnde Fliederbüjche, fowie ein Fleines Becken mit Springbrunnen, in den Eden und unter dem Schußdad) Zweige und dicke Aeſte als Sit: und Ruheplätze. Bon zwei Seiten ift diefer vieredige Flugraum vergittert, auf den beiden anderen Seiten durch Holzverichläge vor Sonnenbrand und rauhen Winden gejihert, und die Dede bejteht ebenjo zu zwei Dritttheilen aus Drahtgefleht und zu einem Drittel aus dem Schußdad. Mit feinen äußeren gejchmadvollen Berzierungen und jeinem dunfelgrünen Anſtrich iſt dieſes große Fluggebauer ein Schmuck für den dem Hauſe nächſten Vordertheil des Gartens. Hier mußte ſich nun die Nachtigal ſehr wohl fühlen, denn ſie ſchlug da ſchon anhaltend vom folgenden Tag an, während die andre jetzt tagsüber faſt un— aufhörlich im Gittervorbau der Stube ſich hören ließ. Aus dieſer Entfernung vertrugen die beiden ſich nun vortrefflich, überſchrien ſich nicht mehr, und leiſteten mit dem höchſten geſanglichen Eifer ſo Gutes und Schönes, wie es nur zwei völlig freilebende hätten thun können. Leider waren die Nächte noch zu kalt, andernfalls hätten ſie vielleicht auch zur Nachtzeit geſchlagen, und ebenſo mußte ich bedauern, daß im Garten noch Alles ſo kahl, noch garnichts Grünes zu ſehen war. Blütenduft hätte doch beſſer zu dieſen Frühlingsmelodien gepaßt, und das halblaute Nachtigallied-bei kniſterndem Feuer in der wohligen Winterſtube Hatte viel mehr Neiz für mich gehabt, al3 was ich jet im diejer mangelhaften Umgebung belaujchte, jo vollendet ſchön es aud an und für ji) war. Die Sängerfönigin fam mir jo verarmt vor, es fehlte ihr ihr ganzes Reich: der Lenz, der Mai. Und wenn dev wirklich feinen fejtlihen Einzug halten wird, dann wird ſie nit mehr mit zu jubeln und zu jauchzen vermögen, dann wird fie verftummt jein! Sie ift zu früh ge- kommen. Sm Zimmer hatte ihr Gejang mir alle Frühlingsherrlichkeit vorgezaubert, jet ſchwand diejes Traumbild vor der rauhen Wirklichkeit. Meine Freude war mithin unvollfommen, eigentlich eine traurige Freude. Der gemüthvolle Leſer wird mic) verjtehen, und gemüthloje Leute — gibt es wol faum unter den echten DBogelfreunden. Aber das jollte Alles noch viel Schlimmer werden. Ein graufamer Feind, der Tod, kam in Geftalt eines böjen Rachwinters zum Ringlampf mit dem jungen Frühjahr daher gejchritten, unzählige der reifenden Inſektenjäger aus dev zarteren Vogelwelt als Opfer fordernd und würgend. Wie viele Schwalben, Roth: Ihwänzchen und Angehörige mancher anderen Arten wurden auf den GSteppen und in den Gärten todt, verhungert, erfvoren gefunden! Die Nachtigal im Flugkäfig, jowie die Bewohner der Vogelftube jchienen aber dieje Veränderung faum zu jpüren und jangen Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Pr. 45. munter, luſtig weiter, obwol jetzt faſt an jedem Morgen dort wie hier das Waller gefroren war. Darum ließ ich auch das Fenſter offen und die zweite Nachtigal in dev freien Luft ihres Flugraums. Mehrere Morgen werden mir gewiß im Gedächtniß bleiben, an denen ich bei 5 bis 6 Grad Froſt und Schnee= gejtöber früh im Garten auf und abging, und jchier ungläubig dem unbehindert feurigen Doppel- und Wechſelgeſang unferer beiden Nachtigalen zuhörte. Ich hatte erwartet, daß eine oder die andre der wenigen vereinzelt hier durchziehenden Nachtigalen, vom Schlag unfver gefangenen angeloct, in deven Nähe im Garten ſich zeigen würde, und eines Morgens jah id) in der That eine joldhe ganz nahe dem Flug— käfig, auf dem Erdboden. Sie hatte ihr Gefieder zu einem großen Pelz aufgefträubt und war jo elend, daß man ihr nur zu deutlich anjah, wie jehr Hunger und Froſt jie, gleid) jo vielen anderen Vögeln draußen, plagte. Der Geſang unſrer Gefangenen, al’ ihre trillernden, flötenden, jchmetternden, frohlockenden Strofen, klangen fajt wie Hohn, Spott und Schaden- freude den freien Verwandten gegenüber. Sie hatten auch leicht laden: jie hatten ja, wie tagtäglich jahraus und jahrein, auf's reihlichjte Nahrung vor fih. Ich ging nun, ein Schlaggärnden zu holen, denn ich wollte die leidende Nachtigal fangen und pflegen; als ich aber zurückkam, war jie verſchwunden und nicht mehr zu finden. Erſt gegen Abend brachte jie mir der Oberwärter des Thiergartens, der fie im einem weit abgelegenen Theil dejjelben mit dev Hand hatte fangen können, jo ſchwach war fie ſchon. Ich jegte fie nun gleich in einen leicht verhüllten Käfig, brachte diejen an das Fenſter eines nur ſehr ſchwach geheizten Zimmers und legte dem Vogel Mehl- mwürmer und Küchenjchaben vor, die er jogleich heiß— hungrig verzehrte. Da es ſchon Nacht wurde, jtellte ih dann eine hellbvennende Lampe dicht neben den Käfig und gab dem Vogel von unjerm Meifchfutter mit oben genannten, zerjchnittenen Inſekten vermengt. Er fraß bald von dem allen, trank, ordnete fein Ge— fieder, erholte fich zufehends, hüpfte jogar ſchon auf den Sprunghölzern Hin und her, und — — lag am anderen Morgen als Leiche auf dem Käfigboden. — Das Falte Wetter dauerte noch fort, jelbjt ala ſchon Sproſſer, Kufufe, Pirole, Würger auf dem Zug anfamen. Unfer alter Sprojjer war nun im volljten, Eräftigiten Schlag, und da jener der Nach- tigalen ſchon in der Abnahme war, jo wollte ich die zweite Nachtigal wieder in die Vogeljtube, den Sprofler aber an ihre Stelle in den Flugfäfig ſetzen. Bei diefer Gelegenheit entfam leider die Nachtigal aus Unvorjichtigkeit eines Menfchen, der mir beim Heraus— fangen behilflich fein wollte. Es geſchah abends, und am nächſten Tag war fie aus dem Garten ver- ſchwunden. Wielleicht hat fie ſich nach vollzweijähriger Gefangenfchaft wieder auf die Wanderſchaft nad ihrer Heimat begeben, denn fie war ja, gleich dev „alten“, ganz tadellos im Gefieder, gut genährt und Fern= gejund. Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 449 Der Sproſſer ſchlug jeßt, obgleich die kühle Witterung noch immer anbhielt, im Flugkäfig mit dem größten Eifer und zu unſrer volliten Genug- thuung Tag und Nacht big Ende Mai, auch noch ſchöner, als in den vergangenen Jahren in der Vogel— tube. Er jtürmte auch nachts hier nicht umher und jtieß fie) niemals blutig. Eigenthümlich war eg, daß hier nun ein gefangener bei Nacht jang, während die freilebenden (allerdings an den Flügeln be— ſchnittenen) um dieje Zeit ſchwiegen. Bon den in diefem legten Jahr Friichgefangenen Sprojjern wurde einer in der Vogelſtube freigelafjen und zwei dajelbjt in verhüllten Käfigen an den Hof— fenftern angebradt. Sie jhlugen den Mai über alle drei jo gut, als man e3 von Friſchfängen erwarten Fann, und nach beendigter Singzeit wurden zwei davon im Garten in Freiheit gejeßt und einer behalten, ſodaß von den beiden Sprojjern, welche wir jeßt bejißen, der eine im vierten, der andre noch im evften Jahr dev Gefangenschaft ſich befinden. (Fortjegung folgt). Meine Erwiderung auf das lebte Wort des Herrn Rudolf Hermann zur Frage: „Warum fingt der Vogel?“ Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortſetzung und Schluß). Wäre es aud nur zuläſſig, die Anjichten des Herrn Hermann gelten zu laſſen, jo müßten all’ die erfahrenen und eifvigen VBogelpfleger, die jelbjt dreißig und fünfzig Jahre hindurch ununterbrochen zahlloje der edeljten Sänger warten und jomwol in quali= tativer al3 auch in quantitativer Gejangsentwicelung bei ihren befiederten Lieblingen ganz entjchieden die überrafchend größten Ergebniſſe erzielen, von der Sache nichts verjtehen und das ganze diesbezügliche Wiffen ji) merfwürdigerweife allein bei Herrn Hermann finden, jo aber leuchtet vielmehr aus den Arbeiten dejjelben zwijchen den Zeilen hervor, daß Herr Hermann die für die richtige Beantwortung der ftrittigen Trage maßgebenden und daher auch entjcheidenden Erfahrungen garnicht bejigt und diejen Mangel durch bejtändigen Hinweis auf die Pſyche der Vögel verdedt*). Daß ein organijches Weſen nicht willenlos ſei und folglich) auch der Vogel während feiner Geſangs— zeit auf Fürzere oder längere Dauer den Gejang willfürlih unterbrechen fann, um ſich zu erholen, fiel mir zu bejtreiten niemals ein, aber ich verneine ganz entschieden, daß der Singvogel auch außer der Zeit jeines Gejangstriebs zu fingen fähig iſt, daß *) Darin, daß Herr Hermann eine Anſchauung vertritt und vertheibigt, bie ber bes Herrn Rauſch gegenüberjteht, Liegt Feinenfalls an ſich bereits ein Beweis dafür, daß er ein geringerer Vogelfenner als Herr Rauſch ſei. Obwol er aber bereitwillig zugibt, daß er an eigenen Erfahrungen hinter dem jo über- aus reihen praktijchen Erfahrungsihat des Heren Rauſch — der ja zweifellos zu unferen allereriten, hervorragendjten Vogelpflegern und Kennern gehört — zurüdbfeibe, jo ijt dies in ber Entſcheidung der obmaltenden Streitfrage dod) befanglos, denn ohne jeden Zweifel hat die eine Auffaljung und Behauptung ‚auf dem Boden dev philofophijhen Erörterung diejelbe Berechtigung, als bie andre, Aus Erfahrungsjägen als unmwiderleglid ridhtig geht weder bieje nod jene hervor, Dr. 8. R. derfelbe jein Lied ertönen zu lafjen vermag, wann immer e3 ihm beliebt, wenngleich er nach Anficht des Herrn Hermann von allgewaltigen, jeliihen Em— pfindungen voll it. — Das behauptete ſeliſche Ge— fühl kann im Leib des Vogels weder feinen Sing— musfelapparat funktionsfähig machen, noch denjelben in Thätigfeit jeßen, dies vermögen überhaupt nur, wie die Erfahrung lehrt, phyſiſche Einflüſſe, und da eben der Geſang des Vogels gerade ſo periodiſch wechjelt wie dieſe Einflüffe ſelbſt, das vermeintlich vorhandene feliihe Empfinden aber unabhängig von den phyfiihen Einflüffen dem Vogel dauernd eigen= thümlich fein müßte, jo ergibt fich hieraus, dal der Gejangstrieb des Vogels mit dejjen Piyche in feinem urjählihen Zuſammenhang jteht und die letztre am Lied dejjelben feinen Antheil hat. Wäre dies nicht richtig, jo müßte dev Singvogel ohne Rückſicht auf die günftige Jahreszeit nothwendigermweile dag ganze Jahr hindurch fingen, denn das Gefühl jeiner Sele it ja nach) Behauptung des Herrn Hermann ein bejtändig vorhandnes, während dagegen der Ge— jangstrieb gerade ſolcher Vögel, bei welchen man nad) der Theorie des Herrn Hermann die größte Fülle jelifcher Empfindungen als vorhanden ans nehmen müßte, von Fürzefter Dauer ift. Auf diejen Widerjprud in dem von Herrn Hermann geltend gemachten Grundſatz, der Vogel jinge aus ſeliſchem Empfinden, habe ich Schon früher hingewieſen, allein Herr Hermann ift mir gleichwol jede Antwort darauf ſchuldig geblieben, und wenn derjelbe auch behauptet, er verzichte darauf, bei mir ein Verſtändniß für feine Annahmen zu erwecen, jo hätte er doch diejen offenbaren Widerſpruch ſachgemäß aufklären jollen, was aber mit feinem Wort gejchehen if. — Ich weiß zwar im Voraus, dag Herr Hermann uns geachtet dejjen an jeiner dee fejthält, und es ijt auch garnicht meine Abjicht, ihn von der Unvichtig- feit feiner Auffaffung zu überzeugen, aber ich er= achte es für meine Pflicht, die Widerjprüche in's gehörige Licht zu ftellen, in welche ſich derſelbe in feinen Aufſätzen jelbjt verwicelt hat. Der Hinweis auf den Truthahn, den Eichel- heher und was jonjt noch mehr Herr Hermann von der Intelligenz (1) dieſer und anderer Vögel an— führt, zeigt wieder jo vecht deutlich, wie gern Herr Hermann feiner Phantajie die Zügel ſchießen läßt. Es wäre für mic) und die Lejer der „Gefiederten Welt” gewiß interefjant zu erfahren, woher denn Herr Hermann die Erfahrung geichöpft hat, daß der in der Schlinge gefangene Eichelheher den Jäger erwartet (?), damit ihm diefer auslöjt *), und die Geſchichte vom Kleiber und jeinem Stören— fried, die den Verftand und eine hochgradige In— telligenz diejer Thiere beweiſen ſoll, ijt jie etwas *) Bitte vecht jehr, geehrter Herr Rauſch, diejen Beweis vermag ich perjün- Lich beizubringen, denn ich jelbjt Habe in meiner Jugend int Dohnenſtrich dem Eichelheher (Garrulus glandarius, L.) in der Schlinge vor mir gejehen, mie er auf dem Bügel der Dohne ſaß und fich nicht, gleich den Droffeln u. a., zu Tode gezappelt hatte. Ex erwartet den Jäger, allerdings nicht damit, jondern bis ihm derſelbe auslöjt und er fliegt fi nur dann zu Tode, wenn es zu lange dauert, bis Jemand kommt. Dr, &. R. 450 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Wr. 45. andre, als eine auf Voreingenommenheit fußende Meinung, die in Wirklichkeit aus einem vein zus fälligen Zufammentveffen von Umjtänden hervor— gegangen? Und ſolche Ausführungen, die dem eigentlichen Thema ganz fern jtehen, jollen die ftrittige Frage entjcheiden?! Daß alles dies bei Herren Hermann dev letzte Nothbehelf ift, um jein einmal verfehltes Prinzip aufrechthalten zu können, brauche ich wol dem geehrten Leer nicht erſt vor Augen zu führen. Die Urfahen der Entjtehung der Bogelftimmen find für Herrn Hermann überhaupt das einzige Mittel, womit er die weite Kluft, welche zwifchen feiner Theorie und den wahren Beweg— gründen des Vogelgefangs liegt, zum Schluß ſchein— bar zu überbrüden jucht und darum muß er be= greiflicherweife auch mit allev Zähigfeit daran feſt— halten. Daß eine Wildfangamjel erjt im zweiten Jahr ihrer Gefangenjhaft den vollen und lauten Gejang hören läßt, iſt auch micht richtig. Ich hatte ſchon Schmwarzdrofjeln, die abends eingefangen wurden und ſchon am nächſten Tag ebenjo fleißig und laut fangen, wie im Wald. Allerdings jind dag bei diefer Vogelart Ausnahmen, aber immerhin jprechen fie dafür, daß jie eines Lenkens ihres Ge— müth3lebens in rvuhigere Bahnen und der Vebermwindung de3 Verlufts der Freiheit nicht erjt bedürfen, um ihren Naturgejang hören zu laſſen, wie Herr Hermann ivrigerweife annimmt. Wenn ein rechtzeitig wildeingefangner Vogel Kurz nad) der Käfigung nicht weiter jingt, jo liegt die Urjache feines einjtweiligen Schweigens in der — allerdingg durch die ungewohnten Verhältniſſe der Gefangenſchaft herbeigeführten — Erſtickung oder Unterdrückung ſeines Geſangstriebs, die in der un— zweckmäßigen Unterbringung, im ungeeigneten Futter, in der Beunruhigung durch ſeine Umgebung ihre Urſachen hat, aber nicht im Verluſt der Freiheit. Denn daß ſelbſt die edelſten wildeingefangenen Singvögel bei ſachgemäßer Pflege und Wartung unmittelbar nach dem Einfangen auch im Käfig weiter ſingen, wiſſen die erfahrenen Vogelpfleger alle, und darum läßt ſich nicht behaupten, daß das Gemüthsleben derjelben in gejanglicher Beziehung bei dieſer Ge- legenheit eine wejentlihe Rolle fpiele. Wie will Herr Hermann zum Beiſpiel nach jeiner Theorie den Umjtand erklären, daß ein Sprofjer, wie ich erſt heuer wieder zu beobachten Gelegenheit hatte, der an heftiger Darmentzündung erkrankt war, troßdem noch einen Tag kurz vor jeinem Tod fleigig fang? — Der Unterleib des Vogels war drei Wochen lang pflaumenförmig hochaufgetrieben und bläulich grün, der Vogel jträubte die Federn, fraß äußerſt wenig und litt augenscheinlich viele Schmerzen, und dennoch ſchlug er in diefem Zuſtand nicht blos am Tag, jondern auch in der Nacht fleißig fort, bis er infolge Kräfteverluft3 einging. Auch war der Schlag des Vogels genau derjelbe wie zur Zeit jeines Wohl- befindens. War hier das ſeliſche Empfinden und der Intellekt des Vogels die Urſache feines be— ſtändigen Schlags, oder war es vielmehr der in ihm im höchſten Grad vorhandene phyſiſche Gejangstrieb, dejjen er jich, Schon dem Tod nahe, immer noch nicht erwehren konnte? Ich meine, die vichtige Antwort hierauf zu finden, kann nicht ſchwer fallen. Diejer Vogel war infolge feiner phyjiiden Veranlagung ein überaus ausdauernder Sänger, er war von Natur mit dem heftigiten Ge— jangstrieb begabt und darum fang er gezwungener- maßen jo lange fort, Bis diejer Trieb von ſelbſt ganz erloſchen iſt. — Aehnliche Wahrnehmungen haben ich und Andere nicht blos bei Sprofjern, jondern auch bei anderen edlen Singvögeln gemacht; jie liefern uns alle, ohne daß mir erjt über das Warum lange grübeln müſſen, den jicheriten Be— weis dafür, daß der Gejang dem Vogel noth= wendiges Bedürfniß ift, daß er diefem Bedürfniß naturgemäß entſprechen muß, jobald die phyjiichen Einflüffe den Gejangstrieb dejjelben einmal geweckt und zur vollen Reife gebracht haben. Iſt doch der Gejang die natürliche Bejtimmung des Singvogels, und darum kann die Hervorbringung dejjelben nicht jeinem Willen allein, nicht jeinem Belieben zu— gejchrieben werden. SH beſitze in meiner eigenen Xiebhaberei zwei Reitzugfinken. Der eine jchlägt jest im Herbſt nad) vollendetevr Mauſer wieder fleißig fort, weil ih ihn mit geeignetem Weichfutter und anderen den Schlag defjelben neuerdings bewirfenden Sämereien füttere, der andre, ein genau jo fleißiger Schläger, ijt aber jeit der Maufer ftumm wie ein Fiſch, weil er ein joldes Futter nicht befommt, obſchon das Selen— leben und dev Intellekt beider Vögel das gleiche ift. Und jo verhält es jich mit dem Gefang oder Schlag eines jeden Singvogels. — Nur die praktiichen Er— fahrungen zeigen uns, mo der Anhaltspunft für die Beweggründe des Vogelgejangs zu ſuchen und zu finden ift, und es verfteht fi) von jelbjt, daß alle übrigen Behauptungen von dem Praftifer als un— begründet und haltlos bezeichnet werden mäüjjen, jobald fie mit feinen Erfahrungen im Widerſpruch Itehen. Mag auch Manches, was in diefer Be— ziebung vorgebracht wurde, dem Mindererfahrenen al3 eine Hypotheſe erjcheinen, jo wird er bei ge= nauer und jorgfältiger Erwägung aller bisher vor— gebrachten Punkte doch fühlen, auf welcher Seite ein tiefere Eindringen in die Sache liegt, und jedenfall3 wird er fih au) Klar darüber fein, daß ein Bogelliebhaber, jo lange er dag Gebirgsroth— fehlchen im Anblick dev romantiſchen Landſchaft vor Begeifterung fingen und den Edelfink an falten Wintertagen im Vorgefühl des nahenden Frühlings Ihlagen hört, wie Herr Hermann, die aufgemworfene Preisfrage durchaus nicht entjcheiden Tann. Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 451 Die Verwendung von Torfmull in Vogelfiube und ü ‚ Ihmugenden Vögel, jowie die gewohnheitsmäßigen Sitjtellen bejonders größerer Papageien, unter welchen Käfig. Bon C. Langheinz. Wiederholt wurde ſchon auf die Vorzüge dieſes Streu- und Reinigungsſtoffs aufmerkſam gemacht, ohne daß derſelbe bis jetzt, trotz ſeiner vortrefflichen Eigen— ſchaften, zu allgemeiner Anwendung hätte gelangen können. Auch ich muß bekennen, daß ich mit einer gewiſſen Schwerfälligkeit dem „Neuen“ gegenüber— Nachdruck verboten. Die regelmäßigen Schlafſtellen mancher ſtark ſich die Entlerungen anhäufen, beſtreut man mit einer Hand voll Mull und erreicht hierdurch vollſtändige Geruchloſigkeit und Trockenheit, ſowie eine leichte ſtand und dem alterprobten Sand ausschließlich lange | treu blieb, umfomehr, al3 die erjten Verjuche mit | Torfmull, deſſen Bejchaffenheit Manches zu wünſchen ‚ mit Unterleibsfatarıh oder ähnlichen Leiden, die alle übrig ließ, nicht bejonders ermuthigend ausfielen. Bei der großen Mengemeiner Vögel wurde ich jedoch immer wieder dazu gedrängt, nach) Mitteln und Wegen zu juchen (bejonders im heißen Sommer), welche bei bequemer Anmendung und ohne mweitre Störung für brütende Vögel, zur Erzielung denkbar größter Rein- lichfeit führten. Daß die Beichaffenheit des Torf: mulls eine Hauptrolle jpielt, davon überzeugte ic) mic) bald nach weiteren Verſuchen. Derjelbe muß vor allen Dingen möglichjt trocden jein und ſich leicht zu Kleinen Theilen zerdrücen lafjen, etiwa von der Bejchaffenheit der Sägeſpähne, wie jie der | Zimmermann liefert. Die Farbe diejes Torfmulls ift braun; dev ſchwarze, ftark erdige Mull empfiehlt fi für Vogelſtube und Käfig nicht, weil er zu wenig theilbar ijt, £lumpig bleibt und auch nicht in erwünfchtem Grad die Fähigkeit bat, Feuchtig— feitaufzufaugen und zu desinfiziren. Diefe beiden Eigenjchaften find es hauptſächlich, welche den guten Zorfmull dem VBogelfveund jehr bald unent- | behrlich machen und zweifellos auf das Wohlbefinden | der Vögel den allergünjtigiten Einfluß haben müſſen. In jeder Vogeljtube gibt es zeitweilig Stellen, | welche brütender Vögel wegen, und um dieſe nicht | zu jtören, eine genügende Reinigung nicht zulafjen. Hier bewährt ſich der Torfmull vortreffli als Streumittel; jeder Geruch verjchwindet in Fürzefter Zeit. In Abtheilungen der VBogeljtuben oder in Käfigen, in welchen ſtark ſchmutzende Inſekten- oder Fruchtfreſſer, wie Bülbüls und Tangaren, unter— gebracht ſind, ferner für Loris, iſt er ein unſchätz— barer Einſtreuſtoff; und zwar jtveue man hand-— hoch und werfe nur auf einen kleinen Platz eine Schaufel Sand für die Bedürfniſſe des Vogels. Leicht laſſen ſich dann täglich die Entlerungen des Vogels, welche trocken und geruchlos geworden ſind, entfernen, und ſollte dies nicht möglich ſein, ſo bleibt übler Geruch und Nachtheil dennoch ausgeſchloſſen. Für kleine Hühnervögel iſt der Torfmull eben— falls von großer Bedeutung. werden jehr gejhont, wenn man Sand und Torf- mul zu gleihen Theilen mijht und nur für das Sandbad und zum gelegentlichen Picken ein Häuf- hen reinen Sand bietet. Die zarten Füße, welche bejonders bei jcharfen Flußſand (gewöhnz | liher Baufand ijt wegen des ftarfen Staubens nicht empfehlenswert) Leicht durch Wundmwerden Teiden, Befeitigung. Die Dielen des Bodens der Vogel: jtube werden hierdurch ſehr geichont, und deshalb jollte in der Umgebung der Badenäpfe, des Spring: brunneng und ähnlicher Vorrichtungen eine dicke Lage Torfmull niemals fehlen. Bei Franken Vögeln, bejonders ſolchen, melche anjtecfender Natur jind, behaftet jich zeigen, bietet der Torfmull ein nicht zu unterjchäßendes Desinfektiong- mittel, wenn man ſich auch ausſchließlich und allein darauf nicht verlaffen darf. In den Käfigen und Räumen der Händler dürfte jich dieſes Streumittel (gute Beſchaffenheit vorausgejeßt) vecht bald ein- bürgern und bei der Maſſenanſammlung von Vögeln auf Eleinem Kaum für die Geruch3nerven der Be— iger und Befucher, jowie dev Vögel jelbjt, von wohlthätigjtem Einfluß jein. Die Liebhaber unferer einheimischen Sänger, bejonderg der Inſektenfreſſer (auch ich halte jieben Stück im Wohnzimmer), dürfen — jeien wir ehr— lich! — einen gewiſſen unangenehm jäuerlichen Ge— vu) von den Käfigen, bei aller Neinlichkeit, im Sommer nicht läugnen, und wenn aud das durch die Liebhaberet abgehärtete Geruchsorgan des Mannes entſchuldigend darüber hinwegſieht, bzl. =riecht, jo ift dieſe Leidenjchaft Doch weder von der Familie noch Bejuchern zu erwarten, und da die völlige Bejeitigung diejes unangenehnen Umſtands durch Torfmullſtreu leicht, bei weniger Arbeit, zu erreichen it, jo dürfte ſich der Verſuch umſomehr lohnen, als auch das umjtändliche Auslegen der Käfigböden mit Papier dabei erjpart werden Fann. Man betrachte | den Käfigboden eines Stars oder einer Spottdrojjel mit Sand belegt nach einem Tag, und dann wieder bei Anwendung von Torfmull — jo wird man nicht mehr zweifelhaft jein, welchem Stoff der Vor— zug gebührt. Dem Liebhaber, der ich nur einige Körner— freffev oder Pradtfinfen hält, mag der Torfmull völlig entbehrlich jein; dem Liebhaber von Inſekten— frefjern, und jeien es auch nur wenige, bietet ev jiher eine große Erleichterung und Annehmlichkeit. ‘m Großbetrieb beim Händler und Züchter, in Bogeljtuben, ſcheint er mir aber geradezu unent- behrlich zu fein, und er wird zweifellos bei Jedem dauernd feinen Plab behaupten, dev ihn erſt er— probt hat. Meine DVerfuhe und Erfahrungen find mit Unterbrehungen über ein Jahr alt, aber erjt in den legten Monaten erhielt ih nun das Torfmull in der mich völlig befviedigenden Bejchaffenheit, die aber auch im jeder Beziehung vortrefflid ijt. Bei dem jehr geringen Gewicht ftellt jich der Preis (hiev am 452 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 45. Pla) mit 8 Pfennigen für das Kilo nicht Hoch; neben Sandgebraudh dürften 20 Kilo, aljo für 1 ME 60 Pf, auf ein Bierteljahr völlig aus- veichend fein, für meinen Vogelbeſtand in 3 Vogel: jtuben mit 17 Abtheilungen und weiteren etwa dreißig Käfigen. Man verfuhe — probatum est! Aus dem z00logifchen Garten von Berlin. Mittheilungen von K. N. (Fortjeßung). Im Monat September ift im Vogelhauſe, unter Meuſels Aufjicht, wiederum eine Brut zuftande- gefommen, nämlich die des braunen Mainaftar (Sturnus [Acridotheres] fuscus, Wagl.). Sn dem- jelben großen Flugkäfig, in welchem die Brut der Roſenſtare leider mißglücte, legte in ganz ähnlicher Weiſe das Weibchen diefer Art in einem. Starfaften drei Eier von bläuliher Farbe, die fünfzehn Tage lang von beiden Vögeln abwechſelnd bebrütet wurden. Ein Junges Fam aus, welches heute noch lebt. Es hat die Färbung der Alten. Als Bauftoffe trugen die Mainajtare ein: wenig Indigofaſern, hauptſäch— lih Laub, Holzipähne, Stengel der Kolbenhirfe, Rajen und Blätter und Zweige von Lebensbaum; | fie holten jich dies Alles aus dem Außenraum des Flugkäfigs. Wie Herr Meufel berichtete, ijt dies bereit3 die Züchtung derjelben Art in zweiter Ge— ſchlechtsreihe. Eine gleichzeitig unternommene Brut des ge— häubten Mainajtarz (S. cristatellus, Z.) miß— glückte Leider. Dieſe Art ift befanntlich beveit3 im | Jahr 1875 von Heren Wiener in London mit Er folg gezüchtet worden. — Unter der veichhaltigen Sammlung von Star= arten befindet ich übrigens feit einiger Zeit ein inter= | ejlanter, auf dem Vogelmarkt höchſt jeltner Vertreter der Gattung Zappenftare (Dilophus, VZI.), nämlich dev Klunferftar (Sturnus |D.] earuneulatus, @ml.) von Nordoftafrifa. Er iſt wol erjt zweimal lebend eingeführt worden und Beobachtungen über jeinen Werth als Stubenvogel liegen noch nicht vor. Auch jein Freileben ift wenig befannt; A. E. Brehm jagt, daß er den Lappenftar mehrmals erlegt habe, aber nicht imftande fei, etwas Näheres über feine Xebens- weije anzugeben. Th. v. Heuglin ift dem Vogel auch jelten begegnet und berichtet nur, daß er nicht jo gejellig lebe, wie andere Stave, auch im Gegen- | jab zu den Verwandten jehr ftill und ruhig jei. Sein Aufenthalt find dichtbelaubte Bäume und Ge- büſch in der Nähe von Lichtungen und Viehmeiden ; jeine Nahrung befteht in Raupen, Würmern, Heu— ſchrecken, doch auch Früchten. Er ſei nicht ſcheu, komme zumeilen auf die Erde herab, mo er ftavenartig umher— läuft. Layard, welcher den Klunkerjtar in Süd— afrifa (in einer etwas abweichenden Lokalraſſe) beob- achtete, fügt Hinzu, daß er im dichten Dornbüjchen gejellig niſte; er mifche ſich oft unter Gejellichaften von Notauges bicolor, Cab. (Glanzſtare). ‚ führter Vogel ift Mit dem Namen Lappenftare bezeichnet man, nebenbei bemerft, auch die Gattung Creadion, VZ., von Neufeeland, die aber nicht zu den Staren, fondern zur Familie dev Paradisvögel gehören. Bon ihnen it noch Feine Art in den Vogelhandel gelangt. — In einem Eleinern Flugkäfig, in welchem bis auf weitres*) mehrere Arten Bülbüls und Tangaren ſich befinden, bemerken wir den Angehörigen einer Bogelart, die zweifellos zum erjten Mal lebend ein- geführt worden. Er ijt bezeichnet als mada- gaffifher Bülbül (Hypsipetes ourovang, Gml.) und gehört zur Gattung der Fluchtvögel (Hypsi- petes, Vig.), die den Bülbüls (Pyenonotus, KAl.) ſehr nahe ſtehen; Brehm nennt ihn Umorangflucht vogel. Etwas größer als die befannten Bülbül- arten, fällt ev bejonders durch jeinen ſchönen orange= gelben Schnabel auf, während die Färbung des Gefieders unfcheinbar iſt: Oberſeite dunkelgrau, Unterſeite hellgrau, untere Schwanzdecken oliven— grünlichgrau, mit fahlweißlichen Endſäumen, Bauch und Aftergegend weiß, Zügel, Ober- und Hinter— kopf ſchwärzlich, obere Flügel- und Schwanzfedern braunſchwarz, untere Flügeldecken olivenroſtgelblich, Augen braungelblich, Füße düſtergelb. Das Weib— chen ſoll ebenſo gefärbt ſein. Die Heimat des Vogels ſind die Inſeln Madagaskar, Mayotta, Bourbon und Mauritius. Ueber das Freileben dieſer Art iſt meines Wiſſens nichts Ausführliches berichtet worden. Doch wird der nahverwandte Droſſelfluchtvogel (H. bourbonicus, Brss.) von dem Neijenden und Forſcher Pollen als guter Sänger gerühmt und andere Fluchtvögel jollen hervorragende Spötter jein. Jedenfalls wird diejer Madagaskar— | Bülbül in dev Lebensweiſe feinen aſiatiſchen und afrikaniſchen Verwandten gleichen, deren Lieblingg- aufenthalt gebirgige Waldungen find, in denen fie außer der Brutzeit in Flügen von ſechs bis acht Köpfen jingend und lärmend umbherziehen und ihre Nahrung, Inſekten und Trüchte, aufjuchen. Sie jollen jehr fluggewandt und gegen Menjchen nicht icheu fein; ihr napfförmiges Neſt bauen jie aus Wurzeln, Blättern und Grashalmen und legen drei bis vier weiß und röthlich gefledte Eier, von der Größe der Drofjeleier. In ihrer Heimat werden die Fluchtvögel nicht nur ihres Fleiſches wegen er— legt, jondern aud vielfah im Käfig gehalten — während jie nad) Europa jett wol zum erjten Mal gelangt ſind. — Ein ebenfalls zum erſten Mal lebend einge- der Schuppenfeiljdwanz (Malacocercus |Argya] squamiceps, Aüpp.), der nächſte Verwandte des bisher erjt einmal eingeführten ifabellfarbigen Keilſchwanz (M. A. ]acaciae, Lehtst.**), Er ift von Droffelgröße, in der Grundfärbung fahl- bräunlichgrau. Mit der von Heuglin und Brehn *) Der Bau des neuen Vogelhauſes, in welhem alle Bewohner in größeren und zwedmäßigeren Käfigen untergebracht werben follen, wird bereits rüſtig begonnen, **) Siehe Dr. Ruß' „Handbuh für Vogelliebhaber“ I, dritte Auflage, 00, ©. Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler, 453 gegebenen Beichreibung diefer Art ſtimmt der lebende Bogel, den wir hier vor ung fehen, nicht völlig überein, doch) iſt er im Berliner zoologijchen Mujeum als Crate- ropus squamiceps, Cab., fejtgejtellt worden; es ijt aljo der Schuppenfeilihwanz. Vielleicht liegt hier ein ähn— licher Fall vor, wie |. 3. bei dem jiebenjtreifigen Ammer. Ueber feine Lebensweile jagt Th. von Heuglin: „gebt parweife und in Kleinen Familien auf Ges büfh und Bäumen im peträiſchen Arabien und Hedſchas, namentlich am Golf von Agaba, nad) Hemprih und Ehrenberg jelten in Nubien. Auch bei Sauafin glaube ich dieje Art gejehen zu haben; fie ſcheint mir ein weniger gejellfchaftliches und leb— haftes Wejen zu haben al$ A. acaciae”. Nach Bonaparte fommt der Vogel auch in Paläſtina vor. AS Verwandte der Heherdrofjeln, denen ſie auch im Weſen ähnlich erjcheinen, jind die Keil- ſchwänze als Stubenvögel ebenjo wie dieje zu be— handeln. — In Teßtrer Zeit hat der zoologiihe Garten einige Taubenarten erhalten, die zwar als Stuben- vögel nur für bejondere Liebhaber in Betracht kom— men, als jchöne und jeltenere Erjcheinungen des Vogelmarkts aber jicherlid Erwähnung verdienen: die zierlihe Bronzeflügeltaube (Columba [Phaps] elegans, Temm.), die zweifarbige Fruchttaube (O. [Carpophaga] bicolor, Scop.) und die rothſchultrige Krudttaube oder Graufopf-Bapageitaube (C. | Treron] phoenicoptera, Lath.). (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen, . .. Der Feine Auffaß über die Havelihwäne in Nr. 41 der „Gefieverten Welt“ erfreute und inter- ejjirte uns ehr, da wir immer den Sommer über an einem Haveljee (Sungfernjee) wohnen und auch das Vogelleben auf demjelben täglich beobachten, wobei wir an den Schwänen ganz diejelben Er— fahrungen gemacht haben wie der Herr Verfaſſer. Jetzt hatten wir tagelang einen ganz eigen- thümlichen Anblid, den wir uns garnicht vecht er— Häven Fönnen. Nämlich eine Möve (mol Lad: möve) verfolgte unabläjjig einen Lorch (aljo Hauben= fteißfuß), der fich fortwährend durch Tauchen zu vetten juchte. Die Möve Fonnte die Zeit dann gar— nicht erwarten, flog ihm nach und hatte oft die richtige Stelle getroffen, an welcher der Lorch auf tauchte. Kurze Zeit ſchwamm jie dann hinter dem Lorch her — ohne einen Laut von ſich zu geben —, er verſchwand wieder, und jo ging es fortwährend, mehrere Tage lang. Es ſchien aber reine Zus neigung von der Möve zu fein, denn jie big den Lorch nicht etwa, wie fie ihn überhaupt nicht bes rührte. Set haben mir den Lorch nicht mehr ges jehen, — er ijt vielleicht jchon fortgezogen — und die Möve kreiſt allein über dem See. Iſt e8 nicht jonderbar, daß zwei jo verschiedene ‚Vögel jih zufammenhalten ? Elijabeth Harder. ... Ein gelbwangiger Sittich (Psitta- eus [Conurus] pertinax, Z.), den ich zu Weihnachten v. J. bereit3 fingerzahm erhielt, ſpricht ganz veizend einige Worte und iſt jo zahm, da er mir überall nachläuft. Auch jpielt ev mit mir in der drolligiten Weife, indem ev mich durch Sträuben feiner Federn und Hecken feiner kleinen Gejtalt guaulig zu machen ſucht. Frau Luiſe Schneider-Dörfell. . .. Ein Herbſtſproſſer, den ich vor vier Jahren für den hieſigen deutſchen Schullehrer fing, und der manchmal auf unglaubliche, unmöglich klingende Weiſe gefüttert wird — zeitweilig nur mit hartem Ei, dann wieder nur mit Fleiſch, wenig Ameiſen oder ganz trockenen Ameiſenpuppen (einmal lebte er eine Zeit lang gar ausſchließlich von zer— quetſchtem Hanf) — iſt dennoch geſund und ſchlägt alljährlich zu ſeiner Zeit. W. Conraetz. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Montag, den 13. November, Abends 8 Uhr, im „Bierhaus zum Auerbach“ (Aßmuß) Leipzigerſtr. 44, wird hiermit eingeladen. Tages— ordnung: 1. Gejchäftliche und VBereins-Angelegenheiten. 2. Be— Iprechungen aus dem Inhalt dev „Seftederten Welt“. 3. Frage: kaſten. — Da der Verein beſchloſſen hat, im Yauf diefes Winter- halbjahıs feine Austellung abzuhalten, jo jollen anjtatt diejer eine Reihe von öffentlichen Vorträgen, wenn möglich immer oder doc abmwechjelnd unter Borzeigung lebender feltener und ganz bejonderer Vögel, veranftaltet werden. Den erſten Vor— trag hielt bereits Herr Eifenbahn-Betriebs-Sefkretär R. Her: manı über „Fritz Reuter und die Vogelwelt“ am 23. Dftober d. 3. und den nächſten Vortrag am 27. Novenber wird Herr Maler und Brafiliensfteifender Baul Mangelsdorff über Kolibris halten. — Es wurde bejchlofjen, das Werk „Die fremd— ländiſchen Stubenvögel” II von Dr. Karl Ruf für die Vereins: bibliothek anzufchaffen. — Aufgenommen als Mitglied in den Ver— ein ift Herr Rentner W. Ra uenbuſch in Weißenfee bei Berlin, Königsberg in Oſtpreußen. Der Dftpreußifce Berein für Geflügel: und VBogelzucht veranitaltet in den Tagen vom 25.—27. November 1893 in ſämmtlichen Sälen der Bürgerreffource feine neunte große allge- meine Ausftellung. Diejelbe umfaßt: Hühner, Enten, Gänſe, Truten, Ziergeflügel, Tauben, Tafelgeflügel, Eier, Kanas vien zur Prämirung auf Gefang und außer Preisbewerbung, einheimische und fremdlandiiche Sing und Stubenvögel, aus— geitopfte Vögel, Literatur, Käfige, Geräthe, Brutöfen, Modelle und Futtermittel. Ausjteller aus Königsberg i. Pr. und Um— gegend müſſen Mitglieder des Vereins fein. Die Anmeldungen müffen mit dem Standgeld jpäteftens bis zum 14. Nobr. d. J. bei dem Vorfigenden Herrn Albert Barfomsfi- Königsberg i. Br. (Brodbänfenftr. 29) pojtfrei eingehen. Wünſchenswerth iſt es, Alles verkäuflich zu melden und auch in den Prämirungs— klaſſen für die einzelnen Thiere einer jeden Nummer gejonderte Preife zu ftellen. Im den Berfaufsabtheilungen muß jedes Thier einzeln verfäuflich fein und hierin dürfen die Höchitpreije von 6 Mark für jedes Stüd Großgeflügel und 5 Mark für jede Taube nicht überfchritten werden. Jeder Kanarien— Konkurrenzſänger muß unter dem linken Flügel, alle übrigen Kanarien müſſen oben auf den Schwanzfedern gejtempelt fein. Der Eingang und die Annahme der Anmeldung wird dem Aussteller jorort beftätigt. Für zweckmäßige Ausſtellungskäfige, Aufficht, Pflege und Fütterung der Thiere, ſowie für Feuer— verjicherung in Höhe der Verfaufspreife jorgt der Verein, leijtet aber feinen Erjag für Verlufte während der Sendung oder für Sterbefälle auf der Austellung. Hergerichtetes Tafel- geflügel wird. unter Glasgloden auf Eis gehalten. Die ges meldeten Ausftellungs-Gegenflände müſſen am Sreitag, den 24. Nobr. d. J., frei hier an die „Geflügel-Ausftelung zu Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. Königsberg i. Pr.” eintreffen. Aus den Verfaufsabtheilungen werden auf Wunſch die erftandenen Thiere fofort ausgefolgt werden. Das Standgeld beträgt: in den Prämirungstlaffen: Abtheilung I Grofgeflügel, für jeden Ausstellungsraum 2,50 ME., Abtheilung II Tauben, für jeden Ausitellungsvaun 1,50 ME, Abtheilung III Kanarien: Konfurvenzjänger, für jeden Vogel 1,50 ME., Abtheilung III für alle anderen Vögel à O,.o ME., Abtheilung IV für jeden Quadratmeter Fläche I ME; in den Berfaufsabtheilungen: 1) Großgeflügel, für jeden Ausſtellungs— vaum 1,o; ME. 2) Tauben, ebenfjo 1 ME Die Prämirung gejchieht ohne Katalog und an Prämien werben vertheilt: fir Großgeflügel (Hühner, Enten, Gänſe, Faſanen, Pfauen u. a.) je ein 1. Preis 12 ME, 2. Preis 8 Mk., 3. Preis 6 ME; fir Tauben je ein 1. Preis 8 ME, 2. Preis 5 ME.; für Kanarien-Konkurrenzfänger vier 1. PBreife a 10 ME, fünf 2, Preife à 5 Mk.; für Kanarienhähne (nicht zur Prämirung beftimmt), einheimifche und fremdländifche Zier- und Singvögel vier 1. Preiſe à 10 Mk. und fünf 2. Preife à 5 ME. (bevor: zugt felbjtgezüchtete fvemdländifche Vögel, Sammlungen von mindeftens vier Arten verjchiedener Inſektenfreſſer und von mindeſtens 12 Arten verjchiedener Körnerfreffer); fir ausge: ftopfte Vögel, Literatur, Geräthichaften und hevgerichtetes Tafel- geflügel bronzene künſtleriſch ausgeführte WVereinsmebdaillen. Außerdem lobende Anerkennungen. Anftatt dev Geldpreife werden auf Wunſch für 1. bzl. 2, Preife große filberne bzl. bronzene künſtleriſch angefertigte VBereinsmedaillen und für 3. Preiſe auf Wunjch Falligraphifch ausgeführte farbige Diplome geliefert. Vom landwirthſchaftlichen Statsminifterium und vom Dit: preußiſchen Tandmwirthichaftlichen Zentralverein find Medaillen erbeten worden, die im Fall der Gewährung zur freien Ver— fügung der Herren Preisvichter ftehen werden. Bei der Preis— vertheilung joll von dem Gefichtspunft ausgegangen werden, das erichienene Beſte zu bevücjichtigen und die obigen Geld- preife fommen hiernach in allen Klafjen voll zur Auszahlung, können jedoch) nicht von einer Klaſſe auf eine andre von den Preis— richtern übertragen werden. Die Preisvichtev werden außer dem gebeten werben, wenn irgend möglich, in ihren Nieder Iohriften auch den nicht mit Preifen ausgezeichneten Nummern eine Beurtheilung zu Theil werden zu laſſen. Von allen ver kauften Auzjtellungsgegenftänden werden 10%, als Beitrag zu den Ausjtellungskoften in Abzug gebracht. Mit dev Aus— jtellung ift eine Lotterie von 5000 Xojen à 1 ME. verbunden, | zu welcher die ſämmtlichen Gewinne einzig und allein aus den Ausftellungsgegenftänden angefauft werden jollen. Die Berlofung findet jofort nach Schluß der Ausftellung Statt. Die Gewinnlifte wird durch die Ortszeitungen befannt gemacht, und die Gewinne werden auswärtigen Gewinnern unter Nac)- nahme für Verpackung unfranlivt zugefandt. Losinhaber haben einmaligen freien Gintritt. Der Katalog gelangt in einer Mindeitzahl von 1200 Stüd zum Preife von 20 Pfg. zur Ausgabe. Annonzen für den Kataloganhang werden zu T ME. die volle Seite und 4 Mk. die halbe Seite vom Ver— einsvorjtand vorher entgegengenommen. Das Preisrichteramt haben übernommen: 1) für Großgeflügel Atheilung I: Herr Kommerzienrath Du Roi aus Braunſchweig; 2) für Tauben Abtheilung IL: Herr Kaufmann Heinrich Neb aus Thorn; 3) für Kanarien-Konkurrenzfänger Abtheilung ILL: Herr Kaufmanı C. Gaßner aus Königsberg i. Pr.; 4) für die fonftigen Sing- und Stubenvögel Abtheilung III: Herr Dr. Guthzeit, Herv Apotheker Zimmermann aus Königsberg i. Br. ; 5) für die Gegenftande dev Abtheilung IV: die genannten Herren gemeifan. Herr Rud. Ortlepp-Mageburg, dev während einer Reihe von Jahren die Güte hatte, das mühevolle Preis: richteramt bei uns zu übernehmen, iſt diesjeits ſehr gebeten worden, die bei der diesjährigen Austellung zur ganz bejondern Berückſichtigung gelangten kuͤrzſchnäbligen Tümmlerklaffen aus: giebigft zu beſchicen und wird daher diesmal nicht richten. — Anfragen und Auskunft. Frau Louiſe Schneider: Dörffel: 1. Sit meiner | Rogeljtube haben die Pflaumenkfopflittiche immer am eifrigiten | | in den Herbftmonaten geniftet, dann jedoch auch im Lauf bes ganzen Jahres zur verjchiedenften Zeit, wenn ihnen geeignete Niftgelegenheit geboten wurde. 2. Die Pflaumenfopffittiche gehören nicht zu den Vögeln, welche leicht zahm werden. Ge: lingt e8 Ihnen indeſſen, fie wirklich zu zähmen, jo jchadet das für das nachherige Niften nichts. 3. Mit dem Abrichten zum Melodieen nachflöten werden Sie bei den Pflaumenfopffittichen wol weder beim Männchen, noch beim Weibchen Glück haben, denn bisher hat es ja noch feinen einzigen derartigen Fall gegeben. Immerhin fönnten Sie es indejjen verjuchen; es wäre ein außevordentlicher Erfolg und wiirde fich verlohnen, einerfeits durch die Freude, die Ihnen die Vögel dann mashten, und andrerjeit3 durch den Werth, den ein gut flötender Pflaumen- fopfjittich, der eine oder gar zwei Melodieen inne hätte, haben könnte. 4. Bei dem Züchtungsverſuch mit Ihren Grauföpfchen gibt es nur ein einziges vortreffliches Hilfsmittel und das heißt — Geduld. 5. Wenn Sie mein „Handbuch für WVogel- liebhaber” I (Fremdländifche Stubenvögel) befiken und Ihre Vögel forgfältig nad den DVorjchriften defjelben verpflegen, fo kann die Urjache, daß noch garkein Pärchen zur Brut ge fonımen it, allerdings wol darin liegen, day die Webervögel nicht blos zu ſtürmiſch find, ſondern auch vielleicht infofern Unfug machen, als fie die Heinen Vögel im Niſten ftören, indem fie ihnen die Nejtbauftoffe vauben. Geben Sie lebtere fehr veichlich hinein oder entfernen Sie die Weber. — Für die briefliche Mittheilung vielen Dank! Herrn Fabrifant D. Säuberlih: 1. Der junge, noch nicht ausgefärbte Zebrafinf war an einem ganz gelinden Darmtatarıh geftorben, und es erſcheint für den warmherzigen Bogelfveund und Züchter in der That vecht betrübend, daß in folcher Weije Leider nur zu viele gezüchtete junge Vögel im früheiten Lebensalter fläglich zugrundegehen. 2. Die mir zur Prüfung übergebene Probe von Weißwurm zeigte bei. der mikroſkopiſchen Unterfuchung keinerlei Verfälihung, ſondern fie war vielmehr von vorrrefflichſter Beſchaffenheit. 3. Hoffent- lich wird die neue Brut Ihrer Zebrafinken Ihnen einen vecht guten, erwünjchten Erfolg bringen ! Briefwechfel. Herrn B. Lindner: Vielen Dank fir Ihren freund— lichen, warmberzigen Brief und den Zeitungsausjchnitt! Gie haben in der That Recht darin, daß die Sendung von Il Schod, ' aljo 660 Stüd „jelbitgefangener Lerchen, ſauber in Kiftchen verpackt“, feitens der Salzwirker-Brüderfhaft (Halloren) als Geſchenk an den Kaiferlichen Hof in Berlin durchaus unftatts \ haft wäre, wenn ſich die Zeitungsangabe beftätigen follte, denn nach dem Deutjchen Reichsgeſetz zum Schuß nützlicher \ Vögel ift der Lerchenfang ja verboten. Daher dürften aljo die Salzwirker von Halle weder die Lerchen fangen, noch verfaufen oder verjchenfen und das Perfonal der Hoffüche dürfte fie ja aud garnicht annehmen. So wollen wir num aljo hoffen, daß die Sache auf einem Irrthum beruht, auf einer Angabe, die fich noch aus früherer Zeit herjchreibt. Inferate für die Aummer der bevorfejenden Woche ‚ müpfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch ' einige Tage früher bei der CIeußz'ſhen Derlagshandlung (K. & M. Kretſchmaun) in Magdeburg oder bei Herxn Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alllonee- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM. Kretidmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Heftederten Melt“, Ar. 45. Magdeburg, den 9. November 1893. 4 XXI. Jahrgang. Königsberg i..Br. Oſtpreußiſcher Verein Für Geflügel- und Vogelzucht. Don 25. bis 27. November ze \) grosse allgemeine Ausstellung “BEE von Sbofgeflügel, Tauben, Tafelgeflügel, Kanarien, einbeimifchen und ausländi: fohen Sing: und Sftubenvögeln, Yräparaten, Litterafur, Gerätben efc. in 83 Klaſſen mit fejten Klafjen= und Ehrenpreifen. Special-Husjtelluna von fursichnäbliaen Tümmlern. Preisrichter: die Herren Kommerzienratd) Pur Roi-Braunſchweig, Sbeinv. Meß: Thorn, &. Saßner, Dr. Guthzeit, Apothefer Bimmermann in Königsberg i. Pr. Sotterie 5000 Soofe à 1 Mark. Meldeſchluß: 14. November. — Programme und Anmeldebogen gefl. zu beziehen durch unjern Borfigenden Albert Barkowski in Königsberg i. Pr. Nach dem Druck des Programms wurden noch folgende Klaffen gavantirt : No. 21a. Sapanejiiche Zwerge durch Heren Wilhelm Müller: Darmitadt (Schießhausitr. 63). No. 33a. Andere Mohrenkopftümmler, paarweife, durch Heren Albert Barkowski-Königs— berg in Preußen. NB. Aus Klafje 21 ſcheiden die Japaneſen aus. [939] Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 940] HE. Drefalt, Lübeck. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [941] Fabrik ſämmtlicher Bogelbaner von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Hanbbud) fir Vogelliehhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Vogeltäfigen filr Papageien, Finfenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreifer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihnik gegen 50 3. Bei Beftellungen bitte itets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergiütet, Die Somen-Großhandlungven Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Halt fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigſten Preifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [942] ©. Beiche in ı Alfeld (Leine) hier: und Vogel-Handlung BSirstelFranda' FürifFganaler empfiehlt: Wr“ Amerikanische Spottdrossein, SE ginn Nonnen, Bebrafinken, VWeispögel, Grauköpfchen, Roſao⸗ Hakadııs, Graue Hardinäle, Japan. Mövchen. 1943] 456 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. August Rockelmann Boologifhe Großhandlung a) Hamburg, St. Pauly. Eimsbüttlerjtrage II hat vorräthig und empfiehlt: Sbpacintbblaue, blaue, gelbbrüftige, bellvotbe, dSunkelrotbe und rothrückige Mraras, Eleine und große gelbhäubige und Goffin’s Kakadu, rotbe, grüne und Müller’s Edelpapageien, Gelbnacden, Blauftirnige Amazonen, Gelb: wangen:Amazonen, Schwarzobr-Papageien, Brillen: Amazonen, Selfen:, Gold: flügel:, Gras:, Cactus:, Golöftirn-, Jendaya⸗ Yapua:, Vflaumtenkopf: und rofen: Brüftige Göelfitfiche, große und Heine Alexander: und Wellenfittiche, Grauköpfchen, Sperlingspapageien, [ebwarzkeblige Saufbübrnchen, lauchgrüne und gelbbrüftige Papagei:Amandinen in voller Pradt, Kurzfchnäblige Girlitze. Granataftrilde (Weib: eben), Schamadroffeln in feltener Schönheit, pradtvolle Sänger, Blaumwangige Bartvögel., FHlaggen:-Drongos, Elfterftare, Jamaika-Trupiale, Yurpur-Tangaras in voller Pracht, Vagoden: und Sirtenftare, Bülbüls, Bootfchwanz, Blauheher, Braunköpfige Stare etc. Breitfebwänzige Springmäufe, dreiftreifige YalmrEichhörnchen efc. — Offerire: —— — Lauchgrüne YPapagei-Amandinen in Pracht, M 10, Fledermauspapageichen (Blau⸗ krönchem), ſehr ſchön, Par M 20, Diamantfinken #4 11, Diamanttäubchen, tadellos, Par M 35, Kubafinken mit Goldkragen, Par M 12, Weißk. und Preifarbige Nonnen, Par RA 4, Dap. Mövchen und Bebrafinken, import, Par nur M 5,,, Feuerweber in Pradt, Männchen, A 5, Bivergelfterchen (Sp. nana), Par A 6,,,, Amerifan. Spottdrojieln, garant. Männchen, #4 15, Lori von den blauen Bergen A 48, import. Nymfenſittiche M 14, einzelne Weibchen 4 8, prachtvolle Zuchtpare Wellenfitfiche A 12, jüngere # 8,,, bis 10, je nad) Alter. Graue Kardinäle, Männden 5,5, 3 Stück 4 15. Ausführlide Vorrathsliſte auf Anfrage Eoftenlos. Vereine und Händler Rabatt. Bei größeren Kollektionen extra billige Preiſe und tadelloje, gejunde Vögel. [946] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Dogelfutter. Gunstang Hagenbeck a o — — je Handlung exotiſcher Bögel ——— ———— orte fütternd, pr. 5 Ro. | Hamburg 4 —franfo 5 A, pr. Ko. 1 AM, Eierbrot und Bisquit befter Qualität, pr. Ko. 3 A, Hpielbudenplaß Ar. 19. Offa Sepia Brud, pr. Ko. 1Y/s, in Stüden pr. Dtzd. 1A. Austünrliche Preisliften jämmtlicher Futterforten gratis Stets veichhaltiger Vorrath von und poftfrei. [946] „4 >= fprechenden — noch nicht 1 inin- r iprechenden Papaaeien, jowie allen 3.0. Rohleder in Keipz ig Gohlis AUrten Zier- und Singvsgeln. Verſandt Vogelſamen⸗Großhandlung. unter Gewähr lebender Ankunft. 1893er Ameiseneier. len eingetroffen: WE Zöartmeifern (Panurus biarmicus, /.). aE [950] Ia ſchneeweiß, jorgfältigft nereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ha fehr jhön und ganz rein, I Kiter 70 Pf., In Weiß: Vogelbauer, Volieren etec., wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert jtets | unübertroffeu praktifih, in großer Auswahl. Viele Meu- Gottllich Wanck, Vogelbandiung, | heiten. Höchſt prämirt auf allen beſchickten Ausftellungen. Brag (Böhmen). [947] euelte en & L er ; Bogelfutter. [948] rtnur Aerrmann utner Oskar Reinhold, LEIPZIE, a Oschatz. 2 2 letzt prämirt mit E is u. I. i auf d Betr. Umeijeneier, | — ne Be [951] i b d frei } ilo A 2,50, * a a ae a gr 4 0) Mehlwäürmer, — Weißwurm per Liter 90 A, — Ya Kilo inkl. Verpadung 450 A. Maercker, Ber empfiehlt [949] Carl Kämpf, Mainz. lin, Wallſtraße 97. [952] Ver. 45. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 457 Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Neu eingetroffen : Heuschreckenstar Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle (Sturnus Tristis), liebenswürdig, Vogel-Importhaus für Liebhaber anspruchslos und ausdauernd, Züchter u. Händler. Köln am Rhein. wird ungemein zahm, sehr gelehrig. Man verlange Vorrathsliste. 1893er I’ Ameileneier, pr. Kilo A 2,40, pr. Poſtkolli, netto 43/4 Kilo, 10 . franto, 5] Bd. E Bde: ir: mad. Hachen. . [I * Harzer Kanarienvögel (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel— futter, ſowie alle Utenſilien z. Zucht u. Pflege d. Vögel, Preisliſte gratis und franko, empfiehlt [955] ©. G. Vodel, Leipzig, Ranarienzüchterei u. Berfandtgejchäft. ellenfittiche, tadell., i. Freien erzog. Frühjahrs:Bögel, à P. Sommer-Bögel, à PB. A 7,50, Kanarten, &t. Trute, m. ſchönen Tour., i. Freien erzog., ſ. ſchön und gefund, Hähne à 6—10, Hennen à 60 4, 25 Hennen zus lammen M 12. [956] Frau A. Kissling, Tübingen. Thür. Wald-Hänger. Die anerkannt beiten Thir. Sänger offerirt jede Gattung zu billigiten Preifen. Näheres durch Karte. [957] Rob. Maar, Sfeinheid, Thür. Wal, Mehlwürmer Ia, 1 Ltr. = 14, Pd. A 5,50, Kilo A 9 mit Berpadung, empfiehlt gegen Nachnahme oder vorherige Einfendung [958] C. ©. Streckenbach, Sreslan. [953] AO Apenltiglihe, Dizd. 13 M, Waldſtiglitze, Dtzd. 12 M, Gartenſtiglitze, Dtzd. 11 M, Stiglitz, Weibchen, Dizd. 5 #%, Zeiſige, Dbd. 6 A, 2 Dtzd. 11 A, 3 Did. 16 A, 4 Did. 20 A, 5 Did. 24 M, NRothhänflinge, Ded. 12 #4, Gdelfinfen, Did. 9 A, Kreuze ſchnäbel, Dtzd. 9 A, vothe Dompfaffen, Ded. 18 .%, graue dsgl., Ded. 6 .%, jowie alle übrigen Samenvögel liefert den ganzen Herbit und Winter unter Gewähr für Iebende und gejunde Ankunft gegen Nachnahme Mathias Rausch, Vogelhandlung, Wien, VII/3, Schottenfeldgaffe Nr. 95. [959] S. Risius. Bremerhaven, empfiehlt: 1 Graupapagei, fingt 3 Lieder in Worten, flötet eins, ſpricht jehr viel, ijt taubenzahım, 165 „#4, 1 dsgl., fingerz., ſpricht jehr gut, flötet Schön, 100 „A, 1 d3gl., fingerz., flötet ſchön, ſpricht Verſchiedenes, 60 .#, 1 eingewöhnter dsal., | flötet etwas, 35 #, 1 junger fingerz. Doppelgelbfopf 4O 6, | eimas jprechend, dsgl. 50 bis 60 A, 1 ganz junger zahmer kl. Gelbkopf, jagt Zora, 25 M,, ſchöne blauft. Amazonen 20 .s, | etwas jprechend 25 #4. gut jprechende 35 bis 45 .#, gu. Selbh. Kafadıı 20 A, dsgl. zahm, 25 M, El. Gelbh. Kafadu 20 A, Inka-K. 40 4, Roſa-K. 12 A, Weißhauben-K. hat ein etwas längeres Bein, 15 .%, große Alerander-S,, Men. 15 +, Wbch. 8 M, EI. dsgl., Men. 6 A, Mönchs-S., BP. 8 #, Nanday-S., Min. 8 .A, Pennant-S. 20 M,, Rojella 15 .#, Nodpepler, Wbch. 20 %, Pflaumenkopf-S. Mchn. 5 A, | Sperlings-Bapageien, P. 8 .#, Soldatenitar 8 4, brafil. Slanzitar, gute Sänger, 6 4, Spottdrojfel 15 A, braune \ Drofjel 10 .#, graue Kardinäle, fingende Männchen 6 A, rothe Tigerfinfen, B. 3 4, Musfatvögel, P. 3 A, Gereös Aſtrild, P. 10 M, GSürtelgrasfinfen, B. 10 4, Zebrafinfen, B.5 ., Gould3-Amandinen, PB. 30.4, Wbch. 16 , zahmer | Nafenbär 25 M. [960] EU A An A Ai A A A A A A A A A a A A A A a A Für Vogelhandler. 15 bis 20 Stück Barijer Trompeter-Hähne, ſchöne Exemplare, find en bloc billig abzugeben. [961] 6. Bausenwein, Ludwigshafen a. Nhein. — — Mehlwürmer, 5" Ti Sapatung anpneit [962] Wilh. Prümer, Elberfeld, Baditr. 105. Grüner Papaaet (Amazone), gut ſprechend, mit jchönem Bauer, für 50 % zu berfaufen. [963] V. Grundner, Kkönigslufter. ED A di A Ar A A A IWW D Bei ung erichien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Sebensweife gefchildert von H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creutzſche Derlagsbuhhandlung in Fachliteratur Magdeburg. R | EEE, \ Bei uns erschien: er Yanarienvogel, seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Siebente reich illustrirte Aufi. — Preis 2 A. Eleg. gebunden 2,80 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 458 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 45. Bei uns erschien: Die nikon ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erjchien: Die Webervögel uni Vilatinken, ihre Aaturgeſchichle, Pflege und Bucht. Bon Dr. Karl Rup. Preis AM 3. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bea Vogelliebhabern EB». EN BberIaeen wir bei Aufgabe Benngenußm Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, #2 ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von (Sylvia philomela) Dr. Karl Russ, = Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen 79 Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, = in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, @9 Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,650 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. J Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. in —T R oder ie AUMICHTIL & Greuß’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, 225 Ca itt e r für NAguarien: und — Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern, Preis: für das Halbjahr 2 M. Probe-Nummern foftenlo3 und poitfrei, Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen. Baer Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Piesge und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50, geb. A 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Bilder aus der Dogelfube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. $Starl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mt., geb. 5 Mt. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. FRIST NETT T SEHE Bei uns erschien: Das gun als Natzeetlägel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N EreHreh Bei uns erschien: Bei uns erschien: Die {remdländisehen Körneritesser - 2 ı Papageien, Fin k 8 nn V 8 e I, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kuß. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 27 A. | Preis broch. 30 A. Preis geb. 30 A | Preis A. geb. 33 M . - Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. v N NIS Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. — IN URS Sl: it für Vogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. I -Zitchter — und -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen. — Ur. 46. Magdeburg, den 16. November 1893. X Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddrun fämmtliher Original-Artikef ik ohne Zufimmung des Serausgeders und der Verlagsbuhhandlung nicht mehr geftattet. mE ZRnhalt: Die Schamadroſſel. Schilderung aus dem Park und den Vogelſtuben des Herrn Falz-Fein (Fortſetzung). Zum diesjährigen Zuge des Tannenhehers. Vogelihug in Japan und Rußland. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz; Leipiig. Anfragen und Ausfunft. Bücher- und Schriftenſchau— Die Beilage enthält: Aus den Vereinen: Pilſen; Anzeigen. Die Schamadrofel (Kittacinela macroura, @ml.*). Unter allen unjeren Stubenvögeln, den ein- heimijchen wie den fremdländiichen, gibt es kaum einen andern, der eimerjeitsS in jeiner Gejchichte jo überaus interefjant uns entgegentritt und der andrer— ſeits binnen fürzejter Friſt zu einer jolchen außer— oder die Schamadrofjel. Während unjere Gejangs- fenner, vornehmlich aber unjere Dichter und alle | Liebenden, jeit alten Zeiten her vom Liede der Nachtigal ſchwärmten — da jtieg plößlich, gleich- fam wie ein Meteor, am Himmel der Geſangs— liebhaberei, wenn ich jo jagen darf, ein neuer Stern empor, welcher die Philomele in den Schatten jtellte, indem Alle ihm unbedingten Beifall jpendeten. In ihrem Liede wurde die Schamadvofjel hoch über die | Nachtigal und den Sprofjer, die Singdroſſel und alle Gejangskföniginnen überhaupt geitellt. *) Aus Dr. Karl Ruß, „Die fremdländiſchen Stubenvögel“, H. Band, geben wir zur Probe das nachſtehende Lebensbild der Schamadrojjel, das vollftändigjte, welches bisher zujammengejtellt worden. D. L. ‚ artige Mafjenvernichtung einer Vogelart hat. Zugleich iſt fie keineswegs ein unjcheinbaver, jondern ein ftattlicher und mindejtens hübicher Vogel. An der ganzen Oberjeite it jie ſchwarz, Kopf und Rücken ſind ftahlblau glänzend, mit weißem Bürzel und eben— ſolchen oberjeitigen Schwanzdecken und mit bejonders auffallender weißer Cinfajjung des Schwanzes; an der ganzen Unterjeite ijt jie bräunlichgelbvoth. In der Größe gleicht fie den europäiſchen Droſſeln over fie ijt doch nur ein wenig Kleiner, aber beiweitem ſchlanker und viel mehr langſchwänzig. Sodann tritt jie uns abjonderlicd in der Erſcheinung, in allen Bewegungen und im ganzen Wejen entgegen. Ihre Heimat er jtreckt jich über Indien und Zeylon, Sumatra, Java, Malakka. In den Aufzeichnungen von Aug. Müller im „Journal für Ornithologie“ (1832), welcher die Vogelfammlung des Kapitän Johann Weber in Tongkah auf Salanga geordnet hat, finde ich ! \ ‚ folgende Angabe: „Erlegt waren in dev Zeit vom ordentlichen Bedeutung gelangt it, wie dev Schama | 18. Dezember 1879 bis zum 1. Juni 1880 im Ganzen 53 Schamas und zwar 42 Stück alte Männchen, 8 Stück junge Männden und 3 Stück alte Weibchen. Auch Eier waren vom Sammler eingeſandt“. Während hierdurch nun allerdings das Borfommen der Art als Brutvogel auf Salanga nachgewiejen worden, ijt, außer dev Brütezeit (Monat Mai), weder eine Bejchreibung des Vogels in den drei Kleidern, noch die von Neſt und Ei, gejchweige denn eine Schilderung der Lebensweiſe gegeben. Da fragt man doch ummillfürlich, welchen Zweck die der- Zur Bereicherung der Mufeen wäre die Hälfte oder der | vierte Theil der Vögel ausreichend gemwejen, zumal 460 Die gefiederte Welt. Zeitiehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. die Art auch in ihren anderen Verbreitungsgebieten bereit veichlich eingejammelt worden. Ein joldhes Aus— rauben der Natur durch angeblich wiljenjchaftlichen Sammeleifer ijt nahezu ebenjo jchlimm, wie die Vogel— vernichtung im Großen für Verſpeiſungs- oder Putzzwecke. Ueber ihr Freileben berichten eine Anzahl der hervorragendften Neifenden und Forſcher: Jerdon, Blyth, Tikellu. A. Bedauerlicherweile find dieje Angaben aber feineswegs ausreichend; Über die Brut und deren ganze Entwicklung iſt jo gut wie gar— nichts mitgetheilt worden. Ueberall, wo dichte und hohe Dſchungledickichte vorhanden jind, ijt die Schama- drofjel in ganz Indien zu finden; bebaute Gegenden liebt jie aber nicht, und ſeien ſolche noch) jo gut mit Gehölz bejtanden. Die unzugänglichjten Dicfichte, bejonders Bambusdichungles, zieht jie allem andern Gebüſch vor. So ift jie gemein in ganz Malabar, hauptjächlich in den oberen Gebieten, wie Wynaad, jeltner in den djtlichen Ghats, ziemlich Häufig wiederum in allen Dſchungles von Zentralindien bis Midnapore und Guttad. Ebenſo ilt jie in allen Wäldern des untern Himalaya anzutreffen, auch geht jie bis in die Hügelgegenden von Ajjam, Tibet, Burma und Malakka, und desgleichen ijt jie auch auf Zeylon heimiſch. Sie lebt nicht, gleich anderen Drofjeln, ge— jellig, jondern nur einzeln, höchſtens parweile; auch fitst fie niemals auf einem hohen, hervorragenden, jondern nur auf niedrigen Zweigen, und vorzugsweije bewegt fie jih am Boden, nach ihrer Nahrung, Grashüpfern oder anderen Kerbthieren, umherjuchend. Aufgeicheucht fliegt jie niedrig über dem Boden dahin, doch nicht weit, jondern immer nur von Baum zu Baum vor dem Menjchen her. Den Gejang läßt fie nament— lich Abends vernehmen, unmittelbar vor und nad) Sonnenuntergang. „Er iſt,“ jagt Jerdon, „eine wahrhaft überraschende Melodie, von großer Stärke und wird von dem feines andern indiihen Vogels übertroffen. In der Gefangenjchaft eignet jich der Schama aud den Gejang fremder Vögel an und überhaupt ahmt er die Yaute anderer Thiere mit großer Yeichtigfeit und Treue nad. Um diejes Ge- jangs willen wird ev in großer Anzahl eingefangen und im Käfig gehalten. Viele Schama3 werden von Kepal, Terai nad) Monghyr gebracht, und dies jind meijtend junge Vögel. Meberall in Indien ijt es Brauch, den Käfig eines jeden Singvogels mit einem Tuch zu bededen, und an manchen Orten wird in jedem Jahr ein neues Stück Bedeckung hinzugefügt. Die Vögel jingen, jo behandelt, allerdings munter fort, jedoch wol nicht bejjer als ſolche im unver- deckten Käfig. Gewöhnlich wird der Schama mit gedörrtem Chenna (2?) und hartgekochtem Gidotter gefüttert, und bei diejer Nahrung ſcheint er auch) ganz gut zu bejtehen, wenn ihm einige Maden oder andere Kerbthiere mitunter dazu gereicht werden. Anjtatt der letteren nimmt er auch mit Stückchen von rohem, gehadtem Fleiſch zumeilen vorlieb”. Uebrigens ijt die Schamadrofjel bereits jeit altersher in ihrer Heimat als Stubenvogel hoch geichätt. — Ueber den Geſang in der Freiheit ſchreibt Tieell: „Des Morgens und Abends erklingen in den Thälern die Töne dieſes Vogels, die mit dem anbrechenden Dämmerlicht aufhören. Seine Strofen erichallen mit einer Fülle von Lieblichfeit durch jene ſchönen Einöden, welche diejer Bogel zu jeinem Lieb- lingsaufenthalt wählt, und zwar zu Zeiten, wenn andere Vögel der Ruhe pflegen. Ihre Wirkung ijt im Verein mit dev uns umgebenden Landfchaft, auf welche alle Neize der Natur verjchwendet zu jein Icheinen, auf unſer Ohr und Gemüth eine aufßer- ordentliche. Dies können nur Diejenigen ermejjen, welche die Pracht eines tropiſchen Waldes geſchaut haben‘. Hierzu führe ich noch folgende Bemerkung von Blyth an: Der Schama jei als einer der beiten orientaliſchen Sänger befannt und zugleich habe er eine bedeutende Nahahmungsgabe „Ein lolcher Vogel in meinem Befit lernte das Krähen eines Haushahns treu wiedergeben und ebenjo Die Töne eines jchwarzen Kufufs (Eudynamus orientalis, L.). Zaujende diejer ſchönen Vögel werden in Kal futta in Käfigen und zwar in den, wie erwähnt, ver— dunfelten gehalten. Bei reichen Gingeborenen ijt es Brauch, daß fie durch Diener ihre Schamas und anderen Vögel umbertragen lafjen, und die Anzahl derer, die jo in den Straßen von Kalkutta herum— getragen werden, ijt erjtaunlich. Die armen Vögel ind von Licht und Yuft völlig abgejchlojfen und müjjen, wie die mohamedanischen Frauen, ihre Abend— fahrt genießen; nichtsdejtomeniger fingen jie jehr ver- gnügt und melodiſch“. — (Fortſetzung folgt). Schilderungen aus dem Park und den Vogelfiuben des Heren Fahz-Fein in Askania-Hova in Südrußland. Bon Wilhelm Conraek. Nayorud verboten. (Fortfeßung). Endlich war der Frühling doch Herr über den Nahminter geworden und breitete jeinen Zauber aud) wieder über diejes jonjt jo wültenähnliche Land aus ; ev verwandelte beſonders den minterlichen Thiergarten in ein kleines Paradis. Es gab jo viel Waſſer, daß mir wieder in der Niederung der Steppe einen großen See, wie vor fünf Jahren hatten (jeinerzeit habe ich Ihnen Mittheilung davon gemacht”), und das Frühjahr blieb ziemlich feucht und fühl bis zum ‚Juni. Dies kann man hierzulande garnicht Hoc) genug ſchätzen, und wir haben denn auch ein in jeder Hinfiht vorzügliches, ſehr fruchtbares Jahr gehabt. ALS draußen auf dev friſchgrünen Steppe unter dem vieljtimmigen Lerchenjubel die wilden Tulpen und zartduftenden Irisblumen, im Garten der Flieder und die Objtbäume wieder blühten, morgens ſämmt— lie Gartenfenjter von Herrn Falz-Fein's Wohnung geöffnet waren, da Fonnte man mit wahrer Freude dem Vogelgeſang von außen und innen laujchen. Die Thüren aller Zimmer und Säle ftehen dann gleichfalls offen, man Hört das Konzert aus der Vogel- D. 8. *) Vrgl. hier Jahrgang 1890, Nr. 14. Nr. 46. ftube, die Sproffer dafelbt, den aus dem Flugkäfig ber, die freien von den Büſchen und Bäumen in nächſter Nähe des Haufes. Dazu die vielerlei Vogel— jtimmen aus den anderen Flugkäfigen, das Schnurren und Pfeifen der Stare, jett das Klappern des Storchs, nun das Zanfen der Sperlinge. Kukuk- und Wiede- bopfrufe mwechjeln mit Pirolflöten, Finkenſchlag, ver: ſchiednem Grasmüdengejang u. ſ. w. Aus dev Vogel: tube hört man auch noch immer die Nachtigal, die ſchon feit November fing. Da kommt eine Schar Bienenfreffer lockend geflogen, und läßt ji) im Garten nieder, Nebhühner, Fafanen fliegen auf, Wild- enten jieht man hoch) in der Luft fliegen. Wer nennt jo ſchnell all’ die verfchiedenerlei Vögel mit Namen?! Hier kommt mit ausgebreiteten Flügeln dev Nandu herangejchritten, dort jchlägt ein pradtvoller Pfau jein Rad, da fliegen zwei gelbhäubige wunderjchöne Kakadus von einem Dad zum andern, dann auf einen Baum des Garten, nun auf den Weg vor dem Haufe nieder, kommen herbeigewadelt und laſſen jih Frauen. Der eine von ihnen jpricht mehreres, ruſſiſch natürlich, und macht täglich zu bejtimmten Stunden der Wirthichafterin feinen Beſuch, mit der er den Thee trinkt und plaudert. Nun wollte ich) noch über die Fütterung unferer Meichfrejfer berichten. Das Mijchfutter bejteht aus zerriebenem friſchem Käſe (ſcharf ausgepreßt und ziem— lich trocken), auf dem Reibeiſen geriebnem hartge— kochtem Hühnerei und geſottnem Schafs- oder auch Rindsherz, aufgequellten Ameiſenpuppen und getödteten Ameiſen. Anſtatt der letzteren miſchte ich in früheren Jahren zerſtoßnen Hanf unter das Futter. Dieſen fraßen die Inſektenfreſſer ſehr gern, er ſchien ihnen auch gut zu bekommen, war offenbar zur Gewöll— bildung ſehr dienlich; da aber auch unſere Körner— freſſer viel davon naſchten, ließ ich ihn endlich ganz weg. Die Ameiſen ſind ein in Rußland vielfach ge— bräuchliches, vortreffliches Futter, das von den Weich— freſſern mit beſondrer Vorliebe angenommen wird, und ſchon gleich bei der Eingewöhnung derſelben aus— gezeichnete Dienſte leiſtet. Meines Wiſſens wird dieſes Futter in Deutſchland und Oeſterreich wenig oder garnicht verwendet, ich kann es aber nur auf's allerbeſte empfehlen. „Getrocknete“ Ameiſen nenne ich ſie abſichtlich nicht, weil ſie in dem Zuſtand, wie wir ſie beziehen, ſich viele Monate friſch, ſo zu ſagen ſaftig erhalten, als wenn ſie eben erſt getödtet worden wären. Aus dem Miſchfutter laſſe ich manch— mal abwechſelnd einen der Beſtandtheile fort, am häufigſten Herz oder Ei, und reiche, außer Mehl— würmern und Küchenſchaben, unſeren Weichfreſſern täglich auch rohes Fleiſch, das ich mit einer Schere in ſehr kleine Stückchen ſchneide, und das auch von Buchfink und Haidelerche gern gefreſſen wird. Dies iſt unſre Fütterungsweiſe im Winter. Im Sommer, wenn Ei, Herz und Käſe, beſonders als Miſchung, nur zu leicht und ſchnell verdirbt oder eintrocknet, beſteht unſer ſtändiges Futter, der Hauptmaſſe nach, nur aus Ameiſen und aufgequellten Ameiſenpuppen, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 461 da wir, wie oben bemerkt, mit friſchen Ameiſen— puppen leider nicht füttern können. Dennoch ſetzen wir auch dann den Vögeln obige Futterſtoffe, wenn auch nur in geringer Menge und getrennt, in be— ſonderen Gefäßen vor, und außerdem geben wir ihnen, wie ebenfalls weiter oben erwähnt, täglich ſo viele lebende Inſekten, als nur zu erbeuten ſind, vorzüg— lich viele kleine Nachtſchmetterlinge aus der Gattung der „Eulen“, und ebenſo Spinnen, glatte Räupchen, kleine Heuſchrecken, Kelleraſſeln u. a Die Körner— freſſer erhalten ein Gemiſch von Glanzſamen und Hirſe mit ſehr wenig anderm Geſäme, dann und wann eine ganz kleine Menge von Mohn und unge— quetſchten Hanfkörnern, häufig aber Grünes, vorzüglich Salat. Sie freſſen ja auch alle gern von dem Weich— futter, das ihnen recht zuträglich iſt. Nun aber möchte ich auch, nachdem ich jahre— lang Sproſſer und Nachtigal in der Gefangenſchaft, bzl. Vogelſtube, gepflegt und beobachtet Habe, einen Vergleich zwiſchen diejen beiden jo nahe verwandten und für den Kenner doch auch wieder jo jehr von einander verjchiedenen Vogelarten anzujtellen ver= juchen. Nach meiner Erfahrung iſt die Nachtigal, als Friſchfang, bei Mangel an friſchen Ameiſen— puppen, bedeutend jchmwieriger eingewöhnbar al3 der Sprofjer; aber einmal futterfeft, iſt fie viel weniger wählerijch inbezug auf die ihr vorgejegten Nahrungs— mittel, al3 jener. Sie ift auch nachts nicht jo un— ruhig oder gar tobjüchtig, wie es meiſtens die Sproſſer find, ſtößt jih nicht Flügel- und Schwanzfedern ab, maufert, wenn natürliche Nahrung fehlt, viel leichter und bejjer, als jener, und erhält jich daher auch ſchöner, ſchmucker im Gefieder. Die Nachtigal fängt ſchon an zu „dichten“, wenn die Tage noch am kürzeſten ſind, und bringt in kaum mehr als vierzehn Tagen ihren gleichwol noch leiſen Geſang ſchon zum Verſtänd— niß des Hörers. Nach weiteren acht bis vierzehn Tagen klingen alle ihre Strofen und Touren ſchon vollkommen deutlich an unſer Ohr, können uns ſchon hohen Genuß verſchaffen, ja, ich möchte behaupten, daß gerade um dieſe Zeit, mitten im Winter, das, wenn auch erſt halblaute Nachtigallied die meiſten Freunde und Bewunderer deſſelben am allerhöchſten erfreuen, bezaubern und entzücken kann. (Fortſetzung folgt). Zum diesjährigen Inge des Tannenhehers. Auf Grund der auch von uns in Nr. 44 wiedergegebenen Mittheilungen des Herrn Profeſſor Nehring in Berlin über einzelne Beobadhtungen des Shlanfjhnäbligen ſibiriſchen Tannen= behers (Nucifraga caryocatactes leptorhynchos, R. Bl.) in dieſem Herbjt in Deutjchland vichten ſowol Herr Profefjor R. Blajius in Braunſchweig, wie Herr V. Ritter von Tſchuſi zu Schmid— hoffen in Billa Tännenhof bei Hallein, an alle Bogelfreunde die Bitte, über etwaiges weitres Auf- treten diejes Vogels in Deutſchland möglichſt zahl: 462 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. veihe und genaue Angaben machen zu wollen. Auch Ich ließ ihn nach genauer Unterfuhung wieder frei; wir bitten unſere Xejer, die in der Lage find, Beob— achtungen in diefer Hinjicht machen zu Fönnen, um freundlihe Meittheilung vderjelben zum Zweck der Berdffentlihung in diefem Blatt. Alle jo zur allge meinen Kenntniß gebraten Beobachtungen jollen dann jpäter einem Sachkundigen zur Verfügung ges jtellt werden, um aus den Ergebnifjen den Wander- zug in Bezug auf Ausdehnung, Dauer u. a. genau zu ſchildern. Zugleich wird dadurch zur LXöjung, bzl. weitern Klarftellung der Frage beigetragen, ob die nah Schnabelbildung und abweichender Färbung des Schwanzes ſchon von älteren Vogelkundigen be— hauptete Verjchiedenheit einer dickſchnäbligen und dünnjchnäbligen (oder richtiger ſchlankſchnäbligen) Form thatjächlich fei. Eine uns beveit3 zugegangene Nachricht aus dem Lejerfreife bringen wir, mit bejtem Dank für den Herrn Einjender, im Anſchluß hieran: „Anfnüpfend an die Meittheilung in Nr. 44 der „Gefiederten Welt“ theile ich Ihnen mit, daß er jtrich etwas fchwerfällig, aber raſch genug ab“. „Aus Hoheheide bei Ducherow, im nordweſt— lichen Theil des Negbz. Stettin, fchreibt mir Herr Oberförſter Pyl am 19. Dftober folgendes: „In meinem Nevier Hat ſich ſeit dem 3. Dftober d. J. diefer feltne Gajt ziemlich zahlreich gezeigt, und ich habe bereits ein Stück dem befannten Ornithologen Tancre in Anklam am 7. Dftober auch hier, im Kreife Siegen, der Tannenheher | jih zeigt. Am 23. Oftober wurde ein Stüd zum Zweck des Ausjtopfens erlegt; ein zweiter fing jih am 25. Dftober im Dohnenitieg. Oberförfter Fröhlich”. Im „Verein für Naturwiſſenſchaft“ berichtete Herr Profeſſor Dr. R. Blafius, dag nad) einer Benahrihtigung des Herrn Gymnajial- Direktors Schweder in Riga dort am 2. Dftober ein jchlanf- ſchnäbliger Tannenheher erlegt wurde, und daß ferner am 19. Dftober ein von Herrn Rentner Lohdal in Groß-Dahlum bei Braunſchweig erlegtes Exemplar eingeſandt wurde. Sn der „Zeitſchrift für Ornithologie praktiſche Geflügelzucht“ ſchreibt Herr Wernher von Quiſtorp aus Crenzow (Vorpommern) unterm 9. Dftober: „Nucifraga caryocatactes ſcheint in diejem Jahr in größter Anzahl vorzufommen, denn nachdem mir jchon am 6. und 7. d. M. je ein Stüd eingeliefert worden, ſah ich heute im Park zu Bauer (am Achterwafjer gelegen) binnen zweier Minuten nacheinander fieben Stück über einen Raſen— plaß fliegen. Leider fehlte es mir an Zeit zum zugejandt. Augenblicklich ift der Tannenheher bei mie ſchon jeltnev geworden, doch treiben ſich noch einzelne umher. Diejelben bevorzugen die etwa 40jährigen Kiefernjtangenhölzer”. „Auch im Greifswalder Kreis hat fi der Tannenheher gezeigt. Die hier gejchoffenen Eremplare jcheinen nicht zu der dünnjchnäbligen VBarietät zu gehören“. „Im Anſchluß hieran bemerfe ich, dag am 17. Dftober in der hieligen Zentral-Marfthalle ein Tannenheher zum Verkauf Hing, welder in der Ufermarf erlegt war. „Herr Nittergutsbejiter Bethge in Billberge bei Hämerten in dev Altmark jchreibt mir, daß er jhon am 26. September d. J. einen Tannen- heher (jchwarz mit weißen Tupfen) an der Feld— kante feiner Forſt (unmeit der Elbe) gejchojjen habe. ' theilt „Ferner liegen miv zwei Meittheilungen aus Thüringen vor. Hear U Pfeil in Camburg a. d. Saale jchreibt, daß er am 13. Oftober bei Camburg an einem Fleinen Laubholz einen Tannen— heher erlegt habe. Herr Heinr. Nuſch in Greiz miv am 18. Dftober folgendes mit: „Es dürfte Sie vielleicht interejjiren, daß ſich vor etwa ‚ vierzehn Tagen auch in hiejigev Gegend Tannen— und längern Beobadhten und Erwarten weiterer Vögel, | deren jicher noch mehrere im Bart waren. Die Stücke gehören der Abart leptorhynchos an”, Die meijten Nachrichten jind bisher Herrn Prof. Dr. Kehring und dev „Deutjchen Jägerzeitung“ zugegangen, in welcher diejer Gelehrte nachjtehende Zujammenjtellung veröffentlicht: „Her W. Dedenbourg jchreibt mir unterm 18. Dftober aus Adlig-Dombrowken, Krei3 Grau— eher gezeigt haben. Auf einer Jagd, der ich bei= wohnte, wurden 3 Stück geſchoſſen, die jih am Waldesrand aufhielten und troß Schießens nicht ent= flogen, ſodaß jie nacheinander erlegt werden fonnten. Ein von mir mitgenommener Vogel hatte grüne Raupen im Schnabel. Herr Profejjor Ludwig hier, dem ich den Vogel ſchickte, Fonnte den Mageninhalt nicht fejtitellen, da die übergroße Hitze eine jchnelle Fäulniß herbeigeführt hatte“. „Herr stud. D. Wagener theilte mir mit, daß in der Rominter Heide in Dftpreußen die Tannen— heher Eürzlich zahlreich aufgetreten jeien, denz, Bahnjtation Lindenau, Wejtpr., daß etwa 10 Tage vorher feine Köchin einen Lebenden, gejunden Zannenheher auf der offnen Veranda gefangen habe. „Sie brachte mir“, heißt es weiter, „den Vogel, „Endlih meldet mir eine Pojtkarte des Herrn Dr. & Merz in Offenbach am Main vom 20. Dftober, daß auch dort, dicht bei der Stadt, im jog. Stadtwald, am 8. Dftober d. %. 5 Stücke de3 Tannenhehers beijammen angetroffen wurden; drei derjelben wurden erlegt. „WBahrjcheinlich jind die Tannenheher noch an vielen anderen Drten Deutjchlands beobachtet worden. Es wäre von mwijjenjhaftlichem Intereſſe, da alle bezüglichen Beobachtungen unter möglihjt genauer Angabe des Datums derjelben an geeigneter Stelle der (vielleiht aus Ermattung) keinen Fluchtverfuh | veröffentlicht würden, damit, wie bei dem Wanderzug gemacht hatte, ſonſt aber durchaus munter jchien. | des Jahrs 1885, eine wiljenjchaftlihe Verwerthung Wr. 46. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 463 bzl. Zufammenftellung der btrf. Aufzeihnungen jtatt= finden fann. Man vergleiche die jchöne Arbeit meines Freundes, Profeffor Rud. Blajius in Braunſchweig: „Der Wanderzug der Tannenheher durd) Europa im Herbft 1885 und Winter 1885/86“, Wien 1856”. In derjelben trefflichen Sagdzeitung macht im Nr. 11 d. %. Herr von Rathuſius in Dieden- hofen eine abſonderlich interejjante Angabe: „Der Bemerkung der geehrten Redaktion, „daß der Tannenheher in Deutſchland nicht heimijch ſei“, erlaube id) mir die Ausnahme hinzuzufügen, daß Nueifraga regelmäßiger Brutvogel im Schwarzwald it. Ich ſelbſt habe ihn in zwei aufeinanderfolgenden Sommern bei St. Blajien im ſüdlichen Schwarzwald beobachtet und auc mehrere Stüde erlegt, wovon eins durch den jeßigen Oberförjter Dittmar in Hoch— zeit, der mit mir gleichzeitig ji in St. Blaſien auf: bielt, der Forſtakademie in Eberswalde überjandt wurde. Ob es Leptorhynchos oder Makrorhynechos war, habe ich nicht erfahren. Die Tannenheher brüten in den einſamen Waldungen des obern Schwarzwald in einzelnen Paren und machen ſich wenig bemerkbar, ſodaß nur der Forſtmann und Jäger von ihnen Kennt— nig nimmt. Wenn die Hafelnüffe gerathen find, be— fommt man jie mehr zu fehen, da jie in Familien die Hochthäler durchziehen und, falls fie noch nicht durch Nachſtellung gewigigt jind, unbefümmert um das Treiben dev Menjchen die Bachufer und Wald- ränder auch ganz in der Nähe von Ortjchaften nad) Hafelnüffen abſuchen. Brehm erwähnt übrigens auch, daß mol alljommerlih der Schwarzwald brütende Pare beherberge. Da unfer Vogel die Alpen bewohnt, dürfte er aud) in den bayriſchen Alpen als Brut- vogel vorkommen, worüber gewiß bayrijche Korjtleute Auskunft geben könnten“. Vogelſchuß in Iapan und Rußland. Im Lauf des Jahrs 1892 jind in Japan ſowol mie in Rußland Jagdgeſetze erlafjen, die jegt in Kraft | treten, und die mwenigjtens zum Theil auch für die Lejer der „Gefiederten Welt” von Intereſſe find, da fie Beſtimmungen enthalten, die den praftiichen Vogelſchutz betreffen. Ueber dieje Seite der beiden neuen Geſetze hielt Herr Profefjor Dr. Rudolf Blafius in der Situng des Vereins für Naturwiſſenſchaft zu Braunſchweig am 19. Dftober d. %. einen ſach— gemäßen Vortrag, den wir mit gütiger Zuftimmung | des Herrn Verfaſſers nad) dem Bericht im „Braun- ſchweiger Tageblatt“ hier wiedergeben, da er den beten Ueberblie® über Inhalt, Werth und Bedeutung | Japan erlafjene Jagdgeſetz enthält in SS 24 und 25 die Schonbejtimmungen. Nach $ 24 ijt es verboten, folgende Thiere zu ſchießen oder zu fangen: Störche und Kraniche, Schwalben und Segler, Lerchen, Pieper und Fluevögel, Bachſtelzen, Meiſen, Rohrjänger, Zaun— könige, Kukuke, Spechte, Erdſänger, Fliegenſchnäpper, Rothkehlchen und Stare. $ 25 lautet: „Vom 15. März bis 14. Oktober it es verboten, folgende Thiere zu jchiegen oder zu fangen: Faſanen, Hajelhühner, Wachteln, Gänfe, Enten, fchnepfenarlige Vögel (NRegenpfeifer, Kibite, Auſternfiſcher, Brachvögel, Wafjertreter, Wafjerläufer, Uferſchnepfen, Schnepfenläufer, Steinwälzer, Strand» läufer, Schnepfen und Befafjinen), Wajjerhühner, Sumpfhühner, Reiher, Tauben, Drojjeln und Würger. Der $ 25 entipricht im Allgemeinen den bei und bejtehenden Bejtimmungen über Schonung der jagdbaren Vögel, nur iſt die Schongeit bei den meijten Bögeln viel länger ausgedehnt al3 bei uns. Auf: fallend ijt nur, daß die Neiher, die bei uns wegen ihrer Schädlichkeit für die Fiſchzucht überhaupt Feine Sconzeit haben, während der ganzen Fortpflanzungs— zeit und bis in den Spätherbjt hin nicht gejchofjen werden dürfen. Vielleicht rührt dies daher, daß die Reiher, wie bei uns die Störche, im Volksglauben ſehr hochgeſchätzte Thiere ſind, wie aus den vielen bildlihen und plaftiihen Darjtellungen derjelben in der japanischen Kunſt hervorgeht. Daß die Würger geſchützt werden, iſt wol daraus zu erflären, daß jie im Sommer durch Inſektennahrung beſonders nüglid) werden. Die Drofjeln find ähnlich wie bei ung bis zum Herbſt gefhüßt, find dann aber auch dem Fange preiggegeben. Der $ 24 entipricht eigentlich ganz den Be— ftimmungen unſres Bogelihubßgejeges, indem bis auf Ziegenmelfer und Wiedehopf fait alle injektenfrejjenden, dadurd der Bodenkultur nüglichen, Vögel unbedingten Schuß genießen. Auffallend iſt nur, daß den Kranichen und Störhen unbedingter Schuß gewährt iſt, ver— muthlich aus denfelben Gründen, wie bei den Reihern. Das am 3. Februar 1892 erlafjene ruſſiſche neue Jagdgeſetz enthält die betreffenden Schon— bejtimmungen in $ 17. Die Bejtimmungen lauten : $ 17. Die Ausübung der Jagd iſt verboten: f. Auf Auerhähne und Birfhähne vom 15. Mai bis zum 15. Juli. * des vogelſchützleriſchen Theils der beiden Jagdgeſetze enthält: | Doppeljchnepfen, „Profeſſor Dr. R. Blafiug hielt darauf feinen | angefündigten Bortrag über: „Dasneuejapanifche und rujjijhe Jagdgejeß vom Standpunkt | ‚des Vogelſchützers aus betradtet“. Das am 5. Oktober 1892 für das Kaiferreich g. Auf Waldſchnepfen vom 1. Juni bis zum . Auf wilde Gänfe und Schwäne vom 1. Mai bis zum 29. Juni. i. Auf Erpel und Kampfhähne vom 1. Juni bi3 zum 29. Juni. k. Auf weibliche Enten aller Art, Befajjinen, Harjchnepfen und alle übrigen Schnepfen, Kibitze, Schnarrwadteln, jowie auf alles übrige Waſſer- und Sumpfwild vom 1. März bis zum 29. Juni. *) Die entjprehenden Daten im ruffifchen Geſetz entſprechen bem ruſſiſchen Stil, lauten aljo zwölf Tage früher, als nad unſrer Zeitrechnung. 464 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 46. 1. Auf Feldhühner 1. Dezember bis zum 15. Auguft. m. Königsvebhuhn (Tetraogallus caucasicus) vom 1. Dezember big zum 1. Dftober. n. Auf Fajanen und Hafen vom 1. Februar bis zum 1. September. 0. Auf Anerhennen, Birkhennen, Hajel- und Morafthühner, Trappen, Zwergtrappen und Wachteln vom 1. März bis zum 15. Juli. Anmerkung. Der Fang der Wachtelmännchen mit Neben it vom 1. März bis 15. Juli nicht verboten. p- Auf alfe übrigen Thiere und Vögel — aus— genommen die Naubthiere und Raubvögel — vom 1. März bis zum 29. Juni. Es fällt hiernad auf, daß die Waldhühner und Schnepfen geringere Schongeit haben, als bei ung, daß aber 3. B. das Königsrebhuhn, das in den hochalpinen Regionen des Kaufafus lebt, nur vom 2. Dftober bis 30. November gejchoffen werden darf, alſo in einer Zeit, wo jchwerlich viele Jäger in dieſe Eisregionen fommen werden. Ganz bejonder3 wichtig im Sinn des Bogel- ſchutzes iſt die lette Beftimmung 17 p., wonach alle übrigen Vögel, außer den NRaubvögeln, in der Zeit vom 1. März bis zum 29. Juni, aljo während der Hauptfortpflanzungzzeit, nicht geſchoſſen werden dürfen. Died entjpricht den meitgehendften Wünfchen der Freunde des Bogeljchuges. Außerdem findet ſich moch ein vortreffliher $ 19, worin ausdrücklich angerathen wird, Raubthiere und Naubvögel, vor allen Dingen aber die in Wald und Feld ſich umhertreibenden Kagen und Hunde mit allen Mitteln, mit Ausnahme des Vergiftens, zu vertilgen. Beide Jagdgeſetze, ſowol da3 japanifche wie das ruſſiſche, bieten danach jehr vieles Neue, das man nur im Sinn des Vogelſchutzes mit großer Freude bes grüßen Fann. Ein großer Theil der namentlich in dem japa- niſchen Geſetz einbegriffenen Vögel wurde durch Vor— geigung der betreffenden Arten in Vogelbälgen er: äutert. Briefliche Mittheilungen. . . . In Nr. 43 der „Gefiederten Welt" las ih in „Schilderungen aus dem Park und den Vogel— ftuben des Heren Falz-Fein“ von Herrn W. Conraetz unter anderm eine Deittheilung von einem Stiglitz, welcher den Gejang des Tigerfinf ganz genau nachahmt. Diefe Angabe veranlagt mich nun, einiges dazu zu ſchreiben. Ich befige auch ein Tigerfinkpärchen und habe im Sommer in demſelben Zimmer einen Star, welcher zahm iſt und Verſchiednes pfeift und auch ſpricht, dann aber noch ein junges Kanarien- männden und Zeifige gehabt. Der Star ſowol wie der Kanarienvogel geben num beide ganz genau und oft hintereinander den niedlichen Tigerfinfen- Geſang wieder, ſodaß ich jest, da die Vögel getrennt und Berghühner vom ftehen, in jedem Zimmer die eigenartige, melodifche Strofe hören Fann. Mich erinnert der Gefang an die Strofe in dem Lied eines Rothkehlchens, welches ich viele Jahre beſaß; es war ein Weibchen, fang aber jo ausgezeichnet, daß wir e3 lange Zeit für ein Männchen hielten, bi3 es ſich plößlich als Weib- hen entpuppte, indem es anfing, Eier zu legen. Ueber meinen Star werde ich jpäter einmal jchreiben, es ijt ein äußerſt kluger und interejjanter Vogel. Ida Bortmann. (Wir bitten jehr! D. 2.) Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Vogelzudt. In der leßten General-Verfammlung des Klubs deutjcher und öfterreichifchzungarifcher Geflügelzüchter zu Hannover war das Bedenken laut geworden, ob die Mainzer Stadthalle den für eine deutſch-nationale Ausftellung benöthigten Raum zu bieten vermöge. Es waren dafür 1800 Quadratmeter ver- langt worden. Der Borfigende des Mainzer Vereins, Herr F. C. Dienft, hat deßhalb die Größenverhältniffe der Stadt: halle und des Leipziger Kryftallpalafts ermittelt und dieje in der Vereing-Berfammlung am letzten Dienftag, wie folgt, vor- getragen: Die Mainzer Stadthalle mit im Hauptjal 1457 qm, in den anfchließenden Foyer8 440 qm, auf der Bühne und in den fie begrenzenden Sälchen 245, auf den Galerien 540, zujamen 2682 qm. Dabei find nicht gerechnet die etma 500 qm große Terrafje, welche bei Geflügel-Ausftellungen für das Waſſer— geflügel dient, das Beftibül, die großen Gange vor den Galerien, melche für Mearftgeflügel, Geräthe, Futterproben u. a. wohl geeignet find und die fleineren Räume für Bureaus, Kanarien: Vögel u. a. Dem Stadthalle-Rejtaurateur jteht nach feinem Bertrag mit der Stadt das cheinfeitige Foyer mit 220 qm und ein Sälden mit 80 qm für Wirthſchaftszwecke zu. Er hat jich aber für den Fall der Abhaltung einer deutfch-nationalen Austellung in Mainz bereit evflärt, mit der Bühne von 85 qm und einem Sälchen von 80 qm fürlieb zu nehmen, fo daß für die Ausjtellung 2517 qm fläche verfügbar bleiben. Wird nun das ftadtjeitige Foyer mit 220 qm für die Vogel— Ausftellung vefervirt, jo verbleiben immer noch 2300 qm für die Hühner: und Tauben-Abtheilung übrig, alfo 500 qm mehr als in Hannover verlangt wurden. Es fann aljo feinem Zweifel unterliegen, daß die Mainzer Stadthalle für eine nationale Ausftelung vollfommen ausreicht. Der Kryftall- Palaft zu Leipzig faßt folgende Flächen nach einer Mittheilung der betreffenden Geſellſchaft: Glashalle 1412 qm, Gallerien 27 m Länge, 14 m Breite (wobei aber der Raum der Treppen aufgänge mit etwa 50 qm eingerechnet zu fein fcheint), 756 qm, zufammen 2168 qm, oder 514 qm weniger (richtig wohl 564 qm weniger), als die Mainzer Stadthalle. Rechnet man den Paterre-Sal, von defjen Größe fichere Zahlen nicht zu erhalten waren, der aber 76 Männerfüße (a 30 Centimeter) in Länge und Breite oder 506 qm mißt, al3 Ausftelungsraum der Slashalle bei, jo ergibt fi für den Kryjtall-Palaft 2674 qm Ausjtelungsfläche, annähernd gleich viel, wie für die Mainzer Stadthalle. Die lettre hat fich aber bei den verjchiedenften Gelegenheiten als Ausjtellungslofal eriten Rangs erprobt und fie wird, was Schönheit des Baues und praftiiche Verwend— barfeit anbelangt, auch von der Slashalle im Kryjtallpalaft zu Leipzig nicht übertroffen, dejjen Vorzüge im übrigen als ein den vielfeitigiten Zwecken dienendes prächtiges Gefelljhafts- haus volle Anerkennung verdienen. Laffe man aljo beiden Lokalen, der Mainzer Stadthalle und dem Leipziger Kıyjtall- palaft, ihr Recht und ihre Bedeutung, dem einen für Den Süden, dem andern für den Norden Deutjchlands. — Ferner berichtete Herr Dienft über den nunmehr befannt gewordnen finanziellen Abſchluß der erſten nationalen Ausftelung und daß, ſowie unter welchen Umjtänden, die zweite nationale Aus— ftellung 1894 im Leipziger Kıyftallpalaft ftattfindet. — Schließ— lich beſprach der Vorfigende die vorliegende erjte Lieferung von dem Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel“ von Dr. Ruß, Nr. 46. Ind die Mitglieder zu fleigiger Subffription ein. Weiter machte er auf den neuen Körnerfutter-Automat „Faſana“ aufmerkſam. — Sodann hielt Herr Konfervator Wilh. von Reihenau einen ſehr intereljanten Vortrag über einheimijche Vögel, ins— bejondve über diejenigen, welche den Winter über in hieſiger Gegend ausdauern, als nordijche Wanderer regelmäßig oder al3 Srrlinge zeitweife zu uns fommen, über die Art ihrer Ernährung und den auc) bei Aasvögeln fajt gänzlich) mangelnden Geruchsſinn. Früher, als der Rhein von Schiffen u. a. noch meniger belebt, war die Zahl und Art der nordiſchen Winters gäfte viel größer. Bon dem Meresvögeln, die als Irrlinge eintreffen, gehen die meijten elend zu Grunde, weil fie die ihnen zufagenden Mufcheln u. a. am Rhein nicht oder in nicht gemügender Menge finden. Groß ijt die Zahl der in jedem Winter in den Rheinbuchten fih aufhaltenden Stod- enten, Tauchenten, Schellenten; Nebelkrähen laſſen jich in Scharen auf den Eisjchollen den Nhein hinabtveiben, um dann wieder zu Berg zu fliegen; auch Wafjerjtare find an den offenbleibenden Gebirgsbächen nicht jelten, ebenjo im Wald bei Ober-Olm Kreuzichnäbel, Buntjpechte, Grünfpechte, Zaun: fönige u. a. Mit großer Anfchaulichfeit jchilderte dev Redner und jcharfe Beobachter die gleihjan von Ueberlegung einges gebenen Mittel, welche einzelne diejer Vogelarten anmenden, um zu ihrer Nahrung zu gelangen, fo 3. B. die Krähen, welche, ähnlich wie der Bartgeier feine Knochen, eine harte Meufchel in die Höhe tragen und mehrmals auf Steine niederfallen laffen, um die harte Schale zu brechen. Großer Beifall wurde dem Redner zu Theil, welcher das Verſprechen gab, den Gegen- ſtand feines Vortrags demnächſt weiter zu beleuchten. Den Schluß des Abends bildete eine Verlofung von Hühnern, Tauben und Stubenvögeln. Der Verein Deutscher Kanarienzüdter veranitaltet feine erfte deutfch- nationale Austellung von Kana- rienvdgeln, verbunden mit Pramirung, am 6. und 7. Januar 1894 in Leipzig. Zur Ausftellung gelangen Kanarienhähne, ſowie Hilfsmittel zur Zucht und Pflege derjelben; ſämmtliche Ausftelungs-Gegenftände müſſen Eigenthum der betreffenden Ausfteller fein. Damit die Ausftellung auch wirklich eine deutichnationale werde und nicht eima dem Beften, wenn es fih in den Händen von Perjonen befinden follte, welche nicht Mitglieder des Vereins deutſcher Kanarienzüchter find, der Zutritt verwehrt werden muß, joll jeder Deutjche, gleichviel, wo er feinen Wohnfit hat, ausftelungsberechtigt fein. Um jedoch einer Ueberfüllung der Ausjtellung vorzubeugen, wird von jedem Ausfteller nur ein Stamm von jechs Vögeln angenommen. An Stand» und Futtergeld werden für jeden Vogel von dei Mitgliedern des Vereins deutjher Kanarienzüchter 6 Mk., von Nihtmitgliedern 7,50 ME. erhoben. Anmeldungen zur Aus: ftellung find bis zum 15. Dezember 1893 bei dem Vorfigenden des Vereins deutjcher Kanarienzüchter, Herin Mar Grünkig, Leipzig⸗Gohlis, Bismarditraße 18, zu bewirken. Mit der Anmeldung ift gleichzeitig das Standgeid einzufenden. Später eingehende Anmeldungen, ſowie folche, denen das Standgeld nicht beigefügt ift, bleiben unberücfichtigt. Sämmtliche ange meldeten Vögel müſſen am 3, Januar 1894 „An die Aus ftellungs=Kommiffion des Vereins deutjcher Kanarienzüichter, zu Händen des Herin Kranz Trunfel in Leipzig, Pfaffen— borferjtraße 4’, eingeliefert werden. Die Vögel find in fo= genannten Gimpelbauern einzufenden. Bon der Ausjtellungs- Kommiffion als nicht ausftelungsfähig erkannte, ſowie in unreinlichen Käfigen eingefandte Vögel werden dent Einjender unfranfirt zurücgefchiet. Vögel, welche in krankhaftem Zu: ftand anfommen, werden vom Verein auf Gefahr der Aus— fteller in Pflege genommen und Letztere hiervon jofort benach- tihtigt. Die auszuftellenden Vögel müffen unter einem Flügel einen Abdrud des Stempels des Ausftellers tragen, die Käfige aber mit denfelben Nummern, welche im Anmeldebogen ange: geben find und die Verfandtfiten in deutlichen Schriftzügen mit dem Namen des Ausjtellers verjehen fein. Die Vögel werden in Singkaſten ausgeftellt, welche der Leipziger Verein darleiht. Alle Anmeldungen und Einjendungen müſſen poſt— frei gejchehen, die Zurückſendung der Vögel erfolgt ebenfalls “ poftfrei und, wenn der btıf. Ausfteller das erforderliche Mehr an Rüdporto bei der Anmeldung mit einfchict, als Werthpadet Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 465 und duch Eilbotenbeitellung. Für etwa auf der Ausftellung verfaufte Vögel wird eine DVerfaufsabgabe nicht erhoben. Die Prämirung findet am 4. und 5. Januar 1894 durch die Herren Haushofmeiiter Meyer- Kl. Glienicke, Maurermeijler Löbe Leipzig und Rentier Mieth-Berlin ftatt. Die Prämirung erfolgt nad) dem Zahlenſyſtem und in einem bejondern Zimmer. Das Ergebniß der Prämirung wird befammt gemacht, außer dem aber den Herren Ausjtellern noch bejonders mitgetheilt werden. Ghrenpreife — erite, zweite und dritte Preiſe fallen fort — werden an die außgejtellten dreißig beiten Kollektionen vergeben, und zwar werden erhalten: Kol. 1 eine große gold. Wereinsmed. u. einen Gegenit. i. W. v. etwa 60 ME, ee br IR m N h „y KOT, 3 „große jilberne — — 1. DO ee Fk ” " " "m " " „ 5 „ — nn " " „ 40 „ 6 " ni Mn ee Son, 7 fleine „ a r 7 * ———— ————— J J 5 J m = 30 RR hr n n nn " " „ 30 „ „10 „ " " " nn " " „26, „ „A u n " " ven " " „ 20 12 „ " " a —— " n „ 20 Kollektion 13 einen Gegenjtand im Werth von etwa 20 ME, " er " * 7 —— — * a OR ” 16 u 17 5 3 ei ve LO Ei 7 7 ER. — 18 7; 7 Pr " v — J 19 2 * J in Aatbun,, ö 20 „ J 1 n — 31879 r " Mr — - Bau, i 7 1 ——— 23 m Mm Mn * Mm A KASSIEREN, r —— J 26 7, "7 5 N 7 eh = 26 ” N 7 A m Tr SADIET, = STE, 7 * N Wa, " 28 „ " 1 Ü lügen; “ 29020, J * N J Fe — 30 10 Der Vorſtand hegt die Abficht, auch Statsmedaillen zu beantragen. Sofern jeine Bemühungen Erfolg haben follten, werden dieſe Medaillen die eriten Stellen einnehmen. Die Zahl der ausgejeßten Vereinsmedaillen wird darum aber Feine Verringerung erfahren und e8 werden dieſe ſodann auch noch auf die 13. u. ſ. w. Kollektion zur Vergebung kommen. Hinficht- lich der Verteilung der oben aufgeführten Werthgegenjtände behält es aud im Fall der Erlangung von Statsmedaillen fein Bewenden. Jedem der Prämirten wird ein Diplom ver- liehen. Ausjteller von Hilfsmitteln erhalten nur ein Diplom. Nur wenige Kollektionen werden aljo ganz ohne Prämie aus— gehen, was in Nücdficht auf die zu erwartende Beſchickung der Auzftellung mit ganz vorzüglichen Vögeln durchaus ges rechtfertigt erjcheint. Die Kollektionen vangiren nad) der Ge— jammtzahl der auf diefelben entfallenen ‘Punkte, und zwar fo, daß diejenige Kollektion, welche die meilten Punkte zählt, als erite, diejenige aber, welche die wenigiten Punkte erhalten hat, als Iette gilt. Iſt mehreren Kollektionen eine gleiche Zahl von Punkten zu Theil geworden, jo wird die Neihenfolge derjelben durch das Los entjchieden. Die als Prämien in Ausfiht genommenen Werthgegenftände werden jämmtlich die Widmung des Vereins tragen und mit der Bezeihung der Kollektion, für welche fie bejtimmt find, gleich den Medaillen an den beiden Ausftellungstagen in anfprechender Gruppirung in einem Gabentempel zur Schau jtehen. Anfragen und Auskunft. Fräulein Jenny Langer: Sie haben leider vergefjen, anzugeben, wo Ihr Wellenfitti) die haſelnußgroße Geſchwulſt bat, umd bevor ich dies weiß, kann ich Ihnen doch unmöglich erfolgverjprechende Rathſchläge ertheilen. Schreiben Sie mir aljo gefälligit ſchleunig: 1. Wo die Gemulft ſitzt und ob feſt oder loſe in der Haut. 2. Wielange Sie den Wellenfittich haben. 3. Ganz genau, wie Sie ihn füttern und verpflegen. 4. Wie er körperlich bejchaffen ift, ob jehr abgezehrt, oder noch voll und fräftig. Als Honorar verlange ich für jeden Brief 3 ME. oder die Abonnementsquittung auf die „Gefiederte Welt”, in welchen legtem Fall Sie alle derartigen Rathſchläge hier fojtenlos haben. 466 Herrn DBermefjungsrevifor Panſe: Wie e3 fcheint, fommt der Hautreiz bei Ihrem Graupapagei von innen her— aus, und Sie müfjen es fich daher recht angelegen fein Lafjen, daß Sie ihm nur natur= und gejundheitsgemäße Nahrung ver- abreichen. Lejen Sie Näheres in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ nach, welches doch eigentlich jeder Freund mwerth- voller Papageien haben ſollte. Kartoffeln und dergleichen menfchliche Nahrungsmittel überhaupt dürfen Sie ihm gar: nicht geben. Die Stellen, an denen er nagt, oder die über: haupt wund erjcheinen, bepinjeln Sie an einem Tage mit einem Gemifch aus gleichen Theilen von Aloe- und Arnika— Tinktur, am andern Tage mit Vafeline-Salbe. Dann aber beginnen Sie mit ihm eine gründlide Haut und Federnkur. Zmeimal in jeder Woche durchpuften Sie ihm das ganze Ge- fieder vermittels eines Kleinen Handblafebalgg und an zwei anderen Tagen, an denen es aber hübjh warm im Zimmer fein muß, durchſpritzen Sie ihm gründlich das Gefieder ver: mittel3 einer Fleinen Blumenfprige mit ftubenwarmem Waffer, dem Sie 100:5 guten Kognaf, Arak oder Rum beigemijcht haben. Das wird dem Papagei wohlthun und ihn Hoffentlich zur vollen Geſundung führen. Herrn Bergwerks-Direktor Baum: Ihre Singdroffel mar allerdings im vorzüglichiten Zuſtand, im vollen, tadel: Iojen Gefieder, wie man eine Drofjel jo nur felten im Käfig fehen kann und im bejtgenährten Körzerzuftand überhaupt. ALS Todesurſache ergab fich ein gewaltiger Bluterguß ins Gehirn, wie ich einen jolchen noch niemals bei einem todten Vogel gefunden habe. Es war aljo ein Schlaganfall infolge einer außerordentlich ftarfen Erregung. Näheres entzieht fich leider meiner Kenntniß, da Sie inbetreff der Fütterung u. |. wm. feine Angaben gemacht habeı. Heren Lehrer Julius Shmud: 1. Das überfandte Wellenfittih-Männchen war an einem ftarfen Darmkatarrh gejtorben; ob derjelbe aber chronijch oder noch afut war, das konnte ich leider nicht fejtitellen; es it nach einigen Tagen des Todes immer jehr mißlich, darüber mit Sicherheit zu urtheilen. Der Vogel war im übrigen im leidlich guten Er— nährungszuftand. Die Bemerkung, daß der Vogel jehr laut geſchrieen hat, bevor er gejtorben fei, dürfte auf einem Ser: thum beruhen, denn bekanntlich jchreien die Wellenfittiche unter Umftänden im Verjandtfäfig oder bei andrer derartiger Ge— legenheit nicht felten aus Furcht jämmerlich; ohne daß irgend: eine bejondre Veranlafjung außer dev bloßen Beängjtigung dazu vorliegt. 2. Wie es fcheint, Haben Ihre Wellenfittiche eben noch nicht die richtige Luft zu einer erjprießlichen Brut, und ic kann Ihnen daher beim beiten Willen zunächſt nichts weiter vathen, als: Geduld. Lafjen Sie das eine Ei ruhig im Niftkaften liegen und warten Sie ruhig ab, wie fich die Entwidelung nun weiter gejtalten wird. Herrn Mar Muſchner: Ahr Kanarienvogel ift höchit mwahrjcheinlich nicht richtig oder doch nicht ausreichend ernährt worden und leidet num infolge von jtodender Maufer ud zugleih an gelindem Hals: oder Kehlfatarıh. Geben Sie ihm nur erwärmtes Trinfwafjer und darin auf ein Spitz- gläschen voll wie ein Mohnſamenkörnchen groß reinen Chili— jalpeter (Natrum nitricum dep.) aus der Apotheke und wie eine Erbje groß gereinigten Zuderfand. Die Flüſſigkeit in dem Gläschen wird dreimal täglich warın gemacht, dem Vogel zum Trinken gereicht und dann wieder fortgenommen. Dabei füttern Sie Fräftig mit bejtem ſüßem Sommerrübjen und unter täglicher Zugabe von einen Theelöffel voll hart gefochtes Eigelb und gerieben Zwieback oder bejtem alt: badnem Weizenbrot zu gleichen Theilen. Herrn A. Matter: Die Wärme von 16 Grad R. be: ftändig ift für Wellenfittiche zu Hoch; diejelben dürfen vielmehr nur in Fühler Stubenwärme, aljo 14 bis 15 R. gehalten werben. obendrein Hanf zu freſſen befamen, jo durften Sie fi) nicht darüber wundern, daß fie erfranft find. Leſen Sie nur in dem „Handbuch“, das Sie ja bejigen, aufmerfjam nad, jo werden Sie finden, daß die Lähmung höchſt wahrſcheinlich eine Folge des HanfjamenzFrefjens in der ftarfen Wärme ift. Wenn fie num gar in dem zu warmen Raum noch | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. Trennen Sie aljo die Wellenfittiche von den anderen Vögeln, fodaß Sie fie naturgemäß halten und verpflegen fünnen. Die flügellahmen dürfen Sie natürlich nicht in einem großen Raum belafjen, ſondern Sie müffen fie vielmehr in einen Käfig fegen, mo Sie fie gut überwachen, bei Fühler Temperatur vor plöß= lihen Wärmeſchwankungen, Naßkälte und dann foldem Futter, das ihnen ſchaden Fann, bewahren fünnen. Herin 9. Defterheld: 1. In jedem Fall thun Sie bejjer daran, wenn Sie die gelben Wellenfittiche fiir fich ge— fondert, alſo in einem entiprechend eingerichteten Käfig das Päſchen allein, zu züchten juchen, und wenn Sie fid dann nad den Rathſchlägen meines Buchs „Der Wellenfittich” (dritte Auflage) richten, jo können Sie der prädtigiten Erfolge ſich erfreuen. Beachten Sie dabei aber, dag es zunächſt nicht gut ift, wenn man folche zarten Vögel, wie die gelben Wellen: fittiche, mit irgendwelchen anderen zufammen in einem Käfig hält, daß fie dann nur zu leicht ausarten, und daß dies auch geſchieht, wenn man fie allein, aber draußen im Freien halt. Ale Züchtungsipielarten find eben Kulturvögel, die Wind und Wetter und die Unbillen dev Witterung überhaupt nicht vertragen können. 2. Ihr freumdlichft angebotner Beitrag über die Kanarienzucht im vorigen Jahrhundert wird mir mill: fommen fein. Bücher- und Schriftenſchau. Novitates Zoologicae. Ankündigung. „Da die meilten der bedeutenderen jyitematijch-zoologifchen Zeit: Ihriften mehr Material haben, als fie drucken können, und infolgedefjen häufig Manuffripte zuvücgejtellt werden, und da in meinem Mufeum ein großes Dlaterial der Bearbeitung harrt, jo habe ich mich entjchloffen, in Verbindung mit meinem Mufeum eine zoologijhe Zeitjchrift herauszugeben, in der fihern Hoffnung, daß dieſes Unternehmen einiges Entgegen- fommen finden wird. Die Zeitihrift wird millenjchaftliche Artikel über Säugethiere, Vögel und Inſekten enthalten mit ges legentlihen Veröffeutlichungen von hervorragenden Spezialijten über Balaeontologie, Reptilien, Fiſche oder allgemeine zoolo— giihe Themata. Beichreibungen neuer Arten merden int allgemeinen nur vor ſolchen gegeben werden, deren Typen in meinem Mufeum vorhanden ſind. Allgemeinere Arbeiten werben jich meijtens nur auf meine Sammlungen oder von meinen Samınlern eingejandtes Material beziehen. Die Publifationen werden im englischer, deutjcher oder franzöſiſcher Sprache erfolgen. Die Zeitfehrift wird vom Sanuar 1894 an im umvegelmäßigen Zwijchenräumen erjcheinen. Jeder Zahresband wird etwa 400 bis 600 Seiten Tert und neben dem Tert 10 bis 15 meiſt folorirte Tafeln enthalten. Jähr— liher Subjfriptions-Breis 21 Sh. bei Direftem Bezug. Abonnenten wollen fi) menden an: The Curator, Zoologieal Museum, Tring, England. Walter von Rothſchild“. Wir glauben dies neue Unternehmen, deſſen Leitung im mejentlichen wol Herr Ernjt Hartert übernehmen wird, auch unſrerſeits der Beachtung in weiteren Kreijen empfehlen zu müſſen. Leitung der „Sefiederten Welt”. Inferate für die Nummer der bevorfehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früber bei der Ceußſchen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herin ' Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W,, Belle - Allionce- Straße 81 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil if der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretihmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Beilage zur „Befiederten Belt“. Nr. 46. Magdeburg, den 16. November 1899. XXII. Jahrgang. Nefter, Niftkäjten und Futtermittel, b. ausgeftopfte Vögel, Gierfammlungen, ec. einjchlägige Literatur. Preisrichter für Pilfen. Der neugegründete Verein der VBogellieb- Kanarienvögel find: Herr X. Kramar, Stadtbeamter in Pilſen, haber und - Züchter unter Proteftorat des Löblichen Stadt: | Herr W. Port, Hauptkaſſirer der Städtiſchen Sparkaffe in raths von Pilſen veranftaltet am 8., 9. und 10. Dezember 1893 Pilſen, Herr J. Skoda, k. E. Boftbeanter, aus Bardubis. Die feine erfte Ranarienvogel-Ausjtellung. Ms Aus Preiſe bejtehen im goldenen und jilbernen Medaillen und ftellungsgegenftände werden zugelaffen I. Vögel: a. Harzer | in Diplomen. Anmeldungen find an Herrn Lehrer Joſef Kanarien, b. andere Kanarienvögel, als Landkanarien, Barifer, |, Folprecht, Pilſen, Luremburgerftr. 6. Die Austellung Holländer u. a., c. einheimifche Körnerfreffer und d. fremd- | findet in den Schulväumen, Stefanspromenade (gem. Ramerale) ländiiche Vögel, II. Hilfsmittel zur Vogelpflege, Vogelkunde jtatt. Der Vereinsvorftand: J. A. Dr. Wilhelm Schmidt. und zum Vogelſchutz: a. Käfige, Fünftlihe und natürliche | — Anzeigen. verein „Canaria“ in Berlin. GEB Swölfte allgemeine Austellung SEE von Kanarienvögeln, Käfigen und jonjtigen Zltenfilien, jowie Farben: und Figuren: kanarien, au Baſtarden, verbunden mit Yrämirung, von S.—12. December 1893, Kommandantenftraßge 10—1, I. Programme und Anmeldebogen find von Herrn Wilh. Loxier in Beriin SW., Siriefenftraße 20, zu beziehen. Leßter Anmeldetermin it der 25. November 1893. [964} Prima getrod. Ameileneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [965] BI. Drefalt, Lübeck. A.8stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [966] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bi zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtpierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte itet3 anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergiitet, Engliſche Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfetler, ſowie alle anderen VBogelfutter-Artikel empfiehlt 1967] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover, Auf allen größeren Ausitellungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniffe koſtenlos. Aus den Vereinen. ©. Reiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | > empfiehlt: Thier- u. Vogel-Handlung Amerikanische Spotidrossein, Tigerfinken, Nonnen, Bebrafinken, Veispögel, Grauköpfchen, Aofa:stakadus, Graue Hardinäle, Japan. Mönchen. 1968] 468 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. Rogelfutter. Prachtfinkenfutter 8 pr. Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 A Papageienfutter Ja in ES, Dt ee, Sittichfutter f. kl. Sitt. Ia „ Me 18, 27 DI f. ar. Sitt. Ia 50 18, " 5 " 2 " Kardinalfutter Ia ken Bon An Hanfſat Ia 50 15, " 5 7 1,60 " Glanzſat Ia 50 20, 5 2,25 Susführliche Preisliſten ſammtliche Zutterjorten gran und pojtftei. 969 J.O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Vogelſamen-Großhandlung. Ghristiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Bögel Hamburg 4 Spielbudenplaß Ar. 19. Stets vreichhaltigev Vorrat von jprechenden und noch nicht Papaae eien, jowie allen Berjandt Iprechenden Arten Zier- und Sinavdaeln. unter Gewähr lebender Ankunft. Preisliften und Sprachverzeichniſſe auf Wunſch koſten— los und pojtfrei. Vogelbauer, Volieren etec., unübertroffeu ‚prakfilih, in großer Auswahl. Viele Meu— —— Böchff prämirt auf allen beſchickten Ausſtellungen. eueſte Preisliſte koſtenfrei. Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Zulegt prämirt mit Ehrenpreis u. I. Preifen auf der Drnig-Ausftelung in Leipzig, September 1893. Mehlwürmer, Yo Kilo inkl. Berpadung 4,50 A. Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ta jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Eiter 70 Pf. liefert ſtets Gottlieb Wanek, Vogelbandlung, Brag (Böhnten). [973] Oskar Reinhold, Leine, tier ri Betr. Umeijeneier, prima gejiebte und jandfreie Ware, per Kilo A per 5 Kilo A 12,—, per 10 Kilo A 22,—, — Weikivurm per Liter 90 4, — empfiehlt [975] Carl Kämpf, Mainz. Harzer Kanarienvögel (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel- futter, ſowie alle Utenfilien 3. Zucht u. ‘Pflege d. Vögel, PBreislifte gratis und franfo, empfiehlt [976] C. &. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei u. Verſandtgeſ Ba [970] 2,50, | en [971] | [972] | EN Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle Vogel-Importhaus für Liebhaber Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Man verlange Vorrathsliste. [977] Apenftiglibe, Did. 13 A, Waldftiglite, Ded. 12 M, Gartenftiglige, Did. 11 A, Stiglit, Weibchen, Did.5 #, Zeifige, Did. 6 A, 2 Did. 11 M, 3 Did. 16 A, 4 Did. 20 .M, 5 Did. 24 44, Rothhänflinge, Dtzd. 12 A, Edelfinfen, Did. 9 .#, Kreuze ſchnäbel, Did. 9 4, vothe Dompfaffen, Did. 18 A, graue dsgl., Did. 6 A, jowie alle übrigen Samenvögel liefert den ganzen Herbſt und Winter unter Gewähr für lebende und gejunde Ankunft gegen Nachnahme Mathias Rausch, Vogelhandlung, Wien, VII/3, Schottenfeldgafie Nr. 95. _ [978] BEE A m A An A CHR A An A An A A A A TARA Für Vogelhändler. 15 bis 20 Stück Barijer Trompeter-Hähne, fcböne Exemplare, find en bloe billig abzugeben. [979] 6. Bausenwein, Ludwigshafen a. Rhein. EV IVDV DVI VD IV IT ID 1893er I’ Ameifeneier, pr. Kilo A 2,50, pr. Boftkolli, netto 4%, Kilo, 10 . franto. 980) 3. E. Bertrand. YHachen. Ameiseneier, neue getr., 50 kg. 5 ke. I kg. 1 Liter. wıwwwws Extra Qualität A 110.— 12.— 2.80 55 A. Handelsware . — 80.— 9.— 2.— 4 „ jowie jämmtliches Futter für ine und ausländiiche Vögel, empfiehlt die Samenhandlung [981] Carl Hecker, Baiger, Dalfau. — ee pe vezeibälze, auch ausgeſt. Erpl. gewöhnt. deutfcher Vögel taufchen wir ein gegen jeltenere deutjche Arten od. Exoten. [982] Linnaea, Berlin, Suifenplaß 6. 10 Pfd. Poſteolli Butter \... udn. Honig Süßrahm-Tafelbutter, friſch AM 7.50, Sıheibenhonig, belle, dide Waben . . . . „6.75, halb Butter und halb Scheibenhonig, beide 7.15. D.Pistreich, MonasterzyskaNo. 1, Sal. [983] Nr. 46. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 469 m Ameisen-Eier, u getrocnete, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter, ertra 7 7 1.20 N Weißwurm, prima site, en Mohnmehl, weiß „». Kilo —.60 „ Sonnenblumenferne Den 60 Reis in Hülſen — — Diia Sepia, prima " " 3.— Sommer-Nübjen, fein jüßjchmedend, £ — 48 „ Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirſen, — | Schamadeofel, ya “re Ih alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. NMeblmwürmer, rein reell gemejjen, Ltr. 5,50 .%, Kilo 9 A, 1000 St. 1,70 A. | Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung dev Mehl: | würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. lifte poftfrei. [9865] Theodor Franck, Barmen. Mehlwürmer in ſchöner großer Ware und rein gemeſſen, à Ltr. 5 A, a 80. 9 M. [986] _J. ©. Robleder in £eipjig-Gohlis. Waldvögel. Stare Stck. 1M,, Feldlerchen Std. 1 .%, Haidelerchen Std. 2 A, Lerchenammer à Bar 3 A, Schneeammer Std. | 1 .%, Goldammer Std. 75 4, Stiglite Std. 1 AM 25 A, rothe Hänflinge Std. 1 A, Erlenzeifige mit ſchwarzer Platte Std. 1 A, Leinzeifige mit rother Platte Std. 1 .%, Berg— hänfling Std. 1 .#, Edelfink Std. 1.4, Grünfinfen, Berg- | finfen Std. 75 4, Schwarzdrofjeln Std. 4 A. [987] A. P. Hansen, Zoolog. Sandl., Bannoder. Gebe ab: 1 Zudtp. w. Neispögel 12%, 1 PB. gelbw. | Mönchen 8 A. 1988] Hedwig Koch, Breslau, Tauensienftr. 40 ILL. Breis- | Adzugeben: Malabarfafänchen pr. Bar A 5, br. Japan. Mövchen A 5, Zebraf. A 6, Riejenelfterchen A 7, Wellen- | fittihe (auch einz. Weibchen) „A 10; taufhe auf Gürtelgrasf. | Weibden und Diamantf. Männchen. Garantire Geſchlecht. [989} Dr. Franken, Baden. 35 Turtmul WE in feinfter, trodner Ware für Bogelftuben und Käfige per Kilo 8 A, Emballage nad) Aus— lage, verjendet in jedem Quantum [990] Ernst Wiener, Darmſtadt, Wilhelminenſtr. 3. Fritz Becker, Düſſeldorf, Wehrhahn 10c. Freunde der Halurkunde o ın allen ihren Gebieten werden bejonders hin» gewiejen auf die feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Kenntnik und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutihen Humboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, . Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginnuauffähe. bie zweite Hälfte Mit, theilungen über das Neuejte unc dem Gebiete der Naturwilienichaften. Reichlich beigegeocne, ge ausgeführte Alluftrationen begleiten den ert Sefellungen nehmen ale Buchhandlungen und Pofanfalten an. is: vierteljährlich 4 3,60. Probenummern auf Verlangen unberecdnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. Bei uns erschien: andbuch. fr Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50, eleg. gebunden 8 M. Bd. II. Die einheimischen Stubenrögel. 3. Aufl. M. 6, eleg. gebunden 7,50 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. EKachliteratum Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Bolzichnitten. Preis: brod). Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. m a Bei uns erschien: per Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Piece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A. Eleg. gebunden 2,80 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Z 470 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 46. Bei uns erschien: ve Mrachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ern Vogelliebhabern EEE. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IH u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) Es gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. B Lätt er für Aquarien: und Verrarienfreunde. Söhriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für das Halbjahr 2 A. Probe-Nummern Foftenlos und poitfrei. Bu —— um alle SUNBREL ungen. —4 Bei uns erſchien: Dir Pebervögel und Wiratinken, ihre Aaturgeſchichte, Plege und Buct. Bon Dr. Karl Kup. Preis A 3. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. A| Sean wu 7 Bei uns erschien: Der QPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlehens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: der Möellensittich, seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50, geb. AM 2.25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei ung erjchien: Bilder aus der Dogelftube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 Mt, geb. 5 Mt. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder Mit1l4chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 AM. Preis geb. 30 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ba | kinkenvögel. | | Bei uns erschien: a ee Das Huhn als Nulzesllügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: "Papageien, ihre Naturgeschiehte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis fi. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. w I 2 Zei Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. schrift für Vogelliehhaber, - Züchter un Dr. Karl Ruß, Reitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 LIT. d Händler. Anzeigen werden Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Big. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 47. Magdeburg, den 23. November 1893. * —— Jahrgang. der Wiederabdrudi ſämmtlicher Original-Artikel if ohne Zufſtimmung des Herausgebers und der Perlagsdudhhandiung nicht mehr geflattet. ME Suhaft: Ueber die Zahmung des kleinen gelbgehäubten Kakadu— Zur Kenntniß fremdländifher Taubchen. Schilderung aus dem Park und den Vogelftuben des Herrn Falz-Fein (Schluß). Die Schamadrofjel (Fortſetzung). Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Zittau; Karlsruhe. Anfragen und Auzfunft. Bücher: und Schriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Bon 9. Koch. Nachdruck verboten, Gewiß bietet die Züchtung, der ganze Brut— verlauf der Vögel, für jeden Liebhaber des Inter— ejlanten genug, und wer erjt einmal damit begonnen bat, kann auch nicht wieder davon lajjen. Ein Jeder wird überzeugt fein, daß dieje Lieb- haberei eine Fülle von Freuden in ſich ſchließt, wenn aud oft mannichfacher Aerger damit verbunden ift und die herbjten Enttäuschungen dabei vorkommen. Troß der vielen Reize, welche die * Züchtung bietet, glaube ich doch nicht zu viel zu jagen, wenn ich behaupte, daß die Abrihtung, bl. Zähmung der Vögel doch noch mehr Freude bereitet. Man tritt in nähere Beziehung mit den Vögeln; es findet gewiſſermaßen eine ſeliſche Vereinigung, eine Art Verjtändigung zwijchen dem Liebhaber und dem betreffenden Thier jtatt. Diejes ſeliſche Ver— ſtändniß tritt immer deutlicher zu Tage, je zahmer der Vogel wird und je mehr er jeinen Herrn verjteht. Ich jehe dies täglich mehr bei meinem Fleinen gelbgehäubten Kafadu (Psittacus sulfureus, Gml.), der immer noch zahmer und liebenswürdiger wird. ' AS ich ihn auf der diesjährigen „Ornis“-Ausſtellung hatte, ſprach er ja ſchon mancherlei, aber er gibt ſich | fortgefegt Mühe, neue Worte zu lernen, was ihm auch gelingt, und jo ſpricht er fir einen Kakadu, jo weit ich dies zu beuvtheilen verstehe, vecht gut. Ich bejchäftige mich allerdings jehr viel mit ihm, und dies wird mir von jeiner Seite reichlich gelohnt. Als ich ihn im Dftober 1890 Faufte, glaubte ih in der erjten Zeit oft, ihn nicht behalten zu fünnen; er ließ häufig jeine Stimme jo jtarf er— ihallen, daß man meinte, taub werden zu müljen. Diejes Geſchrei hat er ſich nad) und nad) fait ganz abgemwöhnt. Ich verjuhte e8 mit verjchiedenen Drohungen, gab ihm allerlei zu knabbern, und jo ſchreit er jest nur, wenn er allein und ihm bange ilt, oder die Dämmerjtunde ihm Angjt und Schreden einflößt. Er ift jehr furchtſam; wenn ihn das Ge- ringſte ängjtigt, jucht ev ſofort auf meine Schulter zu kommen, wo er jich gegen jede Unbill geſchützt glaubt. Seine Zärtlichkeit ijt rührend; er küßt und Ihmiegt ji an, klappt auch feine Haube auf und zu und lacht mir ganz täujchend nad. — Wenn die Korridor-Klingel jchellt, meldet ev fich jofort; hört er dann im Nebenzimmer jprechen, jo kommt ev gleich) von jeiner Stange, auf der er immer frei fit, herunter, denn ev muß dabei jein, namentlid) wenn Beſuch da it. Wenn ich aber fage: „Polly, wirft Du gehen!” und hole den Stock 472 aus der Ede, den ich ja natürlich niemal3 gegen ihn angewendet habe, dann läuft er jo fchnell, wie er fann, auf feinen Plab zurück. Wird es ihm aber erlaubt, gegenwärtig zu fein, jo Elettert er ſchleunigſt an meinem Kleid in die Höhe, auf die Schulter hinauf, miſcht ſich glei in die Unter: haltung und gibt fich die größte Mühe, die ganze Aufmerkjamkeit der Fremden auf fi zu ziehen. Seine Spracdfenntnifje erſtrecken ſich auf folgende Worte: „Bertha, Frieda, Papa, Jako, Polly, Jako artig! Nu jo komm, komm; komm doch nur! Sit der Jako da! Sa, ja, ja! was machſt Du da?“ und „Adieu”. Lebtres jagt er oft, wenn Jemand zur Thür hinausgeht, was ſtets viel Vergnügen be- reitet. Den Kopf läßt er fih gern rauen, und dann liebt er es jehr, gebadet zu merden; ich be- jprige ihn mit laumarmem Wafjer, dem einige Tropfen Arak zugejeßt werden, bis er ganz durch— näßt it. Sein Wohlbehagen gibt er fund, indem er die Flügel ausbreitet, damit dieſe auch feucht werden. Sp fönnte ich noch vielerlei von dem Vogel erzählen, fürchte aber, die geehrten Leſer zu lange in Anſpruch zu nehmen. Wenn dies Wenige aber genügt, in Manchem den Wunſch zu wecken, ein Gleiches an einem jolchen Papagei zu verjuchen, jo würde es mich herzlich freuen. Zur Kenntniß fremdläandifcher Täubchen. Briefliche Mittheilungen von C. Langheinz. Nachdruck verboten. . . . Die Verfärbung in’s Schwarze im Yauf der Zeit in der Vogelſtube fommt bei vielen unjerer fremdländiihen Taubenarten vor, jo z. B. bei dem blaufledigen Täubchen (Columba afra, Z.), dem Rofttäubchen (C. talpacoti, Temm.), der aſchgrauen Taube (C. cinerea, Temm.) und anderen; ſelbſt da Schuppentäubden (C. squamosa, Temm.) ijt zeitweilig dunkler als zu anderen Zeiten und dann jind bei diejen die Ge— ſchlechter beſonders ſchwer zu unterjcheiden. Im Sommer find die Geſchlechter von C. cinerea eben- falls faſt nicht zu unterscheiden, das Männchen ijt zu diejer Zeit ſogar an der Bruft heller al3 das Weibchen gefärbt, während das Winterfleid des Männdens an den Flügeln tiefſchwarz iſt und alle anderen Farben ebenfalls dunkler werden. Das Männden des blaufledigen Täub- hens iſt im Sommer von einem ſchönen Roſa— ſchimmer, ähnlid der Farbe des Männdens vom Wüſtengimpel, gleichjam überhaucht — diefe Färbung verliert Jih im Herbjt und wird fahl braungrau. Das Weibchen der gleichen Taubenart it im Winter viel düjterer gefärbt al$ im Sommer. Ich habe, wie ſchon gejagt, diefe Beobachtung bei vielen Tauben— arten gemacht, die einen Arten werden heller, die anderen dunkler zur Winterszeit. Ueber alle dieje Borgänge habe ich Aufzeichnungen gemacht, ohne Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 47. jedoch bis jest zu einer vergleichenden Zujammen- ftellung gefommen zu jein, welche hoffentlich) einige Klarheit bringen wird. Sobald ih im Winter Zeit finde, nehme ich dieje Arbeit vor. Inwiefern die Heimat und Brütezeit dev einzelnen Arten auf diefe Farbenänderung einen Einfluß hat, läßt fi erft dann jagen, wenn von den meijten Arten mwenigitens eine Brut gelungen ift. Faſt alle Taubenzüchtungen gelingen mir vom Spätjonmer bis in den Winter hinein, ja bis zum Frühling; bei vielen folgte Brut auf Brut, vier- bis fünfmal hintereinander, ohne die Vögel zu Schwächen. Dann im nächſten Jahr begann die gleich erfolgreiche Zucht zur felben Zeit von neuem und jo durch Jahre Hin= durch. Einzelne Arten, jo das blaufledige Täub— hen und das Nofttäubchen, gehören ohne Zweifel zu den allerbejten Brutvögeln in der Vogelſtube und verlangen nur gleihmäßige Stubenwärme von 15 Grad R. im Winter. Der Einfluß des Lihts kommt nad meinen Beobadhtungen bei den genannten VBerfärbungen nicht in Betracht, auch find die Taubenarten in der Vogel— jtube das ganze Jahr Hindurd ſchmuck und glatt im Gefieder, jelbjt während der Mauſer, die ji nur ganz allmählig vollzieht. Alle haben jehr locker ligende Federn, die dem Pfleger beim Ausfangen in Menge in der Hand bleiben; diejer Schaden gleicht ji) aber jehr bald wieder aus. Krankheiten find unter den Täubchen eigentlich jelten und nur die Schnäbel müfjen zeitweilig be= ſchnitten werden, da diefelben oft vecht jtarf über- wachſen und an der Schnabeljpige dann jich über— einander freuzen, jodag dem Vogel die Aufnahme von Futter erjchwert wird. Der aufmerkjame Züchter bemerkt dies jehr leicht daran, dag die Taube jich viel am Weichfutternapf aufhält — dann bat jie entweder Junge im Nejt oder einen übergewachſenen Schnabel. Augenblicklich bin ich bei der Herbitreinigung der Vogelituben und habe damit nod einige Wochen zu thun, da ich nur an Sonntagen bei diejer Arbeit bleiben kann. Dann mird ausgemuftert und dann beginnt hoffentlich ein für die Zucht befjer geeignetes Jahr als 1893. Die Kaptäubchen (C. capensis, Z.) habe ih in zwei Paren; bei mir gelangten diejelben häufig zur Brut, drei» bis viermal hintereinander, doh braten die Alten die Gier niemal3 big zum Aufbrehen dev Schalen, jondern am 18. Tag ver= liegen fie die bebrüteten Eier mit lebenden Jungen immer, ſodaß ich wiederholt, doch ohne Erfolg, durch Deffnen der Schalen nahhalf. Mein altes Par mag durch Alter gleichgiltiger und träger im Brutgejhäft geworden jein, es flog fajt jechs Jahre lang bei fteter Gejundheit in der Vogeljtube. Zwei neue Pare find ganz bejonders Fräftige, ſchöne Vögel, die Weibchen viel ftärfer und lebhafter als das frühere und völlig zahm, ſodaß ich bei ihnen eher an Zuchterfolge denken und darauf hoffen mag. Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ı Die Drahtnefter werden vom Kaptäubchen nicht gern angenommen, es baut am liebjten frei und niedrig ins Gezweig auf fehr jpärlicher Lage von Reijerhen, doch läßt es ſich durchaus nicht jtören, wenn man das Net entiprechend ausbejjert und mit feiterm Boden verjieht, was mit einer niedern Papp— Ihachtel oder Käftchen von Zigarrenholz gejchehen fann. Mit Langgejtredtem Hals ſitzt dann das Weibchen in der Nahbarichaft auf einem Ajt und betrachtet ji die Vorgänge, um dann jogleich wieder aufs Neft zu gehen. Kaptäubchen find die zutraulichjten von allen fremdländifchen Taubenarten, die ich big jetzt kennen gelernt, und ftören niemals. Die häufig beanjtandete Hinfälligkeit konnte ich bei ausreichend hoher Tempe— ratur nie beobadten; fait alle Täubchen lieben die Wärme etwa 15 Grad R. und jträuben das Ge— fieder jchon jtarf bei nur 12 Grad R. Die zarteren und Fleineren Arten find bei Hirje und Kanarienfamen allein nicht zu halten, Eleine und dlige Sämereien lieben jie viel mehr, als bejonders blauen Mohn und Nübjen, nebenbei Salat- und Grasjamen. Weichfuttergemiijh mit Hühnerei und eingequellten Mohn, Hirſe u. a. jind bejonders zur Aufzuht der Jungen unentbehrlich, ebenjo werden Kleine Mehlwürmer genommen. Die indifhe Slanzfäfertaube (Columba indieca, Z.) verzehrt viel Gewürm und Inſekten, viel mehr als jede andre mir befannte Taubenart; die größten Mehlwürmer verjchlingt ſie gierig, ebenjo kleine Schneden, Gartenwürmer u. drgl. Am liebjten ijt fie auf dem Boden, und ihre ftarfen musfulöjen Beine weiſen ebenfalls darauf hin, wie ihr langer, bedächtiger Schritt, wie auch) ihre Nahrung, daß der Bogel im reileben wol am Wafjer und ſumpfigem Boden zu finden fein wird. Nachts bäumt fie auf. Die Ehilitäubchen (C. strepitaus, Spe.) werden wol die Geduld des Züchters auf eine lange Probe jtelen. Im großen Raum toben jie zwar nicht, aber wenn jie auch im Käfig nicht jo toll wie das Schuppentäubchen ſich gebärden, fo ijt ihre Scheu und Uengjtlichkeit doch jehr groß und muß mit Zeit und Ruhe evjt einigermaßen überwunden werden, ohne dag an Neſtbau und Brut gedacht werden fan. Auch das Chilitäubchen liebt blauen Mohn, jomwie das übrige von mir verwendete Taubenfutter, welches gleichzeitig auch als Futter für Wachteln und Laufhühnchen zuträglich ift. Das Schuppentäubchen brütete bei mir wiederholt, doch wurden Eier und Neſt ſtets in wilder Haſt beim Abfliegen, ſobald eine vermeint— liche Gefahr ſich zeigte, herabgeriſſen. Mannshohe Fichtenbäumchen, in Töpfen in die Abtheilung ge— ſtellt, ſcheinen nun das Vertrauen dieſer tollſcheuen beiden Arten erworben zu haben. Das Sperlingstäubden (Columba passe- rina, ZL.) gehört nad) meinen Erfahrungen nicht zu ‚den bejonders guten Brutvögeln unter den Tauben und hat mir bis jegt nach vierjährigen Verſuchen nur einmal unge und mehrmals bebrütete und , wieder verlafjene Eier gebracht. Bei Einrihtung einer Vogelſtube, allein für Tauben, worunter auch immerhin noch andere Vögel fliegen Fönnten, müßte man hauptſächlich darauf das Augenmerk richten, daß viele und bejonders hohe Abtheilungen mit dichter, die ganze Dede über ziehender Krone hergejtellt würden, worin Korb— nefter, Harzerbauerchen und flache Käſtchen ange— bracht find; ferner muß eine oder zwei Ecken mit mehreren höheren Fichtenbäumchen für niedrig nijtende Tauben ausgejtattet jein, ebenfall3 mit Korbneftern, und am Boden muß ein veichlichev Mosbelag jich befinden für ausgeflogene Junge, die jich tagelang am Boden herumtreiben und der Wärme jehr bes dürfen. Kür die indiihe Glanzfäfertaube und das aſchgraue Täubchen braucht man wol auch Schilfbüſchel, ausgeltochnen Raſen und derbes Gefträuch, ſowie dicken Torfmullbelag und dazwiſchen vorbereitete Niſtſtellen. Bietet man der Glanzfärer- taube einen Außenkäfig, jo wird fie nie zur Brut gelangen; jie jigt Tag und Nacht draußen und geht nur zur Abwechslung an's Futter; bei Regenwetter vergißt ſie jelbjt fait das ‚svejjen und kennt feinen höhern Genuß, als den, ji) durch und durch naß vegnen zu lafjen. Schilderungen aus dem Park und den Vogelfiuben des Herrn Falz-Fein in Askania-Mova in Südrußland. Von Wilhelm Conraet. Nachdruck verboten. (Schluß). Da die Nachtigal lebhafter, gewandter, kecker, viel weniger furhtiam anderen Vögeln gegenüber ift, al3 der Sprofjer, jo droht ihr auch nicht jo leicht Zurüdjeßung, Gefahr, Berdrängtwerden oder gar Ver— derben vonjeiten der Mitbewohner der Vogelſtube, wo ſtets der Sprofjer neben der Nachtigal im Nach— theil bleibt. Die Sprofjer fangen gewöhnlich viel jpäter zu „dichten“ an, als die Nachtigal, brauchen bedeutend längere Zeit, um ihren Schlag wieder einzuüben, und dieſes „Itudiren” Klingt lange Zeit nichtS weniger, als angenehm, ja vielmehr unjchön, heiſer, vaub, quafend und quatjchend. Hat jih der Schlag endlich ent= widelt, jo wird er nur zu bald jo jtarf, dag man ihn im geſchloßnen Raum faum mehr ertragen kann. Mein auserkforner Liebling in unjver Wogel- ftube ift und bleibt die alte Nachtigal. Einmal ſchon deßhalb, weil ich ſie jelbjt gefangen habe, und dann auch, weil ſie alle guten Eigenſchaften bejitt, die man nur von einem Stubenvogel verlangen fann. Sie fingt den ganzen Winter und das ganze Früh— jahr über, iſt vollfommen zahm, mir offenbar jehr zugetdan, fommt jtetS auf meinen Ruf an mich heran, frißt miv aus der Hand und begrüßt mich auch außer— halb der Singzeit mit freudigen Strofen, wenn die— jelben ihr dann auch nicht recht gelingen wollen. Sonſt ift ihr Schlag jo ſchön, daß man mol nicht leicht 474 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 47. einen ſchönern hören fann. Alles Futter, das ich ihr vorſetze, ſchmeckt ihr erfichtlich ; fehlen die Leckerbiſſen, jo nimmt fie auch mit allem andern Futter gern vorlieb, während die Sprofjer vieles nur mit Wider- jtreben freſſen. Sie ift Herr und Gebieter in der Bogeljtube, läßt fi nirgendwo verdrängen und ver- jagen, zeigt jich alſo auch hier als echte Sängerfönigin und iſt gleihwol, im Ganzen genommen, verträglich. Dazu kommt noch, daß die Nachtigal hier eigent- lich ein jehr feltner Vogel ift. Ich habe fie auf dem Frühjahrszug jo genau beobachtet, daß ich mit Be— jtimmtheit jagen kann, es kommen in feinem Frühling ihrer mehr, al3 höchſtens drei bis vier Männchen hier dur, während die Zahl der durchmwandernden Sprofjermännden mindejteng dreißig bis vierzig be- trägt. Xebtere hört man jchlagen, erſtere aber ver- halten jich, weil je jehr früh anfommen, wenn Bäume und Sträucher nod ganz laublos und Inſekten nur noch jehr ſpärlich vorhanden find, völlig ſtumm. Dephalb bemerkt man fie auch nicht, und ich kann aud) das jagen, daß ich es war, der die Nachtigal bier überhaupt erſt entdeckt hat. Die erjte jah und fing ich vor fünf Jahren. Es war ein Weibchen, ich wußte damal3 noch nicht, daß der Zug der Männchen jchon vorüber war. Im darauffolgenden Jahr machte ich mich jehr früh täglid auf die Sude (man mußte fie buchftäblich aufjuchen, fo wenig bemerkbar machten ſie jih) und fing endlich das lang erjehnte erſte Männchen. Wir ließen es in das Gewächshaus, mo wir die beiven oben erwähnten Rothfehlchen, nebft einer Amel, einem Schwarzkopf, einem Buchfinf, einer Veldlerhe und einer Wachtel (lauter Männchen) hielten, jpäter fam noch ein Sprojjer hinzu. Die ganze Geſellſchaft fang jehr hübſch, eigentlich voll fommen laut aber nur die zwei Rothkehlchen, der Geſang der übrigen Elang nur wie eine, allerdings höchſt melodifche Begleitung dazu. Im Mai wurde nachher die Hite im Gewächshaus jo groß, daß die Bögel den Gejang ganz einjtellten und wir fie in den Garten freiliegen, wo ihr Gejang ebenfall3 nicht mehr gehört wurde. Wieder ein Jahr jpäter (im Frühling 1890) fing id) unſre jeßige, alte Nachtigal. Ich hielt fie anfangs im verhüllten Käfig, mo fie erjt nad) vierzehn Tagen zu fingen anfing, denn fie gemöhnte fich ſehr ſchwer ein. Auch nach abermals vierzehn Tagen ſchlug jie immer noch ſehr wenig, ſchüchtern und leiſe. Nachher ſetzten wir ſie in den oben erwähnten Flug— käfig im Garten. Auch hier kam ihr Schlag für jenes Frühjahr nicht mehr zur vollkommenen Ent— wicklung, ſondern wurde von dem der anderen Vogel— ſtimmen im Freien, beſonders vom Schlag der Sproſſer übertönt. Zu Anfang des darauffolgenden Winters hielt ich ſie im Käfig in meiner Wohnung, wo ſie in den erſten Dezemberwochen zu ſingen anfing, und im Januar ſchon laut ſchlug. Dann kam ſie in die Vogelſtube. Im zweiten Winter begann ſie zu Ende Novembers und im vorigen (alſo dritten) Jahr ſchon, wie oben bereits erwähnt, zu Anfang Novembers zu ſingen, und ſie hat auch in dieſem (vierten) Frühjahr am längiten mit ihrem Schlag angehalten. Sie dehnt mithin, wie zu erwarten war, ihre Singzeit immer mehr und mehr aus. Auch in diefem Sommer hat fie jich wieder ſehr gut und ſchön vermaufert und auch jet, anfangs Dftober, ift jie immerfort munter, tadellos befiedert und vollfommen gejund, aljo ein in jeder Hinficht dankbarer Vogel, der mir deghalb natürlich jehr an's Herz gewachjen ift. Die Schamadroffel (Kittacincla macroura, Gml.*). (Fortjegung). Bei ung war die Schamadrojjel im Handel faum aufgetaucht, als auch bereits ihr Lob als Sänger: fürjtin allenthalben ertönte. Die erſte derartige Mit- theilung brachte die Yondoner Zeitichrift „The Field“, und zwar zu Anfang der Achtziger Jahre, in Folgenden: „Der Schama ift beiweitem der beſte von allen be— fannten Singvögeln, namentlich aber ijt dies zutreffend bei einem vorzüglichen Sänger diejer Art, wie jolche mit etwa vier bis fünf jahren die meijten Schamas überhaupt werden. Zugleich gedeiht bei richtiger Be— handlung fein Vogel beſſer in der Gefangenjchaft, als gerade diejer. ch hörte, daß bereits früher ein jolcher Vogel im zoologiichen Garten von Yondon gelebt und daß dort dejjen Gejang viel Aufjehen erregt hat. Er wurde von Bejuchern förmlich be- lagert. Ich hielt meine Schamas ſtets in großen Drahtfäfigen, unverdedt natürlich, und gejtattete ihnen täglich ein Bad. Bei diejer Behandlung war ihr Ge- fieder immer jo jauber und vollfommen wie das irgend eines Wildlings. Da feine Vogelart lebhafter und anmuthiger in ihren Bewegungen ijt, jo gewährt der Schama im unverhängten Bauer mit jeinen aus= drucspollen Geberden, dem langen auf und nieder- wippenden Schwanz, einen überaus hübjchen Anblick. Auch wird er bald jehr zahm. Der Schwanz ijt übrigens vor dem dritten oder vierten Jahr nicht volljtändig entwicelt; aljo der längjte Schwanz gibt uns den Beweis, dag wir einen volljtändig ausge- wachſnen Vogel und in diefem in der Regel auch den beiten Sänger vor uns haben. Gin Liebhaber von derartigen gefiederten Sängern in Indien pflegt einem Gingebornen eine bejtimmte Summe dafür zu zahlen, daß er die Vögel verjorge. Der Mann kommt an jedem Morgen, um die Käfige zu reinigen und den Vögeln friſches Futter zu geben. Dies beſteht bei dem Schama in lebenden Maden (Fliegenlarven), die in einem kleinen Trog gereicht werden. Ein zweites Gefäß wird mit Hüljenfruchtmehl**) gefüllt. Auch Ipendet er den Vögeln regelmäßig einige Heujchreden, auf die jie jehr gierig jind. Dann bedect er wieder den Käfig bis zum nächjten Morgen. Infolgedeſſen jieht der Liebhaber jelten oder niemals jeine Vögel, und wenn er jie einmal zu Gejicht befommt, jo kennt *) Aus Dr. Ruß, „Die fremdländijhen Stubenvögel” II. ) Vielleicht ift dies.das Chenna, welches Jerdon erwähnt. Dr. R. Nr. 47. er jie faum. Da ift es denn auch nicht verwunder- ih, wenn gelegentlich ein todter Schama fir einen lebenden untergejchoben oder ein geringerer fir einen bejjern Sänger eingejebt wird. Ich habe ein Par Schamas mehrere Jahre hindurch in einem großen Bauer bei einander gehalten; aber zwei Männchen würden, wenn fie zujammenfommen fönnten, nad) meiner Ueberzeugung ſchrecklich mit einander fämpfen. Jedes in einem bejondern Käfig gehalten, jingen jte herrlich, das eine gegen das andre in herausfordernden Wetteifer. „Obwol der Schama ein vortrefflicher Spötter iſt, ſo beherrjcht er mit jeinem vollen, anmuthigen Geſang, den er in nicht zu furzen Steofen vorträgt, doch den aller übrigen Vögel; in jeinen lautejten Tönen erinnert er an die der Gartengrasmüce, ver bunden mit denen der Nachtigal und dev ſchwarz— föpfigen Grasmücke. Einige Schamas verweben mehr, andere weniger von den Nachtigaljtvofen in ihren Gejang, aber die veichen und äußerſt zarten Töne des Gejangs der Gartengrasmüce, im Verein mit den lebhaften Weijen des Schwarzköpfchens und dejjen Trompetenjtog am Schluß, jo laut es ihn jemals erichallen läßt, bezeichnen, wenigjtens jo gut ic) es zu bejchreiben vermag, das umübertveffliche, melodijche Lied des Schama. Mancher Schama ift, wie gejagt, auch ein guter Spötter; er ahmt das Krähen eines Hahns nach (gedämpft, aber lächerlich genau), das Miauen einer Kate und andere Thierlaute. ch bejah einen jolchen Vogel, welcher das Wimmern junger Hunde jo getreu jich angeeignet hatte, daß viele menjchlihe Zuhörer dadurch getäufcht wurden. „In der Freiheit ernährt ſich dev Schama be— kanntlich von allerlei Kerbthieren und Gewürm; mit einem Tauſendfüßler von 7,, bis 10 cm Yänge macht ev wenig Umjtände, auch verichlingt ev große Erd— mwürmer. Sn der Gefangenschaft nimmt er mit Roth— fehlchenfutter vorlieb. Bei allmählicher Gewöhnung fann er auch an ein Gemisch von gehacdtem, magerm, vohem Fleiſch, gefochten Kartoffeln und geriebnem Weißbrot gebracht und aljo auf der Reiſe leicht damit verpflegt werden, wenn man einige fleine Schaben oder andere Inſekten, wie man jie zu erlangen ver- mag, und etwas angefeuchtetes Hülfenfruchtmehl hin— zugibt. Die Urjache, weshalb im ganzen jo wenige Schamadrojjeln lebend bei uns eingeführt werden, it dadurch zu erklären, dag man meint, jie jeien an Bord des Schiffs überaus jchwierig am Leben zu erhalten, während dies doch feinesmwegs der Fall it. Das Weibchen der Schamadrofieln iſt ſchwer zu erlangen; ich erhielt ein ſolches mehrmals durch einen meiner eingeborenen Diener. Nach meinen Beobachtungen glaube ich, daß ein Pärchen, in einem pajjenden Raum gehalten, jicherlich zur Brut jchreiten und das Neſt jo anbringen würde, wie das europäijche Rothfehlhen das ſeinige. So würde diejer Vogel für die Einführung überall, wo er überhaupt leben kann, wünſchens- und empfehlenswerth jein‘. Herr Beter Frank in Liverpool bemerkt hierzu: Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 475 „Ein Wunder ift es, daß die Schamas nicht in größrer Anzahl eingeführt werden, da ſie in Indien u. a. doc) nichts weniger ala jelten jind, da ihre Verpflegung am Bord des Schiffs keineswegs ſchwieriger als die anderer Vögel erjcheint und da jie hier doch einen jo auten Preis haben (damals, i. J. 1883, wurde das Männchen mit 100 ME. und darüber bezahlt). Freilich würde bei einer veichlichern Ueberfuhr dadurch große Mühe verurjacht werden, daß jeder Vogel einzeln ge= halten werden müßte, weil fie ſich jonjt untereinander todtbeigen. Da dieſe Schwierigkeit indeſſen doch auch bei anderen Vögeln obwaltet, die vielfach eingeführt werden, jo glaube ich, daß wir hoffen dürfen, wenigſtens immer von Zeit zu Zeit den werthvollen Vogel in mehr oder minder großer Zahl vor uns zu jehen’. Unter den Bogelliebhabern in Europa hat übrigens wol faum em Andrer die Schamadrofjel jo eingehend und liebevoll beobachtet und geſchildert, wie eben Herr Krank Schon im Jahre 1883 berichtete er: „Ich beſitze drei dieſer prächtigen und jeltenen Sänger, von denen der erſte bei mir jeinen Käfig bereits länger als vier Jahre bewohnt, während e8 an jeinen Füßen und Beinen auch erfichtlich iſt, daß er ſchon ein jehr alter Vogel war, als ich ihm erhielt. Im vorigen Jahr hat er die langen Schwanzfedern garnicht verloren, und ich glaube jogar, daß er jeit zwei Jahren nicht in eine volljtändige Maujer gekommen ift. Seit langer Zeit nimmt ev ſchon fein Bad mehr, jondern taucht nur zumeilen den Schnabel oder den Kopf in fein Trinkgeſchirr, Ichüttelt ſich und piepft dabei, al3 wenn er Großes vollbringe. Dieje Augen- blicke benutte ich mehrmals dazu, ihn vermittels eines feinen Erfriſchers (Nefraichiffeur) mit laumarmen Wafjer zu durchnäſſen. Aber auch dann bemerkte ich niemals, daß er jein Gefieder putzte, ev ſaß viel- mehr ftill da und ließ das Wafjer einfach trocknen, jelbjt wenn ich ihm in die Sommenjtrahlen brachte. Infolgedeſſen befam jein Gefieder bald ein jchlechtes Ausjehen, und ich habe das Beſpritzen dann unterlajjen. Im übrigen war er munter und gutev Dinge und ein ausgezeichneter Sänger. Die beiden anderen Schamas baden jehr gern und durchnäfjen dabei ihr Gefieder jo volljtändig, daß ihre Karben dann kaum zu unterjcheiden find. Ich halte jeden diejer Vögel in einem bejondern grogen Käfig, aber alle zuſammen in einem großen Zimmer, welches indejjen nur bei Tage geheizt wird. Natürlich jind die Bögel gegen Zug geihüst, und der Käfig des Alten ijt jogar von drei Seiten mit Glas umgeben. Dabei find jie jämmtlich ferngefund und fingen das ganze Jahr hin- durch. Die Maufer tritt jährlich zweimal ein; ein theilweijer Federnwechſel zeigt ji) im Januar bis Februar, und der volljtändige geht zu Anfang Juli bis in den September vor ſich. Während diejer Zeit ift dev Gejang vielleicht etwas weniger häufig, auch leiſer, aber völlig verjtummt er nie. Trotz ihrer Erregbarkeit jind die Schamas jehr zahm geworden; ohne alle Scheu nehmen jie die ihmen durch die ge- öffnete Käfigthür dargebotenen Inſekten an. Hält Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47. 476 man ihnen den Finger entgegen, jo beißen jie nad) diejem, ohne jedoch Schmerz zu verurſachen. Grgreifen und anfaſſen laſſen ſie ſich indejjen freimillig nicht. Läuft eine Kae durch den Garten, jo ertönt jogleich der Warnungsruf der Schamas, bei dem jie in ihren Käfigen erregt von einer Sibjtange auf die andre fliegen, den Kopf ducen und heben und den Schwanz auf und niederjchnellen. Ste machen dann Lärm zu dreien, jobald der eine damit angefangen hat. Unſer kleiner Hund (ein Terrier) kennt Die Yaute jogleich (vor ihm zeigen die Vögel nicht die geringjte Furcht), und da er ein Feind der Katzen ift, jo jpringt er, wo er auch im Haufe jein mag, jofort zum Fenſter hinaus oder er jchlüpft durch die Thür, jobald er die befannten Lärmrufe der Schamas hört. Freilich find manchmal auch vorüberfliegende Tauben oder andere derartige Ericheinungen die Veranlaſſung zu dem leßtern, und dann ijt jeine Mühe vergeblih. Zu den bejonderen Gigenthümlichkeiten dev Schamas ge= hört auch große Neugierde. Sogleich wird der Hals möglichſt lang ausgejtrect, um hinüber zu blicken und zu jehen, was für Futter dem Genofjen drüben in den Käfig hingejtellt worden. Noch bedeutender aber iſt ihre eingefleijchte Kampfeslujt. Rückt man nur ihre Käfige einigermaßen näher, jo jpreizen fie jofort Flügel und Schwanz aus und fahren mit geöffneten Schnäbeln gegen einander los. Trotzdem meine Schamas jeit Jahren das gleiche Zimmer bewohnen und jich mol ein gemwiljes Gefühl der Zuſammengehörigkeit zwiſchen ihnen geltend zu machen jcheint, jo hat doch ihre Umverträglichfeit gegen einander nicht im geringjten nachgelajien. Noch unlängjt machte ich folgenden Verſuch. Ich brachte zwei der Käfige von 1,, cm Drahtweite ziemlich dicht zujammen und zwar mit meinem zweiten und dritten Schama. Aber im Augen- blick hatten die beiden Vögel einander durch die Drähte beim Hals gepadt und hielten jo feſt, daß ich jie ſchleunigſt durch das Zwiſchenſchieben meiner Hand trennen mußte, um ernjtlihen Schaden zu verhindern. Liege man die Vögel jo gewähren, dann, ich zweifle garnicht davan, würde die Vernichtung des einen oder andern die Folge jein. Auch gegen andere Vögel it der Schama höchſt unerträglich und daher muß derjelbe auf der Ueberfahrt wie in der Pflege des Liebhabers durchaus einzeln gefäfigt werden. Fremden Vögeln gegenüber pflegen ſie zwar nicht jo, wie denen der eignen Art, jogleich fampfesmuthig entgegen- zuſtürzen; aber es dauert nicht lange, jo beginnt mit gejperrtem Schnabel und gejpreizten Flügel- und Schwanzfedern die heftigjte Verfolgung. Selbjt Eleinere Vögel bleiben nicht verjchont, und mit gleichjtarfen und etwas größeren halten jie niemals Frieden. Ich habe es verſucht, einem Schama eine Blaudrojjel oder einen andern Genoſſen beizugeben, aber jehr bald war ich genöthigt, den Gajt zu entfernen. jeder Schama muß eben jeine Wohnung ungetheilt für jich allein haben und märe in derjelben auc genügend Pla für ein halbes Dutzend Mitbewohner. Im zoologiichen Garten von London joll allerdings einjt | ein Schama mit anderen Vögeln gemeinjchaftlich ge— halten worden jein, doch in einem jehr großen Vogel- haujeim Freien, aljo mit vielem Raum und mit Schlupf- winfeln, in denen die anderen Vögel dem ‚Eijenfrefjer‘ hübjch aus dem Wege gehen konnten. Wie es endete, weiß ich freilich nicht. Der Schama, den ich in London vor etwa vier Jahren jah, ſaß allerdings in einem Käfig allein. — (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . .. Beifolgend ein gejtern leider gejtorbener weißbrüftiger Schilffinf (Spermestes [Dona- cola] pectoralis, @ld.) im Jugendkleid. Aeußerlich war von der Erkrankung deijelben nur die allmählige Abmagerung zu bemerken, jowie am legten Tag das Nichtverdauenfönnen des Futters im Kropf. Am Unterleib war äußerlich feine Erkrankung wahrnehm- bar. Da auf diefe Weife jo mancher junge Vogel Ihon eingegangen it, jo möchte ic) Sie, geehrter Herr Doktor, höflihjt bitten, ihn auf jeine Todes— urſache hin unterfuchen zu wollen. Vielleicht wird e3 dadurch doc möglich, eine geeignete Behandlungs— weiſe für ähnliche Fälle ausfindig zu machen. Ich meine, es muß eine Erfranfung der edleren inneren Theile fein, die weder auf Erfältung noch auf's Futter zurüdzuführen ift. Sch habe dieſe Art und Weiſe der Kranfheitgerjcheinungen ſtets nur bei folden Jungen auftreten jehen, die al3 andersartige Finkenvögel von japaniſchen Mövchen großgezogen wurden. Die Jungen befanden ſich beim Flügge— werden ſtets äußerlich wenigſtens im beſten Geſund— heitszuſtand, waren voll im Fleiſch, im beſten Ge— fieder und durchaus munter; ſie wurden auch von den Pflegeeltern auf's Beſte mit Futter verſorgt. Meiſtens fangen die Jungen etwa acht Tage nach dem Ausfliegen an, plötzlich ſtill und traurig zu werden, ſperren bald nicht mehr, zeigen mitunter ganz geringen Durchfall, und ſind in einigen Tagen, ſtark abgemagert, todt; ſie ſitzen auch nie mit unter— geſtecktem Kopf da. Dies betrifft aber immer nur einen Theil der Jungen einunddeſſelben Neſts, alſo Geſchwiſterjunge untereinander; wie geſagt, der andre Theil der Jungen bleibt geſund und kommt gut auf. Zuweilen geht es auch erſt in dieſer Weiſe los, wenn die Thierchen bereits kurze Zeit ſelbſtſtändig waren; meiſtens hatte es auch außergewöhnlich lange gedauert, ehe fie allein zu freſſen verjtanden. Dabei waren die alten Vögel durchaus gejund. Wie ges jagt, habe ich dieje Erſcheinung bei von ihren rihtigen Eltern aufgefütterten Jungen niemals beob- achtet. Der btrf. weißbrüſtige Schilffink ift jet jieben Wochen alt, und an den wenigen Federn auf den Brufteiten, bzl. Hals, die ſich beveit3 verfärbten, al3 die genannte Art zu erfennen; ſeit der fünften Woche etwa zeigte ji) am Schnabel, Wangen u. a., überhaupt an dem SHellerwerden der Tönung des Geſammtgefieders der erſte Eintritt der Verfärbung; Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 477 vielleicht, daß auch Hiermit das Eingehen des Vögel- chens zufammenhing. — Was jagen Sie, geehrter Herr Doktor, zu meinen Mifchlingen von der dreifarbigen umd eigentliden Papageiamandine (Spermestes trichroa, Ättl., et S. psittacea, G@ml.)? Muß das nicht etwas Schönes werden; jedenfalls ijt es noch nicht dageweſen, d. h. einzig in feiner Art. Soviel ih bis jeßt, da eben die Verfärbung bei einigen ganz wenig beginnt, jehen fann, werden die Farben Roth und Blau fi nicht mijchen, jondern neben einander auftreten, und zwar, wie e3 jcheint, Dber- fopf blau, Kehle und Hals voth. Ich habe jebt jieben Junge davon groß. Die Alten diejer, d. h. die Eltern, legen ſchon wieder. — Bon meinen vier Ceylon= Fledermaus: Papas geien (Psittacus [Coryllis] indieus, AAl.) kann ich noch immer feinen Züchtungserfolg melden, So wenig nijtlujtig wie in diefem Sommer haben jie ſich im vergangnen Jahr nicht gezeigt, wo doc) menigftens von einem Par ein Verjuch dazu gemacht wurde; jie parten jich wiederholt, das Weibchen ging öfters in eine Nijthöhle im Baumjtamın, das Männ— hen fütterte feine Gefährtin aus dem Kropf fleikig ; dann wurden fie plötzlich von blauföpfigen Papagei— Amandinen (Spermestes trichroa, Kttl.) injofern gejtört, als dieſe ihnen gerade ihre Nijthöhle mit Niſtſtoffen vollpfropften, und damit war's bei den Bapageihen mit aller Nijtluft vorbei. Vielleicht, daß jie in diefem Winter, nachdem die Meaufer, in der ſie jett jtehen, vorüber fein wird, wieder zu nijten verjuchen werden. Uebrigens fcheint dieſe Art in derjelben Weije, wie einige der Zwergpapageien, zerſpleiſte Holzjtüce zu Neft tragen zu wollen, denn ich überrafchte vor nicht langer Zeit zum erjten Mal das Weibchen, wie es die Rinde des Weidenſtamms abnagte und ſich miederholt zwijchen die Federn des Unterrüdens und der Oberbruft, bzl. vorderen Halsfeiten ſteckte. Als es mich aber bemerkte, hörte e3 damit auf, ohne zum Neſt zu gehen. Wielleicht findet e3 noch nicht den gewünſchten Nejtbauftoff vor, obgleich ich mancherlei gereicht habe; ich hoffe durch weitere Beobachtung ſchließlich das richtige ausfindig zu machen. Hauth. (Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt demnächſt. D. ER). Aus den Vereinen. Zittau. Der Verein „Ornis“ hielt am Sonnabend, den 28. Oftober d. J., in feinem VBereinslofal (Reftaurant zum Goldenen Löwen) eine gejellige Sitzung ab, für welche ein Vortrag des zweiten Vorfigenden, Herrn Buchhalter Heinrich, über „Die Vögel, ein Blick auf das Leben in der Gejammtheit” angefündigt war. Nachdem einige Eingänge, btrf. Fachzeitſchriften u. a. erledigt waren, ertheilte dev Vor— figende Herrn Heinrich das Wort. In ungefähr einundeinhalb- jtündiger Rede brachte Herr Heinrich feine intereffanten und belehrenden Beobahtungen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Drnithologie zum Vortrag. Nach der Einleitung, welche in einer Schilderung des Zweds, den der Verein verfolgt, beſtand, beſprach der Redner ein befonders lehrreiches Thema, nämlich bie innere und äußere Beichaffenheit dev Vögel. In eingehender Weiſe jchilderte er die einzelnen Körpertheile des Vogels im Vergleich zu denen der Säugethiere, erklärte im weitern die Bejchaffenheit des Gefieders und ließ im Anſchluß hieran über Gejang und Abrichtung wichtige Erörterungen folgen. Nicht minder erwähnungswerth find ferner die vom Bortragenden gemachten bejonderen Berichte über die ver- ſchiedenen Arten dev Vögel und anfchließend die belehrenden Winke über zwedentiprechende yütterung. Sodann ging Redner zu dem ‘Thema „Züchtung dev Vögel“ über und berichtete hierbei über die Entwidelung des Vogels vom Ei an bis zu dem Zeitpunkt, wo dev Vogel fein Alterskleid angelegt hat, wobei ev aud) die verjchiedenen, jehr oft nachtheiligen Ein: wirfungen auf die Zucht, jowie deren Bejeitigung jchilderte und auf diejenigen Bogelarten, welche ſchon mit qutem Er— folg gezüchtet worden find, aufmerkſam machte. Sehr inter- ejfant waren ferner auch die vom DVortragenden gemachten Angaben Über den im Frühjahr wie im Herbſt itattfindenden Zug der Vögel und über das Streichen einzelner Arten. Schließ- lich fam Redner noch auf die Stubenvögel zu ſprechen und betonte hierbei bejonders, daß man mit allen Ernſt dem Mafjenfang einheimijher Singvögel entgegen treten müſſe, da man jich ſonſt nicht wundern dürfte, wenn fich diejelben immer mehr und mehr verringern, wenn nicht mit der Zeit ganz verjchwinden. Damit beendete Herr Heinrich feinen Vor— trag, indem er noch den Wunjch äußerte, daR Jeder bejtrebt fein jollte, am öffentlichen Vogelihuß mitzumirfen. Für die durchweg belehrenden und intereffanten Ausführungen, welche alle Anmejenden mit der größten Aufmerkjamfeit verfolgten, wurde Heren Heinrich allfeitiger reicher Beifall zutheil und unſer junger Verein kann ſich nur glüdlih ſchätzen, ein Mitglied zu haben, welches in der vorerwähnten Weife im Verein wirft. Karlöruhe. Der Verein von Bogelfreunden hält am 10. bis 12. Dezember 1893 in den gut heizbaven Räumen des zweiten Stods der Großh. Landesgemwerbehalle jeine dritte Ausftellung ab. Zur Ausjtellung werden zugelajjen: Kanas vien jeder Art, einheimijche und fremdländiiche Sing- und Ziervögel, ſowie zur Vogelzucht und -Pflege dienende Hilfs— mittel, al3 Käfige, Niftfäftchen, Niftftoffe, Zutterproben, ornitho- logijehe Schriften u. a. Ferner Aquarien und Terraien, Eierz, Käfer- und Schmetterlings-Sammlungen, ausgejtopfte Vögel. Sämmtlihe Gegenjtände müſſen Eigenthum des betreffenden Ausftellers fein. Gemwerbsmäßigen Händlern ijt die Beſchickung der Ausjtellung nicht gejtattet. Mit der Austellung iſt ver— bunden: a. eine Prämirung, bei welcher auswärtige Sachver- jtändige urtheilen werden. Die Prämirung findet am Samstag, den 9. Dezember, ohne Katalog jtatt. Die Preiſe beitehen in Shrenpreifen (Werthgegenjtänden), Geldbeträgen und Diplomen und zwar: fir Harzer Konkurrenzſänger: 3 Vereinsehrenpreife für die beiten Gejangsergebnifje; mindejtens müſſen aber auf eine aus vier Vögeln bejtehende Kollektion ein erjter und zmei zweite Preiſe gefallen und dieſelben Selbſtzucht des Ausſtellers fein. 1. Preife zu 10 ME, 2. PBreife zu 5 ME, 3. Preiſe Diplome. Einundderjelbe Ausſteller kann nur einen Ehren— preis, dagegen mehrere Geldpreije erhalten, ſofern legere im Ganzen den Betrag von 150 Mf. nicht überjchreiten. Für alle fonftigen Sing- und Ziervögel, Geräthe u. a.: Einige Privat- und 6 DBereins-Chrenpreife für hervorragende Be— ftrebungen auf dem Gebiet der Vogelliebhaberei; Diplome erjter, zweiter und dritter Klaſſe. b. ein Glüdshafen mit Loſen zu 20 Pf. ALS Gewinne für denfelben werden Kanarien- vögel, fremdländijche Vögel und zweckmäßige Käfige angefauft und hierbei vorzugsmeile diejenigen Vereinsmitglieder berück— fihtigt, welche die Austellung bejhiden. Die Mitglieder des Vereins von Vogelfreunden find von jedem Standgeld befreit. Nichtmitglieder dürfen nur todte Gegenftände (Käfige, Niſt— vorrichtungen, Futterproben, ornithologiſche Schriften u. a.) ausjtellen und haben dafür eine Plaßmiethe von 1 Mf. für den qm zu entrichten. Die Anmeldung wird nur berüdfichtigt, menn derjelben das Standgeld beigefügt ilt. Won den während der Ausftellung verfauften Gegenjtänden bezieht der Verein 10 Prozent Provifion. Verkäufe dürfen nur mit der Aus— ſtellungs-Kommiſſion bzl. Verkaufs-Kommiſſion abgejchlofjen werden und der Betrag ijt jofort an der Kaſſe bar zu bezahlen. Privatverfäufe duch Ausfteller dürfen nur unter Zuziehung 478 von einem Verkaufskommiſſär abgejchloffen werden. Gejchehene Berfäufe müſſen durch Anſchlag am Käfig befannt gemacht werben. Während der Dauer der Ausftellung muß jeder als verfäuflich ausgeftellte Vogel für jeden Kaufliebhaber auch zu erhalten jein. Für die Harzer Konfurrenzjänger wird ein bejondrer Raum vorgejehen, in weichen auch, jomweit thunlich, befjere Verkaufsvögel der Harzer Raſſe aufgenommen merben fönnen. Die Aufitellung der Konfurrenzjänger wird, jomeit thunlich, nach der Katalognummer erfolgen. Sollte der Ge— fang nebeneinander aufgejtellter Vögel zu ſehr von einander abmweichen, jo wird die Auzjtellungsfommijfion etwaigen des— wegen erhobenen Bejchwerden möglichſt entjprechen und die betreffenden Vögel von einander entfernen. Sämmtliche zur Ausftelung kommenden Kanarien müſſen unter dem rechten Flügel den Namensjtempel des Eigenthümers tragen, worüber die Ausſtellungs-Kommiſſion Kontrolle ausüben wird; ein Abdrud des Stempels ift auch auf dem Anmeldebogen zu bewirken. Nur gejunde Vögel, die in fauberen, mit zweck— mäßigen (micht zu dünnen und glatten) Sititangen verjehenen Käfigen untergebracht find, werden zugelajfen. Programme, die alles Nähere ergeben, und Anmeldebogen find vom Schrift: führer, Herrn Sekretariats-Aſſiſtent Rob. Bleicher, Karls: ruhe, Augartenjtraße 2, zu beziehen. Die Anmeldungen müfjen jpätejtens bis zum 23. November an Herrn Bleicher gelangen und die angemeldeten Vögel u. a. werden am Freitag, den 8. Dezember, von Mittags 12 bis Abends 8 Uhr, im zweiten Stod der Landesgewerbehalle von einer daſelbſt anmejenden Kommiffion in Empfang genommen. Jeder Ausfteller Hat dafür zu ſorgen, daß feine ausgejtellten Gegenjtände am 13. Dezember Vormittags abgeholt werden. Anfragen und Auskunft. Herin Zuftus Luft: Wenn ein „Handbuch“ vom Jahr 1832 auch zu feiner Zeit ganz vortrefjlich geweſen iſt, jo können Sie doc nicht erwarten, daß daljelbe Ihnen auch noch ebenfo ftichhaltigen Rath ertheilen fol, wie die in der neueren und neueften Zeit erfchienenen derartigen Werke. Daher muß ich vorfchlagen, daß Sie vor allem einmal aufmerfjam nachlefen, was ic) in meinem „Handbuch, für Vogelliebhaber“ II (Eindeimifhe Stubenvögel), dritte Auflage, vom Jahr 1892 über die Fußfrankheiten der Vögel gejagt habe. Nach dem Stande unfres gegenwärtigen Wiffens auf diefem ſchwierigen Gebiet müfjen wir das, worauf Chr. 8. Brehm allerdings ion hingewieſen hat, als entjchieden vichtige Thatſache an— jehen, daß nämlich die Fußkrankheit der darin beſonders empfind— lichen Bögel, wie Blau und Steindrofjel, Sproſſer und Nachtigal und vieler anderen zum grogen Theil, ja vielleicht fogar in der Hauptjache, auf unvichtiger Ernährung beruhen. Da Sie nun dieje Erfahrung ja auch Ihrerſeits wenigſtens bedingungsweife gemacht haben, jo liegt doc auch für Sie der Weg der Heilung nicht zu fern. Bieten Sie Ihrem Sprofjer alfo vor allem eine Fütterung, von der Sie überzeugt find, dag fie ihm durchaus zuträglich jet, geben Sie ihm jodann moͤglichſt zweckmäßige, nach den neuejten praftijchen Erfahrungen feftgeftellte Sitzſtäbe, aljo, wie Sie folche für die beiten er— achten, mit Gummiz= oder Zeugüberzug. Dann bieten Sie ihm auch einen aufrechtftehenden Ziegeljtein zum Sitplat dar — und fo wird es Ahnen wol gelingen, den Vogel von jeiner Bein zu befreien umd fußgefund zu machen. Bei der Er: nährung ift nad) meiner Ueberzeugung auch darauf zu achten, daß das Futter einerjeitsS ein ausreichendes ſei und daB es andrerfeits Feine für die Gefundheit des Vogels jhädlichen Stoffe enthalte. Geben Sie aljo im Sommer hauptjächlich frifche Ameifenpuppen, dazu mancherlei weiche Kerbthiere, deren Larven und Puppen, wie Sie ſolche im Freien erlangen können, dann verfäumen Sie nicht, im Spätjommer und Herbit Beren zugugeben, und in der Falten Jahreszeit reichen Sie ein gutes, einfaches Mifchfutter, nebjt der entſprechenden Anzahl Mehl: mwürmer. Um verjäumtes nachzuholen, können Sie auch im Winter Hin umd wieder ein wenig angequellte Flieder- oder Hollunderberen oder auch feine Apfelmwürfelchen geben. Heren B. Otto: Da die Befolgung meiner Rathichläge Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47. Ihrem Sonnenvogel ja bereit3 augenjcheinliche Beſſerung ge— bracht hat, jo Fann ich nur empfehlen, daß Sie damit bis zur vollen Heilung fortfahren. C. 9. in St: Zunächſt ift die Ernährung Ihres fleinen Aleranderfittichs feine richtige. Derſelbe ift, mie Sie in meinem Bud „Die jprechenden Papageien” oder im „Handbuch für Vogelliebhaber” erjehen können, vorzugsweije Samenfrefjer, und die Fütterung mit Semmel in Milch— kaffe it für ihm vonvornherein unvichtig. Geben Gie ihm aljo nur Sämereien: im der Hauptſache Kanarien- jamen und Hafer, auch Hirfe und andere mehlhaltige Sämereien zur Abmwechfelung, dann auch Hanf und als Zugabe nur wenig in Waffer erweichtes und gut ausgedrüdtes Weißbrot (altbadne Semmel). Frucht pflegen die Aleranderfittiche meijtens überhaupt nicht zu freffen, doch fünnen Sie ihm immerhin ein wenig Apfel anbieten. Bei naturgemäßer Ernährung müfjen Sie ihm jodann aber hauptjächlich auch entjprechende Federnpflege an— gedeihen laſſen. Zuerſt bepinieln Sie ihm die thalergroße ruppige Stelle an der Bruft und auch die beſchädigten Schwanz— federn mit Snjektenpulvertinftur, dann, am andern Tag, mit verbünntem Glyzerin (1:5 Waljer). Darauf laſſen Sie ihn zwei Tage Ruhe und hierauf jprigen Sie ihm einmal wöchentlich das ganze Gefieder vermittelit einer Eleinen Blumen: fprige gründlich durch und dazu nehmen Sie ftubenwarmes Waſſer, in welches Sie auf 100 Theile Wafjer nur 2 Thl. Rum oder Kognaf gemijcht haben. Bei diefer Kur mird er fi) hoffentlich) baldigit wieder gut befiedern. Bücher- und Schriftenſchau. Brockhaus’ Konverſationslerxikon, 14. Auf— lage. „Ein Rieſengebäude deutſchen Fleißes naht der Voll— endung. Von Brockhaus' Konverſations-Lexikon, dem Vorbild aller deutſchen Werke dieſer Art, iſt mit dem 8. Band die Hälfte dev 14. Auflage joeben erſchienen. Der 8. Band ent— hält eine reiche Fülle jorgfam ausgearbeiteter zuverläffiger Artikel, die von 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln umd 12 Karten und Pläne, und 212 Tertbildern illufteirt werden ! Die Chromotafeln find wie immer wahre Meijtermerfe, mögen fie die merkwürdige Gejtalt einer Giraffe oder eine noch ſelt— jamer geformte Gruppe der Glasſchwämme (einer Thiergattung) oder da3 berühmte Goethe-Dentmal (Berlin) von Schaper oder eine Fojtbare Sammlung farbenprächtiger Glasfenſter darjtellen. Die Karten find vorzüglich und dem neueſten Stand entjprechend. Bei dem bunten Inhalt eines Lerifonbands it e3 natürlich nicht möglich, in einer Furzen Notiz feinen Werth vol zu würdigen. Wie wir hören, liegen bereits 3260 Kritifen von Brodhaus’ Konverſations-Lexikon vor, Die, mit Ausnahme von vier, Üübereinftimmen in dem Urtheil, daß in den bisher erjchienenen Bänden das großartige Programm der Verlagshandlung in allen Theilen mufterhaft durchgeführt ift. Der Tert ift Elar, fnapp und angenehm lesbar. Das Urtheil der Redaktion ift umbeftechlich jelbit bei heiflen Themen, die von der Parteien Haß und Gunft entjtellt zu werden pflegen. Die iluftrative Ausftattung ift unübertroffen meijter- haft. Auf dem Gebiet der Naturwiſſenſchaften 5. 2. liegen nicht weniger als 96 Tafeln vor, darunter 19 Chromo— tafeln, auf technijchem Gebiet 89 Tafeln; zur Kunft finden fi) 60 Tafeln, darunter 15 Chromos; 15 Tandmwirthichaft- lie, 12 militärifche, 19 geographiihe Tafeln, in Summa 414 Tafeln und Karten! Wieviel reicher muß erft die zweite Hälfte des Werks illuftrirt fein, da fie noch 77 Chromotafeln, beinah doppelt jo viel als bisher, insgefammt noch 486 Tafeln und Karten bringen wird! Brockhaus' Konverſations-Lexikon als Weihnachtsgeſchenk ift ein Kapital, das Hundertfältige Zinſen trägt”. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. &M. Kretigmann. — — — — — ——— —— — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Ur. 47. Alagdeburg, den 23. November 1893. XXII. Iahrgang. N _ _—— —_— ——————— Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt (992} H. Drefalt, Lübeck. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [993] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleiniten bi3 zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf’ „Handbud für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbtgierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnik gegen 50 4. Arelunpen bitte itets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. F Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Ansectiverous‘, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1994] & die Samenhandlung von Karl Gapelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eoftenlos. Seneral- Be meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Beute Marc Geſetzl. geihüßt, supjab — Berlin C., Wallitrage Y ES A ©. Reiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | | Thier- u. Vogel-Handlung | empfiehlt: Amerikanische Spottdrossein, Tigerfinken, Nonnen, Bebrafinken, Veisvögel, Grauköpfchen, Roſa⸗Kakadus, Graue Stardinäle, Japan. Mövchen. 1995] = Christiane Hagıheck Kürbisferne Ia 2 Ko. ai Ko. 21 A — Sonnenblumen Ia R ß 7 ——— Handlung exotifher Högel Reis in Hülfen Ia ei R — Bogelfutter. 7 T 5 [7 2 " Birbelnüjje Ia 50, 77087011 40:1, Mais, weißer, Bferde;z., Ia, DO EA ana gelber, „ Ta, 50 „ 1, „5 Hamburg 4 gerifiener, Ia 50 Spielbudenplaß Ar. 19. 12, 5 1,25 Y . . Ausführliche Preislift ti —— ) Stets reichhaltiger Vorrath von His a iche Brei iſten ſämm ni ha 1bos) — iprechenden uns noch nicht J. O. Rohleder in Leipzig-⸗Gohlis, ah: Papaaeien, jowie allen Arten SZier- und Sinaväaeln. Berjandt " rd mn Bogellamen:Groghandlung. unter Gewähr lebender Ankunft. : : Bogelfutter. [997] d Spradver; W koſten⸗ Oskar Reinhold, Läpng, Onzzer Kunnriernläeh Preigliften un Ben oe elanife Au unſch en Mehlwürmer, vein, ihöne Futterware, 1 Liter Aa Kilo inkl. Berpadung 4,50 A. Maercker, Sale Mehlwürmer, d,50 „A mit Berpadung empfiehlt Wallſtraße 97. [99 8] [10000 Wilh. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 480 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebyaber, Züchter und Händler. Nr. 47, Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Schiffer & Co. —— Beste Bezugsquelle Papagei-Amandinen in voller Pracht, h Vogel-Importhaus für Liebhaber Heuschreckenstare, Elsterstare, Köln am Rhein. N Züchter u. Händler. Captäubchen etc. [1001] Man verlange Vorrathsliste. Alpenltiglibe, Did. 13 M, Waldftiglite, Did. 12 4, Gartenitiglige, Did. 11.4, Stigli, Weibihen, Did. 5 A, Zeifige, Dbd. 6 AM, 2 Dtzd. 11 .%, 3 Did. 16 A, 4 Did. 20 M, 5 Did. 24 A, Rothhänflinge, Died. 12 A, Edelfinken, Did. I A, Kreuzs ſchnäbel, Dbd. 9 .%, vothe Dompfaffen, Did. 18 M, graue dsgl., Did. 6 M, jowie alle übrigen Samenvögel liefert den ganzen Herbft und Winter unter Gewähr für Tebende und gejunde Ankunft gegen Nachnahme Mathias Rausch, Vogelhandlung, Wien, VII/3, Schottenfelögafie Nr. 95. [1002] Ameiseneier, getrodnete, prima janbdfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter, extra Pr 0 Weißwurm, prima Mohnmehl, weiß —⏑ 60 Sonnenblumenkerne — Reis in Hülſen ——6 Oſſa Sepia, prima en — Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, rn LT Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirjen, jowie noch alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1003] @. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. -IEIVSYVHIRSIVEVTVVVOCYOHYOVV VUN | Für Vogelhändler. 15 Bis 20 Stück Pariſer Trompeter-Hähne, > D » D V ſchöne Exemplare, N) find en bloc billig abzugeben. [1004] G. Bausenwein, Ludwigshafen a. Rhein. & DIEB: A AB A An A ME A Vogelbauer, Volieren etc., unübertroffeu prakfilih, in großer Auswahl. Viele Meu- ifen. Höchſt prämirt auf allen beſchickten Ausftelungen. eueſte Preisliſte koftenfrei. Arthur Herrmann & Luther, Oschatz. Zuletzt prämirt mit Ehrenpreis u. I. Preifen auf der Drniz-Ausftelung in Leipzig, September 1893. [1005] 5 Wellenfittihe (Zuchtpar) billig zu berfaufen. Lehmann in Magdeburg, Leiterſtr. 13b pt. [1006] IVIIIIIIIIIIIIDWIWI WI WB | | | | | | | | [1011] Verein d. Freunde von Sing- u. Ziervögeln in Lübeck. 8. große allgemeine Ausftellung von Sing: und Biervögeln am 20, 21. u. 22. Jamuar 1894 im Tivoli. Zur PVertheilung gelangen I., II. und III. reife, be- jtehend in filbernen und bronzenen Medaillen nebjt Diplomeıt; außerdem Ehrenpreife. — Programme, Anmeldebogen und 2oje & 50 Pf. find vom Schriftführer, Hrn. R. Steinhagen, Bedergrube 7, zu beziehen. [1007] Der Vorstand. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf., IIa fehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ja Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 PBf., Liefert jtets Gottlich Wamek, Vogelhandiung, Brag (Böhmen). [1008] 2 Tortmul WE in feinjter, trockner Ware für Bogelftuben und Käfige per Kilo 8 4, Emballage nad) Aus- lage, verjendet in jedem Quantum [1009] Ernst Wiener, Darmſtadt, Wilhelminenftr. 3. Harzer Kanarienvögel (Trute'ſche Hohlvoller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel: futter, ſowie alle Utenfilien 3. Zucht u. Pflege d. Wögel, Preislifte gratis und franko, empfiehlt [1010] ©. G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei u. Verfandtgefchäft. — Sommerrübfen cn Farbe Geſchmack MAmeiſeneier, prima getrocknete, geſiebt und ſandfrei, — ZERRCETEL EETTORTATTELV HR 5 Kilo (Bojtkolli) +4 2,30 mit Sad, 100 Kilo zum just f 1 Kilo „A 2,60, 5 Kilo (Boitkolli) mit Sad A 12, | fowie alle Sorten Dogelfuffer für in und ausländ. Vögel, worüber PBreisliften frei und koſtenlos, empfiehlt Georg Andreas, Samenhandlung, Frankfurt a. M. Ein Grauedelfänaer, Männchen, gelucht unter Garantie für guten Gejang. [1012] H. Lindner, Bürnberg, Marplak 32. ee Dertaufche: Brehm, Leben der Vögel, geb. (neu 12 A), Ruf, Vögel der Heimat, geb. (neu A 18), Ruß, Allerlei jprechendes gef. Bolf, geb. (neu .% 4) gegen Pracdhtfinten, Wellenfittiche oder Rafjetauben. [1013] ©. Wienstruck, Flensburg. Bill. zu verk.: Dr. 8. Ruß, „Die fremdl. Körnerfrefjer od. Finkenvögel“, Preis 27 A, für 20 A, ganz neu, Dr. K. Ruß, „Die Prachtfinken“, eleg. geb., ‘Pr. 3,60, für 2,50 M, H. Lahmanı, „Das Terrarium”, eleg. geb., Br. 3,60, | für 2 4, Moerbe, Der Vogelfreund, Pr. 1,50 #, für 1 A. Tauſch auf zuchtf. MWellenfittiche oder guten Sproſſer, Spott- drofjel, Schama nicht ausgejchlofjen. [1014} H. Papke, Lübeck, Wafenigmauer 29, I. Gtage. A . Japan. Mövchen, Zebrafinfen, kerngeſunde, hier gezogene Vögel, ferner 1 Zucht- par Nymfen-Sittich und ein junges Männchen desgl. hat als überzählig abzugeben [1015] Oscar Winkler, Neugersdorf i. Sadjen. Gebe ab: 3,2 Wellenfittiche, zuchtf., f. 22 4 einſchl. Verp., 1,1 Dompfaffen (Zuchtpar) 3 4* " U nehme ev. Spottdroffel oder Kleine Eroten in Tauſch. [1016] M.Friedrich, Hauptfteueramts-Affiltent, Oſterode, Diipr. [1017] Ein fingerzahmer, ſehr gelehriger, gejunder und fehlerfveier Jako, welcher viel und deutlich in Säßen jpriht und Lieder fingt, ift zu verlaufen. W. Menk, Barburg a. Elbe. i N GN SS - ‚ - in = z 3 Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänoler. Beſtellungen durch jede Buch— Herausgege ben von Anzeigen werben Die gejpaltene handlung, jomie jede PBoftanitalt. D ß l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. T. ar uB. und Beitellungen in der Erpebition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ir. 40. A Magdeburg, den 30. November 1893. TE X Jahrgang. BE5- Der Wiederaddrud fämmtlider Originaf-Artikel in oßne | Nah etwa fünf Tagen begann er die Stückchen und Der Berfagsoughanseung nt | Menmpürmer allein zu nehmen, dann kam das leifch — — und dann Nachtigalenfutter, Mohn, Eierbrot und Anhalt: Herz. Er blieb ſcheu, trotz aller Mühe und trotz— Mein fingender Sperling. ı dem er einen jehr zahmen Genojjen hatte. Unter- Uniere Deijen. Nachtrag zu den Schilderungen von Conraetz. Die Schamadrofjel (Fortjesung). gebracht war ev in einem Kijtenbauer mit Schlaf fäftchen, wie ich denn alle meine Vögel in ſolchen Brieflihe Mittheilungen. \ Bauern halte. Etwa vier Wochen jpäter erhielt er Anfragen und Auskunft. nun auch noch Hirſe, Glanz: und Nübjamen. Nach Aus den Vereinen: Kaffel. ‚ und nad) bejjerten jih die Federn, obſchon feine Bücher und Schriftenſchau— Die Beilage enthält: Anzeigen. — — eigentliche Mauſer eintrat und der Vogel noch nicht das völlige Gefieder eine Sperlinggmänndens be— *« ee fam. Nah ſechs Wochen befand ih mich einmal Aeın ſingender Sperling *).nestrut uusoten. | atfein im A nn hörte plägtic En leiſen Bon Auguſte Prinzeſſin von Schönaich-Carolath. Lerchengeſang. Da nur noch zwei Singvögel ‚Im Sommer, Auguft 1891, wurde mir ein | im Zimmer waren, glaubte id) zuerſt, es käme von Feines ſchmutziges Päckchen gebradt, mit welchem der Straße; bald aber überzeugten wir uns, id) einer der Hunde Ball gejpielt hatte. Nachdem es und Andere mit mir, da} es der Spa war, etwas gereinigt war, zeigte es ſich als Eleiner, matter | welder jo ungemein früh umd ganz unverhofft jih Spag. Wir verſuchten, ihn zu füttern, er war aber | als Sänger zeigte. Ich feste ihm dann jpäter mit gerade in dem unglücjeligen Alter, zu Klug zum | einem jungen dichtenden Kanarienvogel zujammen, Sperren, zu dumm zum Alleinfrefjen zu ſein. Alſo da ich glaubte, beide würden ſich jo leichter vervoll- ic) mußte es mit dem Stopfen verjuchen ; ein ſchlechtes kommnen; es war aber nicht der Fall. Wie er mit Vergnügen. Er erhielt gequellten Weizen, rohes ſechs Wochen gelungen, jo blieb dev Gejang in gleicher Fleiſch und zerſtückte Mehlwürmer. Ich mwerfe, vor | Stärfe und Lieblichkeit. dem Zerſtücken, die Thiere in heißes Waſſer, worin Im nächſten Sommer ſetzte ich ihn in die ſie im Augenblick ſterben und dann weicher ſind. Es Vogelſtube, welche nicht beſetzt war, und es kamen muß vor jeder Fütterung friſch geſchehen. Jedes nach und nach noch ein Maͤnnchen und zwei Weib— Bischen Semmel, Ei oder Fleiſchbrot, würgte er | chen Sperlinge dazu. Bald bauten beide Pärchen wieder heraus. Gediehen ift er dabei nicht, aber friedlich in Starfäftchen, dod) ohne Erfolg; aber er blieb am Leben. der Geſang blieb gleich. *) Unter Bezugnahme auf das von Herrn J. Huſchak in Nr. 41 über ge= Nun, in feinem dritten Sommer, öffnete ih lehrige Sperli Gefagte, theilt uns die F Prinzeſſi dlichſt Nach⸗ mc . ae la ee Enaeifn BUS FE ihm ein. Senfter. und: hing, Die zwei) Sälten Dicht 482 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48. davor an die Hausmauer. Der Spatz entſchloß ſich ſchwer, die Stube zu verlafjen, und nur auf be- ftändiges Locken feines Weibchens; aber er bezog auch gleich in der erjten Nacht fein Niftfäftchen und lockte aud) das Weibchen hinein. Das andre Bar erjchien nicht wieder. Da nun das zweite Käjtchen jet von einem neuen Par be- zogen ift, jo glaube ich faſt, daß es „Spätzchens“ Rachkommen jind. Der Vogel erjcheint mir übrigens nicht vecht | wie ein Hausjperling gezeichnet. Auf den Flügeln ijt viel Weiß, weit mehr al3 in Ihrem Buch „Vögel | der Heimat” angegeben; der Zügel it wenig ſchwarz, die Kehle und der Oberhals ſind hellgrau, nicht ſchwarz, lo auch iſt der Unterleib heller als bei den anderen Sperlingen. Ein Feldſperling ift er, nach dev Ab: bildung des gleichen Werks, aber auch nicht. Gefüttert wird er nach wie vor unter dem Käſtchen. Einige Male glaubte ich, ihm in dieſem Sommer gehört zu haben, konnte es aber nicht genau beobachten, ebenjo das Nilten, weil ic) ab- mwejend war. Jetzt Scheint ihm das Wetter nicht ſehr zu behagen, und id) werde ihm jpäter wol eine Abtheilung dev Bogeljtube öffnen müſſen; er mag dann mählen. Unfere Meifen. Von Roman Puſchnig. Nachdrud verboten. Eigentlich) jollte man nicht von ihnen veden und jchreiben, wenn der Winter gevade jo feit und jicher, al3 ob es niemals Lenz und Frühling gebe, jeine | kalte Herrſchaft ausübt — aber wenn die jonnigen Tage wirklich gekommen, wer wollte da noch lejen von ihnen? Alſo imanbetracht dejjen beginne ic) jest meine Schilderung. Sommer iſt's, Sommer im Wald, mo Hibe | und Kühle, Licht und Schatten reichlich wechjeln. Wie liegt ſichs behaglich da im Mos, rings umher Licht und Wärme, Waldwieſe und Wald, jpielende Falter, jummende Mücken, Freiheit und Natur. Von nahen Wipfeln her flötet jo ſüß, jo friſch, ſo herbe die Singdroffel ihr herrliches Lied, leiſe zwitſchert das Liebliche Rothkehlchen dazwiſchen. Und haft Du Aufmerkjamfeit und Intereſſe, jo kannſt Du fie auch jehen, dieſe und andere der gefiederten Sänger, beob- achten in ihrer Fleinen fröhlichen Welt, gar manches auc lernen dabei. Und haft du Glück und Geduld, jo fannjt du ganze Vogelfamilien von deinem Natur: fig aus in der Natur jelbjt betrachten — vor allem eine kleine, liebenswürdige Bande, jo echte und rechte Waldfinder, die vor eitel Luft und Freude, Hüpfen und Springen und Turnen, Zank und Minne, das Ruhen und Stillffigen jchier ganz vergefjen zu haben ſcheinen, die Meijen. Die ftattlihe Finkmeiſe dort oben ruft freis li ein helles, klingendes „ſikida, fifida“ hinaus und doc) iſt gerade fie der tollften und ſchlimmſten eine, Viel janfter jcheint Schon die Sumpfmeije zu jein, die in ihrem einfachen grauen Gefieder mit ſchwarzem Kopfplättchen und weißen Wangen vom Erlenjtraud) her an der riefelnden Duelle leife zmwitjchert und lodt. An der mächtigen Fichte dort jcheint ich eine ganze Ge— ſellſchaft munterer Meijen zujammentgejellt zu haben. Keck und ftattlih tvoß ihrer Kleinheit erſcheint die flettergemandte Tannenmeife, dereinige der drolligen Haubenmeijen zugejellt jind. Scheuer und furdht- jamer verbirgt ji) eine Blaumeije mit ihrem farbenſchönen Gefieder. Und als veizendfte Erjcheinung von allen erſcheint plößlich vajchen Flugs eine Fleine Geſellſchaft Shwanzmeijen, lebendige, zierliche Pygmäengeftalten. Meit fröhlichen „zerr zerr“ treiben jie ji nahrungfuchend am Baum umher, um plöß- lic), wie jie gefommen, wieder weiter zu fliegen. Wir aber haben alle in Deutjchland ftändig und allgemein heimiſchen Meijenarten gejehen. Liebens— würdig und anſprechend wie in ihrem Naturleben erjcheinen die Meijen aud ala Stubenvögel. Freilich der „Lieder ſüßen Klang” bieten jie nicht, al3 Sänger jind fie eben durchweg unbedeutend. Wer aber Vögel hält, nicht nur um Wohlklang und Schönheit, fondern auch friſches Naturleben in der Häuslichkeit vor ſich zu haben, dev wird Meijen gern halten. Einem größern Flugkäfig (Voliere), einer Vogelſtube — auch mit fremdländiichen Vögeln — follte ein Pärchen der fleinen Arten nicht fehlen, umjomweniger als dieje bei all’ ihrer Lebendigkeit doc durdhaus harm— los jind. Was die einzelnen Arten anbetrifft, jo iſt wohl die Kohl= oder Finkmeiſe (Parus maior, Z.) die befanntefte, allüberall zu finden, tief innen im Wald, wie in den Gärten der Stadt, dann nebjt dem Sperling der häufigite Bejucher der Futterbretter. Alle Borzüge und Unarten der Meijen jcheinen in ihr bejonders treu ausgeprägt zu jein, Meunterkeit, Lebendigkeit, Fröhlichkeit, wie Luft zu Zank und Streit, der bei ihr nicht jelten zum Mord wird. So ericheint die Kohlmeife auch in der Gefangenſchaft. Der hübſche Vogel, aus dejjen ſchwarzweißer Kopf— zeihnung die Schwarzen Augen liſtig und zornig ver- rathen, „wes' Geijtes Kind” er ift, gewinnt durch ihre Munterkeit, Anjpruchslofigfeit und aud ihr Lied, dejfen helle, klingende Strofe, „wie Silberglödchen zart und fein‘ das ganze Jahr über ertönt. Andrer— jeit3 aber artet die Streit und Zankluſt bei ihr nicht jelten aus: plößlich liegt ein Arts oder Käfig- genofje todt am Boden — mit aufgehadter Hirn- ſchale. Solch' ein bösartiger Vogel muß freilich jofort entfernt werden. Uebrigens kommt ſolche Un- that fat ausnahmlos bei zu farger oder einjeitiger Fütterung vor; ganz kann auch die Kohlmeije thierijche Nahrung nicht entbehren, jo jucht fie ſolche im Ge— bien Kleiner Vögel. Bei mannichfaltiger Fütterung: Kürbis- und Sonnenblumenförnern, Hanf: u. a. Samen einerſeits, Weichfutter andrerſeits, kann man auch die Kohlmeiſe unbeſorgt unter anderen, zumal hurtigen und gewandten kleinen Vögeln halten. In Weſen und Betragen der Kohlmeiſe ſehr ähnlich Nr. 48. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 483 Die gefiederte Welt. ift die Blaumeife (Parus coeruleus, /.). Auch fie ift munter, gewandt, neugierig und boshaft. Grundzug ihres Weſens bildet aber überaus große Aengſtlichkeit. Ihr Gefang ift unbedeutend, Elivrend. Anziehend wird der Zwerg vor allem durch jeine fehr hübſche Färbung, in welcher Blau in verjchiedenen Schattirungen vorwaltet. Die Blaumeiſe hält jich in Gefangenschaft gut, fällt aber bei ihrer großen Erregbarkeit und großen Furchtſamkeit Leicht Krämpfe. (Schluß folgt). Nachtrag zu den Elbe aus dem Park und den Vogelftuben des Herrn Falz-Fein. (Briefliche Mittheilungen). Zu meinen Schilderungen kann ich noch folgende Nachträge machen. Die Faſanen haben ſich, Ein in wie Herr Falz-Fein mir berichtigend ſagte, nicht ganz | freiwillig hier angejiedelt (in der Steppe fommen ja | feine Faſanen vor), fondern e3 jeien angekaufte, die ji) aber gut hier eingebürgert haben. Die Reb— hühner Hingegen find hierzuland gefangene, und der Nachtreiher hat jich im diefem Frühjahr ganz von jelbjt eingefunden und blieb den Sommer über. Außerdem haben jich auch vielerlei größere und Kleine verjchiedenartige Vögel in den lebten zwei bis drei Sahren hier im Garten ſeßhaft gemacht, die in früheren Zeiten niemals hier nijteten. Ebenſo ſcheint es, dag ich bei Nennung des Kreuzſchnabels folgendes hervorzuheben vergejjen habe: Es ijt der erjte und einzige Kreuzjchnabel, | nennt (nur eine Art). | zubewahren. der je hier gejehen wurde, iſt hier, in Tſchapli, im vorigen Winter gefangen worden; Stube mithin faſt ſchon ein Jahr. Echte Wald-Standvögel gehören hier jelbit- verjtändlich zu den allerjelteniten Erſcheinungen; jo hat man 3. B. Spedte, meines Wiſſens, noch nie bier gejehen, ebenjo Kleiber, und jogar Meijen find durchaus nicht häufig. ev bewohnt die | Steppenraum zu den Antilopen u. a. Außerhalb diejer Zeit wird er aber im Garten gelafjen, und dann iſt er jeher zutraulich und harmlos. So aud) jebt und im zeitigen Frühjahr. Neulich Haben wir im Marſeille wieder viele Faſanen von verjchiedenen Arten und ein Par Nilghau-Antilopen beitelt. Ein neues Dromedar ſoll unterwegs hierher fein. Die Zebras Jind mit Kleinen weißen Pferden zujammen gebracht worden, vielleicht gibt's Kreuzung. Zwei Männer, deren einer ein Kirgije, haben eine Herde von 30 Kamelen aus Sibirien hergebracht, die man wahr— Iheinlich anfaufen wird. Sie fönnen jich kaum vor— jtellen, in welch’ großartigem Maßſtab hiev Alles betrieben wird. Mean muß lange bier leben, um das nur Alles verjtehen zu lernen. Diejes Jahr iſt wieder außerordentlich reich an jenen Eleinen Nachtichmetterlingen, die man Eulen Seit vierzehn Tagen er— ſcheinen jie allabendlich in jtetS zunehmender Menge. Zu Hunderten und Tauſenden fommen ſie nachts an die erleuchteten Fenſter, Laternen, Lampen u. a. geflogen, wo wir fie mafjenhaft fangen und in heißes Waſſer werfen, um jie zu tödten und dann unjere verjchievenen Vögel damit zu füttern. In dieſem (weichen) Zuftand nehmen diejelben jie nothgedrungen noch an, wenn jie aber einmal vertrodnet jind (und dann übel viechen), werden jie von den Vögeln ver- ſchmäht, weßhalb es jich leider nicht lohnt, fie auf— Am liebjten werden fie natürlich lebend, und zwar dann leidenschaftlich gern gefvejjen. Ein alt gefangener Kufuf, der jeit einigen Monaten in der erwähnten Niejen-Voliere lebte und jest in einer der Bogeljtuben ijt (jhon von Anfang an auffallend zahın), holt jich die Schmetterlinge, wenn ich jie ihm halb todtgedrückt vormerfe, aus meiner nächjten Nähe; ich werde ihn leicht daran ge— wöhnen können, jie auch au der Hand zu nehmen. Zu Herrn Falz-Fein's Papageien gehören auch zwei Amazonen, Freien find. Deßgleichen ein Bar Roſakakadus, welche einen Flugraum mit einigen Falken theilen. Das Weibchen hat in diefem Sommer Cier in ihren Niftlaften gelegt. Wir hatten ſchon mehrere Pare Roſakakadus. Einmal hat ſchon ein Par, das einen ganzen Sommer in voller Freiheit hier verlebt hatte, im Herbſt für immer das Weite gejucdht. In einem andern Flugraum lebt ein weiß— häubiger Kakadu mit einer zahmen Dohle zufammen al3 gute Freunde; wenn man jie von einander trennt, trauern jie jehr. Die Kafadus, die jich frei (ebenfalls jebt noch) in den Höfen und Gärten herumtreiben, und von denen der eine ziemlich viel jpricht und ji) pünft= | lich zweimal täglich zum Thee einftellt — find gelb= | bäubige. Sämmtliche Kakadus find ſchöne, wohl— erhaltene, prächtig befiederte Vögel. Der Nandu wird zur Brunſtzeit ſehr böſe. Dann ſperrt man ihn in den genannten viejigen die jest noch tagsüber im | | , Dijtelfalter, Es iſt überhaupt eine Cigenthümlichkeit des hiejigen Landes, daß, während man einerjeit3 in der Thier- und Pflanzenwelt jo vieles vermißt, andrer- jeitsS wieder manche Arten, wenn jie jich zeitweilig einmal zeigen, dann aber auch gleich in ungeheuren Maſſen auftreten, wie 3. B. im Frühjahr die Tulpen und Irisblumen u. a., im Herbſt eßbare, jehr wohl- ſchmeckende Pilze (Champignons), die Wafjer- u. a, Melonen, von Reptilien z. B. eine Krötenart, von | Bögeln jo Pielerlei, von Inſekten obige Eulenart, Sungfern (Glasflügler), das vothe Ordensband, der und in manchem Jahr jene winzigen, für Menſch und Vieh jo ehr läſtig werdenden liegen. Auc der Todtenfopfjchmetterling kommt hier jehr Häufig vor. Als große Seltenheit fand Herr Friedrich Falz-Fein vor zwei Jahren im Garten drei Raupen vom Dleander- Ihwärmer. Sie wurden in ein großes Glas gejekt, auf dejjen Boden man Erde gejchichtet hatte, in der ſie fi verpuppten, und zur Zeit krochen die jchönen Schwärmer auch aus, wurden aufgejpannt und ver- wahrt. 484 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 48. Nachträglich kann ich Ihnen auch noch einige Vögel aus dem großen (Riejen-) Flugkäfig nennen, 3 B. Wachteln, Lerchen, Tauben, ein jehr zahmes, aus der Hand frefjendes Steinhuhn, Schnarrwachtel, Sing-, Ring, Schwarzdrofjel, Stare, Gimpel, Kern— beißer, Zeifige, Hänflinge, Stiglige, Bergfinken, Buch— finfen u. v. a. Bon den Buchfinken ift einer [hon im vierten Jahr der Gefangenschaft. Herr Falz-Fein fing ihn feiner: zeit auf dem Frühjahrsſtrich perjönlih, und zwar vermittel3 einer Fangweiſe, die ev jchon ala Knabe oft eifrig und erfolgreich betrieben hat, von der ich aber in feiner Naturgejhichte und in feinem Hand— buch je etwas gelejen habe. Er überrajchte fie näm— lih im Schlaf, ergriff fie in Frühjahes- oder Herbits nächten, nachdem er ſich abends ihre Ruheplätze ge— merkt hatte, raſch, während fie auf den noch (oder ſchon) unbelaubten Bäumchen jchliefen. Er entwicelte dabei einen wahren Indianer-Spürſinn, wußte jogar Leitern an die Hefte zu lehnen, ohne daß die btrf. Vögel dadurch aufwachten, pflückte diefe, jo zu jagen, nur jo von ihren Plätzen weg. Erjtaunlich war e3, wie viele Vögel er zu jener Zeit Schon Fannte (eigent- lich alle), und wie gut ev fie am Flug, am Gang, an den Lockrufen u. a. augenblicklich evfannte und be— ftimmte. Damals, e3 jind num 17 Jahre her, war id) zum erſten Mal hierher in die Familie gekommen, um zu lehren; aber der Lernende in vieler Hinjicht, ganz bejonders, was die Vogelwelt betrifft, war ich jelbjt, und mein Lehrmeiſter jener Eleine dreizehnjährige Dinitholog, Friedrich Falz-Fein. — Der genannte jprechende von den beiden gelb- häubigen Kafadus hat auch das Wort „Chaſaika“, zu deutſch: Wirthichafterin, gelernt. Er hörte und hört die vielen Mägde ja täglich in Hof oder Garten, Gängen, Fluren, Stuben dieſes Wort rufen, und ruft und jchreit es nun jelbit in allen Zonarten, mit den unterfchiedlichjten tieferen und Höheren Mädchen- und Kinderftimmen, von den Dächern herunter, von den Bäumen des Gartens, wie im Haufe, und das wirkt oft urkomiſch, gleich all’ feinem übrigen, mehr oder weniger verftändlichem Plappern. Auch „Tihai” (Thee) Fann er jagen, und weiß auch warum, dem er ijt ein außerordentlicher Liebhaber dieſes Landes getränfs. Freilich weniger bezaubernd ijt eg, wenn er jein Naturgejchrei erfreifchen läßt, obwol das im Freien glücdlichevweife nicht gar fo ohrenzerreißend iſt. Gejchieht es aber an einem jchönen Frühlings— abend, um die Wette mit jeinen Genojjen und dem vieljtimmigen, ähnlich wirkenden Liebeslied der Pfauen, in einem Augenblick, da ich gerade die Sprofjer des Parks belaujchen will, jo glauben Sie mir wol, da es mich dann in gelinde Raſerei verjegen kann. An einem ſchönen heißen Sommermittag jpazirte ich einſam in den jchattigen Theilen des ftillen Gartens. Da hörte ich, hinter einem Gebüſch, mehrere Stimmen zu gleicher Zeit, im eifrigjten Gefpräd. Ich frug mid, was für eine Verfammlung von Elatjchenden Weibern denn da ftattfinden Eonnte, und gewahrte | endlich, vordringend, daß e3 niemand andres, ala unjere Gelbhaubenfafadus waren. W. Conraetz. Die Schamadroſſel (Kittacincla macroura, G@ml.*). (Fortſetzung). „Aus der geraumen Zeit her, ſeit welcher ich meine Schamas beſitze, habe ich vor allem die Erfahrung gewonnen, daß deren Pflege gar keine Schwierigkeit verurſacht. Sie gehören keineswegs zu den unerſättlichen Freſſern, und jo zeigen ſie ſich auch veinlich oder, richtiger gejagt, unſchwer veinzuhalten im Käfig. Ihr Futter bejteht bei min aus einem Gemiſch von geviebnem, hartgebadnem Weißbrot, Eikonjerve, abwechjelnd mit hartgefochtem, friſchem Hühnerei, etwas zerquetichtem Hanfjamen, getrockneten oder friſchen (welche letzteren hier jedoch nur jelten zu bejchaffen jind) Ameijenpuppen, etwas rohem Fleiſch und einigen Kleinen Rofinen oder Korinten; aufer- dem gebe ich jedem etwa 10 Mehlwürmer auf den Tag oder eine entjprechende Menge andern Fleiſchfutters, wie Grillen, Weipenlarven, große Fliegen, deren Maden, Taujendfüße, Fleine Schaben, größere Motten, kurz und gut, was ich an dergleichen aufzutreiben vermag, ebenjo hin und wieder einige kleine, rothe Erdwürmer und manchmal einige Spinnen, welche letzteren fie bejonders gern freſſen, die ich aber mehr als Arznei für fie betrachte. Das Bad benuten fie drei- bis viermal in der Woche. Bei diefer Pflege erfreuen ji) meine Schamas der vortvefflichiten Ge— ſundheit und jind im ſchönſten Gefieder, die Schmanz- federn meines ältejten Vogels ausgenommen, Gin Weibchen zu bejchaffen, it mir leider noch nicht ge— glüct; ſolche jollen eben nicht importivt werden — vielleicht aber werden jie ala Männchen verfauft. Sie jollen ja auch jingen und es ilt aljo feine Urſache vorhanden, warum jie von den Vogeljtellern in Indien nicht gefangen werden jollten. Außerdem tjt, ſoviel mir befannt, der Farbenunterſchied im Gefieder der Gejchlechter jo unbedeutend, daß es jelbjt fir ven Erfahrnen ſchwer jein mag, jie mit Sicherheit zu unterjcheiden. Schließlich wird bei der großen Kampf— luft diefer Vögel, namentlich gegen jeden andern von der eignen Art, auch jelbjt ein vichtiges Pärchen, wenigjtens in der erjten Zeit, fich jedenfalls ebenſo unverträglich zeigen, wie z. DB. ein Pärchen Rothkehlchen. Es ijt daher wol möglich, daß zuweilen vichtige Pärchen in den Handel Fommen, während wir die Weibchen nur nicht jicher erkennen. Darin allein finde ich eine Erklärung dafür, daß Weibchen niemals zu er— langen jind‘. Späterhin ergänzte Herr Krank diefe Mit- theilungen noch in Folgendem: „Es freut mich, Ihnen jagen zu können, daß einer von meinen drei Schamas, den ich jetzt aljo bereits jeit acht Jahren beſitze, noch jeinen Käfig in bejter Gejundheit und gutem Gefieder bewohnt, ſodaß man ihm nur an jeinen etwas *) Aus Dr. Ruf, „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ IL, Nr. 48. Die gefieberte Welt. verfnöcherten Beinen das Alter anjehen kann. Geſang ift noch Schön, doch läßt er ihn nicht mehr jo häufig wie früher erſchallen. Das tägliche Futter meiner Schamas bejteht jet immer aus getrockneten Ameijenpuppen, Gierbrot und getrocnetem Gidotter, mit geriebenen Gelbrüben zu einer lockern Maſſe ge- miſcht oder auch ohne die Rübe. Außerdem gebe ic) immer Mehlwürmer, Scaben oder was wir jonit an Inſekten erlangen können, und gerade dabei haben fi) die Vögel fo vortvefflich gehalten’. Als zu Anfang der achtziger Jahre dieje Wogel- art in Deutjchland im Handel auftauchte, vief jie, wie jchon gejagt, eine ganz außergewöhnliche Er— vegung hervor, und die hervorragenditen Gejangsfenner und Freunde ſchafften fie denn auch alle ohne Aus— nahme nad) und nad) an. Die erjte Einführung bei uns dürfte durch die Vogelgroßhandlung von Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg geichehen jein, und zualfererjt bejaßen die Sängerin die Herren Regierungs— rath &. von Schlehtendal in Merjeburg, Sanitäts- vath Dr. Frick in Burg bei Magdeburg, Kaufmann A. Michel, Frau General Albrecht, beide Letzteren in Berlin, u. A. Sobald die Einführung dann eine vegjamere wurde und die Schamas allmählich auch bei den anderen Händlern zu haben waren, zeigten fi) die Preije ungemein jchwanfend. Bon 80 ME. für den Kopf gingen jie hinauf bis zu 150 ME. und dann wieder hinunter bis zu 30 ME. und jogar 20 Mk.; doch dies letztre dauerte nur ganz furze Friſt und bald jtellte es jich heraus, daß die jo an- gebotenen Vögel krankhaft waren. Der Durchſchnitts— preis ijt immer auf 8O ME. fir den Kopf ftehen geblieben und beträgt mur jelten 60 ME. — Aus v. Schlehtendal’s Schilderung ent- nehme ic) das Nachſtehende, einerjeits, um auch bei diejev Gelegenheit jein Andenken zu ehren, andverjeits und hauptjächlich aber, um meine Yejer zu erfreuen: „Es it ein bitterfalter Sanuarmorgen. Die Bäume gligern im froſtigen Schmuc des Nauhreifs, die Luft ijt mit feinen Gistheilhen erfüllt, und dev Schnee knirſcht unter den Tritten der wenigen Wanderer, welche das ſchützende Heim zu verlaſſen genöthigt find. In meinem Zimmer zeigt das Thermometer 14 Grad R., aber trotz diejer nicht eben hohen Wärme— grade, trotz Schnee und Eis da draußen, erfüllt das- jelbe Lieblicher und eigenartiger Vogelgejang — das Lied der Schamadrofjel. Vergebens würden wir ihm gegenüber nach Vergleichen juchen. Wie aber joll ich diejen Gejang jchildern? Ich bin zu menig muſikaliſch, um ihn mit den richtigen Ausdrücken bezeichnen zu können, ich vermag nur zu jagen, daß er abwechjelnd, drojjelartig und in hohem Grad an- genehm ijt, daß er auferordentlih mohlklingende Parthien (Flötentöne, Triller) und daneben wieder Stellen hat, die an Strofen in bejjeren Stargejängen erinnern. Vor allen Dingen ift der Gejang weder zu laut, noch zu leije, und im Zimmer wird er niemals läſtig, obwol der Vogel jehr fleißig und zu allen Tageszeiten jingt. Ab und zu läßt er noch eim jehr Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 485 Sein | lautes Pfeifen hören, da3 mit einem pirol- oder bülbülartigen Ruf endigt. Ob zur Zeit der Liebe vielleicht der Gejang der Schama lauter wird, ver- mag ich bis jebt nicht zu Jagen. Betrete ich morgens, noch mit Licht, das Zimmer, jo läßt jofort die ftet3 muntre und wachſame Schama ihren Lock- und Warn- ruf tſchäck, tſchäck ertönen, bis ich an jie herangetreten bin und ihr als erjte Frühgabe etwa 5 bis 8 Mehl: würmer gejpendet habe. Dafür fängt jie aber mandmal auch jchon bei Licht an zu fingen. Hört fie namentlich Papier fnijtern oder wird das Teuer im Dfen geſchürt und dadurch Geräuſch verurfacht, To darf ich ziemlich ficher darauf rechnen, daß die Schama ihr Lied anhebt. Oft find es nur einzelne leije, aber jehr wohllautende Flötentöne, die jie hören läßt, doch fommt es auch vor, daß fie ſchon in der Morgendämmerung zufammenhängend ſingt“. Zugleich erzählt der Genannte, wie er eigentlich zu dem Vogel gelangt war: „Fräulein Hagenbed hatte i. J. 1880 in der „Gefiederten Welt“ außer vielen anderen Vögeln auch Indian Charmérs als pracht— volle Sänger angezeigt, und auf meine Anfrage er- fuhr ich, daß ſie diefelben zur Austellung des Ver: eins „Aegintha“ nad) Berlin mitbringen werde. Hier befanden fich beide Vögel in einem Käfig, was ihnen ſehr wenig angenehm zu fein jchien, obwol der letztre Raum genug für beide bot. Die eine Schama jaß jtet3 oben, die andre unten. log die eine herab, jo flog die andre hinauf; trafen beide irgendwo zu= ſammen, jo entjpann jich jofort ein Kampf, in dem beide wie erbojte Hähne gegen einander flogen. Der in der Negel oben fitende Vogel war offenbar der jtärfere, und er jang aud auf feinem Giegerplat tvoß der Menjchenmenge, die an ihm vorbeidrängte, aber er jang jo wenig laut, daß ich nur bei ge- ipannter Aufmerkſamkeit zwiſchen dem Kreiſchen be- nachbarter Papageien einige Yaute aus jeinem Liede verjtehen fonnte. Nach langem Ueberlegen faufte ich den fräftigern Vogel, obſchon der andre jchlanfer und ſchöner im Gefieder war; und ich habe den Kauf nicht zu bereuen gehabt”. Su Jahre 1882 erwarb Herr Sanitätsrath Dr. Fr id ein Männchen, von dem er Kolgendes berichtet: „Sogleich nach der Ankunft (Zufendung durch die Poſt) ließ e3 jeine Stimme hören — und ich muß gejtehen, dal ich einen jo vieljeitigen, jtets wohl— tönenden Gejang bisher noc von feinem Vogel hörte. Töne von der Stärke des Amjel-, Singdrojjel- und Sprofjerichlags, vom pirolartigen Pfeifen bis zu den leifeften Touren des Grasmückengeſangs wechſeln unter den verjchiedenen Modulationen ab, ohne jemals das Ohr zu beleidigen. Jeder, der den Vogel, welcher fleißig vom Morgen bis zum Abend jingt, Hört, ift erfreut und erjtaunt über das Konzert diefes Meiſters“. Kurze Zeit darauf jchrieb Herr Peter Frank gleichfalls über den Gejang: „Immer iſt diejer außer— ordentlich einnehmend und jo abwechslungsreich, daß e3 jich niemals im voraus jagen läßt, was zunächſt im Liede folgen wird, wie man dies doch, nebenbei 486 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Rr. 48. bemerkt, meijtens bei Vögeln, die man jeit längrer Zeit bejitst und hört, thun kann. Ganz neues wird gebracht und dann kommen auc wieder Strofen, die vielleicht jeit Monaten meggelafjen worden. Mein alter Schama hatte vor Jahren 3. B. eine Tour, die ji) ganz deutlich wie: figaro, figari, figaro, drei— mal jchnell wiederholt, anhörte. ch hatte diejelbe jeit langer Zeit nicht vernommen, bis er Fürzlich wieder damit herausfam. Stellenweiſe gleicht der Gefang einer regelvechten Melodie; aucd durchlaufen die Yaute häufig raſch auf- und abwärts fieben bis acht halbe Noten der Tonleiter und endigen mit einer etwas lauteren Fanfare. Trotzdem ift es mir nicht befannt, daß der Vogel die Vortheile einer vegel- mäßigen mujifaliichen Erziehung durch Menſchen ge- nojjen hätte. Was jodann die Nahahmungsgabe an: betrifft, jo Fan ich nur jagen, dag meine Schamas das Winſeln junger Hunde, das Gadern einer Henne, doc niemals das Miauen einer Kate oder das Krähen des Hahns nachgeahmt haben. Dagegen haben jie Vieles von anderen Vögeln, die von Zeit zu Zeit da3 Zimmer mit ihnen theilten, angenommen. So brachten jie jtets Nachtigal-Baflagen und zwar immer neue, jobald ich jene Vögel mwechjelte. In gleicher Weiſe ahmten jie das Lied einer Blaudrofjel und dann die Töne eines Tui- oder Paftorvogels nad), welcher letztre auch feinerjeit3 ein eifriger Spötter und Sänger ift. Weiter fingen fie an, den Schlag der Kanarienvögel nachzuahmen; da ich diejen aber an jich nicht jehr liebe, jo entfernte ich die Kanarien. Der Schama vermag in Alles, was er jich aneignet, einen abjonderlichen, eigenthümlichen Reiz zu legen, der wenigjtend nach meinem Geſchmack das Nachgeahmte über das Driginallied erhebt. Sein Geſang ijt im Ganzen nicht überlaut, doc) hat er die Fähigkeit, bei Gelegenheit ſo ſtark zu ſchmettern, daß ein Zimmer faſt zu klein erſcheint. Dann wieder flötet er ſo ſanft und zart, daß der Zuhörer ſich ganz ruhig verhalten muß, wenn er die Töne deutlich hören will. Die Stimme dieſes Vogels ſcheint zu jeder Abwechslung fähig zu ſein. Vorzugsweiſe fleißig ſingt er abends bei Licht. Uebrigens kann man die Schamas jederzeit zum Geſang reizen; dazu genügt es 3. B., eine Zeitung zu zerfnittern, durch welches Geräufch der eine oder andre diejer Vögel ſich ſogleich veran- laßt fühlt, anzuftimmen, und es dauert nicht lange, fo fallen auch die übrigen ein. Bei ruhigem Gejang fißt der Vogel gelaffen auf jeiner Stange, die Kehle ſchwillt und jinft und der lange, herunterhängende Schwanz hält förmlich Taft. Dabei jind die Vögel leicht erregbar und jingen nicht nur auf Anfeuerung im Käfig, jondern jogar in der Hand, wenn man einen gefangen bat. Der rauhen Töne find ſehr wenige. Der Warnungsruf vor drohender Gefahr it am mwenigjten melodiſch; er befteht in einer kurzen, einlautigen, ſcharf ausgeſtoßnen Schnarre, die wie queck-queck oft und jchnell wiederholt tönt, jedod) minder unangenehm als das Krächzen der Nachtigal“. Als Sänger und Spötter zugleih wird die a: noch von mehreren anderen Liebhabern geihildert, jo von Herin Friedrih Grob in Karlsruhe: „Mein Vogel befindet jich jeit dem 22. September (1891) im vollen Gejang; uner- müdlich läßt er von morgens bis abends jeine an- mutbigen Weiſen ertönen, bejonders noch, wenn wir, ich und meine Angehörigen, uns in dem Zimmer auf- halten. Während wir beim Morgenkaffe oder Mittags- mahl jisen, haben wir das ſchönſte Konzert. Den Ruf des Pirols, des Schwarzplättchens, auch die verjchtedenen Touren des Harzer Kanarienvogels ahmt die Schama als Spötter täuſchend nach, und jo trägt fie ihr Lied überhaupt mit einer ungemein großen Abwechslung vor, aber nicht blos al3 Spötter, jondern auch als Sänger befriedigt jie mich ungemein‘. Dies ergänzt jodann noch Herr Apothefer Nagel in Pritzwalk: „Meine Schamadrofjel erfreut mich jehr durch ihre melodijche Stimme, denn ihr Geſang iſt jehr angenehm; aber faſt noch mehr Vergnügen gewährt mir ihre Begabung als Spötter. Jetzt beginnt ein Hänfling zu locken, dann jchlägt ein Buchfink, plöß- lich) aber hört man eine Kabe miauen und diejer bellt ein Hund entgegen. Eine fleine Pauſe wird num durch Freſſen ausgefüllt. Dann wird der Schnabel gewetzt, und währenddeſſen ertönen einige drofjelartige Yaute. Darauf folgen Strofen der Nachtigal, an welche allerlet Buntes jich anveiht; da gadert eine Henne oder es fafelt eine jolche, die joeben ihr Ei gelegt hat, oder ein ergriffnes Küchelchen ſchreit aus Leibesfräften; doch, da geht ein Junge die Straße entlang, der luſtig ein Stückchen pfeift. Das Fann die Schamadrofjel ſich nicht gefallen laſſen. Mit lauter, fajt zu lauter Stimme läßt fie eine Strofe erjchallen. Trotz der augenscheinlich angewendeten Kraft jind die Töne nicht häßlich. Mir jagt diejer Vogel vecht ſehr zu. Gr it freilich ein Spötter, aber Alles, was er vorbringt, iſt ſchön und ungemein abmechs- lungsreich“. Bei Gelegenheit der Beſprechung unſerer euro— päiſchen Droſſeln und der Beurtheilung ihres Geſangs— werths im Verhältniß zu dem der amerikaniſchen Spottdroſſel und der indiſchen Schamadroſſel, alſo jener Darſtellung, auf die ich bei der Schilderung der erſtern (S. 105) bereits näher eingegangen bin, hatte Herr Rauſch ſich faſt allen übrigen Geſangs— kennern geradezu gegenübergeſtellt, mit der Behauptung nämlich, daß jene fremden Sänger an wahrem Ge— ſangswerth unſeren einheimiſchen beiweitem nachſtehen; ich bitte dort Näheres nachzuleſen und füge hier nur das hinzu, was Herr Rauſch ausſchließlich über die indiſche Schamadroſſel ſagt: „Auch dieſer Vogel leiſtet an Schönheit und Werth des Geſangs bei— weitem nicht das, was der Liebhaber von ihm infolge des allenthalben über ihn herrſchenden Lobes zu er— warten berechtigt iſt. Die indiſche Schamadroſſel iſt allerdings ein ſchöner und ſeltner Vogel und mag auch der allerbeſte unter den gefiederten Sängern Indiens ſein; bei uns in Europa aber glänzt ſie nur durch ihr Aeußres, denn ſie bleibt in ihren Ge— Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 487 jangsleiftungen hinter unferen einheimijchen hervor- vagenden Sängern weit zurüd. Was aljo von dem überaus ſchönen Gejang diejes Bogel3 behauptet werden Hiermit frage ich nun an, ob es Herrn v. Prof oder irgend Jemand jchon gelungen ijt, von ſolchen mag, beruht wol niemals auf Ueberzeugung durd eigne Wahrnehmung, ſondern es ijt ein Fantaſie— gebilde, das jih nur auf Hörenjagen jtügt. Ich ſelbſt konnte zwar erſt vier indiihe Schamadrojjeln jingen hören; dieje aber waren nach dev Berjicherung ihrer Beſitzer außergewöhnlich gute Sänger, und Mövchen und Zebrafinf ijt, da die Mövchen, als troßdem war, was Schönheit des Gejangs anbelangt, ihre Yeijtung unbedeutend. wie des andern diejer Vögel beitand lediglich in einer Reihe von zirpenden und flötenden Tönen, die jtet3 minutenlang einfach und gleichmäßig auf einander folgten und jo je eine Gejangsjtrofe im Liede des Vogels bildeten. Zudem war ihr Gejang, trotzdem ich dieſe Vögel alle während ihrer natürlichen Ge— ſangszeit fingen hörte, mit Nücjicht auf die Größe des Vogels viel zu leije, als daß jie zu den hervor- ragendjten Sängern unter den Stubenvögeln gejtellt zu werden verdienten. indiſche Schamadrofjel auf der Ausjtellung des Ornitho— logilchen Vereins in Wien volle 8 Tage vorhanden. Auch diefer Vogel jollte nach der Behauptung jeines Befigers ein bejonders guter Sänger jein — allein, troßdem er den ganzen Tag über jehr fleißig jang, ging ein Lied dennocd dem Gehör unjerer gejangs- fundigen Vogelliebhaber verloren und erweckte bei Jenen, die jich die Mühe nahmen, ihn längre Zeit zu belaujchen, nicht die geringjte Bewunderung. Der Vogel machte blos jeiner jeltnen Ericheinung wegen Aufjehen, und jein glänzendes Federkleid zog die Aufmerkjamkeit der Bejucher auf ſich; als Sänger aber wurde ev faum beachtet. Da ich die Verpflegung der Vögel in diejer Abtheilung übernommen hatte und aljo dern größten Theil des Tags in der Aus— jtellung zubvachte, jo konnte ich jelbjt den Vogel auf jeinen Geſangswerth hin genügend beobachten und prüfen. Gr jang, wie ſchon oben gejagt, zwar für das Dhr des Zuhörers angenehm, aber £unjtlos, ohne große Abwechslung und höchſt einfach in den einzelnen Weijen. Ich kann aljo nach allen meinen an der indiihen Schamadrojjel gemachten Wahr- nehmungen nur mit vollem echt behaupten, daß diejelbe als Sänger durchaus nicht jenen Vorzug verdient, den ihr manche Vogelliebhaber geben, da ihr Lied dem Gejang unjerer hervorragenden euro— päiſchen Sänger lange nicht gleichfommt, geſchweige denn ihn übertreffe. (Fortfegung folgt). Kriefliche Mittheilungen, . Hierdurch Fann ich die erfreuliche Mit— theilung Shnen zukommen lafjen, daß der von Herrn von Proſch mir gütigjt überlaßne Perlhalstäuber mit einer europäiſchen Yachtaube (gelb) ſchon zwei ‚Par Junge großgezogen hat. Falle Sie Bericht hierüber wünſchen, jteht jelbiger Ihnen zu Dienjten. Der Gejang des einen Im Jahr 1886 war eine | Miſchlingstauben Junge zu erzielen; oder von Mifch- lingstäuber mit Lach- oder ‘Berlhalstaube? Seit dem 1. November find jämmtlihe Tauben wieder in's Haus befördert, da es doch zu Falt wurde, und ſeit— dem jind die alten Tauben ſchon wieder beim Neſt— bau begriffen. . . . Grauföpfchen haben bei mir jegt unge; die früher erwähnte Miſchlingszucht mit Ihon Eier vorhanden waren, entflogen, nicht ge= lungen. Dagegen jind die Zebrafinfen jest am Brüten. Ebenſo habe ic) Sunge von den Reis— finfen mit ganz weißem Weibchen, welche bald aus— fliegen werden und ich bin neugierig, ob die ungen (anjcheinend vier Stück) jämmtlich gefleckt jein werden. Tigerfinken hatten genijtet, aber es jind ſtets die Weibchen erkrankt; wovon zwei gejtorben und eins, jest Schon feit zwei Monaten allein abgejondert, ganz elend iſt. . . . Eine Vogeljtube hier in der Nähe wird mol Keiner bejigen, daß ich jolde mir mal anjehen könnte — ? W. Hoffmann, Schichtmeifter. (1. Die Shilderung Ihrer Tauben-Miſchlings— zudt wird mir willkommen jein. 2. Weitere Miſch— linge hat bisher noch Niemand gezüchtet. 3. Gewiß würden Ihre Milchlinge auf jeder Ausstellung prämirt werden. 4. Den Preis fann ich Ihnen nur ſchwierig angeben; es fommt doch vielmehr darauf an, ob ein bejondrer Liebhaber zu ſolchen Bajtardtäubchen jich findet. Dann könnte er Ihnen wol 10 bis 12 ME. für das Pärchen geben. 5. Schicken Sie jedenfalls | die Täubchen nad) Königsberg zur Ausjtellung. 6. Zu allererjt müjjen Sie die Mehlwürmer doch tödten, indem Sie jedem den Kopf abjtechen und dann erjt jchneiden Sie jie weiter klein. 7. Terpen- tinöl ijt allen Vögeln ſchädlich — wie kommen Sie denn überhaupt darauf? Dagegen Können Gie Waſſer in einer flachen Schüfjel zum Verdunſten auf den Dfen jtellen, damit die zu große Troden- heit der Kuft gemildert wird. 8. Da Sie, wie aus Ihren Mittheilungen hervorgeht, doc) von der Züchtung erjt wenig oder garnichts verjtehen, jo jollten Sie wenigſtens mein „Vogelzucht-Buch“, welches durch jede Buchhandlung für 1 ME. 50 Pf. zu beziehen it, anſchaffen. Werpflegen Sie die Vögel nach den Vorſchriften defjelben, jo werden Sie jiherlih noch weit bejjere Erfolge in der Züchtung haben. 9. Dann brauden Sie aud feine Vogelſtube al3 Mufter zu jehen, denn in dem Bud) ijt ja alles Nöthige ange— geben). Anfragen und Auskunft. Heren Karl Rethey: 1. Wenn Sie mit den Wellen: fittichen fich eines guten Erfolgs erfreuen wollen, jo müſſen Sie natürlich vor allem dafür jorgen, daß die Vögel parmeife find, und alio, daß das einzelne Männchen noch ein Weibchen befommt. Wol wäre es allerdings möglid, daß das erjte Männchen infolgedefien, daß es von den anderen Wellenfittichen früher gemißhandelt und vom Futter abgebiffen worden, jehr 488 ſchwach fei; bei zwedmäßiger Ernährung wird es fich indefjen ja baldigjt gut erholen und dann niftfähig fein, ebenfo mie die anderen. Verſäumen Sie nicht, zum Futter auch einen Zufak von angefochten Hafer zu geben. 2. Der Käfig ift in den angegebenen Größenumrifjen für die beiden Bärchen Wellen- fittihe vollfommen groß genug. 3. Sedenfalls müſſen Sie zu dem erſten Männchen mod ein zweites Weibchen hinzu— ſchaffen oder daljelbe herausnehmen und ganz entfernen. Ein überzähliger Bogel bei nur einem Pärchen Wellenfittiche würde Feinenfalls gut thun. 4. Solange die Vögel oder auch nur einer von ben Wellenfittichen in der Maufer oder dem Federn— wechſel fich befinden, ijt es nicht zwedmäßig, fie in die Hecke zu bringen, bzl. ihnen Niftgelegenheiten zu geben. Wenn der Wellenfittich fih, wie Sie jchreiben, plötzlich die Federn ſelbſt ausgerijjen hat, jo fann das die verfchiedeniten Urjachen haben; eine eigentliche Mauſer oder der Federnwechſel ift es nicht. 5. Wenn Sie mein Buch „Der Wellenfittih” haben, jo finden Sie ja die Niftfaften ganz genau darin befchrieben und im „Vogelzuchtbuch“ ſogar abgebildet. Uebrigens thun Sie wol am beiten daran, wenn Sie fi aus einer der bekannten Niftkajtenfabrifen: Frühauf in Schleufingen, Hartleb und Leibe in Oelze in Thüringen, Zeller in Wien oder Milcher in Berlin, die nad) Vorſchrift angefertigten Wellenfittih-Nift- faften jhiden lafjen. 6. Hoffentlich werden Ihre Wellenfittiche zum Frühjahr Hin oder wol ſchon im Januar zu niften bes ginnen und Ihnen gute Erfolge bringen. Aus den Vereinen. Kaſſel. Der Verein „Canaria“ veranftaltet am 7. und 8. Januar 1894 feine zehnte allgemeine Ausftellung vonKanarienhähnen (Roller), verbunden mit Pramirung, in den Räumen des „Palais-Reftaurants” in der Königs» ftraße Nr. 30. Zur Ausftellung gelangen nur Kanarienhähne edlen Gejaugs, jowie Hilfsmittel zur Kanarienzucht und Pflege, als Käfige, Nefter, Futterarten und Literatur. Anmeldungen zur Ausjtellung find bis zum 1. Sanuar 1894 bei unjerm Bereins-Borfitenden, Herrn Th. Börner, Gartenftraße 1, pojtfrei zu bewirken. Zur Ausftelung von Kanarien ijt Jeder berechtigt; jedoch müſſen die in der Stadt Kafjel wohnenden Aussteller Mitglieder des Vereins fein. Ausfteller von Hilfs: mitteln unterliegen diefer Einfhränfung nicht. Alle angemeldeten Bögel und Gegenftände müſſen am 5. Sanuar 1894 hier eintreffen und zwar poftfrei an den Verein „Canaria“, zu Händen des Herrn Hoppe, Königsitraße 30. Die aus— märtigen Ausfteller erhalten die nicht verkauften Vögel und Hilfsmittel ebenjo zurüd. An den Verſandtbehältern u. a. find die Adrefjen der Abfender genau anzubringen. Sämmt— lie Bögel find unter dem rechten Flügel zu ſtempeln und dieſer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu bewirken. An Stand: und Futtergeld find für jeden zur Prämirung angemeldeten Vogel 2 ME,, für jeden Berfaufs- vogel 50 Pfg., für den Meter Raum bei Hilfsmitteln 1 ME. — jedod nicht weniger als diejer Betrag — einzufenden. Für die auf der Ausftelung verkauften Gegenftände wird eine Abgabe von 15% des Kaufpreijes erhoben. Anmeldungen ohne gleichzeitige Standgeld-Einjendung bleiben unberüdfichtigt. Der Verein verfügt über vollitändig genügend abgejchlofjene Räume für Prämirungspögel und jtellt für jeden einen Ge— jangsfajten. Alle Vögel, welche zur Ausitellung gejandt werden, müjjen in ausjtellungsfähigen Harzer Käfigen oder Gimpel- bauern eintreffen. Es wird gebeten, die Käfige mit denjelben laufenden Nummern zu verjehen, welche den Vögeln in dem Anmeldebogen gegeben worden find. Die Prämirung erfolgt nad) dem PBunktir-Syftem und zwar ftanımmeife in Kollektionen a 4 Stüd. Den in gejanglicher Beziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln wird für die Kollektion als erite Prämie LO ME., als zweite Prämie 6 ME. und als dritte Prämie eine ehren- volle Erwähnung zuerkannt werden. Als Bereins-Ehrenpreife: für die beite Kollektion eine firbervergoldete Medaille, für die folgenden drei beiten Kollektionen je eine filberne Medaille, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 48 jedoch kann eimundderfelbe Ausfteller nur eine Medaille er— ringen. Außerdem zwei Ehrenpreife, bejtehend in einem halben Dugend filbernen Theelöffeln und einem Tafelauffag. Die- jenigen Stämme, welche Medaillen errungen haben, treten bei dieſen beiden Preifen nicht mit in Wettbewerb. Ferner verfchiedene Privat-Ehrenpreiſe für Mitglieder. Auch einzeln ausgeftellte Vögel erhalten die ihnen von den Wreisrichtern zuerfannten Preiſe, doch fällt bei diefen die Geldprämie fort. Auch alle übrigen Gegenftände erhalten Feine Geldpreife. Da die Anzahl der Kollektionen unbefchränft bleibt, jo find bie vier Vögel, welche in einer Kollektion fonfurriren jollen, im Anmeldebogen genau zu bezeichnen. Die Prämirung findet am 6. Januar 1894 duch die Herren: A. Hunftiger, Pader— born, F. Haenjch, Duderjtadt und F. Strothmann, Kaffel, ohne Katalog ftatt. Prämirt werden die Vögel in einen be- jondern Zimmer, und zwar im geöffneten Geſangskaſten. Die Ausftellungsräume ermöglichen eine genaue Klalfifizirung der Vögel Hinfichtlih ihrer Gefangsleiftungen. Für Ausiteller ganz feiner Kanarien ijt daher jede Bejorgniß ausgejchloffen. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Karl Ruf, „Die fremdländifhen Stubens vögel‘‘, Band II: Weichfutterfrefjer (nfekten- oder Kerbthierfreffer, Frucht und Fleiſchfreſſer) nebſt Anhang: Tauben und Hühnervögel. Magde— burg, Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung. Die bisher erjchienenen eriten zwei Lieferungen enthalten : Einleitung; die drofjelartigen Vögel; die eigentlichen Drofjeln (Turdus, Z.), die Amfeln (Merula, Leach), die Grunddrofjeln (Geoeichla, Khl.), die Spottdrofjelm: eigentliche Spoltdroſſel (Mimus, Boie), Berg:Spottdrofjeln (Oroscoptes, Brd.), Kaben- jpottdrofjeln (Galeoscoptes, Cb.), ficheljchnäblige oder rothe Spottdroffeln (Harporhynchus, Ob ), Rohrſpottdroſſeln (Dona= cobius, Sws.). MAbgebildet find: Die Shamadrofjel (Kittacincla macroura, Gml.), die Heherdrofjel mit weißen Augenbrauen (Garrulax canorus, L.), der aras bijche Bülbül(Pycnonotus nigrieans, Vll.), der Klarinettene vogel (Myiadestes Townsendi, Aud.), die Lärmpitta (Pitta strepitans, Temm.). Dr. Karl Ruf, „Der Wellenfittich"‘. Seine Natur: geihichte, Pflege und Zucht. Dritte illuftrirte Auflage. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. Wir begnügen uns damit, hierdurch auf das Erſcheinen der dritten Auflage die Leſer aufmerffam zu machen. Diejelbe enthält außer einem Vollbild im Holzichnitt noch vierzehn Ab— bildungen von Hilfsmitteln der ‘Pflege und Zucht. Anferate für die Hummer der bevorkehenden Mode müpfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Creubz'ſchen VYexlagshandlung (B. & A. Kxetſchmunn) in Magdeburg oder bei Herrn Dr, zarl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Allionce- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. —’rſb — — — — — Du — — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil ik der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Greug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederfen Welt“ Ur. 48. Magdeburg, den 30. November 1893. XXII. Jahrgang. Offerire in tadellofen gefunden Eremplaren: Rothe Hardinäle, Mn. 10.,, ME, 5 St. 48 ME, Zudtpare 16.,, ME, graue Kardinäle, Min. 5.,, ME, Zucdtpare 11 ME, Süttenſänger, Mchn. 8 ME, Par 12 ME., amerik. Spottdroffeln, garantirte Mohn. 15 Mf., Golöftirnfitfiche, Par 10 Mk, einzelne Men. 15 ME, Mobrenkopf-Yapageien (Ps. Senegalus), Par nur 16 ME., einzelne Mchn. 8.,, Mk., febwarzköpf. Taufhühnchen, jo lange Borrath reicht, Par 20 ME. In den nächſten Tagen treffen die beliebten Yartmeifen, Par 20 ME., ein. Ausführliche neue Preisliften auf Anfrage koſtenlos. eis] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1019] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom leinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 +. Bei Beftellungen bitte itetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Die Samen-Grofßhandlunguon KarlCapelle, Hannover 4 (auf allen größeren Nusftellungen prämitt), hält fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [1020] Prima netrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- bliumenferne, weile ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfſat empfiehlt [1021] Bi. Drefalt, Lübeck. So WER 8 jollen alle meine Kunden erfahren! | Am 7. September 93 fuhr ich mit „Fürft Bismard” nad Amerika! In New York angefommen, ließ ich diejen alten Schaufel- (frigen im Hafen zurück und veifte über Albany, Utica, Syracuje, Rocheſter, Buffalo, Niagara Falls und Canada nad) Chicago. Bon dort nad) Wajhington, Pittsburg, Baltimore u. Philadelphia. Dann lauf der „Auguſta Victoria” mit Herrn Hofprediger Stoeder und ‚anderen Größen aller politiihen Parteien nach Deutſchland zurüd. Es hat mir im Lande der Freiheit, mo feine Schuhriegelei ijt und _ To leicht fein Gejhäftsmann angendrgelt wird, jo gut gefallen, daß es meine Abjicht ift, den Staub von den Füßen zu jchütteln und ganz nach Amerifa auszumandern, da ich vor 32 Jahren jchon ‚meiner Meilitärpflicht genügt habe. Deshalb will ic) nun mein großes Lager von 20000 Schuß-, Hieb- und Stichwaffen (gegen jedes anftändige Gebot ausverfaufen. Jeder lafje jic aljo meine Breislifte fommen und made mir fein Gebot! Wer — — nicht bieten will, den bitte ich, mir die Nummer des gewünſchten Gegenjtandes aus meiner Preislifte anzugeben, worauf ic ihm dann _ 0.0000. den billigiten Ausverfaufspreis dafür mittheilen werde, da DaB 9: ion seieritsen das Yager binnen Jahresfrift aus oben angeführten Gründen aus— ee) un. | Derfauft jein muß. Umtaufch gern gejtattet. Für reelle Waare geöfinet. bürgt mein 57jähriger Weltruf. z =” Meine Preislijte mit 250 Bildern gratis und franco. [1082} Hippolit Mehles, „vieninneane 160. 490 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebgaber, -Züchter und Händler. Nr. 48, ©. Beiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | empfiehlt: <» Botke Tardinzle, => Spottdroſſeln, Tigerfinfen, Grauköpfchen, Reisbögel 2e. 2c. ogelfutter. | Thier- u. Vogel-Handlung [1023] Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Ri Sommerrübjen g bejte füße Ware pr. 50 Ko. 18, pr. 5 0.2 M Glan zſat Ia " 50 " 20, " 5 ” alla " | a A, Br Some geſchält, Ia 50 nn 19, “ 5 En 2,10 E Schiffer & Co. Nymfensittiche Beste Bezugsquelle Hanfiat Ia " 50 7 14, 7 5 LGo " und ee „ 80 „20, u 5 fr. A " Vogel-Importhaus | Wellensittiche etc. für Liebhaber ’ ’ " " in tadellosen „50 90, u Eierbrot und Bisquits beiter Qualität ä Ko. 3 A. Ausführliche Preisliften jämmtlicher Futterforten gratis | und poftfrei. [1024] J.O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Bogeliamen:Groihandlung. Christiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Dögel < Für 20 el ündler. >) Hamburg 4 15 Bocclhün ’ AN | Spielbudenplaß Ar. 19. € Pariſer Trompeter-Hähne, Köln am Rhein. Zuchtparen. Züchter u. Händler. Man verlange Vorrathsliste. [1028] M N Stets vreihhaltiger Vorrath von a ne — [1089] 4 fprechenden und noch nicht ee ' enden Wi een A A 6. Bausenwein, Zudwigshafen a. Rhein. Arten Zier- und Sinavdsaeln. Derfandt | UEIYIYIIWIDWIWIWIWIDIIII DV DU D > D > D > 3 > B unter Gewähr lebender Ankunft. 18B8B3er Ameiseneier, Preigliften und Sprachverzeichniffe auf Wunſch Eoften- | 7, ihneeweiß, forgfältigit gereinigt, 1 Liter SO Pr, los und pojtfrei. [1025] | IIa kenn Ind um ganz u 1 en EN Br, r Er wurm ntagsfliegen), iter Pf., liefert jtets o Amelseneier, Gotllich Wanek, Bogelyandiung, getrodnete, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A alien extra 7 eif 120 „ — Brag (Böhmen), [1030] eißwurm, prima „ Riter 1— „ 3 4 Mohnmehl, neih io, | Barzer Kanarienvögel Sonnenblumenferne „u 60 u | (Trutejhe Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel— Reis in Hülfen „u On | futter, ſowie alle Utenfilien z. Zucht u. Pflege d. Vögel, ee Hübfen, fein ſüßſchmeckend, Yan — a aan en — Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirien, —— no O.1G: ode] Beipgig, — alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1026 | PN 16) 4 m G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. te [mwür er, rein reell gemefjen, Ltr. 5,50 A, Kilo 9 A, 1000 Std, 1,70 A. 5 Torfmu WE in feinfter, trodner Ware für | Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- Vogelftuben und Käfige per Kilo 8 4, Emballage nad) Aus- | würmer, 30 4, Wmeifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Tage, verjendet in jedem Quantum [1027] Nesfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- Ernst Wiener, Darmſtadt, Wilhelminenftr. 3. lifte pojtfrei. [1032] Theodor Franck, Barmen. Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 491 Der Cab der 1. Wiener Holländer Kanarien-Züchter Weltverfandf. (mit dem Site: ET Neulerdenfeld, Hauptſtraße Nr. 2, Eichkätzchen 2.4, Tanzmäufe Bar 1,50 .%, Affen 17 M, Nejtaurntion zum ſchwarzen Adler) Lahtauben, echte Berliner QTüimmlertauben, Bar 2,50 A, beftehend aus alten erfahrenen Züchtern und Liebhabern, Römer Par 8 A, ürkiſche Finken, GranatsZeifige, König- veranftaltet zu den MWeihnadtsfeiertagen wiederholt eine zeiſige Par 1,75 A, Stiglis, Edelfink 1%, Alpenftiglig 1,50, große interefjante Bogel-Ausitellung, verbunden mit | \ehr groß 2,50 A, Ranarienhähne 4 u. 5 4, fein, fein 7 A, Brämiirung. Es gelangen nahezu an 800 Vögel der ebelften | [1037] M. Redtmann, Berlin, Madailtraße 4. Race zur Ausftellung. Da fi vor vielen Jahren, mehrere Oskar Reinhold Leipzig : u GE". » Harzer Kanarienpögel, Mitglieder des Vereines, von den hervorragenditen Züchtern aus Frankreich, Holland und Belgien, den ſchönſten Stamm diefer Vögel fenden ließ, und es Ahnen durch viele Mühe gelungen iſt, ſchöne Eremplare in Bezug auf Figur und Größe, jomie in allen Farben herauszuzüchten, jo können mir nur mit Freuden conftativen, daß größere und jchönere Vögel überhaupt nicht exiſtiren. [1033] Als Obmann-Stellvertreter: Schriftführer : Dbmanır: K. Settegast. Joh. Kopsa. Jos. Kratzer. Mehlwürmer r Ann großer Ware und rein gemejjen, à Ltr. 5 A, [1034] J ©. Rohleder in £eipzig-Gohlis. Präparaltor, tüchtig im Ausftopfen von Vögeln, bejonders Fleineren Arten, auch Bälgen, findet lohnende und feite Stellung. [1035] Berlin NW., Suifenpf. 6. Linnaen. Großer Doppelaelbfopf, 1! Jahr alt, ohne jeden Fehler, vollitändig ruhiger Vogel, fingerzahm, in Säten brillant fprechend, zu berfaufen. Spricht beim Anſprechen nah. Dfferten sub W. MH. 352 bef. Haasenstein & Vogler, A. G. in Frank- furt a. M. [10361 Soeben erscheint 16 Bände geb. & 10 M. oder 256 Hefte à 50 Pf. 9000 Idungen, |Abhi HKachliteratum Bei una erſchien: Das Terrarium, feine Einrichfung, Bepflanzung und en Bon Hermann Sahmanı. Mit 5 Dollbildern und s7 in den Tert gedruckten Bei uns erschien: natıın, für Vogelliehhaber, züchier und -Händier. Bd. I. Die f —— —* A. M. 6,50 ——— e trom nüischen ubenvöze uf, > £ % e eg. anandens M. —2* Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Bd. II. Die elnhelmizsken Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6, eleg. gebunden 7,50 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchildert I N d T | u N % 0 5 6 |, von H. Lahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A. Preis Mk. 1,50. Eleg. gebunden 2,80 A. Creutzſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EEE EEE EEINAEETTEEEETEEERGENHEN BREI Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, If 499 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 48. Greuß’fhe Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. Cä ıtf für MAguarien: und er Cerrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Bei uns erschien: der Wellensittich, Preis: für das Halbjahr 2 A. seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht. Probe-Nummern Foftenlos und poitfrei. Von Dr. Karl Russ Preis A 1,50, geb. M 2,25. N Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Bei uns erjchien: Pebervögel ad Vidatinken, ihre Naturgefdichte, Pflege und Sucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis AM 3. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ihre Naturgeschichte, Piece und Zucht Von Dr. Karl Russ, Preis A 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEER Vozellichhabern GEBE Vogelliebhabern EEE. — wir bei Aufgabe genũgender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht (> firachtrinke Die Arachtinken, Bei uns erschien: Der OPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, 7 7 1 7 prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber * Pfleger u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Jahr 1893 zu erscheinen!) Ü gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. — —— —— N Bei uns erſchien: bilder aus der Vogelftube. N Schilderungen ! aus dent Leben fremdländifcher und einheimijcher ı u = ei Stubenpvögel. Don Dr. Karl Ruß. Bei uns erschien: ERELTN u TTT | Das hu als Nntzesflägel für die Hans- und Landwirtschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verägsbuchhandlun in Nagdgpvre: — ⸗ ee: 2. Yufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. id u De in aa Bei uns erschien: Die iremdländischen Kömerfreser oder kinkenvögel, Mit 14 chromolithogr. Tafeln. * — Bon Dr. Karl Kuß. E Preis broch. 27 A. ihre Naturgeschichte, Piege und Zucht Mit 10 chromolithogr. Tafeln Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis ff. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis geb. 30 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a > © Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanjtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Zeitichrift für | Vogellicbhaher, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Züchter ım Hänpler Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. ur Magdeburg, den 7. Dezember 1893. n KT ah r an un. Der Wiederabdrud fämmilider Origtnal-Artikef if oßne Sufkimmung des Herausgeders und der Verlanspudhandkung wicht mehr geftattet. RG N Inhalt: Die Schamadrofjel (Fortiesung). Unfere Meifen (Schluß). Guſtav Mützel +. Die Kanarienzucht vor zweihundert Jahren. Aus den Bereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft. | Die Beilage enthält: Anzeigen. — Die Schamadroſſel (Kittacinela macroura, Gml.*). (Fortjeßung). „Im voraus weiß ih, daß ich mit Diejen meinen Behauptungen inbetreff aller fremd- ländischen Gejangsvögel den einheimiichen gegen- über — bei zahlveihen Leſern auf Widerjprucd jtoßen werde, allein meine Ausjprüche begründen jich auf ‚volle Ueberzeugung, und ich halte es darum für geboten, den Yiebhabern, welche die indiſche Schama- drojiel aus eigner Wahrnehmung noch nicht kennen, den wahren Gejangswerth diejes Vogels ins gehörige Licht zu jtellen, zumal, da derſelbe jeiner Seltenheit | wegen verhältnißmäßig hoch im Preiſe jteht, während ji) diejer Preis unter Bezug auf jeine gejangliche Leiſtung nicht vechtfertigen läßt, weil dev Vogel dem Käufer Enttäufhungen bringt, die ihn mit Mißmuth erfüllen und ihm die Liebhaberei für immer verleiden tönnen. So viele Bejier von indiſchen Schama= droſſeln ich bisher auch Fannte jeder war noch froh, den Vogel wieder loszuwerden. Dies ift doc wol der bejte Beweis dafür, daß jein Gejang ihnen *) Aus Dr. Ruß, „Die fremdländiſchen Stubenvögel” U. nicht zugejagt hat und daß ſie fich in ihren Erwartungen hinſichtlich des herrlichen Sängers getäujcht ſahen. Uebrigens vermag ich es nicht zu jagen, wieviele von diejen Schamadroſſeln alte Wildfänge oder junge Vögel waren; aus ihrem Gejang Konnte weder das eine, noch das andre gefolgert werden; ich weiß nur, daß jie alle gleichmäßig jangen und nicht den erwarteten Beifall fanden. So weit ich bis jetzt den Gejang der indifchen Schamadrofjel kenne, jteht er dem des Steinröthels am nächjten. An Kraft der | Stimme wird die Schamadrofjel noch von der ameri- kaniſchen Spottdrofjel ebenjo übertroffen, wie dieje von der europäifchen Singdroſſel. Der lettern ge: bührt, wie ich ſchon gejagt habe, unter allen Droſſeln der Vorzug — mährend Schwarzdrofjel, Blaudrojjel und Steindrofjel, dann auch Spottdroſſel und Schama- drofjel im Gejang ziemlich gleichwerthig jein mögen, wenn auch jeder diefer Vögel ein ganz verjchtednes Lied hat. Welche von diefen fünf Droſſeln dem Lieb- haber in gejanglicher Beziehung am meijten zujagt, das zu entjcheiden bleibt jeinem perjönlichen Geſchmack . überlaffen, und es ijt jodann auch in den verjchiedenen Fällen von den bejonderen Eigenthümlichfeiten des be- treffenden einzelnen Vogels abhängig. So ijt es auch ſchwer, zu jagen, welchem von diejen fünf Vögeln unbedingt der Vorzug gebührt, beziehungsweije, welcher unmittelbar nach der Singdrofjel als der nächjtfolgende bejte Sänger zu betrachten jei. Meines Erachtens ift es immer am vathjamjten, daß der Liebhaber einen Vogel von jener Art wählt, für welche ev am meijten eingenommen ijt und die er bereits durch eigene Wahr- nehmungen ausreichend fennt. Dejien Gejang wird ihm dann gewiß jtetS zujagen“. 494 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49. Das Dbige jagt Jemand, der fich in der ganzen Welt der gebildeten Bogelliebhaber des Rufs erfreut, daß er einer der tüchtigjten Kenner des Gejangs aller Vögel überhaupt jei — und darum mußte ich ihm hier das Wort verſtatten. Aber ich perjönlich jtimme jeiner Anſchauung durchaus nicht zu; denn nachdem ich eine Neihe von Jahren hindurch ſtets in der Zeit des vegiten Gejangs eine Anzahl Schamadrojieln bei unſeren begeifterten Liebhabern und Kennern hören konnte, habe ich mir ein völlig andres Urtheil gebildet. Bevor ich dieſes ausjpreche und begründe, werde ich eine ſachgemäße Widerlegung von Herrn X. Michel in Berlin, der als Gejangsfenner allgemein anerkannt war, bier einfügen: „Im Intereſſe vieler Vogelfreunde und -Vieb- haber will ich) das Urtheil des Herrn Rauſch auf jeinen richtigen Werth zurücdführen und den verjchiedenen Sängern die gebührende Gerechtigkeit widerfahren lajjen. Ich halte mich in erjter Reihe dazu für bevechtigt, weil ſich meine VBogelliebhaberei jeit länger als zwanzig Jahren vorzugsmeije auf die Haltung und Pflege der beiten Weichfutterfreſſer er— ſtreckt, ſodaß alfo meine Mittheilungen auf langjährigen Grfahrungen beruhen. Alle hier in Betracht fommenden Drojjeln beſitze ich eine lange Reihe von Jahren. Zwei Schamadrojjeln, welche im Gejang ganz Hervorragendes leijten, habe ich ſeit jieben Jahren, eine Spottdroſſel mit meilterhaften Geſang jeit jechs Jahren, je eine Steindrofjel und Blaudrofjel ſeit fürzrer Zeit; aber auch ſchon vorher habe ich mehrere Blau, Stein- und Spottdrofjeln beſeſſen. Der Gejang der Sing- droſſel und Schwarzdroffel, die ich früher vielfach gepflegt habe, ijt mir jo genau befannt, dag mir der Vergleich nicht ſchwer wird. „Nun unterliegt es natürlich feinem Zweifel, daß der Gejang der Singdroſſel herrlich erklingt, zumal, wenn wir ihn vom hohen Gipfel eines Baums herab anhören. Aber wir müſſen doch zugeben, daß es nur ein Lied aus zujammengejetten melodiichen Rufen it, die jie ebenjo in der Gefangenjchaft zum Vor- trag bringt, während die drei fremdländijchen Arten, insbejondre die Schama=- und die chinejiiche Heher- deofjel, eine Modulationsfähigkeit der Stimme haben, von der jich Niemand einen Begriff machen kann, der nicht ſchon die Gelegenheit hatte, dieſe Vögel ruhig abzuhören; und dies gelingt auch noch nicht oder doch wenigjtens nur jelten beim einmaligen Ab— hören. Noch heute jtehe ich manchmal ganz überraſcht da und laujche der Fülle des herrlichen Melodienjchates, der einer jo Kleinen Vogelkehle entquillt. Aber nicht immer ſind dieſe Vögel in der Yaune, ihre Stimme jo jchmetternd erichallen zu laſſen, wie jie es vermögen, denn man hört ſie öfter jo leiſe und doch jo rein fingen, als ob man ein Schwarzplättchen im Beginn jeiner GSejangszeit vernimmt. Cine meiner Schamadrofjeln hat jogar die Gabe, den metallreinen Ton einer Zither oder Harfe zum Vortrag zu bringen. In jedem Falle stelle ich nach meinem perjönlichen Urtheil die Schamadrofjel und jodann auch die Spottdroſſel und die Heherdrojjel als Sängerinnen weit über die Guftav Mühel T. Für den Bli des wahren Thierfreunds und insbejondre den des Sackhverjtändigen gibt es mol kaum irgend eine interefjantere Betrachtung, als die, welche ein Ueberblid über die Entwicklung dev Bildausjtattung in unferen beiten naturs gejhichtlichen Werfen gewährt, Zu einem folchen, in erniten, vergleichenden Studien, hat mich mamentlic) jedesmal das Abſcheiden eines unſerer hervorragendjten Künftler auf dieſem Gebiet geführt. Won dem leider jo friih veritorbnen Robert Kretſchmer, deſſen wunderliebliche Bilder eines meiner erften naturgeſchichtlichen Werfe*) zieren, bis zu Emil Schmidt, der noch in voller Rüſtigkeit für meine Bücher und jekt auch für die denmächftige Nenausitattung der „Sefiederten Welt” Ihafit, von Friedrich Specht, Heinrih Leutemann und anderen großen Künftlern, die theils herrliche Bilder für große Werke ſchaffen, theils in unferen großen Familien— blättern die Thierwelt mehr und mehr dem Verftändniß weiter gebildetev Kreije entgegenführen, von unſerm foeben ver | bis | ſtorbnen Tiebensmwirdigen Freund Guſtav Mützel zum ganzen Stab der jungen und jüngſten Künſtler herab, die an Brehm's „Thierleben“ in den neuen Auflagen und an den Meyer und anderen derartigen Werken darin wetteifern, die Thiere ſchön und naturtreu zugleich für die weiteſten Leſer— kreiſe zu verewigen — welche Schar hochſtehender Künſtler und tüchtiger Männer haben wir in ihnen vor uns! Einer der hervorragendſten, ein Künſtler von ſeltner, eigenartiger Begabung und ein edler Menſch iſt in Mützel jetzt dahingeſchieden. Er hat für meine Bücher niemals gearbeitet — weshalb, das will ich nicht erörtern und am wenigſten bei dieſer Gelegenheit, da ich ſeinen Tod zu beklagen und ſein Andenken zu ehren habe. Trotzdem er alſo, wie angedeutet, auf ſeine Hauptverbindungen mit Anderen Rück— *) Durd Feld und Wald (Brodhaus, Leipzig, zweite Auflage). großen Konverjations-Lerifa Brodhaus und | fiht nehmen mußte, find wir doch immer vecht befreundet geweſen, und ohne mich dejjen rühmen zu mollen, darf ich lagen, daß ich ihm zu zahlreihen Malen nothwendigen Stoff für feinen Griffel dargeboten habe. So machte er in meiner Bogelitube die Studien: Nandayſittich, Roſenkopfſittich im Qugendfleid, Schmwalbenlori u. a., alfo von Vögeln, die damals fein Andrer außer mir hatte und die ich ihm beveit= willig zur Verfügung geitellt habe, obwol er mir offenherzig mitgetheilt, für melche Werfe er diefe Studien zu verwenden gedachte. ES liegt mir fern, mid) damit zu rühmen, aber ich darf es bei ſolcher Gelegenheit denn doch wol einmal ausfprechen, daß ich auf dem Boden der Wifjenfchaft niemals | Heinlic) und engherzig geweſen — im Gegenjag zu Leuten, die jelbft miljenjchaftlihe Fügen und Unterjchlagung der Wahrheit nicht ſcheuen, wo fie als anſtändige Männer dazu gezwungen fein würden, mich) umd meine Leijtungen mit zu nennen. Ich brauche nun ja auf diefe Verhältniffe nicht näher einzugehen, für jeden, der auf dem Gebiet der Drnithologie thätig ift, Liegen fie ja jeit zwei Jahrzehnten offen genug da. Mübel war, wie ihm Freund und Feind anerkennen | muß, ein anftändiger, ehrlicher Menſch — und zwar nicht blos im Privatleben, jondern erſtrecht auf dem Boden feiner Wiſſenſchaft. In Berlin am 7. Dezember 1839 geboren, hatte G. Mützel auch ſeine künſtleriſche Ausbildung an dieſem Ort empfangen, denn er beſuchte hier die Kunſtakademie. Dann folgte er eine Weile dem damaligen Strome ſo vieler intelligenten Leute aus den verſchiedenſten Berufsklaſſen, die ſich dem Broterwerb zu— wandten, welcher neben raſchem Emporkommen doch auch immer— | Hin noch eine gewiſſe künſtleriſche Seite bot, der Photographie. \ Aber diefe befriedigte ihn nicht, er gab fein Atelier in Königs— berg auf, kam wieder nach Berlin zurück und hier führte ihm nun ein jeltfamer Zufall mit Alfred Brehm zufammen, der fih joeben mit Emil Schmidt überworfen hatte, weil diejer \ Die Bilder zu meinem Wert „Die fremdländifhen Stuben- Nr, 49 Singdroffel, und ich bin fejt davon überzeugt, daß noch viele andere Kenner umd Liebhaber, welche dieje Vögel jemals bejeffen haben und noch bejiten und deren Gejang aljo wirklich jelbjt kennen gelernt haben, mit miv darin übereinjtimmen werden. kann ja nicht in Abrede gejtellt werden, daß es unter allen geftiederten Sängern einzelne ganz hervor- vagend begabte gibt. So erinnere ich nur an die Spottdrofjel des Heren Dr. Golz. Auch ganz hervor- vagende Singdrojjeln habe ich gehört, aber Feine der letteren fam auch nur annähernd dev Spottdrojjel gleich. Uebrigens kann Herr Rauſch nach meiner Ueberzeugung unmöglich ein entjcheivendes Urtheil über die Schamadrofjel abgeben, da er doch erſt vier diefer Sängerinnen gehört hat und vielleicht gar nur während kurzer Zeit. Ich behaupte gewiß mit Ntecht, daß ich in diejer Hinficht größere Erfahrungen habe. Uebrigens will ich) noch darauf hinweiſen, daß die alten jogenannten ‚fertigen: Vögel in der Gefangen- ſchaft, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. jeien jie im übrigen auch noch) jo begabte Spötter, von ihrer Nachahmungsgabe durchaus feinen | jo veichlichen Gebrauch machen, wie man annehmen jollte. Ein jeder von ihnen bleibt vielmehr gern bei jeinen eigenen Melodien und Geſangsweiſen, nur mifcht der eine oder andre 3. B. den Schlag des Neitzug- fink bisweilen ein, weil ein Jolcher Fink immer einund- diejelbe Strofe ohne Abwechslung und unendlich häufig bringt, ſodaß jie den Spöttern leichter al3 etwas andres geläufig werden muß. Bei mir milcht eine Schama- droſſ el genau den rollenden — in De in vögel” ausführte, Damit war Müger 5 — erde, denn er wandte fid) nun ganz dem Beruf als Thiermaler zu; er arbeitete hauptfächlich für das „Ihierleben“. Ach weiß es am beiten, wie jchwer Mützel hier zu kämpfen hatte, nicht allein Hinfichtlich feiner Arbeiten umd der großen Anſprüche, die Brehm einerjeits und die Verlagsbuchhandlung andrerfeits ihm gegenüber ftellten. Aber mit feiner veichen künſtleriſchen Begabung, mit unendlichem Fleiß und zugleich mit der ange- borenen unvermüjtlichen Berliner „Wurftigfeit” wußte ev ſich über alle derartigen Schwierigfeiten gut hinwegzuhelfen. auch in riefiger und jchwerer, aber danı herrlich erfolgreicher Arbeit, troßdem unter mancherlei materiellen Sorgen, hat er doch feine ſtarke Familie gut durch's Leben gebracht und dann noch des größten Glücks jich erfreuen können, nach welchem ein anjpruchslojer, braver Menjch jtreben kamır, das nämlich, daß er alle Seinigen gut verjorgt oder doch auf eigenen Füßen jtehend, Hinterlaffen konnte. Habe ih es mir angelegen fein laſſen, Guſtav Mützel als Menjchen zu würdigen und ihm ehrlich gerecht zu werden, jo wird es mir nun auch) wol vergönnt fein, ihn als Künftler zu beurtheilen. Er gehörte nicht zu denen, die Nachſicht vers langten oder auch nur annahmen. Leder Künjtler im allge meinen und jeder Naturwifjenjchafter als Schriftiteller auf diefem Gebiet im befondern jtehen eigentlich im immermwährenden harten Kampf mit einander, und der Verkehr zwiſchen ihmen it meiftens Fein ungetrübter, gejchweige denn ein durchaus angenehmer. Da müſſen erflärlicherweije zuweilen Brinzipien- kämpfe überjtanden werden, die hart umd bitter und doch nothmwendig, weil für das Werden des Werks von höchiter Wichtigkeit find. Die meiften Kinftler befolgen darin leider die Taktik, daß fie, nach anfänglichem hitigem Streit, plöß- lich nachgeben, fi) ganz und gar fügen — und dann nachher doch thun, was fie wollen. Gerade diefe Eigenfchaft ift aber ‚für die gute Geftaltung der illuftrativen Ausftattung eines Werks die allerſchlimmſte. Meügel jtand auf dem entgegengejegten Wenn | | — und | 495 Geſang, ohne jedoch die Endjilbe: zu laſſen“. Durch diefe Widerlegung und zugleich die Aeußerungen vieler anderen Stimmen, von denen freilich weiter feine im jo jachgemäßer Weiſe ſich ausgejprochen hatte, ließ ſich Rauſch keineswegs irre machen, jondern er blieb auch in einer nachträglichen Erklärung bei jeinem Uvtheil jtehen. Wenn man jic) num aber über die jo jehr weit auseinandergehenden Meinungen tüchtiger, erfahrener Kenner wundert, jo hat man dabei doc immerhin Folgendes zu bedenken. Zunächſt würde es naheliegen, die Verſchiedenheit des perjönlichen Geſchmacks und des darauf begründeten Urtheils als maßgebend zu erachten — doch dieſe Auffaffung läßt Rauſch ſelbſt erjtrecht nicht als jtichhaltig gelten. Er meint, die Lehre vom Wogel- gejang jei zweifellos ein jo fichres Wiſſen, daß der wirkliche Kenner ſich durch keinerlei bejondere Einflüſſe beirren lajjen werde. Die durch die äußre Umgebung: herrlihe Gegend, Frühlingszeit, jchönfte Witterung und all’ vergleichen erzeugte gehobene, freudige und wol gar poetiiche Stimmung ſei für das Urtheil des wahren Gejangsfenners von vornherein nur Neben- ſache; ſelbſt durch vorgefaßte Meinung dürfe und werde er jich nimmermehr beeinflujien laſſen. Wollten wir nun die Nichtigkeit dieſes Ausſpruchs unbedingt zugeben, jo wäre hiernach der Vogelgeſang geradezu als ein Wifjenjchaftszweig aufzufajien, der auf ganz bejtimmten, längſt geklärten und jicher fejtgejtellten Sauger beruhen müjje. Aber wi kann ie Auf ‚Reitzug‘ Hören, Standpunkt tb zwar durchaus fe en in all’ den langen Jahren, in denen mir verkehrt haben. Zwar hat er, wie ich ſchon mahnte, Feins von meinen Büchern mit Bildern ausgejtattet, aber eine Zeitlang arbeiteten wiv Doch zufammen, als ich die Zeitjchrift „Der Geflügelhof” hevausgab. Da lernte ich ihn von dieſer Seite fennen und dann fpäterhin babe ich jein Schaffen immer mit großer Aufmerkſamkeit auch im diefer Hinficht verfolgt, jo namentlic) bei dem Werf „Die nordamerifanijche Vogelwelt“, von Nehrling. Wo wir über die von ihm gejchaffenen Tafeln unter Vergleihung und im Gegenjat zu den Leitungen anderer Künſtler gejprochen haben, immer mußte ich jeine herrlichen Schöpfungen hoch preiſen, und im Gegenjaß zu denen mancher anderen Künſtler habe ich es immer bereitwilligit zugegeben oder vielmehr anerkennen müffen: Mützel malt thatjädlih nad dem Leben. Er jchafft aus der Wirklichkeit des Lebens heraus das Thier jo, daß es in Ericheinung, ſelbſt Bewegung, ja im ganzen Leben wahr und wirfli vor uns fteht. Alſo, es war immer das höchſte Lob, welches ein Sachverjtändiger einem Künftler darbringen Konnte. Dann aber fam es troßdem jedesmal zum Kampf zwiſchen uns. „Herr Mützel, Ste können feine Schnäbel zeichnen“, „Herr Doktor, das verjtehen Sie nicht”, das war der jemalige Schluß des Geſprächs zwiſchen uns. Nachher aber jah ich ein, daß ich denn doch mit meiner Behauptung zu weit ging und Mützel gab es zu, daß in der That hier und da au bei Schnäbeln etwas zu fritifiven fein möge. in ernſtes Zerwürfniß hat diefer Meinungszmwiejpalt uns niemals gebracht. Und fo ehre ich denn rüchaltlos jein Andenfen und preife ihm nach dem Tode als Künjtler und Menſchen gleicher— weiſe hoch, Dr. Karl Ruf. 496 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 49. faffung doch nicht jo ohne weitres als vichtig gelten laſſen. Nur bei einem einzigen Vogelliede, dem des Harzer Kanariennogels oder Hohlvollers, iſt es bisher gelungen, eine jolche jicher gegliederte Kenntniß aller Touren aufzuftellen und als fejtjtehend für immer aufzuzeichnen, ſodaß infolgedejjen aljo die Preisrichter auf den Ausjtellungen nach ‚Points‘, d. h. nach jicher unterjcheidbaren Werthpunften, die einzelnen jingenden Vogel zu prämiren vermögen. Diejen Kanariengeſang oder richtiger Schlag kann ein tüchtiger Kenner in einer beftimmten Gejangswendung nach der andern, den logenannten Touren, ſicher unterscheiden, bezeichnen und nach ihrem Gejangswerth abſchätzen. Cine zweite Vogelart, der Buchfinf oder Edelfink, zeigt uns eine ähnliche Erſcheinung, darin nämlich, daß die Yiebhaber und Kenner jeinen Schlag gleicherweile wie den des Harzer Hohlvollers in einer gleichjam ſyſtematiſchen Beurtheilungsform aufgefaßt und zur allgemeinen Kenntniß gebracht haben; man unterjcheidet eine lange Reihe von verjchtedenen Finkenſchlägen, bei deven jedem einzelnen der Sachverjtändige jicher und genau die ent- iprechende Benennung anzuwenden weiß: Weingejang, Reitzug, Gutjahr, Würzgebühr, Wildjau u. a. m. Hier dürfte indejjen die derartige Gliederung, ſelbſt vom muſikaliſchen Gefichtspunft aus, viel leichter als beim Harzer Kanarienvogel zu ermöglichen gemejen jein; denn der Fink wiederholt im wejentlichen immer nur einumddenjelben Schlag, und die Abänderungen darin, gleichviel bejtehen fie in Hinzufügung oder Fortlaſſung einzelner Silben, beziehentlich Laute oder auch in andermeitiger neinanderreihung oder in wechjelnder Betonung, jtellen aljo die einzelnen mehr oder minder von einander abmweichenden Schläge dar. Hiernach wird es aljo jeder Muſikverſtändige ermeſſen fönnen, daß ein geübtes Ohr, in Verbindung mit der entjprechenden Kenntniß, den Finkenſchlag in allen feinen verjchiedenen Austönungen, aljo jeinen abjonder- lichen Schlägen, immerhin leicht und jicher zu be- urtheilen vermag. Nun könnte man jagen, wenn die Entwickelung einer ſolchen Kenntniß bei einem oder zwei Vögeln möglich ijt, jo müßte dies doc) auch bei allen übrigen der Fall jein; aber das wäre fehlgegriffen. Einzelne Touren, Paſſagen, aljo Ge- ſangswendungen und bejtimmte Auslaflungen, Nollen, Flöten, Triller, Rufe u. drgl., lajlen ſich wol genau angeben, im übrigen aber ijt der Gejang der Vögel im allgemeinen ein jo mannigfaltiger, unvegelmäßiger und wechjelvoller, indem, wie der Kenner zu Jagen pflegt, jeder hervorragende Sänger förmlich dichteriſch wechjelt und feineswegs, wie der Kanarienvogel und der inf, immer die gleichen oder doch im wejent- lichen übereinſtimmenden Touren oder denſelben Schlag bringt — daß ſich eine ſchematiſche Ueberſicht und Beurtheilung der Vogellieder nimmermehr aufſtellen und durchführen läßt. Solche wechſelvolle Aneinander— reihung der Geſangsſtrofen oder Paſſagen läßt ſelbſt das bekannteſte Vogellied immer wieder neu und den Sänger nicht blos als Geſangskünſtler, ſondern förm— lich als Geſangsdichter erſcheinen. Und nun hängt das Urtheil in der That nächſt der gründlichen, takt— feſten Kenntniß, nächſt der muſikaliſchen Bildung, alſo dem auf dieſen beiden Bedingniſſen begründeten Urtheil, doch thatjächlich auch vom Geſchmack des Einzelnen und jodann ohne alle Frage von der gerade obmaltenden Stimmung dejjelben ab. Bedenkt man dazu, dal auch faſt jeder Vogel als einundderjelbe Sänger von einer Art nichts weniger als immer in gleicher Weile gut fingt, da er zur Zeit in den hevrlichiten, abjonderlichjten Wendungen jein Lied vorbringt und dag er dann wiederum in ganz andrer, durchaus verſchiedner Weiſe gleichjam fortleiert, io wird man es begreifen, daß die Yieder der hervorragendſten ge— fiederten Sänger ich Feineswegs, gleich den Touren des Kanarienvogels oder dem Schlag des Edelfink, in eine gewiſſe Schablone zur Beurtheilung und Abſchätzung bringen laljen. Nun kommt jchlieglich auch noch dazu, daß wir die verjchiedenen Vögel von einumdderjelben Art als außerordentlich verichieden- artig begabte Sänger vor uns haben, ſodaß mit anderen Morten z. B. eine Singdroſſel vor dem jachverjtändigen Uvtheil als dev vorzüglichjte Sänger, den es überhaupt gibt, gelten mag, während eine andre Singdeofjel nur als ein erbärmlicher Stümper ſich erweiſt. Gleiches gilt jelbjtverjtändlich von Nach— tigal und Speofjer, von Schama= und Spottdroſſel und von allen anderen Sängerfürjtinnen. Und wer wollte ſich num angejichts dejjen zu behaupten evfühnen, dak er den jingenden Vogel immer und unter allen Umftänden durchaus jiher abzujchägen vermöchte?! Auf Grund diejer einfachen, doch unumſtößlich richtigen Thatjache vermag ich denn daS Urtheil des Herrn Rauſch über die Schamadroſſel als Sängerin nimmer- mehr als unantajtbar anzuerkennen. Ich ſchätze dieſen Bogel vielmehr vonvornherein ganz entichieden als eine der am rveichjten begabten Sängerinnen, die es überhaupt gibt, einerjeits, und als einen der am angenehmjten jingenden Stubenvögel andrerfeits. In der letztern Hinficht Tann ich den Beweis jehr leicht führen, denn von allen wirklichen Kennern des Bogelgejangs hat jich noch Keiner darüber beflagt, dar das Singen der Schamadvofjel jemals, wie Doc) zu— weilen das der Singdrojiel und verjchiedener anderen Vögel, unausftehlich oder auch nur zu läſtig merde. Obwol jie auch an Elangvollen, laut jubelnden Tönen feineswegs arm ijt, jo lauten jolche doch immer jo harmonisch inmitten des Yiedes, jteigend und fallend und nur jo anjchwellend, daß das Ohr jie mit Wohl- gefallen zu ertragen vermag. Dabei jind alſo ſelbſt ihre lautejten Jubelrufe niemals gellend und unſchön, und noc viel weniger fann man dies von anderen Barthien des Gejangs jagen. Mißlaute hat das Naturkied der Schamadrofjel an jich nur verhältnig- mäßig wenige, jo daß ein wahrer Gejangsliebhaber fi niemals von ihmen zu jehr behelligt oder gar abgejtoßen fühlen wird. Was aber jodann die weichen, ſüßen Uebergänge von janfter Klage bis zum Jubeln aus voller Bruft, von den zarten, fajt nur flüfternden Tönen bis zum vollen, förmlich majejtätiichen An— Nr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Ziüchter und Händler. 497 ſchwellen der Rufe anbetrifft, jo dürfte es doch wol faum irgend einen andern Vogel geben, der hierin der Schamadroijel gleichfommt. Um jie als Sängerin voll und vecht beuvtheilen zu können, bedarf es bet ihr, jo wie wol kaum bei ivgend einem andern Vogel, nicht allein gründlicher Geſangskenntniß, jondern vor allem lange anhaltender Beobachtung, und auch nicht an einigen wenigen Stücken, jondern an einer ganzen Reihe guter und dazwiſchen aud geringerer Sänge— vinnen. Wer die Gelegenheit dazu hat, wird nach meiner Ueberzeugung es zweifellos beveitwilligjt aner- fennen, daß die Schamadrojjel ohne alle Frage zu ven Vögeln gehört, welche in der Reihe der hervor- vagendjten Sängerinnen aller Welttheile entjchieden hoch obenan jtehen. Hinfichtlic der Begabung der Schamadvoffel als Spötterin glaube ich behaupten zu dürfen, dal jte auch darin bedeutende Vorzüge zeigt. Während die amerikanische Spottdrofjel eigentlich alle möglichen Töne und die ſchrillen, gelfenden, mißlautigen über- haupt, faft möchte man jagen mit Eifer und Vorliebe, annimmt, jo dürfte dies bei der Schamadrojjel gar- nicht oder doch Feineswegs in dem Maße mie bei jener der all jein. Jedenfalls nimmt jie von den fremden Tönen angenehm klingende gern auf, und jodann bringt jie alle feineswegs jo abgeriſſen und bunt unter einander, Jondern jie verwebt auch fie harmoniſch in ihr Yied hinein. Freilich entbehrt ihre Spötter- Begabung dabei des Neizes, daß das Nachahmen fremder Töne jo wie bei der Spottdroffel komiſch er— flingt — aber auch nicht widerwärtig oder gar unaus- ſtehlich. Bon den Liedern anderer hervorragenden Sänger nimmt jie hier und da eime ganze Wendung, eine volle Strofe und zwar jo auf, als wenn das Gebrachte naturgemäß in ihr Lied Hineingehörte. (Fortſetzung folgt). Unfere Meifen. Von Roman Bufhnig. (Schluß). Die Tannenmieijfe (Parus ater, Z.), ein= fach, aber hübſch gefärbt, läßt ſich viel jchmwieriger eingewöhnen und hält ſich auch minder qut. Sie er— ſcheint als muntres, janftes Vögelchen und erfreut bejonders durch ihre Turnerfünfte. Major Alerander von Homeyer nennt ſie die munterjte und lebendigite aller Deeifen. Ihr Gejang ift nicht beijer als der der DBlaumeife. Fütterung: die (oben genannten Sämereien, auch Mohn u. a., dann Ameifenpuppen, Weichfuttergemifch mit wormwiegend thieviichen Stoffen (Rindsherz, Weißwurm u. a.) Kleine Kerbthiere. — Ein anziehendes Vögelchen iſt die Sumpf- meiſe (Parus palustris, Z.), auch Nonnen=, Grau, Hanfmeije u. a. genannt. Wo nur ein Wäflerchen, eine Quelle, eine jumpfige Wieje nicht allzufern, findet ſich dieje niedliche Meiſe allenthalben tief innen ‚Im Wald, an Gebüjchen und Hecken, in Park und Gärten. Munter und hell -loct jie — noch mannich— Nachdruck verboten. faltiger als andere Meijen. Vom leijen „ſih“ der Befriedigung bis zum trompetenden „tatata“ der zornigen Erregung — mie viele Abjtufungen. Man leſe in den ‚„‚Thieren der Heimat” der Brüder Müller, wie dieje Meijter der Beobahtung in die Natur: geheimnifje dieſer Vogelſprache einzudringen verjtanden. Die Sumpfmeije trägt aber auch ein ganz an— ipvechendes Liedchen vor. Wie anmuthig erjcheint der Vogel, wenn er in dem von den Sonnenjtrahlen des Frühlings schon erwärmten Flugkäfig in wachſender Erregung, hüpfend und jpringend, leiſe zwitjchert und jingt. Trotz der einfachen Färbung ihres Ge— fieders — grau in verschiedenen Abjtufungen mit weißer Wange und jchwarzer Kopfplatte und Dberfehle — erjcheint die Sumpfmeiſe jtets hübſch, ſchlank und mit glatt anliegendem Gefieder, inunter, gewandt und lebhaft, dabei janft und verträglih. Leicht läßt ſie ſich eingewöhnen, leicht hält jie ſich auch bei einfacher Pflege — Hanf und Sonnenblumenjamen von Körner- futter, Ameijenpuppen von Weichfutter — jahrelang. Gerade dieje Meife verdient es, allgemeiner als Stuben- vogel gehalten zu werden. Die beiden folgenden Arten erjcheinen in der Ge" fangenjchaft für die Dauer jelten, gewiſſermaßen als interejjante Seltenheiten, was einerjeits in ihren Art eigenthümlichkeiten, andrerjeitS in der Schwierigkeit ihrer Eingewöhnung liegt. Die Hauben- oder Schopfmeife (Parus eristatus, Z.) ijt mannichfach, aber nicht bunt gefärbt und durch jpige, aufrecht jtehende Haube ausgezeichnet. Schon die anderen Meilen — bejonders die Blaumeije — jträuben bei ihrer leichten Ervegbarfeit oft die Kopffedern, bei der Haubenmeije jcheinen alle Empfindungen in fomijchem Sträuben, Senken und Heben der beweglichen Kopf: zierde ausgedrücdt zu werden. Das Spiel derjelben begleitet alle Bewegungen dieſer muntern Meife, die an Lebendigkeit, Gemandtheit im Klettern und An— häkeln und Luft zu Hader und Streit anderen Arten nicht nachiteht. Leider gewöhnt ſich, obwohl im Herbſt | häufig gefangen — ſie treibt ji vor allem in Nadel- wäldern, meilt mit Tannenmeifen zujammen, in nicht geringer Zahl umher — die Schopfmeife nit all- zuleiht an die Gefangenſchaft. Meiſt jterben troß ihrer urſprünglichen Munterkeit die Meiſen ſchon am zweiten Tag. Am bejien gewöhnt jie jich ein, wenn man jie im weiten Raum unter verwandter Gejell- ſchaft durch vecht viele Mehlwürmer an Kürbisterne, Hanfjamen und Ameijenpuppen zu bringen jucht. Ver— juche, ſie — anfangs oder jpäter — an andres Futter zu bringen, mißlingen meijt. Einmal eingemöhnt und gleihinäßig behandelt, halten jich dieje zierlichen Meijen gut — freilich) Faum länger als einige Jahre. Die Shwanzmeije endlich (Parus caudatus, L.) ijt wol die anmuthigite aller einheimifchen Meeifen, in der Freiheit jomwol, wo jie in kleinen Scharen vor allem in Laubwäldern herumftreift, al3 auch im Zimmer. In Ausjehen und Weſen, welch' Tegtres ja für die maturgemäße Einreihung im Syjten be— ſonders bei Bögeln große Bedeutung hat, erſcheint ‚die ne Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 49. Schwanzmeije den lieblichen Goldhähnchen (Regulus, Koch) nahejtehend. Ihre Gejtalt ijt zierlich, der Körper Klein und kurz, der Kopf mit bandartiger Zeichnung, den roth umſäumten dunklen Augen und dem winzigen, ſchwarzen Schnäbelchen niedlich, die Färbung zwar einfach, hauptſächlich weis und ſchwarz in ver- ſchiedenen Abſtufungen, doch hübſch — dazu der förperlange, breite, abgejtufte Schwanz, der dem Vogel ein eigenartiges, fajt komiſches Ausjehen gibt. Noch an— muthiger wird die Schwanzmeife durch ihr Betragen. Einerſeits ift fie munter und lebhaft, jpiel- und zanf- luftig, gewandt und gejchidt wie andere Meeijen, andrerjeits in hohem Grad zärtlich gegen einander und andere Arten, janft und zutraulic) wie Gold- hähnchen. Ihre Stimme bejteht in verichiedenen „ſih“— Lauten, feinen Zeillern und vet hübſchem, wechjel- vollem, aber jehr leiſem Gezwiticher. Leider läßt ſich dieſer veizende Vogel nicht viel leichter einge— mwöhnen, als 3. B. der Zaunkönig. Am beiten folgendermaßen: Wan bringe die friichgefangenen Schwanzmeijen, womöglich in mehreren Stüden, in einen geräumigen, pafjend eingerichteten Flugkäfig mit nicht zu hoher Temperatur. Als Futter gebe man friſche oder gut getrocdnete Ameijenpuppen, zer— viebenen, hartgefochten Eidotter, geriebnes gefochtes Nindsherz, unter dies Gemenge aber jo viele, mög— lichſt Kleine Mehlwürmer, daß Die ganze Maſſe ji) regt. Erſt werden nur die Mehlwürmer heraus— gejucht, allmählich aber auch die anderen Futterſtoffe genommen. Einmal eingewöhnt, hält ſich die Schwanz— meije bei jorgfältiger Pflege ganz trefflich — ſie nimmt jogar Stoffe an, die ihr von Anfang an jehr fernliegen, 3. B. geriebne Semmel, gequetihten Hanf, ja ich jah jogar Schwanzmeijen, in der freiheit doc) ausſchließlich Inſektenfreſſer, das Innere von Kürbis— kernen herauspicken. Natürlich kann dies nicht Haupt— nahrung ſein. Die Oertlichkeitsraſſen und Spielarten der Sumpf- meije (Bergmeife, jkandinavische Sumpfmeije u. a.) und der Schwanzmeije (ſchwarzzügelige Schwanzmeiſe) haben für die Gefangenschaft Feine Bedeutung. Andere europäiſche Arten, wie die funitbegabte Beutel- meije (Aegithalus pendulinus, Z.) und die wunder ſchöne Bartmeife (Panurus biarmicus, 2.) können, | obwol wenigſtens erſtre vereinzelt auch in Deutſchland gefunden wird, doch nur als große Seltenheiten gelten. Beide ähneln der Schwanzmeiſe in anmuthigem Betragen und — ſchwerer Eingewöhnung. Leichter dürfte ſich ein prächtiger Verwandter der Blaumeiſe, die etwas größre Laſurmeiſe (Parus cyanus, Pl.) halten. Ueberhaupt iſt zu bedauern, daß fremde Meijen jo jelten, fajt garnicht, eingeführt werden. | Bei nit allzuhohen Preiſen würden jich für dieje anzieherden, oft farbenprächtigen Vögel, die nur in Südamerika und Neuholland ganz fehlen, ſchon Lieb- baber finden, umfomehr, als ſich wenigjtens die größeren Arten wol ebenjogut und bejjev halten dürften, als die meiſt langweiligen Tangaren. Bei richtiger Pflege, vecht veichem, mannichfachen Futter würde ſich dann im geeigneten Käfig — geräumig, mit Fichtenzweigen, Nadelbäumchen und Nijtfäjten, Niſthöhlen verjchiedener Art veich ausgejtattet — auch ein Juchterfolg nicht zu ſchwer erreichen lajfen. Bei den einheimischen Arten iſt ein jolcher nach meinen Erfahrungen befonders dei der Kohlmeife und Sumpf meije ziemlich) gut möglich. Nach beiden Richtungen hin jei hiermit Anregung dazu gegeben. Die Kanarienzucht vor zweihundert Iahren. Bon 9. Deiterheld. Nachdruck verboten. Weit über's Meer, aus fernen, warmen Landen her hat dev Kanarienvogel im Lauf mehrerer Jahr— hunderte jih in ganz Europa, vornehmlich aber in Deutichland, als Hausthier, insbeſondre als Stuben- bewohner eingebürgert. Und meuerdings hat er num auch feine Wanderung nad) Amerika hin angetreten. Sein hübjches Gefieder, vor allem aber jein vielfeitiger, melodijcher Gefang, haben ihn von Alters her zum Liebling des Menſchen gemacht, der ihn pflegte und jeit über zweihundert Jahren künſtlich züchtete. Zum Dank dafür ijt der Kanarienvogel dem Menſchen in alle Zonen gefolgt, Hat jein urſprünglich graues Gefieder zum goldiggelben werden laffen, und zaubert ihm, wenn's draußen jtürmt und jchneit, durch lieblichen Vogelgeſang den Frühling und den Wald in’s Zimmer und in's Herz hinein. So gleihjam verwachjen mit dem Gemüths- leben des Menjchen, hat der Vogel feine Gefchichte, zwar erjt Jahrhunderte, während die Gejhichte unjerer anderen Hausthiere: des Hundes, Pferdes, Nindes — Sahrtaujende zählt. Aber unjere alten Chronijten vergaßen auch nicht, in ihrem ehrlichen, breitipurigen Styl darüber zu berichten, und es ijt wol von Inter— ejfe für jeden Liebhaber des Kanarienvogels, etwas darüber zu hören. ALS ältejte Nachricht fand ich in meiner Bibliothek in Dr. Conrad Geßner's „Vogelbuch“ mit unendlich langem Titel, gedruct zu Zürich bei Froſchauer, im Jar al3 man zalt 1557, auf Seite 68, Nachſatz der Befchreibung des GCitrinle: „— Diejem ijt gleych | als ich verjton | des. Vögelin Canaria ge— nennet | welches dann auß den Inßlen Canarys jo von Zucker ganz fruchtbar jind | gebracht wird eine jehr Lieblichen Gejanges. — Anicula aurea | das ijt ein qguldie Vögelin jo ganb Klein ijt als das Citrinle und lieblich fingt | goldfarb an der Bruft: das wird aus Italia in Teutſchland ge= bracht —“ Erſt hundert Jahre ſpäter gibt uns Merian in der Naturgeſchichte der Vögel von Johnſton eine Abbildung in Rupferjtich, des „Canarien- oder Zucker— vogels“. Weiter fchreibt 1672 Colerus in jeiner: „Oeconomia, Naturalis et Domestica“ „Canarien— oder Zucerodglein | wird von den Kaufleuten aus der canarifchen Snjel | und von Lissabon in Portu- galia hierher gebracht. Sind jchier wie der Zeilig | doch ein wenig länger. Zu Hamburg auf der Börje Nr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 499 befömpt man jie häufig | aber theuer genug. Gie effen gern Zucer | denn im ihrem Lande hat’3 den Ihönen weiſſen Canarienzuder. Die Hispani lajjen nur die Hänchen heraus bringen | und nicht die foemellas damit die species nicht in andere Lande gebradht wird. Man giebt ihnen ſonſt noch ges jottene Hanfkörner, Rübenſaat und Hederichjamen welche in der Inſel häufig wachſen jollen | zu ejfen, das ejjen fie am allerliebjten | und fingen gar wohl davon. Er fißet gerne im Grünen darumb nähet man ihnen grün Gewand umb das Bäuerlein | darin ſie ſitzen. Sie fingen treffli ſchön und laut. Der Zuder wächſt bey ihnen in dem Nöhricht darumb wohnen jie auch mächtig gern in den Bäuer- fein | die von Röhricht gemacht jind | denn fie halten ji) auch im Röhricht auf — —. Man fauft fie in den Seejtädten eins umb einen Thaler auch wohl umb zwei Thaler | allein es ijt wenig Fleiſch für jo vieles Geld. Doh muß man auff das Fleiſch nit jehen | — — ein Bürgermeifter hörte einjt einen Stieglig mechtig ſchön fingen, und ging hin und Faufte den vogel umb einen Thaler das jah ein armer Tagelöhner, der faufte auch einen vor einen Thaler, er würgete ihn und ließ ihn von jeiner Hausfrau zueichten | denfet er will eine herr— liche Mahlzeit halten aber es mwaren’s ihm nur 2 Biljen. — — — In die Scheun hört Heu mas jolfe der Kuh Musfaten? Buttermild und Molken jeyn jolchen groben Yeuten gejünder denn gebvatene Vögelin oder ander Wildpret.” —. Bis hierher war nur vom Kauf der Kanarien die Rede; wieder vierzig Jahre jpäter berichtet ein franzöjiiher Schriftiteller, Hevvieur, über die Zucht der Bögel. Es ijt ein jehr umfangreiches Werk, da3 mir in einer Ueberſetzung vom Jahre 1728 vorliegt, in vierter Auflage, aljo wohl zu Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts gejchrieben fein dürfte, dem— nad auch die künſtliche Zucht nicht viel älter jein mag. Hervieux jpricht über die Einführung der Kanarien von den Canariſchen Inſeln und von Inſpruck in Tyrol, „voritzo möchte man jie wohl Pariſiſche Vögel nennen, denn jeit der Zeit, dag man Kinder und Kindes Kinder davon in Paris auferzogen hat, können fie auch mit Recht naturali- siret werden”. Das Wert zählt 27 verjchiedene Arten nad) der Farbe auf, dazu Bajtardzuchten von Hänfling, Stiglig, Zeiſig, Goldammer. Die Bogel- bauer jollen von Eichenholz gefertigt werden, weil in Tannen „joviel Würmer und Mieten wachen“, auch wird geſprochen von Bauern mit jilbernem oder goldenem Draht, mit Glaseinjägen, auf denen jchöne Vögel gemalt jind. Man joll die Vögel einjegen, wenn die Sonne anfängt, warm zu jcheinen, Ende des März, aber nur jchönfarbige bei einander „denn vor zwei „Jahren haben graue ſchon 2 Piſtolen ge- foftet, jegt kaum gelbe joviel“. Zum Nejtbau werfe ein: weiche Hirjrhhare, Heu, Mos, gehadte Baum: wolle, Hanf, Flachs, dazu ein ivdenes oder von Holz geflochtenes Nejtkörhhen, auf dem Boden Sand, und 12 Tage, nachdem die Jungen ausgekrochen, ein zweites Nejtkörbchen, worein das Weibchen baut, während das Männchen die Jungen füttert, dieſen gebe man Rübjen, Hirſe, Kanarienfamen und Hanf- jamen; etwas Gutes müfjen die Vögel in ver Hecke haben, 3. B. ein Stück Butter-Brezel oder harten ZIwiebad, oder */, Klein gehacktes, hartes Ei und als Grünes Vogelkraut, Johannisfraut, Kreuzkraut oder Wegerih. Um die jungen Vögel zahm zu machen, joll man fie 14 Tage alt den Alten weg— nehmen und mit einem Hölzchen elfmal täglich jelber füttern, dann gewöhnen jic) die Vögel, joda man lie aus- und einfliegen laſſen kann, fie brüten aud) im Käfig und juchen draußen ihr Futter, ſodaß auf beſte Nachzucht zu vecdhnen. Kennzeichen des jungen Hahnes jind: unter dem Schnabel eine Feder wie eine Bohne gejtaltet, lebhaftere Farbe, größerer Kopf und frühes Zwitſchern. Vierzehn Tage nad) dem Ausfliegen jege man den jungen Hahn allein in den Bauer mit hellem Tuch, nach weiteren vierzehn Tagen mit dunklem Tuch überzogen, und lafje dem Vogel zwei bis jechs Monate lang täglich auf einer Flöte vorblajen, jo wird er gut fingen lernen“. Die vorzublajenden Töne hat Hervieux in Form eines Präludiums oder eines Mariches, in Noten gejebt, vordrucen lajjen. (Schluß folgt). Aus den Vereinen. Mainz. Berein für Geflügel: und Bogelzudt. In der legten Monatsverfammlung widmete der Vorfitzende dem unlängſt veritorbenen Drnithologen Baldamus einen Nachruf und berichtete dann über die in der lebten Zeit abge haltenen und die in Kürze bevorftehenden Ausftellungen, ebenjo über das Programm und die fonitigen Vorarbeiten für die zweite nationale Austellung 1894. Um die dritte nationale Austellung 1895, um melde ſich Mainz vorausfichtlich bewerben wird, wollen auch „Cypria“Berlin und „Geflügel- zuchtverein“ Hannover fich bemühen, jals in den genannten Städten bis dahin geeignete Ausftellungslofale errichtet werden. — Das badijhe Minijterium beabfichtigt, einen Verband badijher Geflügelzüchter in das Leben zu rufen. — Herr 3. B. Kling jr. berichtete über die diesjährigen Flug— ergebnilje der Brieftauben-Abtheilung Die alten Tauben wurden auf der Strede Mainz-Luino abgerichtet. Bei den Vortouren erwies fi, wie ſchon im legten Jahr, Straßburg als die verluftreichite Station. An feiner Stelle ſoll nächſtes Jahr ein ſeitwärts gelegner Drt zum Auflaffen der Tauben gewählt werden. Bei der eriten Preistour erhielt Herr J. Schalt den erſten Preis, bei der zweiten Preistour von Luino, im Verein mit dem Frankfurter Klub, erhielt Herr J. 2. Kling jr. den erſten, Herr Schalf den zweiten Preis. Dei diefem „liegen hatte dev Mainzer Verein am Abend des Auflaßtags drei, der Frankfurter Klub nur eine Taube zurüd. Dagegen hatten bei einem Herbftpreisfliegen von Balel, in Verbindung mil den Vereinen Frankfurt und Dffenbad, die Tauben der Mainzer Liebhaber die weniger günftigen Ergeb- niſſe, weil letztere unterlajjen hatten, ihre Tauben nach Beendigung dev Sommerpreisfliegen weiter einzuüben. Die Jungen Tauben des Mainzer Vereins wurden auf der Linie Mainz-Diedenhofen abgerichtet, die meijten Verluſte brachte Ausflugspunft Merzig. Bei dem Hauptfliegen erhielt Herr D. Schmitt den Ehrenpreis des Großherzogs und die filberne Statsmedaille. Im nächſten Jahr jollen gemeinjchaftliche Breisfliegen mit den Vereinen Frankfurt, Offenbach und Wies- baden jtatifinden. Die Verlofung von Tauben, Kanarien und Schlachtgeflügel bildete den Schluß der Verſammlung. 500 Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Rt 49. Anfragen und Auskunft. Herrn Dr. &. Schäff, Direktor des zoologifchen Gartens im Hannover: Die Unterfuhung der überjandten Glanzelſter (Sturnus [Lamprotornis] aeneus, Gml.) ergab, daß diefelbe an einem verhältnigmößig leichten Darmkatarrh eingegangen war. Gerade diejer Fall fommt ja bei mehr oder minder fiifh eingeführten Vögeln förmlich zu taufend Malen vor, und ich glaube behaupten zu dürfen, daß unter anderen bei den ſämmtlichen, in den erſten Monaten nad) der Einführung fterbenden Plattfchweiffittichen immer ganz vegelmäßig dieſe Todesurſache obmwaltet. Dabei müßten wir uns nun eigent- lid) beruhigen und unfer Augenmerk darauf richten, daß wir alle derartigen Vögel eimerfeitsS im der eriten Zeit jomeit als irgend möglih vor den Unbillen unſres rauhen Klimas \hügen, zumal vor raſchem Temperaturwechjel und vor an— dauernder Naßkälte, und daß wir andrerfeits fie vorfichtig, doch möglichit bald an die bei uns geeignetite Ernährung ges wöhnen. Nach meinen Aufzeihnungen ift es mir nun aber bei folchen Vögeln mit leichtem und doch töbtlihem Darm fatarıh ſchon mehrfach aufgefallen, daß fie die Bildung von vereinzelnten Knötchen, bzl. Tuberkeln in der Leber und Milz, jeltner im Magen, ja ſogar am Herzen zeigen. Es muß dabei aljo doc mol ein typhöfer Zuitand obmalten, und daher wäre es dringend wünjchenswertd, daß auch von anderen Seiten derartige Unterfuchungen unternommen würden, Herrn Mar Maeder: 1. Mit Practfinkenfutter können Sie doch maturgemäß Feine Wellenfittiche ernähren, denn die Prachtfinken gehören, wie ſchon der Name befagt, zu ben Finfenvögeln, dev Wellenfittich dagegen zu den Bapa= geien. Wenn Sie einen glüdlichen Züchtungserfolg mit ihren Wellenfittichen erreichen wollen, fo ſcheuen Sie nicht die ver- bältnigmäßig Eleine Ausgabe von 1 ME£. 50 Pf. und jchaffen Sie ſich mein Buch „Der Wellenfittich, feine Naturgejchichte, Pflege und Zucht” an, in welchem Sie eingehende Rath ſchläge dahin finden werden, wie Sie dieſe Kleinen Papageien jahgemäß halten, verpflegen und züchten. Solange Sie nicht eine ſolche ſachgemäße Belehrungsquelle haben, können Sie doch auch nicht verlangen, daß die Vögel zur guten, erjprieß- lihen Brut fommen jollen. F. 8: 1. Wenn Sie reht ſorgſam die in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ gegebenen Rathichläge befolgen, jo fünnen Sie wol zwei oder jelbjt mehrere große jprechende Papageien auch von verjchiedenen Arten im einem Raum zufammen beherbergen. Hauptſache iſt es dabei aber jeden- fallg, daß Sie die Vögel, eben nad meinem Buch, zwedmäßig behandeln. Während im erjtern Kal einer dem andern zum Sprechen anregt, jodaß fie alle miteinander zu jprechen be- ginnen, und einer vom andern lernt, jo kann im unglnftigen dal ein ſehr unheilvoler Einfluß dadurch entjtehen, daß fie fih auch gegenfeitig zum Schreien anfenern und num in ber That geradezu unausjtehlich werden. 2. Ob Sie dann zwei Vögel von gleicher oder verjchiedener Art vor ſich haben, iſt ganz gleichgiltig, vielmehr ift es bedeutſam, daß fte durch jahgemäße vernünftige Erziehung auf das zwedmäßigite eingewöhnt umd abgerichtet werden. 3. Bei der Gemwöhnung zweier folchen großen ſprachbegabten Vögel fommt es doch im mejentlichen ganz bejonders darauf an, mie diejelben bisher gehalten oder, geradeaus gejagt, erzogen find. Wenn fie gut— artig und verträglid, aljo nicht bösartig gegen Menſchen und Thiere und insbejondre gegen ihresgleichen find, warum jollte man fie dann nicht auch jo gewöhnen können, daß fie friedlich neben einander ‘auf einer Stange figen —? Aber in den meijten Fallen werden ſolche Wögel, eben durch Die Schuld des Menjchen, jo verdorben, daß fie fich weder im Guten, noch im Schlimmen regieren laſſen, fondern bei irgend— einev Gelegenheit boshaft und bösartig gegen einander los— brechen. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Woche müſſen fpätehens Sonntag früh, große Inferate nad einige Tage früher bei der CTeuß'ſchen Verlanshandlung (2. & U. Kretſchmunn) in Magdeburg over bei Herrn Dr, zart Ruß in Berlin 9. W., Bele- Allionce- Straße SL eintreffen. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R AM. Kretſchmann. Für den vadfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. Anzeigen. Sogelfutter. Mais, kleiner, Ja pr. 50 Ko. 8% A, pr. 100 %& Hühnerfurter Ia 00m 0 OLD Taubenfutter Ia „ 60 — Wachtel-⸗ u. Lerden- futter Ia 17100) „ 1200 7),,; WONDER rare Stiglig= u. Hänfling- futter Ia " 50 " 20 "” " 5 2. Spratis Geflügelfutter, hierüber ausführl. Preisl. gratis. Ausführliche Peeisliften ſämmtlicher Futterforten gratis ind poitfvei. [1039] J.O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Bogeliamen:Groghandlung. Ameisemeier, getrodnete, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter, extra nn 2200 Weißwurm, prima „ o&iter) rn Mohnmehl, weiß ⸗ „ Kilo —.60 „ Sonnenblumenferne nn Neis in Hülfen —6 Oſſa Sepia, prima — J Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, —.48 Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirien, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [(1040 G. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. Der Club der I. Wiener Holländer Kanarien-Zücht.r (mit dem Sige: ET Neulerdhenfeld, Hauptſtraße Nr. 2, Nejtauration zum ſchwarzen Adler) bejtehend aus alten erfahrenen Züchtern und Liebhabern, veranftaltet zu den Weihnachtsfeiertagen wiederholt eine nroge interejfante Bogel=- Ausjtellung, verbunden mit Prämiirung. Es gelangen nahezu an 800 Vögel der ebeljten Rage zur Ausftelung. Da ſich vor vielen Jahren mehrere Mitglieder des Vereines von den hervorragenditen Züchtern aus Frankreich, Holland und Belgien, den jhönften Stamm diejer Vögel jenden ließen, und es ihnen durch viele Mühe gelungen ift, ſchöne Eremplare in Bezug auf Figur und Größe, ſowie in alen Farben herauszuzüchten, jo fönnen wir nur mit Freuden conjtatiren, daß größere und jchönere Vögel überhaupt nicht erijtiren. [1041| Als Obmann-Stellvertreter: Schriftführer: Obmann: K. Settegast. Joh. Kopsa. Jos. Kratzer re ge mn nn nn nn nennen —— — — — Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage —* „Hefiederlen Welt“. a Er: _ Magdeburg, den Ki Dezember 1893. Bi} XXI. _Iahrgang. . Beiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | empfiehlt: Thier- u. Vogel-Handlung 3 Bothe Tardinile, 2 Spottärvjjeln, Tigerfinken, Grauköpfchen, Reisvögel 2c. 2c. gr a EN. B — TE Se... = [7 F ’ - ü Ü A. wstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1043] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntenm Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäftg, nad Dr. Ruf’ „Sandbud für Nogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für weſche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat myfiehlt 1044) BI. Drefalti. Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! ig zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler. jomwie alle anderen Vogelfurter-Artifel empfiehlt 1045] die Samen-Großhandlung von Kari Capelle, Hannover. A (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Muſter und Preis⸗ 3: Berzeichniffe fojtenlos. r Augusı Fockelmann, Hamburg St. Pauly, Eimsbüttelerjtrafe Nr. I Boologifde Sroßbandlung hat vorräthig und empfiehlt: Große und kleine Hyacinth-, Spir’ blaue gelbbrüftige, hellvothe, dunfelrothe und rothrüdige Araras; große und kleine gelbhaubige Kakadus; rothe und grüne, ſowie Müller's Edel— papageien; blaujtirnige Amazonen, junge, jehr gelehrige, jowie auch viel und deutlich jprehende und Lieder jingende und flötende Exemplare; jehr gut jprechende Doppel-Gelbföpfe und Gelbnaden; Graupapageien, etwas jprechende, jomwie viel jprechende und Lieder fingende und flötende; Felſen- Pavua-, Nanday- Jendaya-, Goldflügel-, Goldjtivn-, Goldwangen-Sittihe, vojenbrüftige Edelſittiche; große Aleranderjittiche; Sperlingspapageien; Grauköpfchen; Blaulag-Sittihe (Ps. eruentata); Glodenvögel; blaumangige Bart: vögel; Schamadrofjeln; Drongos; Jamaika- u. Drange-Trupiale; Blauheher; Elſterſtare; Pagoden- u. Hirtenftare; braunföpfige, Seiden- u. Soldatenjtare, graue und grüne Kardinäle; Bülbüls; 1 Boot— ſchwanz; Purpur-, vielfarbige, Trauer, Palm-, graublaue Tangaren; Biſchöfe; Furzichnäblige Girlike; lauchgrüne und gelbbäuchige Papagei-Amandinen; jchwarzkehlige Laufhühnchen; Cap-Täubchen u. |. w. Breitſchwänzige Springmäuſe, Erdeichhörnchen ꝛc. Verſandt unter Garantie lebender Ankunft; Preisliſte, ſowie Sprachverzeichniſſe koſtenlos. [1046] Die geftederte Welt, Christiane Hagenbeck Handlung exotifher Bögel 7, Hamburg 4 ” Spielbudenplaß Ar. 19. Stets vreihhaltiger Vorrath von Iprechenden und noch nicht BE echenden Papageien, jowie allen Arten Zier- und Sinavögeln. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. Uen eingetroffen: (Turnix nigricollis, G@m.). Telegramm-Adresse: Papageno Kölnrhein. Schiffer & Co. Beste Bezugsquelle für Liebhaber Vogel-Importhaus Köln am Rhein. Züchter u. Händler. Man verlange Vorrathsliste. [1048] 1893er Ameiseneier. Ia ſchneeweiß, fjorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. IIa ſehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih;- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert ſtets Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49. Verein d. Freunde von Sing- Schwarzfehlige Laufhühnden [1047] | u. Ziervögeln in Lübeck. 8. große allgemeine Ausftellung von Sing: und Biervögeln am 20, 21. u. 22. Januar 1894 im Tivoli. Zur Bertheilung gelangen I., II. und III. Preije, be— jtehend im filbernen und bronzenen Medaillen nebjt Diplomen ; außerdem Ehrenpreife. — Programme, Anmeldebogen und Loſe & 50 Pf. find vom Schriftführer, Hrn. R. Steinhagen, Bedergrube 7, zu beziehen. [1055] Der Vorstand. anarienvögel, borzüglide tieftourenreide Sänger, nad Gejangsleiftung zu 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 A das Stüd, verihidt gegen Gafle oder Nach: nahme mit jeder Garantie Julius Häger, St. Andreasberg (Hay), Züchterei edler KRanarien, gegründet 1864, Prämirt mit erſten Chrenpreifen. [1056] ' [1057] Berk. weg. Aufg. d. Liebhaberei: 1 9. Zebra- | fin. 42 A ‚ 1 ®B. gr. Reisvög. 3 #4, 1 PB. Schmett.= Fink. 4 A, 1%. Altrild 3 , 1 Mchn. Schwf. Nonne l.%, 1 Mn. Weißk. Nonne 2 A, 1 Mn. Silberfchnabel Ye A, 1 B. Tigerfinf. 3.4, 1Wbch. Musfatfint 2.4; ſämmtl. Vög. find ſchüb. 2 J. iem. Bei. ©. Fischer, Kehl a.RH., Kinzigftr. 4. | it zu berfaufen. Gottiiceb Wanck. Vogeljaudiun;, Brag (Böhmen). [1049] mit gebogenen Hohl-, Schodelz, St. Andreasberg i. Sbarz. Preisliite gratis. Harzer Kanarienvögel a0] anariensänger Knorr und | Klingelrollen, vorzügliche Vögel, verfendet unter | Garantie leb. Eintreffens, von 7—24 RK, das | erite Verfandtgefchäft Frau L. Maschke, (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel= | futter, ſowie alle Utenfilien z. Zucht u. Pflege d. Vögel, Preisliſte gratis und franfo, empfiehlt [1051] ©. G. Vodel, Leipzig, Ranarienzüghterei u. Verſandtgeſchäft. Oskar Reinhold, Leipzig, „turn 192) AR tein, jchöne Futterware, 1 Liter Mehlwürmer, 5,50 A mit Verpadung empfiehlt | [1053] Wilh. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. Gelegenbeitskauf. 1%: Berk. Dr. Ruß „Die Bradtfinken‘ anftatt 30 . für 18 .%, geb. u. wie neu. Liebert, Berlin, Boekhftr. 51. ALS nahrhaftes und billiges Droffelfutter empfehle Weißmwurmeier, a Ltr. 50 3 mit Verpadung. [1058] Carl Comes, Sinheim, Bez. Trier. [1059] Ein fingerzahmer, jehr gelehriger, gejunder und fehlerfreier Jako, welcher viel und deutlich in Sägen ſpricht und Lieder fingt, W. Menk, Barburg a. Elbe. [1060] Mehlwürmer, 1 !tr. 5,30 .%, 3 Ltr. 14,50 4 mit Porto, Berp. u. Nachn. Jeitner, Breslau, Weinftr. 12, Fachliieraiur. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler na von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 4 | Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und sehmetterlings- Sammlungen €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Zeitichrift für Vogelfiehhaber, „Ziirhter und -Sünpler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt, Preis vierteljährlich 3 Mark. ae einte Nummer. — von Dr. Karl Leitung: Berlin, Rn, 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaftionentgegengenommen. ir. 50. Magdeburg, den 14. Dezember 1893. XXII. Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddrud fämmtliher Briginal-Artikel it ohne Sufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nid mehr geflattet. mE — — Suhalt: Eine epidemifche Krankheit unter Weichfutterfreſſern. Die Schamadrofjel (Fortfesung). Die Kanarienzucht vor zweihundert Jahren (Schluß). Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Aus den Vereinen: Hannover. Anfragen und Auskunft. Eingegangene Breislijten. Die Beilage enthält: Anzeigen. Eine epidemiſche Krankheit unter Weichfutter- freflern. Nachdruck verboten Im Lauf der Jahre hatten wir leider mehrmals Gelegenheit, auf große Epidemien, bzl. ihon Seuchen, die unter bejtimmten Vogelarten wütheten | und dem Handel, ja der ganzen Liebhaberei, ſchwere Berlujte zufügten, in diefem Blatt hinzumeijen. jind wir wieder bedauerlicherweile in diejer Lage, Jetzt und wir wollen die traurigen Verhältniſſe nicht ver= | ſchweigen, da wir die Ueberzeugung haben, dag nur durch vüchaltlofe Aussprache über jolche bedauerlichen Vorkommniſſe jtichhaltige Abhilfemittel gefunden werden und für die Zukunft Vorkehrungen zur Abwehr ges troffen werden fönnen. Von Seiten verjchiedener Liebhaber und Händler jind ung jeist wieder diese bezüglihe Meittheilungen gemacht worden, die hier zujammenjtellen wollen, Grund dieſer Ergebnifje eine Klarjtellung des Weſens der Krankheit herbeizuführen und damit einen Weg zur Heilung zu zeigen. Es handelt jich diesmal wir ı um wennmöglid auf | um eine Epidemie, welcher nur Sprofjer, Nad- tigalen und Steinröthel zum Opfer gefallen waren, während alle anderen, auch die weichlichjten übrigen Inſektenfreſſer, davon verjchont geblieben find, Ein angejehener Händler jchrieb ung: Es war gerade in der Mitte des Herbit- zugs, alſo zu Ende des Monats Auguſt, als ich aus Slavonien 18 Steinröthel, diesjährige Junge, erhalten hatte. Die Vögel kamen alle anſcheinend vollkommen geſund an, haben dann am erſten und zweiten Tag nach der Ankunft ſehr gut gefreſſen, das Gefieder war glatt, und überhaupt war garnichts Außergewöhnliches zu beobachten. Am dritten Tag nach der Ankunft haben fünf Stück wenig gefreſſen, am vierten Tag garnichts, die Augen waren matt, ein— gefallen, die armen Vögel hatten den Kopf alle auf die linke Seite gedreht — und in act bis zwölf Tagen war von diefen 18 Steinvötheln feiner mehr lebend. Die Krankheit griff veißend um fi, und im Lauf von acht Tagen nad Ankunft der 18 Stein- vöthel befamen auch die Sprojjer und Nachtigalen diejelbe Krankheit. Bemerken muß ic), daß Die Krankheit nur die Herbitfänge, aljo frisch gefangene Vögel, befommen haben, die Zrühjahrsfänge blieben gänzlich verjchont bei mir. Im Lauf von drei Wochen find alle meine Sprofjer, Nachtigalen und Stein— vöthel, etwa 300 Stück, durchweg Herbitwildfänge, durch dieje Krankheit eingegangen. Die jpäter von den Fängern ankommenden Vögel diejer drei Arten habe ih aus Vorſicht nicht mehr in mein Geſchäftslokal, jondern jofort von der Bahn theils in meine Brivatwohnung, theils zu einem Freund, gebracht, in ganz neue, nicht ge— 504 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 50. brauchte Käfige geſteckt, aber — auch dort jind dieje in vierzehn Tagen big auf einige Stücke der Epidemie zum Opfer gefallen. In der erjten Zeit habe ich gedacht, Krankheit nur bei mir vorfommt, und daß die Stein- vöthel wahrjcheinlich die Epidemie zu mir aus Umgarn gebracht haben. Zu Ende September fam aber eine hiejige Vogel- händlerin und erzählte mir, was für Unglüc fie heuer mit Steinvötheln gehabt, dag ihr alle eingegangen find — jie hatte die Vögel aus Iſtrien, nicht aus Ungarn — und die gejchilderte Krankheit war Die- jelbe wie bei mir, Ungarn ausgejchlofjen ift. Es hat nicht lange gedauert, und Brief auf Brief ijt gekommen, mit Klagen, daß Diefem und | Jenem Sprojjer, Steinvöthel, Nachtigalen einge— gangen jind, und die gejchilderte Krankheit war die= | jelbe wie bei mir, nur daß bei Anderen auch alte, überwinterte Vögel diejer drei Arten eingegangen find”). Bejonder3 auch aus Tirol und Ungarn find miv Meittheilungen gemacht worden über diejelbe Krankheit, und zwar auch von foldhen Kunden, welche in diefem Jahr von mir oder einem andern Händler feine ſolchen Vögel gekauft hatten, ſodaß eine unmittelbare Anſteckung ausgejchlojjen ift. Es find nun zur Grmittelung der Urjache big- | her leider nur zwei Möglichkeiten vorhanden: Ent— meder haben die Steinvöthel aus Slavonien die Krankheit, welhe alle epivemijchen Merfmale an ih trug, zu mir gebracht, und von mir weiter ver- | breitet, oder es war eine Art Vogelpeit. Ich be- treibe ſchon 25 Jahre das Gejchäft, aber Taufende diejer Vögel jind mir durch die Hände gegangen, in jedem Jahr übermwintere ich bis hundert | Stüd diefer Vögel; jo etwas iſt mir aber in meinem Leben noch nie vorgekommen, noch habe ich Aehn- liches gehört, obwol mein alter Lehrmeiſter jährlich bis 1200 Sproſſer perjönlid” aus Galizien und Rußland brachte und verkaufte. Ein hiefiger Präparator, welcher die Vögel unterjuchte, fand den Körper vollfonmen gejund, nur am Gehirn und im linfen Ohr waren gelblic)- pilzartige Fleckchen bemerkbar. Die Vögel haben gezittert und den Kopf auf die linke Seite ge- dreht. Ein Steinröthel, welcher noch lebt und die Krankheit wahrjcheinlich überjtehen wird, zittert noch bis heute mit dem Kopf und dreht ji um“. Herr Sanitätsrath Dr. Frick, welcher auch einige von dieſen Vögeln erhalten hatte, theilte ung über die Krankheit Folgendes mit: „Mir waren zu Anfang Septembers binnen vier: zehn Tagen 7 Sprojjer und 2 Nachtigalen unter gleihen Erſcheinungen gejtorben. Die Bügel, ſchön im Gefieder, gut genährt, hörten plötzlich auf zu frejjen, rührten faum Mehlwürmer an, wurden träge | Nach einigen Tagen | und ſträubten dag Gefieder. 5 Diefe ten Krankheit ijt weit verbreitet, in verſchiedenen —— Deutſchlands und Oeſterreich-Ungarns aufgetreten. daß die ſodaß eine Einſchleppung von Tauſende und das wenigſten die Todesurſache geweſen. nahmen ſie Mehlwürmer und wenig Miſchfutter, wurden aber mager und ſtarben an Dürre. Das Futter, welches ich ſelbſt bereite, beſtand aus ge— trockneten Ameiſenpuppen, Weißwurm, gekochtem, geriebnem Rinderherz, geſtoßnem Eierbrot, etwas gemahlnem Hanf und Mören, gerieben und aus— gedrüct, etwas weißen Käſe. Meine ſämmtlichen MWeichfutterfreffer erhalten dajjelbe und alle anderen jind gejund geblieben. (Meine Schamadrofjel habe ich jeit dem April 1882). Ein am 1. September er- haltner ruſſiſcher Herbjtiproffer ijt gejund. Unter: ſucht habe ich die todten Vögel nicht, da ich fie wegen ihres ſchönen Gefieders einem hieſigen Aus— ſtopfer gegeben habe, der außer Magerkeit nichts beſondres gefunden hat“. Bald darauf jandte mir Herr Dr. Frid einen gejtorbnen Sprofjer zu, und bemerkte im gleichzeitigen Brief: „Quffallend bei dem Vogel war mir von Anfang daß er ji) immer am Boden des Käßfigs hielt nie auf die Sprunghölger ſetzte. Als er anfing, Sutter zu verihmähen, fing ich ihn Heraus und fand an den Fußgelenken und einigen Zehen Geſchwulſt, die hart, höcerig und bei der Berührung ſehr jchmerzhaft war. Ich gab warme Fußbäder, Einveibung mit Myrrhencreme, täglich ein- big zwei— mal. Er lag fortwährend auf dem Bauch im Sand und jtüßte jih mit den Flügeln. Häufig ſetzte er ji) in den Futternapf und benußte das Meifchfutter als Umschlag auf die kranken Beine. Sein Allgemein- befinden war wie bei den fünf verjtorbenen Sproffern und Nadtigalen: Nutterverweigerung, höchſtens An— nahme von Mehlwürmern, die ich ihm lebend in einem bejondern Gefäß vorjeßte. Heute früh lag er todt im Bauer mit aus— geſtreckten Füßen, erhobnem Bürzel und zurüd- gebeugtem Kopf. Ich bin begierig, was Sie finden werden. Die Geſchwulſt an den Beinen habe ich ſchon einmal bei einem theuren Saratower Sprofjer gefunden, nur mit dem Unterjchied, daß nad) und nach drei Border- zehen des einen Fußes brandig abjtarben. Der Bogel erholte fi dann, fing jogar im Mai etwas zu Ichlagen an, jtarb aber Anfang Auguſt plötzlich am Herzihlag in meiner Hand. Als ich dies dem Händler mittheilte, bezeichnete ev als Urſache Er— fältung, die aber bei meinen Vögeln ausgejchlofjen ijt“. „Die Urſache des Fußleidens“, jchreibt der Händler, „it nur eine jtarfe Erkältung, die er jich wahrjcheinlich infolge des jtrengen und lange ans haltenden Winters zugezogen hat. An diejer Krank— heit jind heuer jehr viele Sprojjer eingegangen, und ich bitte, werthoolle Vögel in den Wintermonaten nie beim Fenſter zu halten, jondern vecht jehr ge- ſchützt im Zimmer“. Als Ergebniß der Unterſuchung war nur Fol— gendes feſtzuſtellen: „Der kranke Fuß bei Ihrem Sproſſer iſt am Wol war die an, und Nr. 50 Die gefiederte Welt. Geſchwulſt eine derartige, dag jte nur ſchwierig eine vollftändig befriedigende Heilung hätte ermöglichen lafjen, daß eine jolche wenigſtens erſt nach langer Zeit, bzl. bei allerjorgiamfter Pflege, ſich würde haben ermöglichen lajjen; aber vettungslos verloren wäre der Vogel doch dadurch Feinenfalls gemejen. Dies lettre lag eben in etwas ganz anderm, näm— Üih in dem ſchweren und jedenfalls jehr ſchmerz— haften Darmfatarıh, bei dem auch die Magenjchleim- haut arg angegriffen, blutig entzündlic) war. In— folgedejjen hat der arıne Vogel auch immer auf dem Bauch gelegen. Seltjamermeije ijt dieſer Darm- fatarıh, der bei den Eörnerfrejienden Vögeln keines— wegs jedesmal jehr gefährlich jich zeigt, bei den Weich- futterfrefjern doc) fajt ohne Ausnahme durchaus tödtlich. | Bon dem gelben ſchwammartigen led im Gehirn habe id feine Spur auffinden können. Die Beingejhwulft kommt ja bekanntlich leider garnicht felten bei den Meichfutterfrejjern und vornehmlich bei den Sprofjern vor. Freilich tritt jie glüclicherweife jelten in jo argen Knoten auf, wie bei dem Shrigen. Uebrigens glaube ich hoffen zu dürfen, daß wir wol immer mehr Mittel umd Wege zur Unterdrüdung diefer argen Plage unjerer Gefiederten finden werden. Die Urjache ijt jicherlic) doh viel weniger Erkältung, als einerjeit3 der Druck und Reiz, der durch zu dünne Gißjtangen, zumal in der erjten Zeit, hervorgerufen wird, umd andrerjeits der Einfluß unpafjenden, befonders ſtark erregenden Futters. Obwol dies letztre unwahr— ſcheinlich erſcheint, ſo glaube ich doch, davon über— zeugt ſein zu müſſen. — —— So haben wir bis jetzt noch keine ausreichende Aufklärung inbetreff dieſer Vogelkrankheit vor uns. Im allgemeinen Intereſſe dürfte es jedoch jedenfalls liegen, daß hier möglichſt zahlreiche derartige Er— fahrungen — an denen es ja leider nicht fehlen un — veröffentlicht werden. DIE Die Schamadroſſel (Kittacinela macroura, @ml.*). (Fortfebung). Auf meinen Wunſch hat in der neuejten Zeit noch ein Gejangsliebhaber und Kenner, dev auch namentlich als veich erfahrener Vogelwirth in hohem Anjeben jteht und als Preisrichter auf der „Ornis“— Ausſtellung d. J. 1893 thätig war, Herr Kaufmann Karl Kullmann in Frankfurt a. N, jein Urtheil abgegeben, zugleich mit der Anleitung zur Verpflegung: „Weber den Gejang der Schamadeofjel ijt jo viel zu jagen, dal; jich dies en voraussichtlich noch in langer Zeit, vielleicht niemals (ebenjo wie das über den Gejang der Nachtigal), exjchöpfen läßt. Por allem ift die Schama (jelbjtredend meine ich ein altes, ausgefärbtes Männchen) im Komponiven ein wahrer Birtuofe. Von einem Tag zum andern kann man diejelben Strofen anders hervorgebracht und anders ) Aus Dr. Ruß, „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ II. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 505 zujammengejtellt von ihr hören. Im lauten Ge— lang, aljo vom Frühjahr bis zum Herbſt und be- ſonders zur Zeit der geichlechtlichen Erregung jingt der Vogel ſtrofenweiſe, droſſelähnlich und ſehr laut, für das Zimmer faſt zu ſtark. Die Touren, die ein ſolcher Vogel hervorzuzaubern vermag, ſind oft ſtaunenerregend, in ſolcher Harmonie und Tonfülle werden ſie vorgetragen. Man denke ſich z. B. eine Hohltour der Nachtigal, das bekannte „tief, tief‘ —— und in ähnlicher Weiſe bringt die Schamadroſſel dieſe ſchon an und Für ſich lange Strofe in drei verſchiedenen Tonarten vor, erſt leiſe, | nach und nach anſchwellend, und dann ſetzt ſie einen gebognen Triller mit einem dem Ruf des Pirols nicht unähnlichen Flötenton darauf. Ich hebe dieſe Tour hervor, weil ſie mir unter den vielen Strofen, die der Vogel vorträgt, mit am beſten gefällt. Auf die anhaltende, klagende Melodie folgt durch den Triller und die Flötentöne ein wahres Aufjauchzen im Gejange, jodak man beim Anhören über dieje Modulationsfähigfeit wirklich in Erſtaunen gejeßt wird. Unter anderen lauten Strofen it noch eine mehr als merfwürdig, und ich glaube, daß Fein andrer Vogel im Stande ijt, diejelbe nur annähernd nach— zuahmen. Dies jind volltönige Triolen, die mehr- mals wiederholt werden und anzuhören jind, als ob zwei Vögel zu gleicher Zeit jängen. Gerade hieraus ſchließe ich nun aber, dal der Singapparat bei der Schamadroſſel aupevordentlich reich ausge bildet jein muß, umd zwar bedeutend mehr als bei irgend einem unſerer deutſchen gefiederten Sänger. Schöner noch als zur Zeit des lauten Geſangs läßt die Schama ihr Lied zur ſtillen Winterzeit ertönen. Es ſind dann nicht mehr laut ſchallende, abgeſetzte Strofen, ſondern man vermeint einen ganz andern Vogel zu dieſer Zeit vor ſich zu haben. Der Ge— ſang erklingt alsdann als ein lang andauerndes, zuſammenhängendes Lied, in welches Strofen einge— woben werden, die in vielen Stücken an die Melodie eines künſtlichen ſog. Pariſer Vogels erinnern. Nun darf man ſich aber nicht täuſchen und etwa glauben, daß die Schamadroſſel nicht auch (wie viele andere Vögel) in ihrem Geſang — Töne hätte; ich muß vielmehr bekennen, daß ſie ſolche, beſonders zur Parungszeit, viel ein al3 dem Geſangs— Liebhaber erwünſcht jein kann, hervorbringt. Dies find teils knarrende, hohe Töne, theils tief quatjchende und an den aufziehenden Gejang eines Stars oder Steimwöthels evinnernde Steofen. Glücklicherweiſe Icheinen dieſe, bejonders die letzteren Frächzenden Töne, dem Vogel mehr Anjtvengung zu verurjachen als jeine jchönjten Paſſagen, ſodaß diejelben nicht gar zu oft wiederholt werden. Dahingegen hört man zur Zeit des leiſern Gejangs fajt nur angenehme Molltöne, die vor allem die Schamadrofjel al3 eine wahre Gejangskönigin ericheinen lajjen. Zu bemerken babe ich jchlieglich noch, daß dieſer Vogel einen Gefang fat während der Dauer des ganzen Jahrs und immer jehr fleißig ertönen läßt; jelbjt in der Die gefiederte Belt. 506 Mauferzeit jtellt ev ihm nicht völlig ein. Inbetreff der Verpflegung meiner Schamadrofjeln habe ich noch Folgendes zu bemerten. Ich gebe gemöhnliches Nach— tigalfutter (gelbe Nübe oder Möre, Semmel, aljo gutes Weizenbrot, gefochtes Dchjenherz, alles fein und gleihmähig zulammengerieben, und dazu trocene Ameijenpuppen) mit etwas abgefochtem Siebtäje, welch’ letztern diejer Vogel leidenjchaftlich gern frikt. Ebenſo iſt er Fruchtfreſſer, der mit Vorliebe Eleine Uepfel- oder Birnjtückhen, zerſchnittne Feige, Kleine Nofinen oder Korinten, vothe Hollunderberen (trocken oder eingeweicht) annimmt. Etwas zerkleinertes hartgefochtes Hühnerei ijt gleichfalls ein Yieblings- futter für ihn, jedoch Hi dajjelbe nur im geringer Gabe zu verabreichen, weil es, im Uebermaß geflittert, den Vogel zu jehr erregt, ſodaß er im Geſang leicht zu laut werden kann. Außerdem jpende ich ver Schamadrofjel täglich, auf zwei Gaben vertheilt, 10 bis 12 Stück Mehlwürmer“. Frau General Albrecht in Berlin, eine bes kannte, begeijterte WVogelgejangsliebhaberin, die jtets eine beträchtliche Anzahl der vorzüglichiten Sänger bejejien hat und als Kennerin des Wogelgejangs bei unjeren Liebhabern in hohem Anſehen jtand, hielt im Lauf der Jahre ebenfalls mehrere Schamapdrofjeln, und auf meine Bitte, auch ihverjeits eine Schilderung derjelben und ein Urtheil über ihren Geſang abzu= geben, erwiderte jie bereitwillig, jedoch leider nur ganz Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. kurz, daß ſie mit den Ausſprüchen und Darſtellungen der Herren v. Schlechtendal, Dr. Frick und nament— lich P. Frank nur völlig übereinſtimmend urtheilen könne und daß ſie ihrerſeits nichts mehr hinzufügen dürfe, um die ſehr nahe liegende Gefahr der Wiederholung zu vermeiden. „Denn wer dieſe Krone aller ſingenden Vögel kennt, kommt aus dem Entzücken und der lobpreiſenden Bewunderung ſeines Weſens und Ge— ſangs jo leicht garnicht heraus . . . Auch die Ge— ſtalt und das Gefieder, Benehmen und Haltung, ſowie die Leiſtungen als Sängerin hat Herr Frank vollauf gewürdigt, und ich unterjchreibe jedes jeiner Worte. Meinerjeits kann ich nur noch Den einen Vorzug dieſer vortrefflichen Vögel hervorheben, den nämlich, dal ihre Anjpruchslojigkeit und Genügjam- feit ihre Pflege außerordentlich erleichtert, Mein Futter unterjcheidet jich wejentlich von dem, welches Herr Frank gibt und dennoch jind auch meine Schamas völlig geſund und munter. Es beſteht aljo aus ge- trockneten Ameilenpuppen, ebenjoviel Wogelgries und halbjoviel Gelbrübe. Wenn dies gut durcheinander— gemengt ijt, jo veiche ich) an zwei Tagen in der Woche ganz wenig gequejchten Hanf, an zwei anderen Tagen ebenjo Gapelle’jches Univerjalfutter und drei— mal in dev Woche veines Garneelenjchrot hinzu. dem letztern bin ich jehr vorfichtig, obwol ich es für ein vortreffliches Kuttermittel halte. Unter den Bogel- gries miſche ich übrigens Einfünftel Gierbrot. Dazu gebe ich den Schamas noch je 10 bis 15 Mehl- würmer täglich. Weitere Abwechslung an verjchiedenen Kerbthieren Fann ich ihnen leider nicht darbieten, aber Mit | | nahmen jie ein Stückchen ſaftiger, ſüßer O droſſel zu gelangen, ſchreibt Herr P. nach ihrem Geſang zu urtheilen, vermiſſen ſie ſolche auch nicht. Bis jetzt haben ſie noch keinerlei Obſt angenommen. Meine beiden Schamas prangen jetzt, bei dieſer Verpflegung, in einem wahren Prachtkleide, und ihr Geſang it herrlich”. Auch Herr Peter Frank bejtätigt e&, daß jeine Schamas jich aus Früchten oder Obſt im allgemeinen ſehr wenig Die ei doch Drange gern an, auch piekten jie an einer veifen Erdbere und ver- zehrten — ſelbſt ein Blättchen Salat. Uebrigens ſtimmen alle Beobachter darin überein, daß ſie kein gieriger Areffer und infolgedejien leicht zu ernähren und reinlich zu erhalten it. Nach den bis zeit gewonnenen Erfahrungen gehört die Schamadroſſel zu den lebensfräftigjten und ausdauerndjten unter allen unſeren fremdländiſchen Stubenvögeln. Eine Schama, welche kaum die Aus— itellung des Vereins „Denis“ in Berlin überjtanden hatte, wurde jogleich zu einer jolchen nach Kopenhagen geſandt und dann, nachdem jie dort prämivt worden, nad) Berlin zurückgeſchickt. Hier jang fie in den nächjten Tagen jo frijch und munter, daß ihr wahr: (ich Niemand die vielen Anftvengungen auf der Aus— jtellung, nebſt der Seereije, hätte anmerken können. Dagegen zeigt ji die Schama jehr empfindlich gegen ungeeignete Fütterung und andere ungünjtige Einflüſſe. Bei Herrn Major Franz von Frieß in Cilly ging eine ſolche bei der Fütterung von zerquetſchtem Hanf, kleinen Sämereien, Nachtigalfutter, hartgekochtem Ei, geriebner Leber, Korinten und Mehlwürmern ein, umd ich nahm an, daß Dies 5 Sutter zu ſchwer verdaus (ich Für jie geiwejen jei. Dann aber hörte ic), daß ihr Käfig nur drei Schritte vom heißen Dfen ohne Schuswand oder Decke gejtanden habe und jchliep- lic), daß auch in dem Zimmer jtavf Tabak geraucht worden jei Ueber jeine Verſuche, zur Züchtung der Schama- Frank i. J 1885 Folgendes: „Nun iſt es mir doch eing, ein richtiges Schama-Weibchen zu beſchaffen, und ich bin froh, es endlich zu beſitzen. Ich ließ es mir angelegen ſein, das Weibchen mit einem Männchen zuſammen zu gewöhnen, und zwar mit einem vor— jährigen Vogel, der etwa in gleichem Alter wie das Weibchen ſtand. Dazu ließ ich das Weibchen in einem Zimmer, in welchem ich die nöthigen Vorrichtungen getroffen hatte, frei fliegen, während das Männchen hier im einem fig an der Wand hing. Nach etwa einer Woche ließ ich auch das leistre hinaus. CS entwiefelten ich feine hartnäcigen Kämpfe, nur zu— weilen gab es einen kleinen Strauß; im ganzen ſchienen die Vögel einander auszumeichen. Zulett fand ich jie beide friedlich zujammen in einem Zigarrenkaſten jigen, den ich an der Wand aufgehängt hatte. Bon nun an hegte ich feine Beſorgniß mehr, jelste jie vielmehr beide zujammen in einen großen Käfig zur Ueberwinterung. Hier vertrugen ſie jich vecht gut, nur zuweilen zanften jie mit einander über das Futter, namentlich lebende Inſekten, doch gewöhnlich gab das Männchen nach. Ueber den Gejang des Weib— hens kann ich wenig jagen; als es zuerſt allein war, lieg es wol einige Strofen erjchallen, aber nicht mit der Kraft und Abwechslung des Männchens und auch nicht häufig. Seitdem die Vögel beide zu= lammen find, habe ic) das Weibchen niemals mehr fingen gehört, übrigens it es in ſeinem Betragen Ichüchterner als das Männchen”. Später, i. J. 1889, fügt Herr Frank noch Hinzu: „Bisher habe ich feinen Grfolg in dev Züchtung evveicht, Doch lag dies meiner Meberzeugung nad) mehr an ven Männchen und den verschiedenen Uebelſtänden, die von Zeit zu Zeit eintraten, al3 am dem Weibchen oder ar der Schwierigkeit einer Züchtung überhaupt. Im erjten Jahr jtarb das Männchen gerade im Meat, als ic) das Par jchon feit einem Monat in ihre Bogeljtube eingejett, nachdem ich ſie während des vergangnen Winters bereits zujammengewöhnt hatte. Dann, ein Jahr jpäter, Fonnte ich fein paſſendes Männchen erlangen, und im dritten jahr machte Das Pärchen garfeinen Niſtverſuch. So hatte ich alſo bisher nichts erreicht. Auch in diefem Jahr jette ich ein Pärchen im April wieder in ein Zimmer, dejjen Ginvichtung aus Tannenbäumchen mit allen möglichen Niſtgelegenheiten, mehreren und verjchiedenen Körben, Käſtchen, halben Kokusnußſchalen u. drgl., mannichfach an den Wänden, hoc und niedrig, ſowie an den Bäumen angebracht, beitand, das fie allein bewohnten umd wo ich ihnen auch allerlei Niſtſtoffe, darunter eine Kachel mit Lehm, bot. Das Weibchen jchleppte nun jchon jeit längrer Zeit getrocknetes Farnkraut u. drgl. an drei oder vier verjchiedene Plätze, jo 3. B. in einen hölzernen Verſandtkäfig, deſſen Thürchen offen war, in einen vierecfigen, mit Ausnahme eines runden Einfluglochs an einer Seite ganz geichloinen Käfig, der an einer Wand hing, in noch einen andern (even Käfig und ſogar in eine Blechbüchſe, in der ich zumeilen Futter aufbewahrte. Außer dem Farn— fraut trug das Weibchen auch feine Hobeljpähne und weiches Heu an die genannten Stätten und machte | dann in einem jolchen lojen Haufen eine Vertiefung | oder Mulde, die allenfalls zum Nejt hätte dienen fönnen. Andere Stoffe wurden nicht verwendet. Ich legte Have, Wolle und andres weiches Bauzeug | ganz in der Nähe der Vertiefungen hin, aud gab es in der Vogeljtube noch viele andere Bauftoffe: Halme, Faſern, Mos, Bat, Heu, Baummolle, Kuh— have, Federn, ein altes Droſſelneſt u. a., aber, wie erwähnt, nichts davon wurde benutzt, umd auch der Lehm wurde nicht angerührt. Das Weibchen machte eben gar feinen Verſuch dazu, ein irgendwie kunſt— veiches Neſt zu bauen’. (Schluß folgt). Die Kanarienzudt vor zweihundert Jahren. Bon 9. Defterheld. (Schluß). Nahdem nun dev Verfaſſer von ven Ihiedenen Temperamenten der Kanavien gejprochen Rachdruck verboten ver= | 3 & ——— und noch einige „verdrießliche Zufälle“ derſelben genannt, behandelt er die Krankheiten. Gegen Lege— noth verordnet er Mandel-Oel, auf einen großen Nadelknopf gefaſſet, in die Legröhre eingeführt oder auch zwei Tropfen davon eingegeben. Wenn die Vögel den Aungen die Federn ausrupfen, jo joll man dieje in einem fleinen Bauer außen an den Hedfäftg hängen. Er nennt die Maufer ein Krank— jein und gibt Wärme und Samen von Silberkraut, Genferichjamen, Nelken und Wegerich, Butter-Bregel in Wein. Gegen Ungeziefer väth ev täglich friſchen Sand, Sithölzer von hohlen Hollunderzmeigen oder Feigen zu geben. Wenn ein Weibchen Frank wird, einige Tage nachdem die ungen ausgefommen, Jo müjle man ein Nejt voll junge Sperlinge kaufen, dieje zu den armen Waiſen ſetzen, damit die ungen ihre natürliche Wärme haben, und jede Stunde füttern, bis jie groß jind. Die Züchtung in Heckbauern verlief ſchon damals, wie jebt von erfahrenen Züchtern gevathen wird; auch eine Vogelſtube bejchreibt der Verfaſſer mit aller VBorficht und Umficht unſres heutigen Meijters der Vogelzüchtung Dr. K. Ruß. Die Weibchen jollen drei- big viermal brüten, jedesmal 3 Gier legen; die guten Gier jind dunkel nad) vier Brütetagen; der Donner fol den Eiern dann viel jchaden. Beim Abjchnitt: Handel mit Kanarienvögeln, warnt der Verfaſſer, vom Händler zu kaufen, weil dieje Vögel leicht wieder drauf gingen. „Und jo bringet man ihnen ihre Ganarienvögel oft drey Tage hernach, da man jie gefauft hat, wieder tod in’3 Haus, bekommt aber, wenn man jich darüber beklagt, zur Antwort: „ES muß alles jterben in der Welt, ſowohl das Vieh als die Menjchen”. Ueber die Preife in Paris jagt Hervieux: Alle weißen Vögel mit vothen Augen werden nicht viel geachtet, die andern Fauft man jung, 5 Tage alt, zum Selbft- füttern, um '/,, nad der erjten Maufer aber um jo theurer. Einige Kanarien find aber gar unjchäß- bar, denn eine oder ein par ſchwarze Federn, die ein buntfarbiger Hahn im Schwanz hat, oder ein | Stern auf dem Rüden, madet, daß ev noch einmal jo theuer zu jtehen fommt. Sieht man aljo öfter, daß einer, dev Geld genug hat, ohne einiges Be- denfen drey- bis vierhundert Pfund für einen Vogel giebt”. Man hat aud Eier des Kanarienvogel ver- Fauft, bis zu 10 Thaler das Stück. Soweit die Jucht dev Kanarien vor zweihundert jahren, die, wie man ſieht, mit unferen heutigen Erfahrungen fajt übereinjtimmt, nur ift fie jebt durch die weiter gejteckten Ziele der heutigen Zeit jehr weit verjhieden. Das Ziel der damaligen Züchtung war vorwiegend auf einen hübſch ge= ' fiederten Farben-Vogel gerichtet, während heute der Geſang allein dev Werthmefjer des Vogels ijt. Und wenn auch damal3 nebenbei der angenehme Gefang gerühmt wurde, jo ift doc) der heutige Schlag des Kanarienvogel3 dagegen ein jo vieljeitiger und aus— gebilveter, daß man dem Thier mufitalifches Ver— 508 Die gefiederte Welt. Zeitjcehrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 5 0. ſtändniß zutvauen müßte, wern nicht das Ganze der jangesluftigen Kehle und dem Nachahmungstrieb des Vogels zu verdanken wäre, Aber eine Hauptgrund- lage diejer glänzenden Erfolge ift doch deutjcher Fleiß und deutjche Beharrlichkeit, denn nur dadurch ijt der deutſche Kanarienvogel zum Meiſter feiner Zunft geworden. Mancherlei. Vom diesjährigen Zuge des dünnſchnäbligen Tannenhehers. Wir theilen weitere Beobachtungen mit: Herr B. Ritter von Tihuji zu Shmidhoffen be vichtet im „Drnithologiihen Jahrbuch” (Heft 5, 1893): Aus Bodenbad an der Elbe meldet mir Herr Bürgerfchullehrer J. Michel am 2. Oktober: Gejtern wurden auf der Jagd zwei Tannenheher gejehen und einer davon geſchoſſen. Es mar ein Schlanfihnäbler! — Herr C. Kunßt, ſtädt. Lehrer in Schütt— Somereien (Ungarn), jhreibt am 10. Dftober: Geftern war ——— auf den Donauinſeln und bemerkte ſehr viele Tannen— eher“. In A. Hugo's „Jagd-Zeitung“ ſchreibt ein ungenannter Beobachter: Am 26. Auguſt beobachtete ich unmittelbar an der Waldjtraße „im Bärenloch“ (Wienerwald) drei Tannen— heher, und zwar aus folder Nähe, daß ich alle drei als der dünnfchnäbligen Art angehörend genau anfprechen konnte‘. — In demfelben Blatt berichtet Herr 3. P. Prazak aus Wien unterm 5. November: „Ich erhielt zwei Männchen jchlant- ſchnäblige Tannenheher von Dubenec (Bez. Königinhof), welche am 5., ein Männchen und ein Weibchen von Groß-Betrovic (Bez. Nechanic), welde am 17., und je ein Männchen von Horicek (Bez. Böhm.-Stalik) und Germilov (Bez. Königgräb), welche am 24., beziehungsmeije 26. Dftober geſchoſſen wurden. Andere zwei Vögel wurden bei Roznow (unmeit Smiric a. d. Elbe) gejehen. Das k. f. naturhiitoriiche Hofmuſeum befam in diefen Tagen ein Männchen aus der Umgebung Wiens”. Derjelbe Beobachter macht bei dieſer Gelegenheit noch einige andere Mittheilungen, die, wie wir glauben, gleichfalls für unjere Leſer Intereſſe haben: „Merkwürdigerweiſe erſchien heuer auch die nordiſche Gimpelform (Pyrrhula major Br.) ſehr zeitig; diejer Tage wurden mir drei am 2. Noveniber bei Groß-Bürglig gefangene Vögel eingeſchickt. Uebrigens jheint der große Gimpel ein regelmäßiger Wintergaft Böhmens zu fein, dagegen gehört jein Erſcheinen ſchon im Dftober und November, bejonders bei heutiger milder Witterung, gewiß zu den beachtenswerthen Vorkommniſſen. Won be— jonderm Intereſſe ift das verhältnißmäßig häufige Vorkommen des Schlangenadlers (Circaötus gallieus, Gml.); be= kanntlich wurden mehrere Vögel diefer Art im Jahr 1892 in Böhmen erlegt und heuer neuerdings ein ſchönes Weibchen bei Horinoves (Bez. Jaromir) am 24. September I. J. ge: ſchoſſen“. — Ueber das Brüten des Tannenhehers in Deutjchland veröffentlit Here Dr. Ernſt Schäff, Direktor des zoologijchen Gartens von Hannover, in der „„Deutjchen Jägerzeitung“ nachitehende jachgemäße Zujammenftellung: „Das erite ficher feitgeftellte Net des Tannenhehers, weldhes in eine Sammlung kam, fand PBaftor Thienemann im Riefengebirge. Im Jahr 1868 wurde im Nedliger Jagdbezirk in Anhalt ein Neft mit Giern gefunden, von denen Baldamus eins befam, jodaß die Artzugehörigkeit hierdurch fichergeitellt ift. Einzelne Stüde | fommen zu allen Jahreszeiten in den oftpreußifchen Waldungen vor. In den ſchleſiſchen Gebivgen brütet dev Tannenheher, wenn auch jelten, ebenjo im Dberharz. Häufiger (verhältnißmäßig) findet er fich im den bayrifchen Alpen, im bayrifchen Wald und an einzelnen Orten Mittel: und Oberfranfens. Im badijchen und mürttembergijchen Schwarzwald fommt er an ziemlich vielen Punkten vor. Die in den angeführten Gegenden brütenden Tannenheher gehören ſämmtlich der dicjchnäbeligen Form, macrorhynchos, Brehm pachyrhynchos, R. Blas., aı. Die Nejter find übrigens außerordentlich ſchwer zu finden und daher jelten zu erlangen’, Briefliche Mittheilungen. . Heute komme ich meinem Verſprechen, Ihnen das Sprachverzeichniß unſres großen Naſen— datadn (Psittacus pastinator, @ld.) zu übermitteln, nad. Wie gejagt, geht die Begabung unſres Bogels bedeutend über das gemwöhnlihe Maß bei Bögeln diefer Art hinaus, was darin jeine Urjache haben mag, daß der Vogel als Nejtjunges in die Hände meines Vaters Fam. Morgens jagt er: „Kriegt Papchen auch Kaffe?“, Mittags „Kriegt Papchen auch Kartoffel?" Auf An: Elopfen antwortet ev mit „Herein“. Verabſchieden ich Bekannte, jo tönt ihnen meiftens fein „Adieu“ nad. Schmeichelt man ihn, Jo macht er jeine Aufforderung „Schen® Kuß“ geltend. Ihm unbekannten Damen gibt ev jelbjt Namen, etwa Bertha, Emma, Emilie, Thereſe, Marie u. a., wie fie ihm vor den Schnabel kommen. Dabei fragt er vorher meijtens höflich „Wie heißt du?“ Wenn er jich irgend eine Berjon aufs Korn genommen hat, an deven Finger er gern die Kraft feines Schnabels erproben möchte, jo jagt u: „Schenk Kuß — denkt du Papchen beikt ? Bapchen beißt nicht!” Hat er dann aber gebiljen, jo entjchuldigt er ſich mit den beleidigenden Worten: „Pfui, du beißt ja“. — Hier fahren Leute, welche weißen Scheuerfand feilbieten, in den Straßen herum, und rufen „Sand!! Sand!! — Schalen (Kartoffel- ſchalen) oben?” Er weiß dies jotäufchend nachzuahmen, daß eine Frau, die nicht wußte, day der Kakadu die Nolle eines Ausrufers jpielen kann, ausrief: „Bringen Sie mir Sand!" Das Miauen junger Katzen ſowie Hundegebell macht ev meijterhaft nad). Wenn das Haſelnußſtöckchen manchmal (mas gelegent- lich durchaus nöthig ift) mit feinem Rüden in un- janfte Berührung gefommen ijt, jo jchmiegt er ſich nachher an, mit den Worten: „Ich bin dein Kleines, kleines Papchen“. Auch vom PBlattdeutichen hat er etwas aufgejchnappt, jo jagt er z. B., wenn er Wajjer überfochen hört: „Bertha, dat Water kokt alles över“ (das Waſſer kocht alles über). Wenn er Kinder (aufen jieht, jo warnt ev: „Robert, lauf’ nicht, du fällſt“. Sie ſehen hieraus, daß der Vogel gewiß ein reich begabtes Thier iſt. Ich bitte Sie, zu beachten, daß ich aber keineswegs alles angeführt habe, was er ſpricht. Ich hoffe indeſſen, daß Ihnen das Vor— ſtehende genügt. — Kürzlich ſah ich hier unter ziemlich ſchlechten Verhältniſſen einen prächtige Maskenſittich (Psittacus [Platycercus] larvatus, ERss.), dev am offnem Fenfter jtand. Ich hörte von ihm das Wort „Karl“ Leider fonnte ic) feine näheren Erfundigungen einziehen, denn der Beſitzer verzog bald. Ein Kaufmann, Namens Boldt, hier, bejaß einen allerliebiten, zahmen Bes’ Sittich (Psittacus [Conurus] Petzi, Zeibl.), der das Wort „Periko“ deutlich ſprach. Robert Hinke. IH möchte einen Vorſchlag zur praktiſchen Vogelpflege machen, deſſen Erfolg ich allerdings wenig Nr. 50. Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 509 zu beurtheilen in der Lage bin, der aber vielleicht etwas für fich hat, und müßt ev nichts, jo jchavet er ja aud nichts: nämlich die Verwendung von den befannten Birkenruthenbejen als Nijtjtätten für Bujd)- nijter, wie: Nohrjänger, Zaunfönige, Goldhähnchen u. a. in der Mitte etwas ausgejchnitten, vielleicht auch durch einen Ning auseinandergehalten, wol vielen Bögeln einen willkommnen Zufluchtsort, außerdem aber durch die Birkenzweige angenehme Nagegelegen- heit, und dies dürfte fiir diejelben jehr zuträglic) jein. Außerdem ift die ganze Sache jehr billig, und fann jederzeit erneuert werden, da friſche Birken— ruthenbejen das ganze Jahr zu mäßigen Preis zu haben jind. Sch kann die Sade leider nicht jelbjt erproben, da ich nur Raum für etliche große Sprecher babe, doch werden andere Liebhaber hierzu mol beite Gelegenheit haben; es jollte mich freuen, wenn mein Borihlag Ihren Beifall fände und jich bewähren würde. Bielleicht könnte der Birkenbeſen in einen Garten— topfunterjag mit Wafjer in der angegebnen Stellung gejeßt werden und jo den Vögeln im Winter zum Grünen gebracht werden, was gewiß jehr angenehm wäre. Man verkauft jetzt um dieje Zeit hier in Wien überall die jogenannten „Barbavazweige”. Diejelben werden ins Waſſer gejtedt und jollen zu Weihnachten grün jein, was auch ſtets gejchieht, und al3 „Glückbringend“ von der Bevölkerung an- gejehen wird. Hierzu werden allerdings immer Obſt— Zeit jehr viele jeltene Vögel: Bartvögel (Mega- laema asiatica, Zth.), $lodenvögel (Ampelis nudicollis, VZ.), Drongos (Dierurus paradiseus, L.), einen Botjhwanz oder PBurpurgrafel (Sturnus ‚ quiscalus, Z.), Burpurs, vielfarbige, Trauerz, Ein ſolcher bietet, umgekehrt aufgehängt, und Balm=-, meerblaueQTangaren (Tanagra brasi- , la, Z., T. fastuosa, Zess., T. melaleuca, Sprrm., baumzmeige genommen, doc, glaube ich, daß es aud) | mit den Birkenruthen gelingen müßte Wenn auch feine größeren Blätter zu erzielen jind, jo dürften wol ſchon die fetten Knoſpen den Vögeln viel ange: nehme Beigabe bringen. Guſtav Schmidt. . .. Anfnüpfend an die Berichte in Nr. 44 bzl. 46 der „Gefiederten Welt“ theile ich Ihnen mit, daß ich am 18. November d. %. einen Tannen- heher (Nueifraga caryocatactes, A. 51.) bei einem biejigen Präparator gejehen hatte. zogene Erfundigungen ergaben, dag die Stüde von einem Bauersmann aus der Umgegend, welcher auch) nicht die geringſte Ahnung gehabt hatte, mit welcher Bogelart er es zu thun habe, Anfang Dftober ein- geliefert worden, aber beveitS wieder abgeholt waren. Wenn num auch) leider nichts näher zu erfunden war, jo iſt doch jedenfalls das Auftreten in hiejiger Gegend, in welcher dieje Art ſonſt nicht vorkommt, fejtgejtellt. N. Nemde in Erfurt. Mene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. . Hierdurch theile ih Shnen mit, daß ich an den Berliner Zoologijhen Garten vor einigen Tagen drei rothbäuchige oder Blaulag- Sittiche (Psittacus eruentatus, Pr. Wd.) jandte, ſowie einen jehr jeltnen braſiliſchen Fink und eine Taube. Es jind ohne Zweifel äußerſt jeltene Vögel, ih alaube, daß die Sittiche zum erjten Deal lebend eingeführt wurden. Auch jonjt empfing ich in leßter Dajelbjt einge: | T. palmarum, Pr. Wd., T. sayaca, L.), eine neue Drofjel aus Brafilien, welche ich Ahnen in Kurzem zur Beſtimmung zuzujfenden mir erlauben werde; außerdem habe ic) noch mehrere vothhäuchige Sittiche, ferner langſchwänzige Aleranpderjittide (Psittacus longicaudatus, Dodd.), Pavpuaſittiche (P. pavua, Dodd.), jowie große Hyazinthblaue Araras (P. hyacinthinus, Zath.), Lear's blaue Araras (P. Leari, 63p.) und einen Spir’ Arara ‘ (P. Spixi, Wagl.), drei Arten, weiche wol kaum alle zufammen in den bejjeven Zoologiſchen Gärten vor- handen jein werden. Zu bedauern ijt nur, daß gevade für jeltene Weichfutterfveffer und für jüdamerifanijche Sittiche jo wenig Liebhaberei ijt, obgleich jich letztere beſſer halten, wie alle anderen Sittich-Arten. Ferner babe ich eine Samınlung jprechender Papageien jtehen, ſowie einen Vorrath in gemeinen (blaujtirnigen) Amazonen (P. aestivus, Zath.), wie Sie ſchwer— lich jemals in jo ſchönen Stücen gejehen haben. Gleichzeitig mit dev Droſſel jende ich Ihnen drei Drganijten (Tanagra violacea, Z.) für Ihre Vogelſtube; vielleicht it es möglich, für ſolche Bögel mehr Liebhaber zu finden, wenn Sie fie beob: achten und bejchreiben können. Auguft Kodelmann. (Bon den Ovganijten (Euphonia) hoffe id) in meinem Werfe „Die fremdländiſchen Stuben- vögel” TI und dann au hier in der „efiederten Welt” in Wort und Bild eine hübſche Darjtellung bringen zu fönnen. Beſten Dank aljo! Dre. g.n.). Aus den Vereinen. Hannoder. Der Hannoverjhe Verein zur Förde— vung und Veredelung der Kanarienvogelzudt (gegründet 1875) veranftaltet am 12., 13. und 14. Januar 1894 feine zwanzigſte allgemeine große Ausftellung von Kanarien-Rollern, verbunden mit Prämirung im „Ddeon”, Nikolaiftrage Nr. 10, zu Hannover. Zur Aus— ftellung gelangen nur Kanarienhähne, jowie zur Kanarienzucht und zur Erhaltung und Pflege derjelben zu verwendende Hilfsmittel, als Käfige, Niſtkäſten, künſtliche Nejter, Futter— arten, ſowie Leiftungen der Literatur auf dem Gebiet der Bogelfunde u. a. Anmeldungen zur Ausftelung find ſpöteſtens bis zum 5. Januar 1894 beim Schriftführer, Herrn Carl Fr. Auguftin, Marktſtraße 45, poſtfrei zu bewirken. Zur Ausftelung von Kanarien ift Jeder berechtigt, jedoch müſſen die in Stadt Hannover und im Umkreis von zwei Meilen wohnenden Ausftellev Mitglieder des Vereins ſein. Ausſteller von Hilfsmitteln unterliegen diejer Beſtimmung nicht. Die zur Prämirung angemeldeten Vögel müjjen am 9. Januar 1894, alle übrigen Bögel und Ausftellungsgegenftände am 11. Januar 1894 „An die Ausftellungs-Kommijfion des Hannoverjchen Vereins zur Förderung und Veredelung der Kanarienvögel- zucht, zu Händen des Herrn C. Aug. Ernſt, Hannover, „Ddeon“, Nicolaiftrage Nr. 10”, eingeliefert fein. Zur Prämirung an— 510 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 50, gemeldete Vögel, welche am 9. Januar, Abends, nicht ein- geliefert jind, werden von devjelben ausgeſchloſſen. Gewünſcht wird, die Vögel unter dem linken Flügel zu ftempeln und diefen Stempelabdruck gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu | bewirken. frei geſchehen. verkauften Thiere u. a. poftjrei zurüd. Denjenigen Ausſtellern Ale Anmeldungen wie Zufendungen müſſen pojt- Die ausmärtigen Ausjteller erhalten die nicht | aber, welche für jedes Pojtpadet 1,40 Mark Borto und Be- | ftellgebühr dem Anmeldebogen beilegen, werden die Vögel vermittels Schnellzugs und Gilboten-Beftellung zurückgeſendet. 2er gewordene Käfige werden nur dann, und zwar unfrankirt, zurückgeſchickt, wenn der Ausjteller es bei der Anmeldung aus- drüdlich verlangt. Nur vechtzeitig angemeldete, gute und gez junde Hähne in ausjtellungsfähigen Käfigen können zur Aus- ftellung zugelaffen werden. Die Käfige müſſen mit denjelben Nummern, wie im Anmeldebogen angegeben, Verſandtkiſten und alle übrigen Ausjtellungsgegenitände (Futterarten u. a.) mit dem Namen des Ausitellers verjehen fein. An Stand» und Futtergeld ijt für jeden zur Pramivung angemeldeten Vogel bei der Anmeldung der Betrag von 2 Mk. fiir die übrigen Vögel und Ausftellungsgegenftände fiir die Nummer 50 Pfg. einzufenden. Für die auf der Ausftellung verkauften Gegen- ftände wird eine Abgabe von 15 Prozent des Kaufpreijes er= hoben. Anmeldungen ohne gleichzeitige Standgeld-Einjendung bleiben unberüdjichtigt. Thiere jorgt der Verein, doch übernimmt er Feine Verantwortung für Unfäle während der Ausjtellung, fowie der Hinz und Zurückſendung. Auch bereits angekaufte Bögel jtehen bis zum Schluß der Ausftelung auf Gefahr des Ausftellers. Gegen Teuersgefahr find jedoch die Vögel und Ausſtellungs-Gegen— ftande verfichert. Sämmtliche Vögel find im Harzerfäfigen einzuliefern. Für ausmärtige Prämirungspögel ftehen Ge— jangsfaften zur Verfügung. Anordnungen der Ausſtellungs-Kommiſſion zu fügen. Genehmigung de3 Ausjtellungs-Divektors, Herrn Karl Fr. Auguftin, dürfen vor Ablauf der Ausjtellung feine Aus- jtellungs-Gegenftände zuridgenommen werden. Die Prämi— rung erfolgt nach dem Zahlenfyiten, und zwar ſtammweiſe zu je 4 Stüd. Den in gejanglicher Beziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln wird für den Stamm als erſte Prämie 15 Mark, als zweite Prämie 6 Mark und als dritte Prämie eine ehren volle Erwähnung zuerfannt werden. Ehrenpreife: Für den beiten Stamm eine filbervergoldete Medaille, für dem zweit, dritte und viertbeften Stamm je eine filberne Medaille, jedoch kann eimundderjelbe Ausfteller nur eine Medaille erringen. Ferner find noch eine Anzahl Für gute Wartung und Pflege dev Feder Ausiteller hat ji den | Dhne | Aufßerden als WVereing- | Privat-Ehrenpreife, und zwar drei für allgemeine Konkurrenz | und jechs für Mitglieder, geftiftet, die nacy dem Beſchluß dei Stifter derart zur Vertheilung gelangen, daß einundderjelbe Ausjteler nur einen Privat-Ehrenpreis erhält. Auch einzeln ausgeftellte Vögel, jomwie alle übrigen Gegenjtände, erhalten die ihnen von den Preisrichtern zuerkannten Preiſe, doch fallt bei denjelben die Geldprämie fort. Da die Anzahl der Stämme unbeſchränkt bleibt, jo find die vier Vögel, welche in einem Stamm fonkurriven jollen, im Anmeldebogen genau zu bes zeichnen. Meber die Prämivung werden Diplome extheilt. Die Prämirung findet am 10. und 11. Januar 1894 durch die Herren EC. Appens-Linden, Wild. Poſt, H. Rodehorſt— Hannover, ohne Katalog jtatt. Prämirt werden die Vögel in einem bejondern Zimmer, und zwar in geöffneten Geſangs— kaſten. Alles Nähere ergibt das Programm. — Anfragen und Auskunft. Frau Eliſe Waltner: wie bedauerlich, daß die Liebhaber der großen ſprechenden Papageien und insbeſondre die verehrten Damen, ſelbſt wenn fie mein Buch „Die ſprechenden Papageien“ befiten, wie in in allen diefen Fallen: Erkrankung am mehr oder minder ſchwerer typhöjer Unterleibsentzündung, bei der mar niemals ſicher zu beurtheilen vermag, ob die eigentliche Urſache nicht in Sepfis oder Blutvergiftung beruht. Uebrigens ift die Gabe: wie eine kleine weiße Bohne groß doppeltfohlenfaures Natron zuviel; man darf für einen Sraupapagei höchſtens ſoviel wie ein Hanfforn groß geben. Wenn Sie über lang oder kurz wieder einen neuen Papagei anfchaffen wollen, jo achten Sie gefälligjt darauf, daß Sie feinen frijchen mehr entnehmen, jondern zahlen Sie lieber etwas mehr, alleumindeitens 60 Mk., damit Sie einen befommen, dev über Die Fährlichfeiten der Einführung bereits hinweg it. Wenn Sie auf alle Hinmeife in meinem genannten Buch achten, jo fünnen Sie wol dazu gelangen, einen guten lebenskräftigen Vogel zu befommen. Herrn G. Putſcher: Selbjtverftändlich iſt die Be— zeichnung Granatzeiſig für einen einheimiſchen Vogel nur ein Phantaſiename, und ich bedaure es ſehr, daß es in neuerer Zeit wieder bei den Händlern mehr und mehr üblich wird, den Vögeln derartige Phantaſienamen beizulegen. Freilich kann ich nicht beſtreiten, daß auch jeder Händler dazu ein gewiſſes Recht hat, Namen zu geben, ebenſo wie ich ſelbſt und Jeder, der ſich mit derartigen Studien beſchäftigt. Leider wird dadurch jedoch immerhin die Gefahr einer Verwirrung verurſacht. In Ihrem beſondern Fall haben Sie nun ganz recht darin, daß mit Granatzeiſig eben nur der Flachsfink oder Leinfink, auch Lein— zeiſig und noch mit verſchiedenen anderen Namen bezeichnet, gemeint iſt. Die Abweichungen, welche Ihr Vogel zeigt, beruhen doch lediglich darauf, daß er jung uͤnd noch nicht völlig aus— gefärbt iſt. Herrn Mar Achilles: Wenn Ihr Zebrafink andauernd und jchon ſeit längrer Zeit an Durchfall Ieidet, jo muß die Urſache doch zweifellos in der Fütterung begründet Liegen. Laſſen Sie aljo zunächſt das Gierbrot bis auf weitres ganz fort und geben Sie dann etwa fünf bis ſechs Tage, nicht oft oder zeitweile, fondern ganz beitändig, laumarmen Haferjchleim zum trinken; jonjt aber fahren Sie in der ganzen Ernährung jo wie bisher fort. Nur achten Sie darauf, daß Sie dem kranken Vogel garnicht das mannichfaltige Samenfutter, jondern nur bejte weiße Hirfe zu geben brauchen. Grünfraut müfjen Sie ihm jeßt natürlich vorenthalten. Auch ſetzen Sie ihn allein allenfalls mit feinem Weibchen oder Männchen zufammen in einen Berfandtkalten, an dem Sie ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem und mit allerlei weichen Genift gefülltem Korb— nejt angebracht haben. So verpflegen Sie ihn mehrere Wochen, he Sie ihn dann wieder zu den anderen Vögeln hineinlaljen önnen. Eingegangene Preisliſten. Fräulein Chriſtiane Hagenbeck-Hamburg und ebenſo Herr J. G. F. Umlauff (Inhaber der bekannten Naturalien— | handlung ebendort) haben uns ihre reich ausgeſtatteten Weih— Ihrem Fall, fi) doch dazu Hinreißen Taffen, frifch eingeführte Sraupapageien, die Doch in den meiſten Fällen vonvornherein | Todesfandidaten find, immer wieder zu faufen. Die Unter judung Ihres Vogels ergab das gleiche Krankheitsbild, wie nachtö= Preislisten zugehen laffen, die wir allen Leſern zur Anficht, bzl. Benutzung empfehlen. Anferate für die Aummer der bevorkehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Cxeuß'ſthen Verlagshandlung (B. & A. Kretſchmann) in Alagdeburg oder bet Herin Dr, Bar Buß in Berlin 9. W., Belle- Allance- | Es ift ebenjo verwunderlich, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederien Welt“, Ir. 50. Magdeburg, den 14. Dezember 1993..." XXL. Jahrgang. — Shrifiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel [1061] Hambarg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 eınpfiehlt im jchönen gejunden Gremplaren: Soldaten, Byacintbblane, meerßlane, Kleine Blaue, dunfel- und hellvothe, blaue gelbbrüjtige und rothrückige Araras; vothhaubige, weißhaubige, große und kleine gelbhaubige, Roſa-, Najen-, Inka- und Philippinen-Kakadus. Doppelgelbfopf-, Gelbnaden-, / Surinam-, Panama-, La Plata, Rothbug-, Gelb: und grünmangige, Dufresne-, Bortorico-, E. Gelbfopf-, Diadem-, Müller- und Neuholländer Amazonen. Graupapageien, Timnehs, große und Fleine Vazapapa— geien. Edelpapageien; roth- und weißſchnäblige Müller-Edelpapageien; Schwarzohr- und Gelbjchnabel- Pionias; Grünzügelpapageien und Guilelmis Langflügelpapageien. Steas, Strichellori und Loris von dert blauen Bergen. Große und Kleine Alerander-Sittiche, Rothbrüftige und roth— nadige Edelſittiche. Pflaumenkopfjittihe (ausgefärdt), ECatbarina: Sittiche (Bolb. lineolatus), Mönchs-, Nanday-, Feljen, Halbmond-, Gelbwangen-, Jendaya- und Guidna-Sittiche. Graz, Kanarienflügel-, Tovis und Geuterflügelfitfiche. Braun: und Weikohrjittiche. Gelbe und gewöhn- liche Wellenfittihe. Sperlingspapageien. Grauköpfchen. Siledermaus- Papageien (an Saat ge wöhnt). Mechn. Rothflügeljittih und Barrabandſittich. Roſella und blaßköpfige Roſellas. Pennant- ſittiche. Rothſtirniger Neuſeelandſittich Mchn. Einfarbiger Sittich Wehr. (Cyan. unicolor), Avea⸗Sittiche. Nymphenſittiche. Hirtenſtaare, Ufermainaſtaare. Große und kleine Soldatenſtaare. Braunkopfſtaare. Beos. Trupiale. Spottdroſſeln. Schamadroſſeln. Krähenwürger. Rothſchnäbl. und braune Tokos. Kappenblauraben. Rothe, graue, Dominikaner- und Mantel-Kardinäle. Hütten— ſänger. Gürtelgrasfinken. Ceresaſtrilde. Gelbgrüne Aſtrilde. Cubafinken. Schwarzföpfige und drei— farbige Nonnen. Muskatfinken. Bronzemännchen. Zebrafinken. Braun- und gelbbunte Mövchen. Malabar- und Silberfaſänchen. Weiße, geſcheckte und graue Reisvögel. Bandfinken. Rieſen-, kleinſte und Zwergelſterchen. Aſtrilde, St. Helenafänchen. Bandfinken. Mozambiquezeiſige. Atlasfinken. Paradies— und Dominikaner-Wittwen. Gold-, Orange-, Napoleon-, Blutſchnabel- und Rußweber. Dolchſtich— tauben. Schwarzkeblige Saufbübruhen. Große Auswahl in ſprechenden Papageien. BEP Nils rveizendes Weibnachtsgefchenk empfehle außerdem: kleine zahme Uistiti-Aefichen. “"S# PBreisfiften und Sprachverzeichniffe auf Wunjch Eoftenlos und vpojtfrei. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. ©. Reiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | empfiehlt: Thier- u. Vogel-Handlung 38 Kotke Cariinäle, — Spottarojjeln, Tigerfinfen, Grauköpfchen, Reisbögel 2c. 2r. EERTETEEZERTERN BEER TEE RE A. stüdemann, Berlin, Weinmeilteritr. 14. [1063] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbud für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr- VBogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle ‚ Übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. ‘Preisverzeihniß gegen 50 3. Bei Beitellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für dag Preisverzeihniß zurüdvergütet. [1062] 512 Die geftederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 50. e 8 Schiffer & Co., Vogel-Importhaus, Köln a. Rh. 2], H versenden bereitwilligst an Vogelliebhaber gratis u. franco den soeben erschienenen illustrirten Weihnachtscatalog, es F. Rejsek, Hamburg, pelerſtt. 28, Zoologısche brssandn empfiehlt als Specialität größte Auswahl in gut jprechenden Baoheien, al3: Grau: Papageier (Safos), 60, 80, 100, 150 bis 300 A, junge anf. zu ſprech. 18, 20 M, ſchon afflimatifirte a 25, 30, 35 Mb, Amazonen, gelbföpfige, Schon ſprechend, A 30, 40, 50 bis '200 M, Große Doppelgelbköpfe, gut ſplehend 80, 100 M, Große Gelbnacken. viel ſprech, 80, 100, 150 .%, — Molukken⸗ kakadu. zahın und iprechend, 80, 100 M, Gelbbaubenkakadu & 25 A, Inkakakadu 35, 40 A, Große blaue Nraras 65, 70, 80 A, Kl. Mlexanderfittiche, Männden m. Halsband, al A, Barflitfiche A 10 M, Nandanfittiche, Paar 15 4, Solöftirnfitfiche, Baar 12 M, Sendapalittiche, Paar 20 .%, zahme amüfante Affen à 15 u. 20 A. Verlandt Nachnahme, lebende Ankunft garantirt. Papageien-Salonkäfige [bon von 5'/, NR. an. Bedienung jtreng reell. Umtanſch geitattet. [1065] Prima getrock. Ameijeneier, beite schwere Sonnen— blumenkerne, weihe ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 11066) a MH. Drefalt, Lübeck. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Insectiverous“, — Sutter für Inſekten freſſende —— (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empftehlt [1067] 2 die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, —— Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 1893 er Ameiseneier. | fe) el utter. Ja ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter SO Pf. ei IIa jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih;- a wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert jtets —— weiße, 2 Ko. pr. 5 — Cottl ich Wanek, Vogelyandiung, | Senegal, Ia 5 2 21% m rag (Böhmen). 1068 nase ae ® 8 ( h ee] " algerifche, Ia 7 50 [7 18, 7 n A ? indiſche, Ia 17 DO ERBE, " SBarzer Kanariendögel gina — (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel: Ausführliche Breisliften fämmtlijer" Futterforten art futter, ſowie alle Utenfilien z. Zudt u. Pflege d. Vögel, | md poftfrei. [10 1069 ©. 6. Vodel, keipfig Kanarkniähtereiu. Berfanorangär J. O. Bohleder in Leipzig- -Gohlis, DskarRein ho id, Leipzig, ee um Bogellamen:Groihandlung. [1064] Geſetzl. geſchützt. auntbplab re SIE ES SEES) Mio oo Se z& AS nahrhaftes und billiges Drofjelfutter empfehle Mehlwürmer ei mwurmerter in ſchöner großer Ware und rein gemefjen, à Ltr. 5 .A, 2) a Ltr. 50 4 mit Berpadung. [1071] a 80.9 A. [10 73] Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. 3. ©. Rohleder in Keipzig-ohlis. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 513 Christiane Hagenbeck Handlung exotiſcher Vögel Hamburg 4 ” Spielbudenplaß Ar. 19. Stets reichhaltige Vorrath von 3 jprechenden und noch nicht iprechenden Papageien, jowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft. [1074] Hen eingetroffen: Schwarzfehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gm.). Preis M 20 das Bar. Ameisemeier, getrocknete, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter, ertva Te 2084 Weißwurm, prima „len. ke, Dohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Sonnenblumenferne 6 Reis in Hülſen — —67 Oſſa Sepia, prima Te, Sommer-Rübfen, fein ſüßſchmeckend, Pe ASr, Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirjen, jowie noch alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1075] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. BP anarienvögei. borzüglihe tieftourenreihe Sänger, nad GSejangsleijtung zu 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 J das Stück verfhidt gegen Caſſe oder Nach— “ nahme mit jeder Garantie Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. Prämirt mit erjten Ehrenpreifen. | lehlwürmter, rein reell gemefjen, Ltr. 5,50 .#, Kilo 9 A, 1000 Std. 1,70 A. Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 30 1, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— lite poftftei. [1077] Theodor Franck, Barmen. Waldvoögel. Nachtigalen St. 8 A, Staare St. 1 .%, Dtz. 10 M, Feldlerchen St. 1 .#%, Di. 6 A, Haidelevhen St. 2 M, Di. 15 .#, Stiglige St. 1.% 50 4, Db. 15 M, rothe Hänf- linge St. 1% 25 4%, De. 12 .%, Dompfaffen St. 2 M 50 +, Di. 24 #, Dompfaff-Weibchen St. 1 ., Edelfinken, Bergfinken, Grünfinken St. 75 A, Db. 7 A, Berghänflinge, Erlenzeifige mit Schwarzer Platte, Leinzeifige mit vother Platte, Schneeammer St. 1.4, Db. 8 A, Goldanımer St. 50 A, DE. 38 A 50 A, Lerdenammer St. 2 M, Braunellen &t. 1.% 25 4), Blaumeifen St. 1 .#, Schwarzdroffel, Bunte drofjel, Eichelheher, Eljter St. 3 A, Kanarienhähne, gute Sänger, St. 4 A, Weibchen 60 , 6 St. ſchwarze Königs- pudel, Rüden, Weihnachten 5 Wochen alt, St. 20 A. [1078] A. P. Hansen, Zoologiſche Handlung, Hannover. Verk.: 1 ſehr guten Davidjproffer, hoher und tiefer David, Stahltour, jeher guter Kogler, Wildf., nimmt Wurm aus der Hand, äußerſt billig, zu 20 A. Für Kenner den doppelten Werth. [1079] Ad. Deiber, Straßburg i. €. Ein zuchtfähiges Weibchen Blaudroffel, ſowie desgl. Psittacus roseicollis zu faufen gejudt. [1080] G. Moering, Dresden, Königabrüderftraße 47, II. [1076] | | Schub und Vermehrung der infektenfreffenden Vögel durch Anbringung fünftlicher 5 Niſtkäſten, von äußeriter 3 Wichtigkeit für Holzungen, ı Landwirthſchaft, Gärten und K Parkanlagen, und das einzige N Mittel, un den überhand- 4 nehmenden Berherungen durch B— Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten, Diefe Niſt— Fäften, jomwie auch folche für Wellenfittiche und andere fremd- ländiſche Vögel, nad Dr. Ruf’ und Dr. Gloger's Schriften bearbeitet, liefert in beſter und billigfter Ausführung ©. Leibe, Oele i. Thüringerwald, Kiſten- und Holzwaarenfabrif (vormals: Hartleb & Keibe). Präamiirt: Erfurt, Halle a. S., Magdeburg, Darm- ftadt, Augssurg, Münden ꝛc. Preisliften portofrei. Bereinen und Händlern bei größeren Boten Rabatt. [1081] 1&taar, 4 Lieder pfeifend und Harzer Rollertour nahahmend, 30 A, 1 Staar, 1 Stüd pfeifend, 10 #, 1 hodjj. Elbe— Nachtigal im vollen Schlag 15 A, 1 große Welſche Gras- müde 8,1 Rothkehlchen, lauter Sänger, 3 A, 1 Wadtel 2%, ff. Enlanderlerhe 12 4, 1 echt. Reitzugfink 5 A bei [1082] M. Klauzal uncut Purkynugaſſe 7. Hazzer-eincrien Trate’sche Hohlroller mit jehr ſchönen zarten Touren, | & 8, 10, 12, 15, 20, 25 u. 50 A das Stüd, empfiehlt in befannter Güte J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Mehlwürmer, prima reine Waare, Y Kilo 4,50 .A inkl. Berpadung. [1084] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Einige Paare Malabarfalänıhken, braunbunte Japanelen, 3ebrafinken, Kieſenelſterchen, Wellen- ſittiche billigjt Dr. Franken, [1085] Baden-Baden. Schamadroflel, tadellos gejund, prima Sänger, zu kaufen geſucht. Adreſſen erbeten an Albert Rönisch, Dresden-W. [1086] on Fachliieratur. . pie SPRECHENDEN PAPAGRIEN Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk., 'eleg. geb. 7.25 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 514 Die gefiederte Welt. Creutz'ſche Derlagsbughandlung in Magdeburg, »Blä tfer für Aquarien⸗ und Verrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für das Halbjahr 2 A. Probe-Nummern foftenlos und poftfvei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. (> firachtfinken, Die Arachtfinkon ihre Natnrgeschichte, Pflege und Zucht Von Dr. Karl Russ. Preis „AM 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RR BEE Vogelliebhabern EEE. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) ã gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erfchien: Bilder aus der Dogelflube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Don Dr. Sarl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mt., geb. 5 Mi. Ereub’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REITEN Bei uns erschien: i Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A. Preis geb. 30 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Po Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 50. Bei uns erschien: ellensittich, seine Naturseschichte, Plexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50, geb. M 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Der Bei uns erichien: Die Weberuögel und Widatinken, ihre Anturgefdichte, Plege und Sucht. Bon Dr. Karl Ruh. Preis A 3. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Alt. Bei uns erschien: Der CPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in ke Bei uns erschien: Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M. Preis ff. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Z ai 37 in [ zogelliebh * * 1 Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteliährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ar. 5. n Magdeburg, den 2 h Herausgegeben von _ Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. 1. Dezember 1893. Se S De N 2 - > @7 ZZ ? 17 SS N, S FRI RI — = = = — M e u pl er, Züchter und -Händler. Anzeigen werden bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. XXII. dahrgang DdDer Wiederadbdrud ſaämmtſicher Briginal-Artikel if ohne Zuftimmung des Herausgebers und der Berlagsbuchhandſung nicht mehr geſtatiet. mE Inhalt: Mein zahmer Star. Die Schamadrofjel (Schluß). Der Tropfentrupial. Freifliegende Mönchsjittiche. Eine interefjante diesjährige Dompfafigejchichte. Zeifige Zucht. Ratten als Feinde der Kanarienvögel. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau— Die Beilage enthält: Anzeigen. Mein zahmer Star. Bon J. Bortmann, Im September 1891 fam ih in den Bejit eined jungen Stars. Cr nahm jchon allein jein Sutter, ließ ſich aber doch noch nebenbei gern von mir füttern. Sein Gefieder war von braungrauer Färbung, Füße und Schnabel ſchwärzlich und das Auge perlgrau. ES war ein kräftiger, muntver und wenig jcheuer Vogel. Da ih ihn, wie alle meine Vögel, allein verpflege, jo lernte er mic) bald genau von anderen Perjonen unterjcheiden umd wurde jehr zutraulich zu mir, jodaß er, wenn ich mit ihm ſprach, diht an's Käfiggitter Fam und anfing, zu vufen, jobald ich mich entfernte. Ich hatte ſchon viel von der Abrihtungs- fähigkeit der Stare gehört und mollte nun er— proben, ob mein „Hanſel“ auch gelehrig ſei. Deß— halb begann ich, ihm am jedem Abend, jobald er ih zum Schlafen vuhig hingejeßt, eine Melodie vor- zupfeifen, und zwar eine ganz einfache, die allbe— Nachdruck verboten kannte „So leben wir” u. j. w. Mit Freude Jah ich, wie aufmerkfam der Vogel zuhörte, ja er nahm eine ganz bejondre Stellung dazu ein, ev duckte ſich nämlich ganz auf die Sibftange nieder und ver- harrte vegungslos in diefer Stellung, mich dabei immer anjehend, bis ich zu Ende gepfiffen hatte. &3 waren, glaube ic), kaum vier Wochen ver: gangen, da hörte ich, wie mein Kleiner Schüler zu üben begann; nun pfiff ih auch am Tag oftmals ihm die Melodie vor, und nur noch kurze Zeit ver- ging und mein Star pfiff die Melodie genau jo wie ich, mit derjelben Modulation; die legte Hälfte der Strofe lernte er jehr bald nad. Da id) die Angemohnheit habe, mit meinen Vögeln zu ſprechen, während ich ihre Käfige veinige, jie mit bejonderen Leckerbiſſen füttere umd auch jo zumeilen an die Käfige trete und zu ihmen jpreche, jo hat der Star auh mit Aufmerkſamkeit auf meine Worte gehört und ev übervajchte mich eines Tags damit, daß er mir, al3 ic) ins Zimmer trat, genau jo wie ich zu ihm jage, entgegenrief: „Hanjel! Bift Du denn mein lieber, qutev Hans?“. Er jagt ferner: „Guten Morgen, mein lieber Hans!“, „Meine Ida“ und auch verſchiednes Andre, was ich manchmal zu den anderen Vögeln jage, hat er aufgejhnappt. Auch jagt es der Vogel nicht nur in einer Tonart, ſondern er ändert ebenfo im Ausdrud die Stimme, wie ich es zumeilen thue, ſodaß er einunddenjelben Satz mit ganz verjchiedenen Betonungen jagt; ebenjo ruft er feinen Namen bald hell und luſtig, bald ewnit, vermeijend. Nahdem ich nun gejehen, welch' ein Auf— faſſungsvermögen mein Star bejißt, verſuchte ich es 516 Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 51. mit einem neuen Lied, welches ich ihm vorpfiff. Diesmal lernte er noch viel fchneller und es Klang ganz allerliebft, wenn ev ausdrudsvoll pfiff: „Ad id) hab’ jie ja nur auf die Schulter geküßt“ u. j. m. Die Töne „auf die Schulter” zieht er langjam im Ton anjchwellend; es hört jich jehr drollig an. Ueber dies zweite Liedchen, welches er mit Vorliebe pfeift, hat er nad) und nad die erjte Melodie vergeſſen; nur manchmal müfjen ihm jo traumhaft die Töne einfallen, dann verjucht er es zu pfeifen, aber es geht nicht mehr jo vecht. Er jingt und ift luftig den ganzen Tag über. Da ahmt er dem Kanavienvogel nad), dann den Zeiſigen; die niedliche Strofe des Fleinen Tigerfint, welcher jein Nachbar ift, jingt er hell und friſch, hinterher pfeift ev jein eignes Lied, wünjcht ſich „Guten Morgen“ und ſchwatzt alles andre durd- | einander, manchmal find es garfeine Worte und doch hört e3 ji) an, als wenn er lange Säße vedet. Ich glaube, dies hat ev vom Zuhören; wenn mein | Mann und ich zufammen gejprochen, jo hat er die beſchafft; doch iſt dies für Vogelfäfige nicht gut ver- Laute ſich eingeprägt, aber natürlid) fann ein Vogel ſchnell geſprochene Worte nicht auffajjen, zumal jie nicht unmittelbar zu ihm gejprochen wurden. Sobald er morgens meine Stimme auf dem Korridor hört, füngt er im Zimmer an zu rufen: „Stdar, Stdar”, jo lange und eindringlich, bis ich zu ihm hinein gehe. Dann ijt er zufrieden; er ſchüttelt ſich und die Kleinen Federchen auf dem Kopf heben und jenfen ji, wenn ich freundlich zu ihm rede; wenn ic) dann das Käjtchen nehme, in welchen | die Mehlwürmer find, dann iſt er ganz außer ſich und alle möglichen Worte und Sätze und „Hanſel“ in allen Betonungen werden von ihm mit folder | Hajt hervorgebracht, daß ich jtetS von neuem über | jo oft id es auch mit | \ Jittih mit ockerbraunem Geſicht (Psittacus den Schelm lachen muß, anhore. Der Käfig, welchen der Star bewohnt, ijt 70 em lang, 65 cm hoch und 38 cm tief. An jeder Seite befindet ji) ein Erker, im dem einen jteht der Porzellannapf mit dem Waſſer (das er nie ummirft!) und in dem andern ijt dev Napf mit den Ameijenpuppen. Ich gebe im Sommer frijche und im Winter getvocnete Ameifenpuppen, feine Morrüben dazu, wol aber zumeilen etwas ſüßes Obſt, daS ev gern nimmt, aber Wepfel und Birnen nur, wenn ich mit denn Meſſer von der Frucht abſchabe. Im vergangnen Jahr bekam der Star ge— ſchwollene Beine, d. h. die Schuppen der Ständer hoben ſich an den Seiten von denſelben, und es zeigte ſich an der Stelle eine röthliche Geſchwulſt, welche ihm große Schmerzen zu machen ſchien, denn er ſprang ſehr ungeſchickt und ſehr ungern. Während dieſer Zeit — es waren faſt zwei Wochen, in denen er davon geplagt wurde — gab ich ihm nur Wein— trauben zu freſſen, und das half ihm augenſchein— lich, denn ſchon nach acht Tagen wurden bei dieſer Kur die Füße beſſer. Dies ſei nur beiläufig hier erwähnt, daß die Weintrauben bei ſolchen Er— krankungen als erprobtes Mittel angewendet werden können. Ein Stückchen Speck nimmt er gern; dann er— hält er täglich zehn Mehlwürmer, auch im Sommer Regenwürmer, Spinnen und Raupen, auch klein— geſchnittnen Kopfſalat gebe ich ihm. Badewaſſer erhält er nur im Sommer, dann gebe ich ihm ein Badehaus ins Bauer hinein und er badet oft und tüchtig; es ſieht komiſch aus, wenn er auf der Stange ſitzt und das Waſſer an ihm hinunterläuft, während alle Federn nur wie ſchwarze Borſten zu— ſammengeklebt ſind. Nach ſolch' einem Bad muß ich natürlich den Käfigboden von dem naſſen Sand reinigen. Ich ſpüle die Blech-Schublade mit einer Löſung von Kreolin und Waſſer jedesmal ab und verhüte dadurch den üblen Geruch, den Kerbthier— freſſer in ihren Käfigen oftmals haben. Wüßte ich nur hier in Berlin Torfmull oder Grus zu be— kommen; ic) möchte gern ſolches haben. Für meinen Hühnerjtall habe ic) mir Tovfjtreu wendbar; es jind größtentheils fajerige Torfſtücke, eigentliche Haideerde. Bis jet muß id) mid) damit behelfen, diejes ganz zerrieben und mit trodnem Sand vermischt in den Käfig zu geben, bis ich eine Be- zugsquelle hier am Ort für Zorfmull entdeckt haben werde. In unſerm Garten und den Nachbargärten haben in diefem Sommer fünf Starpare geniftet, Ich will zum nächſten Sommer neue Nijtkäjten auf- hängen lajjen, da die alten gegen Wind und Regen nicht mehr dicht jind. — Mein Wunſch, einen größern Sittich zu be— ſitzen, iſt nun auch erfüllt; ich erhielt im Januar einen ſolchen geſchenkt, und dies iſt der Keilſchwanz— aeruginosus, D.). Der Sittich war ſchon zahm, als ich ihn beim Vogelhändler ſah, dem er auf den hingehaltnen Finger ſtieg und auch „Kuß gab”. Gern hätte ich ihn mir gleich gekauft; allein mir war bekannt, daß alle dieſe Sitticharten ſehr grell und laut ſchreien, und mein Mann haßt alle Papa— geien darum. Trotzdem mußte ich immer wieder an den Vogel denken und ich wünſchte ſehr, ihn zu be— ſitzen. Dies hörte mein Bruder und er machte mir die Freude und ſchenkte mir den hübſchen Sittich. Gegen ein Geſchenk konnte mein Mann doc nicht gut etwas einmwenden, und jo jah ev ihn im der erjten Zeit mit getheilten Empfindungen an. Nun aber, da ſich der Papagei jo verjtändig und liebeng- würdig zeigt umd faſt niemals jchreit, überhaupt aufs Wort gehorcht, it ev auch der Liebling meines Mannes geworden. Ich könnte auch von dem fleinen Sittid) nod) jo Viele3 jchreiben, jedoch will ich es für heute genug jein laffen und ein andres Mal darüber Mit- theilungen machen *). *) Mir bitten jehr darum. D. L. Nr, 51. r Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. ‚517 Die Schamadrofel (Kittacinela macroura, G@rnl.*). ſchon i. J. (Schluß). Im Jahr 1891 hatte mir Fräulein Hagenbec ein Pärchen Schamadrofjeln fir den Zweck dev Züchtung bis auf weitres überlajjen. Für dieſe Vögel war ein jehr geräumiger Heckkäfig eingerichtet, und während id) das Männchen in demjelben frei jliegen ließ, wurde das Weibchen vorläufig in einem kleinen Käfig gehalten, welcher innerhalb des großen ſtand. Das Männchen war ein prächtiger, gut be- fiederter umd ferngefunver Vogel, während das Weib- hen zwar auch gejund und Fräftig, aber überaus zerlumpt und schlecht befiedert von dev Reiſe ge- fommen war. Dies Weibchen, ein augenjcheinlic noch jehr junger Vogel, zeigte ſich ungemein Liebens- würdig, wurde binnen kürzeſter Zeit jo zahm, daß es mir einen Mehlwurm aus den Fingern nahm, und zugleich gedieh es augenjcheinlich vortvefflich, indem am Kopf und an anderen Körpertheilen mafjenhaft neue Federn hervorſproßten. Da das Männchen von— vonherein ungemein jtürmijcd und auch bösartig ſich zeigte, jo fonnte ich die Vereinigung dev beiden Vögel natürlic nur mit äußerſter Vorſicht bewirken. Ich öffnete den Käfig des Weibchens und lieg ihn mur offen, jo lange ic) in der Vogeljtube verweilte; bevor ih hinausging, lockte ich jedesmal den zutvaulichen Vogel in jeinen Käfig zurück. Während die beiden Schamadrojjeln anfangs einander heftig befehdeten und abmwechjelnd einmal das Männchen das Weibchen umd dann umgefehrt dieſes das erſtre hitig verfolgte, wurde dieje gegenjeitige Befehdung doch augenjchein- (ih) allmählich minder erbittert, jo daß ich wol mit Bejtimmtheit erwarten und hoffen durfte, es werde mit der Zeit möglich jein, die Vögel zufammenzubringen und jie ruhig und friedlich beijammen vor mir zu jehen. Dies währte mehrere Wochen, und jchon glaubte ich gemwonnenes Spiel zu haben, indem ich nur auf einen Tag wartete, an welchem ic fir längre Zeit in der Vogeljtube anmejend jein Könnte, um die volle Vereinigung des Pärchens zu bewirken. Da, als ich eines Tags joeben die Vögel mit ihren Leckerbiſſen, Mehlwürmern, verjorgt hatte, wurde ich abgerufen und mußte raſch hinausgehen — eine einzige Vierteljtunde meiner Abweſenheit war aber dazu ausreichend, um meine Hoffnungen inbetreff einev Schamadrofjelbrut gründlich und einfürallemal zu vernichten. Das Männchen hatte dem Weibchen garnichts weiter gethan, als ihm in die Hirnfchale ein Loch gehadt. Die anatomische Unterfuchung er— gab jodann freilich, daß der getödtete Vogel in Wirklichkeit fein Weibchen, ſondern ein junges, uns ausgefärbtes Männchen war — umd hierin lag immerhin menigjtens ein gewiſſer Troſt über den Berluft. Nach in meiner mir Herr Veröffentlichung diejer bittern Erfahrung Zeitſchrift „Die gefiederte Welt“ jchrieb H. Steinle in Magdeburg, er babe *) Aus Dr, Rus, „Die jremoländijden Stubenvögel” IL, N 1885 von Fräulein Hagenbed einmal eine Schamadroſſel erhalten, die ihm durch völlig abweichendes Gefieder jogleich auffallend erjchienen, und als er jodann die Bejchreibung des Weibchens von Heren P. Krank gelejen, habe er jich davon überzeugt gehalten, dak ihm ein jolches zugefommen jei. Diejen Vogel habe jodann die genannte Hand- (ung beveitwilligjt zurücgenommen im Austaufch gegen ein wirkliches Männchen, während von Herrn Sanitäts- vathb Dr. Frick das Weibchen fir den Zweck eines Züchtungsverſuchs erworben ſei. Darauf theilte mir der Letztre Folgendes mit: „Dies Weibchen Schama- droſſel war mehrere Jahre mit dem Männchen, welches ich jeit dem April 1882 beſaß, zulammen. Zur Brut gelangte das Pärchen jedoch nicht. Beide Vögel waren ganz zahm und nur in den erjten Tagen ihres Zu jammenjeins befehdeten jie ſich. Ich reiſte damals nach Karlsbad und dorthin jchrieb mir mein Diener, daß Friede eingetreten jet: ‚Er muß fingen und thut es auch, aber fie führt das Negiment‘. Mit allem Nöthigen, Niftgelegenheit, Nejtbauftoffen u. a. waren die Vögel verjorgt. Als nichts aus dev Brut wurde und das Männchen jich faul im Singen zeigte, trennte ich jte beide, was zur Folge hatte, daß es jeiner nun im andern Käfig ihm gegenüberhängenden Gattin fleißig vorjang. Späterhin gab id) das Weibchen an Fräulein Hagenbeck zurüd. Uebrigens ijt das Männchen jett nicht mehr ein jo guter, emſiger Sänger wie früher; — zehn Jahre, wenn auch bei bejter Verpflegung, kommen bei einem jolchen Vogel doch wol bedeutjam zur Geltung‘. Die Schamadrofjel (j. Abbildung Tafel XXXI, Vogel 140) heißt noch dev oder die Schama. — Shama or Shama Tihrush, Long-tailel Thrush and Iudian Nightingale or Indiau Shama — Merle Shama. — Shämä in Indien; Abbeka in Hindoftan (Jerd.); Poda nalanchi oder Tonka nalanchi in Teluga ($erd.); Larwa anf Java (Horsf.); Murabuta der Malayen (Eyt.), Murray batu der Malayen (Dr. Hagen); Changehool auf Sumatra (Raffl.). Wifienihaftlihe Bejhreibung. Altes Männ- ben: Kopf, Naden, Rüden, Flügeldeden, Hals und Ober— bruſt tief bläulichihwarz (in der Sonne prächtig duntelblau glänzend); Bürzel und oberjeitige Schwanzdeden reinweiß; Schwingen mattihwarz, Außenfahne ſchmal bräunlich geſäumt, Innenfahne an der Grundhälfte breit fahl gejäumt, alle Schwingen unterfeits aſchgrau, am Enddrittel ſchwärzlichgrau, Nlügelbug ſchwarz, große unterjeitige Flügeldecken ſchwarz, braun gejpißt, kleine unterfeitige lügeldeden guauweiß; Schwan; ſchwarz, Die vier äußerſten Federn jederſeits an dev Endhälfte weiß, alle Schwanzfebern unterjeits mattſchwarz und Die vier äußerſten jederfeits an der Endhälfte weiß; Bruft, Bauch, Schenkel und unterjeitige Schwanzdeden gelbröthlichbraun; Schnabel jhwarz; Augen dunkelbraun; Füße blaß fleijchfarben. Länge 23 bis 26,, cm; (Flügel 9,, em; Schwanz 12 bis 16,, cm. Frank bejaß eine Schamadrofjel, deren äußerſte Schwanz: federn nur an der Grumdhälfte weiß gefärbt waren umd eine andre, bei der dieje Federn garkein Weiß zeigten. Auch bei den vielen Schamas, die ih im Lauf der Zeit gejehen habe, war diefe Weißfärbung ſehr wechjelnd. Uebrigens ijt die Schama auch in der Größe der einzelnen Stüce außerordentlich ver- ſchieden. Zwei alte Vögel, die ich bei Herrn Michel gejehen, famen reichlich einer Amjel gleich; dann aber erhielt ich vom alten Händler Chs. Jamrach in London eine Anzahl gut zubereiteter Bälge zur Beftimmung — es war in der eriten Zeit der Einführung — von denen zwei bei voller, kräftiger Ausfärbung faum die Größe eines jtarken, ruſſiſchen Gimpels 518 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für PVogelliebhaber, Züchter und Händler. hatten. Leider war nicht angegeben, aus welcher Gegend fie | bergefommen. — Weibchen: Kopf, Naden, Oberrücken, Kehle und Hals Bis zur Oberbruft rauchſchwarz oder ſchwärzlichbraungrau; Rüden reiner ſchwärzlichaſchgrau; Unterrüden und oberjeitige Schwanzdeden reinweiß; Schwingen ſchwarzbraun mit fahlröth— lich geſaͤumter Außenfähne und fahl weißlichgrau geſäumter Jnnenfahne, Enddrittel der Schwinge ohne die hellere Saumung; | alle Schwingen unterfeits ajhgrau, Innenfahne weißgrau ges | fäun, Spite veingrau; große und Kleine Flügeldeden bräun— lichſchwarz, letztere hell gerandet (jodak die Schulter wie ge- iprentelt erjcheint); große unterjeitige Flügeldecken fahlbräun— lichweiß, Heine untevjeitige Flügeldecken weißlichgrau; Schwanz braunlichichwarzgrau, Die drei äußerſten Federn jederjeits breit weiß geſpißt, die vierte ſchmal weiß geſpitzt, alle unter- jeits dunkelgrau; ganzer Unterförper gelblichbraun, Bruſt dunkler, Bauch und Seiten heller; Unterbauch fajt weiß; unterfeitige Schwanzdeden gelblihbraun; Schnabel ſchwarz; Augen braun; Füße horngrau Geſchreibung nach einem Weibchen, das bei Herrn P. Frank im Auguſt 1889 ein Si gelegt hatte). Augendfleid: Nah dem ©. 213 erwähnten unaus— gefärbten jungen Männchen wollte ich eine ebenjo jorgfältige Beichreibung wie die des alten Weibchens hier geben, aber ich fand, daß ich mir dieje erſparen konnte, da der junge männliche Vogel dem Weibchen durchaus gleicht, — jo weit ich dies nämlich bei dem jchadhaften, zerlumpten Gefieder des | extern erfennen konnte. Beihreibung des Eies: In der Färbung und Zeichnung ergeben fie fich ſofort als echte Drofjeleier. Am meiften erinnern fie in dieſer Hinficht an vecht dunkelfleckige Stüde der Gier unferer Wachholderdrofjel (Turdus pilaris, L.); doch ift die Fleckung von lebhafterm Ton und verhältniß— mäßig dichter aufgetragen. Länge 21 bis 25 mm; Breite 16, bis 18, mm. (X. Müller). — Die Eier haben einen blau- grünen und blaugrauen Grund, auf dem ziemlich gleihmäßig vertheilt violette Schalenflede und braungraue Oberflede jtehen, die bei einzelnen Stüden am jtumpfen Ende einen Kranz bilven. Die Größe ift ſehr verfchieden, Gier aus Südindien find die größten: 25 mm lang, 18,, mm breit; ſolche aus Malatta mefjen 21,; mm Länge, 16 mm Breite; ſolche aus Begu (von | Dates gejammelt) meſſen 21 mm Yänge, 15, mm Breite, (Nehrkorn). (In der erſten Nummer des Jahrgangs 1894 werde ich noch eine fachlihe Schilderung des Geſangs von jeiten eines Schama-Drofjel geben. DIEAKCER.): Der Tropfentrupial (Sturnus [Jeterus] peectoralis, Wagl.). Fräulein Ehriftiane Hagenbeck in Hamburg überfandte miv in dankenswerther Weije ein leider eingegangnes Männchen diefer feltnen Art, Die, joviel befannt geworden, zum exjten Mal lebend zu uns gefommen ift, und die ich daher in der dritten Auflage meines „Handbuch für Vogelliebhaber‘‘ I nod) nicht erwähnt habe. Ich gebe num die Bejchreibung nach dem mir vorliegenden Vogel: Stirn, Oberkopf, Ropfjeiten, Nacken und Hinter: hals reingelb; kaum bemerkbarer ſchwarzer Zügelftreif und Streif vom Auge abwärts neben dem Unter— ſchnabelgrund ſchwarz; Oberrücken gelb, jede Feder breit ſchwarz endgeſäumt; Mantel und Rücken ſchwarz, an der Grumdhälfte jede Feder aſchgrau; Flügel an Bug und Schultern nebjt großen oberjeitigen Flügel— decken gelb, eine breite Längsbinde bildend; Schwingen Ver. 5l. an dev Grundhälfte an Außen- und Innenfahne breit weiß geſäumt, Schwingen unterſeits ſchwarz— grau, am Grunddrittel weißlich, unterjeitige große und Kleine Flügeldecken fahlweiß-gelblich; Unterrücken und oberſeitige Schwanzdecken lebhaft gelb; Schwan;- federn (?) ſchwärzlich oder ſchwarz; Unterjchnabelminkel, Kehle und Oberbruſt tiefjhwarz, jede Feder am Grund weißlich; Halsjeiten und Bruft lebhaft gelb, jede Feder mit ſchwarzem Endflek (gelb und ſchwarz geiprenfelt); Unterbruft, Bauch und umterjeitige Schwanzdecken lebhaft dunfelgelb; Schnabel glänzend- ſchwarz, Unterfchnabel an der Grundhälfte bleiblau ; Augen jhmwarzbraun; Füße bleigrau. Größe bes gelben Trupials. Gleichzeitig mit der Ueberſendung jchrieb mir Fräulein Hagenbed Folgendes: „. . . Ich vermuthe davon ein richtiges Par gehabt zu haben, das andre Stück war dunkler gelb und die ſchwarzen Brultfleden traten mehr hervor; alſo wahrſcheinlich wird der heute gejtorbne Vogel das Weibchen, der ſchöner gefärbte das Männchen fein‘. DE. EIN. FSceifliegende Mönchsſittiche *). Nach den Mittheilungen eines englifchen Drenithologen. Bon Adolf Haller. Im Januar 1890, da ich mich gerade im Stat Uruguay aufhielt, entnahm ich einem Nejt acht oder neun junge Pagageien (Psittacus murinus, (m.), die gerade flügge wurden. Die einzige Möglichkeit, ſich ſolche Vögel zu verjchaffen, bejteht darin, den Aft, auf welchem das Nejt gebaut ijt, abzujchneiden. Die Baumart, auf melcher genijtet wird, — eine Dornen-Afazienart — iſt jo brüdig, daß jie das Gewicht jelbjt eines Knaben nicht trägt. Dieje Art hervorragenden Gefangsfenners und dazu aud das Bild der Neftraub iſt zu Anfang der Zuchtzeit eine graujame, denn jedes Neſt beherbergt unflügge Vögel, die man nicht im Stande ift, fünftlich aufzuziehen. Ich wartete deßhalb das Ende der Brutzeit ab, jodag ſämmtliche ' Zungen, deren ich habhaft wurde, nach einigen Tagen Nachdrint verboten, | Berpflegung ſich jelber ernähren Eonnten. Dieſe ſehr großen Nejter beitehen aus dünnen Afazienzweigen, die um einen Hauptaſt verjchlungen find. Gemöhnlich gewährt jedes Nejt drei oder vier PBapageienparen Unterjchlupf, und nur ausnahms— weile weniger als zwei Paren. jedes Pärchen hat feine befondre Wohnung, die einer Deffnung auf einer der Neitjeiten entjpricht. Die ſchön gerundeten Schlupf- Löcher oder -Röhren kreuzen ſich nie. Jedes Jahr kehrt ‚ dieje Papageienart wieder in die frühere Behaujung zurück. Ich denke, daß diejenigen Neſter, die nur einen Eingang aufweiſen, erſt ſeit ein oder zwei Jahren von einem einzigen Pärchen gebaut wurden, und große oberſeitige Flügeldecken ſchwarz, Schwingen und daß die Jungen dieſes Pärchens die Wohnung vergrößern und ſich Wand an Wand mit den Alten einrichten werden. Aus den Schweizeriſchen Blättern für Ornithologie und Ranindenzudt“ entnehmen wir biejen interefjanten Beitrag zur Kenntniß des Mönchsſittichs (P. monachus, Bdd.). D. 2. Nr. 51. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 519 Jede Brut befteht meijtens aus drei Jungen, doch kommen oft zwei Bruten im gleichen Jahr vor. | Ein ausgewadhiner Papagei mißt 12 big 13 englische Zoll vom Schnabel bis zur Schwanzipige. Rücken, Kopf und Schwanz find hell metallgrün, der Vorder— kopf ift ſchön perlgran, die Kehle grau geſtreift, und die Brujt bleid grün. eher auf, als bis der Eindringling in die Flucht ge— ihlagen war. Als ein gut Theil des Nejts fertig war, jtellten ‚ wie den Taubenfäfig wieder in die Halle, die Papa— SH nahm im März einige nach England mit; jie ertrugen die Reife bejjer als die anderen Reiſenden, die unter ihrem Lärm viel zu leiden Hatten. In England angefommen, jetzte ich jie in einen großen Käfig ein, der zuerft im Haufe aufgejtellt wurde, da das Wetter ein ſehr Faltes war, im Mai hingegen fam er in eine offne Halle zu jtehen, und jeine In— jajjen haben bis jetst (Dezember) ſtets in freier Luft gelebt. Wir beſaßen ſchon andere Papageien, auch Kakadus, die jich in ungebundner Freiheit um das Haus be- wegten; davon maren die einen zahın, die anderen verwildert. fangenen ebenfalls freizugeben, man hatte jie aber jo lieb gewonnen, daß ich von meinem Entſchluß abkam, denn ich befürchtete, ſie zu verlieren, behielt ſie deßhalb in Gefangenſchaft. Zu Anfang September bot ſich ihnen eine Möglichkeit dar, aus dem Käfig zu entweichen, und ſie gingen einige Zeit ruhig umher; plötzlich mochten ſie entdeckt haben, wozu die Flügel nützen können, und entflogen; wir hatten wenig Hoffnung, ſie jemals wieder zu ſehen. Indeſſen ſtellten ſie ſich nach einigen Stunden wieder ein, und konnten gegen Abend ohne zu große Schwierig— keit wieder eingeſchloſſen werden. Am folgenden Morgen ließ man ſie von neuem entweichen; ſie flogen um Ich entſchloß mic) deßhalb, meine Ge- | das Haus herum und kehrten zur Fütterungszeit wieder in den Käfig zurück, auf deſſen Dach ſie von nun an die Nächte zubrachten. Zu Anfang Oktober begannen ſie damit, Reiſer und Birken- und Eichenzweige herzutvagen, und in den Draht eines ebenen Taubenkäfigs, der ſich in der Halle befand, einzuflechten. Wir waren aber darüber einig, daß die Brutjtätte jchlecht ausgewählt jei, und man entfernte den Taubenkäfig; unjere Lieb- linge aber begannen ein neues Nejt auf einem großen Blumentopf, der auf einem Piedeſtal in einem Winkel der Halle jtand, und auf welchem ein Drahtnetz lag. Zu dieſer Zeit aber mußte ich öfter verreifen, und man entfernte daS Nejt mehrmals, jobald jein Bau etwas vorgejchritten war. Dieje Störungen entinuthigten jie aber durch— aus nicht, denn jie begannen ein andres Neſt, von dem bald die Rede fein ſoll, jofort nach meiner Rück— fehr im Monat November. fvenlicheres jehen, al3 dieje zwei Papageien, die in ihrem Schnabel Eichen und Birkenzweige herbei— jcheppten, und ſich diejelben unter jich wegſtahlen, geien verließen jofort ihr Net und bauten ein neues auf dem Käfig, jo dak wir gezwungen waren, den (eßtern wieder zu entfernen, da wir wünjchten, daß fie den eritbegonnenen Bau vollendeten, was jie denn auch thaten. Am 29. November hatte das Meft die Höhe von 2 Fuß und einen Umfang von 5 engliichen Fuß erreicht; ein Sturm aber riß die obere Hälfte weg. Das Neſt war oben viel breiter angelegt al3 unten, diefer Baufehler trug deßhalb die meifte Schuld am Umfippen. Wir brachten die Trümmer wieder zu= Jammen, waren aber gezwungen, dev Feſtigkeit wegen die Zweige zu belajten, weßhalb das Nejt eine ge- ringere Höhe erreichte. Sofort begannen die Papa- geien ihre Arbeit von vorn, aber ihr Charakter ges wann dabei nicht an Sanftmuth, denn ihr Gefchrei wurde immer heiſerer. Geit vierzehn Tagen haben wir am Plafond ein Tau befejtigt, und daran einen Vorhang angebracht, dev.jeden Abend vor das Neſt gezogen wird, um die Vögel vor der Kälte zu jchüben. Am Morgen jind die Bapageien denn eifrig bemüht, das Wegjchieben des Vorhangs zu verhindern, indem jie mit ihren Schnäbeln daran zerren. Gegenwärtig ift das Neſt 3 Fuß hoch und mißt auf dem Gipfel beinahe 6 Kup im Umfang. Much diesmal wieder läßt das Neft an Feſtigkeit zu wünſchen übrig, da auf das Gleichgewicht nicht genug Rüdjicht genommen iſt, weßhalb wir ung gezwungen jahen, dafjelbe mit einem Seil, daS durch den Oberbau gejchlungen if, zu befejtigen. Unſre Hoffnung auf eine Brut ift nur eine Ihwache, denn Die Vögel haben noch nicht einmal verjucht, einen Eingang in den Bau auszuhöhlen. Sie jind wahrſcheinlich von der Beichaffenheit der Baujtoffe nicht allzujehr befriedigt, denn im ihrer Heimat greifen fie nicht zu Birken- und Eichenzweigen, weßhalb das Nejt dort weicher und dichter ausfällt. Vielleicht warten jie auch die Frühlingswärme ab, um den Bau zu beendigen, denn nad ihrer Be— vechnung hätte der Sommer jchon vor der Thür jein jollen. Sie beläjtigen fortwährend die Kafadus, die auch Zutritt zu dev Halle haben, und machen ihnen das Leben jauer. Ein gelbhaubiger, weißer Katadu, deſſen Alter auf 60 Jahre geſchätzt wird, mußte einge- ſperrt werden, da er vor ihren Angriffen nicht mehr ſicher war. Man Eonnte nichts er | wobei es auch den Anjchein hatte, al3 wollten jie jich gegenfeitig einen Streich jpielen. Wenn Jemand von ung jich dem Neft näherte, jo flogen fie ihm entgegen und hörten mit ihrem durchdringenden Gefchrei nicht | Mit gleicher Hartnäckigkeit verfolgen jie die Tauben. Uns gegenüber aber jind die Papageien jo zu= tvaulich geworden, daß jie um die Perſonen, die mit einem Stück Zuder, Zwiebad oder anderen Ledereien ſich nähern, herumfliegen und ſich im Flug der ge- botnen Nahrung bemächtigen; oft lajjen ſie ſich auf die Hände ihrer Pfleger nieder. Die Kakadus werden in aufgehängten Käftgen gefüttert, wenn aber die Papageien die Perſon, welche ihnen den Hanfſamen Die geftieberte Welt. Zeitfchrift fin Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. BR veicht, erbliden, jo fliegen jie herbei und greifen zuerit | fein Korridor an meiner Treppe war, nicht ahnen bei der Fütterung zu. AH hatte zu gleicher Zeit aus Braſilien zwei Amazonen-Papageien mitgebracht, und fie ebenfalls vor einigen Monaten freigegeben. Auch fie find nicht entflogen, jondern halten jich jtets in dev Nähe des Haujes auf. Eine intereante diesjährige Dompfaff-Geſchichte. Bon 3. Schlag, Steinbach-Hallenberg. Nahorud verboten. Bekanntlich habe ich ſchon jahrelang faſt gar- kein Glück mehr mit Aufzucht junger Dompfaffen gehabt. Wenn ich ſolche auch noch jo gewiſſenhaft hegte und pflegte, ſo gingen mir die meiſten doch früher oder ſpäter am ſogenannten Kalkdurchfall (brandige Unterleibsentzündung) zugrunde. ich jedoch auch einmal ein oder zwei Stück durch, jo lernten dieſe in der Regel nichts, wie es z. B. im vorigen Jahr wieder der Fall war. In dieſem Jahr endlich hatte ich einmal mehr Glück und brachte ſechs Stück Männchen und ver— ſchiedene Weibchen auf. Im zweiten Stock meiner Miethswohnung ſtanden mir aber nur vier Zimmer, einſchließlich Wohnſtübchen, zur Verfügung, worin Brachte ih im der Lernzeit je einen Vogel unterbringen | fonnte; denn wenn dieje Vögel erſt Töne vom Lied: | chen hören laſſen, muß jeder tagsüber jein bejondres Zimmer bekommen, ſonſt macht einer den andern ver- wirrt. Abends dürfen wieder alle in ein gemeinfchaft- liches Zimmer gehängt werden. Im Erdgeſchoß jtanden mir zwei Räumlichkeiten für zwei Vögel zur Be— nußung. So bejtinmte ic) denn im vorigen Sommer vier Stüd für die oberen und zwei Stüd für die unteren Zimmer. Damit ic) aber nicht oben und unten dajjelbe vorzupfeifen hätte, was jehr lang- weilig geworden wäre, jo wählte ich für die oberen vier den Choral: „Ad, bleib mit deiner Gnade” und als Schlußſtückchen: „Hin nad) oben möcht ich ziehen” (aus F-dur) und pfiff von anfangs Juni fonnte, in der obern Etage gehört zu werden. Endlich, Mitte November, jtellte jich bei meinen oberen vier Vögeln der Lerneifer ein, jie probirten ; aber nur, wenn jie mich nicht jahen, was ein jehr gutes Zeichen it. Sahen jie mid), jo verftummten fie, bis ich) mich wieder entfernte. So mußte id) denn an verſchloſſenen Thüren oder hinterm Dfen ihre Yeiltungen und Fortſchritte abhorchen. Aber was hörte und vernahm ich auf einmal? Der eine brachte am 29. November Töne von der Arie: „Sonſt jpielt ich mit Scepter”, die er meines Wiſſens nie gehört hatte. Sofort jattelte ich mit ihm um und pfiff die Arie mit Schlußftüdkhen, ftatt des Chorals u. a., vor. Zwei Tage jpäter that ein zweiter Vogel daſſelbe. Jetzt war es die höchſte Zeit, mit allen vier umzujatteln, was ich auch am 22. November that. — Die Freude, welche die Vögel hatten, als jie die neuen Stückchen volljtändig von mir hörten, kann ich nicht bejchreiben, die mug man jehen! Sie jaßen wie verjteinert im Käfig, hielten das Köpfchen chief und zwinferten mit feinem Auge, bis ich 10 bis 12 Mal hintereinander vorgepfiffen hatte; und nad) kaum ſechs Tagen brachten zwei Stüd die neuen Weiſen ſchon faſt zu zweidritteln fertig. Die übrigen zwei fangen allgemadh auch an und machen sort ſchritte, ſodaß bis Weihnachten, will's Gott, mindejtens zwei Stück verſandtfähig ſein dürften. Vom Choral u. a. habe ich bis jetzt noch keinen Ton vernommen, trotzdem ev 1000 bis 2000 Mal vorgepfiffen und gehört wurde. Das habe ich jchon öfter erlebt, daß die Vögel an einem Liedchen mehr Geſchmack haben, als am andern, daß aber dieſe gänzlich das erſte, was jie über taujend Mal gehört haben, vernadhläffigen und Töne eines nicht gehörten auffajjen, ijt mir doch wirklich neu. Es berechtigt mich diefe Thatſache zu ‚ dem Schluß, dag Dompfaffen ein äußerſt feines Ge- bis Mitte November dieje ſtramm vor, täglich wol 20 bis 25 Mal. Für die unteren zwei wählte ich die Arie: „Sonſt jpielt ich mit Scepter” und nod) ein furzes andres Schlußſtückchen aus derjelben Ton | avt, welches ich ebenjo fleißig vorpfiff. — Dben wie unten aber hörte ic) faſt fünf Monate lang weiter nichts, als den Waldlodton der Dom: pfaffen „hü! chü!“, woraus ich jchließen mochte, | meine jämmtlichen Vögel jeien jtumm. Zwar habe | ih die jtet3 quitjchernden und quetichernden Dom= | pfaffen gerade nicht fonderlich gern, weil dieje nicht jehr auf den Lehrmeifter hören, jomit auch garnicht oder jchlecht lernen. Die ganz jtummen aber, nament= | lid) die vier oberen, welche aus einem Neft ftammten, | wollten mir auch nicht vecht zujagen, trogdem ſie fajt fingerzahm, wie ich felten jolhe hatte, waren und | dies noch heute jind. Ich pfiff aber immer bei ver- ſchloſſenen Thüren oben und unten, jodaß id), obwol | hör aud für leife Töne haben müjjen und troß Schloß und Riegel von meinem Borpfiff unten dod) gehört und etwas evjchnappt haben mögen. Ich vathe deshalb jedem Dompfaffbrichter, und wenn ihm zehn Zimmer und zehn Vögel unter einem Dad) zu Gebote jtänden, nie zweierlei Weiſen vorzupfeifen, ſonſt ift die eine oder andre Mühe ganz umſonſt und zwecklos. Haben die Vögel Feine Luſt an einem Stüdchen, jo probive man evjt ein zweites, kürzeres, 3: B. „Goldne Abendjonne” (aus G-dur, was die Dompfaffen jehr gern und leicht lernen), erſt Meitte ‚Januar. Will man dennoch zweierlei Weijen vor- pfeifen, jo muß die eine Abtheilung jiherlih in ein Nachbarhaus, welches ja nicht zu nahe an der eignen Wohnung liegen darf, gehängt werden, ſonſt tritt möglicher- und mahrjcheinlichermweife obgenannte Un- annehmlichfeit wieder ein. — Nero, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. a an, al Beifig- Bucht. Nachdruck verboten Hiermit erlaube ich mir, Ihnen einige Meit- theilungen über meine diesjährige Zeijigbrut zu- fommen zu lafjen, bei dev ich mich nach den Rath— Ihlägen in Ihrem „Handbuch Für Vogelliebhaber“ TI gerichtet habe. Im Mai diejes | mein Zeijigpäcchen ſich jehr viel jchnäbelte und das Weibchen oft vom Männchen aus dem Kropf ge füttert wurde. Sch beachtete dies jedoch nicht weiter und Ding ihnen auch Fein Neft in den Käfig. Am 25. Juni fand id) dann morgens am Käfigboden ein etwas bejchädigtes Ei. un bes jejtigte ic) in einem Harzer Bauer eimen Niſtkorb mit einem alten Grasmückenneſt, weldes das Weib- hen dann in zwei Tagen nothoürflig mit geveichtem Mos, Charpie und einigen Federchen ausfütterte. Am dritten Morgen fand ich jhon ein Ei im Nejt, auf welchem das Weibchen gleich jiten blieb. Nach ungefähr weiteren fünf Tagen lagen dann vier Eier im Neft, auf denen das Weibchen, emjig brütend, ji vom Männchen füttern ließ; doch habe ich nicht beobachten können, dag das Männchen brütete. Nach zwölf Tagen fand ich im Neſt daS erſte Junge, dem dann am jelben Nachmittag ein zweites | und im Verlauf weitere zwei Junge folgten. Dieje gediehen gut bei gemöhnlichem Meifchjutter, dem ic) liegen und DBlattläufe, die die Alten gevn frejjen, hinzufügte. Diejes Futter muß jedoch nicht aus— veichend gemwefen jein, da nach zwei bzl. drei Wochen je ein Junges jtarh. Jetzt lebt leider nur noch ein Junges, ein Männchen, das hübſch im Gefieder und ein guter Sänger ift. Derjelbe zeigt ſich jchon jet recht heckluſtig, und ich hoffe im nächſten Jahr wiederum Zeijige zu züchten. Ich gebe meinen Vögeln folgendes Futter: Mohn-, Birken, Leine, Hanf und etwas Rüb— ſamen zujammengemifcht. Nun frejjen diejelben aber feine Mehlwürmer, die Sie in Ihrem „Handbuch“ nun bitten, miv anzugeben, wodurd) diejelben zu er— ſetzen jind. U. Haas. (Antwort im der nächjten Nummer. D. L.). Ratten als Feinde der Kanarienvögel. Nachdruck verboten. uns Herr Unter diejer Ueberſchrift berichtet W. Beuß, Vogelzüchter in Borjtel in Hannover, | welcher jährlich etwa drei- bis vierhundert Kana— vienhähne züchtet, folgendes Vorkommniß: Bei der Herjtellung einer neuen Hecde auf dem - Boden meine® Hauſes war eine Kleine Deffnung hinter einem Balfen nicht beachtet worden, obwol im übrigen mit der Berjchalung peinlichjt genau vorgegangen wurde, da ich wußte, dak im meinem Haufe Ratten haujten. Dieje Deffnung hatte die Ratte benutzt, um ihr mörderifches Werk auszu- führen. 84 Kanarienweibchen waren ihr hierbei zum Dpfer gefallen. Dieje wurden ſämmtlich mit durch— bijjenen KHäljen am andern Morgen unter einem Heuhaufen aufgefunden; aber merkwürdigerweiſe war fein Vogel angefrejjen. Die Ratte hatte jonad) aus | reiner Mordlujt getödtet und dabei ven Meg 84 Mal Jahres beobachtete ich, daß gemacht. Hätte das Thier Eingang in der Neben— hecke gefunden, jo wären demſelben 200 Kanarien— hähne zum Dpfer gefallen. Als ich mic) am Abend des nächjten Tags auf die Lauer legte, jtellte ji) die Natte vichtig wieder ein, wurde natürlich durch meine Gegenwart ver- ſcheucht. Später habe ich die Ratten in einer prak— tiſch eingerichteten ‘Falle weggefangen. Dies iſt ein Beweis, welchen viejigen Schaden die Ratten den Vogelzühtern zufügen können. Hüte ji daher jeder Vogelzüchter vor den gefährlichen Ratten. (Wir erſuchen Herrn Beuß, im Intereſſe der Liebhaber und Züchter Näheres über feine praftiiche Nattenfalle und deren zweckmäßige Aufſtellung mit- zutheilen. DIL): Anfragen und Auskunft. N. N.: Sie jchreiben, es habe feinen Zwed, Ihren Namen zu nennen. Das ijt immerhin fein gutes Zeichen, denn jeder Mann muß auch den Muth Haben, das, was ev behauptet, männlich zu vertreten. Da Sie nun jchreiben, ein Händler oder Verkäufer, der in einer Annonze Mehlwurmbrut, ein Liter für 1 ME. ausgeboten, habe Ahnen das Beifolgende ge— ſchickt und da Sie dies mir zur Begutachtung vorlegen — jo muß ich denn allerdings, einevjeits als Herausgeber dieſes Dlatts und andrerjeitS als gerichtlicher Sachverjtändiger Ihnen meine Weberzeugung ausjprechen. Das, was Sie miv gejchidt haben, war Schutt aus einem Mehlwurmkaften oder Topf ‚ und aljo völlig werthlos. Mehlwurmsjag oder Brut it etwas ganz anderes; fie bejteht vielmehr in den am den wollenen Lappen u. a. abgejegten Giern und winzigen Yarven des Mehlkäfers. Erklärlicherweiſe kann man diefen Mehlwurms— ſatz nicht literweiſe verkaufen, denn den größten Theil des Literinhalts würden doch immer die Lappen bilden, während | die daran haftende Brut keinenfalls abzumeſſen oder abzu— al3 nothwendige Zugabe erwähnen, und ich möchte ihägen it. Da jeder Liebhaber, Züchter, Vogelwirth dies doch willen muß, jo werden Sie dem Verkäufer des Mehl- wurmſchutts aus jeinen Kajten wol rechtlich nichts anhaben können. Bücher- und Schriftenſchau. Pharus am Meere des Lebens. Anthologie für Geiſt und Herz ausden Werfen der Klajfiter aller Zeiten. Nah den Materien alphabetijch ge— oronet und herausgegeben von Garl Eoutelle, durch— gejehen, berichtigt und ergänzt von Friedrich Boden— ſtedt. Neue Folge. Zwölfte Auflage. Leipzig, Ver- lag von Julius Bädecker. An Anthologien, aljo an Gedicht, Yieder- und Sinn— ſpruch-Sammlungen haben wir in Deutjchland keinen Mangel — umjomehr muß es für den Werth des vorliegenden Buchs iprechen, daß daſſelbe bereits im dev zwölften Auflage einer neuen Folge ericheinen Fonnte, und zwar im dem ftattlichen Bande von 755 Seiten und in vornehmiter und geſchmackvollſter Ausftattung. So bildete es im der That ein gar prächtiges Weihnachtsgeſchenk ſür alle Gebildeten und insbefondre für die auch nach wahrer Herzensbildung jtvebende Jugend. Auch bier ſei es beitens empfohlen, und zwar einerſeits weil unſere Leſer doch zweifellos, ebenjo wie Freunde alles Schönen im 522 Die gefiederte Welt, Leben überhaupt, andrerjeits, weil auch der Unterzeichnete einen Beitrag dazu gebracht hat. Dr. KR &3 liegen eine Anzahl Bücher vor, die wir jeßt zur Weihnachtszeit empfehlend den Leſern nennen wollen. Revue des sciences naturelles appli- quees, publie par la Societ& nationale d’aech- matation de France. No. 2, 189%: La ehasse aux petits oiseaux par Baron d’Ham- monville. Paris, Rue de Lille, 41 Jean Bunyartz, Illuſtrirtes Jahrbuch für Kleinthier-Züchter. Leipzig, A. Imwietmeyer. Dr. Franz 3. Englert. Aus dem Leben der Ehwalben. Minden, Berlagsanitalt M. Poeßl. B. Hoffmann, Liebe jur Thierwelt. Stutt- gart, Felix Krais. E. Jourdan, Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Thiere. Leipzig, I. 3. Weber, Ernst Beck-Corrodi, Der Harzer Sänger. Zürich, Derlag von Uli & Go. im Berichthaus. ©. Schinke, Die Faſanenzucht. Hamburg, J Richter. €. Schinke, Die rationelle Aufzucht der Trut— hühner oder Puten. Hamburg, 3. F. Richter. Karl Buttenstedt, Das Flugprinzip, eine populärsnaturmwiffenjchaftlihe Studie. Rüdersdorf bei Berlin, Karl Blankenburg. Dr. Ewald Haufe, Illuſtrirte Naturgeſchichte der drei Reihe. Reutlingen, Enflin und Laiblin. Jean Bungartz, Sühnerrafien. Leipzig, E. Twiet— meyer. Dr. Oskar Krancher. Entomologifhes Jahr: buch. III. Sahrgang 1894. Leipzig, Theodor Thomas. W. Breslich und Dr. O. Koepert, Bilder aus dem Thier- und Pflanzenreiche. Heft 1. Süugethiere. Altenburg, S.-A., Seibel. Dr. Stephan | Zeitſchrift für auch die der herrlichjten Poeſien find, md | E. Handtmann, Was auf märtifher Haide fprießt. Pilanzenlegenden Berlin, Hans Lüſtenöder. Wolfgang Arthur Jordan, Weimar, U. Zudjchwerdt. und Pflanzenſymbolik. Dihtungen. Inferate für die Nummer der bevorfehenden Mode müfen fpätekens Sonntag früh, große Iuferate nod einige Cage früher bei der CIkuß'ſthen Derlagshandlung (R. CM. Kxetſchuann) im Magdeburg over bei hexxn Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Allianee- Straße S1 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Sarzer Kanarienpögel (Trute'ſche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Vogel: futter, ſowie alle Utenfilien 3. Zucht u. Pflege d. Vögel, PBreiglifte gratis und franko, empfiehlt Moe] €. &. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei u. Verſandtgeſchäft. Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. Bl, Dogelfutter. Ameijeneier, 3er, Ja pr. Ro.3, 5 Ro. 12, % " IIa 7 " la, 5 " 10 " Weißburm, ae n BEYLNDLagE HARTEN, Univerjalfutter bejter Qualität, vorzüglich fütternd, pr. 5 Sto. franfo 5 %, pr. Ko. 1 .#, Gierbrot und Bisquit beiter Qualität, pr. Ko. 3 A, Oſſa Sepia Bruch, pr. Ko. 1'/, in Stüden pr. Dtzd. 1 A. Ausführliche Preisliften ſämmtlicher Futterforten gratis md pojtftei. [1088] J.O. Rohleder in Leipzig-boplis, Vogelſamen-Großhandlung. Ba Hasenheck Handlung exotifher Bögel Hamburg 4 Spielbudenplaß Ar. 19. Steis veichhaltiger Vorrath von jprechenden und noch nicht Iprechenden Papaaeien, jowie allen Arten FZier- und Sinavögeln. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. [1089] Preisliſten und Sprachverzeichnifje auf Wunſch koſten— los und pojtfrei. Ameiseneier, getrodnete, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Iniverfalfutter, ertva nn RO Weißwurm, prima „. 2iter Br, Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Sonnenblumenferne nude —: ber Reis in Hülfen U Ole Offa Sepia, prima ee. Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, F —,48 Ernegal-, Kolben-, Mohar= und weiße Sirien, ſowie noch alle anderen Vogelfutter- Artifel empfiehlt [1090] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. anariemvögel, vorzügliche tieftourenreihe Sänger, nad Gejangsleiftung zu 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 das Stück, verfhict gegen Caſſe oder Nach— nahme mit jeder Garantie Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [1091] Prämirt mit erften Ehrenpreifen. Verein d. Freunde von Sing- u. Ziervögeln in Lübeck. S. große allgemeine Ausftellung von Sing: und Bierpögeln am 20, 21. u. 22, Januar 1894 im Tivoli. Zur PVertheilung gelangen I., II. und III. Preiſe, be— ſtehend in filbernen und bronzenen Medaillen nebft Diplomen ; außerdem hrenpreije. — Programme, Anmeldebogen und Loſe & 50 Pf. find vom Schriftführer, Hrn. R. Steinhagen, Bedergrube 7, zu beziehen. [1092] Der Vorstand. Creutbz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Dierzu ein Gircular der Greug’jhen Verlagdbuhhandlung betr. Weihnadtögeichent, jowie eine Anzeigen-Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“, Ir. 51. Magdeburg, den A. Dezember 188 XXI Yahrgang. ©. Reiche in Alfeld (Leine) Händler Erste Hand für Thier- u. Vogel-Handlung | empfiehlt: 378 Bothe Tardinäle,, = Spottdroſſeln, Tigerfinfen, Grauköpfchen, Neishägel 2c. 2c. [1093] er 22 2 7 — — A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1094] Zabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuh für Bogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art umd vergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1085] HH. Drefalt, Lũbechk. Die Samen-Grofhandlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), balt fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigiten PBreifen beitens empfohlen. } Mufter und — koſtenlos. [1096 } == !Sonnenvögel! = Die FE Sendung ift eingetroffen und offerire ſolche AED. Kl Slt., — garant. Männchen a Std. 8 ME, Doppelüberſchläger 9 mt. [1097] 3. ©. Rohleder in Beipzig-Gohlis. 1893er Ameiseneier, Viechlwürmer, vi dm Les Ia ſchneeweiß, jorgfältigit ‚gereinigt, 1 Liter SO Pf, [1102] Will. —— Glberſeid — 105. a jehr ſchön und ganz rein, I Liter 70 Pf. Ta Weißß — wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert ftets Gottlieb Wanek, Bogelyandiung, Fachliteratur. Prag (Böhnen). [1098] Mehlwürmer. Die ) Ein Hand- und Lehrbunn | prima reine Waare, 1/2 Kilo 4,50. mel. Berpadung. [1100] von Dr. Karl Russ Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Zweite verbesserte Auflage. DBerkaufe: 1 Mchn. Singdroffel 8 # 1%. Preis broch. 6.— Mk., eleg. geb. 7.25 Mk. Ringelfauben 10 %#, 1 ®. QTurfelfauben 8 A, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Eierbrod, Kilo 2 A. ——— Exoten. [1101] '. Dolif, Walın. MITTLERE 5924 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 51. Creutz'ſche Jerlagsbuchhandlung in Magdeburg. für Aquarien- und Verrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nunmern. Preis: für das Halbjahr 2 .# Probe-Nummern koftenlos und poitfrei. Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen. | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Von Dr. Karl Russ. Preis A 3,60. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ee Vogelliebhabern Rn. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IM u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) (--frachttinken, Die Prachtfinken, gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Bilder aus der Dogelfube.| Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher ı Stubenvögel. Son Dr. Karl Ruß. | 2. Aufl., Brod. 4 Mk., geb. 5 Mit. | Ereug’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: | Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel. Mit 14 don Dr. Kart Kal Tafeln Bon Dr. Karl Kuß. Preis broch. 27 A. Preis geb. 30 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: ellensittich, Der seine Naturgeschichte, Please und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis „A 1,50, geb. Ak 2,25. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Bir Webervögel wid Vidatinken, ihre Naturgeldichte, Pflege und Zucht. Bon Dr. Karl Auf. Preis A 3. Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Der CIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Bei uns erschien: Das fit als Nutzeeflügel | für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A. geb. 2.50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A. Preis fi. geb. 33 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeifichrit für — und — —— jebe Poftanfat, Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine ——— Leitung: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 58. Magdeburg, den 2 28. Dezember 1893. XXI. Jahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird in an Erinnerung gebract. Bm Der Wiederadorud Sanmilider Original-Artikel iR obne Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsbudßandlung nidt mehr geſtattet. —— Suhalt: — An die Leſer. Begabung eines Graupapagei. Bon meinen Vögeln. Gegen das Ueberhandnehmen einiger Vogelarten in unferen Anlagen. Vom diesjährigen Tannenheher:Zuge. Aus dem zoologijchen Garten von Berlin. Aus den Bereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau— Briefwechſel. Die Beilage enthält: An die Leſer. Nach zweiundzwanzig Jahren ihres Beſtehens wird ſich die „Gefiederte Welt“ erneuern und ver— jüngen, indem ſie vom Beginn des Jahrs 1894 ab in vergrößertem Format, mit lebens— treuen Bildern ausgejtattet und vor allem zum halben bisherigen Abonnements- preije, aljo für 1 ME. 50 Pf. vierteljährlich oder 6 ME. jährlich, erjcheint. Als wir das Material, bezüglich den Geſammt— jtoff für den Band II des Werts „Die fremd- ländiichen Stubenvögel” zufammenitellten, ergab es ſich bei jorgjamjter, gewijjenhafter Suche und Auswahl, — auch diesmal ebenjo wie bei den vorhergegangenen Anzeigen. | Bänden — daß entſprechende Angaben über die meiſten der hierher gehörenden Vögel, ſo die Schama— droſſel mit zahlreichen anderen Droſſelartigen, die Bül— büls, den Sonnenvogel und viele andere, doch faſt aus— ſchließlich nur in der „Sefiederten Welt” zu finden find. Wol haben ja die Reifenden Auf- zeichnungen über das Freileben in verjchiedenen Journalen veröffentlicht, meiftens jedoch in gar zu kurzer, unvoll- ftändiger Weiſe; über das Gefangenleben dagegen enthält kaum irgend ein andres Blatt, außer der „Seftederten Welt” entjprechende, ausführliche und ſachgemäße Mittheilungen. Dieje Thatſache und damit die Einſicht, daß meine Zeitſchrift immerfort Tüchtiges leijtet und als eine ftihhaltige Belehrungsquelle gelten darf, war ausihlaggebend dazu, daß ich mich entſchloß, dem Antrag der Verlagsbuchhandlung entgegenzufommen und unter jchweren materiellen Opfern gemeinjam mit ihr die „Gefiederte Welt” umzumandeln, vor allem aber, der jegigen Zeitrichtung entjprechend, zu verbilligen. Einerſeits Liegt doc der Beweis vor, dag dies Blatt für die Gejammtheit der Liebhaber und Züchter, jowie auch für viele Bogelfundige geradezu unentbehrlich ift, während andrerjeits der hohe Abonne- mentspreis von 12 ME. unter den heutzutage ob- waltenden Verhältniffen als ein zu ſchweres Opfer für Viele gelten mußte. Auch wird es nicht zu be= | ftveiten fein, daß die Ausjtattung mit wirklich guten, 526 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 52. gediegenen Bildern, bei denen es ſich nicht um einen Schmud, einen hübſchen Eindrud für das Auge allein, jondern zugleich um eine werthvolle naturgejchichtliche Belehrung Handelt, von nicht zu unterſchätzendem Werth it. Aus der Fülle des theils bereit vorliegenden, theils verabredeten und ſchon zugejagten, theils erjt geplanten Stoffs für den Jahrgang 1894 will ic) zunächjt nur Folgendes hervorheben: Die Shamadrosjel (jahgemäße Gejangs- beurtheilung) von E. Hinze, mit Abbildung ; Der Gelbfpötter oder Gartenlaub- vogel (gleihfalls Gejangsbeurtheilung) von P. Emmeran Heindl*), mit Abbildung; Zur Kenntniß der Kledermauspapa- geien oder Papageichen, von Lieutenant Hauth; Beriht aus der Bogeljtube und Schilde: rungen fremdländijcher Täubchen (mit Ab— bildungen) von &. Yangheinz; Ueber da3 Halten der Stubenvögel und ihre zwefmäßige VBerpflegung von Major U. von Homeyer; Reihbegabte Vögel von K. Kullmann; Spottdrojjel-Zühtung von Baron Zdenfo Sedlnitzky, mit Abbildung; Sumpfvögel in dev Bogeljtube von Dr. Eurt $loeride; Ueber die Verfärbung verschiedener fremdländifhen Bogelarten und manderlei be— achtenswerthe Beobahtungen über Wejen, Eigenthümlidfeiten und Gewohnheiten fremd- ländijher Stubenvögel von Lieutenant Hauth. Graupapageien-Jühtung von Frau Gorgol; Der Zaunkönig, SchilderungvonR. Woltereck; Ernſte Fragen für den Züchter feiner Harzer Kanarien, von H. Milbradt; Schilderungen, Züchtungsberichte, mannichfache Mittheilungen u. drgl. von Matthias Rauſch, W. Kluhs, Apotheker Nagel, Frau da Vortmann, räulein WB. Stehle, Baul Mangelsdorff, H. von Proſch, Hedwig Koh, Roman Puſchnig, Sofef von PBleyel, Agnes Lehmann, W. Conraek (Aus dem Park des Herrn Falz— Sein) und vielen Anderen. Auf dem Gebiet der Kanarienvogel-Ge— jangsfunde und -Zucht merden wir außer *) Dies ift der gefhäßte Mitarbeiter, dev bisher feine Beiträge mit P. E. 9. unterzeichnete. Driginal-Darftellungen auch bejondere Berichte und Ueberſichten aus den einschlägigen Zeitjchriften bringen. Vorzugsweiſe Berückſichtigung Sollen auch ferner- hin die neuen und jeltenen Erjheinungen des Vogelmarfts (joweit angängig mit Ab: bildungen), die Hilfsmittel der Bogelpflege und -Zucht, vorzugsmeile interejjante Er— ſcheinungen in den zoologiſchen Gärten, dann die Bejprehungen guter, empfehlens- werther Bücher, nebjt den eingegangenen Ver— einsſchriften finden. Die und zugehenden Vereinsnachrichten und al’ dergleichen Negungen und Aeußerungen auf ſämmtlichen Gebieten des Vogelſchutzes und der Hegung der freilebenden Vögel, vornehm- ih aber der Kenntnig, rechten Pflege, Haltung und Abrihtung und insbeſondre der Zühtung der Stubenvögel, jollen einer- ſeits ſtets unſre Lebendigjte Theilnahme mwachhalten und andrerjeitS eine wichtige Aufgabe für uns jein. Soweit es uns möglich ijt, werden wir hier überall aleichfall3 jachgemäge Abbildungen bringen, Wie bisher jollen unter „Anfragen und Aus— funft” Sowie „Briefwechſel“ den Leſern und insbe— jondre den Anfängern in unjver ſchönen Liebhaberei nach allen Seiten hin, vornehmlich aber in der Züchtung, immer Rathſchläge ertheilt werden. Zur Betheiligung an diefem Streben, jei es duch liebenswürdige Mitarbeit, Beiträge, Schilde- rungen, Mittheilungen auf allen unjeren Gebieten, oder durch Abonnement, lade id) hiermit nun alle bisherigen Freunde der alten und demnächſt ver— jüngten neuen „Gefiederten Welt” ein! Weihnachten 1893. Dr. Karl Ruß. Begabung eines Graupapagei. Nachdruck verboten, Bor einiger Zeit habe ich durch eine Dame meiner Bekanntſchaft Gelegenheit gehabt, einen Papagei von außergewöhnlicher Begabung fennen zu lernen, jodaß ich wol annehmen darf, e3 wird die Lejer diejes Blatts interejjiven, wenn ich) etwas darüber erzähle. Schon in diefem Sommer, wenn ich bei meiner Bekannten am Fenſter ſaß, fiel miv ein melodijches ‘Pfeifen auf, das jich faſt bei jedem meiner Bejuche wiederholte und oft von einigen draftiichen Zwiſchen— rufen unterbrochen wurde. Auf meine Frage, nad) dem Urheber diejer Töne, erklärte man mir, das jei ein Graupapagei und erzählte mir ſolche Wunderdinge von diefem Vogel, dag ich jtaunen mußte, ja ein ungläubiges Lächeln nicht unterdrüden Fonnte. Nr. 52. Die gefiederte Welt. Da ich ſelbſt eine große Bogelfreundin und Be— jißerin eines jungen Papagei bin, war mein Intereſſe jo wacdjgerufen, daß es mein größter Wunjch war, den Vogel einmal zu jehen, und durch Vermittelung oben erwähnten Bekannten ift mir dieſes num denn auch möglich gemorden. Die liebensmwürdigen Be— iger von „Polly“, jo heißt nämlich der Papagei, haben mich bei meinen wiederholten Bejuchen mit jeinen verichiedenen Kunſtſtücken befannt gemacht, und id) wußte oft nicht, was ich mehr bewundern follte, die Deutlichfeit und den Zonfall in dev Sprade ſelbſt, die Mannichfaltigfeit feiner Wörter und Süße oder die Art und Weile, wie er lettere anbringt. Der Vogel ſelbſt ijt ein etwa jehsjähriger Grau— papagei, der durch einen Verwandten vor vier Jahren aus Afrika mitgebracht worden. Trotzdem er bei Falten, unangenehmen Wetter im Februar angefommen it, hat er jich außerordentlich gut eingemöhnt und ſich jofort als ſehr gelehrig gezeigt. Dabei ift er jo zahm geworden, daß er Jedem auf den Finger fommt, und feine höchſte Freude iſt es, wenn er feiner Herrin auf der Schulter fiten darf. Wird ihm dies gejtattet, jo gibt er, ohne dazu aufgefordert zu werden, nacheinander drei Küſſe und dann erſt richtet er ji) auf diefem feinen Lieblingsplatz häus- lih ein. Wenn gegefjen wird, ruft er: „Polly hat Hunger”, wenn geflopft wird: „Herein“, und hört er auf der Straße Lärm, jo horcht er zuerit auf und jagt dann ganz erſtaunt: „Was ijt denn da ſchon wieder los?“. Hört er feinen Herrn fommen, fo ruft er: „Mar, komm mal herein“, und wird dieſem Ruf nicht Folge geleijtet, jo fügt ev bettelmd hinzu: „So komm doch mal zu Pollychen“. Sitzt feine Herrin bei ihm im Zimmer, jo gibt er ſich die größte Mühe, fie an fein Bauer zu loden, und ftellt dies auf folgende Weife an. Zuerſt Elopft er mit der Junge und vuft „Herein“. Wenn er diejes unzählige Male wiederholt hat und ſieht, daß es nichts hilft, jo ruft er „Komm' doc mal her, nun jo fomme doch mal“ in jolch’ bittendem Ton, daß er fein Ziel erreicht. Iſt die Dame ans Bauer ge- treten, jo jagt er ganz zärtlich: „Sennychen, Du bift mein und ich bin Dein“. Beißt er einmal jpielend in den Finger, jo vuft er von jelbjt: „Wo ijt der Stod, jollit Du beißen, Du?” Bon jedem der Dienjtmädchen, die im Lauf der Jahre dort gedient haben, ob jie nun Augufte, Anna, Marie oder Clara biegen, hat er den Namen gewußt und jie danach gerufen. Sit er allein, jo mwieder- holt er alles, was mit ihm gejprochen worden ijt z. B. „Du bift mein gutes Viecherle”, „it das das ſchöne Potele?“, eine Trage, die jein Herr thut, wenn der Vogel ihm den Fuß geben muß; „Bit Du denn da, mein Pollychen“; „Schenk' Kuß“ (ev ahmt dag Küſſen nad), „noch einen Kuß“ (wieder Nahahmung jeinerjeitS), ‚nun noch einen Kuß“ (Nachahmung) ; „So iſt's ſchön, jo iſt's ſchön“. Er ſingt „Wenn die Schwalben wiederkommen“, „Auf der Vogelwieſe“, „Noch a'mal, noch a'mal, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 527 noch a'mal, ſing' mir's Lied, Nachtigal“, „Im Grune— wald, im Grunewald iſt Holzauktion“, und er ſpricht das letzte Wort beſſer aus, als ein ſiebenjähriges Mädchen meiner Bekanntſchaft. Augenblieli übt man „Grüß? dic) Gott‘ mit ihm ein, und ev ift auf dem beiten Weg, auch diejes nod zu lernen, ohne das andre dabei zu vergefjen oder zu vernachläjligen. — Geht Jemand zur Thür hinaus, jo ruft er „Adieu“. „Guten Morgen’ jagt er auf zweierlei Weile, ein= mal wie jein Herr es ihm beigebracht, ein andermal im Berliner Dialekt, ein langgezognes „Morjen“, wie er es von einer alten Aufmwärterin gehört hat. Im Pfeifen ijt er Meiiter, ev pfeift Lieder ſowol wie Signale, und erlaubt er ſich einmal eine Ertra- vaganz, indem er unmelodilche Töne ausſtößt, fo wird er jofort bejtraft. Hat er einige leichte Schläge dafür bekommen, jo ijt er gleich wieder gut, ſchenkt Kuß und fommt auf die Hand, die ihn joeben ge- Ihlagen. Dean jagt miv, daß der Vogel 60 bis 70 ganze Süße jpricht und daß ich noch längjt nicht alles gehört habe, weil er am meiften plappert, wenn ev allein ift. Man ſieht aljo, was mit Geduld und Aus— dauer aus einem guten Vogel zu maden ift. & Rühne. Von meinen Vögeln. Rehhrug verboten. In einem Käfig von 100 x 60 x 50 em baute zuerjt eind der beiden Zeiſigpärchen eim Weft, das Weibchen legte vier Eier, brütete anhaltend, doch jo umvorjichtig, daß drei Gier herauzfielen. Ein Junges fam aus, ging aber am zweiten Tag ein, entweder, weil es ji in Watte verwickelt hatte, oder weil ich, da mir noch Erfahrung fehlte, beim Ausihlüpfen des Jungen plöglich zu viel Blatt läuje (auf Meldejtengeln) veichte, oder meil das alte Weibchen das Junge todtgebijfen hat; denn ic) bemerkte, wie das Weibchen dem todten Jungen den Kopf (das Gehien?) zerhadte. Nachdem ic) das todte Junge entfernte, ſaß das Weibchen noch vier- undzwanzig Stunden, wie brütend, im Net. Kaum hatte daS Zeijigweibchen jedoch das Neit verlajjen, als joldhes von einem einzelnen Grünling= Weib: hen — ein Männchen, welches ſich mit ihm gepart haben fonnte, eins von zwei Hänfling- Männden, oder eins von zwei Stiglik- Männchen, oder ein Zitronzeifig- Männchen war nicht herauszufinden, ſodaß ich aljo das Pärchen nicht herausfangen konnte — eingenommen und mit Mos in ein par Stunden ſchön ausgebaut wurde. Am jelben Tag begann und vollendete auch ein Stiglitz-Weibchen ein Nejt, ein Niftkaften, der aus Zigarrenkiftenleiften hergejtellt und mit Niſt— förbchen verjehen war. Obwol ſich eins der beiden Stiglitz- Männchen fait immer in der Nähe des Neſts aufbielt, zweifelte ic) doc an der richtigen Zuſam— mengehörigfeit. Grünling legte 6 Eier, Stig= litz 4; beide brüteten jorgfältig noch vierzehn Tage 528 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 52. über die Verfallzeit hinaus, aber vergebens; die Eier mußten nicht befruchtet fein. Buchfink-Pärchen niſteten nicht. Ich mache mir beßre Hoffnung für nächſtes Jahr, weil ich dann den Käfig im Freien auf— ſtellen kann. Mein abgerichteter Dompfaff, der zwei Lieder pfeift, ſang in dieſem Jahr trotz ſehr ſchlechten Ge— fieders — die Mauſer mußte ſchon hochgradig ein— getreten ſein — noch bis Ende September einzelne abgebrochene Strofen, worüber ich ſehr verwundert war, da er die zwei Jahre vorher ſchon im Auguſt aufgehört hatte zu ſingen und bis Januar, Februar ganz ſchwieg. Die Mauſer war in beiden Jahren eine ſehr ſchwere. In dieſem Jahr hat er öfter friſche Ameiſenpuppen (außer Rübſamen, Spitzſamen, Mohn, Hanf (wenig), Erlenſamen, Vogelberen, Fliederberen, Mören, Miere) und viel zerkleinerte Eierſchalen bekommen und letztere in Menge ver— zehrt — und ſiehe da, die Mauſer hat ſich vorzüg— lich abgewickelt und er erſchien ſchon Mitte Oktober wieder völlig munter im ſchönſten Gefieder. Ich glaube, das habe ich jetzt heraus, wie der Dom— pfaff zu behandeln it. Ein Bar Zebrafinfen hatte im Frühjahr von drei Bruten 24-5, zuiammen elf Junge, nachdem vorher infolge des Herabnehmens des Nijt- fäjtchens ein Junges eingegangen, auch ein Bar Eier aus dem Nejt geworfen waren. Die Jungen find ſämmtlich gut gediehen; eins ift mir vor vierzehn Tagen, anjcheinend infolge Legenoth, gejtorben — die Jungen parten ſich unter einander, troßdem ic) fie zeitweife in einen großen Käfig zu den 13 ein- heimifchen Vögeln gethan hatte. Das ijt aber der einzige Vogel, den ich jeit etwa 1'/, Jahren ver- loren habe. Das alte Pärchen Zebrafinfen jette ih dann, damit dag Nijten unterbrochen werden jollte, in einen Eleinen Käfig von 30 x 22 x 36 em, gab ihm aber für die Nacht ein ganz kleines Schlaf- fäjthen, auch nahm ich garfeine Rückſicht darauf, ob ich fie jtörte beim Küttern, u. drgl. Ich nahm den Käfig täglih vom Nagel, um ihn auf den Tijch zu ſtellen. Trotzdem wurden Eier gelegt und Mitte Oktober erſchienen zwei Junge, denen jetzt ſchon wieder vier oder fünf gefolgt ſind. Die erſten beiden Jungen wurden nach dem Ausfliegen nur noch zwei Nächte im Niſtkaſten geduldet, dann mußten ſie ſich behelfen, indem ſie ihren ſtändigen Aufenthalt oben auf dem Niſtkaſten nahmen, in welchem das Weibchen wieder brütete. Das Weibchen blieb und bleibt noch ganz ruhig im Neſt ſitzen, wenn ich mit der Hand in den Käfig greifen muß, um Futter- und Waſſer— gefäß herauszunehmen. Gereichte Niſtſtoffe, nament- lich Baumwolle, nehmen mir die Alten faſt aus der Hand fort. Auch füttere ich ſie bei Lampenlicht und ſie ſcheinen es dabei gern zu haben, wenn ich ihnen die Lampe recht nahe halte. und Hänfling-Par | Der Käfig befindet ſich in einem fleinen Zimmer, in welchem ich an Hobelbanf, Schraubjtok und Ambos vuhig arbeite (ich fertige mir alle Käfige aus Blech, Holzleiften und Drahtgefleht jelbit an). Die er- mwähnten zwei Jungen wurden zwei Tage nad) dem Ausfliegen vom Weibchen ſtets arg gejagt und ge- bijjen, erift nod vom Männchen liebevoll gefüttert, dann auc von dieſem gebilien, bis jie jid) wehren lernten, bei welcher Gelegenheit ich einmal bemerkte, daß ein Junges, nad) dem Gezwitjcher ein Männchen, dem alten Weibchen, indem es jie verhindern wollte, ins Nejt zu jchlüpfen, einen Schnabel voll Federn ausriß. Jetzt beginnt das eine Junge die Färbung und Zeichnung eines Männchens anzunehmen. Ein Pärchen Tigerfinfen it eine höchſt unverträglihe Gejellihaft. Das Männchen will weder mit Zebrafink noch Mövchen zujammen fein. Anfangs vor diejen flüchtend, gewann es nad) ein par Tagen die Oberhand und verfolgte die Anderen, die doc etwas größer und fräftiger jind, jo tiger- artig verjchlagen, aus dem Hinterhalt, da ich es allein halten muhte. Sogar Reisvögel wurden von dem Tigerfinf-Männden angefallen; dieje wurden aber grimmig und hätten ihn wol zerbiffen, wenn ich ſie nicht getvennt hätte. Zwei Bar Mövchen haben Monate lang in einem größern Käfig zujammen gelebt; jie bauten alle gemeinschaftlich, jagen bald in diefem, bald in jenem Neſt, fait immer aber alle verträglich bei— jammen. Einige Wochen, nachdem ich ein gelbes Par abgenommen und ein ſchwarzes Bar allein ge— laſſen, wurde ein einziges Junges erbrütet. Mehrere Eier waren von ihnen vorher aus dem Neſt heraus— geworfen, wovon das legte ein vollitändig ausge— bildetes Junges enthielt. Set hat dies Par fünf Neſter zur Berfügung, benußt vier davon abmwechjelnd, legt bald in diefes, bald in jeneg Neſt ein Ei, welches dann nad einigen Tagen jih im Sand auf dem Käftgboden findet. Ich wüßte garnicht, was diefem Mövchen-Par in Bezug auf Verpflegung und Haltung fehlen könnte. Das Futter bejteht aus: zweierlei Hirſe, Spitsjamen, gejhälter Hafer, Et mit Weißbrot. Als Niitjtoffe jind vorhanden: Gras— balme, Wolle, Watte, Federn, Kokosnußfaſern, Pferdehare. Ihrem Verhalten nad müſſen fie ſich eines recht guten Wohljeins erfreuen. Herm. Quenjell. (Es iſt eine überaus interefjante Beobachtung, die Sie dort hoch oben auf dem Pyrmonter Höhen— zug gemacht haben, indem eine Anzahl Schmetterlinge, und zwar Pfauenaugen, aus der Ajche eines kleinen Feuers in der Unterfunftshütte, als Sie einige Tage ipäter dort wieder ein jolches anzünden wollten, hervor— flatterten. Während nad den Naturgejhichten, jo Brehms „Thierleben“, von diefer Art doc) nur höchſtens neun Stück vom Hundert im vollkommnen Zujtand überwintern Sollen, konnten Sie dort ohne Weitves jieben Stück auf einer Stelle fangen, und dies ijt | in der That ein übervafchendes Vorfommnig. Indem Nr. 52. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 529 id) nun für die freundliche Zuſendung einiger von diefen Schmetterlingen beſtens danfe, kann ich Ihnen mittheilen, daß der eine davon bis heute, aljo nach acht Tagen, noch auf einigen blühenden Hyazinthen und bei Verforgung mit Zuckerwaſſer noch munter ift, während die beiden anderen ſchon am zweiten Tag ſich trotz der warmen Stube zur Winterruhe verfrochen haben. Neugierig bin ich natürlich, ob fie jo den Winter gut überdauern werden. — Zu Ihren Züchtungen wünſche ich aud weiterhin auf: richtig Glück — und Geduld! Dann werden die Erfolge nicht außsbleiben. Kr) Gegen das Weberhandnehmen einiger Bogelarten in unferen Anlagen. Bon Art b ur 3 e ch a. Nachdruck verboten, Es iſt nicht zu leugnen, daß in den legten Jahr: zehnten der Vogelihug eine bedeutende Ausdehnung und Berbreitung in allen Yändern Europas — die jüdlichen Halbinjeln ausgenommen — gefunden hat. Biel Hat Wort und — hierzu genützt, und die Lieb— haber⸗ und Züchter-Vereine und Fachzeitſchriften, die ja zum größten Theil auch den Vogelſchutz auf ihr Panier geſchrieben, haben viel zur Sache gethan. Die jtet3 anmwachlende Zahl der öffentlichen Anlagen (Stadt und Kurs Parts, Volks- und Thier-Gärten u. a.) in allen größeren Städten, bieten, bei ber dichten Bepflanzung im Stil der englifchen Gärten den Vögeln angenehmen Aufenthalt, friſches Waller, und duch zahlreiche Niſtkäſten in allen Größen, ſowie veichbejchickte Jutterpläge im Winter, Alles was zur Anlokung, Erhaltung und Hequng dev Vögel geichehen fann. Vielſtimmiger Vogelgejang lohnt die Pfleger jolder Pläße, und von Raupenfraß, wie Inſektenplage überhaupt jieht man nichts mehr. Nachgerade hat auch der Privatmann angefangen, die Bögel auf jeine Grund- jtücfe zu ziehen, un jeine Gärten und Pflanzungen von Ungeziefer zu befreien. Allerorten werden die, in neuejter Zeit jo billigen, Niſtkäſten aufgehängt, und jelten bleiben jie unbewohnt. Ein bevzerfveuender Anblick bietet jich dem Vogelfreund von der Schmarz- maldbahn aus dar, wo man faſt an jedem Obſtbaum, oder wo jonjt nur irgend anzubringen, ein jolc’ niedliches „Vogelheim“ fieht. Auch in Bayern und Vorarlberg jind ſolche Niſtkäſtchen an Den Giebel- wänden der Häuſer, oder an den Stüßjtangen der jungen Objtbäume — dieje oft weit überragend — oft zu jehen. Leider kann man aber gerade unjeren Eleinen tvefflihften Sängern und unermüdlichjten Inſektenvertilgern, nicht zu Hilfe damit fommen, Denn dichte Büjche und Dornhecken allein bilden ihren Nift- und Ruheplat. Hier und da nimmt an dem allge meinen Schug wol auch ein Unwürdiger theil. Hierzu kann man aber auch unjve Amſel (Turdus merula, Z.) wol zählen. Freilich eine tvefflihe Sängerin und von zutraulichem Weſen, iſt fie jedoch futterneidiſch in höchſtem Grade, zänkiſch und grob gegen alles kleinere, ſchwächere Gefieder. Die Amſel muß als Aufektenvertilgerin in Wald und Flur, Gärten und Anlagen auch al3 entjchieden nüßlicher Vogel ange Iprochen werden, obwol ihre Vorliebe für Beren jie dem ſorgſamen Objtzüchter und Weingärtner oft vers leidet. Viele der freundlichen Leſer werden ſich noch an den „Würzburger Amſelprozeß“ erinnern, und der allgemeinen Stellungnahme der Vereine gegen deu Profeſſor und jeinen Gärtner. Ich habe durch mehrere Jahre Gelegenheit gehabt, einige Amfelpärchen, Sommer und Winter, auch hauptſächlich zur Brut— zeit, zu beobachten, und fann verjichern, daß fie im Auflefen aller weichen Kerfe jowol, als auch vieler Blattfäfer und Nachtſchmetterlinge unermüdlich find. Leider aber auch muß ich ihre beſtändige Streitjucht und das förmliche Verfolgen aller FEleineren, zarten Vögel, an ihnen tadeln. ine Uebervölferung der Anlagen mit dieſer VBogelart, wie fie an manchen Orten Platz gegriffen, iſt darum auch keineswegs günſtig, weil ſie jene kleinen Heckenſchlüpfer, die jedes Zweiglein abjuchen, jedes Blättchen umwenden, verdrängt, die Amſel ſelbſt aber nur größere Biffen aufnimmt; während gerade jene winzigen Geſchöpfe aus der Inſektenwelt die verherenditen Pflanzen— verderber find. Fu Graz in Steiermark z. B. wird eine ſolche fürmliche Amjelverehrung getrieben, und da jind es diefe Vögel auch, welche, durch ihre an Frechheit grenzende Zutraulichkeit, als Lieblinge der Itändigen Parkbeſucher — meift älterer Herren im Ruheſtand — alle anderen Vögel von den Futter pläßen verjcheuchen. Auch der Star ift ein eifriger Inſektenvertilger und unſres Schußes gewiß werth, doc kann auch er, in MUeberzahl, den Weingärten und Objtkulturen ihädlid) werden. Man würde ihm ja gern als Lohn für feine, im Frühling und Sommer, geleijteten Dienfte einen Antheil an den Freuden des Herbites gewähren, wenn biejer Vogel mit einem Par Beren zu feiner Sättigung vorlieb nehmen würde, aber leider verdirbt er zehnmal joviel als er wirklich frißt. Man muß beobachtet haben, wie er mit ſtarkem Schnabel in die Trauben hinein hadt, dag Beren und Saft weit umber jprigen. Vogelſcheuchen, Klappern und mo dieje nicht ausreichen, blinde Schüffe werden daher wol aud vom gefühlvollſten Vogelſchützer dem Winzer und Objtgärtner geftattet werden müfjen, ſolch' ungebetene Gäſte fernzuhalten. Amjel und Star laſſen jich, jung vom Neſt ges nommen, zu ungemein angenehmen und gelehrigen Stubenvögeln erziehen. Erſtre wird durch ihre veine Flötenſtimme, mit der fie auch längere Lieder umd Märſche nachpfeifen lernt, legtrer durch jeine hans— wurſtartige Beweglichkeit und jein Schwätzen und Plaudern als Stubengenofje liebenswürdig. Man könnte daher ficher den eifrigen und verjtändigen Vogel— liebhabern alle Jahre gejtatten, einige junge Männ- hen auszunehmen und aufzuziehen — es trüge vielleicht dazu bei, einer allzugroßen Anhäufung diejer beiden Bogelarten an engen Plätzen vorzubeugen. 530 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Jr. 52. Ein bejondres Augenmerk mögen aber die Pfleger | aller öffentlichen Anlagen und privaten Landjchafts- gärten auf den rothrüdigen Würger „Dorndreher“ (Lanius eollurio, 7.) richten. ALS oder ſchlauer und intelligenter Vogel hat er bald heraus- gefunden, dag ihm an ſolchen Drten auch ein be ſondrer Schuß zu Theil wird, und dies hat ihn gelehrt, alle Scheu abzulegen. 20 Jahren — namentlich in Oeſterreich — dermapen eingebürgert, dag in jeder Hecke, in jedem einzelnen, dichten Busch jein Neſt zu finden ift. An ihm und jeinev großen Verbreitung liegt viele Schuld, daß trotz Hege und Pflege die Kleinen Inſektenvertilger immer mehr verringert werden, und zur Anjiedlung Ausgeſetzte bald wieder verſchwinden. Ev iſt ein arger Nejträuber — mie Eljter und Eichelheher — und vernichtet mehr junge Singoögel, als früher eine | ganze Rotte böfer Buben. Seine, aus 5 bis 7 Stüd ſtets hungriger ungen bejtehende, Nachfommenfchaft braucht unendlich viele Nahrung und um zu joldher zu gelangen, erjcheint ihm das Neſtplündern offenbar al3 der bejte Weg. Aber nicht nur dev Schade, daß jo und fo viele unferer beiten Singvögel und Snfeftenvertilger dadurch zu Grunde gehen, erwächſt hieraus, jondern auch der, daß das beraubte Vogel- par aus der Nähe getrieben wird, und manche Gegend duch ihn ganz verödet wird. Zwar frißt auch ev Inſekten, größere Käfer (auch viele nüßliche Lauf— fäfer!) u. drgl., die er aber vorher aufjpießt und zu Tode zappeln läßt. Che die Vogelſchutzgeſetze ſtreng gehandhabt wurden, ift jo manches jeiner Neſter — die er leicht verrät — zerftört worden, und daher fonnte man fein Ueberhandnehmen nicht jo ausdrück— lich feſtſtellen. Nun ift es aber ſchon in Bedenken erregendem Maß fortgeichritten. Auch dev Dorn— dreher ift ein äußerſt gelehriger Sänger und Spötter, der bald alle Vogeljtimmen in der Nähe jeines Stand- ort3 täufchend nahahmt. Als Käfigvogel ift ev etwas zärtlich, jonft aber gewiß troßdem auch empfehlens- wert). Ihn auszurotten wäre freilich, troß jeiner lonftigen ſchlechten Eigenschaften, jammerſchade, da er ein ungemein intelligenter Vogel mit hervorragenden Gefangstalent ijt, aber feiner ſtarken Verbreitung einen Damm entgegen zu jeßen, ift nothwendig. Ich richte dephalb an Alle, denen das Wohl und Wehe der Öffentlichen Anlagen anvertraut ijt, oder die den eignen Garten zu einer Heimſtätte der nützlichſten Sänger macden wollen, da3 mahnende Wort, feinen der drei vorbenannten Vögel in zu großer Kopfzahl zu hegen. So wie der fundige Weidmann ein ‚Zuviel‘ an einzelner Art oder Gejchleht jeines Wildſtands erkennen, und demjelben jteuern muß, jo ſoll aud) der jorgjame Vogelſchützer — wenn auch ohne Pulver und Blei — aber vielleiht hin und wieder durch das Dpfern einer Brut der Gewaltigern, — jeine ſchwächeren Schußbefohlenen im Kampf ums Dajein unterjtüßen. Er hat jih in den lebten | Vom diesmaligen Tannenheher-JZuge. (Briefliche Mittheilung). Nachdruck verboten. ... Aus Anlaß und im Anflug an Shre letzt- lich gebrachten interejjanten Meittheilungen über den Tannen- oder Nußheher (Nucifraga caryocatactes) ‚ erlaube ic) mir, Ihnen hierdurch die Mittheilung zu machen, daß der Vogel im dieſem Jahr und zwar ‚ achtet und gejchojjen worden ijt. mährend des Dftobers und nod im November in der nähern oder weitern Umgebung Magdeburgs beob- Die 3 Stüd auf Rittergut Hohenziak, 3 Stücd bei Breitenrode in der Altmark, 1 Stüd bei Ochtmersleben er- legten und noch acht andere hier jind von dem hiejigen Präparator Curtius ausgejtopft worden. Der wie es den Anschein hat periodijch kommende Vogelgaſt des novdöftlichen Curopa wurde auch im Jahr 1888 bald hier bald dort im ebenen und waldig hügeligen Gelände der Magdeburger Gegend bejonders auf Ges hölzjagden erlegt oder au) in Dohnen gefangen. Im Harz und zwar bei Yauterburg und Scharzfeld erjchien er mit Zippen und Schildamjeln vereinzelt. — Ein Stück des veizenden, jeidenmeichen, ſchön geſchmückten Seidenſchwanzes wurde mir im Fleiſch vom Forft- aufjeher Herrn Torwic aus Calbit überfandt. Eurtiug, dem das Stüd behufs Präparirung von mir übers geben wurde, erklärte, daß es das erjte ihm zugehende in diefem Jahr jet. W. Ebeling. Aus dem zoologifchen Garten von Berlin, (Borläufiger Schluß). Nachdruck verboten. Wiederum iſt in hocherfreulicher Weije ein inter- eſſanter Honigfrefjer, ein Verwandter des mehrfach erwähnten Schwaßzaumvogels (Myzantha garrula, Lath.) im Berliner zoologiſchen Garten eingetroffen. Es iſt der blaugejihtige Honigfrefjer (Ento- myza cyanotis, Zath.), aud) Blauohr-Honigvogel oder Blauauge genannt, von Neujüdmwales, der bisher erjt einmal lebend eingeführt worden (im Jahr 1882 gelangte er in den Londoner zoologiihen Garten). Die Bes Ihreibung des taubengroßen Vogel3 findet der Leſer auf ©. 311 des „Handbuch für Vogelliebhaber‘‘ I. Ueber jein Freileben berichtet Gould, daß diejer Vogel, einer dev ſchönſten Honigfrejjer, in Neuſüd— wales jehr häufig jei und fat ausſchließlich auf Eufalyptusbäumen gefunden werde, wo er in Kleinen Scharen zwiſchen den Blüten und weniger belaubten Zweigen jeine Wahrung jucht, die theils aug Inſekten, theils aus Honig und vielleicht auch Beren und Früchten bejteht. „Ich habe oft acht bis zehn von diejen munteren Vögeln auf einem einzelnen Zweig gejehen, die zierlichiten und leichtejten Bewegungen ausführend, in jeder Stellung kletternd und hängend, häufig auf den äußerten Enden der Kleinen dit mit Blüten bedeckten Zweige, die ſich unter ihrer Laſt niederbeugten“. Streitfüchtig vertreiben fie andere Arten, welche die— jelben Zweige aufjuchen. Dieſes ewig unruhige, bewegliche, in den wechjelnden Stellungen dem Gebahren dev Weber- Nr. 52. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 531 vögel ähnliche Weſen kann man übrigens auch bei dem im zoologiichen Garten befindlichen Bogel genau beobachten, obwol ſich derjelbe vorläufig in einem verhältnißmäßig kleinen Naum befindet. Der Ruf iſt nad) Gould ziemlich laut und ein- förmig und fann nicht als Gejang bezeichnet werden. ALS bejonders auffällige Thatſache erwähnt der Forſcher noch, daß der blaugejichtige Honigfrefjer zu- weilen die Nejter anderer Vögel in Bejig nimmt; das Weibchen legt zwei bis drei Eier, die auf lachs— farbigem Grunde unvegelmäßig vojtbraun geflect jind. Die Fütterung der Honigfrejjer im Berliner zoologiſchen Garten bejteht mac) Angabe des Herrn Meuſel aus folgenden Beftandtheilen: Semmel, Reis (oder gute Kartoffel), darüber gerieben gefochte Mören, gehadtes Ei, ferner Ameifenpuppen, Roſinen (kleine und große abwechjelnd), Datteln oder andres Dbit, Aniskuchen abwechſelnd mit Bisfuit; das Ganze wird in einem Napf gereicht und mit Zucker überjtveut. Dieſes Futter erhalten eine große Zahl von Weichfutterfreffern, darunter auch die Bülbüls, welche ji jehr gut dabei halten. — Ein ebenfo Hoch interejjanter Vogel it die ſchwarzkehlige Grasmücde (Sylvia [Sylvicola] virens, Zath.) oder der Grünmaldjänger, von Nord— amerika, die ſich ſchon längere Zeit im Garten befindet. Dieje Art ijt bekanntlich nur einmal, im Jahr 1876, eingeführt von Fräulein Hagenbed, im Bejig eines Vogelwirths, und zwar des Herausgebers diejes Blatts, gewejen und hat ſich als guter Stubenvogel erwiejen, der durch jein anmuthiges, rothkehlchenartiges Weſen angenehm erſcheint, wenngleich jein Gejang jehr ein- fach und nicht hervorragend ift. Von feiner Heimath, dem Oſten der Vereinigten Staten Nordamerikas, zieht der Vogel im Winter nad) Mittelamerita und Wejtindien; Mitte Mai fehrt er zurück, mit Eintritt des Herbjtes unternimmt ev jtreichend mehr oder minder ausgedehnte Wanderungen. Auf einer jolchen wurde er im Jahr 1858 fogar auf der Inſel Helgoland erlegt. Sch werde auf die hübſche Grasmücke, welche in der Lebensweiſe den europäiichen Verwandten ähnlich it, im nächſten Jahrgang genauer zurückkommen. — Als ein im Handel und bejonders im Bejit von Liebhabern immerhin noch jeltner Bogel ijt auch eine fürzlih in den Garten gelangte Schöne fahlbraune oder Gray's Drojjel (Turdus Grayi, Bp.) von Mittelamerifa erwähnenswerth. Dev hübjche Vogel, welcher zugleich ein guter Sänger tjt, verdiente mol öfter in den Beſitz eifriger Bogelfreunde zu gelangen. — An den zoologijchen Gärten nicht allzu jelten, in der Pflege eines Vogelwirths (E. von Schledtendal) nur einmal gemwejen ift die indiſche Wandereljter (Corvus [Dendrocitta] rufus, Scop.), die durch ihre angenehme, anjprechende Färbung ius WUuge fällt. Mit ihr ſchließe ich hier vorläufig die Meberjicht der interefjanten und auch für die Liebhaber beachteng- werthen Vögel de3 Gartens. Im nächſten Jahr gedenfe ich in der Beſprechung derjelben fortzufahren. EN. Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Vogelzucht. In der Monatsverfammlung am geftrigen Donnerjtag berichtete der BVorfigende Herr F. E. Dienft über die in Lehrte bei Hannover abgehaltene Herbit-Generalverfammlung des Klubs deutfcher und öfterreichiich-ungarischer Geflügelzüchter, ſowie über die gleichzeitig ftattgefundene interefjante Ausſtellung des Herren H. MartenzLehrtee Es wurde dem VBortragenden lebhafter Dank für die Vertretung des Vereins und für feine Ausführungen zu Theil. Die von 150 Mitgliedern bejuchte Verfammlung ermächligte den Vorftand einjtimmig, die Ver— bandlungen wegen Abhaltung der III. nationalen Geflitgel- Ausjtellung 1895 in Mainz fortzufeßen und vorbehaltlich der endgiltigen Entjchliegung der Generalverfammlung des Mainzer Bereins zum Abjhluß zu bringen. Ebenſo einjtinmig wurde bejchlojjen, zum Garantiefonds der II. nationalen Ausjtelung 1894 in Leipzig unaufgefordert 500 ME. zu zeichnen. Die Verloſung von 25 Feiertags-Braten machte den Schluß der anvegend verlaufenen Verfammlung. Anfragen und Auskunft. Hein Baron von Ehrenberg: 1. Sie müſſen die mageie Ernährung für Ihren zu fetten Plattmönd im ber Weife zu erreichen fuchen, daß Sie etwa drei bis jechs Wochen, je nachdem es nothwendig ift, ein Futtergemiſch geben, welches verhältnißmäßig viel Möve oder Gelbrübe und nur wenig von den mahrhafteiten Stoffen, aljo gute Ameifenpuppen, Rindsherz, Käfe (oder Topfen) u. drgl. enthält, während Sie zugleich das Fruchtfutter: Rofinen, Feigen u. a. etwas ver- mehren. Eikonſerve und Eifutter überhaupt lajjen Ste vor allem ganz fort und Mehlwürmer veichen Sie nur, gleihjam zur Aufmunterung, täglich etwa zwei bis drei Stüd. 2. Die Urſache, weßhalb der Sprofjer ſchon aufgehört hat, zu fingen, it natürlich nur außerordentlich Schwierig mit Sicherheit feſt— zuftellen. Der einzige Rath, den ich kurzer Hand geben könnte, wäre der, daß Sie mit der Fütterung vollftändig wechfeln. Anhalt dazu wird Ahnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ II geben. 3. Auch bei der Spottdrofjel würde ich einmal mit dem Futter wechſeln, doch iſt es bei ihr nicht jo ſchlimm, denn fie wird ja höchſt wahrſcheinlich demnächſt ganz von jelbjt mit dem Gejang wieder beginnen. 4 Warum jollte denn aus Ihrer Bandfintenbrut nichts werden? Da Sie indejjen darin noch völlig Anfänger find, jo kann ich auch hier nur vathen, daß Sie ſich nach den Anleitungen meines „Handbuch“ I, das Sie ja befiten, in allem richten. 5. Wenn Sie das „Hand- buch“ doch haben, jo werden Sie darin ja finden, daß Ihre derartigen Fragen, jo auch die, ob Hüttenjänger und Sonnen- vögel zur Brut gelangen, eingehend mit ja beantwortet umd alle Anleitungen dazu gegeben jind. 6. Wollen Sie an der Haidelerhe als Sängerin rechte Freude haben, jo müſſen Sie diejelbe allerdings aus der Vogelftube fortnehmen und in einen zwedmäßig eingerichteten Einzelkäfig ſetzen. Herrn Lieutenant Hauth: 1. Bei der Unterſuchung des von Ihnen gejandten weißbrüftigen Schilffink hat ſich leider nichts ergeben, was die von Ihnen gemachte Beob— achtung (vrgl. Nr. 47) erklären könnte, Dev junge Vogel war genau unter denjelben Krankheitserfcheinungen, mie leider im Lauf der Zeit viele Hundert andere junge und nicht minder alte Vögel, an Darmfatarıh nämlich, gejtorben. Irgendeine andre Krankheitserſcheinung habe ich leider nicht auffinden können. Erklärlich wäre die Erſcheinung, daß gerade die von den Mövchen aufgezogenen jungen Vögel immer unter gleichen, bejonveren Erkrankungserſcheinungen zugrundegehen, ja immer— bin; denn es wäre doch möglich, daß der Verdauungsjaft der alten Mövchen beim Füttern der jungen fremden Vögel aus dem Kropf eben eine ganz andre, für die Pfleglinge nicht zu— teägliche Beichaffenheit hätte. Aber etwas Sichres habe ich inbetreff deffen, wie gejagt, nicht feitzuftellen vermodht. 2. Sie haben injofern recht, daß die beginnende Verfärbung bei den bei uns gezüchteten Vögeln einen Zeitpunkt bildet, in welchem fie von Fährniſſen bejonders bedroht find. Bei allen derartig geitorbenen jungen Vögeln habe ich indefjen immer nur über- 532 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. DD, einjtimmend mehr oder minder jchmwere, zuweilen auch mur ganz leichte Entzündung der Darmſchleimhäute auffinden fönnen. 3. Allerdings din auch ich auf die endfchliekliche Ausfärbung Ihrer Mifchlinge von der dreifarbigen und eigentlichen Papagei— amandine nicht wenig neugierig ünd recht jehr bitte ich hier— mit, daß Sie |. 3. freundlichjt eine recht genaue Beichreibung der voll ausgefärbten jungen Vögel geben. Ein derartiger Eıfolg auf dem Gebiet der Miſchlingszucht ift ja noch nicht dageweſen und nur der einſt von Herrn Graf York von Wartenburg exzüchtete, geradezu wunderbar ſchöne Miſch— ling von Diamantfinf und Zebrafint kann bier als ähnlich in Betracht fommen. 4 Cine ganz abjonderlich interefjante Beobachtung ift die, wenn Sie fie hoffentlich im Weitern be- fätigen können, daß die Fledermauspapageien gleichfalls Neft: bauftoffe eintragen. Hoffentlich) gelangen dieje Vögel, da Sie diefelben nun doch ſchon feit Jahren befigen, emdlich auch zur voll geglüdten Brut bei Ahnen. Herin U. Haas: Wenn Ihre Zeifige die nächſte Brut machen, jo beginmen Sie bei Zeiten damit, ihnen zerjchnittene Mehlwürmer unter das Ameifenpuppen-Mifchfutter zu geben und vermehren Sie die Gabe derjelben, je nachden Sie be- merken, daß das Pärchen davon frißt. So werden fie die Mehlwürmer ſicherlich annehmen. Bücher- und Schrifteuſchau. Bechbold's Handlexikon der Naturwiſſenſchaften und Medezin, bearbeitet von U. Velde, Dr. W. Schauf, Dr. &. Bulvermader, Dr. V. Cöwenthal, Dr. 2. Mehler, Dr. €. Geftein, Dr. 3%. Bechhold und G. Arends. 1127 Seiten. Preis: broch. Mk. 14.40 — Reine wandbd. ME. 16.—, — in hocheleg. Halbfranzbo. Me. 16.50 oder 18 Lieferungen a 80 Pfg. PVerlag von H. Behhold, Frankfurt a. M. „Es liegt nunmehr ein Werk vollendet vor, das wir als eine werthvolle Ergänzung unſrer Literatur begrüßen, welches den bejten lerifographiichen Arbeiten an die Seite zu jtellen ijt und auf das wir ſtolz jein dürfen. Es iſt dies Feine Eine tagsfliege, die auftaucht und ſchnell wieder verjchwindet, jondern ein Standard Work, dem ein Platz in jeder ernften Bibliothek gebührt. — Das Werk bezweckt Jeden, der fich mit Natur: wiſſenſchaften oder Medizin bejchäftigt, die Möglichkeit zu bieten, fich über Dinge, die ihm fremd oder aus dem Gedächtniß entihwunden find, orientiven zu fönnen, ohne eine längre Abhandlung durchlejen zu müſſen. Hauptſächlich wurde daher bei Abfaffung der einzelmen Artikel auf präziſe Ausdrudsmeife und gejhidte gleichmäßige Anordnung gejehen. — Bei Artikeln aus dem Gebiet der bejchreibenden Naturwiſſenſchaften (Botanik, Zoologie u. a.) werden zuerſt die deutjchen Namen angeführt, dann Stellung im Syſtem, Beſchreibung, wifjenschaftliche Be— deutung oder praftifche Verwendung, Vorkommen. Bei medi- ziniſchen Ausdrüden (3. B. Krankheit) finden wir die Urfachen, Symptome, Verlauf der Krankheit, Behandlung und prophy- laktiſche Maßregeln. Bei chemiſchen Ausdrüden wird Die Zujfammenfegung angegeben, dann natürliches Vorkommen oder Herftellung und Verwendung. Bei Ausdrüden aus dem Gebiet der Pharmazie findet fih die Abkürzung auf Rezepten, chemiſche Zufanmenjegung, Herſtellung, Wirkung bzl. Ans wendung in der Medizin. Würde es nicht zu weit führen, fo könnten wir für jedes Fach, für Geologie, für Warenkunde, Phyſik, Elektrotechnik u. a. ebenjo angeben, nach weldhem Plan der Herausgeber den Stoff angeordnet hat, um ihn für den Nachſchlagenden recht überfichtlich zu geftalten. Ueberall wird die Etymologie der fremden Ausdrücke berüdfichtigt und dadurch das Verſtändniß des Ausdruds erhöht. Alle Arten von Ab- fürzungen (botanifche und zoologifche Auſornamen, Rezepte), Termini technict findet man unter den verfchiedenften Stich— mworten. Bei dem häufigen Sneinandergreifen der verjchiedenen Wifjensgebiete werden unſere Lejer mit hohem Nuten das Handlerifon gebrauchen, um fich über Gegenjtände eines fremden Gebiets Rath zu erholen, um ſich über Neuerungen de3 eignen Fachs auf dem Laufenden zu erhalten oder Zahlen, Syjtem u. a. nachzuſchlagen. „Seneemann? den Ankauf“. Der billige Preis ermöglicht Lriefwe — Zum bevorſtehenden neuen Zahr allen Freunden der „Ge— fiederten Welt“ und des ee die beiten Glückwünfche! \ Herrn Gymnaſial-Lehrer W. Ebeling: Dielen Dank für Ihre Tiebenswürdige Mittheilung und freundſchaftliche Grüße! Dr. &. NR. — — — — — — — Anſerate für die Jummer der beporſtehenden Woche müſſen ſpäteens Sonntag Früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der v Oreuß ubfhen Aerlaoshandlung G. 8 AU. Aretfipman im AHlugdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß iu Berlin 9. W., Belle- Alliner- Straße 81 eintreffen. — — Leitung: Dr. Rent N uß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. & M. Kreiidmann. ö— — ——— Fur den vadfolgenden Anzeigentheif iſt der Kerausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. Anzeigen. Dog elfutter. Prachtfinkenfutter A pr. 50 Ko. 5 Ror 2er Tapageienfutter Ta „ 0 18 ud en Suͤtichſutter I. Eitt. Ta. 507, 6 Esser . f. nt. Sitt. Ia 50 18, „ 5 7 2 7 Kardinalfutter Ia " 50 " 18, " 5 ” a " Hanfiat Ia 17 80.111. Glanzjat Ia 50 208 2,25 1 Ausführliche Preisliſten ſanmtlicher Fulterforten gratis ind poſtfrei. [1103] J.O. Rohleder in Leipzig-bohlis, Bogeljamen: Brobhanaluns: Handlung exotifher Vögel Hamburg 4 SHpielbudenplaß Ir. 19. Stets veichhaltiger Vorrath von fprechenden und noch nicht jprechenden Papageien, jowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. [1104] Preisliften und Sprachverzeichniſſe auf Wunjch koſten— los und pojtfrei. 1S93er Ammeiseneier., Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, n Liter 80 Knie IIa jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ftets Getilich Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [1105] Creutz' ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“, Ur. 52. Magdeburg, den 28. Dezember 1893. XXI. Jahrgang. ©. Reiche in Alfeld (Leine) Erste Hand für Händler | empfiehlt: Sonnenvögel, Rothe Cordinäle, Hüttenjänger, Spottdroſſeln, Grauköpfchen 2. 2c. Thier- u. NEBEN — —————— A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. en Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Fintenvögel und ale Übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig aegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Haufſat empfiehlt uos in Drefalt, Tübed. | 83o — was jollen alle meine Kunden erfahren! | Am 7. September 93 fuhr ich mit „Fürſt Bismark” nad) Amerika! In New-Hork angefommen, ließ ich diefen alten Schaufel- fritzen im Hafen zurück und veijte über Albany, Utica, Syracufe, Rocheſter, Buffalo, Niagara Falls und Canada nach Chicago. Don \dort nad Wajhington, Pittsburg, Baltimore u. Philadelphia. Dann auf der „Auguſta Victoria” mit Herrn Hofprediger Stoeder und anderen Größen aller politijchen Parteien nach Deutfchland zurücd. Es hat mir im Lande der Freiheit, mo feine Schuhriegelei ijt und jo leicht fein Geſchäftsmann angendrgelt wird, jo gut gefallen, daß es meine Abjicht ift, den Staub von den Füßen zu jchütteln und ganz nad) Amerifa auszumandern, da ich) vor 32 Jahren ſchon meiner Militärpflicht genügt habe. — Deshalb will ich nun mein großes Lager von 20000 Schuß-, Hieb- und GStichwaffen gegen jedes anjtändige Gebot ausverfaufen. Jeder laſſe jich Jaljo meine Breislifte fommen und mache mir jein Gebot! Wer nicht bieten will, den bitte ich, mir die Nummer des gemwünjchten Gegenftandes aus meiner Preislifte anzugeben, worauf ich ihm dann den billigiten Ausperfaufspreis dafür mittheilen werde, da An Hriftlicen Zeiertagen das Yager binnen Jahresfrift aus oben angeführten Gründen aus— Bi m von 5 a 10 — ſein muß. Umiauſch gern geſtatlet. Für reelle Waare geöffnet. | Meine Preisliſte mit 250 Bildern gratis und franco. 1 N 3 Berlin W., et Hippolit Mehles, „.ievrinneage 160. FITEEREERENTETE, 534 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 52. Engliſche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler., ſowie alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1110] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mujter und Preis-Berzeichniffe Loftenlos. \ Schön 2% Sü Schuß und Vermehrung | Ss S ommerrüb ſen J der inſektenfreſſenden Vögel N | Farbe durch Anbringung künſtliche | =. Niltläjten, von äußerſter f S Wichtigkeit für SHolzungen, ” Sandwirthichaft, Gärten und My | Tomie alle Sorten Dugelfutter für ine und ausländ. Rögel, Parkanlagen, und das einzige k | worüber PBreisliften frei und koftenlos, empfiehlt Mittel, um den iüberhand: 4 Georg Andreas, Samenhandlung, nehmenden Berherungen durch & [1115] Frankfurt a. M. = Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Diefe Nift- > käſten, ſowie auch folche für Wellenfittiche und andere fremd- j Mehlwürmer ländijche Vögel, nad) Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’s Schrift ‘ * ä F N 2 bearbeitet, Tiefert 5 bejter und billigſter —— iin in — großer Ware und rein gemeſſen, à Ltr. Anis C. Leibe, Oele i. Thüringerwald, | * La 9 4 2 : Siften- And eins J. ©. Rohleder in Keipzig-Gohlis. I (pormals: Hartleb & Leibe), — — Prämiirt: Erfurt, Halle a. ©,, Magdeburg, Darm- Meblwürmer, ſtadt, Augsburg, Münden ꝛc. F rein reell gemeſſen, Ltr. 5,50 .A%, Kilo 9 M, 1000 Std. 1,0 A. Preisliften portofrei. Vereinen und Händlern bei größeren | Anweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl— Roften Rabatt. [1111] | würmer, 30 4, Ameifeneier, Beizwurm, en Netzfallen, Bogelorgeln, Reiter, Samen u. a. Rreis- Ameiseneier, | lite poftftei. [1117] Theodor Franck, Barmen. getrodnete, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.30% Univerfalfutter, extra vuih, 90209, K VE, ® Z* Beigwurm, prima ter een Arzer — —— eh „ Kilo —.60 „ F onnenblumenfern DER 60 ——— a an Hl Lrutg'sche Hohlroller Dffa Sepia, prima N | mit ſehr ſchönen zarten Touren, Sommer-Rübjen, fein ſüßſchmeckend, A a 40, 12, 15, 20, 25 u. 30 # das Senegal-, Kolben-, Mohar- und weiße Hirjen, jowie noch Stück, empfiehlt in befannter Güte alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1112] | 3). 0. Rohleder G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. | in Leipzig-Gohlis, [1118] LI} anarienvögel, —_____. & ___—— — borzüglihe tieftourenreiche Sünger, nad Harzer Kanarienvögel Geſangsleiſtung zu 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 A (Trutefche Hohlroller), ausgezeichnete Sänger, prima Bogel- das Stüd, verfchidt gegen Cafje oder Nach- futter, ſowie alle Utenfilien z. Zudt u. Pflege d. Vögel, nahme mit jeder Garantie Preisliſte gratis und franko, empfiehlt [1119] Julius Häger, St. Andreasberg (Hay), | ©. G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei u. Berjandtgejchäft. Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [1113] Prämirt mit erften Chrenpreifen. Mehlwürmer, 4 ini Vogelfutter. [1114] | prima reine Waare, Ye Kilo 450 4 inkl. Verpadung. [1120] Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Per Maercker. Berlin, Wallſtraße 97. — Fachliteratur. — Bei uns erschien: be Manarienvogel, seine Naturzeschichte, Pfeze und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M. Eleg. gebunden 2,80 ‚A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Tachmaun. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creutzſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. aan KURT a D6 = — ir Se — — INN II 96 2036