es H a i > — « RG oe) — —* aro k — 211, #2 Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Xu und Karl Nun. Mit zahlreichen Tafeln und Tertbildern von Emil Schmidt, ©. Kleinichmidt und Karl Neunzig. _ TRANSFEPRED TO FISH & WILDLIFE SERVICE, Vierundzwanzigfter Jahraann. re 2 — Magdeburg, 1805. Creutz'ſche Derlagsbuchhhandlung. (R. & M. Kretihmann.) 1907 - = Inhalts-Verzeichnißz;. Acanthis linaria 284. Actitis hypoleucus 72. 258. Adler, Fiſch-355; —, See- 275. 355. Aegialites cantianus 258; — curonicus 958; — hiaticula 258. Aegintha astrild 16; — cinerea 16; — coerulescens 16; — larvata 256. 372; — lineata 192; — melpoda 16; — sanguinolenta 16; — vinacea 256. Alauda arborea 90. Alcedo ispida 25. Aleftoweber ſ. Weber. Allerlei Beobachtungen auf Gebirgswanderungen 117. 122, 147. 153. 169. Alpenlerche ſ. Lerche. Alpenmauerläufer 21. 32. Alpenjtvand- läufer ſ. Stvandläufer. Amandine, Goulds- 48; —, —, rothlöpfige 133; —, —, Ihmwarztöpfige 133. 381; — Gürtel-, weihbädige 48; —, Papageis, dreifarbige 132; —, —, eigentliche 133; —, —, lauchgrüne 120. Amazone, Brillen 376; —, Panama-, zahme 186; —, Roth— bug-, Züchtung 262; —, vothjtienige 141; —, ſcharlach— ſtirnige 141. 245; —, Surinam 376. Ameifenpuppen, Anleitung zum Ginfanmeln 302. 342, Ammer, brauntöpfiger 221; —, Garten- 152. 282; —, Gold— 152. 282. 306; —, Grau- 282; —, Rohr⸗ 152; —-, Schnee- 152. 356; —, jchwarzfehliger mit gelber Bruft 134.416; —, Weiden- 165. 203; —, Zaun= 152. 297; Ammern als Stubenvögel 152. Ammerjperlinge 221. Ampelis cincta 112. Amſel 286. 332. 334. 342; —, Auffütterung 318; Amſeln, mweißbunte 209. 229. 246. 291. Anas boschas 275; — cerecca 275; — clypeata 275. Anfragen und Auskunft 7. 15. 23. 30. 38. 54. 63. 69, 78, 87. 95. 103. 110. 118. 126. 135. 143. 150. 159. 166. 174. 182. 190. 198. 206. 215. 223. 230. 239. 246. 254. 263. 271. 280. 287. 294. 303. 311. 319. 327. 334. 343. 351. 359. 367. 375. 383. 891. 399. 406. 415. Anthusarboreus91; — campestris 283 ; — cervinus 138. 329. Arara, Hyazinthblauer 88; —, rothrückiger 88. Aftrild, Aurora 264. 372; — Binfen= 48. 133; —, Dorn— 264; —, grauer 16; —, Larven 256. 264. 372; —, Ningele 132; —, Streifen 192; — weinrother 256. Auffütterung junger Hausrothſchwänzchen 197. 202; — junger Nachtigalen 270, Aufruf 273. 408. Auroraaftrild ſ. Aftrild. Aus meiner Vogeljtube ſ. Bogeljtube. Austellung, achte, des Vereins „Ornis“ in Berlin 82. 100. 106. 114. 124. 132. 148. 157. 164. 172. 178; — Nord— oſtdeutſche Gewerbe- 102. 110. 134. Aufternfiicher 330. Aus den Vereinen 14. 22. 30. 37. 54. 62. 68. 94. 102. 110. 125. 134, 142. 149. 158. 165. 181. 215. 222. 271. 294. 319. 326. 342. 374. Bachitelze, gelbe 282. 298. Badewaſſer 205. Bandfink 56. Barnavdsiittich ſ. Sittich. Bartgirlitz ſ. Girlitz. Bartvogel, blauföpfiger 165; — blau— wangiger 125. 144; —, Hodgſons 144. Baſtard ſ. Mifchling. Baumläufer 32. Baumpieper ſ. Pieper. Bayaweber ſ. Weber. Bekaſſinen 266. Bergfink 298. Berghänfling ſ. Hänfling. Berichtigung 200. 304 392, Binjenalteild ſ. Aftvild. Biologijches Mufeum in Stodholm 233. 241. Bitte an alle Bogelliebhaber 206. Blattoogel, goldftirniger 406. Blauheher j. Heher. Blaufehlchen, ſchwediſches 1; —, weils fterniges 13 —, Wolff'ſches 1; Blaufehlchen und Roth— fehlchen im Freileben und als Stubenvögel 1. 9. 82. 89. 98. 105. Blumenaufittich ſ. Sittich. Blutſchnabelweber ſ. Weber. Brachvögel 265. 350. Brachyotus palustris 355. Briefliche Mittheilungen 6. 15. 21. 29. 37. 18.87. 94710271107 118. 126.7130. 181. 190. 198. 205. 222. 229. 238. 246. 262. 279. 287. 303. 310. 318. 326. 342. 351. 367. 375. 382. 406. Briefwechſel 16. 32. 39. 56. 96. 112, 152. 160. 295. 352. 360. 384. Brillenamazone |. Amazone. Brillenvogel 49. 58. 124. 264; —, Ganges= 50. 59. 124; —, japanijcher 50. 59. 124. 176. Buchfink 244. 297. 375. Bücher und Schriftenſchau: Anzinger, Unfere Kreuzſchnäbel im Freien und im der Gefangenichaft 335. Baldamus, Das Leben der europäiſchen Kukuke 184. Bed-Corvodi, Der 46. 53. 62. 68. 150. 158. 166. Harzer Sänger 200. ‘Prof. Blafius, „Denis“, Inter nattonale Zeitjchrift für Drnithologie 183. Brodhaus’ Konverjationslerifon, 14. Auflage 111. 240. 319. 407. Ih. Bühler-Lindenmeyer, Katalog der Schweizeriſchen Vogelfauna im Muſeum zu Bajel 360. U. Dürler- Nuscont, Bericht über das 14. Vereinsjahr der Drnitho= logijchen Gefellichaft St. Gallen 381. Friderich, Geflügel: buch 256. Gräßner, Vögel Mitteleuropas und ihre Eier 256. D. Herman, „Aquila“, Zeitichrift für Ornithologie 231; —, Die Elemente des Vogelzugs in Ungarn 232. Kalender des Deutſchen Thierfehutvereins zu Berlin 312. 368. K. Knoop, Bericht der Wetterauiichen Geſellſchaft für Naturkunde in Hanau 351. Dettels Kalender fiir Geflügelfveunde 39. Prof. Reichenow, Die Vögel Deutjch- Oſtafrikas 175. D. Neijer, Materialien zu einer Ornis Balcanica 215. Remy Saint-Loup, Les oiseaux de pares et de faisanderies 360. Dr. Ruf, Die fremd- landifchen Stubenvögel, Band IL, 31. 200. 311; —, Illuſtrirtes Handbuch für Vogelliebhaber 232. B. Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, Ornithologiſches Jahrbuch 335. Büffelmeber |. Weber. Bülbül, braunohriger 31. 176; — rothſteißiger 264; —, Weiße binden= 264. Buntfittich |. Sittich. Buntjpecht |. Specht. Calidris arenaria 265. Carpodacus erythrinus 129. Certhia familiaris 32; — muraria 21. 32, Charadrius hiaticula 356; — pluvialis 4. 330; — squata- rola 258. Chinin als Heilmittel 351. Cinelus aquaticus 17. Glangula glaucion 275. j Coceothraustes chrysopeplus 264; — crassirostris 264 — Euleri 344; — gutturalis 344; — leverianus 400; — plumbeus 344; — sinuatus-165; — tibialis 256. 264; — torridus 192. Coereba cyanea 48, In Colius affınis 380; — capensis 879; — castanotus 379; — erythromelas 379; — leucocephalus 380; — leucotis 380; — macrourus 379; — nigricollis 379; — striatus 379. Columba humilis 256; — livia 361; — palumbus 383; plumifera 222. Colymbus eristatus 275; — glacialis 357; — minor 275, — nigricollis 275; — septemtrionalis 356. Coracias garrula 283. Corvus australis 236; — Cooki 236; — corax 110. 329; — cyanus 236; — erythrorhynchus 236; — flavirostris 236; — leucophaeus 329; — luxuosus 236, — melanorhamphus 236; — rufus 236; — scapulatus 236; — sinensis 236; — splendens 236; — vena- torius 236. Corythaix persa 336. “ Cracticus torquatus 236. Cryptorhina afra 236. Cyanoeitta cristata 160. Cyanocorax chrysops 236; — coeruleus 236; — cyano- melas 236; — cyanopogon 236. Cygnus musicus 356. Dacnis cayana 48. Dayaldrofjel ſ. Droffel. Diamantfint 120. Dierurus paradiseus 112, Diſtelfink ſ. Stiglik. Dohle 282. Dohnenſtieg 369. Dompfaff 177. 2303 —, Neſtbau 226; —, Sprachbegabung 286; —, Varietäten 164. Dornaſtrild ſ. Aſtrild. Dorngrasmücke ſ. Grasmücke. Drongo, Flaggen- 112. Droſſel, Dayal- 136; —-, Falklands- 136; — olivenfarbene 116; — rothbäuchige 234; —, Schama-115. 229. 242. 406; — Sing- 244; — Spott-, Kampos= 234; —, — lang— ſchnäblige 234; —, — rothe 116. 352; —, — roth— füßige 136; —, Wachholder- 217. 225; — weißkehlige 116. 234. Droſſelſtelze, auftraliiche 249, Dysporus bassanus 361. Edelfink von Algier 221. Eiderente ſ. Ente. Einbürgerung des Kanarienvogels 29. 118. 126. 262; — von Lach- und Turteltauben 205; — des Mönchsjittichs 29, 102. 118. 154. 206. 224. 229. 259. 262. Einfluß der Kälte auf Ankunft und Drutzeit der Vögel 324. Gisfeetaucher |. Taucher. Gisvogel 25. 282. 298. Elſter 282, Elſterchen, Rieſen- 133; —, Zwerg- 134. 192. Eliterftar |. Star. Emberiza aureola 203; — americana 416. Ente, Eider- 330; —, Stod- 382, Guten 275. Entgegnung 176. 216. Ernährung unferer Stubenvögel 41. 52. 60. 74. 162, 181, 188. 196. 204. 236. 250. 318. 398. Eule, Dhr-, Sumpf 355; —, —, Wald- 355; —, Prärie- 221; -——, Schnee: 188. 355. Euphonia brachyptera 289; — cayana 290; — chlorotica 291; — crassirostris 289; — elegantissima 290; — jamaicensis 290; — melanonota 291; — musica 291; — nigricollis 289; — pectoralis 289; — violacea 276; — viridis 290. Falco albigularis 222; — islandieus 355; — lithofalco 355; — peregrinus 355; — tinnunculus 355; — ves- pertinus 137. 228. alt, Abend» 228; —, Jagd: 355; — Rothjußs 137; — Thurm- 355; —, Wander- 355; —, Zwerg- 355. Falklandsdroſſel j. Droffel. Feldlerche j. Lerche. Feldſperling ſ. Sperling. Felſenſittich ſ. Sittich. Felfentaube ſ. Taube. Fiſchadler ſ. Adler. Flaggendrongo ſ. Drongo. Flamingos in Mähren und Schleſien 343. Sledermauspapagei |. Bapaget. Fliegenſchnäpper, blauer 48; —, grauer 138, Slußuferläufer 72. Fratereula aretica 314. Fringilla euchlora 133. 312; — jacarina 416; — lutei- ventris 133; — pileata 312. Fuchsweber ſ. Weber. Fuligula ferina 275. 382; — marila 275; — nyroca 275. Suttermittel 180. Futterplätze für die Vögel im Winter 45. 364. Gallinula leucopyrrha 222. Gallirex chlorochlamys 336. Gangaſtar ſ. Star. Gangesbrillenvogel ſ. Brillenvogel. Garrulax albogularis 400; — canorus 116; — leucolophus 165; — pectoralis 80; — picticollis 80. Garrulus lanceolatus 160. Gartengrasmücke ſ. Grasmücke. Gartenrothſchwänzchen ſ. Roth— ſchwänzchen. Gelbſchnabelpapagei |. Papagei. Geſellſchaftstäubchen ſ. Täubchen. Gimpel, Haken-128; —, Haus: 221; — Karmin= 128. 129 — Purpur- 134; — , Wüften- 133. 416. Gimpelheher 236. Sirlit 168. 282. 298; —, Bart 134; —, gelbbäucdhiger 133; —, furzjchnäbliger 221. Gmel 355. Soldammer ſ. Ammer. Goldbrüftchen 16. Goldohrbüfchler 44. Soldfperling ſ. Sperling. Goldregenpfeifer |. Negenpfeifer. Souldsamandine j. Amandine. Grallina picata 249. Grasmücke, Dorn 208; —, Garten 208; —, Zaun- 208. 244, Srauedeljänger 78. Graupapagei j. Papagei. Graupfäfichen j. Pfäffchen. Graufpecht |. Specht. Grünfink 174. 282. 320; — chineſiſcher 221. Spedt. Gürtelgrasfink 190; — weißbäckiger 133, Gymnorhina organica 236. Gelbſpötter 297. Grünſpecht |. Haematopus ostralegus 266. 330. Hänfling 78. 162. 170, 2975; —, Berg- 168. 198. Haidelerche |. Lerche. Hakengimpel ſ. Gimpel. Haliaëtus albieilla 275. 355. Halsbandkotinga f. Kotinga. Harzwanderungen 297. Haubenlerche ſ. Lerche. Haubenvogel, Stahl- 336. Hausrothſchwänzchen j. Rothſchwänzchen. Heher, zahmer 317; — Blaus, gemeiner 160; — mit ge— ſtreifter Kehle 160. Heherdroſſel, bunthalſige 234; —, gehäubte 165; — mit ſchwarzem Bruſtband 80. 234; —, mit rothbraunem Nackenfleck 80; —, weißfehlige 234. 400. Helenafajänchen 16. Helmwogel, gemeiner 336. Heuſchreckenrohrſänger ſ. Rohrjänger. Hirtenſtar ſ. Star. Hirundo rustica 194. Honigfrejlev 2. 10. 18. 36. 42; —, blaugejichtiger 36; —, geſchwätziger 42; — mit rothen Hautlappen 18; —, Mönchs- vogel 114; — mit gelben Ohrbüſcheln 44. Honigjauger, blauer 48, Heuſchreckenſtar j. Star. Jagdfalk |. Ralf, Safarinifinf 416. Käfig, „Ornis“-, Schindler verbefferter 381. Käfige 179; —, die brauchbaren für unfere Stubenvögel 292. 300. 401. 409, Kakadu, Brillen 141; —, Rojas, fveifliegend 218. Kakadus und ihre Zähmung 138. stampfläufer 8. Kanarienvogel, Beiträge zur Reform des Kanartengejangs 21. 28; — Was kann der Viebhaber thun, um feinere Sänger länger als bisher gelund zu erhalten? 3. 13. Eine vührende Kanariengeihichte 333. Kanarienvögel, Ein- büvgerung 29. 118. 126. 133. 262. Kardinal, vother 205. 287; —, —, zahm 78. 166; — ſpitz- häubiger 165. Karmingimpel |. Gimpel. Karottengries 366. Keilſchwanzſittich ſ. Sittich. Kernbeißer 282. 320; —, gelber 256. 264; — gelbflügeliger, 264; — Masten: 221; — ſchwarzköpfiger 133; — ſchwarzſchwänziger 221. 264. Kibitzeier 264. 332. 416. Kiefernkreuzſchnabel ſ. Kreuzſchnabel. Kleiber 32. KRönigsvogel 106. Kohlmeife ſ. Meife. Kolkrabe |. Rabe. Kotinga, Halsband- 112. Krähe, Nebel: 282. 329; Krammetsvogel 369. 388. Kranich, Jungfern= 150. Kreuzichnabel 297. 298; —, Kiefern- 128; —, weißer 274. Kronfint von Südamerika 134. 312. Kufuf 104. — , Raben- 282. Langflügelpapagei j. Papagei. Lanius collurio 282. Larus canus 342; — marinus 134; tridactylus 314. Farvenaftrild |. Afteild. Larvenweber |. Weber. Yaubenvogel, Smiths 314. Laufhühnchen, vothtehliges 148. Leinzeiſig 168. 174; — Unterarten des 284. 304. Lerche, Alpen= 165. 384; —, Feld- 244. 384; —, Haide- 90. 244. 284; —, Hauben- 384. Lerchen 282. 290; — als Stubenvögel 384. Lestris cataractes 345; Limosa rufa 266. Lophortyx leucoprosopon 193. Lori, gelbgejhuppter 245; — mit gelben Mantelfleck 264. Lumme, Trottel- 321. Lund 314, — minutus 283; — — parasiticus 345. 346. Machetes pugnax 8. 266. Madagasfarmeber |. Weber. Mahnmort zur vechten Zeit 369, Mainaftar |. Star. Malabarfajänchen 96. Malacocercus squamiceps 234. Mancherlei 189. 246. 279. 287. 334. 342. 383. Mantelmöve |. Möpve. Mauspögel 352. 353. 370. 379. 393. Marimilians Yangflügelpapagei |. Papagei. Megalaema asiatica 144; — Hodgsoni 144; Mehlwurmhecke 86. 93. Meiſe, braune, japanifche 124; —, Kohl- 77. 279; —, Sumpf- 226. Meilen, Verpflegung 974. Meliphaga 2; — auricomis 44; — carunculata 18; — cornieulata 114. 236; — eyanotis 36; — garrula 42. Miſchlinge von Soldbrüftchen und Helenafajänchen 133; — von Gürtelgrasfinf und japaniihem Mövchen 133: _- von Lachtaube und ZTurteltaube 349; — von dreifarbiger und eigentlicher Papagetamandine 132; — von Pennant— ſittich und Buntfittic) 389; — von indiichem Perlhals— täuber und euvopäifcher Lachtaube 148; — von Stiglitz und Hänfling 174. Mönchsſittich |. Sittih. Mönchsvogel |. Honigfrefjer. Möve, Dreizehige 314. 348; —, Mantele 134; —, Naub-, grope 345; —, —, Schmaroger- 346; —, Sturm= 342. Möven. Müllerchen 138. Muscicapa grisola 138. 382. Muſikliebende Vögel 309. Muskatfink 96. — virens 165. Nachruf 352. Nachtigal 22. 244; — Napoleonweber |. Weber. Nebelfrähe |. Krähe. Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts |. Vogelmartt. Neufeeländerjittich ſ. Sittich. Niftpläße, abjonderliche 279. Nonne, ae 96; — ſchwarzköpfige 96; —, weißköpfige 96. Nordfeetaucher |. Taucher. Aufzucht 270. Numenius arcuatus 265. 350: — phaeopus 265; — tenui- rostris 265. Drangebädchen 16. 228. Drangeweber j. Weber. Drganift, blaunadiger 290; — dickſchnäbliger 289; —-, gelb- köpfiger 289; —, gelbitirniger 291; — gemeiner 276; —, Jamaifa= 290; —, vothbäuchiger 289; —, ſchillernder 291; — jhwarzer 290; —, jehwarzgezeichneter 291; — Ihwarzhaljiger 289; —, violettblauer 276; —, zierlicher 290. Drganiften 266. 276. 289, Oriolus galbula 39; — melanocephalus 304. Ornithologiſche Mittheilungen von den Färöer-Inſeln 304. 313. 321. 329. 337. 345. 354. 360. Oruithologiſche Mittheilungen von der Kuriichen Nehrung 109. 113. 121. 129. 137. 145. 251. 257. 265. 274. 283. Drnithologijche ‘Maudereien 90.385. Drnithologiiche Sommerwanderungen im Dresdener Elbthal 281. Dryrmweber |. Weber. Otus vulgaris 359. Pagodenſtar j. Star. Panama-Amazone |. Amazone. Pandion haliaötus 355. Bapagei, Amazonen-, Surinam- 62; — Edel-, Neuguinea- 142; — Fledermaus-, ceyloniſcher 25. 35. 45. 52. 60 65. 73; —, Gelbjchnabel- 304; —, Grau= 198; —' Langflügel=, blauföpfiger 392; —, —, blaujchwarzer 31 304; —, —, furzihmwänziger 6. 31. 392; —, —, Maris milians 304; —, — rothläppiger 245; —, Vaza= 142. Bapageianandine |. Amandine. Papageifink, großer 221 —, eljterbunter 400; —, orangejchnäbliger 221. ‘Bapitfinf, Tieblicher 133. Paradisvögel 106. Parus varius 124. Baftorvogel 336. Batagonierfittich ſ. Sittich. Pennants Sittich ſ. Sittich. Pfäffchen, Grau: 344; — Rieſen- 344; — 921. 344; —, weißitiniges 221. Phalaropus hyperboreus 130. ‚ \hwarzfäppiges Picus canus 76; — major 32. 76; — martius 76; — medius 85; — minor 85; — viridis 76. Pieper, Baum= 91. 140. 146; — Rothkehlchen- 3295 —, rothkehliger 138. Pionias flavirostris 304. Pirol 39. 282; —, ſchwarzköpfiger 304. Plattſchweifſittich ſ. Sittich. Plectrophanes nivalis 356. Ploceus Alecto 221. 296; — baya 56; — capensis 232; — castaneofuseus 296; — erythrops 56; — franeis- canus 232; — larvatus 296; — madagascariensis 232; — melanocephalus 296; — melanogaster 232; — oryx 232; — Russi 56; — sanguinirostris 56; — vitel- linus 56. *” Podiceps minor 135. Pratincola rubetra 138. 348; Procellaria pelagica 338. Psittacus albifrons 141. 376; — Alexandri 141; — antho- peplus 24; — Barnardi 184; — brachyurus 31. 392; — caninde 245; — chalcopterus 31. 304; — citrino- eristatus 245; — eoceinifrons 141; — cruentatus 245; - eyanogrammus 245; — eximius 24; — frontatus 141; — garrulus 245; — haematonotus 24; — Hecki 245; — holochlorus 141. 245; — hyacinthinus 88; — indieus 26. 245; — leucolophus 141; — lineo- latus 245; — maracana 88; — Maximiliani 304; — — rubicola 138. menstruus 6. 392; — monachus 185; — Novae- Zeelandiae 408; — ochrocephalus 376; — panamensis 186; — patagonus 97. 403; — Pennanti 24; -— palli- ceps 24; -— pyrrhopterus 141; — rieiniatus 245; — sanguineus 245; — severus 141; — Tschudii 31. 245; — unicolor 245; — vernalis 245; — zonarius 184. Ptilonorrhynchus Smithi 114. Puffinus anglorum 354. Purpurgimpel ſ. Gimpel. Pyenonotus flavulus 31. Pyrrhula githaginea 416. Nabe, Kolk- 329; — weißer 329. Naubmöve |. Möve. Rauchſchwalbe ſ. Schwalbe. Raupen, lebende für inſektenfreſſende Vögel 259 Recurvirostra avocetta 8. Negenpfeifer 257; —, Gold- 4. 330; Netfen und Forſchungen 142. 184. Neistnader, ſchwarzköpfiger 192. Reisvogel 56. Niejeneljterchen j. Eliterhen. Rieſenpfäffchen |. Ningelaftrild |. Aſtrild. Ringſittich |. Sittich. Nohrhordenvogel 124. 234. 352. Rohrſänger, Heujchreden- 304. Nojatatadu |. Kakadu. Roſenſtar j. Star. — Sand- 356. Pfäffchen. Nothbugamazone ſ. Amazone. Rothfußfalk ſ. Falk. Roth— kehlchen 78. 105. 116. 123. 131. 244. 253. 331. 351; —, Ernährung 340. Nothkehlchenpieper j. Pieper. Roth— ſchwänzchen, Garten- 138. 282; —, Haus- 197. 198. 202. 279. 414; Rußweber |. Weber. —, blaugraues 16. Säbelſchnäbler 8. Salat, getrodneter, als Beigabe zum Mifchfutter 278. Sammtmeber |. Weber. Sandregenpfeifer ſ. Negenpfeifer. Saxicola oenanthe 139. 329. Schädlichkeit von Krähe und Star 396. Schamadroſſel ſ. Drofjel. Schilffink 1203 — weißbrüſtiger 48. 132. 133. Schlafſucht der Vögel 10. Schmätzer, Stein= 138. 282. 329; —, Wieſen-, braunkehliger 138. 348. 365; —, — jchwarzfehliger 138. Schmarokerraubmöve |. Möve. Schmetterlingsfinf 350. 372. Schmucktangara ſ. Tangara. Schneeeule ſ. Eule. Schwalbe, Mehl: 282; —, Rauch- 67. 194. 282. 283; —, Thurm- 271; —, Ufer: 68. 282. 283. Schwalben 228. 351. 383; — Abnahme der 358. 377; — Ueberwinterung 269; -—, weiße 287; — im Zimmer 67. Schwan, Sing 356. Schwarzdrojfel ſ. Amfel. Schwarzplättichen 208. 244. 297. 318; —, ganz ſchwarzes 275. Schwarzipecht ſ. Specht. Seeadler |. Adler. Seejtrandläufer |. Strandläufer. Seidenſchwanz als Stubenvogel 339; — amerikaniſcher 234. Serieulus regens 106. Silberfaſänchen 96. Singſchwan |. Schwan. Sitta caesia 32. Sittih, Barnards 184; — Barraband- 2455; -—, blauftivniger 141; — Blumenaus, als Stubenvogel 185. 201. 213; —, braunohriger 141; —, Bunt 24; —, —, blatöpfiger 24; — Felſen- 97. 140. 190; — , Kavolina- 141; Keilihwanz-, Guatemala— 141; — — vothmastirter 31; — —, tothftieniger 141; —, — ſpißzſchwänziger 245; — Kubas 245; —, Mönchs- Einbürgerung 29. 102. 118. 154. 206. 224. 229. 262; —, — al3 Stubenvogel 185. 201. 213; —, —, jprechend 141; — Neufeeläanderz, rothſtirniger 142. 245. 403; — olivengelber 24; — Pata— gonier= 97. 140. 190. 408; —, Pennants 24; —, Ring— 184; —, vothflügeliger 245; —, Sing: 24; — ‚ Smaragp- 245; — Uvea=: 245, —, Wellen-, ipredhend 178. Somateria molissima 330. - Sonnenvogel 350. Specht, Bunt-, großer 32. 765 —, — Heiner 855 —, —, mittlerer 85; —, Grau⸗76; —, Srün- 765 —, Schwarz- 76. Sperling 279. 298. 309; — Schöädlichkeit 250. 285. 308. Singſittich ſ. Sittich. 310. 316. 323. 413; — weißbunter 291; —, zahmer 373. 414; —, Reld- 299. 320; —, Gold=, gelbrücdiger 133. 312; —, Kehl- 221; —, Stein= 221. Spermestes Gouldae 381; — nana 192; — pectoralis 132; — psittacea 132; — trichroa 132. Spötterbegabung verschiedener einheimijcher Sänger 244. Spott- droſſel j. Droſſel. Sproſſer 242. 378; —, Meine 386. 394. 404. 411. Stahlhaubenvogel ſ. Haubenvogel. Stärling, duntelgrüner 234; — gelber 125; vothen Flügeldecken 234; —, Mais- 234. Star, gemeiner 40. 66. 158. 190. 222, 282. 354; —, Anz lernen 156; —, Sprachbegabung 238; — Kütterung 260; —, Einfarb- 234; — Elſter⸗ 125. 328; —, Glanzs, braunmangiger 2345 —, — grünſchwänziger 195; —, Heufchreden= oder Hirten- 261. 350; — Kube, großer 234; —, Klunfer- 234; —, Viainas, Ganga- 125. 328; — —, javantjcher 234; —, —, jhwarzflügeliger 64. 234; — olivengrüner 64. 125; —, Pagoden- 64; — Nojen- 40; —, vothföpfiger 125. 256. Steinvöthel 244. Steinſchmätzer |. Schmätzer. Stiglig 282. 297; — als Spötter 78. 158; — Varietäten 53. Stirnvogel, gelbbinzeliger 234; —, tothbürzeliger 234. Stodente |. Ente. Storch 309; —-, weißer 382; — Stvandläufer, Alpen 356; — See= 856; Streifenajtrild ſ. Aftrild. — mit feuer- „ſchwarzer 383. —, Zwerg- 72, 146. * Strepera graculina 236. Strepsilas interpres 265. Strix eunieularia 221; — nyctea 355. Sturmmöve |. Möve. Sturmſchwalbe 338. Sturmtaucher ſ. Taucher. 7 Sturnus aeneus 234; — badius 234; — carunculatus 234; — contra 328; — ginginianus 328; — guianensis 234; — haemorrhous 234; — holosericeus 234. 256; — humeralis 234, — icteronotus 234; — javanensis 234; — melanopterus 64. 234; — pagodarum 64; — quis- calus 234; — roseus 40 ; — splendidus 234; — thilius 125. 234. 359; — tristis 261. 350; — virescens 64. 234; — viridis — — —— 40. 354. Sula 361. Sumpfmeife j. Meife. ejekenie ſ. Eule. Sumpfvögel in dev Vogelſtube 4. 12. 20. 27. 34. 44. 50. Surinam-Amazone j. Papagei, Amazonenz. Sylvia cyanecula 1; — curruca 138; — titys 414. Tanagra ornata 176. Tangara, meerblaue 125; —, Purpur— 125; —, Schmud= 176; —, fiebenfarbige 125. Tannenheher 298. Täubchen, Gefellichafts- 1485 —, Spiegel: 222. 361; — Lachs, Zmwerg- 256. Taucher, Eisſee- 357; — Hauben= 274; —, Sturm 854; —, ZImerg= 135. Tertor 296, Thiergarten des Herrn Falz-Fein 246. Thurmſchwalbe ſ. Schwalbe Thurmfalk j Totanus cealidris 8. 258; — fuscus 258; — glottis 258; — ochropus 258. Tringa alpina 251. 356; — canutus 251; — minuta 72. 146; — Schinzi 251; Trinkwaſſer der Stubenvögel 61. 237. Turako j. Helmvogel. Turdus albicollis 116; — olivaceus 116; — rufus 116. 352. Turnix lepurana 148; — nigricollis 149. Tyrann, jchmwefelgelber 125. Taube, Felſen— —, Nordjee- 356; ſ. Falk. — glareola 258; — maritima 956; — subarcuata 851. Wierichwalbe j. Schwalbe. Univerfale und Kraftfutter für Sinn u. a. 260. Ungertvennliche 94. Uria troile 321. “ “ Verein, K angrienzüchter⸗ in St. Andreasberg 374; —, Ornitho— logischer in Augsburg 181; — „Denis“ in Berlm 14. 30. 37. 54. 62. 68. 82. 110. 149; — der Liebhaber ein- heimischer Vögel in Berlin 343; —, Deutihe ornitho— logiiche Geſellſchaft in Berlin 2155 — fir Vogelfunde und Geflügelzucht in Breslau 102. 134. 158; —, Schweize= " riſcher Kanarienzüchter-, in Chur 125. 158. 390; — Bogel- liebhaberz, in Dresden 125; — für Bogelichuß und Geflügel— zucht in Dülmen 158; —, Gejellihaft der Vogelfreunde in Frankfurt am Main 685 — von Vogelfreunden in Karlsruhe 374; — „Ornis“ in Magdeburg 142; — für Vogelzucht und -Schutz in München 22; — vergnügter Vogelfreunde in Roſſitten 165. 271. 319. 326; — S Ornithos logiicher Klub in Ruhrort 94; — Ornithologiſcher in Stolp 149; — für Geflügelzudt und Bogelfhuß in Suljbah 94; — „Ornis“ in Zittau 125; — deutjcher Kanarienzüchter- 94. 142, 222. 294. 390. Berfchiedene ornithologiiche Beobachtungen 228. Vögel, von meinen 252. 274. 349. Vogelhandel 13. 206. 335. Vogelhaus, neues, im Berliner zoologiſchen Garten 212. 220. 234. 245. DVogelmarkt, Neue und ſeltene Er— icheinungen des 6. 31. 48. 165. 256. 264. 304. 352, Vogelſchutz, Futterpläge im Winter 45. 364; —, Auf— bewahrung der Futterreſte für Verfütterung im Winter 206 ; —, Kibißeier 264. 416; —, Schuß der Waldichnepfe 57; —, Thurmfchwalbe und Starfäjten 271. Vogelſtube, aus meiner 242. 299. 306. 339. 371: 414. Wogeltränfen 229. Vogelwelt von Glarus 2305 — im Harz 297; — von Küſtrin 2875 — im Kurort Lippipringe 1325 — in der Umgebung von Potsdam 87. 158. Wachholderdroſſel j. Droffel. Wachtel 244; — als Stubenvogel 1715 — =Zug mit der Gijenbahn durch Deutjchland 2375 —, Zahn, weißmas: firte 193; —, Zwerg- chineſiſche 149. © x > . | vo Waldfänger, goldgelber 48. Waldſchnepfe, Zum Schuß der 57. Waldohreule |. Eule. Wanderfalf ſ. Falk. Wanderleben der Vögel 350. Wafferläufer, gepunfteter 72; —, vothichenkliger 8. Wafjer- ſchmätzer 17. 298. Wajjertveter 130. 356. Weber, Alekto- 296; —, Baya- 56; —, Blutſchnabel- 56. 133; —, Büffel 296; —, dottergelber 56; —, Fuchs- 296; — hellſchnäbliger 296; —, fajtanienbrauner 296; -—, Larven 296; —, Madagastar- 232; —, Napoleon- 232; —, Drange: 232; —, Diyr- 232;=-, Sammt= 232; —, rothköpfiger 56; —, vothichnäbliger 56, —, Ruß- 56. 134; —, jhmarzföpfiger 296. Weichliche und jelten gehaltene einheimijche Vögel 17. 25. Weidenammer |. Ammer. Weißbindenbülbül |. Bülbül. Wellenfittich |. Sittich. Wendehals 104. Wie alt, wie groß und wie jchwer wird ein Nejt? 92. 98. Wiedehopf 33. 104. 283. Wieſenſchmätzer ſ. Schmäber. Winterfink 134. Wintervögel 5. Wüſtengimpel ſ. Gimpel. Zahnwachtel ſ. Wachtel. Zaungrasmücke ſ. Grasmücke. Zaunkönig 298. 322. 375. Zebrafink 120. 372. Zeifig 297; — als Spötter 66. 118; —, tjabellfarbiger 164; —, Zitron= 165. 168. Zitvongeilig ſ. Zeilig. Zosterops Japonica 50. 176; — palpebrosa 50. Züchtung des kleinen vothen Amarant 244; — der Amjel 174; — des Blutſchnabelweber 133; — des Eleinen Elſterchen 133; — des ceylonijchen Sledermauspapagei 26. 35. 45. 52. 60. 65. 735 — des GSrauedelfint 78; — des Grün— fine 174; — des vothen Kardinal 287; — des Kubafint 244; — des Yarvenajtrild 372; — des rothfehligen Yauf- hühnchen 132; — des Leinzeifig 174; — der dreifarbigen Bapageiamandine 132; — der eigentlichen. Papagei— amandine 132; — des Rieſenelſterchen 133; — des Ningelaftrild 132; — der Rothbug-Amazone 262; — des weißbrüſtigen Schilffint 132; — des Schmetterlingsfint 372; — des Wiüjtengimpel 133. Züchtung, Mijchlings- ſ. Miſchling. Zuckervogel, blaugrüner 48. Zwergelſterchen ſ. Elſterchen. Zwergfalk ſ. Falk. Zwerglach— taube ſ. Taube. Zwergſtrandläufer ſ. Strandläufer. Zwerg— taucher ſ. Taucher. Verzeichnifz der abgebildeten Vögel. Acanthis holboelli 283; — linaria exilipes 283; — — "rufescens 283; — — typica 283. Actitis hypoleucus 67. Aegintha astrild 11; — cinerea 11; — coerulescens 11; — lineata 187;,— melpoda ll; — sanguinolenta 11. Alauda alpestris 379; — arborea 379; — arvensis 379; — erıstata 379. Amandine, Papagei- lauchgrüne 115. - Amazone, Brillen 371; —, Surinam= 371. Ammer, Gartenz 147; —, Gold 147; —, Rohr- 147; —, Schild- All; — Schnee 1. 1475 — Zaun= 147. Ampelis cineta 107; — garrula 1. Amel, weißbunte 211. Arara, Hyazinthblauer 83; — rothrüdiger 83. Afteild, grauer 11; —, Streifen= 187. Bandfink 5l. Baumläufer 27. Bergfink 1. Brillenvogel, Ganges 43; —, japanijcher 171. Bülbül, braunohriger 171. Certhia familiaris 27; — muraria 27. Coceothraustes Euleri 339; — gutturalis 339; — leverianus 395 ; — plumbeus 339; — torridus 187; — vulgaris 315. Coereba cyanea 43. Corythaix persa 331. Cuculus canorus 99. Cyanocitta eristata 155. Dacnis cayana 43. Diamantfint 115. Dierurus paradiseus 107. Drongo, Flaggen- 107. Drofjel, Dayal- 131; —, Falklands- 131; —, Spott- vothe 347; —, —, rothfüßige 131. Drofjelitelze, auſtraliſche 251. Elſterchen, Zmwerg- 187. Emberiza americana 416; — cirlus 147; — eitrinella 147; — hortulana 147 ; — nivalis 1. 147 ; — schoenielus 147. Euphonia crassirostris 275; — nigricollis 275; — pecto- ralis 275; — violacea 275. Sliegenjchnäpper, blauer 43. Slußuferläufer 67. Fringilla cannabina 163; — chloris 315; — eitrinella 163; — domestica 315; — euchlora 307; — flavirostris 1. 163; — jacarina 411; — linaria 1. 163; — montana 315; — montifringilla 1; — nivalis 1; — pileata 307; — serinus 163. J Gallirex chlorochlamys 331. Garrulax albogularis 895 ; — pectoralis 75 ; — picticollis 75. Garrulus lanceolatus 155. Gimpel, gemeiner 123; —, Hafen: 123; —, Karmin- 123; —, Wüſten- 411. Girlitz 163. Goldbrüſtchen 11. Grallina australis 251. &rasmüde, Dorn 203; —, Garten 203; — ſchwarzköpfige 203; —, Zaun= 203. Grünfink 315. Gürtelgrasfink 115. ⸗ Hänfling 163; —, Berg- 163. Haubenvogel, Stahl- 331. Heher, Blau-, gemeiner 155; — mit geſtreifter Kehle 165. “, Heherdrofjel mit ſchwarzem Bruftband 75; — mit roth— ; braunem Nadenfled 75; —, weißkehlige 395. Helenafajänchen 11. Helmvogel, gemeiner 331. Honigfreffer, blaugeſichtiger 25 —, gejhwäßiger 25 — mit tothen Hautlappen 2. Honigjauger, blauer 43. Jatarinifink 411. Jynx torquilla 99. Kampfläufer 3. Kernbeißer 315. Kleiber 27. Kotinga, Halsband- 107. Kreuzichnabel, Fichten 1; — Kiefern= 1. Kronfint von Südamerika 307. Kufuf 99. Leinzeiſig 1. 163; — Unterarten des 283. Lerche, Alpen: 379; —, Feld- 379; —, Haides 379. Lophortyx leucoprosopon 195. Loxia curvirostra 1; — pytiopsittacus 1. Machetes pugnax 3. k Malabarfaſänchen 91. Mauerläufer, Alpen= 27. Megsalaema asiatica 139; — Hödgsoni 139. Meiſe, Laſur- 43. Meliphaga carunculata 2; — cyanotis 2; — garrula 2. Muscicapa eyanomelaena 43. Muskatvogel 91. Nonne, dreifarbige 91; — ſchwarzköpfige IL; — weißköpfige 91. Drangebädchen 11. VII Drganift, dickſchnäbliger 275; —, gemeiner 275; bäuchiger 275; —, fchwarzhalfiger 275. Oriolus galbula 35. Papagei, Yangflügels, blauföpfiger 387; —, 299; —, —, Marimilians 299, —, 387. Papageifink, eljterbunter, 895. Parus cyanus 1. 43. Pfäffchen, Grau⸗ 339 ; —, Rieſen- 339; — ſchwarzkäppiges 339. Picus major 97. Pirol 35. Ploceus alecto 291; — baya öl; — capensis 227; — castaneofuscus 291; — erythrops öl; — franeiscanus 227, — madagascariensis 227; — melanocephalus 291; — melanogaster 227; — larvatus 291; — oryx 227 ; — Russi 51; — sanguinirostris5l; — vitellinusdl. Psittacus albifrons 371; — anthopeplus 19; — Barnardi 179; — brachyurus 387; — chalcopterus 299; — eximius 19; — haematonotus 19; — hyacinthinus 83; — maracana 83; — Maximiliani 299; — menstruus 387; — Novae-Zeelandiae 403; — ochrocephalus 371; — palliceps 19; — patagonus 403; — Pennanti 19; — zonarius 179. - Pyenonotus Nlavulus 171. Pyrrhula enuceleator 123; — erythrina 123; 411; — vulgaris 123. Recurvirostra avocetta 1. Reisfnader, jchwarzföpfiger 187. Rohrhordenvogel 347. Rothſchwänzchen, blaugraues 11. Säbelſchnäbler 3 Schilffink 115. Schneefink 1. Seidenſchwanz 1 Silberfaſänchen 91. Sitta caesia 97. Sittih, Barnavds 179; —, — roth— — blauſchwarzer — kurzſchwänziger — githaginea Reisvogel 51. Bunt» 19; —, —, blaßköpfiger 195 —, Neufeeländer-, votöjtiiniger 403; — oliven⸗ gelber 19; — Patagonier- 403; Bennants 19; Ring 179; —, Sing: 19. Sittiche, "Mönde-, feeiffiegende, des Heren von Proſch 219. Specht, Bunt-, ‚großer 27. Sperling, Feld- 315; —, Gold-, gelbrüdiger 307; —, Haus eR31b: Spermestes cantans 91; — castanothorax 115; — casta- notis 115; — eincta Ll5; — fasciata 51; — ferruginosa 91; — guttata 115; — Maja 91; —- malabarica 97; — malaccensis 91; — nana 187; — — 115; — en 91;: — oryzivora Al. Star 35; --, Eliters 393; —, Maina-, Ganga= 823; —, —, ffmärzflfigeliger 59; 59; —, Rojen= 35: Strandläufer, Zwerg- 67. Sturnus contra 323; — gingianus 323; — Hole 251; — melanopterus 59; — pagodarum 59; roseus 3%; — thilius 347; — virescens 59; — su — Pagoden⸗ 59 — eigenge ine — EN 251. 2 garis 85. Sylvia aestiva 43; — ceurruca 203; Tanagra ornata 171. — atricapilla 203; — cinerea 203; — hortensis' 208. + Tangara, Schmud- 171. Totanus calidris 3; — ochropus 67. Tringa minuta 67. & Turdus falelandieus 131; — merula 211; — rufus 347; — saularis 131. Upupa epops 99. Wachtel, Zahn, weißmaskirte 195. Waldjänger, goldgelber 43. Rafjerläufer, gepunkteter 67; —, — 3. Weber, Alekto- 291; —, Baya= 51; Blutſchnabel- 51; —, dottergelber 51; — 291; — darven? 291; —, Madagastar- 227; —, Napoleon: 397; —, Orange: 227; —, Diyrz 227; —, tothtöpfiger 51; Ruß’ 51; — Sammt: 227; —, ſchwarzköpfiger 291. Wendehals 99, 3 Wiedehopf 99. Zebrafinf 115. eilig, Zitron— 163. : i Zosterops japonica 171; — palpebrosa 43. j Zuckervogel, blaugrüner 43, De — rubripes 131; Verzeichniß der übrigen Biber. Anfichten aus dem neuen Vogelhaus im zoologiihen Garten von Berlin 259. 267. 355. —— I5C AS: Anfichten aus dem B Siologijehen Mufeum in Stocholm 235. 243 Futterplätze für die Vögel im Winter 363. * a — — ET N >= Sa B WW fd + ++ + ** N7N* ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen durch jede Buchhaudlung, H erausgegeben von Anzeigen werden für die 3geſpaltene ſowie jede Poftanftalt. z * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. itellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbuds Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer, £eitung: Berlin, Bellenliancefiraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 1. Waadebura, den 5. Januar 1895. XXIV. Jahra. Das Blaufeblhen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Naujd. IE dem Herannahen des Frühlings erblicken wir in den europäiſchen Gefilden allenthalben zwei lieb— liche Nögelchen, die durch ihr lebhaft gefärbtes Gefieder und muntves Weſen das Auge des Beſchauers ebenjo erfreuen, wie fie durch ihren eifrigen Gejang das Ohr des Naturfreunds angenehm berühren. Dies find das Blaufehlchen und das Rothkehlchen. Man nennt jie beide, ähnlich wie die Steindvofjel und die Blaudrofiel, Schweitervögel, weil fie, wie diefe, nicht nur in der Zeichnung des Gefieder, jondern auch in ihvem Wejen Vieles miteinander gemein haben, und darum follen auch beide hiev zu gleicher Zeit bes ſprochen werden. : Das Blaufehlchen (Sylvia eyanecula, M. et W.) kommt bei uns in Defterreich- Ungarn um Mitte des Monats März von feiner Wanderung zurück und verweilt da bis anfangs September. Zum Winter aufenthalt wählt e3 die nördlichen Landitriche Afrifas und Ajiens. ES ijt entjchieden einer der ſchönſten Wurmvögel Europas. Sein ganzer Oberleib ift graubraun, die Unterjeite ijt ſchmutzigweiß, die Wangen find dunkelbraun, die Zügel ſchwärzlich und oberhalb des Auges hat es einen vöthlichgelben Streif; die Steuerfedern find von der Spitze bis zur Mitte ſchwarzbraun, von da ab bis zu den Kielen zu hellroſt— farben, Kehle und Oberbruft find glänzend azurblau, bei älteren Vögeln dunkelblau. Das blaue Feld ijt an der Bruft durch einen ſchwaͤrzlichbraunen, dann düfter weißen und endlich einen dunkel vojtgelben Streifen bogenförmig gefäumt. Das Auge ift braun und der Schnabel ſchwarz. Die Kühe find dunfel fleichfarben. An der Größe weichen die Blaufehlchen voneinander etwas ab; man findet größere und Kleinere Vögel unter ihnen. Im allgemeinen mist das Blaufehlchen 15 em Yänge, 22'/), cm Flügelweite und 6 cm Schwanzlänge. Das Weibchen ift Leicht zu umterjcheiden. Es ift merklich blafjer gefärbt und ohne das ſchöne Blau auf der Kehle und Oberbruft. Die Bruft ift nur gelblichweis und bräunlich eingefaßt; ältere Weibchen haben an beiden. Seiten der Kehle einen graublauen Streif und einen ebenjolden auf der Oberbrujt vor der bräunlichen Einfaſſung. Die Füße find heller, als beim Männchen. Wie befannt, zeigen die Blaufehlchen-Männchen in dem blauen Feld verjchiedene Merkmale, die früher zur Unterjcheidung mehrerer Arten Blaukehlchen Veranlaffung gaben und wol bei manchen Vogelliebhabern auch heute noch al3 Zeichen einer bejondern angejehen werden. So jpricht man in althergebrachter Weife von weißfternigen Blaufehlchen, wenn der Vogel auf dev Kehle einen erbjengrogen weinen „led hat. Man nennt den Vogel ein ſchwediſches Blaukehlchen, wenn diejer Fleck auf dev Kehle zimmtfarben it, und man jagt, es fei ein Wolff’jches Blaufehlhen, wenn das blaue Feld des Vogels garkein Abzeichen trägt. 2 = Diefer Abweichung in der Zeichnung des Gefieders der Blaufehlchen-Männchen Liegt jedoch keines— wegs, wie angenommen wird, eine Werjchiedenheit der Art zu Grunde, jondern jie beruht, wie ſich durch) aufmerfjame Beobachtung Leicht fejtitellen läßt, lediglich auf dem Altersunterſchied derjelben. — Die Vögel mit weißem Bruſtfleck jind die jüngeren; fie find, je nad) der Lebhaftigteit der blauen 2 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 1. Narbe, ein- oder zweijährig und kommen deshalb, wie alle jüngeren Vögel überhaupt, am häufigjten vor. Mit dem Vorjchreiten des Alters geht der weise Bruftjtern in einen zimmtfarbenen oder bräunlichen über und jchlieglich verliert ſich derjelbe ganz, vorerſt Ri auf dem Grund der Federn eine Spur zuvücklafjend, bis auch dieje mit der Zeit verſchwindet. — Die logenannten Wolffihen Blaufehlchen jtehen daher mit Rückſicht auf ihr Alter den weißfternigen gegenüber, da fie die älteften von allen jind. Die jogenannten ſchwediſchen bilden den Ben von den erjteren zu den leiteren. — (Fortſetzung folgt). Die Ponigfreſſer. Vom Herausgeber. a Pinjelzüngler (Meliphagidae) jind in vielen Unterfamilien und mehreren Hundert Arten in Auftralien und deſſen Inſeln, in Indien und auf den Sundainſeln, jowie auch in Afrika nebjt Inſeln “und Amerika heimiſch, untereinander überaus verjchieden und doc durch das Hauptmerfmal, die an der Spitze getheilte, bür- fann überzeugender jtenartige, zerfajerte — jein, als daß die bür- oder bewimperte jtenartige Zunge die— Zunge zujammenge- jev Vögel bejonders börig. Zu dieſer dazu geſchaffen er— Gruppe rechnen wir ſcheint, den Honig— außer den eigentlichen ſaft aus den Blüthen- Honigfrejlern den felchen der Eufalypten ——— die Bril-? zu ſammeln und dal lenvögel, Blattvögel, ihre winzigen Magen Zudervögel oder Pit⸗ zur Aufnahme diejer pits, Honigjaugerund Nahrung, ſowie der Kolibris. £leinen Inſekten vor— Die eigent- nehmlich fich eignen. lihben Honig- Es gibt in Auftralien fvejjer (Meli- und auf dejjen Inſeln phaga, Lew.), von mindejtens fünfzig denen Die heutige Arten der Honig- Schilderung handeln freſſer, von Gras— ſoll, erſcheinen nach mücken- bis Star— Angabe des berühm— größe, die in zahl— ten Reiſenden Gould reiche Gattungen für die Vogelwelt Auſtraliens von gleicher Bedeutung, ; wie die Summibäume oder Eufalypten, Bankjien und Kaye- putbäume für die Pflanzenwelt diejes Erdtheils. Der For- ihre bejondeven Merk— male find zu nennen: Schnabel mehr oder minder lang, leicht gebogen, dünn und ſpitz; Nafenlöcher mit an Schüppchen über- — —D deckt; Zunge lang, ſcher geht ſogar jo an der Spitze borſten— weit, daß er behaup- 1. Honigfreſſer mit rothen Hautlappen (Meliphaga [Anthochaera] carunculata, Zth.). artig; Süße kurz und tet, die einen jeien 2. Geſchwätziger Honigfreffer (Meliphaga [Myzantha] garrula, ZLth.). kräftig mit bejonders ohne die anderen aar- 3. Binugefihtiger Honigfreffer (Meliphaga [Entomyza] cyanotis, ZtA.). 6 Ra It d fb ss (Alle ein wenig unter bis zur Drofjelgröße). ſtarker Hinterzehe; nicht denkbar: „Was Flügel mittellang, ge— rundet, meiſtens die vierte Schwinge am längſten; Schwanz verſchieden lang und ebenſo verſchieden ge— ſtaltet: gerundet, gerade ab- oder leicht ausgejcpnitten. Auf die von Gould erwähnten verfchiedenen Gattungen, deven Unterſcheidungszeichen nicht allein in auffallenden Färbungsabzeichen, ſondern auch in Federn— geſtaltungen, wie ſeidenglänzenden Büſcheln an den Kopfſeiten, weiter in nackten, farbigen, zum Theil warzigen Hautſtellen und ſogar Hautlappen am Kopf, bzl. im Geſicht beſtehen, kann ich hier nicht näher eingehen. Vielmehr faſſe ich alle eigentlichen Honigfreſſer einheitlich zuſammen und gebe jene Merkmale bei jeder einzelnen Art an. Erſt in der letztern Zeit find die Honigfreſſer bei uns auch als Käfigvögel erſchienen. Wol hat man ſie vereinzelt in mehreren Arten ſchon einige Jahrzehnte früher in den allergrößten zoologiſchen Gärten ge— jehen und ebenjo, jedoch noch jeltner, jind jie "damals durch die bedeutendjten Händler, namentlich Charles Jamrach in London, in den Handel gefommen. Aber erjt in der allerneuejten Zeit werden fie wenigſtens etwas häufiger zu hohen Preiſen (etwa 190 M. für den Kopf) eingeführt, ſodaß der zoologijche Garten von Berlin, unter Leitung des Direktors Dr. Heck, gegenwärtig ihrer ſogar vier Arten bejigt. Das Ver— dienjt ihrer Einführung nad) Deutjchland gebührt den Herren Großhändlern C. Neiche in Alfeld und G. Reiß in Berlin. (Fortfegung folgt). er — getheilt werden‘‘. Als | | ü und u e Jral. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Händler. 3 Was fann der Liebhaber thun, um feinere Parzerfänger länger als bisher gefund und auf gutem Gejang zu erhalten! Bon Ernſt Bed-Eorrodi. er Liebhaber beſſerer Harzerfanarien, der fich nur zu feinem Vergnügen einen oder mehrere Sänger hält, ohme ſich mit der Zucht zu befafjen, muß oft die Hinfälligkeit gerade der feineren Vögel mit Recht beklagen, denn es ift eine in Züchter- wie in Liebhaberfreifen unbejtrittene Thatjache, dab unſere Ge— jangsfanarien nicht mehr jo widerjtandsfähig find wie früher. Dieſe Wahrheit ijt für Züchter und Yieb- haber jehr bedauerlich, denn die Beichaffung eines entiprechenden Erſatzes bietet jich nicht jo leicht, als gemeinhin angenommen wird. Während aber der Züchter immer aus jeinev Nachzucht annähernd genügenden Erſatz findet, muß der Liebhaber ein Geldopfer bringen, und es liegt die Befürchtung nahe, eine allzu häufige Wiederholung defjelben dürfte mit der Zeit auch einem eifrigen Liebhaber zu ſehr bejchwerlich fallen und ihn der Yieb- bleibende einjeitige haberei für gute — — = Ernährung, ſowie die Sänger abgeneigt verhältnigmäßig machen. Um dies zu hohen Wärmegrade, verhüten, jollin dieſen unter welchen die Zeilen einmal be— Vögel ihre Jugend— ſprochen werden, und Lehrzeit ver— welche Urſachen die bringen — dies alles Hinfälligkeit hervor— zuſammengenommen rufen und wie die bedingt eine von Ge— Gefahren derſelben ſchlecht zu Geſchlecht durch zweckmäßige deutlicher hervortre— Behandlung vonſeiten tende Hinfälligkeit der des Liebhabers, wenn Geſangskanarien. auch nicht ganz auf— Aber, wie ſchon be— gehoben, ſo doch ge— merkt, die Zucht feiner mildert und vermin— Sänger erfordert dieſe dert werden fünnen. Erziehungsmittel, 63 ijt allgemein ſonſt it alle aufge befannt, daß zur Er— wendete Mühe ver- zielung guter Kana- geblich ; beſſer iſt es, vienjänger eine Be— ſofern die eigenen An— handlung und Pflege Ihauungen über angewendet werden Humanität ſich mit muß, die manchem einem Verdunkeln und Vogelfreund nicht ges Einbauern der Jung— fällt. Ich erinnere hähne in kleine Käfige an die wol etwas zu nicht vereinbaren weit getriebne Viel— laſſen, man verzichte weiberei und die ganz auf die Zucht feiner dem Zufall anheim— Geſangskanarien und geſtellte Inzucht, die wende ſich den Yand-, frühe Einzelhaft der Holländer- oder Junghähne in recht Farbenkanarien zu, engen Bauerchen, das man wird dann mehr nachfolgende Ver— Befriedigung finden. dunkeln mit oft zu Zur Beruhigung jet beſchränkter Zufüh— Kothſchenkliger Waſſerläufer (Totanus calidris, L.). indeß geſagt, daß rung friſcher, reiner Kampfläufer (Machetes pugnax, L.). weder die Sinzelbaft, M) ‚ R x Sübelfeynäbler (Recurvirostra avocetta, L.). R a * — Luft, die 1 nahezu (Die Größen find im Tert angegeben). noch das C unkelhal⸗ das ganze Jahr gleich— ten, jenes im richtigen das gan x ] Alter begonnen, dieſes mit Verſtändniß angewendet, eine Thierquälerei genannt werden kann, denn der ruhige, fleißige Geſang des eingeſperrten Vogels bezeugt ſein Wohlbefinden. Dieſe Erziehungsmittel ſind unerläßlich, dagegen gebe ich zu, daß viele Züchter in ihrem ſonſt lobenswerthen Streben vielleicht zu weit gehen und, um den Geſangswerth zu heben, Zwangsmittel anwenden. Obwol ich ſelbſt ſchon ſeit vollen zwanzig Jahren gute Harzer züchte und als ſehr eifrig in dem Streben nad) Vervollfommnung mich keineswegs einer Gefühlsdufelet hingebe, jo kann ich doc) nicht anders, als ein zu frühes Ginbauern in Eleinere als Gimpelbauer, ſowie ein zu frühes und zu jtartes Verdunkeln als Fehlgriffe zu bezeichnen, die nicht wenig zu dev Sinfälligkeit dev Kanarien beigetragen haben. Gbenjo nachtheilig für die Nachzucht war es, wenn dem urjprünglich in dev Einehe lebenden Kanavienvogel im Yauf der Zeit mehrere Weibchen beigejellt wurden, ſodaß man jetzt vier Weibchen als die Regel bezeichnet. Ich begrüße e3 daher mit Freude, daß einzelne Züchter von der unnatürlichen zur natürlichen Hecke zurückkehren y 4 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. No daß ſie jetzt die parweiſe Zucht mit einem Männchen und einem Weibchen als die vortheilhafteſte ſowol in förperlicher, als auch in geſanglicher Hinficht dev Nachzucht empfehlen; jelbft in Bezug auf die Anzahl der erzielten Jungen kommt fie bisweilen jedem andern Zuchtverfahren gleich. Gin weitres zur Entartung bat die Außerachtlaſſung der Zuchtvegeln beigetvagen, indem feine bevechnete Anzucht, ſondern eine kopfloſe jtatt- fand. Man wird einjehen, dag ein Jahrzehnte langes Fortwirthichaften in diefem Sinne eine Gntartung herbeiführen mußte, die ſich nun theils in einev Hinfälligkeit dev Vögel, theils in gejanglicher Entartung und auch in den Mißerfolgen bei der Züchtung auf unliebfame Weife bemerkbar macht. Die hohe Tempe: ratur, unter „welcher gezüchtet wird, joll der Hinfälligkeit entgegenwirken und die Gejangsreife bejchleunigen ; das leistve erreicht fie, das erjtre begünftigt ie, indem fie von Natur aus hinfällige Wejen noch empfind- licher macht. Dies zeigt ſich ganz bejonders beim Liebhaber, der nicht immer die gleichen Wärmegrade jeinem Liebling bieten Fann, wie jie ihm bei dem Züchter geboten wurden. Das Unbehagen des Vogels äußert ji) in Heijerfeit, die unter günftigen Umſtänden bald wieder verjchwindet, oft aber auch mit feinem Gegen- mittel gehoben werden Fan, jich fejtießt und die Gejangswerkzeuge, Kehlfopf und Lunge, in Meitleidenjchaft zieht. Es mögen num bei dev Hinfälligkeit der Kanarien noch viele hier nicht genannte Umftände beeinflufjend mit- wirken, es kann aber doch nicht in Abrede gejtellt werden, daß die obengenannten Urſachen hauptſächlich wirffam find. Da drängt ji) num die Frage auf, die als Titel diefer Abhandlung vorangeftellt wurde: „Was kann der Liebhaber thun, um feinere Hayzerjänger länger al3 bisher gejund und auf gutem Gejang zu erhalten 2” Dieje Frage wird vielleiht von einem Theil der Züchter und Liebhaber als eine müßige bezeichnet werden, einerſeits weil man die Pflege der Kanarien als hinveichend befannt annimmt, und andrerſeits weil die geringere Widerjtandsfraft derjelben durch jpätre veränderte Behandlung ſich kaum günftiger ge— jtalten dürfte. Und doch bin ich dev Anficht, da eine zwecentjprechende Fütterung und Pflege von Seiten des Yiebhabers manches dazu beitragen könnte, um einen Vogel länge Zeit gefund und auf gutem Gejang zu erhalten. Gar viele Liebhaber bedenken nicht, daß ein edler Harzerfänger eine weit forgfältigere Be— handlung erfordert, als irgend ein andrer Kanarienvogel, da er an Käfig, Futter und Wärme ganz andere Anjprüche jtellt, wenn ev ſich dauernd wohlfühlen joll. An dieſer Beziehung haben jich jehr viele Liebhaber die frühzeitigen Verluſte jelbjt zuzujchreiben, und wenn auch nicht in jedem Fall der Verluft des Vogels zu beklagen ift, jo ſtellt ſich doch ein bemerfbarer Rückgang im Gejang ein. Für den Liebhaber jedoch, der einen oder mehrere Vögel des Gejangs wegen hält, iſt das eine jo unangenehm, wie das andre. (Schluß folgt). Unſere Sumpfvögel in der PVogelſtube. V. Der Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis, L.). Von Dr. Curt Floeride. ls evjten der von mir für die Vogeljtube empfohlenen Sumpfvögel hatte ich den verehrten Leſern dieſer zeitjehrift mit dem Flußregenpfeifer das kleinſte Mitglied aus dev anziehenden Familie der Chara- driiden vorgeführt, und heute möchte ich fie mit einer guößern Art devjelben Gattung befannt machen, näm— lich mit dem Soldvegenpfeifer (Charadrius pluvialis, Z.). Die Regenpfeifer jtellen eine jehr charak— teriftiiche und scharf abgegrenzte Familie dar, welche in mehrfacher Beziehung den Uebergang von gewiſſen Yandvögeln zu den eigentlichen Sumpfvögeln bildet. Gleich beim erſten Blick fällt ihr dicker Kopf mit dem funzen, geraden und ſchwachen Schnabel und den ungemein großen und flugen Augen als bejonders be- zeichnend auf. An den mittellangen, in den Ferſen verdicten und mit einer weichen Haut befleideten Füßen fehlt die Hinterzehe entweder ganz oder fie ift nur als ein Stumpf (Nudiment) angedeutet. Die Flügel erſcheinen zweiſpitzig, da die letzten Schwingen derſelben ebenfalls verlängert find. Die erfte Schwinge ift am Längjten, wodurch dev Flügel eine fichelförmige Geftalt erhält. Der kurze, gerade oder abgerundete Schwanz ijt zwölffedrig. Die Außen- und Mittelzehe find durch eine Spannhaut verbunden. Die Regen— pfeifer unterliegen einer zweimaligen Maufer. Auch in anatomiicher Beziehung bieten diejelben nach Nitzſch mehrfach Bemerkenswerthes. Ihren Namen haben ſie daher, daß fie herannahenden Regen durch fleißiges Pfeifen verkündigen ſollen; ich glaube, daß dies mehr auf Aberglauben als auf thatſächlicher Beobachtung beruht. Die Regenpfeifer find bei uns in Deutjchland in ſechs Arten vorhanden, welche von den ger: Iplitterern‘ unter den Syſtematikern wieder in drei Gruppen oder Untergattungen (Eudromias, Pardalus und Aegialites) getheilt worden. Der Liebhaber wird gut thun, fich nicht davan zu Fehren, jondern alle ſechs Arten in der einen alten Gattung Charadrius zu vereinigen. Für den praktiichen Gebrauch gebe ich auch hier wieder ganz kurzgefaßt die hauptjächlichiten Stennzeichen. I. Gruppe. Brach-Regenpfeifer (Kudromias). Die Hinterzehe fehlt gänzlich. Das Gefieder zeigt Fein Halsband. 1. Der Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis — auratus). Oberkörper mit Kleinen grüngelben oder goldgelben Flecken geziert. Die unteren Flügel— deckfedern find weiß. Größe über 24 cm. 2. Dev Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus). Oberkopf ſchwarzbraun mit lichten Flecken und von einer weißen Binde umgeben. Größe unter 24 cm. I. Gruppe. Kibib-Negenpfeifer (Pardalus). Eine rudimentäre Hinterzehe ift vorhanden. Wintervögel. Weikbindiger Kreuzſchnabel (Loxia leucoptera, Gml.). FichtenKreuzſchnabel (Loxia eurvirostra, Z.) mit Aeft. Kiefern Kreuzſchnabel (L. pytiopsittacus, Behst.). Berghänfling (Fringilla Navirostris, 2.). Laſurmeiſe (Parus cyanus, Pll.). Schneeammer (Emberiza nivalis, 2.). Seidenfhwan; (Ampelis garrula, 2.). Leinzeiſig (Fringilla linaria, L.). Bergfink (Fringilla montifringilla, 2,). Scneefink (Fringilla nivalis, 2.). [211 Ir 1. Die geftederte Welt. Wochenfchrift fr Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 3. Der Kibikregenpfeifer (Charadrius squatarola). Die unteren Flügeldecdfedern jind jchwarz, der Bürzel ijt weiß. III. Gruppe. Halsband-Regenpfeifer (Aegialites). Die Hinterzehe fehlt gänzlich. Das Gefieder ſchmückt ein breites weißes Halsband. 4. Der Sande oder Halsbandregenpfeifer (Charadrius hiaticula). Füße gelb. Schnabel vorn ſchwarz, hinten gelb. Die Enden der großen Flügeldeckfedern bilden eine weiße Querbinde. Die Schäfte der vier erſten Schwungfedern ſind oben und unten braun, in der Mitte weiß. 5. Der Klufregenpfeifer (Charadrius fluviatilis — minor — curonicus). Füße gelb. Schnabel jchwarz, nur eine kleine lichte Stelle an der Wurzel des Unterfiefers gelb. Die großen Flügeldeckfedern bilden feine Querbinde. Die erſte Schwungfeder mit vein weißem, die nächjten mit oben braunem Schaft. 6. Der Seeregenpfeifer (Charadrius cantianus — alexandrinus). Füße und Schnabel ſchwarz. Die Schäfte der vier erjten Schwungfedern ganz weiß. Das Sommer- und Winterfleid des Goldregenpfeifer3 find jo verjchieden, daß man früher zwei Arten daraus machte, bis deren Uebereinftimmung durch die genauen Unterfuchungen des älteren Naumann feſt— geftellt wurde. Ihm jehr nahe jtehenden Formen, die man auch als bloße klimatiſche Abarten betrachten fann, find der amerikanische und der aſiatiſche Goldregenpfeifev (Charadrius virginianus — fulvus et Ch. longipes. (Fortſetzung folgt). — — — Se SD — wintervögel. Schilderung vom Herausgeber. m falten Januar- Tage wandern wir hinaus. Er zeigt uns des Winter! ganze Strenge und unter Umftänden jogar jeine furchtbare Härte, in der Bedrohung und Vernichtung gav manchen Thierlebeng ; aber ev führt uns auch den Winter in jeiner vollen Schönheit vor Augen. Wenn in der reinen, Haven Luft Millionen winziger Eiskryftalle in den Sonnenſtrahlen erflimmern, jodak es uns dünkt, als fei ein goldglänzender Schleier über den ganzen Wald ausgebreitet, dann evjcheint uns das Natunbild wol einzig ſchön. Und wirkſam erhöht wird ſeine Pracht dadurch, daß von den dunkel— grünen Zweigen der Kiefern und Tannen ſich die weißen Schneepolſter im noch roſigen Licht der Morgen— ſonne gar herrlich abheben. Aber dem Naturbild fehlt dennoch eine Bedingung zur vollkommnen Schönheit — nämlich das reg— ſame Leben. Im tiefen Wald iſt es lautlos ſtill und regungslos; wie tot dünkt uns weithin unſre ganze Umgebung. Und wenn dann das Geſtell oder den Waldweg entlang der eiſige Nordoſt ſo förmlich ſcharf ſchneidig uns entgegenweht, dann wenden wir uns baldigſt zur Heimkehr. Dort aber, wo der Wald ſich zum Thal hinabfenkt und wo er ums immer die lieblichjten Bilder jeiner idylliſchen Waldeinfamkeit zeigt, dort joll er auch heute uns etwas abjonderlich Schönes darbieten. Nicht bloß für den harmlojen Liebhaber, jondern jelbjt für den veich erfahrnen Kenner gibt es hier einen Anblicd, von dem wir, tvoß jeiner winterlichen Alltäglichkeit, doch jagen dürfen, daß er jelten ſchön jet. Hier im geſchützten Waldthal jehen wir eine Anzahl hochnordifcher Vögel, die in ihrem Thun und Treiben uns gar eigenartig erjcheinen, und die uns der beliebte Künftler, gleihjam zum Willfommgruß im neuen Jahr, jo vecht lebensvoll vor Augen führt. Wie ein Wunder oder doc wie ein ſeltſames Geheimniß der Natur dünkt ung jet das Neſt des Kreuzſchnabels mit Giern oder Jungen, troß Sturm und Graus, Schnee und Ei, das unjer großes Bild bier jo naturtreu mit allen drei Arten dieſer jeltiamen Vögel zeigt. Bon ihnen gehört allerdings nur dev weißbindige Kreuzichnabel Kr den en nordiſchen Vögeln, während die beiden anderen mit der ſehr zutveffenden Benennung Zigeunervögel belegt worden, weil fie nämlid), wie jener Volksſtamm, weder einen fejten Standort, noch eine vorübergehend aufgejuchte bejtimmte Heimat haben, jondern überall dort weilen, ſich anjteveln umd dann auch niften, wo es zeitweije ihre Hauptnahrung, die Zapfen der Nadelholzbäume, veichlich gibt. Wirklich nordiſche Vögel, die unjere Wälder und Fluren eben nur zur falten Jahreszeit aufjuchen, find aber alle übrigen Vögel auf diefem Bilde. Wir dürfen fie daher mit Necht als eigentliche Winter: vögel bezeichnen, denn nur zu dieſer Zeit können wir jie hier bei uns jehen. Wie allerliebit treten uns am Waldrand und Rain die beiden Fleinen nordiſchen De, der Leinzeiſig und der Berghänfling, in ihren hübſchen, ſanften Farben und ihrem harmlojen X Weſen entgegen! Ihnen ergeht es bei uns vielfach ähnlich, wie unſeren Wandervögeln, unſeren herrlichſten Sängern in Südeuropa. Nur zu leicht find fie zu fangen und nur zu maſſenhaft werden fie zuweilen erbeutet. Sie werden zwar nicht, wie unſere Nachtigalen, Rothkehlchen, ſelbſt Schwalben, allerlei Finken u. a. m. im Süden, gebraten und verzehrt, wol aber haben auch jie fein gutes Los, denn fie erhalten ſich in den Käfigen nur jchlecht, wenn fie nicht in die Hände durchaus erfahrener Vogelwirthe kommen. In der Regel jterben jie vor Des endigung des erſten Vierteljahrs. In guter Pflege dauern fie qut aus und zwitjchern wenigjtens ganz niedlich und niften jogav im Käfig oder doch in dev Vogelftube. Immer aber verlieven fie ihre hübſchen vothen Abzeichen binnen verhältninmäßig kurzer Zeit. Beliebter ift dev Bergfint als Stubenvogel, der * 6 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter uud =Händler. Nr. 1. namentlich in Frankreich viel und bei uns mindeftens hier und da im Käfig gehalten wird. Ihn fängt man bekanntlich in manchen Theilen Deutjchlands, jo im Eljaß, und dann namentlich in Frankreich zum Verſpeiſen auf der jog. Böhmerjagd, und zwar am finftern Abend bei Laternenlicht, indem die Vögel zu Hunderten, einer nach dem andern, vermitteljt eines Blasrohrs von den Zweigen, auf denen fie Nachtruhe halten, herabgejchojjen werden. Nach dem Vogelſchutzgeſetz für das Deutjche Reich ift dies zwar verboten, indejjen gejchieht eS doch noch häufig genug. Der Schneefinf und der Schneeammer, beide wiederum hochnordiſche Vögel, haben weniger bei uns durch Fang und Schuß zu leiden, da fie weder als Stuben- vögel beliebt jind, noch gegefjen werden. Für den Käfig und die Nogeljtube find fie auch faum zu empfehlen; dagegen gilt vielerort3 als willfommmer Stubenvogel und als Krammetsvogel zugleich dev Seidenſchwanz, indem er einerjeit3 mafjenhaft in den Schlingen der Dohnen fich erhängt, zumal wenn die evjteren noch ſpät, bei beginnendem Schneefall, mit aufbewahrten Beren gefödert werden, oder wenn man im Vorholz größere Schlagnege, Schlingenbretter, Leimruten u. drgl. ftelt. Im Käfig erweiſt er fich im wejentlichen freilich nur als gieviger, vaftlofer Treffer und entjprechender Schmuger — und jein Körper als winziger Leckerbiſſen verlohnt jich doch wahrlich nicht des Bratens. Wer wirklid Freude an ihm haben will, ſoll einen mehr oder minder großen Schwarm in einem geräumigen Flugfäfig im Garten beherbergen, wo jie ſich bei zwecfmäßiger Verpflegung gut halten und mwahrjcheinlich auch unjchwer züchten lafjen würden. Da hinten im Gebüſch umherhuſchend und über eine Blöße daherjchiegend, jehen wir jchlieglich noch einen Vogel, der jelbit alte, veicherfahrene Liebhaber und Kenner in Verwunderung zu ſetzen vermag, denn er darf bei uns in Deutjchland als eine der größten Seltenheiten gelten. Es ift die Yafurmeije, die ganz vereinzelt und bisher nur an äußerſt wenigen Orten in Deutjchland beobachtet und feitgeftellt worden, ja, die, ſelbſt als Seltenheit in unjeren Käfigen, doc zweifellos häufiger als Stubenvogel, denn als freis lebender Vogel in Deutjchland vorfommt. Um ihrer Schönheit und ihres anmuthigen Weſens willen müffen wir dies umſomehr bedauern, zumal befanntlich feit geraumer Zeit auch feine Laſurmeiſen mehr zu uns in den Handel gelangt jind. Uebrigens dürfte es von den bei una im Freien beobachteten Laſurmeiſen auc) noch keineswegs mit voller Sicherheit fejtgejtellt fein, ob fie nicht vielmehr aus dem Käfig entflogene, als zufällig bergewanderte Vögel waren. ee : 6 7 mp L' | Dringend, —F R [ebenüeVagel] Der Vogelmarkt bietet gegenwärtig wiederum für die ver- ſchiedenſten Zweige der Yiebhaberei veiche Auswahl. Aufer Harzer Nanarien im guten und beiten Vögeln jind auch alle beliebten einheimifchen Sänger u. a. vertreten, von Nachtigal, Sproſſer, Singdroſſel, Sartenlaubvogel, Schwarzplättchen, Edel- fin, Lerchen, Nothkehlchen bis zu Star, Dompfaff, Zeifig, Stigliß, Hänfling, Kreuzſchnabel, Wachtel u. v. a. Unter den fremdländiichen Vögeln find für Anfänger am meijten zu empfehlen der veizende Tigerfinf, der jest billig ausgeboten wird, außerdem an Zuchtvögeln für Käfig. umd Bogelitube die befannteiten Arten Altrilde und Amandinen: die beliebten Helenafafanchen, Amaranten, Malabar- und Silber- fafänchen, japanische Mövchen, Kubafinken, Nonnen u. a. m., weiter die verjchtedeniten Arten Webervögel und Widafinten, Kardinäle u. drgl. Bon Papageien find außer den befannten Sprachbegabten: Graupapagei, den verichtedenen Arten Ama- zonen, Kakadus und Aleranderfittichen, den als Zuchtvögel em— pfehlenswerthen Wellenfittichen, Zwergpapagetenarten, Pflaumen Fopflittichen, auch noch die verjchiedenften Arten Plattſchweif— und Schmalfchnabellittiche ausgeboten, unter denen namentlich Pennant-, Feuerflügel- und Kanarienflügeljittiche erwähnt jeien. Seltene Papageien find gegenwärtig in großer Mannig- faltigteit vorhanden, jo Marimilians Langflügel- papagei, auch gelbichnäbliger 8. genannt, der blau— föpfige Yangflügelpapaget mit rothem Kehlfleck (eine Abart des P. menstruus, Z., die neuerdings den Namen vothfehliger Langjlügelpapaget erhalten hat), der Bavuafittich (zuweilen auch Suianafittich genannt), Srünjittich (P. holochlorus, Sclat.), aud) Suatemalafittich genannt, der braungefichtige Sittid, gelbwangige Sittid u. a. ın. Völlig neu auf ünſerm Vogelmarkt find zwei Langflügel— papageienavten, die Herr Auguft Fockelmann in Hamburg an- zeigt: dev kurzſchwänzige Yangflügelpapagei (P. brachyurus, Tmm. et Khl.), auch blos Kurziegwanzpapagei geheihen, und dev blaufhwarge Fangflügelpapagei (P. chaleopterus, F’ras.) oder Slanzflügelpapagei, beide aus dem Norden von Südamerika. Sie jind beide, joweit befannt, zum erjten Mal nach Deutjchland eingeführt und bilden auch einen Beweis dafiir, daß die Liebhaberei immer neue Fort ichritte macht und dem Vogelfreund immer neue Erſcheinungen im Lauf der Jahre vor Augen führt. Am der nächjten Num— mer werden wir die genane Bejchreibung beider geben. Unter den fremdländiſchen Weichfutterfvellern ift Der empfehlenswertheite dev Sonmenvogel (oder die chinefiiche Nachtigal), der jet erfreulicherweiſe häufig im Handel ijt und hoffentlich immer mehr eine Zierde aller Vogeljtuben werden wird. Nächſt ihm kommt als herrliche Sängerin die jeßt gleichfalls nicht mehr felme Schamadrofjel inbetracht, dann die amerifanische Spottvroffel und die ganze Schar der übrigen fremdländiichen Drofjeln, ſoweit fie vorhanden find, ferner die vielen Arten fremdländifcher Stave, in denen wir hübſche und muntere Stubengenoffen vor uns haben, weiter die farbenprächtigen Tangaren und ihre Werwandten, die Drganijten, jehlienlich die abjonderlichen und als Stubenvögel dantbaren Bartvögel u. a. m. ER. zwölf bis dreizehn Jahre alten Graupapagei beob- achtet. Nachdem der Vogel ſeit Wochen ich durch fortwährendes Scharren im Sand am Käfigboden vecht läjtig gemacht, auch, ſobald ihm die Thür ge- öffnet worden, jich in einen 8 cm hohen Hohlraum verfrochen, der jich zwijchen einem den Käfig tragen- den Holzbrett und dem Käfigtiſch befindet, und von dort das Brett mit Schnabelhieben verarbeitet, hat er am 20. v. M. ein Gi gelegt, bei dem es aud) bisjetst geblieben, obwol die Aufregung des Vogels andauert. Soweit ich weiß, ijt dies das erſte Mal, daß diejer Vogel legt. Ich vermuthe, daß die Zimmer- gejellichaft eines jungen Doppelgelbfopfs, dev mol ein Männchen ijt, die der -Sraupapagei jeit anfangs Dftober hat, in ihm den Trieb wachgerufen. Leider Nr. I. Die gefiederte Welt. fehlt miv dev Naum, um Züchtungsverjuche zu machen. Ich bin aber gern bereit, einem bier in dev Nähe wohnenden zuverläfjigen Liebhaber (nicht Händler), der ſich im Bei eines Jakomännchens befindet, meinen Vogel zum Zweck der Züchtung zur Ver— fügung zu ftellen. Der Papagei ijt von Fleinjter Sejtalt, mit Fleinem Kopf und kurzem Hals, völlig gejund und jehr hart. Better, Amtsrichter. Herrn W. Greite: Sie haben ja auch auf der lebten Karte Ahre Adreſſe wieder nicht angegeben. Der betrf. Poſt— beamte hat auf meine von dort als unbeitellbar zurückgekommene Sendung gejchrieben: „Welcher von Mehreren“? Folglich haben Ste doch wirklich Feine Urjache dazu, über unfere Bemerkungen böſe zu fein. Herrn Baul Böhme: Die prächtigen und leider nur zu ſehr beliebten Meffingkäfige taugen in der That nichts, jondern jind für die Vögel im mehrfacher Hinficht ſchädlich; daß fie vorzugsmweile auch Brutjtätten für Ungeziefer bilden, wäre möglich und zugleich inſofern erflärlich, als angentethete ‘Platten, die Schmuckwerk bilden, leicht Iofe werden und dahinter Staub und Schmub feſtſetzen können. Dagegen jind die vernidelten, verzinnten und verzinkten Bauer, wie jie jebt von zahlreichen Kabrifen, Nadlern u. a. geliefert werden, im jeder Hinficht empfehlenswerth, falls fie nämlich einerjeits wirklich zweckmäßig nach den Vorjchriften meines „Handbuch für Vogel- Liebhaber” hergeitellt und falls jie andrerſeits auch wirklich gut verzinnt u. a. find. Herrn Ernjt Hölbing: 1. Wenn Sie wirklich mit Ihrer Wellenſittichzüchterei Erfolg haben, und gut umd veichlich züchten, jo brauchen Ste inbetreff dev Nachzucht Feine Sorge zu hegen. Sie können die jungen Vögel, wenn diejelben nach den Vor— ichriften meines Buchs „Der Wellenfittich” (dritte Auflage) gejund und kräflig erzlichtet worden, zu jeder Zeit verkaufen. 2. Wenn Sie als Anfänger Die in meinem genannten Buch ebenſo klar als eingehend bejchriebenen Unterjchetvungsmerkmale der beiden Gejchlechter recht aufmerkſam verfolgen, jo werden Sie finden, daß auch ein Yate, dev bisher wenig oder garnicht fih darum gefümmert hat, bei nijtveifen Wellenfittichen die Sejchlechter gut und ſicher zu unterſcheiden lernen Fanıt. 3. Bei allen Papageien, und aljo auch bei den Wellenfittichen, iſt es feineswegs rathjam, daß man die Rückwand oder einen andern Theil des Käfigs aus Pappjcheibe beitehen laſſe. Wenn die Vögel auch in die glatt vor ihnen jtehende Pappſcheibe nicht leicht ein Loch bringen können, jo ijt dies doch jehr leicht möglich, indem fie an den Rändern, wo die Pappe den Draht- geflecht aufliegt, die Möglichkeit zum Annagen finden. Alſo unter allen Umſtänden: nur Brettwände. 4. Allerdings ijt bis jest der Gimpel oder Dompfaff erjt mit geringem Erfolg gezlichtet worden; unmöglich iſt jedoch, wie ſich aus den einzelnen Fällen bereits ergeben hat, die Sache feinenfalls, und ich kann daher nur dringend dazu tathen, daß Sie ſolche Verſuche anftellen, denn ebenjo erfolgreich wie andere verwandte bad wird ſich zweifellos auch dev Gimpel züchten laſſen. Und wenn es Ihnen glückt, jo werden Sie doch hier eine Züchtung vor ich haben, die unter Umftänden lohnender fein fünnte als jede andere, Richten Sie nur immer für je ein Pärchen einen bejondern Züchtungsraum ein, denn dev Simpel ift Fein gejellig niftender Vogel, und im übrigen befolgen Sie alle in meinem „Vogel— zucht Buch“ gegebenen Nathichläge. Das Büchlein koſtet ja nur 1 ME. 50 Pfg. während es doch fir derartige Verſuche unentbehrlich jein dürfte. Zur Anregung für das Hedpärchen verfaumen Sie dann namentlich nicht, zum Beginn der Hed- zeit umd auch weiterhin frische Baumzweige mit jchwellenden Knospen zumal von allerlei Obſtbäumen, bejonders Birnen, zu bieten. Wenn Sie Erfolg haben, jo benachrichtigen Sie mich freundlichſt; dann will ich Ihnen gen weitre Anleitung zur Aufzucht und Abvichtung dev Simpel geben. Herrn Kandidat Hering: 1. Die briejliche Mittheilung, welche Grau Lilli Lehmann-Kaliſch, Kgl. Kammerſängerin, hier in Nr. 49 ©. 390 gegeben hat, rührt von ihrer Bejigung in der Villenkolonie Grunewald bei Berlin her. Dort hat die Wochenſchrift für Vogelliebhaber, hi Züchter und Händler. 7 Künſtlerin eine idylliſche Wogelherberge, im Sommer fiir viele Arten zum Niften und im Winter zur Fütterung für Stand: vögel, jomwie auch für Durchzugsgäſte, eingerichtet und Beides wird von ihr auf das jorgjamjte überwacht. Derartige Mit- theilungen, wie die, daß zahlreiche Soldhähnchen durchgekommen waren, hat jie hier ja ichon vielfach gemacht und nur bei der Teßten it die Ortsangabe unſrerſeits vergejjen worden. 2. Bei den zur Beiprehung und Kritik eingehenden Büchern laſſen jich jeitens der Leitung die Preiſe nur unter Mühe und Zeitverlujt an geben, und da wir uns jagen können, daß jeder Sortiments- buchhandler, bei dem man anfragt, doch nur in dem Katalog, der ihm ja ſowieſo ſtets zur Hand fein muß, nachzujchlagen braucht, während wir erft jedesmal beim Verleger oder in einer andern Buchhandlung anfragen müſſen, jo haben wir die Preiſe immer fortgelaffen. Den Umfang eines jeden Wertes könnten wir dagegen ja in der Seitenzahl wol mittheilen, aber wir meinten, daß dies allein feinen Werth fiir die Leſer und Käufer habe. Herrn Dr. Köhne: Ihre Frage, woher Kanarien mit tiefen (umd wenn möglich auc) mannigfaltigen) Touren zu be ziehen find, iſt eine jolche, daß fie gegenwärtig wol fein lebender Menſch zur vollen Befriedigung wird beantworten Fünnen. Indeſſen, ich will fie hier jtellen und, aufrichtig gejagt, bin ich nicht allein neugierig, jondern es könnte mir auch im dev That kaum irgend eine größre Freude widerfahren, als Die, wenn uun mit einmal plößlich Jemand eine Antwort darauf geben möchte — aber ich bitte dann dringend: eine befriedigende ! Herin 9. Dauber: 1. Dev Nabe gehört, wie die Krähen- vögel überhaupt, zu den Allesfreffern und daher leidet Der Ihrige infolge der einformigen, zu wenig mannigfaltigen Nütterung. Mein Rath geht auf einen möglichjt bedeutenden Wechjel derjelben hinaus. Geben Sie ihm zunächſt alle mög— lichen Abfälle vom menjhlichen Tiſch (mit Ausnahme von ſtark gejalzenen, ſcharf gewürzten und jauren), dazu jo ojt wie irgend angängig eine friſch getötete Maus oder einen eben ſolchen Sperling, dann auch zumeilen ein faujtguoßes Stück magres vohes Fleiſch und wiederum zumeilen eine Handvoll rohen Hafer. Bei der Fleifchfütterung halten Sie ihn natür lich nicht im Zimmer, jondern fret auf dem Hof oder in einem ungeheizten Stall. 2. Wenn Ste dieje Ernährung ſach gemäß ausführen, und namentlich vecht mannigfaltig einrichten, jo wird der Nabe gefunden und auch bis auf weitres geſund bleiben, troßdem er die Maufer oder den Federnwechſel nicht durchgemacht bat. 3. An dem Käfig von Y/s m Kubifinhalt können Sie die beiden Pärchen Kleine Eljterchen und Mövchen ganz gut zur Brut gelangen jehen, doch müfjen Sie die Harzer Bauerhen mit Niitgelegenheit, an jeder Schmaljeite eins, von außen anbringen. 4. Wenn die Kälte in dem Zimmer zeit- weile bis auf 10 Grad oder gar 8 Grad (und in dev acht noch wol weit niedriger) hinabſinkt, jo iſt es ſchon bejjer, wenn Sie vorläufig diejen doch immerhin aus dei heißen Tropen herftammenden oder in der Gefangenjchaft verweich- lichten Vögeln die Nifigelegenheit bis auf weitres entziehen und ihnen folche ext zum wärmern Frühjahr hin bieten. Ham Kr. Haubner: 1. Nah dem äußern Ausjehen find die Gefchledhter beim Graugirlitz nicht zu unterjcheiven. Sobald Ahr Vogel aber einzeln hübſch Elingende Strofen hören läßt, iſt er entſchieden ein Männchen, denn das Weib— chen hat tn feine derartigen Tone. 2. Sobald der Grau— girliß eingemwöhnt iſt, jingt er das ganze Jahr, zumal wenn ev allein gehalten wird, jonjt hauptjächlich im Spätionmer und Herbit. 3. Wenn Sie das Pärchen mit größter Sorgfalt nach meinen Angaben behandeln, jo können Sie von ihm wol Zuchterfolge erlangen; ob ſich dies „lohnt“, wie Sie jchreiben, kann ich im Voraus nicht ermeſſen, denn dies kommt doch darauf an, ob Sie die für dieje Vögel erforderliche Sorgfalt und Mühe darauf verwenden werden. Schwierig ijt dieſe Züchtung allerdings — indejjen doch keinenfalls derartig, daß jie nicht auch, große Sorgfalt vorausgejegt, dem Anfänger glücen jollte. 4 Hinfichtlich der Fütterung umd ganzen ers jorgung, zumal auch während der Brut, befolgen Sie nur ge tvojt die im „Vogelzuchtbuch“ gegebenen Rathſchläge. 5. Wenn Sie mit dem Händler nichts Bejtimmtes ausgemacht, bzl. ver— einbart haben, jo it die Zujendung der Vögel auf Ihre Ge— fahr gegangen, und Sie können alſo leider Feinerlei Erſatz anjprüche für den tot angefommnen! Vogel jtellen. Herrn Feldwebel Harrich: Die ebenjo jeltjamen wie trübſeligen Krampfanfälle bei zweien Ihrer jungen Amſeln könnten ja, was am wahrſcheinlichſten fein würde, durch irgend— einen giftigen Stoff, den die Vögel gefrefjen hätten, verurjacht 8 Die gefiederte Welt. fein; aber ich vermuthe, daß diefelben vielmehr von dem dritten QTaugenichts hervorgerufen worden find, dadurch, daß er die beiden anderen jungen Vögel in boshafter Weife mit dem jcharfen, ſpitzen Schnabel auf den Kopf gehadt und die Schädeldede verlett hat. In andrer Weife vermöchte ich Die jo jehr heftigen, vom größten Schmerz verurſachten Krampf— bewegungen der Amfeln denn doch nicht- zu erklären. Natür— lich müfjen Sie num alle drei Vögel durchaus getvennt halten, und danı werden fich die beiden Verletzten bei jorgjamer und ſachgemäßer Pflege hoffentlich wieder erholen. Ob fie völlig wieder genejen, das ijt allerdings eine Frage, die mit Sicher- heit Niemand beantworten kann; wie gejagt aber, die Mühe der beiten ‘Pflege dürfen Sie ſich nicht verdrießen laſſen. Herrn Karl Kedder: Wahrjcheinlich lag anfangs die Urjache deſſen, daß die Zebrafinfen nicht jogleich mit vollen Erfolg nifteten, lediglich darin, daß jte beide oder doch wenigitens das Weibchen, noch zu jung waren. Dann aber tragen Sie wol jelber etwas Schuld, indem Sie die Vögel fogleich vom Beginn des Nijtens an zu gut gefüttert haben; jo hat ſich das Weibchen höchſt wahrjcheinlich zu fett gefvelfen, und in— folgedeffen Fann es feine naturgemäßen Gier hevvorbringen, jondern leidet immer an Legenoth. Nun rathe ich, daß Sie dem Pärchen für vierzehn Tage bis drei Wochen alle Zugaben völlig entziehen und die Vögel lediglich mit trockenen Sämereien und dazu Grünkraut, alſo jetzt am beſten Doldenrieſche (Trades- cantia) ernähren. Dann tauſchen Sie vielleicht das Weibchen aus, und wenn Sie darauf die Hecke neu einrichten, ſo reichen Sie all' die verſchiedenen Futterzugaben zur Aufzucht anfangs nur in ganz geringem Maß, und erſt, wenn die Brut im guten Gange iſt, ſodaß Sie bereits Junge erwarten dürfen, ſpenden Sie alles Nothwendige reichlich. So werden Sie dann hoffent— lich zu guten Erfolgen gelangen. Die Zugabe von Sped unterlajien Sie aber ganz; denn eimerjeits wiirde fie Doc) nur nothwendig fein, wenn das Weibchen eben von Yegenoth bedroht ijt, und amorerjeits Hat man Sich davon über- zeugt, daß die Wirkſamkeit diejes Silfsmittels Lediglich auf Sinbildung beruht. Den übrigen Inhalt Ihres Schreibens werde ich hier unter Each Mittheilungen“ veröffentlichen. Herrn K. Richter: I. Wenn ich aus Ihrem Brief mit Bedauern entnehme, daß Sie ſchon mehrere ‘Bapageien verloren haben, jo kann ich doch leider nicht anders, als daß ich die Schuld daran Ahnen ſelbſt zufchreide. Hätten Sie beizeiten mein Buch „Die prechenden Papageien” angeichafft und darin aufmerffam nachgelejfen, jo würden Sie ſich vor ſolchen Ver— luſten jelbjt bewahrt haben. 2. Seien Sie doch deſſen vecht froh, daß Ihre ſchönſten Sänger: Schwarzplattl und Roth— fehlchen, gerade Nachtichläger ind; denn als jolche können fie Ahnen doc) eben den föftlichiten Genuß bereiten, wenn fie ihre Wetjen in tiefer Nacht erjchallen lafjen. 3. Jedenfalls find Ihre Kanarienvögel beim Niiten im Sartenvogelhaufe arg gejtört worden, und zwar wahrjcheinlich durch Mäuſe. Seien Sie nun defjen froh, daß Sie noch zulekt jo vorzügliche Er— folge mit den Dur im Zimmer hatten. 2 — Briefwechſel. Lehrerin Fräulein Marie Eroll: Ahr Abonnement auf die „Gefiederte Welt” für das Jahr 1895 habe ich mit Wer- gnügen bejtellt, und jelbftverftänlich jtehe ich auch fernerhin Ihnen mit Rathichlagen immer gern zur Verfügung. — Der Brief ijt jofort mit richtiger Adrefje in den Brieffalten befördert worden. An bie Leſer. Fir alle zahlreichen Glückwünſche zum neuen Jahr hiermit meinen beſten Dank und aufrichtige Erwiderung! Gute Erfolge in jeder Vogelpflege und zumal in der Vogelzüchtung! Dr. K. R. u. Su unjerm Bilde. Sin neuer Zweig unſrer valtlos ich entwickelnden Yieb- haberet ijt die Haltung dev Fleineren und kleinſten Sumpf-— vögel in Vogeljtube und Käfig, die namentlich durch die An— regung und die Schilderungen ünſres geſchätzten Mitarbeiterz, Herrn Dr. Floericke, in leßtrer Zeit viele Freunde gefunden hat, umjomehr, da fich aus diejen Schilderungen (die dev ge— nannte Drnithologe noch weiter in einer Reihe von Aufjäßen Wochenschrift für Vogelliebhaber, in ‚soologijchen Gärten, nicht gut gedeihen. Züchter und Händler. Tr. 1. hier fortjegen wird) ergab, daß die Haltung jolcher Vögel keines— wegs mit befonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Inan— betvacht defjen bringen wir hier auch von Zeit zu Zeit unter den Abbildungen Darjtellungen der Sumpfoögel von unſeren heimijchen Fluren, die ja im ihrem anmuthigen Wejen und ihren abjonvderlichen Eigenthümlichkeiten das Intereſſe aller Naturfreunde in Anfpruch nehmen und zugleich noch feines- wegs bei allen Liebhaber jo bekannt und geſchätzt jind, wie fie es verdienen. Die heutige Abbildung zeigt drei der. abjonderlichiten und hübfchejten diefer Sumpfvögel. Der intereffantejte unter ihnen ift ver Kampfläufer (Machetes pugnax, L.), dem Namen nach allbefannt und vielen unſerer Leſer wol aus den zoologiſchen Gärten im Gedächtniß. Gr it vor allem merfwirdig durch die jeltfame Federnbildung an Nacken und Hals; zur beginnenden Brutzeit befommt das Männchen hier weitverlängerte umd ver- breiterte Federn, welche beweglich find, ſodaß fie geſträubt werden können, und dann gleichſam einen Schild bei den Kämpfen bilden. Im Hochzeitsfleid zeigen die Männchen jo abjonderliche, mwechjelveiche Karben, daß fie ſich dadurch von allen Verwandten durchaus untericheiven; abweichend von allen Vögeln überhaupt ift der Kampfhahn infofern, als unter den Männchen im Hochzeitstleid Fein einziger Wogel dem andern völlig gleicht. Ebenſo einzig jind ihre Kampfipiele zur Brut- zeit, bet denen jich auf der jog. Balzitelle in der Nähe eines Sumpfs vier bis acht Männchen verfammeln, die zu je zweien in higigen, aber harmlojen Kämpfen um die Weibchen ftreiten. In der Freiheit jind diefe intereffanten Kampfipiele jehr ſchwer zu beobachten, doch kann man Kampfläufer auch in der Stube halten; jie laſſen jich mit Käſequargk, Fleiſchſtücken, in Milch erweichtem Weißbrot, auf welche Stoffe man lebende Mehl- und Regenwürmer legt, leicht eingewöhnen, und jung aufges zogene werden bald zahm. Doc muß man fie gut überwachen, da ihre Kämpfe in Gefangenſchaft doch Leicht für dem eimen oder andern einen üblen, ja jelbft tötlichen Ausgang nehmen können; daher muß jeder feinen eigenen Futternapf und fein geväumiges, jtets mit frifchem Waſſer gefülltes Trinkgefäß haben. och beffer eignet ſich als Stubenvogel dev viel kleinere rothſchenkelige Wajjerläufer oder GSambettwafferläufer (Totanus calidris, L.), der wenig größer als eine Droſſel it. Sr erjcheint mit feinen vothen Füßen und Dem zur Hälfte vothen Schnabel als einer der hübfcheiten der Familie Waffer- läufev (Totanus, Behst.). Seine Heimat erjtvedt ſich über ganz Europa und Nordaften und er bewohnt große Brücher, weite Sümpfe und Moräfte, naffe Wiejen u. a. Am Käfig läßt ex ſich ebenjo eingemöhnen wie der Kampfläufer, doc) kaun man ihn auch an jedes Drofjel- oder Univerjalfutter unter Zugabe von vier bis ſechs Mehlwürmern täglich bringen. In— bezug auf alle Ginzelheiten bei der — ſolcher Vögel: Beichaffenheit und Einrichtung des Käfigs, der Futter- und Trinkgefäße u. ſ. w. können wir nur auf die Schilderungen des Herrn Dr. Floericke verweijen. Der Säbelic näbler (Recurirostra avocetta, L.), der von der Nord- und Oſtſee ſüdwärts über Guropa, über ganz Afrika und einen großen Theil Afiens verbreitet ift, zeichnet fich wiederum vor allen Verwandten durch feinen jonverbaven Schnabel aus. Derſelbe ijt zweimal jo lang, wie der Kopf, ſchmal, viel breiter als hoch, nach dem Ende ſpitz zu— laufend und dann aufwärts gebogen. Mit diefem ſchwächlichen Schnabel — dieſe Vögel die Schlammſchichten kleiner Pfützen und der Watten am Meresſtrand, indem ſie ſeitwärts nach rechts und links herüber und hinüber fahren und ihre Nahrung, die in weichen Waſſerthieren, Fiſchbrut u. a. beſteht, aumehmen. Der Aufenthaltsort des Säbelſchnäblers find die Meresküſten, nur jelten fommt er an großen Gewäſſern im Binnenland vor. Der langbeinige Vogel, der eine Zierde der zoologijchen Gärten it, wird wol nur von bejonderen Lieb— habern im Zimmer gehalten werden, dagegen würde er ſich als Hof-, Garten- oder Parkvogel ſehr gut ausnehmen. An Nücdjiht auf feinen Schnabel darf man ihn nur weiche, breiartige Futterſtoffe veichen; Friderich räth, ihm zu Anfang jehr kleine Stückchen vohes oder gekochtes Herz, Semmelſtückchen und Ameifenpuppen ins Waffer zu werfen. Später giebt man ihm erweichtes Weißbrot mit Ameifenpuppen vermifcht. Selbſt— verjtändlic muß er jehr große, breite Futter- und Trinkgefäße haben. Dann zeigt er ji) gut ausdauernd in der Gefangen— ſchaft. Bei bloper Fleiſchnahrung joll er, nad Erfahrungen K. un Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Ag: Greuß’ ide Berlagspughandlung ü in Magdeburg. . M. Verlag der Creutz'ſchen verlagsbuhhandtung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b Wochenſchrift für Yogelliebhaber, -3i ürhter und Sandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Marf 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, ————— 81 IH. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 2. Magdeburg, den 10 Januar 1895. XXIV. Jahra. Das Blaufehlben und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Von Mathias Raujd. (Fortjebung). SB Annahme wird zunächſt von der Thatſache unterjtüßt, daß es außer den oben erwähnten ver- meintlichen drei Arten noch andere Blaufehlchen gibt, welche uns die allmähliche Verfärbung des Bruftzeicheng vecht deutlich vor Augen führen. Bor allem ift es das ganz junge Männchen nach dev erjten Maujer, dejjen weißer Stern oft mit einem weißen Kehljtreif verbunden angetroffen wird. Alſo jelbjt die Kehle it urjprünglich bei manchem Vogel nicht immer gleich blau, jondern ebenfalls weis. Solche Vögel bilden die Uebergangsitufe vom jungen Vogel im Nejtkleid zum Blaufehlchen mit weißem Stern; ferner gibt es Blaufehlchen, die im weißen Bruftjtern einen größern oder Fleinern zimmtfarbnen lee haben, oder deven zimmtfarbner Fleck mit weißen Federn umrahmt ift. Dieje Vögel zeigen die Verfärbung des weißſtirnigen Blaufehlchens zum jogenannten ſchwediſchen; und endlich gibt es auch ſolche, deren Bruſtfeld zwar ganz blau it, die aber beim Aufblajen der Bruftfedern auf dem Grund derjelben vecht deutlich noch das Weihe und Zimmtfarbne des auf der Oberfläche der Kehle bereits verſchwundnen Bruftjterns erkennen laſſen und jomit feitjtehend zeigen, dab die jogenannten Wolff'ſchen Blaukehlchen ehedem ſchwediſche, beziehungsmweile weißſternige Vögel waren. Diefe Annahme wird aber noch weiter durch die Thatſache unterjtügt, daß alle Blaufehlchen ohne Stern in ihrem Blau auf der Bruft am dunfeljten, die mit weißem Stern Dagegen am lichteſten jind, woraus ſich auf Grund der Erfahrungen, daß jeder Vogel mit Zunahme des Alters jein Gefieder immer dunkler verfärbt, wieder ergibt, daß der weißſternige Blaufvopf der jüngjte, der jternloje Wolff'ſche dagegen der ältejte von allen ift. Aber auch manche anderen Umjtände jprechen für die Nichtigkeit der hier dargelegten — So insbeſondre der Umſtand, daß die weißſternigen Vögel als Wildlinge viel leichter ſich eingewöhnen laſſen, ſchneller zahm und zutraulich werden und auch viel eher ſingen, während die ſternloſen (Wolff'ſchen) Vögel oft tagelang die Annahme des Futters verweigern, ihre Scheu ſchwieriger ablegen und manchmal wochen- lang vom Gejang nichts hören laſſen — Umjtände, die bei den evjteren in nichts anderm als in ihrer Jugend, bei den leisteren aber in ihrem Alter begründet find. Auh muß noch in Betracht gezogen werden, da man bejondere Arten unter den Blaukehlchen— Weibchen nicht kennt und auch garkeine Anhaltspunkte dafür vorhanden ſind, um dieſelben ihrer Zeichnung nach in ſolche Arten einzutheilen, wie dies bei den Männchen geſchieht. Da aber die Männchen für ſich allein die Vogelart nicht bilden, ſoudern immer nur mit dem Weibchen zuſammen, ſo kann auch eine Ein— theilung der Männchen allein in beſondere Arten nicht als richtig angeſehen und für gerechtfertigt gehalten werden, ſofern dieſelben nicht auch mit Rückſicht auf die Weibchen herauszufinden ſind. Für die Vogel— ebhaberti iſt jedoch dieſe Eintheilung der Blaukehlchen in weißſternige, ſchwediſche und Wolff'ſche nicht ohne Bedeutung, ſie erleichtert den Verkehr und die Verſtändigung unter den Liebhabern und Händlern, und 10 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter uud =Hänoler. Nr. 2. deshalb mag fie immerhin auch ferner bejtehen; fie wird bei Auswahl der Vögel Manchem zur Richt ſchnur dienen. Obzwar ſich die Verfärbung des Gefieders des Blaufehlchens während feiner Haltung im Käfig nicht in dem Grad vollzieht, wie bei den freilebenden Vögeln gleicher Art, jo. fann man dennoch die verjchiedenen Verfärbungsftufen in feinem blauen Feld wahrnehmen, wenn man den Vogel mehrere Jahre Fäfigt und, was die Hauptjache ift, im Freien vermaufern läßt. Alsdann wird auc das ſchöne glänzende Blaufdes Vogels erhalten, während das blaue Feld auf der Kehle und Bruft, wenn der Vogel den Federnwechſel in dev Stubenluft vollzieht, matt- und blaugrau wird. Aber jelbjt in diefem Fall läßt jich die Verfärbung des Bruſtſterns wahrnehmen. Ich jelbjt beſaß vor mehreren Jahren ein wildgefangnes Blaufehlchen mit einem zimmtfarbnen Stern, welcher letztre jtart mit weißen Federn vingsherum umſäumt war. Bei der erjten Maufer während jeines Küäfiglebens verſchwand das Weiß und nur der braune Teck blieb zurück. Nach wiederholtem Federnwechſel verlor fich auch dieſer und die Stelle zeigte ein düſteres bräunliches Blau. Yeider it mir der Vogel bald darauf ins Freie entfommen, und ich fonnte die weitre Verfärbung dejjelben bei ſeiner nächjten Maufer nicht mehr beobachten, aber man fann mit Gewißheit annehmen, daß ſich derjelbe im Yauf der Zeit ebenjo volljtändig zu einem Wolff'ſchen Blaufehlchen verfärbt haben würde, wie er zuvor aus einem weißſternigen ein „ſchwediſcher“ Vogel geworden ift. Wehnliche Wahrnehmungen machte ic) an einem zweiten Blaufehlchen, das wild eingefangen vein weißjternig war, nad) Vollendung der erjten Mauſer in der Gefangenschaft aber inmitten des weißen Flecks einen ganz Kleinen zimmtbraunen Stern befam, ſodaß man durch diefe Verfärbung den allmählicyen Uebergang des weipjternigen Blaufehlchens zum ſchwediſchen als erwiejen anjehen fann. (Fortfeßung folgt). — TE — Neber die Schlaffuht der Dögel*). II U“ die Anfrage des Herrn Alfred Steiner in Nr. 47 v. J. und zugleich auf Ihre Aufforderung zur Beantwortung dieſer Frage aus dem Yejerfreis erlaube ich mir hiermit das Wort zu ergreifen, zumal ich eben jeit drei Wochen einen Stigliß bejie, welcher ganz diejelben Erſcheinungen zeigt, wie das Schwarzplättl des Herrn Steiner. Unbedingt iſt das ſtundenlange Munterſein und dann wieder das lange Schlafen au Tag fein ges junder Zujtand. Ich neige vielmehr dev Anficht zu, daß die Schlafjucht, mit welcher der Vogel behaftet, eine Krantheitseriheinung üt. Wenn Herr Steiner die Entlerungen des Vogels beobachten wollte, jo würde es jich bald heraus— jtellen, daß das Schwarzplättl wahrjcheinlich an beginnendem Magenkatarrh leidet. infolge diefer Krankheit beſitzt es nicht joviel Kräfte, um länger herumzujpringen. Diejelben jind in einigen Stunden verbraudt, und dann tritt Müdigkeit und Schläfrigfeit ein. ‚Bei vegelvechter Verdauung werden dem Vogelkörper aud) genügend friſche Säfte zugeführt, bei obiger Störung aber jind diejelben vajcher aufgezehrt, und es fehlt dem Vogel daher an Kraft, jich den ganzen Tag über munter zu erhalten. Mein Vogel iſt früh um 7 Uhr munter, frißt, Ipringt etwa eine halbe Stunde herum, dann jchläft ev bis gegen 9 Uhr, oft auch länger, ijt dann einige Stunden munter, jchläft wieder, und von 3'/, Uhr ſchläft er ununterbrochen, troß Lampenlicht, bis früh 7 Uhr. Seit drei Tagen ift er ſchon muntrer, frißt mehr, ijt fräftiger, Ichläft daher aucd, am Tag fajt garnicht mehr. Soeben erfreut er mic) ſchou durch ſeinen Geſang, wenn auch kurz und abgebrochen, und jo hoffe ich, ihn doch geſund werden zu jehen. Auch möchte ich noch eine Wahrnehmung an meinem Stiglitz mittheilen; ev hat ſich mährend der Krankheit viel an den Bauchfedern herumgezupft. A. Lindner. Die Ponigfreſſer. Vom Herausgeber. IM den Honigfreſſern oder Pinjelzünglern beginnt die große Gruppe jener Weichfutterfreſſer, deren Fütterung feineswegs einfach und leicht ift. Dies find die eigentlichen Fruchtfreſſer. Für fie hat man im Yauf der Zeit die mannigfaltigjten Futtermittel vorgejchlagen und verjuchsweife angewandt. Hier tritt ung die Erjcheinung entgegen, mehr noch als bei irgendwelchen anderen Vögeln, jelbjt den Sängerfürften, daß jeder Vogelwirth jeine bejonderen, eigenthümlichen Auttermittel, bzl. Mifchungen fich ſelber zufammen- jet. Angefichts deſſen gebe ich die nachjtehende Meberjicht mit dem Hinweis, daß doch auch auf dieſem Gebiet ſchon bedeutjame und jtichhaltige Srfahrungen bei Anſchaffung dieſer heiflen Vögel dem Liebhaber zu Gebote jtehen. Früchte an ſich, und mögen es die allerbeiten fein, haben entjchieden nicht ausreichenden Nahrungsgehalt für ſolche Vögel, jondern dieje bedürfen augenscheinlich entiprechender Zugaben, zugleich von mancherlei anderm mechjelnbem Sutter aus pflanzlichen, vornehmlich auch thieriichen Stoffen. Da dieje hierhergehörenden Vögel nach Beobachtung dev Neijenden in der Heimat nächjt dem Honigjaft der Blüthen doch auch Inſekten verzehren und da wir andrerſeits ihnen gerade dieje beiden hauptjächlichjten Nahrungs— *) Nrgl, in Nummer 50 v. X. Nr 2. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 11 jtoffe nicht ebenjo oder wenigſtens nicht ausreichend beichaffen können, jo mußten die Vogelwirthe noth- wendigermweile auf geeignete Erſatzmittel jinnen. Auf der Ueberfahrt werden alle dieſe Vögel, gleicherweije wie die nur Weichfutter freſſenden Tangaren, in den meijten Fällen mit Bananen, dann auch mit malayijch gejottnem und jtarf gezucertem Reis oder mol gar nur mit gefochten Kartoffeln ernährt. Im günftigern Fall befommen fie noch andere qute Tropen- früdte. Dann, in den Großhandlungen, gibt man ihnen neben den letteren vornehmlich hartgefochtes Gi, gehakt und mit erweichtem Weißbrot gemijcht. Verſtändnißvoll gewöhnt man fie auch wol ſchon an er- meichtes Gierbrot, ein Ameijenpuppengemijch, ja an friſche Ameifenpuppen und vielfach an erweichtes Bisfuit, jowie mehr und mehr an europäische qut veife und fühe Früchte. Manchmal gibt man auch Weißbrot in Mild. Vor namentlich zu jehr weich gefochtem Neis, ferner den meiſten Tropenfrüchten, wie Bananen, ſelbſt Feigen, Apfel jinen u. a., die viel- fa zu früh abge nommen und ſauer geworden oder ſonſt— wie verdorben ſind, weiter vor irgend wel— chen ſauren einheimi— ſchen Früchten, ſchließ— lich vor zu reichlichem Zuſatz von weißem Zucker zum Futter überhaupt kann ich nur dringend warnen. Auch mit der Zugabe von friſcher gefochter Mil) (rohe Milch gebe man niemals) und ſüßem Quargkkäſe muß man vorjichtig ein. Dagegen biete man veichlich er— weichtes gutes Weizen- brot (Semmel ohne Milch, Zucker- oder Gewürzzuſatz), gutes Gierbrot, auch mol gewöhnliches Biskuit, jodann gefochtes und gehadtes oder gerieb- nes Hühnerei, frische oder getrocknete Ameijenpuppen, jelbjt ein wenig von ganz friſchem, rohem, magerm, geſchabtem Rind- oder Pferde— fleiſch, roher oder ge— kochter geriebner Leber, als wechſelnde Zuſätze zum Futter für dieſe träglich. Lieber reiche man das einfache Weich— futtergemiſch aus glei— chen Theilen trockener Ameiſenpuppen, über— rieben mit roher Möre und dazu geriebnes Weizenbrot (Zwieback). Manche Händler er— nähren dieſe Vögel mit einem Gemiſch aus er— weichtem Biskuit (oder Eierbrot, ſelbſt bloßem Weißbrot) mit Ameiſenpuppen, dazu Mohnſamenmehl und Zucker, auch wol ge— kochtes geriebnes Rin— derherz. Am zuträg— lichſten dürfte in dieſem Fall immer das Ge— miſch nur aus gutem geriebnem Weizenbrot und ein wenig geſtoß— nem Zucker, dazu ſehr reichlich friſchen (oder in Ermanglung deren angequellten) Ameiſen— puppen, und ganz ſchwach mit Waſſer angefeuchtet ſein. Immer muß man natürlich daneben in einem bejondern Gefäß irgendwelche gute, voll veife Frucht wechjelnd je nad) der Jahres— zeit geben: ſüße und jelbjt jaure vollveife Kirchen, Birne, Apfel Orangebädden (Aegintha melpoda, VZL.). Helenafafändien (A. astrild, Z.). Blaugranes Rothfdwänzden (A- coerulescens, Vll.). Vögel. Gefochte Möre oder Gelbrübe halte Goldbrüfthen (A. sanguinolenta, Tmm.). Winter und eigentlich ich für fie nicht jo zus faft das ganze Jahr hindurch), dann Weinberen, auch wol ein wenig Grdbere und Blaubere, veichlichev Flieder- und Ebereſchen- oder Vogelberen. Zu vermeiden jind allerlei Pflaumen und Zwetſchen, jomwie die von Natur zu jehr ſauren oder herben Kirjchen, Birnen u. a., weiter Stachel- und ohannisberen. Gine große Gefahr für alle diefe Fruchtfrefier liegt darin, daß derartige Früchte, jo namentlich Birnen, zu früh ‚abgenommen und zum Nachreifen aufbewahrt worden und dabei etwas jauer geworden jind. Dies ift für Menſchen befanntlich nicht ſchädlich, fie ſchmecken jogar meiſtens vecht qut, aber für zarte Tropenvögel werden fie dann nur zu leicht verderblich. . Auch innen weich, mie man zu jagen pflegt moljch oder mudicke ge— wordene Früchte ſoll man nicht geben. Schlieklich jet bei diejen Vögeln bejonders vor Erd- und Wurzel— früchten gewarnt. Gelbrübe iſt die einzige, die man gelten laſſen darf. Sogar gute gefochte Kartoffeln wirken, auf die, Dauer gegeben, verderblich, und alle Übrigen, wie Tomaten, Topinambur u. a., jind von vornherein ſchädlich. (letztern beſonders im Grauer Aſtrild (A. cinerea, VIl.). 12 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 2. Selbjtverjtändlich muß ich es mir vorbehalten, bei jeder einzelnen Art diefer Vögel, wo es noth- wendig wird, auf die etwa gebräuchliche bejondre Fütterung, auf das abjonderliche Verfahren diejes oder jenes veich erfahrenen Pflegers, noch näher zurüczufommen. So ift namentlich Herr A. Meuſel, Wärter im Vogelhaus des zoologijchen Gartens zu Berlin, mit großem Berjtändnig und dann auch mit aufer- ordentlichen Erfolgen jeit langen Jahren jeinen eignen Weg gegangen, indem er, vielfach abweichend von dem bisherigen Brauch, jeine mannigfaltigen hiechergehörigen Vögel mit abjonderlichen Gemiſchen ernährte, Unjeren Lejern wollen wir nun die vier im Berliner zoologijchen Garten vorhandenen Honigfreſſer im Folgenden vorführen, deven drei die in voriger Nummer gebrachte Abbildung zeigt. (gFortſetzung folgt). Re — Unſere Sumpfvögel in der VDogelitube. V. Der Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis, Z.). Bon Dr. Curt Floeride. (Fortſetzung). Do Sommerkleid unſres Goldregenpfeifers pflegt erjt zu Anfang des Monats Mai völlig ausgefärbt zu jein, und man fann es deshalb in jeiner ganzen Pracht nur vom Brutplat erlangen. Das alte Männchen im Hochzeitsihmuc iſt dann in der That ein wunderjchöner Vogel. Die Grundfarbe des Ober— förpers iſt ein tiefes Schwarz von jeidenartigem Glanz und mit herrlich goldgelben Flecken ohne jeden grünlichen Echein. Bon der Schnabelmwurzel aus‘ verläuft eine kohlſchwarze Binde nad) der Augengegend, zieht ji) von da al3 jchmaler Streif die Kehle und den Hals entlang abwärts nad) der Bruft, um fich hier wieder zu verbreitern und endlich fait den ganzen Unterleib einzunehmen. Diejes ſchöne Schwarz ift leinem ganzen Berlauf nach von den Farben des Dberförpers durch reinweiße Federfluren getrennt, welche in der Bauchgegend ſchwärzlich gewölkt und geflect erjcheinen. Ueber dem Auge verläuft ebenfalls ein breiter weißer Streit, der aucd die Vorderſtirn mit einnimmt. Die Schenkel find mit weißen Federchen bedeckt, zwijchen denen ich bisweilen auch einige ſchwärzliche finden. Scheitel und Hinterhals jind ſchwärzlich mit goldgelb gemijcht, die Schwungfedern grauſchwarz, der Schwanz jhwärzlich mit weißlichen Querbinden, die unteren Schwanzdecfedern meijtentheils weiß. Der Schnabel it ganz ſchwarz, die Füße find grauſchwarz, da3 große Auge jchön nußbraun. Bei den Weibchen und jüngeren Männchen find die jchwarzen Theile nicht jo Ihön und ausgedehnt, auch auf der Unterjeite öfter noch mit weißlichgrauen Federchen durchſetzt, welche ſich umjo häufiger finden, je jünger dev betreffende Vogel ift. Auch find die Weibchen jtändig etwas kleiner. Nicht lange aber erhält jich diejes wundervolle Hochzeitsfleid in jeiner vollen Pracht. Im uni und Juli fangen die ſchönen Karben an zu verbleihen, und an den Rändern der Federn des Oberförpers machen jich merkwürdige Abreibungen bemerkbar. Hauptſächlich ſtoßen jich die Randflecken ab, wodurch die Federnränder eigenthümlich gezacte Umriſſe erhalten. Dieje jonderbare Erſcheinung findet ſich auch bei vielen anderen Sumpfvögeln, jo bei den Strand- und Wafjerläufern, den Pfuhlfchnepfen und Brachvögeln. Bald darauf, gewöhnlich im Auguft, jpätejtens im September, aljo gerade zu der Zeit, mo die Goldregen- pfeifer bei uns durchzuziehen beginnen, tritt die Herbjt- oder Hauptmaufer ein, welche ſich auf das ganze Gefieder erſtreckt und dem Vogel ein gänzlich verändertes Ausjehen gibt. Dem nad derjelben angelegten Herbjt-, Winter und Neijekleid fehlt das jchöne Schwarz der Unterjeite gänzlich, ebenſo der weiße Ein- faflungsitreif. Vielmehr ift jest der Vorderhals weiß und gelbgeflect, der Kopf grau, die Bruft grau mit gelben Flecken, die Unterjeite weiz. Stirn und Zügel find ſchmutzigweiß mit dunfelgrauen Punkten, ein Kreis um da3 Auge veinweiß. Das Schwarz des Oberkörpers ift matter und fahler geworden und hat den jeidenartigen Glanz verloren; die tropfenartigen goldgelben Flecken haben einen grünlichen Schein er- halten. Dagegen jind die jet meu erhaltenen Schwungfedern ſchön braunfchwarz mit weißlichen End— ſäumchen und weißer Wurzel. Die Schwanzfedern find oben olivenſchwarz mit bräunlichen, unten jilber- grau mit blaßgelben Bändern. Das ſtets etwas kleinre Weibchen zeigt mattere Farben, ift aber jonft in diejem Kleide nur schwer vom Männchen zu unterjcheiden. In diefem Gefieder verbringen die Goldregen- pfeifer den Winter, bis dann die zum Prachtkleid führende Frühlingsmaufer zuerſt damit einſetzt, daß auf der hellen Unterjeite überall ſchwarze Federchen hervorbrehen, wodurch der Vogel um diefe Zeit ein ſehr buntſcheckiges Anjehen erhält. Die Frühjahrsmaufer erſtreckt ſich nur über das Fleine Gefieder, und die Schwingen werden durch dieſelbe nicht in Mitleidenschaft gezogen. Das Jugendkleid ift dem eben be- Ihriebnen SHerbjtkleid jehr ähnlih. Die Grundfarbe der Oberjeite ift hier ein ziemlich) mattes Braun- ſchwarz, und die Tropfenfletung evjcheint bleich grünlichgelb. Der weißliche Unterförper ift vom Hals an bis zum Bauch hinab ziemlich dicht mit tiefgrauen, breiedigen Flecken beſetzt. Die Weichen zeigen eine trübe, graue Wölfung, wie überhaupt das ganze Gefieder gegenüber dem Herbſtkleid der alten Wögel fahler und matter erjcheint. Dazu kommt als meitres Kennzeichen, daß die Füße bei den jungen Vögeln im Ferſengelenk ganz auffallend verdickt und von bleigrauer, nicht ſchwärzlicher Farbe find. Auch der Schnabel iſt nur an der Spige ganz ſchwarz, ſonſt matter. Die Gejchlechter find im Jugendkleid kaum zu unter- ſcheiden. Stellung, Umriſſe und Größe der dem Nogel feinen Namen gebenden gelben Flecke auf der Oberjeite jind oft bei den einzelnen Vögeln jehr verjchieden. (Fortiebung folgt). Nr. 2. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 13 Was kann der Liebhaber thun, um feinere Barzerfänger länger als bisher gejund und auf gutem Geſang zu erhalten! Bon Ernſt Bed-Gorrodi. (Schluß). Henmitig ift die günftigjte Zeit zuv Erwerbung eines Sängers. Die Vögel jind auf der Höhe des Gejangs und die Auswahl bei dem Züchter ijt noch ziemlich groß. Bevor man aber einen Vogel kauft oder beſtellt, ſorge man für einen geeigneten Käfig in Form eines länglichen Würfels, etwa 25 bis 35 em lang, 25 em hoch und 18 bis 20 cm breit. Iſt der Käfig auf allen Seiten offen, d. h. mit Sproſſen verjehen, und will man ihn nicht in einen Gefangstaften einftellen, jo umhülle man den Käfig von einigen Seiten mit Karton und laſſe nur die vordere Yängsjeite offen. Dieſe Vorrichtung verjieht den Dienft eines Kaftenfäfigs, alfo eines von denen, die jich in der Erfahrung am beiten bewährt haben. Die jog. Glockenbauer jind gänzlich zu vermerfen. Kon befondrer Wichtigkeit ift auch die Aufitellung des Käfigs; derjelbe joll weder in der Nähe des Fenſters, noch nahe beim Dfen, noch unmittelbar unter der Dede des Zimmers jeinen bejtimmten Ort erhalten, jondern in einer geſchützten Ecke gegenüber den Fenſtern; bis dahin wird feine Zugluft dringen und dort herrſcht in dev Regel ein gedämpftes Licht, wobei der Vogel am fleigigjten und ruhigſten ſingt. Won der Käfig- bis zur Zimmerdece joll ein Zwviichenraum von mwenigjtens 1 m jein, damit der Vogel nicht unter den fich oben jammelnden Dünften zu leiden hat. Den Standort des Käfigs ändere man nie ohne dringende Nothmwendigkeit. Bei Ankunft des Vogels ift darauf zu achten, daß in dem Zimmer, woſelbſt ev verbleiben muß, eine dem Menjchen zuträglihe Wärme von 13 bis 16 Grad R. herrſcht. Dieſe Wärme ift den Vogel am zus träglichiten, doch ift es beſſer, fie jteht in den erjten Tagen um einige Grade höher und geht allmählich herab. In vielen Züchtereien wird eine zu hohe Temperatur gehalten, und wenn auch jüngſt in einem Aufſatz hervorgehoben wurde, dal jelbjt in Andreasberg nicht mehr in der wie früher üblichen Wärme die Vögel gehalten werden, jo kann ich gleichwol jagen, dal; ich jelbjt vor jechs Jahren an einem veqnerijch- falten Julitag in der angejehenften Züchterei daſelbſt eine Fünjtliche — von 22 Grad R. antraf. Da darf man wol dem Liebhaber empfehlen, olche Vögel recht vorſichtig einzugewöhnen, damit der Wärme— unterſchied kein zu plötzlicher werde und Opfer erfordere. Nicht weniger wichtig iſt die richtige Ernährung. Die Vögel der Harzer Raſſe werden überall mit beſtem Rübſamen gefüttert, den ſie jahraus jahrein erhalten und wobei ſie ſich am beſten befinden. Als Beigabe erhalten fie hier und da etwas Glanz- oder Kanarienſamen oder eine Gabe Eifutter. Mehr wurde ihnen nicht geboten und iſt auch nicht nähe, außer in bejonderen Fällen. Der Liebhaber weicht aber in der Negel von diejer Fütterung ab; ev mengt nicht jelten dem Rübſamen Glanz, Hafer und auch gequetjchten Hanf bei und bemift die tägliche Futtergabe viel zu hoch; dies macht fich dev Vogel zu nutze, er frigt nur die Sämereien, die ihm nicht gut befommen und läßt den guten Nübjamen unberührt, Daraus zieht der Liebhaber alsdann den falihen Schluß, der Vogel wolle feinen Rübſamen freſſen und ſchließlich wird ihm garkeiner mehr gegeben. Mit ſolchem Futter iſt der beſte Sänger in kurzer Zeit verdorben; der Hanf— ſamen bewirkt einen hitzigen, heiſern Geſang, Glanz und Hafer machen den Vogel fett und träge und er- zeugen Verdauungsitörungen. Insgeſammt;: der Vogel jingt nicht fleißig, zeigt dabei große Erregung und jist dann wieder eine Zeit lang vuhig da. Neben gutem Rübjamen gebe der Liebhaber wöchentlich zwei- bi3 dreimal etwas Gifutter oder Vogelbisfuit und nur einmal in dev Woche ein Theelöffelcden voll gemijchtes Sutter, aus Hanf, Hafer, Glanz und Mohn zu gleichen Theilen bejtehend, umd wenn dem Vogel einmal ein Stückchen jaftige Birne oder Apfel, im Sommer ein zartes Blättchen Salat und allenfalls ein Stückchen geräucherter Speck gereicht wird, jo hat man ihm alles geboten, was zu jeinem Wohlbefinden genügt, aber auch nötig ift. Täglich friſches Trinkwaſſer und alle par Tage einmal Badewaſſer iſt jelbjtverjtändlich un- erläßlich. Hinfichtlich der Neinlichfeit würden vecht verjchiedene Berichte einlaufen, wenn die Vögel jprechen fönnten. Wird ein Vogel in einen Gejangsfajten eingeitellt, jo ſollte wöchentlich wenigjtens zweimal der Boden jauber abgekvatt und mit trocknem Flußſand beſtreut werden; im offnen Käfig genügt eine Reinigung einmal in der Woche. Dieje Anforderung darf gewiß als eine mäßige bezeichnet werden; wem jie aber zu groß ericheint, der joll auf die Haltung guter Harzer verzichten. Dieje wenigen Hinweiſe dürften bei Befolgung immerhin ausweichen, um dem Yiebhaber die Freude an jeinem Vogel länger zu erhalten als bisher; wenn er nun noch in der Yage iſt, zwei gleich beanlagte Vögel nebeneinander zu halten, wenn er durch die richtigen Futterjtoffe und durch Fernhaltung fremder Bogelgefänge eine Entartung des Lieds zu vermeiden trachtet, jo wird ihm auch der Genuß eines jchönen Kanariengeſangs länger zutheil werden. ; n * fauf anbot. 68 waren die Preije bejtimmt angegeben und Schwindel m dogelhandel ). am Schluß der Annonze hieß es: „Kir Männchen und reelle € Vor etwa vier Wochen befam ich in alten: Be eine Bedienung garantire ich mit meinem gejammten Vermögen“. Anzeige zu Geſicht, in welcher ein gewifjer eig Mi Lu ‘ch beſitze genügende Erfahrungen, um zu wiljen, welcher Werth in Jungbunzlau in Böhmen verjchiedene Vögel zum Ver- derartigen Angeboten beizulegen ift, im Grund genommen habe SEE el 3 or . — + J 4 Y — *) Aus der Ba Geflügelzeitung“ entnehmen wir im Intereſſe ich auch wenig Werth darauf gelegt, aber ich ſuchte längſt ar der Sade diefe Mittgeilung. D. X ſchiedene Vögel, welche hier angeboten waren — Badhitelzen Y 14 Die gefiederte Welt. Wochenfhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und - Händler. Nr: 2. und türkiſche Rothſchwänzchen, die mir für miffenfchaftliche Zwede dienen follten — und deshalb glaubte ich, die Beitellung aufgeben zu ſollen. Im Ganzen bejtellte ich 16 Wögel zum Preis von 15 Mt. 60 Pfg., Ichrieb aber zugleich, daß ic) durchaus nur für die befiellten Vögel Werwendung hätte und die Sendung unterbleiben ſolle, wenn die eine oder andre Art etwa bereits vergriffen jet. Nach etwa acht Tagen erhielt ich im der zwölften Nacht- ſtunde durch Eilboten-Bejtellung die Bogeljendung mit 16,80 ME, Nachnahme. Die Verpakung war eine gute und die Adreſſe — gedruckte Plakate mit allen Erforderniſſen ausgejtattet — ließen. es vorausjegen, dan Wenzel Miller Inhaber eines anjehnlichen Vogel-Verſandt-Geſchäfts jei. Ach beließ die Vögel während der Nacht in ihrer Ruhe, aber ıwie erjtaunt war ich am nächiten Morgen, als ich anitatt der bejtellten 3 Pare Roth— ſchwänzchen nur eins, anftaıt dreier Hänflingspärchen nur eins, an Stelle der Nothhänflinge Grünlinge, im Ganzen überhaupt nur 8 Stücd auspaden durfte? Ach ließ nun auf Anrathen der hiefigen Poſtverwaltung den Nachnahmebetrag telegraphijch ein— halten, was jedoch leider erfolglos blieb und jtellte die Vögel dem ſaubern Händler zur Verfügung. Grit auf meinen zweiten Brief, in welchem ic) ihm nicht verſchwieg, daß ich ſeine Handlungsweije in der Preſſe fennzeichnen würde, antwortete er mir in der höflichſten Form dahingehend, daß ich die Vögel nicht von ihn, jondern von dem Vogelexporteur Joſef Tkalcu in Jung— bunzlau erhalten hätte, an den er meine DVejtellung abge: geben, weil er die bejtellten Vögel nicht mehr bejefjen und jener viele Sejchäfte mit Deutjchland mache. Er bedauerte das un— reelle Siebahren, verwies mich aber im übrigen an feinen nicht minder ſaubern Kompagnon, wie jogleich bemiejen fein wird. Ich wandte mich nicht an diejen, jondern an eime geeignete Stelle, um den Schwindel aufzudeden, und die Antwort auf meine Anfrage war: „— — — daf wie Müller, jo auch Tkaleu vermögenslos jind. Tkaleu it ein befannter VBogeljchwindler, der auf den Namen des Wenzel Müller inſerirt. Sie fünnen die Sache dem hiefigen Strafgericht (Statsanmaltjchaft) über— geben“. (Letztres werde ich noch thun). Wenn mie nun der- artige Betriigereten mit Ausländern nicht zum evjten Mal vor- gefommen find — im Vorjahr war es eine Firma in Monaiter- zyska, die mich aber nach behördlichem Ginfchreiten noch be— friedigte — fo denfe ich. doch, daß es an der Zeit tft, nicht nur öffentlich jolches Gebahren zu brandmarfen, jondern vor allenı an Mittel zu denfen, wie dieſem Unweſen geiteuert werden fönnte! Schon ſeit Jahren laſſe ih mic) auf Nachnahne- jendungen innerhalb Deutjchlands nicht mehr ein, weil es nur zu ſchwer ift, das für eine Ware bereits bezahlte Geld wieder- zuerlangen. Mögen Anferate lauten wie fie wollen, ich füge meinen Bejtellungen ſtets die Bemerkungen bei: „Geld folgt lofort nad) Empfang der Thiere, oder letztere folgen poſtfrei zu= rück, wenn fie dem Angebot nicht entiprechen, Ach bin Mit— glied des Vereins ..... ‚ bin-auch bereit, den Kojtenbetrag in der Srpedition der Zeitung niederzulegen“. Ach habe jeit- dem feine Sendungen wieder erhalten, die mich nicht befriedigt hätten, während ich vorher, ich kann wol jagen, feine einzige erhalten hatte, die der Bejtellung entjprach. Freilich find auch viele meiner Beftellungen unbeantwortet geblieben und ich glaube annehmen zu können, nicht zu meinem Nachtheil. Denn wer es ehrlich meint, bat nichts zu fürchten, und wer etwas abzugeben hat, den muß es gleichgiltig ſein, ob ex ſein Geld acht Tage früher oder jpäter bekommt. Wer mir die Thiere nicht anvertraut, dem brauche ich doch auch bares Geld nicht anzuvertrauen. Wenn Vereine der Vogel- oder Geflügelliebhaberei alles aufbieten, ihren Zweck und ihre Ziele zu verbreiten, wenn ſie belehrend in der Preſſe und durch Ausſtellungen wirken, um neue Liebhaber und Züchter zu gewinnen, dann dürfte es aber auch angebracht jein, vor Allem dahin zu wirken, daß angehende Yieb- haber nicht vonvornuherein dev Luſt und des Muthes durch un— veelle Bedienung jeitens gewilfenlojer Händler beraubt werden. Sin alter Praktifus, dev Schaden zur Genüge unter feinen gefiederten Yieblingen ſchon erfahren hat, wird erſtens vorJichtiger jein beim Bezug von Thieren, zweitens aber über einen Schaden leichter hinmwegjehen wie ein Neuling, der noch alles für wahr hält und der noch nicht ahnt, welche pefuniären Opfer ihm die Liebhaberei auferlegt; der wird jchon beim erſten Mal, beitimmt aber beim zweiten Mal Eopficheu werden und feiner Abjicht für immer gute Nacht jagen. Gin einziger gewiljenlofer Händler — denn nur jolche können es fein — kann aljo mit einem Mal vernichten, was eine große Anzahl von Liebhabern nach langer Zeit aufgebaut haben, und darum denken wir, müſſſen die Nereine dem fchädlichen Treiben einen Danım ſetzen. Wenn alle vereint dieſem Wunſch fich anſchlöſſen, würde es nicht lange dauern, daß wir jagen könnten, die unjauberen Elemente haben das Anjeriren in den Blättern eingeftellt. Und das wäre ficherlich eine große Errungenſchaft. Keime jchäten wir jo hoch als dieſe, aber auch feine halten wir fiir evreich- barer als dieje. Der jetzige unhaltbare Zuftand jchädigt den Yiebhaber nicht blos direkt, jondern auch indirekt dadurch, daß jeßt alle Anjerenten mit einem Maß gemejjen merden, das heißt, man bat zu allen nicht das jo unbedingt nothwendige Zutvauen. Gewiſſenhafte Händler würden ficherlich ein bezügl. Vor— gehen mit Freuden begrüßen und uns gern unterſtützen, denn mehr noch als die einzelnen Liebhaber werden ſie jetzt geſchädigt, insbeſondre dadurch, daß fie wegen ihrer reellen Bedienung nicht jo wohlfeile Angebote machen können ‘als jener, welcher nur die Hälfte des Verjprochenen liefert. Nur durch die Nach- nahmejendungen it dem Schwindel Thin und Thor geöffnet worden, umd je mehrere Betheiligte jich diefer Einrichtung an— ſchließen, deſtomehr werden ſich die Schwindeleien mehren. Weshalb verjendet man unter Nachnahıne des Betrags ? Weil man den Andern nicht fennt, weil man nicht weiß, ob man es mt v.nem vermögenslojen Menfchen zu thun hat, dev jeine Beſtellungen darauf berechnet hat, ich Vermögensvoriheile zu bejchaffen zum Nachtheil des Abjenders. Mit kurzen Worten, man will jeine Werthgegenjtände nicht ohne Gegenwerth einem Andern anvertrauen, den man nicht fennt. Cine ſolche Vor— ſicht it entichteden vortheilhaft und wenn alle Betheiligten reell und ehrlich wären, wäre dieſe Einrichtung die empfehlens- werthejte; weil aber durch fie größere Schwindeleien verübt werden können, die geeignet jind, die Yuft und Liebe zur Lieb— haberei überhaupt zu brechen, jo ijt es auch nothmwendig, Die Angelegenheit als Vereinsſache zu betrachten und durch ver- eintes Vorgehen ihr entgegenzutreten. Würden die Vereine die Löſung diefer Frage herbeiführen, fie würden ganz ficherlich Vortheile daraus ziehen. Denken wir ums die Vereine als VBermittlungsitelle im An= und Ver— fauf von Thieren. Ich bin Mitglied des Vereins X. und bejtelle die von U, in B. angebotenen Thiere. Um dem Ver— faufer zu bemweilen, daß er es mit einem reellen Befteller zu thun bat, würde ich meiner Beitellung den Stempel des Ver- eins beidrucken und vielleicht auch den Vermerk beifügen lajjen: „Mitglied unſres Vereins“. Eine ſolche Betellung würde ge- wiß für jedes veelle Gefchäft gemügen und Käufer wie Ver— käufer würden fich, ohne ſich perjönlich zu können, vertrauen können. Bei ſolchen Kaufgeihäften müßte an dem Grundſatz feitgehalten werden, daß der Verkäufer das Her- und der Kaufer das Rückporto zur tragen hat, ımd daß die Rüdjendung zu einer vom Verkäufer zu beſtimmenden Friſt zu gefchehen hat, falls die beitellten Thiere nicht paijen. Ich bin fejt überzeugt, day mit der Zeit alle Klagen über div umvedliche Bedienung im Vogel- und Geflügelhandel ver- ſtummen würden, daß den unfauberen in= und bejonders aus: ländifchen Händlern das Handwerk gelegt wide zu unſerm eignen Nuten umd zum Nuben unſrer guten Sache, Möchten doc alle Vereine diefer Frage näher treten und fie ‚auch öffentlicher Beſprechung unterziehen, denn nur durch öfteres und wiederholtes Bejprechen kann fie in einer fiir alle Betheiligten zufriedenftellenden Weife geregelt werden. Inſpektor Weißbach. Berlin, „Ornis“, Verein fürſſVogelkunde und -Yiebhaberei. Zur ordentlichen Sitzunggſa mgMontag, den 14. Januar 1895, Abends 8"/, Uhr punktlich, im „Bierhaus zum Auerbach” (Aßmuß), Leipzigerftraße 44, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: Erſter und einziger Bunkt: Ausjtellungs-Angelegenheiten, GBeſchlußfähigkeit der Ver— jammlung in allen Feititellungen und Anordnungen, ſowie zur Ausgaben-Bewilligung für die bevorftehende Austellung, auch Vornahme der Wahlen für die Bejetung”aller Aemter bei der Austellung). Die gefiederte Welt. ... Von Intereſſe für manche Leſer dürfte es jein, zu hören, daß mein Graupapagei, etwa 13 bis 15 Jahre alt, jeit Ende November v. J., zuerſt am 29., dann am 3., 9., 13., 17. und 26. Dezember je ein Et gelegt, aljo die bisjetzt angenommne Zahl für feine Art überjchritten hat. Es ſcheint auch, als ob die Neihe noch nicht erjchöpft jei. Soviel ic) weiß, ijt es das erjte Mal, daß dieſer Vogel Gier legt. Das erjte hat ihm auch fichtlich viele Beſchwerde gemacht. Schade, daß mir der Naum zur Zucht fehlt! Ich nehme an, dal die Zimmergejellichaft eines jungen Doppelgelbfopfs, wol Männchens, die dev Jako jeit Anfang Dftobers genießt, den jpäten Trieb in ihm wachgerufen hat. Better, Amtsrichter. . .. Mein Dompfaff hat jein zartes Roth bis- jet noch nicht eingebüßt, obwol ich denjelben jetzt im dritten Jahr habe. Derjelbe parte jich mit einem Stigliß, der leider nach dem dritten Ei eingegangen ijt; das Stiglitzweibchen war jedenfalls zu alt. Dom: pfaff und Buchfink befommen täglich einen zerpflückten Tannenzapfen, von dem fie nicht allein die Frucht, jondern auch die Schuppen, jofern ſich daran Harz befindet, mit wahrer Gier verzehren. Junge Tannen- Ihößlinge rührten fie nicht an. Hat nun die hayzige Maſſe es bewirkt, daß beide Vögel ihr ſchönes Roth wiederbefommen haben? Vorher habe ich diejes pracht— volle Safflorroth an meinem Dompfaff nicht bemerkt, erſt jeit vorigem Frühling, da ich ihn reichlich mit friſchen Tannenzapfen fütteree Der Dompfaff iſt Wildfang und ich habe ihn aus Tirol. Karl Fedder— . Seit 14 Tagen habe ich eine weißgefleckte Amſel (Männchen) beobachtet; Flügeljpigen und Schwanz jind ganz weiß, jodann bat fie noch einige hellgraue Nlede auf dem Rüden. Iſt es nicht wahrjcheinlich, day diefer Vogel bei der nächſten Mauferung ein ganz weihes Gefieder befommt? Ich möchte mir denfelben entweder einfangen, oder erlegen laſſen. A. Rumoldt. (Die Amfel wird jicherlich jo geſcheckt bleiben, wie fie jebt if. Im übrigen: nicht einfangen, jondern im (Freien weiter beobachten! D. 2). vielleicht möglich, daß, wenn das eine Pärchen mit dem Neit- bau beginnt, dann auch das andre bald nachfolgt. Uebrigens werden ſich dann erſt, wenn die Nijtluft eintritt, die Vögel richtig zufammenparen, falls jie jetzt thatjächlich nicht zulanımen- gehörig fein jollten. . - Heren G. Ernit: Die Unterfuhung des Schwarzplättchens ergab: ſehr jtarf verfettete Leber und infolgedejlen Tod am Herzſchlag. * Herin W. H. Schenk: 1. Da Sie nun, wie aus Ihren Zeilen hervorgeht, das „Lehrbuch“ doch nicht befißen, jo muß ih Ihnen Hinfichtlich der richtigen naturgemäßen Verpflegung des Papſtfink oder Nonpareil und des Indigofink jagen, daß beide auch ganz regelmäßig, wenigitens zeitweije Tebendes * Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 15 Futter, alſo Mehlwürmer und im Frühling und Sommer aͤllerlei kleine weiche Inſekten, Blattläuſe, nackte Raupen, Maden, auch Schmetterlinge u. a. zum bisherigen Futter zu— befommen müſſen; denn nur dann gedeihen fie gut und können ſie zugleich ihre prächtigen Farben behalten. Uebrigens kann ich nur dringend rathen, daß Sie über alle dieſe ob— waltenden Verhältniſſe in meinem „Handbuch für Vogellieb— haber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) aufmerkſam nachlejen und die gegebenen Rathſchläge auf das ſorgſamſte befolgen. 2. Das Auszupfen und Freſſen dev eigenen Federn iſt jedes- mal ein naturwidriger Vorgang, dev in einem. Erankhaften Hang begründet liegt. Sobald Site naturgemäh füttern, ver- liert ich das Uebel ganz von felber. 3. Der für Zwergpapa— geien hergejtellie Käfig ift doch feineswegs ohne weitres auch für das Nothfehlchen geeignet. Sie find im UWebrigen ganz und gar im Irrthum, wenn Sie meinen, daß wir die dunkleren, zwedmäßigeren Käfige für Inſektenfreſſer oder Weichfutter freſſende Vögel überhaupt nur hiev in Deutjchland derartig im Gebraud) hätten; im Gegentheil hat man die bejonderen: Nachtigalkäfige, Drofjelfäfige, Fintenkäfige u. a. m. überall in der ganzen Welt, wo es wahre Vogelliebhaber gibt, und deshalb habe ich in meinen Büchern, jo namentlich aljo in den beiden Bänden des „Handbuch“ (1. Kremdländijche Stuben= vögel, II. Ginheimifche Stubenvögel) ihre genauen Vorſchriften gebracht. * Frau W. Hufe: Obwol Ihre Schamadroffel, wie Sie ichreiben, nach dem Gebrauch von Natrum nitricum - Auf- löfung bereits wieder hergejtellt ijt, jo vathe ich doch, um auch die legte Empfindlichkeit der Schleimhäute zu bejeitigen, daß Sie ihr noch für 14 Tage Emſer Kefjelbrunnen geben. Ein Schnaps- oder Litörgläschen voll wird in einer Dbertaffe in heißes Wafjer getaucht, bis es ſchwach erwärmt tft, dann in den Trinknapf Des Vogels gegofjen und nachdem er eine Vierteljtunde lang hat trinfen können, wird es entfernt und fortgegoffen. Dies wiederholen Sie im Tag viermal, und um nicht zu verfchwenden, brauchen Sie ja nur ganz wenig von dem Keffelbrunnen jedesmal zu erwärmen und dem Vogel anzubieten. Hauptſache aber ijt es, dan er bieje Kur minde— ſtens zwei Wochen braucht mit vegelmäßiger Gabe, daß Sie währenddeſſen ihm fein Obſt reichen und daß er zugleich vor allen schädlichen Einflüffen, beſonders Zugluft u. a. Erkältung auf das jorglichite behütet wird. 2. Sie haben nicht ange= geben, welchen Trupial Sie meinen, ob den Jamaika- oder Baltimore-T.- Sollte es jedoch, wie ich vermuthe, der erjtre jein, jo kann ich mur jagen, daß Sie Ihre bisher bejejjenen Nögel diejer Art mwahrjcheinlich zu früh fortgegeben haben ; denn diejelben lernen doch durchgängig angenehm flöten, wenn man jie nur in jachgemäßer Weife zu behandeln und abzu- vichten verjteht. Den Auftrag an einen Händler, Ihnen einen ſolchen veichbegabten Vogel zu verjchaffen, Können Sie nicht Jedem geben, denn der Händler vermag den Trupial doc dann erſt als begabt zu erfennen, wenn der Vogel wirklich ſchon etwas leiſtet. Damit aber hat ev natürlich beveits einen be— deutjam höhern Preis. Troßdem kann ich Ahnen entichieden nur zu ſolchem Antauf rathen. Sie befommen jolchen Tru— pial in jeder zuverläjiigen Handlung, und wenn dev Vogel bejonders gut flötet, jo wird dies ja auch meijtens im der Anzeige angegeben. Herrn W. Quay: 1. Bekanntlich nijten alle fremdlän— diſchen Wögel, zumal im der eiften Zeit nad) der Einführung, ftets dem Frühling ihrer Heimat entiprechend, und jo würde der Fleine Kubafink allo zu Ende des Monats Dftober und im November mit dem Nejtbau beginnen. Dies gejchieht jedoch nur unter naturgemäßen VBerhältniffen, während andernfalls die Brut zu jeder Zeit im Jahr vor jich geht — oder auch garnicht. Zwar gehört der kleine Kubafink zu ben fremblän- difchen Vögeln, die bei uns, vornehmlich in einer Vogeljtube freifliegend, vecht leicht nijten. Aber die erſte Bedingung da= zu iſt doch: Die beſte, jorgfältigite Verpflegung. Sie haben num ja allerdings meine entjprechenden Bücher und werden, da es Ahnen um glücliche Brut zu thun iſt, ficherlich nichts verläumen. Dennoch können ja Störungen eintveten, die in verhältnißmäßig geringen Veranlaflungen liegen und doch den Erfolg verhindern. Sie jchreiben, daß die Maufer oder der Federnwechſel jetzt einzutreten scheine, indem der eine Vogel am Kopf kahl geworden ift. Yeider haben Sie nun ja feine friſchen Ameifenpuppen, um einen glüdlichen Verlauf der Maufer hervorzurufen, und irgend ein andres ebenjo ſach— gemäpes Mittel weis ich Ahmen nicht zu nennen, doc ift es durchaus mothwendig, daß Sie den Kubafinken auch Fleiſch— 16 Die gefiederte Welt. ann, alſo zur jekigen Zeit das Gemiſch aus trockenen Ameifenpuppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu etwas Univerfalfutter, Alles zu gleichen Theilen und darunter tägli) etwa 5 bis 6 geföpfte und in etwa drei Theile, zer— ſchnittene Mehlwürmer geben. Dann jtellen Ste den Käfig jo, daß er wenn möglich feuchte Wärme hat, und ſchließlich geben Sie recht mannigfaltige Nahrung, jowie auch etıwas Kaltitoff, aljo am beiten Sepia. Dann -werden Cie die Kuba- finfen qut Durch die Manfer bringen und bald darauf auch zum Nijten jchreiten ſehen. 2. Je dichter das Geſträuch it, dejto eher werden die Rubafinken zum Bau ihres eigenthüm— lichen Nefts jchreiten, umd am allerleichteiten würde dies ge- Ichehen, wenn Ste das Pärchen frei in der Nogelitube fliegen laffen und ihnen dort in einer Ecke einen groken hängenden Birfenftrauch darbieten könnten. Aber da dieje Vögel während der Maufer doch wie gejagt viele Fleiſchnahrung bekommen müfjen, jo iſt davanf wol nicht viel zuzureden, daß Sie jie jogleich fliegen laffen, weil dann ar der beſondern, für fie be jtimmten Fütterung die ganze übrige Geſellſchaft mitfrißt. In der Maufer müſſen die Kubafinfen täglich Badewalfer, dann jedoc) auch 15--16 Grad Wärme haben. Sehen Sie nun aljo zu, wie Sie Alles am beiten einrichten. 3. Sie haben ganz vecht darin, daß Sie inbetreff des Niftens der Zebrafinken und Mövchen, wie namentlich der Wellensittiche, noch geduldig warten müffen. 4. Ein Pärchen Laufhühnchen könnten Sie allerdings ohne Bedenken in den Käfig zu den Wellenfittichen bineinjegen, denn wenn Sie jachgemäße Niftvorrichtung für diejelben anbringen, jo können jie von den Wellenfittichen nicht gejtört werden. Die Safranfinfen dagegen dürfen Sie doch Feinenfalls mit den Wellenfittichen zujammenbalten, denn beide jind Höhlenbrüter und eine Brut der Safranfinfen würde wol dort, wohin die Wellenfittiche gelangen können, niemals auftommen. 5. Hinfichtlich der Niitvorrichtung für die Yauf- hühnchen leſen Sie im „Vogelzucht-Buch“ oder im „Hand— buch‘ I (Fremdländifche Stubenvögel) über die Wachteln nad; namentlich aber juchen Sie ihnen in Geftrüpp, Gras und ganz niedrigem Strauchwerk einen guten Schlupfwintel zu bieten, in welchem fie fich vecht ficher fühlen. Einverjtanden ! Heren P. Emmeram HeindlO Zugleich aufrichtige Erwiderung Ihrer Glückwünſche! IND Herrn E. W. Greiner: 63 erfreut mich vecht jehr, aus ihrem Brief zu entnehmen, daß für Ihren Graupapagei bei feiner bedeutenden Magerkeit und großen Schwäche die täg- liche Gabe von Gelbei in Wafjer gequirlt jo gute Dienfte ge- leiftet hat. Zweifellos ift aber der Vogel nicht mehr Frank, jondern nur noch jehr ſchwach geweſen; denn folange ev an einem bedeutenden Katarrh, gleichviel ob des Magens umd der Eingeweide oder der Athmungswege, leidend geweſen, hätte ihm das Eigelb allein nichts nützen können. Seien Sie nun froh, daß Sie ihn jo gut durchbekommen haben. enge Su unſerm Bilde. Die Aftrilde oder Fleinfchnäbeligen Prachtfinken gehören zu den angenehmiten fremdländiſchen Stubenvögeln, die wir überhaupt vor uns haben. Ihre niedliche Kleinheit, Farben— ſchönheit, lebhafte Beweglichkeit, Friedlichkeit, Gejelligteit und gegenjeitige Zärtlichkeit, ihre Anfpruchslofigkeit und Ausdauer lajjen jie dem Liebhaber, der nicht die höchiten Anforderungen jtellt, vorzugsmeije lieb und werth erfcheinen. Allerdings ind fie friſch eingeführt meijtens vecht hinfällig und ihre Ginge- wöhnung erfordert die größte Sorgfalt des eifrigen Vogelwirths; aber einmal eingewöhnt erweifen jie jich auch bei einfacher Pflege jehr ausdauernd und erfreuen den Beſitzer durch ihr muntres Treiben, das zu immer neuen intevefjanten Beob— achtungen Gelegenheit gibt. Dann jchreiten die meiften Arten auch unjchwer zur Brut und find unermüdlich im Bau ihrer zterlichen, Funftvollen Neſter; allerdings bringen fie ihre Bruten Bun a auf. Die Abbildung zeigt uns die befannteften Arten der eigent- lichen Aſtrilde, die auf dem Vogelmaet häufig und billig ſind. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 2. Sie jtammen ſämmtlich aus Afrika und ihre Naturgeichichte ift weniger durch die Neijenden, als durch die Züchtung in der Vogelſtube erforjcht worden. Der graue Afjtrild (Aegintha cinerea, VII.) ijt be— reits um die Mitte des vorigen Jahrhunderts nad) Europa eingeführt worden und bei den Vogelfveunden mit Necht jeder- zeit jeht beliebt gewejen, zumal ev fich viel Fraftiger zeigt, als feine Verwandten. Gin Webeljtand iſt bei ihm nur die außer— ordentlich ſchwierige Unterjcheidung der Geſchlechter; auch ijt feine Züchtung ſchwerer als die anderer Prachtfinken und ge lingt im Kafig nur jelten. In der Vogeljtube bauen fie aus grünen Spargeläjtchen oder Agavefajern, AloEfajern u. a. Stoffen in einem Körbchen ein kugelrund überwölbtes Nejt mit feitlichen, engem Schlupfloch oder jie häufen einen förmlichen Thurm dicht unter der Bodendecke auf und bringen darauf eine ſchwach um— mölbte Mulde an; lettre wird mit Haren, Baummolle, Fäden u. drgl. ausgepoljtert. Mifchlinge vom Grauajtrild und den nächjtverwandten Arten find jchon mehrfach erzielt worden. Das Helenafafändhen oder der gemwellte Ajtrild (Aegintha astrild, Z.) wurde von den älteren Schriftjtellern nit dem vorigen verwechjelt, it aber für den aufmerkfjamen Bli an den jtärkeren Wellenlinien, dem dunklern Roth, dem längern jtufigen, oberhalb hellbraunen Schwanz und der be= deutendern Größe vonvornherein zu untericheiden. Das Weibchen iſt bei diefer Art an den matteren Farben und dev geringern Größe unſchwer zu erkennen. Im Weſen iſt das Helenafafänchen etwas ruhiger und minder hurtig als der Srauajtrild; es ijt auch empfindlicher gegen Wärmejchwanfungen, niltet Dagegen leichten in der Vogeljtube und zeigt jich weniger jcheu und mehr zutvaulich gegen den Pfleger. Zur Heckzeit jind Die Männchen gegen ihresgleichen unverträglid. In faft allen fonitigen Eigenthümlichfeiten gleicht diefe Art dev vorigen. Es gehört zu den fleigigften, aber auch unzuverläffigiten Niftern. Noch zierlicher und hübfcher tt das Drangebädden (Aegintha melpoda, Vll.). Die angenehme Färbung, ſchlanke Sejtalt, die gewandten Bewegungen und anmuthige Munter- feit jomie feine Sauberkeit und fein immer glattes, volles Federkleid machen ihn zu einem der beliebteften Prachtfinken. Sein zwitichernder Geſang ift von Feiner Bedeutung; doch ift jein drolliger Liebestanz allevliebit, den das Männchen, den Schwanz zierlich ausbreitend und taktmäßig hin und her be= mwegend, den Kopf in die Höhe jtredend, mit knixenden Be— wegungen und unter lauten Gejchmetter aufführt. Aeußerſte Aengitlichkeit, gepart jedoch mit einer gewiſſen waghalfigen Neugierde, dürſten die bezeichnendjten Eigenthümlichkeiten dieſes Vogels jein. Jede fremde Erſcheinung in dev Vogeljtube um— hüpfen dieſe Ajtrilde ſchwanzwippend und jeden ungewöhnlichen, auffallenden Laut beantworten ſie mit einem mehrmals ſchnell wiederholten „Sriſriſriſri“. Auch das Orangebäckchen iſt durch— aus friedlich und nicht weichlich, aber auch ſeine Züchtung recht ſchwierig zu erreichen. Miſchlinge ſind bisher mit Grau— aſtrild und Helenafaſänchen erzielt worden. Farbenprächtiger iſt das blaugraue Rothſchwänzchen (Aegintha coerulescens, VII.) oder der rothſchwänzige Aſtrild, gewöhnlich Schönbürzel oder Grisbleu genannt. Es eignet ſich beſſer für den Flugraum und die Vogelſtube, als fir den engen Käfig, in welchem die Vögel einander rupfen und ſich überhaupt weichlich zeigen; auch muß man ihnen ſtets ge— eigneten Unterſchlupf für die Nacht bieten, da ſie gegen Wärme— ſchwankungen ſehr empfindlich ſind. Eingewöhnt in der Vogel— ſtube, ergeben ſie ſich als ausdauernd und munter. Obwol ſonſt gegen alle Vögel verträglich, befehden ſich die Männchen der gleichen Art zur Niſtzeit hitzig, und es iſt am beſten, in einem Raum nur je ein Par dieſer Aſtrilde zu halten. In allen übrigen Eigenthümlichkeiten gleicht das Rothſchwänzchen dem Grauaſtrild. Zu den Schönaſtrilde oder Amandinen gehört das Goldbrüſtchen (Aegintha sanguinolenta, Tmm.), eine der häufigiten Erſcheinungen des Vogelmarkts, feiner Schön- heit wegen und als ausdanernder, angenehmer Stubenvogel allgemein beliebt. Sowol im Käfig, wie in der Vogeljtube ſchreitet es leicht zur Brut, bringt aber feine Nungen nur höchſt jelten glücklich auf, und das ilt die einzige Schattenfeite diejes veizenden Vogels. Gleich dem Tigerfinf, wird das Soldbrüftchen im engen Käfig bei mangelndem Sonnenlicht leicht jchwarz, doch gewinnt es bei ſachgemäßer Pflege feine Prachtfarben wieder. Es iſt wol der — — der fünf Vögel auf unjerm Bilde. ERBE für bie Sunetum: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Ereng! ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg ; Freutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Verlag der Wochenſchrift für Yonellicbhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. D PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Mfg. r. Rarl Ruf. itellungen in der Ereng’fhen Verlagsbudj- Möcentlih eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefiraße 81 III. handlung open entgegengenommen. dir. 3. Waadebura, den 17. Januar 1895. XXIV. Jahrg. Weichliche und felten als Stubengenoiien gebaltene einbeimiiche Vogel. Waſſerſchmäher und Eisvogel. Bon Sojefvon Pleyel. Yyisd des Winters” möchte ich dieje beiden jeltenen Käfigvögel heißen; Vögel des Winters find ſie w nämlich, da jie beſonders zu dieſer Zeit durch ihr Treiben in der freien Natur auffallen und auch am häufigſten zur Winterszeit in unſere Käfige gelangen. Den Waſſerſchmätzer (Cinclus aquaticus, Dehst.) hielt ich) mehrmals im Zimmer; er gehört zu den am ſchwierigſten an die Gefangenschaft zu gewöhnenden Vögeln, ev ijt ein echtes Kind des Giebirgs- bachs und fühlt fich nur dort recht heimiſch. Im Käfig ihn zu halten, an das Zimmer ihn zu gewöhnen, möchte ich fajt als „Kunſtſtück“ bezeichnen, und der Liebhaber, der ihn dort längre Zeit erhielt, kann voll und ganz Anſpruch darauf erheben, ein tüchtiger Vogelpfleger genannt zu werden. Der Waſſerſchmätzer ijt befannt, ich übergehe darum jeine Bejchreibung. Bor jechs Jahren machte ich den erjten Verſuch, Waſſerſchmätzer zu halten. Ich brachte ſie, ihrer fünf Stück, die ich im Lauf des Winters erhielt, in möglichſt naturgemäß ausgeſtatteten großen Käfigen unter. Die letzteren ſtattete ich aus mit Steinen, Wurzelwerk, Mos, mit einem großen, ſeichten Waſſer— behälter, ich reichte an Futter das Beſte, was man einem weichlichen Bogel nur bieten kann, ich war jo jorgfältig um meine Waſſerſchmätzer beforgt, wie vielleicht eine Mutter um ihr Kind. Das Ergebniß meiner Mühen waren — tote Vögel. Trotz aller Sorgfalt gingen mir die Vögel nacheinander ein, ſodaß ich fajt den Muth verlor, mich weiter mit ihnen zu bejchäftigen. Aber was thut ein begeijtertev Vogelfreund nicht alles, was verjucht ein liebevoller Pfleger nicht! Im nächjten Winter hielt ich wieder Waſſerſchmätzer, und ich fam, nachdem ich mit einigen Vogelpflegern Rückſprache nahm, zur Einjicht, daß man mit den „naturgemäß“ ausgejtatteten Käfigen für Eingewöhnungszwecke nichts erreicht. Sobald ich nämlich die Feifch gefangenen Waſſerſchmätzer in dieje Behaufungen brachte, tobten jie wie wild und toll umher, vannten an Alles und Jedes an, und erſt wenn fie ermüdet waren, ſaßen fie in einer Ecke des Käfige. Futter nahm nicht einer auf und ih mußte fie jtopfen. Dies ging durch mehrere Tage fort. Bon ihrer Wildheit büßten jie nichts ein; nahte man ſich auch nur von fern dem Käfig, jo ging das Toben an, das aber nad) Verlauf wieder einiger Tage einer falt beängitigenden Zahmheit Plat machte. Die Vögel nahmen alles auf, was jie befamen, und merfwürdig — das Gefieder, welches während dev Zeit, in welcher jie wild und unbändig waren, immer trocen erſchien, zeigte ji) auf einmal naß und damit war das Schicjal der Vögel, wie mid Erfahrung und Beobachtung Lehrte, bejiegelt. In wenigen Tagen war der ‘Pflegling tot, nachdem er vielleicht am Tag vorher noch gejungen hatte. Am längjten habe ich die Waſſerſchmätzer vier- zehn Tage erhalten. Solange jie tobten, mußten fie gejtopft werden; nahmen fie jelbjtändig Futter auf, jo waren jie unvettbar dem Tode verfallen. Trotz alles Freſſens magerten fie jichtlic) ab, die Bürzeldrüfe lieferte nicht mehr Fett genug, das Gefieder war infolgebejjen naß und Dies das Zeichen des Todes. Dem Vogelpfleger, der die in Rede jtehenden zwei Vögel halten will, jei gejagt: zeigt das Ge- fieder ſowol des Waſſerſchmätzers, wie aud) des Eisvogels während der Gefangen- 18 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 3. haft au nur eine Spur von Näffe, ift der Bogel, nachdem er, jei es gebadet, jei es getaucht, naß und fträubt die Senidfedern, jo ift fein baldiger Tod entſchieden. Ich habe dies an einer Anzahl von Wafjerihmägern und Gispögeln bewiejen gejehen und habe auch nie mehr einen diejev beiden Vögel im großen Käfig eingemöhnt. Schon in früheren Aufſätzen babe ich hingewieſen auf die Vorzüglichfeit dev Kleinen Eingewöhnungs— fäfige, die jich bei der Eingewöhnung namentlich dev Waſſerſchmätzer vortrefflich bewährten. Viele jonjt ſehr Schwierig einzugewöhnende Vögel, wie Goldhähnchen, Zaunfönige, Stein und Wieſenſchmätzer u. a., habe ich in den Kiftchen mit an dev Oberjeite geipannten gegittertem Stoff eingewöhnt und lange Zeit er— halten, und auch beim Waſſerſtar gelang miv dies. Waſſer reichte ich in dem Eingewöhnungskäfig nur foviel, als zum Trinken nöthig ift, alfo in einem fleinen Gefäß, dagegen Futter in veichjter Auswahl und größter Menge. ch möchte gleich erwähnen, daß ich zur Einfütterung auch nicht ein Fiſchchen verwendete, jondern allein mit lebenden, auf einem Glasteller gereichten Mehlwürmern, vohem Ninderherz, trodenen, angequellten Ameijenpuppen und Weißwurm eingemwöhnte. Bei diefem Futter erhielt ich einen Wafjeritar über ein Jahr in volljter Gejundheit. Sit der Vogel eingewöhnt und geht er gut an das Futter, welches immer mit einer entjprechenden Menge Mehlwürmer gewürzt fein muß, jo kann man ihn in einen größern, mit Steinen u. a. ausgejtatteten Käfig Teen. Das Merkwürdige ift nun bei den eingefütterten Wafferfchmäßern, daß jie für ihr Element, da3 Waſſer, ganz und gar feine Vorliebe zeigen. Als mir dies vor Jahren ein alter Vogelliebhaber er: zählte, wollte ic) es nicht glauben, mit meinen eingefütterten Wafjeramjeln machte ich aber diejelbe Er— fahrung, wie mein altev Lehrmeiſter; der Vogel tauchte nur, wenn er jozujagen dazu geziwungen wurde, 3. B. durch das Hineinwerfen eines Lederbijiens in das Waſſer. Und ev geht merkwürdig dabei zu Werke, Wie der Eispogel, fliegt ev zwar fofort an den Nand des Behälters, blickt aber eine Zeit lang, gleichjam wie mefjend, in das Waſſer und taucht erjt dann unter, um auf der entgegengejeßten Seite wieder an die Dberjeite zu kommen. Fiſche veiche ich meinen Waflerftaren nicht, dafür aber in reichjter Mannigfaltigfeit allerlei andres Futter, wie dies weichliche Vögel eben befommen, und jelbjtverjtändlich auch täglich eine gehörige Gabe Mehlwürmer. Yun zum Gejang des Waſſerſchmätzers. Der eingefütterte Waſſerſchmätzer läßt den ‘Pfleger oft lange warten auf jeine Strofen vom Gebirgsbach. Wenn ein frilchgefangner Waſſerſchmätzer bei mir jein Lied in den evjten vierzehn Tagen nicht hören ließ, ſo hatte ich Urjache, einestheils zu frohlocen, da ich dann jicher war, den Vogel am Yeben zu erhalten. Ich ſage einestheils, denn ich konnte ja auch ein Weibchen eingewöhnt haben. (Schluß folgt). — — Die Bonigfrefier. Vom Herausgeber. (Fortſetzung). Der Bonigfrefer mit vothen Bauflappen (Meliphaga carunculata, Lth.). —Am Februar 1894 hatte der Großhändler G. Reiß in Berlin außer einer Anzahl anderer abjonderlichen — Voͤgel auch zwei Arten Honigfreſſer empfangen und zur Ausſtellung des Vereins „Aegintha“ gebracht, die zu den allergrößten Seltenheiten des Vogelmarkts überhaupt gehörten. Deren erſte, auch Klunkervogel genannt, bildet eine überaus ſeltſame Erſcheinung, die im zoologiſchen Garten von Berlin bis vor wenigen Wochen zu ſchauen war (kurz vor Neujahr ging ſie leider ein), während ſie in keiner andern derartigen Anſtalt, ja wol in ganz Europa nicht weiter, vorhanden iſt. Dieſer Honigfreſſer iſt in der Färbung des Gefieders nicht beſonders auffallend, ſondern ſchlicht ſchwärzlichbraun, aber dadurch ausgezeichnet, daß ev an jeder Kopfjeite unterhalb des Auges je einen blatt- fürmigen, nackten, glänzendrothen Hautlappen hat. Die Gejtalt und Erſcheinung ift dev eines Hehers über- aus Ähnlich. Seine Verbreitung erſtreckt ich, jagt Gould, über den ganzen Süden Auftraliens und Neu- ſüdwales; wie weit er nordwärts geht, dürfte nicht ficher feitgejtellt fein. An Tasmanien ſoll ev nicht vorfommen. „Ich beobachtete ihn jehr zahlreich auf allen hohen Gummibäumen um Adelaide, jomwie im größten Theil des Innern und in den Eufalyptenwäldern von Neuſüdwales. Er it ein prächtiger, leb— hafter Vogel, der beftändig von Baum zu Baum fliegt und zwijchen den Blüten nad Nahrung jucht, die auch bei ihm in Honigſaft, Inſekten und gelegentlich) in Beren bejteht. Im allgemeinen ift er jcheu und vorjichtig, zu Zeiten jedoch zutvaulich und dreiſt. Gemöhnlich fieht man ihn parweije und die Männchen ſind jehr kampfluſtig. Er jchmettert mit aufgeblähter Kehle einen rauhen, feineswegs angenehmen Ton. Die Niftzeit fällt in die Monate September und Dftober, und die von mir am obern Hunter gefundenen Neſter jtanden auf wagerechten Zweigen und waren groß und rund aus dünnen Stengeln geformt und mit feinen Gräſern ausgerundet. Die von Gilbert in Wejtauftralien beobachteten Nejter waren aus trockenen Stengeln, ohne irgendwelche Ausfütterung in offenen Büfchen gebaut. Zwei oder drei Gier bilden das Gelege. Sie jind vöthlichgelbbraun mit tieffajtanienbraunen, umbra- und vöthlichbraunen Flecken und da— zwiſchen mit undeutlichen ſchwärzlichgrauen Zeichnungen”. (Gould). ALS einen trägen, jcheuen Vogel jehildert Herr Meuſel diefe Art. „Er bewegt fich nicht mehr, als er muß. Kommt etwas Auffälliges in jeine Nähe, jo ift ev ungemein ängjtlich, fliegt vajch in eine fichre Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 19 Ede, jitt ruhig umd zitternd da. Selbſt zum Freſſen kommt er erſt dann, wenn ich fortgegangen und nicht mehr in Sicht bin. Dattelfrejien, als bis Niemand mehr in der Nähe it. Sehen Bejucher des Gartens vorüber, jo wartet er und fommt nicht eher zum Zu bemerfen ijt übrigens, daß er Fein Fleiſch wie die anderen Honigfrejjer annimmt, Biskuit verzehrt er dagegen hin und wieder. Mit Wohlbehagen, ja, ic) möchte jagen mit Vorliebe, trinkt er von dem eingemweichten Weißbrot die Milch. er nur jelten hören läßt, bejteht in wenigen abgebrochenen Tönen. „Allerdings“, jo be— ſtätigt Herr Dr. Heck das Geſagte, „iſt er der am wenigſten intereſſante von unſeren vier Arten der Honigfreſſer, doch weiß ich nicht, ob daran nicht, zum Theil wenigſtens, ſeine Füße ſchuld find, an denen wir mit Ballen- und Borken— bildung zu kämpfen haben. Meuſel allein hat auch nur das Angſtgeſchrei ge— hört. Im ganzen iſt alſo gerade über dieſen Vogel bisjetzt erſt äußerſt wenig unſererſeits zu ſagen“. — Später— hin, nachdem der Vogel ſich im Garten beſſer eingewöhnt hatte, ließ er aufge— richtet und mit auf— geblaſenem Kropf, krähenartige Laute ertönen, die ſowol denen des Bartvogels, als auch denen des Glockenvogels ähnel— ten. Seitdem er nun etwas lebhafter ge— worden, ſchlägt er auch zuweilen, wie dies manche Vögel, ſo z. B. der Tannen— heher, thun, eine Welle um die Sitz— ſtange. Es iſt dies dieſelbe Bewegung, AREAL Pennant’s Sittidy (Psittacus Pennanti, Zath.). Olivengelber Sitlid (P. anthopeplus, Vig.). Blaßköpfiger Buntfittih (P. palliceps, Vig.). Buntfittid) (P. eximius, Shw.). Singfittid (P. haematonotus, @1d.). Sein Gejchrei, das Er läßt es nur in der Angjt erichallen”. die beim Sonnenvogel erwähnt worden und die jenem die eng- liſche Bezeichnung ‚Timmler eingetras gen hatte. Als be- Jondres, kennzeichnen— des Merkmal darf jie aljo weder bei diejem, noc bei anderen Vögeln angejehen werden. Sie ijt wol vielmehr eine Aeuße— rung der Ungeduld und Bewegungsluſt, die viele Vögel im Käfig, aber niemals freifliegend in der Bogeljtube, zeigen. Der Honigfreſſer mit rothen Haut- lappen heist noch Lappenblütenjauger und Klunferpogel (Br.). — Wattled Honey-eater (@/d.); Wattle - bird der KRolonijten (@/d.). — Djung-gung bei den Eingeborenen von Weftauftralien( Gld.). Nomenklatur: Merops caruncula- tus, Zth.; Corvus paradoxus, Zih.; C. carunculatus, Shu. ; Anthochaera Lewi- nii, Vgrs. et Hrsf.; A.caruneulata, @ld. |Pie à pendeloques, Daud. — Wattled Crow and Wattled Bee-eater, Lath.]. Die Beſchreibung des Federfleids bei Gould konnte ich nach dem Vogel im zoologiichen Garten wejentlich vevvoll- jtändigen und berichtigen. Ich gebe im Folgenden die genaue wiſſenſchaftliche Bejhreibung des Sefieders: Stivn und Vorderkopf bis zur Mitte, nebſt Umgebung der Nafenlöcher vein- umd tieffhwarz; Ober und Hinterkopf ſchwach bräunlich- ſchwarz, jede Feder mit ſchmalem, weißlihem Mittelftreif; Hinterfopf, Nacken und ganze übrige Oberjeite bräunlich bis grau— bräunlich und jede Feder mit weißem Mittellängsitreif, ſodaß der Oberkörper nach hinten zunehmend immer Fräftiger und veinev weiß längsgeftreift erſcheint (dev weiße Streif beginnt etwa mit dem zweiten Drittel der Jeder vom Grund, wird immer breiter, danır aber von der Federmitte ab läuft er immer fchmaler, bis zuleßt am Ende fpit zu, und der ganze ührige Theil der Feder ijt rein gräulichſchwarz, an den Rückenſeiten mehr ſchwärzlichgrau); oberjeitige Schwanzdeden jahl ſchwärzlichgrau, vings breit weißgefäumt; Schwingen ſchwarz, mit breiter, nach den zweiten Schwingen zu abnehmend weißer Spite, Außen— fahne ſchmal weißlich-vöthlich gefaumt, Annenfahne von den erften Schwingen an zunehmend breiter röthlichweiß geſäumt, die ziveiten umd Tetten Schwingen reiner weißlich außen umd innen gefäumt, die letten Schwingen auch an ber Außen- und Innenfahne breiter weiplichgrau geſäumt, alle Schwingen unterjeits afehgrau, die eriten Schwingen mehr ſchwärzlichgrau mit weißer Spite, die letzten Schwingen weißlich filbergran (erfte und zweite Schwinge wefentlich verkürzt); oberjeitige Flügeldecken ſchwärzlichgrau, die der eriten Schwingen röthlichweiß geſäumt, die der letzten Schwingen mit breiten weißen und fahlen Außenfahnen; große Flügeldecken unterfeits gräulichweiß, alle übrigen mit ſchwachdunkler Mitte; Schwanzfedern graujchwarz, Außenfahne der mitteljten fahl geſäumt, alle an der Spige breit wei, alle Schwanzfedern unterjeits jilbergrau, ſehr breit weiß— geſäumt; Zügelſtreif, Wangenfleck unterhalb des Auges breit ſilbergrau, ebenſo Ohrgegend; unteres Augenlid blauweiß, ebenſo y 20 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 3. nadter Ohrfleck; Unterkehle, Halsjeiten uvd Vorderhals bis zur Bruft auf fahlafhgrauem Grund ſilberweiß längsgeſtreift, Dberbruft ebenjo, doch auf breiter grauem Grund, Bruſt- und Bauchmitte Tebhaft ſchwefelgelb, Bruft und Bauchjeiten fahl- grau, jede Feder mit breitem, fahlweißem Meitteljtveif; unterſeitige Schwanzdeden, die Eleinen gelblichweiß, die großen veinmeiß, alle mit fahlgrauer Mitte. Schnabel glänzend ſchwarz, Augen jehwarzbraun, Füße horngrau mit jchwärzlichen Krallen. Das Weibchen joll nur durch geringre Größe verjchieden fein, (Kortjeßung folgt). REN Unſere Sumpfvögel in der Dogelitube. V. Der Goldregenpteifer (Charadrius pluvialis, Z.). Von Dr. Curt Floeride. (Fortſetzung). »e den in Deutjchland vorfommenden Negenpfeifer- Arten iſt Ch. pluvialis der größte, indem er einer ſtarken Turteltaube gleichfommt. Cmundzwanzig von miv gemejjene und meijt noch im Jugendkleid befindliche Soldregenpfeifer ergaben folgende Durchſchnittsmaße: Gejammtlänge 27,, cm, Flugbreite 58,, cm, Schnabel- 2,, em, Schwanz- 6,, em, „lügellänge 18,,, cm, Höhe des Yaufs 4, cm. Die Flügellänge mejje ich mit dem Bandmaß, Schnabel und Fußrohr mit dem Zirkel, die übrigen Maße nehme ich mit dem Stabmap. Der DVerbreitungsbezivf des Goldregenpfeifers ijt ein jehr ausgedehnter, denn er umfaßt nahezu den ganzen Norden der alten Welt. Im allgemeinen liegen jeine Brutpläße nördlich vom mittleren Deutjchland, indem er bei uns nur in wenigen ihm bejonders zujagenden Gegenden brütet, jo 3. B. in den morigen Kieverungen von Dldenburg, Schleswig-Holftein und Djtfriesland, jowie in der Lüneburger Haide. Auch jind mir Nachrichten zugegangen, wonach ev in morigen Strichen des Dderthals in Schlejien niften ſoll; ganz jichere Beweije dafür aber liegen noch nicht, vor, und die betreffenden Beobachtungen bedürfen deshalb noch einer genauen Nachprüfung, da man jolch’ unverbürgten Angaben gegenüber nie vorjichtig und miß— trauijch genug jein Fann. Im nördlichen Rußland, Schweden, Norwegen und Schottland. ijt ev überall zu Haufe, ebenjo auf Island, den Faröern und Hebriven. Seine wahre Heimath bilden die Tundren, jene ungeheuren Mosjteppen, welche längs des Polarfreifes unermeßliche Yandftreden rings um den Nordpol herum bedecken. Sie jind durch Milliarden jtechluftiger Anjekten nahezu unbewohnbar für den Meenjchen, aber dafür ein Paradies für die Vögel, welche hier ſtets überreichliche Nahrung finden. Die mit Yaub- und Rennthiermoſen, ſowie Flechten dicht überzogne und verfilzte Tundra jtellt eine furchtbare Wüſte dar, deren jumpfiger und jtellenweife auch mit mehr oder minder großen Wafjerblänfen bedecter Boden im hoben Norden jich meiſt in gefvornem Zuſtand befindet, in mittleren Breiten dagegen einen endlojen Moraſt bildet, welchen ungeheure Mengen von Sumpf- und Wafjergeflügel beleben, unter dem auch der Goldregenpfeifer ſehr zahlveich vertreten it. Man würde aber irren, wenn man ihn für einen ausgejprochnen Sumpfvogel halten wollte, da ev ebenjo gern in dürren Gegenden jich anfiedelt. Bei uns zu Yande nijtet ev vielmehr nuv auf ganz trodnem Boden, oft weit vom Wafjer entfernt, das er täglich nur einmal zum Zweck des Trinfens und Badens aufſucht, und auf dem Zug wird er jogar zu einem fürmlichen Feldvogel, worauf aud der Name Brahhuhn hindeutet, den er bei ung vielfach führt, jo z. B. in Oftpreufen. Seinen Lieb- ingSaufenthalt bilden in Niederdeutichland hochgelegene und dire Haiden mit niedrigem Pflanzenwuchs, ſodaß er jich überall einen freien Umblic bewahren kann; ſolche Striche, wo das Haidekraut jchon höher emporgejchoflen iſt, meidet er. Biel häufiger, wie als Brutvogel, ijt der Goldregenpfeifer bei uns auf dem Zug, und er gehört dann in manchen Yändern zu den allbefannten Erſcheinungen, worauf auch die Menge volfsthümlicher Namen hinweiſt, welche ev führt. So heit er bei den Zägern noch Brachvogel, Brachhuhn, Sathuhn, Goldtüte, Srillvogel, Pulros u. j. m. Die Mehrzahl der Goldregenpfeifer überwintert ſchon an den Küften des Meittelmeers, mo jie auch nach Nordafrika Hinübergehen; manche halten ſchon in milden Gegenden unſres Vaterlands aus, bis jtarfer Schnee und Froſt fie ummiderftehlich weiter nad) Süden zu treiben. Der Herbjtzug beginnt Schon im Auguſt und wird in der Regel durch junge Vögel eröffnet, welche bisweilen noch Dunenfedern am Hinterfopf tragen. Dft Liegt zwiichen dem Zug der jungen und dem der alten Vögel eine wochenlange Pauſe. Im Dftober fieht man faſt nur noch alte Stücke, welche anfangs November nad) den erjten Fröſten zu verjchwinden pflegen. Der Herbitzug vollzieht fich alfo außerordentlich langjam, indem die Vögel in ihnen zujagenden und ruhigen Gegenden gern längern Aufenthalt nehmen. Raſcher geht der Zug im Frühjahr vonjtatten, wo ev Mitte März einjest und Mitte April beemdigt zu fein pflegt. Unſere Jäger behaupten, day dev Zug des Goldregenpfeifers ziemlich mit dem der von ihnen jo begehrten Wald- ſchnepfe zujammenfällt, und fie mögen darin wol Necht haben, wenigjtens was die alten Negenpfeifer im Spätherbit und Frühjahr anbelangt. Die Hauptzugrichtung im Herbſt ift die ſüdweſtliche, in den Küften- gebieten aber meijt eine vein weſtliche, und im Frühjahr natürlich umgefehrt. Zum Raften, Nahrungfuchen und Schlafen laſſen fie jich bei ihren Wanderungen im Binnenland mit Vorliebe auf grünenden Satfeldern oder auf weiten, ebenen und dirren Brachädern nieder, in deren Furchen fie gern ein Schläfchen machen und jich dabei nicht allzu jelten überrafchen laffen; nur bei jehr ungünftigem Wetter und namentlich bei einem etwa noch eintretenden Nachwinter juchen fie jumpfige Wiefen, Moräjte und Brücher auf, weil ihnen dieje alsdann mehr Nahrung verfprechen. Gewöhnlich wandern die Goldregenpfeifer bei Nacht, wo man fie an ihren weithin jchallenden Pfiffen zu erfennen vermag, und nur wenn Eile noththut, nehmen jie auch Nr. 3. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 21 den Tag zu Hilfe. ALS ausgeiprochen gefellige Vögel veijen fie ſtets in großen Vereinigungen, die dann eine bejtimmte Flugordnung in der Geftalt einer lateiniichen V innehalten, von der aber der eine Schenkel verlängert zu fein pflegt. (Fortſetzung folgt). — TEEN Tr — Beiträge zur Reform des Kanariengelangs. Bon DOpernjänger U. Solpp. J. — ich im Frühling v. J. auf Anregung des Herausgebers d. Bl., Herrn Dr. Ruß, die Ehre hatte, eine mit „Ernſte Kragen in der Kanarienvogel-Zucht“ überſchriebne, in den Nen. 13, 15 und 16 hier abgedructe Abhandlung dem verehrlichen Leſerkreis zu unterbreiten, trug ich mich mit dem Gedanken, bald darauf Weitres von mir hören zu laffen, umfomehr, als meine damalige Arbeit lediglich die vorhandenen Mißſtände betraf, ohne für Abjtellung derjelben irgendwelche bejtimmten Vorſchläge zu enthalten, wozu ich mich ſchon deshalb für verpflichtet erachte, damit man mir nicht das Wort entgegenhalte: ‚„‚Tadeln ift leichter, als Beſſermachen“. Zu meinem lebhaftejten Bedauern waren verjchiedene, nicht vorauszujehende Ver— binderungen ſchuld, daß ich diefen Vorſatz nicht früher, als eben erſt jeßt, zur Ausführung bringen konnte, wofür ich hiermit die gütige Nachjicht der verehrlichen Leſer und der Leitung erbitte. Meine früheren Ausführungen bezogen ſich lediglih auf eine von Herrn Milbradt unter derfelben Ueberjchrift in den Nrn. 2, 3, 5 und 6 d. Bl. enthaltne Abhandlung, und mir war damals der in Kr. 9 v. J. veröffentlichte Artifel des Herrn Heibel: „Einige Erwägungspunfte in dev Benrtheilung des Kanariengefangs‘ noch nicht befannt, denn ſonſt hätte ich freudigen Herzens auch dieje, ebenfalls höchſt verdienjtvolle, neue Gefichtspunfte erſchließende Arbeit mit in den Kreis meiner Beſprechung gezogen. Bevor ich mir nun erlaube, meine beſcheidenen, durchaus nicht maßgebend ſein ſollenden Reform— Vorſchläge zu machen, iſt 8 mir eine angenehme Pflicht, Fejtzuftellen, daß die „Kanarischen Abhandlungen der „‚Gefiederten Welt” in einem Theil der Fachpreſſe lebhaften Widerhall und aufrichtige Zujtimmung ges funden haben. So veröffentlicht 3. B. unſer erjter und ſtylgewandteſter Schriftjteller auf Fanarijchem Gebiet, Herr Dtto Brandner, in jeiner, jedem Kanarienfreund wärmſtens zu empfehlenden „Canaria“ (Nrn. 7, 8,9 und 11». %.) einen Für die anzuftrebende Reform jehr ſympathiſchen Aufjas, in welchem er in Keiner be: kannten form— erh inhaltsreihen Weiſe die Darlegungen der Herren Milbradt, Heibel, Beck- Corrodi und meiner Wenigfeit bejpricht. Schon die Art und Weife, wie Herr Brandner beginnt, ift hochachtungswerth und muß den Yejer auf das Angenehmjte berühren. Er jchreibt: „In der „Gefiederten Welt‘, die jeit dem 1. Januar d. %. in neuem Gewand, aber immer noch unter der alten bewährten Leitung erjcheint, und die während ihres mehr als zwanzigjährigen Bejtehens den Kanavienzüchtern jchon viel Belehrung und manche werthvolle Anvegung geboten hat, it jüngſt von mehreren Autoren eine hochbedeutjame Frage erörtert worden, über die ji) die eigentlichen Fachblätter leider bisjeßt beharrlich ausgejchwiegen haben. ‚tur die „Canaria“ hat in diefer Beziehung, wie übrigens auch in mancher andern, eine vühmliche Ausnahme gemacht, und es jcheint mir deshalb angezeigt, auch jet wieder den Gegenjtand in derjelben einer Beiprehung zu unterziehen. Es ijt dies auch ſchon deshalb wünichenswerth, weil die „Gefiederte Welt“ unter den eigentlichen Kanarienzüchtern eine verhältnigmäßig geringe Verbreitung hat und weil die Sache infolgedejjen ſonſt garnicht einmal zur Kenntniß weiterer und in ganz hervorragend intereſſirte Kreiſe gelangen würde. „Beiläufig bemerkt, iſt es jchade, day die „Gefiederte Welt” nicht mehr, als es gejchteht, von Per— ſonen gelejen wird, die ausjchlielich unver Liebhaberei anhängen, denn jie it es werth, gelejen zu werden. Was aber die Hauptjache ift, jie hat niemals einen engherzigen Standpunkt vertreten, jich nie bequem zu Neproduftionen über Fütterung u. |. w. verjtanden, jondern ijt jtet3, gleich wie die „Canaria“, beſtrebt geweſen, der Sache neue Geſichtspunkte abzugewinnen, dieſe zu beſprechen und die Leſer aufzuklären“ Herr Brandner hat durch dieſe ehrliche und neidloſe Anerkennung der Verdienſte anderer Fachgenofien ſich ſelbſt das ſchönſte, ehrenvollſte Zeugniß ausgeſtellt und gezeigt, auf welch' hoher Warte er ſteht, er, der als der berufenſte Apoſtel des kanariſchen Aufſchwungs der letzten Jahrzehnte mit Recht gilt, und dem wir Alle, die wir den kleinen Gelbrock und ſeinen Geſang lieben, zu bleibendem, aufrichtigem Dank ver— pflichtet find. (Fortſetzung folgt). nn Ze vechten Felswand einen Alpenmauerläufer (Certhia muraria, Z.). Zuerſt traute ic) meinen Augen faum; denn der jteile, garnicht hohe Felſen jteht unmittelbar an einer belebten Chauſſee am See. - = Als ich jedoch den gewandten, prachtvoll gefärbten a aus ich — ig bei Masfem Schnee- Kletterer etwas deutlicher jah, waltete fein Zweifel fall aus Montreur (Schweiz) heimifehrte, bemerkte ih mehr ob, dal derjelbe ein Meauerläufer war, dev in einige Echritte vor unſrer Penfion an einer ſenk- Ihrem Bud „Vögel der Heimat‘ jo naturgetreu ab- y 22 Die gefiederte Welt. gebildet ift. — Sonſt habe ich auf meiner Reiſe (ſeit April v. &.) leider feine befonders interejlanten Beobachtungen gemacht, höchjtens daß ich vor 2'/, Monat bier ganz in der Nähe, auf dem „‚rocher de Naye“ (2075 m), einen großen Schwarm Alpendohlen (Corvus pyrrhocorax, Z.) gejehen habe. Außerdem gibt es auf dem See eine Unmenge von Möven, die außerordentlich zahm jind. Für meine Pflicht halte ich es, jetzt bei dem hoben Schnee, der. hier liegt, die armen, hungernden Vögel täglich zu füttern. Arthur Sy aus Berlin. ... MS Antwort auf die in Nr. 49 v. J. der „Gefiederten Welt“ von Herrn Bolizeivegijtrator Groß geftellte Frage, betreffend die ſtockende Mauſer jeiner Nactigal, erlaube ich mir Kolgendes zu bemerten: Durch den naffalten Spätfommer im vorigen Jahr haben jehr viele Inſektenvögel (Wildfänge vom vorigen Frühjahr) die Maufer übergangen, tvoß der Fütterung von friſchen Ameifenpuppen, die Herr Groß ja auch gereicht hat. Der Vogel wird dur) das Ausbleiben des Federnwechſels nicht gleich zugrunde gehen, nur ift es mit dem Gejang für die nächite Zeit vorbei. Ihre Nachtigal wird bei fortgejet guter Pflege im Februar, bzl. März die Mauſer durchmachen und der Gejchlechts- und der damit verbundne Sanges— trieb wird nur wenig vege werden, aljo auf einen kräftigen Nachtigalenichlag, wie wir ihn von diejer Sangesfönigin zu hören gewöhnt jind, müfjen Sie ji) ſchon bis zum Winter 1895 vertvöften, da Ihr Vogel alsdann die darauffolgende Mauſer jicher zur ges wohnten Zeit, aljo zwilhen den Monaten Juli bis September, durchmachen wird. Ihre bisherige Fütte— rung halte ich für vollftändig richtig und Sie wollen dabei bleiben; nur würde ich als Abwechslung zum Sutter manchmal etwas abgefochten Siebfäje und etwas geriebnes, abgefochtes Ninderherz mit dem Elargehadten Hühnerei, das Sie ja jhon ohnehin veichen, hinzufügen. Dies ift jo zu verjtehen, daß Sie dieſe legteren drei Zuthaten als Leckerbiſſen ab— wechſelnd verabreichen, alſo an einem Tag etwas Ei, am nächſten Tag etwas Käſe und am dritten Tag geriebnes Herz. Was nun das beſagte Geſchwür anbetrifft, ſo ſcheint mir dies mehr eine Verwundung durch nächt— liches Umhertoben zu ſein, in welcher Annahme ich umſo— mehr beſtärkt werde, als Sie ja ſelbſt angeben, daß ſich Ihre Nachtigal die Kopf- und Flügelfedern völlig ver— ſtoßen hat. Das Fleiſch an der Schnabelwurzel iſt bei allen Vögeln ſehr weich und empfindlich, und ich nehme an, daß der Vogel durch Anfliegen gegen das Käfiggitter ſich verletzt und daß dadurch ſich ein dicker Schorf gebildet hat, der einem Geſchwür nicht un— ähnlich ſehen dürfte. Als gutes Mittel hiergegen kann ich Ihnen Dr. Flügge's Myrrhencrême em— pfehlen, und Sie wollen die Wunde damit täglich zweimal tüchtig einpinſeln; nach kurzer Zeit vertrocknet dadurch der Auswuchs und fällt von ſelbſt ab. Dieſe Myrrheneréême bekommen Sie in jeder größern Apo— theke, da ich jedoch Ihren Wohnort nicht kenne, eben— falls nicht weiß, ob Sie ſich daſelbſt die Creême ver- ſchaffen können, jo jchreiben Cie im gegebnen Tall an die Adler-Apothefe hierſelbſt (Frankfurt am Main), wo diejelbe angefertigt und in Tuben zu 1 Mark das Stück verjendet wird. Karl Kullmann. WohenfHrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 3. Minden Der Verein für Vogel-Zucht und -Schutz in München veranitaltet am Freitag, den 1. Februar bis einjchlieglich Dienstag, den 5. Febr. 1895 feine zehnte Allgemeine VBogel-Ausftellung, imsbejondre von Ge: ſangs-, Geflalt- und Farben-Kanarien, jowievon fremdländiſchen Vögeln und ſolchen Gegenjtänden, welche auf Zucht und Pflege diejev Vögel Bezug haben, verbinden mit Brämirung und Ver lofung. Zur Ausftellung gelangen edle Kanarien, einheimifche Vögel, fremdländifche Vögel und die zur Zucht, Erhaltung und Pflege derfelben zu verwendenden Hilfsmittel, als Käfige, Futter— arten u. a., ſowie ornithologiſche Zeitichriften, Werte u. a. Zur Ausftellung dev bezeichneten Vögel und Gegenftände iſt Jedermann berechtigt; jedoch müffen die in München oder im Umfreis von zwei Stunden mwohnenden Ausfteller Mitglieder des „Vereins für Vogelzucht und Schuß in München“ fein. Ausnahmen find durch Komité-Beſchluß zuläflig. Anmeldungen find bis 21. Januar an Herrn Theodor Cronenberg, Otto— ftraße 3b/I zu richten; Zufendungen und Anmeldungen erfolgen poftfrei und nicht verkaufte Vögel ebenjo zurück; portofreie Zurüc- fendung der Hilfsmittel erfolgt nicht. Die Ausiteller, welche für jedes Poſtpacket Mk. 1,40 dem Anmeldebogen beifügen, ev halten die Vögel mit Schnellzug und Eilbotenbejtellung. Harzer Konfurrenz-Sänger find bis 29. Januar, alle übrigen Vögel und Ausftellungs-Gegenftände bis 31. Januar 1895 an das „Ausitellungs-Komit& des Vereins für Vogel- Zucht und-Schutz München in den Central-Sälen“ einzuliefern. Für auswärtige Ausſteller ſtellt der Verein Käfige und Geſangskäſten zur Verfügung. Alle Vögel ſind mit Stempel— druck zu verfehen, Männchen unter dem rechten, Weibchen unter dem linfen Flügel, und denjelben Stempelabdruc muß auch der Anmeldebogen enthalten. Ferner find die DVerjandtkiften mit der genauen Adreſſe des Abſenders zu verjehen, Für alle zur PBrämirung angemeldeten Vögel wird ein Standgeld von 2 Mk. für Verfaufs-Vögel ein jolches von I ME. für die Nr. erhoben ; fir die übrigen Ausjtellungs-Gegenftände I ME. 50 Pfg. für jeden Quadratmeter. Anmeldungen ohne Einſendung des Standgelds werden nicht berüdfichtigt. Einheimiſche Vögel find vom Standgeld befreit. Vom Erlös jedes in der Aus— itellung verkauften Gegenitands mird eine Abgabe von 10 Prozent erhoben, Für Unfälle der Ausſtellungs-Gegenſtände während der Dauer der Ausftelung oder bei der Sendung übernimmt der Verein feine Haftung; dagegen jorgt er fiir die jorgfältigite Pflege und Fütterung der Vögel. Gegen Feuers: gefahr find ſämmtliche Gegenftände verfichert und die Ber: ſicherungsſumme ift im Anmeldebogen anzugeben. Die Prä— mirung wird vermittelit des Punktirſyſtems vollzogen und Vögel, welche um Ehrenpreife fonfurriven follen, Jind, mit Ausnahme der fremdländifchen und Baftarde, in Kollektionen auszuftellen. Jede Kollektion beiteht: a) bei Harzer Konfurrenzlängern aus 6 Stüd, b) bei Gejtalt- und Farben-Kanarien aus 4 Paren. Als Preife fommen zur Vertheilung: a) Für Harzer-Kanarien I. Ehrenpreis 20 Mark für die höchjtpunftirte Kollektion, Il. Ehrenpreis 15 ME. für die zweithöchitpunftirte Kollektion, III. Ehrenpreis 19 ME. für die dritthöchſtpunktirte Kollektion, IV. Ghrenpreis 10 ME. für die vierthöchſtpunktirte Kollektion ; Privatehrenpreis, ein zerlegbarer Brutfäfig, für den bejten Vogel eines Mitglieds; Erſte Preiſe A 10 Markt, Zweite Preiſe a5 Mark, Dritte Preiſe Diplome; b) Für Geftalt- und Karben: Kanavien I. Ehrenpreis 20 ME. fr die höchſtpunktirte Kollektion, II. Ehrenpreis 15 Mk. für die zweithöchfte Kollektion, III. Ehren— preis 12 DE. für die dritthöchite Kollektion; Privatehrenpreis, eine ſilberne Bufennadel mit echten Steinen befeßt, für das böchitziehende Par; Erſte Preiſe & 10 ME, Zweite reife a5 ME, Dritte Preiſe Diplome; ce) Für fremdländifche Vögel: TI. Ehrenpreis 20 Mf., II. Ehrenpreis 15 ME., ILL. Ehrenpreis 12 ME; I. Preis 8 ME., II. Preis 5 ME., III. Preis Diplom ; d) Für fonftige Ausjtellungs-GSegenftände: I. Preis 8 Mf., II. Preis lobende Anerkennung. Mehr als einen Ehrenpreis kann ein Ausfteller (in einunmdderjelben Klaſſe) mit Ausnahme der Privatehrenpreife nicht erhalten, wenn ev auch die höchſt— punftivte nächitfolgende Kollektion hätte, dagegen wird im jeder Kollektion ein Preis, und zwar der höchſte, außer dem Ehren— preis ausbezahlt. Für ſämmtliche zuerfannte erſte und zweite MR a5 Preiſe gelangen, bei erſten Preiſen für jeden Punkt 2 ig. und bei zweiten Preiſen für jeden Punkt 1 Pfg., zur Auszahlung. Als Preistichter walten: a) Für HarzersKtanarien: Herr Philipp Miller, Gutsbejißer in Großniedersheim, Herr Karl Wolkenau, jtädtijcher Beamter in Nürnberg, Herr Friedrich Heink, Kaufmann in München; b) für Geftalt und Farben— Kanarien: Herr Karl Seffers, Kaufmann in München, Herr Mathias Hartl, Dbermajchinenmeijter in München, Herr Joſef Deſchler, Gutsbejiger in Gauting; e) Für fvemdländiihe Vögel: Here Joſef Deſchler, Gutsbeſitzer in Gauting, Herr Joſef Sturm, Gaſtwirth in München, Herr Herrmann Neu, Kaufmann in München; d) Für jonitige Ausftellungs-Gegenftände: das gefammte Preisrichter-Kollegium. — Alles Nähere ergibt das Programm, welches durch den Vor— fitenden, Hern Franz Ruck, Rumfordſtraße 8L, zu be- ziehen ift. *Herrn Hermann Achilles: Alle Geſtalt-Kanarien und zwar ebenjomol die engliichen wie die Holländer, aljo vom Pariſer Trompeter bis zum Lizard und den von Ahnen er— fragten Brüffeler Kanarienvogel, den Sie in meinen Buch „Der Kanarienvogel” (achte Auflage) ©. 57 beſchrieben finden, find gegenmärtig im Deutjchland in echten, rein gezüchteten Vögeln nur ſchwierig oder garnicht zu erlangen; da aber im Gegenſatz dazu die Liebhaberei, wie e3 jcheint, neuerdings vecht ſehr lebhaft erwacht, jo habe ich mir beveits Mühe gegeben, um zuverläjfige Züchter, bzl. Verkäufer zu ermitteln, was mir jedoch bisher noch nicht gelungen ift. Da demnächit ein näherer Bekannter von mir zum zeitweiligen Aufenthalt nach Brüſſel und Amfterdam hinüberreiſt, jo werde ich ihn bitten, daß er verjucht, ob er uns dort nicht eine ergibige, aber auch zuver— lällige Lieferungsquelle nachweiſen kann. Danı mache ich Näheres hier in der „Seftederten Welt“ bekannt. *Herrn AR. Böhme: Keinenfalls dürfen Sie die Grau— föpfchen jeßt, wenn Alles in Ihrer Bogeljtube niſtet, ohne weitres mit hineinfliegen laſſen; warten Sie damit vielmehr, bis die fleinen Vögel eine Pauſe in den Bruten machen, dann laffen Ste das Pärchen grauföpfige Zwergpapageien fliege, und erſt nach drei Tagen, wenn ſich diefelben gut zuvechts gefunden haben, bringen Sie in der Nähe des Plates, wo fie am häufigiten zu figen pflegen, auch einen Niſtkaſten für jie an. *Herrn Heinrich Seebader: I. Die Unterſuchung er— gab, daß die Dohle feineswegs, wie Sie vermuthen, an Vers aiftung eingegangen war. Sie befand fich im vortrefflichſten Ernährungszuſtand, war dic und fett, aber die Fütterung muß feine ganz richtige geweſen fein, denn der Vogel hatte doch feine maturgemäße Maufer durchgemadt. In der Nahrung hatte aljo offenbar irgend etwas gefehlt oder es war etwas nicht Zuträgliches darin vorhanden gemwejen. Die eigentliche Todesuriahe war ein Gehirnſchlag, denn das Gehirn war mit dunklem Blut überfüllt, während Herz und Lungen vecht blutler fich zeigten. 2. Wenn Sie an einem großen Flugkäfig mit Webervögeln rechte Freude haben wollen, jo dürfen Sie Feinenz falls eine Art allein darin halten, jondern Ste müſſen eine ganze Anzahl verjchiedener Arten in je einem Pärchen an— ſchaffen. Nichten Ste ſich dabet nach meinem Buch „Die Webervögel und Widafinfen”, welches für 3 Mark durd) jede Buchhandlung zu beziehen iſt. Da werden Sie finden, daß dieje Vögel troß immerwährenden Zank und Streit dennoch ihre funftvollen Nejter ſämmtlich fleigig bauen und zum größten Theil auch mit Erfolg niften. Einzelne Arten jind als Bruts vögel jogar bejonders empfehlenswerth und zwar der Kleine Mastenweber, der dottergelbe Webervogel und unter Umſtänden auch der Tertor und deſſen nächjte Verwandte. Die künſt— lichiten Nejter errichten immer die verjchiedenen Arten der ojt- indiichen Bayamebervögel. —Herrn W. Wolfgang: Trogden Sie mein Bud) „Die Iprechenden Papageien“ bejißen, ernähren und verpflegen Sie Ihre Amazone doch keinenfalls richtig, und das wird die erjte Urfache defjen jein, daß fie ſich die Federn abbeißt. Nach Ihrer Angabe, füttern Sie doch nur mit Hanf, Wallnuß, Apfel und laffen zwei Haupt-futtermittel, nämlich) Mais und erweichtes Weigbrot, fort. Beides leßlve muß der Papagei aber be- y + Die gefiederte Welt. MWochenjchrift für Nogelliebhaber, Züchter und Händler. 23 kommen, da er in der Freiheit von mehlhaltigen und öligen Sämereien gleicherweije jich ernährt. Bringen Sie nun aljo die Fütterung nach den Angaben meines Buchs jorgfältig in Ordnung und laffen Sie dem Vogel dann zugleich eine gute Hautpflege zutheil werden, jo wird ev hoffentlich die üble Ge— wohnheit des GSelbjtrupfens und Federnabbeißens ganz von jelber aufgeben. Im übrigen müſſen Sie ihm auch immer Holz zum Benagen und zwar am beiten einen noch grünen At mit Ninde von Weide, Birfe oder Dbjtbaum geben. *Herrn Ferdinand Bernhard: 1. Aus Ihren leider zu funzen Angaben kann ich allerdings nur entnehmen, dan der eine oder beide Kanarienvögel durch Erfältung, vielleicht auf der Reife bis zu Ahnen, an Nheumatismus erfvankt find. Sie müfjen die Vögel infolgedejjen an einen warmen Drt itellen, wo jie gegen Zugluft, aber auch vor der ftralenden Hite des Dfens durchaus geſchützt find. Dann vergehen die hoffentlich nur leichten Beichwerden mit der Zeit von jelbit. Ruhe umd gleichmäßige Wärme ift dabei die Hauptſache. Zu irgendwelchen Ginveibungen u. a. möchte ich nicht vathen, da man doch nicht mit voller Entichtedenheit zu urtheilen vermag. 2. Die neu angefauften Weibchen dürfen Ste doch nur in genau derjelben Wärme halten, ar welche fie beim Verkäufer gewöhnt großen Tiſch das Heim meines MWiedehopfs jteht. Ich Faufte meinen „Widi“ vor einem Jahr, im Gefieder vollſtändig verſtoßen, und nur an eingeweichte Semmel und Mehlwürmer gewöhnt. In — jetzigen Käfig untergebracht und an ein Miſchfutter, beſtehend aus Streifen von zerſchnittnem Herz, Ameiſen— puppen, geriebner Semmel, Ei und Rübe, gewöhnt, iſt aus dem trägen Vogel ein muntrer, zahmer Stuben— genoſſe geworden, der durch ſein tomfches Gebahren und zutrauliches Weſen allen meinen Beſuchern großen Spaß macht. Trete ich morgens an ſein Bauer und rufe „Widi“, ſo ſpringt er ſofort von ſeiner Stange herab und läuft mit aufgerichteter Haube an dem Gitter auf und ab, hin und wieder ſeinen langgezognen Ruf hören laſſend; er ruht nicht eher, als bis ich ihm die Thür "öffne und er einen Wurm oder ein Stückchen Fleiſch von mir empfangen hat. ALS mein Laufbursche zum erften Mal mir beim Füttern zufah und das Gejchrei des MWiedehopfs hörte, meinte er: „Hörens, Herr, de Vagel kann jpräfen; Fleeſch will hei jeggen; wat ſon Diert doch klauk is“*). Als ich hierüber lachte, that er ganz erftaunt und fagte: „Sei weiten woll gornich, dat de Vagel ſnacken künnen? De Herr, bi den ick vörher was, de had oof eenen Vagel, aber de was geöter, de redte val dumm Tüg tauſamen“**). So ganz Unrecht hatte der Junge nicht, jo ähnlich wie „Fleeſch“ hört ich das Ge eſchrei nach Futter an. Viel ſchöner wie dieſer un angenehme Ruf Klingt fein fröhliches „Huthuthut‘‘, das er immer hören läßt, wenn er fich ſattgefreſſen hat, ein Sand- oder Waſſerbad genommen und nun vergnügt auf dem Tiſch zwiſchen Blumentöpfen und auf den Mosplatten, die ich für ihn dorthin lege, herumläuft. Unzähligemal ſchiebt ev den langen Schnabel in die Erde oder das Mos, unermüdlich läuft er von einem Topf zum andern. Wie groß ijt feine Freude, wenn er einen Engerling, Regen- oder Mehlwurm findet; die Haube aufs und niederflappend und kopf— nickend trippelt ev in eine jtille Ede und verzehrt hier jeine Beute. Mit diejem Spiel vertreibt er ſich den Vormittag. Komme ich mittags nach Haufe, und ev hört meine Stimme, jo fliegt ev mir durch zwei Stuben entgegen, jet jih auf meinen Kopf oder meine Schulter und fährt miv mit feinem dünnen Schnabel an den Augen und dem Mund herum, dabei jeßt es auch einige freundfchaftlihe Schnabelhiebe. Leider fann er ſich das häßliche Beſchmutzen nicht abgewöhnen, ich kann ihm daher auch nie lange bei mir dulden, ſondern muß ihn immer bald wieder in jein Neich zurücjagen. Dies gelingt mir immer jehr leicht, ich brauche nur zu verjuchen, ihn zu greifen, dann fliegt er ſofort davon, denn anfajjen läßt er ſich trotz aller Freundſ ſchaft nicht. Als ich ihn einſt doch greifen mußte, um ſeinen langen Schnabel zu verſchneiden, kam er acht Tage lang überhaupt nicht zu mir auf den Kopf oder die Schulter, floh vielmehr ſofort ins Bauer, wenn ich ihm nahte. *) Hören Sie, Herr, der Vogel kann ſprechen; Fleiſch will er jagen; was ſolch' Thier doch klug iſt! D. L. **) Sie wijjen wol "garnicht, daß die Vögel jprechen können? Der Herr, bei dem ich vorher war, der hatte auch einen Vogel, aber ber war größer, ber redete viel dummes Zeug zuſammen. 2, > 84 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 5. Mit anderen Vögeln verträgt er fich, die anderen, namentlich die Inſektenfreſſer, vertragen ſich jedoch nicht mit ihm. Die Furchtfamen, wie Lerche, Steinvöthel u. a., jchreien ängſtlich, wenn er ſich ihnen naht; die muthigen dagegen meiden ihm feine Mehlmwürmer und beißen jich mit ihm daher fortwährend, wobei unfer „Widi“ natürlich immer den kürzern zieht, denn ſogar mein Blaufehlchen treibt den wunderlich ängjt- lichen Vogel leicht in die Flucht. Schon wegen des Futlers könnte man ihn in der Bogelitube nicht halten ; die anderen Vögel würden ihm fein Futter, da Herz und Ei für jie Leeferbiffen find, immer auffreſſen und ev würde bald verfümmern. Hält man ihn dagegen, wie ich, in einer Stube, im der die anderen Vögel bis auf den Wiedehopf und einige harmloſe: Wachteln, Haubenlerchen u. a. eingebauert find, lo hält er fich vortvefflich. Bald wird er dreift und ftibist den anderen Vögeln die Nahrung aus den Futtergefäßen, was ihm mit Hülfe feines langen Schnabels leicht gelingt. Dabei kommt es auch wol vor, daß ihm ein Würger oder eine Droffel einen Fräftigen Hieb verjeßt, dann läßt ev das Stehlen auf einige Zeit, doc) bald beginnt das alte Spiel von neuem. Manch’ heitere Stunden hat miv der Wiedehopf bereitet, und ich kann daher allen Vogelliebhabern rathen, ihn anzufchaffen, umſomehr, da er leicht zu befommen ift. Seine Eingewöhnung ift allerdings ſchwierig, doch nicht mit jo großer Schwierigfeit verfnüpft, wie beim Zaunkönig und Goldhähnden. Die Meinung, dag er übel riecht, iſt zwar eine weitverbreitete, aber ivrige. Im Gegentheil ſchmutzt er nicht fo ftark, wie ein Schwarzplättchen, und viecht ebenfomenig, wie diejes, wenn man jein Bauer alle Woche veinigt. Beſſer ift e$ noch, man erneuert den Sand alle Tage, da dev Vogel gern im Sand badet. Seine Nahrung beteht aus obengenanntem Gemisch und ungefähr einem Dutzend Mehlwürmern. Unſere Sumpfvögel in der Vogelſtube. Vv. Der Goldregenpteiter (Charadrius pluvialis, ZL.). Bon Dr. Eurt Floeride, (Fortſetzung). FB“ hat durch unfehlbare Beobachtungen mit Sicherheit feitgeftellt, daß die Negenpfeifer bei ihrem Wanderflug 56 geographiſche Meilen in der Stunde zurüczulegen vermögen. Vor dem Niederjegen pflegen die Goldregenpfeifer die auserwählte Stelle erſt mehrmals zu umfreifen, gleich al3 wollten fie ſich überzeugen, daß nichts Verdächtiges vorhanden ift. Haben fie ji) dann wirklich niedergelaffen, jo jtehen fie zuerft einige Augenblicke dicht gedrängt beieinander, um ſich dann erſt laufend weiter zu zerjtreuen. Wie die meiften Strandvögel, verteht auch der Goldregenpfeifer die Kunjt des Schwimmens einigermaßen, it aber darin feineswegs Meifter. Bei ſtarken Stürmen follen ihrer viele auf der Reife im Mer umkommen. Bon mir angejhoffene Stüce Liegen jich lieber mit der Hand ergreifen, als jie zu Lande nicht mehr ent vinnen Fonnten, ehe fie im Wafjer ihre Zuflucht ſuchten; andere thaten es zwar, benahmen ſich aber dabei ziemlich ungeſchickt, ſodaß ich fie leicht fangen fonnte, was z. B. bei einem Ufer-, Wafjer- oder Strandläufer in ſolchem Fall oft recht ſchwierig iſt. Seine Stimme läßt der Goldregenpfeifer lieber im Flug als im Sitzen vernehmen, am häufigjten gleich nach dem Auffliegen. Es ift ein voller, lauter, jehr wohltönender Pfiff, der ſich mit „tlüi“ ziemlich gut wiedergeben läßt und gewöhnlich mehrmals hintereinander aus- geſtoßen wird. Seltner gilt er dreifilbig „tlüöi““; in dev Angjt wird ev verkürzt und im Ton dünner und lautet dann einfach „tlie“; ähnlich Flingt auch dev Auf der Jungen. Bei einiger Gejchielichkeit lernt man das „tlüi“ vecht täufchend nachpfeifen und vermag dann die ziehenden Negenpfeifer dadurch anzuloden. Im Käfig laſſen die Goldregenpfeifer ihren Pfiff oft bi3 zum Ueberdruß ertönen, namentlich wenn jie im engen Naum ohne andere gefiederte Mitbewohner jich zu langweilen anfangen. Wenn in vielen Büchern angegeben wird (jo 3. B. auch von Brehm), daß fie aufer ihrem Pfiff auch noch einen knarrenden Ton hervorbringen fönnten, jo muß ich in Uebereinftimmung mit Naumann dazu bemerfen, da ich einen jolchen nie gehört habe, obwol ich unzählige Goldregenpfeifer in freier Natur und viele im Zimmer zu beobachten Gelegenheit hatte. Obwol an jeinen ftillen und menjchenleren Brutplägen ungemein zutvaulich, ijt der Goldregenpfeifer auf dem Zug doc vecht Scheu, zumal wenn ev erſt Gelegenheit hatte, die Tücke des Menjchen kennen zu fernen. Sie halten dann fat niemals eine Annäherung auf Schrotſchußweite aus; einzelne pflegen weniger mißtrauiſch zu fein, denn auch bier gilt der Sag; je größer ein Schwarm, dejto ſcheuer ijt ev. Dabei fann man den Goldregenpfeifer aber feineswegs dummſcheu nennen; ev ift nicht mißtrauiſch, jondern Klug, und lernt ſehr bald die wirkliche Gefahr von der eingebildeten zu unterjcheiden. Sehr für feine geiftige Befähigung dürfte e8 fprechen, daß er den Jäger ſchon von weitem flieht, die Annäherung des harmlojen Spaziergängers, des Hirten, des Bauern und Fiſchers dagegen oft auf ganz kurze Entfernungen aushält; er weiß vecht wohl, daß er von dem Erſtern alles, von den Letzteren nichts zu fürchten hat. Ein tüchtiges Bad ift dem Goldregenpfeifer Lebensbedürfniß, und wenn er fi) an einer trocnen Dertlichfeit aufhält, fliegt ev doch wenigſtens einmal täglich zur nächiten Lache, um fich zu baden und jeinen Durft zu ftillen. In freier Natur jcheinen Negenwürmer feine Yieblingsnahrung zu bilden; deshalb betreibt ev auch mit Vorliebe nad) Einbruch der Dämmerung feine Jagd, weil dann die Negenwürmer aus ihren Erdlöchern an die Oberfläche hervorfommen. Ferner verzehrt der Goldregenpfeifer allerhand andres Waſſergewürm, insbefondre verjchiedene Käfer und deren Larven, ebenjo Kleine Schnecken mit und ohne Gehäuſe. Wenn letztere in überwiegender Menge genofjen werden, jo ethält dadurch das ſonſt jo köſtliche Fleiſch des Vogels einen unangenehmen thranigen Beigeſchmack. Bei feinem Aufenthalt auf den Feldern nimmt dieſer Negen- Nr. 5. Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 35 pfeifer nebenbei auch allerhand kleine Sämereien zu jich, und auf der Haide najcht er gern an den Mos-, Rauſch- und Heidelberen, welche die Entlerungen, ſowie die den After umgebenden Federchen ganz blau färben. Der grünen Sat thut er nichts, jondern geht nur zwiſchen derjelben den Regenwürmern nad. Er verurfacht aljo feinerlei Schaden (denn die wenigen Heidelberen kommen bei dem Weberfluß an jolchen nicht in Betracht), macht jich im Gegentheil durch Vertilgen der Regenwürmer auf den Feldern vielfach nützlich und verdient deshalb als ein harmlojer, ſchöner und muntrer Vogel den weitgehendjten Schuß. Ueber die Angabe Naumanns, dab gefangen gehaltene Goldvegenpfeifer Mehlwürmer durchaus verihmähen jollen, habe ich mich ſehr gewundert, da meine Vögel jtetS äußerſt gierig nach ſolchen waren. jet genau diejelben Bewegungen auf dem Nücen des Weibehens ausführte, wie früher im Futternapf, ein Vor— gang, der immer außer- ordentlich lange währte und vom Weibchen mit größter Geduld ertva- gen wurde. Hiernad) zu ſchließen, mußte nun bald eine Brut dev Vögel zu er— warten jein, umjomehr, als auch das andre Pärchen in gleichen Nijteifer gerathen war. Mit Anfang Januar 1894 hatten denn auch beide Ware, die ich bisjetzt noch leidlich vertrugen, nach langem Durchſuchen der vielen in Baumſtämmen vor— handenen Niſtgelegen— heiten ſich für eine Baumhöhle entſchieden, von der ich es am wenigſten erwartet hätte, daß ſie den Bei— fall der Papageichen finden würde, denn ſie war nach meiner Meinung am unbe— quemſten nach dem Innern zu erreichen und auch bei der bis- herigen Aengſtlichkeit der Vögel als die am ungünjtigjten gelegne zu betrachten; aber ERTL ‘| Sur Süchtung der ceyloniſchen Sledermaus - Papageichen (Psittacus [Coryllis] indicus, XRl.). Von Lieutenant Hauth. (Fortjebung). ID" vierzehn Tage währte diejes Parungsipiel jchon, ehe ich eines Morgens und dann noch viele Male die eigentliche Begattung der Papageichen bemerfen Fonnte und nunmehr wahrnahm, daß das Männchen Star (Sturnus vulgaris, L.). Pirol (Oriolus galbula, Z.). Kofenflar (Sturnus roseus, Z.). (Fortſetzung folgt). vielleicht drückt ſich ges rade hierin die Klug- heit der Vögel aus, Beide Weibchen hatten jich nämlich für einen etwa m im Durchmefjer faſſenden Baumſtamm entſchie— den, der, unmittelbar auf dem Fußboden ſtehend, nur zwei dicht nebeneinander, aber ge— trennt liegende Niſt— höhlen enthielt, deren Eingänge kaum zwei Fuß hoch vom Boden lagen und in deren Nähe ich täglich viel zu thun hatte. Wäh— rend der eine Eingang unmittelbar in die Niſt— höhle hineinführte, konnte die andre Höhle nur durch einen etwa 40 cm langen, tief ſchräg abwärts führen- den ſchmalen Gang er- reicht werden, der im natürlicher Weiſe durch Ausfaulen eines Nebenaſts früher ent- jtanden war. In diejer letztern Nijthöhle gingen die drei Bruten des erjten Bars vor fi, von denen ich im Folgenden hauptjächlich berichten will. Zwar wollte auch das Weib- chen des zweiten Bars von diejer Nijthöhle Beſitz ergreifen; es mußte aber jchlieglich dem größern Muth des andern Weibchens weichen, das, obgleich Kleiner von Gejtalt, doch tüchtig ihm auf den Leib zu rücken verjtand, ſodaß erſtres bald die dicht daneben- liegende Höhlung bezog; damit herrichte vorläufig wieder Frieden unter ihnen. Es war garnicht jo unklug von dem erſten Pärchen, gerade dieje Nijtjtätte fejtzuhalten, denn es war die einzige von den vielen vor- handenen, in die ich nur mit der größten Schwierigkeit vermittelt eines hergerichteten Drahts mit daran y 36 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 5, befejtigtem Löffel hineingreifen Fonnte. Bei Benußung eines Lichts vermochte ich jedoch den größten Theil des Niſtraums zu überjehen. ; Nachdem nun beide Weibchen tagsüber fait ausschließlich in ihren Niſthöhlen ſich aufzuhalten pflegten, famen diejelben doch regelmäßig, fait auf die Minute jtimmend, tagtäglicd) gegen vier Uhr, aljo zur Zeit dev Abenddämmrung im Sanuar, heraus, Fletterten, ohne nocd zuvor zu freſſen, jogleich in die höchſten Zweige hinauf und hingen ich zur Nachtruhe an. Ebenſo jchlüpften fie noch während dev Morgendämmrung gegen 8 Uhr, ohne gefrejien zu haben, vegelmäßig wieder in die Nijthöhle hinein. Am hellen Tag erjt gingen fie entweder jelbjt zum Futter oder wurden von ihren Männchen am Gingangsloc gefüttert. Merk— würdigerweiſe traf e3 jich, daß beide Weibchen vom jelben Tag an, dem 18. Januar, auch die Nacht über im Neſt verblieben; es war aljo anzunehmen, daß von nun an die eigentliche Brut begonnen hatte. Co verlief alles gut bis zum 24. Januar, wo das eine Weibchen, und dem 26. Januar, an dem das andre aus mir unerflärlicher Urjache die weitre Brut aufgab. Zwar waren jie bei Tage noch zeitweile im Neft, die Nacht über aber blieben fie jet wieder draußen. Um nicht zu jtören, ließ ich fürs evjte Die Nejter noch ununterſucht, es dauert ja befanntlich bei Wapageien meijtens längre Zeit, ehe eine vegelvechte Brut vor Sich geht, felbjt wenn ſchon einige Eier gelegt jein jollten, und auch dann jind Eier und Junge oft ſechs bis acht Tage, ſelbſt mehrere Wochen im Alter auseinander. Das fernere Verhalten der beiden Pärchen Tledermauspapageien ließ auf weitern Fortgang der Brut hoffen, und wirklich famen beide Weibchen auch diesmal jonderbarerweile wieder von einunddemfelben Tag, dem 7. Februar, an nicht mehr am Abend heraus; jo blieben jie drei, bzl. fajt vier Wochen verſchwunden. Am 28. Februar hörte dag eine, am 4. März das andre zu brüten auf. Das zweite Weibchen, dejjen Brutzeit abaelaufen jein mochte, war jeit dem Tag, da es zu brüten aufhörte, anjcheinend äußerſt eiferjüchtig auf das noch brütende erjte Weibchen geworden, verfolgte und bik es in bedenklicher Weije, jobald es jich draußen erblicken lieg. Wenn auch lettves mit Hilfe jeines Männchens das andre ſtets in die Flucht jchlug, jo wurde es doch unnöthig lange vom Brutgejchäft fern- gehalten; und als gar in den nächjten Tagen das zweite Weibchen mit wahrhaft unglaublicher Bosheit fich ftet3 in nächjter Nähe des Neſts vom erjten Weibchen aufhielt, um diejes, wenn e3 wieder hineinjchlüpfen wollte, wüthend anzufallen und zu fortwährenden erbitterten Kämpfen zu verleiten, wobei es vom eignen Männchen unterjtütt wurde, war e3 auch mit diefer Brut vorbei. Co überaus interejjant auch dieje Kämpfe, ja überhaupt das ganze Weſen der ceylonijchen Fleder— mauspapageichen während dev Brutzeit anzujehen waren, jo unzweifelhaft war auc ein geveihliches Zus jammenhalten dev zwei Pärchen jet unmöglid, wenn Hoffnung auf Züchtung derjelben verbleiben jollte. Kurz entjchlojjen fing ich daher das zänfische Par hevaus und überließ demjenigen Bar, dejien Gelege jich al3 befruchtet erwiefen hatte, den großen Flugraum allein, d. h. injofern, als nunmehr neben ihnen über- haupt feine anderen Papageien jich jveifliegend darin befanden. (Fortjeßung folgt). 3:7 000 Die Bonigfreffer. Vom Herausgeber. (Fortfeßung). Der blaugefichfige Boniafreffer (Meliphaga eyanotis, Zth.). ine Art, die im Jahr 1882 in den zoologischen Garten von Yondon gelangte, ift neuerdings, ſeit d. J. 1893, im Berliner Garten vorhanden, und auf der bei der vorigen Art erwähnten Ausjtellung des Bereins „Aegintha“ in Berlin i. %. 1894 hatte fie ver Großhändler G. Reiß gleichfalls. Dieſer Honigfreſſer ift jehr Schön gefärbt, an dev Oberjeite goldgrün mit ſchwarzem Oberkopf und Nacken, ſowie Bartftveif und ebenjolcher Kehle und Bruft bei weißem Unterförper, während die nackte, tiefblaue Haut ums Auge ihm ein ganz abjonderliches Ausjehen verleiht. In der Größe fteht er einer ftarfen Drofjel gleich. Er ericheint als ein anziehender und hübjcher Vogel, der in Neuſüdwales heimisch, häufig und allgemein verbreitet iſt. „Ich beobachtete ihn dort überall, ebenjowol im Winter al3 auch im Sommer’, jagt Gould. „Am Namoi Schoß ich nur ein Stück und da dies faſt das einzige war, welches ich jenfeits des Gebirgsgebiets wahrnehmen Fonnte, jo glaubte ich, daß feine eigentliche Heimat zwijchen der großen Gebivgstette und dem Meer jei. Faſt ausjchlieglich lebt ev auf den Eukalypten, wo er zwijchen den Blüten und kleinen blätter- reihen Zweigen nad) jeinev Nahrung umherjucht, die zum Theil in Honigjaft, zum Theil in Kerbthieren, wahrſcheinlich aber auch in Beren und anderen Früchten befteht; doch Konnte ich letztres nicht mit Sicherheit feſtſtellen. Ich ſah oft acht oder zehn Köpfe diefer kühnen und Fugen Vögel auf einem Baum, wo fie in leichten und zierlihen Bewegungen in jeder Stellung ſich anhingen und umberkletterten, oft an den äußerſten Spitzen der fleinen, dicht mit Blüten bedecten Zweige, welche durch ihr Gewicht hevabgebogen wurden. Andere Arten vertrieben jie von einem jolhen Baum. Dft Liegen fie einen ziemlich lauten, jedoch eintönigen Ruf erjchallen, der kaum als Gejang bezeichnet werden kann. So oft ich die Gier diefes Vogels fand, waren jie in das verlaßne große Fuppelfürmige Neft des braunohrigen Säblers (Pomastostomus temporalis) gelegt, der in den weiten Apfelbaum-Anpflanzungen am Ober-Hunter jo zahlreich ift. Ob diejer Honig- frefjer immer jene Nejter benutzt oder ob er unter Umſtänden ſelbſt ein ſolches erbaut, das Konnte ich nicht feititellen und daher möchte ich die Aufmerkſamkeit anderer Neifenden anrufen, die in der Lage find, ihn befjer zu beobachten. Er nijtet jehr zeitig und macht mindeftens zwei Bruten im Jahr. Ich ſah am Nr. 5. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Nogelliebhaber, Züchter und -Händler. 37 19. November völlig flügge Junge und nahm im Dezember viele Gelege aus. Gewöhnlich bildeten zwei Gier ein ſolches, die lebhaft lachsfarben gefärbt und Da: roſtbraun gefledt find“. „Dieſer Vogel‘, berichtet Herr Meuſel, „frißt jo ziemlich dafjelbe wie der Goldohrbüſchler“); aber er nimmt das Futter gern, ji) an das Gitter hängend oder mit den Füßen an die Stange gefrallt, aus dem Napf herauf, weniger, indem er auf dem Boden hüpft. Auf der Stange jaugt ev mit der Zunge den Saft heraus, doch vermag er auch mit dem Echnabel geſchickt Stückchen loszureißen, die ev dann ein wenig emporwerfend fängt und verſchluckt. Uebrigens iſt ev dev unruhigſte und lebhafteſte unter unjeren Honig- freffern. In jeltfamer Weije verdreht ev den Hals und Kopf, ähnlich wie der einheimijche Wendehalz, und dann jchreit er „tſchäh““, langſam beginnend, immer vajcher, bis es zuletzt in förmliches Pfeifen über- gebt. Manchmal ſtößt er auch die Töne kurz heraus, dabei ſich nach rechts und dann nach links wendend, ähnlich wie der Glockenvogel, und dann läßt er, auf der Stange entlangrutſchend, gleiche Töne wie die Paradis— vögel hören, die förmlich ſtoßweiſe herausgejchleudert werden. Mit Feinem gefiederten Nachbar hält er Frieden; dagegen jcheint ev durch) Anhänglichkeit und Zahmheit ſich bei den Menſchen beliebt machen zu wollen, während die drei anderen Honigfreſſer ein ſcheues, furchtſames Weſen zeigen“. Dazu bemerkt Herr Dr. Heck, daß das Blauohr, wie er ihn nennt, wirklich der liebenswürdigſte und gegen den Pfleger dankbarſte von dieſen Vögeln iſt. „Er hat in feinem zutraulichen und zugleich neckiſchen Weſen etwas Stavartiges, und in den Kletterfünften, jo möchte ich fait jagen, gleicht ev den Loris oder Pinjelzungen- papageien. Das VBerdrehen des Haljes ift in der That nur mit dem des MWendehaljes oder mancher Papa- geien zu vergleichen, und auch über das jeltfame Gejchrei hat Meuſel ganz richtig berichtet; ich kann es Eee) nur noch mit dem der Rieſenkaſſike vergleichen’. Der blaugejichtige Honigfrefier heilt noch Blauohr (Dr. Heck) und Blauauge (Br.). — Blue-faced Honey- -eater (@ld.). — Blue-eye der Koloniften (@ld.); Batikin, Gingeborene von Neuſüdwales (Gld.). Nomenflatur: Gracula eyanotis, Turdus cyaneus et Merops cyanops, Zth.; Meliphaga eyanops, Lew.; Tropidorhynchus eyanotis, Vgrs. et Hrsf.; Entomyza eyanotis, Swns., @ld., Cb. Wiſſenſchaftliche Beihreibung: Oberkopf und Hinterhals ſchwarz, auf dem Scheitel eine halbmondförmige weiße Zeichnung; Bartftreif jederjeits von der Halsjeite hinab weiß; nadte Stelle ums Auge lebhaft tiefblau, oberhalb des Auges heller und grünlich ſcheinend; ganze Dberfeite, Alügel und Schwanz goldig glänzend olivengrün, evjte Schwingen und die beiden mittelften Schwanzfedern an der Annenfahne braun, alle Schwanzfedern weiß gejpitt; untere Kopfjeiten, Kehle und Bruftmitte ſchieferſchwarz; der ganze übrige Unterförper weiß; Schnabelgeund blaß bläulichgrau, -Spitze ſchwärzlich horngrau; Augen gelblichweik, ſchmaler Ring ums Auge mattſchwarz; Füße bläulichgrau. — Weibchen nicht verſchieden gefärbt. Jugendkleid bereits im Neſt dem des alten Vogels ähnlich, jedoch dadurch verſchieden, daß das nackte Geſicht und der Schnabelgrund blaß gelblicholivenfarben find und erſt nach vollendetem Jahr blau werden; die Augen jind im evjten Herbſt dumfel olivengrünlich, doch ſchon von ſchwarzem Ring umgeben. (Schluß folgt). *) ©. Nr. 42 0. J. Für die neuen Lejer fügen wir die Angabe der Futterftoffe nod) einmal kurz hier an: morgens früh abwechjelnd Mehlwürmer oder ſriſche Ameijfenpupen; um 8 Uhr etwa Biskuit, etwas Obſt und eine Dattel; um 11 Uhr etwas rohes gejhabtes Fleiſch; um 1 Uhr das Hauptfutter, beitehend aus eingemweichter Semmel (oder geriebnem Weifbı ot), gefochten (oder geriebenen) Gelbrüben, eimas Neis, gekochtem Ei, Heingejchnittenen Feigen (odev Kleinen und großen Rofinen), über das Ganze etwas Zuder geftreut; nadhmittags weicher, gelber Salat; gegen Abend Semmel in Wilch eingeweiht. — DEE — daure, nicht das ganze Neſt, d. h. jümmtliche Jungen mitgenommen zu haben, da es doch von großem Intereſſe gewejen wäre, zu beobachten, ob jich ſämmt— liche Nejtlinge ſchwarz verfärbt hätten. Den Vogel zeigte ich Schon vielen hieſigen Wogelliebhabern, Die höchſt erjtaunt waren, einen jo eigenthümlich gefärbten Dompfaff zu jehen, und Herr Kullmann veranlafte mich, die Schilderung des Vogels hier zu veröffent- lichen. dr. Weisfenfel. (Schwarze Dompfaffen kommen ſowol in der Freiheit, als auc im Käfig vor, wenn ſie auch aller- dings kaum jemals jo vein und tief jchwarz gefärbt hin ducchftreifte. Während zwei diefer Vögel ſich jind, wie —— Sie ſind in allen gällen fragelos als regelrecht befiederte Männchen entpuppten, war inter ae um hr Be Soren — — der dritte als Neſtling bereits vollſtändig ſchwarz ſchon von früheſter Jugend F en geweſen, ER — Berlin zur Ausſtellung des Vereins „Ornis“ ſchicken und hat ſich nad der Mauſer in dieſem ſonderbaren — — RE ; Feverkleid erhalten. Der Vogel befindet ſich heute wollen, ſo wird er uns natürlich ſehr willkommen jein. wohl und munter, und ich bemerfe ausdrüdlich, daß Ihnen und Herrn Kullmann vielen Dank!) ih ganz wenig Hanf füttere, ebenjo, daß der — EEE Aufenthalt des Vogels ſich in einem ganz hellen Korridor befindet, zwei Umſtände, deren Ein— wirkung man im allgemeinen dieſe abſonderliche Färbung zuzuſchreiben pflegt. Der Vogel iſt ſo tief— * — — ſchwarz gefärbt, daß ſich nicht einmal- die Kopfplatte Bertin, „Drnis“, Bereinzfü v Vogelfunde und on en) Ieabiigikige, Der en: — halber dieſen Vogel zur nächſten das heute beigelegte nen unfrer Austellung freumblicht „Ornis“-Ausſtellung nad) Berlin zu fenden; ich ber beachten zu wollen. Die Herren Händler laden wir diesmal er mehrjähriger Nonnen? der „Gefieberten Welt” erlaube ih mir, Ihnen heute über meinen Dompfaff zu ichreiben; ich entnahm ihn mit noch) zwei anderen im Juli 1894 aus drei verjchiedenen Neſtern. Zu diefer Zeit befand ich mich im Rhön— gebivge bei Wüſtenſachſen, wo ich den ſüdlichen Ab— hang diejes Gebirgszugs auf jeinen Vogelreichthum * 38 Die geftederte Welt. noch ganz bejonders ein, die Sammlungen einerſeits von fremdländiſchen und andrerſeits von einheimiichen Vögeln fo reichhaltig wie irgend möglich gejtalten zu helfen. Unſre ſiebente Ausjtellung, die gleichfalls fo nahe zum Frühjahr hin jtattfand, zeigte, daß in Berlin und auch wol von ausmwärts her außerordentlich viele Züchter und Käufer fich einfanden, die vor dem Beginn der Krühjahrsheden die Bevölferung ihrer Bogeljtuben und Käfige bereichern und vervollitändigen wollten und alio mehr oder minder große Einkäufe machten. Go wird es ficherlich auch diesmal werden, worauf wir jedenfalls aufmerffjam machen müſſen. — Zum Ausſtellungs— Direktor iſt auch diesmal wieder Herr Deforationsmaler E. Hinze gewählt worden und zum Ausftellungs=-Kafjen= führer Herr Ängenieur 3. Hinze. Am übrigen beiteht die Ausjtellungs-Kommifjion in folgenden Herren: Ob- männer: für Kanarien Herr Nentner W. Mietb, für fremd- landiiche Vögel Herr Zahntechniker 5. Vehl, für einheimifche Vogel Herr Vogelhändler Wilhelm, für Geräthichaften Herr Nadlermeiter Schindler. Annahme: und Abjendungs- Kommiljion: für Kanarien die Herren W. Mieth umd Kanarienzüchter G. Nudolph; fir alle anderen Vögel die Herren Redakteur Karl Ruß, Vehl, Haud, Wilhelm, Bohnenftengel. Yotterie-AnfaufssKommilfion: die Herren Kaufmann E. Guttmann, HSaud und Wilde. Abnahme- Kommiſſion der Potterievögel: für Kanarien die Herren Mieth, E. Hinze, Rudolph; für fremdländijche Vögel die Herren Dr. Ruß, Vehl, Wilhelm Ablehnungs - Kommiffion: Dr. Ruf, ®. Mieth, E. Hinze. Futtermeiſter der Aus- ſtellung iſt Herr Vogelhändler W. Lemm. — Die 6000 Lofe find bereits ausgegeben und den Hauptvertrieb hat Herr Angenieur J. Hin ze, Berlin, Hochmeifterjtr. 28, libernommen. In Berlin werden fie in allen Vogelhandlungen verfauft. Er | Auskunft. — — — Baroneſſe Krauß: Jedenfalls rathe ich dringend, daß Sie zu dem Grauköpfchen-Männchen wieder ein Weibchen der— ſelben Art beſchaffen. Weder ein andres Männchen Grau— köpfchen, noch ein Wellenſittich würden für Ihr zurückgebliebnes Männchen jo gute Genoſſen fein. Wol könnken zwei ſolche ganz gleichen oder auch die genannten ungleichen Vögel fried- lich beijammen leben, aber das hätte dann doch garkeinen Zwed. So aber, wenn Sie das Pärchen wieder vervoll- itändigen, können Sie doch immer die Freude haben, daß Sie über kurz oder lang zu eimer glüclichen Züchtung gelangen. * Heren Kaufmann Wilhelm Lejfer: I. Ihre weiteren Müttheilungen über die Fütterung Ahres Neuntödters und die damit erreichten Erfolge werden mix für die „Gefiederte Welt“ jelbjtverftändlich immer willfommen fein. 2. Den Amazonen- papagei Ihres Herrn Schwiegerfohns Regiſtrator Schulz könnte ich doc nur dann mit Ausficht auf guten Erfolg be- handeln, wenn ich ganz genaue Auskunft bekomme, und des- halb hatte ich angeordnet, daß ex mir überbracht werde. Ob dies im ganzen Bauer oder, wie es jo oft geichieht, in einem Verfandtfäfig oder gar nur in einem Korbe bewirkt wird, ift ja im mejentlichen ganz glei. 3. Wenn Sie mir nun aber ihreiben, daß dev Papagei alle möglichen menjchlichen Nab- vungsmittel gefreſſen hat und das jehon feit ſechs Jahren, jo kann ich Ihnen zu meinem großen Bedauern nur jagen, daß dann kaum eime Ausficht auf Hilfe und Beſſerung vorhanden üt, jondern daß der Papagei höchitwahrfcheinlich über kurz oder lang elend zugrunde gehen wird. Darin liegt es auch offenbar begründet, daß ev nur jo wenig jprechen gelernt hat. Wollten Sie ihn noch retten — und dann könnten Ste ihn ja allerdings noch lange Nahre erhalten — jo müßten Sie ihn vor allem in durchaus ftrenger Weile nur auf natur- gemähe Nahrungsmittel ſetzen. Andern Rath wüßte ich beim beiten Willen Ahnen nicht zu geben. *Herrn Werfmeifter Alwin Kohn: 1. Das Helena= faſänchen gehört allerdings zu den Prachtfinken, die wol leicht niften, jedoch nur jehr ſchwierig zur vollen, glücklichen Brut gelangen, zumal die Brutzeit in ihrer Heimat in unſere Herbſt— und grühmwintermonate fällt. Nun müßten Sie aljo bis zum Herbjt diejes Nahres warten. Da aber auch dann die Auf- zucht der Jungen bei allen Arten diefer ſchönſten, doch zarteften Aftvilde ohne das entjprechende Aebfutter für die Jungen, näm- Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. Nr. 5. lich die frifchen Ameifenpuppen, jehr ſchwer, ja fait unmöglich iit, jo ſchlage ich einen ganz andern Weg vor. Sie geben dem Bar Helenafalänchen jetzt keinerlei Nejtbauftoffe, auch am beiten nur einen Eleinern oder mittlern Käfig und laſſen fie darin rubig jo lange jiten, natürlich bei naturgemäßer Verpflegung, bis es im Frühjahr friiche Ameijenpuppen gibt. Dann, alſo zu Anfang oder Mitte Mai, jeßen Sie das Bar in einen zwedmähig eingerichteten Heckkäfig, in welchem zwei Nift- gelegenheiten vorhanden ſind und den ſie in allen Dingen nach dem in Ihrem Beſitz befindlichen „Bogelzucht-Buch“ ein- gerichtet haben. Dabei füttern Sie, außer der bisherigen Nahrung, anfangs mit wenigen und jpäter allmählich immer veichlicheren frifchen Ameifenpuppen, die dann den entjprechenden Nahrungsftoff zur Aufzucht dev Jungen bilden. Wenn Sie alle Bedingungen erfüllen und vornehmlich jede Störung von den Vögelhen fernhalten, jo werden Sie hoffentlich wol zur glüclichen Züchtung gelangen. Ihr Käfig iſt für das eine Bar Helenafafänchen groß genug. — *Herrn Walter Klapp: 1. Solange Sie ſich noch als Anfänger fühlen müſſen, thun Sie ficherlic) am beiten daran, wenn Sie mit dem Pori von den blauen Bergen beginnen. Er ift Fräftig, ausdauernd, überaus munter umd nijtet bei ſachgemäßer Behandlung nicht felten. Dazu ergibt er jich auch infofern als ein wertvoller Vogel, als die gezlichteten Jungen, wie Herr Karl Petermann in Noftod u. A. feitgeitellt haben, auch fehr liebenswürdig, leicht zähmbar und jogar jprachbegabt fih zeigen. 2. Ob dieje Art oder der Schmudlori thatjächlich ichöner ift, dürfte im ganzen fchwierig zu unterjcheiden ſein. Greller farbenbunt iſt der Yori von den blauen Bergen, janfter ſchön gleichjam der Schmudlort, aber beide find farbenreiche, tropijchprächtige Vögel. 3. Beide find unter Umftänden tüchtige Schreier, beide haben die Erregbarkeit der Yoris überhaupt, ebenfo dürften beide übereinſtimmend jprachbegabt fein und ſchließlich kommt die Liebenswürdigfeit, das Sprechenlernen und jeder andre Vorzug lediglid auf die Erziehung des einzelnen Vogels an. 3. In der lebenstkräftigen Ausdauer dürften fie beide ebenjo übereinſtimmend fein wie in der Er— nährung hinfichtlich derer Sie ja Alles, was bisher die Er— fahrung feitgeitellt hat, in meinem Buch „Die fprechenden Papageien“, das Sie beſitzen, verzeichnet finden. 4. Aller— dings ift der Schmucklori bedeutend Kleiner als dev Gebirgs- lori. 5. Schließlich würde für Ihre Verhältniffe und An— jprüche doch wol ein Pärchen Schmudloris injofern beſſer ſich eignen, als fie, weil etwas zarter, auch weniger ſtürmiſch und geringere Schreier find. 6. Da die Schmudloris jest im Handel recht jelten find, jo müffen Sie mit Ruhe und Geduld warten und mit größter Aufmerkſamkeit den Anzeigentheil ver- folgen. Irgendwelche Befürchtungen inbetreff des Ankaufs können Sie ja leicht dadurch abwehren, daß Sie ſofort bei mir anfragen. 7. Da die Loris keine argen Nager ſind, ſo dürfen Sie ohne Bedenken einen Holzkäfig mit Drahtgitter, wenn er jonjt nur recht zweckmäßig eingerichtet iſt, anjchaffen und Über die Srößenverhältnijfe und Einrichtung finden Sie ja genaue Angaben in dem genannten Buch. *Herrn Ernſt Zöllner: Der ritigfte Weg für Sie als Anfänger wird der jein, daß Sie in dem angefchafften Bud) „Der Kanarienvogel” aufmerkffam nachlefen und dann bei allen den Punkten, wo Sie noch nähere Belehrung haben möchten, an die Leitung der „Seftederten Welt“ bejtimmte Anfragen richten. 2. Die Stelle in dem genannten Buch, in welcher vom Abhören der Kana- rienvögel geiprochen iſt, haben Sie ja völlig falich verftanden. Die Herren, welche, zumal in früherer Zeit, das Abhören der Kana= vienvögel übernahmen, wie 5. B. der alte Nentier Kunze, hatten ihre Freude daran, bei den damaligen großen Züchtern und Händlern, wie z. B. Herrn W. Mieth in Berlin, die jungen Kanarienvögel ſingen zu hören und dann nach deren Werth abzuſchätzen. Aber es iſt jolchen Herren doch niemals einge fallen, dann auch ganz fremden Leuten oder überhaupt be- ſondere Rathihläge zu geben. Diefe können die Anfänger immer nur entweder aus meinem Buch entnehmen oder aus den Antworten, die hier auf alle Fragen gegeben merben. 3. Ihre legte Frage haben Sie inzmwijchen wol bereits brieflich beantwortet erhalten. * Herin 9. Pauljen: 1. Der Papagei, von dem Sie fchreiben, daß er nach 13 Jahren auf einmal anfängt, Eier zu Tegen, bis jetzt 6 Stüd, und zwar alle vier Wochen eins gelegt hat, ijt der Kleine gelbgehäubte Kakadu. Sein Gefieder ‚t reinweiß und wenn er die Haube fträubt, jo kommt deren ſchöne gelbe Färbung zum Vorfchein. Die graubraune Fleckung auf den Flügeln und dem Rücken wird ficherlich nichts andres Nr. 5. Die gefiederte Melt. jein, als Schmuß, der fich infolgedeffen angejeßt hat, daß der Vogel niemals zum Baden gelangt it. Das Eierlegen kommt ja bei den verjchievenjten Papageien vor und jeltjamers, jedoch auch erklärlicherweiſe gerade bei jolchen, die ſchon ſeit längrer Zeit in der Gefangenjchaft jich befinden. Beachtenswerth it es bei Ahnen, daß der Vogel den Kalf für die Eijchalen ſich verichaffte, indem er die Tapeten von den Wänden riß und dann Kalk frag. Sie werden wol darin vecht haben, daß feine Ernährung feine naturgemäße gemwejen iſt; menjchliche Nahrungsmittel darf ein Kafadu ebenjowenig wie andere Vögel befommen. 2. Die deutjchen Namen der ameritanijchen Bapageien, die Sie zu wiſſen wünſchen, find: Lanius ludovi- cianus excubitoroides, (Os. — MWeifbürzeliger Würger; Tyrannus verticalis, Say = Arkanſas-Tyrann; Xantho- cephalus xanthocephalus, Bp. — Drangeföpfiger Star; Scolecophagus ceyanocephalus, Wyl. = Stahlblauföpfige Srafel; Sialia sialis, Z. — Blauer Hüttenfänger; Oeryle aleyon, Z. — Gürtel-Eisvogel; Zenaidara macroura ilt ein Turteltäubchen. Die verjchiedenen Werwandtichaften diejer Vögel mit unjeren europäiſchen können Sie ja aus den Sattungsnamen erfehen. Die Tyrannen jtehen den Würgern nahe, die Grafen gehören zu den Staren, dev Hüttenſänger ijt den Grasmüden verwandt. *Herrn Strohmeter: 1. Wenn Ahr Pärchen Gebirgs: loris fich begattet, jo iſt es die höchfte Zeit dazu, daß Sie die Bögel in einen entiprechenden Käfig bringen mit Nijtkajten. Lefen Ste in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I über dieſe Vogelart nach, jo werden Sie finden, daß diejelbe Leicht und ergibig niltet. Auch finden Sie darin alle nähere An- leitung zur Züchtung. 2. Ihre Frage inbetreff der Fütterung der Tauben ift jo unklar, daß ich beim beiten Willen nicht weiß, hinfichtlich welcher Arten Sie Ausfunft haben wollen — Selfentauben, Fruchttauben, Papageitauben jind doc, ver- ſchiedene Arten. Auch über dieje Vögel finden Sie in dem „Handbuch“ genaue Auskunft, doch will ich Ihnen gern auch unmittelbare Rathſchläge geben, wenn Sie mir nur klar ichreiben, um was e3 ſich handelt. 3. In dem „Vogelmarkt“ hier werden alle beachtenswerthen Erſcheinungen des Wogel- bandels und insbejondre die jeltenen, neu eingeführten Vögel bejprochen, von denen uns die Händler Mittheilung machen und fie werden dann bejonders eingehend behandelt und jogar abgebildet, wenn die Handlungen jie uns zur Bertimmung zuſchicken. Ein Honorar für diefe Bejprechungen verlange ich weder, noch nehme ich es überhaupt an. Allerdings Soll der „Vogelmarkt“ auch den Händlern, in der Hauptjache aber den Liebhabern und Züchtern dienen. * Herrn Bh. Goebel: Kür die Vogelſtube ſowol als auch den großen Flugkäfig oder die Voliere im reiten habe ic) einen bejondern Fangkäfig eingerichtet. Dies iſt ein möglichit geräumiges, einfaches, vierediges Drahtbauer ohne unteren Boden, aber mit einer großen leichtgehenden Fallthür an einer Schmalfeite. Dies wird im der Vogeljtube oder dem Flug: fäfig an einer bejtimmten Stelle aufgeftellt und zwar jo, daß es ein: für allemal über dem großen Waſſer-, Trink- und Badegefäß jteht. Die Fallthür ijt natürlich Für gewöhnlich immer offen und mur dann, wenn beftimmte Vögel heraus— gefangen werden jollen, wird fie fo geitellt, daß man fie leicht und geräufchlos hinunterklappen lafjen kann. Einen folchen Fangkäfig, deſſen Beichreibung und Abbildung ich in meinem Kleinen „Vogelzucht-Buch“ gebracht habe, wird Ahnen jeder geſchickte Nadlermeifter herjtellen Fönnen. + 12 chriſtenſchauf „Oettel's Kalender für Geflügelfreunde für das Jahr 1895%, Gin Jahrbuch fir Freunde der Geflügel: und Vogelmelt. 14. Jahrgang. Preis I Mf. Verlag von Wilhelm Köhler in Minden i. W. Diefer ältefte aller Seflügelfalender zeigt jich uns in einem neuen elegant ausgeführten dauerhaften Einband mit Gold— prejlung und es ijt erjtaunlich, welchen Neichthun der ver- Ichtedenartigiten Mittheilungen dev Herr Herausgeber auf dem verhältnißmäßig engen Naum von 10 Bogen zu bieten ver- mag. Da ijt eigentlich Alles vertreten: Aſtronomiſcher, ornitho— logijcher, Gefluͤgelzucht, Jagd», Trächtigkeits- und Brüte— y 2 200 Wochenſchrift für Vogelftebhaber, Züchter und Händler. 39 Kalender; reiche Mittheilungen über Luxus- und Vubgeflügel- zucht, Taubenzucht, Anleitung zur Stubenvogelzucht und andere ornithologiiche Aufſätze, Geflügel-Lexikon, praltiiche Tabellen, Kleinere Meittheilungen u. a. m, Faſt alle Artikel jind mit vorzüglich ausgeführten Abbildungen ausgeftattet. Treffliche Driginalbilder von Jean Bungarß zeigen ums „Offfrieſiſche Möden“, das „Augsburger Huhn“, „Kududshuhn von Mecheln”, „die Eichbühler Taube”, „Pfautauben“, die „ver- ihiedenen NRaffen der Kanarienvögel“ u. a. Den ſchließen fich die herrlich ausgeführten Bilder von G. Mützel „Der Moönchjittich”, Rob. Kretichmer „Die Löffelente” und viele andere zahlreiche Illuſtrationen würdig aı. Der Kalender, welcher jährlich wiederfehrt und in dieſem Jahr ſchon zum 14. Male erjcheint, jollte Jedem ein geun ge lehener lieber Gaſt fein. Wir können denſelben nicht nur jedem Geflügelfreund, jondern auch jedem Vogelliebhaber aufs Beſte empfeplen und jind überzeugt, daß ihn die kleine Aus gabe von ur I Mark nicht gereuen wird. — Nr Herren Dr. Floeride, Roman Puſchnig, Arthur Herrmann, Kranz Groffe, 9. Hode: Beiträge mit Dank erhalten! Herrn Richard Stiehler: Vielen Dank für die freund- liche Mittheilung, daß Ste jehon am 18. Januar in Kötzſchen— broda vier Stare gejehen haben, die mit Amfeln zufammen auf einer Futterjtelle japen und dann munter und lujtig um: herflogen. Die Schlüffe, die man daraus zu ziehen pflegt, find aber meiftens nicht zutreffend, denn einerjeits beobachtet man immer häufiger und in den verjchtedenften Gegenden, daß Stare in Eleinen Flügen hiev und da überwintern; ſodann wein man nicht, ob ſolche Vögel nicht viel weiter in nordifcher Gegend heimisch und allmählich nordwärts ftreichend ſchon auf der Heimkehr begriffen find oder auch umgekehrt erſt aus dem Norden Fommend hier durchjtreichen. Schließlich könnte Der Flug Stare auch blos jtreichend dadurch zu Ahmen gekommen jein, daß irgendwo etwas nördlicher oder im Gebirge ihre bisherige Wafferitelle zugefroren war. Su unjerm Bilde. Unfer jchöner heimischer Birol (Oriolus galbula, L.) it über ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens ud über Weſt- und Mittelafien verbreitet; auf dem Winterzug geht er durch ganz Afrifa und Südaſien. Bei uns in Deutjch- land erjcheint er erſt Mitte Mai und zieht bereits Mitte August wieder fort. Trotz diejes funzen Aufenthalt3 und troß feines ſcheuen Wejens und feiner verſteckten Lebensweiſe iſt er durch jeinen klangvollen Ruf im Volk allbefannt. Er fommt jomwol in der Ebene, wie in Sebivgsgegenden vor und bewohnt dichte Laub- und gemifchte Wälder, namentlich Birken- und Eichen— haine, doch auch Baumz= und Obftgärten in der Nähe menjch- licher Wohnungen. Ueberall ſucht ev die dichteſten Baumkronen auf, umgeht im dev Negel niedriges Gebüſch, vermeidet Fich- tungen und fommt nur jelten zum Boden herab. Unruhig und vaftlos in feinem Wejen, fliegt er hurtig hin und ber, weithin in Schlangenlinien mit vaufchendem Flügeljchlag und in der Nähe flatternd und ſchwebend. Gegen alle anderen Vögel ift er unverträglich. Seine Nahrung bejteht aus allerlei Inſekten und Früchten. Anfang Juni fchreitet das Pärchen zur Brut. Das Neſt wird in ſehr gejchicter Weiſe gewöhn— lich in einer Zweiggabel an einem weit abjtehenden Alt eines hohen Baums oder im Wipfel eines folchen erbaut. Es wird aus Faſern, Baſt, Grasblättern, Ranken, Halmen ır. a. un— gemein Funftvoll als ein tiefes mapffürmiges Körbchen vom Männchen und Weibchen gemeinfanm geflochten, von außen mit Mos, Flechten und Kerbthiergejpinniten gewebt und innen mit Nispen, Thier- und Pflanzenwolle nebit Federn ausge- rundet. Das Gelege bejteht aus vier bis fünf weißen, ajc)- gran und vöthlichbraun gepunfteten und gefledten Eiern, die in fünfzehn Tagen evbrütet werden. Der Lockton des Pirols it bald ein vaubes, langgezognes „kräääk“, bald ein helles, furz ertönendes „tät Der Gejang beiteht (nah Mathias Rauſch) zum größten Theil in lauten, Hangvollen Flötentönen, die zwei oder dreifilbig find amd von dem Wogel zwei bis * Die gefiederte Wert. Rocenfhrift für Nogelliebhaber, Züchter und Händler. 40 dreimal unmittelbar hintereinander wiederholt und hierdurch zu einem Ganzen verbunden werden. Dieſe Flötentöne, fo einfach ſie auch erichallen, find dennoch nicht bei jedem Pirol genau diefelben. Der eine Vogel dehnt jie langjamer, der andre wieder haftiger, wodurd ungleiche Tongebilde ent- ftehen; je länger die Stimme auf dem einzelnen Ton ruht, dejto jchöner it der Flötenruf und umſo geſchätzter der Vogel. eben dem allbefannten Ruf bat dev Pirol aber auch noch einen bejondern Gejang. Diefer ift nicht flötenartig, ſondern befteht aus harten und murmelnden Tönen und ift nicht bes fonders laut; er gleicht einem kreiſchenden, heiſern Geplauder, das zwar nicht unangenehm, aber als Sefang ohne Bedeutung it. In freier Natur iſt dieſer Theil des Pirolgeſangs von der Höhe jeines Standorts herab unſerm Ohr kaum ver nehmbar, da er im Geſäuſel des Yaubs leicht aufgeht. Ein wejentlicher Theil im Geſang des Pirols ijt auch dev vor— erwähnte langgezogne, rauhe Ton „kräääk“, mit welchem der Bogel feinen Geſang gleichham abſchließtz darauf macht er eine Pauſe von einigen Gefunden und fängt dann mit den löteneufen wieder an. — Man hört den Geſang des Pirols gleich) vom Zeitpunkt feiner Ankunft bis gegen Ende Juli, und zwar jehr fleißig den ganzen Tag, befonders feurig morgens, zwei bis drei Stunden nach Sonnenaufgang, md ebenjo lange abends vor Sonnenuntergang. Als Stubenvogel hat man den Pirol früher wenig» ge ſchätzt, feine Erhaltung als ſchwierig, fein Weſen im Käfig als langweilig bezeichnet; erſt im neuerer Zeit iſt vonjeiten erz fahrener Vogelwirthe darauf hingemwiejen worden, daß er bei Jachverftändiger Ernährung fich nicht allein gut hält, ſondern auch durch feinen vollen Geſang erfreut. Gewöhnlich werden junge Vögel aus dem Neft genommen und aufgeflittert. Man päppelt fie mit vohem Ninderherz oder magerm Rindfleiſch, oder auch abwechſelnd mit ſüßem Käſequargk; noch zuträg— licher, doch umftändlicher ift die Fütterung mit frifchen Ameiſen— puppen. Alte Wildfänge ſetzt man, zur Verhinderung des Umhertobens, anfangs mit gebundenen Flügeln (worin, nebenbei bemerft, durchaus feine Thierquälerei Tiegt) in Einzelkäſige von 60 em Länge, 30 cm Breite und 40 cm Höhe, ſelbſi— verftändlich mit weicher, elaftiicher Dede; auch die Schmal— jeiten find anfangs mit weichem Stoff zu verhüllen. An den Schmalfeiten jollen die trogartigen Freß- und Trinkgeſchirre angebracht fein, vor diejen gleichlaufend je ein fingerdides Sprungholz und zwiſchen beiden leßteren in der Mitte etwa 12 em böber ein drittes. Der Käfig wird am beften an der Nücdwand des Zimmers etwas über Mannshöhe aufgehängt, ſodaß der Nogel den ganzen Raum leicht überblicken und fic) an die Umgebung gewöhnen kann. In der erjlen Zeit wird er lediglich mit friichen Ameifenpuppen verjorgt, etwa acht bis vierzehn Tage lang. Später mengt man dazu geriebne Möre und gefochtes geriebnes Ninderherz oder Weißwurm; auch etwas geriebnen ſüßen Käſequargk, dev fiir die Vögel Yeder- biffen it, mifcht man hinzu. Der Schwerpunkt in dev ‘Pflege des Pirols und die einzige Echwierigfeit devjelben beruht nad) Mathias Naufch im der zweckmäßigen Behandlung während dev Mauier des Vogels, die in die Monate Januar und Februar fallt und etwa jechs Wochen dauert. „Sol ein Pirol gut mauſern“, jagt der genannte erfahrungsveiche Vogelwirth, „ſo darf er im Dezember nicht mehr an Verfettung leiden. Iſt dies troßdem der Fall, jo muß durch Futteränderung auf Abjonderung des Fetts hingewirkt werden. Die Fleiſchbeſtand— theile int der Futtermiſchung müſſen allmählich verringert, die trockenen Ameijenpuppen dagegen verhältnißmäßig vermehrt, übers haupt dem Vogel das Futter etwas knapper zugemefjen werden, ohne daß er eigentlich zu hungern braucht. Dft ift es genügend, während der Abendftunden dem Vogel das Futter zu entziehen, oder jeinen Käfig, um den Anfaffen am Freſſen zu hindern, gleich in der Dämmerung zu verhüllen, da dann während der langen Nächte bei dem Mangel neuer Nahrung das über: mäßige Nett ohnehin vergeht. Wejentlich während der Maufer ift auch eine ziemlich gleihmäßig umd gut erwärınte Stube. Man hängt daher den Vogel ziemlich hoch an einen Drt, der licht, zugfvei und troden it und ihn nicht allzu großen Wärme— ſchwankungen ausjeßt. Iſt während der Nacht die Stuben- wärme eine gar zu niedre, jo verhänge man den Käfig am Abend mit einem dichten mollnen Tuch. Die Fütterung mit Mehlwürmern beginnt mit der zweiten Hälfte des Dezember; man fängt mit fünf Stüd fir den Tag an und ſteigt täglich um zwei bis drei, bis die Zahl dreißig oder vierzig im Tag Nr. b. erreicht it; man gibt fie in zwei Theilen, die Hälfte morgens vor der Futterzubereitung, die andre Hälfte abends vor dem Schlafengehen. Dem Mifchfutter kann zur Mauferzeit auch noch ein Kaffelöffel voll hartgefochtes, feingehadtes Hühnerei beigemengt werden. Bei diejer Pflege wird man die erjten Spuren des Federnwechſels bald bemerken, und find einmal einige Schwung- und Schwanzfedern ausgefallen, jo wird bei gleichmäßiger Behandlung die Maufer raſch vonftatten gehen. Mit Beginn dev Maufer fängt in der Negel dev Pirol auch mit dem Gefang an. Aus dem Nejt genommene junge Vögel laſſen fich während der erſten Maufer und nach derſelben nur wenig hören, zehn bis zwanzig Nufe im Tag it ihre ganze Leiſtung; erſt bei Gintritt dev zweiten Maufer werden fie fleißig im Gefang. Sie fingen dann von Anfang Januar bis Auli den ganzen Tag hindurch, und bei guter Beleuchtung auc) abends im Winter. Der Werth des Vogels Fommt exit dann jo recht zur Geltung. Einjährige Wildfänge fingen gleich mach der erjten Mauſer ziemlich fleißig und maufern auch nicht ſchwieriger als junge Neftlinge. Iſt der Pirol über die Ge— jangszeit hinaus, jo ift die Jütterung wieder auf die früheren nahrhaften, aber nicht veizbaren Bejtandtheile zu bejchränfen, aljo das Eifutter und die Mehlwürmer fortzulaffen; Tettere müſſen fchon nach Beendigung dev Maufer allmählich ver- mindert und auch während der Geſangszeit auf acht bis zwölf Stück täglich herabgejeßt werden, da. die große Zahl von vierzig auf die Dauer den Vogel zu jehr überreizen würde“. Bei folcher Pflege wird der Liebhaber auch am Pirol feine Freude haben. — Zu unſeren beliebtejten Stubenvögeln gehört der ge— meine Star (Sturnus vulgaris, Z.), einer unferer volfs- thümlichften heimischen Vögel. Er iſt in feinem Wefen, in den Gigenthümtlichfeiten feines Freilebens allbefannt. Als Stubenvogel läßt er ſich Leicht erhalten und iſt gejchäkt, weil ev leicht zahm wird, unermüdlich feinen drolligen, ſchnurrenden Geſang hören läßt, Gejänge anderer Vögel, ſowie die ver- jhiedenften Laute nachahmt, ihm vorgepfiffene Lieder leicht be— greift und vor allem weil er auch unfchwer menfchliche Worte und Sätze nachjprechen lernt. In letztrer Hinſicht ift er nächſt den Papageien und den Frahenartigen Vögeln einer Derjenigen, die als jprachbegabte Art am meilten im Betracht Fommen. Einzelne Worte lernt ein Star wol noch leichter nachiprechen, als ein Nabe und mancher Papagei; es gibt auch verhältnig- mäßig vecht viele Vögel diefer Art, die überhaupt menjchliche Worte auffallen. Aber in andrer Beziehung fteht der Star den dibrigen gefiederten Sprechen doc entjchieden nach; er bejigt vor allem nicht die Gabe, das Gelernte dauernd fejtzu- halten, wie es die Papageien können, vergißt vielmehr iiber Neuerlerntem das Alte umd der Pfleger muß mit ihm das Erlernte immer wieder üben, damit er es behält; auch lernt er nicht joviel Worte und Säbe, wie ein Papagei. Dies Alles it natürlich nur die Negel, von der es bedeutſame Ausnahmen gibt, denn erfahrene Pfleger nnd zuverläſſige Berichterftatter haben von ihren jprechenden Staren hervorragende Yeijtungen berichtet. Jedenfalls ift dev Star fo vecht ein „iprechender Vogel für's Volk“ und verdiente als jolcher mehr Beachtung, als ihm bisher im Großen und Ganzen zutheil gemorden; vielleicht wiirde fich dann bet eingehendjter, liebevolliter Be— ſchäftigung mit einem folchen Vogel zeigen, daß feine Begabung noch weiter geht. Ar Gegenden, wo man die Stare für durch: aus ſchädlich Hält, jollte man fie nicht maffenhaft morden, fondern vielmehr für die Yiebhaberei lebend fangen — jomeit es die Landesgejeße erlauben. Heutzutage freilich it das Töten der Vögel eher erlaubt, als ihr Fang für den Käfig. — Auffallend ift es, daß wir von allen übrigen Staren und Stärlingen jo auferordentlich wenige Arten vor uns haben, unter denen es jprachbegabte Vögel gibt; wirklich nachgewieſen find jolche nur beim Heufchredenftar und einigen Beo-Arten, Auch der durch die Schönheit feines Gefieders ausgezeichnete Roſenſtar (Sturnus roseus, Z.) hat uns unter den An— gehörigen feiner Art noch feinen Sprecher geliefert. Cr wird injofern zu den einheimilchen Vögeln mitgezählt, als er außer Nord- und Mittelafien auch Südoſteuropa bewohnt und bis- weilen auf jeinen Wanderungen, namentlich in Heuſchrecken— jahren, auch nach Deutjchland, bzl. ganz Mitteleuropa kommt. Als Stubenvogel hat er ich bisher in feiner Hinficht em: pfehlenswerth gezeigt, doch ift es nicht ausgejchlojjen, daß man vielleicht noch befjere Erfahrungen mit ihm macht. "Leider fommt er zu jelten in den Handel, ER. x Verantwortlich für die Schriftleitung; Dr. Karl Nuß in Berlin; für den Angeigentheil: Greug", de Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von M. uguft Hopfer in Burg b. Wochenſchrift für Yogelliebhaber, -Züdjter und -Handler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie Sgejpaltene jomwie jede Poflanfalt. = WA Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlihd 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. itellungen in ber Ereug’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancefraße 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 6. Waadebura, den 7. Februar 1895. XXIV. Jahra. - - F — - Neber die Ernährung und das Trinfwaller unſerer Stubenvogel. Von Arthur Dresler, 5 ijt ja allbefannt, day die Miderjtandsfäbigfeit eines thieriichen Körpers ganz umd gar von dem Zuftand der Ernährung abhängig ift, in welchem ſich dieſer befindet, day alle Erkrankungen vor allem einen hierfür veranlagten oder aufnahmefähigen Boden vorgefunden haben und daß ein tötlichev Verlauf derjelben die Widerjtandslofigfeit des Organismus bedeutet. So erklärt es ji) auch, daß z. B. von mehreren Menjchen, die von einunddemfelben infizivten Stoff Theile zu jich genommen haben, einige erkvanten und jterben, andere nur unter leichten Störungen leiden und bald gejunden, noch andere wiederum voll- kommen unberührt davon bleiben. Das Alles iſt gänzlich einwandsfrei und ſoll hier auch nur angeführt jein, um die Bogelfveunde zum Wohl ihrer Schüßlinge zu ernſtem Nachdenken anzuregen und auf meine weiteren Ausführungen vorzu- bereiten. — Mich ſelbſt bejtimmt Erfahrung, diefe zur Erwägung zu ftellen. Auch ich war, was die Ernährung unſerer Sänger anbetrifit, jo ziemlich jorglos — jorglos in dem Sinn, als mir hierfür eine genügende Grfahrung der anderen Vogelliebhaber zu Gebote jtand — wenn ich auch die leichte und ſehr geläufige Anſchauung, daß zwijchen der Dafeinsbedingung eines Menjchen und eines Vogels (warmblütigen Thiers überhaupt) ein erheblicher Unterſchied vorliege, aus dem Grund ſchon nicht theile, weil ein jedes Thier vom jittlihen Standpunkt aus meiner Fürſorge anvertraut ijt (won wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkten fürs evite abgejehen). An wieviel guößerm Maß muß das der Fall jein, wenn, wie bei unver Yiebhaberei, das Dajein des Thiers und jein Wohlbefinden jich bedingungslos in unjeren Händen befindet und wir für dafjelbe verantwortlich erjcheinen. Der freie Vogel fucht die fin jein gejundes Daſein nöthigen Bedingungen unter allen Umftänden und in möglichſt vollfommener Weiſe zu erfüllen. Anders dev gefangene Vogel, der ganz auf unfer Wiffen und unjer Herz angemwiejen ift. Das leßtre ich nehme es zur Ehre eines jeden Bogelliebhabers an — befitt er voll und ganz, aber um unjer Wiſſen über jeine gejunde Dajeinsbedingung, fürchte ich, ſteht es leider noch übel. Was wir, aufer über die Lebensweiſe, von den uns befannten Vögeln wirklich willen, it äußerſt wenig. So find wir hauptfächlich immer noch im Zweifel über die Wirkung dev verjchiedenen, ihnen ge- veichten Futterſtoffe. Wir wiſſen nicht, ob wir das Dajein eines gefangnen Vogels mit ihnen verlängern oder verfürzen. Wir geben ung damit zufrieden, dal wir diejen und jenen Sänger einige Jahre wohl und jingend ung zu erhalten vermögen. Und das joll als ein an jich dankenswerther Erfolg anerkannt bleiben. Trotzdem ift die bedenkliche Thatſache doch nicht abzumeiien, daß jehr vielen Vögeln — und zwar gerade den von ung bevorzugten, wobei ich hauptjächlich die nfektenfrejier im Auge habe — in der Natur eine Ernährungsweiſe gegeben ijt, wie fie mannigfaltiger, abwechjelnder und mohlthuender in dev Wirkung auf den Organismus derjelben kaum gedacht werden, geſchweige denn von dem eifrigjten, warmherzigiten und ſogar dem reichlich Zeit und Gelegenheit zur Verfügung habenden Vogelliebhaber auch nur annähernd geboten werden kann. Von dem B togelfreumd, der nur eine bejtimmte Morgenzeit oder überhaupt nur beichränkte > 49 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 6, Zeit feinen Schüblingen zu widmen imftande ift, will ich garnicht veden. Die Erfahrung lehrt, daß bei einem ſolchen Vogelliebhaber die empfindlicheren Stücke ſehr bald und oft Erſatz erhalten. Der rechte Vogel⸗ liebhaber muß ſeine Sänger mindeſtens einige Stunden des Morgens, des Mittags und am Nachmittag, mit dem Herzen beobachtend, vor Augen haben. Mit dieſer nothwendigen Forderung wäre alſo für den außer dem Hauſe Thätigen die rechte Freude an der Liebhaberei beſchränkt? Ja. Er wird ſie nicht in dem Maß haben, wie der, der ſeinen Sängern Stunden zu widmen in der Lage iſt. Die Schuld an dieſer Be⸗ ſchränkung eines wirklich ſittlichen Vergnügens iſt der Mangel an Zeit erſt in zweiter Linie; in erſter iſt es die Mangelhaftigkeit und Unvollkommenheit dev künſtlichen Ernährungsweiſe. Betrachten wir dieſelbe in ihrer Zuſammenſetzung, ſo ſehen wir, daß z. B. für die Inſektenfreſſer das „Mainzer Sutter”, ‚das jogenannte „Fundament“ des Herrn Major v. Homeyer, den breitejten Raum einnimmt. Man hat bisjetst noch) nichts Beßres gefunden. Zu dieſem „Mainzer Futter“ kommen ſodann die ſehr zweifelhaften Zuthaten, wie: ‘Pferdes oder Kalbsleber, Gehirn, gehacktes oder gejchabtes Rindfleiſch, Ninderherz, Blutbrot, weißer, ent- Jäuerter (2) Siebfäje, die Sahne von der Mil u. a., jowie eine mehr oder minder große, oft ſtaunens⸗ werthe Anzahl von Mehlwürmern. Wir bemerken außer den Ameiſenpuppen und Mehlwürmern Winter⸗ futter) und den ſonſtigen Beigaben, etwa an zerriebnem Hanf, lauter menſchliche Nahrungsmittel * ich rechne darunter auch die Pferdeleber, die von Tauſenden von Menſchen genoſſen wird — aber nicht einen einzigen Futtertheil, der dem Inſektenfreſſer naturgemäß geboten wäre. Man bedenke, die Stoffe, melde die Natıw in taufendfaher Geftalt und Nährverſchiedenheit den Vögeln jpendet, gegenüber den geringen Bejtandtheilen des „Mainzer Futters“ und den der wenigen Beigaben! Man bedente ferner die unnatürliche Gabe des Fleiſchs, die Wirkung der feiten Fleiſchfaſer gegenüber den zarten thieriichen Stoffen, wie jie die weichen Inſekten für den Vogel bieten! Müſſen wir da nicht zu dem Ergebniß fommen, da weder Ameijenpuppen, noch Morrübe oder Gelbrübe, noch Eierbrot, Blutbrot, weder geriebner Hanf, noch Mohn oder Pferde- und Kalbsleber u. drgl. — daß alle dieje Dinge doch nicht gegen die verjchieden- artige, naturgemäfße Ernährung dev Vögel in Vergleich zu jtellen find! Und wiederum iſt es die Erfahrung, die uns dies bejtätigt. Der Hauptübeljtand der Fünftlichen Grnährungsmweile fir uns und unjere Vögel liegt in den Beſtandtheilen des Futters jelbft, ift begründet durd die nur bedingungsmeije Friſche des GSejammtfutters. Ein Mifchfutter, wie wir es zu bereiten gewohnt find, hat nur für einige Stumden des Tags gejundheitlichen Werth. Nach diejer Zeit iſt es für den Vogel, wenn nicht jchädlich, jo doch nicht dienlich und jomit fraghich. Ein „Mainzer Futter‘ oder überhaupt Mifchfutter hat erfahrungsgemäß oft die Eigenſchaft, dal; es jchnell, oft bereits am Mittag, jauer geworden it, während es andrerfeits an manchen Tagen „anjcheinend‘ gut ausdauert. Wir haben für dieje Feitjtellung nur unſern Geruchsfinn. Wir müſſen aber auch die Zeit, bzl. die Gelegenheit zu diefer Prüfung haben, die eben fortfällt, wenn unjer Beruf oder überhaupt die Abweſenheit vom Haufe uns aus der Vogelſtube fernhält. Oft jchien es uns auch kaum wahrjcheinlich, daß das gut und jorgfältig zubeveitete Futter im halben Tag jauer geworden jein könnte, wo es doch ſonſt jo ziemlich bis zum Abend ſich „freßbar“ erhielt (denn „gut“ iſt es am Abend Feinesfalls mehr!). Wir müßten aljo den Vögeln und uns ſelbſt zu Liebe das Mijchfutter am Tag zweimal bereiten. Wer aber thut, oder bejjer: wer kann das? Eine ſchädliche Einwirkung auf die Gejundheit der Inſektenfreſſer, eine Schwächung ihres oft jehr zarten Organismus und jomit deſſen Widerſtandsloſigkeit gegen plößliche nachtheilige Einflüſſe ift daher zweifellos. — (Fortſetzung folgt). Die Bonigfreffer. Vom Herausgeber. (Schluß). Der gefchwärige Bunigfreffer (Meliphaga garrula, ZtN.). — — * Honigfreſſer, den jedoch Herr C. Reiche im Alfeld i. J. 1893 in größrer Anzahl erhalten hatte, während er dann auch i. J. 1894 von verſchiedenen Großhändlern in den Handel gebracht wurde und jomit als der häufigjte unter diejen jeltenen Vögeln bezeichnet werden darf. Aus der eriten Sendung gelangte ein Honigfrejier in den zoologijchen Garten von Berlin. Gr ift vecht unscheinbar gefärbt: an der Oberſeite graulicholivengrün, am der Unterſeite weißlichgrau, mit graumeißem Vorderkopf, Ihmwärzlichgrauem Ober— und Hinterkopf. In der Größe jteht ev den großen Drofieln gleich. Ihn fchildert Gould in einem jehr eingehenden Bericht: „Tasmanien und alle Theile der Kolonien von Neuſüdwales, Viktoria und Süd— auftralien find gleicherweife von ihm bewohnt. Seinen hauptjächlichjten Aufenthalt bilden mehr die lichten Sufalyptusgebüfche, mit denen Hügel und Berge bejtanden jind, als die dichten Eufalyptenwälder der Ebenen. Hier lebt er familienweiſe, aljo in Flügen von vier bis zehn Köpfen, die ruhelos, dreilt, neugierig und ſtreitſüchtig, auch geräufchvoll umherſtreichen und ſehr ſeltſame Bewegungen ausführen, indem ſie mit aus— gebreiteten Flügeln und Schwanz in allen möglichen Stellungen an den Zweigen hängen und dabei ein unaufhörliches Schwatzen erſchallen laſſen. Geſchaͤhe dies gelegentlich oder nur für kurze Zeit, ſo würde es nebſt ihrem drolligen Benehmen für den Reiſenden beluſtigend ſein, aber wenn ſie ihm ſo durch den ganzen Wald folgen, von Zweig zu Zweig hüpfend und flatternd, jo dünken fie ung doch ſehr ftörend und Si den Vögeln, die in der neuejten Zeit erſt lebend bei uns eingeführt worden, gehört auch diejer Nr. 6. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. 43 langweilig. Das Neft ift napfförmig und ungefähr von der Größe dev europäiſchen Droſſelneſter, zierlich gebaut, aus dünnen Zweigen und grobem Gras und mit Molle oder Haren oder feinen, weichen, havartigen Rindenfajern, oft auch mit Federn darunter, ausgerundet. Gewöhnlich fteht es zwijchen den Kleinen auf- vechten Zweigen eines mäßig großen Baums. Die Eier, welche beträchtlich abändern, find bläulichweih, über und über vöthlichhraun gefleckt und gezeichnet, ohne Kreisbildung am dicken Ende (27 mm > 19 mm)'“. Auch über diefen Honigfrefjer macht Herr Meuſel beachtensmwerthe Mittheilungen: „Er iſt ein ziemlich) lebhafter Vogel, hüpft aber nur auf den Stangen herum, und feine Bewegungen find zierlich. Auf dem Boden jieht man ihn wenig; wenn der Napf mit dem Futter nicht nahe bei dev Sitjtange jteht, jo hängt ev ſich mit den Füßen an der Stange oder an dem Draht des Gitters jo an, daß er von bier aus das Futter erlangen fann. Dabei ijt ev ungemein vorfichtig, damit ihn nicht etwa ein Nachbar an den Füßen oder ſonſtwo zu paden vermag. Zutraulich und liebenswürdig war er nur gegen einen PBajtorvogel, und für dieſen trug und klebte ſtill hinſeßt und erſt er immer von ſeinem dann, wenn der Boden Futter etwas ans mit Sand friſch beſtreut Gitter. Als der Paſtor— iſt, wieder lebhaft vogel dann geſtorben weiterhüpft. Große und ein neuer in den— Vorliebe zeigt er für ſelben Nachbarkäfig ge— friſches Waſſer. Wenn bracht worden, traute ich ſolches gegeben habe, er dieſem nicht und es kommt er ſofort, trinkt dauerte mehrere und badet dann. Nach Wochen, ehe er wieder der Mauſer haben die auf ſeinen gewohnten Flügelfedern eine ver— Schlafplatz dicht am aͤnderte Färbung ange— Drahtgitter ging. Hinz nommen; jie waren bis fichtlich des Futters iſt dahin dunkelgrau mit ev jehr wähleriſch, und hellgrauer Spitze, ans ich möchte faſt behaup- jtatt dejjen jind jie jetzt ten, daß ev darin dem mattgrün ohne Glanz Flaggendrongo gleicht ; geworden. Auch jein tagelang frißt ev ein Geſchrei ähnelt dem Futter und dann mit des europäiſchen einemmal iſt es ihm Wendehals“ — wie zuwider; ſo nimmt er Herr Dr. Heck hinzu zuweilen nichts von dem fügt, etwas härter Biskuit und Anis— Elingend. „Sn der fuchen, jondern neben That“, jagt der Letztre, dem Hauptfutter nur „iſt es überaus Ameiſenpuppen und intereſſant, wie er ſich Mehlwürmer und ans mit dem neuen Paſtor— Gitter geſteckte Datteln. vogel allmählich wieder Wenn die letzteren in ein freundnachbar— herunterfallen, holt er liches Verhältniß ſie ſich niemals herauf ſſeic oder frißt ſie an der Der geſchwätzige Erde, ſondern er nimmt Honigfreſſer heißt noch dann nur von dem ge— Blütenfauger(Dr.Hec), miſchten Futter. Daher Schwatzzaumvogel iſt er für ſeinen Pfleger (Br). — Garruous ein wahrer Angſtvogel. Honey -eater (G@ld.). Blauer Honigfauger (Coereba eyanea, L.). #laugrliner Budervogel (Dacnis cayana, L.). 63 währte auch ſehr gsippeiser Waldfänger (Syivia aestiva, Gm). — Cobaygin, Ginge: lange, bis er id) beim Ganges-Brillenvogel (Zosterops palpebrosa, Tmm.). bovene von Neuſüd— Reinigen des Käfigs Caſurmeiſe (Parus eyanus, Pall.). — wales (644.); Miner, ruhig verhielt, während Blauer Fliegenſchnäpper (Muscicapa eyanomelaena, Tmm.). KRolonilten von Dan: ev ſich jetzt unterdejjen diemeng- Land (Gld.). Nomenklatur: Merops garrulus, Zth.; Gracula melanocephala, Lth.; Philemon garrulus, Vl.; Myzantha garrula, Vgrs. et Hrsf., @ld.; Manorhina melanocephala et M. garrula, Gr. |[Chattering Honey-eater, Lth.]. —F Wiſſenſchaftliche Beſchreibung: Geſicht grau; Oberkopf mattſchwarzz Ohrdecken und eine halbmondförmige Zeichnung nach dem Schnabelwinkel Hin glänzendſchwarz; ganze Oberſeite licht graulichbraun, die Federn des Hinterhalſes ſilbergrau gejpigt; erſte Schwingen dunkelbkaun, Außenfahnen grau gerandet, zweite Schwingen dunkelbraun an der Innenfahne, Spitze der Außenfahne grau und Grund wachsgelb; Schwanzfedern graulichhraun, mit dunkelbraunem Schaft und alle auper den beiden Mittelfedern breit bräunlich geipitt; Unterſchnabelwinkel grau, in der Mitte ein dunkelbrauner led; Unterförper grau, jede Bruftfeder mit ſchmaler, Ha'bmondförniger brauner Zeichnung am der Spitze; Schnabel ‚gelb; Augen dunfelbrauıt ; nackte Stelle unterhalb des Auges gelb; Füße gleichfalls geld, — Das Weibchen iſt nicht verſchieden, nur ein wenig geringer in der Größe. y 44 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 6. Dieſe drei Arten und der hier im vorigen Jahrgang beſprochne Honigfreffer mit gelben Ohrbüſcheln (oder Soldohrbüfchler) waren im vorigen Jahr zuſammen im Berliner zoologijhen Garten zu jehen und bildeten die Freude der Ornithologen und Liebhaber. Zu Ende d. J. 1894 gingen Lappenhonigfreſſer und Gold— ohrbuͤſchler leider ein. Herr Dr. Heck war jo liebenswürdig, mir Beide, gleich nachdem ſie geſtorben, zur Gefiederbeſchreibung zuzuſenden, und ich konnte in der That nach den mir vorliegenden Vögeln die früheren Beſchreibungen weſentlich ergänzen — was bei den Lebenden, im Käfig unruhig hin und her |pringenden Vögeln nicht möglic war. So gewährte denn auch der tote Goldohrbüjchler ein etwas andres Bild, und ich füge als Nachtrag zu der Schilderung in Nr. 42 v. J. hier nochmals jeine genaue Beſchreibung an: Der Buninfreller mit aelben Phrbüfiheln oder Goldvhrbüſchler (Meliphaga auricomis, Lth.). Oberkopf olivengrünlichgelb; Hinterkopf dunkler; Zügeljtreif, Augen- und Ohrgegend ſchwarz; a der hintern Ohrgegend ſpringt jederjeits eim Büſchel verlängerten, lebhaft gelber Federn hervor; ganze Dberfeite duntel bräunlicholivengrün; die Schwingen an der Außenfahne ebenjo, doc) etwas heller olivengrün, Innenfahne ihwärzlid, am Grund fait reinſchwarz, an der untern Hälfte breit fahl gejäumt; alle Schwingen unterfeits fahl grünlihajchgrau; Flügeldecken dunkel olivengrünlichgrau, Außenfahne mehr grünlich, unterfeitige Flügeldecken ſchwach gringelblichgrau; Flügelbug reingelb; Schwanz olivengrünlich⸗ ſchwärzlich mit dunklerer Mitte, die äuferften Federn hell und fahl geſpitzt; alle Schwanzfedern unterjeits fahl olivengrünlich- grau, die äußerſten fahlgelb geſpitzt; Kehle und Dberhals lebhaft veingelb; Unterſchnabelwinkel (Kinn) gelb und dunkelgrau längsgejprentelt; Worderhals und Dberbruft gelb, ganze Unterfeite jahlgelb; Köuperfeiten ſchwach grünlichaſchgrau. Stark Finkengröße, doch der Schwanz viel länger. Länge 19—20 em; Flügel 8, em; Schwanz 9, cm. ? Außer diejen vier find noch nachftehende Arten Honigfreſſer in früheren Jahren vereinzelt in bie zoologijchen Gärten von Amfterdam, Yondon und Hamburg gelangt oder von Ch. Jamrach in London ein- geführt worden: Honigfrejler mit weißen Ohrdeden (Meliphaga leucotis, Zat/.), Shwarz- ihwänziger 9. (M. melanura, Sprm.), 9. mit warzigem Geſicht (M. phrygia, Zath.), Start- ihnäbliger 9. (M. validirostris, @ld.). Sollten fie einmal wieder im Handel erſcheinen, jo werden wir auch ihr Yebensbild den Yejern vorführen. — Unſere Sumpfvögel in der Vogelitube. v. Der Goldrenenpfeifer (Charadrius pluvialis, L). Von Dr. Curt Floeride. (Fortſetzung). D Zeit der Fortpflanzung fällt für den Goldregenpfeifer in die zweite Hälfte des Wonnemonats. Das Männchen befindet ſich dann in großer Erregung und gleitet in großen Halbkreiſen mit regungslos gehaltenen Flügeln über dem Niftplag durch die Luft, um dann im jehräger Yinie langjam zu dem jeiner am Boden harrenden Weibchen herabzufinfen. Dabei läßt es einen aus dem oft wiederholten Yocton zujammengejegten, langjamen und einen leierartigen, jchwerfälligen Triller bildenden Balzgejang hören, welchen Naumann mit „talüdl, talüdl, talüdl, talüdl“ wiederzugeben ſucht. Das Neſt befindet ſich jtetS auf ganz trodnem Boden in einev Heinen Vertiefung und enthält Ende Mai oder anfangs Juni vier verhältnigmäßig jehr große Gier, die ſtets mit den Spitzen zufammenliegen und 16 bis 17 Tage lang bebrütet werden. Die Geftalt derjelben ift eine ausgejprochen kreiſelförmige, d. h. das eine Ende ift jtarf verdünnt und zugejpist und das andre jehr abgerundet. Die Schale iſt dünn, etwas rauh, faſt glanzlos und jehr fleinporig. Die Grundfarbe derjelben ift bräunlichgelb, geht aber auch in ein lebhaftes Braungelb oder in ein helles Grün— lichgelb über. Die Fleckung ift eine doppelte. Zu unterjt befinden jich Kleine ajch- und braungraue Flecken; in der obern Schicht verichieden große und vielfach zufammenfließende Flecken von dicker rothbrauner Farbe, die nach dem ftumpfen Ende zu dichter jtehen. Das brütende Weibchen fit nur des Nachts feit, während es am Tag die Eier oft und auf längre Zeit verläßt. Beide Alten ſollen jehr ängjtlih um ihre Brut bejorgt jein und dann unter jonderbaren Geberden bis dicht an den Ruheſtörer heranfommen. Die aus— ihlüpfenden Dunenjungen ſehen ungemein niedlich aus. Ihr Unterkörper iſt blendendweiß, die oberen Theile weißgrau mit zerjtveuten goldgelben und schwarzen Fleckchen, von welchen die legteren gewöhnlich auf dem Kopf zu drei, auf dem Nücen zu vier chavakterijtiichen Streifen angeoronet jind. Die jehr weichen und am Ferſengelenk auffallend verdickten Füße, jowie das kurze Schnäbelchen find bleifarbig. Die Jungen wiffen ſich gleich von erjten Augenblik an gejchieft zu benehmen und in ihrer Umgebung zuvechtzufinden und werden bis zur beginnenden Maujer von den Alten geführt. Alljährlich findet nur eine Brut jtatt. Kolkvaben und Naubmöven jtellen dev jungen Brut nach, während die alten Vögel in den Edel- und Wanderfalfen, jowie den Habichten ihre ſchlimmſten Feinde haben, denen jie aber oft durch ihren jchnellen und gewandten Flug zu entgehen wijjen. Die Jagd auf den Goldregenpfeifer iſt nicht eben leicht, da ev, wie wir gejehen haben, außerhalb ſeiner Brutbezivfe ein ſcheuer Vogel ift, der bei feiner Klugheit und Wachſamkeit ſich allen Jägerſchlichen gewachjen zeigt. Da, wo das Gelände frei ijt und Feinerlei Deckung bietet, gelingt es nur in den jeltenjten Fällen, eine Schar Goldregenpfeifer ohne weitres bis auf Schußweite anzugehen. Eher glückt dies, wenn man jich den Anjchein eines harmloſen Spaziergängers gibt und ſich ſcheinbar ohne Abjicht, in einem weiten Halbfreis langjam um die Schav herumjchlendernd, den Vögeln nähert, wobei man es durchaus vermeiden muß, zu viel und zu auffällig nad) ihnen hinzujehen. Wenn die Negenpfeifer in ihrem raſtloſen Hin- und Hertrippelm innehalten, fi) in Neih und Glied auf eine Erhöhung jtellen, die Brüjte dem Jäger zumenden und die jihelförmigen Echwingen in die Höhe zu, recken und wieder einzuziehen. anfangen, dann ijt es für Nr. 6. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 45 den Schützen die höchfte Zeit, fein Gewehr abzudrücken, da fie im nächſten Augenblik mit dev ihnen eignen Schnelligkeit auf- und davonfliegen werden. Holt man einen aus dem Schwarm herunter, ſo freijen die anderen oft noch ein par Mal mit lautem Pfeifen über ihm hinweg, gleich als wollten fie ihn zum Mit— fommen auffordern, und kommen dadurd bisweilen nochmals zu Schuß. Nach dem zweiten Schuß aber ziehen fie meiftens weit fort. Wer ihren Lockton gut nachzuahmen verfteht, Kann fich auch Hinter einem Hügelchen oder in einem vorher gegrabnen Erdloch anftellen und die vorüberziehenden Negenpfeifer anloden, mas manchmal jehr erfolgreich ift. (Fortfegung folgt). ee — Sur Züchtung der ceyloniſchen Sledermaus - Papageien (Psittacus [Coryllis] indicus, KRl.). Von Lieutenant Hauth. (Fortjeßung). ei der Unterfuchung der Nejter ftellte jich heraus, da das erſte Weibchen vier Gier gelegt hatte, von denen zwei heil geblieben, zwei aber deutlich angebrütet waren. Das zweite Weibchen hatte nur drei Eier gelegt, die ſich ſaͤmmtlich als umbefruchtet zeigten. Won Geftalt jind ſie länglichoval bis faſt kugel— vund; erjtere find 17 mm breit und 22 mm Yang, letztere 18 zu 19 mm; fie find reinweiß, feinkörnig, glattichalig und ſchwach glänzend. St ſchon an und für fich bei aller Vogelzüchtung unermüdliche Geduld Haupterfordernii des Vogel- wirths, jo wird doch diefe gerade bei der Papageienzüchtung meijtens auf eine harte, Probe geſtellt. In der Regel währt es eine Ewigkeit, ehe e8 nad) wochen-, nicht jelten monatelangem Durchjuchen und Wieder- verlafjen der Niftgelegenheiten, zweckloſem Hoden in den leren Nejtern, auf dem oftmals erſt in langen Zwifchenräumen vollzählig gewordnen Gelege, endlich zu einer vegelvechten Brut kommt. Auch meine Fleder— mauspapageichen machten davon Feine Ausnahme. Acht Wochen waren feit dem Miplingen dev erjten Brut vergangen, als endlich die zweite ihren Anfang nahm. Durch nichts und Niemand gejtört, verlief diejelbe, wenigjtens in der Hauptjache, ganz vegelmäßig; daher möchte es am Plab fein, wenn ich dieje Brut ges nauer jchildere. Nachdem die bisherige gegenjeitige Gleichgiltigkeit der beiden Gatten des Fledermauspapageienpärchens ganz allmählich wieder größrer Theilnahme füreinander gewichen iſt und eine gewiſſe Unruhe und Yeb- baftigfeit fie von neuem ergriffen hat, beginnt das Männchen jein jchon früher bejchriebnes merfwürdiges Liebesſpiel in den Zweigen unermüdlich aufzuführen, vorerjt noch nur wie zum eignen Zeitvertreib, denn es hält ſich dabei faft garnicht in der Nähe jeiner Gefährtin auf. Von früh bis jpät ertönt jet wieder jein fleiner, mitunter niedliher Gefang. Zu gleicher Zeit jieht man das Weibchen ruhelos kletternd und fliegend die Vogelſtube durcheilen oder irgendwo nagend am Baumſtamm ſitzen, während lebhaft und jcharf jeine Lockrufe erklingen. Für den aufmerffamen Beobachter werden die num folgenden Wochen manches Intereſſante bieten, jo langweilig jie vielleicht auch dem ungeduldigen Züchter erfcheinen mögen. Ich meine die jpannende Unter- haltung, die darin liegt, die von Mode zu Woche fich allmählich ſteigernde Nijtluft der Papageichen zu verfolgen umd dabei zu jehen, wie fie ſich je nach dem Gejchlecht des btrf. Vogels äußert. Beim Männden ift der Verlauf etwa folgendermaßen. Bon Tag zu Tag immer mehr aus feinem ruhigen, beſchaulichen Dabhinleben hevausgehend, klettert und jpringt es jett zu jeder Tageszeit viel im Gezweig umher; jein Liedchen wird mit immer größerm Eifer, immer lauter und anhaltender vorgetragen, bis es wie in eitel Luft und Uebermuth faft jchmetternd ertönt. Nun folgen längre Zeit häufige Flugübungen, eigenthümliches Laufen und Springen auf den Aeften nebjt den jonderbaren Yiebesjpielen. Alles gejchah bisher wie zu feinem eignen Wergnügen. Doch num gilt es, die Gunſt jeinev Gefährtin zu gewinnen. Es hält jich jetzt mehr in deren Nähe auf, treibt feine Liebesipiele nach und nach immer näher, bis endlich dicht vor ihren Augen, und zeigt ihr durch eigenthümliche Töne und würgende Kehlbewegungen feine Abjicht, fie aus dem Kropf zu füttern, an. Seine Zärtlichfeiten fteigern jich immer mehr, er weicht faum noch von ihrer Seite. Nach langem Zögern gibt das Weibchen endlich feinem Schönthun und Liebesmühen nad) und duldet feine Annäherungsverfuche. Jetzt ſcheint das Männchen überglüclich zu fein; e3 umjpringt fröhlich feine Ge- fährtin, füttert fie mit den beiten Leckerbiſſen und liebkoſt jie in feiner eigenthümlichen Weiſe, die ich in meiner frühern Bejchreibung diejer Art als ein Umjchmeicheln, ein Umfchlingen bezeichnen zu jollen meinte, (Fortſetzung folgt). — TE — Sutterpläße für die Vögel im Winter*). gängen aus allen Wogelfäfigen der Yiebhaber. Die lebtge nannten Hülſen und Futterreſte find meiltens jehr ergibig, da Für die derartige Fütterung verwendet man entweder den log. Scheunenabfall (Scheuergejäme), nebit geringem Getreide, insbejondre Hafer, oder den Abfall, das Ausgeliebte aus großen Samenhandlungen, oder ſchließlich und als am wohlthätigjten den Kehricht aus einer großen Nogelhandlung, nebit den Ab *) Als Anwort auf mehrere Anfragen. y alle Käfigvögel befanntlich ungemein viel Kutter verjchleudern. Die dann darunter befindlichen Ameifenpuppen, Nefte von jog. Univerfalfutter u. drgl. machen dies fir dem Futterplatz umſo— mehr werthvoll, Bei der Verforgung des Plabes bitte ich zu beachten, daß er aıt- jedem Morgen vom Schnee veingefegt und mit Stubenkehricht oder Sand bejtreut werden muß. Jeden— falls muß der Futterplatz fo frei liegen, daß die Vögel ihn auch 2 46 Die gefiederte Welt. jehen und finden können, was bei vielen folcher Anlagen Leider nicht dev Kal ift. Sollten dort ſehr viele Sperlinge und Krähen vorhanden fein, jo würde es ziwedmäßig fein, ganz im der Nähe des Gehöfts noch einen zweiten Futterplat für dieſe zudringlichen Gäſte herzuftellen und dieſen veichlich mit ge— fochten Kartoffeln, einigen Händen voll Hafer, dann aber auch allerlei Fleisch u. a. Kiichenabfällen zu beſchütten. Neben dem erſten Vogelfutterplatz iſt es zweckmäßig, einen großen loſen Strauchhaufen aufzuthürmen, in dem die Vögel Zuflucht und Verſteck finden bei plößlichem Ueberfall, dem fie ſeitens des Sperbers, in großer Kälte jogar jeitens der Krähen ausgejekt find, md im welchen man von Zeit zu Zeit aufgeichlagene rohe Kochen für die Meijen wirft oder anhängt.—Schließlich iſt es aber auch nothwendig, falls Fein natürliches Waſſer in der Nähe fein jollte, hiev und da für die Vögel eine umge- kehrte Dfenkachel, die täglich friſch mit Waffer gefüllt wird, aufzujtellen, zumal bei tiefem Schnee und Kälte. Am lebtern Fall muß dies Gefäß natürlich täglich einigemale gewechjelt und aufgethaut werden. Dr Zunächſt muß ich Ihnen von einer Der Vogel hat gleichjam doppelte Läufe, da an denjelben vorn noch eine harte, häutige Nöhre angewachlen zu fein fcheint, die oben und unken offen und Mißbildung berichten. oben etwas nach innen gebogen iſt. Dieje Nöhre und der eigentliche Lauf jind mit einer gemeinjamen, glatten Haut umſchloſſen. Das Ganze ſieht aus, als ob es unter einer Preſſe breitgedrückt worden fei. Der Wogel ift dabei jo munter, wie jeder andre. Die Erſcheinung iſt jedoch jo ins Auge fallend, dan jeder Beſucher fragt, was dem Thierchen fehle. Was mich aber an dem Vogel, der duch feinen unaufhörlichen ſchönen Geſang und jein zutvauliches Weſen meiner Kamilie Liebling iſt, beunruhigt, ijt der Umftand, dar ſich oberhalb des einen Yaufs, alſo an dev Ferje, ein Knoten von der Größe einer Erbſe und von vothbrauner Narbe bildete, dev den Vogel das Stehen und Hüpfen unmöglich machte. Er lag dann den ganzen Tag im Sand, fang aber dabei ebenjo fleißig wie immer, fraß auch nur verjchwindend weniger als jonjt. Ob ſich der Knoten hart oder weich oder hikig anfühlte, weiß ich nicht, da ich mich fcheute, den Wogel durch Einfangen zu be- unruhigen oder ihm Schmerzen zu bereiten. Nach etwa vier- zehn Tagen verichwand dev Knoten wieder, und es blieb nur eine Feine Anſchwellung zurüc, die bis heute nicht verſchwunden iſt. Diefe Erfeheimung trat im lebten Jahr zweimal auf, das zweite Mal ftärfer als das erſte Mal. Ich fürchte deshalb, fie könnte wieder und dann noch ſchlimmer Fommen. Was kann ich zur Verhütung derjelben thun? Ach halte den Wogel in einem geräumigen Bauer. Die Sprunghölzer find aus weichen Holz, zwei von der Stärke eines Gentimeters, das dritte schwächer. Ach gebe wenigitens einen Tag um deu andern friichen Sand. Das Futter beiteht aus geriebner Möre und Eierbrot, Ameijenpuppen und drei bis fünf Mehlwürmern. Beren nimmt der Vogel nicht. Ex badet täglich wenigitens einmal in einem großen Napf, in den ev fic) gleich hinein— ftellt. Das Waffer mache ich 15 Grad warm. Im Sommer und Herbſt habe ich es friſch von der Wafferleitung gegeben, in dev es in den heißeſten Sommertagen nur eine Wärme von etwa 15—16 Grad R. erreicht. Ach vermuthete daher, dev Vogel könnte fich erfältet haben. Oder jollten die Sprung- hölger ſchuld fein, da der Vogel heute wieder anfängt, das eine Bein anzuziehen und ſich mit Flattern zu behelfen ? Bernhard Richter, Lehrer, (1. Das, was Sie an jedem Fuß vorn als eine Röhre anjehen, iſt weiter nichts als eine infolge des Alters zu groß gewordne harte Schuppe. Dieje beftveichen Sie abends ganz dünn mit Dlivenöl, das Sie einige Augenblicde über einer Lichtflamme erwärmt haben, md damı morgens fuchen Ste die unnatürlich große und hart getvodnete Schuppe vermittelft eines Fingernagels vorfichtig zu löfen und zu entfernen, ohne dabei dem Vogel Schmerz zu verurfachen. 2. Das, was Sie als Knoten bezeichnen, war gleichfalls eine jolche zu groß ge— Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6. wordne Schuppe, die, hart getvocnet, dem Vogel Unbequem— lichkeit und auch wol Schmerz verurſacht hätte, dann aber glücklicherweiſe von ſelber fich gelöjt hatte. Damit jie fich nicht, ſowie auch die anderen Schuppen, in jolcher ſtarken Weiſe neu bilden, wäre es gut, wen Sie dem Vogel all⸗ abendlich ein Fußbad aus recht warmem Seifenwaſſer mit grüner oder Glainfeife geben, dann die Füße durch Betupfen mit einem weichen Leinentuch trocknen und darauf recht dünn mit Vaſelinſalbe beſtreichen. Während dieſer Fußkur dürfen Sie aber keinen Sand in die Käfigſchublade geben, ſondern nur Zeitungspapier. Da das Rothkehlchen aber täglich ſelbſt badet, jo brauchen Sie ein warmes Fußbad, wie beſchrieben, nur wöchentlich einmal anzumenden. Im übrigen glaube ich aller- dings auch, daß an der ganzen Gejchichte hauptjächlich die untauglichen Sprunghölzer die Schuld tragen, umd ich vathe daher, daß Sie diefelben völlig erneuern, indem Sie Zweige von der Stärke eines kleinen Mannesfingers friſch und mit Rinde geben und zwar von Hajelnuß, Kirche oder anderm Dr. Rd. Obſtbaum. er IE. — a Da * HerenBaul Breslauer: 1. Die gefandte Schwanzmeife war ein Weibchen und an völliger Erfchöpfung geſtorben, wol infolgedeſſen, daß fie nicht richtig ernährt worden. 2. Wenn Sie die libriggebliebne Schwanzmeife aut, ſach- und naturgemäß halten und verpflegen, jo wird fie auch einzeln vortvefflich am Yeben bleiben. In dev Negel pflegt diefe zarte Meiſe aber mit jo vielen anderen Vögeln zuſammen nicht gut auszudauern, doch kann ich Näheres nicht jagen, da Sie ja nicht angegeben haben, mit welchen Vögeln Sie fie zujammen halten. 3. Ihre Annahmen eimerjeits, dag zu faltes Trinkwaſſer die Todes- uvjache geweſen jei oder dal andrerfeit3 der Kreuzichnabel fie gebiffen babe, find nicht zutreffend; denn es zeigte weder dev Nörper einen Bir oder andre Beſchädigung, nocd war Darm— katarrh oder eine andre Erkältungs-Erkrankung vorhanden. *Herrn H. Ehlers: 1. Für die Alpenlerchen hat man ebenjo wie fiir die übrigen Yerchenarten einen befondern Lerchen— fäfig, dev 26 cm hoch, 31 em tief und 50 bis 76 cm lang ijt, dabet eine Schublade von etwa 6, cm Höhe mit Ein- ſchluß der darüberjtehenden Schußleifte hat. 2. Ueber die Er— nährung der Verchen im allgemeinen heißt es im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL (Einheimiſche Stubenvögel): kleinere mehl- und ölhaltige Sämereien, Hirſe, Kanarienjamen, Nübjen, Mohnjanen, Hafer u. a. m, jedod) auch als Zugabe Fleiſchfutter, am beiten ein Ametfenpuppengemifch aus trodenen U., lbervieben mit Möre oder Gelbriibe und geriebner Semmel, ſowie Fäuflichem Univerjalfutter, Alles zu gleichen Theilen, dazu auc je während der Maujer- und Gejangszet drei bis vier Mehlwürmer täglich und fpäterhin abmwechjelud etwas Grünkraut, am beiten nur VBogelmiere. 3. Ihre Zebrafinken, die jeßt in nicht vegelmäßiger, ſtockender Maufer find, werden Ste wol erſt im Mat oder Juni im Federnmwechjel mit gutem Verlauf befommen, wenn Ste reichlich friſche Ameijenpuppen füttern können. Geben Sie jekt mur nicht ‚zu viele Mehl: würmer, jondern nur bin und wieder fiir jeden Kopf einen Wurm. *Herrn B. J. Narolimek: Ahre Annahme, daß bei Durchfall und Abzehrung, wie Sie jchreiben, Agarica alba, vichtig Agaricus, alfo Lärchenſchwamm, in homöopathiſcher Sabe gute Dienſte leiſten ſoll, beruht nach meiner Ueberzeügung offenbar auf Sinbildung. Die gute Wirkung bei dem kranken Kardinal des Herrn Bürgermeiſters wird zweifellos vielmehr dadurch hervorgerufen jein, daß Sie dem Vogel dabei nahr- haftes Futter gegeben haben. Der Lärchenſchwamm ift ein altes, jog. objoletes Arzneimittel, das heutzutage in den Apo- thefen kaum mehr zum eigentlichen Arzneimittelſchatz gehört, jondern nur noch als Volfsheilmittel gebraucht wird. *Herrn C. Vogel: Bei jo anjcheinend väthjelhafter Sad)- lage, wie Sie diejelbe jchildern, kann ich nur dringend dazu vathen, daß Sie es fich angelegen jein laſſen, den eigentlichen Thäter, der die Eier und Aungen aus den Nejtern vaubt und frißt, Sicher feſtzuſtellen. Zunächſt iſt es doch möglich, daß es feiner von den Vögeln, weder das Weibchen, noch das Maͤnn— hen ijt, jondern daß eine Maus oder gar eine Spigmaus als Räuber dort eingedrungen il — ein Fall, der leider wol Nr. 6. Die gefiederte Welt. zumeilen vorfommt. Sodann müſſen Sie doch ganz jicher ermitteln, ob, wie Sie vermuthen, wirklich das Weibchen oder nit etwa das Männchen dev Uebelihäter jei. Grit danın, wenn garkein Zweifel mehr obmwaltet, können Sie mit Ent- ichiedenheit handeln und zwar dahin, daß Sie den Cierfreſſer und Aungenmörder durchaus unnachjichtlich entweder fangen und töten oder doc) entfernen und gegen einen guten Vogel feiner Art austaufchen. Auf welchem Wege Ihnen die Feſt— jtellung gelingen wird, dazu vermag ich Ahnen leider Faum ganz fichere Rathſchläge zu ertheilen. Dabei fommt ja jo jehr viel auf die verjchtedenen obwaltınden Verhältnijfe an. Haben Sie die Muße dazu und ift die Gelegenheit günjtig, jo wiirde es ja jedenfalls am beiten fein, wenn Sie ſich auf die Yauer ftellen und den Böſewicht zu erwiſchen juchen. Andernfalls müßten Sie ohne weitres mit Männchen oder Weibchen wech- jeln, und da Sie das lettre am meiften im Verdacht haben, mit dieſem zuerſt. 2. Was Sie von jener Austellung jchreiben, hat mein Intereſſe erregt, und ich bedaure es vecht jehr, daß diefelbe jo ganz und gar nicht ihrem Zweck entjpricht. Für Ihre freundlichen amertennenden Worte dagegen meinen auf tichtigften Dane. = Herin C. Berger: Das lberjandte Diamanttäubchen war eine Taube und mwohlgenährt und heckfähig; aber jie hatte irgend etwas Schädliches gefrejlen oder war infolge unvichtiger Verpflegung an akuten Darmkfatarch erkrankt und gejtorben. Man muR bei folden anfangs zarten Vögeln namentlich darin vorjichtig jein, dag man fie zunächit nur genau mit derjelben Fütterung verjorgt, die jie bisher bei dem Vorbeſitzer bekommen haben, und erſt nad guter Singewöhnung darf man ihnen dann andere Nahrung anbieten. * Herin Otto Engel: 1: Der überjandte Diamantfint war ein Weibchen und an Entkräftung gejtorben, wol weil er joeben erſt die Reiſe überitanden und weil Sie ih nicht jorg- jältig genug gepflegt haben. 2. Der Nogel, den Sie Java— Gliterchen nennen, war ein Bronzemännchen, der bekannte Stammwater der japanijchen Mövchen. Seine Todesurjache war die der meilten frijch eingeführten Vögel, nämlich Darm- katarrh, den man nur durch ſorgfältigſte und jachverjtändige Pflege abwenden kann. 3. Ihren Indigofink, der ſich jeit einem halben Jahr her nicht qut befievern will, Haben Cie wahrſcheinlich nicht jahgemäß ernährt, Erfolgverſprechende Nathichläge kann ich Ihnen aber nur dann evtheileu, wenn Sie genaue Angaben über ſeine bisherige Haltung und Fütterung machen. 4. Bei Ihren Wellenſittichen gibt es ein vorzügliches Hilfsmittel zur erfolgreichen Zucht: Geduld. Außerdem, wie ſollte ich Ihnen rathen, was Sie thun müſſen, wenn Sie keinerlei Mittheilungen über die Vögel und deren Fütterung und ganze Haltung anfügen —?! 5. Bei Ihrem Papſtfink it es dajjelbe. Sein Schwanzwippen, Schwerathmen u. a. fönnte ic) doch nur dann beurtheilen, wenn Sie nähere An— gaben über die bisherige Haltung und Verpflegung gemacht hätten — wäre dies denn jo jehwierig gemejen? 6. Wenn Sie das Tigerfinf-Weibchen mitgeſchickt hätten, jo würde ich feſt— gejtellt haben können, ob es an einer anjtecenden Krankheit geitorben ift — aus der Ferne vermag ich das nicht zu ev- mejjen. Fräulein Marie Kroll: Um Ihren Star vom Unge- ziefer gründlich zu befreien, müfjen Sie vor allem den Käfig, mehr noch als den Vogel jelbit, in Behandlung nehmen. Sie lajjen aljo den Käfig, während der Star inzmijchen ander: weitig untergebracht wird, joweit als es irgend angängig iſt, mit heißem Waffer und Sodalauge gründlich abjcheuern und dann, nad) den Trodenwerden, verjtreichen Sie aufs jorg- fältigjte alle Riten und Spalten mit Glaſerkitt. Wo ſolche dennoch bleiben, jomwie auch in den Ecken und an der Unter— jeite der Schublade, pinjeln Sie mit verdünntem Glyzerin (10 :100) und blajen bejtes dalmatinijches Inſektenpulver darüber. Danı exit nehmen Sie den Wogel jelbjt vor und bepinjeln ihn an den Stellen, wohin er mit dem Schnabel nicht gut gelangen kann, aljo an Hinterkopf, Naden, Schul= tevn, Achſeln u. a. mit feinem Dlivenöl und blajen gleichfalls Anfektenpulver darüber, worauf Sie ihm am andern Tag mittags Badewaſſer bieten. Dieſe Kur wiederholen Sie in Zwiſchenräumen von je drei Tagen etwa drei— bis viermal. Dann dürfen Sie davon überzeugt fein, day der Star nicht allein von Vogelläufen oder Milben, jondern auc von Feder lingen u. a. gründlich bejveit jein wird. Zweckmäßige und veichliche Fütterung ift dabei allerdings jehr nothwendig. Herrn H. Grothe: Sie fennen das alte Lateinijche Sprihmwort, dar fich über den Geſchmack nicht ſtreiten läßt, * Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Zichter und Händler. 47 und wol kaum irgendwo kommt dafjelbe mehr zur Geltung, als bei den Vogelgejangsliebhabern. In Ihrem Fall liegt die Sache indefjen jehr Mar: Von den drei erfvagten Sänge- rinnen fteht mac) dem Urteil aller bedeutenden Kenner frag— los am wenigiten body die Rohrdroſſel oder der Drojjelvohr- jänger. Dann folgt als bereits ſehr geſchätzte Sängerin die Blaudroffel und jchlieglich als die hevoorragendite Sängerin darf die Singdrofjel gelten, die ja jogar von manchen Kennern als eine der beten Sängerfürftinnen unter allen Vögeln der Welt gejchäßt wird. *Herrn Dr. med. B.: Für 30 ME. konnten Sie in dev That ſchon einen guten Harzer Nanarienvogel erwarten, und wenn der genannte Händler Ahnen anjtatt deſſen einen Vogel, der garnicht fingt, oder einen Stümper geſchickt hat, jo war das Betrug. Tauſchte ev Ihnen den Vogel aus, jo hatte er dabei fein Necht, Ahnen Srobheiten zu jchreiben, jondern er mußte es jich als ehrlicher, anftändiger Menſch angelegen jein Tafjen, fein Unrecht wieder gutzumachen. Erhielten Sie nun ſelbſt beim zweiten Mal feinen guten, befriedigenden Vogel, jo wäre dod) nichts ein- facher gemejen, als dan Sie denjelben durch Sachverjtändige nach feinem Werth hätten feititellen laſſen. Nenner müſſen dies mit volliter Sicherheit können und ein Urtheil fällen, auf Grund defjen das Gericht ohne weitres entjcheidet. So hätten Sie aljo den unredlichen Berfäufer zur Nechenjchaft ziehen und dann die Sache zur Warnung für andere Yiebhaber veröffent lichen können. *Herin Heinrich Braun: 1. Sie haben Ihren Gimpel oder Donpfaff vonvornherein unrichtig gefüttert, denn Sie haben ihm das nothwendigſte Futtermittel, guten, ſüßen Sommerrübfen, garnicht gegeben. Infolgedeſſen hat ev zu— nächit an DBerftopfung gelitten und dann ijt ev au einem Magenkatarrh geitorben. Hätten Ste ſich vorher unterrichtet, womit der Gimpel natur- und ſachgemäß gefüttert werden muß und hätten Sie dann noch zur vechten Zeit ihm an mehreren Tagen hintereinander früh und abends, je einen Tropfen Rizinusöl verabreicht, jo würden Ste ihn gerettet und am Leben erhalten haben. Der Portwein ijt für einen jolchen Vogel viel zu jchwer, ſodaß er davon leicht an Gehirnſchlag zugrunde gehen oder au dem Katarrh nod) ſchwerer erkranken kann. Vielmehr rathſam ift es dagegen, guten alten franzöfijchen Nothwein zu geben. Aljo nicht das Nizinus- oder Kaſtoröl hat den Tod herbeigeführt, jondern höchſt mwahrjcheinlich die Gabe von Opiumtinktur. 2. Warum haben Sie dem Gimpel aber, als er frank war, nur Mohnjamen zu freffen gegeben ? 3. Die Futterfämereien zeigten Übrigens eine gute Bejchaffenheit. *Herrn Apotheker Lütcke: Zur Selbjizubereitung von Eier: brot gibt es eine beträchtliche Anzahl von Borjchriften und wir wollen Ihnen gevi Hier die Worjchrift des allbefannten und am meiften verwendeten eigentlichen Eierbrots (Wogelbrot oder Vogelbiskuit) mittheilen. Es wird im dev Weije ber- geſtellt, daß man 30 Theile feines Weizenmehl, 3 bis 4 Theile Hühnerei (Eiweiß und Eigelb zujammengequirlt) nebjt wenig friſcher Milch oder befjer nur Waffer zum Teige knetet, diejen in kleine Brötchen formt und diejelben gut ausbaden läßt, Dies Eierbrot hält ſich Monate lang vortrefflih und kann immer an Stelle des Weißbrots oder an fich in allen Futter— gemifchen verwendet werden. frau Burga Fiſchnaler: Allerdings bildet jich bei einem Papagei ein Balggejhwür infolge von früherer An jtedung durch Seplis, auch leider nicht jelten auf dev Zunge, und dann tit die Gefahr erklärlichermweife immer noch fait größer, als an allen anderen Stellen, weil ja leicht Eritidung eintreten fann. Daher müſſen Sie nun unter allen Um— jtänden eine lange andauernde und jehr thatträftige Salicyl= jäure- Kur mit dem Papagei beginnen. Näheres über eine \olche haben Sie hier ja jchon mehrfach gefunden; andernfalls bin ich bereit dazu, die Vorſchrift Ihnen nochmals zu geben. Füttern Ste dabet je nach der Körperbeichafjenheit kräftig und nährend oder mager, jedoch immerhin nur naturgemäß und teinenfalls menschliche Nahrungsmittel. Wenn Sie fünf bis jechs Wochen die Salicylſäure-Kur gebraucht haben, erwarte ich wieder ausführliche Nachricht tiber den Vogel und fein Ergehen. Herrn Wloszkfiewicz: Den Käfig „Excelſior“ hatte mir J. 1890 Herr Hoflieferant G. Voß in Köln a. Rh. zuv Beurtheilung zugefandt und ich habe dann mein Gut— achten in Nr. 27 der „Gefiederte Welt” 1890 abgegebeıt. Gr iſt alfo zur Züchtung, wie dev verjchtedenften Vogelarten überhaupt, jo der Wellenfittiche bejonders, geeignet. = 48 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. rn. SLR ven Schöne, das Herz jedes Liebhabers entzückende Vögel ſind es wiederum, die uns dev Handel bietet. Als Seltenheit erſten Nangs find ſeit langer Zeit einmal wieder Brillenvägel, umd noch dazu in zwei Arten, zu uns gelangt, die wir im bejondrer Schilderung den Yejern vorführen werden. Außer diefen intereffanten Weichjutterfreffern jehen wir auch eine ganze Anzahl begehrensmwerther Körnerfreſſer ausge— boten. So vor allem die jchönften aller fremdländijchen Finfenvögel, vothföpfige und ſchwarzköpfige Soulds- amandimen (Spermestes mirabilis, Ambr. et Jacqu., et S. Gouldae, @ld.), exftre auch wunderſchöne Amandine ges nannt, die im ihren Brachtfarben wol jedem Vogelfreund veizvoll erfcheinen. Etwas ſchlichter im Gefieder, Doch zweifellos als jehr hübſche Vögel zu bezeichnen find zwei im vorigen Jahrgang (Men. 3—5) hier genauer bejchriebene Prachtfinken: der Binſen— aftrild und die weißbäckige Sürtelamandine (oder weißbädiger Gürtelgrasfink), die vorausfichtlich auch viele Liebhaber finden werden. Gleiches gilt von dem im voll aus— gefärbten Gefieder ebenfalls eigenartig ſchönen weißbrüſtigen Schilffink, der durch die Schilderung des Herrn Lieutenant Hauth unſeren Leſern befannt it. Für Anfänger empfehlens- werth find Sürtelgrasfint und Ringelaftrild als hübſche, ausdauernde und leicht züchtbare Vögel. Ebenſo empfehlenswerth für jede Vogelitube ijt das Diamant- täubchen, das bereits mehrfac gezüchtet worden, und das jeltnere, doch auch ſchon gezüchtete Geſellſchaftstäubchen. Auch die chineſiſche Zwergwachtel wird vielen Wogel- wirthen mit Necht willtommen fein. Im Uebrigen fönnen wir nur auf den Anzeigentheil ver— weijen. K. R —— — ⸗ — 5u unſerm Bilde, Da die Brillenvögel jekt in größrer Zahl eingeführt worden, bringen wir zur Ergänzung ihrer in der nächiten Ver. folgenden Schilderung jchon hier die Abbildung dev einen, be- fanntern Art. Das Bild, das urfprünglich für jpäter bejtimmt war, enthält zugleich die Abbildung der bereits in Wr. 1 zur Darftellung gebrachten Laſurmeiſez doch iſt dieſer Vogel auf dem heutigen Bilde viel ſchöner und bejonders naturgetreu vorgeführt. Im Übrigen zeigt das Bild eine Zujammenjtellung ver- ſchiedener vorzugsweiſe farbenprächtiger fremdländijcher Weich: futterfteffer, die ſämmtlich empfehlenswerthe Käfigvögel find und nur den eimen Fehler haben, daß ſie gar zu jelten zu uns gelangen. Gleichfalls aus Japan jtammt dev blaue Fliegen— ſchnäpper, der an der ganzen Dberfeite tief blau gefärbt üt, mit jchwarzer Kehle und Bruft und weißem Unterleib. Ex it der einzige bisher lebend eingeführte fremdländiſche Fliegen— ſchnäpper und auch er war bisher nur ein einziges Mal in einem Kopf nach Europa gebracht worden. Letzkrer gelangte in den Befit eines erfahrnen Pflegers, des Herrn Sanitäts- rath Dr. Frick, der ihn längre Zeit bejaß und im Jahr 1885 auf die „Dinis’-Ausftellung nach Berlin brachte, wo er Die jilberne Medaille dafür erhielt. Nach den Mittheilungen diefes Vogelwirths ijt es ein lebhafter, zutvaulicher Vogel, dejjen fleißiger Geſang den des Rothkehlchens, der jchwarz- föpfigen Grasmücke und des Sonnenvogels ähnlich und deſſen Berpflegung jehr einfach ift. Wie die Neifenden berichten, wird der blaue Fliegenſchnäpper in Japan felbjt viel im Käfig gehalten; er ift auch ein Beweis dafiir, welche reichen gefie- derten Schätze wir im Yauf der Zeit aus Japan noch zu er- warten haben. In jeinev Heimat joll er die Yaubwälder vor- a durchftreifen, dagegen im gemiſchten tiefen Mäldern niſten. überall ſchön bräunlichroth längsgeſtrichelt iſt. Bereits im Jahr 1873 gelangte ein Pärchen in den Beſitz von Dr. Ruf, das ſich als hübjche anmuthige Vogelftubenbemwohner erwies; das Männchen ließ hell klingende, jubelnde, aber immer nur kurze und abgerifjene Strofen hören. Später famen nur wenige vereinzelte Stüde nach Guropa. In Amerifa entfaltet diejer Vogel ebenjo im Gebüfch feuchter Wiejen, auf den Bäumen an Feldrändern, wie in Waldungen und Gärten jein meijenähnliches Wejen. Da er häufig in der Nähe menjch- licher Wohnungen ſich aufhält und auch nijtet, ift ex beliebt und als gelber Gartenjänger allbefannt. Als Stubenvogel wird er in feiner Heimat fait niemals gehalten. Den meilten unferer Yejer befannter, dem Namen nad) oder von Ausftellungen her, it dev blaue Honigjauger (Coereba eyanea, L.), auch Zudervogel, Sai und neuerdings jogar Türkisvogel genannt, der in feiner ganzen Erſcheinung auf den Yaien den Eindruck eines Kolibri madt. Er ift ein vorzugsmweile ſchöner Vogel. Die hellgrünlich blaue Kopfplatte und der ſammtſchwarze Naden und Oberrücken heben jich pracht- voll von dem Fornblumblauen Gefieder ab; durd) die ausge: breiteten ſchwarzen Dberflügel iſt die jchwefelgelbe Farbe der Unterflügel fichtbar; der jchwarze Schnabel und die fovall- vothen Füße vollenden das eigenartig hübſche Bild. Diejes prächtige Ausfehen hat dev Vogel übrigens nur in einem Theil des Jahrs; im Winterkleid erjcheint er grüngvau mit ſchwarzen Flügeln. Das Weibchen it überhaupt fat einfarbig grün und deshalb gelangt es nur jehr felten zu uns. Die Heimat diejes Nogels erſtreckt jich, jomeit bis jet fejtgejtellt worden, über den Dften und Norden von Südamerika, ſowie theilweije über Mittelamerika, bzl. Weftindien. Aus den An— gaben der verjchiedenen Reiſenden geht hervor, daß er hier in den Waldungen in Kleinen Schwärmen. (zur Brutzeit parweife) umbherjtreift und feine Nahrung, Inſekten und Früchte, aufs ſucht. Auf dem Zug jtreift ev gejellig mit Tangaren u. a. Vögeln umher und fommt zur Zeit der Neife in die Obit- pflanzungen, namentlich) Drangenhaine, um ſich gütlich zu thun. Seine Hauptnahrung joll aber in Kerbthieren bejtehen, und das ift für die Vogelwirthe von bejondrer Wichtigkeit. Bereit jeit den jechziger Jahren hev wurde der blaue Honig: jauger einzeln eingeführt; doch blieben die Vögel niemals längre Zeit am Leben. Am Jahr 1873 führte Herr Meiche- Alfeld jechzig Köpfe ein, von denen eine Anzahl in den Beſitz des Herrn Kreisgerichtsraths Heer gelangte, dem es bei einer außerordentlich gemwiljenhaften Fütterung mit fein geriebenen ſüßen Mandeln u. a. gelang, die Vögel einige Jahre am Yeben zu erhalten und an ihmen höchſt werthvolle Beobachtungen zu machen. Alle übrigen damals eingeführten Honigjauger gingen bald ein. Erſt im neurer Zeit kamen dieſe veizenden Vögel wieder in den Handel und ihre Erhaltung gelang im Ganzen beſſer als friiher, da man das Jutter aus vein vegetabilischen (pflanzlichen) Stoffen mehr und mehr durch jolches aus thie- riſchen Stoffen erſetzte; fjelbjtveritändlich kann die Ernährung mit Früchten u. a. niemals völlig entbehrlich werden, und das Geheimniß der dauernden Erhaltung der Pfleglinge be: ruht Tediglich auf der richtigen mwechjeljeitigen Ergänzung der verjchiedenen Futtermittel und dem Verhältniß ihrer Anwen— dung. Bejonders in den zoologijchen Gärten von Berlin und Amjterdanı gelang es, Honigjauger mehrere Jahre in volljter Sejundheit und Munterkeit zu erhalten. Wenn die jchönen Vögel wieder einmal auf dem Vogelmarkt erjcheinen und dei Liebhabern zugänglich find, werden wir die bisherigen Erfah— rungen ihrer zwecdmäßigiten Fütterung eingehend bejprechen, und zugleich ihre bejonderen Gigenthümlichteiten, vornehmlich die abjonderliche Maufer, die ſich jogar auf die — Zunge erſtreckt. — Zu den eigentlichen Zuckervögeln (Daenis, Co.) ge— hört der blaugrüne Zucdervogel oder Pitpit (Dacnis cayana, L.). Für ihn wäre der Name „Türkisvogel” viel mehr pajjend, denn jeine Hauptfärbung (die auf unjerm Bild im Gegenſatz zum Schwarz hell dargeftellt ift) zeigt fich türkis— bis grünlichblau. Seine Seimat ift ungefähr diefelbe wie die des Vorigen, dem er auch in dev Lebensweiſe im weſentlichen gleicht; nur joll er mehr Fruchtfreſſer fein. Aa Ark Vieh a Wohenthrift für Pogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durd) jede Suhhandlung, Herausgege ben von Anzeigen merden für die 3gejpaltene jomwie jede Poftanftalt. 5 * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— reis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruf. ftellungen in ber Greng’fhen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Bellenlianceftraße 51 III. handinng in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 7. Wiaadebura, den 14. Februar 1895. XXIV. Jahra. Die Brillenvögel (Zosterops, Vig. et Horsy.): Vom Herausgeber. or großen Freude vieler Vogelfreunde find gegenwärtig Vögel auf den Markt gelangt, die lange Jahre jchmerzlich vermigt waren; es find die Brillenvögel, die zur Familie dev Honigfrejler gehören, für einen weiten Liebhaberkreis aber eine höhere Bedeutung haben, als die meijten. anderen Angehörigen diejer großen Familie, Auf die Anzeigen in Nın. 4 und 5 hin jind denn bereitS mehrere Anfragen bei der Leitung eingelaufen, und da wir annehmen, daß nicht nur die Anfragenden allein, ſondern alle Leſer jich fir diefe eigenartigen Vögel interefjiren, jo bringen wir in Folgendem ihre Schilderung und verweilen zugleich auf die bereits vorliegende Abbildung der einen, jetzt eingeführten Art, welche wir in der vorigen Nummer gaben, während das Bild der zweiten jpäter folgen joll. Die Brillenvögel find winzige, goldhähnchen- bis zaunköniggroße, hübſch gefärbte und liebenswürdige Vögel, die für unjere Käfige und Vogelſtuben begehrenswerth erſcheinen, da jie keineswegs weichlich ſich zeigen; umſomehr war es bisher zu bedauern, daß ſie, obwol in etwa ſechzig Arten in Aſien, Auſtralien und Afrika heimisch und überall zahlreich vorkommend, dennoch bisher erſt in fünf Arten und zwar nur ver— einzelt eingeführt worden. In diefem Jahr haben wir zwei Arten, anjcheinend in ziemlich großer Anzahl und noch dazu zu billigen Preifen, vor uns, und jo werden fie vorausfichtlich viele Liebhaber finden. Den Namen tragen jie nad) einem aus Kleinen Federchen gebildeten, perlartig erjcheinenden weißen Ning um jedes Auge, der ihnen ein abjonderliches Ausfehen verleiht. Ihre Färbung it übereinjtimmend ſchlicht graulicholivengrün bis gelbgrün, unterjeits weiß bis graugelb, einige Arten haben eine gelbe Kehle, bzl. Bruft. Die Geſchlechter find nicht verichieden gefärbt, das Weibchen ift ein wenig kleiner; das Jugendkleid erhält den weißen Augenring erft nach) dev zweiten Maufer. In ihrer Erjcheinung ähneln die Brillenvdgel den europäiſchen Laubvögeln, im Wejen haben jie nicht nur Aehnlichfeit mit diejen, jondern auc mit den Grasmücen, weniger mit den Meifen, wie man wol behauptet hat; die bejondre Gigenthümlichteit der fetteren, das Anhängen am Zweig oder Käfiggitter mit dem Kopf nad unten oder nach oben, zeigen jie faum, auch hämmern fie nicht jo wie die Meijen ein Korn auf. Die genauere Schilderung des Freilebens wollen wir uns für die nächfte Nummer auffparen, ebenjo die eingehendere Beſprechung dev beiden jetzt eingeführten Arten, und für heute nur noch als unmittelbare Antwort auf die eingegangenen Tragen An- leitung zur Verpflegung der Brillenvögel geben, was ja im Augenblick für die Viebhaber, die ſolche Vögel erwerben mollen, die Hauptſache ift. Das Mijchfutter bejteht gemöhnlich aus friſchen oder getrodneten Ameifenpuppen, Überrieben mit Möre oder Gelbrübe und dazu erweichtem, gut ausgedrüctem Gierbrot, alles zu gleichen Theilen, dann wechjelnd malayifch gefochtem Neis und allerlei füher Frucht. Dabei erhalten fie ſich nach meiner Erfahrung vecht gut, namentlich wenn man immer mit guten, vollveifen Früchten je nach der Jahreszeit wechjelt, aber feine jogen. Südfrüchte, Bananen, eigen, jelbjt nicht Apfeljinen u. a., gibt und jodann auch dei gekochten Reis ganz fortläßt. Gin Pärchen, welches mir Fräulein Hagenbe vor einigen Jahren überſandte, war auper dem Mifchfutier vornehmlich an hartgekochtes Eigelb gewöhnt. Die Vögelchen verzehrten jehr eifrig aus E 50 Die gefieberte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 7. dem Gemijch die Ameijenpuppen und ließen das Webrige faſt unberührt.- Dann fragen jie mit großer Gier das Eigelb, nicht aber das Eiweiß und nur etwas füße Frucht, insbefondre Birne und Weintraube; jpäterhin, al3 die Birnen zu mangeln begannen, nahmen fie auch fein zerhackten Apfel an und dann ebenſo zevquetjchte Vogelberen, Kleine Nofinen oder Korinten und zerfehnittene Sultanarofinen. Mehlwürmer fraßen manche Brilfenvdgel, andere aber nicht. Ueberaus begierig waren fie alle auf Stubenfliegen, und man darf ihnen davon immerhin ſo viele anbieten, al3 man zu fangen vermag; nur bedürfen diefe infofern großer Vorſicht, als man darauf achten muß, daß fie nichts Schädliches gefreffen oder an fich haben. Wo man Brillenvögelchen hält, dürfen Feinenfalls irgendwelche Fliegenmittel, Abkochung von langem Pfeffer u. a. oder gar Fliegengift— Papier, zur Anwendung kommen. Ebenſo bewahre man diefe Vögel dann jehr forgfältig vor den Stuben- fliegen, wenn die letzteren von dem bekannten Schimmelpilz befallen werden. Auch allerlei andere kleine weiche Kerbthiere, wie Blattläufe, nackte Räupchen u. a., und in Grmanglung derer ein bis zwei Mehl- würmer für jeden, darf man ihnen bieten. Herr Meufel im Berliner zoologijchen Garten bietet den Brillen- vögeln diefelbe Fütterung wie den Honigfreljern (Brgl. hier Nr. 5), nur mit dem Unterjchied, daß fie feinen gefochten Neis, dagegen auch friſchen Quargkkäſe, geriebnes Ci und ebenjolche Pferdeleber dazu bekommen; er bemerkt noch, day ev ihnen jelbjt die ſüßen Früchte, wie Datteln, Birnen u. a, mit Zucer bejtreut gibt, indem er auf die Zugabe von Zucer ganz bejfondern Werth legt. Dringend warnt ev vor Eifonferve. Die Pferdeleber ſoll langjam und gleichmäßig durchgefocht, dann nad dem Grfalten gerieben werden, und jo läßt jie fih in einer Blechbüchje gut aufbewahren. Emil Yinden veichte Fleine Lebende Mehlwürmer und getrocknete Ameijenpuppen, geriebne Möre und Käſequargk, auch täglich eine Anzahl Kleine Roſinen oder Korinten. F. Dejterlin gab kleinſte Ameijenpuppen (Friede und im Winter angequellte), Mehlwirmer, ‚an jedem Tag friſch gekochtes Eigelb, geknackten Hanffamen, vecht veife, weiche Datteln, ſüße, weiche, ſelbſt moljche Birnen, reifjte Orangen und aud etwas Kopfjalat. Hauptbedingung des MWohlbehagens und Ge— deihens diejer Vögel dürfte es fein, da man ihnen die Juttermittel allefammt vecht abwechslungsvoll bietet. Uebrigens find in dieſem Jahr zweifellos zwei Arten eingeführt. Ein von Herrn Guſtav Voß in Köln mir überjandter toter Vogel erwies ſich als japaniſcher Brillenvogel(Zosterops japonica, Tmm.), während Fräulein Hagenbecd mit Bejtimmtheit Ganges-Brillenvögel (Z. palpebrosa, Timm.) an— zeigt; andere Händler bieten, wie die Leſer evjehen haben, theil3 japanische, theil3 Brillenvögel ſchlechtweg an. Den Bogelwirthen wird die Auswahl umjo willfommner fein, (Schluß folgt). ar lLo 7 AS DIE je AR, —— Unſere Sumpfvögel in der Vogelſtube. V. Der Goldrenenpfieifer (Charadrius pluvialis, L.). Bon Dr. Eurt Floeride, (Fortſetzung). a jolchen Gegenden, wo dev Goldregenpfeifer: vegelmäßig und häufig durchzieht, wird ev feines wohl- ſchmeckenden Fleiſchs wegen jehr eifrig gejagt; nur im Frühjahr lohnt dies nicht, da dann die Vögel abgemagert jind und ein zähes und trocnes Fleiſch haben. Am beiten ijt dafjelbe im Spätherbft, wo es zart, weich, jaftig, wohlduftend und in eine köſtliche Fettſchicht eingemwicelt erjcheint, vorausgejeit, daß der erlegte Vogel ſich nicht überwiegend von Stonchylien ernährt hatte. Doch kann ich Naumann nicht bei- pflihten, wenn ev das Wildbret des Goldregenpfeifers noch über das der Maldjchnepfe ftellt. Meiner und meiner Freunde Anficht nach jteht es vielmehr hinter dieſem zurück; indeſſen der Geſchmack ift ja verjchieden. In früheren Jahren wurden die Goldregenpfeifer an günjtigen Plätzen in großer Anzahl auf den jogen. Brachvogelherden gefangen, welche aber nur im Herbſt eine lohnende Ausbeute ergaben. Heutzutage find diejelben faſt ſämmtlich eingegangen, obwol jie meiner Anficht nad) an wirklich geeigneten Dertlichfeiten noch immer der Mühe verlohnen und auc vom Standpunft des Vogelſchutzes aus nicht anjtößig fein würden. Ein derartiger, geſchickt an einer wirklich geeigneten Dertlichfeit angelegter Brachvogelherd würde alle Vogelftuben Deutjchlands mit ihrem Bedarf an Sumpf- und Strandvögeln verjehen können; gerade die Goldregenpfeifer fangen jich ſonſt nicht gerade leicht in den von mir ſchon Früher in diefen Schilderungen befchriebenen Lauf— ſchlingen. Eher kommt man bei ihnen noch mit ftarfen Yeimruten zum Ziel, wenn diejelben in der von mir beim Flußregenpfeifer gejchilderten Weije in die Erde geſteckt werden. Verhältnißmäßig oft dagegen wird man in der Yage fein, geflügelte Goldregenpfeifer zu erhalten. Man kann auch diefe ohne alles Be: denfen nehmen, da die Wunden, zumal wenn man den zerjchmetterten Flügel ordentlich aufpfitzt, ſtets jehr ſchnell und gut verheilen, und die Vögel dann bei der Eingewöhnung ebenjo wenig Schwierigkeiten machen, wie andere ihrer Art, Auch ſchon an den im Sand oder weicher Moverde abgedrücten Fußſpuren fann man den Goldregenpfeifev leicht erkennen; diejelben jtellen drei Nadien eines in ſieben Abjchnitte getheilten Kreiſes dar. Der Goldregenpfeifer gehört trotz feiner nicht unbeträchtlichen Größe mit zu denjenigen Sumpfoögeln, die ich auf Grund eigner Grfahrung für die Vogeljtube warm empfehlen kann. Die Gingewöhnung macht auch bei alten Vögeln Feinerlei Schwierigkeiten, befonders wenn man ihm Gejellfchaft von jeinesgleichen oder von verwandten Arten beigeben fann. Die häßliche Gewohnheit der Halsbandregenpfeifer, in den erften Tagen ſich mit dem Kopf fortwährend zwijchen die Gitterftäbe des Käfigs zu drängen und dadurd die Stirn in gefährlicher Weije blutrünftig zu veiben, habe ich bei dem Goldregenpfeifer nie bemerkt. Eher drüdt ev in den erſten Tagen, nad einem Ausweg juchend, die Bruft heftig an das Gitter, kann ſich aber dabei feinen Schaden thun. Das Gitter kann deshalb ebenjo gut aus Drahtitäben oder Drahtgeflecht bejtehen, — Nr 7. Die gefiederte Welt. Wochenfhrift fir Wogelltebhaber, -Züchter und -Hänbler. 51 wie aus Holzſtäben. Daß die Schublade des Käfigs mit Zinkblech ausgeſchlagen fein und mindeſtens alle zwei Tage, bejjer aber noch täglich, gereinigt werden muß, brauche ich wol faum zu erwähnen; am bejten bejteut man diejelbe mit grobem Sand. Auch erkennt e8 der Vogel dankbar an, wenn man ihm ein Stückchen ausgeſtochnen Raſen mit hineingibt, welcher von Zeit zu Zeit erneuert werden muB. Die Größen- verhältniffe des Käfigs müfjen natürlich denen des Regenpfeifers entſprechen, alſo ziemlich beträchtliche fein, wobei es aber weniger auf die Höhe, als auf Länge und Tiefe anfommt. Sibjtangen find vollfommen überflüifig; jie würden den Vogel nur in jeinen Bewegungen hindern. Der Badenapf jei ein geräumiges und flaches Geſchirr; jehr gut eignen ſich dazu die gewöhnfichen Spucknäpfe. ALS Futter empfiehlt Friderich: Weißbrot, gefochtes fäfig (Voliere), etwa und kleingeſchnittnes — EIER > als Führer einerSchar Rinderherz, Käſe— kleinerer Strand— quargk und Semmel vögel. Seinem harm— iM Mil erweicht. (ofen und gutmüthigen Ich habe auch meine Weſen entſprechend, Goldregenpfeifer jtets erweiſt er ſich anderen mit dem Kruel'ſchen Vögeln gegenüber als Univerſalfutter, äußerſt friedfertig und Nummer B, gefüttert, verträglich, ja er liebt welches ſie gleich vom deren Geſellſchaft und erſten Tag an ohne langweilt und bangt weites annahmen ſich offenbar, wenn und prächtig dabei ſie ihm entzogen wird; gediehen. Während auch Neſter ſind ſeiner— der Mauſer kann man ſeits vollkommen vor noch einen Zuſatz von Störungen ſicher; ins etwas rohem, ges Gezweig kommt er ſchabtem Rindfleiſch ohnehin niemals, da machen. Regen⸗ und er vor allem Strauch— Mehlwürmer ſind für werk einen unüber— ſie Leckerbiſſen; windlichen Wider— namentlich die letz— willen hat. teren lieben ſie leiden— Setzt man zu ſchaftlich und nehmen einer von ihm ge— ſie ihrem Futterherrn führten Schar von bei verſtändnißvoller Strandvögeln einen Pflege ſchon nach we— andern größern Vogel nigen Tagen aus der hinzu, ſo wird der Hand. Uebrigens ſind Goldregenpfeifer ſich die Goldregenpfeifer ſeines verantwort— ſehr harte und aus⸗ lichen Amts bewußt, dauernde Vögel, die geht mit komiſcher an das Futter durch— Wichtigkeit auf den aus keine beſonderen neuen Ankömmling Anſprüche ſtellen und los, und gegen ihn auch bedeutende emporflatternd, rem— Wärmeſchwankungen pelt er ihn wiederholt vortrefflich vertragen. mit ſeiner breiten Es hübjchev als im ER. >, Bruſt an, wobei ev - wer . Sp estes Oryz ra, L.). . ‚ 2 Einzeltäfig macht ſich Rothhöpfiger Webervogel (Ploceus erythrops, Hrtl.). Bandfink (Spermestes fasciata, G) ihm ſein gellendes der Goldregenpfeifer Ruß? Weber (Ploceus Russi, Finsch), ‚ti in die Ohren in der Vogelſtube oder Blutſchnabelweber (Ploceus sanguinirostris, 2.) ſchreit. Solche harm⸗ in einem großen Flug⸗ Bayaweber (Ploceuscbaya, Blyth). Dottergelber Weber (Ploceus vitellinus, Lehtst.). (ojen Kämpfe ſehen oft jehr drollig aus. Nach ein par Stunden hat ſich der Negenpfeifer dann wieder beruhigt und erkennt von nun an in feinem neuen Gefährten willig einen gleichbevechtigten Bewohner des Flugkäfigs. Durch allzu häufiges Wiederholen feines laut pfeifenden Locktons während dev Nacht vermag jich dieſer Negenpfeifer bisweilen läftig zu machen, bejonders während der Zugzeit. Auch gewöhnt er ſich bald daran, ſeine Wünjche durch ‘Pfeifen vernehmlich zu machen, jo z. B. wenn er baden will, Wenn jein Herr dad Zimmer betritt oder zum Mehlwurmtopf geht, jo drücdt er feine Freude darüber ebenfalls durch Pfeifen aus, und man kann es jeiner jehr modulationsfähigen Stimme recht wohl anhören, ob er freudig erregt oder unmillig oder traurig und niedergejchlagen ift. Ueberhaupt zeichnet jich dev Golovegenpfeifer durch große Zahmheit und Anhänglichkeit aus und vergilt dadurch reichlich die geringe auf den ſchönen Vogel zu verwendende Mühe. Jung auf gezogene Stücke laufen ihrem Pfleger wie ein Hund durch alle Zimmer nad, aber auch alt eingefangene lernen dies bald, wenn man ſich nur vecht viel mit ihnen bejchäftigt und ihnen öfter einen Mehlwurm zur Belohnung veicht, s (Fortſetzung dev Neihe „Sumpfvdgel” folgt). 52 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 7. Sur S5üchtung der ceylonifchen Sledermaus- Papageichen (Psittacus [Coryllis] indicus, ANl.). Von Lieutenant Hauth. (Fortfeßung). at auch diejes Treiben wieder längre Zeit gewährt, jo beginnen dann jeine merfiwürdigen Parungsjpiele und, wenn das Weibchen im Neft verweilt, fein zärtliches Hineinrufen in die Nijthöhle, jein fajt unausgejegtes Hin- und Hereilen zwifchen den Futternäpfen und dem von ihm gefütterten Weibchen. Ju der Negel vergehen in diefer Weife abermals ein bis zwei Wochen, bis endlich in der eigentlichen Parung der Höhepuntt des Nifttriebs dev Papageichen erreicht ift und für diejelben nach zehn bis vierzehn Tagen, während welcher das Meibchen legt, für letztres das Brutgeichäft, für das Männchen eine Zeit verhältniß- mäßiger Nube und Beſchaulichkeit eintritt. Entjprechend den verschiedenen Stufen in der Entwiclung des Nijttriebs bei diejen Papageichen waren auch die Wandlungen in dem Mejen des Weibchens, von der allmählich es ergreifenden Unruhe, dem raſt— lojen Laufen und Klettern im Geäft, dem Fliegen und lauten Locken, dem Durchjuchen der Niſthöhlen, den Benagen der Stämme und Zweige, dev endgiltigen Wahl einer Niftftätte und dem ſtunden- und tagelangen Hoden in derjelben bis zu dem Eintragen des zerſpleißten Schilfs zum Neftbau, dem Geaßtwerden, dev Parung, den Legen und jchlieglichen Brutbeginn. Gerade in dem Beobachten all’ diejer Vorgänge, die faum bei einem andern Vogel in ausgeprägterer Weiſe in die Erſcheinung treten können, al3 wie bei den Papageien überhaupt, liegt jo unendlich viel Reiz und Vergnügen, daß ich es nicht vermifjen möchte, und ich kann nur wiederholen, wie aumjelig nimmt fic) dagegen der Vogel im engen Käfig aus, d. h. wenn er eben einzeln gehalten wird und nicht durch Gejang uns entzücken joll. Die überaus interefjante Thatſache des Eintragens von Splijjen jeitens der ceylonijchen Fledermaus: papageien, wie ich jie in meiner Vogelſtube zuerſt fejtitellen Fonnte, verdient wol noch einige Worte der Erwähnung. ah will hier gleich einjchalten, daß ich denjelben Vorgang in diejem Sommer (1894) auch bei einem Weibchen des blaufehligen oder Krühlingspapageichen (P. vernalis, Sprin.) wahrgenommen babe. Bekanntlich ijt bei drei Arten der den Papageichen nahejtehenden Zwergpapageien das Gleiche beob- achtet worden. Ganz in devjelben Weiſe, wie bei legteren es berichtet worden ijt, verfuhren auch die Fleder— mauspapageichen, umd zwar vermochte ich) es von meinen beiden Weibchen Geylonpapageien jo unzählige Male von meinem nur zwei Schritte entfernten Beobachtungspoften aus und jo genau zu jehen, daß Fein Zweifel darüber auffommen kann. Sie zerjpleigten ausſchließlich Schilf, jtedten die etwa 3 bis 6 cm langen, ganz ſchmalen Stückchen zwiſchen die gejträubten und dann wieder geglätteten Rücken- und Bürzel- federchen, ſodaß jie gewöhnlich noch einige Zentimeter hervorragten, mitunter verfuchten fie auch, diefelben zwijchen die Bruſt- und Halsfevern in der Flügelbug-, bzl. Schultergegend zu bergen, wo fie aber meijtens nicht hafteten. Desgleichen entfielen den Nücdenfedern ſtets viele Splifje, bevor das Weibchen, niemals fliegend, jondern immer vorfichtig durchs Gezweig jchlüpfend, feine Nifthöhle erreichte. Dagegen flog das zweite Weibchen wol hin und wieder einmal mit den Spliſſen zum Neſt. Daß fie dies nicht öfter thaten, mag wol daran gelegen haben, daß der Standort des Neſts nur zwei Fuß vom Boden entfernt ſich befand und außerdem die unmittelbare Nähe des Schilfs und der Zweige am Anfluglod ein Hinfliegen zu dem— jelben unnöthig machte. Wenn nun trogden die Papageichen fein richtiges Net zuftande brachten und nur die Mulde mit den abgenagten Spliſſen zum Theil bedecten, jo lag daS einzig an dem ungeeigneten trocknen, harten und unbiegſamen Schilf. Wol verfuchten fie die ihnen in großer Auswahl gebotenen Zweige von allerlei Baum- und Straucharten zu verjpleipen; doch jchien es, als wolle dies ihren ſchwachen Echnäbeln nicht gelingen. Die jonft noch geveichten verjchiedenen Blätter und Halme beachteten jie nicht. Dagegen verwüfteten fie, wie ſchon gejagt, jehr bald und gründlichjt das veichlich angebrachte Schilf und Rohr. So hätte daſſelbe vielleicht immerhin noch die entjprechendjten Baustoffe abgegeben, wenn ich es zu jener Zeit, als fie damit ihr Neſt herjtellen wollten, täglich in ganz friſchem Zuftand hätte veichen Fönnen. Hatten doch beijpiels- weile vor mehreren Jahren indifche Baya-Webervögel aus bindfadenfeinen Schilffafern, die das Männchen jehr geſchickt Kerzuftellen wußte, indem es an der Stelle, wo da3 Blatt am Halm angewachſen ijt, ein Stückchen abbi und in dev ganzen Länge des Blatts abzog, ein Funftvolles Neft, vermengt mit Kokos— und Aloefajern, gebaut. Am Zerkleinern des Schilfs beteiligten ji auch die Männchen der Geylonpapageien aufs eifrigite; x niemals jedoch trugen jie es zu Neſt; dieſes war einzig Sache des Weibchens. (Fortſetzung folgt). — — Ueber die Ernährung und das Trinkwaſſer unſerer Stubenvögel. Von Arthur Dresler. (Fortſetzung). Se wir nun die uns zur „Abwechslung“ gebotenen fäuflichen „Univerjalfutter oder „Inſektenfutter“ in Betracht, die an diefer Stelle — im erſten PVierteljühr des vorigen Jahrs — eine längre Erörterung hervorriefen und ſchließlich doch die Abneigung des Herrn v. Homeyer befiegten, des vormaligen entjchiedenften Nr. 7. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Qogelliebhaber, Züchter und Händler. 53 Gegners aller dieſer Surrogate, jo erlaube ich mir mit Bezug auf dieje hier die Frage aufzumerfen: was glaubt man mol jeinen gefäfigten Yieblingen mit diejen „Umierfalfuttern‘‘ zu bieten? Fürs erjte: Ameijen- puppen. Gut. Die haben wir bei unjerm alten Mifchfutter ſtels in erjter Linie. Zum zweiten? — Zum dritten ?*) — — Gs jollen getrocknete und gemahlene Inſekten als Hauptbejtandtheil in diefen Univerjal- futtern vorhanden fein. Ja, wenn der verhältnißmäßig billige Preis von 1, 2, 3, aud 4 Mark für das Kilo diefe Wahrſcheinlichkeit für fich Hätte, wenn ein Fabrikant oder Händler von „Univerſalfutter“ imſtande wäre, für 1, 2 3 oder 4 Mark ein Kilo wirkliches nfektenfutter zu bieten! Daß das Niemand kann, weiß ein Jeder, der fich längre Zeit dev Bemühung unterzog und Anfekten für feine Vögel zu jammeln unternahn. Und wer es gethan, der hat als Ergebniß einer mit dem bejten Willen, den vorzüglichiten Augen, den flinfjten Händen und Füßen bewerkjtelligten Jagd auf Inſekten und Spimmen die Ausbeute des Sammelns und Einfangens von einem halben Tag — gerade einen augenbliclic) zuveichenden Leckerbiſſen für vielleicht zwei Droſſeln. Der praftiiche Verſuch bleibt einem Jeden empfohlen, und dann berechne ſich ein Jeder, wieviele wirklichen Inſekten ein folches FUniverſalfutter“ im Preis von 1 bis 4 Mark für das Kilo enthalten fanı. Dazu ift es nöthig, daß man ji Klar mache: Wer find die Sammler? Melche Belohnung erhalten diefe für ihre Arbeit? Wieviel kommt auf die Verarbeitung, wieviel Verdienft auf den Herſteller, bzl. auf den Zwijchenhändler, wieviel auf Porto und Verpadung? Dann frage man ſich weiter: Welche Inſekten verſchiedentlhicher und dazu brauchbarer Arten find in dev That jo zahl- veich, daß jie in Maſſen und in gutem Zuſtand gefangen und verarbeitet werden können — melde überhaupt jind dazu zugänglich? Alle diefe Einwürfe müſſen entichieden zu Ungunjten eines jeden jogenannten Snjektenfutters ausfallen, und man iſt gewiſſenhaft und thut gut, wenn man bei dem „Mainzer Futter‘ bleibt — weil wir einmal nichts Beßres dafür haben **). Daß die Vögel das „Inſektenfutter“ oder „Univerjalfutter” nehmen, ijt fein Beweis für die Vor— trefflichfeit oder Nüslichkeit dejjelben, ebenjowenig, wie das „Mainzer Futter“ etwa dieje Vorzüge für ſich beanjpruchen könnte. Denn der Vogel, der wochenlang ‚mit Vergnügen“ das lettre angenommen, ver— ſchmäht es oft ebenjo plößlich, um e3 dann, nur vom quälendjten Hunger getrieben, mit allen Zeichen des Miderwillens zu freſſen. Und bei dieſem MWiderwillen bleibt er eine Woche, um daſſelbe Futter ebenjo plöglich mit dem alten „Vergnügen“ zu fi) zu nehmen. Ich bin nach meinen Ausführungen der Meinung — und gehe darin meiner Erfahrung und jorgfältigen Beobachtung nach — da unſere gefäftgten Vögel viel weniger mit Appetit, al3 aus dringender Nothwendigfeit an das täglich gleich zubereitete Futter gehen — und id bin gewiß, daß mir hierin viele aufmerkfame, feinfühlende Vogelliebhaber beipflichten. Man frage ſich in gleicher Page nur jelbjt. Demgegenüber will die Annahme eines „Univerſalfutters“ vonjeiten der Vögel garnichts bedeuten; auch nicht die the.lweile Beifügung eines ſolchen Futter unter das „Mainzer Futter“ hat etwas Bejondres für ji. Es gibt Leute, die ji) an Kuchen übergejjen haben, ſich davor efeln und ein Stück trocknes Schwarzbrot als eine Delikateſſe ſchätzen — jolange natürlich nur, bis fie auch diejes „belegt“ wünjchen. In diefes Verhältniß ftelle ich) das „‚Univerjalfutter” zu dem „Mainzer Sutter”, ftelle ic) unjere Etubenvögel zum letztern und evjtern *). Die Fragen der richtigen Fütterung werden wir gehört haben, wenn wir die Dajeimsbedingungen der einzelnen Vögel und die Wirkung dev Futterjtoffe auf diejelben zweifellos fennen werden, wenn. wir ihre zarte Körperbejchaffenheit in dem Zuftand der natürlichen Ernährung und deven Veränderungen bei gegebner fünftlicher Fütterung feitgeftellt Haben, wenn wir wiſſen werden, welche Futterſtoffe dem Freien Vogel, welche dem gefangnen Vogel zur dauernden Gejundheit nothwendig jind,; wenn wir endlich die Be— vücjichtigung dev Verſchiedenheit des Temperaments bei dem freien und dem gefäfigten Vogel und die einzelnen Gigenthümlichfeiten ſelbſt bei derjelben Art gelernt haben werden. Es jind diefelben Bedingungen, welde zur Erhaltung der Gejundheit beim Menſchen das grope Wort veden, die wir auch auf die Vögel anzumenden haben. Denn unfere fleinen Freunde weilen alle diejelben Eigenthümlichkeiten in ihrer Ernährungsweiſe ſowol, wie in ihrem Wejen und in den übrigen Dajeins- bedingungen auf, wie diejer. (Schluß folgt). *) In meinem „Yehrbucd dev Etubenvogelpflege, Abrichtung und Zucht“ jind die Bejtandtheile fajt aller im Handel befindlichen Futtergemiſche angegeben. Sie werden daraus erſehen, daß es außer ben von Ahnen genannten noch unzählige andere Fuiterſtoffe gibt, daß viele Vogelwirthe und Freunde für jede Vogelart ein befondres Kutter ausprobirt Haben — und daher die Verhältniffe Fit unſere geftederten Yicblinge beiweitem nicht jo jhlimm ‚Liegen, als Sie an— nehmen. D. !. *®) Hier in biejer Zeitichrift find doch in jevem Jahrgang, auch im vorigen, die verjchiedenartigiten Verpflegungsweiſen von erfahrenen und erfolgreichen Bogelwirthen angegeben worden! D. Y. — Die Vögel müſſen eben, der Ernährung im Freileben entſprechend, möglichjt viel Abwechslung im Futter haben, dann werben ſie ſich gut halten, Dior erwähnte „Widerwillen“ ijt weiter nichts, als das Bedürfniß nach Abwechslung, ſpricht alfo nicht gegen die Bejchaffenheit des Jutters an fih. D. Y. — ER = Brujt und Rüden find ganz dunkelbraun. Die gelben I Spiegel in den Flügeln find vorhanden, nur nicht N, = Ei * * FA: A — jo groß wie jonft, Schwanz und Flügel find ſchwarz, er — e aber ohne weiße Spitzen, dev Bauch iſt weiß. — TEN RER Der andre, ein jehr kleiner Vogel, hat einen kohl— ... Im Lauf dieſes Winters habe ich "zwei außer- ſchwarzen Kopf wie eine Amfel, ohne eine Spur von gewöhnlihe Stiglige erhalten. Der eine davon bat einen jchwarzen Kopf, ohne weile Kopfleiten, und um den Schnabel herum ein wenig dunkles Roth; x Roth um den Schnabel oder von Weiß an den Kopf jeiten. Der Nüden iſt ganz dunkel ſchwarzbraun, die Bruft oben Schwarz, mehr nach unten dunkelbraun; E I 54 Die geftederte Welt. Flügel und Schwanz ſchwarz, ohne weiße Spiben, in den Flügeln nur wenig Gelb. Diefer Vogel hat nur geringe Aehnlichfeit mit einem Stiglit und jieht mit jeinem falt weißen Schnäbelchen ganz veizend aus. Beide Vögel find Hähnchen. Grhalten habe ich) diejelben von einem Gärtner, derjelbe hat im vorigen Sommer mehrere Stiglitnejter ausgehoben, die Jungen in VBogelbauer geſetzt und dort wurden die jungen Bögel dann von den Alten aufgefüttert. Meine beiden Vögel jind aus verjchiedenen Metern; die anderen ungen daraus waren lauter gewöhnliche Stiglige. Bis zur Maufer waren alle ganz gleich gefärbt. — Der Gärtner, ein alter Vogelfänger, jagt, ihm jei dergleichen noch niemals vorgekommen. Bei mir ift dafjelbe der Fall; noch nie jah ich einen Stigliß mit ſchwarzem Kopf. Auch in Ihrem Buch „Vögel der Heimat‘ iſt davon nicht Erwähnung ges than. Jedenfalls aber werden Sie imjtande und jo freundlich fein, mich über dieje ſeltſame Erſcheinung aufzuklären. — Soeben, da ic) diejes jchreibe, hämmert ein großer Buntſpecht auf dem Fenjterbrett vor meinem Fenſter. Der prächtige Kerl, mit feiner jchönen vothen Kappe, erfcheint täglich mehrmals. Darüber freue ich mich vecht jehr; früher kamen immer nur Kohlmeiſen. — Es ijt doch jeltfam — ich bin ein alter Man — manches, vieles iſt miv alt und gleichgiltig geworden, die Liebe und Freude an der Natur und vorzugs— weife an den Vögeln iſt miv unverändert geblieben big jeßt. So war es vor 60 Jahren, ſo iſt es heute nod. Hamann, Dberwachtmeilter a. D. (1. Derartige Varietäten oder Farbenſpielarten fommen ja bei mancherlei Vögeln immerhin, wenn auch im Ganzen nur recht jelten, vor. ine bejtimmte, ſichere Erklärung gibt es inbetreff ihrer noch keines— wegs. 2. Daß Sie fi Ihre Liebe zur Natur und zu den Vögeln bis ins Alter hinauf bewahrt haben, ijt immerhin ein ſchönes Zeichen — denn wer Natur— freund und Vogelliebhaber ijt, hat doch jicherlich viel Herrliches vor anderen Menjchen voraus. Dr. R.). . Hiermit mache ich die ergebne Mittheilung, daß ſich in hiefiger Gegend den ganzen Winter hin— durch drei Stare und einige Feldlerchen aufgehalten haben. Die Feldlerchen waren im feld bei den Reb— hühnerhäuschen, wo die Nebhühner gefüttert werden, die Stare treiben ſich bei und in der hiejigen Stadt umber. Sie werden gewiß über dieje Seltenheit er— jtaunen. E. Keil, (Solche Beobachtungen ſind ja immerhin intereſſant — aber ſo außerordentlich erſtaunlich ſind dieſe und ähnliche Vorkommniſſe nicht. Stare hat man in den letzteren Jahren ſchon vielfach bei uns in Norddeutſch— land überwinternd beobachtet und Lerchen wenigſtens zuweilen. D. L.). Berlin, „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Yiebhaberei. Es ſei darauf hingewieſen, daß wir von jett an bis zur Ausjtellung hin wöchentlich eine Sitzung haben muüfjen. Zu diefen Situngen an jedem Montag erlaubt jich dev Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 7. Borjtand hiermit einfürallemal einzuladen. In allen dieſen Verſammlungen find die anmejenden Mitglieder beſchlußfähig ud wir bitten daher immer um möglichſt zahlreiches Erſcheinen! Die Ausjtellungs-Dinge müfjen berathen und bejchloffen werden, auch wenn diejelben nicht vorher einzeln auf der Tagesordnung geſtanden haben. rn FE Aush Heven Lehrer Math: 1. Der btrf. Züchter" ift beveits geitorben; einen andern aber, der dafjelbefleiften jollte, vermag ich leider nicht anzugeben. 2. Faft möchte ich meinen, daß Sie ſich Hinfichtlich Ahres Harzer Rollers dod irren, daß Sie viel- mehr, ſobald Sie verftändnigvoll in den Gejang der vorzlig- lichten Harzer Vögel näher eindringen, finden werden, daß darin viel größe Tiefe und Mannigfaltigkeit liegt, als Sie meinen. Der Late kann nad) meiner Ueberzeugung weder einen ‚Brima‘=-QVogel vom Truteſchen Stamm, noch einen jolchen vom Erntges'ſchen Stamm nad feinen Vorzügen recht ermejjeit. 3. Das tit allerdings ein empfindlicher Verluft, den Ste jebt durch den plöglichen Tod Ihres Sproſſers erlitten haben. Soviel ih nun aus dem mitgetheilten Ergebniß entnehmen kann, iſt der Vogel an einem afuten, heftigen Darmkatarrh, den er infolge von Erkältung, vielleicht eiskaltem Trinkwaſſer, oder auch von unrichtigem oder verdorbnem Futter bekommen hatte, geſtorben. Nechtzeitige Feſtſtellung der Krankheit und Anwendung geeigneter Mittel würde den Vogel wol gerettet und wenigitens vor dieſem ſchlimmſten Ausgang bewahrt haben. Herrn P. Herrle: 1. Sie irren ſich wol in dev Aırgabe, daß Sie in meinem Werk, wie Sie jchreiben, Über die Brillen- vögel und deren Verpflegung nichts finden; entweder ilt das Buch nicht von mir oder Sie haben einen Band, in dei die Brillenvögel nicht Hineingehören, 3. B. die Körnerfreffer, während die Brillenvögelchen doch zu den Weichfutterfreſſern gehören. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I und ebenjo in meinem Heinen „Wogelzuchtbuch” find fie bereits vorhanden. Uebrigens bringe ich Näheres über ihre Fütterung und Ver— jorgung auf Grund der neuejten Erfahrungen auch hier in dev „BSefiederten Welt” in diefer Nummer, 2. Aus diefer Brut Ihrer Nofenpapageien wird wol leider nichts werden, deim men das Weibchen ſchon zeitweile von der Brut heruntergeht und neuen Bauftoff zurechtmacht und einträgt, jo ergibt jich daraus doch, daß die Nögel für diefe Brut feine vechte Luſt mehr haben. Sie müffen dann alſo, jobald Sie ji) von der Verderbniß der Gier überzeugt halten, aljo jpätejtens vier bis jechs Tage nad) dent Verlauf des Brutzeitpunfts, zunächſt ein Ei herausnehmen und unterjuchen und dann die anderen. Erſt dann kann die neue Brut ſachgemäß und ausfichtäreich vor fich gehen. Ferner müfjen Sie den Vögeln aber auch neuen, guten Nejtbauftoff darbieten, nachdem Sie felbitverftändlich vorher den ganzen Nijtkaften aus- geräumt und gereinigt haben. 3. Hinfichtlich dev Brut der gelben Wellenfittiche Fanın ich nur aufs allerdringendite zur Seduld rathen! Herin Louis Bier: 1. Zunächſt gebe ich Ahnen dei dringenden Nath, daß Sie dem Graupapagei vorläufig mod) mindejtens ein halbes Jahr Ruhe laſſen, damit er fich völlig eingemwöhne, aber auch zugleich beruhige, dreiſt und zuverfichtlid) werde. Dann erſt beginnen Ste mit ihm die eigentlichen Zähmungsverſuche. Sie ftellen ihn io, daß Sie ſich zwijchen ihm umd dem Yicht befinden, ferner daß er niedriger oder nur jo hoch, wie Ihr Auge, jteht, dann aber auch an einen Plab, wo Sie den Tag über viel zu thun haben und recht oft zu ihm hevantreten müſſen, auch wol längere Zeit ſitzen, ohne jich um ihn zu kümmern. Hierdurch wird er vor allem jo an Ihre Gegenwart gewöhnt, daß er ich Durch diejelbe garnicht mehr erregen läßt und ganz -gleichgiltig bleibt, ob. Sie dicht bei ihm ftehen oder nicht. Erſt jpäter fangen Sie aud an, ſich mehr und mehr mit ihm zu bejchäftigen. Hierbei aber müſſen Sie ſodann bejonders große Ruhe und Geduld entwideht, und jich durch umgeberdiges Schreien oder Toben niemals erregen lafjen. Wird er jo im Lauf längrer Zeit nicht allmählich ganz von felber zutvaulich und zahm, jo müßten Ste dann allerdings, doch erſt nach langer Zeit, Zwangsmakregeln be- gingen. Bevor Sie aber zu ſolchen fich wenden, fragen Sie vorher noch einmal bei mir an. 2. Das Geſchrei bei Ihrer Selbnadenamazone können Ste nur dadurch befiegen, dan Sie Die gefiederte Welt. lich vecht viel mit ihr bejchäftigen und fie mehr unterrichten. Je mehr fie lernt und je zutvaulicher und zahmer fie wird, dejto weniger wird fie jchreien. Zwangsmaßregeln, Prügel u. drgl., müſſen Sie dagegen ganz und gar vermeiden, dem dadurch könnten Sie den Nogel doch für immer verderben. 3, Nach meiner Weberzeugung ift es ferner nothwendig, daß Sie die beiden Vögel auseinander bringen, denn in Ihrem . Fall wird wol faum dev eine vom andern jprechen lernen, dagegen können fie fich leicht gegenfeitig verderben. Am beiten wäre es, Sie brachten jeden in ein befondres Zimmer und bejhäftigten fich mit jedem joviel als möglich; wäre dies aber durchaus nicht thunlich, jo müßten Sie fich wol dazu entſchließen, daß Sie den einen davon fortgeben, damit er nicht dem andern verderbe. Denn der geringere Sprecher wird in diefem Fall vom befjern doch nichts lernen, während fie leicht beide arge Schreier werden Fünnen. Herrn Sojef Wefjely: 1. Bevor Sie mit der Einrichtung der Bogeljtube beginnen, müſſen Sie fich dariiber ganz; Klar zu werben juchen, was für Vögel Sie denn eigentlich halten und züchten wollen. Leſen Sie aljo in meinem „Vogelzuchtbuch“, jobald Sie es erhalten haben, aufmerfjam und fleißig mac. Für einen Anfänger find immer die beiten Arten zur Züchtung: Japaniſche Mövchen, und zwar braumbunte, gelbbunte und reinweiße, dann Zebrafinken, Kleine Elfterhen und Silber- oder Malabarfafänchen. Ueber diefe Arten lejen Sie aljo zuerſt nad). Auch ganz genaue Anleitung zur Einrichtung der Vogelſtube, zur Herjtellung aller Niftgelegenheiten, dann zur Behandlung und Verpflegung der Vögel finden Ste in dem Büchlein. 2. Vor allem beachten Sie die Nothwendigkeit, daß Sie erjtens feine einheimijchen und fremdländiſchen Stubenvögel zuſammen— halten dürfen und daß Sie es zweitens durchaus vermeiden müſſen, einzelne Männchen oder Weibchen mit in dem Hedraum zu haben, weil jolche leicht Störenfriede find und Unfug machen. 3. Den heijern Fine müſſen Sie von den andern Vögeln fort nehmen und in einem Kleinen Käfig allein jeßen. Hier geben Sie ihm etwa drei Wochen hindurch dreimal täglich Frisch erwärmten Emjer Kefjelbrunnen und dabei nichts Andres zum Treinfen. 4. Da Ihre Vogelftube feineswegs zu Klein tit, jo könnten Sie auch noch je ein Pärchen Kleine Taubchen oder Zwergpapageien oder Masfen- oder dottergelbe Webervögel mit hinein bringen. Herrn Redakteur Friedrich Kunert: 1. Ihnen ijt ſchwierig befriedigender guter Nath zu geben. Ginen mehr oder minder großen Käfig mit einer Sejellichaft von Gejangs- vögeln zu bevölfern, die jich gut miteinander vertragen und dort in vollen Geſang kommen und verbleiben, das ijt eben eine Aufgabe, welche bisjett noc Niemand mit vollem Erfolg gelöft hat. Am meijten Freude werden Sie an den Gejangs- vögeln immer haben, wenn Sie diejelben in einer Anzahl der vorzüglichiten Sänger alle zuſammen in einem entiprechend eingerichteten Zimmer, aber jeden Vogel einzelm für fich in einem Käfig halten und fie nun liebevoll und ſachgemäß ver pflegen. Herrn Lepel: 1. Alle Prachtfinken, zu denen das Silber- fafanchen ja gehört, werden in der Hauptjache mit bejter weiker Hirfe und Spitz- oder Kanarvienfamen gefüttert. Zur Ab wechslung pflegt man ihnen auch hin und wieder etwas von den verjchiedenen anderen Hirſen, ſowie mancherlei andere Sämereien überhaupt, bejonders ungehüljten Neis anzubieten, doch nehmen fie vielfach weiter nichts als Hirje und Kanarien— jamen. Sobald fie gut eingemwöhnt find, veiht man ihnen auch täglich ein wenig gutes Grünkraut. 2, Wenn die Pracht- finfen gejund und mwohlgepflegt find, niften fie zu jeder Zeit im Jahr und am liebten in unferen Herbſt- und erſten Winter monaten; doc kann man fie auch leicht an andre Zeit ge wöhnen. 3. Zum Nejtbau bietet man ein Harzer Bauerchen mit einem ausgenähten Korbneſt, und bier hinein tragen jie Baltfafern, Heuhalme, PBapierjtreifen, dicke Baummollfäden u. drgl. umd die Nejtmulde vunden jie aus mit Baummoll flöcchen, langen Haren, Fäden und Federn. 4. Bei folchen kleinen Vögeln wäre es ja ein Unſinn, das Männchen vom Weibchen zu trennen; im Gegentheil, beide Gatten des Pär chens brüten und füttern gemeinjam die Jungen auf. Will man die Vögel nicht nijten laſſen, jo entzieht man zeitweile die Nijtgelegenheit. 5. Ausnahmsmweije will ich Ihnen auch beiläufig die legte Frage beantworten. Bor allem muß der Käfig für das Eichkätzchen zweckmäßig eingerichtet fein, indem ex einen ducchlöcherten Boden und eine leicht gehende Schub- lade, beide von Zinkblech, Hat, und außerdem muß oben feit- wärts ein Schlaffäftchen, das Mos, Heu u. a. enthält, ange— * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. b5 bracht jein. Das Drahtgitter über der Schublade, welches ebenjo Teicht wie dieſe ſelbſt herauszunehmen jein muß, wird täglich abgefragt, mit heißem Waſſer gebrüht und abgejcheuert nd dam wird die Schublade dic! mit trocknem, feinem Sand beiiveut. Größte Neinlichkeit und Trockenheit ift durchaus nothwendig. Im Übrigen dürfen Sie das Eichkätzchen trotzdem niemals in einem Schlafzinimer halten, weil feine Ausdünſtung immerhin der menjehlichen Geſundheit ſchädlich werden kann. Herrn Bäckermeiſter Ferd, Schumpelt: Es war nicht richtig, daß Sie das Balggeſchwür bei Ihrem Gimpel auf— geſchnitten und ausgedrückt haben; nachdem es nun wieder gekommen iſt, müſſen Sie ihn zunächſt eine Salicylſäure-Kur durchmachen laſſen. Holen Sie ſich aus der Apotheke eine Auflöſung von Salicylſäure 1 in heißem Waſſer 300 (ohne Spiritus-Zufak zubereitet), die täglich morgens durch Eintauchen des entforften Glaſes in heißes Waſſer jo lange erwärmt wird, bis die darin ſchwimmenden weißen Flocken vergehen. Dann ſchüttelu Ste gut um, teöpfeln 10 Tropfen davon in des Gimpels Trinfglas und gießen ſoviel Wafjer hinzu, wie er über Tag trinkt. Dies wird alle Tage friſch gemacht, und diefe Kur muß ex volle jechs Wochen brauchen. Das Balggeſchwür bejtreichen Sie am beiten allabendlich, ſonſt aber ein= bis zweimal wöchentlich ganz dünn mit Salicyl- ſäureöl (1:300 reines Dlivenöl). Die Fütterung behalten Sie wie bisher bei, nur geben Sie bis auf weites garfeine Mehlwirmer. In drei Wochen ſchreiben Sie mir Beſcheid und fragen wieder al, Herin Profeffor Wlada Jowanowitz; Nach meiner Ueberzeugung würde dev Halbmondfittich (Weibchen) am eheiten ſich erholen und noch wieder gejund werden, wenn Sie ihn in einen mittelgroßen Käfig ganz allein ſetzen und bier lediglich mit Kanarienfamen und Hafer, unter Zugabe von etwas, vieleicht täglich einer halben Handvoll, Hanfjamen füttern möchten. Sodann beobahten Sie den Vogel ſorgſam, ob er abends, wenn es ftill im Zimmer tft, Schwerathmen oder gar Aechzen und Stöhnen hören läßt. Dementjprechend müßten Sie ihn zu behandeln und zu heilen juchen, indem Cie ihn in einem immer gleichmäßig warmen Zimmer (14 bis 16 Grad R.) halten und ihm anjtatt des Trinkwaſſers friſch erwärmten Emſer Keffelbrunnen zum Trinfen geben. Gie erwärmen von dem Brunnen etwa einen Eßlöffel voll durch) Eintauchen im dem Löffel oder befjer in einer Obertafje in heißes Waffer, gießen ihm dann im feinen Trinknapf, nehmen nach einer Viertelftunde wieder fort und wiederholen dies an Tag dreimal, im ganzen drei Wochen, Sollte ver Vogel bei diefer Kur noch magerer werden, jo müſſen Sie ihm täglich morgens zum Futter je einen Xheelöffel voll hartgefochtes Hühneret und geriebnes bejtes Weißbrot zufammengemijcht neben dem Körnerfutter geben. So werden Sie ihn hofjent- lich duchbringen. Herin F. Drotfa: 1. Da Sie nicht angegeben haben, wie groß der Käfig iſt, jo kann ic) Ahnen leider nicht jagen, ob Sie alle die genannten Prachtfinfenarten zur Züchtung hineinjegen Fünnen. Die Wellenfittiche dürfen Sie ſchon von— vornherein nicht mit hinzuthun, es fei denn, daß dev Käfig ſehr hoch wäre und Sie die beiden Niſtkaſten für das Wellen- fittihpar ganz oben von außen anbringen wollen. Im übrigen richten Sie ſich doch ſowol hinfichtlich der Zahl der Pärchen, als auch in der Einrichtung des Hedfäfigs nach den Angaben meines „Vogelzuchtbuch“. 2. Die regelmäßige Brutdauer des Grauköpfchens währt 19 Tage. Wenn übrigens aus den nachgelegten Eiern dennoch Junge kommen follten, was manch— mal wol der Fall it, jo laſſen Sie dem alten Bar nur ruhig den Willen, denn Sie dürfen fich defjen überzeugt halten, dal; auch Diefe zweite Brut ebenjogut aufgefüttert wird. 3. Die Schilderung des Brutverlaufs bei Ihrem Pärchen wird mir willfommen jein. 4. Ihrem jo jehr zahmen gelbwangigen Sittich werden Sie das zeitweife unangenehme Gejchrei nur ſehr ſchwierig abgewöhnen fünnen. Der einzige Weg ijt der, daß Sie ſich foviel, als es Ahmen möglich ijt, mit ihm be- ihäftigen und ihm weitern Sprachunterricht zu geben ſuchen. Lernt er. gut noch mehreres, jo läßt er allmählich ganz von jelber im Schreien nach. Strafe, wol gar Prügel u. a., nützt dabei nichts. 5. Da Sie, wie ich joeben ſehe, noch nachſchriftlich die Größenmaße von dem Käfig angegeben habeıt, jo muß ich meine Ausfunft dahin vervollftändigen, daß Sie die fünf Pärchen Prachtfinken, aber anftatt dev Wellenfittiche Iteber ein Bar kleinſte Täubchen oder ein Par von ben fried— lichen Webervögeln oder auch wol ein Bar Sonnenvögel mit hineimbringen fönnen. F 56 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Briefwechſel. J Fräulein Eliſaheth Harder: Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte. Es erfreut mich ſehr, daß Ahnen gerade die zahlreichen und ſchönen Bilder einheimijcher Vögel im vorigen Jahrgang jo gut geiallen haben. — — 5u unſerm Bilde. Es erſcheint auffallend, daß in neuerer Zeit eine beſondre Liebhaberei in den Hintergrund getreten iſt, die früher ſoviele begeiſterte Anhänger hatte, die Liebhaberei für die Webervögel. Das iſt umſomehr bedauernswerth, als die Haltung der Weber in jedem Fall für den Vogelwirth viel Angenehmes hat; denn es ſind durchſchnittlich gut ausdauernde, in dev Vogelſtube wen auch ſtürmiſche und anſcheinend zänkiſche, jo doch niemals wirklich bösartige, dagegen leicht zu haltende Vögel, ſelbſt wenn ihre Züchtung nicht gelingt, ſo ſchreiten ſie doch faſt regelmäßig zum Bau ihrer kunſtvollen Neſter, die ja bekanntlich in der geſammten Vogelwelt unübertroffen daſtehen und in ihrer Mannigfaltigkeit den ſchönſten Schmuck der Vogelſtube bilden. So bietet die Haltung der Webervögel dem Pfleger nicht allein eine unerſchöpfliche Gelegenheit zu intereſſanten Beobachtungen, ſondern es ſind auch noch manche wichtigen Fragen dabei zu löfen. Die kunſtvollſten Nefter unter allen baut dev Bayameber (Ploceus baya, Blyth) von Indien und Java, auffallend durch feine ſchön reingelbe Kopfplatte und das ſchwarzbraune Sejicht, nebjt jeinen nächjten Verwandten: Manyar-, Bengalen- und Gelbbrüftiger Weber. Sowol fein Brutnejt, wie das og. Vergnügungsneit bringen wir zugleich in Abbildungen den Leſern vor Augen, nach den Neftern, wie fie diefe Nögel in Dr. Ruß’ Vogelſtube erbauten, und die mit den Bejchreibungen der Reiſenden faft völlig übereinftimmen. Bon foldhen umd ähnlich geftalteten Nejtern erbauen die Weber, ſelbſt einzelne Männchen, unermüdlich eins nach dem andern, die ſpäter auch Brutneft und Vergnügungsmeit des Baya-Webers. von Prachtfinken u. a. benutzt werden. Das Vergnügungsmejt hat!feine Niftmulde, fondern ift unten offen, bildet aljo nur eine Kuppel oder Glocke, welche querdurch in der Mitte einen wagetechten, geflochtenen oder gedrehten Strang hat, auf welchem das Männchen während der Nacht fist, in dev Heimat aud), wenn es vor jtarfem Negen oder glühendın Sonmenjtvahlen Schuß fucht. AS Bauftoffe benuten die Vögel in der Vogel— jtube faſt ausſchließlich Aloẽ oder Agavefafern und verichmähen alles Andre, während fie in der Freiheit hauptlächlich friſche Srashalme: verwenden. Der Neijende Yayard und andere Forjcher beobachteten, daß in jedem Neft diejer Weber ein Klumpen von Lehm- oder Thonmaſſe ſich befinde, und juchten vergeblich zu ergründen, wozu derjelbe diene. In der Vogelſtube von Dr. Ruß zeigten die Weber diefe Eigenthümlichkeit zunächit nicht, obmwol ihnen feuchter Vehm und Morerde geboten wurde; jpäter dagegen brachten einzelme Vögel in ihren Vergnügungsneſtern zu beiden Seiten Klümpchen von erweichtem Eierbrot u. drgl. ers an. Es bietet ſich aljo hier für den Wogelwirth die Aufgabe, durch längere Beobachtungen womöglich zu erforichen, welchen Zweck dieje Klumpen haben. Im librigen zeigt der Bayameber alle oben genannten empfehlensmerthen Eigenſchaften. Gleichfalls ein hervorragender Künſtler im Neſtban iſt der ſchöne dottergelbe Weber (Ploceus vitéllinus, Lehst.) von Mitlelafrifa. Prächtig gelb, mit ihwarzem Gefiht und gelbbraunem Kopf iſt er an Flügeln und Schwan; dunkler gelblihbraun, mit feuervothen Augen und schwarzem Schnabel. Sein Neſt, deſſen Abbildung wir gleichfalls geben, wird in der Vogeljtube vorzugs— weije aus frischen oder trodenen Gräſern und aus Streifen von Lindenbaſt ges baut. Er fchreitet leicht und erfolgreic) zur Brut und iſt überhaupt einer dev \ empfehlenswertheften Stubenvögel. Gr N gehört zu den Gelb- oder Edelwebern. Ein ganz andres Nejt baut der rothſchnäbelige Webervogel (Ploceus sanguinirostris, L.), ge wöhnlih Blutjchnabelmeber genannt, deffen Heimat ſich über den Süden, Weften und Nordoiten Afrikas evitvedt. ER et Sein Gefieder iſt an Oberkopf, Naden Neſt des botlergelben Webers. und ganzem Unterförper fuchs- bis lichtroſenroth; Gefiht, Stim, Wangen und Kehle jind ihwarz; Nüden, Flügel- und Schwanzfedern find fahlgelb, in der Mitte jchwarz und mit zitrongelbem Außenſaum; dev Schnabel it blutroth. Das Veit wird in einer Aftgabel gebaut und ijt kugelrund, mit ſeitlichem Einſchlupfloch, und verhältnißmäßig klein, nur etwa vom Umfang einer ſtarken Mannes— fauſt. ALS Bauftoffe werden mit Vor— liebe Agavefafern, doch auch lange, trockene Srashalme, jowie Baſt- und 2 Baunmvollfäden verwandt. Auch der Blutſchnabelweber-Neſt. Blutſchnabelweber ift ein angenehmer Stubenvogel, doch ein unzuverläſſiger Nijter. Lange Zeit mit dem Blutjchnabelweber zufammengemorfen wurde der Rußweber oder Ruf’ rothichnäbeliger Weber- vogel, obwol er durch das fahlvöthlichgelbe Geficht und die prachtvoll vojenrothe Färbung ſich vom vorigen deutlich unter— icheidet. Grit im Jahr 1877 ftellte Dr. Finſch die Art feft und benannte fie Ploceus Russi. In ſeinem Wejen gleicht diejer Togelvollitändig dem Verwandten; er iſt bisher noch nicht gezlichtet. Die Neihe dev Weber fchließen wir für diesmal mit dem rothföpfigen Webervogel (Ploceus erythrops, Artl.), der im Prachtgefieder einen blutvothen. Kopf mit ſchwärzlich— vother Kehle hat, während der übrige Körper fperlingsgrau it. Seine Heimat ift Weſt- und Oftafrifa. Auch ev gleicht in allen Gigenthimlichfeiten dem Blutfchnabelweber, doch baut er nicht jo fleifig Nejter wie jener. — Zwei dergemeinften, doc) zugleich recht beliebten Erſcheinungen in unfver Yiebhaberei find der Bandfinkund der Reisvogel. Erſtrer ijt einer der beiten Züchtungspögel und hat nur dem Fehler, daß er zur Nijtzeit in dev Vogeljtube argen Unfug treibt, weshalb es befjer ift, ihn im Käfig abgejondert zu züchten. Auch in andrer Hinficht ijt ev als beachtenswerth zu nennen. - Seren von Proſch ijt es gelungen, ein Rärchen Bandfinfen zum freien Ein- und Ausfliegen zu gewöhnen und ſchließlich jo einzubürgern, daß die Vögel draußen am Haufe in einer Weide nifteten und Junge erbrüteten. Da der Bandfink ein Fräftiger Vogel ift, jo würde es jich für Vogelfreunde, denen ein entiprechendes Beſitzthum zu Gebote jteht, wol empfehlen, mit ihm derartige Ver- juche zu machen, da ex ja einen reizenden Schmud für den Vor- garten u. a. bilden würde. Der Reisvogel ift, obwol allgemein geſchätzt, doch nicht als guter Zuchtoogel zu bezeichnen. Cine erfolgreiche Zucht im guößern Maßſtabe ijt bisher nur Heren 9. Wünn gelungen. Die weiße Spielart dagegen ift Teicht zu züchten, nur werden die Jungen jelten veinmeiß, vielmehr meilt ihedig; zumeilen gleicht auch ein Vogel aus der Brut weißer Reisvögel völlig der Stammart, was bei Mövchen erſt durch ſchwierige, jachgemäße Nüdzichtung erreichbar iſt. Jedenfalls it die Züchtung weißer Neisvögel recht dankbar und auch die Stammart iſt als Stubenvogel einer unferer beiten Prachtfinken. Verantwortlih für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greuß fe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. N Verlag der Ereug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werden für die 3geſpaltene ſowie jede Poftanftalt. 2 Re Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. Dr. Karl Ruf. ftellungen in ber Ereng’fden Verlagsbudj- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 8. — Magdeburg, den 21. Kebruar \ 95. j XXIV. Jahre. Sum Schub der Waldichnepfe*). De Poeſie der Jagd, die eigentliche Fülle des Jägervergnügens, dem nichts „gleichet auf Erden“, liegt ja bekanntlich keineswegs im höchſten Grade in der Erlegung von Hirſch und Reh, von Sau und Bär, ja nit einmal in der Ueberliftung des Neinefe mit allen ihren Schnurven und Späßen, jondern zweifellos in dem Schnepfenzug. Im nahenden Frühling, wenn die ganze Natur ſich vüftet, ihre hehrſte Feſtfeier zu begehen, wenn das köſtlich Frifchgrüne Laub ſich zu entfalten beginnt und die bunten Blüten von Tag zu Tag mannig- faltiger und zahlreicher ſich erſchließen — dann eilt dev Jäger hinaus, um des Kötlichjten Genufjes theil- haftig zu werden, den jein Beruf mit ſich bringt. Und für viele, ja ich glaube jagen zu dürfen, für die beimeitem meiften Grünröcke fteht jebt dev Naturgenuß höher, als die Jagd an ſich — bewußt oder un— willkürlich. Der Naturfreund und mit ihm der „edle“ Jäger, dev feine Thiere liebt und hegt, dev nicht bloß ein Täter, ein Schlächter, ſondern ein Beſchützer und gleichjam Züchter der Jagdthiere ift — der muß nun doch unwillkürlich an das harte Los gerade des Vogels denken, dem er die jchönjte, poejiereiche Jagd ver dankt, der Waldſchnepfe. Sie wird als Gaſt oder vielmehr nur Wanderer auf dem Durchzug in der ſchnödeſten Weiſe ſchutzlos verfolgt. An verſchiedenen Stätten der Haupt-Schnepfenjagd auf dem Frühjahrs- und Herbſtzug will man mit Entſchiedenheit feſtgeſtellt haben, daß die Anzahl dev zu beiden Zeiten durchwandernden Schnepfen von Sahrzehnt zu Jahrzehnt erheblich verringert ſich zeige. Derartige Beobachtungen laſſen jich allerdings, auch nur mit einer gewilfen Sicherheit, äußerſt ſchwierig feititellen, da ja dev Zug infolge wechjelnder Witterung ein außerordentlich unvegelmäfiger ift. In den Stimmen zahlreicher Sachverjtändigen haben wir aber ganz entjchieden den Beweis der Verringerung dev Waldjchnepfe allenthalben vor uns. Doch ſelbſt abgejehen davon — von einem ganz andern Geſichtspunkt jchon allein aus tritt uns die ernjte Mahnung zum Schub und zur Schonung dieſes Vogels, wenigjtens joweit als eim jolcher zu erzielen angängig iſt, entgegen. Die Stimmen, die ſich in neuerer Zeit fo recht dringend gegen die rückſichtsloſe Beſchießung dev Waldjchnepfe im Frühjahr erhoben haben, Dr. von Gloeden und A. von Ganzkow, jowie dann namentlich auch in ſeiner vortvefflihen Monographie „Die Waldjchnepfe” Dr. Julius Hoffmann, haben vor allem darauf hingewiefen, daß bei entjprecdender Schonung die Waldſchnepfe bald in unſerm ganzen weiten deutjchen Vaterland ein zahlreich niltender Brutvogel fein würde. Ich füge noch zwei Gefichtspunkte hinzu. Zunächſt den idealen, welche furchtbare Härte und Graufamfeit doc) darin liegt, die Waldjchnepfe allenthalben gerade dann mafjenhaft abzufchiegen, wenn fie unmittelbar vor dev Brut fteht, aljo ihr, dem harmlofen und über aus werthvollen Vogel, gegenüber ein Verfahren zu üben, dag der Menjch in aller jeiner Grauſamkeit ſonſt nur den ſchädlichſten Thieren zuzufügen pflegt. Dann mache ich den volkswirthſchaftlichen Geſichtspunkt *) Um Nahdrud wird gebetem| Dr. R. F 58 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. geltend: wie ſehr die Natur und damit der Beſitzſtand dev Menſchen geſchädigt wird, wenn ſoundſoviele diejer Vögel unmittelbar vor der beginnenden Brut, überaus häufig jogar mit Eiern im Yeibe, evtötet werden. Auch kann ich unferen Jägern den Hinweis nicht eriparen, welch' ſchweres Unrecht darin liegt, wenn wir von den Südländern am Mittelmeer verlangen, daß fie unfere Wandervögel um dev Barmherzigkeit und unjves Vortheils willen verfchonen follen, jie nicht fernerhin um ihres jog. Jagdvergnügens, des kärg— lichen Erwerbs und um der ſchnöden Schlederei der Fremden willen immerfort zu Hunderttaujenden töten jollen — während wir die mwerthvollen Zugvögel des Nordens in jo rücjichtslofer Weiſe zur Brutzeit vernichten. Man zeihe mich nicht lerer Sentimentalität.. Ich verlange ja weiter nichts, al3 für die Waldjchnepfe und jodann auch für unfere anderen Schnepfen Schuß, aljo Schonzeit, vom Beginn ihres Niſtens an. Möge man immerhin felbjtverjtändlich der Schnepfenjagd freien Spielraum gönnen den Herbit hindurch und auch im Frühjahr, jedoch nur jolange, bis in jeder einzelnen Gegend durch Sachver— ſtändige feitgeftellt werden fann, daß die Schnepfen zu legen beginnen. Dies müßte jemalig in gleicher Weije wie der Anfang der Haſen- und Nebhühnerjagd durch eine Kommiffion von Sachverjtändigen ges Ihehen, und dev Zeitpunkt würde natürlich je nad) der Lage eines jeden einzelnen Strich ein ver- ſchiedner fein. Hätte ich einen bedeutenden Einfluß auf die maßgebenden weiteren Kreije unfver deutſchen Jägerſchaft, jo würde ich fie noch um etwas ganz Andres, ungleich Bedeutungsvolleres bitten. Dies wäre nämlich der Vorſchlag, daß die Jäger in ganz Deutichland ich dahin einigen möchten, dem herrlichen Jagdvogel Schuß zu gönnen, ganz und voll, abwechjelnd in den verjchiedenen TIheilen unſres Vaterlands und zwar immer für je drei Jahre in der Aheinprovinz und in Oftpreußen, in Schlejien und dann wiederum in Pommern, ebenjo wechjelnd aber auc im übrigen Deutjchland. Selbjtverjtändlich würde ich diefen Schuß nur für den Frühling, nicht aber für die Zeit der Herbitjagd beanjpruchen. Am beten mwäre freilich, wenigjtens bis auf weitres, das gejeiliche Verbot der Schnepfenjagd im Frühling überhaupt, denn nur dann, wenn wir vernünftigerweile Feine Schnepfen unmittelbar vor der Brutzeit erlegen, feine Kibiteier mehr aus deven Neſtern vauben, feine nütlichen und herrlich fingenden Drofjeln als Krammetspögel mehr verjpeijen, erjt dann dürfen wir verlangen, dab in den Ländern am Mittelmeer auch nicht mehr unfere Nachtigalen, Rothkehlchen, Schwalben u. a. zu Hunderttaujenden alljährlich im Frühjahr und Herbſt getötet werden. Dr. Karl Ruf. TEEN Os — Die Brillenvögel (Zosterops, Vig. et Horsf.). Vom Herausgeber. (Schluß). Kine eingehende Schilderung ihres reilebens nach den Berichten aller Neifenden hat Dr. G. Hartlaub in einev Monographie der Brillenvögel bereits in den jechziger Jahren gegeben, und daraus führen wir das Hauptjächlichite im Nachjtehenden an: „Sie find lebhafte, muntere, unruhige, äußerſt behende Wögelchen, die gewöhnlich in Kleinen Flügen, jeltner einzeln oder parweiſe, Wald und Buſch beleben, zur Zeit der Neife mancher Früchte in die Gärten und Anpflanzungen kommen und zu gewiſſen Zeiten jtreichend ihren Aufenthalt wechſeln. Dies leßtre gilt indejjen nur von einzelnen Arten; zahlveiche andere jind Etandvögel. Th. von Heuglin jagt, daß ihn der gelbjtirnige Brillenvogel (Zosterops tenella, Artl.) in Flug und Weſen an unjere Yaubjänger erinnerte. Kittlib bemerft, Meyen’s Brillenvogel (Z. Meyeni, Bp.) zeige in Haltung und Wejen auffallende Aehnlichkeit mit einer Art Honigjauger (Coereba, Vl.). Meijenartig ſchwärmen die Brillenvögel im Winter von Baum zu Baum, jedes Aejtchen jorgfältig nad Blattläufen und anderen zarten Kerbthieren abjuchend ; jo ſah Victorin gegen 40 Köpfe vom Kapbrillenvogel (Z. capensis, Sndvll.*) beijammen. Die Nahrung der Brillenvögel bejteht in Fleinen Inſekten und Früchten. Erſtere juchen fie gern in Blumenkfelchen und erhaſchen fie nur felten im Klug. Die Wahl der Früchte dagegen jcheint von der Dertlichfeit abzuhängen. Die eine Art liebt 3. B. vorzugsweiſe Trauben und Feigen, während die andre Bananen und Piſang auf- ſucht. Nah Hutton’S Angaben find es die Heinen jchwarzen Beren einer Faulbaum-Art (Rhamnus), welche dem Ganges-Brillenvogel (7. palpebrosa, Z.*) im Gebirge bei Mufjooree zur Nahrung dienen, und nad) Yevaillant’3 Meittheilung jucht der Kapbrillenvogel Kleine Naupen und Schmetterlinggeier von den Bäumen ab. Ueber die Stimmbegabung dev Brillenvögel lauten die Nachrichten abweichend. Smwinhoe (obt den Mandarinen-Brillenvogel (Z. simplex, Swnh.) als jehr angenehmen Frühlingsjänger mit fanften und melodijchen Tönen. Nah Gould joll der graurücige Brillenvogel (Z. lateralis, Zth.*) entjchieden angenehm fingen; Gilbert vergleicht die Stimme des gelben Brillenvogel3 (Z. lutea, G/d.) mit der des Kanarienvogels, dagegen joll der Ganges - Brilfenvogel nur ein jchwaches, andanerndes Zwitſchern hören lafjen, und Edw. Newton vernahm auf Mauritius vom grauföpfigen Brillenvogel (Z. chloronotus, VL.) nur ein kurzes, wie ungeduldiges „chiktik“. Dev Lockton vom graubrüftigen Brillenvogel (Z. poliogastra, Zgl.) ijt nah Heuglin ein volles, tiefes „huid“. Der Gejang vom gelbjtirnigen Brillenvogel iſt laut und angenehm und dev Lockton diejer Art ein janftes Pfeifen. Die Stimme von Meyen's Brillenvogel nennt der Neijende v. Kittlitz ein feines Zirpen, md Ayres berichtet vom grünen Brillenvogel (Z. virens, *) Dieje Arten find bereits lebend eingeführt worden, D Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und =Händler. 59 Sndoll.) um Natal, ev lajje ein lautes, eintöniges, wie weinerlich Elingendes Singen hören. Yevaillant läßt den Kapbrillenvogel nahrungjuchend „titititivi, titititiri“ fchreien. — In der Fortpflanzung von fünf Arten: Ganges-, Kaps, grauriciger, Mandarinen- und Gould's (Z. Gouldi, Bp.) Brillenvogel zeigt ſich große Uebereinitimmung. Das kleine, jehr niedlich und forgfältig aus zarten Grashalmen, Spinnweben und Mosfajern geformte, napfförmig vertiefte Neſt ſteht gewöhnlich nicht hoc; über dem Boden in einem Buſch und ähnelt dem mancher Kolibri-Arten. Gould fand das Neft vom graurücigen Brillenvogel oft in den Nojengebüfchen an den Spazierwegen von Sidney. Die Zahl der immer ungefledten Eier jcheint zwiſchen zwei und vier Stück zu wechſeln. Sie find von blaßblauer Farbe oder auch durchſichtig weiß”. Auch über die Haltung im Käfig hat Harthaub ſchon Mittheilungen gemacht, obwol leider nur ſehr kurze. „Manche Arten jcheinen die Gefangenjchaft gut zu ertragen. Nah Sganzin ijt der Madagaskar-Brillenvogel (Z. madagascariensis, @ml.) leicht zu zähmen und wird ſehr zutraulich. In China jind Mandarinen- und gelbfehliger Brilfenvogel (Z. 'erythropleura, Sımh.) beliebte Stubenvögel”. Es iſt jehr zu bedauern, daß jene Neijenden nicht einmal die am nächſten liegenden Angaben über die Er- nährung diejer Vögel gemacht haben. ‚Der Gange3- —— dünnen Zweigen, an brillenvogel iſt die es durch rohe die bekannteſte Art, Seide von den Kokons d. h. über ihn liegen eines Seidenfpinners die ausführlichſten und vermitteljt Berichte vor, ſowol weniger zartenBaum- hinſichtlich des Frei— rindenfaſern oder auch lebens, wie auch als mit Haren befeſtigt Stubenvogel. Seine iſt. Das kleine ovale Heimat evjtreckt ſich Näpfchen, jagt Kapi- über Indien und Süd— tin Hutton, er china; ev kommt in ſcheint jo zart und Wäldern und Gärten zevbrechlich, dal man vor und geht auch meint, es könne das hoch im Gebirge hin— Gewicht des alten auf. In kleinen Vogels kaum tragen, Flügen treiben ſie ſich und doch vermag es umher, in denen jeder mit drei Jungen darin einzelne lebhaft und einem Sturmwind zu raſch in ſeinen Be— widerſtehen, welcher wegungen iſt und un⸗ die Neſter von Hehern aufhörlich ein zartes und Drofieln ohne Zirpen hören läßt. weitres herabwirft. Jordan jdildert, Es wird aus den ver- wie jie ji) an die jchiedenjten Stoffen: Blütenjtengel hängen, Mosbüſcheln, um aus den Kelchen Samenflocken, Haren, die kleinen Inſekten Grashalmen, Seiden— herauszuholen, und fäden (von den dann die Stirn oft Kokons) u. a. ge— ganz mit Blütenſtaub formt. bepudert zeigen. Als Bereits in den überaus kunſtvoll ſiebziger Jahren kam wird ihr Neſt bejchrie- dieje Art nad Van! N Nm; Y IyyA, V Schwarzflügeliger Mainaftar (Sturnus melanopterus, Daud.). ben; e3 ruht nicht auf Pagodenſtar (S. pagodarum, Gnil.). Europa und einzelne dem Aſt, ſondern Olivengrüner Star (S. virescens, un) Pärchen gelangten hängt zwijchen zwei Sämmtlic) natürlicher Größe. ne ee: in den Bejiß von Dr. Ruß, Emil Yinden, F. Defterlin u. a. erfahrenen Vogelwirthen. Ueberall zeigten fie ſich als gut ausdauernde, leicht zutraulich werdende, in der Bogeljtube verträgliche Vögel, die in ihrer fortwährenden Beweglichkeit, ihrem blitjchnellen Flug, ihren drolligen Sprüngen und Purzelbäumen dem Pfleger viele Unterhaltung und Freude gewährten. Der Gejang des Männchens ijt leije, grasmücken— artig und wird fleißig vorgetragen; die Lockrufe erſchallen Flingend, oft wiederholt und dann wispernd. Bei Herrn Dejterlin ſchritt im Jahr 1884 ein Pärchen zweimal zur Brut, leider nicht mit vollem Erfolg. Der japanifhe Brillenvogel iſt in feinem Freileben wenig befannt. Es wird von ihm nur berichtet, daß er gleichfalls ein Funftvolles Neft baue und dag er als Strichvogel fich gern den Schwärmen verschiedener Meifenarten zugejelle. Im übrigen wird ev wol im Wejen dem vorigen gleichen. Intereſſant find die Angaben von Profeffor Brauns über die Vorliebe dev Japaner für diejen Vogel. Gr gilt dort als einer der bejten, am zahmfjten werdenden Stubengenofien und wird jeines Lieblichen, leiſen Gejangs wegen geihäst. Man findet ihn daher als einen dev allerhäufigften Käfigvögel, der auch jederzeit in allen Läden zum Verfauf erhältlich iſt. Zu feiner Verpflegung dient ein fertiges Gemiſch, das man überall 60 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 8. faufen fann und das gröftentheils aus Flußkrabben zubereitet wird -(aljo wol unferm Garneelenichrot ähnlich ?). Genannt wird dev Vogel in Japan Mejiro, d. h. Weifauge. Nach Europa ift der japanische Brillenvogel bisher erſt dreimal eingeführt. Bor fünf Jahren gelangte ein Pärchen nach dem zoologiihen Garten von Berlin, da3 noch jetst dort zu jehen ift, und an dem Herr Meufel einige interefjante Beobachtungen gemacht hat. Das Gefieder wurde im Lauf der Zeit an Kehle, Bauch und unterjeitigen Schwanzdeden auffallend heller. Als die Vögel einft aus dem Käfig entſchlüpft waren und im Raum des Vogelhauſes frei umherflogen, hüpften ſie ähnlich wie Meiſen zwiſchen den auf— geſtellten Gewächſen, Ampelpflanzen u. a. umher und ſuchten die Blätter nach winzigen Inſekten ab. Ein Kerbthier wird vom Brillenvogel nicht, wie von der Meife, todtgehacdt, jondern am Gitter todtgerieben und dann verzehrt. — Aus allem geht hervor, da wir in den Brillenvögeln einen werthvollen Gegenjtand der Liebhaberei vor uns haben. Auf eine Anfrage, ob man jie auch im falten Raum halten könne, muß ich erwidern, daß ich davon, obwol die Brillenvögel in der Heimat bis ins Gebirge hinauffteigen, nur abvathen kann, denn es dürfte bei diejen koſtbaren Vögeln doch zu gewagt ſein. — eher — Sur Sühtung der ceyloniichen Sledermaus - Papageichen (Psittacus [Coryllis] indicus, .. Von Lieutenant Hauth. (Fortfeßung). Fer zurück zur eigentlichen Brut unſerer Papageichen. Das Gelege bejtand diesmal nur aus drei Eiern, die, wie leicht am weiblichen Vogel erjichtlih war, in Zwijchenräumen von vier bis fünf Tagen während der Morgenftunden gelegt wurden, nämlich am 25. und 29. April und 4. Mai. Vom zweiten Gi an verblieb das Weibchen auch Nachts über im Net, war aber am Tag noch viel außerhalb dejjelben. Grit mit dem dritten Ci begann die eigentliche Brut, denn von nun am erjchien dag Weibchen nur noch vegelmäßig drei Mal am Tag, bei Tagesgrauen, gegen Meittag und kurz vor Abend, auf ganz kurze Zeit draußen. ES ordnete dann gewöhnlich etwas das Gefieder, dehnte Beine und Flügel, lieg jich füttern und eilte nun, nachdem es jedesmal noch jchnell einige Spliffe mitgenommen, wieder in den Baumjtamım zurück. Das innige Zufammenleben, die rührende Zärtlichkeit, die beide Gatten während der ganzen Brutzeit zeigten, die aufopfernde Sorgfalt, mit der das Männchen feine Gefährtin umgab, fie mit Nahrung verjah, fie überall hin begleitete, kann von feinem andern Vogelpar übertroffen werden. Kein Futterneid herrjchte jet mehr, fein Mißton ftörte ihr Zulammenleben. Vergleicht man diejes Benehmen mit dem unnahbaren, gleichgiltigen, futterneidifchen, jelbjt bijjigen Wejen außerhalb dev Niftzeit, jo Tann man nur jtaunen ob ſolcher Wandlung des Charakters, über joldhe Wacht der Yiebe. In den erſten Tagen dev Brut ficherte das brütende Weibchen vor dem Einjchlüpfen ungemein lange (war dies Grundſatz oder hatte jonjt etwas feinen Verdacht erwecdt?); danı ja es am Nand des Ein- gangs, bog ſich unzählige Male hinein, wich ängftlich wieder zurück, jchaute bejorgt nach dieſer und jener Seite und nur. zögernd Froch es endlich hinein; überhaupt juchte es ſtets in unauffälliger Weije, geräuſch— und lautlos zum Neft zu gelangen umd verhielt ji dann mäuschentill darin. Das dreijtere Männchen that dies nicht, jchlüpfte aber auch nie, d. h. vor dem Ausfommen dev Jungen, hinein. Schon lange vorher hatte ich in mwaljergefüllten Behältern vor dem Schlupflod) Zweige von Weiden, Kirich und Pflaumenbäumen, von Birfen und Erlen angebracht, die inziwijchen, noch mitten im Winter, zu friſchem Grün und fchneeigem Blütenſchmuck erſtanden waren. Hierin nun die ceylonijchen Papageichen mit ihrem in den herrlichiten Karben prangenden Gefieder bei ihrem wie in dev freien Natur entfalteten Treiben belaufchen und bewundern zu können, würde jicherlich jedem Bejchauer, gleich miv, unvergeklich bleiben und manche Enttäufchung bei dev Vogelzüchtung leichter vergefien machen. Freilich dauert ſolche Herrlichkeit jelten lange, und als Herr D. Wilde, Schriftführer des Vereins „Ornis“ in Berlin, mich zu jener Zeit mit feinem Bejuch beehrte, war nicht mehr viel davon zu jehen; immerhin fand e3 noch jeinen Beifall. Ich will bier gleich bemerken, day weder die Blüten, noch die Blätter und Knospen von den Papa: geichen angefreffen wurden; auc die übrigen Finkenvögel knabberten nur hin und wieder, mehr aus Spielerei, daran. So war denn die Brut fat drei Wochen glücklich verlaufen, als ivgend ein ärgerlicher Umftand ein prächtiges Weibchen der Papageiamandinen-Mifchlinge in die Niſthöhle gerathen Lie; es wurde von dem Sledermauspapageien- Weibchen auf fürchterliche Weiſe totgebifjen und binausgeworfen; dies mag wol der Anlaß geworden fein, daß das am nächjten Tag auggefommme Junge nach einiger Zeit ebenfalls getötet wurde. Es war am 26. Mai, aljo 22 Tage nad) dem Brutanfang, als beide Alten ein verändertes Weſen befundeten. Das Weibchen, das jonjt niemals in der Nijthöhle lockte, aber auf das Locken des Männchens bin zur Atzung hevvorfam, blieb heute darin und zirpte; das Männchen hinwiederum, das bisher unter feinen Umftänden zu ihm hineingejchlüpft war, that dies heute zu meiner Verwunderung. Gleich darauf hörte ich defjen zärtliche Töne, die es hören ließ, wenn eg fütterte.” Alsbald fam das Weibchen allein hevaus, lief ſchnell zum ſchon bereit geftellten- Futter Hin und fraß jelbjt von allem tüchtig (auch dies hatte es feit Brut- Nr. 8. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 61 beginn nicht mehr gethan) und begab jich dann jogleich ing Neft zurück, worauf das Männchen hervorkam und in derjelben Weije verfuhr. So ging es Tag für Tag; faſt immer jah man eins dev Alten zwijchen Neſt und Futternapf hin- und heveilen. Es mußten zweifellos Junge ausgefommen jein, aber fein Gezirpe ſolcher ließ es mich mit Sicherheit erkennen. Da endlich, am 30. Mai 1894, dem fünften Tag, hörte ich deutlich in unmitt elbarer Nähe das Gezivpe eines Jungen; es hörte ji ein wenig krächzend an. Meine Freude war groß; lag doch jomit dev erjte Fall einev Züchtung von Aledermauspapageichen in dev Vogel— jtube vor. Co waren acht Tage glücklich verlaufen, als ich am 4. Juni den jungen Vogel nicht mehr hörte. Böſes fürchtend, erſah ich aus weiterm Beobachten der Alten, day die junge Brut wieder zugrunde gegangen jein mußte. Am nächften Tag unterfuchte ich das Neſt und fand endlich nach langer Bemühung zwei heil- gebliebene Gier, jomwie ein totes Junges, das leider ſtark zerbifjen worden war, es mar noch nackt, wenigjtens vermochte ich in ſolchem Zuftand von etwaigem laumgefieder nichts zu erkennen. An der charakteriſtiſchen Gejtaltung des Schnabels, von dem übrigens der Oberjchnabel orangeröthlich, der Unter- ſchnabel mehr orangegelblich erichten, muß nach meiner Ueberzeuaung jeder Fachgelehrte die Coryllis-Art ſicher feftjtellen können; deshalb jandte ich das erſt acht Tage alte Junge an Herrn Dr. Ruß zur gefälligen Kenntnißnahme ein; desgleichen ſchon früher einige Gier derjelben Art. (Fortſetzung folgt). — ar — Neber die Ernährung und das Trinfwafler unferer Stubenvögel. Bon Arthur Dresler. (Schluß). a3 Gefagte jollte uns num auch Veranlaflung fein, dem zweiten wichtigen Haupttheil dev Ernährung, dem Trinkwaſſer, eine größre Aufmerkfamteit wie bisher zuzumenden, denn wenn unjere gefiederten Lieblinge jo viele, mit dem gefunden Dajein des Menſchen übereinftimmende Grundbedingungen für ſich haben, jo dinfen dieſelben wol auch in Hinficht des Trinkwaſſers eine volle Berücjichtigung verlangen. Weiß man doch, welche manchmal tiefgreifenden Veränderungen der plötzliche Wechjel des Genußwaſſers im Menjchen hervorruft, und jo wie man die Gefahren für diefen in neuerer Zeit in bahnbrechender Weije aus dem ihm zu Gebote jtehenden Waſſer herleitete und feftjtellte, jo follen wir Nogelliebhaber darauf bedacht jein, unfere Schüßlinge vor den etwa im Waſſer enthaltenen gefährlichen und tötlichen Keimen zu bewahren. Nicht, daß diefe Keime derjelben Art find, wie die, welche die Gejundheit und das Dajein des Menjchen bedrohen: fie fönnen verschieden von diejen fein und dennoch die Erkrankung oder den Tod unferer Vögel verurjachen. Jedenfalls iſt dev Wechjel des Waſſers an ſich bereits äußerſt bedenklich. Der friſch gefangne und gefäfigte Wogel findet in dem ihm von uns gereichten Trinkwaſſer ein Getränf von ganz andrer Be— ichaffenheit vor, als ihm jolches in der Freiheit geboten iſt. Die befannte Weichheit de3 Negen-, Fluß- und Seewaljer3 befindet jich in geraden Gegenſatz zum Brunnenwaſſer, und ich bin überzeugt, daß an diejem plößlichen Unterſchied Taujende unjerer Vögel zugrunde gehen. Doch nicht die Weiche oder Härte des Waſſers allein joll ung hier maßgebend jein für die Gejundheit und Erhaltung unſerer Sänger; es ijt vielmehr jeine gefammte Zuſammenſetzung in Betracht zu ziehen, hauptſächlich aber die Lage, die Nachbarjchaft und der wahrjcheinliche Zufluß, welcher den Brummen ſpeiſt. Keineswegs kann ein Wafjer qut fein, welches aus der Nähe einer Dung- oder mit jonftigen ſchlechten flüffigen Stoffen angefüllten Grube heraufbefördert wird; — ich denfe hierbei hauptjächlich an Fleine Städte und Ortſchaften, wo Wafjerleitung und Kanalijation fehlen. Es kann ein Waſſer nicht gut fein, welches im Grund ſich mit den Sickerwäſſern der Kirchhöfe vermifcht; dev empfänglihe Organismus beim Vogel wie beim Menfchen muß einem ſolchen vergifteten Waffer zum Opfer fallen. Ich habe aus meiner Vogeljtube hierfür einen bezeichnenden Fall anzuführen: Es erkrankten miv in einem Flugkäfig in Furzer Zeitfolge fünf Körnerfrefier, alles Männchen, während die Weibchen gejund blieben; ich babe die letzteren nachher freigegeben. Das charakterijtiiche Merkmal der Erkrankung war bei voller Freßluſt Gejanglofigteit, Müdigkeit, gejträubtes Gefieder, grasgrüne, ihleimige Entlerungen. Natürlich fette ich jeden Kranken ſofort einzeln. Ich hatte anfangs feine Erklärung für ein Leiden, das nur die Männchen getroffen. Sie jtarben alle dev Reihe nach unter zum Theil bemitleidenswerthen, ſchrecklichen Erfcheinungen. Der Herausgeber dteſer Zeitjchrift vermuthete nad meiner genauen Darlegung Vergiftung durch einen Futterſtoff. Ich war nahezu in Verzweiflung, da ich nicht wußte, wo ich denjelben zu fuchen habe. Bald nad) dem Tod dev fünf erkrankte miv ein Kiefernkreuz— ſchnabel, den ich -einzeln hielt, und ein junger, zum Anlernen angefchaffter, von miv eingewöhnter Star — beide unter denjelben Grjcheinnngen, wie die anderen. Jetzt aber wußte ich die Urſache! Nur ein einziges Mal hatte ich den beiden leiten unabgekochtes Wafjer gegeben — umd ich erinnerte mich, daß diejes auch bei den anderen nur einmal der Fall war. Die Wirkung war fo furchtbar, dab dev junge, kräftige, freßluftige Star in fünf Tagen jtarb, während der Kreuzjchnabel zwei Monate kränkelte und dann ſchließlich durch ſorgſame Pflege und Beobachtung ganz geſund wurde. In dieſem Augenblick jingt er fein liebliches Lied. Ich will fogleich anführen, wodurch ih mir den von uns Allen geliebten Vogel erhielt: Zu Anfang gab ich demfelben in drei Tagen je drei Tropfen Rizinus- und Olivenöl in erwärmtem Zujtand und jodann während der ganzen zwei Monate — bis die Entlevungen, die jich in vierzehn Tagen im Aus— ſehen befjerten, volljtändig normal waren — ſtatt des Waffers einen Aufguß von Kamillenthee. Dielen verdünnte ich nach dev anzunehmenden feſten Gejundung des Vogels, bis ich auf das reine abgefochte Waller zurückkam. Auch das Futter hatte ich während dev Krankheit geändert”). ) Bemerfen will id) noch, dab, wie die Weibchen der Körnerjrefjer, ein alt Star und eine Drofjel gejund blieben. D. Berf. 4 Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 62 Die geftederte Welt. Nr. 8. dachdem ich die Urſache der Erkrankung und des Todes meiner Vögel kannte, brauchte ich nicht weit zu gehen, um fogleich die Erklärung dafür zu finden: dicht bei meinem Hofbrunnen nämlich befindet ſich eine unausgemauerte Sammelgrube für ſchlechte Hausſtoffe, deren giftige Flüſſigkeit, durch den Boden ſickernd, ſich mit dem Zufluß des Brunnenwaſſers miſcht. Dieſe Art Brunnenanlage iſt in den Vororten Berlins, den kleinen Städten und Orten geläufig und die Geſundheitsbehörde kümmert ſich um ſolche Zuſtände nicht. In großen Städten mit Wafferleitung und Kanalifation mag eine gleiche Gefahr nicht vorliegen, doc, bleiben die zum Gebrauch gelangenden Wäfjer trotzdem bedenklich, wie die Warnungen der Sanitätsbehörden ‚be- weifen. Zum mindeften bieten fie in gejundheitlicher Beziehung auch für unfere Stubenwögel Feine Gewähr. Demnach bleibt immerhin das Grundwafler, welches wir al3 Brunnenwafjer zu Genußzwecken aus der Erde hevaufholen, ein höchſt zweifelhaftes Getränk. Wir wiſſen nicht, auf welche Weile e3 jich gebildet, durch welche Boden- und Leichenfchichten (in der Nähe von Friedhöfen — und große Städte wie Berlin find mit einem Kranz von Friedhöfen umgeben -—) dringend, der Negen als Sickerwaſſer ſich ſammelt, noch von welcher verdächtigen Stelle diefe Grundwäſſer, die, wenn eine Mergel: oder Lehmſchicht ihnen nicht Halt gebietet oder fie ableitet, ich im ewigen Fluß und in fteter Bewegung befinden, uns zus geführt werden. Darum jei den Vogelfreunden dringend gerathen, den Vögeln, welche jie neu einführen ſowol, wie denen, die mit ihnen den Wohnort wechjeln, jogleih und ohne Ausnahme nur Wafjer in gut abge- fochtem Zuftand zu veichen. Sie und ihre Yieblinge werden unter allen Umftänden ſich gut dabei befinden! ER — . . Es handelt ſich um einen Papagei, welcher vielleicht zu dei beiten gezählt werden darf. Es ift eine Jarben-Spiel- art vom Surinam-Papagei. Wir fauften ihn im Jahr 1887 in Hamburg als etwa zweijährig, was nicht unmöglich it, da er damals jehr wenig gelb am Scheitel und wenig vot am Bug hatte. either ijt das Selb bis fajt über den halben Kopf gefommen, und auch der weiße Schnabel hat evit in letztrer Zeit die ſchwärzliche Spitze erhalten. Ach führe dies an, um fein Alter möglichit Far zu ftellen. Sie werden die Echilderung eines Pflegers über feinen Yiebling vielleicht migtraniich aufnehmen — bitte jedoch ver- jichert zu fein, daß ich nicht um eine Yinie übertveibe, wenn ich Ahnen meinen „blonden“ Surinam bejchreibe. Er jpricht iiber fünfzig Worte in Säben, ſingt vier Yieder mit Text, lacht, weint und pfeift. Unter den Liedern it der achtzeilige Deffauermarich (jo leben wir, jo leben wir... .), ferner: Ach ich hab’ fie ja nur auf die Schulter gefüßt . . . u. a... Mehr als das Was iſt das Wie des Sefangs meines Vogels. Er fingt und fpricht nit in dem rauhen Papageien: ton, welcher oft verdolmeticht werden muR, ſondern mit heller, klarer Stimme, etwa wie ein zehnjähriger Knabe, jcharf arti— kulirt und deutlich, und modulirt beim Singen in verschiedenen Negiitern. Sp 3. B. fingt er den Vers: „Ach ich hab’ fie ja...” zweimal und geht zum zweitenmal mit der Stimme aufs dreigeftrichne b hinauf, welches er länger aushält, bevor er den Schluß .. . „ter geküßt” fingt. Auch fein Schrei tft hell und Flingt wie ein Pfiff. Ex fchreit aber nur, wen er etwas, was ihm verweigert wird, durchſetzen will. Seine Jutelligenz ijt für einen Vogel wol bemerkenswert. Daß er „Herr Doktor” ruft, wenn er mic) heimkommen hört und mit den Flügeln fchlägt, und ſonſt Niemand anders jo ruft iſt wol gewöhnlich. Daß er jedoch — wenn er ſich im Singen irrt — ſich ſelbſt ermahnt, indem er ſich in richtigem Ton der Verwarnung: Lora! Yora! zuruft, den Vers dann wiederholt und das verpfuſchte Wort ſtärker betont, iſt doch ungewöhnlich. Sr ſitzt frei auf der Stange oder auf der Galerie jeines Bauers, hat fich das Fliegen und Zernagen falt ganz abgewöhnt. Nlettert er aber doch einmal herab, jo genügt mein jtrenger Ruf: „Hinauf, Lora! Hinauf!“ daß er wieder zurückkletterk. Ich mache mit ihm, was ich will, Fraue ihn unter den Flügeln jogar, Lege ihn rücklings auf meine Handfläche, und es it schön zu jehen, wenn er feine Wange feit an meinte ſchmiegt. Ich gebe ihm manchmal einen in Kaffe oder Thee getunften Boden, was ev jehr liebt. So bringe ich ihm auch jeinen Salmiaf bei. Bemerkt er jedod), daß ich vor dem staffe aus dev Medizinflajche aufs Brot träufle —, jo nimmt er den Biffen unter feiner Bedingung. Thue id) das im der andern Stube und mache dann vor ihn, als ob ich das Brot in meine Kaffetaſſe tauchte, jo nimmt ev den Broden ſofort. Ich Fönnte Ihnen noch viel von meiner Yora erzählen, für welche mie Dr. Weine in Hamburg fchon jeinerzeit 600 Mark bot. Ich will Ste jedoch nicht ermüden und habe meinen Zwed, Ihr Antereffe wachzurufen, Hoffentlich damit erreicht. Dr; M..Bvee, (Dies iſt in der That im höchiten Grad der Fall und ich fann nur aufvichtig wünſchen, day der werthvolle Vogel vecht bald wieder vollitändig hevgejiellt werden möge! Geben Sie mir baldigit wieder Nachricht. Dr. 8. R.). Berlin. -Yiebhaberei. volljtem Gange. und Züchter und auch die Herren Händler dringend zur Be— „Ornis“, Berein für Vogelfunde und Die Norbereitungen zur Ausjtellung ſind in Hiermit fordern wir aber noch alle Yiebhaber theiligung auf. Dies gejchieht, da uns auferordentlich viel daran gelegen iſt, daß die Ausſtellung jo großartig und glänzend wie möglich werde. Wol haben wir bereits anjehnliche An— meldungen intereſſanter und werthvoller Vögel vor uns, aber ir bitten, daß diesmal Niemand fern bleibe, der etwas wirklich Tüchtiges Teiften Fan. Programm und Anmeldebogen ver: jendet auf Wunſch noch dev Vorſitzende Dr. Ruß und zugleich jei darauf hingewiefen, daß der Anmeldungstermin nur noch) bis zum 26. Februar währt. Das Preisrichter— Kollegium bilden die Herren: für fremdländiſche Vögel: Dr. Hed, Direktor des zoologijchen Gartens in Berlin, Lieutenant Hauth in Rotsdam, Dr. Karl Ruf und Rentner W. Mieth in Berlin; für einheimiſche Vögel: Dr. Kurt Kloeride in Noflitten, Kaufmanı K. Kull- mann im Frankfurt a. M., Goldarbeiter Majewski und Schlächtermeiiter X. Wagner in Berlin; für Kanarien— vögel: Gefängniß-Inſpektor W. Kluhs in Landsberg a. W., Kaufmann %. Richard in Magdeburg, Kanarienzüchter Ullrich in St. Andreasberg und Nentner W. Mieth in Berlin. Ueber Geräthichaften, Käfige u. a. urtheilt das ganze Preisrichter-Kollegium. — Außer den goldenen, jilbernen und bronzenen Medaillen, über welche die Preisrichter von- feiten des Vereins zu verfügen haben, jind auch eine Anzahl Ehrenpreiſe gejtiftet worden, darunter; ein filberner Becher von Herrn Kullmann für die beite Sammlung Grasmücken; ein Trinkhorn von Herrn Sauberlich für eine eritmalige Züchtung oder für, die intereſſanteſte Sammlung jeltener fremdländiſcher Vögel; 30 Mk. Barbetrag von Herrn Guttmann für den zweckmäßigſten Käfig für Inſektenfreffer; das „Lehrbuch der Nr. 8. Die gefiederte Welt. Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” von Dr. Ruß für die beite Sammlung in vollem Gejang befindlicher Vögel. - Der öffentliche Vortrag des Herrn Dr. Kurt Floeride „Ornithologiſche Reiſe im Drient” wird am Diens- tag, den 5. März, abends 8 Uhr im Ausjtellungs: Vokal (Mohrenſtr. 17/18) ftattfinden. Seren Dr. Felix Yauterer: Wenn Sie das Schwarz— plättchen jo früh wie möglich in den großen Käfig jegen und es vor allem mannigfaltig und reichlich füttern, jo wird es ſich bis zu Anfang oder Mitte Mai jicherlic) jo gut erholen, daß Sie es ins Freie ausjegen können. Beachten Sie aber noch die Vorſicht, daß Sie vorher, ehe Sie den Vogel in den großen Käfig ſetzen, feine beiden Flügel und den Schwanz nachſehen md, falls viele Federn abgebrochen find, dieje nach und mach vorfichtig und wechſelweiſe auszupfen. Wachſen fie friſch nach und it das Schwarzplättchen in gutem Zujtand, jo geben Sie ihm vor dem Ausjesen keinenfalls veichlich friſche Ameijenpuppen, weil es jonft leicht fajt plößlich in volle Manier fommen könnte ımd dann doch Feinenfalls flugbar wäre. Herrn G. Nothader: Wenn Ahr Graupapagei oder Jako ji in gutem Zuftand befindet, jo wäre es unverant wortlich, wenn Cie ihn durch überflüjlige oder gar ſchädliche Zugaben zur Fütterung, wie Zirbelnüfje oder in Milchkaffe getunktes Milchbrot (!) Frank machen wollten. Ich begreife auch garnicht, wie Sie auf vergleichen kommen, dem in meinen Bud „Die ſprechenden Papageien”, das Sie doc) bejiken, iſt vor Milch und Kaffe und Milchbrot gevadezıı gewarnt. Wenn der Bapagei ſchwach angekochten Mais und Hanf frißt und an Wafjertvinfen gewöhnt iſt, jo dürfen Sie ihn als eingewöhnt betrachten. Geben Sie ihm dam noch täglich ein Stückchen Weigenbrot, entweder troden, als guten Zwiebad, oder im Waſſer erweicht als gute, reine Semmel (Weizengebädf ohne Zuſatz von Milch, Zuder oder Gewürz gebaden), aber drei bis vier Tage alt, jodann in veinem Wafjer erweicht und ver- mitteljt eines Tijchmefjers von der äußren Schale befreit und dann gut ausgedrückt. Hiervon kann er täglich joviel wie eine Pflaume groß befommen. Auch dürfen Sie ihm Hin und wieder ein Stückchen Apfel, eine Hajel- oder Wallnuf veichen. Weiter darf der Papagei indeffen durchaus nichts be— fonmen. Seren G. Bader: 1. Ihre geziichteten Mifchlinge von Stiglig und Hänfling werden uns für die „Ornis“Ausſtellung natürlich willfommen fein, dem fie bilden doch immerhin eine der bemerfensmwertheiten Bajtardzüichtungen. 2. Ihren Grau— papagei ernähren und behandeln Sie ja im wejentlichen richtig, doch verurſachen Sie die Verdauungsftörungen und die häß— liche, naturwidrige Entlerung jelber durch das Weihbrot, das Sie in heißem Waffer erweichen. Vor allem darf der Papagei nur reines Meizenbrot, ohne Milch, Zucker oder Gewürz ge- baden, befommen. Wollen Sie ihm dies vormittags troden geben, jo reichen Sie ihm einen halben Potsdamer Zwieback; nachmittags dagegen geben Sie ihm von der veinen eigent lihen Semmel (micht Berliner Schrippe) den vierten Theil von einem Knuſt. Dieſe muß altbaden, aljo mindejtens 3 bis 4 Tage alt, dann in reinem Falter Waſſer evweicht und auf einer Untertaſſe mit einem Tiſchmeſſer von der Schale befreit jein, worauf fie mit den Fingern tüchtig ausgedrüdt wird. 3. An Waſſertrinken dürfen Sie den Papagei erjt gewöhnen, wenn dieſe ſcheußliche kalte Witterung vorüber ijt. Dann verdünnen Sie den Haferichleim allmählich mehr und mehr, bis Sie zuleßt veines ftubenmwarmes Waffer geben. 4. Sobald gleichmäßig warme Witterung eintritt, aljo zu Mitte oder Ende Mat, lafjen Ste dem Papagei eine regelmäßige, jorg ſame Gefiederpflege angedeihen; aber auf die Erneuerung der abgehadten Schwingen werden Sie jehr lange, im ganzen bis zwei Jahre, warten müſſen. B. 24: Allerlei Vogelfang-Geräthſchaften, wie Schlagnebe u. drgl., werden auch hier im Anzeigentheil von Zeit zu Zeit ausgeboten, und wenn Sie daraufhin aufpafien, können Sie mit der Zeit Alles erlangen, was Sie zu erhalten wünjchen. Fräulein Sufanne Licht: 1. Wenn die beiden Sperber taubchen nebeneinander jißen und nur die eine dem melodifchen Ruf erklingen läßt, jo können Sie ziemlich jicher annehmen, y Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler, 63 daß Sie ein richtiges Pärchen haben. Außerdem pflegt das Männchen ein Hein wenig größer umd auch Eräftiger gefärbt zu fein; hätten Sie indejjen ein altes Weibchen und ein jüngeres Männchen, jo wilden dieje letzteren Merkmale nicht durchaus zutreffen. 2. Der Käfig von 1,50 m Höhe, 80 cm Breite und 44 em Tiefe ijt für das Par Sperbertäubchen vollkommen ausreichend und Sie könnten jogar, wenn Sie alles zwedmähig nad) dem „Handbuch“, das Sie ja bejiten, einvichten, noch zwei Bar harmloſe, frredliche Prachtfinken, wie Mövchen und Zebrafinfen mit darin züchten. 3. Anleitung zur Herrichtung der Nijtgelegenheiten finden Ste auch jehr genau in dem „Hand buch“; für die Taubehen müſſen Sie je ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneſt und ein hängendes ausgenähtes Niſtkörbchen darbieten. 4. Es kommt allerdings zumeilen vor, day Wellenjitiiche Fleine Vögel mörderijch überfallen, doch iſt dies immer nur ein Ausnahmefall und die MWellenfittiche, Die das thun, pflegen dann auch im übrigen nicht viel zu taugen. Doch will ich nicht ohne weitres dazu rathen, daß Sie das Bar abjchaffen, denn jie können an jich doch jehr gute Heck vögel jet. Herin Karl Sampl: Soweit ich nah Ihren Mit— theilungen urtheilen kann, glaube ich nicht daran, dar Ihre beiden Sprofjer an Kehlfopfswurm oder dergleichen leiden; es it vielmehr nach meiner Ueberzeugung lediglic ein Katarıh, der fih auf die Schleimhäute des Haljes und Kehlkopfs er- ſireckt und Sie können zu jeßiger Zeit nicht viel weitres dabei thun, als daß Ste jeden der beiden Vögel allein jperren und ihm bis auf mweitres nur warmes Trinkwaſſer, dreimal im Tage friich erwärmt, jedesmal zehn bis fünfzehn Minuten hin— eingejeßt ımd dann fortgenommen, geben, Dabei und bei jontiger guter Pflege juchen Sie die Wögel bis zum Krühjahr binzuhalten. Damm, jobald frijche Ameijenpuppen zu erlangen jind, geben Sie dieje veichlich, und wenn ſchließlich die Sproſſer beide in vollkommne Mauer gerathen und fie gut durchmachen, werden ſie geſund und friſch ſein und auch wieder in vollen Geſang Fommen. Herrn J. Michalowitz: Wenn Sie nun alſo wirklich ein richtiges Par Graupapageien haben, ſo kann ich nur dringend dazu rathen, daß Sie den Züchtungsverſuch damit unternehmen; der erſte Erfolg einer wirklich gelungnen Grau— papageienzüchtung wird großes Aufſehen erregen und dem btrf. Züchter viele Ehre bringen. Aber die Sache iſt natür lich keineswegs leicht. Am bejten werden Sie daran thun, wenn Sie den beiden Vögeln ein bejondres Stübchen oder eine Kammer einrichten. Wol könnten Ste bei zweckmäßiger Fürſorge auch noch eine Anzahl anderer Zuchtpärchen, wie Prachtfinken u. a., jelbjt Wellenfittiche hinzubringen, ohne daß die Großen durch die Kleinen ich ſonderlich jtören laſſen würden; aber die Sraupapageien, die Sie nachher Doc wieder als Sprecher haben wollen, könnten von den anderen Vögeln wol unangenehmes Kreifchen und Schreien annehmen. Hin fihtlich der Einrichtung beachten Sie vor allem die Noth- wendigfeit, dar Sie verjchiedene Nijtgelegenheiten anbringen: zunächſt einen Nijtkajten nach meinem „Handbuch“ aus einer der befannten großen Fabriken, dev ftehen muß, mo die beiden Papageien bequem hinklettern können und gern fißen. So— dann eine einfache vierecige Kiſte von gleichem Anhalt, gleich- falls mit Schlupfloch von oben herunter, die ivgendiwo etwas niedriger angebracht wird, jchlieglich auch ein entiprechendes Fäßchen, aus dem die Hälfte des Bodens an einer Schmal: jeite. herausgejchlagen iſt, und das irgendwo im einer Ecke unter Knütteln, innerhalb lichten Geſträuchs, befejtigt wird. Alle dieſe Nijtvorrichtungen müffen nämlich) durchaus feſt angebracht werden. Sodann Überwachen Sie die beiden Papageien ſorg— rältig, füttern fie anfangs ganz wie bisher und dam all mählich reichen Sie mehr und mehr die Zugaben, welche in meinem „Handbuch für VBogelliebhaber” I, das Sie ja bejiten, angegeben find. Herrn R.Y. Woltered: Unjre ornithologifche Syſtematik it gerade jet in einer außerordentlich vegjamen Entwicklung begriffen umd wir dürfen wol hoffen, daß wir nun baldigjt zu einem Haren, allgemein giltigen ornithologiſchen Syſtem nebſt einheitlich fejtitehender Nomenklatur gelangen werden. Zunächft hatı man begonnen, durchaus jtreng nad) dem Recht der Priorität, alle auf. die ältejten fejtgejtellten Namen, zurück zugreifen amd daher Fommt die Ahnen vermwunderliche Er— ſcheinung, daß 53. B. das Mothfehlchen jest Erithacus, die Schwanzmeiſe anjtatt Parus caudatus jest Acredula caudata, der Steinfauz anftatt Athene noctua jeßt Carine noetun beißt u. ſ. w. 64 Die gefiederte Welt.- WohenfHrift fir Vogelliebhaber, & Herrn Joſef Klein: Zur Abrichtung, alſo zum Cieher-, nachflöten, nimmt man allerdings, um guten Erfolg zu, eve reichen, immer nur aus dem Neſt gehobene Gimpel oder Dome pfaffen; zur Züchtung aber ift dies nicht mothwendig, ja im Segentheil, dieje ſtets jchmwächlichen, weil mehr oder minder unmatürlich gehaltenen und ernährten Nögel taugen meiſtens zur Brut nichts Herrn Fr. Schröpfl: 1. Dew Sonnenvogel üt ei kluges, geiftig veich begabtes Thier und als jolches gehört ev nicht zu den harmloſen Geſchöpfen, die fich durch einen Mehl— wurm jchon fo ködern laſſen, dan fie dem Fütterer fich auf die Hand jeßen, um weitere Spenden zu erwarten. Dennoch gehört auch er zu den Vögeln, die derartigen Yederbijjen jehr zugang- lich und durch diejelben jchließlich zu zähmen find. Dazu bedarf es freilich Nuhe und Geduld und Liebevollites Eingehen auf alle jeine Gigenthimlichkeiten. Den einzelnen Sonnenvogel (wenn das Pärchen nicht mijtet) können Sie ja auch zeit- weiſe wol etwas hungern laſſen, ſodaß er um jo gieriger nad) dent Mehlwurnm kommt md fich wol dazu entjchliegen muß, fi) auf die eine Hand zu ſetzen, um aus der andern wen Wurm zu nehmen, 2. Mit dem Gefang wird das Männchen wol wieder beginnen, jobald Sie täglich regelmäßig Mehl— würmer veichen, oder fpätejtens, jobald Sie frische Ameiſen— puppen geben. 3. Wer hat Ahnen denn gejagt, daß Die Sonnenvögel im Niſtkaſten brüten? Wenn Sie ſich die kleine Ausgabe von 1 ME. 50 Pf. gemacht und mein „Vogelzucht— buch“ angejchafft und die darin gegebenen Nathichläge befolgt hätten, jo wirden Sie wahrfcheinlich längſt den Erfolg einer glücklichen Brut vor fi haben. 4. Wenn Sie nur gejumde, kräftige und niftfähige Wellenfittiche bekommen, jo iſt es ziemlich gleichgiltig, ob es von Auftralien eingeführte oder hier ge— zlichtete find. Sie finden hier ja im Anzeigentheil immer von Zeit zu Zeit gute Vögel ausgeboten. 5. Weshalb follten Sie das Pärchen Sonnenvögel trennen? Das hätte doch feinen Zweck. Nichten Sie nur alles zweckmäßig ein und füttern Sie dann gut, jo werden fie ſchon nijten. Herin Dtto Haefeler: 1. Ihr Bandfinfweibchen war leider an Legenoth beim erſten Ei gejtorben. Vielleicht würden Sie e3 gerettet haben, natürlich nur, wenn Sie die Erkrankung zu vechter Zeit bemerkt und eine entiprechende Kur angewendet hätten. 2. Bei 10 Grad R. können Sie die Grauköpfchen allerdings nicht ohne die Gefahr, daß das Weibchen dabet zu— grunde gehe, nijten laſſen. Ste müfjen damit vielmehr jolange warten, bis im Frühjahr gleichmäßig warmes Wetter eintritt; aljo etwa zu Anfang Mai. 3. Am beiten kommen Sie immer fort, wenn Sie für den Bandfink wieder ein Weibchen feiner Art anichaffen, das ja immerhin leicht zu bekommen ijt. Wollen Site indefjen den Verfuch einer Mijchlingszüchtung machen, jo können Sie mit dem Bandfinfmännchen auch ein Weibchen von jeder andern Prachtfinkenart etwa in gleicher Größe paren: von GSürtelgrasfinf, Diamantfink, jelbjt von Mövchen und ſchlimmſtenfalls Zebrafinf. Herrn W. Moll: 1. So, wie Sie die Fragen jtellen, ift Ihnen ſchwer zu antworten. Die Nymfenfittiche ſchreien allerdings, jedoch nur zeitweije, wie in meinen Büchern an— gegeben it. Sind fie im guter Brut begriffen, jo verhalten fie ſich meiſtens ziemlich jtill. Sperlingspapageien dürfen Sie zu den Wellenfittichen Feinenfalls bringen; eher ein ‘Par Grau— föpfchen oder Unzertrennliche. 2. Singfittiche find jetzt kaum zu erlangen, ſonſt würde ich entjchieden zu diejen anjtatt der Nymfen vathen, 3. In Ihrem großen Flugkäfig von 2 m Länge fönnen Ste übrigens, wenn Sie die Nathichläge meines „Handbuch“ oder „Vogelzuchtbuch“ befolgen, zu den Wellen fittichen auch ein War der kleinen leicht nijtenden fremdländiſchen Täubchen mit hineinbringen. 4. Mit anderen Vögeln wird es bei den drei Pärchen Wellenfittiche jchwer halten ; Doch könnten Sie vielleicht, wenn Sie unten in ziemlich dichtem Gebüſch Niſtgelegenheiten anbringen, auc noch mehrere ‘Pärchen der am leichtejten niftenden Prachtfinken: Mövchen, Zebrafinten oder auch Bandfinken dort züchten. Heren Förfter W. Kuh: Wie es jeheint, ſind Sie garnicht Abonnent der „Gefiederten Welt“, denn jonft würden Sie doch einerjeits die Adrejfe des Herausgebers Dr. Ruß kennen und nicht nach Magdeburg Ihr Echreiben haben gehen laſſen, und andrerjeit3 würden Ste willen, day alle Anfragen, die an ihn oder die Leitung geſandt find, hier ſachgemäß und gewiſſen— haft beantwortet werden. -Züchter und -Händler. tv. 8. Emmeram Heindl, Herren P. Joſef Wagner; Beiträge mit Dauk erhalten! Herrn Gymnaſiaſt Kreit: Vielen Dank für Ihre Mit theilung und das freundliche Verſprechen, daß Cie uns fiber derartige Beobachtungen u. a. auch weiterhin immer berichten wollen. —— Su unferm Bilde. Drei hüſche und intereffante fremdländiſche Stavvögel zeigt uns das heutige Bild. Der befanntejte von ihnen, d. 5. der am wenigſten jeltene, ijt ver Ragodenjtar (Sturuus pago- darum, Gm.) oder Pagoden-Mainaſtar, der in letter Zeit häufiger auf unjern Vogelmarft gelangt ijt. Er evjcheint am Kopf mit langem jpikem Schopf glänzend ſchwarz; die ganze Dberfeite ijt voftwörhlich - ajchgrau, Hinterhals, Kopfjeite und ganze Unterjeite röthlichzimmtbraun; der Schnabel ift gelb, am Grund blau, die Füße ebenfalls gelb. Seine Heimat erſtreckt ſich über Andien und Geylon. In der Lebensweife gleicht ev, wie alle Mainaftare, im wejentlichen unjerm gemeinen Star, nament- Lich in feinem lebhaften Wefen und Bewegungen. Doc) hater einen ausdauernden, jchwalbenartigen Flug und läßt mannigfaltige Nufe und einen angenehmen Sejang hören. Seine Nahrung befteht in allerlei Infekten, verichiedenen Krüchten, Beren und Blüten— fnospen, jowie auch Samen von Fichten u. a. Bäumen, Gr nitet an großen Gebäuden, Pagoden, Häujern u. drgl., Doc) auch in hohlen Bäumen. In jeiner Heimat wird er häufig als Käfigvogel gehalten, gilt als gelehrig und ausdauernd und joll jedem andern Vogel nachahmen, der neben ihm fteht. Auch bei ums im Deutichland hat man ihn als Stubenvogel [hägen gelernt, da ev fich friedfertig zeigt, leicht zutvaulich wird, und fleißig feinen hübjchen Geſang vorträgt. Gin Pärchen im der Bogelftube würde unſchwer zur Brut jchreiten, und der einzelne Vogel im Käfig bei zweckmäßiger Abrichtung auch vielleicht menjchliche Worte nachiprechen lernen. Biel jeltmer iſt dev ſchwarzflügelige Mainaftar (Sturuus melanopterus, Daud.) von Java, reinweiß im Ge— fider, an Stirn und Oberkopf ſchwachgelblichweiß, mit gelber Augengegend, vothen Augen, orangegelbem Schnabel und Füßen, ichwarzen Schwingen und Schwanzfedern md weißer Schwanz: ſpitze. Ueber fein Freileben it nichts Bejondres berichtet worden, doc) ſtimmt er jedenfalls in der Lebensweiſe mit den übrigen Mainaftaren überein. Schon im Jahre 1862 und auch jpäter noch einmal gelangte diefe Art in den zoologiichen Sarten von Amfterdam, während fie auf dem deutſchen Vogel— markt völlig fehlte, bis zum Jahr 1891, als Herr G. Reiß— Berlin einige Köpfe eimführte. Seitdem find nur vereinzelt einige wenige Stüce im Handel erjchienen. Ueber den Werth des ſchönen Stars als Stubenvogel find bisher feine Beob— achtungen veröffentlicht, Doc) wird Die Haltung ſowol des einzelnen, wie aud) eines Pars im geräumigen Käfig zu em— prehlen jein, gleich der allev Mainajtare, die durch ihr ab- fonderliches ſchnurriges Wejen den Pfleger erfreuen. Ob die großen Stare in der Vogeljtube fich friedlich zeigen würden, it freilich ſehr zweifelhaft. Ebenfalls höchſt felten ijt dev olivengrüne Star (Sturnus virescens, VIl.), auch Dradenftärling genannt. Gr zeigt ſich oberſeits dijterolivengrünlichhraun, an Kopf und Kehle ſchwarz, Bruft und Bauchmitte find lebhaft hochgelb, der Schnabel Schwarz, die Augen braun, die Füße bräaunlichgran. Das Weibchen ſoll matter und heller gefärbt fein. Heimiſch it er in Südbrajilien, Uruguay, Paraguay und dem an- grenzenden Argentinien. Auch über jein Freileben iſt wenig befannt; Burmeiſter jagt nur, daß er in Fleinen Scharen auf teodenen Weiden und Triften lebt, weniger ſcheu als die ver— wandten Arten it umd bis in die Dörfer fommt. Als Stubenvogel ift er kaum bekannt; gleich allen anderen Stär— lingen wird ev im geräumigen Käfig dem Vogelwirth viel Unterhaltung gewähren. Sprachbegabung iſt befanntlich bei den Stärlingen überhaupt noch nicht fejtgejtellt, jedoch keines— wegs ausgeichlofjen. EM. Verantwortlich für die Schhriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil; Greug’fhe Verlagsbug handlung in Magdeburg. T Verlag der Ereup’jhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. 5 J Wochenſchrift für Yogelliebhaber, rähter und ——— Beſtellungen —— H erausgege ben von zeigen en I: = Scott jomie jede Poftanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet um e⸗ Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Mfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in ber Greng’fden Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Belenliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 9. Magdeburg, den 28. gebruar 1895. XXIV. Jahrg. Sur Süchtung der ceylonishen Sledermaus- Papageien (Psittacus [Coryllis] indicus, XAl.). Bon Lieutenant Hauth. (Fortſetzung). Aug das Mißlingen der zweiten Brut lag ſicherlich nur an der Bösartigkeit wahrjheinlich des weiblichen Vogels; da ich hierüber jedoch feine Gewißheit hatte, jo kam es mir jeßt vor allem darauf an, den eigentlichen Difjethäter ausfindig zu machen; denn jolange dies nicht gejchehen, war daſſelbe Mißgeſchick auch bei etwaigen ferneren Bruten zu erwarten. Kannte ich aber den Uebelthäter, jo war ich in der Lage, mit Zunahme des zweiten Pars, dejjen Weibchen ja aud) ſchon einmal gebrütet hatte, eine entjprechende Umparung der Vögel vornehmen zu Fünnen. Jetzt hieß es aber noch, die Vorkehrungen wenn möglich derart zu treffen, daß dadurch die dritte Brut nicht nur nicht geitört, jondern auch dev wirkliche Böſewicht ſicher erfannt werde. Nun ijt aber allen Züchtern befannt, wie insbejondre ae jede empfindlich find, wenn irgendwie in eine im Gang befindliche Brut eingegriffen wird, z. B. durch Herausfangen oder aan des Männchens ; Dazu war ic) aber bei meinen freifliegenben Papageichen gezwungen. Es Fam aljo darauf an, ſchon lange vor Beginn der nächſten Brut, in dieſem Fall das Männchen, an das, was ich vorhatte, zu gewöhnen, daß ſpäterhin daraus für die Brut keine Gefahr erwachſen würde. Gleich nach der miß— glückten letzten Brut ſtellte ich daher auf dem Futtertiſch, unmittelbar neben der alten Niſthöhle, welche die Papageichen aller Vorausſicht nach wiederum einnehmen würden, mitten ins Gezweig und Schilf einen großen Drahtfäfig auf, den ich zuvor innen und. außen mit grünen Zweigen und Schilf ausjtattete. Ver— mittelft zweier an den leicht gehenden Thüren befeitigtev Bindfaden Fonnte ich nach Belieben von meinem Boten aus jeden Vogel darin ein- oder auslafien. Hierhinein jtellte ic) von nun an jtets das für die Bapageichen bejtimmte Futter. Sie gewöhnten jich jehr bald, in dem Käfig ein- und auszugehen; oftmals blieb auc dev eine oder andre, wol auch beide, freiwill ig längre Zeit darin, und ſo fiel es ihnen auch nicht weiter auf, wenn ich fie einmal für mehrere Tage unbemerkt eingeipertt hielt und jie dann ebenjo wieder herauslieg. In diejer Weife fuhr ich fort, bis ich bemerkte, dal; weder das Männchen nod) das Weibchen etwas ungewöhnliches darin erblichten, wenn auf das Rufen und Locken dev andre nicht kam oder zu ihm hinfonnte; jie fühlten ſich gleicherweije im freien Flugraum, wie im Käfig heimisch und verbrachten aus freien Stücen jowol hier wie dort ihre Zeit. Bei dieſer Gelegenheit zeigten die ceylonifchen Papageien einjt ungewöhnliche Klugheit. Es war mir nämlich ſchon mehrfach aufgefallen, daß z. B. das joeben eingejperrte Männchen nach kurzer Zeit, wenn ic) gelegentlich nachſah, jich wieder draußen befand, oder aß jeht das Weibchen, oder Feins von beiden im Käfig war. Zuerſt glaubte ich mich verjehen zu haben, als ſich aber diejes Spiel öfter wiederholte, ſuchte ich) der Sache auf den Grund zu kommen, und da jtellte ſich denn bald heraus, daß die beiden Papageichen ſich vecht wohl allein zu helfen verftanden; fie jchoben einfach mit dem Schnabel die Käfigthür in die * ” 66 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 9. Höhe, hielten fie dann mit dem einen Fuß feit und Erochen hinein, die Thür hinter ſich zufallen laſſend; in derjelben Weiſe gelangten fie je nach Belieben wieder ins Freie. Natürlich brachte ic) nun noch einen Gegenbindfaden an, der ihnen ein Entweichen gegebnenfalls unmöglich machte. ; Unterdejjen waren die Papageichen wieder nifteifrig geworden, hatten auch, wie erwartet, diejelbe Niſthöhle bezogen, und am 15., 20. und 24. Juli mit je einem Gi belegt; ſpäter kam noch ein viertes hinzu. Bald nad) dem erften Ci, vom 17. Julian, ſchien das Weibchen feſt zu brüten; auch in den vor- hergehenden Bruten hatte ſich ſchon herausgeſtellt, daß das Brutgeſchäft, lange bevor das Gelege vollzählig ift, beveitS beginnt. Somit muß bei den Papageichen, ganz ebenjo wie bei vielen anderen Papageien, ein- unddiejelbe Brut Junge verjchiedener Altersitufen zugleich aufweijen. Schluß folgt). I — Nochmals der Seiſig als Spötter. Von W. Grafe. IM großem Vergnügen las ich den Aufſatz des Herrn C. Siebert in Nr. 41 v. J. und daher erlaube ich) mir, auch meine Erfahrungen, die ich auf diefem Gebiet gejammelt habe, nadjjtehend zur Kenntniß zu bringen. Bor zwei Jahren fing ic) im Garten meiner Eltern ein, der Farbe nach zu urtheilen, ziemlich be— jahrtes Zeifig Männchen (Fringilla spinus, Z.). Dafjelbe war bei einem kurz vorhergegangnen mwolfen- bruchartigen Sturzregen derartig durchnäßt, dal; es nicht mehr imftande war, von jeinen Flügeln Gebraud) zu machen. Als ich den Vogel ergriff, ja er in einem Johannisberſtrauch, wo er fich ohne Widerjtand fangen lieg. Bol Mitleid für den armen Vogel brachte ich ihn in daS warme Zimmer, wo er jich alsbald im Käfig völlig heimisch fühlte und auch jogleich von dem vorgejesten Futter tüchtig fraß. Bon der Einbauerung an zeigte ſich diejer Zeifig jo zahm und zutvaulich, daß ich glauben mußte, er fei einem Liebhaber entflogen. Da ſich jedoch fein Gigenthümer auffinden ließ, blieb der Zeijig in meinem Bejit. Schon als ic) ihn in das Bauer fliegen ließ, erfannte ich in ihm, wie gejagt, ein ſchönes Männchen, was denn auch jpäter durch den Gejang bejtätigt wurde. Als ich einige Tage nad) der Käftgung in das Zimmer trat, das meinen Pflegling beherbergte, hatte ich auch die erjte Gelegenheit, den merkwürdigen Geſang dejjelben zu hören, der mich nicht wenig in Erſtaunen jeßte. Ich glaubte mich getäufcht ‚zu haben, überzeugte mich jedoch bald, daß es mein Zeilig war, der jein Yiedchen jang. Was nun den Gejang jelbjt betrifft, jo Fonnte ich aus demjelben wol einigermaßen das Zeifiglied erkennen, jedoch war lettres in dem Maß von fremden Lauten durchjegt, dar kaum noch der Naturgejang daraus zu entnehmen war. So verband diejer Vogel 3. B. den Yockton nebjt einem Gejangstheil des Dompfaff ausgezeichnet mit jeiner Strofe. Der Lockton des Gimpels, das jog. „jüg, jüg‘‘, war mehrfach wiederholt deutlich zu hören. Außerdem vernahm ich einige Male ein leijes „ſiſſi, ſiſſi“, das jedenfalls vom Goldhähnchen ſtammte. Nebenbei bemerfe ich noch, daß mein Zeijig leider häufig Gelegenheit hatte, das „ſchilp, Ihilp’ der Eperlinge zu hören. Es dauerte garnicht lange, da hatte ev diejes auch den Spaßen abgelernt, und ich wurde auf dieje Weije oft gefäujcht, indem ich glaubte, ein Sperling hätte ſich in mein Zimmer verirrt. Ich verſchenkte den Zeiſig ſpäter an einen Freund, der jedoch nicht viele Freude an ihm erlebte, denn er entflog ihm eines Tags. — Im vergangnen Winter lie ic) mir zujammen mit Yeinzeiligen auch vier Erlenzeifige ſchicken, von welch’ leteren zwei Männchen und die andeven Meibchen waren. Eins von den genannten Männchen gab in feinem Gezwitjcher wiederholt, aber leije, den Nuf des Kiefernsstreuzichnabels wieder. Auch hatte diejer Zeifig ein Bruchſtück des Leinzeifig-Gejangs gelernt und trug fein Lied derart vor, daß zuerjt fein Natur: gefang Fam, dann dreis bis viermal wiederholt das „zeck“ dev Kreuzſchnäbel umd darauf der Geſang der Yeinzeijige. Beſonders der Triller der letzteren wurde veizend wiedergegeben. Leider jtarben mir alle vier Zeifige mitjammt den Leinzeifigen an einev Seuche. Obiges iſt mwahrheitsgetreu gejchildert und alle Zweifel jind unangebracht. Auch ic) werde den Gedanken des Herrn Siebert, Zeijigen den Kanaviengefang zu lehren, zu ver wirklichen fuchen und werde dann, wenn es Herrn Dr. Ruß vecht ijt, hier weiter berichten. (Wir bitten darum! D. L.). — EA — Sur Srage, ob die Stare einmal oder Zweimal in einem Sommer brüten. Bon Oberförfter 3. Schulze. on Nr. 40 v. J. der „Gefiederten Welt’ wurde obige Frage einer Erörterung unterzogen, deven Er— 2) gebniß eigentlich war, dal Stare wol nur einmal jährlich brüten. Auch ich, der ich mich ftets fin dieſe Trage interejfirt habe, vertrat bis zum Sommer 1894 dieje Anficht gegen alle, angeblich auf zuver- läjfige Beobachtungen gejtügte VBerficherungen des Gegentheils, weil es mir nie gelungen war, bei unferm Vogel zweimaliges Brüten feitzujtellen. Das Verhalten der Stare im verflognen Sommer hat mir aber meine bisherigen Erfahrungen be- züglich ihres Brütens umgeworfen. Nach einem fir unjve Gegend (Kurland) ganz ungewöhnlich gelinden rl. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 67 Winter und bei jehr zeitigem Frühling erjchienen die Stave auch ungewöhnlich früh auf ihren heimatlichen Brutplätzen. Ohne viel Zeitverluſt wurden die alten Niſtkäſten und brauchbaren Baumhöhlen aufs neue in Stand geſetzt, von frechen Spatzen, die hier und da bereits von einigen Starkäſten Beſitz ergriffen hatten, gejäubert und — die erfte Brut nahm ihren Anfang. In etwa vierzehn Tagen fand ic), wie alljährlich, ſchon die erſten Echalen von ausgebrüteten Staveiern in meinem Garten verſtreut am Boden liegen. Nach— dem num die Jungen diejer erſten Brut glücklich ausgewachien waren, wurden fie, wie gewöhnlich, in bie Welt ausgeführt, hielten ſich einige Tage in den Gärten und in nächjter Nähe der Häufer, in und an denen ſie das Licht dev Welt erblickt hatten, und waren dann, ebenfalls wie gewöhnlich, eines jchönen Tags mit ihren Alten verjchwunden. Aber jetzt wurde die Sache ungewöhn— lich: Nur wenige Tage, nachdem die Starſchwärme ihre Geburtsſtätte verlaſſen hatten, er— ſchienen die alten Pare allein wieder an ihren Neſtern. Mit auf— fallender Haſt wurden letztere noch einmal in üblicher Weiſe in Ordnung gebracht und die Vögel Schritten regelrecht zur zweiten Brut. Während der Dauer des Brutge— ſchäfts ſangen die dännchen fleißig ihre Lieder in der Nähe ihrer Neſter, ganz wie im erſten Früh— ling. Dieſe zweite Brut, anſcheinend ebenſo zahlreich, wie die erſte, wurde eben— falls glücklich aufge— zogen, und, als es Zeit war, in der- jelben Ordnung aus— und davongeführt. Nun hatte die Sache natürlicd) ein Ende und nur inder zweiten Hälfte des September kamen die alten Vögel zu flüchtigem Ab— ſchiedsbeſuch wieder zu ihren Neſtern, Winteraufenthalts⸗ orten entgegenzueilen. Eine zweite Brut der Stare iſt hier, ich meine den Windau⸗ ſchen Kreis Kurlands, im vorigen Jahr allenthalben beobach— tet worden. Daß dieſe zweite Brut von anderen alten Paren gemacht worden, die etwa zur Zeit der erſten Brut keine Niſt— gelegenheit gefunden haben ſollten, glaube ich entſchieden nicht, 1) weil im Frühling durchaus keine un— gewöhnlich große An— zahl von angekomme— nen Staren beobachtet worden; 2) weil weder mir noch Anderen während des Brütens der Vögel zum erſten Mal woh— nungsloſe und nach Niſtplätzen ſuchende Stare aufgefallen ſind; 3) weil die alten Pare, nachdem ſie ihre erſte Brut verlaſſen und zu ihren Neſtern zurückgekehrt waren, die letzteren mit großer Sicherheit, gänzlich ohne das im Frühling ſtets übliche Suchen und von Neſt ſangen uns ihren Ab— Gepunkteter Waſſerläufer (Totanus ochropus, L.). zu Weit liegen, ſchiedsgruß und ver= Flußuferläufer en u wieder einnahmen, wre 3 3 gi ‚ Leisl.). KR ON ‚ en — und ſchließlich Oweil, Jahr, um ihren z. B. bei mir, einige ganz paſſende und in anderen Jahren ſtets beſetzt geweſene Niſtgelegenheiten unter dem Scheunendach, die aber diesmal ler geblieben waren, auch zur zweiten Brut nicht benutzt wurden. — — Schwalben im Simmer. (Brieflihe Mittheilung). Si hatten die Freundlichkeit, in der Schilderung zu der in Nr. 48 v. J. der „Sefiederten Welt“ ent— haltnen Schwalbenabbildung auch einer Mättheilung zu gedenken, welche ich im Jahr 1893 Ahnen zugehen ließ; jet möchte ich mir zu bemerfen geitatten, daß meine drei damal3 erwähnten Rauch— ſchwalben, denen ich noch zwei weitere zugefellte, nicht mur noch am Leben, ſondern noch ebenjo gejund * j € 68 Die gefiederte Welt. Wocenfcrift für Vogelliebhaber, -=Züchter und Händler. Nr 9, und munter wie im Vorjahr find. Im vergangnen Sommer baute jogar ein Pärchen derjelben aus Straßen— foth, Pferdeharen u. a. ein Neft, bebrütete die drei gelegten Eier ſehr fleißig und andauernd, doch ohne den gewünjchten Erfolg. SR —* Ihre Anſicht, daß es für gefangene Schwalben gleichſam eine Bedingung ſei, ihnen ein ganzes —— anzuweiſen, vermag ich nach meinen Erfahrungen nicht zu theilen, wenngleich ich nicht verkenne, dal; dies ungemein winjchensiwerth ift, jofern es die Umftände möglich machen. b h J Die von mir bisjetzt gehaltenen Rauchſchwalben bekam ich faſt flügge aus dem Neſt, brachte jie, bis jie jelbjtändig Futter annahmen, in ein Bauer von etwa 40 cm Länge, 30 cm Höhe und ebenjoviel Tiefe, und dann in einen allerdings jehr großen Flugkäfig, in dem fie blieben, jolange es die Temperatur des ungebeizten Raums zuließ. Bin ich jodann durch die jinfende Märme gezwungen, die Vögel in ein geheiztes Zimmer überzujiedeln, dann ſetze ich fie in einen Käfig von 80 cm Breite, 40 cm Tiefe und 100 cm Höhe, in dem fie ebenjo munter und zutvaulich find, wie in ihrer großen Sommerbehaufung und mic) nicht minder durch ihren fleiigen Geſang (jelbjt wenn fie noch in der Maufer ich befinden), als durch ihr liebliches Weſen erfreuen. Ein unſinniges Herumtoben im Bauer habe ich ſelbſt bei eben aus dem Neſt genommenen Schwalben, die ſich außerordentlich ſchnell eingewöhnten, noch niemals wahrnehmen Fönnen. Meine Uferſchwalbe ging leider im vergangnen Herbſt ein, was ich dem Umftand zuſchreiben zu dürfen glaube, daß ſie Mehlwürmer durchaus verſchmähte, während es mir nicht gelang, für dieſe Schwalbe bei der ohnehin ſehr beſchränkten Futterauswahl einen geeigneten Erſatz zu finden. K. Fr. Graf. des Treibhaufes. (Zur „Ornis“-Ausſtellung werden uns die gezüchteten Vögel willtommen jein. —EREHE — ſind alle Arten von Geflügel, Tauben, Sing: und Ziervögel, ſowie Schriften und andere Gegenftände, die mit der Geflügel: und Vogelzucht in Verbindung jtehen. Anmeldungen haben bis zum 7. März koſtenfrei an Herrn 9. Dieb, Frankfurt a. M., Domplatz 7, zu erfolgen. Geflügel und Tauben find nur in Stämmen und Paren zuläſſig. Erſtere dürfen drei Köpfe nicht überjchreiten. Berlin. „Ornis“, Verein für Rogelfunde umd -Yiebhaberei. Da am 25. d. M. der Zeitpunkt der An— meldungen abgelaufen ijt und der Drud des Katalogs beginnen muß, jo fordern wir hiermit die Wereinsmitglieder, im Uebrigen aber auch andere Liebhaber, Züchter und Gefchäftsleute dazu auf, ihre etwaigen Annoncen jo jchleunig wie irgend möglich an den Vorſitzenden des Vereins „Ornis“, Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81, einſchicken zu wollen. Der Anfertiong- preis beträgt 20 ME. für die Seite und 10 ME. für die halbe Seite und iſt entweder an den Genannten oder ar de Kaſſen— führer, Herrn Ingenieur J. Hinze, Hochmeiſterſtr. 28, einzuſchicken. Frankfurt am Main. Die „Geſellſchaft der Vogel— freunde“ veranftaltet am 15. bis 18. März; ihre XXI. Allgemeine Geflügel- und VBogel-Ausitellung. Berechtigt auszuftelen find im Stadt: und Landkreis Frankfurt mir die Mitglieder dev Geſellſchaft. Zuläffig zur Ausftellung Das Standgeld beträgt für: Hühner und Groß— geflügel 2 ME. für die Nummer, für Tauben 1 ME, für Konkurrenz-Kanarien I ME, für Käfige mit nur einem Wogel 0,50 Mk., für Käfige mit mehr als einem Bogel 0,20 ME. für jeden Vogel. Anmeldungen, denen das Standgeld nicht beigefügt oder wenn es vorher nicht eingejandt ift, bleiben unberückſichtigt Für angemeldete, aber nicht eintvefjende Thiere verfällt das Standgeld der Geſellſchaftskaſſe. Vie Einſendung hat portofrei durch Gilgut oder Poſt umter dev Adreffe: AusftellungssKomite, Land- wirthichaftliche Halle, Frankfurt as M., zu Händen des Herrn 9. Stromeyer, zu erfolgen. Die Sendungen müſſen Ipätejtens Donnerstag, den 14. März, morgens hier eintreffen, andernfalls werden die Vögel von der Prämirung ausgefchloffen. Auf den Behältern, dem Frachtbrief oder der Begleitadrefje ift der Name umd Wohnort des Abfenders, jowie ein genaues Verzeichniß dev Infaſſen deutlich anzugeben. Zuſaͤmmen gehörende Stämme oder Rare find als jolche zu kennzeichnen Kr. 9. und dies Zeichen ijt gleichfalls auf dem Verzeichniß anzugeben. Irrthümer durch undeutliche Schrift oder jchlechte Befeftigung der Adreffen haben die Abſender jich ſelbſt zuzuschreiben. Krank eintveffende oder Frank werdende Thiere werden von der Aus— ſtellung ausgefchlofjen. Der Ausftellev erhält hierüber fofort Mittheilung, ebenfo von Verluften durch Tod. Fälſchung am Sefieder, ſowie faljche Angabe des Geſchlechts wird, ſobald dies feitgejtellt, am Käfig vermerkt. Solche Vögel find von der Prämirung ausgefchloffen, auch wird ein bereits darauf gefallner Preis zurückgenommen. Zugleich bleibt der Ausjteller einem etwaigen Käufer gegenüber fiir ſpätere Zeit haftbar. Verkauf aus freier Hand ift unzuläſſig. Jeder Einkauf iſt vielmehr un Sefretariat zu buchen und zu bezahlen, worüber dem Käufer quittivt wird, andernfalls er feine Sültigfeit hat. Dem Ver— fäufer werden 100, des Kaufpreifes im Abzug gebracht. Die Prämirung begimmt am Morgen des 15. März und wird mit Nummern-Verzeichniß von jeden dev Herrn Preisrichter einzeln ausgeführt. Es wird dabei wie folgt verfahren: Die Herren Preisrichter ſind nicht an eine begkenzte Zahl von Preiſen oder Geldſummen gebunden. Sie können vielmehr jede einzelne Nummer prüfen und ihr den Grad von Güte und Werth zu— erkennen, dev ihnen angemefjen erfcheint. Für ſolche exiten, zweiten. oder dritten zuerfanmten Preiſe wird eine Vergütung nicht geleitet. Dagegen erhalten Diejenigen die in jeder Klajie ausgejetten Geſammtpreiſe, die die meiften Einzelpreiſe errungen haben. Erſtere betragen bei Großgeflügel: Erſter Klafjenpreis 10 ME, zweiter 6, dritter 4 Mk.; fiir Tauben erjter Klaſſen— preis 8 ME, zweiter 5, dritter 3 ME. ; für Gejangvögel eviter Klajjenpreis 8 Mk., zweiter 5, dritter 3 Mk.; für Ziervögel ebenjo. Dabei wird ein erjter Preis — zwei zweiten Preiſen, ein zweiter Preis — zwei dritten Preiſen gerechnet. Bet Zahlen- gleichheit wird das Mehr vom erjten Preis, beziehungsmeile zweiten ‘Preis bevorzugt. Sollte eine niedrigere Summe an Standgeld eingehen, als fir die Klaſſenpreiſe vorgefehen ift, jo behält die Gejellichaft ſich vor, letztere im Verhältniß zu dem eingegangnen Standgeld zu ermäßigen. Abrechnung über die ‘Breispertheilung erfolgt öffentlich, ſolche mit den Ausjtellern binnen dreißig Tagen nah Schluß. Etwaige Beichwerden oder Anſprüche find innerhalb acht Tagen nad Empfang dev Ab— rechnung geltend zu machen. Preisrichter für Vögel find die Herren 8. Kullmann-Frankfurt, Chrift. Romeiſer— Frankfurt und Jak. Willms = Dainz. TE Aufr — Herrn Kranz Kaucig: 1. Wenn ih Ihnen Erfolg ver Iprechende Rathſchläge Hinfichtlich Ihrer Amazone, die fich jelbit rupft, ertheilen jol, jo müſſen Sie mir doch vor allem möglichit genaue Auskunft über die Haltung und Verpflegung, Körper— beſchaffenheit, die Entlerungen, wie lange Sie den Vogel haben u. ſ. 10. geben. Alle dergleichen Uebelſtände und Erkrankungen bei den Vögeln haben jelbftverjtändlich ihre Urfachen, und da ich doch nicht allwiffend bin, fondern mur dann Anordnungen treffen kann, wenn ich die Krankheit und ihre Urſachen zu beurtheilen vermag, jo jollte man es nicht für zu mühſam halten, entiprechende Angaben zu machen. Herrn Heinrich Kämper: 1. Hofientlich) haben Sie alle obwaltenden Umſtände durch Zeugen Sicher feitgeitellt. Und wenn dies der Fall ift, jo fünnen Sie den Händler ja nicht blos Ihrerſeits verklagen, jondern Sie fünnen die Sache auch der Statsanwaltichaft übergeben, die dann wol die Handhabe zur Anklage auf Betrug darin finden wird. Es ijt wirklic) ein Kammer, daß dergleichen Unvedlichfeiten noch immer vor- fommen und man jollte gegen jolche Leute völlig unmachjichtlich auftreten. 2. Gern will ic) Ahnen Rathſchläge inbetreff der Neispögel umd anderer ertheilen. Dann müffen Sie mir aber nohmals ganz gemaue Auskunft Hinfichtlich der bisherigen Haltung und Ernährung geben. frau Stinzing: 1. Bon den beiden Nachtigalmännchen nehmen Sie für die diesjährige Hede jedenfalls das Fräftigite und gejundejte. Verſuchen Sie aber das eine wie das andre, ob es gut fliegen und im großen Käfig Sich bewegen kann. Das muß für feine Wahl mangebend jein. 2. Das zweite Pärchen im Garten ohne weitres freizulafjen, vathe ich über— haupt nicht, zumal, wen es verjchnittene Flügel hat oder jonit- wie nicht gut fliegen kann; es fällt daun doc) jicherlich von: y we Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 69 vornherein dem Naubzeug zur Beute, Verſuchen Sie doch, dies Pärchen in einem großen Flugkäfig zu züchten. 3. Weun in der Nähe Ahres Garten Flugfäfigs überhaupt Katzen herum jtwolchen und Sie dieje nicht völlig vertilgen oder doch vertreiben tönen, dann unterlaſſen Sie die Einbürgerungsperfuche mit Nachtigalen nur ganz; dann haben diefelben vonvornherein feinen Zweck. Herrn Alfred Koch: Die Bezeichnung Stümper bei den Dompfaffen iſt doch leicht verjtändlich; man meint damit Die, welche, jei es aus mangelnder Anlage oder irgend einer andern Urjache, wenig, namentlich nichts Vollfommenes. gelernt habe. Die Auffaſſung, daß Stümper allein aufgepäppelte Vögel jeien, iſt ganz falſch, denn ſämmtliche „geleruten“ Dompfaffen müſſen ja aus den Neſt geraubte und aus der Hand aufgepäppelte Vögel fein. Herrn Karl Schwertner: Sie müſſen ſich mit Ihren Fragen hinsichtlich dev Preiſe für ausgeftopfte Vögel, Vogeleier u. drgl. an eine große Naturalienhandlung wenden, und da vathe ich Ahnen vor allem A. Bau, Rirdorf („Neue Welt‘) bei Berlin. Die Dertlihfeitsrajjen des Stigliß oder Dijtel- fink (Antwort auf mehrere Anfragen). Die drei Dertlichfeits- raſſen des Stiglis find am jadhgemäßeften bisher von Herrn Mathias Rauſch biev im Jahrgang 1889 beichrieben worden, und wir geben kurz die charakterijtiichen Mertzeichen noch ein— mal an: Die Lage des Nijtgebiets ift fiir die Entwicklung des Stiglis von großem Einfluß; fie ändert nicht bloß feine Stimme und jeinen Gejang, jondern auch ſeine Größe und ſein Gefieder. Darum werden die Stiglige ihrem örtlichen Herkommen ent— iprechend von einander genau unterjchieden und in Gartens, Wald» und Alpenvögel getheilt. Der Sartenjtiglit lebt in wenig bewaldeten Segenden, nijtet in Hainen und Obſt— gärten, auf einzelmen Bäumen inmitten dev Fluren oder an Sandftragen und unweit dev menjchlichen Wohnungen. Er it allgemein und daher am befanntejten, von Geſtalt am fleinjten (ungefähr 12,, cm Länge, 23,, em Flügelweite, 5 em Schwanz- länge). Sein Gefieder ijt matter in den Farben, als das der anderen Naffen: Roth am Kopf um den Schnabel, bei älteren Vögeln dunkel, bei jüngeren hell und bei Jungen der legten Brut gleich nach der eriten Manfer ziegelroth, Schnabelwurzel, Zügel, Scheitel und Halsjeiten ſchwarz, letstere find oben mit der Kopiplatte breit verbunden und verlieren ſich ſpitz gegen die Flügelafter; Naden bräunlichweiß und halbmondförmig; stchle und Kopffeiten reinweiß; Rücken gelblihbraun, nach hinten zu heller; Flügel ſchwarz; Schwingen ſchmutzigweiß oder fahlgelb geſpitzt und hellgelb gekantet, ebenſo die mittleren Deck— federn; Schwanz ſchwarz; mittlere Steuerfedern mit ſchmutzig— weißen Spitzen und die beiden äußeren Schwanzfedern mit länglichweißen Flecken oder Spiegel; mitunter fehlen theilweiſe oder ganz die Spiken an den Schwung= und Steuerfedern; Hals und Bauchjeiten hellbraun; Bruſt dunkelkaffebraun auf gelblichen Grund, Bruftmitte und übviger Unterleib weil; Schnabel röthlichweiß, obre Hälfte von der Mitte bis zur Spibe dumfelbraun und gebogen; Augen Faftanienbraun ; Füße vöthlich- braun. Sein Gejang ijt am mindeiten werthvoll, er bejteht meift num in wirrem Durcheinander von zirpenden, zwitſchernden und teillenden Lauten ohne Abgrenzung derfelben in Strofen und ijt wol angenehm, doch kunſtlos. — Der Waldſteglitz lebt nur in waldreichen Landſtrichen, brütet in Vorwäldern, größeren Yaubgehölzen oder deren Nähe. Seine Verbreitung erſtreckt fich über alle gut bewaldeten Länder Europas, in Ungarn, Galizien und Rußland it er zahlveich. Er erfcheint bedeutend größer als der vorige (14 cm Yänge, 25 cm Flügelbreite, d,., em Schwanzlänge) und viel lebhafter gefärbt; insbejondre die gelben Klügelbinden dunkler, die Spigen an den Schwingen ud Stenerfedern reinweiß und jtets vorhanden; das Schwarz am Kopf und den Halsjeiten iſt rein und tief, und ebenjo die Flügel und Schwanzfedern; der ganze Unterleib ijt auffallend weißer, die beiden Bruſtflecke Kleiner und dunkler mit lebhaft gelblihgrünem Grund. Die Stimme iſt Hangvoller, der Geſang langfamer, ausdrudsvoller, lauter und aus wirklichen Geſangs— abjägen regelmäßig zufammengereiht, ev bejteht aus ſchmetternden, trillernden, wirbelnden, metalliſch Elingenden Tönen. — Der Alpenjtiglig brütet in Waldungen gebivgiger Gegenden, er fommt in Tyrol, Kroatien und Slavonien, Dber-Ungarn, Bukowina, den Karpaten Galiziens und Stebenbürgens, dei tranſylvaniſchen und dinariihen Alpen vor. Seine Größe ift dev des Maldftiglit ziemlich gleich, objchon manche Vögel, namentlich aus jiidlichen Gegenden, etwas Kleiner find. Er jteht an Farbenpracht und Lebhaftigfeit des Gefieders unter F 70 Die gefiederte Welt. allen obenan. Das Weiß des Gefieders iſt ſo rein wie friſch gefallner Schnee, das Schwarz, beſonders auf den Flügel- und Steuerfedern, tief ſammtartig; Flügelbinden faſt drangegelb; das Roth im Geſicht ſeidenartig glänzend; Bruſtflecke dunkel— braun, nicht bloß mit lebhaft gelblichgrünem Grund, ſondern ebenſo matt geſäumt; ſämmtliche Schwingen und Steuerfedern reinweiß geſpitzt; die erſten zwei Federn auf beiden Schwanz— ſeiten mit großen ovalförmigen reinweißen Spiegeln. Manche Alpenſtigliße Haben dieſe Spiegelflecke auch auf der dritten, Steuerfeder und noch andere jogar auch auf der vierten, wonac) die ſachkundigen Liebhaber im Gegenfat von den gewöhnlichen Vierſpieglern auch Sehsipiegler und Achtſpiegler unterjcheiden. Beide letzteren haben noch grelleve Karben als die Vierjpiegler, gehören aber, bejonders die Achtipiegler, jchon mehr zu den Seltenheiten, da von diefer Zeichnung jelbjt unter Hundert Alpen— vögeln höchſtens ſechs bis acht Stück vorkommen. Sechs'piegler find ſtets eifrig geſucht und werden manchmal ſogar um doppelten Preis gern angekauft. Unter Waldftigliken find Sechsſpiegler noch viel feltner und unter Sartenftiglißken wird man von hundert Vögeln kaum einen einzigen mit jechs Spiegel finden. Auch im gefanglicher Beziehung fteht der Alpenjtiglig wieder höher als der Waldſtiglitz. Seine Stimme iſt noch wohltönender, veiner, glodenähnlicher, und jeine eigenartigen Triller gelten allgemein für beſſer und fchöner; bejonders charakteriſtiſch ift bet ihm auch die Silbe „fink“, die ev nicht bloß voller als der Waldjtiglig bringt, jondern, zumeift dreimal wiederholend, als eine bejondre Stvofe in den Gefang einflicht. — Natürlich gibt es zwijchen den drei Abarten auch Uebergänge von einer zur andern, doch fommen diefe garnicht inbetracht. Außerdem fommen noch zufällige Spielarten vor: reinweiße, weißköpfige, ſchwarzköpfige, weiße mit vothen Köpfen und gelben Spiegel, gelbbrüjtige u. a. Stüde. Auch färbt fich dev Stiglig im Käfig oft Schwarz und jelbjt in der hellen Stube erblafjen die ſchönen Narben oft nach der Mauier. *Herrn A. Zimmermanı: In neuerer Zeit hat man dinjichtlich der Maufer des Gelbipötters oder Gartenlaub- vogels gute Erfolge damit erzielt, daß man diefem zarten Vogel dann, wenn aljo Feine friichen Ameijenpuppen zu er— langen ſind, rohes, mageres, friſches Fleiſch oder Herz gibt. Dafjelbe muß natürlich fein gejchabt fein und wird dan, je nachdem der Vogel wohlgenährt oder mager ijt, in geringerer oder reichlicherev Gabe geſpendet. Es leiſtet vortrefiliche Dienfte, muß aber mit Borjicht und Verſtändniß gegeben werden. *Herrn D., Wien: Wilde Kanarienvögel gehören zu dem fremdländiſchen Gefieder, welches nur ganz gelegentlich auf den Vogelmarkt kommt und feinenfalls regelmäßig zu be- ſtimmter Zeit zu haben it. Wenn Sie hier aber den Anz zeigentheil aufmerkfiam verfolgen, jo werden Cie über kurz oder lang immer die Gelegenheit zum Ankauf' finden. Hier bei ums im Deutjchland gezlichtete wilde Kanarienvögel gibt es nicht; derartige Verjuche find im der neuern Zeit nienals geglückt. *Herrn Leo Köpl: 1. Sie ſchreiben, daß Sie bei Ihren Vögeln fein Glück haben — ja, dies liegt doch eben nur daran, daß Ahnen die Kenntniß dieſer Vögel noch ganz und gar mangelt: Hätten Sie nur mein Kleines billiges „Vogel— zucht-Buch“ angefchafft und fleißig darin nachgelejen und die gegebenen Nathjchläge aufmerkſam befolgt, jo wiirden Sie die Prachtfinken nicht alleſammt bis auf zwei Stück verloren haben. 2. Diev jprechen Sie von Mövchen- und Zebrafinf-Weibchen, und gleich hinterher jchreiben Sie, daß das erſtre „ſelbſt zur Nacht jeinen Sejang hören läßt“ — es ijt aljo ein Männchen. Friſch eingeführte Vögel, wie Sie ſolche erhalten haben, müſſen mit größter Vorſicht behandelt werden. Bor allem darf man ihnen doch fein Grünkraut geben — während Sie jehr bedauerten, daß Sie dies nicht fonnten. Am bejten thut man, wenn man ihnen einfach nur die Kleine afrifaniiche Hirſe gibt, mit der fie übergeführt worden und fie dann recht allmäglic) an weiße Hirje, Kanarienjamen u. a. gewöhnt. An den erſten 14 Tagen bis ſelbſt 4 Wochen dürfen fie feinerlei weitere Zugaben be— kommen, und fobald man bemerkt, daß Fälle von typhöſer Unterleibsentzümdung oder auch nur Darmkatarrh vorkommen, iſt es am beſten, daß man ihnen auch das Trinkwaſſer ganz entzieht und dann nur vecht dünn gefochten warmen Safer ſchleim dreimal im Tag gibt, fie aber darin feinenfalls baden läßt. 3. Bei der Schilderung der Krankheit und des Todes Ihres Aleranderfittichs habe ich erſehen, daß die Vögel au) alleſammt ſchwer erfältet und dadurch Frank geworden waren. Das hätten Sie fich doch jelber jagen können, daß man ſich Tropenvdgel nicht in unferm Klima zur Weihnachtszeit ſchicken Wochenſchriſt für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 9 laſſen darf, wen diefelden zwei Tage mit der Eiſenbahn, dann zwei Stunden mit gewöhnlicher Landfahrpoſt fahren und ſchließ— lich noch vom Landbriefträger zwei Stunden offen getragen werden müſſen. Man weiß da wirklich nicht, ob man die armen Vögel mehr bedauern oder Sie mehr ſchelten ſoll, der dies geſchehen läßt — und ſich dann noch beklagt, daß er Verluſte am den jo gemißhandelten Vögeln, hat. Dringend kann ich Ahnen nur vathen, daß Sie ſich über ſolche Vögel und deren Eigenſchaften gründlich unterrichten, bevor Sie wieder welche anjchafjen. Bei der Zujendung müſſen Sie, felbjt im Frühjahr oder Herbit bei unbeſtändigem Wetter, dem Händler aufgeben, daß er Ihnen die Vögel in jicheren Winter verſandtkäſten jendet. 4. Es gibt verſchiedene Arten von guten, farbloſem Yad, aus denen dev Anſtrich der Mejling - Käfige beſteht. Am häufigiten nimmt man wol den Dammarlad dazı. 5. Warum foll es in Defterreich und insbejondre in Böhmen nicht ebenjo gut vertvauensmerthe Vogelhändler geben wie anderwärts? Sie finden, wenn Sie den Anzeigentheil der „Sefiederten Welt“ längre Zeit verfolgen, aud) dort eine be— trächtliche Anzahl Vogelhandlungen, vornehmlich mit ein— heimischen, aber auch mit fremdländijchen Vögeln. 6. Infolge des bei Ahnen herrſchenden rauhen Klimas find Ahnen die verjchiedenen fremdländiſchen Wögel nicht geftorben, jondern, wie ich oben nachgewiejen habe, wol größtentheils infolge der Verjendung zu Ihnen Hin im der rauhen Jahreszeit. Nun zählen Sie eine Anzahl von Vögeln auf md ich joll Ihnen ſagen, welche ſo hart und ausdauernd ſind, daß ſie das Klima Ihrer Gegend gut ertragen. Ja, ich kann doch nur angeben, daß nach meiner Ueberzeugung alle dieſe Vögel, wie alle Stubenvögel überhaupt, jegliches Klima, ſelbſt im kalten Ruß— land, vortrefflich ertragen, ſobald ſie mit der nöthigen Umſicht, Erfahrung und Vorſicht eingeſandt und eingewöhnt worden. Oder wollen Sie etwa wiſſen, welche von den genanuten Vögeln: Graupapagei, Amazonen, Aleranderfittiche, Roſakakadu u. a., das dortige Klima im Freien ertragen würden? 7. Bes vor Sie noch einen einzigen Vogel fernerhin bejtellen, jchaffen Sie vor allen mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (rende ländiſche Stubenvögel) an und leſen Sie in dieſem, ſowie auch in dem Buch „Die ſprechenden Papageien“, das Sie ſchon beſitzen, bei jeder einzelnen Vogelart, die Sie haben möchten, aufmerkſam nach. 8. Bei der Anichafftung fremdländiſcher Vögel überhaupt kommt es nicht darauf an, wann, ſondern vielmehr, wie Sie beftellen. Im Winter vom erjten Froſt bis zum vollbegonnenen Frühling dürfen Sie ſich dorihin überhaupt feine Vögel ſchicken laſſen; ſodann müſſen Sie aber auch bei den verjchiedenen Händlern, von denen Sie Faufen, immer gleich ausbedingen, da Sie durchaus nur gut eingemöhnte und lebenskräftige Wögel, natürlich) zu etwas höherm Preiſe, haben wollen. 9. Ueber die Züchtung von Aleranderfittichen, den Käfig dazu, die entiprechende Kütterung u. |. w. gibt Ihnen das genannte „Handbuch“ ſehr eingehende Auskunft. 10. Haben Sie nod) niemals eine Vogelhandlung gejehen? An einer folchen können keineswegs die Papageien oder andere Vögel im Kijtenfäfigen untergebracht ſein; das wäre weder zweckmäßig, noch vortheilhaft. 11. Die Doldenrieſche ijt ein grünes Kraut, das man als Ampelpflanze ſelbſt in ganz Eleinen Töpfen in jeder Handelsgärtnerei Faufen kann. Die Gärtner führen fie unter dem Namen Tradescantia in ver- Ichiedenen Arten, 12. Ueber das Niften der Mövchen, Zebra- finfen u. a. Prachtfinken gibt Ahnen das „Handbuch“ be- friedigende Auskunft und Anleitung. "Herrn Guſtav Nietzſche: 1. Sie fünnen ohne Bedenken in den Käfig von 70 cm Länge, 50 cm Höhe und 40 cm Tiefe die drei Pärchen zuſammen bineinbringen und werden dort auch jedenfalls gute Ziichtungserfolge haben, wenn Sie Folgendes beachten. Die Mövchen, ſowie die Zwergelſterchen find meiftens friedliche Vögel, die mit anderen zufammen ohne Störung leben und niften; bei den Ajtvilde kommt es indefjen doch darauf an, welche Art Sie anfchaffen und halten wollen. Leider ijt die am beiten niftende Art der Heinen Aſtrilde jet wur jelten in guten Vögeln zu erlangen; ich meine den Fleinen rothen Aſtrild oder Amarant. Wählen Sie dann anftatt deſſen ein Pärchen Tigerfinken oder auch, wenn zu haben, Gold— brüſtchen oder Helenafaſänchen. Sie niſten alle drei allerdings ſchwieriger, doch vielleicht giückt es mit gutem Erfolg, wenn Sie die in meinem „Vogelzucht⸗Buch“, das Sie ja beſitzen, gegebenen Rathſchläge befolgen. 2. Die weißſtirnige Kubaamazone mit tothem Bauch kommt in einzelnen Vögeln als außerordentlich veich begabt wor und ich kann zur Beichaffung natürlich nur zuveden. Freilich muß die ganze Abrichtung und den Sprad)- Mrd, Die gefiederte Welt. unterricht Jemand unternehmen, dev ausreichende Kenntniß und Erfahrung hat. 3. 65 gibt unter den befannten großen gefiederten Sprechen eine beträchtliche Anzahl von Arten, in denen die meijten Vögel reich begabt jind und etwas Tüchtiges lernen, immer vorausgejeßt freilich, dal dev Abrichter es qut verjteht und jeiner Sache ficher iſt. Hierher gehören der Srau- papagei, Die gemeine große gelbtöpfige, die Surinam- und fait alle übrigen großen Amazonen, jelbjt einige von den kleineren Arten, wie 5. B. die genannte Rubaamazone und der Kleine Selbfopf. Wollen Sie num jolchen Vogel anichaffen, jo müſſen Sie ji) doch ganz nach Ihrem Geihmad und Gefallen richten, indem Cie in dem Buch, das Ste ja haben, bet einer Art mac) der andern jehr aufmerkſam nachlejen. Hinfichtlich Fräftiger Ausdauer kann ich Ahnen dann nur noch jagen, day man den Graupapagei, zumal wenn ev noch nicht völlig eingewöhnt ijt, mit Necht für weichlichev als die Amazonen halten muß; unter leßteren dirfte die gemeine oder Rothbug-Amazone, zumal in einem ältern, bereits gut eingewöhnten Vogel, am ausdauerndſten und lebensträftigiten fein. *Frau Baronin Yeon Kürftenmwärther: 1. Nach der eng: lichen Vorſchrift zur Züchtung vother Kanarienvögel ver mittelſt der Fütterung von Kayennepfeffer heißt es: „Die Farbe muß den Vögeln ſchon im Blut liegen, wenn ſie ſchön roth werden ſollen“; alſo, man muß die alten Vögel ſchon vor der Mauſer und dann vor und während der Brut mit dem Pfeffer— gemiſch verſorgen, wenn die Jungen wirklich prächtig gefärbt erſcheinen ſollen. Ob es nun aber thatſächlich wahr it, daß die Jungen dann beſſere Anlage haben, die Farbe aufzunehmen oder nicht, das dürſte durch ſichere Erfahrungen doch noch nicht erwieſen ſein; mindeſtens ſind dergleichen Ergebniſſe noch nicht veröffentlicht worden. 2. Wie lange Sie die jungen Vögel mit dem Pfeffergemiſch füttern müſſen? Nun, minde- tens einige Wochen vor dev Maufer und dann bis dev Federn— wechjel völlig beendet it. 3. Die Fütterung muß bet Männchen und Weibchen gleich jein. 4. Die Anlage dazu, day die vothe Färbung eintritt, muß den Vögeln allerdings angeboren fen; denn wenn man eine größre Anzahl vor ſich hat, jo kann man immer beobachten, dan manche jich gut färben, andere weniger und noch andere jchlieglich garnicht. 5. Das Ver— dunkeln iſt meines Grachtens garnicht mothwendig; nur foll man diefe Vögel nicht in volles oder gar grelles Sonnenlicht bringen. 6. Sin Pärchen Sonnenvögel nijtet unſchwer, wenn der Käfig geräumig genug und vor allen zweckmäßig ein- gerichtet it. Es muß ein gewöhnlicher Drofjelfäfig ein, wie Sie jolden beim Nadler oder in einer Käfigfabrif kaufen, dann muß außer den gewöhnlichen Sitjtäben auch ein auf- recht jtehender jparriger Alt oder ein Bäumchen darin angebracht ſein und von außen ein Harzer Bauerchen mit einem ausgenähten Nejtförbehen, beides zur Wahl. 7. Die Fütterung der Sonnen— vögel bejteht in Weichfutter, aljo Ameijenpuppen, überrieben mit Möre oder GSelbrübe, und dazu Semmel oder Weizenbrot, alles zu gleichen Theilen. Dann geben Ste für jeden Sonnen— vogel fünf bis ſechs Mehlwürmer täglich, ſowie allerlei frilch- gefangene Kerbthiere, Käfer, Schmetterlinge, Heujchreden, auch nacte Naupen u. a. m. Nothwendig ſind auch Kanarien— ſamen, Hirje, Mohn u. a. Sämereien md, jobald das Pärchen zu niften begimmt, müſſen Sie dann zugleich täglich erweichtes Eierbrot und im Sommer frische Ameijenpuppen, ſowie auch ein wenig gute veife Jrucht dazu reichen. 8. Da Sie doch) gen gute Erfolge bei Ihren Züchtungen erzielen wollen, jo jollten Sie jich jedenfalls mein „Vogelzuchtbuch“ anjchafjen. *Herrn W. Steinbach: 1. Wenn Sie Ahre Gimpel oder Dompfaffen bei ſonſtiger guter und reihlicher Ernährung auch noch mit Salz und Sepia gefüttert haben, jo dürfen Sie ſich doc) nicht darüber wundern, daß die Vögel vor Erregung ihre eigenen, jedenfalls mindeſtens halbweichen Eier aufgefreſſen haben. Wer hat Ahnen denn überhaupt gejagt, dar man ſolchen Vögeln in der Brut Salz geben joll, bzl. wo Friegen diefelben das Salz in Freileben her? ° Nach meiner Ueber zeugung und auc Erfahrung ijt das reine Kochſalz ein Stoft, den jeder Züchter vorjichtig vermeiden muß. Halten und er näahren Sie Ihre Dompfaffen in diefem Frühjahr ſorgſam jo, wie in meinem „Handbuch für VBogelliebhaber” II (Einheimtjche Stubenvögel) vorgejchrieben ijt, jo werden diejelben jicherlic) zur gedeihlichen Brut Fommen. 2. Auch bei Ihren Grau— töpjchen haben Sie in der Behandlung und Pflege offenbar mehrere Fehler gemacht. Dieſen Vögeln darf man ebenfalls erſt dann Sepia darbieten, wenn jie die erjten Vorbereitungen zum Niften beginnen. Vielleicht haben Sie jodann die Nögel auch überhaupt zu warm gehalten. Kurz und gut, da bei Y Sochenfchrift für Aogelliebhaber, Züchter und -Händler. 71 beiven fo jehr verichiedenen Vogelarten die Störungserſcheinung, die. der weichjchaligen und infolgedejfen gefreſſenen Gier näm— lich, eine übereinſümmende war, jo Liegt hierin doc) der De weis dafiir, dar Sie Mifgriffe gemacht haben. Dieje aber vermag ich nicht aufzufinden, weil Sie ausreichende Angaben leider unterlaffen haben. E „dern Guſtav Ernit: Das Echwarzplättchen war an chroniſchem Darmkatarrh eingegangen und Ste hätten es wol kaum retten können, da es höchſt wahrfcheinlich ſchon jeit der Mauſer her kränklich geweſen. Der Steinvöthel aber, dev ver hältnißmäßig gut im Gefieder war, wenngleich ev auch wie gewöhnlich feinen Schwanz hatte, war an einer plöglichen Verdauungsſtörung geitorben. Mit anderen Worten, ev hatte alio etwas gejreljen, was ihm jchädlich geworden, das ich aber nicht mehr zu erkennen vermochte. Vielleicht ift in den Ameiſen— puppen oder andern Kutter irgend erwas Schädliches vorhanden gewejen. * Herin 9. Diedmann: 1. Sie haben leider nicht an- gegeben, wie hoc Ahr Flugkäfig it, während es darauf doc) hauptjächlich) ankommt; denn die Kaliforniiche Wachtel oder Schopfwachtel it ja ein Baumvogel, der zur Nacht empor— fliegt, aufbäumt und auf einen Aſt übernachtet, Auf dieſe vortreffliche Figenthümlichkeit, die dem Vogel den wirkſamſten Schuß gegen den Fuchs u. a. Räuber gewährr, nimmt man leider immer nur zu wenig Rückſicht, jo auch wahrjcheinlich bei Ihrem Flugkäfig. Wenn diejev nicht mindejtens 2 bis 2,5, Meter hoch it und einen Baum mit dichten, ſtarken Aeſten bat, jo ſitzen die Wachtel darin nicht naturgemäß und fie können feine erfolgreichen Bruten bringen. 2. Um die kali— forniſchen Wachteln mit Erfolg zu züchten, vichten Sie die ge= räumige Voliere jo wohlig wie möglich ein, bieten Sie unter dichten Kiefern, Wachholder- und Thujaſträuchern mehrere geeignete Nijigelegenheiten, nachdem Sie den Flugkäfig über— haupt mit grafigen Boden, aber auch mit trodnem Sand boden und Yaub, wie im Walde, hergejtellt haben. 3. An dieſem Naum können Sie ſodann zugleich noch ein Pärchen andere wertvolle Vögel, jo namentlich vothe Nardinäle oder fvemdlandiiche Täubchen, auch Sonnenvögel, mitzüchten, und ich. vathe, dar Sie bei der Einrichtung und Behandlung ſich dann durchaus mac dem Angaben meines „Wogelzucht: Buch“ vichten, Nebhühner oder irgendwelche anderen Hühner— vögel dürfen Sie aber mit den kaliforniſchen Wachteln nicht zuſammen halten und zlichten wollen. +. Zur Aufzucht der jungen Faliforniichen Wachtel, wie aller unſerer zarten fremdländijchen Hühnervögel überhaupt, muß als das wichtigite, umentbehrliche Hilfsmittel die Zugabe von frijchen Ameiſen— puppen gelten, und mer dieje nicht ausreichend und vegel- mäßig bejchaffen kann, joll doch jedenfalls auf ſolche Züchtung überhaupt verzichten. Hilfs- und Erſatzmittel ſind allerlei kleine weiche Kerbthiere, wie namentlich Blattläuſe, Käferchen, glatte Räupchen u. drgl. Für den größten Nothfall gibt man getrodnete Ameifenpuppen, aufgequellt zwijchen genäßtem Löſch— papier, dam mit Semmel, aljo gutem Weißbrot überrieben und dazu hartgefochtes geriebnes Eigelb. *Herrn Gleftrotechnifer 8. von Steinwehr: 1. Um die Todesurjache Ihrer Vögel mit Sicherheit feitzuitellen, hätten Sie mir mindeitens einen zur Unterſuchung zuſchicken müſſen. Nach Ihren Leider nicht ausreichenden Angaben find ie an Darmkatarrh, der meiſtens auch auſteckend wirkt, eingegangen. Wenn Sie, was id) doch wol annehmen darf, vonvornherein gejunde Vögel gekauft haben, jo läßt ſich die Erkrankung mehrerer von ihnen gleichzeitig nicht anders erflären, als da— durch, daß die Vögel irgend etwas Schädliches gefreffen haben müſſen. Dies könnte nun alſo entweder, und allerdings am wahrjcheinlichiten, dev Salat oder andres Grünkraut fein, das Sie doch wol gegeben haben, während man damit, zumal bei jrifch angejchafften Vögeln, äußerſt vorfichtig jein muß; oder es könnte auch der Fall fein, daß eine von den Futterſämereien nichts taugt, oder day jonjtige Zugaben den Vögeln nicht qut befommen jind. Vor allem tt es jetzt nothwendig, daß Sie die Urjache zu ergründen juchen. Dann will ich Ahnen gern weitere Nathichläge geben. 2. Der Rath des Yiebhabers, dal man den Vögeln in einem Flugkäfig fein Trinkwaſſer zu reichen brauche, wenn man ihnen Badewaſſer gibt, ijt kein guter, Im Segentheil mu man, und zumal bei einheimtjchen Sinkenvögeln, das Badewaſſer jtetS jobald wie möglid) heraus nehmen, weil es in dev Negel durch die Entlerungen der Vögel gar bald verunveinigt wird; das Trinkwaſſer dagegen mu immer jtehem bleiben, nur von Zeit zu Zeit erneuert werden, und natür— lid) muß das Gefäß jo angebracht jein, daß die Vögel nichts 72 hineinfallen laſſen können. Wenn das Bade-Trinkwaſſer bei Shren Vögeln bereits morgens ſtark verumveinigt worden und nun jo den ganzen Tag über gejtanden hat, jo wiirde ja aller- dings die Urfache dev Erkrankungen darin zu erblicken fein, *Herrn Ir. Steffen: Ahr Graupapagei war, troßden Sie ihn ſchon jeit neun Wochen bejeffen, noch keineswegs ein völlig eingewöhnter Vogel, jondern er hat zweifellos in dieſer ganzen Zeit an gelinden Darmkatarıh gelitten. Nun war durch irgendeinen Zufall, vielleicht indem irgend etwas von dem Futter verdorben oder doch nicht im beſten Zuſtand ge- wejen, ein neuer Neiz hinzugekommen, in einem ziemlich ſtarken, akuten Magenkatarrh und infolgedejien war ev wol an einem heftigen Krampfanfall gejtorben. Bielleicht hat dazu die Gabe von Serbjäures oder Tanninauflöjung mwejentlich beigetragen. jedenfalls Haben Sie ſelbſt Schuld daran, dem in der langen Zeit von acht Wochen hätten Sie den Papagei von dem ihm ſchädlichen ſüßen Kaffe ab- und an reines Trinkwaſſer gewöhnen müfjen. In meinem Buch, welches Sie ja bejiten, hätten Sie dazu griimdliche Anleitung finden können. Die eigenthinnliche Stellung des Schnabels, bei welcher dev Dberjchnabel im den Unterjchnabel gepreßt worden, it übrigens nur eine Krampf— erjcheimung. *Herrn Bildhauer P. Richter: Die Unterfuchung ergab, dan das Mövchen-Weibchen an einem weichen Ei gejtorben war. Wenn Sie mit Hilfe meines „Wogelzucht- Buch”, das doch nur 1 Mf. 50 Pf. koſtet, das Yeiden zur vechten Zeit erfannt und den Vogel dementjprechend behandelt hätten, fo würden Sie ihn Sicherlich gevettet haben. Herrn Lyceum-Direktor Dr. Herrmann: Ahre freund- lichen Meittheilungen über die Entwidlung Ihrer Liebhaberet haben mich fehr erfreut und intereſſirt; — umſomehr bedaure ich es, daß ich fo, wie Sie es möchten, Ihre Wiünfche ebenjo- wenig wie alle anderen zu erfüllen vermag. Alle jene ver ſchiedenen Vogelarten kommen, und das liegt in der Natur der Sache, eben nur zu ganz bejtimmten Zeiten in den Handel, wie dies ja im mejentlichen auch mit allen anderen fremd— ländiſchen und unſeren einheimijchen Vögeln der Fall it; ihr Kommen hängt von der Fangzeit, diefe wiederum von der Zugzeit u. ſ. w. ab, und da herrſchen aljo mannigialtig ver- ſchiedene Verhältniſſe, die wir eigentlich immer genau kennen und nad) denen wir uns richten müßten. Nun aber gibt es einen ganz bejondern Weg, auf weldhem Ste zur Erfüllung aller Ihrer Wünſche gelangen können. Sie brauchen hier in dev „Sefiederten Welt“ nur, natürlich mit größter Sorgfalt, den Anzeigentheil zu verfolgen, jo werden Sie im Lauf eines Jahrs ſämmtliche Vögel erlangen, die Sie haben wollen. Nur bei dem ganz jeltenen Arten dürfte es länger dauern. Außer— dent aber werde ich mir Ahren Brief bereit legen und Site immer jogleich aufmerkjam machen, jobald die verjchiedenen jelten fommtenden Arten angeboten werden. * Fräulein Elijaberh Uhlmann: 1. Wenn dev Vieder tlötende Dompfaff einerjeits Fräaftig und durchaus taftfeit ein— gelibt und wenn er andrerſeits zugleich vollfommen geſund it, jo wird ihm das Singen und Zirpen anderer Vögel in der Negel nicht viel fchaden, jobald er aber nocd, nicht vollig ausftudivt hat oder infolge von irgend einer krankhaften Er— vegung ſich von den anderen Nögeln beumruhigen läßt, kann das Zuſammenſein mit folchen für ihn verhängnißvoll werden. Uebrigens müßte ein jeder derartig abgerichtete Vogel und vornehmlich der Lieder flötende Gimpel immer im einem Zimmer allein gehalten werden, ſchon um desmillen, weil man doch jonft den größten Genuß am feiner Kunſtleiſtung durch die fortwährenden Yaute der anderen Vögel verliert oder wenigftens im Genuß derjelben gejtört wird. 2. Das Rothkehlchen gehört zu den Vögeln, für die Abwechslung in dev Fütterung ein Lebensbedürfniß it. Yaffen Sie nun zunächſt einmal das Weißbrot aus dem Futtergemiſch ganz fort und ſetzen Sie zunächſt anſtatt deſſen mehr Ameiſenpuppen und dann auch nochmals verſuchsweiſe einen halben Theil von einem guten Univerſalfutter hinzu. Nach etwa vier Wochen laſſen Sie auch dieſes wieder fort und geben anftatt deſſen: 4 Theile bejte Ameijenpuppen, 2 Thl. Möre oder Gelbrübe, 1 Thl. bejtes Weizenbrot, 1 TIhl. rohes, friiches, mageres, fein ge— ſchabtes Nindfleifch oder Ninderherz. Nach abermals 6 oder 8 Wochen wechjeln Sie wieder anders mit dem Gemiſch und dann geben Sie aucd etwas getrocknete Fliederberen, die Sie zwijchen naſſem Löfchpapter angequellt haben, hinzu. —- Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. s i Nr. 9. u unjerm Bilde. Nach längrer Zeit bringen wir wieder einmal eine Dar- ftellung von heimiſchen Sumpfvögeln, und zwar von jolchen, Die ſich vortvefjlich für Vogelſtube und Kafig eignen. Der Alußuferläufer (Actitis hypoleuens, L.) üft an der Oberſeite bräumlichgrau, ſchwach grünlich und vöthlich ſcheinend, dunkler geſtrichelt und gefleckt; die Unterſeite iſt weiß, an Hals— und Brujtfeiten bräunlich; die Schwingen ſind braunſchwarz mit zwei weißen Querjtveifen über dem Flügel; Schwanz— federn wei, ſchwärzlich geitreift, die mittleren braungrau, ſchwarz gejtrichelt und gefledt und roſtröthlich gefantet; Schnabel Ihmwärzlichgrau, am Grund heller; Augen braun; Füße blei- grau oder vöthlichgrau, am den (Selenfen grünlich. Heimiſch it ev in allen Erdtheilen. Bei uns im Deutjchland erſcheint er zu Mitte des Monats April und im Auguft und September zieht ev wieder fort. Sein Hauptaufenthalt jind die jandigen Ufer mit niedrigem Gebüſch und Wiefen umgebener Flüſſe; jeltmev ijt ev an jtehenden Gewäſſern zu finden. Im Wejen ähnelt er den Strandläufern, doc) ijt er nicht, wie dieje, gejellig, vielmehr meift einzeln oder nur in Kleinen Flügen zu finden. Auch mit der Bachjtelze hat ev Aehnlichfeit, namentlich in dem charakteriſtiſchen Schwanzwippen und ähnlichen Bewegungen; auch führt er mit den Bachitelzen drollige Fehden, in denen er, obmwol etwas gröger, den Kürzern zieht. Sein ſchneller, Leichter Flug geht niedrig, unmittelbar über die Wafjerfläche hin. Bei Berfolgungen durch Nanbvögel u. a. zeigt er ſich als gewandter Schwimmer und Taucher. Seine Nahrung befteht in allerlei sterbthieren, deren Yarven und Gewürm; namentlich Fliegen, Mücden, Haften und Wafjerjpinnen jtellt ev mit Erfolg nad). Als Stubengenoffe ijt der lerchengroße Vogel jehr zu empfehlen; bhinjichtlich jeinev Behandlung und Haltung können wir nur auf die von Herin Dr. Floericke fir verwandte Arten gegebenen Anleitungen verweilen. Der Slußuferläufer halt fich gut und wird leicht zahm. Am Winter joll ev im ungeheizten Raum nicht gut ausdauern. Größer und Hochbeiniger it dev nahe verwandte gepunktete Waſſerläufer oder Waldwafjerläufer (Totanusochropus, Z.), der Singdroſſelgröße erreicht. Ex evjcheint olivengrünlichhraun, an Kopf und Hals jede Feder wein gejaumt, am Rücken mei; gepunktet; Flügelvand und Schwingen dunkelbraun; ganze Unterjeite weiß, an Hals und Brujt braungefledt; Schwanz wein, braun quergefleckt; Schnabel grünlichjichwarz; Augen braun; Füße grünlichgrau. Seine Verbreitung erjtredt fich über Europa, Aſien und Afrika. Einſame fchlammige Ufer ſtehender und fließender Gewäſſer, die mit Waldbäumen und Schilf bewachſen find, bilden ſeinen Lieblingsaufenthalt. Zierlich in ſeinem Weſen, flink in ſeinen Bewegungen, ſcheu und vor— ſichtig, gleicht er dem Flußuferläufer darin, daß er einſam und ungeſellig lebt. Sein Flug iſt ſehr ſchnell und gewandt, nicht jo niedrig, wie der des Vorigen. Zur Balzzeit erhebt ſich das Männchen, nach Middendorjs Beobachtungen, nicht felten Hoch in die Luft, dev Sumpfſchnepfe (Bekaſſine) ähnlich umherſchwankend. Ins Waſſer watet er oft, doch ſchwimmt er ſelten. Seine Nah— rung iſt dieſelbe, wie die des Flußuferläufers, und auch in Bezug auf jeinen Werth als Stubenvogel gilt das beim Vorigen Gejagte. Noch empfehlenswerther für den Vogelwirth ijt der veizende tothtehlchengroße Zwergjtvandläufer (Tringa minuta, Leisl.), dev kleinſte Schnepfenvogel. Am Herbitkleid, d. bh. wenn ev bei ums durchzieht, it ev oberjeitS dunfelaichgrau, ins Bräunliche gehend, mit ſchwarzen Federſchäften und hellen Kanten; Stveif über dem Auge, Stirn und ganzer Unterkörper reinweiß; Kropfjeiten hellgrau. Am Frühlingstleid ijt dagegen die Nojtfarbe im Gefieder vorherrſchend. Der Schnabel ijt ſchwarz; Augen braun; Fühe grünlichſchwarz. Sein Brutgebiet find die Tundra- und Küſtenſtrecken des nördlichen Afien und der vorgelagerten Inſeln, zum Theil auch die des nördlichiten Europa. Auf dem Zuge geht ev durch ganz Europa und Afrika und durch Aſien bis Auftvalieı. Wochenſchrift Für Bogelliebhaber, -Füchter und Jändler. ee ag Sn ne Herausgegeben von Anzeigen a je: #2 3 An omwie jede Poflanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mart 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenllianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fr. 10. Magdeburg, den 7. März 1895. XXIV. Jahra. Sur Süchtung der ceyloniſchen Sledermans = Papageichen (Psittacus [Coryllis] indicus, Xl.). Bon Lieutenant Hauth. (Schluß). DEN der ziweiundziwanzigtägigen Brütezeit des Weibchens durfte das Männchen noch unbehindert draußen verweilen, doch hielt ich es fir rathſam, erſtres jchon jetzt, d. h. bevor ich jein Männchen von evjten Tag des Ausichlüpfens dev Jungen an ganz abjperven würde, an die jelbjtändige Futteraufnahme wieder zu gewöhnen; bekanntlich wird es jonjt ausſchließlich vom Männchen geatt; daher lieg ich Lettves manchmal auf mehrere Tage nicht aus dem Käfig heraus. Kurz und qut, dank der getroffenen VBorfehrungen war alles bisher nach) Wunſch verlaufen. Am 10. Juli zeigte das Weibchen wieder das bei der vorher gejchilderten Brut angegebne Weſen, ich) konnte aljo auf das Vorhandenjein von ungen jchliegen. Das Männchen hatte ich jchon Tags zuvor in den btrf. Käfig eingejperrt; ein kurzer Blick in die Nijthöhle hatte mic) an demjelben Tag auch vom Borhandenjein zweier darin befindlichen weißen, dunfel durch— Icheinenden Gier überführt, die anderen zwei Gier fehlten jetzt. Ohne irgendwelches Zeichen von Beun— ruhigung über die veränderten Verhältniije übernahm das Weibchen vom erjten Tag an die alleinige Auf— fütterung der Jungen. Von allen den verschiedenen, früher angegebenen Futterjtoffen fraß es jetzt eifrigit, am Liebjten anjcheinend gefochten Neis, gezucerte Apfeljtückkhen, gekochtes Hühnerei und namentlich auch) frische Ameifenpuppen. Das Futter wurde früh und mittags frisch gereicht und zur Vorſicht entfernte ich am Abend bis auf die friichen Ameijenpuppen den Reſt ver leicht verderbenden Stoffe, damit es jolche am nächjten Morgen nicht vorfinde; denn es war nicht möglich, ohme Störung jo früh wieder neue hinzuftellen, da die Alte ſchon ganz zeitig, während die Vogelitube faſt noch im Dunkeln lag und die übrige Vogel— geſellſchaft noch ruhig ſich verhielt, herausfam und, vorjichtig im Gezweig Fletternd, nach dem Futter ging; lautlos wie ein Schatten ſchlich ſie dann wieder ins Neſt; auch in der Abenddämmerung that jie desgleichen. Das Männchen verhielt ji anfangs etwas unruhig im Käfig, nachdem es wol das Ausfommen der Jungen bemerft haben mochte; es jtellte aber fein zweckloſes Umberklettern bald ein, nachdem es eben feinen Aus— weg hatte finden fünnen, und ergab ſich, wie es ſchien, ziemlich gleichgiltig in jein Schidjal. Vergebens aber wartete ich auf das erjehnte Piepen der Jungen. Nach weiteren zehn Tagen verlieh das Weibchen das Neſt, und auch diefe Brut zeigte jich wieder migglückt. Nach mühjamer Durchſuchung der Baumböhle fand ich außer zwei bellgebliebenen, eingetrodneten Eiern einige unförmige kleine Fleiſch— flumpen, die nur die gänzlich zevbifienen beiden Jungen jein Eonnten, die -etiwa vier oder fünf Tage alt jein mochten. So hatte ſich denn das Weibchen als der Meifjethäter ergeben; da von dieſem doch nichts Gutes weiter zu erwarten war, fing ich es furzer Hand heraus und jeite es allein in einen Käfig. Dieje Unvorfichtigkeit hatte ich leider mit dem Tod des Vogels zu beklagen. Der in volljter Geſundheit ftehende Vogel berührte von Stund’ an fein Futter mehr, wie ic) leider zu jpät bemerkt hatte, und war am dritten Tag verendet, jicherlich aus Trauer über die unvermittelie Trennung mitten in dev Brut, 74 Die gefiederte Welt. — Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 10. FJ Einige Tage darauf gab ich dem verwaiften Männchen, das übrigens ſich auc über ven Verbleib jeines Weibchens zu ängſtigen ſchien, das Weibchen meines zweiten Bars ceylonijche Papageichen zur Ge- ſellſchaft; aber ſelbſt nach drei Monaten teten Beifammenfeins waren fie ſich beide noch nicht näher getreten, als am erjten Tag. Keins beachtete das andre, ja zuweilen feindeten fie ſich nicht unbedenklich an, Noch lange Fonnte das Männchen fein verſchwundnes Weibchen nicht vergeſſen; unzählige Male lief es zur be- mußten Nijthöhle hin, fah hinein und lockte zärtlich, und da jenes nicht erſchien, flog es nach dev Draht- thür, welche die andre Vogeljtube mit jener verband; von hier aus hatte es fein letztes Locken vernommen, und bier hing es dann oft lange Zeit, bis es endlich das Vergebliche jeines Thuns einfehen mochte und von da an ein jtilles Leben führte. An das andre Weibchen ſchloß es ſich durchaus nicht an, obgleich es ihm in früheren Tagen ebenfalls ſtark den Hof gemacht hatte. Da erkrankte ganz plötzlich auch) diejes Weibchen umd nad) zwei Tagen. war es todt. Das Männchen aber gelangte bald darauf in die Hände eines bewährten Vogelfreunds, bei dem es noch jebt ſich feines Lebens erfreut. Von diefem Männchen muß ich noch eine weite Veränderung in der Färbung der Augen mittheilen. 63 iſt möglich, daß diefe ein fichres Unterjcheidungsmertinal von den ſonſt durchaus ganz gleichgefärbten Weibchen bildet, die aber erſt in höherm Alter dieſer Vögel auftritt. Bei dem jetzt im Ausgang des fünften Lebensjahr jtehenden Männchen war nämlich das Auge deutlich dunfelviolett geworden; ſomit hatte die Färbung des lettern die Wandlungen vom Dunkelbraun des jungen Vogels, dem Grau, dann Weiß des ältern, etwa zwei- bis vierjährigen, bis zum Violett des alten Vogels durchgemacht. Die Augenfärbung der etwa ſechs Jahre alten beiden Weibchen war in den lebten Jahren bis zu deren Ableben unverändert weiß geblieben. + So war denn all’ meinem Mühen während der Zeit von vier Jahren mit einem Mal, mindeitens auf lange hinaus, ein jähes Ende geworden. Doc wenn ich auch nicht ganz an das Ziel: die völlige Erforſchung der interejjanten Fledermauspapageichen zu erreichen, gelangte, jo fehlt doch auch, im Grund genommen, nicht gar jo viel mehr daran; eigentlich betrifft es nur noch den furzen Zeitraum zwiſchen dem Alter der Jungen von acht Tagen bis zum Zeitpunkt des Flüggewerdens derjelben, umd vielleicht auch die Feititellung der Färbung vom erjten Nugendgefieder, obwol daſſelbe jchwerlich bedeutend von dem in meiner frühen Schilderung dieſer Art (in Nın. 10 bis 18 v. J.) angegebnen Jugendkleid abweichen wird. Und will man von den den Papageichen nahejtehenden Zwergpapageien auf jene jchliegen, jo wird wol auch die Ent- wicklung der jungen Fledermauspapageichen mit denen dev evjteren im weſentlichen übereinjtimmen. Immerhin ift es mir geglückt, die wichtigjten, auch dem Oxnithologen von Fach wiſſenswerthen Punkte fejtzuftellen, jo u. a. das höchjt intereffante Eintragen von Splifjen zum Nejtbau, die Ihatjache, da fie Höhlenbrüter im engern Sinn find, die Anzahl der Eier, jowie deren Geftalt und Ausjehen, die Brutdauer, das Yiebes- und Parungsſpiel, das jehr veränderte Wejen und Benehmen zur Brutzeit, unter ſich jowol, wie gegen ihresgleichen und andere Vögel, das Jugendgefieder von etwa einjährigen eingeführten Vögeln bis zu deren voller Umfärbung zum Altersgefieder, die völlig gleiche Geftederfärbung beider Gejchlechter vom dritten bis vierten Jahr an u. a. m. Schlieglic möchte ich noch im Intereſſe der Sache alle diejenigen geehrten Vogelliebhaber, welchen vielleicht die Züchtung von Fledermauspapageichen gelingen wird, bitten, ihre dabei gewonnenen Erfahrungen jorgfältig aufzuzeichnen und in dieſer Zeitſchrift miederlegen zu wollen, und es würde mich dann natürlich jehr freuen, wenn dadurch meine vorjtehenden Angaben weitre Betätigung fänden. —— — Einige Bemerkungen zu den Ausführungen des Deren A. Dresler über die Ernährung und das Trinfwafjer unferer Stubenvögel. Bom Herausgeber. ever einficht3volle und jorgjame Vogelwirth wird zugeben, daß Herr Dresler in den einleitenden a) Betrachtungen Geſichtspunkte ausſpricht, die ein veicherfahrener Kenner und Pfleger der Wögel als ebenjo richtig, wie beherzigenswerth anerkennen muß. Dennoch halte ich es für nothwendig, inbetveff feiner weiteren Ausführungen mir einige Bemerkungen, bzl. Berichtigungen zu geftatten. Zunächjt übertveibt Herr Dresler dort, wo er die übliche Fütterung, und zumal das ‚Mainzer Kutter’ nebjt alfen üblichen Zugaben, der Ernährung des Vogels im Freien gegenüberjtellt, leider nur zu jehr. Dies jog. Mainzer Futter, aus getrocneten Ameilenpuppen, überrieben mit ſaftiger Gelbrübe (die von manchen Bogelmirthen vorher ausgedrückt und möglichſt vom Saft befreit wird) ift bekanntlich die Grundlage der Fütterung aller unſerer Weichfutterfreffer überhaupt und nicht bloß in Mainz, Jondern in der ganzen Welt, wo jolche Vögel gehalten werden, gebräuchlich. Ob die dazu verwendeten Zuſaͤtze bloß in geriebnem Gierbrot oder noch in mannigfaltigen anderen Stoffen beftehen, das hängt ja einerjeit3 von der jemaligen Art des Vogels, andrerjeitS aber von den Erfahrungen und Grundjägen des btrf. Liebhabers ab. Alle dieje Zuttergemijche, bzl. Mifchfutter find doch wahrlich keineswegs willkürlich aufgejtellt worden, jondern jie beruhen auf Verſuchen und Erfahrungen aus vielen Jahrzehnten her, die von Hunderten auf- merkjamer und tüchtiger Vogelliebhaber und Vogelmirthe gewonnen find. Nun jagt Herr Dresler, alle jene Zuſätze jeien menschliche Nahrungsmittel — umd daher für die Vögel unnatürlich. Das ift aber keineswegs richtig. Nr. 10. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Nogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 75 Vonvornberein iſt der Grundbeftandtheil unjves Weichfutters, getrocknete oder friſche Ameijenpuppen, aljo fein unnatürlicher „utterjtoff, und ebenjo wenig jmd dies die Mehlwürmer, dev Weißwurm, das Maifäfer-, Heuſchrecken- und andres Inſektenſchrot, denn fie alle, ja jelbjt das Schrot aus den getödteten Seidenwurmpuppen und noch mancherlei bilden im mejentlichen doch ganz genau dajjelbe Futter, welches die injeftenfrejjenden Vögel im Freien genießen. Die Behauptung nun aber, daß dem Vogel im Freien Stoffe „in taujendfacher Geſtalt““ und Nährverichiedenheit von der Natur gejpendet würden, ijt denn doch mindeſtens eine jehr gewagte. Im Gegentheil dürfte wiſſenſchaftlich ftichhaltige Unterfuchung ergeben, daß die Nahrungsitoffe, die der freilebende Vogel in der Natur findet, nach ihren chemischen Bejtandtheilen jahvein und -aus ungemein einförmig jind. Dev freilebende Vogel hat (es handelt ſich hier im wejentlichen ja nur um die Inſekten- oder Kerbthierfveijer) in der Hauptſache nur zwei Gruppen (zum großen Theil ſogar nur eine ſolche) vor jich, deren erſte und hauptfächlichjte daS aus den Körpern dev Inſekten bejtehende Sleijchfutter bildet, und deven zweite in den Krüchten, bzl. Beren bejteht, weiche die Vögel zeitweije frejjen. Bedanerlicherweife haben wir noch Feine ftichhaltigen analytifchen Unterſuchungen von Kerbthieren, zumal derer, welche die Vögel zeitweile mafjenhaft freien, vor ung. Die immerhin dankenswerthen Unter- ſuchungen der Herren Chemifer Dr. Sauermann u. A. hätten doch nur dann thatjächlichen Werth gehabt, wenn die Herven außer der — nur wenig ausreichenden — chemiſchen Unterjuhung von unſeren Futter— mitteln auch die des und alfo mindejtens natürlichen Futters | ſchwer verdaulich der Vögel, aljo beichaffen find — mannigfach ver- aber Näheres über ſchiedener Inſekten— die Beſchaffenheit körper (wo ſolche und chemiſche Zu— maſſenhaft ſammenſetzung des auftreten) gebracht Inſektenkörpers hat hätten. Dies iſt ja auch dieſer Fach— leider nicht ge— Ffenner nicht ge— ihehen. Aus den geben, weil es nicht ſehr werthoollen zu jeiner Aufgabe ornithologilch-ento- gehörte. Wer will mologiihen Mit— nun aljo behaupten theilungen des oder gar bemeijen, Herrn Hugo daß die Inſekten— Yemde (hier im nahrung und zeit Jahrgang 1891) weijeBerennahrung konnten wir erjehen, des Vogels im daß die verſchiedenen Freien (die letztre Inſekten außer den kommt alſo nur bei harten Körper— manchen Arten in theilen, Kopf, Bruſt— Betracht und wird panzer, Flügel— im übrigen auch decken u. a., auch F den Käfigvögeln ge— am übrigen Körper 0° reicht) jo außer: jehr verſchieden Heherdroſſel mit rothbraunem Hacienfledt (Garrulax ———— SEE: ordentlich verichie- ’ Jr Heherdroffel mit ſchwarzem Bruftband (G. pectoralis, @ld.). ER weich und zart, doc) Beide in einem Drittel natürlicher Größe. den von unſrer auch lederartig zähe Fütterung ſei?! Herr Dresler hat darin recht, daß die inſektenfreſſenden Vögel in der freien Natur die Kerbthiere, wenn auch nicht „in taufendfacher Geſtalt“, jo doch in außerordentlich großer Mannigfaltigfeit vor Jich haben, aber all’ dieſe Verjchiedenheit bezieht jich doch offenbar nur auf bie äußerliche Körperbejchaffenheit, dagegen ohne alle Frage ganz und gar nicht auf eine ebenjolche etwaige „tauſendfache“ chemiſche und alſo Nähr- verjchiedenheit. Sicherlich kann es da heipen: (Inſekten-) Fleiſch iſt Fleiſch und die chemiſche und Nähr— verſchiedenheit wird zweifellos kaum einmal ſo groß ſein, wie die zwiſchen magerm Rindfleiſch und Herz und Pferdeleber und was wir ſonſt noch an derartigen Erſatzſtoffen zu bieten haben. Alſo bekommt der Vogel im Käfig bei uns oder, wie man ebenſo unberechtigt wie unrichtig zu ſagen pflegt: dev „gefangne“ Vogel, eine viel mannigfaltigere und reichhaltigere und nach vieljahrzehntelangen Erfahrungsſätzen ihm auch zuträglichere Nahrung, als er ſie in der Freiheit findet. Hier heißt es im vollſten Sinn des Worts: „Grau, theurer Freund, iſt alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum“. Wer inbetreff deſſen zweifelnd den Kopf ſchüttelt, der ſoll ſich doch nur einmal in der Thatſächlichkeit des täglichen Lebens umſchauen und mir dann die Frage beantworten: wie lange dauert der freilebende Vogel in der freien Natur aus, und wie lange der ſachverſtändig und ſachgemäß gepflegte Küfiguogel? Wo wäre in den Bergen eine Steindroſſel zu finden, wie die unſres Altmeiſters der Vogelfunde, Dr. Karl Bolle, die 22 Jahre gelebt hat, und wo wären die zahlveichen Vögel aller Arten draußen vorhanden, die, wie die mannigfaltigften gefiederten Pfleglinge einjichtsvoller und tüchtiger Vogel- wirthe, 15 bis 20 Jahre und darüber gut jich erhalten hätten?! 76 Die gefiederte Welt. Mochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 10. Alfo, Herr Arthur Dresler wird es mir hoffentlich nicht übelnehmen, wenn ich jeine mohlgemeinten und ja auch immerhin beachtensmwerthen Ausführungen dahin zurücführe, daß die gefumdheitszuträgliche Fütterung unferer herrlich fingenden Lieblinge wirklich nicht jo ſchlimm ift, wie ev meint, im übrigen aber allerdings der größtmöglichen Sorgfalt und liebevollen Ueberwachung bedarf. Nach meiner Ueberzeugung und vieljahrelangen eignen Grfahrung ift ſogar das jog. Univerjalfutter, wenn e3 nur aus bewährter, zuverläfjiger Hand kommt, wirklich eine qute Futterzugabe fin die verichiedenen Weichfutterfvefler — und wir haben auch bei feiner Anwendung Beifpiele von gutem Ausdauern ſolcher Vögel genugſam vor uns. Mit den übrigen Ausführungen des Herrn A. Dresler ſtehe ich keineswegs im Widerſtreit; ich ſtimme ihnen vielmehr im weſentlichen überall zu. Nur iſt es z.B. mit dem „Sauerwerden“ des „Mainzer“ und anderer Futtergemifche denn doch keinenfalls jo ſchlimm. Ginevjeits jollte al’ dergleichen Futter allerdings zweimal im Tag friich zubereitet werden, andverjeit3 aber hält es fi, wenn es eben nur wirklich gut und jorgfältig zubereitet worden, einen Tag lang im täglichen Futtergemiſch ganz vortrefflich. Was Herr Dresler ſchließlich vom Trinfwaller jagt, iſt mindejtens in der Hauptjache richtig und beherzigenswerth. — ER Buntſpechte in Gefangenſchaft. Von Roman Puſchnig. a Spechte, die man im freien Wald gern Hört und jieht, find ziemlich jeltene Käfigvögel. Sänger find fie freilich nicht; aber die Eigenheit, mit welcher jie ich in ihrer Erjcheinung, ihrem Leben, ihren „Tugenden und Untugenden” als ausgejprochen charakterifirte und im ſich ſelbſt begrenzte Vogelfamilie er- weien, muß fie mit Necht für mande Vogelfveunde als der Beobachtung auch in der Sefangenjchaft werth ericheinen laſſen. Ihre Haltung Lohnt ſich auch an und für ſich; denn Mißhelligkeiten mancher Art treten vor dem vielen Anziehenden und Feſſelnden in ihrem Weſen zurück. Die größte einheimifche Art, den ftattlihen Schwarzſpecht (Pieus martius, Z.), ſah ich einige Male in Gefangenichaft; einmal in geräumigem Flugfäfig, wo er, an Baumftämmen lujtig und lebhaft herumhackend, einigermaßen an fein frohes Treiben im freien Wald erinnerte, ein andermal jung aufgezogen und frei, mit Munterkeit Zahmheit und Zutraulichfeit verbindend. Doc verhindert jchon die Seltenheit jeines Vorkommens, ihn häufiger in Gefangenjchaft zu halten. Auh Grünſpecht und Grauſpecht (P. vividis, Z. et P. canus, 7.) jind im Käfig jeltene Er— iheinungen; fie follen ich freilich auch ziemlich ſchwer aufziehen lajjen. Am meiften trifft man unter den allgemein verbreiteten deutjchen Spechten die drei Buntjpechte als Käfigvögel an. Den großen Buntſpecht (Picus major, Z.) hatte ich in einigen Köpfen. Alte Vögel diejer Art dürften wol faum jo leicht gefangen werden und außer dev Yebhaftigkeit ihres Wejens wenig Intereſſe bieten. Dagegen find jung aufgezogene, die mit jungen Meijen, Wiedehopfen, Würgern u. a. ſich um den Juni herum nicht felten am Markt vorfinden, prächtige Stubenvögel. Frei im Zimmer fliegen gelajien, thut ſolch' Vogel freilich nicht lange gut. Er hämmert da, ev hämmert dort, vichtet hiev Unheil, dort Schaden an, läßt mindejtens allenthalben vecht jihtbare Spuren feiner TIhätigfeit zurücd. Und wenn ev auch nicht gerade, wie es bei mir einmal gejchah, im unbedecten Aquarium evtvinft oder das Definen der Thür zum erfolgreichen Aluchtverjuch benügßt, jo berührt ſchon die Hilflojigfeit unangenehm, mit dev auch diefer gewandte Vogel an den Zimmerwänden, an die ev jtöft, bis zum nächten vorjpringenden Punkt hevabgleitet ; ihm ſcheint das freilich wenig zu kümmern. Biel hübjcher nimmt ev fich aber aus, wenn man ihm allein oder mit ähnlichen Vögeln, wie Kleidern und Meijen, gemeinfam einen bejondern größern Raum einrichten kann, jei es nun ein hoher Flugkäfig oder ein brauchbarer Verjchlag, eine Kleine Kammer. In einer ſolchen jtellte ich einem Buntjpecht jcheinbar vecht zufagende Einrichtungen in Gejtalt eines Kleinen, tannenzapfenbehängten, oben mit Sand bejtreuten Tiſchchens, einer Reihe von Nindenniftkäjtchen und eines kleinen Baumgerüfts her. Aber auch in pafjend ausgejtatteten Käfigen, ja am einfachjten und beten gerade in jolchen, hält fich der große Buntſpecht vortvefflich, allerdings wol nur allein. Andere Vögel behindert er wenigftens durch die natürliche Yebendigkeit, mit der er den ganzen Raum für feine Kletter-, Flatter— und Hämmerübungen in Anjpruch nimmt, jeineägleichen gegenüber zeigt ev ſich gefährlich unerträglich. Allein gehalten nimmt er jich übrigens auch in nicht jehr großen Käfigen gut aus; fveilih muß es ein Starker Kiftenfäfig fein, der auch hiev jeine Vorzüge als diejenige Käfigform bewährt, welche beiweitem am beiten die Inſaſſen vor Beunruhigung, Störung, verderblichem Yuftzug u. a. ſchützt, am leichtejten pafjende und natürliche Einrichtungen anbringen läßt und den Vögeln verhältnismäßig am meiften Raum ge- währt. Die „pafjenden und natürlichen Ginvichtungen‘‘ bejtehen bei unjerm Wogel in erſter und letter Knie in Borken und Nindenftücen, welche möglichſt feft an der Wand angebracht werden. Alles Andre ift Nebenjache, Sitzſtangen überflüjfig und behindernd, Niſtkäſten wenigjtens nicht nothwendig: der Specht benüßt fie, wenn jeine Bewegungen ihn gerade dorthin führen, beachtet fie aber nicht Tonderlich. Durd) einige, bejonders an den Genifchen hervorjtehend angebrachte Rinden ſorgt man auch fir Plätze zum Ausruhen. f Hat jo der Buntjpecht eine paljende Wohnung, ſo unterläßt ev es auch nicht, vecht hörbar darin herumzuͤhämmern. Wie rutjchend, jcheinbar ohne Ahtjamkeit und Anftvengung, klettert ev an den Käfig- Nr. 10. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Rogelliebhaber, Züchter und Händler. 77 wänden herum; wie fleißige Zimmermannsarbeit hört jich fein Pochen an, das bald ziemlich zwecklos, jetzt hier, jetzt dort anhebt, bald aber mit zunehmender Heftigkeit und großem Eifer an ganz beſtimmten Stellen unternommen wird, mo der Vogel etwas Verwerthbares verſpürt oder wo bereitS begonnene Löcher und Riten ihm eine lebhafte Aufforderung zum Weitevarbeiten zu bilden ſcheinen. Yuftig und liſtig glänzen da die braunrothen Augen, keck fträuben jich die jharlachrothen Hinterkopffedern, ein fröhliches und lautes „ſchrik“ nach dem andern läßt fich Hören. Sein Fırzer, kecker Ruf Elingt übrigens vecht ſcharf, manchmal wie klirrendes Eijen, aber immer doch ganz anders als Papageigejchrei. Tritt num dev Pfleger hinzu, jo iſt der ſchöne Wogel glei) am Gitter, Elopft exit leiſe und janft, dann immer ſtärker und empfindlicher auf Hand und Finger und gibt fich erſt zufrieden, wenn er von derjelben Futter erhält. Aus flachen Futter— näpfen die Nahrung aufzunehmen, Eommt den Spechten zwar nicht ſchwer, aber unliebjam an; viel lieber arbeiten fie mit Mühe lange an den Ninden herum, um zu wenigen Ameijenpuppen zu gelangen, oder jie hajchen die Fliegen von der Fenfterjcheibe, vor die man fie hält, oder jie nehmen Ameijenpuppen, friſch oder trocken, Stück für Stück von der Hand, oder Semmelkrümchen, Fleiſchſtückchen, am liebſten wol Mehl— würmer. Damit ift auch ihre Fütterung genannt, die noch durch die meiſten anderen bei Weichfutterfrefjern in Anwendung gebrachten Jutterjtoffe ergänzt werden Fann, zumal Abwechslung aud hier erwünſcht ericheint. Friſches, veines Wafjer darf nicht fehlen. (Schluß folgt). Sau ne Eine zahme Koblmeile. Bon Franz Groſſe. —Am Sommer vorigen Jahrs erhielt ich aus der Hand einer Heinen Arbeiterfamilie eine Kohlmeije, und I ich habe es nicht bereut, 3 Mark dafür bezahlt zu haben. Wennfchon gerade die Kohlmeijen bejonders dazu veranlagt find, zahm zu werden und frei im Zimmer umberzufliegen, jo dürfte man doch jelten ein jo zahmes Vögelchen antveffen, wie das meinige. Als ich die Meife befam, fannte fie als Futter nur menjchliche Nahrungsmittel, wie Kartoffel, Gemüfe, Fleiſch, Brot u. a. Dieſe derbe „Hausmannskoſt“ habe ich ihr nad) und nach abgewöhnt und fie an ein naturgemäßes Autter: gequetjchten Hanf, Sonnenblumen- ferne, ſowie Mifchfutter für MWeichfutterfrefier und Mehlwirmer gebracht, was ihr von Anfang an beſſer zu behagen jehien. Nichtsdeftomweniger nimmt fie noch immer gern Leckerbiſſen vom Tiſch. Scheu vor Menjchen kennt der Vogel nicht; ex hat zwar feinen Käfig, doch liebt ev es, auf Ent- deckungsreiſen ins Zimmer zu fliegen, geht aber auch jederzeit freiwillig wieder in den Käfig zurück. Mein Kleines zweijähriges Töchterchen macht fich immer ein bejondres Vergnügen daraus, mit dem ihr behaglich auf dem Köpfchen jitenden „Hans“ durchs Zimmer zu gehen, und es fällt dem Vogel nie ein, ohne Geheiß das Fleine Kindertöpfchen, auf dem ev ſich hübſch till und ruhig verhält, zu verlafjen. Ich fie auf einem Stuhl und leſe oder ſchreibe; plößlich fühle ich derbe, von dem Kleinen Schnäbelchen geführte Hiebe, wie es Meijenart ift, auf meinem Pantoffel, dann Flettert „Hans“ gewandt am Beinkleid in die Höhe, jit im Nu auf meiner Schulter, zupft mich am Ohrläppchen, kraut miv im Bart umd Flettevt dann gewandt auf meinen Kopf. „Küchen geben” fann er auch; — ich glaube, das hat ihm meine Frau beigebracht. Sehr gern bejucht er auch den Kanarienvogel, auf deſſen Käfig er Kletterübungen vornimmt, ans jcheinend aber zum Mißvergnügen feines Inſaſſen, woran ji) „Hänschen‘ jedoch nicht kehrt. Leider kann ich ihm nicht zu oft und ohne Aufficht aus dem Käfig lafien, da ev gar zu gern unter den Blumen meiner Frau durch Abreijen der Knospen und Blätter Verwüſtungen anvichtet. Gin offnes Fenſter beachtet er nicht und oft hat er in einem folchen geſeſſen und ſich die freie Welt bejehen, ohne die Abjicht kundzu— geben, deren nähere Bekanntſchaft zu machen. £ Nahihrift. Der Käfig der Meije hat jeinen Standort auf einer Fenſterbank. Sitzen wir; zu Tiſch, jo berührt meine Frau mit der Seite dicht den Käfig. Sobald „Hans“ nun ſieht, dal gegelien wird, fängt er an, laut ſchirpend auf den Sitzſtangen und am Gitter umbherzujchlüpfen. Erreicht er es nicht, dadurch die Aufmerkſamkeit auf ſich zu lenfen, jo beginnt er alsbald eifrig am Aermel meiner Frau zu zupfen, bis jein Begehr nach einem Stücfchen Fleiſch oder Kartoffel geftillt wird. Das ihm Dargereichte nimmt er jtet3 mit lautem, freudigem Gezmitjcher in Empfang, und es kommt ihm nicht davauf an, das Spiel zu wiederholen, fals ihn die Freßluſt nach Mehr veizt. Ebenſo komiſch benimmt ev ſich, wenn man ihm einen Finger hinhält. Gr umfaßt denjelben jofort mit den Krallen und beginnt dann heftig auf die Fingerſpitze einzuhacken. Dabei iſt ev in fortwährender Bewegung und verjteht es wohl, ſich bemerkbar zu machen, wenn er ſich danach jehnt, einmal jeinen Käfig zu verlajlen und das Zimmer zu ducchftöbern. Wie eine Maus läuft ev an den Gardinen empor, um oben auf den Gardinenjtangen auf- und abzuhufchen. Dit ertönt von dort oben herunter fein ‚zit, zit", wenn man ihn jucht und jeinen Namen ruft; „Hans“ weiß ganz genau, wie er heißt und vergikt nie, auf feinen Namensruf zu antworten. Er fommt auch, wenn ev frei im Zimmer ſich bewegt, daraufhin ſogleich herangehüpft. Sitt er im Käfig und befindet er jich im Zimmer allein, jo braucht nur jemand einzutreten, um ihn ganz närriſch vor Freude zu machen. Er begrüßt danm den Gintretenden mit vergnügtem Gezwitſcher und hüpft aufgeregt auf und ab. 78 Die geftederte Welt. Mochenfchrif 0 63 können jomit nach meinen Beobachtungen auch der Stigliß und Hänfling als ſehr qute Spötter gelten. R. Schütz. . . Vielleicht intereſſirt es Sie, zu hören, daß mir Mitte Januar ein Nothkehlchen, vom Froſt und Schneewetter getrieben, ins Zimmer gekommen ift (ic) wohne am Wald). Dafjelbe, ein äußerſt ſchmucker, Ihlanfer und muntver Vogel, befindet ſich heute in einem praktiſchen Nachtigalenfäfig ſehr wohl, hat jich leicht an gutes Univerjalfutter gewöhnt, badet täglich umd, was die Hauptjache iſt, jingt ſchon, wenn auch leiſe, jo doc), anjcheinend durch meinen Kanavienvogel angeregt, vecht anhaltend. — Bei diefer Gelegenheit möchte ich Ahnen auch mittheilen, was miv ein glaubwürdiger Vogelliebhaber fürzlich von feinem vothen Kardinal erzählte. Ex habe denjelben vor zwei Jahren bei dem hiejigen Vogel— händler Ar. Edert gefauft. Anfangs jei der Vogel jehr ſcheu geweſen, heute indeß ein Mufter von Zu— traulichkeit. Gr komme aus dem geöffneten Käfig auf die Hand geflogen, hole fich jeinen Mehlwurm und verfüge jich allein und freifliegend wieder in jeinen Käfig zurück. Won einem Kardinal habe ich ſonſt nie gehört, daß derjelbe zahm werde. Franz Srofje. . Als ich heute, am 8. Februar, zwilchen 8 und 9 Uhr morgens, auf dem Weg zum Gymmafium war, ſah ich auf einem alleinjtehenden Baum in der Sonne einen Buchfink fißen, der laut und kräftig jchlug. Iſt es nicht eine Seltene heit, daß bei Schnee, Eis und 15 Grad Kälte ein Vogel fingt 2 Falls ich Neues beobachte, erlaube ich mir, Ahnen Mittheilung zu machen. A. Kreil (Immer unjern bejten Dank! Dies Schlagen des Edel— fink it allerdings ein ſehr ſeltnes Vorkommniß. D. L.). Noch nie hatte ich ſoviele junge Vögel im Winler, wie in dieſem Jahr, trotz jtrenger Kälte; wenn ich auch am Tage 16 Grad R. habe, in der Nacht ging die Wärme Bis auf 5 bis 6 Srad R. herunter und troßdem war Alles beim Briten und die Jungen gejund und munter. So war Ad) im Stande, Grauedelſänger mit achtzehn Tagen alten ungen, mein Stammpar von den Gürtelgrasfint-Növchen-Mijchlingen mit vier Wochen alten Jungen und eme Anzahl Girtelgrase fiir DWogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Per. 10. finfen, Zebrafinten,; japanijche Mövchen (meiß-, gelb- und Ichwarzbunt), ſechs bis acht Wochen alt, Kubafint im Jugend⸗ gefieder, auf die Ausſtellung des „Hamburg-Altonger Vereins dev Vogelfreunde“ vom 2. bis 4. Jebruar D. J. zu ſchicken. Es war eine gewagte Sache, aber ſie gelang vortrefflich; Alles blieb geſund, und ich wurde für, meine Mühe ſehr belohnt. Die Vögel waren aber auch zu allerliebſt; die Grauedelſänger fütterten ihre Jungen, trotzdem die Menſchen fie dichtgedrängt ümſtanden, oder das Männchen ſang auch aus voller Kehle; ebenſo prächtig benahm ji) der Stamm dev Miſchlinge. Da nun die anderen Eleinen Vögel, wenn fie ſatt waren, meijt in die Schlafnefter gingen, jo war es ein jchönes Bild, all’ die vielen bunten Köpfe (denn viel mehr war von den Vögeln nicht zu ſehen), bis, vieleicht Durch etwas in ihrer Nähe geſtört, die Geſellſchaft aus den Neſtern flog, um indeſſen bald wieder dahin zurücdzugehen. Aber welche jonderbaven Anfichten mußte ich hören und auf welche merkwürdigen Fragen mußte ich Antwort geben! Die wenigiten Menfchen wußten, daß die Vögel im Winter ohne viele Umftände ſich in jedem gemüthlichen Wohn— zimmer halten laſſen, daß man dazu nicht eine eigne Vogel- ftube Haben muß, daß fie im Käfig nijten und daß ſie an den Pfleger feine allzu großen Anforderungen jtellen, jondern mit Hirfe und Kanarienfamen meift zufrieden jind umd daß nur ein Kleines Schlafnejt eine nothwendige Hauptſache ift, ohne welches jie im Winter elend zugrunde gehen. W. Stehle. Herrn 8. Samereier; 1. Die ftodende Maufer bei Ihren Slanzfäfertauben beruht darin, daß Sie fie nicht ganz richtig ernährt haben, denn zunächſt iſt es doch nothwendig, daß die Taubehen auch jahrein und -aus Grünkraut befommen, im Sommer Vogelmiere und im Winter Doldenrieſche, und ſodann muß man ihnen auch etwas Fleiſchfutter, alfo Ameijen- puppengemijch md einige Mehlwürmer, täglich jpenden. Ver— juchen Ste dieſe mannigfaltigere Ernährung nur einmal und geben Sie dann im Frühſommer reichlich frische Ametjenpuppen, lo werben die Taubchen in einen naturgemäßen, vollftändigen Federnwechſel gelangen und nach Neberftehung dev Maufer ganz munter und friſch fein. Herrn Ernſt Juſt, Kaſſirer des Vereins „Ornis“ im Annaberg: Der überjandte Graupapagei war an heftiger Lungenentzündung und hinzugetretnem Herzichlag gejtorben. Frau Emma Friedrichs: Das Tigerfinfchen war au der Krankheit geftorben, an der leider viele frisch eingeführte Vögel zugrunde gehen, und zwar typhöſem Darmkatarıh, den der Vogel, da Sie feine neuen binzugebracht haben, wahr- Iheinlich aus andrer Veranlafjung, durch umverdauliches oder ichlechtes Futter oder eisfaltes Trinkwaſſer oder fonjtige Er— tältung bekommen hat. Bevor Ste nun aber die beiden Afteilde zu dem übriggebliebnen Weibchen ſetzen, warten Sie doch jedenfalls noch etwa vierzehn Tage bis drei Wochen ab, ob jenes nicht etwa auch erfvanft. Fräulein M. Kreyher: Der Wellenfitticy war an ſchwerer Lungenentzündung geſtorben, und zwar hat dieſe ſehr raſch zum Tode geführt, denn der Vogel war dabei dick und- fett und feineswegs, wie es jonft der Fall zu fein pflegt, ſchon im abgezehrten Zuftand. Uebrigens war e3 ein jehr Fräftiges Männchen. Herrn Stationsajfiitent Aulius Fuchs: 1. Wenn Sie verjchiedene große Flugkäfige oder Volteren für fremdländiſche Stubenvögel anfertigen laſſen wollen, jo müffen Sie aller- dings nach den in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel) gegebenen Anleitungen ſich richten. 2. Ihre Übrigen Anfragen wird die Verlagsbuch handlung demnächit beantworten. Herrn 3. Ihnen: 1. Das erfragte Buch Heißt: „Die Praxis der Naturgefchichte”, erſter Theil: Tarivermie oder die Lehre vom Konferviven, Präpariven und Naturalienſammeln auf Reiſen, Ausſtopfen und Aufſtellen der Thiere u. a, von Ph. L. Martin, Preis 6 ME, Weimar 1880. 2. Die ver- jhiedenen Werkzeuge, welche man zum Balgen, Ausjtopfen und Aufitellen braucht, befommen Sie bei einem größern Präparator? z. B. Kuicheldorf-Berlin, oder in der Linnaea in Berlin NW., Luiſenplatz 6. Nr. 10, Die geftederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 79 R. ©. St. Bith; Der Ihnen zugeflogene Vogel ift der Bergfink. Da Sie jedenfalls irgendein Hilfsbuch haben, jo werden Sie ihn wol richtig zu verpflegen wilfen. Herrn Wilhelm Diten: 1. Sichere Geſchlechtsunter— ſchiede in dev Färbung kennen wir bei ven Amazonenpapageten noch überhaupt nicht und aljo auch nicht beim Gelbnaden. 2. Die Eigenthümlichkeit, daß ein jolcher Papagei gegen Frauen liebenswürdig und gegen Männer bösartig ijt oder umgekehrt, üt bis jet noch feineswegs aufgeklärt. 3. Das Benehmen Ihres noch jüngern Vogels deutet allerdings darauf hin, dan er ein Männchen ift umd damals parig war. 4. Wenn Sie von dem Verkäufer des zweiten Gelbnaden unredlich bedient worden, jo hätten Sie die ganze Sachlage durch Zeugen feit ftellen und danı einen Nechtsanmwalt übergeben jollen. Unter Unftanden wäre der Nerfäufer danı vielleicht für den Stats- anmalt veif gewejen. 5. Das Alter bei diefen Vögeln können Sie als Laie unmöglich beurtheilen, denn die von Ahnen an- gegebenen Merkmale find weder zutveffend, noch ftichhaltig. 6. Der Vorgang bei den Zujammenfegen der beiden Papageien, mie Sie ihn bejchreiben, ijt nach meiner Ueberzeugung ein Beweis dafür, daß fie ein richtiges Par find, und ich kann Ihnen daher nur den guten Rath geben, daß Sie die Nögel zuſammen lafjen, damit fie ſich zumächft aneinander gewöhnen. Das Beißen, ſelbſt wenn es anjcheinend auch heftig it, wird doc niemals Fehr bedenklich fein. 7. Ihre Fütterung ift ja im mejentlichen ganz richtig, nur müſſen Sie hin und wieder auch etwas qute Frucht, aljo um die jekige Zeit für jeden ein nußgroßes Stückchen Apfel mit Schale und dann gelegentlich auch eine Hajelnuß oder halbe Wallnuß, die Sie beide vorher jelbit jchmecden, hinzugeben. Späterhin, wenn die Vögel wirklich zu niſten beginnen jollten, geben Sie auch reichlich angefochten Mais und ebenjolchen Hafer hinzu. Dann ertheile ih Ihnen auch gern noch weitere Nathichläge, um die Sie anfragen mögen. 8. Die gewöhnliche Stubenmwärme von 14 bis 15 Grad R. ijt den Vögeln zuträglich. 9. Natürlich müſſen Sie ihnen auch einen ganz großen Niftkaften von 42 cm Höhe, 32,, em Tiefe und mit Flugloch von 10,; cm Durchmeljer darbieten. Sie beziehen einen folchen fertig nach meiner VBorjchrift aus einer der Niltfajten- Fabriken, die hier immer im Anzeigentheil zu finden find. Außerdem müſſen Sie aber noch mehrere Nijtgelegenheiten in derjelben Größe, ein Fäßchen, eine bloße Holzkiſte, wie ich neulich hier angegeben habe, anbringen. Herrn E. Rohde: 1. Vor allen Dingen muß ich doch dringend verlangen, daß meine Borjchriften genau befolgt werden. Sie wollen Ihren Amazonenpapagei von allen übelen Zugaben entwöhnen und dennoch können Ste fich deſſen nicht enthalten, daß Sie ihm gefochte Kartoffeln geben, die ich doc mit voller Entſchiedenheit als ſchädlich für den Vogel bezeichnet habe. Haben Sie denn das ganz Überjehen? 2. Natürlich dürfen Sie dem Papagei durchaus nichts plößlich und völlig entziehen, jondern Ste müſſen ihn ganz allmählich von dem Schlimmen ab und an das Gute gewöhnen. Herren Lehrer M. Wößner: Wenn Sie einen einfachen Hedfäfig, aljo meinetwegen den Excelſior-Käfig von Voß-Köln oder das einfache hölzerne Kanarien-Heckbauer von Karl Yanges St. Andreasberg oder einen entjprechenden Heckkäfig aus Draht von einem Nadlermeiiter oder aus einer Käfigfabrik mit hübſchem geihmadvollem Anftrich verjehen, nach den Angaben nteines „Handbuch für Vogelliebhaber” I, das Sie ja bejigen, von aufen mit entjprechenden Nijtgelegenheiten, aljo mit Papier beflebten und mit ausgenähtem Weit ausgejtatteten Harzer bauerchen und Nijtfäften, ausjtatten, jo können Sie ſich daraus unjchwer ein ſehr hübſches, geſchmackvolles Stück auch für ein bewohntes Zimmer heritellen. Die Niſtvögel, welche, jolange als fie ſcheu find, in die Nejter flüchten, brauchen dann Feine anderen Schubvorrichtungen. Wünſchen Sie dagegen einen auch im Aeußern jchon mehr ausgeſchmückten Käfig, jo wenden Sie ji an eine von den Käfigfabrifen, bzl. einen Nadler— meilter, die Sie hier im Anzeigentheil finden, wo Sie dann Ihre Beitellung nach dem „Handbuch“ zu machen und inbetreff der Ausihmüdung Ihre Wünfche auszufprechen brauchen. Herrn 9. Diekmann: 1. Schieen Sie Ahr „Ornis“⸗ Los doch vertrauensvoll an ein Vorjtands-Mitglied des Ver— eins oder an mich jelbit, ſodaß man aljo nachjieht, den etwaigen Gewinn in Empfang nimmt, um ihn Ihnen schicken zu Tafjen. 2. Der von Ihnen gefangne Vogel ijt nad) Ihrer Beſchreibung eine Hedenbraunelle, doch allerdings ein auffallend Kleines Stück, während freilich die Maße jehr täuſchen. 3. Die Neb- Hühner Eönnen in Ihrem Käfig von 3 Meter Länge und 2 Meter Breite wol zur erfolgreihen Brut kommen, wenn Cie ihnen nämlich zweckmäßige Niftgelegenheit bieten. Zunächſt beſchütten Sie den Boden der Käfigſchublade etwa eine hand hoch mit jauberm, trodnem Sand und darauf beiten Ste an verjchtedenen Stellen friiche Grasbülten, in der Weije, daß zwiſchen denſelben und auch wol auf einer Bülte jelbjt mit der Fauft eingedrückte, ſchalenförmige Vertiefungen gebildet werden, in denen das Nebhuhn fein kunſtvolles Neſt hevrichten kann. Die Nebhühner bedürfen im Käfig vecht mannigfaltigen Körnerfütters und zwar geben Ste außer kleinkörnigem Ge tveide, wie Weizen, Noggen, Buchweizen u. a., auch Hirſe, Kanarienjamen, ſelbſt Nübfen und Mohn, jedoch nur abwech jelnd. Auch dürfen Sie das jog. Scheuergejäme, aljo allerlei Unfrautfamen, wie folche den Abfall beim Drejchen bilden, ihnen vorwerfen, den jelbit wenn darunter Samen von Gift pflanzen, Wolfsmilch ır. a. ſind, jo jchaden dieje den Reb hühnern doch feineswegs. Grünkraut, am beiten Nogelmieve und allerlei Kohlabfälle, müſſen Sie ihmen auch bieten. So— dann geben Sie den alten Rebhühnern von jebt an auch ziemlich vegelmäßig täglich etwas Fleiſchfutter, nämlich allerlei gefochte und rohe Abfälle von menjchlicher Nahrung: mageres Fleiſch, Sehnen, Knorpel u. a. feingehadt Wenn Sie nachher das Ausjchlüpfen der jungen Hühnchen erwarten, müffen Ste ſchließlich vecht veichlich, wenigitens in der erſten Zeit, friſche Ameifenpuppen füttern, und jpäterhin ernähren Sie jie ganz ebenfo wie die Kleinen Küken von der Haushenne 4. In dem großen Flugkäfig bei den Nebhühnern könnten Sie ja bei zwedmäßiger Einrichtung auch noch mancherlet andere Vögel, wie ein Pärchen vothe Kardinäle, ein Bar Sonnen: vögel, verjchtedene Prachtfinten oder auch einheimiſche Finken— vögel u. a. mı., mitzüchten. * Herin Bezirksfeldwebel &. Bommert: 1. Da die Amſel bereits zwei Jahre alt und inzwiſchen ja vernachläfligt tft, jo wird ſie wol fchwerlich das Lied „Ich bin ein Preuße“ noch liber die erjten beiden Strofen hinaus lernen. Immer— hin können Sie ja aber die weitre Abrichtung verjuchen, jedoch nur dann, wenn Sie das Lied ihr genau in derſelben Tonart fortgejeßt vorzuflöten vermögen. 2. Es ijt jelbjtverjtändlich, daß ein jolcher Vogel, der zum Flöten abgerichtet wird, allein hängen muß und feinerlei andere Vogelitimmen höven darf. 3. Im ganz Falten, ungeheizten Raum dürfen Ste die abge- richtete Amſel nicht halten. 4. Mährend des WVorflötens, bil. dev weitern Abrichtung, braucht die Amſel nicht in einem großen Flugfäfig zu ſitzen, ſondern im Gegentheil, es tft bejier, wein jie währenddefjen nur in einen verhältnißmäßig kleinen Käfig in einer jtillen Ecke vecht ungeftört fteht. 5. Die Fütte— rung der Amfel im allgemeinen bejteht am beiten in einem Gemiſch aus guten, getrocneten Ameijenpuppen, liberrieben mit Möre oder Gelbrübe, dazu geriebne Semmel, aljo beites, reines Weizenbrot, Alles zu gleichen Theilen. Dazu kann man auch noch einen bis zwei Theile von einem Fäuflichen Droffel- oder Umiverfalfutter, wie es die Händler führen, milchen. Zur Abwechslung gibt man etwas Krucht je nac) dev Jahreszeit: gehadten Apfel oder Birne, eine Kirſche, Wein- bere oder auch einige liederberen, Ebereſchen- oder Vogel— beven, Wachholderberen u.a. Sodann aber muß man, zumal während der Gejangszeit, 6 bis 10 oder gar 15 Stüd große Mehlwürmer oder im Sommer andere meiche Kexbthiere veichen. Sämereien brauchen Sie dagegen nicht zu geben. * Frau Baronin Marſchall: I. Die Erfranfung Ihres ymfenfittihs oder Nymfenkakadu wird mol feinenfalls jo ſchlimm fein, wie Sie meinen und das Sie jogar jeinen Tod befücchten. Dies fchließe ich daraus, dan er noch Luft zum Niſten zeigt, denn ein krankes Männchen, bet dem es zum Sterben geht, würde fich nicht mehr um das Weibchen kümmern, geſchweige denn im den Niftkaften jchlüpfen. Immerhin ift es ja ganz qut, wenn Sie ihn die Kur mit Emjer Kefjelbrummen brauchen lafjen, aber Sie müfjen während derjelben das Pär chen in einen Kleinen Käfig ſetzen, mit diefem in die Nähe des Ofens ftellen, jedoch) die Seite nach dem letter bin ver hängen, ſodaß die Vögel nicht die trodne Hiße bekommen; aud Können Sie auf den Käfig einen Teller mit warmen Waſſer ftellen, ſodaß der Franke Vogel in einer feuchten Wärme ſich befindet. Den Brummen müffen Sie vier- oder mindejtens preimal im Tag durch Eintauchen einer Schale mit demfelben in heißes Waſſer erwärmen und nach 10 bis 15 Minuten wieder fortnehmen. Währenddefjen bekommt der Bogel natlir- lich fein andres Trinkwaſſer und die ganze Kur wenden Sie 14 Tage bis 3 Wochen an. Dem Weibchen fchadet die Kur nichts; Do entziehen Sie während derjelben den Niftkajten. 80 Die geftederte Welt. Wochenſch Dann bringen Sie das Pärchen allmählich in immer gerin Warme, bis Ste es zuletst wieder zıL den anderen Vögeln Zur rückſetzen. 2. Sollte das Männchen dennoch fterbeit, jo düren Sie das Weibchen feinenfalls zu dem andern Pärchen hincin— jeßen; denn die beiden Weibchen würden jich nicht vertragen, jondern wol arg befehden, wenigitens jpäterhin, jobald das Pärchen zu niſten begimmt, Much dazu vathe ich nicht, Daß Sie das Weibchen mit einem Sittich- Männchen, gleichviel, von welcher Art, zuſammenſetzen, denn die Nymfe gehört garnicht zu den Sittichen, Sondern viel eher zu den KNafadus, So leicht wie die Nymfen an fich nijten, jo überaus ſchwierig wiirde eine derartige Baſtardzüchtung mit ihnen vonftatten gehen. Warten Ste dann allo ruhig, bis Sie über kurz oder lang wieder ein Männchen von diejer Art erlangen können. 3. Da der chroniſche Katarrh bei den Nymfenmänuchen jchon jo jehr eingemunrzelt tt, jo wird es ja allerdings jchwerhalten, daß der Vogel ihn völlig wieder [os wird. Nauptbedingung dabei iſt aber, evjtens, daß Sie die Brunnen-Kur lange an— haltend fortjesen und zwar unter den angegebenen giftigen Berhältniffen und andrerſeits, daß Sie, jomweit es irgend möglich iſt, alle unginftigen Sinflüfe von dem Franten Vogel durchaus fernhalten. * Frau ©. Sander: 1. Am Nahrgang 1892 Nr. 17 hat Herr von Proſch eine ganz genane Schilderung jeines Verfahrens zur Ginbürgerung von Kanarienvögeln im freien gegeben, und wenn Sie dort nachlefen und das Geſagte nahahment, jo werden Sie ficherlich gut zum Ziel kommen. Meinerjeits gebe ich dazu noch folgende Rathſchläge. Den Flugkäfig oder die Voliere jtellen Sie immerhin des Winters wegen in dem Garten- bäuschen auf, doch Taffen Sie natürlich Frühſahr, Sommer und Herbft über ſämmtliche Thüren und Fenfter offen und erjt zum Winter hin machen Sie zu, während Ste jedoch Oeffnungen zum Ein- und Ausfliegen immer geöffnet halten müſſen. Natürlich können Sie die Kangrienvögel jetzt nicht hHinaus-, ſondern vielmehr in den Flugkäfig im Gartenhäuschen hinein evjt bei eingetvetner milder Witterung bringen. Aber es wäre doc) gut, wenn Sie jest die Kanarienvögel jobald als irgend möglich nach und nach anjchaften, die Weibchen im einer geräumigen, ſchwach geheizten Stube freifliegen und die Männchen darin in einzelnen Bauern halten möchten. 2. Den Einbürgerungs— verjuch mit Nachtigalen können Sie nicht mit den mit ‚den Nanarienvögeln verbinden, fondern Sie müffen vielmehr das Nachtigalpärchen in einem ganz bejondern Flugkäfig zu züchten jucchen und dann die Familie frei fliegen lafjen. DBefolgeu Sie dabei die Nathichläge in dem vortvefflichen Buch „Einbürgerung von Nachtigalen” von Th. Köppen. * Herin E. Hugo Schmidt: Sie haben Ihren Pennant— fittich ja vonvornherein ganz faljch ernährt, und jo können Sie ſich auch nicht darüber wundern, daß der bedauernsiwerthe Vogel an Abzehrung leidet. Die viel auf dem Boden umber- laufenden Plattſchweifſittiche ernähren ſich hauptjächlich won Sräferfämereien und deshalb müfjen wir fie hiev vorzugsweiſe mit Spit- oder Kanarienfamen und keineswegs zu veichlich nit Hanf füttern. Auch dev Mohn kann ihnen nicht viel nützen, jondern eher hätten Ste müſſen noch gute Hirſe und gejpelgten oder rohen Hafer geben. Den Natarıh hat der Sittich wahr- icheinlich, nachdem er ſchon kränklich war, Durch das maſſen— hafte Hinabſchlingen der Gberejchenbeven bekommen, die ihm doch nur als zeitweife und geringe Zugabe dienlich fein konnten. Neun fehen Sie zu, daß Sie die Fütterung des Nogels noch ſorgſam in Drdnung bringen, und dabei geben Sie ihm anjlatt des Trinkwaſſers nur lauwarmen Haferichleim, jo werden Sie ihn hoffentlich noch durchbringen. Natürlich müſſen Ste ihn während diefer Behandlung aus dem Flugkäfig herausfangen und in einen andern Käfig ſetzen, wo er ganz ftill und namentlich unbeängitigt weilen kann. Herrn Pfarrer P. Bemedict: 1. Ahre Beobachtung, daß Die Würger und insbejondre der vothrücdige W. garnicht jelten auch auf großen Obſtbäumen ohne jedes Dorngeſträuch niften, it eime jehr richtige, aber allerdings nur wenig bekannte. 2. Da Ahr rothrückiger Würger in bereits anderthalb Jahren noch garnicht zum Federnwechſel gelangt it, aljo die Meaufer zweimal ausgejeßt bat, jo wird er mol ſchwerlich glücklich ſo— weit durchkommen, bis es wieder frijche Ameijenpuppen gibt. Sollte er indeffen bis dahin fich gut halten, jo verjuchen Sie es, ihn dadurch, daß Sie ihn durch plößliche reichlichſte Fütterung mit dieſen in gründliche Mauſer bringen, zu vetten, ür Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Verantwortlid) für die Scriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berling für den Anzeigentheil;: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung. in Magdeburg. A TE PER ie Nr. 10. Dies kann Ahnen dann ganz gut gelingen. 3. Ihr Rund hinsichtlich der Schilderung mancher einheimijchen Sänger aus der Feder des Herrn Mathias Naufch wäre feineswegs ums billig; aber einerjeits fan eine Zeitfchrift doch möglich etwas, das fie bereits gebracht Hat, ohne weitres wiederholen und andrerjeits ift der Anhalt jener Darjtellungen im wejent- lichen in meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber“ II, das Sie ja beiten, wiedergegeben. Seren Timotdeus Killig: 1. Wenn Sie fich über die Points der Yeiftungen verfchiedener Sänger unterrichten wollen, jo müſſen Sie in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, achte Auflage, nachlefen, wo Sie über al’ dergleichen gründ— liche Belehrung finden. 2. Die Vögel mit den von Ahnen gewinichten Touren können Sie als Nichtkenner überhaupt nicht kaufen. Wollen Sie gute Nanarienvögel haben, jo wenden Site ſich an einen zuverläfligen, ehrenhaften Zichter, der Sie nicht übervortbeilt, oder an eimen guten Bekannten, der ſolch' jtichhaltiger Kenner it, oder kaufen Sie nad) den Annonzen bier in der „Sefiederten Welt“ oder menden Sie fich auch an den Vorjtand des Verbands der deutichen Kanarien- züchter; Vorfigender ift Herr Holzhaujen in Magdeburg. — —e⸗ Su unjerm Bilde. Zwei höchit jeltene und zugleich abjonderlich hübſche Heher— droſſeln zeigt unſer heutiges Bild. Sie find nahe Verwandte der beiden befannteren, als Sänger, Spötter und angenehme Stubenvögel überhaupt ſehr gejchäßten Arten: Heherdroſſel mit weißem Augenbrauenjtreif (Garrulax canorus, L.) und weißohrige Heherdroſſel (G. auritus, Daud.). Am Gegenjab zu diefen, die wentgitens in früheren Jahren häufiger in den Beſitz von eiftigen Vogelwirthen gelangten, jind fie zu den allerſeltenſten Erſcheinungen in zoologiihen Gärten zu zählen. Da aber jekt der Vogelhandel alljährlich in nie ge— ahnter Neichhaltigkeit neue gefiederte Schäße uns vor Augen führt (bei der Schiloerung der bevorjtehenden „Ornis“Aus— ftellung werden fich die geehrten Lejer hiervon wiederum über— zeugen können), jo werden wir hoffentlich auch Dieje beiden jeltenen Drofjelvögel über kurz oder lang häufiger vor uns haben md ſie werden ficherlich ebenjo wie ihre Verwandten gejchäßt werden. Das Bild ijt nach zwei prachtvollen Nögeln im Berliner zoologijchen Garten gezeichnet worden. Die Heherdrofjel mitrothbraunem Nadenfled (Garrulax pieticollis, Swinh.) von China ijt an der ganzen Dberjeite gelbbraun; Augenbrauen- und Kopfjeitenitreif, Wangen ımd Ohrgegend weiß, je ein Streif hinter dem Auge ſchwarz;z Kopfleiten hinterwärts grau umſäumt; Nacken lebhaft rothbraun; Halsjeiten ſchwarz; Schwingen dunkler braun; Schwanzfedern braun, die mitteljten einfarbig, die äußeren mit ſchwarzer Querbinde; Kehle weiß, unterwärts grau um— jaumt; übrige Unterjeite gelbbraun. Stark Drofjelguöfe. Die Heherdrofjel mit ſchwarzem Bruftband (G. pectoralis, @ld.) von Djtindien ijt am Oberkörper belloliven- guinlich, am Unterkörper bemerkbar voftröthlihbraun; Rücken und Bürzel zeigen gleichfalls voftröthlichen Schein; Naden und Hinterhals lebhaft roſtroth; Schwingen dunkelbraun, die eriten hell weißlich oder blakgrau außen geſäumt; Schwanzfedern olivengrünlichbraum, die mittelſten einfarbig, die übrigen mit breiten, weißem Endſaum und breiter Querbinde; Augen- brauenſtreif weiß; Zügel, Wangen und Ohrgegend Jilbergrau bis weiß (bei einigen jedoch reinſchwarz), begrenzt von zwei ſchmalen ſchwarzen Linien, welche vom Schnabelgrund aus- gehen, die Augen= und Ohrgegend umgeben, an den Halsfeiten ſich hinabziehen und die weiße Kehle und Oberbruft als breites, ſchwarzes Band umfchliegen; Hals, Brujt und Bauchjeiten blaß röthlichbraun (bei einigen die ganze Unterſeite lebhaft vojt- vöthlichgelb, ausgenommen die Mitte des Unterleibs, welche, wie wiederum zuweilen auch die Bruft, veinmweiß it); unter jeitige Schwanzdecken vein voftröthlichgelb; Schnabel bläulich hovnfarben, Oberſchenkel dunkler; Augen braun; Füße grünlich bleigrau. Dieje Art iſt in der Färbung ſehr veränderlich. Ueber das Freileben beider Arten iſt nichts berichtet worden, doc) werden jie jedenfalls in allen Eigenthümlichkeiten den übrigen Heherdroffeln, bzl. Droſſeln tiberhaupt, gleichen. Lebend eingeführt ift, ſoweit fejtgejtellt, die erſtre Art erſt zweimal, die leßtre einmal, MR. Verlag der Creug’jgen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. & Wohenichrift für Yogelliebhaber, „Fücter umd „Bänder. Beftellungen duch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene ſowie jede Poflanflalt. _ 2 Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruf. ftelungen in der Creng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 TIL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ae Mm. _ Magdeburg, den 14. März 1895. XXIV. Jahre. Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortjeßung). D) Ki der hiefige Vogelhändler Herr Johann Ehrmann Hat, wie ich erjt kürzlich von demjelben erfahren, in Bezug der Verfärbung der Blaufehlchen ähnliche Se anıniehmungen gemacht; jeitens diejes Herrn wird die Nichtigkeit meiner diesfälligen Anſchauung durchaus bejtätigt. Dagegen beſaß nach einer mir zu— gekommnen Mittheilung Herr Ingenieur Palliſch, Vizepräſident des J. öſterreichiſch-ungariſchen Geflügelzucht— Vereins und Redakteur der in Wien erſcheinenden ornithologiſchen Zeitſchrift „Die Schwalbe“, ein Blau— kehlchen über zehn Jahre und ein andres ſieben Jahre, die weißſternig waren und es bis an ihr Lebens— ende blieben und auch ihr ſchönes Blau auf dev Kehle und Oberbruſt unverändert beibehielten. Es wäre daher zu wünſchen, dal; auch andere Vogelliebhaber und Vogelhändler, welche Blaukehlchen halten, bei Bollziehung ihrer Mauſer auf die Verfärbung derjelben genau achten und ihre Wahrnehmungen alsdann bier befannt geben, damit zweifellos fejtgejtellt werde, ob die von mir hier bejchriebne Verfärbung in dev That bei allen Männchen Regel ift oder ob jie etwa nur bei einzelnen Vögeln vorkommt und bloß auf Zufällen beruht, mithin als eine Art Abnormität zu betrachten ijt. Das Blaufehlchen liebt zu feinem Aufenthalt vorzugsmeije feuchte und waljerreiche Gegenden, bejonders ſtark mit Graswuchs und Schilfrohr bewachſene Strecken an den Ufern der Flüſſe und Teiche, ſowie dichtes Gebüſch nahe den Sümpfen in ebenen Landſtrichen, zuweilen findet man es aber auch auf gebirgigem, mit weichem, Mos und pflanzlichen Wucherungen reichlich bewachſenem Waldboden. Es iſt äußerſt lebhaft und ſehr zutraulich. In aufrechter Haltung ſchießt es gewandt und hurtig durch das dichteſte Gebüſch hindurch, und ohne die Nähe des Menſchen zu ſcheuen, hüpft es ſchwanzwippend auf flachem Boden umher, immer fächerartig die Steuerfedern ausbreitend, ſobald irgend etwas daſſelbe in Erregung verſetzt. Seine Nahrung bejteht in allerlei Kerbthieven und deren Larven, vorzugsweile liebt es aber Waſſerinſekten. CS Lebt jehr friedlich mit Vögeln andrer Art, aber umvertväglich it es mit Männchen jeinesgleichen, die es heftig befehdet und unermüdet befämpft. Gegen Ende April oder Anfang Mai finden wir jein Neſt im niedrigen, vecht dichten Gebüfch nahe am Boden oder auf flacher Erde, durch veichlichen, hohen Graswuchs verjtectt und allerlei Gejtrüpp geſchützt. Es ift einfach aus trocenen Halmen und Wınzeln, Laub und Mos gebaut und von Innen mit Federn, Thierharen, dürrem Gras und Pflanzenwolle weich ausgekleidet. Das Gelege bejteht in vier bis fünf weißlichgrauen und bräunlich gepunkteten Eiern, die von den beiden Alten abwechſelnd innerhalb vierzehn Tagen gezeitigt werden. Das Nejtkleid der Jungen iſt am Oberleib ſchwärzlichgrau und hellroſtfarben getupft, am Unterleib etwas heller und ebenſo geſtrichelt; die Kehle iſt weiß. In der Regel brütet das Blaukehlchen nur einmal im Jahr. Herrſcht aber zeitig im Frühjahr an— haltend beſonders ſchöne Witterung, jo ſchreitet es nach frühzeitiger Vollendung der erſten Brut oft auch zu einer zweiten, die es gegen Ende Juni oder Anfang Zuli beendigt. Sind die Jungen ausgemwachien und flügge, jo ſchwärmen die Vögel familienweife allenthalben wochenlang herum, bis jie anfangs September fortziehen und ihre Winterherberge aufjuchen. 82 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 11. Der Fang des Blaukehlchens erfolgt unmittelbar nach jeiner Ankunft auf flahem Boden entweder vermittelt Schlaggarn oder Yeimruten, wobei ein lebend aufgeipieiter Mehlwurm als Köder dient. Seltner bedient man ſich dabei des Wichtels, obſchon bei diefem ang das Blaukehlchen ebenjo in Die Falle gebt, wie andere Vögel, Ä Die Blaukehlchen find Leicht zu erhaſchen, doch muß man auf den Tag ihrer Ankunft in jeder Gegend genau achten, weil fie ſich daſelbſt meift nur zur Raſt niederlafjen, um Futter zu juchen, und gewöhnlich ſchon den folgenden Tag weiterziehen. Sie wandern im Frühjahr alle an den Bächen, Flüſſen und Strömen aufwärts gegen den Norden zu, jedoch niemals in größeren Schwärmen, ſondern meiſt einzeln zerjtreut und im angemeßnen Umkreis voneinander entfernt. ; — Die Eingewöhnung der Blaukehlchen iſt nicht ſchwierig. Man ſetzt jeden Vogel einzeln in einen in jeder Beziehung brauchbaren Nachtigalen- oder Sproſſerkäfig von beiläufig 45 em Länge, 22, cm Breite und 30 em Höhe, den man anfangs an den beiden Schmalfeiten eng amliegend verdedt. Iſt der Vogel ſtörriſch und ünruhig, was bei mandem zumeilen der Fall ift, jo jegt man ihn für einige Tage mit gebundenen Flügeln in das Bauer und Löft diejelben erſt, nachdem ſich derjelbe einen vegelmäßigen ‚Sprung angewöhnt und in jeine veränderte Lebensweiſe einigermaßen gefügt hat. Die Vorderjeite des Käfigs bleibt, um den Vogel beobachten zu Fönnen, von allem Anfang an unverhüllt. Der Käfig muß je an einer Schmalſeite entlang laufende, durch die Vorderwand leicht einjchiebbare, Fantigenijchenförmige Waſſer- und Futterbehälter haben, neben welchen nad) der Innenſeite zu etwa 2 em entfernt je ein Sprungholz befejtigt it. Ein drittes Sprungholz fteht genau in dev Mitte zwiſchen den beiden leßteren, aber etwa 3 bis 4 cm höher. Käfige mit fogenannten Drehlingen und runden, tigelfürmigen Trink- und Futtergeſchirren jind zur Eingewöhnung des Blaufehlhens durchaus unbrauchbar und als Käfige für Weichfutterfreijer überhaupt verwerflich, weil Fein edler Singvogel aus ſolchen Gucfäften das Futter gern hervorholt und dann un fehlbar zugrunde geht. (Kortfegung folgt). — ET R Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). I. Allgemeine Heberlicht. IM: Berechtigung dürfen wir es ausjprechen und mit Befriedigung darauf hinweiſen, dak jede unjerer „Drnis*-Ausftellungen uns im Wejentlichen ein Spiegelbild der zur Zeit obwaltenden Strömungen auf dem Gejammtgebiet der Wogelliebhaberei gewährt. Als vor einigen Jahren, infolge mißlicher Verhältniffe, die Stubenvogelzüchtung wahrnehmbar nach— gelajjen hatte, jahen wir an gezüchteten Vögeln nur verhältnigmäßig wenige und allmählich immer wenigere vor uns. Sie wurden dann aber in hocherfreulicher Weile von Neuem erjegt durch die außerordentlich regſam ſich entwicelnde und verbreitende Yiebhaberei für die hervorragendjten Sänger und zumal für die einheimijchen Sängerfürjten. Dieſe Richtung hatte auf unfrer vorigen Ausjtellung ihren Gipfelpunft evveicht, denn dort waren jo viele einheimijche Nögel, insbejondre herrliche Sänger, und jelbjt die beiten fremdländijchen Sänger und Spötter vorhanden, da Die wenigen gezüchteten Vögel völlig verſchwinden mußten. Sa, man durfte wol gar ſchon befürchten, daß jelbjt unjere alten, veich erfahrenen und überaus glüclihen Züchter bereits matt geworden jeien und daß unſre Sache ernjtlich bedroht werde, da jelbjt diefe Männer auf dem allerdings nur zu dornenvollen Wege der Züchtung jeltenjter und Eojtbarjter Vögel erlahmen würden. Der gar jchlimme Wettjtreit, theils unreeller, theil3 eimjichtslojer Händler, die mit Schleuderpreijen verfauften, drohte der Wogelzüchtung in den weiteften Kreijen völlig ein Ende zu machen; aber er Fonnte nimmermehr die ganze Vogelliebhaberei unterdrücken — und jo zeigte denn gerade unjre letzte „Ornis“-Aus— jtellung ein hocherfreuliches Bild, nicht einer neuen, wol aber einer neu und friſch erwachten Negjamkeit der Vogelgejangs-Liebhaber. Gegenwärtig ijt, gleichlam mie mit einem Schlage, die Gefahr bejeitigt, welche die Wogelzüchtung be- drohte. Dieje Thatjache führt uns in überzeugender Weiſe die gegenwärtige Austellung vor Augen. Wieder erwacht ijt die Züchtung und nicht allein in ihrer frühern, frohen Regſamkeit, jondern auch in einer derartigen Verbreitung, wie jie ſolche kaum in der erjten Zeit ihrer allerfröhlichiten Entwicklung erlangt hatte. Zugleich ſteht jie jest aber auf einem umgleich fejtern, joliden Standpunft — nachdem jie ſowol ihre überſchwängliche Begeijterung aus der allereriten Zeit des Aufſchwungs, jowie ihre Muthlofigkeit zur Zeit des Niedergangs, überwunden und in eine jchaffensfreudige Nichtung bewußter und erfolgreicher Thätigkeit verwandelt hat. Nur beiläufig jei darauf hingewiejen, day wir dieſen Aufſchwung der Züchtung fremdländiicher Vögel — und nebenbei auch einheimischer — in ganz jeltfamer Weije einer abjonderlichen Urjache verdanfen: Wellen- jittiche und andere Vögel in Aujtrelien, rothe Kardinäle und Spottdroſſeln in Nordamerika, und auch vielerlei andere Vögel noch jollen von ihren Heimatländern nicht mehr ausgeführt werden, denn die Vogelſchutz— bejtrebungen jind auch beveits in den fernen, fremden Welttheilen erwacht. Wenn num ſolche Maßnahmen vorausjichtlic auch in Jahrzehnten noch nicht völlig jtreng ausgeführt werden fünnen, jo bringen jie uns doch wenigjtens den beachtenswerthen Vortheil, daß jie dem ſcheußlichen Schleuderhandel an allerlei Vögeln, die zu Hunderten und wol gar Taujenden von Köpfen bisher auf den Markt geworfen worden, das wohl— verdiente Ende bereiten. Infolgedeſſen hat die Züchtung wieder lebensfreudig ihr Haupt erhoben und die Nr. 11. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 83 Yiebhaberei nad) allen Seiten bin einen neuen Aufihwung genommen. jest beruht das Wort „Stuben- vogelzüchtung zum Erwerb“ wahrlich nicht mehr Lediglich auf Illuſionen, jondern wer eimfichtsvoll und mit entjprechenden, ausreichenden Kenntnifjen züchtet, kann ohne alle Trage einen reihen Ertrag als Zuſchuß für den Lebengerwerb einer umbemittelten Familie erreichen. Außerdem aber, was vielleicht die Hauptjache it, gewinnt durch dieſe Verhältnijje die Stubenvogelzüchtung für wiſſenſchaftliche Zwecke einen erhöhten Werth. Denn das Verbot des Fangens in fremden Ländern führt uns lebhaft die Ihatjache vor Augen, daß es Vogelarten gibt — und wir haben ſolche jogar auf unver Ausftellung —, die durch den Einfluß der immer fortjchreitenden menjchlichen Kultur dem Ausjterben entgegengehen, wie dies ja leider ſchon mit mancherlei anderen Arten gejchehen ift. Und wenn wir nun aljo ſolche Vögel züchten, ihre naturgejchichtliche Entwicklung ergründen und dieje Kenntniß für die Dauer feithalten könnten, wenn es uns gar gelingen jollte, die eine oder andre jolher Arten jo zu züchten, daß jie als Kulturvögel (gleich den Kanarien, weißen Neisvögeln, japanijchen Mövchen) uns erhalten bliebe (jo z. B. Wellensittich, Mönchsſittich, europäiſcher Gimpel, Amel, Sonnenvogel, amerikanische Spottdrofjel) oder daß jie als akklimatiſirbare Vögel in unſeren Fluren und Wäldern heimiſch würden, jo hätte die Züchtung damit doch geradezu unſchätzbare Verdienſte jich erworben. Auf dem Gebiet der Züchtung tritt uns diesmal in der Ausjtellung einer unjerer hervorragenditen Meijter, Herr Yieutenant Hauth in Potsdam, entgegen, der freilich ſchon feit langen Jahren her vom idealen Standpunkt aus, hauptjächlich für wiſſenſchaftliche Zwecke, züchtet und feinerlei Mühen und Opfer heut, um jeltenfte und koſtbarſte Nogelarten bis zur vollen, glücklichen Entwicklung in feiner Vogelftube \ f fi Ay —J | Hyazinthblaner Arara (Psittacus hyaeinthinus, Lath.). Koihrüdiger Arara (P. maracana, Vll.). Beide in natürlicher Größe. gelangen zu jehen. Gr hat Rothkehlige Laufhühnchen im drei Gejchlechtsreihen, Eigentliche und Dreifarbige Bapagei-Amandinen in der jiebenten und achten Gejchlechtsreihe, jodann auch Mijch- linge von diefen beiden Arten, Weißbrüſtige Schilffinfen im der dritten und Ringelaftrilde in der fünften Gejchlechtsreihe oder Generation ausgejtellt. Neben diejem Hauptzüchter jtehen auf unver Aus- jtellung andere in jo bedeutender Anzahl und mit im Ganzen jo mannigfaltigen Erfolgen, wie wir ſie in der That noch nicht vor uns jahen: mit zwei Wüftengimpelm Herr Hoflieferant G. Voß-Köln, mit Riejen- und Kleinelſterchen, Zebrafinfen und Wellenftttihen, jodann auch Yeinzeijigen umd Grünfinfen Herr Fabrikbeſitzer D. Säuberlich- \wiedrihshagen, Neisvögeln Her Schulz- Neuhaldensleben, Blutfhnabelwebern Frau N. Waldthanjen-Gfien, einheimichen Amjeln Herr Kaufmann Bertrand = Aachen, jieben Mijchlingen von GSürtelgrasfint und japaniſchen Mövchen Fräulein W. Stehle- Hamburg, jolhen von Helenafajänden und Goldbrüjtden Frau Adam-Berlin, jolden von Perlhalstäuber und Lahtaube Herr A. Hoffmann - Hucarde, Stigliß-Hänflingen Herr G. Bader-Luckenwalde, zahlreichen Stiglig-Kanarien von ver- ichiedenen Ausjtellern, darunter auch jogar drei Köpfe dev Weiterzüchtung der leisteren Mifchlinge von Herrn D. Goethe Hamburg. SE ; \ Mit einer ganz abjonderlichen Züchtung tritt uns Herr Rittergutsbejißer AU. von Broich auf Sohland bei Löbau in Sachſen entgegen, indem er im seien, im Garten und Park, nicht allein ſüd— amerifanifche Papageien, die Möncsjittiche, jondern aud grüne Kanarienvögel gezüchtet und von den letzteren ung eine Anzahl zur Austellung geichiet hat. J 84 Die gefiederte Welt. Wochenſchtiſt für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. ul. Einen auferordentlichen Glanzpunkt zeigt Umfre diesmalige Auzftellung in zwei P aradispögeln (Paradisea regens, Less.) von Auftralien, die bisher noch feine Ausjtellung aufzuweiſen hatte, und die jelbjt in den größten zoologiichen Gärten kaum vorhanden find. Nächitvem bringt jie ven gr ünen Lauben— vogel (Ptilonorrhynchus viridis, Wagl.) und den Mönchs-Honigfreſſer (Meliphaga cornieulata, Lath.), beide gleichfalls von Auftralien, braune Meifen von Japan, Ganges- und Japaniſche Brillenvögel, dann die herrlichite gefiederte Sängerin der Erde, die jetst ſchon recht befannte Schama— droſſel, in größrer Anzahl und zum Theil in indiſchen Originalkäfigen. Weiter ſchließen ſich auch ſeltene Papageien an: Roͤthſtirnige, Pavua-, Guatemala-Keilſchwanzſittiche und neben dieſen auch der früher allergemeinjte, jest aber zu den größten Geltenheiten gehörende, weil der Ausrottung bereits nahezu verfallene nordamerikanijche Keilihwanzjittich oder Karolinafittich, ferner die veizenden Feuerflügeligen Schmalſchnabelſittiche u. a. Unter den Papageien find diesmal außergewöhnlich viele große gefiederte Sprecher: Graupapageien, Amazonen in allen Arten, dann auc große und kleine Aleranderjittiche und Kafadus, vorhanden. Zahlreiche andere Sitticharten fehlen nicht, während die Plattjchweifiittiche allerdings in der leiten Zeit immer mehr zurücktreten. Smanbetracht deſſen, daß der ausnahmsweiſe ftrenge Winter, den wir joeben überjtanden haben, in allen Züchtungsanlagen, Vogeljtuben, Heckkäfigen u. a., namentlich) aber unter den gefiederten Sprechern leider nur zu viele und empfindliche Verluſte gebracht hat, werden die Vogelliebhaber und - Züchter e3 mol mit großer Freude begrüßen, auf diefer Ausjtellung, aljo gerade zur rechten Zeit, Erſatz für Alles finden zu können. Keichhaltig ift die Sammlung der fremdländifchen Körnerfrefjer, darunter vor allem eine Anzahl Selten- heiten, wie | hwarzföpfige und rothföpfige Goulds-Amandinen, weißbrüftigeSchilffinfen, Binfenaftrilde, Ringelajtrilde, bis zu den gewöhnlicheren bis gemeinjten Arten: Mövchen u. a. hinab, vorhanden. Ebenſo treten ung die Mebervögel in verjchiedenen Arten und mancherlet andere Finkenvögel entgegen, während die Widafinfen oder Witwenvögel ſeltſamerweiſe fait ganz fehlen. Nachdem ich die Yeijtungen der Züchter eingehend erwähnt habe, will ich ihnen im Namen des Vereins „Denis“ hier noch bejonders danfen; ebenjo gejchieht dies den Händlern gegenüber, und zwar vor allem Fräulein Chriftiane Hagenbed- Hamburg und Herrn G. Voß-Köln, die jo Großes geleijtet haben, dann den Herren Schiffer & Eo.-Köln, H. Schulze- Altenburg und O. von Rozynsfi- Berlin. — Ueberaus erfreulich iſt es auch auf diejer unfrer Ausjtellung wiederum, dal die Händler jomwol wie die Liebhaber es jich haben angelegen fein laſſen, aus zahlreichen Vogelfamilien und bzl. Gattungen ein- heimiſcher Vögel immer jomweit als möglich ganze Reihen von Arten zujammenzuftellen und nebeneinander zur Schau zu bringen. So finden die Bejucher und insbejondere die jugend die Gelegenheit dazu, überaus anregende und belehrende Studien zu machen. Es jind alle Meijen, viele Grasmücken, Yaubvögel, Rohrſänger, Pieper, Bachſtelzen, Shmäßer, Drofjeln und Starvögel (mit Emjchluß der fremdländiichen), weiter Nahtigal und Sprojjer, Zaunfönig und Goldhähnchen, Pirole (jelbit in mehreren Stücden), Spechte, Baumläufer, Wendehals, auch eme Schwalbe, weiter Lerchen in vier Arten, Ammern in fünf Arten, darunter auch Schneeammern, dann von anderen Finkenvögeln alle einheimischen Arten, ſelbſt Haus- und Keldjperling, Kernbeißer und Kreuzſchnäbel, jowie die nordiiden: Bergfinfen, Berghänflinge und Yeinzeijige nebjt den großen nordiſchen Dom- pfaffen (Pyrrhula major, Chr. Brehm) und der gleichfall3 größern nordiichen Spielart des Stiglit oder Diftelfint vorhanden. Ausnahmsweiſe zahlreich treten una diesmal die „gelernten“ Vögel, alſo Lieder flötende Dompfaffen entgegen und beachtenswerth jind ſchließlich auch ein erzgebirgiſcher und ein vogtländer Reit— zugfint und noch ein Edelfink, der ſogar drei Schläge erſchallen laſſen joll; auch Farbenſpielarten haben wir hier vor uns: einen ganz ſchwarzen, einen veilhenblauen Gimpel und noch mehrere andere. Die Fleineren Abtheilungen: Tauben- und Hühnervögel, jowie Naben-, Raub- und Sumpf- vögel, find diesmal bei weiten interejjanter als ſonſt beſchickt. An Züchtungen zeigen fie die vothfehligen Laufhühnchen von Herrn Yieutenant Hauth und kaliforniſche Wachteln von Herrn Bertrand-Aachen, an Seltenheiten jhwarzfehlige Laufhühnchen, Spiepflughühner, Tamburin-, Diamantz, Geſellſchaftstäubchen, Dolchſtich- und Nifobartauben, ſodann eine überaus reiche Sammlung von Eulen-Arten, von der winzigen Zwergohreule bis zur jtattlichen veinmweißen Schneeeule, auch Buſſarde und einen Schreiadler, ein grünfühiges Waſſerhuhn, einen Zwergitrand- (äufer und das ebenjo jeltiame als hübſche Bläßhuhn. Als die Ausjteller, denen wir hier für die Beſchickung danken müjjen, nenne ich die Herren Händler Wilhelm, Yemm, Putzke, jämmtlich in Berlin, mit den beveutendjten Sängern u. a., Herrn J. Schulze- Königsberg mit der Schönen Sammlung nordiſcher Bögel (Eulen u. a.), die Simpelabrichter Herren Hildebrandt- Schlüchtern und Gröjch- Dalherda, Herrn Markert-Scheibenberg mit den Gdelfinfen und dann die Liebhaber Herren Falk-Stolp, Winkelmannz=Charlottenburg, Weißenſel-Frankfurt am Main, und Sendfe- Stettin. — Wie in allen früheren Jahren haben auch diesmal unſere Züchter feinjter Harzer Kanarienvdgel im Verein „Ornis Sammlungen beiter Hohlroller troß der überaus ungünftigen Jahreszeit zur Konkurrenz herbeigebracht und wirkliche Kenner werden immer wieder zugeben müfjen, daß die Kanarienvögel im Verein „Denis“ von Berlin zu den allervorzüglichſten in ganz Deutjchland gehören. Als Ausjteller von Prämirungs- vögelm treten hier auf die Herren: E. Hinze*), Rudolph, Bohnenjtengel, 3. Haaſe, J. Hauck, — — *) Auch in dieſem Jahr hat Herr Dekorationsmaler E. Hinze de goldene Medaille zuerkannt erhalten. Dr. N. Bo. Nr. Il. Die gefiederte Welt. Wohenfchriit fir Vogelliebhaber, -Zichter und Häudler. 85 E. Rauſch, E. Savage, W. Völkel, ſämmtlich in Berlin— Auch eine große Anzahl von Verkaufsvögeln ſind hier vorhanden, zu Preiſen zwiſchen 10 ME, 12 ME, 15 Mf., 18 ME, 20 Mk. bis 30 ME. Großes Aufjehen erregten jodann die Holländer K anarien, die uns in einer noch nie dagemwejenen Anzahl der vorzüglichiten, durchgängig jehr werthvollen, zum großen Theil unverfäuflichen Vögel von unferen hochgeſchätzten Kollegen, Mitgliedern des Wiener B ogelzüchtervereins, hergebracht worden, da dieje Herren unter Leitung ihres Vorjigenden, des Herrn Karl Kaifer, jelber herüberfamen. Unjer Mitglied Herr J. Baumgartner hat in größrer Anzahl Bariier Trompeter-Kanarien ausgejtellt, auf die wir gleichfalls aufmerfjam machen wollen. Auh Kanarien-Mijchlinge, jedoch nur vom Stiglig, ind vorhanden, darumter aber drei Vögel aus. diejer Kreuzung in zweiter Geſchlechtsreihe, die bisher auf Ausjtellungen noch nicht vorhanden gemejen. Wie immer ijt auch diesmal auf unſrer „Ornis“-Ausſtellung die Abtheilung dev Hilfsmittel der Bogelpflege und - Zucht ungemein reichhaltig beſchickt. Vor allem haben unjere großen Nadlermeijter und Käfigfabrifanten, die Herren U. Stüdemann, P. Schindler, KR. Kaldenbad, U. Manede und A. von Rhein darin gewetteifert, ihr Beſtes zu leilten. Herr G. Rudolph hat Gejangsjpinde und Geſangskaſten, er und Herr W. Yemm haben ſodann auch noch andere Bauer, Herr K. Yange-St. An— dreasberg jeine beliebten Heckkäfige, Geſangskaſten, Harzer Bauerchen, Niſtkäſtchen u. a., Her A. Schacht gleichfalls Gejangstaften und Her DO. von Rozynski einen Ständer mit Käfig ausgejtellt. Die Vogel— handlungen der Herren G. Voß-Köln und Schiffer & Eo.- Köln hatten gleichfalls verjchiedene Käfige, jowie alle übrigen Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und - Züchtung gebracht. Gleiches war in der nächjten Abtheilung: Futtermittel gejchehen, und bier hatten wir an aller möglicher Fütterung für die Vögel, von Jämmtlichen Jutterfämereien bis zu den Univerjalfuttergemiichen, von Eierbrot und Vogelbisfuit bis zu Ameijen- puppen und Mehlwürmern ı. drgl., alles vor ung, was wir uns nur wünjchen fünnen. Mit den grogen alten Handlungen der Herren Karl Gapelle- Hannover, X. Bertrand Aachen, Wegener- Berlin, wetteifern die neueren, wie L. Naumann-Berlin u. a; Eierbrot haben die Herren G. Nicol-Küftrin und R. Stiehler-Kötzſchenbroda geichiet. Die interefjante Darjtellung einer ſachgemäß eingerichteten Mehlwurmhecke hat Herr K. Bunke aufgejtellt. — Den Yöffler’jchen Mäujebacillus, jowie Antifeptin zum Geruchlosmachen der Vogelfäfige bringt das Droguen- und arfümeriengejchäft der Herren % F. Schwarzloje Söhne- Berlin. Eine reiche Anzahl ausgejtopfter Vögel zum Schmuck der Ausftellung gewährte ung in danfenswerther Weiſe Herr Präparator O. Bock-Berlin und auch Herr von Nozynsfi hat einige Jolcher- ausgejtellt. In der leiten Abtheilung: Bücher und Zeitjchriften wollen Herr AU. Wieje- Kopenhagen und die Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg einschlägige Werke, die Letztre alle Bücher- von Dr. Ruf, zur Kenntnig der Bejucher bringen. Sp haben wir uns, wie immer bei allen „Drnis“’-Ausjtellungen, auch diesmal bemüht, wenigjtens eine allgemeine Weberjicht des Gebotenen zu geben, und wir können jomit nur noch dringend wünjchen, daß alle Liebhaber und Züchter ſowie alle Freunde der gefieverten Welt überhaupt von dem Gejchauten vecht befriedigt und bejonders durch die Slanzpunfte erfreut jein mögen! (Fortſetzung folgt). Er — Buntſpechte in Gefangenfchaft. Von Roman Puſchnig. (Schluß). Mm zahm Spechte dem Menfchen gegenüber werden, zeigen die vielen Fälle, in denen jie auch freigelaſſen den Pfleger nicht verlaffen wollten. Mir ging einmal ein jung aufgezogener großer Buntjpecht durch, indem ev mit ganz unverfennbarer Abfichtlichfeit das Definen der Thür ſeiner Wohnfammer benußte, um bhinauszufliegen. Er flog mit dem geraden, etwas harten Flug, dev den Spechten eigen ift, ſchnurſtracks über die ganze Gartenbreite auf einen Birnbaum des Nachbargartens. Aehnlicher Fälle eingedenk, hielt ich ihn Schon für ficher verloren. in turngemwandter Bekannter, der zufällig anmejend war, jtieg troßdem auf den Baum, und wie erjtaunte ich, als der Specht, obihon ganz flugunbehindert, dem Herankommen des Kletterer3 jehr aufmerkjam, aber auch jehr ruhig zujah, und als diejer ihn nahe und näher kam, nicht nur nicht zurüchwich, jondern munter auf die greifende Hand loshackte, ſich ohne weitres aufnehmen und ins Haus zurückbringen ließ. Einen mittleren Buntſpecht (Picus medius, /.) habe ic) einmal einige Tage beſeſſen — viel zu furze Zeit, um etwaige Verſchiedenheiten jeines Wejens von dem des vorigen beobachten zu fünnen. Der Mitteljpecht ift hübſcher und joll noch muntrer jein, als der große Buntſpecht. In beidem kommt er dem reizenden Kleinjpecht (Pieus minor, 7.) oder Kleinen Buntipecht Faum gleich. Dieſer hübſche, ſperlinggroße Vogel iſt der jeltenjte der drei Buntjpechte. Wenn feine Verbreitung auch nicht minder groß iſt, als die des großen Buntſpechts, Fo ijt er doch mehr an die Ebene, zumal an Eichen- und Weidenwälder gebunden. Doch jah ich im Auguft 1892 drei oder vier dieſer jchönen Vögel im Fichtenwald, wie fie in lebhaften Flugwendungen ſich jagten. Als Stubenvogel kommt der Kleinjpecht vielleicht häufiger als die größeren Arten in Betracht, weil er mehr begehrt und höher geſchätzt wird, als J 1J 6 86 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 11. diefe. Eine Wiener Handlung brachte im vorigen Jahr 35 Stück auf den Markt, die ſich miteinander angeblich vertrugen und bis auf einen, der, weil Evan, von den anderen zu Tode gebiffen wurde, auch jehr gut hielten. Sie fanden vafchen Abſatz und einen derjelben erwarb ich. - Der Heine Buntjpecht ift noch anziehender, als feine großen Verwandten, weil er mit der ganzen Eigenheit jener noch den Neiz zierlicher Kleinheit verbindet, welche zudem auch feine Haltung erleichtert und Züge und Eigenſchaften, die bei jenen manchmal läftig find, faum jtörend evjcheinen läßt. Ihm genügt ein viel kleinrer Käfig, ſein Pochen und Hämmern richtet kaum Schaden an, fein Locken iſt munter klingend wie das jener, aber nicht jo laut und ſchrill. Charakteriſtiſch ſchmücken den Kleinſpecht die fünf oder mehr weißen Querbinden des Flügels, die faſt meijenähnliche ſchwarzweiße Kopfzeihnung (ohne das weile Nacken⸗ feld des großen und mittlern Buntſpecht), die prächtigrothe Kopffärbung; die Unterjeite ift (bei jüngeren Vögeln) ſchmutzig braungrau oder weißlich (bei alten) und ſchwarz geftrichelt. Bemerkenswerth iſt die Ver— färbungsweile, wenigjtens was die Kopffärbung betrifft. Während ſonſt Vögel, welche in dev Färbung nad) dem Gejchlecht verjchieden find, im Jugendkleid vegelmäßig ein gleihmähig einfacheres, dem alten Weibchen ähnliches Gefieder haben, an dem ſich erſt im Verlauf dev außerneſtlichen Entwicklung (oft, wie z. B. beim vothen Kardinal, erſt nach einigen Jahren) die lebhafteren Farbencharaktere dev Männchen einftellen, zeigt der junge Kleinſpecht beiderlei Gejchlechts eine rothe Echeitelplatte, welche beim Männchen erhalten bleibt, beim Weibchen aber innerhalb vier Wochen einem einfachen Bräunlichweiß weicht. Mein Kleinjpecht ijt tagsüber luſtig und fajt ftet3 bejchäftigt, wenn er auch zeitweilig, an einem Rindenſtück jigend, ausruht. Wie alle lebhaft thätigen Vögel ſchickt er fich frühzeitig, jet im Winter bald nach fünf Uhr, zur Nachtruhe an, deren Störung er übel aufnimmt und durch jehr energiiche Schnabelhiebe zurückweiſt. Gegen ſechs Uhr früh beginnt er, unbefümmert um die noch Ruhezeit vortäuſchende Käftghülle, herumzupochen. Sein Klopfen jtört, durch den Nindenbelag der Bauerwände gedämpft, garnicht. Yauter wird er, wenn ev in ähnlicher Weiſe wie die an dürren Aeſten im Walde „ſchnurrenden“ Spechte an dem Holztheil der Käfigvorderſeite mit großer Raſchheit trommelt; vegelmäßig „trommelt“ er, wenn er, nad) Mehlwürmern begievig, mich heranloden will. Zielbewußt Elopft er natürlich, wenn ich ihm ein Rindenſtück hineingebracht, an dem ich durch Ausſchneiden einer Rinne und Darübernageln eines zweiten Stücks eine Längshöhlung hergeftellt habe, welche mit Mehlwürmern und Ameifenpuppen gefüllt wird. Da arbeitet ev oft mit ſolcher Kraft darauf los, daß das ganze Nindenftück zerbricht. Nagelt man ein neues oder hevab- gefalfnes Rindenſtück an, jo verfucht der Schelm vegelmäßig mit ganzer Schnabelfvaft, ob er es wieder hevab- baden Fann, und freut ſich des Gelingens mit hellem, leifen Ruf. Garnicht jo jelten geht ev auf den Käfig- boden herab, najcht in diefem, dann in jenem Futtertvog, trinft oder badet fi) nad) Herzensluft. Sein Sefieder ijt auch dementiprechend glatt und rein. Zeige ich mich mit dem Mehliwurmtopf, jo ift ev gleich vorn am Gitter und nimmt das Gebotene von der Hand. Größere Mehlwürmer verfucht ev zwijchen den Zehen zu halten, wobei jie ihm häufig hinabfallen. Köftlich ſieht es aus, wie er dann nachſchaut und nad) einigem Bedenken auch gleich nachmwandert. Auch große Mehlwürmer zerhadt und zerkleinert ev nicht, ſondern jucht fie längelang in den Schnabel zu befommen und ſchluckt jie dann hinab. Alle bezüglich des großen Buntſpechts erwähnten Futterſtoffe nimmt auch der Kleinjpecht gern an, al3 vegelmäßige Mifchung erhält meiner gelbe Rüben mit Häusler'ſchem Univerjalfutter und trocdenen Ameijenpuppen in die pafjende Frümlige Form gebracht; geſtoßnen Hanf jcheint er jehr zu lieben. So hält ex ich tvefflich, wie früher feine Ver— wandten. Daß ji Spechte bei immer gleich aufmerffam bleibender Pflege auch jahrelang im beten Wohl— jein halten Fönnen, bezweifle ich nicht; fie aber auch nur kürzre Zeit zu halten, zu pflegen, zu beobachten, gewährt hohes Vergnügen. —EWOHE — Die Mehlwurmbede. Non Rudolf Hermann. Zu den Hauptaufgaben eines jeden Thierpflegers gehört die Beichaffung von gutem und zwecdienlichem O Futter. Je naturgemäßer dieſes ſein kann, deſto wohler wird ſich der Pflegling befinden, mit umſo größrer Beſtimmtheit kann der Liebhaber darauf rechnen, ſich ſeines Schützlings lange zu erfreuen. Dies gilt ganz bejonders inbetveff der zütterung und Pflege von Stubenvögeln, und wer jeinen Zimmergenofjen nicht zwecfdienliches Futter veicht, dev wird fortwährend mit Gnttäufchungen zu fämpfen haben und bald einer jo belehrenden und anvegenden Yiebhaberei, wie die Vogelpflege iſt, überdrüfjig werden. Im all- gemeinen bejteht die Fütterung unſerer Stubenvögel, insbejondre der Inſektenfreſſer, da natürliche Nahrung für fie nur in den jeltenjten Fällen zu bejchaffen ift, in dem Darreichen eines Erjaßfutiers, deſſen Beltand- teile der natürlichen Nahrung in ihren DBejtandtheilen ähneln und dieje zu erſetzen vermögen. Als folches Erſatzfutter gilt u. a. für Vögel, welche ſich in der Freiheit von Inſekten ernähren, der Mehlwurm. Ohne diejen würde es oft für den Vogelliebhaber ſchwer fein, friich gefangene Vögel am Leben zu erhalten oder junge Vögel aufzuziehen, und es wäre nicht nur unmöglich, die edelften und zartejten der inſekten— frefjenden Vögel für die Liebhaberei zu gewinnen, jondern man würde aud die Freude entbehren müſſen, jie jahrelang in vollem Geſang und dauernder Gejundheit zu bejisen. Da nun der Kauf von Mehl- wiürmern, zumal wenn man deren täglich viele braucht, mit dev Zeit vecht Foftipielig wird, und weil es unter Umftänden bedenklich ift, Mehlwürmer, die möglicherweile mit Fleiſchabgängen oder irgendwelchen an= jtectende Krankheiten exrvegenden Stoffen ernährt worden find, zu Faufen umd zur Fütterung zarter Vögel Nr. 11. Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Nogelliebhaber, Züchter und Händler. 87 zu verwenden, jo empfiehlt es fich für den Vogelliebhaber, ſich jelbft eine Mehlwurmhecke einzurichten. In welcher Weiſe dies am leichteſten und mit Ausſicht auf Erfolg geſchieht, ſoll im nachſtehenden Zeilen be ſchrieben werden. Zur Familie der Schwarzflügler unter den Käfern gehört ein etwa 10 bis 12 mm langer, glänzend ſchwarzer, auf der Unterjeite fajtanienbraun gefärbter Käfer mit villenartigen Längsftveifen auf den Flügel— deden. Das ijt der Miller oder Mehlkäfer (Tenebrio molitor). Er führt ein verſtecktes Leben; denn man findet ihn vorzugsweiſe an dunkelen Orten, z. B. auf Kornböden, in den Mehlkiſten dev Bäder, in dunkelen Eden der Hauswirthſchaft, auf Taubenböden, kurzum überall da, wo Nahrungsmittel längre Zeit unberührt bleiben und es ihm ermöglichen, ſich ungeſtört niederzulaffen. Diejer Käfer macht, wie alle netten, eine vierfadhe Verwandlung durch, nämlic) als Gi, Larve (das ijt der jog. Mehlwurm), als Puppe und ausgebildetes Inſekt, und diefe Verwandlung umfaßt ungefähr den Zeitraum eines Jahre. Die Mehlfäfer, bei denen jich das Meibchen durch feine größre Geftalt vom Männchen unterſcheidet, bilden nun die Grundlage für die Mehlwurmhecke, und je mehrere man von ihnen befitt, auf einen dejto guößern Ertrag an Würmern fann man vechnen. Da man aber nicht immer Käfer in genügender Zahl erhalten kann, jo ift e3 zweckmäßiger, als Grundſtock die Larven, die jog. Mehlwürmer, zu verwenden. Zur Anlage einer Mehlwurmzucht find vonvornherein zwecentiprechende Behälter erforderlich, und als ſolche halte ich, neben den von einigen Wogelfveunden empfohlenen Holzkiſten, Zinktaften u. dal., doc) bejjer ivdene, unter dent Namen Steintöpfe befannte Gefäße für geeignet. Dieje Töpfe müfjen weniger hoc) als breit und innen glafivt jeim, weil die Mehlwürmer das Bejtreben haben, jobald jie fönnen, aus ihrem Gefängniß zu entwijchen. Hierzu Fönnen fie meiner Anjicht nach in Kijten, wenn man nicht die Vorfehrung trifft, in die Seitenwände Glasjtreifen einzulaffen, viel leichter gelangen, als in Steintöpfen, zumal jie mit ihren Iharfen Freßwerkzeugen Holz zu zernagen im Stande jind. Meine Mehlwurmtöpfe haben eine Höhe von 30 em, einen Durchmeſſer von 40 cm. Auf den Boden eines ſolchen Gefäßes ſchüttet man einige Zentimeter hoch gute, ftaubfreie Weizenfleie, legt darauf Salzfuchen oder Brotfanten, bringt wieder Kleie hinzu und leinene Lappen, und fährt in diefer Weiſe fort, bis dev Topf nahezu gefüllt und etwa ſechs bis acht Pfund Kleie verbraucht ift. Auf die Verwendung von Yeinwand möchte ic) bejonders aufmerkſam machen und Jeden warnen, Wollitoffe — ob diefe nun ausgefocht, geklopit oder ausgebürftet find — zur Mehlwurmhecke zu nehmen, man müßte denn gerade eine bejondre Vorliebe für Motten haben. (Schluß folgt). — TIGEN CH — ... Die im Folgenden genannten Vogel habe ich in der Um— gebung von Potsdam im Lauf der Zeit beobachtet: 1. Nachtigal, 2. Roͤthkehlchen, 3. Gartenrothſchwanz, 4. Schwarzplättchen, 5. Müllerchen, 6. Weiden-(?)Yaubvogel, 7. Drofjelvohrjänger, 8. Braunfehliger Wieſenſchmätzer, 9. Bachjtelze, 10. Hecenbraunelle, 11. Kohl-, 12. Tannen=, 13. Sumpf, 14. Blaus, 15. Haubenz, 16. Schwanzmeife, 17. Safranföpfiges Goldhähnchen, 18. Zaun— fönig, 19. Singdrofjel, 20. Amfel, 21. Grauer Sliegenjchnäpper, 22. Zrauerfliegenfchnäpper, 23. Nothrücdiger Würger, 24. Star, 25. Roſenſtar (?) vor Jahren einmal, 26. PBirol, 27. Haus=, 28. Rauch, 29. Uferſchwalbe, 30. Mauerjegler, 31. Nacht ichwalbe, 32. Schwarzipecht (einmal im vorigen Jahr), 33. Grün— ſpecht, 34. Mittlerer Buntjpecht, 35. Kleiner Buntjpecht, 36. Wendehals, 37. Kleiber, 38. Taumläufer, 39. Kukuk, 40. Wiedehopf, Al. Eisvogel, 42. Nebelfrähe, 43. Dohle, 44. Elſter, 45. Gichelheher, 46. Edelfink, 47. Zeilig, 48. Girlig, 49. Grünfinf, 50. Hausiperling, 5l. Feldſperling, 52. Kirſch— fernbeißer, 53. Dompfaff (im vorigen Jahr), 54. Feldlerche, 55. Haubenlerche, 56. Goldammer, 57. Ortolan, 58. Ringel- taube, 59. Nebhuhn, 60. Faſan, 61. Kibik, 62. Weiker Storch, 63. Fiſchreiher, 64. Flußuferläufer, 65. Schwarzes Wafferhuhn, 66. Höckerſchwan, 67. Wilde Ente, 68. Hauben-Steißfuß, 69. Eturmmöve, 70. Große Möve, 71. Gemeine Seejchwalbe, 72. Schwarze Seejchwalbe, 73. Turmfalf, 74. Bufjard, 75. Schwarzer Milan, 76. Stein(?)fauz. Die genannten Vögel habe ich jelbjt oft gejehen und gehört, (den Kauz nur gehört) von unjrer Wohnung aus oder in der Umgegend. Außerdem weiß ich durch Andere vom Vorkommen folgender Vögel hier in der Gegend: Krammetsvögel, Trappe, Blautale, Nohrdommel, Waldjchnepfe, Bekaſſine, Großer Brachvogel. Dann bin ich mehreren Vögeln auf der Spur: Hänfling, Negenpfeifer (Gejang); und einem größern Vogel, der immer über das Waffer fliegt, einzeln, ſchwarz und weiß gezeichnet. Ferner ſah ich einmal eimen größern grünlichen im Rohr. y Sicherlich find doch auch die anderen Grasmücken hier, jowie Blaufehlchen, Gartenlaubvogel, vielleicht noch ein Rohrſänger, Pieper, die anderen Würger, Wachtelfönig, die anderen Tauben, Regenpfeifer, Weihen u. drgl. Auf dem Durchzug habe ic) auch ſchon Gänfe und große Möven, jehr hoch oben, fliegen Glijabeth Harder. jehen. NY De kunſt. % Herin Hermann Yandgraf: 1. Um dort in Amerika europätiche, bzl. deutiche Vögel in gutem Zuftand zu beziehen, wenden Sie fih an die Ausfuhrhandlung von Ch. Reiche in Alfeld. bei Hannover, welche zugleich eine Niederlage unter dev Firma Neiche Brothers in New-York hat. Uebrigens führen auch alle anderen grogen Vogelhandlungen dort drüben deutiche Vögel oder fie können doch jolche unſchwer bejchaffen. 2, Wir füttern hier in Deutjchland derartige Vögel ja natürlich ganz anders, als es dort in Amerika gejchieht, und deshalb kann ich es ſehr ſchwex beurtheilen, ob die Drojjel lediglich darum nicht mehr jingt, ‚weil jie etwa zu fett geworden ilt. Bor allem müſſen Sie num den Vogel förperlich unterfuchen; Sie nehmen ihn im die linke Hand, den Kopf zwiichen Daumen und Zeige- finger, jodaß er auf dem Rücken Tiegt, und blajen vermittelfi des Munds die Federn erſt an der Bruft im die Höhe, um zu ſehen, ob der Bruſtknochen ſpitz hevvoriteht, oder ob die Brust voll und rund it; dann blajen Sie die Federn ebenjo am Bauch auf, um zu jehen, ob diefer tief eingejunfen oder voll und wie mit Fett belegt ericheint. Im letztern Fall hat jich der Vogel zu fett gefreſſen. Dann müßten Sie die Fütte— vung dahin ändern, daß Sie im Futter des Vogels einige Wochen lang das gefocdhte Ei und rohe oder gefochte Fleiſch ganz fortlaffen und anftatt dejien mehr Ameijenpuppen, aber nicht im Milch eingeweicht, jomdern mit Möre oder Selbrübe überrieben, dem Wogel veichen. Im andern Kal, wenn der Bruſtknochen jehr ſpitz bervoriteht, geben Sie das Futter jo wie bisher; weiter geben Sie aber den doppelten Theil friiches Fleiſch hinein und anftatt drei Mehlwürmer deven ſechs bis zehn Stück täglich. Sodann müſſen Sie aber auch zugleich 88 Die gefieberte Welt. Mocenfeheif den innern Schnabel und tief hinein bis zum Kehlkopf umter- fuchen. Und finden Cie hier Nöthung, jo müfjen Sie für die nächjten zehn Tage nur warmes Trinfwafjer und darin auf ein Schnapsgläschen voll wie ein Hirſekorn groß Natrum nitrieum dep. aus der Apotheke geben. h Bielefeld 100: Wenn Ihr Amazonenpapagei die Worte: „Koko“ und „Dora komm“ jpricht, jo jeien Ste damit vorläufig ganz zufrieden, denn mit dev Abrichtung, dan er „auf Kommando“ Iprechen joll, werden Sie wol fein Glück Haben, weil Sie dod) Anfänger find und noch nicht viel von der Abrichtung der Papageien veritehen. Erreichen können Sie dergleichen keines— wegs durch Gewaltmaßnahmen, jondern nur durch ſachgemäße liebevollite Behandlung. Im übrigen gibt es nur verhältnißmäßig wenige Papageien, felbjt von den allerbegabtejten und tüchtigiten, die jo, wie Sie meinen, auf Kommando jprechen. Ja, nur wenige laffen sich in Gegenwart fremder Menſchen übers haupt hören. * Herrn MalyLeidholdt-Sigler: 1. Wenn Sie wirklich Miſchlinge zwiſchen Buchfinf-Hahn und KRanarienweibchen ge- züchtet Haben, jo follten Sie doch Näheres darüber mittheilen, denn dieſe Baſtardzüchtung ijt bisjeßt immer noch ein fehr feltner Fall. 2. Es ift ſchlimm, daß die Liebhaber und Züchter ji noch immer nicht von dem fcheußlichen Unfug mit dem Wort „Pips“ befreien fünnen. Was ijt Rips? In Wirklich- feit garfeine eigentliche Krankheit, fondern nur eine Krankheits— erjcheinung, die bei verjchiedenen entzündlichen Yeiden der Athmungswege der Vögel vorfommt. Nun beichreiben Sie mir, aber ganz genau, wie es dem armen Vogel ergeht, wie jein Leiden auftritt, wie lange er es ſchon hat, wie Sie ihn ernähren, ob er Zugluft oder eisfaltes Trinfwafjer oder der— gleichen befonmen hat und wie feine Körperbeichaffenheit it, ob er einen ſpitzen Bruftfnochen hat oder noch qut beleibt iſt. Sobald ich recht eingehenden Bejcheid erhalten habe, werde id) Ihnen die gewünjchten Nathichläge ertheilen. 3. Der Kalk— durchfall beruht immer auf einer jchweren typhöfen Unterleib3- entzimdung, und es gibt auch da fein „Mittel“, jondern die einzige Möglichkeit erfolgreicher Hilfe beruht mur darin, daß man die Urjache ermittelt und abjtellt. 4 Abzehrung iſt ebenjowenig wie dev Pips eine eigentliche Krankheit, fondern ebenfalls eine Krankheitserſcheinung, und es ift auch dabei nothwendig, daß man die Urjache md eigentliche Krankheit feitzuftellen juche, um nach Entfernung derjelben die Krankheit heben zu können. 5. Im mejentlichen ijt daſſelbe auch mit der Verjtopfung der Fall, doc kann man dabei cher ohne weitres mit einen Mittel eingreifen, indem man je nach der Art dev Vögel Rizinusöl oder halb diejes und halb Olivenöl eingibt. 6. Ihre Frage, ob die Vögel bei Veritopfung Flüffige feit von ſich geben, verjtehe ich nicht; wein Verſtopfung vor— handen ijt, find die Sntlerungen doch eben nicht flüjjig. * Herrn X. Bigge: Zu meinem großen Bedauern Fan ih) Ahre Anfrage jo ohne weitres beim beiten Willen nicht beantworten, denn ich weiß Ahnen leider nicht zu jagen, wer noch im Beſitz von wirklich guten Harzer Kollervögeln iſt. Hoffentlich meldet ſich hierauf aber ei folcher glücklicher Be— figer. Dies wäre, abgejehen vom überaus vortheilhaften Ver- kauf, ſchon um desmillen wünfchenswerth, um fejtzuftellen, ob es ſolche Vögel denn überhaupt noch gibt. *Herrn U. Wolff: Aus Ihren leider gar Furzen Angaben kann ich nur Schließen, day das Yeiden bei Ihrem Graupapaget ein hoffentlich leichter Katarıh it, den Sie am bejten dadurch heilen und bejeitigen, dag Sie dem Vogel für etwa drei Wochen Emſer Kefjelbrunnen geben. Sie gießen ein Spib- oder Schnapsgläschen voll von dem Brunnen in eine Ober- tajfe, tauchen diefe in heikes Waffer und jchüitten den ſchwach erwärmten Brunnen jodann in den Trinknapf des Wogel3, von wo Sie ihn nach einer Vierteljtunde wieder fortnehmen, Dies wiederholen Sie viermal im Tag, und da der Vogel doch nur jedesmal wenig trinken wird, während Sie die Flüſſigkeit nachher fortgiegen müfjen, jo brauchen Sie immer nur zwei bis drei Theelöfjel voll zu nehmen. Hauptfſache if 3 ſodann aber, daß Sie die Fütterung aufs jorgjamjte regeln. Abends nehmen Sie alles Futter fort und morgens geben Sie ihm Hanfſamen und ſchwach angefochten Pferdezahnmais zu gleichen Theilen; dabei laſſen Sie ihn bis gegen 1 Uhr mittags ſitzen und dann geben Sie ihm einen halben trocknen, ſcharf ausgebadnen Zwiebad oder ein entiprechendes Stück altbadne, in Waſſer erweichte, mit einem Mefjer von der Schale befreite für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. gegebnen Futter hungern lafjen. Tube und gut ausgedrücte Semmel (bejtes reines eizenbrot). Anderweitige Nahrungsmittel darf er während der Kur gar nicht befommen, und am wenigften den Kates. An ſich würde der letztre ihm ja durchaus nicht ſchädlich ſein, aber die au— gegriffenen, offenbar ſchwach katarrhaliſch gereizten Darm— ſchleimhäuie können den weichen Brei weder vertragen noch virdauen. Daher wirft dies Futter ſchädlich, und zwar umjo- mehr, je veichlicher der Vogel davon frißt. 6 bleibt aljo durchaus nichts Andres übrig. als daß Sie ihn bei dm au— Sollte er dabei jehr ſchwach werden oder dies wol gar jetzt jchon fein, jo müſſen Sie die Kur mit dent Emſer Kefjelbrunmen unterbrechen oder noch unterlaſſen und dem Papagei vorläufig für etwa eine bis zwei Wochen Nothwein geben, und zwar eine gute Marte alten Bordeaur, täglich vor- und nachmittags eimen Theelöffel voll an fich, und wenn er ihn jo nicht nehmen will, mit dem Zwieback oder der Semmel. Zum Trinken befommt der Papagei auch währenddeljen Fein Waffer, jondern ſchwach erwärmken, ganz dünnen Haferſchleim, nur zweintal im Tag je einen Eßlöffel voll. Befolgen Sie dieje Rathſchläge aljo aufs allerſorgſamſte, denn nur dann können Sie den Papagei am Leben erhalten. = -——- ne 5u unlerm Bilde. Araras find nicht allein als Schmudjtüde in allen zoologijchen Gärten, auf Ausftellungen u. a. zu finden, ſondern auch troß ihrer Größe bei vielen Wogelwirthen beliebt. Bei zweckmäßiger, geduldiger Behandlung und guter Pflege gewöhnt fi der Arara das unangenehme Gefchrei ab, zeigt ſich aud) nicht mehr bijjig, wird zahm und zutvaulich und lernt auch iprechen. So fann er dem Liebhaber felbjt in dev Hauslichkeit Freude machen; am bejten hält man ihn natürlich in großen Gartens, bzl. Hofflugkäfigen. In ſolchen ift in neuejter Zeit auch mehrfach die Züchtung von Araras mit vollen Erfolg gelungen. . Der hyazinthblaue Arara (Psittacus hyacinthinus, Lath.) it einer der größten und ſchönſten; er erjcheint ein- farbig tief dunfelblau, mit bejonders Folofjalem ſchwarzem Schnabel; Augenkreis und Gegend am Unterjchnabel nadt, orangegelb gefärbt; Augen und Füße ſchwarzbraun. Heinrich it er im Meittelbrafilien und Paraguay. Dort beobachteten ihn die Neijenden an den Flußufern fait immer parweiſe, jelten in leiten lügen; er nijtet im Uferhöhlen, die er mit dem Schnabel felber gräbt, das Gelege bejteht aus zwei Eiern, die vom Männchen und Weibchen abmwechjelnd bebrütet werden ; in jeden Jahr werden zwei Bruten gemadt. Die Haupt- nahrung diejev Vögel ſoll in den Nüſſen verichiedener Palmen beitehen, deren Schalen fo hart find, daß man fie nur mit den Hammer zertriimmern kann. Auf. unfern Vogelmarkt gelangte er jchon in den fiebziger Jahren, doch anfangs jehr jelten, erſt in den legten Jahren ijt er häufiger und in mehreren Köpfen in den Handel gekommen. Auch als Sprecher hat man ihn jchon fejtgejtellt. Nur vereinzelt in den Handel fommt der Fleinve roth— rüdige Arara (P. maracana, Vll.). Gr ijt in der Haupt- farbung grasgrün, olivengrünlich fcheinend; Stirnrand und Hinterrücken düſter zinnoberroth ; Kopf, Schwingen und Schwanz: ende bläulic, Schwanz am Grund vothbraun; Flügelrand, kleine unterfeitige Flügeldecken und ganze Unterfeite grün, nur Bauchmitte und Hinterleib düſterroth; Wangen nackt, mit vier Reihen ſchwarzer Federhen; Schnabel und Zehen ſchwarz, Füße hell fleiichfarben; Augen Icharlachroth. Sein: Heimat erſtreckt ſich über Mittel- und Südbraſilien, ſowie von Paraguay weſtlich bis Peru. Sein Aufenthaltsort find weniger Gebirgswaldungen, als die Ebenen in der Nähe dev Strommündungen; er lebt in dev Niſtzeit parweiſe, aufer derjelben in vielföpfigen Flügen, die zumeilen in den Maispflanzungen bedeutenden Schaden anrichten. Im übrigen gleicht ev in der Lebensweife den ver- wandten Arten; jein ſchneller Klug wird gerühmt. Zum Stuben- vogel eignet er jich noch beijer als der vorige, namentlich zu Züchtungsperfuhen im Flugraum. Ex ift weniger Schreier und Holzzerjlörer als jener. Gegen andere Vögel zeigt er fich außerhalb der Niftzeit friedlich, während der Brut jedoch ſeht bösartig und gefährlich. Mit vollem Erfolg iſt feine Züchtung noch nicht gelumgen. Auch über Sprachbegabung eines roth— rückigen Avara hat noch Niemand berichtet. Verantwortlie) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlinz für den Anzeigenthei: Greug’fce Verfagsbughandlung in Magbeburg. Verlag ber Creut'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Jühter und -Zandler., ee u I a Herausgege ben von a igen — BE I 3 eeperent omie jede Poflanftalt. PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig- Dr. Karl Ruf. jtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 12. AWaadebura, den 21. März 1895. XXIV. Jahra. Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortlebung). w. Einfütterung der Blaufehlhen muß im allgemeinen, da es zur Zeit ihrer Erwerbung an frijchen Ameijenpuppen noch fehlt, mit einem geeigneten Mifchfutter erfolgen. Hierzu eignet ſich am beiten ein Gemenge aus geriebner hellgelber Möre, Weißwurm, Ameijenpuppen, ſcharf zerquetichtem Hanf— jamen, hartgefochten, feingehadten Hühnereiern und geriebnem, ſüßem Käſequargk. Yebtern Futtertheil dev Miſchung beizumengen, ijt unumgänglid nöthig, da alle Blaufehlchen denſelben jehr gern freien und ſich daher ſchneller und leichter durch diefen Stoff an das Mifchfutter gewöhnen laſſen. Vogelliebhaber, denen die Zubereitung dev oben bejchriebnen Miſchung viele Mühe macht, können der Einfachheit halber ebenjo gut auch das Univerjalfutter von Herrn May Kruel, Apotheker in Dtterberg (Nheinpfalz), verwenden, jedoch) muß dafjelbe, um dem Vogel mehr Abwechslung und eine größre Auswahl in den einzelnen YFuttertheilen zu bieten, wenigftens anfangs ebenfall® mit hartgefochtem, feingehadtem Hühnerei und geriebnem, jüßem Käfequargk vermengt fein, da eben diefe Stoffe demjelben vor allen übrigen zuerjt am beiten munden. Damit der friſche Wildfang aber weiß, wo er das Futter zu juchen hat, mijcht man ihm während der erſten Tage 20 bis 30 zerjchnittene Mehlmürmer unter das Gemenge und legt überdies noch einige Mehl— würmer mit eingebrücten Köpfen obenauf, wodurch die Miſchung etwas beweglich wird und den Vogel zum Freſſen veizt. Zunächſt verzehrt er jelbftverjtändlich die Mehlwürmer, melde obenauf liegen. Sind aber dieje aufgefreijen, jo kommen die zevjchnittenen, im Futter vermengten Theile devjelben an die Reihe, nach welchen er bald eifrig jucht und die übrigen Stoffe der Mifchung, die an den Mehlmürmern Eleben, mitfeißt. Hat er aber einmal das Futtergemenge gefojtet, jo naſcht ev daran fleißig weiter, bis er das Gemiſch als feine alleinige Nahrung annimmt. Mit Mehlwürmern muß bei der Einfütterung dev Blaufehlchen höchjt vorfichtig umgegangen werden, da jie, in großer Zahl gereicht, dem frifchgefangnen Vogel jhaden. Man gibt deshalb in Fällen, wo ji) der Vogel bei Annahme des Mijchfutters etwas halsjtarrig zeigt und am zweiten Tag dafjelbe noch nicht gehörig frißt, ftatt vieler Mehlwürmer lieber eine Anzahl „Ruſſen“ oder Küchenjchaben, und mijcht diejelben gleichfalls zerichnitten unter das Futtergemenge. Sind einmal friſche Ameijenpuppen erhältlich, jo können auch diefe dem Futter beigemengt werden, aber man veiche dieſelben dem Vogel niemals blanf, da das Blaufehlchen erfahrungsmäßig der einzige Vogel ijt, der friſche Ameijenpuppen ohne jeden meitern Futter— zuſatz für die Dauer nicht verträgt. Die gewöhnliche Krankheitserſcheinung, welche infolge dev Fütterung mit blanfen frifchen Ameifenpuppen beim Blaufehlchen ſchon in acht Bis vierzehn Tagen auftritt, ijt der Durchfall. Die Entlerungen werden plötzlich wäfjerig, hierauf gelblich, dann bräumlich und endlich blutig- voth, worauf der Vogel binnen wenigen Stunden ſtirbt. Es mag dies daher fommen, daß man der all- gemeinen Negel entgegen, wonach bei blanfer Fütterung mit friſchen Ameijenpuppen fein Vogel Wajjer befommen joll, dem Blaukehlchen trotzdem auch Trink- und Badewaſſer gibt, weil diefer Vogel in maljer- veichen Gegenden lebt und daher gewohnheitsmähig aud) als Stubenvogel das Wafjer nicht leicht entbehren y 90 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 12. fann. Die veihliche Benugung des Waffers ſowol zum Trinken, als auch zum Baden, in Folge des Reizes, den die innere ſcharfe Flüſſigkeit dev verzehrten ungegeitigten friichen Ameifenpuppen hevvoruuft, bewirft zweifellos eine immer mehr um ſich greifende innere Erfältung des Vogels und laͤßt ſchließlich eine heftige Darm- entzündung in ihm entftehen, die in allen Fällen den fichern Tod defjelben zur Folge hat. — Darum vathe ich jedem Vogelliebhaber entjchieden davon ab, die Blaufehlchen für die Dauer blank mit friſchen Ameiſen⸗ puppen zu füttern; wenigſtens ſollte dies niemals mit ganz jungen, in der erjten Stufe ihrer Zeitigung jtehenden friſchen Ameifenpuppen gejchehen. RE Die Lod- und Warnungsrufe des Blaufehlchens bejtehen in einigen jchnalzenden und leiſe zirpenden Tönen, die Zeichen des Wohlbehagens, ſowie der Ausdruck der Erregung in kurzem, leiſem Pfeifen, das der Vogel einige Male hintereinander hören läßt. In gejanglicher Beziehung haben die Blaufehlhen als Stubenvögel jehr unbejtinmte Bedeutung, da ihre diesfälligen Leiftungen höchſt verſchieden ſind. Ihr Geſang wird im allgemeinen zweifach unterſchieden, nämlich erſtens nach den eigenthümlichen Geſangsweiſen ihrer eignen Art und zweitens nad der Nach— ahmung des Gejangs fremder Vögel. In erſtrer Beziehung jind fat alle Blaukehlchen glei) und minder- werthig, denn die Gejangsweifen ihrer eignen Art bejchränfen ſich lediglich auf einige leife zirpende und dumpf ſchnurrende Steofen, die dem Ohr des gefangsfundigen Vogelliebhabers durchaus nichts Angenehmes bieten. Anders dagegen verhält es ji) mit der Nachahmung des Gejangs anderer Vögel. In dieſer Richtung herrſcht aber unter den Blaufehlchen ein großer Unterjchied. Es gibt Wögel, die unendlich veic) an Nahahmungen des Geſangs verschiedener Vögel anderer Arten find, die minutenlang bald diejen, bald jenen guten Sänger irgendeiner Art getreu nachahmen, und wieder andere, die kaum einige Lockrufe anderer Vögel in ihrem Lied bringen und zum größten Theil nur ſchnurren und zirpen. Letztere Vögel find ſelbſt— verjtändlich für den Vogelliebhaber und Gejangsfenner bedeutungslos, es wäre denn, daß dieſer es über ſich brächte, jich Lediglich am dem Anblick des ſchmucken Vogels und feines muntern, zutvaulichen Wejens zu vergnügen, was aber faum jemals der Fall fein wird, da ein Vogel, der feines Gefangs wegen vom Yiebhaber gefäfigt wird, dieje jeine Beſtimmung im vollen Maß auch erfüllen muß. — Ich laſſe deshalb letztere Vögel weiter unberührt, und will nur erſtere, nämlich die Nahahmer oder Spötter, hier näher be- ſprechen. Selbjtverjtändlich jind auch diefe nicht alle gleich gute Sänger, fondern einzeln ſehr verjchieden. Zunächſt kommt es bei Beurtheilung ihres Gejangs darauf an, welche Vögel das Blaukehlchen nachahmt, ferner wie, d. h. ob es die Gefänge fremder Vögel in längeren Gejangsabjäten oder bloß in Furzen, einzelnen Bruchjtücen wiedergibt und endlich au, ob der Vogel ein lauter Sänger ift und fein Lied mit voller, Fräftiger Stimme vorträgt, ſodaß es ganz zum Ausdruct Fommt und für den Laufcher in allen jeinen Theilen hörbar iſt, oder ob er bloß ein leifer Sänger ift, dejien Weijen unbejtimmt ertönen und zu ſchwach jind, um dem Ohr de3 Vogelliebhabers in ihrem Zujammenhang zugänglich und verjtändlich zu fein. (Fortſetzung folgt). Er — Ornithologiſche Plaudereien*). Von P. Emmeram HeindlO.S. B. VI. Baidelerdge und Baumpieper. Di Haidelerhe (Alauda arborea, Z.) ift in meiner Heimat (bayriſcher Wald) ein häufig vor- kommender und einer dev beliebtejten Sänger, der aber dort wegen feiner für den gemeinen Mann immerhin etwas jchwierigen Berpflegung nur jelten im Käfig gehalten wird. Vielmehr liebt man es, bei der vielgejtaltigen Beſchäftigung im Wald oder auf den dort jtets von Waldfchlägen und Haiden umvahınten Fluren den bezaubernden Weijen diejes wahren „Meiſterſängers“ in der freien Natur, wo ſich diejelben ganz anders anhören, al3 in der dumpfen Stube aus dem engen Käfig heraus, zu Laujchen. AS ih noch ein Echulfnabe war — jo zu Beginn der jechziger Jahre —, lebte in meinen Geburts- dorf ein Mann, dev ſich faft einzig vom Vogelfang ernährte und daher auch im Volksmund nur der „Zeiſerlgörgl“ genannt wurde. Unter ihm und feinem „‚Amtsnachfolger” hatten nun meine Lieben Haide- lerchen ein gar trauviges Los. Ich jage abjichtlih: „meine lieben Haidelerchen‘‘, weil nich für deren Geſang ſchon von Jugend auf eine ſicherlich in der thatächlichen Wirklichkeit begründete Begeijterung erfüllte, zum Theil habe ic) die Vorliebe dafür, wie jene für die Vogelwelt überhaupt, freilich auch von meinem ſeligen Vater everbt, der — mit einem jelten veichen und tiefen Gemüth und Sinn für Naturjchönheiten, wie man ihn bei einem einfachen Bauersmann faum juchen würde, begabt — namentlich den Vogelliedern mit volljter Hingebung und Verſtändniß zugethan war. Alſo (um von diejer Fleinen Abjchweifung wieder auf das Thema zurüczufommen) unter den erjterwähnten beiden Männern hatten die armen Haidelerchen ein betlagenswerthes Schickſal. Ein auf einer mit Gebuͤſch, Haidekraut und niedrigem Tannengehölz bewachjenen, weit über daS gejegnete Donauthal hinausfchauenden Höhe malerifch gelegner „Vogelherd“ führte fie, wovon ich jelbjt öfter Augenzeuge war, zu Hunderten in ihre Netze — hauptjächlich zu Verjpeifungszweden. Die beiden Männer ruhen num ſchon längft in der fühlen Erde, eine humane Vogelihugverordnung ließ einen etwaigen Fortſetzer ihres mörderiſchen Handwerks nicht mehr auffommen — und jo haben nun die Lerchen dortjelbjt ebenfall3 Ruhe. *) Vrgl. Nen. 38 und 41 v. J. Tr. 19, Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 91 Ich jelbjt hielt in meiner Studienzeit ein par Sahre eine Haidelevche im Käfig, die jehr anfpruchslos und ziemlich zahm war und mir durch ihren fleißigen, wundervollen Geſang nicht wenig Freude machte. Auch verfuchte ich während dev Ferienzeit manchmal mit ihr als Lockvogel durch an geeigneten Pläten aus- geftveutes Futter und dazwiſchen angebrachte Roßharſchlingen oder Schlagfallen die eine oder andre ihrer Genoſſinnen für meine Liebhaberei zu erbeuten — aber e3 gelang mir niemals: die Vögel waren einmal zu Scheu und vorfichtig. Unfer gefiederter Freund ift jo recht für waldige, dazwiſchen hinein mit Haidegrund abmwechjelnde Berggegenden gejchaffen — nur da iſt ev mit jeinem bald janft Tullenden, bald melancholiſch auf und abjteigenden und erjterbenden, bald wieder zu feierlich-ernften Strofen ſich auffchwingenden Yied jo ganz am Platz, mur da Zuftand auch wohl- fommt diejes in jeinen ; ſchmeckender Vogel entzückenden und ausgeſetzt iſt. An namentlich zur ſtillen meinem jetzigen Nachtzeit, wenn es Aufenthaltsort (An- heißt: „über allen des im oberbay— Wipfeln ift Ruh”, rischen Voralpen— auc) wieder weich und land) vermiſſe ich ſchwärmeriſch ſtim— keinen Sänger ſo menden Melodien zur ſchwer wie dieſen, da vollen Geltung. Er er nur äußerſt ſpärlich iſt unſre Wald- und hier vertreten iſt. Haidenachtigal ; er iſt Ein in jeder Hin- jo recht — wie ſein ſicht — Körperbau, Nachbar, das Lebensweiſe undſelbſt Schwarzplättchen — Geſang — naher Ver— ein deutſcher wandter der Haide— Waldvogel, ob— lerche iſt der Baum— ſchon er den eigent— pieper (Anthus lichen, zuſammen— arboreus, Dehst.). hängenden Hochwald Sein Gejang kann meidet. Nur ſchade, zwar nicht mit jenem daß diefer edle der Haidelerche ſich Sänger, ſoweit meine meſſen, doch iſt er Beobachtungen immerhin nicht ſchlecht reichen, leider auch und weithin im Wald zu jenen Vögeln ge— vernehmbar, zumal er hört, die von Jahr ihn mit Vorliebe vom zu Jahr ſeltner Gipfel einer hohen werden: zum Theil Tanne oder Fichte infolge der unauf- herabjchmettert, wo— haltjam fortichreiten- bei ev gern einige den Kultur (man Ellen hoc) in die Luft möchte bald jagen: ſich erhebt und dann Ueberkultur!), dieihm wieder auf feinen Sit ſeine Niftpläße immer niederjchwebt. Kein mehr einſchränkt; zum europäiſches Wogel- Theil wegen der lied Flingt jenen des vielen Gefahren und gemeinen Kanarien— Verfolgungen, denen vogels jo ähnlich wie er als ein am Boden Silberfafänden (Spermestes cantans, Gml.). Malabarfafänden (S. malabarica, L.). = ‚ > : t 1b a: di ſüd Muskatvogel (S. punctularia, Z.). Weißköpfige Nonne (S. Maja, L.). das eine, R weshalb nif en er, u te ſüd⸗ Dreifarbige Nonne (S. malaccensis, L.). man ihn im diejer lichen Länder ziehen- Scwarzbrüftige weißköpfige Nonne (S. ferruginosa, Sprm.). Beziehung auch den der und in gemäſtetem deutjchen Rana- vienvogel benamjen könnte. Gin derartiger Vogel ijt mir aus meiner Jugendzeit noch in vecht lieber Erinnrung. Meine Schmweiter brachte miv nämlich einmal während der Herbftferien aus dem Wald einen lerchenartig ausjehenden Vogel heim, den jie mit den Händen im Haidefvaut gefangen hatte, da er an einem Flügel etwas verlegt und demnach flugumfähig war; — er war wol ivgendeinem Feind noch rechtzeitig entkommen. Auch jchien es, den Schnabelecken umd jeinem jonftigen Benehmen nad) zu schließen, noch ein junger Vogel zu fein. Er wurde in kürzeſter Frift ungemein zahm und zutraulich — mie zum Dank dafür, daß wir und feiner liebreich angenommen hatten — umd entpuppte ſich, da er auch mit feiner, allerdings noch in der Ausbildung begriffnen Geſangsſtrofe bald herausrückte, als ein Baumpiepermännchen, das noch lange Zeit in dev Gefangenjchaft jeine Pfleger erfreute und umſo leichter zu erhalten war, als es neben jeinem regelrechten und jeiner Natur entjprechenden Inſekten-Miſchfutter mit größter Luſt und ohne allen Schaden fait alle Abfälle und, Reſte vom menjchlichen Tiſch, namentlich die verjchiedenartigjten Mehl- und Kartoffeljpeijen, in Milch erweichte Semmel, Käjequargk u. drgl. verzehrte. RE — 4 92 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Nogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 12. Wie alt, wie ſchwer und groß wird ein Neſt! Von 9. Hode. — Frage zu beantworten: wie alt, wie ſchwer und groß kann ein Neſt werden, dürfte nicht ſchwierig ſein, wenn gut beobachtet würde. Aufſchluß darüber geben die großen Neſter, Horſte genannt, unſerer Raubvögel, Rabenarten, Störche, Kormorane u. drgl., den ſicherſten und beſten Aufſchluß die bekannten Neſter des weißen Storchs. Damit ſehen wir zugleich die Beantwortung der Trage, ob den weißen Störchen oder Adlern und Falken das Vorrecht gebührt, die ſeßhafteſten Wögel Europas genannt zu werden, vor uns. Dies Vorrecht fommt den Störchen zu, denn fie haben e3 verjtanden, wenigjtens in einer Beziehung den Menjchen fich unterzuordnen; Adler und Falken verjchmähten dies. Ein 70 bis 80 Jahre altes Storchneſt befindet ſich in Ortenberg an der Nidder auf dem mit einem Holzgeftell verfehenen Dach des MWohnhaufes vom Gaftwirth H. Wiesner, woſelbſt der Storch am 25. Februar 1893 wieder antrat (Bürgermeifteramt Neh, Dr. Egon Ihne). In Ladenburg am Nedar bewohnen die Stördhe feit mehr als 50 Jahren das gleiche Neſt (Bürgermeijteramt Hartmann). In Seckbach befand fich bis zum Jahr 1882, etwa 30 Jahre hindurch, ein Nejt auf dem Haus des Bäckermeiſters A. A. Schaan an der Hauptſtraße. Nacd einem Schornjteinbrand, an welchem das Net die Schuld trug, wurde ein Schornftein neuerer Art aufgeführt. Wol famen die Störche noch zu wiederholten Malen, 1893 am 2. April, wieder, umfreiften die Stelle, ließen ſich aber dort nicht mehr häuslich nieder, obgleich noc ein alter Schornftein auf demjelben Kniedach vorhanden iſt (Bürgermeijter Zeiß, G. Bornſchier). In Kaiſerslautern an der Yauter im Pfälzer Bergland niſteten Störche ſeit undenklichen Zeiten, und zwar bis zum Sahr 1882, auf einem alten Wachtthurm, der allgemein dev „Storchenthurm“ deshalb genannt wurde. In Heldenbergen befindet ſich ſchon länger als 30 Jahre ein Nejt auf der Dachfirſt der Bürger- meilterei, Hauptjtraße 73; die Störche haben dafjelbe mit nur geringen Unterbrechungen bewohnt (Bürger: meijter Schäfer). Seit Menjchengedenfen beſitzt Lich, Kirchplatz 52, ein Storchneft. Wenn dafjelbe einen zu großen Umfang, bzl. zu großes Gewicht erreichte, wurde in zwecmäßiger Weile ein angemehner Theil davon während der Abmwejenheit der Störche weggenommen, mitunter ein Wagen voll. Nicht jelten enjteht mit anderen Störchen Streit um deſſen Beſitz (Bürgermeijter Walz). Bernau, drei Meilen nördlich) von Berlin, birgt ein altes Storchneſt auf jeinem alten, hohen Thurm, das eine halbe Meile weit von allen Seiten zu jehen it. Ich bejinne mich), es vor mehr als dreißig Sahren gejehen zu haben, doch jtand damals Schon das Net jehr lange. Zu Ehren des Storchs und zur Erhaltung des Storchnejts ilt im Gtat der Stadt, die nad ihm „Stadt Storchneſt“ genannt wird, alljährlich eine gewilje Summe bemilligt. Dafjelbe Alter fönnten die Nejter dev ſchwarzen Störche auf den uralten Eichen erreichen, wenn — der Mensch nicht ftörend und vernichtend eingreifen würde. So müſſen die Schwarzen Störche, die ſich das Eingreifen der Menjchen nicht gefallen lafjen, mit dem Hort und der Gegend wechjeln. Wenn jolche Neſter verlafjen daftehen, wachjen und gedeihen oben allerlei Kleine und zarte Gräjer, Farrenkräuter, Eber— eihen, was einen angenehmen Anblick gewährt. Flachbauten, die 25 Jahre lang beitanden, habe ich vom ſchwarzen Storch fennen gelernt. Die Horfte der Stein, See-, Fiſch- und Schreiadler haben die Eigenthümlichkeit, daß jie durch Stellung und Plab jedesmal urjprünglid als ſolche zu erfennen find. Die Größe der Horte ift eine mwechjelnde, jie vichtet jich nach dem Alter und der Benutzung. Die neuerrichteten kann man deutlich an der kleinern Geftalt und dev Friſche des Holzes erkennen; die alten, welche jchon jahrelang die Bäume zieren, erreichen eine Breite von mehr als zwei Metern im Durchmefjer und haben zulett eine graue, ver- witterte Farbe. In jedem Jahr wird der Horſt um einen Theil größer, da jämmtliche Adler vor Beginn der Brutzeit einige Ausbefjerungen vornehmen. Solche Horjte, kunſtvoll und praktiih an den Stamm und zwijchen den ſtärkſten aufwärtsjteigenden Ajt gelehnt, halten am längjten; die auf den abgejtorbenen Zopf- enden, Ajtgabeln, abjtehenden ſtarken Aejten am wenigſten. Zwei Adlerhorjte in der letztbeſchriebnen Weiſe jah ich vor einigen Jahren erbauen, nach Furzer Zeit war die halbdürre Eiche vom Sturm umgemworfen, die andre ohne Horſt, denn der dürre Gabelajt, auf dem ev gejtanden, war abgeriffen; Schnee und Eis haben dem Sturm beigejtanden, das Vernichtungswerk ſchneller zu beenden. Die Frage nun, wie ſchwer und groß ein Adlerhorit jei, wurde von Hodek gelöft, der verſprochen hatte, dem k. k. Naturalienfabinet zu Wien einen großen Adlerhorjt zu verichaffen. Da aber faum ein hierzu tauglicher Kaijeradlerhorit aufgejtöbert werden Fonnte, der transportabel gewejen wäre, und da auch an der Erhaltung diejes für ein ferneres Brutjahr zu thun war, jo jollte ein Seeadlerhorft dem Verderben geweiht werden; allein ein folcher kann nicht fortgeihafft werden, um ihn, wäre er auch glücklich mit dem Stammziwiejel abgeköpft und am Boden, durch das Wirrwar von Bäumen, Dorngebüſch und tiefe Zwiſchen— waſſer, welche alle wieder mit gefallnem Klotzholz verlegt find, hinaus auf die Donau zu einem Schiff zu bringen. Gering gejchäßt, beträgt der Durchmeffer diejes hier neugebauten, nur mäßig großen Horſts 1,, m ohne, 3 m mit den nöthigen Seitenäjten, jein Gewicht jammt diefen Aeſten 1O—12 m-Zentner — 1200 Kilo mindeftens. Wie joll man dag verladen ? M Nr. 12. Die gefiederte Melt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 93 Do im Ober-Koviler Wald ftand ein zwar Heiner, aber, weil meu gebaut, im Gipfel jitsender und mit Seitenäften für den Stand verjehener, leichter, abnehmbarer, mit einem ungen bejegter Seeadler- horſt auf einer Zerreiche, und am 23. Mai ?/,7 Uhr morgens machte jich Hodek auf den Weg, um geeignete Vorkehrungen zu treffen: An den Gipfeln zweier, etwas feitlich und 10 m voneinander jtehenden Gichen, welche leider für den Zweck etwas zu niedrig waren, wurden zwei ftarfe Zeile gebunden. Ein Mann befejtigte jih an den Baum, auf dem der Horjt, 19 m vom Boden, zwiſchen fünf ſtarken Gipfeläſten ein- gebaut war und ließ das eine erwachſene Junge an einer Schnur herab. Auf dem Gipfel der Linfsjtehenden Eiche, ſowie auf einer rechtsſtehenden andern arbeitete je ein Mann, um die von dem evjten Mann vom Horft angeftrebte Richtung der Seile durch das Geäjt der Zerreiche hindurch zu ermöglichen. Um 8 Uhr erfolgte dev erfte Hacenhieb, um die fünf Zwieſeläſte oberhalb des Horjtrands zu Fröpfen. Dann band der erſte Führer mit einer ftarfen Zugleime die fünf abgefürzten Aftenden, jchürzte die Yeine zum Knoten und befejtigte daran einen Flaſchenzug, welcher wieder mit dem Haupttragſeil der beiden Seiteneichen verbunden wurde. Nun zogen zwei Mann die Seile an und ihre Enden wurden an die Stämme jo fejt durch die Untenftehenden gebunden, daß ſich die Gipfel diejer beiden Hilfsbäume gegen den Horjt neigten und das Tragjeil jpannen mußten. Um 12 Uhr war dev Baum mühjelig über jeine Hälfte durchhackt; um 2 Uhr jo weit, daß man das Durchhacken verjuchen konnte. Durch den jeitlich ruhenden Seilzug der Hilfseichen wurde gezogen, und trogdem der Gipfel nur noch 3 cm undurchhauen war, wurde troß Seitendruck, Wind, und Gewalt des Flaſchenzugs nichts erreicht; der Gipfel ſtand feſt. Dann wurde dev Kern bis auf 1'/, cm durchichlagen, nichts dejtomweniger widerjtand der Gipfel; jelbft dev Wind übte wenig Drud aus, nachdem die Aeſte gejtümmelt worden. Nach weiteren Bemühungen faßten drei Mann das Zugjeil, drei Mann den Flaſchenzugſtrick; der Gipfel brach Frachend ab, machte heilfofe Schwingungen, dann blieb dev Horjt wie eine Ampel am Seil hängen. Um 3 Uhr verließ der erſte Führer den Horjtbaum, auf dem er von '/,7 Uhr früh bis jeßt, fomit acht Stunden lang, mit Lebensgefahr gearbeitet hatte. Dann wurden noch) 12 cm des Stammgipfeltheils abgehadt und (wohl gezählt) 45 Baumſperlingsneſter entfernt. Erft um "/,7 Uhr abends, nachdem wir vermittelft Flaſchenzugs den Horjt auf den Wagen gehoben hatten, befanden wir uns auf dem Waldweg zur Strafe nad) Neufat. Das Gewicht diejes jeltiamen Horjtes wurde mit 600 Kilo beftimmt. Leider jagt ein Bericht des Empfängers, Direktor Dr. Steindechner, dal der Horjt wol in Ordnung angekommen jei, jedoch nicht im Kabinet aufgejtellt werden könne, weil er durch feine Thür und Fenfter hineingefchafft werden kann. Später, jagt Hodek, jah ev noch einen Horjt von Seeadler, mit dem man feine Noth gehabt hätte, ihn ſelbſt durch das Portal der Stephanskirche zu bringen. Doch wir brauchen nicht nad) Ungarn zu reiſen, um vecht alte Adlerhorjte zu jehen, den Anblic gewährt ung Pommern, Mecklenburg und Brandenburg auch. In der Schorfhaide, jowie in dev Dubrow, alfo ſechs bis fieben Meilen von Berlin entfernt, da ftehen die Stammburgen von Kijchadlern, die diejelben, wenn auch nicht in ganzen Gejchlechtsreihen, jo doch lange Jahre bewohnen durften, doch mag es noch ander- wärts in Norddeutichlands geheimnißvollen, jelten geftörten Wäldern Seeadlerhorite geben, deren Bewohner man das jtille Plätschen vergönnte. (Schluß folgt). — — Die Mehlwurmhecke. Bon Rudolf Hermann. (Schluf). An die vorjtehend bejchriebne Hecke, mit dev man am geeignetjten im März oder April beginnt, weil in den wärmeren Monaten die Entwiclung der Hecke ſchneller vonjtatten geht, jetst man einige Hundert von den Larven des Mehlfäfers, den Mehlwurm. Diejer it ein dunfelgelbes, mit pergamentartiger Haut ums gebnes Gejchöpf von etwa 26 mm Länge, ohne Augen, mit ſechs Beinen, Fühlhörnern und jcharfen Freß— werfzeugen. Aus dieſer Larve, welche jich mehrmals im Jahr häutet und dann vollftändig weil; ausjieht, die ihre Nahrung in der Kleie, den Salzkuchen u. a. findet, entwickelt ſich eine gelblichweiße, feinhäutige Puppe. Legtre läßt in allgemeinen Umriſſen bereits das daraus hervorgehende Inſekt erfennen. Der Mehlfäfer, anfangs hellbraun, nimmt erſt allmählich die ſchon bejchriebne dunkle Färbung an und jest jodann zwijchen die in die Hecke eingelegten Lappen feine Gier, die Brut, ab, aus der jich dann wieder, und zwar je wärmer der Standort der Hecke, dejto jchneller, die Yarven entiwiceln. Den in dev oben angegebnen Weiſe angefüllten Topf belege man in der oberjten Schicht noch mit mehreren dicken durchlöcherten Löjchblättern, zwijchen welchen man jpäter die gezüchteten Würmer abjuchen Fann, bedecke ihm mit Gaze oder einem mit Luftlöchern verjehenen Bogen Papier, um ein Gntweichen von Würmern und aud von Käfern, welche zeit- weije fliegen, zu verhindern, und laſſe das Gefäß einige Zeit unberührt jtehen. Sobald man dann wahr- nimmt, daß ſich Käfer in dev Hecke gebildet haben, mul man auch diejen Aufmerkſamkeit widmen. Hieran icheitern gerade die meiften Ergebniffe dev Mehlwurmzucht, weil der Unerfahrene nicht daran denkt, die Käfer, welche gerade die wichtigften Wejen der ganzen Brut find, zu pflegen. Die Käfer bedürfen der Tränfung, und dieje bewirkt man am bejten durch geriebne Möre oder durch ein mit ſchwarzem Kaffe be- feuchtetes Stückchen Brot oder Salzfuhen. Auch Bierneigem können hierzu verwendet werden. Hierbei teitt num, wenn der Pfleger nicht Acht gibt, jeh leicht daS Aergerniß darin ein, dab die Hede vom Schimmelpil; befallen wird und verdirbt. Deshalb ift es nothwendig, niemals übermäßig viel Feuchtigkeit in die Hecke zu bringen und nicht mehr Morrübenfutter, von dem übrigens die Würmer ebenjo gern wie die Käfer freſſen, y 94 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12. zu verwenden, als vorausjichtlih von den Inſaſſen dev Hecke vertilgt wird. Als ein gutes Mittel, das Schimmeln dev Mehlwurmhecke zu verhüten, gilt ein von Prof. Dr. Liebe ſ. 3. empfohlenes, jehr einfaches Verfahren, wonach man oben auf die Mehlwurmhecke eine durchlöcherte Pappſcheibe legt und auf diejer feuchte Nutterjtoffe, zu denen auch noch vohes Obft, Kartoffelicheiben u. drgl. zu vechnen jind, ausbreitet. Würmer und Käfer gelangen dann durch die Löcher zur Tränke, und das Feuchtwerden der Hecke iſt aus⸗ geſchloſſen. Hat man oben mehrere Bogen dickes Löſchpapier oder ein dünnes Holzbrettchen, ſo erfüllen dieſe auch ihren Zweck. Hüten muß man ſich, Fleiſchabgänge u. drgl. leicht in Verweſung übergehende Stoffe zur Fütterung dev Mehlwürmer zu verwenden, auch ein toter Vogel ſoll nad) Dr. Ruß nicht in bie Hede gelangen, weil ev nicht allein die Hecke gefährden Kann, jondern auch, weil durch die Würmer, welche ji) von ihm ernähren, unter Umftänden Krankheitsfeime auf Vögel, denen man jolche Würmer verabfolgt, übertragen werden können. Dagegen darf man gefochte und dann geviebne Pferdeleber zur Fütterung bzl. zum jchnellern Gedeihen der Würmer verabreichen. Ich bejchränfe mich allerdings, und zwar mit gutem Erfolg, auf die oben angegebenen Futtermittel. AR Der Standort der Mehlwurmhecke muß dunkel und trocken fein; denn jobald die Kleie Feuchtigkeit anzieht, jtellt jich einev der jchlimmften Schmaroger, die Milbe, ein, welche das Gelingen der ganzen Zucht in Frage ſtellen kann. Durch heiße Luft joll man dieſen unangenehmen Schmarotzer vertreiben fönnen ; derjelbe wird ſich aber, wenn man die oben angegebenen Rathſchläge befolgt, ebenjomwenig einftellen, wie die Motten. Inbetreff dev Vertreibung der leeren fällt mir übrigens ein, irgendwo gelejen zu haben, daß man die Blätter des Mottenkrauts mit Erfolg gegen jie anwenden foll, wenn man diefe in den Mehlwurmtopf legt. Sorgfältige Pflege und Aufmerkſamkeit, die man jedem Thier, welches man in die Häuslichteit auf- nimmt, jei es auch nur dev Mehlwurm, entgegenbringen muß, find auch hier am Plab. Dazu gehört aud), daß man wenigjtens einmal im Jahr die Hece, in der ſich durch die zernagte Kleie und die Gntlerungen der Thieve eine mulmartige Mafje bildet, jäubert und durchjiebt. Um eine Störung der fich entwickelnden Mehlwurmzucht zu vermeiden, empfiehlt jich die Anlage mehrerer Hecken. Ich bejige deren drei und entnehme nun abmwechjelnd in angemefjenen Zeiträumen das ganze Jahr hindurch diejen Gefäßen meine Futterwürmer, habe allerdings noch einen befondern Behälter, in welchem ic) für mehrere Tage den Bedarf der täglich an meine Vögel abzugebenden Würmer aufbewahre. Ich will wünjchen, daß dev geehrte Lejer, welcher ih unter Beobachtung vorjtehender Angaben Mehl- wurmbecen anlegt, jich gleich günſtiger Erfolge erfreue wie ich, und möchte zum Schluß noch bemerken, dal; die Mehlwurmzucht, in großem Umfang betrieben, auch wol eine fleine Nebeneinnahme für unbemittelte Yeute abwerfen kann. nn In letzter Zeit find hier wiederholt Vogeljendungen eingetroffen, deren Empfänger nicht zu ermitteln waren, auch find einige Händler unter dem Borgeben, der vorgenannte Verein werde 4 Br PEN inen.s Wir werden gebeten,”,diejenigen unſerer Lejer, welche Mit- glieder des „Vereins deutſcher Kangrienzüchter“ find, daran zu erinnern, daß die Anträge auf Verleihung von Medaillen ſchleunigſt an den Vorjißenden, Herrn E. Holzhauſen in Magdeburg, Am Sudenburger Thor 3, einzuſenden ſind. Wie aus Nr. 3 der im November v. X. verſandten „Mit— theilungen“ des Vereins hervorgeht, jollten dieje Anträge ſich Ipätejtens am 1. März d. X. in den Händen des gedachten Herrn Borfitenden befinden. Die Veitung der „SG. W.“ Sulzbach, Kreis Saarbrüden. Der bieige „Verein für Geflügelzudt und Vogelſchutz“ hält in der Zeit vom 23. bi3 26. März feine Geflügel- u. a. Ausftellung ab. Die bis jest erfolgten zahlveichen Anmeldungen beitätigen. auch diesmal das Vertrauen, welches dem Verein entgegengebracht worden, und damit find die Amjtrengungen defjelben reichlich belohnt. Die Anzahl der Chrenpreije it wiederum gejtiegen und der Betrag derjelben macht heute ſchon einige hundert Mark aus. Hoffen wir, daß die Ausftellung eime vecht ges lungne werden möge. Anmeldebogen verfendet auf Wunſch F. Wildt, Buchdruderei-Befiser in Sulzbach bei Saarbrüden. Kuhrork. Vor etwa zwei Jahren hat fich hier ein Ornithologiſcher Klub gebildet, der die Förderung dev Vogel- ltebhaberei jich zur Hauptaufgabe machte. Vor kurzem fand die neue Vorſtandswahl jtatt, bei welcher die Herren: Redakteur E. Beitlid zum Vorfißenden, Photograph Hallensleben zum Schriftführer, Gaſtwirth Stradmann zum Kaffenführer wieder umd die Herren C. Bed und Kuli als Beijiter gewählt wurden. Es fei bemerkt, daß ſämmtliche Bereinsbeitellungen, wie Überhaupt alle Vereinsfchriftitüce mit der Unterichrift des Vorjigenden und dem Vereinsſtempel verjehen werden und Daß alle Berufungen auf den Verein, welche dieje Unterjchrift umd den Stempel nicht tragen, als widervechtlich zu betrachten find. Bejonders Händler werden gut thun, dies zu beriickjichtigen. bald größere Bejtellungen bei ihnen machen, von unbetheiligten Perjonen zu bejonders jorgfältiger Ausführung geringfügiger Beitellungen veranlagt worden. — Am Yauf des Fommenden Sommers findet hier vorausfichtlich eine Ausftellung, ver- anjtaltet vom ornithologifchen Klub, jtatt. . . . In der Abficht, die Züchtung der Unzertrennlichen (Inſeparables) zu erreichen, habe ich auf hieſiger Univerſitäts— bibliothkek alle einjchlägigen Schriften durchgeackert, um über deren Brutgejchäft u. ſ. w. austveichendes zu erfahren. Die Ausbeute entiprach aber nicht meinen Erwartungen. Zunächſt findet man feine zuverläffigen Angaben, wo die Wögel der Regel nad in der Heimat milten. Die Mittheilungen verjchiedener Verfaſſer „nijten im Baumböhlen” jcheint mir mehr ein Anglogieſchluß zu fein, als auf wirklicher Beobahtung beruhend. Die Angabe mag ja wol früher unzweifelhaft ge- weſen jein, weil man eben Papageien, die nicht in Baumböhlen niften, garnicht oder wenig Fannte. Wenn man aber heute daran denkt, daß z. B. der Mönchfittich freie Nefter baut, der Sperlingspapagei die Töpfervogelnefter häufig bezieht, viele Kakadus in Felſenlöchern u. a. niften, daß der nächſte Ver— wandte, der Roſenpapagei, gern die Neſter gewiſſer Weber umd der Siedeliperlinge in Beſiß nimmt, außerdem auch Nift ftoff einträgt (Wie ebenfo auch der Grauköpfige Zwergpapagei von Madagaskar, D. L.), jo liegt die Annahme ſehr nabe, daß der Unzertrennliche etwas ähnliches vielleicht bevorzugt, und daß ev eben nur Baumhöhlen, bzl. Niftkäften bezieht, wenn ihm nichts andres und Naturgemäßeres geboten wird. Dieje Anficht wird, durch meine Erfahrungen nur unterſtützt. Ach habe diejen Papageien mehrere Niftkäjten zur Verfügung geftellt, darunter auch einen genau nach Ihrer Angabe, aber beobachtet, Kr. 12. Die geftederte Welt. daR fie gerade diefen garnicht beachten, dafiir aber in einem andern von nur 16 em Höhe, 14 [em Bodenfläche und vor allem mit Flugloch von 10 em Durchmeſſer fich viel zu ſchaffen machen. Der Vogel jcheint alfo unzweifelhaft ein flaches, helleres Neſt zu verlangen. Ueber dieje Berhältnifje findet man überall nur unbefriedigende Mittheilungen. Mir jcheint die Form des Niftfajtens, Weite des Fluglohs, Aufhängung (entweder jo, daß das Flugloch dem Yicht zugefehrt it, oder umgekehrt) von hoher Wichtigkeit zu jein bet jo ſchwer zu züchtenden Voͤgeln. In den Mittheilungen, bejonders wenn jie von Yaien gejchrieben find, wird von diefen Punkten gewöhnlich faft nichts erwähnt, und man begnügt jich z. B. mit den Worten: „jie bejuchen eifrig das am Käfig angebrachte Nijtkäjtchen” oder Ähnliche, wenig jagende Nedewendungen. Wie gejagt, die Niitkajtenfrage jcheint mir jeher wichtig, und unter Umjtänden für jede Vogelart ver Ichteden zu beantworten, Darüber wollte ih nun in der „Sefiederten Welt” meine Meinung äußern, und dachte, daß dadurch vielleicht einmal auch andere Züchter mit meiner Niſtkaſtenform Verſuche anjtellen fünnten, und es wäre doc nicht undentbar, daß ich das Richtige vielleicht getroffen habe und dak mein Pärchen oder das eines Andern das große Räthſel der Zucht löſt. Es iſt felbftverftändlich, dap meine an einem Par gejammelten Grfahrungen nicht allgemein gültig zu jein brauchen, aber möglich wäre es doch; jedenfalls gibt eine jolche Meinungsäußerung Anregung. Es gibt viele Yiebhaber, die fich ein Bar Vögel Faufen, einen Nijtfaiten, wie er gerade zu haben ift, ihnen geben und nun auf Erfolge warten, und wenn dann nach Jahr und Tag nichts erreicht wird, jo heißt es: „Mit diefen Vögeln ift nichts anzufangen“, man verliert die Luft und jchafft fie wieder ab. Wenn Frenzel z. B. meint, daß vielleicht auch gewiſſe Nutterftoffe fehlen, um die Vögel die Brut glücklich aufziehen zu laffen, jo kann ich Ihnen mittheilen, daß ich das verichtedenite Futter (Körnerfutter, Weichfutter, ganze Früchte u. a. m.) geboten habe, aber nicht zu der Ueberzeugung gekommen bin, als ob die Fütterungsweiſe an den bisherigen Miferfolgen in der Zucht ſchuld jein könnte. Ich füttere jeßt mit Hirſe, Glanz, ungejchältem und gejchälten Hafer, ungehülftem Neis und Möre in ganzen Stüden, wobei die Weißhirſe vor den anderen überwiegt. Dabet gedeihen die Vögel vorzüglich. Seit einigen Tagen finden, bejonders nah Mittag (2 Uhr), Begattungsverjuche jtatt, jedoch ſcheinen dieſelben micht zur Vollendung, d. 5. zur Ausftoßung des Samens jeitens des Männchens zu gelangen, vielleicht jind die Vögel noch jung, aljo einjährig, und jie haben noch nicht die nötige Grfahrung, die gewiß auch hierbei nötig ift. Jedenfalls bin ich bis jetzt jehr zufrieden. Ste jind jehr ausdauernd und haben noc) nie (jeit Pfingiten v. 3.) Zeichen von Unpäßlichkeit gezeigt, während einige meiner Wellenfittiche in demfelben Zimmer, die aljo den gleichen Einflüffen ausgejekt find, öfter abends niefen. K. Richter, cand. zool. (Sie haben ganz recht darin, daß bet diefen Zwergpapageten ganz ebenjo wie bei den Widafinfen, den Nonnenarten u. a. Bögeln Verhältniffe beim Niften im Freien obwalten müſſen, die wir leider noch nicht kennen und die wir ihmen daher nicht zu bieten vermögen. Ebenſo vichtig ijt ſodann die Annahme, daß, wenn wir dieſe Berhältniffe eumitteln können, die Züchtung uns auch zweifellos gelingen wird, ganz ebenjo, wie bei den Näachftverwandten, den anderen Zwergpapageien. Im Berlauf meiner Züchtungen, aljo im Zeitraum von veichlih zwanzig Sahren, habe ich den Psittacus pullarius dreimal bis zum Gierlegen befommen. Dies waren jedesmal ſehr alte Vögel oder doch jolche, die ſchon drei bis fünf Jahre im verhältnip- mäßig engen Käfig gehalten worden. Das eine Mal nijtete das Pärchen in einem Eleinen und zylinderförmigen Niſtkaſten, den id) mir aus Paris mitgebracht, und an dem fie an der ganzen Vorderfeite die Rinde abgenagt hatten. Beim zweiten Mal lagen die Eiev in einem jog. Doppelnijtfajten ganz tief drinnen in dem zweiten Raum. Beim dritten Mal fand ich ein Ei in einem ganz flachen viereckigen Niftfaften, der fir ein Par Stawvögel in der Wogeljtube ausgehängt mworben. Sobald Ihre Zwergpapageien fich zu begatten beginnen, ift doch wenigjtens der erſte Schritt zur Brut geichehen. Nun fommt aber die große, inhaltjhwere Frage: hält man das Pärchen freifliegend in der Vogelftube, wo doch bei Anbringung zahlreicher und mannigfaltig gejtalteter Nijtkajten Die beſte Selegenheit zur Brut wäre, oder bringt man jie in eimen eıt- ſprechend ausgeftatteten Käfig, wo fie allein und ungeftört jind ? Jedenfalls wäre ich für die erſte Beherbergung zur Züchtung ihon um deswillen, weil fie in der Vogeljtube auch vielleicht * = Wohenfchrift fr Mogelliebhaber, Züchter und -Händler. 95 noch dies und das an den mannigfaltigen Futterſtoffen finden fönnen, das man ihnen im Käfig vielleicht wicht Darbieten wirde, Als Uebelitand, den Zuchterfolg erſchwerend, wiirde dabei freilich zur Geltung fommen, daß das Anjeparable Pärchen infolge feiner Aengſtlichkeit und der darin begründeten Unbeholfen heit wol faum dazu gelangen wide, nach der paſſendſten Niſt— gelegenheit umherzujuchen — es müßten denn vecht alte und DI I A ſehr kräftige Vögel jein. Die Beantwortung der eingehenden Fragen, die natürlich jahrein und aus meinerjeits in bereitwilligiter Weiſe geſchieht, hat leider eine Unterbredung erlitten, inbetreff derer id) mid) Hiermit entichuldigen muß. Zus nächſt war id) infolge einer Erkältung zu Anfang Februar recht erheblich erkrankt, ſodaß ſchon damals trotz äußerſter Anſtrengung hin und wieder einige Fragen etwas länger liegen blieben; ſodann aber traten die dringenden Arbeiten zur Ausſtellung des Vereins „Ornis“ ein, denen ich noth— gedrungen für länger als vierzehn Tage meine volle Arbeitskraft widmen mußte. Unterdejfen ſind nun buch— ſtäblich ſo viele Anfragen eingegangen, daß dieſelben einen ganzen Berg bilden und däß id) fie jetzt nur all— mählid zu erledigen vermag. Es joll nun in bejter Weile derartig geſchehen, daß die Dringendjten Antworten zuerjt und wo nöthig brieflid erfolgen, während die anderen hier in der MWeife zum Aborud fommen, daß überall, wo es erwünscht iſt, ſchon die Ausſchnitte vor dem Erſcheinen der btrf. Nummer zugejandt werden. Id) theile dies für den Zwed mit, daß die Lejer und Lieb- haber willen, woran die Verzögerung gelegen hat, und daß Sie dieſelbe freundlichſt entſchuldigen mögen, Dr. K. N. Herrn Ober-Poſt-Aſſiſtent &. Heinroth: Die Beantwortung Ihrer Frage hatte ja glücklicherweiſe nicht jo jehr große Eile. Wie Sie willen, find die Gefchlechter bet Nachtigal und Sproſſer im Aeußern überaus ſchwer zu unterjcheiden, und ich vathe daher zu Folgendem. Zunächjt unterfuchen Sie den Vogel, inden Sie ihn in die hohle Hand nehmen und die Federn am Unterleib in die Höhe blajen, ob dev jett im beginnenden Früh— jahr hervortretende Zapfen deutlich bemerkbar ijt. Sollte dies nicht der Fall jein, jo muß der Vogel bei recht jorgfältiger, ſachgemäßer Fütterung doch bis jpätejtens zu Anfang April in vollen, lauten Gejang fommen. Geſchieht dies nicht, Lit er entjchieden ein Weibchen oder im andern Fall ein faules eigen: ſinniges Männchen, an dem Ste nur bei alleräufßerjter Geduld noch die Freude haben werden, es fingen zu hören. Herrn NIE Lemaic: 1. Kein einziger Vogel, weder ei fremdländiſcher, noch ein einheimifcher, jingt das ganze Jahr hindurch, jondern jeder von ihnen bat feine beitimmte Zeit zum Singen, zur Meaufer oder zum Kedernmechlel, zum Niſten und zu allen übrigen Vorgängen und Verrihtungen. Der vothe Kardinal fingt in unſeren Fruͤhlings- und Frühſommermonaten, weil ev in Nordamerifa heimijch ift und aljo ziemlich die gleichen Jahreszeiten hat. Der Tigerfint fingt in unferm Herbſt und Winter und, wenn er ſachgemäß eingewöhnt ift und qut ver pflegt wird, auch zu andrer Zeit im Jahr. 2. Der rothe Kardinal wird gefüttert mit Hanf, Kanarienſamen, Hirſe, etwas geipelztem Hafer u. a. Sämereien, dazu erhält er täglich 6 bis 5 Mehlwürmer und etwas Mifchfutter, bejtehend aus Ameijen- puppen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe und dann im Herbit auch Beren u. a. Frucht. Das Tigerfinfchen befommt: Hirſe, Kangarienſamen, auch wol noch andere Sämereien, doch jvißt es meiftens nur Hirſe, umd dazu ein wenig Grünkraut, im ‘Sommer Bogelmiere, im Winter Doldenrieiche. 3. Wo Sie ſolche Vögel faufen? Nun bei jedem Vogelhändler. Sollten Sie in Ihrer Gegend feinen ſolchen haben, jo müßten Sie ſich natürlich die Wögel von einem fremden ſchicken Laffen und da finden Sie ja in der „Gefiederten Welt’ immer An- gebote genug. Hexxn Paul Breslauer: Ihre Annahme war ganz richtig; das Hänflingweibchen war an einem weichen Ei ges ftorben. Dies Vorkommniß ift aber ein ſehr ſeltſames, denn eritens it die Erkrankung und das Sterben -an Legenoth bei den eimheimifchen Wögeln überaus ſelten und ambdrerfeits ift ne u En er rn m > 96 Die geftederte Welt. Mocenfchr es noch mehr verwunderlich, daß ein folcher Fall zur gegenwärtigen, außergewöhnlichen Zeit bei einem Hänfling vorgefommen, . Harn Seminariit W. Spiefer: 1. Wenn man friſch eingeführte, billige Vögel kauft, jo muß man immer barauf gefakt jein, dal man mancherlei Berlufte in der exiten Zeit erleidet; doch pflegen dann auch die Händler Tiebenswiirdig und beveitwillig entgegenzufommen. 2. Wenn Ahnen Der Betreffende fin 12 ME. ein Pärchen ſchneeweiße Reisvögel zugefichert hat, jo mußte er fie Ahnen auch liefern, obwol ja allerdings der reis ein gar zu niedriger ift. Hat er Ahnen das Verſprechen; reinweiße Neispögel zu liefern, gegeben und dennoch jolche mit jchwarzen Federn gejchict, jo würde ja eine Une vedlichfeit vorliegen, auf Grund derer Ahr Nechtsanwalt ihn ohne Frage zwingen könnte, Ahnen Wort zu halten. 3. Drohen und noch dazıı öffentlich in einer Zeitjchrift, diirfen Sie ihm dennoch nicht; denn dann Könnte er Sie verklagen und Cie würden einen häßlichen Prozeß befommmen. Der einzige richtige Weg iſt der, daß Sie, vorausgejekt freilich, dan alles durch Zeugen oder Briefe klar nachgewieſen werden kann, ihn gerichtlich belangen. 4 Wenn Sie hier im Anzeigentheil immer die Angebote der Händler aufmerkſam verfolgen, jo werden Sie über furz oder lang Alles finden, was Ste wünſchen und aljo auch den vojenbrüftigen Kernbeißer, doc) gehört dazu Geduld, denn jolche Vögel werden jetzt nicht mehr jo vegelmäßig und vielfach eingeführt wie früher. *L. D.: 1. Die Urſache dev Legenoth bei den Vögeln ift ja jehr mannigfaltig; bei den Wellenfittichen kommt fie gewöhnlich davon, daß jie ſich zu fett freffen, oder daß fie zuviel Sepia verzehren, in welchem Fall ihnen die darin vorhandenen Salze nicht dienlich zu fein pflegen, oder daß die Nögel zu wenig oder garnicht baden und dann zu ſchlaff find. Alles dies muß ein tüchtigev Züchter vermeiden können. 2. Das, was Sie mit dem weichen Ei herausgedrückt haben, it allerdings Die jog. Yegeröhre gewejen. Da jich diejelbe aber wieder von jelbit hineingezogen hat, jo war dies doch ein Beweis dafür, daß das Drüden den Nogel nicht verleßt und ihm geichadet hat. Die Todesurfache war auc vielmehr ein ganz andres Uebel, nämlich eine tiefer liegende Entzündung des Legedarms, deren Urfache ich mit Beſtimmtheit nicht anzugeben vermag es ſei denn, daß fie Durch das Freſſen von zudiel Sepia entſtanden wäre. 3. Als Fehler, den Sie bei der Behandlung gemacht haben, muß ich allerdings den nennen, daß Sie den Vogel nicht hätten in ein dickes wollnes Tuch wickeln ſollen, da die Sache ja ſchon entzündlich und nach dev Entfernung des Eies alſo große Hitze nicht mehr nöthig war. An die Lejer. Es tit jelbjtverftandlich, daß wir auch diesmal jehr eingehende Berichte über die joeben beendete groß— artige Ausjtellung des Vereins „Ornis“ bringen werden, ud dag wir im denfelben zugleich eine möglichit jorgfältige Ueber- hau aller obwaltenden Verhältniſſe, zumal aller derer des Vogelhandels, der Züchtung und gefammten Liebhaberei geben werden. In diejer eriten Nummer nad der Ausſtellung tonnten wir mit dem Vorhaben leider noch nicht beginnen und wir bitten zunächſt um Gntihuldigung! — Uebrigens ſind für die jich ganz bejonders interefjirenden Liebhaber noch Kataloge von der „Ornis“-Ausſtellung zum Preiſe von 25 Bf. durch den Vorlikenden, Dr. Karl Ruß, zu beziehen. Bet ge wiünjchter Zufendung durch die Poſt bitte ich in Briefmarken 28 Pf. einzuſchicken. In der letztern Zeit gehen immer Briefe mit Anfragen u. a. an die Redaktion bei der Creutz'ſchen Verlagsbuchhand— lung in Magdeburg ein und infolgedeſſen mache ich darauf aufmerkſam, daß meine Wohnung, alſo die des Leiters und Herausgebers der „Gefiederten Welt“, in Berlin, Bellealliance— ſtraße 81, ſich befindet. Herrn R. Hoffmann, Rittergutsbeſitzer: Aus dieſer Nummer werden Sie die Erklärung dafür erſehen haben, daß Ihre Anfrage diesmal nicht jo prompt beantwortet worden, wie es jonjt immer der Fall gemwejen, und ebenjo glaube ich auch darauf vechnen zu können, daß Sie und alle anderen Betheiligten dies werden freundlichit entjchuldigen Fönnen, für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12, Herrn Dr. med. Kaf. Nic. Wyß: Bellen Dank für die Photographien der Niftgelegenheiten Ihrer freilebenden Amazonenz Papageien! Hoffentlich können mir demnächit bier einige hübſche Abbildungen davon bringen. — “ Zu unſerm Bilde, ALS Gegenſtück zu den in den beiden legten Nummern zur Darftellung gebrachten Seltenheiten zeigen mir diesmal die Abbildung befannterer Arten. Die achte Ausitellung des Vereins „Drnis“ bringt fie uns in Erinnerung, denn fie find Ausftellungs- vögel im beiten Sinne des Worts, auf jeder Ausftellung vor— handen und auc) hier bei der „Ornis“-Veranſtaltung, neben den größten Seltenheiten, zahlveich) vertreten. Ste werben vieljach als Verlofungspögel ausgegeben und mit Necht, denn an ihnen gewinnt das große Publikum, jelbjt dev wenig er— fahrene Vogelfveund, angenehme, anjpruchsloje und ausdauernde Stubengenojlen. Die dantbarften unter ihnen find Silberfafänden und Malabarfajänchen. Erſtres ijt in Afrika, letztres in Indien heimiſch, beide gleichen einander im Wejen und in allen Gigenthümlichkeiten fait vollig. Sie leben parweile oder in kleinen Flügen, die jich Ipäter zulammenvotten, am Ufer von Gewäſſern, auf Slußinfeln, um Maisfelder, Baummollpflanzungen und Gehöfte und treiben vorzugsweiſe in Heden, Gebüſch und auf fahlen Bäumen ihr Wejen. Den Leijen, zwitichernden, ſchnurrenden Geſang laffen fie unermüdlich hören. Häufig benußen fie verlaffene Webervogelmeiter, doc bauen fie auch jeldjt zierliche Neſter. Als Stubenvögel zeigen fie ich Teicht züchtbar, friedfertig und erfreuen durch ihre muntre Beweglichkeit. Auch Mifchlinge von beiden Arten find schon mehrmals gezüchtet, Bei den Vogelfveunden weniger beltebt it ver Muskat— fink, dev ſich ftill und vuhig benimmt, jchrwierig nijtet und feine bejonderen Vorzüge hat; deshalb wird er troß jeines hübjchen Gefieders, jeiner Harmloſigkeit und Ausdauer im Käfig weniger gehalten. Die vier Lokalraſſen, welche unter dem Namen Musfatvogel zujammengefaßt werden, find in ihrem Freileben wenig erforicht. Ihre Heimat erftveckt fich über Indien, Südchina und die Sundainſeln. Sie ernähren ji) von den Samen von Gräſern u. a. Pflanzen; ihr lockeres Neſt bauen lie in anjehnlicher Höhe ber dem Boden, zwifchen den Schmarotzergewächſen, welche die Stämme der Palmen bededen. Der Geſang ift unbedeutend. In eigenthümlichem Verhältniß jtehen die drei Nonnen- arten, die weißköpfige, dreifarbige und | Hwarzföpfige Nonne, zur Liebhaberei. Alle drei find troß ihres jtillen, wenig intevefjanten Wejens als Stubenvögel geſchätzt, weil jie hübſch im Gefieder, Fräftig und ausdauernd und gegen andere Vögel verträglich find; deshalb hält man fie häufig in Vogel— ſtube und Käfig. Doc) ift ihre Züchtung bisher noch Niemand gelungen; nur in einem einzigen Fall gelang die der weißköpfigen Art. Grfahrene Züchter haben jich vergeblich jahrelang Mühe gegeben, zu erforichen, worin es begründet liege, daß diefe Vögel jelbjt in der zweckmäßig eingerichteten Vogelſtube, in dev fie fich augenjcheinlich jeher wohl fühlen, nicht zur Brut jchreiten. Dagegen jind jehon mehrmals Mifchlinge dev Nonnenarten unter jich, ſowie ſolche von Schilffinfen, japantichen Mövchen u. a. erbrütet worden. Die Heimat der Nonnen bilden Andien und die Sunda- injeln, mo jie in den bebauten, mit Gras und kurzem Gejtriipp bewachjenen Gegenden, auch in Gebüſchen und Hecken zwiſchen Feldern und Wiejen vorkommen, und zur Zeit der Ernte in den Keisjeldern Schaden anrichten. Ahr Neſt wird in Sträuchern aus Gräſern loje erbaut. Merkwürdig iſt der Gejang der weihföpfigen Nonne: In der Regel jieht man den Schnabel in der lebhaftejten Bewegung, nicht minder die Muskeln dev Kehle, doch jo aufmerkfam man auch Taujcht, es iſt durchaus fein Laut zu vernehmen; dieſer jonderbare, gleichſam inwendige Geſang währt etwa eine Minute, dann ſchließt ev mit einem melodijchen, ziemlich lauten „Zilit”. Im Gegenſatz dazu haben einige Rogelmwirthe in einzelnen Fällen einen komiſchen, aus zwei Strofen beitehenden Gejang gehört. Die ſchwarzköpfige und dreifarbige Nonne dagegen Iaffen lauten, anhaltenden Sejang ertönen. _ Hoffentlich wird über furz oder lang einem glücklichen Pfleger auch die erfolgreiche Züchtung einer oder der andern Nonnenart gelingen. Ku. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Greug’f de Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. m Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Yuguft Hopfer in Burg b. M. « . i Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Bejtellungen durch jede Buhhandinng, H erausgege ben von Anzeigen mwerben für die 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. 3 Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefirage 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 15. Waadebura, den 23. März 1895. XXIV. Jahra. Mein zabmer Patagonier- oder Selfenfittich (Psittacus patagonus, Vll.). Von Ida VBortmann. 3 war auf der legten „Ornis“-Ausſtellung, wo ich ihn ſah, dieſen ſchönen Sittich, der mir jo gut gefiel, dak ich den Wunſch ausſprach, ihn zu bejigen. Mein Mann war ebenfalls entzückt über den ſchmucken Vogel und überrajchte mich am Tag nad) dem Bejuch der Ausjtellung mit dev Mittheilung, er babe jchon des Felſenſittichs wegen an den Ausftellev des Vogels, Herrn Gujtav Voß in Köln, ge Ihrieben. Als ich dann endlich den Papagei mein eigen nennen durfte, war ich beglüct darüber. Ich holte ihn mir jelbjt aus der Ausjtellung ab, und noch während dev Fahrt nach Haus begann „Jako“ im ganz dicht verhüllten Käfig zu plaudern. Er ſprach mit vollem, angenehm Flingendem Ton und deutlich. Herin Voß’ Angaben über den Vogel waren durchaus wahrheitsgemäß, denn dev Patagonierſittich ſprach nicht nur die angegebenen Worte, fondern erwies ſich auc als jehr begabt, und ich bedauere es täglich, daß ich mich wieder habe von ihm trennen müſſen. Leider war jein ducchdringendes Gejchrei die Urſache dazu. Wie ich ſchon auf der „Ornis“-Ausſtellung bemerkte, hatte der Sittic) eine auffallende Zuneigung zu mir gefaßt, er biß dort jogar nach feinem im Nebenkäfig fitenden Weibchen, wenn ich) mich mit ihm (‚„sato”) bejchäftigte und das Weibchen auch an das Käfiggitter Fam. . Hier nun, bei ung im Haus, wurde dieje Anhänglichkeit für mich zu einer fürmlichen Pein, denn ich durfte mich nicht von dem Vogel entfernen, ſonſt jchrie er unaufhörlih und wurde jehr unruhig. Mit gelüfteten Flügeln lief er im oder auf jeinem Käfig laut vufend umher, folange ich fernblieb, und dies Gejchrei war durch die ganze Wohnung zu hören, ſodaß mein Mann aufs unangenehmjte davon berührt wurde. Nun kam noch dazu, daß „Jako“ überhaupt bösartig gegen alles Männliche jich zeigte und jogar nad) meinem Mann big umd jich kampfbereit zeigte, jobald ev nur jein Kommen vernahm. Wenn ich aber kam, war der Vogel wie umgewandelt, als wenn er überhaupt ein andres Gejchöpf geworden. Ich Fraute ihm den Kopf, konnte ihn Tiebfojend jtreicheln und mit ihm jpielen. Wir hielten zujammen lange Gejpräcde im Flüſterton, was jich von ihm anmuthig anhörte. Hielt ich ihm über fein häßliches Schreien eine Strafpredigt, jo hörte e3 jich jpaßig an, wenn er dazwiichen dann immer jein „hml’ ſagte. Forderte ic) ihn durch Singen einev Tanzweiſe zum Tanzen auf, jo begann er, ſich auf- umd niederducend, auf dev Stange hin- und herzulaufen und jang dabei einige Töne mit. Zumeilen ließ ich ihn aus dem Käfig hevaus und auf den Tiſch kommen; da trieb er dann allerlei Kurzweil mit einer Kleinen hölzernen Garnrolle und jpielte mit Kleinen Steinen, welche er im Sand fand, jchob auch mit dem Unterfchnabel im Sand hin und her. Mehrmals machte ich ihm den Laut des Küffens vor und Fühte ihn auch auf den Kopf, das ahmte er allerliebjt nah. Wenn er mich anfah, jo veränderte jich jtetS fein Auge, die Pupille wurde ganz Hein umd der weiße Augenring leuchtete ganz perl- mutterfarbig. War er im Käfig und jprach ich zu ihm, ſo juchte er jo dicht wie nur möglich zu meinem Geſicht zu kommen und hörte mit großer Aufmerkjamteit dem zu, was ich ſprach. So Lieb zeigte fich „Jako“ aber nur, jolange ich ganz in feiner Nähe war und mich mit ihm bejchäftigte; jobald ich auch nur ing Nebenzimmer ging, lärmte ev. Sah er mich fortgehen, jo ſtieß er einen wehmüthigen Ton aus, ber 98 Die gefiederte Welt. Be für Nogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 13. fi) ganz Fläglich anhörte. So war ich denn immer in Sorge, daß ich mich von meinem Vogel trennen müßte. Ich hatte im zoologiſchen Garten angefragt, ob von Herrn Diveftor Dr. He der Felſenſittich mir abgenommen würde, und trotz der bejahenden Antwort verjuchte ich noch Zeit zu gewinnen, um zu ber- fuchen, ob fich bei „Jako“ das Schreien legen würde. Leider war dies nicht der Fall und mit Rückſicht auf meinen Mann, der das Schreien des Vogels nicht ertragen konnte, mußte ic) den Sittich an den zoologiichen Garten abgeben. Pielleicht wird man ihm dort eine Gefährtin geben, ſodaß man ſich nicht nur an jeinem Ausfehen erfreut, ſondern auch eine erfolgreiche und dann jedenfalls jehr intereflante Züchtung zu beobachten Gelegenheit haben kann. n : Sein Gefieder ift folgendermaßen gefärbt: Kopf- und Rückenfedern dunkel olivengrün mit ſchwärz⸗ lichem Schimmer; Flügeldeckfedern heller olivengrän, Schwungfedern grünlichblau, mit dunklem Schimmer an den Enden; Hal3- und Bruftfedern dunkel aſchgrau, ing bräunliche übergehend, an jeder Bruſtſeite einige weiße Federn; Unterjeite ſchön vothgelb, die Bauchmitte Fräftig roth; Unterrücen und Bürzel ebenfalls gelb, aber mehr grünlichgeld ; die langen Schwanzfedern dunfel blaugrün, an den Enden mit ſchwärzlichem Schein; Schnabel ſchwarz, ein wenig weiß bepudert; Augen weißlich mit großer, ſchwarzer Pupille; Füße fleijch- farben und Fräftig. Ich habe die Ueberzeugung, daß der Vogel noch jung it, denn fein Federkleid war ganz mit graus weißen Daunen durchſetzt, was ich beim Krauen in feinem Gefieder jah. Hätte ich den „Jako“ in einem Naum halten Fönnen, welcher jo entfernt von unjeren Wohnzimmern ſich befand, daß dorthin fein Schreien nicht gedrungen wäre, jo hätte ich den Sittich nicht fortgegeben, denn ich glaube, mit der Zeit hätte er jein ängjtliches Schreien gelafien. So mußte ich ihn aber fortgeben, nachdem er kaum acht Tage bei uns war, und in diefer furzen Zeit war er mir durch fein liebenswürdiges Wejen jo lieb geworden, daß ich mich mit ſchwerem Herzen nur von ihm trennte. er — Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortfeßung). De dem bier Gejagten wird aljo ein Blaufehlchen den größten Gejangswerth haben, wenn es mit voller, Fräftiger Stimme vecht viele hervorragende edle Singvögel in größeren Gejangsablägen getreu nachahmt, denn je reichhaltiger und länger feine Nahahmungen find, deſto weniger und jeltner wird es den Ichnurvenden und zivpenden Gejang feiner eignen Art hören lafjen und umgekehrt wird ein Blaufehlchen geſanglich am minderwerthigiten jein, wenn fein Lied an Nachahmungen fremder Vögel jehr arm ijt, da e3 dann zum meitaus größten Theil ſchnurrt und zirpt. Selbitverjtändlich ift von dem denfbar beiten Sänger bis zum mindejten hinab eine unendlich weite Kluft, innerhalb welcher die Vögel ihren gejanglichen Leiltungen nad viele Abjtufungen bilden. Vorherrjchend bei den Blaufehlchen ift die Nachahmung der Yaute und Gejänge der Sumpf: und Waſſervögel, bejonders der Neiher, ferner dev Strandvögel, namentlich der Negenpfeifer und Uferläufer, dann der verjchiedenen Spechte und Schwalben, ebenjo die Wiedergabe des Zirpens der Grille und der Heuſchrecke. Weiter hört man in ihrem Gefang die Nahahmung verjchiedener Meijen, darunter bejonders häufig die der Kohle und Tannenmeiſe. Seltner jedoch ahmen jie einige Strofen aus dem Schlag der Nachtigal und des Sproſſers nach, öfter dagegen wieder einzelne Weifen aus dem Gefang der Grasmücken, der Singdrofjel und Amfel, dev Feld- und Haidelerche, jomwie des Stiglitz, Hänfling und Zeifig und endlich auch den Lockruf des Edelfinf. Cigenthümlich auch ift den Blaufehlchen nicht jelten dev Geſang des Gartenrothſchwänzchen. Beſonders geſchätzt von Vogelliebhabern, aber felten vorfommend, ift im Gejang des Blaufehlhens die Nahahmung des Wachtelſchlags und des Rufs der Goldamfjel. Aber abgejehen von all’ dieſen Vogelarten ahmt ein gut jingendes Blaufehlchen viele andere Vogeljtimmen und Vogelgeſänge nad, die eö außerhalb Europas während jeines Winteraufenthalts in Ajien und Afrifa den dort heimischen Vögeln ablaufcht und in jeinen Gejang aufnimmt. Unter ſolchen Umſtänden verdient das Blaufehlchen mit Necht, unter die hervorragenden Spottvögel gezählt zu werden, aber troß all’ diejer vielfeitigen gejang- lichen Eigenjchajten ijt es doch fein Sänger, der als bejondrer Sportuogel unter den Liebhabern gilt, weil eben jein Werth zu jehr ſchwankt und daher mit den Singvögeln erjten Rangs, wie es eben die Sprofler, Nachtigalen, Schwarzköpfe und Gelbſpötter jind, niemals in einen Wettbewerb treten kann. Einen bejondern Werth haben unter den Blaufehlhen nicht allein die guten, veichhaltigen Spötter überhaupt, jondern auch jene Vögel, welche neben ihrem vieljeitigen Geſang zugleich auch laute Sänger find, und unter diejen findet man wieder jogenannte Lichtjänger, die ſich nicht allein am hellen Tag fleigig hören Lafjen, jondern auch abends beim Yampenlicht und zwar oft noch lauter und jtärfer als bei Tag. Ich Habe während meiner langjährigen Thätigfeit auf dem Gebiet der ogelliebhaberei und des Vogelhandels im Gejang der Blaukehlchen jehr geoße Unterjchiede gefunden, und wenn ich auch perjönlich fein eingefleijchter Liebhaber diejer Vögel bin, jo muB ich doc) gejtehen, daß ich manche Blaufehlchen bejaß und viele derjelben ſchon durch meine Hände gingen, die oft jtundenlang mein ganzes Intereſſe für den Vogelgeſang in Anjprud nahmen, wenn ich Zeit und Muße hatte, den Gejang derjelben durch Abhören in allen jeinen Theilen zu prüfen und auf jeine Güte hin zu erproben. Darum wird das Blaufehlchen von jachfundigen Vogelliebhabern neben anderen guten, edlen Sängern gern gefäfigt, zumal dafjelbe gegen einen « Nr. 13. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 99 Pfleger überaus zutraulich wird und feine Erhaltung wenig Mühe und Koften mad) gemäßer Wartung und Pflege jieben bis zehn Jahre und fingt ſelbſt im Alter noch t. Es lebt bei ſach— ziemlich fleißig — ilt daher immerhin ein angenehmer und danfbarer Stubenvogel, der dem Liebhaber empfohlen werden kann. (Fortſetzung folgt). Wie alt, wie ſchwer und groß wird ein Neſt! Von 9. Hode, (Schluß). She und Schlangenadlerhorfte ſtehen nicht jo gefährlich auf den alten Bäumen, wie die dev vorher ge- nannten Adler, Bei uns duldet die jachgemäße Forſt— wirthichaft abjtändige Bäume nicht — ganz richtiger Meile — und das Hol; wird, noch ehe jich jeiner Fäulniß und Wurm bemächtigt, umge— hauen. Ebenjowenig duldet der Forſtmann väuberijches Feder— wild, welches, wie der Steinadler, dem Wildjtand Ichadet. Mit dem Steinadler it es bei uns längit vorbei, hier kommen nur noch die anderen Adler in Betracht. Einzelne Fiſchadler— pärchen haben in ge= willen Bezirken jehr jorgjame Heger ges Funden ; die Seeadler, wie wir bereits wifjen, ebenjo, denn fie jollen den pommerjchen Küſten erhalten blei- ben, umjomehr, da ſie dem Meer ihre Nah— rung abgewinnen, und unſere Schreiadler, von denen man be— haupten kann, daß ſie durchaus nicht ſchäd— Lich find, fanden längſt Beſchützer; heute bil- den fie die häufigjten unferer Adler. Wes— halb joll mit Gewalt gegen die hevvor- vagendjten Vertreter unver VBogelwelt der Bernihtungsfampf geführt werden ? erreichen auch weder das Gewicht, noch deren Größe. Auknk (Cuculus canorus, L.). Wendehals (Jynx torquilla, Z.). Wiedehopf (Upupa epops, L.) Thatjächlich finden die genannten Vögel in einigen unjerer königlichen Wal- dungen den nöthigen Schuß, dieje jind es, die die legten Wohn- jtätten einer Art be- jigen, die jonjt hier nicht mehr vorhanden wäre. Dort werden beim Lichten des Walds die höchiten Bäume mit den Stammburgen manz= her Adlergejchlechter verschont, während anderwärts, erbar- mungslos und ohne Rückſicht, Stamm für Stamm der Art ver- fällt. Dort wird be- dacht, wie Flug der Adler handelt, mit welcher evgreifenden Zähigkeit, welcher be- wundernswerthen Verläugnung aller ihm font gewohnten und lieb gewordenen Bedingungen zum Yeben und Wohlbe— finden er an jeinem einmalermwählten oder von den Alten everbten Horſt feſthält. An ſolchen Stellen ver— bleiben ſie, der Horſt wird zum Mittelpunkt ihres Lebens, von wo aus ſie ihre täglichen Streifereien veran— ſtalten, zu dem ſie allabendlich wieder zurückkehren. Als Wahrzeichen vergangener Zeiten verblieben in den berühmten Jagdgebieten des Deutſchen Kaiſers, in der Dubrow und in der Schorfheide, die längjt verdorrten Eichen und Kiefern mit den geſchonten Horſten, und wenn ich dieſe hinfichtlich ihrer Größe, ihres Umfangs ſchätzen wollte, jo müßte, nicht zuviel gejagt, ein Bauernwagen dazu gehören, Meines Wiſſens erreichen die alten Fiſchadlerhorſte ein unge fähres Alter von 25 um das Holz eines einzelnen Horſts mit einem Mal verladen zu können. Sahren, nicht viel länger, 100 Die gefiederte Welt. | Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13. dann ftürzt das verweſende Holz, ſei es durch eigne Schwere, durch den Druck des Sturms, des Schnees, oder jonftige andermeite Störungen, zu Boden. . Die Befteigung aller Horſte ift Iebensgefährlih; e8 muß von unten und feitwärts abgetragen und weiter an denfelben, aljo ohne jede ſichre Stüße, geflettert werden, um die Gier oder ungen zu erlangen. Die Bauten der Habichte, Gabelweihen und Bufjarde, von melden die des erjtgenannten am beften hergeftellt werden, Können unter Umftänden ebenjo lange wie die großen Adlerhorfte bejtehen bleiben, wie ich aus eigner Erfahrung weiß; denn unter vielen anderen Fenne ich einen Bau mindeftens zwanzig Jahre (ang, habe noch niemals bemerkt, daß er bewohnt worden, und doc ijt er heute noch jo groß wie damals, als ich ihn zuerjt jah. Die fefteften aller unjerer Hochbauten find die der Kolfraben; denn fie übertreffen an wohl— geordneter Bauart von unten bis oben, außen und innen, die aller übrigen Vögel. Der Bau, errichtet auf den älteften und höchſten Bäumen, ift in feinem Aeußern charakterijtiich innen jo groß, daß ein Fleines Kind wohl und warm darin liegen könnte, dabei jo feſt und dicht hergejtellt, daß er, jollte er durch Sturm oder Menichenhand heruntergejchleudert werden, ganz gut erhalten unten anlangen würde. Ich nehme an, daß ein Nabenneft, troß des guten Baus, aber wegen jeiner meijt gefahrvollen Stellung nicht das hohe Alter wie ein Storchneſt, vermöge deſſen geficherten Standes, erreichen wird. Diejelben guten Eigenjchaften, wie Nabenbauten, haben Krähen- und Elfternefter, die Jahre lang beftehen können; Reiher- und Kormoranhorfte nicht, fie beftehen nur kurze Zeit. Da fie loje und meiftens zu frei angelegt jind, wirft jie Schon, wenn zum erſten Mal Eier oder Junge darin jind, der erjte Sturm, wenn diejes nicht der Fall, der Schnee herab. Ueber die Neſter der anderen größeren Vögel ift nicht viel zu berichten; einerjeit3, weil viele von diefen kaum ein Neft bauen, andrerjeits, wenn jie ein jolches, jei es im Sumpf oder am Erdboden, anlegen, es nicht lange aushält. Die ziemlich großen Flachbauten der Schwäne, die hochjtehenden dev Weihen, verichwinden und verfaulen beveit3 im nahenden zweiten Jahr; die Nefter dev Taucher gehen unter, ſoweit es im jeichten Wafjer möglich ift, und verfaulen, einen häßlichen Geruch verbreitend, während die ſchwimmenden Nefter der Rohr- und Wafjerhühner, Nohrdommeln, auseinanderfallen und untergehen. hr Dajein währt eine kurze Zeit, ein Jahr ift es und wenig darüber. Nur habe ich bemerkt, jo wie ich vorhin vom flachen Neſt des Schwarzen Storchs mittheilte, daß auf den Neftern der Taucher, gleich nach der erſten Ausnutzung, allerlei Pflanzen wachſen, ſowie daß in deren Nejtern ein bejondrer Aufenthalt vieler Kleinthiere aller Art ift; diefe Mittheilung dürfte von Intereſſe für Botaniker und fonjtige Sammler jein. Wir haben unter den Fleineren Vögeln eine Reihe von Künftlern, die es verjtehen, hübjche und niedliche, faft möchte ich auch jagen, widerftandsfähige Nejter zu bauen. Zu diejen Künftlern gehören Pirol, Drofjeln, Rodrfänger, Goldhähnchen, Fink, Sprachmeijter, Zaunfönig, Schwalben u. a. Betrachten wir jedoch jo ein fleines Heim, das auf ein Jahr erſt zurückblicken kann, jo ijt es, wenn auch das Aeußere noch feſt erſcheint, vom Boden an bereit3 zerjtört. Noch ein Sturm und der Schnee hat es bald vernichtet. Nach meinen Beobachtungen jtellt ſich das VBerhältnig zur Haltbarkeit der Neſter, wie folgt: das Pirol- nejt hängt am längjten, bis in das dritte Jahr hinein; ebenjo lange Eleben die Schwalbennejter am Haus; die hübſch aus Mos und Geflecht gemachten Nejter des Zaunkönigs, der Goldhähnchen, von Fink und Sprachmeifter halten bis zum nächſten Sommer aus; die Drofjelnejter behalten die Wände ebenjo lange und die jo funjt- voll angehefteten Nefter der Nohrjänger find beveitz, ehe der zweite Frühling naht, jo gut wie verfchwunden. Die Nefter der Kernbeiger und Würger dauern faum ein Jahr, noch kürzre Zeit die Nejter der Grasmücen, Pieper, Ammern und Lerchen. Das loje Geflecht, die zarten Halme, die zu dem leichten Neſt genommen werden, vertragen weder Wind noch Regen; ehe der Winter mit feinen Schreden naht, da ijt die ganze Herrlichkeit verweht und verſchwunden. EA Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März; 1895). (Fortfeßung). ie diesmalige Ausftellung erjchten fir den Sachverſtändigen zweifellos bedeutender als die vorige (im Jahr 1893), denn während jene nur auf einzelnen Gebieten allerdings ganz Hervorragendes leitete (be- ſonders in der großartigen Sammlung einheimifcher Sänger), waren auf diejer alle Zweige der Liebhaberei gleichmäßig würdig vertreten: die einheimijche Vogelmelt in großer Neichhaltigfeit, von den beliebteften Sängern bis zu den Sumpf- und Naubvögeln, Harzer Kanarien in weniger bedeutender Anzahl, als in den vorzüglichjten Sängern, unter den fvemdländijchen Vögeln nicht allein alle gewöhnlichen Erfcheinungen des Handels, wie fie die Mehrheit der Liebhaber zu jehen wünjcht, jondern auch viele außergewöhnliche Selten- heiten und Züchtungen in größrer Anzahl, als fie feit langer Zeit auf Auzftellungen zu fehen waren ſchließlich in der Abtheilung Geräthichaften die größte Mannigfaltigkeit aller Hilfsmittel, die der vogel! pfleger braucht, und dabei Leiſtungen auf dem Gebiet der Käfigfabrikation und der Futtermittelherſtellung, die erfreuliche Fortſchritte bezeichnen und beweiſen, daß auch auf dieſem Gebiet die Liebhaberei immer wieder Neues hervorzubringen imſtande iſt. Wenn troß alledem die Ausſtellung ſeitens des großen Publikums nicht jo zahlveich befucht wurde, wie die vorige, jo lag dies offenbar in jenen taufend Zufälligkeiten begründet, « Nr. 18. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 101 die jede Ausſtellung in Berlin zu einem Glücksſpiel machen. In den Augen der Kenner fand dagegen gerade dieje Austellung bejondern Beifall, das bezeugten Alle, die da waren, und e3 waren deren eine große Zahl erichienen. Viele Vogelpfleger und -Pflegerinnen, die den Leſern der „Gefiederten Welt“ durch ihre jchönen, jachverjtändigen und belehrenden Schilderungen befannt find, trafen ji hier und lernten ſich perſönlich kennen. Es zeigte ſich wieder einmal, daß die Ausſtellungen des Vereins „Ornis“ in Berlin nicht nur für einen beſchränkten Kreis Intereſſe haben, ſondern daß fie, ebenſo wie die „Gefiederte Welt“, gleihjam ein Barometer des gegenwärtigen Stands der Wogelliebhaberei überhaupt find und ihren Auf: ſchwung und ihre Fortichritte nach jeder einzelnen Nichtung hin zum Ausdruc bringen und den Mittelpunkt für alle eifrigen Vogelfreunde bilden. Das Preisrichterfollegium beftand diesmal aus folgenden Herren: für fremdländiſche Vögel: Dr. 2. Hed, Direktor des zoologiihen Gartens zu Berlin, Lieutenant Hautbh= Potsdam, Dr. Karl Ruf und W. Mieth-Berlin, für einheimijche Vögel: Dr. Kurt Floericke-Roſſitten, K. Kull— mann-Frankfurt am Main, Joſef Wagner und D. Majemwsfi- Berlin, fir Kanarienvögel E. Rihard-Magdeburg, E. Ullrih-St. Andreasberg und W. Mieth- Berlin, fir Geräthichaften und Hilfsmittel das gejammte Preisrichterfollegium. Als Preife wurden zuerkannt: in der Abtheilung fremdländijche Vögel die goldene Medaille Herrn Lieutenant Hauth für verſchiedene Erjtlingszüchtungen ſeltener Vögel*), ebenjo der von Herrn Säuberlich für denjelben Zweck gejtiftete Ehrenpreis, Fräulein Hagenbed- Hamburg für Gejammt- leiftung an jeltenen und interefjanten Vögeln, Herrn Nittergutsbefiger A. von Brojch-Sohland für im Freien erbrütete Kanavienvögel, zugleich unter Berücjichtigung und bejondrer Anerkennung jeiner Ein bürgerungsverjuche und -Erfolge überhaupt; die Jilberne Medaille Herrn G. Voß-Köln für Gejammt- (eiftung an jeltenen und intevefjanten Vögeln, Herrn Fabrifant Säuberlich-Friedrichshagen für ver- ſchiedene Züchtungen, Fräulein W. Stehle- Hamburg für wiederholte Miſchlingszüchtung, Frau U. MWaldthaufen-Efjen für eine Erſtlingszüchtung; die bronzene Medaille Herrn W. Hoffmann: Hudarde für eine imterefjante Mifchlingszüchtung, Herrn H. Schulze-Altenburg für Gejammtleijtung, Herren Schiffer & Eo.- Köln für Gefammtleiftung, Frau Optifer Adam- Berlin für Miſchlingszüchtung. In der Abtheilung einheimijche Vögel erhielten die goldene Medaille Herr W. Lemm— Berlin für Gejammtleiftung (zugleich den von Heren Kullmann geftifteten Ehrenpreis für die bejte Sammlung Srasmüden), die jilberne Medaille Herr R. Wilhelm - Berlin für Gejammtleiftung und bejonders Pflege heikler Vögel, Herr G. Putkfe- Berlin für Gejammtleiftung, Herr J. Schulze- Königsberg für Sejammtleiftung, insbejondre in Raub- und Wafjervögeln, Herr Fabrikant Säuberlich-Friedrichshagen für gezüchtete Yeinzeifige und Grünfinfen, Herr G. Bader-Lucenwalde für jelbjtgezüchtete Mifchlinge von Stigliß und Hänfling; die bronzene Medaille Herr K. Falk-Stolp für gutgepflegte Bartmeijen und Zitrongeifige, Herr H. Schulze- Altenburg für Gejammtleijtung, inSbejondre einen gut überwinterten Teich— vohrfänger, Herr 2. Hildebrandt- Schlüchtern für abnorm gefärbte Vögel; eine ehrende Anerfennung (Diplom) Herr F. Weißenjel-Franffurt am Main für einen aufgepäppelten veinjchwarzen Dompfaff, Herr %. ©. Bertrand Aachen für bereits 1893 prämirte gezüchtete Amjeln, Herr Joſef Enfird- Wiesbaden für gezüchtete Mifchlinge von Stiglig und Kanarien, Herr 8. Schulz-Neuhaldensleben für gezüchtete Mifchlinge von Stigliß und Kanavien, Herr G. Voß-Köln für drei verjchiedene Miſchlinge. In der Abtheilung Harzer Kanarienvögel erhielt die goldene Medaille Herr Deforations- maler E. Hinze (und zugleich die vom Verein der Wiener Vogelzüchter geftiftete jilberne Medaille), die jilberne Medaille die Herren E. Savage, ©. Rudolph und J. Hauck, die bronzene Medaille die Herren F. Haaſe, E. Rauſch, Bohnenftengel und W. Völkel. Für Holländifche KRanarienvögel wurden zuerkannt: die goldene Medaille den Herren Karl Kaijer, Aug. Scheibler nd Kranz Stifter, die jilberne Medaille Herren Job. Weiß und Klempa, die bronzene Medaille Herren G. Leuthner und Job. Riha, ſämmtlich in Wien, In der Abtheilung Hilfsmittel der Stubenvogelpflege wurde zunächſt der von Herrn Guttmann geftiftete Ehrenpreis Herrn Nadlermeifter P. Schindler- Berlin zuerkannt für feinen Kiſtenkäfig, unter der Vorausfegung, daß der Ausjteller die vom Preisvichterfolfegium einjtimmig bejchlofjenen Ver— beflerungen anbringe. Ferner erhielten die Jilberne Medaille Herr P. Schindler für Gejammtleiftung, bejonder3 den Papageienfäfig „Ornis“ und einen Kanarieneinjaßkäfig, Herr Nadlermeifter U. Manede- Berlin für Gejammtleiftung, befonders einen Papageientäfig mit Schlafdece, praktiichem Thürverſchluß und Verſchluß der Futternäpfe, Herr Käfigfabrifant C. Lange-St. Andreasberg für Gefammtleijtung, Herr Präparator DO. Bo d- Berlin für Gejfammtleiftung; die bronzene Medaille Herren Schiffer & Eo.- Köln für Gejammtleiftung, mit befondrer Anerkennung des Karottengries als QJuttermittel, Herr 6. Capelle- Hannover für Gejfammtleiftung, mit bejondrer Berücjihtigung des Vogelbiskuits; eine ehrende An- erfennung (Diplom) Herr Nadlermeifter Kaldenbach-Berlin für Gejammtleiftung, Herr Nadlermeijter A. von Rhein- Berlin für Gefammtleiftung, Herr Milcher-Berlin für Gejammtleiftung, Herr W. Lemm— Berlin für Gejfammtleiftung in Käfigen, Herr Nicol-Küſtrin für Eierbrot, Her Bunfe-Berlin für Ge— jammtleiftung, Herven Shwarzloje Söhne für den Mäufebazillus und das Antijeptin, Herr Dr. Greef— *) Bei der Prämirung jeiner eigenen Vögel trat Herr H. jelbjtverjtändlid) zurück und Herr W. Mieth trat als Erjagmanı an jeine Stelle. 102 Die gefteberte Welt. 2 Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 13. Marburg für photographiiche Aufnahmen der Entwicklungsgeſchichte des Mäufebufferd. Für Literatur erhielt die Creutz'ſche Buchhandlung in Magdeburg die goldene Medaille. 2 Nach diefer allgemeinen Weberficht werden wir die einzelnen Abtheilungen für ſich ſachgemäß Sn (Fortſetzung folgt). — LE berg i. Br. im Sommer 1895. Auf Grund der nacd)- folgenden Bedingungen iſt es Jedermann geftattet, die Aus— ftelung in dieſer oben genannten Gruppe zu befchicken. Die Anmeldungen müſſen mit der Platmiethe jpätejtens bis zum 10. April d. 3. hier eingehen. Die gemeldeten Ausſtellungs— Gegenſtände müſſen bis 23. Mai frei hier „an die Nord-Dft- deutjche Gewerbe-Ausftellung zu Königsberg i. Br.-Hufen” eine treffen. Alle ausgeftellten Segenftände können vom Platz fort verfauft werden, dürfen aber vor Schluß der Ausftellung nur dann entfernt werden, wenn diejelben vom Ausſteller ſofort durch gleiche Stücke erjeßt werden. Neue Platmiethe it für ſolche Erſatzſtücke nicht mehr zu bezahlen. — Für Verkäufe, melde durch) das Komite bejonders vermittelt werden, ift 5% Provilion zu zahlen. — Nicht auf der Ausftellung ab— gejeßte Ausjtellungsgegenftande, die durch die Bahn von aus- wärts hier frei anlangten, werden am Schluß der Ausftellung ebenjo frachtfrei zurückgeſandt. Die Frachtbriefe der Herjendung müfjen die Bezeichnung „Ausftellungsgut” tragen. Die Plab- miethe beträgt: I. Im geichloßnen, bededten Raum: a) fir jedes Quadratmeter Bodenfläche 10 ME., b) für jedes Quadrat- meter Wand- oder Dedenfläche 5 ME., II. Am offnen, über: dachten Naum: a) für jedes Quadratmeter Bodenfläche 5 ME, b) füv jedes Quadratmeter Wand» oder Dedenfläche 2,50 ME, III. Im Freien: Für jedes Quadratmeter Bodenfläche 2 ME. Werden größere Flächen angemeldet, jo kann eine Grmäßigung eintreten. Der Mindeſtſatz an Plabmiethe beträgt 10 Me, Jeder Ausjteller erhält für fich und feinen Vertreter, ſowie für die zur Bedienung feiner Betriebseinvichtungen oder Maſchinen u. a. nothiwendigen Leute freien Gintritt. Die Prämirung geſchieht durch Preisrichter, deren Berufung durch die Komite-Gruppe für Yandiwirthichaft auf der Nord-DOft- deutjchen Gemwerbe-Ausftellung erfolgen wird, und es jollen, neben erbetenen Statspreifen und Chrenpreijen, Medaillen und Diplome verliehen werden. Kür die Sicherheit gegen Feuers— gefahr, ſchädliche Naturereigniſſe, Diebftahl, Beſchädigungen u. a. werden die umfaljenditen Vorkehrungen getroffen; Doch über— nimmt das Komite für Schäden und Verluſte feine Erſatz— prlicht. Mit dev Ausjtellung ift eine jtatlich genehmigte Lotterie (203 zum Preis von 1 ME.) verbunden, zu welcher die Ge— winne aus den Ausftellungsgegenitänden angefauft werden jollen. Die Gruppe „Vogelſchutz und Vogelpflege“ umfaßt: 1. Vogelſchutz im Freien (Vogelſchutzanlagen und Vogelfutterpläge in Nachbildung), 2. Vogelpflege im Haus, 3. Präparate, 4. Literatur. Die Gruppe Geflügelzudt ift zuläffig in ihrem ganzen wirthichaftlichen Betrieb, auch Faſanenzucht; 1. Mufterftallungen mit und ohne Einrich— tung und Ausläufen für Hofgeflügel, 2. Muſterſchläge mit und ohne Einrichtung für Tauben, 3. Anlagen und Geräthe für Fafanerien, 4. Brutöfen, künſtliche Gluden, Heizvorrich— tungen, 5. Geräthe aller Art fiir Aufzucht und Mait, 6. Futter mittel und Medifamente; 7. Erträgniſſe aus dev Seflügelzucht: a) hevgerichtetes Schlachtgeflügel (auszuftellen vom 17.—20, Auguft in der Sonderausjtellung für Nahrungs und Genuß— mittel; Kühlraum tjt vorgejehen), b) Eier, Ronjerven, Albumin u. a., €) federn in jeder Geſtalt und Herrichtung (Federſchmuck, Schmucdfedern u. ſ. w.), 8. Modelle aller Art, 9. Literatur, Die Abtheilung Bienenwirthſchaft foll umfaffen: 1. Ans lagen, Stöde, Geräthe aller Art; 2. Produkte: a) Honig, b) Honigprodufte, ce) Wachs, d) Wachsprodufte; 3. Viteratur. (Es ijt der erjte Schritt, der hier auf feinem hoch— wichtigen Gebiet gethan wird, indem mit einer Gewerbe— Ausitellung zugleich die Veranſchaulichung guter, nuß- barer und damit für das tägliche Leben bedeutungsboller Reiftungen auf den Gebieten der Geflügelzudt, des Vogel— ſchutzes und der Stubendogelpflege und Züchtung. fo- wie der Bienenwirthſchaft geboten werden ſoll. In Anz betracht dejjen kann ic) Dies Beginnen nur aufs wärmite und dringendjte empfeplen und id muß aljo Hier alle Leſer, bzi. Liebhaber, insbefondre aber die Züchter zur regjamen Betheiligung einladen. Herr Kaufmann A. Bar- towstfi, der Vorfizende des Oſtpreußiſchen Vereins für Geflügelzudt, erwirbt fi) damit ein außerordentlich hohes Verdienſt, da er in Diefem Sinne hier borangeht und damit Hoffentlih den Anſtoß, bzl. die Anregung für unſere Berheiligung auf dieſem Gebiet gibt. Indem id, hoffe, daß die Idee raſch weitejte Verbreitung finden wird und day aus dem Leferkreife der „Gefiederten Welt“ der Sache viele Freunde und Theilnehmer fommen und zahlreiche Anmeldungen eingehen werden, made id nod) bejonders darauf aufmerffam, day der Schluß der Ynt= meldungen leider bereits am 10. April bevorjteht. Nähere Yustuntt inbetreff einzelner Puntte gibt bereitwilligſt Herr U, Barkowski in Königsberg i. Pr. Brodbädenjtr. 29. Dr. Kart Ruß). Breslau. Berein für Vogelkunde und Geflügel- zucht. Die dritte Monatsverjammlung des Vereins fand am 11. März ftatt. Nach Grledigung des gejchäftlichen Theils, in deſſen Verlauf der Worfigende die VBerfammlung inter anderm von der Aufnahme vier neuer Mitglieder in Kenntniß jeßte, hielt Herr Nektor Schönmälder einen Vortrag liber die Geſchlechtstheile und die Eier der Vögel. Redner fchilderte in intereffanter und durchaus allverſtänd— licher Weife den Bau der btrf. Körpertheile, befchrieb in kurzen Zügen die Entwicklung des Wogelembrio, die Ente ſtehung und die Wege der jefundären Eihüllen, bejonders der harten Eijchale, und ſchloß mit einigen Ausführungen tiber Form, Größe und Farbe der Vogeleier. Dem Vortrag folgte eine angeregte Beiprechung, aus deren Verlauf wir die hoch— wichtigen und inteveffanten Mittheilungen über die Legenoth dev Vögel, ihre Urfache, Verhütung und Heilung hervorheben wollen. Als Ergebniß diefer Grörterungen, welche hierbei zwiſchen den tüchtigjten Breslauer Züchtern — den Herren Hanke, Gerdeſſen, David, Schönmwälder — ftatt- fanden, können wir den Sat hervorheben, daß bet ſonſt aus- teichender und insbejondre Falkhaltiger Nahrung die Legenoth auf eine Erkrankung dev Eiwege zurüczuführen jei. Gin ge- hundes Vogelweibchen erkranke beim Yegen nicht. Wärme: einflüffe, Fütterung mit Sped und andere Heilungsmaßregeln find von untergeordneter Bedeutung *). Auch über die Embryo- logie**) des Vogels wurde lebhaft geſprochen. Der Schrift: führer des Vereins fügte dem Vortrag des Herrn Schönwälder hierbei noch einige genauere Ausführungen über die Entwick— lung des Blut- und Nervenſyſtems bei. Der Beſuch mar ein äußerſt zahlveicher, j *), Zahlreiche legefranfe Vogelweibchen werben durch Anwendung von feuchter Wärme gerettet und unter den „anderen Heilungsmaßregeln‘ hat bie geſchickte, vechtzeitige Entfernung der Eiſchale höchſte, längſt fejtgejtellte Be— deutung. Dr. R. i **) Die Lehre von der Entwidlung des jungen Thiers. D. L. Durch ganz zuverläſſige Bekannte iſt mir heute mit⸗ getheilt worden, daß meine vier Quäkerſittiche vor einigen Tagen in Penzig jenfeits von Görlitz (von bier aus gerechnet), md vor etwa vierzehn Tagen im Dorf Schlaurot (Station vor Görlitz) beobachtet worden find. Ach jehe nur, daß fie faft täglich mehrere Stumden nicht hier find, und ich war troßdem in Anbetracht dev Jahreszeit und der bedeutenden Entfernungen Nr. 13, Die geftederte Welt. doch ſehr verwundert über die Ginzelheiten dieſer Nachricht. In PBenzig hatten fie fich zuerjt einer befannten Dame dürch's Fenſter durch gewaltiges Geſchrei bemerkbar gemacht. Hoffentlich bleibt die Liebe zu dem Neſt in der Stube beftehen, und fie ſiedeln fich nicht noch einmal im Frühjahr wo anders an! A. von Proſch. Herrn GSütererpedient Eden: Der mir überfandte Vogel war ein Bergfint, dev infolge des harten Winters vom Gebirge und Norden her mac Ihrer Gegend gekommen ift und der ganz genau jo ernährt umd verpflegt werden muß, wie ein Buchfinf. Da dies ja im allgemeinen gejchehen iſt, jo mußte die Todesurfache eine ganz bejondre fein. Die Unterfuchung ergab dies auch, denn fie zeigte heftige Lungen— entzindung. Wahriheinlich haben Sie den Nogel zu valch aus ſtrenger Kälte in eine jehr warme Stube gebracht. Man muß mit diefen nordiſchen und Gebirgsvögeln darin eben jehr vorJichtig fein. RN. 8: 1. Wenn Sie bis jegt auch noch nicht einmal zum Beginn eines Erfolgs in der Züchtung Ihrer Mövchen gelangt find, fo liegt die Schuld daran lediglich an Ihnen felbft. Wie fann man denn jogleich zu Anfang des Züchtungsverfuchs auch alle möglichen Futteritoffe geben, die Doch nachher exit zur Auf- zucht dev Jungen dienen jollen —? Damit haben Sie die Vögel zu fett und zu faul gefüttert. So kann ich Ihnen nun zunächſt feinen andern Nath ertheilen, als daß Sie in dem „Bogelzucht- Buch”, das Sie ja bejiben, nachlejen und die darin gegebenen Nathichläge ſorgſam befolgen. 2. Wie können Sie nur an— nehmen, daß die verjchtedenen anderen Vögel, welche Sie in bejonderen Käfigen in demjelben Zimmer halten, die Mövchen im Niften behindern? 3. Ihre Meinung, das Sie alle Vögel nach den VBorichriften meines genannten Buchs behandeln und ver= pflegen, tft wol feinenfalls wahrheitsgemäß, denn — die Mönchen haben Sie doc nicht richtig ernährt. 4. In den bejchriebnen Käfig Fünnten Sie drei bis fünf Pärchen kleine Prachtfinten jeßen, doch müſſen Sie jehr aufmerkfam Über die einzelnen Vogelarten nachlefen, um fie jo zu wählen, wie fie einerjeits zufammengehörig find und wie jie andverjeits Ihren Wünfchen genügen. Zu den japanifchen Mövchen könnten Sie vor allem Zebrafinfen, Silberfafänchen, Eleine Eliterchen oder dann die verichiedenen Arten der Fleinen Aftrilde, Tigerfinf u. a., bringen, doc müßten Sie eben dabei jorgjam auswählen. 5. Die Weber: vögel dürften Sie in dieſen Käfig nicht mit hineinbringen. 6. hr Abonnement ijt bei der Berlagsbuchhandlung bejtellt worden, Heren Rentmeiſter Weinfcher: 1. Zu meinem großen Bedauern kann ich Ihnen die gewünschte Auskunft beim beiten Willen nicht ertheilen, denn troß meiner mehrmaligen War- nung hatten Sie den todten jungen Wellenfittich dennoch in einen Briefumfchlag geſteckt und fo abgeſchickt. Infolgedeſſen war er beim Abftempeln völlig zevqueticht, ſodaß die Eingeweide herausgeplaßt waren und alles faul und jtinfend geworden, Eine Unterfudung war aljo nicht mehr möglich. 2. Sobald die jungen Wellenfittiche völlig jelbitändig geworden find, aljo jelbjt freffen und nicht mehr von den Alten gefüttert zu werden brauchen, können und müffen Sie fie ſogar von jenen trennen, weil jie ſonſt leicht ftörend fir die nächſte Brut werden können, indem fie nach wie vor mit in den Niſtkaſten jchlüpfen. Frau Profeſſor Lantzius Beninga: Wenn Sie Diele Antwort jehen, jo wird Ahr Stiglitz hoffentlich bereits längſt wieder frisch und munter jein, denn nad Ihrer Bejchreibung it er doch wol nur vorübergehend angegriffen gemwejen. Frei— lich kann ich mit Sicherheit die Urſache der eingetretnen Schwäche nicht erkennen, denn Sie haben ja inbetveff feiner bisherigen Verpflegung und der etwaigen Urſache feiner Er— franfung leider keinerlei nähere Angaben gemacht. Sollte die Schwäche längre Zeit anhalten, jo geben Sie ihm morgens und abends in mur zwei Theelöffel voll Trinkwaſſer je einen Tropfen guten franzöſiſchen Rothwein. Das wird ihn hoffent- li gut thun. Fräulein Dora Lichtenberg: Wenn Sie im Beſitz meines „Handbuch für Nogelliebhaber” I und II find, jo muß ich ganz entichieden auch bitten, daß Sie recht auf Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. kur F 103 merkſam über alles das, was Sie zu wiſſen wünſchen, barin nachlefen. Wenn Sie dies gethan hätten, jo würden Gie gefunden haben, daß die Fütterung des Tigerfint während der Brutzeit ©. 402 ganz genau verzeichnet ijt, daß ebenjo Näheres über die Niftvorrichtungen ©. 373 zu finden, und dan nicht minder &. 15 angegeben ift, wann die Tigerfinfen niften. Da Ahnen im fernen Portugal das Leſen, bzl. Auffinden in deutſchen Buͤchern vielleicht ſchwer wird, jo erlaube ich mir, Sie darauf hinzuweiſen, daß Sie bei jedem ſolchen Vogel im Inhalts— vezeihnig und Sachregijter jede einzelme Seitenzahl bei dem Namen des Nogels nachjchlagen und nachleſen müſſen, denn eben nur dadurch können Ste alle verſchiedenen ihn betvefjenden wichtigen Angaben auffinden. ; Herrn E. Schröder: Bei dev Ernährung einer jeden kleinen Eule, aljo auch Ihres Steinfauzes, iſt es eine große Hauptfache, daß man ihr foviel noch Lebende oder friſch getötete kleine Thiere wie möglich beſchafft. Da ſie in ihrer Gier, mit den ſcharf ſchneidigen Krallen die erſteren jofort tötet, jo liegt darin, fie ihr vorzumerfen, Feine Thierquälerei. Könnten Sie folche Thiere: Mäufe, einen friſch geſchoßnen Sperling, fodann etwa Küchenſchaben, reichlih Mehlwürmer, weiterhin Maikäfer, Schmetterlinge, Heuichreden und allerlei andere große Inſekten nicht oder doch nicht genügend auftveiben, jo thun Sie am beiten daran, wenn Sie das Käuzchen ohne Bedenken fliegen laſſen, denn nur im Nothfall läßt es fich eine zeitlang mit in Stückchen oder Streifen geichnittnem vohem Rindfleiſch oder Herz ernähren; noch ſchwieriger ijt es, dieſen Vogel an ein Erjaßfutter zu gewöhnen. Letztres würde in Ameilenpuppen, überrieben mit Mören und darunter gemifcht friſches gehadtes Bferdefleifeh u. a. beftehen. Dafjelbe wiirde aber infolge ver maljenhaft dazu verbrauchten Ameifenpuppen überaus theuer werden, und fodann wiirde es auch immerhin nothwendig ſein, daß man irgendeinen geeigneten Stoff, aljo gute, jaubere Federn u. a., zur Semwöllbildung hinzufeße. Nun jehen Sie zu, ob und wie Sie das Käuzchen erhalten können. M. 100: 1. Sie fchreiben, daß Sie es bei Ahrem Kleinen Aleranderittic an Wärme nicht fehlen laſſen höchſt wahr— ſcheinlich aber an der richtigen Fütterung. Aus Ihren Mit— theilungen kann ich nicht erſehen, ob Sie ihm denn auch die Hauptjache feines Futters: Hanfjamen geben. Wenn er dieſen nicht befäme, jo würde darin ja vonvornherein die Erklärung feines elenden Zuftands Liegen. Sollte ich mich im Übrigen in dieſer Annahme irren, jo bieten Sie ihm allerlei andere Nutterfämereien, wie man jolde den Stubenvögeln gibt, an, um zu probiven, ob er nicht dies oder das in jeinem Elend nehmen möchte. Sein Yeiden liegt offenbar in einem ſchweren Darmkatarıh, der dadurch vielleicht verftärft worden, daß er nicht das richtige zutvägliche Futter befommen hat. Das Herabhängen des Flügels begründet ſich wahricheinlich darin, daß der Sittic) jo überaus matt und fchwach geworden iſt, und Sie dürfen ihm daher immerhin zweimal im Tag je einen kleinen Theelöffel voll guten franzöfiichen Nothwein (irgendeine Marke beten Bordeaur) einflößen. 2. Soeben erjehe ich aus Ahrem Brief im meitern, daß Ste dem Sittih Hanf nicht geben — und fo iſt jeine jammervolle Schwäche auch voll ſtändig erklärt. Woraus haben Sie denn aber gejchloffen, daß er den Hanf nicht verdauen kann? Hanfjamen gehört Doc), wie Sie hätten aus jedem guten Handbuch erjehen Können, zu den naturgemäßen Nahrungsmitteln des Aleranderjittichs. 3. Der Nath Ihres Bekannten, dem armen Vogel Leinſamen— abkochung und noch dazu mit Reiswaffer, alſo nad) dem Spruch „Doppelt reißt nicht” zu geben, war fein guter, denn damit haben Sie feine Verdauung völlig gejtört. 4. Wenn Sie dem armen Vogel einerjeits nur Ruhe gelaffen umd ihn mit dem Kopf nad) Hinten in den Federn hätten ftille fißen gelajien, wenn Sie ferner jich beizeiten über die Gigenthümlichkeiten und Bedürfniſſe des Aleranderfittichs unterrichtet und ihn den Hanf nicht entzogen hätten, jo würden Sie jegt feinen Verluſt nicht bedauern, vor dem ich Sie durch meine Nathichläge nun wol faum mehr bewahren fann, da der arme Nogel ja fchon zu weit heruntergefommen und zu elend geworden ilt. Heren Herrmann Hinze: I. Selbjtveritändlich jchadet dev Tabaksrauch, der jelbit vielen Menjchen mwiderwärtig und Nrauen und Kindern auch verderblich ift, ven Vögeln. 2. Dem Kirichkernbeiger geben Sie vecht mannigfaltige Sämereien, namentlih Hanf, aber nicht zu veichlih und feinenfalls allein; jodann bieten Ste ihm auch hin umd mieber einige Mehlwürmer an und jobald es vom Spätjommer an Kirchen u. a. Steinfrüchte gibt, immer veichlich dieſe. 3. Auch der 104 Die geftederte Welt. Wochenſchr ‘ce Edelfink fingt und jchlägt am fleißigſten, wenn ev im eimem Käfig allein gehalten wird. Hauptfache dabei ift es aber, daß Sie ihn naturgemäß ernähren und ihm Ameijenpuppengemifch und Mehlwürmer, im Sommer friſche Ameifenpuppen, nicht fehlen laſſen. j — tt Su unſerm Bilde. Unjer Kufuf it derjenige Vogel, welcher dem Forſcher wol am meijten Nätjel aufgibt. An feiner Lebensweiſe und jeiner Bedeutung als Zierde der heimifchen Natur, als Ans feftenvertilger u. a. ift ev ja allgemein befannt, und nur jeine eigenthümliche Fortpflanzungsmweife ift es, die jeit alter Zeit bis zur neueften unzählige Streitfvagen hervorgerufen, viele hervorragende Gelehrte bejchäftigt hat, und bei der dennoch manches ungelöfte Broblem übrig geblieben ift. Die ausführ- lichſte Schilderung des Kukuks und aller feiner Gigenthümlich- feiten hat U. E. Baldamus in jeinem Buch „Das Leben der europäifhen Kukuke“ (Berlin, Baul Parey) ge geben, in welchem ev das ganze veiche Material aus den Forihungen anderer Gelehrten zujammengetragen, gejichtet, durch eigene Beobachtungen ergänzt und ſachgemäß Fritifiet hat. Die Ergebniſſe feiner Studien, jomweit fie feitgejtellte Thatjachen betreffen, faht er am Schluß des Werks zujammen, und wir wollen einige Punkte daraus hier wiedergeben, in der Ueberzeugung, daß es für unſere Yejer interejjant und Manches den meiiten Vogelfreumden neu fein dürfte. „Unfer Kufuf, und alle parafitiihen Kufufe, bauen fein Neſt, brüten nicht und atzen ihre Jungen nicht, jondern über- laffen das gefammte Brut- und Erziehungsgeſchäft anderen Vögeln. 1. Die alten Kufufe, ſowie die jungen, ſuchen vegel- mäßig ihren zum Theil viele Jahre lang behaupteten Wohn: bezirt, bzl. den Drt, wo fie geboren wurden, wieder auf. 2. Das Weibchen, mit und ohne Männchen, ſpäht gleich nad) vollzogner Begattung, oder ſchon früher, eifrigjt nach geeigneten Pflegerneftern aus und beobachtet die gefundenen vom Beginn des Meftbaus ab täglich, um das geeignetite auszumählen. 3. 63 zieht die Nefter folcher Pflegerarten vor, in denen es jelbev erzogen worden iſt. 4. Auch in ſonſt geeignete Nefter legt es fein Ei, wenn jene von Menſchen beobachtet oder gar berührt worden jind, und es trägt das gelegte Ei im Schnabel fort, wenn es beim Yegen jelbit beobachtet wurde. 5. Die Geburt des verhältnifmäßig jehr kleinen Eis vollzieht Sich unter langen und jchweren, Frampfhaften Wehen, wobei ‘der Vogel nichts fieht und hört. 6. Er ſucht fein Ei unbemerkt und in Abmejenheit der Nejteigenthiimer unterzubringen. 7. In offene, tragfähige, d. h. ſolche Nefter, welche den Kukuk aufzunehmen imjtande find, ohne dadurch verlegt oder zerjtört zu werden, legt er fein Ci direkt, indem er jich auf den Neſt— rand jeßt; bei unzugänglichen oder jeitens der Eigenthümer kräftig vertheidigten legt er es auf den Erdboden, ergreift e& mit dem Schnabel und wartet den günjtigen Augenblick ab, um es ſchnell und unbemerkt in das Pflegerneft zu fchteben. 8. Mangels anderer pafjenden Neſter jucht das Reiben jolche, namentlich des Hausröthlings, an und in Gebäuden auf und fcheut dann jelbjt die Nähe des Menſchen nicht. 9, Findet e3 fein paffendes Neſt der gewöhnlichen Pfleger innerhalb jeines Bezirks, jo jchiebt es das Gi auf das Ge— rathewohl in Nejter folcher Arten, welche es ſonſt nicht bemußt, oder in joldhe, in welchen es wegen vorgerücter Bebritung der Pflegeveier zugrunde geht; oder legt es auf den Erdboden, ohne fich weiter darum zu befümmern. 10. Die jein Ei oder fein Junges enthaltenden Nejter beſucht das Weibchen — meiſt in nicht zu naher Begleitung des Männchens - - täglich mehr- mals, bis das Junge das Neft verläßt. Später befiimmern fih die Alten nicht mehr um ihre Jungen. Wenigſtens ift fein Fall ſicher beobachtet. 11. Das Weibchen legt nur ein Ei in je ein Pflegerneit. 12. Es wendet die Pflegereier, jo oft es dazu fommen fann, und zwar mit den Spiten nad) einundderjelben Seite, und jchiebt dann jein Si in die Mitte des Nefts. 13. Wenn zwei oder auch wol drei Kukukseier in einem Mflegerneit liegen, jo rühren ſie von verjchiedenen Weibchen her. Es ift fein Fall befannt, daß zwei oder drei gleichgefärbte oder überhaupt einander ähnliche Kukutseter in einem Neft gefunden worden find. 14. Faſt alle Kukukseier zeigen große Aehnlichfeit mit den Giern dev am häufigſten heimgejuchten Pfleger. 15. Jedes Kufufweibchen Legt gleich für Rogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13. gefärbte und gleichgezeichnete, gleichgroße und gleichgeitaltete Gier in einer Brutzeit (und mwahrjcheinlich während jeines ganzen Lebens); dies ift von drei nacheinander folgenden Jahren nachgewiefen. 16. Die Kukukeier veifen umd werden gelegt in Zwiſchenräumen von jechs bis jieben Tagen, und zwar fünf bis fechs (ſelten ſieben) im derjelben Brutzeit. 17. Man findet Kufufeier (in Mitteleuropa) von Ende April bis Anfang Juli, meist aber nur bis in die zweite Hälfte des uni, felten bis Ende Auli. 18. Das Kukukei kommt gegen 94 Stunden früher aus, als die Eier der meilten Pfleger. 19. Das Kukukweibchen entfernt und verjtedt die Eier des N legers, nachdem der junge Paraſit ausgejchlüpft und von den Pflegern angenommen ift, umd wird dabei von dem Männchen bis in die Nähe des Nejts begleitet. 20. In Neftern, zu denen es nicht gelangen kann, wachjen die Jungen des Pflegers zumeilen auf, werden aber auc) häufig von dem jungen Kukuk erſtickt oder verhungern und werden dann durch die eigenen Eltern „reinlichkeitshalber“ entfernt. 21. Unfer Kufuf frißt weder Eier, noch eine Junge überhaupt. Die Gier, welche man im Schnabel oder Schlund erlegter Kukuk— weibchen gefunden hat, waren entweder jeine eigenen, welche es in ein Pflegernejt zu tragen, oder Pflegereier, welche es fortzufchaffen im Begriff war. 22. Ob der junge Kukuk Gier oder Junge des Pflegers abfichtlich oder unabfichtlih — wenn überhaupt! — aus dem Net wirft, jcheint noch nicht ent= ichteden zu fein. 23. Man fennt bisjest mindefteng 80 ver- ſchiedene Pflegerarten umjres Kukuks in Europa und Aſien (abgejehen von denen feiner Verwandten in der alten Welt und Auftvalien). Alle Pfleger ohne Ausnahme zeigen Miß— trauen, Furcht und Angit beim Herannahen des Kukuks zu ihrem Neſt, und ſelbſt die Eleinften juchen ihn mindeflens durch Gefchrei zu vertreiben. 24. Faft alle nehmen trotzdem das heimlich ins Net gelegte Schmaroterei an, bebrüten es und nähren und ſchützen das häßliche Findelkind mit aufs opfernder Glternliebe bis zu deifen Selbjtändigfeit; die in einer Höhle mit zu enger Deffnung aufgewachjenen und am Ausfliegen verhinderten Zungen jogar bis über die eigene Zugzeit hinaus. 25. Man hat nicht jelten Sfelette von jungen Kufufen gefunden in Baumböhlen, deren Eingang zu eng war. 26. Solange der junge Kukuk im Nejt figt, wird er mit beharten Raupen nicht gefüttert. Db gleich nach dem Ausfliegen, jcheint nicht beobachtet zu ſein“. Die vielumjtrittene Frage: „Weshalb brütet der Kukuk nicht ſelbſt?“ beantwortet Baldamus nach feiner Weberzeugung in Folgendem: „Der Kukuk — oder die Kukuke, ſoviel ihrer Arten Paraliten find — können nicht jelber brüten, weil ihre Gier, oder vielmehr deren Dotter, fich jo langjam entwideln, daß eine Geſammtausbrütung derjelben unter diefen Umftänden nicht erfolgreich jein würde. Zur Erhaltung der Art war es daher nothwendig, daß dieſe Gier einzeln bebrütet wurden, und da dies dev eigentlichen Mutter nicht möglich war, fo fuchte fie jich für jedes ihrer Eier eine Pflegemutter aus u. j. w. Und jo entwickelte jich der Paraſitismus der Kukuke“. Als Stubenvogel ift der Kukuk wenig beliebt, obgleich namentlich ein jung aufgezogner ‚gut ausdauernd und an- ſpruchslos in der Fütterung fich zeigt. Manche Liebhaber liegen Kufufeier im Käfig von anderen Vögeln erbrüten, auch das Junge von ſolchen aufziehen, jo Herr Majewski jogar von einem Kanarienweibchen (j. Nr. 8 v. J.). Der Ruf des Kukuks im Zimmer fol! nicht jo ſchön wie im Freien ex Ellingen. — Viel beliebter als Stubenvogel ift dagegen der Wiede- hopf, der namentlich in neuerer Zeit begeilterte Freunde ge= funden bat, und mit Recht, wie aus der Schilderung des Herin Sendke in Nr. 5 d. I. und den Berichten anderer Vogelwirthe in Nrn. 39 umd 46 v. X. hervorgeht. Zur Er- lauterung unſres heutigen Bilds können wir nur auf diefe drei Tebensvollen Schilderungen hinweiſen. Auch der Wendehals ift als angenehmer und drolliger Stubengenofje zu empfehlen, der jomol alteingefangen, wie ung aufgezogen, in dev Vogeljtube oder im Droffelfäfig un— ſchwer zu halten tt, gut ausdauert, auch nicht ſelten zahm wird umd ſich jogar zum freien Gin- und Ausfliegen gewöhnen läßt (letztres gilt natürlich nur von dem jung aufgezognen Vogel, Man bringt ihm mit feifchen Ametjenpuppen und Mehhvürmern an ein Nachtigalfutter, unter Zugabe von allerlei weichen Kerbthieren. Am Handel tft er Ieider nur felten zu haben. K. R. Verantwortlich für die Schriftleltung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Unzeigentheil; Greug’fge Berlagsbughandlung in Mapbeburgn 2. Verlag ber Creut'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. J . k , Wochenſchrift für Yogelliebhaber, „Füdter und -Handler. Veftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben vou Anzeigen merben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanfalt. x —— > Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Ber Preis vierteljährlid 1 Mark 50 fg. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in ber Creut'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, — — 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. an IR. Magdeburg, den 4 April 1893 5, _XXIV. Jahre. Das Blaukehlchen und Rolhkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortjebung). benfo Lieblich) und angenehm, wenn auch weniger farbenprächtig, wie das vorige, it das Rothkehlchen (Sylvia rubecula, Z/.). Es findet jich bei uns in Oeſterreich-Ungarn gewöhnlich ſchon — März ein und iſt daſelbſt faſt überall ziemlich häufig. Sein Lieblingsaufenthalt ſind feuchte Laubwaldungen mit abwechſelndem dichten Unterholz, Waldblößen und andere lichte Waldſtellen mit einzeln ſtehenden Bäumen, vorzugsweiſe mit Ahorn, Birken und Erlen bepflanzte und ſtark mit Gras und Bromberranken bewachjene Plätze, jowie auch junges Nadelholz. Es ernährt ſich von allerlei Friechenden und fliegenden Inſekten und deren Yarven, im Spätfommer und Herbjt aber auch von verjchiedenen Beren, vorzugsweile von ſchwarzen und vothen Hollunderberen. Das Rothkehlchen ift am ganzen Dberleib dunfel olivendraun und grünlich überhaucht; Stivn, Wangen, Kehle und Bruft find dunkel orangeroth oder ziegelvoth und ajchblau umrahmt; die Flügeldeckfedern find olivenfarben grünlichhraun und haben hellwojtgelbe oder roſtrothe Spiegelflecken; dev Unterleib ijt grauweiß; der Schnabel ijt hellbraun umd an dev Epige der obern Hälfte häfchenförmig gebogen; die Augen ſind dunkelbraun, groß und lebhaft; die Füße find ſchwärzlichgrau. Von Geftalt ijt es faſt ebenjo groß wie das vorige, jedoch weniger ſchlank und nicht jo zierlich. Im allgemeinen mißt es 15 cm Yänge, 22 cm „lügelweite und 5'/, em Schwanzlänge, doc gibt es auch unter den Nothfehlchen, je nach dem Landjtrich ihres Nijtgebiets, größere und Kleinere Vögel. Das Weibchen it etwas fleiner und weniger hochbeinig. Die Dberjeite iſt mehr gelblich über— laufen, das Noth an der Stirn, Kehle und Bruſt ijt ſchmaler und an den Wangen auch blafjer; es it insbejondre nicht, wie beim Männchen, bläulich, jondern einfach hellgrau umjäumt Die übrige Unterjeite it weißlichgrau; die Augen ſind Kleiner und nicht jo feurig, wie beim Männchen; die Füße ſind hellbraun. Die Anficht mancher DBogelliebhaber, day die Spiegelfleden auf den Flügeldecfevern das Männchen als ſolches Fennzeichnen, ift eine irrige. Spiegelflecen haben die Weibchen, ebenjo wie die Männchen, aber bei beiden Gefchlechtern ausſchließlich nur jüngere Vögel. Sie find bloß ein Zeichen des Altersunterichieds, ähnlich wie bei den Sprofjern, Nachtigalen und Singdroſſeln; als Geſchlechtsunterſcheidungszeichen kann nur ihre hellere oder dunklere Färbung, ſowie die Größe und Zahl devjelben gelten, feineswegs aber deven Borhandenjein überhaupt. Ich beſaß Nothfehlchen, die ungemein laut, fleißig und außergewöhnlich ſchön Flöteten und trillerten und garkeine Spiegelflecken hatten, während andere mit Spiegelfleken nur leije zwitſcherten oder gar jtumm blieben und Gier legten. Auffallend bei den Rothkehlchen it e3, daß jie ſich gegen das Frühjahr hin in freier Natur heller ver- färben und nach vollendeter Brut wieder dunkler werden. Hierzu kommt noch, daß das Alter des Vogels die Yebhaftigfeit der vothen Färbung ſtark beeinflußt, ſodaß Ältere Vögel immer dunkler jind, jüngere dagegen jtets heller, und da von einer Anzahl Männchen oder Weibchen doch jedes derjelben im Alter verjchieden jein * Ei 106 Die geftederte Welt. Wodenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 14. fan, jo folgt darans, daß auch die Färbung der Vögel, ſeien es Männchen oder Weibchen, untereinander jelten ganz gleich it. Dieje Umftände mögen feldft den erfahrenen Pfleger bei Beurtheilung des Geſchlechts der Nothfehlchen irreleiten und es ihm oft zweifelhaft machen, ob er ein Männchen vor ſich hat oder ein Weibchen, jolange der Vogel nicht gehörig jingt. Ungeachtet deſſen läßt ſich aber doc unſchwer das Ge- ſchlecht bei dieſer Vogelart fejtjtellen, wenn man auf die oben hervorgehobenen, in der Färbung und Gejtalt der einzelnen Vögel wahrnehmbaren Unterfchiede und Gegenſätze Rückſicht nimmt. Die bejte Uebung hierin erlangt man bei Unterfuchung der friſchen Wildfänge im Frühjahr. Dieſelben laſſen ſich befanntlich alle am Steißzäpfchen mit voller Sicherheit geichlehtlich unterfcheiden, und wenn man dann die Männchen und Weibchen miteinander aufmerkſam vergleicht, jo findet man auch im Gefieder und in der Gejtalt der Vögel jene gejchlechtlichen Merkmale, welche die Unterjcheidung zwijchen den Männchen und Weibchen auch äußerlich ermöglichen und uns die frifchen Wildfänge im Spätfommer und Herbſt gejchlechtlich ebenjo jicher erkennen lajjen, wie bei den Frühjahrswildfängen das Zäpfchen. Das Rothkehlchen ift feinem Weſen nach ein außergewöhnlich munter und zutvaulicher Vogel. Ruhelos und unbejtändig flattert eS hurtig und gewandt bald bier, bald dort in den Baumwipfeln oder in Strauch— werk herum, ſelbſt in geringrer Gntfernung vom Menjchen verweilend und jeine Anweſenheit durch einige Gejangsjtrofen demjelben verfündend. Mean ſieht es dann mit hochgeftrectten Beinen und loſe hevab- hängenden Flügeln auf einem hervorragenden Zweig ſitzen und unter öfterm Kopfniden und Schwanzwippen „Bücklinge“ machen, bis es, erſchreckt und aufgefcheucht, in wellenlinienförmigem Flug raſch unſerm Ge— jichtsfveis enteilt und wieder im Gebüſch verichwindet. Auf flacher Erde hüpft es zugleich) mit beiden Füßen in großen Sprüngen dahin, zur Brutzeit jeden Gindringling von gleicher Art im Nijtgebiet auf das Hitigfte befehdend und befämpfend. Mit fejt verichlungenen Füßen balgen jich die Männchen auf dem Boden herum, heftige Schnabelhiebe gegenjeitig austaujchend, bis das eine oder das andre ermattet und erjchöpft den Kampf aufgiebt und die Brutjtätte verläßt. Gegen Vögel andrer Art ift es jedoch jehr friedlich und verträglich. Sein Neft finden wir gegen Ende April im dichten Gejtrüpp von Johannis- und Stachelberen, im Diekiht von Birken, auf Baumjtämmen mit unnvachjenem niedrigem Gebüſch, auf der Erde zwijchen Baum— wurzeln mit dichtem Graswuchs und ähnlichen Stellen, wo es geſchützt und zum Theil überdedt iſt. Es it äußerlich aus trocnem Yaub und Mos, Wurzeln und Halmen gebaut und von innen mit weichen Gras— vispen, TIhierharen und Federchen weich ausgekleidet. Das Gelege bejteht in vier bis fünf Eiern, welche gelblichweiß, vöthlich beipritst und ebenjo gepimftet find. Am ftumpfen Ende derjelben jieht man häufig ein durch bräunliche Flecken gebildetes Franzförmiges Zeichen. Ihre Bebrütung währt vierzehn Tage und wird von den Pärchen abwechjelnd bejorgt. Das Nejtkleid der ungen iſt oberhalb olivengrünlichgrau und blaßgelb gefleckt; Kehle und Bruft find gelblichgrau und etwas dunkler geflecft; der übrige Unterleib ijt düſterweiß; der Schnabel ijt Ihwärzlichbvaun, die Augen find Ichwarz und die Füße düfter fleiſchfarbig. Das Gejchlecht der Nejtjungen iſt vor der erjten Mauſer mit Sicherheit kaum zusunterjcheiden, jedoch kann man die größeren und jtärfeven Vögel mit größter Wahrjcheinlichfeit immer als Männchen anjehen. (Fortſetzung folgt). AR — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Fortſetzung). II. Die fremdländiſchen Vögel. De Glanzpunkt der diesmaligen Austellung waren die beiden Paradisvögel, ausgeftellt von Fräulein Chr. Hagenbed- Hamburg. Es waren unausgefärbte Männchen dev Art Sericulus regens, Less. (s. S. melinus, Zath.), des jog. Königspogels. ‚In früherer Zeit wurde die Gattung Serieulus, Sws., zu den Pirolen gerechnet; aber Brehm hatte bereits hervorgehoben, daß fie ſich wejentlich von den übrigen Pirolen unterjcheiden, und ſchon vorher hatte Gould auf ihre unvertennbare Aehnlichkeit mit den Paradis- vögeln hingewiejen. Die neueren Syjtematifer (Neichenow u. A.) vechnen fie zu den echten PBaradisvögeln, und zwar zur Gattung Paradisvaben (Paradisea, L.), zu welcher auch dev befannte Göttervogel (P. apoda, 7.) gehört. Eine ausführliche Schilderung dieſes Königsvogels in jeinem Freileben bringt Gould in feinem Buch „Birds of Australia® und wir wollen diejelbe im Intereſſe der Yejer hiev wiedergeben. Ueber die Gattung Sericulus jagt der genannte Forſcher zunächit: „Von diefem Genus it nur eine einzige Art bekannt, und dab diejer Vogel viele Eigenthümlichkeiten mit ven Paradisvögeln gemeinfam hat, wird, denfe ich, Jedem klar jein, dev ihn mit jenen vergleicht. Nach meiner Meinung hat dev Regent-Bird (Königsvogel) bedeutend an Intereſſe gewonnen durch die Beobadhtung des Mr. Coxen, daß er Yauben oder Spielpläge baut wie die Angehörigen dev Gattungen Chlamydodera und Ptilonorhynchus (Laubenvögel)”. Den Regent-Bird jelber ſchildert Gould in Folgendem: „Dieſe jchöne Art, einer der prächtigften Vögel der auftralifchen Fauna, ift, wie ich glaube, ausſchließlich auf den öftlihen Theil des Yandes be- ſchränkt; er wurde gelegentlich in dev Umgebung von Sydney beobachtet, wo die Grenze feiner Verbreitung nad) Süden und Weften zu jein jcheint. Ich traf ihm in den Gebüjchen bei Maitland in Scharen, wo er Nr, 14. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Nogelliebhaber, Züchter und Händler. 107 auf denjelben Bäumen feine Nahrung fuchte mit dem Satin- und Cat-Bird und dev Mimeta viridis”). Noch häufiger ift er auf Manning, bei Port Macquarrie und an der Moreton- Bay. Ich forſchte eifrig nad) ihm bei Illawara, fand ihn aber nicht und erfuhr, daß ev niemals dort gejehen worden, obwol dieje Gegend einen ähnlichen Charakter zeigt, wie die, wo dev Vogel häufig iſt, etwa zwei Grad ojtwärts ; da- gegen ſchoß ich während meines Aufenthalts auf der Mosquito-njel, nahe der Mündung des Hunter mehrere und ftellte feit, daß jie auf den benachbarten Inſeln zahlveich waren, bejonders auf Vaters Inſel, wo ein jchöner Hain ift und wo fie beträchtlichen Schaden an den Früchten anrichten. „Obwol ich gejagt habe, daß diefer Vogel häufig im den verjchiedenjten Dertlichfeiten ei, muß ich doch erwähnen, daß wenigſtens fünfzig unſcheinbar gefärbte auf ein völlig ausgefärbtes Männchen zu beobachten find; letztres zeigt ſich in feiner prächtigen \ärbung von Goldgelb und tief Sammtſchwarz außer— ordentlich ſcheu, als 6 wenn es jich einer Schönheit bewußt wäre, die es auf: fallend macht und zu ſeiner Verfolgung führen könnte; es iſt daher gewöhn— lich recht ruhig in ſeinen Bewegungen und ſucht meiſt die höchſten Zweige der Bäume auf. Treffen aber zwei auöge- färbte Männchen zufammen, jo finden häufig Kämpfe jtatt. Um Bögel im Prachtgefieder zuer- langen, ijt große Vorjiht geboten ; dagegen jind Meib- hen und unausge— färbte Junge jehr zutvaulich, und wenn jie im Laub— werk ihrer Nahrung nachgehen, jcheinen jie jo eifrig bei ihrer Beihäftigung zu jein, daß fie auf die Annäherung eines Angreifers nicht achten; ich jtand einjt unter einem niedrigen, nicht mehr als 5 Meter hohen Baum, als wenigjtens zehn Stücküber mirgierig mit Freſſen bejchäf- nicht, aber der ver- ſtorbne F. Strange ſchrieb mir von der Moreton-Bay, es ſei kunſtlos aus Reiſern gebaut, an— dere Bauſtoffe wür— den nicht verwendet, nicht einmal einige Wurzeln zum Aus— runden. Am 4. No— vember ſah ich einen Vogel bauen, und da ich am nächſten Tag nach Richmond aufbrach, gab ich Auftrag, das Neſt fünfzehn Tageſpäter zu nehmen; als die Zeit indeſſen heran— kam, war kein Ein— geborener zu er— langen, um es zu holen, und es blieb bis zu meiner Rück— kehr am 4. Dezem— ber. Ich ſandte dann einen Einge— borenen hinauf und er brachte mir das Neſt mit zwei Jungen im Daunen— gefieder; nur die Flügel waren be— fiedert. Da die beiden Vögel das Neſt völlig aus— füllten, und ich hörte, daß andere Neſter mit derſelben Zahl Vögel darin Fahnen-Drongo (Dierurus paradiseus, L.). tigt waren. * Halsband⸗otinga (Ampelis cineta Bdd.). erbeutet waren, ſo „Das Neſt zu Beide in . natürlicher Größe, bin ich geneigt, an— finden, glückte mir zunehmen, daß zwei die regelmaͤßige Zahl der gelegten Gier ſei. Sobald ich die Jungen in meinem Beſitz hatte, verwundete ic) den alten Vogel und es gelang mir, ihn zu fangen. Nachdem er zwei Tage in der Gefangenſchaft gewejen, ſöhnte ev jich mit derjelben aus, wandte ſich feinen „jungen zu, fütterte fie und entfernte den Schmutz, dev ji im Neſt angejammelt hatte. „Die Eier find noch ein Gegenjtand des Wunſches umd ihre Erwerbung würde miv große Befrie— diqung gewähren. = „Die folgenden Auszüge aus einem Bericht über die Eigenthümlichkeiten diejes ſchönen Vogels von C. Eoren aus Brisbane, welche auf einer Verſammlung der Queensländiichen Philoſophiſchen Gejellichaft *) Drei Arten Yaubenvögel. D. X y — 108 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 14. am 23. Mai 1864 vorgelefen wurden, erachte ih für hochinterefjant, da fie einen Anhaltspunkt gewähren für die Stellung, welche dev Vogel in unſeren Syſtemen einnehmen jollte: ‚Obwol der Negent-Bird den Ornithologen ſchon vor vielen Jahren befannt war, it jehr wenig über feine Lebensweiſe in die Deffentlichfeit gedrungen, und es blieb miv vorbehalten, die eigenthümliche und jonderbare Gewohnheit zur Kenntniß zu Bringen, die er mit dem Satin-Bivd (Ptilonorhynchus holosericeus) und dem Spotted Bower-Bird (Uhlamydodera maeulata) gemein hat. Auf dieje Eigenthüm— lichfeit wurde ich im legten Auguft aufmerkfam gemacht durch Herrn Waller, Präpavator hier in der Edwardſtraße, dejien unermüdlichen Eifer und Gejchieklichkeit als Sammler ich jederzeit bezeugen muß. Herr Waller berichtete mir, dal; er beim Jagen in einem Gehölz am Ufer des Brisbane-Fluſſes einen männlichen Negent-Bird gejehen habe, dev auf dem Erdboden jpielte, auf und nieder hüpfte, die Federn aufblähte und fich in drolliger Weife um ſich jelbft drehte; dies jete ihn umjomehr in Erjtaunen, als ev den Vogel vorher niemal3 auf dem Boden gejehen hatte. Der Platz, auf dem er jpielte, war dicht mit Heinen Sträuchern bedeckt. Da der Beobachter die Gelegenheit, einen ſolchen Vogel zu erlangen, nicht vorübergehen laſſen wollte, feuerte er, fonnte ihm aber nur vermwunden. Als er den Pla dann abjuchte, fand er eine Yaube, geformt zwifchen und geſtützt durch zwei Kleine ftrauchartige Pflanzen und jo dicht um— geben von Kleinen Sträuchern, daß er auf Händen und Füßen Friechen mußte, um zu ihr zu gelangen. Während er dies that, Fam das Weibchen von einem hohen Baum herunter, ließ feinen eigenthümlichen Ton hören und fette jich auf einen Zweig unmittelbar über der Yaube, augenjcheinlich in dev Abſicht, nach der Vorderſeite derjelben herabzufliegen, wurde aber verjcheucht, als es Waller jo dicht vor jich Jah. Es flatterte fortwährend über den Plab und vief nach dem Männchen, jolange al3 der Sammler in der Nähe blieb. Waller glaubt, dag Männchen jei nach ſeiner Verwundung auf einige Entfernung von der Yaube fortgeflattert und verendet, da zwei Tage nachher ein männlicher Negent-Bird in einem mehr offnen Theil des Gehölzes gefunden wurde. Als man den Busch am folgenden und den nächitfolgenden Tagen bejichtigte, wurde das Meibehen in der Nähe dev Yaube gejehen, indem es durch anhaltendes Rufen augenjcheinlich feinen Verluſt beflagte oder was ihm ſonſt die Urjache dev Untreue des Männchens zu fein jchien. Der Boden rund um die Yaube war etwa 30 bis 45 cm weit frei von Yaub und erſchien wie veingefegi; die einzigen Gegenftände in ihrer unmittelbaren Nähe waren eine kleine Art Schneden. Der Bau war gleichmäßig an beiden Enden, aber dev vordere Theil war leichter zugänalic) und zeigte die hauptjächlichjten Aus— ſchmückungen; dev Zugang zur Nückjeite war mehr durch Gebüfch verſchloſſen. Waller wünjchte, daß dieſe abjonderliche Gewohnheit des Negent-Bird betätigt würde, umd ordnete deshalb an, die Yaube jolle unbe- rührt bleiben, bis er mich mit feiner Entdeckung befannt gemacht habe. Ungünſtige Umftände verhinderten mich, ihn zu jener Dertlichfeit zu begleiten, bis zum folgenden November, wo wir die Yaube noch gut er— halten fanden. Bevor ich jelbjt den Bau jehen und unterjuchen fonnte, hatte ich, ich) muß es gejtehen, ſtarke Zweifel, ob er jich nicht als die Yaube des Satin-Bivd erweilen würde, aber diefe wurden bein erjten Anblick zerjtveut, denn die Gejtalt des Baus war beträchtlich verjchieden und die Ausſchmückung noch mehr. Mit Waller's Beiltand entfernte ich den Bau, ohne ihn zu bejchädigen oder in ivgendeiner Weiſe jeine künſtleriſche Anordnung zu entjtellen. Es mag nicht ohne Wichtigkeit jein für mich, zu bemerfen, daß ich dev Erſte war, der die Yaube und die Gewohnheiten des Satin-Bird entdeckte, daß ich zu den evjten Beobachtern dev Laube des Spotted Bower-Bird gehörte und häufig Gelegenheit hatte, ihn in den Gehölzen von Neuſüdwales und in dem dürren Geſtrüpp nach Weiten hin zu jehen, und ich bin aljo vertraut mit ihren Eigenthümlichfeiten. Die Laube des Negent; Bird unterſcheidet jich von der des Satin-Bird dadurch, daß jie weniger fuppelförmig gejtaltet, in den Seiten gerader, im Grundriß viel Fleiner, nur 10><10 Zoll, aber dichter im Verhältniß zu ihrem Umfang, aus kleineren Zweigen und nicht jo gewölbt und der Innen— raum der Laube Fleiner ijt, thatjächlich, wie ich glaube, zu Klein, um einen ausgemwachjenen Satin-Bird aufzunehmen, ohne Beihädigung des Baus. Der Schmuck der Yaube ijt einförmig, ev bejteht nur in einer fleinen Schnedenart und bildet hierin einen bedeutenden Unterjchied vom Satin-Bird. Gould hat feine ge- wöhnliche gute Beobachtungsgabe und jein Sachverſtändniß fiir generelle Unterjcheidungen gezeigt, als ev den Negent-Bird al3 nächiten Verwandten an den Satin-Yaubenvogel anveihte, ohne eine Kenntniß von jeinev eigenthümlichen Gewohnheit des Laubenbaus zu haben. Der Regent-Bird ift häufig in unferen Fluß— Gehölzen während der Wintermonate, von Anfang, Mai bis Ende September, indem ev vom Süden kommt und im Sommer dorthin zurückehrt. Seine Nahrung beſteht in Beren, wilden Früchten und Inſekten. In dev Gefangenschaft verzehrt ev gierig Stubenfliegen, Heuſchrecken und kleine Inſekten umd zeigt große Ge— ſchicklichkeit in deren Fang; aber jeine Hauptnahrung it die Banane, von der er gierig frißt. Er ift ehr fühn und ftreitfüchtig, bejonder3 die jungen Männchen. In Gefangenjchaft bat in mehreren Fällen einer den andern getötet. Die jungen Männchen ähneln, den Weibchen im Gefieder während des evften Jahrs jehr, im zweiten nehmen fie allmählich die lebhaften Karben des alten Männcheng an und im dritten Jahr erhalten ſie das volle Prachtkleid des letztern. „Das Männchen iſt an Kopf und Hinterhals, nach dev Bruſt Hin in eine runde Spitze verlaufend, ſchön lebhaft gummiguttgelb mit orangefarbnem Schein, beſonders auf der Stirnmitte; das übrige Gefieder, mit Ausnahme der zweiten Schwingen und der Innenfahnen aller erſten Schwingen, außer der vorderſten, iſt tief ſammtſchwarz; die zweiten Schwingen ſind lebhaft gummiguttgelb, mit einem ſchmalen ſchwarzen Rand an der Innenfahne; die vorderſte erſte Schwinge iſt ganz ſchwarz, die nächſten ſind an den Spitzen und Außenfahnen ſchwarz, die Hälfte der Innenfahne und der Schaft bis zur ſchwarzen Spitze find gelb, welche Farbe bei den hinteren erjten Schwingen ſich bis über den Schaft ausdehnt, ſodaß nur ein ſchwärzer Wr. 14. Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogefliebhaber, Züchter und Händler. 109 Nand an der Außenfahne bleibt, der immer ſchmaler wird, bis zuletzt nur die Spitze dev Außen- und Innenfahne Schwarz iſt; Schnabel gelb; Iris blaßgelb; Beine und Füße ſchwarz. — Das Weibchen hat Kopf und Kehle matt bräunlichweiß, mit einem großen tiefſchwarzen Fleck auf der Kopfmitte, die ganze Oberjeite, Flügel und Schwanz find blaß olivenbraun, die Rückenfedern mit einer dreieckigen bräunlichweißen Zeichnung nahe dev Spiße; die Unterſeite it ähnlich, aber hiev nimmt die weiße Zeichnung, ausgenommen auf der Bruft, am Ausdehnung jo zu, daß fie die vorhervfchende Farbe wird; Iris braun; Schnabel und süße ſchwarz“. Vereinzelt ift diefe Vogelart bereits in einigen zoologijchen Gärten geweſen, aber höchſt jelten. Die beiden von Fräulein Hagenbeck eingeführten Vögel hier auf der Ausftellung waren ımausgefärbte junge Männchen oder Weibchen. Ihre Verpflegung war eine ſehr einfache; fie erhielten nur erweichtes Eierbrot, gebrühte Ameijenpuppen, feingejchnittnen Apfel, gequetichten Hanf und vier Mehlwürmer für den Kopf. (Fortſetzung folgt). ER. ET — Ornithologifbe Mittbeilungen von der Ruriſchen Kebrung. Ron Dr. Curt Sloeride, DIR 18. Auguft 1892 betrat ich zum erſten Mal den jandigen Boden der Kurijchen Nehrung, melde mich inzwiſchen durch ihr reichhaltiges Vogelleben ſowol wie durch ihre ganz eigenthümlichen landjchaft- lichen Neize dauernd gefejfelt hat und mir jetzt zur zweiten Heimat geworden ijt. Freilich Fonnte ic) das damals noch nicht ahnen, als ich in einem leichten Wägelchen durch den ſchönen Wald von Cranz nad) Sarfau vollte und den zahlveich auf dem Telegraphendraht jißenden vothrücigen Würgern zujah, und als ic) dann von da in ſchwankem Fiicherbot über das fturmgepeitichte Haff am Abend nad) dem Ziel meiner Sehn— jucht, nach Noffitten, fegelte und endlich nad) langen Stunden endlofen Kreuzens die hohen Kicchhofspappeln des Dörfchens auftauchten aus dem einförmigen düftern Grau von Wogen, Wolfen und Nebel. Die herz liche und jo überaus gajtfreie Aufnahme, welche ich von allen Seiten in dem lieben Nofjitten fand, ließen mich bald alle ausgeftandenen Neijeunannehmlichkeiten vergejien, und num gab ich mich während der nächſten Moden rückhaltlos den veinften Forſcher- und Jägerfreuden hin, deren Erinnerung ſich jo tief in mein Inneres eingrub, dal; e3 mich ſpäter immer und immer wieder zurücitvieb nad diefem wunderbaren Fleckchen Erde, bis es mir die Umftände geftatteten, dafjelbe ganz zu meinem dauernden Wohnſitz zu ewählen. Von der Vogelwelt diejes äußerſten novdöftlichen Zipfels unfves deutichen Vaterlands und insbejondre von dem großartigen Vogelzug daſelbſt möchte ich im Folgenden den geſchätzten Leſern dieſer Zeitjchrift erzählen, aber ehe ic) dazu übergehe, dürfte es angebracht fein, erſt einen Blick auf die landichaftlichen Eigenthümlichfeiten der Kuriſchen Nehrung zu werfen. Bon dev Novdfüfte des bernfteinveihen Samlandes, gerade von dem bekannten Djtjeebade Cranz aus erſtreckt ſich die Kuriiche Nehrung in weiten, flachen Bogen nach Nordoften bis zu der Handels: und Hafen- ſtadt Memel, dabei das jeichte und fischreiche Kuriſche Haff von der Oſtſee abtrennend. Die Nehrung it etwa 15 Meilen lang, aber an der breitejten Stelle (bei Noffitten) nur 3 km breit, während die Breite gewöhnlich nur I—2 km beträgt, ja an einzelnen Stellen (jo bei Pillfoppen und Sarfau) bis auf '/; km hevabjinkt. Aus der Wogelperipeftive betrachtet muß alſo die Nehrung eine fajt fadenförmige Gejtalt Haben und demgemäß auf die Richtung des Vogelzugs einen leitenden Einfluß ausüben. Bei ihrer jandigen und öden Beichaffenheit ijt die Nehrung naturgemäß nur fehr dünn bevölkert. Gehen wir von Cranz aus nörd- lich, jo treffen wir folgende menfchliche Anfiedlungen, die ich hiev in ihrer Neihenfolge anführen will, da fie jpäter oft erwähnt werden müſſen: 12 km nördlich von Cranz liegt das Fiſcherdörfchen Sarfau (da— zwijchen nod) das Forſthaus Grenz) und 22,, km weiter daS Banerndorf Noflitten, eine Daje in der Wüſte. Dann folgen die Fiicherdörfer Pillfoppen, Nidden, Preil und Perwelk, wie alle Nehrungsdörfer der lohnenderen Fijcherei wegen unmittelbar am Haff gelegen. Die letzteren beiden bejtehen nur noch aus wenigen Gehöften und werden in abjehbarer Zeit gänzlich durch den Flugſand der Wanderdünen vernichtet werden. Dann fommt der Fleine Badeort Schwarzort mit alten Hochwaldbeſtand und endlich gegenüber Memel das Forſthaus Süderſpitze inmitten der großartigen Neufultuven zur Feſtlegung der Wanderdinen, welche jonjt den Memeler Hafen bald verjanden und zuſchütten würden. Am äußerſten Nordende dev Nehrung befindet ſich noch ein Kleines ort, welches den Eingang zu dem wichtigen Hafen von Memel beherricht. Bis Sarth veiht zulammenhängender Waldbejtand, erſt hinter Sarkau beginnt dev eigenartige öde Wüſten— havakter der Nehrung, welcher ſich zwiſchen Sarfau und Roſſitten in dev Gegend der alten, früher von den Wanderdünen verjchütteten Dörfer Lattenwalde und Stangenmwalde, wo in diefem Sommer das große Scharfichießen des deutjchen Panzergeſchwaders ftattfand, in jeiner ganzen Großartigkeit zeigt. Roſſitten hat Lehmboden und Aderbau (allein auf dev Nehrung!), wenn auch nur in geringer Ausdehnung; auch befinden ji) hier einige Süßmwafjertümpel, ſowie ein großes Bruch, welch letztres zur Zugzeit von Wichtigkeit ift und während der Brutzeit von taujenden von Bachmöven und Flußſeeſchwalben bewohnt wird. Auch Pill: foppen, welches ganz öde inmitten dev Dünen liegt, beſitzt jeinen Dorfteich, die Pelk. Bei Pillfoppen ſo— wol wie bei Nojjiten finden jich in weiten Ausbuchtungen der Haffdünen große jumpfige Wiejen, die jo- genannten Vogelwiejen, zur Zugzeit der bevorzugte Aufenthalt all der zahlloſen Schnepfenvögel. Der Pill: foppener Kirchhof wird fjoeben von der Wanderdüne verſchlungen; ein Bild von jo trojtlofer Melancholie und Einſamkeit, wie es jonft wol faum wieder in Deutichland zu finden ift. Um den weiteren Fortſchritten y F Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 110 Nr. 14. dev Wanderdiünen und den verhevenden Wirfungen des Flugſands Einhalt zu thun, find die erſteren jetzt ſprungweiſe in dev Nähe dev verſchiedenen Ortſchaften durch Anpflanzungen dev Bergkiefer mit unſäglicher Mühe und großen Koſten aufgeforſtet worden. Daß dieſes großartige Werk im ganzen (nur für die elenden Fiſcherdörfchen Preil und Perwelk dürfte die Hülfe zu ſpät kommen) als gelungen bezeichnet werden darf, daß dieſer Sieg menſchlichen Fleißes über die tückiſche Kraft einer ungebändigten Natur errungen werden konnte, iſt in erſter Linie das nicht genug zu ſchätzende Verdienſt des Herrn Düneninſpektor Epha in Roſſitten. Bei Pillkoppen verläuft die Sprachgrenze zwiſchen deutſcher und litlhauiſcher Bevölkerung. Preil und Per— welk ſind vielleicht die ödeſten menſchlichen Anſiedlungen im deutſchen Vaterland, da ſie rings von nacktem Flugſand umgeben ſind und kaum ein par kümmerliche Birken vor den Hütten aufzuweiſen haben. Waldſtreifen beſtehen größtentheils aus Erlen, Birken, Kiefern und Fichten. Die Einen ganz eigenthümlichen Eindruck machen die wüſtenartigen Terrainabſchnitte auf den Beſchauer, wie wir fie namentlich zwiſchen Sarfau und Roſſitten, nördlich von Pillfoppen und am großartigſten zwijchen Preil und Schwarzort finden. Hier iſt alles Sand, jo weit das Auge veicht, Fahler, nackter, feinförniger Sand, der in feinen zerriſſenen gormen und in feinen jonderbaven Beleuchtungseffekten in mehr als einer Beziehung an die echte Wüſte erinnert. Berlin, „Drnis“, Verein für Vogelkunde und =Yiebhaberei. Zur Generalverfammlung am Montag, den 8. April, Abends 8"/, Uhr pünktlich, im „Bierhaus zum Auerbach” Leipzigerſtraße 44, wird hievmit eingeladen. Tages: ordnung: 1. Nahresbericht jeitens des Vorlikenden Dr. Ruf. 2. Bericht des Kafjenführers, Herrn Ingenieur 9. Hinze. 3. Bericht der Herren Kaffenprüfer. 4. Entlaftung des Kaffen- führers und Gejammtvorftands. 5. Vorſtandswähl. Königsberg in Preußen. Hear A. Barkowski laßt uns joeben furz vor dem Schluß der Redaktion folgende Benachrichtigung zugeben. Der Anmelde-Zeitpunft für die Abtheilung oder Gruppe: Seflügelzuht, Vogelſchutz, Vogelpflege und Bienenwirthſchaftaufder Nord-Oſtdeutſchen Gemwerbeausjtellung iſt auf Vorſtellung des Herausgebers der „Gefiederten Welt”, Dr. Karl Ruß-Berlin, bis zum 25. April hinausgeſchöoben worden, wovon wir hiermit allen Denen, die fich betheiligen wollen, Keuntniß geben. Man möge nun aber doc) feinenfalls diefen Schluftermin fiir die Meldungen abwarten, fondern doc vielmehr dieje jo früh wie möglich ausführen, ſchon um ſich in dev Gruppe beſſern Mat zu fichern amd zugleich um die Herftellung des Katalogs bejchleumigen zu helfen. drei Stunden von hier (Marburg i. H.) den Kolfraben (Üorvus corax, L.) noch als Brutvogel feitjtellen zu können. Der Horjt war feifch gebaut, doch ler. Wenn die Stiychnin=Vergifteret fo fortgeht, wird es bald mit diefer Art (und verichiedenen anderen, d. 8.) ein Ende haben. O. Kleinfhmidk Grunewald-Kolonie bei Berlin, 15. Mäyz. . Hier freffen noch zahlreiche Bergfinfen und Hänflinge auf den acht Autterpläken im Garten und zahlreiche Futter pläbe werden auch noch auferhalb täglich regelmäßig beftellt. — Demmächt werden wir aber darangehen, Nijt-, bzl. Brut— fäften in großer Anzahl zurechtmachen und neu aushängemigu laffen. Ueber meine Erfahrungen mit den Nijttaften, deren Schlupflöcher mit Blech beſchlagen find, zum Schuß gegen Eich— hörnchen, ſchreibe ich Ihnen demnächſt Näheres. J Lilli Lehmann-Kaliſch— SALE ENG. EN Heren Dr. med.£Thiele: Mit gutem Bedacht muß ic) leider davon abvathen, den Brillenvögelchen und anderen der— (Fortſetzung folgt). artigen zarten Inſektenfreſſern Apfelſinen zu geben, weil die— ſelben nämlich, wie ja auch andere Südfrüchte, leider nur zu häufig zu früh geerntet, dann beim Nachreifen ſauer geworden ſind und ſo den Vögeln leicht ſchädlich werden können. Dieſe Warnung meinerſeits gilt vornehmlich für den Fall, daß die Vogelliebhaber hin und wieder eilig ſind und ſich dann nicht die Zeit dazu laſſen, ſolche Südfrucht vorher ſelbſt zu ſchmecken. Uebrigens freſſen meine Brillenvögelchen am liebſten das wenig gezuckerte, mürbe, ſchwach in Waſſer getauchte Eierbrot oder Vogelbiskuit von Herrn Konditor Nikol in Küſtrin, weiter gebe ich ihnen trockene Ameiſen— puppen, raſch mit heißem Waſſer übergoſſen, die dann nach dem Erkalten gut angequellt ſind und mit wenig geriebner Semmel vermiſcht werden. Weiter bekommen ſie täglich für vier Köpfe einen halben kleingehackten Apfel, natürlich den beſten, der zu haben iſt; ſchließlich habe ich ſie dadurch an Mehlwirmer gebracht, daß ich eine Anzahl derjelben in einem flachen Blechtellerchen in den Käfig jtellte und die Würmer vor den Augen dev Vögel darin umberkrabbeln ließ. An zwei Tagen haben alle vier Brillenvögel angefangen, die Mehl— würmer zu freien. Herrn D. Haejeler: 1. Vonvornherein kann ich es nicht glauben, daß Ahr KNanarienvogel ein Geſchwür am Hals hat, jondern Sie werden mol den vollgefreßnen Kropf dafür an— gejehen haben, wie dies ja eben oft vorfommt. Dagegen jcheint e3 mir dringend nothwendig zu jein, daß Sie dem bedauerns— werthen, abgezehrten Vogel täglich einen Theelöffel voll Ei— futter (hartgefochtes Eigelb und geriebne Semmel zu gleichen Theilen) geben, damit er, zumal jeßt zum Frühling hin, wieder voller und kräftiger wird. Dann jpäterhin ſuchen Sie ihn durch frische Ameijenpuppen in eine gute, naturgemäße Maufer zu bringen. 2. Vielleicht hat Ahr Tigerfinkchen ſich an dem Eierbrot zu voll und fett gefreſſen; Sie müſſen es daher unter: juchen, und wenn dies der Fall fein ſollte, ihm eine Zeit lang nur weise Hirſe ımd täglich ein wenig Grünkraut geben. Hoffentlich wird er dann, wie die anderen Tigerfinken, fingen. Frau Roja Pringshein: Die Vögel, welche Sie er- halten haben, jind die jchwarzföpfigen Gouldsamandinen oder auch Frau Soulds Amandinen genannt, die allerdings erſt feit wenigen Jahren bei uns eingeführt worden und bis jegt leider noc als jehr weichlich gelten, weil fie, zumal in der eriten Zeit, Teicht erkranken und ſterben. Herrn J. Hedderhauſen: Ihr Graupapagei war ein kräftiger, kerugeſunder Vogel, der nur, jedoch wol ſchon ſeit einigen Wochen, an einem leichten Halskatarrh litt. In jener Zeit find derartig zahlveiche ſolche Nögel erkrankt, weil man wol in unvorſichtiger Weiſe, ohne etwas Schlimmes dabei zu denken, aus dev Kälte zu raſch an ihren Käfig herangetveten it. Dies wirkte dann genau wie Zugluft. Sol Katarıh hätte aber feinenfalls als Todesurſache wirken fünnen. Da- gegen war aber eine jolche darin aufgetreten, daß der Papagei an einem Herzübel erkrankte und dann infolge eines Herzſchlags wider Erwarten einging. Ich bedaure dies umſomehr, da Sie den werthvollen Papagei ſonſt noch weitere viele Kahre hätten haben können. Herrn M. Reichard: 1. Wenn Ihre Sonnenvögel ein- ander treiben oder das Männchen fein Weibchen zeitweije miß— handelt, während jie dann wieder in beiter, friedlicher Weije zuſammen daſitzen, jo brauchen Sie nicht einzufchreiten. Das können Sie nicht verhindgen, aber es jchadet auch nichts. 2. Eigentlich baut der Sonnenvogel ein freiitehendes, ungemein Nr. 14, künftliches Neſt auf einem wagerechten At. Dazu ijt aber Ahr Käfig Teidev nicht groß genug und ich vathe daher, daß Sie ein hängendes, mit Leinwand ausgenähtes Neſtkörbchen hinein— bringen. 3. Bevor Sie die Haidelerche magerer füttern, müſſen Sie diefelbe doch unterfuchen, ob fie dem wirklich zu fett fei. 4. Halten Sie ſich in der That mur an die Nathichläge, die Herr Mathias Naufch hier gegeben hat und gibt, denn diejelben beruhen ja durchaus auf Erfahrung. Henn Karl Hink: Aus der leider nur zu kurzen Beſchreibung, welche Sie von den beiden Heineren Vögeln, die man Ahnen als Bapfifinfen verfauft hat, gegeben, kaun ich nur erkennen, daß ſie beide nichts andres als Männchen Drangeweber, die man im Handel Ignikolor zu nennen pflegt, find. Der erſtre dagegen ijt ein wirklicher Papſtfink. Herrn Gärtner Wilhelm Oſten: Ihre Gelbnaden amazone dürfen Ste ohne Bedenken im Warmhaus halten, denn diefe Papageien find ja eigentlich an eine derartige feucht- warme Yuft gewöhnt. Herrn P. Br: 1. Wie kaun ich Ahnen denn Auskunft und Rathſchläge über die Krampfanfälle bei Ihrer Blaumeile ertheilen, wenn Sie felbit die geringe Mühe jcheuen, mir An— gaben zu machen, wie Sie die Vögel bisher verpflegt haben ?! Ich thue wirklich gern, was ich irgend kann, aber allwiffend bin ich nicht, Hätten Sie wenigftens Ihre genaue Adreſſe angegeben, jo wiirde ich um des armen Vogels willen oc) raſch angefragt haben; aber auch das ijt Ahnen zu ſchwer ge welen. 2. Das Schwarzplättichen war an Fettleber und darauf folgender Abzehrung eingegangen. St: Warım joll Ihre Nachtigal gerade den Kehlkopfs— wurm haben? Nach meiner Ueberzeugung hat jie wahrſcheinlich lediglic) einen Teichten Kehlkopfkatarrh oder eine Halsentzündung. Man muß nicht immer Alles von der ſchlimmſten Seite nehmen. Geben Sie dent Vogel fiir etwa 14 Tage bis 3 Wochen Emſer Kejjelbrunmen zum Trinken, wie ich dies jchon jo oft hier an geordnet habe, dreimal im Tag frisch erwärmt und nach einer Viertelſtunde jedesmal wieder fortgenommen, jo wird er fich erholen und wieder Hangvoll fingen. 2. Sie dürfen die friſch gefangne Nachtigal nicht ſofort mit der überwinterten zuſammen jeßen, fondern Sie müfjen damit jo lange warten, bis die letztre an die frischen Ameiſenpuppen und die evjtre überhaupt qut eingewöhnt worden. Bei der Fütterung dev überwintertken Nachtigal mit frischen Ameijenpuppen brauchen Sie nicht fo ängjtlich zu ſein, nur müſſen Sie den Vogel nicht vonvorn herein jo viel freſſen Laffen, wie ev will, jondern ſie ihm all- mählich mehr und mehr unter das Winterfutter milchen. Lora: Eine Anjchwellung oder gar Geſchwürbildung an der Zunge iſt bei einen Papagei immer jehr verdächtig, und um jpätere ſchlimme Kolgen zu vermeiden ijt es immer vath- jam, den Vogel jogleich eine gründliche Salizylſäure-Kur durch- machen zu laffen. Site holen fich aus der Apotheke eine Auf— löſung von Salizyljäure 1 in heißem Waffer 300 (ohne Spivitus- zuſatz aufgelöft) und diefe Klüffigfeit, in dev nach dem Grfalten weiße Flocken umherſchwimmen, erwärmen Sie an jedem Morgen durch Eintauchen des entkorkten Glaſes in heißes Waffer, ſchütteln tüchtig um und tröpfeln 30 Tropfen davon in den Trinknapf des Vogels. Dann gießen Sie jo viel ſtubenwarmes Waffer hinzu, wie der Papagei über Tag zu trinfen pflegt, nicht mehr und nicht weniger. Und dieje Sabe bekommt der Vogel an jedem Tag. Nachdem Sie diefe Kur mit ihm volle jechs Wochen durchgeführt und ihn dabei genau nach meiner Vorſchrift er— nährt haben, fragen Sie nochmals bei mir an und zwar unter genauer Mittheilung aller obwaltenden Verhältniſſe: ob die Anſchwellung auf der Zunge Heiner oder größer geworden tft, wie der Papagei und alles was ev frißt, wie ev fich befindet und wie feine Entlerungen bejchaffen find. Herrn R. Hoffmann: Als Anfänger müſſen Sie doc) natürlich zuevit die Vögel anfchallen, die Ahnen die größte Gewähr des jichern Niſtens, bzl. guter Züchtungserfolge bringen. Dies find vor allem die Prachtfinken, von denen ich Ahnen die japanijchen Mövchen in allen drei Farbenſpielarten, Zebra finten, reinweiße Neisvögel, Eliterchen in allen Arten, namentlich Zwerg-, Klein- und Niejeneljterchen, die Bronzemännchen, als die ertragsreichfien Nifter empfehlen kann. Wollen Ste jpäter- bin farbenbunte Vögel züchten, jo nenne ich Diamantfink, Gürtelgrasfink, Ningelaftrild, Zeresaſtrild bis zu den Foftbaren voth= und ſchwarzköpfigen Gould's Amandinen. Nun leſen Sie in dem „Vogelzucht-Buch“ über alle genannten Arten nach und danı wählen Sie nach Geſchmack und Belieben. Herin Borler: 1. Re ein Pärchen Zebrafinken und Tiger finfen dürfen Sie in dem Käfig von L m Länge, 50 cm Höhe y Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 111 und 35 em Tiefe vortreflich zufammenhalten und Ste können diejelben darin auch ſehr que zur Brut befommen, wenn Sie für die Zebrafinken in der einen, Ede ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneſt und in der andern Ecke für die Tigerfinken eine gufrechtſtehende Rute und darin ein hängendes Korbnejt gleichfalls mit einer ausgenähten offnen Höhlung an bringen. 2. Dazu können Sie auch, noch ohne Bedenken cin Bar Mövchen (gelbbunte oder braunbunte) jeken, die jich gut vertragen und gleichfalls in einem Harzer Bauerchen mit N orb neſt in der drirten Ecke nijten werden. 3. Wellenfittiche können Sie im dieſen Käfig nicht mit hineinbringen. 4. Zeijige, ſowie ivgendmelche anderen einheimijchen Vögel dürfen Sie mit jenen fremdlandiſchen doch keinenfalls zufammenhalten. Wenn Sie das Pärchen Zeifige in einen Käfig für ſich züchten wollen, jo geben Sie die geſammte Ginvichtung genau ebenfo, wie für Kanarienvögel. 5. Ihren Wunſch hinſichtlich der Preiſe werden wir zu erfüllen ſuchen. Am übrigen aber ſollten Sie doch, da Sie ja jo regſam zu züchten beginnen, ſich jedenfalls mein „Bogelzucht-Buch”, welches nur 1 ME. 50 ‘Big. koſtet, und in dem Sie derartige Auskunft über alle fremdländiſchen und ein: heimiſchen Stubenvögel finden, anſchaffen. 6. Verfuchen Ste doch, wenn Ahnen das eine oder andre Eierbrot Ihren Wünſchen nicht genügt, die verſchiedenen anderen im Handel vorkommenden Sorten; jo das harte, zum Neiben vortvejjlich geeignete Gier: brot von Gapelle in Hannover und das mürbe, gleichfalls jehr gute Vogelbiskuit von Nicol in Küſtrin; beide find auf der leisten „Srnis“-Ausſtellung prämirt worden. Webrigens können Sie es ſich ja ſchlimmſtenfalls jelber baden laſſen nad) dev in meinen „Vogelzuchtbuch” gegebnen Vorſchrift. *Herrn JS. Rohleder, Vogeldandlung: 1. Die Schama— droſſel war ein ältrer Vogel im vollſtändigen, prächtigen Ge⸗ fieder und guten Körperzuftand, dev durch irgendeinen Zufall zugrunde gegangen fein muß. Als Todesurſache konnte ich nur einen jtarten Bluterguß ins Gehirn ohne eine wahr: nehmbare Veranlafjung auffinden. 9. Dev Gelbnaden-Papagei hatte ſtarke Keblfopf- und Halsentzündung, die aber nicht diphtheritifcher Natur war und inbetreff derer ich die Ent jtehungsurjache ohne nähere Angabe Ahverjeits doch nicht feit zuftellen vermag. Weberhaupt möchte ich bei dieſer Gelegenheit doch einmal dringend darum bitten, daß mir die todten Vögel nicht immer jo ohne weitres ohne alle näheren Mittheilungen zugeichiekt werden, denn dann hat die Unterſuchung ja meijtens feinen Zweck. Schlüffe meinerjeits ziehen und belehrende Aus— kunft, ſowie erfolgreiche Rathſchläge geben kann ich doch nur dann, wenn ich zugleich nähere Mittheilungen über den Vogel erhalte. Brockhaus’ Ronverlativns-Texikun, 14. Auf lage, 13. Band. „Kein Maler vor Raffael oder nad) Raffael hat etwas Erhabeneres, Anmuthigeres geſchaffen als die Six— tinishe Madonna, die Mutter-Sottes mit dem Jeſuskind. Unzähligemal ift dies Tiebliche Meiſterwerk abgebildet worden, noch nie aber die zarten Narbentöne, die überwältigende Yieb- lichfeit der beiden Köpfe im folcher Vollendung wie im joeben erjcheinenden 13. Band von Brodhaus' Konverſations— Lextkon. Kein Wunder, demm nur die allermodernfte Technik geftattet dies. Das Driginal wurde eigens hierfür kopirt und zwar, um die üblichen Verkürzungen zu vermeiden, in ber Sefihtshöhe der Madonna. Gin koſtſpieliges Verfahren er- möglichte der bekannten Verlagsanjtalt für Kunſt und Wiſſen— ſchaft in München die vorliegende tadellofe Wiedergabe. Der meifterhaften Darjtellung dev Raffael'ſchen Madonna veihen ſich die dreizehn anderen farbigen Blätter des Bands würdig an, von demen vier ebenfalls der Kunſt gewiomet find. Auch die zur Naturwiſſenſchaft gehörigen Chromotafeln find natur wahr und künſtleriſch ausgeführt, 3. B. die vielfarbigen Naupen, Qualen und Ringelwürmer. Die „Nofen” werden Jeden entzücken und die veizenden „Boftwerthzeichen” jeden Briefmarken— jammler, aber auch jeden Freund der modernen Kulturgefchichte lebhaft anziehen. Der übrige veiche Schmud an Bildern auf 50 Holziehnitttafeln und 22 Karten, ebenfo dev Tert, entſprechen den höchſten Anforderungen. In politiich ſchwerer Zeit ſchuf Friedrich Arnold Brockhaus das Konverſations-Lexikon zur Befreiung der Geifter. In immer neuen Auflagen verbreitete 112 Die gefiederte Welt. MWodenfchr es ſich in Hunderttaujenden von Exemplaren im Volk und ſeit nahezu 100 Jahren die allgemeine Bildung auf ihre heu Höhe zu heben. Mehr als je bedarf Jeder zur Ausfüllung der Lücken feines Wiffens des „Brodhaus“, der nicht nur dem Geiſt, jondern auch der Phantafie reiche Anregung gibt. Am dem durch die Stichwörter Perugia und Nuderjport gegebenen Rahmen umfaßt dev Tert des 13. Bands etwa 9700 Artikel, unter denen wieder ſehr viele bejonders hervorzuheben find, fo Et. Petersburg, das alte und moderne Nom, Bortugal, Preußen, ‘Polen, Prag, Rio de Janeiro, Philadelphia, alle mit Karten und Plänen veich ausgejtattet. Auf techniichem Gebiet ‚greifen wir z. B. Petroleummotoren, Photographie, Nauchverhiitung heraus, in welch’ letzterm Artikel nachgewiejen wird, daß jährlich in Deutſchland allein 200 Millionen Mark nutzlos als Naud) in die Yuft gehen, die man bei geeigneten Verbrennungs? vorrichtungen jparen könnte. einer Aufgabe getreu zeuftört Brockhaus' Konverjations-Lerifon an vielen Stellen alte Vor— urtheile umd unterrichtet über neue jchädliche oder nützliche Formen moderner Drganijationen, 3. B. Petroleumtruſt, Produktivgenoſſenſchaften, Boftiparfaffen ıı. a. Als bemerfens- werth ſeien noch die Artitel Neichstag, Reichsbank, Preßgeſeh— gebung, Rechtſchreibung, Poſtweſen erwähnt. Der Ylvtikel „Römiſches Recht“ und eine Warte, welche die gegenwärtige Zerjplitterung des „gemeinen“ Rechts im Beutſchen eich zeigt, jind bejonders zeitgemäß, ebenjo der iiber „Rettungsweſen zur See”, mit Tafel. Ammer flarer und befviedigender tritt das Syſtem zu Tage, nad) dem 400 hervorragende Fachgelehrte, ein Stab von akademiſch gebildeten Nedakteuren und ein Perſonal von gegen 600 Arbeitern, alfo insgeſammt eintaufend Perjonen, jahraus jahrein Hand in Hand arbeiten, um dem lenbegierigen Publikum das Wollendetite zu bieten, was deutſche Wiſſenſchaft, Kunft und Technik zu Teiften vermögen. Herrn Wolfgang Yehmus: Mit beftem Dank erhalten! Herrn 8. Kohn: DVielen Dank für die gefällige Eins jendung! Erfreulich ift es ja, daß in Oberöſterreich die Schnepfen Schonzeit haben. Wenn dennoch vornehme Leute auch um diefe Zeit vielfach Schnepfen in den Küchen haben, jo jollten fie ſich ſchämen, um der Leckerei willen das Gebot der Schongeit zu übertreten. Noch fchlinuner muß es aber erſcheinen, daß anderwärts die Jägerei der Meinung ift, fie brauche die Schnepfen bei uns nicht zu hegen, weil jie dann umjomehr von den Südländern erlegt und verzehrt wilden. —- su unferm Bilde, Zur Familie dev Kurzfußſtare (Oriolidae), zu dev auch die Pirole gehören, ftellt die neuere Syflematif die Drongos oder Würgerjchnäpper (Dierurinae); früher zählte man fie zu den Würgern, mit denen fie auch im ganzen Wejen und in vielen Cigenthümlichfeiten die größte Aehnlichkeit haben; andrerſeits ähneln fie in der Weije des Anjektenfangs u. a. den Fliegenſchnäppern. Mit den Wiürgern gemeinfam haben fie auch die hervorragende Eigenſchaft als Spötter, und das gibt ihnen zugleich eine bejondre Bedeutung fir die Yiebhaberei. In ihrer Heimat werden fie des Gefangs wegen vielfach als Stubenvögel gehalten und auch bei uns wiirde dies zweifellos der xall jein, wenn fie nur häufiger eingeführt werden möchten. Yeider jind bisher von den 32 Arten der über Afrika, Sid: afien, dem malayijchen Archipel und Auftvalien verbreiteten Gattung nur wenige überhaupt im Lauf der Zeit Tebend zu uns gelangt, und nur eine Art iſt häufiger im Handel-er- ſchienen und hat zu Beobachtungen Gelegenheit gegeben. Dies ijt der Jahnen=-Drongo (Dierurus paradiseus, L.), gewöhnlich Flaggendrongo genannt, den unfer Bild zeigt. Wie die Abbildung ergibt, trägt er feinen Namen von den abjonderlich geftalteten Schwanzfedern; wir brauchen deu lebens— vollen Darjtellung nur hinzuzufügen, daß das ganze Gefieder gleichmäßig ſchwarz, jtahlblau glänzend ericheint. Er iſt etwas größer als die größten Würgerarten. Seine Heimat find die dichten Waldungen Andiens, mo t für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 14. ſich findet, die auf fortwährender Autterfuche begriffen zu fein ſcheinen. Seine Bente find Bienen, Wespen, Käfer, Heu— ſchrecken, Libellen u. a. Anfeften. In mäßiger Höhe. fliegt der Drongo von Baum zu Baum, indem er die Kerbthiere theils im Schwung in der Luft, theils vom Zweig weg erhaſcht; häufig jagt ev auch von einem feſten Standort aus ud kehrt immer wieder zu dieſem zurück. Sein eigenthümlicher Ruf beginnt mit einem rauhen Lachen (Kichern) und endigt mit einem ſonderbaren metalliſch harten Schrei; außerdem hat er noch eine große Mannigfaltigkeit von Tönen. Auch Raub— vögelſchreie ahmt ev dann und warn nach, beſonders zur Brutzeit. Gr brütet im April und Mai; das Neſt it ein ziemlich großer Bau, aus Zweigen und Wurzeln. Die Gier, gewöhnlich drei an Zahl, find vöthlichweig, mit weinrothen oder purpurnen Flecken, aber fie erjcheinen jehr veränderlic) u Größe, Form und Farbe. An feiner Heimat wird der Bhimray (dies ift der indische Name des Nogels) oft im Käfig gehalten; namentlich in Kalfıtta bringen ihn die Gebivgsbewohner mit Schamadrofjeln, Mainajtaren u. v. a. häufig auf den Markt. Jerdon bezeichnet ihn als jehr unterhaltenden Stubenvogel, der alle möglichen Laute nachahmt, jo Die der Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Hühner und die Töne vieler anderen Vögel; ev wird dort Hazardastan, dev Vogel der taufend Erzählungen, genannt. Gin Drongo des Forſchers Blyth ahmte den Gejang der Schamadrofjel vollendet nach. Auch läßt fich der Fahnen— drongo leicht zum freien Ein- und Ausfliegen gewöhnen, wird ganz zahm amd Fommt auf den Ruf des Pflegers. Man füttert ihm mit rohem Fleiſch, Gidechfen (mol nur jungen?) und ev nimmt auch jede andre ihm vorgejeßte thieriiche Nah- vung an. Bereits in den fiebziger Jahren wurde dev Kahnendrongo lebend eingeführt und Brehm hatte im Berliner Aquarium Selegenheit, die Spöttergabe des Vogels zu bejtätigen. Dann war er lange Zeit jelten im Handel, und die wenigen Stücke, welche in die zoologijchen Gärten gelangten, boten nicht Ge— legenheit zu befonderen Beobachtungen. Im Jahr 1892 ge- langte ein Drongo nad dem zoologijchen Garten von Berlin, der ſich bald als guter Spötter zeigte, indem er den Gejang der Schamadrofjel und Theile des Geſangs anderer (in feiner Nähe befindlichen) Droſſeln, Kanarienvogelgefang u. a., ſowie Alötentöne hören ließ, die ihm offenbar von Menſchen vor- gepfiffen waren; auf der Ausjtellung des Vereins „Aegintha“ im vorigen Jahr hatte Herr A. Fockelmann gleichfalls einen Drongo, der Schamadrojjelgejang brachte. Im vorigen Jahr it dev Nogel mehrmals im Handel erjchienen und hat hoffent- lich Liebhaber gefunden. Er läßt ſich bei einfachen Droffel- jutter unter Zugabe von vohem Fleiſch und Inſekten, bzl. Mehlmirmern gut erhalten. Herr Meuſel gibt ihm auch hin und wieder eine friſch getötete Maus. — Einer der farbenprächtigſten Vögel überhaupt ijt die Halsband-Kotinga (Ampelis cincta, Bdd.) von Oft: brafilien. Sie ift in der Srundfärbung ultvamarinblau, Kehle, Bruft und Bauch tief purpurviolett, Oberbruft mit blauem Querband, Flügel- und Schwanzfedern ſchwarz und er einzelm oder in Paren, zumeilen auch in Heinen Flügen Arten in je einem Fall eingeführt worden. KR. — — — — — — — — — — —— — — Veramwonu für die Schriftleitung: Dr. Karl Ru b in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. M Wochenſchrift für E Bonellichhabet, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buhhandiung, Herausgegeben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene jowie jede Poftanftalt. = FR PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Marf 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Creut'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirre Nummer. Leitung: Berlin, elealiennunte 81 II. handlung in Magdeburg entgegengenommen. 21 - = > = * — — = z — SZ — = — fir. 15. Magdeburg, den 11. April 1895. XXIV. Jahrg. Ornithotogifche Mittheilungen von der Kuriichen — Bon Dr. Curt Floeride. (Fortfeßung). enft man jich einen Querfchnitt durch die Nehrung gelegt, jo können wir von dev See aus nach dem Haff zu folgende Abfchnitte unterfcheiden: 1. den Seeſtrand, 2. die Vordüne, 3. das Kuphenterrain, 4. Die Pallwe, 5. den Triebfand, 6. die Wanderdüne und 7. die Sturzdüne mit dem Hafjitrand. Die Vordüne zieht wallförmig und in ziemlich ſich gleich bleibender, überall aber geringer Höhe gleichlaufend mit dem Meeresjtvand entlang und ift jpärlich mit Strandhafer bewachſen; an ihrem Fuß wächjt die jchöne, jilbergraue Stranddiſtel, geht der viejenhafte Elch in der Abenddämmerung jeiner Aeſung nad), jchleicht der beutegierige Fuchs nach Naub umher. Das Kuphenterrain jtellt die alte, von der Flut zerrißne und zer trümmerte Vordüne dar, ein wildes Durcheinander von ſchroffen und oft die wunderbarjten Formen an— nehmenden Sandhügelchen, von denen ſchwanke Birkenftämmchen herabniden. Unter Pallwe verjteht man die großen, freien Ebenen zwijchen den beiden Dünenzügen. Diejelbe ijt ebenfallS aus veinem Sand ge— bildet und jehr dürftig mit kurzem Raſen und allerhand Kleinen Blümchen überfleidet: ein herrlicher Tummel— plaß für den leidenjchaftlichen feiter. Hier weiden auch, oft viele Kilometer vom Dorf — die kleinen, ſtruppigen und unanſehnlichen, aber flinfen und ausdauernden litthauiſchen P ferdchen. Die Wanderdünen erheben fich zu beträchtliche Höhe (bis 70 m), bejtehen aus veinem Flugſand, zeigen auc) nicht den ge— vinaften Pflanzenwuchs und fallen nach der Ballıe zu mit janfter Wölbung, nach dem Haff zu aber jchrofl und jteil ab, bier oft noch die jogenannte Sturzdüne bil dend. Bei jtarfen Wejtiwinden wird die Wander- düne (ebendig nnd geräth förmlich in Bewegung. Es iſt ein eigenthümliches Gefühl, wenn man beim Braufen des Weftfturms oben auf der Düne jteht und den fteilen Abhang hinabſchaut auf das aufgeregte Haff, auf dem die weiß jchimmernden Segelbote wie die Sturmvdgel hin und her eilen, wie dann der Dünenjand Augen, Mund, Naſe und Ohren pricelnd beläftigt, jodag man den Mantel über den Kopf ziehen, dem Wind den Ruͤcken kehren und ſich das Geſicht mit den Händen ſchützen muß, wie dann um die Füße herum alles ſich bewegt, jede Sicherheit verloren geht und man inſtinktiv zu der Ueberzeugung kommt: die Düne wandert! Che der Gedanfe an eine forjtliche Feitlegung dev Wanderdünen auftauchte und mit überrajchendem Erfolg an den am meiſten bedrohten Punkten durchgeführt wurde, jind ganze Ortſchaften durch diejelben verjchüttet worden. Jetzt ijt die Düne ſchon über dieje Stätten der Verwüſtung hinweg— gewalzt, und e3 fommen nun die Trümmer der ehemaligen Dörfer Lattenwalde, Stangenwalde und Alt- Kunzen wieder zum Vorſchein. Steigt der Neiter in diefer Einöde vom Pferd, jo findet ev allerhand Bruchjtüce von Ziegeln, Scherben, Thonpfeifen, Angelgeräthichaften, Nägel u. a. m. Da, wo die alten Kirchhöfe fich befanden, grinfen ihm morjche Gebeine und verwitterte Totenjchädel entgegen, und wenn ihm das Glück Hold ift, kann er auch von dem Knochenfinger eines alten Litthauers einen dev großen jilbernen Ninge mit Achatſtein abziehen. Bei Schwarzort Tommi jetzt ein verſteinerter Wald zum Vorſchein! Am Fuß dieſer Wanderdünen befindet ſich auf der Binnenſeite ein andres unheimliches Nehrungselement: der Triebſand, über den ſchon jo viel gefabelt worden ijt, und der namentlich zur ſauren Gurfenzeit gern in } 114 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. den Zeitungen herumjpukt. Cine alles genügend aufflärende Theorie über die Entjtehung, das ſtrichweiſe und oft feinen Platz berändernde Auftreten des Triebfands gibt es meines Wiſſens noch nicht, und auch der gelehrtefte Geologe macht ein verdutztes Geficht, wenn er urplötzlich in dem zähen Brei jügt oder die Pferde jeineg Wagens hineinplumpfen. Die auf der Nehrung jelbit heimiſchen Pferde fennen übrigens den Triebjand jehr gut, wittern ihn oft jchon aus ziemlicher Entfernung und jträuben ſich, das gefährliche Terrain zu betreten. Werden jie doch dazu gezwungen, jo eilen jie im ſchnellſten Lauf "darüber hinweg und kommen jo auch häufig hinüber, obwol in den Tapfen ihrer Hufe jofort das blanfe Waſſer zutage tritt. Brechen fie doch durch, jo benehmen fie ſich im ihrer unbequenen Lage böchjt vernünftig und ver- jtändig und harren geduldig aus, bis es gelingt, fie frei zu befommen. Es kommt vor, dag Stunden ſaurer Arbeit dazu gehören, Pferde und Wagen wieder von der Macht des tückiſchen Triebjands zu be- freien, und es find wol auch jchon Pferde im Triebſand zugrunde gegangen; dagegen ijt Fein Fall befannt, daß Menjchen darin umgefommen wären, jo viel man auch darüber gefabelt hat. Freund Krüger hat auch die Schrecken des Triebjands in einem höchſt launigen Liedchen bejungen: „Wer auf die Nehrung gehen will, Mac)’ exit jein Tejtament: Es wirket dort im aller Still Gin Höllenelement” u. j. w. Bon uns Drnithologen und bejonders von dem Schreiber dieſer Zeilen heit es darin: „Ein Doktor von der Wijfenichaft, Sr war Dinitholdg, Mit Stumpf und Stiel und Flintenjchaft Auch in den Triebfand flog; Obgleich ev hoch zu Roſſe war, Verſchwand er Dach mit Haut und Har: S' iſt fchredlich, aber wahr”. Nun, dab dieje gruſelige Nachricht ebenfalls mit unter die Zeitungsenten gehörte, davon geben den verehrten Yejern dieſer Zeitichrift hoffentlich die mun folgenden ovnithologiichen Schilderungen von der Kuriſchen Nehrung zur Genüge Kenntniß. Wie man ſchon aus den vorhergehenden Zeilen erjehen haben wird, bietet die Kuriſche Nehrung nicht nur für den Ornithologen ein hohes Intereſſe; auch dev Geologe, der Alterthumsforjcher und der Maler finden hier ein veiches und noch wenig bebautes Feld für ihre Studien und der Touriſt ein wenig bejuchtes Fleckchen Erde von ganz eigenartiger und unentweihter Schön- heit und voll überrajchender landjchaftlicher Reize. (Fortſetzung folgt). — — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin, (In den Tagen vom 7. bis 12. März; 1895). (Fortſetzung). leichfalls zu den ſeltenſten Vögeln des Handels gehört Smith's Laubenvogel (Ptilonorrhynchus Smithi, Lath., s. P. viridis, Wagl.), der hier in einen Stück von Fräulein Chr. Hagenbeck aus— gejtellt war. Er ilt an Kopf und Hinterhals olivengrün, jede Feder des letztern mit ſchmalem weißen Längsſtrich; Rücken und Flügel jind grasgrün, die Federn am erjtern mit bläulich fcheinenden Rändern; die Flügeldecken und zweiten Schwingen mit einem weißen Endfleck an der Anfenfahne gezeichnet; die erjten Schwingen ſchwarz, am Grund grasgrin, an der Außenfahne bläulich; die Schwanzfedern grasgrün und außer dei beiden mitteljten weil; gejpißt; die ganze Unterjeite iſt gelblichgrün, jede Feder längs der Mitte mit \patelförmiger gelblichweißer Zeichnung; der Schnabel iſt hell hornfarben; die Augen jind bräunlichroth; die Füße weißlich. Das Weibchen unterjcheidet fi) vom Männchen nur durch weniger glänzende Farben und etwas gevingre Größe. Seine Heimat bejchränft ji auf Neufüdiwales, wo er die üppigen Wälder bewohnt, die jich längs dev Dftküfte zwilchen dev Bergkette und dem Meer ausdehnen. Dort treibt er in Gemeinschaft mit dem vorerwähnten Paradisvogel und dem Atlasvogel oder eigentlichen Laubenvogel (P. holoserieus, K4l.) jein Wejen. Gr ernährt ſich hauptſächlich von Früchten, bejonders denen der wilden Feige und Kirſche, während ev Inſekten jelten nimmt. Er ijt weder jcheu, noch vorjichtig und man Fann ihm leicht aus nächſter Nähe beobachten. Sein Ruf gleicht täufchend dem Miauen der Hausfage, und Gould behauptet, wenn mehrere diejer Vögel, auf einem Zweig ſitzend, ihren „Geſang“ erſchallen laſſen, jo braucht man nur die Augen zu jehliegen, um ſich in die Großſtadt verjett zu glauben, wo das jchönjte Katzenkonzert von den Dächern erjchallt. Die Anfiedler nennen ihn deshalb Cat-Bird, Kabenvogel. Der genannte Forſcher Konnte weder das Vergnügungs-, noch das Brutnejt diefer Art erlangen, nimmt aber bejtimmt an, daß exjtres den bekannten Kımjtbauten der übrigen Laubenvögel ähnlich jei. Lebend eingeführt iſt Smith's Yaubenvogel, ſoweit bekannt, bisher erſt einmal: im Jahr 1879 gelangte ein Kopf in den Londoner zoologiſchen Garten. — Zu Anfang diejes Jahrs führten wir den Lefern die Honigfreſſer vor Augen, die, früher dem Vogelhandel fajt völlig unzugänglich, in letztrer Zeit in verſchiedenen Arten auf dem Vogelmarft erjchienen waren, Auf diejer „Ornis“-Ausſtellung war wieder eine neue, bisher lebend noch garnicht eingeführte Art zu jehen: dev Mönchsvogel (Meliphaga [Tropidorrhynehus| eornieulata, Zath.) von Dftauftralien, gleichfalls im Belig von Fräulein Hagenbed. Ale Honigfreſſer, die wir beveitS vor uns jahen, machten + Nr. 15. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 115 in ihrer Erſcheinung, ihren Bewegungen und Eigenthümlichkeiten einen jeltiamen Eindruck auf den Be— ſchauer, aber diefer iſt jedenfalls dev abjonderlichite unter ihnen. Der nackte Kopf und der lange, höckerige Schnabel find tiefſchwarz; Oberfeite, Flügel und Schwanz find graulichbraun, die Federn des legten weil; geſpitzt; Unterſchnabelwinkel und lanzettförmige Federn auf der Bruft jilberweiß mit einev feinen braunen Linie unter der Mitte; der Nejt dev Umterfeite bräunlichgrau; Augen roth; Füße bleifarben; Drofielgröße. In feiner Heimat ift ev den Anjiedlern allgemein befannt. Nach feinem Ausjehen nennt man ihn Mönd, Mönchsvogel, Lederkopf, nach jeinem lauten, abjonderlichen Auf heißt er auch „Armer Soldat, „Pimliko“, „Vieruhrvogel“ u. ſ. w. Diejen Nuf, ſowie feinen ſchwatzenden Gefang läht er von den oberjten Zweigen der höchjiten Bäume herab ertönen. Seine Verbreitung erſtreckt jich ſowol über die dichten Gehölze in dev Nähe der Küſte, wie über die mehr offenen Wälder des Innern. In wellenförmigem, fräftigem Flug eilt er über die Baum— fronen dahin. Im Geäft nimmt ev oft die ſonderbarſten Stellungen ein, da jeine gekrümmten, kräftigen Krallen ihn befähigen, jich in jeder beliebigen Haltung an die Zweige zu klam— mern, ſodaß er 3. B. häufig an einem Fuß mit dem Kopf nach unten hängt Mit diejen Schafen Krallen vermag der Vogel, wenn ev ver- wundet und ergriffen wird, dem Fänger an den Händen jchiwere und tiefe Wunden bei— zubringen. Die Nahrung des Mönchshonigfreſſers beſteht aus dem Blü— tenſtaub der Eukalyp— ten (Gummibäume) und Inſekten, nebſt wilden Feigen und Beren. Zu Beginn ſeiner Niſtzeit (im November) wird er erregt und biſſig und greift ſelbſt Falken, Krähen, Elſtern und — Entfernung. Das Neſt iſt nach Gould's Beſchreibung ein großer, kunſtloſer, ſchalenförmiger Bau, beſtehend außen aus faſeriger Borke und Pflanzenwolle, innen aus feinen Zweigen und ausgefüttert mit Gräſern und faſerigen Wurzeln. Es hängt an dem horizontalen Zweig eines Apfel— oder Gummibaums. Die Vögel niſten in den Apfelbaum- (Anz gophoren=) Pflan= zungen zahlveich bei einander und bilden förmliche Anſiedelun— gen. Die drei Gier des Geleges find fahl (achSfarben mit kleinen ſchwarzen Flecken. — Nach Europa iſt dieſe Art, wie geſagt, zum erſtenmal ge— langt. Fräulein Hagenbeckfütterte den Mönchshonigfreſſer und den Laubenvogel ebenſo wie die Para— disvögel. — Außer dieſen drei hervorragendſten Seltenheiten waren in der Abtheilung Fremdländiſche Weichfutterfreſ— andere große Vögel, die ſich ſeinem Neſt nähern, heftig an und Zebrafink (Spermestes castanotis, Gld.) Gurtelgrasfink (S. eineta, 614). Diamautfink (S. guttata, Shu.). Schilffink (S. eastanothorax, GLld.). Lauchgrüne Papage.amandine (S, prasina, Sprm.). ſer noch viele andere ſchöne undinterejjante SEN Vögel vorhanden, die verfolgt jie auf weite den Beweis dafür lieferten, daß gerade diejer Zweig der Fiebhaberei ſich in den leiten Jahren außerordentlich lebhaft entwickelt. Unter den Drofieln jahen wir zunächſt die Schamadroſſel in größrer Anzahl vor und. Diejer Vogel hat in der neuejten Zeit eine früher ungeahnte Bedeutung für die Vogelfreunde gewonnen, da jie jet nicht allein Häufig und in vielen Köpfen eingeführt wird, ſondern auch viele Abnehmer findet, zumal der Preis beveit3 wenigjtens etwas hevuntergegangen ijt. Im vorigen Jahr konnten wir zu wiederholten Malen in den Anzeigen unferer zuverläljigen Großhändler Schamadrofjeln ausgeboten jehen, nicht allein in vichtigen Paren, jondern vor allem abgehörte, eingewöhnte Sänger, die jogar zum Theil in der Hand jangen ; das bedeutet einen großen Fortjchritt gegen früher, wo die Schamadrojjel zu den größten Geltenheiten ge hörte und dev Mehrzahl der deutjchen Liebhaber unbekannt war. — Auf dieſer Auzftellung hatte Fräulein Hagenbeck ſechs Stück abgehörte vorzügliche Sänger in indiſchen Driginalholzkäfigen, in denen jie von Y F Ns * 116 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 15. Kalkutta herübergefommen. Letztere waren ebenſo einfach, wie praftifch; fie erſcheinen wie entjprechend ver- guößerte Harzer Bauer. Auch Herr H. SchulzerAltenburg hatte zwei gutjingende Schamadrojjeln. Die nordamerifanifhe gemeine Spottdrofjel ift in leßtrer Zeit im Vergleich zu der vorigen etwas in den Hintergrumd getreten, hat ber gleichwol noch ihre begeifterten Liebhaber. Hier war jie in fünf Köpfen vertreten, ausgeftellt von Fräulein Hagenbeck, Herrn H. Schulze und Herven Schiffer & Co. Köln. Ä Eine andere hervorragende Sängerfönigin, die in letztrer Zeit im Handel jelten evjhien, die Heher- drofjel mit weißen Augenbrauen (Turdus [Garrulax] eanorus, Z.), war wenigſtens in zwei Männchen vorhanden, ausgejtellt von den Herren G. Bop- Köln und 9. Schulze. Herr G. Voß hatte ſodann drei außerordentlich feltene Drofielarten hergejandt: die olivenfarbne Droſſel (T. olivaceus, Z.), die weißfehlige Droffel(T. albieollis, VL.) und die vothe Spott- droſſel (T. rufus, Z.). Erſtre wurde bisher erſt einmal (im Jahr 1888) lebend eingeführt, ihre Heimat iſt Südafrifa (Transvaal); über ihr Freileben haben die Neifenden nur kurze Mittheilungen gemacht umd über ihren Gejang hat fich Keiner ausgejprochen. Dagegen wird die weißfehlige Droſſel von Brajilien, die, jomweit befannt, auch evjt einmal vorher zu ung gelangte, gleich ihrer Verwandten, der rothbäuchigen Drofjel (T. rufiventris, VII.), als trefflicher Sänger gerühmt und deshalb auch in ihrer Heimat vielfach im Käfig gehalten. Die vothe Spottdroffel ift in früheren Jahren mehrmals eingeführt worden und erjt in den leten Jahren war jie leider völlig vom Vogelmarkt verſchwunden. Ihre Heimat iſt Nordamerika, wo fie hauptfächli in Waldungen mit vielem Unterholz und schwer zugänglicdem Dieicht lebt und niftet. Sie gehört zu den Vögeln, über deren Geſang die Meinungen dev amerifanifchen und europäischen Liebhaber weit auseinander gehen; erſtere ſchätzen dieje Droffel nicht allein al3 herrlichen Sänger in der freien Natur, londern auch, wenn fie aus dem Neſt genommen, 'aufgepäppelt und im Käfig gehalten wird; Nehrling jchätst den Gejang jogar höher als den dev gemeinen Spottdroſſel. Dagegen hat jich unter den deutjchen Ge- jangsfennern namentlich Juſtizrath Dr. Golz jehr abfällig über den Geſang diefer Art ausgejprochen. Dieje und ähnliche Fragen werden endgiltig erſt in der Zukunft gelöjt werden können, wenn die VBogelgejangs- Funde ſich jo erfreulich weiter entwicelt, wie gegenwärtig; Hauptjache iſt es ja bekanntlich immer in jolchen Fällen, zu wijjen, od man einen Wildfang oder einen aufgepäppelten Vogel vor jich hat. In den Ver— einigten Staten von Nordamerika iſt die vothe Spottorojjel als Stubenvogel jehr beliebt; dort wird jie auc zum freien Ein- und Ausfliegen gewöhnt. Nehrling hält einen vecht geräumigen Käfig und ſehr jorg- ame Pflege fir durchaus nothwendig. Den Beihluß in der Neihe dev ausgejtellten Drofjeln machte die befannte Katzendroſſel, im Beſitz des Herin H. Schulze. Die mit Necht allbeliebten Sonnenvögel waren in großer Anzahl vorhanden, ausgejtellt von Fräulein Hagenbec und den Herren Boß, Schiffer, 9. Schulze, ©. Putzke und DO. v. Rozynski, Yebtere Beide in Berlin. Blaue Hüttenjänger hatten die Herren Voß und H. Schulze. Diejer Bogel erfreut ſich in neurer Zeit jeltfamerweife nicht mehr der Gunſt der Yiebhaber in dem Grad, wie früher — mit Unvecht, denn ev gehört doch zu den hübjcheften und anſpruchsloſeſten Weichfutterfrejern. (Fortfegung folgt). Ru: Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Fortfeßung). De Rothkehlchen brütet zweimal im Jahr. Die Jungen dev erjten Brut find auffallenderweife zum größten Theil Männchen, die der zweiten dagegen vorwiegend Weibchen. Nach vollendeter Mauſer unterjcheiden jich die jungen Vögel von den alten durch ein etwas mehr gelblichweißes Gefieder und ein helfev gelbes Noth an der Bruft, Kehle, Stirn und Wangen. Auch ift die Umfäumung des Roth bei den jungen Männchen weniger ſchön blaugrau, als bei den alten Männchen, Bald nach beendeter Maufer, welche in den Monat Auguft fällt, jtreichen die Rothkehlchen familien- weile noch einige Zeit in Gärten, Hainen und Triften, an Waldfäumen und mit Buſchwerk bemachjenen feuchten Gräben herum, ſich da allenthalben von den veichlich vorhandenen reifen Hollunder- und fonftigen Beren ernährend, bis jie in der zweiten Hälfte des September ihre Wanderung beginnen. Sie ziehen dann einzeln, hoch in den Yüften fliegend, und nur während der Nacht. Mit Morgengrauen trifft man jie wieder im Gebüjch vaftend und Nahrung juchend. So wandern jie wochenlang bis Ende Oftober. Ahr Winter: aufenthalt ijt Nordafrifa und Weltajien. Bei mildem Winter verweilen manche auch im Süden Europas und mitunter ſogar bei uns in Dejterveich, doch gehen jie bei plößlich eingetretnem, heftigen Schneefall häufig zugrunde, da es ihnen dann an jeder Nahrung Fehlt. Der Fang des Rothkehlchens ift jehr Leicht und wird im Frühjahr mit Schlagneßen auf dev Erde oder vermitteljt des Wichtl3 auf Yeimvuten vollzogen. Im Spätjommer und Herbit legt man häufiger an den Waldbächen und Quellen durch Verdecken des Wafjers die alle mitteljt Vogelleim an jolchen Stellen, an welchen jich die Vögel zum Trinken einfinden. Man eripäht dieje Pläte leicht, wenn man längre Zeit an einem diejer kleinen Gewäſſer verweilt. Allenfalls Kann man auch die erjten Vögel dahin locken, wenn man den dem Nothfehlchen eigenthümlichen klappernden Lockruf getren nachahmt. Die Vögel kommen dann « Nr. 15. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 117 bald hintereinander in größrer Zahl und jtillen an dem ihmen am beiten pajjenden Plätschen ihren Durſt. Dies ijt dann die geeignete Stelle zur Errichtung dev Falle, denn alle Vögel trinken gewohnheitsmähig immer an einunddemjelben Platz und ſuchen dieſen ſtets von neuem wieder auf. Aber auch der Fang ver— mittelſt des Wichtls wird im Herbſt mit gutem Erfolg durchgeführt. Erblickt das Rothkehlchen das Wichtl, jo ruft es zwar warnend ſein leiſes „zit-zit“ und entſchlüpft ins Gebüſch, aber bald kommt es wieder zurück und-mit ihm andere Vögel ſeiner Art, die das Käuzchen neckend umſchwärmen, bis einige davon ſich fangen. Die Eingewöhnung des Rothkehlchens iſt noch einfacher als die des Blaukehlchens. Man ſetzt es am beſten in einen praktiſchen Nachtigalen- oder Sproſſerkäfig, im Nothfall genügt aber auch jedes andre Bauer, ſelbſt ein ſolches ohne weicher Decke; nur muß daſſelbe brauchbare, d. h. lange und breite Futter— und Waſſernäpfe haben, denen Licht und Luft leicht —— ſind, damit der Vogel dieſelben findet und das Futter darin nicht verdirbt. Im übrigen verfährt man genau ſo, wie es bei der Eingewöhnung des Blaukehlchens angegeben iſt. Die Futterzubereitung iſt gleichfalls einfach, geviebne hellgelbe Möre, ſcharf zerquetſchter Hanfſamen, Ameiſenpuppen, hartgekochte und feingehackte Hühnereier und geriebner, jüßer Käſequargk jind auch hiev die beiten Bejtandtheile einer guten uttermifchung, in welche man anfangs ebenfalls eine Anzahl zerjchnittene Mehlwürmer mengt und auch mehrere Mehlwürmer mit eingedrücten Köpfen oben auflegt. jedes Nothfehlchen geht leicht und ſchnell an dieſes Kutter, doch darf es als friſcher Wildfang im Frühjahr nicht gemeinfam mit anderen gefäftgt fein, jondern muß unbedingt im Einzelfäfig jiten, weil es zu futterneidijch ift und die anderen Inſaſſen gleicher Art nicht frejien läßt. (Fortjegung folgt). ũ Allerlei Beobachtungen auf Gebirgswanderungen. Bon Joſef Wagner. >: in jüngjter Zeit gebrachten Schilderungen laſſen vecht erfennen, wie das Intereſſe an der Vogellieb- haberei immer weiter um jich qreift, und läßt jich denn auch etwas Schöneres bieten, als die von jedem Liebhaber jo gern gelejene MWochenfchrift, worin man im In- und Ausland die gegenfeitigen Anſchauungen austauſchen kann — 2! Auch ich gehöre zu den Naturfreunden, und meine Vorliebe führt mich bejonders zu den Alpen, und dort zu den Stellen, wo aus dem frischen Grün die ſchönen Melodien unſerer Lieblichen Sänger hervortönen. Könnte man fich wol etwas Herrlicheres denken, als wenn man in dev Schweiz im frühen Morgen: grauen von feljigen Klippen und Sennhütten herab den kreiſchenden Geſang unſres Haus-Rothſchwänz— chens hört, das dort ſo ungemein häufig iſt? Und geht man weiter, um den Gipfel zu erreichen, ſo ertönt ſchon wieder vom Steingeröll herab der girrende Geſang der Alpen- Bra unelle. Endlich, nach mühjeliger Anftvengung, auf dem erreichten Gipfel und beim ewigen Schneefeld, erfreut uns dev Schneefinf; wie laufchte ich, um den jo fräftigen Vogel wahrzunehmen, um in der Falten und rauhen Luft feinen quarvenden Gejang zu ſtudiren. Ich traf ihn oft, z. B. am Furka-Paß, Rothhorn, Scheideg, Gemy- Pa, Corner Grad und Flüelen-Paß. Niemals ijt miv diejer Vogel unter 2000 m über dem Meeresipiegel vorgefommen, ja ich traf ihn jogar bis 3200 m über dem Meevesjpiegel im Monat | Juni. An bergigen Abhängen, in kleinen Fichten-Waldungen, bis tief in die Thäler ertönt der Geſang des Edelfink, der in der ganzen Schweiz kein „Schnapp“ bringt. Weiter am rauſchenden Bach, auf ſchlüpfrigen Steinen, da hüpfte in ſtolzer Haltung der kleine Zaunkönig, welcher ſeine ſchmetternden Töne erſchallen ließ. Man trifft ihm ungemein viel, bis in die äußerſten Schluchten und eifigen Givotten, immer bei guter Yaune; jo hörte ich) ihm mehrere Male auf 4 bis 6 ın hohen Fichtenwipfeln fingen, und mit welch’ kräftiger Stimme, al3 wollte ev wirflich dev König allev Sänger fein! löslich, dicht vor einer Felfengrotte, als ich nach einer Erholung meine letzten Vorräthe verzehrte, ertönte ein Konzert von Singdrojjel, Rothkehlchen un» Schwarzplättchen, dazu gejellten ſich noch ein vothbrüdiger Würger, eine Amjel und zulet ein Jaunfönig, dev feine jchmetternden Töne zugab; es jchien, als wollte der kleine der Kapellmeifter ſein; meine freudige Ueberrafhung vermag ih in Worten nicht zu jchildern. An dem jchön vomantichen Vierwaldftädter See, bei Küßnacht, Wedis u. j. w. ließ der Garten- laubvogel jeinen anmuthigen Gejang erichallen. Auch am Genfer See hat man die Gelegenheit, vecht fleiiige Sänger zu ftudiven, bejonders in dev Umgegend von Nion. Selbjt die Damminer Schlucht zeigte wunderbaren Reiz durch ihren Reichthum an lieblichen Sängern, obwol an verſchiedenen Stellen derſelben die Sonne am zus nur jechs Stunden ſcheint; trotzdem traf ich herrliche Sänger dort, welche die wunderbare Schlucht als ihre Niſtſtätte aufgeſucht hatten. Auch den Brahpieper beobachtete ich in jeiner Ichlanfen Geftalt und das Schneehuhn in jeinem wunderbaren Sommerfleid. Den Manerläufer fonnte ich einigemal beobachten, zuerft an feljigen Ab— hängen, ungefähr dreiviertel Stunde vom Grimmfelhoipiz entfernt, dann in der Gegend beim Schmaldriebach- Wajjerfall. Genaues fann ich über diefen ſcheuen Vogel nicht berichten, da es nur wenige Minuten waren, in denen ev ſich beobachten lie. * w 118 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. Dagegen machte ich einen Befuch bei Herun Zollifofer in St. Gallen, der mich ehr liebenswürdig empfing und mir feine wohlgepflegten Mauerläufer zeigte und feine Anlagen erklärte. Niemals war mir auf diejem Gebiet etwas jo Kunftvolles, Praktiſches und mufterhaft Schönes an Vögeln und Zuchtfäfigen vor Augen gefommen. — Ri Recht interejjant war miv eine Beobachtung, als ich in Lienthal in dev Nähe vom Tödi, von der Pantel-Brücde aus, den Aufjtieg nad dev kleinen Baumgarten-Alp und dem Mutten-See unternahm und an diejen bevgigen Abhängen in großem, gemifchtem Holz (auch viel Buchen) die Elingenden Töne einer Singdroffel vernahm, deren herrlicher Gejang mich veranlaßte, über zwei Stunden dort zu verweilen. Schon jo manchem diefer Vögel hatte ich meine Aufmerkſamkeit zugewendet, aber wenige hatten mid) dazu veranlaft, Aufzeichnungen über ihren Gejang zu machen. Bei diejem Vogel aber werde ich mir er- lauben, den geehrten Yejern im Wortlaut die Töne wiederzugeben: 1. Davit 4. Vilibock 7. Vivat davit vilibod vivat davit. vilibod. vivat. 2. Tſchirik 5. Wittenwoy 8. Stargart tſchirik. wittenwoy. ſtargart. 3. Tharak 6. Zittzetzet 9. Zitzatza tharak zittzetzet zitzatza. tharak. Es waren herrliche Morgenſtunden, von Süß nad Martinsbruck in den Dornhecken die kleinen Zaun- und Dorngrasmücken zu hören; dazu geſellten ſich auch der vothrüdige Würger, Amſel, Haus- und Garten-Rothſchwanz. Ich war recht überraſcht, als ich durch Tirol wanderte, an einem bergigen Abhang ſo ungemein viele Ameiſen-Häufchen zu erblicken; manchen Vogelfreund würde die Neugierde bewogen haben, hineinzuſehen, was ich ſelber auch that, und ich war recht entzückt über die friſchen Ameiſenpuppen. Selbſt die Gemſe wird für manchen Vogelfreund von großem Intereſſe ſein, wenn man ſie hoch in den Felſen auf einem Schneefeld beobachtet; ſo machte mich einmal ein alter Forſtbeamter auf ſieben Stück aufmerkſam, die auf einem Schneeplatz in der glühenden Sonne weideten. — Die ſchöne Blaudroſſel erfreute mic) vor Jahren bei Trient bis zum Garda-See hin trotz ihres ſcheuen Weſens vecht jehr, ebenjo mein Yieblingsvogel, das Steinröthel mit jeinem melodijchen Gejang ; ic) erinnere mich noch vecht oft daran, wie ich an einem herrlichen Wormittag im Garten von Schloß Miramar bei Trieſt jtundenlang dieſen melodiichen Sängern zuhörte, wo auch die Nachtigal ihren Ge- jang hören ließ. Auch die Dberitalieniiche Nachtigal vernahm ich in Gärten und Afazien = Anlagen, woſelbſt ich den Geſang in Ruhe jtudiven Fonnte. Unfre nordiſche Nachtigal bringt den Geſang veichhaltiger und voller, als diejenigen in dev Umgegend von Verona, Udine u. a. — Das Krainer Gebivge zeigte mir viele unferer Lieblinge, ebenjo das Kürnthner Gebirge, und ich denke noch oft daran, wie ich eines Morgens von Davos bis Felden eine Tour unternahm umd ungefähr anderthalb Stunden von Felden entfernt, nahe am bergigen Abhang, gerade einen meiner Yieblinge hörte, und zwar einen Reitzug-Fink. Allerdings war es fein Funjtvoller Sänger, aber trotzdem achtete ic) darauf, weil heute nur wenige jolcher Sänger noch zu hören find; ich verweilte dort den ganzen Tag, fonnte aber weit und breit feinen zweiten ſolchen Vogel mehr hören. (Fortſetzung folgt). EDER — 3) ar; > Anfragen u. 7a (5, . Den ganzen Winter hindurch find meine Mönchs— Heren Ch: 1. Wie fünnen Sie denn verlangen, daß ich ſittiche und Kanarienvögel frei umbergeflogen, und jelbjt an den Fälteften Tagen hielten fie fi immer mehr draußen im Freien, als in der Stube auf. Ber 23 Grad RW. Kälte, freilich evjt nachdem die Sonne hevausgefommen war, gingen die Sittiche auf ftundenmweite Entfernung hinaus, jodar fie in inehreven umliegenden Dörfern gejehen wurden; immer machten ſie ih im Flug von vier Köpfen nicht allein dadurch, jondern auch durch ihr Kreiſchen bemerklich. Da ihr Wafjer im Bach umd erſtrecht in der Stube eingefroren war, ja jogar in der leßtevn täglich zweimal einfvor, jo fraßen fie Schnee. U. von Proſch. . Mein Zeifigmänndhen, ein äußerſt fleißiger Sänger, ahnıt, wie ich hier gern berichten will, täufchend und, wenn auch nicht jehr, jo Doc ziemlich ſtark, den Warnruf des Kernbeißers nach. Sintlen, etwas Näheres über die Urjache dev vielen Todesfälle unter Ihren Vögeln Ahnen angeben und Rathſchläge exrtheilen ſoll, wenn Sie Ihrerſeits nicht einmal mittheilen, wie Sie die Vögel ernähren umd verpflegen —?! Es ift wirklich merkwürdig, daß vielen Anfvagenden die Mühe zu groß erjcheint und daß fie es micht bedenken, wie mothwendig es ift, daß mir genaue und ausführliche Mittheilungen gemacht werben. Gerade in Ihrem Fall muß ich mit Entſchiedenheit erklären, daß ich Feine Antwort zu ertheilen vermag, wenn mir nicht gründliche Angaben über die Nütterung umd ganze Der- pflegung vorliegen. Nothgedrungen kann ich Ahnen fonft nur jagen: Schaffen Sie mein „Handbuch fiir Vogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stubenvögel) an, leſen Sie aufmerffam darin nad md daraufhin Legen Sie miv dann bejtimmte Fragen vor, indem Sie zugleich genaue Angaben machen. Was joll Nr. 15, Die geftiederte Welt. ich 3. B. auf Ihre Frage: „Meine Bandfinken haben jchon fünf Bruten nach einander gemacht und immer liegen die ungen nachts tot am Boden; jie füttern uur zwei Tage, was joll ich alfo machen?” — eigentlich antworten ?? Nach meiner Ueberzeugung müßte ich Ahnen jagen, day Sie ein Thierquäler find und als ſolcher beftraft werden follten. Echon nachdem die alten Bandfinfen zum erſten Mal ihre Jungen lebend aus den Neſt geworfen und verhungern gelafjen hatten, hätten Sie doch entweder ein Buch Faufen und nach den Vorjchriiten deſſelben die Nögel ernähren und verjorgen müffen, oder Sie hätten fie wenigitens nicht weiter nijten lajfen dürfen. Gin ganz ähnliches Bewenden hat es natürlich auch mit den zahlveichen Eterbefällen unter Ihren Vögeln. 2. Wenn Sie weitere Vögel, aljo Amarant-, Zebrafint- u. a. Weibchen faufen, bevor Sie ſich näher unter- richtet umd die Krankheits- und Todesurſache der vielen ein— gegangenen Nögel aufgefunden haben, jo ijt das ja geradezu jortgeworjnes Geld. 3. Das Neisfinfenmweibchen mit dem Geſchwür wird wol niemals mehr zum Nijten tauglich jein. W. K. in B.: Im Nachjtehenden jtellen wir Ihre Fragen zur freundlichen Beantwortung für die erfahrenen Vogelwirthe und Pfleger umd hoffen, daß bei diefer Gelegenheit wiederum eine veiche Fülle von Belehrungsſtoff für die Liebhaber dev Weichfutterfveffer Fommen wird. D. L. — „Am Monat Juli 1893 erhielt ich ein Neft mit vier jungen Schwarzdroffelu, die ausjchlieglich mit Nindfleijch und Herz aufgezogen worden und ſich prächtig entwidelt hatten. Als diefelben allein fraßen, reichte ich ihnen, jedoch nur allmählich, ein Mijchjutter, beftehend aus Weißbrot in Wafjer oder Milch eingeweicht, Vogelkleie — mie jie auf Seite 246 \hres „Handbuch für Bogelliebhaber” bejchrieben it —, Weizengries, öfter, nicht immer, Klein ges hadtem Ninderherz und dazu (befonders), jo lange jie ganz friſch zu erhalten waren, Vogel- und Hollumderberen; das Miſchfutter, wie ich jagen muß, leider ohne Abwechslung. Dabei hatten die Vögel ftets Sepiajchale, die fie fleinig an— nahmen. Auch badeten diejelben jehr Häufig, fat täglich. Die Maufer verlief gut, kurz, die Vögel fühlten jich, da ihnen auch die peinlichjte Neinlichkeit nach jeder Nichtung hin zutheil wurde, außerordentlich wohl. Ende Kebruar v. X. ſtarb, und zıvar ohne jedes Anzeichen von Krankheit, zuerit der herrlichite diejer vier wunderjchönen Amfeln und darauf in Abjägen von wenigen Wochen verlor ich nad) und nach auch die anderen drei. Dei zuerjt eingegangnen Vogel öffnete ich, und glaube unmangeblich, aus einem in den Gedärmen vorhandnen, ſchwärzlichen, etwa 2 em langen, ſchmalen Streifen ſchließen zu jollen, daß derjelbe an Darmentzündung geftorben ift. Zur Vermeidung dev Wieder- holung von unzweifelhaft geichehenen Fehlern erlaube ich mir diesbezüglich die ergebenjte Anfrage: In welcher Hinficht iſt nach Ihrer Anſchauung bei der Fütterung und Wartung gedachter Vögel etwas verjehen bzl. unterlajjen worden? — Zu Anfang des Monats Juni v. J. verfchaffte ich mir wieder zwei Schwarz- droſſeln, die zu dieſer Zeit bereits allein fragen. Die eine, wie ſich jpäter erwies, ein Männchen, hatte ſchon damals einen fahlen Hinterkopf, welchen Umjtand ich dev vorhergegangnen, ſchlechten Haltung der Vögel zufchrieb. Das denjelben von- vornherein bei mir geveichte Miſchfutter befteht aus etwa ſechs Theilen Gelbrübe, vier Theilen gequetjchten Hanf oder Sonnen- blumenferne, vier Theilen Vogelkleie oder Weizengries oder Bohnen, Erbſen- u. a. Mehl, vier Theilen Rinderherz oder getrocknete Ameijenpuppen, ein Theil Wacholderberen, ein Theil Roſinen (20 Theile). Zur Abwechslung für Kleie, Weizengries oder Bohnenmehl gab ich altes, geriebnes Weißbrot oder Eier— brot, bei allen Miihungen und deren Verfchiebungen aber jtets geriebne Gelbrübe. Ferner erhalten die Vögel (bejonders) geriebnen Quargkkäſe mit Salz nach Belieben, bis dahin frisch erhaltene Wogelberen, Apfel- oder Birnenſtückchen, ebenfalls nach Belieben, ‚auch Obſtkerne. Sepia, die in den Käfigen hängt, wind merkwürdigerweiſe von dieſen Amſeln nicht angenommen, weshalb unter das Futter ab und zu zerkleinerte Eierſchalen gemengt werden. Alle zwei Tage erhalten die Vögel viel Bade— waſſer, wie es aus dev Pumpe kommt, im dem fie fi) mit großer Freude puddeln, was weniger geichieht, wenn, mie ver- ſucht, das Wafjer etwas erwärmt if, umd danı werden fie in die Nähe eines warmen Dfens gejtellt. Die Vögel find mit der allerpeinlichjten Neinlichkeit umgeben. Ach Habe deven Pilege deshalb jo genau bejchrieben, eritens, um Ahnen einen genauen Einblick in diejelbe zu gewähren, und dann auch, um gewifjermaßen meiner Ueberzeugung Ausdritk zu geben, daß dabei, wenigitens mit Wiffen, nichts verfehen wurde. Tropdent will, nachdem die Mauer an den anderen Körpertheilen, aljo in den kleinen Federn, vechtzeitig, gut und vollftändig verlaufen, y Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 119 bei der einen Amſel dev Federnwechſel an den Flügeln, mo je fünf abgebrochene Schwungfedern noch jtehen, und der Erſatz der rechtzeitig ausgefallenen Steuerjedern nicht vor jich gehen. Bei der andern Amſel bejchränft jich dev Mangel nur auf leßtere. Gine Verſtümmlung dev birf. Federn von außen fand nicht ftatt, denm beide Vögel wurden, jeitden fie im Käfig ſich befinden, nicht berührt. Die auf Seite 320 Ihres „Handbuch“ empfohlne Ausziehung dev abgebrochenen Schwungfedern oder das S. 341 angerathne Bad von 32 Gr. R. nehme ich noch) Anftand anzumenden. Ich erlaube mir unter dieſen Umjtänden die ergebenſte Anfrage: Was ift und kann in dieſem Fall zur Grhaltung der Schwarzdrofjeln gejhehen ? WR UUD, Herrn Guſtav Nietzſche; 1. Sie fragen, ob ein akklimatiſirter Graupapagei empfindlicher jei als ein Gelbnaden - ja was heißt da3? Wenn der Graupapagei gut eingemwöhnt it und naturgemäß verpflegt wird, jo zeigt er ſich als ein träftiger, gut ausdauernder Vogel und umgekehrt, wenn die Selbnaden-Amazone ſchlecht herübergebracht worden und auch) nicht gut verpflegt wird, jo ergibt auch fie ſich als hinfällig. Alfo ift Ihre Frage fo, wie Sie fie hinftellen, überhaupt nicht zu beantworten. 2. Alle Bapageien erhalten fich am bejten tn gewöhnlicher Stubenwärme von 14 bis 15 Grad N. Herin TH. Orth: Bevor Ste den Papagei fauften, hätten Sie ſich doch jedenfalls erfundigen müſſen, was für ein Vogel es iftz deun wenn Sie ihn nur als Perruche bezeichnen, jo fönnen Sie dod) wahrlid) wenig Vergnügen an ihm habeıt. Aus Ihren ſehr kürzen Angaben kann id mur ent- nehmen, daß es ein Männchen Kleiner Alexanderſittich jet. Diefe Art iſt allerdings ſehr gelehrig, wird auch gut zahm, aber natürlich muß man die nöthigen Kenntnilje haben, um ihn richtig behandeln zu können. Schaffen Sie mein Bud) „Die fprechenden Rapageien” an, welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen iſt, und befolgen Sie die darin gegebenen Anleitungen zur naturgemäßen Haltung und Er— nährung, zur Zähmung, Sprachabrihtung u. |. w. * Hein Ferdinand Siebel: 1. Warum follten Sie denn nicht von den Grauköpfchen eine erfolgreiche Brut er: langen tönnen? Befolgen Sie nur aufs jorgjamfte alle ge- gebenen Nathichläge, jo werden Sie mit Geduld und Aus— dauer auch bei diefen Zmwergpapageien zweifellos zum guten Erfolg kommen. 2. Am beiten züchten Sie ſolch Pärchen in einem Käfig, wie ic) ihn für kleine Papageien angegeben habe, alfo 78 cm Länge, 42 cm Tiefe, 64 cm Höhe, und daran von aufen zwei Nijtfäften angebracht. 3. Nach meinen eigenen Erfahrungen tragen die Grauköpfchen am liebjten entweder ab- gebrochene oder zerjchlifiene Nadeln von einem Kiefernſtrauch ein, oder die getrocneten genen Blätter von einem Birken: ſtrauch. Weitere Beobachtungen find noch nicht gemacht worden, während dieje Vögel jedenfalls auch mancherlei Andres für ihr merkwürdiges Eintragen zum Nejtbau benutzen. 4. Mit anderen Zwergpapageien oder Wellenfitichen dürfen Sie das Par Grau— Föpfchen nicht zufammenbringen, dagegen wol, wenn dev Stäfig zweckmäßig eingerichtet wird, mit einigen Pärchen Prachtſinken, wie namentlich japaniiche Mövchen in allen drei Spielarten, Zebrafinken, Elfterchen u. drgl. 5. Es gibt fein „Mittel“ gegen Ungeziefer oder Milben, jondern nur einerjeits äußerſte Sauber: feit und andrerſeits ein Verfahren, das ich hier ja jchon viel mals mitgetheilt Habe, und das hauptjächlic) darin beiteht, daß man in umd an dem Käfig dem Ungeziefev die Schlupfwinkel und Niftftätten durch Ausbrühen mit heißem Waſſer, durch Nevfireichen mit Glaſerkitt und dann noch Ueberpinſeln mit verdünntem Glyzerin md Ueberblaien mit beſtem dalmatiniichen Sufektenpulver vaubt und ihr Ginnijten verhindert. Herin Otto Schlied: Einzelne Federn, ja ganze Körper: theile, wie namentlich der Schwanz, doch auch der Kopf, ein oder beide Flügel u. a., in weißer Färbung fommen bei allen oder doc) den beimeitem meilten Vögeln vor, und wenn Ahr Drangebädchen eine weiße Feder im Schwanz hat, jo iſt das garfeine jo jehr abjonderliche Erſcheinung. Bei manchen Pracht— jinfen, jo namentlich beim Tigerfink, find weiße Schwanz- und Flügelfedern keineswegs jelten. * Herin Dtto Engel: Bei den Zwergeljterchen können Sie die Gejchlechter nur dadurch voneinander unterjcheiden, daß das Männchen allein das Tänzeln und Schnurren jehen und hören läßt. * Deren Dr. Thiele: 1. Bei den Brillenvögelchen, von denen das Weibchen ſich Hoffentlich bald wieder völlig erholen wird, warten Sie bis Witte oder Ende Mai, alfo bis vecht warmes Wetter eingetreten it. Dann hängen Ste ihnen zwiſchen grünem Geſträuch ein mit Yeinmand ausgenähtes e ru 120 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15, Korbneſt (wie fir Kanarien) hinein umd nun geben Sie fein zerzupftes Mos, zarte, weiche Faſern und Wurzelchen, wenn Sie erlangen können auch Srasrispen, dann zarte Ninden- ſchale, weiter Baumwollflöckchen, dicke, weiche, aber ziemlich kurzgeſchnittene Baumwollfäden und all' dergleichen Neſtbau— ſtoffe hinein. 2. Ihren Aufſatz babe ich mit beſtem Dank empfangen. 3. In früherer Zeit habe ich es mir angelegen fein Ialjen, all’ den mehr oder minder kenntnißloſen Unfin, den Zeitungen amd Zeitichriften im Lauf dev Jahre immer wieder bringen, zu widerlegen und auf Grund von Thatfachen zu berichtigen; aber ich habe dies undaukbare, vergeblicye Be— mühen längjt aufgegeben, denn die einfältigiten Verkehrtheiten kommen jelbjt in angejehenen Blättern immer wieder zum Vorſchein. — ⸗ —— 5um vVogelſchutz. Aus Gumbinnen berichten die Zeitungen, daß die Königl. ForitihußsBeamten, ſowie Privatförſter und Jagdliebhaber nach einer Zuſammenſtellung im dortigen Regierungsbezirk während d. J. 1894 zuſammen 23 Wanderfalken, 180 Habichte, 35 Baumfalfen und 128 Sperber, im ganzen aljo 366 ſchäd— liche Naubvögel erlegt haben. Ebenſo jollen im Negierungsbezivt Königsberg in dem jelben Jahr 117 Wanderfalfen, 557 Habichte, 169 Baum- falfen, 494 Sperber, zufammen 1337 gefiederte Räuber ge- Ihoffen worden jein. Außerdem aber haben die genannten Jäger und Jagdberechtigten eine überaus große Anzahl don Habichts=, Falken- und Sperberhorften zerjtört. Hoffentlich find die evlegten Vögel auch immer richtig beftimmt worden, denn dieje Angaben jind ja behördlicherſeits veröffentlicht. Auffallend erfcheint freilich die große Anzahl von „Habichten“, und man könnte vielleicht zu der Wermuthung gelangen, daß unter denfelben auch gar mancher unjchuldige Buffard vorhanden jein mochte. Auch gibt die Bezeichnung „Baumfalk“ wol mit Berechtigung zu Bedenken Anlaß. AB. — — su unjerm Bilde. Zu den hübjcheften fremdländifchen Finkenvögeln gehören die fünf Arten, welche das heutige Bild zeigt. Zugleich find fie faſt ſämmtlich häufige Erſcheinungen des Wogelmarkts und gute Züchtungspögel, und als ſolche befonders für Anfänger empfehlenswert. Dbenan fteht der Zebrafink, der als Zuchtvogel ebenfo unermüdlich) wie das japanijche Mövchen it und ſich iiberhaupt in jeder Beziehung als einer der dankbarften Stubenvögel zeigt. Auffallend ift es eigentlich nur, daß er nicht bereits zu ben vollitändig bei uns eingebürgerten Vögeln, aljo den eigentlichen Kulturvögeln, gehört. Schuld daran mag wol lediglich jein unfchöner, ewig wiederholter Tronipetenton jein, dev jelbjt auf den anjpruchslofeften Yiebhaber ermüdend wirkt; doch gibt es auc unter den Zebrafinfen Wögel von einer Dertlichkeitsrafje, die außer diefem unleidlichen Yaut einen Kleinen niedlichen Sang hören laſſen. Auf die Gigen- thümlichfeiten und Vorzüge des Zebrafink hier näher eingu- gehen, hat feinen Zweck, denn der Vogel it ja allen Yejern wohlbefannt — und wer ihn noch nicht kennt, dem kann man nur vathen, ſich ein Pärchen diejer billigen Vögel anzuſchaffen; fie werden ihm ſicher Freude machen. Bemerkt jei übrigens, daß im meuejter Zeit eine ſehr eingehende und ausführliche Schilderung des Zebrafinf als Stubenvogel und feiner Züchtung hier-im Jahrgang 1892 von Herrn P. Emmeram Heindl gegeben wurde, eine Schilderung, die beweiſt, daß ein iharflinniger Beobachter und Tiebevollev Vogelpfleger zugleich jelbjt bei der. befauntejten Wogelart immer noc manches Neue und Bemerfensmwerthe beobachten fann. — Im ähnlichen Verhältniß zur Liebhaberei fteht der Diamantfink, der ſich durch bejondre Karbenjchönheit umd -Schmelz des Gefieders auszeichnet. Allerdings ift er nicht jo Teicht züchtbav, hat auch nicht das bewegliche, lebhafte Wefen des Zebrafint und zeigt jich zumeilen friſch eingeführt weichlich ; doch ijt ev viel ſchöner, gereicht jeder Wogelitube zur Zierde und erfreut jich großer Beliebtheit. Im Heckkäfig ift ev gegen andere Vögel bösartig, in der Vogeljtube vertreibt ev fie nur aus der Nähe feines Nefts. Gigenthümlich iſt fein tief flötender Lockton, der namentlich amı jtillen Abend eigenartig, Berantmwortlid) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für ben Anzeigentheil: Greu ide Berlagsbudh andlung in Magdeburg. wie tief melancholifch erklingt. Noch eine Abfonderlichreit unterjcheidet den Diamantfint von fajt allen jenen Ver⸗ wandten: ev trinkt nicht in der Weiſe anderer Finkenvögel, nach jedem Waſſerſchluck mit hochgerichtetem Kopf ſchlürfend, ſondern taubenähnlich ſchluckend— Intereſſaut iſt die Mit⸗ theilung der Reiſenden, daß der Diamantfinf in ſeiner Heimat fein Neſt gelegentlich auch in den Unterbau eines Adlerhorſts hineinbaue und die Brut glücklich aufbringe, ohne von den gropen Naubvogel geitört zu werden. Auch dev Gürtelgrasfink wird von vielen Vogel— wirthen ſehr geichäßt, zumal er ausdauernd md kräftig iſt und neben feinem anmuthigen Wejen auch einen Kleinen Lieb- lihen Sang hat. Yeider it er in der Vogelftube umverträg- lich, nimmt die Neſter anderer Vögel in Befit u. ſ. m.; auch mehrere Pare der gleichen Art vertragen fich nicht miteinander. Andrerfeits niften die Gürtelgrasfinken, im Hedfäfig allein gehalten, wieder nicht jo leicht, wie in dev Vogelftube; aller— dings gibt es von dieſer Negel erfreuliche Ausnahmen. Am meijten dürfte es fich empfehlen, ein Pärchen in der Vogel: jtube mit gleichſtarken Vögeln zujammenzuhalten und es auf etwas „Unfug“ nicht ankommen zu laffen. Thatjächlich ijt ja die Züchtung des Gürtelgrasfink vielen Yiebhabern bereits mit vollem Erfolg geglüdt. Auch Mifchlinge, namentlich mut japanijchen Mövchen, find beveits mehrfach geziichtet, mit größtem Erfolg von Fräulein W. Stehle. — Die eigenthüm— liche Weije des Waffertvinfens hat der Gürtelgrasfink mit dem Diamantfinf gemeinſam. Zu den weniger beliebten Erjcheinungen des Vogelmartts gehört dev Schilffink, obmol fein hHübjches Gefieder auch ihn als eine Zierde dev Vogeljtube ericheinen läßt, in der er durchaus friedfertig iſt. Er erfreut durch feinen eifrig vor- getragen, bauchrednerijch Elingenden, Tanggezognen Sang, tit aber ſonſt in jeinem Wejen ebenfo ftill und ruhig wie jeine Verwandten, die Nonnen. Seine Züchtung iſt bereits mehr- fach gelungen, auch find Mijchlinge mit weikföpfiger Nonne und japanifchem Mövchen erzielt worden. Uebrigens können die geehrten Yejer aus der Vergleichung diejev Abbildung mit der in Nr. 34 v. X. erſehen, wie ſich der gemeine Gürtelgrasfint und der Schilffint von ihren jelteneren und jchöneren Verwandten, dem weißbädigen Gürtel— grasfint und dem weißbrüſtigen Schilffink, unterfcheiden. — Viel jeltner im Handel als alle vorigen und leider bis- jeßt nur wenigen Viebhabern zugänglich ijt die Tauchgrüne Bapageiamandine ie ericheint mit dem blauen Ge— ſicht, grüner Dberfeite, ſcharlachrothem Bürzel und ebenjolchen verlängerten mittleren Schwanzfedern und bräunlichgelber, voth angehauchter Unterjeite, deren Färbung an der Bruſt- und Bauchmitte in volles Scharlachroth übergeht, als ein wahrhaft prächtig Ichöner Vogel. Sie wird deshalb auch als oftindijcher Nonpareil bezeichnet (obwol ihre Heimat nur die großen Sunda- injeln find). In dev Wogeljtube gewährt fie einen herrlichen Anblick, zumal fie auch gut zur Geltung fommt, da fie jich meijt an den höchiten und Tichteften Stellen aufhält. Gegen andere Vögel iſt fie durchaus verträglich. Leider überſtehen diefe Vögel häufig nicht die Maufer umd gehen während der— jelben ein, obwol fie jonft nicht weichlich find. Auch ſind fie viel ſchwieriger züchtbar, als die anderen Bapageiamandinen arten, bejonders da fie fich Teicht von anderen Vögeln ver- treiben laſſen; doch iſt ihre Züchtung ſchon mehreren erfahrenen Yiebhabern gelungen. Intereſſant iſt das Liebesjpiel und der jonderbare Geſang (bzl. Sezwitfcher) des Männchens. Die ausführlichiten Mittyeilungen über diefen Vogel hat |. 3. Herr Lieutenant Hauth bier gegeben. Uebrigens ijt die lauchgrüne Bapageiamandine in der Färbung fehr veränderlih. Vor einigen Jahren gelangten mehrmals Vögel in den Handel, die fi von den bisher befannten diefer Art dadurch unterjchieden, daß fie eine gelbe, jtatt dev rothen, Unterjeite zeigten. Es wurde joviel fejtgeftellt, daß man es hier mindeftens mit einer bejtändigen Dertlichfeitsraffe, wenn nicht mit einer ganz andern Art zu thun hat. Ob Iebtres der Fall ift, kann exit bei häufigerer Ginführung und Züchtung der gelbbäuchigen lauch- grünen PBapageiamandine entichieden werden *), — Die anderen Bapageiamandinen-Arten werden wir gleich- falls hier in Abbildung bringen. 8. R. i *) Ich erhielt eine gelbbäudige lauchgrüne PapageisAmanz dine von Herrn A. Fodelmann in Hamburg, auf die ich hier zurückkommen werde, Leider ftarb mir dev Vogel gar zu früh. Dr. %. Verlag der Creub'ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M, « + ++ + ++ ++ Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beitellungen durd) jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene ſowie jede Poſtanſtalt. Petiltzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be- Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in der Creng’fhen Verlagsbuh- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung; Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handinng in Magdeburg entgegengenommen. ür. 16. Aaadebura, den 15. April 1895. XXIV. Sahra. Ornithologiſche Mittheilungen von der Kuriihen Kebrung. Bon Dr. Curt Jloeride, (Fortjebung). m man zu Beginn de3 Frühjahrs oder aber im Spätherbit auf der nur auf zwei ungewöhnlich) breiten Rädern ruhenden Poſtkarnell in eintönigem Schudeltvab die Nehrung entlang fährt — nebenbei gejagt gehören zu diefer Art des Reiſens jehr gejunde und wenig empfindliche Knochen —, jo ſieht man ſowol am flahen Seeſtrand wie auf den Fahlen Abhängen der Wanderdine von Zeit zu Zeit dunkle Punkte auftauchen, die fic) beim Näherfommen als kleine korbartige Hütten aus Neifiggeflecht entpuppen. Dies find die jog. Krähenhütten, von denen aus der auf der Nehrung jehr lohnende Fang der majjenhaft durch— ziehenden Krähen (insbeſondre Corvus cornix, die Nebelfrähe) zu Küchenzwecen betrieben wird. Der Fänger oder die Fängerin — denn das ſchöne Gejchlecht liegt mit beſondrer Vorliebe dieſer Beichäftigung od — fit in diefem Reiſigkorb, achtet jorgfam auf die bei trübem Wetter ziemlich niedrig längs der Nehrung ziehenden Krähen und hält in feiner Hand die Keine, welche zu dem etwa dreißig bis vierzig Schritt weiter im Dünenſand verjtecten Net führt. Der Fang wird nämlich mit großen Zugnegen betrieben. Die Hütte muß natürlich mit Fichtenzweigen genügend verblendet fein, damit die mißtrauiſchen Krähen nichts von dem in zufammengefauerter Stellung darin hocenden Menfchen bemerken können. Die Fangfläche wird zum Anloden der Krähen mit Eleinen Filchen belegt, und daneben werden noch einige zahme Krähen an kleinen Pfählen angebunden. Die vorüberziehenden Krähen werden bald aufmerkfjam auf die am Boden jilenden und ſich ſcheinbar an veichlicher Fiſchſpeiſe erlabenden Genoſſen, kreiſen erjt eine Weile niedrig über denjelben und fallen dann ſcharenweiſe bei ihnen ein. Sobald ich aber eine genügende Anzahl verſammelt hat, zieht der Fänger mit einem plößlichen Ruck feine Leine an, und im Nu find alle von dem tückiſchen Netz bedeckt. Freudig fommt num unfer biederer Nehrungsbewohner zum Vorſchein, pact eine Krähe nach dev andern mit der linfen Hand um den Leib, hält ihr mit der vechten den Schnabel feſt und verjest ihr dann — einen kräftigen Biß in den Hinterfopf, daß das Gehirn augenblicklich aus dem durchbißnen Schädel zutage tritt und der Vogel ſofort abſtirbt. Dieje Leute heißen deshalb auch „Krähebieter“ (Krähenbeißer). Für die armen, faſt nur auf Fiſche und aus Litthauen herübergebrachte Kartoffeln angewiejenen Nehrungsbewohner jpielen die auf dieje Meile maſſenhaft gefangenen Krähen volfSwirthichaftlich eine große Rolle. Diejelben werden theils friſch gekocht, theils eingepöfelt; aus eigner Erfahrung kann ich verjichern, daß namentlich die aus jungen Krähen zubereitete Suppe durchaus nicht übel ſchmeckt; jo mancher dev verachteten Vögel mag auch in den Hotels der nächjten Städte als Rebhuhn- oder Taubenbraten ein vuhmmürdigeres Ende finden. Der Preis beträgt 5 bis 15 Pfennige für das Stück. Oft werden beim Krähenfang auch Raub— vögel mit erbeutet, wenn jie nach den angebundenen Yocktvähen ftogen oder die ausgelegten Fiſche aufnehmen wollen, und dann ebenfall mit demjelben Behagen verzehrt; am häufigjten gevathen jo Sees, Schrei= und Fiſchadler mit unter das Neb, nicht felten auch die großen Mantelmöven. Herr Krüger hat in jeinen köſt— lichen „Dünenbildern“ auch diefem Nehrungswunder ein wirdiges Denkmal geſetzt. * 122 Die geftederte Welt. Wocenfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 16. Die erjte Zugzeit, welche ich auf der Nehrung mitzumachen Gelegenheit hatte, war die vom Herbſt 1892. Wol war ich während der erſten Tage erftaunt über die früher nie jo zahlreich gejehenen Strand: und Wafjerläufer, Regenpfeifer u. a., aber nachdem das erſte Entzücken vorüber war und dem ruhigen Beobachten Pla gemacht hatte, mußte ich mir doch gejtehen, daß der Zug in diejem Jahr infolge un- günftiger Witterungsverhältnifje kein bejonders guter war. Das Wetter war nämlich während des Auguft und September vorherrjchend ſchön, wolfenfvei und gewöhnlich mit mäßigen jüdlichen und ſüdweſtlichen Winden. An den Tagen dagegen, wo diejelben nach Nordoſt umgejchlagen waren, entwicelte fich jtets ein gropartiger Vogelzug. In den leiten Tagen des September wurde es beijer, leider aber mußte ic), da mein Urlaub ablief, Roſſitten gerade um dieſe Zeit verlaffen, als ich eben den überaus ſeltnen Gold- bähnchenlaubvogel (Phylloscopus superciliosus) im Garten des Krauſe'ſchen Gafthofs gefammelt hatte, und als große nordiſche Falken in unmittelbarer Nähe des Dorfs erichienen. Schon nad) verhältnißmäßig kurzem Aufenthalt wird ich jedem unbefangnen Beobachter die Ueberzeugung aufdrängen, daß wir in der Kurijchen Nehrung eine Zugſtraße alfeverften Nangs vor ung haben, aber es find mir in neurer Zeit doch Zweifel darüber aufgejtiegen, ob jie in ihrem ganzen Verlauf eine folche darjtellt. Für die nächtlich ziehenden Vögel und insbejondre für die vielen Arten dev großen Familie der jcehnepfenartigen Vögel jcheint mir dies nicht der Fall zu fein. Nach meinen Beobachtungen und Erfahrungen richten ſich diejelben vielmehr bei ihren nächtlichen, fich hoch über den Erdboden in dunkler Luft vollziehenden Wanderungen in weit höherm Maß, al3 man dies bisher angenommen hat, nach dem weithin ſichtbaren Feuerſchein der Leuchtthürme, welche ihnen gewijjermaßen zu Leitmarfen werden. Für unſre Gegend bezeichnen die großen Leuchtfeuer von Memel, Gilze, Nidden, Brüfterort und Hela die hauptjächlichite Flugrihtung der Mehrzahl der nächtlichen Wanderer. In Mebereinjtimmung damit fteht, daß der nördlich von Nidden gelegne Theil der Kuriſchen Nehrung einen verhältnigmäßig nur geringen Vogelzug aufzumeifen hat, während fich derjelbe nördlich und füdlich von Roſſitten in feiner ganzen Großartigkeit darftellt und von Sarfau ab wieder verjchwindet. Von Memel ab verläuft die große Zugſtraße zunächſt noch auf dem litthauiſchen Ufer, wo namentlich Minge und Karkeln infolge ihrer bejonders günftigen Yage bevorzugte Naftpunkte darjtellen, welche ich im nächſten Jahr auf- zujuchen gedenfe, Von da geht der Zug unmittelbar weſtlich nach der Nehrung hinüber, deren Verlauf er eine zeitlang folgt, um dann über die Oſtſee hinwegzuſetzen und, die Ede von Brüfterort ftreifend, auf die hervorragende Landzunge von Hela loszujtenern. Gerade auf diejer durch meine eingehenden Beobachtungen ſchon ziemlich feitgelegten Zugſtraße läpt fich auch vecht deutlich erkennen, daß wenigftens der Herbftzug feinesweg3 in einem Ruck ſich vollzieht, ſondern in verhältnigmäßig Fleinen Tage- oder Nachtreifen von Raftjtation zu Naftjtation führt, bisweilen mit wochenlangem Aufenthalt an bejonders viel verjprechenden Punkten. Solche jtellen auf unſrer Zugſtraße namentlich Nofjitten und Minge dar, und dieje beiden Ort— haften find deshalb auch für den Drnithologen die günftigjten Beobachtungsgebiete. Die gefiederten Wanderer dagegen, die fajt ausschließlich am Tag ziehen, wie z. B. die Krähen, folgen ganz dem, ihnen einen ſich ſcharf hervorhebenden Yeitweg angebenden Verlauf der Kurifchen Nehrung, die ihnen auch in Tand- jhaftlicher Beziehung befjer zufagen mag, als das jumpfige und moraftige Memeldelta drüben auf dem litthauiſchen Ufer, (Fortſetzung folgt). ER — Allerlei Beobachtungen auf Gebirgswanderungen. Bon Kojef Wagner. (Fortjebung). De bei Drauburg erfreuten mich zur Zeit vecht die Shwarzplättdhen mit ihrem doppelten Weber- ſchlag; es war entzücend, aus dem Buchengebüſch bei der alten zerfallenen Ruine die flötenden Töne zu hören. Steiermark bietet dem Beobachter vecht viel; jo hatte ich Gelegenheit, als ich die Tour Vordernberg, DBrepichel, Gijenerz, Stieflau entlang ging, in den dortigen Fichtenwäldern, theils auch gemijchtem Wald, Rothkehlchen, Singdrojjeln und viele andere Arten hervorragender Sänger zu hören. Im Kaijer- thal bei Kuffitein, Zillerthal, Lienbach, bei Innsbruck, dem Berg Sel, die Fichtenwälder hinauf nach dem Brenner zu, konnte ich Feine bejonderen Gejänge von Schwarzplättchen vernehmen, da die meiften diejer Vögel einen meijenartigen Ueberjchlag brachten; das Rothkehlchen traf ich in der Gegend nicht mit choral— artigem Gejang. Das Offener Gebirge befitst einen großen Reichthum an Sängern und mehrevemal Konnte ic) das Steinvöthel beobachten, auch die Nadhtigal. Es ift wol kaum zu schildern, wie in den Villen-Kolonien an dem jogenannten Schwabenberg, in diejen prachtvollen Naturgärten, die Nachtigal ihre flötenden Töne hören läßt; das Schwarzplättchen nicht minder und noch viele andere gute Sänger. — Bei Szegedin und Temesvar, als ich die Feldfrüchte in Augenjchein nahm, erfreute mich die Wachtel, die unermüdlich Tag und Nacht ihren jchlagartigen Geſang bringt; e3 giebt dort wunderbare Schläger und es ijt doch bedauernswerth, wenn man bedenkt, daß dieſer Vogel, der den Landınann Tag und Nacht mit feinem Schlag erfreut, unter das jagdbare Wild gehört. Das Donau:Gebirge bietet für einen Wandrer wunderbare Reize; unvergeklich bleiben mir die herr- lichen Fußtouren von Baia bis Orſowa, Weriorowo, Severin; malerifch find dicht am Donauftvand die jelfigen Abhänge, die mit Eichen, Buchen und anderen Bäumen und Sträuchern bewachjen ſind. Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 123 gelliebh Auch einzelne Weidenplätze gibt es, dicht am Waſſerſtrand, und es iſt kaum zu beſchreiben, wenn man eine Nachttour macht, wieviel Nachtigalengeſang zu hören iſt, beſonders in der Gegend bei Orſowa, an den Hügeln und in den Thälern, die meift mit Halbwuchs von Buchen bedeckt find. Hunderte von Nachtigalen kann man vernehmen; auch das Schwarzplättchen läßt dort vecht zahlveich feine flötenden Töne hören, dagegen iſt mir im ganzen Donaugebirge fein Sprofjer vorgefommen. — An Rumänien ift für den Wogel- Liebhaber vecht viel zu jehen. So hörte ich verschiedene Male in dev Umgegend von Crajowa in den fleinen Eichenwäl— dern unjere Eänger. Allerdings fand ich dort feinen Sproſſer, aber es erfreute mich umjomehr, als id) nad) Bukareſt Fan, wojelbjt gerade Wochenmarkt abge— halten wurde, und dort fünf VBogelhänd- lev erblickte, die ihre Buden aufgejtellt hattenumd eine Menge unſerer heimijchen Sänger zum Berfauf jtellten. An den Budenwaren L— 6m hohe Stangen ange: bracht, woran Käfige, mit grauer Leinwand umzogen, bingen, deren Inhalt Nachti- galen und Sproſſer waren, die laut jangen; außerdem Schwarzplättchen, Buchfinken, Yerchen, Ammern u. a. m. Auch hatten ver- ſchiedene Yiebhaber ihre mit Laub beded- ten Käfige mit Sprofjern und Nach— tigalen auf dem Marftplab, an jeder Karmingimpel (Pyrrhula erythrina, Pil.). Hakenginpel (P. enucleator, L.). Kiefernkreuzſchnabel (Loxia pytiopsittacus, Behst.). Dompfaff (P. vuigaris, Bp.). Straßenfeite, hinaug- gehängt, jo auch Buch- finfen und andere Vögel. EI waren unter den Sproſſern ausnahmsweiſe muſterhafte Sänger, die ungemein viel ſchlugen Mirxerſchien das als ein Beweis dafür, daß es auch dort Geſangskenner geben muß, denn nie— mals war mir in einer Stadtauföffentlichem Platz ſolch' ſchönes Vogelkonzert vorge— kommen. Selbſt in den Gaſſen hat man recht oft Gelegenheit, aus den Fenſtern der Häuſer die Geſänge der Nachtigalen und Sproſſer, Schwarz— plättchen u. a. zu hören. Jeder Vogel- freund fann ſich wol denfen, was es fie einen Eindruck macht, wenn jieben Sprojler und Nachtigalen auf einem kleinen lat ihre Stimme ev ſchallen laſſen! Auch fand ich die Käfige ſchon recht praktiſch eingerichtet: ungefähr 60 em lang, 32 cm tief, 40 bis 45 cm hoch, dev Futternapf praktiſch angebracht, außerdem ein Wafjer- trog, 29 em lang, 9 cm breit und von angemeßner Tiefe, ſodaß der Vogel ganz bequem darin baden kann. Zugleich it miv ein Beweis dafür geliefert worden, daß die rumäniſchen Vogelliebhaber jchon längjt in dev Abwehr der üblen Fußkrankheit gute Erfolge erzielt haben. Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel. Bon Mathias Rauſch. (Rortfeßung). IE dem Gejang beginnt der Vogel, jofern man ihn vechtzeitig vor dev Parung erwirbt, innerhalb acht Tagen; alte Vögel und folche, die jpäter eingefangen werden, halten wol etwas länger mit dem Geſang zurüc, denn erſtere können die Scheu vor ihrem Pfleger nicht jo jehnell überwinden und Lettere haben in freier Natur bereits viel gejungen und infolge ihrer Parung einen großen Theil ihres Gejangs- Die Gejfangsdauer währt beim freilebenden Nothfehlchen unmittelbar von feiner Ankunft an bis Ende Juli, bei durchwinterten Stubenvögeln mit Ausnahme dev Mauferzeit fait das ganze drangs auch eingebüht. Jahr, am ſchönſten und jtärkjten ertönt aber fein Gejang im (Fortſetzung folgt). Frühjahr vom März ab bis Juni, doch gibt 124 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. es Rothkehlchen, die infolge bejondrer eigenartiger Fütterung, namentlich durch tägliche Verabreichung einer größern Anzahl Mehlwürmer, auch im Herbft und Winter in „scharfen“ Gejang kommen, und dieſe jind e3 eben, welche bei der um dieje Zeit hervichenden fehr funzen Tagesdauer auch abends beim Lampenlicht noch fingen. ; Der Gefang des Nothfehlchens ift zwar ziemlich einfach, aber doc ſehr wohltönend und angenehm. Er beginnt mit dem Anfaß: „ßißerih“ und läuft ftrofenförmig in einen langgedehnten Vokal aus, der mit einigen wechjelvollen Modulationen dem Laut des J am nächſten liegt. Hierauf folgt gewöhnlich ein zweiter, ebenſo langer, trillernder Abjat, der bei manchen Vögeln mit Elingelnden Tönen, bei manchen aber mit Lauten abjchließt, die dem Gejang anderer Vögel entlehnt find. Dies it Alles, was ein Rothkehlchen gejanglich zu leiften vermag. Die Meinung mancher Vogelliebhaber, das Rothkehlchen müfje allerlei Vögel nachahmen und möglichjt reichhaltig fein im Geſang, wenn es al3 vorzüglicher Sänger gelten joll, iſt nicht richtig. Das Rothkehlchen ift durchaus Fein Spottvogel, und wenn es zuweilen auch einige Laute aus dem Geſang anderer Vögel nahahmt, die e3 als Neftling erlaujcht und in den eignen Gejang aufgenommen bat, jo find dies eben feltene Ausnahmefälle, die vereinzelt dajtehen und nicht auf die Menge dev Vögel ihrer Art bezogen werden dürfen. unge, ſchon vor der erjten Mauſer gefäfigte Rothkehlchen und auf- gefütterte Neftlinge gewöhnen jich allerdings, in Ermanglung eines tüchtigen Vorjängers ihrer eignen Art, mehr oder weniger an den Geſang anderer, in ihrer Nähe gehaltenen Stubenvögel, gerade jo, wie jeder andre junge Vogel. Aber den vichtigen gejfanglichen Werth hat nur ein Wildfang mit veinem Naturgejang, und diejer bejteht beim Rothkehlchen nicht in den Nachahmungen des Gejangs Fremder Vögel, jondern in dem oben gejchilderten flötenartigen, trillernden und klingelnden Gejang, der in feinen Weiſen lang und wechjelvoll, zugleich aber auch laut und Fräftig, gleichjam feierlich ertönen muß. Leider find aber dieje gejanglichen Eigenichaften nicht bei allen Nothfehlehen vorhanden, und man findet auch hier unter den einzelnen Vögeln viele Abjtufungen, die den Werth des einzelnen Sängers bedeutend erhöhen oder herab- jegen. Obzwar ſchon die Tongebilde der Gejangsweifen bei Beurtheilung des Gejangsmwerths jedes Vogels von Belang jind, jo ijt die Kraft der Stimme, ihr metalliicher Klang und der überaus laute Vortrag der Sangesweijen doch noch von viel größrer Bedeutung, und deshalb theilt der Liebhaber und Kenner in ganz vichtigev Untericheidung die Nothtehlehen in zwei Hauptgruppen, von welchen die eine die gewöhnlichen Sänger birgt, die blog leije ihren Geſang hören laſſen, während in der andern die lauten Sänger find, die ihr Liedchen voll und Fräftig vortragen. Zu den erjteren gehören alle Rothkehlchen aus den Ebenen und Niederungen, zu den letteren dagegen ausjchlieglich die Gebirgsvögel. Dev Vogel in den Niederungen jingt im Gefträuch, von Busch zu Busch flatternd oder im Strauc) an den Zweigen hüpfend, jein leijes Yiedchen dabei hören laljend, der Gebirgsvogel dagegen ſitzt hoch oben auf dem Gipfel eines Baums und läßt jeinen lauten, volltönenden Gejang weithin erichallen. Darum ift auch beim Nothfehlchen die Oertlichkeitsraſſe, ſein Herkommen oder die Gegend, aus welcher der Vogel ſtammt, für die Beurtheilung ſeines Gejangs von mwejentlicher Bedeutung. (Schluß folgt). — ET — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Fortſetzung). gt herzerfreuenden Anblick für alle Vogelfreunde bildeten ohne Frage die Brillenvögel, die hier in vierzehn Köpfen vorhanden waren, aljo einer Anzahl, in der man fie auf einer Ausftellung wol noch nicht gejehen. Herr G. Voß hatte fünf Bar der japanifchen Art und Fräulein Hagenbec zwei Pärchen der Gangesbrillenvögel ausgejtellt. Die veizendeu Vögelchen, deren Lebensbild wir in Nr. 7 und 8 dv. J. gegeben, werden hoffentlich vecht viele Yiebhaber gefunden haben. Ueber die Fütterung ihrer Brillenvögel theilte Fräulein Hagenbeck Folgendes mit: „Sie werden mit Ameijenpuppen allein gefüttert, die jeden Morgen mit jiedendem Waller zuvor übergoſſen, erfaltet, noch eben feucht gereicht werden. Um eine fejtere Maſſe zu erzielen, thue ich etwas geviebnen Zuckerzwieback hinzu, ſodaß eine Art Paſte daraus wird, die, qut mit Streuzucker verſüßt, den Vögeln wohlzuſchmecken jcheint, ihnen jedenfalls vortrefflich befommt“. Die Vögel des Herrn Voß erhielten aufer Miſchfutter auch Mehlwürmer, die jie augenjcheinlich mit großem Behagen verzehrten. — Fräulein Hagenbec hatte auch ein Bar der braunen japanijchen Meijen (Parus varius, Temm. et Schleg.), deren Schilderung und Abbildung wir im vorigen Jahrgang brachten, ausgeftellt. Es wäre jehr zu wünſchen, daß diefer treffliche Stiebenvogel, der zu den werthvollſten Neuheiten gehört, die der Vogelmarkt in letztrer Zeit aufzuweiſen hatte, häufiger im Handel evjchiene. Das Pärchen jtand im Preis von 36 ME. Unter der Sammlung interefjanter fremdländischer Stare jtand ein Rohrhordenvogel (Sturnus [Agelaeus] thilius, Mol.) obenan, gleichfall3 im Belitz von Fräulein Hagenbeck. Diefe Art iſt zum erften- mal bei uns im Handel erjchienen. Das Männchen it ſchwarz mit gelbem Flügelbug und Unterflügelvecden, da5 Weibchen an Dberjeite, Flügeln und Schwanz braunjchwarz, die Federn mit roſtfahlen Außenſäumen, Augenbrauenitreif gelblichweiß, Unterſeite roſtgelb mit ſchwarzen Schaftitrichen, Flügelbug und untere Flügel- decten blaßgelb. Die Heimat des Vogels erſtreckt ich über Argentinien, Bolivia, Peru und Chile. Weber fein Freileben find in Sclater und Hudjon’s „Argentine Ormithology“* einige Mittheilungen gegeben: Er * Nr. 16. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 125 it überall in den Pampas (Steppen) häufig und wandert nicht, bewohnt vielmehr im Sommer ſumpfige Gegenden, in denen er jein Nejt in die Büſche baut, und ftreicht im Winter im Yand umher... . Gr lebt gejellig und ijt jelbjt zur Brutzeit in Schwärmen zur jehen, nur im Winter trennen jich die Gejchlechter und ziehen einzeln in Schwärmen von dreißig bis vierzig Köpfen umher. Ihre Nahrung juchen jie auf dem Boden, vornehmlich an den feuchten Nändern der Sümpfe; fie vermeiden eigentliche Wälder, laſſen ich aber gelegentlich auf Bäumen nieder, um im Chor zu fingen. hört, it, obwol nicht lang, jehr angenehm, einige Töne bemerfenswerth durch Reinheit und Ausdruck. Der Gejang, wenn man einen einzelnen Vogel Der Vogel fit beim Singen auf einer Binje oder einem Stengel und macht immer nach einem oder zwei Tönen eine lange Pauſe. Reiſende Azara bezeichnet dagegen den Gejang diejes Vogels nur als leidlich gut). aus trocenen Gräſern in Binjendicicht über dem Waſſer erbaut. tief schwarz und braun gejprenfelt. Ein weicher, voller Ton iſt in dem Gejang, der unwvergleichlich ſüß klagend ertönt. (Der Das Neit wird zierlic) Die vier Gier jind auf weißem Grund Obwol diejer Vogel bei und in Deutjchland zum erftenmal lebend eingeführt worden und auch in den Liſten des Yondoner und Amjterdamer zoologiichen Gartens nicht verzeichnet jteht, it ev doch im zoologijchen Garten von Kopenhagen gewejen und in neuejter Zeit in England in Yiebhaberhände gefommen. Sp jchrieb Dr. 4. &. Butler im vorigen Jahr in der Zeitjchrift „The featkered world“, dal; er in den Bejit eines alten und eines jungen Vogels dieſer Art gelangt jei. Weichfutter und einigen Mehlwürmern und rühmt ihr Eluges, liſtiges Weſen. Jondern im Gegentheil anſpruchslos, und badeten mit beſondrer Norliebe. Ä Ueber ihren Gejang konnte jich der Pfleger noch Fein Uvtheil Mit anderen Vögeln fie zufammenzujesen, hält ev für bedenklich. nicht auf dem Boden (mie die Soldatenitare). bilden. Er fütterte jie mit Kanarienjamen nebit ein wenig Sie zeigten ſich nicht gefräßig, Sie übernachteten auf einem Zweig, Der englifche Name diejes Vogels ijt Yellow shouldered marsh troupial oder Yellow shouldered starling, der dänische Gulskuldret Flokkestaer, der franzöfiiche Etonrneau à &paulettes jaunes (?). — Bon weiteren Staren waren vorhanden die befannten Arten Heujchreden- oder Hirtenitar, Elſterſtar, der jeltnere Ganga-Mainaitar, der jchöne und bis zur neuern Zeit jehr jeltne voth föpfige Star und der hier in Nr. 8 d. X. abgebildete und bejchriebne olivengrüne Star; aud die übrigen werden wir im Lauf der Zeit den Lejern vorführen. ) * fi . " * * pP * einen gemeinen Beo und zwei prächtige grünſchwänzige Hagenbeck noch Soldatenſtare, Glanzſtare. Außer dieſen fünf Arten hatte Fräulein Herr Voß hatte außer Soldatenſtaren mehrere Seidenſtave und ein Par gelbe Stärlinge; leistve, weniger befannte Art kann als Vogelſtubenbewohner empfohlen werden. g g p Ein Par der bekannten und mit Recht beliebten Reisſtare (gewöhnlich Paperling genannt) hatte Herr H. Schulze. Von den leider bisher noch wenig geſchätzten Tangaren hatte Herr Schiffer eine ſchöne ſieben— farbige und mehrere Purpurtangaren, Herr Voß ein Par meerblaue, die nach Angabe des Aus— jtellers bereits fünf Jahre in feinem Bejit waren. Einen Schön ausgefärbten blauwangigen Bartvogel zeigte Herr H. Schulze, einen ſchwefel— gelben Tyrann Fräulein Hagenbed. Net (Fortſetzung folgt). —HERBOR — Bitfau, Verein „Ornis“, Der Verein hieli am Sonn- abend, den 16. März, feine diesjährige Generalverſammlung ab, in welcher nach Erſtattung des Jahresberichts und Richtig— ſprechung des Kaſſenabſchluſſes die Neuwahl des Geſammi— vorſtands vorzunehmen war. Es wurden die ſeitherigen Vorſtands— mitglieder ſämmtlich wiedergewählt, nämlich die Herren Max Neuſtadt als erſter Vorſitender, Alwin Heinrich zweiter Vorſitzender, Guſt. Seibt Schriftführer, Rich. Thiele Kaſſen— führer und Herm. Bräuer Bücherei- und Geräthichaften- verwalter. Wie der Jahresbericht befagt, darf der Verein auf eine veiche gejchäftliche Thätigteit im verfloßnen Jahr zurück bliden. Den beiten Beweis, wie rührig die Leiter deſſelben gemejen jind, bat die im Dezember v. J. veranjtaltete Aus: itellung erbracht, welche, was Schönheit und Reichhaltigfeit anbelangt, nichts zu wünſchen übrig ließ. Bildete jchon die ornithologijche Abtheilung allein einen Glanzpunkt, indem in ‚ derjelben einheimijche und fremdländifche Vogelarten, Rapageien u. a. in reichhaltigen Sammlungen vertreten waren (davumter auch hervorragende Seltenheiten), jo verdient die entomologifche Abtheilung nicht minder lobende Erwähnung, da diejelbe in trefflichen Anordnungen Schmetterlinge, Käfer u. a. aus allen Erdtheilen dem Auge des Beſchauers darbot. Auch Konkurrenz— Kanarienvögel waren in genügender Anzahl vorhanden, Es y erwarben jich die Ausjtellev goldene, filberne und bronzene Medaillen als Preis für verdienjtvolle Leiftungen. Mit Recht kann man dieje erſte Ausftellung als eine vollitändig gelungne und gediegne bezeichnen und der junge Verein hat ſich durch diefelbe aufs bejte bei dev hiefigen Bürgerſchaft eingeführt. Der Verein wird auch fernerhin unentwegt auf der betretnen Bahn fortichreiten und unſrer jchönen Liebhaberei immer mehr Freunde zuzuführen juchen. Guſtav Seibt, Schriftführer. Dresden. Am 20. März 1894 gründeten zwölf Herren, nur wirfliche Liebhaber, unfere Gejellichaft und tauften ſie „Bogelliebhaber- Verein“. Unſer Zweck und Ziel ijt neben der Yiebhaberei auch der Schuß und die Pflege unferer heimischen Lieblinge, und wenn auch, wie ja in jedem jungen Verein, bei uns letztres in diefem Winter nur in beſcheidnem Maß geübt werden fonnte, jo wurde doch gethan, was in unferen Kräften fand, und in diefem Jahr joll es in aus- giebigiter Weiſe gejchehen. Doc vor allem murde der Yieb- baberei Rechnung getragen, und jo haben wir bisher Vor— lefungen aus guten Werfen, Eleinere Vorträge, ſowie viele Mittheilungen dev Mitglieder aus ihrer eignen Erfahrung in der Vogelpflege und = Zucht gehört und wollen nun, da wir feiten Grund gelegt, mehr in die Deffentlichfeit treten, theils um uns zu ftärfen, theils um für unfere Ziele weiter wirken zu können. Unfere Berfammlungen finden au jedem Donners- tag Abend um 9 Uhr ftatt, im Paſchke's Bierhaus, Brüder— gafje 12, Karlvon Kranfedy, 3. 3. Vorl. des „Vereins der WVogelliebhaber”. Chur, Schweizeriſcher Kanarienzüchterverein. Sing- und Ziervögel-Ausftellung. Es währt nur noch kurze Zeit, bis unſre Ausftellung eröffnet wird. Mit Vergnügen 126 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. können wir fejtjtellen, daß viejelbe eine jehr reichhaltige zu werden verjpricht. Da uns ferner das wie zu dieſem Zweck geſchaffne heizbare Schloß mit den geräumigen, hellen Sälen und mit feinen ſchönen Parkanlagen, Springbrummen, Grotten und Ruheplätzen zur freien Verfügung fleht, dürfte die Be— ſchickung mit ſchönen Vögeln eine jehr Tohnende fein, umſomehr, als in dem an den großen Garten anftopenden Gebäude gleiche zeitig die Anternationale Hunde-Ausjtellung evöfinet wird. Diefe Doppelausftellung wird zweifelsohne ein zahlveiches Publikum aus allen Gegenden der Schweiz, ja fogar aus dem Ausland hevanziehen. Wir brauchen aljo dem Züchter gegen- über fein Wort mehr zu verlieren über die in mehrfacher Hinz ſicht außerordentlich günftige Gelegenheit. Kür die im Aussicht genommme Lotterie im Werth von 4000 Mk. werden eine große Zahl ſchöner Vögel angefauft, jodaß den Ausitellern neben den ſchönen Prämien auch eim veichlicher Abſatz in Aus— ficht fteht. An Preijen werden vergeben: Ehren-, Kollektions— und Einzelpreiſe nebjt noch von Privatleuten geftifteten Zuſatz— preijen. Das Preisgericht beſteht aus bewährtejten Kennern. Für ſtrengſte Ordnung find alle Vorkehrungen getrofien, ſodaß wir alle Bogelbefiter getroſt zur Beſchickung dev Ausſtellung einladen können. Wir glauben deshalb auch baldigen zahl- reihen Anmeldungen von Züchtern und Händlern des In- und Auslands entgegen fehen zu dürfen. Für das Organijations-Komite dev Abtheilung Vögel. Der Borfitende Jakob Spreder. .. . Die freilebenden Kanarien’ find ıheils bei dein Neſt— bau, theils haben fie Schon (8. April) Gier. Das eine Nejt jteht 13 Meter Hoch auf einer Kiefer; dies iſt bis jet das am höchſten gelegne. A. von Proſch. . .. Ich habe einen aufgepäppelten Soldammer. Diejen Vogel fand ich auf einem Spaziergang im Wald in einem leren Neſt am Boden, jämmerlich piepjend. Da nahm ich ihn mit und 309 ihn nach Ahrem „Handbuch für Wogelliebhaber” II mit friſchen Ameifenpuppen, welche ich) mir dortjelbjt gut be- Ihaffen Fonnte, und in Milch getauchtem Gierbrot auf. Dazu befan ev alle drei Tage etwas hartgefochtes Hühnerei. ALS er allein freſſen Konnte, ſuchte ic) ihm neben Ameiſenpuppen auch am verjichiedene Sämereien zu newöhnen, wovon er Spiß- jamen mit Vorliebe fraß. Schließlich verihmähte er alles andre und fraß nur noch Spikjamen. Ach ließ ihn hungern, gab ihm wieder Hafer, Hirfe, ev nahm nichts und es blieb mir nichts weiter übrig, als ihm fein altes Futter wieder vorzujegen. Im Januar ungefähr bemerkte ih, day er an Durchfall litt, und ich fuchte denſelben durch Futterwechſel zu heben, Ach gab ihm das Gemisch von Ameifenpuppen mit Weißwurm und Eler— brot darüber gerieben. Cine Zeit lang war es beifer, jedoch tritt der Durchfall jett wieder jehr ſtark ein. Ach gebe als Getränk Reiswaſſer mil Magnefia angerieben, Nothwein trinkt er nicht, und Beſſerung tritt auch nicht ein. Die Entlerungen find ganz wäßrig, feit zwei Tagen mehr weißlich- oder grünlich- gelb. Gr ſitzt traurig mit gefträubten Federn und hat zumeilen Anfälle, ähnlich wie Krämpfe. Ich bin völlig vathlos und weiß nicht mehr, wie ich den Vogel anders behandeln ſoll. Das Thierchen ift mir ſehr lieb, es läuft mir überall hin nach, wie ein Hund, ſchenkt Küßchen, und wenn ich fage, „Muß, ſuch Fliegen“, fo läuft ev umd fucht umher, bis er ivgend einen Gegenftand gefunden hat und ihm bringt. Ex fit mitunter eine halbe Stunde lang jtill auf meiner Schulter, ohne auch nur einmal fortzufliegen, bis ich ihm Waffer und Futter hole und er es dann aus meiner Hand nimmt. A Wollſchläger. (Vor allem geben Sie dem Goldammer durchaus Fein Trinkwaſſer mehr, jondern dünn gefochten Haferichleim, den Sie in folgender Weife dreimal im Tag friſch zuvechtmachen. Sie gießen einen Eßlöffel voll davon in eine Obertaffe, tauchen die legtve in heißes Wajjer und ſchütten dies Getränk dann in jeinen Trinfnapf, indem Sie dazu oder befjer ſchon vorher einen einzigen Tropfen einfache Opiumtinktur aus der Apotheke ge- than haben. Davon lafjen Sie ihn jedesmal trinken, joviel er will, nehmen es dann aber, jobald es kalt geworden it, aljo nad) etwa einer Viertelftunde, wieder fort, gleichviel ob er ges trunken hat oder nicht. Dieje Kur muß der Vogel im ganzen Nr. 16. ſechs Tage durchmachen und dann wird ev mol hofjentlic) gefund fein. — Leider erſehe ich focben zu meiner VBerwunderung, dak auch Sie einer von Denen find, die ihre Wohnung nicht angeben, fonft hätte ich Ahnen jchleunigit diefe Verordnung auf einer Poſtkarte zugefchict. Dr): — fragen u. | Herrn Eduard Schindler: 1. Sommenvögel dirfen Sie immerhin mit kleinen Vögeln, bejonders Prachtfinken, zuſammenſetzen, da fie ſich im der Negel dieſen gegenüber ganz friedlich zeigen. In der Brut dagegen kommt es wol vor, dar ein fräftiges Sonnenvogelmännchen junge, ſoeben flügge gewordene Vögel überfällt und ihnen das Gehirn aus— hackt. Dies hat man ſogar ziemlich wehrhaften Vögeln, wie den größeren Prachtfinken, Täubchen, Wachteln u. a. gegen- über beobachtet. Meines Erachtens diirfte es freilich nur dann geſchehen, wenn die Sonnenvögel nicht ausreichend mit guter, ihnen zufagender Fleiſchnahrung verjorgt werden. Weberwachen und verjorgen Sie das Par jelber, jo dürfen Sie nach meiner Ueberzeugung irgendwelche Prachtfinken doc) wol hinzuſetzen und mit ihnen zugleich niſten laſſen. Am wenigſten Schaden bringen könnten jie Übrigens fiir eine Brut von Zwergpapa— geien. 2. Beim noch mangelnden Geſang Ihres Sonnen— vogelmännchens gibt es nur einen guten Rath: zunächſt beit: mögliche Verpflegung und ſodann; Geduld. Herrn ® H. Schend: 1. Sie fünnen es jich wol jelber denfen, day die jchwarzen Mehlwürmer feine bejondre Art oder Naffe bilden, jondern daß Diejelben dies Ausjehen viel- mehr nur infolge des Autters befonmen haben. Daraus ergibt ſich dann natürlich wiederum, daß ſolche Mehlwürmer, die von gefreßnen Schmuß, der in ihrem Körper ducchicheinend ſich zeigt, ſchwärzlich ausjehen, zur Fütterung keineswegs dienlich fiir die Vögel jind. 2. Wenn bei einem Par Kanarienvögel (ie auc anderer Vögel) die Gier gefreſſen werden, jo müſſen Sie aufpalien, daß Sie den Thäter feititellen — ev kann ſowol das Weibchen als auch das Männchen jein — und dann jofort entfernen; jolch Weibchen ift am bejten zu tödten. 3. Das Kanarienmännchen dürfen Sie ohne Bedenken überhaupt ent— fernen, jobald das erſte Ei gelegt worden. 4. Den großen Hedfäfig, der in meinem „Yehrbuch” und auch im „Vogel— zucht-Buch“ abgebildet worden, können Sie doch jedenfalls dort in Amerika ebenjo gut nad) der Abbildung und Be— ſchreibung ſich herſtellen laſſen. Wenn Sie ihn dagegen von hier ſchicken laſſen wollten, ſo würde Ihnen die Verſendung bis nach New-York hin doch ſehr theuer werden. Beabſichtigen Sie indeſſen letztres wirklich, ſo wenden Sie ſich an einen von den großen Nadlermeiſtern in Berlin, deren Adreſſen Sie ja in meinen Büchern und hier im Anzeigentheil angegeben finden. 5. Auch die genauen Größenverhältniſſe vom Fangkäfig erſehen Sie ebenfo wie die aller übrigen Käfige im „Yehrbuch”. 6. Die Meinungen über den Zweilprung oder über eine andre Stellung der Sprunghölzer in den Käfigen fiir die hervor- ragendften Weichfutterivejjer ſind bei unſeren bedeutenpdjten Vogelkennern Sehr getheilt. Die metiten ziehen indefjen die Käfige mit Zweiſprung-Sitzſtäben vor. M. ©., Plauen: Um eimen Nogel, gleichviel welchen, naturgemäß und ohne Zwangsmittel zu zahmen, müjjen Sie doc) die allererſten Regeln befolgen, die bei ver Zähmung über: haupt zu beachten find. Sie ftellen aljo vor allem den Kälig niedriger als das menjchliche Auge und ſodann fo, daß Sie ſich immer zwiſchen ihm und dem Yicht befinden. Aus diejer erſten Regel erjehen Sie aljo, daß Ahr Vogel nicht zahm werden fonnte, jo lange Sie ihn am Fenſter jtehen haben und jich hinter ihm befinden. Hauptfache ijt es jodann im meitern, daß Sie immer vecht gleihmäßig ruhig zu ihm herantreten und ihm dann zunächſt durch Zumerfen und durch Neichen aus den Fingern einen oder zwei Mehlwirmer täglich dar- bieten. So werden Sie ihn binmen kürzeſter Friſt zahm bes fommen. 2. Gewöhnen Sie Ihren Zeijig doch einfach jo, daß ev, wie alle anderen gut gehaltenen Stubenvögel, am Morgen fein Qutter für den ganzen Tag befommt und davon fo viel frefien Fan, wie er überhaupt will. Nur müſſen Sie dabei natürlich einige bejondere Verhaltungsmaßregeln beachten. Zeigt er ich als unerſättlicher Freſſer, was ja bei manchen derartigen Vögeln vorkommt, jo geben Sie ihm feine be- « Nr. 16. Die geftederte Welt. ſtimmte Quttermenge für den ganzen Tag, wie gejagt auf ein- mal, aber Sie mijchen die Sämereien jo, daß ev Rübſen, dei er am wenigſten gern frißt, beimeitem am meijten bekommt und andere Samen, jo mannigfaltig wie möglich, aber alle- ſammt immer nur in verhältnißmäßig Kleinen Saben; auch Grlenfamen reichen Ste ihm ein wenig als Yederei. Sodann bieten Ste ihm täglich einen Mehlwurm und fpäterhin einen halben Theelöffel voll frifche Ametjenpuppen. Herin Fr. Jürgens: Meifen find und bleiben in der Sefangenfhaft immerhin heifle Vögel, und da es im Ganzen doch wejentlich darauf anfommt, wie fie in der erjten Zeit eingewöhnt umd ernährt werden, jo kann ich Sie eben nur darauf binweifen, daß Sie dieje Einfütterung mit größter Vorficht vornehmen, freilich im verſchiedener Weiſe, je nach der Jahreszeit. Die meijten Meijen werden in Herbſt gefangen, und da gibt man ihnen doch natürlich zu den Sämereien nur Miſchfutter aus getvocdneten Ameijenpuppen, aber immer nur wenig umd dazu einige Mehlwirmer. Dabei muß man ſehr jorgfältig aufpaffen, um jedes etwaige Ueberfreſſen jogleich beizeiten zu verhindern, Am Frühjahr ijt die Cingewöhnung, wie ja bei allen Weichfutterfrejfern, jo auch bei den Meiſen viel einfacher. Man gibt dann aljo friiche Ameiſenpuppen — jedoch Feinesmwegs zu viele und immer in einem Futtergemijch, das auch pflanzliche Stoffe enthält. Geriebnes Weißbrot darf dann, wenn man feine geriebne Möre hinzuzumiſchen braucht, feimenfalls fehlen. Uebrigens wird bei der Einfütterung der Meijen, ſowie auch bei ihrer ganzen Erhaltung in der Regel der größte Fehler darin gemacht, daß man fie zu einformig und nicht abwechslungsreich genug ernährt. Herrn Hauptmann a. D. Wohlmann: I. Die Bart- meijen umterjcheiden fich ja, ebenjo wie in ihrer Erſcheinung, in ihrem ganzen Wefen und ihren Bedürfniſſen von allen anderen Meijen, jo auch namentlich im Freſſen von Körner— jutter. Solches, aljo Hirſe, Kanarienjamen, Mohn, enthüljen und ſpelzen jie nicht aus, jondern fie ſchlucken fie ganz hin— unter, wie es von einem Huhn oder einer Taube gejchieht. Wenn diefe Sämereien nun aljo gut gewejen find, jo kann an ihnen das Sterben der Bartmeifen nicht gelegen haben. Dagegen gehört die Bartmeije allerdings zu den Vögeln, die bei jeder Gelegenheit überaus leicht erregbar find und aljo durch die geringjte Veranlaſſung an Herzihlag u. dugl. Teicht zugrunde gehen. Dies ift auch bei Ihnen offenbar zufällig in beiden Fällen geichehen. 6. G. in L.: 1. Wenn ein Kanavienvogel plößlich im Geſang innehält und zu fingen aufhört, jo it dies ein Be— weis dafür, daß ihm plößlich irgend etwas Schädliches oder doc Unangenehmes entgegengetreten, bzl. widerfahren iſt. Umfomehr aber muß dies doch gejchehen jein, wenn die Er— ſcheinung bei zwei Kanarienvögeln gleichzeitig eingetreten war. Worin die Urſache aber begründet gelegen hat und noch Liegt, kann ich aus Ihren Angaben keinenfalls erſehen. Noth- gedrungen muß ich aljo die meitre Feſtſtellung Ihnen jelbit überlafjen. 2. Der Buch- oder Edelfink iſt bis jetzt exit überaus wenig gezüchtet worden, umd wenn ich aljo auf das Gewiſſen gefragt werde, ob fich jeine Züchtung „verlohnt”, d. h. aljo ob dieſelbe einträglich ijt, jo muß ich mit voller Ente Ichiedenheit antworten: nein. Dies können wir bis jet weder vom Edelfinf, noch vom Gimpel jagen; wir müſſen vielmehr bei einem wie beim andern noch erit warten und weitere Ver— ſuche anftellen, um die Erfahrung zu jammeln, ob ſich eine leichtere und fichere Züchtbarfeit bet ihmen beiden erreichen lajjen wird. 3. Wer könnte es bejtreiten, dar Strychnin— weizen, aljo mit Strychnin vergifteter Weizen, fiir die Hühner nicht ganz ebenſo gefährlich jein jollte, als für alle anderen Thiere, die eben den Weizen freſſen?! 4. Unter dem Namen amerifanifcher Driol fönnen zwei Vögel gemeint fein, umd zwar ebenjomwol der Naltimoretrupial wie auch dev Jamaika— teuptal. Jeder devjelben it im jeiner Weiſe empfehlenswerth. Bevor Sie einen ſolchen aber anjchaffen, müfjen Sie fich doch) ganz genau über ihn unterrichten. Dies können Sie am geiimdlichiten in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel), welches fir 6 Mi. 50 Pfg. durch jede Buchhandlung zu beziehen iſt. Herrn Paul Breslauer: Die Unterfuhung ergab, daß Ihre Blaumeife an völliger Abzehrung eingegangen war. Da Sie Teider feine näheren Angaben gemacht haben, jo kann ich nicht wifjen, worin das Yeiden, bzl. die Krampfanfälle be gründet waren. Wahrſcheinlich ift dev Vogel jedoch vonvorn- herein unrichtig ernährt worden. * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 127 Herrn Hermann Hinze: 1. Die Blaudroſſel halten Sie in einen gewöhnlichen Drofjelfäfig und die Siebenbürger Haidelerche in einen Yerchenfäfig, welche beiden Sie ja bei allen bedeutendeven Nadlermeiltern, nach den Angaben meiner Bücher angefertigt, kaufen können. 2. Die Blaudrojjel er nähren Sie zunächit genau fo, wie dev Verkäufer Ahnen vor- ichreibt, und dann gewöhnen Sie diefelbe, falls es nöthig üt, an ein „Droſſelfutter“, bejtehend aus Ameijenpuppen, über— vieben mit Möre oder Gelbrübe und dazu ein jog. Univerjal- futter, Alles zu gleichen Theilen oder die Ameiſenpuppen doch etiwas veichlicher. Dazu geben Sie jelbjtverjtändlich Mehl— wiirmer, jpäterhin, jobald zu erlangen, allerlei Kerbthiere: Schmetterlinge, verjchtedene Käfer, Brummfliegen u. drgl., dann auch friiche Ameifenpuppen und weiterhin noch allerlei Beren u. a. ſüßes Obft je nach der Jahreszeit; im Winter bejonders fleingehadten Apfel. Manche Yiebhaber veichen der Blaudroffel zumeilen feingehadtes, magres, frisches Fleiſch; jo wohlthätig dies unter Umftänden auch fein kann, bedarf es jedoch immerhin großer Vorficht. 3. Die Haidelerche füttern Sie mit allerlei Heinen öl- und mehlhaltigen Sämereien, Hirſe, Kanarienfamen, Nübfen, Mohn, Hafer u a. und mit Zugabe von ein wenig Weichfutter, aljo einem Gemiſch von Ameifenpuppen, überrieben mit Möre und geviebner Semmel, Alles zu gleihen Theilen. Weiter reichen Sie täglich ein wenig Grünfrant, im Sommer VBogelmiere, im Winter Dolden- rieſche. Schlieglich geben Sie auch tägli 3 bis 4 Mehl— wiürmer. 4. Alle unſere Stubenvögel, zumal aber die zarteren Finkenvögel und Weichfutterfveffer, welche Zugvögel find, muß man über Winter im geheizten Naum beherbergen. *Herrn Fritz Schmidt: 1. Ihre Meinung, daß hevvor- ragende Sänger an Geſangswerth verlieren, wenn fie ein— ander fingen hören, iſt eine durchaus irrthümliche. Aller- dings können gewilje Sänger durch andere verdorben werden, aber wenn diejelben einander ziemlich gleich und ebenbirtig find, wie bei Sproſſer, Nachtigal und Schwarzplattl, jo it ſolche Gefahr nicht vorhanden; Ste dürfen diefe Sänger viel- mehr, ſowie auch noch eine Schamadvofjel und verjchiedene andere dazu, ruhig in einem Zimmer neben einander haben, ohne daß Sie jene Befürchtung zu hegen brauchen — während Sie fi) an deren Gejammtgejang erfvenen können. 2. Wen Sie ältere, gut eingemwöhnte und gejangsfejte Sänger von diefen Nogelarten anſchaffen, bzl. eılangen, jo könnten Sie in demjelben Zimmer auch ruhig den Käfig mit Finkenvögeln ftehen haben; denn die genannten Sängerinnen nehmen von den Finken doch kaum irgendwelche häßlichen und jchrillen Töne an. Wenn die Gejangszeit dev Sängerinnen vorliber ift, würde es allerdings vathjamer fein, fie aus dem Zimmer zu entfernen. Freilich würden während des hevrlichjten Ge- jangs die Finken durch ihr Zirpen foviel Störung in die Lieder bringen, daß Ahnen dev Genuß dadurch bedeutjam ver- vingert werden könnte. 3. Warum haben Sie denn nicht ges jchrieben, welchen Bapagei Sie erhielten? Einen dev großen Sprecher könnten Sie allenfalls in dem Zimmer halten, aber einen von den fleineren und mittelgrogen Sittichen, Die der: artig Freifchen, daß man ihre Töne nur jchwierig ertvagen kann, jolten Sie doch jedenfalls lieber fernhalten. 4. Die Anfektenfreffer- Käfige, welche die meiſten unferer Käfigfabrikanten und Nadlermeifter gegenwärtig führen, haben die vichtigen Maße und Sie können daher ohne Beſorgniß in dem ges nannten Gejchäft beftellen. Uebrigens gehen allerdings die Meinungen in diefer Hinficht außerordentlich weit auseinander, indem die Einen weiten und die Anderen recht engen Raum für jeden derartigen Vogel beanipruchen. Die humanen und jentintentalen Bogelltebhaber und zumal Thierſchützer verlangen weiten Naum, die praktifchen, veich erfahrenen Vogelwirthe jagen, engerer Naum ſei fiir den Vogel zuträglicher, dent nur in dieſem bleibe er länger leben, im extern gehe er bald zugrunde, 5. Ihre frage, wieviele Ameijenpuppen Cie für den Tag auf die einzelne Nachtigal oder einen anderen der artigen Vogel vechnen müſſen, läßt jich ſchwierig jo ohne weitres, gleichjam auf Heller und Pfennig, beantworten, den Sie müſſen doch bedenken, daß dies von verſchiedenen Um— ftänden abhängt. Zunächſt handelt es ji darum, wollen Sie die Nachtigal Lediglich mit friſchen Ameijenpuppen füttern oder was geben Sie jonjt Hinzu? Ferner, iſt der Vogel gejund und kräftig und ſehr freßluftig oder verlangt ev häufige Ab— wechslung im Futter, weiter ift er bereits an die frijchen Ameifenpuppen gewöhnt oder wollen Sie ihn exit daran bringen? Noch weiter fommt es auch“ darauf an, was für Ameijenpuppen Sie geben, denn dieſe find ja befanntlic) 128 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter. und Händler. doch auch fehr verfchieden. Können Sie in Ahrer vom Welt verkehr der Großſtadt ferngelegnen Gegend gerade gute Kleine Ameijenpuppen veichlich erlangen, jo iſt es am empfehlense werthejten, daß Sie diejelben „abjchreden“, bal. „ſchwelken“ laffen, da Sie diefe dann ja bekanntlich für längre Zeit hin aufzubewahren vermögen. Sie Fönnen auch gejchwelkte Ameijen- puppen faufen. So find Sie aljo aus Ihren Sorgen und Bedenken heraus. 6. Sie könnten in Ihrem Zimmer neben den bervorragendften Gejangsmeijtern auch eine beträchtliche Anzahl kleiner Prachtfinken halten, wenn Ihnen dieje bejjer als die einheimischen Finken gefallen jollten. Durch dieſe würden nämlich Ihre Sänger noch viel weniger im Singen gejtört werden, als durch die anderen Finkenvögel. Nichten Sie fich dabei nach den Nathichlägen in meinem „Vogelzucht— Buch“. Frau PBrofeffor Lautzius-Beninga: 1. Die Haupt- urfache an dev Grfranfung und dann am Tod Ihres Stiglig war ohne alle Frage äußerſte Schwäche. Derjelbe hat wol früher einmal einen ſtarken Darmtatarıh gehabt, dev zwar gehoben, aber feineswegs völlig geheilt war, ſodaß bei der geringiten Veranlaſſung immer wieder ein Rückfall eingetreten war. Infolgedeſſen waren danı wiederum die bedauerlichen Schwäche- u. a. Zufälle eingetreten. Der arme Nogel hat fi) wol lange abgequält, ohne daß feinen Yeiden gründliche Abhilfe geleiltet werden fonnte. 2, Natürlich können Sie bei Ihrer demnächjtigen Anweſenheit in Berlin die Wögel, welche Ihnen im Yauf der Zeit eingegangen find, erjeßen und ic) ſchicke Ihnen nun den „Führer durch die Drnis-Ausjtellung“, in welchem Sie eine Anzahl der hevvorragenditen Berliner Vogelhändler finden. ——— su unjerm Bilde. Die Gimpelarten erfreuen fich im den weiteften Kreiſen dev Wogelfreunde der größten Beliebtheit. Der gemeine Dompfaff wird jowol alt eingefangen gern als Stubenvogel gehalten, wie auch bejonders, wenn er jung aus dem Neſt genommen, aufgepäppelt worden und eine oder mehrere Melodien nachpfeifen gelernt hat. Im erſtrer Hinficht it namentlich die größre nordiſche Spielart beliebt, die aus Rußland zu uns fommt. Sie ſowol wie auch der bei ung heimijche, alt gefangne Bogel eignen jich vorzüglich für Flugkäfige, Vogelſtuben umd Käfige, erfreuen den Liebhaber durch ihr angenehmes Wejen und jchreiten auch leicht zur Brut. Eine ganz andre Liebhaberet, die zahlreiche Anhänger hat, ijt dagegen die für Die liederflötenden Dompfaffen. Hierfür eignen ji) nur jung aus dem Neſt genommene Vögel, und zwar nad Kantor F. Schlag am beiten die halbflüggen Vögel, die beim Päppelm leicht jperren und fi) jo am leichtejten auffüttern laſſen. Die Begabung der einzelnen Vögel ijt eine außerordentlich verjchiedene; mancher lernt nicht eine Melodie vichtig nachpfeifen, ein andrer wieder- um zwei bis drei tadellos. Die Abrichtung erfordert, außer der jorgjamjten Verpflegung, große Geduld und Ausdauer. Am beiten empfiehlt jich das Worpfeifen mit dem Mund; man flötet vornehmlich früh und abends, doch auch möglichit oft bei Tag, einunddieſelbe Liederweije dem Vogel vor, jtets in gleicher Tonart, rein umd klar, und jedesmal die Melodie ganz durch. Schlag pfeift den Jungen, wenn fie noch im Neſt ſitzen, die btrf. Melodie ungefähr zehnmal täglich vor, jpäter täglich zwanzig bis fünfundzwanzigmal. Cine große Gefahr für einen ſolchen Vogel ijt die Mauſer, in der mancher alles bisher Er- lernte völlig vergißt; man muß daher jedem während und nad) der Maufer das erlernte Lied ebenfo jorgfältig wie zu Anfang wieder vorpfeifen. Cine zweite Melodie darf dem Vogel natürlich erſt beigebracht werden, wenn er die erſte völlig beherrſcht. Die Dompfaften lernen jomwol muntere, wie ernſte Weijen. Am leichtejten begreifen fie nach Schlag Melodien aus f, g, a-dur. Die Abrihtung dauert etwa vom Juli bis Ende Januar in jedem Jahr. Vor jedem Geräufch, namentlich dem Gejang und Loden anderer Vögel, ijt dev junge Dompfaff während der Unterrichtszeit forgfältig zu bewahren. Die Gimpel, welche etwas gelernt haben, find ein werthvoller Gegenſtand des Handels, und namentlich in Heffen und Thüringen bildet die Dompfaffen- abrichtung einen bejondern Erwerbszweig. Bekannt ift, daß man in zwei Fällen bei dem Dompfaff logar Sprachbegabung feitgeftellt Hat. Nr. 16. Leider verliert der Dompfaff, ebenjo wie die übrigen Vögel, welche umfer heutiges Bild darftellt, als Stubenvögel vegel- mäßig die ſchöne rothe Färbung und bekommt fie nicht wieder; der aufgepäppelte befommt fie überhaupt nicht. Alle bisher angewandten Mittel: Licht und Luft, naturgemäßefte Fütterung, auch mit grünen Tannenjchößlingen u. a., find erfolglos ge— blieben; dagegen hat in neuejter Zeit Herr Karl Fedder die Beobachtung gemacht, daß jein Dompfaff, den er veichlich mit frischen, zevpflücdten Tannenjchößlingen fütterte, fein ſchönes Roth beveit3 im dritten Jahr behalten hat (f. Nr. 2 d. J.). Gifrige Dompfafffreunde ſeien aljo in diefer Hinſicht zu weiteren Verſuchen angeregt. — ALS Sänger viel hervorragender ift der Karmingimpel, dejjen eigentliche Heimat fich über Dfteuropa und Nordafien erjtvedt, während er bei uns nur auf dem Zug erjcheint (aller- dings ift er auch in Deutjchland ſchon hier und da als Brut- vogel feitgeftellt worden). Ueber die interefjanten Beobachtungen, zu welchen er auf der Kuriſchen Nehrung Veranlaffung gegeben, wird Herr Dr. Floericke hier berichten. Seinen Lieblings- aufenthalt in dev eigentlichen Heimat bilden feuchte Wälder, auch bufchreiche Zlußufer mit Weiden und Röhricht; im dichten Gebüſch und Gejträuch baut er fein Nejt. In feinen Wejen iſt er munter und lebhaft, fliegt ſchnurrend, flach bogenlienig und geht nicht ungeihicdt auf dev Erde. Seine Nahrung be- fteht aus allerlei Sämereien, Knospen u. drgl. Ueber feinen Geſang haben fich die Ornithologen viel geitritten; Doch alle flimmen darin überein, daß er zu den beiten Finfengefängen zähle. Als Stubenvogel iſt der Karmingimpel durchaus zu empfehlen; ex iſt leicht einzugemwöhnen, ausdauernd, verträglich, erfreut durch jeinen Geſang und fchreitet unſchwer zur Brut; zuerjt gezlichtet wurde er von Dr. Ruß, jchon im Jahr 1872, Im gleichen Verhältniß zur Liebhaberei jteht der Haken— gimpel, der im hohen Norden von Europa, Aſien und Amerika heimiſch iſt; im jtrengen Wintern jtreicht ev ſüdwärts und fommt bei uns bis Nord» und felbjt Mitteldeutſchland. Er Tebt vorzugsweife in den Nadelholzwäldern der Ebenen, in den ungeheuren, menfchenleven Waldungen des hohen Nordens, wo er auch nifte. Seine Nahrung befteht aus Nadelholz- u. a. Baumjämereien, Baumfnospen, Kernen von Bogel- u. a. Beren und Kerbthieren. Gr ift ein jchmeller Flieger und namentlich gewandter Klettever. Auch fein Gejang, der wohl— lautend und wechjelveich flötend erklingt, wird jehr gejchäßt. Als Stubenvogel it der Hafengimpel leicht einzugewöhnen und hält ich bei zwedmäßiger Ernährung auch längre Zeit. Zur Eingewöhnung gibt man: Hanf, Gberejchenberen, Yein- jamen und ein Mifchfutter aus getrockneten Ameijenpuppen, Gierbrot und geriebner Möre. Im Sommer reiht man Kerb— thieve allev Art, joviele als möglich, und getrodnete Ameijen- puppen. Zu jeder Zeit empfiehlt ſich veichlihe Gabe von Baumfnospen, friihen Kiefernfhößlingen und Srünfraut, auch Ebereſchen- u. a. Beren; jchlieglich können als Zugabe auch füße Birnen- und Apfelfchnitte gefüttert werden. Die Züchtung des Hafengimpel3 iſt bisher den Herren Rektor Marquardt, Major A. von Homeyer und Fig Beltin gelungen, Dem vorigen im Weſen umd jelbjt in der Färbung jehr ähnlich ift dev Kiefernfreuzfchänabel, der in jeiner Lebens— weiſe wol allen Leſern befannt fein dürfte Als Stubenvogel bedarf er eines feiten Drahtfäfigs, den er nicht zerſtören kann, und jehr forgfältiger Verforgung, namentlich ijt auf Neinlich- feit und jtändige Darbietung von friſchem Trink- und Bade— waſſer zu achten. Die übliche Fütterung, nur mit Hanf, Hafer, Sonnenblumenfernen, Rübſen oder Spitjamen ijt für die Dauer nicht ausreichend. Viel eher dürfte fich die fiir dem Hafengimpel genannte Fütterung empfehlen, jedoch) unter ab- mwechjelnder Zugabe dev genannten Sämereien und unter veichever Zugabe von Tannenzapfen, Kiefernfnospen und -Schößlingen, und in deren Ermanglung Grünkraut. Aller dings fütterte 5. B. Herr Oskar Müller, der diefe Art bis zum Gierlegen brachte (ſ. Nr. 49 v. J.), feine Streuzjchnäbel nur mit einem Gemiſch von Sonnenblumenfernen, Hanf und Fichtenjamen zu gleichen Theilen, wobei fie vortrefjlich gediehen. Im Gefellihaftsfafig find Kreuzſchnäbel meiftens unverträglich, für ſich gehalten machen fie dagegen dem Pfleger viel Ver— gnügen und werden jogar zahm. Die erfolgreiche Züchtung des Kiefernkreuzſchnabels ift bisher noch nicht gelungen, wol aber die des nächftverwandten Fichtenfreuzichnabels (Loxia eurvirostra, L.). KR, — Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; fir ben Angeigentpeit: Greu ide Verlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. + + + +. , ar ++ Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, -Sücter und -Handler. Aarau Serausgegeben von a Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. —— in der Trenſchen Verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. eitung: Berlin, Belenliancefraße 81 ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ur. 17. Magdeburg, den 25. April 1895. XXIV. Sahra. Ornithologiſche Mittbeilungen von der Kurifchen Kebrung. Bon Dr. Curt Floeride. (Fortjeßung). Ch will num zunächit die bejonderen Seltenheiten erwähnen, die ich im Herbſt 1892 in Moffitten zu J erbeuten das Glück hatte und von denen einige für die Vogelwelt der Provinz Oſtpreußen vollſtändig neu, d. h. hier noch nicht beobachtet waren. Zu den Brutvögeln der Kuriſchen Nehrung gehört der ſonſt in Deutſch— land überaus jeltne Karmingimpel(Carpodacus erythrinus, Fall.). Leider Fam ich für denjelben im Jahr 1892 jchon etwas zu ſpät, da der erjt im Mai bei uns anlangende Vogel ſchon Ende Auguft wieder zu verjchiwinden pflegt. Doc fanden wir in einer Hecke im Garten des Herrn Dimeninjpektor Epha ein ganz nad) Gvas- mücenart leichtfertig und kunſtlos gebautes und jchon wieder verlaßnes Neſt; daſſelbe hat insbejondre mit dem dev Sperhergrasmücke (Sylvia nisoria, Behst.) große Aehnlichkeit. Nur Hin und wieder noch hörte ich den Halb grünlings-, halb laubjängerartigen Lockton des Karmingimpels während der erjten Tage meines Aufenthalts aus den dichten Wipfeln der Birn- und Apfelbäume in den Gärten hervorjchallen. Nachdem die Mehrzahl der Karmingimpel längſt abgezogen war, brachte miv Herr Krüger noch ein von ihm für meine Sammlung erlegtes altes Männchen. Dafielbe prangte zwar an Kopf und Brujt im ſchönſten und feurigjten Noth, hatte aber ein infolge eines früheren Teſchinſchuſſes verjtimmeltes Bein; war auch mol nur infolge diefer Verlegung jo ungebührlich lange am Brutplatz zurücgeblieben. Im Jahr 1894 Fam ich früher nach der Nehrung und hatte nun veichlich Gelegenheit, den ebenjo jchönen wie anziehenden Vogel eingehender zu beobachten. In und um Nofjitten mochten eva fünfzig Pärchen brüten, von denen in den erſten Tagen des Auguft die meiften flügge Junge führten. Ueber den hübjchen und eigenartigen Gejang des Karmingimpels habe ich bereits an andrer Stelle ausführlich berichtet, und möchte Wiederholungen umſo lieber vermeiden, als ja der Herausgeber diejer Zeitjchrift jeinen Leſern erſt vor kurzem (Jahrgang 1893) in jeiner jchönen Studie über die Gimpel ein anziehendes Kebensbild auch des Carpodacus erythrinus geliefert hat. Für den Käfig ift der letztre (dev Jang des harmloſen Vogels ijt mit den geföderten Schlag- neß vecht leicht). meiner Meinung nach vorzüglich geeignet und empfiehlt ſich durch feine Anſpruchsloſigkeit und Zuthunlichfeit ebenjo wie durch fein liebreizendes Wejen, den anmuthigen Gejang und die jchönen, allerdings nur zu vergänglichen Karben. Ein tragifomijches kleines Abenteuer erlebte ich) am 4. September. Wir hatten an diejem Tag in größrer Gejellichaft zu Pferde umd zu Wagen einen Ausflug nach dem durch die Wanderdiünen verſchütteten Dorf Yattenwalde gemacht. Nach einem höchjt gelungnen Picknick hatte ji) eine ausgelaßne Stimmung unjer Aller bemächtigt und fröhliche Lieder jchallten in die Luft hinaus, troß dev naßfalten und ungemüth— lichen Witterung. In wilden Galopp jagten die Wagen über die Pallwe, umringt von den mit jauchzenden Zurufen ihre Pferde antreibenden Reitern. So gelangten wir in der Nähe der „Weißen Berge‘ an ein par Dünenlachen, an denen Halt gemacht wurde, um fie nad) etwa vorhandenen gefiederten Gäften abzu— juchen. Auf einer Eleinen, kaum ftubengroßen Lache ſchwamm ein alferliebjtes Vögelchen, leicht wie ein Federball. Während ich vom Pferd aus durch den Krimjtecher den jonderbaren und mir gänzlich unbefannten J 130 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 17, Schwimmer betrachte, jteigt der befannte Drnithologe Zimmermann vom Wagen und pürfcht ji) auf der andern Seite an. Schon greife auch ich nach dem Gewehr, da — .ein Ängjtlihes Schnaufen und Auf- bäumen meiner Fleinen Fuchsſtute, und im Nu liegt diefelbe bis über den Bauch in dem tücijchen Trieb: jand. In demjelben Augenblick fällt dev Schuß, und während ich aus dem Sattel jpringe und dem durch den Knall fcheu gemwordnen und dadurch zu äußerſter Kraftanftvengung angejpornten Thier auf feiten Boden hiniberhelfe, bringt Herr Zimmermann triumphivend den erlegten Vogel, einen prächtigen Wafjertreter (Phalaropus hyperboreus, Z.), den erſten, den ich lebend gejehen. Im folgenden Jahr wurde mir diejes Glück dagegen wiederholt in veichlihem Maß zutheil, denn der MWafjertveter zog i. J. 1893 Ende Auguft und Anfang September in ziemlich beträchtlicher Anzahl über die Nehrung. Ich nannte oben dieje Be— gegnung ein Glück und möchte dies damit begründen, daß ich feinen Augenblick anftehe, den Waſſertreter für die lieblichſte Erſcheinung der gejammten deutſchen Vogelwelt zu erklären, welchem Ausjpruch ficherlich Alle beipflichten werden, die Gelegenheit hatten, die veizende Schwimmſchnepfe, wie der Phalaropus jehr pajjend in manchen Gegenden genannt wird, zu beobachten; aber nur den wenigſten Ornithologen ijt dies vergönnt. Im Jahr 1893 ſah ich die erſten Wafjertreter am 26. Auguft. Ich ging an diefem Tag am Rand des Bruchs entlang, um Enten oder Schnepfen für unſern allzujehr auf Fijchgerichte angemiejenen Mittagstiſch zu ſchießen und dabei auch nach ornithologiichen Seltenheiten Umſchau zu halten. Auf einer großen Wafjerblänfe jah ich jchon von weiten zwei Vögelchen ſchwimmen, die wie Korkjtücihen hoch auf den leicht gefräufelten Wellen trieben, ſodaß ich ſofort Waffertreter in ihnen vermuthete. Da der feltne Vogel bis dahin weder in meiner, noch in der Noffittener Lokalſammlung vertreten war, wartete ich einen Augenblick ab, wo ich beide in einer Linie befanden und gab dann Feuer. Der eine Waffertreter blieb tot, der andre war nur leicht geflügelt und fuchte durch Schwimmen zu entfommen, ſodaß es einige Mühe foftete, ihn einzuholen, ehe das Waſſer allzu tief wurde. Aber dann Fonnte ich auch den lauten Jubelruf nicht länger unterdrücken, der jich unwillkürlich meiner Bruft entrang, als ich das Tiebreizende Vögelchen in meiner Hand hielt. Sorgſam brachte ich es nad Haufe, wo ich es wegen Naummangel leider mit anderen Strandvögeln zujammen in einem großen Flugfäfig unterbringen mußte. Dies war der Pflege und Heilung des zarten Vögelchens wenig förderlich, ſodaß es nach wenigen Tagen einging. Immerhin fonnte ich noch eine Neihe interefjanter Beobachtungen an dem jeltnen Fremdling anftellen und hoffe, die- jelben jpäter noch vervollftändigen zu fönnen, um dann den Lefern diefer Zeitfchrift in meiner Aufjatfolge „Unſere Sumpfvögel in der Vogeljtube” ein ausführliches Lebensbild diejes wol noch nie in den Vogel- ſtuben gehaltnen Lieblichjten allev Sumpfvögel zu Tiefern*). In den nächjten Tagen waren die Wafjertreter auf dem Bruch, an den Tümpeln hinter denjelben, auf der Vogelwiefe und an der Nofjittener und Pill- foppener Palk wiederholt zu jehen, theils einzeln, öfter in Fleinen Flügen und bisweilen auch mit anderen Strandvögelm umntermengt. Mehrere wurden noch von den in Noffitten weilenden Ornithologen für die Sammlungen evlegt, aber dann nahm unfer „Verein vergnügter Vogelfreunde‘ die harmloſen Fremdlinge vor weiteren Berfolgungen in Schub, und das von ihm erlaßne Verbot, fernerhin Waffertreter zu ſchießen, wurde auch jtvengjtens durchgeführt. In ihrer nordischen Heimat mögen unjere Vögel wol nur wenig mit den Menjchen in Berührung kommen, denn die meilten waren überaus zutraulich und offenbar mit der mörderischen Wirkung des Feuergewehrs nicht befannt. Nur ein Flug von ſechs Stücd, welchen wir am 6. September bei Pillkoppen beobachteten, erwies ſich als ziemlich ſcheu; allerdings war er einem gemifchten und von einem Nothichenfel geführten Schwarm Strandläufer beigejellt, von dem er ſich im Aufſtehen ab- tvennte, um auf da3 Haff hinauszuziehen. Ginmal ftand ich zufammen mit Herrn Jacobi am jogenannten „Vorſichtsbruch“, einem ſüdlich von dem eigentlichen Bruch gelegnen Tümpel, als plößlich zwei Eleine Vögel an uns vorbeischwirrten und unmittelbar vor unferen Füßen einfielen, wo fie zwifchen dem Seggengras unter eifrigem Kopfnicken umherſchwammen. Diesmal brauchte e3 Feiner großen ornithologiſchen Kenntnijfe, um jofort unjer Aller Yieblinge, die „Ddinshennen’ in ihnen zu evfennen. Die Vögelchen liefen fich weder durch unſere Bewegungen (wir mußten mehrmals unter ziemlichem Geplätjcher unjere in dem ſumpfigen Boden unbequem werdende Stellung wechſeln), noch durch unjer halblaut geführtes Geſpräch im geringſten jtören, während uns das Herz weit wurde vor Wonne und Forfchungseifer. Als die Heinen Federbällchen aber ſchließlich unmittelbar zwijchen unjeren Stiefeln herumſchwammen und Miene machten, an denjelben zu picken, da fonnten wir ung nicht länger beherrjchen, jondern ließen uns zu dem Verſuch verleiten, fie mit der Hand zu fangen, was jedoch mißglückte, Lediglich durch unſre eigne Ungejchieflichkeit. Noch ein par Mal flogen ung die Wafjertveter in engen Kreifen um den Kopf, um dann unter hell tönenden Rufen in der blauen Ferne zu verjchwinden. Jedenfalls war dieje Beobachtung ein ornithologifcher Hochgenuß, den ich nie vergejjen werde und ich kann auch anderen Bogelfreunden nicht? Schönves wuͤnſchen, als einmal Aehnliches zu erleben. Im Jahr 1894 wurde der Wafjertveter wiederum nur einmal bei Roſſitten beobachtet. (Fortfeßung folgt). *) Wir bitten darum! D. L a Nr. 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 131 Das Blaukehlchen und Rothkehlchen im Sreileben und als Stubenvögel, Bon Mathias Raufd. (Schluß). 5a für die Gebirgsvögel und lauten Sänger althergebrachte Benennung Wipfelpfeifer oder Wipfel- ſänger hat jeine Richtigkeit und volle Berechtigung. Man verjteht unter diefer Benennung immer ein laut jingendes Rothkehlchen im Gegenjab zu den leifen und ſchwachen Sängern. Ich muß daher die hier in der „Gefiederten Welt‘ jchon öfter vertretne Anficht, daß der Ausdruck „Wipfelſänger“ eine nichtsfagende Benennung jei, entjchieden zurückweiſen. Man kann ja immerhin in den Niederungen qute und laute Rothkehlchen fingen hören, e3 find aber immer Gebivgsvögel (Wipfelfänger) auf dem Zug, die während ihrer Wandrung im Frühjahr ſich nothiwendig auch im Flachland niederlafjen, um zu vaften und Futter zu juchen und dabei jehr häufig auch fleißig und laut fingen. Auf jolche Weife findet man die Wipfeljänger im Frühjahr und Herbſt während ihrer Wandrung auch in den Niederungen. Als Stand- vögel fommen fie aber blog im Gebirge vor und fingen da immer nur hoch oben im Baumwipfel. Im ‘Bart des Faijerlichen Luſtſchloſſes Schönbrunn nächſt Wien findet man beijpielsweife gegen Ende März und Anfang April zahlveiche Wipfeljänger, die alle jehr laut und eifrig fingen. Mitte April jind aber alle fort und an ihrer Stelle gibt es dort nunmehr leiſe Sänger, die hier und da niften. Und ähnlich ift es mit den Nothkehlchen auch an anderen Orten. Rothfüßige Spottdroffel (Turdus rubripes, Tmm.). Falklaudsdrofel (T. falclandieus, Quoy et Gaim.). Dayal-Elfterdroffel (T. saularis, Z.). Ebenſo unvichtig ijt die von manchen Vogelliebhabern aufgeftellte Behauptung, daß jedes Nothkehlchen laut fingt, wenn es ein Männchen ift, und dag man, wenn dev Vogel nur leije jingt, ein Weibchen vor fi hat. Ich weil; es aus jahrelanger, vieljeitiger Erfahrung und habe mich unzählige Male davon über- zeugt, daß viele Nothtehlchen- Männchen lebenslang nur leife jingen; doch ijt ihr Gejang von dem ganz unbedeutenden, kaum hörbaren Gezwitſcher dev Weibchen wohl zu unterjcheiven, und ich glaube kaum, daß ein VBogelfenner in diejer Beziehung jemals einem Irrthum unterliegen kann. Dex leije Gejang dev Männchen aus den Niederungen hat feine Urjache in den ſchwächeren Stimmwerkzeugen; doc iſt er gleichwol aus: dauernd, zujammenhängend und al3 volljtändig ausgeprägtes Lied vernehmbar. Das Weibchen dagegen jingt nur zeitweilig, bejonders im Frühjahr vor dev Wrutzeit, legt dann gewöhnlich ein oder mehrere Gier und läßt ji) von da ab faum mehr hören, bis wieder im Winter beim Hevannahen des Frühlings. Solche Jingenden Weibchen findet man auch unter anderen Vogelarten, namentlich bei Sproſſern, Nachtigalen, Gras— mücken, Gelbjpöttern und Singdrofjeln, wenn jie als Nejtlinge oder junge Herbitfänge gekäfigt werden ; aber eben diejes Gezwitſcher Tennzeichnet dem jachkundigen VBogelliebhaber den Vogel als jichres Weibchen, ‘denn die Töne jeines Gejangs find immer unverändert gleich, fie nehmen weder an Stärke zu, nod an Deutlichfeit und Zufammenhang und verlieren ſich zu einer Zeit ganz, mo gerade dev Gejang dev Männchen jeinen Höhepunft erreicht. Deshalb ift auch in gejanglicher Beziehung eine Verwechslung des Männchens mit dem Weibchen bei den Rothkehlchen nicht möglich, man braucht nur auf die Bejchaffenheit und Fülle des Gejangs derjelben zu achten, um fejtzujtellen, welchem Gejchlecht der jeweilige Vogel angehört. x 132 Die geftederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. Nr. 17. Bei guter, ſachgemäßer Pflege lebt das Nothkehlchen über zehn Jahre; es ift noch ausdauernder als das Blaufehlchen und erweilt fic) lebenslang al3 dankbarer, zutvaulicher Vogel, ebenjo wie als angenehiner, fleiiger Sänger, der ſich ſchon feiner einfachen Wartung wegen zur Käfigung eignet und dem Pfleger jeine Mühe jederzeit in ausgiebigen Maß Lohnt. — I ZEN — Meine Beobachtungen über einheimifche Dögel im Kurort Kippipringe i. Weſtf. > 20. Mai v. J. begab ich mich zum Gebraud; einer Kur nach dem mejtfäliichen Badeort. Um 9 Uhr vormittags von Berlin abgefahren, Fam ich um 5%/, Uhr in Paderborn an, von wo aus mic ein Wagen auf der 9 km langen Chauſſee nach Lippjpringe führte. Während diejer Fahrt boten jich mir manche interejjanten Beobachtungen dar; die ji, am Ziel angelangt, noch jteigern jollten. 65 war mir, während ich in dem zwanzig Morgen großen Kurpark jpazieren ging, als wären die . lieben gefiederten Rreunde viel dreifter und autraulgi wie ich anderweitig beobachtet hatte. ch erfundigte mich über den Schuß der Vögel bei meinen Wirthgleuten und erfuhr hier, daß ihr Sohn mit feinem Freund, einem Gärtner, alles Naubgefindel eifrig verfolgte. So nahm es mich denn auc nicht Wunder, vier Nachtigalen in vollem Geſang zu hören; dazwiſchen zwitjherten mehrere Gartengrasmücen und feuerköpfige Goldhaͤhnchen. Weiter bemerkte ich das Schwarzplättchen, den Fitislaubvogel, die Schwarzdrofjel, die Sing- drojjel, den Zaunkönig, die weiße und die gelbe Bachjtelze in mehr oder wenigeren Köpfen. Bei einem Par weiber Bachjtelzen beobachtete ich, wie eine der beiden Alten die Entlerungen der Neſtjungen an einen bejtimmten Ort an dev Lippequelle auf einen großen Stein niederlegte, während die andre Alte diejelben in den Fluß warf. Zwiſchen wilden Weinvanten, ſcharf an die Wand einer Trinfhalle gelehnt, fand ich ein Nejt des Fliegenſchnäppers, in welchem Gier lagen; dicht daneben jtand ein zweites Nejt mit Jungen, In der Nähe des erjten Nefts, etwa in der Entfernung von 1% m, zwiſchen einev Weinvebe und einem eijernen Bogen einev Laube hatte ein Buchfink jein Neſt voll Junge. Im ganzen Ort häufig vertreten waren noch bejonders der Gartenrothſchwanz und der Hausroth- ſchwanz; vom lettern befand ich ein Nejt mit Jungen in dev Ventilationsöffnung des Speijejals meines Hotel3 nach dem Garten zu. Das alte Par zeigte fich hier jedoch ziemlich jchen. Durch die Bäume ftrich ferner der gemeine Kernbeißer; unter den Dächern der Häufer, die mit seförmigen Ziegeljteinen bedeckt find, befinden jich, fajt auf jedem Haus, Nefter mit jungen Staren, wie überhaupt jolche hier vorherrjchend find. Endlich beobachtete ich im Tannenwäldchen, welches zehn Minuten von der Stadt entfernt ijt, die große Holztaube und die zudringliche Nebelkrähe, welche ihre Neſter nebeneinander hatten. Da jedes Gärtchen in Lippſpringe mit lebenden Hecken umgeben ijt und die zahlreichen Quellen immer jprudeln, jo macht dies alles den Aufenthalt für die Vögel zu einem jehr anlocenden und zugleich für die Menſchen herzerquickenden. F. Haaje. EA Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. - (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Kortjeßung). An der Abtheilung Fremdländiſche Körnerfreſſer jtanden die gezüchteten Vögel obenan. Es hatten jich jieben Ausfteller mit dreizehn verjchiedenen Arten (einjchlieglich der Mifchlinge) betheiligt; dazu famen noch drei Züchtungen fvemdländiicher Tauben und Hühnervdgel und Wellenjittich - Züchtungen, ſodaß die Zahl der Arten gezüchteter fremdländiicher Vögel im Ganzen jiebzehn betrug. Die glänzendjte Leiſtung hatte Herr Lieutenant Hauth aufzumeifen, der gegemvärtig unbejtritten der bedeutendjte Züchter iſt. Er betheiligte ji) zum erftenmal an einer Ausstellung überhaupt, und die ihm gewordne Auszeichnung war zugleich eine Anerkennung jeines geſammten bisherigen valtlojen und erfolgreichen Strebens auf diejem Gebiet. Sie wurde ihm umfomehr zutheil, als jeine ausgeftellten Züchtungen zugleich in hervorragenden Seltenheiten bejtanden. Es waren: dDreifarbige Bapageiamandinen (Spermestes trichroa, Kittl.), \elbjtgezüchtet in achtev Generation, eigentlide Bapageiamandinen (S. psitta- cea, (Gml.), jelbjtgezüchtet in jiebenter Generation, Miſchlinge von diejen beiden Arten, jelbjt- gezüchtet in erſter Generation, weißbrüſtige Schilffinfen (S. pectoralis, @ld.), jelbjtgezüchtet in dritter Generation, Ningelajtrilde, jelbjtgezüchtet in fünfter Generation; dazu Famen noch die voth- fehligen Laufhühnchen, die ich in der Abtheilung „Tauben- und Hühnervögel” bejprechen werde. Die Züchtung des weißbrüftigen Schilffink und die nähere Erforihung diejer Art ift bisher außer Herrn Hauth noch Niemand gelungen. Wir weijen auf die Mitteilungen im vorigen Jahrgang bin. Die beiden Bapageiamandinenarten find von ihm am genauejten beobachtet und bejchrieben worden; eine Schilderung diejer jchönen Vögel, die erſt Ende der achtziger Jahre näher bekannt wurden, bringen wir demnächſt zugleich mit der Abbildung. Die Miihlingszucht zwilchen beiden ijt die erjte bisher erreichte (gejchildert in Nrn. 24 und 25 v. %.). Ningelafteilde find zwar nicht jelten und ſchon öfter gezüchtet, aber eine Züchtung dieſer Art in fünfter Gejchlechtsveihe gehört doch zu den hervorragenden Ausnahmefällen. Nr, 17. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 133 Die befte Sammlung gezüchteter Vögel nächſt der vorigen war die des Herrn D. Säuberlid. Sie bejtand aus zehn Rieſenelſterchen, jehs Eleinen Elfterhen und ſechs Zebrafinken; wenn man dazu noch acht Wellenfittiche, drei Grünfinken und ſechs Yeinzeifige vechnet (die letzteren beiden eins heimifchen Arten werden an andrer Stelle beſprochen werden), jo kann man in der That mit Necht jagen, daß die Leiſtung diejes Züchters eine jehr bedeutende war, zumal Herr Säuberlich evjt jeit verhältnigmäßig kurzer Zeit fi) mit Züchtungsverfuchen im größern Maßftab bejcäftigt. Seine Vögel lieferten einen vecht erfreuenden Beweis dafür, wie die aufmerkſame und jachgemäße Pflege der Vögel durch gute Erfolge be lohnt werden kann. Außer den gezüchteten Vögeln hatte Herr Säuberlich auch einige ſchön ausgefärbte Ningelaftrilde. Nächſtdem die nennenswertheſte Leiftung waren zwei gezüichtete Wüftengimpel des Herrn G. Voß. Dieje ſchöne Art gehört leider nach wie vor zu den größten Seltenheiten des Handels, was umſo bedauerns— werther ift, al3 wir in ihr einen angenehmen und ausdauernden Stubenvogel vor uns haben. Die Züchtung mit vollem Erfolg war zuerſt Herrn Joſef Wohl gelungen (ſ. Nr. 38 d. J. 1891), ſpäter Herrn C. Langheinz; außer diefen Beiden und Herrn Voß hat jie meines Wiſſens Niemand erreicht. Frau Alfred Waldthauſen ftellte drei gezüchtete Blutſchnabelweber aus, und auch dieje fanden gebührende Anerkennung, da die Züchtung diejes allbefannten Vogels jchwierig ijt und nur jelten gelingt. Zugleich zeigte ſich hiev aber auch die Thatſache, daß ſelbſt Anfängern in der Liebhaberei in einer jachgemäß eingerichteten Vogelſtube bisweilen Züchtungen glücen, die erfahrenere Vogelpfleger lange Zeit vergeblich erjtreben. Gezüchtete Reispögel hatte Herr Eduard Schulk in Neuhaldensleben gejandt. Die Aufmerkſamkeit aller Auzftellungsbefucher nahmen bejonders die jieben Mijchlinge von Gürtelgrasfinfund braunbuntem japanifhem Mövchen in Anfpruch, die Fräulein W. Stehle bergefchieft hatte. Sedermann erfreute jich an den hübſchen Vögeln, von denen jeder eine andre Färbung zeigte. Schade war es nur, daß diefe Dame, welche ja eine unjerer bedeutendjten Züchterinnen und als jolche den Lefern der „‚Gefiederten Welt“ wohlbefannt ijt, auf der „Ornis“-Ausſtellung nicht mehrere von ihren Züchtungen zur Schau brachte, ſodaß ihr Verdienft mehr zur Geltung kommen konnte; doch haben die Preisrichter auch in diefem Fall das wifjenjchaftlich bedeutungsvolle Geſammtſtreben der Ausjtellerin in der Preiszuerfennung berücjichtigt. Ueberaus jelten oder vieleicht noch garnicht erzielt waren Miſchlinge von Goldbrüjtden und Helenafajänden, ausgejtellt von Frau Optifer Adam; außerdem hatte dieje Dame auch einen Heckkäfig mit (nicht gezüchteten) Grauaftrilde, Goldbrüſtchen, Schmetterlingsfinfen, Helenafafänden und Sürtelgrasfinfen zur Schau gebradt. Auf die Tauben-Mifchlinge des Herrn Schicehtmeifter Hoffmann werde ich ſpäter eingehen. Dagegen find an diefer Stelle die im Freien erbrüteten Kanarienvögel des Herin von Proſch zu erwähnen, von denen der Befier vier Stück hergeſandt Hatte, die erjt vierzehn Tage vorher eingefangen worden. Unferen Lejern find die Beitrebungen und Erfolge des Herrn von Proſch aus jeinen Berichten befannt; für die neuen Abonnenten wollen wir bemerken, daß der genannte Vogelfreund auf jeinen Gütern in Sachjen feit neun Kahren Kanavienvögel von gemeiner deutjcher Landraſſe (und zwar graugrüne) volljtändig eingebürgert hat, jodaß jie im Sommer und Winter im Freien bleiben, auch draußen ihre Nejter bauen und ich zahlveich vermehren. Auf der Austellung erregten die hübjchen Vögel vielfach. die Theil— nahme des Publikums, und viele Liebhaber wandten jich an den Beſitzer mit dev Bitte um Ueberlaſſung eines Pärchens, um auch ihrerſeits ſolche Ginbürgerungsverjuche zu machen; möge e3 ihnen Allen gut ges lingen! Seine freifliegenden Mönchsſittiche auszuftellen, Konnte fi) Herr von Proſch nicht entjchliehen, weil er mit Necht befürchtete, dal; die Papageien, welche jett fajt Tag und Nacht draußen und weite Aus— flüge zu machen gewohnt find, die Neije im engen Käfig und die Aufregungen der Ausftellung nicht gut überjtehen würden. — Außer den gezüchteten Vögeln hatten wir in diefer Abtheilung die mehr oder minder gropartigen Sammlungen von Fräulein Hagenbed und den Herren Voß, Schiffer & Co, 9. Schulze, D. von Rozynski, J. Schulze und Bubfe vor uns. Beachtenswerth waren hier vor allem die Seltenheiten. Fräulein Hagenbed zeigte zunächit die Schönen und werthvollen Prachtfinfenarten, die wir im vorigen Jahrgang den Yejern vorgeführt haben: Ihmwarzföpfige und vothköpfige Gouldsamandinen, weißbäckige Gürtelgrasfinfen, Binfenaftrilde und weigbrüftige Schilffinfen. Selten waren auch der wenig beliebte gelb— bäuchige Girlitz (Fringilla Iuteiventris, Meyen) und der hübſche und als Stubenvogel empfehlens- werthe gelbrüdige Goldjperling (F. euchlora, Zicht.). Herr Voß hatte aufer den Wüftengimpeln noch eine ganze Anzahl Seltenheiten aufzuweilen. Da war vor allem dev ſchwarzköpfige Kernbeifer von Nordamerika (1. Nr. 47 v. %.); leider wollte von den zahlreich anweſenden Gejangsfreunden und Kennern feiner diefen Vogel erwerben, um feitzujtellen, ob er wenigjtens in gewifjen Grad den Ruf als vortrefflicher Sänger vechtfertigt, in welchem ev in jeiner Heimat jteht. Neben ihm ſaß fein Yandamann, der lieblihe Papjtfinf, auch Yazulifinf genannt, ein hübſcher und anmuthiger Vogel, der. ſich aber an Farbenpracht mit dem eigentlichen Papjtfinf, dem „Un— vergleichlichen”‘, nicht meſſen fann. Uebrigens ift der Name „Lazuli“fink durchaus nicht zutveffend, denn das Blau der Oberjeite hat einen deutlichen grünen Schimmer, der jpäter, nad) dev Mauer, noch ſchärfer hervortritt; der der lateiniſchen Bezeichnung entſprechende Name „lieblicher“ P. hat inſofern Berechtigung, x 134 Die gefiederte Welt. Wochenfhrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nas al3 der Vogel auf den erſten Blick zarter wie der gemeine Papſtfink erjcheint. Hecht felten ift auch der Ihwarzfehlige Ammer mit gelber Bruft oder Schildammer, gleichfalls von Nordamerika; ihn empfiehlt nach Nehrling nicht allein fein hübjches Gefieder, jondern auch jeine Anjpruchstofigfeit, Ausdauer und Friedfertigkeit als Stubenvogel; er gewöhnt fich ſchnell ein und wird bald zutraulid. Sein Geſang ift freilich nur ein eintöniges Zwitjchern. Auch der Kronfinf von Südamerika gehört gleich feinen Verwandten zu den jeltenen Erjcheinungen des Vogelmarkts, mas alle Vogelwirthe, die ihm kennen, jehr bedauern, denn die ſchönen Kronfinken find in jeder Beziehung angenehme Stubenvögel. Schließlich find hier noch zu nennen: der hübjche und angenehm fingende Bartgirlit umd der lange Zeit vom Vogel— handel verſchwundne Burpurgimpel. Yebtrer war auch im Beſitz des Herrn H. Schulze, ebenjo der anmuthige und beliebte Winterfink, Herr Schiffer hatte in jeiner Sammlung verfchiedener Webervögel zwei Par Ruß' Weber und unter den mancherlei Prachtfinken fünf Bar der reizenden Zwergelſterchen, die zu unferen beſten Zucht- vögeln zu vechnen find. — Außerdem waren alle gewöhnlichen Erſcheinungen des Vogelmarkts in veicher Fülle vorhanden: die befannten Aſtrilde- und Amandinenarten, viele Weber, Kardinäle (darunter auch der Mantelfardinal, der jet nicht mehr jehr jelten it), Indigo-, Papſt- und Safranfint, Mozambikzeifig, Grauedelfinf u. a. m. (Fortſetzung folgt). ER. J Don meiner Mantelmöve. or einigen Tagen bin ich) Zeuge eines Vorfalls gewejen, der mir bemerkenswerth genug erfcheint, um denjelben zu Ihrer Kenntniß zu bringen. Ich beſitze nämlich feit zwei Jahren eine prachtvolle Mantel: mödve (Larus marinus, Z.), welche frei im Garten umberläuft und jo zahm geworden iſt, daß fie ſich als unumschränkter Herrſcher in ihrem Neich fühlt und Menjchen und Thiere mit wüthenden Schnabelhieben ver- folgt, jobald jich diejelben in ihrem Gebiet blicken laffen. Es iſt alsdann ein herrlicher Anblick, den ſchönen Vogel, mit weit ausgebreiteten Schwingen und die Iris des Auges durch Zorn tief gevöthet, auf ſich zu— kommen zu ſehen. Vor einigen Tagen hörte ich nun ein jämmerliches Geſchrei in meinem Garten und ſtürzte hinaus, im Glauben, daß „Coco“ meinen „Jakob“ (eine zahme Dohle) gefaßt hätte; ich kam nun noch gerade zur rechten Zeit, um zu ſehen, wie „Coco“ einen Sperling erwiſcht hatte, denſelben durch einen kräftigen Schnabelhieb tötete und ihn dann „mit Haut und Haren“ verſchlang! Diejer Vorgang jcheint miv mit dem Charakter der Mantelmöve in vollem Widerjpruch zu ftehen, wenigſtens habe ich nie davon gehört, dal; diefelbe in Freiheit lebende Vögel angreift. Die verjchiedenen Arten Möven werden übrigens hier an der Küfte Weitflanderns viel in der Gefangenschaft gehalten; jie gewöhnen jich leicht an jede Art menschliche Nahrung, obgleich rohes Fleiſch und Fiſch ihr Lieblingsfutter bilden. Sie jind als lebhafte, jchöne Bewohner der Hühnerhöfe zu empfehlen und machen den Hofhund durchaus entbehrlich, da jie jeden Fremdling durch lautes Geſchrei ankündigen. Sehr ſpaßhaft iſt es, zu jehen, wie meine Kor Terriers mit einem Knochen im Maul zu ihrem Stall hinlaufen; fie müfjen dann an „Coco“ vorbei, und dieſer verfucht, fie durch Schnabelhiebe zum Bellen oder Beißen zu bringen, um, jobald der Hund das Maul öffnet, gleich dem Meifter Fuchs in der Fabel, über den leckern Biſſen herzufallen und denjelben im unergründlichen Schlund verſchwinden zu laſſen. Selbſt mein Eleiner, jchneidiger „Jim“, welder an alle Art Naubzeug tapfer hevangeht und im vergangnen Jahr einen Geehund von 94 cm Yänge und 16 Kilo Gewicht an der biefigen Küfte zur Strede brachte, hat gewaltigen Reſpekt vor „Coco“, nachdem er mit defjen ſcharfem Schnabel zu verjchiedenen Malen Bekannt ſchaft gemacht hat. Den Dienftmädchen hängt fich die Möve mit dem Schnabel ans Kleid und läßt ſich mit gejpreizten Beinen durch den ganzen Hof jchleppen, grade wie ein junger, Ipielender Hund. William Büſche. angelegen jein laſſen, dieſe Gelegenheit mit Freuden zu er greifen, um, ſoweit es möglich tft, die Stubenvogelhaltung und insbejondre - Züchtung auch auf den Gewerbe-Ausjtellungen zur Geltung zu bringen. — Breslau, Verein für Vogelkunde und Geflügelzucht. Für die zweite Monatsverfammlung für das Jahr 1895 hatte Herr Kaufmann Yindner einen Vortrag über den Ankauf des feinen Harzer Kanarienvogels angekündigt. Die Verfammlung wurde am 11. Februar, abends 9 Uhr, vom Köðnigsberg i. Pr. Im Intereffe jenes großen und Ihönen Unternehmens, der Veranftaltung einer Gruppe: Geflügelzucht, Vogelſchutz und Vogelpflege auf der Word- Djtdeutjchen Gewerbe- Austellung an jich, faft noch mehr aber in dem unver Sache iiberhaupt, feien hiermit die Züchter und Vogelhändler, und zumal auch die Geſchäftsleute, die jegliche Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege und = Zucht, gleich- viel welche, führen und zum Verkauf halten oder jelbit anfertigen, hiermit nochmals dringend aufgefordert, ihre Anmeldungen ehe möglichjt einzureichen. Mean jollte es ſich doch in dev That Borjigenden, Herrn Hanke, eröffnet. Derſelbe begrüßte die zahlveich evichienenen Säfte und die anmwejenden Mitglieder und ertheilte jodanı Herrn Lindner das Wort. Der Bortragende ging zunächit auf die in Laienkreiſen weit verbreitete Anficht ein, daß dev Schläger nad) der Maufer feine beiten Touren verliere, ja jchlieglich ganz zu fingen aufhöre. Dies liege daran, daß die Nögel vor beendeter Ausbildung eingekauft werben, Der Nedner ging jodann auf die Urjachen diejes Mifjtands [3 Nr. 17. Die gefiederte Welt. ein und beleuchtete die Geſchäftsthätigkeit gemiljenfofer, die Liebhaberei ſchwer jchädigender Händler. Für die geeignete Ankaufszeit erklärte Herr Lindner die Weihnachtszeit. Nach weiteren hochinterefjanten Ausführungen über die Lehrzeit des jungen Kanarienhahns jchloß der Bortvagende mit einem begeifterten Aufruf an alle Freunde und Liebhaber unſres gefiederten gelben Sängers. Der Vorfigende dankte dem Redner und eröffnete die Beſprechung, in deven Verlauf vecht interejjante Einzelheiten zutage traten. So erzählte Herr Yindner, dan er vor furzem in einer Provinzialausjtellung gemeinjan nit Herrn Anlauf habe Vögel prämiren müſſen, die er jofort al3 aus einer bekannten Breslauer Zucht jtammend evfannte. Herr Anlauf gab auf die Frage nad) der Zufammenftellung der Heden die Zahlen von 1,2 bis 1,3 (ein Männchen auf 2 bis 3 Weibchen) als die günſtigſten an, hielt jedoch im Flugbauer auch 1,5 für die erlaubte Höchſtzahl. In der weitern Beſprechung über unſere Geſangsraſſen erfuhr man, daß hier allgemein der Erntges’sche Vogel, ſelbſt wenn ev Kleine Fehler habe, wegen des Touvenreichthums dem Trute' ſchen einfeitig gebildeten Sänger vorgezogen werde. Die Berfammlung fehloß erſt kurz vor 11 Uhr. — Zu einer ebenjo gelungnen und gemüthvollen Feier geflaltete fich das diesjährige Stiftungsfeit des Ver- eins, welches am 16. Februar veranftaltet wurde. Daſſelbe begann programmmäßig um 9 Uhr mit einem gemeinjamen Herrenabendbrot. Die Reihe dev Nedner eröfinete dev Vor— figende, Herr Hanke, indem er die zahlreich verfammelten Gäſte und Vereinsmitglieder begrüßte. Die Feſtrede hielt Herr Rektor Schönwälder und wies in devjelben auf die Thätigkeit des Vereins im vergangnen Jahr hin und ermahnte zum Schluß den Vorſtand, den wilfenjchaftlichen Beitvebungen des Vereins vor allem feine Unterftügung zu leihen. Sein Toaft galt dem Vorſtand. Ein Gaft brachte ein Hoc auf das Gedeihen des Vereins für Vogeltunde aus. Die Stimmung war allgemein eine jehr angeregte, fomifche und ernſte Vorträge, Lieder u. a. ließen feinen Augenblic des Schweigens auffonmen, Stürmifchen Beifall ernteten eine Neihe von Quartetten, welche Mitglieder eines hiefigen Gejangvereins zum Vortrag brachten. Unter den 65 allgemeinen Viedern, welche in elegant ausgejtatteten, gedruckten Tertbiichern zur Vertheilung gelangten, befanden ſich 13 Driginaldichtungen von Vereinsmitgliedern. Das Feſt dehnte fich folange aus, daß mancher dev Herren Geflügelzüchter, der mit Dem gewonnenen Singvogel — denn auch eine Gratis— Vögel-Verlofung hatte jtattgefunden — nad) Haus fam, vom Krähen feiner heimiſchen Hähne empfangen worden jein dürfte, Berlin das Eleine Zwergtauckherpar (Podiceps minor, Lath.) wieder angefommen ift. Ich hatte Ahnen dies vor mehreren Jahren ſchon einmal angezeigt*). Das Pärchen ift nun jchon jeit fünf bis jechs Jahren immer wiedergefommen. Im vorigen Jahr hatte es zweimal gebrütet; beim zweiten Dial hat es fünf Junge großgezogen. A. Kuthe, Maurermeilter. ... Heute, am 22. Kebruar (6. März), hörte ich hier im Garten eine Haidelerche fingen und ſah fie nachher auf einem Baum fingend fiten. Es war dies eine um jo freudigere und größre Ueberraſchung für mich, als hier, wie ich Ahnen ihon früher mittheilen fonnte, meines Wiſſens wenigitens, niemals diefe Yerchenart bemerkt worden ift. Ach öffnete jogleich das Fenſter dev Nogelftube, und konnte danı im Hof ünſre jeit vier Jahren hier gehaltne Haidelerche und die freie zugleich hören. Sie haben beide genau denjelben Gejang, der jehr lieblich, jedoch lange nicht jo ſchön ift, wie ich ihm anderwäris von Haidelerchen gehört habe. Unſern alten vothbrüdigen Würger und den die Tiger- finf-Melodie nahahmenden Stiglik kann ich jett auch wieder vom Hof aus höven, und ebenjo, wenn auch noch ſchwach, das Nothtehlhen vom vorigen Herbit. Unfern alten Sprofjer und die Nachtigal habe ich jeit vier Wochen in Käfigen in eimem Speifezimmer unter- gebracht. Hier haben fie jich verhältnißmäßig vajch eingewöhnt und fingen gut, aber noch nicht ganz laut. Ste vertragen * ©. Jhrg. 1891, Nr. 33, und J. 1892, Nr. 27. D. 8. Wochenschrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. 135 fich jetzt endlich gefanglich, obwol fie einander fehen Können. Nächſtens bringe ich fie in Kiftenkäfigen in’s Freie. Sie haben in diefem Jahr beide noch jpäter ordentlich zu „ſtudiren“ an— gefangen, als im vorigen. Der vorjährige Sprofjer iſt bis heute noch ftumm, das alte Müllerhen fang jchon jeit Dezember in der Vogelſtube, und feit einigen Wochen iſt es im Käfig, wo es ebenfalls ſchon vecht Taut und fleißig jingt. — Die Stare find hier vor act Tagen zum evjlenmal beobachtet worden. Im vorigen Herbit famen auch eines Tags zwei freilebende Stiglige zu unferm gefäfigten, als Beſuch, auf den Gitter vorbau der Vogeljtube (im erſten Stockwerk befindlich). Sie flogen auf das Dad) des Haufes, was mir ſehr auffällig war, da ich niemals Stiglite auf Hausdächern gejehen hatte“). Der unſrige flog wiederholt aus dem Vorbau in die Stube, und jo hin und her, als wollte er den andern den Weg zeigen und jie einladen, von feinem Futter mitzufchmaufen. Wilhelm Conraetz (Falz-Fein'ſches Gut Preobraichenfa in Südrußland). Fk Anfang Herrn 9. Th. Nichter: An Ihrem Fall thut es mir ganz bejonders leid, daß diefe Antwort jo jehr lange verzögert worden. Wie Ste aber aus Nr. 12 wol erjehen haben, war ich ebem zu jehr überbürdet, ſodaß ich unmöglich alles raſch und prompt erledigen konnte. Hoffentlich haben Sie alle ob— waltenden Verhältniſſe duch Zeugen ſicher feitgejtellt, und wenn die gefammte Sachlage jo it, wie Sie jchreiben, daß der Mann troß feiner Schriftlichen Verſichrung Ahnen anftatt des zahmen und jprechenden Vogels einen vohen und nichts weniger als jprachbegabten geſchickt hat, jo könnten Sie ihn ja beim Statsanwalt wegen Betrug anzeigen. Freilich kann ich nur dringend vathen, daß Sie fich an einen tüchtigen, zu: verlälfigen Nechtsanwalt wenden, demm dev Verkäufer wird doc vonvornherein den Einwand Ahnen gegenüber jtellen, daß man einen jolchen vorzüglich begabten ‘Papagei, der dreißig Worte zn ſprechen und zugleich zwei Lieder zu flöten vermag, nicht für die geringe Summe von 45 Mark Faufen kann. Hätten Sie entweder beizeiten vorher bet mir angefragt oder in meimem Buch „Die jprechenden Papageien” nachgelejen, jo würden Sie ji) vor einem ſolchen Hereinfall bewahrt haben. Jetzt müffen Sie jehen, was Sie mit Hülfe des Nechtsanmalts unter Vorlegung der Briefe des Händlers erreichen Fönnen. Neuer Abonnent: Das Buch „Vögel der Heimat” von Dr. Karl Ruf iſt im wefentlichen eine Naturgefchichte der einheimifchen Vögel, und außer der naturtveuen und poetifchen Auffaffung vornehmlich werthvoll durch die wirklich prächtigen, lebensvoll ausgeführten Bilder in Farbendruck nach Aquarelle von Emil Schmidt. Es enthält jedoc nur wenige und bei- läufige Anleitungen zur Pflege der Vögel in Käfigen und in der Vogeljtube. Der Preis beträgt 18 Mark, und antiquarifch it es faum noch zu haben. Ihren Sweden würde dagegen am beiten mein „Handbuch für VBogelliebhaber” II (Einheimiſche Stubenvögel) entiprechen, welches neben dev naturgejchichtlichen Schilderung vor allem auch Anleitung zur gefammten Vogel— pflege und Züchtung gibt. ES koſtet 6 Mark, doch haben Sie damit dann ja eine Belehrungsquelle für das ganze Leben. Heren Th. Hauber: Der überſandte Sürtelgrasfink war einer der kleinſten und zarteften Wögel feiner Art, dem ich je gejehen habe und ich möchte wol wiljen, ob das dazu gehörige Weibchen auch jo Heim it. Die Unterjuchung ergab ſodann als Todesurfache eine nur ſchwache, aber etwas typhöje Darm— entzimdung, und ic) vathe daher dringend, daß Sie Ahre übrigen Vögel wenigitens in der erſten Zeit ſorgſam überwachen. Heren U. Wollfhläger: Der Srünfint war an ftarfen Bluterguß in das Herz und Gehirn gejtorben, und wenn Ahnen in ähnlicher Weije ſchon vorher ein andrer Vogel eingegangen it, jo liegt dies wol daran, dal Sie Ihre Vögel zu veichlich mit Hanf füttern. Herrn H. Melmer: ES ijt doch jehr auffallend, daß von einem jo Fräftigen Pärchen Wellenfittiche, wie Sie fchreiben, jolche barmlichen, Ichwächlichen Nungen erzogen find, Die Eröffnung ergab übrigens, daß der gejandte Vogel nicht bloß *) Bäume gibt e8 auf diejev Seite in der Nühe besihaufes allerdings nicht. “ 136 Die geftederte Welt. Wochenfchrift fir VBogelliebhaber, -Züchter und Händler. elend, ſondern auch wahrjcheinlich von Geburt hev Frankhaft, nämlich hexzleidend, war. Nun ift miv dte Sache aber info= fern väthjelhaft, als ich wiſſen möchte, welches denn die eigent- liche Urfache diefer mikrathenen Züchtung geweſen iſt. Dffenbar muß fie in unrichtiger Fütterung gelegen haben. Theilen Sie mir inbetreff dejjen Näheres mit. * Henn H. Hoffmann: 1. Ahr überfandter Sproſſer zeigte einen nur zu bedeutenden Fettbelag am Bauch und innen Verfettung aller Eingeweide. Daraus kann ich aljo mur ſchließen, daß Sie infolge Ihrer überreichlich nahrhaften Fütte— ruͤng die vielen Verluſte an Ihren werthvollen Vögeln erlitten haben. Sehen Sie nun alſo zu, wie Sie am beſten bei gleicher Futtermenge doch die Beſchaffenheit des Futters ſo vereinfachen, daR die naturnothwendige und wohlthätige Ab— magerung eintritt. 2. Auch ich jtimme davin mit dem Händler überein, daß gequetjchter Hanffamen und gefochtes Hühnerei für die Dauer fein zutvägliches Futter für zarte Weichfutter freffer find, 3. Der Authraeit-Ofen wird allerdings auch das feinige zur Erkrankung Ihrer Vögel beigetragen haben, denn nur jehr wenige Sänger können trockne Hitze vertragen. Beachten Sie jedenfall die Vorficht, zwifchen dem Dfen und den Vögeln immer einen großen, häufig angefeuchteten Vor— hang aufzuhängen. 4. Troß Ahrer Verluſte brauchen Sie indeffen doch keineswegs die Liebhaberei aufzugeben — ſondern laffen Sie einen andern Dfen ſetzen (Kachelofen) und ändern Sie die Fütterung. *Herrn A. Dams: 1. Ein billigeres Buch, wie der Kleine „Leitfaden zum Ausftopfen” von Memwes, im Verlag von Schlüter in Halle, dürfte es auf diefem Gebiet nicht geben. 9. Nach Ihrer Beichreibung kann ich nur annehmen, daß der Ihren unbekannte Vogel ein Bergfink ift, über den Sie nun in einem Handbuch näher nachlefen und ihn noch vergleichen können. 3. Die anderen Vögel könnten Sie wol alle in einer Stube zufammen halten und zu züchten fuchen, nur die Kreuz— ſchnäbel jollten Sie nicht dazu ſetzen, denn dieſe thun in der Negel nicht gut, indem fie entweder bösartig ſich zeigen oder fonjtigen Unfug machen, auch wol das Drahtgitter durchbrechen. Sie werden doch ein Gitterfenfter nach draußen anlegen. An der Eimwichtung dev derartigen Vogelitube richten Sie fich ganz nach den in meinem „Vogelzucht-Buch“ oder „Handbuch“ gegebenen Vorjchriften. 4. Die Drofjel, welche bei Tag nett fingt, aber am Abend fchreit, müfjen Sie jedesmal noch abends bei Yicht gut füttern. —- ———— 5u unjerm Bilde. Drei intereffante fremdländiſche Droſſeln zeigt die Ab— bildung, welche leiver bis jegt felten auf dem Vogelmarkt find, aber hoffentlich im Lauf der Zeit, ebenjo wie die Schamadroſſel, häufiger zu uns kommen werden. Die befanntefte von ihnen it die Dayal-Elfterdrofjel, die in den legten Qahren wenigitens einigemal in mehreren Köpfen im Kandel gewefen it. Sie iſt hübſch gezeichnet: Kopf und ganze übrige Ober— jeite nebit Hals und Bruft tiefſchwarz, Tebhaft blau glänzend; Flügel ſchwarz, ohne Glanz, mit weißer Längsbinde; Schwanz- federn ſchwarz, die vier äußeren jederjeits weiß; ganzer Unter- körper weiß; Schnabel ſchwarz; Augen dunkelbraun; Füße ſchwarz. Das Weibchen ift am Oberkörper gleichfalls ſchwarz, aber matt, nicht glänzend, am Unterkörper grau, mit fahl voit- vöthlihen Seiten umd nur dev Bauch und die unterjeitigen Schwanzgdeden find weiß. Die Heimat diejes Vogels evftveckt fih über ganz Indien, Südchina, die Philippinen und die großen Sundainjeln. Sie bewohnt Diehungeldicichte, Stellen, wo Wiefen und Grasflächen von dichtem Unterholz bejtanden find, Lichtungen in Wäldern, während ſie den tiefen Wald meidet ; namentlich aber ijt fie in Gärten und Heden in dev Nähe menjchlicher Wohnungen häufig, in China fogar in der un— mittelbaren Umgebung der Käufer, ja, fie fommt nicht jelten in das Innere derſelben. Sie ernährt fich von allerlei Kerb— thteren und Würmern, im Winter auch von weicheren Sämereien. Ihren Sefang beuvtheilen die Reifenden und Forſcher verſchieden: Layard und Kelaart nennen ihn jo vorzüglich, daß er eimen Vergleich mit denen der berühmteſten europäifchen Vögel, ja felbjt mit dev Nachtigal, wol beftehen könne; Hodgſon meint, daß wenige Droſſeln einen jchönern Geſang als diefe haben, zumal derjelbe nicht Durch nachgeahmte fremde Laute entftellt werde; Jerdon jagt, daß der Gejang zwar angenehm fei, jedoch Nr. 17, an Fülle und Wohlklang hinter dem der Schamadvoffel zurück— bleibt; der Pere David bezeichnet den Geſang als ziemlich angenehm und Bernſtein als angenehm flötend, aber einfach und eigentlich nur in eimer einzigen Strofe beftehend, die mit unbedeutenden Abänderumgen mehrmals nacheinander wieder— holt wird. Won den hiefigen Yiebhabern hat ſich noch Feiner über den Geſang dev Dayaldroffel ausgeſprochen. An Indien und China wird der Vogel ſowol als Sänger wie als Kampf- vogel häufig gehalten; das Kämpfen gezähmter Vögel joll dort ein Lieblingsvergnügen veicher Leute fein. Zu uns nad) Europa gelangt der jhöne Vogel, wie gejagt, Teider jelten; doch ijt im zoologijchen Garten von London im Jahr 1873 bereits eine Züchtung gelungen. Die rothfüßige Spottdroffel oder Kubadrofjel ijt an der Dberfeite ſchwärzlichgrauz Zügel, Kopfjeiten und Kehle find ſchwarz; Bartfleck jederjeits weiß; Schwingen ſchwarz, an der Außenfahne heller geſäumt, weiß geſpitzt; Schwanzfedern ſchwarz, die drei äußerſten am Enddrittel der Innenfahne weiß; die ganze Unterjeite gelbroth, jedoch an der Oberkehle und den umterfeitigen Schwanzdeden weiß; Hinterleib umd unter— jeitige Schwanzdeden gelbroth bis roth; Schnabel ſchwarz mit rothen Schnabelwinfel; Augen braun, von lebhait vothem Liderrand umgeben; Füße bräunlichroth bis kirſchroth. Das Weibchen joll übereinftimmend fein. Ihre Heimat find Kuba und die Bahamainſeln. Sie bewohnt die Wälder und Baum- gärten, auch Kaffe- und PBilangfelder. Am Wejen tft fie ſehr lebhaft und bemeglich, auf dem Boden läuft fie mit empor= gehobnem Schwanz und fcharrt vermittelit des Schnabels unter den abgefallenen Blättern nach Nahrung. Letztre bejteht in Früchten, Beren, Sämereien und Inſekten. Der Flug iſt raſch und kurz. In der Lebensweije gleicht jie dev europäiſchen Amſel, doch hat fie nicht den melodiihen Geſang der letztern. Ahr Lied, das fie meiſt von einem blätterlofen oder freiftehenden hohen Aſt aus vorträgt, bejteht nach Gundlach „nur aus ab— gebrochenen, wenn auch verichiedenartigen Tönen. Außerdem hat jie einen bejondern Schrei, den fie bei Aufregung, jet es durch Schref oder im Kampf, hören laßt, und dann läßt fie auch noch feine, leiſe Lockrufe ertönen“. Obwol dieſe Drojfel auf Kuba nicht ſelten, iſt ſie doch erſt zweimal vereinzelt lebend nach Europa gelangt. In der Heimat wird ſie übrigens auch gern — gegeſſen. Nicht ganz ſo ſelten iſt die Falklandsdroſſel vom ſfüdlichen Südamerika, obgleich fie wol nur im Beſitz weniger Viebhaber bisher geweſen. Sie ericheint am Kopf fchwärzlich, an der ganzen Übrigen Oberſeite mehr olivengrünlichbrau; Bürzel und obevjeitige Schwanzdeden find graubraun, Schwingen braunſchwarz, Außenfahne ſchmal fahl gefäumt, zweite Schwingen olivengrünlichhraun, alle Schwingen unterjeits ajchgrau, alle Flügeldeckfedern olivengrünlichbraum, unterſeitige Flügeldecken fahl bräunlichroſtroth; Kehle weißlich, dunkel längsgeſtrichelt; übrige Unterſeite heil roſtröthlichbräunlich; Bauchmitte und Hinterleib lebhafter braun; unterſeitige Schwanzdecken bräun— lich, jede mit weißlichem Schaftſtrich; Schnabel gelblich horn— grau; Augen dunkelbraun; Füße gelblichgrau. Das Weibchen joll nur matter in den Farben fein. In der Freiheit it jie hauptſächlich in Chile von C. 2. Landbeck beobachtet worden. Nac den Mittheilungen dieſes Neifenden lebt fie in Wäldern und Baumgärten, am liebften, wo es viele Dbitfriichte gibt, welche im Sommer ihre Hauptnahrung bilden, während fie ſonſt auch Kerbthiere und im Winter gen Regenwürmer ſucht. Im Wejen hat auch jie große Aehnlichkett mit der europätichen Amfel. „Ihr Geſang iſt abwechjelnd, bei den einzelnen Vögeln überaus abweichend, ziemlich angenehm, und ex dürfte zwiſchen denen dev europäijchen Verwandten, Singdroffel und Amel, die Mitte halten; doch fteht er dem eines jeden dieſer euro— päiſchen Sänger bedeutend nach, indem ev weder jo voll und kräftig wie das Amfellted, noch fo vielfach modulirt wie das Singdrofjellied ift“. In Chile, wo überhaupt eine jehr eifvige Bogelliebhaberet blüht, wird die Kalklandsproffel haufig im Käfig gehalten; fie it der Lieblingsvogel der Umbemittelten, da fie leicht aus dem Neſt zu erlangen und ohne Schwierig: keit aufzuziehen it. Andrerſeits wird fie auch vielfach zu Küchenzwecken exlegt. Ueber den Werth diejer Drofjel als neo hat Herr C. G. Schillings in Nr. 20 v. J. bes richtet. — Zum Schluß jei noch bemerkt, daß unfer Bild nach drei Ihönen Vögeln gezeichnet iſt, die fich gegenwärtig im zoolo— giihen Garten von Berlin befinden. ER. Verantwortlich für bie Schriftleitung: Dr. K a ı Ruf in Berlin; für den Anzeigentheit: Greu J ch e Verlag sbuchhand tu ng in Magdebwg. Verlag ber reutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von uguft Hopfer in Burg b. M. D ! / \ ; + +. + ++ er Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füchter und -Handler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene jomwie jede Poftanftalt. 2 — Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Ereug’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlianceftrage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 18. Magdeburg, den 2. Mai 1895. XXIV. Jahra. Ornithologiihe Mittheilungen von der Ruriſchen Kehrung. Von Dr. Curt Floericke. (Fortjebung). Kine mehr ſüdliche Seltenheit zu beobachten hatte ich am 31. Auguft 1892 das Glüc, als ic) wiederum \S meinen täglihen Nundgang um das Bruch herum machte. Schon aus großer Entfernung bemerkte ich am Ufer ein weißes jchimmerndes Etwas, das ich zuerſt für ein von dev Sonne grell beleuchtetes Stüc PBorzellanfcherbe hielt. MS ich aber auf etwa 120 Schritte hevangefommen war, kam plöglich Yeben in den vätbjelhaften Gegenftand; als der Vogel nad) einigen Zögern noch außer Schrotſchußweite abflog, er— kannte ich durch den Krimftecher deutlich an den langen Stelzbeinen und dem aufwärts gekrümmten Schnabel einen Säbelſchnäbler. Auf meinen Dvientreifen bin ich ſpäter noch wiederholt mit diefem jonderbaren Bogel zufammengetroffen und babe dabei die Ueberzeugung gewonnen, daß ich mich damals nicht in dev Beſtimmung geivrt habe. Auch Hartert hat den für Oftpreufen ſehr jeltnen Vogel einmal am Kuriſchen Haff beobachtet, aber gleichfalls nicht vor die Flinte befommen können. Garnicht jelten war im Jahr 1892 auf dem Herbſtzug dev niedlihe Rothfußfalk (Falco vespertinus, Z. — F. rufipes) bei Nojjitten ver- treten. Unter den Heinen Fälkchen iſt dieje hauptjächlich dem Dften und Südoſten angehörige und in Deutjchland nur felten vorfommende Art zweifelsohne die ſchönſte und zierlichite. Bei einiger Uebung ver- mag man ihn an feinen leichten und zierlichen Flugſchwenkungen ſchon aus dev Kerne ziemlich ſicher von dem größern und weit plumpern Thurmfalk zu unterjcheiden, während man jie anfangs oft verwechjeln wird. Dieſes Fälkchen gehört zu den harmlojeften Naubvögeln und verdient deshalb, ſowie wegen jeiner Schönheit, den Schuß de3 Jägers und de3 Naturfreunds. Nach meinen Erfahrungen bilden Heujchreden, Käfer und fonjtige Kerbthiere, ſowie Eidechſen feine hauptiächliche, wenn nicht ausjchliegliche Nahrung ; dal; er ſich an anderen Vögeln vergreift, habe ich nie gejehen. Der Nothfußfal jagt gern in Kleinen Gejell- haften und mit Vorliebe kurz vor Sonnenuntergang. Leider habe ich noch nie Gelegenheit gehabt, diejen Ihönften aller Falken lebend im Käfig zu halten, bin aber der Ueberzeugung, daß er ſich jehr gut für den- jelben eignet und bei feinen vielen anziehenden Eigenschaften eine ſachgemäße Pflege vecht wohl verlohnt. Wie viele auf der Nehrung durchziehende Vögel, zeigte auch der Rothfußfalk eine bejondre Vorliebe für die die Fahle Pallwe durchziehende Telegraphenleitung, deven Drähte ev gern als Nuhepläße und Spähepunfte benußte. AS wir am 8. September bei lebhaften Oſtwind und ziemlich klarem Wetter nad Pillfoppen fuhren, jahen wir einen größern Vogel auf dem Telegraphendraht figen, den wir zuerjt für einen Yerchenfalt hielten; ev ließ jich ruhig anfahren und wurde dann von Herrn Krüger herabgejchofien. Es war ein junger F. vespertinus. Gleich darauf ftrich ein zweiter über den Wagen hinweg, um ſchwer getroffen ins Dickicht zu taumeln. Unterwegs jahen wir noch mehrere in dev Yuft, und furz vor Pillfoppen ſaßen wieder zwei auf dem Telegraphendraht. Am 12. September jagte ic) an den Kleinen, hinter dem Bruch gelegenen Lachen und erlegte dabei wieder einen Rothfußfalk, welcher auf einer alten, dürren Erle aufgehatt hatte. Am nächſten Tag ſah ich ebendafelbft einen Flug von acht bis zwölf Stüc, welche ziemlich niedrig über die Wiefen und Felder dahinftrichen und dabei von Zeit zu Zeit nach Thurmfalkenart vüttelnd jtillhielten. 138 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, =Ziichter und -Händler. Nr. 18, Ich holte einen Falken hevab, worauf die anderen mit Eläglichem Gejchrei herbeifamen und über ihren ge— jallenen Genofjen kreiſten, joda ich mit leichter Mühe den ganzen Flug hätte aufreiben fönnen. In der Folgezeit beobachtete ich jolche in Gemeinichaft jagende Trupps noch öfter, big diejelben um den 23. Sep- tember herum volljtändig verjchwanden. Pie aber Fonnte ich ein altes ausgefärbtes Stück zu Geficht be- fommen, jo jehr ich auch darauf achtete. In den Jahren 1893 und 1894 wurde der Nothfußfalf bei Roffitten nur vereinzelt gejehen und Fein Stück mehr erlegt. Ein andrer jeltner Gaft, der jich mit Vorliebe den Telegraphendraht zum Ruheplatz auswählte, war im Herbjt 1892 der ziemlich gleichzeitig mit dem Rothfußfalk erſcheinende vothfehlige Pieper (Anthus cervinus, Pall.), eine öftliche, dem Wieſenpieper ähnliche, aber an den Schwingenverhältnifjen doch Leicht zu unterjcheidende Art. Dagegen muß ich geftehen, daß ich im Freileben beide Arten, wenigftens die jungen Stüce, noch nicht auseinander zu halten vermag, zumal ich den Yocton fajt nie gehört habe. Die ge- jammelten vothEehligen Pieper wurden deshalb auch nur zufällig mit erlegt. Gelegentlich einer zu Küchen- zwecken angejtellten großen Stvandläuferjagd, die wir am 8. September bei Oſtwind und kühlem Wetter in dev Nähe von PBillfoppen abhielten, ſchoß Herr Krüger einen vor ihm aufgehenden Pieper, in dem ich zu meiner großen Freude einen A. cervinus im Jugendkleid erfannte. Am 20. September erbeutete ich) jelbjt ein zweites Stück und am 21. holte ich gelegentlich einer Fahrt-nach Nidden ein drittes vom Tele graphendraht herunter. In den Jahren 1893 und 1894 lie ſich diejer ſeltne Pieper bei Roſſitten nicht wieder blicen. In bejonders großer Anzahl pflegen beftimmte Kleinvögel auf ihrer Wanderung in Noffitten einzu= fehren, und an günftigen Tagen wimmeln alle nur halbwegs geeigneten Dertlichfeiten von den munteren Gäſten, die aber bisweilen auch die umverfennbaren Zeichen großer Ermattung an fich tragen und dann al3 ungemein zutvaulich erjcheinen. Gin Vogel, der den Forſcher durch feine unglaubliche Mafjenhaftigfeit bei vechtem Zugwetter ganz bejonders überrajcht, ift dev Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, Z.). Zu Dubenden jigen die munteren Vögel, faſt ausschlieglih junge, auf dem Telegraphendraht, eilen in einer zierlichen Flugſchwenkung zu Boden, um ein dort erjpähtes Kerbthier aufzunehmen, und Fehren dann mit der Beute jofort wieder auf ihre Warte zurück. Die ganze Pallwe, wo fie insbeſondre die alten, halb ver- moderten Kuhfladen nach Anjekten und Gewürm durchſtöbern, it von ihnen belebt. Auf den Kleinen, gras— bewachjenen Hügelchen jißen fie, hüpfen von da aus in ferzengerader Stellung und mit zierlic) empor- geitelztem Schwänzchen hin und her, oft dabei necifch gegeneinander anfliegend. Zwiſchen den Steinſchmätzern, deren Durchzug Ende Auguft einzufeßen und Anfang September jeinen Höhepunkt zu erreichen pflegt, find in gleicher Menge auch die ihnen nahe verwandten braunfehligen Wieſenſchmätzer (Pratincola rubetra, Z.) anzutreffen, nur daß diefelben eine nicht jo ausgeſprochne Vorliebe für den Telegraphendraht zeigen, jondern jich lieber am Boden aufhalten. Dieſe Art ift janfter und ftillev, al3 der ein mehr ſtürmiſches Wefen zeigende Steinſchmätzer, auch viel zutvaulicher, zumal wenn die Reife während ftürmifchen Wetters zurückgelegt werden mußte, wo die Braunkehlchen dann als ſchwache Flieger ſehr ermüden. Man kann nach jolchen Nächten beinahe mit dem Fuß auf die jonft jo hurtigen Vögelchen treten, ehe fie fich zum Auffliegen entjchliegen. Der ſchönre Shwarzfehlige Wieſenſchmätzer (P. rubicola. L.) dagegen, der in den waldigen Mittelgebivgen Wejtdeutichlands eine jo häufige und gern gejehene Erſcheinung iſt, fommt auf dev Nehrung garnicht vor. Denn während wir hier viele interefjante Arten der nordijchen und öftlichen VBogelwelt zu ſehen befommen, fehlen doch ſchon einige dev gewöhnlichſten mitteldeutichen Vögel gänzlich oder fommen nur als große Seltenheiten vor. Ich will neben den Schwarzfehldden in diefer Be- ziehung nur noch den Hausrothſchwanz und die Hedenbraunelle nennen. Der Verwandte des erjtern, der Gartenrothſchwanz, ift dafür umfo gemeine. Gr, der graue Fliegenſchnäpper (Museicapa grisola, 7.) und das Müllerhhen (Sylvia eurruca, Z.) beleben zu Anfang September in wahren Un- majjen das Gebüſch dev Dorfgärten und die Waldränder, ſelbſt die fahle oder nur mit wenigem niedern Geſtrüpp überzogne Pallwe und Vordüne. (Fortſetzung folgt). TEEN Cr — Etwas über die Kafadus und ihre Sähmung. Bon E. Beitlich. An letztrer Zeit Haben die Papageien bei einer großen Zahl von Liebhabern Eingang gefunden, was durch J ihre immer mehr anwachſende Maſſeneinfuhr, den ſtetigen Aufſchwung des Vogelhandels, wol auch durch die verhältnißmäßig niedrigen Preiſe begünſtigt wird. Doc weniger von der Papageien-Liebhaberei im allgemeinen, als von der Art-Auswahl ſoll hier die Rede fein, d. b. ſoweit dies der verhältnißmäßig enge Rahmen gejtattet. In erjter Linie wird jich die Neigung dev meiften Liebhaber einem ſprechenden, bl. einem jolchen Papagei zumenden, dejjen Art unter die bedeutendften Sprecher gerechnet wird. Namentlich) der angehende Liebhaber wird in neum unter zehn Fällen einem Graupapagei oder einer Amazone den Vorzug geben. Saft in gleichem Maß, wie man diefe Vögel bevorzugt, vernachläjfigt man aber andere Arten in umver- dienter Weile, und feiner Papageiengattung gegenüber wird in dieſer Beziehung joviel gejündigt, wie gegen- über den Kafadus. Sie gehören immer noch zu den minder gejchäßten, ja vielfah verfannten Papa- geien, troßdem fie es anders verdienten. Zwar find einige Arten, z. B. der Kleine gelbhäubige und der Roſakakadu, in dev Yebtzeit etwas mehr zur Verbreitung gelangt; andere, 3. B. der große gelbhäubige * Wr. 18. Die gefiederte Welt, und der Naſenkakadu, werden aber immer noch nicht nach Gebühr geichätt. Wochenschrift fir Bogelliebhaber, -Zichter und Händler. 139 Vom Moluffenfafadu, der nach wie vor zu den begehrteren, aber theueren Arten zählt, vom farbenjchönen, in letztrer Zeit weniger oft auf den Markt kommenden Inkakakadu und einigen anderen Arten will ich hier garnicht ſprechen. Der große gelbhäubige, der Naſen- und dev Roſakakadu werden befanntlich häufig und zu verhältnigmäßig niedrigen Preiſen angeboten. jie werden in vielen Beziehungen verfannt und weniger gejchäßt. Stücen gepflegt und immer mit dem gleichen Erfolg. Aber gerade auf jie findet das Vorhergejagte Anwendung, Ich habe alle drei Arten in verjchiedenen Ohne Ausnahme wurden meine Kakadus Auferjt zahme, gelehrige Vögel, deren anjchmiegendes Weſen, Anhänglichkeit und Klugheit fie nicht Hinter den grauen und grünen Papageien zurücjtehen lieg. Es war mix jelbft oft überrajchend, wie bald aus dem ungeberdigen, betäubend jchreienden Kafadu ein der Zähmung und Abrichtung leicht zugänglicher Vogel wurde. Sogar ein ſchon ältrer gelbhäubiger, der als Schreier und Beier ganz Hervorragendes leijtete, wandelte ſich nad) kurzer Pflege zu einem ungemein zahmen Vogel um, dev jelbjt einer empfindlichen Bejtrafung feinen Wider: jtand entgegenjeßte, ja von dev vielfach gejchilderten Kafadu-Nachjucht feine Spur zeigte. Verſchiedene Roſakakadus erwiejen jich als jehr leicht zähmbar, gelehrig und anhänglich, einer derjelben zeigt ſich jetzt bei einem befreundeten Liebhaber als vecht gutev Sprecer. Vor längrer Zeit erwarb ich einen der viel verläfterten Najenfafadus, welchem bis jest ver- ſchiedene andere diejer Art gefolgt find. Meine damals freilich nicht zu hoch geſpann— ten Erwartungen janfen noch um einige Grade, als „Stephans Bote” mir den neuen Pflegling brachte, denn kaum war daS die Vers ſandtkaſtenöffnung verhüllende Lein— wandſtück entfernt, ſo begann der Vogel ein Lied, das „Stein er— weichen, Menſchen raſend machen kann“ und ſetzte es auch im Käfig ohne Unterlaß RL IN den ich je beſeſſen. Dem ungeberdigen Vogel gegenüber wen— dete ich ein Verfahren an, das jich in faſt allen Fällen als er- folgveich bemiejen. Ich ſteckte ihn einfach in eine jtarfe, jehr enge Stifte, deren Borderjeite gut ver- gittert war und die dem Vogel eben nur den nothdürftigſten Kaum gewährte. Die Vorderſeite der Kijte wurde jo verhüllt, daß der Najenfafadu völlig im Dunkeln laß. An Futter umd Waller litt er feinen Mangel. Der jtvenge Dunfelarvejt half! Das Gejchrei wurde in Bälde jeltner, die Schnabelhiebe, welche es ſonſt bei der Fütte— rung regelmäßig ab— fort, ſobald man ihm Hodgſons Bartvogel (Megalaema Hodgsoni, Bp.). jeiste, hörten gänzlich jid) näherte. ES war Blaumangiger Sartvogel (M. asiatica, Lath.). auf, und als der der ärgſte Schreier, Beide in 1/, natürlicher Größe. Kakadu ſpäter aus dem Käfig auf den Erdboden ſpaziren konnte, kletterte er — allerdings noch mißtrauiſch und kampfbereit — ſofort auf den vorgehaltnen Stock, und nicht lange dauerte es, auch auf die Hand. In Kürze nahm er Leckerbiſſen an, ließ ſich ſtreicheln und krauen, entwickelte ſich überhaupt ſchnell zu einem zutraulichen Stubengefährten, der keine Spur der früheren ſchlimmen Eigenſchaften mehr zeigte. Das günſtige Ergebniß war in drei Wochen erzielt. Bei anderen Kakadus dauerte die Zähmung manchmal nur vierzehn Tage. Bemerkt ſei, daß ich die „Dunkelkiſte““ nur bei ganz ſtörriſchen oder älteren Vögeln anwende, bei jungen, nicht ver- dorbenen dagegen nicht. So bezog ich 3. B. vor furzem durch einen hiejigen Händler von Herrn Auguft Fockelmann-Hamburg einen großen Gelbhäubigen, welcher in ganz furzer Frift ohne dieſes Zwangsmittel völlig zahm wurde. Das gejchilderte Verfahren kann ich allen Papageien-Freunden empfehlen; natürlich muß es immer von verjtändiger, geduldiger Behandlung begleitet fein. 63 wäre zu wünjchen, daß die Kakadus auch in weiteren Kreifen die Beachtung finden möchten, welche jie verdienen. Man wird ſchwerlich anfchmiegendere, zutvaulichere Vögel und drolligere Gefährten finden können, wie die Kakadus — natürlich nur dann, wenn fie in verjtändiger Weife gesähmt und erzogen und von den ‚zahlreichen Unarten befreit wurden, die manchem Kakadu anhaften. Der Anfänger wird freilich nur einen Ihon gezähmten Kafadu nehmen können, wenn ev ganz ſicher gehen will; der erfahrene Pfleger dagegen wird, wie befannt, faſt immer fein- Ziel erreichen, wenn ex auch einen jog. „rohen“ Vogel erwirbt. Selbſt ältere, ſtörriſche Kakadus lafjen ſich völlig zähmen, wie ich in verjchiedenen Fällen beobachten Fonnte, und auch der gefürchtete „Schreier und Beißer“ verlor in dev Einfamfeit der Dunfelfifte feine üblen Eigen- haften. Trotzalledem möchte ich die leßtre immer nur als Nothbehelf in Fundiger Hand willen, denn bei Unkundigen fönnte fie gar leicht zur Marterkiſte werden, welche keinen Erfolg bringt. A — 140 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ir. 18, Der Baumpieper im Käfig. ”on Dr. med. U. Thiele. 73 war im April vorigen Jahrs, al3 ich miv von der befannten Vogelhandlung „Ornis“ in Prag eine Sendung deutfcher Waldvögel fommen Lie. Unter Grasmücken, die mich noch jett mit ihrem melo— diſchen Geſang erfreuen, einem Blaufehlchen, das, ein vorzüglicher Geſangskünſtler, leider im vorigen Monat ein- gina, u. a. befand jich auch ein muntrer Baumpieper. Conderbar, troßdem unter unver Bevölkerung die Liebe zur Vogelwelt und Vogelhaltung weit verbreitet ift, trotzdem viele der nur zu oft jo unjauberen und ungemüthlichen Arbeiterwohnungen der jchmetternde Schlag eines echten Bufowina-Sprofjers oder die anmuthende, wehmüthige Melodie eines beſcheidnen Rothkehlchens durchklingt — trotzdem fannte fajt Niemand, der meine Vögel jah, den unſcheinbaren Ipitichnäbligen Sänger. Meiſt wurde ev für eine Lerche angejehen und man wunderte jich, wie ich eine jolche mitten unter den anderen Vögeln in einem mäßig großen Flug— bauer halten fonnte. Die lebensvolle Schilderung der Pieper, die der nun jchon verjtorbne ehrwürdige Vater Liebe in Gera veröffentlichte, hatte es mir einjt angethan. „Da, wo im Waldgebiet eine gras- und haidebewachjene baumloje Fläche, eingejchlofjen von Meittel- wald und Hochwaldwänden, eine abgeſchloßne Welt für fich bildet, aljo vorzugsweife auch auf den Schlägen mit noch niedrer, ganz junger Pflanzung, vornehmlich im Meittelgebivge und Hügelland und weniger gern in Flachland, findet die Spitzlerche (Knthus arboreus, Baumpieper) ihr trauliches, einzig zufagendes Heim. Dort läßt das Männchen gleich nad) der Ankunft (Ende März bis Anfang April) ſeinen lieblichen Schlag hören, und zwar nicht fo kurze Zeit, wie andere Edeljänger, Jondern bis in die Zeit hinein, wo dev Sirius Ferien gebietet (die jog. Hundstage), und nicht bloß am frühen Morgen, jondern faſt den ganzen Tag über, außer in den heißeſten Mittagsſtunden“. So begann Liebe ſ. Z. ſeine anmuthende Schilderung in der ‚Monatsschrift des Deutjchen Vereins zum Schuß der Vogelwelt“ und fuhr dann fort, indem ev nach trener Beobachtung und vieljähriger Sefahrung die Lebensweife des Vogels, und vor allem feinen Gefang, fein Gebahren u. . w. bechrieb. Ich glaube, man müßte Fein VBogelfveund fein, um nicht auch einmal den Wunſch zu hegen, diejen Vogel in feinem Heim zu beobachten und zu pflegen. Gerade durch äußre Schönheit blendet zwar unjer Pieper nicht. Die „Gefiederte Welt’ führte uns im vorigen Jahrgang (Nr. 36) den Baumpieper nebjt feinen nächjten deutihen Verwandten, dem Brach-, Niefen- und Wafjerpieper, in trefilichem Bild und wiſſenſchaftlicher Bejchreibung vor. Doch das wijjen wir Liebhaber einheimijcher Vögel alle: große Sänger unter den Vögeln haben unjcheinbares Gefieder. Das einfarbige braungraue Kleid der Gartengrasmücde, das ſchmutzig verwaſchne des Sproſſers, die ein- fachen Karben dev Nachtigal laſſen uns doc) den wahren Werth des Bogel3 nicht verfennen. Natürlich auch Feine Negel ohne Ausnahme: das prächtige Blaufehlchen, das Liebliche Rothkehlchen, dev originelle Plattmönch machen auch äußerlich Eindruck, Trotz der lehrreichen Abhandlungen im vorigen Jahrgang dieſes Blatts hielt ich meine Sänger, außer den eingangs erwähnten noch ein Rothkehlchen, in einem großen Flugbauer zuſammen, da es mir vor allem darauf ankam, neben dem Geſang beſonders die Charaktereigenſchaften dev Vögel, wenn ich mich jo aus— drücen darf, zu jtudiven. Ich muß offen jagen, ich bin gut gefahren — jolange es friſche Ameijen- puppen gab. Der erſte Vogel, der den Berfandfäfig verließ, war unjer Pieper, die übrigen folgten ſchüchtern nad). Der Pieper benahm fich garnicht jo zaghaft. Er jprang auf die nächjte Sitzſtange, und während wir noc) dabei waren, auf die anderen Ankömmlinge zu warten, begann ev jeinen Gejang, dev unter denen dev Weichfutterfvejler jedenfalls einer der eigenartigiten ift. Der Pieper heißt auch noch Waldfanarienvogel, und wer ihn jo benannt, dev hat nicht ganz Unrecht. ine ſchön lautende Klingelrolle hat er zunächſt. Liebe beſchreibt den Schlag folgendermaßen: „Der Schlag ſelbſt beginnt mit einer kurzen, zwitſchernden Strofe, der ohne Unterbrechung zwei bis drei quirlich-pfeifende und dann eine trillernde Stvofe folgen und die mit vier gezogenen Tönen, wie etiva „dia, dia, dia, dia’, abſchließt. Dieje leiten, ſtark an die Rufe der Nachtigal erinnernden Yaute jinfen im Ton hevab und evjterben zulest. Der Schlag hat einen aufer- ordentlich wohlthuenden Charakter: er Klingt wie das Aufjubeln eines jo vecht innerlich glücklichen Gemüths“. (Schluß folgt). EA — Don der achten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. Mär; 1895). (Fortſetzung). An der Abtheilung Papageien waren an gezüchteten Vögeln diesmal nur Wellenſittiche vor— handen, ausgeſtellt von den Herren Säuberlich und H. Schulze. Hervorragend erſchien dagegen die Reihe der ſprechenden Bapagelen: e3 waren im ganzen 2 85 Köpfe. Dbenan jtanden darunter die beiden ———— oder Felſenſittiche des Herrn Voß, deren einen Frau J. Vortmann hier in Nr. 13 d. J. beſchrieben hat. Der ſchöne und in vielfacher Hin- licht interejjante Patagonierfittich iſt jet zwar ae mehr jo jelten wie früher, vielmehr in den letzten Jahren häufiger eingeführt worden, als Sprecher indejjen iſt ev eine Seltenheit erjten Range. Zwar hatte Nr. 18. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, -Züdhter und Händler. 141 ſchon der Neifende Landsbeck angegeben, daß diejer Papagei in der Heimat jehr zahm werde und einige Worte jprechen lerne, doch war in Europa bisher noch kein ſprechender Felſenſittich feitgeftellt worden. Auch dev Möndsjittich ijt als Sprecher noch jelten; hier hatte Fräulein Hagenbed vier zahme Vögel der Art, welche anfingen zu |prechen. Einen fprecdenden und zahmen, jehr drolligen blauen gelbbrüftigen Arara hatte Hear Schiffer, einen dunkekrokhen Arara Fräulein Hagenbeck. Nothitirnige Amazonen, die als gute Sprecher nicht häufig find, waren im Beſitz dev Herren Voß und DO. von Nozynski, eine weißföpfige Amazone mit rothem Bauchfleck oder Kuba-Amazone hatte Fräulein Hagenbed. Ron Kafadus war ein taubenzahmer Roſakakadu des Herrn H. Schulze erwähnenswert) und ein zahmer und ſprechender großer gelbhäubiger Kakadu des Herrn v. Rozynskiz; letztrer Aus— ſteller hatte auch fingerzahme Wellenſittiche. — An großer Anzahl vorhanden waren natürlich ſprechende Graupapageien, ſprechende und Lieder fingende große gelbföpfige Amazonen, gemeine (oder Rothbug) Amazonen, gelbnadige Amazonen und Surinam-Amazonen. Außer den Sprechen find vor allem die Seltenheiten erwähnenswerth. Bisher erſt einmal lebend eingeführt ift dev votbitirnige oder Manta-Keilſchwanzſittich (Psittacus frontatns, Cab.). Letztern Namen führt ev nach dem Hafenort Manta in Gfuador, von wo aus im Jahr 1877 ein Vogel diefer Art nach dem zoologiichen Garten in Hamburg gelangte, Der Vogel ift an Stirn, Borderfopf, Flügelvand, Flügelbug und unterjeitigen Flügeldecken ſcharlachroth, am ganzen übrigen Körper grasgrün, olivengrünlich ſcheinend, Unterbruft und Bauch mit ſchmalen, blaßröthlichen Quer: linien, Hinterleib ſchwach voth. Als Heimatsgebiete find bisher nur Ekuador und Peru feſtgeſtellt; über das Freileben ift nichts befannt. Hier auf der Ausftellung war auch nur ein Stück dieſer Art vorhanden, im Beſitz von Fräulein Hagenbed. Ebenſo jelten und wenig befannt ijt dev Guatemala-Keil— ſchwanzſittich oder Grünſittich (P. holochlorus, Sel.) vom jüdlichen Merifo und Guatemala, ganz grün, zumeilen mit einzelnen vothen Federn an Kopf und Hals, von den Verwandten hauptjächlich unter ſchieden durch bläulichen Ton an der Aufenfahne der erſten und am Ende der übrigen Schwingen. Dagegen ift dev nächjtverwandte Bavuafittich, der früher vecht jelten war, in leßter Zeit häufiger im Handel erichienen und war auf allen größeren Ausftellungen zu jehen. Als Eeltenheiten find auch zu nennen: dev bisher wenig erforschte braunohrige Sittich und der in einigen Fällen al3 zahm und jprechend gejchilderte blauftirnige Sittid). Zu den feltenften Vögeln des Handels gehört gegenwärtig der Karolinafjittid. Während er in den jiebziger und noch in den achtziger Jahren alljährlich eingeführt wide und der Preis fin das Par auf 10 bis 15 ME. ftand, hat ev jetzt ſchon ſeit langer Zeit auf dem Vogelmarkt gefehlt, und das einzige Pärchen, welches bier auf der Ausftellung zu jehen war, jtand im Preis von 150 Mk. Dieſer Unterjchied von einft und jest hat feine bejtimmte bedauerliche Urjache darin, daß der Vogel in jeiner Heimat der Aus— vottung entgegengebt. Noch zu Anfang diejes Jahrhunderts war der Kavolinafittich in ungeheuren Schwärmen über das ganze Gebiet der Vereinigten Staten von Nordamerika (in feiner heutigen Geftalt) verbreitet, jelbjt zu Mitte dev jiebziger Jahre bewohnte ex noch zwei Drittel dieſes Gebiets — jebt ift ev nur noch im Süden dev Halbinjel Florida häufig und hier und da in den abgeichloffenen Wäldern des jüolichen Youijiana und Teras zu finden, aus allen übrigen Gegenden dagegen ift er völlig verſchwunden. Hauptſächlich iſt ev dem Blei der Anfiedler zum Opfer gefallen, die ihn zu Tauſenden erlegten, einerjeits weil er in den Getreide, namentlich Maisfeldern, und Objtpflanzungen durch Fraß und Zerftörung Schaden anvichtete, andrerſeits jeines wohlichmecfenden Fleiſchs wegen und drittens aus bloßer Schießwuth. Die Eorglofigfeit und Ge— jelligfeit der Papageien erleichterte dieje Jagd, da fie nach einem und ſelbſt mehreren Schüfjen keineswegs das Weite juchten, jondern Elagend um die gefallenen Genojjen kreiften oder höchjtens eine Kleine Strecke weiterflogen und bald zu demſelben Ort zurüctehrten. Auch das fortichreitende Urbarmachen des Yandes und die damit verbundne Vernichtung großer Waldungen, ohne welche die Papageien kaum bejtehen können, mag zu ihrer Verringerung bedeutjam beigetragen haben. So ift der Vogel denn ein Opfer menſchlicher Kultur und Barbarei zugleich geworden, und die amerifaniichen Ornithologen jehen jein völliges Verſchwinden im Yauf dev Zeit bejtimmt voraus. Die Liebhaberei verliert ja allerdings nicht viel an ihm; in Amerika jelbjt wurde er nur vereinzelt als Stubenvogel gehalten und auch bei uns haben uur wenige ausdauernde Vogelwirthe jich mit jeiner Züchtung und Abrichtung bejchäftigt, während die Mehrzahl ihm als einen dev jchlimmften Schreier und Nager nicht mochte. Für zoologiiche Gärten, große Volieren und auch für etwaige Einbürgerungs— verſuche it er dagegen gut geeignet. In jedem Fall kann es der Naturfreund nur bedauern, dal in der Heimat des Sittichs die Yandjchaft einen ſchönen Schmuck entbehren muß und dag Nordamerifa in ihm jeine einzige Papageienart verliert. — Außer diefen Keiljhwanzfittichen hatte Fräulein Hagenbecd unter ihren Amazonenpapageien noch zwei jeltenere Arten: die ſcharlachſtirnige oder grünmangige Amazone (P. eoccinifrons, Souanx.) und die weißftirnige oder Brillenamazone (P. albifrons, Sprm.), beides hübjche und angenehme Vögel. Unter den SKafadus waren außer den gemöhnlichen Arten ein Brillenfafadu, zwei prachtvolle Moluffenfafadus und ein großer weißgehäubter Kakadu (P. leucolophus, Zess.) vorhanden. Bemerfenswerth waren ſchließlich noch Maximilians Yangflügelpapagei, der feuerflügelige Schmaljhnabelfittih (P. pyrrhopterus, Zath.), ein Zwergarara (P. severus, Z.) und der vojenbrüftige Mleranderjitti von Java (P. Alexandri, Odhl.). x 142 Die gefiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 18. Den nächſtverwandten Yathams vojenbrüftigen Aleranderfittich oder Bartjittid (P. Latbami, /nsch.) hatte Herr Voß. Derſelbe hatte auch eine faſt weiße Karbenjpielart des fleinen Ihwarzen, bzl. Bazapapazgei, gleichfalls Pavuafittiche und einen Königsjittich in voller Pracht. Herr Schiffer zeigte einen vothjtirnigen Neufeeländerfittich, jenen jchönen und angenehmen Stubenvogel, dev gegenwärtig leider zu den größten Seltenheiten gehört, und zwei Par prächtige Barnards- ſittiche. Auch von letztrer Art iſt es zu bedauern, daß fie nicht häufiger in den Handel Fommt, da jie jicherlich viele Freunde finden würde. Der Preis des Pärchens ftand übrigens auf 40 ME., während dieje Sittiche früher viel theurer waren. Schließlich hatte Herr Schiffer noch ein Par Neuguinea-Edelpapageien. Bon den gewöhnlicheren Erſcheinungen des Vogelmarfts waren im Bejit dev verjchiedenen Händler (aufer einer größern Anzahl Wellenfittiche): Buntjittiche, Pennantſittiche, Tovifittihe, Blumenaufittiche, Mönchsſittiche, Nandayjittihe, Halbmondjittiche, Eleine und große Alexanderſittiche, Pflaumenkopfittiche, Ungertvennliche, Grauföpfchen, Diademamazonen, gelbwangige Amazonen (nebjt den jprechenden anderen Amazonen), Bazapapageien, große und Kleine gelbgehäubte Kakadus, Roſakakadus, Nymfenkakadus, Yoris von den blauen Bergen. Die Rapageienabtheilung zeigte aljo ein volljtändiges Bild des gegenwärtigen Beſtands auf dem Bogelmarkt, und wenn dev langjährige Liebhaber dennoch hier die eine oder andre Art vermißte, jo lag dies eben in den gegenwärtigen Verhältnijien des Handels — die ſich übrigens auch in dieſer Hinficht bald bejjevn werden, denn die Einfuhr jchöner, jeltener und intereſſanter Vögel jteht gegenwärtig jo in Blüte, wie wir fie jeit langer Zeit nicht vor uns gejehen haben. De ie (Fortſetzung folgt). ee — Reifen und Sorihungen, Im Yauf des Sommers gedenft der Naturforjcher, und Drafilienreifende Karl Lehl, welcher kurz nach jeiner Ver— heirathung mit Fräulein Walli von Sterafowstt im Mai v. N. Berlin verlaffen hatte, um nochmals den brafiliichen Urwald aufzujuchen, wieder nach Deutjchland zurückzukehren. Gr hat eine große Anzahl brafiliiher Vögel, darunter jehr feltene, gejammelt, welche er, jomweit als möglich, lebend mit nad) Berlin zu bringen gedenft. Er iſt unter anderm im Beſitz eines Albinovom Blumenaufittich, der jtatt des grünen ein ſchneeweißes Gefieder hat. Die vielen Kolibris, die er in feiner Vogelfammlung hat, wird er mol nicht lebend nad) Europa bringen können. Wie Herr Yehl mittheilt, hat er auc) auperdem viele Vögel, namentlich Papageien, erhalten, die bisher noch nicht lebend eingeführt worden. Auch ſeltene Injekten, Reptilien und Amphibien wird er mitbringen. Wir werden nicht verfehlen, feine Ankunft rechtzeitig mitzutheilen. — Intereſſant iſt es, daß zu Ehren der jungen Frau Lehl, welche die ältefte Tochter des Berichterftattes Herrn von Sierakowski ift, ein bisher gänzlich unbekannter, nicht leiner Fluß des brafilifchen Urmwalds den Namen „Walli Lehl- Fluß“ erhalten hat. Es iſt der erſte Fall, daß in Brafilien ein Gebiet, bl. Fluß, den Namen einer deutichen Dame trägt. Die Ver- anlaffung dazu war folgende. Herr Lehl hatte in Begleitung einiger Naturfreunde und Gingeborenen einen Ausflug nad) einem bisher ganz unbekannten Fluß des Urwalds unter- nommen, dev einen großen Reichthum üppig wuchernder Wafjer- pflanzen enthielt und außerdem von Krokodilen, Waſſerſchweinen u. dv. a. Wafjerthieren veich belebt war, die hier bisher vor jeder Verfolgung jeitens der Menfchen gefichert waren. Auf: gejcheucht durch das unerwartete Gricheinen eines Bots toben die Krofodile u. a. auseinander. Bei ihrer Verfolgung machte der Kahn eine unerwartet jchnelle Wendung, wodurch Frau Lehl, die jchußbereit am Ende des Bots jtand, ins Schwanten gerieth und in das tiefe Waffer fiel. Sofort umſchwammen die Krofodile gierig den Kahn, doc gelang es glücklicherweiſe, mit großen Anftvengungen, die tötlich erſchrockne Dame un- verjehrt wieder ins Bot zu ziehen. Mit reicher Beute kehrte dann die Sejellichaft heim. ——- Frau Lehl hat übrigens als große Thierfreundin bereits Schritte gethan, um, vorläufig unter den Deutjchen in Blumenan, einen Thierſchutzverein nad) dem Mujter des großen deutjchen ThierſchutzzVereins zu Berlin zu begründen, um den Grauſamkeiten entgegen zu wirken, denen die Thieve dort vielfach ausgeſetzt find. Wor alleın joll auch der Maſſenmord der Kolibris zu Putzzwecken möglichft bekämpft und eingejchränft werden. Man hofft, daß die Idee des Thierſchutzes allmählich auch unter den eigentlichen Brafilianern Anklang finden, daß der „Brafiliiche Thierſchutzverein“ in Blumenau in ganz Brafilien Anhänger gewinnen und da im Yauf dev Zeit überall ähnliche Vereine begründet werden. — Zum Schluß jeien Liebhaber und Antereffenten, die Bejtellungen auf jeltene Thiere u. a. zu machen wünſchen, erſucht, jih beizeiten an die Adrefje des Herin Naturaliſt Karl Lehl in Blumenau in Brafilien zu menden. — Die jeltenen Vögel, welche Herr Lehl Iebend mitbringt werden wir |. 3. hier eingehend bejprechen. . Mandeburg. Befannntmahung des Vereins Deutſcher Kanarienzüdter. In dev am 24. März d. X. in Leipzig abgehaltnen Vorftandsfisung find auf Grund ber im vorigen Jahr in Drespen gefakten Bejchlüffe und nad) jorgfältiger Prüfung der eingegangenen Anträge folgenden Mitgliedern Ehrenpreiſe zuerfannt worden: 1) Herrn Fr. Haenſch-Duderſtadt der 1. Ehrenpreis, die goldene Medaille, auf 379 in Yeipzig erzielte Punkte; 2) Herrn J. Tiſchler— Yeipzig der 2. Ehrenpreis, eine jilberne Medaille, auf 376 in Yeipzig euzielte Punkte; 3) Herrn C. Kleiicher=- Torgau der 3. Shrenpreis, eine jilberne Medaille, auf 356 in Yeipzig er— ztelte Punkte; 4) herrn W. Koahim- Berlin der 4. Ehren- preis, eine ſilberne Medaille, auf 352 in Hamburg erzielte Punkte. Ferner tit beichloffen worden, die diesjährige General: verfammlung in Halle am 21. Juli jtattfinden zu Lafjen und zu derjelben die Vorſtände jümmtlicher Kanarienzüichtervereine Deutjchlands, ſowie die ſchon einmal zu Preisrichtern berufen gemwejenen Herren einzuladen. In Ausführung dieſes Be— ichluffes, den die Tagesordnung der diesjährigen General- Verſammlung rechtfertigt, wird an ſämmtliche Ranarienziichter- vereine Deutjchlands hiermit die ergebne Bitte gerichtet, freundlichſt entweder ihre Vorſtände oder Delegirte nach Halle zu entjenden. Gbenjo ergeht an diejenigen Herren, welche Ihon einmal als Preistichter thätig geweſen find, die freund lihe Sinladung, fi an der General-Berfammlung in Halle zu betheiligen. Die Tagesordnung wird vechtzeitig bekannt gegeben werden. Anträgen von Mitgliedern zu derjelben wird bis jpätejtens den 8. Sum d. 3%. an Harn C. Holz: hbaujen, Magdeburg, Am Sudenburger Thor 3, ergebenſt entgegengejehen. Der Vorftand des Vereins Deutjher Kanarienzücter. Mandeburg, Verein „DOrnis“, Seine diesjährige ordentliche General-Verſammlung hielt dev Verein am 8. April ab. Die bisherigen Borftandsmitglieder wurden einftimmig, bzl. mit großer Stimmenmehrheit wieder: und fir ein im Yauf des Jahrs ausgeſchiednes Vorftandsmitglied wurde Herr Schmidt neugewählt. Sodann wurde liber das Ausftellungss lofal Beſchluß gefaßt. Zufchriften für den Verein „Ornis“ find nad) wie vor an den Vorſitzenden, Herrn C. Holz— haufen, Magdeburg, Am Sudenburger Thor 3, zu richten. Die gefiederte Welt. Herrn Paul Richter: 1. Der Käfig ijt für die Sonnen: vögel nad) Ihren Angaben ausreichend groß und auch im übrigen pafjend. Welchen Baumzweig Sie hineinnehmen, das dürfte im allgemeinen gleichgiltig fein. Sie müffen mur einen wählen, der etwas ſparrig ijt und aufrecht geftellt werden kann oder es muß ein wagerecht anzubringender Zweig mit einigen parallel laufenden, doch ausreichend auseinander jtehenden Aeften jein, ſodaß die Vögel das Neft dazwiſchen anhängen können. Man wählt dazu am beiten vom Apfel- oder einem andern Objtbaum oder aud) Birke oder Hafelmuf. 2. In der Annahme, dag die Wellenfittiche empfindlicher und leichter zur Yungenentzimdung geneigt feien, als ein Zeilig, irren Sie. Serade unſere zarten einheimijchen Finkenvögel gehören zu den empfindlichjten Stubenvögeln überhaupt. Herrn Karl Grönik: Ahr Zeifigweibchen war an Darm- katarrh gejtorben und zwar ganz einfach wol deshalb, weil Sie es nicht richtig gefüttert hatten; bloß von Hanf umd Mohn konnte es für die Dauer nicht leben. Sie hätten viel- mehr guten, ſüßen Sommerrübfen, Mohn, nur wenig ges quetichten Hanf, ſodann Grünkraut und täglich ein wenig Ameifenpuppengemijch nebſt hin und wieder einem Mehlwurm und im Sommer friihe Ameifenpuppen geben müljen. N. K.: Ihre Wellenfittiche haben Sie unrichtig ernährt; denn man veicht doch den Vögeln feinenfalls jogleich, noch vor dem Beginn des Nijtens, alle möglichen Zugaben, die jie evjt dann befommen dürfen, wenn ſie in voller Brut find oder bereits Junge haben. Allerdings kann und jelbjt muß man ihnen auch wol vorher ein wenig Gierbrot, Gifutter mit Ameifenpuppen u. a. jpenden, jedoch mit Vorficht und nur jo viel, daß fie fi daran gewöhnen und es nachher gern an— nehmen. Sie aber vonvornherein bejtändig damit zu ev nähren, iſt umvichtig, weil fie jich davan doc) leicht überfrejjen oder wenigitens an VBerdauungsftörungen erfranten. Entziehen Sie Ihren Bärchen alles andre bis auf Kanarienſamen, Hirſe und etwas Hafer. Dann wird das Männchen hoffentlich ganz von jelbjt wieder gefunden. Den Haferfchleim zum Trinken dürfen Sie zunächſt noch eine Weile weitergeben, aber er muß ganz dünn, faft wie Waſſer gekocht und außerdem auch nicht eigentlich) warın, jondern kaum lauwarm fein. Herin H. Metzendorf: Sie müfjen den Graupapagei doc) auch an Mais gewöhnen, denn vom Hanf allein, nebjt etwas Sonnenblumenjamen, kann er für die Dauer feinenfalls leben. Sie laſſen an jedem Morgen eine Handvoll beiten Pferdezahn— mais fo lange fochen, bis ein herausgenommmes Korn einen Nageleindrud annimmt, und dann nad dem Abgießen des Waſſers und Grfalten fuchen Sie alle fchlechten angebrochenen und innen jehwarzen Körner heraus, und von den guten geben Sie ihm joviel, als er frejjen wil. Dazu befommt ev nachmittags Hanf und nur wenig Sonnenblumenjfamen. Anz itatt des Kafes können Sie ihm täglich Vor- und Nachmittag ein wallnußgroßes Stücdchen Weißbrot, entweder troden als beiten Zwieback oder erweicht als altbadene veine Semmel (Weizenbrot, ohne Zuder, Milch oder Gewürz) veichen. Auch darf ev täglich ein haſelnußgroßes Stückchen beiten Apfel be- fommen. Als Getränf geben Sie ihm vorläufig nur vecht diinnen, jchwach warmen Haferjchleim, dreimal im Tage, je drei bis vier Schlud. Irgend etwas Anderes darf er nicht befommen. Herrn H. Veltin: 1. Der Käfig in den von Ahnen ars gegebenen Maßen it für ein Par Kardinäle allerdings nicht groß genug, wenigftens nicht dann, wenn Sie diejen Vögeln die Nijtgelegenheit bieten wollen, die in meinem „Vogelzucht— Buch“ vorgejchrieben ijt. Dagegen vathe ih nun, daß Sie ihnen eine andre einrichten. Ste faufen nämlich ein jog. Simpelbauer, aljo ein folhes, das den Harzer Bauerchen durch— aus ähnlich, nur viel größer ift und in diefem bringen Sie auch ein etwas größres, mit Yeinwand ausgenähtes Korbneſt an, welches im übrigen dem Kanarienvogelneſt gleicht. Schließ— lic) wird dies Harzer- oder Simpelbauerchen an einer Längs— jeite von außen an den Käfig gehängt. Dadurch eriparen Sie aljo joviel Raum, dat das Pärchen Kardinäle dann immer— hin zum Niften im dieſem Käfig ſchreiten kann. Bauftoffe und alles Andre geben Sie, wie in dem „Vogelzucht-Buch“ vor Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, 143 geichrteben ift. 2. Wenn Sie fi indeffen dazu entjchließen, ür das Par Kardinäle einen größern Käfig anzujchaffen, nad) den im „Vogelzucht- Buch” angegebenen Make, jo bringen Sie einen jparrigen oder Gabelaſt in demfelben an und zwar ohne ein Korbneſt zur Niftvorrihtung. Heren Hugo Goebel: 1. Sobald jest jtändig warme Witterung eintritt, wird das Tigerfinfweibchen ſich ſicherlich ganz von felber wieder gut befiedern. Sollte dies indeſſen nicht der Fall fein, jo füttern Sie es, ſobald friſche Ameifen- puppen zu erlangen find, vecht veichlich mit ſolchen. Dadurch kommt es in vollen Federnmechjel und nach dev Maufer wird es dann zweifellos wieder volles, gutes Gefieder bekommen. 2. Die am leichteften zu züchtenden Stubenvögel find die be— fannten japaniichen Mövchen; da Sie aber völlig Anfänger find, fo fönnen Sie doch nur dann guter Erfolge ich erfreuen, wenn Sie die in meinem „Vogelzucht-Buch“, welches für 1 ME. 50 Pfg. durch jede Buchhandlung zu beziehen tit, er— theilten Nathichläge aufmerkſam Iejen und befolgen. W. 8: 1. 63 wird mid) immer erfreuen, wenn meine Rathſchläge Ahnen Nuten bringen und wenn Ste nad) Be— folgung der in meinen Büchern gegebenen Anleitungen gute Erfolge haben. 2. Der von Ahnen genannte Vogelhändler iſt längre Zeit vecht krank geweſen und jedenfalls jind infolge- dejjen Ihre Briefe unbeantwortet liegengeblieben. Herrn Rudolf Lenk: 1. Bei den Kohlmeifen find bie Geſchlechter überaus leicht zu unterjcheiden, denn das Weibchen ift nicht allein bemerkbar kleiner und matter gefärbt, jondern es hat auch einen ſchmälern und kürzern, nur bis zur Bauch— mitte veichenden Bruftitreif und feinen ſchwarzen Unterleib. 2. Mehlwürmer dürfen Sie jeder Kohlmeiſe bis zu zehn Stück täglich reichen. 3. Ahr Käfig ift für ein Pärchen Kleineljterchen zur Züchtung volljtändig ausreichend, zumal wenn Sie bie Niftgelegenheit von außen anbringen. 4. Dazu können Sie dann immerhin auch no ein Pärchen japanifche Mövchen jeßen, die ja ebenjo leicht mijten und ſich mit den Elſterchen, wenn nicht gut vertragen, jo doch gegenfeitig nichts anhaben können. Herrn J. Krauſe: 1. Bon hier, alſo Deutſchland, aus zu Ihnen mach Amerika Vögel zu ſenden, hat ja immer ſeine großen Schwierigkeiten; wenn ich Ihnen aljo auch die Adrefjen der Wiener Züchter von bolländilchen Kanarien angebe, jo hätte das doch, befürchte ih, wenig Vortheil für Sie, denn es wäre jehr die Frage, ob Sie die Vögel gut, alfo vor allem lebend, dorthin befommen würden. Daher vathe ich denn, daß Sie fih an die New-Norker Handlung von Gebrüder Reiche wenden, welche Ahnen zweifellos gute holländiſche Kanarien beſchaffen kann, durch das europäiiche Zweiggefchäft, aljo die Vogelgroßhandlung von Karl Reiche in Alfeld bei Hannover. 2. Nähere Auskunft und Anleitung zur Pflege und Züchtung der holländiſchen Kanarien finden Sie auch in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, achte Auflage, welches Sie fir 2 ME hier durch jede Buchhandlung beziehen und ſich unter Kreuzband zuſchicken Taffen fönnen. 3. Bei diejen langbeinigen und wenig lebhaften Kanarien kommt es ja leider vecht häufig vor, daß die Weibchen untaugliche, aljo unbeftuchtete Eier legen, und um dies zu vermeiden, bedarf es der allerjorgfältigiten und zugleich jachverjtändigen Behand- lung und Pflege. Herrn S. Brune: Das Kanarienweibchen war, obwol es inmitten einer gedeihlichen Brut fich befand, dennoc an einen neuen, weichen Ei gejtorben, ein Fall, dev glücklicherweiſe nur jelteu vorfonmt. Herrn stud. rer. nat. U. Böhmer: 1. Das überjandte Männchen grauföpfiger Zwergpapagei war in gutem Ernäh— vungszuftand und dennoch wahrjcheinlich fchon ſeit längrer Zeit Teidend, denn es hatte noch Spuren von einer ſchweren Lungenentzindung aufzuweiſen. Jetzt gejtorben war es aber an einem Magengeſchwür, wahricheinlich infolgedefjen an plöß lihem Lungen- oder Herzihlag. 2. Die zweite Frage wird Ahnen die Thatfächlichkeit jelber beantworten, indem das Weibchen allein ſich ganz gut erhalten kann, doch vathe ich, daß Sie nun ein neues Männchen dazu bejchaffen, denn allein gehalten hätte diefev Vogel ja doc) feinen Zweck. Frau E. von Gronefeld, Stiftsdame: Die Unter juhung Ihres Gimpelweibchens ergab, daß der jchwere Darm katarrh beveit3 gut überwunden, daß der Wogel indejjen trot dem an einem Sehirnjchlag gejtorben war, den ev wol infolge- deſſen bekommen hat, daß ev durch die vorhergegangene K rankheit einerſeits ſehr geſchwächt und andrerſeits ſehr erregbar war. Eine Hilfe dabei wäre nicht möglich geweſen. V —* 144 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Herrn Nihard Thiele: Es ift garkein jo ſehr fellues Vorkommniß, wie Ste meinen, daß bei allen Vogelweibchen ein oder einige Eier, namentlich) das erſte, geradezu winzig Hein gelegt werden; bei Kanarienvögeln kommt ein erbſen— großes Ei als evjtes eines Weibchens jogar häufig vor. Herrn Julius Mikulaſchek: Fütkern Sie ihre Schama— drojjel vecht kräftig und juchen Sie den Vogel jo durch größte Sorgfalt in der Pflege und Neinlichfeit gut bis dahin hinzu— bringen, daß es jriiche Ameijenpuppen gibt. Sein Schwäche- zuftand iſt jedenfalls dadurch hervorgerufen worden, daß die Fütterung mit bloßen angebrühten Ameifenpuppen nicht. aus— reichend war. Sie müffen nun andere nahrhafte Futtermittel: Quargffäje, jelbjt ein wenig mageres, rohes, fein gehacdtes Fleiſch, hinzugeben. Bleibt die Schamadvoffel noch, bis es gute frifche Ameifenpuppen gibt, am Yeben, fo veichen Sie ihr dieſe plößlich und in großer Fülle. Dadurch wird fie dann in vafchen vollftändigen Federnwechſel Fommen, und wenn fie diejen gut überjtanden hat, brauchen Sie feine Befürchtungen mehr zu hegen. Die entziindeten Stellen an den Flügeln beftreichen Cie allabendlich einmal mit Ealizylfäureol (S. 1 in Dlivenöl 300 angerieben). * Herin Lehrer Fuhr: Immer muß ich es wiederholen, daß bei der Vogelzüchtung die größte Hauptjache Geduld ift. Wem Ihre Wellenfittiche zumächjt durchaus noch nicht Eier— brot, Ameijenpuppen und Apfeljtüdchen u a. frejlen wollen, jo warten Sie nur ruhig ab, bis die Vögel ernjthaft zu niſten beginnen oder gar bis fie Fleine Junge haben, danı werden fie mit größter Gier nach all’ diejen Futterzugaben fuchen. Früher iſt dies garnicht nöthig, ja, es Fönnte unter Umſtänden ſogar ſchädlich werden. *Herrn B. Dahſe in Yitad: Wenn Sie brieflich aus— gemacht oder Ihren hieſigen Gewährsmann als ſichern, ein— wandfreien Zeugen dafür haben, daß der Dompfaff-Abrichter Ihnen verſprochen hat, der Gimpel ſolle ein beſtimmtes Lied gut, rein und richtig nachflöten, und dev Vogel pfeift nun nicht dieſes, ſondern ein ganz andres, jo können Sie deu Ver— faufer jdon vonvoruherein belangen, d. h. mit Ausficht auf Erfolg verklagen. Natürlich müſſen Sie ſich aber eimen tüchtigen Nechtsanmwalt hier in Deutichland nehmen. Am übrigen hoffe ich, daß der mir genannte Gimpel-Abrichter, um der Ehre jeines Stands und jeiner Beichäftigung willen, es ſich wird angelegen fein lajjen, Ihrem nicht umbilligen Verlangen in jeder Hinficht gerecht zu werden. *Herrn W. Klingner: J. Ihren zweiten Sproffer werden Sie wol jchwerlich eher zum Schlagen befommen, als bis es im Frühjahr frische Ameifenpuppen gibt. Wenn Sie ſodann aber mit diefen zu veichlich füttern, jo hat das Schlagen auch wieder fogleich ein Ende, dem er fommt dann ja wahrjcheinlic) fofort in die Maufer. Verſuchen Sie inzwijchen alſo ver— Ichiedene andere Maßnahmen, jo einen gründlichen Wechfel des Futters und Zugabe von zwilchen feuchten Yöjchpapier erweichten Fliederberen, die Sie, wenn nicht anders, in einer Apotheke kaufen können. Der Weg mit dem frijchen Ameijen- puppen bleibt Ihnen ja jchlieglich immer noch offen. 2. Haben Sie denn nicht die Warnung vor dem p. Zingelmann bier in der „Sefiederten Welt“, Jahrgang 1894, Wr. 25, gelejen?! Ihnen wird nun ſchwer zu helfen fein. Ginen Rechtsanwalt in Küſtrin weiß ich Ihnen leider auch nicht anzugeben, Doc) wird Ihnen ein jolcher hierauf mol genannt werden. Im übrigen werden wir Ihre Mittheilung zur Warnung hier in einer der nächjten Nummern veröffentlichen. *Herrn 6. Fleifcher: Ihre Nachtigal war ein Männchen, Sie war an hronischem Darmkatarrh gejtorben, wie ihn leider jo viele Nögel befommen, wenn jie in der Fütterung der nothiwendigen Abwechslung entbehren müſſen. Solche Vögel find auch niemals ſehr vollleibig, jedoch Feinesiwegs jo ab- gezehrt wie die an jchwereren Krankheiten, wie Tuberkuloje u. a., gejtorbenen. —— 7 ir I Su unjerm Bilde, Die Bartvdgel, den Piellerfrefjern verwandt, wurden früher zu den Spechten gezählt, jet aber werden fie als be- jondre Familie hingejtellt, die ich in etwa achtzig Arten tiber das tropifche Afrifa, Aſien und Amerika verbreiten. Lebend eingeführt jind davon bisher nur vier Arten der Gattung Megalaema, Gray (Bärtlinge), die hauptfächlich in Indien heimijch find. Dort bewohnen jie den Urwald und halten fich Veramworiich für die Schrifileung Dr. Kart Ruß in Berlin; für den Anzeigentyeil: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Nr. 18. fait immer in den Kronen hoher Bäume auf, jteigen nur felten tiefer md Fonmen nie auf den Boden herab. Ihre Nahrung betegt überwiegend aus Früchten und Beren, nur wenig aus Anfekten. In den Bäumen bewegen fie, jich ſehr gewandt, doch Klettern fie nicht mac Art dev Spedhte, auch trommeln jie nicht, jedoch meißeln jie jich Höhlen in die Baumſtämme, in welchen jie niften. Charakteriſtiſch iſt ihr lauter, abjonder- licher, eintöniger, weithin jchallender, oft wiederholter Auf, eingeleitet von einem vauhen Gelächter (jedoch nicht bei allen Arten), den fie bei Tag und Nacht hören laſſen. Der blauwangige Bartvogel (NM. asiatica, Lth.) ijt im auf der Zeit mehrfach im Vogelhandel erjchtenen. Der ihöne Vogel ift oberjeits dunkelgrasgrün, unterſeits heller; Dber- und Hinterkopf und ein Fleiner Fleck jederjeits an den Stehlfeiten voth; breite, vorn hellgelb geſäumte Querbinde iiber den Scheitel, weiter als ſchmaler Schläfenftrich, ſchwarz; ſchmaler Augenring, Kopfjeiten und Kehle blau; Schwanzfedern unterjeits ſchmutzig meerblau; Schnabel grünlichgelb, Spike ſchwarz; Augen braun, nackte Haut orange; Füße blaugrün. Bereits im Jahr 1877 gelangte dev befannte jchweizerijche Ornithologe Dr. X. Stölfer in den Beſitz eines ſolchen Vogels, der auf die Ausjtellung der naturwiljenjchaftlichen Gejellichaft in St. Sallen gebracht und von der Kommiſſion angefauft und dem verdienten Forſcher geſchenkt wurde. Der Vogelwirth hielt den Bartvogel in einem Kijtenfäfig von 90 cm Yänge, 70 cm Höhe, 50 em Tiefe, in welchem ein Niſtkäſtchen mit ziemlich engem Eingangsloch und ein zweites, fajt zur Hälfte ofjnes angebracht war. Erſtres benutte dev Vogel regelmäßig zur Nachtzeit. Seine Nahrung bejtand aus Nachtigalfuttergemijc) mit Quargf und frischen Früchten (Tauben, Zwetſchen, Birnen, jeltnev Aepfel, in größere Stücke zerfchnitten); getrocknete Ameifenpuppen, ſowie Fleiſch verichmähte er; im allgemeinen zeigte ev jich nicht gefräßig, gewöhnte jich mehr ıumd mehr an Snfeftenfutter und begnügte jich mit weniger Frucht. Auch nahm ev gern ein Bad. ö Im Gegenfat zu den Berichten der Reiſenden, welche Die Bartvögel als lebhafte, bewegliche Vögel jchildern, zeigte jich der des Dr. Etölfer als ziemlich jtill amd vuhig, und Aehnliches wurde auch ſpäter an gefäfigten Bartvögeln bemerkt. Gr ſaß die meiſte Zeit befchaulich auf einem Sprungholz, etwas auf- gerichtet, den Kopf ſtark eingezogen, hüpfte nur zur Abwechslung jehr gewandt von Stab zu Stab, die Brujt niedergedrückt und den Schwanz gehoben, oder er bejchäftigte ſich außer Treffen auch mit Zimmererarbeit, indem er von dargebotnem weichen Holz erhebliche Splitter loshackte. Dem Pfleger gegenüber zeigte er ſich durchaus nicht ſcheu. Gegen alle anderen Vögel, die verjuchsweile in feinen Kafig gejekt wurden, benahm er ſich bösartig, Fleineren wurde er höchſt gefährlich. Dies betätigte übrigens eine frühere Mittheilung des Neijenden Yayard über eine verwandte Bartvogelart, die Feine, zu ihr in den Käfig gejeßte Finken regelmäßig tötete. Nur jelten ließ dev Vogel, der ſich nad dem Tod als Weibchen erwies, feine tiefen, feineswegs melodiichen Yaute hören, die wie „glump, glump“ erflangen. Zu gleicher Zeit erwarb Prinz Ferdinand von Sachjens Koburg-Gotha, jet Fürſt von Bulgarien, einen blauwangigen Bartvogel, der bald zahın wurde, das Futter aus der Hand nahm, jic) ftets glatt im Gefieder und veinlich zeigte und dem Pfleger viel Freude machte. Er ließ bejonders abends jein laut jchallendes Gluckſen hören. Sn den letzten Jahren iſt diefe Art jogar häufiger im Handel erfchienen, Doc hat neuerdings fein Vogelwirth tiber jeinen Bartvogel Mittheilungen gemacht. Herr Fockelmann— Hamburg, der diefe Vögel im Jahr 1893 in den Handel brachte, empfahl al3 zweckmäßige Nahrung: gemöhnliches Weichfutter, aufgequellte Ameijenpuppen, etwas Dbit, einige Mehlwürmer oder etwas rohes Fleiſch, wobei ſich die jeinigen vorzüglich ‚hielten. Biel ſeltner im Handel als der blaumangige ijt der ver- wandte Hodgjons Bartvogel(M. Hodgsoni, Bp.), gleid)- falls von Andien. Gr erfcheint an Kopf, Vorderhals und Brust gelbbräunlichweiß, braun längsgeftrichelt, an Scheitel, Kopfſeiten und Oberkehle jedoch undeutlich; übrige Oberfeite dunkel- Unterfeite hell grasgrün; Schwanz unterſeits düſter— meerblau; Auge vothbraun, madter Augenring zitvongelb; Schnabel fleiſchröthlichweiß, Grund gelb; Füße ſchmutziggelb. Ueber feine Lebensweiſe und fein Wejen it nichts Näheres bekannt, doch wird er darin dem vorigen gleichen. K. R. Verlag der Creup’fhen Verlagsbudhhandlung im Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. “ BAAR: rn * —— —— Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füdhter und Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poflanftalt. ö * * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. jtelungen in ber Erenp’fhen Verlagsbud)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenliancefirage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 19. Be adebura, den 9. Mai 1895. XXIV. Jahra. Ornithologiſche Mittheilungen von der Ruriſchen Kehrung. Ron Dr. Curt Floeride (Fortjebung). HN man um diejelbe Zeit durch die Bohnen- und Kartoffeläder der Nojjittener Gemarkung, jo wird man fortwährend umſchwirrt von Feldlerchen, gelben Bachſtelzen, Baum- und Wiejen- piepern. Auch die Haidelerche (Alauda arborea, Z.) iſt bisweilen gemein, aber nur an ganz be- jtimmten Tagen und auch nicht in jedem Jahr. Unter den Finfenvögeln fallen uns namentlich dev Bud)- fink und der Bluthänfling durch ihre große Anzahl auf; auch die Rothkehlchen jegen um diejelbe Zeit durch ihre Menge in Erftaunen, und des Abends tönt aus allen Gebüjchen das zur Fortſetzung der beſchwerlichen Reiſe lockende Geſchnicker. An manchen Tagen liegen die Felder ganz voll von Wachteln, ſodaß die Jagd auf diefe ſchmackhaften Vögel eine jehr lohnende it, aber bald find jie auch wieder jpurlos verichwunden. Sp waren am 20. September 1892 die Felder und Fluren bei fteifem Südweſtwind förmlich von ihnen bedeckt; in der Nacht ſetzte Novdoft ein, und am nächjten Morgen war feine einzige Wachtel mehr zu jehen: ein fchlagender Beweis dafür, wie jehr gerade die fchlechten Flieger unter den Vögeln bei ihren Wanderungen von der Windrichtung abhängig find, indem fie nur mit dem Wind guößere Strecken zurück— zulegen vermögen. Sehr ſtark ift auch der Zug der Kukuke ımd Ziegenmelker auf der Nehrung. Die erfteren jind hiev von einer im Anfang geradezu verblüffenden Dreijtigkeit und Zutraulichteit. Be— fanntlich gehört der Kukuk ſonſt zu unjeren ſcheueſten Waldvögeln; wol hört man überall jeinen tlangvollen uf, aber den Vogel ſelbſt bekommt man nur felten einmal zu jehen, wie er geſchmeidig durch die grünen Wipfel der Laubbäume jchlüpft. Hier auf der Nehrung dagegen halten ſich die Kukuke mit Vorliebe in dem Dorf ſelbſt auf, figen auf den Bäumen an der Dorfjtraße und auf den Rohrdächern dev Fiſcherhütten; wiederholt habe ich jie jo in Manneshöhe und auf Armeslänge vor mir gehabt. Entweder ſtammen dieje Kukuke aus weit entlegenen, menjchenleven Gegenden, oder fie find gleichfalls von den Anftvengungen ihrer Neije übermüdet. Auch dev Kukuk zeigt eine ausgejprochne Norliebe für den Telegraphendraht, auf dem er jehr breitbeinig dafitt und dadurch den Anblick eines jonderbav plumpen und unbeholfnen Vogels gewährt. Die Buntſpechte, welche bisher in allen drei Arten hiev beobachtet find, kommen zur Stvichzeit ebenfalls ziemlich Häufig vor, obgleich ie bei dem Mangel an alten und dürren Bäumen als Brutvögel wahrſcheinlich volljtändig fehlen. Auf den waldlofen Strecken der Nehrung find fie bei ihren Wanderungen gänzlich an die Telegraphenleitung gebunden, inden fie von Stange zu Stange fliegen, und oft genug an denjelben unverfennbare Spuren ihres Fräftigen Schnabels zurüclajien. Dasjenige aber, was der Nehrung im Herbſt einen ganz bejonders anziehenden und charakteriſtiſchen Zug verleiht, it das zahlveiche Vorkommen aller möglichen Arten der großen Familie der jchnepfenartigen Vögel, welche befanntlich die Lieblichiten und anmuthigjten Erſcheinungen dev Sumpfoögel in jich ſchließt. In erſter Linie wären hier die Strandläufer oder die Vertreter der Gattung Tringa zu erwähnen, Nur eine Art, der Seejtrandläufer (T. maritima, Drän.) ijt noch nicht fin die Kuriiche Nehrung nach— gewiejen; alle übrigen gehören zu den vegelmäßigen Erſcheinungen. Allerdings ijt auch das zterliche graue J 146 Die geftederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19, Strandläuferhen (T. Temmincki) jehr jelten und gelangt alljährlich nur wenige Male zur Beobachtung ; aber unter den großen gemilchten Strandvogelſchwärmen mag es doc) öfter vorhanden jein und es wird nur überjehen. Gewöhnlich pflegt es dann etwas abgejondert von der übrigen Geſellſchaft jtill und einſam für ic) feiner Nahrung nachzugehen, joda man, da das Auge unmillfürtich durch das bunt belebte Ge: wimmel der anderen Arten gefefielt und bejchäftigt wird, nicht leicht auf das unſcheinbare graue Vögelchen aufmerffam wird. Im Jahr 1892 beobachtete ih T. Temmincki am 27. Augujt und am 6. September und erlegte an beiden Tagen je ein Stück diefer zu wiljenjchaftlichen Zwecken gejuchten Art; am beiden Tagen herrjchten weitlihe Winde vor, welche eine Aufſtauung des Vogelzugs bewirkt hatten. Namentlic) dev legtgenannte Tag hatte einen geradezu großartigen Vogelreichthum aufzuweiſen. Die liebreizendfte und für den Stubenvogelliebhaber werthvollſte Erjcheinung aus dev Familie dev Strandläufer ijt aber zweifels— ohme der auch im Herbſt- und Jugendkleid jo hübſch gefärbte Zwergſtrandläufer (T. minuta, Zeisi.), welcher bei uns auch viel häufiger durchzieht, als fein grauer Verwandter. Im Jahr 1893 war er jogat geradezu die zahlveichite Tringa-Art, worüber ich ſpäter noch eingehender berichten werde. Die Zwerg: jtrandläufer bilden jomwol eigene Flüge, als auch ind fie den Schwärmen der Alpenftrandläufer und bogen: Ihnäbligen Strandläufer in mehr oder minder großer Zahl beigefellt. (Fortfeßung folgt). EA — Der Baumpieper im Käfig. Bon Dr. med. U. Thiele. (Schluß). n die Nachtigal Hat mich allerdings mein Pieper nicht erinnert, troßdem ich gerade meinen Sänger als hervorragenden Künjtler unter den Spitzlerchen bezeichnen mußte. Aber in Liebe's letzte Worte ſtimme ic) von ganzem Herzen ein. Wirklich ein Aufjubeln eines jo vecht innerlich glücflichen Gemüthg! Und um das vecht begreifen zu können, muß man den Pieper fingen jehen! Mean hat wol den Star als „Badekomiker“ bezeichnet, dev Pieper ift ein „Geſangskomiker“ erjter Größe. Da ſitzt ev wichtig, mit dem ganzen Körper balancivend, auf der Stange. Jetzt reckt ev den Hals, die Flügel lüften fich zitternd, und nun erhebt fich dev Vogel rüttelnd von ſeinem Plab, und ohne anzu— ſtoßen ſchwebt er, ein veizendes und doch zugleich Fomifches Bild, mitten im Käfig, fein Yied, wie es oben bejchrieben, klangvoll vortragend. Mit den leiten evjterbenden Tönen ſenkt ſich der Vogel ruhig auf feinen Sitzplatz zurüc, jedoch um nicht etiwa andächtig Über feine Yeijtung nachzudenken, ſondern um alsbald den Futternapf aufzujuchen und ein par Ameifenpuppen zu verzehren. Und danı geht ev an das Badehäuschen, in dem ev jeine häufigen Bäder nimmt. Intereſſant war es, feine Küäfiggenofien zu beobachten. Die Grasmücden Liegen fich in ihrem Ge: plauder durch den fluggeibten Pieper nicht ſtören, dagegen hielt das Blaufehlchen fofort, wenn der Pieper begann, mit feinem ſchmatzenden und jpottenden Kauderwelich inne. Mein Pieper hielt ſich im Käfig eigentlich nicht foviel auf dem Boden auf, fondern ging bafancivend auf ſämmtlichen Sitjtangen, mochten fie auch noch fo wenig für feine Füße berechnet fein, einher. Ebenſo hielt ev jeine Nachtruhe jtets auf den Stangen oben unter der Dede des Käfige. Später, al3 es feine frischen Ameifenpuppen mehr gab, veichte ich das Voß'ſche Univerfalfutter mit Morrübe, auch eine zeitlang das Kruel’che, bei dem es mir aber vorfam, als ob die Vögel die beiten Stücke Tiegen liegen. Mein Pieper war immer glatt und tadellos im Gefieder, überhaupt hielt ev ſich am ſchmuckſten von der ganzen Gejellichaft. Zum Herbſt mußte ich leider die Vögel, die fleißig gelungen und fich untereinander gut vertragen hatten, auseinander jegen, da ſich Schwierigkeiten mit dev Mehlwurmfütterung einftellten. Das fee Blau— fehlchen fraß die beiten zuerjt weg, dann kam mein Pieper und die Uebrigen hatten das Nachjehen. Nun fam jeder Vogel in einen bejondern Käfig. Der allezeit muntre Pieper, dem ich etwas zutraute, mußte nit einem Fleinen vorlieb nehmen. Gr fang auch hier jein Yiedchen, aber feine drolligen Flugkünſte konnte er leider nicht zeigen. Eines ſchönen Tags lag er tot im Bauer, wahrhaft bedauert von uns, die wir ung jo oft an feinem lieblichen Geſang ergött hatten. Ich aber habe daraus die Lehre gezogen: Jeden Vogel nur in einem möglichjt großen Käfig zu halten: Erſt dann kommt eines Jeden Natur wirklich zum Vorſchein, erſt dann kann man beurtheilen, ob ein Vogel als Sänger für den Liebhaber zu empfehlen ift oder nicht. Einen Vogel fingen hören iſt ſchön, unter Umſtänden hevzerquicend, einen Vogel gleichzeitig fingen jehen, das fchafft uns evjt den richtigen Eindruck, dev dauernd in dev Grinnerung haftet. Und deshalb empfehle ich mit gutem Gewiſſen unſeren Vogelliebhabern, die abjeit3 von der breiten Straße der Liebhaberei wandeln wollen und die ge nügenden Platz haben, den Baumpieper zur Pflege. Sie werden mit Liebe und miv darin übereinftinmen, day die Baumpieper „durch ihre jchlanfe, jchöne Haltung, durch ihre Zahmheit, durch ihr Betragen und den fleißig geibten Schlag, jowie endlich durch ihre Eräftige Ausdauer und Anſpruchsloſigkeit“ bald die Zu: neigung ihres Pflegers gewinnen. Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 147 Allerlei Beobachtungen auf Gebirgswanderungen. Von Joſef Wagner. (Fortſetzung). De rumäniſche Gebirge zeigte ſo recht ſeinen Sänger-Reichthum; ſo hatte ich oft Gelegenheit, in den Fichtenwäldern, theils im gemiſchten Beſtand, die Singdroffel, Amſel, das Rothkehlchen und viele andere Arten zu hören, bejonders zeigte jich die Droſſel als quter Sänger. Auch in Siebenbürgen Fonnte ich mich an dem herrlichen Geſang vecht erfreuen, jodaß man hier wol das alte Sprichwort anwenden Fönnte: „Gott verläßt feinen Deutſchen“, da er auch unjere alten Sachſen in Siebenbürgen mit ſolchen Lieblichen Sängern veichlich bedacht hat, trotzdem ich annehmen Fönnte, dal heute nicht mehr der jo hatte ich doch nie- zehnte Theil von dem — mals etwas zu be— vorhanden ijt, was fürchten; höchſtens vielleicht die erſten war es ein Ketten— Anſiedler vor Jahr— hund, der mir ent— hunderten antrafen. gegenkam und den ich In der Umgegend dann mit meinem von Kronſtadt hörte Bergſtock bald ab— ichSchwarzplätt— wehrie. chen, die ich als In Hermannſtadt gute Sänger bezeich— traf ich viele Wogel- nen mußte umd ic) liebhaber, die unge— erlaube mir, ſoweit mein gute Sproſſer ſich der Geſang durch hatten; ſo ſtattete ich Buchſtaben darſtellen einem Herrn einen Be— läßt, den geehrten ſuch ab, der geradezu Leſern einen ſolchen etwas Muſterhaftes Ueberſchlag wieder— an Sproſſern vor— sugeben: CH zeigte ; vier von jeinen Br Sängern wanderten tihooo nach unſerm nordi— Troutarithatüthou— Auf weiteren Mär— ſchen zeigten die Sproſſer auch ihren Fleiß. Da bekanntlich viele derſelben Nacht— ſchläger ſind, ſo iſt es zu empfehlen, Nachtausflüge zu unternehmen, die ich auch nicht verſäumte. Es iſt doch wunder— bar, bei Mondenſchein die lauten Töne der Vögel zu hören. Ob— wol es manchmal einen Jonderbaren Eindruck machte, wenn ich nachts gerade ſchen Deutjchland. Obwol ih in den herrlichen Obſt- und Gemüſegärten feinen dieſer Vögel hörte, ſo erfreute mich um— ſomehrder Garten— laubvogel, der in vielen Gegenden den Sprofjergejang nach— ahınt. Wie oft uuke ich über Berg und Thal, und manches Weiden— geſtrüpp und Eichen— wäldchen durch— ſtöberte ich, um den Unterſchied der Ge— ſänge von Sproſſern ein Dörfchen zu durch⸗ ,Rohrammer (Emberiza schocniclus, L). Zaunammer (E. Feirlus, Z.). feſtzuſtellen, was mir ſchreiten hatte, welches ne ala, L.) Goldammer (E. eitrinella, Z.). auch ſehr oft gelang. nur aus kleinen, ä Gartenammer (E. hortulana, L.). Mannigfaltige Ge⸗ alten Hütten beſtand, ſänge konnte ich wahr— nehmen, und ſo ſuchte ich zum Schluß die Raſſen in zwei Gruppen zu theilen, und zwar in Weiden- und Wald-Sproſſer. Es war an einem herrlichen Vormittag, als ich bei Dörvis in moraſtigem Weidengeſtrüpp ſtunden— lang den fleißigen Vögeln zuhörte, und ich machte mir auch Aufzeichnungen dev Geſänge, die ich ebenfalls hier durch) Worte wiederzugeben juche: Tzerrrrrrrrrretzet — lwa lwa lwa lwa Quipuzererrrrretz Glock glock glock glock glock Quou jui wi wi Zika trat trak traf Zoror zoror zoror zoror Quorak quorak quorak wart Quororororot Zika zifa zifa Tererererererereb Terrrrrrrrrrrretz. Wat wat wat wat wat wat 148 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 19. In der Gegend von Klaujenburg fonnte ich die Gejänge an den Niftjtätten dev Vögel hören; nicht minder war es die Gegend bei Glijabethjtadt, nach Schähburg zu, wo ich abermals die Gelegenheit hatte, Aufzeihnungen zu machen, und ich will auch hier etwas von dem Gejang in Silben zum Beten geben, was ich häufig bei Wald Sproſſern hörte: Quepik quepif zevererevere& Chako chako chako Philipp philipp philipp Wojak wojak wojak Wat wat, wat wat wat wat Chako chako chako Teherrrrrrrrrrrretz Perkerk perkerk perkerk TIhevererererereretie Philipp philipp ditldip Goi got goi got ziezie Hojoi hojot hojoi Quark quark quark quart Suararararararartie Terrrrrrrrrrrretz. In Kokelhal hörte ich das Blaukehlchen, häufig meldete ſich der Heuſchreckenrohrſänger, die Haidelerche und Feldlerche ließen ihre Triller aus den Lüften hören; auch der Buchfink war dort zahlreich vorhanden, doch vernahm ic) feinen beſonders guten Schlag. Yaubvögel, Steine und Wieſenſchmätzer, Wachteln, Würger, Drojjeln, Teich- und Sumpfrohrjänger, Garten, Dorn- und Zaungrasmücen liegen ihren Gejang hören. Dazu kam noch der Brachpieper, den ich oft an bergigen Weidenpläßen traf. Auch Waſſerſtar und Eisvogel zeigten jich öfter. . Auf meiner Nückreife verfäumte ich es nicht, den befannten Vogelliebhaber-Kenner Herrn Mathias Naufch in Wien zu bejuchen, welcher mich freundlich begrüßte; auch hatte ich Gelegenheit, vecht viele jeiner Sing— vögel zu jehen und zu höven und war höchjt erfreut, als ich hiev alle bekannten und felteneren Arten ſah; bejonders fand auch die gewiljenhafte Pflege und Verſorgung dev Vögel, jowie die mufterhaft ſchönen Käfige meinen Beifall. Schon in Siebenbürgen hatte ich die Wiener Käfige bewundert, hier umfomehr. (Fortfeßung folgt). TEEN Or — Don der achten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März; 1895). (Fortſetzung) An der Abtheilung Tauben und Hühnervögel waren zunächſt vier Arten kleiner Täubchen erwähnens— J werth, die zu den angenehmen Stubenvögeln gehören und inbetreff derer das in Nr. 39 v. J. über fremdländijche Tauben Gejagte gleichfalls gilt. Es waren: das befannte Sperbertäubchen, das jeltneve Tamburintäubchen, beide ausgejtellt von Herrn Voß, das beliebte Diamanttäubchen und das im Handel vecht jeltne Geſellſchaftstäubchen, ausgejtellt von Fräulein Hagenbed. Die erft- genannte und die beiden letzten Arten find bereits gezüchtet, und alle vier eignen ſich gut für die Vogelſtube. Von größeren Tauben hatte Herr Schiffer drei hübjche Arten: Bronzeflügeltaube, Schopf- taube und Wongataube, Fräulein Hagenbed hatte Nifobartauben ınd Herr Voß Dold- ſtichtauben. Alle diefe Arten find ein jchöner Schmuc jedes Flugfäfigs und deshalb bei vielen Vogel— fremden beliebt, für die Vogelſtube aber nicht zu empfehlen. Sehr hübjche Vögel waren die beiden Miſchlinge von indifhem Berhalstäuber (Columba tigrina, Gml.) und europäiſcher Yahtaube (Ü. risoria, L., var. domestica), gezüchtet und aus- gejtellt von Herrn Schichtmeifter W. Hoffmann. Dieje Tauben haben eine befondre Vorgejchichte. Herr von Proſch hatte bereits vor längrer Zeit auf feinem Gut Arnsdorf domeftizivte Lachtauben wieder völlig im Freien eingebürgert. Unter ihnen flog ein indiſcher Perlhalstäuber, der fi) mit einer Lachtaube parte ; das Pärchen wurde eingefangen und jchritt im Flugkäfig zur erfolgreichen Brut. Die Weiterzüchtung der Miſchlinge untereinander gelang indejjen nicht. Dann erwarb Herr Hoffmann den Perlhalstäuber, parte ihn ebenfalls mit einer Lachtaube und erzielte mehrere glückliche Miſchlingsbruten (bejehrieben in Nr. 35 v. JJ. Ob ihm die Weiterzüchtung dev Mifchlinge gelang, ift mir unbekannt. Wenn e3 der Fall ift, wäre e3 jehr wünſchenswerth, da der genannte Vogelwirth freundlichſt Mittheilungen darüber machen möchte, da die MWeiterzüchtung von Mifchlingen überhaupt untereinander doc immer noch zu den größten Seltenheiten gehört. — Unter den Hühnervögeln jtanden obenan ein Bar vothfehlige Laufhühnchen (Turnix lepurana, Smith), jelbjtgezüchtet in dritter Generation von Herrn Lieutenant Hauth. Dieſe Züchtung war zweifellos die bedeutendjte des verdienftvollen Vogehvirths überhaupt, denn es kam hier nicht allein die mehrfache Züchtung eines jeltnen Vogels in Betracht, jondern vor allem der Umftand, daß Herr Hauth dev Einzige ift, der die Naturgefchichte des vothtehligen Yaufhühnchens vollſtändig erforſcht hat. Obgleich der Vogel über ganz Oſtafrika verbreitet ift und obwol über die Vogelwelt diejes gewaltigen Landſtrichs gewiffenhafte und eingehende Forſchungsberichte vorliegen, Hat doc, Feiner dev Neijenden und Forscher bei dev Beſprechung der Art Turnix lepurana, Smith, auf die auffallende Thatſache hingewieſen, daß das Weibchen der größre und ſchönre Vogel ift, dal; das Männchen die Gier ausbrütet und die Jungen führt; auch über das Weſen und die Gigenthümlichfeiten diejes ſehr verjtect Lebenden und schwer zu beobachtenden Vogels finden jich in feinem der Neijewerfe nähere Angaben. Dieje beobachtet und darüber berichtet zu haben ift eben das Verdienſt des Herrn Lieutenant Hauth. Außer ihm ift nur Herrn Robert Behrens die Züchtung diejer Art gelungen und auch er hat danfenswerthe und wichtige Mittheilungen darüber gemacht. In nächiter Zeit bringen wir hier nebjt der Abbildung eine Schilderung des rothfehligen Laufhühnchens. Nr. 19. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 149 Auch das befanntere ſchwarzkehlige Laufhühnden (T. nigrieollis, Gm/.), das wir in Nr. 7 v. J. den Leſern vorgeführt haben, war hier wenigjtens in einem Pärchen vorhanden, ausgeftellt von Herrn Schiffer. Dieſer Vogel, der noch vor jechs Jahren den Liebhabern völlig unbekannt war, hat jich in überrajchend Furzer Zeit die Gunft der Vogelwirthe erworben und zählt jest zu unſeren beliebtejten Zucht- vögeln. Wünſchenswerth wäre es nur, daß auch die übrigen Laufgühnchenarten lebend zu uns gelangten. Herr Schiffer hatte auch ein Par der veizenden chineſiſchen Zwergmwadteln, die als Vogel jtubenbewohner ebenjo werthvoll wie die vorigen jind. Bon den beliebten Faliforniiden Schopfwachteln hatte Herr J. ſchönes gezüichtetes Par, das bereits ſeinerſeits Junge erbrütet hatte, hevgejandt. hatte einige Vögel diejer Art. Den Beſchluß in dieſer Abtheilung machten zwei Par Spießflughühner (Pterocles alchata, /.), ausgejtellt von den Herren Schiffer ımd Voß. Es ijt auffallend, daß diejer hübſch gezeichnete Vogel bei den Liebhabern wenig Anklang findet; ev eignet ſich für die Vogeljtube gut, iſt ausdauernd und an- Ipruch3los, verträglich und wird jogar zahm. — Zu den fremdländifchen Vögeln zu zählen jind auch bedingungsweife die Holländer Kanarien, die auf diefer Austellung befondres Aufjehen ervegten, zumal je in 83 Köpfen vertreten waren, aljo in einev Zahl, wie man fie in Berlin bei einer öffentlichen Veranftaltung noc nicht zufammengejehen hatte. Die meiften wurden von Züchtern aus Wien hergejandt, deren Namen in Nr. 13 d. J. bereits genannt worden, und von zwei derjelben, den Herren K. Kaifer und A. Scheibler, welche zugleich die beiten Vögel hatten, herübergebracht. Außerdem ftellte Herr 3. Baumgartner- Berlin, Mitglied des Vereins „Ornis“, einige Vögel diejer Art aus. Hier muß übrigens bemerkt werden (was bei Angabe der vertheilten Preije in Nr. 13 leider vergefien worden), daß die vom Wiener Vogelzüchterverein gejtiftete bronzene Medaille durch die Preisrichter Herrn Baumgartner zuerkannt worden, Die Holländer Kanarien haben wir bereits in Nr. 10 v. J. den Yejern in Bild und Wort vor: geführt. Auf der Austellung hatten wir hochgelbe, blaßgelbe, blaßgelbe Scheden, grüne und grünjchecfige &. Bertrand- Nahen ein Auch Fräulein Hagenbed vor uns. Nächſt Belgien und Frankreich jcheint alſo die Yiebhaberei für dieje Vögel namentlich in Wien in Blüte zu jtehen, wo es zwei große Vereine gibt, die jich faſt ausjchließlich mit dev Züchtung und Er: forschung dieſer Vögel bejchäftigen. Liebhaber von Holländer Kanavien. — Auch in der Schweiz und in Frankfurt am Main findet man viele Hiermit ift die Ueberjicht der fremdländifchen Vögel auf dev achten Ausftellung des Vereins „Ornis“ erſchöpft. — 5 Ur (Fortſetzung folgt). — Berlin, „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Yrebhaberei. An der Jahresverſammlung am 29. April d. J. wurden die verſchiedenen Nahresberichte laut Tagesord- nung erjtattet und dann wurde zunächſt dem Kaſſenführer, jowie dem Geſammtvorſtand Entlaſtung ertheilt. In der darauf folgenden Vorjtandswahl wurde der ganze bisherige Vorſtand wiedergewählt, die Herren: Dr. Karl Ruf als I. Borjigender; Deforationsmaler E. Hinze als II. Vorjißender; Rentner W. Mieth als III. Vorfisender; Angenieur J. Hinze als Kaflenführer; Kaufmann D. Wilde als I. Schriftführer; Eiſenbahn-Sekretär B. Habenicht als II. Schriftführer, Sammlungen und Bücherei-Verwalter; Redakteur Karl Ruß als III. Schriftführer. Die Veröffentlichung des Nahresberichts wird hier jpäterhin erfolgen, jobald der eingehende Bericht ber die „Ornis“Ausſtellung beendet ijt. Die erſte Sitzung des neuen Vereinsjahrs, zugleich aber auch die legte vor den Sommerferien, findet am 13. Mai, Abends 8"/ Uhr pünktlich, im „Bierhaus zum Auerbach”, Leipzigerſtraße 44, jtatt. Tagesordnung: 1. Gejchäftliche und Vereins: Angelegenheiten. — 2. Beſprechung etwa zu ver- anftaltender Ausflüge im Yauf des Sommers. — 3. Beſchluß über etwaige regelmäßige Sommer-Zufammenfünfte und das dazu zu wählende Yofal. — 4. Wertheilung der Diplome und vielleicht auch ſchon der Medaillen an die prämirten Mit— glieder. — 5. Fragekaſten. Stolp in Pommern, Der Drnithologiihe Verein veranjtaltet in den Tagen vom 25. bis 27. Mat 1895 in den bejtgeeigneten Räumen des Schützenhauſes hier feine erſtegroße allgemeine ornithologijhe Ausitellung. Zu Ddiejer find Preife in größrer Anzahl, bejtehend in ſilbernen und bronzenen J Medaillen, ſowie Diplome geſtiftet, außerdem ſtehen den berufenen Preisrichtern noch Ehrenpreiſe zur Verfügung. Zur Ausſtellung werden zugelaſſen lebende Vögel, als: Hühner, Tauben, Gänſe, Enten, einheimiſche und fremdländiſche Sing- und Ziervögel, edle Kanarien, ferner Käfige, Geräthſchaften zur Vogelzucht und. Pflege, allerlei Futterſtoffe, ornithologiſche Literatur u. dsgl. Präparate; außerdem Schmetterlings-, Käfer- ud Eier-Sammlungen. Alle Ausſtellungsgegenſtände müſſen Eigen— thum des Ausſtellers ſein. Der Anmeldetermin ſchließt mit dem 16. Mai 1895, und alle Anmeldungen ſind an das Aus— ſtellungs-Komite des ornithologiſchen Vereins, zu Händen des Herrn Karl Falk in Stolp, zu richten. Die zur Ausſtellung beſtimmten Thiere und Gegenſtände müſſen ſpäteſtens am 23. Mai abends im Ausſtellungslokal Schützenhaus, zu Händen des Herrn Karl Falk, pojt- und bahnfvei eingeltefert fein. Verkäufe können nur durch den Vorftand gegen Quittung ab- geichloffen werden. Vom Verkaufspreis werden 10 Prozent Abgabe in Abzug gebracht. Das Standgeld, welches der An meldung ſofort beizuichliegen ijt, beträgt: für Papageien und große Sittiche, ſowie Farbenkanarien fiir das Bar 50 Pfg.; flir Sing- und Ziervögel in Kollektionen von 6-12 Stüd 50 Pfg., für jolhe von 13-40 Stüd 1 Mk.; für einzelne Kanarien-, Sing und Ziervögel für das Stück 25 Pfg.; für Samme lungen, als: Schmetterlings-, Käfer- und Eierſammlungen für den Quadratmeter Raum 50 Pfg.; desgleichen für. Hilfsmittel für den Quadratmeter Raum mindeftens 50 Pfg. Die Prämi— rung findet ohne Katalog am 24. Mai durch bewährte Fachmänner ftatt, und zwar haben ſich zu diefen Aemtern bereit erklärt: a) für Sroßgeflügel: die Herren Dürr-Neumühl, E. Freundlich, Raul Weſtphal; b) für Tauben: die Herren Konteßko, Ruthen- berg, Schütz; e) für Sing: und Ziervögel (einheimifche und fvemdländiiche): die Herren Arnold, Kalt, Moſich; d) fiir die übrigen ausgejtellten Gegenftände: das Komite. Kür gute Wartung der auögetellten Vögel jorgt das Komite, doc) über nimmt daſſelbe feine Wevantwortlichkeit für Unfälle, Krankheiten oder Tod der Nögel während der Ausjtellung oder der Her— und Zurücjendung. Gegen Keuersgefahr find ſämmtliche Aus= 150 Die gefiederte Welt. jtellungsgegenftände verjichert. Alles Nähere ergibt das Pro— gramm, welches von Herrn Falk zu beziehen tjt. . . . Unter der Menge verjchiedener Vögel, die mir alljährlich überbvacht werden, befanden ſich auch) im Jahr 1892 mehrere junge Jungfernfranithe (Grus virgo), eine hier in dev Steppe nijtende Vogel— art, von denen ich einige im flügelgelähmten Zuſtand, zwei aber ganz unverſehrt in meinem Thiergarten freiließ. Dieſe beiden letzteren verblieben daſelbſt, in Geſellſchaft der anderen, bis zur Zugzeit, umd verſchwanden erſt am 25. September. nachdem ich ihnen vorher Ringe mit davanhängenden Kapjeln um den Hals befejtigt hatte, ganz in derjelben Weiſe, wie es Ihnen Herr Conraetz im vorigen Jahr von den Störchen muůtgetheilt. Vor wenigen Tagen empfing ich nun folgenden Brief: Kairo, 1. April 1895. Euer Wohlgeboren! Ahr Kranich wurde im Monat November 1892 von einem Mahdijten in der Provinz Dongola erlegt, und die das Papier enthaltende Metallfapjel dem Chalifen Abdullahi ebn Moha— med nad) Dmdurman gejandt. Mir wurde diejelbe während meiner Sefangenjchaft zur Ueberjeßung übergeben, ich bin aber exit heute, mach glücklicher Errettung, im der Lage, Ahnen gewünfchte Nachricht zufonmen zu Tajjen. Achtungsvoll R. Slatin Paſcha— Da die ganze ziviliſirte Welt ſich mit den Schick— ſalen Slatin Paſcha's beſchäftigt hat, ſo beeile ich mich, dieſes folglich in mehr als einer Hinſicht intereſſante Vorkommniß durch Ihr geſchätztes Fach— blatt der Oeffentlichkeit zu übergeben. Fr. Falz-Fein. Ich habe einen kleinen Alexander-Sittich, Männchen, und einen Halbmond-Sittich, Weibchen. Cie liebkoſen ſich, freffen zufammen, füttern Sich, Ichlafen nebeneinander u. j. mw. Der Aleranderfittich war einmal, bei der Reinigung des Käfigs, ausgeflogen. Ich trug den Käfig mit an Halb- mondjittich- Weibchen in den nachbarlichen Garten, ding ihn auf einen Baum ud auf diejen Käfig eimen andern mit ge: öffneter Ihr. Das Männchen jah nahe dabei auf einem Ihujabaum, der ans ganz grün war. Das Weibchen rief ihn unaufhörlich, und zuleßt flog ev in den ofjnen Käfig hinein. Bei dem Fang waren die ganze Nachbarfchaft und viele Vogelliebhaber zugegen. Alle interejjirten fich jehr fiir die Papa— geien. Es war etwas Außerordentliches und Niegejehenes. Im Zimmer jtellte ich die Käfige mit geöffneten Thüren nebenein= ander und das Männchen trat gleich im den Käſig des Weib— chens. Das geſchah am 27. Dezember v. J. Der Tag war ſehr kalt die Erde beſchneit. Da haben ſich beide Vögel erkältet. Dem Männchen Hat es nichts geſchadet, das Weibchen dagegen if jeitdem jo mager geworden, daß ich fürchte, es habe vielleicht die Abzehrung, obgleich es jehr viel und ſehr gern frißt, beſonders Apfelſtuͤckchen. Jetzt gebe ich ihnen eine kräftigere Nahrung: Hanfjamen, Hafer, Hirſe, Mais, Mohn, Gerſte, Weizen, Pflaume und Apfel, dann auch Nachtigalfutter. Aber da ich aus Ihrem „Bogelzucht-Buch“ exjehe, dal Eleinen Papageien Hanf und Sonmenblumenferne nicht gut befonmen, weiß ich nicht, was ich ihnen als ſtärkres Futter geben foll. Darum bitte ic), mir eine Furze Anleitung über die Ver— pflegung und Behandlung der Vögel zu geben. Wlada Jowanowitz, (Antwort in der nächften — DM). Ihren leßtertheilten Rath habe ich befolgt, und das Pärchen. Sraupapageien zujammengejegt. Won allen gebotenen Nüftgelegenheiten bejucht das Weibchen einen aufgeftellten hohen Profeſſor. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. Baumſtamm. Sie ſind überaus zärtlich gegeneinauder, füttern ſich aus dem Kropf und geberden ſich, als ob ſie ſich begatten, doch konnte ich eine wirkliche Begattung bis jetzt nicht beobachten. — Als ich i im September vorigen Jahres die Papageien erhielt, ſchrieb mir Fräulein Hagenbeck, daß ich denſelben am Morgen ein Stückchen altbackne Semmel in ſchwachen ſchwarzen Kaäffe aufgeweicht, und Joe vier bis fünf Schluck Kaffe täglich zu trinken geben jollte. Da ich aber bemerkte, daß die Vögel jurchtbaren Durſt litten, erhöhte ich allmählich ihre Trinfgabe bis auf je acht Schlud dreimal täglich. Dementjprechend ver- dünnte ich dein Kaffe allmählich mit gefochtem Waſſer, md jetzt gebe ich ihnen veines Waſſer auch je acht Schlucd dreimal täglich. Dennoch wollen die Vögel immer noch mehr trinken; ich fürchte aber, ihnen joviel Waffer zu geben, und dies umſo— mehr, weil ich anfangen will, ihnen Sepia zu reichen, und dieje ihren Durſt noch vermehren wird. Mit Segenwärtigem erlaube ich mir daher, Sie zu er- ſuchen, mir mitzutheilen, ob ich den Jakos foviel Wafjer geben joll, wieviel fie trinken wollen, und ob ich denjelben jeßt Sepia reichen joll? x Nichalowitz. (Bor allem veichen Sie Ihren Graupapageien Feine Sepia, dem ich mache Doch immer mehr die Srfahrung, daß das in dieſem thierifchen Kalk vorhandne Salz nebſt verichiedenen Jod-, Brom- u. a. Salzen den Bögeln und zumal den Papageien nichts weniger als dienlich it, daß diejelben vielmehr dadurch nur zu leicht Yegenoth und andere Bejchwerden befonmen. Uebrigens it ja die Sepia auch gar nicht nothiwendig, wenn Sie nämlich andern guten Kalf, jo bejonders gebrannte Aufternfchale, die Sie ſich jelbjt zubereiten Fönnen, veichen ; oder auch ein Stückchen Kreide, ja felbjt ein jaubres Stück Kalt von einer alten Wand, von dem aber die Ceite, wo die Tapete angeflebt gewejen, fortgeflopft fein muß. Damm dürfen Sie dem Graupapagei ohne Frage nad und nach joviel Trinkwaſſer darbieten, wie er haben will, Dr. &. R.). An — und Züchter: ee muß ich eine Bitte wiederhofen, die ich bereits in Ar. 45 v. 3. ausgefproden, Im Lauf des Jahrs erhalte ich mehrere Hundert Padete mit toten Vögeln zur Unter- ſuchung zugejandt, für deren jedes ic 15 Pig. Beſtellgeld oder Bringertogn zahlen muß. Das macht für mid, eine beträchtliche Summe ans, während jeder einzelne Ab— fender nur 10 Pig. mehr zum Porto zu zahlen Hütte, Hiermit bitte ic) alfo ſehr um dieſe Rückſicht mir gegen— über, Dr. K. N. Harı E. Schmidt: Ss fommt leider häufig vor, dal Viebhaber und angehende Züchter fich auf das eine oder andre meiner Bücher berufen und ſich beflagen, daß die darin er- theilten Nathichläge ihnen nichts genützt haben und daunn ftellt es ji) heraus, daß ſie das betreffende Buch garnicht bejigen oder daß ſie nicht aufmerkſam und jorgfältig lejen. Bonvornherein bin ich darum ſchon immer mißtrauiſch, wenn Jemand bei jolcher Berufung einen ganz unrichtigen Titel des Buchs nennt. Dies letztre iſt auch bei Ihnen der Fall. Sie ſchreiben, Sie hätten fi nach den Rathſchlägen meines Buchs „Ausländische Stubenvögel” gerichtet und dennoch wären Ihre rothen Kardinäle in der Färbung fahl und matt geworden. Bei näherm Nachſehen jtellt fi) dann heraus, daß Sie weder den richtigen Titel des Buchs Fennen, noch die Kardinäle vichtig gefüttert haben. Gerade das Hauptfutter, Hanfjamen, haben Sie ihnen nicht gegeben. Außerdem haben Sie für die beiden Kardinäle täglich 25 Stück Mehlwürmer gereicht, während in meinen Büchern doch fteht, daß jeder Kardinal nur zwei bis drei Mehlwürmer im Tag befommen jol. Alfo liegt das Ausblafjen bei Ihren Kardinälen einevjeits im Mangel noth- wendiger Futterſtoffe, andrerfeits aber auch darin, daß Sie die Vögel höchit wahricheinlich überfüttert haben. Leſen Sie alfo in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Die fremd- ländiſchen Stubenvögel), das Sie doch hoffentlich meinen, auf- merkſam nach, Scitgen Sie nad den gegebenen Borichriften die Jütterung in Ordnung, veichen Gie weiterhin aud) veichlich Sir. 19. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift friſche Ameijenpuppen und abwechjelnd gefangene Maikäfer, Schmetterlinge, Heuſchrecken u. a., dann auch Grünkraut und Hängen Sie die Vögel wenn möglich in die friſche Luft hinaus ; ſchließlich laſſen Sie vorläufig das gefochte Ei fort. So wird das Kardinalmännchen dann jpätejtens nach dev Maujer wieder zur schönen vothen Färbung kommen. 2. Auch darin haben Sie nicht vecht, daß der Kardinal immer ſcheu bleibt; wenn Sie die in dem „Handbuch“ vorgezeichneten Maßregeln beachten, fo können Sie auch diejen Vogel binnen kürzeſter Friſt zus traulich und jelbft zahm befommen. 3. Hinfichtlich des Singens meine ic) Kolgendes. Das Männchen hat jich im ganzen wol ſchon zu dick und fett gefrejfen, ſodaß es deshalb nicht mehr jingt; der Vogel aber, den Sie für ein Weibchen halten, ift vielmehr wahricheinlich ein junges Männchen, das jich erſt dan naturgemäß voth ausfärben wird, jobald Sie die Vögel geraume Zeit richtig ernährt Haben. 4. Wie wenig aufmerkſam Sie in dem „Handbuch“ gelefen haben, geht auch wiederum aus der nächjten Frage hervor, in der Sie ganz harınlos an: geben, dap Sie ein Eartenrothſchwänzchen unter den fremd— ländijchen Finfen mit fliegen haben, während doch in dem „Handbuch“ ausdrüdlich gejagt ijt, daß man einerjeits nicht einheimifche und fremdländiſche Vögel zuſammenhalten und andrerjeits nicht einzelne in einem Naum mit beherbergen joll, wo man züchten will. 5. Auch für die Anbringung von Pflanzen im Käfig und in der Vogelitube finden Sie Anleitung in dem „Handbuch“ und bei jorgjamiter Verpflegung nach diefer können Sie mande Gewächſe verhältnißmäßig lange Zeit unter den Vögeln gut erhalten, während andere freilich binnen kürzeſter Friſt einzugehen pflegen. 6. Jeder Brief an die Redaktion der „Sefiederten Welt“ muß von der Poſt ftets an mich befördert werden. Herrn Laeyendeder: 1. Suchen Sie jich, ſobald friſche Ameijenpuppen zu erlangen find, dieſe veichlich zu beſchaffen und füttern Ste dann Ihre Dorngrasmücen ausjchließlich mit diefen. Dadurch werden die Vögel in eine gründliche nature gemäße Maujer kommen, und wenn fie dieje gut liberjtanden haben, jo werden fie damit zugleich die Ueberfülle losgeworden fein amd auch nicht mehr jo wie bisher zur Fettſucht neigen. 2. Um die aufgepäppelten jungen Grasmücken zu einem guten Geſang zu bringen, müßten Sie allerdings einen vortrefjlichen Vorſchläger, aljo ein Männchen von devjelben oder auch von einer andern Grasmückenart, zu beſchaffen juchen. 3. Kür die Miſchlingszucht it es nach meiner Ueberzeugung keineswegs erforderlich, daß der Stiglik bisher noch nicht draußen geniftet habe; wol aber muß ev ferngefund umd jehr Fraftig fein. W. 8.: 1. Wenn Ihnen dev Händler in Yondon fiir ein Pärchen Schönfittiche oder Tirfifinen 5 Pd. Sterl., alſo 100 ME, abgenommen bat, jo kann ich mich darüber nicht genug wundern, denn dieſer Preis jteht ja jo unverhältniß— mäßig hoch, daß man garnicht daran glauben mag. 2. Die Frage, in welchem Alter das Männchen diefer Schönſittich— Art die vothe Bruft befommit, ift eine noch nicht emogiltig feftgeftellte und noch weniger kann man jicher behaupten, daß der Vogel erſt dann mijtfähig ſei, wenn ev den vothen Bauch— fled hat. Wahrjcheinlich ijt das letztre jedoch. 3. Bei Glanz: oder Kanarienjamen allein können die Schönfittiche für die Dauer nicht leben und anı allerwenigiten nijten. Daher rathe ic), daß Sie, jedoch jehr allmählich und mit größter Vorficht, Hirſe, Hafer, gejchroteten Mais hinzugeben. Auch dürfen Sie dem Pärchen, jedoch erſt nach voller Eingewöhnung und unter größtmöglicher Vorficht, hin und wieder eine Apfeljcheibe, ganz wenig Grünkraut (Bogelmiere oder Doldenrieſche) und ſchließ— lich, wenn ſie niſten, Ameiſenpuppengemiſch oder friſche Ameiſen— puppen anbieten. 4. Badewaſſer dürfen Sie dieſen zarten Sittichen dann erſt geben, wenn anhaltend warme Witterung eingetreten ift. 5. Immerhin ift es gut, wenn Sie den Niſt— fajten von außen anbringen. 6. Hängen Sie denjelben doc) ruhig ſogleich an und überlaſſen Sie es den Sittichen, hinein— zugehen, wen jie Yuft haben. Bauftoffe zum Niſten dürfen Sie ihnen garnicht geben, dem dieſe Papageien errichten doc) fein Neſt; dagegen ſtreuen Sie auf den Boden des Nijtkaltens faum wie einen Strohhalm did feine trodene Säge— Ipähne. 7. In den Käfig dürfen Sie zu den Schönjittichen ‚feine anderen Papageien bringen, am allerwenigften Fleder— mauspapageien, auch feinenfalls die größeren. Singjittiche. 8. Wenn Sie in der „Gefiederten Welt“ den Anzeigentheil verfolgen, jo werden Sie im Lauf der Zeit alle möglichen, auch die felteniten Vögel angeboten finden, Freilich in jolcher ungemein vegjamen Weile, wie in den jiebenziger und zu An— fang der achtziger Jahre kommen die fremdländiſchen Vögel y für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 151 jetst überhaupt nicht mehr in den Handel; das Liegt eben in den Zeitverhältniffen. 9. Auf den Vogelhandel Habe ich nicht den aupßerordentlihen Einfluß mehr, wie Sie meinen, obwol meine Feder im übrigen ja vecht weit reicht. Die Einfuhr aller fremdländifchen Vögel hängt doch immer von den im der Heimat der Vögel obwaltenden Verhältniſſen ab, und wir miisjen ſogar befürchten, daß wir mancherlei gar werthvolle Vogel— artewtiberhaupt nicht mehr zu uns herbekommen. 10. Uebrigens beurtheilen Sie nicht alle Vögel vichtig, denn z. B. Pflaumen— fopfe und Nofenfopflittich find doch keine Schveier. 11. Der Oberſchnabel bei den Aledermauspapageien iſt ja allerdings verhältnißmäßig lang, dünn und abjonderlich geitaltet, doc) jieht: dev Vogel, wenn ev ftill vor Ihnen ist, durchaus wohl: geitaltet aus. Zu den eigentlichen Schreiern gehören auch die Fledermauspapageien nicht. Ju folcher Hinjicht finden Sie alle näheren Angaben im den ſchönen Schilderungen von Herrn Lieutenant Haäuth. 12. Der Singjittich gehört jetzt zu den größten Seltenheiten im Handel und iſt wol nur bei wenigen Liebhabern vorhanden, während er früher einer ber gemeinften Vögel war. 13. So farbenbunt wie dev Schön jittich iſt er nicht, dagegen erſcheint er mit feinen prächtigen Selm und dem vothen Rückenfleck faſt noch ſchöner. Herrn Oberlehrer Joſ. Neinl: Da Ihre Spottbro fiel, die ſchon recht zahm und zutraulich war, plößlich ſcheu und unbaͤndig geworden, ſo muß ich entſchieden annehmen, daß dazu eine ganz beſondre Urſache vorhanden war. Entweder haben Sie alfo ven Vogel einmal plößlich erſchreckt oder ſonſt— wie geängjtigt, oder dies ijt von den rauen beim Reinmachen und Wajchen geichehen. Es ijt mir umnerklärlic, warum Lie den werthvollen Vogel mährenddejjen denn nicht hinaus— gebracht haben. Jetzt iſt die Zähmung von neuen feineswegs leicht; Ste müfjen vielmehr alle jene Vorfichtsmahregeln, die ich hier ſchon jo oft vorgejchrieben habe, anwenden, bejonders den Vogel niedrig und jo jtellen, daß Sie ich zwijchen ihm und dem Licht befinden. Dann müſſen Sie alle Leckereien u. a, jo namentlic) Mehlwürmer, ſpäterhin friſche Ameijen- puppen, dann Vogelberen, eine Weinbere u. a. ihm immer nur aus den Fingern veichen. Dazu gehören vor allem Geduld, Ruhe und Selbftbeherufchung. Nur jo können Sie ihn wieder erfolgreich zähmen. Hern Dr. Jaeger: Sie haben die Aeuperung von Fräulein W. Stehle unrichtig aufgefaßt. Das Schlafneſt, von dem die Nede geweſen ift, kann doch nur für ſolche Vögel in Betracht fommen, die von Natur Höhlenbrüter ſind und aljo in Höhlungen ruhen und nijten. Andere, wie das Rothkehlchen, bedürfen folder Schlafnejter nicht. * Herin Dorotka: 1. Natürlich müfjen Sie die jungen Grauköpfchen, ſobald diejelben völlig jelbitändig ſind umd gut freffen, herausfangen, damit fie die Alten nicht jtöven und von der zweiten Brut abhalten. Je größer der Flugkäfig tft, in, den Sie die Jungen bringen, deſto beſſer entwickeln jie ſich. Einen entſprechenden Niſtkaſten, in welchen ſie zur Nacht ſchlüpfen können, dürfen Sie ihnen immerhin anbringen, doc) glaube ich, die Vögel werden ihn garnicht benutzen. 2. Selbſt— verjtändlich müſſen Sie dem alten Pärchen ſodann, nachdem dev Niſtkaſten und der ganze Käfig gereinigt worden, wieder die Gelegenheit und alle Zugaben, aljo Neſtbauſtoff u. a., darbieten. 3. Die verfchwundenen Gier fönnen ja eingetrodnet und zertvampelt ſein. 4. Die jungen Gvauföpfchen könnten Sie ja immerhin zu zähmen juchen und bei zwedmäßiger Be— handlung würden diejelben nach meiner Weberzeugung auch wol jprechen lernen; denn ebenjo gut wie dev Wellenjittich jollten die Zwergpapageien es doch auch können. Aber die Sache würde doch jehr mühſam jein und vor allem müßten Sie jeden dieſer jungen Vögel in einen bejondern Fleinen Käfig für ſich, auch getvennt jeden im ein andres Zimmer jeßen, und nun vecht viel Geduld, Ausdauer und auch Geſchick dazu aufwenden. 5. Ueber den letzten von Ahnen erfragten Punkt werde ich Ahnen demmächit brieflichen Beſcheid geben. 6. Die Eſſcheinuͤng an Ihrem gelbwangigen Sittich, daß die zweitlängfte Schwinge am linken Flügel veingelb nachgemwachjen it, kommt öfter bei den hierher gehörenden Sittichen vor. "Frau Dtto de Voß: Das fortwährende Treffen und vor dem Futternapf Sitzen ift bei einem Kanavienvogel meijtens fein gutes Zeichen; indefjen kann es in Ihrem Fall auch davon berfommen, daß der Vogel infolge der überjtandnen Krankheit feht angegriffen ift und daß dev Rübſen, den Sie ihm nun aus Vorſorge allein veichen, doch Feineswegs ausreichend ilt. Seben Sie ihm nun noch eine Weile anftatt des Trinkwaſſers täglich nur einen Eplöffel voll ganz dünnen Haferjchleim und 152 Die gefiederte Welt. darin einen einzigen Tropfen Tinet. valeriana aeth. und ebenjo einen Tropfen Tinct. rhei vin. Dies machen Sie an jedem Morgen frisch zurecht und Tafjen ihn davon trinken, foviel wie er will, natürlich ohne ivgendmwelches andre Getränk zu bieten. Um den Kanarienvogel ſodann aber wieder zu kräftigen, geben Sie ihm auch von dem eigentlichen Gifutter, aus hartgefochtem Gigelb md geriebnem feinem Weizenbrot zu gleichen Theilen zujammengemijcht, täglich einen Theelöffel voll. Dabei müſſen Sie aber aufpafjen und ihm die Cifutter- gabe jobald er frank werden jollte gleich wieder entziehen, *Frau Burga Fiſchnaler: So jehlimm die Zunge bei Ihrem Papagei auch ausjieht, nach meiner Ueberzeugung iſt das doch noch Feineswegs Krebs, jondern es find vielmehr nur (was freilich beinahe ebenfo ſchlimm ift) Geſchwüre infolge früherer Sepjis. Dabei it das einzige Hilfsmittel nad) der bisherigen Erfahrung anhaltender Sebrauch von Salicyljäure. Sie laſſen ſich im der Apothefe die Auflöfung von ©. 1 in heißem Waſſer 300 (ohne Spirituszufab) machen. Dann tauchen Sie die entforkte Slajche damit an jeden Morgen vor= ihtig in heißes Waffer und wenn die weißen Flocken zer ſchmolzen find, ſchütteln Ste gut um und geben 30 Tropfen in nur joviel Trinkwaſſer, wie dev Vogel gerade über Tag verbraucht. Diefe 30 Tropfen tägli muß ev volle ſechs Wochen befommen und erjt dann werden Sie jehen können, ob die Krankheit überhaupt noch heilbar ift. Nun haben Sie ja jchon allerdings jchon eine ganze Zeit Salicylſäure gegeben — die Hauptjache zur Wirkung ift aber die, daß der Vogel fie in regelmäßiger Gabe befommt und vecht anhaltend. Da die Sejchwiire gerade auf der Zunge doch einerjeits nur zu gefährlich und andrerjeits auch gar zu ſchwierig zu behandeln find, jo möchte ich Ahnen kaum dazu vathen, daß Sie weiter mit Höllenjtein betupfen oder mit etwas anderm Scharfem, Aetzendem pinfeln. Die Hauptwirfung von innen heraus kann immerhin nur das Salicyl thun. *Herrn Kerdinand Fiſcher: Die Salicyljaure = Auf löjung bejteht in ©. 1, übergojjen mit heißem Waſſer 300 (jedenfalls ohne Spirimszujag). Wenn jie dann, falt geworden, weine Flocken abfett, jo wird das Glas an jedem Morgen aufgekorkt, einige Minuten in heißes Waſſer getaucht, bis die weißen Flocken verjchwunden jind, und nach tüchtigem Um: ſchütteln werden ſodann 30 Tropfen abgetröpfelt, um jie dem ‘Bapagei mit feinem gewöhnlichen Trinkwaſſer beizubringen. Dieje Auflöjung muß er mindeftens 6 Wochen nehmen, indem Sie ihm ftets nur jo viel Trinkwaſſer geben, daß er es über Tag immer verbraucht. * Heren Lyceumsdireftor Herrmann: Je ein Par Siug— Jüttiche und Pflaumenköpfe können Sie wol in demjelben Raum zufammenhalten und niften laffen, nur darf derjelbe nicht zu eng jein; aljo in einer Vogelftube wird es gehen. In der erften Zeit müſſen Sie allerdings gut aufpaljen, damit die beiden Männchen nicht voll Erregung aufeinander losfahren und fich gleich anfangs bejchädigen. Haben jie mach einigen Tagen eingejehen, daß fie einander doch eigentlich nichts an— haben Können, jo ijt damit ſchon Friede eingetreten. Herrn U. Kuſchel: Da der Aleranderjittich, den Sie als junges Männchen erhalten hatten, nun ein Gt legte umd jich) damit aljo als ein Weibchen ermwiejen, jo muß der Händler, falls Ste dies wilnjchen, den Vogel zuriidnehmen und Ahnen ein Männchen Fojtenlos dafiir austaufchen. Wollen Sie dies indeſſen nicht, jo will ich hiermit Ahren Wunſch erfüllen und befannt geben, daß Sie dies Weibchen, welches zweifellos ein guter Hectvogel werden wird, gern abgeben möchten. Matürlich müſſen Sie aber auch baldigit eine dahin bezügliche Annonze mit Preis-Angabe und Ihrer genauen Adreffe erlaſſen. —- — — 5u unſerm Bilde. Die Ammern gehören zu denjenigen Vögeln, die im Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. . einzelnen Vogelwirthen wiederum jehr gelobt werden. Hier gilt bejonders das Mort von der Verſchiedenheit des Geſchmacks. Ihren Geſang ſchätzt wol Niemand Hoch, doch kann er ein anipruchlojes Ohr immerhin befriedigen. CS gibt Vogelwirthe, die den Geſang des Sioldammers jehr angenehm finden, andere ziehen wieder den des Schneeanimers vor, andere den des Zippammers u. |. w. Von allen Ammern wird gerühmt, daß fie nach forgiamer Eingewöhnung ſich gut halten, anſpruchslos in der Ernährung und durchaus friedlich gegen andere Vögel find, ſich alfo jowol für den Käfig, wie auch fiir die Wogel- jtube eignen. Auch Hübjche Färbung zeichnet fie ſämmtlich aus. Ueber ihr fonjtiges Wejen find die Anſichten jehr verjchieden. In den meiſten Fällen Haben jie ſich als wenig bewegliche, ruhige Vögel erwieſen, bei anderen Yiebhabern zeigten fie fich dagegen recht munter und wurden auch jehr zahm gegen den Pfleger. Der Käfig für Ammern it am beiten ein gevaumiger, länglich vierediger; für den einzelnen genügt ein gewöhnlicher Rintenfäfig von 26, cm Höhe, 31,, bis 47 cm Länge md 23, bis 26, cm Tiefe. Ein Bar dagegen, mit dem man Züchtungsverſuche machen will, jest man in einen Heckkäfig von 75 bis 100 cm Länge, 60 bis 75 cm Tiefe und 75 bis 90 em Höhe. Die Fütterung der Ammern darf nicht ausſchließlich aus Körnerfutter bejtehen, vielmehr muß, zumal zur Mauferzeit, als Zugabe Weichjutter gereicht werden. In der Negel gibt man ihnen Hafer, Hirſe und auch Mohn, feuer Buchweizen und leichte, nicht vollwerthige Körner von allerlei Getreide, zur Abwechslung auch andere Sämereien. Als Zugabe bietet man ein Nachtigalfutter mit wenigen Mehlwürmern und als nothwendige Leckerei Grünkraut, namentlich hHalbreife, „in Milch jtehende” Setreidefürner und Gräjerähren, jowie Wegerichrispen. Zur Mauferzeit bietet man, wenn möglich, reichlich friſche Ameijenpuppen, oder etwas gehadtes, vohes Fleiſch, oder ein Gemiſch aus gehadtem Fleiſch, gehackter Bogelmiere und geriebner Semmel zu gleichen Theilen, ein wenig zevquetichten Hanf und ein Theil Kanarieniamen darımter. Dem Weichfutter ijt immer veichlich Morrübe zuzufesen, als Mittel gegen die Fett— ſucht, zu der alle Ammern neigen. Manche Bogelwirthe reichen jogar hauptſächlich Weichfutter, und nur als Zugabe Körner— futter, doc hat diefe Ernährung ihre Bedenken. Andere em— pfehlen außer ſehr veichlicher Zugabe von allerlei Grünkraut, auch folche von Obſt (Apfelicheiben u. a.) und Beren. Die Hauptjache bei der Verpflegung der Ammern ijt möglichit mannigfaltige Nahrung, wodurch ſowol dev Gefahr der Fett— ſucht, wie der dev Abzehrung vorgebeugt wird. Zur Förderung der Verdauung wird das Darbieten von nicht zu feinkörnigem Kiesſand oder friicher, ſchwarzer Gartenerde (bejonders wen fie unter vermodertem Holz; oder Blättern zufammengejucht wurde), welche die Vögel gern freijen, empfohlen. unge, die aus dem Nejt genommen und aufgepäppelt werden jollen, füttert man mit Ametjenpuppen, Käfequargf, kleingehacktem Nindsherz und in Milch erweichter altbackner Semmel. Die Züchtung der Ammern it bisher noch nicht mit vollem Erfolg gelungen. Die Fütterung zur Brutzeit muß außer eingequellten Sämereien bejonders in friſchen Ameiſen— puppen amd zerjchnittenen Mehlwürmern bejtehen, außerdem gibt man ein Mijchfutter von Ameifenpuppen, Gierbrot md Maismehl. Anı beten würde ſich zu Züchtungsverjuchen dev Gold— amımereignen, der mehrmals bereits bis zum Gterlegen gebracht wurde und durch feine drolligen Yiebestänze und Parungsipiele bejonders das Intereſſe des Liebhabers in Anfpruch nimmt, Jung aufgezogene Vögel diefer Art jollen Sich Übrigens auch zum Yernen von vorgepfiffenen Yiederweifen eignen. Bejonders jorgjam zu verpflegen it dev Rohrammer, bei dem als Hauptnahrung Nachtigalenfutter mit Mehlwürmern und als Zugabe die verfchiedenen Sämereien empfohlen werden. Auch er wird bald zahm und zutvaulich und jol bejonders gern Muſik hören. Der Shneeammer wird am beiten im Lerchenkäfig ein— gewöhnt, den man, wenn der Vogel jehr tobt, verhüllt. ALS hochnordiſcher Vogel muß er natürlich kühl gehalten werden. Der jeltne Zaunammen gleicht in allen Eigenthümlich— feiten dem Goldammer. Aehnliches gilt vom Gartenammer, der fich übrigens im Käfig als am wenigjten beweglich und unterhaltend evweiit. Alle Ammern baden ger und viel. Beilage zur „Gefiederten Welt“. deburg, den I. . Mai 1895. XXIV. Jahr a. Chr. hei 2, — — Cöln. Filzengraben 11 empfiehlt: junge Graupapageien, gejunde ſtarke Vögel, 20 .%., Fl. Alerander- fittihe, St. 5 M., Nojenbruftfittiche, Par 12 .#., Roſella, 25 #., vutlt- köpfine Infepaables, 10 #., Grzglanzitar, 30. %., Slanzftar, 10 M., Soldatenjtar, Seidenitar, Braunftar, 5 M., großer Ben, Inreigend, 40 — graue Kardinäle, 6 M., Sonnenvögel, abgeh Männchen, 7 M., Weibchen, 1,50 #., Hüttenfänger, I .%., auftral. Schopftauben, M., Sperber- täubchen, 8 M., ſchwzk. Laufhühnchen, 15 M., Zebrafinken, 5 .#., japan. Mönchen, gelb o. braun, 5 AM, — Neisvögel, AM., Madagaskarweber, hochrothe, + #., El. Elſterchen, „Paradiswida in Pracht, 3,50 M., Altrilv, Dranacherks, Anatcın Oriesbkn, Silberichnabel, ſchwk. Nonnen, avaue Reisvögel, Goldbrültchen, Blut- ſchnabelweber, Atlasfınk, Napoleonweber, Drangeiveber, Bar 2,50 M., 10 Bar jortivt nach meiner Wahl, incl. l Bar Zebrafinten oder Mövchen, 24 M. Garantirt 2 liederjingende Dompfaffen, 30 ., Kanarienhähne, S—25 Ms, Sprojjer, 12 M., Nachtigallen, 5 #., Schwarzköpfe, 5 M., Smaragd» eibechjen, 1 #., Laubfrö 1 .%., Laubfröſche, 0,50 A [846 02 Zlemming 5 = S = — S 6lobenstéin, Pol Kittersgrün, Sachſen 3 = empfiehlt: 8471 = Slug- und Dedbauer, Cinſatzbauer, Geſangskaſten. — — ẽ— Muſterpackete 9 St. ſort. f. Kanarienzücter M. 6 franfo. a A Hm: MINI! Man verlange Preisliste. ai [1 Verkaufe: ;' 1 Zwergitrandläufer, zierlichite einh. Bogel, 1,0 Bartmeije, a9 M., 1 Signale pfeifende Amjel, 6 M., 1 Alpen- flitevogel, 4.50, 2,1 Dompfaffen, 4.50, | Kernbeißer, 1.50. Bol Goldbeck, Prediger, Liebitadt, I ugsh. muß ich ver. ; Dftpr. —— RT Feldlerche, M. 2; 1 Zeifig, M. 1, 9] 1 Haibel“ M.3,1Häanfl., M.1.25, alles jehr einrö e Bi fleiß. fing. u. evb. brief Anfr. u. P. au. in tadellojem Prachtgefieder, fleipiger Sänger, R. 8. Bafil Niederpoyriß i. S 1 nur 12: ME. poſtfrei und ranko Packung— Josef Matic, Cilli (Steiermark). 7 Domp falten, BE Natürliches Miſchfutter f. körner- | zahme, ſchöne, he a2 AM, frejjende Waldv. in vorz. Güte ver. allerwärts pärchen a Bar 3 4 v. Clingestein, Dresden ., Kircher, Schlosan b. Friedensſtr. 29. [850] staffel). Junge Kolkraben, a ©t. 10 M., jingende amerifanische Spottdrosjeln, a St. 20 Machineſiſche Nachtigalen, à St. 8 M., hieſige Nachtigalen, à St. 4 M. [848] A. P. Hansen, Zoolog. Handlung, Hannover. Zucht [855] Burghaun (Reg.Bez. 2181181044 PduepIoaA ve — — Uferläufer (actitis), vd. | 1,0 | 1 Amjel, M. 4, belle Sprofler für Stenner, mit langgezogenen dünnen undtiefen,‚Daaa a a vit‘’= Rufen, Kulik, Fullup, Philipp, Babjt, Woyad, Huszar 2c. 2c., Baß und Moll, tief u. langſam gehend, hochfeine „Glocken“ und ohne jed. unangen. „Ratſchen“, überhaupt die beiten exiſtirenden Sprofjer, liefert circa 10.— 15. Mai à 30—50 % per 1 Stüd mit Verp. allein nur [854] „Ornis“, Drag 57, I. i10 Leipzig-Connewiß. ‚Emil enpel. Biel aller Zonen. Preisliſte gratis. [855] gelbe Girliße, Par 5 ME { J ranfane 856] Suche zu kaufen: 1556) 1 gejundes Kubafinken-Weibchen. H. Neu, München, Füritenfelderftr. 7. Neu angek.: Gebeé billie ab. einzeln: 1 Kreuzichnabel 50 Pfg. 1 Weindrofjel 2 Mt., L Amfel 3 ME, 1 ff. Rothfehlchen 2,50 ME., | 1 ff. Haidelerche 2 ME., 1 zahme Elſter 2 ME., 1 }. hin. Nachtigall 6 ME, 1 iprechende dto. A ME, 1,1 Mellenfittihe 9 MiE., Nonne, Musfatfinf a 4 ME, div. Webervögel & St. 1,50 Mk. 1,0 vother Kavdinal 9 Me., | 1,0 grauer 7 ME., 1,0 Safranfink in Pracht 4 Mk., 1,0 Soldatenjtavr 5 ME., 1,0 Zebra fin 3 ME., 1,1 El. Elſterchen 5 ME., 1 Aftrild 2Mk. 1 jprechende Amazone 30 ME. Alles in Gejang, bezüglich Prachtgefieder! [857] Alfred Patzenhauer, Außig, Tepl. Str. Nr. 74 neu. | Deutihböhmen ! Für Aquarienliebhaber ! Im unterzeichneten Verlage erichien Blätter für Aquarien: und Terrarienfreunde herausgegeben von Br. Dürigen. (Monatlich zwei Nummern!) Preis: halbjährlich ME. 2.— Ratehjismus fir Aquarienliebhaber von Wilheln Geyer. Zweite veich illuſtrirte Auflage. Preis: broch. ME. 1,50, eleg. geb. 2.25. Sremdländiſche Sierfiſche von Br. Dürigen. Mit Abbildungen. — Preis ME. 1.50. Seewaſſer⸗ Aquarien im Zimmer Von Reinhold Ed. Boffmann. Mit vielen Abbildungen. — Preis ME. 3.—. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Anzeigen. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Holzschnitten. Band I, III u. IV, im Jahre 1893 zu erscheinen begonnen.) I Bei uns erschien: db | H?" U erhalten durch jede bessere Buchhandlung bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Diefremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Mit ca. 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen hochfein gebunden, Mk. 91,50, (Band II hat 200 farbigen Abbildungen (auf gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ch für Vogelliebhaber, &e -Jüchter und Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Bd. II. Die fremdländischen Stubenvögel. Die einheimischen Stubenvögel. 3. 3. Aufl. Aufl. M. 6.50, eleg. gebunden 3 M. M. 6.—, eleg. gebunden 7.50 M. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fr. allas jun.. Vorelhll.. Wegeleben a. S., verjendet in abgehörten Sremplaren [858] Sproſſer a Stück 8, 9, 10 Mark Schwarzfopf Man. Rothkehlchen Edelfinken OA, Nachtigallen Tr NE Lerchen PR Re Grasmücken a, A Amjeln u. Drofjeln (ung) A 3 „ Am Dutend nach Uebereinkunft billiger. DEE Nische Ameiſeneier ä Yiter 1,10 M. kann jeder Sendung beigefügt | werden. Smballage 1-6 Vögel 0.75 M., 6—12 1 M., ab bier gegen Nachnahme. Yeb. Ankunft garantirt. Von vielen Anz erfennungen nur einige, 1) — ſchönen Sproſſer habe ich noch nicht be— kommen. Dr. S. in D. 2) Ich bedanke mich auch vielmals für die am 15. Juni geſandte Nachtigall, dieſelbe hat am 29. No vember ſchon geſungen und ſingt mit jedem Tage fleißiger. J. B. in L. Originale auf Verlangen zu Jedermanns Ginjicht. EN . ar — Die beiten — jofort ſingenden Sprosier à 7 bis 12 M. Nachtigallen 4 bis 5 M. Steinröthel 10 M. Schwarzplatti 3 M. 50 Br. | Gartengrasmicen a 3 M. - Sperbergrasmürfen à 3 M. Orpheusgrasmücken à 10 M. Sprachmeiiter (Spötter) ä 4 M. Sumpfrohrjänger à + M. Alle mit Verpadung, und überhaupt alle europäiſchen Vögel Liefert veellit 859] M. Klauzal in Brag, Sharwatgaife 7. ——— Collection eingewöhnte Waldvögel z.uk. geſ. [860] Fiedeler, Hannover, Adelheidſtr. 4. Verkaufe: 3,2 Gürtelgrasfinken, a St. M. 4 2,1 Bandfinken, a! 1,1 Galif. Schopfwachteln, lo Alles zufammen für M. 30. [861] m wer 2 0 ecrterg ET] m’. Ichiudler Berlin, [#] Aerfiraße 172, am Koppenplag empfiehlt jeine von allen Liebhabern anerfannt praftijchen KR | Anfertigung nach jedem gewünjchten Maaß. IB m Donelkäfige aller Art. ei Rreisliften koſtenlos und franko. [862] vamiirt auf allen bejchiekten : len it nur goldenen und jilbernen Medaillen. — * 5 —B— Treutesche-Hohlr Vogehteskodlung lee „Hülfsmittel zur Zucht u. Pflege der Vögel, Jllustr. Preiscataloge ——— ZU Diensten, - Spezialgeschäft dieser Brane N [863] Nachtigallen, la abgehörte Männden, gleich ſchlagend, liefere & 4 und A Me. mn 1 fu Sproſſer, ir abgehörte Männchen, liefere à 10, 12 id 15 Mk. Garantie fiir lebende und geſunde Anz) uft. [864] Jos. Lehmer, Sünfeld, Helen. 1 ik BE 1 weibl. gr. Mleranderi., Ende April Ei gel., 3. M. 18, 19. Wellen]. 3. M. Zuchtzw. abzug. Ferner Schorer's Fam.-Bl. || _Vogelliebhaber En I kaufen geſucht: 1 Weibchen braunb. Mövchen, 2 Männchen Zebrafinfen. Angebote mit Preisangabe an [866] Dberföriter Mühlhäusser, BPhilippsburg (Baden). Wellensittiche, bei 10 Paren M. 8 per Bar. [867] 1 weißen Buchfinf, N. 35 1,2 Goldfafanen in Pracht, M. 55 1 Bar weiße Pfauen, M. 100. Am Juni weiße Dohlen in gr. Anzahl. #M. W. Schaible, Ulm a. D. — uns erſchien: — zucht Buch, ee und -Budt Vergnügen, zum Erwerb und für wiljenjchaftliche Zwecke. | Von Dr. Karl Ruß. Mit 30 Abbildungen im Text. Preis ME. 1.50, geb. ME. 2.25. Ereuß’]ıhe Verlagsbuchhodlg. in Magdeburg. Sproſſer u. Steinröthel, & St. 9 Wachtigalen, a: Schwarzföpfe, Grasmücken u. gelbe Spotter, à St. 3 M. Bei größerer Abnahme billigere Preiſe. Für fichere Hähne, Tebende u. gejunde Ankunft leiſte ich Garantie. [868] Michael Völkl, Vogelhandlung, Pinz a. d. Donau. Offerire: zum M. Nachtigalen, M. 4 p. St. Schwarzplätt- ben, M. 3 p. St., Grasmücken, M. 3 p. St., Haidelerhen 4—10 M., vom 15. Mai M.9 p. St, ſowie alle Arten Sonnenvögel. [869] Karl Welsch, Nürnberg, Hirichelg. 28. Dogeltutter pr. 50 fo. pr. 5 #o, ab Sproſſer, Hirfe, weile, Ia 18.4 9-2 % J m IIa lee m „ Senegal, Ia 20 u 285 u r „1. Kolden, Ta 45 „ 5— u algeriiche, Ia la, hi indiiche, Ia Non Ben Slanziat, Ia 17: „ — Ausführliche Preisliſten ſämmtlicher Bogel- Futterjorten gratis und pojtfrei. [870] O. Rohleder in Leipzig- Goblis, Donellamen- Großhandlung. (Gebe ab: 1 jchönes Zuchtp. Nymphen., 1888 Nadrg., geb. u. nen M.6 geg. Nchn. [865 | 15, u. 1 desgl. japan. Möpch. 5 M. [871] A. — —— Bez. Lieguib. m" winichen zufaufen: zurück— — — Welt 1895 3] u Nr. 5, 8, 91.13 ıd zahlen dafür je 20 Pf. Auch complete I. Quartale kaufen wir, ſoweit Bedarf, r 1.20 M. zurüd. fü -&reuß’ihe Verlagsbuchhandl. in Magdeburg. Quay, en — Bei uns erschien: Der Dompfaft, seine Naturgeschichte, Pflege, Abrichtung und Zucht. Von F. Schlag. 3). Auflage. — Preis M. 1 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wochenſchrift für Vonelliebhaber, „Züchter und -Handler. Beftellungen durd) jede Budhandiung, Heraus gegeben von Anzeigen merben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poſtanſtalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährliih 1 Mart 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. itellungen in der Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Bellenlliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ür. 20. Magdeburg, den 16. Mai 1895. XXIV. Jahra. Atepiet Beobachtungen auf Gebirgswanderungen. Don Joſef Wagner. (Fortſetzung). D Rieſengebirge bat ebenfalls ſeine ornithologiſchen Reize; jo Fonnte ich in den Adersbacher Felſen, hoch zwilchen den Steinen, bei dem nur einige Meter großen Eee ein Pärden Eisvögel beobachten. Es war höchſt vomantifch, die Vögel an der einfamen Stelle, die jie als Niftjtätte auserwählt hatten, zu beobachten. Die Wedelsdorfer Felſen zeigen nicht minder hochromantifche Schönheit, und auch da jah ich am Flußwaſſer, zwijchen Klüften, auf einem Eleinen Stein im Waſſer ein Pärchen der genannten Art. Auch der Zaunfönig mit feinen jchnarvenden Ton lie fich hören. AS ich weiter Wald und Hain durchjtveifte, — ich abermals Gelegenheit, viele Geſänge zu hören, obwol weder Nachtigal noch Sproſſer dort niſtet. Doch ließen Droſſel und Rothkehlchen in der Nähe von Trautenau ihre Lieder erjchallen. Gute, chovalartige, geradezu mufterhafte Sänger unter den Rothkehlchen hörte ich im Dunkelthal, wo auch die Singdrofjel an verſchiedenen Stellen ſich vernehmen ließ. ALS ich höher hinauf gelangte, in dev Umgegend der Niejenbaude, ſah id) den Brachpieper und ziemlic) I an der Schneefoppe hüpfte dreiſt und Feet im Steingeröll ein Zaunfönig. In der Umgegend der Mannesjteine‘ und dev Schneegrube hörte ich oft den Gejang dev Alp usraunel le. Ich denfe oft noch an die Schönen Morgenjtunden, als ich auf dem Weg vom Panjchfall bis Neu— wald in den Fichtenwäldern Droſſel, Rothkehlchen, Schwarzplättchen und verjchiedene andere Arten hörte, Manche Stunde habe ich dort verbracht und das Vogelleben belauſcht; es gibt da ausnahmsweiſe gut- jingende Nothfehlchen, die laut pfeifen, horalartige und lange Touren haben; aucd unter den Singdroſſeln hörte ich dort vecht oft qute Sänger. Auf weiteren Gebirgswanderungen, die ich unternahm, meijtens in Wäldern, wie nad) Grünthal, Neuwieſe, weiter über Berge nach Heindorf, Fonnte ic) überall daſſelbe Nogelleben beobachten, das ſich meiner Anficht ach wol bis zur Tafelfichte fortſetzt und dann wieder allmählich verichwindet, Necht oft fam miv auf abgehauenen Waldflächen, Holzihlägen, Haidebrachen und an Waldrändern die Haidelerche vor, ihren lieblichen Gejang mit den Trillern aus den Yüften, vereinzelt auch auf Eleinen Steinen oder Erdhäufchen, hören lafjend. Ich gebe auch hier den Giejang eines guten Vogels in Silben wieder: Schieblick ſchieblick ſchieblick Friedl friedl friedl ſriedl Zivöjzie vietze vatze zien Didlie didlie didlie Didlie didlie didlie Krrrrrrrrr Didl didl didl didl Arrie arrie arrie arrie Didl didl didl didl. Dompfaffen, Kreuzſchnabel ließen ihre Töne öfter hören, Tannen- und Birkenzeiſige vernahm ich aus den hohen Zweigen dev Birken und Erlen. z Necht häufig ließ dev Buchfink feinen Schlag erſchallen. Da konnte ich eigenthümliche Beob achtungen machen. So hörte ich 3. B. im Yaufiger Gebirge und theilweie auch im Iſergebirge die meilten 154 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20 Tinten ohne Schnapp, dagegen im Niejengebivge, in dev Umgegend von Weckelsdorf, Nachod, und weiteren Gegenden die meijten mit Schnapp. In Mittelböhmen zeiat ſich der Stiglik in den Objtgärten häufig und vecht oft hörte ich das richtige dreimalige „pink, pink, pink” evjchallen, das doch diefer Vogel in feinen Gejang bringen joll. Im Cpätjommer kann man ſich vecht an dem Anblick erfreuen, wenn diefe Vögel in lügen von dreißig bis fünfzig Stüf in den Wieſen die geveiften Gräſerſamen aufjuchen. Die Nahtigal vernahm ic) bejonders in der Umgegend von Liban. In den dortigen Eichen: wäldern, auch in Faſanen-Gärten, die aus niedrigem, ungemein dichtem Eichen- und 2 Buchengebüfch bejtehen, in dem auch große Eichen vorhanden find, befinden jich die Lieblingspläße dev Nachtigalen. In Feiner Gegend hatte ich beobachtet, day die Nachtigal auf ſolch' hohen Eichenbäumen jchlägt, wie gerade da. Ich konnte oft jehen, wie dieje Vögel in den höchjten Zweigen ihren Gejang zum Vortrag brachten, was jic) freilich umfo jcehöner anhörte Ich nahm zur Zeit an, dal es alte Vögel jeien, und ich machte hier eben- falls Aufzeichnungen; dev Gejang läßt jich folgendermapen wiedergeben: Bit krrrr vit krrrr Quia quia quia quia quia quia Zazazazazazazazazazazazazaza 303030305030303030303030303030 Tio tio tio tio tio tio tio Soll goll goll goll goll ſchiſcharetz Quito quito Thie thie thie thie thie thie Zere zere zere zere zere vawit Ta ba Ba ba Ba ba Bü Thu thu thu th thu ehr Ahını thuu Ss gir girporrrrrretz gi fi Ti fi fü nlünly y ly ly Quio quio quio. Das Rothkehlchen iſt in dieſer Gegend kein guter Sänger, ſondern ein Stümper, bringt viel Geſang vom Laubvogel, der gerade nicht choralartig erſchallt, auch nicht laut genug ertönt. Dieſe Vögel entjprechen durchaus nicht dem Nothfehlchen, das ich im Niejengebivge hörte. Fir Schwarzplättchen hatte man zur Zeit dort große Vorliebe, da fie häufig den Gejang der Gartengrasmüce bringen, was allerdings Geſchmacksſache iſt. Oefter hatte ich auch Gelegenheit, den Droſſelrohrſänger an den kleinen Teichen und Sümpfen im Schilfrohr mit ſeinem „karra karra kie kie kie“ zu hören, auch ließen ſich Schilf- und Sumpf— rohrſänger vernehmen. In dichter Nähe, ſowie in weiter Ferne ließen die Wachteln von den ſchönſten Weizenfeldern her ihren Schlag ertönen. Gerade in dev Zeit, wenn ein Gewitter im Anzug iſt und die Sonne vecht heiß ſcheint, laſſen fich die Wachtel befonders gern vernehmen und eben in diefem Augenblict hörte ich, ich möchte falt jagen alle Wachteln in dev Nähe Schlagen, und e3 waren recht qute Sänger dabei. So hörte ic) 3- B.: Mauwau maumwau mauwau Watwerwat watwerwat Watwerwat watwerwat Watwerwat watwerwat Watwerwat watwerwat. Die Zahl dieſer Vögel, die ich ſchon von meiner früheſten Jugend an in der freien Natur hörte, vermag ich den geehrten Leſern nicht anzugeben. Dazu kam noch, daß in meinem Elternhaus in jeden Sommer fünf bis ſechs Wachteln in ihren ſogenannten Wachtelhäuschen am Haus, Giebel, an Scheuern u. a. herausgehängt wurden und Tag und Nacht jchlugen. In verjchiedenen Gegenden hatte ic) dieſe Vögel ſchon gehört, im In- und Ausland. Im allgemeinen find wol die beliebt, welche ihren Schlag vecht oft vortragen, etwa zehn- bis zwölfmal; aber wir eigentlichen Wachtel-Yiebhaber, alle meine Freunde und ic), lieben einen harten Klang und vecht langjamen Vortrag, jo wie ich den erjten bier ſchilderte. In vielen Gegenden hörte ich einen andern Schlag von dieſen Vögeln, der mir nicht ſo angenehm war, wie der erſtgenannte. Er lautete; ; 5 Mau mau Putperlik putperlif Putperlik putperlif Putperlik putperlif. Ich glaube aber, daß ſich auch für diefen Echlag Liebhaber finden, die den weichen Gefang juchen, ſodaß es aljo bloße Geſchmacksſache tes Yiebhabers jein mag. Meine Bekannten und ich legten, gropen Werth auf das „Mautzen“, wie ich) es oben angegeben habe, d. h. die mehrmalige Wiederholung der Silben „mauwau“. Hier in dev Großſtadt kann ich Wachteln leider nicht halten, denn ich Fann fie nicht hinaus: hängen, da jie „nächtliche Ruheſtörung“ veranlaljen. “Freilich, wenn man fleißige Schläger hat, jo fingen fie die ganze Nacht hindurch. Die Wachtel hat es bejonders gern, wenn fie in ihrem Machtelhäuschen vor das Fenſter gehängt wird, und zwar in der Zeit: Ende Mai, Juni, Juli und anfangs Auguft *). (Schluß folgt). *) Demmächjt bringen wir hier eine bereits vorliegende Schilderung der Wachtel als Stubenvogel, D. X. rare Weiteres von meinen Möncsfitticen. (Briefliche Mittheilung). Bon Wlvon Proſſch. Es ijt nun über ein Jahr ber, daß der Nejtbau von meinen Mönchsſittichen begonnen wurde, und was ich ſchon gelegentlic einmal als Bermuthung ausſprach, muß ich wiederholen: das Neſt wird nie fertig, denn nachdem die Jungen ausgeflogen, wurde doch, wie mitgetheilt, die Eingangsröhre innen Nr. 20. Die gefiederte Welt. Mochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. 155 zugebaut und, nachdem oben ein Durchbruch erfolgt, eine zweite Nöhre angebaut, die ſchon den ganzen Winter, wenigjtens etwa jeit Weihnachten, ganz fertig war. Nun wurde ganz allmählich der Raum oben zwijchen Net und Stubendecde in Form von drei Nöhren ausgebaut, dann wieder abgetragen und in einer warmen Winterwoche wurden dieje gewonnenen Baujtoffe in ein Sammelbehälter bei der Einmündung einer Dachrinne getragen und zujammengefilzt. Endlich hatte ich das jatt, ich ließ dort jämmtliche Aejte ent- fernen und dafür nacheinander ein ausgejtopftes Sperberweibchen, eine Nebelkrähe umd endlich, ala das beides jo zur Gewohnheit geworden, dal; jie die ausgejtopften Wächter unter wüthendem Gejchrei zu miß— handeln begannen, zwei große getödtete Matten hinlegen. Nun bauten fie wieder an ihrem Nejt und das thun fie jeßt bei wärmerm Wetter jo fleißig, daß fie faſt gawnicht mehr außer Hörweite vom Hof fich ent- fernen. Unter den Umftänden iſt das Nejt natürlich jehr viel größer geworden. Das junge Par hat ein in derjelben Stube aufgeitelltes vorjähriges Eljterneft angenommen und trägt mit gleihem Eifer wie die Alten durch diejelbe ausgejchnittene Fenſterſcheibe Reiſer zum Bau ein; doc) fürchte ich, eS wird nichts werden, da die Alten den Bau dev Jungen immer wieder abtragen, ſodaß deren Bau ſehr unmerklich wächſt. Weberhaupt kann ich von Gejelligkeit meiner Sittiche garnichts merken, ich wundere mic längjt darüber, da die Jungen noch nicht ausgewandert find, da fie immerfort verfolgt werden. Beide Pare Niederung zuftrebend begatten ſich bei gutem beobachtet, jo 3. B. Wetter ſchon manch- in Pentzig (Pöslitzer mal, doch iſt es bei Haide). Sie hielten den ungen noch une ſich thatſächlich faſt vollendet. mehr in dieſen Gegen— Die ſehr anhal— den auf, als hier. tende Winterkälte hat Uebrigens waren ſie die Sittiche nicht ver— im Winter verträg— hindert, täglich auf licher — gleichgiltig lange Zeit ins Freie —, flogen wenigſtens zu gehen, ja jie waren immer alle zuſammen. ſogar bei großer Kälte Wenn die Sittiche von faſt den ganzen Tag weitem eine Katze abwejend und fraßen jehen, fliegen fie alle dann jehr lange. Ach mit lautem Kreiſchen habe ja auch Beweile, auf umd verfolgen fie daß jie an Tagen, mit anhaltenden Ge- wo wir 17 Grad N. ſchrei. Daſſelbe jah Kälte hatten, viele ich einmal einem Meilen von hier Sperberweibchen beobachtet worden gegenüber. Dieſes jind. Dabei bin ic) bemerkten fie, als es auf den Gedanken ge- ſich, um auszuruhen, kommen, daß ſie die einige Minuten auf Neigung hatten, im einem Baum im tiefer gelegnes Yand Garten niederließ. zu ziehen; denn wir Sofort flogen jie hin liegen hier ſehr hoch*) und ſetzten fich zwei und jie gingen im Bäume davon eben- Winter nie — falls nieder und nach dem Oberdorf, ſchrien, von einem ſondern wurden ſtets Gemeiner Pe a N an Aſt zum andern auf dem Flug der näher vücend. Ich wurde bejorgt, denn es war zur Zeit des hohen Schnee, und da das Weibchen vom Sperber fühn genug iſt, auf Tauben und Nebhühner zu ſtoßen, jo wollte ich es durch einen Schuß verjcheuchen, doch zog es von jelbjt ab, die Sittiche folgten nicht, beruhigten jich aber jofort. Neuerdings benuben fie zum Neſtbau vorwiegend dornige Afazienzweige und eben, da ich dies jchreibe, fliegen jie alle vier mit jolden am Fenſter vorbei. ALS Futter gebe ich jeßt Hanf, erweichten Zwieback und Aepfel; von letzteren zu freſſen, haben fie exft im Freien gelernt, denn während fie diefelben im vorigen Sommer garnicht anrührten, freſſen fie jet etwa acht bis zehn Stück. Der Durchmeſſer des Nejts vom Ende und in der Richtung der Einflugröhre beträgt I amaoie Breite oder die Länge des ſich mit dem vorigen Durchmeffer rechtwinklig jchneidenden ift etwa 1,,, m. Bemerfen muß ich noch, daß das Neft leider jett gleichzeitig ftarf von Mäufen bewohnt wird, mas aber ‚den Sittichen gleichgiltig ift, denn man ſieht oft durchs Beobachtungsloch, wie ruhig jie die Mäufe in ihrer Nähe dulden. Anders ging es einem der ganz freifliegenden Kanarien. Ein Weibchen baute in eins der vielen Winkelchen zwijchen den Aeften des Neſts jein Fleines und war fajt fertig damit, als die Papageien eines Tags es wieder herausriſſen. WB *) Der Rothſtein, dev zu meinem Gut gehört, iſt 452 m hoch. y 156 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20. Die freilebenden Kanavien find theils beim Nejtbau, theils haben fie jhon Gier. Das eine Neft ift 13 m hoch auf einer Kiefer; das ijt bis jetzt das höchjt gelegene. Nur eins der freifliegenden Weibchen hat bei den Popagen in dichten zen gebaut und brütet. Beoamapen als Nachſchrift zu meinem leiten Bericht möchte ich Ihnen mittheilen, Be meine alten Mönchsſittiche mit der Brut begonnen baben. Das Meibchen kommt gavnicht mehr ing Freie; es ſcheint mir auch in diefem Jahr wieder, als wenn das Männchen ihm auch dag Waſſer im Kropf zutrüge. Die beiden bewohnen das eigentliche Nejtinnere jetzt garnicht, jondern die Alte brütet oben auf dem Neſt zwifchen ihm und dev Stubendecde, wo durch Ausbau eine ziemliche Tiefe gejchaffen if. Das Männchen baut nun dort oben fleißig weiter und wird wol Ichlieglich eine Nöhre anbauen. - Eine ebenjo große Freude iſt miv, daß die beiden Jungen nun wieder das meu angebrachte Elfternejt bebauen und endlich auch dei Alten gegenüber behaupten und vertheidigen. Das ijt erjt jeit drei Tagen dev Kal. Der Kampf der Ent- Iheidung war thatjächlich blutig, indem das junge Männchen vom alten am Kopf einen Biß erhielt. Nun bauen beide jo fleißig, daß in den leisten zwei Tagen das Net Schon anſehnlich gewachjen ift. Die Parung geht nun auch vegelvecht vonftatten, nur haben jie die Etellen dabei derart vertaufcht, daß ich an den GSejchlechtern neuerdings irre wurde, umd doc) ift dev ftreitbarere der, den ich immer als Männchen anjah. Ich ſagte Ihnen hier Schon, daß das Grün bei beiden doch verschieden ijt; zumal bei gewiſſer Beleuchtung ijt das alte Männchen gelbroth ſchimmernd und das Weibchen tiefgrün, eher bläulich. Nach denjelben Unter- Ihieden jprach ich die Jungen als Par an. Freilich fann man ja bei jungen Tauben auch fortgejeßt bei dev Parung in Zweifel gerathen. Erfreulich it es, dab nun zwei Par in derjelben Stube ihre Nejter haben und ich doch im Herbſt günftigenfa (IS einen recht hübſchen Flug haben werde. Die erſten Kanarien im Freien jind geftern (21. April) den Eiern entjchlüpft. Ich habe jetzt wegen meiner Vögel einen viejigen Briefwechſel, das liegen im Freien erregt doc) alljeitiges Intereſſe. RER SL — Dom Spreden= und Pfeifen-Anlernen der Stare. Bon F. Schlag. . 3 gibt auch unter den DVogelliebhabern und Pflegern zwei Herlager. Die Angehörigen des einen be— haupten: „Es geht nichts über den Geſang eines guten Wald- oder Garten-Naturfängers! Die des andern dagegen jprechen: „Es gibt nichts Schönves, als wenn ein Vogel vecht ſchön im Liederpfeifen und Wörter- und Säbejprechen abgerichtet ift umd jeine Künſte hören läßt!“ Mag auch das letztre Heerlager das Fleinre jein, es iſt doch vorhanden. Sprachbegabung dev Nögel zeigt ſich vornehmlich bei Papageien, Naben, Elftern, Hehern, Staren, während Fleinere deutjche Finfenvögel, wie Dompfaffen, Hänflinge, Kangarien— vögel u. a. nur pfeifen und in höchit jeltenen Fällen ein Wort oder kurzes Sälschen, in höherer Tonlage ſprechend, ji) aneignen und, wenn auch nicht jo deutlich, doch zumeilen vecht nett diejes hören lafjen. Ich meinerfeits möchte weder den Naturjänger im Wald, noch den Kunftjänger im Haus miljen, jondern ic) mag vielmehr jeden zu jeinev Zeit gern belaufchen. Denn was gibt es Schönves, als ein April oder Mai-Konzert von Noth- tehlchen, Grasmücken, Haidelerhen, Sing: und Schwarzdroſſeln u. a., namentlich in der Morgen: und Abenddämmerung im Wald aufgeführt? Iſt jeder Mufifant vollends in feiner Art und Weiſe ein Künftler, jo gehen die Melodien erſt vecht zu Herzen! Kommt aber der rauhe Herbit und Winter hevan, dann ijt Alles öde, ler und tonlos — die wenigen Meiſen- und Goldhähnchen-Töne abgerechnet — in den Wäldern, indem ung Die Konzertgeber bereits auf jechs bis jieben Monate Lebewohl gejagt und verlajjen haben. Dann erachte ich die Zeit zum Anlernen des Kunftgefangs fir verjchiedene deutjche Finken- oder Starvögel als eine höchjt geeignete, namentlich geeignet für ſolche VBogelliebhaber, welche berufs- oder altersivegen ans Zimmer gebunden jind, und welche die dringend nöthige Ausdauer und Beharrlichkeit zum Bogel-Abrichten bejißen! Da die YJungvögel fait den ganzen Herbft und Winter über zwitſchern und quitichern, jo ver— treiben jie dem Vogelfreund die etwaige Langeweile und erſetzen zugleich das Waldkonzert wenigjtens theil- weile. Abgerichtete Vögel bringen dem Yehrmeijter nebenbei auch Vortheil ein, obgleich die aufs und an— gewendete Mühe und Arbeit Faum zum vierten Theil bezahlt wird. Dennoh' überwindet die Liebhaberei das Tehlende mit Ruhe und Gleihmuth, wenn nur Er vfolge erzielt werden. Und auch erfolglos verlaufne Abrichtung — die miv gar häufig widerfuhr — macht dem. richtigen VBogelliebhaber und Abrichter Feine Kopfſchmerzen, indem er, folange ev lebt, von einem Frühling zum andern wieder aufs Neue hofft und in jeinem Eifer alle Sahre neu ſich belebt fühtt. Ich will zurücdkehren zur Stavabrichtung und mich über dieje auslafjen. So luſtig, harmlos, flink und behende der prächtig jchillernde und glänzende Star im Freien auch it, wenn er als Krühlingsbote unjve bejondre Aufmerkſamkeit auf ſich lenkt, jo Täftig und unangenehm wird er häufig im Zimmer, obwol er jpäterhin äußerſt zahm und zutvaulich jich zeigt. Schon das Aufpäppeln junger Stare hat mitunter jeine großen Umftändlichkeiten. Es gibt Vögel, die freien ſchon nad) drei bis vier Tagen allein; anderen dagegen muß man die Schnäbel aufbrechen und fie jtopfen und pfropfen, bis jie endlich nach zehn bis vierzehn Tagen allein freien. Im — Frühjahr In ic) ſogar zwei Stüd, von denen ich den einen 26, den andern 28 Tage füttern mußte, ehe jie jelbjt fragen, trotzdem jie bei Empfang ſchon Federn hatten und halb ausgewachjen waren (das iſt mir früher noch nicht vorgefommen). Da wollte jich meiner denn doc manchmal eine gewiſſe Muthlofigkeit bemächtigen, aber ſie wurde beharrlich niedergefämpft, bis endlich) — Nr. 20. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebdaber, Züchter und -Händler. 157 doch das Ziel erreiht war. Ein weitrer Uebelſtand bei der Stavanfzucht iſt dev, daß dieſe Vögel in den erſten ſechs Wochen jehr ſtark jich entleven, und daher des Geruch wegen anjtatt in dev Wohnftube, mög- lichjt auf dem Vorboden oder auf dev Hausflur untergebracht werden müſſen. Nachdem die jungen Stare vollfommen ausgewachlen jind, ftreben jie mit Allgewalt nad Freiheit, poltern und flattern vier bis ſechs Wochen lang in ihrem Kiſtenkäfig herum, als wenn jie wahnjinnig wären. Später tritt wieder größre Nuhe, Zahmheit und Zutvanlichfeit ein. Ich habe jeit zwanzig Jahren wol manchen Star aufgepäppelt und im Pfeifen und Sprechen abgerichtet, allein wirklich ausgezeichnete Pfeifer und Sprecher hatte ich im ganzen vielleicht nur drei bis vier Stück erzielt. Dieje Vögel find zu unruhig und zu zerſtreut und nur in der Dämmerung wirklich vuhig. Kommt dann Licht ins Zimmer, jo füngt die Umwuhe wieder an. Ich bin im Lauf der Zeit zu der Anficht und Ueberzeugung gekommen, dal man einen jungen Star entweder nur im Piederpfeifen oder nur im Sprechen abrichten muß. Beides zugleich gelingt ſelten erwünſcht. Die jungen Starvögel, wenn fie auch Sprechen und Pfeifen volljtändig gelernt haben, brechen zu leicht ihre Weijen ab und ſprechen dazwiſchen, und jo hat man nichts Ganzes und nichts Halbes, wie es miv im vorigen Jahr wieder erging. Sollte ich mich noch einmal zu Starabrichtung ent- ſchließen — und dies fönnte nur bei Borausbeftellung auf einen ſprechenden oder pfeifenden Star geſchehen — dann ſpreche ich entweder nur mehrere Wörter und Sätschen vor, oder ich vichte die Vögel blo im Melodien- pfeifen ab. Beides zufammen zu treiben, wage ich nicht wieder, oder nur das eine Sätzchen am Schluß des Liedchens: „Es lebe dev Kaiſer!“, das Stare jehr gern und leicht lernen. Dompfaffen gefallen mir jowol durch ihre Ruhe, wie Hinfichtlich dev Zuverläjjigkeit beim Vortragen ihrer Weifen. Auch it deren Ton viel janfter und zavtev, al3 dev dev Stare. — ar — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Fortjekung). 111. Die Harzer Ranarienvögel. Bericht von Karl Ulrich in St. Andreasberg. N ol jelten hat nach meinem Urtheil eine Austellung in ihrer Geſammtheit des Sehenswerthen juviel geboten und iſt mit ſolchem Geſchmack veranftaltet worden, wie diefe. jeder Liebhaber und Züchter, gleichviel auf welchem Gebiet, fand hier für ſich etwas Anterefiantes, wie man es ja von Berlin auch nicht anders erwarten Fonnte. Was die Harzer Kanarien anbetrifft, jo waren nicht viele, aber jehr edle Sänger ausgeftellt. Das Preisrichteramt hatten Herr Kaufmann Richard aus Magdeburg, Herr Nentner Mieth aus Berlin und der Verfaſſer dieſes Bericht übernommen. Es wurden je jechs Vögel als ein Stamm vorgeführt. Sch beipreche fie nach den Katalog. Die Nummern 1081 —1086 (die Vögel des Herrn Hausvater F. Haaſe) gingen durchweg in en Touren gut, nur hätte die Hohlvolle etwas voller jein können. Dieſer Stamm hat ji) 287 Punkte erjungen. Unter den Nın. 1087—1092 (Bögel des Herrn Echuhmachermeifter J. Hauck) zeichneten fich die Nın. 1087 und 1088 bejonders aus; jie braten vecht gute Hohlvollen, voll und tief, wogegen die anderen vier jehr abfielen. Dieje Vögel erfangen ſich 280 Punkte. rn. 1093— 1098 (Bögel des Herrn Reſtaurateur E. Rauſch). Diefen waren wol faſt alle Touren eigen, jie waren aber zu triebfähig und deshalb war der Vortrag jehr gebrochen. Sie erhielten 276 Punkte. rn. 1099 — 1104 (Bögel des Herrn Edwin Savage) brachten jehr gute Knorre und Hohlvolle ; bei einigen war die Klingelvolle zu ſcharf, ſonſt wäre diefer Stamm noch weit bejjev bewerthet worden. Sie erhielten 314 Punkte. Nr. 1105, ein einzelner Vogel (im Befig des Herrn W. Völkel), war vom Ausjteller nicht ſelbſt gezüchtet, brachte Hohlvolle und Schwirrrolle. Bei den Nrn. 1106-1110 (Zuchtvögel von demjelben Ausjteller) lag die Klingelvolle zu Hoch und die Hohlflingel wurde näſelnd vorgetragen. Sie erfangen ſich 209 Punkte. Die Vögel Nrn. 1I1I—1116 (des Herin Gerichtsjefretäv Bohmenjtengel) waren durchweg zu triebfähig und brachten nur leichtere Touren, dann und wann hörte man, daß den Nögeln wol eine gute Hohlvolle eigen jein mußte, jie brachten jie aber niemals durch. Sie erhielten 231 Punkte. ren. 1117—1122 (von demjelben Ausfteller) hatten diejelben Touren. Sie erhielten 174 Punkte. Nın. 1123— 1128 (Bögel des Herrn Deforationsmalers E. Hinze) waren als der beſte Stamm zu bezeichnen. Die Vögel brachten Hohlvolle, gebogen, Hohlflingel, Kuorre und Klingel und Pfeife. Bei einzelnen war die Klingelvolle nicht vumd genug. Sie erjangen ſich 342 Punkte. Nın. 1129 —1134 (Vögel defjelben Ausjtellers) bewegten jich wol in denjelben Touren, wie die vorhergehenden, nur fangen fie abgebrochner, ein Beweis, dal jie triebfähiger waren. Sie erjangen ſich 251 Punkte. Bei den Nm. 1135 — 114) (Vögel des Hart G. Nudolph) hörte man wol, day jie gute Touren befigen mußten; jie brachten fie aber Leider nicht durch und legten ſich nur auf abgebrochnes Singen. Dieſer Stamm erhielt 269 Buntte. 158 Die gefiederte Welt. Nrn. 11411146 (Vögel deijelben Ausſtellers). ſchwer, denſelben zu beurtheilen. verfucht wınde. Die Vögel erhielten 202 Punkte. Im Ganzen waren die ausgeftellten Vögel, wie gejagt, Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 20, Diejer Stamm zeigte ſich am trägjten, und es war Der Vogel Nr. 1144 hat garnicht gejungen, troßden alles Mögliche vorzüglich, wenn jie auch an Zahl nicht bedeutend waren, jo zeigte jich doc) auch jeßt, troß der ungünftigen Ausftellungszeit für Ranarien, daß wir in den Ausſtellern altbefannte und bewährte Züchter vor uns hatten, welche verjtehen, gute Sänger zu züchten, und darin liegt ja die Hauptſache. Entwicklung unter jeiner bisherigen Leitung. Von Herzen wünſche ich dem Verein eine weitre gedeihliche TEEN Breslau. Berein für VBogelfunde und Geflügelzucht. Die vierte Monatsverfammlung erfreute fich eines ungewöhnlich zahlreichen Beſuchs. Eine jtattliche Zahl von Gäſten, darunter fajt die Hälfte Damen, hatte ſich eingefunden, um den vom erſten Borfigenden, Herrn Hanke, angekündigten Vortrag liber die Papageien zu hören. Herr Hanke begrüßte die Aiwejenden und begann mit einigen einleitenden Worten über die Stellung der Papageien im ornithologiichen Syftem. Sodann gab er einen kurzen Ueberblick über die Gefchichte der Papageien- liebhaberei mit Alerander dem Großen, um nun zu einer aus- führlichen Darftellung der einzelnen Familien und ihres Lebens in der Freiheit umd im Käfig überzugehen. Bejonders aus— führlich jchilderte dev Nedner das Liebes- und Eheleben, die Gefahren und Verfolgungen, denen die Genuß- und Putzſucht der Singeborenen und leider auch der Europäer die Rapageien ausſetzt. An den Vortrag ſchloß ich auf Herrn Hankes Auf jorderung hin ein Tebhafter Meinungsaustaufch über das Halten, Züchten und Abrichten der Papageien, vor allenı aber über die Krankheiten derjelben. Cine kleine Ausjtellung aus- geitopfter Bapageien aus der leider zu wenig befannten großen ornithologiihen Sammlung des Herrn Kanzleirath Blottner, Shrenmitglied des Vereins fiir Vogelfunde, diente dazu, den Bortrag des Herrn Hanfe zu erläutern. Gin einem Mitglied gehöriger, 17 bis 18 Sätze fprechender und völlig fingerzahmer Wellenjittic) machte zum grogen Vergnügen dev Anweſenden einen Rundgang über die geſammte Tafel. Chur. Schweizeriiher Kanavienzüdterverein. Zu unſerm großen Bedauern müſſen wir Ahnen die Mittheilung machen, daß die Vögel- und Geflügelausftellung in Chur (Mat 1895) verjchoben werden mußte, Wie Sie wiljen werden, jollte die genannte Austellung eine Abtheilung der geplanten „Allgemeinen Hundes, Vögel- und Seflügelausjtellung” bilden. Nun fahen fich die drei Vereine, die diefe Ausjtellung durch— zuführen bejchlofjen hatten, infolge der in mehreren Kantonen der Schweiz ausgebrochnen Hundswuth genöthigt, in erſter Linie die Hundeausjtellung auf einen günſtigern Zeitpunkt zu verjchieben. Die Generalverſammlung der drei Vereine konnte ſich ſodaun nicht entjchliegen, das geplante Unternehmen einer Hunde-, Vögel- und Geflügelausjtellung in dev Art auseinander zu veigen, daß jet die Vögel: und Geflügelausſtellung ab— gehalten würde und jpäter die Hundeausſtellung. Sie beſchloß alfo, inanbetracht deijen, daß die geplante Ausjtellung ein ein— heitliches Ganze bildete, dieſes Ganze zu verfchieben. Diejer Beſchluß fiel ihr nicht leicht. Da fie aber glaubt, nur jo dem urſprünglichen Plan gerecht werden zu können, mußte ſie ſich zu dem erwähnten Schritt entſchließen. Für die Ausſteller mag dies Verſchieben vielleicht nicht augenehm ſein, aber wir glauben verſichern zu dürfen, daß die Ausſtellung dadurch nicht verlieren wird. Wir geben uns nämlich der Hoffnung hin, daß die Herren, die ſich für jetzt als Ausſteller angemeldet haben, uns wieder mit ihren Anmeldungen beehren werden, wenn wir mit erneuter Einladung an ſie gelangen. Dies letztre ſoll geſchehen, ſobald die Verhältniſſe die Durchführung des Unternehmens geſtaätten. Das Komite Dülmen. Der hiefige Verein für Vogelſchutz und Geflügelzucht hielt in den letzten Tagen die erſte diesjährige Seneralverfammlung ab. Der bisherige Vorſtand wurde wieder: gewählt und zwar: Herr Oberförjter Renune als Vorſitzender, Herr Nektoratlehrer Lewing als zweiter Vorſitzender, Herr Sparfajjenrendant Döpper als Kaffenführer, Herr Dber: = Poſtaſſiſtent Isfort als Schriftführer. Die Rechnungslage zeigte ein günſtiges Ergebniß. Nac Einziehung der diesjährigen Beiträge it ein Kaffenbejtand von etwa 600 Mark vorhanden. Der Verein hat das Prachtwert von Jean Bungark „Das Hühner Album” gekauft, von welchen die Mitglieder mit großem Intereſſe Einficht nahmen. Es wird beabjichtigt, Die jchönen Bilder (60 Stück) unter Glas und Nahmen zu bringen und damit das Wereinslofal zu ſchmücken. Zu der am 2., 3., 4. Juni (Rfingiten) ftattfindenden allgemeinen Geflügelausjtellung, bei welcher Se. Durchlaucht der Erbprinz von Groy das :Proteftorat übernommen bat, ſind dem Verein von verjchiedenen Seiten bis jetzt 330 Mark in Bar und viele Ehrenpreije zur Berfügung gejtellt worden. Auch ftehen demjelben eine ſilberne und zwei bronzene Statsmedaillen zur Verfügung. Es jteht zu erwarten, daß jede Klafje mit einem werthvollen Ehrenpreis bedacht werden kann. Es jollen 3500 Loſe a 50 Pfennig aus— gegeben werden. Die Herren Konrektor Dr. Blancke-Herford, Freiherr von Schorlemer:Sonderhaus, Dtto Trielofj-Duisburg haben die Wahl als Preisrichter angenommen. ... gu Nr.9 9. $. gab Herr W. Grafe einen Bericht über den Zeijig als Spötter. Er wollte aud) verjuchen, Zeijigen Kanariengefang zu lehren. Dies babe ich nun Schon an meinem Diſtelfink verſucht. Vor etwa vier jahren erhielt ich den Diftelfink, den der Herr Direktor der „Drachenfels-Bahn“ groß— gezogen hatte. Ich brachte den Vogel, welcher cin ausgezeichneter Sänger war, in mein Zimmer, in welchem ich auch einen Kanagarienvogel hielt, dev ſich durch feinen Gejang mehr erfreute, als mich. Erſt ſchwieg mein Stiglitz gänzlih, als ev aber nad) einiger Zeit feine Stimme wieder erſchallen ließ — fonnte man jeinen Gejang von dem des Kangrien— vogel3 kaum unterjcheiden. Yeider ging der Diftel- fint im vorigen Jahr ein. Ich erlaube mir, Ihnen dies hier mitzutheilen, da doch jicher die Leſer dev „Diſtelfink als Spötter” auch intereijiven wird. Adolf Kreib. . .. Im vorigen Sommer fiel ein junger Star aus dem Nejt; ich päppelte ihn vermittelt eines Hölzchens auf. Mach jechs Monaten ſprach er plöglih: „Hanſel komm“ und ichnalzte mit der Zunge, dann lernte er in acht Tagen: „Mutter, ein Mehlwirmchen“, und dann no: „Gute Nacht, Louis“. Emma Friedrichs. .. Zu den in Nr. 11 d. J. aufgezählten Vögeln aus der Umgebung Potsdams erlauben wir uns noch einige, von uns beobachtete Arten hinzuzufügen. Brütend fanden mir: 1. Grauſpecht, 2. Großer Buntſpecht, 3. Halsband fliegenfhnäpper, 4. Satkrähe, 5. Hausrothſchwanz, 6. Sperbergrasmücde, 7. Gartengrasmücke, 8. Dorngrasmücke, 9. Müllerchen, 10. Sartenlaubvogel, 11. Kitislaubvogel (beide niften haufig in den Gebüſchen der königlichen Gärten), 12. Schwanzmeife, 13. Stiglig, 14. Kleiner Yappentaucher. Auf dem Durchzug beobachteten wir: Weindrofjel und Krammetsvogel, und als Wintergäfte erſchienen hier in dieſem — Nr. 20. Die gefiederte Welt. und im vorigen Winter folgende nordiſchen Vögel: 1. Yeinzeifige, 2, Dompfaffen, 3. Seidenſchwänze, 4. Bergfinken. Sollten wir noch andere Arten entdecken, jo werden wir es, mit Ahrer Erlaubniß, mittheilen. 5. Wetzel und W. Lehmus. (Wir bitten darum! D. L.). Dompfaff-Weibchen Wenn Ihr il wirklich) wahrnehmbares Roth im Gefieder hat, jo ut es natürlich kein ſolches, jondern ein noch unausgefärbtes Männchen. Herrn Alfred Koch: Das wirkliche Weibchen iſt am Rücken bläulichgrau, Nacken aſchgrau und am Unterkörper nur röthlichgrau. Iſt das Roth alſo deutlich bemerkbar, ſo kann der Vogel umſomehr ein un— ausgefärbtes Männchen ſein, zumal er ja, wie Ste jchreiben, auch) lebhaft ſingt. Sollten Sie nun mit Sicherheit feſtſtellen können, daß Sie ein junges und ein altes Männchen vor ſich haben, jo wenden Sie ſich ſchleunigſt an einen zuverläſſigen Händler, um dazu zur Züchtung ein oder zwei richtige Weib— chen zu befommen. Aber es it böchfte Zeit, wen Sie in dieſem Jahr noch wirklich einen Zuchterfolg erreichen wollen. *Herrn 8. Samereier: ]. Ber zweckmäßiger Einrichtung nach meinem „Wogelzuchtbuch”, wenn Sie die Nijtkajten fir die Wellenfittiche hoch oben im Vordergrund, aljo in der Nähe der Fenſter anbringen, und im Hintergrund zwiſchen Sefträuch u. a. die Nijtgelegenheiten fiir die Prächtfinken, jo können Sie in devjelben Vogelſtube zuſammen mit den Wellenjittichen wol eine Anzahl Kleine Vögel halten. Immer aber wird es noth— wendig fein, daß Sie auch in der ganzen Einrichtung meine Nathichläge auf das forglamfte befolgen. 2. Auch die zarten ſchwarzköpfigen und vothföpfigen Souldsamandinen und Papagei- amandinen dürfen Sie in einem gutgejchligten und zweckmäßig eingerichteten Flugkäfig, in dem jie vor Naßkälte und rauhen Winden gut behütet jind, ohne Bedenten im Freien umherfliegen Taffen. Im umgeheizten Zimmer dürfen fie die warme Jahres— zeit hindurch, alſo von Ende April bis zum September, alle jvemdländifchen Vögel überhaupt halten und züchten, ſelbſt— verjtandlich aber müſſen ſämmtliche Tropenvögel, ſowie fajt alle jvemdländijchen Vögel überhaupt über Winter im einem gut geheizten Raum — werden, zumal wenn ſie niſten ſollen. 3. She Sie die Voliere oder den Flugkäfig bevölkern, bzl. dazu Auswahl treffen, leſen Sie jedenfalls in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber“ I oder „Vogelzuchtbuch“ über die einzelnen Arten nach, damit Sie nach Geſchmack und Er— meſſen ſelbſt wählen können. Richten Sie Ihr Augenmerk dabei vonvornherein auf die am leichteſten züchtbaren Arten, aljo japaniiche Mövchen in allen drei Färbungsſpielarten, Zebra- finfen, alle Eljterhen, Silberfajänden, dann auch Fojibarere Vögel, wie Diamantfinf, Sürtelgrasfint u. a. Co fünnen Sie am bejten zu einer Sie befriedigenden Bevölkerung des Hed- käfigs kommen. Und dann lefen Sie wiederum bei jeder einzelnen Art nach, um einerſeits zu wiljen, was Sie von ihr zu erwarten haben, und andrerſeits, wie Sie jie zweckmäßig behandelt müſſen. *Herrn Koh. Ziller: 1. Weshalb wollen Sie denn ohne weitres aus dev Nanarienhede das Männchen entfernen ? Wenn der Vogel gutartig ijt, feinen Unfug macht, jo kann ev, ja eigentlich mu ev doch ruhig im der Hecke bleiben, denn er füttert nachher am fleifigiten die Jungen auf. Man nimmt aus den Hecken liberhaupt nur damı das Männchen fort, wenn dajielbe, wie eigentlich nur bei ven Mijchlingsheden und zumal beim Zeijig, bösartiger- oder muthwilligerweife Unfug treibt, das Neſt zerftört, u. j. w. 2. In meinem „Vogelzuchtbuch“ werden Sie wol erjehen, daß man zu bereits nijtenden Vögeln, alfo folchen, die jchon in der Brut begriffen find, gleichviel ob lie bereits unge oder erſt Gier haben, niemals andere Vögel hinzuſetzen darf. Dieje, eine der erjten und wichtigiten Züchtungs— regeln, jollte man nimmer verlegen, auch dann nicht, wenn die neu hinzufonmenden Vögel jo harmlos und durchaus un— ſchädlich wie die Tigerfinken ſind. 3. Den Star gewöhnen Sie mit friſchen Ameiſenpuppen, Mehlwürmern und allerlei anderen Kerbthieren (auch Schneden und Regenwürmern) an ein Miſchfutter aus gekochtem oder rohem Herz oder magerm Fleiſch und Ameifenpuppen mit etwas Maismehl und Maikäfer— Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 159 Ichrot, dazu abwechjelnd Mohnjamen und gejpelzten Hafer. Doch fünnen Sie ihn auc an jedes andre ähnliche Gemiſch und an jedes Univerjalfutter bringen. Der Star gehört fogar zu den wenigen Vögeln, denen menjchliche Nahrungsmittel nicht leicht Schaden. * Fräulein Helene von Zefhau: 1. Beim beiten Willen vermag ich Ihnen gegenwärtig nicht anzugeben, woher Sie eine gute, jichhaltige Vogelkatze beziehen können; denn jeitden Herr Ed. Pfannenſchmid in Emden gejtorben it, weiß ich Niemand mehr, der ſich mit der Abrichtung diejer Thiere beichäftigt. 2. Trotz der Verdrieglichkeiten, die Sie in lebtrer Zeit mit Ihren Züchtungen gehabt, werden Sie doch, davon bin ich fejt über— zeugt, Über kurz oder lang guter Erfolge ſich erfvenen, went Ste nur mit Geduld ausharren. *Herrn Arthur Mab: 1. Bedauerlicherweije kommen auch zuweilen in einer Wellenfittichzucht, die wie die Ahrige im bejten Gang it, ſtörende Unglüdsfälle vor. Da kann ich dann nur vathen, daß Ste höchit forglam aufpaljen, um den Thäter jo ſchleunig wie irgend möglich zu ermitteln und abzu— Ichaffen. Dies ijt übrigens umſomehr nothwendig, da der— artige Üble Dinge manchmal förmlich anſteckend wirken. Natürlich müſſen Sie ſich jehr inacht nehmen, day Sie nicht zu frühzeitig oder gar unrichtig eingreifen und damit dann vielleicht die im guten Gang befindlichen Bruten jtören. Der llebelthäter, der das eine Männchen Wellenfittich umgebracht hat, kann entweder eins von den anderen Männchen oder auch ein Weibchen, ja ſogar das eigne Weibchen gemejen ſein. Uebrigens füttern Sie Ihre Wellenfittiche nicht richtig, denn Sie laſſen deren Hauptfutter, den Spitz- oder Nanarienjamen, ganz fort. Manchmal liegen in dergleichen Kleinigkeiten die Urſachen der Unglücdsfälle. 2. Um gute, pfeiferrothe Kanarien mit Erfolg zu ziehen, bedarf es nicht bloß Furzer Angaben über das „Verhalten“, jondern einer eingehenden Anleitung zu einem bejondern Verfahren, welches mit größter Sorgfalt ausgeführt werden muß. Wollen Ste nun bloß mit einem einzelmen Vogel einen derartigen Verſuch machen, jo ſchaffen Sie beiten, friſchen, rolhen Kayennepfeffer an, von dieſem miſchen Sie mit entſprechender Vorſicht täglich einen Theelöffel voll mit erweichtem und gut ausgedrücktem beſtem Weizenbrot, Semmel oder von einem andern Gebäck, ohne Zuſatz von Milch, Zucker, Gewürz oder Butter gebacken, und davon laſſen Sie den Vogel täglich ſoviel freſſen, als er will und mag. Dieje Pfefferfiitterung reichen Ste ihm vornehmlich vor und während der Mauer. Wollen Sie in größrer Anzahl pferfer- rothe Kanarien erziehen, jo wird doc) nichts Andres übrig bleiben, als daß Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” (achte Auflage, Preis 2 ME.) anſchafſen und die darin gegebenen Anleitungen auf das jorgjamjte befolgen. Herin Julius Hauptvogel: Ihr Kangrienvogel hat wol jchon feit längrer Zeit an einem chrontichen Darmkatarıh gelitten, zu dem jegt aber noch eine Lungenentzündung hinzu— getreten war. Wielleicht hat er einmal jehr kaltes Trinkwaſſer oder ſtarke Zugluft befommen. * Heren Jean Haak: 1. Ihr Kanarienvogel leidet jeden- falls an einem gelinden Kehlfopftatarıh. Daher kann ich nur rathen, daß Cie ihm für 4 bis 6 Wochen Emjer Keſſelbrunnen geben. Dadurch wird er Jicherlich den Katarrh verlieren, und wenn Sie ihn dann durch Fütterung mit frischen Ameiſen— puppen, täglich einen TIheelöffel voll, in gute, naturgemäße Maufer bringen, jo wird er nad) Weberftehung des Federn— wechſels wieder munter und friſch Singen. Wie Sie es mit der Darreihung des Emſer Kejjelbrunnens machen müſſen, it hier ja bereits mehrmals ausführlich angegeben. 2. Sie haben aljo einen jog. Kijtenfäfig. Nun müſſen Sie aber nicht von dem Gefichtspunft ausgehen, daß ich Ahmen angeben joll, welche Vögel für den Käfig ſich eignen, jondern Sie müſſen in meinen „Bogelzucht-Buch“ oder im „Handbuch für Vogel— liebhaber“ I jelbjt über die verjchiedenen Vogelarten nachlejen, um zu erwägen umd zu ermeſſen, welche davon Ihnen gefallen und welche Sie mit der Aussicht auf Freude, Vergnügen oder Züchtungserfolg anichaffen möchten. Dann will id) Ihnen gern jagen, ob ſich diejelben fir Ihren Kiftenfäfig eignen oder nicht. Ihrer etwaigen Abjicht, in der einen Abtheilung des Kiſtenkäfigs einen Gimpel und in dev andern einen Edelfink zu halten, mangelt bie entjprechende Klarheit, denn für jene in der Haltung und Pflege jo leicht zu befriedigenden Vögel bedarf es keines Kiſtenkäfigs, ſondern Sie können dieſelben int erjten beiten Finkenkäfig beherbergen. Etwas andres iſt es mit der Frage, ob Sie in den Kiſtenkäfig ein Pärchen Weber: dottergelbe, Masken- oder Madagaskarweber, bringen 160 Die gefiederte Welt. fünnen. Da würde ich denn am eheften zu den Dottergelben Webern vathen, weil diefelben eimerfeits nicht zu Schwierig zu erlangen, andrerfeits,aber auch für einen Anfänger ausdauernd genug ſind. Aber Sie dürfen damı nicht bloß ein Yoc in die Mittelwand ſchneiden wollen, jondern Sie müſſen Dieje ganz herausnehmen, weil das Par Webervögel nur dann aus— veichenden Naum zur Errichtung jeines Neſts bat. 3. Im übrigen kann ich hier unmöglich alle Ihre Kragen von Abe an beantworten. Blicken Sie in den Anzeigentheil, jo finden Sie die Preife aller Vögel, ſobald diefelben zu Haben jind. Die verjchiedenen Niftvorichtungen find im dem genannten billigen Buch, das ſich wol jeder Züchter anjchaffen könnte, ausführlich. bejchrieben und die gründlichſte Anleitung zur Vers pflegung und Behandlung aller Bögel ift darin auch gegeben. 4. Weun der jog. Emaillelack ganz jet und hart antrocknet, ſodaß die Vögel nichts davon abnagen können, jo ift er ihnen natürlich wicht ſchädlich, ſelbſt wenn in der grimen Narbe giftige Stoffe vorhanden wären. * Heren Finkler: Wenn Ihr Aleranderjittich jich gut eingewöhnt hat, jo wird er Ahnen zweifellos feinen Anlaß zu Beſorgniß mehr geben, denn ev ijt ja im Grund ein derber, kräftiger Bogel. Daß. er irgendwie krank jei, geht mir aus Ihren Angaben nicht hevvor und jo hoffe ich, daß er, mie ge- jagt, ganz von jelber völlig munter und frijch werde. Aber die Fütterung nur mit Hanf it ja feinesmwegs eine richtige, denn er muß hauptſächlich Kanarienfamen, auch gejchälten oder geipelzten Hafer, dann täglich ein Apfeljchnittchen be= kommen. Auch dürfen Sie ihm zumeilen etwas angefeuchtetes Eierbrot bieten. rgendwelde anderen Nahrungsmittel laſſen Sie aber wenigitens vorläufig durchaus fort. Frau Burga Fiſchnaler: Das trübjelige Ende der „Lora“ hat mir vecht leid gethan; aber es war ja förmlich, als wenn jie es nicht anders haben wollte. Nun wünſche ich jehr, daß Sie einen guten andern Papagei bekommen! — — — — — Su unjerm Bilde, Die Yiebhaberei fir fremdländiſche raben= und Frähenartige Vögel ijt bei uns wenig verbreitet, fcheinbar mit Unvecht, denn dieſe Vögel zeichnen ſich fat ſämmtlich nicht allein durch Schönheit des Gefieders aus, jondern jie erfreuen gleich ihren europäijchen Verwandten den Beſitzer auch durch ihr drolliges Weſen, werden leicht zahın, lernen Melodien nachpfeifen, allerlei Laute nachahmen und jelbjt menjchliche Worte jprechen. Die Urſache ihrer Unbeliebtheit liegt daher wol lediglich darin, daß fie bisher noch zu hoch im Preiſe jtehen. Doch wird hierin hoffentlich bald Wandel eintreten, und dann werden die ſchönen Vögel nicht mehr ausjchlieglich in unjeren zoologiichen Gärten, jondern auch im Beſitz dev Yiebhaber zu finden jein. Das heutige Bild führt ums zwei Verwandte unſres heimijchen Gichelhehers vor Augen, der ja bekanntlich vielfach) von Vogelwirthen als angenehmer Hausgenoſſe geſchildert worden iſt und ſich auch jchon als Sprecher erwiejen hat. Die empfehlenden Gigenjchaften, die an ihm gerühmt worden, würden bei zweckmäßiger Behandlung zweifellos auch feine fremdländiſchen Verwandten zeigen amd jie find deshalb zu Stubenpögeln wol geeignet. Der jchönfte von beiden und zugleich im Handel nicht allzu felten it dev gemeine Blauheher (Cyanocitta eristata, L). Sr erjcheint an der Dberfeite blau, mehr "oder minder glänzend; Dberkopf und Haube find hellblau, Stirn— jtreif und Zügel jchwarz, die Kopfjeiten und ein breiter Augen- brauenjtveif bis zum Schnabel einerjeits und zum Ohr andrer jeits jind veinmweiß ; ein breites Band, welches vom Hinterkopf ſchräg hinunter bis zum Dberhals verſchmälernd ſich erjtrect, und die weile Kehle umſäumt, ift tiefjchwarz; die Flügel ſowol als auch der Schwanz ſind ſchwarz, dunkel- und hellblau quer gebändert, über den Flügel zieht ſich eine breite weiße Quer- Wohenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. ſeite von der Bruſt an iſt mehr oder minder rein- oder grau— weil; Schnabel und Füße find ſchwarzbraun, die Augen branır. Die Heimat diejes Hehers ift der Dften von Nordamerika, wo er vecht häufig in allen Wäldern und Fruchtgärten, jelbit in nächjtev Nähe des Menſchen, vorkommt. Als ſchöner Schmuck der Landſchaft wiirde er das Auge des Vogelfveunds erfreuen, wenn ev nicht ein arger Räuber wäre, der der Fleinen Vogel— welt übel mitjpielt. Er ijt allerdings Allesfreſſer, ernährt ſich im Winter vorzugsweile von Eicheln und anderen pflanzlichen Stoffen, im Sommer dagegen zeigt er als Feinſchmecker bejondre Vorliebe ſür die Eier und Jungen anderer Vögel und richtet beträchtlichen Schaden an. Die kleineren Vögel wehren ſich zum Theil zwar mit Erfolg gegen ihn, doch jucht er die Nejter hauptjächlich in Abwejenheit der Alten heim und gelangt jo in der Regel zu ſeinem Zweck. Er ſelbſt ſchützt ſich durch jeine große Vorſicht und Schlauheit, namentlich auch, wenn er ſelbſt niſtet, erfolgreich vor allen Feinden und iſt im tiefen Wald vor allen Verfolgungen ſicher. Nur der Königstyrann (Tyrannus carolinensis, G@ml.), der befannte tapfre Gegner aller Raub— vögel und Nejträuber, wird ihm gefährlich und vermag ihn wenigjtens zu vertreiben. Der gewöhnliche, oft wiederholte Auf des Blauhehers ijt ein lautes „keh“ und außerdem läßt er rauhe, jchmetternde oder helle, durchdringende Nufe erſchallen. Bewunderuswerth iſt Dagegen, nach Nehrling, feine Spöttergabe. Er ahmt jowol die Töne dev Kabendroffel, der Krähen, verſchiedener Naubvögel, die Angjt- und Lodrufe vieler Heinen Vögel, das Gadern der Hühner, wie auch das Miauen der Kate und das Bellen und Winjeln der Hunde nad. „Wahrhaft komiſch wirkt es, wenn er jest den Ruf des Sperlingsfalt umd gleich darauf das Angit- gejchrei von defjen Opfer, oder das „biäh. biäh“ des Rothſchwanz— Bufjards und bald danach das Gejchrei einer unter feinen Krallen verendenden Henne hören läßt; erſtres hat zur Folge, daß die Fleinen Vögel wie fopflos im die Büjche ſtürzen, und letztres, daß die ganze Hühnerjchar und ſämmtliches Hofgeflügel die Flucht ergreift, während der muthige Kahn in die Luft ſchaut, um den vermeintlichen Räuber zu erſpähen“. So jagt er oftmals andere Vögel in Schreden, während ev nach anderen Berichten allerdings auch wirklich das Nahen eines Näubers ankündigen joll. Da der Blauheher zwei, manchmal auch drei Bruten jährlih macht umd überhaupt durch feine auferordentliche Schlauheit allen Nachjtellungen entgeht, jo vermehrt ev fich an vielen Drten in bedenklicher Weile. Doc) jollten die ameri- Fanijchen Vogelfreunde, um ihre kleinen Lieblinge vor ihm zu Ihügen, nicht etwa das in Europa jo beliebte Verfahren des „Abſchießens“ gegen ihn anwenden, vielmehr ihn, wo er läjtig wird, in größerm Maß für die Liebhaberei fangen. Der jchöne Vogel, dem die ojt gejträubt getragne Kopfhaube ein bejonders Ntattliches Ausfehen verleiht, würde fich) zum Stubengenojjen Gelbſtverſtändlich allein gehalten) vortrefflich eignen. Auch Nehrling bezeugt, daR jung aus dem Neſt genommene Blau— heher ungemein zahm werden, die verſchiedenſten Tone nach— ahmen und durch ihr drolliges, kluges Wejen dem Beliter viele Freude machen. Man kann wol hinzufügen, daß fie bei jachverjtändiger Abrichtung zweifellos auch menjchliche Worte nachjiprechen lernen wilden. Bei zahlreicher Berwendung für die Yiebhaberei und häufigerer Ginführung, die den Preis entjprechend verbilligt, wiirde dev Blauheher aljo zweifellos viele Abnehmer finden. — Nicht jo auffallend Schön wie dev vorige, doch auch ein hübſcher Vogel ift dev Heher mit gejtreifter Kehle (Garrulus lanceolatus, Vig.), auch Strichelheher genannt. Sein Gefieder ift am Kopf ſchwarz, Rücken vöthlichgraubraun; Schwingen jchwarzbraun, die mittleven Schwingen an der Außenfahne blau umd jchwarz quergebändert, Spige weiß und vor dieſer eine ſchwarze Binde, Deckfedern der eriten Schwingen weiß (einen großen weißen Spiegel bildend), die übrigen Nlügeldeden ſchwarz; Schwanzfedern an der Außenfahne blau und ſchwarz quergebändert, mit weißer Spike und vor dieſer Ichwarzer Binde, Innenfahne ſchwarzgrau; Kehle ſchwarz, weil gejtricheltz ganze übrige Unterjeite hellweinroth. Heimiſch ſoll ev nur im Nordwellen des Himalaya fein. Ueber jein Weſen und jeine Eigenthümlichkeiten haben die Neifenden nichts be- vichtet (nur das Neſt iſt bejchrieben worden), doch wird er wol in Allen feinem nahen Verwandten, unſerm Gichelheher, gleichen. Lebend eingeführt worden ijt er bisher höchjt felten. EN. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen ns jede Sudhandlung, Herausgegeben von Anzeigen De für e 3 es jowie jede Poflanftalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet um e⸗ Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der &reng’fhen Verlagsbud- Möcentlid eine gut illuftrirte Nummer. Leitung; Berlin, Belenlliancefrage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen, XXIV. Jahra. Ar. 21. Waadebura, den 25. Mai 1895. Der Pänfling. Bon Kroner. enn die Frühlingsfonne und die milden Winde die bergigen Abhänge von dem Schnee befreit haben, dann kommen die Hänflinge in ihre Heimat zurück. An jonnigen Orten verfammeln fie ſich in Scharen und jowol von den Zweigen, wie auch in den Lüften Klingt das fröhliche Yied, der Sonne und dem Yenz zu Ehren. Das gejchieht Ende März oder Anfang April, je nach dev Witterung. Der Echnee ift noch nicht gänzlich verſchwunden, noch bietet Fein Gräslein Samen, doch die Hänflinge haben Futter genug: es find die vorjährigen, am Boden liegenden Sämereien, die nur das Heine Hänflingsauge zwilchen dem ge- welften Gras aufzufinden vermag. Bei der günftigen Witterung fchreiten jie bald zur Brut, manchmal ſchon Ende März. Das im Wachholderſtrauch fejt und warm gebaute Nejt enthält vier oder fünf Gier, die das Weibchen allein bebrütet. Dagegen wärmt das Männchen die nackten Jungen immer in den Mittagsjtunden. Das Futter für die Jungen der frühen Brut befteht aus den indeſſen halbreif gewordenen Samen von Tussilago petasites, Z. (Wafferklette, Peftilenzwurz), nachher vom Samen des Kreuzkrauts, dann von einer Menge anderer Samen, unter denen die vom Wegerich und wilden weißen Klee bevorzugt werden. Für die fpätre Brut benutzen fie jedes pafjende Geſträuch, legen das Nejt jogar am Boden unter dem Gras an den Schluchtabhängen an, und obwol ſie jcheu find, niften jie manchmal in der unmittelbaren Nähe dev Häufer. Noch im Auguft findet man Neftjunge. Vom Auguft ab ftreichen fie familienweiſe und bejchäftigen ji) viel an den Schüttabhängen, wo jie vermuthlic nad) den zur Verdauung erforderlichen Steinchen juchen. Bald verſammeln jie fich in Flügen und im Spätherbit ziehen fie in großen Scharen in der Gejellichaft von Grünlingen und Goldammern. Die wenigen überwinternden oder vielleicht vom Norden gekommenen Vögel ernähren jich im jchneereichen Winter von Baumknospen. Als Stubenvogel zeigt der Hänfling foviele angenehme Eigenfchaften, wie fein andver einheimischer Vogel. Es gibt viele Liebhaber, denen es allzuſchwer wäre, in ihrem engen Wohnraum einen jingenden einheimijchen Vogel zu entbehren, die aber nicht imftande find, über bejondere Vogeljtuben zu verfügen, Für jolche Verhältniſſe paßt der Hänfling am beiten. Es ijt ja befannt, dab Nachtigalen, Grasmücen, Droffeln, Yaubjänger-Arten, aljo die hervorragendſten Sänger, ji) während der Zugzeit wie toll benehmen. Es gibt dagegen Feine jtichhaltigen Vorkehrungs— mittel. Ich warne vor den Mittel, das Friderich anräth, nämlich dem Vogel die Schwungfedern zu be Ichneiden und ihm nachts Frei im Zimmer laufen zu laſſen. Die fchlimmen Folgen eines jolhen Verfahrens bleiben nicht aus. Der in folder Weife ruhig gemachte Vogel fällt ſchwer auf die Sprunghölzer, verliert dabei oft das Gleichgewicht, jtürzt um und befommt davon (bejonders die Nachtigalen) die ſchlimmen Füße. Mag der Sänger noch jo lieb und gejchäßt fein, die -eigne Gefundheit joll dem Liebhaber doch werth- voller ſein *). *) Ein erfahrener Vogelwirth, Freiherr A. von Stengel, empfahl als Mittel gegen dev Zugvögel nächtliches Toben Erleuchtung der PVogelfäfige und Erneuerung der Futtergabe zur Abendzeit, das ſich bei allen Vögeln mit Ausnahme der frijhgefangenen bewährt hat. * 162 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. Der Hänfling tobt garnicht. Er fchläft ſo feſt, daß er ſich beim Lampenlicht ungejtört ergreifen läßt, nicht nur auf der Sitzſtange im Käfig, Jondern auch vom Baum im Freien. Im Gegenfaß zu den Weichfutterfrefjern verbreitet dev Hänfling feinen üblen Geruch”). Wenn die Schublade des Käfigs vom Badewaſſer nicht nal wird, jo braucht fie nur alle drei Tage gereinigt werden. Die Verpflegung des Hänflings ift garnicht umftändlih. Der Sand auf dem Käfigboden, ein geräumiger. Badenapf, Commerrübjen nebjt Grünkraut genügen ihm vollftändig. Wird ev zu fett, jo veiche man anjtatt Sommerrübſen Kanarienfamen, gejchälten Safer -oder weise Hirſe. Fehlt das Grünfraut, jo veiche man Obſt oder gefochte gelbe Rübe. Ein R lümpchen Salz, woran manche ſehr gern SH ſoll die Geſundheit des Vogels befördern. Wenn dev Käfig geräumig und die Oberjeite- bedeckt ift, jo wid der Vogel bald zutraulich. Gegen naßkaltes Wetter und kalte, feuchte Zimmerluft iſt ev, wie andere Vögel, ſehr empfindlich. " Der Hänfling ift harmlos und friedlich. Er zanft ſich am Futternapf fajt niemals; dagegen, um jeinen Sclafplak zu behaupten, droht er mit dem Schnabel und läßt hadernde, ſcheltende Yaute ertönen. Dieje klingen aber angenehm, etwa wie: „tio tio tio Boi Koi”. (Schluß folgt). — 7 *) Rei durchaus ſachgemäßer Verpflegung iſt auch bei ven Weichfutlerfreſſern ein übler Geruch garnicht oder kaum wahrnehmbar. D. Y. > 22,2 Weiteres über die Ernährung. und das Trinfwafler unferer Stubenvögel. Bon Hugo Yende. te Ausführungen des Herrn U. Dresler und die darüber gemachten Bemerkungen des Herrn Dr. Karl Ruß veranlaffen mich dazu, auch meine Anficht und Grfahrung über die Ernährung der injeften- frefienden Vögel hier auszujprechen. >» BZunächjt muß ein jeder NWogelpfleger doch den Grundſatz beherzigen, dal das Natürliche immer das Nichtige ft, und daher müſſen alle ae denen die Gelegenheit geboten it, jich in den Bejit von natürlichen Fütterungsſtoffen zu ſetzen, ſich auch ſolche verjchaffen, um ihren infeftenfvefjenden Vögeln ſoviel als möglich naturgemäße Nahrung zu bieten. Welches ſind nun die natürlichen Futterſtoffe (abgeſehen von Beren u. a. Frucht) für infeftenfreffenbe Vögel? Inſekten! — Aber welche Inſekten en gefreſſen? Es liegt leider bei der Vogelliebhaberei ſo, daß die Frage, welche Inſekten von den Vögeln vertilgt werden, faſt ganz und gar unbegachtet bleibt, obwol es doch manchen Vogelpfleger gibt, dev dieſer Frage wiſſenſchaftlich nähertreten könnte. Meine Zeit erlaubt es mir leider nicht, mich ausreichend damit zu beſchäftigen. Es iſt für einen Stadtbewohner allerdings ſehr ſchwierig oder faſt unmöglich, für ſeine inſekten— freſſenden Vögel ſich möglichſt viel natürliche Nahrung zu verſchaffen; dagegen gibt es viele Vogelliebhaber, welche auf dem Land wohnen und täglich mit Leich tigkeit eine Anzahl Inſekten ſammeln können, um ſie den Vögeln darzubieten (ſ. meine Anleitung hier im Jahrgang 1891, Nın. 24 und 25). Bevor es aber nicht annähernd fejtgejtellt ift, welche Anfekten von den Vögeln gefvefjen werden, Können wir nichts Beſtimmtes behaupten, um dem Inſektenfutter einen unentbehrlichen Werth beizulegen. Es ijt nach meiner Ueberzeugung TIhatjache, daß bejtimmte Vögel nur einige wenige Arten Inſekten freſſen. Es jteht fejt, daß die Schwalben faſt ausschliehlich von Dipteren (liegen) leben, die fie im Flug erhajchen und von denen jie zur Zeit, wenn fie unge haben, meiner Schätung nad) 750 bis 1000 Stüd in der Stunde vertilgen. Aus diefer Zahl geht aber auch hervor, daß dev Nährwerth der Fliegen Fein zu hoher jein kann, zumal ich annehme, daß der Waſſergehalt bei denjelben ein großer ilt. Sp wie die Schwalben in der Luft die liegen haſchen, jo juchen andere Bögel im großen Ganzen die zu ihrer Lebensgewohnheit paſſenden Inſekten. Die Erdſänger, Rothſchwänzchen u. a., welche man faſt immer dicht über dem Erdboden in Sträuchern antrifft, juchen die jich) auf dev Erde und zwiſchen md auf den Sträuchern aufhaltenden Inſekten, wie Siegen, Spinnen, Naupen, Yarven von Käfern und Fleinen Schmetterlingen; Käfer ihrer hornartigen Flügeldecken wegen wol nicht. Beobachten wir die Amſel, jo finden wir, wenn fie Nahrung ſucht, daß dies ſtets auf dem Erdboden gejchiebt, Hauptjächlich auf Raſen— plägen, in Parkanlagen u. a., wo fie nach) Regenwürmern, Schneden, Allen u. a. ſucht, — wol nie auf Bäumen. Es ernährt jich aljo die eine Vogelart von ganz bejtimmten Inſekten, die eine andre Art wiederum verſchmäht. Wenn man als Entomologe Wald und Feld durchſtreift, ſo findet man ſehr oft die Vorderkörper von Schmetterlingen und Käfern, d. h. Bruſt mit Füßen, Kopf und Flügeln. Ich bin zu der Annahme gekommen, dal; die Vögel nur den Hinterleib von Schmetterlingen und Käfern ———— und dies iſt mir auch erklärlich, weil Bruſt, Füße, Flügel hornartig hart und ſaftlos, außerdem die Flügel von Schmett erlingen beſtäubt ſind und ſo den Vögeln Beſchwerde beim Hinunter— ſchlucken machen, indem der — im Hals feſthaftet und ihn trocken macht, hingegen der Hinterleib alle ja aftigen Theile, als Eier u. a, enthält*). *) Dies ift wol nicht jo ganz richtig, denn die meijten Injektenfveiler, die im Flug ihre Beute erhajchen, ſchlucken dieſe mit Kopf, Bruſtſchild, Flügeln und fügelbeden, Beinen u, a. hinter, Dr, U. ix * Nr. 21, Die gefiederte Welt. Wochenschrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 163 In halbdunkler Nacht, bei Gelegenheit eines Nachtfangs auf Schmetterlinge, hörte ich über mir den Yaut „Knaps“. Aufmerkſam dadurc gemacht, blickte ich-empor und jah etwa einen Meter über mir eine Eule geräufchlos dahinfliegen. In demjelben Augenblick fiel der Vorderkörper eines Bombyx pini (Kiefern— ſpinner) vor meine Füße. Die Eule hatte den Hinterleib fortgebiffen und den Vorderkörper als ſchmacklos fallen laffen. Solche Worderförper findet man, wie jchon erwähnt, häufig; die größeren dürften wol von Eulen und Fledermäuſen, die kleineren von Körnerfreſſern herrühren, welche den Hinterleib abfnabbern. Aus der übergropen Zahl Inſekten, welche ein Vogel während eines Tags vertilgt, kann man doch ſchon auf den geringfügigen Nährwerth der Inſekten ſchließen, der, nebenbei bemerkt, in feinem Verhältniß jteht zu dem Schaden, welchen jie verurjachen. Die pflanzlichen und Waſſerſtoffe müſſen meiner Anficht nad) viel bedeutender jein, als die Fleiſchſtoffe. Es läßt ſich doc) kein beſtimmtes Ur— theil darüber fällen, wie gern das präpa— rirte Inſektenfutter von den Vögeln an— genommen wird — wenn man ihnen nicht friſches, natürliches Futter zugleich bieten kann. Das präparirte Inſektenfutter iſt ſchon an ſich nicht natürlich — weil aus ihm die natürlichen Feuchtigkeiten, die das Inſektenblut u. a. enthält, verdunftet ſind, daher it auch nicht zu beweifen, ob es auf das allgemeine Befinden des Vogels ebenjo wirft, wie im natiwlichen Zujtand. Wenn man ein Sutter für die Weich- freſſer nur aus den Hinterleibern der Fliegen und Schmet- tevlinge herjtellen könnte, jo glaube ich, day es von vielen Vögeln gern genom— men würde, weil ſolches Futter, von den Fliegen wenig, von den Schmetter— lingen aber wol feine Gntlerungen enthält, die ſich doc vorher nicht entfernen ließen, was aber meiner Hänfling (Fringilla cannabina, L.). Bitrongeifig (F. eitrinella, Z.). £einzeifig (F. linaria, L.). Berghänfling (F. flavirostris, Z.). Girlig (P. serinus, Z.). Meinung nad Die Vögel bei Lebenden Inſekten thun. Alle Futterſtoffe, von In— ſekten hergeſtellt, haben den Fehler, daß die Entlerungen der Inſekten mit ver arbeitet werden. Beobachten ıwir die Inſektenvögel beim Stellen, jo finden wir, daß ſie, bevor jie eine Larve oder Raupe verzehren, ſie nicht zerſtückeln oder zer— knabbern (wie es Meiſen und Körner— freſſer thun), ſondern ſie verfahren folgen— dermaßen: Sie er— faſſen die Raupe hinter dem Kopf und würgen ſie, laſſen ſie dann verſchiedene Male der Länge nach quer durch den Schna— bel gehen, ſchlenkern ſie mehrere Male, beim Kopf feſthaltend, hin und her und wer— fen ſie, wenn ſo ge— tötet, in ven Schlund. Durch das Hin= und Herjchlenfern der Raupe zerveigen die inneren Körpertheile, durch das durch den Schnabel gleitenlafjen werden Die inneren Eingemweide u. a. zer— drückt, die Entlerun— gen mac) Hinten und hinausgedrüct. Ich zweifle aljo daran, da getrocknete Snjekten (ihres Kothgehalts wegen und inanbetracht der hovn- artigen, unverdaulichen Bejtandtheile von Flügeln, Bruſt und Füßen) jonderlich größere Leckerbiffen oder „beijer verdauliches“ Futter find, als ein gut zuvechtgemachtes Mijchfutter mit Ameijenpuppen. Das joviel gebrauchte und allgemein befannte Mifchfutter: Geriebne Möre, friſcher Quargk, Ameijen puppen und Fleiſch würde ich fir ſchwerer verdaulich und faſt zu nahrhaft halten, wenn nicht der Saft dev Möre die nöthige Verdauung und Abführung bewirkte; daher erachte ich es auch fir einen Fehler, wenn die Mören zu jehr ausgedrüct werden, weil der Saft alS Pflanzenftoff dem Vogel beim Stoffwechiel zugute fommt und die Verdauung jchneller fördert, denn die in den lebenden Inſekten enthaltenen Feuchtigkeiten rühren doch ebenfalls nur von Pflanzenfäften her. 164 Die geficderte Welt. Wocheuſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. Was nun das Trinkwaſſer betrifft, jo iſt es durchaus richtig, wenn man vorjichtig iſt — um ein ruhiges Gemifien zu haben —, in den Kal, daß man den Vögeln nur Brunnenwaſſer zu veichen imſtande it, weil jolches, wie man zu jagen pflegt, zu hart iſt; man braucht aber, wenn man gutes Leitungswaſſer hat, nicht jo ängſtlich zu fein. Betrachten wir nur die Aufenthaltsörtlichfeiten unferer beiten Sänger: Grasmücken, Blau- und Roth— kehlchen, Yaubjänger u. a. m., jo finden wir fie meiſt an Brüchern und an jolhe grenzenden Waldungen mit niedrigen Gebüfchen, wo es zumeift ſehr jumpfig oder jogar moraftig it. Die Luft in ſolchen Waldungen ijt meinem Ermeſſen nad) feineswegs eine jonderlich gejunde für den Menjchen, weil es dort immer ſumpfig und morig viecht. In ſolchen ſumpfigen Brüchern find die Vögel darauf angewiejen, die inmitten ſchwarzer Modererde enthaltenen Fleinen Tümpel al3 Trinkjtellen zu benutzen und das ſumpſig ſchmeckende Waſſer als Getränk zu fich zu nehmen. Wer will es von den Menfchen trinken? Daß joldhes Waller kaum bazillen- frei jein kann, ift doch wol anzunehmen. Es iſt alſo jehr fraglich, ob Bazillen ebenfo, wie bei Menjchen und Säugethieren, oder überhaupt gefährlich bei Vögeln wirken Fönnen. Ich Fannte in Finkenkrug bei Berlin eine Stelle, wo ein als veicherfahrner Vogelwirth allbefanuter, jet beveitS verftorbner Herr B. mit Vorliebe Vögel fing, weil diejer Ort ſich als der allerbefte fin jolchen Zweck erwies. 63 war eine etwa 11,—2 gm große Vertiefung, umgeben von jchwarzem, modrigem Sand, zu der man (um Leimruthen zu legen) nur gelangen Fonnte, wenn man vorher die fejtejte Stelle mit Reiſig belegte, um nicht zu verjinfen. Das Wafjer erhielt jich darin nur, weil die Kleine Vertiefung von Sträuchern um— geben und von hohen Bäumen volljtändig bejchattet war. Dies war die beliebte Trinkſtelle vieler Vögel, obwol nicht weit davon in einem Graben klares Wafjer floß. ae — Don der achten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Fortſetzung). IV. Pier einheimiſchen Dünel. Bericht von Dr. Kurt Floericke. =. Abtheilung Einheimische Vögel war vielleicht dev Kopfzahl nad) nicht ganz jo reichhaltig bejchickt, wie auf der fiebenten „Ornis“-Ausſtellung, und insbejondre waren die gejchäßteften gefiederten Sänger nicht in jolcher Zahl zu jehen, aber dafür befanden ich unter den ausgeftellten Vögeln größere und nur ſchwer im Handel zu erlangende Seltenheiten, und namentlich heikle und nur mit unendlicher Geduld und großen Verjtändnig durch den Winter zu bringende Inſektenfreſſer waren in einer Fülle und Schönheit vorhanden, wie dies wol nur auf wenigen Ausftellungen gejehen worden ift. In erſter Linie hatten wir dies Herrn W. Lemm -Berlin zu verdanken, dev ſich diesmal jelbjt übertroffen und die ihm vom Preis— richterkollegium einjtimmig zuerfannte goldene Medaille veichlich verdient hatte. Leider waren viele der interejjantejten einheimijchen Vögel, im Gegenjat zu den fremdländiichen, am jchlecht beleuchteten Stellen vecht ungünſtig untergebracht und famen wenig zur Geltung, ſodaß der größte Theil des Publikums achtlos an ihnen vorüberging und nur die eigentlichen Kenner dem muntern QTveiben der Meifen, Goldhähnden, Laubſänger, Bachjtelzen u. a. viertelftundenlang zufahen. Und doch iſt es gerade in einer Großſtadt wie Berlin, deren Bewohner jo jelten Gelegenheit haben, unſere Liebveizende heimiſche Vogelwelt in freier Natur zu belaufchen, von unendlichen Werth, dal diejelben unſere gefiederten Sänger wenigjiens im Käfig vor ſich jehen, jie Fennen und damit auch zugleich Lieben und jchäßen lernen. Beginnen wir, der Neihenfolge des Katalogs nachgehend, zunächjt mit den Körnerfreſſern. Da waren die auf Feinev Ausjtellung fehlenden ‚„„gelernten” Dompfaffen in übergroßer Anzahl vorhanden, und ſeitens dev Ausfteller, Herren Hildebrandt- Schlüchtern und Groeſch-Dalherda, in den Fleinen Käfigen zu förmlichen Pyramiden aufgebaut. Ihre Kuftig flötenden Yiedchen waren in abgerifjenen Abjäten überall hindurch zu hören zwijchen dem betäubenden Gejchrei der Papageien, dem Gezwiticher der Kleinvögel und dem Geplauder der die Ausftellungsräume durchflutenden Menfchenmenge. Wie befannt, neigt dev Dom: pfaff jehr zu Farbenabänderungen und wird insbejondre leicht Schwarz. Sp waren denn auc einige ganz oder überwiegend ſchwarze Dompfaffen von Herrn Hildebrandt ausgeftellt; ein befonders jchönes, jung aus dem Neſt gehobnes und aufgepäppeltes, von Anfang an ſchwarzes Stück gehörte Heren Weißenſel-Frankfurt a. M. Ein Dompfaff des Herrn Putzke-Berlin hatte einen veildenfarbnen Hauch über dem ganzen Gefieder. Bekanntlich hat man jetzt den großen nordilchen oder „ruſſiſchen“ Dome pfaff als eigne Unterart unterjchieden; prachtvolle Stüce dejjelben hatte Herr Vogelhändler J. Schulze- Königsberg mitgebracht. An Buchfinfen, Hänflingen, Grünfinfen, Zeijigen, Wald-, Garten-, Alpen- und „ruſſiſchen“ Stigligen war natürlich Fein Mangel. Die Herren Hildebrandt, J. Schulze, Schiffer Köln, Wilhelm-Berlin und Lemm hatten veiche Vorräthe von all’ diefen anjpruchstojen, allgemein beliebten und jtet3 gern gefauften Vögeln. Etwas ganz Abjonderliches war ein wild gefangner ijabellfarbner Zeifig des Herin Yemm. Derſelbe hatte auch noch einen theilweifen Albino vom Hausjperling ausgejtellt; ferner Herr Hildebrandt einen weißen Buchfink. Herr Putzke hatte * Nr. 21. Die gefiederte Welt. Wochenfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 165 einen Buchfink ausgeftellt, dev ſogar drei verjchiedene Schläge bringen jollte, diejelben aber leider nicht vernehmen lieh. Die nordiſchen Wintergäfte waren vecht zahlveich vorhanden. Da jah man Bergfinten, Yein- zeifige und Kreuzſchnäbel (von den Herren J. Schulze, Wilhelm, Lemm), jowie die weit jeltnev auf den Vogelmarkt gelangenden Berghänflinge (won Herrn Putzke). Die jchönen und in dem verflognen harten umd jchneeveihen Winter ungewöhnlich zahlveich in Deutſchland erſchienenen Schnee- ammern waren gleichfalls mehrfach ausgejtellt (von den Herren % Schulze, Yemm und Buße). Eine ganze Sammlung von anderen Ammerarten hatte Herr Xenm zuſammengebracht, jo Gold», Gartens, Grau-, Rohr- und felbjt den überaus jeltnen und infeinem Käfigleben fait mod) garnicht gejchilderten Weidenammer (Emberiza anreola, Zall.). Als auf dem gegenwärtigen Vogelmarkt bejonders jelten fiel auch das ſchöne Pärchen Zitronzeijige des Herrn Falf-Stolp i. P. auf. Sehr erfreulich war es, dab die eigenthümlichen und ſonſt oft längre Zeit hindurch auf dem Vogelmarkt völlig fehlenden Alpenlerchen den Liebhabern durch nicht weniger als vier Ausſteller (Herren J. Schulze, Lemm, Wilhelm und Putzke) zu ſehr mäßigen Preifen wieder zugänglich gemacht worden waren. Die drei zufeßt genannten Berliner Händler führten außerdem auch moch eine ganze Neihe dev als Sänger geichäßten Feld-, Haide- und Haubenlerhen vor. Die einzige vorhandne Kalanderlerde, im Beſitz des Herrn Lemm, jah mit ihvem verjtoinen Gefieder leider vecht wenig ausjtellungsgemäz aus. Auch der bei manchen Liebhabern doch vecht gern gejehene Kirſchkernbeißer war nur in einem Kopf (Aussteller Hevr But fe) vertveten. (Fortſetzung folgt). Kaſſenbeſtand ein erfreulich hoher. Es wird deshalb beſchloſſen, Neue und ſeltene Erſcheinungen des Dogelmarfts. Der zoologifche Garten von Berlin hat jüngit von Herrn C. Neiche-Alfeld einige feltene Vögel erhalten. Darunter befindet fich eine Art, die, joweit befunnt, zum erſten Mal überhaupt lebend eingeführt worden. Dies iſt der ſpißhäubige Kardinal (Coceothraustes sinuatus, Dp.), ein Verwandter des vothen Kardinals, doc) kleiner als diejer und mit auffallend ftark ſeitlich zuſammen— gedrücktem Schnabel, weshalb er auch Schmaljchnabelfardinal genannt wird. Seine aufgerichtete und ſpitze Haube (melche länger und jchmaler als beim vothen Kardinal ift), Stirn, Zügeljtreif umd Wangen find dunkelkarminroth; der Oberkopf, d. h. die vordere Seite der Haube, der Rücken und die ganze übrige Oberſeite find fahl graubraum; Schwingen und Flügel— decken dunkelroth, röthlichbraun geſpitzt; Schwanzfedern brannlich- roth mit dunkelbraunrothem Ende; Kehle, Bruft, Bauch und Hinterleib nebſt den unteren Flügeldecken hell karminroth, Bruſt— und Qauchjeiten fahl bräunlichgrau, untere Echwanzdeden vöthlichweiß; Schnabel gelblich; Füße branngran. Das Weibchen iſt oberſeits ebenjo gefärbt, nur mit matterm Roth, unterſeits hell bräunlichgelb. Die Heimat dieſes Vogels erſtreckt fich über den Süden von Teras (am Nio Grande del Norte) und Arizona, ſowie die angrenzenden Theile von Mexiko, ein- Ichlieglich Niederfalifornien. In der Lebensweiſe ähnelt er dem vothen Kardinal, auch fein Geſang joll dem des letztern ahnlich jein. Im übrigen ift ev ſehr ſcheu und mißtrauiſch und daher in dem fir jene Gegenden charakteriltiichen dornigen Geſtrüpp ihwer zu beobachten. In Amerifa wird er Teras-Kar- dimal genannt. Außerdem find in den zoologijchen Garten gelangt: der prachtvolle blauföpfige Bartvogel (Megalaema virens, Bodd.), der viel farbenprächtiger und auch größer als die anderen Bartvögel ijt und bisher exit einmal lebend eingeführt wurde, und die gehäubte Heherdrojjel (Garrulax leuco- lophus, Hardıv.), die ebenfalls vecht felten ijt (ſ. Nr. 57 v. J.). Auch die Hauptjeltenheiten der legten „Drnis”-Ausitellung, die beiden Königsvögel, Smith’s Yaubenvogel und der Mönchs- honigfreſſer (j. Arm. 14 und 15 d. 3.) find noch nachträglich in den Beſitz des Berliner zoologijchen Gartens übergegangen. we * ⏑ —— ‚2, Rollitten, Vorjigende, Dr. 8. Floericke, berichtet zunächit über einen Austritt, und derfelbe wird zur Kenntniß genommen. Am übrigen bat jich dagegen die Mitgliederzahl durch zahlveiche Beitrittserklärungen befriedigend gehoben und infolgedefjen iſt der Verein vergnügter Vogelfreunde. Der * verſchiedene Neu-Anſchaffungen für die Bibliothek zu machen und nunmehr auch energiſch an die Bermehrung dev Sammlung zu gehen, zumal der Vorſitzende ſich künftig ganz in Roſſitten niederlaſſen will und auch ein Präparator daſelbſt ſeinen ſtändigen Aufenthalt nehmen ſoll. Ein geeignetes Lokal zur Unterbringung der Sammlung wird vom Sommer ab vor— handen ſein, während bisher der Mangel eines ſolchen die Vermehrung der Sammlung verhindert hatte. Die Mittel zur Anſchafſung eines großen Schranks werden bewilligt. Einem Antrag des Herrn Pfarrer Schmökel zufolge joll das Kaſſen— jahr künftig vom 1. Juli ab gerechnet werden, und demnach find auch die Nahresbeiträge an diejen Tag fällig. Der Vor- jigende theilt mit, day die zu Ehren-Mitgliedern ernannten Herren Prof. N. Blaſius-Brauuſchweig, Maler Gätke— Helgoland, Statsvath Nadde- Tiflis und Neichstagsabgeordneter HermanınzBudapejt ſämmtlich dankend angenommen und jich durch werthoolle Spenden um die Bibliothek verdient gemacht haben, wofür ihnen, wie Herrn Dr. Ruß-Berlin u. U. auch an diejer Stelle der gebiihrende Dank des Vereins ausgeiprochen wurde. Alsdanı machte Dr. Floericke noch einige Mittheilungen über den diesmaligen Vogelzug und hob hervor, da er am Tag vorher ein Schönes Männchen von Saxicola stapazina (Weißlicher Steinfchmäger) erbeutet habe, womit eine neue werthvolle Artfeſt ſtellung im Vergleich von Roſſitten zu Helgoland gegeben jet. Der von Vorſitzenden verfahte Bericht über die ornithologiichen Beob— achtungen in Jahr 1894 wird im AulisHeft des „Journal für Omithologte” zum Abdrud gelangen. Es kommen dann noch die jeitens ausmwärtiger Mitglieder eingereichten Anträge zur Berathung. Herr Pfarrer Lindner-Oſterwieck ftellt den Antrag, den Namen „Verein vergnügter Vogelfreunde“ fallen zu lafjen, da derſelbe Anſtoß und Mißverſtändniſſe hevvorrufen könne, und fünftig den Verein einfach als „Ornithologiſcheu Berein“ zu bezeichnen. Doc) verhalten ſich ſämmtliche Vorjtands- mitglieder diefem Antrag gegenüber ablehnend, da der Verein jeinen uriprünglichen Namen mit Shen bisher geführt habe und weiter führen werde, ſich alfo dejjelben nicht zu ſchämen brauche. Auch hebe er fich durch die ungewöhnliche Bezeichnung V. v. V. von all den unzähligen „Ornithologiſchen Vereinen‘ und „Vereinen für Vogelkunde“ ꝛc. in beſter Weije ab und deute ſchon durch feinen Namen an, day er vor allem auch in dent Yaten die Liebe zur Nogelwelt erwecken und den Nojjitten befuchenden Drnithologen ein gemüthliches Heim ſchaffen wolle. Eine längre Debatte ruft der Antrag Dr. Kowski md Niebenjahm- Königsberg hervor, die bisher über die Nehrung erjchienenen ornithologiichen Schriften zu einer Broſchüre zu vereinigen und auf Koften des Vereins fir die Mitglieder wie für den Vertrieb drucden zu Tafjen. Begründet war der Antrag damit, daß die Separatabzüge dev btrf. Arbeiten bereits völlig vergriffen und nirgends mehr erhältlich ſeien, obwol eine vege Nachfrage danach herrſche. Der Vorſtand jteht diejem Antrag freundlich gegenüber, -fürchtet aber, daß die Ausführung defjelben die noch bejcheidenen und vielfach anderweitig in Auſpruch genommenen Kräfte des jungen Vereins überſchreiten möchte. 166 Die gefiederte Welt. Er erachtet ich deshalb nicht für berechtigt, in dieſer Sache jelbitandig zu entjcheiven. Schließlich wird bejchloffen, einft- weilen nähere Erkundigungen Über die Koften eines ſolchen Unternehmens einzuziehen und dann den Antrag der gelegentlich des Stiftungsfeits am 28. Augujt 1895 ftattfindenden Generals Verfammlung zur Beſchlußfaſſung zu unterbreiten. Etwaige Meinungsäußerungen ausmwärtiger Mitglieder in diejer An— gelegenheit werden jchon jeßt an den Vorſitzenden erbeten. ... An Nr. 10 Ihrer geihätten Wochenfchrift drückt Herr Franz Stoffe feine Verwunderung darüber aus, daß es einem Bogelliebhaber gelungen fei, einen vothen Kardinal zu zähmen, und es dürfte daher für viele Leſer nicht unwillkommen jein, wenn ich hierdurch meine diesbeziiglichen, jüngften Erfahrungen mittheile. Um Mitte Januar d. J. bezog ic) von Hamburg einen vothen Kardinal und brachte denfelben in einem fehr geräumigen Heckkäfig unter; doch war ich nicht bejonders erbaut davon, daß der Vogel bei meiner Annäherung jedesmal wie toll umher— flatterte. Da ich jedoch bald herausfand, daß er ein ganz bejondrer Liebhaber von Mehlwiirmern war, jo beichloß ich, mit Hilfe dieſes Yecerbiffens einen Zähmungsverjuch zu machen. Ich drückte zu dieſem Zweck einigen Mehlwürmern die Köpfe ein (damit fie jich nicht verkriechen Fonnten) und warf fie in den Käfig, ganz in der Nähe deſſelben ftehen bleibend. Sofort wurde der Kardinal aufmerkfiam und hüpfte, fortwährend nad) feinen Lieblingsfutter fpähend, unxuhig umher, ohne jedod) vorerjt den Muth zu faſſen, fich zu nähern. Da ich jedoch ruhig auf meinem Standpunkt verblieb, Schoß ev plößlich pfeilichwell herbei und pacte einen Mehlwurm, um ihn in einer entfernten Ecke des Käfigs zu verzehren. Dieſer Vorgang wiederholte ſich nun täglich mehrmals, bis ich merkte, daß dev Vogel zutraulicher geworden war. Ich trat nun bei der Fütterung dicht an de Käfig hevan und ſieckte einen Finger durch das Gitter, was anfangs von meinem Pflegling mit offenbarem Mißtrauen an— gejehen wurde, aber jchon nach wenigen Tagen kaum 11oc) Beachtung fand. Bon nun ab hielt ich ihm öfter einen Mehl— wurm aus Gitter, den er mir auch jedesmal raſch aus der Hand nahm, um ihn fchleunigit in Sicherheit zu bringen. So waren etwa vier Wochen verilrichen, als ich den Käfig mit zwei Pärchen Wellenfittichen befeßte und meinen Kardinal ein Kleines Bauer einräumte, im dem er ſich anfangs aber nicht befonders wohl fühlte, denn es war ihm jetzt unmöglich geworden, ſich bei meiner Annäherung und nach Enıpfang eines Mehlwurms in eine geſchützte Ecke zurückzuziehen. Kaum hatte er jedoch das Unnütze jeiner Bemühungen eingejehen, jo verlor er zu meinem Erſtaunen vollftändig den leßten Reſt von Scheu und kam jetst, wenn ich mich dem Käftg nur näherte, zutvaulich an das Sitter gehüpft, wobei ev einen leifen, zivpenden Ton vernehmen ließ. Ich öffnete ihm nun das Thürchen und hielt ihm einen Mehlwurm vor, jedoch in einer Entfernung, daß er denjelben von Käfig aus nicht erreichen Fonnte. Sofort ver- ließ er denjelben und nahm mir, frei in der Luft flatterıd (wie ic) dies früher öfter fchon bei zahmen Nothkehlchen zu beobachten Gelegenheit hatte), den erſehnten Biſſen aus der Hand, um ihn am einem pafjenden Plätchen mit Muße zu verzehren. Hierauf wird ein kurzer Klug durchs Zimmer unter nommen, mit großer Aufmerkſamkeit jede Nite des Fußbodens durchſtöbert und dann freiwillig der Käfig wieder aufgejucht. Dies wiederholt fich jeitdem fait täglich. ES fleht jedoch auch jederzeit in meinem Belieben, den Vogel zu veranlafjen, früher jeine Behauſung aufzufuchen, einfach dadurch, day ich ihm einen Mehlwurm erſt zeige und dann in den Käfig werfe, worauf er jofort in denjelben zurückkehrt. Fuhr, Lehrer. IE Auıfraa S IT IT E Schmidt: 1. Herrn Wenn Sie jebt das Pärchen vothe Kardinäle vecht veichlichp mit frischen Ameijenpuppen füttevn, dabei nochmals alle geeigneten Futterſtoffe darbieten Wohenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. und Hauptfächlich jede Störung fernhalten, jo it es immerhin möglich, daß Sie doch noch eine erfolgreiche Brut im dieſem Jahr erreichen. 2. Das Abblaffen des Gefieders liegt vor allen an unrichtigen Luft- und Vichtverhältuiffen, jowie am Mangel irgendwelcher Futterſtoffe, d. h. eben darin begriindet, daß ihnen dergleichen früher gefehlt bat. Herrn Dr. B. Marfich: Der zur Bejtimmung überſandte Vogel war ein Männchen PBaradiswidafink oder Paradiswitwe im grauen Gefieder, aber kurz vor der Verfärbung zum Prachtkleid. H. K. in M.: Die Unterſuchung ergab, daß Ihr Amgzonen— papagei an einer ſehr heftigen und ſchweren Lungenentzündung erkrankt und geſtorben war. Wodurch der Vogel ſich dieſe Erkrankung zugezogen hat, ob er in ftarfen Zug gerathen oder eisfaltes Waſſer getrumfen oder ob Jemand aus jtarker Kälte fommend plößlich) zu ihm hevangetreten it, das werden Sie ja ſelbſt am beften fejtitellen können. Irgendeine derartige Urſache muß jedenfalls obgewaltet haben. * Herrn Apothefer W. Baumgart: 1, Bei gutem Wetter, und nicht vor der Mitte des Monats Mai, können Sie, jelbjt- verftändlich nur mit größter Vorſicht, alle fremdländijchen Stubenvögel überhaupt hinaus ins Freie bringen, ohne ivgend- welche Gefahren befürchten zu müſſen. 2. Wenn Cie den Käfig an der Südſeite Ihres Haufes nad) der Vorjchrift meines „Handbuch fiir Vogelliebhaber” I (Aremdländijche Stubenvögel) fachgemäß mit Sommer= und Winterraum einrichten, jo Können Sie darin ohne Bedenfen auch Die zarteiten Prachtfinken, Eleinev Amarant, Schönbürzel oder Rothſchwänzchen, jelbit die Wachtelaftrilde u. a. m. im Freien erhalten. *Ch. Freiin von Bod: Nachdem Sie nun den Vogel 21 Monate die Salizyljäuresstur haben brauchen laljen, it es jet am beten, wenn Sie zunächſt einmal ihm volle jechs Wochen Ruhe gönnen. Vielleicht wird dann eine jehr erfreuliche Nachwirkung zur Geltung fommen. Sollte dies indefjen. nicht der Fall fein, jo miünten Sie den Verſuch wagen, einen tiefen Einſchnitt in das Balggeſchwür vermitteljt eines ſcharfen Feder— meſſers zu machen, gut auszudrücen und ſodann abends und morgens die Wunde mit warmen Waffer vermitteljt eines weichen Läppchens auszumalchen und nach Betrocknen durch Betupfen mit einem andern weichen Läppchen ſie mit Karbol— ſäureöl 1:300 zu bepinſeln. Dann wird das Balggeſchwür hoffentlich verjchwinden. *Herrn Guido Kilk: Sie haben als Anfänger, dev noch nicht die ausreichenden Kenntniſſe Hatte, Sich die ſchöne Miſchlings— brut von Dijtelfink und Kanarienmweibchen leider ſelbſt verdorben. Weder in meinem „Vogelzucht-Buch“, noch im „Kanarienvogel“ oder im irgend einem andern meiner Bücher fteht, daß man dem Weibchen die Eier eins nad) dem andern fortnehmen joll; will man dies thun, ſo muß man doch, wie es bei Hühnern und andern Geflügel auch geichieht, wenigjtens ein Legeei Liegen lalfen. Sie haben dies leider nicht gewuht. Außerdem hatten Sie auch, was ja in meinen Büchern jteht, das Stiglitzmänuchen ſchon nach dem evjten Ei ruhig herausfangen dürfen, da danı jedenfalls das ganze Gelege ſchon befruchtet war. Jebt bleibt weiter nichts übrig, als daß Sie uod) verjuchen, die Eier durch ein andres brütluftiges Kanarienvogelweibchen zeitigen zu Tafjen. Yegen Sie diejelben einen ſolchen unter, oder viel- leicht beſſer noch, vertheilen Sie ſie an mehrere brütende Kanarien- weibchen. Daun laſſen Sie die beiden erjteren Vögel ruhig ihre zweite Brut machen und nad) den erſten oder doch zweiten Gi fangen Sie das Männchen vorjichtig und ohne Beängjtigung des Meibchens heraus. *Herrn M. Franski: Nor allen jtellen Sie mit Sicher— beit feit, ob der Edelfink auch wirklich Milben oder Vogelläuje hat. Sodann brühen Sie den Käfig mit heißem Wajjer gründlich aus und nad) dem Abtrodnen verjtveichen Sie alle Riten und Spalten mit Glaferfitt. Wo ſolche dennoch bleiben, pinjeln Sie mit verdünntem Glyzerin und blafen bejtes dalma— tinijches Anfektenpulver darüber. Den Vogel jelbjt bepinjeln Sie an allen Stellen, wohin er mit dem Schnabel nicht ge— langen kann, aljo an Hinterkopf, Naden und Schultern, gleich: falls mit dem Glyzerin und bepuften ihm dariiber mit dem Snfektenpulver. Damm geben Sie ihm in der Mittagſtunde Badewaſſer und wiederholen diefe Behandlung einen Tag um den andern, tm ganzen etwa viermal. Sp werden Sie dei Bogel vom Ungeziefer gründlich befreien. * Seren Albert Herrmann: Wenn Sie Ihre Grasmücke an einem Ort, wo ausreichend dichtes und hohes Gebüſch vor- handen ijt und wo die Feinde der Vögel, zumal Hauskatzen, Heher u. a. durchaus ferngehalten werden und wo jelbjtverjtändlich — Ir. 21. Die gefiederte Welt. auch feine Vogelfänger verkehren dürfen, ins Freie ausjeßen, jo dürfen Sie fich deffen überzeugt halten, daß jie ganz gut beftehen und in kurzer Zeit wieder völlig erſtarken kann. Die Vorficht müſſen Sie allerdings beachten, daß Sie erſt jo lange warten, bis es draußen reichlich allerlei Kerbthiere gibt, aljo bis zur Mitte oder zum Ende des Monats Mai. Bu: * Herrn Fritz Haeffner: 1. Ihr Weibchen orangetöpfiger Zwergpapagei leidet an einem chroniichen Darmkatarrh, der außerordentlich hartnädig ijt, und den Sie wol nicht eher völlig fortbefommen werden, bi3 gleichmäßig warme Witterung ein- getreten ijt. Die Fütterung, welche Ste reichen, ijt im mwejent- lichen vichiig, doc) geben Sie vorzugsweije weiße Hirſe und Kanarienfamen md darunter ein wenig vohen Safer, alles natürlich im vortrefjlichiten Zujtand. Die beiden Hirſeſorten dürfen Sie auch nach wie vor darunter geben. Das Gierbrot laffen Sie bis auf weitres aber ganz fort. Zum Trinken reichen Sie immer noch Haferjchleim, und dam, jobald friſche Ameifenpuppen zu erlangen find, geben Sie von diejen flv jeden Vogel täglich einen Theelöffel voll, die ihnen dann jehr wohlthun und ſie vielleicht in einen guten Federnwechſel bringen werden. 2. Der Nath, welches Vogelpärchen Sie in einen Heckkäfig zu fechs Pärchen japanijchen Mövchen jeben jollen, ijt nicht jo Leicht zu geben, weil Sie verlangen, daß das Männchen ein Sänger jein fol, und weil Sie auch wol nur Körnerfreſſer und feine Anjektenfvefjer haben wollen. Wählen Sie aljo dazu ein Pärchen des allerliebjt ſingenden Graugirlitz, den man auch Edeljänger oder Grauedelfink nennt. * Herin Rihard: 1. In Ihrer ja vecht geräumigen Bogel- jtube können Sie die vier Webervogelarten ganz gut halten. Aber Sie müſſen danı die Einrichtung mit großer Umficht jo treifen, daR die Männchen einander, wenn fie auch viel kämpfen, doch niemals in der Errichtung der Nejter und nach— her im Verlauf der Brut ftören. 2. Von jeder Art Dürfen Sie nur ein Pärchen halten. 3. Wenn Sie ein Bar graue Kardinäle mit in ven Ranm bringen, jo wilrden dieſe an fich mit den Webervögeln friedlich Leben, weil beide einander nichts thun können. Immerhin müßten Sie aber befürchten, daß die Kardinale die jungen Weberoögel, wenn jolche wirklich zum Flüggewerden kommen jollten, nachher jogleich todtbeigen. 4. |n dem Raum von 3 m Höhe, 2 m Breite und 2 m Länge könnten Sie ja ſchlimmſtenfalls 12 Bar Webervögel und Widafinken, jelbjt Kardinäle, halten, doch dürften Sie dann nimmermehr aufgute, evjpriegliche, erfolgreiche Züchtung rechnen, zumal als Anfänger, dev noch keinenfalls alle ob— waltenden Verhältniſſe keunt und vortheilhaft für die Züchtung auszumubgen vermag. Daher vathe ich Ahnen, daß Sie ruhig bei den + ‘Pärchen Webervögel bleiben, dazu 1 Bar Paradis- widafinfen, 1 Par Zwergpapageien, am bejten Grauköpfchen oder Unzevtvennliche, und fiir den untern Raum des Käfigs noch etwa 5 Pärchen Prachtfinken: ein oder zwei Bar Napa- nijche Mövchen und je ein Bar Zebrafinfen, Eljterchen, Silber- faſänchen, vielleicht auch ein Par weine Neisvögel, aljo lauter leicht nijtende Arten, anjchaffen. Halten Sie dabei aber immer als Grundſätze feſt, eimerjeits, daß die Erfolge um jo be- deutender ſind, je geringer die Bevölkerung der Wogelitube iſt, und andrerjeits, daß Sie nur dann überhaupt zu Erfolgen gelangen können, wenn Ste Alles jo zwedmäßig wie möglic) einrichten. Die Nijtgelegenheiten fiir die Prachtfinken muſſſen aljo im untern Raum des Kafigs inmitten von Dickicht ange- legt ſein, ſodaß die Kleinen von den Webern nicht behelligt werden können. 5. Die Ausjage des Kanarienzlichters, dan Ihre beiden vothen Kardinäle an Uebermaß von Fütterung gejtorben ſeien, iſt ein Unſinn. Gine Anzahl von Finken— vögeln, zu denen auch der rothe Kardinal gehört, freſſen ſich unter Umſtänden allerdings zu fett, aber ſie ſterben dann doch nicht ohne weitres, ſondern ſie bekommen erſt Fettleber oder verſchiedene andere Krankheiten, an denen ſie allmählich ein— gehen. Dies geſchieht indeſſen immer nur dann, wenn folche Vögel unzweckmäßig, bzl. unrichtig gefüttert werden. Wenn Sie nun meinen, daß Sie ſolche Üüebelſtände dadurch ver— hindern könnten, daß Sie jedem Vogel jeine Futtergabe für den Tag zubemejlen, ſodaß er nicht mehr bekommen könne, als ihm zuträglich ſei, jo find Sie im Irrthum. Es kommt garnicht auf die Maſſe, jondern auf die Beſchaffenheit des Futters an. Wenn Sie eine Anzahl von verjchiedenen Vögeln in einem Raum zufammenbalten — wie wollen Sie 5 da ermöglichen, daß jeder nur genau To viel frißt, als ihm zuträglich ift? Und ſelbſt, wen Sie nur ein Par hätten, wie fünnen Sie es eumöglichen, daß dev ſtärkere, in der Negel das Männchen, nur joviel und das frißt, was ihm zufonmit, * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 167 während Sie es doc) thatlächlich nicht verhindern fünnen, dan er ‚etwaigenfalls das Weibchen abbeigt und das bejte, nahr hafteſte Futter felbjt verzehrt —? Alſo derartige Theorien ſind umdurchführbar. Dagegen gibt es, um folche Uebelſtände, und zumal das ZJufettfvejlen, bei den Vögeln zu verhindern, ganz andere, naturgemäße Maßnahmen. Bor allen beitehen diefe darin, daß man die Nahrung jo abwechslungsreich wie ivgend möglich zu geitalten juche. Vögel, die naturgemäße und zugleich entjprechend wechſelnde Fütterung befommen, werden zweifellos niemals an Weberfütterung zugrunde gehen. 6. In einem Heckraum, gleichviel was Sie darin auch halten mögen, dürfen Sie niemals einzelne Vögel beherbergen, jondern Sie müſſen es beherzigen, daß alle dieje Finkenvögel durchaus nur in Parehe leben und die einzelnen Männchen oder Weibchen darunter nur Störung verurjachen und die gedeihliche Gut wicklung der Bruten verhindern winden. 7. Das Meatraben- füllmaterial, von den Ste mir eine Probe vorgelegt haben, erſcheint als Nejtbauftoif fiir Webervögel, Widafinten, ſowie auch Prachtfinken jehr gut geeignet, und dies wird es in noch höherm Grade, wenn Sie e3 eine Nacht hindurch in veines, Faltes Waſſer einmeichen, zu dem Sie auf ein gewöhn- liches Trink- oder Wafjerglas voll etwa einen jtarten Eßlöffel voll Glyzerin hinzumifchen. Dann muß es natürlich wieder gut austrodnen, und jo dürfen Sie es, ohne es zu zerichnetden oder zu verkürzen, allen Vögeln zum Nejtbauftoff darbieten. Bejonders vortheilhaft erjcheint es auch durch den billigen Preis von 12 Bf. das Pfund. Aber wo und unter welcher Bezeich- nung iſt es käuflich? *Herrn W. Wolfgang: 1. Der Indigofink ijt Dem Sanarienvogel immerhin jo verwandt, dal beide zuſammen niſten und Mifchlinge erziehen können. 2. Die Miſchlings— zucht zwiſchen Dijtelfintweibchen und Kanarienmäannchen tft wol Schwierige, jedoch Feineswegs unmöglich zu erreichen. 3. Der Ihrer Wellenfittichzucht tit das bejte Hilfsmittel zum guten Erfolg aljo: Geduld. 4. Auch Ihre Zebrafinken find höchjtwahrjcheinlich zur Züchtung noch zu jung, und wenn Ste alle in meinem „Vogelzucht-Büch“ dieſerhalb gegebenen Nath- ſchläge aufmerkjam lejen und befolgen, jo werden Sie zweifel- los gute Zichtungsergebnijje erreichen. *Herrn E. Bartels: 1. Eigentlich könnte Ihnen Ahr guter Bekannter das Straußenei für Ihre Sammlung wol ſchenken, um den Gifer eines jugendlichen Naturfreundes und hoffentlich ſpätern tüchtigen Naturkundigen damit anzufeuernt. Sollte er dies indeſſen nicht wollen, jo fommt es dod) vor allem darauf an, in welchem Zujtand ji) das Straufenet befindet umd zugleich von welcher Art es herſtammt. Den ‘Preis, welden die Naturalienhandlungen dafiir verlangen und auch bekommen, jollten Sie indejjen in feinem Fall zahlen, denm wenn Sie geduldig warten, jo fünnen Sie ein Straußenei ja über Furz oder lang einmal recht billig befommen. 2. Ahr Steinkäuzchen müſſen Ste natürlich, feiner Lebensweiſe im Freien entjprechend, mit allerlei Kleinen, ganz friſch getödteten Ihieren und nur im Nothfall mit friſchem, magerm Rind— jleijch oder Herz füttern. Je mehr Mäufe oder Sperlinge Sie ihm bejchaffen Können, deſto befjer gedeiht es natürlich. Sobald es wärmer wird, ſammeln Sie für dieſen Vogel auch große Käfer, zumal Maifäfer, aber nicht zu viele auf einmal, und allerlei andere große Kexbthiere, wie Cie jolche erlangen können. Dice Schmetterlinge wird ev bejonders gern nehmen. Sind Sie einmal vecht im Noth um all’ derartiges Autter, lo geben Sie dem Käuzchen das friſche, gute, magre Fleiſch wenigſtens im weiche Hühner- u. a. Federn eingehüllt, ſodaß jo viele wie möglich derſelben daran feithaften. Sie find zur Sewöllbildung nothwendig. Herrn Kranz Walter: Das Wellenfittichweibchen war im beiten Körperzuftand und wohlgenährt, aber es hatte troß- dem wol jchon feit längrer Zeit an einem Herzfehler gelitten. Sein Ende war dann durch einen ſog. Derzichlag herbeigeführt worden. M. ©., Nahen: Die feltfamen Geberden, die Ahr Ama— zonenpapagei, und noch dazu mehrmals im Yauf des Tags, zeigt, ſind nichts Beunruhigendes, jondern lediglich Aenkerungen jeiner Parungsluſt. Dedenfalls aber müſſen Ste ihn davon abzubringen juchen, indem Ste ihn einerjeits einer gründlichen, jachgemäßen Gefiederpflege, wie ich folche hier ſchon oft an geordnet habe, unterwerfen md andrerſeits fich viel mit ihm beichäftigen umd ihm namentlich ſachgemäßen Sprachunterricht geben. Vor jeder Aufregung, Srfchreden, Beängftigung u. a. müſſen fie ihn jetzt noch jorgfältiger als jonft behüten. - A £ 168 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Harn Schonmnefeld: Die erite Bedingung fr das Selingen jeder Vogelzüchtung it Geduld. Sie haben Ihre Hecke doch exit Furze vier Wochen zufammen, und beflagen ſich nun ſchon bitterlich, daß Sie bisjekt noch. feinen Erfolg ſehen; — ja, bei diefer Geſinnung werden Sie auch ſchwerlich über— haupt einen folchen erreichen, und wenn Sie nun fragen, „woher kommt das ?“, jo muß ich Ahnen zu meinen Bedauern jagen, das liegt lediglich an Ihrer eignen Schuld. Nächit der Geduld iſt es Doch die größte Hauptfache, dank ma die Vögel nach allen ihren Eigenfchaften, Vorzügen und Nachtheilen und jodanı auch nad) ihren Bedürfniſſen und deren Befriedigung hin kennen lerne. Cie wiljen aber noch nicht einmal -Die tichtigen Namen dev gewöhnlichen täglichen Auttermittel, ſondern Ichreiben, Sie ernähren die Vögel „mit weißem und ſchwarzem Vogelſamen“; was ijt dies denn aber? Alſo Schaffen Sie ſich vor allenı mein Buch „Der Kanarienvogel” für 2 Mk. an, Tejen Sie fleifig darin nad, und wenn Sie fich dann wenigitens in den Hauptfachen belehrt haben, fo will ich Ahnen gern oc) nähere Nathichläge geben. = —-- —— Eingefandte Sutterproben. Die mir zugelandte Probebüchſe des Univerſalfutters von Herrn P. STuis in Amfterdam, Boorburgwal 258, zeigt ein wirklich vecht appetitlich ausjehendes Gemiſch von 57'/ Pro— zent thieriicher Stoffe: Ameifenpuppen, Weißwurm, beiten Sleijchpulver, Gigelb und Garneelenjchrot mit 42" Prozent pflanzlicher Stoffe: gequetichtem Hanf, Mohnfamen und ge- ſtoßnem Zwieback. Hiernach wäre, falls diefe Angaben "des Verfäufers vertrauenswürdig find, ein ganz vortveifliches Auttergemifch geboten und wir hätten keinerlei Urſache dazu, an dejjen Brauchbarkeit zu zweifeln. Wir könnten es auch ohne weitres glauben, wenn Herr Shuis jagt, daß er jelbit als Nogelliebhaber zwei Nachtigalen, drei Nothfehlchen, drei Kohlmeiſen, fünf Blaumeifen, zwei Bartmeijen, eine Schwanzmeije, eine Tannenmeiſe, ein Goldhähnchen, einen Sraspieper, eine weiße Bachjtelze und einen Gartenlaubvogel, jowie Amſeln, Lerchen ud verjchiedene körnerfreſſende Vögel damit im vortrefilichjten Zuftand erhalten habe, unter Zugabe von täglih 6 bis 12 Mehlwirmern für den Kopf. Wir müffen es ihm ſogar glauben, wenn er jagt: Dies Futter itehe unter Kontrole der Herren DDr. von Hanıel, Rooß und Harmens, und jeder Käufer könne fich von der chemischen Analyfe überzeugen, die 46 Prozent Eiweiß, 20,6, Prozent Nett, 24,10 Prozent Trockenſubſtanz und 9 Prozent mineralicher Stoffe enthalte. Er fügt auch noch Hinzu, daß die Nögel cs mit wenig Wafjer angefeuchtet gern frejlen und daß es einen angenehmen Seruch und Geſchmack habe. Den Preis einer folhen Büchfe hat Herr Sluis nicht angegeben. Soweit iſt nun Alles vecht gut — aber ich jehe doc) durchaus nicht ein, weshalb wir ein jolches Futtergemiſch von Holland beziehen müſſen. In den längit im Handel vorhan- denen und viel gebrauchten Univerjalfuttern von Karl Gapelle in Hannover, Apotheker M. Kruel in DOtternberg, Th. Franck in Barmen, G. Maerderin Berlin, Bertrand un Aachen, Reiche in Alfeld a. Leine und noch verjchtedenen Anderen, jowie neuerdings ©. Voß in Köln und Schiffer u. Co, in Köln wetteifern eine überaus große Anzahl tüchtiger und zuverläjjiger Sejchäfte darin, den Nogelwirthen diejen Er— nährungsftoff für ihre Gefiederten zu bieten, dev nach der einen Seite hin die Haltung dev Vögel außerordentlich vereinfacht und erleichtert und nach der andern Eeite verbilligt, zugleich aber auch die Gewähr dafiir gibt, daR die Vögel ſich in beiter Sejundheit für lange Dauer erhalten laſſen könneıt. Unferen geehrten Yejern in Holland und Belgien dagegen wird natürlich die neue, nähere Bezugsquelle erwünjcht fein. Auf diefem Gebiet dev jog. Univerfalfuttergemiiche jteht der Herausgeber d. BI. num den Leſern und Abonnenten, allo den Liebhabern und Zichtern, ſowie zugleich den Kabrifanten und Händlern gegenüber in einer miplichen Lage -da. Nachdem Herr Major AU. von Homeyer hier in feiner Beſprechung im Nr. 5», J. ziemlich vücjichtslos den Stab über alle jog. Umiverfalfutter gebrochen hatte, blieb dem Heraus— geber natürlich nichts andres übrig, als ſolchen denn doc) guößtentheils nicht zutreffenden Aufitellungen und Behaup- tungen mit Entjchiedenheit entgegenzutveten. Wol fußte Herr Major von Homeyer auf den Grgebniffen chemifcher Unter- Nr. :21- ſuchungen jeitens der Herren Chemiker Dr. Sauermann und Dr. Förfter, aber der Herausgeber eines Blatts hat denn doc noch andere Mickjichten zu nehmen, als lediglich die auf chemische Analyfe. Hier kommt fo vecht im vollen Sinn des Worts der Aus— Ipruch zur Geltung: „Grau, theurer Freund, ift alle Theorie und grün des Yebens goldner Baum’. - Mit anderen Morten, wie wäre e5 denn möglich, jo -plößlich alle derartigen Hilfs- mittel der Vogelpflege und = Zucht hinauszumerfen und mit einemmal zu verlangen: Feine jog. Univerjalfutter mehr, ſon— dern von jest ab nur — ja, was denn? Etwa gar bloß das „Mainzer Futtergemiſch“ anzınvenden 2! Nein, jo ging und geht es eben nicht. Tauſende von Bogelwirthen brauchen jene Univerfalfuttergemijche, und die Pflicht dev gewifjenhaften, jachverjtändigen Kritik iſt es doc) nur, dafür zu ſorgen, daß dieje Futtergemiſche jo gut find und bleiben, wie fie es bisher waren und daß alle nen auftauchenden ihnen im wejentlichen gleichen. Din.) —— —r 5u unſerm Bilde. Das heutige Bild zeigt eine Anzahl heimiſcher und nor— diſcher Finken, die auch als Stubenvögel ſämmtlich beliebt ſind. Eine eingehende Schilderung des Herrn Kromer über den Hänfling bringen wir zugleich. Ueber den gemeinen Hänfling, auch Bluthänfling genannt, brauchen wir nichts weiter zu jagen, da die genannte Schilderung alles Wejentliche enthält. Der verwandte Berghänfling, der in hohen Norden Europas heimijch ift, und nur im Winter zu uns nad) Deutſch— land kommt, hat als Stubenvogel diejeiben angenehmen Eigen: Ichaften, wie der vorige; nur jein Geſang ift bedeutend geringer. Der allbefannte Girlitz tjt dadurch merkwürdig, daß er, urſprünglich in Südeuropa und Kleinalien heimiſch, jich immer weiter nordwärts ausbreitet und fein Brutgebiet immer mehr nach Norden ausdehut, ſodaß er jeßt ſchon weit iiber das mittlere Deutjchland hinaus vorgedrungen ijt. Als Stubenvogel iſt er gleichfalls empfehlensiwerth und auch Teicht zur Miſchlingszucht mit Kanarien und anderen Verwandten zu bringen. ein muntrer Geſang iſt nicht hervorragend. In den ungeheuren Birkenwaldungen des hohen Nordens von Europa, Alten und Amerika, mit zum Theil ſumpfigem Untergrumd, ijt die Heimat des hübjchen Yeinzeijigs, auch Dirkenzeilig genannt. Dort ernährt er fih im Winter von Birkenjamen, im Sommer zugleich von Kerbthteren, namentlich Mücden, die in gewaltiger Menge vorhanden find. Auf dem Zug fommt er im Dftober bis Dezember nach Deutjchland und iſt ſeiner Zutvaulichkeit wegen leicht zu fangen. Als Stuben- vogel ijt ev unſchwer einzugewöhnen, wird leicht zahm, ift anſpruchslos, verträglich, zeigt das muntre Wejen des Zeijigs und dauert gut aus. Seine Züchtung ift evjt in wenigen Fällen gelungen, zuletzt Herrn D. Säuberlich (j. Bericht über die achte Ausjtellung des Vereins „Ornis“). Auch Miſchlinge mit Kanarienvogel und Zeifig hat man fchon gezogen. Bei- läufig ſei noch bemerkt, daß der graue Yeinzeijig (F. canescens, Gould) von Novdajien, Holbölls Yeinfint (V. Holbölli, Br.) von Grönland und derroftbrauneYeinfint(F. rubes- eens, VZ.), ver in Schottland, Nordengland und -Irland, aber auch im den öftlichen Alpen Brutvogel iſt, von einigen Syſtema— tifern als fejtjtehende Arten, von anderen nur als Spielarten, bzl. Abänderungen des gemeinen Yeinzeijigs angejehen werden. Die Heimat des ſchmucken und zierlichen Zitronzeiſig erſtreckt fich Über Kleinafien und Südeuropa, jowie die Schweiz, den Schwarzwald und die bayerijch-tyrolerischen Voralpen. Er lebt und nijtet überall in den Gebirgen diejes Gebiets und kommt nur auf dem Zug im die Ebenen hinab. Im Wefen und allen Eigenthümlichkeiten hat er große Aehnlichfeit mit den Zeilig, im Geſang jteht er ihm etwas nad), doc) werden jeine lieblich flötenden und klirrenden Töne von vielen Vogel: fremden gejchäßt. Als Stubenvogel zeigt er diefelben au— genehmen Gigenjchaften, gelangt jedoch feltwer in den Beſitz der Liebhaber. Seine Züchtung ift noch nicht erreicht, doc) find Mifchlingsbruten mit Kanarienvogel und Zeilig geghädt, Ste Jle Für den Anzeigentheil ijt der Herausgeber und Nedafteur in feiner Weife verantwortliid. = ; Berantwortlid) für die Schriftleitung: Dr. Kart uß in Berlin ;' für den Anzeigentheil: Creuh'ſche Verlagsbughandlu ng in Magdeburg. Verlag der Creute'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wohenichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buhhandlung, Herausgege ben von Anzeigen merben für die 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. = Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Des Preis vierteljährlid 1 Mart 50 Pig. Dr. Karl Ruf. ftellungen in ber Ereng’fMen Verlagsbnd- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belealiancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. dir. 22. Ataadebura, den 50. Mai 1895. XXIV. Jahra. Allerlei Beobachtungen auf Gebirgswanderungen. Bon Joſef Wagner. (Schluß). ie Kalanderlerche traf id als Stubenvogel in Ober = |talien in Verona und mehreren Eleineven Städten, wo jie die Liebhaber vor das Fenſter hinausgehängt hatten. So hörte ich einjtmals drei ſolche Vögel in Udine, die im ungefähr 80 em langen Lerchenfäfig ſaßen und fleißig jangen. Sie waren aber faum mit anzuhören, dieſe umerhört lauten, quellen Töne, die jie evjchallen liegen. Ich glaube mit echt jagen zu dürfen, daß dieſe Vogelart bei uns nordiſchen Liebhabern wenig Anklang finden würde. Bei dem Gartenlaubvogel Fonnte ich bejondere Beobachtungen machen. Herr Mathias Rauſch hat ganz Necht, als ev im vorigen Jahrgang jchrieb, dal es bei diefem Vogel binfichtlich ſeiner Geſangs— leiftung immer auf die Nachbarjchaft anderer Sänger anfüme. So hörte ich in Meittel-Böhmen in Objt- gärten bei den Dörfern u. a. Orten diefen Vogel in jeinem Gejang vecht oft Wachteltöne bringen, 3. B.: Didldää putperput Didldää putperput putperput. In Siebenbürgen brachte er dagegen viele Töne vom Sproſſer; recht oft hörte ich die Sproſſer— knorre. In der Schweiz wiederum brachten die Gartenlaubvögel mitunter viel vom Hausrothſchwanz Geſang, 3. B.: Schiſchie wiſchie Schiſchie wiſchie Schiſchie wiſchie. Das Erzgebirge bietet einem Vogelfreund recht viel Beobachtenswerthes, und ebenſo auch die ganze Sächſiſche Schweiz, wo man außer verſchiedenen anderen Arten beſonders das Rothkehlchen und Droſſeln hört. Auch in unferm Deutjchen Neich haben wir recht gute Sänger, jo bejonders unter den Sproſſern, und unſre nordiiche Nachtigal ſteht durchaus nicht hinter dev ſüdöſtlichen zurück. Ich muß allerdings zugeftehen, dab wir z. B. an dev pommerjchen Küfte durchaus feine guten Sänger unter den Nachtigalen haben, Bor Jahresfriſt hatte ich dagegen Gelegenheit, das Herzogthum Anhalt zu durchſtreifen; da hörte ich ausnahmsweiſe gute Sänger; leider hatte ich damals nicht Zeit, um Aufzeichnungen zu machen, um jo den geehrten Yejern einen ſolchen Sejang in Silben wiedergeben zu können. Im verflognen Sommer bejuchte ich den gräflicden Park bei Gujow im Dderbruch; auch da und in der Umgegend gab e3 gute Sänger. In Schlefien gibt es in einer Gegend vecht gute Sänger unter den ‚Nachtigalen. Was die Shwarzplättchen betrifft, jo muß ich offen gejtehen, daß ich in dev Schweiz, wie auch im Kärnthner Gebirge und in Siebenbürgen beſſere Sänger antraf, als bei uns in Brandenburg. Der Gartenlaubvogel dagegen iſt bei uns ein ganz guter Spötterz jo auch der rothrückige Würger und bejondevs die Gartengrasmüce, 170 Die gefieberte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 22. Auch hinſichtlich des Buchfink jtehen wir nicht zurück. Wenn es auch feine echten Neitzugfinfen mehr gibt, jo ift dies leider andersiwo nicht beſſer. Wir haben auch feine Liebhaber dafür, noch viel weniger derartige Gejangstenner. Darum it es Fein Wunder, wenn in Defterreich ein echter, guter Neitzugfint ſehr theuer bezahlt wird, weil dort Liebhaber ımd Kenner find, die den Geſang ganz genau zu unter ſcheiden willen. ’ Von allen Buchfinfen, die ich hier in diefem Bericht nach eigner Geſangsabhörung ſchon ſchilderte, haben wir in unver Provinz Brandenburg noch, die vorzüglichjten Sänger, auch die beften Vögel mit „Schnapp“. AS junger Mann bereite ich auc Thüringen und kann mich noch recht gut auf die dortigen Sänger bejinnen. Obwol im vorigen Jahr in einem Berliner Verein ein bedeutender Wogelliebhaber auf- trat und unfere Buchfinken in Brandenburg geradezu als die größten Stümper hinftellte im Vergleich zu denen in Thüringen, jo nahm ich diejem Herrn das damals nicht übel, weil ich genau wußte, daß er gerade in dev Finken-Geſangskunde noch völlig Yale war. ERTL — Der Bänfling. Bon Kromer. Schluß). IDEE die hervorragenden Sänger nur einzeln gefäfigt werden dürfen, iſt dev Hänfling gleich— giltig gegen jeine unmittelbaren Nachbarnz er fingt im Geſellſchaftskäfig ebenfo fleißig, wie wenn er einzelm gehalten wird, vorausgejett, dal; dev Käfig genügend Naum für freie Bewegung ejtattet. 2 Der Hänfling tobt nicht, verbreitet feinen üblen Geruch, ift harmlos und friedlich, Kann im Geſellſchafts— fäfig gehalten werden, jeine Verpflegung ift leicht — das find die Vorzüge, durch welche ev alle infekten- frefjenden Vögel übertrifft. Sein Gejang jichert ihm den erjten Nang unter allen heimifchen Körnerfreſſern; derjelbe im Verein mit den oben aufgezählten Vorzügen macht den Hänfling zum beiten Stubengenojjen unter allen heimijchen Vögeln. Der Geſang beſteht größtentheils aus harten Tönen. Der Hänfling fängt in raſchem Tempo an mit „xy xy xy xy“ oder ‚Echt kſchi kſchi“. Aus dieſen und ähnlichen Strofen fest der Hänfling ſein Lied zuſammen, gibt es aber mit einem jo harfenartigen Klang wieder, trägt es in jo weicher Weiſe vor, daß auch die von Natur aus harten, raſch aufeinander folgenden Yaute: „kri Fri Fri Fri krikri“ die jchönfie Strofe bilden, die das „Krähen“ des Hänflings genannt wird. Dies Krähen Klingt bei dem Käfigvogel nicht jo anhaltend umd feurig, wie es bei dem freilebenden Sänger der Tall ijt. Uebrigens läßt der Hänfling dieje Etrofe meiftens dann höven, wenn er mit anderen Hänflingen im Geſang wetteifert. Ich meine, dal dieſe ſchöne Strofe auch von den Käfigvögeln vecht friſch vorgetragen werden Fünnte, wenn mehrere mit einander wetteifern. Sehr ſchön jind auch die Strofen: „‚tetestete-tete — ta ti, in denen die zwei letzten Laute die auf- jteigende Quinte bilden, und „ta ta — ti je’, im welcher der leiste Yaut um eine Quarte fällt, und „ta ti tia — bäj titi“, in der der letzte Laut um eine Terz fällt. Wie im Ganzen, jo hat auch im Einzelnen dev Gejang des Hänflings nichts Unangenehmes, was ein nicht geringer Vortheil ift, wen wir bedenken, daß unter den hervorragenditen Sängern ſehr jelten Vögel find, die nicht rauhe (wie z. B. die Steindrofjel) oder überaus harte (wie die Aunachtigal) oder gellende (wie die Singdrofjel) Yaute haben. Wenn dem Hänfling joviele Sorgfalt und Aufmerkjamteit ge- widmet würde, wie dem Kanarienvogel zutheil geworden ift, jo glaube ich, dieſer Vogel würde ſich zum aus- gezeichneten Sänger hevausbilden, zumal da die Jungen doch ſehr gelehrig find (obwol jie, jich jelber über- lafjen, immer Stümper bleiben), und die alten Vögel würden unſchwer im Käfig niften. Auch manches Weibchen jingt jehr fleißig, wenngleich nicht jo Elangvoll und mannigfaltig wie das Männchen. Der Hänfling ift zugleich ein farbenprächtiger Vogel, mit feinem lebhaften Roth an der Bruft und Stirn. Dieſe vothe Farbe kommt in verfhiedenen Schattirungen von blaßroſa bis dunfelvoth, je nad) dem Alter, vor. Ich Jah das brütende Männchen auch ohne jeden vöthlichen Schein; man behauptet, dies jeien einjährige Männchen. Nach der erjten Maufer im Käfig verliert dev Hänfling auf immer das jchöne Roth, wenn er auch der Gejtalt mach ein ftattlicher Vogel it. Man ift bisher noch nicht im Klaven über die Bedingniffe, die zur Grhaltung dev vothen Farbe beitragen. Die Meinung, daß das Freſſen der Knospen von Nadel- bäumen die vothe Narbe hervorrufen jolle, ift irrig. Ich kenne Gegenden, wo meilenweit fein Nadelbaum wächit, und doch evjcheinen die dort brütenden Hänflinge mit vollem rothem Schmuck. Uebrigens frißt, nebenbei bemerkt, die Steindroſſel ſicherlich Feine Nadelbaumknospen, behält jedoch im Freien am Unterkörper ihre vothe Farbe, verliert fie aber im Käfig nach der Maufer. ‚Mr. 22. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 171 g D Wenn man bemerkt, dal die Nahrung dev Hänflinge im Freien nicht einige bejtimmte, jondern die denkbar verjchiedenjten Kraut, Gras- umd Blumenjämeveien bilden, jo darf man nicht die Urſache der Farbenerſcheinung auf einen beftimmten Nahrungsitoif beziehen. So bleibt nur der Einfluß dev Luft und der Sonne als Urjache der vothen Farbe bei allen Vögeln, die jich im Käfig unanjehnlich verfärben. Die gut gehaltenen eingewöhnten Hänflinge jind jelten von Krankheiten heimgejucht, Frichgefangene dagegen bekommen manchmal Geſchwüre in der Augengegend, die jicher den Tod bringen. Die Urfache dejjen mag der Nübjamen fein, der fin die friichgefangenen Vögel vielleicht ein zu Fräftiges Futter iſt. Daher jollte man bei der Eingewöhnung nebjt dem Grünkraut verjchiedene mehlige Samen veichen. — ET Ar — Mein Wacbtelpärcen. Von W. Sendfe, all ich vor einigen Jahren mic) dev Vogelliebhaberei zumandte und mir al3 Belehrungsquellen die Bücher des geſchätzten Veiters diejes Blattes anjchaffte, las id in jedem, namentlich in „Die Vögel dev Heimat’, daß ſich unjere eins haberei viele Feinde heimischen Wachteln / hat, wenn eöfeher nicht gut als Stuben: Nohheit von hervor: vögel eigneten. Ich vagenden Vogel— ſchreckte daher vor wirthen das Wort dem Ankauf diejer ' geredet wird”) Vögel lange zurück, Zwar läßt Die Bedingungsweiſe Wachtel in ſolchem jtimme ich diejer Be- Käfig ihren lieblichen hauptung auch jett Schlag eifrig hören, noc) zu; demm in dem doc das ijt nicht ein Sinbauern der Ausdruck ihres Wohl— Wachtelmännchen in behagens, im Gegen- dag jogenannte theil, ich vermeine ‚Wachtelhäuschen, darin den Ausdruck einem bis auf einen ihres Schmerzes, feinen Vorbau dicht ihrer Sehnſucht zu geſchloßnen Kaſten, vernehmen **). Auch liegt eine arge Thier— wird der Schlag bei quälerei. Ich weiß, dieſer Einbauerung daß mir viele Vogel⸗ ſo häufig wiederholt, wirthe hierin nicht daß er läſtig werden beiſtimmen, doch jeder kann. Thierfreund, der ſich Ich habe meinem in die Lage dieſes Wachtelpärchen unter Vogels hineinver⸗ dem Fenſter ein natur— ſetzen kann, wird mir gemäßes Heim einge— Recht geben. Welche vichtet. Gin Blech— Sehnjucht muß dieſen kaſten von 2%, m Vogel, der es ge- Fänge, 1 m Breite wohnt iſt, im Sonnen- und 3 cm Höhe iſt ſchein durch die mit Seeſand dick be— grünen Satfelder da— ſtreut. Auf der einen hinzuſtreifen, er⸗ Seite in einer Ecke greifen, wenn er in ſteht ein kleines, mit dieſen Marterkaſten“ Stroh vollgeſtopftes geſperrt wird, in den Häuschen, auf der £ i H MRBLEHN be \ mr 2 R kaum — a ! andern Seite jtehendie weniger no Sonne Futter— d Waſſer— Futter- und Waſſer dringt. Mean kann Iapanifcer grillenvogel (Zosterops japonica, Tmm.). geſchirre; einige Mos⸗ H ar — Schmucktaugara (Tanagra ornata, Sprm.). EN 1 er wundern, Srannohriger Bülbiil (Pyenonotus flavulus, Hodgs.). oder Raſenplatten daß die Vogellieb— vollenden die Einvich- tung. Das Ganze ift durch einen kleinen Zaun abgegrenzt, doch ift derſelbe jo eingerichtet, daß die Wachteln hindurchlaufen können, ſodaß ihnen alfo eigentlich das ganze Zimmer zur Verfügung ſteht; doch halten jie ſich meiſtens in ihrer Ecke auf. Als ich ſie befam, waren fie etwas ſtürmiſch, flogen in die Höhe und *) In Adam. Fall haben Sie ja Recht, aber die eigentlichen Feinde der Woc gelliebhaberei jind meijtens Fangatiker, die von der Sade ſelbſt Feine Ahnung haben und immer nur von dem „der Freiheit beraubten“ Vogel reden, ohne zu bedenken, daß der Nogel im der Pflege eines erfahrenen und gemiljenhaften Lieb— habers es taujendmal beſſer bat, als in dev Freiheit, wo er jid) meiftens oder dod) vielfah mühjam feine Nahrung Suchen muß und fortwährend von Feinden und allerlei Gefahren bedroht ült. EL **) Dies iſt eine ivvige Auffaſſung. Es iſt vielmehr auch bei dev Wachtel der Trieb fröhlichen Nufens, der jedoch nur dann zur Geltung kommt, wenn der Vogel fein Leiden — weder Eörperliches, noch gar jelijhes — empfindet, D. L. x 172 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 22. beunruhigten die anderen Vögel, doch bald wurden ſie ruhiger, hielten ji) mr auf dem Boden auf und ließen ſich auch durch meine Anweſenheit nicht ſtören. Nur des Nachts Sprangen fie auf das Fenſterbrett und liefen im Mondenjchein auf und ab. Doc auch dies haben fie fich abgewöhnt. Jetzt laufen fie am Tag hurtig bin und her, eine die andre durch leiſes „kurr-kurr-kurr““ anlodend. Selten jieht man eine allein; wo die eine ift, ift auch die andre. Fängt die eine nach Hühnerart an zu ſcharren, jo beginnt die andre ſofort dafjelbe; furz gejagt, die beiden jind ein Herz und eine Seele. In dem lebten Frühjahr begann das Männchen zu Schlagen, zwar nicht jo eifrig wie im Käfig, es war aber durchaus nicht träge. Sein Schlag bildete mit dem Gefang der Drofjel, Lerche, des Schwarz- plättchens und des Hänflings ein harmonijches Ganze; es fehlte nur noch der Kukuksruf. Sogar des Nachts begleitete er die Nachtigal und die Haubenlerche. Am 25. Auguft und an den nächjten Tagen legte das Weibchen drei Eier. Ich gewahrte eS leider erſt, als die Gier ſchon von meiner Haubenlerche zertrümmert waren, Diejelbe nächtigte mit den Wachteln immer zujammen in dem Häuschen und letztere wagten es nicht, den Eindringling zu vertreiben. Ich hatte ja garnicht an einen Zuchterfolg gedacht, ſonſt wäre ich vorjichtiger gewejen. Sollte es mir in dieſem Sommer glücen, jo werde ich, falls e3 dem Herrn Herausgeber diejes Blattes angenehm ijt”), darüber berichten. Jedem Vogelfreund, dem es möglich iſt, die Wachteln ſo unterzubringen, rathe ich, ſich dieſe niedlichen Vögel anzuschaffen. Ihre Bedürfniſſe ſind gering. Haben ſie Sonnenſchein, friſche Luft und genügenden Raum, ſo fühlen ſie ſich äußerſt wohl. Da ſie ſich gern in von der Sonne erwärmtem Sand baden, ſo gebe man ihnen viel, am beſten Seeſand. Doch auch an Raſenſtücken laſſe man es nicht fehlen. Als Futter gebe ich ihnen ein Gemiſch aus Hanf, Hirſe, geſpelztem Hafer und weißem Mohn, doch naſchen ſie auch von dem Weichfutter, das ich für die Haubenlerche und mein Blaukehlchen dorthin ſtelle. Mehlwürmer find nicht nöthig, doc nehmen fie diefelben gern. Bietet man ihnen feinen Raſen, jo gebe man etwas Doldenriejche oder Wogelmiere, da Grünfutter zu ihrem Wohljein nothwendig zu jein jcheint. — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). Bericht von Dr. Kurt Aloeride. (Fortſetzung) Sa Slanzpuntt in der Abtheilung Einheimiſche Vögel bildete unftveitig die große Maſſe dev Weich— futterfvejfer, welche in jolcher Vollſtändigkeit wol noch auf keiner Ausſtellung vertreten geweſen ſein dürfte. Unter den Droſſeln hatte Herr J. Schulze die vollſtändigſte Sammlung, indem er Schwarz— und Ringamſeln, Sing-, Miftel-, Wahbholder-, Roth- und Blaudrofjel in jhönen Stücken zur Schau brachte, aljo nahezu alle einheimijchen Arten. (3 fehlte ihm nur das Steinvöthel, welches dafür aber bei den Herren Putzke und Wilhelm vertreten war. Singdroſſeln und Amjeln waren in reicher Auswahl vorhanden, von leteven auch „gelernte“ Vögel, im Beji des Herrn Hildebrandt. Unter den Erdſängern war natürlich unjer allbeliebtes Rothkehlchen am häufigjten zu jehen, von dem allein Herr Putzke nicht weniger als 24 Stüc angemeldet hatte. Das durch feinen abjonderlichen Schnurr— gefang und feine Nachahmungsfähigkeit ausgezeichnete Blaufehlhen war von Herren Lemm und Wilhelm ausgeftellt worden. Nachtigalen und Sproſſer fehlten natürlich auch nicht, und ein laut Ihlagender Sprofjer des Herrn H. Schulze-Altenburg erfreute wiederholt die andächtig laujchenden Be— jucher der Ausftellung in den Morgenftunden durch feinen herrlichen Schlag. Das hübſche Gartenroth— ſchwänzchen trieb in der großen Voliere de3 Herin Lemm jein anziehendes Wejen. Was die Gruppe der Grasmücen ambetrifft, jo hatte Herr Kullmann-Frankfurt a. M. fin die bejte Sammlung devjelben einen jilbernen Becher als Ehrenpreis geftiftet. Es Fonnte feinen Augenblie ein Zweifel darüber herrſchen, daß derſelbe Herrn Lemm zufallen mußte. Derſelbe hatte nämlich von den geſchwätzigen Sängern des Bufchwalds ausgeitellt: Garten-, Dorn-, Zaun- und Sperbergras- mücen, ferner Schwarzplättchen und endlich noch die ſüdeuropäiſchen Orpheusgrasmücken oder Meifterfänger, und zwar alle in mehreren Köpfen. Bejonders verdient noch betont und hervorgehoben zu werden, dab alle diefe Vögel tvoß der eben überjtandnen Ueberwinterung ſich in vorzüglidem Zujtand be- fanden und unbefümmert um den fie umgebenden Lärm ihre melodijchen Strofen erjchallen liegen, Deshalb hätte Heren Yemm wol auch das von Herrn Dr. Ruß als Ehrenpreis fir die beſte Sammlung in vollem Geſang befindlicher Vögel geſtiftete Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ zufallen müſſen; indeſſen wurde von der Vertheilung dieſes Preiſes überhaupt Abſtand genommen und derſelbe auf Runid des Gebers für die nächite „Ornis“Ausſtellung zurücgejtellt, da die Zahl der konkurrirenden, d. h. der im vollen Gejang befindlichen Vögel für diesmal doch eine zu geringe war. Auch im Bejig des Herrn H. Schulze waren die Grasmücen in drei Arten (Garten-, Dorn» und Zaungrasmücde) vorhanden, und bie Herren Wilhelm, Putzke und Groeſch brachten ſchöne Schw arzplättden zur Schau. Don Nohrfängern war nichts" da als ein qut überwintertev Teihrohrjänger des Herrn N. Schulze Don den jo ſchwer auf die Dauer zu erhaltenden Laubjängern zeigte Herr Yemm den Gelb- ) Selbjtverftändlich ; ich bitte ehr! Dr. N. Nr. 22, Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 173 ſpötter und den Jitislaubvogel, und auch die Sammlung des Herrn Wilhelm hatte einen Fitis— laubvogel aufzumeijen. Ein äußerſt bunt belebtes und fir den Beſchauer höchſt fejlelndes Bild bot die große Volieve des Herrn Lemm, gleich am Eingang in die Ausſtellungsräume, dar, die bei zwecmäßiger Ausjtattung eine ganze Anzahl von nur jelten in dev Gefangenjchaft gejehenen und doch für den Liebhaber vecht empfehleng- werthen Arten vereinigte. Da erblickte man den ewig knixenden Steinſchmätzer, das hurtige Braun— kehlchen, den einfach gefärbten, aber durch einen Eanavienartigen Geſang und jein zutvauliches Weſen ausgezeichneten Baumpieper und neben der ſchmucken weißen Bachjtelze auch ihren zierlichen Ver— wandten, die gelbe Kubjtelz e. Alle dieſe Arten waren ſonſt auf der AMusſteuung garnicht vertreten; nur die Sammlung des Herrn P ußte hatte eine Kuhjtelze aufzumeiien und die des Herrn Wilhelm "einen Baumpieper. In großer Kopf und Artenzahl traten uns dagegen bei fait allen Ausſt ellern die Meiſen entgegen und zwar mit Ausnahme der Beutel- und Laſurmeiſe in allen mitteleuropäiſchen Arten, auch den heikelſten und ſeltenſten. So ſei hier gleich vonvornherein aufmerkſam gemacht auf das prächtige Bärchen Bartmeifen des Herrn Falk in Stolp, da3 in jeinem tadellos jaubern, glatten und farbenduftigen Gefieder förmlich wie gemalt ausſah. Bei den Ausjtellern Herren Putzke, Wilhelm und Lemm er- blickte man Blau-, Sumpf-, Hauben-, Tannen=-, Kohl: nd Shwanzmeijen in reicher Aus— wahl, und jelbjt die letteven, die von begeifterten Liebhabern ſehr geichätst werden, zu durchweg mäßigen reifen. Nicht genug anzuerkennen aber iſt es, daß die drei Genannten in ihren Meifenfäfigen auch die jo Schwer zu erhaltenden Goldhähnchen (wir jahen nur die jafranföpfige Art, Regulus flavicapillus s. eristatus) zur Echau gebracht hatten, Herr Yemm in nicht weniger als jechs gut gehaltenen Stücken. Letztrer hatte auch Zaunkönige ausgeſtellt, und unter all’ dieſen heiklen Weichfutterfreſſern befand ſich endlich noch eine Rauchſchwalbe, die ſich recht wohl zu fühlen ſchien. Wenn ein Händler ſo heikle und in Hinſicht des Preiſes ſo wenig einträgliche Vögel mit unendlicher Mühe und nicht geringen Koſten den ganzen Winter hindurch füttert und ſie am Schluß deſſelben in beſter Verfaſſung vorzeigen kann, ſo iſt er eben nicht ausſchließlich Händler, ſondern verdient Liebhaber im ſchönſten Sinn des Worts genannt zu werden. Bei den Herren Putzke und Lemm trieben endlich auch noch an dev auf dev Rückwand des Meifenfäfigs angenagelten riſſigen Baumrinde die Rn zellen aber ebenfall3 nur von einem erfahrenen Vogel— pflegev zu baltenden Baumläufer ihr lujtiges Weſen, und die ſtets vergnügten Kleiber hämmerten an den Ctänden aller drei Berliner Ausjtellev vajtlos an den Käfigwänden. Der jtrenge Winter hatte große Flüge Seidenſchwänze nad Deutichland aeführt, und es war deshalb nicht zu verwundern, daß wir dieje Jo ſchön und förmlich duftig gefärbten, aber infolge ihrer wider: lichen Freßgier und dev damit im Zuſammenhang ftehenden unerträglichen Schmußevei, ſowie ihres lang- weiligen Weſens für die Vogelftube nicht eben empfehlensmwerthen Wögel in ziemlicher Anzahl auf der Austellung antvafen; hatte doch Herr J. Schulze: Königsberg allein zwölf Köpfe mitgebracht. Gin von Herrn Lemm ausgejtellter Seidenjchwanz befand ſich jchon jeit zwei Jahren im Käfig. Die Würger waren nur bei Herrn Lemm vertreten, umd zwar hatte derjelbe jowol den Nothfopfwürger, als auch den durch jeine ganz hervorragende Nahahmungsgabe geſanglich ausgezeichneten und deshalb hochgejchäßten vothbrüdigen Würger ausgejtellt. Unter den Spechten jind als die weitaus ſchönſten das prächtige Pärchen Zwergſpechte (Picus minor) des Herrn Putzke hervorzuheben; diefe Vögel gehören wol mit zu den Neizendjten, was es fir den Liebhaber geben kann. Der große Buntjpecht, jowie der fomijche, durch jeine abjonderlichen Geberden und Verdrehungen viel Vergnügen macende Wendehals waren in der Sammlung des Herrn Lemm zu jehen. Stare fehlten natürlich auch nicht, ſondern waren jowol in wild gefangenen (im Beſitz dev Herren Putzke und Lemm), al3 auch in jung aufgepäppelten und pfeifenden (ausgeltellt von Herrn O. v. No; zy nsti) Stücen vorhanden. Hervorragendes bot wiederum Herr Lemm mit jeinen vier Pirolen, die 6 in verſchiednem Alter befanden und demgemäß auch die verſchiedenſten Abſtufungen in ihrem gelb ſchimmernden Federkleid zeigten. Einen ſo ſchön ausgefärbten Pirol wie den vier Jahre alten des Herrn Lemm wird man im Käßfig ſelten zu ſehen bekommen. Leider gingen gerade die beiden älteſten und ſchönſten Vögel während der Dauer der Ausſtellung zugrunde, wie ja bei ſolchen Veranſtaltungen das Eingehen einiger hervorragend heikler und ſchwieriger Vögel nie ganz zu vermeiden ſein wird. Unter den ausgeſtellten Rabenvögeln ſind noch eine Elſter des Herrn Putzke, ſowie eine Dohle und zwei Eichelheher des Herrn J. Schulze erwähnenswerth. In der Abtheilung Einheimiſche Hühnervögel erfreuten einige Wachteln der Herren Lemm und Wilhelm die Beſucher der Ausſtellung durch ihren lauten Schlag. Herr Putzke Hatte auch ein Rebhuhn ausgejtellt, aber in einem ganz abjonderlichen, eine dick bemalte Felſenlandſchaft darjtellenden Käfig leider vecht unzweckmäßig untergebracht. Die Sumpfvögel waren infolge der gerade für diefen neuerdings zu friſchem Leben erwachten Zweig der Liebhaberei vecht ungünftigen Jahreszeit nur jpärlich vertreten. Zu erwähnen wäre der überaus zierliche Zwergjtrandläufer des Herrn Lemm, dev jeltne isländiſche Strandläufer, jowie das grün— füßige Teihhuhn des Herrn J. Schulze und das Bläßhuhn des Herin Falk. Necht gut be- ſchickt war dagegen wiederum die Abtheilung Naubvögel, die ſonſt auf Vogelausftellungen ſehr in den Hintergrund zu treten pflegt, und bier hatte insbejondre der rührige Königsberger Händler Herr J. Schulze Anerfennenswerthes geleiftet. Unter jeinev großen Eulen-SSammlung wollen wir namentlich ein prahtvolles, faſt reinweiß ausgefärbtes Stück der überaus jeltnen ſibiriſchen Schneeeule und unter den Tagraub— vögeln einen jung aufgezognen Schreiadler hervorheben. y 174 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. AS ein hocherfreuliches Zeichen für die Entwicklung wie für den Fortbeſtand unjver jchönen Yieb- haberei mu es emdlich angefehen werden, daß auch im Käfig oder in dev Vogelftube gezüchtete ein- heimiſche Vögel in nicht umbedeutender Anzahl auf der diesmaligen Ausjtellung vorhanden waren. Als hochintereſſant in diefev Beziehung muß zunächit die Züchtung von Yeinzeifigen durch Herrn Säuberlich— Friedrichshagen bezeichnet werden, unſres Wiſſens eine erjtmalige Züchtung und auch von wiljenjchaftlicher Bedeutung*). Derjelbe Herr hatte auch noch jelbftgezüchtete Grünfinken ausgeftellt, und wir möchten diefe Gelegenheit benugen, um die Leſer der „Gefiederten Welt’ auf die überaus leichte Züchtbarfeit des Grünfink, dieſes ebenjo anipruchslofen wie angenehmen und leicht erhältlichen Stubenvogels aufmerkfam zu machen. Hear Bertvand- Aachen hatte jelbftgezüchtete Amſeln aufzumeifen, die ſchon auf der jiebenten „Ornis“-Ausſtellung prämirt worden waren. ine wol noch nicht dagewejene Züchtung jtellte Herr Bader- Luckenwalde aus, nämlich Miſchlinge von Stiglik und Hänfling**). Necht zahlreich waren die Mifchlinge von Stiglik und Kanarienvogel vertreten, die wegen ihrer Schönheit und ihres meift vecht guten Gefangs immer willige Abnehmer finden. & linge vom Zeifig, Jowie vom Hänfling mit Kanarienweibchen ausgeftellt. Herr Voß-Köln endlich hatte noch Mijch- (Fortſetzung folgt). +) Die Züchtung des Feinzeiligs iſt allerdings ſchon Ende der fiebziger Jahre ven Hexxen Dr. von Sedlitzkt und M. Völtzkow gelungen, aber feitven nicht mehr und jie ijt als einer der ſchönſten Erfolge auf dem Gebiet der Züchtung einheimijcher Vögel zu bezeichnen, D. Y, an ” — ) NAuch eine ſolche Miſchlingszüchtung iſt ſchhon einmal erreicht wörden, indeſſen iſt ſie eine auffallende Seltenheit und das Verdienſt des Züchters ebenjo V — — anerkennenswerth. D. L. Ankragen ı._| Narr TEEN TU 77 D. F.: Das mir zur Unterfuchung gejandte Dompfaff— weibchen war an ſchwerem Darnıfatarıh geftorben. Seit wann es aber an demfelben erkrankt war, konnte ich mit Sicherheit feineswegs fejtjtellen und ebenjo wenig wird es möglich jet, noch zu ermitteln, ob der Vogel etwa bereits vor der Ab- ſendung oder erſt bei Ahnen erkrankt war. Vor allem hätten Sie ja fogleich bei der Ankunft durch ganz genaue Unter— ſuchung den Zuftand des Vogels feſtſtellen müffen; jett werden Sie wol kaum mehr einen Anſpruch an den Verkäufer ex heben Fonnen. Herin G. Nauber: Nach meiner fejten Ueberzeugung jind die Krankheiten dev Menjchen nicht auf die Nögel und auch ebenſowenig die der Vögel auf die Menjchen über: tragbar. Für diefe Behauptung kann ich ſogar Wahrheits- beweije beibringen. Zunächſt habe ich perjönlich im Kauf von zwanzig Jahren und darüber überaus viele kranke Vögel, auch ſolche mit epidemijchen, ſelbſt ftart anfterfenden Krankheiten, vor mir gehabt und zwar in einer verhältnißmäßig beſchränkten Häuslichfeit, wo immerjort ſieben bis acht Perſonen, auch Kinder, beieinander weilen mußten, und niemals iſt irgendeine derartige Krankheitsübertragung oder -Anſteckung vorgekommen. Sodann habe ich Rundfräge bei allen bedeulenderen Hand— lungen eimevjeits und Vogel-Züchtereien andrerjeits gehalten und auch hier it niemals eine Anfteung von Franken Vögeln auf die Menſchen nachzumeifen geweſen. Schlieflich haben in Familien, in deren zahlveiche Wögel gehalten wurden, bet Kindern arge Epidemien, wie Scharlad, Rötheln, Majern, Diphtherie ut. a. geherrfcht, und niemals ift eine jolche Ueber- tragung auf die Vögel fejtzuitellen gewejen. Wenn Ahr Arzt nun die Behauptung aufgeitellt hat, die Diphtheritis bei Ahren Kindern ſei von den frijch angefommenen Vögeln mitgebracht, jo iſt dies vonvornherein auch infofern ein nicht jtichhaltiger Ausjpruch, als die Diphiherie — und ebenjo die Boden, Typhus, Cholera und all’ dergleichen Krankheiten — der Vogel ganz andere Krankheitsformen und Webertragungsitoffe ſind, als die dev Menfchen, ſodaß ſchon von dieſem Geſichts— punkt aus eine Anſteckung unmöglich if. So könnte alfo ſchließlich nur die Möglichteit übrig bleiben, daß die Vogel⸗ ſendung als Packet an ſich den Anſteckungsſtoff mitgebrächt habe. Aber auch in dieſer Behauptung liegt nach meiner Ueberzeugung keineswegs der Beweis für die Annahme ivgend- einer Gefährlichkeit dev Vogelſendungen; denn in diefen Fall könnte ja ganz genau ebenjo wie der Nogelfäfig auch jedes andre Packet der Ueberträger eines argen anſteckenden Krank— heitsjtofis fein; jo hätte aljo genau ebenjo durch eine Sendung von Fleiſchwaren aus Braunjchweig oder von Zeugitoffen aus Berlin, ja jelbjt von Weintrauben oder anderen Früchten aus Grüueberg u. a. m. die Diphtheritis in Ahre Familie ein— geichleppt werden können. Wer dergleichen aber vermeiden wollte, müßte jich dann nicht bloß von Vogelſendungen ab- ihließen, jondern vom täglichen Yeben überhaupt. Uebrigens liegt im der Behauptung Ihres Arzts auch injorern noch eine bedeutjame Ummahricheinlichfeit, als dann doch offenbar Feine drei Wochen bis zum Ausbruc ver Krankheit vergangen wären. Der Herr Doktor thäte beſſer daran, wenn er nach der Feſt— ftellung des Anſteckungsſtoffs in der Nähe mit Sorgfalt und Aufmerkſamkeit juchen möchte, anftatt mit folchen leren Be— hauptungen in die Kerne zu jchweifen, Fräulein M. Weber: 1. Celbjtverftändlich laſſen die Stare auch in der Freiheit oder vielmehr dort erirecht ein arges, gellendes Gejchrei hören, und wenn Sie fie als jung aufgezogene oder ſonſtwie gezähmte Vögel von diefem abbringen wollen, jo gibt es dazu keinen beſſern Weg, als daß Sie ſich mit jeden einzelnen von ihnen joviel wie möglich bejchäftigen und fie namentlich zum Sprechen oder zum Nachflöten einer Liedermelodie abzurichten juchen. Ne mehr der junge Star levnt, deſto weniger wird er dann ſein Naturgeichrei hören lafien. 2. Solange die anderen Vögel in dem Gejelljchafts- käfig, aljo die verjchiedenen Finken (Zeilig, Stiglitz, Flachs— finf u. a.), gejund und kräftig find, Tann die Kohlmeije ihnen nichts anhaben, ſondern ruhig mit ihnen zuſammen gehalten werden; jobald dann aber der eine oder andre von ihnen an— fängt zu kränkeln, muß man immerhin befürchten, daß die stohlmeife ihn eines’ Tags überfällt und ihm ein Loch im den Hirnſchädel hackt. 3. Wenn ic) Ahnen jagen joll, wovon die Vögel, die Sie zuſammen in einem Käfig halten, abgeitopene Flügel- und Schwanzfedern haben, jo müſſen Sie mir doc) vor allem erft mittheilen, wie groß der Käfig iſt, wie ein- gerichtet, wie viele Vögel darin find, auc wie fie ernährt werden, zumal das ftellenweije Kahljein jedenfalls in einer durch Schwächung infolge unrichtiger Ernährung liegenden ichlechten Körperbejchaffenheit begründet ij. 4. Sie müſſen doch in jedem Fall nach einer guten, jtichhaltigen Belehrungs- quelle iiber Ihre Vögel ſich bemühen, denn ja auch bei dem Rothkehlchen Liegt ofjenbar die Thatſache vor, day deſſen Füße nur infolge größter Bernachläfligung die Nägel verloren haben und jo verfiimmert find. Nun müſſen Cie durd) forgfältige Fußpflege, Bader in warmem Seifenwaſſer und damı, nad) vorjichtigem Abtrocknen, Bepinjeln mit verdünntem Glyzerin, ſowie durd) zweckmäßige Sibjtangen und größte Sauberhaltung diefer die Füße wieder im einen guten Stand zu bringen fuchen. Herrn Fritz Meyer: 1. Wem Ihr Sprojjer und Ihre Nachtigal in diefem Frühjahr noch garnicht gejungen haben, jo muß das allerdings doc in einer ganz bejondern Urſache begründet liegen, und ich kann zumächjt nur vathen, daß Sie die Fütterung völlig Ändern. Geben Sie aljo von jekt ab lediglich friiche, bejte Ameifenpuppen, wie dies hier jchon jo oft angeordnet worden, und nur mit ganz wenigen Mehlwürmern dazu. Oder beffer oc), entziehen Sie die Mehlwürmer auch ganz. Wenn die Vögel dann in volle Maufer fommen und dieje gut überjtehen, indem Sie ihnen, jobald der Federnwechſel beginnt, allerdings noch andere Fräftige Zugaben reichen müſſen, jo wird mad der Vollendung dejjelben zweifellos keinerlei Urſache zur Klage mehr vorliegen. 2. Aus dem Naum, in welchem 50 Kanavienvögel vorhanden find, müffen Sie Nadhtigal Nr. 22. Die gefiederte Welt. und Sproffer natürlich ſchleunigſt fortnehmen und im übrigen wird das Schweigen diejer Vögel allerdings auch höchſt wahr- ſcheinlich an jolcher, wenn nicht naturwidrigen, jo doc) mindeſtens nicht maturgemäßen Haltung gelegen haben. Webrigens muß jelbjtverjtändlich der Beherbergungsvaun für jene beiden Vögel fühl und feuchtwarm und nicht zu hell, vielmehr in Dev doch) allbefannten wohligen Weije, vielleicht auch am beiten in einen Kiſtenkäfig beftehen. Werdunteln Sie aljo den Käfig von drei Seiten, was doc zur Beruhigung dient, die wiederum aud) für, die Maufer nuͤtzlich und nmothiwendig ift. 3. Natürlich müſſen die beiden Vögel dann aud in einem Zimmer für ſich gejondert von allen anderen hängen, weil fie doc nur dann die nothwendige volle Ruhe haben werden. Herrn W. Remmerbach: 1. Ahr Kanarienvogel leidet an ftocender Maufer, und zwar weil Sie ihn nicht ganz richtig verpflegt haben. Unterfuchen Site ihn jebt auf feinen Körper: zuftand bin, umd wenn ev, was ich beinahe glaube, mager iſt und einen fpigen Bruſtknochen Hat, jo ſpenden Sie ihm täglich einen Theelöffel voll Gifutter (hartgekochtes Hühnerei und geriebne Semmel zu gleichen Theilen). ac vierzehn Tagen geben Eie ihm dann aber auch täglich einen Theelöffel voll bejte, frische Ameijenpuppen und verringern Sie das Gifutter allmählich immer mehr. Wenn ev bei diejev Behandlung die Mauſer gut überſteht, wird er wieder zu voller Geſundheit und auch in guten Sejang kommen. Webrigens müſſen Sie ihm bei warmen Wetter auch täglich Badewaſſer geben, ihn jedoch gegen Erkältung, Zugluft u. a. jorgjam behüten. 2. Gewiß gehört dev Wellenfittich zu den bejten Züchtungspögeln auch für Anfänger. Hern Karl Wegner: ES ijt höchſt wahrjcheinlich, daß die Vögel Ahnen infolge der Uebervölkerung des Nafigs erkrankt umd gejtorben find. Die Unterfuchung ergab allerdings dafiir feinen unmittelbaren Anhalt, jondern immerhin nur joviel, daß man Schlüſſe daraus ziehen Fonnte. Das Mövchen war an Yegenoth infolge von einen ganz kleinen Ei geftorben und der Schilffinf war au der Krankheit gejtorben, an der gerade diefe Vogela t jo haufig zugrude geht, typhöjer Leberanjchwellung und -Entzimdung. Herrn Nittmeifter von Heimburg: Die Unterfuchung des Weibchens Falifornifche Wachtel ergab als Todesurjache einen Herzfehler, md zwar muß der Tod ganz plöglich ein- getreten fein, dem das Herz war falt ganz blutlev und das Gehirn mit Blut überfüllt. Ihren Verluſt bedanere ich nun umjomehr, da die Wachtel ein vortrefflicher Brutvogel war. Vielleicht liegt die Schuld darin, daß Sie zu erregende Fütterung: viel Hanfjamen und Fleiſchfutter gegeben haben. T. K. W.: Ihr Kanarienweibchen war in der That an Legenoth, und zwar infolge von einem weichen Gi gejtorben, aber es zeigte ſich auch als ein jehr jchwacher Vogel, der wol infolgedejjen, daß ev vom Männchen verfolgt worden, jo elend und hevabgefommen war. Zur erjprießlichen Hede würde es kaum mehr tauglich gewejen fein. Herrn Ferdinand Tihech: Wenn Ste mit Ihren Dompfaffen feinen guten Züchtungserfolg erreichen, jo muß ich Ahnen leider jelbjt die Schuld daran beimefjen. Die Sütterungsbeigaben zur Züchtung muß man doc) nicht alle ſammt jogleich, ſondern exit damı geben, wenn Die Vögel wirklich ſchon niften, aljo Gier gelegt haben und brüten. Um fie daran zu gewöhnen, reicht man ihnen von allem hin und wieder und wechjelnd ein wenig, feinenfalls aber jchon alles immerzu. Wenn Sie aljo bereits gefochtes Hühnerei, friiche Ametjenpuppen und viel Hanf mit einmal gegeben haben, jo dürfen Sie ſich nicht wundern, daß die Vögel zu fett: wurden und danı nicht niften. Süßen Sommerrübjen, dev ihnen gerade nothwendig it, und eigentlich neben allen Zugaben das Hauptfutter bilden jol, haben Sie dagegen garnicht gereicht. Wenn Sie nun aljo nach meiner Anleitung die Ernährung und Pflege ändern, jo werden auch Ste wol das Glück haben, daß Sie zu erfolgreicher Züchtung gelangen. ‚Her Nejtauvateur NR. Gebauer: 1. Nachdem Sie nun aljo in den jchlechten Samen die Krankheitsurjache aufgefunden haben, wird Ihre Lerche hofjentlic) ganz von felber geſund werben, jobald Sie die Fütterung geändert haben. 2. Darin, day Sie die Franken Augen mit Wafjer anfeuchten, Haben Sie einen Mißgriff begangen; denn Waſſer iſt in ſolchen Fällen geradezu als ein ſchlimmes Neizmittel zu erachten, Auch er- fältet es, wenn es nicht abgetrocnet wird, beim langſamen Berdunften die empfindlichen Augenjchleimhäute. Anitatt deſſen müſſen Sie vielmehr eine Auflöfung von Zineum sulphuricum Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Händler. 175 dep. anwenden, wie Ste ſolche in den Apotheken als Augen— waſſer Faufen Können. Herrn Ludwig Holländer: 1. Wer hat \hmen denn gelagt, daß Sie dem Glanzſtar Semmel im Milch geweicht geben ſollen? Das it ein durchaus widernatürliches Futter für jolche Vögel. Außerdem müßte ich doch wiljen, ob ver Vogel in Wirklichkeit ein Glanzſtar oder, was wahrjcheinlicher, der Seidenftar oder ſchwarze Kuhſtar von Nordamerifa it. Im erſtern Fall Hätten Sie ja einen abjonderlichen werthvollen Vogel, im lettern einen ſolchen, der bis jeßt noch Feinerlei bejondere Vorzüge gezeigt hat. In beiven Fällen aber haben Sie unrichtig gefüttert, denn die wirklichen Glanzſtare bedürfen eines guten nahrhaften Drojjelfutters und die Kuh- oder Seiden— ftare Sämereien nebit gleichfalls etwas Droſſelfutter. Daher kommen aljo jedenfalls die krankhaften Erſcheinungen bei Ihrem Vogel. 2. Ihre Diademamazone jpricht jedenfalls deshalb nicht, ſondern ſchläft beinahe ven ganzen Tag, weil fie gleichfalls nicht richtig gefüntert wird. Warum haben Site nichts Näheres an— gegeben? 3. Wann meinen Sie denn, daß vothköpfige Zmerg- papageien oder Unzertvennliche in unfern Klima maujern jolen ? Solche zarten tropiichen Vögel haben bier meiltens überhaupt feinen vegelmäßigen Federnwechſel, ſondern ihr &efieder kann ſich nur dann erneuern, went fie gefund und Fräftig genug dazu und alle Verhältniſſe günjtig find. Hanf geben Sie dein Ziwergpapageien wenig oder garnicht, ſondern hauptjächlic nur Kanarienfanien, Hirſe, geipelzten Hafer und Grünkraut, Vogel: miere oder Voldenriejche. “Herin 9. H. Seegers: Der überfandte Kanarienvogel war am Magenkatarrh gejtorben, und wenn Sie dem Vogel wirklich, wie Sie jchreiben, immer erwärmtes Trinkwaſſer gegeben haben, jo wäre es wol möglich, daß er die Krankheit infolgedeffen befommen hätte; das Waſſer darf doc) nur ſtuben— warnt fett. 2. Beim bejten Willen kann ich Ihnen nicht ſagen, was für Vögel es find, die Sie auf der „Dwnis“-Ausftellung gewonnen haben. Hätten Sie wenigitens eine kurze Beichreibung gegeben und Angabe der hauptſächlichſten Merkmale gemacht, jo wäre e8 wol möglich gewejen, denn wir haben bei ver „Ornis“Lotterie lauter gute, bekannte und beliebte Nögel ausgegeben. © ( Ss IN Prof. Dr. Ant. Neichenow, „Die Dügel Deutfdh- DI-Mfrikas. Mit über Hundert in den Tert gedrundtenihmwarzen und farbigen Abbildungen. Geographiſche Verlagshandlung Dietrich Reimer, Berlin. ‘Preis geheftet 12 Mk., gebunden 14 ME. Für die Entwicklung unferer Kolonien, insbejondre für die wiſſenſchaftliche Erforſchung der großen überſeeiſchen Land— ſtriche, die jetzt unter deutſcher Flagge ſtehen, intereſſirt ſich Jedermann, und zumal iſt dies bei Oſtafrika der Fall. Von dieſem Geſichtspunkt aus läßt die Geographiſche Verlagshand— lung von Dietrich Reimer ein Prachtwerk in ſieben Bänden erſcheinen: „Deutſch-Oſt-Afrika, Wiſſenſchaftliche Forſchungsreſultate über Land und Leute unſres oſtafrikaniſchen Schutzgebiets und der angren zenden Länder” Band III und IV behandeln die Thierwelt, und eine Sonderausgabe des erſtern, die für jich erſcheint, iſt das vorliegende Bud), verfaßt von dem bekannten Berliner Drnithologen. Daſſelbe wird das Anterejje vieler Bogelfveunde zweifellos umjomehr im Anſpruch nehmen, als es eine Zufammenfafjung der Grgebnijje aller bisherigen ornithologijchen Forſchungen ijt, die ſich auf den gewaltiger Landſtrich eritreden, welcher das heutige Deutjchojtafrifa bildet. Die Vogelwelt des Schubgebiets hat im allgemeinen ein ein heitliches Gepräge. Sie it ein Theil des „öftlich-Jüdlichen Steppengebiets* Afrikas, welches den ganzen Süden des Erd theils im Wejten nordwärts bis Moffamedes, ſowie das Gebiet öjtlich von den großen Seen, den Nordoften und das Senegal— gebiet umfaßt; es jteht im Gegenſatz zum „weitlichen Waldgebiet“, welches die Alußgebiete des Sambia, Niger, Kongo u. a. um— faßt. Für erjtres ift unter andern der Strauß Charakters vogel, für letztres find es die Papageien. Im Nordweſten greilt das Schubgebiet fauniſtiſch in das wejtliche Waldgebiet ein. Meichenomws Buch behandelt 728 bisjetst aus dem deutſchen 176 Die gefiederte Welt. Schußgebiet befannte oder nach wahrjcheinlicher Annahme dafelbjt vorfommende Arten; einige dreißig derſelben ind wejtliche. Ueber die Biologie der meijten Arten it ſehr wenig befannt; doch jind die vorhandenen Angaben der Neijenden hierüber im das Buch aufgenommen. Der Vogellieb— haber findet in der Fülle dev Arten gute Bekannte, jo Den Neisvogel (Munia oryzivora, L.), der aus feiner urſprüng— lichen aſiatiſchen Heimat dort eingeführt und an verjchiedenen Stellen völlig vermwildert ift, den Bandfinf (Amandina fas- ciata, Gml.), das Rieſen- und kleine Elfterchen (Amauresthes fringilloides, Zafr., et Spermestes cucullata, Sw.), das Helenafajänchen (Estrilda astrild, Z.), den Buntaftvild (Pitylia melba, L.), eine größe Anzahl Webervögel und Widafinfen u. a. Don Papageien jehen wir mur neun Arten vor ung, darunter den Graupapagei (Psittacus erithacus, L.), den Ungertvennlichen (Agapornis pullaria, L.) und Meyers Lang- flügelpapagei (Poeocephalus Meyeri, Cretzschm.). Bon Tauben nennen wir Kaptäubchen und QTamburintaube, von Staven den Lappenſtar und verjchiedene Arten Glanzitare, Auch Vögel unferer heimijchen Fluxen finden wir hier genannt, die auf dem Zug dort erſcheinen, jo den Steinſchmätzer, braun— fehligen Wieſenſchmätzer, die Steindroffel, Fitis- und Weiden- Taubvogel, Schilf, Teich- und Drofjelvohrjänger, Mönds- und Gartengrasmüde, Schafjtelje, Baumpieper, Pirol, den vothrücigen und kleinern grauen Würger, grauen Fliegen- ſchnäpper, die Nauchihwalbe, Nachtichwalbe, Bienenfreſſer, Blaurake, Kukuk u. a. — Den Lefern, die fich dariiber unter- richten wollen, wie die Vogelwelt im Land ver wilden Wahehe, Maſſai u. A. m., am Kilimandfcharo und an dei Ufern des Viktoria- und Tanganyitajee ausfieht, können wir dies Buch empfehlen. 8. % Fr ar — 5u unjerm Bilde. Diesmal bringen wir drei feltene Erſcheinungen des Vogel— markts aus jehr verjchiedenen Gattungen zur Darftellung, und zwar nad) drei prächtigen Vögeln, die gegenwärtig im Berliner zoologijchen Garten find. Die Schilderung des japanijhen Brillenvogels (Zosterops japonica, T’mm.) gaben wir beveits in Nr. 8 d. X. ; e3 erübrigt nur noch die genaue Bejchreibung: er ift oberſeits ziemlich dunkel gelblichgriin, Stirn zumeilen ein wenig heller als der Oberkopf und Nacken; Zügeljtreif nur ſchwach, verwaichen ; die ſchwärzlichgrauen Schwingen und Schwanzfedern gelblichgrin gejaumt, Flügel und Schwanz unterjeits hellgrau, blaßgelblich überflogen; Kehle, Hals und unterjeitige Schwanzdeden hell- gelbgrün; Bruft und Bauch blaßbräunlich, in dev Mitte weißlich; Schnabel dunkelbraun; Augen braun; Füße ſchwärzlichbraun— Den braunohrigen Bülbiül (Pyenonotus flavulus, Hodgs.) haben wir jchon in Nr. 4 d. J. befchrieben. Die verjchiedenen Arten der Fluchtvögel (Hypsipetes, Vgrs.), zu denen er gehört, werden wir hoffentlich fünftig häufiger vor uns haben, da bereits in letzter Zeit einige Arten, die früher nie nach Deutjchland gelangt, im Handel erfchienen find. ALS Stubenvögel haben fie denjelben Werth, wie die eigentlichen Bülbüls. Zu den ſeltenen Vögeln des Handels gehört auch die Schmucktangara (Tanagra ornata, Sprrm.), was umſo bedauerlicher iſt, als ſie zu der Gruppe der Tangaren gehört, welche mit einfachem Miſchfutter, welches natürlich reichlich Ameifenpuppen enthalten muß, unter Zugabe von etwas guter Frucht, ſowie einigen Mehlwirmern, leicht zu erhalten find. Sie ift am Oberkopf Iebhaft, am übrigen Kopf und Hals glänzend dunkelblau; Zügel ſchwarz; Mantel und Schultern bläulichſchwarz; Flügel- und Schwanzfevern ſchwarzbraun, grünlich außen- ünd weiß innengeſäumt; obere Flügeldecken gelb, kleinſte blau, untere gelblichweiß; Bürzel und Steiß grünlich— blau; Unterſeite düſterblau, Bruſt aber glänzend graulichhellblau und Bauch ſchwärzlichblaugrauz Schnabel ſchwarzgrau; Auge rothbraun; Füße ſchwärzlichbraungrau. Das Weibchen ift an Kopf, Hals und Bruſt mehr mattgraublau, im übrigen dem Männchen gleich. Während bei feitlihem oder von viidwärts wirfendem Yicht die Karben dieſes Vogels recht unjcheinbar ſind, leuchten bei gerade von vorn darauf fallenden Yicht Kopf, Hals und Bruſt in ſchönem stobaltblau. Die Heimat der Schmucktangara erjtredt ji über den Dften Brafiliens und Suayana. Cie findet ſich jowol in Flachland, wie im Hoch— land, lebt, wie alle Tangaren, in der Nähe der Anfiedlungen, Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. $ Berantwortlid) für die Scpriftleitung: Dr. Karl Nuß in Berlin; für den Anzeigentheil; Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nr. 22. kommt in die Gärten md ift wenig ſcheu; fie wählt vorzugs- weile höhere Bäume zu ihren Standorten und liebt Teichte, mit wenigen Bäumen undicht beftandene Dertlichfeiten, die mit Gebüſch und freien Flächen abwechſeln. Zur Zeit Der Fruchtreife ericheinen die Schmudtangaren natürlich in großer Zahl in den Obitgärten und richten dort ziemlich bedeutenden Schaden an, ebenjo auch in den Kaffepflanzungen, deven ſüße Beren ſie ſehr lieben. — Bei uns kommen fie nur jelten und vereinzelt auf den Vogelmarkt und Beobachtungen iiber ihren Werth als Stubenvdgel liegen bisher nicht vor. EM. — “ Entgegnung. Auf die von der „Ornis“ in Prag im Anzeigentheil von Nr. 19 der „Gefiederten Welt” enthaltne Anzeige beehre ich mich, über mehrjeitig geftellte Anfragen den Herren Vogelliebhabern hier- mit zur Kenntniß zu bringen, daß die in diejer Anzeige in— betreff der Sprofjer und Nachtigalen gemachten Angaben durchaus unridhtig und garnidht ſachgemäß jind. Es iſt nämlich entſchieden nicht wahr, daß es gleichgiltig it, ob Die Sproſſer und Nachtigalen aus dieſer oder jener Gegend herſtammen — vielmehr ijt es für jeden Sad verjtändigen eine allbefannte feitftehende That- ſache, daß die Vögel beider Arten eines jeden Landes, ja jelbft eines jeden engern Gebiets deſſelben, fi) dem Werth ihres Schlags nad) gewiſſermaßen in beftimmte Stämme theilen lafjen, weil diejelben nämlich in jedem Gebiet ihren ganz eigenartigen Schlag, ihre bejonderen Ge— ſangsweiſen haben, ſodaß lie, aus verjhiedenen Gegenden tammend, durchaus auch verſchiedenartig jchlagen. Darum ift bei Beurtheilung des Sejangswerths der Sprojjer und Nadhligalen Das Herkommen dev Vögel das aller- erjte und wichtigjte Bedingniß; demm manche Gebiete ent— halten im allgemeinen nur ausgezeichnete, mit den ſchönſten Sejangsmweijen und Rufen begabte Schläger, andere Gegenden dagegen vorwiegend nur mittelmäßige Vögel oder gar Stümper — in allen Fällen weilt aber jedes einzelne Gebiet feine eigenartigen, von den Vögeln anderer Se- biete ganz verſchiedenen Schläger auf, die ein tüch— tiger Fachmann nach ihrem Herfommen jtetS leicht erfennt, und es it daher auch Feineswegs eine richtige Be— hauptung, daß ſich die Herkunft des Vogels nicht fontroliven lafje. — Die „Ornis“ in Prag hat in den Vorjahren laut ihrer eigenen Anferate „Ural’-Sprofjer zu 50 ME. das Stück aus- geboten, und diejen fabelhaft hohen Preis der Vögel hat jie mit ihrem Herkommen vom Ural zu vechtfertigen gejucht — fie hat aljo damals auf diefe Dertlichfeitsrajje des Sprofjers jo überaus großes Gewicht gelegt; — heute, nad) faum einem Jahr, will diejelbe „Ornis“ in Prag dagegen glauben machen, daß das Herfommen der Vögel mit Rückſicht auf ihren Schlag feine Rolle fpiele, und fo geräth jie aljo mit ſich felbjt in den gröbjten Widerfpruch. Eine Herausnahme jondergleichen ijt es aber jeitens dieſer Vogelhandlung, anderen Händlern faljhe Borjpiegelungen den Liebhabern gegenüber vorzumerfen. Die „Ornis“ in Prag weiß jelbftverjtändlich über das Herkommen der Vögel anderer Handlungen nichts und kann deshalb auch nicht behaupten, daß diejelben „rückſichtlich der Provenienz‘ ihrer Sproffer und Nachtigalen die Yiebhaber irre führen und damit ſündigen — es wäre dem, daß fie ein jolches Verfahren aus ihrer eignen Sejchäftspraris kennt. Den Auslafjungen der Prager „Ornis“ in obenerwähnter Anzeige Liegt augenjcheinlich nichts als Neid gegen Die unbequeme Konkurrenz zu Grunde; diejelben zielen Lediglich darauf ab, die eigenen Vögel als die angeblich beften hin— zuftellen und andere Handlungen bet den Yiebhabern in un— erhörter Weife zu verdächtigen. Aber Die beiten Sproffer und Nachtigalen brüten, wie jeder fachkundige, erfahrene Bogelfenner wohl weiß, nicht alleim für die „Ornis“ in ‘rag, man findet diejelben vielmehr überall dort, wo veiche Erfahrungen und grimdliche Sachkenntniß ſich mit größter Sewifjenhaftigkeit und ſtrenger Meellität vereinen und den Händler bei Bedienung jeiner Kunden leiten. Mathias Rauſch, Vogelhandlung (Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beſten Singvögel), in Wien VII/s, Schottenfeldgaſſe 95. Berlag der Creup'fden Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beftellungen durd jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poftanflalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Ereug’fhen Verlagsbud- Wöcpentlid eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handlung in flagdeburg entgegengenommen. ir. 23. Magdeburg, den 6 Juni 1895. XXIV. Jahra. Von meinem Dompfaft. Von Erwin Albrecdt. —An Nr. 16 Ihrer geichätsten Zeitjchrift ift unter den Erläuterungen „Zu unſerm Bilde‘ vom Dompfaff 9— angegeben, daß derſelbe im Zimmer trotz naturgemäßeſter Fütterung und aufmerkſamſter Pflege doch nicht ſelten nach einiger Zeit ſein ſchönes Roth verliere. Ich war darüber ein wenig erſtaunt, denn ſämmtliche Dompfaffen, die ich bis jetzt zu ſehen Ge— (egenheit hatte, zeigten troß mehrjähriger Gefangenjchaft noch immer ihr Lebhaftes Roth. Dieje Vögel, welche ich in einfachen Weberfamilien beobachtete, erhielten nicht einmal naturgemäpe Nahrung, ſondern wurden meiſtens jahrein, jahraus mit Hanf gefüttert; nebenbei vielleicht mit etwas Vogelmiere. Auch ich erhielt einen ſolchen nur mit Hanf ernährten Vogel von einer bekannten Dame als Ge ſchenk. Bei diefem Futter war ex ſehr munter, mauferte gut und jang auch viel. Er war damals, als ich ihn erhielt, dreiviertel Jahr im Käfig. Obwol ich noch ein Schuljunge war, jagte ich mir doc), dal ſich ein Gejchöpf bei fortwährend gleichbleibender Nahrung auf die Dauer nicht wohlfühlen könnte. Ic bot ihm darum neben dem gewohnten Hanf, je nach der Jahreszeit, die verſchiedenartigſten, naturgemäßen Jutterzugaben. So im Frühling Vogelmiere, zarte Salatblättchen, ab und zu einige Ameiſen— puppen, die er leidenschaftlich gern nahm, auch einige Mehlwürmer. Die legteren faßte ev immer beim Kopf und fraß fie dann Stück auf Stück. Auch Fliegen, Kleine Schmetterlinge, Käfer, Spinnen brachten ihm willfommne Abwechslung in feine Nahrung. Wenn er im Zimmer herumflog, jo fing ev jich Die Fliegen am Fenſter jelbit. Späterhin befam er täglich eine Kirſche, die ich ihm zwijchen die Stäbe des Gitters klemmte, ferner auch Heidelberen (Blauberen), von denen feine ſonſt ganz vegelvechten Entlerungen blau gefärbt wurden. Dann Fnabberte er mir auch öfter den Mohn von meiner Früpftücsfemmel ab. Unter den Hanf mijchte ich oftmals einen Theelöffel voll Kanarienfutter, von welchem ev aber den Nübjen unangerührt ließ. Zum Herbjt Hin bekam er manchmal Kleine Stüce Apfel oder Birne, auch Weinberen. Auf meinen Spazier- gängen ſammelte ich die veifen braunen Nispen des Wegerich (Wegebreit), welche ihm große Freude be- veiteten. Auch die reifen Samentöpfchen des Hafenpfötcdens nahm er gern. Wenn er mich von meinen Spaziergängen zurückkehren ſah, und er bemerkte jeine Leckerbiſſen in meiner Hand, daun jprang er auf gevegt im Käfig umher und vief verlangend fein „ſchipp, Ihipp”. Erhielt ev num eine Rispe, jo faßte er jie in der Mitte und ſprang damit Kuftig auf den Stengeln Hin und her, wobei ev eifrig feinen Geſang ertönen lieh. Während des Winters erhielt er als Grünfutter Doldenrieſche; auch jäte ich Glanzjamen und Rüb— jamen in Zigarvenkiften, um ihn dann die hervorſprießenden Blättchen abfreſſen zu laſſen. Ferner veichte ich ihm Fichtenfamen, Sonnenblumenferne und Ebereichenberen und ebenfalls Kleine Stückchen Apfel oder Birne. Mit Vorliebe fra er Apfelkerne, die ich jedoch wieder wegließ, nachdem ich gelejen hatte, jie jeien ſchädlich für die Vögel. Ab umd zu reichte ich ihm auch Sepiajchale, die er emſig befnabberte. Neben diefen abwechjelnden Futterzugaben erhielt er täglich, Sommer wie Winter, friſches Bade: und Trinkwaſſer. 178 Die gefiederte Welt. Wohenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ni. 28, Infolge der Hanffütterung wurde ev manchmal jo fett, daß jein Unterleib in einem Fettpolſter zu liegen ſchien. Ich jette ihm dann in einen geräumigen Dvofjelfäfig, in welchem ich jeine Körperbejchaffenheit bald wieder vegelvecht zeigte. Im übrigen war er jehr zutvaulich und vergalt feine Pflege mit eifrigen Gejang. Zur Zeit dev Mauer, welche immer jchnell vorüberging, war der Käfigboden mit äußerſt zahlveichen Federn bedect, ſodaß ich gendthigt war, den Käfig täglich zu veinigen, was ſonſt nur alle acht Tage zu geichehen brauchte. Sein zutvauliches Weſen und feine vothe Narbe follten ihm falt zum Verhängniß werden. Er ſaß nämlich gern, wenn er fveigelajjen wurde, auf dem großen, bunten Stubenteppic), um die vom Tiſch ge- jallenen Krümchen zu juchen. Auf diefem Teppich hob ich der Vogel jo jchlecht infolge feiner Farbe ab, daß ich ihn, als ich es einmal eilig hatte, nicht bemerkte und ihn leider trat. Zum Glück trug ich weiche Silgpantoffeln, und jo wurde dev Tritt, dev dem Vogel einige Flügelfedern und einen Büchel Federn von der Linken Seite koſtete, in jeiner Heftigkeit gemindert. Yaut fchreiend flüchtete dev arme Gimpel unter das Sofa, von wo er erjt nad) geraumer Zeit in jein auf den Boden gejtelltes Häuschen hüpfte. Acht Tage lang hat er ſich nicht gerührt, feinen Ton gab ev von ſich; da, am neunten Tag hörte ich zu meiner un— ausſprechlichen Freude ganz leije fein quarvendes Geſchwätz. Er erholte ſich auch bald wieder volljtändig, doch iſt die getretne linfe Seite kahl geblieben. Sie wurde aber zum Theil vom linken Flügel überdedt. Nach diefem Unfall hatte ich ihm noch ungefähr ein Jahr, im ganzen war ev ſechs Jahre in meinem Bejiß. Sein Noth hatte der Vogel nicht verändert. Nach ſeiner letzten Mauſer blieb er merkwürdigerweiſe an einigen Stellen kahl, und es ſetzte ſich auf dieſen kahlen Stellen eine gelbe Borke an, gegen die ich jedoch fein Mittel wußte. Wodurch mag dieſelbe wol entſtanden ſein und wie ließe ſich ihrer weitern Verbreitung entgegenwirken? Vielleicht ſind Sie jo freundlich und theilen mir Ihre Anſicht darüber mit. Der Vogel blieb jedoch noch einezeitlang munter und ſang, doch bemerkte ich eine zunehmende Unſicherheit beim Springen und zulett ja er immer am Käfigboden, nicht weit vom Futternapf, am welcher Stelle ich ihn auc eines Morgens verendet auffand. (Antwort in der nächjten Nummer. D. X). — Wieder ſprechende Wellenſittiche. Am Beſitz Ihrer beiden Bücher: „Die ſprechenden Papageien und „Der Wellenſittich“, möchte ich mir J erlauben, zur Kenntniß des Wellenſittichs noch mitzutheilen, daß auch ganz alte Vögel ſprechen lernen. Mein Töchterchen beſaß +'/, Jahre ein Wellenjittich = Pärchen; wovon kurz vor Weihnachten das Weibchen ſtarb. Als Grjag ſchenkten wir ihr einen blauftirnigen Amazonen-Papagei, dejjen Käfig neben dem des Sittichs aufgeftellt wurde. Nach ungefähr vier Wochen bemerkten wir, daß der Sittich anfing, ganz leije dem großen Bapagei nachzuiprechen, und jeßt kann Jeder die klar und deutlich geiprochenen Sätze verjtehen. Er fagt: „Komm mal ber, komm“, „Guten Tag, kleine Dora’, „Komme doch, Fomme doch, Fomme doch, Dora”, „Na, jo komm doch”. Auch ahmt ev das Sperlingsgejchrei täujchend nad) und ijt mit dem großen Papagei jo innig befreundet, dal er denjelben jchnäbelt und jchreit, wenn ev von ihm getrennt wird. Frau Marie Hauer in Berlin, Die Mittheilung, für die wir hiermit beften Dank jagen, kommt zu gleicher Zeit mit der Nachricht von einem 17 bis 18 Sätze ſprechenden Mellenfittih in Breslau (ſ. Nr. 20 d. %., ©. 158) und von einem jungen Vogel diefer Art in Yeipzig, dev in kurzer Zeit ſprechen lernte. Es jcheint aljo, dab die Abrihtung des Hleinjten unjerer Papageien zum Sprechen menjchlicher Worte immer häufiger gelingt und in abjehbarer Zeit nicht mehr als bejondre Seltenheit gelten fann. Das wäre ein großer Gewinn fin die Liebhaberei, da doch zweifellos viele Vogelfveunde an Iprechenden Wellenfittichen bejondre Freude haben und den leicht zu verpflegenden Papagei dann noc lieber halten würden. Verſuchen jollte man es nun auch einmal mit einer Art dev Zivergpapageien, zu deven Abrichtung allerdings größre Geduld nöthig ſein würde. Vielleicht bewährt es ſich auch hier, wenn man einem Sperlingspapagei oder Grauköpfchen einen großen gefiederten Sprecher, Amazonenpapagei oder Graupapagei, zum Geſellſchafter gibt. D. X. Eher — Don der achten Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. (In den Tagen vom 7. bis 12. März 1895). (Fortſetzung und Schluß). V. Bilfsmittel der Vogelpflege und - Zucht, Bericht von Dr. Kurt Sloeride. Kim verhältnißmäßig großen Naum nahm auf dev Ausftellung die jehr veich umd mannigfaltig bejchickte Abtheilung „Hilfsmittel dev Wogelpflege und Zucht” in Anſpruch. Wie immer, jo lag auch diesmal bier die jchwierigjte Aufgabe für die Preisvichter, denn befanntlich geben gerade bezüglich der Käfige und Futtermittel die Anfichten dev Liebhaber und Kenner weit auseinander. Großes Kopfzerbrechen und lange Nr. 23. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift fir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 179 Beſprechungen vief da z. B. gleich der von Herrn Guttmann-Berlin für den zweckmäßigſten Inſekten— freſſer-Käfig geftiftete Ehrenpreis von 30 ME. Barbetvag hervor. Endlich wurde derjelbe Herrn Nadler- meifter Schindler- Berlin fir feinen Kijtenfäfig verliehen, mit der Bedingung, day er an jelbigen noch folgende, einftimmig vom Preisvichterkollegium beichloffene Verbeſſerungen anzubringen habe: 1) Yeicht abnehmbare Dede des Käfigs, 2) Größere Futter- und Trinfgefäße, dem Verhältniß de3 Käfigs entjprechend, 3) Abgejchrägte Staubleijten im Innern des Käfigs. Der fo noch umgejtaltete Käfig kann dann aber auch mit gutem Gewiſſen jedem Liebhaber als das Beſte und Praftifchite empfohlen werden, was es z. 3. auf diefem Gebiet giebt. In Käfigen hatte das altbewährte Gejchäft des Herrn Schindler überhaupt die bejte Geſammtleiſtung aufzuweiſen und deshalb erhielt es verdientermaßen die ſilberne Medaille. Im Gegenjat zu einigen anderen Nadlermeiftern, in deren Yeiltungen unver— fennbar ein gemifjer Stillftand ich zeigt, it Herr Schindler nach wie vor unab— läſſig auf Verbeſſe— rungen ſeiner Käfige bedacht, und daher bringt er auf jeder Ausſtellung etwas Neues zur Schau. Dies verdient bei der hohen Wichtigkeit der Käfigfrage für die geſammte Vogellieb— haberei natürlich volle und ungetheilte An— erkennung. Vielen Beifall fand auch der äußerſt zweckmäßig und praktiſch gear— beitete ,Drvnig‘s- Bapageifäfig von Schindler mit abnehmbaren Gitter: bodeneinjaß und ‘Bapageijtänder oben auf dev Dede; ferner der Kanarien— Einſatzkäfig mit Gifutter-Borrichtung. Die ſchönen, dauer haft geavbeiteten und veichlich mit Niſt— gelegenheiten ausge— Itatteten Heck- und Geſellſchafts-Käfige für Prachtfinken, ſodann Herr Nadler— meiſter Manecke— Berlin, welcher eben— falls durch die ſilberne Medaille ausgezeich— net wurde. Auch ſeine Inſektenfreſſer— Käfige ſind recht empfehlenswerth; insbeſondre fehlte ihnen nicht, wie bei Herrn Schindler, die Schubladen-Klappe. Den Glanzpunkt in der Manecke'ſchen Sammlung aber bil— dete ein recht hübſcher und praktiſcher Papagei-Salon— käfig mit einem ganz neuen, durch keinen Papageienſchnabel zu öffnenden Verſchluß und einem aller— liebſten Schlafmantel zur „Gute Nacht für's brave Lor— chen“, oder auch zur Strafe, wenn Lorchen gar zu augsgibigen Gebrauch von jeinen kräftigen Stimme mitteln macht. Der Preis dieſes ſchön ausgeſtatteten Käfigs war dabei ein äußerſt mäßiger, ſodaß der— ſelbe raſch weitre Weber u. a. bewähr— Verbreitung finden ten ihren alten, wohl- dürfte; auch die Ss Ringfttid, (Psittacus zonarius, Shu.). F rs er Ruf. i Barnards Sittid) (P. Barnardi, Vig. et Horsf.). Futternäpfe waren Anm naͤchſten Fam Beibe iin 2), iee Größe. an demjelben in ganz ?pr 2 : * in ſeinen Leiſtungen eigenartiger und ſehr haltbarer Weiſe befeſtigt. Hervorzuheben ſind aus der Sammlung des Herrn Manecke ferner noch die großen zerlegbaren Flugkäfige für fremdländiſche Vögel und eine ganze Anzahl praktiſcher Trink- und Futtervorrichtungen. Auch Herr Lange-Andreasberg erhielt für ſeine allbekannten und altbewährten zerlegbaren hölzernen Hedfäfige, feine äußerſt peinlich) und fauber gearbeiteten Gimpel- und Harzerbauer und Nijtkajten die jilberne Medaille. Leider waren feine Fabrifate, ebenjo wie einige die Zucht des Mehlwurms jehr gut veranschaulichende Glaskäſten, eine Anzahl Futterproben und eine hübſche Sammlung von ſolchen Unkraut— jämereien, die in freier Natur die hauptjächlichjte Nahrung unferer Körnerfreffer ausmachen (Ausjteller Herr Bunfe- Berlin), wegen Naummangel in einem Zimmer de3 oben Stodwerfs neben den Reſtau— vationsräumen untergebracht, wo jie dem weitaus größten Theil des Publikums verborgen blieben. y 180 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. Lobenswerthe Nührigfeit auf dem bedeutjamen Gebiet der Hilfsmittel für Vogelpflege und Zucht zeigt auch das junge Gejchäft der Herren Schiffer & Co.- Köln, und wenn auch deſſen Yeiftungen nicht fämmtlich den Beifall des Preisvichterfollegium fanden, jo mögen die Inhaber jich dadurch nicht entmuthigen laſſen, jondern unbeirrt auf dem betretnen Weg fortfahren. Was zunächſt die Käfige von Schiffer an- belangt, jo fand ein vecht einfacher, aber für den praktiſchen Gebrauch vollfommen ausreichender Papagei Käfig mit ſinnreichem Verſchluß allfeitige Anerkennung, zumal derſelbe äußerſt billig iſt und deshalb namentlich für zoologiiche Gärten, Vogelhandlungen u. a. empfehlenswerth erjcheint. Neu und praftijch dürften die Schiffer'ſchen Sitftangen fein, doc, find fie noch nicht genügend erprobt. Die Käfigausftellungen der Herren Stüdemann und Kaldenbad, Beide in Berlin, zeigten die altbewährten Käfige diefer rühmlichſt befannten Nadlermeifter, ohne aber etwas weſentlich Neues zu bringen, weshalb diejelben auch bei der Prämirung zurücktreten mußten. Dafjelbe gilt vom Gejdäft des Herin A. von Rhein-Berlin. Necht praktiſch-einfache Käfige für Weichfutterfreſſer hatte endlich auch noch Herr Lemm ausgejtellt, und dab jich diejelben gut bewährten, ſah man deutlich genug an den fleißig fingenden Grasmücken, die in ebenfolchen Käfigen daneben jtanden. Herr Nudolph- Berlin bot insbejondre Hilfsmittel zur Kanarienvogelzucht, wie hübſch ſchwarz polivte Gejangsfäften, ein großes Geſangsſpind, Harzer Bauer u. d. — Sehr überflüffigerweife war auf dieſer Ausftellung auch ein „Kunſtwerk“ von Käfig zu jehen, ein wahres Ungeheuer an Schwere, Umfang und Unverwendbarfeit*). Zu bedauern bleibt num die Mühe und der wirklich bewundernswerthe Fleiß, der auf ſolche Käfige verwandt wird. Aber jie gehören auf eine Kunftgewerbe- und nicht auf eine Vogelausftellung. Gin ſolches unpraktiſches Monftrum aus Schmiede eifen, welches eine Gartenvoliere vorſtellen follte, in Wahrheit aber einen Quäl- und Fangapparat für Vögel darftellte, follte die Kleinigkeit von 1100 Me. koſten! Die Auswahl der zur Schau gebrachten Futtermittel war ebenfall3 eine überraſchend reichhaltige. Als etwas ganz Neues und anjcheinend vecht Gutes ift hiev vor allem der Karottengries von Herrn Schiffer hervorzuheben ; einige erfahrene anweſende Vogelwirthe hatten denjelben bereits praktiſch erprobt und mußten die erzielten Erfolge jehr zu rühmen. Wer da weil, wie ſchwer es an abgelegenen Orten oft ift, immer frijche Morrüben zum Mifchfutter zu erhalten, und wie jehr die Beſchaffenheit des letztern durch Holzig gewordene Nüben beeinträchtigt wird, dev wird dieſes neue Juttermittel, welches uns zu jeder Jahres— zeit einen Zuſatz vorzüglichjtev Nübe zum Miſchfutter ermöglicht, gewiß mit Freuden begrüßen und überzeugt jein, daß dafjelbe raſch die weitejte Verbreitung finden wird. Zu jeiner Herftellung werden nur Kavotten bejter Bejchaffenheit verwendet, und der Kavottengries macht deshalb auch in angefeuchtetem Zuſtand bei feiner lockern, krümligen Maffe und duftigem Gexuch einen vorzüglichen Eindruck. Der Preis ift ein ſehr mäßiger. Herrn Schiffer wurde denn auch in Anerkennung der Einführung eines gänzlich neuen und dabei anjcheinend vortrefflichen Auttermittels die bronzene Medaille verliehen. Univerjalfutter für infektenfveffende Vögel hatten die Herren Gapelle, Voß, Bertrand, Naumann und Schiffer ausgeitellt, und zwar gewöhnlich in einer gröbern und einer feinen Marke als Drojiel- und Nachtigalenfutter. Die Gemische aller diejer Gejchäfte jind befannt und in vielen Liebhaberkreijen eingebürgert, und e3 dürfte hiev nicht dev richtige Platz jein, den alten Streit über die Zweckmäßigkeit der „Univerjalfutter”‘ von neuem heraufzubeſchwören. Die bejte Gejammtleiftung auf dem Gebiet der Futter— mittel überhaupt bot das weithin befannte Gejhäft des Herrn C. Gapelle- Hannover, dejjen Yeiltungen ebenfalls durch die bronzene Medaille ausgezeichnet wurden, als beſonders trefflich wurde das Gapelle’jche Vogelbiskuit befunden. Das beſte Eierbrot war das von Herrn Nicol-Küftrin, eine in der That ganz vorzüglie Ware. Alle möglichen Jutterfämereien in veicher Auswahl und guter, jtaubfveier Beſchaffenheit hatten ausgeftellt die Herren: Bertrand- Aachen, Wegener: Berlin, Nauman n = Berlin, Piel- Berlin, jowie auch Gapelle und Schiffer. Vielfach waren, beſonders von Letzterm, die verschiedenen Sämereien gleich zweckmäßig zu Papagei-, Kardinal-, Prachtfinken, Wachtel- u. a. Futter zufammengeftellt, eine namentlich für Anfänger in der Liebhaberei ganz praftijche Einvichtung. Daneben Jah man noch Hollunderbeven, ver Ichiedene Sorten Ameifenpuppen, getrocknete Fliegen, Weißzwieback, Pimentin und getrocnetes Eigelb, welch' letztres aber in ſeiner Beſchaffenheit nicht ganz den Anforderungen der Preisrichter entſprach. Am Stand des Herrn Milcher-Berlin waren zahlreiche, gut gearbeitete Naturniſtkäſten für die ver- ſchiedenſten Vögel aufgejtellt, die, nach den Vorjchriften bewährter Vogelfenner angefertigt, jeder Art unſerer nüglichen Höhlenbrüter ein den natürlichen Bedürfniſſen möglichſt angepaßtes Heim zu bieten imjtande waren. Auch ein der Natur entnommener Nijtjtanım des großen Buntjpechts war vorhanden. Das Ge- Ichäft von 3. 8. Schwarzloje Söhne hatte fein von manchen Vogelwirthen bereits als vortrefflich erprobtes Antijeptin zum Geruchlosmachen der Vogelkäfige ausgejtellt, jowie Kulturen des zur Ver— nichtung der in der Vogelſtube ſo läſtigen Mäuſe beſtimmten Loeffler'ſchen Mäuſebazillus. Die eine Schmalfeite des großen Ausftellungsraums war bis zur Dede hinauf von Herrn Hofpräparator Bock gar prächtig und geſchmäckvoll mit ausgeftopften Vögeln geſchmückt worden, unter denen einige herrliche Adler befonders auffielen. Auch zur Verzierung der Galeriebrüftungen hatte Herr Bock eine jtattliche Anzahl ſtarker Hirſchgeweihe zur Verfügung geftellt, und die jilberne Medaille, welche er erhielt, war eine wohl- verdiente. Daneben befand ſich auch noch eine kleinre Anzahl ausgeftopfter Vögel des Herrn v. Rozynski— Berlin, die aber den Bock'ſchen in jeder Beziehung weit nachjtanden. Kine vecht hübſche Yeijtung waren *) Aus der vorhergehenden jriftlihen Anmeldung zur Ausftellung war die Beſchaffenheit dieſes Käfigs nicht zu erjehen und nachher konnte er nicht DLR mehr zurückgewieſen werden. D « Nr. 23. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. 181 endlich die ſechs photographiichen Aufnahmen des Hevin Dr. Greeff-Marburg über die Entwidlung des Mäufebujjards. Die Ereuß'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg hatte all’ die bekannten Vogelbücher unfres Dr. Ruß zur Schau für das Publikum ausgelegt und erhielt für die Ausftattung der- jelben und der Zeitjchrift „Die gefiederte Welt“ die goldene Medaille zuerkannt. Augsburg. Der Ornithologiſche Verein zu Augsburg, der ſich befonders durch die ftets gejchmadvolle und abwechs— lungsveiche VBeranftaltung feiner Ausjtellungen in Süddeutſch— land einen wohlberechtigten Ruf erworben hät, wird auch heuer wieder eine Ausſtellung veranjtalten. Zu devfelben werden nur Stubenvögel — kein Geflügel (Hühner und Tauben) — zugelaffen, Käfigvögel aber im weiteften Sim des Worts, aljo auch Naubvögel, Sumpfvögel, Waffervögel, jagdbare Vögel u. a. m. Die Austellung wird volle acht Tage dauern und wird im jchönen Stadtgarten, welcher anläßlich der Kreis-Ausjtellung von 1886 entjtanden it, jtattfinden. Die zarteren Vögel werden in Gebäude der ehemals kunſthiſtoriſchen Abtheilung untergebracht, Fräftige und ausdauernde Vögel hingegen theilweije im bejonders zu er— vichtenden Flugkäfigen (Volieren) im Freien in möglichjt freien Flug gezeigt. Sumpf und Waffervögel finden Laufpläte, welche in dem Teich ausmünden. Für Waldjänger ſoll eine eigne Abtheilung errichtet werden, im der diejelben hinter Tannen verborgen ihr Lied erfchallen laſſen können; Aehnliches wird für Harzer Konkurrenzſänger vorbereitet. Die Ausjtellung, welche unter dem Proteftorat des Fürjten Fugger-Babenhauſen jteht, veripricht jomit ein ebenjo interejjantes als lehrreiches Sefammtbild darzubieten, und da zahlreiche Ghrenpreife deu Stadt und des hohen Protektors, ſowie viele erſte und ziveite Preiſe in Aussicht geftellt find und eine große Berlojung auch guten Abſatz verjpricht, möge es befonders den Beſitzern jeltener Vögel empfohlen fein, an der Austellung fich zu betheiligen. Programme und Anmeldebogen verjendet der erite Vorſitzende, Herr Weinhändler Benedikt Tiſcher in Augsburg. Die Austellung findet vom 23. bis einschliehlich 30. Juni d. J. Statt. — Zur Ausftellung werden zugelaffen: 1. Sing— und Ziervögel, Raubvögel, Sumpfoögel, jagobare Vögel, Kafanen u. drgl., 2. Vogeleier, 3. ausgeitopfte Vögel, 4. Käfige, Niſt-, Futter- amd Bogelichuß = Seräthichaften, 5. Futterproben, 6. Yiteratur. Bon Augsburg und nächſter Umgebung dürfen nur Bereinsmitglieder ausjtellen, Ddiefelben jind jedoch von Bezahlung eines Standgelds befreit. Auswärtige Ausjteller haben fir jeden lebendigen Vogel 10 Pf. Standgeld zu ent- richten, außerdem find fiir Vögel, welche nicht in ausjtellbaren Käfigen geliefert werden, von jedem Ausſteller — gleichviel ob Mitglied oder nicht — für jeden bemütten Vereinskäfig 10 Pf. zu zahlen. Für Gegenjtände ijt ein Standgeld von M. 1 für den Quadratmeter Naum zu entrichten. Große Papageien werden nur mit zugehörigen ausftellungsfähigen Käfigen angenommen. Alle Anmeldungen, welchen das treffende Stand» und Käfiggeld beizufügen ijt, jind bis jpätejtens Sonnabend den 8. Juni an den Vorſtand Herrn Weinhändler Benedikt Tiſcher, Ludwigſtraße D. 171, in Augsburg einzu— jenden. Die Zujendung der Ausjtellungsgegenjtände hat poit- frei unter der Adrejje: Drnithologijher Verein, Stadt- garten Augsburg, zu gefchehen und zwar bis jpätejtens 22. Juni, Bon den an Privatleute oder zur Verloſung ver- Fauften Gegenſtänden erhebt der Verein eine Abgabe von zehn Prozent. Gin eignes Zimmer für Konkurrenzlänger wird nicht bereit gejtellt. Die Prämien beftehen in: 9 Stadt= und VBereins-Ehrenpreijen im Werth von 10—30 Mark: 2 für die beiten Händler-Sammlungen, 2 für die beiten Privat- Sammlungen, 2 fir eigene Zucht fremdländischer Vögel, 1 für die jeltenjten einheimijchen Vögel, 1 für eigene Zucht von Kanarien, 1 für Gegenjtände; jener 18 erſten Preilen: 6 für fremdländiſche, 6 fir einheimische und Kanarien, 6 für Gegenftände; 18 zweiten Preijen: 6 für fremdländijche, 6 für einheimijche Vögel und Kanarien, 6 für Gegenftände. Ehrenpreiſe kann einundderſelbe Ausfteller in unbejchräntter Zahl erhalten, hingegen bekommen Empfänger von Ehrenpreijen fie noch teeffende erſte und zweite Preiſe nicht ausbezahlt. Händler können nur um die für fie beftimmten Ehrenpreiſe fonfureiven. Das Komite behält ſich vor, obige Preife je nad) Belheiligung zu vermehren oder zu verringern. Zu dev Vers Tofung werden bis zu 750 Vögel bzl. Geräthe u. drgl. an- getauft. Alles Nähere ergibt das Programm, welches von Herrn Tischen zu beziehen ijt. - Schon als Kind hatte ich eine große Vorliebe für die Natur, insbefondre für unſere einheimifchen Vögel. Und diefe Neigung fteigerte ſich zu Liebe für die Sache, ohne daß mir eigentlich Gelegenheit geboten gewejen wäre, genauere Beobachtungen über meine kleinen gefiederten Freunde zu machen. So beihräntte ich mich denn, mit Hilfe Ihrer beiden Werte „Vogelzuchtbuch” und „Die einheimijchen Stubenvögel“, jowie Friverichs „Naturgeichichte dev deutjchen Vögel” und Halten der „Sefiederten Welt“ meine Studien über DOrnithologie zu machen, und nach Kräften zu der guten Sache des Schutzes der Vögel beizutragen. ‘ch ſchicke Dies iiber meine nur auf Theorie und leider nicht auf Praxis beruhenden Kenntnijfe in der Sache voraus, und bitte gleichzeitig ein etwaiges freies Urtheil meinerjeits in Folgenden nicht zu verübelht. Vor allem beichäftigte ich mich mit der Fütterung für Körner- insbefondre aber fiir Weichfutterfveffer. In dev „Gefiederten Welt“ finden wir einen Aufſatz von Herru A. Dresler über Nahrungs: und Trinkwaſſerbeſchaffenheit für die Stubenvögel, und in Nr. 10 eine Antwort daran. Die Annahme von Herrn A. Dresler, die menfchlichen Nahrungsmittel jeien für Vögel unnatürlich, iſt meiner Ansicht nad) ebenjo unvichtig, wie jeine andre Annahme, die Vögel fänden die Stoffe in taufendfacher Geſtalt und Nährverjchiedenpeit. Die chemiſchen Beſtandtheile find aucd wol einförmig in der Nahrung des Vogels, doc) bin ich entjchteden der Ansicht, daß die Nähritoffe, die erfahrungsgemäß gute jind, doch im Ganzen auch diejelben chemijchen Beſtandtheile haben, und dieſe Beſtandtheile können meiner Anſicht nach nur dann gut md vihtig auf den Organismus des Thierchens wirken, wer jie in einem entiprechenden Verhältniß gegeben werden. Profeſſor Wolff- Hohenheim beweilt in feiner Auttertheorie, daß man den Thieren ein Futter geben müſſe, deijen Proteine in eiment beftimmten Verhältnig zu den Nichtproteinen fteht. Diejes Verhältniß iſt bald ein enges, bald ein weites, je nad) Bedarf des betreffenden Organismus. Warum ſollte man derartige Verfuche nicht auch beim Nogel machen können, umjomehr, da bei unſeren Hausfünge- thieren doch noch Maſt, Milchgewinnung, Wolle- und Horit- bildung”) eine wichtige Nolle jpielen, während bei unſeren Stubenvögeln doch lediglich Erhaltung und Zeugungsjähigteit, ſowie bei manchen insbejondre Gejang zu erſtreben iſt. (Die Tarbenveränderung beziehungsmeife Farbenerhaltung durch Futtermittel rechne ich hier zu der künſtlichen Ernährung im Gegenſatz zu dev natürlichen, mit der wir es den gefiederten Säjten möglichft behaglich zu machen juchen). In einer nach Ihren Vorfchriften eingerichteten Vogelſtube züchtete ich zwei Jahre hintereinander deutjche Kanarienvögel. Das Brutgejchäft ging mit Ausnahme eines einzigen Geleges, das unbefruchtet war, gut vonftatten, aber obwol ich mir das Futter für die jungen Neftlinge von einem erfahrnen Kangrien züchter mifchen ließ, und ganz nach feinen wie nach Ihren Norjchtiften verfuhr, gelangte ich zu der Erfahrung, daß Die aufgezogenen Vögelchen weitaus ſchwächlicher waren als jolche, *) Auch Arbeitskraft. D. L. 182 Die gefiederte Welt. die ich mit dem im „Lehrbuch dev Stubenvoaelpflege” an— gegebenen Maizenabisquit von den Alten großziehen Tief. Daraus jchliefe ich, daß einmal diejes Maizenabisquit ein vorzügliches Futter ift, andrerfeits aber auch, daß die Futter— mittel, im bejtimmten Verhältniß gereicht, andere Ergebnifje erzielen laffen. Denn von dem herumliegenden Jutter — aus dem im mwejentlichen das Maizenabisquit auch beftand — fonnten fich die Vögel nach ihrem Bedarf nehmen, ohne an ein bejtimmtes Berhältuiß gebunden zu jein, mas bei einem Kulturvogel ent ſchieden mehr zu bedeuten hat, wie bei einem Naturvogel. Auf den Naturvogel wirken meiner Anficht nach weniger die Verſchiedenheit dev chemifchen Beitandtheile, als die Wer- Ichiedenheit des Geſchmacks im Kutter, und vor allem in der Natur frische Yuft und viele Bewegung, außerdem feinen Drganismus und jeinem Aufenthaltsort angepaktes Trinkwaſſer — mas auch durch Abkochen mie zu gewünſchtem Ziel führen kann. Aber ebenjo wie dev Kulturvogel einer andern Nahrung bedarf, jobald er zu einem jolchen geſtempelt wird, ebenſo glaube ich, braucht jeder Vogel eine andre Nahrung, jobald das Klima wechjelt, in dem ev jich aufhält. Unſere Schwalben werden ſchwerlich im Süden diejelben Inſekten finden, wie fie bier in der Luft fliegen. Und fir eim Rothkehlchen find im Winter Beren und Früchte trefflicher Erſatz für mancherlei Anfekten. Ja, nicht einmal das Klima braucht der Vogel zu wechjel, es genügt, wenn ev aus der friſchen Puft in ein, wenn auch noch jo luftiges Zimmer fommt, um feiner Ernährung gleid)- jam eine andre Richtung geben zu müſſen. Ich möchte damit jagen, ob es nicht beffer oder aus all- gemeinen Gründen richtiger wäre, unſeren Stubenvögeln — denen wir jo mannigjache Nahrung wie in der Natur Doch nicht zu geben imjtande find — ein Futter zu bieten, das erſtens in feinen chemijchen Bejtandtheilen dev nunmehrigen tuhigern Lebensweife des Stubenvogels einmal entjpricht, das zweitens aber auch dazu tauglich ift, daß die gebotenen Futter— ſtoffe möglichjt ausgemütt würden, und das drittens — wohin ja verjtändige Vogelwirthe jchon immer geftrebt haben — der natürlichen Nahrung jedes btrf. Vogels am ähnlichjten ift, sreilih wird es Sache der Naturwiſſenſchaft jein, den Bedarf des Vogels an protein= und nichtproteinhaltigen Stoffen, ſowie den Inhalt des jemaligen Futters an denfelben fejtzu- ftellen. Freiherr von Dungern, Herrn Bider Gaarten: 1. Die Auswahl und Zu: ſammenſetzung Ihrer Vögel hat ja leider fein flaves Ziel. Vor allem dürfen Sie doch in dem Geſellſchaftskäfig mit Diftelfink, Zeifig, Dompfaff, Edelfink und Hänfling Fein einzelnes Kanariemveibchen zuſammenſetzen, denn daſſelbe würde ja die Männchen in große Erregung bringen und da— mit arge Zänkereien verurſachen. Ebenſo bat es feinen Zweck, das Goldammerpärchen unter dieſen einzelnen Vögeln zu halten, denn in dem Käfig können Sie ihn wol keinenfalls entſprechende Nijtgelegenheiten bieten, und wenn doch, ſo würden die Goldammern von den anderen Vögeln im Niſten geſtört werden. Am allerwenigſten gehört aber das Roth— kehlchen hinein, denn die Finken würden ihm ja zweifellos die friſchen Ameiſenpuppen und das Weichfutter fortfreſſen, ſodaß es Noth litte und wol gar ſtürbe, während jene ſich überfreſſen und daran erkranken könnten. 2. Füttern Sie Ihren Zeiſig, der an einzelnen Körperſtellen ſchon jetzt kahl it, recht reichlich mit friſchen Ameiſenpuppen. Dadurch wird er hoffentlich in eine gute, vollſtändige Mauſer kommen, und wenn er dieſe überſtanden hat, jo ernähren Sie ihn wieder wie vorher, denn er ijt dann nicht bloß tadellos im Gefieder, fondern "auch ſicherlich kerngeſund. Herrn Amtmann Stiege: Wenn Sie ſolche Vögel, die, wie Sonnenvögel und grauföpfige Zwergpapageien, Doc) keineswegs zu den am leichteſten zu zuüchtenden gehören, zur glüdlichen Brut und damit zu erfreuenden Erfolgen gelangen jehen wollen, jo müfjen Sie jich mein „Vogelzucht-Buch“ au— Ihaffen. Darin finden Sie danı alle derartigen Anfragen geimdlich beantwortet. Hier will ich Ihnen wenigſtens die nothwendigite Auskunft geben. Alle derartigen fremdländiichen Vögel niften bei uns in dev Gefangenſchaft bald und zu jeder Zeit. Die Sonnenvögel bauen meijtens ein freiitehendes Neit Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 23 auf ſtärkeren Zweigen aus Baft (von ſog. Scheuerwiepen, die natürlich neu und jauber fein müſſen), dann Agavefafern und ausgerumdet mit Watteflöckchen, Kuhharen u. a. Sie bedürfen meijtens feines Korbneits als Unterlage. Für das Par Grau— köpfchen dagegen müfjen Sie einen gewöhnlichen Starnijtkaften und darin nur eine ganz dünne Schicht von trodfenen Säge— ſpähnen geben. Sie tragen, abweichend von faſt allen anderen ‘Bapageien, zerichliffene Stoffe, wie trodene Kiefernnadeln, Birfenblätter u. drgl., als Cierunterlage ein. Herin 9. Bullinger: 1. Um Ihre Mövchen, die aller- dings zu den am allerleichteften nijtenden Vögeln gehören, zu einer erfreuenden, glücklichen Brut gelangen zu jehen, bedarf es nur einer einzigen Bedingung, und dieje liegt im dem Wörtchen: Geduld. Am übrigen aber, da Sie noch jo ganz und gar Anfänger find, ſcheuen Sie doc) feinenfalls die kleine Ausgabe von 1 ME. 50 Pf., jondern ſchaffen Sie jich mein „Vogelzucht-Buch“ an, im welchem Sie gründliche Nathichläge über alle Verhältniffe der Vogelzucht finden. Heren E Kradiſch: Wenden Sie fi) zum Bezug von Namelsloher Hühnern an Seren Kultus Völſchau, Vorſitzenden des Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügelzucht, dev Ihnen ſolche von einem Selbjtzüchter gewiß gern nachweiſen wird. Herrn Ernſt Marſchall: Die bet den kleinen Vögeln, wie Ihren Mövchen, glüclicherweife nicht Häufig vorkommende Erſcheinung, dar fie ihre eigenen Eier aufpicken und freſſen, iſt entweder die üble Gewohnheit eines einzelnen Vogels, den Sie dann ermitteln und jchleunigit abjchaffen müſſen, oder es it die Folge unrichtiger Ernährung. Vielleicht liegt es bei Ahnen daran, daß Sie ſchon zu früh Gifutter gegeben und dadurch die Nögel zu üppig gemacht haben. j Frau Burga Fifhnaler: Für die Reisvögel iſt natur— gemäß und alſo am dienlichſten der Reis in Hülſen, ſog. Paddy. Nur für den Nothfall darf man ihnen gehülſten oder ſog. Kochreis geben. Hanf dagegen taugt für ſie recht wenig, und es iſt wirklich am beſten, wenn man höchſtens dann und wann einige Körner, aber auch ungequeiſcht, gibt. R E Herin Ingenieur Mar Wünjcder: 1. Allerdings iſt die erhöhte Lebhaftigkeit bei Ihrem Amazonenpapagei lediglich dem Umftand zuzuschreiben, daß der Vogel infolge gleich- mäßiger guter Verpflegung in bejondre Aufregung und Barungstrieb gefommen ift. Da müfjen Sie fi) nun mög- licht viel mit ihm bejchäftigen, ihm zu zähmen und zum Sprechen abzurichten juchen, ſodaß er darüber jene Erregung möglichft vergißt. Sorafältige Gefiederpflege durch Ausblajen und Abjpriten des Gefieders bei entjprechender Vorſicht, wie ich dazu hier Schon mehrfach Anleitung gegeben ‚habe, iſt zus gleich dringend anzuvathen. 2. Die Größenverhältniſſe eines vichtigen Käfigs fi den Graupapagei oder einen andern ges fiederten Sprecher find: 75 cm Höhe und je 43 cm Länge und Tiefe; die von Ahnen angegebenen Maße find aljo etwas zu gering. Die Drahtweite muß 3 cm betragen. Die von Ahnen angegebne Sikftangendide von 2 cm iſt viel zu gering und wilde für den Vogel Thierquälerei jein; fie muß 3 bis 3, em betragen. 3. Unmöglich kann ich Ahnen die Größen— mahe der Käfige für eine ganze Neihe von Vögeln hier an- geben. Wenn Sie ein fo großer Freund dev Gefiederten ſind, jo dürfen Sie auch die wenigen Mark für eine gute Belehrungs- quelle nicht jparen wollen. Schaffen Sie ſich mein „Hand— buch für Nogelliebhaber” I an, jo finden Ste darin die Srößenverhältniife der Käfige, der Sibijtangen u. j. w. ein— gehend behandelt. Zu Sitzſtangen wählen Sie am beiten friſche Zweige mit Rinde von Birken, Haſelnuß, Weiden oder von allerlei Objtbäumen. 4. Die Preife für alle jene Vögel, die Sie anſchaffen wollen, Find im Durchſchnitt gleichfalls in dem „Handbuch“ angegeben, doch wechſeln fie je nach der Jahreszeit, nach der größern oder gevingern Einführung und nach der jedesmaligen Beichaffenheit nicht unerheblich. Sie müſſen, um ſich vollftändig darüber zu unterrichten, den Au— zeigentheil hier aufmerkfam verfolgen. 5. Entweder lajjen Sie doc) das bis jetzt ungeberdige Weibchen, ſolange es feinen Unfug macht, fondern nur den Hahn beißt, ruhig in der Dede und warten Sie aljo ab, ob es ſich am Ende doch nicht noch) mit dem Hahn part oder, falls es irgendwelche Störungen verurjacht, fangen Sie es ohne meitres heraus. Der Hahn wird dann zweifellos die Jungen der beiden anderen Weibchen mit füttern. * Ham Hans Schönauer: Ber Ihrer Nachtigal wird nichts andres nöthig fein, als daß Sie einen gründlichen Nutterwechjel eintreten laffen. Anftatt der bloßen trocenen Ameifenpuppen geben Sie das Mifchfutter aus ſolchen, über— « 4 Nr. 23. Die gefiederte Welt. vieben mit Möre oder Selbrübe, und dazu ein Univerjalfutter, alles zu gleichen Theilen, und die Mehlwirmer behalten Sie jelbftverftändlich auch bei. Im übrigen aber veicht man, ſo— bald es friſche Ameijenpuppen gibt, ſoche und füttert dann eine zeitlang lediglich mit diefen. Kommt der Vogel infolge: deffen in einen guten, gründlichen Federnwechſel, jo wird mac) Ueberſtehung deffen hoffentlich Feine Urſache zur Klage mehr vorhanden fein. * Hein Hans Fliegenſchmidt: 1. Sie dürfen keinen— falls je ein Pärchen Bapftfinfen und Andigofinfen im einen Käfig zufammenbringen und am allerwenigiten darin zuſammen züchten wollen. 2. Wenn Sie ſchon am 10. Februar Ihre Kanarienvögel zur Hede zufammengeworfen haben und lic) troß der außerordentlichen Kälte damals ſchwer dariiber wundern, daß die Wögel bis zum 23. Februar noch nicht begonnen hatten zu heden, jo erſehe ich daraus, daß Sie doch noch Leider ganz und gar vor dem Abe der Züchtung jtehen und gar viel lernen müſſen, bevor Sie auf gute Erfolge zu hoffen haben. 3. Das Verhältniß in Ihrer Kanarienhede von drei Männchen und fünfzehn Weibchen, aljo fünf jolchen auf jeden Hahn, ift fein vichtiges. Denn obwol ein jehr kräftiger, ferngefunder und feuriger Kanarienhahn allerdings wol bei fünf Weibchen alle Gier befruchten kann, jo iſt dies doc) nur ein Ausnahmerall und jelbjt unfere am reichjten erfahrenen Züchter geben höchitens vier Weibchen zum Hahn, weil der Erfolg ſonſt immerhin ein unſichrer it. “Herrn M. Schattel: Im allgemeinen nimmt man an, daß die friſch eingeführten Graupapageien, je ſtörriſcher, un— bändiger ſie ſich anfangs zeigen und je mehr fie „wie ein Schwein” ſchreien — nachher dejto beſſere, gelehrigere und zur Spradausbildung geeignetere Vögel werden. Ob ſolch' ein Papagei freilich jchon ein ganz „alter Knabe“ ift, der garnichts mehr lernt, das können Sie als Laie nimmermehr beurtheilen. In jieben Monaten können Sie, da Sie doc) eben erſt wenig oder garkeine Srfahrung darin haben, noch nicht durchaus verlangen, das Ihr Vogel zu jprechen beginnen müßte. Der befle Nath, den ich Ahnen zu geben vermag, ijt der: haben Sie Geduld und warten Sie mindeitens noch einige Monate ab, während Ste freilich auch einen jachgemäßen Sprachunterricht mit ihm vornehmen müfjen. »Herrn Mar Groetſch: 1. An dem Darmkatarrh Ahres Wellenfittihweibhens tragen Sie felber die Schuld, indem Sie, während es brütet umd alfo noch feine Jungen vorhanden ſind, ſchon daſſelbe jchwere Kutter geben, als wenn bereits Sunge da wären. Man darf die Zugaben, aljo Eierbrot oder hartgefochtes Si mit geriebner Semmel, noch nicht als vegel- mäßiges Futter den erſt brütenden Mellenfittichen daxbieten, jondern man muß es ihnen nur im geringen Maß geben, damit jie jich daran gewöhnen. Laſſen Sie alfo dies und vor allem den Sped ganz fort, denn den joll das Weibchen dod) nur befommen, wenn es im Legenoth ijt oder davon bedroht wind. Im übrigen hat die Grfahrung ergeben, daß der Speck garkeinen Einfluß auf das Legen der Wögel hat und haben kann. 2. Erklärlicherweiſe find jene billigen Staupapageien, die man für 12 ME. und wol noch darunter kauft, Feine lebensfähigen Vögel, jondern ſämmtlich mit äußerſt wenigen Ausnahmen jene bedaueruswerthen Todesfandidaten, die infolge unvernünftigſter Behandlung auf der Ueberfahrt regelmäßig elend zugrunde gehen: Bei einem lebensfähigen Graupapagei darf es Ahnen auf den Betrag von 15 Mt. mehr oder weniger nicht ankommen. Vor allem müſſen Sie aber jolchen Vogel von einem zuverlälligen, ehrenhaften Händler kaufen, denn jonjt werden Sie jtets in der Sefahr fein, daß Sie mit dem Anfaufsgeld auch den Papagei verlieren. * Heren Ernft Wirths: 1. Wenn Sie ein Pärchen Neb- Hühner in der Gefangenſchaft züchten wollen, jo müſſen Sie vor allem für einen möglichit geräumigen, weiten und zugleic) zwedmäßig eingerichteten Käfig im Freien jorgen. Da heut— zutage gutes Drahtgitter ja billig zu beſchaffen tit, jo laſſen Sieden Käfig aljo mindejtens im Geviertraum einer gewöhnlichen Wohnftube herſtellen und zugleich von mindeftens 3 m Höhe. Auch iſt es vortheilhaft, wern Sie recht engmajchiges Draht: gitter anjchaffen, um neben den Rebhühnern auch noch einige Pärchen andere Kleine, fremdländiſche Vögel darin mitzuzüchten, durch welche die Nebhühner keineswegs gejtört werden. In dieſem Heckraum bringen Sie an einer Seite etwas dichtes Geſtrüpp und Gehölz, wenigjtens eine umfangreiche, Dichte, niedrig liegende Kiefernkuſſel an, unterhalb dever die Nebhühner ſodann nijten können. Die Fütterung derjelben muß vorläufig Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 183 ganz ebenfo beibleiben wie bisher, doch müfjen Sie in den Flugraum auch immerhin viel Grünes bringen. Zur Aufzucht der Jungen, jobald das Pärchen zu nijten beginnt, müſſen Sie friſche Meiſenpuppen bejchaffen, jodanı auch frifchen Quargk— käſe und weiterhin alles, defjen junge Haushühnchen zur Auf— sucht bedürfen. 2. Es erfveut mich jehr, daß Sie nad) meinen Rathſchlägen Ihre vorjährigen Nebhühnchen in bejter Weiſe aufgebracht und erhalten haben. 3. Zur Anlage einer Vogel— züchterei, wie Sie jchreiben, könnten Ihnen „einige Nathichläge”, die ich Ahmen ertheilen jol, doc gar wenig nützen; Sie müſſen vielmehr, wenn Ihnen die Sache recht ernſt ift, mein „Vogel— zuchtbuch“ (Preis 1 Mk. 50 Pfg.)anſchaffen und fleißig darin nachleſen; andernfalls werden Sie Feine Erfolge erreichen können, zumal wenn Ste auch Wogelzucht zum Erwerb ins Auge fallen wollen. 4. Mein Buch „Der Kanarienvogel” haben Sie in— zwiichen hoffentlich jchon erhalten. * Fräulein Marie Plewig: Woran das Kahlrupfen Ihrer jungen Wellenfittiche eigentlich gelegen hat, läßt fich ja leider nur äußerſt Schwierig feſtſtellen. Eutweder ijt das Inſektenpulver nicht rein, ſondern verfälſcht geweſen und hat aljo einen üblen Reiz hervorgebracht — was bei gutem, reinem Inſektenpulver niemals der Fall iſt — oder die zu groben Sägeſpähne haben auf die jungen Vögel ſchlimm eingewirkt. Die Hauptſchuld liegt nun freilich daran, daß das alte Pärchen den Niſtkaſten nicht reinlich hält. Wahrſcheinlich iſt dies aber darin begründet, daß der letztre nicht zweckmäßig eingerichtet worden; vielleicht enthält er zuviel Sägeſpähne. Ds Sn Schr „Denis“, Anternationale Zeitſchrift für Die ge- jammte Ornithologie. Drgan des permanenten inter- nationalen ornithologiichen Komite. Gegründet unter dem Proteftorat Seiner Kai). und Königl. Hoheit des Kron- peinzen Rudolf von Dejterveich-Ingarn. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blajius. VIII. Jahrgang, Heft J und II. Braunſchweig 1895. Auf dieſe werthvolle willenjchaftliche Zeitjchrift haben mir hier ſchon mehrfach empfehlend hingewiejen. Das vorliegende Heft enthält: Ornis der Umgebung von Dieuze in Yothringen. Bon Nittmeifter Freiherrn von Beſſerer. — Vogelleben an den deutichen Leuchtthürmen 1891, 1892, 1895. Bon Prof. Dr. N. Blaſius. — Ornis von Malta und Gozo und den um— liegenden Anjeln. Bon Prof. Dr. N. Blafius. — Yebtrer Bericht diirfte von bejonderm Nntereffe fein. Da die Inſel Malta, ahnlich wie Helgoland im Norden, ein hervorragender Raſtplatz für durchziehende Vögel iſt, jo wandte jich bald nach dem erften internationalen Ornithologenkongreß das permanente internationale ornithologijche Komite an den Gouverneur von Malta mit der Bitte, von den Leuchtthurmwächtern mac) dei vom Komite aufgejtellten Schemata ornithologiiche Beobachtungen bei Tage und bei Nacht anjtellen zu laſſen. Diefem Wunſch wurde in Liebenswirdiger Weile entiprochen und Leuchtthurm berichte vom Herbſt 1886 bis Herbſt 1894 wurden an Herru Prof. N. Blafins überfandt. Aus dev Bearbeitung des Materials hat jich ergeben, dank bisher insgeſammt 293 Arten auf Malta beobachtet worden find, darunter nur zwölf Arten Standvögel. Zur Kennzeichnung der Vogelwelt von Malta dient nac)- jtehende Kunze Schilderung des engliichen Forſchers Wright (von Dr. Blajius angeführt), welche wir bier wiedergeben wollen: „Verbrannt und ausgedörrt von der afrikaniſchen Sonne im Sommer, entjteigt die Inſel nach den Winterregen wie ein Phönix jeiner Ajche zu blühenden Leben. Haupt— ſächlich im Frühling finden wir in dem felfigen Gegenden die farbenprächtigen Bienenfreffer, Pirole und Mandelkrähen vor den heftigen Winden Obdach fuchen, während das dichte Ge— zweig der Sohannisbrotbaume (Ueratonia siliqua) und dev Drangenhaine ihnen und vielen anderen Schatten und Ruhe pläße gewähren. In dieſer Nahveszeit beveden die Weihen Die Felſen und Kornfelder; die Wachteln deden jich unter dem ver flochtnen Gebüſch des italienischen Süftlee (Hedysarum corona- rium); die Lerchen (Alauda brachydactyla, Z., furzzehige X.) ſchweben über den weiten stlüften, welche mit wohlriechendem Thymian bedeckt find, und die vielen Dickichte von Fackeldiſteln (Caetusopuntia), Zeigen: und Drangenbäumen bieten Raſtplätze für die Steinſchmätzer“. — Erfreulich erjcheint es, daß im dem 184 Die gefiederte Welt. Heft jeder Vogel nicht allein mit Tateinischem Namen (mie ſonſt bei jtveng wiljenjchaftlichen Berichten ausjchlienlich), jondern auch mit deutſchem Namen bezeichnet it. K. RM. Dr. A. Boigt, „Exkurſtonsbuch zum Studium der Dogelfiimmen‘ (Berlin, R. Oppenheim [G. Schmidt] 1894). Ein geradezu außergewöhnlich interefjantes Buch bietet uns der Werfaffer hier dar, indem er auf Grund eigener Oruitfologifehen und zugleich mufifalifchen Studien uns nicht allein vom Bogelgejang, jondern auch von den Locrufen bis zu den Schreien und allen übrigen Lauten überhaupt Auskunft über die Vogeljtimmen gibt. Dies gejchieht mit voller muſi— falijcher Beherrichung des Stofjs, leider jedod) zu wenig ge- meinverjtandlich, ſodaß auch die gleichfalls muſikaliſch gebildeten Leſer doch Leider Feineswegs Alles verſtehen können. Obwol das Büchlein nur 214 Ceiten umfaßt, jo hat es doch einen jo veichen Inhalt, daß wir es nicht den wiljenfchaftlich ges bildeten Lehrern, insbejonpre Gejangslehrern allein, jondern jelbft den Liebhabern fiir ihre Ausflüge wol empfehlen können — allerdings nur in dem Fall, daß ein gründlicher Kenner unſerer einheimijchen Vögel, der zugleich muſikaliſche Kennt— nifje genug hat, an dem Ausflug theilnehme und die noth- wendigen Erklärungen gebe. Neugierig wäre ich darauf, ob es gelingen wird, nach den vielfach beigefügten mufifalischen Noten und befonderen Zeichen die Yaute wenigſtens einiger— maßen verftändlich zum Gehör eines Vogelfreunds zu bringen. Bei fremdländijchen Vögeln hat dies auch unter Mithilfe einer wiſſenſchaftlich gebildeten Muſiklehrerin nicht recht glücken wollen. Schließlich muß ich troß jolcher Einwendungen doc mit Nach— druck darauf hinweifen, daß dies Buch mindejtens in feiner Vereinsbibliothef fehlen jollte. Dr. &.R. Dr. A. C. E. Baldamus, „Das Leben der eurv— päilchen Kuckucke“. Nebjt Beiträgen zur Lebens— funde der übrigen paraſitiſchen Kudude und Stärlinge Mit 8 Jarbendrucdbildern. (Berlin, P. Parey). Baldamus’ Kukuks-Buch hat in mehrfacher Hinſicht Aufs jehen erregt. Zunächſt war es ja das Teßte, welches er in feinem Tangen Leben veröffentlichte, ımd ſodann enthielt e3 doc) ohne Frage einen der interejlanteften Stofje, die wir im Gebiet der wiljenjchaftlichen und volfsthümlichen Vogelkunde überhaupt vor uns haben. Wer das Wort „Kukuk“ ſchon jeit Naumann her im den Echriften all’ der berufenen und un— berufenen Dinithologen nur einigermaßen aufmerkſam verfolgt hat, wird willen, daß es bis zum heutigen Tag vielfach ein Zankapfel in den mehr oder minder hißigen Kämpfen der ornithologischen Streithähne von Baldamus bis Ney und zu den Sebrüdern Müller geweſen ift. An der That hochintereffant von den verjchiedenjten Geſichtspunkten aus it dies Buch, und das umſomehr, da dev Verfafjer ja vieles oder vielmehr das meifte aus jeinen eigenen veichen Lebenserfahrungen daubietet, während ev aber auch die geſammte einjchlägige Literatur auf den Gebiet kennt und benutzt. So wird das Buch wol für Jeden, der auf diefen Gebiet thätig ijt, nützlich ſein, auch wenn er feineswegs in Allem mit den Angaben des Nerfaffers völlig einverftanden fein Fan. Ungemein werthvolle Zugaben find ſodann die Abjchnitte tiber die übrigen Kufufsvögel: Schmarotzerkukuke, Heherkukuke, Spähvögel und Schmaroter- Stärlinge. Dr. £&. NR. —— —- —— Reifen und Sorſchungen. FRE Hiermit mache ich Ihnen die ergebne Mitiheilung, daß meine diesjährige Sendung lebender Thiere, Pflanzen und anderer Naturalien von Brafilien im Augujt in Hamburg und Berlin eintrifft. Vorausſichtlich befindet jich Nachfolgendes in dev Sendung: Silberlöwe, Tigerkaßen, Hyrare, Griſon, Naſenbär, Spiekhirich, Wafjerichwein, Pada, Aguti, Aperea, Aguarachay, Beutelvatte, Sreifjtachler, Wildjchwein, Siürtelthiere, Affen. — Bapageien (Araras, Sittiche), Schopfadler, Truthahn und Nabengeier, Eulen, Falten, Shafuhühner, Makuk, Inambu, Uru, Tauben, Enten, Blauvaben, Tukane, Elftern, Tyrannen, Drofjeln, Trupiale, Tangaren. — Riefen-Schlangen, Jararaca, Korallen— ſchlange, Cipo, Scolompenter, Anolis, Schildkröten, Fröſche ſowie Fiſche. — Palmen, Orchideen, Bromelien, Kakteen, Farne, Waſſerpflanzen u. a. — Säugethierbälge, Embryone, Stelette, Schädel, Felle, X Vogelbälge, ‚Reptilien, Fiſche, Schnecken, Spinuen, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. ft Berantmoritic für die Shriftleitung: Dr. Kart Nuß in Berlin; für m Angeigentheil:; Grenp' (de Berlansnuspandiung m Magbeburg. Nr. 23. Käfer, Schmetterlinge, Urwaldsfrüchte, Hölzer, Yianen und etnographijche Gegenjlände der Botofuden. Vorausbeſtellungen bitte nach Empfang diefer Anzeige fofort abzufenden, md ich werde dann das Gewünſchte bereit= halten, oder, joweit es möglich ift, bejforgen. Wegen weitrer Auskunft wolle man ſich an meinen Schwiegervater, C. von Sierakowski, Berlin N. Müllerſtr 160, wenden. Karl Lehl, Naturalift. (Sern mache ich alle Naturfreunde und Wogelliebhaber hiermit auf diefe günſtige Gelegenheit auſmerkſam, indem ich Herrn Fehl als durchaus zuverläjligen und tüchtigen Forſcher, Sanmıler und Ihierpfleger empfehlen kann. Dr. 8. R.). —_ gg su unjerm Bilde, Zwei hübjche Arten Plattichweiffittiche, die von Zeit zu Zeit, wenn aud nur felten, im Handel evfcheinen, führen wir heute den Yejern vor. In ihren angenehmen Eigenfchaften als Stubenvögel, wie in ihren Eigenthümlichkeiten iiberhaupt ſtimmen fie mit der Schilderung überein, die wir in Nr. 4 d. J. von den Blattjchweiffittichen im allgemeinen gegeben haben. Der hübjchefte von ihnen tft Barnards Sittich (Psitfacus Barnar.li, lig. et Horsf.). Gr erſcheint am Kopf braun mit breiten, ſchön hyazinthrothem Stirnrand; jede Halsjeite mit länglichen, ichmwefelgelben Fleck, welcher nur zumeilen ein voll- ſtändiges Halsband bildet; Schultern und Mantel find ſchwarz— blau; die Unterbruft hat eine halbmondförmige hochorangegelbe Zeichnung und das ganze übrige Gefieder iſt ſchön grün. Das Weibchen ijt übereinjtimmend, nur mit ſchmalerm vothem Stirn— band. Die Heimat diejes Situchs iſt Südauftralien und Neu— ſüdwales. Um ſich einen Begriff von feiner Schönheit machen zu können, jagt Gould, muß man diefen Vogel in der Heimat beobachtet haben, wo er ich vorzugsmweije an den Ufern der Slüffe, auf den Summibäumen oder im hohen Gebüſch am Waffer aufhält. Dort fommen die prächtigen Farben feiner ausgebreiteten Schwingen und des Schwanzes erjt vecht zur Seltung, wenn ev im dunklen Laubwerk von Zweig zu Zweig hüpft. Dean jieht ihn meiftens in Fleinen lügen von fünf bis zehn Köpfen, die fich entweder auf dem mit Gras bewachsnen Boden umhertreiben, oder auf den hohen Summibäumen fiten. An den Teßteren birgt eine Höhlung auch fein Neft, das der Neifende übrigens nicht erlangen konnte. Als Stubenvogel hat der Barnards Sittich, jo oft er in den Beſitz der Liebhaber gelangte, ich ſtets empfehlenswerth gezeigt. Gr iſt Fraftig und ausdauernd, läßt ſich auch im ungeheizten Naum gut überwintern, ijt verträglich und anfpruchs= 105. Baron Gornely in Beaujardin bei Tours gelang es, ih zu zlichten. Bekannter ift der Ringſittich (Psittacus zonarius, Shw.) von Süd- und Wejtauftralien. Sein Gefieder ijt am Kopf bräunlichſchwarz; Wangenfleck bläulich; Nadenband gelb; Bürzel bläulihgrün; Schwingen blau, grün und ſchwarz ———— am Eckflügel eine breite gelblichgrüne Binde; übrige Oberſeite grasgrün; Bauch gelb; Schnabel hellbläulichgrau, Oberſchnabelſpitze faſt reinweiß, Unterjehnabelipie ſchwärzlich, Wachshaut bräunlichgrau; Augen dunkelbraun; Füße bräunlich— grau. Ueber jein Freileben ift nichts bekannt, Doch wird er wol in allen Gigenthimlichfeiten feinem nahen Berwandten, dem Bandſittich (P. semitorquatus, Quoy et Gaim.) gleichen, von dem er ſich nur jehr wenig unterjcheidet, ſodaß es od) zweifelhaft ift, ob beide nicht eine Art bilden. Von dieſem wird berichtet, daß er hurtig und gewandt auf der Erde läuft und reißend schnell, doc nicht ausdauernd fliegt; feine Nahrung beiteht vorzugsmeile in Grasſämereien, doc joll er auch harte Steinfrüchte knacken und deren Kerne freffen; das Neſt jteht in der Höhlung eines Gummibaums und enthält in den Monaten September oder Dftober fieben bis neun Gier, welche auf der Unterlage von jchwarzem Müll oder verjtocdtem Holz liegen. Im Käfig und in der Vogelſtube zeigt der Ringſittich diejelben Vorzüge wie der Barnards Sittih. Auch gezüchtet wurde ev bereits, und zwar von Herrn Gutsbefißer Köhler. Bei häufigererv Einführung winden die beiden ſchönen Papageien ſicherlich viele Liebhaber finden, zumal der Preis jetzt gegen früher beträchtlich herabgeſunken iſt. Als Sprecher hat ſich dev Barnardsfittich bereits in einem Fall erwiefen, der Ningjittich, joweit bekannt, noc) —— K Verlag der Creub'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Beftellungen durch jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für bie 3gejpaltene ſowie jede Poftanftalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig. Dr. Karl Ruß. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbnd- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, Bellenllinnceftraße 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ür. 24. AWaadebura, den 15. Juni 1895. XXIV. Jahra. Mönbsfittib und Blumenaufittih als Stubenvögel. Bon Roman Bujhnig. otorra und Tirifa — das jind die Heimatsnamen zweier ſüdamerikaniſchen Papageien, welche in ihrer Heimat — Brafilien und den angrenzenden Gebieten — ehr häufig und auf unjerm Vogelmarkt etwa ebenfo viel anzutreffen find, wie z. B. die Aleranderfittiche. Beide, Mönchsfittih und Blumenaufittic), find dementjprechend meiſt zu geringem Preis zu haben, zumal der erſtre feines Gejchreis wegen nicht mit Unvecht gefürchtet und letztrer feines einfachen Gefieders wegen leicht gering gejchäßt wird, außerdem traut man, wenigftens dem Blumenaufittich, meiſt feine Sprachbegabung zu. Trotzdem jind beide, von ihren an- genehmen und unangenehmen Bejonderheiten ganz abgelehen, der Beachtung und Beobachtung durchaus wert — wie jeder Papagei. Das Anterefjante an diejen ausgezeichneten Vögeln find ja nicht bloß die Talente und die bejonders Liebenswürdigen Eigenſchaften einzelner Arten — jeder Papagei bietet vielmehr ein Kleines piychologiiches Problem dar, nein, eine Summe von folchen, mit der ſich beobachtend zu be— ichäftigen auch der nicht müde wird, der den Werth und die Natur diefer pſychiſchen Aeuperungen garnicht überjchäßt und verfennt. Yebhafte Sinnenwahrnehmung, Gewinnung von Erfahrungen, Verwerthung derjelben, wechjelnde und ſich durchaus unverkennbar äußernde Stimmungen, Heiterkeit, Aerger, Zorn, Gleichgiltigkeit, Liebe und Hay — ganze Reihen von ſeliſchen Erregungen ſpiegeln ſich in den Lebensäußerungen eines Papagei mit oft ſehr beſtimmter Bedeutſamkeit ab und laſſen uns die Wurzeln vieler piychiicher Begabungen bereits in der Seele des Thiers erſchließen; dazu tritt eine oft überrajchende ndividualität, die, vor allem durch die ſehr verschiedenen Einflüſſe und Einwirkungen der noch dazu häufig genug wechjelnden Umgebung gebildet, e3 bewirkt, daß keines jolchen Vogels Wejen dem eines andern völlig gleich ijt, wenn auch das eines jeden wenigſtens in einem übereinſtimmt — in der Unbeftändigfeit. So laſſen ſich erſchöpfende Lebensbilder einzelner Arten, ſtreng genommen, überhaupt nicht geben, ſondern immer nur einzelner Ver— treter dieſer Arten, und mehr, als es ſonſt bei Vögeln der Fall ift, gilt eine Schilderung nur für einen Papagei, nicht für den Papagei. Am Nachfolgenden jei je ein von mir gepflegter Mönchs- und Blumenau- jittich) behandelt. — Der Mönchsſittich oder Quäfer, die Cotorva oder Calita der Südamerifaner (Psittacus monachus, Bodd.) iſt dev befanntefte und auch bemerfenswerthejte Vertreter dev Dickſchnabelſittiche (Bolborrhynehus, Bp.), welche durch den ſehr kräftigen, dicken und kurzen, ſeitlich bauchig erweiterten Schnabel, die kurzen Füße, die langen Flügel, den- feilförmig abgeftuften Schwanz, ſowie das weiche, wenig lebhaft gefärbte Gefieder wejentlich gekennzeichnet find. Der ſtark droſſelgroße Mönchsfittich iſt in harmoniſch abgejtufter Vertheilung vorwiegend grün und gran gefärbt; Grün, die Grundfarbe fat jeden Sittichs, zeigt die Ober: jeite, grau in mehreren Abftufungen find Stirn, Vorderkopf, Baden, Hals und Unterleib, in der Kopf- und Bruftgegend durch dunklere Federnſäume mwellig gezeichnet; die blaue Färbung dev Schwingendecfedern umd anderer Flügeltheile fehlt auch diefem Sittich nicht. Männchen und Weibchen jind völlig gleich gefärbt. So erjcheint der Mönchsfittich als zwar nicht auffallender, aber vecht hübſcher Vogel, der außerdem, weni er ſich wohl befindet, an Negjamkfeit wenig zu wünſchen übrig läßt. Mein Vogel, den id) vor zwei Jahren * 186 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 24 erhielt und eine Neihe von Monaten hindurch pflegte, follte aus dem Dresdener zoologischen Garten ſtammen und mancherlei jchöne Künfte in fich vereinigen, ſprechen, fingen, pfeifen können. In dev That zeigte ev auch gleich in den erjten Tagen jeine Kenntnifje, die allerdings mehr vieljeitig als vollendet waren. Das Wort: „Ich finde nicht die Spur von einem Geijt und Alles iſt Dreſſur“ gilt von den angelernten Künften eines Papagei nur wenig; ſolch' ein Vogel lernt feine anfangs nur mechanische „Dreſſur“ in einem ge- wiſſen Sinn bald verjtehen und gebrauchen. Nicht allein, daß ev mit vielen der gelernten Norte — wenigjtens denjenigen, bei denen es gut möglich und naheliegend-ijt — bejtimmte und pafjende Vorftellungen zu verbinden und dementjprechend dieſe Worte auc oft überrajchend paſſend vorzubringen weiß, er macht das Gelernte auch infofern zu jeinem Eigenthum, als ein Drejjunwort, ein Kommando ihm meiſt völlig gleichgiltig bleibt und ihm Schmeicheleien oder Drohungen, vonfeiten jeines Herrn ſowol, als eines Fremden, jtet3 nun dann zum Sprechen oder Singen u. a. bewegen, wenn ev eben gerade will. Bemerkenswerth ift ferner die wechjelnde und verjchiedenartige Betonung, die allerdings nur die Meifter unter den Sprechen in Worte hineinlegen können; jo hatte ich einen Graupapagei, der jeinen Namen einevjeits in einem halben Dutzend von verjchiedenen Ausſprachen („Jakò, Jako, Jakerl, Jakoderl“ u. a.) wiedergab, andrerjeits jo verjchieden. betonte, bald leije und zärtlich, bald laut und fragend, bald befehlend, zürnend oder ärgerlich und verweijend, daß man unmöglich jeden Ausdruck als die bloß mechaniſche Wiedergabe des einmal oder mehrmals gleichlautend Gehörten annehmen konnte. So ein Künſtler war mein Mönchsſittich gerade nicht, aber auch er beſchäftigte ſich vorwiegend mit ſeinem Namen „Jakob“, den er bald ſchneller und lauter, bald leiſer und langſamer ausſprach, immer aber mit der klangloſen, heiſern Papageiſtimme. Eine die Veenſchenftimme auch in ihrer Klangfärbung tadellos wiedergebende Ausſprache findet ſich, wie ich glaube, regelmäßig überhaupt nur bei Graupapageien, hier aber auch in oft bewundernswerther Weiſe. Außerdem ließ „Jakob“ mehr oder minder deutlich die ge— wöhnlichen Worte und Wortverbindungen hören, die man Papageien zu lehren pflegt, alſo „Lora, Papagei, Braver Papagei, Paperl, Mama, Herein“, während der Reſt ein völlig umverftändliches, undeutliches Ge⸗ plapper war; anfangs ſah ich es als eine Gutwictlungsftufe zu neuen Wortichäßen an, doc) ließ ſich „Jakob“ an jeinen bereits ausgebildeten Kenntnijfen vollauf genügen. Aehnlich ftand es mit jeiner Tontten Be- gabung. In froher Yaune ließ dev Vogel ein ganz eigenthümliches „Singen“ hören, ein raſches Aufein- anderfolgen von halb Ereifchenden, immerhin mehr luſtigen, als läjtigen Tönen, aus dem man aber weder eine jichre Melodie entnehmen, noc Worte hevaushören fonnte. Annehmbarer war das „Pfeifen“; auf funze, auffordernde Pfiffe antwortete er gewöhnlich durch Halblaute, ganz hübſch Flingende ähnliche Yaute, die jich zu Furzer Melodie verbanden, mandmal eine ganze Strofe lang fortgingen, meiſt aber plößlic) abgebrochen wurden. Leider war ic) zu wenig mufifalifch, um dem Vogel die Kenntniß des „So leben wir‘ (das war die Melodie) volljtändig beibringen zu fünnen. Weniger anziehend waren die natürlichen Yautäuperungen meines Mönchsfittihs. War er zornig oder ſonſtwie erregt, was nicht jo jelten vorfam, jo lief ev gejenften Kopfs über den Käfigboden, wobei er mit dem Schnabel durch den Sand ganze Furchen zog und gleichzeitig ein ſonderbares, jehr ſchnelles Quaken hören ließ, das er jicher nicht erſt gelernt hatte, obgleich es Aehnlichkeit mit Etvofentheilen eines zufällig in demjelben Zimmer getäfigten Nohrjängers (Sylvia phragmitis, Beehst.) hatte. Weniger fomijc), aber mehr läjtig und ärgerlich — überhaupt die unangenehmjte Gigenjchaft des Vogels — mar das Schreien, das „Jakob“ gewöhnlich hören ließ. ein „tſchek“ Klang zwar nicht jo markerſchütternd, wie das größerer Schreier, 3. B. der Araras oder Kakadus, es war auch weniger überlaut, als gellend und ſcharf, vor allem aber lie; es der Papagei mit einer Umermüpdlichkeit hören, die recht unangenehm war; ev jchrie aus Aerger und ſchrie aus rende, ſchrie zu jeiner, nicht zu der Zuhörer Unterhaltung. Drohen mit einem Stäbchen, Zudecken des Käfigs ſchüchterte ihn zwar für Augenblicke ein, veranlakte ihn aber nur, dann jeinev VBerwundrung oder Entrüftung über die Strafmittel durch Verftärfung der verbotenen Yaute noch kräftigern Ausdruc zu geben. Das einzige Mittel, den einmal jchreiluftigen Vogel zum Schweigen zu bringen, war, ihn anderweitig zu bejchäftigen. Die erwünſchteſte Gelegenheit gab ich ihm dazu natürlich, wenn ich ihn aus dem Käfig lieg. Er ging dann ohne viel Scheu auf die Hand, blieb, wenn gut gelaunt, auc länger auf derjelben und ließ jich willig jein Köpfchen Frauen, während er anne ug. Berührungen, zumal an den Füßen, unangenehm empfand und mit dem Schnabel dagegen drohte; zum Beißen jelbjt Fam es jelten und fajt nur Fremden gegenüber. Uebrigens ift der Bil; eines Papagei oder auch anderer kluger Vögel (mie Falken), den fie nad) längrer Einwirkung des Gefangenlebens verjegen, von demjenigen, mit dem jie jich anfangs wie blindwüthend gegen jede verdächtig ſcheinende Annäherung wehrten, ſehr verjchieden, viel weniger heftig und ſtark, fajt jo, als ob der Vogel während des Zufahrens jchon beveute, was er hut. (Fortſetzung folgt). un SZ Meine zahme Panama-Amazone (Psittacus panamensis, Cab.). Bon G. N. Bayer. mE „Briefliche Mittheilungen” bringt Nr. 8 d. J. diefer Zeitjchrift die Schilderung einer Farben— Spielart dev Surinam-Amazone, worunter wol, nad) dem weißen Schnabel zu ſchließen, die Panama- Amazone gemeint jein dürfte, Nr. 24. Die gefiederte Welt, Wochenfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 187 Auch ich bejise eine Panama-Amazone, die zwar feine jo große Künftlevin, wie die in Nr. 8 ge- ſchilderte, it, aber immerhin als ein hochbegabter und ſehr Liebenswürdiger Vogel jeiner Art angejehen werden muß. Die von einem Hamburger Händler im vorigen Sommer als „Surinam“ erworbne Amazone erfannte DR bei ihrer Ankunft ſofort als PBanama-Amazone; auch paßte die Beſchreibung diefer Art in dem Bud) „Die ſprechenden Papageien’ von Dr. Ruß, Seite 55, ganz genau auf diejelbe; nur bat die in meinem Beſitz befindliche Amazone gelbe Unterjchentel, die beiden äußerſten Schwanzfevern haben einen bläulichen Schimmer, auch die Flügeldeckfedern zeigen einen Stich ing Bläuliche. Anscheinend friſch eingeführt, war die Amazone bei ihrer Ankunft ſchon äußerſt zahm und ſprach mit vollfommen deutlicher Kinderjtimme einige Worte, wie mir dev Händler auf Anfrage mittheilte, in portu— giſiſcher Sprache. Ahr Verlangen, auf den Finger oder Ständer zu gehen, drücke fie mit den Worten „a la pateé“ aus; jobald num Jemand das Zimmer betritt, läßt jie diefe Worte ertönen, um mit bittender Stimme und Flügelfchlagen das Deffnen ihres Käfigs zu erreichen. Wie groß it dann ihre Freude, wenn ihr Verlangen erfüllt ift und fie auf den Finger oder Ständer darf! Lachend dreht jie ſich dann im Kreis herum, vuft ihren Namen und geberdet jich dazu in der drolligjten Weiſe. Ueberrajchend ift ihre jchnelle MRRTIH Schwarzköpfiger Reiskuader (Coccothraustes torridus, Gml.). Bwergelfterden (Sperinestes nana, Puch.). E Streifenaftrild (Aegintha lineata, Cab.). Sämmtlich in *%/, natürlicher Größe, Auffaffungsgabe; das Weinen eines fleinen Kinds, das jie nur einigemal gehört, ahmt jie täujchend nad); ebenfo das Gezänk jtreitender Knaben, die jie lediglich bei geöffneter Balkonthür im Nachbarhaus mitein- ander zanfen hörte. Bon den beiden qutjprechenden Amazonen, Gelbnacen- und blaujtirnige Amazone, die ich noch beſitze, ahmt jie viele Worte jehr deutlich nach, vuft meine Arau und Tochter beim Namen, Ceit kurzem übt fie ſich im Singen, aber eigenthümlicherweile bringt fie nur die Melodie des ihr vorgejungnen Lieds, während jie al3 Tert das Wort „Loritta“, wie jie von uns gerufen wird, benutzt. Bierteljtunden- lang ſchwatzt und plappert fie und ſchneidet tanzend und kopfnickend die drolligjten Grimaſſen dazı. Große Aufregung zeigt fie, wenn ſich auf dem Futterbrett vor dem Fenſter Spaben oder eine Amſel zeigen. Die Kopffedern jträubend, mit den Flügeln jchlagend, ſucht fie die Zudringlichen durch eigenthümlich ausgejtoßene Töne und mit dem Ruf: „weiter, „weg“ zu verjcheuchen, und gelingt ihr dies nicht, ſo artet der Ruf in heftiges Schreien aus. So munter und vergnügt fie tagsüber ift, jo merkwürdig it ihr Gebahren bei Eintritt dev Dämme vung; furchtſam jchmiegt fie jich, gleihfam Schutz ſuchend, ängjtlich zitternd an ihre Sitzſtange an und wagt ſich micht eher zu rühren, al3 big die Lampe angezündet ift. Das gleiche Gebahren beobachtete ich, als im vergangnen Winter der erſte Schneefall eintrat; die vor dem Fenſter tanzenden und wirbelnden großen Schneeflocken flößten ihr eine ſolche Furcht und olhes Entſetzen ein, daß ſie ſich nicht einmal mehr zu freſſen getraute. Erſt allmählich gewöhnte ſie ſich an dieſe für ſie anfcheinend neue Naturerjcheinung, ohne aber ganz ihre Furcht davor abzugelegen. y 188 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 24. Was mir befonders auffiel, als ich die Panama-Amazone erhielt, war der durchdringend jcharfe Geruch nad) Gewirznelten, den das Gefieder der Amazone verbreitete, jobald es mit Waſſer Üüberbrauft wurde; der Geruch verlor ſich erſt nach längerer Zeit allmählich. Obgleich ich ſchon verjchiedene Arten friſch eingeführter Amazonen beſeſſen und eingemöhnt habe, jo habe ich doch noch bei feiner dieſen durch— dringenden Geruch nach Gewürznelken beim Durchnäſſen des Gefieders beobachtet. er — Ichnee-Culen in der Gefangenschaft. Von Julius Schulze. gi ausnahmsweiſe große Anzahl Schnee-Eulen hatte ſich in diefem Winter hier in Oſt-Preußen eingefunden, welche jelbjt bis an —— herankamen. Längſt war es mein Wunſch, einen ſolchen Vogel lebend zu bekommen, was mir am 11. Dezember v. J. dann auch glückte. Die Eule war faſt ganz weiß mit ſehr wenigen Flecken. Im Anfang hielt ich fie in einem größern Käfig in meiner Nähe und fie war bereit3 nach acht Tagen jo zahm, dal; jie, jobald ich zu ihr ſprach: „Wie heißt Du? Cage Bunko!“ antwortete, indem ſie die Augen weit öffnete und gleich dem Uhu mit dem Kopf nickte, zweimal: „Bung— Bung-Bungko-Bungko“, was mir vielen Spaß machte, ebenjo vielen den mich befuchenden Yiebhabern. An das Futter (Pferdefleiſch) ging die Schnee-Eule zuerſt nicht, jodal; lie drei Tage ohne Kahrung blieb. Am 15. Dezember Faufte ich Schlachttauben, ließ eine davon in den Käfig und ſah, wie mein „Bungko“ dieſelbe am Kopf packte, dieſen abbiß und in kurzer Zeit die Taube mit den Federn verſchluckte; nur die beiden Flügel und dev Schwanz blieben übrig. Co hatte ſie ſechs Tauben in vier Tagen aufgefreffen ; auferden an toten Vögeln alles, was mir einging, 3. B. Dompfaffen, Stiglige u. a. Hielt ich ihr einen hin, jo Ichluckte fie ihn ganz herunter, ohne eine Feder herauszureißen. Am 28. Dezember erhielt ich eine zweite geflügelte Echnee= Eule; bei dieſer war jede Feder mit ſchwarzem Fleck gezeichnet, ſodaß fie einen Hamburger Silberlackhuhn ähnlich) Jah. Nur das große, runde Geſicht war ſchneeweiß. Ich Jette fie zu der erſten; wenn ich fie jedoch nicht jofort entfernt Hätte, wäre jie von jener zerriffen worden. | Am 2. Januar befam ich eine dritte, faſt ebenjo weis wie die evjte, jedoch mit Fleineven Krallen, auch war der Schnabel etwas ſchwärzer als bei der erjten. Meiner Anjicht nad) war es ein Weibchen, und ich verfuchte daher, fie mit dev erjten zuſammenzuſtecken. Ihatjächlich vertrugen ſich dieſe beiden ſofort gut miteinander und gingen beide zugleich an das Pferdefleiich. jeder Bejucher war über dieje drei Eulen erfreut, da eine immer ſchöner ausjah wie die andre. Leider ließ ich mich verleiten, die beiden weisen, welche ein richtiges Par zu jein jchienen, am 16. Januar zu der Ausjtellung des Vereins Fin Vogelzucht und -OPflege „Ornis“ im Yeipzig zu jenden, von wo ich jie am 22. Januar als falt graubvamne Vögel zurückbekam, die das Freſſen verlernt Hatten. Nach drei Tagen jtarb mir meine männliche Schnee-Eule, vollfommen abgehungert. Bald darauf ift miv auch die geflügelte ſchwarzbunte Schnee-&ule durch einen guten — Freund zu— grunde gerichtet worden, indem dem Vogel in einem unbeobachteten Augenblick etwas Scharfes oder Brennendes in den Schnabel gejtecft wurde, ſodaß er nicht mehr freien Fonnte, da der Schnabel wie aus— gebrannt war. So iſt mie num leider nur noch mein „Bungko“ übrig geblieben, welchen ich zur „Dwnis’Ausftellung in Berlin mit verschiedenen anderen Naubvögeli brachte. — In der Kälte des Winters wurden jehr viele Eulen und Buſſarde hier gefangen. Leider gingen die Vögel aber fajt alle ein. Meiſtens waren fie in ſehr abgehungertem Zuftand. Schnee-Culen find meines Wiſſens etwa 24 bis 28 Etüc damals hier geſchoſſen und gefangen worden; ein Präparator hat allein 14 Stück zum Ausftopfen erhalten. Bon anderen nordischen Vögeln war in diejem Winter fajt nichts ge- kommen, außer wenigen Schneeammern umd einigen Seidenſchwänzen. Bon Hakengimpeln, it in dieſem Winter meines Wifjens feiner gefangen worden. — ER FH — Weiteres über die Ernährung und das Trinfwafler unferer Stubenvögel. Bon Arthur Dresler. e ich es unternahm, meine Anfichten und Erfahrungen über die Pflege dev injektenfvejjenden Stuben— vögel an diejer Stelle niederzulegen*), fette ich als jelbjtverjtändlich voraus, daß die geehrten Yejer miv die Kenntniß dev verichiedenen ung zugebote jtehenden Kuttermittel und ihre Anwendung und Wirkung auf die Vögel zutvauen würden. Und in dev That bin ich in der Berpflegung der Weichfutterfreffer ganz und gar zu Haufe Wenn ich mit diefer nun eigene Erfahrungen gewonnen habe, jo fan miv das doc) Niemand als einen Angriff auf das beftehende Fütterungsperfahren auslegen, jondern man wird anerkennen, daß ich durch jorgfältige Beobachtung meiner Vögel und praftiiche Prüfung der verjchiedenen Berpflegungs- weifen su dieſen Ergebniſſen gekommen bin. Eben dieſer Selbſtverſtändlichkeit wegen beſchränkte ich mich Vrgl. hier Ir. 6d. J Nr. 24, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 189 bei Aufzählung der Futterftoffe auf die Abkürzungen „u. a.’ und „u. drgl.“. Damit will ic) die geſammten vegetabilifchen Futterftoffe jowol, wie die wenigen animalijchen gemeint haben. Der Kürze wegen und um dem Leſer den Eindruck des Ganzen und den Gedanfengang nicht unnötig abzujchwäcen, unterlieh ich es, die ganze Lifte der uns zur Verfügung jtehenden Futtermittel zu nennen und die einzelnen gebräuchlichen Verpflegungsweifen genau zu fennzeichnen. Wenn das ein Fehler war, jo kann man mir, vichtet man das Hauptaugenmerk nicht allein auf die Sejammt- Anzahl dev vorhandenen Futterjtoffe, jondern auf ihre einzelne praftijche Anwendung bei dev bejondern Art dev Inſektenfreſſer, füglich Faum den Vorwurf der Unfenntni machen. Die praftiihe Anwendung dev DVerpflegungsmittel ijt eben durch die Zuträg— lihfeitsfrage bei dem einzelnen Weichfutterfvejjer außerordentlich beſchränkt, nicht allein dadurch, dal dieſer und jener Vogel diefen und jenen Jutterbejtandtheil verſchmäht, jondern auch dadurch, daß ſolcher ihm auf die Dauer gejundheits- und gefangsjchädlich wirde. Deshalb kann ich wol mit Necht behaupten, dal; unjere Vögel im Einzelfall nicht naturgemäß genug verpflegt werden. Das will ich nun den Vogel- wirthen nicht etwa zur Laſt gelegt haben, im Gegentheil, es ergibt ji) aus dem Mangel an naturgemäßem Futter und dev Thatfache der verhältnigmähigen Verſchiedenheit der vorhandenen Futtergemenge für die einzelnen Vogelarten die große Sorgfalt und Gewiſſenhaftigkeit derſelben, mit denen jie bei dev Verpflegung des einzelnen Vogels zu Werfe gehen. Man mißverjtehe mich alſo nicht: in ihrer Gejammtheit bilden die ung zur Verfügung jtehenden naturgemäßen „utterjtoffe feinen eigentlichen, augenfälligen Mangel, aber in ihrer Anwendung auf den einzelnen Kopf geben jie dem vedlichen Vogelwirth in der thatjächlichen Beſchränkung und jteten Wiederholung (wie bei den Ameifenpuppen) zu denken. Daran ändern nun die Umiverjalfutter als zeitweije gebotne Abwechslung jehr wenig, da jie ja auch nichts Andres enthalten, als was wir bereits Fennen und zur Anwendung bringen. Eine geheimnißvolhle Jujammenftellung von Umiverjalfuttern aber, deren einzelne Be- Itandtheile ung unbekannt bleiben, können mein Bertvauen nicht gewinnen, auch wenn jahrelange Erfahrung durchaus für jie Sprechen follte. In diefer Beziehung liebe ich zweifelloje Gewißheit mit derjelben Be— vechtigung und nothiwendigen VBorficht, wie ich für meine eigne gejundheitsgemäße Ernährung bedacht bin. Damit will ich feinesiwegs die bewährten, unterfuchten und in ihren Bejtandtheilen fejtgejtellten, im Handel befindlichen Futtergemifche angezweifelt Haben, auch liegt es miv fern, irgendwelches Mißtrauen im diejer Hinficht wachrufen zu wollen. Doc meine ich, daß man miv billig das Necht zugejtehen darf, genau zu willen, welche Bejtandtheile ich mit dem Fäuflichen Präparat meinen Vögeln zugänglich mache. Alle jene bewährten, unterfuchten Futtergemiſche enthalten mun jedoch nichts ung Unbefanntes oder Un- zugänglides; jie jind deshalb in der Verpflegung nicht als eine gebotne Nothwendigkeit oder Erweiterung unſerer an jich bejchränften animalifchen Futtermittel anzulegen, vielmehr nur als eine gejchätzte Grleihterung für die praftiiche Fütterung. Cine Abwechslung bilden fie fir die Weichfutterfvejler injofern, als fie die geläufigen Futterſtoffe in verjchiedenen Mengen und Mifchungen enthalten. Kine höhere Werthihäßung dürfen wir ihnen im übrigen nicht beilegen, weder durch ſich ſelbſt, noch durch irgend einen (geheimen) naturgemäßen Bejtandtheil, dev uns nicht auch außerhalb ihrer Bermittlung durch das fertige Univerſalfuttergemiſch zugänglich wäre. Wohlthuend und gejundheitszuträglich wirken fie eben — eine durchaus ſachgemäße Zuſammenſtellung der einwandfreiejten Auttermittel vorausgejeist — durch ihre verſchiedne Miſchung dev uns befannten Futterjtoffe auf die Verdauungsorgane unſerer Inſekten— freſſer und deshalb jollen jie zeitweije immer willkommen jein. — I ZA — durch das Verdienſt eines einzigen Mannes, des Herrn Paul Nitiche. Auf feine Anregung begründete eine Anzahl Natur— freunde und Yiebhaber, mit Dr. Ruß an der Spite, i. J. 1888 den erjten Verein für Aquarien und Terrarienkunde in Berlin, Nah Dr. Ruß' Nüctritt war Herr Nitiche die Eeele diejes Vereins und ihm gelang es, die Liebhaberei auf jene Höhe zu erheben, von der die jetige Ausjtellung Zeugniß gibt. (Fortſetzung folgt). Wenn wir an diefev Stelle einmal etwas bejprechen, was nicht zur Vogelliebhaberei gehört, jo hoffen wir dennoch, dal; es den Leſern millfommen fein wird, zumal es fich um eine nahe verwandte Liebhaberei handelt, die ja auch vielfach in den Kreifen dev Vogelfveunde ihre Anhänger hat. Der „Triton“ Verein für Aquarien=- und Terrarienfunde zu Berlin, veranjtaltete in den Tagen vom 19. bis 26. Mat eine Ausftellumg, zu deren Be— ſichtigung auch wir eine freundliche Einladung erhielten, und wir können im der That jagen, daß diefe Ausjtellung das Interefje jedes Naturfveunds in hohem Maß erregen mußte und deshalb wollen wir unjeren Lejern kurz darüber berichten. Die Viebhaberei für Aquarien und Terrarien iſt ja ſchon ziemlich alt; nach den grumdlegenden Anleitungen Roßmäßlers, der jie zuerſt popular machte, wurde fie namentlic) durch die Zeitichrift „Iſis“ (1876-1889) bedeutend gefördert, aber eine \o allgemeine Verbreitung, wie die Vogelliebhaberei, erlangte fie nicht. Das ift jest anders geworden, und zwar vornehmlich x Wenn man den Ausftellungsraum im feiner Geſammtheit überjab, jo konnte man es zunächit bewundern, wie hier überall die zweckmäßige Einrichtung mit dem jchönen Ausjehen ver- einigt worden ;* jeder dev vielen Behälter war jachverjtändig und naturgemäß für die Fiſche eingerichtet ınıd doch machte er zugleich den Eindruck eines Kleinen Schmucdkäjtchens. Die eine Seite der Ausftellung bot ein fait volljtändiges Bild unver gefammten heimiſchen Süßwaſſer- Thier- und Pflanzen— welt. Alle unſere bekannten Fiſche, alle ſonſtigen Waſſerbewohner aus dem Thierreich, alle bekannten und viele ſeltenen Pflanzen ſahen wir da vor uns, ſämmtlich einzeln in kleinen Behältern und durch angeklebte Zettel jede Art genau kenntlich gemacht (alle mit deutjchen und lateinischen Namen). Unter den Fiſchen fielen befonders muntere Stücke auc von jonjt heiflen Arten auf, wie z. B. Schmerlen (die jich gewöhnlich im Aquarium ohne Durchlüftung kaum halten), Barjche, ferner als abjonderlich ſchön prächtige Soldorfen und Goldſchleien, die der Laie ſicher für fremdländifche Arten halten würde, u. a. m. Unter der Fülle . 190 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. au des „kleineren Gethiers“ war dev Süßwaſſerpolyp interejfant, Ein Aquarium ſtellte den Durchſchnitt eines Tümpels dar, in dem der Beſchauer alſo ein Stück Sumpf mit dem ihm eigen— thümlichen Pflanzen- und Thierleben vor ſich hatte. Weiterhin in den Terrarien ſahen wir alle europäiſchen Lurche, Echſen, Schildkröten, Schlangen (ſelbſt die Kreuzotter in einem paſſenden Behälter). Noch bewundernswerther aber waren Die Yeijtungen an fremdländiſchen Thieren; hier zeigten fich jo vecht die Kortichritte der Yiebhaberei in den leßten Jahren. Während friiher außer den allbefannten Mafropoden und den Teleskop- und Schleier- ſchwanzgoldfiſchen aus China faſt garfeine „überſeeiſchen“ Fiſche u. a. in dem Handel gelangten, war hier eine überraſchende Fülle von Thieren aus allen Welttheilen vorhanden, zum größten Theil aus Amerifa. Die eingeführten Fische find nicht allein Segenjtand des Handels, fondern im manchen Arten bereits hier in miehreren Generationen gezüchtet. Bejonders hervor— vagend durch hübſche Erſcheinung zeigten ſich einige Arten amerikaniſcher Barfche und Welje. Bisher unbefannte Kultur— füche aus China: Drachenfiiche, Himmelsaugen ı1. a. erregten durch ihre wunderliches Ausjehen und ihre jonderbare Geſtalt das Grjtaunen der Beſchauer. Weberaus reichhaltig war die Sammlung afrifanijcher, amerikaniſcher und aftatifcher Echfen, Molche, Fröſche, Kröten, Echildfröten u. a., in den verjchiedenften Größen, den verrückteſten Gejtalten, zum Theil auch in hübſcher Färbung; neben Scheltopufit, Waran, Stachelfinger, Walzen: echje u. v. a. war eine Schlangeneidechje mit zwei Schwänzen merkwürdig, ebenfo ein winziger Zwergjalamander und im Gegenſatz dazu der bekannte Ochſenfroſch. Anterejfant zu jehen war die Sammlung fremdländiicher Schlangen. — Wie lebhaft die Yiebhaberei im dieſer Hinficht jich entwickelt, das bewies die große Zahl eben eingeführter Thiere, die der Art nach noch) nicht bejtimmt waren, zum Theil auch im junger Brut ber= gebracht worden. Auf dieſem Gebiet, dev Einführung bisher unbekannter Thiere, leiſtet Herr Nitſche perfönlich das Hervor- tagenofte und übertrifft darin als Privatliebhaber beiweitem die Händler. Hierin hat der Verein noch eine große Zukunft. Sleiches gilt auch von den fremdländiſchen Wafferpflanzen. Nächſt dev vielgeftaltigen Thier- und Pflanzenwelt war die technische Seite dev Ausjtellung bemerkenswerth, d. he die Mannigfaltigkeit der Behälter, in denen ſich die Thiere befanden. Vom einfachiten Glaskaſten, den ſich der bejcheidenfte Liebhaber ebenſo einrichten kann, bis zum grokartigiten Aquarium mit Durchlüftung, Waſſerdurchfluß, Springbrunnen u. a. m, war eine große Fülle dev verſchiedenſten Formen vorhanden und es zeigte ich, daß auch hier immer neue Grfindungen gemacht werden. Gleiches gilt in noch höherm Map von den Terrarien, Zum Schluß jeien noch einige hübjch eingerichtete Seewaſſer— aquarien erwähnt. Im Ganzen bewies die Ausjtellung, day die Aquarien- liebhaberei in außerordentlich bedeutendem Aufſchwung begriffen it und der Vogelliebhaberei faſt ebenbürtig zur Seite jtebt. Dem rührigen Verein „Triton“ wünjchen wir weitere gute Erfolge! KR. u nach 162 2) SZENE . . . In dem Bericht über die „Ornis“Ausſtellung zu Berlin finde ich ſprechende Felſenſittiche als zum erſtenmal in Europa vorhanden genannt. Ich mache Ihnen daraufhin die ergebne Mittheilüng, daß ich ſeit zwei Jahren ein Männchen patagoniſcher Keilſchwanzſittich beſitze, welches ſehr zahm iſt und deutlich und viel ſpricht. Hugo Schmidt in Dresden. (Beſten Dank für die Benachrichtigung! Wir bitten aber zugleich um freundliche Mittheilung des Sprachverzeichniſſes hres Vogels. D. L.). . Seit einiger Zeit ſind die Stare in meinem Garten wieder eingefehrt. Ihr muntres Pfeifen und Schwaben er: innert mich an einen Brief, den ich im vorigen Jahr Ahnen geſchrieben habe, welcher aber durch einen Zufall nicht ab— geſchickt worden iſt, ſondern in der Schreibmappe liegen blieb. Nr. 24. Angeregt worden war ich zu dieſem Brief durch die Bemerkung über wiederholtes Brüten der Stare in Nr. 26 vom vorigen Jahrgang der „Sefiederten Welt“. Ach erlaube mir, Ahnen nachträglich meine Beobachtungen dariiber mitzutheilen. Im Herbſt 1893 brachte ich in meinem Sarten fünf Star: fälten an, von welchen zu meiner Freude im nächſten Frühſahr vier bezogen wurden. Von den vier Mänuchen, welche zuerjt bei den Kälten erjchienen, ahınte das eine den Nuf des Pirols jo täufchend nach, daß ich haufig gefragt wurde, ob ein jolcher in meinem Garten nifte Gin andres Männchen hatte jchöne Touren des Amfelichlags. Ich beobachtete meine Vögel den ganzen Sommer recht genau und konnte feſtſtellen, daß nach den Ausfliegen der erjten Brut Drei Pärchen zu einer zweiten jchritten. Ach weiß mit voller Bejtimmtheit mwenigjtens von zweien, daß es dieſelben Vögel waren, von welchen die erite Brut jtammte, denn auch während der zweiten Brutzeit ſaßen die Männchen vor den Käſten und ließen ihr Yied erjchallen, und zwar evflang von dem einen dev Pirolruf und von dent andern der Amfeljchlag. Es wäre doc) ein eigenthümlicher Zufall, wenn im zwei Kajten hintereinander zwei Pärchen ilteten, von denen die Männchen diefe auffallenden Kennzeichen haben. Auch die zweite Brut wurde glücklich) grongezogen, und es mterliegt nach dem oben Angeführten wol feinem Zweifel, daß fie von denfelben Vögeln herrührte wie die eujte. Bon meiner Vogelzucht möchte ich Ihnen auch noch einiges mittheilen. Nachdem es mir gelungen ift, im vorigen Jahr zwei Baftarde von Kanarienvogel und Zeilig groß zu ziehen, habe ich auch in dieſem Jahr ſchon die dritte erfolgreiche Brut von denjelben Alten. Das erfte Junge ſchlüpfte bereits am 1. Januar aus. Die zweite Brut brachte mir zwei Junge, und zwar anı 13. und 15. Rebruar. Am 24. bemerkte ich, das das ältere fränfelte. Es jap mit gejchloffenen Augen im Nejt und lief Hlägliche Laute hören. Die Alte wollte es tüttern, Da es aber auf das Yocen nicht hörte, picte fie daſſelbe auf den Kopf, erreichte aber auch damit nur jelten, daß es jperrte. Das Thierchen wurde nach und nach am ganzen Körper feuer voth. Durch Beobachtung ftellte ich feſt, daß es feine Eutlerung hatte. Es brachte zwar den Bürzel Über den Nejtvand, aber es erfolgte feine Entlerung, obwol dev After weit heraustrat. IH gab der Alten ein Stück Apfel, welches fie gierig fra und jofort verfütterte. Bald trat vegelmähige Entlexung ein, und das Vögelchen erholte ich Schnell. Sollte zu der Erkrankung der Umftand beigetragen haben, daß die Alte neben Gi und Gierbrot hauptlächlich Mohn, welcher zwijchen meinen Futter gemifch iſt, verfütterte? Nach einigen Tagen trat bet dem er- krankten Wögelchen eine Erſcheinung ein, welche ich mir nicht ertlären kann. Während bei dem zweiten ungen die Be— fiederumg immer dichter wurde, fiel mir auf, daß das evjte unge immer kahler erſchien. Ich nahm es aus dem Neſt und beobachtete durch die Lupe, daß die Haut, welche wieder ganz naturgemäß gefärbt war, ganz jtaubig evjchien. Yon den Kielen brachen viele ab. Bei genauerer Unterſuchung fand fih, daß fie vollftändig vertvodnet waren. Sie waren da, wo jie aus der Haut traten, feſt eingeſchnürt, und an dieſen Stellen brachen jie ab. In feinem Kiel war auch nur ein Tropfen Blut. Das Thierchen verlor alle ftarfen Federn in Flügel und Schwanz, während die Kleinen Federn auf Bruft, Rücken md Kopf weiter wuchjen. Fortwährend pubte das Vögelchen ſich, als ob es heftiges Jucken empfinde, und doch konnte ich jelbjt durch die jchärfite Yııpe Fein Ungeziefev ent— deden. Das zweite Junge gedieh daneben ganz vortreitlich. Jetzt it auch das erjte voll beftedert, doch jehen die Federn an Bruft und Bauch Fraus wie Wolle aus. Könnten Sie mir eine Erklärung dev beichriebnen Er— ſcheinung geben ? W. Pracht. (Antwort ſpäter. D. L.). ES uskun Herrn M. Neichard: 1. Bei Ahrem Vorhaben kommt es im wejentlichen darauf an, ob Sie die verjchiedenen Pärchen Meifen zur Züchtung zufammen halten oder ob Sie jie nur zum Vergnügen und Schmud in einem Geſellſchaftskäfig haben wollen. Am erjtern Fall halten Sie jo wenige wie möglich), höchjtens 3 Pärchen, unter Anbringung der zweckmäßigſten « Nr. 24, Die geficderte Welt. Jiftgelegenheiten darin, im letztern Fall können Sie wol 4 bis 5 Bar darin halten. 2. Jeder von den bisher in den Gebrauch gezogenen Käfigen für Inſektenfreſſer, die ich hier im Yauf der Jahre beiprochen habe, ſowie auch der anderen, neueren, hat doch feine Yicht- und feine Schattenfeiten, und es würde mir übel anftehen, wenn ich Ihren Wunſch erfüllen und jo ohne weitres jagen wollte, welches der bejte und welches dev jchlechteite von ihnen fei; ich kann alfo weder diefen nod) jenen bier öffentlich empfehlen. Im übrigen muß es für jeden einzelnen Viebhaber in ſoichem Fall heißen: Prüfet Alles und das Beſte behalte. 3. Hinsichtlich der Nomenklatur müfjen wir vorläufig Alle „laviren“ und mit einander fertig zu werden juchen. Hoffentlich wird es gelingen, daR ein tüchtiger, in jeder Hinſicht zuverläffiger Führer ſich an die Spitze ftellt und daß wir dann endlich ein einheitliches Syjtem nebjt jtihhaltiger Nomenklatur vor uns haben werden. 4. Wann etwaige neue Auflagen von den beiden Bänden meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ ericheinen werden, das läßt fich bis jest noch Feineswegs mit Sicherheit ermefjen, und um jo weniger, da die Verlagsbuch handlung joeben zum erjten Band eine Mappe mit 28 Voll- bildern fremdländifcher Stubenvögel und zum zweiten Band eine ſolche mit 95 Vollbildern einheimischer Stubenvögel nad) Zeichnungen unferer hervorragendften Künſtler zum Preiſe von je I ME. herausgegeben hat. Herin Premiterlieutenant von Sajjen: Die Vögel waren beide an typhöſer Darmentzündung gejtorben und zwar einer Krankheitsform, welche jrijch eingeführte Vögel, zumal die Pracht- finten von verfchtedenen Arten, jehr Häufig entweder ſchon mit bringen oder in der nächſten Zeit nach der Ankunft befomment. Näheres wird ſich wol faum mehr fejtitellen laſſen, es möchte denn jein, daß Sie fogleich unmittelbar nach der Ankunft dev Sendung in Zeugengegenwart Aufzeichnungen iiber ven Zujtand dev Vögel gemacht haben. Herin Alfred Steiner: A. E. Brehm tn feinen poetijchen Darſtellungen im „Leben der Vögel”, zumal im dev erſten Auf Tage, jchilderte in ſchwunghafter Weiſe auch das Yeben unſerer Wandervögel in der Fremde: „Sie fingen dort nicht, geſchweige denn, daß jie nijten und ihr Kamiltenleben entfalten.“ Dies war indeſſen nur bedingungsmweile als vichtig aufzufajlen. Alle unſere Vögel kommen allerdings zum Niſten nach der nordiſchen Heimat zurück, aber fie ziehen mit Sang und Klang aus dem Süden daher. Somit ijt mit voller Entſchiedenheit die Behauptung, dal die Vögel in der Fremde nicht ſingen, feineswegs richtig. Etwas andres it es mit dem Nijten. Ta wird Jeder, wer jelber aufmerkſam beobachtet oder die geſammte Literatur in den Berichten aller Reiſenden verſtändniß— voll zu verfolgen vermag, bald jelbjt erjehen können, dal alle Angaben einſtimmig dahin lauten, und ebenjo wird er als Reiſender jelber erfahren, daß alle unſere Sommerbrutvögel, jelbjt die, welche nun verhältnißmäßig ganz kurze Zeit im Jahr bei uns weilen, dennoch nicht anders als nur bei uns mjten. J. M. Kr: 1. Bonvornherein haben Sie die Haidelerche wol zu lippig gefüttert und ich meine fait, dan fie zu vollleibig geworden jet. Iſt dies zutreffend, jo wäre es ja am wohl- thätigften für fie, wenn jie jest baldigit infolge veichlicher Fütterung mit friſchen Ameifenpuppen im einen gründlichen Federnwechſel käme. Erſt dann würden Sie es mit voller Sicherheit feſtſtellen können, ob der Vogel wirklich ein Männchen iſt, denn nach beendetem Federnwechſel müßte und würde er ja auch ſugen. Andernfalls werden Sie noch warten müſſen, bis nad) jachgemäßer guter Wiedereinfütterung im Spätfommer zum Herbjt Yin alle dieſe Vögel wieder zu Singen beginnen. 2. Für den Nichtkenner, wie man zu fagen pflegt, Yaien, ſind bei der Haidelerche die Gefchlechter im Aeußern feinenfalls zu unterſcheiden. Im ſchlimmſten Fall müßten Sie dann alſo im Herbſt den Vogel zu vertauſchen ſuchen oder einen neuen anſchaffen, und dazu würde Ihnen der Händler dann doch wol bereitwillig entgegentommen, obwol ev nad) fo langer Zeit allerdings Feine Verpflichtung mehr gegen Sie hat. 3. All— gemeine Erfahrungsſätze Hinjichtlich dejjen, wie Die einzelnen Nachtigalen u. a. Vögel fich beim Singen verhalten, wann Nie anfangen zu fingen und wie lange fie ſtumm bleiben, Lafjen Nic) auch nur mit einer gewiljen Sicherheit garnicht aufjtellen. So vermag ich beim bejten Willen Ihnen nach Ihren Angaben feine verläpliche Auskunft über das Geſchlecht Ihrer Nachtigal zu geben. Geduldiges Abwarten, bis der Vogel jingt, it meine einzige Auskunft. + Borläufig füttern Sie nur frische Ameiſen— puppen und Mehlwürmer, und jobald der Federnwechſel beginnt, geben Sie die leßteren immer veichlicer. Nach vollendeter Mauſer gewöhnen Sie dann die Nachtigal balvigft an ein Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 191 gutes Mifchfutter. 5. Verhüllen joll man den Käfig doch eigentlich nur während der Eingewöhnung, und jobald der Vogel fi) beruhigt hat, darf er, ja muß er jogar wieder an freies Licht gebracht werben. Haren VB. Bachtrog: Was Sie als Krankheitszeichen angejehen haben, find jolche doch glücklicherweiſe keinenfalls. Dem zunächit, od die Zunge bein Papagei jchwarz oder weil; ausjieht, iſt von Gejichtspunft jeiner Geſundheit aus völlig gleichgiltig, weil nur die bejondre Eigenthümlichkeit des einzelnen Vogels. Ebenſo ijt das Wetzen des Schnabels an der Sib- jtange und das beiläufige Kraßen mit einev Kalle im Schnabel durchaus Fein Krankheits- oder auch nur Kränklichkeitsanzeichen. Das Knirſchen mit dem Schnabel iſt Feineswegs immer ein Krankheitszeichen. Faſt möchte ich nun behaupten, daß Sie ich in allen Punkten täufchen, die Sie als Krankheitsanzeichen erachten. Denn jelbjt wenn ein Papagei hin und wieder etiwas Schleim aus dem Schnabel fließen läßt, jo it auch das noch nichts Schlimmes, und die nadte Stelle unterhalb des Echnabels dat erſt vecht nichts zu bedeuten. Woher wollen Sie ferner wiſſen, daß feine Rachenſchleimhaut entzündet jei? Dam hätten Sie ihn doc) vor allen Dingen einmal genau unterjuchen und bis tief in den Schnabel und Kehlkopf hinein bejichtigen müſſen. Bevor Sie dies nicht gethan haben und mir aljo mit Beſtimmtheit fchreiben können, day der Papagei deutliche Röthung an jenen Stellen zeigt, kann ich beim bejten Willen ihm nichts verordnen. Sie find inbetreff des Vogels offenbar viel zu angitlich; jo ſprechen Ste von Kehlfopfkatarıh, während Cie doc) keinerlei bejtimmte Anzeichen eines ſolchen angeben. Gewöhnen Sie den Vogel nad) den Anleitungen des in Ihrem Bejig befindlichen Buchs „Die jprechenden Papageien” an Hanf, Mais, erweichtes und gut ausgedrücktes Weizenbrot, jowie an Waffertrinfen und dann laſſen Sie alle übermäßige Aengftlichfeit fahren, jo wird ev Ahnen Freude machen. Herrn 9. von Air: Wenn fi) die Sache wirklich jo verhält, wie Sie angeben, daß der Händler Ihnen für einen Sartenlaubvogel oder gelben Spötter 17 ME. und für einen Zaunkönig 5 Die. abgenommen hat und dann garnicht einmal antwortet, als Cie inbetreff des Spötters anfragen, da der— jelbe nach Monaten noch wicht gefungen hat, auch jebt bei der Fütterung mut friſchen Ameifenpuppen nicht — ſo muß ic) ein ſolches Verfahren allerdings für ein ſchweres Unvecht er— klären, indem ich nur hoffen kann, daß dabei durchaus ein Irrthum zugrunde liegen muß. Schreiben Sie aljo noch ein— nal an den Händler und weifen Sie darauf hin, was id) gejagt babe, jo wird er fich hoffentlich Deeilen, die Sache zur Ord— nung zu bringen. Andernfalls würde ich mich dazu gezwungen jeden, ſolchen Bogel-Berfauf einmal öffentlich zu bejprechen., Herrn BaulNRichter: I. Das Wellenfittichweibchen war an ſchwerer Darmentzündung gejtorben und eine Nettung wäre wol faum möglich) geweſen, da der Vogel jogleich jehr ſchwer erfranft war. MWebrigens iſt es wol möglich, daß dieje Er krankung lediglich durch das Grünkraut verurjacht worden. Vielleicht Haben die Vögel davon zu viel gejrejjen, vielleicht it e8 auch map und jchleimig geworden. 2. Die meijten Apotheter pflegen Opiumtinktur, zumal in dev geringen Gabe, in der fie für franfe Vögel gebraucht wird, doch ohne weitres zu verabfolgen. Sie hätten ja doc) nur den Apotheter mein Buch mit dev Verordnung vorzuzeigen brauchen, jo wilde man Ihnen die Tropfen ficherlich verabreicht haben. 3. Kragen Sie lieber nicht, wie viele, jondern wie wenige Pärchen Pracht finfen Sie in dem Käfig halten dürfen — indem Sie die Hauptregel jeder Züchtung beherzigen, nämlich die, dak man ſich immer hüten jol, zu viele Vögel in den Zuchträumen zu halten. Ammerhin aber können Sie bei zwedmäßigiter Ein richtung nach Anleitung meines „Vogelzucht-Buchs“ in Ihren Käfig vier bis ſechs Pärchen friedliche Prachtfinken haben. x. Hbgr. i. A: 1. Sie können ich ja die „abgeſchreckten“ oder, wie man fie auch nennt, „geichwelkten” Ameijenpuppen ſchon von Anfang an, vornehmlich aber um Johanni herum gleich in größrer Maffe jelber herjtellen oder dies von dazu geſchickten Perſonen bejorgen laſſen. Die jo zubereiteten Ameiſen— puppen laſſen jich im bejter Weiſe auf ziemlich lange Zeit, mindeltens aber vier Wochen, im bejten, für die Vögel ſchmack— haften Zuftand vortreiflich erhalten. 2. Die „abgejchweltten” Ameijenpuppen haben genau denjelben Futterwerth, wie die friſchen, ſobald nämlich die Vögel daran gewöhnt find. Die Frage aber, od Sie bei der Fütterung mit denjelben alle anderen Stoffe ohne weitres fortlaffen dürfen, ijt natürlich wicht jo leicht zu beantworten, Es kommt doch vor allen darauf an, welche Wogelarten man vor ſich hat. Im allgemeinen 192 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. * kann man jagen: die „abgeſchwelkten“ Ameiſenpuppen ſind immerhin ein werthvoller Futterſtoff, wenigſtens für mehr oder minder lange Zeit. 3. Um friſche Ameiſenpuppen regelmäßig zu erlangen, brauchen Sie nur den Anzeigentheil hier nach— zuſehen, wo Sie ſolche immer ausgeboten finden. Hein Apotheker Y.: 1. Daß die Brut Ihrer vothen Kardinäle nicht in einen guten Gang gefommen ift, hat einer- jeits an mangelhafter, die Vögel nicht bejviedigender Verſorgung, andverjeits aber auch daran gelegen, daß Sie zu reichlich und jett gefüttert haben. Gin natürliches Dompfaffennejt zur Unter- lage war doc) für die Kardinäle nicht groß gemug, denn der Gimpel ijt ja vonvornherein viel Kleiner als der Kardinal. Ebenſo taugte das Sperlingsneit für die Kardinäle nichts. Sie hätten vielmehr einfach, wie im „Handbuch“ angegeben, einen ftärfern, breitäftigen Zweig, anı beten von Apfel- oder anderm Dbfibaum bieten jollen, ſodaß die Kardinäle fich darauf aus dünnen Reiſern, Halmen, Faſern und Fäden ein Neft formen und dies mit Fäden, langen Haren u. a. hätten aus— runden können. Dann würden ſie jicherlich eine gute Brutftätte zujtande gebracht und nicht die Eier in den Sand gelegt haben. Sin noch ſchlimmerer Mißgriff war übrigens der, dal Sie die Kardinäle viel zu früh und veichlich mit friichen Ametjenpuppen, Ei amd Bisfuit gefüttert und damit höchſt wahrjcheinlich zu jehr erregt gemacht haben. Ich glaube nicht, daß der Umjtand: die Nardinäle ftehen in dem Wohnzimmer, am Mißlingen der Brut die eigentliche Schuld trägt; denn man zieht doch mancherlei derartige Vögel mit vielem Glück in einen bewohnten Zimmer, wenn man jie nur naturgemäß hält und verpflegt. 2. Wenn ‘Papageien, alfo in Ihrem Fall Grautöpfchen, ihre eigenen Sungen töten und auffreſſen, jo liegt dies ganz entichieden wiederum daran, daß die Vögel nicht naturgemäß und richtig verpflegt worden. Es wird derjelbe Kal fein wie bei ven Kardinälen, daß Sie nämlich zu vielerlei und zu üppige Nahrung ihnen geben. Wollten Sie nun noch gar friiche Ameijenpuppen ihnen veichen, jo dürften Sie befürchten, daß die Vögel erſtrecht nicht gefund und niftfähig blieben. Eut— ziehen Sie vielmehr zunächit einmal fir längve Zeit, aljo mindejtens drei Wochen, alle anderen Futterzugaben aufer Kangarienſamen, Hirſe und täglicher Zugabe von Greimfraut und geben Sie dann wieder die bisherigen Futterzugaben zur Züchtung, aber anfangs nur in recht geringen Gaben. 3. Die vothköpfigen Zwergpapageien oder Unzertvennlichen find, bis jebt ja noch garnicht mit Erfolg gezüchtet worden. Wollen Sie einen jolchen erreichen, jo müßten Sie doch in jedem Fall einen Käfig wählen, der auderthalb- bis zweifach jo groß wie ein gewöhnliches Kanarienvogelbauer iſt. Su unjerm Bilde, In den jiebziger Jahren auf dem Vogelmarkt noch völlig unbekannt, hat fi) das Jwergeljterchen (Spermestes nana, Puch.) in ziemlich Kurzer Zeit im unſeren Bogelituben ein- gebürgert und es iſt jetzt einer dev beliebteften Zuchtvögel. Es erſcheint an der Oberſeite erdbraun, Stirnrand, Augenbrauen- ſtreif und Kehlfleck find ſchwarz, Oberkopf bis zum Naden grau, ſchwarz gejchuppt, Unterfeite bräunlich, zart gejchuppt, jeivenglängend, mit vojafarbnem (fleijchfarbnen) Anflug, der beim Weibchen bejonders hervortritt; Bürzel olivengrün; Dber- Ichnabel dunkel hornfarben, an den Seiten fait jchwarz ; Unter ſchnabel hellgrau hornfarben; Auge braun; Füße hellhorngran. Das Weibchen ijt an der ganzen Unterfeite etwas heller, bejouders rings um den ſchwarzen Kehlfleck und in der Bruft- und Bauchmitte; die Geſchlechter find ſehr jchwierig zu unter— ſcheiden. Das Jugendkleid ijt dunkelbraun mit nur wenig weißgrauem Flaum; der Kehlfleck ijt erſt in der fiebenten bis zehnten Woche vorhanden; beim Weibchen evjt nach fünf bis ſechs Monaten; jedoch findet dieje VBerfärbung zum jchwarzen Bartfleck der Alten bei beiden Geſchlechtern ſehr unregelmäßig flat; der Bürzel wird erſt im jechjten Monat olivengrün. Die volljtändige Verfärbung zum jogenannten Prachtkleid ift erſt im Anfang des zweiten Jahrs vollendet. Die Heimat dieſes allerliebjten Vogels ijt die Anfel Madagaskar. Seine Naturgefchichte ijt ausſchließlich im den Vogeljtuben erforjcht und die Berichte darüber find in den Jahr— gängen 1885 bis 1892 der „Sefiederten Welt” enthalten. Am Jahr 1880 wurde die Art zuerſt von Herrn Heinrich Möller in Hamburg in wenigen Köpfen, bald darauf von Fräulein Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Nuf in Berlin; für den Anzeigentheil; Greug'’jhe Verlagsbudhhandlung in Magbeburg. Berlag der Creut''ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Nr. 24. Hagenbeck und 1884 in größrer Anzahl von Herrn A. Jamrach in London im den Handel gebracht; ſeitdem ift fie nicht mehr jelten auf den Vogelmarkt. J. J. 1885 gelang die erſte Züchtung Herrn Lieutenant Hauth, der darüber und iiber das Zwergeljterchen überhaupt genaue Mittheilungen machte, nad) ihm erreichten dieſen Erfolg och eine ganze Anzahl eifviger Vogelwirthe und gegenwärtig iſt durch den billigen Preis des Vogels jeden Liebhaber die Möglichkeit dazu geboten. AS Stubenvogel it das Zwergelfterchen im jeder Hinſicht empfehlenswerth; es iſt anſpruchslos in feiner Verpflegung, ausdauernd und auperhalb der Brutzeit nur gegen die Arts genoffen und nächjten Verwandten unverträglic. Doch hebt Herr Hauth hervor, daß in einem großen Raum ſelbſt dieje Befehdungen untereinander belanglos find, und dan ſie zur Nijtzeit die anderen Vögel nicht zu ſehr beläjtigen. Zur Brut ſchreiten jie leicht, doch bringen jie bet ihrer großen Empfindlich— feit gegen Störungen die ungen häufig nicht auf, wenigitens im Käfig, während fie in der Vogelſtube viel erfolgreicher niſten. Doc find auch im Käfig ſchon zahllofe Fruten erzielt worden. Das Neſt wird, wie bei anderen Prachtfinken, im der Negel im Harzer Bauerchen erbaut. Das Gelege befteht meiſt aus fünf bis ſieben Eiern. Die Brutzeit beträgt 1 bis 13 Tage. Gleich den meiften Prachtfinken machen die Zwergeljterchen unermüdlich eine Brut nach der andern und find von er- ſtaunlicher Fruchtbarkeit. In ihrem Tebhaften, beweglichen Wejen gleichen fie den Ajtvilde. Der Gefang des Männchens it hervorragender als der der anderen Gljterchen-Arten; ev befteht aus vier deutlich unterſcheidbaren Strofen, die im Zuſammenhang vorgetragen und dreis bis viermal hinterein— ander wiederholt werden; ev klingt jehr angenehm und lieblich; bejonders zur Brutzeit läßt ihn dev Vogel unermüdlich hören. Die gezlichteten jungen Männchen erlernen diefen Gejang in— dejjen nicht leicht, nehmen vielmehr oft den Singjang der japantichen Mövchen oder Theile deijelben an. Der „Yiebes- tanz“ des Männchens ähnelt dem der Verwandten. — Mifch- linge mit japanischen Mövchen find auch bereits geziichtet worden. Die beiden anderen Vögel, welche unfer Bild zeigt, gehören zu den jeltenen Erſcheinungen des Vogelmarkts. Bejonders gilt dies von dem Streifenaftrild (Aegintha lineata, Cab.). Er ijt der nächſte Verwandte des bekannten Aurora— aftrılds, von dem er jich nur wenig unterſcheidet; dev ganze Ton des Gefieders ijt heller als bei jenen, die Streifung der Bruft iſt deutlicher, der Schwanz länger, die rothe Karbung Frafiiger und mehr verbreitet, dev Schnabel iſt viel fchlanfer und roth. Das Weibchen dagegen hat nur vothen Schwanz und Bürzel, ijt fonft grau. Die Heimat des Vogels ijt Abeflinien, wo ihn Heuglin in Bambuspidichten am Waller in Geſellſchaft von Heinen Elſterchen und Yarvenaftrilde beobachtete. An allen Eigenthiimlichfeiten gleicht ev jedenfalls dem Muroraafirild, Yebend eingeführt wurde er nachweislich exit zweimal in einzelnen Weibchen, von Fräulein Hagenbeck; 1880 gelangte ein jolches in den Bei des Herrn J. Gleim in Hamburg und 1892 wurde ein andres zur Ausſtellung des Vereins „Aegintha” in Berlin gebracht; von dort kam es in den Berliner zoologijchen Garten, wo es noch jeßt lebt. Schon öfter eingeführt, aber immer noch zu den Seltenheiten zu zählen ift der ſchwarzköpfige Neisfnader (Cocco— thraustes torridus, Gml.), ein Berwandter des ſchwarzen, dumfelblauen und hellblauen Biſchof. Er erfcheint an Kopf und Flügeln ſchwarz, am übrigen Körper Faftanienbraun, jeder Flügel mit kleinem weißen „led, Schnabel die und jtart, ſchwärzlich graubraun ; Unterichnabel Heller ; Augen dunkelbraun; Süße dunkel vöthlichgraubraun. Das Weibchen ift braun; ober- jeits dunkel grünlich jcheinend, unterſeits heller, gelblich, Schnabel bräunlich horngrau; Augen braun; Füße hell bräunlichgrau. Heimiſch ijt der ſchwarzköpfige Kernbeißerfink in Djtbrafilien und Guayana. Nach Burmeifter ijt ev mehr im Junern auf den offenen Triften, als im Waldgebiet zu Haufe; Näheres über das Freileben wird nicht mitgetheilt. In den fiebziger Jahren wurde die Art mehrmals und jogar pärchenweije ein- geführt. E. v. Schlechtendal, der zwei Pärchen beſaß, be- zeichnet ſie als ftille, friedfertige Vögel, die völlig gefang- und klanglos zu leben scheinen (im Gegenſatz zum ſchwarzen Bijchof, der einen angenehmen, wenn auch leiſen Geſang hören läßt); fie fraßen mur allerlei Sämereien und verjchmähten Mehl— würmer, Grünkraut und Früchte. In neuerer Zeit find jie immer nur jelten und in einzelnen Köpfen eingeführt worden. 2 « Wochenſchrift für Yogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beſtellungen durch jede Buhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene jowie jede Poflanftalt. E * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlih 1 Markt 50 Pfg. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Greng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg ertgegengenommen. 0 25: Magdeburg, den 20. Juni 1898. XXIV. ahrs Die weißmastinte Sehnmantel (Lophortyx leucoprosopon, Reln.). Hierzu das Bild ©. 195. m November v. J. ſchickte mir Herr Statsdrucderei-Beamter J. Roſſow in Weihenjee ein Par lebende & Wacteln zur Loftinumung, mit dev Bemerkung, daß er diejelben gezüchtet habe, und zwar von einem Pärchen, weldjes er im Frühjahr von einem Kleinen Händler in Hamburg unter den Namen weißkehlige Haubenwachtel Faufte; er halte diefe ihm unbekannte Art für eine große Seltenheit und bitte um eit- jtellung. In der That ſah ich jofort, daß ich bier einen bisher noch nicht lebend eingeführten Vogel vor miv habe und eilte daher mit den Wachteln in das Königliche Mufeum für Naturkunde, um die Art feit- zuftellen. Hier führte mich Herr Profeſſor Dr. A. Reichenow, Kuſtos dev Kal. zoologijhen Sammlung, und wir überzeugten uns Beide, daß dieſe Art im Muſeum garnicht vorhanden war. Herr Prof. Neichenom, der ſich für den ungewöhnlichen Fall lebhaft intereſſirte, jtellte darauf feſt, daß die Art in der geſammten Drnithologie bisher unbefannt jei. Auf feinen Wunſch ſandte ich ihm ſpäter eine genaue Bejchreibung des Pärchens, die er in feinem wiljenjchaftlichen Fachblatt „Ornithologiſche Monatsberichte‘‘ veröffentlichte; ev fügte Hinzu, daß die Art alfo völlig neu fei, wenn nicht etwa ein Kreuzungsfall vorliege; doch hielt er letztres für un— wahrjcheinlich und benannte die Wachtel Lophortyx leucoprosopon. Neuerdings wurde num bei Gelegenheit der „Ornis“Ausſtellung in Berlin in einem Fleinen Kreis von VBogelliebhabern die Bermuthung ausgejprochen, daß jene Wachteln Baltarde von dev Falifornijchen und virginiſchen Wachtel jeien. Darauf wandte ich mich an Herrn Roſſow, indem ich ihm das Gejagte mit- theilte, und um vüchaltlofe, wahrheitsgemäße Erklärung erjuchte. Darauf erhielt ich den Bejcheid, daß er ſich gegen dieſe Vermuthung durchaus verwahre, daß er das Par in der bereits angegebnen ul in Hamburg erworben und daß die von ihm gezüchteten Jungen den alten Vögeln genau glichen. Da Herr Roſſow ein durchaus ehrenhafter und zuverläfjiger Mann und als Züchter von Hühnervögeln, Enten u. a. wohlbefannt ijt, jo bleibt nach diejer feiner Erklärung fein Zweifel mehr Bed: Auch Herr Profeſſor Neichenom jagt in dev neuejten Nummer jeines genannten Blattes, daß dem Verdacht, man habe es hier mit einem Kreuzungserzeugniß zu thun, vor allem die Angaben des Beſitzers widerjprechen, ſodann aber auch die Schärfe und Reinheit der Zeichnung und die durchaus natürliche Abweichung in dev Färbung der Geſchlechter. „Es würde — der eigenthümliche Fall vorliegen“, ſagt Prof. Dr. Reichenow, „daß ein Vogel lebend in den Beſitz eines Liebhabers gelangt und ſchon gezüchtet worden ift, bevor er noch der Wifjenjchaft befannt war”. Da nunmehr alle Bedenken befeitigt und zugleich die lebensvolle Abbildung vollendet, Führen wir die weißmaskirte Zahnmwachtel den Lejern vor. Im Folgenden gebe ich die genaue Bejchreibung: Männchen: Breite weiße Binde über die Stirn, vom Schnabel hufeiſenförmig beiderſeits über die Oberhalsſeiten hin ſpitz verlaufend. Auf der Kopfmitte eine jchwarze Binde, die jederſeits ſchmal an den Kopfjeiten hin verläuft und die weile Binde oberſeits ſäumt. Ueber den Ober- nA Hinterkopf bis zum Naden (joweit wie die weiße Binde geht) eine breite braune Binde, aus deven Mitte jich der aus vier Ihwarzen, braun gejpitten Federn bejtehende Schopf erhebt; die vom Grund bis zur Spiße gleichbreiten x 194 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. Schopffedern erheben jich wenig ſchräg nach Hinten auffteigend und an der Spiße ſchwach nad) vorn empor- gerichtet*). Unterhalb des Auges, jederjeits vom Schnabelwinkel bis zum Ohr und unterwärts auch beiderjeits über den ganzen Hals erſtreckt ſich eine auffallend veinmweiße Binde, die nur unterbrochen ift durch einen ſchmalen, ſchwarzen Bartjtreif vom Schnabelwinfel jeverjeitS längs dev Kehle und durch einen Ihmwärzlichen le am Grund des Unterjchnabels (jog. Kinn**). Cine jchmale jchwarze Binde umrahmt die weiße Binde an den Kopffeiten und unterwärts vingsherum am Kropf. Der runde Ohrfleck jederjeits ift braun. Vom Hinterkopf über den Nacken bis zum Oberrüden und beiderjeit3 an den Halsſeiten bis zur Schmalen Schwarzen Binde zieht ſich ein breites Band, aus ſchwarzen, weiß getüpfelten Federn. Ueber den Oberrücken und die Bruſt zieht ſich rund um den Körper eine Binde, die an der Dberjeite grau und röthlichbraun längsgeftreift ift, an der Bruft aſchgrau und zart ſchwarz längsgeftreift. Nücen und Bürzel find aſchgrau, ſchwach olivenfarbig ſcheinend; oberjeitige Schwanzdeden ebenjo, aber je mit umdeutlichem dunklem Mittelſtreff. Schwingen ſchwach bräunlichgrau, mit glänzend ſchwarzer Rippe, unterſeits ajchgrau, die zweiten und letzten Schwingen an der Außenfahne ſchmal hell gefäumt. Dberjeitige Flügeldecken fahl- bräunlichgrau; unterfeitige Flügeldecken ajchgrau, die großen einfarbig, die Kleinen und die Achjelfedern heil und dunfel gebändert. Schwanzfedern blaugrau, unterjeits dunkel ajchgrau. Oberbruſt mit einem hell— gelblichen Schild, an dem jede Feder einen umdeutlichen ſchwärzlichen Meitteljtveif hat. An den Brujt- und Bauchjeiten jede Feder vöthlich, gelblich) und ſchwärzlich längsgebändert. Schenkel auf ajchgrauem Grund matt dunfel gejperbert. Bauch veiner weiß, ſchwarz und gelblich quevgebändert. Unterleib vein graulich— weiß; unterjeitige Schwanzdeden weißlich, matt bräunlich und vöthlich längsgebändert. Schnabel glänzend Ihwarz; Augen ſchwarz; Füße hovngrau. Ganze Länge 23 cm; Flügel 11, em; Schwanz 7, em; Schopffedern 3,, em; Schnabel 1,, cm. Weibchen: Breite Stivnbinde bis weit nad) dem Hinterhals hin hinuntergehend fahl weißlichgelb ; breite Binde über die ganze Kopfmitte nach dem Nacken hinab fahl vöthlichbraun; Kopfmitte mit einem Eleinen, aus drei ſchwarzen Federn bejtehenden Schopf; Unterjchnabelwinfel (Kinn), Kopfleiten, Kehle und Borderhals fahl gelblich. Das gejprenfelte Band vom Nacden bis zum Unterhal3 hinab, das aſchgraue geiprenfelte Band am Dberrücden und das fahle geiprenfelte Band an der Oberbruſt, alles wie beim Männchen, doch beiweitem fahler und weniger ausdrudsvoll. Flügel faſt übereinjtimmend, doch in den Farben fahler und matter; auch dev Nücen und Schwanz jo übereinjtimmend; gleiches ijt mit der ganzen Unterjeite von der Dberbruft bis zum Unterleib und mit den Körperſeiten dev Fall, alles iſt ebenjo, aber viel weniger lebhaft gefärbt; Bauch heller weißlich, Unterleib faſt reinweiß. Schlieklich find Schnabel, Augen und Füße übereinſtimmend. Ueber das Jugendkleid berichtete Herr Roſſow Kolgendes: „Kine genaue Aufzeichnung über das Daunenkleid und Jugendgefieder babe ich leider nicht gemacht; doch Fann ich Ahnen darüber joviel mit- theilen, daß das Daunenkleid dem der jungen Schopfwadteln ganz ähnlich in der Farbe ift. Nur die hellbraune Rückenzeichnung ift bei diefer Art etwas heller, mehr bräunlichgeld. Ebenſo it auch das Jugend— gefieder dem der Schopfwachteln Sehr ähnlich; nur ijt die Schattirung des ganzen Gefieders hier wieder etwas röthlicher braun, als jenes der jungen Schopfwachteln, welches mehr hell- over aſchgrau it. Dann ijt ferner die Stellung auf den Beinen etwas höher, wie bei der Se Für die Liebhaberei würde die hübjche Wachtel zweifellos von großer Bedeutung jein, ebenjo wie die ihr naheverwandte Falifornische Schopfwachtel, die ja vielfach von Vogelwirthen, namentlich in Flugkäfigen, gehalten und gezüchtet wird. Unſeren rührigen Großhändlern, zumal in Hamburg, kann ich alſo nur empfehlen, auf dieſe neue Art, deren Heimat noch unbekannt iſt, zu achten und ſie, wenn ſie wieder einmal zufällig eingeführt wird, auf den Vogelmarkt zu bringen und den Liebhabern zugänglich zu machen. Dr. Karl Ruf. *) Eie unterjheiden ſich von den Schopffedern der Lophortyx ealifornieus durch dieje Geftalt ganz entichieben. *) Hier ijt jede jeder am Grund weiß, au der Spitze jhwarz, jodaß in der ſchwarzen Färbung das Wei durchſcheint. ET EEE CH — Die Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, /.). Bon Fritz Kohn. ID die Schwalben wiederfommen, die werden ſchau'n“ — welche Schwalbe wol in diejem Lied „ ‚gemeint it? Wir fennen in Deutjchland und Dejterreich-Ungarn, ſogar in großen Städten, wie bei uns in Wien, vier Schwalbenarten, die jo ziemlich alle gleich häufig bei uns vorkommen; es find: 1. die Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, L.), 2. die Haus- oder Mehljchwalbe (H. urbica, L.), 3. die Uferjchwalbe (H. riparia, 7.) und 4. die zu den Seglern gehörende Thurmſchwalbe (Cypselus apus, Z.). Doch zurück zu „unjver Schwalbe”, der Rauchſchwalbe. Sie iſt die ſchönſte, mit uns vertrauteſte, und, was das Anziehendſte bei ihr iſt, fie it Sängerin. Darum wollen wir fie hegen und pflegen, und, um Anleitung dazu zu geben, daß man ihr bei ihrer alljährlichen Rückkunft aus der rende ein angenehmes Heim biete, habe ich den geehrten Yejerinnen und Leſern der „Gefiederten Welt“ dieje Zeilen gewidmet, und ich hoffe, day meine mehr denn dreißig Jahre lange De dazu beitragen wird, jo manches vor- (oven geglaubte Schwalbenpar ans Haus zu Teifeln, oder, wo jolches noch nicht niſten Sollte, e3 dahin zu bringen. — « Nr. 25. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. 195 Bor allem will ich die Urjachen befannt geben, warum diefe Schwalben ein bereits ältres Neſt ver- laſſen. Es ijt gewiß, daß die Schwalben, welche ihr Neſt gebaut haben, in dafjelbe im nächjten Frühjahr zurückkehren. Sollten dieje verunglückt jein, jo bezieht es eine Schwalbe der aus demjelben Nejt hervor— gegangenen ungen, natürlich mit einem Gejchlechtsgenoijen, und jo kann es vorfommen, da ein Nejt hundert Jahre und noch länger alljährlich bewohnt wird. Sit das Neſt jedoch ein Jahr unbewohnt, dann ift es ſehr zweifelhaft, ob es jemals von einer Schwalbe aufgejucht wird, von einer fremden gewiß nicht. Die Urſachen des Verlaſſens jind folgende: Unveinlichfeiten am Neſt, 3. B. Spinngewebe, oder vom Tünchen zurückgebliebene größere Kalkjtüce, ein ganz gemachtes Fenſter, das ſonſt zevbrochen war und den Schwalben zum Aus- und Einflug gedient, eine neue Kate, welche die Ankömmlinge zu ſcharf mujtert, und natürlich auch ein zu oftmaliges Beobachten jeitens des Menjchen. Wenn eine Schwalbe zu bauen beginnt, was man an den aufgelegten Kothklümpchen deutlich wahr- nehmen kann, und jie hört plößlich auf, jo ijt jie irgendwie in der oben erwähnten Weiſe gejtört worden. In den zwei Fällen alfo, erſtens wenn ein Neſt ein Sahr unbewohnt ift, und zweitens wenn die Schwalbe im Bauen aufhört und nicht wiederfehrt, empfehle ich das Abreißen der Nejter, und zwar jo rein, daß jede frühere Spur des Neſts verwiſcht it. „Jedenfalls hen Rauch⸗— ſoll man die ſchwalben. geringe Mühe Die Haus— nicht ſcheuen meiſterin ſagte und alljährlich, mir, daß ſie bevor unſere das Neſt über Lieblinge zwanzig Jahre fommen, das fenne, und dal; Net immer es alljährlich ganz ausräu— bewohnt ſei. men. Einer— Ich beob- jeitS werden es achtete das die Schwalben Brutgeſchäft um ſo lieber und fand, daß beziehen und die brütende — Schwalbe ſehr werden die hoch ſitze; ich Jungen nicht beobachtete aus dem Nejt weiter, und falten. alsdie jungen In dieſer Be faum vier ziehung habeich Tage alt folgende Er— fahrung ge= waren, Jah ich ihrer fünf * macht: Unter | master = Br | Köpfe. Nach einem Gang weiteren vier meines Wohn- Weißmaskirte Bahnwadtel (Lophortyx leucoprosopon, Reichn.). Tagen fand ic) hauſes in Wien Weibchen. Männchen. zwei Junge niſtete ein Pär⸗ halb erſtarrt unter dem Neſt, ich erwärmte ſie und legte ſie ins Neſt zurück; am nächſten Morgen lagen drei Stück unten. Jetzt gab es mir keine Ruhe — ich ſtieg auf eine Leiter, und wer beſchreibt mein Erſtaunen! Die herausgezogene aufgelockerte Maſſe von Heu, Federn u. a. war faſt jo groß wie ein Kinderkopf, darunter verpickt mit alten vertrockneten, zevbrochenen Eiern nicht weniger als ſechs Stücd ganz vertrocdnete junge Schwalben in den verjchiedenjten Altersftufen, ganz plattgedrückt. Auf diejem Plunder aljo haben die Schwalben genijtet und fünf Junge aufgebracht. Sch gab die letteren ohne Unterlage in das Neſt, jie wurden jämmtlich flügge und die Alten machten eine zweite Brut, und zwar trugen fie Heu, Federn und Have zu diejer in das Weit. Dieje zweite Brut ergab drei unge ohne jede Störung. Es wäre hochinterejjant, von den geehrten Yejern der „Gefiederten Welt” zu erfahren, in wie vielen alten Neſtern ſich Aehnliches gefunden hat. Vielleicht ſtützt fich die Fabel vom Ueberwintern der Schwalben bei uns auf obige Erfahrung. Will man „unſre Schwalbe” irgendwohin zum Niſten bringen, jo ijt die Hauptjache, daß der An— und Abflug ein möglichjt ungehinderter iſt; alle Störungen müfjen vonvornherein bejeitigt werden. Natürlich ijt der bejte Plat ein Pferde oder Rinderſtall. Iſt es jedoch ein Gang oder Hausflur, jo bringe man in’eine vuhige Ecke, mindejtens 20 cm von der Dede, gerade und fejt ein vierecdiges Brettchen, 10 cm im Quadrat, an. Sollte zur Zeit dev Rückkehr jehr trockne Witterung fein, jo empfiehlt es ji), an einem ruhigen Ort in dev Nähe eine Kothlafe zu erhalten, was in einem Hof leicht bewerkjtelligt wird. Man wird bald darauf die Beobachtung machen, dal; gerade die Rauchſchwalbe es ijt, welche ſich Niftjtoffe holt. Iſt dann eine Nijtgelegenheit in dev Nähe, jo wird fie gewiß dieje aufjuchen. * 196 Die geftiederte Welt. Wocenfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. Daß die Rauchſchwalbe auch als Käfigvogel zu halten ift und uns mit ihrem Lieblichen Gejang erfreut, ijt befannt; doch fürchte ich, mit übereifvigen Thierſchützlern auf Kriegsfuß zu gevathen, darum unterlafje ich für dieſes Mal eine ſolche Schilderung. Re — Weiteres über die Ernährung und das Trinfwafler unjerer Stubenvögel. Von Arthur Dresler. (Fortfegung). | 9 gejtatte miv num noch einmal, auf die natürliche Nahrung des freien Vogels zurüczufommen, um an dev Hand der zu meinen Betrachtungen von Herrn Dr. Ruß gegebenen Bemerkungen (in Ar. 10 d. 5%.) volle Klarheit zu Schaffen. Die von mir gebrauchte Form: „Stoffe in taufendfacher Geſtalt“ iſt in der That nur eine allgemeine Wendung, die allein die Vieljeitigkeit und VBerfchiedenheit dev von der Natur den Vögeln gebotenen Inſekten darthun ſoll. Daß dies der Fall ift, wird man anerfennen müfjen, wenn man von den Fliegen-, Käfer— arten und anderen Kerbthieren nur die befanntejten in Betracht zieht. Daß fie jedoch alle nur den „Fleiſch— werth" hätten (ohne die Verfchiedenheit der chemischen Zuſammenſetzung) oder eine gewiſſe Einförmigfeit der chemischen Bejtandtheile, das glaube ich anzweifeln zu dürfen. Vielmehr nehme ich mit ziemlicher Sicherheit an, daß die Nährverjchiedenheit der Inſekten und anderer Thiere auch eine verjchiedene chemiſche Zuſammenſehumg ihres Koͤrpers und der animaliſchen Säfte bedinge. Zu dieſer Annahme verhilft uns die Praxis des Inſektenfangs, den ich im Intereſſe meiner Pfleglinge vom Frühjahr bis zum Spät— herbſt mit Eifer und möglichſtem Verſtändniß betreibe. Es iſt dabei nicht immer möglich, die Inſekten ohne Beſchädigung derſelben zu fangen, da ihre zu große Empfindlichkeit dies verhindert, andrerſeils ihre Schnelligkeit oft ein rückſichtsloſes, eiliges Zugreifen bedingt. Hierbei habe ich vielfach Gelegenheit gehabt, mich durch den manchen Arten eigenthümlichen, aber bei jeder verschiednen, ſcharfen, oder doch deutlich be- merkbaren Geruch von der zweifellojen vieljeitigen Verſchiedenheit der organisch vorherrichenden Säfte: bildung zu überzeugen. Den Beweis für den Unterſchied erbringen die Vögel jelbjt durch die Weile ihrer Annahme der einzelnen Inſekten-Arten. Sie freſſen im Käfig manche mit einer Gier, die auf ein dDringendes Be- dürfniß für die bejtimmte Art dev Inſekten ſchließen läßt, andere nehmen jie dagegen offenbar nur aus Bedürfniß für ein annähernd naturgemäßes Futter, nur nothgedrungen, da ihnen doch feine Wahl gelaſſen iſt und ſie es uns nicht jagen können. Damit iſt zugleich die bejondre Ernährung der einzelnen Vogelarten und ihr Bedürfniß nach ausreichender gewählter Inſektennahrung erwiejen, wie jolhe die Natur ihnen im Verlauf der Frühlings- bis zur Spätherbftzeit in geregelten Abftänden, für jede mildere Jahreszeit bejtimmte Arten, bietet. Aber auch die wichtige Thatſache, daß der einzelne Vogel die ihm en Art animalifcher Nahrung zum geſunden Dajein braucht, weil er eben darin ß ich wählerijch i j ß diejer verfchmäht, was jener gern annimmt — iſt dadurch feſtgeſtellt. Kiffen wir das uno ae wir das an, jo können wir auch mit völliger Zuverſicht annehmen, daß die Natur in ihrem unerjchöpflichen Neichthum und ihrer unfaßbaren Mannigfaltigkeit der Formen den Vögeln in dem Gebotnen nicht nur eine einfeitige Fleiſchnahrung (wie etwa die durch Nind-, Pferdefleijch und Yeber, die wir Vogelwirthe verfüttern) geboten hat. Einige Sicherheit in dieſer Trage könnte allerdings die Chemie Schaffen, die jich auch ihrer bemächtigen wird, jobald die Vogelmwirthe, bzl. die Oxnithologie dieje Frage ernftlich auszutragen unternimmt. So müljen wiv ung auf den günftigen Zufall verlaffen, der in die Reihen der Vogelwirthe einen bedeutenden Chemiker führt. Hauptjache würde für denjelben jedoch immer fein: die möglichjt genaue Kenntnig der Inſekten— nahrung der Vögel im Freien, durch die Sahreszeit bedingt, der Vogelart, den klimatiſchen Verhältniſſen entiprechend. Hierzu vechne ich auch die Kenntniß derjenigen nördlichen und füdlichen Grötheile, die von unjeren nicht überwinternden Sängern (die durch ihren Zug doch hauptjählic dev Nahrung nachgehen), aufgejucht werden, ſowie die Kenntniß derjenigen animalischen Nahrung, die für die fremdländischen Vögel in dev Heimat zur Verfügung fteht. Fürwahr, eine gewiß jchwierige, wenn überhaupt genügend zu löſende Aufgabe, dev die größten Hindernifje entgegenjtehen! Doch wird Gelegenheit und der jtete Antrieb zur möglichjten Erforſchung der Naturgeheimnifje für die jpätve Vogelliebhaberei im Lauf der Kahrzehnte auch hierin eine Wiſſenſchaft herausbilden. Darin, daß die Vögel zeitweife majjenhaft Kerbihiere von einer Art vertilgen, können wir nur eine gewiſſe Cinfeitigfeit ihrer Ernährung erblicen, die für die Beurtheilung ihrer Ernährung ins= bejondre feine fejtjtehende Richtſchuur bieten Ffanı. Denn eben die zeitweile Fülle einundderjelben Nahrung iſt doch nur ein weitrer Beleg für die weiſe Ginrichtung der Natur, die in einer Zeit dieje, in der andern jene Art von Kerbthieren in förmlich abjichtlicher Abwechslung auftreten Läft. Im übrigen können, was den Zujtand der Verdaulichkeit der den Vogeln von der Natur ge— botenen Inſekten anbetrifft, die Ausführungen des Herrn Hugo Lemcke (im Jahrgang 1891) jedenfalls nur auf den von den härteſten Theilen befreiten "Körper der Kerbthiere Bezug haben, weil doch Jelbjt die größeren Inſektenfreſſer, wie Drofjeln, Stare u. a., und die Fleineren, wie Würger, die gepanzerten und havtbeflügelten Kerbthiere von allen feſten, hornartigen Theilen befreien, bevor fie diejelben zum Freſſen geeignet finden — ja, durch Aufftauchen, Schlagen, Reiben u. a. noch gehörig ‚bearbeiten und für die leichtre * Nr. 25. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 197 Verdaulichkeit vorbereiten. Demgegenüber verhalten ſich die vollftändig getrockneten und vermahlenen Inſekten— förper der größeren Arten, die manchen Univerfalfuttern beigegeben jind*), verhalten ſich Rindfleiſch, Herz und Pferdeleber inbezug auf die Verdaulichfeit und den geeigneten Nährgehalt doch jehr verjchieden. Und auch das Fleiſch an fich wird durch das Kochen, das es, wie beim Ninderherz, feit zujammenzieht — als vielverwerthete Beigabe, jelbjt zu Kleinen Würfeln verarbeitet oder feiner gewiegt für zartere Weich— futterfreſſer — doch ein bedenklicher Jutterjtoff, den man den lederartigen Körpertheilen einzelner Kerbthiere nur gleichſtellen kann *). Spreche ich unſre Fleiſchzugabe aber von der Bedenklichkeit für zartere Inſektenfreſſer frei — wozu ich mich im Hinblick auf die ſchönen Erfolge in unſrer Vogelliebhaberei gern verſtehe — und gebe ich zu, daß ein Vogel, dev naturgemäß nicht daran gewöhnt iſt, gekäfigt ohne beſondern Schaden dieſes jahrelang annimmt und verarbeitet, jo bleibt für mich immerhin fejtjtehend, day das Fleiſchfutter für ihn nur ein fünftlides ift. Und darauf fommt es mir hauptjächlic an. Ich will nur wiſſen und davan fejthalten, daß dem empfindlichen Smfektenfreifer naturgemäß Inſekten und Weichthiere, viele von zartejter Beschaffenheit, in hervorragender Mafje und mannigfacher Beſchaffenheit gebühren und daß ich als vechtlich denfender Menjch und gewifjenhafter Vogelwirth meine Bemühungen dahin zu richten habe, ihnen diefe Nahrung, joviel in meiner Macht fteht, zu bejchaffen. Ich möchte nicht dabei jtehen bleiben, daß unſere verjchiedenartigen Verpflegungsweijen die vollfommenjten jind. — (Schluß folgt). *) Bekanntlich werben die harten Beitandtheile der Kerbthiere nach dev Zerkleinerung durch Abjieben möglichit entfernt. D. X. **) Das Fleiſch wird gerieben, gejhabt oder gar gepulvert. D. !. — EA Auffütterung junger Pausrothſchwänzchen. au Bon X. Müller. = m vorigen Sommer, am 14. Auguft, erhielt ich ein Nejt mit vier jungen Hausrothſchwänzchen. Diejelben mochten meiner Schätung nach etwa zwölf Tage alt fein; denn die Fahnen der Federn hatten gerade angefangen, ſich zu entwicdeln. Da das Neſt halb zerriſſen war (durch Maurer an einem Haug entfernt), machte id) aus Mos und Watte ein neues in einem Nejtkörbchen zuvecht und ſetzte die Bögelchen hinein. Das Päppelfutter ftellte ich auf folgende Art her: hartgekochtes und fein zerhadtes Hühnerei, getrocknete Ameifenpuppen, Voß'ſches Eierbrot und etwas gejchabte Sepia wurden, mit Waſſer vermengt, zu einem fejten Teig gefnetet, von welchem ich mit einem Federkiel Keine Stückchen abjtechen und den allezeit hungrigen Vögelchen in die Schnäbelchen jchieben Konnte. Neſt nebſt Inhalt und Futter jtanden auf meinem Arbeitstifch, und ſobald jich die Wögelchen meldeten, erhielt jedes ein, zwei, manchmal auch drei Löffelchen voll Futter. Die Zuträglichfeit meines Futters konnte ich daraus erjehen, daß die Entlerungen jich von den aus Inſektennahrung gebildeten nur jehr wenig unterichteden. Nach einigen Tagen war es mir möglich, jtatt der getrockneten Ameifenpuppen frische verwenden zu können. Die Paujen zwijchen den einzelnen Mahlzeiten dauerten anfangs etwa zehn Minuten, jpäter eine Viertel- bis eine halbe Stunde. Das Futter wurde täglich zweimal, morgens und mittags, zubereitet; die täglich verzehrte Maſſe war nicht bejonders groß, etwas mehr, als diejelbe Zahl junger Kanavienvögel nöthig gehabt hätte. Das Nejt hielten die Vögelchen aufs jorgfältigjte vein. Am 20. Auguft verliegen fie zum erſtenmal das Neft, aber nur auf furze Zeit; an den folgenden Tagen brachten fie immer längre Zeit außerhalb defjelben zu, ſodaß ich es am 24. Auguſt entfernen Fonnte. Der Käfig, welcher das Neft und jpäter die Vögel allein beherbergte, ift 42 cm lang, 40 em hoch und 27 em tief, aus Hartholz und Draht, die Decke ebenjo wie die Seitenwände gearbeitet (aljo nicht wei). In demjelben brachte ich zwei Sibjtangen in gleicher Höhe, etwa 12 cm vom Boden, und in 10 cm Ent— fernung von der Dede ein kleines Brettchen (15><8 cm) an. Auf diefem Brettchen hielten jich die Vögelchen bejonders gern auf, hauptfächlic, nachts. Schon beim erjtmaligen Verlaſſen des Nejts betrachteten ſie alles, was Leben zeigte, jehr genau und picten kleine Mehlwürmer und Ameifen auf; auch friſche Ameijenpuppen nahmen fie jchon nach einigen Tagen vom Boden, dann aus dem Nuttergläschen. Von jet ab verurfachten die Vögelchen nur wenig Mühe, bereiteten aber dejto mehr Vergnügen durch ihr Treiben und ihre eigenthümlichen Bewegungen. Gie durften an jedem Tag mehrmals im Zimmer umberfliegen, wobei man ihre Aluggewandheit bewundern fonnte; denn fie waren lange nicht jo ungeſchickt wie Kanarienvögel gleichen Alters, erhajchten auch jchon liegen. Im ganzen Zimmer gab es beinahe fein Plätschen, welches fie nicht zeitweife bejuchten: Vorhanggalerie, Bilderrahmen, Fenſterſims, Büchergeftell u. a. m. Sie verſteckten ſich auch zwijchen Büchern, unter Möbeln oder an einem andern dunfeln Ort; das thaten fie in der Regel nach längerm Umherhuſchen im Zimmer. So fam es oft, daß ich lange juchen mußte, um eins zu jehen; wenn ich aber mit dem Futtergläschen flingelte, kamen fie jchnell aus allen Eden hevbeigeflogen und bettelten mit aufgejperrten Schnäbeln um Nahrung. Gegen Ende Auguft konnte man ſchon den Einfluß dev Zugzeit bemerken; wenn ich jie nämlich während der Abenddämmerung freiließ, blieben fie nicht mehr bei miv auf dem Tiſch, auch) wenn ich mich mit ihnen bejchäftigte, jondern flogen jogleich in die Höhe und juchten ſich den höchſten Sitzplatz heraus. Waren ſie dann vermittelſt kleiner Mehlwürmer wieder in ihren Käfig zurückgelockt, ſo geberdeten ſie ſich ziemlich unruhig, indem ſie ſehr aufgeregt auf dem Käfigboden hin- und herliefen; an * 198 Die gefiederte Welt. die Dede flogen jie nie, ihr Brettchen. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. Erſt mit Einbrud der Naht wurden fie ruhig und fetten ſich zum Schlaf auf In diefer Zeit übergab ich zwei dev Vögel dem Ueberbringer des Nefts, welcher fie aber ſchon nad) einigen Tagen fliegen ließ, da er ſich nicht der geringen Mühe, welche ihre Pflege verurjachte, unterziehen wollte. fliegen zu lafjen. Die zwei Übrigen pflegte ich noch weiter bis etwa Mitte September, dann beichloß ich, jie ebenfalls An mehreren jchönen Tagen öffnete ich die Fenſter, aber die Vögelchen flogen nicht hinaus. Wol festen fie fih auf den äußern Sims, famen aber immer wieder ins Zimmer zurück. Ende September flog endlich eins davon, wahrscheinlich angeloct durch die vielen Inſekten, welche in jenen jchönen Tagen die Luft bevölferten. wurde, machte ich feinen Verſuch mehr, dafjelbe in Freiheit zu ſetzen. Das zweite VBögelchen blieb, und als nach und nach auch das Wetter ungünftiger (Schluß folgt). —EEHE — war, meine Liebhaberei fir Vögel fo ziemlich aufzugeben, jo kommen doch immer wieder Nugenblicde, wo das Intereſſe mehr wie gewöhnlich wachgerufen wird. Als Yejer der „Gefiederten Welt” entjinne ich mich, öfter gelejen zu haben, daß die Zucht des Graupapagei jchwer hält, weil man feine richtigen Pärchen erhält. Ein Bekannter von mir hat nun zwei jolcher Vögel, von denen der eine (Weibchen) 35 Jahre in jeinem Befit it. Seit vergangnem Sommer legt er nun in Zwiſchenpauſen im Sand des Käfigs Gier (id) glaube bis jetzt 18 Stück); exit geſtern wurde eins gelegt, das mir der Beſitzer des Voges ſchenkte. Der Vogel ift ſtets wuth— entbrannt, wenn ihm die Gier, die ev brütend bedeckt, genommen werden. Ich denke mir, daß Ahnen diefe Mittheilung will- kommen jein wird, denn es ijt doch noch immerhin ein ſeltner Fall, bejonders bei einem jo alten Vogel, der außerdem ein guter Sprecher ift. Hermann Wünn. . Diefev Tage bemerkte ich, wie ein Hausroth— ſchwänzchen fich immer unter einem Eiſenbahnwagen zu thun machte, welcher bei uns im Rangirbahnhof der Südbahn Wien hin- md hergefchoben wird. Wie groß war mein Er— ſtaunen, als ich im Wagengejtell ein Neſt des Vogels fand nit fünf Eiern darin. Geſtern, den 4. Mai, ſah ich wieder nach und ſah bereits drei Junge. Bemerkenswerth ift, daß der Wagen täglich um 4 Uhr nachmittags vom Bahnhof abgeht, um neuen Schotter zu holen, umd zwar nach einer Stätte, die etwa einen Kilometer vom Bahnhof entfernt ift. Trotz dev vielen Stöße, welche ſolch' ein Wagen beim an= und abkoppeln erleidet, dürften troßdem in kürzeſter Zeit die Jungen flügge werden (eins derjelben werde ich mir jelbjt aufziehen). Wie ich beobachtete, machte das Weibchen troß der vielen Stöße doc immer die Spazierfahrt mit, bis dev Wagen in zwei Stunden wieder zurückkehrte. Wenn die Jungen wirklich flügge werden jollten, was ich hoffe, jo werde ich es gelegentlich befanntgeben. Stanz Piechmeyer. ... Es wird Sie vielleicht interejliven zu erfahren, daß ein vor wenigen Monaten gefaufter Bergfint (Fringilla montifringilla, Z.), den Ruf des Negenpfeifers („ſlui“) täujchend nachahmt und auch den Lockton eines, im Winter d. J. in meinem Beſitz gewejenen Pärchens Grünlinge lernte und den- jelben auch jet noch, nachdem ich die Grünlinge bereits frei- gelafjen, oft erſchallen läßt. Ernſt Maſchall. „Anfragen — — — Herrn J. Michalomwig: 1. Unter allen zahlreichen Werken über Hühnerzucht it mein Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ fait das einzige, welches auf dem Boden der Einſicht fteht, daß die Hühnerzucht für den Yandmwirth und die wirtbichaftliche Hausfrau in dev Weife, wie jie jebt allgemein betrieben wird, eigentlich garkeinen Zweck hat. Wollen Sie indefjen für die Sportgeflügelzucht zum Ver— gnügen ein Buch anfchaffen, jo gibt es unzählige, große und kleine, zum Preife von 1 ME. bis herauf zu 20 Mk. und darüber. Sie thun dann am beften daran, wenn Sie ich) eine möglichit große Anzahl foldher von einem Sortiments- buchhändler zur Anficht und Auswahl vorlegen laſſen. 2. Ein großes Werk über Entenzucht mit recht guten Jarbendrucdbildern it das „Illuſtrirte Entenbuch“ von W. Maar (Verlag von Nichter in Hamburg), außerdem aber finden Ste hierhergehörige Anleitungen mit jehr hübſchen Bildern in dem Buch „Wafjer- und Ziergeflügel” von Jean Bungark (Leipzig, Twietmeyer). 3. Zum Bezug von allerlei Nafjegeflügel wenden Sie ſich an den „Djtpreußifchen Berein fiir Geflügelzucht” in Königsberg i. P. deſſen Vorfißender Herr Kaufmann A. Barkowski ift. Und da rathe ich Ihnen, daß Sie die Nordoſtdeutſche Gewerbe— Ausſtellung in Königsberg beſuchen, die bis zum Herbſt dauert und mit der ein immerwährender Geflügelmarkt verbunden iſt. Herrn Ernſt Hölbing: Der Käfig in den angegebenen Größenverhältniſſen iſt für ein Pärchen Pflaumenkopfſittiche ausreichend, und zumal wenn Sie den Niſtkaſten von außen angebracht haben, werden Sie hoffentlich binnen verhältniß— mäßig kuͤrzer Frift eine gute Brut erzielen. Auch können Sie das Pärchen darin den ganzen Sommer hindurch bis zum Herbit hin ohne Bedenken draußen im Garten halten. Herin Lehrer Haude: Ahr Schwarzplattl war bei einem ztemlich ſchweren Darmkatarıh unter heftigen Krämpfen ein- gegangen, Da Ahnen dies bei ſolchen Vögeln ſchon mehrfach widerfahren, jo kann ich nur dringend vathen, dak Sie immer von Zeit zu Zeit mit der Fütterung wechjeln; namentlich halten Sie ſich nicht jehr lange Zeit immer nur an ein bejtimmtes Univerjalfutter. Wechjel in dev Fütterung ift ja auch bei allen Vögeln überhaupt wohlthuend und nothwendig. Fräulein Käthe Schulze: Wie in allen folchen Fällen habe ich auch bei Ihren Meijen Darmkatarıh als Krankheits- und Todesurfache gefunden. Sie haben nach Ihrer Angabe nun vonvornberein darin einen Fehler gemacht, daß Site Ihren Meijen Feine Sämereien zu dem Fleiſch- und Weichfutter gegeben, während wir doch den Beweis vor uns haben, daß für die Dauer Feine Meije ohne Sämereien gejund bleiben, bzl. bejtehen kann. Herrn Lehrer E.: Da Sie doch noch ganz und gar An— fänger find umd weder von der eigentlichen Pflege dev Vögel, gejchweige demm von der Aufzucht der ungen ausveichende Kenntniſſe haben, jo rathe ich entſchieden und dringend davon ab, dak Sie einen Verfuch mit dem Ausnehmen und der Auf- zucht dev jungen Sartengrasmücen unternehmen. Sie würden Jich zweifellos einer argen Thierquälerei jchuldig machen und trotzdem feinen guten Erfolg erreichen. Um im den jichern Beſitz eimer guten, lebensfähigen Grasmücke von diejer oder einer andern Art zu gelangen, gehen Ste am beiten im der Weife zu Werte, daß Sie ſich einen jolchen Vogel bei einem veich erfahrnen Händler und Pfleger beitellen und denjelben dann erft übernehmen, wenn er nad) Zuficherung des Verkäufers völlig eingewöhnt iſt und gut „steht“. Das Selbjt-Ausheben jolcher Vögel und Auffüttern ift doch regelmäßig verfehlt. 2. Noch viel ſchlimmer wäre es, wenn Sie wirklicd) das Männchen von dem Nejt wegfangen wollten, denn Sie würden dadurch höchit wahrjcheinlich die ganze Brut zugrunde richten. Einen folchen Schritt dürfen nur die am veichjten erfahrenen Vogelliebhaber unternehmen, ohne jich eine jchwere Schuld aufzuladen. Denn nur in den wenigiten Fällen und bei jachverftandigiter Pflege wird ein vom Neſt gefangnes Vogelpar feine Jungen groß— ziehen, während der Fang bei dem Wagniß des Zugrundegehens der Jungen und jogar der alten Vögel doc immer arge Grauſamkeit birgt, 3. Wie wenig Sie von der Sache verjtehen « er ch A Nr. 25. Die gefiederte Welt. und welch’ ſchweres Unrecht es fein wide, wenn Sie einen Aufzuchtverfuch machen wollten, erſehe ich am deutlichſten aus Ihrer dritten Frage, die dahin geht, ob Sie die jungen Gras— mücken von Ihren Kanarienvögeln auffüttern laſſen Eönnten. Haben Sie denn noch garkeine Ahnung davon, welch' Unter— ſchied zwiſchen ſolchen Vogeln, wie Grasmücken, alſo weichfutter— oder inſektenfreſſenden Vögeln und den körnerfreſſenden Finken— vögeln, wie Kanarten, eigentlich it? Che Sie ivgendwelche derartigen Verſuche machen wollen, müſſen Sie ſich doc) nothwendigerweije in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimische Stubenvögel) oder meinem Buch „Der Kanarien- vogel“ über die derartigen obmwaltenden Verhältniffe durchaus unterrichten. 4. Die jungen Grasmücken können Sie in der eriten Zeit nach den Gefchlechtern garnicht unterjcheiden. Dies wird erſt dann möglich, wenn jie völlig ausgemwachjen und die beiden Geſchlechter verfärbt find, aljo nad) der erſten Maufer. Herrn Baul Thomas: 1. Wenn Sie eine eingehende, auf Grund der Sachlage gegebne und nur dann wirtlic) erfolg: verjprechende Antwort von mir haben wollten, jo hätten Sie fich die Mühe, mir ausreichenden Bejcheid oder vielmehr ganz genaue Auskunft zu geben, doch Feinenfalls verdrießen laſſen dürfen. Allwiffend bin ich eben nicht, und wie foll ich Ahnen alfo daher ohne weitres fagen können, in welchen Urſachen die Erkrankung Ihres Kanarienvogels begründet liegt und wodurch diefe gehoben werden können? Um zu beurtheilen, woher es kommt, daß Ahr Kanarienvogel nicht ſingt, ſchmatzt und viel Ichlaft, hätten Site über Folgendes Auskunft geben müſſen: 1. Wo jteht jein Käfig im Zimmer und iſt derſelbe zeitweife der Zugluft ausgejeßt? 2. Wie haben Sie den Vogel gefüttert ? Hat er außer naturgemäßer Nahrung Zucder, Kuchen und andere Leckereien oder fonjt etwas Schädliches befommen? Denn auch von unrichtiger Ernährung, verdorbnem Magen u. a. könnte das Schmaßen herfommen. 3. Wie lange bejigen Sie den Nögel ſchon und ſeit wann zeigt ev fich Fränklich? Geben Sie über diefe Punkte genaue Auskunft, jo will ich Ahnen gern Nathichläge evtheilen ; einfacher wird es indejjen fein, Sie Ichaffen ich mein Buch „Der Kanarienvogel” an und entnehmen daraus durch) fleißiges Nachlejen entiprechende Rathſchläge über alles, was Ihnen Hinfichtlih der Kanarienvogelpflege und Züchtung zu wiſſen nothmwendig iſt. 2. Auch den Sperling haben Sie keineswegs richtig gepäppelt, denn zunächſt war das Sutter aus Bisfuit, Eigelb, Ameifenpuppen vonvornberein zu ſchwer für ihn, und jo hat er namentlich den ſüßen Biskuit obenein noch zum Gt darin nicht vertragen können, und ſodann jagen Sie, Sie hätten ihm dazu noch „einiges Vogelfutter“ gegeben. Ja, was ift denn dies Wogelfutter? Um hier nicht feblzugreifen und irgendetwas Ahnen Unbetanntes, das Ahnen Jemand in die Hand geſteckt hat, den armen jungen Vögel zu geben, hätten Sie jic) doch vorher gründlich belehren müſſen. Herrn Kranz Bräuning: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Weibchen Bandfink im guten Körperzuftand, aber an einem heftigen Darmfatarıh eingegangen war. Es muf zweifellos irgendetwas gefveffen haben, was ihm nicht gut bekommen ift. Someit ich den Zuftand überfehen konnte, hatte die Maufer bis jeßt noch garnicht begonnen. Herrn Hauptmann Scherf: An der Annahme, daß Die Schmaroger, welche Ihrem Graupapagei abgingen, Kehlkopfs- würmer jeien, irren Sie vonvornherein und der Arzt, der Ahnen auf Grund feiner Unterfuhungen Auskunft gegeben, hat Recht darin, dal; dieſe Eingeweidewürmer der großen, prachbegabten Papageien denen jolcher, die am Menjchen ſchmarotzen, ungemein ähnlich, nur viel Heiner find. Bevor Sie nun aber bei Ihrem Papagei eine wirkliche gründliche Wurmkur unternehmen, vathe id) doc), daß Sie zunächit lieber eine Vorkur verfuchen. Geben Sie dem Vogel an drei Tagen hintereinander morgens nüchtern aufein wenig guter, im Wafjer erweichter und tüchtig ausgedruͤckter altbadner Semmel (beitem Weizenbrot ohne Milch- Zucker— u. a. Zujab gebaden) jedesmal fünf Tropfen gutes, veines Leinöl aus der Apothete, und wenn Sie fehen, daß die Ent— lerung währenddeffen im Ganzen gut bleibt, aljo nicht dünn, breiig oder gar wäljerig wird, jo geben Sie jedesmal abends auch noch fünf Tropfen davon. Während diefer Zeit aber bejichtigen Sie auf das jorgjamjte die Entlerung daraufhin, ob Sie in derjelben ingendwelche Würmer auffinden können, Wenn ja, jo verzeichnen Sie genau: was fir Würmer und wieviele jedesmal. Hinfichtlich des Darmkatarrhs brauchen Sie übrigens die Gabe von Leinöl Feineswegs zu fürchten. Wenn auch die Entlerung etwas dünner wird, jo liegt darin eine Lebensgefahr fir den Vogel doch noch keinenfalls. Nachdem Sie meine Nathichläge befolgt und alſo die vorläufige Wurmkur y Wochenſchrift für Wogefliebhaber, Züchter ud Händler. 199 gebraucht haben, Taffen Sie dem Papagei etwa drei Tage Ruhe, um dann wieder bei mir anzufragen, indem Sie mir natürlich vecht genaue Auskunft ertheilen. Heren Nendant E. Berger: Hiermit veröffentliche ich gern, umd mit bejtem Dank meinerfeits Ahr freundliches An- erbieten, daß Ste Ihr ſchönes, Fräftiges und jehr parungs- Iujtiges Amjelmännden einem zuverläfligen Liebhaber und Züchter zum Zweck der Züchtung abgeben möchten. Leider iſt dies aber für diejes Frühjahr doch wol jchon zu jpät, denn nad) Mitte Juni wird ein Amfelpärchen, das noch dazu friich zujammengebracht worden, wol feinenfalls mehr niften. Heren L. Mittermayer: Jetzt ift Feineswegs die Zeit dazu, um eimen guten, werthvollen, liederflötenden Dompfaff preiswerth zu Faufen; Ste müffen vielmehr bis gegen Weihnachten hin warten umd dann entweder auf die Annonzen achten und nach) diefen eimen ſolchen beziehen, wobei Ste ja vorher in- betvefj der Zuverläffigkeit der Verkäufer bei der Yeitung des Blatt anfragen Fünnen, oder Sie müſſen ſich vorher jchon nach einem ſolchen zuverläſſigen Abrichter und Verkäufer er— kundigen. Darin, daß gerade bet dieſen Vögeln leider gar viel Unfug getrieben wird und jchlimme Unredlichkeit obwaltet, haben Sie ja allerdings Recht. Heren Adolf Soldjtein: 1. Ihr Kanarienvogel dürfte, wenn er fleißig jchlägt, doch wol feinenfalls ein Weibchen fein ; da gibt es vielmehr zweierlei Erklärung: Entweder hat jich Jemand den Spaß gemacht und Ihnen heimlich ein Vogelei in den Käfig gelegt, damit Sie glauben follen, der Vogel fei ein Weibchen, oder Sie find ganz und gar nicht Kenner des Kanartenvogelgefangs und jprechen vom ausgezeichneten Geſang, wo es fich doch nur um funftlojes Schirkeln handelt. 2. Das Kahlwerden des Vogels am Hinterförper begründet fich darin, day Ste ihn nicht richtig ernährt haben, und zwar entweder iſt er durch die mangelhafte Fütterung in ftodende Maufer gevathen oder er hat fich trotz derfelben zu fett gefreffen. Dies müſſen Sie vor allem feftftellen und den Vogel dementjprechend behandeln. Geben Sie ihm alfo, wenn ev abgezehrt und mager ericheint, mit ſpitzem Bruftfnochen, nicht bloß mitunter, ſondern täglich regelmäßig einen Theelöffel voll Gifutter, alfo hart— gefochtes Eigelb mit geviebner Semmel zu gleichen Theilen. Dder wenn er einen zu diden, gelben Unterleib haben jollte, jo reichen Sie ihm für drei Wochen zur Fütterung nur Nübfen mit ein wenig Spiß- oder Kanarienjamen. In beiden Fällen aber geben Sie doch das Zufutter von täglich einem Theelöffel voll beter, frischer Ametjenpuppen. Dadurch kommt er in gute, naturgemäße Maufer, und wenn er dieje vollftandig durchgemacht hat, jo wird ev völlig gejund fein und wieder gut fingen. Auch Ihr zweiter Kanarienvogel ift infolge unrichtiger Fütterung in jtodende Maufer gefommen und Ste müffen ihn alfo ganz ebenjo unterfuchen, dem Befund entiprechend verpflegen und in richtigen Federnwechſel bringen. Herrn X. Roling: Das Weibchen des Stiglik iſt nach dem Gefieder vom Männchen ſchwierig zu untericheiven. Sichere Merkmale find nach Naufch: an der Schnabelwurzel ein grauer oder braumer Bart, das Roth am Kopf jchmaler, veicht kaum bis zum Auge; Schnabel fürzer und geftvecter; die gelblich- grünen Federn unter den braunen Bruſtflecken fehlen völlig; Flügelafter grau oder braun (nicht ſchwarz, wie beim Männchen ; auch beim jungen Männchen find die ſchwarzen Federn hier vorherrſchend); Brujtflect Eleinev und blaffer, die weiße Bruit- mitte ift daher breiter. Herrn Erih Kurz: Ahre Taube it an diphtheritiich- kroupöſer Schleimhautentzündung erkrankt, und wenn Sie dabet nicht jehr thatkräftige Maßnahmen treffen, jo werden Sie zweifellos durch Anſteckung ſämmtliches Geflügel auf Ihrem Hof erfranten und eingehen ſehen; denn es ijt ja eine jehr anſteckende Seuche. Sie töten aljo die Taube am beiten fogleih und laſſen fie verbrennen oder jo tief eingraben, daß andres Gefliigel nicht hinzugelangen kann. Dann müſſen die übrigen Tauben in einen andern Schlag gebracht werden und hier geben Sie ihnen ins Trinkwaſſer täglich wie eine Hafelnuß groß Ferram sulfurieum dep. aus dev Apothete auf ein Viter, In zwilchen muß dev alte Stall aufs allerforgfamfte gereinigt und desinfizivt werden, indem Sie die Sikftangen, Nefter, den Fuß— boden und, ſoweit angängig, jelbjt die Wände mit heißem Waffer und Soda abjcheuern laſſen, dann mit Chlorkalk und Säure-desinfiziven und wol eine Woche Tag und Nacht aus- lüften. Grit wenn in drei Wochen feine anderweitige Gr krankung vorgefommen tft, dürfen Sie die Tauben wieder in diejen Stall zurücdbringen. Wollen Sie mit_der oder den er— krankten Tauben einen Heilungsverſuch machen, jo holen Sie ſich 200 gleichfalls aus dev Apothete eine Auflöjung von Kali chloricum dep. 1 in deſtillirtem Waller 300. abends und morgens den innern Schnabel und Rachen bis tief in den Schlund hinab tüchtig und gießen ihr auch jedes- mal einen halben Theelöffel voll davon ein. Aber vorlichlig, denn die Krankheit iſt jehr anſteckend! Heren 8. Dorfihmidt: 1. Da Sie Abonnent und Leer der „Sefieverten Welt“ find, jo it die Beantwortung Ihrer Trage jehr einfach: Verfolgen Sie nur recht aufmerfjam den Anzeigentheil in der genannten Zeitichrift, jo werden Sie im Lauf der Zeit alle Vögel darin ausgeboten finden, die Sie ſich wünſchen. 2. Sie fragen vornehmlich nach dev „Mittel- ſorte“ von Sraupapageien; dies ift aber weder eine bejondre Art oder Nafje, noch „Sorte“, jondern es jind nur Dertlich- keilsverſchiedenheiten, wie folche im großen, weiten Afrika vorkommen, die aber hinfichtlich der Begabung und jonftigen werthvollen Gigenthümlichfeiten der verjchiedenen Vögel kaum irgendwelche Bedeutung haben. Wenigitens ijt nach meiner Ueberzeugung beiweitem nicht jolch großes Gewicht darauf zu legen, wie dies hier umd da gejchieht. Hat der Sraupapaget nach jeinem außen Ausſehen alle Merkmale eines guten, gez funden Vogels, wie fie in meinem Buch „Die jprechenden Bapageien” angegeben find, jo kann man ihn ohne weitres faufen. Herrn Fr. Harms: Wenn in Ihrer Kanarienvogelzucht ihon feit Nahren immer hin und wieder Vögel vorhanden find, die blind geworden auf einem oder beiden Augen, jo muß das doch eine ganz befondre Urjache haben und Sie jollten es jich jedenfalls möglichit angelegen jein lafjen, dieſe jicher feitzujtellen. Vor allem müfjen Sie in meinem Bud „Der Kanarienvogel” Punkt für Punkt vergleichen, ob Sie Ihre Vögel richtig gehalten und ernährt haben. Denn derartige Erkrankungen können jehr wohl einerjeits aus unrichtiger Fütterung, andrerjeitS aus naturwidriger Haltung fich herichreiben. Sollten Sie in dieſer Hinficht indeffen durch— aus nichts thatlächlich Belaitendes oder wenigitens Verdächtiges feitzuftellen vermögen, jo bleibt nichts andres übrig, als zu ermitteln, ob bei den Vögeln nicht eiwa eine erbliche Aulage vorhanden ſei. Gleichviel aber, was Sie auch herausfinden mögen, Sie haben danı ja jedenfalls gewonnenes Spiel, ſo— bald Sie nur wenigjtens mit einer gewiljen Sicherheit die Urfache wiffen. Dann müſſen Sie natürlich alles daran jeßen, diefelbe abzuwenden oder doch auszugleichen. Dit diefelbe eine erbliche Anlage, jo werden Ahnen allerdings kaum irgendwelche Mapnahmen nüten. ES ijt dann jicherlic) am beiten, Sie Ihaffen den Stamm ganz ab und andere, gute, frijche Vögel dafür an. Herin Fr. Korn: 1. Derartige Narbenveränderungen, wie bei Ihrem Steinröthel, der am Rücken und Flügel weiß— geflect geworden iſt, fommen garnicht jelten bet verjchiedenen Vögeln vor. Ihre Urfache muß wol in Futter- und Lichtver- hältniſſen Itegen, aber bisjest kennen wir diejelben noch keines— wegs mit Sicherheit. Am übrigen find fie inſofern bedeu- tungslos, als bisjett noch Niemand einen jchädlichen oder günftigen Einfluß darin nachweifen konnte. 2. Ihr Beitrag wird mir willfommen fein. Fräulein Elife Bungart: Ahre Vögel find an typhojer Unterleibsentziindung eingegangen und vor allem müfjen Sie jeden fFranfen von den noch gefunden trennen und entweder in ein ganz andres Zimmer bringen, oder fogleich töten. Den noch gejunden geben Sie anftatt des Trinkwajjers ganz dünnen Haferichleim und darin für die ganze Gejellichaft auf ein Teint oder Waſſerglas voll wie ein Hanfforn groß Ferram sulphuricum dep. aus der Apothefe. Waffer dürfen jie dabei weiter garnicht bekommen, ebenjo jest auch feinen Sand in den Käfig. Die Kur brauchen Sie vierzehn Tage lang und an jedem Morgen muß der dünne Haferſchleim friſch gekocht werden. Doc brauchen Sie ihn nur einmal im Tag zu er- mwärmen. Als Futter geben Ste ſüßen Sommerrübjen, dazu Mohn, am beiten blauen, Kanarien= oder Spikjamen und vorläufig nur ganz wenig gequetichten Hanf, auch garkein Grünkraut. Erſt wenn bei diefer Kur in vierzehn Tagen fein Krankheitsfall mehr vorgekommen ift, veichen Sie wieder veines Wafjer, auch verichiedene andere Sämereien, Vogelmiere und Sräferrispen und jodann auch wieder Sand, aber nicht den harten Grant von geflopften Steinen, jondern jaubern, weichen Fluß- oder Stubenfand. —— Damit waſchen Sie ihr- Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. 5. RR Re chriftenfchauß 3 Dr. Karl Ruß, Die Fremdländilchen Stubenvögel, Band lI, Weihhfutterfreffer(Anfeften=-oderKerb= thierfreſſer, Frucht-und Fleiſchfreſſer) nebſt An— bang: Tauben-und Hühnervögel. Lieferung 10, Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. In Lieferung 10 wird die Schilderung der großen, viel- geftaltigen Familie dev Honigfreſſer fortgefegt. Auf die & AM ME > 2 . die eigentlichen Honigfreffer folgt der befannte Bajtorvogel (ſ. Nr. 4 v. 3.), von dem hier ein ausführliches Lebensbild gegeben wird. Gegemüber dev Meinung vieler hiefigen Vogels freunde, daß der Paſtorvogel nicht fähig jet, menjchliche Norte nachzufprechen oder höchſtens Yaute aus der Sprache der Ein— geborenen von Neufeeland wiedergeben könne, jet hier übrigens hervorgehoben, daß ein durchaus glaubwirrdiger Zeuge, der oͤſterreichiſche Reiſende Reiſchek, i. J. 1882 ſelbſt einen Paſtor— vogel hörte, der in deutſcher Sprache „guten Morgen“ ſagte, und einen andern, der engliſche Worte ſprach. Weiter werden die Brillenvögel beſprochen, die gerade gegenwärtig von Bedeutung für die Liebhaberei ſind; unter ihnen nimmt der bereits mit theilweiſem Erfolg gezüchtete indiſche Ganges— Brillenvogel den erſten Rang ein. Daran ſchließen ſich die Blattvögel von Indien und den Sundainſeln, die ſich ſo— wol durch prächtiges Gefieder, wie durch wohllautenden und reichhaltigen Gejang auszeichnen. Ahnen werden die Zucker— vögel (Dacnidae) angereiht, die dev Mehrzahl der Vogelfreunde befannter jein dürften (ſ. Nr. 6 d. J.) obwol jie immer noc) jelten im Handel find. Unter ihnen wird der blaue Honigjauger (Coereba eyanea, L.) bejonders ausführlich gejchildert. Am Schluß der Lieferung beginnt die Schilderung der Kolibris (Trochilidae), die hier wenigſtens kurz behandelt werden jollen, da doch bereits einmal einige lebend nach Frankreich gebracht und dort ein par Monate am Leben erhalten worden, und da es andrerſeits nicht unmahrjcheinlich ijt, daR fie tiber kurz oder lang eimmal zu uns gelangen und hier auch gehalten werden können, zumal doch in der Verpflegung ſolcher heiklen Vögel neuerdings immer größere Fortfchritte gemacht werden. Ernit Beck-Corrodi, „Der Barzer Sänger“. Prak— tiiher Wegmweifer für Zudt, Pflege und Aus— bildung des Harzer Kanarienvogels nebjt einem Anhang über die Zucht und Pflege der Geſtalt- und Farben— fanarien, jowie die Baftardzüchtung. (Zürich). Zweite, gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Als im Jahr 1872 mein Büchlein „Der Kanarienvogel” zum evjtenmal erſchien, glaubte weder ich, noch ſonſt Kemand, dak die Kanarienvogel-Liebhaberei und Züchtung in jo vers hältnißmäßig kurzer Zeit einen ſolchen außerordentlichen Auf ſchwung nehmen und fich zu einem förmlichen Kleinen Wiſſen— ſchaftszweig entwickeln würde, mie dies jebt geſchehen ült. Seitdem find einige zwanzig Kanarienvogel-Bücher in der verjchiedenften Faſſung und namentlich auch von mannigfaltig verſchiednem Werth erſchienen, ſodaß die Liebhaber jie zu Preiſen von 50 Pig, ja jelbit 10 Pfg. bis zu 2 ME, zur Auswahl vor fich haben. Grflärlicherweife kann auf einem jo Kleinen Gebiet Feine grofartige Mannigfaltigkfeit gegeben werden — fondern im mefentlichen enthält eins von den Büchern dafjelbe wie die anderen, jelbitverftändlich feinem Umfang entjprechend kürzer oder ausführlicher und ebenſo auch dem Wiſſen und den Kenntniſſen des jedesmaligen VBerfaffers angemeffen, mehr oder minder zuverläſſig und jtichhaltig. Zu den guten, mit großem Fleiß und entjprechenden Kenntniffen gejchriebenen Büchern gehört Bed-Gorrodt'3 „Harzer Sänger”, defjen zweite Auflage mir die Veranlafjung gibt, ihn unferen Leſern angelegentlich zu empfehlen. Wer jo vedlic) und tapfer wie der Verfaſſer ftrebt, und feine Kenntniſſe immer mehr auszudehnen und ſichrer zu begründen jucht, wie dies die zweite Auflage augenfcheinlich ergibt, verdient es auch, daß fein Büchlein freundliche Aufnahme finde. Man, = — — en Fe Berichtigung. In dem Aufſatz „Der Hänfling“, Nr. 22, vierter Abſatz, dritte Zeile, muß es heißen: „in denen aber der T-Laut vorwiegt”. vBerenworilich für die © tiftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den j Anzeigentheil: Ereu Bi de Verla g3 bu chh andlun ut Magdeburg. . Verlag ver Creuß'ſchen Verlagsbudghandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. we FR ei Wochenschrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Be > = — Herausgegeben von — en — für 3 Beipe nee omie jede Poftanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in ber Ereng’fhen Werlagsbnd- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Bellenliancefiraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ür. 26. Ataadebura, den 27. Juni 1895. XXIV. jahre. Mönchsſittich und Blumenaufittih als Stubenvögel. ? Don Roman, Puſchnig. (Fortjebung). — mein Vogel im Käfig gelaſſen, ſo beſchäftigte er ſich in andrer, papageienüblicher Weiſe, warf das Trinkgeſchirr, nachdem er getrunken, um, verfuhr in gleicher Weiſe mit dem Futtergefäß und liebte es befonders, eine bejtimmte Sitftange hevabzumwerfen, wobei ex oft ganz kunſtreich verfuhr, die Stange, von oben über derjelben am Gitter hängend, vorjichtig herauslöfte und mit jelbitgefälligem „tſchek“ dann fallen ließ. Im Nagen und Zernagen leijtete ev dagegen erfreulicherweiſe nicht viel. Häufig gereichte Haferähren und Nispengräjer, dünne Weidenruten u. drgl. trug mein Vogel, was bemerkenswert) erjcheint, gern im Schnabel umher und verfuchte fie an den Käfigecken anzubringen. Bekanntlich gehört ja der Mönchsfittic) zu den wenigen Papageien, welche Zweige u. a. Stoffe zum Neftbau verwenden und im Freileben daraus große, freiftehende Nejter errichten”). Solche Verfuche ericheinen einerſeits durch die leidige Gleichfarbigkeit der Geſchlechter erſchwert, andrerſeits dadurch weſentlich gefördert, daß der Mönchsſittich neben der An- ſpruchsloſigkeit bezüglich des Futters aud) gegen niedre Temperatur jehr unempfindlich ijt oder jie wenigſtens ohne Schaden zu ertragen vermag. Auch mit dem Freifliegenlaſſen jind ja gerade bei diefer Art günſtige Erfolge erzielt worden. — Nachdem mein Sittich bei feinem Herumarbeiten im Käfig einmal zufällig das Thürchen geöffnet und ji) dann einen ganzen Vormittag im Zimmer herumgetrieben hatte, juchte ev ſich dieſes Vergnügen öfter zu verichaffen und brachte es ſchließlich dahin, daß ſelbſt der künftlichjte Verſchluß feinem Schnabeleifer gegenüber nur auf kurze Zeit Dienfte that. „Jakob“ fiel es zwar nicht ein, jemals das immer offen- itehende Fenfter zu benüßen, wol aber fand ev daran Vergnügen, den in verjchiedenen, größeren und kleineren Käfigen beherbergten übrigen Vögeln nad) mehr oder minder gewaltſamem Deffnen der Käfigthüren Beſuche abzuftatten, die leider jelten ohne Folgen blieben. Erſt machte ji mein Papagei über die Trink— und Futtergeſchirre hev, um theilweije daffelbe in veränderter Umgebung zu genießen, wie in jeinem Käfig, auch denjelben Unfug mit denjelben zu treiben als dort, dann badete ev nach Herzensluſt, obwol es ihm auch ſonſt dazu nicht an Gelegenheit fehlte, ſchließlich beunruhigte er die Käfiginjaljen devart, daß jie, weni möglich, herausflogen. Auf diefe Weile gingen mir in kurzer Friſt ein Sperlingsalbino, ein Wachtel: männchen und der jchon erwähnte Schilfrohrjänger (letztrer allerdings nur ins Zimmer) durch; als ich endlich nach einem ſolchen Beſuch einem Kleiber ein Bein abgebijjen fand und dev muntre Vogel diejer Ver— wundung dann auch erlag, hatte ich an dem Möndjsfittih genug und gab ihn bald darauf weg. Heute jteht miv der hübſche, graue Vogel, nachdem ich feine Umarten, weil für mic vorüber, vuhiger beurtheilen al in lieber Erinnerung, als ein lebhafter Papagei, mit allen guten und ſchlimmen Eigenſchaften eines olchen. — * Nun zum Blumenauſittich (Psittacus tirica, @ml.), den die Braſilianer Tirika und, nad) Karl Lehl, Perifitto nennen. Die Tirika ift die befanntefte und häufigjte Art der Schmaljcpnabeljittiche (Broto- *) Wir bitten, die hier mehrfach mitgetgeilten Berichte des Herin von Projcd zu vergleichen, * 202 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. gerys, Vig.), einer Gattung, welche Kleine, vorwiegend grün gefärbte ſüdamerikaniſche Sittiche mit jchlanfen, jeitlich ftarf zufammengedrücten, auf der Firſt fantigen Schnabel, ziemlich jchwachen, Furzläufigen Füßen, langen, ſpitzen Flügeln und mäßig langem, feilförmigem Schwanz enthält. Die Tirika, eine der größeren Arten, ift etwa jtargroß und vorwiegend grün gefärbt, oberjeits dunkler, unten heller; die unteren Flügel— decken find grünlichgelb, Schaftmitte der jonft grümen Handſchwingen und die Handſchwingendeckfedern dunfel- blau, doch tritt das dadurch entjtehende blaue Nlügelabzeichen, durch die Schulterfedern verdeckt, erſt dann hervor, wenn die Flügel ausgebreitet werden. Das lebhafte Auge ift braun, Schnabel vöthlichfleiichfarben mit breiter, weißer Wahshaut, Füße hellbräunlich. Auch bier find die Gefchlechter äußerlich kaum zu unterjcheiden. Die Urtheile über die Tirifa und überhaupt über Schmalfchnabelfittiche jind nicht ganz übereinjtimmend. Während Brehm alle Schmaljchnabelfittiche, die ſchon in ihrer Heimat gern im Käfig gehalten werden, als „muntere, vegjame, Kluge und anmuthige Käfiguögel” warm empfiehlt, hält fie Ruß trog Anerkennung diejer Vorzüge für zu wenig lebhaft, um auf die Dauer feſſeln zu können, und bemerkt bejonders von der Tirifa, daß ſie keineswegs jo jehr friedfam jei, wie andere Brotogerys-Arten, ferner durch ihre Stimme läftig falle. Ich jelber glaube, daß die Fleineven, übrigens auch jelteneren Echmaljchnabelfittiche (wie Tuipara, Tovi und Tui), Schon ihrer Erjcheinung nach, noch anziehender fein mögen, als dev Blumenaufittich, muß aber gejtehen, daß ſich größre Yiebensmwürdigfeit von einem Fleinen, nicht des Sprechens halber gejchätten, Sittich kaum verlangen läßt, al3 fie meine Tirifa entwickelt, welche mit Feineswegs geringer Regſamkeit und Meunterfeit große Sanftheit und ZJutraulichfeit verbindet, ohme durch Unarten, oder vielmehr die ge- legentlich auch von ihr geübten, zum Wejen eines Papagei einmal gehörigen Eigenthümlichkeiten des Nagens, Schreiens u. a. wirklich läſtig zu fallen. Während ich dies niederjchreibe, ſitzt „Piccolo“ am Boden jeines geräumigen Käfigs, das Köpfchen zu mir hergemwandt und mahnt durch leifes Murkjen, zeitweilig auch durch Klopfen an die Gitterfiäbe, ihn heraus- zulaflen. Ich öffne das Thürchen und bedächtig raſch Elettert dev Sittich hevauf und heraus, geradenwegs zum Schreibtiih, über Bücher und Papier zu mir hertrippelnd. Nun fitt ev auf der Hand und liebkojt unter leifem, unverſtändlichem Geſchwätz diejelbe, legt das Köpfchen hinein und läßt ſich nad) Herzensluſt frauen und ftreicheln, die Augen dabei halb geichloffen — wie es nur ein zärtlicher Papagei thun kann. Kur dal es bei diefem Fleinen Sittich, bei dem man die Scheu Eleinerer Vögel vor Berührungen vermuthen würde, noch hübjcher ausfieht, als bei größeren Papageien. Dann jpielt ev mit dev Uhrfette, mit dem Feder— ftiel u. a., hebt diefe und ähnliche Gegenftände auf, läßt fie durch den Schnabel gleiten, trägt jie einige Schritte weit, um fie dann fallen zu laſſen, benagt fie aber faft nie. Vor feinem Gegenjtand bezeugt er Angſt, auch vor Stäbchen nicht, und ich habe feine Veranlafjung, ihn mit letzteren als zu fürchtenden Werk— zeugen bekannt zu machen. Hat er dann fein Stückchen Zucker erhalten, jo verzehrt ev es am liebſten, mir auf der Schulter oder Hand ſitzend, ſodaß es einiger gelindev Mahnungen bedarf, um den niedlichen, aber doc) jtörenden Bejucher wieder fortzubringen. Er jet ſich dann meist auf den geöffneten Käfig-Thürflügel, wie ernſthaft herabſchauend, jeden gelegentlichen Zuruf oder Aufblict meinerjeit3 mit janften Murmeltönen beantiortend. Die anmuthige Szene wiederholt ji) allabendlich, jobald die Yampe brennt. (Schluß folgt). — EA — Auffütterung junger Pausrothſchwänzchen. Bon X. Müller. Schluß). IC die Ameijenpuppen jeltner geworden waren, gemwöhnte ic) das Rothſchwänzchen an das Voß'ſche Nachtigalenfutter, bei welchem es ſich vecht wohlfühlte; al3 Zugabe verabreichte ich täglich acht Mehl— würmer. Auch die Herbjtmaufer begann, verlief ‚aber unvolljtändig; es fielen nur einige Federn aus, und nach etwa drei Wochen war das Gefieder wieder glatt und volljtändig, Verfärbung war nicht eingetreten. Um Weihnachten zeigte ſich jchon der Anfang der Frühjahrsmaufer daran, dag an jedem Flügel eine Schwungfeder etwas herabhing und den Anjchein erweckte, als ob jie bald ausfallen und einen guten Federn— wechjel einleiten wollte. Aber e3 kam bis heute (anfangs April) nicht dazu. Deshalb bejchloß ich, da ic) in der Behandlung der injektenfvejlenden Vögel Feine große Uebung habe, der Natur die Herbeiführung des Federnwechſels zu überlafjen, und lieg vor einigen Tagen meinen und meiner Frau Liebling fliegen. Die ſämmtlichen vier Vögel waren vom DVerlafjen des Nejts an vollfommen zahm, ſodaß fie jich ohne Scheu auf Hand, Schulter oder Kopf fetten. Auch ließen jie ſich mit der Hand ergreifen, obwol es ihnen nicht jonderlich behagte. So zutvaulich aber die Vögelchen, bejonders das vor einigen Tagen frei gelafne, gegen mich und meine Frau waren, jo vorjichtig benahm fich das letstre fremden Perſonen gegen- über. Wenn ich 3. DB. allein war und einen Mehlwurm auf die Hand legte, dauerte es oft faum eine Sekunde, bis das Rothſchwänzchen ihn geholt hatte; ja, manchmal brachte ich den Mehlwurm nicht einmal auf die Hand. War aber eine fremde Perſon anweſend, jo blieb der Leckerbiſſen meiſtens unberührt. Der Käfig blieb bis zuleßt neben meinen Arbeitstijch jtehen. Mehrmals täglich wurde die Käfigthür geöffnet und das Rothſchwänzchen fam dann jofort heraus. Sein erjter Weg führte zur Vorhanggalerie, wo es kurze Zeit vuhig jigen blieb. Bon hier aus machte es dann verschiedene Streifzüge im Zimmer, Nr. 26. Die gefiederte Welt. Wochenfehrift fiir Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 203 fehrte aber immer wieder nach jeinem Sit zurück. Verſpürte mein kleiner Stubengenofje nach kurzer Zeit Hunger, jo Fehrte er nicht etwa gleich in den Käfig zurück, ſondern ſuchte zuerft einen Mehlwurm zu ev: halten, indem er auf mich zuflog, ſich kurze Zeit flatternd dicht vor meinem Geficht hielt und fich dann wieder entfernte. Wenn ich mich durch öftere Mahnungen bewegen ließ, nad) dev Mehlwurmbüchſe zu greifen, war dev Vogel auch Schon in meiner Nähe und flog oft mit feiner Beute davon, ehe ich jelbjt in die Büchje greifen fonnte. Gab e3 feinen Mehlwurm, jo fehrte das Rothſchwänzchen in feinen Käfig zurück und- jtillte mit dem Mijchfutter feinen Hunger. Nach feinem Geſang zu urtheilen, war mein Vögelchen ein Männchen. Seinen Naturgeſang lernte es natürlich nicht voll— ſtändig, dagegen ahmte es den trillernden Geſang eines Kana— rienweibchens nach, welcher nach und nach nur zur Anwendung kam, wenn wir uns aus dem Zimmer entfernten oder nach längrer Ab— weſenheit zurückkehrten; dies war alſo gleichſam ſein Gruß. Trobdem das Roth— ſchwänzchen ung ein lieber Sejelljchafter geworden war, wollte ich ihm doch aus dem oben angeführten Grund die Freiheit nicht vorenthalten, falls es danad) Verlangen tragen ſollte. Mehr— mals öffnete ich bei ſchönſtem Wetter das Fenſter, aber es ſetzte ſich nur auf den Sims deſſelben. Einigemal legte ich einen Mehl— wurm auf den innern und einmal auf den äußern Sims; immer holte das Rothſchwänz— chen ſeinen Leckerbiſſen und kehrte ins Zimmer zurück. Zweimal verließ uns nicht. Als aber in der Nähe unſrer Wohnung einige ſeiner Artgenoſſen ihren Geſang hören ließen, mochte doch die Freiheitsliebe in ihm erwacht ſein; denn am 8. April, als ich wieder das Fenſter geöffnet hatte, beſann es ſich garnicht lange und flog hinaus auf Nimmerwiederſehen. Bezüglich der Er— nährung glaube ich annehmen zu dürfen, daß die Univerſal— futter, welche ich ver— abreichte, nicht geeignet ſind, dem jungen Roth— ſchwänzchen die In— ſektennahrung der Freiheit erſetzen zu können; denn durch keines konnte, trotz Zugabe von zehn Wiehl: würmern täglich, eine naturgemäße Mauſer herbeigeführt werden. In den legten Tagen entichloß ich mich, das Futter ſelbſt herzu— ſtellen aus Maizena— Bisfuit, geriebnem Quargkkäſe und Ameiſenpuppen je ein Drittel, mit etwas ge— ſtellte ih) den Käfig | = er 2 SF SS] jchabter Sepia ver- mit nad) außen ges en mijcht, welches Futter zffneter Thür warzköpfige Grasmücke (Sylvia atricapilla, 2.). © R & öffneten Thür ans A Dorngrasmüde (S. cinerea, Behst.). viel lieber genommen offne Fenſter en @ähortensie, emi). wurde, als das Uni- unfer Rothſchwänzchen Baungrasmüde (8. curruca, L.). verjalfutter. — TI ZT EEE Cr — Der Weidenammer (Emberiza aureola, Pall.) als Stubenvogel. Bon M. von Beder. er Dr. 8. Floericke jprad) in Nr. 21 d. J. jein Bedauern darüber aus, da dev Weidenammer h in der Gefangenſchaft bisher noch garnicht eingehend geſchildert ſei. Ich beſitze einen ſolchen ſchon ſeit drei Jahren und kann von ihm ſagen, daß er ſich in dieſer Zeit als ein durchaus anſpruchsloſer, aus— dauernder und friedfertiger Vogel gezeigt hat. Anfangs hielt ich ihn im großen Flugraum, ſeitdem ich den letztern aber aufgegeben habe, jitt ev zujammen mit anderen Körnerfreſſern in einem ziemlich geräumigen Käfig. Ein kleinrer würde ihn allerdings auch genügen, denn Bewegung jcheint ihm gerade Fein Haupt— erforderniß zu jein; er filt vielmehr den ganzen Tag über till, und erjt des Abends kommt etwas mehr Leben in ihn. 204 Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26, Seine eigenartige Färbung macht ihn zu einer intevefjanten Erſcheinung in der Vogeljtube, und es gibt wol nur wenige Yiebhaber, die ihn kennen. Den Vogel allein-zu halten, dazu möchte ich auch kaum rathen, denn den größten Theil des Jahrs über zeigt er ſich ſtumm und ziemlich langweilig, und erſt im Frühjahr beginnt ev mit ſeinem Geſang, dev aus einzelnen, unzuſammenhängenden Flötentönen beſteht. Dieſelben find an ji durchaus nicht unmelodiſch, da fie aber jeder Abwechslung entbehren, jo kann der Geſang nur im allgemeinen Vogelfonzert, aber nie für ſich allein ſchön wirken. Diejelbe Empfindung hatte ic), als ich neulich den Gefang einer Nauchdrofiel im Hamburger zoologischen Garten hörte. Das waren auc nur aneinandergereihte Flötentöne, die, des Abends im Wald gehört, Jicher ihre Wirkung nicht ver- fehlen, im Zimmer dagegen infolge ihrer Eintönigfeit bald ermüden dürften. Die ganze Umgebung muf den Zuhörer jedenfalls erſt in die nöthige Stimmung verjegen, und daher mag es wol aud) fommen, dal; der Gejang der Vögel von den Einzelnen jo verjchieden beuvtheilt wird, wen nebenbei auch der individuelle Geſchmack eine Rolle jpielen mag. So ijt es mir umerfindlich, wie Nehrling den vothen Kardinal „virginiſche Nachtigal” nennen kann; ich vermöchte dem Gefang diejes Vogels beim beiten Willen feinen Geſchmack abzugewinnen *). j Als Gigenthümlichfeit des Weidenammers ift zu nennen, daß er jeinen Gejang im Frühjahr jogar des Nachts hören läßt, und das nicht etiwa ab und zu einmal, jondern in längeren oder kürzeren Paujen von Veitternacht bis zum andern Morgen. So in der Stille dev Nacht übt dev Gejang, dev ſich ungefähr mit „tüi tüiſtü tütü“ wiedergeben läßt, allerdings einen gewiflen Neiz aus und hat ſchon Manchen zu der Frage veranlaßt, welcher Vogel denn da „ſo ſchön“ finge. Die Ernährung des Weidenammers bietet Feinerlei Schwierigfeiten. Er befommt bei miv das all- gemeine Miſchfutter: Rübſen, gejchälten Hafer, Yein-, Mohn: und Glanzjamen, wovon ev namentlich den legtern bevorzugt. Als Beigabe befommen meine fämmtlichen Körnerfreſſer das übriggebliebne Weichfutter der Inſektenfreſſer, beſtehend aus Ameiſenpuppen, Eierbrot und Wurzeln, das ſich, mit Ausnahme der heißen Sommertage, immer ganz gut bis zum nächſten Tag hält. Ebenſo wie die Buchfinken, iſt ev im Frühjahr ein großer Freund von Mehlwürmern, von denen ev hin und wieder einen als Leckerbiſſen bekommt. Da: gegen verjchmäht er Grünfraut gänzlich. Die Gelegenheit zum Baden benugt ev gern und dann auch gründlich. — Wer jich alſo einen abjonderlichen und dabei leicht zu baltenden Vogel anjchaffen will, der möge ſich immerhin fir einen Weidenammer entjchliegen. ine Beichreibung feines Gefieders kann ich mir hier er— jpaven, da ihn die „Gefiederte Welt’ erſt vor kurzem im Bild gebracht und näher bejchrieben hat (j. Nr. 52 dv. J.) Die Zeichnung des Gefieders iſt ebenjo eigenartig, wie hübſch; nur das Auge ift bei dem Vogel infolge des darum befindlichen Nings nicht ſchön; es befommt dadurch gewiſſermaßen einen ftechenden Ausdrud. — ALS Bezugsquelle für Weidenammern kann ich die biefige (Hamburger) Vogelhandlung von Auguſt Schäffer empfehlen. Dieſelbe ſchickt in jedem Frühjahr einen der Ihrigen nach Rußland zum Einkauf, der von dort im Sommer zurückkehrt und in dev Regel eine große Anzahl ſeltenerer Vögel, wie Hakengimpel, Karmingimpel, Weidenammer, Hauben-, Sumpf- und Blaumeijen, Goldhähnden u. a., mitbringt. *) Da kommt eben das Sprihwort von dev Verjchievenheit des Geſchmacks zur Geltung; auch europäiſche Vogelwirthe haben übrigens den Geſang des tothen Kardinals jehr gelobt. D. X. ee Weiteres über die Ernährung und das Trinfwafler unferer Stubenvögel. Don Arthur Dresler. (Schluß). DER mir num andverjeitS von der Schluffolgerung, daß die Vögel mit den bepanzerten und lederartigen Körpern der Kerbthiere zugleich Schwer verdauliche Theile zu ſich nehmen follen, was ich oben wider: legt oder doch berichtigt, zum mindeiten als unzutreffend fejtgejtellt zu haben glaube *), una dazu verleiten laffen, im allgemeinen auf ihre Berdauungsfäbigfeit überhaupt zu fchliehen, fo ift das nicht vichtig. Mit demfelben Necht könnten wir behaupten, weil die freilebenden Vögel im Winter die weg— geworfenen Kartoffeljchalen, denen noch Kleine Theile der Frucht anhaften, und größere Stücke zum Theil verdorbener Speijen (3. B. vom Thaumetter gänzlich durchnähtes oder mit Eis und gefrornem Schnee bejegtes Brot) täglich aus Hunger gierig verschlingen, daß dieſe naturwidrigen Stoffe den Vögeln zuträglich jeien, da fie doch dabei am Yeben und anfcheinend geſund bleiben. Im Gegentheil bin ich — und aud) wol der Herausgeber und die verehrten Leſer — der Meinung, daß die Folgen diefer unnatürlichen Nahrungs— aufnahme nicht ausbleiben werden, und daß die Vögel früher oder jpäter daran zugrunde gehen oder doch nicht ohne Schaden für ihr Wohlbefinden bleiben**). Inſofern ift die übliche Verpflegungsmeife — für jede Vogelart bejonders und jogar der Individualität angepaßt — verichiedner, mannigfacher, veichhaltiger und dem Bogel zutväglicher, als er fie jelbftändig im der Freiheit findet. Doc, ift die Ernährung der Vögel im Winter eben nicht als naturgemäß anzufehen. Die Natur hat jich urſprünglich auf dieje Zeit der harten Entbehrungen für die Vögel gleichjam eingerichtet, indem fie für die mit dem eintretenden Herbjt und Winter *) Herr Lemcke, als Inſektenkundiger, hat darauf hingewieſen, daß es außer den Kerbthieren mit hartem Panzer u. a. auch ſolche gibt, die hartes, zähes Fleiſch haben **) Bewieſen iſt im dieſer Hinſicht durchaus nichts. D. L. Nr. 26. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 205 Nothleidenden Beren wachen ließ; fie hat damit einerjeits für fie jorgen wollen, andrerjeits den durch die Ueberfülle des Sommers vielfach zu fett gewordenen Nögelm eine wohlthuende und nothwendige Diät auf- erfegt*). Hierbei denke ich hauptjächlich an die überwinternden Sänger. Den Wegziehenden ift durch die Anftrengungen und Entbehrungen dev Reiſe die zu veichliche Körperfülle genommen. Durch die Berennahrung jollen die Standvögel eben nur vor dem Verhungern geſchützt fein, und die Abfichten dev Natur jind dort nur unvollfommen erfüllt, wo ein zu ftrenger, anhaltender Winter ihren Vorrath nicht ausveichen läßt. Nichtiger zurückgeführt wird diefer Mangel aber auf den zu geringen Beltand an Bogelberbäumen und Sträuchern, die zum großen Theil verwildern, eingehen oder auch rückſichtslos abgeholzt werden. Der Menſch denkt eben, wenn es ich um jeinen Vortheil handelt, am allevwenigiten an die hungernden Wögel, deren Schieffal von dem (von Jahr zu Jahr mehr zurücgehenden) Bejtand dev betreffenden Baum- und Straucharten abhängig gemacht ift. Die Früchte derjelben können jedoch für die gefäfigten nur dort Werth haben, wo fie von ihnen angenommen werden; die meiften verſchmähen jie erfahrungsgemäß. Dies Fann als Beweis dafür gelten, wie wenig oder wie jelten diefe Jruchtnahrung von der großen Mehrzahl geſchätzt wird, und dal die Vögel die Beren nur als Nothbehelf für ihre Erhaltung anfehen **). Eben darum haben die letzteren fir die Ernährung unferer injeftenfreffenden Stubenvögel nur einen bedingten Werth. Seltene Ausnahmen, wie meine Wachholderdrofjel, gibt es, die fie jehr gern nehmen; meine Singdvofjel vührt fie nicht an, ebenjowenig die anderen. Unfere Verpflegungsweifen mögen im weſentlichen den Grnährungsbedingungen der verjchiedenen Snfektenfreffer nahe kommen, da wir ja im Ginzelfall fo gute, zum Theil glänzende Ergebniſſe mit den- jelben erzielen, aber ich bejtreite entichieden, dal; fie ıumbedingt dev Naturnahrung an die Seite gejtellt werden können. Dieſe ift durch nichts Andres zu erſetzen, als durch fich ſelbſt, und ſei es auch nur in getroefnetem, gemahlenem oder gejchrotetem Zuſtand. Es iſt dafjelbe Verhältniß, wie das der Kuhmilch zur Muttermilch. Werden doch jo Viele bei der erjtern groß und gehen doch ebenjo Viele an dem Mangel der lettern zugrunde. Der menschliche Geift ſinnt fortwährend, wie ev diefen Mangel erjeie, aber jein Bemühen kann die Natur nicht erreichen. Das deal wäre demnach, die Inſektennahrung für unfere Weichfutterfreffer aus den verjchiedenjten Inſekten und Weichthieven hergeftellt, gedörrt und gejchrotet zu bieten — ein Unternehmen, das auf dem Fang der Inſekten und der jachgemäßen Zujammenftellung und Verarbeitung devjelben beruht, in einem ſüdlichen Erdtheil, mo dev Ueberfluß herrſcht. — Schließlich will ich noch über das „Sauerwerden“ des Futters bemerken, daß der Anlaß dazu oft von den Vögeln ſelbſt ausgeht, indem ſie die an ihrem Schnabel haftenden verdorbenen Futterſtoffe beim jedesmaligen Freſſen im Futter zurücklaſſen, oder auch ſpielend trockene Theile von ihren Entlerungen in den Autternapf werfen und jo das frühzeitige Sauerwerden veranlafjen; andverjeits ijt der Wärmegrad de3 Zimmers, dev mehr oder minder hohe Standort des Käfigs — oben ijt immer die wärmere Luft— ſchicht — die Urfache hiervon. Dies verhindert auch die jorgfältigjte Zubereitung nicht, wenn das Futter bei dem gegebnen Umftand eben einen ganzen Tag ausdauern jol. Sorgfalt in dev FJutterzubereitung ift ja aber die jelbverjtändlichite, erjte Bedingung in der Vogelpflege.e Schaden verhüten kann nur die gewiljenhaftejte Aufmerkſamkeit. Meiner Warnung zur VBorficht inbetreff des Trinkwaſſers für die Vögel will ich nur noch hinzu— fügen, daß ſich diefe Vorficht auch) auf da3 zu verwendende Badewaſſer zu erjtreden hat, weil der Vogel mit diefem zugleich unvermeidlich Theile defjelben in den Schnabel erhält und jo dem innern Organismus zuführt. Auch diefes iſt mithin abgefocht, und jelbftredend auf den nöthigen Temperaturgrad erniedrigt, zu geben, wenn die Quelle nicht gänzlich unverdächtig erſcheint. Doc auch ohne jeden Beweis für eine mögliche Gefahr empfehle ich, allein das abgefochte Wafjer, weil dev Zufluß, der die Ver brauchswäſſer erjetst, nicht immer umd zu jeder Zeit — bejonders im Frühling und Sommer — völlig einwandsfrei jich erwieſen hat. | *) Unſere Leſer werden dieſe Auffaſſung natürlich nur im bildlichen Sinn auffaſſen. Dr. R. Dies iſt nicht richtig, denn viele Vögel beträchten Beren als Yederei und freſſen ſich fett daran. —EREIHE — find ein ebenfalls im Freien geborner Lahtauber vom vorigen Sommer und eine reizende Turteltaube, welde ich im vorigen Juli einfing, da fie fich ganz an meine fveifliegenden Lachtauben angeſchloſſen hatte, im lebten Sommer aber unter diefen feinen Liebhaber fand und ihre Gier mehrmals in den Najen legte. Die Jungen find beide einfarbig. Die eine dunkel mit dunklem Schnabel, die andre ähnlich dem Yachtauber, doc) Dr. R. . . . In meiner mit Fichten und Birken ausgepflanzten Sartenvoliere von 8 qm Anhalt bei 2 m Höhe haben in einer Nichte ein Par vothe Kardinäle ihre vier Jungen nur eine Spanne über einem ebenfalls frei gebauten Taubenneft injofern mit Diefen zufammen groß gezogen, als jie an einen Tag mit der Brut begannen. Am 30. Mat d. J. flogen die beiden interejfanten Täubchen aus, während die Kardinäle hoffentlich noch eine Woche im Neſt bleiben werben. Die alten Tauben x vöther im Ton, die Halszeihnung ijt noch nicht zu jehen. Die beiden jungen Täubchen haben ſich ungewöhnlich ſchnell ent wicelt; während bei mir Yachtauben, ‘Berlhalstauben und andere und auch die Miſchlinge gewöhnlich mit Ablauf dev dritten Woche das Nejt verliegen, flogen dieje beiden am dveizehnten Tag ihres Yebens aus und waren vom andern Tag an jehr bewegli und flugkräftig. Meiner Anficht nach kommt das daher, daß die beiden Alten fie fajt nur mit dem für die 206 Die gefiederte Welt. Kardinäle bejtimmten Kutter ernährten: friiche Ameifenpuppen, Ei mit Zwiebad gerieben und veichlich Mehlwürmer. Leider nahmen die Kardinäle die frilcheften Ameifenpuppen nicht an, auch wenig Ei und füttern nur Inſekten, alfo was fie fangen, was ich ihnen vom Feld mitbringe und Mehlwürmer. So ſcheint es aljo, das jolche junge Täubchen im allgemeinen in Gefangen- Ichaft viel zu wenig Fleifchfutter befommen, demm es it Doc) fabelhaft, daß fie hier mit dreizehn Tagen ſchon flügge find, Sin Irrthum it ausgejchloffen, da ich vom enter meines Zimmers aus ins Neſt jehen kann und damals die Turteltaube Theile der Gifchalen forttragen jah. Die jungen Kardinäle jind jicher auch im drei Wochen flügge; ihnen mag die große Hitze gut gethan haben. Heute jah ich, daß das Weibchen ſchon wieder mit Neſtbauſtoffen umberflog. — Es iſt ſchade, daß Herr Schmidt bei Ihrem gemeinſamen Beſuch am 8. Auguſt v. J. das Neſt der Mönchsſittiche damals nicht jo ſah, wie es jetzt iſ Das Männchen weiß num beim beiten Willen nichts mehr hinzuzufügen, bie neugebauten Röhren führen beide zu den J et die jegt darin beim Füttern ſchon deutlich zu hören ſind. Ich freue mich darauf, wenn die Jungen ausfliegen werden. Hoffentlich haben | jie die Schnäbel der vor— jährigen nicht zu jehr zu fürchten. Die Alten gehen jet ge- meinjam mit auf Zutterfuche aus, fallen auch viel auf Wiejen ein. Don den Jungen habe ich nur noch ein Männchen und ein Weibchen; doch habe ich dem Männchen ein gefauftes ſchönes Weibchen gegeben, das num auch mit aus- und einfliegt. Dieje beiden bauen jetzt fleißig. Das andre Weibchen ift, obwol fehr parig, doc) ledig, weil es gepart jehr vaufluftig ift. Es fliegen alfo jet insgefammt nur noch fünf Stück frei, die anderen find gegen die Kardinäle vertaufcht. IH bin mun in Sorge, wie es werden wird, wenn Die Jungen ausfliegen werden. Jetzt ijt die Stube, d. h. die Hälfte, in drei Theile getheilt; keins der Pare läßt Ueberſchreitung der Grenze ungejtvaft, der Juttertiich in der Mitte ift neutraler Boden. Dorn befindet ſich das große Neit und ein Theil der Siellangen, in der Mitte das zweite Neſt und in der Nähe der Thür wohnt das überzählige vorjährige Weibchen in mit Aeften verfilztem Geſträuch. Jeder Zuwachs iſt alſo umſomehr überzählig, als die Alten ſehr bald die Jungen nicht mehr in der Nähe des M eſts dulden und die Röhre zubauen und ver— legen, damit die Jungen ſich nicht mehr hineinfinden. Ob ich meine neunjährige Zucht grüner Kanarien (ſoweit ic) fie einev Zuchtwahl unterwerfe) aufgebe und den Sittichen aljo auch die andre Hälfte der Stube zugänglich mache? Mir find die Papageien Lieber wie die Kanarien, wennſchon ich leßtere doch nicht völlig aufgeben möchte. Geſellig leben die Sittiche durchaus nicht; Jorge ich alfo nicht dafiir, daß die | sungen (freifliegend) < Obbach finden, ſo kommen fie jpäteflens im Winter um; denn Nefter würden fie auch im Freien erſt im Frühjahr bauen. von Proſch. — Eine Bitte an alle VDogelliebbaber. Der Tettvergangne ſtrenge, fehneeveihe Winter hat uns bewiefen, wie jehr es bei ums mit der Winterfütterung der Vögel im Argen liegt. Nicht daß die Thier- und bejonders Vogelfhußvereine hier eine Schuld treffen kann; dieſe Vereine thun das möglichjte, thun foviel, als ihre ohmedies jehr in Anjpruch genommenen Kaſſen erlauben. Ein Futterplatz im Winter it bald errichtet, aber die Beſchickung vieler folchen Futterplätze koſtet Geld, mehr Geld, als die Vereiniqungen auszugeben haben. Meine Bitte als Bogelfveund und Pfleger geht daher davauf hinaus, daß die Liebhaber, welche Stuben- vögel halten, einen Theil des Winterfutters für Die Futter— plätze bejtreiten jollen und jie alle fünnen dies Foftenlos thun, wenn fie meinen Rathſchlägen Sehr ſchenken. Ich pflege durchſchnittlich etwa eine Zahl von zwanzig bis vierzig Vögeln in der Häuslichkeit zu halten. Allmorgentlich wird das Futtergefäß vom alten Futter, welches namentlich bei Weichjutterfvejjern häufig eine Menge Nährſtoffe, wie trockene Ameiſenpuppen, geriebne Semmel, zerquetſchten Hanf, trocknes Rinderherz u. a. enthält, gereinigt. Die meiften, ja fait alle Vogelliebhaber werfen dies alte Vogelfutter als werthlos weg, ſtatt es am Dfen oder in der Sonne zu trocknen und in Säden zu ſammeln. Durch dieſe Zeilen ſeien nun alle Vogelfreunde gebeten, hinfort die Futterreſte ihrer Pfleglinge nicht fortzuwerfen, ſondern einfach an jedem Morgen auf ein Blatt Papier oder Pappe zu geben, zu trocknen und in Säcken zu ſammeln. Hat man nicht jelbjt Gelegenheit, das auf dieſe Weife während Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26, dreier Jahreszeiten gejammelte Sutter fiir einen Fulterplatz im Winter zu verwenden, jo jind ſicher alle Thierſchutzvereine den Spendern jehr zu Dank verbunden, wenn jie im Winter dieje Autterftoffe zur Verfügung geftellt befommen. Ach habe beifpielmweije mit meinen während des Worjahrs gefammelten Futterveften während des ganzen Winters Drei Baumpläße unterhalten, welche in veicher Anzahlvon Spechtmeifen (Stleibern), Soldhähnchen, Baumläufern, Meifen u. drgl. befucht wurden. Jedem Bogelliebhaber jei dieſe Bitte Dringend ans Herz ges legt und fie ſeien gebeten, fie zu erfiillen in Betracht des hohen landwirthſchaftlichen Werths, welchen die Winterfütterung dev Vögel in ſich ſchließt. Aufmerkſam fei darauf gemacht, daß die Futtervefle, um fie vor Verderben zu ſchützen, jehr gut getrocknet jein müßten. ofefv. Pleyel in Wien, Korrefp. Mitglied und Vertrauens manı des Drnith. Vereins in Neichenberg, Mitgl. des Wiener Thierſchutzvereins, Schriftführer des Vereins „Vogelfreunde edler Sänger“ u. ſ. w. — — Don vVogelhaͤndel. Der „Neumärkiſchen Zeitung“ wird aus Küſtrin unterm 6. Juni berichtet: „Vor dev Strafkammer ſtand heute der hieſige Vogelhändler Richard Zingelmann, der ſeinem Geſchäft auf ſeinen Briefköpfen den Namen „Ornis“ gibt und danach a an von den verjchiedenften Arten Vögeln, Affen, Amphibien . haben will, aber, wie mehrfache Prozeſſe bewieſen haben, ie eine ganz geringe Zahl von‘ Vögeln bejißt. In dev „Yeipziger Geflügelbörje” hatte 3. im vorigen Jahr eine Annonze auf- gegeben, nach welcher ex „wegen Umzugs“ Papageien (ſprechend), jowie andere Vögel zu billigen Preiſen verkaufen wolte (Ev 30g damals in der Kuhbrücken-Vorſtadt vom Haus er. 11 nah 12). 63 beſtellte daraufhin Reſtaurateur Bagake in Brandenburg a. H. einen Edelpapagei für 20 Mark. Als 3. ihn aufforderte, den Betrag vorher einzufenden, that er dies, erhielt aber weder den Papagei noch das Geld zurück; ebenjo erging es dem Thierhändler Bertram im Braunjchweig, dev 82 Mark einfandte, von den beftellten Vögeln zwei Papageien überhaupt nicht erhielt, während die Vögel, die ihm zugingen, minderwerthig waren. Neftaurateur Türke- Baſel ſchickte 31,20 ME. ein, erhielt aber gleichfalls weder den bejtellten Papagei noch das Geld wieder; ebenfo ging es Brod in Buſſo in Holland, der einen Kardinal und eine Spottdroffel beitellte, die 38 Melodien angeblich pfeifen follte und die er mit 37,70 Mark bezahlte, Bireau-Vorfteher Löffel in Zeit jandte 20 Mark ein, erhielt dafiir einen Sau) im Werth von 6 Mark. Dr. Yangeruth in Gießen jandte 40 Mark ein, während er bis heute den bejtellten Vogel nicht erhielt. Paſtor Paulſen in der Irren— anftalt Silva bei Schleswig erhielt einen Kardinal und einen Papagei, die mindejtens 5 Markt weniger Werth hatten, als fr bie Sendung bezahlt war. Als Paſtor Paulſen deshalb an 3. ſchrieb, erhielt er von 3. einen von Beleidigungen jtrogenden Brief, worauf ev Strafantrag wegen Beleidigung ſtellte. Der Angeklagte, der zweimal wegen Betrugs vorbejtraft war, wurde wegen Betrugs in jechs Fällen und Beleidigung zu zwei Nahren Gefängniß und zwei Jahren Ehrverluſt veruvtheilt und jofort in Haft genommen“. (Da auch aus unſerm Lejerkreife |. 3. vielfah Klagen über unveelle Bedienung jeitens des R. Zingelinnm eingelaufen waren, jo bringen wir die Thatfache jeiner Verurtheilung hier— mit zur Kenntniß. D. 8.). % 7 Natürlich habe ich die Größen— maße der Hedfäfige in meinem 1" Bogelauchtbueie immer etwas veichlich angegeben, da es mir doch eben darauf ankommt, dal; bei Befolgung meiner Vorjchriften der Erfolg auch jedenfalls * Heren Sofef Borzelt: ein befriedigender jei. Wollen Sie aljo einen Hedfäfig für ein Pärchen Prachtfinken etwas kleiner einrichten, jo Fann ich im Grunde nichts dagegen einwenden, nur bitte ich immer zu bedenten, daß je geräumiger der Heckkäfig, dejto näherliegend der Züchtungserfolg. 2. Keineswegs niſten alle Prachtfinken in dem Harzer Niftbauerchen, das ©. 18 im „Bogelzuht-Buch“ abgebildet ift, ſondern zahlreiche Arten niften viel lieber in « ————— — Nr. 26. Die geftiederte Welt: Wochenſchrift einem gewöhnlichen Harzer Bauerchen (ſ. ©. 7, Abbild. 3) oder auch in dem Nifttörbehen (ebendort ©. 7, Abbild. 2). 3. Selbjt- verftändlich ift es in dem „Wogelzucht-Buch“ ausdrücklich vor- geichrieben, daß Sie allen verjchiedenen Vogelarten möglichſt große Abwechslung in der Darreichung des Futters bieten müffen. Dieſe Abwechslung betrifft aber die verjchiedenen Autterftoffe und nichtetiwa, wie Sie es irrthümlich aufgefaßt haben, die Autterhandlungen und Vieferanten. 4. Sowol die Ausdauer, alfo das Alter, als auch die Zeit dev Nijtfähigkeit hängt bei allen Stubenvögeln und zumal bei ven kleinen zarten Pracht— finfen doch vornehmlich von der Art und Weife dev Haltung und Verpflegung ab. Soweit die Beobachtungen und Er— fahrungen bis jet reichen, kann ſelbſt ein Pärchen der Heinjten und zaxrteften Prachtfinken fünf bis ſechs Jahre vortrefflich aus- dauern und niften und wol 10 Jahre und dariiber munter und jeifch am Leben bleiben. 5. Wenn Sie das „Vogelzucht-Buch“, auf das Sie ſich berufen, wirklich befigen, jo müſſen Sie doc) gelefen haben, day die von Ahnen erfragten Vögel: Kleiner Amarant und Silberichnäbelhen zu den beiten Zuchtvögelt gehören, die wir überhaupt haben. Auch die Zebrafinken jind entichieden hierher zu zählen. Dagegen habe id) freilich darauf befonder3 aufmerfiam gemacht, dap manche von ihnen, jo vor nehmlich die Zebrafinken, überaus leicht die Brut verlafjen, wenn jie entweder beim Nilten gejtört werden, oder wenn jie noch nicht zum Niſten vollveif ind, oder wenn andere ungünſtige Berhältnifje, die ich in dem „VogelzuchtBuch“ angegeben habe, eintreten. 6. Wenn von Ihren Pärchen Zebrafinten das eine oder andre oder wol gar alle beide nichts taugen, jo bleibt doch nichts andres übrig, als day Sie die jehlechten Wögel aus taujchen, jo lange bis Sie ganz gute Nilter befommen. 7. Auch von Ihrem Pärchen Eljterchen wird der eine oder andre Vogel nichts taugen, demm im der Zeit von Jahr und Tag müßte doc) ſchon eine gute Brut zuitande gefommen fein. Vertauſchen Sie aljo zuerit einmal das Weibchen und warten Sie eine bis zwei Bruten ob, ob diefelben Ihnen nicht guten Erfolg bringen werden. 8. Da Sie auch mit den Silberfafänchen und Mövchen durchaus fein Glück haben, jo finde ich nur eine einzige Er klärung und dieſe dürfte in Kolgendem liegen. Zunächſt haben Sie die Vögel wahrjcheinlich alleſammt zu jung befommen und jodann haben Sie die ganze Gejellichaft vonvornherein zu fett gefüttert. Anftatt die nahrhaften Zugaben, wie Eierbrot, Ameiſen— puppen u. a., nad) und nach evjt, wenn die Vögel zu niſten beginnen, in Kleinen Saben zu reichen, haben Ste fie jogleich zu reichlich geboten. 9. Wenn Sie nicht anders zumerfe gehen als bisher, jo muß natürlich auch ich gleich anderen Leuten Ihnen davon abvathen, daß Sie weitere Züchtungsverfuche mit anderen Bogelarten anjtellen. 10. Alle von Ahnen genannten Prachtfinken gehören doch zu den beiten Nijtern, und dies ift erſtrecht der Fall bei den Wellenfittichen — aber freilich nur, wenn man über jie mie alle jolche Vögel aufmerffam und mit vollem Verſtändniß nachlieſt und die gelejenen Nathichläge dann auch verfiändnißvoll und aufmerkjam ausführt. *Herrn Prof. G.: Bei Ihrem Zeijig haben Sie wol troß bisheriger Erfahrungen arge Mißgriffe gemacht. Das Herabfallen des Nachts von der Sibjtange iſt nicht, wie Sie meinen, dadurch verurfacht worden, daß er ji) die Zehennägel abgelaufen habe, was überhaupt nicht vorfommen kann, ſondern entweder davon, daß die Sikitangen zu dünn und zu glatt gewejen oder daß der Vogel infolge unvichtiger Ernährung zu ſchwach geworden; beides fommt leider nicht jelten vor. Da Sie über die Fütterung nichts Näheres an— gegeben haben, jo vermag ich mit Sicherheit nicht zu urtheilen. Damit erledigt ſich Ihre leßte Anfrage, denn wie joll ich wiſſen, was dem Vogel gefehlt hat — und. wovon er namentlich jo ſtarken Durſt gehabt, wenn ich nicht weiß, wie ex verpflegt worden! : Herrn Kranz Ed: Am Aeußern können Sie die Malabar- faſänchen mach den Gejchlechtern nicht unterjcheiden; dagegen ift dies nicht jchwer, wenn Sie das Pärchen in einem kleinen Käfig vor jich jtehen haben und num aufpaſſen und den Vogel ſich merken, dev das Schnurven und Tänzeln, aljo das Yiebes- iptel, hören läßt. "Herrn Seorg Schiller: Wenn Sie in meinem „Hand- buch für Vogelliebhaber” oder in dem größern Band „Die Papageien“ die Schilderung gelejen hätten, welche Herr E. Dulit von jeiner Züchtung der grogen gelbhäubigen Kakadus gegeben bat, jo würden Sie gefunden haben, daß diejer Züchter, der mit der Fütterung auch allerlei Verſuche machte, die interejjante Thatjache beobachtete, day die Kakadus, namentlich dev Najen- kakadu, Nadieschen jehr gern fveffen, und ev meinte die Er— x für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 207 klärung auch darin zu finden, daß die Naſenkakadus und vielleicht auch andere, mit den langen, eigenautig gejtalteten Schnäbeln jolche Wunrzelgewächle in der Heimat jelbjt aus der Erde graben umd verzehren, Die daraus zu entnehmende Vehre für andere Züchter und Pfleger der Kakadus iſt die, daß wir die Nadieschen als zuträgliches Futter für diefe Vögel anfehen dürfen. ern Friedrih Steffen: 1. Ihr Dompfaffweibchen iſt bei der Fütterung mit bejtem fügen Sommerrübjeu und Kanarien- ame bis dahin in gutem Zuftand gewejen und dann, als Sie den Fehler gemacht haben, diejen Vögeln nur Hanfjamen zu geben, iſt es an Gehirn- und Herzſchlag gejtorben. Wo haben Sie das dem gelejen, daß man die Dompfaffen oder Simpel zum Nijten nur mit Hanf füttern jolle? Das war ja ein durchaus nichtsmußiger Nath, der Sie um den ſonſt jo vortrefflichen Vogel gebracht hat. 2. Die Fütterung des jebt binzugejeßten Buchfint mit Rübſen und Spibjamen iſt ja tm Gruͤnde ganz gut, doch bedürfen alle dieje Finkenvögel für ihr dauerndes Wohlfein auch dev Zugabe von vecht mannigfaltigen anderen Sämereien. Dann aber ift für den Buchfink auch Fleiſch— nahrung durchaus nothwendig. Geben Sie aljo zur jeßigen Zeit, und jo lange jie zu haben find, täglich einen Theelöffel voll befte frische Ameifenpuppen. Auch friiche, zarte Nadelholz— ſchößlinge reichen Sie dent Simpel, dem Buchfink dagegen täglich ein wenig Grünkraut, bejte friihe Vogelmiere, die er ger nehmen wird. *Frau Dtto Troriep: Es war ein ganz junger Fichten— Kreuzſchnabel und das Geſchlecht vermochte ich bei feinen Zujtand leider noch nicht zu unterfcheiden. ALS Todesurjache ergab ſich ein ziemlich ſtarker Darmkatarrh, den der Kreuzjchnabel mol infolgedejjen befommen hat, daß er irgend etwas ihm Schäd- liches gefreffen hatte; was, fonnte ic) aber nicht mehr mit Sicherheit feititellen. * Hern Armand Lannoy: Das überjandte Mövchen war ein Weibchen und, wie die Unterfuchung ergab, an Lege— noth durch ein weiches Gi geftorben. Befolgen Sie die in meinem „Vogelzucht-Buch“ oder ausführlicher im „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel) gegebenen Nathichläge, jo werden jolche Fälle nicht mehr eintveren, oder Sie werden danı doc die Vögel vetten können. *Herrn Louis Scharftan: 1. Da Sie alle Ihre Vor- richtungen einerſeits aus den bejten Fabriken bezogen, andrerjeits nach meinen Vorſchriften Hergejtellt Haben und vor allem auch gute, gezüchtete Vögel beiiten, jo fehlt für Ihre Züchtung diejer MWellenfittiche nur ein einziges Erforderniß und diejes beißt: Geduld. 2. Ahr Herr Schwager wird als Züchter ja Jicherlich zu unterſcheiden wijjen, ob Sie ein richtiges Pärchen und nicht etwa ein jüngres und ein ältves Männchen haben. Co ijt meinerfeits nur noch ein Rath nothwendig, den Sie aber jehr ſorgſam beachten müſſen. Da man nicht immer erwarten kann, daß alle gezüichteten Wellenfittiche jogleich früh nijten, jo thut man amı beiten daran, wenn man die Züchtungsfutter- Zugaben nicht ſogleich, bzl. zu früh den Vögeln gibt. Nachdem Cie dies aber offenbar gethan, jo it es möglich, daß Sie die Hed- vögel vonvornherein mit Ameijenpuppen u. a. zu fett gefüttert haben. Dann wide natürlich nichts andres übrig bleiben, al3 die Vögel eine geraume Zeit hindurch Lediglich wieder auf Kanarienfamen und Hirſe zu ſetzen. 3. Als ein Zuchtpar Fanır man nur ſolche Vögel ausgeben, die bereits ein= oder bejjer mehrmals mit Erfolg geniſtet haben. Wer Mellenfittiche in einen jog. Salontäfig ſteckt, iſt Fein tüchtiger Züchter — und dev wird auch wol faum darauf geachtet haben, ob die Vögel ſich dort begatteten oder nicht. 4. Sie find bis jest auch noch nichts weniger als ein tüchtiger Züchter, ſonſt würden Sie doch die flügge gewordenen, jungen Kanarienvögel nicht im Heckkäfig belafjen und damit zugegeben haben, daß diejelben Ihnen die zweite Brut vernichteten. Um all’ devartigem Aerger zu ent— gehen, gibt es fein andres Hilfsmittel, als daß Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” anfchaffen und darin nachlejen. Die fleine Ausgabe macht jich bald bezahlt. 4. Wenn Ahr Herr Schwager einen jprechenden Wellenfittich hat, jo zeigt er damıt, daß er die Behandlung ſolcher Vögel ebenjo verjteht, wie die Züchtung; wenn bei Ahnen aber die Vögel durchaus nicht zahm werden wollen, jo müſſen Ste fich darüber eben gründlich unter— vichten; mein Buch „Der Wellenfittich” bejigen Sie ja. Hexen Kromer: Ueber die Vogelwelt Balältinas gibt es meines Wiffens nur ein ausführliches Werk: „Tristram, Flora and Fauna of western-Palestine. Yondon 1884. Mit Ab- bildungen. Preis 65 ME”. In Deutjchlaud bekommen Sie es bei Friedländer u. Sohn, Berlin, Karlſtr. 11. 208 Herrn Ingenieur Wiegand: An einer anſteckenden Krankheit war Ihr Stiglit nicht geftorben, mol aber an Settlebev mit Geſchwürchenbildung. Als Erkrankungsurſache kann ich dabei, beim Stiglitz ſowol, als auch wahrſcheinlich bei den anderen Vögeln nur den Umſtand annehmen, daß ſie ſich überfreſſen haben. Dies iſt umſomehr erklärlich, da Sie zehn Samenarten und außerdem noch Mehlwürmer und Ameiſen— puppengemiſch zugleich füttern. Solche Ernährung iſt nicht richtig, ſondern kann in Gegentheil leicht verderblich werden. Wol iſt es ganz gut, wenn man ſolche recht ſehr mannig— faltige Nahrung bietet, aber man darf doch nicht alles zu= ſammen und immer gewähren, jondern man muß außer dent Nübfen und Kanarienz oder Glanzjamen alles Andre nur abwechjelnd und zeitweife gewähren. *Herrn Willy Weber: 1. Um das Ungezieſer, aljo die Milben, gründlich von Ihren Vögeln fernzuhalten, find Ihre Neinlichfeitsmaßnahmen feineswegs ausreichend. Wollen Sie dies vollfommen erreichen, jo müffen Sie vielmehr folgende Maßnahmen auf das allevjorgfältigite ausführen. Jeder Käfig wird, joweit es irgend angängig it, mit heißem Waffer aus— gebrüht, dann, nad dem Trocknen, dürfen Sie fich die Mühe wicht verdriegen laffen, alle Riten und Spalten mit Glaſerkitt zu verftreihen. Wo jolche dennoch bleiben, jowie in der Unter— und Niüchjeite der Schublade und des Sodels liberhaupt, bepinjeln Sie mit verdünntem Glyzerin und blafen beſtes dalmatinijches Anfektenpulver darüber. Dann nehmen Sie jeden einzelnen Vogel vor und bepinjeln ihn am Hinterkopf, Naden und allen Stellen, wohin er mit dem Schnabel nicht gelangen kann, gleichfalls mit dem Glyzerin und blafen Infeftenpulver darüber. Dieſe letztre Knr wiederholen Gie dreimal, in Zwiſchenräumen von einem bis zwei Tagen, wobei Sie den Vögeln währenddefjen feinen Sand in die Käfige ſchublade geben, jondern nur Zeitungspapier. In der Mittags— ſtunde gewähren Sie jedem Vogel Bademwaffer, und wenn Sie dieje Kur jo drei bis fünf Tage durchgejekt, Hauptjächlich aber die Käfige in der angegeben Weife gereinigt und von der Ungeziefevbrut befreit haben, jo werden Ihre Vögel gleichſam ein ganz neues Leben führen. 2. Auch Ahr Star it nad) meiner Weberzeugung feineswegs, wie Sie meinen, wirklich krank, jondern leidet nur gleichfalls an Ungeziefer. Befolgen Sie aljo auch mit ihm die angerathenen Mafnahmen. Im übrigen aber vichten Sie feine Ernährung ganz genau nad) den Vorichriften meines „Handbuch fiir Wogelliebhaber” IL (Einheimiſche Stubenvögel) ein oder befolgen Sie wenigitens die Nathjchläge, welche ich hier Fürzlich an Herrn Ziller gegeben habe. 3. Wenn Sie die Rathſchläge befolgen, die ic) hier inbetreff dev Zähmung dev Vögel bereits mehrmals eviheilt babe, jo können Sie ſowol Xhren Zeifig, als auch Ahren Stiglitz unſchwer zu zahmen Vögeln werden fehen. Im übrigen jcheinen Sie die Nathihläge, die ic) anderen Nogel- liebhabern und Züchtern bier gebe, garnicht zu beachten. Das geht aber doc, nicht — fondern wer hier Auskunft und Belehrung haben will, muß nothmendigerweife alle Antworten überhaupt aufmerffam lefen. 4. Um das nächtliche Toben der Vögel zu verhindern, hat man in neuerer Zeit ein vortreffliches Hilfsmittel darin gefunden, daß man ihnen noch abends bei Yicht veichliche Nahrung darbietet, joviel, als fie irgend freſſen wollen, An die Leer. Am 29, d. M. wird das neue Vogelhaus im zoolo— giſchen Garten zu Berlin eröffnet, welches eine Der Ihönften Anlagen auf dieſem Gebiet it. In der nächjten Nummer beginnt der ausführliche Bericht über dafjelbe. — Su unjerm Bilde, Die Grasmücden gehören zu den beliebteften aller Stuben: vögel, und mit Necht, da fie mit anmuthigen Wefen melodien- veichen Geſang vereinen und gegen den Pfleger bald zutraulic) werden. Auch find fie bei ſachgemäßer Pflege ſämmtlich aus— dauernd. Dbenan jteht das Schwarzplättden oder die Mönchsgrasmücke, die zu den beiten heimifchen Sängern ge- vechnet und von manchen Yiebhabern jogar Sprofjer und Nachtigal vorgezogen wird. Ihren Geſang hat Herr Mathias Rauſch Verantwortlid) für die Schriftlettung: Dr. Karl Ruß in Berlin Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ’ für den Angeigentpeil: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Moagdeburg J Nr. 26 . hier im Jahrgang 1887 ausführlich geſchildert. Hinſichtlich der Verpflegung verweiſen wir auf die Anleitung in Wr. 14 v. J. Auch die Gartengrasmücke (weljche oder graue G., grauer Spötter u. a. genannt), zählt zu den beiten Sängern. Ahr weicher, flötenartiger Geſang ijt jehr melodiſch und reich an angenehmen Touren; ev bewegt ſich innerhalb einer eigen- thümlichen Nundung und endigt ſtels mit einundderſelben Geſangsſtrofe, auf welche nach kurzer Pauſe der Rundgeſang von neuem beginnt. Aus dem Neſt genommene oder jung eingefangene Gartengrasmücken nehmen auch den Geſang anderer Vögel an und werden dann Miſcher (d. h. fie verflechten in den ihrer Art eigenthümlichen Geſang mehr oder weniger auch Bruchſtücke aus dem Geſang anderer Vögel). Frühjahrswild— fänge müſſen ausſchließlich mit friſchen Ameiſenpuppen gefüttert werden, wenn ſie gleich im erſten Sommer fingen jollen; Trink— waſſer ijt bei diejer Fütterung nicht zu veichen, ebenſowenig Bademwajjer. Herbſtwildfänge erhalten am beten ein Miſchfutter aus vier Theilen Ameijenpuppen, drei Theilen Möre (gut aus- gepreßt), zwei Theilen Rindsherz, Weißwurm oder Fleiſch, einem Theil mehlartig zerriebnen Hanfjamen. ALS Zugabe reicht man hin und wieder einige Hollunderberen oder ein Stückchen Apfel. Mehlwirmer find nad Rauſch im Herbſt durchaus nicht zu geben, jondern erſt von Neujahr ab drei bis fünf Stück täglich. Bei zweckmäßiger Verforgung hält ſich die Garten- grasmücke jechs bis neun Jahre und dariiber gut im Bejit des Pflegers. Die Dorngrasmücde (auch Weißkehlchen, Heckenſchmätzer, deutjche Srasmüde u. a. genannt) iſt die befanntefte, häufigfte und zugleich die munterjte und lebhafteite unjerer Grasmücken. ALS Sängerin fteht jie den beiden vorigen nach, ijt aber troß- dem recht beliebt. „Ihr Lied ift veich an Melodien und in jeinen einzelnen Tonarten auch ſehr mwechjelvoll, jedoch find Die verſchiedenen Weijen nicht alle flötenartig, wie bei den vor— bejchriebenen Arten, jondern aus mannigfaluigen anderen Ton— gebilden zujammengejett, welche aber bei ihrer Verſchiedenheit aus dem Lied mur noch um jo bejtimmter hevvortreten md den ganzen Sefang noch veichhaltiger und intereſſanter geftalten. Bald gleicht das Yied den Semmmmel eines Bachs, bald dem Rieſeln einer Quelle, bald dem Säufeln des Winds in den Blättern dev Bäume, bald einem unbeſtimmten, koſenden Ge— flüfter, bald wieder einem lieblichen Geplauder; alle dieje Sejangsabjäße folgen in ſchnellem Wechjel aufeinander und werden mit wohlflingenden Slötentönen vermijcht und verbunden“ (Rauch). Junge Dorngrasmücden, gleichviel ob aufgepäppelt oder eingefangen, unterſcheiden ſich in gejanglicher Beziehung nicht viel von den älteren Vögeln; nur jelten nimmt ein junger Bogel diejer Art von dem Geſang anderer Vögel etwas at. Hinfichtlich dev Verpflegung gilt dafjelbe, wie bei dev Gartens grasmücke. Erfolgt dev Fang der Dorngrasmüde erjt im Mat, jo ijt die Alterung nur mit frischen Ameifenpuppen durchaus nothwendig, da fie bei Mijchfutter Leicht eingeht. Spätejtens nach Vollendung dev Maufer muß fie jedoch an ein Miſchfutter gewöhnt werden, und zwar am beiten gleichfalls an das oben genannte. Auch die Mehlwurmfütterung ijt ebenfo zu bejchränten, und erjt wenn der Vogel nach Neujahr einmal im vollen und lauten Geſang und nicht befonders fett ift, kann die Zahl der Würmer auf höchjtens ſechs Stüd täglich gejteigert werben. Unter günftigen Umftänden dauert die Dorngrasmücke fieben bis neum Jahre im Käfig aus. Die Heinfte unter den Verwandten it die JZaungras- mücke (Müllerchen, Klappergrasmücde, kleine Orpheusgrasmücke, unzutreffend Weißplättchen genannt). Ihr fleißig vorgetragner Geſang iſt noch geringwerthiger als der der vorigen; er iſt zwar nicht arm an Melodien, aber eintönig, nur ſelten laut und darum auch wenig ausdrucksvoll. Dagegen iſt fie durch ihr liebliches, lebendiges und zutrauliches Weſen anziehend und empfiehlt ſich dadurch, daß ſie nicht ſo zur Fettſucht neigt, wie die Verwandten. Spät eingefangene und geparte Vögel müſſen mit friſchen Ameiſenpuppen gefüttert werden; iſt der Fang aber nicht gerade während der Brutzeit erfolgt, ſo laſſen ſie ſich ohne friſche Ameiſenpuppen leicht mit Miſchfutter eingewöhnen; gleiches gilt von Herbſtwildfäugen. Im übrigen iſt die Ver— pflegung und Behandlung dieſelbe, wie bei der vorigen Art. Eine ausführliche Schilderung der Garten- Dorn-, Zaun-, ſowie auch der Orpheus- und Sperbergrasmücke im Freileben und als Stubenvögel hat Herr Mathias Rauſch hier im Jahr— gang 1888 gegeben. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Füdhter und -Zandler. Beftellungen durch jede Budhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merben für die 3 gefpaltene jomwie jede Poftanftalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pf. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iNluftrivte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancefirage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen, EEE U, E — — — Er j FE Ur 27. Magdeburg, den 4. Juli 1895. XXIV. Jahra. Weißbunte Amjeln. JE err Zeichenlehrer A. Numoldt in Lennep überfandte miv das Bild einer von ihm beobachteten weiß- N) bunten Amfel oder Schwarzdroſſel, das wir heute den Leſern vorführen, und dazu gab er dann den nachjtehenden Bericht. „Sine ebenjo eigenartige als höchſt jeltne Erſcheinung — wenn nicht einzige ihrer Art”) — in der Vogelwelt iſt unſtreitig eine weißgefleckte Schwarzamſel. Auffällige Aenderungen und ſcheinbare Unregel— mäßigkeiten im Gefieder der einzelnen Vogelarten ſind ja ſchon wiederholt beobachtet, und auch im letzten Jahrgang der „Gefiederten Welt“ Mittheilungen Barüber gebracht worden. Hauptjächlic find es die jo- genannten Albinos oder Kakerlaken, die unter den Dohlen, Staven und Dompfaffen, wenn auc) jelten, vorfommen. Ginen weißen Star habe ich vor einigen Jahren von einem Förſter erhalten, der diejen im Herbit mehrere Tage hindurch beobachtet und dev eigenartigen Färbung wegen geſchoſſen hatte. Yeiber bin ich nicht mehr im Beſitz dejjelben. Auch eine ſchwarze Satträhe mit weißen Flügeln iſt vor einigen Jahren, hier im \ Bergifchen, vom Herrn Förſter Fels in Lennep geſchoſſen worden, wie derſelbe mir ſolches perſönlich beim Vorzeigen der geſcheckten Amſel mittheilte. Zu meinem großen Bedauern iſt dieſer Vogel nicht aus— geſtopft worden, ſodaß ich weder genaue Beſchreibung, noch Zeichnung davon geben kann. Eine ihwarz und weiß; gefleckte Amfel befindet ſich augenblicklich ausgeftopft in dev Sammlung des Realprogymnaſium in Lennep. Da nun dieſer Vogel im Spätſommer und Herbſt v. J. in der Freiheit längre Zeit von mir beob— achtet wurde, gejtatte ich mir, im Nachftehenden nähere, mir befannte Einzelheiten darüber mitzutheilen. Neines Wei wäre, weil auch ſonſt bei verjchiedenen anderen Vogelarten wiederholt beobachtet, noch nicht jo bejonders auffallend, aber tiber eine ſchwarz und weil; geicheckte Amſel ift, ſoviel ich weil, noch nicht berichtet worden. (Das ift, wie gejagt, doch ſchon der Fall geweſen, z. B. in Wen. 3 und 7 d. J. 1893 der „‚Sefiederten Welt”. D. L.). Der mir vorliegende Vogel ift ein Männchen dev Schwarzdrofjel (Turdus merula, /.). Soweit meine eigenen Beobachtungen veichen, und den zuverläjligen Mitteilungen nad, ift es noch ein junges Männchen vom Sommer 1894. Die Hauptfärbung ifi veinweiß und ſchwarz, und zwar ein unvegelmäßig zufammengejeßtes, jchediges Gefieder. Bon den Steuerfedern find fünf, von den Schwungfedern vechts vier und links fünf vollftändig wei. Auf dem Ober- und Unterrüden ift die Fleckung jtärter, an dev Kehle und Bruft weniger auffallend gezeichnet. Auch die Schulterfedern bilden eine vegelloje Miſchung der beiden angegebenen Farben. Aller Wahrjcheinlichkeit nach ſtammt dieſe geſcheckte Amſel aus einem Neſt, welches in unmittelbarer Nähe der hieſigen Gasanſtalt, unter dem Dachvorſprung eines. Hühnerſtalls, beobachtet wurde. Leider habe ic) verjpätet davon Kenntniß erhalten; ich hätte jonft diefen jeltfamen Vogel aus dem Nejt genommen und im *) Das ijt nun allerdings zuviel gejagt, denn namentlich im dem lebten Jahren find im dem verſchiedenſten Gegenden meißgefledte Amjeln beobachtet m [5] worden. 210 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 27. Käfig weitere Beobachtungen an ihm machen können. Dies wäre jedenfalls von hohem Intereſſe geweſen, zumal man eine mögliche Veränderung im Gefieder nach der Maufer hätte wahrnehmen können. Hätte diefer Vogel nach der Maufer die Farbe ſeines jeßigen Federkleids behalten, oder jollte das Weile mit den Jahren nicht noch mehr vorherrjchend geworden jein? Dies find Fragen, deren Beantwortung aus eigner perjönlicher Naturanjchauung von großem Intereſſe gewejen wäre, die aber jetzt leider unbeantwortet bleiben müfjen. — Bereits Buffon fpricht, freilich in etwas unklarer Weife, von weißen oder gefleckten Amſeln, meint aber damit zweifellos die Ning- oder Schilddrofjel und deren Spielarten. Die Schilddrofjel ijt nun aber viel regelmäßiger gefärbt, als unjve bejchriebne bunte Schwarzdrofiel. Oder jollte dieſe vielleicht das Er— gebni einer Kreuzung beider Vögel geweſen fein? Auch dieje Frage ijt nicht mehr zu entjcheiden, ließe ji) aber allenfalls unter günftigen Umftänden durch einen Verſuch prüfen *). Ich habe dieſe geichecfte Amjel in den Monaten September bis November v. J. verjchiedentlich in der ummittelbaren Gegend der Gasanjtalt und den anliegenden Gärten beobachtet. Bon andrer Seite jind jogar zwei joldhe Vögel gejehen worden. Trotz vieler Nachforichung habe ich von dem zweiten Vogel nichts weiter erfahren können; es fei denn, daß diefer lebend eingefangen und bis jet erhalten geblieben ift. Schon im Herbft v. J. machte ih Herrn Dr. Ruß Mittheilung von dem Vorkommen dev gejcheckten Amfel. Ich batte hier bereits den Auftrag zum Einfangen gegeben, doc Herr Dr. Ruß gab den Nath, den Vogel im Freien weiter zu beobachten. Bei dem Aufenthalt und der Lebensweiſe des Vogels, der durchaus nicht Scheu war, wäre dies nicht allzu ſchwer und ficherlich von hohem Intereſſe geweſen. Doc) war dies jeltne Naturjpiel inzwilchen leider erlegt und ausgejtopft, als Gejchent der Schule überwiejen worden. Es wäre im Intereſſe des Studiums der Vogelmwelt zu wünjchen und mir perjönlich angenehm, zu erfahren, ob und wann an anderen Orten ähnliche Wahrnehmungen, wie die hier gejchilderten, gemacht worden jind. A. Ruwoldt.“ Zur Ergänzung der vorſtehenden dankenswerthen Mittheilungen gebe ich im Folgenden eine Schilderung wieder, die ich) vor kurzem in der ‚„Voſſiſchen Zeitung‘ veröffentlicht habe: Seit Jahr und Tag habe ich Anfragen erhalten inbetreff der ſchwarzweißen Amjeln im Berliner Thiergarten, und inanbetracht dejjen, daß die Echwarzdrofjel ja überhaupt ein Vogel iſt, dev unſre Auf- merfjamfeit und Theilnahme in vielfacher Hinficht verdient, ſei es mir geftattet, von ihr im allgemeinen und der weißbunten Amſel im bejondern zu berichten. Mer eine weite Spanne Zeit, alfo feit etwa dreißig Jahren, auf das uns nächjtumgebende Natur (eben zurüczublicen vermag, wird willen, daß die Amſel in falt allen Theilen Deutjchlandg zu den am wenigjten volfäthümlichen Vögeln gehörte. Sie lebte tief im Wald, war ſcheu und vorjichtig und jo wachſam, daß fie jede fremde Gricheinung, zumal den Menjchen, mit warnendem Gejchrei empfing und begleitete und dadurch dem Jäger nicht felten die Beute verjcheuchte; denn Reh und Fuchs, wie natürlich auch die Wild- und Holzdiebe, fannten nur zu gut ihr jchrilles „kix, fir. Dies hat fich etwa in der angegebnen Furzen Friſt jo geändert, daß die Amel in ganz Deutjchland, ſowie auch in Defterreich-Ungarn, ihre naturgemäße Scheu abgelegt, und da aus dem Hochmwaldsvogel ein Bewohner des Vorwalds und noc mehr ein jolcher von Hainen und Gärten geworden it. Bor einigen Jahrzehnten gab e3 Amſeln nur in wenigen Köpfen im Berliner Thiergarten, und aud) im Grunewald waren fie in geringer Anzahl vorhanden. Zugleich lebten fie jo verjtect, da die Spazier- gänger fie nur felten jahen; jest aber find jie ftändige und nichts weniger als jeltene Gäſte in allen Waldungen um Berlin, ja jogar in ſämmtlichen Parks und Anlagen, im Friedrichs-, wie Humboldthain, nicht minder im Viktoriapark, dann ſelbſt in vielen großen Gärten inmitten des Meichbilds, und jogar auf den ſchön bepflanzten freien Pläten. Gin Amfelpar hat geniftet in einem dichten Drangenbaum, dev im Kübel vor der Blumenhandlung auf jenem Theil des Schillerplaßes ftand, welchen man den Gendarmen- markt nennt. Fragt man nach der Urfache diefer Veränderung in der Lebensweiſe des Vogels, jo dünft es uns auf den erjten Blick wol gar, als fei hier förmlich ein Wunder geſchehen. Indeſſen die Sache ijt jehr einfach) und läßt fich unſchwer erklären, nämlich durch das Wort: Wohnungsnoth. Durch das Herunterjchlagen der Wälder, das Trocdenlegen und Ausroden der Brüder, durch die immer mehr vervollfommmete Waldwirth- Ihaft, zumal aber durch den unfeligen Kahlhieb, find den Vögeln die Niftjtätten gevaubt worden, und während manche zarteren Arten in diefem Kampf ums Dajein immer mehr zurücgedrängt worden, da hat die lebenskräftige Amſel gleichfam einen Ausweg gefunden, indem jie andere, geeignetere Wohn- und Brut— orte bezog. Hier aber, jo möchte man faft annehmen, fühlt fie ſich wohler, als urjprünglich im Wald, denn jie vermehrt jich jeist augenjcheinlich bejjer als dort. Wenn wir nun auch in unver gefammten einheimischen Vogelwelt mancherlei derartige Veränderungen vor uns jehen, wie z. B. ſchon feit längrer Zeit bei der Haubenlerche und neuerdings beim Girlik, die bejtändig nordweitwärts wandernd zu ung gefommen find, beim Star, der von weit draußen jtehenden alten Bäumen nad den Niftkajten bei unferen Häufern kommt, beim weißen Storch, bei der Rauchſchwalbe, jelbjt bei der Nachtigal u. a., die mehr und mehr aus ihren früheren Wohnftätten vertrieben worden, jo ) Eine Kreuzung zwijchen Amfel und Ringdroſſel liegt fiher nicht vor. — Uebrigens hat auch Altmeifter Naumann ſchon einer weiß und ſchwarz ges fleckten Amfel Erwähnung gethban. D. Y. Nr. 27. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 2ll zeigt uns doch fein andrer Vogel eine ſolche Thatkraft in der Fähigkeit, ſich neuen Verhältniſſen anzupajien, wie gerade die Amſel. Ihre jchmiegjame Natur befähigt fie aber auch noch weiter. Infolgedeſſen ift jie bereits binnen fürzefter Zeit auf den Weg dev Umwandlung zum Hausthiev gelangt, Sie nahte dem Menſchen nicht bloß wohnungjuchend, gleihjam mit vollem Verſtändniß — ſodaß z. B. im Viktoriaparf ſchon im erjten Sommer oberhalb des Getümmels der Taufende von Sonntagsbejuhern ein jolcher Vogel unbeirrt von einem Baum herab feine melodiihen Jubelrufe erichallen lieg — jondern jie bejucht auch die Vogelfutterpläge und in großer Wintersnoth kommt jie auf die Höfe in den Vorjtädten und jelbjt bis tief inmitten dev Großſtadt, wo etwas fir die Vögel ausgejtveut wird. Man kann verjchiedner Meinung jein inbetreff deſſen, worin der Albinismus oder die Weißfärbung der Vögel feine Erklärung findet; immerhin wird meine Anſchauung, daß dieje völlig oder theilweiſe von menſchlichem Einfluß herruͤhre, ſich keinenfalls durchaus beftreiten laſſen. Wollen Albinismus, der aljo eine vollfommne Weißfärbuͤng mit vothen Augen, mithin die Umwandlung des Vogels zum Kakerlak ift, Haben wir verhältnißmäßig felten, dann aber bei allen möglichen Vögeln vor uns. Am zahlveichjten Fonmen Schwalben, zumal die Rauchſchwalbe, alle rähenartigen Vögel mit Einſchluß des Eichelhehers, auch mancherlei Finkenvögel, wie Vögeln. Unter ihnen namentlich dev Buch— oder Edelfink, die Amſel und andere Drofjeln u. a. m. als jolche Albinos vor. Die mehr oder minder volljtändige Weißfärbung des Ge— fieders, bei der niemals rothe, ſondern immer nur dunkele Augen vorhanden ſind, die ich alſo lediglich als eine Folge menſchlicher Ein— flüſſe: der Gefangen— haltung, vornehmlich der Züchtung, ſodann beſonders der Fütte— rung, der Verſetzung in ein andres Klima u. ſ. w. glaube anſehen zu dürfen, will ich nun näher beſprechen. Dazu muß ich freilich weit ausholen. Wir brauchen nicht bis ins Alterthum zurückzu— ſteigen, ſondern ſelbſt in der neueſten Zeit ſehen wir eigenthüm— liche Farbenabände— rungen anverſchiedenen Weißgeſchekkte Amfel (Turdus merula, Z.). find die auffallendjten folgende: Der vom graugrünen Natur— vogel aus veingelb ge- wordene (und ung noc) in mancherlei anderen Färbungen entgegen— tretende) Kulturvogel, den wir ſchlichtweg Kanarienvogel nennen, der vom blauen Reis— vogel aus Oſtindien mit weißen Wangen erzüchtete ſchneeweiße Reisvogel mit glänzend rothem Schnabel und dunkelbraunen Augen, die vom ſchwarzköpfigen braunen Harſtrichfink erzüchteten japaniſchen Mövchen in braun— bunter, gelbbunter und ſchneeweißer Farben— ſpielart. Angeſichts dieſer Vögel wird es Niemand beſtreiten können, daß ihre ſo außerordentlichen durchgreifenden Far— benveränderungen doch nur infolge der Züch— tungseinflüſſe ſich her— ausgebildet haben. Alle drei Arten ſind in dieſen ihren Farbenſpielarten Feine Naturvögel mehr, denn jie find nicht dazu fähig, im Freien ohne die Hilfe des Menjhen zu leben. Bei weiterm Ausblid ſehen wir, daß dieje, wenigjtens bei einer Art (Kanarienvogel), nachweislich evt ſeit wenigen Jahrhunderten in der Menfchenhand entftandenen Kulturvögel uns keineswegs irgendwie wunderbar erjcheinen können, denn wir haben das Gleiche ja bei allen unferen gefiederten Hausthieven: Huhn, Taube, Ente u. a., vor uns. Eine voll befriedigende Erklärung diejes Verfärbungsporgangs haben wir aljo noch nicht gefunden. Wir können uns nur jagen: es machen ſich dabei die menschlichen Einflüffe geltend, die in den unfverjeits den Vögeln gebotenen Yufts, Licht- und Nahrungsverhältnifien liegen. Kehren wir num aber zu unjeren weißbunten Amjeln im Thiergarten von Berlin zurüd, jo kann ic) zunächft nur berichten, daß es dort ihrer drei Köpfe und innerhalb des zoologifchen Gartens noc einen oder zwei jolcher Vögel gibt. Aber ich habe in den lesten Jahren auch aus verjchiedenen anderen Gegenden Deutjchlands Nachrichten über folhe befommen. Kürzlich hatte miv Herr Zeichenlehrer Ruwoldt aus ‚Lennep das hübſche Bildchen der weißbunten Amfel, das wir hier bringen, fveumdlichjt gejandt. Die erfterwähnten dieſer Vögel werden hier in Berlin auf das ſorgſamſte beſchützt, und da die Schwarzdrofiel, obwol fie ein dreifter Park und Gartenvogel geworden it, doch in gewiſſem Grad ſcheu und vorjichtig bleibt, jo vermag ich noch nicht genau anzugeben, wie die weißbunten Amjeln des Berliner Thiergartens ausfehen; die Naturfreunde, die von ſolchen berichteten, konnten nicht viel Näheres angeben. (Sehr leicht 212 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 27. und bequem Fonnte man in diefem Frühjahr eine ſchwarz-weiße Amfel zu jehen bekommen, wenn man vom Brandenburger Thor aus die Fahrſtraße entlang nach den Zelten ging, linfs vor dem Schnittpunkt der Siegesallee, als die Bäume noch Fahl und der Boden mit Schnee bedeckt war. Die Futternoth veranlafte fie dort big dicht an den Weg nach Futter im Schnee —— Dort zog der den Leuten unbekannte Vogel damals häufig die Aufmerkſamkeit dev Spaziergänger auf ſich. Cr befindet ſich dort jedenfalls auch jetzt noch, ift aber wenig ſichtbar, weil ev jet vom Yaub der Bäume verdeckt wird. Die Ned. der „Boll. Zeitg.“). Nun aber werden die Yejer fragen, wie ich zu der Behauptung fomme, daß wir die Entſtehung der weißbunten Färbung auch bei den Amſeln dem menſchlichen Einfluß zufchveiben dürfen. Zunächſt muß ich darauf hinweiſen, daß doch nur unſere Hausthiere unter den Vögeln und nicht die freilebenden Vögel jene Farbenabänderungen zum Weiß hin zeigen. Unter den neueſten dieſer Erſcheinungen ſteht uns der Jagdfaſan vor Augen, deſſen Eier man einſammeln, von Haushennen erbrüten und die Küchel führen läßt, um ſie wenigjteng eine zeitlang zu füttern und dann auszujegen. Gr ergibt beveits mehr oder minder zahlreiche Stüce in weißbunter Spielart, während bei den anderen Wildhühnern wie Neb-, Auer-, Birk und Haſelhuhn doc) nur ganz weiße, aljo Albinos, mit vothen Augen, und auch diefe nur jehr jelten vorkommen. Abweichend von ihren Verwandten umd im Gegenjab zu vielen anderen dev uns umgebenden Vögel Fommt die Amſel überaus häufig und nicht im Winter allein, jondern auch zu andver Jahreszeit auf die Futterplätze und Abfallſtätten, und hiev holt fie ſich nicht allein die Nahrung für ich jeiber, jondern auch bejonders zur Aufzucht ihrer Jungen. Sie thut dies nicht, davauf ift befonders zu achten, wie die Krähen, Eljtern, Ammern u. a., wenn fie Nahrungsmangel leidet, jondern wo jie Gelegenheit dazu findet, gewöhnt jie ſich das ganze Jahr hindurch daran, gerade wie der Sperling. Und zur Bekväftigung dejien, daß darin mol die haupt- jächlichite Urſache diefer Verfärbung liegt, Fann ich es auch hervorheben, dal der Spatz gleichfall3 in weiß— gefcheckten, weiljföpfigen oder bis auf den Kopf ganz weißen Stücen vorfommt und daß dies nach meiner Ueberzeugung nur daher jeltner der Fall iſt, weil der Sperling in der That naturkräftiger nnd damit weniger den menjchlichen Einflüſſen ausgeſetzt ift, als andere Vögel. Uebrigens dürfte freilich auch fein düftves fahlgraues Gefieder dev Weißfärbung weniger zugänglich jein. Dress REDE — Das neue Vogelhaus im zoologiſchen Garten von Berlin). Bon Karl Ruf. Ar 29. Juni d. J. hat ſich ein Ereigniß vollzogen, das für alle Vogelkundigen, Freunde und Lieb— haber Berlins als ein wahres Freudenfeſt gelten darf: die Einweihung des neuen VBogelhaufes im zoologiichen Garten. Der Berliner zoologische Garten hat, wie wir beveits mehrfach hervorgehoben haben, jeit Beginn der Direktion des Herrn Dr. Heck einen bedeutenden Aufſchwung in jeder Beziehung genommen und jest zeichnet er ji) bejonders durch jeine großartige Sammlung fremdländijcher Vögel aus, Hinfichtlich welcher gegenwärtig fein andrer zoologilcher Garten ihm gleichfommt. Viele der jeltenften Erſcheinungen des Vogelmarkts, die des hohen Preijes wegen, oder weil jie jich nicht für die Häuslichkeit eigneten, von feinem noch jo eifrigen Liebhaber erworben werden fonnten, Jind im Yauf dev leiten fünf Jahre nach dem Berliner zoologijchen Garten gelangt, und hier hat nun jeder VBogelfreund Gelegenheit, fie zu Sehen und ihr eigenthünliches Mefen zu jtudiven. Während früher Hier nur vorwiegend Jolche Seltenheiten angeschafft wurden, die zugleich Schauſtücke für das große Publifum waren, ijt diefer Srundjat jet von höheren Sefichtspunften aus in Wegfall gefommen; es werden möglichjt alle Seltenheiten erworben, um den willenjchaftlichen Werth der Sammlung zu erhöhen und der Mehrheit des gebildeten Publikums ein möglichſt vollftändiges Bild der Vogelwelt fremder Erdtheile zu zeigen. Deshalb ift der zoologiiche Garten jetst eine wahre Fundgrube für alle Berliner Ornithologen und Liebhaber, eine Stätte unerihöpflicher Belehrung, namentlich für die letteren, und alle Vogelfreunde, die von außerhalb Fommen, verfäumen es niemals, den Garten aufzujuchen, da fie wifjen, daß dieſer gerade in ornithologischer Beziehung bejonders jehenswerth iſt. ber ‚nicht die Fülle von Seltenheiten allein verleiht der Sammlung abjonderlichen Werth, Jondern auch das Bejtveben des Herrn Dr. Hect (das überhaupt in dev gejammten Thievwelt des Gartens erfolgreich durchgeführt wird), von jeder Familie und Gattung eine möglichjt große Anzahl Arten dem Beſchauer vorzuführen, wodurd ev ein lehr- veiches Bild von der Gejtaltungsfraft dev Natur erhält; als Beijpiel mag nur erwähnt fein, daß gegen- wärtig neunzehn Arten Amazonenpapageien im Garten zu jehen jind. Für die in letter Zeit immer mehr wachjende ſchöne Bogeljammlung erwies ſich das bejtehende Vogel— haus nicht mehr ausreichend, die hervorragenden gefiederten Schäte famen für den Beſucher nicht hinveichend zur Geltung, e3 war Mangel an Raum u. |. w., vor allem aber war es von einer Plage heimgejucht, gegen die es Fein Mittel gibt: Natten in Unmengen, deren Schädlichfeit jeder Vogelfreund zu ermefjen ver- mag. So entichloß ſich denn die Yeitung des Gartens, ein neues Haus für die Vögel zu bauen, und alle Liebhaber begrüßten dies Unternehmen umjomehr mit Freude, als das neue Vogelhaus nad) dem Plan des Herrn Dr. Heck zugleich in dev ganzen Einrichtung und Anlage einen bedeutenden Kortjchritt gegen früher bilden jolltee Man wollte eine jchöne, anjprechende, das Auge erfreuende Einwichtung mit wiſſenſchaftlich ſyſtematiſcher Gliederung und lehrreicher Ueberſicht verbinden, zugleich aber die Behaufungen und das ganze *) Die hierzu gehörigen Abbildungen bringen wir nad) und nad). D. X. Nr. 27. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 213 Heim fin die Vögel jo ſachgemäß und praktifch wie möglich herſtellen. Zu diejem Zweck wurden feine Mühen und Koften geſcheut, die Nathichläge vieler veich erfahrenen Vogelkenner herangezogen und alle Geſichtspunkte und Erfahrungen, welche die Vogelpflege im Lauf der Zeit gewonnen, verwerthet. Das Ergebniß iſt denn auch, wie wol Jeder zugeben wird, daß das neue Vogelhaus als ein Muſter für alle derartigen Einrichtungen in onen Gärten hingeftellt werden kann. Nächſt der umfichtigen und ſach— verftändigen Leitung des Direktors gebührt großes Verdienſt am Gelingen dem praktiſchen Sinn des befannten Wärters, Herrn Meufel, der jeine in jahrelanger gewiljenhafter Vogelpflege gejammelten Er— fahrungen bier zweckmäßig verwenden fonnte. Die trefflichen, in jeder Hinjicht ſachgemäßen Käfige wurden von Herrn Nadlermeifter P. Schindler, der unſeren Yejern aus den Berichten über die Ausjtellungen des Vereins „Ornis“ bekannt ift, hergeitellt. Zu bemerfen ift übrigens, daß das jetzt fertig gewordene Gebäude nach dem Plan dev Diveftion nur ein Theil eines größern Sanzen ift, das ſpäter durch einen zweiten Seitenflügel (an Stelle des zur Zeit noch jtehenden alten) und ein verbindendes Duergebäude die mittlere große Neihervolieve von — Seiten umfaſſen ſoll. Da die Mittel zur Ausführung des Ganzen erſt im Lauf mehrerer Jahre flüſſig gemacht werden können, ſo mußte die geſammte fremdländiſche Vogelſammlung (über die einheimiſche berichten wir ſpäter) einſtweilen in dem fertigen Flügel untergebracht werden. Für die zweckmäßige Anordnung dieſes reichhaltigen Materials ging Herr Dr. Heck von drei Hauptgeſichtspunkten aus: 1. Eine Anzahl größerer, beſonders merfwiürdiger, farbenjchöner und empfindlicher Vögel (Nashornvögel u. a.) werden in Volieren mit Glasjcheiben ohne Gitter mit möglichjt ihren natürlichen Bedürfnifien entiprechender Einrichtung dem Beichauer gezeigt; 2. Inmitten der beiden Zujchauerräume werden in einer Anzahl Kleiner, zum Theil heizbarer Glaskäfige, die von Blattpflanzen umrahmt find, die prächtigiten, interefiantejten und zavtejten Papageien und Singvögel untergebracht, 3. Alle übrigen Vögel (etwa 400 Arten) werden in dreiſtöckig übereinander aufgeftellten Einzelfäfigen, nach dev wiſſenſchaftlichen Syſtematik geordnet, in naturgeichichtlicher Reihenfolge vorgeführt und jo „dem Wogelfveund und Kenner Gelegenheit zu vergleichenden Studien, dem Publikum ein Begriff von der Mannigfaltigkeit dev fremdländifchen Vogelwelt gegeben”. Alle drei Gefichts- punkte jind neu umd bisher noch nirgends durchgeführt. — Ein Flügel des alten Bogelhaufes ift alfo niedergeriffen worden und an feiner Stelle erhebt ſich nun der ſtattliche Neubau im ovientalijivenden, an den maurischen anflingenden Styl, der den anderen Pracht- bauten, die den Weltruf des Gartens begründet haben, ebenbürtig zur Seite jteht. Von künſtleriſchem Standpunkt befonders zu beachten jind die Kuppeln und die Attifa aus gejtanztem und bemaltem, bzl. ver- goldetem Zink, die farbigsplaftifhen Portale und die zart getönten Verglajungen der Thüren und Fenſter; in dev Erfindung veizend ijt dev als Minaret ausgeführte Heizungsjchornftein mit Kupferkrönung und der Vogelfries auf blauem Grund, der ſich unter der Dachzinne entlangzieht. Im Gegenjat zu dev jchönen äußern Austattung des Haufes ift im Innern abfichtlic) jeder farbige Schmuc vermieden worden, um die Karben der Vögel jelbjt und das Grin dev Blattpflanzen, welche eine Anzahl Käfige umgeben, beſſer zur Geltung kommen lafjen. Wenn wir das Gebäude betreten, Jehen wir jofort, daß es in dem Haus den Vögeln nicht an Yicht und Luft fehlt. Für angemeine Temperatur jorgt eine vorzüglich Funktionivende Warmmafjerheizung, für Yuftwechjel eine jelbftändige, mit einem Motor je nad) Bedürfniß betriebne Bentilation, für Yuftbefeuchtung mehrere jowol im Gewächshaus, wie in den Zuſchauerräumen aufgejtellte Springbrunnen mit Wafferzerftäubungsvorrichtungen. In dev Mitte zwiſchen den beiden großen Abtheilungen des Hauſes iſt dev Autterraum, an den die Mehrzahl dev Käfige mit dev Nickjeite grenzt, und in dem die Wärter, ungeftört vom Publikum, die Vögel verforgen können. Treten wir dann in die vechte Abtheilung ein, jo jehen wir vechts eine Anzahl großer Glasfäfige, die an das Gewächshaus grenzen, links eine lange Reihe von Drahtkäfigen in drei Stochwerken übereinander und in dev Mitte im Gang wiederum eine Reihe Glaskäfige. Wenn wir mit der Beſichtigung der Vögel rechts beginnen, ſehen wir zunächſt die Kammer des Schnepfenſtrauß oder Kiwi (Apteryx Mantelli, Bartl.). Dieſer abſonderliche flügel- und ſchwanzloſe Hühnervogel mit dem langen ibis-artigen Schnabel und den Fräftigen Füßen, den wir hier im Jahrgang 1892 den Yejern in Wort und Bild vorgeführt haben, iſt bekanntlich ein Nachtthier, das ſich bei Tag in Stroh und Heu verkriecht; demgemäß wird er nur abends in der Dämmerung Beſuchern, die ihn ſehen wollen, gezeigt. Der ſeltne Vogel, welcher in feiner Heimat dev Ausrottung entgegengeht, iſt nunmehr drei Jahre hier im Garten. (Fortſetzung folgt). ER — Möncsfittib und Blumenaufittih als Stubenvögel. Bon Noman Puſchnig. (Schluß). alje ich den Vogel bei Tage heraus — und er ijt falt immer draußen — jo ijt feine Zärtlichkeit zwar — nicht minder groß, ev fliegt aber bald weg und zu dem über feinem Bauer hängenden Käfig mit weißen Reisvögeln hinauf, von dem aus er nie weitere Ausflüge unternimmt, obwol ev ganz vortrefflich, pfeil geſchwind und mit gejchieften Wendimgen zu fliegen verjteht.— Da oben fit er ruhig ganz vorn und ſchaut aufmerkfjam herab, um gegebnenfalls ſehr bereitwillig an den Gardinen hevabzuflettern. Manchmal jehnuvrt er von feiner Höhe herab ein ganz lebhaft und luſtig anzuhörendes „Liedchen“, das jicher jeinen Natur: 214 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 27, anlagen entnommen ijt. Sprechen hat ev bisjetst noch nicht gelernt, und wenn es mich auch nicht Wunder nehmen würde, falls ev eines Tags feinen ja oft gehörten Namen wiedergäbe, jo habe ich dieje Art von Kenntniffen an ihm auch noc garnicht vermißt. Daß die Tivifa ebenfo gut wie andere Kleine Sittiche gelegentlich einige Worte erlernen, wurde, wenn id) nicht irre, bereits in mehreren Fällen fejtgejtellt *). Dagegen verhält ſich mein Sitrich gehörten Lauten gegenüber in andrer Weiſe eigenthümlich. Hält man ihm auf dev Hand und pfeift, jo fährt er mit Fomijchem Aerger auf den pfeifenden Mund zu. Noch föftlicher erfcheint es, daß er diefe Abneigung auch auf bejtimmte Worte, jo das Wort „brav“ ausdehnt. „Schöner Piccolo”, „lieber Piccolo — alles geht an und wird mit gefälligem Murmeln beantwortet ; „braver Piccolo‘ — und jofort haut er mit zornigem Kreifchen um ji). Die Probe mißlang auch Be- juchern gegenübern fajt nie, bis er ich einmal vergaß und mich wirklich in die Lippen zwickte; ev wurde mit einem leichten Hieb bejtraft und flog entrüftet davon. Am nächjten Tag war jonjt Alles wieder im Geleiſe, nur ſchien ev für einige Zeit von jeder Empfindlichkeit gegen gewiſſe Worte geheilt zu fein. Diejen einzigen Fall ausgenommen, bei dem feine Schuld auch eine jehr geringe und jein Beißen ganz unfühlbar war, machte ev niemals auch nur den Verſuch zu beißen. Was die noch übrigen Stimmäußerungen meiner Tirifa betrifft, jo klingt ihr kurzer Schrei „tſchek“ ziemlich Scharf, wide aber auch dann noch zu ertragen fein, wenn fie fich nicht auch darin mufterhaft benähme. Wenn nicht gerade ein Zwiſtgezeter anderer Käfiguögel fie zur Betheiligung durch Entfaltung auch ihrer Stimme anvegt, oder wenn ich ihren ftillen Wunjc, aus dem Käfig genommen zu werden, einmal gar zu lange Gleichgiltigkeit entgegenzubringen ſcheine — iſt fie immer hübſch till; und auch in diejen Fällen läßt fie ich durch Zudecken, oft auch ſchon durch Zurufe zum Schweigen bringen. Da mein Blumenaufittich dazu, wie ſchon erwähnt, faſt garnicht nagt, da er ferner Unfug an Waſſer- und Futter— geſchirren garnicht kennt, nicht einmal Futter verjchleudert, da ev jchlieglich bei mir auch das anfangs ver- Ihmähte Baden bald kennen lernte und gern übte, und dementiprechend jein einfaches Federkleid jetzt prächtig glatt, jelbjt etwas ſchimmernd ausfieht, jo wäre er eigentlich das Mufter eines ‘Papagei, wenn ev nicht in einem Punkt das minder günftige Urtheil von Dr. Ruß durchaus bejtätigte, nämlich hinſichtlich der Friedfertigkeit. Sein erſtes Verhalten einem meiner Vögel gegenüber war allerdings geeignet, mich für den kleinen Sittich einzunehmen. Ich ſetzte ihn, bald nachdem ich ihn erhalten, einmal gelegentlich in den Käfig eines jungen und noch keineswegs zahmen Röthelfalk. Der Sittich ſetzte ſich ohne Scheu auf die Sitzſtange über dem ängſtlichen Falk und ſchaute dieſen ruhig an. Er blieb auch ruhig, als ich meine Hand hineinſteckte, um den Falk zu ſtreicheln. In demſelben Augenblick aber, wie dieſer, meine Abſicht verkennend, mich biß, begann der Papagei ein Zetergeſchrei und hieb auf den armen Falk ſo wüthend ein, daß dieſer ganz verdutzt auch ſeinerſeits zu ſchreien anfing und ſich ſchleunigſt davon machte; der Vorgang erregte die lebhafte Heiterfeit der Anweſenden. Yeider zeigte ſich „Piccolo“ nicht bloß geneigt, Angriffe zu entgegnen, jondern bewies vielmehr entjchieden Luft, Eleinen Vögeln gegenüber unangenehm zu werden. Ich hielt zwar einige Wochen lang einen Safranfinf (Fringilla brasiliensis, G@ml.) ohne Schaden bei ihm, doch jchien hieran nur die große Vorficht und Schnelligkeit des scheuen Fink das Verdienſt zu haben, während der Sittich anderen, zur Probe ihm beigegebenen, langjameren Vögeln gleich jo drohend, förmlich eupicht zu Yeibe ging, daß ich feine Luft haben Konnte, die Probe fortzufegen. Allerdings war vielleicht Aerger über den be— drohten Alleinbejiß des Käfigs und über die Störung Haupturjache dieſes Betragens; denn die in anderen Käfigen befindlichen Vögel zu beläftigen, fällt dem freifliegenden Sittich garnicht ein. Bezeichnend ijt übrigens, daß er, im Gegenfaß zu anderen Vögeln, vor Reptilien, jo vor Dornechjen (Stellio vulgaris, Z.), nicht die geringfte Scheu zeigte, diefelben manchmal ganz aleichgiltig, ein andres Mal jichtlich neugierig, aber ohne Furcht betrachtete; als fie ihm näher famen, biß ev nicht einmal zu, jondern ſchob die etwas jteifen Thiere einfach mit dem Schnabel zur Seite. — So zeigt meine Tirika eine Neihe von anziehenden Eigenſchaften und läßt hübſche Züge beobachten, umſo feffelnder, weil vielfach durchweg individuell und wechjelnd. jeder Papagei weiß jich ja, wie wenig andere Vögel, in Verhältniffe und Umgebung nicht bloß zu ſchicken, jondern mit ihnen auch zu vechnen, und ändert mit jenen auch fein Verhalten. Selbſt an zufälligen Gewohnheiten läßt ſich das oft bemerken. So fand ich den Blumenaufittich zu meiner Verwunderung anfangs vegelmäßig in einer ganz bejtimmten Ecke feines jehr geräumigen Bauers am Gitter angeflammert und mit dem Kopf nach abwärts jchlafend. Später ſuchte er mit ziemlich gleicher Regelmäßigkeit die Schaufelftange ſeines Papageienfäfigs als nächt— lichen Nuheplat auf und ſchien feine frühere, ziemlich befvemdliche Schlafweile ganz vergejjen zu haben. Nachdem er dann jchlielich zufällig einmal auf feinem geliebten Plätzchen auf dem Reisvogelläfig eine Nacht zugebracht, verjucht er jet dies regelmäßig zu thun, verſteckt ich, wenn ev abends gejucht wird, ganz gegen jeine Gewohnheit und geht nicht auf die Hand, ſodaß ich ihm häufig feinen ganz unjchädlichen Willen laffe. Was er im weitern Verlauf jih und mir noch für Unterhaltungen bringen wird, weiß id) nicht. Auf jeden Fall ijt „Piccolo“ ein ſehr angenehmer Vertreter feiner interejjanten Art, umjomehr, als man vegere und unverfennbare Entwiclung von Intelligenz gewöhnlich nur großen Vögeln und Sprechern zutvaut; „Piccolo“ ift weder das eine, noch das andre und troßdem ein ‘Prachtferl von Papagei. Allerdings, aber bisher jehr jelten. D. Y. Die gefiederte Welt. Othmar Reiſer, Materialien zu einer Ornis Bal- eanica. II. Bulnarien (einjhlieglih Oſt-KRume— liens und der Dobrudjha). Herausgegeben von Bosnijch = Hercegovinifchen Yandesmujeum in Savajemo. Wien 1894. Mit drei Tafeln in Farbendruck und einer Karte. Das vorliegende Werk ijt von hohem woiljenjchaftlichen Werth, injofern, als es ein jo ausführliches Bild der Vogelwelt von Bulgarien bietet, wie es bisher noch nicht vorhanden gewejen. Der Verfaffer, ein rühmlich befannter jüngrer Orni— thologe, Kuftos am Bosnijch-Hercegopinijchen Landesmuſeum in Sarajewo, erhielt vom öſterreichiſch-ungariſchen Muſeum den Auftrag, Bulgarien zum Zweck faunijtiicher Studien und Sammlungen zu beveifen. Er unternahm drei Reifen in den Jahren 1890, 1891 und 1893 und juchte vorwiegend jene Yand- jtriche auf, die noch von feinem Naturforjcher betreten waren. An der dritten dieſer Neifen nahm auch Herr Dr. Kurt Floericke theil, dev damals gerade Bosnien durchquert hatte. Die reichen Ergebniſſe diefer Forſchungsreiſen im Verein mit der jachgemäßen Benußung der bisher vorhandenen (jehr zerſtreuten) ornitho— logischen Yiteratur über Bulgarien ermöglichten Herrn D. Neijer die Herausgabe diefes Buchs, welches allen Drnithologen von Fach, und wol auch manchen Yiebhabern als Nachſchlagebuch willkommen fein wird. Es gelang dem Verfaſſer, auf feinen Reifen nicht allein viele Arten als neu fiir das Gebiet feit- zuftellen, jondern auch manche Arten, die bisher irrthümlich hierher gerecjnet waren, mit Sicherheit auszuſcheiden. 303 Arten jtellte ev für Bulgarien jet. Die Neichhaltigteit der bulgarijchen Ornis, bemerkt Reiſer, it leicht erklärt, wenn man, abgejehen von den mannigfaltigen Bodengejtaltungen des Landes und dem VBorhandenfein der Küſte, bedenkt, daß hier faft vollftändig die Formen von Mitteleuropa mit Dem größten Theil des pontijchen und noch mit einem Reſt des mediterranen (mittelmeerländifchen) Glements zuſammentreffen. Auch hält dev Verfaſſer den Zeitpunkt feiner Reiſen fir glüclich gewählt, da durch den Fulturellen Aufihwung Bulgariens in den letter Jahren eine gewaltige Verändrung im der dortigen Thierwelt bevorjteht; manche jeltne Vogelart wird durch Entwäſſerung und Anlagen aller Art in wenigen Jahren ihre Heimat ver- lieven, und die Sammler und Korjcher werden das Nachjehen haben. — Da das Balfangebirge das Yand durchjchneidet und ein langer Küjtenjtrich vorhanden it, jo nehmen einerſeits Die Raubvögel (darunter Stein- und Kaijevadler) und andrerfeits die Schwimm- und Sumpfvögel eine hervorragende Stelle ein. Doc find jelbjtveritandlich auch die Gattungen, zu denen Die Lieblinge des Vogelwirths gehören, in reicher Artenanzahl ver treten. Während der Sprojjer fehlt, ijt die Nachtigal häufig; das Blaufehlchen iſt jelten, das Rothkehlchen nicht jo gemein, wie der Forſcher vermuthete. Das Gartenrothſchwänzchen ift nicht haufig, das Hausrothſchwänzchen dagegen ein charakte- riftiicher Sebirgsbewohner; außerdem kommt noch der öjtliche Rothſchwanz (Ruticilla erythrogastra, Güld.) vor. Neben dem gemeinen Steinfchmäßer wurde der ſyriſche (Saxicola amphileuca, Hempr. et Ehrb.), der Nonnenjteinihmäker (S. leucomela, Pall.) und der orientalifche (S. isabellina, Riüpp:) beobachtet. Ebenſo wie der Waſſerſchmätzer finden ſich alle befannten Drofjeln, nebjt dev Steindroffel, beide Soldhähnchen, die befannten Yaubvögel und außer ihnen der Dliven= und der griechiiche Laubvogel, die befannteren Rohrſänger nebjt Binfen-, Nachtigal-, Tamarisfen- und Bruchrohrfänger; von Srasmücden find nur die gewöhnlichen Arten, doc z. B. nicht die Sängergrasmüde vorhanden; unter den Meijen jind auch Bart-, Beutel- und Trauermeiſe; außer dem Kleiber iſt auc) der Felſenkleiber (Sitta Neumayeri, Michah.) und der Alpen- mauerläufer zu nennen. Auch erwähnen wir die Balkan-Ohren— lerche (Otocorys penicillata, G@ld.), den vothfehligen Pieper (Anthus cervinus, Pall.), ven Kappenammer, die ſchwarzköpfige Schafſtelze (Budytes melonocephalus, Zicht.), ſämmtlich neben ihren uns in Deutjchland wohlbefannten nächjten Verwandten vorfommend ; ferner den Nofenjtar, die Alpendohle, den Zwerg— fliegenjchnäpper, die Felſenſchwalbe (Hirundo rupestris, Scop.). Diele Beijpiele mögen genügen. — Gin bejondrer Schmud des Buchs jind die drei Farbendrucktafeln, von denen die erjte dei Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 215 Steppenbuffard (Buteo desertorum, Daud.) im Altevs= und \ugendfleid, die zweite den ſyriſchen Steinjchmäßer ebenjo und den Ohrenſteinſchmätzer, die dritte eine Spielart des Sumpf— ſperlings und die Balfan-Dhrenlerche zur Darftellung bringt. — Mit befondrev Freude wird es jeden Yiebhaber erfüllen, dan in diefem ſonſt ſtreng wiffenfchaftlich gehaltnen Werk durchgängig auch die deutjchen Namen der Vögel angegeben find. K. R. Berlin, Deutiche Ornithologiihe Geſellſchaft. In der leisten Monatsfigung (Mat) machte Herr Schalow zunächſt Mit- teilung Über den Verluft, den die Wifjenjchaft durch den Tod dreier bedeutender Forſcher erlitten hat. Am 17. Januar ftarb Georges N. Famrence, der Neftor der ameritanifchen Drnithologen, in New-York im Alter von neunzig Jahren. Gr hatte jeine Studien mamentlid) auf Mexiko und die Antillen aus— gedehnt amd im Ganzen nicht weniger als 317 neue Arten bejchrieben. Kerner ftarb der bekannte Monograph der Spechte, Edw. Hargitt in London; er hatte das 60. Lebensjahr noch nicht überjchritten. Der am 5. Mat in Genf geitorbne Natur- joricher Karl Vogt, der den weiteſten Kreiſen durch feine geologischen, zoologiſchen und anthropologijchen Werte bekannt geworden tft, lieferte eine wertvolle Arbeit iiber den Archaeopteryr; Bogt hat ſich alfo auch auf dem Gebiet dev Drnithologte einen Namen gemacht. — Am Anſchluß an den in der legten Sitzung erftatteten Neifebericht legte Her Ostar Neumann hierauf eine größre Anzahl der von ihm in Dft-Afrifa, und zwar haupt- ſächlich in den Gebieten zwiſchen dem Viktoria-Nyanza und den Kilimandſcharo geſammelten Vögel vor und machte gleich- zeitig bei einzelnen von ihnen höchſt wertvolle biologijche Mittheilungen, die vorzugsmweife in Angaben tiber das Brut— geichäft, den Aufenthalt und die Nahrung beftanden. Neben zahlveichen neuen Arten fand Herr Neumann auch jolche, deren Heimath Deutfchland ift und die den Winter in jenen Gegenden verlebten. Allgemeines Anterejje erregte ein Glanzſtar wegen jeines prachtvoll ſchillernden Gefieders — Herr Neumanı nennt ihn den ſchönſten Vogel Afrikas — und wegen dev auffallenden Thatjache, daß der Vogel nicht, wie zu erwarten war, im veichen, buntgefärbten Laubwald, jondern in wüſter, öder, eintönig grau gefärbter Steppenlandfchaft ich findet. ine reiche Sammlung von Vögeln ift auch wieder, wie Herr Prof. Reichenow berichtete, von Baumann aus Togoland eingetroffen, wo vor der Baumann’ichen Expedition etwa 120 Arten bekannt waren, während jeßt durch die eifvige Thätigkeit des genannten Neifenden die Zahl auf 220 geftiegen ilt. Zahlreiche bei uns heimifche Heine Sänger, wie Nachtigal, Garten- und Mönchs— grasmüce, Meijterfänger, Rauchſchwalbe, Fliegenfänger und Wiürger wurden dort beobachtet, und eine Anzahl größerer Naubvögel neu nahgewiefen. Zum Schluß theilte dev Vor— fißende, Herr Geheimrath Moebius, noch eine Beobachtung an der Ningeltaube mit, die im Thiergarten und im zoologifhen Garten ziemlich häufig ift, Die ev aber kürzlich zum eriten Mal am Aleranderufer bei einem Drojchkenhalteplat emfig und völlig jorglos ihrer Nahrung nachgehen jah, ein bei diefen jcheuen Vögeln höchſt auffälliges Benehmen und doc) zugleich ein Beweis dafür, wie ſehr fie das Gefühl der Sicher- heit in dem Lärm der Großſtadt erworben haben. (Aus der Zeitung „Die Poſt“). < Anfragen u. Nu 9 SS 7, Herrn W. Pracht (ſ. Nr. 24, ©. 190): 1. Baftard von Kanarienvogel und Zeifig it wol vonvornherein nicht völlig geſund geweſen, jondern hat franthafte Anlage gehabt und dieje hat offenbar in der nicht ganz richtigen Fütterung Der junge gelegen. Bei weiteren derartigen Miſchlingszuchten beachten Sie als Negel, daß Sie nach dem Erbrüten, dann aber namentlic) bein Deranwachjen der jungen Baſtarde immer durchaus jorg- fältig die Fütterung geben, welche für beide Vogelarten, für Kanarien, wie für Zeifige oder die anderen, nothwendig find, & * 216 Nur dann werden die Jungen gut und naturgemäß gedeihen. 2. Bei dem Auftreten dev Federnkrankheit des einen jungen Vogels hätten Sie venjelben täglic) oder doch an einem Tag um den andern mit Salizylſäureöl (Ol. oliv. prov. 300, Acid. salieyl. 1) ganz dünn bepinjeln müſſen. Dies können Cie auch noch jeßt wöchentlich ein= bis zweimal thun. Herrn W. Erich: 1. Der vothe Kardinal war, obwol im prächtigjten, feuerroth gefärbten Gefieder, Dennoch zweifellos ſchon jeit längrer Zeit jehr Teivend gewejen, da die Unterjuchung ſchwere Yungentuberfuloje oder Schwindjucht zeigte. Ein Hilfss, bzl. Heilmittel hätte es in diefem Fall nicht mehr gegeben. 2. In dem Käfig von 38 em Fänge, 42 cm Höhe und 26 cm Tiefe können Sie drei Pärchen Heiner Prachtfinken nicht gut nijten lafjen, denn die Größenverhältniſſe find ja nur die des Heckkäfigs für ein Par. Auch wenn Sie die Nijtvorrichtungen von augen anbringen, jo wird das Nijten darin doch jchwerlich gut vonjtatten geben. Herrn Erwin Albrecht (vral. Wr. 23, ©. 178): Wenn Sie ſich unter den Dompfaffen in den Käfigen der Yiebhaber aufmerkjam umjehen, jo werden Sie eine Anzahl finden, die denn Doch ganz anders roth, als die Dompfaifen im Freien find — und offenbar liegt die Urjache dieſer fahlen, matten Färbung darin, daß folche Vögel von Jugend auf nicht vichtig ernährt worden, Auch Die Luft- und Lichtverhältniſſe tragen bedeutfam zur mangelhaften Rothfärbung bei. Sie ſowol als auch Herr Kantor Schlag haben aljo in der Angabe, daß es feine fahl und matt gefärbten Gimpel gebe, entjchieden unrecht. Umgekehrt aber müſſen wir Ahnen darin beipflichten, daß ein bereits von Nugend auf gut ausgefärbter Simpel denn doch nicht infolge der Flitterungss, Yuft und Lichtverhältnifie feine ſchön vothe Karbe verliert, Wenn nach Ihrem Beijpiel jodann auch jelbjt ein Lediglich mit bloßem Hanfſamen, alſo in dev am wenigjten naturgemäßen Weile ernährter Gimpel trotden lich ſchön voth zeigte, jo konnte er dabei doc) offenbar nichts weniger als geſund fein. Die äußerſt mannigfaltige und alſo naturgemäße, wenn nicht übermäßig nahrhafte jpätre Ernährung konnte nun aljo den armen Vogel auch nicht mehr vor Er— krankung bewahren, jondern der gelbe, borfenartige Ausjchlag ijt zweifellos eine Folge der frühern bloßen Hanffütterung oder der jpätern zu üppigen Ernährung. Hätten Sie den Vogel am Yeben erhalten, jo wiirde er durch völlig naturgemäße Fütterung auch ficherlich fein Gefieder wieder erhalten haben. Frau Zora: Unterfuchen Sie Ihren Arara zunächſt ein- mal auf das allerjorgjamite nach jeinem Körperzuftand bin, ob er voll und Fräftig oder mager und elend ift, ob er eine gerumpdete Bruft oder einen jpigen Bruſtknochen hat — md dementjprechend füttern und verjorgen Sie ihn. Im Fall er jehr gut bei Yeibe jein jollte, ſetzen Ste ihn auf die allerknappſte Ernährung hinab, ja Sie können es jo einrichten, daß er mur einen Tag um den andern jein gewöhnliches Futter bekommt, am zweiten wenig oder garnichts. Während Sie den Papagei jo zur möglichiten Abmagerung bringen, müſſen Sie aber haupt: ſächlich mit ihm eine grimdliche Sefiederpflege durchmachen. An einem Tag um den andern pujten Sie ihm das Gefieder vermittelit eines Kleinen Handblajebalgs tüchtig durch und an einen zweiten Tag um den andern jpriben Sie es ebenſo mit einer Keinen Blumenjprige mit Sieb gehörig ab. Beides ift in meinem Buch „Die fprechenden Papägeien“, das Sie ja bejiten, gemau vorgejchrieben. Wenn Sie die Hungerfur je nad) feiner Körperbeichaffenheit acht bis vierzehn QTage und darauf die Gefiederpflege volle ſechs Wochen gebraucht haben, jo geben Ste mir gefälligit Nachricht, und insbejondre aus- führliche Auskunft Darüber, wie es dem Nogel ergeht, wie er fich körperlich befindet, und wie die ganze Kur auf ihn eingewirtt hat. Herin Franz Fleiſchmann; Ueber die Anwendung der Serberlohe als Streumittel für Vogelfäfige it mir jeit dev Anregung des Herrn Ingenieur Lufft im Nr. 38 v. J. noch feine weitre Mittheilung zugefommen, und ich jtelle daher auf Ihre Anfrage Hin die Sache nochmals hier zur Bejprehung anheim. Es wäre dankenswerth, wenn veich- erfahrene Vogelwirthe mittheilen möchten, ob fie nun über jolgende Fragen freundlichjt Auskunft geben fünnen: a) Sit der Lohgeruch nicht zu fcharf für einen gejchloßnen Raum und insbefondre die darin haufenden Vögel? b) Gignet fich Die Gerberlohe auch als Stveumittel für Stanarienvogelkäfige ? 2. Die Sepia als wohlthätigen thieriichen Kalk ſchäte ich in dev That nicht mehr jo hoch wie früher, weil fie zuviel Koch— jals, Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. Nr. 27: waſſer enthält, die nach meinen Erfahrungen Feineswegs wohl- thätig auf den Vogelkörper einwirken, ja, bei legenden Weibchen ſchwere Erkrankung herbeiführen. Unſchädlicher und im Gegen- theil nützlicher Kalt iſt vor allem die gebrannte Auſternſchale und dann auch die Kreide, jo wie fie zum Schreiben verwendet wird. 3. Tadellos gezogene englilche Kanarienvögel befonmen Sie in Deutjchland gegenwärtig nicht, jondern Sie müljen diefeben aus England beziehen. Dort aber ift es rathſam, wenn Sie ſich von einem Bekannten, der es aber natürlich verftehen muß, ſolche ausfuchen nnd Faufen Taffen. Herrn L. Wellerdied: 1. Wenn Sie die Wellenfittiche und Kanarienvögel zufammen in einem Flugkäfig halten und niften Tafjen wollen, jo müſſen Sie die Einrichtung mit größter Umficht fo zu treffen juchen, daß die Vögel einander nicht ftören können. Sie hängen aljo den Nijtfaften für die Wellenfittiche an einer Schmaljeite hoch oben an und befeitigen vor dem Schlupflocdh eine vecht bequeme Sitzſtange. Das Neſtkörbchen für die Kanarienvögel befejtigen Sie an dev entgegengejeßten Schmaljeite, etwa zwei Handbreit niedriger und unterhalb eines dichten, aufrecht jtehenden Birkengejtrauchs, ſodaß alſo Die MWellenfittiche nicht gut dorthin gelangen. 2, Wollen Sie ſo— dann noch je ein Pärchen Zebrafinken amd Mövchen hinzu— bringen, jo müſſen Ste für diefe in den beiden unteren Eden der intern Breitjeite einander gegenüber je ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneſt und nur engem Schlupflod an der entgegengejegten Schmalfeite jo anbringen, daß dieſe Nijt- vorrihtungen unterhalb oder inmitten eines dichten Geſträuchs hängen. Die Hauptiache dabei ijt es, alles jo einzurichten, dak von diejen jammtlichen Vögeln ein Pärchen das andre nicht gut ſtören kaun. Dementjprechend bringen Sie auch die Futtervorrichtungen an, eine für die Wellenfittiche, die andre für die Nanarienvögel, und die dritte fiir die beiden Pärchen Prachtfinken, die fic) ganz gut miteinander vertragen. 3. Bei der Faſanenzüchtung thut man immer am beiten, wenn man jede Art in einem Pärchen allein fiir ſich gefondert hält. Schlimmitenfalls können Sie aber auch je ein Par Silber- und Goldfaſanen zujammen beherbergen, ohne dann auf die Züchtung befondern Werth zu legen. 4. Wenn Sie den Garten- flugfäfig jo eingerichtet haben, daß derielbe einen gut ſchützenden, wenn möglich maſſiven Winterraum hat, jo Fünnen Sie die Faſanen auc zur Falten Nahreszeit ohne Bedenken im un— geheizten Raum halten. 5. Mit Mehlwirmern und „präparirten Weichfutter” allein fünnen Sie feine Nachtigal auf oder Doc) nicht zum naturgemäß lebenskfräftigen, geſunden Vogel erziehen — md da Sie jo ganz umd garnichts von dieſer Bogelaufzucht veritehen, jo muß ich denn Doch Dringend dazu vathen, daß Sie den bedauernswerthen Vogel Lieber jchleunigit draußen wieder dorthin bringen, wo ev fjortgenommen morden. Die jach- und maturgemäße Aufzucht einer jungen Nachtigal gejchieht am zweckmäßigſten lediglich mit frifchen Ameijenpuppen und einigen Mehlwürmern und mit diejen gewöhnt man den Nogel ſodann jpäterhin an das Winterfutter aus trodenen Ameiſen— puppen mit Möre oder Selbrübe und gemijcht mit einem der guten Univerfalfutter, die hier ja oft erwähnt find. —— Entgegnung. An der Mittheilung „Schnee-Eulen in Gefangenſchaft“ in Nr. 24 Ihres geſchätzten Blattes bemerkt der Verfaſſer, Herr Julius Schulze in Königsberg, bedauernd, daß er ſich habe verleiten laſſen, ſeine weißen Schnee-Eulen auf unſrer letzten Ausſtellung vorzuzeigen, da dieſelben nach ſechs Tagen als „faſt graubraune Vögel“, Die das „Freſſen verlernt hatten‘, wieder in ſeine Hände zurückgelangt ſeien. Es wird ſomit dem hieſigen Verein „Ornis“ der Vorwurf gemacht, die Vögel mangelhaft gepflegt zu haben. Sie wollen mir daher gejtatten, daß ich dieje Angabe berichtige, daß laut Ausjtelungsprogrammı die Yieferung zivecentiprechender Käfige, ſowie die Fütterung den Ausjtellern oblag. Da es Jich jedoch in diefem Fall um ein intereflantes Schauftüd handelte, jo wurde Herrn Schulze eine geräumige Voliere vereinsjeitig zur Verfüguug gejtellt. Mit der Fütterung der Thiere hatte Herr Schulze jeinen Vater, das Vereinsmitglied Herrn H. Schulze in Alten- burg, betraut, dev es als langjähriger, erfahrner Händler an einer ſachgemäßen Verpflegung wol fiher nicht hat fehlen laſſen. Der verjtedte Borwurf, den Herr Schulze dem Ausftellungs- Komite macht, entbehrt alſo jeder Berechtigung. Yeipzig, 17. 6. 95. a * * ne W d + ++ + ++ ++ ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene jowie jede Poftanftalt. Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pe. Dr. Rarl Ruß. itellungen in der Creut'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. keitung: Berlin, Belenlliancefiraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 28. Magdeburg, den 11. Juli 1895. XXIV. Jahra. Meine Wachbolderdrofiel. Bon Arthur Dresler. IM Nachdruck will ich eine Lanze einlegen für dich, verfannte und vernachläjligte Sängerin, die alljährlich zu Taujenden hingemordet wird; ich will zugleich deine Ehrenvettung unternehmen gegen das verwöhnte Ohr der Gejangsliebhaber, denen der Wohllaut der Singdrofjel und der indischen Verwandten, der Schama— drofjel, und anderer begnadeten Künftler das Herz verichlojjen hat, für deine Sprache. Gern will ich mic) deinetiwegen hier und dort mit einem mitleidigen Lächeln oder Spott bedenken laſſen, auch gern das Urtheil hinnehmen, daß nur Unerfahrenheit und Unfenntnig miv ein Genüge an div jchaffen können, denn ich bin bejcheiden wie du. Deswegen verjtehe ich dich wol jo qut, du immer Fröhliche Gejangsfünftlerin, die jelbjt den teübjten Tag mit jauchzender Kehle begrüßt, wenn alle übrigen Genojjen der Vogelſtube noch lange mip- launig ſchweigen — die mit ihrem drolligen Wejen mir ein heitres Yachen wect und jogar die vielbejchäftigte Hausfrau zum Stilljtehen zwingt. Und wie lieben dich die Kinder, denen du zeigjt, wie man mit Wenigem zufrieden jein fann und wie man es machen muß, um nie die jchreckliche Yangemweile zu jpüren. — AS ich jie brachte, war fie noch unbehilflich und mußte gepäppelt werden. Negelmäßig alle halbe Stunde meldete fie jich, gerade wie ein Säugling, mit dev ihr eigenthümlichen Lockſtimme: „gri qui — tſchack, tſchack, tſchack“ tönte es mit hellen Bor- und ſcharf hervorgeſtoßenen Endſilben. Sie ließ nicht nach, bis ich Fam und den jo plößlich auftretenden grimmen Hunger gejtillt Hatte. Die beiten, friſcheſten Ameijen- puppen waren ihr dazu am willfommenjten. Nach dem vierten Tag, da ich fie beſaß, nahm jie, vor mir auf dem Tiſch auf einem jorafältig ausgebreiteten Tuch jitend und von meiner Hand jorgjam behütet, unter leifen Mahnungen meinerjeit3 die nährenden Puppen jelbjtändig. Doch dünfte ihr die Päppelei zeitweilig bequemer und jie |perrte den innen gelben Schnabel beharrlich gegen mich, ohne das vor ihr zu einem Häufchen gejchichtete Yutter annehmen zu wollen. Gern fam ich ihr mit zwei, drei Happen entgegen, doc) dann jenkten jich meine gefüllten Ainger auf die Futtermaſſe herab und Elopften mahnend die Tijchplatte daneben, worauf jie, dem Geräujch folgend, das begehrte Futter wieder gewahrte und ſich willig von jelbjt jättigte. Nun war es Zeit, fie an ein Mifchfutter zu gewöhnen; doch da jette ſie mir entjchieden Widerjtand entgegen. Selbſt im Anlauf des evjten großen Hungers, den ich liltig benußte, bemerkte jie die wenigen, den friichen Buppen binzugefügten erweichten Eierbrotkrümchen und hielt den Schnabel beharrlich gejchlofien. Aber ich ließ mich nicht entmuthigen. Ich legte ihr die ungemilchten Puppen vor, und da jie noch ab und zu gern gepäppelt zu werden wünjchte, jo brachte ich ihr bei diefer Gelegenheit mein Gemiſch in den ge= Iperrten Schnabel und zwang jie janft, den Bilfen zu ji) zu nehmen und zu behalten. Nach einigen Tagen hatte jie den Widerwillen gegen die Milchung überwunden. Sie nahm nun wieder von jelbit. Vorſichtig fette ic) dem zweifachen Futter einige gute Mehlwürmer hinzu, in dev Weile, daß ich diejelben nicht ganz gab, jondern nur deren Saft ausjtreifte und die Haut fortwarf. Dagegen hatte jie nichts ein— zuwenden ; ebenjowenig gegen eine geringe Menge getrocneter Puppen. Sie konnte nun im Käfig bleiben und jelbjtändig freflen. Allmählich mifchte ich ihr, von winzigen Anfängen ausgehend, geriebne Möre bei. * 218 Die gefiederte Welt. Wohenfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. Fürs erſte benutzte ich jedoch den Saft der letztern zur Anfeuchtung des Eierbrots. So fam ich ohne MWiderftreben ihverjeits zu meinem Ziel: zur Gewöhnung an unſer befanntes Dvofjelfutter, unter Bei- miſchung der verſchiedenſten Futterſtoffe. Es beiteht heute aus: getrocneten Ameijenpuppen als Haupttheil, ', Gievbrot, */, geriebne Möre, !/, fein gehadtes, gefochtes Nindfleiich, "/, geviebnem Hanf, "/; Mohn; als Beigabe wenig gejchabtes vohes Fleiſch (Yeber mag jie nur gekocht), beſonders gegeben, Korinten, Ebereſchen- und Wachholderberen und täglich fünf große Mehlwürmer. Dabei hält fie ſich gut bei Leibe und wird nicht zu fett. Am übrigen nimmt jie gern gehackten Apfel — Birne weniger — und allerlei vom Mittagstiiceh in winzigen Gaben, Fiſch, Kartoffel u. a. *) Während fie num in der erſten Jugend ſelbſtändig fraß, hatte ich jie tetS vor mir. Von ihrer Er- nährung wurde ich durch fie ſelbſt unterrichtet, denn wenn fie von der Stange ging, um fich zu Jättigen, jtieß fie ihren befannten Locdruf aus. Auf dem Boden des Käfigs hatte ic) aus feiner Holzwolle und Watte ein weiches Neſt bereitet, das jie gern benußte, denn für ein dauerndes Sigen auf der Stange war fie noch zu ſchwächlich. Ueberhaupt thut man gut, den jungen, aufzupäppelnden Vögeln in diejer Weile entgegenzufommen. Sie laufen ſonſt bei ihrer Schwächlichkeit Gefahr, einen dauernden Schaden an ihrer Geſundheit zu erleiden, wenn fie nicht gar frühzeitig eingehen. Cine wärmende Unterlage auf dem Boden de3 Käfigs, oder ſonſtwie leicht benußbar angebracht, ift bei ihren Bedürfniß, ſich hockend oder liegend zu ruhen, durchaus nothwendig. Auch trägt dies fichtlich zu ihrer Kräftigung bei und verhindert ihre Ver— fühlung im Sand, der durch den Zinfeinjag eine noch verminderte Temperatur annimmt. Im allgemeinen iprechen die Vögel ihre Bedürfnifje jo deutlich aus, daß man nur mit dem Herzen auf fie zu achten braucht, um dieje fennen zu lernen. Es war erjtaunlich, wie der Drofjel in der Zeit der erſten Selbjtändigfeit dev Schwanz wuchs, fajt täglih um einen bis zwei Millimeter. Dann folgten die Schwingen und mit ihnen zugleich das ganze übrige, außerordentlich dichte Wintergefieder. Schon während der fchnellen und leichten Maufer begann jie die erjten Singverjuche — leije, wie ein Rothkehlchen, juchend und tajtend, um ihrer fröhlichen Stimmung durch den Ton Ausdruck zu verjchaffen. Ich hörte aufmerkfam auf die ihr naheliegenden Töne und half, da ich in der angenehmen Lage bin, über eine weiche Mundpfeife zu verfügen, nach, joviel ich vermochte. Selten habe ich einen Vogel mit jo großen Verſtändniß zuhören jehen, wie es meine Wachholderdrojjel that. Sie ſaß unbeweglich und blickte mich mit ihren Elaren, großen braunen Augen fat menjhlih an. Wenn ich mich dann entfernte, wurde jie jehr erregt und begann laut und immer lauter zu locken. Kam ich dann zu ihr zurüc, jo wippte fie jtark mit dem Schwanz, den Schnabel Leicht geöffnet, dem leife, hohe, zärtliche und freudige Yaute ertönten. So macht fie es auch noch heute. Sie hört auf den Namen „Lottchen“ — wie denn alle meine Vögel ihren Eigennamen haben und neue Ankömmlinge einen ſolchen bekommen, jchon der Kinder wegen, die jie gern mit Namen nennen wollen. Auch habe ich bemerkt, daß dev Vogel dadurd viel zutvaulicher wird. (Schluß folgt). *) Lehttere Stoffe halte ich nicht fiir vathfam. Dr. N. Ein freifliegender Roſakakadu. Von F. Hauſer. SD Leſer der „Gefiederten Welt” dürfte vielleicht die Mittheilung interefjiven, daß jich in unſerm Garten ein Roſa-Kakadu durch Vertilgung der als Unkraut jo läftigen Butterblume nützlich macht. Diefer Kakadu, ein äußert zahmer und liebensmwürdiger Vogel, lebt frei auf unjerm Beſitzthum, in GSefellichaft zweier ebenfalls ganz zahmer Raben-Krähen, deren eine, beiläufig bemerkt, eine ganz erjtaunliche Begabung in der Nachahmung von Thierftimmen umd auch der menjchlichen Sprache bekundet. „Timbu“ — fo beit mein Kafadu — hält ſich mit Vorliebe auf der Erde auf, woſelbſt er jich als Leeferbifjen eifrig die Samen der Butterblume jucht und außerdem mit jichtlicher Gier nach den Wurzeln mancher Grasarten gräbt, wobei ihm der jchaufelartig gejtaltete Unterjchnabel vortveffliche Dienjte Leijtet. Der mit veichlichem, aus den verjchiedenften Sämereien bejtehenden Sutter verjehene Käfig hängt, den Kafadu zur freien Benußung, im Garten, wird aber, jolange ſich noch etwas Genießbares darin be- findet, weit häufiger von Sumpf und Kohlmeifen, Buchfinken u. a., oft auch von den beiden oben erwähnten Krähen aufgejucht, al3 von dem Nofafafadu. Kur wenn der Wind die Bäume allzu unjanft ſchüttelt, was dev Papagei durchaus nicht leiden mag, zieht ev jich, um ein erquicendes Schläfchen zu halten, in jeine vuhige Behaujung zurück. Oder aber, und dies hauptſächlich beim Eintritt Fühler Witterung, ev trippelt gemüthlich die verjchiedenen Gartenwege und Stiege entlang und ſucht jich) ins Wohnhaus oder die Gejchäftsräume Eingang zu verichaffen. Findet ev die Thüren verjchloffen, jo werden die Hausbewohner durch gellendes Sejchrei; auf jeine Anmejenheit und jein Begehren aufmerkſam gemacht. Er weiß übrigens den Weg in die Zimmer auch durch die Fenſter zu finden, indem er an dem Traubenſpalier entlangklettert, welches die ganze Südfeite unſres Wohnhaufes über- kleidet. Er beträgt fich in den Zimmern äußerſt artig und fiel noch nie durch das Benagen bon Gegen- jtänden läjtig. Die beiden Krähen find ihm äußerſt gleichgiltig, Jolange jie nicht durch unverjchämtes Betragen jeinen Zorn erregen — was indejjen tagsüber äußerſt oft geſchieht. Die nichtsnußigen Vögel können nicht davon Nr. 28. Die gefiederte Welt. 5 Rn: Wochenſchrift fir DWogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 219 N — Bun ara — — ohland in Sachſen, mit ihrem Ueſt. ittergut S 2 1 Die freifliegenden Mönchsſittiche des Herrn von proſch, auf I 220 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 28 laffen, bei jeder fich bietenden Gelegenheit den Papagei zu neden, etwa von einem höher gelegnen Ort herab an jeiner ſchmucken Haube, oder Hinter einem Stein, Buſch oder Baumftamm hervor an jeinem Schwanz zu zerren. Sie machen ſich aber jchleunigft aus dem Staube, jobald der Papagei ſich auch nur nach ihnen dreht. Einmal waren beide Nabenfrähen zugleich in den lerftehenden Papagei-Käfig gedrungen und zankten ſich dort aufs heftigite um das Futtergefäß. ine zeitlang jah der Kakadu, von einem nahen Haſelbuſch herab, ruhig dem Schaufpiel zu. Als der Zank, anftatt zu enden, aber immer ärger wurde, verlieh er plöglich, Scheinbar in hellem Xerger, jeinen Sit, flog zur Erde und ging mit zornig aufgerichteter Haube und hoch zum Echlag erhobenen Flügeln — ein präctiges Bild! — auf jeinen Käfig los, welcher auch augenblicklich) von den Uebelthätern gejäubert war. EDER — Das neue Vogelhaus im z00logischen Garten von Berlin. Von Karl Ruf. (Fortſetzung). Sf folgen nun neun ſchöne große Käfige von etwa anderthalb Mannshöhe, die an das Gau nl grenzen und in denen einige größere Vögel, bejondere Schauftüce, untergebracht find. Die dem Publikum zugewandte Borderjeite jedes dieſer Käfige und ebenjo die dem Gewächshaus —— Rückſeite beſteht aus einer großen Glasſcheibe, von einander ſind ſie durch Drahtgitter getrennt. Die innere Ausſtattung iſt überall die gleiche: aus dem dick mit Sand belegten Boden erheben ſich dünnere, vollſtändige Baumſtämme mit Aeſten, als Tummelplatz für die Vögel, und außerdem je zwei dickere halbe Baumſtämme, deren obere offene Seite durch einen Futternapf geſchloſſen iſt; auch von dieſen Baumſtämmen zweigt ſich je ein Aſt ab, auf welchem der Vogel beim Freſſen bequem ſitzen kann. Am Boden endlich iſt in der Ecke ein großer Trinknapf aufgeſtellt, deſſen Porzellanſchale in einem ſteinernen Geſtell ruht. Jeder der Käfige macht alſo einen ſehr natürlichen, guten Eindruck und erſcheint den Bedürfniſſen jener Vögel entſprechend angepaßt. In den neun Käfigen befinden ſich: drei Arten Nashornvögel (Bucerotidae), fünf Arten Tufane oder Pfefferfreſſer a): zwei Arten Helmvögel oder Turakos, eine Art Yaubenvögel, eine Art Paradisvögel. Bemerft jei hier, daß wir dieſe und jämmtliche im Folgenden genannten Vögel des Gartens nach und nach hiev in Abbildung und mit dazu gehöriger Beichreibung und Schilderung den Leſern vorführen werden (jomeit jie nicht Schon abgebildet jind). Unter Vorbehalt dejjen gebe ich im Verlauf diejes Berichts nur eine Furze Ueberficht, um den geehrten Lejern zu veranfchaulichen, welche Vögel im Berliner zoologijchen Garten überhaupt zu jehen find. Sind wir am Ende der Neihe angekommen und wenden uns um, jo jehen wir zunächſt eine Reihe fleinerer Glasfäftge vor uns, in denen ſich vier Arten Zwergpapageien, zwei Arten Fledermauspapageien und fünf Arten Breitſchwanzloris befinden. In jedem diejer Käfige ift ein mit Borfe bekleideter Niſtkaſten angebracht, ſodaß die Möglichkeit eines Züchtungserfolgs tvot des täglich) vorbeigehenden Publikums nicht ausgejchlojjen jein dürfte. Im Jahr 1891 brachte befanntlich ein Par gelbgejchuppte Yoris in einem ſolchen Glasfäfig jeine Jungen auf. Wenden wir uns nad) Befihtigung der Glaskäfige nun den Drahtkäfigen zu. Es jind deren, wie gleich bemerkt jei, im ganzen im neuen Vogelhaus 363, alle aus demfelben Material, doc in verjchiedenen Größen und Einrichtungen. Die Käfige find ſämmtlich in drei Neihen übereinander angeordnet, ſodaß in der unterjten Reihe die größten jich befinden (für Araras, Nabenvögel u. a.), in der zweiten Neihe die mittel- großen (für Amazonenpapageien, Drofjeln, Stare u. a.), und in der oberjten Neihe die kleinſten. Die Vögel in diejen Käfigen find fyftematisch geordnet und an dev Wand ijt eine Anleitung fir das Publikum zu lefen: „Wer die Vögel in diejer naturgejchichtlichen Neihenfolge zu bejichtigen wünjcht, beginne unten und jchreite in der Echlangenlinie durch die drei Stockwerke fort bis zum entgegengejeßten Ende oben“ u. j. w. Die Seitenwände der Käfige jind herausnehmbar, ſodaß je nach Bedarf und Belieben durch Vereinigung zweier Käfige ein Hectäfig für ein Bar hergejtellt werden kann. Beginnen wir mit der unterjten Reihe gegenüber dem Paradisvogelkäfig, jo jehen wir zunächjt drei Arten Bartvögel, dann den Königs und den Ichwefelgelben Tyrann, weiter den Madenfreſſer (Urotophaga ani, Z.), den Koel oder indischen Kufuf(Budynamis nigra, Z.) und den Goldflügeljpecht (Picus auratus, /.). Dann folgen die Papageien, und zwar zunächit elf Arten Araras, weiter fünfzehn Arten Kafadus. Mit den legteren find wir jchon in der zweiten Reihe angelangt; dann fommen neunzehn Arten Amazonen, jechs Arten Cangflügelpapageien, vier Arten Edelpapageien, der große .und der Fleine Wajapapagei, Sraupapagei und Timneh, fünf Arten Ghdelfittiche. Am Ende der zweiten Reihe beginnen die Plattichweifjittiche, die in dev dritten Ruhe weiter folgen; es ſind im ganzen dreizehn Arten; ferner enthält die Reihe den Wellenſittich, zwanzig Arten Keilſchwanzſittiche, zwei Arten Dickſchnabelſittiche, zwei Arten Schmaljchnabelfittiche, drei Arten Keilſchwanzloris. Sämmtliche Papageienfäfige find nicht mit den gewöhnlichen glatten Sitzſtangen ausgeftattet, jondern mit Naturhölzern, d. h. abgejchnittenen Stücen von Baumäften, die mit Ninde bekleidet und für die Füße am zwecmäßigiten find. Zugleich bieten jie den Vögeln hinveichend Gelegenheit zur Befriedigung des natürlichen Bedürfnifjes, zu nagen und zu knabbern. Dieſe Sitzſtäbe jind für die verjchiedenen Arten jelbjt- verjtändlich jehr verfchieden; für die gewaltigen Schnäbel der Araras find fie von nahezu Armdice, etwas dünner * I% ‚Nr. 28. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 221 für Amazonen, noch ſchwächer für Plattjchweiflittihe u. a. Weberhaupt find in allen Käfigen des Vogel- hauſes die Sibftangen aus Naturholz. Der Käfig des Goldſpechts ift zweckmäßig mit Baumſtämmen ver- jehen und mit Borfe ausgefleidet. — Im zweiten Flügel des Haujes haben wir auf der einen Seite die förnerfrefjenden Finkenvögel nebſt kleinen Raubvögeln, Täubchen und kleinſten Sumpf- und Hühnervögeln, auf der andern Seite die Weich— futterfreſſer einſchließlich der Rabenvögel vor uns. In der Mitte in den Glaskäfigen befinden ſich ver— ſchiedene Arten Pinſelzüngler und weiter in einem heisbaren Käfig heile, bzl. höhere Temperatur bedirfende Prachtfinken. Beginnen wir rechts oben mit der Befichtigung der Körnerfreſſer, jo jehen wir zunächjt an Prachtfinken: die dreifarbige und die vothföpfige Bapageiamandine, den gemeinen und weißbädigen Gürtelgrasfink, Diamant- ‚ und Zebrafint, weißbrüſtigen Schilffinf, die drei befannten Arten Nonnen, Musfatfint, Malabar- und Silber- fafänchen, Mövchen, Bronzemännchen, drei Arten Eljterchen (Rieſen-, Fleines und Zwerg-E.), Reisvogel, Bandfint, Binſen-, Ningel-, Streifen, Aurora-, Geves-, Sonnen und gelbgrüner Ajtrild, Tigerfink, dunfelrother Aftrild (Aegintha rubrieata, Zehtst.), Dvangebädchen, Grauaſtrild. Bemerkt ſei bei diefev Gelegenheit, dab das Weibchen des Streifenaftrild doc etwas anders gefärbt ijt, als in Nr. 24 angegeben; der Rücken und die Deckflügel find olivenbräunlich überflogen, der Flügelrand ijt gelblichvoth. Sehr reichhaltig ift die Sammlung der fernbeigerartigen Vögel. Hierher vechnen wir nicht allein die eigentlichen Kernbeiger und Kernfnader, jondern auch die Kardinäle, Pfäffchen und Auder- oder Papagei- finfen. Obwol die Angehörigen diefer Gruppe von den Syftematifern in zahlreiche Sippen zerjplittert werden, jind fie in Dr. Ruf’ Büchern dennoch zu einer einheitlichen Wogelgemeinjchaft zujammengefaßt, da fie in vielen Hauptmerfmalen unverfennbar übereinftimmen, und auch in allen Eigenthümlichkeiten, in Lebens— weile, Ernährung und Kortpflanzung wenig voneinander abweichen. Am zoologiihen Garten jind jie natürlich nach der neuern Syftematif geordnet. Gigentliche Kernbeißer jehen wir in vier Arten vor ung: den befannten vojenbrüjtigen, den im vorigen Jahrgang gejchilderten ſchwarzköpfigen, den Masken-Kernbeißer (hier japanischer K. genannt) und den ſchwarzſchwänzigen K. ke chineſiſcher). Die beiden letteren find hübſch gezeichnete und im Handel vecht jeltene Vögel; der ſchwarzſchwänzige ift aber bereits in einem Fall gezüchtet, beide haben einen an— genehmen, wenn auch einfachen Gejang — indejjen iſt das ja Gejchmadsjahe. Bon Kavdinälen jind der vothe, graue, Dominifaner-, Mantel-, grüne und ſpitzhäubige Kardinal vorhanden; von Kernbeiher- finfen der Hellblaue und dunfelblaue Biſchof und der Shwarzföpfige Neistnader. Pfäffchen find fünf Arten vertreten: Schmud-, Graus, Rieſen-, ſchwarzkäppiges und weiß- ftirniges Pf. Von den abjonderlichen und durchweg jeltenen Papagei- oder Ruderfinken ift der große P. (Coceothraustes magnus, G@ml.) und der orangeſchnäblige P. vorhanden. Bon Ammern fehen wir den Shmwarzfehligen Ammer mit gelber Bruft (Schildammer), den braunföpfigen und den Lerhen- (oder Sporen) Ammer, von Lerchen die Furzzehige oder Stummellevhe und die Alpenlerche. Bedeutender ift die Zahl dev AUmmerjperlinge; wir haben deren acht | Arten vor und — eine anfehnliche Sammlung. Es find: Winterfink, Diufa-Ammerjperling, Zwerge, Sing, Morgen-, Gay's, Strauch und gefleter Grundammerjperling. Mit Ausnahme der drei erjten find fie ſämmtlich fetten im Handel. Bon anderen Sperlingen find zu ſehen: Kehliperling, gelbrüdiger Goldjperling, Steinjperling, Swainjon’s Sperling. Unter den eigentlichen Finfen finden wir den gemeinen und den Lieblichen Papſtfink, Indigo-, Jakarini—-, Kronfink von Ekuador, K. von Südamerika, Safranfink umd den jtattlihen Edelfint von Algier. Daran reihen fich der chineſiſche Grünfint, Magellanzeijig, gelbbäuchige Girlit, Bartgirlitz, gelbjtirnige Girlitz, Mozambikzeiſig, weißbürzelige Graugirlitz (Grauedelfink), weißkehlige, kurzſchnäblige Girlitz, —— und ſchließlich auch ein Par Hollaͤnder Kanarien, aus der Zucht des Herrn Kaiſer— Wien (j. Ir. 192. An Gimpeln Kind vorhanden: Karmin-, Purpur-, Wüften- und Hausgimpel. Xebtver, dev dort den Namen Rothkopfgimpel führt, iſt ſeit Sahren vom Vogelmarkt völlig verichwunden. (Eine ausführliche Schilderung gaben wir hier im Jahrgang 1893). In der unterjten Reihe beginnen die Mebervögel: Napoleon-, Orange-, Dryr-, Madagasfar-, Blut \jnabel-, Ruß-, ſchwarzköpfiger (Textor) und der jeltne Alefto- oder Büffel- Weber (Ploceus Alecto, Tmm.); es Folgen die verwandten Widafinfen: Hahnſchweif-, Dominifaner-, Paradiss, große Paradismwitwe (Vidua Vereauxi, Cass.) und Atlasfinf. — Unmittelbar daran ſchließen jich die kleinſten Naubvögel an, deren Käfige ſämmtlich mit entiprechenden Höhlungen und Verſtecken (aus Steinen erbaut) ausgeftattet find. Da jehen wir zunächit die ſüdamerikaniſche Prärieeule oder Kanincheneule (Strix cunicularia, Mo/.), jenen intereſſanten Vogel, der in den baum— lojen Steppen (Pampas) lebt, ſich Höhlungen in die Erde gräbt oder die Höhlungen der Viskacha, Gürtel— thieve u. a. Eleiner Säugethiere in Bejiß nimmt, zum Theil auch mit jenen zufammen bewohnt. Der Vogel, welcher aus der Schilderung in Brehms „Ihierleben” wol den meiſten WVogelfveumden dem Namen nac) befannt jein dürfte, it in zoologijchen Gärten immerhin eine Seltenheit. Daneben befinden jich der euro— päifhe und ein nordafrifaniiher Steinfauz, weiter eine füdamerifanijhe Ohreule (S. americana, Gml.). Dann folgen drei Arten allerliebjtev kleiner alten ! der bunte ſüdeuropäiſche R öthel- falf (Falco cenchris, Cwv.), dev chileniſche Thurmfalt (F. cinnamominus, Ss.) und der ameri- y Lr2 0 222 Die geftederte Welt. Wocenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 28. kaniſche Baumfalf (F. albigularis, Daud.). Alle dieje Kleinen niedlichen Naubvögel würden ſich vor- trefflich zu Stubenvögeln eignen, wenn jie nur in die Hände der Yiebhaber gelangten; ihre Verpflegung bietet ebenjowenig Schwierigkeit, wie die unſres Thurmfalf; nur müßte man jie jelbjtverjtändlich einzeln halten. In devjelben Reihe folgen eine Anzahl der Fleinften fremdländiichen Täubchen: Kap-, Diamant-, Sperber-, Tamburinz, Chili-, Geſellſchafts-, brafilifches Nohr- (aſchgraues) und Spiegeltäubden (letztres jehr jelten) und die veizende, bier jchon öfter bejprochne ſpitzſchöpfige Wadteltaube (Columba plumifera, @ld.). Den Beihluß in diefer ganzen Abtheilung machen: das ſchwarzkehlige Laufhähnchen, die chineſiſche Zwergwachtel und das jüdamerifanifhe Zmwergjumpfhühnden (Gallinula leucopyrıha, V.), ein Kleiner Sumpfvogel, der ſich ſchon jeit fünf Jahren im Garten befindet, während die Art jonjt nachweislich noch niemals lebend eingeführt worden; ev bildet ein jprechendes Beijpiel für die Ausdauer der Sumpfvdgel im Käfig. Die Käfige der lettgenannten Arten find mit grünen Büjchen, lebenden Zopfpflanzen, Sand, Feljen u. a. hübſch ausgeftattet, ähnlich auch die Taubenfäfige. (Fortfeßung folgt). ee V ⸗Ë Verein deutſcher Kangarienzüchter. am 21. Juli 1895 in Halle an der Saale. jtattfindenden Progranım zı der fünften Seneral-Berfammlung. Sonnabend, den 20. Juli 1895, Abends 8 Uhr, Vorverfammlung im Eleimen Sal des „Prinz Karl“, Merjeburgerftvaße 170; Sonntag, den 21. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, GSeneral-Berfammlung im vorbezeichneten Lokal. Die diesjährige General-Verſammlung zerfällt in zwei Theile. Bei Erledigung der Tagesordnung des erſten Theils nehmen die Vorſtände und Abgejandten von Kanarienzüichtev-VBereinen, fowie diejenigen Herren, welche jchon einmal als Preisrichter thätig gemwejen find, ſowol an der Beſprechung, als auc) an der Abjtimmung mit demfjelben Necht theil, wie die Mitglieder des Vereins deutjcher Kanarienziichter. Die Tages-Drdmumg des zweiten Theils der General-Ber- jammlung betrifft nur innere Vereins-Angelegenheiten; ihre Erledigung ijt deshalb ausjchlieglich den Mitgliedern des Ver- eins deutjcher Nanarienzüchter vorbehalten. Tagesordnung des erſten Theils der GSeneral-Berfammlung: 1) Begrüßung der Verfammlung durch die in Halle bejtehenden Kanarienzüchter— Vereine; 2) Eröffnung der General-Berfammlung durch den Vorſitzenden des Vereins deutjcher Kanarienzüchter; 3) Er- örterung der Gefangsrichtung (Neinheit—Bieljeitigkeit), ins— bejondre Beantwortung der Frage: „Was foll der Preisrichter von einem I. und was joll ev von einem II. Preisvogel ver- langen ?”; 4) Wird es für erwünſcht gehalten, auch 1895 eine Statiftif über den Umfang der deutjchen Kanarienzucht zu veranftalten? Tagesordnung des zweiten Theils der General— Verſammlung: 1) Kurzer Bericht über das abgelaufene Ver— einsjahr; 2) Kafjenbericht; 3) Neuwahl des gejammten Vor— ſtands; 4) Beltimmung des Orts der nächitjährigen General- Berfammlung. Die General-Berfammlung wird von 12 bis 1 Uhr durch eine Mittagspauſe unterbrochen werden. Abends 8 Uhr findet am 21. Juli ein eftejfen im großen Sal des „Prinz Karl“ ſtatt, das Geded zu 2,50 ME., ohne Weinzwang. Montag, den 22. Juli, Ausflug nad dem Saalethal unter Führung der Hallenfer Herren. Verſammlung um 9 Uhr Vor- mittags im „Prinz Karl“. Am Sonnabend, den 20. Ault, von Mittags 1 Uhr ab werden zu allen einlaufenden Zügen einige an grüngelben Nofetten Fenntliche Mitglieder der Halleſſchen Vereine auf dem Bahnhof in Halle anweſend fein und den TIheilmehmern an der General-VBerfanmlung die Hotels an— weiſen. Gute und billige Yogis weifen auf vorherige Anfrage die Herren R. Villaret-Halle (Saale), Böllbergerweg 59 und W. Güßmann-Halle (Saale), Thalamtsſtraße 9, nach, an welche ſich die Herren Theilmehmer deshalb gefälligit zeitig wenden wollen. Anmeldungen zur Theilnahme am Feſteſſen wollen den beiden gedachten Herren bis jpätejtens den 18. Juli tiber- mittelt werden, damit der Wirth jeine Einrichtungen tveffen kann. Die Herren Mitglieder des Vereins deutſcher Kanarien— züchter werden gebeten, ihre Meitgliedsfarten mitzubringen. Die Hallenjer Vereine haben ſich in liebenswürdigſter Weile erboten, den erfcheinenden Herren den Aufenthalt in Halle jo angenehm als möglich zu geitalten. Die geehrten Mitglieder des Vereins deuticher Kangarienzüchter erkennen unſchwer, daß die vorliegende Tagesordnung Punkte von großer Wichtigkeit enthält. Es bedarf einer Ausſprache und Beſchlußfaſſung über die Grundſätze, welche bei der Prämirung maßgebend fein jollen. Gewiljfermaßen eim Fundament muß gejchaffen werden, auf dem ſich die Kanarienzucht von neuem aufbaut. Der Züchter kann züchten wie und was er- will, das ijt jeine perjönliche Angelegenheit, der Preisrichter aber muß allgemein ac) gleichen Grundſätzen verfahren, wenn nicht Unsicherheiten einveißen follen, welche die Sport-Kanarienzucht, deren haupt— ſächlichſte Vertreter im Verein deutjcher Kanarienzüchter ſitzen, ſchwer jchädigen würden. Die SportsKanarienzucht befindet ſich jetzt ſchön in nicht zu günjtiger Yage, und es ijt deshalb licht, einem weitern Rückgang derſelben nach Kräften vorzu— beugen. Wir dürfen hoffen, dies zu erreichen, wenn wir um— fichtig und planvoll von den jeweiligen brennenden Fragen eine nach der andern zu löjen beftvebt find. Zu dieſem Werk müſſen wir indeffen die Mitwirkung aller unferer Herren Mit- glieder erbitten. Niemand fehle deshalb in der General-Ver— jammlung! Sodann ift es diesmal notwendig, diejenigen Perſonen zu wählen, welche in den nächiten fünf Jahren unſern Berein leiten, aljo das begonnene Werk fortführen jollen. Das iſt feine jo leichte Sache, als e3 bei oberflächlicher Betrachtung ſcheinen mag. Dringend bitten wir daher unjere Herren Mit- glieder, das begründete Antereffe an dem Verein durch ihre perfönliche Anmefenheit in der General-Berfammlung zu be— thätigen. Die geehrten Vorftände ſämmtlicher Kanarienzlichter- Vereine, ſowie diejenigen Herren, welche ſchon einmal als Preisrichter thätig gewefen find, laden wir hiermit nochmals ganz ergebenjt ein, fich gefälligit in. Halle zu unfver General— Berjammlung einzufinden. Der Vorſtand des Vereins deutſcher Kanarienzücdter. . . . Unter Bezugnahme auf Ihre Mitthetlung in der „Voſſ. Zeitung” ber weißbunte Amfeln, die wir mit Intereſſe gelejen haben, läßt meine Frau Sie benachrichtigen, daß einer von diefen jeltenen Vögeln ein häufiger Saft in den Bäumen vor unjerm Haus (in der Hohenzollernftraße, Berlin W.) iſt. Eruſt von Wildenbrud. . . . Zur Ergänzung des Berichts über meinen jprechenden Star in Wr. 20 d. J. theile ich noch mit, daß derſelbe jchon jeit Monaten noch jpricht: „Heinrich, leb wohl, mein guter Mann“, und jeßt jage ich ihm vor: „Dtto, ein Küßchen“! Jeder Beſucher, welcher bei ums meilt, ijt hocherfreut über die Deutlichfeit, mit welcher der Star alles ſpricht, und jeder jagt: Das Thierchen gefällt mir befjer als ein Papagei, weil ev ſich garnicht jtören läßt, jondern unaufhörlich ſpricht. Man Tann Nr. 28, Die gefiederte Welt. wirklich jagen, ev hört von früh fünf bis abends fieben Uhr kaum eine Stunde auf zu jprechen. Sch gebe ihm morgens vier Mehlwirmer, dann geviebne Möre, desgleichen Franzbrot, desgl. Ninderherz, gewiegtes Ei uud Ameifenpuppen. Um elf Uhr befommt ev vier Mehlwürmer, nad Tiſch gehadten Apfel und nachmittags nochmals vier Mehlwürmer. An jedem Mittag befommt er ein großes Badehaus, das ihm viele Freude macht. Noch mittheilen will ich Ihnen, daß ich vom Juni vorigen Jahrs bis jest (Mitte Mai) 27 Stüd Wellenſittiche gezogen habe, welche alle jehr fräftig und ſchön find. Frau Emma Friedrichs. . In unſrer Gegend wird die Vermehrung der Höhlen- brüter duch Aufhängen von Brutfäften jehr begünftigt. Da hat ſich nun folgender Fall ereignet. Gin hieſiger Gaſtwirth hatte zwei Starfäften auf feinem Hof angebracht und hatte die Freude, daß jie auch von Staren zur Brunftätte erwählt wurden Eines Tags aber bemerkte der Gaftwirth, dag ein Sperlings- par zum Flugloch des einen Niſtkaſtens hinein- und hinausflog. Nichts Gutes ahnend, nahm er den btirf. Niſtkaſten herunter und umterjuchte ihn. Da fand ſich darin ein Starneſt mit Eiern, darauf die Alte, aber tot, und auf diefem toten Weibchen hatten die Sperlinge ohne weitres ihr Weit gebaut. — Ich beſitze Tauben, von denen ein Täuberich fich mit zwei Täubinnen gepart hat. Beide legteven haben gebrütet und jede hat zwei vecht jchöne Junge aufgezogen. Nun war es interefjant zu jehen, wie der Tauber die bereits flüggen Aungen, vier an der Zahl, draußen fütterte und im größten Gifer verjorgte. Lehrer Dtto Kraft. . 68 ift hier auf Rügen wunderbar ſchön und es gibt eine veiche Ausbeute für einen Vogelfreund. Man findet bier fait alle beijeren Sänger, bejonders viele Grasmüden, darunter vorzugsmeije die Sartengrasmücde. Bei einem Ausflug nah Putbus hörten wir dort im Park ein wunderbares Nachtigalentonzert, beinahe in jedem Bujch jaß eine. Bon Körnerfreffern überwiegen die Buchfinfen umd Ammern, doc) Hört man auc Stiglige, Zeilige und Hänflinge. Auf den Feldern erfreuen uns dagegen wieder die Lerchen in Unmenge mit ihrem Gefang. Kurz, es iſt hier ein kleines Vogel-Eldorado. Emil Suttman. ——— — — Frage. Ich gabe ein Bar tee die nicht zur Brut fommen. Sie find 2! Jahr alt, geſund und in gutem Zuſtand, befommen nur Hanf, Hirſe und Spitz— jamen und dazu gelegentlich einen Weidenzweig, verfuchen an allen möglichen Niſtkäſten, großen und Kleinen, benagen nament— lic) die Eleinen von außen; allein dabei bleibt es. Das Männchen it etwas phlegmatijch, aber ich möchte den „Auguſt“ (er hört auf diefen Namen und antwortet beim Anrufen) nur ungern, und wen es durchaus nöthig ift, fortgeben. Vielleicht können Sie mir aus Ihrer reihen Erfahrung eine Auskunft geben. Wie groß it der Nijtfajten am bejten, wie tief? Wie groß das Schlupfloch? Die Bemerkung, die neulich in Nr. 12 gemacht wurde, dar Sperlingspapageien weite Schlupflöcher vorziehen, habe ic) ſchon öfter gemacht, bejonders bei Srauföpfchen und anderen fleinen Papageien. Muf der Niſtkaſten hoch oder tief hängen ? In welcher Richtung am beten, gegen die Fenſter oder gegen das Zimmer, ſehr hell oder etwas dunkel? Ich habe ohne Erfolg alles Mögliche verjucht, vrelleicht wilfen Sie mir zu rathen. Reltor Marquardt. (1. Die Pflaumentopflittiche gehören nach meinen reichen Erfahrungen zu den gut niltenden Papageien, aber nicht felten gibt es ein Pärchen, bei dem es längrer Zeit bedarf, bevor fie exit in gute, vegelmäßige und dann erfolgreiche Brut kommen. Troß des beiten Wollens Fan ich Ihren in ſolchem Kal dann doch feinen andern Nath geben, a als Geduld. Dabei wundert es mich, daß Sie nach den Maßen des Niſtkaſtens fragen, denn diefelben find ja im —— T angegeben: Höhe 35 cm, Tiefe 25 cm, Schlupfloch 7,; em. 2. Db der Niftfaften hoch oder tief angehängt werden muß, ijt doch je nad) dev Art der Vögel einzurichten und bier bei den Edelfittichen, wie Pflaumen- föpfe, hängt man ihn am bejten ziemlich hoch an, in der Nähe des Fenſters, wo die Sittiche am liebſten fich aufhalten, und zwar mit den Schlupfloch halb gegen das Licht gerichtet. Dr. R.). * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 223 Bennung: Die Unterfuhung Ihres daß derſelbe an chronijcher Lungen— entzündung geſtorben war. Wie lange er an derſelben ſchon krank geweſen, vermochte ich nicht feſtzuſtellen. Ebenſo kann ich es ja nicht ermeſſen, durch welche Urſache er ſie bekommen hat. Wie es ſcheint, hat er indeſſen ſchon in der kalten Zeit ſtarke Zugluft bekommen. Herrn Ingenieur Karl Franzen: Die Unterſuchung ergab, daß Ahr Stiglitz an ſtarkem Blutandrang nach Lunge und Herz, alſo an ſogenanntem Schlag geſtorben war. Die Urſache deſſen wird wahrjcheinlich darin liegen, daß Sie ihn zu einformig, lediglich mit Sämereien ohne die geringite Zugabe von Weichfutter, ernährt haben. Herin 8. Michalowitz: 1. Es erfreut mich, daß meine Rathſchläge für Ihren Papagei ſolchen guten Erfolg gebracht haben. Nun richten Sie feine Fütterung ganz genau nac der Vorjchrift meines Buchs „Die jprechenden Papageien“ ein und lajfen Sie die vielen Nüſſe, zumal türkische Nüffe (2), ganz fort. 2. Wenn Ihre Hühner einen jeher weiten Auslauf in Feld und Wald und Wieje haben, jo jind die 70 Gramm für den Kopf tägliche Jutterzugabe veichlich genug; aber Sie brauchen dann nicht darunter noch 25 Gramm Grünes, gekocht oder roh, zuzugeben, denn das, ebenjo wie Fleiſchnahrung, finden die Hühner jeßt ja draußen genug, während Sie zu diejer Zeit ihnen Tieber etwas mehr Körnerzugabe ſpenden ſollten. Der Stallraum von 0,50 bis G,0 Quadratmeter fiir jedes Huhn zur Nacht iſt vollfommen ausreichend. Herrn Lehrer C. Walter: Ihr Papagei hat einen ge— linden Darmkatarrh, infolgedeifen er den Hanf nicht mehr freſſen will; übrigens iſt es aber auch möglich, daß der Hanf ſchlecht war und der Papagei ihn darum nicht mehr nehmen wollte. Wahrjcheinlicher aber ijt es, dap Sie dem Papagei zu viele Nüſſe gegeben haben und day er davon den Katarrh bekommen hat. Entziehen Ste ihm daher die Nüſſe bis auf weitres völlig und geben Sie ihm anjtatt deſſen etwa täglic) eine recht qute, vollveife Kiriche. Sobald die Verdauung damı in Ordnung tt, wird ev den Hanf wieder von jelbjt freſſen. Fräulein Delenevon Zeſchau: 1. Das Silberfajänchen war ſchon ein jehr altes Weibchen, bei dem ich feine beſondre Todesurfache aufzufinden vermochte. 2. Die ſchwarzköpfige Nonne, ein Weibchen, war an chroniichem Darmkatarrh gejtorben. 3. Den Zebrafinf fangen Sie jedenfalls noch einmal hevaus und umterfuchen ihn an dem Franken Bein auf das jorgjamite. Wahrſcheinlich werden Sie dann finden, daß um den einen Zeh ein ganz dünner, ſcharfer Faden gewickelt iſt, der ſcharf eingeſchnitten hat, wodurch Entzindung und Giterung verurjacht worden. Diejen löjen Sie vorjichtig vermitteljt einer ſcharfen Schere, bejtreichen dann ganz dünn mit Karbolſäureöl und jeßen den Vogel nach etwa zwei bis drei Tagen mieder zu den anderen zurück. 4. Im librigen wünjche und hoffe ich, daß Ihre Vögel Ihnen auch durch baldiges erfolgreiches Niften Freude machen mögen. Herrn 9. K.: Die erjte Brut mißglüdt ja haufig bei fait allen Vogelarten, und fo ijt dies aljo auch bei Ihren Wellenfittichen gerade fein Wunder; die Vögel waren damals wahrjcheinlich zur ernſtlichen Brut noch nicht veif genug. Nun haben Sie freilich einen großen Fehler begangen. Sie hätten damals jogleich, nachdem Sie ſich von dev mißglückten Brut überzeugt hatten, den Niftfajten ausräumen und jorgfältig veinigen müſſen. Nett wird es feinen befjern Nath geben, als dan Sie, jobald Cie fich überzeugt haben, vorläufig werde es nichts mit einer Brut, das Pärchen für einige Wochen aus dem Heckkäfig fangen, in einem Eleinen Käfig halten, nur mit Hirſe, Spitjamen und täglich Grünkraut füttern, und es dann in den Heckkäfig mit dem ſauber gereinigten Nijtkajten zurück ſetzen. Mebrigens läßt fi daraus, daß Ihre Vögel jo Ichlecht und nachläſſig nijten, während die Wellenfittiche ſonſt doch zu den bejten Hedvögeln, die wir Überhaupt haben, gehören, wol ichliegen, daß Sie in der Pflege und Behandlung, in dev An— lage des Niſtkaſtens u. ſ. w. ganz entjchieden Mißgriffe gemacht haben. Wie wenig aufmerkſam Sie lejen, exjehe ich ja jchon daraus, daß Sie nicht einmal den Titel des Werts angeben, jondern immer „Ihr Buch” jagen, während ich doch eine ganze Reihe von Büchern gejchrieben habe. Herrn Franz Walter: Sie füttern Ihre Vögel ja vonz vornherein viel zu nahrhaft, denn Sie bieten ihnen allerlei Zugaben reichlich, Die fie doch nur dann erhalten dürfen, wenn fie Junge haben. Nun fangen Sie den Papſtfink jogleich aus dem Käfig heraus, jeßen ihn in ein Eleinves Bauer allein und Hern F. U M. Stanarienvogels ergab, 224 ernähren ihn nur mit Kanarienſamen und Hirſe nebjt Grün— kraut und täglich etwa drei Mehlwürmern. Weiter geben Gie ihm nichts, und dabei halten Sie ihn mindejtens vier bis jechs Wochen oder noch beſſer, bis es friiche Ametjenpuppen gibt, mit welchen Teßteren Sie ihn dann jo veichlich füttern, daß er baldigit in einen gründlichen Federnmechjel fommt. Sobald er diejen gut überftanden hat, wird auch fein äußeres Leiden zweifellos geheilt fein. 2. Bei Ihrem Wellenfittichweibchen haben Sie den gleichen Fehler gemacht; denn während jolde Vögel nicht in der Hecke find oder vielmehr noch feine Jungen haben, dürfen Sie ihnen doch nicht die Heckfutter-Zugaben, wie Gterbrot mit Ameifenpuppen, noch dazu vielleicht zu jehr angefeuchtet, geben. Füttern Sie blos mit beten trocdenen Sämereien, alſo Kanarienjamen, Hirſe, Hafer, jo werden die Verdauungsſtörungen von jelber ſich legen. — *Herrn Sigmund Wagner: 1. Hinfichtlich des vothen Kardinals wollen Site beachten, daß ev ficherlich, wenn er ſonſt jet wieder gejund tft, zu unſerm Frühjahr hin an— fangen wird zu fingen; aljo folange Geduld! Die Fütterung des vothen Kardinals muß in vecht mannigfaltigen Säme— veien, die Ste abwechjelnd geben, bejtehen und unter diejen außer Kanarienfamen, Hirſe, Hafer, auch etwas Sonnen— blumentörner und Hanf, dazu hin und wieder ein Stückchen gutes Objt, aljo jetzt Apfel, und dann auch täglich fünf bis ſechs Mehlwirmer, jowie einen gehäuften Theelöffel voll Ameijenpuppengemijch. Der Hanfjamen kann dem Kardinal nichts ſchaden, ſondern iſt ihm im Gegentheil nothwendig; ſchädlich würde er ihm nur fein, wenn Sie Hanf zu veichlich oder gar allein geben. 3. Außerdem find Sie noch) in einem andern, viel fchlimmern Vorurtheil befangen. Site haben bie naturgemäße Bürzeldrüje des Kardinals, die vielleicht etwas angeihwollen war, im übrigen aber für die Geſundheit und dag Yeben des Vogels nothwendig iſt, aufgejchnitten und aus— gedrücdt — und wer das heutzutage noch thut und fich, wenn er Vögel halt, nicht über diejelben gründlich belehrt, müßte eigentlich) wegen Thierquälerei bejtvaft werden. Hoffentlich wird der Kardinal das Schneiden und Ausdrücken der Bürzel— drüſe glücklich überftanden haben, aber er hätte auch ebenfo daran elend zugrunde gehen können. 4. Da der vothe Kar— dinal in Vordamerita heimiſch ift, ſo trifft jeine Maufer im diefelbe Zeit, mie die unferer Vögel, nämlich in den Spät jommer. 5. An der Negel Ihäbt man den vothen Kardinal als einen weit beffern Sänger als den Dominikaner- und den grauen Kardinal. Wenn letztrer auch als die brajiliiche Nachtigal bezeichnet wird, jo iſt ev doch immerhin nur ein unbedeutender Sänger, während der rothe Kardinal (naments lich die aus den jüdlicheren Staten herſtammenden, etwas kräftiger vothen Vögel), einen vecht beachtenswerthen auge— nehmen Gejang hat. 6. Warum foll denn Ihr Kardinal ein aufgepäppelter Vogel jein? Dies würde ficd) nicht eher feſt— ftellen laffen, als bis man ihn fingen hört. Warten Sie alfo geduldig ab. * Herin Mar Wiegand: Wer fagt es Ahnen denn, daß bei den amerifanischen Spottdroſſeln die Geſchlechter jo ſehr ſchwierig zu unterfcheiden feten? Im meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (Fremdländifche Stubenvögel) finden Sie Folgendes angegeben: „Ein jicheres Kennzeichen Liegt darin, daß das Männchen an der Innenfläche des ausgebreiteten Flügels einen großen weißen Spiegelflec hat, der beim Weibchen nur Klein erſcheint“. Eine Hauptjache wäre es nun aber, daß der Händler, den Sie doc) wol für zuwerläjlig halten, Ihnen dann auc) wirklich einerjeits eimen gejunden Vogel und andrer— jeits ein Männchen geſchickt Hat. Dann können Sie mit voller Seelenruhe bis zur Gefangszeit der Spottoroffel warten. * Frau Hauptmann Poſſelt: 1. Die Vögel, welche Herr Nittergutsbefiger von Proſch zur Ausſtellung des Vereins „Ornis“ nad) Berlin gejandt hatte, waren nicht, wie Sie ver- muthen, Kanarienwildlinge, jondern von angefauften und bier gezüchteten gelben Vögeln im Freien gezogene Junge, die in höchſt intereſſanter Weiſe in wenigen Gejchlechtsfolgen völlig grün werden und dann den Kanarienmwildlingen von Den Kanariſchen Inſeln immer mehr ähneln und zulest völlig gleichen. Ich bin jogar fejt davon überzeugt, daß nad) wenigen Jahren die Vögel des Herrn von Proſch von den eingeführten garnicht mehr zu unterſcheiden ſein werden. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und wieder. Händler. Nr. 28, ſchwankt, von 12 ME. fiir das Pärchen bis zu 24 ME. fir das einzelne Männchen. Hoffentlich werden fie demnächſt wieder einmal in größrer Anzahl fommen, dann billiger fein und ſo— dann finden Sie fie hier im Angeigentheil ausgeboten, Won Zeit zu Zeit tauchen fie ja immer wieder einmal auf. Regel— mäßig, wie andere Vögel, find fie freilich nicht im Handel vorhanden. * Here W. Spiefer: 1. Wie kann man denn ein einzelnes. Weibchen Neisvogel ohne Männchen niften laſſen? Das ift doch geradezu eine unerhörte Thierquälevei und Verſchwendung zugleich. Site hätten dem Vogel vonvornhein das Neſt ent- ziehen müffen, dann hätte er doch höchſtens nur ein Ei in den Sand fallen Taffen und damit wäre die vergebliche Niſterei vorläufig zu Ende gemejen. Nun nehmen Sie jchleunigjt die fünf Gier fort, präpariven fie für eine Sammlung, gönnen dent Weibchen Ruhe und Erholung und dann erft, wenn Sie wieder ein gutes und gefundes Männchen haben, gewähren Sie dem Pärchen die gleiche Niftgelegenheit. 2. Uebrigens eıfehe ich jest aus Ihrer Karte exft, daß Sie vermuthen, die Eier könnten vielleicht von einem Männchen Safranfinf befruchtet fein. Dann warten Sie alfo die volle Beendigung der Brutzeit mit dreizehn, höchſtens vierzehn Tagen ab, bevor Sie die Eier ent— feinen. 3. Zwei Männchen, je ein Papſt- und Indigofink, vertragen ſich für die Dauer niemals. 4. Auch mit den beiden Pärchen Grauköpfchen in einem Flugraum dürfte es mol nicht gut thun, denn fie werden, jobald fie nijten wollen, immerfort einander befehden. *Herrn Kerdinand Tihedh: Ob Sie den Stiglik aus der Geellichaft von Schwarzplättchen, Rothkehlchen, Nachtigal, Gelbſpötter u. a. entfernen oder nicht, hängt doch ganz von Ihrem Geſchmack ab. An fi kann fein Geſang dem ber genannten anderen Vögel nicht leicht etwas ſchaden; aber da er jehr laut fingt, jo vermag er einen feinfühligen Gefangs- ltebhaber und -Kenner doch wol im Genuß zu jtören. - Aljo halten Sie ihn lieber in einem befondern Zimmer für ſich allein. = Hein J. Mattefovih: Wem Sie in meinem Buch) „Der Kanarienvogel” aufmerkam nachlefen, jo werden Sie erftens finden, daß ich ausdrücklich gewarnt Habe, man jolle gute Harzer Sänger nicht mit dem Kayennepfeffergemijch füttern, weil diefelben davan doch gar zu leicht zugrunde gehen fönnen. Sodann werden Sie aber auch ©. 68 finden, daß der Pfeffer ſchon früh, alfo vor der eigentlichen Hecke, den alten Vögeln gegeben werden müſſe, dem die Engländer bes haupten, daß gut und vollkommen gefärbte Vögel nur dort erzlichtet werden könnten, wo die Farbe „ſchon im Blut liegt“. —.—— Su unjerm Bilde. Die Abbildung in diefer Nummer zeigt die freifliegenden Mönchsſittiche des Herrn Rittergutsbeſitzers A von Projch mit ihrem Net. Im Auguft vorigen Jahrs folgte ih) von meiner Sommerwohnung aus der liebensmwürdigen Einladung des Herrn von Proſch und bejuchte ihn in Be— leitung meines Sohns und des genialen Künftlevs Herrn Emil Schmidt, der die Bilder für meine Bücher und zum Theil auch für die „Gefiederte Welt” gezeichnet hat. Die Ab- bildung ftellt das Neft in der Dachitube genau jo dar, wie es bei unſerm Beſuch ausjah (ipäter tft ja weiter daran gebaut worden), und gibt ebenjo charakteriſtiſch den Bauftoffe herbei- tragenden Vogel im Flug wieder; die Jungen dagegen jind nicht nach dem Augenjchein (denn fie waren zur Zeit unſres Bejuchs noch im Neſt), jondern nach den Mittheilungen des Züchters, dargeftellt. Am Hintergrund fieht mar die frei— fliegenden eingebürgerten Kanarienvögel, wie wir jie ebenfalls jahen umd hörten. Da Herr von Proſch im vorigen und auch in diefem Jahrgang über die Einbürgerung und Brut feiner Mönchsfittiche ganz genau Bericht eritattet hat, jo bedarf diejes Bild feiner weitern Grläuterung; wenn fi) die geehrten Lejer die verjchiedenen Berichte des Herrn von Proſch im Zuſammen— bang durchlefen wollen, jo haben fie den beiten Text zum Bilde; wir wollen an dieſer Stelle die bloße Wiederholung vermeiden. — Bemerkt ſei noch, dag Herr E. Schmidt das Bild zuerit für die Zeitung „Ueber Land und Meer” gezeichnet hat, im der es zur Erläuterung einer Schilderung aus meiner Feder gebracht wurde; hier geben wir es zur Grgänzung dev überaus intereffanten Mittheilungen des —— Proſch an, Wochenſchrift für Yonelliebhaber, „Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merben für die 3gejpaltene ſowie jede Poflanflalt. z Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlih 1 Markt 50 Pe. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenliancefiraße 81 III. handlung in ren entgegengenommen. Ar. 29, Aare den 18. Bu 1895. XXIV. Jahrg. Meine wadholderdrofel Von Arthur Dresler. (Schluß). a meine Machholderdrofiel ihre Maujer beendet hatte — was in etwa drei Wochen volljtändig geſchah — begann fie wieder lauter zu fingen und entfaltete eine jo große Spielluft und Munterkeit, wie jolche ein Vogel jelten befundet. Alles Mögliche war ihr zu diefem Zweck gerade gut genug. Die größte Freude bereitete es ihr, wenn fie die Gardine oder ein Tuch erwiſchen konnte, das jie durch das Gitter zu ſich heveinzuziehen fich bemühte, in der Weije etwa, wie ein junger Hund jpielend und mit den Füßen Widerjtand juchend ein Tuch, eine Schnur oder einen bingehaltnen Stock zu erlangen ſtrebt. Dabei macht fie die komiſchſten Bocjprünge, ſodaß oft meine ganze Familie lachend vor ihrem Käfig jtand. Dieje Spielluft iſt es eben, die den Vogelwirth veranlaßt, ihren Zutternapf entiprechend zu wählen, ſodaß derjelbe im Käfig nicht frei fteht, da er ſonſt herumgezerrt und der Anhalt verjchüttet, verumveinigt wird; auch jind Torfmull und ſonſtige, der Neinlichfeit dienende Unterlanen“ wie etwa Papier, bei diejem Vogel nicht angebracht. Aber dieje harmloſe Munterfeit ijt es auch zugleich, die jie zur Abrichtung zu allerlei unterhaltenden Ge— wohnheiten außerordentlich Leicht geeignet erjcheinen läßt. So habe ich zum Vergnügen dev Kinder und zur Verwunderung der Fremden an dem obern, äußern Theil ihres Käfigs eine Kleine Zugglocke angebracht, die wiederum mit einer breiten Lederſchnur in Verbindung ſteht. Mitten im Gejang, wobei jie im Käfig immer drollig jpielend herumhüpft — im Gegenjaß zu den meijten Sängern, die beim Singen jtill ſitzen — ertönt dann der feine Klang des Glöckchens, das jie oft Fräftig in Bewegung jeßt. "Des Morgens jpäht jie durch eine freie Stelle an ihrer Umhüllung — meine Vögel ſind der Ruhe wegen des Abends von gegen 9 Uhr an alle mit einem das grelle Lampenlicht abwehrenden Tuch bedeckt, woran jie, mit einigen Ausnahmen, gewöhnt find — und beobachtet mich auf meinem Yager, ob ic) mich nicht bald erheben werde. Sobald ich ihr zunide und fie beim Namen nenne, wird fie lebendig; ſonſt verhält jie ji, geduldig wartend, ruhig. Ich nehme ihr die Umhüllung ab und jogleich beginnt jie, mit jeltner Ausnahme, zu fingen. Diejer Geſang kann freilich auf eine erite Künjtlerichaft feinen Anſpruch machen; aber ev übertrifft meiner Meinung nach den des Zeifigs, Hänflings u. a. durch feinen herzlichen (2) Wohllaut. ES ijt etwas entſchieden Einjchmeichelndes in demfelben und ich laujche ihm immer gern. Das getragne Tempo des Gejangs, der Anja der Töne, die jogar in der Flöte tief liegen, hält den Vergleich mit dem Gejang der Amfel aus; jie können jich mit einigen Paſſagen dev Singdrofjel durchaus meſſen. Freilich muß ich noch einmal darauf hinweiſen, daß meine Wachholderdrojjel von mir viel gelernt hat, Den Gejang des Wildlings kenne ich nicht. ch bedauere nur, daß ich während ihrer Jugend nicht mehrere (aut flötende Sänger in meiner Vogeljtube hatte. Sie hätte ganz gewiß Vieles angenommen. So ijt ſie jeßt dabei, ein Lied, das ich, angemeſſen ihrer Tonlage und Neigung, mir ſelbſt komponirte und das, dem Tempo ihres Sefangs nach, in einem fchwebenden Walzertaft gehalten iſt, zu erlernen, und laujcht mit höchſter Aufmerkſamkeit, wenn ich ihr daſſelbe mit Empfindung vorpfeife, und wird jehr erregt, wenn ic) * 226 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für PVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 29. es ihr, ohne von ihr gejehen zu werden, zu Gehör bringe. Das ganze Lied ift in Wohllaut gehalten, und fie beweift mit ihrem Gejangsfinn und ihrer Yernbegierde zugleich den Unterjcheidungsjinn. Ich habe die Hoffnung, daß fie das Lied, wenn nicht vollkommen, jo doch in den ihrer Tonlage geſteckten Grenzen bringen wird. \ So kann ich nur bedauern, daß die Vogelwirthe aus vielleicht übertragnem Vorurtheil die Wachholder- droffel wenig ſchätzen. Es ift möglich, daß ich einen beſonders qut beanlagten Vogel bejiße. Doc) jollte man den Verſuch, fie zu halten, nicht unterlajien. Sie ift ein echter, vechter Jamilienvogel. Gerade den Familien, welche nur ein Stück halten wollen oder können, will ich fie bier angelegentlich empfehlen, und ich darf ihnen ein großes Vergnügen verjprechen. Das bunte, hübjche Gefieder macht die Wachholderdrofjel zudem zu einem vecht anſehnlichen und ihre Größe zu einem jtattlichen Vogel, der jedem Zimmer zur Zierde gereicht. Noch bemerken will ich, daß fie den veinen, feinförnigen Sand, untermijcht mit gelbem Kiefernboden- fand, außerordentlich liebt; man reinigt am beiten alle drei Tage, ſchon der Sauberkeit wegen, da jie jtarfe Gntlerungen bat. Auch neigt fie jehr zum Durchfall, der aber unmejentlich ift. Demgemäß hat man die Feuchtigfeit des Mifchfutters zu halten. Ebereſchen- und Wachholderberen gibt man am zweckmäßigſten zu dev Zeit, wenn fie im Tag das Freſſen einjtellt. Das gejchieht mit Sonnenuntergang. Sie rührt dann das Mifchfutter nicht mehr an, nimmt aber ab und zu eine Bere. Dieſe fommen ihr dann auch am frühen Morgen des nächjten Tags zugute, wo fie jonft auf das frische Futter zu lange warten muß. Deshalb joll man auch die Beren nicht im Tag jelbjt geben, da fie diejelben jpielend zu fich nimmt und das meijt nährende Hauptfutter vernachläfligt. ER Meine Sumpfmeile. BB die Schilderung „Eine zahme Kohlmeiſe“ in Nr. 10 d. J. angeregt, erlaube ich mir, auch über eine Meife, und zwar eine Sumpfmeije, zu berichten, welche, keck, aber jehr zahm, im Bauer mit anderen Vögeln gehalten wird, jedoch alle Tage auf einige Stunden frei im Zimmer fliegen kann. Sie hört auf den Namen „Krümel“, weil jie lange Zeit dev Eleinjte war; „Hans“ heißt das Nothfehlchen. Ich rufe: „Hans vein, Krümel vein”, dann geht es flugs ins Bauer. Ferner habe ich eine Kokosnuß im Käfig angebracht; wird es num abends dunkel, dann trete ich vor das Bauer und jage: „Sofort gehſt Du vein, Krümel”. Obgleich auf dem Pla davor ein Fink ſitzt, geht die Meiſe ans Werk; von unten fliegt fie an, der inf verjperrt ihr den Eingang und pickt nach ihr. Doc jest wird mein Ruf dringend, nun läßt fie alles außer Acht und quetjcht ji) mit Gewalt, den Fink verdrängend, hinein. Diejer Gehorſam iſt jehr ſpaßhaft. Sit dev Vogel frei, jo beobachtet er mich jtets. Habe ich eine Nuß in der Hand, dann wird er wie toll; in kunftvollen Bogen umkreiſt ev mich, ja er verjucht auch, miv die Nuß wegzunehmen, dabei immer gellend zivpend. Lege ich jie hin, jo hat er jie im nächjten Augenblick; ev findet auch gleich das Loc), welches ich in die Nuß machte. Dann geht er damit los (umd wäre es die größte Wallnuß) und trägt fie im Bogen in das Bauer. Blaumeife und Zeifig wollen auch etwas und verfolgen ihn, aber vergeblich. Berliert er die Nuß, jo ſchimpft ev ganz unbändig. Unermüdlich ift er in Bewegung, badet auch ungemein gern. Jeder neue Gegenjtand im Zinmer wird natürlich genau unterfucht. Am liebſten bringt er den Dompfaff in Verlegenheit; iſt dejien Käfig offen, jo fliegt er hinein, und num geht e3 über alle Sitjtäbe, am Gitter entlang, von oben nach unten und von unten nach oben, bis der Dompfaff faft verzweifelt. Dann fliegt die Meije hinaus und man hört jie ſchimpfen. Sie war auch ſchon einmal im Freien; zu meinem Schreck hörte ich fie draußen lujtig vufen; doc in der nächjten Sekunde war jie auf meinen Ruf „Nun aber rein“, den jie genau kennt, jchon wieder drinnen. Hallmann. as i Beobachtungen beim Dompfaff-feitbau im Simmer-Slugraum. Bon F. Schlag. = edenfalls wäre es eine höchjt interejjante Bejchäftigung, vecht viele Vogelarten beim Nejtbau in der freien » Natur beobachten zu können. Allein, wer hat Gelegenheit, Lujt, Zeit, Scharfblic, theils auch Kenntnifje genug dazu?! Auch meine ich weniger die Beobahtung der „Nijtjtoffe” der bauenden Vögel — die kann man ja an fertig gebauten Neſtern Leicht feſtſtellen —, \ondern vielmehr das Gebahren derjelben beim Aufſuchen und Verarbeiten der Niftjtoffe, welch’ letztres jich dem forichenden Auge des Liebhabers fajt ganz entzieht. Will man diejes genau beobachten, dann kann es nur bei Stubenvögeln gejchehen. Außer Kanarien und noch einigen anderen Vogelarten nijten aber nur verhältnigmäßig wenige deutjche Vögel in der Gefangenschaft. Darunter jind in erjter Linie wieder die Dompfaffen mit ihren eigenthüm— lichen Abjonderlichfeiten beim Nejtbau höchſt interefjant, wenn die Gejchichte auf die Dauer auch etwas langweilig wird. In meinem Dompfaffbüchlein babe ich mich im Allgemeinen über den Nejtbau der Dom- pfaffen, die Neftbauftoffe u. a. kurz ausgejprochen; ich will deshalb heute etwas eingehender das Gebahren devjelben beim Nejtbau jchildern. Vonvornherein muß ich bemerken, daß bereits vierzehn Tage vor dem u Nr. 29, Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 297 eigentlichen Nejtbau das Dompfaff-Weibchen bejchäftigt ift, die Aufßerjten dünnen Zweigſpitzen dev Nijt- bäumchen mit dem Schnabel abzubrechen, was jedoch, jeltner gelingt, da erjtere theils zu dick, theils noch nicht dürv genug, und da auch die Schnabelhornkfiefer im Vergleich zu denen dev Kernbeißer u. a. doc) nicht feſt und jcharf genug find. Gelingt es jedoch, daß niftluftige Weibchen ein oder mehrere Zweiglein abbrechen, jo jchleppen jie dieje lange Zeit im Schnabel umber, um fie jpäter wieder auf den Zimmerboden niederfallen zu lajjen. Somit komme ich zu dev Anficht, daß im Freien nijtende Dompfaffen ihre Nejt- unterlage (dünne Fichtenzweige) nicht auf dem Waldboden auflefen, ſondern größtentheils mit dem Schnabel abbrechen, da ihnen die ſchwächſten und dürrſten Neifer im Waldrevier alljeitig zur Gebote jtehen. Im Zimmerraum muß Nachhilfe gejchehen, und jo jtreue ich zur Niftzeit zeitweilig von miv jelbjt gebrochene Bauftoffe auf den Fußboden des Brutraums. Wer Zeit und Luft hat, kann auch die äußerſten dinnen und dürren Spitzen lein an den Niſtplatz der eingeſetzten Fich— ** getragen ſind, um am tenſtämmchen finger— andern Morgen breit entzwei brechen, wieder auseinander ſodaß ſie an der geworfen zu werden. äußerſten dünnen Dies wiederholt ſich Schale noch ſchwach manchmal acht bis hängen und mit den zehn Tage lang mit Aeſtchen einen rechten täglich vierzig und Winkel bilden. Die mehr abgebrochenen, bauenden Weibchen auf dem Fußboden nagen dieſe dann liegenden Bauſtück— vollends los und be— chen. Merken aber nutzen ſie als Neſt— die Weibchen erſt, daß unterlage. Es ſcheint die Legezeit mit Macht keine ſo wähleriſche herannaht, dann hört Vogelart zu geben, alles wählerijche wie gerade die Dom- Weſen auf, und in pfaffen. faum vierundzwanzig Schon adt bis Stunden liegt die vierzehn Tage vor dem Neftunterlage flach eigentlichen ernſten muldenförmig fertig Neſtbau gewahrte und am Niſtplatz. Und gewahre ich, daß wieder innerhalb namentlich das Dom— zwölf bis fünfzehn pfaff-Weibchen ein Stunden ſpäter iſt die Reis in den Schnabel Neſtmulde mit ge— nimmt, dieſes bald an ſchnittenen Agave— dem einen, bald wieder faſern oder feiner an dem andern Ende Holzwolle ausge— in demſelben feſthält, polſtert, worin nach es dann wieder fallen einem bis zwei Tagen läßt und in der Mitte das erſte Ei ſichtbar packt, fünf- big jec)ö- wird. Charpie und mal, im Kreis trip— ſonſtige Leinenſtoffe pelnd, hin und her (wie z. B. Kanarien) ſchleudert und dann nahmen meine Dom— doch wieder nieder— pfaffen zum Aus— fallen läßt und be— filgen dev Neſter nicht hende ein zweites an, ließen dieje viel- ebenjo ergreift und —— ER mehr unbeachtet = * apoleonweber (Ploceus melanogaster, Lth.). A 8 N ‚ behandelt, ſodaß an⸗ Sammtweber (P. capensis, L.). Madagaskarweber (P. madagascariensis, L.). liegen. In der Natur fänglich täglich kaum Oraugeweber (P. franciscanus, Isert.). werden Dompfaff- drei bis vier Zweig⸗ Oryxweber (P. oryx, L.) in balzender Stellung. Neſter mit ganz feinen Erdwurzelchen (von Fichtenſtockholz) oder mit Lärchenmos (ſog. Ziegenbart) ausgefüttert, welches für den Vogelwirth in der nothwendigen Menge ſchwerer zu beſchaffen ſein dürfte. Grüne Fichtenbüſche ſind zwar ein Schmuck der Vogelſtube, aber gefährlich für Eier und Jungbruten, da gar bald die Nadeln ab- und ins Net fallen, Eleine Junge und Gier überdeden und gewöhnlich vernichten. Will man aber Fichtenbüjche haben, jo vathe ich, unverzüglich nach dem fertigen Nejtbau die Brutftätte (das Neft) mit einem bevandeten Pappe oder Holzdedel 1 bis 2 dm über dem Nejt zu überdachen, damit die dürven Nadel, anſtatt ins Weit, auf diejen fallen. = Ob aber Eigenfinn und Laune der Dompfaffen an diefer Neuerung und Veränderung nicht etwa Anſtoß nehmen und jie deshalb das Neſt verlaffen, kann und will ich nicht beurtheilen. Mir ijt der praftiiche Werth die Hauptſache, und als jolchen betrachte ich dürre, vecht dicht und eng verzweigte nadelloje 3 228 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 29, Bäumen, welche die Vögel, wenn vielleicht auch anfänglich mit etwas Widerwillen, doch Ichließlich annehmen und annehmen müffen. Die Dompfaff-Männchen betheifigen jich nicht oder doch nur höchſt jelten am Bau— und Brutgefchäft, äten aber deſto eifriger die brütenden Weibchen und nachherigen Jungen auf und in dem Net. 3/07 Vverſchiedene ornithologiſche Beobachtungen. = ch bin leider, durch Amtsgeſchäfte überhäuft, nicht imſtande geweſen, zur letzten Ausſtellung der „Ornis“ in Berlin etwas einzuſenden, obgleich ich einige intereſſante Züchtungserfolge aufzumeijeu hatte. Am meiften hat mich eine Brut des gemeinen Orangebäckchens überrajcht. Seit längrer Zeit fliegt ein Männchen mit zwei Weibchen in der Vogelſtube, ohne daß ich weiß, wie ich eigentlich zu ihnen gefommen bin. Die drei Vögel hielten treu zufammen und waren im Erbauen von Nejtern unermüdlich, freilich auch fofort bereit, jie wieder zu verlaffen; deshalb fiel es mir auch garnicht auf, als fie ein Sonnenvogelnejt ausbauten, das in einem Dornſtrauch unter der Dede ftand, ja ich merfte noch nichts, als jie eifrig Ameijen- puppen und Mehlwürmer fraßen, bis ich eines Tags im Badenapf ein kaum halb befiedertes Junge tot fand. Beim nähern Zuſehen fand id) dann in einem Buſch in der Ecke noch weitere acht junge, munter mit den Schwanzjtummelchen wippende Drangebädchen, die unter der gemeinjamen Pflege der drei Alten vortrefflich erwuchjen. Hier ift allerdings dreierlei möglich (denn ein Gehecke von neun jungen wäre doc) wol für ein einzelnes Weibchen zu viel): 1) die beiden Weibchen haben jedes ein bejondres Neſt gehabt und einzeln gebrütet, aber die Jungen zufammengeführt; 2) beide Weibchen haben in ein Neſt gelegt, aber nur eins hat gebrütet; 3) beide Weibchen Haben gemeinfam gebrütet, und zwar im jelben Neft. Dies iſt ziemlich groß, nicht, wie in Ihrem „Handbuch angegeben, vund, jondern länglich, von der Form eines Gänſeeis, mit der Oeffnung am fpigen Ende, auf einem Sonnenvogelnejt aus veinen Agavefajern erbaut und mit Gras überwölbt. Was ijt Ihre Meinung? — m Nr. 18 d. J. war in einem jehr intereffanten Aufjas von Herrn Dr. Floericke aud des Abendfalf (Falco vespertinus, L.) gedacht, und zwar als eines harmloſen Vogels. Das iſt gewiß jehr oft der Fall, aber Ausnahmen kommen vor. Im Anfang Dftober vorigen Jahrs war eine Fleine Anzahl jolher Vögel Hier, hielt fich im Nofgarten, einem kleinen Gehölz nahe der Stadt, auf und zeigte ſich nur gelegentlich. Am meiften fielen fie am Abend auf, wenn jie jich gegenfeitig anriefen. Nur einer machte eine bemerkenswerthe Ausnahme. Die Chauffee von Konitz nad) Schlochau ift im öſtlichen Theil mit Ahorn: bäumen bepflanzt, in deren dicken Wipfeln große Schwärme von Stigligen Verſtecke fanden, während die umliegenden Feldſtücke und Wiefen reichlihe Nahrung gaben. In den Nachmittagsjtunden erjchien nun vegelmäßig ein Abendfalf, ftrich niedrig und mit kluger Benugung jeder Bodenerhebung heran, wurde aber doch bei der großen Anzahl der Stiglige vegelmäßig entdedt. Die Verfolgten flüchteten in die dichten Baum— kronen und hielten ſich til. Der Falk flog pfeilgefhwind die Reihe der Bäume hinunter, hielt plößlich, wol durch ivgend ein Geräufch aufmerffam gemacht, an und fing nun an, den Baum zu umfreifen, in deſſen Krone er die Vögel entdeckt hatte, flog auc durch das Geäſt und wiederholte dies jolange, bis ev einen Vogel hevausgejagt hatte, den er dann auf das freie Feld verfolgte. Glücte es dem Stiglitz, mit einer Ichnellen Wendung wieder die ſchützenden Baumfronen zu erreichen, jo fing der Falk die Jagd von neuem an, bis ihm doch ein Opfer zutheil wurde. Dies dauerte jolange, bis die Bäume fich entlaubten umd die Stiglibe weiterjtrichen. — Auf eine Anfrage in Nr. 45 v. J., Schwalben betreffend, die der Fragende im Dftober gejehen haben wollte, erwiderten Sie, daß wol ein Irrthum vorliegen mühte. Ich bin diejer Anficht nicht. Das vorige Jahr hat gerade mit Bezug auf das Treiben der Schwalben merfwürdige Erſcheinungen hervorgerufen. Die erſte Brut war hier vorzüglic), namentlich die Nauch- und Uferſchwalben hatten eine jo zahlveiche Nach- fommenschaft, wie jelten, wol, weil jehr früh warmes Wetter eintrat und längre Zeit andauerte. Dann jedoch fiel die Temperatur, auf Monate herrſchte Negen und Kälte, und zahlveiche Schwalbenbruten gingen zugrunde. Namentlich erweichten bei dem naſſen Wetter die Nejter der Mehlichwalben. Dadurch verzögerte fich das Brutgefhäft ungemein; ja noch am 26. September wurde unter dem Dach des hiefigen Schlachthaufes ein Neft mit noch nicht flüggen Mehlichwalben gefunden. Bis zum 10. Dftober Fonnte ich hier das Vorkommen von Mehlichwalben feſtſtellen; einzelne Rauchſchwalben flogen jogav noch eine Woche ſpäter. Auch in der Nähe von Dresden find noch am 3. Dftober Rauchſchwalben gejehen worden. Ich möchte noch darauf hinweifen, daß im Jahrgang 1889 der „Gefiederten Welt”, der Erinnerungen von E. v. Homeyer enthielt, eine Beobachtung diejes einwandfreien Berichterftatters mitgetheilt wurde, die das Vorkommen von Schwalben in jehr ſpäter Jahreszeit (4., 5., 7. und 9. November in vier verschiedenen Jahren) betraf. Für mich hat die Frage ein jehr großes Intereſſe, weil ich jeit Jahren mit Sammlung von Material zur Beleuchtung des jogenannten Winterichlafs dev Schwalben bejchäftigt bin. Denn dieje Behauptung ift wol nur entjtanden, weil man gelegentlich zur winterlichen Zeit Schwalben auftauchen jah. Ich felbjt kann zwei Fälle feitjtellen. Die hiefigen Schulhäufer liegen außerhalb des Thors und jtehen im vechten Winfel zu einander; zwijchen ihnen liegen die Höfe. Am 4. November 1889 erjchienen bei einer Temperatur von 3 Grad R. am Morgen etiwa zehn Rauchſchwalben, die längs der Gebäude und in der Yuft über den Höfen jagten und evjt am 6. November wieder verjchwanden. Die Temperatur jtieg dabei um Mittag nicht höher als 7 Grad. Noch ipäter zeigten ſich Schwalben bei Bernau bei Berlin. Dort liegt (oder lag): das neue Schulhaus am Wall, Nr. 29. Die gefiederte Welt. von der Stadt durch die fogenannte Worth, eine breite Wiejenfläche, getrennt. Wochenſchrift für Yogelltebhaber, -Zichter und -Händler. 229 Am 17. November 1881 zeigte fich dort etwa ein Dutzend Rauchſchwalben, während das Wetter zwar klar und jonnig, aber falt war und es jeden Morgen fror. Sie jagten über dev Worth umd dem anftogenden Kirchhof, erjchienen am 18. wieder, wenn auch in etwas geringerer Zahl, am 19. kamen nur noch zwei, am 20. feine mehr. Woher Jedenfalls ift jede Beobachtung erwünjcht. B. Marguardt, Rektor, ſie kamen, wohin fie gingen, wer kann es angeben ? (Meine Antworten erfolgen in der nächſten Nummer. Dr. K. R.). — — vogeltränken in beißen Sommern. Die Nothwendigkeit von Vogeltränken in Gärten, Parts u. a. ift, wie der furchtbar heiße und trodne Sommer von 1892 deutlich bewies, eine unbedingte, gleichviel, ob ſich in den Gartenanlagen font Wafjer, Bäche, Fontänen, oder in den ‘Parkanlagen Teiche befinden, da diefe bei Waffermangel meijt mehr oder weniger eintvocnen. Die Frage des Tränfens ift in heißen Sommern mit gutem Necht gleich wichtig wie die Nahrungsfrage im Winter. Gerade diejenigen Anlagen, welche jonjt mit natürlichen Wäſſern verjehen, durch Sträucherheden und ſonſtige Sehölzpartten zum natürlichen Vogelhatn geworden find, bedürfen bei eintretenden Waſſermangel jofort Bogeltränfen, um die lieben Sänger und gefiederten Freunde zu erhalten. Ein erfahrener Gärtner gibt im „Praktiſchen Nathgeber im Objt- und Gartenbau“ folgende Vorſchrift zur Anfertigung von Vogeltränfen: „Ich theilte ein altes Petroleumfaß vom Spund aus zunächſt in zwei Hälften, dann die eine Hälfte wiederum in zwei gleiche Theile, lie mir in dem zweiten oder vielmehr dritten Theil einen Boden machen und erhielt dadurch zwei Wogeltränfen, jowie außerdem ein 50 cm hohes und 60 cm breites, vecht handliches Wafferfaß, welches mir im Garten jehr zu ftatten fam; unter Umftänden ijt die amore Hälfte zu einem Pflanzenfübel zu verwenden. Das Reinigen der Petroleumfäſſer geihieht mit Soda und heißem Waller. Das beite ift, fie mit Holzzement ausftreichen zu lafjen, was ſehr billig it. Am die zu Tränken bejtimmten Theile bohrte ich in die Mitte eines jeden ein 2'/, cm im Durchmefjer großes Koch, in welches ich ein altes, 2'/, em jtarfes, 15 cm hohes Stüd Gasrohr einpaßte. Zu diefem Rohr fuchte ich einen hübſchen, gut pafjenden Zweig einer Caragana arborescens (Srbjenbaum). Ich wählte deshalb den Zweig einer Caragang, weil dejjen natürliches Grün fein Schönes Anjehen im Wafjer den Sommer über behält und die Vögel leichter beigehen. Das untre Zweigende muß deshalb gut pafjen, weil es das Abfliegen des Wafjers verhindern muß, im andern Jall Hilft man mit Hanf oder dergleichen nach). Das Gasrohr läßt jich durch ein Stück Hollunder, oben mit Draht verwidelt, oder durch eine kleine Drainröhre erjegen. Nun bringt man in die Tränke 5 bis 6 cm hoch Klaren Wajjerfand, jowie einige größere Kiejelfteine, von wo aus die Vögel trinken. Will man friiches Waffer geben, was täglich und früh zu geichehen hat, jo zieht man einfach den Zweig heraus und das Waljer Läuft durch das Nohr ab. Das Füllen hat mit einer Gießkanne zu gejchehen und zwar jo, dap man nicht unmittelbar in den Waſſerſand, jondern auf einen der Steine giekt, weil dev Waflerfand nie ganz rein it, und jomit das Waffer jtets trübe wird. Die Tränfe wird jo eingegraben, daß der obre Rand mit der Erde gleichfommt. Das Loch wird jo tief ausgehoben, dat fi das Ablaufrohr nicht verjtopft und darunter ſoviel Raum bleibt, daß derjelbe eine bis zwei Gießkannen Waffer aufnimmt, um es allmählich verſickern zu lajjen, was in der Nähe jtehendent Bäumen und Sträuchern zugute fommt. Der Drt für Vogel: tränten wird jo gewählt, daß ev nicht der Morgenjonne aus— gejeßt ift und, was eine Hauptjache, nicht allzu nahe an Bäumen und Sträuchern jich befindet, indem letztere jonjt die beiten Verſtecke fiir vaubgierige Napen bilden würden. Man beachte gerade diefen Punkt jehr und vermeide überhaupt an der Tränte ſelbſt alle Künjtelei, weil die befiederten Sänger ſich ſonſt Davor icheuen und die Tränfe nur frehen Spaten zugute kommt. "Nach dem Eingraben der Tränke mache ich vings um diejelbe herum alles wieder eben und ſäe Grasſamen friſch an“. — — .. Vielleicht iſt es von Intereſſe für Sie und die Leſer der „Gefiederten Welt“, zu erfahren, daß mein Pärchen Schamadroſſeln zur Brut geſchritten iſt. Vor etwa acht Tagen fand ich im Käfig des Weibchens, welches vom Männchen ſtets getrennt gehalten iſt, ein Ei und ich ſetzte nun ſogleich beide Voͤgel zuſammen in die kleinre von meinen beiden Vogelſtuben. Das Weibchen fing ſofort an, Niſtſtoffe in einen Kleinen Frühauf'ſchen Niſtkaſten für Pracht: finken zu tragen und heute Morgen lag bereits ein Ei darin. Hoffentlich wird die Brut glücklich zu Ende geführt, und ich werde in diejem Fall mir erlauben, Ihnen Weitves über den Verlauf derjelben zu ſchreiben, falls e3 Ihnen angenehm ijt, N. werfen. (Es wäre ja ein überaus evfreulicher Erfolg, wenn es Ihnen gelingen jollte, junge Schamadroſſeln zu erzüchten, und ich wünſche im voraus viel Glück dazu! Nur fürchte ich, day dev Nijtkajten für Pracht- finfen von Frühauf für die Schamadrojjel-drut denn doch viel zu Klein fein wird. Sollten jo oder jo Junge glücklich zum. Vorjchein kommen, jo jorgen Sie zur vehten Zeit dafür, daß Sie reichlich friſche Ameifenpuppen geben können, ferner jehr viele Mehl— wiürmer, die Sie nach Abjchneiden des Kopfs in drei Stücke zertheilen, dazu auch noch allerlei andere kleine weiche Kerbthiere vecht veichlich, ſowie ſchließlich auch gute ſüße Frucht: Kirſche, Birne, ſpäterhin Weintraube dazu. Um weitere Mittheilungen bitte ich recht ſehr! DEI): . In Eile theile ich Ihnen mit, daß heute Morgen drei junge Mönchsſittiche das Neſt umd die Stube verliehen. Zwei find noch am Eingang dev neuen Röhre mit Flügelgymnaſtik bejchäftigt; es waren alſo im ganzen fünf einer Brut! Im vorigen Jahr waren es vier. Das Männchen ijt meijtens in den hohen Bäumen des Gartens bei den drei aus— geflogenen und das Weibchen bei den beiden anderen, die es dann dorthin führt. Dem zugefauften Weibchen babe ich vier taube Eier weggenommen. Im ganzen ijt mein Flug Papageien nun alio elf Köpfe ſtark. SH muß nun die andre Hälfte der Stube dazu nehmen ; wenn ih nur Jemand wühte, der mir billig etwa zwanzig Kanarienvögel abnimmt. Die freifliegenden behalte ich; e3 find mehrere Bruten im Freien auf- gekommen. von Proſch. ... Infolge Ihres Artitels in dev „Voſſiſchen Zeitung“ über weißbunte Amfeln im Berliner an 230 Thiergarten erlaube ich mir, dieſe Zeilen an Sie zu vichten, um Ihnen die Mittheilung zu machen, daß ich jolch’ eine weißbunte Amjel in dev Stadt (Berlin) bei uns im vorigen Herbſt beobachtet habe. Sch wohne nahe dem Magdeburger Platz in einem Gartenhaus und habe vor meinen Fenſtern ein kleines Gärtchen, in dem jeit Jahren die gewöhnlichen Amjeln viel verkehren. Plößlich, im vorigen Herbſt, jehe ich einen wei; leuchtenden Vogel, ganz wie eine Amjel in Größe und Geftalt, mit denjelben Bewegungen. Kopf und Hals waren jchneeweiß, wie ich es nur bei einer Taube gejehen, an den Hals anjchliegend noch wie ein weißer Kragen und in den Flügeln weiße Streifen. Wenn ev flog, machte er einen ganz weißen Eindruck. Er kam wochenlang und blieb erſt fort, als der Schnee fam. Das Einvernehmen mit den dunfeln Amjeln ſchien mir aber nicht jehr groß. Sebt im Frühjahr ift ev leider nicht wiedergefommen. Vielleicht ericheint ev aber im Hevbit. Thereje Hedemann. Ich bejiße einen Dompfaff, welcher den Geſang eines Kanarienvogels täujchend nachahmt. Die Urſache dazu war folgende. Bor etwa drei Wochen jtarh bei mir ein Kanarienweibchen, welches in der Hece nicht zu gebrauchen war. Ich hielt es daher in einem Käfig für jich allein. CS fing nun an zu fingen, jo eifrig, daß mir ſchon öfter 3 ME, dafiir geboten wurden. Neben diefem hing der Doms pfaff. Vor etwa acht Tagen hörte ich den Gejang des toten Weibchens wieder, juchte nad) dem Sänger und jand ihn in dem Dompfaff. Er lodt, vollt, flötet und gluckt wie das Weibchen, aber mit jehr faljchen Touren, da das Kanavienweibchen auch jehr falſch ſang. Otto Haeſeler. ... Unter den anziehenden Aufſätzen, welche auch in dieſem Jahr im Ihrer Wochenfchrift erjcheinen, hat mich der in Nr. 15 mit der Ueberſchrift „Allerlei Beobachtungen auf Gebirgs— wanderungen” deshalb bejonders angenehm berührt, weil der Verfajjer auf jeinen Reifen auch unſern Kleinen, nicht an ber Strafe des Jremdenverkehrs liegenden ſchweizeriſchen Gebirgs— fanton Glarus bejucht hat und feine Aufmerkſamkeit der darin vorkommenden Bogelwelt in hohem Maß ſchenkte. Diefe letztre iſt in der That eine reichhaltige, und unter den eigentlichen Sängern, wie Singdroffeln, Amjeln, Grasmücken, finden wir öfters hervorragende Vögel, ſodaß ein eifriger Natur= und Vogelfveund, ahnlich wie es dem Verfafjer des oben erwähnten Artifels ging, dem einzelnen gefiederten Künſtler wol jtunden- lang laujchen möchte. Die Gegend, welche der Verfaffer bejonders berührt, iſt bochromantifch, und in den Wäldern daſelbſt halten jich die eigentlichen Gebirgsfänger, deren Leitungen in den ornithologiſchen Werten noch befonders hervorgehoben werden, auf Sch weiß nicht, ob beim Druck des betreffenden Aufſatzes ein Fehler begangen wurde, oder ob der Verfaſſer nicht ganz tichtig unterrichtet worden war, aber bei den Drtsbezeichnungen bemerkte ich zwei Umvichtigteiten; es follte nämlich heißen „Linthal“ anſtatt Lienthal und „Pantenbrücke“ anſtatt Pantel— brücke. Dies nur, um die beiden Namen richtig zu ſtellen. Ich will nun hoffen, dem Beſuch des Herrn Wagner werden im Lauf dieſes Sommers ſchon noch zahlreiche andere folgen und dann bin ich mit Vergnügen bereit, allfällig vorangehende Erkundigungen raſch und möglichit eingehend zu erledigen. J. Ruß-Heiti, Ich kann nicht umhin, Ihnen meine Beobachtungen, die ich hier auf unferm Kohlenplak, hart am Ditbahnpart, bis jet gemacht habe, mitzutheilen. Zunächſt find viele Singvögel bier, als: Bachitelzen, Rothkehlchen, Stare, Drofjeln, Buchfinken und viele andere, die ich noch garnicht fenne. Bejondre Freude macht mir und vielen Anderen eine Drofjel, die den ganzen Winter Über hier war, die ich, nebenbei bemerkt, einmal bald mit den Händen gefangen hätte, weil ihr wol im Winter Jutter Die geftiederte Welt. Wochenjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 29. mangelte umd fie infolgedeffen entfräftet war. Dann bauen bier viele Sperlinge freiſtehende Nefter auf Gabeläften, was ich noch nie jo häufig jah, am allerwenigſten ein Neſt, welches dem des Feuerwebers ähnlich ſieht, mit feitlichem Schlupfloch. Ich bitte, mir doch in der „Gefiederten Welt“ mitzutheilen, ob dies ſchon häufiger beobachtet wurde, P. Böhme. (Das ift allerdings jchon beobachtet worden, aber immer— bin intereffant. D. L.). .. . Ginliegend jende ıch Ihnen ein Ei vom Roth— fehlen, mweldes ein Freund im Bauer vorfand. Es iſt dies wieder ein Beweis, wie ſchwer die Gefchlechter zu unters ſcheiden find, da er den Vogel, welcher auch) eimas zwiticherte, jeit ?/, Jahren als Hahn gehalten hat. Richard Hoffſchildt. (Vielen Dank für die intereſſante Mittheilung und Sendung!) agen u. — F Herrn W. Schonnefeld: Da die Zeit jetzt doch bereits zu weit vorgeſchritten iſt, ſo dürfen Sie die Vögel keinenfalls mehr im Niſten ſtören. Sie müſſen ihnen vielmehr ganz den Willen laſſen, gleichviel wohin ſie ihre Neſter bauen, in ein Neſtkörbchen oder frei im Geſträuch. Sollte im letztern Fall ein Neſt nicht gut zuſtande kommen, jo müßten Ste mit ſehr großer Vorſicht und möglichſt geringer Störung unter, das begonnene Geniſt ein entſprechendes, mit Leinwand ausgenähtes oder vielleicht beſſer unausgenähtes Neſtkörbchen befeſtigen. So wird es hoffentlich gelingen, eine Brut von jedem Pärchen erſtehen zu jehen. Herrn Sekretär Stellrecht: 1. Der vojenbrüftige Aleranderfittich (Psittacus Lathami, Fnsch.) ijt ja immerhin noch jo jelten, dan es fich für einen Händler, dev mehrere richtige Pärchen erhalten hat, wol verlohnt, diejelben hier in der „Sefiederten Welt“ anzuzeigen. 2. Freilich ift es ſchwierig, bei allen diejen Arten mit voller Sicherheit die Gejchlechter zu unterſcheiden, denn es iſt moch nicht ganz jicher feſtgeſtellt, ob die beiven Gatten des Pärchens übereinjtimmend gefärbt und gezeichnet find oder ob das Weibchen matter tft. 3. Der Ahnen unbekannte Sittich iſt nach Ihrer leider zu kurzen, umvollftändigen Beichreibung ein Weibchen Pflaumenkopfſittich (Psittacus eyanocephalus, L.). 4. Alles Nähere finden Sie bei jorgfältiger Vergleihung in meinem „Handbuch fiir Vogel- liebhaber” I oder meinem größern Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel” III (Bapageien). Der Händler wird übrigens die richtigen Namen doc) von dem Verkäufer erfahren. 5. Die von Ahnen angegebenen franzöfiichen Namen find nicht vichtig. 5. Wenn die Vögel übrigens wirklich neue, bisher noch nicht eingeführte Arten wären, jo würde ich gern bereit fein, ſie fejtzuitellen. * Herin Aug. Richter: 1. Ein gutes Droffelfutter können Sie ſich unfchwer felber heritellen und zwar in Kolgendem: beite getrocknete Ametjenpuppen werden liberrieben mit guter faftiger Möre, umd dazu wird geriebene Semmel gemijcht, Alles zu gleichen Theilen. Dann mifchen Sie ebenjo einen gleichen Theil von einem der beiten unſerer jog. Univerjalfutter hinzu, und außerdem wechleln Sie mit anderen Zufäßen, wie Weiß— wurm, Inſektenſchrot, friſchem oder Quargkkäſe, ſelbſt feingehadtem Fleiſch u. a. m., alles im Lauf der Zeit. Wetter geben Sie natinlih Mehlwürmer und jodann, ſoweit es angängig ift, immer ein wenig gute Frucht, jetzt gehadten Apfel, ſpäter hin und wieder eine Kirfche, liederberen, Vogelberen u. a. m. und vielleicht Eönnen Sie auch zumeilen gute, friſch gehaltene MWahholderberen befommen. Ernähren Sie die Drojjel jo manntgfaltig das ganze Jahr hindurch, jo können Sie diejelbe im beiten Wohljein vor fich haben. 2. Natürlich) wird die Drofjel dann auch hoffentlich bald voll und ſchön zu fingen beginnen. 3. Bei friſch angeftrichenen Käfigen muß man immer ſehr vorfichtig fein, dem der Terpentindldunft derjelben kann für alle Vögel überaus gefährlich werden. Bevor der Käfig vollitändig ausgetrodnet und völlig geruchlos it, darf man die Vögel Feinenfalls hineinſetzen. *Herrn Fritz Haeffner: Da Sie die Unzertrennlichen ja im mejentlichen vichtig ernähren, jo hat die Unpäßlichkeit des Weibchens entſchieden eine ganz andre Urjache, und dieſe habe ich auf den evjten Blick herausgefunden. Kür die aus dem heißen Afrika herſtammenden fleinen Papageien ift eine Nr. 29. Die geftederte Welt. Wärme von 9—14 Grad R. nicht ausreichend; Ste müſſen ihnen vielmehr doch mindeitens gewöhnliche Stubenwärme von 14 bis 15 Grad R. und felbjt in der Nacht nicht viel unter 14 Grad R. gewähren. Wer hat Ihnen denn den jchlechten Nath gegeben, daß Sie die Anfeparables jo fühl halten dürfen? Ich habe hier und in meinen Büchern immer darauf hinge— wiejen, daß man alle derartigen fremdländijchen Stubenvögel ntemals unter der angegebnen Stubenwärme halten joll. *Herrn Theurer: Die Unterfuhung ergab, daß die Vögel ſämmtlich an typhöjer Umterleibsentzimdung erkrankt und ge ſtorben waren und ich kann daher nur dringend zur ſorgſamſten Ueberwachung und größten Vorficht rathen. ALS die Urjache glaube ich denn auch vonvornherein den Umjtand erkennen zu müſſen, daß Sie die Flugkäfige beimeitem zu veichlich bevölkert haben. Dabei haben die Vögel dann höchſt wahrjcheinlich haufig und vielleicht ſogar anhaltend Trinkwaſſer genoſſen, in welches mafjenhaft Entlerungen gefallen waren und längre Zeit darin gelegen hatten. Nur jo Fanı ich mir dieje Er— franfung erklären. Nun müſſen Ste aber ſehr gründliche Maßnahmen treffen. Die Vögel müſſen vorläufig aus den Käfigen heraus, in neue Behälter gejett und aufs jorgfältigite überwacht werden. Alle Franken und noch erfvanfenden jondern Sie jogleich ab und geben ihnen Ferrum sulfurieum purum aus der Apothefe ins Trinkwaſſer, und zwar wie eine Kleine Erbſe groß auf ein Liter. Sonſt füttern Sie wie bisher. Nur geben Ste möglichjt wenig oder garfein Weichfutter. Die Käfige müffen, ſoweit angängig, mit heigem Waſſer und Soda ausgejcheuert, dann mit Chlorkalk und Säure desinfizivt, dann gut gelüftet und jchlieklich meu angeftrichen werden. Die alten Nefter und Bauftoffe müfjen ohne meitres verbrannt werden. Und erjt wenn mach drei bis vier Wochen garkein Krankheitsfall mehr eintritt, dürfen Sie die bisherigen Käfige wieder bevölfern. Doch beachten Sie dann, ich bitte dringend, die Negel, daß man dejto mehrere und befjere Erfolge im der Haltung und Züchtung der Vögel hat, je weniger zahlreich man die Hedfäfige, bzl. die Vogelſtube bevöltert. * Rrau von Meufel: 1. Ihr Dompfaff war in beiter Ktörperbejchaffenheit, voll und mwohlgenährt, doch keineswegs zu fett, und auc noch im vecht lebhafter jchöner Färbung. ALS Todesuriache zeigt er aber nicht, wie Sie vermuthen, einen Schlaganfall, alfo übermäßigen Andrang von Blut nad) dem Herzen und Gehirn, jondern vielmehr einen Herzkrampf, den man jchon äußerlich aus jeinen Frampfhaft zufammengefniffenen Füßchen erjehen konnte. Welche Urjache eigentlich vorhanden gemejen, habe ich nun freilich nicht fejtitellen können. Sie Ichreiben, daß er joeben aus dem Bauer gelaffen worden, welches gereinigt werden jollte, als er plößlich tot zufammenfiel — vielleicht ijt er durch ivgendetiwas jo außerordentlich jtarf er- ſchreckt worden, oder er hat vorher eine andre große Aufregung überftanden, oder er hat auch in den legten Tagen zuviele Hanfförner befommen; in feinem Magen waren lediglich ſolche, theis noch umverdaut, theils im grünen Brei vorhanden. *Frau Julie Frölich: 1. Der Wellenfittich zeigte bet der Deffnung, daß die Magenwand und die Eingeweide jtart entzündet waren und daß dev Vogel aljo wol irgendeinen giftigen, nicht betäubenden, ſondern jtart Abenden Stoff ge- feeffen haben muß. Sehen — alſo zu, daß Sie ergründen, worin derſelbe beſtanden hat. 2. Zu meinem Bedauern kann ich Ihnen hinſichtlich Ihres Kanarienvogels doch beim beiten Willen feine Auskunft und NRathihläge geben, weil ich leider nicht allwiffend bin. Hätten Sie es fich nicht felber jagen können, daß ich, um zu ermefjen und feſtzuſtellen, woran es gelegen bat, daß der Kanarienvogel im vorigen Jahr mit jeinem Weibchen nur unbefruchtete Gier gebracht hat, doch noth- wendigerweije nähere Auskunft von Ahnen erhalten mußte — ! War es denn zu große Mühe, daß Sie mir mittheilten, eritens; wie alt ift dev Kanarienvogel jchon?, zweitens: wie haben Sie ihn damals und jeither gefüttert?, drittens: wie tft jeine Ktörperbeichafjenheit?, viertens: hat er während Diejes legten Jahrs fleißig gelungen oder nicht ?, fünftens: was für ein Weibchen wollen Sie ihm augelellen? Je nähere und jorgfältigere Angaben bei ſolcher Gelegenheit gemacht werden, umjomehr evfolgverjprechende Auskunft vermag ich zu geben. 3. Stellen Sie den Käfig mit dev Kalanderlerche zunächit Io, daß er niedriger wie das menjchliche ul jteht, ſodann auch ſo, daß Sie ſich immer zwiſchen dem Vogel und dem Licht befinden, und num begegnen und verkehren Sie mit dem Vogel joviel wie möglich, aber vor allem immer gleihmäßig ruhig, freundlich, ohne ſich jemals zu Erregung und Aerger hinreißen zu laſſen. Bejonders bei der Fütterung, wenn Sie die Gefäße y Wochenfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 231 aus dem Käfig herausnehmen und wieder hineinjtellen, müſſen Sie immer vecht gleichmäßig ruhig jein. So wird Die Kalanderlerche ganz von jelber zahm und zutraulich. 4. Ihre Fütterung der Kalanderlerche iſt übrigens nicht ganz richtig, denn Sie müſſen außer dem Hafer, Kanarienjamen und Hanf doch auc noch andere Sämereien zur Abwechslung, jo nament= lih Mohn geben. Dann aber verjäumen Sie auch nicht, wöchentlich einigemale Grünkraut und täglich einen Theelöffel voll Ameifenpuppengemijch oder einige Mehlwürmer zu reichen, = Herin Franz Braunig: 1. Je ein Pärchen Bandfinken und Reisvögel fünnen Sie wol in einem Käfig zuſammen halten und züchten, da diejelben einander nichts anhaben Können und da die Reisvögel ſtark genug find, um jich die Bandfinken vechtzeitig abzuwehren, ſodaß jene ihmen nicht das Neſt zerſtören fönnen. Tigerfinfen dürfen Sie dagegen nicht mit jenen zus jammen halten, indem diejelben dazu viel zu Klein und zart iind. 2, Da mein „Vogelzucht-Buch“ nur 1 ME. 50 Pf. koſtet und da ich andrerjeits Ahnen doch unmöglich ganze Abhand— lungen über Vogelzüchtung hier jchreiben kann, jo iſt es jicher- lich meinerſeits nicht unbillig, wenn ich verlange, dar Sie das Buch anjchaffen und dann beftimmte Fragen ftellen. 3. Wenn Sie fcehreiben, dar Sie zum Erwerb züchten wollen, jo bin ich dazu gezwungen, Sie zunächſt doch recht dringend zu warnen, denn Sie könnten, wenn Ste nicht die vollen Kenntniſſe dazu haben, viel Geld dabei los werden. Umjomehr alfo haben Sie Urſache dazu, in dem „Vogelzucht-Buch“ oder beſſer noch in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel) recht fleißig nachzulefen. Dabei richten Ste Ihr Augenmerk bejonders auf Mövchen in allen drei Kavbenjpiel- arten, weiße und weißbunte Neisvögel, Zebrafinken, alle Elſterchen, Silberfafänchen und jpäterhin auch auf Diamant- finten, Gürtelgrasfinfen und wol gar die foftbaren roth- und Ihwarzföpfigen Gouldsamandinen — auf letztre natürlich exit, wenn Sie mit all’ den anderen genannten Vögeln nach -und nach Glück gehabt haben. Ihre Idee, Papageien zu züchten, laſſen Ste vorläufig nur noch ganz und gar fallen, denn aus der einen Aeußerung ſchon, daß Sie fragen, ob „der Zwerg: papagei” züchtbar iſt, jehe ich ja, daß Sie noch vor den aller= eriten Abe darin ſtehen. Alſo nochmals: zu alleverjt unter— vichten Sie ſich gründlich und jodann faſſen Sie die dee dev Papageienzüchtung näher ins Auge. = Herrn Koh. Zöller: Am beiten thun Ste daran, wenn Sie die Bajtardheden von Zeiligs, Stiglik- und Hänfling- Männchen mit tanarienmweibchen jede in einem bejondern Käfig für fich anlegen. Im dem einen großen Käfig von 75 cm Länge, 90 cm Höhe und 45 cm Breite könnten Ste ja aud) die drei Pärchen zufammen Halten, Doch würden dann die fremden Männchen, jo namentlich der Zeifig, die Nejter Leicht zerſtören. Wollen Ste troßdem hierin züchten, jo bringen Sie einerjeits joviel Nejter wie möglich, alſo ſechs bis acht Stüd und noch mehr von außen an und andrerjeits geben Sie dann auch für jedes derartige Männchen zwei Nanavienweibchen hinein. So können Sie möglicherweile einige Erfolge erzielen. *Herrn R. Herrle: Die Rojenpapageien find in der Negel gute Nijter. Daher kann ich zunächſt nur hoffen, daß die diesmalige Brut doch noch gut und nur verjpätet jein wird. Sollte dies indeſſen nicht zutreffen, jo müßten Sie ja aller- dings die Urfache des zweimaligen Mißglückens jicher feſtzu— ftellen juchen. Hauptjache ijt dabei, daß Sie die Vögel auch in jeder Hinsicht nach meinen Vorjchriften vichtig behandelt. Wenn aud aus der dritten Brut nichts werden jollte, jo dürften Sie das Par vorläufig nicht weiter niften laſſen, damit das Weibchen nicht völlig erichöpft werde. Bücher S — —— und — 8 — „Aquila“, Zeitſchrift für Ornithologie, Orgau des ungariſchen Gentralbureau für ornitho— logiſche Beobadtungen. Unter Yeitung von Otto Herman, Neichstagsabgeordneter, Chef dev Ungarijchen Drmithologiihen Gentrale. II. Jahrgang, Nr. 1 und 2. Budapeſt. Das vorliegende Doppelheft dieſer intereſſanten internatio- nalen Zeitjehrift enthält: Das erſte Jahr; Die Thätigkeit der Ung. Ornith. Gentrale im Jahr 1894; Der Vogelzug in Ungarn während des Frühjahrs 1894, evjter Theil: Ungarns Beob— 232 Die gefiederte Welt. achtungsneß und deffen Beobachtungen im Jahr 1894, zweiter Theil: Bearbeitung; Noch eine Bemerkung über den Sumpf vohrjänger; Loxia bifasciata und rubrifasciata in Ungarn; Ueberwinterung der Nauchjchwalbe; Kleinere Mittheilungen. Den Bericht über Ueberwinterung der Schwalben werden wir inanbetracht des großen Intereſſes, das dieje Frage in Anſpruch nimmt, hier wiedergeben. Dr. Sarl Nut, Alluſtrirkes Bandbuch für Ponel- liebhaber, -Bitchter und -Bändler. Band I: Die fvemdländijchen Stubenvögel, Band II: Die einheimifchen Stubenvögel, Band I mit 28, Band II mit 95 Vollbildern. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. Dem Wunſch vieler Vogelfreunde entiprechend, hat die Buchhandlung die vorliegende dritte Auflage beider Bände des „Handbuch“ mit den Bildern ausgeftattet, die hier im vorigen Jahrgang der „Gefiederten Welt“ zum Abdrud kamen. Da jedev Band bekanntlich ein Werk für ſich bildet und einzeln käuflich ift, jo haben die Yiebhaber hier nunmehr je eine aus— führliche Naturgeſchichte der einheimiſchen und fremdländijchen Vögel mit den Abbildungen dev befannteften Arten vor ſich. Ausdrücklich bemerkt fei dabei, daß dev Preis für dieſe illuſtrirte Auflage nicht höher ift, als der der bisherigen; das „Hand- buch für Vogelliebhaber” I (Fremdländiihe Stubenvögel) koſtet aljo auch illuftrirt nur 6 ME. 50 Pf., elegant gebunden 8 ME, das „Handbuch“ II (Ginheimifche Stubenvögel) 6 Mf., eleg. gebunden 7 ME. 50 Pf. Auch find die Vollbilder ohne Text, 28 Stück zu Band I und 25 Stücd zu Band LI, fir je 1 Dit. Fauflic. Otto Herman, Die Elemente des Vogelzuges in Ungarn bis 1891, Am Auftrage der Kön. Ung. Minifterien für Kultus und Unterricht und für Aderbau für das Ausland herausgegeben. Die vorliegende Schrift des rühmlich befannten ungarijchen Drnithologen enthält eine ſehr ausführliche und alle Ginzel- heiten beviichjichtigende Darftellung des Vogelzugs in Ungarn, die als Mufter fiir alle derartigen Beobachtungen, bzl. ihre wiffenjchaftliche Bearbeitung, in anderen Ländern bingeftellt werden kann. Allen Naturfreunden, die ſich über die wiljen- Ihaftliche Beobachtung des Wogelflugs nach allen feinen ver- ſchiedenen Gefichtspuntten hin unterrichten wollen, können wir dies Werk angelegentlich empfehlen. K. R. doch hoffen Herrn C. Eckardt: Sie haben ganz recht, wir das Verſäumte baldigſt nachholen zu können. Herrn H. Brink: Beften Dank für den Gruß vom Heren= tanzplaß! — — Su unſerm Bilde, Die fünf Arten Webervögel, welche wir heute den Leſern vorführen, find als Stubenvögel mit Recht geichäßt. Bier von ihnen gehören zur Gattung Feuerweber (Euplectes, Sws.), deren Heimat ſich über den größten Theil Afrikas eritvedt. Ihnen find befonders glänzende, brennende Farben eigenthümlich, in der Negel neben einem tiefen Schwarz prächtiges Noth in verjchiedenen Schattirungen oder auch Gelb. Sie halten fich mit Vorliebe in Durra- Gras u. a. Feldern, oder auch in mit niedrigem Gebüfch bemachjenen Ebenen auf. Sie find ichlechte Flieger, die nur jelten weite Streden zurücklegen; ihr Flug iſt ſchwirrend, wobei jie den Oberkörper ſehr fteil tragen, und dies unterjcheidet fie von allen anderen Webern. Ihre Nahrung beiteht in Hirſe- und Gräferjämereien, daneben aber hauptjächlich auch im Kerbthieren und deren Bruten. Die Neſter jtehen im Gebüfch, welches mit Hochgras durchwachfen it, zumeilen dicht über dem Boden, bei einigen Arten im Schilf und Nohr über Gewäffern; man findet fie nicht in eigentlicher Geſelligkeit beiſammen, jondern num unfern von— einander und jedes Männchen hat und vertheidigt wader jein tleines, abgegrenztes Niitgebiet. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 29, bildet einen überwölbten Beutel mit einem oder zwei Schlupf - löchern von oben Hinab. Nach beendeter Nijtzeit ſammeln ſich die Feuerweber gleich anderen Finken zu großen Schwärmen an und dann jollen fie umberftreichend erheblichen Schaden am Getreide, an Hirfe u. drgl. verurjachen. Das Liebesjpiel der Feuerweber bejteht in wunderlichem Tänzeln und Hin- und Herfliegen mit aufgeblähten Gefieder, unter fortwährendem Flügelklappen, Niden und Biden; man fann es wol mit dem Balzen mancher Hühnervögel vergleichen. Der gleichzeitig er— fallende Liebesgejang befteht nur in heiferm Zijchen. Als Stubenvögel find die Feuerweber allgemein beliebt, obwol jie im grauen Gefieder unfcheinbar find und ihr ſtür— mijches, unruhiges Wejen nicht jedem Liebhaber gefällt; ihre Ihönen Prachtfarben, der intereffante Vorgang der Verfärbung und das jonderbare Liebesſpiel fejjelt den Blick des Vogelfreunds, und außerdem werden fie mit Necht als ausdauernde und anſpruchsloſe Stubenvögel geſchätzt. Doch find jie im all- gemeinen jchlechte, unzuverläjfige Zuchtvögel, wenngleich alle eingeführten Arten bereits in Vogelftube und Käfig erfolgreich genijtet haben. An der Vogelſtube verurfachen fie inſofern Störung, als die Männchen einander heftig befehden und alle anderen Vögel aus der Nähe ihrer Nejter treiben; eigentlich bösartig find fie aber nicht. Man züchtet fie auch wol zu mehreren Paren beiſammen in einem großen, entfprechend aus— geftatteten Käfig und hat dann viel Vergnügen, jedoch zugleich viel Verdruß an ihnen. Much können dieje Weber im un- geheizten Raum überwintert werden. Was die Fütterung betrifit, jo muß man den Feuermebern aufer allerlei Samereien, die man ihnen in größter Mannigfaltigfeit, je nach dev Jahres— zeit, veicht (Hanf jedoch nur ſehr wenig), auch jtets veichlich Sleifchnahrung bieten, d. h. lebende Kerbthiere aller Art und wenn möglich friiche, ſonſt aufgequellte Ameijenpuppen. Der prachtvoll ſchwefelgelb und tief ſammtſchwärz gefärbte Napoleon-Weber (Ploceus melanogaster, Lth.), führt feinen Namen jedenfalls nach Napoleon IIL., der damals auf dem Gipfel feiner Macht ftand, als diefe fchönen Weber gerade zahlreich bei uns eingeführt wurden. Am übrigen it der Napoleonweber jeit altersher befannt. Gr zeigt ſich gegen große und Kleine Genoſſen durchaus verträglich, nur im Schmud- gefieder ängſtigt er durch feine Unruhe die anderen Vögel; auch ſtört er Sich jelbft dadurch in der Brut. Am eheſten evzielt man gute Zuchtergebnijje, wenn man alte, gut eingemwöhnte Weber in einem Par, oder ein Männchen mit mehreren Weibchen, noc) im grauen Gefieder, in einer nur mit Rrachtfinfen u. a. kleinen Vögeln bevölferten Vogelſtube fliegen läßt. Seltner und nicht jo ſchön wie der vorige ift der Sammt- weber (P. capensis, Z.), auch doppelter Napoleonvogel genannt; jein Grundgefieder ift tief ſammtſchwarz; die Schultern und dev Mittelrücken find lebhaft gelb, die Nlügel grau. Wenn man ein richtiges Par erlangt, jehreiten fie leichter zur Brut als die anderen Feuerweber, weil fie ruhiger und nicht jo ſtürmiſch find. Der Drangemeber (P. franciscanus, Zsert.) erjcheint an Dberkopf, Geficht, Bruft und Bauch tief ſammtſchwarz, das übrige Gefieder ftrahlt in mattem Gelb- bis feurigem Dvange- roth. Er ijt eine der gewöhnlichiten Erfcheinungen des Vogel— markts, als Schmucfvogel beliebt, doch ein unzuverläffiger Nijter. Um ihn zur guten Brut zu bringen, muß man ebenſo ver- fahren, wie beim Napoleonmeber angegeben. Auch er ift ver- teäglich, nur zur Brutzeit bekämpft ev lebhaft andere Weber. Den Dryrmweber (P. oryx, L.) hat der Künjtler in der Stellung gezeichnet, die er beim Liebesſpiel, bzl. Tanz, einnimmt; jo ungeheuerlich die Stellung ausjieht, it fie dennoch dev Natur durchaus getreu abgelaujcht. Gerade durch jein abjonderliches und unermüdliches Parungsſpiel ijt der Oryxweber berühmt. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durd) jede Budhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merden für bie 3gefjpaltene jomwie jede Poflanfalt. = en PBetitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pie. Dr. Karl Ruß. jtelungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud)- Wöchent!ich eine gut illuftrivte Nummer. Keitung: Berlin, Gelleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommien. dr. 50. Waadebura, den 25. Juli 1895. XXIV. Jahra. Das biologiſche Muſeum in Stodholn. Sejchildert von einer Abonmentur. ge neues eigenartiges Mufeum, wie ich es hier ſchildern will, ift vielleicht bei uns nicht bekannt, könnte aber, durch feine großen Vorzüge, durch die Veranjchaulichung dev Natur, für Viele von Intereſſe jein; es it das biologijhe Mujeum im Thiergarten zu Stocholn. Auf einem Wiejenplan, abjeit3 von dev Allee, ſteht es, aus dunklem Holz errichtet. In feinem hoben Dach find große Fenfter eingefügt, die dem Yicht von oben her den Zugang ins “innere gejtatten. Tritt man ein und jteigt eine Treppe hoch, jo befindet man ſich auf einer kreisförmigen, vings von Glas um: ſchloßnen Gallerie. Die Scheiben trennen den Beſchauer von Wald, Meer und Haide. Man jtaunt in der That über die wechjelvollen Bilder, die jich dem Auge bieten, die dem Naturfreund einen tiefen Einblick in die Thier- und hauptfächlich in die Vogelwelt aewähren, jeden Beſucher aber erfreuen werden. Man ftelle fi) ein Panorama vor, wie e3 deren überall gibt, aber in umgekehrter Anordnung, ſodaß nicht der Vordergrund Nebenſache, die ungeheure gemalte Leinwand Hauptſache, ſondern vielmehr, daß der Vordergrund hier Natur ift: Bäume, Felſen, Thiere, und nur zur Verſchönrung dev Bilder eine gemalte Leinwand fich dahinter ſpannt, welche teils den ferngelegnen, duftig blauen Wald oder die weite Fläche des Meers darftellt. Das biologiiche Muſeum enthält nur die Faung Echwedens und Norwegens, haupt- jächlich eine reihe Sammlung inländifcher Vögel. Neizend aber ift die Weile, in welcher die Thiere in ihrem charakteriſtiſchen Leben dargeftellt find. Wenn auch für den verhältnipmäfig geringen Raum viel Material angehäuft ift, jo zeigt doch faſt jede Vogelfamilie ihr Net, ihre Jungen und das ihrer Yebensart am meijten ansprechende Verſteck, bald im Mos, bald im Geſtrüpp, bald im Hochwald oder auf den Felſen der Küſte. Will mir der freundliche Leſer folgen, jo beginnen wir mit jenem Theil des nordiſchen Walds, der mit dev Nummer I bezeichnet ift. Den Beſtand deſſelben bilden: Tannen, Fichten, Kiefern, Birken und ‚allerlei Strauchwerf. Zwei viejige Elche treten zwifchen den Bäumen hervor, auf deren Wipfeln fi Pärchen der Holztaube und Ningeltaube heimijch gemacht haben. Bald find es fräftige Naben, Mandelkrähen und der Gisvogel, bald die jeltenen Nofenftare, die wir in den Zweigen erblicen, dan wieder Wlaumeijen, an den Tannennadeln pickend, oder die prächtigen Schwarzipechte, befchäftigt, die Rinde dev Bäume anzuhämmern, Nicht fern von umfchatteten Waffertümpeln fucht oder, wie der Jäger jagt, „ſticht“ eine Schnepfenfamilie im feuchten Mos nad) Nahrung, während ſich auf dem Wafjer und in den Binjen das Fröhliche Treiben von Schilf- und Teichbewohnern entfaltet, die in Sumpf-, Fluß-, Droſſel- und Schilfvohrjängern vertreten ſind, im Wachtelkönig, im Waſſer- und Rohrhuhn, im Löffelreiher, in den verſchiedenen Entenarten und endlich in dem großen und kleinen Haubentaucher, die mit ihren Jungen, auf dem Rücken ſchwimmend, einen ſpaß haften Anblick gewähren. ı Der Waldboden geht unmerklich in den Meeresitvand über, welcher Linfs vom Felſen begrenzt iſt. Von da blickt ein ſchwarzer Storch herab, indeß auf einem alten Baumſtamm ſeine weißen Verwandten im Neft ftehen. Gin Fiſchadler hat ſich mit feiner Beute auf einem Aft niedergelaſſen, Fiſchottern verlaſſen vorjichtig ihr Verſtech, um auf gang auszugehen. * 934 Die geftiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Ziihter und Händler. Nr. 30, Der Strand iſt weit und geſchützt, Wellen, jcheinen jich auf dem Sand jacht zu verlaufen, wo auf einzeln zerſtreut liegenden Steinen Möven ihren Standort ausgefucht haben. Sie treten den anderen feinen Zoll breit von ihrem Platz ab. Dort an dev Seite des Eteins hängt eben flatternd eine Möve, die jedoch, das Vergebliche ihres Unternehmens bald einjehend, ihren Flug im nächjten Augenblict wieder aufnehmen wird. So jcheint es dem Beſucher, den die Thiere in ihren jo lebensvoll charakteriſirten Stellungen an manchen Gang in freiem Teld, im Wald und am Meerezufer erinnern, wo ihm Gelegenheit geboten war, fie zu beobachten und in ihrem heimischen Naturleben kennen zu lernen. Dem Naturfveund die Thierwelt auf dieſe Weife vorzuführen, war das Ziel der Gründung eines biologiſchen Mufeum zu Stodholm, ein Unternehmen, das im vollen Umfang erreicht worden iſt und bisjetzt noch einzig dafteht. Uns am nächiten, auf bewachsnem Grund, ſitzen große und Feine Möven, theils im Anbli ihrer Eier verjunfen, theil3 mit ihren niedlichen, gefledten Kleinen beichäftigt, eine Ente, die ihr tief gebettetes Neſt friedlich betrachtet, die Heringsmöve, die große graue und die zarte Silbermöve. Die ſchwediſche Küfte birgt eine ımendliche Zahl an abwechslungsreichen Arten dev großen und der Zwerglaufvögel. Ganze Flüge beleben den Strand, laufen bald raſch über den Sand dahin, oder erheben ſich, um mit ſchnellem Flügelſchlag einem andern Ort zugueilen. So finden wir im Mujeum den großen und den Sumpfbrachvogel, den bogenjchnäbligen und den isländiſchen Strandläufer (Tringa canuta, 7.), den Steinwälzer (Strepsilas interpres, /.), den Aufternfischer und viele andere. Auch müfjen wir noch den Sing- und Höckerſchwan als wichtige Vertreter der einheimischen Wogelwelt nennen. (Schluß folgt). TE EEE CH Das neue Vogelhaus im zoologiſchen Garten von Berlin. Bon Karl Ruß. (FSortfeßung). INH veichhaltiger ijt die Sammlung dev fremdländischen MWeichfutterfvefler. Da ſehen wir zunächſt acht Arten Tangaren: Kron-, Trauer-, Scharlach-, Purpur-, Schmuck-, graue, Feuer: und fiebenfarbige Tangara; die drei letzteren find in Glaskäfigen. Bülbüls ſind in fünf Arten vertreten: dem rothbäuchigen, Kala-, vothbädigen, Weifbinden- und dem in Nr. 4 d. %. bejchriebnen braunohrigen Bülbül. ES folgt die braune Meije von Japan, der jelten eingeführte amerifanifhe Seidenfhwanz (oder Eedernvogel), neben dem zur Vergleichung dev europäische Seidenſchwanz ſitzt, weiter Sonnenvogel und blauer Hüttenfänger. Bon Droſſeln jehen wir vierzehn Arten, denen ſich noch jieben Arten Heherdrofjeln anveihen. Bemerkenswerth iſt vor allem ein vichtiges Bar Schamadrofjeln; das in der Färbung eigenthümlich ab- weichende Weibchen, welches ja im Handel vecht felten ijt, wird bejonders die Aufmerkjamfeit dev Vogel— freunde erregen. Weiter find außer der in Nr. 77 d. %. abgebildeten und gejchilderten vothfühigen, der Dayal- und Falklanddrofjel zu nennen: die allbeliebte Blau- und Steindrofjel, ferner die rothbäuchige, Magellan-, Gray's, weißfehlige, die gemeine Spottdrojjel, Kampos— Spottdrojjel, Kabendrofjel und langjchnäblige Spottdrojfel (Turdus longirostris, Zafr.). In dieſer jtattlichen Reihe, die das Entzücken des Geſangskenners erregt, ift die leßtgenannte Art die jeltenfte; fie wurde im Jahr 1890 zum evjtenmal lebend eingeführt. Unter den Heherdroſſeln jind außer den befannten Arten: Heher— drofjel mit weißem Augenbrauenjtreif und weißohrige, noch die gehäubte, bunthalſige, weißkehlige und die gleichfalls zum erſtenmal eingeführte H. mit ſchwarzem Bru ftband (Garrulax pectoralis, @/d.). Neuerdings zu den Heherdrofjeln gerechnet wird der Schuppenfeilfchwanz (Malacocereus squamiceps, küpp.), ein abjonderlicher Vogel, der bisher auch noch nicht im Wogelhandel vorhanden gemejen. Unter der großen Zahl der Stare und Stärlinge (im ganzen dreißig Arten) befindet ſich zunächjt dev unſerm gemeinen Star ſehr nahe jtehende, im Handel höchjt feltne Einfarbſtar, ferner dev Nojenftar, Heuſchreckenſtar, Eljter-, ſchwarzhalſiger, von den bübjchen Mainaftaren: dev Gangaz, grautöpfige, gehäubte, javanijche und |hwarzflügelige M. (Sturnus melanopterus, Daud.), weiter der merkwürdige Klunker- oder Lappenſtar (8. carunculatus, G@und.), der braune Stärling (8. badius, VZ.), dev Rohr— hordenvogel (8. tbilius, Mol.; ſ. Ar. 16 d. J.), der ebenfalls ſeltne dunkelgrüne Stärling (8. viridis, G.), auch Umberftärting genannt, der Neisjtar, große und Feine Soldatenjtar, vothföpfige St. (5. holosericeus, Scp.), olivengrüne St. (S. virescens, PU.), der Baltimore- und SJamaifatrupial, der voth- bürzelige und der jeltnere gelbbürzelige Stirnnogel (S. haemorrhous, Z. et 8. icteronotus, VI), die Purpurgrafel (S. quiscalus, Z.), dev große Beo und dev Beo von java (S. javanensis, Osb.), der Bronzeglanzjtav (S. aeneus, Gml.) und der jehr feltne goldbraunmwangige Glanzftar (8. splendidus, V.). Außer dieſen bekannteren ſind noch drei Arten vorhanden, die ſelbſt dem Namen nach den Liebhabern völlig „neu“ fein werden. Es iſt zunächſt, der Stärling mit feuerrothen Flügel— decken (8. humeralis, Bp.) von Kuba, der in den Jahren 1888 und 1889 vereinzelt im Handel erſchien, jeitdem aber wieder verſchwunden war. Ferner zwei Arten, die meines Wiſſens bisher nod) nicht lebend eingeführt worden, dev große Kuhſtar (8. aeneus, Wagl.) von Mittelamerifa und dev Maisjtärling (S. guianensis, T) von Südamerifa. Bon diefen drei feltenjten Erſcheinungen des Vogelmarkts geben wir demnächit hier eine genaue Bejchreibung. Einer der interefjanteften und jeltenften Vögel zugleich iſt die auſtraliſche Droſſelſtelze (Grallina pieata, Zeh, s. australis, Gray), ein Vertreter der Gattung Stelzentimalien (Grallina, VZl.) Nr. 30, Die gefiederte Welt, Wocheuſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 235 oder Drojjeljtelzen. Sie hat etwa Krammetsvogelgröße, exjcheint aber in ihrem ſchwarzweißen Gefieder, ihren Bewegungen und im ganzen Wejen jo bachjtelzenartig, daß fie ein Unkundiger für eine Niejenbachftelze halten könnte. Merkwirdig iſt dev Vogel auch dadımd, daß er nad) den Berichten dev Neifenden fein Neft — — Anfiht aus dem biologifhen Muſeum zu Stokholm. S—-—— (Zu der Schilderung in diefer Nummer). ähnlich wie der Gimpelheher aus Schlamm oder Lehm formt. Sobald die Abbildung hergeftellt it, führen wir die Droffelftelge den Lefern in. ausführlicher Schilderung vor. Bisher ift dieje Art erjt einmal in den Londoner zoologiihen Garten gelangt. h 236 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 30. Weiter folgt der in Nr. 14 d. J. abgebildete und gejchilderte Flaggendrongo und dann beginnt die Neihe der fremdländijchen Nabenvögel, die man wol nirgends bisher in jolher Mannigfaltigkeit zugleich lebend vor jich gehabt hat. Da iſt der Schildrabe (Corvus scapulatus, Daud.) von Mittel- und Süd— afrifa, die auftraliiche Nabenfrähe (Ü. australis, Gml.), glänzende Krähe (Ü. splendens, V.) von Oftindien, auftraliide Alpendohle (C. melanorhamphus, Vl.), ſpaniſche Blaueljter (Ü. Cooki, Bp.), chineſiſche Blauelfter (Ü. eyanus, Pall.), indiſche Wandeveljter (C. rufus, Scop.), hinefifhe Wanderelfter (C. sinensis, Zath.), chineſiſche JFagdelſter (C. erythrorhynehus, Gixd.), gelbjhnäbelige Jagdelfter (C. flavirostris, D/yth), grüne Jagdelſter (C. venatorius, Gray). Die beiden folgenden, den Heher mit geftreifter Kehle (oder Strichelheher) und den gemeinen Blauheher, haben wir bereits in Nr. 20 gejchildert. Ferner find zu nennen: dev mexikaniſche Blauheher oder Soldheher (C. luxuosus, Zess.), vier intereflante Blauraben (Uyanocorax, Doie): der gemeine Blau— vabe (C. coeruleus, PX.) von Südamerifa (dev übrigens im Bogelhandel Feinesivegs gemein it), brafilifde Blaurabe (Ü. cyanopogon, Pr. Mied.), dev violetgefärbte oder Veilchenrabe (U. cyano- melas, VL.) und Kappenrabe (Ü. chrysops, VL), beide ebenfall3 aus Brafilien. Neben dem tas— maniſchen Klötenvogel (Gymmnorhina organica, Gld.) jehen wir die Würgerfrähe (Strepera graculina, White), den Simpelheher (Brachyprorus einereus, ld.) aus Auftvalien, der vor kurzem jein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum im Garten feierte, bzl. feiern Fonnte, nebſt einem neu hinzugekommen Weibchen, die Spitzſchwanzelſter (Uryptorhina afra, /.) aus Senegambien und den zwiſchen Naben- vögeln und Würgern jtehenden Krähenwürger (Cracticus torquatus, Lath.) von Auftralien. Für alle dieje Vögel gilt das in Wr. 20 d. %., ©. 160, Gejagte. Es erübrigt nun nod), die auch in dieſem Flügel des Hauſes in der Mitte des Ganges befindlichen Glaskäfige zu betrachten. Cie jind ebenſo eingerichtet, wie die erſterwähnten. Zwiſchen dem Grün dev Pflanzen heben jich hier die ſchönen Farben dev Purpur-, Feuer- und jiebenfarbigen Tangara bejonders wirkungs— voll ab, ebenjo die ver ſchwarzblauen Tangara over des Schwarzflügeligen Organijt (ſ. Mer. 42 v. %.), des blauen Honigjaugers (Coereba eyanca, Z.); neben leisteum befinden jich ein Par dev veizenden japaniſchen Brillenvögel, die ſchon jeit 1890 hier find, weiter dev Honigfreſſer mit gelben Ohrbüſcheln oder Goldohrbüichler und noch eine neue, bisher nicht beſtimmte, weil noch nicht ausgefärbte Ohrbüſchler-Art. Von den anderen intereflanten Honigrreljern, die wir im diefem Jahrgang den Yefern Ihilderten, find hier zu jehen: der geſchwätzige Honigfreſſer (Meliphaga garrula, Zth.), blau— gejihtige 9. (M. cyanotis, Zth.), Möncdshonigfrejjer (M. corniceulata, Zth.) und dev Honig- frejfer mit vothen Hautlappen (M. caruneulata, /th.); von letztrer Art ift jest ein neues Pärchen da, bei dem man die winzigen vothen Hautlappen deutlich erkennen kann, was bei dem erjten, leider bald eingegangnen Vogel nicht der Kal war. Auch dev Paſtorvogel it wieder in einem jchönen Stück vertreten. Die beiden legten diejer Käfige jind heizbar (vermitteljt einer ebenſo einfachen, wie finnveichen Warm— waljerheizung), in dem einen befindet ji) ein Par ſchwarzköpfige Souldsamandinen, im andern Soldbrüfthen, Orangebäckchen, Schmetterlingsfinf und Amarant. Damit ift der Ueberblict über das neue Vogelhaus und jeine Bewohner erſchöpft. Die Abbildungen, welche jobald als möglich hergeftellt werden follen, werden den gechrten Yejern noch eine genauere Vorjtellung von dem Haus und ſeiner innern Einrichtung geben. Bemerken muß ich hiev noch, daß ich die Namen dev Vögel hiev nicht jo angegeben habe, wie jie dort auf den Echildern ftehen, fondern ich habe immer oder doc meijtens die Namen genannt, die fie in den Büchern von Dr. Ruß tragen und die allen unſeren Yejern geläufig jind. Dies that ich umſomehr, als dieſer Bericht doch hauptlächlicp für die Liebhaber gejchrieben it, die Feine Gelegenheit haben, den zoologiichen Garten von Berlin ſelbſt zu befichtigen; ihnen wollte ich eine Weberjicht der dort vorhandnen Vogelwelt geben. Die Vogelfreunde, welche das Haus ſich jelbjt anjehen können, werden jic) in dev dortigen Nomenklatur unſchwer zuvechtfinden. Schluß folgt). Zn 3 72.27 u Nochmals über die Ernährung und das Trinfwafler unjerer Stubenvöael. (Briefliche Mitteilung). en den Nummern 6 bis 8 einjchließlich gibt Herr Arthur Dresler feine eigenen Erfahrungen über I Xogelpflege befannt, knüpft jedoch gleichzeitig eine Neihe allgemein gehaltener Betrachtungen daran, die im großen und ganzen auf die Empfehlung des Mainzer Univerjalfutters und abgekochten Waſſers, ſowie auf eine verblümte Entwerthung aller unſerer Univerjalfutter-Gemijche hinausgehen. Darauf erlaube ich miv nun Folgendes zu erwidern. Es gibt jehr viele Yeute, welche mit Yeib und Seele Vogelliebhaber find und denen nur eine bejchränkte Spanne Zeit zur Verfügung jteht, wie viele Arbeiter, Privatbeamte in Fabriken u, A., welche ihr Roth: fehlchen oder ihren Fink mit zur Familie vechnen. Bon allen Diejen zu behaupten, ſie hätten feine vechte rende an ihren Schüßlingen, iſt denn doch vecht gewagt. Gerade die kurze zu erübrigende Zeit widmen lie umſo eifriger ihren Yieblingen. Mit der taufendfachen Verjchiedenheit de3 von der Natur gebotnen Futters it es gleichfalls nicht ſoweit her. Man jchlage nur das „Handbuch“ unſres Altmeiſters Dr. Ruß auf, um jich jofort über die Nr. 30. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 237 überaus begrenzten Futterſtoffe des einzelnen Vogels gründlich zu unterrichten! Auch dev fragliche Werth der Gemiſche ift nicht jo Angitlich zu nehmen. Es find genug Beiſpiele befannt, dal; die beifeljten Vögel, wie Zaunfönige, Goldhähnchen u. a., eine ganze Reihe von Jahren zur Zufriedenheit der Beſitzer im bejten Wohlfein dabei ausdanerten, zum mindeften länger, als jie dies unter den natürlichen, theilweiſe ungünſtigen Verhältniffen, bzl. Vorgängen, wie Wolfenbrüchen, Kälte, Wafjersnoth, Naubvogelgefahr u. a. vermochten. Ebenſo ift die vermeintliche jchädliche Wirkung auf den „zarten Organismus“ beim DBerfüttern der „un natürlichen Gemiſche“ eine ziemlich befriedigende. Ich Fomme nun zum Inſektenfutter. Wenn man freilich mit Käfcher und Regenſchirm jeine Ausbeute machen will, dann wird man allerdings, müde und abgehetzt, ein vecht geringes Ergebniß haben. Jedoch kann man viel mühelofer fich wirkliches Inſektenfutter verjchaffen, von welchen das Kilo noch lange Feine Mark fojtet. Man fee fi), wie ich es gethan, mit den Bäckern in Verbindung, man abonnire jich ge- wijjermaßen auf deren unliebjame Säfte, als da find: Küchenſchaben, Grillen, Mehlwürmer und stäfer, und man wird bald derartig befriedigt fein, day man jein Abonnement wieder aufgibt. Außerdem halte man jich am arme Kinder, die im Mai, Juni und Juli die Melolontha-Arten zu Hunderten für ein Gevinges greifen, ebenjo die vielen Blattfäferarten ſchütteln. Das giebt getrocknet und aufgeweicht ein vorzügliches wirkliches Futter, und man thut armen Leuten noch Gutes durch Einſammelnlaſſen. Inbetreff der Freßluſt oder des Widerwillens beim Futter fteht dev Vogel, ebenjo wie der Menſch, unter dem unmittelbaren Eindruck vorhergegangener Ginftüffe und Erſcheinungen. Ein Menſch kann nad) heftigem Schreck u. dral. nichts genießen, nicht einmal fein Leibgericht, während ev in anderen Fällen über jonft verſchmähte Kot gierig herfällt. Ebenjo der Vogel, und daher theilweije fein Verhalten beim Futtertrog. — Der Begriff „Trinkwaſſer“ ift je nach dem Bildungsgrad und dev Erziehung des Einzelnen ein höchſt verjchiedner. Während man unter demjelben in den bejieven und beiten Geſellſchaftskreiſen faſt ausſchließlich einen natürlichen oder künſtlichen Säuerling verjteht, trinft dev Bauer und Morbewohner jahraus, jahvein ſein bräunliches, fades Grundwaſſer. Und trotzdem hört man von Epidemien bei diejen Yeuten höchſt jelten etivas. Nach Herrn Drester mühte das Trinfwafler des deals das friich detillivte der Apotheken ſein; aber ich fürchte nur, daß ſowol er, wie feine befiederten Pfleglinge jich fir ein derartiges Gebräu bedanken würden. — Man laſſe ſich alſo durch ſolche Schwarzjeherei nicht verblüffen oder gar in dev Yiebhaberei wegen der geſchilderten „unabjehbaren” Schwierigteiten beirren. ein wenig Zeitaufwand läßt ſich viel machen. Mit etiwas gutem Willen, Naturbeobachtung und Und num: Gut Heil allen Vogelliebhabern ! E. Fahrenholtz. er — Der Wachtelzug mit der Eiienbabn dur Deutichland. Aus Dberitalien wird den „Münchener Neueſten ac): richten‘ geſchrieben: „Man hat in Deutjchland, wenige Gijenbahnangeftellte der Linie Bajel-Yıremburg ausgenommen, feine Ahnung davon, daß im Testen März 256 000 lebendige Wachtel von Aegypten durch Deutſchland (via Brindifi-Gotthard) nach Yondon gejandt wurden und daß diefe Eendungen im April und Mai bis anfangs Juni je nach der Witterung in viel größerm Maßſtab ſortdauern, um je nach. dem mehr oder weniger ergibigen Fang die Zahl von 1'/ bis 2 Millionen zu erreichen. Dieje Wachteln werden ſodann in Yondon veripeiit. Die Urfache diefer Sendungen durch Deutjchland bejteht darin, daß in diefem Nahe auf dringendes Werlangen der franzöfiichen Yandmwirthe und Jägergeſellſchaften die franzöfiiche Negierung durch Dekret von 4. März, inanbetradht dev Schonung diejer der Yandmwirthichaft jo nüßlichen Thiere, deven Transport durch Frankreich während gejchloßner Nagdzeit verboten. hat. Wer daran zweifeln jollte, braucht nur die Marjeiller Zeitung, den „Semaphore” vom 3. April, zu lefen, worin. in eiment Artikel das obige Dekret angegriffen wird. Der Artikel führt aus, daß durch) diefes Werbot die Sendungen durd) den Gotthard und Deutjchland fortdauern und daß das Dekret nichts Andres bezweckt, als den jranzöfiihen Dampfern und Gijenbahnen zu Gunſten dev englijchen Dampfer und ausländischen Eiſenbahnen zu Schaden. Der „Sémaphore“ ijt nämlich das Organ der ägyptilchen Wachtelvertiiger. Schon jeit verjchiedenen Jahren kämpften die fvanzöfiichen Jagdvereine, deren Drgan die Pariſer Jagdzeitung „Ye Chaſſeur Pratique“ iſt, gegen die Grlaubnif; diejes Transports durch Frankreich, aber durch die Machen: ihaften der Wachteljpefulanten, deren eifriger VBertheidiger ein ſüdfranzöſiſcher Deputirter ijt, gelang es ihnen bis jebt in jedem Jahr, die Erlaubniß des Transports.zu erlangen, ob— ſchon ev mit dem franzöfischen Jagdgeſetz im Widerjpuch jteht. Gewiß haben auch Wenige in Deutſchland Ahnung davon, was eigentlich diefe Wachteljpefulation bedeutet. Verſchiedene Spekulanten, wovon, wie man jagt, ein oder zwei Xtaltener jind, und welche jedenfalls zu feinem Thierſchutzverein noch Nagdverein gehören, fangen in den Monaten: lebte Hälfte Februar, März, April, Mai und Anfang Juni in Aegypten die Wachteln in Neben, um fie nad) Yondon zu fenden. In welchem Maßſtab diefe Yeute die arınen Vögel vertilgen, kann man leicht denfen, wenn man weiß, daß einer dieſer Spekulanten allein 30 Kilometer Nebe ausjpannt. Die gefangenen Wachteln werden fjodanı nach und mach zur Küſte gejandt und dort, eng aneinander gepreßt, in niedrigen KNäfigen auf das Ded der Danıpfer verladen. Nach einer Ceereife von jechs bis jieben Tagen werden fie bei ihrer Ankunft in Marſeille auf die Eiſen— bahn gejeßt, um nach Yondon geſchickt zu werden. Einige Dampfer nehmen über 10000 Wachteln an Bord. Wer man nun bedenkt, day alljährlich im Frühjahr 1Y/s bis 2 Millionen lebendiger Wachteln im Hafen von Mearjeille ankommen, ſo kann man micht ohne ein gewiſſes Gefühl des Bedauerns aus— rechnen, wie viele Millionen diefer armen Vögel man in Aegypten in der Zugzeit fangen muß, damit zwei Millionen lebendig in Marjeille anfommen,. Wie man behauptet, gehen Ihon in den Neben Viele zugrunde, und wenn nicht gerade Gelegenheit da ift, die Vögel wegzufenden, werden fie getötet, um in der mächjten Umgebung zum Spottpreis verkauft zu werden. Ferner kann man fich denfen, wie viele diejev armen Thiere während des Transports bis an die Küſte zugrunde gehen, da die Verbindungen in Aegypten primitiv find. Zu— nächſt kommt die Seereife von jechs bis ſieben Tagen, oft bei hoher See. Augenzeugen behaupten, es jei ein jammervoller Anblic, diefe armen Thiere, eng aneinander gepreßt, in niedrige Käfige gepackt zu jehen, lebendige und auch die jchon ſeit Tagen toten, Alles Durcheinander. Es iſt gewiß nicht übertrieben, anzunehmen, daß kaum ein Viertel dev in den Neben gefangenen Wachteln Tebendig in Marjeille ankommt und daß drei Viertel davon zugrunde gehen. Es werden aljo jedes Frühjahr von diejen Spekulanten ungefähr acht Millionen Wachtel vertilgt, welche-auf dem Weg waren, nach Europa zu Fommen, um zu nilten. Dieſe Thatfache ift wirklich empörend. Man merkt übrigens in Europa ganz gut, daß im den legten Jahren die Zahl der Wachteln abnahm. Die natürliche Folge dieſer 238 Die gefiederte Welt. Inftematifchen Mörderei ift nicht mur ein bedeutender Schaden für die Landwirthſchaft und für die Jagd, jondern auch eine graufame Thiergquälerei, Der Unfug dauert nun ſchon mehrere Jahre. Um Wachteln von Aegypten nach Yondon zu fenden, gibt es nun zwei Wege, da der Seeweg um Spanien unmöglich ift. Es bleibt der Weg durch Frankreich und derjenige Durch Deutjchland. Um bei der franzöfichen Regierung das Verbot durchzubringen, wurde vonfeiten dev franzöjischen Jägervereine jtets darauf aufmerkſam gemacht, daß der Weg durch Deutjchland natitvlicherweife gefchlojjen jet, weil man dort zu ſtrenge Jagd— gejeße habe und zu jehr auf Jagdſchutz bei geſchloßner Jagd jehe, um zu einen jo graufamen Bertilgungstrieg gegen dieſe nützlichen Vögel die Hand zu bieten. Dies wäre ja ganz gegen den deutjchen Charakter; nivgends wie im Deutjchland wird das Wild jo gehegt und gepflegt. Da ein Theil diejer Wachtel, welche jet in Kafigen durch deutſches Gebiet veifen, wenn fie nicht in Aegypten gefangen wirden, nach Deutjchland gefommen wäre, um dort zu niften, jo iſt der Wachtelfang ein unmittel— barer Schaden. — Wenn nun Deutfchland erlaubt, daß diefer Unfug fortdauert, jo ijt für nächjtes Jahr Fein Grund mehr vorhanden, daß die franzöfifche Negierung das Verbot beibehält. 63 hängt alfo die Trage jebt ganz von Deutjchland ab. Es jollten, wenn es nicht Schon geichehen iſt, vonfeiten aller deutjchen Jagdgeſellſchaften und Thierihubvereine die nöthigen Schritte gethan werden, um diefer abjcheulichen und der Yandwirthichait jo ſchädlichen Wachteljpefulation einfürallemal ein Ende, zu bereiten. Was den Nuten der deutſchen Eiſenbahnen anbetrifit, jo ift dev Gewinn ja ein Tropfen im Meer. Die Strede von Baſel nach Luxemburg über deutjches Gebiet ijt zu kurz, um nur von Summen fprechen zu können. In Ihrem Werk „Sprechende Vögel”, Band IL, nn I ) ’ erwähnen Sie, daß noch nicht feſtgeſtellt ſei, ob ein Star-Weibchen ſprachbegabt ſei oder nicht. Herr Schützenhausbeſitzer Weckert hier zog im Frühjahr vorigen Jahrs mehrere junge Stare auf und behielt ſich davon einen zur Abrichtung. Im Herbſt begann der Vogel nach erfolgter Anleitung die Melodie: „Unſer Kaiſer liebt die Blumen“, welche er aller— dings nicht voll und rein durchpfeift. Außerdem hat er ſich auch mehrere Worte angeeignet, und zwar die, mit denen er meiſt gerufen wird, Natürlich klingen dieſe etwas heiſer und ſind mehr in ſeinem Natur— geſang verflochten. Nun glaubte der Beſitzer des Stars fortwährend, ein Männchen vor ſich zu haben, was ich vonvornherein bezweifelte, und darin hatte ich Recht, denn der Vogel legte vor etwa acht Tagen nacheinander drei Eier ins Bauer. Aus diejer That- lache ift allo zu entnehmen, dal auch das Star- weibchen Sprachbegabt, jowie zum Xiederpfeifen abrichtungsfähig it. U Kujdel. . . . Bon Singvögeln bevorzugt man hier in Wien in den breiteren Volksſchichten vornehmlich Schwarzplättcheit, gelbe Spötter, Finken und Lerchen; während jedoch die Spötter und Verchen nur theilmweile beliebt jind, findet man die Finken in jedem Haus und beinahe im jeder Familie. Die Preiſe wechjelt von 2 fl. bis zu 150 fl. für edle Schläger und man bevorzugt hier vornehmlich den groben und feinen Zirrol, Wild: thiev und Wildjau, während die übrigen Schläge, „Schall“ jagt man bier, beiweitem nicht jo beliebt jind. Die anı häufigjten vorkommenden Schläge find außer den angeführten noch: Musfatblüh, Weichjelblüh, Insgwir, Damzier und viele andere. Beliebt iſt auch noch der jogenannte „Gejterer“, während man „Schals“ wie die in Ihrem „Handbuch“ IL angeführten: Neitherzug, Würzgebühr u. a, gawnicht kennt, wenigſtens in den Yiebhaberkreifen nicht, in denen ich verfehre. Sehalten werden die Finken im ganz Heinen Drahtbauern, Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 30. welche meijtens mit weißer Leinwand verdedt find. Um die Vögel frühzeitig zum Schlagen zu bringen, pflegt man dies jelben bei veichlicher Mehlwurmfütterung jeden Abend auf den Tiſch zur Yampe zu ftellen, um fie dort von 6—-10— Y/s11 Uhr zu belaffen. Zu Weihnachten trifft man ſchon Häufig gute, laute Shläger. An den Vororten haben einige Wirthe manche hervorragenden Vögel (meiltens auf Ausſtellungen prämirt) in ihren Gaſtſtuben aufgehängt, und dorthin kommen dann Die Liebhaber mit ihren jungen Pfleglingen, um fie „anzulernen”. Sonntags find dieſe Safthäufer jo bejucht, daß man kaum einen. Platz findet, Vielleicht hätten Sie die Güte, in einer Ihrer nächften Nummern dev „Gefiederten Welt“ mit einigen Zeilen zu be- vihten, wie man in Deutſchland den Edelfinf hegt und ob die Art und Weife feiner Pflege ſtark abweicht von der hier üblichen, wofür ich Ihnen ſehr zu Dank verpflichtet ware. — Zum Schluß erlaube ich mir, Ahnen von einem fir uns höchſt merkwürdigen und intereffanten Sal zu berichten. Bon einem Freund, welcher mic als großen Wogelliebhaber und Naturfreund kennt, erhielt ich diefer Tage ein Schwarzplattl, über dejjen Weſen ich nicht Flug werden kann. Der Vogel war nach jeiner Angabe bis vor etwa vierzehn Tagen ganz munter und lebhaft wie jeinesgleichen, fing auch ſchon am zu fingen, als er auf einmal fi) gänzlich änderte. Der Vogel fißt die ganze Zeit auf feinem Sieftäbchen, hüpft nicht umher, fingt nicht und iſt gegen feine ganze Umgebung theilnahmslos. Man kann vor feinen Augen die verichtedenften Bewegungen machen, er achtet nicht darauf; auch wenn man ihn leicht be= rührt oder fraut, vührt er ſich nicht, nur wenn man am Draht jeines Bauers Fratt, wendet er das Köpfchen dahin. Segen Abend wird er unruhig, fattert hin und her, klammert fi) an die Stäbe des Käfigs und bleibt in dieſer Stellung ftundenlang. Dabei ijt dev Vogel gut bei Leibe, frißt regel- vecht und auch feine Entlerungen jind normal. Aus dem ganzen Benehmen habe ich mir den Schluß gezogen, da das arme Wögelchen blind fein müſſe, obwol id) mir durchaus nicht erfläven Fan, wodurd es das Augenlicht verloren haben könnte. Der Vogel iſt jeit etwa zwei Jahren im Befit meines Freundes und wurde immer gleichmäßig behandelt und ge- füttert. Vielleicht find Ste, geehrter Herr, in der Lage, mir Aufſchluß geben zu Fönnen. Joſef Wefjely in Wien. (Ihr bedauernswerthes Schwarzplättchen ijt am einem Yeiden erkrankt, das ich wol auf den erſten Blick erkennen kann, während ich Ihnen freilich Erfolg verjprechende Nath- ihläge gegen daſſelbe kaum zu ertheilen vermag. Das be- dauernsmwerthe Vögelchen hat des Nachts beim Umhertoben im Käfig ſich dem Hirnſchädel beſchädigt und dadurch ijt es ſtumpfſinnig oder, wie man für gemöhnlich zu jagen pflegt, dumm geworden. Nun gibt es eigentlich nur ein einziges Mittel, und auch diejes it in feiner unbedingten Heil— kraft immer mu fraglich, obmwol es in dem meiiten Füllen allerdings guten Erfolg zu bringen pflegt. Das ift nämlich unbedingte Ruhe. Laſſen Sie das Schwarzplattl aljo ganz ſtill ſitzen, ſodaß es namentlich auch nicht bei der Fütterung und beim Neinigen des Käfigs aufgejheucht und erſchreckt wird. Zumeilen heilt dann der Knick oder Stoß in der Schädeldecke noch wieder ein. Verſuchen Sie es aljo. Jeden— falls muß der Vogel aber bet jorgfältigjtevr Abmwartung jo ruhig gehalten werden, daß ev niemals aufgejtört, plötzlich er— ichreft oder jonjtwie beängjtigt werde. Dr. K. R.). .. Aus meiner Bogelitube ijt nicht viel zu berichten, da feine Niftlujt vorhanden ijt. unge gezogen habe ich von Mövchen, jowieaht Zebrafinfen, welche ja auch jehr Leicht niſten; dann haben gebaut und Gier gelegt: Klein-Elſterchen, Tigerfint, Drangebäddhen, Helenafajändhen und Silberfajändhen. Genannte Famen aber fammtlich nicht zum Brüten, da die Weibchen der beiden legteren Arten und des Tigerfink eingingen (aus mir umbefannter Urjache); das Weibchen von Klein=Elfterchen verjchwand jpurlos aus der Vogeljtube und die Drangebädchen wurden gejtört. Der in Shrem Buch als weichlich dargeitellte Schmetterlingsjint hält fich bei mir wol am beiten, da das Pärchen jchon drei— mal zum Gierlegen fan; leider find anfcheinend die Eier ftets unbefruchtet. Nugenbliclih find die Wögel wieder beim Brüten. Die Srauföpfhen find auch bei mir jehr uns zuverläffige Zuchtvögel, da das Weibchen ſchon jeit mindejtens drei Monaten ftets im Gloger’ihen Star-Niſtkaſten auf Eiern brütet (auf dem vierten Gelege), aber ſtets ohne Erfolg; ob ich es wol bejjer am Briten hindere? Das vorige ijt mir. Nr. 30. Die gefiederte Welt. hierdurch eingegangen. Mit Wellenjittichen babe ich un ftreitig Unglüc, da mir jchon zweimal das Männchen, als das Weibchen am Brüten war, aus dev Voliere draußen ins Freie entfan. Ebenſo find meine ſämmtlichen Sonnen vögel(adt Stück) bis jeßt noch ſtets gejtorben. Der Hirten ſtar frißt neben Ameifenpuppen, Mijchjutter und Mehlwürmern auch Mais und hat fomifcherweije, da er bei Tauben gehalten wird, mit einer großen Ningeltaube Freundſchaft geichlofien, welch’ Tetstre ihn auch ruhig auf längre Zeit neben ich duldet. Die Mifhlinge von Yahtaube und Perlhals täuber fliegen bei mir aus und ein, aber jobald ein Par im innern Raum nijtet, dürfen die anderen auch des Nachts (mindeftens die Männchen) diefen Naum nicht im Anſpruch nehmen. Daß folde Miſchlinge nicht brutjäbig find, ſteht wol außer Zweifel, da fie bei mir, ıwie auc) bei Herrn von Proſch, ſchon mindeitens ein Dutzend Mal ohne Erfolg ihre Eier bebrüteten, und zwar nicht allein unter ſich, jondern auch mit Lachtaube, ſowie mit dem Perlhalstäuber. W. Hoffmanı, Schichtmeijler. * Herin Heinrih Kamper: Ihre Angaben inbetreff der Neisvögel erregen meine größte Verminderung, dem gerade Neispögel gehören doch, jobald jie erſt gut eingemwöhnt worden, zu den auspanernditen fremdländijchen Vögeln. Es muß offenbar eine anſteckende Krankheit, aljo eine Seuche, die fie jchon aus der Heimat mitgebracht, unter den Ihrigen geherrſcht haben. ragen Sie einmal bei dem Händler an und juchen Sie Beide gemeinjam feitzujtellen, entweder wo der Krankheits— herd eigentlich ijt oder ob die Wögel unterwegs erkrankt waren. Möglich) wäre es allerdings, daß die, wen ganz frijch ein- geführten, Neisvögel an dem Eierbrot, das jie doc) keinenfalls ſogleich bekommen durften, jich frank gefveffen hätten. * Fräulein Alice von Kleift: 1. Alle weißen Kakadus gehören zu den Vögeln, die bei zweckmäßiger Behandlung in verhältnißmäßig kurzer Zeit ungemein zahm und dann auch liebenswirdig werden. Freilich muß ſolch' Vogel dazu mit befonderm Geſchick und namentlic) mit äußerſter Geduld und Ausdauer behandelt werden. Da er außerordentlich Klug tft, jo müſſen Sie darauf ganz bejonders Nircjicht nehmen und ihm allerdings ſtets liebevoll und freundlich, aber auch ernſt und unter Umjtänden jtveng behandeln. Sein Geſchrei und feine übrigen Unarten dürfen Sie niemals dulden und da es nicht gut thut, wenn Sie ihn etwa mit einen Stöckchen züchtigen wollten, jo gibt es als Zwangs- und VBändigungs- mittel hiev nur das plößliche Zudefen mit einer großen und dichten, dunklen Dede, die Sie mit einem harten Zuruf plötzlich überlegen, dann aber fogleich oder doch bald mit einem freund— lichen Zuſpruch wieder abnehmen. In meinem Buch „Die ſprechenden Papageien” habe ich zu ſolcher Zähmung und all- gemeinen Abrichtung, jomwie auch zum Sprachunterricht fach- gemäße Anleitung gegeben. Auf einem andern Weg dürfte es Ihnen nicht gelingen, den Kakadu zu bändigen md zum gutartigen Vogel zu erziehen. 2. Solange der Kakadu jehr veichlichen Federnjtaub im Gefieder hat, müſſen Sie mit ihn eine gründliche Federnpflege vermittelft Durchpuftens und Durchſpritzens des Gefieders vornehmen. Anleitung dazu finden Sie auch in dem Buch. Auch habe ich fie hier ſchon mehrfach gegeben. Während diefer Zeit aber dürfen Sie den Vogel eigentlich überhaupt nicht im Wohn- und Schlafzimmer, am wenigiten aber im einem Kranfenzimmer, halten. 3. Un— geziefer, d. h. alfo Wogelmilben, wird der Kakadu wol nicht haben, umd wenn ja, jo vergehen diefe großen Milben der Bapageien in unſerm Klima immer bald ganz von jelbft. Das Juden und rasen und Beißen in feinen Gefieder fommt zweifellos von dem Federnſtaub her. 4. Norläufig iſt es ges nügend, wen dev Kakadu nur Hanf und Kanarienjamen frißt, doch müſſen Sie ihm zeitweife auch immer wieder andere Sämereien und jpäterhin Frucht, wechſelnd nach dev Jahres— zeit, jomwie auch Nüſſe anbieten. Sein Hauptfutter dürfte aber Ipäterhin gerade der ſchwach angefochte Mais werden. 5. Kakadus find ja Papageien, alfo meinen Sie wol, ob ich die Kakadus für jo fprachbegabt halte, wie den Graupapagei und die Ama zonen. Dies ijt allerdings nicht der Fall; immerhin aber lernt jeder Kakadu doch wenigſtens einige Worte fprechen. 6. Die Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. 239 Entlerungen der verjchtedenen Vogelarten ſind natürlich auch jehr verſchiedenartig. Im allgemeinen dürfen Sie aber an- nehmen, daß diefelben bei den Papageien zweifarbig, dunkel— gruͤn und weiß, ſein müffen und daß jie dann einen geſunden Verdauungszuſtand des Vogels anzeigen, wenn ſie die Form von Würſtchen haben. »Herrn Nobert Shük: Verfuchen Sie gegen das nächt liche Toben Ihrer Davidzippe Folgendes: Zunächſt wechjeln Sie das Futter und geben wenn möglich ungleich Fräftigeres, aljo mehr Ameifenpuppen in dem Gemiſch und mol auch etwas feingehadtes, mageres, vohes Fleiſch oder Herz; jodanı aber füttern Sie an jedem Abend noch bei Yicht den Vogel reichlich fatt. Dadurch wird das Toben von ſelbſt aufhören und Die Droffel wird in guten Geſang kommen. *Herrn Vehrer Heinemann: 1. Die Abhandlung von Mathias Rauch über den Pirol war bier in Wen. 39, 40, 42 und 43 im Jahr 1889 zum Abdruc gefommen. 2. „Die VBogelwelt der Novdjeeinjel Borkum” von Ferd, Baron von Droͤſte-Hülshof it erichienen im Selbjtverlag des Verfaſſers in Miünfter. „Die Wogelwarte Helgoland“ von Gätke iſt bei J. 9. Meyer in Braunſchweig evjchienen. Die Preiſe der beiden Werke erfahren Sie in jeder Buchhandlung oder bei deren Verlegern direkt. * Heven Emil Brenner: 1. Ihr Nanarienvogel war an ichwerem Katarıh ſowol der Athmungs-, als auch der Ver- dauungsorgane geitorben und es muß daher irgendwie eine ftarfe Erkältung vorgefommen fein. 2. Wenn Sie die Rath— ſchläge in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I, das Sie ja bejigen, aufmerkſam nachlejen und jorgfältig befolgen, jo können Sie das Pärchen große Aleranderittiche jehr wohl zur erfolgreichen Züchtung bekommen. Freilich haben Sie Leider einen ſehr gropen Mißgriff gemacht, denn vor allen Dingen hätten Sie doch jofort, als Sie zum erjtenmal jahen, daß das SBärchen fich begattete, die Niftgelegenheit, aljo den Nijtkaften, hineingeben und Alles zur Brut bejtens vorbereiten müſſen. So ijt nun ja leider eine längre koftbare Zeit vergangen, und, was am meijten zu bedauern, das Männchen iſt nutzloſerweiſe gefchwächt worden. Gin runder Käfig ift zum Niſten für ſolche Vögel vonvornherein ganz und gar nicht geeignet; das hätten Sie dod) aus dem „Handbuch“ auf den erſten Blick eriehen müſſen. 3. Wie groß dev Heckkäfig für die Alexander— fittiche fein muß, finden Sie doch auch in dem „Handbuch“ ganz genau angegeben und zwar ©. 360. 4. Warum jollten die Vögel dann, wenn der Käfig und Nijtkaften zweckmäßig iſt, diejelben nicht annehmen? Ihr Käfig tjt ja nicht allein untauglich, weil ev rund, jondern auch weil ev zu flein ift. * Herun Paul Richter: Da das Weibchen doc im Ganzen eine gute Pegerin ijt, jo liegt die Urſache deſſen, daß aus den Eiern feine Jungen evbrütet worden, höchit wahrjcheinlich anı Männchen, und ich möchte daher vathen, daß Sie diejes letztre gegen ein andres austaufchen. Andrerjeits aber könnte die Schuld daran, daß aus den Bruten nichts geworden tjt, auc) vielleicht darin begründet fein, dar Sie die Vögel während der Brut durch ungeduldiges Nachjehen zu viel gejtört haben, Bemühen Sie ſich nun aljo, die Urjache jicher zu ermitteln und dann abzujtellen, Nur jo dürfen Sie auf einen guten Züchtungserfolg hoffen. * nern Karl Schwertner: Ste haben eine jeltjane Anſchauung, wenn Sie meinen, daß ein Amazonenpapagei, den Sie billig für 15 ME. gekauft haben, infolgedeſſen nicht ge- lehrig ſein follte. Der billige Preis hat doch wol nur daran gelegen, daß der Papagei entweder ruppig im Gefieder war oder daß er irgendwie Fränklich gewejen oder, wenn aus Privat- Hand, dan er dem Verkäufer nicht gefallen hat. Wenn Gie ihm nun aber bereits jeit einem Jahr bejigen, jo iſt doc) zweifellos jede dieſer Urſachen bereits fortgefallın. Daher kann ich nur vathen, daß Sie es fich angelegen ſein laſſen, die eigentliche Uxjache, einerſeits des zeitweiligen trübſeligen Dafitens und andrerſeits des Nichtiprechens, zu ermitteln. Ror allem fünnte namentlich die legtre Erſcheinung darin be gründet liegen, daß die Zimmerwärme wenigjtens zeitweije nicht ausreichend iſt; viel unter Stubenwärme, aljo 14 bis 15 Grad R., kann fein großer jprechender Papagei in vollem Wohlbehagen ertragen. Sodann ift auch Ihre Fütterung nicht für die Dauer zweckmäßig. So dürfen Sie nämlich die Sonnenblumenfamen doc nicht vorzugsweife und zu reichlich geben, ja wenn dev Papagei ſchon zu vollleibig und fett ge worden fein follte, entziehen Sie ihm dieje zeitweije ganz, geben auch nur wenig Hanf und Mais und dagegen Spitz oder Kanarienfamen, wenigjtens flv drei bis vier Wochen, 240 Die gefiederte Welt. Auch veihen Sie dem Vogel Tieber täglich ein gut wallnuß— großes Stückchen Weißbrot, entweder beftes Weizengebädf an lich, aljo jog. Zwieback troden, oder altbadııes Gebäd, fog. Semmel (ohne Zuder-, Milch: oder Gewürzzuſatz) in Waffer erweicht, damıı von ber Schale befreit und gut ausgedrückt. Schließlich aber müſſen Ste ſich jehr fleipig mit dem Vogel bejchäftigen und ihm jachgemäßen Sprachunterricht geben. »Herrn Kaufmann M. Seib: Der Nußheher, der Ihnen halberfroren von Schulkindern zugebracht worden, erfüllt ja reichlich und am allerbeiten feinen Zwed, wenn er Ihnen und Ihrer Familie Vergnügen macht, und wenn die Kinder fich darüber freuen und ihm zujubeln, jo ijt das wirklich befjer, als wenn Sie Abrichtungsverfuche mit ihm machen würden. Im übrigen kann ich Ihnen nur ſagen, daß reicherfahrene Kenner, wie z. B. Herr Viktor Ritter von Tſchuſi-Schmidt— hofen, immer gefunden haben, daß dieſer Heher ein völlig ungelehriger Vogel iſt und ſomit haben Sie alſo ſchon einen hübſchen Erfolg erreicht, indem er ſo zahm geworden, daß er auf die Hand kommt. 2. Ihren letztern Wunſch kann ich nicht erfüllen, aber Sie brauchen ja nur in einem von den Verkaufsblättern, die weite Verbreitung haben, im Anzeigen— theil nachzuſehen, jo werden Sie echte Spike angeboten finden. *Herrn Hermann Neu: Das jelbitgezogne junge Lauf— hühnchen, um das es mir vecht jehr leid thut, war infolge von Verdauungsſtörung geitorben, Jedenfalls hatten Sie zu wenig frische Ameijenpuppen, dagegen zu viel Mehlwürmer gegeben, denn der Magen war mit den MWeberrejten dieſer letsteren md maſſenhaften, noch ganz unverdauten Sticken und dazwiſchen Eierbiskuit förmlich vollgepfropft. Wenn das Männchen jetzt die bereits miedergelegten jechs Gier erbrütet, lo ſuchen Sie die Jungen im der erften Zeit fait ausſchließlich mit Heinen frischen Ameijenpuppen zu ernähren, dazu geben Sie nur ganz wenig Hleinzerichnittene Mehlwirmer und faft garkein getochtes gehacdtes Ei, anſtatt defjen lieber ein wenig in Waffer erweichtes, gut ausgedricktes und zerriebnes Eier— bisfuit oder Eierbrot. FM. U. in B.: Der Sproſſer, der, wie die Unterfuchung ergab, im Zuſtand völliger Abzehrung ſich befand, zeigte troß- den feinerlei eigentliche Erkrankung. Er gehörte zu den Vögeln, die da jterben, ohne daß man eigentlid) weiß, warım, Höchjtwahrjcheinlich Hätte ihn Übrigens, jolange ev noch kräftig genug war, ein geeigneter Futterwechſel wol retten können. In dieſer Weile gegen bekanntlich leider vecht viele Vögel zu— grunde, indem fie ſchwach und immer jchwächer werden, bis fie zuleßt infolge mangelnder richtiger Ernährung jlerben. Die vielen Mehhvirmer bringen in der Regel erjtvecht Unver— daulichfeit hervor. Reichliche Gabe von frijchen Ameiſen— puppen hätte ihn vielleicht noch wieder auf einen guten Gang bringen Fönnen. *Herru Kerdinand Fiſcher: 1. Die Anfchwellungen am Flügel bei Ihren Sraupapagei find offenbar Kolgen früherer Erkrankung an Seplis und das fcheufliche Gift ſteckt alſo Dem Vogel nody im Körper. So müfjen Sie nun mit ihm eine gründliche Salizylſäure-Kur durchmachen. Anleitung zu der jelben habe ich hier ja bereits mehrmals gegeben. Sorgen Sie nur gewifjenhaft dafür, daß der Vogel die 30 Tropfen von der Salizylſäure-Auflöſung an jedem Tag hinunier— befommen muß. 2. Das von ſelbſt aufgegangne oder vom Bogel aufgebißne Geſchwür hätten Sie vorſichtig, aber tüchtig ausprüden, danı mit Salizyljäurewafler auswaichen md ſchließlich mit Salizylſäureöl bejtreichen jollen. 3. Da der Papagei infolge der Sejchwürchen nun jchon jo jehr ſchwach geworden ilt, Jo thun Sie gut daran, wenn Sie ihm morgens und abends je einen Theelöffel beiten alten franzöfiichen Noth- wein, aljo wirklich guten Wein, jo an ſich oder in ein wenig Trinfwafjer geben, doch darf ev dadurch nicht anı Einnehmen der Salizylſäure-Auſlöſuung gehindert werden. Die Salizyl— ſäure-Kur muß im übrigen volle ſechs Wochen dauern und exit damı können Cie ermeſſen, ob die Balggeſchwüre davon verſchwinden werden oder nicht. 4. Es kommt bei den Reis— vögeln öfter vor, day Tie bei längrer Haltung im Käfig, ja jelbjt manchmal jchon auf der Neije jchwarze Baden befommen. Die eigentlide Urjache defjen wiſſen wir noch keineswegs mit Sicherheit. Im Übrigen it die Sache ja vecht interejjant, zumal es auc) ganz jchwarze oder doch gröntentheils ſchwarz gewordene Neispögel gibt; aber diejelben jind Feine Seltenheit mehr. Bei Ahnen liegt das Scwarzwerden wahrjcheinlich daran, daß Sie die Reisnäger unvichtig, und 1 muß leider —— für die Söriftfeitung: Dr. Karl Kup in Berlin; Wochenſchrift für Wogelliebhaber, für ben Anzeigentheil: Züchter und. Händler. Nr. 30. jagen in recht grauſamer Weije, nur mit englifcher Hirſe füttern, während der Reisvogel doch, wie Sie aus meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I hätten erſehen können, mit Hirie, Kanarienfamen und ungehüliten eis, auch ein wenig gejchältem Hafer und dann und wann Srünfraut, gefüttert werden muß. *Herrn G. Benda: 1. Schnabelwucherung, unregelmäßiges oder verzerrtes Wachsthum des Schnabels ijt bei den Vögeln leider nicht zu jelten, und zwar bei den verfchiedenjten Arten; in der Negel it es aber die Kolge umvichtiger Verpflegung, 2. Ta Sie über die Fütterung Ihres Stiglit nichts Näheres angegeben haben, jo kann ich nur vathen, dar Sie Ihre bis- herige Verpflegung mit dev tm einer zuverläffigen Belehrungs- quelle angegebenen vergleichen. Schaffen Sie aljo mein „Hand— buch für Bogelliebhaber” II (Einheimijche Stubenvögel) an, leſen Sie fleißig darin nach und befolgen Sie die gegebenen Nathichläge. Baus — — Lexikon, 14. Auflage, 14. Ban „Die Kieler Fefitage haben im In- und Ausland Die Kriegsmarine in den Vordergrund des Intereſſes gerückt. Es teifft ſich darum glücklich, daß der foeben zur Ausgabe gelangende 14. Band der Jubiläumsausgabe von Brodhaus’ Konverjationg- Lexikon im der Reihe jviner von „Rüdesheim“ bis „Eoccus“ reichenden Artikel eine große Anzahl ſolcher umfaßt, die dem Seeweſen gewidmet find. Ganz hervorragend find z. B. Echifie, Schifffahrtskanäle, Echnelldampfer, Segeliport, Schiffsgeſchütze, Seetaktik, Seerecht und in dieſen Technik, Volkswirthſchaft, Sport, Kriegswilfenfchaft u. a. von den erſten Fachmännern zur Be— handlung gefommen. Unter andern ſei auf die Erfahrungen aus dem japantjch-chinefifchen Krieg beziiglich der Schiffsgeſchütze hingewieſen oder auf das Bild einer zukünftigen Seejchlacht u. ſ. mw. Heer und Marine des Zarenveichs, das in Kiel unter den fremden Kriegsſchiffen das bewunderungswürdigſte Panzerſchiff gejtellt hatte, find ganz ausführlich) behandelt, Rußland jelbit ijt nach allen Seiten hin mit der im „Brockhaus“ gewohnten Genauigkeit auf nahezu 128 Spalten dargeitellt. Seine geographiiche Seftaltung. die Verwaltung, die Finanzen, die vielbewegte Sejchichte, die Gijenbahnen, die Sprache und veiche Literatur, ſowie die bei uns noch jajt unbekannte ruſſiſche Kunſt werden ums meijterhaft vorgeführt, unterſtützt von nicht weniger als fieben Karten und drei wie immer ausgezeichneten Holzichnitttafeln. In engfter Beziehung dazu ſtehen die Artikel über Sibirien und die Sibirifche Gijenbahn, die durch Drei ganz neue Fartographiiche Darjtellungen erläutert find. In gleicher Vollendung jind die anderen geographijchen Artikel gegeben, reich von vorzüglichen Karten begleitet; es jeien in bunter Neihe genannt: Rumänien, Serbien, Sachſen, Schleswig: Holftein, St. Sotthard, San Franzisko, Salzburg, Siebenbürgen, Sahara, Schottland, Schweden. Die Schweiz iſt bejonders ausführlich behandelt, wie es überhaupt ein Vorzug des „Brock— haus“ ift, in allen Artikeln nicht nur Deutichland, ſondern auch die Schweiz und Dejterreich-Ungarn als- jtammmerwandte Gebiete bejonders zu beriichjichtigen. Der naturmijjen- ſchaftliche und techniſche Theil ijt auch in diefem Band veic) durch bunte und jchwarze Tafel und Tertabbildungen ilhujteirt, worunter die vier farbigen Tafeln mit deutihen Singvögeln, merkwürdige Schwimmpolypen und herrliche Doppeltafeln mit Schmetterlingen, ſowie Seilbahnen, Eicherheitsporrichtungen, Schnellprefen u. a. hervorgehoben jein mögen. Auch auf den übrigen Gebieten des menjchlichen Wiffens hat der 14. Band ausgezeichnete Artikel aufzumeilen, die Anregung zu weiterm Studium geben. Wie viel Neues enthalten. Artikel wie Sanitätsweien, Schöffengericht, Schwurgericht, Shakeſpeare, Selbjtverwaltung, Schule, Echulhygieine, Schußimpfung, SHaverei! Der Fingerzeig im Artikel „Schnirkelſchnecke“ jcheint uns von beträchtlichen wirthichaftlichen Werth. Jetzt, da nur noch zwei Bände des gewaltigen Werks fehlen, erkennen wir deutlicher noch als bisher die Bedeutung dev Jubiläumsausgabe des „Brockhaus“. Mit dev Pracht ihrer Austattung und dem Heer jorgfältigit ausgearbeiteter Artikel wird fie immer mehr die Zierde und der Stolz eines jeden deutſchen — — ſche Derag bughandtung in Magdeburg. Verlag der Greup' igen Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durd) jede Budhandlung, Herausgegeben von Anzeigen merben für bie 3gefjpaltene ſowie jede Poftanfalt. = * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mart 50 Pie. Dr. Rarl Ruß. itellungen in ber Greng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. keitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III, handlung in Magdebnrg entgegengenommen. - = = = REITER TEE Ze . = — — A Magdeburg, den 1. Auguſt 1895. XXIV. Jahrg. Das biologiſche Muſeum in Stodholm. Sejchildert von einer Abonnentin. (Schluß). se Strand wird rechts durch Felſen begrenzt. Diejer Theil ift das bezeichnendjte Bild jenes ungeheuren Vogelreichthums und der großartigen Felfenbildung der norwegijchen Küſte, wo Möve an Möve ſitzt, wo ſich, durch einen ſpiegelglatten Fjord getrennt, neue Felſenmauern erheben, in deren fächerförmigen Ein— ſchnikten, Kopf an Kopf gereiht, Pinguine und Lummen einen Standort geſucht Haben, noch andere Vögel, wie Kormorane und Eiderenten, den ſchwärzlichen Stein bedecken, während ihrer Schwärme viele dem Land zufliegen, oder über dem Meer Freifend nach Futter juchen. Die Tauchertaube (Uria gryllo), Enten aller Arten, die graue und die Niefengans, Kraniche und Kibitze tummeln ſich umher, oder jtehen, den Schnabel im Gefieder, auf einem Bein. Ganz nahe bei uns treiben, mit aufgerichtetev Halskrauſe, Nampfläufer ihr muntres Spiel, und auf niedrig bewachsner Fläche weilt eine Herde der in Skandinavien heimiſchen Lemminge (Myodes lemmes), kleine vierfüßige, ſchwärzlich und gelblich gezeichnete Nagethievhen. Wir finden bald bier, bald dort eine Spitmaus, aus einem Maulwurfhaufen Friecht eben der blinde Bewohner der Unterwelt ans Tageslicht, wir entdecken das Murmelthier, im Strauch zujammengeduct den Hafen, Schlangen und in verwitterten, hohlen Bäumen einige Fledermäuſe. Es bietet jich immer Neues, es fejjelt den Bejucher bald ein veizender Vogel, durch Färbung des Gefieders oder durch die Zierlichkeit feiner Geſtalt. So fanden wir den prächtig gefärbten Bienenfvefjer (Merops garrula), die ebenjo niedliche wie jeltne Yajurmeije (Parus eyanus, ZU.) und das Tundrablaukehlchen (Luseinia suecica, Z.) aus der Umgebung von Stocdholm. Dort erblicken wir das ſchlanke Hermelin und einen ſchneeweißen Silberfuchs. Nachdem wir die Küfte und die zum Strand abfallenden Grasfluven betrachtet, blicken wir in den Hochwald, auf dejlen Bäumen, wie in deijen ſumpfigen Yichtungen ich veiches Thierleben entwicelt. Das den nordiichen Wald bewohnende Auerwild ift in geichästen Jagdvogel, dem Auer- und Birkhahn, vertreten, wir finden ferner noch das das öde Land liebende Schneeduhn, Hajelhühner und das Morbirkhuhn (Tetrao tetrix lagopides), eine Kreuzung von Mor- und Birfduhn. Das Nennthierv darf zur Vervolljtändigung des Bilds gewiß eben hier zu Yande nicht fehlen, wo es einen großen Theil dev Bevölkerung ernährt, fleidet und feiner Ausdauer und Schnelligkeit wegen als Zugthier außerordentlich geſchätzt ill. Nun haben wir das Dickicht erreicht; in einer von umgejtürzten, morjchen Stämmen überdedten Schlucht hat eine Dachsfamilie ihren Wohnſitz, während an amdrer Stelle eine Fuchs-Mutter die flaum— harigen Kleinen um ſich verfammelt. Lint3 von einem Felſen, den zwei Luchſe evjtiegen haben, jieht man auf die weiten Sümpfe hinaus, auf den ferngelegnen Wald, dem jene beiden, eben hier erjcheinenden Wölfe wol angehören mögen. Ginige Vielfraße find im Waldbezirk, in den Zweigen hängen in zievlichen Stellungen die Echwanz-, Hauben- und Tannenmeife, fewner dev Baumpieper; in dem Yoch eines Stamms herrſchen Sperlinge, weiterhin aus gleihgeftalteter Wohnung lugt ein Spechtweibchen hervor, zu welchem das Männchen emporklettert. Ferner jeden wir den Baumläufer, den Kleiber, den griimen, den großen und ven Eleinen Buntjpecht, verjchiedenartige Naubvögel, den Pirol, die Amſel und die Ningdrofjel. Im Geäjt ſitzt das * 242 Die geftederte Welt. Wochenfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 31. vothe und das jchwarze Eichhörnchen, Kreuzſchnäbel; dort hat es ein Finfenpärchen zur glücklichen Brut gebracht. Wir jehen noch den mächtigen braunen und den Halsbandbär, dann eilen wir zur obern Gallerie, von wo fic) die höher gelegenen Gegenftände der Yandfchaft, wie Baummipfel und Felſen, beſſer über- ſehen lafjen. Hier oben ftehend, entdecken wir eine große Anzahl der durch ihre bunten Flügeldecken ausgezeichneten Seidenjchwänze im zarten Geäft der Birken. An der Aufenfeite der Freisförnigen Glaswände ijt eine ungefähr meterbreite Moseinfalfung angebracht. Hier findet man an Diſteln eifrig pickende Stiglite, Hänf- (inge mit ihren Eiern, Fliegenjchnäpper, Nachtigalen und Laubvögel, ein Kukuksweibchen, das eben fein Gi in das Neſt eines Pfleger3 bettet, Würger, die ihre Beute an Dornen geſpießt haben, endlich noch in den Büſchen Grasmücden, Ammern, den Zaunfönig und den Fräftig gebauten Kirſchkernbeißer. Jetzt, wo unfer Gang dur das biologiſche Mufeum beendet ift, möchte ich noch hinzufügen, daß, wie es dem freundlichen Lejer vielleicht aufgefallen fein wird, in der Zahl der Eäugethiere die Robben fehlen. Dieje in angemehner Umgebung darzuftellen, wie es mit der übrigen Menge dev Vögel und Bier füßler geſchehen ift, hätte zuviel Naum erfordert. Dann ſei noch hier gejagt, dal; die wahrhaft fünftleriiche Anordnung dev panoramaähnlich ich Folgenden Bilder, mit jeweiliger Anpaffung des dahinter befindlichen Gemäldes, die Bewunderung jedes Fremden ervegt und dal; Mancher das Bedauern ausjpricht, daß ſolch' teffliches Vorbild in feinem andern Land Nachahmung gefunden hat. Welch’ herrliche Anregung zur Kenntniß des eignen Yands und feiner jo vielgeftalteten Kauna wirde die Errichtung einer ähnlichen Anftalt in unferm Vaterland bilden! Daß uns Schweden mit einer ſolchen wahren Bildungsanjtalt vorausgegangen, jollte den Wunſch nad) Nachahmung nur noch erhöhen. Meine Sprofier. Bon W. Conraetz. Teine beiden Sproſſer waren letzthin volle elf Tage und Nächte hindurch im hiefigen hervjchaftlichen l Garten in gänzlicher Freiheit und haben dabei prächtig und höchſt eifrig geſungen. Jeder von ihnen hatte ſich einen beſtimmten buſchigen Platz zum ſtändigen Aufenthalt erwählt, wo ich ſie ſtets beobachten konnte und ihnen käglich, nebſt Waſſer, das gewohnte Käfigfutter darbot, wovon ſie ſich faſt ausſchließlich, ganz wie vorher im Zimmer, ernährten. Daß der eine dieſer Vögel im zweiten, der andre bereits im ſechſten Jahr gekäfigt war, iſt Ihnen ja ſchon bekannt. Dies kleine Ereigniß ſcheint mir umſo auffallender und bemerkenswerther, als ich oft ſchon mehrere Katzen zu gleicher Zeit im Garten habe herumſtrolchen und -lauern ſehen, auch vielerlei Naubvögel ſich in demſelben aufhalten, und beide Sprofjer, obwol im übrigen kerngeſund, aber infolge ſchlechter Vermauſerung jo gut wie flugunfähig find. Nach Ablauf oben genannter Friſt mußten fie leider, weniger des Naubzeugs, al3 weiter unten anzuführender Urjachen wegen, ſchon wieder eingefangen werden. Für mic) aber war die Gejchichte jo interefjant und hat mir, wenngleich ich dieſe Tage über beinahe jtündlic viel Angft und Sorge um die Lieblinge ausgejtanden, doch auch wieder joviele genußveiche, freudige Augenblicke gebracht, daß ich nicht umhin kann, Sie um die Erlaubniß zu bitten, Ihnen diejelbe ausführlic) erzählen zu dürfen *). (Fortfegung folgt). — ET Aus meiner Vogelftube. Bon N. Iwerſen. Am Anſchluß an meine Meittheilung in Nr. 29 8. %. theile ich Ahnen über die Brut der Schama— droſſeln Folgendes mit: Am 2. Juli fand ich das erſte Ei im Neſt, dann am 3. Juli das zweite, am 4 Juli das dritte, am 5. Juli das vierte. Am + Juli fing das Weibchen an zu brüten umd zwar ſehr feit und ruhig. Bereits am 16. Juli, aljo nach zwölftägiger Brut, fand ich des Morgens während der Fütterung ein totes Junges auf der Erde liegend. Ich gab num jofort jehr veichlich friſche Ameijen- puppen, Fleine, ganz junge Feuerwürmer, denen das Weibchen jofort die Beine ausriß, um damit zu Nejt zu fliegen, ferner halbmatte Fliegen, Mehlwürmer u. a. Während das Meibehen jest vom Neſt war, Jah ich in demjelben noch ein Junges, ſowie zwei Gier, von denen eins beveit3 jehr weit angepict war. "Eine Stunde jpäter fand ic) das zweite Junge ebenfalls auf der Erde liegend, aber halb verzehrt von den Alten. Da ich das Männden für den Haupt-Uebelthäter hielt, fing ich dafjelbe jchleunigjt hevaus und fette es in einen Käfig, und zwar joweit entfernt, daß das Weibchen es nicht hören Fonnte. ALS ich gegen Mittag wieder nad) der Vogeljtube Fam, verließ das Weibchen jofort das Neft, um jich wie gewöhnlich ivgend einen Lecerbifjen von mir zu holen. Beim jetzigen Nachjehen fand ich im Neſt nur noch ein Ci und vor dem Neſt die Schale von dem Ei, aus welchem das dritte Junge entjchlüpft war. Bon dem jungen jelbft war tvoß eifrigjten Suchens nichts zu finden; die Alte hat es aljo ganz verzehrt. Sie können ſich wol denken, wie ſehr enttäufcht ich über dieſen Verlauf der Brut war. *) Ich bitte darum! Dr, R. Nr. 31. Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 243 Das erſte Junge, welches nur am Kopf etwas verleßt ift, habe ich in Spiritus gejeist, und dajjelbe jteht Ihnen, ebenjo wie das leiste, nicht ausgefommmne Ci auf Wunſch zur Verfügung. jedenfalls ijt jet aber fejtgeftellt, da die Brutdauer nur zwölf Tage beträgt. — — Anſicht aus dem biologiſchen Muſeum zu Stockhohm. II. © — Meine ganze Hoffnung habe ich jetzt auf die zweite Brut geſetzt, da das Weibchen ſich bereits einen andern Niſtort, diesmal ein oben offnes Harzer Bauer, aufgeſucht hat und fleißig einträgt, hauptſächlich kurz geſchnittene Agavefaſern; Mos verjhmäht es ganz Um den Neſtbau kümmert das Männchen ſich J 244 Die geftederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 31. garnicht, es ſingt auch lange nicht joviel, wie früher, al3 e3 im Käfig war. Für Ihre Winte inbetreff Fütterung zur Aetzung dev Jungen danke ich Ihnen vecht ſehr und werde diesmal vechtzeitig für alles Nöthige jorgen, falls unge da find. Von weiteren Bruten in der Vogeljtube Fann ich Ihnen berichten, daß augenblicklich die ſehr ſeltenen Larven-Aſtrilde brüten, ferner grauföpfige Jwergpapageien, Wellenjittide, ſchwarz— kehlige Laufhühnchen, Niejenelfterhen, Mövchen, Musfatfinken. unge haben die Kleinen vothen Amaranten und Kubafinfen mit Goldfvagen (Pringilla canora, Gml.). Die furzihnäbligen Girliße legen Eier, freſſen diejelben aber immer jelbjt auf. Die Diamant-Täubchen haben fich jeit etwa vierzehn Tagen ein Neſt ausgewählt, und das Weibchen filst oft jtundenlang darin; zum Gierlegen ift es aber noch nicht gekommen. Sollte es mit dev zweiten Schamadroffel- Brut etwas werden, Jo berichte ich Ahnen darüber. (Wir bitten jeher darum, jowie auch) um die Eier! Dr. R.). eher — Die Spötterbegabung verſchiedener heimiſcher Sänger. Bon Jojef Wagner. KK man wol als Vogelfreund jemals „auslernen”, gewinnt nicht vielmehr jeder VBogelliebhaber, und wenn ev noch jo alt ift, immer neue Erfahrungen?! Gerade bei unjeren einheimischen Eängern. bietet ji) Gelegenheit, abjonderliche Beobachtungen zu machen. Es ijt bisher noch wol kaum genau Fejtgeftellt worden, wieviele Arten unter unjeren lieblichen Sängern zugleich die Begabung haben, von ihrer Umgebung Yaute und Weijen zu erlernen und in ihren eignen Geſang aufzunehmen. Solche Beobachtungen gelingen jedoch nicht nur in der Vogelſtube, jondern auch in der freien Natur. Allbefannt ift, daß viele junge Steinröthel aufgefüttert werden, die beim Vortrag in ihrem Gejang mitunter vecht viel von den der jie umgebenden Vögel bringen, ſodaß dev eigentliche melodijche Naturgejang häufig verloren geht und man dann einen Spötter hat, dev alles mögliche nachjingt. Um jolche Spötter zu vermeiden, bemühte ich mich, alteingefangene Steinvöthel zu beſchaffen, was mir im verfloßnen ‚Jahr jehr leicht gelang, als ic) Tyrol bereifte. Da brachte ich min einen friſch eingefangnen Vogel mit, dev ungefähr drei bis vier Jahre alt jein mochte. Im Monat Auguſt mauferte dieſer Vogel. Durch Verabreihung vieler Leckerbiſſen gelang es mir, eine jchöne Farbe zu erzielen, joda das eigentliche Schieferblau wunderſchön geworden war, Ungefähr Ende November fing dev Vogel an zu fingen, ſodaß ev Mitte Dezember bereits im vollen Schlag war. Meine Freude darüber war groß, einen jchönen Naturgefang zu hören, jo wie ich ihm Schon oft in der freien Natur gelaujcht hatte. Anfangs November fing einer meiner Reitzug-Finken an zu Schlagen, der in unmittelbarer Nähe des Steinvöthels hing; dazu gejellte jich noch ein zweiter Neitzug- sinkt, dev mitjang, ſodaß die beiden Vögel im Dezember fleißig ſchlugen und ſich gegenfeitig abwechjelten. Anfangs Januar hörte ich einen „Reitzug“ leife pfeifen, jodal; ich nicht annehmen fonnte, daß es etwa meine Küchenfee gewejen wäre; ich pahte öfter auf — und fiehe da: ich war nicht wenig erjtaunt, als ich hörte, daß es mein Steinvöthel war, welches jehr fleiliig übte, um den „Reitzug“ zu lernen. Mir war indejien an diefer Begabung nichts gelegen, im Gegentheil, es ärgerte mich, und ich hätte am liebjten diejen leilen Pfiff dem Vogel mit einer Schere von feinem Gejang abgejchnitten. Heute, Mitte März, hat ſich mein Steinvöthel diejen „Reitzug“ jo Fünftlevifch angeeignet, daß es nicht allein diejen pfeift, jondern, da meine Finfen vegelmäßig „ſchnappen“, jo bringt es durch einen Pfiff den „Schnapp“ jo, daß es ſich ungefähr anhört: „Siehiehiehiervrrrrrrieitichaa ; Pfiff“ Bor Jahren hatte ich eine Feldlerche, die ebenfalls den „Reitzug”' gelernt hatte und die den Geſang jo Scharf Ichlug, daß ich es nicht mehr mit anhören Fonnte und den Vogel ins Freie ſetzte. Ich bejite noch ein Schwarzplättchen, das, als ich vor zwei ‚Jahren von meiner Reiſe Weiden- Sprofjer mitbrachte, den Geſang dev Sprofier jo angenehm wiedergab, daß mancher Liebhaber erſt horchen mußte, um zu unterjcheiden, ob es ein Sproſſer im Studiven war oder das Schwarzplättchen. Bei Buchfinken kommt es öfter vor, daß, wenn man junge Vögel hat und diefe in der Nähe von Nachtigal oder Sprofjer hängen, fie den Ruf „vit“ lernen, den jie dann, nachdem ev vichtig aufgenommen iſt, kaum mehr laſſen können. Bei einer Singdroſſel, die in der Nähe eines Droſſelrohrſängers hing, konnte ich einſt beobachten, daß ſie das „karra kie, karra fie, karra fie” jo tadellos gelernt hatte, dal; es ſich wirklich ſchön anhörte. Bei einem Notbkehleen beobachtete ich ebenfalls, wie es von einer Haidelerche gelernt hatte: „diedlie, diedlie“. Einer meiner Freunde beſitzt ein Müllerchen (Zaungrasmücke), das von der Nachtigal eine Strofe angenommen hat und im Geſang bringt: „zäzäzäzäzä“. Dagegen habe ich noch nie gehört, daß Haidelerche oder Nachtigal von dem Gejang eines andern Vogels etwas aufgenommen hätten. Ginen Vogel Fönnte man wol mit Beftimmtheit nennen, der in jeinen Schlag nichts Fremdes verflicht: die Wachtel. Nr. 31. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 245 Das neue Vogelhaus im zoologiihen Garten von Berlin. Von Karl Ruß. (Schluß). 2% bejondern Wunſch aus dem Leſerkreiſe gebe ich nun auch ein vollftändiges Verzeichniß dev in Nr. 28 nur kurz erwähnten Papageien. Es ſind der rothrückige Arara, Zwergargra, hellrothe, dunkelrothe, blaue gelbbrüſtige, Spix' blauer A., Lear's, dev meerblaue, —— und ſchließlich der Fleine gelb und blaue oder Fleine gelbbäuchige Arara (Psittacus c aninde, Wagl.), der nicht von allen Ornithologen als feſtſtehende Art anerfannt wird, Unter den Kakadus ijt zumächft der jehr jeltne tiefichwarze Bank's Kakadu, ferner Moluffen-, Brillen-, dev große weißgehäubte, große gelbgehäubte, kleine hellgelbgehäubte, der jeltnere dunfelgelbgehäubte Kafadıı (P. eitrino-cristatus, Zras.), Inka-, Naſen-, Nofa-, nacdtäugige, Goffin's, Philippinen und K. mit vojenrothem Stirn= und Zügelftreif (P. sanguineus, @ld.). Bon Amazonen jehen wir Guatemala, Müllers, gelbnacige, votbjtirnige oder Portoriko, Diadem-, Finſch's, ſcharlachſtirnige (oder Grünwangen-A.), gelbwangige, weißſtirnige, St. Domingo-A., Kuba-A., Benezuela-, gemeine oder Rothbug-, Surinam-A., kleiner und großer Gelbkopf und außerdem Heck's Amazone (P. Hecki, Rehn.), eine neu feſtgeſtellte, den Reiſenden und Forſchern bisher unbekannte Art, die Prof. Reichenow Herrn Dr. Heck zu Ehren benannte, und die wir den Leſern jpäter in Wort und Bild vorführen werden. Die jonjt jeltenen Yangflügelpapageien jind in verhältnigmähig vielen Arten vertreten: Mohrenkopf-Papagei, Marimilian’s L., blau- föpfiger, rothkäppiger umd die beiden in diefem Jahr zum eritenmal lebend eingeführten, dev kur ſchwänziges (P. en Timm. et Khl.) und der blaufd warze 2. (P. chalcopterus, Zras.), geſchildert in Ar. 4 d. Weiter jehen wir den Halmaheras, Neuguinea und Müllers Edelpapagei, erjtern in einem Par, beide —— nebſt Graupapagei und Timneh, den großen und kleinen Alexanderſittich, Latham's roſenbrüſtigen Alexanderſittich (oder Bartſittich), roſenbrüſtigen Alexanderſittich von Java (kleiner Bartſittich) und Roſenkopfſittich. Dann beginnt die Reihe der Plattſchweifſittiche: Königsſittich, der herrliche roth— flügelige Sittich, dev olivengelbe, dev ſchöne, jet im Handel ſehr ſeltne Barrabandſittich, Ring-, Barnard's, Pennant's ©., Roſella, ſtrohgelber, blaßköpfiger Buntſittich, der in letter Zeit vom Vogelmarkt leider völlig verſchwundne hochintereſſante Uveaſittich, der einfarbige Plattſchweifſittich (P. unicolor, Vig.) und der rothſtirnige Neujeeländerfittid. Es folgen Nymphenkakadu und Wellenſittich und dann eine große Anzahl Keilſchwanzſittiche: zunächſt dev in Ar. 4d. J. geſchilderte rothmaskirte 8. (P. Tschudii, Zss.), dann der Grünſittich (P. holochlorus, Sclat.), Bapuafittic, Kubaſittich, blau— ſtirnige, ſpitzſchwänzige, Patagonier-, Karolina-, Iendayaz, Nanday-, gelbwangige, braungejichtige, Halbmond-, Bel’, Smaragd, braunohrige, rothbäuchige (P. eruentatus, Pr. Wd.). Bon Diejchnabel- jittichen jehen wir außer dem Mönchsjittich den veizenden jchwarzgeflecten D. oder Katharinaſittich (P. lineolatus, Cass.), der leider auch) noch) immer jelten it, von Schmaljchnabeljittichen den gelbflügeligen und den feuerflügeligen. Hervorragender it die Neihe dev Yoris; da ijt der jehr jeltne Keilſchwanz— lovi mit blauſchwarz geftreifter Bruft (P. cyanogrammus, Wagl.), der bekannte Schmuclori und der im Garten dreimal gezüchtete gelbgeſchuppte Kori; in den Glasfäfigen befinden ich weiter: der Yori mit gelbem Mantelflek (P. garrulus, Z.), ſchwarzkäppige, blaugejtrichelte, DEOLESLWOLEEGE (& riciniatus, Dehst.) und ſcharlachrothe. Den Beſchluß machen die vier bekannten Arten Zivergpapageien (Sperlings-, Unzertvennlicher, Grauköpfchen und Nojenpapagei) und zwei Arten Fledermauspapageien, der ceylonijhe (P. indieus, Ad.) und der blaufehlige (P. vernalis, Sprin.). — Außer der Sammlung im neuen VBogelhaus ijt die Vogelwelt im Berliner zoologijchen Garten noch) mannigfach vertreten. Zunächſt befindet ſich in dem jtehengebliebnen Flügel des alten Vogelhaujes noch eine Anzahl fremdländijcher Vögel, die im neuen Haus nicht Platz finden Ffonnten und evjt jpäter, wenn auch diejer Flügel umgebaut it, zur Geltung fommen werden. Ferner find im frühern alten, jetst aljo ältjten Vogelhaus noch eine große Anzahl fremdländischer Tauben und Hühnervdgel. Für die einheimijchen Vögel jodann hat dev Verein „Aegintha“ in Berlin aus eigenen Meitteln eine Reihe von Flugkäfigen bevölfert (jie befinden ſich wiederum an andrer Stelle, gegenüber dem Naubthier- haus), in denen die befanntejten Arten unſerer deutichen Wögel bereits vorhanden ind; die übrigen jollen nach und nach dazu Fommen. Außerdem hat der Garten noch eine ſchöne Raubvogeljanmlung, eine außer— ordentliche Mannigfaltigfeit und Reichhaltigkeit an Sumpf- und Schwimmvögeln, ein reich bevölkertes Haus mit Raſſehühnern und Tauben und eine Reihe Gehege mit vielen Arten Faſanen, unter denen ſich ſehr ſeltene befinden. So darf man wol ſagen, daß die Vögel im zoologiſchen Garten von Berlin mindeſtens ebenſo, wenn nicht noch mehr, zur Geltung kommen, wie die Säugethiere, und der Vogelfreund, der ſich für alles intereſſirt, was „gefiedert“ iſt, kann, wenn er von außerhalb kommt, ſtundenlang im Garten weilen, ehe er einen vollſtändigen Ueberblick über die Fülle des Vorhandenen gewinnt. Nachtrag. In dieſem Bericht, in Nr. 28, ©. 220, über das neue Vogelhaus iſt ein Irrthum zu berichtigen. Die großen Glasfäfige, in denen jich die Nashornvögel u. a. befinden, find nach dem Ge— wähshaus zu nicht durch eine Glasscheibe, jondern durch ein Drahtgittev abgejchlofien, ſodaß aljo die Yuft des Gewächshaujes Zutritt zu den Vögeln hat. Unter den fleinen fvemdländiichen Naubvögeln befindet-fich auch ein Steinkauz von Tunis, da- gegen nicht der europäifche, der vielmehr in dev großen Neihe der Naubvogelfäfige draußen untergebracht ift. —NEDERE — Die gefiederte Welt. theilte Amſeln Meuſel mit, daß im vorigen Jahr im zoologiſchen Garten von Berlin aus zwei Neſtern dort freilebender Amſeln weiß— bunte Junge gekommen ſeien, die ſpäter eingefangen wurden. Eine iſt noch jetzt im alten Vogelhaus zu ſehen; ſie hat einen reinweißen Kopf, iſt aber ſonſt ganz ſchwarz; die audre war Inbetreff weißbunter uns Herr gejchedt. Am Jahr vorher wurde eine in Schleſien gefangne Schwarzdroffel eingejandt, die mehr weil; als jchwarz war. Bereits zu der Zeit, als Bodinus Direktor war, wurden weiß— bunte Amſeln beobachtet, die in mehreren Neſtern freilebender Vögel erbrütet waren. (Für auswärtige Leſer wollen wir be- merfen, daß der Berliner zoologijche Garten prachtvolle park- und gartenartige Anlagen hat, in denen jich eine zahlveiche freie Vogelwelt von jelber eingefunden hat). Aus dem Thiergarten des Herrn Falz— Fein gibt es foviel interejlantes Neues zu berichten, daR ich wirklich nicht weiß, womit ich anfangen fol. Nachdem ich den ganzen Winter bier, in Preobraſchenka, verlebt, Fam ich zur Dfterzeit nad Askania-Nova, und damals hatte das Straußenmeibchen bereits ein Ei gelegt. Gleichſam wie zum Feſtgeſchenk, gerade am Oſterſonntag, legte es das zweite, und dieje beiden Straußeneier prangten dann im herrſchaft— lichen Haus auf dem reichen, prächtigen Dftertifch, welch letztrer, beiläufig erwähnt, hier in Rußland eine wennmöglich noch bedeutendere Nolle fpielt, als bei uns daheim der märchen- ummobne Weihnachtsbaum, mit Allem, was dazu gehört. Als ich von Asfania- Nova wieder fortfuhr, hatten Die Strauße dreizehn Eier in ihren Net, und, wie Herr Falz-Fein aus eigner Beobachtung feititellen Konnte, wurden diejelben von beiden Gatten abwechſelnd bebriitet. Außer den afrifanischen Straußen gibt es jebt dort auch drei amerikanische, d. h. Nandıus (Rhea americana, Vll.), indem zu dem alten, längit eingebürgerten Männchen noch ein neues Bar bejchafft worden iſt. Und noch ein dritter ſtraußen— artigev Vogel iſt in einem Par vertreten, nämlich dev Emu (Dromaeus Novae-Hollandiae, V1l.). Der Leopard ijt jehr zahm und läßt jich von Jedermann ſtreicheln. Er bewohnt ein Zimmer, deſſen Fenſter gegenwärtig Tag und Nacht offen ſteht. Allerdings trägt er ein Halsband von ſtarkem Leder, mit einem langen Strick daran, der an einem Ring in der Mauer befeſtigt iſt. Täglich wird er in Hof und Garten jpazieren geführt, und nachher der Strick an den Stamm eines Baums gebunden, wo danı der Yeopard, jo vecht nad) Katenart, jein gejchmeidiges Wefen entfaltet, mit einer Kugel fpielt, ſich ſonnt u. a. Das Dromedar wird regelvecht und vegelmäßig geritten, umd mit den Zebras wird gefahren. Das Känguruhpar kann man im Park häufig fehen, da jie die Menjchen ſehr wenig jcheuen; ebenſo eine Anzahl patagonijcher Hafen. Als ich Tſchapli das lettemal verließ, trug das Känguruhmeibchen ein Junges in feinem Beutel mit ſich herum. Ein Bar Kakadus hatte im Freien Neft und Ei. Sonſt äußerſt zahm und liebenswirdig, zeigten fie fi gegen Jeden bijlig, der jich dem Gingangslod ihrer Bruthöhle zu, jehr näherte. Die ſchwarzen Schwäne beleben mit den weißen (Höder- und Siugihmwänen) und der großen Menge oft ges nannter anderer Schwimmpögel die Teiche und Kanale. In dem Niejenflugkäfig und den kleineren Flugkäfigen fingen manche Bögel jehr hübſch, Taut und anhaltend, troß der vielerlei Arten, die da beifammen gehalten werden. Affe, Wolf und Bären find nad) wie vor friſch und munter; Antilopen, Sazellen, Hirſche und Hirſchziegen, Mufflons u. a, ferner Kajanen, Bapageien, Naubvögel, ſowie die Zuchterfolge mit einigen diejer verichiedenen Ihierarten will Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Krısl ich hier ganz übergehen und mich für heute mit diefer kurzen Mittheilung begnügen. In Zukunft werde ich Ahnen aber über die Vögel in Herren Falz-Feins Ihiergarten eingehend Bericht erftatten. Am meijten würde es mich vor allem freuen, wenn ich Ahnen nächjtens von einer glüclichen Züchtung der afrifantichen Strauße Mittheilung machen Fönnte. Wilhelm Gonraeß. * Herrn Arthur Steiniger: Unter den nach Europa eingeführten gelbnadigen Amazonen (Psittacus auripalliatus, Less.) und ebenjo den Amazonen mit rothem Flügelbug (P. aestivus, Lath.) gibt es allerdings beiderjeits gute, begabte und jchlechtere Nögel; da aber die Gelbnaden an fich weniger formen und wir dennoch ziemlich viele veich begabte Amazonen diejev Art haben, jo pflegt man anzunehmen, daß die erſteren noch etwas bejjer begabt, als die letzteren, ſeien. 2. Die Sejchlechtsunterichiede bei diefen Papageien kann ich Ahnen nicht jo ohne weitves angeben. Im übrigen ijt dies auch garnicht nothiwendig, denn wir haben vielfache Beweiſe vor uns, nach denen Vögel von beiden Gejchlechtern in gleichen Maß jprachbegabt ſich gezeigt haben. * Herrn 9. Grohmann: 1. Wenn dev Kanarvienvogel mit dicken, aufgeblafenem Gefieder auf dev Stange fit und feucht, jo ijt ev wahrjcheinlich an Lungenentzündung erkrankt. Sie müffen ihn nun vorjichtig herausgreifen, feinen Schnabel öffnen und tief Hineinfehen, ob es rot) und entzündet in der stehle ausjieht. Dann geben Cie ihn für acht bis zehn Tage fein Trinkwaſſer, ſondern anjtatt deſſen lauwarmen Haferichleim und darin täglich wie ein Spitzſamenkorn groß Natrum nitrieum dep. aus der Apotheke auf ein Spitz- oder Schnaps— glaschen voll, dreimal im Tag durch Eintauchen des Glajes in heißes Wafjer jchwac erwärmt. Schließlich geben Sie ihm täglich einen Theelöffel voll frische Ameifenpuppen, durch die er dann im eine gute, naturgemäße Maufer kommen wird. Frau 9. ©t.: 1. Ihre jungen Wachtelfönige oder Nallen hätten Sie lieber ruhig draußen in freien laſſen oder ſich vorher über deren Aufzucht genau erkundigen jollen. Das Aufwachlen und Gedeihen des einen iſt durch den Tod der anderen ſechs denn doch zu theuer erfauft. Dieje jungen Vögel hätten Sie müſſen vonvornherein mit frischen Ameifenpuppen und feingehacktem Fleiſch an getrocknete Ameiſenpuppen und Univerjal: futter, überrieben mit Gelbrübe oder Möre, gewöhnen. Jetzt füttern Sie den einen übriggebliebnen auch mit den ſog. Univerſal— futter, unter Zugabe von allerlei Kerbthieren oder Inſekten, Schmetterlingen, Käfern, Heuſchrecken und al’ dergleichen, dazu allerlei feingehacktes Obſt, auch ein wenig Kartoffeln, weiter Sleiichabfälle, Sehnen, Kuorpel u. a. m. und im Winter, wenn es Feine Inſekten mehr gibt, Mehlwürmer oder vohes, magres Fleiſch dazu. 2. Da Ihre Enten taumeln, jo haben jie eine Krankheit, die ich aus Ihren ganz kurzen Angaben leider nicht erfennen kann. Wahrjcheinlich iſt eine Vergiftung mit dem Grünkraut, mit Wafjerichierling oder dergleichen vorgekommen. Vor allem ändern Sie nun völlig die Fütterung ünd lafjen Sie die Enten, wenn es irgend möglich ijt, wenigjtens zeit weile, wieder auf freies Waffer hinaus, damit fie fich erholen. Auch danı überwachen Sie die Juttermittel auf das jorgfältigite. 3. Wahrjicheinlich haben Sie den Sonnenvögeln leider nicht ausreichende und geeignete Baustoffe gegeben, denn gerade dieje Bogelart baut doch ein vorzugsmweile ſchönes und haltbares Vet. Geben Sie nun jo jchleunig wie möglich weitere vecht veichliche Bauftoffe, denn die Sonmenvögel haben gerade bis zum Dftober hinein die bejte Niftzeit und niften alljährlich) mehrmals hintereinander. * Heren Joſef Wefjely: 1. So viel oder vielmehr jo wenig ich aus Ihren Furzen Angaben erjehen kann, hat Ahr Wellenfittichiweibchen Zugluft befommen, und infolgedeffen Kehltopf- oder Halsentzündung. Sollte dies zutreffend fein, jo geben Sie bis auf weitres fein Faltes Trinkwaſſer mehr, jondern anjtatt defjen ganz dünn gefochten Haferjchleim, dev drei— mal im Tag durch Eintauchen in heißes Waffer erwärmt werden muß. Davon lajfen Sie den Vogel trinten, jo viel er will, nehmen nach einer Vierteljtunde wieder fort und wiederholen dies aljo an jeden Tag um 8, 12 und 4 Uhr. Natürlich Nr. 31. Die geftederte Welt. müſſen Sie währenddefjen Zugluft und alle anderen jchädlichen Einftüffe durchaus fernhalten. 2. Den noch zu jungen Mövchen entziehen Ste zunächſt mindeftens noch für cin Vierteljahr die Nijtgelegenheii. 3. Wenn Cie das Zebrajinfweibchen während der Maufer gut und ſachgemäß gefüttert haben, jo wird ihm das Legen von zwei Eiern währenddeſſen nicht ſchaden. Einer— jeits aber entziehen Cie währenddejfen ihm das Männchen jolange ganz und amdrerfeits reichen Sie ihm als Zufutter auch etwas Kalkſtoff, am beiten geglühte Aujternjchale oder auch nur klein geflopfte Kreide. * Seren cand. theol. ®. Groß: Es ijt eine jeltjame, leidige, doch im den Kreiſen der erfahrenen Yiebhaber allbe- kannte Thatjache, day von den aus dem Wejt gehobenen und aufgefütterten zarteren Weichjutterfveffern viele, manchmal wol die meijten, zum Nahen oder Beginn der Maufer hin ev- kranken und fterben und alleſammt an einundderſelben Urſache, nämlich ſchwerem Darmfatarıh, zumeilen ſogar mit typhöſem Anſtrich, wenn ich jo jagen darf. Dies Eröffnungsbild zeigte auch Ahr junger Würger, und ic) vathe daher dringend, daß Sie forgjam auf die Übrigen achten, damit ſie Ahnen nicht etwa alle daran erkranken und eingehen. Sobald jold) aufge- päppelter junger Vogel gegen jeine Senofjen auffallend veizbar und bös wird, auch viel mehr wie bisher gefräßig ich zeigt, immerzu an den Futtergefäßen ſitzt, erfcheint er jchon vonvorn- herein krankheitsverdächtig. Vor allem müſſen ihm nun die Mehlwürmer völlig entzogen werden; nur einen befommt er morgens und abends, den man mämlich in einem Gemiſch von gleichen Theilen Rizinus- und feinem Dlivenöl hat jterben laſſen und mit dem er aljo ja einige Tropfen von dem Del hinunterbefommt. Dann wechjelt man auch wen möglich mit dev Fütterung und gibt ihm namentlich Teicht verdauliches Kutter und, wenn man erlangen kann, veichlich lebende, Kleine und zarte Kerbthiere. Da es aber gerade zur Zeit, wenn diefe jungen Vögel zu kränkeln beginnen, ſchwierig it, ſolche zu bejchafjen, jo kann ich als bejtes Erſatzmittel nur friſches, zartes, feingejchabtes, mageres Fleiſch, gemischt zum gleichen Theil mit bejter geviebner Semmel, oder mit guter Bogelkleie, anvathen. Dabei gelingt es zumeilen, die zarten jungen Vogel glücklich durchzubringen. Verſuchen Sie nun aljo diefen vorgezeichneten Weg. *Herrn Aug. Wölfinghoff: 1. Nach Ahren Angaben haben Sie ja mit dev Züchtung dev Mövchen in der bejtmöglichen Weije begonnen, und Ihre Ausfichten auf Erfolg find ja auch vortrefilih — aber, bejter Herr, Sie find doch einer der wunderlichſten Züchter, die es geben kann, wenn Sie jchon nach dev winzig kurzen Friſt von acht Tagen über mangelnden Erfolg Hagen. Wiſſen Sie denn nicht, was das erite Erforderniß zur Streichung befriedigender Erfolge ijt? Geduld! 2. An Ihren Greelfiorfäfig könnten Sie ja immerhin drei bis vier und wol noch mehrere Pärchen Prachtfinken nijten lafjen; aber zumal bei Anfängern iſt die Hauptjache doch immerhin die, daß man in einem jolchen Heckraum möglichſt wenige oder doc) feinenfalls zu viele Vögel hält. Inbetreff dev Arten ijt es amı bejten, wenn Sie jelbit in dem „Vogelzucht-Buch“, das Sie ja beligen, nachlejen und jo nach Geſchmack amd Belieben wählen. Nichten Sie Ahr Augenmerk zunächſt auf die leicht nijtenden Amandinen. 3. hr Grauköpfchen hatte jedenfalls irgend etwas Unzuträgliches gerrejjen, dann einen ftarten Darm- oder Magenfatarıh befommen, infolgedefjen es feine Nahrung bei ſich behalten Fonnte und elend zugrunde ging. In folchen Fällen pflegt vorjichtiger Futterwechſel am mohlıyuendften zu wirfen. *Herrn Otto Buhholk: Wem Sie auch behaupten, da der nicht fingende KNanarienvogel ficherlich ein Männchen jei, jo kann ich daran doch keineswegs ohne alles meitre glauben. Der Vogel muß doch ohne Frage entweder ein Weibchen fein und darum nicht fingen, oder er muß krankhaft fein und infolgedeffen die Stimme verloren haben. Dies mit Eutſchiedenheit feſtzuſtellen, iſt uun aber aus Ihren jo jehr kurzen Angaben leider nicht möglich, Mein Rath gebt auf Folgendes hinaus. Sie verpflegen den Vogel bis auf weitres vecht ſachgemäß, jehen zu, daß er weder zu ſehr abgezehrt und mager, noch zu fett wird. Co bringen Sie ihn bis zum Sommer bin, nämlich zu der Zeit, da es frifche Ameijen- puppen gibt, füttern ihn veichlich mit diefen und ſehen zu, daß ev in volle, fräftige Maufjer fommt. Hat ev dieje qut überjtanden, jo geben Sie ihn einen vecht guten, fleißig fürgenden alten Kanarienhahn als Borjchläger, und nachdem ev hier eine entjprechende Yehrzeit ſachgemäß durchgemacht hat, werden Sie erſt darüber volle Gewißheit finden, ob ev wirklich > Wochenſchrift fir Nogelliebhaber, Züchter und -Händler. 247 unfähig zum Singen ijt oder nicht. Ob er in dev That ein Männchen jei oder ein Weibchen, das könnten Sie ja inzwijchen auch, zumal zur vollen Jrühlingszeit, von einem Sachverſtän digen durch Eörperliche Unterfuchung feititellen laſſen. “Herrn Oskar Franke: Sie jtellen Ihre Frage durchaus zur umvechten Zeit, denn erjtens ijt doch für diejes Jahr die Nanarienzlichterei demmächjt zu Ende, zweitens Fan man auch nicht mehr viele jriiche Ameijenpuppen ſammeln, drittens find friſche Ameiſenpuppeu für die Nanarienhede ja gar- nicht nöthig, jondern gutes, gefochtes Gi Teiltet beiweitem befjere Dienjte zur Aufzucht dev jungen Kanarienvögel, und viertens follte man die wenigen Ameijenhaufen in den Wäldern dod) feinenfalls jo um nichts und wieder nichts vernichten oder dod) verringern, jondern fie ſorgſam jchonen, einerjeits weil fie für die Waldwirthſchaft überaus nützlich und nothwendig find, und andrerjeits weil wir Ameijenpuppen oder -&ter für die zartejten und werthvolliten Sänger wie Nachtigal, Sproijer und alle ihresgleichen doch garnicht entbehren können. Herrn Auguſt Wülfinghorf: I. Alle fremdländiſchen Vögel haben gleich den unjerigen eine beſtimmte Zeit im Jahr, in der fie ausjchliehlich oder vorzugsweife jingen, und dieſe entipricht jedesmal dem Frühling ihrer Heimat; jo fingt dev graue Kardinal bei ums vorzugsweile im Herbſt. 2. Das Geſchwür in der Tolle wird wol von umrichtiger, vielleicht zu reichlicher Fütterung herkommen, vielleicht auch von jchledhter Beichaffenheit des einen oder andern Futterſtoffs, da Sie ja im wejentlichen Alles vichtig gegeben haben. Suchen Sie zu— nächſt das Futter ſachgemäß zu überbliden und dies und das daran zu ändern. Auch laſſen Sie dem Kardinal täglid) einmal einen Tropfen Karboljäureol (1:500) auf die Ge- ſchwürſtelle fallen oder pinjeln Sie damit. 3. Daß die japa- nijchen Mövchen zwei von den eigenen Jungen gefreſſen haben jollten, Fan ich nicht glauben, denn dann würde dies ja auch mit dem dritten gefchehen fein. Suchen Sie nur einmal gut nad), ob die armen Vögel nicht vertvodnet in irgend einem Winkel Liegen. 4. Natürlich find auch für die Sonnenvögel allerlei Beren, wie Klieder-, Wachholder-, Sberejchenberen u. a. ſehr zuträgliches und willfommmes Futter. 5. Cine Mehl: wurmzucht Fam man eigentlich zu jeder Jahreszeit anlegen, wenn man jachgemäh dazu entweder Mehlkäfer oder jchon Mehlwürmer benubt. 6. Es fommt ja bekanntlich nicht jelten vor, daß einander ganz fremde, ja feindliche Thiere nahe bei- jammen niſten, bzl. ihre Jungen haben und aufbringen, und der Volksmund behauptet jogar, day die ſchlimmſten Räuber, wie Fuchs u. a., ihre ungen nicht jelten dort haben und glüclih aufbringen, wo in der allernächſten Nähe die von ihnen am ſchlimmſten verfolgten Thiere nijten, weil namlich der Menſch und auc andere Verfolger dann jene ſchlimmen Räuber dort am wenigſten vermuthen. Daß Sie die Eich— hörnchen doch getötet haben, war ja allerdings berechtigt. Herin G. Bader: 1. Bei Ihrer Mifchlingszucht zwijchen Grünfink und Dompfaffmeibchen ift e3 die größte Hauptjache, dar Sie die beiden Vögel jo ungeftört wie irgend möglich lafjen. Sodann juchen Sie ihnen das Yieblingsfutter von beiden, jo weit es Ahnen irgend möglich iſt, darzubieten; ver- gejjen Sie auch nicht Frische Frucht, Kirfchen, Beren und ichwellende Knospen. 2. Im alleräußerjten Nothfall, wenn beide Heckvögel ſchon die Jungen durchaus verlaffen hätten, müßten Sie noch ein Par gute Nanarienvögel, die gerade Kleine Jungen haben, zur Aufzucht beveit halten. Nochmals aber, anı aller- beften ijt es, wenn Sie ſich um das Neſt jo wenig wie möglich befiimmern. "Hein EM.: 1. Der Papagei iſt, nach Ihrer viel zu kurzen Bejchreibung zu schließen, allerdings höchſtwahrſcheinlich ein Halb— mondfittich. 2. Um denjelben baldigit zahm zu machen, müſſen Sie ihm immer gleihmäßig ruhig und freundlich begegnen, ihn niemals erſchrecken und beängſtigen und ſich zum Nerger hinreißen lafjen. Auch bieten Sie ihm bald ein wenig Grün— fraut, ganz Heine Stückchen Eierbrot, frische Haferrispen u. a. aus den Fingern. 3. Zum Sprechenlernen müfjen Sie ihm zunächſt nur ein Wort klar und deutlich und immer im der jelben Tonart morgens früh und abends jpät jo oft wie möglic) vorjagen, und erſt wenn er es gut und Kar nachiprechen kann, mit einen zweiten beginnen. 4. Sie geben ja dem Vogel gerade jein Hauptfutter nicht, denn dies iſt für alle dieſe Sittiche Spitz- oder Kanarieniamen, Hirſe, etwas Hafer und nur wenig Hanf. Leckerei fiir ihn find frische Haferrispen und ganz dünne Weidenruten. " Heren Eduard Schindler: Es hat mich vecht jehr erfveut, wie Sie in Ihrer Bogelliebhaberei jo ganz im kleinen 448 Die gefiederte Welt, beginnend, Schritt für Schritt emporgefommen find, und daß Sie, der vor drei Jahren noch garkeinen Wellenfittich kannte, jebt Junge im Niftkaften haben. Zu Ahrem Sprvachichüler, dem fleinen Aleranderfittich, wünſche ich viel Glück und hoffe, daß er bald zahm werden und gut lernen wird. Als Vedfer- bifjen geben Sie ihm friihen Hafer in Nispen und jpäterhin einige Bogelberen. *Herrn Joſef Niedl: Wenn Ahr Herr Schwiegervater dem bedauernswerthen Zeilig das angebliche Geſchwür am Bürzel aufgejtochen und ausgedrüct hat, jo beging ev damit eine große, nubloje Thierquälerei. Das vermeintliche Geſchwür ijt nämlich, was heutzutage doc) eigentlich Jedermann wiffen jollte, nichts andres, als die naturgemäße Fettdrüſe, die jeder Bogel hat, und die zur natürlichen, nothwendigen Ginfettung des Gefieders dient. Dieſe Bürzeldrüſe kann ja allerdings in- folge naturwidriger Verpflegung Frankhaft werden und in Ent- zündung und Eiterung übergehen; aber auc) dann jollte man lie feineswegs jo rauh behandeln, jondern vielmehr mit er— wärmtem milden Del bejtreichen, um fie zur maturgemäßen Heilung zu bringen. Nach Ihren weiteren Angaben harte dieſer Vogel eine jchwere Unterleibsentzündung, an der er in— zwijchen wol bereits eingegangen fein wird. Auch während jeiner Krankheit durften Sie dem Zeijig keinerlei andres Sutter als jein gemöhnliches geben, nur hätten Ste ihm Fein Trinkwaſſer, ſondern anftatt deſſen ganz dünn gefochten md dreimal im Tag friſch erwärmten Haferfchleim veichen follen. Andermeitige Arzeneien laſſen fich bei dieſer Unterleibsentzün- dung kaum ammenden, doch hätten Sie immer fiir gute Ent- lerung jorgen müffen, indem Sie ihm von einem Gemiſch aus Rizinus- amd feinem Dlivenöl zu gleichen Theilen zwei- mal im Tag je einen Tropfen beibrachten. Dabei wäre voll- tommme Ruhe und Schub vor allen jchädlichen Einflüffen: Zugluft, jchmwerverdauliche oder unzuträgliche Nahrungs- mittel ja allerdings die Hauptjache gewejen. Dar dev Vogel mac dem Aufftechen und Ausdrüden dev entzindeten Birzel- prüfe damals einigermaßen Grleichterung und Yinderung be— kommen hat, will ich ja immerhin gern glauben; aber einer- ſeits war es doch eine unnöthige Thierquälerei, und andrer— jeits liegt die Möglichkeit bzl. Gefahr nahe, daß die Bürzel— drüje im beftigjte Entzündung libergeht und der Vogel dann elendiglich daran jtirbt. 2. Nach Ahrer allerdings unvoll— kommnen DBejchreibung kann ich nur annehmen, daß der Vogel jedenfalls ein jog. Meerzeiſig oder richtiger Leinzeiſig (Fringilla linaria, L.) it, dev jedoch das ſchoͤne Roth an Stirn und Brujt im Käfig bereits verloren oder vielleicht, als ein Weibchen, daljelbe garnicht erhalten hat. Beobachten Sie ihn nun aljo jorgjam, um Näheres feitzuftellen. 3. Mit einem Kanarienmännchen würde ev ſich, auch wenn er ein vichtiges Weibchen wäre, wol kaum paren, denn vor allem iſt ev doc) erheblich Kleiner umd andrerſeits it ja auch feine Ernährung eine ganz andre. Immerhin könnten Sie ja aber den Ver— juch machen, wobei Sie natürlich auf die Ernährung des btrf. Vogels im Freien gebührend Nickjicht nehmen müſſen. 4. Bei uns in Deutjchland unterſcheiden wir tm mejentlichen doch nur die feinen Harzer Sänger oder Hohlvoller, bei denen es auf Farbe und Zeichnung garnicht ankommt, und ſodann die gemeinen Kanavienvögel von Landraſſe. Einen folchen von diefer leßtern werden Sie wol vor jich Haben. Meinen Sie jedoch), daB Ihr Kanarienvogel ein jolcher von englifcher Farbenraſſe jei, jo müjjen Sie in meinem Buch „Dev tanarien- vogel’ (achte Auflage) aufmerkjam nachleſen und die darin gegebenen Abbildungen vergleichen. *Herrn Fritz Schmidt: 1. Bor allen müſſen Sie bei Ihrem Sraupapagei dafür jorgen, daß ev nach Anleitung meines Buchs „Die jprechenden Papageien“ durchaus naturgemäße, aljo in jeder Hinficht zwedmäßige Sitzſtangen, am bejten einen Zweig mit Ninde von Apfel-, Birn- oder Kirſchbaum, Weide oder Birke befommt. Darauf müſſen Sie ihm die Füße erſt in lauwarmem Seifenwaſſer (aus Clain- oder grüner Seife) gründlich veinigen und abbaden und gemau unterjuchen, um jeltzuftellen, was ihm eigentlich davan fehlt. 9. Sodann haben Sie dem Vogel jchweres Unrecht gethan. Ach bin Fein Freund der Sabe von jpanifchen oder rothem Pfeffer; als Sie aber jahen, daß nach einer jolchen dem Papagei mafjenhaft Würmer abgingen, hätten Sie den Pfeffer doch feinenfalls entziehen dürfen, ſondern entjchteden weiter geben müffen, bis die Wiirmer, wenn möglich alle, abgetrieben waren. Ebenſo unrecht iſt es, daß Sie dem Vogel garnichts, weder Waſſer noc etwas Andres Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 31. zum Trinken gegeben haben. Konnten Sie ſich denn nicht ſelber jagen, daß das eine ſcheußliche Quälerei des Vogels ſei?! Allermindeſtens hätten Sie ihm doch etwas Kaffe geben müſſen. 3. Um Ihr ſchweres Unrecht jett wieder gut zu machen, veichen Sie ihm nun fiir längre Zeit zum Trinken ganz binnen Hafer— ſchleim (wie fir Frante Menjchen gekocht) und dreimal im Tag Ihwacd erwärmt. Nur dadurd können Sie es bewirken, daß ev das Treffen jeines eignen Unraths unterläßt, Da dies Unrathfreſſen nicht allein ein ſchlimmes Krankheitszeichen, ſondern auch die arge Befördrung eines typhöſen Zuſtands iſt, ſo müſſen Sie alles daran ſetzen, um den Papagei durchaus davon ab— zubringen. Wenn nicht anders ſetzen Ste ihn“ angekettet auf einen Ständer, von den aus er die Gntlerungen tief hinab in einen Unterjat mit ſtaubtrocknem, loſem Sand fallen Lafjen muß. Uebrigens können Sie dem Papagei Hanf und Mais joviel geben, als ev freien will. * Frau Baronin Marſchall: 1. Die geeignetite Zeit für das Ausräumen, gründliche Reinigen und neu Einrichten der Bogeljtube wäre unter allen Umftänden entweder im ganz zeitigen Frühjahr oder im Spätherbit, zu beiden Zeiten, men noch Feine oder doch erſt ſehr wenige Vögel zum Niſten an geregt jind. Dann aber muß alles gründlich) ansgeführt werden, und ich kann daher nur dringend vathen, daß Sie auch jeßt, da es doch die allerhöchite Zeit fein wiirde, dies durchaus umfaſſend bejorgen laſſen. Da müſſen dann die Vögel ſämmtlich mit einem großen Kangbauer, wie es in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ I bejchrieben ift, heraus— gefangen, umnterjucht und gejortet werden. Am beiten würde es fein, wenn Sie die ganze Geſellſchaft unterdeffen in einer andern Heinen Kammer beherbergen könnten; it dies micht angängig, jo ftellen Sie wenigjtens eine Anzahl anderer Käfige dazı bereit. Zu der Theilung der Vogeljtube vermittels großer Tücher, ſodaß erſt eine umd dann die andre Hälfte ausgeräumt, gereinigt und neu eingerichtet wiirde, könnte ich nicht vathen. 2. Ihrem Nyınfenfafadu wird hoffentlich die jeßige warme Witterung Über den Katarrh hinmeghelfen. 3. Etwas Sepia können Sie ja den Wellenfittichen immerhin bieten, zuviel it aber namentlich fiir niſtende Vögel nicht gut, weil es bein Yegen ungünjtig wirken kann. Geben Sie anjtatt dejjen geglühte Aujternfchale oder Kreide over auch Kalk von einer alten Wand, *A. v. K.: 1. Eine bejtimmte Vogelhandlung kann ich Ihnen hier öffentlich doch feinenfalls empfehlen. Sie finden jolche in jeder Nummer der „Gefiederte Welt“ im Anzeigen— theil und können ſich zum Bezug der Vögel, die Sie winjchen, ja eine in der möglichiten Nähe Ihres Wohnorts ausfuchen. 2. Auch die bedeutenden Nadlermeijter und Inhaber von Käfigfabriken find Hier im Anzeigentheil immer mit Angeboten vertreten, und Sie mögen ſich von jedem derartigen Geſchäft, wie auch von den Vogelhandlungen, Breisliften ſchicken laſſen. 3. Die drei Vogelarten: Hänfling, Zeifig und Dompfaff dürfen Sie ohne Bedenken in einen Käfig halter; ſie werden fich nicht bloß gut vertragen, fondern bei richtiger Ernährung auch gut fingen. 4. Am leichteiten find unter den fremdlän— diichen Stubenvögeln, wenn Sie zunächſt Sänger haben wollen, allerdings die Körnerfreſſer, wie z. B. der rothe Kar— dinal, zu halten; aber Sie dürfen auch als Anfänger bereits Züchtungsvögel anjchaffen, und zwar zunächſt nur Pracht— finken, inbetreff deren Sie dann natürlich Die Rathſchläge des „Vogelzucht-Buch“ aufmerkſam und ſorgfältig zu befolgen haben. Züchtungsvögel für Anfänger find: Japaniſche Möv— hen in allen drei Karbenfpielarten, Zebrafint, kleines Elſter— hen, mit denen Sie aljo immerhin beginnen mögen. *Herrn Friedrich Unger: 1. Zuverläffige Nadlermeifter und Käfigfabrifanten, von denen Sie den gewünſchten Heck— Fäfig beztehen können, finden Ste hier immer im Anzeigentheil genannt und Sie brauchen ſich nur auf die Abbildung im „Vogelzuchtbuch“ zu beziehen. 2. Wenn Sie den Nifttaflen für die Wellenfittiche Hoch oben an einer Wand oder gar von aufen an dem Hedfäfig anbringen und dann unten jeitwärts zwilchen Strauchwerk die Niftgelegenheiten für die verſchiedenen Prachtfinken, ſo können Sie wol mit einem ‘Pärchen der erfteven mehrere Pärchen dev letzteren zuſammen züchten. Aber Sie müffen bei der Auswahl recht vorfichtig fein und Jich genau mad der Angabe des „Vogelzucht-Buch“ tiber jede einzelne Art richten, bevor Sie fich entſchließen. Andernfalls werden Sie feine Freude und namentlich Feine Züchtungserfolge + + + ++ + dl Wochenſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und -Zandler. reg este 2 Tl au Be, Bunte a Be ie jed it. Betitzeile 5 ⸗ Preis een 50 Big. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut tluftrirte Nummer. Keitung: Berlin, Belealliancefiraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. dr. 32. AWaadebura, den 3. Auguft 1895. XXIV. Jahra. Die auſtraliſche Drofielitelje (Grallina picata, Zarh.). BE Gattung Drojfeljtelzen (Grallina, V.) wurde früher mit den Bachſtelzen, Schafjtelzen und Schwalbenjtelzen zu einer Familie Stelzen zujammengefaßt, neuerdings ftellt man jie zur Familie der Timalien, innerhalb dieſer zur fünften Unterfamilie Stiefeltimalien, zu welcher aud die Gattungen Pfeif- drofjel (Myiophoneus, 7m.) und Droſſelſchmätzer (Copsychus, Wagl.) gehören; legtve Gattung umfaßt auch die Schamadroſſel und die Dayaldrofiel. — Dan kennt von den Droſſelſtelzen acht droſſelgroße oder etwas kleinere Arten, die in Indien und China, auf Java, in Neuguinea und Auſtralien heimiſch ſind. Für die Vogelliebhaberei kommt nur die auſtraliſche Art in Betracht, die bereits im Jahr 1863 in einem Pärchen in den zoologiſchen Garten von Yondon und jegt in einem Kopf in den Berliner Garten gelangt iftz die anderen Arten jind bisher nod) nicht lebend eingeführt. ee — Die auſtraliſche Droſſelſtelze iſt an Oberkopf, Kehle, Oberbruſt und Rüden ſchwarz, mit bläulichem Schein, erſte Schwingen und Schwanz ſchwarz mit grünlichem Schein; Schläfenſtrich, Halsſeiten, Unter- druft, Seiten, Bauch und unterjeitige Schwanzdeden weiß; Flügel ſchwarz mit weißem Längsſtreif, zweite Schwingen weiß geſpitzt, unterſeitige Flügeldecken, Bürzel und oberſeitige Schwanzdecken weiß; Schwanz- federn am Grund und Spitze weiß; Schnabel gelblichweiß; Augen geld; Füße ſchwarz. Das Weibchen ijt durch weiße Stirn, Zügel und DOberfehle zu unterſcheiden. —— Die Heimat dieſes Vogels erſtreckt ſich über den größten Theil Auſtraliens. Der Reiſende Gould hat ein ausführliches Lebensbild gegeben. „Nur wenige auſtraliſche Vögel ſind ſo anziehend“, ſagt er, „ſo zierlich und anmuthig in ihren Bewegungen, zugleich ſo zutraulich im Weſen, wie dieſer Dadurch hat er ſich allenthalben die Freundſchaft und den Schuß der Anfiedler erworben. Die bunte Stelze kommt nicht bloß auf den Hausgiebel, ſondern auch auf die Veranda und läuft hier wie die europäiſche Bachſtelze umher“. Gilbert berichtet, daß er ſie in Weſtauſtralien in großen Flügen an den Ufern dev Seen und in Jumpfigen Ebenen um Perth beobachtet habe, während ev fie im Innern nur par= oder höchſtens familien- weile zu vier bis fünf Köpfen gejehen. Bei Port Eſſington an der Nordküſte [deinen dieje Vögel nur gelegentlich auf der Wanderung vorzufommen. Im Juli waren fie dort ziemlich Häufig an den Seen und Sümpfen, aber vom Beginn der Regenzeit im November bis zum März war fein einziger zu erbliden. 65 ijt daher anzunehmen, daß fie je nach der Jahreszeit, durch Nahrungsmangel oder -Ueberfluß veranlaßt, von einer Oertlichkeit zur andern wandern. Gould hatte in feiner Sammlung auch Stücke von Neuſüd— wales und vom Schwanfluß. Nach feinen Beobachtungen beteht die Nahrung der Drofjeljtelze ausſchließlich in Inſekten und deren Yarven, namentlich in Grashüpfern und Käfern. Der Flug ijt jehr abjonderlic, ‚ungleich dem aller anderen auſtraliſchen Vögel, er geichieht unter ſchweren, flatternden Flügelſchlägen in einer ſchnurgeraden Yinie. Der Naturgefang iſt ein eigenthümliches, oft wiederholtes, jchrilles, wie weinerlich Elingendes ‘Pfeifen. z —— Gänzlich abweichend von dem aller übrigen Stelzen und anderer verwandten Vögel iſt der Neſtbau der Droſſelſtelze. Die Brutzeit fällt in den Oktober und November. Das Neſt ſteht gewöhnlich auf einem 250 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32, horizontalen Zweig, zumeilen über dem Waſſer oder auch an einer offnen Waldjtelle, und zwar jo wenig geſchützt, als ſolle es förmlich die Aufmerkſamkeit auf fich ziehen. .CS wird aus weichem Schlamm her— gejtellt, dev an der Luft bald austrocknet, ſodaß das Net dann wie ein lehmfarbner Napf erjcheint. Manch— mal ift es lediglich aus Schlamm oder Lehm geformt. Wo dieje Stoffe aber nicht zu erlangen jind, wird e3 aus ſchwarzer oder brauner Erde errichtet, doch jcheinen die Vögel dieſe nicht für genügend haltbar zu erachten, jondern ſie vermifchen fie mit ziemlich vielen trocenen Svashalmen, Stengeln u. a. Das Innere ift immer mit trockenen Gräjern und wenigen Federn ausgerundet und die Mulde Hat eine Weite von 12,, bis 15 cm und eine Tiefe von 7,, cm. Die zwei bis vier Eier find in Gejtalt und Färbung jehr verjchieden. Ihre Grundfarbe ift ſchön perlweis, bei anderen blaß bräunlichgelb. Auch die Zeichnung ijt ſehr veränderlich, bei einigen nur am dickern Ende, bei anderen über die ganze Oberfläche vorhanden, jtetS aber bildet fie einen mehr oder minder deutlichen Ring am dickern Ende; jie bejteht in tief Fajtanienvothen, bei anderen hellvothen „lecken, untermijcht mit großen, grauen Wolkenflecken. Jedem, dev den zierlichen Vogel im Berliner zoologiichen Garten jieht, wird jofort die große Nehnlichkeit mit unver Bachjtelze in Wejen und Bewegung auffallen. Allerdings hält ev jich weniger am Boden, als auf den Sibjtangen, bzl. Ziveigen des Käfigs auf. Hier hüpft er munter umher; ev Ipringt auffallender- weiſe nicht mit beiden Fühen zugleich, Jondern mit einem vorgeſtreckten Fuß. Ernährt wird er mit Drofjelfutter. — Das Pärchen, welches im Jahr 1863 in den Londoner zoologiſchen Garten gelangte, wurde dort, wie U. E. Brehm berichtet, in einem großen, mit tiefem Waſſerbecken ausgejtatteten Käfig mit Eisvögeln, Sumpf und Wajjerläufern zujammengehalten. — Für die Yiebhaberei würde ſich dev hübjche und interejjante Vogel, der garnicht weichlich zu jein jcheint, jedenfalls vortrefflich eignen, und es ijt jehr zu bedauern, daß er jo jelten und nur vereinzelt nad) Europa gebracht wird. Bei zahlreicher Einführung würden fich jicherlich viele Käufer finden. ER. EA — Die Schädlichfeit des Sperlings. Ta vegen ſich Stimmen gegen den Sperling, wonach derjelbe als ſchädlicher Vogel erklärt wird. So hat der Gartenbau-Verein zu Brieg wegen der Schädlichleit des Sperling in Garvten- und Objtanlagen Schuß Prämien ausgejegt, um ihn zu vernichten oder doch mindeſtens jein Vorkommen einzufchränfen. Er ift aber auch Fleineren Singvögeln, ja ſogar Staven gefährlich. Er niftet befanntlich ſchon im März Wenn mun umnfere, uns im Herbſt verlaffenden und Ende März oder April wiederkehrenden Sing- vögel eintreffen, jo jind die Baumhöhlen, bzl. Löcher und theilweife Starfäjten beveitS von Sperlingen bejeßt, und fie führen nun um diefe Niftgelegenheit einen Wertheidigungsfampf auf Leben und Tod. In den meilten Nällen behaupten fie auch die Bruthöhle. Auch verjagen ſie Eingvögel aus ihren Neftern umd werfen Eier oder die junge Brut aus denjelben heraus. Mitte Mai machte dev Breslauer Verein für Vogelkunde einen Ausflug. Als wir in einem Garten vafteten, bemerkte ich, dar ein Sperling in ein Aftloch fiog. Sofort machten wir uns auf die Suche und fanden in dem Mejt zu unſerm Erſtaunen — zwei friſch angepicfte Gier des Gartenrothſchwänzchens, und nach näherer Umſchau noch vier Stück zerichlagene Nothihwänzchen-Cier auf dem Erdboden. Uns war der Sachverhalt jofort Klar. Erſt haben die Sperlinge das Rothſchwänzchen aus dem Net vertrieben und dann dejjen Gier herausgemworfen, um jo eine Nijtgelegenheit für fich zu Ichaffen. Aber auch dem Städter iſt der Sperling eine läftige Beigabe. Jeder, der einen Kanarienvogel hält, verwünjcht ihn, da diejer in Fürzefter Zeit fein „zirp, zirp““ annimmt, und welcher Züchter wünſcht ihn nicht den Tod? Wie vielen Menjchen raubt er nicht im Sommer von 3 Uhr an den Schlaf? Wie viele Nervöſe verwinjchen ihn? Es jollte beiden, jowol dem Feld-, wie dem Hausjperling, dejjen Zahl in erſchreckender Weife zunimmt, Durch Abſchießen und Einfangen gründlich zu Yeibe gegangen werden. Die Vereine für Bogelfunde und jolche zum Schuß der Wogelwelt mühten das Beilpiel des Brieger Vereins nachahmen, um die zur Landplage gewordenen Sperlinge zu zehnten. U. Lindner. (Wir können uns allerdings dem Streben nad) voller Vernichtung eines Vogels, mag ev anjcheinend auch noch jo jchädlich fein, und dem Beginnen, unmittelbar dazu aufzufordern, nicht anjchliegen, ftellen aber gleichwol die Frage hier zur Erörterung. Wo der Sperling überwiegend chädlich und läſtig wird, genügt es, wenn ſich der Einzelne, oder auch ein Verein, jeiner evwehrt, jo gut es geht. Wollte man aber öffentlich die Vernichtung des Sperlings verlangen, jo würden ſich zuviele Umberufene, vornehmlich auch die Jugend, mit bejonderm Eifer daran betheiligen und das würde nicht allein zu vielfacher Thierquälerei (und Verrohung dev Knaben) Anlaß geben, jondern es würden ziveifellos Hunderte von anderen, nütlichen oder harmloſen Vögeln als angebliche Sperlinge getötet werden. D. %.). TG — 10 ou & Nr. 32. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ornithologiſche Mittheilungen von der Ruriſchen Nehrung. Bon Dr. Curt Floeride. (Fortjeßung. ©. Wr. 19 d. 2.). 2" häufigſten von allen Stvandläufern aber evjcheint auf der Kurijchen Nehrung der von mir hier im ‘Jahrgang 1893 bereits ausführlich gejhilderte Alpenftrandläufer (Tringa alpina, Z.), welcher bisweilen wolfenähnliche Schwärme bildet. Dies war 3. B. am 6. September der Kal, an welchen Tag der Tringen-Zug bei heigem Wetter und ſchwachem Nordweſtwind überhaupt jeinen Höhepunkt erreicht hatte. Steigt man an einem jolchen günjtigen Zugtag über den die Vogelwieſe abjchliegenden Ausläufer des „Schwarzen Bergs“, jo erſchließt ji dem Auge plöglich ein überraſchendes Bild veichen Vogellebens, in welchen eben die Tringen die Hauptrolle jpielen. Am Haffjtvand, wie an allen feuchten Kajenpläschen, trippeln die harmloſen, zierlichen Vögel eifrig durcheinander. Aufgeſcheucht, erhebt ſich erſt der eine, dann der andre Schwarm, zieht mit ſchwirrenden Warnungsrufen in jcharfecigen, gemandten Flugiehwenfungen bin und her, vereinigt Jich mit anderen Scharen und bildet ſchließlich mit diefen eine ungeheure, jtavenähnliche Wolke, die endlich unter Führung eines alten, erfahrnen und mißtrauiſchen Kibitvegenpfeifers oder Brachvogels das Weite jucht. Gerade die jungen Alpenftvandläufer find auf dev Nehrung ungemein zutvaulich, Bis— weilen jieht man jie mitten auf dev Dorfſtraße zwijchen den Staven im Pferdedünger ihre Nahrung juchen. Ginmal beobachtete ich ſogar einen zwijchen den jungen Hühnern an den Stufen zur Hausthür des Kraufe’jchen Auſtraliſche Droffelftelje (Gralliya australis, Gray). Rothköpfiger Star (Sturnus holosericeus, Scpl.). Gaſthauſes. Die unmittelbar hinter den Häufern liegenden und ſtets von Vieh und Menjchen belebten Dorfteihe von Noffitten und Pillfoppen find während der Zugzeit vegelmäßig von Strandläuferichwärmen belebt. Man fieht dalelbjt aber auc garnicht jelten die ſcheueren Yimofen, Wafferläufer, Gold- und Halsbandregenpfeifer, Kampfhähne, Bekaſſinen und verjchiedene Enten. Dem Alpen— ſtrandläufer jehr nahe fteht der kleinre, ihm ſonſt aber falt völlig aleihende Schinz'ſche Strandläufer (Tringa alpina, Schinzi), welcher lange zu den fraglichen Arten gehörte und heute von den meijten Forſchern als eine jüdöjtliche subspecies oder Unterart zu T. alpina angejehen wird. Daß der Vogel wirklich eine jolche und nicht- etwa bloß eine individuelle Verjchiedenheit darjtellt, geht jchon daraus hervor, dal; die Schinz'ſchen Strandläufer fat immer eigene Flüge für ſich bilden und nur felten mit den Apenjtrandläufern in lockrer Weiſe jich vergefellichaften,; lieber halten jie jich zu den bogenjchnäbeligen Strandläufern. Im allgemeinen läßt jich jagen, daß T. Schinzi um reichlich vierzehn Tage früher zieht als T. alpina. Die erſten Strandläufer, welche ich allherbjtlich erbeutete, gehörten ſtets zu T. Schinzi. Auch der bogenſchnäblige Strandläufer (T. subareuata, Güld.) iſt auf der Nehrung überaus häufig auf dem Durchzug vertreten und war i. J. 1894 fogar die gemeinfte Art. Sie zieht jpät und bildet deshalb namentlih am Schluß des Zugs im Dftober den Hauptbejtandtheil dev großen Schwärme. Garnicht jelten iſt endlich auch noch dev große und ein überaus leckres und fchmachaftes Wildbret abgebende isländiihe Strandläufer (T. canutus, Z.), ein gedrungen und Eräftig gebauter, dabei aber recht unruhiger und lebhafter Vogel von oft geradezu verblüffender Zutraulichkeit. Es ſcheint, als ob diejen arglojen Kindern des hohen Nordens 252 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. die mörderische Wirkung des Schießgewehrs theilweife überhaupt noch unbekannt ift. Ich vermuthe, dab diejer Strandläufer neuerdings die Kuriiche Nehrung immer mehr zu feiner. Zugſtraße erkoren hat, denn früher gehörte ex bier zu den größten Seltenheiten. In den Jahren 1892 und 1893 war er aber keineswegs jelten und 1894 fogar geradezu gemein. Gr trifft nicht vor Ende Auguft ein, und fein Durchzug iſt ziemlich ſchnell beendigt. Im Jahr 1892 dauerte er kaum acht Tage. Den erjten Vogel jah ich am 26. Auguft einfam am Haffftrand laufen, erfannte ihn, als einen mir gänzlich neuen Vogel, nicht glei) und gab deshalb aus großer Entfernung auf ihn euer. Er fing darauf an, ſchneller zu laufen, und ich eilte ihn, in der Meinung, ihn geflügelt zu haben, jo vajch als möglih nad. Erſt als ic) auf etwa drei Schritte (!) an ihn herangekommen war und ſchon Miene machte, ihn mit der Hand zu ergreifen, vecte ev plößlich die fichelförmigen Schwingen empor und ftrich pfeifend davon. Doc jah ich durch meinen Krimftecher ihn in nicht allzu weiter Entfernung wieder einfallen, ſchob eine Dunftpatvone in den Lauf und ſtreckte ihm nun, nachdem ic) ihn genügend nahe angegangen war, mit einem zweiten Schuß. CS jtellte jich heraus, daß ic) ihn das erſte Mal glatt gefehlt hatte. Trotzdem hatte fich der Vogel weder durch den Schuß noch durch) mein jchnelles Hinzueilen jtören laffen und war erſt aufgeflogen, als ich mich ihm bis auf drei Schritte genähert hatte. Nicht viel ſcheuer erwiejen ſich vier andere isländiſche Strandläufer, welche ich am 1. September lange Zeit hindurch am Fuß der großen Prediendiüne auf zehn Schritte Entfernung beobachtete. Auffallend war mir wiederholt die Lebenszähigkeit diejes Vogels, der durch fortgeſetzte Nachjtellungen übrigens auch bald miftrauifcher gemacht wird. Die isländiſchen Strandläufer ziehen entweder für ſich in Scharen von vier bis zwölf Stück oder führen auch wol einzeln eine Schar ihrer Eleineven Gattungsverwandten, Die Anfang Auguft erlegten alten Stvandläufer trugen gewöhnlich noch ihr Prachtkleid, d. h. die Alpenjtrandläufer hatten tiefſchwarze, die bogenfchnäbeligen ſchön roſtfarbene und die isländischen prächtig rothbraune Bruftjchilder. Mitte und Ende Auguft findet man gemöhnlich die gejchecten Brüſte der Uebergangskleider in allen nur möglichen Abftufungen, und die im September ewbeuteten Vögel zeigten zumeift ſchon das veine, jchlichte, graue Reiſe- oder Hevbjtkleid. (Fortſetzung folgt). — I Don meinen Vögeln. en Sie, wenn ich miv wieder die Freiheit nehme, Ihnen von meiner neu eingerichteten Wogel- jtube zu berichten, welche jic) feit meinem letzten Schreiben, das Sie in dev „Gefiederten Welt“ Nr. 32 des vergangnen ahrs veröffentlichten, wejentlich verändert, bzl. ſehr gebeſſert und verjchönert bat. Wie ich damals Schon berichtete, geht das Vogelzimmer in unfer Fleines Hausgärtchen, das ringsum mit wilden Wein bepflanzt ift, hinaus. ch beginne nun mit dem großen Flugfäfig, der eine Höhe von 2'/, m und eine Breite von etwa 1 m hat. Da das Holzgeftell diejes Käfigs nicht gevade vortheilhaft in die Augen fiel, fo habe ich ſämmtliche Yatten mit jchönem Zierforf umgeben; das innere des Käfigs iſt ausgemalt und man glaubt jich, wenn man davorjteht, in ein Gartenhäuschen verjegt zu jehen, in welches die Ranken des wilden Weins hineinhängen. Bor dem Käfig habe ich auf dem Boden der Vogeljtube, welcher, wie ich nebenbei bemerken will, mosgrün angeftrichen ift, einen Zinfeinfab aufgeftellt, in dem auf Tropfſteinen und frischem Mos lebende Pflanzen aufgebaut jind, was ungemein viel zur Zierde des Käfigs beiträgt. Ferner habe ich die Thür, die zuerft vorn am Käfig angebracht war, an der Seite einjegen laljen, ſodaß man einen freien Ginblic in das Innere des Vogelhaufes hat. Im Käfig ſelbſt habe ich feine Pflanzen, nur zwilchen Tropfjteinen Mos angebracht, welches alle par Wochen erneuert wird. Diefer große Käfig enthält außer einem Sonnenvogel und einem blauen Hüttenjänger nur unſere ſchönen einheimischen Singvögel und zwar folgende (nur Männchen): 2 Zeifige, 2 Dijtelfinfen, 1 Dompfaff, 1 Buchfink, 1 Hänfling, 1 Nothfehlchen, 1 Blaufehlhen, 1 Blaumeije, und es iſt ein Vergnügen, zuzuhören, wenn Alle fingen. Damit die Vögel das Futter, Bader und Trinkwaſſer nicht beihmußen, jo habe ich die Futtervorrichtung außerhalb des Käfigs angebracht, und zwar bejteht fie aus einer Kifte, aus der zwei Seiten herausgejchlagen find, ſodaß die eine offne Seite zum Eingang vom großen Käfig in die Futtervorrichtung dient, während die andre mit einem Deckel verfchloffen wird, während das Futter und Wafjer hineingeftellt ift. Auch dieſe Kifte ift mit Zierkork verkleidet, jodak man fein Stück Holz mehr von derjelben jehen Fan. Nächit dem großen Käfig hängt an der Wand, die als alte Mauer gemalt ift, ebenfo wie die übrigen Wände, der Nachtigalenfäfig mit einer prächtigen Sängerin, welche jeit Neujahr wunderſchön ſchlägt. An der gleichen Mand, etwas zurück, befindet jich ein größrer Heckkäfig, der z. 3. ein gutes Harzer Kanarien- vogelpar enthält; das Weibchen brütet eben auf vier Eiern und ich hoffe, daß es mir gelingen wird, auc) die Jungen großzuziehen. Ueber genanntem Käfig befindet jich ein jogenannter Droſſelkäfig, dev eine jehr ſchön befiederte und herrlich ſchlagende Amjel enthält. Gegenüber iſt dev große Hecfäfig meiner Wellenfittiche. Derjelbe ift mit zwei Schönen Pärchen bejett. Im Innern des Käfigs find für jedes Par zwei Niftkäften angebracht, und in diefem Winter hatte ich das Glück, aus zwei Bruten eines Pärchens vier Junge groß- zuziehen; z. 3. brütet wieder ein Par und ich Hoffe, daß ich auch darin Glück habe. Als Futter veiche ich den Wellenfittichen Kanarienfat, weiße Hirſe und Haferkern, zur Brutzeit täglich frifchgefochten Haferkern, dev jehr gern gefrejfen wird *). Auch Kolbenhirſe ift ihnen ein beliebtes Futter, doch veiche ich jolche nur jelten. An den Papageienkäfig veiht ſich in ziemlicher Entfernung der Yerchenfäfig an, mit einer vorzüglichen Haidelerche, welche jich jeit Mitte März im Gejang befindet. Darüber hängt in entiprechender Behaufung +) Aber keine Ameifenpuppen und erweichtes Eierbrot —? D. & Nr. 32. Die gefiederte Welt. Wohenfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 253 eine ausgezeichnete amerifanijche Spottdroſſel, eine jchöne Spötterin; jie ahmt den Schlag der Nachtigal täufchend nach, das Yullen der Yerche und den Gejang der anderen Vögel, aber das Gejchrei dev Wellen— jittiche habe ich jie noch nicht bringen hören, was miv natürlich jehr angenehm ift. An derjelben Wand kommt dann in einem Nachtigalenfäfig ein Schwarztopf, ein wunderbarer Sänger. In einer Thürniſche hängen noc zwei Nachtigalenkäfige, und zwar beherbergt der eine eine prächtige, weljche Grasmücke, der andre ein jchönes Blaufehlchen mit weißem Stern auf der Bruft. Damit ich dem Gejang zuhören, das Thun und Treiben meiner Vögel beobachten kann, habe ich miv aus Weißbirken eine Waldbant gemacht, die viel zur Gemüthlichfeit meiner Vogelſtube beiträgt; ferner enthält das Zimmer eine echte ſchwarzwälder Kukuksuhr mit ſchönem Kukuksruf, was, wenn die Vögel zufammen fingen, jehr qut lautet. Ferner machte id) mir einen Autterfaften aus Zigarrenfijtchen, die alle mit Zierkork umgeben jind, darüber ein Decdel aus großen, ausgefuchten Korkſtücken. Damit ich im Sommer auc zur Nachtzeit die Fenſter, welche, nebenbei bemerkt, ausgemalt find, auflalien kann, ließ ich miv ein Fliegenfenſter aus verjilbertem Draht berftellen, an dem ich im Sommer Schlingpflanzen Hinaufziehen werde. ALS Futter veiche ich den Körnerfreflern Hanf, Kanarienſat, Nübfen, Mohnfat, Haferkern, alles durch einander gemischt und meinen Inſektenfreſſern ein Miſchfutter, bejtehend aus: gelbev Nübe, geriebnem Weck, getrocfneten Ameiſenpupen und Univerſal-Inſektenfutter darunter; nur dem einen Blaufehlchen, das noc) nicht ganz an obiges Mifchfutter gewöhnt ijt, ſchneide ich unter daſſelbe Mehlwürmer, damit es jich allmählic an das vorgejegte Futter gewöhnt. Zum Schmuck gleihjfam befinden ſich noch ausgeitopfte Vögel in der Stube, wie eine Weihe, ein Kolkrabe und ein Specht. Hermann Caspari. (Alles recht Schön und poetiſch; aber einerſeits müſſen Sie doch auch den Körnerfreſſern Mehlwürmer, frifche Ameifenpuppen oder Mifchfutter zeitweife veichen, und andrerſeits müjjen Sie das Futter für die Inſekten- oder Weichfutterfvefler mannigfaltiger und abwechstungsreicher gejtalten. Dr. X. R.). er — Sur Kenntniß des Rothkehlchens. SE der Ueberſchrift „Das Blau und Rothkehlchen im Freileben und als Stubenvögel” erjchien in den Kın. 1 bis 17 d. J. diefer Zeitjchrift ein Aufjag von Herrn Mathias Rauſch in Wien, dev aber inbetveff des Rothkehlchens einer Nichtigftellung und Ergänzung meiner Meinung nad) bedarf. Woraus- ſchicken will ich, daß ich bei meinem Aufenthalt in Mähren mehrere Jahre Gelegenheit hatte, mit den be kannteſten Vogelfängern Schembergs zu verkehren und auch jetzt noch zwei verfchiedenartige Rothkehlchen verpflege. In Nr. 14, Seite 1, unten, ſchrieb Herr M. Naufh: „Hierzu kommt noch, daß das Alter des Vogels die Lebhaftigfeit der vothen Färbung ftark beeinflußt, fodaß ältere Vögel immer dunkler ind, jüngere dagegen jtetS heller”. Diejer Sat kann zu einem großen Irrthum führen, denn demnach Fönnte man jagen, daß die dunkleren Rothkehlchen immer die älteren und die heller gefärbten Vögel immer die jüngeren find. Die Rothkehlchen, befonders die am meijten in den Käfigen gehaltenen Wipfelfänger, jind in zwei Raſſen zu unterſcheiden, und zwar, wie dev landläufige Ausdruck der Vogelfänger und Kenner lautet, in Buchen— und Tannenrothkehlchen. Die Buchenrothkehlchen ſind die heller gefärbten, die Tannenrothkehlchen die dunklen. Eine kleine Abſtufung in der Farbe der Vögel im verſchiednen Alter iſt wol vorhanden, aber ſo gering, daß ſie gar— nicht ins Gewicht fällt, gegenüber dem Unterſchied zwiſchen Tannen- und Buchenrothkehlchen. Ich bin oft dabei geweſen und habe gejehen, dar im Spätjommer am Waffer gefangene junge Rothkehlchen, welche noch das Jugendfleid hatten, nur bis zur Hälfte vermaufert waren; und die neuen Federn von dreißig bis vierzig an einem Vormittag gefangenen Vögeln waren bei verjchiedenen ganz hell und bei den anderen ſehr dunkel. Es kann ſomit der oben angeführte Satz des Herrn M. Rauſch im allgemeinen nicht richtig ſein. Außerdem, und das iſt wol für den Kenner und Liebhaber das Wichtigſte, iſt im Geſang der beiden Raſſen Rolhkehlchen ein ſehr großer Unterſchied, ſodaß ſelbſt die Vogelfänger beim Verkauf einen Unterſchied im Preis haben, denn die Buchenrothkehlchen werden um die Hälfte bis das Doppelte theurer verkauft, als die Tannenrothkehlchen. Wie allgemein befannt ift, jingt ein ganz junger Vogel nicht jo jchön, wie ein ſchon zwei bis drei Jahre ältrer, da er ja noch nichts gelernt hat. Trotzdem ift der Gejang und das Flöten des hell ziegelvoth gefärbten Rothkehlchens um ein ganz Bedeutendes wohltönender und länger an— haltend, als dev des voftrothen Vogels. Ich habe gerade in letter Zeit Gelegenheit gehabt, über das hier Mitgetheilte im Verein, ebeniowol wie mit anderen Vogelliebhabern und -Kennern zu |prechen, und habe bei Allen die gleiche Anjicht vertreten Hören, wie ich jie hier ausgeiprochen habe. A. Balzer. ——AERBORE ihr-Ausſehen vom Futter haben. In der Hoffnung, daß es Ihnen angenehm jei, erlaube ich nur, Sie zu benachrichtigen, daß ich vor einiger Zeit mit einem mir bekannten Rogelfveund, der zehn Jahre in Cincinnati war, über Mehlwurmzucht ſprach. Derjelbe jagte mir, ev habe bei feiner Hinreiſe nach) Amerika verkhiedene Singvögel umd auch vier bis fünf Liter Mehl— wirmer mitgenommen. Schon nad) einem halben Jahr jeien . An Nr. 16 d. J. der „Sefieverten Welt“ fteht unter einige schwarze Mehlwürmer in den Töpfen gemwejen; wie „Anfragen und Auskunft“, daß ſchwarze Mehlwürmer diejelben bineingefommen, weiß ev nicht, Im nächſten Jahr * 254 Die gefiebderte Welt. Wochenſchri find von dev Brut viele bunt geweſen, auch ſchon mehr ſchwar & und nach fünf Jahren alle ſchwarz. Die Fütterung war d jelbe, wie hier, Weizenfleie, MWeikbrot und obenüber ein an— gefeuchtetes Tuch, auch etwas geriebne Möre. Mein Bekannter jagt, da es in Amerika nur Schwarze Mehlwürmer gibt. Ich fan es mir nicht anders denfen, als dal es ein Irrthum von demſelben it. Sollten Sie, geehrter Herr Doktor, mir darüber Auskunft geben können, würden Sie mic jehr zu Dank verpflichten, Auch bitte ich noch freundlichit um Auskunft über meine Reisfinken. Ich habe nämlich ein veinweikes Par; nur das Weibchen hat im Flügel eine Fleine ſchwarze Feder. Die Vögel niſten jehr gut, jedoch alle Jungen find blau oder ge— ſcheckt. Die blauen kommen mit tief ſchwarzblauem Schnabel aus dem Ei, wie beim Wildling, die geſcheckten mit hellvothent, Die blauen aus erjter Zucht find jest ſechs Monate alt und nach meiner Meinung ausgefärbt. Der Rücken ijt blaugrau, Kopf und Schwanz ſchwarz, auch die äußere Flügelfeder ſchwarz, Bruſt hell blaugrau, Unterleib weißlich; die Wangen— flecken ſind grau und gehen unter der Kehle zuſammen, wo die Wildlinge ſchwarz find. Nun möchte ich) mir die Frage erlauben, ob etwaige Junge dieſer Wögel wieder die weile Farbe ihrer Großeltern befommen ? 5. Voß, Lofomotivführer. (Antwort in der nächiten Nummer. D. L.). ... Meine Nachtigalen im Brutfäfig, von denen ich Ihnen jchon gejchrieben, ſchienen nicht zu brüten; das Männchen ſchlug herrlich. In leßtver Zeit habe ich fie weniger beachtet, und heute, beim einigen des Geſträuchs, finde ich Drei Nachtigalen, eine junge dabei. Frau Landgerichtsrath Stinking. Anfragen u. %, = —— A. Herrn Eiſenbahnbetriebs-Sekretär Klein: Nach meinem „Handbuch fiir Bogelliebhaber” find bei der Grau- oder Sing- droffel die jungen Männchen ſchon im Neft daran zu erkennen, daß ſie an der Dberjeite mehr orangegelb angehaucht ausjehen, freilich mu für den Blick des Kenners; jodann aber brauchen Sie die jungen Vögel bei guter. ſachgemäßer Berpflegung doch nur bis zum Beginn des Herbjts zu füttern, dann fangen die Männchen am zu üben. Bevor Sie eins für fich aus— wählen amd die überflüfiigen abgeben oder fliegen laſſen, juchen Sie ji) jodann jedenfalls fiir alle zujammen einen alten, ganz vorzüglichen Vorſänger zu beſchaffen. Nur dann werden Sie an der Singpdrofjel, die Sie behalten, wirklich große Freude und hohen Genuß haben. K. in H.: Sehr bedauere ich, day Sie bei der zur Unter ſuchung gejandten Haidelerche garnichts Näheres über Die Fütterung angegeben hatten. Der Vogel mußte nämlich ent— ſchieden nicht naturgemäß oder ausreichend ernährt jein, denn er befand jich in eimem auffallend kläglichen, blutleven Körper- zujtand, während ich doch Fein chronijches Yeiden oder drgl. aufzufinden vermochte. Herrn Mafchinenmeifter D. Fraucke: 1. Trotzdem Sie ja mit großem Eifer und auch vielem Verſtändniß zlichten, ſind Sie doch hinfichtlich des Ungeziefers Ihrer Vögel noch keines— wegs auf dem vechten Weg. Die Bruten der Milben ent wickeln fih in Niben, Spalten und anderen Schlupfwinkeln, wo ih Staub und Schmuß feſtſetzen, und dort ſitzen Die Milben denm auch bei Tage felbit, indem fie den Vögeln immer nur nachts anfriechen. Daher konnte es garnichts nügen, wenn Sie Ihre Tögel mit Zacherlin einvieben — was ich übrigens „in einem meiner Bücher” garnicht empfohlen habe. Sie hätten vielmehr die Käfige ausbrühen, veinigen und jo behandelt müffen, wie ich hier in letztrer Zeit wieder mehrmals vorgejchrieben habe und wie Sie die Worjchrift in meinem Buch „Der Nanarienvogel”, von dem Sie die achte Auflage beiten, finden. Uebrigens jcheinen Sie es aber auch nicht zu wiſſen, daß jetzt alle Ihre Vögel in der naturgemäßen Mauſer und aljo ganz natürlich kahl im Gefieder find. 2. Ihre Fütterung iſt ja im ganzen vichtig, und Sie thun auch gut daran, wenn Sie für jeden Kopf täglich einen Thee— Löffel voll friiche Ameijenpuppen zugeben — auf eine große Anzahl Vögel natürlich etwas weniger — und dann aber für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. aud, was Sie feinenfalls fehlen laſſen dürfen, Kalk. ‚Man veicht zunächſt verhältnigmäßig wenig Sepienfchale, die als tierischer Kalk am-zutväglichjten jein wide, wenn fie wicht ſo ſtark jalzhaltig und damit zumeilen ſchädlich wäre, und ſodann geben Sie etwas klein zerflopfte Kreide oder Kalk von einer alten Wand oder am allerbeiten ſelbſt geglühte Auſtern— Ichale. Heren M. Hafait: 1. Yafjen Sie ji) von den Hände lern, die im Pauf der Zeit in der „Gefiederten Welt” ihre Vogelvorräthe oder auch nur ihre Firma annonziven, ‘Preis: lüften ſchicken, ſo werden Sie nad) und nach alle Vögel be— kommen, die Sie wünschen. In Ir. 30 hat 3. B. Herr Aug. Focdelmann = Hamburg eingeführte Wellenjitliche ausgeboten. 9. Warum follte es zur jeßigen Zeit nicht möglich ſein, gute Wellenfittiche anzufchaften? 3. Sie haben ja leider garkeine Ahnung von den obwaltenden Verhältnilien, jonjt würden Sie doc) wilfen, daß zu unſerm Herbjt und Winter erft die beſte Brutzeit der Wellenfittiche naht, zumal der eingeführten. 4. Um wirklich gute Erfolge in diefer Züchtung zu erreichen, müßten Sie ſich doch über all’ dergleichen belehren nnd dazu Fam ich nur vathen, mein Buch „Der Wellenjittich”, dritte Auflage, fiv 1 ME. 50 Bf. anzufchaffen. Herrn U. Hermanı: 1. Wenn Ihre japanijchen Midv- chen beide jingend ſchnurren und tänzeln, jo find fie doch eben beide Männchen, und daran läßt ſich ganz und gar nicht zweifeln und vütteln. Sie hätten jofort entweder das eine abjchaffen und ein Weibchen dazu bejorgen oder zweit andere Bögel, die Sie als Weibchen feſtzuſtellen vermochten, anjchaffen müſſen. Holen Sie nun das Verſäumte jchleunigit nach), indem Sie von eimem zuverlälligen Händler zwei Weibchen ſich ſchicken laſſen und dann die Niftgelegenheiten einrichten. So könnten Sie die beiden Möpchenpärchen ruhig zuſammen züchten. 2. Da Sie Anfänger find und dod) erſt wenig mit den Züchtungsverhältniffen Beſcheid willen, jo vathe ich dringend, dan Sie vorläufig fein neues Pärchen mehr hHinzufchaffen, jondern mit den vier Paren, die Sie zujammen haben, Ahr Glück verſuchen. Dann, nach einem halben Jahr etwa, geben Sie mir wieder einmal Bericht und fragen Sie inbetreff neuer Vögel au. Herin Hermanſpaun: 1. Den Durchfall Ihrer Sing: droſſel Haben Sie wol dadurd) verurjacht, daß der Vogel irgend— etwas ihm nicht dienliches gefrejjen hat, und ebenjo hängt das Kothfveffen mit einem Magen- oder Darmkatarrh zujanmen, Anı beiten wäre es dabei gewejen, wenn Sie feine bisherige Fütterung fogleich völlig geändert hätten. Namentlich hätten Sie fofort friſche Ameijenpuppen geben müſſen; auch jest wird dies noch am bejten fein und wenn es auch nur noch für eine verhältnißmäßig kurze Zeit gejchieht. 2. Auch jest, wenn der Vogel im Federnwechſel ift, dürfen Ste ihm immerhin, natürlich unter dev nothwendigen Vorficht, da jeder Zug u. a, ſchädliche Einflüffe vermieden werden, täglich Badewaſſer darbieten. 3. Sie werden bei jeden derartigen Vogel, Weichfutterfreifer überhaupt, finden, dat ihm das eine oder andre Futter, nach— dem er es eine zeitlang ſehr gern gefreffen hat, nicht mehr ſchmeckt, und daß es jpäterhin mit einem andern ebenjo iſt; dann können oder vielmehr müſſen Sie immerhin wechſeln und es mit dem andern ebenſo machen. 4 „Abgeſtandnes“ Waffer müſſen Sie niemals ivgendmelchen Bögeln geben — das haben Sie faljch verjtanden — jondern das Trinkwaſſer darf nur eine zeitlang gejtanden haben und aljo jtubenwarnt geworden fein. 5. Die Magnefia im Trinkwaſſer angerieben iſt gegen Durchfall ja ganz gut, Doch hilft fie nicht in allen Fällen. 6. Eine nähere Erklärung des Kothfreffens wird nun wol nicht nöthig jein. Wem man, feine Vögel nicht allein auf das for gfältigite und naturgemäß verpflegt, ſondern fie auch ihren Freileben entiprechend in Der nothwendigen und wohlthuenden Futter- Abwechslung erhält, jo werden viele Krankheiten von— vornherein fortbleiben und insbejondre werden folche jcheußlichen, widernatiwlichen Zuftände wie diefer überhaupt nicht eintreten. Fräulein Anna Keglevih: Zu meinem großen Be— dauern kann ich als das vorzüglichjte Heilmittel bei Ihrem jelbjtrupfenden Arara Doc) vor allen Dingen nur Geduld anvathen. Solche Erkrankung, die von innen herauskommt und aljo ihre Ur— jache offenbar in einer Echärie im Blut hat, kenn doch feinenfalls jo ohne weites und namentlich nicht jo vajch, wie man meint, „vertrieben“ oder geheilt werden. Wejolgen Ste nur durchaus unbeirrt und vajtlos die von mir evtheilten Nathichläge in jeder Hinficht, vornehmlich aber juchen Sie auch durch Liebes volle, beruhigende Behandlung, immer gleiches freundliches Begegnen u. |. w. auf den Vogel einzumirken, Durch feinen Nr. 32. Zwiſchenfall dürfen Sie ji) irre machen Tafjen. Sollte ihn das Abjprisen und Bepuften zu ſehr aufregen, jo müſſen Sie ihn auf gutem Weg davan zu bringen juchen, daß er ſich von jelbit abbadet. Weitres vermag ich Ahnen vorläufig nicht zu rathen. Vor dem Halskragen von Blech kann ich nur dringend warnen; denn derjelbe würde fiir einen jo ſtürmiſchen Vogel wie Ihren Arara fi) wol kaum anwenden Tajjen — wie er denn liberhaupt bis jetzt noch nicht als praktisch ſich bewährt hat. * Seren Dr. Braune: 1. Bisjekt it Die rothköpfige Gonldsamandine, nach der Sie fragen, exit in wenigen Malen mit vollem Erfolg gezüchtet worden; imdejjen dev Beweis, dar ihre Züchtung doch zu ermöglichen jei, iſt bereits ent jchieden gegeben. 2. Sie irren fih, wenn Sie meinen, dal; im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Nremdländijche Stubenvögel), dritte Auflage, die Papageiamandinen 1oc) nicht alle vorhanden feiern. Am Nachtrag ©. 504 bis 505 finden Sie die lauchgrüne Rapageiamandine, die eigentliche P. und die dreifarbige P. in noch näherer Beſprechung Mit blauföpfiger P. ijt die dreifarbige (Spermestes tr.chrua, Kittlitz), mit vothföpfiger P. die eigentliche (S. psittacea, Gnid.) gemeint. 3. Sie irren auch in der Anmahme, dal mein großes Wert „Die fremdländiichen Stubenvögel“ in den erften Banden noc nicht vollſtändig erichienen jet. Wahr: jcheinlich beruht Ihre Täuſchung darauf, daß die Buchhand- lung, um die Beihaffung auch Minderbemittelten zu eumög- lichen, bzl. zu erleichtern, das Werk immer wieder lieferungs— weile herausgibt. Bis auf den Band, in welchen ich die injektenfveffenden Vögel oder Weichfutterfreffer behandle, iſt doc alles längſt erichienen, und das „Handbuch für Vogel— Liebhaber” bringt in immer neuen Auflagen die Ergänzungen und Erneuerungen dazu. 4. Schlieglich irren Sie abermals, indem Sie behaupten, über den Zeitpunkt der „Ornis“-Aus— ſtellung jei nichts zu erfahren gewejen. Hier in der „Sefie- derten Welt” bat Alles vielfach gejtanden und außerdem it auch das Progranım dev Ausjtellung hier in Nr. 7 beigelegt gewejen. Wenn Sie troßdem nichts gewurt haben, jo hat das zweifellos an ganz anderen Urjachen gelegen. 5. Wenn Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” in allen drei Auf— lagen oder die „Gefiederte Welt“ im ihren dreiundzwanzig Sahrgangen durchſehen wollten, jo würden Sie finden, dan ſchon vor Jahrzehnten die Wahrheit ausgeiprochen und immer wieder bejtätigt ijt, daß die bei uns gezüchteten fremdländiſchen Vögel mindejtens ebenjo gut, meijtens aber noch viel bejjer, als Zuchtoögel ergibig jich zeigen, wie die eingeführten. Sie brauchen an diejer Wahrheit wirklich nicht zu zweifeln. *Herrn F. Jürgens: 1. Das mafjenhafte Sterben Ahrer Vögel würde ja ganz räthſelhaft ericheinen umd entweder auf eine epivemijche Krankheit oder wol gar auf eine Vergiftung ſchließen laſſen, wenn ich nicht durch kürzliche anderweitige Erfahrungen auf eine andre, richtigere Urſache gekommen wäre. Ihre Fütterung ſolcher Vögel iſt vonvornherein eine unrichtige, denn Sie geben in dem Gemiſch zu nur einem Theil thieriſchen Stofſs (Ameiſenpuppen) mindeſtens fünf Theile pflanzlicher Stoffe und bieten dann noch als Erſatz zwei Futterſtoffe, von denen der eine, die Mehlwürmer maſſenhaft gegeben wenigſtens manchmal verdächtig erſcheint, und von denen der andre, die Regenwürmer, nur zu leicht ſchädlich werden kann. Von mehreren Seiten iſt in neueſter Zeit die Erfahrung mitgetheilt worden, daß nach reichlicher Fütterung mit Regenwürmern Senke zumal zarte Vögel raſch geitorben find. Diefer Fall wird num höchſt wahrjcheinlich auch bei Ahnen vorliegen. Entziehen Sie alfo Ahren jungen Staren, oder Lieber: allen Ihren Bögeln, die Fütterung mit Negenmwirmern völlig oder geben Sie doch nur äußerſt wenige und zwar vorher gut gewajchene und zerhackte. 2, Die jungen Plattmönche, die Sie im Käfig im Freien von ihren Alten auffüttern laſſen, dürfen Sie nicht eher fortnehmen, als bis jie völlig jelber freſſen können. Sie geben ihnen, jobald Sie jehen, daß fie im Käfig herum— zuflattern und zu picen beginnen, jtets etwas friſche Ameiſen— puppen in einem Futtergefäß hinein und achten nun darauf, ob ſie ſolche ſelber freſſen. Dann können Sie ſie von den Alten fortnehmen, in einem größern geeigneten Käfig unter— bringen und hier gewöhnen Sie die Wögelchen nun allmählich an das befannte Winterfutter dev Grasmücken. 3. Es iſt mir unerklärlich, wie Sie als völliger Yaie, der doc) noch garnichts von dev Aufpappelung folcher Vögel verfteht, ven Muth dazu haben, nicht bloß die jungen Grasmücken, ſondern auch jogar junge Pirole anzufchaffen. Mit Ihrem angegebnen jog. Droffel- futter können Sie nicht einmal die groben Kerbthierfreſſer, wie Droſſeln und Stare, gut am Leben erhalen — und mun wagen Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, =Zichter und Händler. 255 Sie ſich ſogar an die zartejten; das ijt doc) ein ſchweres Unrecht. Warten Sie wenigitens mit der Auſchaffung, bis Ste mein „Handbuch fir Wogelliebhaber” II empfangen haben und befolgen Sie jorgjam die darin gegebenen Nathichläge einer— jeits inbetreff der Pappelung und Pflege überhaupt und andrer— jeits inbetreff der Bejchaffenheit des Minterfutters und dei Sewöhnung an dafjelbe. * Herin Dr. jur. Sachſe: In den Flugkäfig von 1 m Höhe, 1 m Yänge und 60 em Tiefe können Sie höchſtens die fünf Pare Wellenfittiche, wenn Sie die Niſtkäſten von außen anhängen, gut unterbringen. Bon den anderen drei Arten dürften Sie, wenn der Naum ausreichend wäre, aljo doppelt jo groß, wol ein Par Pflaumenföpfe oder Kendayafittiche mit halten; hier würde ich Ihnen allenfalls zu den Grauföpfchen vathen, aber auch bei diefen münten Ste in dem doch gar zu engen Raum auf einen Unglücsfall gefaßt fein, denn auch die Srauföpfchen beipen jo in der Enge anderen Vögeln, die gegen fie anfliegen und fie dadurch in Aufregung verjegen, gar zu leicht die Füße entzwei. Qedenfalls jchlage ich vor, daß Lie für die ganze Geſellſchaft dann doch lieber eine Vogelſtube einvichten, in welcher auch die größeren den kleineren nichts thun können. "= Hrmi. Hennemann:l. Das „Vogelzucht-Buch“ koſtet ihön gebunden doch nur 2,5, Mk. 2. Ihre Frage ac) Der Zujammengehörigfeit, wie ſich die Vögel mit einander ver tragen, will ich Ahmen gern biev in Folgendem beantworten. Ron den einheimiſchen Fintenvögeln: Stiglis, Hänfling, Zeilig, ſelbſt mit Einſchluß des Gimpels oder Dompfaff, können. Ste immerhin je ein Männchen in einem Käfig zuſammenhalten. steinenfalls aber gehören darunter das Rothkehlchen und die Meifen; denn diefes wie jene müſſen doch immer veichlich Weichfutter und Mehlwürmer befommen und wenn die Finken— vögel es Jich angewöhnen, von beidem zu najchen, jo freſſen jie jenen leicht alles auf, ſodaß dieſelben abmagern und zus grunde gehen, während fie jelbjt gleichfalls erkranken, weil ſie zu fett werden. * Herm Wilhelm Bullerfhen: Wie alle anderen ders artigen Wögel, jo finden Sie auc die Karmingimpel über kurz oder lang immer im Anzeigentheil ver „Sefieverten Welt’ angeboten. Der Preis tt ſehr verjchteden und wechjelt zwijchen 10 und 15 ME. für das Pärchen, *Herrn Profeſſor Wlada \owanomwiß: 1. Das Weib- chen war jedenfalls am Abzehrung eingegangen, und dieſe hat es nach der chronischen Lungenentzündung, wol mit Tuberkuloje als Folgekrankheit, befommen. 63 ijt aljo nicht infolge von Liebesſchmerzen am gebrochnen Herzen geftorben. Für das Männchen nun aber brauchen Sie nach meiner Weberzengung nichts zu befürchten; es leidet allenfalls an jtocdender Mauſer. Sobald frische Ameifenpuppen zu erlangen find, ſuchen Sie dieje regelmäßig zu faufen und geben danı dem Männchen, und immerhin auch dem neuen Weibchen mit, täglich einen Theelöffel voll davon, jolange, bis es in volle Maufer Font, und mac überſtandnem Federnwechſel wird es nicht allein mumter md frisch ausjehen, jondern hoffentlich auch wieder wirklich gefund jein. 2. Das überſandte Blatt war Brunnen— frejje (Nasturtium offiemale) und Sie können dieſe immer— hin Ihren Vögeln geben. Wohlthätiger für dieſelben ijt aber Vogelmiere (Alsine media). *Herrn Mar Yofall: 1. Gin Sprichwort dev Liebhaber jagt: „Der Fink iſt ein argerlicher Vogel” ; man meint nämlich damit, daß mancher Fink durchaus nicht jchlagen will, auch wenn anjcheinend garfeine Beranlafjung zu feinem hartnäckigen Schweigen vorhanden it. Hauptſache dabei, umı einen jolchen eigenfinnigen Schweiger dennoch zum Schlagen zu bringen, it gute und vichfige Jütterung und ſodann auch jach- und naturgemäße Behandlung. In Beidem find Sie doch hoffent- lich wohlbewandert und ich brauche daher nur noch Hinzuzu- rathen, daß Sie dem Fink zu jeinem gewöhnlichen guten Körnerfutter auch mindeitens fünf bis ſechs Mehlwürmer fiir den Tag und, jobald es friiche Ameifenpuppen gibt, auch von diejen reichlich zwei Theelöffel voll täglich verabreichen. Sollte er dann anfangen zu schlagen, jo geben Sie feinenfalls mehr davon, Lieber noch etwas weniger; wenn ev aber durchaus nicht Schlagen will, füttern Sie die frischen Ameijenpuppen vecht reichlich, jodak er in einen guten, vollftändigen Federnwechſel kommt. Dann wird er wenigſtens im nächiten Jahr ſeine Schuldigkeit thun, hoffentlich aber bereits im Herbſt zu jchlagen beginnen, 2. Der Hanfling it doch als Männchen auf den erjten Blid vom Weibchen zu unterjcheiden, denn ev hat an 256 Die geftederte Welt. Wochenſchri Stirn und Bruſt die ſchöne rothe Färbung. Bei einem Hänf— ling allerdings, der ſeine rothe Färbung in der Stube ſchon verloren hat, iſt das Geſchlecht nur am Geſang zu unter— ſcheiden. *Frau Baronin Marſchall: 1. Da Sie den Nymfen— ſittichen den Emſer Brunnen bereits wochenlang geben, jo iſt es daran reichlich genug, und ic) kann nur rathen, daß Sie aufhören, Bringen Sie die Vögel jett mit ſchwach lauwarmem Waſſer all- mählich wieder an ganz Faltes, d. h. immerhin ſtubenwarmes, das aljo nicht unmittelbar vom Brunnen fonmt, jondern mindeſtens eine Stunde lang in einer Glasflaſche in demfelben Zimmer gejtanden hat. 2. Solange der Nogel noch den geringiten Katarrh hat md, wenn auch nur jelten noch, nieſt, dürfen Sie ihm überhaupt Fein Badewaffer geben. 3. DVerpflegen Sie Ihre Wellenfittiche mur ganz genau nach den in meinem Buch „Der Wellenfittich” gegebenen Rathſchlägen und dann im übrigen haben Sie möglichjt Geduld — denn dieje hilft be— fanntli am allerbeften zum Erfolg. 4. Der fog. Karotten— gries, alſo jachverjtändig getrocnete und zu grobem Pulver zerkleinerte Möre oder Gelbrübe, von der Vogelhandlung Schiffer & Co. im Köln, wurde auf der „Ornis“Ausſtellung von den Preisrichtern einftimmig als ganz vorzüglich anerkannt und pramirt. Sie dürfen ihn aljo für Ahre Vögel ohne Bez denken in Gebrauch nehmen. 5. Heutzutage hat man ja vielfach Mifchungen im Gebrauch, jog. Brachtfinkenfutier, Kardinalfutter, ſelbſt Papageienfutter u. a. m.; für alle Nülle aber evachte ich es als durchaus vortheilhafter und zuträglicher, wenn man, gleichviel fiir welche Wögel, jede Sämereien-Art gejondert für jich in einem eignen Nutternapf (Släschen oder Porzellangefäß, immer jo einfach wie möglich) darbietet, wobei man natürlich aufpaflen muß, daß jeder Wogel das Fiir ihn Zuträgliche, Nothwendige befommen kann. * Hein Karl Schwertner: Wenn Sie anmehmen, daß auf einer Vogelausjtellung die Preisrichter oder wol gar ein ein- zelmer von einem Käfig zum andern gehen, um jo den Werth der Harzer Kanarienjänger feitzuftellen, jo irren Sie ſich doch ganz md gar. Auf gropen Ausjtellungen und überall, wo man hohen Werth auf die Harzer Kanarienvögel legt, betreten die Preisrichter das Zimmer, im welchem jich die Konkurrenz— ſänger befinden, garnicht, Jondern dev Obmann der Abtheilung, ein vom allgemeinen Bertvauen beehrtevr Mann, läßt die Kanarien, immer zu mehreren zugleich, in das Preisrichter— zimmer bringen und hier werden diejelben von den Preisvichtern Stück fir Stück gewifjenhaft, vor allem aber verjtändnißvoll und kenntnißreich abgehört, und wie weit dieje Kenntniß geht und fejtiteht, Können Sie daraus erfehen, daß die Vögel des Herrn Deforationsmaler Eruſt Hinze auf den drei legten Ausjtellungen des Vereins „Ornis“ hintereinander mit der goldenen Medaille prämirt worden, obwol dabei feiner von den Preisvichtern (die im übrigen auch auf den verjchiedenen Ausstellungen wechjelten) eine Ahnung davon haben Fonnte, wem der jedesmalige Vogel gehörte. So muß es aljo auf allen dieſen Ausjtellungen jtets mac Pflicht und Gewiſſen neben der vollen Beherrſchung des Stoffs zugehen und nimmer- mehr ivgendiwie nach Neigung oder Sunjt. 2. In meuver Zeit wird auf allen Kanavienausftellungen allerdings nach dem „Punktirſyſtem“ prämirt und dieſes beruht darauf, daß Die Preisrichter bei durchaus fichrer Kenntnif des Kanariengejangs nach feinem ganzen Wefen und in allen jeinen Einzelheiten es zu beurtheilen vermögen, wie hoch fie jede einzelne Tour im Sejang des Vogels zu bewerthen haben. Welche Sicherheit dieje Kenntniß erreichen Fan und muß, werden Sie aus dem Beijpiel des Herrn Hinze auf den „Drnis“-Ausftellungen zu evjehen vermögen. Bon Friderichs „Geflügelbuch“ (4. Auflage, Verlag von Jul. Hofimann in Sen.) liegen uns die kürzlich erſchienenen zwei erſten Hefte vor. Dev aus- führliche Tert behandelt die Naturgeichichte, Die Zucht umd Pflege ſämmtlicher Hühner und Taubenraſſen und joll dazu dienen, dem Seflügelfvennd in allen wichtigen, auf die Geflügel— haltung beaualihen Fragen ausführliche und sunerläflige E t fin Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 82. funft zu evtheilen, jowie auch den Anfänger mit den Aufgaben und Zielen dev Geflügelzucht vertraut zu machen. Die in prächtigem Farbendruck ausgeführten Abbildungen ergänzen die im Tert enthaltenen Beſchreibnngen aller wichtigeren Hühner— und Taubenrafjen und bilden durch Naturtreue und malerijche Anordnung einen reizvollen Schmuc des ſchön ausgejtatteten Werks. Daffelbe wird vermöge feiner Bollftändigfeit für jeden Geflügelfreund ein erwünſchtes Hand- und Nachſchlagebuch bilden und im ganzen aus 12 Yieferungen (4 1 Mark) bejtehen. 3. Graeßner, Die Dünel Mitteleuropas und ihre Eier, Cine Naturgejchichte faft jammtlicher Vögel Europas mit bejondrer Berückſichtigung ihrer Kortpflanzung. Dritte Auflage. Mit 440 Gier-Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorirten Kupfertafeln. reis 24 Mf., gebumden 27 Markt. Magdeburg, Greuß’sche Verlagsbuchhandlung (R. und M. stretihmann). Das befannte, allfeitig geſchätzte und für jeden Eierkundigen und -Sammler geradezu ıumentbehrliche Gräßner'ſche Buch ijt in den Verlag der Creutz'ſchen VBerlagsbuchhandlung über: gegangen. Es ijt jeßt auch gegen monatliche Natenzahlung von je 3 ME. käuflich. Dies bringen wir unſeren Leſern zum Kenntniß. = AI — Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarfts. Herr Hoflieferant G. Voß-Köln theilte uns mit, daß er in größter Anzahl Zwerg-Lachtauben (Columba humilis, Tyım.) aus Indien erhalten habe. Dies hübſch gezeichnete, im Handel ſeltne Taubchen, welches bedeutend Fleiner als unſre Lachtaube ijt, jei den Nogelmirthen empfohlen. — Der zoologijche Sarten von Berlin hat von Fräulein Chr Hagenbed- Hamburg wiederum drei höchſt jeltene , Arten erhalten, darunter eine, die zweifellos zum erſten Mal lebend eingeführt worden. Dies ijt dev gelbe Kernbeißer (Coceothraustes tibialis, Drd.) von Koſtarika, eim jtattlicher Vogel mit jtarfem Schnabel; oberjeits dunkel-, unterſeits hell- gelb; Zügel ſchwarz; Kopfjeiten und Hinterhals ſchwärzlich quergejtreift; Mantel, Schultern, Flügel, obere Schwanzdeden und Schwanz jchwarz, aber an Rücken und Schultern jede Feder fahlgelb gejäumt und an den Schwanzdeden weiß gejpißt ; der Flügel auch mit einer weißen Querbinde. Das Weibchen joll nur matter gefärbt fein. Höchſt felten find auch der weinrothe Ajtvild (Aegintha vinacea, Hrtl.), und ver Yarvenaftrild (A. larvata, Rpp.), von denen der erſtre in neurer Zeit hin und wieder eingeführt worden, aber von den Bogehvirthen kaum erworben und beob- achtet wurde, während dev letztre zwar fchon gezüchtet, aber noch höchſt jelten im Handel ift. Beide gelangten nn in den Berliner zoologiſchen Sarten. DIL — — — 5u unſerm Bilde. Außer der auſtraliſchen Droſſelſtelze, die wir den Leſern in beſondrer, ausführlicher Schilderung vorführen, zeigt die Abbildung noch einen der ſchönſten fremdländiſchen Stärlinge, den rothköpfigen Star (Sturnus holosericeus, Sepl.) von Südamerifa. Gr it tiefſchwarz, doch Kopf bis Rücken, Oberbruſt und Beine bis Schentel glänzend zinnoberroth; Schnabel ſchwarz; Augen braun; Füße dunkelbraun. Seine Heimat erſtreckt ſich über Südbraſilien, Uruguay, Argentinten und Bolivia. Ueber fein Freileben iſt wenig bekannt. Burmeijter berichtet mu, daß der Vogel feuchte Wiefengriimde und die ſchilfreichen Ufer dev Flüſſe durchziehe und Maden, Schneden und allerhand Gewürm vom Boden’ freife; er nifte im Schilf. Auch als Stubenvogel ijt der rothföpfige Star wenig befannt. Zwar erſcheint er von Zeit zu Zeit im Vogelhandel, aber nur wenige eifrige Vogelwirthe haben ihn erworben und auch dieſe haben nichts Beſondres an ihm zu beobachten ver— mocht. A. F. Wiener berichtet, es ſei ein ruhiger Vogel, der gern Mehlwürmer und ſüßes Obſt nimmt und niemals eine Spur von Geſang hören läßtz er rieth, ihm Baumäſte mit Rinde zu bieten, weil er dieſe gern abhackt, auch Kies, damit ſein Schnabel Arbeit habe. In England wird der vorhföpfige ©tar Silky Hangnest, d. h. Seidenhängeneft genamut, feines weichen, glänzenden Gefiedes wegen. Io dir Berantwortli ür bie Shriftleitung: Dr. Karl N uß in Berlin; ür — —— Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in — g Verlag der Creut'ſchen Perlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Beftellungen durch jede Buchhandlung, H erausgegeben von Anzeigen merben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfe. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creut'ſchen Verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. 38. Ataadebura, den 15. Auguft 1895. XXIV. Jahrg. Ornithologifhe Mittheilungen von der Kuriſchen Kehrung. Bon Dr. Curt Floeride, (Fortjeßung). Ei außerordentlich hohem Grade ijt der Zug dev Tringen, wie überhaupt aller anderen Vögel, von den I) Witterungsverhältniffen abhängig, und viel beſſer und deutlicher als im Binnenland läßt ſich dies auf der jchmalen, von den Winden umtoften Nehrung beobachten. Dft genug, wenn die Südweſtwinde längre Zeit hindurch angehalten hatten, ging ich tagelang umfonft hinaus an den Strand, an den Bruch. Umſonſt durchjuchte mein jpähendes Auge das Röhricht und Schilf, umſonſt die noch) am Tag vorher von Bachitelzen, Piepern, Perchen und Braunkehlchen wimmelnden Bohnen und Kartoffeläcter, umſonſt folgte e3 bewaffnet dem jonjt wol von allerlei Vögeln als bequemer Ruhepunkt benutzten Telegrappendraht, umſonſt allen Klüften und Verſtecken der Düne, allen Biegungen und Vorſprüngen des Strands: nichts Yebendes ließ jich jehen. Verſchwunden waren die ſchaukelnden Flugs den Boden abjuchenden Weihen, verſchwunden die lärmenden Scharen der Negenpfeifer, die Flüge zierliher Tringen. Dann aber brachte eine dunkle Nacht mit nord— öftlichem Wind alle die gefiederten Yieblinge auf einmal in immer ſich erneuernden Maſſen. Die jumpfigen Wiejen wimmelten nun wieder von allerlei Schnepfengeflügel; am Seeftrand gingen Sanderling und Auſternfiſcher ihrer Beichäftigung nad, und am Bruch vief und ſchrie es in allerlei bekannten und unbekannten Tönen; Goldregenpfeifer ftanden auf den kleinen, guasbewachjenen Hügelchen der Pallwe, und Steinſchmätzer, Kuküke und Rothfußfalken ſaßen in ungewöhnlicher Zutvaulichkeit auf dem Telegraphendraht, alle mit den unverkennbaren Spuren eines weit zurücgelegten Wegs und großer Er— mattung — kurz, dann war dev Vogelzug wieder in vollem Gang und wälzte jich in immer neuen, immer größeren Wellen über die Nehrung, bis darauf abermals eine Zeit des Stauens, des VBerringerns, des Verſchwindens dieſer Maffen eintrat. Unvergeßlich werden mir für mein ganzes Yeben jene herrlichen, mondhellen Herbjtnächte fein, in denen ich allein vom nächjten Fiſcherdorf aus zurückritt durch den ſchlummernden Wald, über die fahle Pallwe und die im Halbdunkel jchier geſpenſtiſch erjcheinenden Dünenberge und mit wunderbaren Gefühlen auffchaute zu dem fternbejäten Himmel, unter dem in unberechenbarer Höhe jie alle ſtürmiſchen Flugs dahinzogen, deren wohlbefannte Stimmen, Rufe und Pfiffe hinabdrangen zu dem einſamen Neiter und ihn mit einem eigenartigen Wonnegefühl erfüllten, mit einem gewijjen Stolz darüber, daß er die hoc) oben im Luftmeer mit vajender Eile auf jtählernen Schwingen dahinziehenden Wanderer doc) zu erkennen, dal; er jeden einzelnen von ihmen im Geijt jo Elav und deutlich vor jich zu jehen vermochte. Unaufhaltfam wälzte ſich dev Zug weiter; Fein Vogel kam herab, Feiner machte Halt; jeder jtrebte, jo ſchnell al3 möglich vorwärts zu Fommen. In ſolchen Augenblicken erfannte ich jo vecht die Wahrheit des Gätke'ſchen Ausſpruchs, wonach der eigentliche Vogelzug außerhalb aller menſchlichen Wahrnehmung liegt; was wir von demfelben zu ſehen bekommen, find nur feine Störungen und Unregelmäßigkeiten. Nur bei trüben, vegnerifchem Wetter und nach recht dunklen, womöglich nebligen Nächten, hatte ich Ausſicht, veichere Beute zu machen. Nächſt den Strandläufern jind es vor allem dic Negenpfeifer, welche dem Vogelzug auf der Kurishen Nehrung im Herbſt ein charakteriſtiſches Gepräge verleihen. Am Haffſtrand wie am Bruch, auf * 258 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33. den trockenen Pallwen wie den jumpfigen Wiejen, auf den Brach- und Sturzädern begegnet man dann alfenthalben Kleinen Flügen des hübjchen Goldregenpfeifers (Charadrius pluvialis, Z.). Ich habe diejen jtattlihen Vogel erſt unlängft in der „Gefiederten Melt“ jo ausführlich geichildert, daß ich mir hier zur Vermeidung von Wiederholungen ein näheres Eingehen auf ihn wol erſparen kann. Im Jahr 1892 traf ich zum erjtenmal am 24. Auguſt bei warmem Südoſt mit ihm zufammen, und zwar trugen die erlegten Vögel das Uebergangsfleid mit ſchwarz geflecdter Unterfeite. Im Jahr 1893 wurde das evjte Stück am 13. Auguft gejchoffen, und 1894 ſchon am 20. Juli; das letztre hatte noch Dunenfedern an dev Stivn und unendlich viele Federläuſe. Bedeutend jeltner als der Goldregenpfeifer und zugleich unendlich viel jcheuer und mißtranischer ift dev Kibitregenpfeifer (C. squatarola, Z.). Celbjt des geübtejten und erfahrenjten Jägers Künfte und Schliche ermweilen ſich für gewöhnlich den Flügen dieſer Eugen Vögel gegenüber als völlig erfolglos. Am ehejten fommt man noch zum Schuß, wenn man die Schwärme im Wagen jcheinbar abſichtslos umfährt; aber auch jo wird man jelten mehr als einen jog. Hazardſchuß auf weite Entfernung hin anbringen fönnen. her läßt fi) einmal eim einzelner junger Kibitregenpfeifer, dev Nahrung juchend am Haffitvand entlang trippelt, bei genügender Vorficht ſchußgerecht anjchleichen. Wo ein oder mehrere Kibitvegenpfeifer die Führer- und Wächterrolle bei den großen gemiſchten Strandvogelihwärmen übernommen haben, da hat der Jäger auf feine Erfolge zu vechnen, und ev ijt deshalb oft vecht Ichlecht zu ſprechen auf den muntern, mit feinem kohlſchwarzen Bruſtſchild gar prächtig ausfehenden Vogel. Den in jeinev unmittel- baren Nähe das Vieh weidenden Hirtenknaben oder den mit feinen Netzen dem Haffſtrand zueilenden Fiſcher beachtet der ſchlaue Kibitvegenpfeifer garnicht, weil er vecht wohl weiß, daß er von diejen nichts zu be— fürchten hat. Der Hauptzug der Kibitregenpfeifer fällt für die Nehrung in den September. Im Jahr 1892 beobachtete ich die erjten am 1. September, 1893 am 5. und 1894 am 6. dejjelben Monats. Durch— gängig zieht dieje Art etwas jpäter als C. pluvialis. Ein bejonders Tiebliches und anmuthiges Bild bietet fich) dem Natur- und Vogelfreund an jolchen Tagen dar, an denen der Zug der Halsbandvegenpfeifer oder Aegialiten zur vollen Entwicklung gelangt iſt. Ale Wiefen wimmeln dann plößlic) von den zierlichen, hurtigen und ziemlich zutvaulichen Vögelchen, die gar gefchäftig und eilig durcheinander vennen. Am bäufigjten iſt hier dev Halsbandrvegenpfeifer (Aegialites hiatieula, Z.) und nächjt ihm der Fleinve und etwas früher eintreffende Flußregenpfeifer (A. euronicus, Bes.). Beide findet man oft miteinander vergejellichaftet. Dagegen kommt auffallendermweile dev Seeregenpfeifer (A. cantianus, Zath.) auf der Nehrung garnicht vor oder ijt wenigjteng noch nicht durch ein Belegexemplar mit Sicherheit nachgemiefen. Eröffnet wird der Zug der Strandodgel auf der Kuriſchen Nehrung in der Regel durch die Familien der Waſſerläufer und Brachvögel (Totaniden und Numenien). Schon zu Anfang Juli machen jich dieje lebhaften Vogelarten durch ihre ſchön pfeifenden Stinnmen bemerfbar. An den Kleinen Tümpeln und Yachen hinter dem Bruch, ſowie am Nojjittenerv Dorfteich treffen wir während der ganzen Zugzeit einzeln oder truppweiſe den zierlihen $lußuferläufer (Actitis hypoleucus, Z.), der ung ſchon von weitem durch die eigen- thümlichen Schaufelbewegungen jeines Hinterförpers auffällt. Treten wir näher, jo jteigt der Vogel jchon auf ziemliche Entfernung bin hoch in die Lüfte empor und zieht gewöhnlich gleich weit fort. Doch hat er jeine beſtimmten Lieblingspläge, an denen er mit großer Zähigkeit Feithält, und wo man ihn mit Sicherheit wiederfinden fan, wenn man jeine Gigenthümlichfeiten und das Terrain genau fennt. Viele Aehnlichkeit mit ihm hat der Bruchwaſſerläufer (Totanus glareola, Z.), den ich ſchon früher den Yejern der „Gefiederten Welt” ausführlich gejchildert habe, und der an geeigneten Plätzen auf der Kurischen Nehrung gleichfall3 zu den gewöhnlichjten und häufigjten Erjcheinungen zählt. Ende Juli und Anfang Auguft it der Zug in der Hauptjache dur) den Waldmwäafjerläufer (T. ochropus, Z.), den Rothſchenkel (T. ealidris, Z.) und den hellen und dunklen Wafferläufer (T. glottis, Z., et T. fuscus, 7.) gekennzeichnet. Beſonders die beiden lebten Arten find außerordentlich ſcheu, potten auf der wenig Deckung gewährenden Fläche meiſt allev Jägerkünſte und werden bald zu Führen und Warnern fiir all’ das übrige Strandgeflügel. Sowie ihre lauten, volltönenden Pfiffe erjchallen, iſt jich der Jäger zu ſeinem nicht geringen Aerger bewußt, dal alle Liebesmüh’ wieder einmal vergeblich war. Aber böje kann man ihnen deshalb doch nicht jein, den langitelzigen und langjchnäbligen Vögeln mit dem anmuthig gebognen Hals umd den ungemein Flug blicenden Augen, wenn fie bedächtigen Schritts durch das hohe Gras jchreiten, eifrig nach Nahrung ausipähend und doc dabei immer jorgfältig auf ihre Umgebung achtend. Und gelingt es dann einmal, einen dev jtattlihen Vögel endlich zu überlijten, jo ijt die Freude umſo größer und das Herz des Jägers pocht in rafcheren Schlägen, wenn nad) mühevollem Anjchleichen fein donnernder Schuß die Stille des hereinbrechenden Sommerabends jählings unterbricht und der große Wafferläufer ſich über- Ihlagend aus der Yuft herumtertaumelt. Von den genannten Arten ijt T. fuscus der weitaus jeltenite, während die anderen drei ziemlich gleichmäßig vertreten jind. Einen Lieblingspla für jie bildet ihrer bejonders günftigen Grnährungsverhältnijie wegen die Palk, in deren Mitte man jie oft genug auch ſchwimmend beobachten kann, wobei fie anmuthig und lebhaft bei jedem Nuderjchlag mit dem Kopf nicken ; wie jie eigentlich beim Schwimmen ihre langen Ständer halten, habe ich noch nicht ausfindig machen können, da bei ihrer großen Scheu die Entfernung für genaue Beobachtungen eine zu weite zu jein pflegt und außerdem das Wafjer der Palk trübe und undurhfichtig it. Während man die anderen Arten nur an kleineren und mittelgrogen Süßwaſſertümpeln anteifft, habe ich den Rothſchenkel öfter auch am Haffitvand gefunden. Gin geflügeltes Stück entwicelte hiev eine jo erjtaunliche Yauffähigteit, da wir zwei Jäger vollauf zu thun hatten, den Vogel endlich zu ergreifen; einem Einzelnen von uns wäre dies nicht gelungen. — SS — (Fortſetzung folgt). Nr. 33, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 259 Lebende Raupen für injeftenfreflende Vögel. Von Hugo Yemde, ID* feinen Pfleglingen im Frühling einige Leckerbiſſen zufommen lafjen will, kann dies mit Yeichtigfeit ohne jonderliche Mühe zur Ausführung bringen; es bedarf nur eines Spaziergangs. Ich faſſe ſolche Vogelliebhaber ins Auge, denen es möglich ijt, leicht und bequem ins Freie zu gelangen. Am Herbit legen Nachtjchmetterlinge dev Gattung Noetuina: Xanthia cerago ihre Eier in Fülle einzeln in die Wintel der Zweige von Salix caprea (Wollweide), wo im Frühling die Blüten emporwachſen. Die im März aus ſchutte dieſe den Eiern ent— in einen Sack ſchlüpfenden oder Korb Raupen ent— u. drgl., um ſie wickeln ſich mit nach Hauſe zu den Blüten, bringen. Dort Kätzchen ge— ſchütte man die nannt, zugleich. Kätzchen in Will man möglichſt große nun ſeinen log. Einmache— Pfleglingen gläſer, und ſtatt Mehlwür— zwar ſo, daß ſie mer einmal dreiviertel voll einen beſon— ſind (man dern Lecker— drücke aber die biſſen bieten, Kätzchen nicht ſo gehe man zu feſt zuſam— hinaus in das men) und binde Freie und ſuche über das Glas die Wollweide Alan me, tern | einetidMull. auf, welche fagft ft = Tan = Dann stelle gan 1 *F J —J überall gemein iſt. Sie ſteht an allen Gräben, auf und an Wieſen, in Laubwäl— dern, an man die Gläſer möglichſt hell, nicht zu kühl, aber auch nicht in die Sonne hin und küm— mere ſich weiter Wegen, Rainen | un AR Pe — nicht darum. und Triften. Hr Hi Il I Nie Mi Gewöhnlich) Von dieſen fangen die Molhveiden Kästchen an zu ſchimmeln; das thut aber durch— aus nichts zur Sache; man ſorge nur da— für, wenn ſie trocknen ſoll— ten, daß ſie ein wenig mit Waſſer be— pflücke man etwa Anfang, bzl. Mitte April die Kätz— chen, wenn fie bereit3 2 bis 3 cm lang jind, joviel als irgend möglich, je mehr, je beſſer. Umſo J — re ſpritzt werden, größer ijt die aber nicht zu Ernte an Anſicht aus dem neuen Vogelhans im zoologiſchen Garten von Berlin. naß. Raupen, Dean Nach vierzehn Tagen bis drei Wochen jchütte man die Kästchen auf einen Bogen weißes Papier und durchmenge und durchichüttele fie, damit die Fleinen Naupen, welche jich bis dahin entwickelt haben, auf das Papier fallen. Man kann jich dann gleich überzeugen, daß es fich wirklich der Mühe verlohnt hat, weil die Naupen, wo fie vorkommen, jehr häufig jind. . Die Raupen haben jchon eine Yänge von 1 bis 1,, em erlangt und eignen ſich für Zaunkönig und Goldhähnchen als Leckerbiſſen, umſomehr, als fie nicht behart, jondern glatt und jehr zart jind. Will man es fich bequem machen, jo juche man die Naupen aus, ſchütte fie in ein Glas, in welches man vorher etwas Sand gejchüttet und denjelbenfejt gedrückt hat, damit ev eine gerade Fläche bildet. Die Raupen müjjen aber dann in dem Glas gefüttert werben, * 260 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38. Man pflüde, wenn man e3 haben Fann, alle vier bis ſechs Tage eine Hand voll friſche Kätzchen oder Feine Weidenzweige. Kann man dies nicht Haben, jo findet man an jedem Weg Leontodon taraxacum (Butterblume, Yöwenzahn), Arenaria trinaria (Sandfvaut, Vogelmiere), andernfalls kann man aud) Salat geben. Da die Raupen, bevor jie ſich verpuppen, 2, bis 3 cm lang werden, jo kann man jie auf dieje Weiſe bis Ende Mai, Anfang Juni, wo fie ausgewachjen find, weiterfüttern; fie eignen fich dann für größere Vögel, wie Nachtigal, Sprofjer u. a. Die Käbchen ſchütte man wieder in die Gläſer, um nad) etwa acht Tagen fie noch einmal zu durchſuchen, weil manche Naupen noch Klein find, an den Kätschen ſich jejthalten und leicht überjehen werden, dagegen, wenn größer, jich loslaflen und auf das Papier fallen. Zugleich will ich auf jpäter vorfommende Raupen der Gattung Cucullia, welche mit Yeichtigfeit zu finden ſind, aufmerkſam machen, um jie bei Gelegenheit eines Spaziergangs mitzubringen. Gegen Mitte Juni lebt auf Verbascum thapsus (Wollblume, Königsferze, Himmelbrand) die Naupe Verbasei meijt an den Blüten des '/, m langen Blütenſchafts. Die Pflanze wächſt auf freien Waldplägen, an Abhängen, im Wald und an trocenen Wiejfenrändern, auch auf Hügeln, und it von weiten ſchon er— fennbar, blüht gelb in Form einer Nispe und vagt über alle anderen Pflanzen und Gräſer empor. An diefen Blüten ſitzen die Naupen gejellfchaftlih in Zahl von 20 bis 30 Stück und frefien meift die Blütenblätter. Weil die Naupen in ihrer Farbe und Zeichnung den Blüten ähnlich find, fo muß man jede Pflanze genau anjehen. Mean fchneidet am beiten den Blütenjchaft behutfam ab, damit die Raupen nicht abfallen, und jtet die ganzen Nispen in einen Gazeſack. Sind die Raupen nod) Flein, dann lafje man jie ruhig noch acht Tage jigen, um jie dann, weil größer geworden, zu holen. Andernfalls nehme man jie mit und jchneide einen Theil Blütenjchäfte als Futter, um fie zu Haufe weiter zu pflegen; die Futterpflanze hält jich, in Waſſer geftellt, jehr gut. Die Naupen erreichen eine Yänge von 4 big 4, cm und eignen jich dann für Drofjeln u. a. Von Anfang Auguft bis Mitte September leben auf Artemisia campestris (Feld-Wermutd, Feld— Beifuß) die Raupen Abrotani und Artemisiae. Die Pflanze ſieht unferm echten Beifuß jehr ähnlich, jteht auf allen jandigen Feldern, Hügeln, an Nainen, Wegen und trocenen Brachfeldern. Die Naupen ſitzen oben einzeln an den Blüten, und es bedarf eines genauen Zufehens, um fie zu - erfennen, weil dieje Raupen noch weit mehr, als die vorgenannten, ihrer Futterpflanze ähnlich jehen und deshalb weit ſchwerer zu finden find. (Letztres iſt häufig bei Inſekten dev Fall, da ſolche Anpafjung ihnen von Natur aus ein Schuß gegen ihre Feinde iſt und fie deshalb weniger bemerft werden). Hat man der Sache joviel Intereſſe abgewonnen, um feinen Pfleglingen einmal etwas Bejondres zu bieten, jo jcheue man die Mühe des Suchens nicht, denn hat man erſt einige Naupen gefunden, jo hat fic) da3 Ange geübt — das Intereſſe wird veger und es bedarf nur noch eines Blicks, um fie mit Yeichtigfeit zu finden. Noch will ic) auf zwei Raupen, welche zwar weniger häufig, dagegen leicht zu finden jind, auf- merkjan machen; man kann immerhin auch davauf achten; es find: Dianthoecia eapsincola und D. cueubali. Sie leben an und in den Samenfapjeln von Silene rupestris (Klebnelke, Yeimfraut). Dies iſt eine weiß blühende, etwa einen halben Meter hohe Pflanze, ähnlich einer einfachen Nelke, welche gleichfall3 an allen Wegen und Feldern, jogar auf Schutthaufen wächſt, aljo überall gemein ift. Die Raupen leben im Mai und juni, häufiger aber vom Auguſt bis September, oben in den größeren Samenfapfeln, welche, wenn noch unveif, grün, im veifen Zujtand braun jind. Sind die Naupen noch Elein, dann Leben fie in den Kapſeln; jind jie halb oder ganz erwachſen, dann fiten jie bis zur Hälfte mit dem Kopf in den Kapſeln, der Übrige Theil des Körpers vagt oben aus der Kapfel hervor. Die Naupen jind bräunlichgran und unbehart. — Ein jeder Vogelpfleger ſollte ſtets bei feinen Ausflügen ins Freie eine Schachtel, welche mit Luft- Löchern verjehen, mit jich führen, um alles Gewürm, das ihm in den Weg kommt, für feine Yieblinge mitzunehmen. Er — Anfichten über Univerſal- und Kraftfutter für Stare und Kleinere, zartere Injeftenvögel. Von F. Schlag. ID“ wie Schreiber diejer Zeilen, eifriger Bogelliebhaber ift und oft das nöthige „Kleingeld“ nicht bejist, oder jparen muß, der muß ſich vor allen Dingen nad) einem einfachen, billigen Univerfalfutter für jeine Inſektenvögel umjehen, und das ijt mir und uns in Thüringen in dev jog. Vogelfleie oder Vogelgries geboten, wovon das Pfund nur 20 bis höchjtens 25 Pf. koftet. Diejes Futter wird aus Weizen oder neuerdings auch aus Mais gewonnen; es darf aber weder zu fett, noch zu mager fir die Vögel jein ! ‚jeder Müller bringt die vichtige Miſchung in quter Bejchaffenheit nicht fertig. Im Sommer genügt dies Futter, mit frischen Ameijenpuppen vermijcht, für Rothkehlchen, Grasmücken, Nachtigalen u. a., unter Zugabe einiger Mehlwürmer täglich, vollftändig. Doc) it es bei heißer Witterung vathjam, täglic) zweimal das Futter mit gefochter Milch) oder einem Gemiſch von Mil) und Waſſer brei- artig anzurühren und den Vögeln zu veichen, indem einmalig geveichtes Futter in den heißen und langen Nr. 33. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 261 Sommertagen leicht jäuert und den Vögeln jchädlich wird. Nahen aber die längeren Herbjt- und langen MWinternächte, dann muß durchaus „Kraftfuütter“-Zuſatz erfolgen, wenn die Vögel erwünscht durchwintern jollen. Und da jind wol die Anpreifungen von Kraftfutterarten, welche in den Fachzeitichriften zu lejen jind, ganz vecht und auch vielfach evwünjcht. Allein, fie haben alle den einen Fehler, wenn ich ihnen auch Jonjtige Güte im allgemeinen nicht abjprechen kann und will, fie jind für ärmere Leute zu theuer, indem das Kilo nicht unter 2 6i8 3 ME. zu haben fein dürfte. Billigere find jedenfall® auch weniger wert). Deshalb bleiben ſolche Yiebhaber Lieber bei ihrer ſog. Vogelfleie und einigen Ameijenpuppen, Mehlwürmern u. a. (welche fie im Sommer ſelbſt ſammeln, bzl. züchten), wenn auch ihre Vögel im Winter oder Frühjahr ein gehen follten. Es gibt ja im Frühling wieder friſch angefommene, denken fie, deren wir ums ſchon einige zu bejchaffen willen werden. So bin ic) aber nicht gefonnen! Ich möchte einen ſchön befiederten, dabei durchaus gejunden und zahmen Vogel möglichft lange zu meiner Freude in Pflege umd Beobachtung haben und behalten und ihm die „Gefangenschaft“ jo angenehm als möglich zu machen juchen. Zu diefem Zweck muß aber möglich]t Kraftfutter-Crfa beizeiten gejchafft werden. Ich habe allerdings auch ſchon Kraftfutterproben verjucht, bin aber immer und immer wieder zu meiner eignen, ganz einfachen und billigen Kraftfutter-Bereitung zurück— gekehrt, welche ich hiermit, wenn jie hier und da auc) ſchon befannt fein jollte, veröffentlichen will, ohne etwa die Erfinder und Verkäufer von dergleichen ſchädigen oder hevabjegen zu wollen. Ich nahm früher Ninderherz, kochte dies, ſchnitt es nachher in Kleine, würfelförmige Stüchen, wiegte es mit einem Fleinen jog. Wiegemefjer (Hacmefjer) auf einem Hackbrett ganz fein, trocknete es jo nad) und nad auf oder unter dem Ofen auf Zeitungspapier oder einem Kuchenblech u. a. und mijchte allmorgendlich ein oder zwei Priſen unter das Univerfalfutter. Jetzt miſche ich ſogleich unter die ganze Vogelgries-Menge ein Viertel Kraft— futter und verfüttere e8 mit Ameifenpuppen und einigen Mehlwürmern den Herbjt und Winter über, meine Bögel nehmen es gern an und befinden ſich wohl dabei! Auch getrocknete und wieder aufgequellte vothe Hollunderberen, unter das Futter gemijcht, ſchmecken Rothkehlchen und Grasmücken vortrefflich; meine Nachtigal aber rührt merkwürdigerweiſe ſowol friſche, als auch getrocfnete Hollumderberen garnicht an. Ninderherz ift hierorts aber jehr theuer und ſchrumpft beim Trocknen jo zufanmen, dag man von einem Pfund friſches kaum eine hohle Hand voll getrocnetes erzielt, was in acht bis vierzehn Tagen verzehrt ift. Deshalb lege ich für Herbſt- und Winterfütterung meiner Stave u. a. Vögel jest gut ausgemäjtetes Nindfleifch aus der jog. Keule eines möglichjt jungen (drei- bis vierjährigen) Rinds zu und behandle es gevade jo wie das Ninderherz. Keulenfleijch koſtet hierorts 65 bis 70 Pf. das Pfund und trocknet nicht den dritten Theil jo zufammen wie Ninderherz. Früher trocknete ic) letztres in größeren Stücen und vieb es dann auf einem Neibeifen. Die Stücke wurden aber ſchließlich jo hart, daß ich mir die Finger beim Reiben blutig verleßte; deshalb weg mit diefem Futtermittel! Zwar \ die Bereitung des Nindfleifchs etwas mühſam, doch frage ich nicht darnach, weil ich hinlänglich Zeit azu habe. Für meine Stave verwende ich für Herbſt und Winter ftatt Rindfleisch Pferdefleiſch, weil dieſe mehr als die Kleinen Sänger bedürfen und das Fleiſch nur 25 bis 30 Pf. das Pfund koſtet. ES mul; aber von einem jungen Pferd, welches in guter Fütterung und Haltung war, jein, ſonſt ijt alle Mühe und Arbeit umjonft. Bor einigen Jahren bezog ich ſolches, das von einer alten, zwanzig- bis fünfundzwanzig- jährigen Mähre fein mochte. Je länger ich diejes Fochen ließ, deſto zäher und härter jchien es zu werden. Und als ich die Stückchen endlich auf's Hackbrett brachte, war es, als wenn ich Gummi zerkleinern wollte. Sonach rathe ich zur Vorſicht beim Einfauf von dergleichen. Mein Gierbrot laſſe ich mir jet von meiner Tochter nah Herrn Dr. Ruß' Anleitung baden; es wird von Kanavien- und anderen Vögeln gern an— genommen. 50 Pf. Porto find allermindeſtens geipart. nn I Zu ee Ein Vorſchlag. a alle Zeitungen geht gegenmärtig die traurige Nachricht von der Heufchredenplage in Deutſch-Oſtafrika. Die ungeheuven Schwärme diejes ſchädlichen Inſekts vernichten in weiten Yandftrichen die Ernte völlig und ganze Stämme dev Eingeborenen leiden infolgedeſſen unter jchreclicher Hungersnoth. Es werden nun in danfensmwerther Weife Sammlungen zur Unterftüßung dev Nothleidenden veranjtaltet. Zugleich aber dürfte es ſich empfehlen, auf Mittel zu finnen, um diefev von Zeit zu Zeit immer wiederfehrenden Plage im Voraus vorzubeugen. Zu diefem Zweck brauchen wir die Blicke nur auf die benachbarte Inſelgruppe der Masfarenen zu lenken, auf denen früher ebenfalls die Heuſchreckenplage herrſchte, während fie jetzt für immer verschwunden ift. Die Urjache diejes Erfolgs Liegt lediglich in der Einbürgerung des Heufhreden- oder Hirtenjtars (Sturnus | Acridotheres] tristis, Z.). Schon Jerdon hatte in feinem 1862 evjchienenen Werk „The Birds of India“ berichtet, daß diejer in Indien und auf Geylon heimische Vogel auch auf der Inſel Mauritius von den Anſiedlern als Heufchreden- vertilger eingeführt jei und ſich dort völlig eingebürgert habe. Neuerdings hat der Neijende Eugen Wolf, befannt durch feine Schilderungen von Madagaskar und den benachbarten Inſeln im „Berliner Tageblatt”, gleichfalls über den Heuſchreckenſtar auf dev Inſel Mauritius Mittheilungen gemacht. Danach hat der Vogel, der dort geſetzlich geſchützt it, nicht allein die Heuſchrecken völlig ausgerottet, jondern ev macht ſich auch durch y 262 Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 33, Vertilgung andern Ungeziefers, namentlich dev Engerlinge, nüßlich, indem ev hinter dem Pflug hergeht und jie aufnimmt, u. ſ. w.; außerdem frißt ev, ebenſo wie der Kuhſtar, die Zecken vom Vieh weg. Co ijt der petit Martin oder Martin triste, wie ihn die Kreolen nennen, allgemein beliebt und gejhäßt, und in gleicher Weiſe auch auf den Nachbarinjeln eingebürgert worden. Selbſt auf Madagaskar haben ihn franzöfiiche Anſiedler heimifch gemacht. Eugen Wolf fügt hinzu, daß Gleiches auch in Algier unter bejondver Be— günftigung jeiteng der franzöjiichen Regierung gejchehe, und day die Socicte d’acelimatation in Paris ‘Prämien an die Kolonijten zahle, die diefen Star erfolgreich einbürgern. — Angejicht3 dejjen ijt die Erwägung, ob man den Heuſchreckenſtar nicht auch in Deutſch-Oſtafrika ein- führen Fünne, wol naheliegend. An das Klima würde ev jich leicht gewöhnen, denn er iſt Fräftig und aus— dauernd. Zugleich zeigt ev ſich nach den Berichten dev indischen Reiſenden ſtets zutvaulich gegen den Menjchen, hält ſich mit Vorliebe in dev Nähe menfchlicher Wohnungen auf, kommt jogar in die Häuſer, kurz, ſchließt ich dem Menjchen wie wenige andere Vögel an. In der Wahl feiner Niftgelegenheit ift ev durchaus anſpruchslos; ev baut jein Nejt in beliebige Höhlungen, Yöcher an und in Gebäuden, Baumlöcher. In Indien bevorzugt ev jogar ausgehängte alte Töpfe. Die Heuſchreckenſtare vermehren jich auch gut: jedes Pärchen macht mehrere Bruten im Jahr, das Gelege bejteht aus fünf Eiern. Schädlich würde ſich dev Heuſchreckenſtar in feiner Hinficht erweiſen; allerdings befteht jeine Nahrung auch in Neis u. a. Sämereien, doch bezeugen alle Neilenden, daß er hauptjächlich allerlei Kerbthiere, namentlich) Heuſchrecken, verzehrt und in deven Erbeutung unermüdlich it, Auch ift ja die TIhatjache, dal; er ſich auf den Inſeln bewährt hat, ſchon maßgebend. Bor einiger Zeit wurde gleichfalls aus Deutſch-Oſtafrika berichtet, daß dort ein Parafit, ähnlich unſeren Viehzecken u. drgl., zahlveich auftrete, der der gefammten Thierwelt, zumal den Nutzthieren, ſehr gefährlich werde. Vielleicht könnte dev Heuichvefenftar auch zur Bekämpfung diefes Schmarogers gute Dienfte leijten. Indeſſen, wenn das auch fraglich ericheint, feine Bedeutung und Brauchbarfeit als Heu— ſchreckenvertilger ijt zweifellos. Die Eingeborenen von Deutſch-Oſtafrika, die ja durchſchnittlich intelligent find, würden ſich, auf den Werth und Zweck des Vogels aufmerkfan gemacht, gegen deſſen Einführung umſo weniger jträuben, als er ihnen ja nicht die gevingjte Mühe macht. Zunächſt wirde es ſich wol empfehlen, den Stav an der. Küſte heimifch zu machen, von wo er jedenfalls bald ganz von jelbjt weiter ins Innere vordringen würde. Da in den Küftenjtädten bekanntlich eine größre Anzahl Indier leben, jo wilden dieje zur Verbreitung des ihnen aus der Heimat befannten Vogels anı leichteften beitragen. In Indien werden die jungen Heu— ſchreckenſtare vielfach aus den Nejtern genommen, aufgepäppelt und zum freien Ein= und Ausfliegen gewöhnt. In jolcher Weiſe könnte man in Afrika mit aufgezogenen, dem Menjchen anhänglichen Vögeln den Anfang machen. Völlig verkehrt würde es natürlich jein, wenn man etwa einen Schwarm in JIndien friſch ein- gefangener alter Heuſchreckenſtare in Afrifa irgendwo ohne weitres fliegen lafjen wollte, dann würden die Vögel in dev ihnen unbekannten Gegend höchjtwahrjcheinlich bald zugrunde gehen. Wenn ich die Stare aber al3 Begleiter des Menjchen allmählich an das Yand gewöhnen, jo wäre ihre Einbürgerung ohne ivgendivie nennenswerthe Kojten bald zu erreichen, Zugleich) würde der hübjche und im Weſen interejfante Vogel dev Yandjchaft zum Schmuck geveichen. Uebrigens findet dev Heuſchreckenſtar in Deutſch-Oſtafrika bereits einen ajiatiichen Yandsınann vor: den auf den Sundainjeln heimiſchen Neisvogel, der, auf Sanfibav dur) Zufall entflogen, dort verwildert, dann nach dem Feſtland herübergeflogen und auch hier verwildert ift und ich verbreitet hat. starl Ruß. = Anzeichen auf Erfolg ſchließen ließen. Der Dompfafj fitterte = das Weibchen auf dem Sprungholz und Neſt, flog ſingend auf das Weibchen und jebte nad) dev Begattung, welche au— jcheinend gehörig vollzogen wurde, ſich ſingend neben das Weibchen, wie ein Kanarienhahn jich bei dieſer Gelegenheit benimmt. Ich werde miv alsbald geitatten, Beiträge über 7 meine mehr als vierzigjährigen Erfahrungen zu liefern. Im Anſchluß an meine Mittheilungen in Klein, Eiſenbahn-Betriebs-Sekretär. \ 26 & ; J Wir bitte um! D. 2). Ken. 28, 33 und 44 v. J. melde ich Ahnen vor— vs Dep läufig, day zu alljeitiger Freude in diefem Jahr + DS ji) mit mir De — N ; — en - Ihneun mittheile, daß jeit etwa zwei Tagen das vortveffliche — Eu erfolgreiche B Es dei Roth bug alte Mönchsſittich-Weibchen, das ich vor zwei Jahren amazone in der gleichen Birnbaumböhle bejteht. bezog, wieder brütet, während fein Männchen die lette Nöhre, Unter Anwendung von weniger Mühe und Schnellige . aus der die Jungen ausflogen, umbaut. Leider wird es aber feit fonnten diesmal Beobachtungen, welche vielleicht bis zum Ausfliegen vecht jpät. Gewiß wiirde man ſolchen bis jetzt noch nie möglich waren, mit Sicherheit ge⸗ ee in der Vogelſtube oder im Käfig nicht leicht — Dr Sn denn fünf Junge außzuziehen, iſt doch ſchon eine Leiſtung. macht werden. tr. Wyß. Das noch lebende Junge fliege täglich mit aus und ein, wird sch habe Tange Jahre hindurch Baſtardzucht aber noch meiltens vom Männchen gefüttert. Als die vier getrieben, umd zwar von Stiglishahn und Kanarienweibhen, anderen ungen ftarben, habe ich noch feins von ihnen jelbit ebenjo mit Hänflingsmännchen. Stiglitmifchlinge habe ich freſſen jehen. mindeltens zmweihundert gezogen, von Hanfling weniger, An Junge rothe Kardinäle find auch wieder ausgefommen. dieſem Jahr iſt mir der Verſuch mit Kanarienhahn und Die Kanarienvögel brüten im Garten noch und es ſind jetzt Stiglitzweibchen gelungen. Gin Verſuch mit Dompfaff— faſt überall ſolche anzutreffen. Ganze Herden ſaßen kürzlich männchen und Kanarienweibchen iſt mißlungen, obwol ale beim Einfahren auf den Napsfudern. 4 Nr, 33. Die geftederte Welt, Nachdem ich ſchon mehrmals am Fuß des Mönchſittich— Neſts zexbiffene Mäuje aufgefunden, lagen vor einigen Tagen an einem Nachmittag vier von den ‘Papageien totgebijjene junge Mäufe auf der Diele beiſammen; die Alten hatten fie von Proſch. alſo dann jedesmal hinausgeworfen. Herrn H. Voß (Antwort auf die Trage in Nr. 32, ©. 953): 1. Der Mehlwurm iſt befanntlich die Yarve des Mehl fäfers (Tenebrio molitor), der zu den Schattentäfern(T'enebrio) gehört, von denen e3 in Europa, bzl. Deutichland vier Arten gibt. Jedenfalls werden auch noch eine Anzahl folder in Amerika leben. Während wir tiber dieje Ahnen Feine nähere Auskunft zu geben vermögen, jo müſſen wir doch wenigſtens darauf hinweifen, daß es immerhin möglich ift, daß die eine oder mehrere jolcher Arten ſchwarze Yarven anjtatt dev gelben unfves Mehlfäfers hat. Das würden ſodann die ſchwarzen Mehlwürmer von Amerika fein, während ſolche bet uns durch— aus nur gelb fein können, wenn fie eben nichts Nauliges, Schmusiges, alſo Verdorbnes gefreſſen haben. 2. Inbetreff Ihrer Neispögel wollen Sie Kolgendes beachten. Der weihe Neisvogel it bekanntlich Fein Albino oder ein jog. Naturſpiel, jondern eine Zichtungsipielart des gemeinen blauen Neis- vogels. Ganz ebenjo, wie die weihen Haustauben, Enten u. a. jedesmal von naturgemäßer wilder Art herſtammen. Jeder Tanbenzüchter oder auch Kanarienziichter kann es Ihnen nun jagen, daß ſolche Züchtungs-Raſſe, die manchmal garnicht ſchwierig zu erzielen ift, doch erſt nach fachverjtändiger, jorg ſamſter Durchzucht fonftant ift, wie man zu jagen pflegt, aljo fejtiteht, und daß auch dann immer wieder Züchtungsvüchichläge eintreten. Cine Züchterin, die mit Kemmtnifjen und vollen Verſtändniß ſchneeweiße Neispögel zog, erhielt in einer Brut außer drei reinweißen Jungen ein jolches, das dem Wildling oder Naturvogel völlig gleich war. Aus den devartigen Rück— ſchlägen, wie Sie ſolche von Ihren nicht durchaus reinweißen Neispögeln nun leider erzogen haben, jind weiße Nögel aller- dings, jedoch jehr schwierig, zu erzielen. Bis Ste reinweiße Machzucht erlangen, werden Sie in mehreren Generationen hintereinander immer die am meiſten weißen Vögel mitein— ander verpaven müſſen. Herrn C. Geiſt: 1. ES erfreut mich recht ſehr, daß meine Nathichläge Ahnen jo guten Erfolg gebracht haben. Dennoc) geht die Wiederheritellung eines joldhen Vogels keineswegs immer jo, wie man es jich wol denft, jondern es gibt dabei vielmehr nur ein einziges ganz vortreffliches, unfehlbares Mittel und diejes heit: Geduld. Füttern Sie die friichen Ameiſen— puppen vubig jo lange, wie Sie jolche überhaupt bekommen fönnen. 2. Hoffentlich) wird das Schwarzplattl, nachdem Sie es reichlich und lange mit frijchen Ameijenpuppen ernährt haben, jpätejtens um die Weihnachtszeit hin in eine gute und volljtändige Manier gelangen; dann müſſen Sie aber auch dafiir auf das befte jorgen, daß das Vögelchen mwährenddejjen nicht exfältet wird und namentlich Feine Napfälte zu erdulden hat. Reich— erfahrene Vogelwirthe, denen es ar andermeitigen paſſenden Naum mangelt, pflegen ſolche Vögel dann in einer immer gleichmäßig warmen Küche unterzubringen. 3. Das Nachhelfen der Mauſer oder des ſtockenden Federnwechſels unternimmt man doc erſt dann, wenn der Vogel durch das Ausbleiben des regelmäßigen Federnwechſels bereits fehr leidet und dabei bedarf es dann größter Vorſicht. 4. So lange es vecht warmes Wetter iſt, dürfen Sie, wenn dev Vogel im übrigen gejund und Fräftig exfcheint, ihm wol Badewaſſer bieten. 5. Natürlich müſſen Sie, jobald die friichen Ameifenpuppen zu Ende gehen, den Vogel wieder an ein Mijchfutter und darin og. Univerjal- futter gewöhnen. Das erſtre können Sie ſich nad) den ver- ſchiedenen Borjchriften, die im „Handbuch für Bogelliebhaber“ II oder hier in dev „Sefiederten Welt” angegeben find, jelbit zu bereiten und das Teptre Faufen Sie nur aus durchaus zu— verläjjiger Hand. Auch it es immerhin vortheilhaft, wenn Sie mit beiden zuweilen wechjeln. 6. Sinfichtlich dev Zuſammen— miſchung, bzl. dev Menge der einzelnen Futterſtoffe halten Sie ſich nur immer an die Vorjchriften im „Handbuch“. Herrn Albert Höfert: Sie haben die Erkrankung Ihres Vogels ganz vichtig als Sepfis erfannt umd ich rathe nun, Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und -Händler. 263 das Ste ſich nach Vorjchrift meines Buchs „Die jprechenden Napageien”, das Ste ja beſitzen, die Auflöjung von Salicyl: jänre Lin heißem Waſſer 300 in einer Apotheke machen Laljen und den Papagei volle jechs Wochen in der Gabe von 50 Tropfen täglich verabreichen. Sehen Sie aber darauf, daß dir Apotheker die Auflöjung durchaus ohne Spirituszujas heritellt, während Sie an jedem Morgen erjt dann die 30 Tropfen in des Vogels Trinkwaſſergefäß abzählen, nachdem das Glas mit dev Auflöfung in heißes Waſſer getaucht worden und die weißen Flocken verſchmolzen find. Zuträgliche Fütterung für Ihren Bapaget find natürlich nur Hanf, ſchwach angekochter Mais und altbadnes, in Waſſer ermweichtes, von der Schale befreites und gut ausgedrücktes Weizenbrot. Herin Dr. med. Köhne: I. Ananbetracht deſſen, daß Sie doch bereits ein tüchtiger Vogelwirth find, dev läugſt mit bedeutenden Grfolgen jeine Gefiederten hält und beobachtet, kann ich Ahmen doch nur von ganz bejonderen Geſichtspunkten aus meine Nathichläge ertheilen. Alſo erjtens: Vor allem müffen Sie immerhin bei Ihren großartigen Anlagen wie bei den kleinſten die Nathichläge, die ic) in meinen „Lehr— buch dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” und Kurz gefakt im „Handbuch für Bogelliebhaber” als Lehren und Grund regein aufgeitellt Habe, unter allen Umſtänden als ſolche beachten, denn andernfalls werden ſie ſchwerlich in der Pflege und Haltung aller Stubenvögel, zumal aber unjerer hevvorragendjten ges fiederten Sänger, zu befriedigenden Ergebniſſen gelangen. 9. In der Züchtung unſerer hevvorragenditen Sänger, wie Nachtigal, Sprofjer und alle deren Verwandten, müſſen Sie ſich gleichfalls im allgemeinen nach meinen im „Lehrbuch“ gegebenen Anleitungen richten; Hauptſache auf einem jolden Sebiet iſt es aber unter allen Umftänden, hier jelbjt Erfahrungen zu gewinnen — und das iſt doch in der That nicht jo jehr ichwer, wenn man eimerjeits mit voller Begeifterung ſelbſt Yieb- haber it und wenn man andrerjeits beveits die entjprechenden Vögel gut kennt. Letztres ift ja bei Ihnen in erfreulicher Weiſe der Kal. Da kommt es dann garnicht mit jo ungeheuer Richtigkeit darauf an, ob der Heckkäfig völlig oder nur zum Theil verdedt eingerichtet ift. Einen Zufluchtsort, wohin die Vögel bei ſtarkem Gewittervegen gehen können, over wo ſie bei brennender Sonnenhige ein jchattiges Plätschen finden, müſſen fie natürlich haben; ob dies aber durch ein Bretter- oder Stroh— dad) oder ausgejpannte ftarfe Leinwand exveicht wird, iſt, ja im wejentlihen ganz gleichgiltig. 3. Ebenſo it es ohne Bedeutung, ob die Scheidewände zwiſchen den Käfigen blos aus Drahigitter oder aus Brettern oder Leinwand hergeſtellt werden. Si zweckmäßiger Weiſe bepflanzen Sie ſie mit wildem Wein oder anderm dichten Gebüſch und dann müſſen Sie natürlich dafür ſorgen, daß nicht Pärchen gleicher Art un— mittelbar nebeneinander wohnen, ſodaß ſie immerfort mitein— ander kämpfen. 4. Die eigentliche innre Einrichtung der Käfige führen Sie jedenfalls, dazu kann ich ja num dringend vatheır, nach den genauen Vorjchriften meines „Lehrbuch“ aus. Dabei denfen Sie aber auch jelber nach, ſodaß Sie inbetreff der einzelnen Vogelarten jedenfalls alle Ahnen gutdünkenden Ver— bejierungen einführen. 5. Ihre letzte Frage, ob Sie jchon jetzt zum Hexbjt hin die Käfige für die Amfeln, die Sie über Winter im Freien zu halten gedenken, einrichten müſſen, jollien Sie ſich doch jelbft beantworten können: Jetzt, zum Herbſt und Winter hin richten Sie jeden Käfig ſo ein, wie er für die Vögel, gleichviel welche, zur Ueberwinterung am beſten iſt, und erſt zum Frühling hin richten Sie anders ein, wie es eben zur Brut am vortheilhafteiten ijt. Wollten Sie es anders machen, jo würden Sie zur falten Jahreszeit feine guten Ueberwinterungs— fäfige und zur Nijtzeit Feine guten Heckkäfige haben. Herrn Wilhelm Grafe: 1. Die Unterjuchung ergab, daß der Zeifig an ziemlich ſtarkem Darınfatarıh eingegangen war. Wodurch die Erkrankung herbeigeführt worden, das ver- mochte ich Leider nicht feitzuftellen. 2. Zur Aufzucht der Jungen reichen Sie den Dompfaffen außer der bisherigen Nahrung beionders junge, weiche Samenkapſeln der Bogelmiere und viel Grünkraut überhaupt, eingequellte Sämereien, bejonders Hafer und etwas mehr Hanf, ebenjo Gifutter und möglichjt veichlich friſche Ameijenpuppen. Fräulein Käthe Meyer: Es ift mie umnverjtändlich, weshalb Sie Ihren Lerchen jo ohne weites das Grüukraut entzogen haben; es handelt jich bei demfelben doch keineswegs lediglich darum, daß man durch die Fütterung damit einen etwaigen Fettanjag verhindere, jondern vielmehr darum, daß die Ernährung naturgemäßer und geſundheitszuträglicher ſei, wenn ſie auch etwas Grünkraut enthält. Ebenſo würde ich 4 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 264 das Futter für die Lerchen immer von Zeit zu Zeit wechſeln. Die Unterfuchung des geftorbnen Vogels ergab typhöſe oder typhusverdächtige Darmentziimdung und die Eingeweide machten den Eindruck, als ob der Vogel ſchon jeit länger Zeit nicht mehr im guten, vegelmäßigen Ernährungszuſtand jet. *Fräulein Helene von Zejhau: 1. Ahr Wellensittich war offenbar noch infolge des ſoeben überſtandnen Darm— katarrhs geftorben, und da, wie Sie jchreiben, mehrere Ihrer Vögel ähnlich Frank oder doch Frankheitsverdächtig find, jo iſt die jorgjamfte Ueberwachung derielben nothiwendig. Vor allem jondern Sie jeden Vogel, gleichviel welchen, von den anderen ab, wenn ev weihzjchleimige oder wäfjerige Entlerungen, Die vielleicht gar jauer riechen, zeigt. Halten Sie dieſe Franken Vögel dann warm und troden und geben Sie ihnen täglich auf ein Schnaps= oder Spiggläschen voll ſtubenwarmes Trink— wajjer je einen Tropfen weinige Nhabarbertinktur und ätheriſche Baldriantinttur. Dies Setränf wird morgens frisch zubereitet und bleibt über Tag fir die Vögel jtehen. Nach jechs bis ipäteftens zehn Tagen wird der Darmfatarıh hoffentlich völlig gehoben jein, 2. Wenn Sie in meinem feinen „Vogelzucht— buch“ aufmerkſam nachgelefen hätten, jo würden Sie willen, daß es das ſchwerſte Unvecht fein wide, welches es geben könnte, falls Sie jebt die Mövchen und Zebrafinfen aus der Bogelitube herausfangen und in einen andern Raum bringen wollten. Wenn die Vögel bis jest unruhig geniftet und ein Neft nad) dem andern erbaut und dann wieder verlafjen haben, jo hat dies cben daran gelegen, daß fie noch zu jung und unbeltändig waren. Sobald Sie aber das erjte und be- deutungsvollſte Bedingniß erfolgreicher Züchtung beherzigen werden, das nämlich in dem Wort „Geduld“ Tiegt, jo können Sie ſich deſſen überzeugt halten, dar Sie endjchlieklich be— friedigende Züchtungserfolge erreichen werden. 3. Sie können fi) darauf verlajien, daß das verſchwundne Zebrafinkweibchen weder von den Mellenlittichen, noch von den Grauköpfchen oder irgendwelchen anderen derartigen Vögeln aufgeſreſſen worden. Es bat vielmehr, als es fein Ende herannahen fühlte, irgendein Verſteck, einen Winkel, einen tiefen Niftkajten oder dergleichen aufgelucht und bier Tiegt es tot, ſolange bis der Üble Geruch es verrathen wird. *Herrn P. Heinze: Die Unterfuhung ergab, daß das Srauaftrild- Weibchen an einen weichen Gi gejtorben ijt. Im übrigen kann ich nur vathen, daß Sie einen Liguſterſtrauch teinenfalls zu den Vögeln in den Flugkäfig hineingeben. eve und jeltene Erjcheinungen des DVogelmarfts. Hear G. Voß im Köln zeigt wiederum eine Anzahl intereffanter Vögel an, die die Aufmerkſamkeit dev Liebhaber in Anſpruch nehmen dürften, jo die jeltenen Yarvenz- und Dornaltrilde, die ſchönen Auroraaftrilde, weiter ver- ſchiedene Arten Pfäffchen, deren einzeln in Handel ers Ichienene Männchen man 3. B. mit Kubafintweibchen parent könnte, den ſchwarzſchwänzigen Kernbeißer, auch chineſiſcher K. genannt; unter den Weichfutterfreſſern ſind nennenswertb: Brillenvögel, der rothſteißige und der Weißbinden-Bülbül, Bronzeglanzitare, Scama- und Spottdroffeln, ſowie für bejondere Yiebhaber ein zahmer Turako. Bon Papageien weijen wir auf die hübjche Brillen- amazome und den Lori mitgelbem Mantelfled (Gelb: mantellori) hin. Auch Heine Täubchen-Arten ſind vor— handen. Der in der Anzeige genannte gelbflügelige Kernbeißer (Coeeoborus ehrysopeplus) wird wol mit dem in Nr. 32 bejehriebnen gelben Kernbeißer (Ooceothraustes tibialis, Brd.) übereinjtimmen; die Art it alfo in der That auf dem Vogelmarkt neu. Wäre es wirklich C. chrysopeplus, Väg., jo wäre es aljo ein naher Verwandter des gelben Kernbeißers aus Südamerika, und wir hätten die Thatjache vor uns, daß zwei jeltene Kernbeißerarten zu gleicher Zeit neu eingeführt worden. — Auch Hear Auguft Fodelmann in Hamburg und Herr Mathias Naufh in Wien haben Schamadrofjeln abzugeben; Erſtrer Hat auch verjchiedene Taubchen und Stars arte, — Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlinz für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. Nr. 33, Herr J. O. Rohleder in Leipzig jandte mir einen toten Vogel zur Beſtimmung, dev jet auf unſerm Vogelmarkt eine jehr große Seltenheit ijt, während er früher doch wenigitens hin und wieder bei uns eingeführt wurde; es ijt der ſchwarze Reisknacker (Coccothraustes erassirostris, Gml.) von Brafilten, und zwar ein Männchen. ea ——— Sum vogelſchutz. Berfchiedene Berliner Tageszeitungen berichteten vor kurzem: „Der Kibiß, der infolge dev Eierſucherei völliger Vernichtung preisgegeben jchien, darf, wie aus Oldenburg gejchrieben wird, auf beſſere Tage hoffen. Auf perjönliche Anregung des Groß— herzogs von Oldenburg iſt neuerdings in den Pachtbedingungen für die Stats- und Krongüter, ſowie für die Güter der groß— herzoglichen Hausſtiftung eine Bejtimmumg aufgenommen, die den Pächtern das Zerſtören von Kibitzeiern verbietet und ihnen unterfagt, Dritten den Zugang zu dem Pachtland fiir diefen Zweck zu gejtatten. Ohne Zweifel wird dies Vorgehen, da der Weg zu einem bzl. gejeglichen Werbot nun einmal abge: ſchnitten iſt, bei zahlveichen Privatgrundbeſitzern Nachahmung finden, und dann wird wieder die von allen Naturfreunden erſehnte Zeit kommen, in der der „Ki-wit“ die einſame Haide belebt“. Herin H. 8.: Aller Anfang ift Schwer und kaum irgendwo anders trifft dies Wort jo zu, wie bet der Haltung unſerer herrlichiten einheimifchen gefiederten Sänger. Aber Sie haben doc veichliche Erfahrungen gewonnen und dürfen hoffen, daß Sie auf Grund derjelben in weiteren Fällen mehr Süd haben werden, als mit Ihrer Haidelerche. Am übrigen hätten Sie deren Verluſt wol vermeiden können, wenn Sie mein „Hand— buch für Vogelliebhaber” II zur Hand gehabt und darin zur geeigneten Zeit über die entjprechende Ernährung nachgeleſen hätten. In dieſer Hinficht kann ich mım das „Handbuch“ Fir alle jolche Fälle als jtichhaltige Belehrungsquelle in dev That empfehlen, denn es gibt ja eben immer bei entjprechender Selegenheit Rathſchläge, die auf Erfahrungen der tüchtigiten Bogelwirthe begründet find und an denen ſich aljo nicht mehr rütteln oder inbetreff ihrer zweifeln läßt. — 5u unjerm Bilde. Die Abbildung zeigt eine Anficht aus dem neuen Nogel- haus im zoologiihen Garten von Berlin, und zwar einen Ueberblic über eine Anzahl der in drei Neihen übereinander angeordneten Drahtfäfige. Gleich beim Eintritt in das Haus jieht man im erſten Flügel (d. h, wenn man nicht von der andern Seite eintritt, es empfiehlt jich aber, mit diejem Flügel zu beginnen) gegenüber den großen Nashornvogel- u. Q. Käfigen die Papageien, ſyſtematiſch geordnet, und zwar in der unterjten Reihe in den größten Käfigen die Araras und Kakadus, darliber die Amazonenpapageten u. a. m. in kleineren Käfigen, in der oberjten Neihe endlich die kleineren Sittiche u. a. (Näheres wolle man aus dem Bericht iiber das Vogel— haus in Nr. 28, ©. 220, entnehmen.) Die Käfige find, wie ſchon gejagt, ſämmtlich mit Naturfigitangen verjehen, d. h. abgejchnittenen Stücden von Baumäften, noch mit Rinde; dieje find von verſchiedner Dice, der Größe der Papageien ange: paht, und bieten einerjeits einen naturgemäpen Ruhepunkt für den Fuß, andverjeits ausreichende Befriedigung des Nage— und Bewegungsbedürfniſſes diejer Vögel. Die Futtergeſchirre find an der Rückſeite dev Käfige angebracht, die an den ab- geſchloßnen Autterraum grenzen, von dem aus die Märter, ungeftört vom Publikum umd ohne die Vögel zu beläftigen, das Futter erneuern und die Neinigung des Käfigs bejorgen. Das Drahtgitter der Käfige iſt hellgrau, ſodaß die Farben der Bögel ſich hinter demjelben deutlich abheben. Am übrigen verweilen wir auf die ausführliche Schilderung in Nein. 27 fig. ER. Verlag der Creuß'ſchen VBerlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Suhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für die 3gefpaltene ſowie jede Poflanflalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. jtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. keitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 54. Waadebura, den 22. Auguft 1895. .XXIV. Jahrg. Ornithologiſche Mittheilungen von der Ruriſchen Kehrung. Bon Dr. Curt Jloeride. (Fortjebung). »® den Numenien find dev große Brachvogel (Numenius arcuatus, L.) und dev Negenbrad- vogel (N. phaeopus, Z.) ziemlich gleihmäßig vertreten, und ſogar der für Deutjchland äußerſt jeltne dünnshnäblige Brahvogel(N. temuirostris, VL.) ift einmal bei Nofjitten durch Heren Zimmermann erlegt worden. Der Hauptzug der Brachvögel findet ſchon Ende Juli und Anfang Auguſt jtatt und geht ausjchliehlich des Nachts vor fi. Der Hangvolle, weithin tönende Pfiff der Brachvögel dringt dann altenthalben aus hoher Luft hevab zu dem einfamen Wanderer, ein unverfäljchter Yaut der Natur, der nie jeinen Eindruck auf das Herz des empfindfamen Hörers verfehlen wird. Bei einiger Uebung laſſen jich beide Brachvogelarten ſchon an der Stimme recht gut voneinander unterſcheiden. Im allgemeinen zieht hier der Negenbrachvogel früher als der große, dev bei den oftpreufifchen Jägern unter dem Namen „Kron— ſchnepfe“ allgemein bekannt ift. Auch die Brachvögel find aufzerordentlich jcheu, namentlich wenn jie ſich zu Flügen zufammengejchlagen haben. Einzelne Stüce fommen eher einmal zu Schuß. Auch kommt dem Jäger die große Neugierde diejer Vögel zuftatten. Ich konnte mich ihnen ſtets mehr nähern, wenn ich ein Tajchentuch um die Flintenläufe gebunden hatte und dafjelde auffällig hin und her ſchwenkte, als wenn ich die Brachvoͤgel ungejehen anzufchleichen mich bemühte. Das Wildbret der Brachvögel wird von Naumann u. U. ſehr gerühmt; nach meinen Erfahrungen kommt es aber gar jehr auf die Nahrungsitoffe an, welche der Vogel zu ſich genommen hatte. Im allgemeinen ift ein Brachvogelbraten allerdings ein ſehr leckres Gericht; aber wenn der erlegte Vogel ſich Überwiegend von Konchylien ernährt hatte, jo nimmt das Fleiſch doch einen widerlich thranigen Geruch und Geſchmack an. Gleich in dev erften Nacht, welche ich in Roſſitten verlebte, am 20. Auguft 1892, zogen große Brachvögel mafjenhaft dur. Im Jahr 1893 waren die erjten Brachvögel (N. phaeopus, Z.) bei trübem Wetter und jpringendem Wind ſchon am 31. Juli dur. Im Jahr 1894 bemerkte ich gelegentlich eines Nitt3 nad) Sarfan bereits am 15. Juli große Schwärme von Brachvögeln am. Seeftrand, und 1895 liegen jich die eviten in dev Nacht vom 3. zum 4. Juli hören. Mit dem niedlichen Sanderling (Calidris arenaria, Z.), der in feinem jaubern Winterkleid und mit feinen lackſchwarzen Füfschen eine der anmuthigjten Erſcheinungen aus dev deutſchen Strandvogelwelt iſt, bin ich zum erſtenmal am 28. Auguſt 1892 am Seeſtrand zuſammengetroffen. Am 7. September waren die Vögelchen bei heitern Wetter und mäßigem Nordoſt beſonders zahlreich. Gewöhnlich halten ſich die Sanderlinge in kleinen Trupps von vier bis fünfzehn Stück für ſich und miſchen ſich nur ſelten unter die großen Schwärme der übrigen Strandvögel. Obwol eine regelmäßige Erſcheinung auf dem Zug, gehört der Sanderling doch keineswegs zu den ſehr häufigen Arten, ſondern tritt immer mehr vereinzelt auf. Für die Vogelſtube eignet gerade er ſich in ganz beſonders hohem Maß, worauf ich an andrer Stelle noch näher eingehen werder). J J. 1893 beobachtete ic) die erſten Sanderlinge bei ſtarkem Nordoſt am 11. Auguſt, 1894 erſt am 24, Auguft. Viel ſeltner als der Sanderling iſt der größre Steinwälzer (Strepsilas ) Wir bitten ſehr! D. L. 266 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 34, interpres, Z.), ein jtillev und ungejelliger Vogel, der erſt wenige Meale mit Sicherheit auf dev Kurifchen Nehrung feitgejtellt worden ift. Doc hatte ich gerade mit ihm Glück, denn ſchon am 22. Auguft 1892 erbeutete ich ein einfam auf der Haffdüne herumlanfendes Stück. J. J. 1893 machten wir am 3. Augquft zu Pferde und zu Wagen einen größern Ausflug längs des Seejtrands bei heiterm Letter und ſchwachem Südweſt. Dabei trippelte ein ungemein zutraulicher Steinwälzer fortwährend wenige Schritte vor den Pferden einher, um aufgejcheucht immer wieder von neuem furz vor uns einzufallen. Dreimal wurde er von einem der im Magen jißenden Herren gefehlt, worauf er dann endlic) das Weite juchte. Faſt ausichlieglih am Seeftrand hält ji) der Aufternfijcher (Haematopus ostralegus, Z.) auf, den er durch fein lebhaftes Wejen, in Verbindung mit feinen leuchtend ſchwarz-weiß-rothen Karben, gar prächtig zu beleben vermag. Namentlich wenn der peitjchende Wejtwind die Wogen des Meers aufwühlt, dieje brüllend und donnernd gegen die Vordüne Ächlagen und dabei mit ihrem weißen Gijcht den viel- begehrten Bernjtein, jomwie allerlei vegetabiliiche und animaliiche Nahrungsmittel auswerfen, kann man mit Sicherheit darauf rechnen, einige Auſternfiſcher anzutreffen. An ſolchen Tagen veicht die See jo nahe an die Vordüne heran, dag man, hinter Devjelben verjteckt, einen wirkſamen Schrotichuß auf den am Strand laufenden Vogel anbringen kann. Sonjt ijt demjelben bei feiner großen Klugheit, Scheu und Vorjicht kaum beizufommen, zumal ev ein jehr zähes Leben hat, und es deshalb eines tüchtigen Schufjes mit grobem Schrot bedarf. Eine infolge ihres ungeheuer langen Schnabel ganz abjonderlihe Erſcheinung find die Limoſen oder Pfuhljchnepfen, von denen auf der Nehrung merkwürdigerweiſe nuv die jonjt in Deutjchland jeltnere vo jt= vothe oder lappländiiche Pfuhlſchnepfe (Limosa rufa, 2.) vorkommt. J. J. 1892 ftellten ſich die eriten am 27. Auguſt bei mäßigem Wejtwind auf der Vogelmwieje ein. Am 2. September beobachtete ich mehrere bei Pillfoppen, und am 10. 9. waren ihrer ziemlich viele bei alle Ueber interejjante Beob- achtungen, zu denen dieje merkwürdigen Vögel bejonders im Herbjt 1894 Veranlaſſung gaben, wo jie über— raſchend zahlreich auftraten, bringe ich jpäter Ausführliches. Ein wahres Paradies bildet Roffitten namentlich auch für den Befajjimenjäger, dev hier mit Hilfe eines guten Hunds am Bruch eine überreiche Ausbeute machen fann. Nach günjtigen Zugnächten jtößt man buchjtäblich auf Schritt und Tritt eine Befaffine heraus, und dev leidenjchaftlihe Waidmann kann jich danı . fo vecht nad) Herzensluſt ſattſchießen und ſeine Treffjicherheit an dem ſeltſamen Zickzackflug der wohl— ſchmeckenden Langjchnäbler erproben. Außer der gewöhnlichen Art (Gallinago scolopacina, Bp.) iſt auch die große jtumme Bekaſſine (G. maior, @m.) gemein. Neben den Bekajjinen ift auch dev Kampfhahn (Machetes pugnax, Z.) im ſchlichten Herbſt- und Neijekleid ſehr häufig. Mit bejondrer Vorliebe mijcht ji diefer unter die Tringen-Schwärme, wobei ev den Fleineven Arten gern zum Führer dient. Daß dev allbefannte Kibit nicht fehlt, jondern alle jumpfigen Wiejen mit jeinem jeltjamen Gaukelflug und ſeinem unabläſſigen „Kui witt witt wiet“ belebt, brauche ich wol kaum beſonders zu erwähnen. Im Spätſommer und Frühherbſt ziehen die Kibitze in großen, aber ſehr ſcheuen Flügen über die Nehrung, ſodaß an manchen Tagen alle Wieſen von ihnen wimmeln. Dies war 3. B. bei ſchwachem Südwind und jehr hoher Wärme am 25. Auguſt, ſowie bei leiſem Nordweſt und heißer Witterung am 5. und 6. September der all. (Fortießung folgt). — A — Die Örganiiten. Bom Herausgeber. FD, Gattung Organiften (Euphonia, Desm.) gehört zur Unterfamilie Tangaren, unterjcheidet jich aber von diefen in mwejentlichen Gigenthümlichfeiten. Die Angehörigen diefer Gattung find auffallend vor allen anderen Tangaren nicht allein in der äußern Erſcheinung als Kleine, etwa grasmückengroße Vögel mit dickem Kopf und ſeltſamer, aufrechter Haltung, jondern auch ihrem ganzen Wejen nach. Wenn man einen hierher gehörenden Vogel neben einem Fink einerjeitS und einer Grasmücke oder “einem andern Inſektenfreſſer andrevjeits auch nur jo im Schatten ſieht, da man lediglich die Gejtalt und garnicht die Farben unterſcheiden kann, jo erkennt man doch auf den evjten Blick den Organiſt als einen von jenen beiden anderen durchaus verichiednen Bogel. Bei näherer Betrahtung ergeben die Drganijten folgende ganz bejonderen Merkmale: Der Schnabel iſt kurz und dief, am Grund breit und hoc), der Unterkiefer am Grund flach; vorn ift der Schnabel jeitlich zufammengedrüct, mit ſchwach eingezogenen Schneidenrändern und an den Schneiden des Oberkiefers fein gezähmelt. Die kurzen Flügel haben jchmale Schwingen, deren drei erſte gleich lang Der auffallend kleine Schwanz bejteht aus ſchmalen, an der Spibe gleichmäßig ab- gerundeten Federn. Die Füße find Fräftig, verhältnißmäßig hoch, mit kurzen, ſtark gebogenen Krallen. Die Färbung des derben Gefieders ijt bei den Gefchlechtern verjchieden, beim. Männchen prächtig, oberjeits ſchwarz, jtahlblau oder -grün glänzend, unterjeits ſchön gelb u. a. und dann auch wol noch mit bejonderen Abzeichen; beim Weibchen ſchlicht olivengrün, unterfeit3 heller oder fahler. Abweichend von allen verwandten Bögeln, haben dieje Kleinen Freier keinen eigentlichen Magen, jondern vom Schlund an eine jeltjame, Fropf- ähnliche, vöhrenförmige Verbreiterung, in die fie die großen Nahrungsmafjen hinabſchlingen und darin auch verdauen. Ihre Heimat iſt Südamerika und vornehmlich Braſilien, aber auch weſtindiſche. Inſeln. Es ſind ihrer mehr als dreißig Arten befannt. In ihrer Lebensweiſe follen jie, nach Burmeiſter's Angaben, von Nr. 34. Die gefiederte Welt. Wochenschrift verwandten Vögeln injofern abweichen, als fie einſan mehrjamigen Beren ernähren. e3 reife Beren und andere Früchte gibt. Auch in urfachen zumeilen erheblichen Schaden. Dann janıme jich lebhaft und beweglich umber, indem ſie jich, im Das Neft joll im dichten Gebüjch jtehen, napfförmig blaßröthliche, am ftumpfen Ende vothhraun getüpfelte E jagt auch, daß fie eine angenehme, jehr klangvolle © Modulation häufig erſchal— len lajjen. Mit wahrer Be= geijterung ſprichtſSchom— burgk von demſelben: „Kein Geſang, keine Stimme irgendeines be— fiederten Be— wohners der Wälder haben in mir gleiches Erſtaunen er— regt, wie die Glockentöne desOrganiften. Dan bleibt laujchend und gleichſam feit- gebannt jtehen, wenn jeine Klänge, die nur mit dem Schlag kleiner Glas— glocken zu ver— gleichen ſind, vielfach modu— lirt in einer regelmäßigen Melodie ver— eint, aus den Baumwipfeln leiſe und lang— ſam herab— tönen. Es liegt etwas unbe— ſchreiblich Sanftes, man möchte ſagen Ueberirdiſches in dieſem Glockenſpiel, meiſter bis Raul Mangelsdorff, K. Lehlu Anſicht aus dem neuen Vogelhaus (Bevölferung mit gelbgejchuppten Yoris). Nach den Mittheilung aljo jedenfalls familienweije, nach beendeter Brut in für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 267 ı im tiefen Wald ſich aufhalten und ſich von Fleinen, en anderer Reiſenden jchweifen fie in Eleinen lügen, den Wäldern umher und find überall zu finden, wo die Aruchtgärten der Anjiedlev kommen jie und ver- n fie ſich wol zu vielföpfigen Scharen an und tummeln nerfort frefjend, meiſenähnlich an die Zweige hängen. jein und drei bis fünf auffallend länglich gejtaltete, iev enthalten. (Nah Thienemann.) Burmeijter imme haben und einen Geſang mit förmlicher Dftaven- dejjen Reiz durch Das öde Schweigen des weiten Walds und die Un— jihtbarfeit des überaus fleinen Sän— gers vermehrt wird. Um feinen Preis möchte man den endlich be— merkten tödten”. An— dere Reiſende und Beobachter dagegen jagen, daß die Orga— niſten wol Töne und eine Art von Ge— lang hören lafien, aber wirkliche Sän- ger nicht jeien. Nachdem be: veits die älteren Schriftſteller auf die Beliebt- heit der Orga— nijten um ihres Geſangs willen und darauf hinge— wieſen hatten, daß ſie in der Heimat als Käfigvögel nicht ſelten ge— halten werden, beſtätigen dies auch die neue— ren Reiſenden, von Bur— Ich perſönlich vermag über eine Anzahl Orga— im zoologiſchen Garten von Berlin. M niſten, die ich ſelber zu beobachten Gelegenheit hatte, hier ein beſtimmtes Urtheil auszuſprechen: Obwol die Organiſten in mehreren Arten von verſchiedenen Schriftſtellern als Sänger hoch geprieſen und gleichſam verherrlicht worden, ſo darf ich doch mit voller Entſchiedenheit behaupten, daß ſie thatſächlich wenigſtens keinen eignen oder, wie man zu ſagen pflegt, Originalgeſang, haben. Dagegen ſind ſie ganz vorzügliche Spötter, und ſo erklärt es ſich denn, daß hier und da im Urwald ein ſolcher Vogel als der herrlichſte Sänger auftreten kann, während man ihn anderwärts für einen kläglichen Stümper erachten muß. Ich babe i. J. 1893 auf der ſiebenten Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin zwei Männchen Organiſten gehabt, die ſich als außerordentlich veich begabte Spötter erwieſen. 7 Bedauerlicherweile haben die Organiften bis jetzt in der Liebhaberei und damit im Handel noch bei- * 268 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 34. weitem nicht die Beachtung und Beliebtheit gefunden, derer ſie doc) eigentlich werth find. Freilich Liegt dies wol zu alleverft darin begründet, daß ihre Einführung und Haltung immerhin große Schwierigfeit verurſachen und daß infolgedeffen die Anzahl der auf unfern Vogelmarkt gelangenden Arten wie Köpfe mur eine verhältnigmäßig geringe ift. Doch kommen fie, wenigjtens eine Art, alljährlich vegelmäßig in wenigen Köpfen, und dann wurden fie bisher immer zu vecht niedrigen Preijen an abjonderliche Liebhaber fortgegeben. So habe ich fie in früheren Jahren zur Sommerzeit ſtets von Fräulein Hagenbecd befommen, jedoch nur den gemeinen Organijt (Euphonia violacea, Z.), und erſt in der leiten Zeit wurden, zumal von Herrn E. Reiche in Alfeld bei Hannover, auch noch einige andere Arten in den Handel gebracht. Früher ernährte man die Organiften lediglich mit weicher, ſüßer Frucht nebjt erweichtem Weißbrot. Dabei hielten fie jich eine Weile ganz gut, ſtarben dann jedoch in der Negel binnen verhältnigmäßig kurzer Friſt, meiftens an Abzehrung. Ihre Ernährung war eben weder eine richtige, noch eine ausreichende, Der Händler &. Geupel in Leipzig empfahl zuerjt nad) der aus England mitgebrachten Vorſchrift ein Gemiſch aus getrocfneten Ameijenpuppen, überrieben mit Bisfuit und dazu Mohnmehl, je zwei Theile, mebjt ge- ſtoßnem weißem Zucker und gekochtem, geriebnem Rinderherz, je ein Theil, Alles gut durcheinander gemijcht und mit ein wenig Wafler zum dicflichen Brei angemacht; dazu als Zugabe in einem bejondern Schälchen ein wenig bejten Honig, dann als weitre Zugabe auch weiche, ſüße Frucht mit ein wenig Zucker überjtreut. Dabei jeien die Tangaren und zumal die Organiften lange Zeit gut zu erhalten, indem ſie zugleich infolge diefer Fütterung nicht ſehr ſchmutzen. Manche Vogelwirthe veichen ihnen auch als Zugabe Löffelbiskuit oder gutes Eierbrot, trocen oder Schwach angefeuchtet,; Andere geben das Gierbvot oder auch bloß veines Weißbrot (Weizengebäck ohne Milch-, Zucker- oder Gewürzzufaß), aber in gefochter, Frischer Milch erweicht. Außerdem hat man die mannigfaltigiten Futtergemifche für die Organiſten verjucht, vornehmlich ſolche aus hartgefochtem, geriebnem Ei, Weißbrot (Semmel oder Zwiebad), geſtoßnem Zucker und frilchen oder an- gequellten Ameifenpuppen, Alles etwa zu gleichen Theilen und nur etwas veichlicher die friſchen Ameiſen— puppen. Auch gekochte, gute mehlige Kartoffeln, allein oder mit hartgefochten Ei und erweichten Weißbrot zufammengerieben, geben ihnen bejonders die Händler; andere reichen ebenjo malayijch gejottnen Reis. Herr Meufel im zoologiichen Garten von Berlin veicht wiederum ein andres Gemilch, und zwar aus geriebnem, hartgefochtem Ei, ger. gefochter Pferdeleber und ger. Bisfuit, dazu Kavotten- oder Mörengries oder ger. friiche Karotten oder Gelbrüben, dann abwechjelnd auch Ameifenpuppen, friſche oder angequellte, geriebne oder im Waſſer erweichte und gut ausgedrücte Semmel, auch friſchen oder Quargkkäſe und ge- tochten Käfe, jedes für ſich allein gegeben. ALS erquickende Zugabe werden Flieder- oder Hollunder=, auch Ebereſchen- oder Wogelberen und dann verjchiedene andere Früchte je nach dev Jahreszeit: ſüße oder ſauere Kirſchen, Birnen, Weinberen, und während des ganzen Winters bejtreife Apfeljtückkhen gegeben; doch auch die jog. Südfrüchte, wie Bananen, bejonders Datteln, Feigen, große und Kleine Nofinen, Apfeljinen u. a. bietet Herv Meufel, und zwar ſowol ganz, wie in kleine Stüce zevjchnitten, auch manche, wie Feigen und Nofinen, in Waſſer erweicht. Als eine Lieblingszugabe betrachtet er die großen runden Bisfuits, die man als „Anisfuchen“ Fauft. Nicht verfäumen ſoll man es, für jeden Kopf täglich ein bis zwei Mehl— würmer zu geben. Zumeilen betreut ev die verjchtedenen Juttergemifche oder die eingeweichte Semmel mit ein wenig gejtoßnem weißem Zucer oder er gibt diefen, ſowie auch geriebne Süßmandel, zeitweije in be- jonderen Schälden. Im Lauf der Jahre habe ich die mannigfaltigiten Auttergemijche bei den Organiſten verjucht und gefunden, dal diefe Vögel immer dann am leichtejten zugrunde gehen, wenn man fie längve Zeit hindurch mit einumddemfelben Futter ernährt; jo halten jie namentlich bloß bei Früchten nur kurze Friſt aus. Bei den DOrganiften aber, die ich mehrere Jahre hintereinander in gutem Zuftand zu erhalten vermochte, lag diefer Erfolg nach meiner fejten Ueberzeugung in der Darreichung von recht wechjelvoller, naturgemäßer Fütterung, deven Bejtandtheile alſo jämmtlich zuträglich für dieje Vögel jein mußten, begründet. Webrigens behauptete A. E. Brehm, daß die Organiften bei ihm im Berliner Aquarium auch vecht gern Hanf ge- freien hätten; „ie nehmen ein Korn nad dem andern auf, jchälen es, indem fie es drehen und wenden, wie es ſcheint, nicht ohne Anstrengung ab, und verjchlucen es mit jichtlichem Behagen”. Dies habe id) niemals bei den Organiften, die ich im Yauf der Jahre hielt, bewahrheitet finden können; jie fraßen bei miv weder Hanf, noch irgendwelche anderen Sämereien. Gin großer Uebeljtand, der die Haltung aller dieſer Vögel, aller Tangaren, mit Einſchluß und ins— bejondre der Organiften, ungemein erjchwert, iſt die Schwierigkeit ihrer Neinhaltung, denn in den meijten Fällen, bzl. bei der Ernährung mit Früchten und erweichtem Brot, freſſen jie, und dementjprechend ſchmutzen fie in geradezu unglaublicher ABeije. Hauptjache ift es dabei, ihre Kütterung in Ordnung zu bringen, damit die Entlerungen einevjeit3 nicht zu mafjenhaft und andrerjeits nicht breiig, wäſſerig, häflich viechend u. a. feien. Auch hat man die mannigfaltigiten Neinigungs= und Reinhaltungsmittel in. Borjchlag gebracht. Als bejonders vortheilhaft erachtet man, nächſt beftem Stubenjand, die Anwendung von Torfgrus oder Torfmull; doch ijt dajjelbe immer nur dann zur Verwendung für diefen Zwec brauchbar, wenn die Entlerungen nicht jo jehr mafjig oder naß find. Im letztern Fall bildet dev Torf erjtrecht die Urjache zur abjcheulichen Verunreinigung. Auf Grund langjähriger Erfahrungen babe ich dabei nur den einen ftichhaltigen Weg zur vollfommmen oder doch genügenden Neinhaltung aufzufinden vermocht, den nämlich vermittelit Papiers. Die Metallfchublade des Käfigs wird garnicht, weder mit Sand, noch mit Torfgrus, bejtreut, jondern nur mit mehreren, etwa vier bis ſechs, Schichten Zeitungspapier bedeckt. Nun nimmt man, je nad; Bedürfniß, d. h. nach der Maſſe und der breiigen bis wäſſerigen Bejchaffenheit der Entlerungen, täglich zwei- bis viermal, die Papierjchichten Nr. 34. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 269 ſoweit fort, als fie genäßt jind, und ſchiebt unter die liegenbleibenden ebenjoviele Zeitungsblätter zum Erſatz. Wird das alles mit größter Sorgfalt ausgeführt und die Schublade troßdem wöchentlich einigemal aus- gebrüht, To iſt dies zweifellos der leichteſte und jicherite Weg, um auc) die ſchlimmſten Freſſer und Schmutzer ſtets fauber genug vor ſich zu haben. Nur hüte man ſich vor der Nachläſſigkeit, den Koth auch nur ein einziges Mal überhandnehmen zu laſſen. Vonvornherein darf man alle dieſe kleinen Organiſten mehr oder minder mit Berechtigung für harm— loſe, durchaus friedliche Vögel halten, welche” man im Flugkäfig oder in dev Vogeljtube mit allen Vögeln zufammen beherbergen kann, die ihnen nichts Böſes zu thun vermögen, aljo jelbjt mit den fleinen, zarten Aftrilde und Amandinen und anderen Finkenvögeln, jedocd nicht mit ihresgleichen. Wenn jie ſoeben angefommen und noch matt von dev Neije find, zeigen fie fich auch untereinander recht friedlich und ich habe fie dann wol zu ſechs bis acht Köpfen beieinander gehabt, ohne dal irgend etwas Bedenkliches vor- gekommen; haben fie ſich dagegen gut eingewöhnt und jind fie erftarkt und kräftig, jo erwacht ihre Kampfes: wuth gegeneinander ſogleich.“ In diefer Hinficht hatte ich ein feltfames Erlebniß. Yon einer größern Ge- jellfchaft verjchiedener Organiften war hauptſächlich das jeltenfte einzige Pärchen des dickſchnäbligen D. (Euphonia crassirostris, Z.) am Leben geblieben und das Männchen hatte fich prächtig herausgemuftert. Sie bewohnten einen großen Käfig mit japanifchen Meiſen, mehreren Pärchen japanijcher Mönchen als Heckvögel u. a. zufammen, und in diefe harmloje Geſellſchaft wollte ih nun ein Par der damals zum erjtenmal eingeführten afrikaniſchen Bartgirlige hineinſetzen. Aber kaum hatte der gelbe Drganijt den andern gelben Vogel, den er offenbar fir einen Nivalen bielt, geſehen, als er ſogleich auf ihn zuſtürmte, ſodaß er den harmlofen Girlitz um ein Har umgebracht hätte. Ich entfernte den letztern natürlich, aber bei noch zweimal wiederholtem gleichem Verſuch blieb das Ergebniß immer dafjelbe. Auch von einem andern Ge- jichtspunft aus darf man übrigens die Organijten nicht mit anderen Vögeln zujammen in der Bogeljtube freifliegen laſſen. Die übrigen Bewohner, gleichviel welche, frefien nämlich das für dieje Weichfreſſer be— jtimmte Futter nur zu leicht völlig fort, joda dann dieſe Kleinen Gefräßigen Noth leiden und wol aar Schaden nehmen, während jene anderen jich überfreſſen und daran erkranken oder auch eingehen. (Fortjegung folgt). ER Neberwinterung der Rauchſchwalbe“). Von Joſef Pfennigberger. Zeiglid der vorkommenden Ueberwinterung dev Rauchſchwalbe in den Nindviehjtallungen von Bellye erlaube ich mir, folgende Mittheilung zu machen. Auf dem beiläufig 6400 Koch großen Wirthſchaftsbezirk Kestenyerdd (eingedänmtes Nied), der vor etwa zehn Jahren größtentheils in Parzellen verpachtet gewejen, wo nur 400 bis 500 Joch in eigner Arbeit bewirtbichaftet wurden und dejjen Leitung mir feit zwanzig Jahren übertragen iſt, jteht ein Nindviehjtall mit einem Faſſungsraum für etwa 50 bis 60 Stück Großvieh. Das Zugvieh der Wirthichaft bejtand damals aus 24 Zugochjen und 3 Pferden — im Herbft wurde der Stall mit ausgemufterten Ochſen aus anderen herrſchaftlichen Wirthichaftsbezivfen gefüllt, die dort überwinterten. Der Etall hat eine Yänge von 38 m, 10,, m Breite und Höhe von 6,, m, ift auf zwei Viehreihen eingerichtet, die Wände find aus Backſteinen, die Eindeckung iſt aus Nohr. Das Vorkommen von Schwalben im Winter habe ich in diefem Stall einige Male beobachtet; ich erinnere mich, dab im Anfang des Winters mehr Schwalben da waren, öfter vier bis fünf Stüc, daß ſich aber ihre Zahl gegen das Frühjahr hin verminderte. Ob die Schwalben an jchönen warmen Wintertagen — und folche find in manchen Jahren bier nicht jelten — Ausflüge machten, kann ich nicht jagen, da ich dies nicht beobachtete, oder mich daran nicht mit Bejtimmtheit zu erinnern vermag. Da aber die Stallfenfter im Winter vegelmäßig geichloffen find und die Thüren nur geöffnet werden, um die Thiere zur Tränke zu führen, oder um den Dünger hinauszufchaffen, jo war ein vegelmäfiges Aus- und Cinfliegen der Schwalben nicht gut möglich, und wenn ja eine, vielleicht angeloct durch Wärme und Sonnenfchein, den Verſuch gemacht hat, jo kann diefer für fie verhängnigvoll geworden jein, da ihr beim Schliegen der Thüren die Nückfehr in den Stall abgejchnitten war. Die von mir beobachtete Verminderung der Schwalben im Stall gegen das Frühjahr hin kann daher nicht allein auf den gewiß öfter eingetvetnen Nahrungsmangel, jondern auch auf ſolche gewagte Ausflüge zurüczuführen gewejen jein. Bis zu welcher Zeit die Schwalben im Stall blieben, kann ich nicht angeben, weil ich in der Woche höchſtens ein- bis zweimal von Bellye nach Kestenyerdd fam und auch dann nicht immer Zeit fand, an die armen Schwalben zu denken. Durch Aenderung in der Bewirthſchaftung von Keskenyerdd werden jetzt in dem dortigen Stall nur Kälber des ungarischen. Steppenrinds überwintert. Dieſe Thiere fommen erſt in den Stall, wenn bie Weide aufhört, was gewöhnlich gegen Mitte November der Fall ift; dann find die Schwalben jchon längſt fortgezogen, umd jeit dieſer Zeit habe ich auch im Winter Feine Schwalben mehr in Kesfenyerdö gejehen. E *) Aus „Agquila”, Zeitſchrift für Ornithologie, Drgan des ungariſchen Zentralbureau für ornithologiſche Beobachtungen, herausgegeben von Dtto Herman in Budapeft. 4 270 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34, Die Schwalben hielten ſich meijtens im Dachraum des Stalls auf, wo fie mitunter flott hin- und herflogen oder auf den Balken ausruhten; auc am Fenfterkveuzen konnte man öfter folche jißen jehen. Ich erinnere mich aber nicht, je eine Schwalbe in der Nähe der Ninder gejehen zu haben. Die ihre Nahrung bildenden Inſekten müſſen fich in dem Dachrohr aufgehalten Haben; die Nahrung bejtand aus liegen, Schnafen und Spinnen, die fie entweder im Flug fingen oder mit den Flügeln vom Rohr wegicheuchten und dann im Flug oder ‚Sal mer. Hierzu bemerkt Herr Otto Herman: „Die ungemein intevejjante Beobachtung Herrn J. Pfennig— bergers iſt meines Wiſſens die erſte dieſer Art in der Fiteratur. Bisjetzt wußten wir nur, daß die Rauch— ſchwalbe dort, wo fie geeignete Ställe bejievelt, acht bis vierzehn Tage früher als in dev übrigen Umgebung erſcheint. Dies verzeichnet vom Dorf Natho W. Päßler in ſeinen „Beobachtungen in den Jahren 1859 bis 1860 in der Umgebung von Mühlſtedt und Roßlau in Anhalt“. Journ. f. Dvnith. IX. 1861, ©. 433”. In der „Gefiederten Welt” iſt im Yauf dev Jahre die Frage der Ueberwinterung der "Shmolben mehrmals erörtert und es find auch jehr intereſſante Thatſachen mitgetheilt worden, jo z. B. in den Jahr— gängen 1887 und 1888. D. L. Aufzucht junger Nactigalen. >: feinem andern aus dem Net genommmen Vogel macht die Aufzucht die angewandte Mühe jo belohnt wie bei der Nachtigal, denn diefe Bögelchen machen durch ihr Drolliges, neugieriges Benehmen viel Vergnügen. Man muß jie aus dem Neſt nehmen, wenn die Fahne dev Schwanzfedern anfängt, ſich zu zeigen, dann jperven fie ohne Scheu und füttern ſich ſehr leicht"). Anfangs ſetzt man fie natürlich noch nicht in ein Bauer, jondern am beiten mit dem Nejt in einen Heinen Kajten, darin bleiben fie am vuhigiten und ermüden ſich nicht durch nutzloſes Umbherflattern, bzl. Hüpfen. Den Boden defjelben bejtreue man mit einer dicken Schicht trocknen Sands, nicht nur der Höchjt wichtigen Neinlichfeit wegen, fondern auch, damit fie bei den erften Hüpfverjuchen vecht weich fallen. Das Futter bejteht aus frischen Ameijenpuppen, die man jorgfältig ausjucht und von Kiefernnadeln, Steinden u. a. ſäubert; auch die blauen, ſchon zu weit entwicelten Puppen müſſen ausgelejen werden. Trinken brauchen fie bei diefem Futter nicht. Da die Freßluſt diefer Thierchen jtaunenswerth it, muß man oft und veichlich füttern. Man nimmt dabei am beiten den Vogel in die linfe Hand, Hält ihn über einen Bogen Papier und jtreut dann mit der vechten Hand die Puppen in den weit aufgejperrten Schnabel. Damit dem hungrigen Magen die Nacht nicht zu lang wird — die Alten füttern in der Freiheit ſchon von 4 Uhr morgens an — gebe man auch noch abends, wenn es ſchon dunkel ijt, Kutter. Wenn die Vögel flügge geworden find und durchaus nicht mehr im Kaſten bleiben wollen, jee man jie in ein Bauer; dafjelbe muß geräumig und mit wenigen, aber vecht dicken Sibjtangen verjehen jein. Allmählich kann man jie auch an ein Meiichfutter gewöhnen; anfangs nehme man nur wenig davon, feuchte es ein bischen, aber gleichmäßig an und vermifche es locker und reichlich mit Ameifenpuppen. Natürlich) muß man das Futter täglich Frisch zubereiten, an jehr heißen Tagen lieber zweimal, damit es nicht ſauer wird. Sehr gut ilt es, wenn man jeder Tagesgabe eine Kleinigkeit (joviel etwa wie eine Erbſe groß) pulverifivte Sepia, wie fie in Apotheken oder Droguerien erhältlich ijt, beimijcht, denn die jungen Nachtigalen fangen jchon mit der vierten Woche an zu maufern. Nach und nach kann man etwas mehr von dem Futtermehl nehmen, damit jie ſich allmählich davan gewöhnen und das Futter fennen, wenn es feine frischen Ameijenpuppen mehr gibt. Sie lernen ziemlic) ſchwer allein freien; während körnerfreſſende Vögel, jobald jie einmal angefangen haben, zuzupicen, in wenigen Tagen jelbjtändig find, muß man bei den Nachtigalen wochenlang täglich) einigemale nachhelfen, da jie trotz der eifrigften Verſuche offenbar nicht jatt werden und die Ernährung des Federnwechſels wegen möglichjt Fräftig ſein muß. Natürlich müfjen fie jetst auch Trinfwafler umd Gelegenheit zum Baden haben; letztres Lieben jie ſehr; ein Blumentopfunterſatz it jehr praktiich als Badewanne. Ebenſo Lieben jie den Salat ſehr, nehmen auch gern Schmetterlinge, Kleine Raupen u. drgl.; dal ihnen täglich einige Mehlwürmer nicht nur ſehr willkommen, ſondern faſt unumgänglich nöthig fi, Toll nur angedeutet werden. Unverdaute Futterreſte würgen jie als Kleinen Ballen von der Größe einer Knackmandel wieder aus, ähnlich wie die Naubvögel das Gewölle wieder von ſich geben. Nie ſchon anfangs gejagt, hat man viele Freude an ihnen, da jie jehr zutvaufich werden, ſich dem Pfleger, wenn man jie öfter aus dem Bauer läßt, auf Schulter und Kopf jeßen und mit ihren großen Augen neugierig alles verfolgen, was um jie her vorgeht. Sehr niedlich jieht es aus, wenn fie nach Art der Papageien mit dem einen Fuß ein Stückchen Salat oder eine Kirſche Fejthalten und davon frejjen, indem fie dabei die Hacke auf die Sitzſtange aufjtüßen. Die Männchen fangen früh an, ganz leije zur Kubiren ſonſt jind jie im Neftkleid wol faum von den Weibchen zu unterjcheiden ; jchon diefes leife Suchen umd ° Verſuchen macht Vergnügen und läßt die verurſachte Mühe vergeſſen, da man ja Hoffnung hat, ſ. 3. jo ſchönen Dank zu erhalten, wie ihn fein andrer deutſcher Vogel zu bieten vermag. M. Rohde. *) Wir meinen, ber Nogelfreund jolle überhaupt nicht junge Nachligalen aus dem Nejt nehmen. Wol aber kommt es häufig vor, daß ihm junge, aus dem Neit gefallene oder von Anderen ausgenommene Nachtigalen überbracht werden, und für biejen Fall jind die Anleitumgen des Herrn Verfafiers jehr aut und ſachgemäß. ‚D. 8, ui ap ze Die gefiederte Welt. Wochenschrift hiermit eingeladen und um möglichjt zahlreiche Theilnahme gebeten. Tagesordnung: Geſchäftliche Sikung: Berichte des Vorſitzenden und des Kafjenführers, jowie Beratung der ein gelaufenen Anträge (Anträge auswärtiger Mitglieder müſſen bis zum 26. Auguft eingefandt werden). Nah Schluß der geſchäftlichen Sikung findet ein gemeinfames Frühſtück nebſt Frühſchoppen ſtatt. Nachmittags iſt bei güuſtiger Witterung ein gemeinſamer Ausflug geplant; bei ſchlechtem Wetter ſoll jtatt deffen ein Vortrag jeitens des Vorſitzenden gehalten werden. Abends 8 Uhr Feſtkneipe. Durch Mitglieder ein- geführte Säfte ſind willfommen. — Sum vVogelſchutz. Eine dankenswerthe Anregung gibt Herr TheodorHorn in der „Deutſchen Jägerzeitung“: „An jeden Jahr habe ic) in meinen Grundſtück, mitten in der Stadt, ein Starnejt an eine Stange auf einem Pappdach befeſtigt und jlets die Freude gehabt, dar die Stare darin nijteten. Doch jobald die Thurmſchwalbe kommt, was immer in die Zeit fällt, in der die Stare Eier haben oder brüten, jelten jchon Junge haben, ſchwärmen die Schwalben in der Luft, dabei kommen fie nun an dem Starneft vorbei, jehen das Yoch und fliegen hinein. Da nun der Star ganz wenig zu Nejt trägt, fallt die Schwalbe tief hinein, kann infolge ihrer langen Flügel nicht wieder heraus und muß elendiglich zugrunde gehen; nicht genug damit, denn der Star verläßt feine Eier und Brut. Cine andre Schwalbe hat die erjte hineinfliegen ſehen und fliegt ebenfalls Hin, fallt hinein und verfällt ebenfo wie eine dritte und vierte dem Hungertod. Um das Zeritören des Starneſts, jowie das Verhungern dev Schwalben zu verhindern, nimmt man im Frühjahr ein par Fichten-, Kiefern oder Dornenzweige und nagelt je an eine Seite des Starnefts einen Zweig, damit das Flugloch bevedt it. Man wird die Freude haben, daß die Stare gern in dem Kaften niften umd nicht geftört werden, Dagegen werden die Schwalben das Starneſt meiden. Diele meiner Bekannten haben dajjelbe gemacht und jtets Erfolg gehabt”. Frage: Troßdem ich ſchon feit etwa ſechs Jahren ver- jchiedenartige Vögel in meiner Pflege hatte, ift es mir doc) noch nicht vorgetommen, daß ein Vogel, in dieſem Fall ein Sebirgspiftelfinf, bis vor kurzem beim Schlafen den Kopf nicht unter den Flügel ſteckte. Meine Erkundigungen bei eifrigen Bogelfvenmden nach der Urfache diejer Erſcheinung waren mir nicht genügend und ic) beläſtige nun Ste, Herr Doktor, mit der Bitte, mir darüber Aufklärung im dev „Sefiederten Welt‘ zu geben. Den Vogel hatte ich in der erſten Zeit (er iſt letzt— jähriger Herbjtwildfang) mit gequetjchten Hanfjanıen, jpäter mit gefochtem Hanf, jolange gefocht, bis die Keime die Schale Iprengten, und von da an mit zwei Theilen Rübſamen, einem Iheil Kanarienfamen und hin und wieder einem Theil Hanf (voh) gefüttert; wenn ich fonft bei meinen Spaziergängen in Feld und Wald Samen von geeigneten Gräſern und Kräutern finde, verwende ich auch diefe zur Fütterung. Seit etwa vier Wochen ſchläſt dev Vogel num mit dem Kopf unter dem Flügel. U. Balzer. Antwort: Gin naturgemäß gehaltuer, ganz gejunder Vogel ſitzt ohne Frage immer mit dem Kopf unter den Flügel ſchlafend da, und wenn Ahr Stiglit dies bisher nicht gethan, jo hat es eben daran gelegen, daß er infolge der nicht natur gemäpen Ernährung ſich bis dahin nicht völlig wohlgefühlt hat. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (6Ein— heimifche Stubenvögel) finden Sie als Fütterung für dei ‚Stiglig Folgendes angegeben; gequetichten Hanf und Kanarien- * für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 271 jamen, etwas Rübſen und wenig Mohnſamen, als Leckerei Klettene und Diſtelſamen, auch ein wenig Salatſamen. Wenn der Vogel ſchwächlich ift, jo reicht man dazu etwas Miſchfutter aus getrockneten Ameiſenpuppen mit Mören oder friſchen Ameiſenpuppen und darunter einige Mehlwürmer, klein zer— ſchnitten, gemiſcht und mit Salatſamen beſtreut. Auch ein wenig friſchen Salat oder Vogelmiere ſoll man ihm geben, Bei Ahrer Fütterung Tediglich mit Hanfjamen, gleichviel, ob getocht oder roh, ohne Zugabe von ein wenig Nleifchfutter, fonnte dev Stiglik für die Daner doc unmöglich gefund und friſch bleiben. Herrn Leo Köpl: 1. Für jeden von Ihren Alexander— ſittichen hat ein Käfig von 50 em Höhe, 35 em Länge- und 35 cm Tiefe genügenden Umfang. 2. Da die. Sittiche ich nicht gut vertragen und infolgedejjen nicht gut gedeihen wilden, jo müffen Sie fie jobald wie möglich tremmen. 3. Wen der eine Aleranderfittic) bejtändig oder meiſtens ftill daſitzt und viel den Kopf unter die Federn ſteckt, jo iſt das allerdings ein Zeichen, daß er fich mindeſtens umpäplich fühlt. Dergleichen Kränflichfeit von der Neife her zeigen ſolche Vögel ja leider nicht jelten, doch pflegen fie ſich meiftens bald zu erholen. 4. Hinfichtlich der Fütterung müſſen Sie ſich anfangs aller- dings mach den Angaben des Händlers richten, dann aber, jobald die Entlerung Ahnen zeigt, daß die Verdauung in Ordnung ift, jobald die Wögel tüchtig freſſen und im ganzen Weſen muntrer werden, auch zu ſchreien anfangen, Fönnen Sie an alle jene Futtermittel fie bringen, die im dem Bud, das Sie haben, angegeben find; doch darf dies nicht plöglich mut allen auf einmal, jondern es muß vecht allmählich nach und nad) gejchehen. Bejondrer Vorſicht bedarf die Zugabe von Obſt, welches die Aleranderjittiche im Übrigen meiltens garnicht freſſen. 5. Solange Sie friihen Hafer in Aehren erlangen können, ift jolcher für diefe Vögel immer zutväglich. Hein Nihard Hummel: Wenn Sie den Unterjchied dahin maden, daß Sie als gelbfarbige Möre die allbefannte gelbe Rübe oder Gelbrübe und als vothfarbige Möre die eigentliche vothe Nübe oder Zuckerrübe meinen, jo können Sie allerdings die letztre nicht gut zum Weberveiben dev trockenen Ameijenpuppen u. a. zur Zubereitung von Weichfutter für Nachtigal, Droſſeln und verwandte Vögel bemuben. Die gelben Nüben gibt es ja indefjen doch im jeder Segend und ficher find fie auch bet Ahnen käuflich, jollte dies aber nicht der Fall fein, jo haben Sie ja jekt ein vortreffliches Erſatz— mittel vor fi) im dem jog. Mören- oder Karottengries oder -Schtot, den mehrere Handlungen ausbieten. Sie finden ihn immer bier im Anzeigentheil. Uebrigens brauchen Ste dies grobe Rulver nur mit Waffer anzufeuchten, um genau dafjelbe zu haben, was geriebne Morrübe ijt. Schließlich muß ich noch bemerfen, daß man wol mit Necht die rothe Rübe als nicht zuträglich für die Vögel anfieht. Heren Heſſenauer: Zur weitern Zucht weißer Neisvögel thun Sie natürlich am beiten daran, wenn Sie zur dent einen veinmweißen einen fremden gleichfalls reiuweißen hinzukaufen. Denn eimerfeits würde es doc) gar zu lange dauern, bis Ste aus dem naturfarbigen Vogel veinmeiße Zucht hevausbefämen, und andrerjeits würde am Ende auch das Nijtpärchen nicht gut heden. Herrn Fritz Stumpe: 1. Vögel mit den Namen Kolibri= jinfen gibt es überhaupt nicht. Dies iſt ein Phantaſiename, mit dem verjchiedene Arten Eleiner Prachtfinken, jo Tigerfinken u. a. und auch die Drangebädchen von manchen Händlern willfürlich benannt werden. 2. Bet diefen orangebäcdigen Aftrilde find die Sefchlechter ehr Teicht daran zu unterſcheiden, dal das Männchen viel kräftiger und lebhafter gefärbte orange gelbe Wangen und ebenſo een lebhaftern gelben led am Steiß zwilchen den Beinen hat. 3. Gerade die Kleinen zarten Aftvilde, zu denen die Drangebädchen gehören, niſten ſehr Teicht, aber fie wollen vorzugsmweije jorgfältig behandelt werden, wenn jolde Züchtungsverſuche durch guten Erfolg Freude machen jollen. Daher rathe ic), da Sie doch noch völlig Anfänger jind, daß Sie mein „Vogelzucht-Buch“ für den billigen Preis von 1 ME 50 Pf. anſchaffen, fleißig darin nachlefen und dem— entiprechend alle Ihre Einrichtungen herſtellen laſſen. Nur ſo haben Sie die Ausſicht, einen Erfolg nach dem andern zu er— zielen. 4. Die eigentliche Heckzeit dieſer Prachtfinken beginnt in unſeren Herbſtmonaten. 5. Die Niſtgelegenheiten finden Sie in dem Buch beſchrieben und abgebildet. Sie ſind einfach und leicht ſelbſt herzuſtellen. Am beften niften die Vögelchen gewöhnlich in einem Harzer Bauerchen, das ein mit Leinwand ausgenähtes Nijttörbchen enthält. y 272 Die geftederte Welt. Herrn Robert Günther: 1. Gern bin ich bereit, Ihnen auch einige Kragen über Hühner hier zu beantworten — wenn Sie aber mein Buch „Das Huhn als Nußgeflügel für die. Haus= und Yandmwirthichaft” befisen, jo muß ich verlangen, daß Sie doc auch darin lefen, und da jteht ©. 122 aus- drüdlich, wieviel ſchwere und Leichte Hühner man auf einen Hahn hält. 2. Wenn Sie zur jetigen Zeit oder überhaupt die Hühner mit Gerſte allein füttern, jo können Sie nicht verlangen, daß die armen Thiere gut weiterlegen jollen. Sie müſſen doch vielmehr einjehen, daß Sie jelber daran die Schuld tragen, wenn die Hühner jeßt anfangen, Fließeier und ſodann garfeine mehr zu legen. Wozu haben Sie denn das Buch? Durch dafjelbe hätten Sie ſich eben vor derartigen Miß- gejchik bewahren können, indem Sie fleißig nachlafen und die Hühner dann vichtig und jachgemäß fütterten; ſiehe ©. 142 ff, 3. Bon Ihrer Abficht, verjuchsweije eine größre Hühnerzucht anzulegen, kann ich nur dringend abrathen, denn Sie können dadurch viel Geld Toswerden. Wenn Sie freilich wirklich mein genanntes Buch beſitzen und dann auch wirklich darin leſen, vornehmlich aber die gegebenen Nathichläge und Anleitungen befolgen wollen, jo könnten Sie ja allmählich einen ganz hübjchen Ertrag aus Ihrer Hühnerzucht erlangen; laffen Sie fi dazu aber nicht die gemügende Zeit, jo werden Sie troß aller Freude an den Küken und deven Aufzucht doch feinen wirklichen Wortheil dabei haben. Zu meinem Bedauern kann ich Ihnen diefen Vorwurf nicht eriparen, denn Sie lejen ja auc) nicht einmal aufmerkfam. So ijt z. B. in meinem Buch nirgends gejagt worden, daß Sie „alle drei Stunden ein bejtimmites Quantum Gerjte an die Küfen verabreichen” jollen. Herrn Selbredt: Die beiden überjandten Bälge zeigen mit vollfter Sicherheit, daß die fraglichen Vögel durchaus nur junge Pflaumenföpfe und nicht Nojenköpfe waren. ch habe dieſe Art ja jelbjt vielfach gezüchtet und es gibt da für mich feinen Zweifel. Die Todesurjache diefer jungen Vögel, die nicht zu jelten mach Europa eingeführt werden, liegt in der Negel darin, daß ihre Fütterung während der Ueber— fahrt bedauerlicherweije lediglich in Weichfutter bejteht und daß fie fi) von diejem dann erft an das ihnen zuträglichere Nörner- futter gewöhnen müffen. Durch den Neisbrei, der auch wol oft jauer werden mag, bekommen die Bögel meiftens Darmkatarıh, Herin Nektor Marquardt: 1. Die Pflaumenkopfiittiche gehören nach meinen reichen Erfahrungen zu ben gut niſtenden Papageien, aber nicht jelten gibt es ein Pärchen, bei dem es längrer Zeit bedarf, bevor fie evjt im gute, vegelmäßige und dann erfolgreiche Brut kommen. Trotz des beiten Wollens kann ich Ihnen in ſolchem Fall danı doc) feinen andern Rath geben, als Geduld. Dabei wundert es mich, day Sie nad) den Maßen des Niftfaftens fragen, dem diejelben jind ja im „Handbuch“ I angegeben: Höhe 35 em, Tiefe 25 cm, Schlupf: loch 7,; em. 2. Ob der Niſtkaſten hoch oder tief angehängt werden muß, iſt doc je nach dev Art dev Vögel einzurichten und hier bei den Edelfittichen, wie Pflaumenköpfen, hängt man ihn am beiten ziemlich hoch an, in der Nähe des Fenſters, wo die Sittiche am liebjten ſich aufhalten, und zwar mit dem Schlupfloch halb gegen das Yicht gerichtet. Herrn Paul Kröhling: 1. Beim Nachlefen über die Krankheiten der Wellenfittiche in meinen Buch haben Sie eine vergefjen — nämlich die Mauſer oder den Federnwechſel. Da diejer Leßtre aber ein ganz naturgemäßer Vorgang tjt, jo dürfen Sie feine Beſorgniß hegen. Geben Sie nicht zuviel Sepia, weil die darin enthaltenen Seejalze den Vögeln leicht zu jehr ins Blut gehen; geben Sie anjtatt deſſen Tiebev zerklopften Kalk von einer Wand oder Kreide oder geglühte Aujternjchale, die Sie ich jelbft herftellen können. Auch nicht zuviel Eier— brot reichen Sie den Wellenfittichen. 2. Das Ginftreuen des Gefieders mit Inſektenpulver hätte doc erſt dann einen Zweck, wenn Sie mit Sicherheit fejtgeitellt hätten, daß die Vögel an Milben leiden — was id) im übrigen garnicht glaube. Da- gegen geben Sie ihnen täglich einen gehäuften Theelöffel voll gute frische Ameifenpuppen, nach denen jie im natur- und gejundheitsgemäße Maufer Fommen werden. Bevor jie dieje aber überjtanden haben, geben Sie, wie gejagt, fein Eierbrot, ebenfowenig ermweichte und ausgedrücdte Semmel, damit die Wellenfittiche nicht frühzeitig zu fett werden. Al’ dergleichen find doch nur Züchtungszugaben. Schlieplich jeien Sie nicht zu ängſtlich, denn, wie gejagt, Ihr Wellenfittich ijt nicht wirklich krank. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Händler. Nr. 34. Herrn Hauptmann A. Bariezek: Der Händler, von dem Sie gekauft Haben, kennt jedenfalls die Eleinen fremd— ländifchen Vögel umd insbejondre die Prachtfinken garnicht, denn, nach Ihrer Beichreibung zu ſchließen, haben Sie ja aller⸗ dings feine Mövchen, fondern höchſt wahrſcheinlich ein Pärchen kleine Amaranten, oder richtiger Feine vothe Aſtrilde genannt, befommen. Dieje find num im übrigen mwerthvoller wie die Mövchen, aber fie jind auch zarter und weichlicher. Yejen Sie über die Act in meinem „Bogelzucht-Buch” aufmerkjam nad) und behandeln und verpflegen Sie ſie dementjprechend. Wen der Händler jene Heinen Vögel wirklich von einer dev beiden Vogelgroßhandlungen Focdelmann in Hamburg bezogen hätte, jo müßte ev ohne alle frage wilfen, was für Vögel es find. Denn die Fockelmanns find beide jehr tüchtige, kenntnißreiche Händler. Herrn K. oder H. jun. in Barmen (Ihren Namen konnte ich beim beten Willen nicht entziffern); Das Vor— handenjein der winzigen weißen Würmer in den Käfigen Ihrer Vögel findet eine jehr einfache Erklärung. Wenn Sie die Käfige für Weichfutterfvefjer nur alle acht Tage und die der Körnerfrejfer jogar nur alle vierzehn Tage veinigen, jo dürfen Sie fi) in der That nicht darüber wundern, daß ſich in dem angefanmelten Koth maffenhaft die Heinen Maden winziger Fliegen entwideln. Da gibt es ja aber verjchiedene Mittel und Wege, um ſolche Plage loszumerden. Entweder kratzen Sie ſowol beim Schwarzplätichen, Sonnenvogel u. a., als auch beim Buchfint, Gimpel, wie überhaupt bei allen Vögeln, die einzeln als Sänger gehalten werden, an jedent Morgen den jehlimmften Koth aus der Schublade fort und ſtreuen frischen, trocdnen Sand darüber. Auch können Sie ihn ſogar völlig geruchlos machen, wenn Ste jene Stellen mit dem bier jchon oft empfohlnen Antifeptin bejprengen. Oder Sie laffen Sand und all’ dergleichen ganz fort und belegen die Stellen nur an jedem Morgen mit frijchen veinem ‘Papier, Briefumjchlägen u. drgl., nachdem Cie das bejchmußte Papier vom vorigen Tag gleichfalls vorfichtig entfernt haben. Dann gibt es feine Maden in den VBogelbauern mehr, Herin Koh. Schneider: Den von Ahnen erwähnten Bericht werden auc wir hier in jedem Fall bringen, nur bitten wir jeher um etwas Geduld. —.—— 5u unjerm Bilde. Die diesmalige Abbildung zeigt eine meitre Anjicht aus dem neuen Bogelhaus im Berliner zoologiihen Garten, und zwar einen der in der Schilderung in Nr. 27 ©. 213 er— wähnten Glaskäfige, die vom äjthetilchen Standpunkt aus den Glanzpunkt des Haufes bilden. Durch das ſchöne Grün der Blattpflanzen, die gleichſam den malerijchen Hintergrund bilden, noch bejonders zur Geltung gebracht, find hier die eigentlichen Schauſtücke des Vogelhaufes dem Publikum Hinter den Glas— ſcheiben anjchaulich vor Augen geführt. In ihren herrlichen Farben erjtrahlen da förmlich die prächtigen Breitjchwanzloris, die Tangaren, der blaue Honigjauger, die Souldsamandinen u. a. Auch abjonderliche Selienheiten, wie die Honigfrefjer, der Paſtorvogel, find im dieſen Käfigen untergebracht, ſodaß aljo der Vogelliebhaber, der fie vielleicht zum erſtenmal jieht, Gelegenheit findet, fie in ihren Gigenthümlichfeiten noch bejjer als hinter Drahtjtäben zu beobachten. Bei den erjtgenannten Vögeln iſt aber auch die Möglichkeit der Züchtung nicht aus— gejchloffen, und zu diefem Zweck find im allen Glaskäfigen große, mit Rinde bekleidete Nijtkäften angebracht, die zugleic) als Schlaf und Zufluchtsftätten dienen. Wenn fich die Yoris u. a. erſt an das nahe vorbeigehende Publikum gewöhnt haben, jo wird fich hier vielleicht derjelbe Erfolg erreichen laſſen, wie i. 3. 1890 mit den Schuppenloris, die ſich ja auch in einem ähnlichen Glaskäfig befanden (ſ, Jahrgang 1890 Nr. 18 dev „Sefiederten Welt”). Heizbar (durch eine darunter angebrachte Vorrichtung) find von dieſen Käfigen nur zwei, dev für die Souldsamandinen und der für die Hleinjten Aſtrilde. K. R. Verlag der Creuß'ſchen Verlagsbudhandlung in Magdeburg, — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. En BER Le- SE ++ + bhaber, Züchter und -Handler. Beſtellungen durch jede Buchhandlung, H eraus gege ben von nze i gen werben für die 3 — Preis en en 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. RE En ” ee — Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenliancefirage 81 LIT. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 55. Ataadebura, den 29. Auguft 1895. XXIV. Jahra. Aufruf zur Erhaltung eines dem Ausiterben entgegengehenden Thiers. a3 unbarmherzige Hinfchlachten der Glefanten in Afvifa bildet eine der größten Anklagen, welche die Menjchheit auf ſich geladen hat. Jährlich werden, allein nach der Ausfuhr des Elfenbeins zu urtheilen, 50—60 000 diejer Thiere Hingemordet, und die Zeit iſt nicht mehr fern, wo der letzte Elefant im „dunkeln Erd— theil“ dem tötlichen Blei erlegen fein wird. In unheilvoller Kurzfichtigkeit wird jo der letzte Vertreter einer faſt ausgejtorbnen Thierwelt ausgerottet, deijen underwüſtliche Kraft, in den Dienft des Menſchen gejtellt, unſchätzbare Arbeiten verrichten könnte. In Indien wird dev Elefant gezähmt und Leiftet im Yaltentvagen, bei Wegebauten, Ausroden von Wäldern u. drgl. hervorragende Dienfte. Daß auch der afrikanische Elefant zähmbar iſt, beweiſt ſeine Verwendung im Alterthum zu Zeiten dev Karthager und feine Abrichtung in europäiſchen Thiergärten; (auch in Menagerien, im Zirkus u. a.). Im tropiſchen Afrika würde dev gezähmte Elefant eine weit wichtigere Nolle jpielen können, al3 in Indien, da dev ganze Verkehr dort aus Mangel an geeigneten Yajt- thieren auf eingebovene Träger angewiejen ift, und was dies bei dem faſt gänzlichen Fehlen von Münzen und dem Mitführen bedeutender Taufchwaren jagen will, haben uns die Yangjamkeit, Unzuverläffigteit und hoben Koftenanjchläge aller Unternehmungen ins Innere überzeugend gezeigt. Aber auch auf andere Arbeiten könnte feine Verwendbarkeit, ähnlich wie in Indien, ausgedehnt und jo eine größre Sicherheit, dauernde Erhaltung eines geordneten Elfenbeinhandels, Beſchränkung der damit oft verbundenen Sflavenjagden möglich werden. Heute werden die Rüſſelthiere lediglich ihrer Zähne wegen vernichtet, ein Geſchäft, das der Kulturwelt jährlich etwa 15—20 Millionen Markt einbringt. Gezähmt Hingegen würde diejelbe Anzahl, welche jährlich gejagt wird, einen Werth von etwa 275 Millionen Mark darjtellen. Angeſichts dieſer ver- hängnigvollen Mißwirthſchaft beabfichtigt das unterzeichnete Komite, Verſuche zur Zähmung des afrifanijchen Elefanten anzuftellen und jo eine der Hauptaufgaben zu löſen, welche vom menjchlichen wie wirthichaftlichen Standpunkt in Afrika noch ausftehen. Als Schauplas ift das deutſche Schußgebiet Kamerun gedacht, da bier die Glefanten noch am zahlveichiten, ſelbſt an dev Küfte anzutreffen find und die Jagdmethoden dev Eingeborenen fich leicht mac) den indischen Fangmethoden abändern lajjen. Ueber die Art und Weiſe der Zähmung entjcheiden die zur Verfügung ftehenden Mittel; jedenfalls wird ein erprobtes indijches Verfahren zur Anwendung kommen und zwar je nachdem mit oder ohne Zuhilfenahme indischer Elefanten. Ueber die genauen Pläne wird entiprechend den Kortichritten des Unternehmens allen Zeichnern berichtet werden. Wir wenden uns an die thatkräftige Unterftügung aller Freunde afrifanifcher Bejtvebungen und fordern an- gelegentlichjt auf, das Unternehmen nach Möglichkeit durch Beiträge zu fürdern. Anfragen und Mittheilungen bitten wir zu richten an Herrn H. Jaeger, Tempelhof-Berlin, Berliner- ſtraße 109, Beiträge an das Bankhaus von Karl Zeitzſchel, Berlin 8. W., Blücherſtraße 7. Das Comite zur 3ähmung des afrikanilihen Elefanten. 974 Die geftederte Welt. Wochenſchriſt für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 35. Meine Dögel- Bon Richard Frib. par der Frühjahr, Sommer- und Herbftmonate benuße ich für den größten Theil meiner Vögel einen vor dem Fenſter der Vogelftube nad Oſten zu windfeſt angebrachten joliden Käfig von 1,,, m Fänge, 70 em Tiefe und etwa 1 m Höhe. Das Dach ijt gegen Regen mit Asphaltpappe geſchützt und die äußeren Wände Fönnen nachts oder bei jehrsjchlechtem Wetter mit waljerdichten Segeltuchwänden ver- hängt werden. Die Thür ift vom Fenfter aus zu Öffnen. Im Innern habe ich in der Mitte eine ent- jprechend verwachjene junge Buche, ſowie in Verbindung mit der Wafferleitung einen Fleinen Springbrunnen angebracht, deſſen Baffin, aus Zintblech, 30 cm Durchmeſſer und 4 cm Höhe hat. Das Abflußrohr Leite ich in ein Negenfaß. Bei Fühlen Wetter, wenn die Vögel nicht baden jollen, bedecke ich das Baſſin mit einem feinen Siebdeckel, welcher eine Deffnung freiläßt, groß genug zum Trinken. Der Ausfluß, ein Glasröhrchen mit feiner Spige, ift am Stamm der Buche verdect befejtigt und ergießt etwa 20 cm hoch das Waſſer perlend in das Baſſin. Es ift eine Luft, die Vögel da baden und plätjchern zu jeden! Der Springbrunnen ift tagsüber ſtets in TIhätigfeit und wird nachts durch eine jehr einfache Vorrichtung abgeftellt. Die Vögel haben ſtets friſches, veines Waſſer und können baden, jo oft und jo viel fie nur wollen. Außerdem find noch im Käfig eine Querftange, 10 cm vom Boden, und zwei ſolche oben an jeder Yängsjeite defjelben. Für die Meiſen find Kleine Schlaffäfthen aus Baumrinde und Mos, an den beiden Ihmalen Käfigjeiten in der Mitte oben je ein handbreites Stück Korkholz wagerecht am Gitter angebracht (einzelne Vögel ruhen jehr gern in der Mölbung der Ninde aus), ferner in den Eden Büſchchen von friichem Tannen und Fichtengrün. Die Sparfuttergefäße von Herrn Voß hänge ich unten inmendig an das Gitter. In diefem ſo bergerichteten Käfig habe ih nun: zwei Diftelfinfen, einen Zeijig, einen Yeinzeijig, zwei Zitvonfinfen, vier Mifchlinge, zwei Buchfinfen, einen Bergfink, einen Karmingimpel, einen Feldſperling, vier gemeine Hänflinge, drei Berghänflinge, einen Girlig, einen Grünfinf, je einen Gold-, Garten-, Rohr— und Kappenammer, einen Kleiber und je ein Par Blau, Sumpf, Tannen- und Haubenmeijen, zujammen 36 Vögel, die untereinander alle ſehr verträglich, gefund und durchweg tadellos im Gefieder jind. Ich fütteve möglichjt mannigfaltig: als Hauptfutter beiten Sommervübjen, dazu blauen Mohn, Hanf, Kanarien- lamen, Dijtel-, Kletten=, Erlen, Birken- und Tannenjamen, weiße und Senegalhivje, täglich friſches Grün, Salat u. a. oder Obſt und etwas in Waſſer erweichte Semmel, an das Gitter gejteckt. Für friſchen Sped*) und Sepia jorge ich jtets. Damit nun aber die Körnerfreſſer nicht das für die Meijen beſtimmte Meichfutter (jetzt Frische, Später trockene Ameifenpuppen, gemijcht mit geviebner Senmel und Morrübe) und die Mehlwirmer wegfreſſen, benutze ich ein Harzer Banerchen, deſſen beide fchmale Seiten ich mit Baum— rinde vernagelt, in die ich je ein entjprechend vundes Loch zum Ein- und Ausjchlüpfen gemacht habe, und hänge diejes Käjtchen mit dem Futter in angehängten gewöhnlichen Futternäpfen, von Blech mit oben zu— gejpigter Haube, innen an die Drahtwand des Käfige. Sämmtliche Meifen einjchlieglich des Kleibers gehen zum Freſſen jehr gern in das Häuschen, während alle anderen Vögel fich nicht hineinzufchlüpfen getrauen. Die Meijen erhalten außerdem zeitweilig Zirbel-, Hajel- oder auch Wallnüſſe. Da meine Vögel genügend Futter erhalten (die Körnerfvefler befommen auch noch da3 von meinen zwölf Yerchen täglich übrigbleibende Weichfutter), jo gibt es feinen Futterneid und ich habe Unverträglichkeit noch. bei feinem devjelben bemerft. Trotz dev 36 Stück, die der Käfig enthält — es find mit Ausnahme der Meiſen natürlich alles Männchen — haben die Vögel bei der richtigen Ausnugung des Naums für Sibftangen u. a. Platz genug, was ſchon daraus erfichtlih ift, daß im vorigen Sommer ein Dompfaffenpar in ein Fichtenbüjchchen ein ſehr ſchönes Net aus Kofosfajern baute, drei Gier legte und ein jehr Fräftiges Junges erbrütete. Bon Seltenheiten bejiße ich einen weißen, in der Freiheit jo gefangnen Kreuzſchnabel mit weißen Füßen umd Schnabel und braunen Augen, en Schwarzplättchen, das urjprünglich vegel- mäßig gefärbt war, ſich aber bei dem vorigen Beſitzer gänzlich) ſchwarz, wie eine Amel, vermauſerte. Doch davon, wenn es Sie intevejjirt, ein andermal. (Wir bitten darım. D. L.). *) Diefen würde ich lieber fortlaſſen. Dr. N. — A — Ornithologiſche Mittheilungen von der Kuriſchen Kehrung. Bon Dr. Eurt Floeride, (Fortfeßung). ES Bruch mit feinen vielen Inſelchen, Schilfdieichten und freien Wafjerblänfen ift der bevorzugte Tummelplatz der verjchiedenen Enten, Taucher, Sumpf und Wafjerhühner. Von den Tauchen find zur Zugzeit alle europäiſchen Arten vertreten, die mit Ausnahme des Horntauchers auch ſämmtlich daſelbſt brüten. Am häufigiten find der Kon oder Haubentaucer (Colymbus cristatus, Z.), jowie der durch Nr. 35. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 27 or einen goldnen Augenſtreif gezierte ſchwarzhalſige Taucher (C. nigricollis, Sund.), von denen bis— weilen ganze Scharen auf dem leicht gefräufelten Wafjeripiegel auf und nieder ſchaukeln, um bei nähern Hinjehen blifchnell vor dem Auge des Beobachters unter der Oberfläche zu verjchwinden. Wenn das Haft von ſtürmiſchen Oftwinden jo ſtark aufgeregt wird, dal; den Tauchern der Fiſchfang dadurch erjchwert wird, ziehen diejelben kettenweiſe über Nofjitten hinweg nach dem hinter dem Dorf gelegnen Bruch. Die sonjt in Deutſchland häufigjte Art, dev Fluß- oder Zwergtauder (Ü. minor, Zath.) ijt auf dev Kuriſchen Nehrung verhältnigmäßig felten. Von Enten fonnte ic) bei meinem evjten Nehrungsaufenthalt durch Schießen von Belegjtücen mit Sicherheit feitjtellen: die März oder, Stodente (Anas boschas, Z.), die Krid- ente (A. erecca, L.), die Köffelente (A. a, L.), die Movente (Fuligula nyroca, /.), die Tafelente (F. ferina, L.), bie Bergente (F. marila, Z.) und die Schellente (Olangula glaucion, /.). Neben der Stocd- und auf das hohe Haft Krickente ijt die Mor— hinaus zu ziehen ente auf dev Nehrung pflegen. Ein jolcher bejonders häufig, grokartiger Enten— obſchon fie auf den zugtag war 3. B. am Bruch jest nicht mehr 22. September 1992, jo zahlveid) brütet wie wo Fühles Wetter mit in früheren ‘Jahren. Oſtwind herrschte. — Eine Löffelente trieb Fiſchreiher hovjten ji) Anfang Septem— nicht mehr auf der ber mehrere Tage Mehrung, bejuchen hindurch mitten unter diejelbe aber öfter im den zahmen Enten Herbit von Maſuren auf dem Dorfteich und Litthauen aus herum. Solange die und gehen danı am Möven und See— Nanddes Bruchs oder ſchwalben noch Junge am Haffſtrand mit haben und die ganze großem Eifer den Umgebung des Fiſchfang nach. Bruchs mit ihrem Großartig iſt auch gellenden Geſchrei er— der Raubvogelzug auf füllen, wird daſſelbe der Kuriſchen Neh— von den Zugenten rung. Bisweilen ſieht gemieden. Sobald man eine ganze An— aber jene während der zahl kreiſender Raub— zweiten Auguſthälfte vögel mit einem Blick. in dev Mehrzahl ab— Der mächtige See— gezogen find, jtellen adler (Haliactus ji) die Enten immer albieilla) ijt auf dem zahlveichev ein, be— Zug nicht eben jelten ſonders wennesihnen und erfreut das Auge bei anhaltend ſtür— des Manderers mit miſchem Wetter auf jeinem herrlichen Haff und See unge: Flugbild. Am Häufig- müthlich zu werden ſten ſieht man ihn anfängt. Ende Sep— während des Okto— tember liegen gewöhn— bers, wo er bisweilen lich hunderte und aber auch in den Netzen hunderte von Enten der Krähenfänger mit aller Arten auf dem gefangen wird, wenn Bruch, die aber nach * er ſich neben den als dem erſten Schuß in r Lockfutter ausgeſtreu— förmlichen Wolken Gemeiner oder violeltblauer Organiſt (E. violacea, L.). ten Fiſchen niederläßt. ih) zu erheben und Shwarzyaliger Organift (E. nigricollis, VL). Köothbänchiger Orgauiſt (E. pectoralis, Lth.. Mehrmals habe ich Enten, Möven und Strandläufer vuhig am Fuß einer Düne ihr Wejen treiben jehen, auf deven Wand ein Seeadler in träger Ruhe jeine Frühbeute verdaute. Im Herbſt 1892 hielt ſich bei Roſſitten ein Seeadler auf, den der weithin leuchtende, blendend weine Stoß als einen uralten prächtigen Vogel zu ev: fennen gab, wie ich ihn jo ſchön weder ausgejtopft, noch Tebend je gejehen habe. Alle Jäger wurden durch ihn in Aufregung verjegt, und alle ftellten ihm mehrere Wochen hindurch vergeblich nad. Endlich gelang e3 mir, die Dine auszukundjchaften, auf deren dem Half zugemwendetem Steilabjturz der Adler jeine Wittags- ruhe zu halten pflegte. Hier beſchloß ich, ihn zu beic) 'eichen. Glücklich gelangte ich Bis beinahe auf den Kamm dev Düne, als der Mlet erwachte und auf fünfzig Schritte Entfernung. an mir vorüberſtrich. Praſſelnd schlugen” ihm zweimal meine Schrote auf dus ftraffe Gefieder, aber ER er anscheinend ſchwer getroffen war und einen Augenblic taumelte, vermochte ev doch noch weiter zu ziehen, Sehnſüchtig folgte * Eu 276 Die gefiederte Welt. . Wohenfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, ab: ic) durch meinen Krimftecher dem entſchwindenden Vogel und ſah deutlich, wie derjelbe über dem etwa 1200 m entfernten Wald zu ſchwanken anfing umd endlich in das Gehoͤlz herabftürzte. So jchnell ala möglich eilte ich ihm nad). Aber alles Suchen blieb vergeblich, meine ſchöne Beute war und blieb ver- Ihwunden, und niedergejchlagen watete ich in der glühenden Mittagshise durch den tiefen Mahljand nad) dem Dorf zurück. Auch den kleinern Schreiadler (Aquila naevia, M. et W.) befam id) i. J. 1892 öfter bei Noffitten zu jehen, und namentlich ſchien eine alte vertrocnete Kiefev am Nand einer Fleinen Waldblöße große Anziehungskraft für ihm zu bejigen. Von Falken find außer dem jchon erwähnten Roth— fußfalk und dem Thurmfalf (F. tinnunculus, Z.) auch der räuberiſche Wanderfalf (F. pere- grinus, Z.) und fein Fleinver Verwandter, dev Lerchenfalk (F. subbuteo, Z.) nicht jelten. Die Strand- vogeljagd bietet bisweilen Gelegenheit, die beijpiellofe Kühnheit und Gewandtheit dieſer Näuber zu beob- achten, da beide Arten wie der Blitz um die Düne ſchwenken, um raſch und dicht vor den Augen des Jägers einen angeſchoßnen Strandläufer zu ergreifen und dann ebenjo plößlic) und ſpurlos mit der leicht errungnen Beute wieder zu verfchwinden. Dem Lerchenfalf habe ich dabei das Handwerk einigemal für immer gelegt, bei dem Wanderfalf dagegen wollte e8 mir niemals glücden. Gin jolcher juchte mich im Herbjt 1893 auf der Vogelwieſe fajt täglich heim, erfchien aber ſtets nur dann, wenn ich joeben beide Läufe meiner Schrotflinte abgefeuert hatte, gleich als ob ev wüßte, daß ich ihm in jolhen Augenblicten nichts anhaben Fönnte. Die Strandläufer, vor denen der gefürchtete Näuber umvermuthet auftaucht, find im erſten Augenblick vor Schred fürmlich verfteinert und kommen erſt wieder zu fich, wenn dev Falk längjt einen aus ihrer Mitte gejchlagen und in feinen Fängen davongetvagen hat. Der Mäujebujjard ijt an manchen Zugtagen recht häufig und namentlich an den Bruchbergen fajt vegelmäßig anzutreffen. Mehrmals Fonnte ich hier das eigenthümliche ballonmäßige Aufjteigen ohne Flügelichlag beobachten, welches Gätke in jeiner „VBogelwarte Helgoland“ bejchrieben hat. Sperber (Astur nisus, Z.) und Hühnerhabicht (A. palum- barius, Z.) jind natürlich auch nicht jelten umd zehnten bedenklich die vielbedrängte Kleinvogelwelt. Mehr: mals erhielt ich Habichte, die in ihrer ungeftümen Gier fich in die Majchen der großen, zum Trocknen aus: geipannten Fiicherneße verwicelt hatten und dabei ergriffen worden waren. Am 10. September 1892 Ihaufelten über den Feldern zahlveiche Meihen, mit lüfternen Augen den Boden nad) Beute abjpähend. Beſonders die Nohrmweihe (Circus aeruginosus, Z.) und die Kornmweihe (C. eyaneus, Z.) waren zahlreich vertreten. Von letztrer Art hatte ich ein jehr jchönes Stück ſchon am Abend de3 6. Sept. beim Durchgehen der Felder herabgejchojjen. (Fortſetzung folgt). I GREEN Tr — Die Örganiiten. Bom Herausgeber. (Fortfeßung). PIE diejer Stelle werde ich natürlich nur die bisher lebend eingeführten Arten bejprechen,; es jind deren elf, von denen die Abbildung in dieſer Nummer vier zeigt. Die befanntefte und im Handel gemöhnlichite Art ift der gemeine oder violettblaue Organiit (Euphonia violacea, L.). Sein Heimatsname ijt: die Gatturama (nicht Gutturama, wie in mehreren Büchern angegeben). Gr erſcheint am Oberkörper ſchwarz, violettblau metallglänzend, mit großem, rundem, lebhaft gelbem Stirnfled; Flügeldecken mehr grünlich metallglänzend; Schwingen am Grund der Innenfahne weil geſäumt; Schwanzfedern oberjeits blau und grün metallglänzend, unterjeit tief mattſchwarz, die äußeren Schwanzfedern jederjeits an der Innenfahne nebſt Schaft wei; ganzer Unterkörper lebhaft gelb, Hinterleib ſchwach heller, Schnabel bläulichſchwarz, Unterfchnabel am Grund dunfelbläulichgrau; Augen braun; Füße dunkel bleifarben. Weibchen düfter olivengrün, Unterſeite mehr graugelblichgrün, Bauch- und Bruftmitte veiner gelblih, Schwingen und Schwanzfedern graubraun. Jugendkleid dem des Weibchens gleich. Das junge Männden in der Berfärbung it oberjeits jchwarz, metalliich blau glänzend, unterjeits auf grünem Grund beveit3 gelb gefleckt. Meifengröße, aber jtämmiger. Yänge 10 cm; lügel 6, cm; Schwanz 2,, em. Die Heimat diefer Art ift daS ganze tropifche Südamerifa; zumal im Waldgebiet von Brafilien ift fie häufig. Ueber das Treileben haben Burmeifter, Forbes und Mangelsdorff berichte. Danach ijt die Gatturama ein ungemein lebhafter und hurtiger Vogel, zumal im Flug, in dem er ſich munter auf den Frucht— bäumen umbhertummelt. Seine Nahrung bejteht in Früchten aller Art (Feigen, Drangen, Bananen, Wein- beven u. a.), und wenn die Organijten nach der Brutzeit ich in lügen jammeln und in die Objtgärten und Pflanzungen einfallen, richten jie als jtarfe Freſſer erheblichen Schaden an. Die auf unjerm Bild dar- geitellten eigenthümlichen, dem Stamm anliegenden Früchte jind die der Jabuticaba (Eugenia cauliflora), eines Baums aus der Familie der Myrthengewächſe, an welchem der Reiſende Mangelsdorff die Gattu- vama beobachtete. Der Letstre berichtet übrigens, daß die Organijten in Srmanglung von Krüchten oder zur Abwechslung auch in den Blüten der Bäume umherjuchen, indem jie den Blütenhonig und Staub, ſowie allerlei darin vorhandene Kerbthiere verzehren. Das Nejt joll im dichten Gezweig oder im Geranf von Schlingpflanzen eigenthümlich groß und nicht beſonders kunſtvoll aus Grashalmen, Faſern, feinen Ranken und Baummwollflocen geformt und mit zarten Halmen ausgerundet jein. Das Gelege joll in 3 big 5 Stüd jehr dünnfchaligen, jhön gefärbten und gezeichneten Eiern bejtehen. Nr. 35. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 277 In Brafilien wird die Gatturama vielfach im Käfig gehalten und neben dem Safranfint und den ver- ſchiedenen Pfäffchen iſt ſie einer der beliebtejten Stubenvögel. Man füttert fie dort ausjchlieglich mit Bananen und fie joll jich dabet gut halten. Bei uns in Europa it das nicht der Fall; bei bloßer einförmiger Frucht— nahrung gehen die Organiften bald ein. Als Käfigvogel bei uns hat der Organiſt auch ſchon jeine Ge⸗— ſchichte, jedoch mit verhältnißmäßig wenig bedeutungsvollen Angaben. Nachweislich iſt ev bereits i. J. 1865 in den zoologiſchen Garten von London gelangt und ſeitdem immer ziemlich regelmäßig dort und auch bei uns im Handel vorhanden geweſen. Ich erlangte ihn allerdings erſt i. J. 1873, doch erhielt ich den erſten bereits ein volles Jahr und kann, da ich im Lauf der Jahre zahlreiche Köpfe beſaß, mancherlei tiber ihn mittheilen. Als ein wunderliches, lebhaftes und doch recht ſtilles Vögelchen erſcheint dieſer Organiſt uns auf den erſten Blick. Seine gedrungne, aufrechte Geſtalt mit beſonders dickem Kopf und kurzem Schwanz fällt uns unter zahlveichen Bewohnern der Vogelſtube ſogleich ins Auge, und dies umſomehr, da ſie, jo viele ihrer dort vorhanden jind, jelbjt vier bis ſechs Köpfe, uns jogleich entgegenfommen und in zutvaulicher oder vielmehr geradezu zudringlicher Weiſe dicht umjchwirren, wenn wir mit dem Futtergefäß in der Hand hevein- treten. Seinen Pfleger lernt der Organijt binnen kurzer Friſt kennen und dann begrüßt er ihn jedesmal beim Nahen, gleichviel, ob ev Kutter bringt oder nicht, mit einem heilflingenden Ruf; beim Empfangen einer Lieblings- nahrung ijt dieſer Ruf ein ganz andrer wie gewöhnlich. Mit-einem janften, melodiichen Lockton gibt es einer dem andern fund, daß die erjehnte ſüße Frucht oder das weiche Mifchfutter da it, und jo ſtürzen ſie alleſammt eiligjt herbei und freſſen. Darin jind jie nun freilich förmliche Meifter; denn fie Ichlingen eine Mafje Futter hinunter, ſitzen kurze Friſt regungslos da, hüpfen aber plößlich wieder hin und her, laſſen ihre majjigen Gntlerungen, gleichviel wohin, fallen und jtürzen dann wiederum haſtig zum Futter hin. Hiernach würden diefe Organiften ung im ganzen wol nur geringe Theilnahme abgewinnen, vielmehr als Freſſer und Schmußer uns bald widerwärtig werden; aber ihre niedliche Kleinheit, hübſche Färbung, und ihr an— genehmes, harmlojes und friedliches Wefen können fie uns, natürlich nur unter einer gewiljen VBorjorge gegen ihre Schmußerei, als liebenswürdige Stubengenofjen evjcheinen laſſen — jelbjt wenn jie ung nicht noch ein andres Intereſſe abzugemwinnen vermöchten, durch ihren Geſang nämlich. Von diefem haben die Neijenden und Schriftjtellev jeit altersher viel gefabelt. In zahlveichen Fällen haben wir die befannte jeltjame Thatſache vor uns, day die Neifenden und Forſcher von einer Vogelart geradezu überjchwänglich lobende Berichte gegeben und einen jolchen Vogel als einen der herrlichiten Sänger himmelhoch gepriefen haben, während fich dann in unſeren Vogeljtuben und Käfigen als Wahrheit die Ihatlache ergeben hat, daß derjelbe wol als ein ganz netter, doch nur mittel- mäßiger Sänger gelten fann. Unter allen derartig als Sänger hochgeſchätzten Vögeln haben ich jchlieplic) doch nur vecht wenige theils als wirkliche oder wie man zu jagen pflegt Driginallänger eriten Ranges, theils als hervorragende Spötter eriwiejen, jo die ojtindijche Schamadrofjel, die amerifanijche Spottdrojjel, die Heherdrofjeln und mit Sicherheit bis jett nur noch einige andere. Saft unter allen diejen erwähnten Vögeln am meijten gelobt war der Organijt, und jelbjt veiende Korjcher, wie Burmetjter, behaupteten, daß er ein beachtenswerther Sänger fei. Bereits Buffon jagt, man habe dieſem Vögelchen den Namen Organiſt deshalb gegeben, meil jein Geſang alle Töne einer Dftave, vom tiefjten bis zum höchſten, durchlaufe. Dieſer ſei nicht allein jonderbar, jondern auc ungemein angenehm. Gin andrer ältver Schriftiteller, Desmarejt, bezeichnet des Drganijten Geſang als dem des europätjchen Gimpels ähnlich, freilich) ohne anzugeben, ob er einen zum Liederflöten ab- gerichteten Vogel oder einen Wildfang meine. „Sein Gejang”, jagt A. &. Br © m nach eigner Kenntniß, „wird ziemlich Teije, aber fleißig vorgetragen und fällt vecht angenehm ins Ohr. In der Hauptjache beſteht er aus einer Neihe abgebrochener Töne, die durch ſpinnende und knarrende Yaute verbunden ſind“. Indeſſen wußte doch Niemand mit Beſtimmtheit anzugeben, ıwie weit die Begabung des Organiſt eigentlich reiche. Dann erregte es einigermaßen Aufjehen, als ich in der eriten Auflage meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I es rückhaltlos und ohne Beichönigung ausiprach, daß der Gejang der Organiſten wol jchnurrig, bauchrednerijch, mit einzelnen langgezogenen, lauten umd nicht unfchönen Tönen durchwebt, eifrig und fleißig vorgetragen würde, day der Vogel aber ein vorzüglicher Sänger, wie gefabelt worden, feinenfalls jei. Diejen Ausſpruch konnte ih auf Grund dejien mit voller Berechtigung thun, daß ich eine lange Reihe von Jahren hindurch immer eine Anzahl von Pärchen oder doch von einzelnen Männchen angejchafft und beobachtet hatte. Eine Anzahl veicherfahrener Vogelwirthe, die jich mit dieſen Vögeln jeit längrer oder fürzrer Zeit bejchäftigten, hatte eben- falls niemals einen hervorragenden Gejang oder auch nur anhaltende melodiiche Töne von ihnen wahr- genommen. In neuerer Zeit erjt wies Mangelsporff;furz darauf hin, daß die Bedeutung des Organijt in jeiner Gigenjchaft als Spötter beruhe. Im Sommer 1892, als ich theils von Fräulein Hagenbeck, theils von den Herren C. Reiche in Alfeld und G. Voß in Köln zugleich eine Anzahl Organiſten in verjchiedenen Arten empfing, die augen- Iheinlich jehr gejund angekommen waren, ſich vortrefflich eingewöhnten und gut hielten, ſodaß ich noch jeßt, aljo nach drei Jahren, einige von ihnen am Leben habe, fand ich die Gelegenheit dazu, auch hinfichtlich des Gejangs eigene Erfahrungen zu ſammeln. Sch hatte einen großen Käfig mit den Organiften in meiner Arbeitzjtube, und zugleich beherbergte ich dort, da die jiebente Austellung des Vereins „Ornis“ von Berlin herannahte, eine Anzahl angenehm jingender anderer Vögel, jo Karmingimpel, Bülbüls, Sonnenvögel, japanijche Meijen u. a. m. und aus dem fleihig vorgetragnen Geſammtkonz ert hatten die Organiſten, namentlich aber zwei Männchen, mancherlei angenehme Töne aufgenommen. So ließen ſie nun einen abſonderlichen * rn 278 Die gefieberte Welt. 2eogenjOriE für Vogelliebhaber,. Züchter und -Händler. Nr. 35. Gefang vernehmen und zwar jeder von ihnen einen verschiedenen, was mir in dem mannigfaltigen Stimmen- gewirr anfangs garnicht jo jehr aufgefallen war. Als dann aber alle diefe Vögel zuſammen im Frühjahr 1893 auf die „Ornis“-Ausſtellung überjiedeln mußten, entdeckten die als Preisrichter anweſenden Geſangs— kenner und andere hervorragende Gejangsliebhaber mit höchlichjter Werwunderung den abjonderlichen Gejang meiner beiden Organiſten, und noch viel höher ftieg dieſes Staunen, als die Vögel auch von den Tönen dort vorhandener hevvorragender Meifterfänger, wie Nachtigal, Singdroffel, Schamadrofjel und verjchiedener Grasmücken, bejonders Schwarzplättchen, in den wenigen Tagen des Zufammenlebens Mancherlei aufgenontmen hatten. Es waren hervorragende Kenner, die diefe Wahrnehmung machten, wie die Herren Karl Kullmann aus Frankfurt a. M., Major von Homeyer aus Greifswald, Direktor Dr. L. Heck, Kaufmann DO. Wilde, Bogelhändler N. Wilhelm, ſämmtlich in Berlin, u. A. m. So brachten denn zwei Männchen ihr bisheriges wunderliches Yied noch im wejentlicher Vervoll— fommmung von der Ausftellung mit beim und wirklich wundervoll erklang, eingeleitet mit den Glöckchentönen der japanifchen Meije, dev Ueberfchlag des Schwarzplattls, dann ein Bülbülruf und darauf eine langgezogne Strofe der Schamadroſſel, Alles dies harmoniſch verſchmolzen und gleichjam überjeßt in die eigenen leijeren fomifchen Töne dev Organiften. Bedauerlicherweife hatten die Leisteven während der Ausjtellung doch wol gelitten und jo gingen miv gerade jene beiden Föftlichen Spötter nur zu bald zugrunde. Die violettblauen Drganiften, in deren Beſitz ich in den legten Jahren war, fragen außer gut veifer Frucht, wie namentlich Bananen, Datteln, Apfeljinen, Aepfeln, Birnen und Kirjchen, auch gut gargefochte, wie man zu jagen pflegt, vortrefflichite mehlige Kartoffeln, außerdem ſchwach angefeuchteten Yörfelbistuit oder ebenfalls ein wenig erweichtes Nicol'ſches Gierbrot, im Nothfall auch bloß bejtes Weizenbrot (Semmel), ſchwach angefeuchtet und mit weißem Zucker überitreut, und hiermit liegen jie ſich ſodann an ein Miſchfutter aus frijchen und ſpäterhin getrocfneten Ameijenpuppen, übervieben mit Möre oder Gelbvübe oder mit Mören-, dsl. Kavottenfchrot und dazu geriebne Semmel oder geriebnes Eierbrot, alles zu gleichen Theilen und ganz ſchwach mit veinem Waſſer angefeuchtet, leicht gerwöhnen. Nochmals muß ich darauf hinweiſen, daß gerade diefe Wögel vorzugsweiſe häufige oder immermwährende Abwechshung lieben und daß nach meiner Ueberzeugung gerade darin eine Hauptbedingung ihrer Grhaltung fir die Dauer liegen dürfte Wenn Brehm übrigens jagt, die Organiften picken von einer Frucht, wie z. B. Birne, ein Stück nad) dem andern ab, jo ijt dies eine falſche Auffaffung. Vermittelſt feines Löffelförmigen Schnabel ſchabt der Organijt die Birne fürmlich aus, und zwar jo, dal; nichts weiter als die äußre Haut der Schale übrig bleibt. Ebenſo macht ev es mit jeder andern weichen ſüßen Frucht. Verſchiedener Züchtungsverſuche ungeachtet, welche bedeutende Züchter auf meine Anregung Hin unter- nommen haben, it bis jetzt erſt ein einziger derartiger Erfolg zu verzeichnen, und dieſen hat die bekannte Züchterin Frau von Proſcheck in Wien ſchon in den fiebenziger Jahren erreicht, ohne jedod) irgendwelche näheren Aufzeichnungen zu machen. Die hauptjächlichjte Urſache der bis jet noc nicht erreichten Züchtung liegt vor allem wol darin, daß die Organiften ja im allgemeinen nur jelten und die Weibchen nur zufällig in den Handel fommen. Der Preis jtand früher auf 10 bis 12 Ihaler für ein Pärchen. Dann aber ging er jo herab, dag man den einzelnen Organit für 10 bis 12 ME. und ſelbſt noch billiger kaufen konnte. In der neuejten Zeit ift der ‘Preis wol infolgedeſſen, daß ich mit Nachdruck auf die guten Eigenthümlichkeiten des Vogels und insbejondre auf die Möglichkeit, ihm zu züchten, mehrfach hingewieſen habe, für qut ein- geführte, geſunde und lebensfähige Organijten wieder etwas gejtiegen, und jo wollen wir hoffen, day die Züchtung bald gelinge. (Schluß folgt). TR Getrodneter Salat als Beigabe zum Mijchfutter. Bon M. Nohde. De große Begierde, mit der ſowol das Hausgeflügel, als auch unſere ſämmtlichen Stubenvögel den friſchen Salat freſſen, weiſt uns darauf hin,“daß derſelbe mehr als ein bloßer Leckerbiſſen für ſie iſt; wir dürfen vielmehr annehmen, daß er für Verdauung und Ernährung eine wichtige Rolle ſpielt. Der Mangel an Grünfutter iſt z. B. meiner Meinung nach eine der Haupturſachen, daß die in engem Stall oder kleinem Gehege gehaltenen Hühner u. a. ſelten recht gedeihen. Nun iſt wol ohne weitres zuzugeben, day das Mifchfutter, welches wir unſeren injektenfrejienden Stubenvögeln bieten können, auch im bejten Fall nur ein mäßiger und unvollkommner Erſatz für ihre natürliche Nahrung bleibt, und wir dürfen daher, wenn wir an unſeren Lieblingen vechte Freude haben mollen, nicht3 unverjucht lajjen, um ihre Nahrung ihrem Bedürfniß möglichjt anzupalien. Um daher auch im Winter den Drofjeln, Rothkehlchen, Nachtigalen u. a. einen Erſatz für den jo ſehr begehrten frijchen Salat bieten zu können, kann man leitern in folgender Weiſe trocknen: Aus den Blättern werden die Nippen, welche langjam und ſchwer trocnen, hevausgejchnitten ; die übrigbleibenden Yappen werden in möglichit Lange, ſchmale Streifen gezupft und, wie Wäſche, an einer ſonnigen Stelle über einen Faden gehängt. Wenm fie in zwei bis drei Tagen vecht windtroden geworden, dörrt man fie auf dem warmen, aber nicht heigensHerd ein wenig nad. Nun laſſen ſich die Blätter ohne Mühe zwijchen den Fingern zu einem ganz feinen Pulver verveiben, das ſtark nach) Spinat viecht, trocken aufbewahrt ſich den ganzen Winter über hält und eine jehr willkommne Beigabe zum Meischfutter Liefert, wenn man den Vögeln fonft nichts Grünes mehr bieten kann. Für die Tagesgabe genügt jchon eine ganz kleine Priſe davon. ‚Nr. 35. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 27 be} At man ſelbſt gern Salat, jo macht man ſich die Sache dadurch billiger, daß man nur die großen äußeren, grünen Blätter trocnet und das „Herz“ zum eignen Gebrauch zurücbehält. Die Rippen trocnen, wie jchon oben bemerkt, langjamer; man zieht jie am beiten auf einen Faden und läßt jie dann einige Tage lang hängen; gedörrt und im Mörſer fein zerſtoßen, geben jie ein zwar minderwertdiges, weil an Holz— ftoffen veicheres, doch immer noch brauchbares Pulver, das man mit dem andern vermijchen Fanıt. er ÿ’ bejtändig bleiben, ijt ebenjo befannt, wie die nicht jelten auf- tretende TIhatjache, daß der Spaß ein Schwalbenneft zur Auf— zucht jeiner Jungen in Befiß nimmt. Dergleichen Plänkeleien zwilchen Sperlingen und Schwalben wiederholen jich von Jahr zu Sahr mit devjelben Regelmäßigkeit. Gewiß zu den Selten: heiten darf es aber gerechnet werden, dag ein Hausroth— ſchwanz-Pärchen in der heurigen Brutzeit fich in einen Schwalbennejt heimiſch gemacht und mit dem Brutgejchäft beveitS begonnen hat. Diejer Kal iſt zu beobachten in dem Haus des Lebzelters Herrn Anton Bucher in Lavamünd. Als Seltenheit ijt ebenjo hervorzuheben, da der Spaß, der ic) zum Nejtbau gewöhnlich wenig Zeit nimmt und in der Regel in Mauerlöchern, unter Dachſparren alles erdenkliche Zeug zufammenfchleppt, fi) zum Bau eines etwas regelmäßiger gejtalteten Nejts auf einen Baum entjchliept. Ein derartiger Fall ijt heuer auf einem ‘Bappelbaum auf dem Kreuzhof nächit Lavamünd zu beobachten. Es befindet ſich dort ein unförmlich großes Spatzenneſt, ähnlich dem Hort des Eichhöruchens, zufammengejeßt aus Halmen, Heu u. a. Das Weit ijt ſorg— fältig überwölbt, hat auf der von der Reichsſtraße abgekehrten Seite ein Flugloch (Schlupfloch) und ijt mit feinen Halmen und Federn jorgrältig ausgepoljtert. Gin dritter, höchſt inter— ejjanter Fall ijt ver, Daß zwei Kohlmeijen= Pärchen in zwei Bierfäßchen niften. Bei der Goll'ſchen Fabrik nächſt dem Bahnhof in Unterdrauburg war eine größre Anzahl von Bier— fäßchen aufgejchichtet. Bei dev Wegräumung derjelben wurde die Bemerkung gemacht, daß zweit Gebinde von den Kohlmeijen bereits zum Nejtbau in Bejig genommen waren. Der Bejiber, ein Freund und Beobachter der Vogelwelt, überließ den Kleinen Gäſten die von ihnen auserforenen Wohnungen zur weitern Benubung. Die Bögelchen ſetzten ihr Brutgeſchäft fleißig fort; dadurch, daß die zwei Fäßchen bei Wegräumung der Übrigen Gebinde aus ihrer urjprünglichen Stelle gebracht wurden, ließen fich die Kleinen Sänger nicht im gevingiten beivven; die Fäßchen find faſt zur Hälfte mit Neſtbauſtoffen gefüllt”. EIER Vogel-Studien. . . Eben leje ich im der „Gefiederten- Welt”, daß auch der Sraufpecht hier in Potsdam fein jol. Nach Ihrem Buch „Vögel dev Heimat” habe ich zu meinen Erlebniß aber Feine Erklärung gefunden. Nämlich vor einiger Zeit ſahen meinte Mutter und ich bei klarer Mittagsbeleuchtung einen ganz eigen- thümlichen Vogel, wie ein Grünſpecht, nur ftatt Grün im Gold— braun, der helle Unterrücken entiprechend heller gelb; von vother Kopffärbung habe ich nichts bemerkt. Sch jah den Bogel deutlich zweimal, erſt wie er nach Spechtart an eine Giche flog, und dann, wie er nach einigen Sekunden auf meine Annäherung in das nahe Gebüſch flog, aus dem ich jofort das jo wohl befannte Grünſpechtlachen hörte; ich kann es mir garnicht erklären ). — Dann hören wir immer ein ziemlich lautes, hübſches, ) Es wird eben der Grauſpecht geweſen ſein. D. L. J weiches Trillern, das ich nicht recht ergründen kannz ob es von Spedten, vielleicht dem Grünſpecht ſtammt? In dem wirklich praktiſchen Buch von Voigt: „Exkurſionsbuch zum Studium der Wogelitimmen“, das mir jchon ausgezeichnete Dienfte geleijtet hat, finde ich den Ruf nicht angegeben; wenn nicht Tages und wol Nahreszeit jo jchlecht paßte, würde ich an eine Nachtſchwalbe denken, die ich mit Bewuhtjein noch nicht gehört habe. Gigenthümlich war es, im April noch, daß an vier oder fünf Tagen hintereinander, am hellen Mittag, immer genau zur jelben Zeit, aus dem Park her nad) einem lauten Trommeln, wol des Grünſpechts, ein Käuzchen mehreremal rief; ob das dev Specht etwa in jeiner Höhle ftörte? Vielfach täujchen mich die Stare mit ihren Nachahmungen anderer Vögel, aber Stärke und Klangfarbe ihrer Stimme und nachfolgende un— verfennbare Starlaute verrathen fie mir dann doc) immer, und ich glaube, daß es diesmal wirklich ein Kauz war. Ebenſo bin ich einem (offenbar Svasmiden-) Sejang auf dev Spur, dejjen Urheber ich durchaus nicht entdeden Fan — wie ich auch neulich in einer Fichtenſchonung verzweiflungsvoll einem veizenden Sänger nachgegangen bin, den ich, da ic) ihn toß ausgezeichneter Augen nicht ſah, auch nicht beſtimmen konnte. Nach Ruß und Voigt ſchwanke ich zwiſchen Hänfling, Baumpieper, Braunelle, Haidelerche und bin jo klug wie vorher. Ich folte bei Ahnen anfragen, wie jchnell etwa ein Sing- vogel auf dem Frühlings- oder Herbjtzug fliegen kan. Jemand jtellte die ungehenerliche Behauptung auf, eine Yerche flöge in einer Nacht bis Afrifa, was ihr doc wol troß aller Yeicht bejchwingtheit jchwer fallen möchte!*) — Neu entdeet nach genannten Büchern habe ich hier den Weidenlaubvogel. Neben vielen Nachtigalen und zahlreichen anderen Sängern erfreuen mich in vielen Jahr ganz bejonders die vielen Amſeln, unter denen ſich wahre Künſtler befinden. Eine Mannigfaltigfeit und Modulationsfähigkeit und Weichheit in ihren Flötentönen haben jie, daß es ein wahrer Senuß ilt, ihnen zuzuhören. Ich habe für dieje Frühlingsboten überhaupt eine Vorliebe; aber im dieſem Jahr find ie wirklich ganz bejonders erfinderiſch; ſie flöten die ſchönſten, veinjten Dreis Klänge und fürmliche Kiedermelodien, ja, zu meinem Vergnügen öfter Anfänge von wirklichen Volksliedern u. drgl. Auch Kukuke haben wir in dieſem Jahr bejonders viele, und fie ſind äußerſt lebhaft und fliegen fortwährend bei uns vorbei, wie fie auch vor lauter Hibigfeit nicht nur das öfter vorfommenpde „kukukuk“ rufen, jondern ſogar „kukukukuk“, was ich früher nie gehört habe. Durch Voigt und auch mein Dhr angeregt, habe ich immer die Tonhöhe und das Intervall des Kukuksrufs bejtimmt, und nicht wahr, jeder Kukuk hat doch wol nur die beſtimmten zwei Töne und ruft nie anders ? Ich habe allein jeßt hier bei uns ſchon ſieben verjchiedene Nufe fejtgeftellt, die ich verjchtedenen Vögeln zuſchreibe — ob mit Recht? Sie find durchaus nicht immer die gewöhnliche Terz, etwa in verjchienner Höhe, ſondern ſchwanken zwijchen Quarte und großer Sefunde; ic) fand fd; ec; esc; ecis; fes; fiseis; fis dis. Bei einigen hatte ich den Beweis der ver- ſchiedenen Vögel durch gleichzeitiges Rufen, oft ganz eigen- thümlich und melodijch, wie fis cis, fis dis, immer abmwechjelnd. Defter jahen wir auch, wie eim Kukuk jich durch eimen ganz fleinen Vogel, der ihn einfach angrifi, von feinen Yieblings- plaß, dem Wipfel einer hohen Birke, den wir von Balkon aus überjehen konnten, jofort vertreiben lieh. Slijabeth Harder. ... 68 fingen jest von meinen Vögeln: Nachtigal, Sprofjer, Gartengrasmücke, Schwarzplattl, Rothkehlchen, Singdroffel, Blaufehlchen und zwei Steinröthel. Das Blau kehlchen hat nach der Maufer ein ganz wunderſchönes tief dunkles Blau wiederbefonmen. Auch die übrigen Vögel ſind *) Inbetreff der Frage der Fluggejchwindigkiit div verjchiedenen Vögel WERDEN wid demnächt mach den vortreffiichen Buch „Die Bogelwarte Helgoland” vom Heinrich Gätte, Verlag von J 5. Meyer in Braunſchweig, einige inter— ſante Beijpiele hier mittheilen.. D. X. > = 280 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. nach dev Maufer jo glatt und ſchön, wie fie im Freien nicht beffer jein können. Gartengrasmücde und Schwarzplattl trinken mit Vorliebe Mil, find unglücklich, wenn fie feine haben. Sie befommen diefelbe in einen Kleinen Gefäß neben Die feifchen Ameijenpuppen geftellt. Wenn fie feine Milch haben, jo jchielen fie nad) dem Milchtopf, ſpringen im Käfig ſofort nach der Seite, von der man ihnen den Topf zeigt. Dr. Köhne. Herrn W. Herrmann: Es ijt jchwierig mit Sicherheit fejtzuftellen, worin die Urſache des plößlichen heftigen Er— ſchreckens bei Ihrem Papagei gelegen hat. Jedenfalls müſſen Sie ihn aber vor ſolchem durchaus bewahren, denn bet öfterer Wiederholung könnte er Ahnen infolgevefjen an Kämpfen oder anderen heftigen Geſundheitsſtörungen zugrunde gehen. Bringen Sie ihn alſo in ein andres Zimmer und fuchen Sie jodanı unter allen Umftänden die Mäuſe ſchleunigſt fort zufangen. Am tibrigen füttern Sie den Vogel ja feineswegs richtig. Geben Sie ihm zunächſt nur Pferdezahnmais; Der klein- und rundkörnige Mais fann einem Graupapagei meiltens nicht viel nügen, weil ev zu hart zu fein pflegt und nicht gern genommen wird. Der Pferdezahnmais wird ſchwach angekocht, dann nad dem Trockenwerden jammelt man alle jchlechten, angebrochenen, innen ſchwarzen Körner u. a. aus und wirft fie fort. Sollte der Papagei dazu Hanf durchaus nicht nehmen wollen, auch wenn Sie ihn dabei vormittags hungern Laffen, fo müffen Sie ihn doc) wenigjtens an Weißbrot gewöhnen, gute reine Semmel, alſo Weizengebäd ohne Milch-, Zuder- oder Gewürzzuſatz, mindejtens vier Tage alt, in reinem Waſſer erweicht, dann von dev Schale befreit, mit den Fingern jcharf ausgedrüct und zerkrümelt. Dabei beobachten Sie den Vogel jorgfältig und wenn die Entlerungen nicht mehr ſehr dünn find, jo geben Sie ihm auch täglic) ein haſelnußgroßes Stückchen gute veife Frucht, aljo jebt Birne. Weiter darf er jedoch durch— aus nichts bekommen. Herrn Paul Fröhling: 1. Wenn auch glüclicherweife nur jelten, jo fommen doch derartige Balggeſchwüre bei den verjchiedenjten Vögeln vor. Um genaue Auskunft iiber das, an welchem Ihr Wellenfittichweibchen geitorben war, zu erhalten, hätten Sie mir den Vogel doc) ſofort nach dem Tode zur Unter- juchung ſchicken müſſen. So kann ich ja nur Vermuthungen aufjtellen, nach denen zu schließen it, daß der Vogel das Geſchwür entweder infolge einer äußern Verletzung oder von innen heraus durch unvichtige Srnährung befommen hat. Für das übrig gebliebene Männchen müſſen Sie nun natürlich ein neues Weibchen bejchaffen, doc hat es damit noch Feine jo jehr große Eile, denn die eigentliche günſtige Niſtzeit diejer Aujtralier beginnt ja in unſeren Herbſtmonaten. 2. Solange das Weännchen noch in voller Maufer ift, fchaffen Sie doc) Lieber Fein Weibchen an, denn dev Beginn zu frühzeitigen Niftens wiirde fiir beide Vögel ja ſchädlich fett. Herrn B. Wolff: Das überſandte Schwarzplättchen war ein alter, jehr ſchön ausgefärbter Vogel, Männchen, leider jedoch in einem trübſeligen Zuftand mit ſpitz hervorſtehendem Bruftfnochen, indem ev entweder fchon jeit längrer Zeit an Darmfatarıh gelitten oder erſt in letztrer Zeit nicht vichtig gefüttert worden. Die eigentliche Todesurjache war ein jehr ſchwerer, jeßt afuter Darmkatarrh. Wollen Sie noch einen ſolchen Vogel anfchaffen und ihn für fünftighin gut erhalten, jo jorgen Sie vor allem dafür, daß Sie jedenfalls ihm noch eine Weile allerbejte frische Ameijfenpuppen bieten können. Frau Baroninvon Marfchall: 1. Das mir zur Unterfuchung überjandte Nymfenſittich- (oder Nymfenfafadu=) Weibchen waran einem ganz Kleinen weichen Eiſerkrankt und dann an einer jchweren Entzündung des Eierſtocks gejtorben. Hätten Sie die Er— krankung jogleich erkannt, was freilich in diefem Fall jehr jehwierig war, jo wiirde bei Anwendung zwecmäßiger Mittel vielleicht eine Nettung des Vogels möglich) gemejen fein. 2. Wenn bei dem andern Nymfenpar wieder eine neue Er— Faltung ftattgefunden hat und diefelben Erkrankungserſcheinungen wie beim erjtenmal auftreten, jo müſſen Sie den Vögeln Nr. 35. natürlich wieder eine zeitlang Emſer Brummen geben. 3. Da die eigentliche Brutzeit der Wellenfittiche, zumal wenn jie ein- geführte und nicht hier gezüichtete Vögel find, doc) erſt in unſeren Herbftmonaten beginnt, jo jollten Sie feinenfalls ſchon jetzt diejen Vögeln alle möglichen NijteFutterzugaben veichen; denn dann können jie ja leicht zu fett und niſtuntauglich werden. 4. Hinfichtlich Ihrer Züchtungsvögel im Allgemeinen kann ich auch nur hauptjächlich zur Geduld vathen, denn endſchließlich entjchädigt der Erfolg doch für jegliche frühere Täuſchung. Herrn D. H.e: Sie jollten die dee, junge Hohltauben aufzupäppeln, nur dev Barmherzigkeit willen ganz und gar aufgeben, dein da Sie garkeine Ahnung von den Nahrungs= beduͤrfniſſen dieſer Bögel haben, fo it Ihr Beginnen ja eine ftrafbare Ihierquälerei. Ihre erſten jungen Wildtauben find elend verfommen, da Sie diejelben nur mit eingequellten Buchweizen und Weizen aufgefüttert haben, alſo ganz ebenfo, als wenn ein menschliches Kind lediglich mit Grützbrei und dazu zunveilen ein Stückchen Brot aufgezogen werden jollte. Haben Sie nun inzwifchen ſchon zum zweitenmal die Täubchen ausgehoben und mit der unſeligen Päppelei wieder begonnen, fo beachten Sie wenigjtens Folgendes. Zunächſt geben Sie mit der groben Buchweizengrütze und etwas Kleinen Weizen- fornern dazu auc ein wenig Abgänge aus der Küche, vohes Fleiſch, Knorpel, Sehnen, Alles fein gehadt und dann ebenjo Grünkraut, d. h. zumächit am beiten VBogelmiere mit dem andern zufammengehadt als Päppelfutter. Auch weiterhin müſſen Ste dann immer dafiir forgen, daß die Täubchen zu den Sämereien ſtets weiches, zartes Grünkraut und nicht minder etwas Fleiſch— abfälle oder auch einige Mehlwiirmer, frische Ameijenpuppen, Räupchen u. drgl. und, falls zu erlangen, Fleine Schneden u. a. befommen. - So werden fie gut gedeihen. Herrn Lehrer E. Walter: Ihr Papagei hat einen gelinden Tarmfatarıh, infolgedeffen er den Hanf nicht mehr frefjen will; übrigens ijt es aber auch möglich, daß der Hanf jchlecht war und der Papagei ihn darum nicht mehr nehmen wollte, Mahrfcheinlicher aber ift es, daß Sie dem Papagei zu viele Nüffe gegeben haben und da er davon den Katarıh befommen hat. Gntziehen Ste ihm daher die Nüſſe bis auf weitres völlig und geben Sie ihm anjtatt deffen etiwa täglich eine vecht gute vollveife Kirfhe. Sobald die Verdauung dann in Ordnung ift, wird er den Hanf wieder von jelbit freijen. Herin Erwin Albredt: Sie haben ganz recht darin beobachtet, daß bei dem Stiglik die Kranfheitsanzeichen auf Tuberfulofe oder Lungenſchwindſucht deuten Liegen; dennoch war dies nicht richtig, und die Grflärung liegt darin, daß in vielen Fällen vor dem Herannahen des Tods mehr oder minder ſchwere Atemnoth eintritt. Die Unterfuchung ergab jehr heftigen Darmkatarıh, und jo wäre es wol möglich, daß diefer durch) das Freſſen von einen abgenagten Stüdchen Wandtapete ent— jtanden fein fünnte. Ginen Beweis dafür vermochte ich aber nicht aufzufinden. Jedenfalls war der Vogel auch jchon von— vornherein infolgedefjen abgezehrt und ſchwach, day er nicht richtig ernährt worden, denn bei den wenigen Körnern allein fonnte er für die Dauer nicht gut gedeihen. Er hätte mehr Abwechslung im Futter, auch zumeilen etwas Diftel-, Kletten-, Salat u. a. Samen, dann Grünkraut und ebenjo zur Mauſer— zeit hin täglich ein bis zwei Mehlwürmer oder einen Theelöffel voll friiche Ameifenpuppen bekommen müſſen. *Herrn 9. Stelter: 1. In Ihrer Kanarienhede haben Sie keineswegs nad) den Vorjchriften meines Buchs „Der Kanarienvogel” ſich gerichtet; denn darin fteht nichts davon, daß Sie durchaus nur Niübjen und außerdem gefochtes Ei und noch Gierbrot geben ſollen. So ſind die jungen Vögel jedenfalls an Ueberfütterung mit den beiden leßten Stoffen eingegangen. 2. Das kranke Weibchen, welches auf dem Boden liegt und nicht gut auf die Stange fommen kann, ift entweder auch, wie die Jungen, an Darmkatarrh ſchwer erkrankt, oder, was mwahrjcheinlicher it, an Legenoth. Unterjuchen Sie es nun vorichtig und behandeln Sie es dem Befund entiprechend nad) dem Buch, das Sie ja bejigen. *Herrn Theodor Hauber: Ihre Annahme, daß der typhöje Darmkatarıh noch von der Einführung der Vögel ſich herjchreibe, wäre möglicherweije richtig; näher aber liegt doch der Schluß, daß der Vogel irgend etwas Schädliches gefreljen und davon dieje böje Form des Katarıhs befommen hätte. Bon diefem letztern Gefichtspunft aus wäre es wünſchenswerth, die eigentliche Urſache jicher feftzuftellen, damit Ihnen nicht Aehnliches auch noch bei anderen Vögeln widerfahre. Verantwortlid) für die Schriftfeitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Greuß’jche VBerlägsbudhandlung in Magdeburg. Verlag der Creup’fhen-Berlagsbudhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Be ? 23 z * — £ ZEN — — + .. + * * Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und Händler. rn Ve Beigele mit 20 Mfg, Berafnat und Be Preis aerlabclie 1 Dart 50 Bio. Dr. Rarl Ruf. hehe in ber —— Verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuftririe Nummer. Keitung: Berlin, Belenlianceftraße 1 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. — XXIV. Jahra. dr. 56. Ataadebura, den 5. September 1895. Ornithologifhe Sommerwanderungen im Dresdener Elbthal. Ron E. Kretſchmar. Ne vüftet ic) der Sommer zum Abjchied. eine jett überjättigten Farben verjchmelzen allgemad) mit den zarteven Herbjttönen. Am beſten veranjchaulicht findet man dieje Wandlung in unjeren mit Yaubholz und Gebüſchen veichliche beftandenen Gegenden; ein herrliches Beiſpiel bildet das Elbthal bei Dresden, wo die Natur das Füllhorn ihrer Gaben hiev und da überreich ausgejchüttet hat. Dberhalb dev Reſidenz zeichnen fich in dieſer Beziehung die am vechten Elbufer anfteigenden Höhenzüge mit zahlreichen Ortſchaften aus; jtromabwärts gewährt die Lößnitz mit ihren jchattenvollen Gründen und Luftigen Ausjichtsgipfeln dem jinnenden Gedanken weiten Epielvaum. Gerade die Lößnitz bot infolge ihrer Naturjchönheiten ſchon jeit geraumer Zeit umd neuerdings in zunehmenden Ma Künſtlern und Gelehrten anheimelnde Wohnftätten oder Ruheſitze. Einen ſolchen hatte dort aud) der vor nunmehr bald vier Jahren verjtorbne Neſtor dev deutjchen Drnithologen Past. em. G. Ihienemann in Kötzſchenbroda. Der freundliche Leſer wolle nunmehr unſerm heutigen Pfad im herrlichen Elbthal folgen, um einen Ueberblick über den jetigen Stand von dejjen VBogelwelt zu gewinnen. Die größte Mafje dev gefiederten Bewohner ftellt Hier die Ordnung der Singvögel. Wenngleich der herrliche Geſang aus jo mancherlei stehlen zum größten Theil verſtummt ift, jo hat dafiir der beobachtende Ornithologe jest veichlich Gelegenheit, über das Ergebniß der Bruten und die vorhandne Anzahl einzelner Arten nicht minder interefjante Beobachtungen anzuftellen. Von der Familie der eigentlichen Sänger bewohnen das Gebiet: Rothkehlchen (Brithacus rubecula, Z.), Gartenrothſchwanz (E. phoenicurus, Z.), Wieſenſchmätzer (Pratincola rubetra, /.), Stein- ſchmätzer (Saxicola oenanthe, Z.), Singdroſſel (Turdus musieus, Z.), Amſel (T. merula, Z.), Sumpf- und Teich-Nohrfänger (Acrocephalus palustris, Dehst. et A. streperus, WL.), Mönd)-, Zaun, Dorn- und Garten-Srasmüce (Sylvia atricapilla, Z., S. curruca, Z., S. ecinerea, Zath. et S. hortensis, @nl.). Die eigent= liche Thalaue und die Ufer des Stroms weilen nun ſtellenweiſe einen Pflanzenwuchs auf, welcher einen wirklichen Vogelveichtgum zu begünftigen vermag. Deshalb erweitern wir unſern Gejichtsfreis und ſchließen die mit Weinfultur, Gavtenflähe und Waldung bedecten Höhenzüge des vechten und die Feldmarken des Linken Ufers von Pirna big Blaſewitz in das Beobachtungsfeld ein. Aus der genannten Gruppe find die Nohrjänger als charakteriftiich für die hiev und da vorhandenen Weidenhanger hervorzuheben; in einen ſolchen unmeit Loſchwitz iſt der Sumpfrohrjänger in jedem Jahr zu treten. Die Ausdehnung jeiner Wohnjtätte iſt zwar beſchränkt, aber jeinen Anjprüchen entjprechend: Brombergerank, Nejjeln, Weidenröschen (Epilobium) und verjchiedene jtaudenartige Kompojiten bilden zwiſchen dem Weidicht üppigen Unterwuchs. Hier kann jich der Kenner an dem ungemein melodijchen, wechjelvollen Lied diejes Sängers ergögen, welches auch an mondhellen Abenden und Nächten ertönt. Weniger anſpruchsvoll erſcheint dev Teihrohrjänger, urſprünglich ein aus— geprägter Bewohner der Rohrſtrecken ſtehender Gewäſſer, welcher ſich allmählich ebenfalls in Weidichten und Uferpflanzungen einfindet, infolge dev zunehmenden Umwandlung der Teiche in Kulturland. Dev Gejang diejes niedlichen Vogels ift eintönig, modulivt aber unter den verjchiedenen Individuen, und zwar derart, day gewilje Tonpartien an das Lied des Sumpfſängees erinnern. Nachdem diefe Art in neuver Zeit ich * ER. 282 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. in Gärten und Parks, öfter vom Waſſer gänzlich entfernt, angefiedelt hat und die Beobachtung vieler Ornithologen fejtjteht, daß fie als Gavtenbewohnerin jowol gejanglich al3 auch individuell mehr auf den Typus palustris al3 streperus deutet, hat man fie demzufolge als neue Abart unter dem Namen horticulus ins Auge gefaßt. In unſrer Umgegend ift diefe Art öfter wahrzunehmen, z. B. bei Pillnik; auch in den auf dev Neuftädter Seite gelegenen Gärten im Weichbild der Nefidenz kommt fie ab und zu vor. Den hübjchen Steinfhmäger finden wir nur vereinzelt, jicher jedoch auf einigen Waldblöpen oberhalb Nadebeul; er verliert in dev Neuzeit einen Standort nad) dem andern, da jein Anpafjungsvermögen an veränderte Um— gebung nicht jo ausgeprägt ift wie bei anderen Vogelarten. Grinnert jei in letztrer Beziehung an die Amel, deren Anzahl von Jahr zu Jahr im geradezu erſtaunlicher Weile zunimmt. Vom Wald- zum Gartenvogel geworden, gibt jie ſogar inmitten der Großſtadt ihr flötendes Lied zum beiten. Im Gegen: ja zur Amſel macht fi der prächtige Gartenrothſchwanz jebt häufiger im freien Gebuͤſch als in eigentlichen Anlagen bemerkbar. Bon Grasmücen ift für das Auengebiet die Dorn-Grasmücke charakteriſtiſch. Auffallender infolge ihrer Zeichnung und des Bedürfnifjes, ihrer Nahrung mehr im Freien als gedeckt nachzugehen, find jett andere Gattungen der Singvögel, trotzdem auch deren Arten den Gejang zumeijt ein= gejtellt haben. Die Lerchen ziehen ſich während der Maufer namentlich in die Rübenäcker zurück, nur jelten ertönt noch ihr herrliches Lied, um fo öfter der umverfennbare, den Anſatz zum Lied beginnende Yocton. — Wo längs des Stroms an Stelle des Ackerlands Wiefenfläche ſich ausbreitet, gewahren wir eine prächtige, dem übrigen Gebiet Fehlende Art. Die gelbe Bachſtelze (Budytes flavus, Z.) liebt vor allem etwas feuchten Boden, wie es der im Juli und Auguſt hier mafjenhaft blühende Wiejenftorchichnabel (Geranium pratense, 7.) andeutet. In der jeßigen Meauferzeit gewähren die familienweie zujammen- haltenden Flüge dev vorn prächtiggelben VBögelchen veizende Bilder; am ehejten begegnet man ihnen in der Nähe von Loſchwitz und Piejchen. Von den Ammern finden wir drei Arten: Garten-, Gold- und Grau: ammern. Am häufigſten tritt, wie überall, dev befannte Goldammer auf und erfreut unfer Ohr am (ängjten mit feinem Liedchen: erſchallt diejes doch jogar jetzt als Begleitung der mähenden Senſe. Nicht gerade oft wird die jchnarrende Strofe des Grauammers (Emberiza miliaria, L.) gehört; feine liebjten Standorte bilden Wiejenflächen mit einzelnen Bäumen, meift begnügt ſich der unjcheinbare Sänger mit irgend einem hervorragenden Pflanzenitengel als Ruhepunkt. Dev Grauammer iſt am veichlichjten in fruchtbaren Ebenen vorhanden, wo er den Aufenthalt mit dem Gartenammer (BE. hortulana, Z.) theilt, welcher letztre im Elbthal nur ganz vereinzelt vorfommt. Bei Pillnitz fand ich ihn einmal im uni; in den Wein— bergen der Yöhnig ſoll ev nah G. Ihienemann auch vorkommen. Dieſe Ammerart ift jeit mehreren Jahr— zehnten in bejtändigem Vordringen nach Welten begriffen und zeigt ich beveitS in Gegenden, wo jie da- mals fehlte. Das Gleiche gilt von einer hübſchen Finfenart, dem Girlitz (Serinus hortulanus, Koch); nur mit dem Unterjchied, daß diefer von Süden her vordringt. Im Elbthal gehört er ſchon jebt zu den häufigeren gefiederten Bewohnern, namentlich in der gavtenveichen Gegend zwilchen Pillnig und Loſchwitz. Aehnliche Dertlichkeiten bewohnt in Menge dev Grünling, unter dem Namen Grünfink bekannter, während die ſchönſte Finfenart, der bunte Stigliß, in nur jpärlicher Zahl auftritt. In den mit ver- Ihiedenartigen Yaubbäumen bejtandenen Wäldern begegnen wir auch dem dickſchnäbligen Kernbeißer nicht zu jelten, 3. B. oberhalb Pillnit an der „Ruine“, Je nach Borhandenjein pafjender Nijtpläge find verfchiedene, von den älteren Syjtematifern unter der Bezeichnung „Krähenvögel“ vereinigte Arten im Elbthal ſeßhaft: als ſtändige Brutvögel Star, Pirol, Elſter, Dohle, Nebel- und Nabenkrähe. In großer Anzahl bevöltert dev Star unſere Fluren, was man jetzt nach) beendeter Brutzeit am beiten beobachten kann, wo diefe Vögel ſcharenweiſe umbherjtreichen. Pirol und Elſter beanjpruchen lichte Waldung oder Stangenhölzer und jind am ehejten in dev Lößnitz zu bemerken. Die Dohle bevölkert in Mengen die Thürme dev Nefidenz und trägt jo zur Belebung der Stadt bei, während Nebel- und Nabenfrähe in den Feldmarken längs des Elbſtroms einzeln zu jeder Jahreszeit fich blicken laſſen. Für erſtre ift das öſtliche, für leßtre das wetliche Ufer der Elbe als Heimat zu betrachten ; denn dieſer Strom bildet die ungefähre Grenze der Verbreitung beider Spielarten. Die mit den Krähen- vögeln verwandten Würger ftellen im Elbthal nur einen Vertreter, den befannten Neuntödter (Lanius collurio, Z.), ebenjo zeigt ſich von Fliegenſchnäppern nur der grane Fliegenfänger (Muscicapa grisola, 7.). Als zahlreichen Bewohnern begegnen wir dagegen den drei Echwalbenarten. Nach beendigter Brutzeit fällt wol feine Gattung mehr auf, als gerade fie, da ihre Mitglieder auch während der Maufer jtet3 aufs Freie und die Yüfte angewiejen find. So zeigt ji die Mehlſchwalbe (Chelidon urbiea, L.*), ausgezeichnet durch blendendweißen Bürzel, häufig in allen Dörfern; auch an der großen Elbbrücke bei Pirna brütet jie in erheblicher Anzahl. Die zierliche, vothfehlige Rauchſchwalbe (Hirundo rustiea, L.) iſt überall zu finden, die evdfarbige Uferſchwalbe (Clivicola riparia, Z.) mehr am Strom jelbjt wahr- nehmbar. Ebendort, an bejonders geſchützten Stellen, trifft man wol noch auf den Eisvogel (Alcedo ispida, Z.), den „Smaragd“ unſerer Flüffe; er ſchwindet indejjen zufehends dahin, eine Folge des zu— nehmenden Verkehrs und dev mit diejem verbundenen Störungen. Die Flußvogelwelt ſelbſt weilt wenige jtändige Vertreter auf, jo den Flußregenpfeifer (Charadrius euronieus, Gm.), einen allerliebften Stelzvogel von nur Goldammer-Größe, welcher auf hier und da vorhandenen Kiesbänten fein Wefen treibt. Aus der Ordnung dev Schwimmvögel fallen Fluß-Seeſchwalbe (Sterna hirundo, Z.) und Lachmöve (Larus ridibundus, Z.) auf. Erſtre Fennzeichnen vor der bekannten Yadhmöve während des Fluͤgs die Ipisigen, längeren Flügel. Die Lachmöve möge als leiste dev bei der heutigen Wanderung genannten Vogel- *) Hausſchwalbe. D, 8. Nr. 36. Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 283 arten genannt werden. Sie brütet in großer Anzahl im Moritburger Teichbeziv und dehnt ihre ununter- brochenen Streifzüge bis an den Strom hin aus. Schon gegen Mitte Auguft ziehen dieſe herrlichen Vögel dem Süden zu, und die Ufer des Stroms jind ihrer jo jehönen, lebendigen Zierde wiederum bevaubt. Ziehet glücklich, ihr leichtbeſchwingten Sommergäjte, und bringt einen fonnigen Frühling heim! Ornithologiſche Mittheilungen von der KRuriſchen Kehrung. Bon Dr. Curt Floericke. (Fortjeßung). Be ſtarkem Weſtwind und infolgedeſſen hochgehender See ziehen in langſamem Schwebeflug ganze Scharen von großen Möven am Seeſtrand auf und nieder. wieder verſchwun— den. Am häufigſten ſieht man die ſtatt— liche und ſchön ge— färbte Herings— möve (Larus fuscus, Z.), ferner die Sturm (. canus, Z.) und die Silbermdve(L. argentatus, Dr.), ſowie auch die adlergroße und ein prächtiges Flugbild gewährende Man - telmöve (L. ma- rinus, Z.). ° Auf dem Bruch befindet ſich eine große und ein ohrenzerreißen— des Gejchrei voll- führende Brut- folonie dev Lach— möve(L. ridibun- dus, Z.), ſowie der Flußſeeſchwalbe (Sterna hirundo, L.). Eine Bejonder- heit für Roſſitten ijt endlich noch die überaus zievliche und in Deutjchland ungemein jeltne Zwergmöve (Larus minutus, Pall,), von der ich aber 1892 fein Stück zu erbeuten vermochte. Sobald ſich aber dev Wind legt, jind fie ſpurlos ſchen Nehrung ev: blicken, wo ich ihn 3. B. au 8. Gep: tember 1892 bei kühlem Wetter und lebhaften Oſtwind beobachtete. Man- delfrähen (Cora- cias garrula, Z.) jieht man Ende August öfter in den Kunzener Büſchen oder am Rand des Pillkoppener Wald— besivfs. An 16. September belebten bei heiterm Himmel und weltlichen Winden große Men— gen von Ringel— tauben(Columba palumbus, Z.) den Wald, und auch einzelne Wiede— hopfe (Upupa epops, 4.) waren dajelbjt zu erblicen. Brachpieper (Anthus campes- tris, Behst.) beob- achtete ic) am 24. Auguft am See— jtvand. Beſonders inter- ellante Bilder bietet auch der Schwalben- zug auf der Neh— vung dar, der bei der Rauch— Der Reinzeifig und feine Spielarten. Moerei N 1. 3 Sereinzelt = Langfdnäbliger Leinzeiig (Fringilla [Acanthis] holboelli, Br.). Ihwalbe(Hirundo läßt ji) dev Wolf: Gewöhnlider einzeiig (A. linaria typiea, L.). rustica, L.) und v —— — Weißlicher Leinzeiſig (A. linaria exilipes, — BR. i EN noch mehr bei der corax. L.)aur Zug— z e A. raria rufescens, )- £ —* zeit f F Sämmtlid in "/; natürlider Größe. u j x | ch wal be zeit auf der Kuri— (H.riparia, Z.) ſich am großartigſten entwicelt. Bisweilen ift die nacte Haffdüne ganz beſetzt von ſich ausruhenden Rauch— ſchwalben, was einen höchſt eigenthümlichen Anblic gewährt. Zahlloje Uferfchwalben zogen am 17. Sep- tember duch. Das Grofartigite aber vom Bogelzug habe ih am 5. Auquft 1893 bei völliger Windftille umd jehr heißem Wetter gefehen. Ich war bei Sonnenaufgang auf dem Nehboc-Anftand geweſen und ging gegen 423 Uhr morgens über die weite Pallwe nad) Haufe Da auf einmal war ich wie eingehüllt von dien Wolfen der H. riparia, und die Pallıve war in eimem Nu auf viele Hunderte von Quadratmetern hin wie bejät mit ausruhenden Uferfchwalben. Die Flügelfchläge diefer Unmaſſen von kleinen, ſchwächlichen Vögelchen viefen ein förmlich ängjtliches Geräusch, ein ſinnverwirrendes Gefühl hervor. Gin aufs Gerathe- * 284 Die geftederte Welt. Wocenfchrift fir WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36, wohl blindlings in die Luft abgefenerter Schuß lieferte über zwanzig Stüc in meine Hand. Auch im Dorf jelbjt wimmelte an diefem Tag alles von Uferjchwalben. Diele fielen in die Schownfteine oder verflogen fich in die Scheumen und Heuböden, andere wurden im Fußtheil der langen Filcheritiefeln aufgefunden, und ich ſelbſt zerquetfchte jo leider ein armes verivrtes Schwälbchen, als ich am Nachmittag meine Waſſerſtiefeln anziehen wollte. Auch am folgenden Tag fanden noch immer gewaltige Durchzüge der Uferjchwalbe jtatt, die ji) aber ausjchliefjlic aus jungen Vögeln zuſammenſetzten. (Die Mitiheilungen werden fortgejekt). ERTL — Der Seinzeifig und feine Spielarten. (Zu unferm Bilde). I“ heutiges Bild zeigt die in Deutjchland vorfommenden Unterarten des Schon in Nr. 21 d. J. ab- gebildeten Yeinzeifigs (Acanthis linaria, Z.). Ueber das Yeben und die Haltung diejes niedlichen novdilchen Fremdlings ijt dort bereits das Wichtigſte mitgetheilt worden. Auch wurde beveits erwähnt, dal die Syjtematifer noch nicht darüber einig jind, ob die einzelnen Formen unſres Vogels als jelbjtändige Arten angejehen werden können, oder ob jie nur Abänderungen einer einzigen Art find. Geſchieht das erſtre, jo bleiben viele Yeinzeifige überhaupt unbejtimmbar, weil fie zwilchen zwei oder drei Arten mitteninne jtehen. Wir find deshalb ſchon aus praktischen Nückfichten genöthigt, dev zweiten Anficht zuzuftinmen, nämlich nur eine Art anzunehmen. Dieje zerfällt nun in folgende Unterarten oder subspecies: 1. Der langjhnäblige Yeinzeijig (A. linaria holboelli, Drehm) unterjcheidet ſich von der allbefannten folgenden Form, welcher er in der Färbung gleicht, durch bedeutendere Größe und den viel längern Schnabel. Sein Werbreitungsgebiet ijt der Norden der alten Welt. 2. Dev gewöhnliche Yeinzeijig (A. linariatypica, Z.) hat mittelftarfen Schnabel. Der weile oder weißliche Unterrücken it mit dunfelen Streifen und Fleckchen gezeichnet. Seine Heimat ift der gefammte Norden. 3. Den weißlichen Yeinzeijig (A. linaria exilipes, Coues) Eennzeichnen der ganz weiße Unter— rücken, die breiten weigen Stanten an Schwung- und Schwanzfedern und die helle Geſammtfärbung über— haupt. Die Schaftjtrihe an den Bauchjeiten find viel feiner als bei den vorigen. Das Echnäbelchen ift winzig Klein, oft fajt ganz von den langen Najenfedern eingehüllt. Die Füße jind ebenfalls in der Regel— ſehr zierlich; daher dev lateinijche Name. Zwiſchen den Schultern fteht ein deutlicher weißer led. Der ganze Vogel iſt nur um weniges Fleiner als A. linaria typica, oft ebenfo groß. Nur das alte Männchen erhält eine vothe Bruftfärbung, auch dieje beiteht nur in eimem zarten vojigen Anflug. Seime eigentliche Heimat ijt Sibirien, doc hat man ihn auch in Nordeuropa gefunden. 4. Der voftbraune Leinzeiſig (A. linaria rufescens, Vreill.) bewohnt im Gegenjat zu den anderen Unterarten, die im hohen Norden zu Haufe jind, die Gebirge von Südoſteuropa und England. Er ähnelt dem gewöhnlichen Yeinzeijig, it aber auffallend Eleinev und dunkler roſtfarbig. Das ficherfte Kennzeichen iſt auch für ihn die Färbung des Untervücens: derjelbe zeigt die Farbe des Oberrückens in etwas hellerer Abjtufung und hat weniger Weil, aber mehr Noth und jtärfere Fleckung als bei den Ver: wandten. Das Gefieder des frisch vermauferten Vogels jieht meist wegen dev weißen Federnſäume, die ſich ſpäter abnutzen, ziemlich hell aus. Zwei weitere Formen, die wol noch ſeltner al3 die anderen oder nie zu uns kommen, jeien dev Voll- jtändigfeit halber hiev noch erwähnt, nämlich: A. linaria hormemanni, ZJolboell, dem A. exilipes ähnlich, nuv größer, und A. linaria rostrata, Cozes, in Grönland heimifch, von dem ähnlichen A. holboelli durch) den „dickern“ Schnabel und dunklere Färbung verjchieden. Jedenfalls ijt es von hohem wirjenjchaftlichen Intereſſe, in den Jahren, wo die Feinzeijige in Mafjen bei ung auftreten, auf die oben bejchriebenen Formen zu achten, denn mancher jeltne Saft aus dem fernſten Nordoſten mag bisher als „gewöhnlicher“ Yeinfink unerkannt in die Käfige der Vogelwirthe gewandert jein. In der Gefangenschaft ſchwindet meist das Schöne Noth auf der Bruft vollftändig, oder es verwandelt fich, wie der vothe Stirnfleck, in eine orangegelbe Farbe. Auch in freier Natur find Yeinzeifige mit gelber Kopfplatte nicht gevade jelten. Solange ein Schwarm Yeinfinfen feine Verfolgungen jeitens des Menjchen zu erdulden hat, jind die Vögel vecht zutraulich und es ijt dann fir den Beobachter ein veizendes Bild, den munteren Kleinen Noth- fäppchen zuzujehen, wie jie im jchwanfen verjchneiten Gezweig einer weißſtämmigen Birke in feiner Nähe figen, hängen und Flettern. Nicht minder anmuthig it ihr Benehmen im Käfig und in dev Wogeljtube. Ihre Züchtung würde vielleicht öfter gelingen, wenn ſie — öfter verjucht würde. Won gelungenen Ber- ſuchen diejer Art war jchon früher in diefem Blatt die Nede. Gin Bekannter von mir, Herr Apothefer Mericher in Oppenheim, hat im vorigen Jahr zwar Gier eyzielt, aber leider Feine Jungen. In diefem Jahr hat das betreffende Pärchen garnicht genijtet. Wahrſcheinlich empfiehlt es ich, zu Zuchtverfuchen friſch eingefangene Vögel zu verwenden, die noch volljtändig die natürliche Färbung und damit auch volle Zeugungs— fähigkeit bejigen. Auch ſür naturgemäße Ernährung wäre Sorge zu tragen. Auch die Beobachtungen des ältern Brehm, daß nämlich die verjchiedenen Unterarten verjchiedene Sämereien, bevorzugen, ſind nicht zu überjehen. Endlich möchte ich noch darauf aufmerfjam machen, daß junge Vögel im Neftkleid ſür Muſeen und Sammler eine gejuchte Seltenheit find und daß der, dem die Züchtung gelingt, falls ev feine Vögel nicht allzu zärtlich liebt, beſſer thut, ſie zeitig an jene abzugeben, als fie aufzuziehen. D. Kleinjhmidt. (Mebrigens it dev Yeinzeijig, im Handel gewöhnlich Meerzeijig genannt, bereits mehrfach gezüchtet worden, von Herrn Dr, von Sedlitzki in Salzburg, Herrn Dr. Mar Völtzkow in Berlin u. A. D. Y.). a Sa — — Eu > |, Gen = Nr. 36. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. 285 Zur Sperlingsfrage. e Frage, ob der Eperling ſchädlich oder nützlich ſei, ift Schon vor fünfzig Jahren erörtert. Um bie Mitte diejes Jahrhunderts (etwa von 1847 ab) war zur Verminderung der Sperlinge auf dem Land (ob auch in den Städten, ift miv nicht befannt) vegierungsfeitig angeordnet, daß jeder Beſitzer von vier Pferden 24 Eperlingsföpfe, dev Beliter von zwei Pferden 12 derjelben und jeder jonjtige Hausbejitser 4 Eperlingsföpfe bis zum 15. Dftober jeden Jahrs zu liefern, oder für jeden fehlenden Kopf 2'/, Groſchen zu zahlen hätte. Der Spatz merkte bald die Nachjtellung und nahm fich ſehr in Acht. Trotzdem die Lieferung der Sperlingsföpfe mehrere Jahre dauerte, ſah man den Sperling zur Erntezeit doch in großen Scharen in den Hecken, welche Felder begrenzten. Man mußte es ſchon ſehr Schlau anfangen, wenn man jolchem Nudel mit Erfolg zu Yeibe gehen wollte. Ich erhielt zu Ende der Abliefrungszeit fir den Kopf zwei Groſchen, es machte mir aber viele Mühe, ein Dußend zu erlangen. Später habe ich gelejen, daß ſich Derzeitig A. v. Humboldt der Eperlinge angenommen ımd die Regierung bewogen hat, die btrf. Verordnung zurückzuziehen. Aus Erfahrung weiß ich, daß, weil man dem Spab nicht genügend beifommen fonnte, die Buchfinken, Hänflinge, Stiglite und Ammern, ja ſogar Inſektenfreſſer ihre Köpfe fiir die Spaten hergeben mußten. Um den Ortövorjteher, an welchen die Ablieferung dev Sperlingstöpfe zu erfolgen hatte, zu täujchen, wurden die Köpfe mit Blut und Ruß beftrichen und geräuchert. ALS nächſter Nachbar des Drtsvorjtehers hatte ic) häufig Gelegenheit, die aufgejchnürten Köpfe anzufehen, wenn die Leute ſolche zur Ablieferung brachten. Ich kann behaupten, daß mindeftens die Hälfte der Köpfe nicht von Sperlingen herrührten. Hiernach dürfte eine derartige Verminderung dev Sperlinge nicht zu —— ſein. Der Sperling ſoll nützlich ſein, weil er ſeine Jungen in den erſten Tagen mit kleinen Raupen und Käfern füttere und den Meaifäfer vernichte. Wenn der Maikäfer maſſenhaft auftritt, ſieht man. häufig eine Menge derjelben mit gejpreizten Flügeln unter Bäumen liegen, das joll das Merk des Sperlings jein. Beide Rälle zugegeben, werden jie aber den Schaden, welchen der Sperling anvichtet, nicht aufwiegen. Zum Nachtheil des Eperlings kann man aber ſehr Vieles mit Gewißheit behaupten. Zunächſt kann ich den von Herrn A. Lindner in Wr. 32 d. J. berührten Kampf um die Starkaſten beſtätigen; der Sperling bleibt meiſt Sieger. Gr bleibt ——— auf 3 Sprungholz vor dem Starfaften ſitzen und vuft unaufhörlich leinem Weibchen zu, damit es das Net in dem Starfajten fertig mache. Dem Star wird es läftig, ſich fortwährend mit dem „Lump“ herumzubalgen, und ev jucht ſich eine Niftftätte unter einer Dachpfanne. Ueberhaupt habe ich bemerkt, daß der Star feine bejondre Neigung für die ihm bingehängten Kaſten zeigt, was ich hier nebenbei anführe. Ferner kann ic) bejtätigen, da ich es wiederholt bemerft, day der Sperling namentlich junge Haus- und Gartenrothſchwänzchen aus den Nejtern wirft. Mean follte glauben, ev übe dieje Frechheit, um von den Kaſten oder Yoch Befiß zu nehmen. Ich habe aber gefunden, dal ev e& nicht that. Ich hatte Hühner auf dem HoF hinter einem Yattenverjchlag. Die Sperlinge famen maſſenhaft und holten das Körner umd auch Weichfutter weg. Ich ſetzte einen Habicht auf den Stall, aber nahe bei demjelben Erochen die Sperlinge durch die Yatten weshalb ich mir die Kojten machen mußte, die Yatten durch Drahtgeflecht zu erjeßen. Im Frühjahr vernichten die Sperlinge namentlich die jungen, eben aufgegangenen Erbſen. Der Strohmann mit ausgejpreizten Armen, großem Hut und vother Fahne in dev Hand wird vom Sperling als Wächter nicht anerkannt. Das Belegen der Erbjenbete mit Neifig iſt dem Sperling jogar angenehm, ev findet darunter Echuß, um feine Näuberei in Ruhe auszuführen. Das Beziehen der Erbjenbete nit Faden it ihm zwar unangenehm, ev findet aber doch Lücken, um zu den Erbſen zu kommen. Ich habe es längit aufgegeben, und mancher andre ebenjo, in einem Hausgarten Erbſen zu ziehen. Ich machte einmal mit vielev Mühe eine Windmühle mit Hebelwerk, welches einen Fünftlichen großen Vogel ſtoßweiſe in die Höhe tvieb, eine vothe Fahne ſchwenkte und Glasftreifen Flivven lieg. Das Machwerf machte die Spaten wol zunächſt jtußig, hatte aber auch nicht den gewünschten Evfolg. Ich ſchließe meine üble Nachrede auf den Herrn Spaß. Gärtner werden nod; manches Andre von demjelben zu erzählen haben, nur möchte ich noch anführen, dal Feldſalatſamen ein Yecferbiffen für den Sperling iſt. Bor einigen ‚Jahren hatte ich ein großes Bet mit diefem Samen bejät, auf welchem ſich alsbald eine Echav von vierzig bis fünfzig Stüd Cperlingen zufammenfand. Da war aber meine Geduld zu Ende. Weil Hühner und Tauben nicht in den Garten famen, jtveute ich Giftweizen auf das Bet. In zwei Tagen war das ganze Nudel vernichtet. Diele a © des Sperlings dürfte jich empfehlen. Am beiten hängt man Nijtfajten aus umd vernichtet Gier bzl. Junge. Maſſenweiſe fann man die Sperlinge auf Bahnhöfen in bedeckten Wagen fangen, in welchen Korn beim Ausfaden verjtweut ijt. Ein Mann verjteckt fi) im Wagen in einer leren Stifte, ein andrer zieht die Thür zu, wenn der Schwarm im Wagen iſt. Ich habe jchon mehrere Dußend in einem ſolchen Wagen ohne jede Vorrichtung gefangen. Ich ſchlich an einen Wagen, in welchem viele Sperlinge waren und ſchob die Thür zu, wobei nafürlich mancher entwijchte. Dann fletterte ich auf das Trittbrett, öffnete die Thür und ſprang hinein, wobei wieder einige entfamen, aber zwanzig bis dreißig Stück erbeutete ich doch. Wenn Vereine, welche die Verminderung der Sperlinge anjtveben, ſich mit Güterboden-Arbeitern in Verbindung ſetzen, ſo werden ſie von dieſen für eine geringe Entjchädigung eine Menge Sperlinge erhalten. C. Klein. y 286 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. Anmerkung der Yeitung. Zu den Vorschlägen, die Sperlinge mafjenhaft zu vergiften, in andrer derartiger Weife gleichfalls in Scharen oder Schwärmen zu vernichten oder gar einen Spabenvertilgungs- verein zu bilden, können wir eine freudige Zuftimmung nimmermehr geben; wir haben unſre Anſchauung ja bereits hier in Nr. 32 ausgejprochen. Dagegen müffen wir natürlich diefe Angelegenheit auch im weitern der öffentlichen Beſprechung anheimſtellen und ich fordere hiermit aljo zu ſolcher im allgemeinen, ſowie namentlich auf Grund befonderer Erfahrungen, dringend auf. — er Ueber Sprabbegabung des Dompfaf. —n Nr. 16 d. J ſagten Sie in der Erläutrung zum Bilde: „Bekannt ift, da man in zwei Fällen bei dem Dompfalf ſogar Sprachbegabung feitgejtellt hat“. Ich führe hierzu den dritten Tall an. Der Reſtaurateur Kuhne auf dem Schützenhof zu Soeſt in Wejtfalen hatte im Jahr 1878 Dompfaffen aufgezogen, einem derſelben ein Yied vorgepfiffen und ihn mit: „Waceres Männeken“ angeredet. Nach Kurzer Zeit |prad) dev Vogel zu feinem Hevun: „Wacderes Maͤnneken“. Ich habe den Vogel gejehen (ev war noch im Jugendkleid) und die beiden Morte von ihm, wundervoll vein Elingend, gehört. Ob der Vogel noch andere Worte und das Vied gelernt, ift miv nicht bekannt, weil ich derzeitig von Soeſt nad Münſter verjeist wurde. C. Klein. — ER — Amſel am Sutterbreft. Bon GN. Bayer. 2 zu Anfang des vergangnen Winters der erfte Schneefall eintrat, jtellte jich ein Amſelpar, das ich % schon feit zwei Jahren zur Winterszeit vor dem Fenſter fütterte, wieder ein; wenigjtens erfannte ich das Männchen an einer frummen Zehe und der bräunlich ſchimmernden Färbung feines Gefieders wieder. - Während das Meibehen äußerſt jcheu war und troß Echnee und Kälte auch vorjichtig und mißtrauiſch blieb, wurde das Männchen täglich heimifcher und zahmer, ja man kann jagen, dreiſter. Morgens evjchien das Männchen zuerſt am Autterbvett und lockte, wenn es bereits Futter vorfand, das Weibchen herbei; erjt wenn ſich letztres gefättigt hatte, durfte das Männchen jich des vorgefundnen Futters erfreuen. Dieſe ihm zutheil gewordne Benachtheiligung ließ e3 nun feinerfeits die zudringlichen Spaben entgelten, die es ſich während der Mahlzeit durch Schnabelhiebe in ziemlicher Entfernung vom Yeibe hielt. Sal es am Futterbrett und wurde das Fenſter geöffnet, um Futter aufzuftrenen, jo flog es nicht ab, jondern wartete ruhig, am Ende des Futterbretts fitend, bis das Futter aufgejtveut war. Für gewöhnlich veichte ich gequetjchten Hanf, vermifcht mit geriebenen gelben Nüben, zerkleinertem Fleiſch und ſonſtigen Abfällen aus dev Küche; als aber die Kälte immer anhaltender und quimmiger wurde und das Meichfutter nicht mehr qut aufgenommen werden konnte, ſpendete ich täglich in Zwijchenväumen einige Dußend große Mehlwürmer aus meiner Dede für das nothleidende Amfelpar. Dem zutraulichen Männchen fchienen jie bejonders gut zu behagen; es kannte die Zeit des Futterftreueng ganz genau, und wenn es ihm zur Mittagszeit zu lange dauerte, bis die Mehlwürmer gereicht wurden, ſchaute e3 Fe zum Balfonfenfter herein, zwitſchernd und lockend, gleichjam um Bejchleunigung bittend. Zu vegelmäßigen Stunden kam es und forderte feine Mehlwürmer. Während das Amfelmännchen mit der Zeit fo zahın geworden war, da meine Frau nur rufen durfte, um es von den nächjten Dächern, wo es ſich tagsüber an windgeſchützten, jchneefreien, ſonnigen Stellen aufzuhalten pflegte, auf den Futtertiſch zu locken, blieb das Weibchen ſcheu und mißtrauiſch. Meine Angehörigen hatten ſich an die beiden Vögel ihres vegelmäßigen Kommens halber jo gewöhnt, das allgemeines Bedauern herrſchte, als bei Eintritt wärmver Witterung das Weibchen garnicht mehr, das Männchen jeltner am Futtertiſch vor dem Fenſter ſich einjtellte. Im Mai trat plötzlich Schneegeitöber und napfaltes Wetter ein; unſer zahmes Amſelmännchen kam nun wieder täglich, emjig nach Futter juchend. Mit dem aufgejtreuten Futter jtopfte es ſich den Schnabel voll, joviel es nur faſſen Konnte, Mehlwürmer oft ein ganzes Dutzend, und flog den nahen Iſaranlagen zu, wo e3 vermuthlich beveit3 Junge hatte; denn alle Augenblicke kam es geflogen, um Futter aufzunehmen und mit gefülltem Schnabel über die Häufer hinweg dem Nejt zuzueilen. Mährend es früher, nachdem es ſich gelättigt, auf dev Dachrinne oder dem Kamin des Nachbarhaufes ſitzend, viertelftundenlang jeinen Geſang ertönen ließ, ließ ihm jeßt die Sorge um die hungrige Brut Feine Zeit mehr übrig; es ijt erſtaunlich, welche Menge Futter dieſer Vogel tagsüber jeinen jungen zutrug. Auch jet, da doc) die Natur alles bietet, was ein Vogelmagen nur begehrt, jtellt das Amjelmännchen feine Beiuche nicht ein, ſondern nafcht ab umd zu von dem erweichten Weißbrot, das’ den zudringlichen Spatzen gereicht wird. Schon zahlreiche Amſeln babe ich zur Winterszeit am Futtertiſch beobachtet, aber noch feine gefunden, die ihre angeborne Wildheit, ihr Mißtrauen jo ablegte und jo treu an ihrem Futterplatz fejthielt, wie das erwähnte Amfjelmännchen. —EBorE — Aus Hirfchberg in Schlefien berichten Tageszeitungen, daß in dem nahen Ort Krummlinde ich ein weißes Schwalben— par eingefunden hat. Das Weibchen ift ganz weil, das Männchen hat nur einen ſchwarzen Punkt auf dem Kopf. . Ach erlaube mir, Ahnen die freudige Mittheilung zu machen, dan ich jet im Beſitz zweier jungen Kardinäle bin; diejelben find dreizehn Tage alt, und da das Weibchen fleißig fiittert, wird doch meine Mühe nicht erfolglos fein. Leider er- laubte es meine Zeit nicht, den Brutverlauf genau zu beobachtet. Das Weibchen brütete allein und zwar dreizehn Tage. Auch die Jungen werden nur vom Weibchen geflittert. Das Aufzucht: futter bejteht hauptſächlich aus frischen Ametjenpuppen und täglich vormittags zwanzig Stück, nachmittags ebenfalls zwanzig Stück Mehlwürmern und wenig Eierbrot. Gequellte Sämereien und geriebnes Eigelb werden unberührt gelaſſen und ich habe deshalb beides nicht wieder ergänzt, auch die veichliche Fütterung mit Mehlwürmern wird doc Feinen Nachteil haben, da jelbige hauptſächlich zur Auffütterung der Jungen dienen. Da das Pärchen rothe Kardinäle mit Erfolg genijtet, habe ich die Abficht, mit einer verwandten Art (außer den grauen und grünen Kardinal z. B. dem ſchwarzen, vothföpfigen Kardinal, wenn ſolcher zu haben ift) eine Mifchlingszucht zu verſuchen, müßte mich jedoch wol bis zum nächjten Frühjahr gedulden. & Schmidt. 5 Sch wundere mich jeher, daß noch Niemand in Schilderungen von feinen Reiſen u. drgl., wie dies ja öfter in dev „Gefiederten Welt“ gejchieht, eines wahren Vogel— Eldorados gedaht hat. Dies it nämlich Küſtrin mit feiner Umgegend. Solchen Vogelreichthum, wie während meiner vierzehntägigen Landwehrübung, zu welcher ich in genannter Stadt eingezogen war, habe ich noch nie in meinem Leben gejehen. Es ijt dort bekanntlich das Warthebruch. Nahrung muß es dort namentlich für Weichjutterfveffer reichlich geben. Die verjchiedenen Wallanlagen mit den Fünftlichen Sümpfen, die Niemand betreten kann, und Die mit Bäumen und Sträuchern Dicht bewachjen find, bieten den Vögeln vortrefflichen Schub bei ihrem Brutgefhäft. Geht man dort die Straße von der Stadt nach dev Vorſtadt Küſtrin II entlang, jo fingt von jedem Baum, von jedem Strauch, vom Telegraphendraht herab ein Spötter oder ſonſt ein niedlicher Sänger jein Yiedchen. Iſt man dort auf einer Wiefe, hei, wie das trillert und zwitjchert, und pfeift, eine wahre Luſt fiir einen Vogelfveund. Ich bedauere nur, daß ich die Vögel nicht alle ferne, die ich dort hörte und fah, und zwar in unmittelbarer Nähe. Ich wunderte mic) immer über die Zutraulichfeit dev Vögel dem Menſchen gegenüber. Erwähnen will ich noch die Taufende von Uferjchwalben, die dort in den Feſtungswerken, ja, jeder fteilen Bergwand in der Umgegend ihre Brutjtätten haben. Aufgefallen iſt mir dabei, daß ſämmtliche Nejter, bzl. Löcher in der Erde nad) Abend zu gelegen find. Eines Sonntags machte ich mit Kameraden einen Ausflug nad) Tanıjel, der nächjten Bahnftation von Küftvin. Was ich auf dem Weg dorthin, und namentlich in Tamſel jelbit, welches einen herrlichen Park aufzumeijen bat, ſah, kann ich nicht bejchreiben. Ich kann nur jagen: die Bogelwelt ijt dort groß— artig. Dieſe Nachtigalen, Buchfinken, Droffeln, gelbe und weiße Bachjtelzen, Kibitze und viele andere mehr, die ich eben, wie ich jchon bemerkte, nicht fenne. Fürwahr eine Freude für jeden Menjchen, wenn er auch nicht Vogelfreund fein follte. Ich kann Jedermann diefe Gegend mur empfehlen, ev wird meine Angaben vollauf bejtätigt finden. Natürlich war es im Monat Juni; ob es in anderen Monaten dovt auch jo belebt it, weiß ich nicht. Die Gegend iſt auch font inteveffant, da dort herrlich gelegene Yaubwaldungen, und, mie ſchon bemertt, ein romantischer Bark, dem Grafen Schwerin gehörig, vorhanden Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 287 find. Db unter den Nachtigalen hervorragende Sänger find, kann ich nicht beurteilen, da ich davon nichts verjtehe, jeden- falls aber waren mir die Tone angenehm. Zum Schluß meines Schreibens will ich jedem Vogelfreund, der einen Ausflug machen will, nur noch zuwufen, auf nach Tamſel! N P. Böhme. — ag en Anfrage: It es rathſam, Papageien zeitweile eine Zitvonenjcheibe zum reifen zu bieten? Ach ſprach nämlich jüngft mit einer Ruſſin, welche ſehr Tebhaft für diefe Anficht eintritt, aus folgenden Gründen: 1. weil die großen Papageien dadurch auffallend ſchönes, glattes und glänzendes Gefieder befämen, 2. weil diefelben durch den Genuß der Zitrone das zumeilen troß vichtiglter Verpflegung und ſtets dargebotener Zweige zum Benagen vortommende Kuabbern und Herumbeißen an Zehen und Gefieder einftellen jollen. Jene Nuffin behauptet, dieje Erfahrung jowol an ihrem eignen Papaget, als an mehreren anderen gemacht und dabei ſtets die bejten Erfolge beobachtet zu haben. Da meine Amazone ihr dargebotene Zweige aller Art oft ımbeachtet liegen läht und daber ftets an ihren Zehen herumknabbert — freilich ohne etwa hineinzubeißen — fich auch zumeilen einmal eine einzelne Feder ausreißt (letztres nur jehr jelten), jo möchte auch ich das mir von der genannten Dame empfohlene Mittel verjuchen — jedoch nicht, ohne Ihr Urtheil darüber vorher gehört zu haben. Uebrigens gejtatte ich mir die Bemerkung, daß meine Amazone ganz richtig verpflegt wird ; neben ihren Samenfutter erhält fie täglich etwas in Kaffe getauchtes Brot, ſelten eine Nuß oder dergleichen, nie aber Tiichabfälle, wie Fleiſch, Gemüſe u. drgl. Vielleicht ließe ſich ſomit noch die Zitrone als Vorbeugungsmittel gegen die bei den Papageien zuweilen vorkommende Krankheit des Selbſt— ausrupfens der Federn und Benagens der Fußzehen wirkſam erproben. Mar Schneider, Schaujpieler. (Antwort in der nächjten Nummer, D. 8). Anfrage: Ich befiße feit Anfang diefes Jahrs einen jog. weihföpfigen Amazonenpapagei mit rothem Bauchfleck (Psittacus leucocephalus, L.). Devjelbe jcheint mir nach jeinem Gebahren eim Männchen zu fein amd zeigt alle dort angeführten Liebenswürdigkeiten, indem ev viel plappert, auc) in zweierlei Sprachen (da ich ihn von einem Schaubudenbefißer, welcher böhmiſch ſprach, kaufte), alles vecht deutlich. Ex fliegt frei im Zimmer umber, übernachtet freiwillig auf jeinem Ständer, merkt fich jehr gut, wenn er fich etwas zujchulden kommen Lie, geht auf Befehl in fein Bauer, wenn man ihm ein Stäbchen hinhält, und jagt „zu Haus”, Gr lobt fi), indem er jagt, „Yora ift brav, gehört der Frau“ und vieles andre. Ex pfeift, ichnalzt, Tacht oft bei pafjender Gelegenheit, ruft die Hunde nad) den Namen u. drgl. Aber einen böfen Fehler hat er, daß er biſſig ijt und ich hatte oftmals an dev Hand fünf Bilje. Ja, als ich einmal nach Haufe fam, flog er mir auf den Kopf und big mich in die Stirn unter pfeifendem Gefchrei. Seit diefer Zeit bin ich vorfichtig.. Er weiß ganz gut, daß er gebiſſen hat. Wenn man ihm aus dem Bauer was nimmt, muß ich rufen: „Nicht beißen! Du, du, kriegſt Schläge!” und ich drohe mit eimem Kleinen ſpaniſchen Rohr, auch bekommt ev einen Schlag auf die Flügel. Er gibt auf Kommando den Fuß, aber diefen Augenbli benutst ev zum Beißen. Läßt ſich dieje Unart nicht irgendwie abgewöhnen? ich befindet er ſich in ſtarker Maufer. Vielleicht Hilft die Anſchaffung eines Weibchens und ich wiirde mir dann ein ſolches fommen lafjen, aber zwei Männchen wären nicht zum Aushalten. Noch will ich bemerken, dah er wie eine junge Kabe mit Fleinem Blechgeſchirr fpielt, auc eine Vorliebe für den Spiegel hat, wo er jein Ebenbild füttert und, wenn es nicht herauskommt, kräftig hinhadt. Sofefine Kral. (Antwort in der nächften Nummer, D. L.). Fräulein Elifabeth Selhomw: 1. Gegen einzelne übele Angewohnheiten ift bei einem gefunden, lebensfräftigen Papagei immerhin nur ſehr ſchwierig anzufämpfen ; eigentlichen wirklichen Erfolg darf man. dagegen vielmehr nur von einer ſachgemäßen und eimfichtsvollen Erziehung erwarten. Um einen ‘Bapagei die üble Gewohnheit, daß ev mit dem Schnabel an den Metall- jtangen jeines Käfigs fortwährend herumjtodert und dadurch F Fr 288 Die gefiederte Welt. eine unausftehliche Muſik hervorbringt, abzugewöhnen, diirfte fi) jo leicht garnichts machen laſſen, denn weder ein Verbot, noch eine ernſte Straje würden ihn davon abbringen. Wenn Sie fi) dagegen viel mit ihm bejchäftigen, ihm gerade dan, wenn er an den Metallftäben zu ftochern begimut, eifvigen Sprach— unterricht durch Vorſagen neuer Worte zu geben Juchen, ihm dann auch wol zu dieſer Zeit jtets ein Stückchen von einem friſchen grünen At zwiſchen die Sproſſen einklemmen und ihn ſchließlich dazu anvegen, daß er gerade dann au dem noch berindeten Holz zu magen beginne, wem Sie ihn im Übrigen durchaus ſachgemäß behandeln, jo könnten Sie ihn wol von jenen üblen Thun entwöhnen. Natürlich müßten Sie ihn dabei auch immer natur- und ſachgemäß ernähren, fo es ihm namentlich nicht an Kalkzugabe, aljo am bejten ein Stückchen felbftgeglühter Aufternjchale, fehlen lajjen. 2. Bein ‘Pfeifen oder Hervorbringen ſonſtiger häßlicher Töne müſſen Sie fi) auf's äußerſte inacht nehmen, es ihm nicht merken zu laſſen, daß er Sie dadurch erregen und in eine andre, gleichviel ſchlimme oder augenehme, Stimmung zu verjegen vermag. Zeigen Sie ſich vielmehr dabei durchaus gleichgiltig; aber ſowie ev die Unart beginnt, Tangen Sie ſogleich an, ihm weitern Sprachunterricht zu geben, indem Sie ihm ein beſtimmtes Wort zwanzig-, dreißig- und mehrmals vorjagen. Dazu gehört natürlich ungemein viel Geduld — doch diejer bedarf der Sprad)- unterricht eines Vogels immer, welcher es auch jei und was man ihm beibringen wolle. Fängt ev dann mit einen er— winjchten Wort an zu Üben, jo loben Sie ihn jogleich und jagen ihm das Wort im fvendig evvegten Ton mehrmals vor, jo wird er darüber die Unart hoffentlich bald aufgeben. 3. Im Winter bei ſtarker Kälte Können Sie den Papagei durch Definung eines Feuſters behufs Lüftung des Zimmers dod) gar zu leicht ſtark erfälten und Cie thun daher unter allen Unjtänden am beſten daran, wenn Sie grumdjäglich nicht in dem Zimmer lüften, im welchen der Vogel jteht, ſondern nur im Nebenzimmer. Durch das Einftrömen dev falten Luft auf die geringe Entfernung von ſechs Schritt kann diejelbe Er— kältung wie bei Zug hervorgebracht werden, auch wer wer Käfig bededt worden. Bein Yüften des Nebenzimmers dagegen wird die Luft beider Etuben durch das Einſtrömen der Yuft von draußen genügend gereinigt und abgekühlt. 4. Machen Sie es ſich jedenfalls zum Grundſatz, dem Papagei immer nur Unterricht in einem zu geben, d. h. ihm entweder nur ein Wort vor— zufprechen oder eine Stvofe vorzuflöten, und exit, wenn er Dies oder das taktfeſt innehat, dürfen Sıe mit dem nächjten beginnen, Nichts würde ſchlimmer und mehr verfehlt fein, als wenn ev nachflöten und nachplappern zugleich jollte. Dabei wiirde er wahrjcheinlich weder dies, noch das gut auffallen. 5. Bei der Veberbringung des Vogels aus einem Zimmer in das andre müſſen Sie ſtets forgjam darauf achten, daß der Papagei unters wegs durchaus Feine Zugluft bekommen kann, denn dıeje wiirde ihm unter allen Umftänden verderblich, ja tötlich werden können. Ebenſo nothwendig iſt es ſodann aud, daß Sie vermitteljt eines Thermometers genau darauf achten, daß die Wärme in dem einen Zimmer durchaus dieſelben Grade beträgt wie in den andern; wenigſtens darf die Schwankung nur eine ganz geringe fein. An gefährlichjten iſt für ſolchen Wogel immer ſehr ftarfer plöglicher Wärmewechjel. 6. Den Gedanten, Ihren jungen, veichbegabten Papagei ohne weitres und noch dazu ſo billig zu verfaufen, geben Sie nur völlig auf. Bejchäftigen Sie ſich und Fräulein Schweſter mir dem Vogel, joviel als es möglich ijt, in der vorhin bejchriebnen Weiſe, jobald ev zu pfeifen anfängt; allerſchlimmſtenfalls veichen Sie ihn, indem Sie ihm vorher mehrmals ein beſtimmtes Wort jagen, ein Kleines, nur etwa hajelmupgroßes Stückchen von einem Lieblings— futter, mit dem ex zugleich eine zeitlang zu thun hat, aljo Albert-Kafes oder Rotsdamer Zwieback. 7. Sodamı denken Sie daran, welche Freude Ahnen dieſer jelbe Vogel machen kann, wer er fich beruhigt, nett und fügjanı wind und nach— her ein werthvoller Sprecher ijt, fin den man Ihnen wol 100 ME. amd darüber bieten wide. Mit Nückhicht auf dieſe doc garnicht jo ſehr fernliegende Ausjicht rathe ich ganz eut— Ibhieden dazu, daß Sie den Vogel in feinem Fall fortgeben, jondern vielmehr Ahr Glück mit ihm verjuchen. Ham Aug. Gärtner: 1. Vor allem müſſen Sie es zu vermeiden juchen, daß fich die ſcheußlichen großen Milben Ihrer Hinzugetauften Tauben nicht in dem Schlag einnijten und Ahnen dann gar viel Mühe und für die Tauben Unheil bringen. Holen Sie ſich aus der Apothete verdünutes Glyzerin Wochenſchriſt fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Auzeigentyeil: Greug’jhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Nr. 86. (5: 100) und hiermit pinjeln Sie die Tauben an Hinterkopf, laden und überall, wohin fie mit den Schnäbeln nicht gelangen können und dann mamentlich auch unter den Flügeln, und darüber blafen, freuen und veiben Sie mit den Fingern bejtes dalmatiniiches Inſektenpulver, jo vecht tüchtig auf die Haut ein. In der Mittagsitunde des nächjten Tags, wenn es vecht warm ift, geben Sie den Tauben Badewaſſer, und dieſe Behandlung mit dem Glyzerin und vem Anfektenpulver wieder— holen Sie einen Tag um den andern, im ganzen drei bis viermal. Co aber nehmen Sie die Tauben für einige Tage aus dem Cchlag fort und machen Sie auch diejen zurecht. Zunächſt brühen Sie die Sivjlangen, Nejter, den Fußboden und jo weit angängig jelbjt die Wände mit heißem Waſſer md Soda gründlich aus und dann nad) den Trockenwerden ver ftreihen Sie alle Riten umd Spalten mit Glaſerkitt oder Zement. Dann geben Sie neues Stroh hinein, ud diejes, jowie alle Winkel ſtäuben Sie gleichfalls mir dem Inſekten— pulver aus. Dann find Sie oder vielmehr Ihre nun wieder in den Echlag gebrachten Tauben alle Milben gründlich 10. 2. Da Sie doch eben die Züchtung feinerer werthvoller Tauben betreiben wollen, jo kann ich Ihnen als das gewinjchte Buch mit gutem Gewiſſen mein Wert „Die Brieftaube”, ein Hands und Vehrbuc für die Verpflegung, Züchtung und Abrichtung, nennen. Sie finden darin eben Anleitung zur Taubenzucht überhaupt. 8. Weder die Gerſte allein, wie der Züchter Ihnen gejagt hat, noch die Erbſen dazu bilden die richtige Fütterung für die Tauben. An dem Buch ijt mit beſonderm Nachdruck darauf hingewieſen und zugleich nachgewiejen, daß die Taube wechjelnd je nach den Jahreszeiten mannigfaltig und vielfältig gefüttert werden muß, auch verjchiedenartig je nach den ob- waltenden Verhältniſſen. So geben Sie aljo den zur Eins gewöhnung eingejperrt gehaltenen Tauben doch nur wenig volle, Ichwere Samereien, wie Hülſenfrüchte, Weizen, Gerjte u. a., jondern mehr Eleine, leichte Samen, wie Hivje, VBuchweizen . u. a. Dazu geben Sie aber, da die Tauben im Freien auc) Nacktſchnecken, Inſekten und allerlet Gewürm frefjen, als Zugabe Küchenabfälle, rohes oder gefochtes, feingehacktes Fleiſch, Sehnen, Knorpel u. drgl., zufammen mit gefochten Kartofſſeln und Semifeabfällen ad dann auch frilches grünes Kraut, Vogel— miere oder Kohlabfälle. Sind Hunde oder Hühner vorhanden, jodaß aljo die Küchenabfälle mangeln, jo faufen Sie ein wenig Hundefuchen von Kayſer-Tempelhof oder Spratt's Patent aus der Fabrik in Nummelsburg. Herin Dans Fliegenſchmidt: 1. Bor allen kommt es darauf an, ob Sie das Goldhähnchen und die Tannenmeiſe von eimem Händler bzl. Liebhaber erhalten, der fie jchon einige Zeit bejejfen hat, oder ob die Vögel friſch eingefangen ſind. Im erſten Fall verpflegen Sie fie anfangs genau jo wie der Vorbeſitzer. Am andern Fall müfjen Sie das Goldhähnchen mit friſchen 2lmetjenpuppen md Kleinen Mehlwürmern ein— gewöhnen. Wenn Sie diejen Bogel aber jegt zum Herbſt er— halten, können Sie ihn auch gleich ar getrocknete, angequellte Ameijenpuppen bringen; dazu geben Sie allerlei kleine weiche Kerbthiere: Spinnen, Ylattläuje, Fliegen, Keine Mehlwirner (oder große zerfchnitten). Dann miſchen Sie jpäter zu den Ameijenpuppen geriebnes Gi oder Eierbrot, auch gekochtes, geriebnes Nindshez, jowie etwas fein geſtoßnen gejlebten Hanf. Schließlich können Sie das Soldhähnchen auch ar eines der bekannten Nachtigal-Fuiter bringen. 2. Die Meſſe ijt entweder mit einem Nachtigalfutter einzugewöhnen oder mit den eigeit- lichen Meijenfutter, das aus gerieben Weißbrot und Herz zu gleichen Teilen mit etiwas friſchen Amerjenpuppen und einigen Mehlwürmern bejteht. An Stelle des Weißbrots Fanı auch gefochtes Gi oder Gierbrot (beides gerieben) treten. Mehl— würmer gibt man bis zehn Stück fir den einzelnen Vogel. Ebenſo veicht man zur Erquickung alle möglichen anderen Inſekten. Außer dieſem Weichfuter aber muß die Meiſe auch Sämereien befommen: Nadelholzſamen, Hanf, Mohn, Sonnen— blumenſamen, *Herrn R. Bolz: Den Mozambik- oder Hartlaubszeiſig haben Sie nicht richtig gefüttert; Sie müſſen ihm vielmehr zu gleichen Theilen Spig= oder Kanarienjamen und weile oder Silberhirge geben. Zur; Abwechslung reichen Sie ihn jodanı zeitweile auch etwas Sommerrübſen, Mohnjamen, einige Körner gequetichten Hanf, ferner täglich ein wenig Seinkvaut, Hin umd wieder einen Mehlwurm und täglid) einen Kleinen Theelöffel voll friſche Ameijenpuppen, jobald es jolc)e gibt. Verlag der Creub'ſchen Berlagsbughandlung in Magdeburg. — Diud von Auguſt Hopjer in Burg b. Di. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merden für die 3 gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— 27 , Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ftellungen in der Greng’fMen Verlagsbnd- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Keitung: Berlin, Belenlianceftraße 81 III. bandiung in Magdeburg entgegengenommen. TR 3T. Ataadebura, den 12. September 1895. XIV. Jahra. 2 Die Organiften. Bom Herausgeber. (Schluß). Ey gemeinen Organift ſehr ähnlich ift dev dickſchnäblige Organift (Euphonia crassirostris, Selat.). Im Jahr 1893 ſchickte mir Herr C. Neiche in Alfeld drei Vögel zu, die ich anfangs als gelbföpfige DOrganiften (BE. brachyptera, Cab.) betimmte, die ſich aber jetzt als der Art E. erassirostris, Selat. zus gehörig ergeben haben. Sie erjcheinen oberjeitS glänzend blauſchwarz, über die ganze Kopfplatte gelb, und dieſe Kärbung iſt hier wie auch am ganzen Unterförper wahrnehmbar Heller, al3 bei dem gemeinen Organift. Das Weibchen it nur durch etwas blafjer gelbe Unterfeite von dem der verwandten Art verjchieden. Die Heimat joll ſich über den Norden von Südamerika erſtrecken. Mein Pärchen hatte jchon vor etwa ſechs Monaten zu niften begonnen, doc wurde nichts aus der erften Brut. Dieſe Art ijt wahrſcheinlich ſchon mehrfach nach) Europa gekommen, indeſſen hier bei uns vom gemeinen Organiſt nicht unterjchieden worden. ine fichre Angabe ift nur dahin vorhanden, daß der diefjchnäblige Organiſt ſchon in den Jahren 1872, 1878 und 1879 in den zoologiſchen Garten von Yondon gelangt jei. Dev ſchwarzhalſige Organift (Euphonia nigricollis, Vierl!.) war ſchon i. J. 1866 in einem Kopf in dem Londoner zoologiichen Garten vorhanden, dürfte aber bis zur neueften Zeit her zu den ſeltenſten Erſcheinungen des europäiſchen Vogelmarkts zu zählen fein. Im Jahr 1893 jandte mir Herr Hoflieferant G. Voß in Köln zwei todte Vögel zur Beſtimmung zu, aus denen ic) vorläufig nicht? zu machen wußte. Beide waren übereinftimmend am ganzen Körper dunfelolivengrün und nur am Vorderkopf lebhaft hellblau. Im zoologifchen Mujeum von Berlin ftellte ich jie dann als den ſchwarzhalſigen Organijt im Jugendkleid feft, und ich konnte dabei nur bedauern, daß ich fie nicht lebend erhalten hatte, um jie bi zur Ausfärbung beobachten zu können. Es iſt ein farbenprächtiges Vögelchen: Stirn, Zügel, Augengegend, ſowie auch Kehle und Vorderhals ſchwarz; Oberkopf bis zum Nacen himmelblau; Nücen, Flügel und Schwanz glänzend violett hwarzblau; Bruft, Bauch, Bürzel und Steiß orangegelb; Schnabel ſchwarz; Augen braun; Füße fleifchfarben braun. Weibchen gelblic olivengrün ; Bauch mehr gelblich , Stirnrand röthlichbraun. Heimiſch ift ev im füdlichen und öftlichen Brafilien, wo ev das heile Flachland dem Gebirge vorziehen joll. Der votbbäudige Organift (Euphonia pectoralis, Zath.), die Gatturama de ferro ber Brafilianer, iſt jtahlglänzend blauſchwarz, an Nacken und Kehle violett jchillernd; Schwingen am Grund weiß gefäumt; Bruftjeiten und Flügelbug dottergeld; Bauch und Steiß rothbraun; Unterjchenfel ſchwarz— grau; Schnabel jhieferfchwarz, am Grund weißlich; Augen braun; Füße dunkel fleijchfarben. Das Weibchen ift olivengrün, Schwingen und Schwanzfedern graubraun, grünlich gerandet; Nacken, Bruft und Bauchmitte graugrün; Bauchjeiten und Steiß vothbraun. Seine Heimat ift daS ganze Waldgebiet von Brafilien; in der Lebensweiſe ftimmt er mit dem gemeinen Organiſt überein. Am Jahr 1875 erhielt ich von Fräulein Hagenbed in Hamburg ein Männchen dev Art und zuv gleichen Zeit erſt it auch) in den zoologiſchen Garten von London ein jolches gelangt. Herr Paul Mangelspdorff brachte im ‚jahr 1889 ein Männchen von Brafilien mit, das aber leider bald hier ſtarb. 290 Die gefiederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 37. Außer diefen vier hier (ſ. Nr. 35) abgebildeten Arten find noch einige andere vereinzelt zu uns gelangt. Ein bejonders hübjches Vögelchen ift dev blaunadige Organift (Euphonia viridis, VIZ.), gleich— falls von Brafilien. Er iſt an Kopf, Kehle und Hals ſchön und vein grün; Ning ums Auge, ſowie Naden bis zu den Halsjeiten himmelblau; Nücen, Flügel und Schwanz dunkelgrün; Schwingen und Schwanz: federn ſchieferſchwarz, fein grün gevandet, die erſten Schwingen an der Innenfahne weißgrau, die beiden äuperjten Schwingen an dev untern Hälfte grün ſchillernd; Untervücen und Bürzel Iebhaft himmelblau ; Oberbruft blaugrün, Bruft, Bauch und Steiß goldgelb, Seiten graugrünlich; Augen braun; Schnabel ſchieferſchwarz, am Grund bleigrau; Füße bläulich fleifchfarben. Weibchen: Stivnrand gelb; Oberfeite einfarbig bräunlich olivengrün; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzgrau, grünlich gerändert, Echwanz- federn unterjeitS außen, Schwingen ebenjo innen weißgrau gejäumt; ganzer Unterkörper gelb, Hals-, Bruft- und Bauchjeiten olivengrünlich ſcheinend. Ueber das Freileben ift nichts Näheres befannt. In den Yondoner Garten gelangte die Art in den Jahren 1875 und 1876. Fräulein Hagenbeck empfing mehrere Köpfe i. J. 1881, während ic) jedoch nur einen Bogel von Herrn Fockelmann befommen fonnte. Herr Darviot in Beaune in Frankreich hatte ein Pärchen i. J. 1888 längre Zeit, doch theilte er leider feine näheren Beobachtungen über dafjelbe mit. Der ſchwarze Organift (Euphonia cayana, Z.) gehört zu denen, welche ſchon ſehr frühzeitig für unjere Liebhaberei zugänglich geworden, denn bereits der alte Händler G. Yink in Hamburg hatte ihn i. J. 1874 in zwei Köpfen eingeführt, während der Vogel im zoologijhen Garten von London noch nicht vorhanden gewejen. Dann i. %. 1875 erhielt ich von Fräulein Hagenbecd zwei Köpfe. Seine Heimat iſt Guiana, ſüdwärts bis zum nördlichen Brafilien. Schon von den alten Schriftjtellern wurde er, wenn auch, wie bei Buffon, mit mancherlei Irrthümern, erwähnt. Desmareſt gibt bereits eine jehr gute Bejchreibung, dev er Folgendes Hinzufügt: „Diefer Vogel lebt in den mehr offenen Strichen von Guiana, in den Neisfeldern, in der Nähe menjchlicher Wohnungen. In den ownithologiichen Sammlungen ift er nicht häufig, ſogar vecht ſelten“. Nah Burmeifter’s Angaben erjcheint ev im ganzen Anſehen dem vothbäuchigen Organiſten überaus ähnlich und nur dadurch von ihm verjchieden, dal fein Unterbauch und Steig einfarbig ſchwarz gefärbt erjcheine. Der wiolette Kopf und Hals, ſowie die mehr blauen, an der Innenſeite gelben lügel und die Säumung der Schwingen haben weit mehr lebhaften Stahlglanz. Das Weibchen ijt von dem der verwandten Art nur dadurch verichieden, daß es feinen rothbraunen, ſondern— einen einfarbig ſchwarzen Steiß hat. Gefieder ſchwarz, violett ſchillernd; Bruftieiten gelb, bei gejchlofjenen Flügeln nicht fichtbar, ſodaß der Vogel einfarbig Schwarz erjcheint und in Gejtalt und Färbung dem Jakarini— fink ähnelt. Während bei den vorhergehenden Arten über Freileben und befondere Eigenthümlichfeiten nichts Näheres mitgetheilt wird, ijt dies bei den beiden folgenden Arten der Fall und es bleibt nur zu bedauern, daß fie gleichfalls zu den allerfeltenften Erſcheinungen des Vogelmarkts gehören. Da ijt zunächjt der Jamaifa-Organift (Kuphonia jamaicensis, Z.), über den der Neijende Goſſe j. 3. intereffante Mittheilungen machte." Er jagt, diefe Art fei ein eifriger Sänger, dev ſehr ver- Ihiedene Yaute habe, durchdringende umd dann langgezogene, ſowie auch tiefklingende Töne hören laſſe, welche an daS Elagende Gejchrei eines Falks erinnerten. Abgejehen aber von diejen Lauten lafje ev auch einen angenehmen, Elangvollen Geſang hören. Ginmal belaujchte diefer Naturforjcher zwei vor feinem Fenſter bin und her fliegende Organiften dieſer Art im Wettgefang. Dann ließ der eine einen Ton in jchnellen Wiederholungen etwa ein Dutzend Mal hören und dies eigenthümliche Lied brach ev mit einem höhern Ton plöglic) ab. Auch diefe Art jandte mir der alte Link, nnd ich konnte den Vogel damals nur nach dem Berliner zoologijchen Muſeum fejtjtellen: Gr iſt bronzegrünlichgrau, oberſeits dunkler, unterfeits heller ; Schwingen reiner grau, unterjeits weiß; Bauch gelb, hinter Unterleib und unterfeitige Flügeldecken weißlich— grau; Schnabel ſchwärzlich hornfarben, am Grund bleigrau; Augen braun; Füße dunkelgrau. Weibchen: ohne Gelb am Bauch; DOberjchwanzdeden und Bürzel jedoch gelblih. Gr ijt bemerkbar größer als die Verwandten. Heimat: Jamaika. Der zierlihe Organiſt (Euphonia elegantissima, Dp.) unterjcheidet fi) von dem ſchwarzhalſigen Drganift nur durch eine rothbraune Binde über die Stivn, zwifchen der ſchwarzen und Himmelblauen Zeichnung, und durch eine mehr vojtgelbe Unterjeitez das Weibchen joll am Unterfchnabel und an der Kehle fajt vojtfarbig jein. Er bewohnt Südmexiko und Mittelamerifa. Der Reiſende A. von Frantius beobachtete ihn in Koftarifa und berichtet, daß er dort zahlreich vorfomme. „Hier werden bejonders die jungen Vögel im Juli und Augujt von den Knaben gefangen, zum Verkauf gebracht und um ihres Gejangs willen in Käfigen gehalten. Mean ernährt jie dann faſt ausfchlieglich mit veifen Pijangfrüchten. Im Freien findet man jie an lichten Stellen und auf dürren Bäumen, wo fie die Früchte einer unver Miftel ähnlichen Schmarogerpflanze verzehren“. Gerade dieje Art follte es num nach Mittheilungen von A. E. Brehm fein, die zu ſeiner Ueberrafchung zwar feine Glodenlaute, wie Schomburgk fie bejchreibt, jedoch einen vecht hübjchen, veichhaltigen Geſang erjchallen Laffe und zugleich ein jehr fleißiger Sänger fei. In Wirk lichfeit könne man, wenn man wolle, den Gejang diejes Vogels mit dem des ſchwarzköpfigen Webers oder Tertor am bejten vergleichen. Das Lied bejtehe aus einer Anzahl abgebrochener Töne, welche durch Knarren und Spinnen miteinander verbunden würden, woraus ein zujammenhängendes, an und für jich nicht unan= genehmes, indejjen doch jehr eigenartiges Ganzes werde. In diefer Mittheilung, die Brehm im Januar 1873 veröffentlicht hat, Liegt ein großer Srrthum, denn vom Gejang des Tertor heißt es in meinem „Handbuch, für Bogelliebhaber”, jowie auch in allen anderen zuverläjjigen Werfen, daß derjelbe aus zivpenden, Nr, 37. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 291 ſchnarrenden, ziſchenden und gacernden Tönen zujammen erſchalle und nichts weniger als angenehm jei. Uebrigens hatten dieje Art, die jeit zwei Jahrzehnten garnicht mehr zu uns gefommen it, viel früher ſowol Brehm als auch ich, im letztern Fall jedoch nur in einem Männchen von Lintz in Hamburg, empfangen. Im zoologiſchen Garten von London war ev noch nicht vorhanden. Drei weitere Arten jind nur Sg erwähnenswerth, als fie je einmal in zoologiſche Gärten gelangten. Der gelbjtirnige Organijt (Euphonia musica, Gl.) iſt mit dem vorigen fajt völlig über- einftimmend und nur dadurch verjchieden, day er einen gelben Stivnrand hat. Das Weibchen ift voller grün und hat wie das Männchen eine gelbe Stirnbinde. Die Heimat exjtrect fich über Südamerika nördlich vom Anazonenjtrom und außerdem bejonders über die jüdlichen großen Antillen. Soviel bis jett bekannt, ift er nur in einem Kopf Seiten mehr gold- eingeführt worden RR : \ Sy gelb, Echnabel weil: und zwar t. J. 1871 lic) horngrau, Ober- in den zoologijchen ſchnabel dunkler, Garten von Amſter— Spitze ſchwarz; Augen dam. braun; Beine fleiſch— Inbetreff des ſchil— braun. Seine Heimat lernden Organijt iſt das nördliche Süd— (Euphonia chloro- amevika. Der ſchwarz— tica, L.) hat lange Zeit Unklarheit bei gezeichnete Or- ganiſt (Buphonia den Gelehrten ge: melanonota, Vreill.) herrſcht, und völlig im einen iſt man von Südbrafilien und bis zum heutigen Tag Baraguay tritt uns wiederum als ein och nicht. Ich muß ihn hier mit auffüh— ebenfo hübſcher wie ven, weil ev int 300- leider nur zu jehr ſeltner Wogel ent— logiſchen Garten von Amſterdam vorhan— gegen, indem wir ihn nur in einmaliger den geweſen. Er iſt nach Burmei iſt er Einführung, und zwar i. . „1866 au Stirn und Dber- fopf bis Hinter Die im dem zoologiichen Augen Fräftig dotter- Garten von Yondon gelb; Zügel, Wangen, in zwei Köpfen, vor uns Sehen. Er ijt Rückenſeiten und Kehle bis über den beſonders auffallend Vorderhals hinab gefärbt: Stirnrand, ſtahlblau, dunkel— Zügel und Ohrgegend violett glänzend; ſchwarz; Flügel und Rücken und Flügel— Schwanzfedern gleich— falls ſchwarz, aber decken am meiſten blau; Schwingen und laſurblau geſäumt, Schwingen am Schwanzfedern kohl— Innenxand grau; ſchwarz, erſtere am Jr Innenxrande wein ge übrige Dberjeite dunkelblau; Ober— ſäumt, äußerſte Schwanzfedern jeder— kopf, Unterrücken und ſeits mit großem Bürzel heller; ganzer weißen led an dev Schwarzköpfiger Weber oder Tertor (Ploceus melanocephalus, Gnil.). Untevförper roſtroth, Innenfahne vor der keit Bin) Kaflanienbrauner Weber (P. castaneofuscus, Lss.). Bruftjeiten ſchwach RN. S arvenweber (P. Jarvalus, pp \ F Spitze Bruſt, Bauch heller, Dberfehle und Steiß dottergelb, gleichfalls heller, gelblich; Schnabel ſchwarz; Augen röthlichbraun; Füße fleiſchfarben-braun; Größe bedeutender als die aller Verwandten. Weibchen nur matter gefärbt. Damit ſchließt die Reihe der bisher lebend eingeführten Organiſten-Arten. Es iſt nur zu bedauerlich, daß dieſe ſchönen Vögel nicht häufiger lebend eingeführt werden. — — Weiße und gefleckte Amſeln und Spapen. Bon G. N. Bayen, letzten Nummern dieſes Blätts brachten Schilderungen über das Vorkommen gefleckter Amſeln in Berlin und Umgebung. Hierzu erlaube ich mir zu bemerken, daß auch in München und Umgebung gefleckte Amſeln, beſonders häufig aber gefleckte Spatzen beobachtet wurden. * nr. 292 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ne. 37. So beobachtete ich vor mehreren Jahren alltäglich morgens bei meinem Gang ins Bureau ein geflecktes Amſelmännchen in der Nähe des Schiller-Denkmals; e8 war ähnlich gefleift wie das in Nr. 27 d. J. abgebildete ; anjcheinend nijtete es in dem benachbarten Park des Wittelsbacher Palais. Ein ganz weißes Männchen mit gelbem Schnabel war in den jiebziger Jahren gelegentlich einer Geflügel- ausftellung im Odeon ausgeftellt; im benachbarten Nymphenburg ſah ich) vor mehreren Jahren bei einen jtadtbefannten Handwerfsmeijter und Vogelfreund ebenfalls ein weißes Männchen, das als junges bei einem heftigen Sturmwind aus dem Neft gefallen und wegen feiner Farbe von genanntem Vogelfreund aufgefüttert worden war. Daß die Amfeln bei längrer Gefangenschaft die Neigung zeigen, ihr ſchwarzes Gefieder in weil; oder graulich zu verwandeln, wurde ja jchon vielfach beobachtet; jo beſitzt ein Freund von mir (Yehrer a. D. 3.) zur Zeit ein ältres Amjelmännchen, das weile Schwungfedern, weiße Schwanzfedern und weiße Federn an verjchienenen Theilen des Körpers zeigt. Häufiger als gefleckte Amſeln trifft man Spaten mit weihgeflectem Gefieder; auch reinweiße wurden ſchon beobachtet. Gin ganz weißes Spabenweibchen treibt ſich ſchon feit zwei Jahren am jogenannten Wtaffei- anger in der Nähe des Zentralbahnhofs herum; wegen feiner Farbe wird es vielfach für einen Kanavienvogel gehalten und deshalb, wenn auch vergeblich, Jagd darauf gemacht. Es nijtet in den Fenſterläden eines Hauſes der angrenzenden Hafenftraße und hat auch ſchon Junge mit einem regelmäßig gefärbten Männchen erbrütet und großgezogen, von denen einzelne weißgefleckt find; eins derſelben hat einen weißen Alügel. Auch in der Nähe des Männerfreibads wurde im vorigen Jahr längre Zeit hindurch ein weißer Spatz beobachtet; ebenſo in der Nähe der Thereſienwieſe und Findlingſtraße. Vor einigen Jahren jah ich in der Nähe der Pinafothefen eben ausgeflogene junge, Spaten, von denen zwei ijabellfarbig waren und jungen Kanarienvdgeln täujchend ähnlich jahen. Gin Spabenweibchen, das in nächjter Nähe meiner Wohnung erbrütet wurde und täglich aufs Futter— brett fommt, fonnte ich jeit vorigem Jahr beobachten; als abgeflognes Nejtjunges hatte es nur einige weile Federn im Schwanz; nach der Maufer zeigte der ganze Schwanz reinweiße Federn. Diejes Weibchen brütete in diefem Jahr ebenfalls wieder unter den nächiten Dächern und ich Jah es Junge führen und füttern, von denen aber feins weiße Federn hatte; auch machte ich bei diefem Weibchen die Beobachtung, dal es von den. anderen Spaten hartnäcig am Schwanz gerifjen und gezupft wird, infolgedejjen es immer mit halbabgebijjenen Schwanzfedern daherfommt. In diefem Jahr hatte ich das Glück, einen jungen Spaten mit vielen weißen Federn zu erhalten. Sein Nejtgefieder zeigte die weißen lecken nicht deutlich; die weißen Federn hatten einen grauen Anflug; zur Zeit hat ex fich vermaufert ımd iſt ebenfalls ein Weibchen; die weiße Farbe der Federn tritt jet viel aus— geprägter und veiner hervor. Der Rücken, der im Jugendgefieder ſich viel grau gefleckt zeigte, wurde durch die Maufer fajt weiß; leider wird er durch die Flügel größtentheils verdeckt umd nur beim (liegen Jichtbar. Bom Scheitel zum Nacken zieht jich ein breiter weißer Streif, der dem Vogel ein eigenthümliches Ausjehen gibt; die Oberjchenfel find theilweile weiß; auf den Flügeln und dem Hals zeigen jich Kleinere und größere weiße Flecken; der Schwanz hat die regelmäßige Narbe mit Ausnahme der Echwanzdedfedern, die wiederum weiß jind. Die Farbe der Füße und des Schnabels ijt infolge der Gefangenschaft viel heller als in der Freiheit. Die brauchbaren Käfige unſerer Stubenvögel, unter beſondrer Berückſichtigung der Weichfutterfreſſer oder Wurmvögel. Von Mathias Rauſch. ID: wildlebende Wögel welcher Art immer als Stubenvögel hält, ſoll auch die Berpflichtungen erfüllen, die ihm der Betrieb dieſer Liebhaberei auferlegt. Dieje Verpflichtungen den befiederten Lieblingen gegenüber bejtehen einerjeit3 in dev Erwerbung dev genauen und gründlichen Kenntnifje alles defjen, was die umfichtigften Vogelwirthe bei Käftgung, Wartung und Pflege ihrer Bögel auf Grund veicher, jahrelanger Erfahrungen anwenden, und andrerjeits in dev eifrigen und gewifjenhaften Befolgung dejjelben. Sm diefer Beziehung gilt aber unftreitig al3 erjter und wichtigjter Punkt die Unterbringung dev Vögel in einem Raum, der ihren Gigenthümlichfeiten am beten entjpricht, zugleich aber auch ihr gutes Gedeihen und dauerndes Erhalten als Stuben-Vögel nicht in Frage jtellt. Leider jtößt man aber gerade in diejer Richtung allenthalben noch immer auf große Mängel, und es jteht daher in vielen Fällen auch zweifellos fejt, dal der in freier Natur wildlebende, für die Liebhabevei neu erworbne Vogel nur infolge einer ver- fehlten Käfigung, alfo durch Ginjegen dejjelben in ein unzwecmäßiges oder ganz unbrauchbares Bauer gleich von Anfang an verfümmert und unfehlbar feinem vajchen Ende entgegengeht. Forſcht man aber nad) dev Urſache diefer bedauerlichen Vorkommniſſe, jo gelangt man immer wieder ‚nur zu dem einen Schluß, daß trot des heutigen großen Aufſchwungs der Vogelliebhaberei den meijten Käfigverfertigern und Vogel: liebhabern das nothwendige richtige Verftändniß für einen im jeder Beziehung brauchbaren, den Bedürfniſſen und Eigenartigfeiten des einzelnen Vogels entiprechenden Käfig fehlt, daß ſomit zweierlei hievan die Schuld trägt, nämlich erjtens jene Perſonen, welche in Ermanglung beßrer Einficht in allerlei Formen und mit verjchiedner Einrichtung zum Nachtheil der Vögel Käfige verfertigen, und zweitens die Vogellieb— haber und Vogelhändler jelbt, welche in ihrer Unkenntniß die Mangelhaftigfeit und Unbrauchbarfeit derjelben Nr. 37. Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 293 nicht erkennen und derartige Erzeugnifje fäuflich erwerben und in Gebrauch nehmen. Wirft man beijpielö- weile einen Blie auf die illuftrivten Preisliſten dev meiſten Käfigfabrifanten, A findet man bei jeden der— jelden fir einunddiejelbe Vogelart Käfige von andrer Größe, andrer Form umd andrer Einrichtung, und ebenjo verhält es jich mit den Käfigen der meiften Vogelliebh aber. Auch hier jieht man im verjchiedenartig geformten und ungleich eingerichteten, ja oft ſogar in jonderbaren Behältern die Vögel fißen, die janmt und ſonders ſehr wenig oder garnichts taugen und das Wohlbefinden der Inſaſſen fortgejeßt gefährden. Dieje Thatſachen liefern aber gewiß den ficherjten Beweis dafür, dal es mit der Zweckmäßigkeit dev hergejtellten Käfige heute durchaus nicht jo günftig bejtellt ijt, wie viele Käfigfabrifanten bei Anpreifung ihrer Wave behaupten; jie zeigen vielmehr vecht deutlich, daß es im allgemeinen mit der Herſtellung wirklich brauchbarer und zweckmäßiger Käfige noch ſehr ſchlecht ſteht, da ſie für jede Vogelart in Größe, Form und Einrichtung, woher ſie auch immer ſtammen mögen, nothwendig alle völlig gleich ſein müßten, wenn ſie als Bu) praftifch gelten amd jedem ſachkundigen, erfahrenen Bogelliebhaber genügen jollten. Solange aber dieſe Verjchiedenartigkeit in der Herftellung der Käfige nicht vollends bejeitigt und eine allgemeine Gleichheit derjelben nicht hergeftellt ijt, werden nicht nur die Ergebnijje in dev Stubenvogel- pflege jtetS ungleich bleiben, jondern es werden auch die Erfolge binjichtlich des Gejangs der Vögel mehr oder weniger zweifelhaft jein, denn erfahrungsmäßig gewöhnt fi) der Vogel, wenn er einmal in einem wirklich praktiſchen Käfig ſchon gejejlen, nicht leicht wieder an ein andres Bauer, und noch weniger kann die gute, erfolgreiche Gingewöhnung des friſchen Wildfangs euwartet werden, wenn devjelbe von allen Anfang an in einen ungeeigneten oder nicht vollends praktischen Käfig geſetzt wird. Die Herftellung ganz gleicher, in jeder Beziehung brauchbarer Vogelfäfige it oe Grund— bedingung des guten Gedeihens aller Vögel, die als Wildfänge der Liebhaberei zugehen. Daß aber dieſe allgemeine Gleichheit in der Käfigherſtellung auch herbeigeführt werde, liegt lediglich in feſten Willen der Vogelliebhaber ſelbſt. Sie brauchen nur nach genauer Angabe der erfahrenen Vogelwirthe dieſelbe von den Käfigfabrikanten energiſch zu fordern und nicht mehr alle erdenklichen, nach eignem Belieben angefertigten Fabrikate zum Nachtheil ihrer Vögel an ſich bringen, dann wird dieſer Uebelſtand bald abnehmen und ein wejentlicher Kortichritt auf dem Gebiet der Stubenvogelpflege erzielt jein. Zugleich wird ſich aber auch für die Erzeugnifje der Käfigfabrifation unter den geänderten ! Verhältniſſen ein weit größres Abſatzgebiet eröffnen als bisher, denn die ſachkundigen Vogelliebhaber werden dann nicht mehr nöthig haben, über die Mangelhaftigkeit der seäfigheritellung zu Klagen, wie dies 3: B. heute gerade in Deutjchland Pegel ift, fie werden nicht mehr allenthalben und oft vergeblich danach ſuchen oder jich jelbjt diejelben anfertigen müſſen, jondern die Käfige einfach überall fäuflich erwerben können, und eben dadurd) wird auch dev Käfigfabrifation jelbjt ein weſentlicher Vortheil erblühen. Nach dem hier VBorgebrachten wird fich nun dem geehrten Leſer wol nothwendig die Trage aufdrängen, wie denn die Käfige eigentlich bejchaffen fein müſſen, wenn jie ihren Zweck nach jeder Nichtung hin voll- jtändig erfüllen jollen und eben dieje Trage joll im Nachitehenden die eingehendfte Erörterung finden. Wie bereit oben angedeutet, umfajjen die Gefichtspunkte, von welchen bei Herjtellung wirklich brauch- barer Käfige unbedingt ausgegangen werden muß, drei Hauptmomente, und zwar: a) die Größe der stäfige, b) die äußere Norm derjelben und c) ihre innere Einrichtung. Inbezug auf die äußere Form und innere Einrichtung ſind bekanntlich die Käfige mit alleiniger Aus— nahme jener fir einige abſonderliche Vögel, wie es z. B. die Feldlerchen, Wachteln u. a. m. ſind, wenn fie überhaupt als praktiſch gelten jollen, fin alle Vögel gleich, denn ıwas das Gedeihen und gute Fortkommen der Käfiguögel der einen Art fördert, kommt auch) den Stubenvögeln anderer Arten zugute, und umgekehrt, was für dieſe unpraftifch und jchlecht verwendbar ift, kann auch für jene nicht als zweckmäßig angejehen werden, Anders dagegen verhält es ſich mit der Größe der Käfige, aljo dem Raum, den der neuerworbne Wildling bedarf, um als Stubenvogel zu gedeihen und lange am Leben zu bleiben. Hier vichtet ſich in allen Fällen die Größe des Käfigs nad) der Größe des Vogels, und da bekanntlich die —— der einzelnen Arten an Größe nicht alle gleich ſind, ſo müſſen ſel bſtredend auch die Käfige, je nach Art des Vogels, für welchen ſie beſtimmt ſind, verſchiedene Größen haben. So mannigfaltig aber das Größenverhältniß einzelnen Vogelarten untereinander auch iſt, ſo genügt doch bei ihrer Käfigung die Eintheilung derſelben in vier Hauptgruppen, von welchen nur je eine Gruppe Käfige von genau beſtimmter Größe bedarf. Die erſte Gruppe bilden die Droſſeln und alle an Größe denſelben gleichkommenden oder nahe— jtehenden Vögel, nämlich die Singdroſſel, Schwarzamjel, Blaudroſſel, das Steinvöthel, der Star, Pirol u. a. Die Einzelfäfige für alle diefe Vögel mejien bei richtiger Größe im Innenraum 60 cm Länge, 30 em Breite und 40 cm Höhe. Mit vier bis ſechs Fleinen Vögeln bevölkert, Kann diejer Käfig auch als Gejellichaftsbauer benußt werden. In der zweiten Gruppe stehen die Sproſſer, Nachtigalen, Orpheus: und Sperbergrasmücen, die Rohrdroſſeln, die Blaufehlchen und Nothfehlchen, ſowie alle übrigen Wurmvögel, die den vorgenannten Arten an Größe gleichfommen oder naheftehen. Die vihtige Größe der Einzeltäfige für alle dieſe Vögel iſt 45 cm Länge, 22%, cm Breite und 30 cm Höhe. Aber auch für die größeren ſamen- und förnerfrefjenden Vögel, wie Kardinäle, Kernbeißer, Dompfaffen u. a., ijt der Käfig von diefer Größe am beiten verwendbar. er (Fortſetzung folgt). — — 294 Die gefiederte Welt. Der Verein deutſcher Kangrienzüchter hielt am 21. Juli d. J. in Halle a. d. Saale jeine diesjährige, aljo die V., Gene— ral= Berfam mlung ab. Zu derjelben waren vom Borftand außer den Vereinsmitgliedern auch die Vorflände, bzl. Abgeoronete aller Kanarienzüchter-Veveine, ſowie alle diejenigen Herren ein— geladen worden, welche ſchon einmal als Preisrichter thätig geweſen ſind. Die Verſammlung ſtellte alſo gewiſſermaßen einen Kongreß dev Kanarienzüchter Deutſchlands dar. Er— Ihienen waren im ganzen etwas Über Hundert Perfonen. Die Tagesordnung war in zwei Theile zerlegt. An dev Erledigung des erſten Theils derjelben, der allgemeine Angelegenheiten umfaßte, nahmen alle Anweſenden, an der Erledigung des zweiten Theils, dev ausſchließlich innere Bereinsangelegenheiten betraf, nur die Vereinsmit— glieder Theil. Nach einer Heyzlichen Begrüßung der Verſammlung durch den Vorſitzenden des Halle'ſchen Kaugrienzüchtervereins, Herrn Gießmann, und dem Dank des Borfißenden, Herrn E. Holzhauſen, für die freundlichen Worte eröffnete Letztrer die General-Verſammlung mit einem Hoch auf Seine Majeſtät den Sailer. Sodann Fam Punkt 3 des erſten THeils der Tagesordnung zur Beſprechung, welcher Tautete: „Srörterung der Gejangs- richtung (Meinheit, Bieljeitigkeit), insbefondre Beantwortung der Frage: „Was joll der Preis tihter von einem erjten und was ja er von einem zweiten Preisvogel verlangen?“ Das Ergebniß der — vierſtündigen, gründlichen und ſehr intereſſanten General-Debatte über dieſen Gegenſtand faßte der Vorſitzende am Schluß derſelben dahin zuſammen, daß an der Reinheit des Kanarienlieds auch ferner teitgehalten, gleichzeitig aber auf Erzielung einer größern Zioutgralligteit dejjelben Bedacht genommen werden foll. Darauf wurde von der m: durch bejondere Abſtimmungen Folgendes feftgeftellt: 1) Jede Schnatter, auch die weiche, iſt beim evjten N unzulajlig, 2) einen Aufzug darf derjelbe haben, 3) Spißpfeifen unter Um— ſtänden, d. h. bei einem im übrigen hervorragen- Dem und tadellojen Sejang, ebenfalls, 4) Naſentouren ſind zu verwerfen, 5) Kurze, flache Klingel ijt unter Um— ſtänden zuläſſig, 6) Knorre braucht ein erſter Preisvogel nicht zu haben, 7) N wie wiß, wie, wei, zit u. @., darf derjelbe nicht Haben, 8) ſpitze Klingel ift unter Um— ftänden zu dulden, 9) Schnirre unter Umſtäuden eben- falls, 10) Knatterknorre iſt unzuläſſig, 11) Wafjerrollen find unter Umjtänden zuläjlig, 12) gedämpfte oder gedeckte Hohlvollen mit einem mälelnden Anflug auf ö find unter Umſtänden ebenfalls zulälfig, und ſchließlich 13) auch die Glucke. Nach Annahme dieſer Punkte, deren Beachtung ſeitens der Preisrichter, wie der Vorſitzende meint, wieder eine gleichmäßigere Handhabung der Prämirung herbeiführen werde, ſtellt derſelbé die Export-, alſo Ausfuhrfrage zur Erörterung, denn der Verein deutſcher Kanarienzlichter bezwecke nicht allein die Hebung der Sport-, jondern auch die der Export-, aljo der geſammten Kanarienzucht. Ueber den gegenwärtigen Stand der Ausfuhr wurde von den Verſammelten ein ſehr reiches Material zu— janmengetvagen. Ein Herr hatte eine Anformationsreife nach Amerifa gemacht, ein andrer ſich mit einem amerifanijchen Händler in Verbindung gefeßt und dann fein Schreiben in den Händen eines deutjchen Händlers gefunden u.a. m. Der Vorſitzende ſprach fich, feinen Plan eingehend erläuternd, fir Selbjterport md, um dieſen ins Werk ſetzen zu Können, fir Bildung von Verkaufs-Genoſſenſchaften auf Grund des Ge— nofjenjchaftsgejeßes aus. Gr meinte, einen andern Weg, als den vorgejchlagnen, um nicht allein den Export zu vermehren, jondern auch den Kanarienhandel im Ausland in einer dem Bedürfniß dev deutjchen Kanarienzucht entſprechenden Weiſe zu betreiben, gäbe es nicht. Sin Beihluß wurde in dieſer Sache nicht gefaßt, die Bortführung derjelben unter Benutzung dev gegebenen As regungen vielmehr den einzelnen Vereinen tiberlafjen. Der Antrag eines Mitglieds, betreffend Heranbildung jüngerer Kräfte zu Preisrichtern, wurde nach Furzer Beſprechung Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. vom Antragiteller zurückgezogen. Er wird denfelben nach den gegebenen Andeutungen umarbeiten und dam von neuem einbringen. Ein zu ſpät vorgelegter Antrag auf Verſchärfung des Vogelſchußgeſeßes wird dem neu zu wählenden Vorſtand zur Bearbeitung libermiefen. Eine längere Debatte entipann ſich noch über Punkt + dev Tagesordnung: „Wird es für erwünſcht gehalten, auch i. I. 1895 eine Statijtif über den Umfang der deutjchen Kanarien— zucht zu veranjtalten ?” Die Verſammlung ſprach ſich troß dev Gegenreden Einzelner fiir Beranftaltung einer jolden Statiftif aus. — Damit ſchließt um 5 Uhr nachmittags der Vorfißende den erften Theil der Verhandlungen. Gr danft den Abgeordneten der Vereine und den Preisvichtern für die vege Mitarbeit und hofft, daß fie aus der heutigen Berfammlung die beten Ein— drücke mit heimmehmen und den Beſtrebungen des Vereins deutjcher Kangrienzüchter auch ferner ein freundliches Intereſſe entgegenbringen. Unmittelbar darauf eröffnet ev den zweiten Theil der Verhandlungen, welche ausſchließlich fiir die Meitglieder des Vereins bejtimmt find. Einem eingehendern Bericht des Vor— ſitzenden über das abgelaufne GSejchäftsjahr folgt der Kaſſen— bericht des Kaſſenführers für 1894 und diefem, da die fünf— jährige Geſchäftsperiode des jetzigen Vorſtands abgelaufen it, die Neuwahl des Sejammtvorjtands. Die ſämmt— lihen bisherigen Vorftandsmitglieder wurden beinahe einſtimmig wiedergewählt. Auf Einladung des Weißenfelſer Beveins wird Weißenfels zum nächitjährigen Verſammlungsort gewählt. Damit ijt die Tagesordnung erſchöpft. Der Vorſitzende wünſcht, daß die gefahten Beſchlüſſe unſrer Liebhaberei zum Segen gereichen mögen, ev hofft auf ein frohes Wiederjegen in Weißenfels und jchließt die zehnſtündige, nur von einer einſtündigen Meittagspaufe unterbrochne auſtrengende Sitzung um 7 Uhr abends mit einem Hoch auf den Verein deutſcher Kanarienzüchter. Um 8'/ Uhr fand ein Feſteſſen ſtatt, das durch Toaſte und Sefang verjchönt wurde. Am Montag, den 22. Juli, wurde unter der freundlichen Führung der Hallenſer Herren ei äußerſt gemüthlicher und ſchöner Ausflug in das liebliche Saalethal unternommen, der allen Theilnehmern, zumal nach der Anſtrengung am Tag zuvor, ein angenehmer und genußreicher war. Auch an dieſer Stelle ein dankbares Hoch den liebenswürdigen Hallenſern! —— — — — ua Ausknüft. er —I — 1. Auch dort in Chile können Sie ohne Frage ganz ebenſo gut, wie hier in Deutjchland in jeder Hinz ſicht mit demſelben Erfolg feinjte Harzer Kanarienvögel züchten, vorausgefeßt freilich, dal Sie die vollen Kenntniſſe Haben, Die dazır gehören und alles jorgjältig beachten, was dazu noth— wendig ill. So hat ein Vorgänger von Ahnen, Here Kauf manı Fabian in Valparaiſo nicht allein die herrlichiten euro— pätichen Sänger, wie Schwarzplattl u. a. dort gehalten, fondern auch Harzer Kanarienvögel dort gezüchtet. Ganz ebenſo wie er können Sie das Gleiche jet erreichen, da Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” (achte Auflage) beſitzen. Leſen Sie fleißig und befolgen Sie gewiljenhaft. Am dortigen Klima Tiegen, das muß ich noch befonders hervorheben, Ihre bisherigen Miß— erfolge ganz und garnicht. 2. Die Kleinen, hier in Deutfchland allgemein gebräuchlichen jog. Harzer Bauerchen können Sie von den Gejchäften beziehen, die hier im Anzeigentheil alle der— artigen Hilfsmittel der Wogelzucht ausbieten. Ham W. Strafe: I. Der Zuftand Ihres Zebrafinf- weibchens ijt keineswegs bedenklich, jondern es wird fich hoffent- lich ganz von jelber demnächſt erholen. Achten Sie aber auf die Sntlerumg, und wenn dieſe dünn und ſchleimig oder gar kalkig werden ſollte, ſo geben Sie für mehrere Wochen garkein Trinkwaſſer, ſondern anſtatt deſſen dünn gekochten Hafer— ſchleim. 2. Als Niſtworrichtung bieten Sie zur Wahl ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbueſt, welches ganz, bis auf das Schlupfloch, mit Papier beklebt iſt, und ein zweites, das ebenſo mit Korbneſt eingerichtet, aber garnicht umklebt iſt. a Nr. 37. Herrn Arthur Mask: 1. Aus Ihren leider nur zu funzen Angaben kann ich doch nur fchliegen, daß das kranke Weibchen an Blähjucht leidet; da Sie aber über die frühere und bis- herige Fütterung nichts mitgetheilt Haben, jo vermag ich Ahnen doch Feine anderen Nathjchläge zu ertheilen, als day Sie in meinem Buch „Der Wellenfittich”, das Sie ja beſitzen, aufmert- ſam nachlefen und die gegebenen Anleitungen befolgen. 2. Da Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” ebenfalls bejigen und es nur verliehen haben, jo müſſen Cie es ſich ſchleunigſt zurückgeben lajjen. Da werden Sie dann finden, daß Geſchwürchen an den Füßen mehrfache verjchtedene Urjachen haben können. Am häufigiten kommen fie davon her, daß die Sitzſtangen untauglich, zu dünn und zu hart getrodnet find; ſodann aber auch davon, daß der Käfig nicht ſauber genug gehalten wird und ſich Schmutz an den Füßen feitjeßtz meiter auch zumeilen jogar von un— tichtiger Ernährung. Nun fuchen Sie nad) dem Buch die Urjache zu ermitteln und abzujtellen und ſodann bejtreichen Sie das oder die Geſchwürchen oder Eiterbläaschen an jedem Abend mit Salizylfäureöl (1 angerieben in 100 Dlivenöl) aus der Apothefe. 3. Ueber den Volksglauben, daß ein altes Weibchen, gepart mit einem jungen Hähnchen, vornehmlich junge Männchen bringe, finden Ste auc Näheres in dem Buch. Eine wiſſen— ſchaftliche Begründung joldher Annahme oder Behauptung gibt es natürlich nirgends. 4. Um Ramelsloher Hühner gut und zuverläjlig zu erlangen, wenden Sie ſich wol am beiten au den Vorjigenden des „Damburg-Altonaer Vereins fiir Geflügel— zucht”, Herrn Julius Völſchau in Hamburg. 5. Für den An— fänger find von den Prachtfinken als ausdauernd, leicht zücht— bar und verträglich zu nennen: japanische Mövchen, Zebra— finfen, kleine Eljterchen, weiße Neisvögel, Silberfaſänchen u. a. 6. Grüne QTannenzweige können für Wellenfittiche niemals ihädlich werden, dagegen hat man behauptet, daß dies bei dem Grün vom Yärchenbaum und der Eibe der Fall jei. Herrn Dtto Schulze: 1. Wenn Ihre Spottdrofjel, wie ja aus Ihren Angaben hervorgeht, im allgemeinen gejund it, jo hat es nichts zu bedeuten, daß ihre jchon feit vier Wochen der Schwanz fehlt. Geben Sie ihr unter das Miſchfutter täglich etwa wie ein gutes Hanfforn groß gepulverte Sepia gemijcht, bieten Ste ihr nur einmal im Tag Badewafjer und halten Sie fie äußerſt veinlich, jo wird der Schwanz von jelbır gut machwachlen. Zur entiprechenden guten Neinhaltung it es keineswegs genügend, wenn Sie den Käfig mur alle acht Tage einmal gründlich reinigen. 2. Zur Erhaltung der Ameiſen— puppen im guten Zuftand gibt es nur ein einziges Mittel, das nämlich, jie aufs fchärfite auszutrocdnen, dann ein durch— aus trocknes Glas mit ihnen zu füllen und vollig Luftdicht zu verjchließen. Ungetrocknete friiche Ameijenpuppen können Sie doch überhaupt nicht fiir längre Dauer aufbewahren, jondern jolche werden unter allen Umjtänden faul. Frau Emma Thienajt: 1. Sie haben entjchieden Necht darin, dan Cie beabjichtigen, zuerſt fich ein entiprechendes Bud) anzuſchaffen und darin nachzulejen, Jich iiber einen oder einige Bögel, die Ihren Wünſchen zujagen würden, zu unterrichten und dann erſt einen jolchen felbit zu faufen. Da empfehle ich Ihnen mein Bud) „Allerlei |prechendes gefiedertes Bolt”, in dem Sie jich Über Nabe, Eljter, Dohle und Krähen, Heher, Star, kurz und gut über alle einheimijchen Sprecher unter— tichten und dann auch Anleitung zu ihrer beiten Haltung, Pflege, Ernährung finden können. Darunter werden Sie un— ſchwer den geeigneten Vogel herausfinden. 2. Es ijt allerdings verwunderlich, daß in einer jo großen und lebhaften Stadt, die noch dazu bedeutenden Fremdenverkehr hat, nicht einmal cine einzige bedeutendere Wogelhandlung vorhanden ijt, und ic) könnte auf den Plan, dort eine folche anzulegen, immerhin nur zuveden. Dringend vathen müßte ich danı jedoch, daß man ſich nach allen obwaltenden Verhältniſſen vorher auf das ſorgſamſte erfundige.. Herin Paul Richter: In der That Fanın ich ihnen nur tathen, daß Sie die in Nr. 33 an Fräulein Helene von 3. gegebinen Verordnungen auch bei Ihren Wellenfittichen befolgen. Nur eine Aenderung lajjen Sie nod) eintreten: eben Sie, jobald Sie ſich davon überzeugt haben, daß Darmkatarrh vor- handen ift, durchaus Fein Trinkwaſſer mehr, fondern anitatt dejjen ganz ebenjo äußerſt dünn gefochten Haferjchleim und darin Rhabarber- und Baldriantinktur, Herd. Wink: Meine allererften Sonnenvögel, die ich befanntlich ſchon i. J. 1877 züchtete und aljo die erſten Jungen zog, fütterte ich Tediglich mit dem einfachen Mifchfutter aus trodenen Ameijenpuppen, überrieben mit Gelbrübe oder Möre und dazu geviebne Semmel (beftes reines Weizengebäd, alt Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelfiebhaber, Züchter und =Händler. 295 baden), alles zu gleichen Theilen. drei Mehlwiirmer für jeden Kopf. An Körnern aber befament fie dabet nichts weiter wie Kanarienſamen und Hirſe. Erſt als fie mit dem Neſtbau begannen, veichte ich evweichtes und gut ausgedrüctes Eierbrot und jpäterhin Eifutter, d. h. hartgekochtes Eigelb, gleichfalls mit geriebner Senmel. DBerjuchen Sie nun einmal, Shre Sonnenvögel nur in dieſer Wetje zu ernähren — vielleicht fommen Ste dann zum guten Erfolg. Unterjuchen Sie das Pärchen aber, ob die Vögel nicht etiwa bereits zu fett geworden find. Mebrigens müſſen Sie ihnen auch täglich ein wenig Grünkraut anbieten, Vogelmiere oder Doldenviejche (Tradestantia). Herin 9. Maas: 1. Um Ihren Stiglik noch in eine gute, erſprießliche Maujer kommen zu jehen, müſſen Sie ihn vor allem aus dem Geſellſchaftskäfig fortnehmen und allein jegen. Sodann unterfuchen Sie ihn körperlich genau, und füttern Cie ihn dem Befund entiprechend. Sie haben ihn ja ſehr mannigfaltig ernährt und jo ijt er entweder zu fett geworden, mit dickem gelben Bauch, oder er ijt infolge des mangelnden Sleijchfutters zu mager und abgezehrt. In dieſem lebten, wahrſcheinlichſten Fall müſſen Ste ihn, wenn iwgend möglid), noch eime zeitlang täglich einen Theelöffel voll gute, friſche Anmeijenpuppen geben oder täglich etwa drei Eleingejchnittene Mehlwürmer mit etwas evweichtem und gut ausgedrücten Gierbrot. 2. Niemals iſt es vathjam, Körnerfreſſer und Weich: futterfreffer im einen Sejellichaftsfäfig zuſammen zu halten. Denn nur zu häufig kommt es vor, daß die Körnerfreſſer das Weichfutter raſch fortfveffen, jodan die Weichfutterfvejfer dann Noth leiden und frank werden, während andverjeits jene erſteren id) dabei leicht überfrejlen und dann gleichfalls erkranken. 3. Wie kann ich Ihnen denn jagen: „welche wirkſamſten Meittel beim Durchfall der Vögel“ es gibt —? Dazu hätten Sie doc) erſtens angeben müſſen, welche Vögel Ste meinen, zweitens wie Sie ſolche füttern, drittens wie der Durchfall bejchafjen it, wie die Entlerungen ausjehen, ob fie übel riechen. Denn nur dann, wenn ich die Urjache der Erkrankung zu ermitteln, bjl. fejtzuftellen vermag, kann ich Ahnen Rathſchläge geben, durch deren Befolgung Sie die Erkrankung zu heben oder doc) zu lindern vermögen; Mittel, die in allen folchen Fallen und bei allen Vögeln ohne weitres helfen, gibt es nicht. Ein jolches wäre ja allerdings die Opiumtinktur, aber bei ihrer Anwendung liegt immer die Gefahr nahe, daß der Vogel ſtirbt, wenn man jie ohne Vorſicht gibt. Herin Predigtamtstandidat 8. Pohlmann: In die feuchtwarme Küche, wo immer gleichmäßig hohe Wärme herrjcht und dann allerdings auc des Nachts jo gehalten werden muß, bringt man die zartejten Sänger, wie Sartenlaubvogel over Selbjpötterchen, Sumpfrohrjänger, vothrüdiger Würger u. a., damit fie dort die Mauſer gut überjtehen. Dies Eönnien Sie nun alſo mit Ihrem Sprofjer ebenfalls thun; auch wirde das dann, falls Sie darin Recht hätten, daß er an einem rheu— matilchen Zuſtand leidet, gleichfalls wohlthuend für ihn jein. Ruhe und Fernhaltung aller ungünſtigen Einflüſſe jind ja dabei die einzigen erfolgverjprechenden Heilmittel. Wohlthätig wird es fiir Shren Vogel immerhin jein, wenn Cie mit den verjchiedenen, als gut bekannten jog. Univerjalfuttern, wie dem Capelle'ſchen, Kruel’ichen u. a. m. wechjeln, jolange bis Sie das herausgefunden haben, welches Ihren Vögeln am beiten bekommt. Dazu gab ich nur täglich Herrn Hermann Knekow: Können Sie es ſich denn nicht erklären, daß Ihr Sittich im Jugendkleid anders ausſieht, als ein ſolcher im vollkommen ausgefärbten Gefieder?! Herrn Muſiker N. N.: Das weder reelle, noch noble Ver— fahren einer großen Vogelhandlung, deren Inhaber noch dazu ſtets mit ſeiner Reellität prahlt und ſich in die Bruſt wirft, wollen wir hier veröffentlichen, aber aus gewiſſer Rückſicht vorläufig ohne den Namen der Vogelhandlung und den Ihrigen hinzuzufügen. Doch müſſen wir mit Beſtimmtheit vorausſetzen, einerſeits daß Sie durchaus wahrheitsgetreu geſchildert haben, und Amdrerjeits, daß jener Mann dann jofort die Cache in ehrenhafter Weije erledigen werde. ? 296 Die gefiederte Welt. Wochenſchri su unferm Bilde, Zur Ergänzung dev beiden, in diefem Jahrgang bereits gebrachten Webervögel-Bilder geben wir heute das dritte, um den Leſern einen weitern Weberblid über diefe vielgeftaltige Faimlie zu bieten. Von den Nögeln des Bildes gehören drei zur Gattung der Gelbweber (Hyphantornis, Gr.) oder Gdelmweber, die zur Liebhaberei im ganz andern Verhältniß ftehen, als die M— gehörigen der bisher hier bejprochenen Gattungen. Abgejehen vom Körperbau, zeichnen fie ſich dadurch aus, dan fie faft ſämmtlich im hauptſächlichſten Theil des Gefieders grümlich-, hoch- bis goldgelb gefärbt find, im Prachttleid in der Negel mit ſchwarzem oder braunem Kopf; nur wenige Arten find ganz braun over ſchwarz. Sie erjcheinen als überaus lebhafte, Fräftige und ſtarke Vögel. Heimiſch find fie in Afrika, die meijten Arten in der weſtlichen Hälfte des Grötheils, doch ebenjo au) im Süden und Nordoften. Sie leben zu jeder Zeit gejellig beifammen und niften ebenſo Folonienmweije, ſodaß man einzelne Nefter Faum findet; auch lieben fie die Nähe der Menjchen und bewohnen, dem Hausjperling gleich, jehr häufig die Ortſchaften. Die Neſter unterjcheiden ji) im allgemeinen jowol von den beutelartigen Gebilden der Feuerweber, als auch von den vetortenartigen oder langröhrigen dev Banameber dadurch, daß ſie, wenigjtens der Mehrzahl nach, oval find, mit Freistundem Einflugloch von unten hinauf an einer Seite und mit einem jehr dichten und fejten Dach, während das Lager für die Eier jo leicht und luftig gewebt ift, daß man diejelben von aufzen jehen Fan. Nur das Männchen allein webt ein Neſt oder mehrere hintereinander; bejondere jog. Ver— gnügungsbauten ewrichtet es aber nicht. Ahr Yiebesjpiel ift jeltfam, indem fie mit zittevnden Flügeln allerlei wunderliche Stellungen annehmen und, das Weibchen jagend, Flügelichlagend und das Gefieder jträubend, ihren zivpenden, ſchnarrenden, ztichenden und gadevnden Sang eifrig erjchallen laſſen. Das Weibchen brütet allein und jüttert ohne Hilfe des Männchens die Jungen auf. In jonjtigen Eigenthümlichkeiten gleichen fie den librigen Webern. Als Stubenvögel haben die großen Arten unter den Gelb— webern, welche unjer Bild zeigt, nur bedingungsweiſe Werth. Allerdings gewähren fie in ſchöner Färbung, im Farbenwechſel, den einfachen Nahrungsbedürfniffen, leichter Reinhaltung, billigen Preiſen, leichter Züchtbarkeit und Fomifchen Liebestänzen umd -Spielen diejelben Vorzüge wie ihre tleineren Nerwandten, ja inbetreff dev Ziichtbarfeit übertreffen fie jie zum Theil noch. Aber ihre förmlich unbändige Yebhaftigteit, ihr Ziſchen, Schnurren, Sacern können jelbit dem abgehärteten Yiebhaber unangenehm werden. Auch darf man jie in eine mit Prachtfinken u. a. fleinerm Gefieder bevölferte Wogeljtube nicht hineinbringen, da fie gegen folche Vögel bösartig jich zeigen amd ihnen die Nefter ausrauben. Selbſt untereinander find fie unverträglich. Doch in einer zweckmäßig eingerichteten Nogeljtube, beſſer noch in einem Flugkäfig im Freien können fie dem Vogelwirth viel Vergnügen beveiten und zumal bei ihvem eifrig betriebnen Neſtbau Gelegenheit zu interefjanten Beobachtungen geben. Ihre Ernährung jtimmt mit der aller anderen Webervögel überein, nur freſſen fie bejonders begierig allerlei große Kerb— thieve, Maikäfer, dickleibige Schmetterlinge und Raupen, Heu— ſchrecken, Bienen, große Fliegen u. drgl., auch Schneden und Würmer, jelbft Feine Fröſche und Eidechſen; auch fie verfärben fi) matter, wenn fie zuv Zeit des beginnenden Farbenwechſels nicht genügend mit derartiger Fleiſchnahrung oder wenigitens Ameijenpuppengemijch verjorgt werden. Während für alle Arten wiederum Kanarienfamen und Hirſe Das Hauptfutter bilden, freien jie ebenjo jehr gern Hanf und man braucht in— betreff deſſelben bei ihmen nicht zu Angitlich zu fein. Auch find ihnen fajt alle anderen mehligen und dligen Sämereien zu= träglih. Wie den kleineren Genoſſen biete man auch ihnen in Milch ftehende mannigjache Gräſerſamen, ſowie allerlei Beren und Früchte zur Abwechslung. Der ſchwarzköpfige Webervogel oder Textor (Ploceus melanocephalus, Gml.) zeigt alle genannten ums günftigen, aber auch die guten Gigenjchaften der großen Gelb— weber. Er iſt im PBrachtgefieder an Dberfopf nebit Geficht und Kehle tiefſchwarz, und dieſe Färbung erſtreckt ſich in einer ſcharfen Spitze bis auf die Oberbruſt; Nacken und Vorderhals ſind dunkelbraun; der ganze Oberkörper iſt ſchwarz und er— ſcheint gelbgeſtreift durch breite helle Säumung der dunklen für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37, Federn; die Unterbruft ijt bräumlichgeld und der ganze Unter körper einfchließlich der inneren Flügelſeiten iſt ſchön gelb. Auffallend ift das grelle gelbe oder vothe Auge. Der Schnabel ift ſchwarz, die Füße find hellröthlichbraun. In Weſtafrika ijt er die gemeinfte Art und überall Häufig, auch in den Dörfern der Neger. Seine Nefter baut er am allen möglichen Oertlich— feiten, jogar dicht am Horit der Naubvögel, die ihm allerdings nichts zu thun vermögen und deren Nähe ihn vor Angriffen anderer Keinde ſchützt Im Handel ijt er nicht jelten. An früherer Zeit bezeichnete man ihn als ven eigentlichen oder gemeinen Weber und daher wurde er gewöhnlich Textor genannt (die Benennung Tertor-Weber, d. h. Weber-Weber iſt unrichtig). Unter bejonderen Umftänden kann er, wie oben gejagt, dent Liebhaber viel Unterhaltung gewähren und wird deshalb auch vielfach erworben. Nach Herrn Gymnaſiallehrer Fr. Schneider, der befanntlich reiche Erfahrungen über die verjchiedenften Meberarten gefammelt hatte, iſt das Neſt Feines andern Weber- vogels jo fünftlich vollendet, wie das des Textor. Den vorigen jehr ähnlich it dev Yarvenmeber (Ploceus larvatus, Rpp.), doc) unterjcheidet jener ſich durch ganz ſchwarzen Kopf, Faftantenbraumen Naden und Hinterhals. eine Heimat it Dftafrifa. In allen Gigenthümlichteiten gleicht ev dem Tertor. Am Handel ift ev viel jeltner, wird wol auch oft mit jenem verwechjelt. Bejondere Beobachtungen über feinen Werth als Stubenvogel liegen bisher nicht vor. Ebenfalls jelten auf den Vogelmarkt kommt der Fajtanteır= braune oder Fuchsweber (Ploceus castaneofuseus, Zss.) von Weftafrifa. Er ift an Kopf, Naden, Hals, Kehle und Dber- brujt, Flügeln und Schwanz ſchwarz, Schwingen und Schwanz- federn find jedoch mehr bräunlichſchwarz. Schultern, Rücken, Bürzel, Unterbruft, Bauch, Hinterleib und Unterſchwanzdecken fajtanienbraun, die Schultern ſchwarz gezadt; Schnabel ſchwarz; Augen jchwefelgelb; Füße röthlichbraun. In der Lebensweije in der Heimat und ebenfo in den Eigenthiimlichkeiten im der Bogeljtube ſtimmt er mit dem Textor liberein. In Teßtrer ' Beziehung zeichnet er ſich invefjen vor jenem dadurch aus, daß er nicht jo ſtürmiſch iſt und fein Yiebesgefang nicht jo ohren— zerreißend erjchallt. Auch er ijt bereits mehrfach gezlichtet worden. Der vierte Vogel unfres Bildes gehört zur Gattung Büffel- weber (Alecto, T’mm.), den größten unter allen Webern. Es find Fräftige Vögel von Drofjelgröße, die als Stubenvögel noch weniger als die großen Gelbmeber in Betracht Fommen, da fie die unangenehmen Sigenjchaften jener in noch hHöherm Grad zeigen. Dagegen find fie interejjant durch ihren eigenthiimlichen thurmartigen Neftbau. „Dev Bau bejteht”, jagt Th. von Heuglin, „in einer unregelmäßigen Anhäufung von grobem, dürrem Neifig und Baumzweigen, welde in + bis 9 m Höhe in Alt- gabeln und auf wagevecht jtehenden Aejten aufgeichichtet werden bis zu einer Mafje von 1 bis 2m Yänge und 1 bis 1!/,;, m Breite und Höhe. In ſolcher Anfiedlung niftet je eine Gejell- ichaft von drei bis acht Pärchen und jedes derjelben erbaut fih) darin, wie die Sperlinge im Storchneſt, für fich jeine eigentliche befondre Wohnung, und zwar ziemlich tief im Innern. Solch’ einzelnes Neſt ift Funjtveich mit feinem Gras, Nispen, Würzelchen und Wolle ausgekleidet und enthält drei bis vier Eier“. Die Nahrung dev Büffelweber bejteht in Anjekten aller Art, ſowie auch Früchten und Sämereien. Mit Vorliebe fuchen fie, wie verjchiedene Stararten, Schmarogerinfeften vom Vieh ab. Ueberhaupt jolten jie im Wejen mehr mit den Staren, als mit den Finken Aehnlichkeit haben. Lebend eingeführt ijt bis jegt nur eine Art, der hell— ſchnäblige oder Alettomeber (Ploceus Alecto, Timm.) von Mittelafrika, den unſre Abbildung zeigt. Er iſt einfarbig matt bräunlichſchwarz, nur mit den Abzeichen einer weißen Färbung im Flügel; Schnabel düfter gelblichweiß; Augen dunkelbraun; Füße düftergran. Eingeführt wird er höchſt felten. Doc) gelang die Züchtung bereits in den fiebziger Jahren im Ber- liner Aquarium, wo mehrere Pärchen aus frilchen, biegjamen Birfenreijern einen Thurm aufhäuften und in demjelben aus Agavefajern mehrere Neſter formten. — Die Fütterung der Büffelmeber jtimmt mit der dev Selbmweber überein, nur be= dürfen jie in noch höherm Grad der Zugabe fleifchlicher Nah: rung. In Grmanglung von Kerbthieren und Mehlwürmern muß man ihnen aljo in wurmartige Streifen gejchnittenes Fleiſch bieten, auch wol allerlei junge Thiere, 3. B. ganz Kleine Mäuſe oder nadte Sperlinge. Am übrigen müſſen wir erft abwarten, ob dieje Art und die vier verwandten jemals in größrer Zahl in den Handel gelangen werden. N Dir Verantwortlid) für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Balin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung im Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbuhhandlung im Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. u Wochenſchrift für Bogelliebhaber, -Füdter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. — Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfo. Dr. Rarl Ruß. itellungen in der Ereng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. keitung: Berlin, Gelleallianceſtraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 38. Ataadebura, den 19. Septeniber 1895. XXIV. Jahra. Darzwanderungen. Von W. Harm. em Beſucher des Harzes, namentlich der Gegend des Oberharzes, wird die Menge der in vielen Ort— ſchaften an den Häuſern angebrachten kleinen Vogelbauer auffallen, deren gefiederte Inſaſſen lich ihres befcheidnen Dajeins erfreuen. In manchen Kleinen Orten hat fajt jedes Haus einen gefäfigten Vogel vor dem Fenster oder in der Stube hängen, der feinen Gigenthümer durch jein Zwitichern und muntres Weſen unterhalten ſoll. Man jieht, wie fejt die Liebhaberei unter dem Gebirgsvolk eingemwurzelt ift, die ſich vom Vater auf den Sohn forterbt. CS wird auch jicherlich Jedermann den zum überwiegend größten Theil beim Bergbau bejchäftigten Leuten dieſe harmloje Freude gönnen, da ihnen ivdijche Güter kärglich zugemejjen find und fie die außerhalb ihrer Berge liegende Welt und ihr Getriebe vielfah nur aus den Erzählungen der im Sommer Erholung fuchenden Fremden kennen lernen. Bejchränft freilich wie die Behaufungen der Bewohner find auch die Käfige der gefiederten Hausfreunde. Außer den befannten Harzer Bauerchen jieht man mit wenigen Ausnahmen die nicht viel umfangreicheren, jelbjtgefertigten Bauer aus Holzgeftell und Draht mit gemwölbter Dede, an die ſich die Vögel gewöhnen müfjen und aud, Dank ihrer Anpafjungs- fähigfeit, wirflic) gewöhnen; denn man hört den jehmetternden Schlag des Buchfink, die Silberglöcchen vergleichbare Stimme des Stiglig, das muntre Gezwitfcher des Zeiſigs, die Flötentöne des Hänf- lings oder die melancholifche Weile des Kreuzſchnabels daraus hervorklingen. Außer den angeführten Vögeln wird, abgejehen vom Kanarienvogel, nur noch der Dompfaff gehalten, vereinzelt jieht man auch einmal einen Goldammer; weiter verfteigt jich die Liebhaberei nicht. Die Vögel werden fait ſämmtlich im Herbit gefangen, doch werden auch Junge großgezogen, wie ein Hänfling im Städtchen Wildemann zeigte, der genau den Finkenſchlag nahahmte, ſelbſt den Yocton und das den Buchfinfen eigene Surren, dagegen den ihm zufommenden Naturgefang garnicht hören ließ. Die Finfen werden häufig verhängt mit einem eigens für das Bauer pafjend angefertigten Ueberwurf aus Yeinenjtoff. Meichfutterfveffer habe ich nivgends in Gefangenschaft wahrgenommen, obwol auch jolche, inSbejondre die Ichwarzköpfige Grasmücke, freilebend nicht jelten jind. Wahrſcheinlich iſt den Leuten die Abwartung und Kütterung zu umſtändlich und zeitraubenv. Gar angenehm überrajcht waren wir Alle, als auf den einfamen Höhen des Bruchbergs (780 m), auf welchen faum einmal der Schlag eines Buchfink die Stille der Natur unterbrach, die laute Melodie des Schmwarzplätthens unvermuthet aus den Tannen heraus erflang. Ebenſo erging es mir, al3 auf dem großen, mit hohen Linden bepflanzten Kirchplatz in Zellerfeld, 573 m hoch gelegen, der ringsum mit Häufern bejegt ift, ein Gelbjpdtter aus dem Grün der Yinden heraus ſein abwechstungsreiches Lied vortrug. Den hatte ich in folcher freien Höhenlage mit dem vorherrihend rauhen Wetter nicht erwartet. Begierig war ich, zu erfahren, was es eigentlich an gefiedertem Kleinen Volk in den Brodenbergen geben werde. Auf dem Gipfel des Brockens jelbjt (1141 m) begrüßte mich gleich nad) Tagesanbruch bei etwas ftürmifcher Witterung das Piepen einer Ammerart, wie ich vermuthe des Zaunammers, eines ſchlanken Vögelchens von heller gelber und brauner Farbe, etwas Fleiner als ein Goldammer. Cr ſcheint —— 298 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 38, danach der einzige zu fein, der ſich bis in dieje ummirthlichen Höhen vorwagt. Etwas weiter unterhalb de3 Gipfels, wie auf dem Königsberg, ſah ich diefen Vogel in vielen Köpfen in dev Geſellſchaft von Finken auf dem morigen Haideboden Nahrung fuchen und in den dort verkriippelt wachjenden Tannen ſich umber- treiben. Wieder weiter abwärts in etwa 800 m. Höhe, jo in Sonnenberg, Torfhaus und Oderbrück, ges ſellten ſich Schon Shwalben (auch der Segler), Rothſchwänzchen, Bachſtel zen dazu, jpäter waren dann Tannen- und Haubenmeijen, aud mol fchon ein Specht und dev unvermeidliche Schreihals des Walds, der Eichelheher, anzutreffen. Ginige am Forſthaus in Sonnenberg angebrachte Nijtfäften deuteten auf Stare, doch habe ich feinen daſelbſt wahrgenommen. Am meijten machen jich bei den Wanderungen bemerkbar Zaunfönig und Rothkehlchen, die ſelbſt in beträchtlichen Höhen noch anzutreffen find. Der Zaunkönig hält ſich zumeijt an fchattigen Hängen und Schluchten und an Wafjerläufen auf, das Rothkehlchen überall in Nadel: und Laubwald. Unermüdlic) bis in den jpäten Abend trägt es feinen Gejang vor, häufig wechjeln dabei mehrere ab. Gar mancher Harzbejucher laujcht dann entzüct dem Wettgefang und freut fich, wenn er auf feine Frage erfährt, daß er das ihm dem Namen nach jo wohlbefannte Rothkehlchen vor ſich hat. Bachſtelzen zeigen fich auch in den Ortſchaften und in deren Nähe; überall, wo es Wafjer, namentlich fliegendes, gibt, hält ſich auch die zierliche gelbe Gebirgsjtelze auf. Daneben läßt fich das Pfeifen des Eisvogels vernehmen, und wenn man Glück hat, kann man im flaren, plätjchernden Bergbach auch einmal das Treiben des Waſſer— ſchmätzers beobachten. Droſſeln, die jonjt die weit ausgedehnten, einſamen Waldſtrecken beleben, ließen ſich in der Zeit Mitte Juli, da fie wol ſchon mit der Maufer begonnen hatten, garnicht mehr hören, obwol fie ebenfalls überall zerjtreut vorkommen; man follte eigentlich mehr erwarten. Dagegen find Amſeln im Gebirge jelbjt jelten anzutreffen, am Nand jedoch häufig, und zwar meift in Gärten und Parkanlagen in der Nähe bewohnter Orte, Bemerfensmwerth ift, daß mir von einem Bergmann, der in den Belit einer Sammlung ausgejtopfter Vögel gefommen war, auf meine Frage nad) einem mir unbekannten Vogel, den ich für ein Weißkehlchen oder einen Wiejenpieper hielt, die Ausfunft zutheil wurde, das fei ein Sperling, und daß er verwundert dreinjchaute, als ich ihm einen ſolchen in einem andern Kaften zeigte. Gr hatte in feinem Leben noch) feinen Sperling gejehen, denn in dem Ort (Bergftadt Wildemann) hat fich noch nie einer blicken laſſen und dev Mann mochte wol an anderen Harzorten, in denen es Sperlinge gibt, nicht fo genau auf fie Acht gegeben haben, da jie fich immerhin nirgends jo bemerkbar machen oder jo zahlreich auftreten, wie im flachen Yand. Das gänzliche Fehlen des Sperlings wird auch noch an anderen Orten des Harzes beobachtet. So ergab meine Nachfrage in Elend, daß jich auch dort feine Sperlinge aufhalten; von Alerisbad (Unterharz) weiß man, daß ſich nur ab und zu in den lesten Jahren einige haben jehen laljen. Dagegen jind Schwalben, namentlich die Hausichwalbe, im allgemeinen weit gemeiner al3 Sperlinge. Die Urjache mag wol hauptjächlich in dem Mangel an Getreidefeldern liegen, obwol fie ji an anderen Orten ebenfalls ohne dieje zu behelfen wiſſen. ‘Jedenfalls aus. dem gleichen Grund jind auch Lerchen nicht in allen Gegenden des Harzes, in denen jelbft Ackerbau getvieben wird, anzutreffen. Was nun den eigentlichen Bewohner dev Tannenwaldungen, den Kreuzſchnabel, betrifft, jo fiel mir im Dberharz deſſen nur vereinzeltes Vorkommen und feine geringe Anzahl auf. Es ergab ſich, daß in diefem Jahr im ganzen Gebiet des Oberharzes feine Tannenzapfen gewachjen find, wie auch mehrfache Nachfragen bejtätigten. An den Bäumen hingen nur vorjährige, die wahrjcheinlich ihre Samenförner ſchon entlert hatten, jodaß die Vögel, ihrem „Zigeunerleben” entjprechend, ſich befjere Weideplätze gejucht haben werden, Es joll überhaupt ein voller, ergibiger Behang an Tannenzapfen vegelmäßig nur alle fünf Jahre eintreten, dazwiſchen aber mehrere Jahre gänzlich ausfallen; ich habe denn auch wirklich nirgends einen friſchen Zapfen erjpähen fünnen. Im Unterharz dagegen waren in jedem Jahr, ſelbſtverſtändlich mehr oder weniger, junge einjährige Zapfen zu finden. Im Frühjahr des vorigen Jahrs war hier der Samen- ertvag jo veichlich, dal den ganzen Sommer hindurch Kreuzſchnäbel, Wildtauben und Finfen ſich in auf- fallend großen Echaren danach in den Waldungen einftellten. An einem Vormittag zur angegebnen Zeit fand ich in dev Nähe von Ballenjtedt große Waldftreden von Bergfinken förmlich bededt, die — auf dem Durchzug begriffen — eifrig den ausgefallenen Samen auflajen und bei ihrem Aufflug eine dichte Wolfe bildeten. sm Anflug an die Mittheilung in Nr. 17 v. %. kann ich von den Girliten berichten, daß ſie id hiev am nördlichen Unterharz in diefem Jahr wie im vorigen zahlreich eingefunden haben und aud) niften, aljo heimijch geworden find. Hierzu möchte ich nebenbei erwähnen, daß ein feit Kahren in meinem Beſitz befindliches altes Männchen jich im vergangnen Sommer dreier noch nicht ganz flügger Jungen, die ich von außerhalb erhalten, beveitwilligit angenommen und fie Bis auf eins großgezogen hat. zum Schluß will ic) noch eine Beobachtung mittheilen, die vielleicht Snterefje verdient: Am 7. Juli fand ic) auf dem Weg zwijchen Viftorshöhe und Gernrode in einem Tannenbeſtand neben Buchen- und Eichenhochwald einen offenbar jungen Tannenheher, der leider ſchon jo flügge war, daß er in dem ſchützenden Tannendicicht entfam. Ich glaube mich jedoch, nach jeinem unfichern Ting und ganzen Gebahren zu jchliegen, in dev Annahme nicht geivrt zu haben, daß ich einen jungen Vogel vor mir hatte; die in meiner Begleitung befindlichen Perjonen waren ebenfalls der Anficht. Dafür fpricht ferner die frühe Jahres— zeit, da die Art jonjt nur im Spätjommer und Herbjt hier anzutreffen it. Somit liegt die Annahme nahe, daß diejer nordiiche Vogel wol auch ausnahmsweiſe hier niftet. ZZ. Zu Nr. 38. Die gefiederte Welt. Wochenfchrift für Bogeltiebhaber, Züchter und =Hänbler, 299 Aus meiner Dogelitube. Bon Karl Neunzig. —n dem Fragefaften der „Gefiederten Welt” taucht gar oft die Frage auf, darf ich diejen oder jenen J— Vogel in der Vogelſtube, im Flugkäfig, Geſellſchaftsbauer oder ſonſt irgendwie mit irgend einem andern zuſammen halten? — Das häufige Wiederkehren dieſer Frage und ihre Beantwortung hat mich angeregt, hier zu ſchildern, welche Vögel ich in meiner Vogelſtube hielt und noch halte, welche Störungen vorgekommen jind, wie ich diejelben zu bejeitigen verjuchte und mit welchem Erfolg. Ich glaube, meine Beobachtungen und Erfahrungen werden zeigen, daß es falich it, einen beftimmten Vogel, 3. B. die Schmäger oder die Pieper, aus der Vogelftube oder dem Gejellihaftbauer auszuſchließen, als unverträglich, tobend oder wild- ſtürmiſch. Vielmehr kommt es auch hier, genau wie im Leben des Menjchen, auf die Eigenthümlichkeiten des einzelnen Thiers an, auf feine Beranlagung und Erziehung *). Ich will beginnen mit dem Sperling, dem Gajjenbuben der gefiederten Welt, mit all’ den Fehlern und Ungezogenheiten diejer, aber auch mit ihren großen VBorzügen ausgejtattet. Daß er, bejonders der Feld— jperling — der meinige gehört zu diefer Art, ift ein Männchen und 5'/, Jahre in meinem Bejig — ein ſchöner Vogel ift, _ mich dev meinige wird Niemand be ebenjo, wie genauere jtreiten, der ihn genau Beobachtungen, fennt. Daß jein welche ich im Freien Geſang lieblich wäre, an Sperlingen ge— kann man nicht be— macht habe. Ueber haupten; daß er den ſeine Bedeutung für Geſang der Kanarien— die Landwirthſchaft vögel ab und zu, kann ich nicht urthei— „verdirbt“ und die len; dies iſt auch nicht Züchter des edlen meines Amtes und Harzer Sängers in wol auch noch eine Verzweiflung bringt, offne Trage. Ich iſt nicht gerade habe mich aufrichtig liebenswürdig, aber gefreut über die Be- auch fein allzu großes merfung dev Yeitung Unglüc, es läßt ſich diejes Blattes zu dem ertragen; dal feine Aufſatz „Die Schäd- Stimme nervöſen lichfeit des Sper— Yeuten läjtig wird, lings“ in Nr. 32d.J. glaube ich, aber dieſe Der „blutdürſtige“ werden auch durch Verfaſſer hat wol in die liege an der begreiflichem Groll Wand geärgert; dal über die Nejträuberei er aber Naturfreun— dem „Durjt nach den Freude machen Rache“ zu jehr Die muß, falls jie ihn Zügel ſchießen laſſen. beobachten in all' Ich wünſchte, der ſeinem Gebahren, in | Herr könnte ihn jehen, jeiner Yiebe, jeinem — > — den in liebensmiür- Haß, ſeinem Fami— diger Flegelhaftigkeit ñ —— Blauſchwarzer Langflügelpapagei (Psittacus chalcopterus, Fras.). } ) ee lienleben, kurz Marimilians Langſlügelpapagei (P. Maximiliani, Khl.). auf einem Harzer ſeinem ganzen Kampf Beide in ?/, natürlicher Größe. Bauer liegenden n f $ : * um's Daſein, lehrt drolligen Rüpel, immer ſchmuck und glatt im Gefieder, wie ev den Kopf herunterhängen läßt, ihn bald hierhin, bald dorthin wendet, blinzelnden, jchalfhaften Auges, dem nichts entgeht. Jetzt jieht er eine durch das Fenftergittev hin und her jummende Fliege, und jchon ift ev da, um fie zu erhajchen, nach kurzem Bemühen hat er jie, und jofort liegt er wieder auf feinem Beobachtungs- poften, den er nur jelten mit einer ſchmalen Leijte am Fenſterkreuz vertauscht, Fat zu jchmal, um ihm einen Halt zu bieten. Er hat, wie unſre Strafenjugend, die Neigung, ſich überall anzulehnen und vorbeizu: quetichen. Gibt es Mehlwürmer, jofort ift ev auf dem Platz; von dem morgens gereichten Futter für die injeftenfrefjenden Vögel genießt er die erjten Bijjen. In der Vogeljtube ijt ev hauptjächlich Fleiſchfreſſer. Niemals habe ich bei ihm Futterneid, wie ihn die meilten Vögel, wenn auch in harmloſer Weije, zeigen, bemerft. Auch jonjt Habe ich ihn 5*/, Jahre hindurch als harmlojen, friedlichen Vogel kennen gelernt. Innige Freundſchaft hegt er nicht, nur mal vorübergehende Neigungen, die ev am bejtändigjten einer Heckenbraunelle zumendet. Der bis vor kurzem in ſtiller Zurücigezogenheit lebende Junggeſelle, ohne Lieb— Ihaft und frei von gejchlechtlichen Neigungen, jcheint jest An die Jahre gekommen zu jein, die bei dem homo sapiens den dreibigen entjprechen; ev ſieht das Cheglüc Anderer, ohne defjelben theilhaftig werden zu können. *) Bejonders aber auch auf die Verpflegung. Dr, R, * m, 300 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38. Es fehlt ihm die pafjende Lebensgefährtin. Ex hält auf Rafjenveinheit, und dem ihm beigegebnen Allerwelts- weibe, einem grauen Kanarienweibchen, jchenkt ev feine Beachtung. Seiner weltjchmerzlihen Verbifjenheit machte er aber in jehr unjchöner Weife Luft; er warf eine Zeijigbrut, die zum Glück fajt flügge war, aus dem Neft. Der Schaden war fein allzu großer, da ich ihn ſehr bald bemerkte. Ich fing das Zeifigweibchen ein und fette es in einen Käfig, an den ich einen mit einem frischen Kanavienvogelnejt. verjehenen Harzer Niftkaften hing, in dem ich die drei jungen Zeijige untergebracht hatte. Die Kleinen wurden von der Alten fleißig gefüttert und ſind vortvefflic) gediehen. Doch diefe Schandthat muß ich dem Speiling ver zeihen, da ich auch zum Theil davan Schuld bin; ich fonnte fein Weibchen jeiner Art auftreiben. Ich bin feſt überzeugt, hätte ev ein jolches gehabt, fein Leben wäre frei von jedem Mafel; das beweilt mir jein jeßiges Benehmen. Er ift wieder der alte Gemüthliche. Fehlt es ihm an dem Weibchen, das ihm ein trauliches Heim bereitet, ev weiß fich zu helfen, er baut es jich jelbjt. In jein Harzer Bauer, dejjen Dach er jonjt nur in Anjpruch nahm, hat ev Heu, Mos, Haferähren und andere Nijtjtoffe gejchleppt und e3 ſchön ausgepolitert. (Fortſetzung folgt). Die brauchbaren Käfige unſerer Stubenvögel, unter beſondrer Berückſichtigung der Weichfutterfreſſer oder Wurmvögel. Von Mathias Rauſch. (Fortſetzung). — dritte Gruppe umfaßt die Schwarzplättchen, die Garten--Dorn- und Zaungrasmücke, das Garten— und Hausrothſchwänzchen und alle übrigen annähernd gleichgropen Vögel. Der für alle diefe Vogelarten paſſendſte Einzelfäfig mit 36 cm Länge, 18 cm Breite und 24 cm Höhe, derjelbe ijt ebenjo für Kanavienvdgel und andere Samenfreſſer, wie Stiglitze, Hänflinge, Zeifige und ähnliche, den vorigen an Größe gleichfommende Vögel beſtens verwendbar. In die vierte Gruppe Fommen die Gelbjpdtter, die Sumpfrohrjänger, der Fitis-, Waldlaubvogel und Meidenlaubjänger und andere kleine zarte Vögel. Der richtige Einzelfäfig für alle dieje Vögel ijt das jogenannte Zweijprungbauer. Dafjelbe mit 28 em Yänge, 15 cm Breite und 20 cm Höhe. Diejer Käfig ijt aber auch ebenjo gut für Schwarzplättchen und die Fleineren Grasmücken verwendbar. Er iſt insbeſondre der einzig brauchbare Käfig für Edelfinfen, jofern jie edle Schläger find und eben ihres Schlags wegen als Stubenvögel gehalten werden, Zugleich eignet jich aber auch diejes Zweiſprungbauer als beſter Eingewöhnungsfäfig für alle einheimischen Finfenarten. Die Maße der obenerwähnten vier Käfiggrößen jind nicht allein die am bejten bewährten von allen, jie find zugleich auch die älteſten und allgemeinjten. Die Feſtſetzung devjelben be— gründet ſich zunächjt auf die Größe des Vogels ſelbſt, ferner auf den von demjelben zu erfüllenden Zweck al3 Stubenvogel, jowie auf die genaue Beobachtung jeines Verhaltens während des Käfiglebens, kurz, jie begründet fich auf das übereinjtimmende Ergebniß jahrelanger Erfahrungen aller vollendeten Praktiker. Damit aber auch dev Anfänger und minder erfahrene Vogelliebhaber von der Nichtigkeit und Zweck— mäßigfeit diejer Käfiggrößen überzeugt werde und zur Einjicht gelange, daß in jedem andern, größern Bauer das Wohlbefinden und gute Fortkommen des Vogels gefährdet erſcheine, will ich zu weitrer Begründung der diesfälligen Behauptungen noch folgendes anführen. 63 ijt bei Käfigung jedes frisch eingefangnen Vogels vor allem unbedingt nothwendig, denjelben an einen für jein Käfigleben geeigneten vegelmäßigen, feften „Sprung“ zu gewöhnen. Dies fann aber nur dann gejchehen, wenn dem Vogel die Möglichkeit für jedes planloje und unbejtimmte Herumflattern gleich) von allem Anfang an genommen ijt, denn das bejtändige Herumflattern macht denjelben noch mehr ſcheu, als er urjprünglich ift, es ermüdet und schwächt ihn, hindert ihn am Aufjuchen des Futters und führt ihn jo der Entkräftung immer näher, bis ev jchlieglich vor Erichöpfung ſtirbt. Je mehr aljo der Bogel zum Herumflattern im Käfig Naum findet, dejto fraglicher ijt jein Ge- deihen als Stubenvogel, dejto unbejtimmter feine bleibende Erhaltung als jolder und dejto jichrer jein baldiges Ende. Bedenft man nun, daß diejes zweckloſe Herumflattern nicht bloß infolge dev Scheu eine Gigenthümlichfeit der friichgefäfigten Vögel iſt, jondern daß ſich dajjelbe auch bei längjt eingewöhnten, zahmen Vögeln alljährlich zur Zugzeit im Frühjahr und Herbſt nächtlicherweile oft wochenlang wiederholt, jo ergibt jich bei Gebrauch eines überflüjjig großen, d. h. eines über das richtige Maß hinausgehenden Käfigs die mittelbare Todesurfache der meijten zugrunde gehenden Stubenvögel von ſelbſt. Kein Vogel gewöhnt fich in einem folchen Käfig jemals an den unbedingt nothwendigen vegelmäßigen Sprung, da der Raum dejjelben garnicht geeignet ift, die richtige Zahl Sprunghölzer in geeigneter Weiſe aufzunehmen. Enthält das Bauer nicht mehr als die richtige Zahl Sitzſtangen, jo bleiben diejelben von- einander zu weit entfernt, der Sprung des Vogels wird dann plump und fchwerfällig, und der Vogel jelbjt dadurch zu jehr ermüdet, namentlich während der Negung des Wandertriebs zur Nachtzeit, wo er oft jtumdenlang, wenn nicht gar die ganze Nacht hindurch, Fi im Käfig herumtreibt. Wird aber hingegen der überflüfjig weite Käfigraum durch eine Vermehrung der Sibjtangen entjprechend ausgefüllt, jo wird der Vogel wieder irre daran, er hüpft bald dahin, bald dorthin, jtößt während des nächtlichen Wandertviebs gegen die Decke, fällt von da hevab auf den Käfigboden, flattert wieder empor, ſtößt zur Abwechslung gegen die Sprunghölzer, prallt da wieder ab, liegt abermals im Sand, und jo gebt es fort bis zum Morgen— ‚Nr. 38, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 301 grauen, mo man ihn dann, anftatt eifrig fingend, zu Tode ermattet in einer Ecke des Käfigs jchlafend jiten jieht. Solche und ähnliche Jammergeftalten find es, zu welchen oft die edeljten Sänger durch eine ganz verſtändnißloſe Käfigung herabjinfen und merkwürdigerweiſe finden fich, wie man jogar hier in der „Ge— fiederten Welt“ Lieft, immer wieder Vogelliebhaber, die für überaus große Käfige ſchwärmen und das Heil des Stubenvogels nur in einem folchen Käfig juchen. Die Anfichten, die einem ſolchen Streben zugrunde liegen, find jedoch, wie ausgeführt, nicht vichtig. Sie jind rein theoretiich und entbehren aller praktischen Grfahrungen. Vielmehr ftehen fie ganz im Gegentheil mit den Erfahrungen der jachfundigen Vogelwirthe im argen Widerjpruch umd zeigen jomit vecht deutlich, daß fie nur auf faljchen Gejichtspunften fußen. Gewöhnlich wird ſolchen Anfichten die Thatſache zugrunde gelegt, daß der Vogel ein Wejen jei, das von Natur feiner Flugfähigkeit zufolge bejtimmt ift, im Luftraum und auf der Erde überhaupt für ſeine Bes wegungen den weitmdglichjten Spielraum zu haben, und das daher auch als Stubenvogel nur unter gleichen oder mindejtens ähnlichen Verhältniſſen gedeihen und für die Dauer mwohlerhalten bleiben könne, und eben deshalb in einen recht geräumigen Käfig gejtecft werden müſſe. Aber dieje Folgerung iſt grundfalſch und hat nichts Praftifches an fich, denn die bejtändigen Bewegungen der wildlebenden Vögel infolge ihres Flugs begründen durchaus nicht deren Wohlbefinden, jie jind lediglich nothwendige Bedingung ihres Fortfommens, da fie in ihrer Ernährung und jonftigen Erhaltung jich ſelbſt überlafien, ohne die volle Freiheit ihres Flugs, in der Natur umfehlbar zugrunde gehen müßten. Der Flug beim wildlebenden Vogel ift aljo nur ein indiveftes Mittel zur Grmöglichung feiner Erhaltung, aber niemals eine Bedingung jeines leiblichen Wohlbefindens, und da beim Stubenvogel die Sorge um feine Nahrung, die Nothwendigkeit, diejelbe jelbjt zu ſuchen, fortfällt, indem ev nicht mehr auf jich ſelbſt angewiejen it, ſondern von jeinem Pfleger damit verjehen wird, jo haben auch deſſen fortgejete Bewegungen durch den Flug feinen andern Zwed, als den Bogel überflüffig zu ermüden und deſſen Wohlfein für die Dauer zu beeinträdtigen. Daß aber die bejtändigen Bewegungen infolge des Flugs für alle Vögel überaus anftrengend find, diejelben ermüden und jchwächen und daher, wie uns die Zugvögel deutlich genug zeigen, auf ihre Yeibesbejchaffenheit weit mehr nachtheilig al3 wohlthuend wirken, beweilt uns am bejten die Furze Lebensdauer aller freilebenden Vögel, die befanntlich zu der Erhaltung der ſachgemäß behandelten Stuben: vögel in garfeinem Verhältniß jteht. Wer mit wildlebenden Vögeln in größrer Zahl bejtändig zu thun hat und zur Beurtheilung der diesbezüglichen Verhältniſſe ſachverſtändig genug it, der muß unbedingt finden, daß ein- und zweijährige Vögel den Hauptbejtandtheil der gefammten wildlebenden Vögel bilden, drei— jährige Vögel jind jchon jeltner und vierjährige gehören überhaupt zu den Ausnahmen. Worin liegt aber dieſes frühzeitige Abjterben dev Vögel nach jo kurzer Zeitdauer? Einfach in der allzu raſchen Ausnügung ihrer Kräfte durch den Flug, aljo in den zu ihrer Grnährung und Erhaltung fortwährend nothwendigen Bewegungen, denen der ältre Vogel nach zwei- bis dreijährigen Anftrengungen nicht mehr gewachſen ijt und deshalb zugrunde geht. Dieje Thatjache beweiſt auch ſchon der Umſtand, daß bei allen Wandervögeln die jungen von der letzten Brut im Frühjahr immer zuerſt eintreffen, während die ältejten den Zug be— ſchließen. Mean wende hier nicht etwa ein, dab die Vogelfänger, die Naubvögel, ſowie andere, den Eleinen Vögeln nachjtellende Thiere hieran die Schuld tragen, denn gerade der ältre Vogel weil; erfahrungs- mäßig jolchen Gefahren befjer zu entgehen als der jüngre, und eben deshalb kann die Verminderung der älteren Sänger auf ſolche Urjachen auch nicht zurückgeführt werden. Ihr baldiges Abjterben ijt allein in der allzu vajchen und frühzeitigen Ausnügung ihrer Lebensträfte begründet, umd um daher diejelbe bei unjeren Stubenvögeln zu vermeiden, müſſen wir denjelben zweckdienliche, mit Verſtändniß geavbeitete und für die- jelben geeignete Käfige von richtiger Größe geben. Der Stubenvogel bedarf jeiner Yebensfräfte in doppelter Hinjicht, zunächjt zu feiner dauernden Erhaltung und ferner zur fleißigen Ausübung jeines Gejangs, und dieje beiden Beitimmungen kann er nur bei verjtändiger Käfigung erfüllen, denn je größer der ihm zugemiejene Käfig ift, deſto häufiger ift fein zweckloſes Herumfpringen, dejto jtärkeren und häufigeren Bewegungen ijt ev ausgejeßt, deſto ſchwieriger ift er an einen richtigen und vegelmäßigen Sprung zu ges wöhnen, dejto mehr Anftvengungen ijt ev unterworfen und dejto weniger vermag er bei diejev zwecklojen Ausnützung feiner Kräfte zu fingen und deſto vajcher gebt er feinem Ende entgegen. Daß dem thatjächlich jo it, beweiſen uns alle größeren Flugkäfige (Rolieven), in denen Vögel welcher Art immer zujammen gehalten werden. Aber das Ergebniß ijt deshalb nicht minder Schlecht, wenn in einem jo überaus großen Bauer auch nur ein einziger Vogel gehalten wird. Anfangs geht bei zahmen Vögeln freilich alles anjcheinend gut, aber allmählich werden die Schäden bemerkbar, welche die Vögel erleiden, und der Yiebhaber jucht dann vergebens nach der Urjache derjelben. Darum laſſe Niemand jeine Vögel, mögen diejelben welcher Art immer fein, dauernd in einem großen Käfig”), es jei denn, man hält diejelben bloß vorübergehend zu Züchtungs— verjuchen md legt auf deven Gejang und bleibendes Erhalten feinen Werth. Jene Vogelliebhaber aber, die ihre Vieblinge ihres Gejangs wegen fäfigen, müſſen unbedingt jeden Vogel in den Ginzelfäfig von vichtiger Größe jegen, und melde Maße ſolche Käfige für die entjprechenden Vogelarten haben, ijt oben an entjpvechender Stelle angegeben. Aber jelbjt bei genauer Beobachtung diejer Küfiggrößen wird ein in jeder Beziehung erfahrener und jachverjtändiger VBogelpfleger jeine befiederten Lieblinge, jei’es, daß fie als frische Wildfänge anfangs noch zu ſcheu find oder dal; jie während dev Wanderzeit im Frühjahr und Herbſt nächtlicherweile zu unruhig ſich gebevden, zeitweilig mit gebundenen Flügeln im stäfig Halten, um deren zweclojes Herumflattern zu verhindern und ihr Wohlbefinden dadurch nicht zu gefährden") St aber der Käfig von dev angegebnen richtigen *) Gelbjtverftändlich geben wir Hier aud) jeder gegentheiligen Anficht und deren Begründung bereitwilligit Naum, D. X. **) Aud) über diefen Punkt bitten wir um gefällige Ausfprade von anderen jahverjtändigen Seiten, D. L. x 302 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 38, Größe zu jold’ überflüffigem Herumpoltern des Vogels, wie der praftiiche Gebrauch derjelben dies zeigt, noch groß genug, Jo ift er 8 unter allen Umftänden gewiß auch fir den ruhigen Aufenthalt des Vogels, und es ergibt ſich daher auch hieraus wieder, daß jede mweitre Ausdehnung des Käfigraums für den Vogel an und für fich nicht nur etwas Zweckloſes und Ueberflüſſiges hat, jondern dem Gedeihen und Wohlbefinden des Vogels umbedingt aud Schaden bringt. Darum fort mit allen überflüffig großen Bogelfäfigen! Sie hindern den Stubenvogel nicht allein an der fleißigen Aus— übung feines Gejangs, fie beeinträchtigen auch deſſen Wohlbefinden und verfürzen jeine Lebensdauer, und dieſen Uebeljtänden abzuhelfen, joll doch gerade die Aufgabe aller einfichtigen Vogelwirthe fein. (Fortſetzung folgt). —— E Anleitung zum Einjammeln von Ameifenpuppen. Bon Ernft Tranfoni. Feder Vogelliehhaber, der Zeit, Gelegenheit, Erlaubnig und Yuft hat, für feine Vögel ſelbſt Ameijenpuppen zu Sammeln, muß vor allem die Eigenthümlichkeiten der Ameiſe Fennen lernen, um nicht etwa in Furzer Zeit alle von ihm gefundenen Ameijenhaufen dem Verderben preiszugeben und die Ameijen jelbjt außzurotten, was bei Unfenntniß jehr leicht der Fall jein könnte. Die Anleitung, welche ich im Folgenden gebe, ijt eine altbewährte und wird von vielen Yeuten hierzulande (Mähren) gewerbsmähig betrieben. In der zweiten Hälfte des Monats April, bei jchönem Wetter, werden wir bei unjeren Spaziergängen durch den Wald hier und da einen Ameijenhaufen finden, der von feinen Bewohnern wimmelt; alle jind in großen Klumpen beifammen, als würde ein förmlicher Krieg ausgefämpft, jo balgen fich die Ameijen untereinander. Diefer Vorgang ift aber nichts Andres, als die Parung der Ameijen, und man hüte jich, fol’ einen Haufen zu zerjtören, um nad Puppen zu jehen, denn die ganze Brut würde dadurch zevjtört werden. Wenn jolche Haufen in Ruhe gelafien werden, kann man in acht bis zehn Tagen mit dem Einſammeln beginnen. In den frühen Meorgenftunden, jolange der Thau noch liegt, rüjtet man ſich mit einem Sack aus dichter Leinewand, joda Feine Ameije durch das Gewebe durchkriechen kann, und einer Brotſchüſſel aus Strohgeflecht, und begibt jich in den Wald. Sobald der erjte Ameifenhaufen erreicht wird, ftreift man die obre Schicht des Haufens ab, und die Puppen liegen alle in einem Klumpen obenauf. Würde dies Sammeln in vorgerücter Tageszeit geichehen, jo wäre die Arbeit eine viel ſchwierigere, denn je höher die Sonne fommt, dejto tiefer tragen die Ameiſen ihre Puppen, fjoda man jpäter den ganzen Haufen zerjtören müßte, um zu den Puppen zu gelangen. Solche ganz zerjtörten Haufen find größtentheils als verloren anzufehen, denn bei Negen jictert das Wafjer in den Bau, und ev wird ſchimmlich und verfault, mit ihm gehen auch die Ameifen zugrunde. Ferner beikt die Ameije bei Tage ſehr jtarf und ſpritzt ihre Säure wie toll. Hat man, wie erwähnt, den Haufen abgeftrichen, was mit der bloßen Hand gejchehen fann, da die Ameiſe in dev Frühe nicht beifzt, fo Schüttet man den Inhalt in den Sad. Natürlich fommt mander Schmutz mit den Puppen hinein, ſowie auch jehr viele Ameijen. Darım bindet man den Sad gut zu, ſodaß feine Ameiſe hevausfriechen Fann, und begibt ſich zu einem zweiten und dritten Haufen, bis man der ‘Puppen genug bat. Jetzt beginnt das Neinigen. ES wird ein freier, jonniger Plab gewählt, wo weder Strauch noch Gras wählt. Dort zieht man mit einem Stocd einen Kreis von 2 bis 4 m Durchmefjer, ſodaß ringsum eine Furche bis 10 cm Tiefe entjteht. In der Mitte des Kreiſes gräbt man nun die Brotjchüfjel ein, daß ihre Ränder in gleicher Höhe mit dem Erdboden find, und glättet die Erde rings um die Schüfjel gut, damit die Ameifen leicht in diejelbe gelangen fönnen. Nachher wird die Schüffel jehr gut mit friſch gebvochnem Yaub verdeckt, damit der Naum darin völlig jchattig ift. ‘et wird der Sack genommen und jein Inhalt 20 em weit von der Schüfjel rings um diejelbe ausgeichüttet. Gleich nachdem ſich die Ameijen zurecht gefunden haben, und die jchattige Stelle in der Schüfjel entdecen, wandern jie in Zügen mit den Puppen dorthin, um lestere in dem Fühlen Raum vor den brennenden Sonnenftrahlen zu verbergen. In einer Stunde tragen die Ameijen gewöhnlich einen ganzen ſolchen Kreis von zwei bis drei Litern Puppen in die Schüſſel. Dann wird diejelbe ganz einfach aus der Erde herausgehoben und ihr Inhalt in den Sad gejchüttet. Kommt man nad) Haufe, jo werden die Puppen wieder in eine ziemlich flache Thonſchüſſel ausgejchüttet, und dieje wird in einem mit Wafjer gefüllten Haff ſchwimmen gelafjen. Die noch unter den Puppen vorhandenen Ameifen Friehen an den Nand der Schüfjel und fallen in das Waller, ſodaß man auf diefe Weife ganz veine Puppen erzielt, ohne von Ameiſen beläftigt zu werden. Sodann lege ich jedem Sammler noch an’3 Herz, dal er die Frühjahrspuppen, nämlich die großen gelben, niemals ganz aus dem Haufen ausnehmen fol, wenn ev viel nimmt, nicht mehr als den dritten Theil; denn aus diejen großen Puppen entwickelt fich ‚die große beflügelte Ameiſe, welche die Mutter dev Fleinen weißen Buppen ift. Würden aljo aus einem Haufen alle großen gelben ‘Puppen entnommen, jo würde die Nachzucht vernichtet werden. Die gefiederte Welt. wel ... Wie ich Ihnen |. 3. mittheilte, fand ich ein altes Männchen meiner Wellenfittiche bei faſt erwachjenen Jungen halb aufgefteffen im Nejt vor und ich bin jett überzeugt, daß das eigne Weibchen die Mordthat vollbracht hat. Ich hatte nun die Abficht, Tetttres, nachdem die ungen jelbjtändig geworden, aus dem Flugfäfig zu nehmen, unterließ dies jedoch, da das Weibchen — bevor noch die Jungen ausgeflogen — neu gelegt und, wie ic) bei genauer Beobachtung merkte, ſich mit einem andern Männchen gepart hatte. Dieſes Männchen hat num mit wahrem Feuereifer feine beiden Weibchen und ſpäter jeine faſt gleichzeitig ausgefommenen 4 bzl. 7, aljo 11 Jungen gefüttert. Intereſſant war es, zu beobachten, wenn beide Weibchen außerhalb ihrer Nefter in Kurzer Entfernung voneinander jagen und das Männchen dann im fürmlicher Verlegenheit war, gegen welches es die meijte Liebenswürdigkeit entwideln jollte, ohne Giferfucht zu ermweden, die bei dem Mörder-Weibchen entjchieden ausgebildet vorhanden it. Von meinen zwei Männchen und drei Weibchen alte Wellen- fittiche habe ich num feit dem Frühjahr an jehr kräftigen Nungen 26 Stück groß gezogen. Arthur Map. . .. Ich erlaube mir, Ahnen mitzutheilen, daß gejtern Abend ganz plöglich unjer großer Najenkafadu (Psittacus pastinator, Gould), den ich hiev im Jahrgang 1893, Ver. 41 bejchrieben habe, gejtorben ift. Er war jedenfalls das Mufler eines Kafadus, und wie ſchmerzlich uns fein Verluſt ift, kann man vielleicht ermejjen, wenn man bedenft, daß wir ihn 23 Sabre bejagen. Außerdem hatte ihn mein Vater jchon zwei Jahre an Bord. Ber unſerm Vogel — einem Männchen — waren übrigens die Füße nicht düfterolivengrün, jondern, wie der Augenfreis, graublau. Robert Hinze, stud. med. vet. stage: Ich beige außer einem Heher, zwei pfeifenden Dompfaffen und zwei Harzer Kanarien eine Anzahl Weich- futterfreffer: drei Steinröthel, eine Amſel, drei Singdrofjeln, zwei Nachtigalen, einen Sprofjer, eine Sartengrasmücde, ein Schmwarzplattl, ein Blaukehlchen, ein Rothkehlchen und eine Baumnadtigal. Der Sproſſer fingt jest nad) der Maufer wieder jehr ſchön; es fangen wieder an zu fingen Steinröthel, eine Singdroffel, Gartengrasmücke und Rothkehlchen. Da ic) jet einen Kleinen Garten hinter meinem Haus habe, jo möchte ih im nächſten Jahr Züchtungsverfuche machen, aber jebt ſchon Vorkehrungen dazu treffen. Der Garten iſt von meiner Wohnung durch einen Hofraum getrennt und Liegt nach Süden, it mach vorn (Norden) und nach links (Djten) durch ein Stadet, nach rechts (Weften) durch einen Bretterzaum und nad) Süden durch eine Mauer und die Wand eines Haufes begrenzt. Die rechte Seite (Meften) ift mit hohen Sträuchern (Syringen u. a.) beſetzt, außerdem ftehen bier zwei höhere Birnbäume. Der Garten ijt tief (won Norden nach Süden) 14, m, vorn 8 m, hinten 6 bis 7 m breit. Ich hatte nun gedacht, vor dem linfen (dem öftlichen) Stadet große Hed- fäfige anzulegen. Das Stadet ift 1,so m hoch und 1450 m lang und bejteht aus neun Pfojten, die durch zwei Querbalten verbunden find und an denen dann wieder ſenkrecht verlaufende Latten befejtigt find. Der Zaun ift jehr gut gearbeitet und läßt fich Teicht durch je eine zwijchen zwei Latten noch im nächften Frühjahr anzubringende Latte (ſaͤmmtliche Yatten find jauber behobelt) ganz dicht herjlellen. Die Hedtäfige follten die ganze Länge des Stackets einnehmen und nur für Weich- futterfreſſer (Nachtigalen, Steinvöthel, Singdrofjel, Amſel, Schwarzplättchen, vielleicht auch Blaufehlchen und Rothkehlchen) fein, für jeden Käfig ein Par. Würde es nun genügen, wenn ic) auf jeden Käfig den Naum zwijchen zwei Pfoten nehme, aljo ‚8 g m oder iſt es bejjer, die doppelte Länge zu nehmen, > 8 € m? Wochenschrift für Nogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. 303 In letzterm Fall wiirde ich nur vier Pare unterbringen Fonnen. Genügt es, wenn ich die Käfige nur I m tief mache, die Höhe joll dte des Stackets (1,s m) jein. Die aneinander jtopenden Hälften zweier Käfige beabfichtige ich zu überdachen, im übrigen wollte ich Drahtneß ziehen. In den überdachten Hälften wollte ich Weißdorn oder Ilex anpflanzen, außenhin am Drabt- gitter wilden Wein oder Clematis. In der nicht überdachten Hälfte wollte ih nah Angabe Ihrer Bücher die Bade- und Suttervorrichtungen, außerdem drei Sitzſtangen anbringen. Letztere wollte ih am Zaun fo befejtigen, daß zwiſchen dem andern Ende und dem Gitter noch ein Zwiſchenraum bleibt. Welche Majchenmweite fiir das Drahtneb würden Sie empfehlen ? Am Liebften möchte ich für alle Käfige daffelbe nehmen. Ge- nügt es, die Käfige voneimander durch Drahtneßicheidewand zu trennen, oder nehme ich beſſer Holzſcheidewand, ſodaß die Pare ſich gegenfeitig nicht jehen können? Jedenfalls wird lettves mol vorzuziehen jein. Winde die Bepflanzung der Käfige (die eine Hälfte) von aufen genügen, oder muß ich, wie oben angegeben, auch das Innere (Weißdorn, ler, Stachelberbufch) bepflanzen? Die Männchen, welche ich habe, find alle jchon bei mir überwintert und außerordentlich zahm, da ich mach Ihrer Vorſchrift die Käfige ſtets tief gejtellt habe. Die Weibchen wollte ich mir jeßt anjchaffen und bis zum nächjten Arübjahr in meinen Wartezimmer (die Fleinen Vögel in einem Flugkäfig zufammen) unterbringen, da fie bier den ganzen Tag mit möglichjt vielen Menjchen in Berührung fommen und jo am zahmjten werden. Kanı ich das Draht- neg jo engmajchig nehmen, daß feine Kabe (ich habe allerdings nie eine im Garten gejehen) durchfaffen fann? Der joll ich auf jeden Fall noch ein Schußdrahtneß vorbringen? Kann in letzterm Fall bafjelbe nicht etwas näher angebracht werden, als 50 cm (Angabe Ihres „Handbuchs”)? Wie weitmajchig letztres? Marder find bier nicht. Dover kann ich nachts vielleicht ein Etricneß anbringen, da3 am Morgen wieder abgenommen wird? Der Garten ijt durchaus vuhig, wird von Kindern nicht betreten. Dr. Köhne, Augenarzt. (Antwort in einer der nächiten Nummern. D. 2.). Haren Mar Schneider (vergl. Anfrage in Nr. 36, ©. 287): Bisher liegen noch Feine anderen zuverläfligen Er— fahrungen inbetveff der Darveihung von Zitronenjcheiben bei jenem jchlimmen Leiden, dem Selbitrupfen der Papageien, vor — und natürlich kann ich nicht abrathen, daß man derartige Ver- ſuche anſtellen möge. Bei jehr werthoollen derartigen Bapageien it indefjen immerhin bei der Gabe von Zitrone doc Vorficht dringend empfehlenswerth. Uebrigens find Sie jelbjt in einem jchmweren Irrthum befangen, wenn Sie behaupten, daß Ihre Amazone richtig verpflegt wird — denn täglich etwas in Kaffe erweichtes Brot ijt doch wahrlich Feine naturgemäße Fütterung für einen Amazonenpapagei. Fräulein Joſefine Kral: Site haben Ihren veichbe- gabten und werthovollen Amazonenpapagei leider nicht gut er= zogen, und jeßt wird es natürlich jehr ſchwer jein, dabei Ab— hilfe zu fchaffen. Der Weg, für ihn eim Weibchen zu be- jorgen, it ganz und garnicht empfehlenswerth, denn dann würden fie beide zufammen zweifellos noch viel unnützer werden. Verſuchen Sie im Gegentheil einmal die Nathichläge, welche ich in meinem Buch „Die fprechenden Papageien‘ zur guten Erziehung gegeben habe. Herrn Heinrich Lindner: I. Die Unterfuhung bat ergeben, daß der Graugirlig oder Grauedelfint au Phosphor- vergiftung geftorben war und ich kann nur eine Erklärung dafiir finden, daß er nämlich ein winziges Abſpritzel von einent Streihholz gefunden und verzehrt hat. Db dies im Ber- ſandtkäfig oder, was wahrjcheinlicher, bei Ihnen im Sande des Käfigs gejchehen iſt, vermag ich natürlich nicht feitzujtellen. 2. Regenwürmer einem Steinröthel zu geben, it mach meiner Ueberzeugung überhaupt nicht vathjanı, am allerwenigiten aber jolde,aus einem Miftbeet. Kohlweihlingsraupen können Sie ihm dagegen reichen, indeſſen doch nur eimerjeits, ſolange ſolche klein und zart find, und andrerſeits jedesmal nur wenige, zwei bis drei Stück, weil er fich ſonſt leicht daran überfrißt. Herrn Emil Guttmann: Das Schwarzplattl hatte die Nebergewöhnung von den friichen Ameifenpuppen zum Winter- futter nicht gut überitehen können, vielleicht wol, weil es tro& jorglamjter, jachgemäßer Pflege ſchon vonvornherein ſchwach und Fränflih war — mie dies ja bei beitgepflegten Vögeln leider vorfommt. Die eigentliche Todesurfache war ein der— hältnißmäßig Teichter chroniſcher Darmkatarrh. — ur r 304 Die geftederte Welt. Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmaͤrkts. Wiederum iſt in den zoologiſchen Garten von Berlin eine ſeltne Vogelart gelangt, nämlich der ſchwarzköpfige Pirol (Oriolus melanocephalus, L.) von Nordindien, der bisher erſt einmal lebend eingeführt wurde. Er unterſcheidet jich von unſerm Pirol charakteriftifch durch ſchwarzen Kopf und Kehle, Näheres tiber ihn bringen wir ſpäter mit der Abbildung zugleich. Einen jeltnen einheimifchen Vogel hat der Garten joeben durch die Liebenswürdigkeit des Herrn K. Kullmanı (unſres hochgeſchätzten Mitarbeiters) erhalten. Es iſtder Heuſchrecken— Rohrſänger (Sylvia locustella, Zath.), dev bekanntlich jehr jelten in die Hände von Liebhabern Fommt. Herr H. Fodelmann= Hamburg jchreibt uns: „Vor einigen Tagen erhielt ich wieder ſeit Tanger Zeit einige feltenere Bögel, jo drei braunejapanifjche Meifen (Parus varius, Temm. et Schleg.), ferner weißohrige Heherdroſſeln, darunter vorzigliche Sänger, Heherdrofjeln mit weißen Augenbrauen, blaumwangige Bartvögel, indiſche Kufufe oder Koels, jhwarzhaliige Stare, Heu: ſchrecken- und Eljterftare, Slanzfäfertauben. ferner befamih Schild-Sittiche (Psittacusroseus, Vig.), vojen= brüjtige Edelfitiche, große und kleine Aleranderfittiche, Yoris von den blauen Bergen, Nofellas, Bennantlittiche, Königs: fittihe u. a. Im allgemeinen fommen trotz der vielen und verbefjerten Verbindungen mit allen Grötheilen viel weniger jeltenere Arten vor, als in den jiebziger Nahen”. — F Berichtigung. Durch ein Verſehen lautet die Ueberſchrift meines kleinen Artikels über die Meerzeiſigformen in Nr. 36 d. J. „Der Lein— zeifig und feine Spielarten“. Als Spielarten, wenigitens als Spielarten im engern Sinn, können aber jene Kormen nicht bezeichnet werden. Zu den Spielarten gehören zufällige, oft Franfhafte Ausartungen, die nur vorlibergehend auftreten, die von der Natur nicht geduldet und deshalb von ihr jelbit ausgerottet werden. Nur in der Gefangenschaft können fie dauernd beftehen und heißen dann Nafjen, falls fie jtändig gezüchtet werden. Zu diejen Spielarten, die, jo möchte man fait jagen, einer jcherzenden Yaune der Natur ihr Daſein wer: danken, gehören zum Beijpiel die weißgeſcheckten Amſeln, von denen kürzlich in der „Sefiederten Welt” die Nede war. Die Abarten find etwas ganz andres als die Spielarten. Sie find feine Zufallsprodufte, jondern dazu berufen, im Kampf ums Dafein zu beitehen. Sie find natürliche Erjcheinungen, während die Spielarten gewiſſermaßen widernatürlich find. Die Unterarten oder subspecies endlich find jtändige Abarten; fie Fehren micht nur wie jene regelmäßig wieder, ſondern vererben ſich gleichmäßig, ohne jedoch die jelbitändige Sonderung der „guten Art” zu erreichen. Manchem erſcheint diefe Begriffsionderung vielleicht als MWortflauberei; aber, wer einmal über dieje Dinge wirklich nachgedacht hat, der wird willen, wie wichtig fie find fiir die gefammte Vorftellung, die fich der menjchliche Geiſt von. der großen Natur zu machen im Stande ijt. Die Ueberſchrift meines Artikels müßte alfo lauten: „Die Unterarten des Leinzeiſigs“. Bei diefer Gelegenheit möchte ich nicht verfehlen, eimen meitern Druckfehler im dem genannten Artikel zu verbefjern. Statt „Herr Apotheker Mericher‘ (Zeile 8 von unten) muR es heißen: „Herr Apothefer Wernher”. Dtto Kleinfhmidt. Su unjerm Bilde. Die Langflügelpapageien find in den Kreilen der Vogelliebhaber wenig geſchätzt. Sie find im Handel jelten, meiſt unſcheinbar im Gefieder, unmittelbar nad) der Ein— führung hinfällig und werden, wenn eingewöhnt, in der Pegel unausftehlich Durch ihr Gefchrei. Dagegen haben hervorragende Wochenſchrift fir NWogelliebhaber,. -Züchter und -Händler. Nr. 38, bingewiefen, daß die Yangflügelpapageien, jobald fie die Nach- wehen jchlechter Behandlung unterwegs lberwunden haben, fi) jajt ſämmtlich als Fräftig und ausdauernd ergeben, daß die meijten ſich zwar als jtille, wenig bewegliche Vögel zeigen, aber leicht zahm und zutraulich werden. Einige Feine Arten ind fogar ungemein liebenswürdige Vögel, die niemals wider- wärtige Töne erfchallen laſſen. Manche werden auch ihrer Schönheit wegen hoch bezahlt. Ihre Verpflegung iſt, einfach: man veicht ihnen Spitjamen, Hafer, Sonnenblumenterne und Hanf (doch muß man mit leßterın, namentlich bei heißem Wetter, vecht vorlichtig ſein) und dazu gutes, ſüßes Obſt, noch im Milch jtehende Haferrispen und ein wenig Grünfraut, ſowie frijche Zweige zum Benagen, Früher jeltner im Handel, in neuerer Zeit etwas häufiger auf dem Vogelmarkt erſcheint Maximilians Xangflügel- papagei (Psittacus Maximiliani, Khl.). Er it dunkel— grasgrün, an Kopf und Wangen violett jchimmernd; Zügel- jtreif ſchwärzlich, an Hinterkopf, Kopfjeiten und Naden jede Feder mit weißlichem Mittelfleckh; Schultern und Mantel bräunlich olivengrün; obere Schwanzdeden verwaſchen oliven- grün; Kehle violettblau; Bruſt und Bauch olivengrünlich verwajchen; Schnabel horngelb. Seine Heimat evftrecdt jich über den größten Theil von Südamerika, nur in Argentinien und Chile ſcheint ev zu fehlen, Ex lebt in vielköpfigen lügen in der Weije der meijten Papageien und ernährt ſich von allerlei Sämereien und Früchten und thut ſomit an Nuß- gewächjen vielen Schaden; daher wird er häufig geichofjen und gegeffen. Angaben über jeinen Werth als Stubenvogel jind nur wenig gemacht worden. Schlechtendal bejaß einen jolchen Papagei, der zahm wurde, ſich aber das zeitweilige Gefchrei‘ nicht abgewöhnte. Am Jahr 1892 berichtete hier Herr L. Totte von jeinem Vogel, der jehr zahm war und mehrere Worte ſprach; dies ift zugleich der erjte befannt gewordne Kal von Sprachbegabung diejer Art. : Neuerdings wird Marimilians Yangflügelpapagei häufig unter dem Namen Gelbjhnabelpapagei (Pionias flavı- rostris, Spix) ausgeboten. Diejen Artnamen hat Prof. Reichenow aufgeftellt, während nach den älteren Forſchern, namentlich) Dr. Finſch und Prof. Burmeijter, P. Maximiliani, Kuhl, und P. flavirostris, Spie, als Art zuſammenfallen. Der erjtgenannte Gelehrte bezeichnet den bekannten Vogel als P. flavirostris, Spx., während er als Marimilianpapagei (Pionias Maximilıani, Kuhl) einen Vogel mit vother Stivn und blauem Kopf und Hals beichreibt; die anderen Ornitho— logen dagegen bejchreiben den P. Maximiliani, Kuhkl, jo, wie oben angegeben. Die geehrten Yejer erjehen daraus, daß hier noch feine volle Sicherheit inbetreff dev Artbejtimmung ges Ichaffen it. Hoffentlich wird der nächite Ornithologenkongreß diefe wie hundert ähnliche Fragen entjcheiden, d. 5. die Arten klar feititellen. Bis dahin Fönnen die Liebhaber den Gelb— ſchnabel- und Marimilianspapagei nur als eine Art anfehen. Wünſchenswerth wäre es, wenn auch die Großhändler und Liebhaber ihre Erfahrungen über dieſen Vogel und feine ab— weichenden Färbungen mittheilten. Wir werden jede Meinungs- Außerung von gelehrter oder Yiebhabevjeite hiev gern ver- öffentlichen. — Der zweite Vogel unſres Bildes it dev blauſchwarze Langflügelpapagei (Psittacus chalcopterus, Fras.), eine Art, die Ende vorigen Jahrs zum evjtenmal lebend ein= geführt und hier in Nr. 4 d. X. genau bejchrieben wurde. Für die neu binzugefommenen Abonnenten wollen wir be- merfen, daß er dunkelſchwarzblau gefärbt ijt, mit duntelbraunem Mantel und Schultern, die Flügeldeckfedern ſind heller braun, mit fahlbraunen Endjaumen, die unteren Schwanzdeden roth, zuweilen auch ein Saum an dev Innenfahne der Schwanz: federn, letztere und die Schwingen find blau. Ueber das Frei— leben diejes im Nordmweiten Südamerikas heimijchen Vogels ijt nichts bekannt. Bon der von Dr. Finſch gegebenen Be— ſchreibung weicht der Vogel im Berliner zoologıjchen Garten nur dadurch ab, daß er umvegelmäßige weiße Flecken an den stopfeiten hat, daß der Schnabel nicht vöthlicygelb, ſondern gelb und daß die Schwanzfevern ſämmtlich blau find, ohne rothen Endſaum. Erſreulich wäre es, wenn die Vogelwirthe, welche im Beſitz von Yangflügelpapageien find, ſich mach ihren gemachten Erfahrungen Über ven Werth derjelben als Stubenvögel neuer- dings Außern wollten. EN. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, H erausgege ben von Anzeigen werden für bie 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljähtlid 1 Mark 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in ber Ereng’fhen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenliancefraße 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 39. Magdeburg, den 26. September 1895. XXIV. Jahra Ornitbologifhe Mittheilungen von den Särder oder Scafsinjeln. Nach Aufzeichnungen von ©. Olſen bearbeitet von F. Hauſer. I. a der Charakter eines Landes die Lebensweiſe der Bewohner bedingt und das Leben und Treiben unter gleicher geographiſcher Breite, unter gleichem Klima, gleichem Himmel lebender Vertreter derjelben Art an verjchiedenen Orten ganz verjchiedenartig gejtaltet jein kann, erachte ich e3 als unerlählich, den folgenden Mittheilungen über die Vogelwelt der Färder einige kurze, die Inſelgruppe jelbjt betreffende Angaben vor- auszujchieten — gleichſam als Schlüfjel zum richtigen Verftändnig des eigenartigen Gepräges, welches die gefiederte Welt diefer einfam im Norden des Atlantifchen Ozeans vuhenden Felseilande charakteriſirt. Obwol fie dem nördlichen Polarkreis jo nahe, zwijchen dem 61. und 63. Grad nmördl. Breite, nur 445 km ſüdöſtlich von Jsland entfernt gelegen find, iſt das Klima der Faröer, Dank dem günftigen Einfluß des warmen Golfjtroms, ein jo gemäfigtes, daß wir mit gutem Grund den Färderinjulaner jeines milden Winters wegen zu beneiden haben. Denn während wir bier, in Ländern, welche volle 15 Breitengvade ſüdlicher gelegen jind, 20 Grad R. 2 Kälte vom Thermometer lejen, verharrt die Quecjilberjäule auf den Färöer noch über dem Gefrierpunft, und während wir uns, dicht in Pelz gehüllt, kaum über die Strafe wagen, treiben jich dort im hohen Norden Pferde und Schafe munter und luſtig im Freien herum! In Thorshavn ift die mittlere Temperatur des Winters wenig über 2 Grad R. Bei ausnahmsweiſe großer Kälte fintt das Thermometer, ſtets aber nur für ganz kurze Zeit, auf 7. bis 8 Grad unter Null. Die Fjorde frieren niemals zu. Selbſt die kleinen Landjeen bleiben lange eisfvei und der Winter ftrengt ſich gar oft vergeblich an, die nächjt dem Meer gelegenen Thäler und Höhen mit einem weißen Mantel dauernd zu bedecken. Die warme Seeluft ſchmilzt in wenigen Tagen auc eine tiefe Schneejchicht. Die mittlere Temperatur des Sommers it in Ihorshaun 9 Grad RN. Dev Temperaturunterjchied zwijchen Sommer und Winter ift ſomit ein jehr geringer. Urſache diejer Erſcheinung mag das ungemein feuchte Klima der Inſeln jein. Man kann nämlich auf jeden hellen Tag drei Nebeltage rechnen und Schnee ſtürme find im Sommer feine Seltenheit. Zu den Schafsinjeln zählen 24 Felseilande, mit einem Flächeninhalt von rund 1300 km. Höchſt— wahrſcheinlich bildeten die Inſeln früher ein Ganzes. Froſt und Eis und vor allem das Meer, die Brandung, zernagten und zerjpalteten aber, unermüdlich und unaufhaltiam am Zerſtörungswerk ſchaffend, das harte, vulfanijche Gejtein und bewirkten die Zertheilung durch Fjordjtraken. Mit wild zerriffenen, öden Küften, hoch und jteil, oft als lothrechte Felswände bis zu 600 und 800 m Höhe aus dem Meer ragend oder fich in Hamre (Terrafjen) hebend, bilden die Inſeln den Schiffen nur wenige Zufluchtsorte, wenige gute Anferpläße. Die meiften Fjorde find buchſtäblich mit Riffen, Klippen und Schäven überfät, daher für größere Schiffe unbefahrbar, und nur die von Eundiger Hand gejteuerten Fahrzeuge der Walfiihfänger finden fich in dieſen gefährlichen Yabyrinthen zurecht. Die Yandung wird erjchwert, oft unmöglich gemacht, durch eine vajende Brandung, welche ununterbrochen die Küſte peitiht und x 306 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Nr. 39. fie mit einem Kranz fehneeweißen Schaums umrahmt, Die Meeresftrömung zwijchen den Eilanden ift jehr ftarf. Es genügt daher ein leichter Wind, um das Meer in Empörung und Wallung zu bringen. Häufig aber peitjchen furchtbare Stürme die Fluten. Knatternd und donnernd brechen ſich dann die vollenden, brülfenden Wellenberge an dem jchwarzen Fels und braufend umd ziſchend ftieben Gicht und Schaum hoc) über die Eleinjten der dicht in wirbelnden Wogendampf gehüllten Gilande hinweg. Aus der Ferne gejehen, machen die Inſeln ohne Ausnahme einen düftern, unfveundlichen Cindrud, und die dunklen Riffe und trümmerhaften, fahlen Strandfeljen, unheildrohend, wie unzugängliche Feiten aus den ſchäumenden Wafjern ftarrend, verrathen duch nichts, welch’ Liehliche, friedliche Gründe fie ſchützend vor den Fluten der wilden See umfchliegen. Erſt dem im Fjord landenden Ankömmling lachen gaftlic) und freundlich, in jchimmerndem Grün, die gragreichen Thäler und Höhen entgegen und im Innern der Inſeln prangt ſelbſt der fteile Fels noch, dicht mit Mofen und großen, jchönen Flechten behangen, in veichem arktiichem Pflanzenſchmuck. Trotzdem aber bleibt den Inſeln etwas Kahles und Dedes eigen, weil ihnen merkwürdigerweiſe der Baumwuchs gänzlich Fehlt, obſchon doch Birke, Fichte, Lärche und Kiefer in Norwegen unter gleicher und jogar höherer geographijcher Breite noch ftattliche Beſtände bilden und volle jieben Breitengrade nördlicher, erjt nahe dem Nordkap, dem vauhen Atem des Eismeers weichen. Den Wald mit feinem vaufchenden, fchattigen Blätterdach, feinen laufchigen, herrlichen Hallen und jeinen treuen Kindern, dem hämmernden, jauchzenden Specht, der Meife, dem Baumläufer, dem Heher u. a. ın., das bergende Dieficht und feine göttlichen Sänger — all’ das kennt der Tärderinjulaner nicht. Nur in den Gärten und in der unmittelbaren Nähe der Gehöfte trifft man vereinzelt den Berg: und Spitahorn, Die Ulme, die weile Birke, die Edeltanne, Fichte, Lärche und den Vogelberbaum. Keines unſerer jtolzen Riejen Gipfel vagt da aber hoch und jchirmend über der niedrigen Hütte Dad. Trotz der jorgfältigiten Pflege, welche der Inſulaner ihnen angedeihen läßt, entwiceln fie fich hier nur zu fümmerlichen und Früppelhaften Bäumen. Die Schafsinjeln find von 13000 Menfchen bewohnt, deren Anfiedlungen zerjtreut über jiebzehn der Felseilande liegen. Der Hauptort der Anjein, Thorshaun auf Stromd, zählt 1300 Einwohner. Zufrieden mit dem, was feine Heimat, Eiland und Meer, ihm an Nahrungsmitteln und zur Kleidung gibt, Lebt der gaftfreundliche Inſulaner einfach, nüchtern und glücklich. Seine Hauptnahrungsquellen find: Biehzucht, befonders Schafzucht, Fiſch- Grinde- (Walfiſch-) und Vogelfang. Schlangen und Reptilien bergen die Inſeln nicht und von wildlebenden Säugethieren fommt nur die Natte und deren Fleine Verwandte, die Hausmaus, vor. Außer mit feinen Herden, der Kate und dem Hund theilt jomit dev Menich auf den Färöer jeinen Wohnſitz einzig mit den hier in ungeheurer Menge brütenden Seevögeln. (Fortſetzung folgt). — ETF Aus meiner Vogelitube. Bon Karl Neunzig. (Fortſetzung). Da TE gegenüber zeigt ſich der Sperling wenig zutvaulich, jelbjt mir, jeinem Pfleger, bringt er Feine bejondre Freumdjchaft entgegen. Er kennt mich genau, nähert jich aber nie, jondern bleibt immer in veipektvoller Entfernung. Mir ift er ein Lieber Stubengenofje. Ich möchte ihn nicht gern entbehren, ebenjo wenig in der Stube, wie in der Freiheit. Selbſt auf die Gefahr hin, dag er zumeilen zartere Vögel aus ihren Neftern verdrängt, was auch nur vereinzelt nachgewieſen it, wäre es bedauerlich, wenn man Maßregeln treffen wollte, ihn auszurotten — nad) meiner Weberzeugung bei der Lebenskraft und Schlauheit des Sperling ein vergebliches Bemühen. Will man jchmwächere Vögel ſchützen, jo jorge man für geeignete Nijtpläe, Bogelidusanlagen und vernünftig eingerichtete Futter- und Trinkplätze. Mean verzeihe dem Spab die einzelne Sünde und freue jich feines drolligen Wejens. — Zu den Charaftervögeln unjves platten Landes gehört unzweifelhaft dev Goldammer, deſſen melodijchen Ruf der Dichter Julius Moſen in die befannten Worte gefleidvet hat: „Wie, wie hab’ ich dich lieb”! Die Jungen in den märfifchen Dörfern legen dem Gejang ganz andere Worte unter, die den urmüchjigen Naturfindern näher liegen, hier aber nicht gut wiederholt werden können, die ich aber jedem, den es intereijirt, gern im Vertrauen mittheilen will, zumal jie den Gejang treffend wiedergeben. Jeder Anfänger in der Liebhaberet einheimijcher Vögel hält ſich wol den Goldammer, weil er billig, anjpruchslos und leicht zu erhalten if. Dann ijt er aber auch ein ſchöner "Vogel, bejonders, wenn er gut ausgefärbt ift, und in der Vogelſtube einer der geſchickteſten Flieger. Ich erwarb vor jett nicht ganz ſechs Jahren zwei Ammern diejer Art, die mir der Händler als ein richtiges Pärchen übergab. Es waren aber zwei Männchen. Sie vertrugen ih im Flugfäfig gut untereinander und mit anderen Vögeln. Aber das gute Einvernehmen jollte nicht lange dauern. Da erwarb ich ein wirkliches Goldammerweibchen, und die heftigjte, nachdrücklichite Fehde begann, jobald die Niftzeit ihren Anfang nahm. Zuerſt hielt ich die Sache für harmlos und glaubte, nad) zwei, drei Tagen würde wieder Frieden oder doch wenigſtens Duldung eintreten, wenn eins der Männchen dem andern bewieſen hätte, daß e3 das Necht beanfpruchen dürfe, der Bevorzugte zu fein. Die Wirklichkeit ihien mir Recht zu geben, es war jcheinbar wieder voller Friede eingefehrt. Es war aber nur eine Nr. 39. Die geftedberte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und =Hänbler. 307 Erholungspaufe, ein Maffenftillftand eingetreten, um neue Kräfte zu einem Entjcheidungsfampf zu jammeln. Eines Morgens finde ic das eine, ſchwächre Männchen auf dem Boden des Käfigs figend, mit volljtändig gerupfter Schädeldecke. ALS ich genauer binjah, bemerkte ich, daß der arme Vogel jkalpivt war, die ganze Kopfhaut war ihm heruntergerifjen. Er erholte jich troßdem fehr bald, nachdem er in einen andern Käfig gebracht war. Nac zwei Monaten ging er ein. Un dev Verwundung? Das halte ich nach dem Benehmen des Vogels für ausgejchloffen. Er zeigte Feine Veränderung in feinem Weſen. Aus Gram? An den Folgen des unterdrücken Geſchlechtstriebs? Ich glaube das legtre. Seit diefem Vorfall hielt ich es für meine Pflicht, Vögel nur parweiſe zu halten, was nicht immer leicht ift, da man bejonders von vielen einheimifchen Vögeln nur ſchwer Weibchen erlangen Fann. Daß die parweiſe Haltung wichtig und beinahe nothwendig ift zur Erhaltung der Gejundheit und des Lebens unjerer Stubenvögel, haben mir jpätere Erfahrungen bejtätigt. Aus einer Züchtung wurde leider nichts. Das Weibchen ging miv nad) zmweiundeinemhalben Jahr ein und zwar im März, aljo furz vor der Niftzeit. Erſatz war nicht zu erlangen. Die mir als Weibchen angebotenen Vögel waren immer unausgefärbte junge Männchen. Sch konnte tvoß eifviger Bemühungen dem armen Kerl nicht helfen. Die einmal angefachte Liebe meines Goldammers juchte nach einem Weſen für ihre Bethätigung; und da erregte alles jeine Aufmerkjamfeit, was gelblich befiedert iſt, vor allem eine — — Der Kronfink von Südamerika (Fringilla pileata, Pr. Wd.). Der gelbrüchige Soldfperling (Fringilla euchlora, Leht.). Weibchen, Männden, Sämmtlich in natürlicher Größe. weibliche Schafftelze und ab und zu ein Girlitzweibchen. Bejonders die Schafftelze war das Ziel jeiner Bewerbungen und Bemühungen, ein Zeichen von gutem Gejchmad; diejelbe hatte num Feine vuhige Stunde mehr, überall hin wurde fie von ihrem ftürmijchen Verehrer verfolgt, den ich jchlieglich einfangen mußte, ben die durch Die unausgeſetzten Hetereien ſtark gejchwächte Stelze von dem Liebespürjtigen Quälgeiſt zu befreien. Im letzten Frühjahr nun wurde mir wiederum ein „Goldammer-Weibchen“ zugefandt, und wiederum erlebte ich diejelbe Enttäujchung, obgleich) eS das unverkennbare Aeußre des Weibchen zeigte. Den alten Ammer hatte ic) aus dem geräumigen Käfig, in dem er einzeln haufen mußte, befreit. Die beiden vertvugen jich, zeigten auch eine gewilje Annäherung, aber nad) einigen Tagen begannen die alten VBerfolgungen der Schafjtelze vonjeiten des Altern Männchens, was mir bewies, daß der neue Ammer nicht dem zarten Geſchlecht angehörte, er wäre wol rvücjichtsvoller behandelt worden. Ich mußte auch für den Net der Kiftzeit das alte Ammermännchen abjondern, um Störungen und Verlufte zu vermeiden. — Ein graues Kanarienweibchen, das Schon längre Zeit in meinem Beſitz und jehr nijtluftig war, brachte ich in die Vogelftube und jah, wie fich daS vermeintliche Ammermeibchen mit ihm parte. Das Kanarienweibchen begann auch bald mit dem Neftbau. In einem von den Nadeln befreiten großen Wachholderjtrauch hat es ein freijtehendes Nejt gebaut auf einer Unterlage von Heuhalmen, Stielen von Kolbenhivfe und dergleichen, ziemlich umfangreich und fejt aus Mos, ausgefrefenen Getveideähren, Wurzeln und Blättern. Die ziemlich) tiefe Mulde ift ausgerundet mit Pferdeharen und Kokosnußfaſern, gepoltert mit Federn, Wolle und Kuhharen. * 308 Die geftederte Welt. Wochenschrift für Wogelliebhaber, =Züchter und Händler. Nr. 39, Das Gelege bejtand aus fünf Eiern, die mit der den Kanarien eignen Seßhaftigkeit bebrütet wurden, leider ergebnißlos. Die Eier waren unbefruchtet. Erwähnen will ic) noch, daß diejelben ganz ungleich waren, drei glichen den Giern der Kanavien mittlerer Größe. Die Größe der beiden anderen betrug einhalb mal mehr, auch die Färbung war mehr violett. Die Strihelung und der Fleckenkranz, bei den drei kleineren bejtimmt in Farbe und Zeichnung, war bei den beiden größeren verwajchner, die Flecke größer und der Zahl nach weniger. Nach zwanzig Tagen entfernte ich die Eier. Augenbliclich baut das Kanarienweibchen ein neues Net, wozu es zum Theil die alten Nijtjtoffe verwendet, wiederum frei im Gebüſch. Eine Parung babe ich nicht mehr beobachtet. Auffallend ift es, daß, während die Waldvögel, die in meiner Vogelftube genijtet haben, ihr Nejt jtets im Harzer Bauer oder in Fleinen Kijten errichteten, gerade der entartete und heruntergefommene Kulturvogel ein freiltehendes Neſt im Gebüſch baut! (Fortjeßung folgt). — 7.70 Ein Wort zur Sperlingsfrage. Von Hugo Lemcke. o oft ich in den Blättern und Zeitjchriften über den Krieg gegen die Spaten leſe, jo oft jteigt in mir der Gedanfe auf — ohne day ich irgend Jemand perjönlich im geringjten zu nahe treten will — daß ein jolcher Krieg zumeift aus perjönlicher Voreingenommenheit empfohlen wird. Es kommt mir mit den Spaten genau jo vor, wie mit den Maulwürfen. Der Eine, welcher viele Maulwürfe in feinem Garten hat, ſtellt ihnen nach und jchlägt jie tot, weil jie ihm ein evjt gejtern bejätes Bet umwühlt haben u. drgl. m. Ein Andrer, welcher viele Engerlinge und Maulwurfsgrillen in jeinem Garten hat, bemüht ſich, die Maulwürfe zu erhalten, und läßt ſich gern ſolch' kleine Mißhelligkeit gefallen. Ich bin für die Schonung der Spaten. Wer Gutes thun will, fange die Maulwürfe und bringe fie dahin, mo wenige oder feine find, 3. B. auf's Feld oder Wiefe. Mer zuviele Spaten hat, fange jie in Menge und bringe fie oder verjchiefe ſie dahin, wo feine jind, jie werden ihm jicher abgenommen. Was machen die Spaben für Schaden in der Stadt? Wenig oder garfeinen. Etwas anders liegt die Sache auf dem Land, wo fie in Scharen und oft zu Hunderten auf den Feldern — aber nur in der Nähe von Dörfern, wie ich bis jett beobachtet habe — ſich aufhalten. Welcher Landmann fann wol ein Tagebuch aufmweijen, in dem ev verzeichnet hat: „In diefem Jahr Verluft an Getreide duch Spaten foundjoviel"? Man jpricht wol auf dem Land über die Spaben, daß fie Schaden anrichten — aber daß ein Landmann in feinem Fortkommen dadurch behindert werde, habe ich noch nie gehört. Haben die Spaten Junge, jo vertilgen fie meift Kerbthiere; die Getveidearten jind dann doch noch nicht veif. Sit es jomeit, daß das Getreide auf Schwatt liegt oder in Mandeln jteht, dann können die Spaten in den par Tagen doc nicht ſoviel Schaden anrichten, dal es heißen kann: Tod den Spatzen! Welches nugbringende Thier verurjacht nicht andrerjeits auch Schaden ? Jetzt im September kann man die Beobachtung machen, wie die Spaten zu Hunderten Über die Felder fliegen. Welchen Schaden können jie jet dem Landmann bringen? Ich jage feinen, nur Nutzen! Zu Hunderten — wie man fie im Sommer nie bemerft — fallen fie auf die Stoppelfelder ein und frejjen die liegengebliebenen Aehren ler, auch juchen jie die ausgefallenen Körner auf, wobei jie doch manches Kerbthier mit aufnehmen werden. Gewöhnlich wechjelt der YKandmann mit dem Boden; wo in diefem Jahr Getreide jtand, pflanzt er im nächjten Rüben, Kartoffeln oder etwas andves. Würden die Stoppelfelder durd die Spaten von dieſen Taufenden von ausgefallenen Körnern nicht befreit, dann würde fich dies im nächjten Jahr rächen, umjomehr, wenn der Yandmann ein wenig zu ſpät geerntet hat, oder auch wenn die Hite jo groß ijt, dal das Getreide zu jehr ausfällt. Das uns jo un- entbehrliche Getreide würde fich in diefem Tal als Unkraut läjtig machen, wenn z. B. Buchmweizen, Naps, Hanf oder etwas andres auf das Feld gejät wurde; die ausgefallenen Körner würden zumeijt aufgehen und läjtig und ſtörend wirken. Sp wie die Spagen auf die Stoppelfelder einfallen, genau jo fallen fie — wovon ſich Jeder im Herbſt überzeugen fann — auf alle Kartoffel-, Nüben- und Gemüſefelder ein. Was fünnen fie dort für Schaden anrichten? Keinen, nur Nußen! Sie können die Felder nur von läftigen Kerbthieven befreien und den Samen der Unfräuter frejjen. Der Schaden, den fie auf Kornböden anrichten, mag mit dev Zeit ein anfehnlicher fein — aber wir haben bis jeßt uns fattejjen fönnen und haben den Spaten mit durchgeholfen, wir können e3 auch fernerhin thun, umjomehr, als fie doch nur zur Winterzeit zudringlich werden. Die Fenſter dev Böden fann man durch Drahtgaze Ihüsen, damit Luft und Yicht eindringen kann und das Getreide nicht jtoct. Alſo: Schonet die Spatzen, verjcheucht fie, wo jie läjtig werden — aber tötet fie nicht! Da ich nun gerade beim Spab bin, jo will ich bemerken, daß es in diefem Jahr aufergemöhnlich viele junge Spatzen gegeben haben muß, umjomehr, als mir die Knaben jehr oft ſolche brachten, oft in jeder Hand einen, darumter zwei, welche derartig im Gefieder verfümmert waren, daß jie durchaus nicht Nr. 39. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 309 fliegen Fonnten. Ich habe fie aus Mitleid angenommen und aufgepäppelt. Der eine lie ſich vier volle Wochen füttern, und zwar gab ich ihm frijche Ameifenpuppen und erweichte Semmel. Nachdem er allein frag, nahm er nur Spisjamen und Mehlwürmer an; alles andre beachtet ev nicht. Er iſt jehr zahm ge: worden; er „gibt Kuß“ umd ift jehr anhänglich, aber auch jehr eiferfüchtig, wenn ich mit dem andern jpreche. Das Beachtenswerthe bei dem andern ift, day er ſich ganz abjonderlich im Gefieder verfärbt hat; ich will, obwol es jehr ſchwer ijt, fein Gefieder zu bejchreiben, es wenigjtens verjuchen. Im großen Ganzen kann ich ihn als. weißbunt oder jchecig bezeichnen: Kopf grau mit einzelnen weißen Flecken, Rücken wie Männchen, aber mit jehr viel reinem Weil; durchſetzt; Flügel ebenjo; Schwungfedern jind bisjetst nicht vorhanden; Kehle in Abſätzen (Ringen ähnlich) grau und weiß; Bruft grau, Yeib und Steiß reinweiß; die Spißen der Linfsfeitigen Schwanzfedern weiß. Die Vorderzehen find im Verhältniß zu denen de3 andern Spaten jehr Klein und machen einen verfümmerten Eindruck. Der andre Spaß fieht immer noch jehr uns glücklich aus; fein Gefieder hat noch feine Fortſchritte gemacht. Ich bin gejpannt darauf, ob er jich auch) abjonderlich verfärben wird, denn ev macht genau den krankhaften Eindruc, wie dev andre. Ich nehme an, daß die abjonderliche Verfärbung, wenn auch nicht gerade krankhaft, jo doc eine Mangelhaftigteit in der Gefiederbildung ijt. ET — Mufikliebende Vögel. Deß einzelne Vögel eine beſondre Vorliebe für Muſik befunden, hat wol ſchon jeder Vogelfreund zu beobachten Gelegenheit gehabt. Bereits im Jahrgang 1887, Nr. 27 der „Sefiederten Welt“ berichtete ich über einen frei aus- und einfliegenden Heher, der halbe Stunden lang regungslos neben dem Klavier jaß, wenn ich jpielte, oder gar auf meiner Schulter, wenn ich fang, den Kopf womöglich meinem Mund zugewandt. Eine ergößliche Gejchichte von mufifliebenden Störhen wurde miv fürzlich erzählt, als ich mich zur Sommerfrifche auf einem Gut in der Nähe des vomantifch gelegnen Dörfchens Theerbude in Oſtpreußen aufhielt, in welchem ſich bekanntlich das Faijerliche Jagdhaus Nominten befindet... Die dortige Gegend jcheint befonders reich von Störchen bevölkert zu fein, denn ich zählte eines Tags auf einer Wieje am Ufer des Flüßchens Rominte, nahe dem Fort mit feinen prächtigen Nothhirichen, einige zwanzig Störche, welche jtattliche Zahl von Langbeinen mir für die erften Tage des Monats Juli, in denen jie ſich doch unmöglich) Ihon zur Abreiſe verfammeln Fünnen, recht ungewöhnlich evjchien. Die „mufifalifchen” Störche, von denen ich aljo berichten will, ein altes Bar, das ſchon viele Jahre hindurch auf dem betreffenden Gutshof niftete, wurde dort an einem Falten Märzmorgen, nachdem die Störde am Abend vorher angekommen, eingefangen, weil die Federn der Vögel, d. h. aljo der ganze “Körper, mit einer vollftändigen Eisfrufte bedeckt waren, denn es hatte am Tag vorher geregnet und in der Nacht darauf gefroren, ſodaß die armen Thiere, als jie morgens erwachten und einen Flugverſuch machen wollten, vom Dach herab auf die Erde fielen. Von der Küche aus, wohin man dag Storchpar gebracht, ließ die Hausfrau dafjelbe dann jeherzeshalber in die anderen Wohnräume gehen, zunächjt in das Schlaf— zimmer der Kinder, wo e3 natürlich das größte Aufjehen erregte, umſomehr, da die Störche auf die Betten hüpften und dieje mit ihren langen Schnäbeln unterfuchten, jedenfalls nach Fröſchen oder jonjtiger Nahrung, wie eins der damaligen Kinder, jest jchon ein großer Gymnaſiaſt, behauptet, indem ev binzufügte, die Störche hätten ihm bei diefer Gelegenheit mit dem Schnabel gejtochen, weshalb er jammt jeinen Gejchwiltern unter großem, alljeitigem Gekreiſch jchleunigft die Betten verließ, ſodaß die Mutter die großen Vögel nur Ichnell entfernen mußte. Vor der Dame herichreitend, gelangten die Störche dann in daS Zimmer, im welchem ſich das Klavier befand, auf dem die Hausfrau nun zu jpielen begann, um zu jehen, welchen Eindruck die Muſik auf die Vögel machen würde. Der Erfolg war denn auch ein urkomiſcher. Die Störche jtellten fie) auf einen vor dem Sopha liegenden Teppich, d. h. ungefähr dem Flügel gegenüber, und hörten mit fichtlicher Andacht fajt bewegungslos zu, nur hin und wieder die Köpfe vechts und links wie laujchend zur Seite neigend. Nachdem die Störche dann wieder in die Küche gejagt waren, wo beim warmen Herd die Eisfrufte um das Gefieder bald zu jchmelzen begann, ſodaß das Wafjer von denjelben förmlich in Strömen herablief, wurden ihnen jpäter einige in jog. Duetichfallen gefangene Mäuje mit diejen vorgehalten, welche die Vögel den Menjchen gleichlam aus der Hand nahmen und ohne Scheu vor ihren Augen ver- ihlangen. Zur Nacht jperrte man die Störche dann in einen Stall, wo jie drei Tage blieben, während jie Klöße als Nahrung erhielten, und nach Eintritt milderer Witterung wurde das Storchpar freigelajjen und begann bald fröhlich fein altes Nejt auf dem Hof augzubefjern. Für einen von dorther ftammenden jungen Storch erwies ſich ſpäter leider eine Menjchenhand ver- hängnißvoll, die gedanfenlos in jein WVogeldajein eingriff. Infolge anhaltenden Negens, der das Gefieder ganz durchnäßt hatte, war das junge Thier bei einem jeiner erjten ungejchieten Flugverſuche auf die Erde gefallen und eingefangen worden, da es fich nicht wieder emporjchwingen konnte. Nun Fam eine zum Beſuch anmejende Dame, welche von den Folgen natürlich feine Ahnung hatte, auf den Gedanken, den jungen Storch mit vother Anilinfarbe anzuftreichen; und als er jo gezeichnet und trocen geworden, auf das Neſt zurückflog, verließen die anderen Störche dafjelbe in jichtlichem Entſetzen, ſodaß das arme Thier dort tage- lang allein jtand, vielleicht ſogar hungernd. Der ſchöne „rothe“ begann indejjen unter dev Yandbevölferung, d. h. unter den einfachen Leuten, das größte Aufjehen zu erregen, jie ftrömten aus Dorf und Umgegend * 310 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 39. zufammen, um den feltnen Vogel, wie fie fagten, anzuftaunen und zu bewundern. Nach einigen Tagen fehrten die alten Störche nebjt den anderen Jungen dann plößlich zum Neft zurüc, biffen den armen Ge- zeichneten aus demjelben heraus und vom Dach herunter, worauf ev ſich noch tagelang einfam auf den Wiejen herumtrieb, und zuletzt ſah man den „vothen“ Storch, von einer Schar anderer Störche heftig ver- folgt, ganz aus der Gegend verjchwinden, in der er auch nicht wieder evblictt wurde. Später joll ivgend- eine Zeitung aus der Aheinprovinz berichtet haben, e8 wäre ein rother Storch dort gejehen worden, und es N nun dahingeftellt, ob es derjelbe oder nur ein gleichfalls gezeichneter, bzl. geächteter Leidensgenoſſe gewejen. — Schließlich will ich noch über einen „mufifalifchen” Sperling berichten, den ich bei Anlaß des Tilfiter Muſikfeſts zu beobachten Gelegenheit hatte. Während der Aufführung richtete ich zufällig in einer Paufe meine Blicke in die Höhe und jah gerade, wie ſich ein Sperling in eins der Luftlöcher des Dachs ſetzte und augenscheinlich neugierig auf die vielen Menjchen herabſah, die fich eigenartig genug aus jeiner Vogel- perjpeftive ausgenommen haben mögen. Gleich darauf fette unfer ganzer großer Chor wieder ein, und ic) dachte noch, der arme Spatz wird einen ſchönen Schreck befommen haben. Wer bejchreibt jedoch mein Er— ſtaunen, als ich nad) mehreren Minuten in die Höhe jehe und noch immer den Vogel erblicke, der auf die Feſtverſammlung hevabfieht, troßdem die mächtigen Klänge der wundervollen neunten Symphonie von Beethoven in ihrer vollen Stärke durch den großen Raum brauften, was augenjcheinlich noch das Wohl- gefallen des Sperlings erregte, denn er blieb, troß des herrlichften Sommerwetters draußen, noch lange Zeit auf jeinem Platz ſitzen. ch machte die neben mir jtehende Dame darauf aufmerfjam und fie jagte es wiederum ihren Nachbarinnen, ſodaß bereits Verfchiedene voll Anterefje nad) dem Vogel jahen, wenn unjere Stimme gerade einige Tafte Paufe hatte. Wie lange derjelbe dort geſeſſen, weiß ich nicht genau, da ich ihn nachher bei dem eifrigen Singen vergaß, und als ih am Schluß der Aufführung hinſah, war die betreffende Stelle ler; aber ich glaube doch, daß der Sperling faft eine halbe Stunde dort oben auf ung herabjehend und laujchend gefejjen, und ich erzählte nachher jcherzend meinen Bekannten, wir hätten bei dem Muſikfeſt durch unſern Gejang gleich Arion jogar die Thiere begeiftert, zum mindeften einen Sperling, der ung andächtig gelaufcht. Eine Bogelfreundin. Tenfter bauen! Was will übrigens das Spabengezivp im Geräuſch einer Großſtadt bedeuten? — Und endlich gibt es ja dafür jene Erfindung „Antiphon“, um den Nervöfen von allem Lärm feiner Umgebung zu ſcheiden. Es find Metalltugeln mit Handhaben, durch welche der Gehörgang vollftändig zu ihließen ift. Wenn ich nicht irre, heißt der Erfinder Diejes jehr bewährten Schußes Sitte, Optiker in Breslau. ... Wollen Sie mir erlauben, mich Ihrer Meinung in- bezug auf die Vernichtung der Sperlinge anzuſchließen. Daß derjelbe auch Nefter von Grasmücken ausraubt, ift freilich traurig, wird indeß wol auf die allgemeine Wohnungsnoth der Vögel zurüczuführen fein. Jedenfälls bleibt es, wie Sie ja ſchon erklärten, jevem Land» und Gartenbefißer liberlaflen, auf jenem Grund und Boden Ordnung zu jchaffen. Wer das Leben im allgemeinen liebt und an der Thierwelt, wie fie ums umgibt, verjtandnigvoll Anteveffe nimmt, kann niemals fo une barmherzige Maßregeln, wie Ausrottung eines ungefährlichen Heinen Vogels, der ja nur um fein Dafein kämpft, wie Alles was lebt, ergreifen. Daß derfelbe auch den Städtern zur ‘Plage fei, möchte ich bezweifeln. In meinem ganzen großen Befannten- kreis hier iſt Niemand, der diefe Richtung vertritt. Im Gegen— theil find alle Befannten den ganzen Winter eifrig bemüht, den grauen Geächteten an den Fenſtern zu füttern und fich feiner Roth zu erbarmen. Was feine jchirpende Stimme betrifft, fo mag fie Züchtern des Harzer Kanarienfängers ärgerlich fein. Meine gefiederten Pfleglinge werden dadurch nicht verdorben, e3 jind Naturfänger, und ich denfe, daß unter Hundert Städtern faum zehn im Beſitz des berühmten und unglüclichen „Rollers“ find. Unglüclich nenne ich das Los der Bewohner jener dunfeln, engen „Geſangskaſten“, denen jeder Genuß, jede Sreiheit, jede Lebensäußerung, den Gefang ausgenommen, gewehrt wird. Unglücklich mamentlich find die Jungen, welche noch die Abrichtung zu erleiden haben, „bis ihnen die hohen Flötentöne beigebracht find“. (Das ijt libertrieben, denn thatſächlich fühlt ſich foldh” Vogel ſehr wohl, was ihm jeder Sachverſtändige fofort anfieht. D. %) Ihre Weifen höre ich nie ohne ein wehes Gefühl, wogegen das frifche, muthige Gezirp des gefunden Naturgejchöpfs draußen dem echten Thier— fveumd jogar eine Art von Freude machen muß. Leider gibt es allerdings Leute, welche ſich im der Unduldjamkeit gegen alle Geräuſche, die fie nicht jelber verurjachen, bis zur Nervofität gejteigert haben. Ich kenne folche, welche auf die Nachtigal fluchten, welche die ganze Nacht unter ihren Fenſtern „brüllte“ | Auch die Schwalben lärmen frühmorgens nicht wenig. Und doch, wie fvoh wäre ich, wollte ein Pärchen derfelben an meinem Was num die Ausrottung des Sperlings betrifft, jo haben 3. B. die Amerikaner diefelbe jo gründlich vorgenommen, daß, wie meine dort angejejlene Schweiter (welche hier zum Bejuch war), erzählte, überhaupt faum jemals in der Gegend ihres Wohnorts ein einziger Vogel bemerkt wird. Sie war ganz ergriffen von den Gejängen, welche bei uns im Frühling nod) die Gebüſche erfüllen. Nichts Leichter, als diejelbe Dede, welche den Umfveis von Philadelphia fennzeichnet, auch bet uns zu erreichen, Denn mer von denen, welche mit Nubel fich dem Sport der Spabenjagd hingeben würden, lennt die Vögel?! — Einem Lehrer der Naturgefchichte zeigte ich das Neſt der Garten- grasmücde bei einer Laube. „Dieje frechen Spaten”, ſagte er. Er wollte mir nicht glauben, daß es feine wären! Andere, jehr gebildete Leute, machte ich auf das Gebahren einer Fliegen— ſchnäpperfamilie aufmerkſam, welche Tauernd auf einem Stangen zaun fich feitgejett hatte, um beim Exbliden ihres Wilds ſchwalben— gleich über die Dder zu ſchießen und dann wieder zurüczufehren. „Es jind ja bloß Sperlinge“, wurde mir gejagt. Unter diejen Sammelnamen wird alles graue Kleingefieder gejtellt. Lerchen, Ammern, Hänflinge, — find Spaten! Ach habe noch Faum einen Menjchen (Liebhaber ausgenommen) getroffen, der in der Entfernung von zwanzig Schritten einen Unterjchied zwifchen den genannten Vögeln bemerkt hätte! Sogar der vothrücige Würger, welcher leider in der ganzen Niederung Schlefiens jehr zahlreich auftritt und fi) durch Größe, Färbung und Benehmen doch wahrlich deutlich genug unterjcheidet, gilt einfach für „einen Spaß” und meine gelegentliche gegentheilige Bes hauptung wurde belächelt. Welches Feſt fiir unſre Jugend, wenn fie darauf losgelaffen würde! Die meiſten jtadtiihen Schuljungen jtürzen ſich ohnehin, bei jedem Ausflug ins Freie, mit Knüppeln auf alles Xebendige. Vor wenigen Tagen erjt verhinderte ich einen ſolchen Helden, eine junge Schwalbe zu töten. O wie viel bejjer würden die Menfchen fein, wollte man fie ſchon früh lehren, „das Yeben zu lieben”. M. Kreyher. ey ‚Nr. 39, Herrn D. Schmerfahl: 1. Die Unterfuhung ergab, daf das Mövchen an Darmfatarıh geitorben war. Warum haben Sie denn aber auch jolche Mißgriffe in dev Fütterung gemacht ? Zunächſt ift es doch durchaus unrichtig, daß man eingequellte Sämereien früher gibt, als bis Junge vorhanden jind, oder mindeitens die Brut begonnen hat. Ferner gibt man fein „abgejtandnes” Trinkwaſſer, denn das ift luftler und verborben, jondern nur durch Stehen im warmen Raum ſchwach erwärmtes oder ftubenwarm gemworbdnes Waffe. Grünfutter dürfen Sie bei trodnem Wetter, und wenn die Vogelmiere oder Dolden- viefche in gutem Zuftand ift, täglich geben; am leichtejten aber fommt von jhlehtem Srünfutter der Darmkfatarıh her. 2. Ihr Zebrafinfweibchen müffen Sie zunächit einmal Eörperlich genau unterjuchen und ſodann auch alle Berhältniffe und die ganze Einrichtung Ihrer Vogelſtube ganz genau mit den Vorjchriften in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I vergleichen. Nur jo können Sie feftitellen, woran es liegt, daß das Pärchen durchaus nicht nijtet, und dann werden Sie hoffentlich auch Abhilfe zu ſchaffen vermögen. frau A. Terrabugio: 1. Als Leichtes Futter für Ihren großen Papagei fann ich, nachdem Sie Grünfraut, Obſt, ein- gequellte Sämereien, Eierbrot und alles Weichfutter durchaus vermeiden, eben nur die einfachen trockenen Sämereien an— rathen. So gefährlich, wie die Mailänder Thierärzte den Hanf halten, ijt er übrigens feineswegs. Milch und in Milch gemeichtes Brot ijt für Ihren Vogel zweifellos viel gefährlicher. Auch Kirihen und andres Obſt find für ihn, jolange er an Darmfatarıh leidet, ficherlich nicht dienlich. Wenn Ihr Papagei nun aljo, wie Sie jchreiben, auf dem Weg guter Beljerung ift, munter jich zeigt und vortrefflich frißt, jo bleiben Sie doch jedenfalls ruhig bei der bisherigen Behandlung und laffen Sie den Rothwein feinenfalls fort. Wird die wäljerige Nhabarber- tinktur, wie Sie fürchten, Teicht fauer, im der dortigen Hite, fo geben Sie ihm anjtatt diefer ohne Bedenken weinige Rhabarber— tinftur oder Nhabarberwein. Unreife Maisförner dürfen Sie ihm natürlich nicht mehr geben, dagegen täglich einige Vogel— beren, auc) eine weiße Weinbere und ſodann ſchwach angefochten und mit einem Yeinentuch wieder troden geviebnen Mais. 2. Wenn Ihr Papagei wirklich jene Anfälle, die aus dem Barungstrieb hervorgehen, bekommt, jo dürfen Sie ſich völlig beruhigen, denn dann ift er überhaupt nicht frank. Lejen Sie nur einmal aufmerkfam nach, jo werden Sie finden, daß ich das als eine wirkliche Krankheit überhaupt nicht gejchildert habe. Beichäftigen Sie jich nur weiter viel mit ihm im der Weije, wie Sie geichildert haben, jo wird jener Zujtand ohne jegliche jchlimme Folgen bleiben. 3. Uebrigens dürfen Sie einen jolchen Papagei doch nicht mit irgendeiner Schnur an- binden wollen, denn die zerbeigt er ſelbſtverſtändlich. Dazu müſſen Sie vielmehr ein dünnes, möglichit leichtes Kettchen anjchaffen. 4. Es ijt in der That richtig, daß ein großer, Iprachbegabter Papagei manchmal ſimulirt, d. h. Krantjein und Yeiden vorheuchelt, lediglich um bedauert zu werden. 5. Da bei Ihrem Papagei die Maufer jhon zum achten Wal gut und ohne jede Störung vorübergegangen ijt, jo haben Sie auch darin den Beweis vor fich, daß ihm ganz und garnichts fehlt und daß Sie ſich durch nichts zu beunruhigen Tafjen brauchen. 6. Inbetreff der Art lejen Sie in meinem Buch nur noch weiter aufmerkſam nad), dann werden Sie doc) wol finden, daß er eine Surinamamazone tft. 7. Nun zum Schluß leje ich erjt, welches‘ Bewenden es mit Ihren Anfragen bat, und daß diefelben bereits ſämmtlich, auch der jeltiame Zuftand, den Sie noch erwähnen, darin beantwortet find, daß der Vogel mancherlei Ihnen Umerklärliches aus Barungstrieb gethan hat. Fräulein E, von Heydebrand und der Laſa: 1. Das Garnelenjchrot fönnen Sie auch nad) dem Tod des Herin P. von der Pfannenſchmid'ſchen Geflügelhandlung in Emden (Djt- fviesland) nach wie vor beziehen. Wielleicht iſt es auch in anderen, Ahnen näheren Handlungen zu haben, und Sie müfjen aljo danach, jowie auch Eikonſerve, den Anzeigentheil dev „Ge— fiederten Welt” aufmerkſam verfolgen. 2. Für die Garten- grasmücke find die allevvortrefjlichiten Ameijenpuppen doc) immer die Hauptfache; an Garnelenfchrot, jowie irgendein Univerfalfutter, Inſektenmehl oder dergleichen, darf fie jedenfalls Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fiir Wogelltebhaber, Züchter und -Händler. 311 nur mit größter Vorficht gewöhnt werden. Am zuträglichiten dürfte ihr das in meinem „Handbuch fir VBogelliebhaber” II angegebne Grasmückenfutter von Rauſch, ſowie ein Nachtigalen- futter fein. Dann muß fie auch allmählich an Zugabe von Feige oder irgendwelchen guten Beren, Stückchen gebraten Apfel, auch Gierbrot, gewöhnt werden. Da diefe Grasmücke aber die gefräßigjte von allen ijt und am metiten zur Fettſucht neigt, jo müffen Ste mit dev Fütterung jehr vorjichtig ſein und ihr erſt von Neujahr ab drei bis fünf Mehlwürmer täglich geben. Her Joſef Pohl: 1. Bei Ihrem Graupapaget tit guter Rath jehwierig zu ertheilen. Am nächiten liegt die An— nahme, daß er ſchon feit längrer Zeit an einem ſchweren chroniſchen Darmfatarrh leidet und daß dieſer Tediglich die Urjache aller feiner Leiden, auch des Herabfallens von der Sit- jtange, geweſen iſt. Immerhin aber müffen Ste ihm doch fo oft wie angängig eine neue, etwa zwei Finger dicke Stange aus friichem Holz mit Rinde, damit er diejelbe nicht jo raſch zernagt, geben; auch bringen Sie an einer pafjenden Stelle in Käfig noch eine jolde an. Nun aber beobachten Sie den Vogel ganz genau, um in jedem Fall feſtzuſtellen, ob das eigentliche Leiden wirklich in einer Verrenkung oder ſonſtigen Verlegung des Being beruhe oder od, wie ich eben annehmen möchte, ein innves Leiden, aljo dev Darmkfatarıh, bei dem ein ſchwerkranker Vogel nicht jelten auch auf dem Bauch Liegt, die Schuld trägt. Erſt dann, wenn es Ahnen geglückt ift, ganz genaue Grmittelungen zu machen, kann ich Ihnen Erfolg ver- Iprechende nähere Nathichläge ertheilen. Schlimmftenfalls müſſen Sie mir einige Male die Entlerungen zuſchicken nnd noch nähere Angaben zumal inbetveff feines Treffens machen. 2. Zu meinem Bedauern kann ich Ahnen den Vorwurf nicht eriparen, daß Sie nicht aufmerkſam gelejen haben, denn im „Vogelzucht-Buch“ ©. 26 jteht doch ausdrücklich, daß die Fleinen Papageien, aljo auch das Srauföpfchen, wie Finfenvögel ernährt werden und als Hauptfutter Kanarienfamen nebſt veichlicher Zugabe von Hafer, zur Brutzeit auch eingequellt oder angefocht, halbreif und in Rispen als Futter bekommen. Andermeitige Zugaben zur Aufzucht dev Jungen nehmen fie liberhaupt nicht an. Herrn Franz Sachſenhauſer;: 1. Zu meinem Bedauern muß ich Sie vecht tüchtig ausichelten. Sie haben ein Schwarz- plattl im beiten Zuftand, ernähren es ganz richtig, zerquetichen oder brechen ihm dann gar einen Fuß mit der Zintjchublade — und nun foll ich helfen. Das kann ich aber beim beiten Willen nicht: es gibt vielmehr nur ein ftichhaltiges Hilfsmittel, nämlich Ruhe. Halten Sie den Vogel in jorgfältigfter Pflege bhöchit veinlich und bewahren Ste ihn forgfältig vor allen übelen Einflüffen. Dabei ernähren und verpflegen Site ihn auf das allerforgfältigite, jo wird der kranke Fuß ganz von felber heilen. 2. Sie können fich feit darauf verlaffen, daß die Schwarzplattl Ihrer Kameraden bei guter, jorgfältiger Verpflegung keineswegs jo ohne weitres gejtorben find, daß dies vielmehr ohne Frage jedesmal in einer abſonderlichen Urſache begründet war. Wenn die Herren ihre Fütterung und Verpflegung mit der von mir angegebnen aufs forgfältigite vergleichen wollen, jo werden fie zweifellos finden, daß entweder irgendwo und irgendwie Miß— griffe jtattgefunden haben, oder daß ein unglückſeliger Unfall eingetreten it. Herrn Dtto Engel: 1. Ahr Hartlaubs- oder Mozambik- zeilig war ein Männchen und an Darmkatarıh geitorben, indem ev vielleicht zuviel Grünkraut oder etwas andres Unzuträg- liches gefvefjen hat. 2. Haben Ste nur die nöthige Geduld und pflegen Sie die Vögel im weitern gut, jo wird der Diamantfink ſich ganz von ſelbſt wieder befiedern. Zuträglich it es dabei, wenn Sie ihm einen entjprechenden flachen Riſt— fajten oder ein Harzer Bauerchen mit ausgenähten Korbneſt anbieten, worin ev übernachten kann, nachdem ev fich aus Baſtfaſern u. a, darin ein Schlafneit gebaut hat. Bücher N und > 18 chriftenfchaus — N Dr. Karl Ruf, Die Fremdländilchen Stubenvögel, BandIl, Weihhfutterfreffer(Anfeften-oderKerb- thierfreſſer, Frucht und Fleifchfrefier) nebſt An— bang: Tauben und Hühnervögel. Lieferung 11. Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandkung. F Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 312 Die gefiederte Welt. Die elfte Lieferung bringt ein eingehendes Lebensbild der Kolibris, wie es ſo ausführlich nach den Berichten gewiſſen— hafter Reiſenden wol noch niemals zuſammengeſtellt worden. Die Vogelliebhaber finden hier intereſſante Mittheilungen, namentlich franzöſiſcher und engliſcher Forſcher, die in weiteren Kreiſen bisher unbekannt waren. Auch ſind alle Angaben über die bisherigen Verſuche, Kolibris als Stubenvögel zu halten, hier verzeichnet. Dann folgt die Schilderung der farben— prächtigen Tangaren, ſoweit ſie nicht ſchon im erſten Band behandelt worden, alſo der ausſchließlichen Fruchtfreſſer unter ihnen. Als ſolche werden die Organiſten und die Pracht— tangaren oder Kalliſten beſprochen. Die der Lieferung bei— gegebne farbige Abbildung zeigt: den Roſenſtar (Sturnus roseus, L.), Kuhſtar (S. pecoris, L.), Seidenftar (S. bona- riensis, Gml.), Reisſtar (S. oryzivorus, L.) und Rothflügel- jtar (8. phoeniceus, L.). Der Deutſche Chierfihukberein zu Berlin gibt Ende Dftober einen Kalender für 1896 heraus. Derjelbe it bejtimmt, beider reiferen Nugend (obereundmittlere Klafjen höherer Schulen, obere Klafjen der Ge— meindejchulen), ebenfo wie bei Erwachſenen, das Verſtändniß und die Theilnahme für unjere Bejtrebungen zu mweden umd zu fordern. Statt jeder Empfehlung lafjen wir die Lifte dev Mitarbeiter folgen: Dr. Hed, Diveftov des Berliner zoologijchen Gartens, Yilli Lehmann-Kaliſch, N. Neunzig, Öymnafiallehrer, P. Nitſche, Vorfitender des „Zriton”, Verein für Terrarien- und Aquarienfunde, Dr. Karl Ruß, E. Schönbeck, Major a. D, Johannes Trojan, Wegener, Superintendent a.D., Ernftvon Wildenbrud. Die Abbildungen find nach Zeichnungen von Karl Neunzig bergejtellt. Der Kalender iſt veich illuftrivrt und von gediegener Ausjtattung. Sämmtliche jchriftitellerifchen und fünftlerifchen Beiträge find eigens für denfelben hergeitellt. Der Preis ift zum Zweck möglichit weiter Verbreitung äußerſt niedrig geitellt umd beläuft fich flv das einzelne Eremplar auf nur 15, bei Ffoftenfveier Zufendung auf 20 Pf. Für Parthien von 10 Stüd 1, ME, 25 Stüf 2,, ME, 50 Stüd 4,,, MEf., 100 Stüd 8 ME. Schulbehörden, Yeiter von Schulen, Seiftliche, Lehrer, Thierſchutz- und andere Vereine bitten wir, für die Verbreitung des nüglichen Werkchens ich zu intereſſiren. Bejtellungen, ſowie alle den Kalender be= treffenden Anfragen und Zujchriften wolle man richten an Herrn Symnafiallehrer N. Neunzig, Berlin S., Urbanftrahe 2. —— 5u unſerm Bilde. Die heutige Abbildung zeigt zwei Arten fremdländiſche Finkenvögel, die gerade für Anfänger beſonders empfohlen werden können, da ſie ſich durch Schönheit auszeichnen und zugleich anſpruchslos, ausdauernd, unter anderen Vögeln friedlich und leicht züchtbar find, Der gelbrüdige Goldfperling (Fringilla euchlora, Licht.) iſt eine jener Vogelarten, deren Naturgejchichte exit durch die Züchtung in der Vogelitube erforjcht worden. Die Neijenden hatten nur als feine Heimat Abeflinien und Arabien bezeichnet, aber nichts Näheres mittheilen können. Im Jahr 1879 gelangte er zum exftenmal lebend in den Handel und im folgenden Jahr gelang dem Herausgeber dieſes Blatts die erſte Züchtung, durch welche zuerſt Neſſtbau, Gelege, Jugend— kleid und ſonſtige Eigenthümlichkeiten dieſer Art feſtgeſtellt worden. Später glückte die Züchtung noch mehreren anderen Vogelwirthen. Das Männchen des gelbrücigen ee iſt Schön gelb, bejonders lebhaft an Stun und Oberkopf, Schwingen ſchwärzlichgrau, Außen- und Innenfahne fapl weißlihbräunlich- grau geſäumt, unterjeits hellgrau; unterjeitige große und Kleine Flügeldecken hellgelb ; Schwanzfedern fahl ſchwärzlichgrau, Außen— und Innenfahne breit hell geſäumt, unterjeits hellgrau, gleich- falls fahl gefaumt; Schnabel ſchwärzlichbraun; Augen braun; Füße horngrau. Das Weibchen dagegen ift am Dberförper düjterbraun, am Unterförper weniger reingelb, ſonſt überein— jtimmend. An der DVogelftube von Dr. Ruß zeigte ſich Fringilla euchlora, Leht. im ganzen Benehmen als echter Sperling, wenn auch zarter und liebenswürdiger als unfere heimijchen Spaten, Das Veit wurde liederlich aus Halmen zuſammen— getragen und mit Baummolle und Federn ausgefüttert, Das Nr. 39, Männchen Läßt, gleich dem heimifchen Sperling, frühmorgens feinen Sang jehr eifrig erfchallen, ein ziemlich lautes, aber nicht jo fchrilles, auch mehr melodijches „ſchiep, diep⸗, und ſobald ſich Jemand dem Neſt nähert, ein gleiches „terr, terr“ wie jener. Das Gelege beſteht aus zwei bis drei Eiern, denen unſres Feldſperlings ähnlich, blaugrau, ſchwarzgrau und tief- ſchwarz gepunftet, von eliptijcher Geftalt. Die Neftjungen find ganz nacdt, ſchwach gelblichjleiichfarben; Schnabel fleifchfarben, Wachshaut orangegelb; Füße bläulichfleifchtarben. Das Jugend» leid it dem des alten Weibchens gleich, doch noch fahler. Das Weibchen brütete und fütterte die ungen allein; die Nahrung der letteren beiteht vorzugsmeile in Mehlwürmern, fleinen, nackten Räupchen, Blattläujen und anderen lebenden Kerbthieren, weniger in frischen Ameifenpuppen und nur in geringem Maß in eingequellten Sämereien und Gierbrot. Gegen die übrigen Bewohner der Vogelſtube zeigten fich Die Goldſperlinge jtets friedlich. Die franzöfiichen Liebhaber nennen diefen ſchönen Vogel Enfant du soleil (Kind der Sonne). — Der Kronfinfvon Südamerifa (Fringilla pileata, Pr. Wied) ijt au der Dberjeite düfter bleigrau, Kopfplatte ſchwarz mit glänzend rothem Mittelftveif als bewegliche Haube (Die ne nur in der Erregung fichtbar wird), Kehle weißlich- grau, Bruſt hellgrau, Bauchmitte weiß, obere Flügeldecken Dräunlichgrau, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, fein heller außengejäumt, Schnabel bräunlichhorngrau, Unter- Ichnabel heller; Auge dunfelbraun; Füße braunlichgrau. Dent Weibchen fehlt die Haube und die Kopfplatte iſt bräunlic. Seine Heimat ijt der größte Theil von Südamerika; er Tebt im lichten Wald oder im hohen Gebüſch, im Sommer par- weife, im Winter einzeln oder in Fleinen Trupps und joll fich hauptjächlich von Sämereien ernähren. In Brafilien wird er häufig als Käfigvogel gehalten. Mir Begeiiterung jchildern europätiche Liebhaber die Vor—, züge diejes Kronfinks. Alle bezeichnen ihn eimjtimmig als ebenjo anmuthigen und lebhaften, wie jchönen Vogel. „Wenn er erregt ijt“, jagt U. %. Wiener, „jo jtraubt er die wunder— voll tief und glänzend roth gefärbten Kopffedern, ſodaß fie, nicht wie die Haube des Kardinals oder wie die eines Kakadu, jfondern wie eine Strahlentrone ausjehen, welche vom Mittel- punkt des Scheitels gleichjam aufflammt und von den dunklen Federchen abgejchloffen wird. Wer das Vögelchen zum erſten— mal jieht, könnte es für einen zarten Weichfutterfreffer halten, denn der Schnabel und Kopf, der ganze Körper mit Ausnahme des Schwanzes und jelbjt die Bewegungen erinnern an eine Bachſtelze“. Alle Beobachter bejtätigen, daß er fräftig und ausdauernd und day er gegen andere Vögel verträglich jet (zur Niftzeit natürlich vertreibt er andere Vögel aus der Nähe jeines Neſts, und die Männchen derjelben Art find untereinander unverträglich). Die erjte Züchtung des Kronfinf von Südamerika gelang im Jahr 1891 Herrn Richard Stiehler, der die Brut hier ein- gehend im Jahrgang 1892 jchilderte. Das Neft ftand auf einem trocknen Kiefenzweig und war aus Sadfäden, dünnen Strohhalmen, ſchmiegſamen Holzfäden, ferner Fajern von Manilahanf und Flöckchen von Wundfäden und Charpie nicht jehr kunſtvoll geformt, innen aber mit den Manilahanffajern zierlich ausgerundet. Das Gelege beftand aus zwei einfarbig weißen Eiern, welche in zehn Tagen erbrütet wurden. Als Yegfutter nahmen die Alten vorwiegend lebende Kerbthiere, daneben friiche Ameijenpuppen und Gifutterz in den erjten Tagen verfütterten fie faft ausjchlieglich Kleine Spinnen und gingen exit jpäter an derbere Kevbthiere: Eleine Mehlwürmer, deren weiche Puppen, junge, weiche | Mehlkäfer, kleine, nackte Raupen, Schmetterlinge u. a. m. Der Neſtflaum der Jungen mar auf Kopf und Schultern mäuſegrau. Nach zehn Tagen verließen ſie das Neſt. Das Jugendkleid ähnelt dem Gefieder des Weibchens, nur iſt das Gefieder im ganzen fahler, an Bruſt und Bauch etwas heller, und das Schnäbelchen bläulich- horngrau. Erſt im Alter von ungefähr fünfzehn Tagen er— hielten die Jungen allmählich auch Körnerfutter (eingequellte Hirſe und nebenbei Spitzſamen). Bei Herrn Stiehler machten die Kronfinken mehrere erfolgreiche Bruten. Auf der fiebenten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin im Jahr 1893 erhielt der Züchter die filberne Medaille. — So fünnen wir nur bedauern, daß ſowol der Kronfinf von Südamerifa, wie der gelbrüdige Soldiperling im Handel noch immer jelten find. KR. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentpeil: Greup' fe — in Magdeburg. Verlag der Ereug' OR Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gegeben von Anzeigen werden für die 3gefpaltene ſowie jede Poftanftalt. * m, Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pfa. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut tluftrirte Nummer. Keitung: Berlin, Belenlliancefraßge 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. fir. 40. Magdeburg, den 5. Oftober 1895. XXIV. Jahre. Ornithologiſche Mitteilungen von den Säröer oder Schafsinfeln. Nah Aufzeihnungen von ©. Dljen bearbeitet von F. Haufer. (Fortjeßung). II. a 25 Klippen in der graujigen, von mehr als 300 Meter hohen Felswänden umſchloßnen Kluft bei Weſtmanshavn und die Fleine Inſel Myggenaes find die ornithologisch interejjantejten Punkte dev Färöer. Die Klippen in dev Kluft bei Weſtmanshavn find unter allen VBogelbergen- dev Inſeln am dichtejten bewohnt. Zu Hunderten und Tauſenden liegen hier die Nejter auf den Abjägen der fteilen Felſen, und der Anblick des bunten, wirren Getriebes der unzähligen Seevögel, inmitten des wild-vomantischen Felſen— hafens, bietet dem Natur- und Thierfveund einen unvergleichlid großartigen, unvergeßlich ſchönen Genuß. Myggenaes, das weſtlichſte Giland der Gruppe, zeichnet fi) durch ſeinen Formenreichthum aus der arftiichen Wogelwelt aus. Es finden fich auf ihm ſämmtliche auf ven Färöer heimischen Vogelarten vertreten. Gern hätte ich daher Teßtgenannten Platz ſchon in den erjten Tagen meines Aufenthalts in Thors— havn befucht. Aber beftändig wechjelten, ohne Unterbrechung, länger als eine volle Woche, Negen, Sturm und dichter Nebel ab — Kunz: das Wetter war jo jchlecht wie immer möglich. Dazu hervjchte eine Kälte, wie fie eben nur der rauhe Nordländer mitten im Hochſommer mit Gteichgiltigkeit ertragen kann und nicht nur jede Seefahrt blieb unmöglich, fondern, zu meinem allevgröpten Aerger, aud) jeder Spaziergang am Strand entlang oder nad) dem Innern der Inſel, ing Gebirge. Sch ſehnte mich unbejchreiblih nach Windftille und Sonnenſchein. Denn erſtlich nahte bereits mit unheimlicher Schnelle der Tag meiner Rückkehr nad England; und noc hatte ic) von Dem, was mic die Reife nach den Färder — ungeachtet der unliebjamen Miſſion, welche mich hierher führte — mit jo großer Freude antreten ließ, den Vogelbergen umd ihren Bewohnern, jo gut al3 nichts gejehen. Und zweitens verbreitete jih infolge des anhaltend hohen Wogengangs vom Hafen aus ein jo übler Geruch, dal ich in dev verunreinigten Atmoſphäre ernftlich zu erkranken befürchtete. Wie Alles, jo ging endlich auch das ſchlechte Wetter zu Ende. Als ich am 10. Juli früh Morgens erwachte, drang, ungewohnter Weije, weder das Gefnattev und Brüllen der Brandung, noch Negengeprafjel, noch das Heulen des Sturmwinds an mein Ohr. Ich beeilte mich, ins Freie zu Fommen. Neblig war es immer noch; aber fait windftill und auch die Regenwolken jchienen ihren naffen Vorrath erſchöpft zu haben, Schwer wälzte ji), als düſtrer Zeuge gewaltiger Stürme, welche jetzt noch, vielleicht viele Hundert teilen von den Färder entfernt, über den Nordatlantiiden Deean, oder das Eismer wüten, die bleigraue lange Dünung in den Fjord, weit landwärts über den Uferfand vollend. Am Hafen herrſchte ungemein veges Leben. Wol die Hälfte aller Einwohner von Thorshavn waren da vereinigt und in buntem Durcheinander Tiefen Filcher, Weiber und Kinder in ihven großen unbeholfenen Holzſchuhen auf dem naſſen Sand, den die Dünung ſtets von neuem übergoß, hin und her, die Männer mit ihren Boten, die Weiber und Kinder mit dem Herſchleppen der Nege und fonjtigen Fangwerkzeuge beſchäſtigt. x 314 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40, Ein Fahrzeug nad dem andern jtieß vom Strand ab; mühſam kämpft es ſich durch die hohen Wogen nach dem offnen Waller vor, mo dann der Nebel es den Blicken vom Land her bald entzieht. Auch der Schiffsmann, mit welchem ich vor geraumer Zeit ſchon die Fahrt nach Myggenaes verein- bart hatte, war mit dem Flottmachen jeines Bots befchäftigt. Er propbezeite gutes Wetter umd drang in mich, heute mein Vorhaben auszuführen — Wozu der Himmel miv aber ein allzu bedenkliche Geficht zu machen jchien. Nach langem Zögern ließ ich dann aber doc den nöthigen Proviant, Deden, Flinte und Jagdtaſche nach dem Bot jchaffen und wohlgemuth vuderten wir um 8 Uhr Morgens aus der Thorshavner Bucht. Schon während der erjten Stunde unjrer Fahrt lernte ich den ungeheuren Vogelreichthum der Inſeln fennen. Rund umher durcheilten unzählige der befiederten Bewohner der Eilande die Luft; die einen auf dem Weg zur See, die anderen, beutebeladen, nad dem Brutplatz zurück. Hoch oben am grauen Nebel- gewölbe, mitten unter den jchäumenden, ſpritzenden Wogen, überall waren die bejchwingten Weſen in den mannigfaltigjten Kormen und Karben zu jehen. Die einen durchſchnitten die Luft leicht und ſchnell wie ein Pfeil, ſchwebten Lange ohne Flügelſchlag und ließen vom Wind fi in die Höhe tragen. Andere vuderten Ihwerfällig, in plumpen Schwenfungen fort, oder ſchwirrten ſchnurgerade, auf kürzeftem Wege, nad) dem Land hin, als reiche ihre Flugkraft nur gerade hin, um vom Mer wieder nad) ihrem Niftort zu gelangen. Mit gellendem, betäubendem Gejchrei zogen rauſchend ganze wirbelnde Wolfen dev dreizehigen Möve (Larus tridactylus, Z.) über uns weg, oder wurden durch das Bot vom Mer aufgejcheucht. Wirklich entzücend find die Flugkünſte diejes niedlichen, mit Ausnahme des blaugrauen Mantels und der gleichfarbigen, an den Spitzen ſchwarzen Flügel, ſchneeweißen Vogels mit anzufehen. Die Ride (dänifche Bezeihnung für Larus tridaetylus) jcheint im Flug nie zu ermüden. Dicht über den Wellenfämmen lang- ſam dahinziehend, hob jich eine Schar plötzlich pfeiljchnell zu bedeutender Höhe, leicht und anmuthig in den Lüften ji) wiegend und jchwebend. Andere verfolgen ſich ſtürmiſch Ipielend und necend, dabei die tollften und kühnſten Windungen und Schwenfungen ausführend. Plötzlich jaufen einige Hundert aus dev Höhe fajt jenfrecht und in vajender Schnelle wieder auf das Mer hernieder und, wie leichter Kork vom MWajjer getvagen, ruhen fie auf dem jchwanfenden Grund aus. Bald jehen wir fie auf dem Kamm einer Welle, gleich weißen Perlen inmitten dev weißen Gifcht, bald finfen fie in die Tiefe eines MWellenthales und ver- ſchwinden da unſerm Blick. Lärmend umkreiſen fie eine Schar ihrer Genoſſen; andere ſenken jich auf das Mer hewnieder; jene erheben jich von neuem — jo fejjelte mich das ungewohnte, abwechslungsreiche, ent- zücende Schaujpiel jo, daß ich darob das Nudern gänzlich vergaß und dieje Arbeit lediglich meinem Schiffer überließ. Ließ ein großer Mövenjchwarm jich auf das Mer nieder, jo war dafjelbe gleichfam wie mit Taufenden von blendend weißen, auf den Wogen tanzenden Flocken überjät. Aus dem betäubenden Mövengekreiſch hevans vernahm ich mehrmals ein Fnarrendes „Urr“. Lange ſpähte ich vergebens nach dem Urheber des jonderbaren Yauts. Die hochgehenden Wogen benahmen mir jede Fernſicht auf die Mevesoberfläche und dev Nuderfchlag und das Geräujch des ſich am Kiel brechenden Waſſers übertönte oft wieder alle minder Fräftigen und nicht aus dev unmittelbaren Nähe ſtammenden Vogeljtimmen. Endlich aber fand ich den Aufenthaltsort des merkwürdigen Mufitanten. Wir ruderten, ſeewärts, nach demjelben hin und trafen auf eine Anzahl Yunde (Fratereula arctica, L.). Wieviele Vögel die Gejellfchaft gezählt haben mag, Fonnte ich nicht einmal annähernd beſtimmen. Denn fie tauchten jo eifrig und anhaltend, daß nur blikartig da und dort das Köpfchen eines Vogels über dem tief grün-blauen Grund eines Wellenbergs erſchien, um im gleichen Augenblick wieder zu verfchwinden. Bei der erjten Annäherung glaubte ich die Kunde auf der Flucht vor uns begriffen, zumal ſich fort- während einzelne vom Waſſer erhoben, um jehwerfälligen Flugs landwärts zu ziehen. Einige Fräftige Nuderichläge brachten uns mitten unter die Geſellſchaft. Dadurch ließ fich diele aber nicht im geringften in ihrem Treiben jtören. Die Lunde jchenkten ung durchaus Feine Beachtung; und es zeigte jich, daß nicht wir die Veranlafjung zu deren QTaucherfünften gaben, fondern ein enger Zug einer ganz Fleinen Heringsart, welche, wie mich mein Begleiter belehrte, die ausjchliegliche Atzung der Nach— fommen des dickföpfigen, in Folge feines eigenartig gejtalteten, an dev Spite forallvothen Schnabels vecht komiſch ausjehenden Tauchers bildet. Wie ich jpäter mehrmals feſtſtellen Fonnte, trägt der Fund manchmal vierzig bis fünfzig diejer Kleinen Fiſchchen auf einmal im Schnabel nad) dem Neft, und zwar in der Weife, daß die Fiſchchen, ſchön neben einander gereiht, wagerecht auf den Unterjchnabel zu liegen Eommen, bei geſchloßnem Schnabel aljo deren Kopf und Bruft eingeflemmt ift und die hinteren Körpertheile links und rechts noch jichtbar bleiben. Hat dev Lund einen Zug der betreffenden Heringsart entdeckt, jo ift er faſt nie an dev Wafferober- fläche zu jehen, ſondern taucht und taucht immmerfort, bis er fein Fiſchchen mehr feitzuhalten vermag. Durch welches geſchickte Verfahren er es ſich überhaupt ermöglicht, ſoviele Fiſchchen nadeinander in den Schnabel zu fafjen und ſchwimmend und jagend dort jo jchön zu ordnen, ift mir ganz unerklärlich. Der Lund ijt unter allen Vögeln der Schafginfeln der häufigſte und Hinfichtlich des Nutzens, welcher jein Fang den Inſulanern gewährt, dev MWichtigfte. Er baut auf allen njeln der Gruppe. Auf den kleineren nnd einjameren der Gilande, als Sture Dimon, Yille Dimon, Scud und Myggenaes gräbt er jeine Bruthöhle jogar in unmittelbarer Nähe der menfchlichen Wohnungen. Einzeln trifft er von der Winterreife bereit3 am 25. März auf den Färder ein. Als Tag feiner eigentlichen Ankunft wird dev 14. April bezeichnet. Es ift, als wüchſen die Lunde zu diejer Zeit aus der Nr. 40, Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 315 Erde. Wo gejtern Faum ein einzelmer zu jehen war, figen fie heute zu Hunderttaufenden auf den Fels— trümmern, Steinhaufer und bei ihren alten Brutplätzen am Strand. An den Höher gelegenen Niftorten teifft man fie erſt einige Tage jpäter. Sofern nun Schnee und Eis geihmolzen find und dem Fund den Eingang zu feiner Höhle nicht ver- jperren, wird gleich mit dev Reinigung der alten Behaujung begonnen, Erde und Steinchen, welche ji) im Lauf des Winters dort angejammelt haben, hinausgekratzt. Dann jeßt der Lund fich wieder gemüthlich ein Stündchen vor den Eingang feiner Höhle, läßt behaglich fi von der Sonne bejcheinen und, das Köpfchen, vorfichtig laujchend, ohne Unterlag nad) allen Seiten drehend, jeinen Blick weit über feine liebe Heimat jchweifen, das jo veichliche Nahrung bergende Mer. Bietet die Nijt- höhle feinen genügen— den Schutz mehr, oder hat ſie ſich ſchon wäh— rend der vergangnen Brutzeit ſchlecht be— währt, ſo wird durch Herlängerung und Vertiefung der Röhre dem Uebel abzuhelfen verſucht, und ſetzt der ſteinige Grund den geringen Kräften des Lunds allzugroße Hinderniſſe entgegen, dann wird eine neue Höhlung gegraben. Für den Beſitzer eines „Lundelands“ iſt es von Wichtigkeit, daß er bei der Eierernte und dem Fang der Vögel deren Höhlen Ihonend behandelt. Die Erd- und Mos— ſchicht der Inſeln, beſonders der Fels— abſätze und Bergab— hänge iſt ſo dünn, daß es in der Regel dem Lund nicht mög— lich iſt, eine leck ge— wordne Behauſung durch Tiefergraben wieder bewohnbar zu machen. Somit rächt ſich, zum Nachtheil des Lundelandpäch— ters, die Beſchädigung der Niſthöhlen durch die Auswanderungder betroffenen Pärchen. Mitte Mai, am Kernbeißer (Coccothraustes vulgaris, Pall.). Grünfink (Fringilla chlovis, L.). Hausfperling (F. domestica, L.). F£eldfperling (Fringilla montana, L.). gleichen Höhle gevaubt werden, das dort liegende Ei dennoch ausgebrütet wird. Die Entwicklung der jungen Schreihälje geht ſehr langjam von jtatten. jie in der Nähe ihrer Geburtsftätte herum und die Alten nehmen fie erſt mit zur See, wenn. jie flügge find. Bon da ab, Mitte Auguft, verjchwindet dev Lund ſammt feiner Familie aus dev Nähe dev Inſeln, bis zur Wiederkehr im Frühling nächjten Jahrs. Wohin die Yunde von den Färöer ziehen, weil; man nicht. Der friedliche Vogel hat von den Naubmöven und dem Kolkvaben, welcher auf den Färöer einen "ganz bedenklich bösartigen Charakter zeigt, unendlich viel zu leiden. Daß der Yund ſich oft aber auch feiner Feinde herzhaft zu erwehren weiß, davon mag folgende Erzählung dev Mannjchaft eines Fiſcherbots Zeugniß geben. Ein Kolkrabe hatte einen Fund geraubt und trug die Beute über den ihm unliebjamen Fahrt krallte dev Lund ſich aber jo feſt im feines Peinigers * Strand einige Tage früher als auf den Bergen, legt der Lund auf ein weiches Lager von Grashalmen, in die tiefſte Ecke ſeiner Höhle, das einzige, verhältnißmäßig große Ei. An den Menſchen zugäng— lichen Orten kann das Lundepärchen ſich aber ſeines kleinen Schatzes ſelten lange freuen, indem die Eier von den Inſulanern eifrigſt geſammelt werden. Nimmt man dem Lund fein erſtes Ei weg, jo findet ſich wenige Tage jpäter ein zweites im Nejt. Diejes bebrüten nun Weibchen und Männ- chen abwechjelnd, bis nach fünf Wochen das in ein dichtes, braun— graues, oder Fohl- ſchwarzes Dumenkleid gehüllte Junge aus- ſchlüpft, welches gleich durch klägliches Pie— pen ſein Daſein be— kundet. Die Inſulaner behaupten, daß ſieben Lunde zuſammen eine Höhle bewohnen. Ich bezweifle, daß ſich dies ſo verhält. Wahr iſt aber, daß, wenn auch mehrere Lunde nacheinander aus der Volle zwei Monate kriechen Scaapenfjord. Während der Bruſt, daß derſelbe ſich trotz iz 316 Die gefiederte Welt. Wohenjhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40. aller Anftvengungen des Tauchers nicht mehr entledigen Konnte und infolge gehemmter Bewegung und ſchmerzender Wunden auf das Mer niederfant. Da war der Lund nun in feinem Element und während er fich der glücklichen Nettung freute, ging dev Nabe efendiglich im Wafjer zugrunde. Verfolgt fucht der Lund immer tauchend und ſchwimmend jein Heil und vom Land das Mer zu gewinnen. Ein Alugkünftler ift ev eben nicht. Beim Auffliegen arbeitet er mit den Flügeln und den Füßen zugleich, ſcheinbar bemüht, fi) vom Waſſer abzuſtoßen. Man Fönnte glauben, es halte ihn das Mer wie der Magnet das Eijen feſt. Haltig ſtürmt er dahin, Bogen um Bogen bejchreibend, ev jchmiegt fich jedev Welle an umd theilt mit dem Schnabel wie das Schiff mit dem Kiel das Waſſer; ſichtlich Fojtet ihm das Emporfommen große Anftvengung. Ginmal in dev freien Luft, ſchwirrt ev jehr jchmell in gerader Richtung fort. Die Funde auf dem Mer zu behelligen, fällt Niemand ein. Auf dem Land, an ihren Brutpläßen aber werden fie wegen ihres jchmachaften Fleiſches und der weichen Federn eifrig verfolgt. Kaum zeigen fie fih im Frühling an den ungaftlichen, heimatlihen Gejtaden, jo beginnt der Vogelfänger ſchon ihnen nachzuftellen und überfällt Nachts die Ahnungsloſen im Neft. Alles Knurren und Beihen des jäh aus dem Schlaf gerüttelten Höhlenbewohners ift da fruchtlos. Opfer um Opfer zieht der Vogelfänger mit der Hand, oder, wenn die Nöhre zu tief ift, vermittelft eines mit einem Angelhaken verjehenen Stab3 aus dem Bau und tötet fie durch Umdrehen des Haljes. Um die Eierernte eines Lundelands nicht allzu jehr zu beeinträchtigen, wird vor dev Brutzeit der Lundefang nur in beſchränktem Maß betrieben. Der Mehrzahl geht es erſt an den Kragen, wenn die Jungen ausgejchlüpft find. Auf den Färder werden durchjchnittlich jährlich 235,000 Kunde gefangen. Vierzig Stück werden zu einem Kilogramm Federn gerechnet und der Werth eines Lunds auf den Inſeln jelbjt beträgt 5 Dere (— 5 Centimes).. — (Fortſetzung folgt). ER TR Sur Sperlingsfrage. Bon GN. Bayer. on vielfach wurde dev Vorjchlag gemacht, den Sperling als ſchädlichen Vogel in Mafjen zu vertilgen. Der Thierfreund wird feine freudige Zuftimmung zu einer Maffenvertilgung der Sperlinge nicht geben fönnen; er fann ſich nur der Anſchauung der geehrten Leitung diejes Blatts in jeder Beziehung anſchließen. Wenn auc zugegeben werden muß, daß die Sperlinge, jobald jie maljenhaft auftreten, auf dem Yand den Getreidearten empfindlichen Schaden bringen fünnen, jo trifft diefer Umſtand für die Stadt nicht zu. Beinahe fünfundzwanzig Jahre lang beobachte ich den Sperling in der Stadt München und habe noch niemals in Erfahrung gebracht, daß Sperlinge irgend einen empfindlichen Schaden angerichtet hätten. Ihr liebfter Aufenthalt find die öffentlichen Anlagen, in denen fie täglich von Thierfveunden und Kindern gefüttert werden, die Getreidelagerhäufer, die Schuppen der Bahnhöfe und die mit Bäumen bepflanzten Wirthichafts- gärten, wo jie überall genug Abfälle als willkommnes Futter finden, einen Schaden aljo nicht anrichten können. In den der Stadt nahe gelegenen Gärtnereien mag ſich der Sperling ja öfter ein Salatblättchen oder jonftiges jaftiges Gemüſepflänzchen zum Nachtifch holen, zur Abwechslung eine veife Kiriche oder Weichjel pflücen oder eine verlodend duftende Ananaserdbere verfojten; diefer Echaden wird aber dadurch, daß der Sperling die den Gärten jchadenbringenden Raupen, Käfer und fonftigen Inſekten wegfängt und verzehrt, hundertfach aufgewogen. Beobachte man nur einmal ein Sperlingspar, das unge im Nejt hat. Vom frühelten Morgen an bis zum Einivitt dev Dämmerung jieht man die Sperlinge nad) Inſekten fahnden; bald wird ein fliegendes Inſekt in der Luft erhaſcht, bald klammern fie ſich an die Mauer, jede Ritze durchſuchend, oder hängen am Baumſtamm, förmlich Eletternd, und durchjtöbern die Ninde und das Mos nad) Nahrung für ihre Jungen ; ſelbſt die äußerſten Spitzen der Aeſte werden von,ihnen in der Yuft ſchwebend abgejucht. Welche Unmafjen von Maifäfern, Juni- und Bracdjfäfern, deren Körperrefte man am Schauplaß ihrer TIhätigfeit findet, werden von den Sperlingen vertilgt; mit welchem Eifer bejuchen fie die friich umgegrabenen Gartenbete, um die Engerlinge und jonftigen den Gärten und Obſtbäumen jchädlichen Inſekten und Yarven aufzulejen und zu verzehren. In Nr. 36 d. %. wird dem Sperling zur Laft gelegt, den Star vom Nijtfajten vertrieben zu Haben; ebenjo joll er die Brut von Rothſchwänzchen vertilgen. Ich habe nun ſchon öfter das gerade Gegentheil vom Star beobachtet; der anfommende Star räumte den von Sperlingen bejesten Nijtkaften ohne mweitres ſammt Nejt und Eiern aus, bezog troß Fräftigen Widerſtands des Sperlings den Kaften und behauptete ihn auch. Weiter beobachtete ich im heurigen Arühjahr, da ein Sperlingspar auf einer hochjtämmigen, am Ufer der Iſar ftehenden Weide in einem Gabelaft ein freiftehendes Neſt errichtet hatte, während in nächjter Nähe in einem Aftloch ein Gartenrothſchwänzchen feine Brutjtätte gegründet hatte; beide Familien nifteten friedlich nebeneinander ımd Haben ihre Jungen, wie,ich beobachtete, auch groß gezogen. Bei allen Vogelarten fommen bösartige und ftreitjüchtige Naturen vor, auf deren Betragen und Benehmen hin man auf den allgemeinen Charakter der ganzen Art weder jchlieen kann noch darf. Zupft der Sperling auch manches Salat- oder Gemitjepflänzchen aus oder, wie es mir ja aud Schon vorgefommen ift, frißt die in den Töpfen nach wochenlanger Mühe und Pflege zum Keimen gebrachten Blumenfämereien, die man ungeſchützt auf das Blumenbrett vor’s Fenſter gejtellt, vollfommen ab, jo ijt Dies Nr. 40. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 317 für den Gärtner und Blumenfreund recht verdrieflich, berechtigt aber durchaus noch nicht, einen ſonſt nüglichen Bogel auf graufame Weiſe aus dev Welt jchaffen zu wollen. Anders verhält es fich mit den Sperlingen auf den Lande, wo der Getreidebau vorherrſcht; aber es wird auch hier vieles von den Gegnern des Sperlings übertrieben umd demjelben vieles ungevechterweile aufgebürdet. Ich weil; vecht gut aus eigner Erfahrung, dal; bejonders Gerjten- und Weizenäder, die an Hecken und Gartenzäune angrenzen und dadurch den Sperlingen Hinterhalt gewähren, namentlich zu der Zeit, in der die Körner in Milch jtehen, von denjelben eifrig bejucht und geplündert werden. Sollten nun die Sperlinge in der einen oder andern Gegend (überall iſt e3 ja denn doch nicht der Fall) ſich wirklich jo bedeutend vermehrt und zu gefahrdrohenden Scharen angeſammelt haben, jo wäre ja ein Abſchießen von fachfundiger Hand, von einen agdbedienfteten oder Fluraufſeher, doc) noch das Beite; es wäre da Sicherheit gegeben, daß nicht auch andere Finkenarten die vermeintlichen Frevelthaten dev Sperlinge mit den Tode büßen müßten. Nie aber Fönnte es vonfeiten eines wahren VBogelfveunds gebilligt erden, wenn den Sperlingen der allgemeine Krieg erklärt winrde und dadurch Jedermann berechtigt wäre, die Sperlinge auf jede Art und Weiſe zu verfolgen und zu töten. Sicher wiirde ſich auch bei diefer Verfolgung dev Sperlinge in erſter Linie die Jugend in eifriger Weiſe betheiligen, umd es würde dadurch in manches, wenn auch unjchuldige, doch für Alles empfängliche Kinderherz der Keim der Graufamfeit und Nohheit gelegt werden. Am verwerflichjten und graufamften aber ift dev Vorſchlag einer Mafjenvergiftung; jträubt ſich ſchon einerſeits das innerſte Gefühl des Thierfreunds gegen die heimtückiſche Art, den ſonſt jo nüßlichen Vogel auf eine jo jchmerzvolle Weiſe aus der Welt zu Ichaffen, fo ift noch andrerſeits zu bedenken, daß durch diefe vergifteten, in ihrem Todesfampf überall binflatternden Vögel, auch noch unjere treuejten und beten Hausgenofjen, unfere Hunde und Kaben, gefährdet werden fünnen, wenn die verendeten Sperlinge von denjelben aufgefunden und verzehrt werden. Lafje man den ohnehin von Menjchen und Thieren, vielfach verfolgten Sperling wenigjtens in der Stadt in Frieden leben. Der Gärtner haft ihn, weil er hier und da ein Salatblatt abbeißt oder am Objt naſcht; dev Bauer jagt ihn aus dev Scheune, weil er ab und zu eine Weizenähre ſtiehlt; die Köchin treibt ihn vom Hof, weil ev dem Geflügel das Futter wegfrißt; der Fuhrmann jeheucht ihn von der Krippe, weil fein Pferd den Hafer mit ihm theilen muß; von böjen Jungen wird ev verfolgt und gejteinigt, weil er der „Spatz“ ift. Niemand denft daran, dal er es ift, der jih im Frühjahr in Garten und Feld durch) Abjuchen der Raupen und Käfer jo nützlich gemacht hat; niemand will den Nuten einjehen, den er durch) Bertilgung unſerer ſchädlichſten Inſekten jtiftet. Und nicht allein der Menſch verfolgt ihn, auch die Thierwelt betheiligt ſich an ſeiner Verfolgung; Katzen und Wieſel, Thurmfalken und Sperber lichten ſeine Reihen, die Dohlen rauben ihm die Eier und junge Brut, die Eulen holen ihn ſelbſt Nachts aus ſeinem Schlupfwinkel. Geſellt ſich nun zu ſolchen Verfolgungen ein ſtrenger Winter, jo gehen zahlloſe Sperlinge durch Kälte und Futtermangel zugrunde. Hierbei fällt mir die Geſchichte von Friedrich dem Großen ein, der, um den Ertrag ſeiner Kirſchenernte zu vermehren, ſämmtliche Sperlinge vertilgen ließ, aber ſtatt der erhofften verdoppelten Ernte im darauf folgenden Jahr garnichts erntete, da die überhandnehmenden Raupen Blätter und Blüthen abgefreſſen hatten. — — Ein zahmer Peher. Ich beſitze einen zahmen Nußheher, der vor einem Jahr als junger Vogel an die hieſige Hausthür kam, laut krächzend und mit einem verwundeten Flügel. Es gelang mir, ihn aufzuziehen, indem ich mein. Verfahren auch diesmal anwandte: größte Ruhe, Reinlichkeit und Geduld. Freilich war er ſehr ſcheu und wild und recht unliebenswürdig. Erſt nach und nach erwachten ſeine guten Eigenſchaften, und jetzt iſt „Hucky“, wie ihn der Regierungsrath Meding (Gregor Samarow) benannt hat, der Liebling der ganzen Familie. An mir hängt ev aber beſonders und iſt jo rührend in ſeiner Liebe, dafs, wenn ich verreiſt bin, er nicht freſſen will und jo unglücklich erjcheint, da ev völlig abmagert. Er fliegt meift im Zimmer umher, liebt aber jein Bauer, als jein wirkliches Hein. Seit einem halben Jahr Spricht er nun auch und lernt leicht, was er hört, d. h. einzelne Worte. Er jagt: „Anna“, „Johanna“, „herein“, „angerichtet”, „Hucky“ oder „Huckychen“, „hier“, bellt außerdem genau wie die jechs im Haus befindlichen Hunde, zum Berwechjeln mit ihnen, fräht wie die Hähne und gacfert mit den Hühnern um die Wette. Pfeifen kann ev nur ein Signal, da ihm leider Niemand vor- pfeifen kann, aber allen Vogellärm macht ev qut nach, auch den Habichts-Schrei und das Dohlengekrächz. Im Freien halte ich ihn im Bauer, da wir mitten im Wald wohnen, und die Verwandten ihn mir entführen würden und ich ihn zu gern habe, um es davauf ankommen zu laſſen. Nun ijt der Vogel jo lebhaft, daß er eigentlich zu mager ift, auch federt er jeßt jeher ftark, und ich möchte gern von „ihnen eine Fleine Anmweifung hoben, feine Fütterung betreffend. Ich gebe ihm als gewöhnliches Futter: Weizen, alte Semmel und Hafelnüfje, und als Abwechslung Kirſchen oder andres Obſt, aucd öfter Mäufe, von denen er meift nur den Kopf verzehrt. Gekochtes Gemüſe mag er garnicht, und ebenjo wenig Mais und x 318 Die gefiederte Welt. Wocheuſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Dänbdler. Nr. 40, Hanf. Vergnügt ift mein Fleiner Liebling immer; ex badet täglich mehrmals in großer Schale, aber er jieht im Gefieder etwas dinm aus, wie man zu fagen pflegt „ruppig“. Alles, was glänzt, veizt ihn. be- ſonders; aber auch Ziwirnrollen, Knäuel, Handfchuhe trägt ev mit Vorliebe in fein Bauer, und vor dein Spiegel quarıt und dienert er, wie eine Yachtaube, mit geſträubtem Schopf und aufgepluftert. Frau von Meyerind. (Der Heher ijt lediglich infolge jtocender Maufer erkrankt, und dieje beruht auf unrichtiger Ernährung. Alle Krähenvögel, zu denen ja auch die Heher gehören, jind Allesfreſſer und bedürfen aljo nicht bloß pflanzlicher Nahrungsftoffe, jondern im Gegentheil auch reichlich thieriiher. Um den Heher nun gejunden zu lajjen, geben Sie ihm jo oft, als Sie irgend können, einen frisch geſchoßnen Sperling und in Grmanglung dejjen etwa wallnußgroße Stückchen gleichfalls ganz friſches, mageres Fleiſch. Gejchieht dies letztre, ſo müljen Sie, um die Gewöllbildung zu befördern, die doch durchaus nothwendig ift, oder überhaupt hervorzurufen, das friſche Nindfleifch in Hühner oder Taubenfedern wälzen und ihm jo zuwerfen. Sole Fleiſchſtücke geben Sie ihm täglid) ein bis zwei. Im weitern veichen Sie ihm auch täglich etwas gefochte Kartoffeln und allerlei andere menjchliche Nahrungsmittel, die Krähenvögel gut vertragen können, mit Ausnahme von ſtark gejalzenen, gewürzten, ſaueren oder fettigen Stoffen. Dr. R.). Nachſchrift. Die verordnete Ernährung befommt dem Heher jehr gut und er ift wieder vergnügt geworden und Luftiger, aber aud) frecher, denn vorher. Spaten kann ich ihm leider nicht geben, da es merfwürdigerweije hier feine gibt. Dagegen ſchmeckt ihm das vohe Nindfleifch ſehr gut, ebenjo hartgekochtes Eigelb. Dagegen jträubt ev ſich gegen gekochtes Gemüſe Hartnäcig. Auch gegen die Federn, die ich ihm gab, verhält er ſich ablehnend und putzt das Fleiſch ſauber ab, ehe er es verſchluckt, wäſcht es jogar in jeinem Trinknapf ab, denn eigenfinnig ift ev jehr. Dagegen hat er gern Watte, mit der ev jpielt, ſich Verjtecfe damit baut und auch wol davon verjchluckt, denn ſeitdem er das thut, bemerfe ich vegelmäßigere Gewöllbildung. Gr hat nad) einiger Zeit der neuen Ernährung ſehr viel Federn verloren, dann ungezählte Kiele hervorgebracht und iſt jet jchon wieder. ganz hübſch, nur am Hals jind die Kiele noch bemerkbar. Neu gelernt hat ev, auf Befehl in das Bauer zu gehen, wobei ev vecht ärgerlich jagt: „Bauer, Bauven, rrein, rrein“, feiner „guten Morgen“ (dies iſt undeutlih). Wenn er Fleiſch befommt, jagt er: „Ei, ei, ei“. grau von Meyerind. — FD -.. Bor einigen Monaten erging die Anfrage, womit man Amſeln aufpäppeln könne. Mir ijt es jehr gut mit kurz vor der Kütterung gefochtem Gries, in Milch gekocht, gelungen. Dann erhalten meine Droſſeln immer Nachtigalenfutter, Herz, Gierbrot, Ameifenpuppen, alles mit Möre angefeuchtet, täglich ſechs Mehlwürmer und ein klein wenig Feige bejter Art. Im Winter halte ich fie im Zimmer bei etwa 10 bis 12 Grad, im Sommer in der Vogeljtube bei immer jehr veichlichen Bade— waſſer. Durch Federnwechſel oder dergleichen hal mir vor Jahren ein richt junges Weibchen eingehen müſſen, weil es unförmlich dick geworden, was nicht beachtet worden. Jetzt habe ich, auc) ein Droffelweibchen, jo ift mir wenigftens gejagt, welches in den Morgenjtunden jingt. Im Februar hatte ich die Nreude, ein Mothfehlchen zu fangen; es erholte ſich bald bei dem gleichen Autter. Obſt nahm es nicht und jang dann, ich möchte jagen, von des Morgens bis Abends, aber unendlich Leije; jo war es wol ein Weibchen. Am 15. April wurde es entlaljen, zog aber bald weiter, troß des dargebotnen Futters. = A. Prinzeſſin von Karolath. - .. Da ich jeit meiner Jugend ein großer Vogelfreund bin, jo habe auch ich, wie mancher andre, meine Enttäujchungen erlebt. Ich hatte ſchon manchen Heilen Vogel gut dDurchgemwintert, wie Nachtigal, Sproffer, Rothkehlchen, Schwarzplattl, aber die große graue Gartengrasmücke fonnte ich mit aller möglichen Mühe nicht durchiwintern und zum Singen bringen. Jetzt bejiße ich jchon jeit zwei Jahren einen jehr ſchönen Vogel dieſer Art und feit vier Wochen auch eine junge Dorngrasmücke. Die Gartengrasmücke befindet jich jo wohl und ſchön, wie im Freien, die Dorngrasmücde ift ein Männchen und fingt ftets jehr fleißig. Viele Jahre hindurch habe ich mein Mifchfutter ſelbſt zu— bereitet flv Nachtigalen, Sproſſer und andere Vögel; daffelbe bejtand aus Eigebäck oder Zwiebad, geriebenen gelben Mören, etwas gut gequetichtem Hanf, ſowie im Sommer frischen, im Winter „aufgequellten Ameijenpuppen, und täglich für die Nachtigal fünf bis fieben Mehlwiürmer.. Meine Vögel befanden ſich, wie gejagt, wohl; nur die Grasmücken Fonnte ic) niemals gejund erhalten, fie gingen immer bald ein. Daß ich jetzt gefunde und muntere Grasmücken bejite, habe ich ſeit zwei Jahren nur meinem JInſektenmiſchfutter zu verdanken, welches ich von Herrn B. Lehmann in Branden— burg a. 9. beziehe. Dieſes Futter kann ich nur empfehlen, umjomehr, da es Sich für jeden Weichfreſſer eignet, ob groß oder klein; man gebraucht nicht zwei Sorten. Auch möchte ich zugleich an die Wogelliebhaber und «Kenner eine Frage richten. Nur derjenige kann ein richtiges Urtheil darüber abgeben, welcher jchon eine gute fleißige amerifanijche Spotidroffel und auch eine indische Schamadroffel hat fingen hören. Inwiefern, jo möchte ich fragen, jteht die Schamadroſſel der Spottoroljel gegenüber inı Preis jo gewaltig höher? Ich beſitze jeit länger als einem Jahr eine vorzügliche Spott- droſſel; diejelbe erhielt ich nachmittags um 4 Uhr, und am andern Tag früh um 5 Uhr erfreute mich ihr wunderlicher, touvenveicher, melodijcher Sefang. Und jo fang jie Tag für Tag fleißig fort, das ganze Jahr laut, jogar während dev ganzen Mauſerzeit — und heuer den Sommer liber fingt fie aud) des Nachts im Finitern. Nun wird mir wol jeder Kenner zugeben, wenn die Schama— droſſel och fleißiger ſingen ſoll, dann müßte ich jagen: es ijt zuviel des Guten. Da id) die Schama weder kenne, noch gehört habe, jo kann ich ja auch nicht ſelbſt urtheilen. Ich meine, der hohe Preis iſt uur die Kolge entweder der ſchönern Befiederung, oder auch weil fie manche jchönere wohlklingende Strofe hören läßt, und auch weil die Schama noch nicht jo häufig ijt, wie die befannte Spottdrojjel. Früher war die Spottvrofjfel ja auch theuver als heute. U. Bayer!l. . . . Ich möchte Ihnen mittheilen, wie ich mein Schwarz= plättchen fuvirt habe. Ein Vogelwirth vieth mir, in der Frühe und Abends den Fuß des Vogels mit einen Pinfelchen mit Marderharen voll Salmtakgeift und jpäter Lilienöl zu beſtreichen; das wirkte jofort und die Geſchwulſt war bald verfchiwunden. Dem Gutachten des Vogelwirths nach war der Fuß nur gequeticht. Das Schwarzplättchen wurde mit allen möglichen Anfekten gefüttert und, was die Hauptjache war, an einen ruhigen Drt gehängt, wo es nun ſoweit geneſen ift, daß es jchon wieder jtumdenlang in jeinem Bauer auf und ab Ipringt. 5 Fr. Sadjenhaufer. Rollitten, Verein vergnügter Bogelfreunde, über die am 28. Auguſt 1895 jtattgehabte General-Verſamm— Bericht lung. Die gejchäftliche Situng wurde vormittags 10°/, Uhr durch den Vorſitzenden, Dr. C. Floericde, mit einem berz- lichen „Willkommen“ an die Erjchtenenen eröffnet. Derſelbe gibt ſodann einen kurzen Ueberbli über die Thätigkeit des Vereins im verfloßnen Jahr. Die Mitgliederzahl hat fich von 41 auf 61 gehoben und dadurch hat jich der Kafjenbejtand derart vergrößert, daß er dem Verein gejtattet, in mancher Beziehung weiter als bisher zu gehen. Die wiljenjchaftliche Thätigfeit des Vereins war nad) wie vor hauptjächlich der Beobachtung des Vogelzugs gewidmet, und zu diejen Zweck find wieder mehrfach auswärtige Dinithologen zu kürzerm oder längerm Aufenthalt in Roſſitten anweſend gewejen, die durch den Verein ſtets in jeder Beziehung die weitgehendjte Förderung ihrer Beftrebungen erfuhren. Bejonders werthvoll war es, daß in dieſem Jahr endlich auch einmal während des Frühjahrs und Sommers ein ftändigev Beobachter (Floſericke) anmejend war. Der Frühjahrszug bietet dem Forſcher inſofern eine Enttäuſchung, als die die Nehrung im Herbſt jo jehr charakteriſirenden Strandvogelihmwärme alsdann garnicht zum Boden herabzufommen pflegen, jondern im hoher Yuft durch— ziehen. Dagegen geben die Witterungsverhältniffe und ihr Einfluß auf die ziehenden Vögel zu höchſt interejfanten Beob- achtungen Veranlafjung. Aud im verflognen Jahr ſind aus der Feder von Lindner, Kleinſchmidt und Floericke wieder mehrfach Bublifationen über die Nehrung erſchienen und von letzterm vielfach Vorträge Über deren reiches Vogel— leben gehalten worden. Im Ganzen find nunmehr 233 Species mit Sicherheit für die Nehrung nachgewiejen. Ganz beionders vielverjprechend geitaltet jich der diesjährige Herbſtzug, der an Seltenheiten bereits den Sumpfläufer, den Wafjertveter, den Mornell, die Steppenweihe u. a. brachte. Mit Freude ijt es zu begrüßen, daß dev Nerein neuerdings auch unter den Yaten unver Provinz mehr und mehr Anhänger und Freunde ges funden hat. Unjere Ehrenmitglieder haben jich durch veiche Spenden fiir die Bibliothek verdient gemacht. So überreichte Hermanz=QBudapeft die ganzen Fojtbaren Publikationen des II. internationalen ornithologifchen Kongreſſes jowie feine Zeitfchrift „Aquila”, Gätfe- Helgoland das lette Sremplar ſeiner „Vogelwarte Helgoland“. Auch Herr v. Tſchuſi— Hallein, Dr. Brazaf-Wien und Dr. Ruß-Berlin haben unſre Bücher-Sammlung - mit werthoollen Gaben bereichert. AU den liebenswürdigen Gebern ſei auch an diejer Stelle der gebührende Dank ausgejprochen. Aus den Mitteln des Vereins wurden angeihafit E. F. von Homeyers Werk fiber die Wanderungen dev Vögel, das „Dinithologijche Jahrbuch‘ und ein Hektograph. Als ein für unjere Bejtvebungen hoch— wichtiger Umftand it es zu begrüßen, daß ſich auf Veranu— lafjung des DVorfißenden ein tüchtiger Präparator (unſer Mitglied Möſchler) nunmehr dauernd in Noljitten nieder gelayjen hat, was fir die hier arbeitenden Drnithologen gewiß eine große Erleichterung bedeutet. Auch der Vorjigende hat nunmehr im Nofjitten jeinen ftändigen Wohnſitz genommen. Endlich übermittelt der Vorſitzende noch fchriftliche und tele graphiiche Grüße an die Verſammlung von unjeren Mit— gliedern Lieutenant v. Hippel, Neferendar v. Dippel, Wohlfromm, Hoffheinz, Node, Löſchmann, Dr. Pied, Lindner, Dr. Kowski und Riebenſahm. Mit dem Wunſch, day die heutigen Beratdungen und Beihlüjie der Kortentwidlung des Vereins zum Segen gereichen möchten, ſchloß der Vorfigende jeinen Bericht. 63 folgt hierauf derjenige des Kaffenführers, Herrn Pfarrer Schmöfel. Danach betragen die Cinnahmen im verfloßnen Vereinsjahr 182,97 NE, und die Ausgaben 40 DE., jodap noch ein Beltand von 142,97 ME. verbleibt. Außer dem stehen noch für etwa 70 Mk. Beiträge aus, und dem— nach fann die Finanzlage als eine günjtige bezeichnet werden. Einftimmig wurde dem Kajjenführer Entlaftung evtheilt. (Schluß folgt). Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 319 Herrn Fritz Haeffner: 1. An meinem „Vogelzucht- Buch” Können Sie doch natürlich feine eingehenden Angaben über die zwedmäßigite Ernährung einzelner prechender Papa— geien finden. Das haben Sie vielmehr mit meinem Bud) „Die jprechenden Papageien” verwechjelt. 2. Tas naturgemähe Futter für jeden großen fprechenden Papagei habe ich in der Antwortan Herrn Direktor Yindner nohmals gründlich angegeben, und. ich bitte, daß auch Ste das Geſagte nachlefen und befolgen. 3. Zugleich müffen Sie den Papagei aber auch von dem natur— widrigen Kaffe ab- und an veines ſtubenwarmes Waller ges wöhnen. Nur wenn Ste ihn jo durchaus fach und natur— gemäß ernähren, werden alle die Sie beunruhigenden Er— Iheinungen, wie das Erzittern, die ſehr wechſelnde Bejchaffen- heit der Entlerungen, der üble Geruch derfelben u. drgl. aufs hören. 4. Wenn Ahr Papagei ohne Ahre befonderen Bemühungen in kurzer Zeit zahm geworben ift, jo müſſen Sie ihm doch jelbit- verftändlich zum Sprechenlernen exit noch bejondern Unterricht geben. Herrn Direktor Lindner: Gin „Mittel“ gegen das Selbfteupfen dev Papageien gibt es nicht; dev Vogel kann vielmehr nur dadurch von diejem unfeligen Thun zurückgebracht werden, dak man ihn im naturgemäßer Weife behandelt und verpflegt. Sie haben Ahren Graupapagei ſchon vonvornherein unvichtig ernährt, und dies müſſen Sie nun vor allem gut= zumachen ſuchen, jonft geht ev elend zugrunde. Hanfſamen darf feineswegs das Hauptfutter bilden, gefochte Kartoffel iſt den Papagei geradezu jchädlich und ebenjo der Kaffe, den er doch wahrlich nicht im Urwald befommt. In dieſen Mißgriffen wurzelt eben fein Selbjtrupfen, und wenn Sie ihm vor dem Hläglichen Untergang bewahren wollen, jo müſſen Sie ihn mit größker Ihatkraft naturgemäß ernähren. Wie dies gejchehen muß, tft in meinem Buch „Die fprechenden Papageien” genau vorgefchrieben, und auch hier habe ich ſchon vielmals die An— leitung dazu gegeben. Hauptfutter muß ſchwach angekochter Mais fein, und zwar lange, log. Pferdezahnkörner, die nur deshalb ſolange gekocht werden, bis jie einen Nageleindruc annehmen, damit die etwa darin befindlichen Schimmelpilze u. a. ertötet werden; weiter bejter Hanfjamen ebenjo viel und dann gutes Weißbrot (Semmel, alſo Weizen-Gebäck ohne Zuſatz von Milch, Zucker oder Gewürz). Das letztre muß altbacken, d. h. mindeſtens vier Tage alt fein, wird in reinem Waffer erweicht, dann von der Schale befreit, gut ausgedrückt und zwifchen den Fingern krümelig zevrieben. Dazu gewöhnen Cie den Papagei recht allmählich” an ſtubenwarmes Waſſer als Getränk. Erſt wenn er im dieſer Weiſe gut eingewöhnt it, dürfen Sie ihm bin und wieder ein Stücchen gut veifes Obſt, je nach dev Jahreszeit, jebt alſo noch Birne, danı eine Weinbere, und den ganzen Winter über Apfel, etwa wie eine Haſelnuß groß mit Schale, dazugeben und weiterhin auch eine Haſelnuß oder halbe Wallnuß. Irgendwelche anderen Nah— rungsmittel aber darf er durchaus nicht bekommen. Bei dieſer Behandlung wird das Selbſtrupfen aufhören, Sollte dies indejjen nicht der Fall jein, jo müfjen Sie noch eine jehr jorg- fältige Geftederpflege mit ihm vornehmen. Auch dazu will ich Ihnen dann natürlich gern Anleitung geben. Herin 8. D. Rohleder: Der überjandte Schmucdlort, ein wirklich prächtiges Männchen, war leider an fehr heftiger, oder wie man in der Medizin zu jagen pflegt, akuter Magen- entzimdung, einem Zuftand, wie er nächſt Darmkatarrh gevade bei diefen Vögeln am häufigiten vorfommt, gejtorben. V. W.: Der liberfandte rothſchwänzige Aitrild war davan eingegangen, woran jeltjamermweile die meiften dieſer Wögel fterben, nämlich an mehr oder minder heftigem Darmfatarıh. Im Übrigen war er ein noch junges Männchen. —* Schriltenlchaus 228 Brorkhaus’ KRonverſativnslexikon, 14, Auf- lane, 15, Band. Das „Fin de sieele* wird nicht gefenn= J Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 320 zeichnet durch die Narrheiten, die man mit diefem Namen be legt, ſondern durch die erjtaunlichen Erfindungen und Eut— deckungen unſrer Zeit, durch die Vertiefung geijtiger Arbeit, auf allen Gebieten, wie fie nirgends umfafjender und augen— fällige zu Tage tritt, als in einer Encyklopädie des menjche lihen Wifjens wie Brodhaus’ Kouverjations- Lerifon. Der in diefen Tagen erſchienene vorlekte Band dejielben ijt mit jeinen etwa 9000 Artikeln und 79 Tafeln und Karten ein nener Beweis dafür, was am Ende unſres Jahrhunderts für die Volksaufklärung geleijtet werden kann, wenn DBerleger und Wiffenfchaft weder Mühe noch Koſten ſcheuen und das Publikum ſich für das Gebotne dankbar er- weilt. Beim Durchblättern des flattlichen Bands fallen zu— nächſt 10 föftliche Chromo- und 45 Holzichnitttafeln in Die Augen. Wir finden da Spechte in ihrem bunten Kleid, fremdländiſche Tauben in prächtigen Gefieder, wir jeher den Tiger ſprungbereit in erftaunlicher Lebenswahrheit dar- gejtellt. Der Kunſt find 10 Tafeln gewidmet, darımter zwei farbige, Meijterwerfe von Thorwaldjen und Tizian bietend. An Karten und Plänen find nicht weniger als 24 Tafeln vorhanden. Daß die techniichen Disziplinen ebenſo veich mit Illuſtrationen ausgejtattet find, verjteht fi) bei dev bejondern Bedeutung, welche dieje gleich den Naturwiſſenſchaften heutigen Tags beanfpruchen, im „Brockhaus“ von ſelbſt. Der Tert ijt ein wahres Arjenal für den modernen Menfchen, der im Kanıpf ums Daſein vor allem mit einem ausgedehnten Wiffen ausgejtattet fein muß. In der Rüſtkammer des „Konver— ſations-Lexikons““ hat jeder jofort das zur Hand, was er in irgend einen Fach, ſei es zum geiftigen oder praktiſchen Weiterarbeiten, nöthig hat. Auf juriftiichem wie volfswirth- Ihaftlichen, auf medizinijchem wie theologijchen Gebiet, in jeder Richtung menjchlichen Könnens unterrichten 400 hervor— tragende Vertrerer ihrer Wiſſenſchaft den Leſer in objeftiver, klarer Darftellung. Yon jurijtiichen Artifelm ſeien u. a. ges nannt: Strafgejeßgebung, Todesjtrafe, Tortur; letztre ift, was nicht ſehr bekannt jein dürfte, in Hannover und Goburg- Gotha erjt vor etwa 70 Jahren im ihren legten Reſten ab— gejchafjt worden. Unter den volfswirthichaftlichen und poli- tiſchen Artifeln mögen genannt fein: Termingejchäfte, Streik, Sozialismus, und was damit zufammenhängt. Daß, wie aus dem Artikel „Staatsſchulden“ zu erjehen ift, die franzö— fühen Steuern 3'/; mal höher find als die deutjchen, ſoll auch nicht unerwähnt bleiben. Auf dem Gebiet der Technik prüfe man Artikel wie Straßenbahnen, Straßen, Spinnerei, Tunnel, Turbinen u. a. Cine befondre Bedeutung haben bie an Telephon und Telegraph ſich anjchliegenden Artikel, in welchen beide Verkehrsmittel nach allen Seiten evörtert find. Die Medizin ift mit Axtifeln wie Tuberkuloſe, Suggeition, Sympathetijche Kuren, Stottern u. a. vertreten. Auf geo- graphijchen Gebiet feien angeführt: Spanien, Sidamerifa, Tirol, Tejfin, Suesfanal, die Städteartifel: Stuttgart, Straß— burg, Trieſt, Toulon, Turin u. a. mit ihren Karten und Plänen, Noch vor Weihnachten wird der lebte, dev 16. Band der 14. Auflage von Brodhaus’ Konverjations-Lerifon vor— liegen und damit ein ftolzes Denkmal deutjcher Arbeit zum Abſchluß gelangt jein, welches in jeder Kamilie am Ehrenplatz prangen jollte, als Wahrzeichen, daß in diefem Haus dem geiftigen Fortjchritt gehuldigt wird, — — 5u unſerm Bilde. Heute führen wir ihn den Leſern auch in bildlicher Dar— ftellung vor Augen, den vielumftrittnen Hausſperling, dev jo heftige Feinde und jo warme Vertheidiger findet. Auch feinen nächjten Verwandten, den Keldjperling, zeigt das Bild, dejjen drolliges Wejen Herr K. Neunzig im Nr. 38 anſchaulich gefchildert hat. Wir haben diefer Echilderung nichts hinzuzufügen und wollen nur bemerken, daß der Feldiperling auch von anderen Vogelwirthen als angenehmer Stubenvogel bezeichnet wird. Auch der Hausſperling ift hier und da gehalten worden, und er zeigt fich in der Vogelſtube keineswegs un— angenehm oder ſtörend; jedoch ijt ev ſchwieriger einzugewöhnen. Einer der angenehmften Stubenvögel ift dev hübſche Grün— fin Seine Eingewöhnung macht Feine Schwierigkeiten und bei der einfachen Fütterung mit Rübjen, Hanfjamen und anderen Nr. 40, Sämereien, unter Zugabe von etwas Weichfutter, bjl. thieriſcher Nahrung, ſowie reichlicher Darreichung verſchiedenartigen Grün⸗ krauts (auch wol gelegentlich Sbſtftückchen und, Beren) läßt er ſich lange gut erhalten, unter er zehn bis zwölf Jahre. An Krankheiten leidet er ſelten. Sein Geſang iſt zwar unbedeutend, doc) erfreut ev durch fein muntres Weſen und wird leicht zahm, läßt ſich auch zum freien Ein- und Ausfliegen gewöhnen. Uebrigens ſollen junge Vögel auch vom Geſang anderer, beſſerer Sänger Strofen annehmen. In dieſer Beziehung ſeien die Liebhaber zu weiteren Verſuchen angeregt, zumal junge Grünfinken unſchwer zu erlangen find. Der Srünz fink iſt namlich von allen einheimifchen Vögeln am Teichteften züchtbar und hat auch in diefer Beziehung für den Vogelwirth befondern Werth. Ebenſo ift die Aufpäppelung junger Seins finfen nicht ſchwierig. Hinfichtlich feines Benehmens anderen Nögeln gegenüber it mehrfach Klage geführt worden und man hat darauf hin— gewiejen, daß der Grünfink auffallend futterneidijch fei, andere Vögel von den Freßgeſchirren wegbeiße und dabei kleineren, ſchwächeren Genofjen gefährlich werden könne. Doc muß dazu bemerft werden, daß dies nicht bei allen Grünfinken der Tall it; etwas Futterneid zeigt fich ja übrigens bei allen Vögeln, und in feinem Fall wird fich der Liebhaber dadurch verhindern laffen, eim Rachen Srünfinfen im dev Vogeljtube zu halten und ihre Brut zu beobachten. Auch Miſchlinge von Grünfink und Stanarienweibchen find ſchon mehrfach gezogen worden, und Herrn Dr. Berghaus gelang i. J. 1888 die Züchtung von Srünfinf und Dompfaffweibchen. Sehr verjchieden find die Anfichten der Vogelpfleger über den Kernbeißer. Schon der alte Bechftein hatte gejagt: „Nur ein Teidenfchaftlicher NWogellicbhaber wird dieſen Vogel gern in der Stube jehen“, und darauf hingewiefen, daß die hellen, ununterbrochenen Locktöne auf die Dauer unausftehlic) würden. Andere Liebhaber erklärten dagegen dieſe Töne für. zwar nicht fchön, jedoch erträglich und jchilderten namentlich junge Kernbeißer, die leicht zahım werden und durch ihr drolliges Weſen den Beſitzer erfreuen, als angenehme Stubenvögel. Brehm behauptete, der Kernbeißer gehöre nicht in dem Käfig, fondern in das Sluggebauer, dem er zur Zierde gereiche. Demgegen- über führten andere Vogelwirthe die Thatſache an, daß der Kernbeißer hier, namentlich) am Futtergefäß, unverträglich ſei und kleinere Vögel fogar durch einen kräftigen Schnabelhieb zu töten vermöge. Die Wahrheit Liegt jedenfalls in der Mitte. Niemand wird bejtreiten, daß dev Kernbeißer ein hübjcher, wenn auch abjonderlicy hübſcher Vogel ijt. Die meiſten Liebhaber ſtimmen darin liberein, daß jung aufgezogene Kernbeißer nur die an- genehmen Seiten ihres Wefens entfalten und fich in jeder Hinficht liebenswürdig zeigen. Alteingefangene find im der ersten Zeit bilfig, werden aber auch bald zahm. Der „Geſang“ ift unmelodiſch (mas umſo auffallender iſt, als die fremd— ländijchen Verwandten geradezu als Sänger gepriefen werben, und jelbjt von hiefigen Sejangsfennern ihre Yaute doch jeden- falls als wohlflingend angejehen werden müſſen); ob ev wirklich im Zimmer unausſtehlich iſt, hängt ficherli von dem mehr oder weniger muſikaliſch gebildeten Dhr und der größern oder geringern Nervoſität des Beſitzers ab. In der Vogeljtube find aufgezogene Junge mac) überein- jtimmenden Erfahrungen verjchiedener Weobachter immer ver- träglich. Anders ijt es bei altgefangenen Vögeln; hier zeigt ſich dev eine verträglich, der andre bösartig und der VYiebhaber muß eben durch probeweijes Sliegenlaffen in der Wogeljtube und jcharfe Beobachtung die Eigenthümlichkeit des betreffenden Vogels fetzuftellen fjuchen. In der Bogeljtube des Herrn K. Neunzig, die mit den verſchiedenſten (Kleinen) einheimiſchen Vögeln veic) bevölkert ift, ſah ich ein Bar Kernbeißer freifliegen, die nach dev Nerficherung des Beſitzers, der fie ſchon Tängre Zeit hat, fich niemals gegen die anderen Stubengenofjen bös- artig gezeigt haben. Hinsichtlich dev Fütterung muß bemerkt werden, daß der Kernbeißer außer allerlei Sämereien, ſowie Kirſchſteinen und Kernen anderer Früchte, auch einer bejtändigen Zugabe von Weichjutter bedarf. Unter dem Körnerfutter ift Nübfen und Mohn nad) gemachten Erfahrungen zuträglicher, als ausſchließlich Hanf und Hirfe. Auch gibt man ihm Nüſſe, Obſiſtückchen, Beren, Grinkrant und allerlei Kerbthiere, gehadtes Fleiſch (Herz) u. a. Roher Hafer joll allzu große Fettleibigkeit ver- hindern, K. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verla gsbud handlung in Magdeburg. Verlag der Greup’fhen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. BO 3 HuR BES ++ + Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Jüchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poflanfalt. * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlihd 1 Mark 50 Pfo. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in der Ereng’fhen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. keitung: Berlin, Bellenliancefirage 81 III. handlung in Magdeburg entgegengenommen. dr. M- eur den 10. _Ottober 189. XXIV. Jahra. Ornithotogifche Mittheilungen von den Särder oder Schafsinfein, Nach Aufzeihnungen von ©. Olſen bearbeitet von F. Hauſer. (Fortjebung). III. —Am Verlauf unſrer Merfahrt nad) der — der —— Strömö bot ſich auch reichliche Gelegenheit, die Trottellumme (Uria troile, Z.) die Lomvie der Dänen, zu beobachten. Von Ferne im Waſſer ſchwimmend und tauchend, oder auf den Gejimjen dev Vogelberge ſitzend gejehen, könnte man jie mit dem Lund, mit welchem jie in Gejtalt und Gebaren manche Gemeinjchaft hat, verwechjeln, wenn die Lomvie ſich nicht durch bedeutendere Größe von ihm deutlich unterfcheiden würde. Nächſt dem Yund ijt fie für die Schafsinfeln der wichtigite Vogel. In den Fjorden zeigt fie ſich ſchon Ende Januar, geht bei ihrer Ankunft aber nicht jogleich ans Land, jondern trifft erſt am 25. Februar an ihren Brutplätzen ein. Bis Ende Mai, bis zum Beginn des Brutgeſchäfts, verbringt fie regelmäßig abwechſelnd je drei Tage auf dem Land und drei Tage auf dem Mer, ALS Brutort wählt jie mit Vorliebe unmittelbar aus dem Mer aufjteigende, wilde, zerrijiene Fels— wände, Klippen und Schäven, welche reich an Gejimjen, VBorjprüngen, Höhlen und Spalten jind und in deren Nähe das Mer recht viel Nahrung gewährt. Zu Taujenden und Hunderttaujenden bewohnen jie denjelben Berg. Der dunkle Koloß erſcheint buch- jtäblid) wie mit unzähligen weißen Punkten, lecken und Linien überflebt. Seite an Seite, die weiße Bruſt jeewärts gerichtet, fißen die Lummen in dev ihnen und dem Lund eignen aufrechten Stellung in eng gedrängten Neihen. Jede Spitze, jede Nijche, jeder Vorjprung, überhaupt jede Stelle, welche einem unter ihnen Kaum gewährt, iſt bejeist und daneben umſchwärmen noch ungeheure Scharen, wie Schneeflocen beim Sturm, in unbeſchreiblichem Chaos durcheinander wirbelnd, den Berg, die einen nad) dem Mer fliegend, die anderen zurück. Und nicht nur Berg und Luft, auch das Mer in der Nähe dev Brutfeljen ift auf weithin mit den Freilchenden, pfeifenden, Ichreienden, einen wahren Höllenlärm vollführenden Vögeln überfät. Die Lomwie baut fein Net. Sie legt das einzige Ei auf das nackte GSejtein. Bor dem Hinunter- vollen von den oft ſchrägen und glatten Felsabſätzen, inmitten des Gedränges und Gewühles der hier ver- einigten Vögel, bewahrt es die hohe Kruſte von — welche alle Brutfelſen dev Yomwie überdedt. Wunderbar ijt es, daß die Yomvie unter den oft zu vielen Taujenden auf demjelben Felsabjas liegenden Eiern jtetS ihr eignes wieder findet. Mag man jie auch jorglos jchelten, indem fie Hinsichtlich des Nejtbaus jo jchlecht für ihre Nachfommen jorgt, in der Ausübung ihrer Mutterpflichten läßt jie ſich nichts zufchulden kommen. Schon für ihr Ei iſt jie höchſt bejorgt. Einmal beobachtete ich zwei Trottellummen, welche jich, aus irgendeinem Grunde, wüthend in die Federn gerathen waren. Während des Streits fam das Gi der einen ins Nollen. Sofort lie deſſen Bejigerin vom Kampf ab und jchaffte mit Hilfe des Schnabels ihr Ei wieder an den alten lab. Ebenſo regelmäßig und eifrig wie die Yundeeier, werden auch diejenigen dev Yumme gejammelt, denn auch jie legt ein zweites Ci, wenn das erſte ihr genommen wird, und wenn man fie auch des zweiten * Ei 322 Die gefiederte Welt. Wochenschrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 41. beraubt, ſogar ein drittes. Die Brutzeit dauert vier Wochen. Die Sprotte (Clupea sprattus, L.), eine 10 bis 15 cm lange Heringsart, bildet fat die ausfchliejzliche Nahrung der Jungen, ſowie der Alten. In Jahren, wo dieſer Fiſch in nur geringer Anzahl beiden Inſeln erſcheint und die Lummen gezwungen find, ihre Jagd auf andere Mevesbewohner zu vichten, herrſcht unter ihnen große Noth und bejonders die ungen fterben in Menge. Nach Monatsfrift find die Jungen befiedert und fliegen ſelbſt von ihren jteilen Felſenſitzen ins Mer, oder das alte Weibchen trägt fie von dem Strand ferngelegenen Orten auf dem Rücken dorthin. Der Lomvienfang beginnt, bald nachdem das Junge das Ei erbrochen hat. Jährlich werden mindejtens 55000 Stück erbeutet und davon etwa 3000 Kilogramm Federn gewonnen. Das jehr gute Fleiſch wird Hauptjächlich friſch genoſſen, zum Theil aber auch für den Winter eingefalzen. Auf den Färöer jelbjt kauft man eine Lomvie für 10 Dere (= 10 Centimes). An einer bis 600 Fuß langen Leine läßt dev Vogelfänger ſich den lothrechten Felswänden entlang in die ſchaurige Tiefe gleiten und ſucht die Brutgefimfe der Yomvie zu erreichen. Wahrlid, ein Unternehmen, das an Giefährlichfeit und Kühnheit die gewagteſten Gänge der fehweizeriichen Gemsjäger übertrifft! Auf einem Felsabjab angekommen, macht der Vogelfänger ſich von der Leine los und Flettert nun — ein grauenvoller Anblick! — frei und ohne jeglichen ſichern Halt, über ſich und zur Seite die jenfvechten Felſen, mehr als 1000 oder 2000 Fuß unter ſich in gähmender, ſchwindelnder Tiefe die braujende See, über das jchlüpfrige Geftein weiter, an den glatten Wänden entlang, wo oftmals kaum der Finger Naum findet, um ſich feſtzuklammern. Nur zu häufig fordert leider dies verwegene Unternehmen, zu welchem eben nur der Nordländer Kraft und Muth genug beſitzt, ſeine Opfer. Den einen reißt in jähem Fall ein Stein mit ſich, dem andern entgleitet dev Fuß auf dem feuchten, ſchmalen Pfad, oder ein trügeriſcher Vorſprung ſtürzt mit ihm in den totathmenden Abgrund — er zerjchellt an einer Klippe, oder findet in dem ſchwarzen Meresſchlund das traurige Ende. Zum Fang der Lomvien, wie oft auch des Lunds kurz nach jeiner Ankunft, bedient der Vogelfänger fi eines an einer Stange angebrachten Nebes, welches Werkzeug einem ſehr gropen Schmetterlingsneb höchſt ähnlich fieht. Indem er, auf den Bruttellen hin und hev Eriechend, das Nez über die Vögel wirft, befommt er fie dugendweije in feine Gewalt. Die Lomwien jind übrigens in den Brutbergen jo zahm, daß man fie mit dev bloßen Hand fangen kann, und legt man fich platt auf den Fels, jo Frabbeln einem die Jungen auf dem Nücken hevum. Werden zuviele Yummen von einem Felsabjab, oder zum Beifpiel von dem einen Ende eines Felsgeſimſes genommen, jo bleibt diefer Ort im nächſten Jahr unbewohnt. Am andern Ende des Gejimjes aber ſammeln fie ſich dafür in der nächſten Brutzeit jo dicht, daß fie ſitzend feinen Raum, vielmeniger aber zum Brüten genügend Pla haben und einander hinunterjtoßen, Die jungen Lomvien bringen den Winter auf den Fjorden, oder in dev nächjten Umgebung der Inſeln zu, und in Jahren, wo die Sprotte häufig bei den Färder auftritt, bleiben auch die Alten da. — Gegen Mittag umruderten wir die Südjpise der Inſel Strömö, etwa zehn Minuten jpäter an der Süd-Weſtküſte, beim Dörfchen Kirfebd, der Heimat meines Schiffers, landend. Wir gedachten bis zum Abend bier zu raſten. Freundlich in die morigen, grasveichen Wiejen, dem Strand und dem Bergabhang entlang gebettet, bietet dieſe Niederlaffung, die zerjtreut liegenden, vauchenden Gehöfte, die weidenden Herden, einen ungemein lieblichen Anblick dar. Eine ſchwache Briſe zerriß den leichten Nebeljchleier, welcher bis dahin ung die Ausjicht in die Ferne benahm und die Sonne nur al3 matt leuchtende Scheibe erſcheinen ließ. Bald lachte durch die weiten Lücken dev ich zu großen, weißen Knäueln ballenden Nebeldece dev tiefblaue Himmel. Gin herrlicher Ausblick auf die ung gegenüber liegenden, in zarten Dunft gehüllten Inſeln Heftö und Sandd eröffnete ſich. Die ſchwarzen, feuchten Strandfelſen glißerten jilbrig im hellen Sonnenjchein, den das Mer blendend in Millionen von blitenden, tanzenden Nefleren brach. Fantaſtiſche Formen bildend, jagten die Nebelballen in toller Hajt vor dem Wind hev nad) den Bergen und bald war von den Luftigen Gebilden Feine Spur mehr zu jehen. Bei den Eltern meines Schiffers, ergrauten, immer aber noch Fraftvollen Bauersleuten, fand ich die denkbar freundlichite Aufnahme. Viel veichlicher al8 nöthig wurde uns der Tiſch mit dem Bejten, was Mer und Eiland zollt, bedeckt, und nachdem wir über unfer Vorhaben, die Fahrt nach Miyggenaes, berichtet hatten, liegen die guten Alten fich durch nichts davon zurüchalten, unſerm beveit3 veichlich mit Proviant verjorgten Botkaften noch jo große Portionen Falten, ſchmackhaft zubeveiteten Lachſes einzuverleiben, als allein zur Beiriedigung der Bedürfniffe unſerer Magen während der Reiſe vollauf genügt hätten. Nach beendetem Mahl ging ich allein an den Strand. Auf dem Weg dahin jchmetterte aus einem Holunderbufh ein Zaunkönig fein Liedchen — gleichſam mir zum Gruß. Der muntre Vogel war jtets mein Liebling und die wohlbefannten Töne viefen,in mir lebhafte Grinnerungen aus der Heimat wach. Wie in den deutjchen Gauen, jo hat der Kleine auch hier, auf den einjamen Cilanden, von dem Naubgefindel Kate und Natte viel zu leiden. Häufig iſt ev nur auf den Inſeln, wo dieſe Thiere nicht (eben, auf Kalſö, Spind und Fuglö. Sein Neſtchen baut ev in Kleine Yöcher am Strand gelegener Hügel und in die Yücen der aus Stroh und Erde aufgefchichteten Dächer der Hütten. (Fortfeßung folgt). — Nr. 41. Die gefiederte Welt. Wocenfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 323 Sur Spabenfrage. Bon F. Fleifhmann. 2 es mir gejtattet ift, zum gegenwärtig hei; entbrannten Streit um den Spab das Wort zu ergreifen, jo möchte ich für den armen, zum Tod verurtheilten Vogel eine Lanze brechen, denn ev ſcheint im allgemeinen nicht jo ſchlimm wie fein Auf zu fein. Zugegeben, daß der Sperling an manchen Orten und unter Umftänden, wie bei mafjenhaften Auftreten ſchädlich, ſogar ſehr ſchädlich werden kann, jo iſt doch nicht einzujehen, weshalb er darum gleich förmlich „vernichtet“ werden foll; eine weile, vernunft- gemäße Verminderung wird denjelben Zweck haben, ohne daß dadurch frevelnd und zerftörend in das Natur- walten eingegriffen wird, in daS der Spab nun einmal nothwendigerweiſe auch gehört. Wird ihm nun vielerjeitS aller und jeder Nuten abgejprochen, jo geichieht das ohne ausreichende Begründung, denn er ijt vielfach ſogar ein Tags wurde man ge- tüchtigev Inſektenver— wahr, daß ein ſolcher tilger. Ich möchte Nonnenſchwarm auch zum Beweis deſſen in den bei der Stadt einen Fall anführen, (Ecchſtätt) liegenden der dieſe Behauptung Anlagen eingefallen ſicher beftätigt. jei, wo die Echmet- Als vor einigen terlinge zu Hunder— Jahren der gefürch— ten, ermattet und tete Waldverwülter, großentheils beſchä— der Nonnenjchmetter: digt und ihres Farb— ling, in oberbayris jtaubs verluftig, an ſchen Waldungen in Stämmen und Zwei— ſolch ungeheuren gen ſaßen und ſo Maſſen auftrat, daß zahlreich von Neugie— ganze Schwärme des— rigen und Spazier— ſelben, förmliche Wol— gängern getötet wer— ken bildend, die Um— den konnten. Da gebung beläſtigten, ja fonnte man nun in meilenweit ent— Zeuge ſein, wie eine fernte Gegenden eifrige Vogelſchar, flogen, da trug unſer Stare, Amſeln u. a. Spatz ebenfalls ſein emſig beſchäftigt war, gut Theil zur Ver— den ſchaͤdlichen In— nichtung dieſer Forſt— ſekten den Garaus ſchädlinge bei, was zu machen, und unter ich ſelbſt beobachtet dieſer nutzlichen Schar habe. Eines Abends befand ſich auch der bemerkte ich bei einem Spatz in hunderten Spaziergang auf von Stücken, die flei— einer Anhöhe des Alt— Big an dieſer Ver— mülthales (Mittel— nichtung theilnahmen. franken) eine Wolke Das iſt ſicher ein weißer Schmetter— Beweis (ich habe es linge über mir, die mitangeſehen), daß einem nahen, gegen der Spatz ein rühriger Weſten liegenden Inſektenvertilger, in— Wäldchen zuflogen. folgedeſſen den nütz— Ich vermuthete in lichen; Vögeln beizu— diejem Schwarm jo- zählen ift. Sieht man MRL a Ganga-Mainaftar (Sturnus ginginianus, Zath.) fort Nonnen, und Elſterſtar (S. contra, Z.). doch auch häufig hatte es richtig er— Beide in e natürlicher Größe. Spaten auf die eben- vathen, denn andern falls ſchädlichen Kohl— und Baumweißlinge Jagd machen, und öfter ſchon habe ich Spatzen beim Verzehren ſolcher Weißlinge beobachtet. Auch gegenwärtig bin ich in der Lage, ſeine Nützlichkeit beſtätigt zu ſehen. Maſſenhaft fällt jetzt das Laub von den Bäumen zur Erde und bedeckt ſtellenweiſe zentimeterhoch den Boden. Bei meinem täglich mehrmaligen Durchſchreiten einer Allee beobachte ich nun eine zahlveihe Spatzenſchar, welche ſich in dem abgefallnen Laub zu jchaffen macht, ſodaß der einzelne Vogel manchmal ganz unter demfelben verichwindet. ch glaube bejtimmt, dal die Spaten diejes Laub nad Naupen, Puppen und jonftigen Kerfen, die darunter fein können, durchſuchen, um diefe zu verzehren. Oder jollte dad Tummeln in dem Laub einen andern Zweck haben ? 63 dürfte darum rathſam fein, dem Sperling, wo er jchädigend auftritt, entgegenzutveten und ihn, wird ev bei einer Näuberei, richte fie ſich nun gegen Menſch oder Vogel, betroffen, wegzuſchießen; feine Vertilgung aber würde jicher anderweitige Schädlichkeiten im Gefolge haben, denn fein Geſchöpf ijt zwecklos y 324 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41. im Haushalt der Natur. Ohnedies üben ja einzene Vogelarten Vergeltung an erwijchten Spatzen, wie 3: B. Shwalben und Enten, von denen evjtere ihren Wohnungsräuber einfach einmauern und jo zu= grumde gehen laſſen, letztere aber ihn als Futterräuber erfafien, mit dem Schnabel zu Tod ſchlagen und ihn auffrefien. Beide Fälle hatte ich zu bemerken ſchon Gelegenheit. Eine Ginmauerung des Spaben durch Schwalben konnte ich hierjelbit vor zwei Jahren jehen, während ich im heurigen Sommer im Hof einer großen Defonomie außerhalb der Stadt eine Ente beobachtete, die einen Spaß, der ſich mit anderen an die Futterſchüſſel herangemacht hatte, umverjehens mit dem Schnabel ergriff und ihn jolange auf den Kiesboden jhlug und jchleifte, bis er tot Kopf und Flügel hängen ließ. Ueber eine halbe Stunde lang jah ich der Ente bei ihrem Thun zu, bis der Spaß eine unförmliche, faum mehr einem Vogel gleichende Maſſe bildete, welche die Ente von Zeit zu Zeit hinunterzuwürgen verjuchte, was ihr nicht leicht wurde, jedenfalls aber doch gelang. Bon ähnlichen Fällen las ich ſchon einmal früher, glaubte aber nicht vecht daran, bis ich den erzählten Fall ſelbſt beobachtete. Wenn nun, wie jchon gejchehen, dev Vorschlag gemacht wird, die Vogelſchutzvereine möchten jich für die vegelvechte Vertilgung des Sperlings ins Zeug legen, jo dürfte das doch zu weit gehen. Gin derartiger Verein wird ſich wol Schwerlich zur Ausübung des Scharfrichteramts an einer, wie gejagt, nur unter Um— jtänden ſchädlich auftretenden Vogelart entichließen fönnen. Mögen darum einzelne oder Verbände, die berechtigten Grund zur Klage haben, auf die Verminderung dev „Spaßenplage” bedacht fein, vielleicht durch Ausnehmen der Nejter, wo es möglich ijt; aber man vathe und veranjtalte feinen Majjenfang, feine Mafjenabjchlachtung des braunen Vogels, der ung hinwiederum auch manch nüßlichen Dienjt zu erweiſen imſtande ijt. EA — Ueber den Einfluß der Kälte auf die Ankunft und Brutzeit unjerer Vögel. Don 9. Hode. er verfloßne Winter, die lange Zeit, die ev währte, die Schneedece dazu, die während der ganzen Dauer bis tief hinein in den März liegen blieb, mit allen feinen Folgen, wurde in den weitejten Streifen der Drnithologen Gegenjtand des Gejprächs und mancher unter ihnen hat, dem verbreiteten Glauben gemäß, auf einen bevorjtehenden fühlen Sommer geſchloſſen. Diejer Glaube beruht auf der irrthümlichen Annahme, als mühte im Yauf des Jahrs die Geſammtwärme nahezu diefelbe bleiben, aljo die Märmen- menge, welche die eine Jahreshälfte zuviel befommen hätte, bei der andern Hälfte wieder in Abzug gebracht werden. Die jahrelangen Beobachtungen in Berlin (von 1720 bis heute durchgeführt) haben gelehrt, daß eine Regel für das Eintreten milder Winter nicht befteht und daß fühle Sommer Feineswegs auf warme Winter folgen, jondern im Gegentheil gerade nach jehr warmen Wintern auch in den Sommermonaten große Wärme eintrat. Die Kälte des Januar d. %. hat auf die Brutverhältnifie, bzl. auf das Erſcheinen unjerer Vögel im erjtern Fall garfeinen, im zweiten einen gewiſſen Ginfluß; ganz anders ift es mit dem Februar, wenn dejjen letzte Tage ſich milde zeigen, noc mehr jedoch, wenn in diefer Zeit fein Schnee mehr liegt. Wer ji mit dem Studium der periodijchen Erjcheinungen der Ankunft unſrer Vogelmelt bejchäftigt, weiß, daß bereit3 Ende Februar eine Neihe Zugvögel, wie Wanderfalf, Star, Feldlerche, Graugans u. qa., zurückgekehrt find, gemwijje Arten ich zu paren beginnen. So war es fonft, wir waren daran gewöhnt und wir freuten uns darüber. Weit bejtimmender auf das Erjcheinen unferer Zugvögel, bzl. das Ver— halten der Standvögel, die bei beßrer Witterung zur Brut fchritten, ift dev März. Diefer Monat brachte eine Menge von Arten wieder zurück; andere, Nabe voran, Seeadler, Wanderfalf, Kauz, Neiher, Gänfefäger, Kibitz, hatten bereits Gier. Es ſchien in den erſten Märztagen, als wollte die Sonne mit all’ den Reſten des Winters auf- räumen, die Bahn für den Nachfolger frei machen; doc) war es nur ein Srrthum, denn der Winter trat nochmals auf, er hatte ſich nicht nach dem Kalender gerichtet und alle die Vögel, Lerchen, Finfen, Gold- ammer, die im Vorgefühl des beginnenden Jrühlings als die erjten ihre Lieder ertönen ließen, verſtummten bald wieder. Am 3. und 4. April fiel wieder ‚eine neue Schneedede, die Berge waren wie in Schnee gehülft, die Luft ſchneidend ſcharf und kalt. Gin feuchtes Fröfteln zog durch unſere Glieder, theilnahmlos unter dem jchweren Druck der ftvengen Natur duldeten die meijten dev Vögel. Die Neiher in der Kolonie flogen unftät umher, noch war ihr Hochbau nicht im geringjten weiter geführt feit den Tagen der Kälte; der Stürme umd Kälte wegen mußte er ruhen. Die ewig lüfternen Krähen hielten nad) den wenigen Eiern fleigig Nachſuche und die Reiher mußten ſich den Frevel gefallen lafjen. Meine Aufzeichnungen weiſen unter anderen Daten den 15. März als den erſten Zeitpunkt, gewöhnlich etwas jpätere Daten als Eintritt dev Brutzeit auf; jo wäre zwijchen dev erjtern Angabe und dem Stand des heurigen Jahrs ein Unter- Ihied von drei Wochen. Dajjelde Bild jah ic) in den Satfrähenanfiedlungen, deren Bejuch fo leicht und bequem ijt, abermals. Seit den leiten Märztagen waren die Satfrähen von den Niejelfeldern, wo fie jich im ganzen Winter aufhielten, nach ihren alten Brutplägen gezogen, während fie jonjt brüteten. Auch bier diejelben Unterjchiede dev Zeit de3 Brütens wie bei den Reihern, ja noch mehr, dev Winter hat bei beiden Arten jtrenges Gericht gehalten und Fein Erbarmen gezeigt, denn ihre Anzahl ift ſtark vermindert worden. Nur einigen bejonders abgehärteten Arten, den Wanderfalfen, Hühnerhabichten, Sperbern und Naben Ihadet ein jtvenger und langer Winter nicht. Im Gegentheil, fie finden gerade jetzt veichliche Nahrung, it a it reed Nr. 41. Die gefiederte Welt. Wocheuſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 325 fie leben nun von den Schwachen, den Hungrigen und Frierenden. Die Eulen, groß und Elein, Ohr- und Schleiereulen, die im Winter ſtets leiden, haben beſonders viel ertragen müſſen, konnten zuletzt nicht die geringfte Nahrung erhaſchen und fielen dem zahlreichen größern Naubzeug zum Opfer oder verfamen. Sonft war der Waldkauz der erjte, der, wenn kaum die Sonne den leiten Schnee zerſchmolz, gewöhnlich in der zweiten Hälfte des März, Gier legte; doc diesmal nicht und jchwerlich wird ein Kauzei vor dem April aufgefunden worden fein. Diejelben Uvjachen gelten für andere Frühbrüter. Der Gänſe— fäger (Mergus merganser, Z.) iſt einer von diejen, doch die Gewäſſer, die ihm die Nahrung boten, waren zugefroren und damit war ihm jede Nahrung entzogen. Aus vergangenen Zeiten weiß ic), dab er beveit3 am 16. März auf einem Gelege von ſechs Giern jap, jedoch war damals weder Eis noch Schnee, die Gewäſſer längjt offen. Kalt rückte der April heran (älter al3 fein Vorgänger, dev März), und mit ihm dev 80. Geburt3: tag des Fürſten Bismarck. Jedesmal für diefen Tag hatte der Kibit, im Uebermaß jeiner Gefühle, als wenn ev damit feine Verehrung für den Altreichskanzler bejtätigen wollte, für feinen Nachwuchs pflicht- Ihuldigft gejorgt, aber in dieſem Jahr Fonnte er es bei dem bejten Willen nicht, die Natur trat ftörend ein. Der Kibik verjagte. Aber einmal muß doc Frühling werden, und in diejem trojtreichen Hoffnungs— gedanken mußte der Kibitz wol gehandelt haben, denn acht Tage jpäter wurde die Zahl der Gier voll. Kofteten doch in dev Berliner Gentralmarkthalle die erſten Kibitzeier (je eins!) acht, dann jieben und ſechs Mark, jpäter nur einige Nickel. Nun war auch die Zeit gefommen, wo der Hausſperling über alle Maßen „verliebt“ ijt und dann feiner Aufgabe, für Nachkommenſchaft zu forgen, einen großen Theil feines Daſeins opfert. Die erſte Schwalbe (am 8. April) war gejehen worden und das Eintreffen dev Störche („14 Pare“ jagt dev Bericht: erftatter einev Berliner Zeitung, der aber, offen gejagt, nicht weiß, daß die Störche nicht in Paren während des Heimflugs eintreffen) ebenjo bejtätigt. Die Ankunft dev einzelnen Störche it ſchon an einem und den: jelben Ort verschieden, im einzelnen Fall durch die Witterungsverhältniffe in ihrer afvifanijchen Herberge und auf dem Heimmeg beeinfluft. Während zur Zeit ihrer Ankunft bei uns die Lufttemperatur im Meittel nur 4 bis 5 Grad Gelfius beträgt, jo hatten wir diesmal die nöthige Temperatur noch nicht, daher das ſpäte Eintreffen der Boten des Frühlings. Die Veränderungen der Brutzeit, oft bis drei Wochen im Unterjchied, bedingt durch die Wärmemenge, find bemerkenswerth. Bon großem Intereſſe dürfte es daher fein, aus vecht verjchiedenen Gegenden ent- Iprechende Beifpiele, welche Vögel fin ihr Wohlbefinden in der Brutzeit die wenigjte oder meijte Wärme: menge bedürfen, zum Vergleich zu erhalten. Würde da der Nabe, der in allen Zonen brütet (die ſpaniſchen Naben hatten im April bereits Junge) oder dev Nußheher (Nucifraga caryocatactes, Z.) dev wenigſten Wärme benöthigen? In diefem März hat der Nußheher auf den bosnifchen Alpen die Eier gezeitigt; auf den Schweizer Alpen (dev Schnee lag zwei Meter hoc), trug aber noch den Mann), trotz ungemein jtrenger Kälte und der vielen Schneeftürme, am 17. März!) Wer bedarf von unjeren Vögeln, feien e3 die zarten Grasmücken, Sprachmeiſter und Rohrjänger, oder Segler und Schwalben, dev größten Wärme? Würden nun mehr Beobachtungen diefer Art veröffentlicht werden, jo gäben dieje zur Yöjung auch) anderer naheliegenden Kragen Anlaß. Nun haben wir in der Mark noch andere vecht befannte Vögel, mit deven Grjcheinen, deren Brut verhältniffen wir ganz ficher vertraut find. Von dieſen gehören Droffel, Holz und Hohltaube, Waldjchnepfe jo vecht in das Gebiet der Beobachtung für Waldfreunde; Storch, Wachtel, Kukuk, Bachitelze, Lerche, Star für den Yandmann; Schwalbe und Segler fin den Städter. Für jeden Vogelfveund wäre jomit gejorgt, wenn — nur mehr Liebe zur Sache, ein vegeres ntereffe vorhanden wäre. Wie Wenige ji) zur Zeit mit ſolchen Beobachtungen bejchäftigen, ijt bekannt genug. Das ift umſomehr zu bedauern, al3 jet in ganz Deutjehland das Studium der periodiichen Ericheinungen bei Thieren und Pflanzen betrieben wird und es daher von großem Nutzen fein würde, eine vecht lange und zujammenhängende Reihe von Beobach— tungsjahren für jeltenere Vögel von hier aus zum Vergleich bringen zu können. Das Erſcheinen und das mehr oder weniger längre Verweilen dev Vögel jind von verſchiedner Wirkung auf das Brutgeichäft, denn Kukuk, Segler, Star, Wachtel und Storch haben eine Furze, Drofjel, Holz- und Hohltaube wieder eine jehr lange Brutzeit. Am kürzeſten weilt der Kukuk bei uns (ungefähr 80 Tage), der Segler, die Wachtel (130—150 Tage), faſt ebenjo oder etwas mehr der Storch, viel länger wie diefe die Holztaube (230), die Hohltaube (240), am längjten der Star (250). Eine Neihe Eleinever Vögel find es, die jo ziemlich bejtimmte Brutzeit haben. Dies jind Baum— läufer und Kleider, der Zaunkönig; am bejtändigjten ſcheint mir unter den größeren Vögeln dev große graue Raubwürger und der Schwarzipecht zu fein, dev Beſtändigſte aller Waldbewohner, dev troß aller Noth niemals den Wald verläßt, gejchweige in der Noth den Menjchen aufjucht. Cine beveit3 fertig gehauene Bruthöhle Jah ic) am 7. April. Weniger abhängig von dev Witterung in Bezug auf das Brut— geihäft jind graue Krähen, Elfter und Holzſchreier, die grünen und bunten Spechte. Die geringſten Unterſchiede zeigen die Spätkommenden, die Pirole, Mandelkrähen, Baumfalken. Weit größere Unterſchiede zeigen die Scharen der kleinen Inſektenfreſſer, unter ihnen am meiſten die Sprachmeiſter und Rohrſänger, von denen verjchiedene Arten erjt im Juni fich zum Nijten einrichten. *) Aus einem Brief von-G. Borbrodt:Garpentier, Züri). x 326 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. Al. Ueber die Urſache der fpäten Zeitpunkte, Cintveffen der Vögel und deven Brutzeit, habe ich mich bereits ausgeſprochen; nun aber den Ginfluß und die Folgen: Ueberall jpäte Bruten, doch dies nicht allein, jondern auch gänzliche oder theilweiſe Einftellung (Beobachtungen an Neihern und Satkrähen) des Brutgejchäfts, dann Fleinere Gelege (Eulen, Störche, Enten u. a.), leider aber eine große Vermehrung jämmtlichen Nanbzeugs, jei es Har- oder Federwild. RE .. Wegen des eigenthüimlichen Trilleens, von dem ic) neulich ſchrieb; erlaube ich mir noch die Anfrage, ob e3 etwa von Kukuk herrühren Fönnte, da ich vier- oder fünſmal danad) einen Kukuk aus dem betrf. Bäumen fliegen ah. E Harder. .. In verjchtedenen Zeitungen war im vorigen und auch in diefem Jahr die Rede von „Spatenfreien Ottſchaften in Deutfchland“. Auch die Gebirgsdörfer Oybin und Hayn in der ſächſiſchen Oberlauſitz jollten den Vorzug haben, dieſen Straßenjungen ımter den Vögeln nicht zu Fennen. Da ich num gerade diefe Dörfer zum Sommeraufenthalt gewählt hatte, nahm ich mir vor, darauf zu achten, ob dieje Angabe richtig jei. Ih kann Ahnen nun die Mittheilung machen, daß der Spaß in den genannten Drten ebenfo heimiſch ift, wie bei uns. Freilich ſoll man ihn noch vor einigen Jahren vergebens dort gejucht haben. Ginige Herren aus Zittau nahmen fich vor, den Verſuch zu machen, ihn nach Oybin zu verpflanzen. Zu dieſem Zweck nahmen fie vor einigen Jahren einige Pare mit dort hin. Diefelben wurden den ganzen Sommer beobachtet, waren damı aber im Herbit wieder verſchwunden. Wie fie jebt nach den Orten gekommen find, konnte mir nicht angegeben werden, doch habe ich fie in ziemlicher Menge geſehen. — In einer Schönen, großen Linde, welche im Garien meiner Sommerwohnung jtand, hängen drei Starkälten. Die Stare haben die erſte Brut in denfelben großgezogen. Zu einer zweiten kamen fie aber nicht, da fie aus den Käften von einer ganz Schwarzen Schwalbe, welche hier Thurm- oder noch häufiger Schreiſchwalbe genannt wird, vertrieben worden waren, welche num ihre Jungen in den Käften großzog. Db der oben qu— geführte Name der richtige ijt, weiß ich nicht, ich konnte die Schwalbe in der Literatur nicht finden. Brehm führt auch feine Schwalbe mit den oben genannten Namen an. In feinem „Thierleben“ finde ich nur eine Schwalbe mit ganz ſchwarzem Gefieder, die Purpurſchwalbe (Hirundo purpurea), welche aber unmöglich mit dev beobachteten Schwalbe übereinftinmend jein kann, da von ihr gejagt wird, dar ihr Gezwitſcher unters haltend und erfreuend ſei. Ach habe aber von den gedachten Schwalben nur durchdringende Schreie gehört, welche fie bet ihrem überaus fliirmijchen Klug ausftopen. Ich würde Ahnen ſehr verbunden jein, wenn Sie mic iiber diefe Schwalbe auf- klären könnten. Neu war für mich auch, daß dielelben Die Starfäften zum Niftplat wählten. (Die Schwalbe, welche Sie meinen, it dev Manerjegler oder die Thurmjchwalbe (Cypselus apus, L.)., DD. 8). Auf meinen Spaziergängen machte e8 mir ganz bejondres Vergnügen, die Vogelwelt in den Wäldern und Feldern zu beobachten, und da fiel mir auf, daß der Garten ımd Haus: rothſchwanz in fo großer Menge vorhanden war, wie ic) ihn noch nirgends getroffen Habe. Auf jedem Dad), in jedem Gebüſch, fajt auf jedem größern Kelsblod war er zu fehen. Finken und Meifen jah ich nur felten, dagegen häufig die verjchiedenen Arten von Srasmüden, Laubjängern und den kleinen Girlitz, von welchem ein Par in jedem Jahr in einer Linde vor memer Wohnung hier in Eberswalde niltet. In Nr. 29 d. J. ertheilten Sie Herrn Koh. Zöllner Rath: Ihläge über Baſtardzüchtungen zwijchen Zeiſig-, Stiglik- und Hänflingmännchen und Kanarienweibchen. Da ich jchon wiederholt diefe Bajtarde gezlichtet habe, jo möchte ich Ahnen meine Erfahrungen mittheilen. Vor allen Dingen darf nur ein Par der genannten Vögel in einem Bauer fein, denn die Männchen, befonders Zeifig und Stiglit, zerreißen die Neſter der Weibchen und flören diejelben in der Brut. Ach habe jogar wiederholt die Erfahrung gemacht, daß dies auch gejchieht, wenn nur ein Bar in einem Käfig it. Ich. Habe daher Niſt— förbe aus Draht gemacht und diefelben mit Kaninchenfell aus— gefüttert, und in diejen Nejtern Jind meine Baſtarde aufgezogen worden. Aber ich habe auch dann noch Lehrgeld bezahlen müſſen, denn da das Fellneſt jehr glatt iſt, find mir zwei faſt fliigge Junge herausgerallen und haben ſich beim Flattern den Kopf an dem Driller aus Blech jo zerſchunden, daß fie jtarben. Noch weil; ich nicht, wie ich dieſem Webeljtand abhelfen joll, hoffe aber, daß es zweckmäßig fein wird, die Felle jo im Neſt feitzunähen, daß die Hare nach innen zeigen. Wenn Sie mir in diejer Beziehung einen Nath geben könnten, würde ich Ahnen dankbar fein. Wenn die Baftardzucht erfolgreich fein joll, muß noch ein andrer Punkt beachtet werden. Der Zeijig, Stiglik oder Hänfling muß nämlich volljtändig eingewöhnt und zahm fein. Ein Vogel, welcher ſcheu flattert, wer man ſich dem Käfig nähert, wird ſich ie mit dem Kanagarienweibchen paren. Je zahmer das Männchen iſt, deſto leichter iſt die Parung. Während das Kanarienmweibchen brütet, wird es ſowol von Zeiſig, als auch vom Stiglitz und Hänfling gefüttert. Es ift aber rathſam, nac) meiner Erfahrung jogar mothiwendig, die beiden erjteren Männchen vor dem Ausjchlüpfen des erjten Jungen zu entfernen und vem Kanarienweibchen allein die Aufzucht dev Jungen zu überlaſſen, denn mir find die erjten Jungen dadurch verloren gegangen, daß die Männchen ihnen den Schädel einhackten und das Gehirn fraßen. Nach ihrer, Entfernung wurden die folgenden Jungen großgezogen— Zur Hecke benutze ich gewöhnliche Kanarienbauer und gebe zur Aufzucht außer meinem Futtergemiſch, beſtehend aus Hanf, Spibjamen, Rübſamen, Leinſamen und Mohn, hartgefochtes und geriebnes Gi und Gierbrot von Schiffer in Köln a. Rh.; leßtves wird lieber verfiittert wie Ei, und die Vögel gedeihen ſehr gut dabei. Bei Finftigen Bruten werde ich aber aus dent Futtergemiſch den Mohn fortlaffen, da er, wie ich Ihnen jchon mitgetheilt habe, nachtheilig für die Jungen ift. W. Pracht. Roſſitten, Verein vergnügter Vogelfreunde. Bericht über die am 28. Auguſt 1895 ſtättgehabte General-Verſamm— lung. (Schluß). Rohde-Königsberg wünſcht von feinen Amt als Bergnügungsdireftor entbunden zu werden, da ev zu wenig nach Nojlitten Fommen kann. Auf Antrag des Vor— figenden bejchließt die Verfammlung, dies Amt überhaupt ganz eingehen zu laffen und dafiir den Vorſtand durch einen Beiſitzer zu ergänzen. ALS folcher wird Herr Oberförfter Wend- landt= Taptau durch Zuruf gewählt, und derjelbe nimmt Die Wahl danfend au. Ferner bejchlieht die Verfammlung auf Vorſchlag des Norfigenden, je ein Verzeichnif der Bibliothek, der Sammlung und der Mitglieder anzufertigen und an fämmtliche Mitglieder zu verfchielen. Die Leihfriit für Bücher joll vier Wochen betragen und auf beſondern Wunſch um weitere vier Wochen verlängert werden fünnen, Die Porto- fojten find von dem Entleihenden zu tragen. Der Zugbericht für 1894 kann, obwol ſchon zu Neujahr eingefchiet, erſt im Dftoberheft des „Journal für Ornithologie” zum Abdruck fommen und joll dann ebenfalls in Form von Separatabs zügen an ſämmtliche Mitglieder verjchiekt werden. Mitglied Hoffmanns Memel hat dem Verein einen großen Schrant überwiejen und es wird bejchloffen, denfelben mit Glas— ſcheiben verjehen zu Taffen und dann zum Aufbewahren dev Sammlung zu verwenden. Hierauf folgt die nochmalige Berathung des Antrags Kowski-Riebenſahm betreffend Neudruck der bisher über die Kuriſche Nehrung erjchienenen ornithologijchen Bublifationen. N N Nr. 41. Die gefiederte Welt. Diejer Antrag hatte bereits der Vorſtandsſitzung vom 27. April d. 3. vorgelegen, indeffen hatte der Vorſtand ſich damals nicht für berechtigt erachtet, in einer die finanziellen Kräfte des Vereins fo jtark in Anſpruch nehmenden Angelegenheit eigenmächtig zu enticheiden. Bon nicht anweſenden Mitglie— dern hatten Sic) Dr. Bied-Tilfit und Paſtor Lindner— Oſterwieck jchriftlich zu der Frage geäußert, erſtrer insbejondre auch darauf hingewieſen, daß in einer jo wichtigen Sache wol auch auf eine außergewöhnliche Unterftügung feitens vieler Mitglieder zu vechnen fei. Nach längrer Erörterung einigt man fich endlich dahin, zumächit die grundlegende Arbeit von Lindner und Kloeride über die Denis der Kuriſchen Nehrung verjuchsmeile mebjt den inzwiſchen nothwendig ge— wordenen Nachträgen in 200 Exemplaren druden zu lafjen. Mitglied Krüger- Königsberg hat eine Neihe von Anträgen eingereicht, die ebenfalls zu lebhaften Grörterungen Veran- lafjung geben und endlich mit mancherlei Abänderungen in folgender Form angenommen werden: 1) Den nüßlichen Brut— vögelm dev Kuriichen Nehrung iſt während der Brutzeit (1. Mai bis 31. Juli) unbedingter Schutz zu gewähren. Wer zu beſtimmten wiffenjchaftlichen Zweden ein Exemplar abſchießen will, hat vorher die ausdriücliche Genehmigung des Vorjtands einzuholen. Zumiderhandelnde verfallen in jedem einzelnen Ball in eine Gelditrafe von 5 Mk. 2) Um jedem Meitglied eine genaue Weberficht über die Verhältniſſe des Nogelzugs dauernd zu ermöglichen, wird das offizielle Vereinsjournal in der Wohnung des Vorſitzenden ſtets öffentlich ausliegen. In demfelben jind neben den fortlaufenden Notizen über Wind und Wetter die täglichen Erſcheinungen in der Vogelwelt genau zu buchen, und hieraus hat der Vorfigende die Berichte zu— ſammenzuſtellen. Ebenſo ijt die vollftändige Schuflijte unter namentlicher Anführung der betreffenden Mitglieder für jeden Tag einzutragen. Die Führung des Journals liegt dem Vor— jigenden und im deſſen Abwejenheit einem dev Beijiger ob. 3) Mit dem Aushängen von Nijtfäften wird noch in dieſem Herbjt der Anfang gemacht. Der Vorfigende will auch eine Anzahl Kleiber ausjeßen, um einen Verſuch mit dev Ein— bürgerung diefer nützlichen, anmuthigen und bisher uns völlig fehlenden Bogelart zu machen. 4) Die Bildung eines Zweig: vereins in Königsberg iſt anzuftreben, damit die dort wohnenden Mitglieder durch öftere vegelmäßige Zuſammenkünfte die Inter— ejjen des Vereins in ausgibigfter Weiſe wahrnehmen und fördern können. Die einleitenden Schritte dazu jollen Herrn Forſt— meiſter Hoffheinz übertragen werden. 5) Die Sammlungs- gegenftände find umveräußerlich, doc dürfen Duplifate zum Eintauſch anderer Stücke verwandt werden, die der Sammlung fehlen. 6) Für den Fall der Auflöjung des Vereins werden die Sammlungen u. a. dem Provinzial-Mufeum zu Königsberg überwiejen, falls jich nicht binnen Jahresfriſt ein neuer orni— thologijcher Verein in Noflitten mit den Beftrebungen des jetigen begründet. Dieſem wären dann unter der Verpflichtung, die zu bezeichnenden Hauptparagraphen der jeßigen Sabungen in jeine Saßungen zu übernehmen, die Sammlungen u. a. zu überweijen. Im evjtgedachten Kal Hat fich aber der derzeitige Direktor des Provinzial-Mufeums ausdrüdlich zu verpflichten, die Sammlungen als ungetheiltes Ganze forgfültig und jach- gemäß und in einer dem Publifum zugänglichen Weije auf- zuſtellen. Nach Schluß der geſchäftlichen Sitzung fand ein ge— müthlicher Frühſchoppen und ein gemeinſames Eſſen ſtatt. Nachmittags wurde in fünf Wagen eine Ausfahrt in die landjchaftlich jo eigenartige Umgebung Roſſittens bis nach der Kunzener Schädeljtätte hin unternommen, wobei auch der jeltne Wafjertveter zweimal zur Beobachtung gelangte. Des Abends endlich hielt ein Fleiner Kommers unter fröhlichen Geſängen und ungezwungnem Meinungsaustauſch die Mitglieder mit Der Vorftand. ihren Säften noch lange vereint. Fran Baronin Marſchall: 1. Wenn Sie den Täubehen in einer umgejtürzten Dfenfachel etwas reine, bzl. gewaſchne Lehm- oder Thonmafje anbieten, ‚jo ijt dies immer wohlthätig für fie. Mit der Zugabe von Sepia oder Tintenfifchbein jeien Sie aber vorfichtig, denn die darin enthaltenen Salze aus dem x Wochenſchrift fir Bogelfiebhaber, Züchter und Händler. 327 Seewaffer, befonders aber die Jod-, Brom und Chlorverbindungen find den Vögeln, namentlich Heinen, zarten Tauben, doch nicht immer dienlich. 2. Ueber die Fütterung der Täubchen finden Sie in meinem „Handbuch für VBogelliebhaber”, das Sie ja befigen, alle derartigen Anleitungen ausführlich. Ihre Nahrung muß jo mannigfaltig wie möglich fein. 3. Wenn Ahr Flug: käfig (Voliere) ausreichend groß und zweckmäßig (mach dem „Handbuch”) eingerichtet worden, jo iſt es natürlich am aller- beiten, daß Sie die Täubchen in denfelben hineinbringen— 4. Sie haben ja das Sperbertäubchen (Columba striata, Z) mit dem Friedenstäubchen (O. tranquilla, @ld.) verwechielt. Hauptjache dazu, gute Züchtungserfolge zu erreichen, iſt es aber, die einzelnen Vogelarten richtig zu unterſcheiden. 5. Als Erſatz der Sepia können Sie den Wellenfittichen jeden andern guten umd nicht verumveinigten Kalk gewähren; jo jteden Sie ein großes Stück von einer alten zertviimmerten Wand zwiſchen die Sprofjen des Käfigs, nachdem Site von demjelben aber jorgjam die daran hajtenden Tapeten und am bejten die ganze obre Rinde etwa in der Dide von einem ſtarken Pappblatt recht gleichmäßig haben abkratzen laſſen. 6. Warum jollten die verjchiedenen Arten dev Täubchen nicht bei Ihnen im Käfig ganz ebenjo gut und leicht zur Brut gelangen, als bet mir und anderen Züchtern? Mit voller Meberzeugung kann ich nur darauf zureden, daß Ste ſolche Täubchen-Züchtungsverſuche veranſtalten, denn das ſind die reizendſten und dankbarſten Heckvögel, die man ſich denken Fanıt. Frau Poſtdirektor H.: An der Erkrankung Ihrer Amazone tragen Sie jedenfalls ſelber, wenigſtens zum größten Theil, die Schuld. Zwar hat der Vogel nach Ihrer Ueber— zeugung keinen Zug bekommen, und trotzdem zeigt er die An— zeichen eines ziemlich ſtarken Katarrhs; nun, die Erklärung liegt nicht zu fern. Wenn Sie ihn in einem Zimmer halten, mo 16. bis 17 Grad Wärme herrſchen und nie zum Lüften ein Fenfter geöffnet wird, wenn Sie noc dazu die Schub— laden der Käfige täglich ausbrühen, jo können die Vögel doc) unmöglich dabei geſund bleiben. Die Stubenwärme darf nie- mals mehr wie 14 bis 15 Grad N. betragen, und bet der jeßigen Diße muß in Nebenzimmer den ganzen Tag ein Fenſter offen bleiben, bei Bermeidung von Zug natürlich. Wenn das Trinfwafjer im übrigen gut ift, fo brauchen Sie es nicht und am wenigiten zweimal im Tag abzufochen, jondern es braucht nur durch Stehen in einer Slasflajche im demfelben Zimmer jtubenwarn geworden zu jein. Sonnenblumenkörner neben dem Hanf geben Sie nur ganz wenig; dagegen reichen Sie ihm beiten langen Pferdezahnmais, der abgekocht wird, wie bier ſchon oft angegeben, dev danır aber nicht jcharf getrocknet, fondern nur vermittelit eines Handtuchs betrodnet wird. Das Abjprigen des Gefieders unterlaſſen Sie jet, jolange der Papagei kränklich ift, demm die immerhin dadurch bewirkte leichte Erkältung kann dabet nur ſchädlich wirken. Nun befolgen Sie zunächſt alle diefe Rathichläge und handeln Sie von diefen Geſichtspunkten aus, jo werden Sie den Papagei hoffentlich ganz von jelbjt gefunden ſehen. Herrn Dtto Schulze: 1. Der Zuftand Ihrer amerifa- nischen Spottdroffel ift ſchwer zu beuvtheilen, da ich ja nicht weiß, wie fie vorher behandelt worden, und ob jie im Früh— jahr frische Ameijenpuppen bekommen hat. Geben Sie nun etwas reichlicher befte getrodnete Ameijenpuppen zu dem Futter— gemifh, dann auch etwas mehr Mehlwürmer, vornehmlich aber jpenden Sie ihr jet wechjelnd qut reife Beren, zumächit Flieder- oder Hollunderz, ſodann Ebereſchen- oder WVogelberen und weiterhin auch einige Weinberen. In Ermanglung der einen oder andern dieſer Beren können Sie auch feingehadte Birne reichen. 2. Badewaljer geben Sie ihr mur bei vecht warmen Wetter in der Meittagsjtunde und natürlich müſſen Sie fie dabei auf das jorgjamfte gegen Zugluft behiüten. Herrn Hans Laumer: 1. Das junge Kanarienhähnchen war vecht Franf, demm es hatte einen ziemlich ſtarken Lungen— katarrh, aber auch Darmkatarıh zugleid. Es muß wol in ftarten Zug gekommen ſein. Ueberwachen Sie die übrigen nun recht ſorgſam, und jobald noch weitere Erkrankungen vor: kommen, geben Sie jofort dünnen, warmen Haferjchleim an- jtatt des Trinkwaſſers und jchreiben Sie mir jchleunigit. Bei vechtzeitiger Vorbeugung werden Sie hoffentlich feine weiteren Verlufte haben. 2. Das nod) erkrankte Weibchen behüten Sie jorgjam vor jedem weitern üblen Einfluß amd geben ihm Natrum nitricum dep. aus der Apotheke wie ein Hirſekorn groß auf. ein Spit- oder Schnapsgläschen voll Haferichleim, zweimal täglich erwärmt und an jedem Morgen friſch zubereitet, im ganzen vier bis ſechs Tage. 3. Die Fütterung der Weib- N * 328 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. chen außer der Heckzeit mit in Milch erweichtem Weißbrot unterlaffen Sie jedenfalls beſſer, denn nicht vom „Anfreſſen“, jondern von diefem unbekömmlichen Futter it die Erkrankung hergekommen. 4. Wenn von Ahren 44 jungen Kanarienvögeln 23 Stück Hähnchen find, jo ift das immerhin ein gutes Er— gebniß. 5. Ueber das Verdunfeln der jungen Hähne find die Ausfprüche dev hervorragendjten Züchter überaus verjchieden, Sch Habe das Für und Wider ehr eingehend in meinem Buch „Der Kanarienvogel“, achte Auflage, auseinandergejeßt und werde demnächſt auch hier etwas darüber bringen. Herrn 9. Horne: 1. Die zwecdmäßige oder, wie Sie jagen, vationelle Fütterung für den Hänfling bejteht in bejtem, ſüßem Sommerrübfen wie fir den Kanarienvogel, dazu Mohn, Kanarienfamen, wenig Hanf und wenig Grünkraut. Zur Abwechslung geben Sie ihm jodanıı hin und wieder alle Sümereien, die er im Freileben verzehrt: Kohl, Senf-, Yeinz, Salat, Wegerich-, Dijtel-, Kletten-, auch Erlen- u. a. Samen und ſchließlich zeitweile ein wenig frische Ameijenpuppen oder Ameijenpuppengemifch, obwol gerade der Hänfling weniger Bedürfniß zur Fleiſchfutterzugabe zeigt, als alle anderen ver wandten Vögel. 2. Reichen Sie dem Star zu dem bisherigen Mijchfutter joviel, als Sie irgend erlangen können, ganz friiche Kerbthiere, wie Käfer, Schmetterlinge, Naupen, Heufchreden u. drgl., auch von allen dieſen Gier und Puppen, dann weiter nadte Schneden u. a., jowie allerlei Gemwiirm. Bei folchem reichlichen Futter wird er gut gedeihen. In Ermangelung deffen aber müſſen Sie ihm zeitweije feingehadtes, friſches, mageres Fleiſch hinzugeben. 3. Der Werth Ihres Stars, wenn Sie ihn verfaufen wollen, kann ein außerordentlich verjchiedener fein, denn es kommt doc immerhin darauf an, ob ev ein abgerichtetev oder jog. „gelernter“ Vogel, oder ein Wildling ift. Im Tegtern Fall jehen Sie hier im Anzeigentheil nad) und verfaufen Sie ihn jo, wie Andere jolche ausbieten; wenn er aber gut ſpricht, fingt oder flötet, jo jehen Sie doc jeden- falls zu, daß Sie foviel als irgend möglich dafür befommen. In foldem Fall können Sie 15 bis 50 Mark dafiir fordern. gr. St. in B, Holland: Da Sie in der Vogel: züchtung noch geradezu vor dem Abe ftehen, jo kann ich Ihre Frage: „Welche Vögel eignen fich zur Züchtung in einer Außen— voliere?” denn doch feinesmwegs jo ohne weitres beantworten, Bor allem naht jest ja der Winter heran, und da können Sie die Vögel doch Feinenfalls ohne Weitres draußen halten, geſchweige denn züchten. So weiß ich Ihnen aljo beim beiten Willen wirklich feinen andern Nath zu geben, als daß Sie mein kleines „Vogelzucht- Buch“ (Preis 1 Mf. 50 Pf.) an— ſchaffen, darin zunächſt über alle Vögel, welche man überhaupt züchten kann, die einheimifchen, wie die fvemdländijchen, auf merkjam nachlefen und dan jelber nach Geſchmack, Belieben und Wünſchen auswählen. So werden Site fiherlich am beiten zur Befriedigung aller Ihrer Wünſche gelangen. Wollen Sie dann über die eine oder andre Wogelart noch nähere Auskunft haben, fo fragen Sie nur wieder an— Heren Franz Fleiſchmann: 1. Ihre Kanarienvögel find wahrjcheinlich alle an typhöjer Unterleibsentzündung er krankt, und ich kann nur dringend vathen, dal Sie durch jorg- ſamſte Unterfuhung und Beobachtung die eigentliche Urſache der Krankheit fejtzuitellen fuchen, dan mich jofort benachrichtigen und unter möglichjt genauen Angaben weitere Rathſchläge ein- holen. Bis auf weitres geben Sie durchaus fein Trinkwaſſer mehr, jondern ganz dünn gefochten Haferſchleim und darin täglich einen Theelöffel voll guten franzöfiichen Rothwein fir jeden Kopf. 2. Der Sicherheit wegen würde ich den Käfig ganz und gar mit heißem Waſſer ausbrühen, jelbjt auf die Gefahr hin, daß der Anſtrich darunter litte. Sie könnten den leßtern dann ja Durch einen andern, gut, jchnell und jehr hart trocknenden Anftrich erjegen. Unſchädlich it eben immer nur ein ſolcher Anſtrich, der durchaus hart und feſt trocknet. Herrn M. Friedrich: Soviel ich aus Ihren Angaben entnehmen kann, beruht das Leiden bei Ihrem Vogel nicht auf den Folgen von Sepſis, ſondern es iſt vielmehr akut, durch Erkältung, ſtarken Zug u. a. hervorgerufen. Vor allem geben Sie dem Papagei fein faltes oder abgekühltes Trinkwaſſer mehr, jondern durchaus nur dünnen Haferichleim, dev dreimal im Tag durch Eintauchen des Glajes in heißes Waſſer friſch erwärmt wird. Sie lafjen ihm dies Getränk jedesmal nur zehn Minuten im Käfig jtehen, nehmen es dann fort und er— neuevn e3, wie gejagt, drei- oder lieber viermal, und täglich Nr, 41. frühmorgens wird dev Haferſchleim friich gekocht. Iſt nad) zehn bis vierzehn ‚Tagen feine wahrnehmbare Befjerumg ein- getreten, jo müſſen Sie Emſer Keſſelbrunnen, ganz 'ebenjo drei- bis viermal im Tag erwärmt und genau jo, wie beim Menjchen angewandt, und gleichfalls für drei bis vier Wochen geben. So werden Sie den Papagei hoffentlich durchbekommen. — u unſerm Bilde. Die Hübjchen fremdlandiihen Stare finden immer oc) zu wenig Beliebtheit bei den Vogelfreunden, auch wen fie im Handel nicht theuer ſind. Und doch haben die Nogel- wirthe, welche jolche gehalten, einſtimmig berichtet, daß es kaum intereflantere und unterhaltendere Vögel gibt. Allerdings iſt es Thatjache, daß man die meijten Arten mit Kleinen Vögeln nicht zufammenhalten darf, da fie fich über Furz over lang doch bösartig gegen dieſe zeigen, Mit gleichartigen Vögel indejjen oder mit verwandten Arten zuſammen paljen fie ſehr wohl fir die WVogeljtube; freilich gibt es häufig Zank und Streit an den Futternäpfen, aber gefährlich werden dieje Kämpfe in der Negel nicht und es bedarf nur der ſorgſamen Ueber- wachung jeitens des Liebhabers, die ja aber bei jeder Vogel: ſtube jelbitverftändfich ift und ſchon allein aus Intereſſe an der Sache überall ftattfindet. Zu diefen intereffanten Stubengenoffen gehört der Elſterſtar (Sturnus contra, Z.), den unfre Abbildung zeigt. Gr ift an der ganzen Dberjeite ſchwarzbraun, Kopf und Hals find grünglänzend Schwarz; Zügel und Streif längs der Kopfjeiten, Wangen, Flügelbug, Schulterbinde, obere Schwanzdedfen und ganze Unterjeite jind reinweiß; der auf fallend lange Schnabel ift gelb, am Grund orangeroth; die Augen find braun, mit nadtem orangegelbem Ning umgeben; die Füße find düjtergelb. Das Weibchen ſoll übereinjtinmend gefärbt fein. Seine Heimat ift Vorderindien. Nach Staren— art lebt er in großen Schwärmen und zumeilen gemeinſam mit dem Heufchredenftar, iſt wie jener jehr zutraulich gegen Menſchen, fucht jeine Nahrung (Körner, Früchte und Inſekten) dicht bei Häufern umd brütet auf Bäumen bei Häufern, zus weilen inmitten der Stadt. Auch ſammeln fie ſich in Scharen von Hunderten, die zwijchen dem Vieh Nahrung ſuchen. Sie werden vielfach aus den Nejtern genommen, aufgezogen md im Käfig gehalten, man jchägt fie ihres angenehmen Gejangs wegen und weil jie gute Spötter find. Auch bei uns hat der Elfterftar fi als guter Sänger erwieſen; Sclechtendal nennt jeinen fleißig vorgetragenen, mit gefträubten Kopffedern, WVerbeugungen und Lüften Der Flügel begleiteten Geſang den beiten aller ihm bekannten Stars geſänge. Dagegen hat man den Vogel in feiner Gigenjchaft als Nachahmer anderer Vogeljtimmen und Sprecher menſch— licher Worte bier bisher noch nicht Fennen gelernt. Doch tjt er als muntrer, ausdauernder Stubenvogel zu bezeichnen, der gegen andere Stare durchaus friedlich jich zeigt. Der Sangaftar (Sturnus ginginianus, Lath.) gehört zu den Mainaftaren, die in ihrer Heimat als Sänger und Sprecher beliebt find und bei uns wenigftens in ihren unter— haltenden Wejen und ihrer abjonderlichen, zum Theil drolligen Gigenthümlichfeiten wegen gejchägt werden, wenn fie aud) hints fichtlich ihres Werts als Stubenvögel dem Elſterſtar nach— jtehen. Der Gangajtar iſt am Kopf ſchwarz mit röthlichweißem nadtenı Augenkfreis, Hals, Rücken, Bruſt und Körperſeiten find grau, Flügel und Schwanz ſchwarz, Flügelſpiegel bräun— lichgelb, Unterſeite der Flügel und Spitze dev Schwanzfedern ebenſo, Bauchmitte und Unterſchwanzdecken fahlgelblich, Augen braun, Schnabel roth, an der Spitze gelb, Füße bräunlichgelb. Heimifch ift ev im Norden von Vorder- und Hinter: indien. In der Lebensweiſe gleicht er dem vorigen. ALS Eigenthümlichkeit berichten die Neijenden, daß dieſe Stare in vielföpfigen Scharen in die ſenkrechten Ufer großer Flüffe tiefe Löcher bohren, in denen fie ruhen und gejellig brüten; auf Grund deſſen Haben ihm die englischen Forſcher Bank-Myna, Brehm entjprechend Ufermaina genannt, unter welchen Namen ev noch jet im Handel ausgeboten wird. Doch berichtet Jerdon, daß er auch in Mauerlöchern brüte. Auf dem Vogelmarkt iſt er jelten und über ihn als Stubengenofje Hat Niemand etwas Bejondres berichtet. K. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentheil: Creutz'ſche Berlagsbu ch ha ndlung in Magdeburg. Verlag der Ereug’fhen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buhhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen merden für bie 3 gejpaltene fowie jede Poftanftalt. % = 2 Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljähriid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen verlagsbuch⸗ Wochentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliauceſtraße SA ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 2. Waadebura, den 17. OEtober 1895. XXIV. Jahre. Ornithologiſche Mittheilungen von den Säröer oder Schafsinjeln. Nah Aufzeihnungen von ©. Dlfen bearbeitet von F. Hauſer. (Fortjekung). IV. Kine gemeine Erſcheinung auf den Inſeln ift die Nebelkrähe, welche allentyalden, am Etvand, auf den Wieſen umd auf den Bergen, in namhafter Menge, meijtens in größeren Gejellichaften, ich herumtveibt. Faſt ebenſo häufig als fie kommt auch dev Kolkrabe vor, auf welchen aber dev Kärderinjulaner ungleich jchlechter zu ſprechen ift, al3 auf dejjen grau gefleciten Verwandten und zwar aus triftigen Gründen. Auf den Inſeln horſtet Fein gefährlicherev Naubvogel als der Kolfrabe. In den Schweizer-Alpen habe ic) ihn lange und eingehend beobachtet und weil, daß ev ſich dort manches wider den Alpenhajen, das Schnee- und Steinhuhn und die Eier und Brut aller mittelgroßen Vögel zuſchulden kommen läßt. Daß jein ſchwarzes Gefieder aber einen jo rabenſchwarzen Sünder det und in ihm eine jo ausgejprochene Naubthiernatur verborgen iſt, wie er e3 auf den Färöer zeigt, vermuthete ich nicht. Alle Seevögel und deren Gier und Junge werden von ihm bedroht. Sein Erjcheinen bringt helles Entſetzen unter die harmlojen Bewohner der Vogelberge und das Strandgeflügel, und dev Aufruhr und das betäubende Gekreiſch, von dem begleitet, ihm aller Blicke unverwandt folgen, endet erſt, wenn er ihrem Gefichtsfreis entſchwindet. Scharenweije folgt ev den Herden, überfällt und tötet die neugeborenen Lämmer und fügt jo dem Bauer bedeutenden Echaden zu. Die Regierung Löft daher jeden Schnabel des Kolkraben mit 10 Dere ein und Jäger umd Bauer find mit gleichem Eifer beſtrebt, des Mordgejellen und jeiner Brut habhaft zu werden. Geſchickt weil; ev ſich aber allen Verfolgungen zu entziehen. Seinen Horjt baut er nur an den unzugänglichiten Stellen und die jo höchſt erwünſchte Verminderung des Näubers wurde bis jetzt nicht erreicht. Außer Corvus corax (Kolfvabe) kommt, als Seltenheit, auf den Färöer Corvus leucophaeus, Temim., vor, welcher ji) von dem Kolkraben durch weißes Gefieder unterjcheidet. Leider befam ich bei meinen Kreuze und Qurerzügen auf den Inſeln feinen dieſer Vögel zu Geficht und ebenjo gelang es mir bis heute nicht, einen veinweihen Balg von ©. leucophaeus zu erhalten, jondern ſtets nur ſchwarz und weil gefledte, welche, nad) Angabe der Inſulaner, einer Kreuzung zwiſchen ſchwarzen und weißen Naben entjtammen ſollen. Dei meinen lebhaften Nachforichungen über das Vorkommen von C. leucophaeus erhielt ic) über— einjtimmend von allen Vogelkundigen dev Inſeln die Verfiherung, daß, aufer den gefleckten, wirklich rein— weiße Kolkvaben auf den Färöder heimiſch feien. Ob num diefe weisen Naben als bejondre Art oder als eine Lofalvafje anzujehen find, oder aber ob jich deren Gefieder infolge hohen Alters weil; färbte, bleibt unentichieden. Dem Meer entlang gehend, traf ich jozujagen bei jedem Schritt den Rothkehlchenpieper (Anthus eervinus, Pall.) und den Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, Z.). Ueber die Zugzeit des erftern Konnte ich nichts Genaues in Erfahrung bringen. Der Teßtre Soll Mitte April auf den Inſeln ‚eintreffen und Mitte Auguft fie wieder verlafien. Rothkehlchenpieper und Steinſchmätzer niſten jowol am 330 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, Strand, als auf den Bergen. In beider Nefter, welche Anthus cervinus in feine Höhlen, Saxicola oenanthe in Steinhaufen baut, findet man in der zweiten Hälfte des Mai 6 bis 8 Gier. Durch vorfichtiges Anfchleichen glücte mir ein wirkſamer Schuß auf ein Männchen des Goldregen- pfeifers oder Goldfibit (Charadrius pluvialis, Z.), welch' ſchönen Vogel ich jpäter auf allen Inſeln der Färöer fand, aber nirgends häufig. Er hält fi aller Orten auf, ebenjo gern auf den Bergen, als am Strand und auf den Wieſen, und durch fein muntres, Lebhaftes Weſen trägt ev viel zur Belebung der öden Yandfchaft bei. Nimmer ruhend, Ipringt ev bald behende über den Mosteppic) oder den feinen Strand- fand hin, bald trippelt er zierlich und gemüthlich einher, läßt fein helles, wohltönendes Pfeifen hören und jagt dann wieder „über Stod und Stein” einem brummenden Kerbthier nad, oder gefällt ſich in prächtig ſchönen Flugkünften, durchjchneidet in allerliebſten Schwenfungen die Yuft und macht jo recht den Eindruck eines Weſens voll jubelnder Lebensluft, jauchzend und fpielend mit dem göttlichen Sonnenlicht, welches heute jo herrlich und wundervoll fich über Meer und Eiland ergießt. Dem Menfchen traut dev Goldfibiß nie, und hat er erſt einmal mit der gefährlichen Feuerwaffe nähere Bekanntſchaft gemacht, jo fällt es ſchwer, ihm jemals wieder zu bevücden. Auf den Färöer wird er übrigens felten gejagt. Dem Inſulaner winkt auf der See und den Vogelbergen bejjere Beute, als der fleine Goldfibiß ift, ungeachtet fein Wildbret einen vortrefflichen Braten gibt. Auf den Inſeln weilt er von Mitte März bis Ende Auguft. Sein Brutgejchäft fällt in die erjten Wochen des Mai. Das Nejtchen baut er, nicht allzu nahe dem Waſſer, auf freien Boden in's Mos. Weiter lernte ich einen andern, bis dahin mir unbekannten Vertreter der Familie Negenpfeifer, den Aufternfifcher oder die Seejchnepfe (Haematopus ostralegus, Z.) fennen. Die Bezeichnung Eeejchnepfe ift für diefen Vogel unbedingt bejier gewählt, als der Name Aufternfifcher, welcher leicht zu der irrigen Anficht verleitet, die Seeſchnepfe ernähre fich von der Aufter, was in's Reich dev Nabel gehört. Die See— Ichnepfe ift niemals imftande, eine Mufchel zu öffnen. Wie bei ihren Verwandten, bilden vielmehr Weich— thieve aller Art ihre Nahrung, zumal Würmer, welche fie mit ihrem langen Schnabel aus den Schlupf- wir.feln im Uferfand bolt, und zur Zeit dev Ebbe macht jie auf die Fleinen, in den Waſſertümpeln zurückgebliebenen Fischchen Jagd. Im Gegenſatz zu ihren Verwandten gern ſchwimmend und tauchend, weil; die Seejchnepfe die ihr als Leckerbiſſen geltenden Napfichnecen gejchiet von tief unter dem Waſſer jtehenden Felſen abzulefen. Der Rauu geftattet hier nähere und eingehende Angaben über das Leben und Treiben des Auftern- fiſchers nicht. Ich will daher nur kurz bemerfen, dag man der Beobachtung diejes ſich mit Vorliebe in größeren Gejellichaften zufammenhaltenden Vogels nimmer müde wid. Cr jpielt die Hauptrolle inmitten des Strandgewimmels und all’ jeine Platzgenoſſen zollen ihm, als dem Regſten, Beweglichjten und Ge- waltthätigften unter ihnen, die gebührende Achtung. Streitluftig und neckiſch in hohem Grad wie er ift, jeßt es mit Seinesgleichen oder anderm Strandgeflügel alle Augenblicke Händel ab. So ſchnell jein Zorn aber auflodert, jo Schnell ift ev auch wieder erloihen. Nach dev wüthenditen Balgerei herrſcht gleich wieder tieffter Friede und gemeinschaftlich durchſtöbern die ſich befeindeten Vögel wieder das Ufer, jedes Steinchen nad) etwas Eßbarem überwälzend, jede Vertiefung, jedes Yöchlein mit dem langen Schnabel unterfuchend. Seine ihn geradezu Fennzeichnende Naufluft befundet ev am auffallendften dem Naubgeflügel gegenüber. Naht ſich eine Naubmöve, dev Zwergfalk oder eine Krähe, jo ſchlägt er gleic) Alarm. Das Strandvolf fennt die Stimme jeines Führers wohl. Am Nu ift Alles zur tollen Jagd bereit, der Langjchnäbler und Hauptjchreihals voran, jo geht eS dem unerwünſchten Gaſt entgegen. Mit einem Höllenlävm wird er be- grüßt; ſchreiend umſchwärmt ihn eine Wolfe Fleiner Kobolde, der Näuber fieht jeine Pläne ſchmählich ver- eitelt und ärgerlich jucht ev das Weite. Die Eigenschaft, das Naubgeflügel, zumal den Kolfvaben, jo nachdrücklich zu befehden und durch Warnımgsrufe das übrige Gethier auf die nahende Gefahr aufmerkffam zu machen, hat den Aufternfifcher zum Liebling der färderischen Bauern gemacht. Der Aufternfiicher ijt ein treuer Wächter der Herden, und manches Yämmchen verdankt feiner VBorficht und feinem Muth das Leben. Dafür ſchützt und hegt der Bauer den ſchmucken Vogel, wo ev nur fann. Er ift ihm heilig, wie unjerm Yandwirth die Schwalbe, und wenn ein Pärchen ſich auf einem Beſitzthum, einer Weide, niederläßt, jo bereitet jein Einzug ungemein viele Freude. Bon Mitte Mai bleibt die Seejchnepfe bis Ende September auf den Kärder. Mitte Mai legt jie drei bis vier Gier in Steingries und wählt dazu eine Stelle, welche weder zu hoch am Berg, noch zu nahe am Meer gelegen iſt. Ihre Gier werden, gleich denen des Kibit, gejammelt. Nimmt man das erjte Gelege weg, jo legt fie wieder zwei Gier, werden ihr aber auch dieje geraubt, jo legt fie zum drittenmal nur nocd ein einziges Ci. — ALS ich wieder nach dem Gehöft zurücgefehrt war, erbot dev Vater meines Schiffers ſich, mid) nad) dem Eiderenten-Holm, welcher ganz nahe bei Kirfebd, getrennt von dev Inſel, im Meer liegt, zu vudern, was ic) mit Vergnügen annahm. Auf bejagter Klippe bauen 130 Par Eiderenten (Somateria mollissima, Z.), däniſch: Ederfugl. Da dieſe ftattliche Ente jhon im Mai ihre vier bis fünf Gier bebrütet und ihre Jungen ſchon an deren erjtem Lebenstag mit zur See nimmt, fanden wir auf dem Holm weiter nichts al3 die leren, von den Dunenſammlern zerftörten Nejter, welche aus Gras und Tang beitehen und befanntlic) von der Ente beim Beginn des Brutgejchäfts jo dicht mit den eigenen, weichen Bauchfevern ausgepoljtert werden, daß das Junge tief in den Föftlihen Dunen ſteckt und die Ente beim Verlaſſen des Nejts die Eiev damit überdeden — — — Nr. 42, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 331 kann. Auf diefem Holm jollen jich oft acht bis elf Gier in einem Neſt finden, daſſelbe ſomit zwei Paren gemeinjchaftlich gehören. Wenn die Ente plößlich vom Neft aufgeſchreckt wird, beipritt fie die Eier mit ihrem Koth. Wo immer möglich, baut jie in Kolonien. Durch Gejeße geſchützt, iſt jie auf allen Inſeln der Färöergruppe Brutvogel, vermehrt jich aber, dankt der auch hier in Blüte jtehenden Wilddieberei, nicht. Des Schutzes, den ihr der Inſulaner an den Brutplätzen angeveihen läßt, bewußt, ift fie hier ungemein zahm und zutvaulich und bewegt jich frei, und ohne jegliche Furcht und Mißtrauen zu zeigen, mitten unter den Hausthieven und Menjchen. Auf dem Meer aber bewahrt jie immer eine gewiſſe Vorſicht, gewitzigt durch die vielen Verfolgungen, welche jie, wie bemerkt, von Leuten zu erdulden hat, welche mit den bejtehenden Geſetzen auf ſchlechtem Fuß jtehen. Winter und Sommer hindurch hält ſich der Ederfugl in den Fjorden und Buchten der Inſeln auf und ernährt ſich von See— gräſern, Waſſer— würmern, Schnecken, Krebſen, Fiſchen und hauptſächlich von der Mies— muſchel und menſchlichen Nahrungs— abfällen, nach welchen er längs des Strands ſucht. Das Meer iſt das eigentliche Element der Eiderente. Sie fliegt nicht gern und nie über Land, ſon— dern verfolgt alle Win— Beide in 5; Stahlhanbenvogel (Gallirex chlorochlamys, Shell ). Gemeiner Helmvogel (Corythaix persa, L.). natürlicher Größe. dungen Der Küſte. Im Schwimmen und Tauchen iſt ſie Meiſter und leiſtet darin oft Un— glaubliches. Selbſt in heftiger Brandung und an Stellen, wo blinde Schären ſind, holt ſie ſich aus einer Tiefe von 30 Fuß noch Nahrung herauf. Zur Brut- zeit ijt Die Eiderente jo fett, daß jie nicht fliegen fan. Den- noch baut eine Kolonie auf den Berg, bzl. der Inſel Hejtö, deren Mejt-, Süd- und Nordſeite lothrechte Felswände bilden und deven Ditjeite auch ungemein jteil ift. Ein geübter Bergiteiger, mit feſten Nageljchuben und Picke ausgerüftet, würde den Weg nur unter ſchweren Bedenfen antveten, den die anjcheinend plumpe und unbehilfiiche Eider— ente während ihrer gegen vier Wochen dauernden Brutzeit jo oft zu erflettern hat. Sp wenig wie die Gier und Jungen dev übrigen Seevögel, jind diejenigen der Eiderente vor dem Kolkraben ſicher. Der ausgewachlene Vogel fällt, aupev dem Menjchen, nur dem Schwertwal (Delphinus orca, G@r.), deſſen Nahrung Seehunde und Seevögel bilden, zur Beute. (Fortſetzung folgt). — Rlugbeit eines Rothkehlchens. Ach erhielt folgenden Brief: „m unjferm Vorgarten Hält ſich Schon mehrere Tage ein Rothkehlchen auf; — es fliegt fort und kommt wieder. Geſtern habe ich noch das Vögelchen bemerkt, als Hunderte von Jungen und auch Erwachſenen es fangen wollten und das Thier jagten. Bitte, ſagen Sie mir, wie ich das Vögelchen fangen kann, ich glaube, es kommt ſonſt um — — —“ Dieſen Brief brachte mir ein Junge; ich ſollte gleich ſelbſt mitkommen, um das Thierchen zu fangen. Verhindert mitzugehen, gab ich ihm einen Fangkäfig, den ev dev Thierfreundin bringen ſollte. Ich hielt auch die Sache für harmlos, da das Rothkehlchen wol davongeflogen wäre, hätte man ihm zu arg zugejett. — Ich hatte die Gejchichte ſchon vergejien, da begegnete mir eines Tages die Schreiberin obigen Briefs. Auf meine Trage, was aus dem Nothfehlehen geworden wäre, erzählte fie miv folgendes. Das Nothfehlchen, wahrscheinlich ein entwijchter Käfigvogel, zeigte fich zuerjt im Herbſt des vorigen Jahrs in dem Vorgarten eines Haujes der H.-Straße. Gin im Seller wohnender Tiſchlermeiſter hatte dem Vogel täglich einige Mehlwürmer hingemworfen. Das Rothkehlchen holte ich diefe immer zu derjelben Zeit, ohne auch nur einen Tag feinen Beſuch auszujeßen. Se fälter es wurde, dejto längere Zeit hielt e3 fich vor dem Fenſter der , 332 Die gefiederte Welt, Wocenfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, Werkſtatt auf. Da, eines Vormittags, es lag ſchon Schnee, flog e3 in das offenftehende Fenfter, aus dem ihm das Futter gejpendet wurde, und verlieh die Wohnräume nicht mehr, obgleich es häufig Gelegenheit dazu hatte. — Da aber Fam der Frühling, das Vögelchen konnte dem lockenden Sonnenglanz nicht wider— jtehen, es verjchwand, wie e3 gekommen und ließ ji während des Frühlings und Sommers nicht mehr am Fenſter ſehen. Jetzt aber, als e3 rauher wurde, zu Anfang des September, erinnerte es ſich jeines freundlichen Winteraſyls mit dem immer gedeckten Tiſch und erſcheint wieder täglich zur jelben Stunde im Garten vor dem Fenjter, um fich die ihn gereichten Mehlwürmer zu holen. Bald wird es das gaftliche Winterheim wieder auffuchen, um ſich vor Unwetter, Kälte und Hunger zu ſchützen. Achnliche Vorgänge find wol in den belebten Straßen Berlins felten beobachtet worden. Sie find in dem Streit „Inſtinkt oder Ueberlegung“ ſchwerwiegende Beweije für die Fähigkeit der Thiere, Schlüffe zu ziehen und zu denen. Karl Neunzig. — I — Gefälſchte Ribitzeier. De Wiener „Zeitſchrift für Nahrungsmittelunterſuchung, Hygiene und Warenkunde” brachte in ihrer Nr. 17 von 8. September d. J. aus der Feder des ſtädtiſchen Marktkommiſſärs Anton Dertl zu Wien nachfolgenden intevejlanten Artikel: „Die eigenartigen, unficheren Verhältniſſe beim Lebensmittelverkehr haben jich auch auf das Gebiet des Gierhandels evftredft, von welchen nachjtehender Fall diesmal nicht das gewöhnliche Kaufspublifum betrifft, jondern nur ausschließlich die Feinschmecker. Nämlich außer den beveit3 längſt befannten und täglich vorfommenden Benachtheiligungen im Gierhandel, wie dev Verfauf von verdorbenen Eiern für friiche Eier, wie alte Eier-Schwimmer, welche zum Unterjchied von frifchen Eiern an ihrer ſtumpfen Spite durchicheinend find, angelegte. bebrütete Eier, welche im einfallenden Licht einen Schwarzen Fleck erkennen laſſen, oder eingelegte Gier (Kalkeier), welche ſich von friichen Eiern dadurch unterjcheiden, dal ihre Schale durchaus weiß, ohne Schmutzfleck, aber uneben und rauh ohne Glanz erfcheint, wurde vor nicht langer Zeit am Wiener Plat fejtgejtellt, daß, trogden der Verkauf der Kibiteier durch Landesgeſetz vom 21. Eeptember 1889, Nr. 27, verboten ift, dennoch joldhe in den Handel kommen und zwar, wie diesmal hier der Fall, waren aus Galizien eingejendeten echten Kibitzeiern nachgeahmte Eier untergejchoben, deren weile oder gelblichweize Schale olivengrünlich gefärbt und mit ſchwarzen, braunen, den Kibiteiern ähnlichen Flecken gezeichnet war, welch’ letztere jedoch fich Teicht abveiben Liegen und als lichtere Flecke darftellten, während die Fünftlich angelegte Grundfarbe fich nicht abveiben lieg und nach vorgenommener Unterfuhung ſich wie die der Flecke als Fünftlicher Farbſtoff daritellte. Die eben bejchriebne Zeichnung, wie die kleine birnförmige Geftalt gaben daher diejen Eiern ein Ausfehen, wie es Kibißeiern eigen ift; denn echte Kibitzeier beſitzen eine ſchön bivnförmige Gejtalt und einen grünlichen Echein (leßtern nur friſche Kibiteier) und find auf matt olivengrinlichen, blaß olivengelblichen, oder olivenbräunlichem Grund mit wenig dunkelaſchgrauen Fleinen Echalenflecen und olivenbvaunjchwarzen Flecken, Punkten, Klexen bejeßt, die am ftumpfen Ende dichter ftehen und troß Waſchens oder Neibens mit faltem oder warmem Waſſer nicht entfernt werden Fünnen. Dieje imitirten Eier ftellen ich daher lediglich als ſorgfältig ausgejuchte Kleine Hühnereier dar (vielleicht Taubeneier), welcher Betrug ein ſehr lohmender ift, da ja, wie befannt, Kibigeiev in außerordentlich hohem Preis ftehen, umfomehr, als auch dev Verkauf dev Kibitzeier infolge ſtrenger Ueberwachung jeitens der Markt aufjichtSorgane nur mehr im Geheimen gejchieht und die Kibigeiev immer jeltner werden”. ER — Beobabtungen an einem Amjelpar. 18 or einigen Jahren Hatte ich ein flaches, offenes Käjtchen (etwa 20 em lang, 15 cm breit und 10 cm hoch) in unſerm Garten (Baftorengarten) am Stamm einer Tanne befejtigt, ungefähr ſechs Fuß Hoc) vom Erdboden, zum Zweck der Vogelfütterung im Winter. In dieſem, von den Fenſtern des Hauſes aus unmittelbarer Nähe zu beobachtenden Käftchen begann Ende April 1895 eine Amſel ihr Neft zu bauen. Im Yauf eines Tags war das Net fertig; einige Tage jpäter wurden fünf Eier darin entdeckt. Das Weibchen ſaß nun feft darauf, flog nur in den evjten Tagen bein Oeffnen ımd Schliegen der Fenſter jedesmal fort, Fam aber ſofort wieder. Natürlich bemühten jich alle Hausgenofjen, die Vögel jo wenig wie möglich zu ſtören. Jeden Morgen jahen wir mit neuer Freude und Beruhigung den Vogel auf dem Neſt jigen, denn wir mußten ſtets fürchten, daß Katzen oder andere Naubthieve den jehr Freiliegenden Niſtplatz entdecfen würden. Doch famen die Jungen glücklich aus, und es war veizend, zu ſehen, wie die beiden Alten fie abwechjelnd fütterten. Au unferm großen Schreden und Bedauern waren nach etwa acht Tagen eines Morgens die jungen Vögel verichwunden. Ein par Waldkäuze hatten fich öfter in unſerm baum- und bufchreichen Garten gezeigt und alle Singvögel in Aufregung verjeßt. Am letzterwähnten Morgen ſaßen die beiden Eulen, träge und ſchläfrig, wie immer bei Tage, in einem Birnbaum in der Nähe des verlainen Amfelnejts. Wir hatten ſie jehr im Verdacht, in dev Morgendämmerung, beim erſten Ausflug dev Alten, die jungen Vögel gevaubt zu haben. Eine Kate hätte wol das ganz unverjehrt gebliebne Neſt beim Auffpringen mehr bejchädigt. ” — — — Nr. 42. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 333 Nun glaubten wir unſere Schwarzdroſſeln für's erſte aus unſrer Nähe vertrieben. Doch ſchon in den nächjten Tagen zeigten jie ſich wieder, ebenjo zutvaulich wie jonft. Sie jchienen wieder zu bauen, aber wo? Da gewahrte ic) ein par Wochen ſpäter ihr Net im einem Berberigenftrauch vor den Haus, und zwar fütterten ſie |hon die Jungen, Wenige Tage nachher hörte ich frühmorgens lautes Angſtgeſchrei der Amſeln und jah gleich darauf eine Schleieveule, von ihmen verfolgt, in das jogenannte Eulenloch eines ſtrohgedeckten Nachbarbaujes kriechen. Wieder war das Neſt ler. Aber die Vögel blieben uns treu. Sie bauten von neuem in einem Ahornbaum, diesmal vecht Hoch. Als ich das Nejt entdeckte, war es jedoch) beveitS wieder verlafjen. Schon ging der Juni zu Ende, da jahen wir, duch die Angftrufe unferer armen Amfeln aufmerkſam gemacht, mitten im Garten an einev Doppeltanne ein Eichhörnchen hinaufklettern, in welcher, dicht unter dem Gipfel, ein Nejt war. Beide Amfeln umflatterten den von uns als Gierräuber von nun an gefürchteten Störenfvied. Aber immer noch Schienen jie den Garten nicht verlafien zu wollen. Im Gebüfch, ziemlich niedrig in einem Hollunderſtrauch, fand ſich dann noch ein Amſelneſt mit einem Ei. Daß es ſtets das gleiche Vogelpar war, ijt ficher, denn nur da3 eine Par zeigte fie im Garten md beim Haus. Das dännchen, das noch jett vor unſrer Küchenthür Futter ſucht, hat einen befonders melodischen Gejang, wie ic) ihn noch von feinen Vogel der Art gehört habe; schon dadurch ijt es leicht von anderen Amſeln zır unterjcheiden. Yeider war aber der Vogel im Yauf des Sommers merkwürdig ſchweigſam geworden, vielleicht durch die vielen Störungen. Das ſechſte Nejt bauten die umermdlichen Vögel auf einem Pfahl innerhalb eines Yattenzauns, der den Hühnerhof einfriedigt, ein wenig geſchützt durch überhängende Zıveige, aber doc) gar zu ſichtbar. Wahr- icheinlich ift wieder das Eichhörnchen gefommen und hat fie vericheucht. Endlich jollte es ihnen aber doch gelingen! Am 20. Juli entdeckte ich in der Doppeltanne, etwas niedriger als das erjte, ein Neſt mit dem brütenden Weibchen darauf. Alles verlief ohme Störung, und nad) vier Wochen flatterten die jungen Ihnen in den Bäumen umher, kamen auch bald mit den Alten an das Haus hevan und pickten oft zu zweien und dreien an abgefallenen Birnen. Dieje Erlebniſſe beweijen, wie viele Feinde unjere Singvögel haben, und zeigen ebenfalls, wie jehr die Amſel die Nähe dev Menfchen liebt, wenn fie ſich erſt an diejelben gewöhnt hat. E. Hanjen. Eine rübrende Kanagrien-Geſchichte. Bon F. Schlag. Ss früheren Sahren war ich verhältnißmäßig glücklicher Kanarienzüchter, jet hat ſich das Blättchen Fehr — zı meinem Ungunften gewendet. Dem bereits feit fünf bis ſechs Jahren Habe ich mit vegelmäfzig zwei Kangarienweibchen und einem Hahn faſt garfeine Erfolge erzielt, vielmehr im genannten Zeitraum im ganzen nur ein oder zwei junge Kangarienweibchen erzüchtet. Ich bezog faſt alljährlich neue Brutvögel von ver- ichiedenen VBogelhandlungen, hatte aber entweder jchlecht brütende oder Windeier Legende, parungsunluftige Weibchen erwiſcht. Auch jchienen die bezogenen Hähne mehr oder weniger zeugungsunfähige Vögel zu jein. Ich ſah eben jeither mehr auf billigere Einkäufe, als auf Nafjevögel, worin der Grund meiner Mißerfolge wol mit gelegen haben mag. Fernerhin werde ich miv ſtets gute Trute’sche Raſſe-Weibchen von anerkannten Selbjtzüchtern zu bejchaffen juchen, mögen dieſe auch theurer als anderswo her bezogene zu jtehen Fommen. Auch in diefem Jahr hatte ich bei Beginn des Frühlings einen Fräftigen zweijährigen Hahn zwei einjährigen Weibchen zugejellt. Es wurde nichts und wurde nichts. Hatte ich einmal Gier oder einige Fleine unge erzielt, jo waren erjtere meist Windeter, während leßtere am zweiten oder dritten Tag ein— gingen. Des Mißgeſchicks müde, verborgte ich anfangs Juli meinen zweijährigen Hahn an einen Bekannten, welcher ihn zu jeinem Weibchen jperrte. Nach zehn bis vierzehn Tagen gab es Eier und jpäter drei Junge, welche ſich leider als Weibchen entpuppten. ins davon nahm ich, nachdem es ausgewachjen war, an mid), und lieg den Hahn zu mochmaliger Brut in des Betreffenden Beſitz. Es gab wiederholt ein Gelege von fünf Eiern, aus denen fünf Junge auskamen, von den aber zwei Stüd bald eingingen. Vor einigen Tagen holte ic) miv, da die zweite Brut ziemlich flügge war, meinen alten Hahn wieder und jperrte ihn zu dem jungen Weibchen erjter Brut. Anfangs bijfen die Vögel einander häufig. Auch gewahrte ich, dal das Weibchen nicht ganz gejund war, indem e3 das Gefieder häufig aufplufterte, obgleich es doch noch ziemliche Freßluſt zeigte. Auf einmal bemerkte ich, day das alte Männchen das Weibchen in zärtlichjter Weije fütterte, und alle Fehde hatte ein Ende! ES mar vührend, dies wiederholt zu jehen. Hat nun nad) Verlauf von mindejtens acht bis zehn Wochen endlich „der Vater jein Töchterchen wiedererfannt“ — denn anfangs befehdeten jie ſich doch — oder hat ihn das Mitleid bewogen, „ich des Fränklichen und etwas ſchwächlichen sungen anzunehmen“?! Das mag mir einer dev geehrten Lejer der „Gefiederten Welt“ evflären, dev das Stanavienherz tiefer und gründliche erforicht hat, als meine Wenigfeit. 334 Die gefiederte Welt. Ein alter Vogel. in Grommert eine Schmwarzdroffel, die 25 Jahre im Beſitz eines Gutsbeſitzers war. Ahr Beſitzer Faufte fie am 13. Juli 1874 von einem befannten Gaftwirth in Dingven, welcher fie vor Nah dem „Bocholter Volksbl.“ jtarb 4 Jahren gefangen hatte. Wenn ſchon feines hohen Alters umd Geſangs wegen die Aufmerkjamfeit Vieler auf den „alten Vogel” gelenkt wurde, jo war dieſer noch bejonders dadurch) ſehenswerth, daß er an beiden Flügeln und am Schwanz fehon jeit Jahren weiße Federn hatte, ſodaß er fajt einer Eljter ahnlich ſah. Nun iſt ev dahingegangen und — „pfeift nicht mehr“, zum Leidweſen feiner vielen Freunde. Eins iſt aber durch ihn widerlegt worden, nämlich die frühere Mittheilung mehrerer Zeitungen, daß eine Schwarzdroffel nur ein Alter von etwa 12 Jahren erreiche. („Rheiniſche Volksſtimme“). Aus Arnfels in Steiermark wird der Grazer „Tages— poſt“ berichtet: Herr Dr. Kris Pichler, welcher bezüglich einer am 4. Eeptember vom Herrn Steneramtsfontvoleur Anton Grejon hier aufgefundenen Brieftaubenfeder mit dem ein— gedruckten Stempel: „Gruß Cimbria, Kiel“, beim Stadtmagijtvat Kiel anfvagte, erhielt am 29. September folgendes Schreiben: „Verein für Brieftaubendreſſur über See, Gimbria= Kiel, 23. September 1895. Sehr geehrter Here! Im Beſitz des gefälligen Schreibens Euer Hocdmohlgeboren an ven bieligen Stadtmagiftvat beehren wir uns, Ihnen mitzutheilen, dar die in Arnsfeld aufgefundne Feder einer jener Brieftauben ent- jtanımt, die am 20. Juni d. 3. anläßlich der Eröffnungsfeier des Nord-Ditjeefanals von unſerm Klub bei Ankunft der kaiſer— lichen Yacht „Hohenzollern“ in Kiel in Gegenwart Sr. Majeftät des Kaiſers aufgelaffen worden find. Der Stempel „Gruß CEimbria, Kiel“ iſt anderweitig nicht zux Verwendung gekommen. Die bei der Feier aufgelaffenen Tauben, etwa 1000 au ber Zahl, gehörten beiläufig 20 verſchiedenen, und zwar auch fiid- deutjchen Vereinen an, beijpielsweile auch den Münchener, jodaß es nicht ausgejchloffen exrjcheint, dal; jene gefundene Feder einer Münchener Taube, die ſich verivrt hat, entfallen ift. Indem wir unfern erſten Gruß hiermit fhriftlich aufs herzlichite zu erneuern uns geſtatten, zeichnen wir mit vorzüglicher Hoch— achtung ergebenft Berein „Cimbria“, Kiel, Wilhelm Ohlvogger, Schriftführer”. Anfragen u. N BSH | SHerrn AdalbertZMathest; Der erfragte Vogelhändler | it als ein durchaus veeller Mann zu empfehlen. Herrn Dito Schulze: 1. ES erfreut mich jehr, daß Ihre Spottdrofjel nach Befolgung meiner Rathſchläge den vollen Schwanz wieder befommen bat. 2. Wenn die Spottdroffel jetzt nur ganz leiſe fingt, jo dürfen Ste fich darüber doch nicht wundern, da gegenwärtig ja feineswegs ihre Gejangszeit ift. 3. Stellen Sie alle Ahre Fragen nur immerhin zur. Ber- öffentlichung im der „Sefiederten Welt”, denn die Yiebhaber und erfahrenen VBogelwirthe, die Anderen durch Nathichläge nützen wollen, werden Ahnen dann bier ficherlich Auskunft geben. Herrn Landihaftsmaler B. Müller-Kaempfi: Ahre Fütterung und Haltung des alten ſchönen Pirolmännchens ift durchaus richtig und jo hoffe und wünſche ich, daß der kranke Ruß binnen Fürzefter Frift vollkommen wieder heil jein werde, Im Übrigen freue ich mich, Sie als einen ebenjo eifrigen wie verſtändnißvollen Pfleger unſerer hervorragendften Weichfutters freſſer kennen gelernt zu haben. Heren Bojtbeamter Ludwig Holländer: 1. Inbetreff der eigentlichen Todesurjache Ihres Webervogels waren Sie im Irrthum, denn das, was Ste für eine krankhafte Ericheinung, eine Dlafe oder dergleichen an der rechten Seite des Halſes hielten, war nur Der zeitweife jtärfer hevvortretende Kropf. Dagegen hatte dev Vogel, offenbar durch heftiges Auffliegen und Anftopen gegen eine fcharfe Kante einen Knick in ber Hirnjchale und damit wol eine, wenn auch nur geringe, Gehirn— Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42, verlebung erlitten, welche feine Schmerzen und Krankheits— erſcheinungen verurjacht hat. 2. Wenn Sie den Webervogel aber bloß mit Nachtigalfutter und Anteifenpuppen, überrieben mit Gelbrübe, ernährt haben, jo war dies doch vonvornherein unrichtig und Thierquälerei, denn alle Webervögel find ja Samenfrefjer. Aus dem Mangel an Samenfutter erklärt ich denn auch fein Schwanfen, während er vom Futter- bis zum Waffernapf kam, und das Herunterfallen von der Stange beim Daraufjegen. Hätten Sie fich denn nicht rechtzeitig über die Natur diefes und Ihrer anderen Vögel unterrichten können?! Herrn Walter Klapp: Bor allem iſt es eine Haupt: ſache, daß Sie die Fütterung Ihrer Amazone auf das jorg- jamjte überwachen. Das Hauptfutter muß dev ſchwach an— gefochte Mais fein und dazu befommt fie auch immer täglich etwas Hanfjamen; beide Sämereien im beftmöglichen Zuftand. Dazu müſſen Sie ihr ſodann aber auch täglidy ein Stückchen, etwa wie eine Pflaume groß, bejtes Meizenbrot, aljo Gebäck aus reinen Weizenmehl, ohne Zuſatz von Zucker, Milch oder Gewürz, reichen. Diefe Semmel muß altbaden, aljo mindeſtens vier Tage alt fein. Dann wird fie in veinem Waſſer ein— geweicht, zumächit mit einem Meſſer von der Schale befreit, num mit den Fingern gut ausgedrückt und zerkrümelt. ALS gelegentliche Zugabe geben Sie ihr zeitweile und abwechſelnd ein Stückchen gute veife Frucht je nah der Jahreszeit, im Winter meijtens nur Apfel oder auch eine Haſelnuß oder halbe Wallnuß. Zum Trinken befommt jie nur gutes ſtubenwarmes Waller. Hauptjache ift ſodann bei diejer jorgfältigen, natur— gemäßen Ernährung eine griindliche regelmäßige Gefiederpflege. An zwei Tagen in der Woche, am Montag und Donnerstag, wird dem Papagei das Gefieder vermittelt eines kleinen Hand— blajebalgs tüchtig durchgepuſtet und ar wiederum zwei Tagen, am Mittwoch und Sonnabend, wird er vermitteljt eier Kleinen Sieb-Blumenjpriße ebenjo am ganzen Körper gründlich ab- gebadet. Hierzu nehmen Sie jiubenwarmes Waffer, in das Sie auf ein gemwöhnliches Trink- oder Wafferglas voll zwei Theelöffel Glyzerin und ein Feines Schnaps= oder Spikgläschen voll guten Kognak mischen. Natürlich müſſen Sie ihn nament— lich beim Abbaden vor jeder Erkältung auf das ſorgſamſte behüten und unmittelbar nachher den Käfig jedesmal mit einem dicken Tuch verdecken. Wenn Sie dieſe Gefieder-Kur vier bis ſechs Wochen gebraucht haben und der Vogel dann mit ſeinem Gefieder noch nicht im völlig naturgemäßen Zuſtand it, jo fragen Sie gefälligft unter Hinzufügung abernaliger näherer Angaben wieder aı. Herrn W. Pracht: Unfre deutjche Drthographie tjt ja befanntlich im ganzen jo unklar und unſicher, daß auch» im einzelnen eigentlich Jeder jchreiben kann, wie er will. Anumerhin wird man aber gut daran thun, bet dev verſchiednen Schreib- weile auffallender Worte eine ftichhaltige Erklärung zu fuchen. Inbetreff des allbefannten Vogels, nach welchem Sie fragen, will ich fie Shmen nun geben. Die neuere Schreibweije des Namens, wie Sie ihn 3. B. in Brehm's „Thierleben“ und auch in meinen Schriften finden: Rebhuhn, ift abgeleitet davon, daß wir hier einen Vogel vor uns jehen, der in den Wein— , bergen unterhalb der Neben häufig it. Die ältere Schreib- weile, wie jie z. B. Martin's Naturgejchichte bringt, und wie fie vielfach mit guößtem Gifer als richtig vertheidigt wird, zumal von den Lehrern in den Volksſchulen: Nepphuhn, joll abgeleitet jein von dem ſchnurrenden und polternden Geräuſch, welches ein Völkchen dieſer Vögel beim plößlichen Auffliegen verurjacht. Nun bilden Ste ich jelbjt ein Urtheil. Herin Kreisthieraygt Schmidt: 1. Haben Sie dem niemals gelejen, daß ich ſtets angebe, das Inſektenpulver müſſe durchaus vein und umverfälfcht fein, da es nur dann unſchädlich für Die Vögel fein könne —? Sie haben nun aber im Gegen— jaß dazu etwas Giftiges unter dem Inſektenpulver genommen, und dies wird wahrjcheinlich das avjenifhaltige Schweinfurter Grün gemejen fein. Gutes, für die Vögel zuträgliches Inſekten— pulver muß doch überhaupt garnicht gemijcht fein. 2. Uebrigens wundert es mich, daß Sie, ſelbſt als Fachmann, gemiſchtes käufliches Pulver und nicht vielmehr veinjtes dalmatinijches Inſektenpulver aus einem großen zuperläjligen Droguengejchäft angelchafft hatten. Wenden Sie diejes fir die Papageien an, vor allem aber brühen Sie die Käfige aus, verjtreichen Sie nach dem Trocknen die Riten mit Slaferfitt und behandeln Sie dann Schublade und Käfigboden noch mit verdünntem Glyzerin und dem Inſektenpulver darüber geblafen, jo bedarf es der bejonvern Behandlung der Vögel garnicht einmal, fondern die Vogelmilben, die jich bei den Papageien überhaupt nur jelten einnijten, verſchwinden ganz von jelber. 3. Der nen 5 ten a Bo Nr. 42, Die gefiederte Welt. Sicherheit wegen können Ste Übrigens den Papagei an drei Tagen, immer einen Tag um den andern, auch jelbjt behandelt. - Sie bepinjeln ihm am Hinterkopf, Naden, Schultern und überall, wohin er mit dem Schnabel nicht gelangen kann, mit verdünnten Glyzerin (5:20) und blajen darüber das beite reine Iuſektenpulver. Schließlich müſſen Sie freilich auch) forgjame Gefiederpflege anmenden, wie ich jolche in meinem Buch „Die jprechenden Papageien”, aber auch bier jchon oft vorgefchrieben habe. * Herrn Alban Groß: 1. Farbenabänderungen und -Ber- änderungen kommen gerade beim Rothkehlchen vecht häufig vor, find aber, wie man mit Sicherheit fejtgeitellt Haben will, Feines- wegs von Einfluß auf den Gejang. Dagegen wäre es aller- dings möglich, daß diefelben Urjachen, welche die Farbenver— änderung hervorgebracht haben, auch die eine oder andre Aenderung im Wejen des Togels und damit im Geſang bewirken fonnten, un müſſen Ste, um die Urjache feftzuftellen, alle Nahrungsmittel, die das Rothkehlchen befommit, auf das jorg- ſamſte umterfuchen, um fejtzuftellen, ob diejelben im guten, maturgemäßen Zuftand find. Wäre dies der Fall, jo bliebe noch ein andrer Weg übrig, nämlich der, das Sie auch mit offnem Blick und voller Einſicht feitzuftellen juchen, ob denn alle Verhältniffe: Luft, Yicht, Wärnte u. a. bet dem Rothkehlchen auch jo beſchaffen find, wie fie naturgemäß ſein müſſen. Davon hängt dach eben das Mohljein des Vogels ab und darin liegt auch die einzige Möglichkeit, daß man die Uvjachen jeiner widernatürlichen Veränderungen fejtzuitellen und abzumenden vermag. Uebrigens füttert man doc) gerade das Nothfehlchen niemals unter Zugabe von „Eargehadten Brot”. Was ift dies überhaupt? 2. Bei Ihrer zweiten vage verrathen Sie fich fhon vonvornherein darın, daß Sie ja an den Uebeljtänden, die Sie beflagen, jelber die Schuld tragen. Wer wird denn einen Zeifig bloß mit gequetichtem Hanf und Mohn ernähren ?! Man gibt ihm ſachgemäß nur wenig geguetfchten Hanf, dagegen reichlich Rübfen und Mohn, dazu Grünkraut, als Leckerei Birken- und Erlenſamen. Sodann bedarf er zur richtigen Ernährung auch der täglichen Zugabe von ein wenig frifchen Ameiſenpuppen oder, wenn dieſe fehlen, von Ameijenpuppengemilch und bin und wieder eines Mehlwurns. 3. Wenn Sie Ihre Vögel richtig und naturgemäß ernähren, jo werden Sie fichevlich Feine Urſache mehr haben, fich in der beklagten Weije iiber jie zu wundern. = Herrn Franz Fleiſchmann: 1. Alle Stubenvögel und aljo auch Kanarien und andere Körnerfreſſer, ſowie gleichermweije MWeichfutterfreffer fühlen fich) wohl und gedeihen gut, wen jie im der unmittelbaren Nähe von Pflanzen ſtehen, zumal Blatt- pflanzen, die gut und naturgemäß verpflegt werden. Bei Kanarienvögeln aber und auch anderen Finken muß man Doch vorfichtigerweile zu verhindern juchen, daß jie nicht zuviel oder am beten garnichts von dem erjtbeiten Grün verzehren können; denn ſie können davon leicht Darmkatarrh und andere Beichwerden befommen. 2. Wenn die Vögel num außer der Maujer oder dem Federnwechſel ganz gelund find, jo dürfen Sie ihnen bei milder warmer Witterung immerhin auch Badewafjer dvavbieten. 3. Nahren Sie in der Behandlung des hochgelben Kanarien— vogels nur unbeirrt nach den Worjchriften meines Buchs fort. Für die freundlichen Zufendungen hiermit beiten Dant! * Herin 2. Holländer: An der Blafe, die Ihr Drange- weber an der rechten Seite des Haljes nad) der Schulter zu zeigt, kann er nach meiner Ueberzeugung feinenfalls Schmerzen haben — Denn dies ift ja der ganz naturgemähße Kropf. Wen ev Dabei zeitweije im Käfig umhertobt, jo wird das durch jeine natürliche Wildheit verurjacht. Ein Vogel, dev Schmerzen hat, fißt vielmehr durchaus jtill im Käfig da. Da diejer Weber nun aber ausnahmsmweile in matteren Karben wie die anderen zurückgeblieben it, jo müffen Sie ihn in einen bejondern Käfig jeßen und bier reichlich mit Zugabe von Ameijenpuppens gemifch und Mehlwirmern ernähren. V. Ritter von Tiehufi zu Schmidhoffen, Drnithu- logiſches Jahrbuch, Organ fir das palaearktilche Faunengebiet, VI. Jahrgang, Seit 3 und 4 (Mat bis Auguſt 1895). Die vorliegenden Hefte Diefer werthvollen willenichaftlichen Fachzeitichrift, die wir den Yejern ſchon mehrmals empfohlen Wocheuſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 335 haben, enthalten: Das kaukaſiſche Birkhuhn von M. Noska; Die Vögel des Drauecks von A. von Mojſiſovies; Einiges iiber Aquila pomarina, Br. während des Brutgeſchäfts von AU. Szielasfo; Drnithologijche Beobachtungen in Tomsk von H. Johanſen; Kleine Notizen; Literatur; Nachrichten. 3. Anszinger, Unfere Kreuzſchnäbel im Freien und inder Gefangenſchaft. Ein Yebensbild aus der deutjchen Vogelwelt. Mit vier Holzſchnitten. Aug. Schröter's Verlag in Ilmenau. Preis 1 ME, Dem in Vogelliebhaberfreifen nicht mehr unbekannten Ver— faffer, Mitarbeiter mehrerer Fachzeitichriften, gelang es eineujeits in obiger Schrift, die verjchiedenen zerſtreut liegenden lehrreichen Mittheilungen über die noch immer zu intereffantem Studium Neranlafjung bietenden Kreuzjchnabelarten mit Fleiß und Ver— ſtändniß zu jammeln und in ſachgemäß verbundener Korn dent eigentlichen Ornithologen zur Kenntniß zu bringen, andrerjeits zeigt ex ich dem fchlichten Kreuzichnabelverehrer als echter Vogel— liebdaber, indem er denjelben mit originellen Einzelheiten aus der Liebhaberei fiir den Kreuzſchnabel befannt macht, welche, den entlegenen Gebirgsdörfern entftanmend, noch niemals in die Deffentlichfeit gedrungen find und jomit den Neiz der Neuheit für ſich Haben. Das mit vier Holzſchnitten gezierte Buch bringt folgende Abfchnitte: Vorwort — Ginleitung — Geſtalt- und Gefiederbefchreibung der verjchievenen Arten — Vorkommen, Verbreitung und Brutzeit — Nejibau und Brut— verlauf — Farbenunterjchiede im Gefieder der Kreuzſchnäbel Variations-Erſcheinungen in der Sefangenjchaft — Gejangs- werth der Kreuzjchnäbel — Der Kreuzichnabel als Käfigvogel, jeine Eingewöhnung und Verpflegung — Krankheiten — Eagen, Bräuche und Volksanfichten — und ijt demnach das Vollſtändigſte und Intereflantejte, was bis jet über dieſe Vogelart veröffentlicht wurde, —— Dom Vogelhandel. „. . . Im November vergangnen Jahrs ließ ich mir von einer allbekannten Vogelhandlüng folgende Vögel jenden: fünf Schwarzköpfe, darunter ein Weibchen, zwei Lerchen, ein Blau— fehlchen und einen Gartenrothichwanz. Von diejen Vögel waren nur ein Schwarzfopf-Mänuchen, ein Weibchen devjelben Art und eine Feldlerche in gutem Zuftand; das Blaufehlchen war bis auf die Kochen abgezehrt, an den Füßen nur noch zwei Krallen und drei Geſchwüre, ein Blau war nicht mehr zu jehen. Das Thierchen ſaß bejtändig zujammengefauert auf dem Käfigboden und ging nad) einigen Tagen ein. Ich jchrieb dem Händler und jandte ihm auch den toten Nogel, damit er ſich davon überzeugen ſollte; ex ſchrieb mir darauf, dies käme halt bei folden Vögeln vor und er wollte mir ein Blaufehlchen bei der nächjten Sendung erſetzen. Das Gartenrothſchwänzchen war in demjelben Zuftand und hatte noch dazu einen herunter— hängenden lahmen Flügel, und auch diejes ging mach vier Wochen ein. Eine Lerche war durch einen Nagel, welcher durch die Kifte ging, To bejchädigt worden, daß diejelbe nad) einigen Tagen aud) einging. Bei drei Schwarzkopfmännchen war der Unterleib die, wie angejpannt, nicht weiß wie bet einem fetten Vogel, jondern der Yeib war bläulich voth mit viel Adern durchzogen. Diefelben ſaßen immer vuhig auf dem Stengel, fragen und fchliefen dann, und in vier bis fünf Monaten gingen diejelben troß der bejten Pflege ein. Das Blaufehlchen, drei Schwarzfopfmännchen und eine Yerche waren nicht für mich, ſondern ich Lie fie für einige Kollegen mitfommen, davon wurden mir aber das Blaufehlhen, ein Schwarzkopf und die Yerche vom Beftellev nicht abgenommen, da diejelben jammervoll ausjahen, und id) hatte nun den Schaden, indem ich das Geld bei der Poſt ausgelegt hatte und die betrejfenden Vögel bald eingingen. In diefem Jahr wollte ich mir nun eine Droſſel Faufen und jchrieb deswegen wieder an denjelben Händler, indem ich gleichzeitig dachte, jet würde ich für das Blaufehlchen entſchädigt, und da er mich damals fchlecht bedient hatte, wiirde ich diesmal gut bei ihm faufen; außerdem bejtellte ich noch zwanzig Körnerfreſſer für einen Gaftwirth bei ihm; für die Droffel bezahlte ich 8 Mark, das höchſte, was er ver— langte (ev bot mix diefelben von 4 bis 8 Mark an), Meine Bejtellfarte ging am 17. Jult hier ab, ich wartete Tag für Tag und mir blieb weiter nichts übrig, als die Vögel nochmals zu beitellen, denn ich dachte, die Karte könnte verloren gegangen ein; ich jchrieb aber, wenn er die Vögel nicht gleich abjenden tönne, jo jolle ex es überhaupt laſſen. Darauf kamen nun die Vögel an; es war Sonntag, Mittags drei Uhr, ich war ar 1 « 336 gerade auswärts, zwei Stunden von hier, da überbrachte mir meine Frau die Nachricht, daß die Vögel da ſeien. Ich fragte gleich nad) der Drofiel, ich hatte nämlich einen Wildfang, David— ſchläger, beftellt. Meine Kran fagte mir gleich: „Der Vogel tt mir zu zahm für einen Wildfang”, was ich dann auch jelbjt fand, als ich nach Haufe fam. Der Vogel ijt ja durch Die Maufer, er fingt, aber nad) der Art, wie es jung aufgefütterte Droſſeln thun; ich Habe ihm ein Hölzchen wit Futter gereicht und er nimmt es ganz ſchön davon ab, auch macht ev fort- während „zipft”, bis man ihm einen Mehlwurm gibt, oder jonit etwas füttert; ich habe ſchon felbit junge Drofjeln auf- gefüttert und diejelben haben es gerade jo gemacht, auch jebt ev ſich oft auf den Käfizboden. Es joll ein Frühjahrswildfang fein und ich meine, daß diefer nicht jo zahm bei einen Vogel— händler wird, mwenigjtens in jo kurzer Zeit nicht. Was mic noch mehr entrüftet, ift das Umveelle bei den Körnerfreſſern; da beftellte ich zwanzig Stücd, der Herr ſchickte aber nur neun— zehn; ftatt zwei rothe Kreuzichnäbel waren es ein vother und ein grauer, berechnet Hat er aber zwei vothe; ftatt zwei graue Stodfinfen und ein vorher Hänfling waren es drei junge dies— jährige Stockfinken; flatt zwei alte Zeifig- Männchen und zwei ebenfolche Weibchen, waren es nur ein alter Zeifig, welcher jo lahm ift, daß er ſich nur auf dem Käfigboden aufhält und auf feine Stange kann; die anderen drei find auch junge diesjährige Bögel, und ich glaube eher, daß es junge Girlitze als Zeiſige find; ein Kreuzſchnabel war tot und ein Bergfink Hat gelähmte Füße, ſodaß er fich nur mit den Flügeln auf dem Boden forte bewegen kann. Berechnet Hat der Händler aber alles, wie ich bejtellt habe. Auf die Mängel diefer Vögel machte ich ihn nun gleich aufmerkjan; er antwortete mir nur inbetreff des rothen Stockfink, daß diejer erſt voth wiirde (?), von den anderen erwähnte er nichts; nur für dem Kreuzſchnabel wollte ex bei der nächſten Sendung Erſatz ſchicken. Sie werden wol aus Borjtehenden erfehen, mit was fiir einem Händler ich es hier zu thun habe, da mir derfelbe auf meinen legten Brief garnicht mehr antwortet. Gin Blaukehlchen hat ev mir auch nicht er= fett; ev jchrieb, es wären feine am Yager; auf die nächſte Sendung laſſe ich mid) auf feinen Fall vertwöjten, den dies alles ift doch offenbarer Schwindel”. HM. in 9. (Aus Rückſicht davauf, daß die obigen Angaben eine befannte und bis dahin geachtete Vogelhandlung betreffen, haben wir vorläufig den uns voll und genau genannten Namen fortgelafjen, doch erwarten wir mit Beſtimmtheit, daß der Suhaber es ſich angelegen ſein laſſen wird, die Sache ſchleunigſt aus dev Welt zu fchaffen, indem ev die Wünſche des Klägers, die offenbar doch nur vecht und billig jind, in gutwilliger und rechtſchaffener Weiſe befriedigt. D. L.) Herrn Alwin Neumann: Wenn der abgerichtete Gimpel, der als zwei Lieder flötend ausgeboten war, nun, nachdem Sie ihn gefauft haben, von Sachverſtändigen als ein Stümper feit- gejtellt wird, der überhaupt keins von den Liedern Flöten kann, jo wird der Verkäufer nicht allein zur Zurückgabe des Kauf- preifes verurtheilt, jondern ev kann auch jogar vor den Staats— anmalt fommen. Da man indeffen bet jolchen Gelegenheiten den gerichtlichen Weg doch immer möglichjt vermeidet, ſo vathe id, daß Sie den Verfäufer im Guten auffordern, die Geſchichte auszugleichen und in Ordnung zu bringen. Uebrigens müſſen Sie aber auch Ahrer Sache ficher fein, dem wenn Sie etwa den Nogel nicht richtig behandelt und verpflegt Haben, und der Verkäufer Fönnte nachweilen, daß ev vor dem Verkauf wirklich das Verſprochene geleiftet habe, jo wilrden Sie natürlich am ſchlechteſten fortkommen. Alſo, falls Sie Ihrer Sache nicht ganz ſicher fein ſollten, wenden Sie ſich jedenfalls an einen zuverläfligen und fachverjtändigen Nathgeber, wenn möglich an Ihrem Ort oder Doc) in der Nähe. — S Su unjerm Bilde. Die Vorliebe für Flugkäfige oder Volieven, bzl. Vogel— bäufer, hat im den letzteren Jahren anjcheinend eine größre Berbreitung erlangt, bzl. viele neue Anhänger gewonnen. Gie haben in der That viele Vorzüge, und ein gewichtiger darunter ift der, daß man in ſolchen großen Flugräumen zugleich werth- volle Arten halten kann, die für die Vogelitube oder gar den Käfig ſich ihrer Größe wegen nicht gut eignen. Dazu kommt noch, daß die Befißer jolcher Vogelhäufer zugleich meijt in Der Die geftederte Welt. Wocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 42, Lage find, fich ſelbſt theuves fremdländijches Gefieder anzufchaffen und jo im Kleinen mit den zoologifchen Gärten zu wetteifern. Für ſolche Anlagen kanı man die Helmpögel oder Turakos (Oorythaix, 71.) empfehlen, die vor allem durch ihr prächtiges metalliſch glänzendes Gefieder gerade hier ein be- londrer Schmuck fein wilden. CS find Vögel etwa von der Größe einer Dohle, die ich in dreizehn Arten über den größten Theil Afrikas verbreiten. Sie gehören zur Familie der Piſang— freſſer (Musöphasidae), bewohnen vorzugsweiſe Hochwaldungen in gebirgigen Gegenden und ernähren ſich faſt ausſchließlich von Früchten und Beren, doch auch Sämereien und Kerbthiereu— Raſtlos und unruhig, erinnern fie in ihren Weſen an die Heher und find jehr zierlich und gewandt in ihren Beweguugen. In Heinen Flügen durchſtreifen fie fliegend, kletternd und Ipringend die Kronen der Bäume, ſowie auch niedriges Gefträuch, kommen aber jelten zum Boden herab. Im Klettern zeigen fie bewunderungswirdige Gewandtheit. Der Flug ijt (mac) Heuglin) fpechtartig, Horizontal, ruckend, öfter auch ſchwimmend, mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz. Wenn fie von Zweig zu Zweig hüpfen, nicen fie nut dem Kopf und zucen mit den Schwanz, ſträuben Haube und Gefieder und Tafjen ihren tiefen, wohlklingenden Lockton mit dem Grundton auf U hören, den man mit dem Nucjen der Yachtauben verglichen hat. Ruhig und jtill verhalten fie fi) uur in den heißen Mittagsitunden, bei Negen und wenn ihnen Sefahr droht. Aus diejen Mittheilungen der Neifenden geht hervor, daß die Turakos den Nogelwirth, der fie zu halten vermag, viel Unterhaltung bieten würden. Schon jeit alten Zeiten her (1820) liegen denn auch diesbezügliche Mittheilungen über jie vor. Daraus ergibt fich, daß fie ausdauernde Vögel jind (natur— gemäß, denn wenn fie auch aus dem tropijchen Afrika ſtammen, jo fommen fie doch hoch im Gebirge vor) und ihre ganze Munterkeit in der Pflege des Menfchen entfalten. Zwar find fie große Freffer, doc) macht ihre Ernährung feine beſonderen Schwierigkeiten; man veicht ihnen außer allerlei zerſchnittnem Obſt und Beren auch gejottnen Neis, altbacknes aufgeweichtes Weißbrot oder Eierbrot, unter Zugabe geriebner More, Grün— fraut und auch etwas thierifche Nahrung: allerlei Kleine, weiche Inſekten, Ameifenpuppen, bzl. ein Univerjalfuttergemijch. So find fie eine Zierde jedes größern Käfigs, Flugraums, Vogel: hauſes, einer Voliere u. drgl. Sie werden auc gegen Den Pfleger Leicht zutvaulich amd zahm. Man hat fie jelbit frei— fliegend in der Wohnftube gehalten und jie haben ſich wie Elſtern und Heher als kluge, anhängliche nnd unterhaltende Genoſſen des Menjchen gezeigt. Unjre Abbildung zeigt zunächjt die im Handel gewöhnlichſte Art, den gemeinen Helmpogel oder Hollenturafo (Cory- thaix persa, L.) von Weftafrifa. Gr ijt am Kopf mit der breiten, rückwärts gerichteten Holle dunkelgrün, letztre mit purpurrothen Spitzen; breiter Zügeljtveif weiß, darunter ein ſchwarzer Streif, wiederum von einen weißen begrenzt; ganze Dberjeite dunkelgrün, an Flügeln und Schwanz purpurviolett— glänzend; Schwingen karminroth; ganze Unterjeite ſchön dunkel— grün; Schnabel orangegelb; Augen braun, von breitem vothen Kreis umgeben; Füße ſchwärzlich. Er erjcheint nicht felten im Handel und wäre alfo für Liebhaber unfchwer erhältlih. Man findet ihn in allen zoologiichen Gärten. Der zweite Vogel unjves Bildes dagegen zeigt fich uns als eine Celtenheit erften Rangs und zugleich ein herrliches Beifpiel für die Farbenpracht der Tropenländer. Es ijt der Stahlhaubenvogel (Gallirex chlorochlamys, Shell.) von Deutfch-Ditafrifa. Sein Gefieder ericheint an Kopfjeiten, Kehle, Hals und Brust grün, am Kopf metallifch glänzend, die Haube it ftahlblau und violett jtrahlend, Rücken und Flügel ſind glänzend blaugrau, die Schwingen purpurroth, der Schwanz jtahlblau, Bauch grau; über dem ganzen Gefieder liegt ein prachtvoller Schimmer. Der Stahlyaubenvogel iſt in mehr- , facher Hinficht interejfant. Erſt im Jahr 1881 wurde die Art von dem engliichen Drnithologen Kapitän Shelley entdect und bejchrieben. Lebend eingeführt wurde jie bisher nur einmal, und zwar in einem Kopf, der jeßt im Berliner zoologijchen Garten zu jehen und eine Hauptzierde des neuen Wogelhaufes it. Als feine Heimat ijt bisher nur das Gebiet von Deutſch— Oſtafrika fejtgeitellt, in dem er aber weit verbreitet iſt. Nach dev Angabe des Neifenden Böhm bält ev ſich meijtens im Innern der von üppigen Schlingpflanzen unmvucherten Baum— kronen auf, verräth ich aber durch jeine laute Stimme. Geine Eigenthümlichkeiten find die der Übrigen Helmwögel. K. R. Verantwortli für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Be vlags bu Hhandlu ng in Magdeburg. Verlag der Greug'fhen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Prud von Auguft Hopfer in Burg b. M. R 'B — N 4 — * W + ++ ++ ++ ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Handler. Ba a Er re H erausgege ben von — e ‚s e —— omie jede Poſtanſtalt. Betitzeile mi g. berechnet un es Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöcentli eine gut ilfuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße SI III handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 33. Ataadebura, den 24. Oktober 1895. XIV. Jahra. Ornithologiſche Mittheilungen von den Säröer oder Schafsinfeln. Nah Aufzeihnungen von ©. Dlfen bearbeitet von F. Hauſer. (Fortfeßung). II. Theil, Einem Traum aus Zauberlanden Wenn auf glänzend ſtillem Meere Gleichet Nordland, deine Pracht, Träg die Fiſcherbarke ruht, Deine Klippen, deine Fjorde, Wenn in göttergleicher Hehre Deine jonndurhglühte Nacht! Loht des Firmamentes Gluhr! Senfrecht vagen deine Felſen, Schwarz, geſpenſtiſch in die Luft; Rings fein Laut, dev Welle Brandung Nur an öder Felfenkluft! M. Schneider. m 9 Uhr abends, nach herzlichem Abjchied von den liebenswürdigen Alten, vertrauten wir uns wieder dem Meer. Luftig ſchwellte dev Wind das Segel; vaufchend brach der Kiel das leichte Wellengefräujel. Ein Abend, Jo Schön, wie ich durch Jahre feinen ſchaute, voll wundervoller Klarheit und wonniger Milde, ſenkte fich auf die Erde nieder. Verſtummt ift dev Vögel Schrei; nur dev Ruder taktmäßiger Schlag hallt wie des entjchlummerten Niefen, des Meeres, Pulsjchlag durch die Stille. Erhabener, feierlicher Friede vuht über der Natur. Langſam, als viefengroße Scheibe, blutroth durch die Dunſthülle leuchtend, nahte dev Sonnenball dem Horizont. Um 10 Uhr tauchte er in's Meer. Wie von lohenden Gluhten übergofien, flammte im purpurnem Licht das Firmament. Wundervoll ipiegelte ji) das alle Nuancen vom blaſſen Gelb, Orange bis zum grellſten Roth durchlaufende Gewölk im Waſſer wieder, joda die endloje Fläche des Ozeans, verklärt in dem magiichen Farbenſpiel, doppelt bezaubernd auf den Beichauer wirkte. Furchen glänzenden Goldes- zog unjer Bot; über ftrahlende Fluten gejchmolzenen Goldes jegelten wir hin. Wie Demanten funfelte und blitzte es aus den Wellen, aus dev Tiefe herauf und jelbft über das düjtere Riff goß ſich ein vojiges Licht. In prächtigem Kontraſt ſtanden die dunfelen, braun-violetten Felsmaſſen der Südweſt-Küſte von Strömö zu dem blendenden, feurigen Himmel. Berjunfen in wunſchlos jtille Anſchauung all’ dev unvergleichlichen Pracht, wähnte ſich dev Geift in Zauberlanden. Wie finftre Thürme ragen vings die Klippen Aus fluhtdurchwühltem, ſtarrendem Bajalt, An deren fturmgepeitjchte, nadte Rippen Berzweifelmd ſich die magre Flechte Fralt. (R. Fuchs.) Wie Ruinen eines mächtigen Portals, ein Rieſenbau der Natur, reckten die Inſeln Heſtö und Kolter ihr zevriffenes, hohes Gefels gen Himmel, hoben ſich ſchwarz und jchauerlich in finſtrer Grofartigfeit vom Wejthimmel ab, an dem des Abends feenhafte Feuergarben immerfort noch glühten, ob längſt jchon das 338 Die geftederte Welt. Wochenschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43, Tagesgeſtirn verfchwunden war. Faſt taghell blieb die Nacht und nur die hellſten der jtillen Wanderer dort im unermeplichen Weltraum oben, nur die leuchtenden Sterne, traten aus dem Halbdunfel des Himmels- gewölbes hervor. Wahrlich, nirgends lernt der fühlende Menſch die unaussprechliche Schönheit und den hehren Ernſt de3 Nordens beffer und in volleum Maß kennen, als bei einer Meerfahrt auf den felsumrahmten Fjorden während einer klaren, milden Sommernacht. Und wer fähig ift, die Sprache zu verjtehen, welche der Welt- geift in feiner herrlichen Schöpfung ſpricht, dem wird hier, vor ftiller Ehrfurcht bebend, unter dem fernen Lichtſchein der Mitternachtsjonne das Wort im Tief-Innerſten offenbar. Die ganze Nacht über blieb ein heller Streifen, als Wiederfchein der Sonne, im Wejten über dem Meer jichtbar. Kurz nad) 12 Uhr vöthete der Morgen und ſchon um 1 Uhr entjtieg das jtrahlende Gejtirn wieder dem Ozean, in deſſen Tiefe getaucht es jcheinbar die furzen Stunden über vuhte, und der Sonnenaufgang bot von neuem ein Schaufpiel, fajt großartiger und übermwältigender, als der Sonnenuntergang es war. Traumverloren lehnte ich am Maſt, jtaunend, bewundernd, ein dankbarer Zuſchauer bei dem göttlichen Feiern der Natur. i Nur einmal während diefer Zeit vief eine Gricheinung meine Gedanken von ihren zügellojen Streif- zügen in dem Neich der Phantafie zur Wirklichkeit zurüd. Es mag um Mitternacht gewejen fein; miv war, als huſchten lebendige Schatten hart neben dem Bot über die Wellen. War es ein Phantafiegebilde ? Mein Bliet bohrte fich juchend durch das Dämmerlicht. Wirklich, da find fie wieder! Yautlos, gejpenftijch geht’3 in wilden Neigen an mir vorbei — als Gruß blitzt donnernd dem ftummen Chor mein Schuß nad). Lange juchen wir an der Schußjtelle im Wafjer, bis endlich der Schiffer ſich über den ſchwankenden Botrand nach einem ſchwimmenden Gegenſtand büct und mit glüclichem Griff ihn erhaſcht. Es war eine Sturmfhwalbe (Procellaria pelagica, Z.), dev St. Petersvogel oder Fleine Petrell. Wenn nicht durch Drfane und anhaltend heftige Stürme aus dem offnen Weltmeer, den gewöhnlichen Gegenden ihres Aufenthalts, verjchlagen, find die Sturmjchwalben, außer zur Brutzeit, jelten an der Küſte und nie im Innern des Landes zu treffen. Hat ein unglücliches Ereigniß fie ihrem naſſen Element ent- riſſen und weit davon getrennt, jo endet für jie der Vorfall ausnahmslos gleich) ſchlimm wie für einen Fiſch. Im Innern des Yandes find fie das hilflojejte Gejchöpf, das man fich denken fann. Weder vor dem Menjchen, noch einem Thier machen jie einen Fluchtverſuch. Sie jcheinen ganz vergejjen zu haben, daß jie im Befit von Flugwerkzeugen find, die geradezu Erjtaunliches zu leiften vermögen. Während des größten Theils ihres Lebens ftreifen jie über die ungeheuren Wafjerwüjten des MWeltmeers dahin und tage- lang fliegen fie, ohne auch nur einen Augenblick zu vuhen, bald in ziemlicher Höhe, bald, bejonders bei beftigem Wind, hart über dem Wafjer. Merkwürdig ift, wie die Sturmjchwalbe inmitten all’ der großen und fleinen Wellen und Wogen, deren Formen fie ſich anzufchmiegen hat, jtets den gleichen Abjtand vom Wafjer innezuhalten vermag. Wie der Schwärmer über der Blume, jo ſchweben jie jcheinbar ohne Flügel— ſchlag über die blaugrünen WaffersHügel, -Thäler und Berge der See, als hielte eine unfichtbare Kraft jie jtetS die Fleine Spanne darüber feſt, und nie nett der Wellenhäupter wirbelnde Giſcht ihr Gefieder. liegend bat der St. Petersvogel in feinem Gebahren manches mit unjeren Schwalben und Seglern, in Gejtalt und Farbe am meijten mit dev Stadtichwalbe gemein. Dev fleine, etwa 14 cm lange Vogel ijt rußfarben, oben dunkler als auf der Unterjeite, Hat ſchwarzen Schnabel, Schwarze Füße, ſchmutzig-weiße Endfanten an den Flügeldeckfedern und Hinterften Schwingen. Bürzel und untere Schwanzdede find weiß, und dieje Theile heben jich in dev Dämmerung von den dunfeln Meeresfluthen befonders ab. Der St. Petersvogel jtimmt in feiner Flugzeit mit der Fledermaus überein. Wie diefe iſt er hauptjächlich in dev Morgen- und Abend- dämmerung vege, macht aber auch die ganze Nacht über auf Duallen, Medufen, auf dem Meer treibende Nacktſchnecken und Weichthiere aller Art Jagd. Auf den Färder niftet er in Menge, bejonders auf der Inſel Helſö. Das einzige Et legt er im Mai in enge, verborgene Löcher und Spalten des Felsgejtades, nad dem Meer gelegnen Steingerdlls oder in Mauerritzen einjamer Gehöfte und Ställe. Flink und gejchmeidig, weiß er wie ein Mäuschen durch alle fleinjten Spalten und Lücen zu jehlüpfen, durch die verborgenften Deffnungen ſich zu winden; daher ift es nicht leicht, jeine Schlupfwintel ausfindig zu machen. Daß der winzige Petrell den vielmal größern Lund befehdet, gelegentlich denjelben jogar aus feiner feiten Behaujung vertreibt, klingt ganz fabelhaft, ift aber volle Wahrheit. Der verwegene, zwerghafte Vogel wagt jich furchtlos in die Höhle des wohlbewehrten, biljigen Lund, und macht diefer Miene, ven Frechen, ungeladenen Gaſt wieder zu vertreiben, jo bejpeit der Petrell ihn mit dem jtinfenden, thranigen Magen: indalt. Auf einen jolchen Ueberfall war der gute Höhlenbewohner nun ganz und garnicht gefaßt. Zu Tode erſchrocken, wei; ev nichts Beſſeres zu thun, als ſchleunigſt aus der verpejteten, erjtickenden Atmosphäre und der unheimlichen Nachbarichaft in's Freie ſich zu retten, und nur felten gelüftet es ihn, Nahe zu nehmen, jein Bejitthum zurück zu erobern und mit dem unverichämten, efelhaften Gejellen, der es fich in der eroberten Höhle num jo bequem macht, wie der nichtsnutzige Spat im Starkaſten oder Schwalbenneft, von neuem anzubinden. Wozu die Sturmjchwalbe dienen kann, erfuhr ich jpäter, gelegentlich der Kahrt in einer ſtürmiſchen, finftern Nebelnacht durch den zehn engliihe Meilen langen und eine Meile breiten Scaalefjord, der von Süden nach Norden jih in die Inſel Oeſterö erſtreckt. Cine Sturzwelle hatte das Licht vom Maſt über Bord gefegt. Gin zweites jtand uns nicht zur Verfügung und alles andre Brennmaterial war durchnäßt Nr. 43. Die gefiederte Welt. Wohenfchrift für Vogelfiebhaber, Züchter und Händler. i 339 und unbrauchbar. IK ſtand ganz vathlos, und, offen geftanden, es war miv alles eher als angenehm zu Muthe. Bei ftocfinftrer Nacht vom Sturm auf einem Fjord überrascht, deſſen Beichaffenheit inbezug auf Untiefen, Klippen und blinde Schäven auch meinem Schiffer nicht genügend befannt war, dazu von einem Nebel umgeben, der am hellen Tag das größte Riff auf zwanzig Schritte hin verborgen hätte und jest uns die Lichter der um den Fjord gelegenen Hütten, welche uns ala Richtſchnur dienten, verbarg — das war ficherlich auch Feineswegs eine gemüthliche Yage. Mit welchem Ausdrud ich nad dem Botsmann blickte, als der Menjch zu diejer jonderbar gewählten Zeit, durch das Getöje der Wellen und das Heulen und Pfeifen des Sturms, miv die Frage in die Ohren brülfte: „Haben Sie heute Petrells geſchoſſen?“ mag die Phantafie des Yejers ſich ausmalen. Daß ic) Sturmſchwalben gejchoffen hatte, war nun wirklich der Fall. Flugs hatte dev Schiffer ſich eine aus der Jagdtaſche geholt, jtach ein Yoch durch fie, zog dadurch einen Docht und — zu meinem nicht geringen Er— jtaunen — war damit Erjaß für die Lampe geichaffen. Hell flacerte das Flämmchen hinter den vor dem Wind ſchützenden Scheiben einer Laterne, dev thranige Körper der Sturmſchwalbe gab dem Docht veichlic) Nahrung. (Fortjeßung folgt). — FTD FI Aus meiner Dogelitube. Bon Karl Neunzig. A (Fortjebung). en der ſchönſten Schaufenſtern dev Vögel dev euvo- N N | Delikateßläden in dev päifchen Vogelwelt, der Seiden— ſchwanz, leider von vielen Yiebhabern ver- kannt, gehört zu den Zierden jeder Voliere oder Bogeljtube. Wie vielen unſerer nor: diſchen Wintergäfte, haftet auch) ſeinem Erjcheinen eine un-⸗ heilvolle Vorbedeu— tungan,daraufdeuten die Namen Peſtilenz-, Peſt-, Sterbevogel ‚hin. &3 ijt wol kaum anzunehmen, dal abergläubijche Furcht ihn den Yiebhabern entfveındet hat. Seine Naturgeſchichte, vor nicht allzulanger Zeit erſt gründlich er— forſcht, bietet des Intereſſanten eine Menge. Er iſt einer von den glücklichen Vögeln, welche, wenn ſie zu uns kommen, den Menſchen, den ſchlimmſten Feind der Thierwelt, noch. nicht fennen und wenig Scheu vor ihm zeigen. In Berlin lernt man ihn gewöhnlich zuerjt tennen, wenn ev in Yeipziger und Fried— vichjtvape hängt. Ev it ein Opfer des Dohnenfangs. Es it Fein Wort zu ſtark, um das Hinmorden diefes in jeder Be— ziehung nüßlichen Vogels zum Zweck des Verſpeiſtwerdens zu geißeln, und nur unbegreifliche Ge— danfenlojigfeit oder Rohheit, die höchſtens noch durch ungezügelte Gewinn⸗ und Genuß- ſucht übertrumpft werden kann, iſt im— ſtande, die Leichen dieſer ſchönen Vögel zum Kauf feilzubieten und zu kaufen. Wir ſind empört über die Südtiroler, die Italiener und Spa— nier, weil ſie unſere Nachtigalen, Schwal— ben, Wachteln ein— fangen und töten, und blicken jcheel auf die Unkultur und den Mangel an Gefittung bei diejen Wölfen. Und wir, unjere ge: jeßgebenden Körper— ſchaften, jind nicht imftande oder nicht mn R R : i Bündeln, gleich den Biefenpfäffdden (Coccothraustes Euleri, Cab.). gewillt, bei uns die— Droſſeln als Kram— Scwarzkäppiges Pfüthen (C. gutturalis, Zeit). ſelben Grauſamkeiten, metspogel, an den Graupfäfdjen (C. plumbeus, Dr. Wa.). denjelben Naub am Beſitzthum der Nordländer zu verhindern, den ſchon geringen Vogelbejtand Finnlans und Skandinaviens vor völliger Vernichtung zu bewahren. Dieje Auslafiungen gehören nun eigentlich nicht zu den Schilderungen aus meiner Vogeljtube, aber dem warmherzigen Vogelliebhaber und Ihierfveund (nach meiner Weberzeugung y 340 Die gefiederte Welt. Wochenschrift jür Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43, untrennbare Begriffe) geht, wenn er dergleichen jieht, doch die Galle in’3 Blut und er ballt die Fauſt, wenn er daran denkt, daß der den Fang in Dohnen verbietende Gejegesvorjchlag im Reichstag durch ein ödes Scherzwort zufalle fan. Der Seidenſchwanz ift das Urbild der Harmlofigkeit; ſchön in der Färbung, jchön in der Form, hat er auch eine jchöne Seele — was man jo Seele nennt. Es gibt wol feinen nordiſchen Vogel, der dieje Weichheit des Gefieders, diejes janftmüthige Aeußere aufweiſt, wie er. Viele Liebhaber halten ihn für ftumpf- jinnig und wenig intelligent; fie thun ihm Unrecht. Gr bat nicht die kecke Beweglichfeit unjerer Meijen, nicht das immermwährende Beichäftigtjein des Zeiſigs, ev liebt die Ruhe und pflegt fie. Aber fein Geift iſt vege, ev jieht alles, was um ihm vorgeht, ev achtet aufmerkſam auf jedes Geräuſch; das häufige Aufrichten dev Haube beweiſt es. Er ift allerdings Fein Vogel für den engen Käfig; da iſt er wol langweilig und erjcheint gefräßig, weil er meiltens aus Bequemlichkeit mit den wenig nahrhaften Wachholder-, Eberejchen- oder Fliederberen gefüttert wird. Der Nährgehalt diefer Beren ift ein geringer und er muß große Mengen von diefem Futter zu ji) nehmen, um leben zu können. Dementjprechend verhält es ſich mit den Entlerungen. Aber man füttere eine Amſel auch nur furze Zeit zur Fliederberenreife mit diejen Früchten, iſt es da anders? Genau diejelde Erjcheinung, nur dünfen uns dann die Entlerungen noch unangenehmer, weil jie breitg und übelviechend jind, während bei dem Seidenſchwanz, beſonders bei Fütterung mit Wachholderberen, diejelben einen angenehmen, ziemlich jtarfen Wachholdergeruch verbreiten, feit jind und leicht entfernt werden können. Mean füttere ihn, entiprechend feiner natürlichen Lebensweiſe, mit einem guten Drofjelfutter, unter Deigabe von Obſt und Beren (denn er ift im Sommer in feiner Heimat hauptjächlich njektenvertilger ; die Stehmücen dev Tundra bilden dann jeine Hauptnahrung, im Winter ift ev Beren- und Fruchtfrejler), und man wird über bejondere Schmußereien nicht zu klagen haben. Mehlwürmer nehmen die meinigen nicht. Außer dem Drofjelfutter erhalten jie gehadtes Ei, abwechjelnd gefochte Morrübe, Apfel und Birne, in Fleine Stücke zerſchnitten. Zerjchnittene Feigen, Datteln und alle Arten Rofinen find für fie Lecker— bijjen. Mehrmals am Tag friiches Wafjer ift für fie von hohem Werth. Negelmäßig, wenn jie Nahrung zu ji genommen haben, Fann man jie zu dem Trinkgefäß hüpfen jehen, um jich an einem Schluck frischen Wafjers zu laben. Bäder nehmen jie täglich, wenigjtens benegen fie Kopf und Bruft. Alle ihre Be— wegungen jind von einer gewiſſen Behäbigkeit, aber nie plump und ungejchiet, immer ſchön in der Linie, mögen fie zum Futternapf fliegen, ſich gegenjeitig füttern oder an der Rinde eines Zweiges nagen. Heftige Bewegungen entiprechen nicht ihrem Weſen. Ihr Flug ift Schnell und geichiet. Ihr Gejang ein leijes Gezirp, das meinem Ohr nicht unangenehm Klingt, und bejonders in der Dämmerung, zu welcher Zeit fie es am meijten höven lajjen, wenn die Stimmen der anderen Vögel verftummen, hat es etwas Trautes, Anheimelndes. Die Dämmerung wirkt auf fie belebend. Sie fliegen dann von Aſt zu Ajt und Lafjen unter fortwährendem Heben und Senken der Haube ihre Stimme ertönen. — Für den Naturfveund hat diejev Vogel etwas jo Abjonderliches und Antevefiantes, daß es jich wol lohnt, ihn zu halten und aufmerkſam zu beobachten. Man wird für die müheloje Pflege reichlich entſchädigt durch jein Liebenswürdig-treuherziges Weſen, das nicht ohne poetischen Neiz ift. Dieſe Genüffe wird man aber nur haben, wenn man ihn in einem großen Flugfäfig oder in der Vogeljtube hält, denn nur da Fann er jein Wejen und feine Eigenart zur Geltung bringen. So ijt es bei dem Seidenſchwanz, jo ift es bei w allen eingewöhnten Vögeln, deshalb: Fort mit den engen Käfigen! (Fortießung folgt). ER Ueber die Ernährung des Rothkehlchens. Bon Hugo Lemcke. en diefem Jahr erhielt ich ein junges Rothkehlchen, das fich noch nicht felbft ernähren konnte. Nachdem ich I es eine Woche mit den beiten friſchen Ameijenpuppen gefüttert, fing es an, felbjtändig zu freſſen. Das Intereſſe, welches ich für die Ernährung der Vögel im Freileben habe, veranlafzte mich, mit dieſem Roth— fehlchen Verſuche anzuftellen, welche Inſekten die Art am meijten vertilgt, welche weniger gern, und welche jie überhaupt nicht freſſen kann und mag. Um nachzuweiſen, daß ich die Löſung diefer Frage nach beftem Können zu erreichen verjuchte, will ich mittheilen, wie ic) es ausführte, um ein ficheres Ergebniß vor mir zu haben. Zu diejem Zweck verfertigte ich mir eine Trommel von ganz feiner Drahtgaze: 36 em lang, 14 cm weit. An das eine Ende dev Trommel machte ich eine Kapfel zum Abnehmen, um die gejfammelten Inſekten herausnehmen zu können; an das andre Ende machte ich einen nach dem Innern der Trommel gehenden Trichter, der jo weit war, wie die Trommel und unten am Ende eine 5 cm weite Deffnung hatte, welche mit einem Kork verichlojjen wurde. In jeder Woche fuhr ich einmal nach dem bei Spandau gelegnen Finfenkrug, in welchem man die ergibigjte njektenbeute machen kann und welcher zugleich in der Nähe von Berlin die veichhaltigite Aus— wahl an Arten liefert. Um nun möglichjt genau fejtzuftellen, weiche Arten mehr oder weniger gern gefreſſen werden, jortete ich die Inſekten nicht, jondern nahm nur ſchnell das Yaub, Gras u. a., welches beim Käſchern mit in den Käſcher geräth, oben ab und jchüttete daS Uebrige in den Trichter, aus welchem es durch das Loch in die Trommel fiel, die ich vorher mit Grashalmen gefüllt hatte. ch hatte jomit eine Anzahl der verſchiedenſten Inſekten: Fliegen, Naupen, Yarven, Spinnen, Wanzen, Käfer u. a. Nr. 43. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 341 Eine gute Stunde, allerdings anhaltenden Käſcherns, genügte, um für mein Nothfehlchen auf zwei bis drei Tage genug Inſekten zu jammeln. Ich reichte dem Vogel die Anjekten nicht einzeln, auch nicht etiwa jede Art für fich, jondern warf einen Theil, wie ich fie mit allen pflanzlichen Theilen (welch' letztere noch im Käfcher geblieben) gejammelt hatte, in den Käfig. Darauf jtellte ich während de3 Sommers fejt, daß Dipteren (Mücden, Fliegen) und Araneiden (Spinnen) am liebjten oder befjer gejagt am meijten gefveffen werden, nicht viel weniger gern die Larven von Heteropteren (Wanzen), welche jehr weich find, ebenjo unbeharte Raupen bis etwa 1'/, em Yänge (Spannerraupen werden bevorzugt), Microlepidopteren (Kleinjchmetterlinge, jog. Motten), Eleine Schaben u. a. Meniger gern, aber immerhin noch in bedeutender Anzahl, werden genommen Heteropteren (Wangen) mit furzen Flügeldecken (ich glaubte früher, daß jie ihres widrigen Geruchs wegen nicht gefvejjen würden), unbeharte Naupen bis 4 em Länge, Macrvolepidopteren (Gvoßfchmetterlinge) bis zur Größe eines Bläulings. Noch weniger gern, aber in Grmanglung amnehmbarer Nahrung fript das Nothkehlchen alle kleineren Drthopteren (Heuſchrecken, Gras- und Heupferdchen), Hemipteren (Cicaden), einige Käfer, welde ganz weiche Flügeldecken haben. Mir war e3 interefjant, zu beobachten, wie mein Rothkehlchen, um die vichtige Wahl feiner ihm am bejten ſchmeckenden, bzl. zufagenden Nahrung zu treffen, erſt Erfahrung ſammelte. Cinigemale vergriff es ſich an Inſekten, die es nicht imftande war, zu töten, zum Verſchlucken zurecht zu machen — jpäter ließ es diejelben ganz unbeachtet. Zu diejen Inſekten gehörten: alle Arten Eoleopteren (Käfer) mit harten Flügeldecken, Dipteren (liegen u. a.), welche lederartig zähe find, Piraliden (Bleimotten), welche jehr lange und zumeijt bejtäubte Flügel haben, Forficula auricularia (Obrwürmer), Myriopoda: Tulus sabulosa (Tauſendfüßer), welcher jehr hart und feſt it, Macrolepidopteren (Großſchmetterlinge) von der Größe eines Bläulings aufwärts. Mit jolhen Schmetterlingen, wie letztere, quälte der Vogel ſich lange herum, fraß fie aber nicht, weil ev ſie nicht von den Flügeln befveien fonnte, die zum Verſchlingen zu hinderlich jind. Die Ernährung änderte ſich aber, al3 mein Rothkehlchen anfing, Hunger kennen zu lernen; dies war die Zeit, wo es feine friſchen Ameifenpuppen mehr gab. Das Mijchfutter wollte es anfangs trotz Hungers nicht annehmen; es zwang jich nur trockene Ameijenpuppen hinunter und blickte nach) meinen Fingern, ob es nicht einen Leckerbiſſen gebe. Nun machte ich Verſuche mit den Inſekten, welche der Vogel jonft nicht für Leckerbiſſen hielt oder welche er durchaus nicht freien wollte. Ich gab ihm Ehryjomelen (jehr harte Käfer). Er verfuchte, ſie durch Auf- Elopfen auf die Sprojje zu töten, wobei fie ihm oft aus dem Schnabel vutjchten. Vergebens war alle Mühe; töten konnte er fie nicht; er verjchluckte fie, chleuderte fie wieder aus, um jie dann endlich lebend hinunterzumürgen, d. h. aljo: Vogel friß oder ſtirb! So ähnlich quälte er fich mit verjchiedenen anderen Inſekten herum, die ev alle jchlieglich lebendig verjchluckte. Höchjt merfwirdig fand ich es, daß er die Yarven der Coccinellen (Marienkäfer), welche durchaus nicht hart find, verjchmähte; fie find, nebenbei bemerkt, jehr nützliche Inſekten, weil jie die Blattläuſe ver- tilgen. Dagegen nahm er, als der Hunger fich einftellte, die Eleineven Käfer folcher Yarven an — aber auch nur jehr ſpärlich, denn er jchleuderte einen großen Theil zum Käfig hinaus. Die großen Marienkäfer (Coceinella septempunctata) u. a. nahm ev noch viel weniger gern an; dazu bequemte er jich erſt, als ih) e5 darauf anfommen ließ und ihm Feine Mehlwürmer mehr gab, aljo als der Hunger groß war. Hieraus folgt, daß er im Freien die Marienkäfer nur aus Mangel an anderen Inſekten frißt; gibt e3 aber Feine andeven netten mehr, dann gibt es auch feine Mavienfäfer, denn dieſe letzteren haben beveits ihr Winterlager aufgefucht und fißen zwijchen zujammengerollten Blättern, welche zumeijt am Erdboden liegen. Was nun die angebliche Vertilgung unjerer nüßlichen Laufkäfer (Caraben) anbetvifft, jo habe ich nicht nöthig, darüber viel zu jagen — fie jind fait alle ſehr hart gepanzert und ihre Lebensweiſe, indem fie minivend, auch unter dem Gras ſehr verftectt leben, jchütt fie vor Verfolgungen; außerdem find jie jehr flink. Die Schlupfwespen (Schneumonen) jind gleichfalls jeher hart (Bruft) und jehr zähe (Yeib), ſodaß es den Vögeln nicht jo jchnell gelingt, jte zu verzehren. Hatte mein Nothfehlchen eine Schlupfwespe erfaßt, dann legte es fie hin, um ſich auszuruhen, bzl. fie von einer andern Seite zu fallen — fofort war jie, weil nicht zu töten, in irgendeinen Winkel des Käfigs verſchwunden. Auch mag der Vogel jie losgelajjen haben, weil er einen Stich von ihr befommen hatte, was ich nur vorausjege, aber noch nicht habe fejtitellen können. Darüber im großen Ganzen ein- mal jpäter *). Die meilten Spinnen, Käfer u. a. ziehen die Kühe an und bleiben vuhig liegen, wenn die Vögel jie hinlegen, um fie vortheilhafter zu erfallen, was bei harten oder zähen Inſekten jehr oft geichieht. Thut der Vogel dies bei Caraben und Ichneumonen, dann jind jie im Augenblick in dem auf dem Erdboden liegenden Geftrüpp: Tannennadeln u. a. ſpurlos verjchwunden. Die Rothkehlchen ſuchen nicht, wie die Körnerfreler, ihre Nahrung am Erdboden auf, jondern fangen die Inſekten im Flug oder ſchießen auf die am Erdboden Eriechenden Käfer u. a., um gleich damit auf den nächſten Zweig zu fliegen. Sehr oft fommt es vor, wie ich es beobachtet habe, daß, wenn jie auf ein am Erdboden ſitzendes Inſekt jchießen, ihr Angriff vergebens it, Es geväth ihnen oft von dem an der Erde liegenden Geſtrüpp: Grashalmen u. a. etwas mit in den Schnabel, und bevor ſich das Nothfehlhen davon befreien kann, it die Schlupfiespe oder der Laufkäfer verſchwunden. *) Wir bitten ſehr. D. L. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43, Die große Baummwanze (Pentatoma rufipes), welche gleichfalls durch die Vertilgung von Schädlingen zu den nüblichen Kovftinjekten gehört, wird aud nur angenommen, wenn e3 durchaus fein andres Inſekt gibt, aljo nur aus Hunger. Aus meinen Beobachtungen geht nun hervor, daß meine früher gemachten Vorausſetzungen und Be— hauptungen jo ziemlich zutveffend find. Im Sommer, wenn die Rothkehlchen Junge haben, jind die von ihmen am meilten begehrten Inſekten jo häufig, daß fie fich um die übrigen und um die von der Natur mit Schußmitteln begabten nützlichen Inſekten garnicht zu kümmern brauchen (was fie auch nicht thun), denn diefe Ernährung von letzteren können wir im großen Ganzen nicht als maßgebend annehmen. Eine bejtimmte Zahl von njekten anzugeben, die ein Rothkehlchen an einem Tag frißt, ift fajt un- möglich; immerhin Fann ich aber angeben, daß es an einem Tag 2000 Ameijenpuppen frißt. Ich denke garnicht daran, hier etwas Vollfommenes zu berichten, ſondern hebe hervor, day ich dieje Verſuche mit anderen Nothkehlchen (MWildfänge) noch wiederholen werde, auch jolhe mit allen anderen Arten der Gattungen Sylvia (Grasmücen), Saxicola (Steinfhmäßer) u. a. m. Ich glaube aber, daß die Ergebnifie auch bei anderen Arten der Kleinen Inſektenfreſſer jo ziemlich diejelben jein werden, weil ihre Lebensgewohnheiten dev des Rothkehlchens faſt aleich find. Man jieht aus dieſen Beobachtungen, wie unrecht es wäre, wenn man jolche Unterjchiebungen, wie fie vonjeiten des Heren Salvadori (j. „Gefiederte Welt“ 1892, Nın. 16 bis 19) gejchehen, ganz unbeachtet lafjen wollte, um unſere Sänger und nüßlichjten Vögel dem Gaumenveiz der Feinſchmecker preiszugeben. TRETEN a — Ueber das Einfammeln der Ameifenpuppen. —An Nr. 38 der „Gefiederten Welt” fand ich eine Anleitung dazu, der ich in allen Punkten beijtimme; I nur eins will ich noch bemerken. Durch den Kreis, welchen man bilden muß, tragen dennoch viele Hunderte von Ameijen ihre ‘Puppen weg; füllt man jedoch den Kreis mit Waſſer, was id) auch ſchon erprobte, jo gehen wieder jehr viele zugrumde, indem jie ertrinfen. Am beiten und ſchnellſten gelangt man zum Ziel, wenn man ein blendend weißes Yeinentuch nimmt, auf jonniger Stelle ausbreitet, e8 eine Hand» breite ringsum umjchlägt und grüne Zweige hineinjchiebt. Dann ſchüttet man die Puppen mit den Ameijen in dev Mitte aus; die Ameijen tragen nun ihre Puppen vingsherum in den Umjchlag und friechen auf die Zweige, wenn Feine Puppen mehr übrig jind. Jetzt nehme man die Zweige, auf welchen die Ameijen ich befinden, weg, und die Puppen, welche vein geblieben, kann man mit einem Löffel leicht einfanmeln. herr — ... Zur Klärung des Urtheils über den Spaß will ich es nicht unterlaſſen, einige Worte Alfred Brehing, dem man Sentimentalität kaum zum Vor— wurf machen wird, hier anzuführen. Sie find ent- nommen aus dem „Leben der Vögel”: „Jedermann glaubt, ihn zu kennen und auf ihn Ichimpfen zu dürfen. Ich behaupte, dal; gerade Diejenigen, welche auf ihn Ichmälen, ihn garnicht kennen. Sie wifjen wol, wie er ausjieht, nicht aber, wie er Lebt, wie er fich jchlecht und vecht durch's Leben ſchlägt. Sie wiſſen nicht, daß er weit mehr müßt, als ſchadet. Wer hat wol jemals jeine Verdienjte anerkannt; wer hat je zu feinen Gunften geſprochen?! — Seine Schulden hat man jorgfältig gebucht und mit Wucherzinjen berechnet, geſchätzt und überſchätzt! Unter jolchen Umjtänden muß auch die ehrlichhte Haut zum Schelm und Schurfen werden”. K. Neunzig. . . . Mein Vater ſchoß anfangs September am Dberjee bei Naefels, aljo einem Gewäſſer, das mitten in den ſchweizeriſchen Hochalpen liegt und an dem btrf. Tag fajt volljtändig ausgetvocnet war, eine junge, das heißt noch im Jugendkleid jich befindende Sturm- Alfred Wilh. Kod. möve (Larus canus, Z.). Wie mag der Vogel wol zu einer Zeit, während welcher von feinen bedeutenden Stimmen im Norden zu hören, jondern im Gegentheil anhaltend jchönes Wetter war, dahin gekommen fein? F. Hauſer. Daß die Amſeln hier in der Umgebung von Dresden nicht wenig zahm ſind, beweiſt Folgendes: Ueber einer Tiſchlerwerkſtattthür baute ein Amſelpar jein Net. Es brachte die Brut glücklich auf, ohne ji) duch den Lärm im geringjten jtöven zu laljen. Häufig jahen wir am Neſt Sperlinge. Obwol wir nach den Sperlingen Hüte warfen, blieb das brütende Amjelweibchen ruhig ſitzen. Paul Thomaß, TLiſchler. Berlin. Neben den bisherigen Vogelliebhabervereinen: „Ornis“, „Aegintha“, „Kanaria“ und „Kanarienzüchterverein“ iſt jetzt in Berlin ein neuer Verein begründet worden, unter dem Namen „Bereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel“, Er verfolgt ausjchlieplich das Ziel, die Kenntniß der einheimijchen Vögel im Freileben und als Stubengenojjen in weiteren Volkskreiſen zu verbreiten. Zu dem Zweck ift der Bereinsbeitrag auf nur 50 Pf. für das Vierteljahr feſtgeſetzt, um namentlich unbemittelten Leuten, unter denen es ja gerade viele Yiebhaber einheimijcher Vögel gibt, den Beitritt zu er— Nr. 43. Die gefiederte Welt. möglichen und ihnen Gelegenheit zu geben, fich zu belehren und ihre Meinungen auszutaufchen. In jedem Monat finden zwei Situngen ftatt, in deren jeder ein Vortrag gehalten werden muß. Alle Mitglieder jind vonvornherein verpflichtet, der Reihe nad) einen Vortrag zu halten; wer nicht vedegewandt genug dazu ift, muß wenigftens ein Thema zur Beſprechung ftellen. Vor allem joll die Kenntni des Gejangs der einzelnen Arten verbreitet, bzl. zu ihrer Erforfhung angeregt werden, und daher jollen in der Gefangszeit gute Sänger dev ver- fchiedenen Arten im Vereinslofal oder in den Wohnungen der Mitglieder gezeigt werden. Der Beobachtung des Freilebens der einheimischen Vögel ſoll befondre Aufmerkjamkeit zugewandt werden. Auch joll der Verein die Bejtrebungen zur Erreichung eines praftijchen und ſachgemäßen Vogelſchutzgeſetzes unterjtügen. Bei der Begründung des Vereins wurde ausdrüdlich betont, daß der neue Verein den bisher bejtehenden Ver— einen durchaus feine Konfurren; machen wolle, vielmehr nur beabfichtige, die ausſchließlichen Liebhaber ein— heimijcher Vögel unter jeiner Fahne zu jammeln, unbejchadet ihrer etwaigen Mitgliedjchaft bei anderen Vereinen. Der Vor— fißende des Vereins iſt Herr Schlächtermeiiter Sojer Wagner, der unſeren Leſern als Verfaſſer interefjanter Schilderungen wohlbefannt ilt. KR. bei Zablacz zwei Flamingos geihoffen wurden. Die un— gewöhnlich Tange anhaltende Dürre, jomwie heftige Stürme werden mit dem Auftauchen jolch’ jeltener Säjte in Verbindung gebracht. Faſt um die gleiche Zeit jollen auch in Mähren (nächft Hodolein) Flamingos gejehen worden ſein; dort fing man auch ein ziemlich hevabgefommenes Stück in einem Gerſtenacker“. (Sollten die Flamingos nicht aus zoologijchen Gärten enttommen fein? D. 2.). Herrn E. Lorenz: Die grauföpfigen Zmergpapageien brüten 19 bis 20 Tage, und ich rathe dringend, day Sie das Pärchen jetzt durchaus ungeftört Taffen. Hoffentlich haben Sie dem Weibchen den entiprechenden Bauftoff zum Eintragen gegeben. Weiter tft ſodann nichts zu thun. Natürlich müſſen Sie bereits jett beginnen, dem Pärchen einige Zugaben zur Aufzucht dev Jungen im Futter zu bieten; jo etwas von den bisherigen Futterſämereien, auch angequellt und darunter be- jonders etwas ermweichten oder ſchwach angefochten Hafer, weiter ein wenig erweichtes Gierbrot, Ameiſenpuppengemiſch md täglich auch ein wenig Grünes, VBogelmiere oder Doldenrieſche (Tradescantia). Bei diefer Verpflegung und unter Vermeidung jeglicher Störung werden die Jungen hoffentlich gut hevan- mwachjen. Herrn Ferd. Siebel: Der Flugkäfig von 1 m Länge, l,.; m Höhe und O,,, m Tiefe ift reichlich groß genug dazu, um darin drei Pärchen einheimischer Finkenvögel mit Erfolg züchten zu fünnen. Statten Sie ihn nun in der Weife aus, dak Sie in der Mitte einen freien Flugraum laſſen und die vier Eden nicht allein mit mannigfaltigem und dichtem Gefträuch füllen, jondern auch darin mit Leinwand ausgenähte Korbneſter anbringen, Bei allen Einzelheiten, jomwie bei der Fütterung der Vögel richten Sie ſich mur völlig nach den Vorſchriften meines „Bogelzuchtbuch”. Heren Paul Thomaß: 1. Ahr Vogel ift allerdings ein Bergfink; allein ich fann aus Ihrer unvollfommenen Bejchreibung nicht erkennen, ob ein Männchen oder Weibchen. Warten Sie nun bis gegen das Fünftige Frühjahr hin, und wenn der Berg fint dann ſich voll und klar ausfärbt, jo werden Sie ihn jelbit ficher als Männchen oder Weibchen erkennen können. Wird der Oberkörper rein und glänzend ſchwarz, jeder Flügel mit Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler— 343 zwei weißen Querbinden, und lebhaft gelben unterjeitigen Flügel— deden, der Unterförper veinweiß und der Schnabel wachsgelb, und ſtößt er dann bei leiſe zirpendem Gefang einzelne kreiſchende laute Tone aus, fo ift ev ein Männchen. 2. Zur richtigen Fütterung geben Sie ihm Rüben, Mohn und Kanarienjamen, fowie als Zugaben täglich einige Mehlwürmer und täglich einen Theelöffel voll Weichfutter, aljo Gemiſch aus trodenen Amerjenpupen, überrieben mit Möre oder Gelbrübe und dazu geriebene Semmel, alles zu gleichen Theile; zur Abwechslung Grünkraut, Vogelmiere, dann gequetichten Hanf, jedoch nur ganz wenig, auch einige Haferförner. So wird er gut gedeihen. 3. Wie follte diefem Vogel unfere Kälte nachtheilig fein, da er doch eigentlich im Norden heimijch ijt und von dort nur aus Nahrungsmangel, nicht aber dev Kälte wegen hinabwandert. 4. Bevor Sie den Bergfinf züchten wollen, müffen Sie doc) den zweiten, Männchen oder Weibchen, dazu haben, Sollte es Ahnen gelingen, einen ſolchen zu beichaffen, jo können Sie einen gewöhnlichen Kanarienzuchtfäfig für diefe Hede nehmen. 5. Der zweckmäßige Kanarienhedfäftg muß 95 cm lang, 48 cm tief, 55 cm hoch fein. 6. Bei jedem Gefellichaftsfäfig halten Sie den Grundſatz feit, daß er ebenjo wie ein Heckkäfig jo groß als irgend möglich fein muß. Im übrigen können Sie eine Anzahl Meifen jehr gut in einem Käfig von dev Größe des Kanarienhedbauers halten. Herren Schiffer & Eo.: Die mir zur Beltimmung überfandten Vögel waren ein Männchen ſchwarzköpfiger Webervogel oder Tertor (Ploceus melanocephalus Gmel.) und ein Pärchen Heiner vother Aftvild oder Amarant (Aegintha minima, Vieill.), alle drei im vortreff- lichiten Zuftand. Zugleich ergaben jie feinerlei anjtecdende Krankheit, fondern nur den Darmfatarıh, an welchem ja be= kanntlich friſch angekommene Vögel jo häufig einzugehen pflegen. "Fräulein Elife Bungart: Ihr Stiglik leidet an jtocender Maufer und Sie müſſen ſich nun bemühen, vor allem die Urfache derjelben zu heben. Halten Sie den Vogel in möglichit gleihmäkiger Wärme und dann, wenn dieſe beſtändig herrſcht, aljo täglich geheizt wird, geben Ste ihm täglich in dev Mittag- ftunde Badewaffer, wobei Sie ihn natürlich vor Zugluft u. a. aufs jorgjamjte behüten müſſen. Sollte er freiwillig nicht baden, jo jprigen Sie ihn vermittelt eines Erfriſchers oder Nafraichiifeurs täglich gründlich ab. Zugleich unterfuchen Sie den Körper des Vogels, und wenn er einen jpit hervorſtehenden Bruftfnochen hat, fo reichen Sie ihm außer bejtem füßen Sommerrübfen und gutem Spibfamen auch täglich einen Thee— Löffel voll Gifutter (hartgefochtes, geriebnes Eigelb und geriebne Semmel zu gleichen Theilen) und darımter immer eine Kleine Priſe getrodneter, aber zwijchen Yöjchpapier angequellter Ameiſen— puppen. Wenn Sie bejchaffen können, geben Sie ihm auch täglich etwas Kletten= und Diſtelſamen, ſowie jchliehlich ein wenig gutes Grünkraut, Wogelmiere oder Doldenriejche (Tradescantia), die Sie bei jedem Gärtner Faufen können. —Herrn W. Steinfopf: 1. Schon oft habe ich hier darauf hingewiejen, daß die franfen Füße der Vögel immer in mehr- fachen Urfachen begründet zu fein pflegen: vor allem in zu dünnen und hart getrodneten Sitjtangen, ſodann aber auch in unrichtiger, bzl. unfaubrer Haltung der Füße und jchlieglich zum mindern oder größern Theil auch in der Fütterung. Nun laſſen Sie ſich die Mühe nicht verdriegen, daß Sie mit größt— möglicher Sorgfalt fejtitellen, woran es bei Ihrem Vogel haupt- jächlich Tiegt, und dann werde ich Ihnen beveitwilligit Nath- ſchläge für die entjprechende richtige Behandlung geben. 2. Sie fragen, was Sie gegen mafjenhafte Warzenbildung bei jungen Brieftauben thun Eönnen, ohne die geringjten näheren Angaben zu machen. Sie müſſen mir mittheilen, exftens, wo bilden ſich die Warzen, und zweitens, wie ernähren und verpflegen Sie Ihre Tauben. Allwiffend bin ich eben nicht, jondern ich kann nur aus den mir gemachten Angaben Schlüffe ziehen und daraufhin Grfolg veriprehende Rathſchläge extheilen. 3. Wenn Ihre Tauben wirklich an Diphtheritis erkrankt find, jo gibt es dabei fein „Mittel“, Sondern es bleibt nichts andres übrig, als die jchleunigite Todtung und Vernichtung (Verbrennen und VBergraben) aller bereits erfvanften, die Sabe von Ferrum sulfurieum dep. aus der Apotheke im Trinkwaſſer (wie eine Haſelnuß groß auf ein Liter) als Vorbeugungsmittel für die noch gefunden, und jorgfältigite Reinigung mit heißen Waſſer, Desinfizieung mit Chlorkalt und Säure und lange gründliche Lüftung des Taubenfchlags. * Heren M. Hüttel: Die Unterfuchung ergab, daß das überfandte Kanarienmännchen an einem typhöfen Darmfatarıh eingegangen war, der bei Ihnen die ſeltſame Erſcheinung zeigt, 344 Die gefiederte Welt. Wochenſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. daß er fih nur auf die Männchen und nicht auf die Weibchen überträgt. Man darf wol annehmen, daß an diefem legtern Umftand die bejondre Behandlung der Männchen Schuld hat, Mein Nath geht nun auf Folgendes hinaus. Vor allem bringen Sie die noch gefunden guten Männchen völlig getrennt von den Weibchen und allen anderen Vögeln in ein ganz andres Zimmer, wo Sie fie auf das forgfanite überwachen, um jede etwa noch erfranfende fofort wieder abzufondern. Hier geben Sie das Vorbeugungsmittel, veinigen und desinfiziven aber vor der Fütterung und Verforgung jedesmal auf’s allerſorg— ſamſte die Hände und alle Geräthichaften. Auch die Weibchen überwachen Sie inzwilchen durchaus, um bei etwaigen Aug- bruch jogleich diejelben thatkräftigiten Maßnahmen treffen zu fönnen. Erſt wenn dann in vollen ſechs Wochen kein Neuer Krankheitsfall eingetreten ift, dürfen Ste die Vögel in die alten Räume und allenfalls in einige der beften, aber auf's gründ— Vichjte gereinigten und desinfizirten Bauer zurückbringen, während Sie die minder werthvollen Bauer, in denen franfe Vögel waren, jämmtlich verbrennen. Neue Vögel dürfen Sie aber vor etwa acht bis zehn Monaten Feinenfalls hinzufaufen. *Fr. ©t in, Holland: Hoffentlich haben Sie num die erſte Antwort auf Ahre Fragen hier in Nr. 41 gefunden, und ich will Ihnen nun gern auch auf die zweite Kolgendes er- widern. 1. Wenn die Temperatur in dem Flugkäfig auch in der ftrengjten Winterzeit nicht viel unter Null Grad ſinkt, fo thun Sie gut daran, daß Sie die Vögel jogleih von jekt an über Winter in dem Raum beherbergen, indem Sie fie nach und nach, anfchaffen. Natürlich müſſen Sie die fpäterhin fommenden Vögel nicht plöglich hinausbringen. 2. Ahr Wunſch, Ihnen zu jagen, welche Vögel Sie züchten jollen, ijt außer- ordentlich jchwer zu erfüllen. Sie müfjen vielmehr, wie ich ſchon gejagt habe, jehr aufmerkſam über die verjchiedenen Familien, Unterfamilien und Gattungen erſt im allgemeinen und dann auch über die einzelnen Arten aufmerkſam nach- leſen, und wenn Sie fi nun inbetreff deſſen entjchloffen, welche Ziele und Zwecke Sie verfolgen wollen, jo machen Sie mir nähere Mittheilungen und fragen Sie mit Bezug darauf an. 3. Wollen Sie wirklich zum Erwerb züchten, jo müſſen Sie Ihr Augenmerk ganz bejonderen Arten zumenden:! vor allem leſen Sie dann über Wellenfittich, japaniiche Mönchen, Zebrafint, Eljterchen, Silberfajänchen, Bandfink nach) und be- ginnen Sie mit diefen am Tleichteiten und einträglichiten zu züchtenden. 4. Im zeitigen Frühjahr müſſen Sie dam den Flugkäfig ausräumen, auf's forgfältigite veinigen und neu ein- richten laſſen. Dazu werden Ahnen die Nathichläge meines „Handbuch für Wogelliebhaber” I, das Sie ja bejiten, vor- trefjliche Dienfte leiſten. 5. Dringend rathe ich noch, daß Sie die Abficht, auch einheimijche Vögel zu züchten, vorläufig ganz aufgeben, denn einerjeits können Sie dieje niemals zum Erwerb züchten und amdrerjeits haben Sie doch, falls Sie mirflich gute Erfolge erringen wollen, alle Urfache dazu, auf dem einen ausfichtsreichern Gebiet ſich mit größter Aufmerkſamkeit und Sorgfalt einzuarbeiten. 6. Unter den Punkt 1 angegebenen Berhältniffen, bzl. Borfichtsmaßregeln könnten Sie ja immerhin die Zebrafinfen, Reisvögel und Drangemweber in dem Draußen— flugfäfig überwintern laffen, und natürlich müſſen Sie dann für die Prachtfinken unter ihnen auch Schlupfnejter zum Weber- nachten bieten. Keinenfalls dürfen Sie aber zugeben, daß das eine oder andre Pärchen dann ſchon wirklich nifte, weil es dabei leicht zugrumde gehen wiirde. “Herrn Suirand: 1. An den Miferfolgen in Ihrer Gimpel— züchtung haben Sie Teider jelbft am meiften Schuld. Zunächit haben Sie einen großen Mißgriff darin begangen, daß ©ie das Vogelpar jogleih mit allen Zugaben zur Züchtung, alſo mit den Ledereien u. a. Stoffen, die man zur Aufzucht der Jungen gibt, und die man doc) erſt dann geben darf, wenn die Vögel anfangen zu brüten, verforgt haben. Dadurch ift das Pärchen vonvornherein zu fett umd zu faul geworden. Zweitens ift es jodann auch nicht gut, wenn man ein Hedpar Vögel jo völlig ſich ſelbſt überläßt, daß fie wol gar aus langer Weile Unfug machen. Man bringt fie viel befjer an einen Drt, wo Menfchen zu hören und zu fehen find, oder man feßt in daſſelbe Zimmer noch einen Hedfäfig mit einem andern Pärchen, was zumeilen recht gut wirkt. 2. Warum follte denn ein gezlichteter junger Dompfaff nicht die Maufer ganz gut überjtehen? In diefer Hinficht dürfen Sie feine Beſorgniß hegen — wenn Sie nur erit die Züchtung überhaupt erreicht baben. Nr. 43, Herrn E. Boerner: Vielen Dank für die freundliche Zufendung der „Deutſchen Landwirthſchafts-Zeitung“ mit einem Auffas über den Sperling. Vielleiht Fonımen wir aud) auf diefe Auslafjungen hier noch zurück. Herin Guifeppe Brambilla: Ihre Nachricht, daß meine Nathichläge Ahrem Graupapagei geholfen haben, hat mich erfreut umd ich ftehe auch weiter mit Nath gen zur Verfügung. — — 5u unferm Bilde. Schon in Nr. 31 v. 3. brachten wir die Abbildung des blaugrauen Pfäffchen und mwiejen bei der Gelegenheit darauf hin, daß alle Pfäffchen als Stubenvögel recht empfehlenswerth find. Heute führen wir wiederum einige dieſer zierlichen Vögel den Lejern vor. Die Arten der Gattung Pfäffchen (Sporophila, Cab.), die zu den kernbeißartigen Vögeln gehören, find in Südamerika, zumal Brafilien heimijch, gegen deſſen fonjtige farbenprächtige Vogelwelt ſie in ihrem ſchmuckloſen unscheinbaren Gefieder einen merkwürdigen Gegenſatz bilden. Die meiften übertreffen in der Größe nur um ein geringes die Prachtfinken, wenige Arten fommen dem Kanarienvogel nahezu gleich. Iu der Heimat find fie nicht felten; fie ernähren fich von Gräſerſämereien und Kerbthieren und jollen hauptjähli im niedrigen Gebüſch am Nand der Felder und Gärten fih aufhalten. In Brafilien werden fie häufig als Käfigvögel gehalten und ihres Gejangs wegen gejchäßt; jelbjt dem verwöhnten Ohr des europäiſchen Liebhabers klingt ihr Gejang angenehm und wohllautend, wenn auch nicht bedeutend. Yeider haben ſich bisher nur. verhältnis mäßig wenige VBogelwirthe mit Pfäffchen bejchäftigt, aber dieſe find einjtimmig in ihrem Yob. Die Pfäfſchen zeigen ſich ans Ipruchslos (man verpflegt fie wie die Prachtfinken), ausdauernd und friedlich. Auch zu Züchtungsverjuchen würden fie ſich gut eignen; doc werden ſie einerſeits nur felten und meilt in einzelnen Köpfen eingeführt, und andrerjeits bedürfen fie un— gejtörter Ruhe, um zur erfolgreichen Brut jchreiten zu können. Vier Arten find bisher gezlichtet. Zu Teßteren gehört das Rieſenpfäffchen (Cocco— thraustes Euleri, Cab.), welches zuerſt in der Vogelſtube von Dr. Ruß ein Junges großzog. Die Art ift in Brafilien heimijch, doch ift ihr Verbveitungsgebiet in jeiner vollen Ausdehnung noch nicht feſtgeſtellt. Bis 1874, als fie zum erſtenmal lebend eingeführt wurde, war fie überhaupt den Korjchern wenig be- fannt. ALS Stubenvogel hat fie die oben erwähnten guten Gigenjchaften, doch bejteht ihr Sefang nur in einem ſchnurrigen frähenden Geplauder mit einigen langgezogenen Tönen. Das Gefieder des Niefenpfäffchens iſt oberjeits olivengrünlichgrau; breiter Stirn- und Augenbrauenftreif weiß; zwei fahlgelbliche Binden über die Flügel; Kehle, breiter Streif über die Bruſt und Bauch fahlgelblichweik, Hinterleib weiß; untre Schwanz- und Flügelſeite rein aſchgrau; Schnabel bräunlichhorngran, Unterſchnabel heller; Augen dunfelbraun; Füße bräunlichgran. Viel hübſcher ift das Shwarzfäppige Pfäffchen (C. gutturalis, Leht.): an Stirn, Oberkopf, Wangen, Kehle bi3 Bruſt kohlſchwarz, nach hinten zu verwaſchen; Rücken, Flügel und Schwanz grünlichgrau; ganze Unterjeite grünlich- gelbweiß, Seiten mehr grau; Schnabel weiß; Augen braun; Füße bräunlichichiefergrau. Seine Heimat iſt Südbrafilien; im Handel erjcheint es nur felten und it‘ bisher noch nicht gezüchtet, überhaupt wenig befannt. Etwas häufiger auf dem Vogelmarft, wenn auch nur von Zeit zu Zeit, fieht man das Graupfäffchen (C. plumbeus, Pr. Wd.); es iit an der Dberfeite bleigrau gefärbt, am Ober— fopf heller; reinweißer Fleck am Unterjchnabel, ſowie Bruftmitte weiß; Bauch weißgrau, Bürzel weiß; Flügel dunkelgrau mit weißem Spiegelfled; Schwanz oberfeits jchwärzlichgrau, unter— jeits heller; Schnabel ſchwach röthlichweiß; Augen braun; Füße horngrau. Heimiſch ift es im größten Theil Brafiliens, wo es fir einen trefflichen Sänger gehalten wird, während es bei uns trotz melodijcher Yaute doch nur als unbedeutender gelten darf. Auch diefe Art it wenig befannt. Die Weibchen aller drei’ Arten find in der Hauptfärbung olivengränlichbvaun, bzl. olivengelbgrau, unterjeits heller, und untereinander ſchwer zu unterjcheiden. Hoffentlich werden diefe hübſchen und dankbaren Vögel einmal häufiger eingeführt. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag ber Creup’fhen Verlagsbughandlumg in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wochenschrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -HZandler. rs De Un ——— Herausgegeben von — en — 3 —— owie jede Poſtanſtalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Be— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruß. ſtellungen in der Creutz'ſchen Verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. eitung: Berlin, ge taliarageaBe 81111. handlung in Magdeburg entgegengenommen. \r. a. Magdeburg, den 51 Of Oktober 1895. XXIV. 1. Jahr8. — Muttheilungen von den Säröer oder ‚ Shafsinfeln. Nach Aufzeichnungen von ©. Dlfen bearbeitet von F. Hauſer (Fortjeßung). I wieder einiges Vogelleben bemerkbar wurde, jtand, die Sonne jchon ziemlich hoch am Himmel. Je näher wir Myggenaes Famen, dejto lebhafter wurde es im dev Yuft und auf dem Meer. Ningsum halfte in den klaren, frischen Morgen wieder der jchrille Schrei der Yummen, Möven, Gänje und Enten, das Knarren der Lunde, das Krächzen der Naben und hundert andere Stimmen aller Slangfarben und Tonlagen dazu — ein wunderliches Konzert. Wie ganz anders, wie unendlich melodiſcher, Lieblicher Elingt und jubelt es am frühen Morgen doch aus den maldigen Ufern unjever jüd-deutichen Seen! Rauh mie der Nord iſt auch die Sprache feiner Kinder. Segen 7 Uhr vormittags legten wir an Myggenaes Gejtaden an. Die Brandung ijt hier heftiger, als an irgend einer andern dev Inſeln und leicht war es nicht, trocdnen Fußes an’s Land zu fommen. Myggenaes ift, bei jhönem Wetter, ein herrlicher Ort. Füglic darf man es die Perle der Färöer nennen. Auf dem Eiland wohnen etwa 150 Menjchen und frilten durch Vogel- und Filhfang, Viehzucht und Getreidebau ein beneidensmwerthes Dafein. 1 Den ungeheuren Scharen der hier brütenden Seevögel hat es der Bauer auf Myggenaes zu danken, daß fein Vieh das ſchönſte und fettejte aller Schafsinfeln ijt; denn die bein Klug der Vögel nach) und von den Niftplägen hinabfallenden Entlerungen düngen die Wiejen jo reichlich, daß nirgends auf der ganzen Inſelgruppe jo üppiger Graswuchs, jo ſchöne Vegetation zu treffen iſt, wie auf diefem Ciland. ALS wir das Bot in Sicherheit gebracht, ein Stündchen im Schatten blühender Spyreen-Stauden im Strandjand ausgeruht und uns weidlich von dem Inhalt des Proviantkaſtens gejtärft hatten, traten wir die Wanderung durch die gebirgige Inſel an. Schnell ging es nicht vorwärts; überall tauchten unter den unzähligen, allerjeit3 uns umgebenden Vögeln mir fremde Erjcheinungen auf, welche meine bejondre Auf- merkjamfeit erregten und, wo immer möglich, ruhte ich nicht, als bis ich (mit Hilfe des Feldſtechers) den Unbekannten jo nahe vor die Augen befam, daß ich jeinen Namen bejtimmen konnte. Dann trieb ſich auch manches Stüc herum, dejjen Balg als werthvolle Bereicherung meiner Sammlung zu betrachten war. Selten aber war die Jagd auf dafjelbe jo jchmell zu Ende geführt, al3 in Gedanken ausgedaht. ES war nicht jedesmal leicht, dem auserforenen Opfern der Wiſſenſchaft auf Sch ußnähe beizufommen und es ergab jich auch, daß das Ergebniß halbſtündigen Umherſchleichens und Jagens ein ungünſtiges war, d. h. ich vielleicht um eine abgeſchoſſene Patrone, nicht aber um ein Beuteſtück reicher war. In einem ſchluchtartigen Thälchen, durch welches uns der Weg zuerſt führte, brütete die große Raubmöve (Lestris cataractes, Z.), von den Färingern Scüur genannt. E Alle unliebfamen Eigenjchaften dev Möven, zumal ihre väuberifche Natur, erreichen im Scüur den höchjten Grad der Ausbildung. Was der Kolkrabe allem ſchwächern Gethier des Feſtlands ift, eine furchtbare Geißel, das ijt der Scüur den Vögeln zur See. Uebrigens theilt er jein Jagdgebiet auch mit dem Kolk— raben, indem beide gleichermaßen auf den Brutbergen haufen und dort Gier und Junge vauben. Dann 346 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44, tötet der Schur auch gelegentlich ein abjeit3 von der Herde fich tummelndes Lämmchen. Ungeſchickt im Stoßtauchen, fällt es den Raubmöven ſchwer, täglich die für ihren Verbrauch nöthige Menge Fiſche ſelbſt zu fangen. Sie verfolgen daher hartnäckig gewandtere Fänger ſolange, bis dieſe vor Schrecken und Er— müdung die jauer erworbene Beute preisgeben. Den fallenden Biſſen weiß der düjter braungrau befiederte Strolch gejhieft in der Luft aufzufangen. Grgibt die bloße Verfolgung das gewünſchte Ergebnig nicht, läßt jein Opfer die Beute nicht freiwillig los, jo verleiht dev Scüur durch Schnabelhiebe jeinem Begehren deutlichen Ausdruck. Gänſe, Enten, Lummen, Lunde, überhaupt jeden Vogel, dem er ſich gewachſen glaubt, überfällt ev mörderifch und tötet ihn durch Schnabelhiebe auf den Kopf. Was durch Tauchen fich nicht retten Fann, fällt dem gefährlichen Räuber unvettbar zum Opfer. So iſt der Scüur der Schreden aller Seevögel, ſowol der größten wie der Fleinjten. in Glück für die armen Vögel, daß er auf den Schafs- infeln nicht gerade häufig ift. Bewundernswerthe Fluggemandtheit, in welcher er ſich mit den jchnelljten unferer Naubvögel mefjen kann, Kraft, Muth und Ausdauer kommen ihm bei feinen Webelthaten trefflich zultatten. Ganz bejonders hat er es auf die Heringämdve (Larus fuscus, 7.) abgejehen. Bis weit auf die offene See hinaus folgt er diejen dort auf Heringe fiihenden Vögeln. Dem Fiſcher ſchnappt er als Lockſpeiſe dienende Fiſchleber weg, was ihm aber ebenjo jchlecht befommt, als e3 dem filberjchuppigen Bewohner dev Meerestiefe, für den der verhängnigvolle Biſſen bejtimmt war, befommen wäre. Schmerzend figt die Angel im Hals feit, und ift der Sünder nicht bereit3 jämmerlich im Wafjer umgefommen, ehe dev Fijcher die Leine einzieht, jo jchlägt, Ichimpfend ob des unerwarteten Fangs, diejer ihn tot. Auf großen Afen, treibenden und gejtvandeten Walfiſchkadavern, findet jich der Scuur immer zahlveich ein und feine Ungejelligfeit, jeine Nohheit und fein Fräftiger Schnabel verjchaffen ihm ſtets den erjten Platz bei ſolchem ſcheußlichen Fraß. Er brütet in Kolonien, in deren unmittelbarer Nähe ſich erklärlicherweiſe kein andrer Vogel nieder— zulaſſen wagt. Das Neſt findet ſich in den Bergthälern und morigen Ebenen, oft ganz im Innern dev Inſeln, und iſt ein liederlicher Bau aus Grashalmen und Mos. Anfangs Juni legt der Scuur zwei Gier. In den Nejtern, welche wir in jenem Thal trafen, waren mit braungrauem Flaum bedeckte Junge Demnach wird die Brutzeit annähernd vier Wochen, einen vollen Monat, dauern. Im Verlauf derjelben badet die Raubmöve viel auf Eleinen Landjeen und Zeichen, weil die Nückjicht auf Eier und Junge öftere Ausflüge nach dem Meer nicht gejtattet. Bei feinem andern Vogel habe ich je ſolch' felbjtvergejjende Liebe zu den Jungen und jolche muthige Vertheidigung derjelben befundet gejehen, wie bei den Naubmöven. Mit wahnſinniger Kecheit vertheidigt der Scuur jein Net. Näherten wir uns einer Brut, jo hieß es ordentlich darauf achtgeben, von den Fühnen und fvechen Vögeln nicht verlett zu werden. Sie jtiegen mit folder Wuth und Schnelligkeit aus der Luft auf unjere Köpfe hevab, dag man den mit voller Kraft geführten Angriffen unwillkürlich durch Bücklinge zu entgehen juchte. Der Scüur jchlägt den tapferiten Hund in die Flucht, jollte er jich auf einen Brutplak wagen. Dort fann man den Vogel nur mit einem Stoc bewaffnet erlegen. Die Nejter der Raubmöve find leicht zu finden; fie fliegt in ganz gerader Richtung auf diejelben zu, und man hat daher, um fich über deren Lage zu unterrichten, nur auf den Klug der Naubmöve zu achten. Für die Bewohner der Schafsinjeln bleibt der Scuur ohne Bedeutung. Someit mir befannt, finden weder deſſen Fleiſch, noch Federn Verwerthung. Da die große Naubmöve nirgends auf den Inſeln größere Kolonien bildet, würde ji ihr Fang auch in feinem Kal lohnen. Gelegentlich wird ein Stüc mit der Flinte evlegt. Ueber den Winteraufenthalt des Scüurs konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Auf den Inſeln bleibt er von Mitte Februar bis anfangs Dftober. Nicht viel zahlweicher alS die große Naubmöve it auf den Färder die Shmaroßerraubmöve (Lestris parasiticus, Z.), däniſch: Struntjager, färöiſch: Tjegoi. Sie ift das getreue Ebenbild der Vor— genannten. Während dieje aber an Größe den Kolkraben übertrifft, erreicht dev Tjegoi nur die Größe einev Dohle. Was ich inbetveff der Zugzeit und des Brutgefchäfts vom Scuur ſagte, gilt auch für den Tjegoi. Wie die große Naubmöve, lebt die Schmavoßerraubmöve ebenfalls auf Koften der Mühen anderer Seevögel, vaubt diejen ihre Beute. Am heftigjten verfolgt fie die Dreizehenmöve. Dieje mag fi) aufhalten, wo jie nur will, jie wird den Plagegeijt nirgends los. Ganz bejtimmt ift darauf zu vechnen, daß da, wo ein Schwarm Riden ſich fiſchend herumtveibt, und jei es weit draußen auf offener See, eine Bande Strunt- jager fie begleitet. Mit welcher Gejchwindigfeit die Möve, unter kläglichem Gejchrei und Entfaltung- der unglaublichjten Flugkünſte, die Aetzung für ihre Jungen, den zappelnden Fiſch, vor dem ihr an Kraft und Gewandtheit überlegenen Tjegoi zu vetten fucht, it oft geradezu vührend mit anzujehen. Befehdet ein Starker einen Schwachen, jo hat daher der Färinger die Nedensart: Tad er sum tä id Tjegoi pijnir Ridu (es ift, al3 wenn der Tjegoi die Ride verfolgt). Als Kleinere in der Familie der Seeräuber der Vogelwelt, vielleicht auch einen Grad weniger mordluftig als die große Raubmöve, vergreift jih die Schmarogerraubmöve nur ausnahmsweife am Leben andern Geflügels. Höchſtens daß ganz junge oder kranke Vögel von ihr überfallen und verzehrt werden. Die Brut vertheidigt jie mit demjelben Eifer, wie der Schur. Begibt man ſich ganz nahe zu einem Neſt, jo legt fie ich, jämmerlich jchreiend, auf die Erde, flattert herum, als ob fie flügellahm wäre, bietet in übergroßer Angſt und Sorge für das Leben ihrer „jungen ihr eigenes dem jcheinbaren Feind dar und Nr. 44. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 347 Ka 1" 2 drohende Gefahr von jenen ab- und auf fich ſelbſt zu lenken — ein feltnes Beifpiel ergreifendfter uttevliebe. Dem Schluchtlauf folgend, gelangten wir nach längrer Steigung auf ein ziemlich weites, grasveiches Plateau. Die Fernjicht von hiev auf das Meer und den zu unferen Füßen liegenden Theil der Inſel war wundervoll. Nicht minder ſchön war der Ausbli auf den Berg ſelbſt, deſſen Gipfel unmittelbar über dem Plateau als wild-zerrifiene Felſenkuppel frei in den tiefblauen, lichtdurchwobenen Aether vagte; ein Bild voll vomantijcher, eigenartiger Schönheit, welches dem Maler eine Unzahl der begehrenswertheiten Motive lieferte. So einladend und veizend der Ort war, jo alferliebfte Nuhepläge hier unfer nad) Ueberwindung der jteilen Höhe von der Küſte dev ermüdeter, ſchweißtriefender Körper im Schatten gewaltiger, über die Weide zerjtveut Tiegender Felsblöcke gefunden hätte, fanden wir es doch gerathen, ſchleunigſt noch eine Strecke höher zu Elettern, indem mit nicht mißzuverjtehender Miene ein Bulle auf uns losrannte. Bon einem der: artigen Zujammentveffen mit folch’ einem getveuen Hüter feiner Herde war hier umfo Schlimmeres zu er— warten, als daS Terrain vollfommen baumlos war und die umbherliegenden Felsſtücke durchweg jehr hohe und glatte Seiten zeigten. Wir flüchteten deshalb mit größter Haft einem Felsabhang zu, woſelbſt die ſchmalen, mit tiefen, weichen Mosjchichten überlagerten Geſimſe die beten Zufluchtsorte vor dem rajenden DBerfolger gewährten. Allerdings hatten wir, um nicht hier verweilen zu müffen, bis wir ung wieder auf Bohrhordenvogel (Sturnus thilius, Mol.). Rothe Spottdroffel (Turdus rufus, Z.). Beide in e natürlicher Größe. die Weide zurüchvagen durften, wie Gemfen zu Klettern. Der Abhang war viel jchlimmer, als es von unten her ſchien; aber mit dem Opfer unzähliger Schweißtropfen langten wir doc) heil und wohlerhalten oben an. Dffenbav war der Aerger des Etiers über den mißlungnen Angriff nicht minder groß, als unjere Freude über das glückliche Entrinnen; ev zerſcharrte wüthend den Weideboden und jein marferjchütterndes Brüllen, da3 in dem öden Geflüft ein geradezu jchauerliches Echo wecte, begleitete uns noch lange. Die oberften Geſimſe des Felsabhangs, den wir — unfreiwilligerweiſe — erfletterten, waren von der Dreizehenmöve, dem Lund und dev Sfraape bewohnt. Beim Betreten des Brutplates ging ein förm— liches Braufen, wie Sturmwind, dur die Luft. Wir mwandelten unter einem lebendigen Dach, dejjen einzelne Theile ununterbrochen ſich in wirbelnder Bewegung erhielten. Die Sonne ward uns verdunfelt durch die Menge der von uns aufgejcheuchten, kreuz und quer durcheinander flatternden und uns umkreiſenden Vögel. Ein Lärm und Gejchrei erhob jich, das das Wuthgebrüll des Bullen davob nicht mehr zu höven war und ob dem gellenden Stimmengemwirr unfer Trommelfell zu zerveigen drohte. Uns mag es inmitten der wirbelnden, aus vollem Hals freijchenden Vogelwolke zu Muthe gewejen jein, ıwie dem Uhu inmitten eines Krähen-Schwarms. Ich wenigſtens war thatlächlich froh, bald in weniger dicht bevölferte Gejimje, aus all’ dem Lärm und Gejtanf, den die Entlerungen der Vögel, ſowie die umberliegende, unbenugt gebliebne Aegung für die Jungen (zumeift aus Fischen bejtehend, die bei der Sonnenhitze ſchnell verweſen) erzeugten, heraus, an die freie Luft zu Fommen. Beim Vormwärtsichreiten hatte man auch immer davanf zu achten, daß feinem der zu Hunderten vor den Nijthöhlen und Neftern im Mos jigenden und umberfriechenden Jungen ein Leid geihah. Die unbehilflichen, lebenden Flaumballen Erochen über unjere Stiefel weg, und J 348 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 44, um uns den Weg durch das Gewimmel und Gefrabbel zu bahnen, mußten wir viele mit den Süßen beijeite ftoßen. Auf einem Umkreis von etwa 100 Metern mochten an 300. Mövennefter und ebenjoviele Lunde— und Sfraapenhöhlen dazmijchen gelegen haben. : Die dreizehige Möve baut nicht unmittelbar auf die Erde, jondern errichtet zuerjt ein Fundament aus Lehm, welches fie einige Tage trocnen läßt. Erſt auf diefem wird das eigentliche Nejt aus Stroh errichtet. Wie die allermeiften Seevögel, brütet auch fie im Mai. Weil die Ride klein und nicht jonderlich fett ift, wird fie nur an folchen Stellen gefangen, wo ſie in ganz bejonder3 großen Kolonien beijammen ift und zwar weniger des Fleiſches, als der Federn halber. Sie ijt auf allen Vogelbergen der Färöer zu finden. Da der Inſulaner ihrer Brut nur in geringem Mai nachftellt, diejer aljo nicht das traurige Schickſal jenes der meilten anderen Seevögel bejchieden iſt und die Mehrzahl der brütenden Pärchen ihre drei Kleinen glücklich großziehen kann, jo ift die Nide ungemein häufig und jtreicht in nach Millionen von Köpfen zählenden Schwärmen umher. Zahlreiche Scharen der Ride verbleiben Sommer und Winter auf den Färder; der größte Theil der Möven aber verläßt die Eilande mit Beginn des Winters. Zu ihren gefährlichen Feinden zählt der Fiſcher. Er rühmt ihr Fleiſch als Locjpeile zum Angeln und jtellt ihr daher zur See mit der Feuerwaffe nad). Nicht jelten nimmt fich ein thierfreundlicher Färinger die Mühe, die Nide in der Gefangenjchaft zu halten. ung dem Nejt entnommen und aufgepäppelt, wird fie ungemein zutvaulich) und zahm. (Fortfeßung folgt). A EA — Müttbeilungen über den Wieſenſchmätzer. Von 9. Hode. Bo frühen Morgen an, wenn im Thau der Wurm und die Schnee nad) der Pflanze jchleichen, Fliegen und Mücen in der Sonnengluth vajtlos umherjagen, bis zum fetten Strahl der untergehenden Sonne, wenn die Grillen zivpen, da macht jich ein Kleiner, immer bemweglicher Vogel, unjer Wieſenſchmätzer (Pratincola rubetra, Z.), vom Volk auch Braunfehlchen, Kohlvogel oder Wippftert genannt, auf unferen Feldern und Wieſen recht nützlich. Der nächte Verwandte des Schmägers ijt das Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola, /.), daS etwas größer ijt, jedoch eine weit geringere Verbreitung hat. Der erjtgenannte Vogel ift in unferm Vaterland nicht felten, da er an allen zufagenden Orten, wie an Feldwegen, die Wiejen und Gräben umfafjen oder durchfreuzen und die mit einzelmen Bäumen bejtanden ſind, jich bald bemerkbar macht; je fruchtbarer dieſe Ländereien find, dejto häufiger wird er zu beobachten jein und faum Hundert oder zweihundert Schritte voneinander getrennt folgt Par auf Par. Den Lieblingsaufenthalt an einem gewiljen Plat jeines Gebiets hat uns das Pärchen bald verrathen, wenn wir auf unjeren Gängen durch dafjelbe Augen und Ohren offen halten. Auf ſchmalem Pflanzen- jtengel, dejjen Dolde ſich unter der Laſt des Fleinen Vogels beugt, vom ſchwachen Zweig des Gebüſchs aus, oder, wenn es hoch hevgeht, vom Pappelitumpf herab, da tönt dev Gejang dejjelben, wenn er jich jo recht jicher und zufrieden fühlt; da dringt auch jein Yaut „tſcha“ und ein Nachklang, mit „teck“ vergleichbar, der in halber Kraft des erjten Tons nachflappt, und der immer jchärfer und jchärfer ausgeſtoßen wird, je mehr ſich der Wandrer dem Gib des beobachtenden Vogels nähert, dev aber leiſer nad) umd nach ertönt, wenn jich dev Wandrer entfernt. Mit dem VBerjchwinden des WVorübergehenden hört, wenn auch nur für gewilje Zeit, einftweilen die Sorge des Vogels auf. Den Gejang läßt der Schmäger immer nahe am Neft, auf den Endzweigen der Bäume oder Sträucher jigend, abwechjelnd und einigermaßen angenehm, jelbjt bis in den jpäten Abend hinein hören. Fleiß und Ausdauer fehlen ihm nicht; deshalb iſt er zu loben, wenn er die Schwierigkeit überwinden will, die etwas ſchwache Stimme und deren Gejchmeidigfeit zu heben; er drückt nach, gleichjam um den Taft zu verbejjern, obendrein mwippt ev mit dem Schwanz dabei. Wahrlich, diefer Sänger würde mit der Gabe eines aus— gezeichneten Stimmorgans mehr als alle anderen Virtuoſen erjten Nanges leiten, aber er ift ja nur ein Schmäßer. Hören wir das Yiebeslied des Schmäßers mit an, jo findet das geübtere Ohr, daß der Geſang des— jelben mit der Zujammenjtellung eigener oder hervorragender Melodien nicht bedacht worden ift, denn im ganzen bejchränft jich dev Vortrag nur in bejcheidener Weiſe und in einem Ton, nicht mühſam herausgepreßt, jedoch in vielfältiger Färbung. Da einigen fich in der Bruft des Fleinen Sängers Freude und Luft, Fund- gethan durch das kurze, frohe Lied, ein Ruf als Ausdruck dev Freude beim Erhaſchen eines ſoeben ergriffnen lecken Wurms, ſowie jener lange Ton, den er in Zeiten dev Noth hören läßt, jedoch in jo abweichender Betonung, daß es interejjant jein dürfte, Näheres darüber zu berichten. Der Schmäter hat die höchſt auffallende Eigenthümlichkeit, vom Tag feines Erjcheinens an bis zu dem lebten Verweilen bei jeiner Brut Dich, Lieber Leſer und Vogelfreund, anzuftaunen, Dich zu melden und Dich jo lange, wenn auch nur mit dem Ausruf „tiyha te”, zu verfolgen, bis Du aus den Grenzen jeines kleinen Beſitzthums verſchwunden biſt. Du bijt ihm jehr gleichgiltig, wenn Du vorüber gehſt und ihn nicht beachtejt; Du wirft ihn aber erjchreden und ängſtlich umherſchwirren Lafjen, wenn Du Deine Schritte hemmft, um ihn näher zu betrachten oder gar nach jeinem Neſt zu fuchen, dann kennt jeine Er— vegbarfeit Feine Grenzen. Nr, 44, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und -Händler. 349 Noch ehe das Pärchen am Graben- oder Wegerand das kleine Nejtchen anzulegen gedachte, wenn noch) nicht ein einziges der fleinen, wunderbar ſchön blaugrün gefärbten Eier gezeitigt iſt, treibt es beveit3 die Borficht, immer auf der Hut zu jein, in der Angſt zu fchreien, womit es allerdings unbedacht ſich und jpäter, wenn Eier im Neft liegen, die Nijtjtätte dem Kundigen verräth. Hat der Schmäßer jomit eine eigne Weije, jich für die Vorübergehenden hören zu lajjen, jo auch eine fernere, jogar charakteriſtiſche Weile, jich zu zeigen. Gehen wir deshalb hinaus, um ihn zu beob- achten, wenn ihn die Liebe erfüllt und er nad) Gegenliebe verlangt. Mit Flügeljchlag und Balzlaut meldet lich das Männchen, givrt und ſchwirrt in jonderbarjten I Tönen und Künften umher, um die Aufmerkjamkeit des Weibchen zu erwecken; es erhebt ſich in feiner Liebesſeligkeit wenige Schritte vom Erdboden, ſchwebt im Sonnenſchein mit ausgebreiteten Flügeln, wie ein Thurmfalk auf einer Stelle wol minutenlang rüttelnd, durch die Luft, endlich Fuß faſſend auf einem der Hervorragendſten Stengel oder Zweiglein, den er im Liebestaumel zu faſſen ſuchte, jedoch verfehlt hatte. Dann folgt eine Pauſe, die der Ordnung des Gefieders gewidmet wird, wiederum die kurzen” Yiebesjpiele und mit ihnen jene Zeit, die bejte jeines Lebens, die nur wenige Tage in Anſpruch nimmt. Für ein volles Jahr hört die frohe Zeit dann auf, da nun „Pflichten des Familienlebens“ eine unausgefegte Arbeit, den Gruft der Verforgung der zahlweichen Brut, die Beob- achtung des nahenden Feinds erfordern. Was dem Schmäßer die Sorge verurfacht, iſt die Nachbarſchaft des Fuchſes, des Wiejels, der herum lungernden Katen, welche die Brut, nackt oder bejtoppelt, jo wie jie fie finden, aus dem Nejt vauben. Am ſchlimmſten aber hauft eine Geſellſchaft anftürmender Bauernjungen, die böjer find, als die wildejten ‚Feinde zujammengenommen. Wenn diefe Buben den heimlichen Bau des Vogels entdeckt haben und noch unberührt liegen liegen, jo fommen fie doch bald in Scharen wieder, um nachzujehen, wie es bejchaffen iſt; die Vernichtung des Nejts ift die Folge. Noch andere Gefahren drohen, wenn ein unbeholfener Knecht unabjichtlich die ganze Herrlichkeit des verborgenen Baus zertritt, ein ungerathener Jagdhund Nejt und Brut jpielend zerzauft. Bei jedem unge wohnten Geräuſch, bei jedem Tritt, der fich dem Nejt nähert, geräth der arme Schmätzer in Furcht, und in ſeiner Angjt fliegt er auf, zitternd und zappelnd, um den Bedroher feiner Lieben, dabei ängjtlich bemüht, demjelben nicht zu nahe zu kommen. Weberfällt aber ein Feind troß aller Vorjicht das Neſt, dann erfüllt ein herzzerreikender Ton die Luft, der in der Bedrängniß jchnell hintereinander erfolgt, und mit zitternden Flügeln umjchwebt das Par den Bedränger. (Schluß folgt). — Don meinen Dögeln. Ton ®. Hoffmann. a Miihlingszuht von gelber Lachtaube mit Turteltaube, welche Herr Nittergutsbejiter von Proſch in Nr. 26 der „Gefiederten Melt” veröffentlichte, ijt miv um dieſe Zeit auch gelungen, und ich wollte erſt die zweite Brut abwarten, ehe ich darüber berichtete. Die erjte Brut kam im Haufe zujtande, und zwar legte die Lachtaube das erjte Ei, nahdem der Tauber Nijtjtoffe, wie Wurzeln, welche er anderen vorzieht, Ranken und einige Reiſer und Stroh in eine Gypsform getragen, am 21. Mat abends das Fleineve runde und am 23. Mai morgens das längere Ei. Der Turteltäuber brütete abmwechjelnd mit der Yachtaube, alfo bedeutend mehr wie der Berlhalstäuber, nur des Nachts bejorgte das Brutgeſchäft jtets die Yachtaube. Bon diefen Eiern war aber nur das Fleine runde, zuevjt gelegte Et befruchtet, und das unge fam am 6. Juni, an welchem Tag nur die Lachtaube brütete, aus. Am 31. Mat flog mir während diejer Brut der Turteltäuber fort, fand ſich aber andern Tags mit einer Mifchlingstaube, welche ich zu diefem Zweck frei ließ, wieder ein. Anfangs Auguft war bei dem jungen fein Flaum mehr vorhanden und das Auge färbte ſich dann auch vöthlich, das Halsband zeigt jich aber auch jett noch (Ende September) ſehr ſpärlich (es ift überhaupt erklärlicherweiſe auch bei der zweiten Brut viel weniger als beim Perlhals— täuber ausgeprägt). Das zweite Gelege ging leider, da die beiden Eier zerbrachen, verloren und ich brachte die beiden Alten dann am 10. April d. J. in meinem Flugkäfig unter. Dort trug der Tauber diesmal, obwol ic auch eine Gypsform zur Verfügung jtellte, in einen Kleinen Holzkajten, welcher oben überdacht war, die oben genannten Niftjtoffe ein. Bei der evjten Brut fütterte die Lachtaube (daß der Täuber auch) fütterte, habe ich nicht gejehen) nur mit Sämereien und verjchmähte fat ganz friiche Ameijenpuppen, während bei der zweiten Brut die leßteren gern zum Aetzen genommen wurden; aber Ameijenpuppengemijch, wie auch Eifutter, wurden, wol wegen der Näfje, wie früher unberührt gelaſſen. Die Eier waren gelegt am 19. Juli abends, bzl. am 21. Juli morgens und famen beide am 5. Augujt morgens, bzl. abends aus. Meitte Auguft jagen die Jungen ſchon auf dem Neſtrand und haben dann am 18. Auguft das Neſt verlafjen. Menn es Ahnen angenehm ift, jende ich fie zur nächſten „Ornis“-Ausſtellung nach Berlin*). Bei der folgenden Brut hat der Täuber feine Stoffe eingetragen und die Eier find mol wegen dev vorgejchrittenen Zeit auch nicht befruchtet. Den Berlhalstäuber will ich jet einmal mit einev ganz weißen Lachtaube paren; jie vertragen ſich Ion ganz gut. *) Ich bitte darum. Die nächſte Ausftellung des Vereins „Ornis“ wird vorausfigtlid im Jahr 1897 ftattfinden. Dr. R. * 350 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44, Mein Hirtenjtar (Sturnus tristis, Z.), der, wie auch in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ T jteht, Sämereien nicht verſchmäht, läßt ab und zu quiefende Töne hören. Bon Singen fann allerdings feine Rede fein; jolches aber ift in Ihrem Buch nicht bemerkt. Neulich war er mir entflohen, fand ſich aber andern Tags wieder ein. In der Bogeljtube brüteten die Sonnenvdgel und es kamen zwei Junge nach zwölf Tagen aus. Merkmwürdigerweife war das wirklich funftvolle Neft aber nicht niedrig, jondern im höchiten Gebüjch erbaut. Die Alten fütterten vier Tage mit zerjchnittenen Mehlwirmern und friſchen Ameijenpuppen u. drgl. Am fünften Tag waren die Jungen verſchwunden umd ich nehme an, da mir dev Sonnenvogel (Männchen) auch) ein junges Mövchen verwundete, day er der Miljethäter geweſen und die jungen verzehrt hat. Bei der fommenden Brut werde ich, jobald die Jungen drei Tage alt, das Männchen abjondern. Weltenfittihe und Mönchen haben mehrmals Junge gezogen. Die Zebrafinfen haben leider ſchon acht Fehlbruten gemacht; jett glaube ich endlich die Urjache gefunden zu haben; die Alten verlajjen nämlich, jobald ich des Abends mit Licht die Vogeljtube betvete, das Neft, und jo werden die Gier des Nachts nicht bebrütet. Bon den Schmetterlingsfinfen ift im „Handbuch für Vogelliebhaber” gejagt, daß jolche anfangs ſehr hinfällig find. Bei mir trifft das nicht zu, da fie Mozambikzeiſige und kleine Elfterchen vertreiben, jelbjt Papſtfinken müſſen vor ihnen flüchten. Aus drei Bruten iſt leider, wol wegen Unfruchtbarkeit, nicht3 geworden. Die Mifchlinge von Perlhalstäuber und Lachtaube weiter zu züchten will mir, obwol jest ein Bar im Flugkäfig und ein Bar freifliegend mehrmals jchon brüteten (ungefähr 6 m hoch, in einem Afazienbaum), nicht gelingen und ich fann nur bei der einmal ausgeiprochenen Weberzeugung bleiben, day \ämmtliche Eier von dieſen Mijchlingen nicht befruchtet jind. Zur Unterſuchung jende ich demnächjt zwei Gier, die am 23. und 25. September gelegt worden, mit. (Auch die letten bebrüteten Yachtaubeneier*). Diplom und Medaille des Vereins „Ornis“ in Berlin haben mir eine große Freude bereitet. 9 Die fämmirihen Eier find leider zerbrochen angefommen. Dr. R. TEE Dom Wanderleben der Vögel. DU) ER Am 8. September d. J., einem Sonntag, ſaß ich) beim Schein der Lampe lejend. Draußen ging ein frischer Nordweſt und trieb graues, zerriljenes Gewölk dahin, durch welches ab und zu das Mondlicht blitzte. Die Zimmerthür und das nach, dem Garten gelegene Fenſter waren offen. Da vernahm ich plößlich eigenthümliche Kaute, die miv ſchon mehrmals um dieje Zeit, zum evjtenmal vor acht oder neun Jahren, aufgefallen waren. Damals war es aber zu jpäterer Nachtjtunde, vielleicht nach 1 Uhr, als ich diefe Töne vernahm. Ich wußte wol, da von wandernden VBogeljcharen die Rufe ausgingen, konnte aber die Art nicht nach den Stimmen erfunden und legte dem Eveigni weiter feine Bedeutung bei. Jetzt aber, da ich unterdejien ein eifriger Beobachter und Freund der Vogelwelt geworden, lieg es mir feine Ruhe mehr. Eiligſt ging es zum Fenſter, um zu jehen und zu hören, was nur zu jehen umd zu hören möglich war. Und wirklih! Hoc oben in den Lüften bemerkte ich, da dev Mond aus den Wolfen trat, gerade über mir die wandernde Schar gleich einem leichten Schleier dahinſchweben. Der immer evtönende Lockruf aus den Hunderten von Kehlen lenkte den juchenden Blick. Schwächer und jhwächer erklangen die Stimmen, und das gefiederte Her entſchwand endlich meinen Blicken. Die Richtung des Vogelzugs war die des Winds, nämlich nach Südoſt. Leider vermag ich nicht anzugeben, welcher Art die Wanderer angehörten, doch habe ich ihren Auf nad) dem Klavier firiet. ES waren die Töne ac. Das Intervall erflang langgezogen, Flagend auf die Silbe: „dojit”. Ich dachte miv, daß es wol Sumpfgeflügel fein fönnte. Vielleicht find Sie, geehrter Herr Doktor, imftande, miv Auffchluß zu geben über Namen und Art diefer Vögel. Ich habe ihren Auf zur Herbſtzeit ſchon fünf bis jechsmal gehört, joda es für mich und wol auch fin andere Leſer der „Gefiederten Welt” von Intereſſe jein wird, zu erfahren, wer wol die nächtlichen Wanderer gemwejen jein mögen. Franz Richter, Lehrer. Antwort. Zweifelsohne find die von Herrn Richter beobachteten Wanderer ziehende Sumpfvögel gemwejen, und zwar der Schilderung dev Stimme nah Brachvögel (Numenius arcuatus, /.). Diejelben ziehen des Nachts und in großer Höhe, aber ihre vollen, herrlichen Rufe, welche jie dabei ununterbrochen hören laſſen, jind in jtillen Nächten weithin vernehmbar. Die Lichtmafje, welche von größeren Städten ausgeht, jcheint einen eigenthümlichen Neiz auf dieje ftattlichen Vögel auszuüben, und es ift, als ob jie jic) garnicht davon trennen können. Tiefer und tiefer jenfen jie ich hevab und immer und immer wieder um— freifen fie den Gegenjtand ihrer Neugierde, bis die Führer endlich mit lautem Pfeifen eindringlich) zur Weiterreife mahnen. Niemand hat e3 verjtanden, den eigenthümlichen und unvergleichlichen Neiz, welchen die wohltönenden Rufe jolcher nächtlichen Wanderer auf das empfindjame Herz des Naturfreunds auszuüben vermögen, beſſer zu jchildern, als Dr. A. Hansmann, ein befannter, hochbegabter Drnithologe der fünfziger Sahre. Er jcehreibt: „Und auch noch in jpäteren Jahren, wenn ich nad) Haufe ging aus einer jteifen Ge— ſellſchaft, wo ich im Frack und weiber Halsbinde hinter dem Stuhl einer jteifen jungen Dame hatte ftehen müſſen, diejelbe mit artigen Abgeichmactheiten unterhaltend und gleichlam fütternd, und ich unterwegs jtill über manches Exlebte bei miv nachdachte — da pfiffen jie wieder über mir, die freien Wandervögel. Alle Nr. 44. Wonneſchauer einer friſchen Herbſtluft überfamen mic plößlich wieder. mal früher, hinausftürmen in die Haide und, mein Doppelgewehr im Arm, ein Wort die Echöpfung des Herrn. auf, daß die Knöpfe flogen. Ende vom Lied. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 351 Aber ich Fonnte nicht, wie mancd)- mit dreinveden in Das Herz wurde mir zu eng und zu weit, und den verhaften Frack riß ich Nachher Fonnte ich vor Aufregung wieder nicht einjchlafen. Tant de bruit pour une omelette (Soviel Yärm um Nichts)! Das war das Aber einen eigenthüm— lichen Eindruck muß e3 doch für Jeden machen, der nur einigermaßen ownithologiiche Ohren bejitt, wenn er jo durch die Zugvögel die Yaute einer ungebändigten Natur mitten hinein in die laternenhellen, kohlen— dampfigen Straßen einer großen Stadt tragen hört”. Dr. Kurt Sloeride. a FAN TFT , Bis: Hl IE: — ar I Tl \ Ra . Vielleicht intereſſirt es Sie, zu hören, daß der Schiff - Fieber- Bazillus der Graupapageien von den meilten Arzenei= Chemikalien im Wuchs nicht beeinflußt wird, während ſchwefelſaures Chinin, mit dem Nährmaterial vermilcht, Feine Spur von Wuchs aufkommen läßt. Tauben jcheinen ganz immun (anjtekungsfrei) zu jein, denn ich habe diejelben mit Reinkulturen gefüttert, ohne Nachtheil für die Vögel, während ich leider meinen afklimatijirten Graupapagei, welchem ich mit nicht durchaus gereinigten und des— infizivten Händen Futter gegeben haben muß, an Schifffieber verloren habe. Mein Molukkenkakadu dagegen, welchen ich unter denjelben Verhältniſſen gefüttert habe, hat fein Zeichen von Krankheit gezeigt. E. 9. ride. (Vielen Dank für diefe freundliche Mitteilung ! Ich werde darauf zurückkommen. Dr. 8. R.) . . . Im Winter hatte ich ein- ſehr niedliches zahmes Rothkehlchen mit lebhaft roth gefärbter Bruſt, welches fleißig ſang. Im Frühling ſetzte ich es in die Garten-Voliere zu meinen anderen Vögeln, ließ es ſpäter, da es immer ſo ſehnſüchtig in's Freie ſah, eines Tags fliegen. Nach wenigen Stunden kam es aber ſchon wieder zur Voliere zurück; ich öffnete die Thür und ſofort flog es hinein. Es machte mir ſo— viel Spaß, daß ich nun täglich das Rothkehlchen aus— und einfliegen ließ; immer kam das Vögelchen wieder. Eines Tags konnte ich es aber nirgends finden, bis ich plötzlich entdeckte, daß es in einem Niſtkörbchen auf fünf Eiern ſaß. Der Vogel, den ich für einen Hahn gehalten, war alſo ein Weibchen. Ich entfernte die Eier natürlich gleich, da ſie nicht befruchtet waren. Nach vierzehn Tagen hatte das Rothkehlchen ſich ſchon wieder ein Neſt gebaut, und zwar ganz verſteckt auf einem Brett hinter den Futter— käſtchen; es legte nun wieder fünf Eier, die ich leider ebenfalls fortnehmen mußte. Später kam noch eine dritte Brut mit zwei Eiern. Das Vögelchen ſchien mir aber recht geſchwächt. Ich pflege es nun mög— lichſt und hoffe im nächſten Jahr einen günſtigern Erfolg zu haben, wenn ich dem Vogel rechtzeitig einen Gefährten gebe. Frau H. St. . Am 9. Dftober erfreute uns eine ganze Schar Schwalben — ic jah nur Rauchſchwalben — wol Nach jügler aus dem Norden, von denen verichtedene auch heute (d. 12. 10.) noch hier find. Unfere Schwalben haben uns ſchon Ende Auguſt verlaſſen. Es ift überhaupt jetzt vecht jtill in der Wogelwelt, und außer Krähen und Hehern machen lic) eigentlich nur die verjchiedenen feinen Meijenjtimmen bemerkbar; einigemal hörte ich in den warmen Tagen Amjel und Roth— fehlen — mie traumend vom Krühling — einige Teile Tone anihlagen. Die jchwarzen Wafjerhühner ſammeln jich in Scharen auf dem See. E. Harder. Bericht über das vierzehnke Ornithologiſchen Gefelllihaft St. Gallen, evitattet von A. Diirler-Rusconi. Die vorliegende Schrift gibt ein anjchauliches Bild der Thätigfeit jenes rührigen Vereins, der bereits 258 Mitglieder zählt und mach den verfchtedenjten Seiten bin erſprießliche Wirkſamkeit entfaltet: Hebung der Nubgeflügelzucht, des Brief: taubenmejens, dev Vogelliebhaberei, des Vogelihußes u. a. m. Das Hauptintereſſe des Vereins erſtreckt ji) auf den Betrieb eines Vogelhaufes mit großen Volteren und eines Weihers, die im Stadtpark zur Belehrung des Bublifums errichtet ſind und unterhalten werden. Die Volieren enthalten 83 Arten einheimiſche und 46 Arten fremdländiſche Vögel, der Parkweiher beherbergte 14 Arten einheimifche und fremdländiſche Enten u. a, Waffervögel. Wir wünſchen dem Verein auch fernerhin gutes Gedeihen! Re NE Bericht Der Wetterauiſchen Geſellſchaft für ae- lammte Naturkunde zu Banau a. M. über den Zeitraum von 1892 bis 1895, evjtattet vom Direktor derjelben, Karl Knoop, Oberlehrer. Nebſt zwei naturwiſſenſchaftlichen Abhandlungen. Die hochangeſehene wiſſenſchaftliche Geſellſchaft jucht, wie aus dem Bericht hervorgeht, nach wie vor die Kenntniß der naturwiljenschaftlihen Disziplinen zu verbreiten und zu erweitern und bietet ihren Mitgliedern jomol durch eine veich- haltige Bibliothek wie durch zahlreiche belehrende Vorträge fort während Gelegenheit zur Vervollftändigung ihres Willens. — Die beiden ausführlichen Abhandlungen: 1. „Zur Verbreitung der Thierformen der arktiichen Region in Europa während der Diluvialzeit”, von Dr. &. Beyer, und 2. „Mineralogijche Auf zeichnungen aus dem Gebiet des Vorjpefjarts” von Jac. Friß, ſeien allen Naturfreunden empfohlen. EN. Herrn Fritz Haeffner: Ahr Papagei war anfangs überhaupt nicht krank, ſondern er litt nur in ganz natürlicher Weife daran, daß ev noch nicht gut und vollitändig eingewöhnt war. Wenn Sie mein Buch „Die jprechenden Bapageien“ be- fiben, jo wundert es mich umjomehr, daß Sie einen Papagei kauften, dev noch nicht an Wafjer gewöhnt war, während in dem Buch doch ausdrüdlich jteht, daß ein Papagei, der noch nicht Waſſer trinfen darf, jondern noch ſchwärzen Kaffe bes kommt, als fein völlig eingewöhnter, ficher Tebenzjähiger Vogel angejehen werden darf. Am ſchlimmſten ift es nun aber, daß Sie diefem Vogel num alles durch- und untereinander gegeben haben. Als Sie anfingen, ihm Haferjchleim zu veichen — was doch nur auf befondre Verordnung hätte geichehen dürfen — mußten Sie ihm den verdünnten Kaffe auch ſofort entziehen. Außerdem hätten Sie dabei feine Ossa sepiae und Kalk von einer alten Wand oder gar Eierbrot geben dürfen, Mit diefen Geſchichten Haben Sie ihn exit vecht frank gemacht — und jeßt . 352 ift in dev That guter Nath theuer. Was Sie nun in Ihren allerleßten Zeilen ſchreiben, iſt beunruhigend genug. Die veich- lichere Gabe von Hanf kann dem Vogel, der jeßt einen ziem— Lich bevdentenden Darmtatarıh hat, doch am menigiten nützen. Geben Sie vielmehr nur wenig, höchftens einen Eßlöffel voll Hanf täglich, dagegen hauptjächlich ſchwach angefochten Mais, dazu auch etwas Kanarienjamen und dann beites, erweichtes, gut ausgedrüctes, altbacknes Weißbrot. Den aufgetriebnen Sinterleib bepinjeln Sie täglich zweimal mit ſchwach erwärmtem Salizylfäureöl (gutes, mildes Dlivenöl 500, in dem Salizyl- ſäure 1 angerieben ijt). Sodann geben Sie dem Vogel an jedem Morgen fünf Tropfen von einem Gemijch aus Nizinusöl und beitem Dlivendl zu gleichen Theilen. Iſt dev Unterleib demnächſt beſchmutzt, jo muß er vorjichtig mit warmem Waffer abgewajchen und mit einem weichen Tuch betrodnet werden. Wenn Sie fünftig in meinem Buch „Die ſprechenden Papa— geien” aufmerffam nachlefen und die gegebenen Rathſchläge befolgen, jo können Sie es durchaus vermeiden, daß Sie mit- einem Papagei in derartige Mißhelligkeiten gerathen. Frau Gutsbefiger M. Kraufe: Der Käfequargk oder frische weiche Käfe, auch Topfen genannt, ift allerdings ein vor— zügliches Autter für Vögel, vornehmlich Weichfutterfreffer, aber man bat bei der Fütterung mit Quargffäfe doch mancherlei Borficht zu beachten. Wol veiht man ihn mit altbadıem, aljo getrocnetem und gerviebnem Weißbrot (Semmel, aljo reinem Weizengebäd, ohne Zuſatz von Mil, Zucder oder Gewürz), welches entweder hartgetrodnet und gerieben, oder in reinem Wafjer erweicht, dann von der Schale befreit, jcharf ausgedrücdt und zerfrümelt jein muß. Mit Möre oder Gelbrübe fann man den Käſe nicht gut vermijchen. Allerdings muß dev Käſe durchaus rein fein, und wenn er fauer riecht, bal. ſchmeckt, muß er in reinem Waffer gewaſchen und dann gut ausgedrüct werden. Am beiten für die Vögel ift ev, wenn er frijch, ſüßlich ſchmeckend, nicht hartgetrocknet, aber auch Feinenfalls weich und ſchmierig erſcheint. Nur jo ſchmeckt ev den Vögeln gut, ijt ev für fie zutväglich und kann ev wenigitens zeitweije die Ameijenpuppen und andere Futtermittel evjegen. — Für Ihre große Liebens— mwürdigfeit, mit der Sie uns überraſcht haben, herzlichen Dank! —— — — Keue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmaͤrkts. Soeben erfahren wir, daß in den zoologiſchen Garten von Berlin vier Stück der höchſt ſeltenen weſtafrikaniſchen Ma us-— vögel gelangt find. In der nächſten Nummer bringen wir Näheres über dieje intereſſanten Vögel. Herr Vogelhändler F. Röſch in Stuttgart jandte mir einen Vogel zur Beltimmung zu, dev jich als das unaus— gefärbte, aljo Nugendfleid vom Rohrhordenvogel (Sturnus thilius, Mol.) ergeben dürfte. Cs iſt alfo eine jehr jeltne Art, die erft zum zweitenmal lebend eingeführt worden. Herr Röſch hat noch acht Köpfe davon und auf diefelben ſeien Die Direktionen der zoologijchen Gärten ganz bejonders aufmerkſam gemacht. Dr. 8. R u ⸗ Briefwechſel. Herrn W. Vogel: Herr Mathias Rauſch in Wien hat ſelbſtverſtändlich mit dem in Ver. 42 unter „Vom Vogel— handel“ geſchilderten Vorfall nichts zu thun. Herren Schiffer & Eo. in Köln: Es iſt ja ſelbſtver— ftandlich, daß Sie die zuletzt geſchickten Vögel: den Tertor und das Pärchen Amaranten oder Feine rothe Ajtrilde uns nur, wie dies von vielen Händlern gejchieht, für den Zweck zu— geihiet haben, daß wir jie an eine Schule oder ein andres Inſtitut vergeben jollten, weil fie jo ausnahmsweiſe ſchön im Gefieder waren. Von der Bejtimmung iſt nur irrthümlich im der Eile gejprochen worden — denn jolche gewöhnlichen Vögel müſſen Sie doch kennen. —— Nachruf. Vor kurzem brachten Tageszeitungen die Nachricht, daß Graf Peter York von Wärtenburg, Majoratsherr auf Schleibitz in Schleſien, ein Enkel des berühmten Feldmarſchalls, im 75. Lebensjahr verſchieden ſei. Viele Vogelliebhaber werden ſich des Verſtorbenen, der ein Vogelwirth im beſten Sinn des Worts war, lebhaft erinnern. Er war in den ſiebziger Jahren Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. » - Nr. 44, Mitarbeiter der „Gefiederten Melt“ und hatte jich als Züchter zahlreicher Erfolge zu erfreuen. Später widmete ev ich ganz der Bewirthſchaftung feiner Güter und der parlamentarijchen Thätigkeit. Noch bei Gelegenheit der letzten „Ornis“-Aus— ftellung in Berlin hatte ich die Freude, den alten Herrn, der nie aufhörte, Wogelliebhaber zu fein, begrüßen zu können. Herr Vogelhändler Wenijch in Breslau berichtete mir über die legten Zichtungen des Grafen: „Er züchtete Diamantfinken in fo großer Zahl, daß er einmal die Aeußerung machte, dieje Zucht ſei ergibiger als feine Schafzucht; ferner zog er Bart- finfen (Gürtelgrasfinfen), kleine und große Kubafinfen, Schmetterlingsfinken, Elſterchen u. drgl., auch Wellenfittiche in bedeutender Anzahl und größere Sittiharten. Sein jchönes Vogelhaus, das vor etwa fünfzehn Jahren in ein Gewächshaus umgewandelt wurde, war majjiv, doppelwandig und groß und fo recht für fremdländiiche Vögel geeignet”. Chre feinem Ans denken! Dros. $ eg Su unjerm Bilde. Da der jeltne Rohrhordenvogel (Sturnus thilius, Mol.) jest zum zweitenmal im Handel auftaucht, führen wir ihn im Bilde den Leſern vor. : Die Bejchreibung und ein— gehende Schilderung tft in Nr. 16 d. I. im Bericht über die achte Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin gegeben. dir wollen hier nur bemerken, dap das Männchen im Gefieder ſchwarz mit gelbem Flügelbug und das Weibchen oberjeits braunſchwarz, unterſeits rojtgelb gefärbt iſt. Die neneingeführten Vögel diejer Art zeigen fich übrigens jehr anjpruchslos Hinz fichtlich der Fütterung, indem fie anfangs nur Spitjamen (Kanarienfamen) und Mehlmwürmer annahmen. Auch die vothe Spottdrojjel (Turdus rufus, Z.), welche unſer Bild zeigt, it bereits bei Gelegenheit dev Mit— theilungen über die „Drnis“-Ausftellung erwähnt worden. Der ſchöne jchlanfe Vogel mit lebhaft gelbem Augenftern ijt oberjeits rojtvoth, Kopf und Halsfeiten helvöthlichgelb, Zügel und Augenbrauen dunfler gelbroth; auf roſtrothem Flügel eine dunkle Querbinde; unterjeits röthlichweiß, Hals, Bruft und Seiten dunfelbraum ſchaftfleckig; Schnabel braun, Unter— ſchnabel heller, Führe braun. Seine Heimat ijt dir Oſten von Nordamerika; auf dem Zug geht er nad den Ländern am Solf von Mexiko. Sein Aufenthaltsort, jagt Nehrling, jind immer dichte Gebüſche in dev Nähe des Waſſers oder doch nicht allzuweit von demfelben. „Ne mehr vebenumjchlungen, je dornreicher dieſe Didichte find, deſto lieber werden fie von diejer Drojjel bezogen. Als ſchlechter, ſchwerfälliger Flieger tit jie an ſolchen Dertlichkeiten vortrefflich gegen ıhre vielen Feinde geſchützt und Hier findet fie auch ſtets veichlihe Nahrung. Solange der Vogel in der Heimat weilt, gibt es hiev Inſekten aller Art in Menge und ſpäter reifen verjchiedene Beren, ſodaß fie. nie Mangel zu leiden hat“. Nah Gentry jammeln ſich diefe Droſſeln niemals, auch nicht nad) der Brut, ſcharenweiſe; überall jieht man fie vielmehr nahrungjuchend nur einzeln oder parmweile, höchſtens in kleinen Flügen. Am übrigen ſtimmt fie in dev Lebensweiſe mit den europäiſchen Drofjeln überein. Das Veit wird im der Negel in einer dornigen Hecke oder einem Strauch 1 bis 1! m hoch (doch ſelbſt bis 5 m hoch und anderswo wiederum ganz niedrig) errichtet und iſt ein umfangreicher, jtarfer und fejter Bau auf einer Grundlage von groben Reiſern und Halmen, innen mit Blättern, zarten Wurzel— faſern u. drgl. ausgelegt. In der tiefen und glatten Mulde liegen vier bis fünf Eier, die auf weißem oder grünlichem Grund mit zahllojen rothbraunen Flecken gezeichnet find und in dreizehn bis vierzehn Tagen erbrütet werden. Ihr Geſang wird von den amerifanijchen Vogelkundigen ſehr gerühmt. Audubon jhäst ihn als wechjelveich und klangvoll, ähnlich urtheilt Sentry, Simeon Peaſe Cheney nennt ihn den abwechslungsreichiten der amerifantjchen Drojjel= gejänge und Nehrling bezeichnet die vothe Spottdroſſel als einen der beiten nordamerifanijchen Singvögel und meint, ihr würde die Palme unter allen zuerkannt werden müffen, wenn ihre Geſangszeit eine längre wäre. Won europäijchen Lieb- haben hat j. 3. Hauptmann Beeliß ihren Geſang als wohl- lautig (bi3 auf wenige Töne) und mannigfaltig bezeichnet; Dr. Solz dagegen verglich ihr Lied nur mit dem des Haten- gimpels. In Amerika ijt fie als Stubenvogel jehr beliebt und würde auch wol bei uns viele Freunde finden, wenn. fie nur häufiger auf den Vogelmarkt gelangte. K. R. Verantwortlid für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruf in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung En Magdeburg. Verlag der Creug’jgen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Yogelliebhaber, Hütter umd Bündler, Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poflanftalt. = Retitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bez Preis vierteljährlid 1 Mark 50 Pig. Dr. Karl Ruf. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbug)- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. eitung: Berlin, Belenlianceftrage SLILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. ir. 35. Utaadebura, den 7. Wovember 1895. XXIV. Jahra. Mauspvögel, Bon Karl Ruf. or zehn Fahren gelangte fie zum lettenmal auf den Vogelmarkt, nachdem jie im Jahr 1884 auf der Ausjtellung des Vereins „Ornis“ die Bewunderung der Berliner VBogelfveunde erregt hatte, jene ab- ſonderliche Ericheinung in der Vogelwelt, von der die Neifenden jchon aus alter Zeit hev wunderbare Dinge berichteten. Der merfwürdige Vogel mit dem bräunlichegrauen Gefieder, von Finken- bis Kernbeißergröße, aber mit einem Doppelt jo langen Schwanz, der troß des leiten mit der Gemwandtheit einer Maus umher— huſcht und der ſich im Ruhezuſtand fledermausartig (doch auch mit dem Kopf nach oben) mit den hellvothen Füßen an einen Zweig frallt, mußte ja vonwornherein die Aufmerkſamkeit bejonders auf jich lenfen. Seit haben wir im zoologiichen Garten von Berlin wiederum vier Stüc vor ung, die in einem der in Nr. 34 d. %. zur Anſchauung gebrachten Glasfäfige untergebracht jind und ſich jehr munter und beweglich zeigen. Sie find oberjeitS dunkler, unterfeits heller braun mit graumeißer, kurzer Haube und weißen Baden; bes jonders fallen ihre wundervoll Forallvothen Füße auf. Soweit ji) bei den fortwährend hin- und her⸗ huſchenden Vögeln feſtſtellen läßt, ſcheint es der weißohrige Mausvogel (Colius leucotis, Früpp.) zu ſein. Da dieſe Vögel zweifellos nicht nur bei den Vogelfreunden von Berlin, ſondern überall Intereſſe erregen werden und eine der intereſſanteſten Erſcheinungen in der geſammten Vogelwelt ſind, geben wir in Folgendem ein ausführliches Lebensbild der Mausvögel im Freileben und als Stubenvögel. Eine Abbildung werden wir demnächſt bringen; zunächſt verweiſen wir auf das Bild des roſtrothſtirnigen Mausvogels in Nr. 4 v. J. Die Mausvögel (Coliinae, Sws.), ausgezeichnet durch langgeſtreckten Körper, die auffallend Langen und jteifen mittelften Schwanzfedern, das weiche und zerſchliſſene Gefieder, den Schopf am Oberkopf, den kurzen, dicken, fegelförmigen, etwas gebogenen Schnabel, die geipaltenen (am Grund nicht verbundenen) Zehen, von denen die erſte und vierte nach vorn und hinten beweglich find, und das halb würger-, halb meijenartige Wejen, wurden von Swainjon als Unterfamilie der Piſangfreſſer (Musophagidae) betrachtet; neuerdings jieht man jie als jelbjtändige Familie (mit nur einer Gattung) an, die von einigen Syjtematifern zu den Klettervögeln, von anderen zu den Baumvögeln gerechnet werden. Man kennt zehn Arten, die fämmtlich in Afrika heimiſch ſind. Die Lebensweiſe der verſchiedenen Arten iſt nach den Berichten der Neifenden ziemlich übereinjtimmend. Vom jenegalijchen Mausvogel (Colius macrourus, G@r,) berichtet M. Th. von Heuglin („Drnithologie Nordoftafrifas”), der ihn in Abeſſinien beobachtete: „Er wandert nicht und lebt in Flügen von fünf bis zehn Stück. Mean trifft diefe Vögel nicht jelten in der Steppe und Waldregion, vorzüglich in der Umgebung von Brunnen und Regenſtrombetten, häufig bejuchen jie auch Gärten, jelbft mitten in Dörfern und Städten. Sie jind von lebhaften und unruhigem Naturell, garnicht ſcheu und bevorzugen die Kronen von Hohbäumen, namentlih Sykomoven, dann auch Gebüſche .. . Mit bewundernsmürdiger Gewandtheit Schlüpfen dieſe Vögel durch die undurchdringlichſten Dorndicichte und hängen fich in allen Stellungen an Aeften und jelbft auf Fruchtbüſcheln an““ Yom weißohrigen Mauspogel (O. leueotis, Aüpp.) jagt derjelbe Forſcher, daß er ſich mehr als der vorerwähnte im dichteſten Gebüſch von Dornbäumen und Schlingpflanzen und in der Waldregion, weniger auf größeren Bäumen und um menſch— * 354 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Zitchter und -Händler. Nr. 45, liche Niederlafjungen aufhält. „Die dichtgejchloffenen" Familien ſchwärmen von Buſch zu Buſch, namentlich längs der Ufer von Regenbetten und Wildbächen und womöglich in zuſammenhängenden Dickungen, wo die Vögel nicht nöthig haben, weit zu ſtreichen“. Robert Hartmann („Journal für Ornithologie“ 1863) jagt von der erjtgenannten Art: „Der jonderbare, mit Fug und Recht jo genannte Mausvogel flattert bald von Zweig zu Zweig, wo dann feine langen Steuerfedern herniederhängen, bald Elettert er in der That wie eine Maus oder wie ein Reptil an Bäumen auf und nieder oder jchlüpft behende durch dichtgemachjenes Gebüſch“. Der Lieblingsaufenthalt der Mausvögel ſind Waldungen mit dichtem Unterholz und Schlingpflanzen— gewirr. Hier, in ihrem charakteriſtiſchen Leben und Treiben hat ſie A. E. Brehm am eingehendſten ge— ſchildert, und wir wollen die ebenſo poeſievolle, wie anſchauliche Schilderung aus dem „Thierleben“ hier wiedergeben, da ſie einmal zum Lebensbild der Mausvögel gehört. „Wer nicht ſelbſt die Pflanzenwelt der Gleicherländer aus eigner Anſchauung kennen lernte, mag ſich ſchwerlich einen Begriff machen von derartigen Bäumen oder Gebüſchen, wie jene Vögel ſie bedürfen. Ein ohnehin dichtwipfeliger Baum oder Buſch, der in weitaus den meiſten Fällen dornig iſt, wird derartig mit Schmarotzerpflanzen überdeckt, umſponnen und durchflochten, daß man von dem eigentlichen Baum vielleicht nur hier und da einen durchbrechenden Aſt gewahren kann. Das Netz, das dieſe Schlingpflanzen bilden, iſt ſo dicht, daß es nicht bloß für den Menſchen und andere Säugethiere undurchdringlich iſt, ſondern daß man ſich nicht einmal mit dem Jagdmeſſer eine Oeffnung aushauen kann, daß der Vogel, der auf ſolchem Buſch ſich niederläßt, vor jedem Feind, ſelbſt vor dem Geſchoß des Jägers geſchützt iſt, weil dieſer den getöteten nicht aufnehmen könnte, auch wenn er ſich alle nur denkbare Mühe gäbe. Auf weite Strecken hin ſchließen die Rankengewächſe einen Theil des Walds volljtändig dem zudringlichen Fuß ab und laſſen hierdurch Dicichte entftehen, deren Inneres für immer Geheimniß bleibt. Solche Waldestheile find es, welche die abjonderlichen Geſellen bewohnen, die dichteſten von den Gebüjchen, in welchen fie fich umhertreiben. Kein andrer Vogel iſt imftande, da einzudringen, wo der Mausvogel noch luſtig durchſchlüpft oder, richtiger, durchkriecht; denn auch in feinem Betragen erinnert der jonderbare Gejell an das Säugethier, das ihm jeinen Namen leihen mußte. - Wie _diejes zwängt er ſich durch die jchmalften Deffnungen, wie diejes drängt er fich durch Verzweigungen, die ihm gerade joviel Raum lafjen, daß er jeinen Leib eben durchprefien fann. Ein Flug erjcheint an der einen Wand eines jolchen Buches, hängt ſich einen Augenblic hier feit, findet in dem nächſten eine Deffnung und ift im Nu verſchwunden. Iſt man jo glücklich, den Buſch umgehen zu können, fo gewahrt man, daß nad) einiger Zeit an der entgegengejegten Wand ein Kopf, nach dem Kopf der Leib und endhſch der ganze Vogel zum Vorſchein kommt. Kin Schreien wird laut, alle Köpfe zeigen ſich und plößlich ſchwirrt der ganze Schwarm geradeaus einem zweiten Bufch zu, um hier in derfelben Weije zu verichwinden. Wie die Vögel es angejtellt haben, das Innere des Buſches zu durchdringen, bleibt dem Beobachter ein Rätſel: es gehört eben ihre ganze Mäufefertigkeit dazu“. (Fortfeßung folgt). — — Ornithologiſche Mittheilungen von den Säröer oder Schafsinfeln. Nah Aufzeichnungen von ©. Dlfen bearbeitet von F. Haufer. (Fortfebung). Fe Sturmtaucder (Puffinus anglorum, Boie), däniſch: Sfraape, wohnt, wie der Lund, in Höhlen. Bon des letztern Behaufungen unterjcheiden fich diejenigen der Skraape lediglich durch etwas weitere Röhren. In ihrer Anlage und Tiefe bleiben ſie ſich volljtändig gleich, wie die Sfraape denn auch nur um ganz mweniges größer ijt als der Lund. Der Sturmtaucher trifft Mitte März am. Nijtort ein. Zu diejer Zeit führt der Winter noch das Negiment und Eis und Schnee deden die Berge. Mit einem wunderbaren Ortsjinn begabt, findet die Sfraape troßdem die Stelle, an der ihr altes Heim liegt, ganz genau wieder auf und Fragt ſich durch die Schneedecke einen Zugang dahin, gleich mit der Neinigung des- jelben und allfällig nöthigen Neuerungen und Flickarbeiten beginnend. Am liebſten baut fie in Steinhaufen, wenigjtens fand ich geeigneten Orts jeden Hleinften derſelben, am Strand jowol, wie auf den Bergen, von ihr in Beſchlag genommen, wennjchon dicht daneben Stellen verhältnigmäßig tiefer und zur Anlage von Höhlen geeigneter Erd- und Torfichichten waren. Früh im Mai legt fie ein Ei. Ende Auguft ift das Junge flügge, worauf anfangs September die Sfraapenfamilie, gleich dev des Funds, die Inſeln verläßt. An den legten Tagen ihres Aufenthalt® an der Geburtzftätte fißen die Jungen nachts vor dem Höhleneingang und üben ſich im Fliegen, um ihre Flugwerkzeuge für die nahende Reife in ordentlichen Stand zu fegen. Die ‚ungen find jehr fett, weshalb der Inſulaner ihnen ebenjo eifrig wie den Lundjungen nachſtellt. Die alte Skraape ſchützt ihr mageres und zähes Fleiſch vor dem Gefangenwerden. Die alten Vögel Fragen und beigen beim Fang aud fürchterlich, während die Jungen fich nicht im geringjten wehren. Sie machen nicht einmal einen Fluchtverſuch. Die Skraape wohnt nicht in jehr großer Anzahl auf den Färder. Jährlich werden etwa zmweitaujend Junge erbeutet, deren Fleiſch eine ausgezeichnete Mahlzeit gibt, deren Federn jedoch von nur geringem Werth jind. Ihrem deutſchen Namen (Sturmtaucher) macht die Skraape alle Ehre. Toller und fchneller als fie vajt Fein andrer Seevogel bei feinen Jagdzügen über das Meer dahin. Unmittelbar unterhalb des Berggipfels, in den Spalten einer hohen, gegen das Meer gerichteten Fels— ward, hatte ji) eine Gejelljichaft alter Bekannter aus der Heimat, eine Kolonie Stare (Sturnus vul- Wr. 45. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelltebhaber, Züchter und -Hänbler. 355 garis, L.) angejiedelt, deren Gezwiticher, Pfeifen, Tlöten und Singen gerade jo froh und Luftig von der luftigen Höhe der Felſen in den hellen, goldenen Sonnenjchein hinaus erflang, wie bei uns aus den blüten- ſchneebeladenen Obſtbäumen im Frühling. Solch’ allerliebſte Konzerte wie bei uns gibt der Star auf den Färöer aber nicht zum beiten. Nicht daß er im Nachahmen von Thierjtimmen da Geringeres leiftet, als jein deutjcher Verwandter; aber ihm fehlen die vechten Lehrmeiſter, denen letztrer die ſchönen Takte und Strofen abgelaufcht hat, und ftatt Drojjelrufe und Grasmückengeſang läßt die Färöerſprehe nur die minder — Laute der Seevögel hören, denn die eigentlichen Sänger find auf dieſen Inſeln ja höchſt ſpärlich vertreten. Menſch und Star kümmern ſich auf den Schafsinſeln nicht viel umeinander. Als ich den Leuten von dem ſchönen Brauch in meiner Heimat erzählte, wo der Landwirth dem Star ſeine trefflichen Dienſte im endloſen Kampf gegen das Ungeziefer durch Errichtung von Brutkäſten lohnt, machten ſie recht erſtaunte Ge— ſichter. Die unzähligen tiefen Spalten, Niſchen und Höhlen der wilden Felſeninſeln machen ſolch' menschliche | * —— Anſichten aus dem neuen vogelhaus im Berliner zoologiſchen Garten. Die Gewächshauskäfige. Fürſorge überflüſſig. Die Natur bietet dem Star hier genug vor allen Unbillen der Witterung ſchützende Schlupfwinkel und das macht er ſich zu Nutzen. Er iſt auf den Färöer viel häufiger als bei uns in der Schweiz und verläßt die Eilande auch im Winter nicht. Das Neſt, welches Ende März ſechs bis ſieben Eier birgt, errichtet er in hoch gelegenen Felſen. Von dem Bratſpieß und den Federballen der Färinger hat der Star nichts zu befürchten. Dafür umſomehr vom Gmel (Faleo lithofaleo, Gm.), dem Zwergfalk, der ſich ſeine Beute faſt ausſchließlich aus den Reihen der Stare holt. Der Gmel iſt der einzige auf den Färöer hörſtende Raubvogel. Es treiben hier zwar nicht ſelten Seeadler (Haliaötus albieilla, Z.), Fiſchadler (Pandion haliaötus, Z.), Wanderfalfen (Falco peregrinus, Gm.), Jagdfalfen (Falco islandicus, Briss.) Thurmfalfen (Falco tinnuneulus, Z.), die prachtvolle, in hohem Alter jchneeweiße, in der Jugend braun auf weiß gefledte Schneeeule (Strix nyctea, Z.), welche — beiläufig bemerkt — eher den Tag-, als den Nachtraubvögeln beizuzählen ift, ſowie die Waldohreule (Otus vulgaris, Flem.) und, als große Seltenheit, die Sumpfohreule (Brachyotus palustris, @/d.) ihr Unmejen. Dieſe Raubvögel erjcheinen aber nur im Frühling und Herbſt vorübergehend, wenn jie auf dem Zug von und nad Island und Grönland begriffen find. Ginzelne bleiben oftmals * 356 Die gefiederte Welt. Wocenfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 45. längere Zeit hier; andere tauchen, wahrjcheinlich durch Stürme verjchlagen, oder als Verivrte, mitten im Sommer auf den Gilanden auf; horftend hat man dafelbft aber noch feinen von ihnen gefunden. Die Raubvogelwelt ift auf den Färder alſo einzig durch den Zwergfalk vertreten; der Gmel ijt jomit Herr über dieſes Inſelreich. Als wenn er ſich feiner Winde bewußt wäre, jind es auch die kühnſten, höchſten und unzugaͤnglichſten Zinnen und Spitzen, welche ev ſich zum Aufenthalt erfor. Ende Mai finden fi in feinem Horſt vier Eier. Weitere Bewohner der oberften Regionen der Schafsinjeln jind: dev Shneeammer (Plectrophanes nivalis, Z.), der Seeftrandläufer (Tringa maritima, Brünn.), der Alpenjtrandläufer (Tringa alpina, Z.) und der Waffertreter (Phalaropus hyperboreus, /.). i Ueber die Brutzeit der See- und Alpenftrandläufer, welch’ letztern übrigens die Inſelbewohner vegel- mäßig mit dem erſtern verwechfeln, wußte miv Niemand zuverläflige, genaue Angaben zu machen. Nur joviel ift gewiß, daß beide Strandläufer im Juni Eier haben und hoch auf den Bergen brüten. Dort halten fie jich auch den Sommer über auf, während fie im Winter ihrer Nahrung am Strand nachgehen. Der Schneeammer verlebt ebenfalls das ganze Jahr auf den Inſeln und fteigt nur vom Gebirge zur Küfte, wenn hoher Schneefall ihn dazu zwingt. "Ende Mai legt das Weibchen fünf Gier oben auf den Bergen in ein forgfältig gebautes Neft aus Mos, Flechten und Grashalmen, welches inwendig warm mit Federn und Haren ausgepoltert ift. Das Benehmen diejes ſchönen, eigenartig gefärbten Vogels erinnerte mich lebhaft an die Alpendohle. Es ijt dieſelbe Unruhe, diejelbe Beweglichkeit in ihren Scharen, deren Glieder immer wie nur von einem Gedanken geleitet erjcheinen, fliegend, jpielend oder Nahrung juchend, wie nad) Kommandos, im nämlichen Augenblic ftetS die nämlichen Bewegungen ausführend. Auf den Färder fand ich die prächtigften, bzl. die am jchönften gefärbten Schneeammern, die mir je vor Augen kamen. Das Weiß der Unterjeite, dev breiten Binde undıdes Längsflecks auf jedem Flügel ſolcher Vögel war rein— weiß wie Schnee und dehnte ſich bis unter die Flügel und über den Nacken aus. Dazu jtanden das kohl— ſchwarze Köpfchen, die gleich gefärbte Kehle und der lebhaft rothbraun gefärbte Rücken und die Flügel in lebhaften Gegenſatz, ſodaß derart gezeichnete alte Ammern jchon von weiten unter den Hunderten von jüngeren Männchen und den jchlichter gefärbten Weibchen der Schwärme auffallen. Weit minder zahlreich als die drei vorhin bejprochenen Vogelarten fommt der Waflertreter, die Odins— henne, über welche kürzlich Herr Dr. Kurt Floericke (in den „Ornithologiſchen Mittheilungen von der Kuriſchen Nehrung“) in diefer Zeitjchrift in anziehendfter Weije berichtete, vor. Man bat nur einzelne Vögel auf den Bergen brüten gejehen. Noch will ich des Sandregenpfeiferg (Charadrius hiatieula, Z.) Erwähnung thun. Er it eine regelmäßige Erjcheinung auf den Gebirgen der Färöer, doch bejchränkt ſich jein Wohngebiet nicht Lediglich auf die Höhen, ſondern vielfach fand ich feine vier Eier, welche immer in Steingries gelegt werden, in tief gelegenen Thälern und in unmittelbarer Nähe der See. Auch er ijt nicht jehr häufig. Reges Leben herrſcht auf den Eleinen Landſeen, deren jede dev größeren Inſeln einige, zum Theil ziemlich hoch in den Bergen oben gelegen, aufzumveilen hat. Von himmelhohen Felswänden umrahmt, oder in eine3 der lieblichen Thälchen gebettet, bieten dieſe gletfchergrünen, kriſtallklaren Wafjer, in denen die Umgebung ſich bei Windftille jo wundervoll wiederjpiegelt, dag kaum mehr der Anfang des Landes jich unterjcheiden läßt, ein veizendes Bild, obſchon die Ausdehnung der Seen jich höchjtens in dem bejcheidenen Rahmen eines größern Teich bewegt. Trotz ihrer Kleinheit beherbergen jie aber, außer verjchiedenem Waffergeflügel, über welches ich alsbald näher. jprechen werde, eine Unzahl jtattlicher Lachſe, deren Fleiſch an Schmadhaftigfeit nichts zu wünjchen übrig läßt. Dies weiß der Färinger wol und bejchäftigt jich mit dem Lachsfang jo eingehend und eifrig, wie mit dem Fang von Meerfiſchen. Dem vom Glück begünjtigten Jäger fällt, im Frühjahr und Herbſt, auf diefen Gewäſſern der prächtige Singſchwan (Cygnus musicus, Behst.) zur Beute. Gold’ edles Wild kommt jährlich aber nur in wenigen Stüden zur Strede. Wenn aud auf den einjamen, von endlojen Eiswüſten und wilden, unzu= gänglichen Gletſcherbergen umjfchlofjenen Yandjeen Islands aufgewachjen und kaum binlänglich mit der Wirkung der Feuerwaffe vertraut, bekundet der Singjchwan auf dem Zug doch das gründlichjte Mißtrauen dem Herrn der Schöpfung gegenüber, benimmt fich äußerſt ſcheu und vorjichtig, ſpottet der Beſchleichungs— fünfte des liſtigſten Jägers, und die feltenen Fälle, wo ein Beneidenswerther den jtolzen Vogel vor die Flinte befommt, find zumeijt auf Rechnung eines glücklichen Zufalls zu jchreiben. Den Sommer über jind die Landjeen der Tummelplatz der verjchiedeniten Vögel, die in deren Nähe fich häuslich niedergelaffen haben. Zumal an den: minder hoch gelegenen und in den Seen der Ebene finden fich gelegentlich allerliebjte gemijchte Geſellſchaften zuſammen, deven einzelne Glieder dem Leſer durch meine Schilderung bereit3 befannt geworden find. Es leben da in bejter Eintracht beiſammen: der Goldkibitz, der Aufternficher, Seejtrandläufer, MApenftrandläufer, die Ddinshenne, der Uferpieper und der Rothkehlchen— pieper. Als Störenfriede treten dann auf: die große Naubmöve und die Echmarogerraubmöne. Der eigentliche Bewohner der Kandjeen ift aber dev Novdjeetaucher (Colymbus septemtrionalis, Z.), däniſch: Lom. Am Winter, in der Zeit von Ende September bis Mitte März, hätt er ſich in ſüdlicheren Breiten auf, dehnt fogar feine Neijen bis nach alien aus und dringt, dem Yauf der Flüſſe folgend, bis tief in’3 Innere des Feſtlands, z. B. bis in die Schweiz, vor. Den Sommer verlebt er ausſchließlich nur im hohen Norden. Nach feiner Ankunft auf den Fäͤrder treibt er ſich bis zur Kortpflanzungszeit, bis Ende Mai, längs des Strands, in den Fjorden und Buchten herum. Morgens ijt er jehr früh thätig und hat fi) das Frühftück fchon zufammen gefangen, geraume Zeit bevor manch andrer Seevogel aus dem Schlummer Nr. 45. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelltebhaber, Züchter und Händler. 357 erwacht und jchlaftrunfen jeine wohl ausgeruhten, neu geftärkten Glieder vet. Ende Mai gehen die Lommen an den Brutort, die Yandjeen. Das Net, ein dürftiger Bau aus loſe und Liederlich zufammen getragenen, wenigen Halmen, jegen jie auf die bloße Erde, in's Gras oder Mos, und zwar jo nahe am Wafjer, als immer möglich, ſodaß jie von demjelben aus mit einem Ruck ihr Element erreichen fönnen. Als Aus- gejprochene Wafjerbewohner find jie nicht für das Land gejchaffen; fie betreten es auch weniger gen als ivgend ein andrer Seevogel, mol lediglich nur zur Brutzeit. Meangelt dem Lom das Waffer, jo ijt ihm aerade jo ungemüthlich zu Muthe und er befindet jich in gerade jo Fritifcher Yage, als wenn unjeren Füßen der fejte Grumd entzogen ift. Wohl und ficher fühlt er ſich einzig im Wafler. Auf und unter diefem ſchwimmt er mit einer Fertigkeit, die ihresgleichen jucht. Geräuſchlos kann er unter der Oberfläche verichwinden, ſchießt, wie ein Froſch allein mit den Füßen vudernd, ſchneller dahin als die Fiſche, welche ev jo tauchend jagt und bis auf den Grund verfolgt, ſodaß oft mehrere Minuten verjtreichen, ehe fein Kopf wieder, um zu athmen, über dem Mafjerjpiegel erſcheint. Schwimmend fann ev nach Belieben den Körper jo tief jenten, daß nur noch ein jchmaler Streifen des Rückens jichtbav bleibt, oder er rudert ganz obenauf wie ein leichter Federball. Auf dem Land ijt bei ihm, jo behende und geſchmeidig er fich im Waffer beträgt, von einer ordentlichen Bewegung garnicht zu jprechen. Da die Bauchhaut die Schenkel umfpannt und die Füße jehr weit nach) dem Steiß zurückgedrängt liegen, muß er ſich jtehend faſt jenkvecht aufrichten. Sein Gang — richtiger gejagt feine Fortbewegung auf der Erde (denn von Gehen kann bei ihm nicht die Rede jein) ijt ein erbärmliches, wenig fürderndes Watjcheln. Hat er Eile, jo muß er auf dem Bauch Friechend, mit den Füßen und dem Schnabel arbeitend, jich vorwärts jchaffen. Da ihm auf dem Land jedes jchnellere Vorwärts— kommen unmöglich iſt, und da er, um fich in die Yuft erheben zu können (auch vom Waſſer aus) einen Anlauf nehmen muß, jo bleibt dem auf ebenes Terrain verirrten oder verichlagenen Yom Fein Weg zur Flucht und er fann dort mit den Händen ergriffen werden. In das Waſſer einfliegend, Fommt ev höchjt ungejtüm aus der Höhe gefahren; er fann die Kraft des Stoßes nicht hemmen und fährt deshalb wie ein Pfeil, mit dem Kopf voran, tief unter die Fläche. Sein Nejt enthält zwei Gier. Der brütende Vogel macht fi) bei Annäherung eines Menjchen jo Elein als möglich; er duct fich platt auf den Boden und jtrect den Hals lang gegen das Waljer vor. Negungslos in diefer Stellung verharrend, ift dev auf der Oberjeite braune, mit weißen und gelblichen Tupfen überfäte und jo den Flechten und dem Mos ehr ähnlich gefärbte Vogel nicht leicht zu entdeden. Rückt man ihm ganz nahe auf den Leib, dann jchiebt er fich blitzſchnell in's Wafjer und iſt jpurlos in der Tiefe verſchwunden, ehe man ſich vecht bewußt geworden ijt, wie dies geſchah. Kann ein Lom erbeutet werden, jo wird er gegeſſen. Er ift ſchwer zu jagen, bei jeiner übergroßen VBorlichtigkeit und Yebenszähigfeit. Schon die Jungen tauchen jo gut, daß fie den Jäger ermüden fönnen, bevor er zum Schuß kommt. Dann ijt auch jeder Lom, melcher nicht im Feuer verendet, verloren, indem ſchwer vermwundete noch auf den Grund tauchen, dort ſich fejtbeigen und lieber ertrinken, als ji) dem Feind in die Hände geben. Die drei Arten aufmweifende Gattung der Seetaucher ijt durch zwei Glieder auf den Färöer vertreten; nämlich außer dem Vorgenannten noch durch den Eisſeetaucher (Colymbus glacialis, Z.), däniſch: Imber; färöiſch: Hevgäs; den Niejen der Gattung. Gr wird jo groß wie eine Hausgans, zehn bis zwölf Pfund ſchwer, während der Nordjeetaucher nur Entengröße hat. Man kann ihn zu allen Jahreszeiten auf der See längs der Küfte der Inſeln jehen, am zahlreichiten im Arühling und Herbjt. Brutvogel iſt er aber auf den Färöer nicht. Wahrjcheinlich find ihm die Yandjeen hier zu Flein und, da dort jtets ſich Lachsfänger aufhalten, zu unruhig. Uebrigens jcheint fein Brutgebiet lediglich innerhalb des Polarkreiſes zu liegen, wie denn jein Yeben überhaupt mehr an den höchjten Norden gebunden ijt, als daS des Kom. Die Winterreije dehnen nur einzelne Stüce bis nad) Deutjchland aus. Sie wandern ftetS den Küſten entlang und wagen jich jehr jelten und felbft auf den größten Flüſſen nur eine Furze Strecke landeinwärts. Weil der Färinger den Gisjeetaucher Jahr ein Jahr aus bei feinen Eilanden jieht, jener aber dennoch nicht an's Land fteigt, um zu nijten, geht unter den Inſulanern die Sage: der Hevgäs lege jeine Eier auf offnem Meer und brüte fie ſchwimmend unter den Flügeln. Er ift nicht ganz jo ungejellig wie der Lom, vereinigt jich viel- mehr oft zu beträchtlichen Scharen. Die Gatten find ſich höchſt anhänglich. Vermißt der Hevgäs jein Weibchen, jo läßt er ein lautes, unheimliches Gejchvei ertönen. Im übrigen benimmt er jich genau wie jein oft erwähnter Verwandter; er bewältigt aber, als Stärferer, beträchtlich größere Fiſche als dieſer, nämlich jolde bis über ein Pfund Gewicht. Hauptlächlich tellt ev jungen Schollen und Butten (Pleuro- nectae), bejonders der gemeinen Scholle oder Platteis nach, welchen Fiſch ev mit dem Schnabel zermalmen muß, um ihn verjchlucen zu können. An Lebenszähigfeit, jowie an Scheuheit und Vorſicht fteht ev dem Lom nicht nad. Die Jagd auf ihn iſt mühſam und erfordert unendliche Ausdauer und Geduld. Nur ein tüchtiger Hagel groben Schrots tötet ihn. Das Fleiſch junger Stüce iſt mürbe und wohljchmedend, das— jenige alter zäh und ungentekbar. Daß der Eisjeetaucher von Grönland her nach den Färöer kommt, dafür lieferte ein im letten Jahr hier tot aufgefundnes Stück den Beweis; ihm jtaf ein Eskimopfeil mit Beinjchaft und Eiſenſpitze im Yeib. (Fortſetzung folgt). — Tr — 358 Die gefieberte Welt. Mocenfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 45. Die Abnahme der Schwalben*). Bon F. U Bacciocco. j Der Verfaffer diefer Mahnung hat vielleicht mehr als Andere ein Necht, das Wort zu ergreifen zum —. Schuß eines unjerer Lieblingsvögel, weil er ſchon vor dreißig Jahren in deutjchen und öjterveichijchen Zeitiehriften auf die Schändlichfeit und Schädlichfeit des Mafjenmords der Vögel dies- und jenjeit3 der Alpen hingewieſen hat, und in diejer Zeit nicht müde wurde, für die bedrängten gefiederten Sänger und Wandersleute nad) Kräften einzutreten. Es handelt ſich in diefem Fall um eine Frage, welche nicht allein die Vogelfreunde, die Ornithologen und Vogeljchußvereine, jondern auch die Garten» und Landwirthe angeht, um die Frage: ob die Wahr: nehmung vichtig ift, daß die Menge. der Schwalben (Hausſchwalben) in Mitteleuropa bedeutend in der Abnahme begriffen ijt — ob man es mit einer allgemeinen Erſcheinung zu thun hat oder etwa nur mit lofalen und vorübergehenden Beobachtungen. Es dürfte durchaus nicht ſchwierig fein, durch das Zufammen- wirken der gleichjtwebenden Kräfte, zumal in Deutjehland, Dejterreih, Holland, Dänemark, Schweden u. a. Länder, für diejes und die nächſten Jahre die nöthige Aufklärung zu erbringen. Vor zwei Jahren, auf einer Reife am Rhein, in Süddeutſchland, durch Tirol und Niederöfterreich fam miv wiederholt die Anficht zu Gehör, daß ſich die Schwalben da und dort nicht mehr jo zahlreich ein- gejtellt hätten, wie in früheren Jahren. Im Frühling und Sommer diejes Jahıs wandte ic in Wien und Umgebung der Sache eine bejondre Aufmerkſamkeit zu und gelangte zu demjelben Ergebniß der Feititellung einer auffallenden Abnahme der Hausjchwalbe! In Wien und Umgebung trafen in diefem Frühjahr die Schwalben mit einer Verjpätung von zwei bis drei Wochen ein. Die andauernde Kälte war die Urſache. Dann trat die Hausſchwalbe zugleich mit dem Segler auf und jene in auffallend geringer Anzahl. In der Nähe von Wien ift ein Punkt, auf welchem man Ankunft und Abreife der Schwalben gut beobachten kann: die hochgelegene Gloriette im Schönbrunner Garten. Auf der breiten Plattform und Galerie der Gloriette jammeln ſich die Vögel im Herbſt, ausſchließlich Hausfchwalben, in Schwärmen zu Hunderten, zumeilen zu Taufenden, um die Reiſe nad dem Süden anzutreten. Im Frühjahr fallen die aus dem Süden fommenden Schwalben Tag für Tag in großen und Fleinen Scharen mit Vorliebe auf diejelbe Stelle ein. In diefem Jahr Famen die Schwalben mit einer bedeutenden Verjpätung an und in . auffallend dünnen und ſtark zerftreuten Schwärmen, Dieſer Erſcheinung entiprechend waren auf den befannten Flugplägen der Schwalben in der Stadt, im Bett des Wienflufjes, in welchem e8 von Mückenſchwärmen und nfekten wimmelt, dann im benahbarten Stadtpark, im Volksgarten und allenthalben in der Stadt, die Vögel nur in geringer Anzahl vorhanden. In früheren Jahren brauchte man nur an das Fenſter zu treten, um bald den Flug eines Pärchens wahr- nehmen zu können; in diejem Jahr haben viele Leute vergebens nach einev Schwalbe Umſchau gehalten. Im Schönbrunner Garten, in welchem ſie ſonſt in großer Anzahl bei den Brunnen und Wafjerbecen ihre Flugübungen machten, waren in diefem Sommer nur vereinzelte Pärchen zu jehen und in den Orten Hieging, Meidling, Hegendorf, Laxenburg waren desgleichen nur wenige vorhanden. Sonder Zweifel hat insbejondre der Zug, welcher feinen Weg von der Adria über Steiermark nach Niederöfterreich zu nehmen pflegt, in diefem Jahr eine jtarfe Verminderung erfahren; aber wahrjcheinlich ſchon im vorigen und feit einigen Jahren. Die Frage ift alfo von hohem Intereſſe, ob diefe Verminderung auch an anderen Orten diesjeitS dev Alpen beobachtet worden ift. Es ſcheint am Rhein und in Süddeutſchland, zumal in der Umgebung. des Bodenjees, der Tall gemejen zu jein. Die nächſte vage wäre jene nad) der Urfache dev Verminderung? Entweder haben die Vögel während ihres Aufenthalts im Süden, in den ſubtropiſchen und tropijchen Gegenden verschiedene Fährlichkeiten durchzumachen gehabt, oder fie find auf dev Wanderjchaft dem Umfchlag der Witterung, dem Froſt und Stürmen erlegen, oder endlich dem Fanggarn und dem Vogeldunft der Jäger im Süden! Zunächſt muß daran erinnert werden, dab der vergangene Winter und auch der vorvorjährige für Italien, bis nad Sizilien hinab, für Nordafrika, mit Einſchluß von Aegypten, ungewöhnlich harte waren. Der Telegraph brachte die Meldung von jtarfen Schneefällen in Algier und jogar in den entlegenen Dafen. Daß diejen Witterungsverhältniffen große Mengen von Schwalben erlegen find, darf mit großer Wahr- Icheinlichfeit angenommen werden, Bemerfenswerth iſt auch, daß der Segler augenscheinlich von diefen ungünftigen Verhältnifien nicht berührt worden ift, denn ev ftellte fich im Norden wie gewöhnlich ein, erfüllte mit jeinem Gejchrei die Luft und war in ungleich größeren Schwärmen vorhanden, als die Hausſchwalbe. Der Segler, wol der fchnelljte unter allen Sliegern, wendet ſich über Nacht einem wärmern Yandtrich zu und geht, wie die Afrikareifenden beobachtet haben, bis unter die Tropen. Die ſchwächere Hausſchwalbe hat Naftpunkte nöthig, auf welchen fie einem Umfchlag der Witterung erliegen kann. Dafür erhält in unjeren Gegenden die Hausſchwalbe förmlich gaftliche Aufnahme, Sie findet, wie jie es verdient, einen fröhlichen Willtomm, Obdach und Schub in Haus und Hütte. Sie kann fich alfo im „rauhen Norden” bald erholen. Dafjelbe ift leider auf ihrem Flug durch die ſüdlichen Länder nicht der Fall. Unbefümmert um die Verminderungen, die der Vogel durch Sturm und Wetter in den ſüdlicheren Breiten erfahren hat, Tauert auf ihm auf den Inſeln, an den Küften, in den Städten und Orten des Mittel- meers der Jäger und Vogelfänger. Die zahlreichen deutſchen, englijchen, ſchwediſchen Vogelfreunde im Süden, *) Aus der Zeitung „Ueber Land und Meer“ entnommen. EEE Nr. 45. Die gefteberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 359 voran der Schwede Ohlſen, haben feitgejtellt, dal; die Schwalbe in Italien und auf den ſüdlichen Abhängen dev Alpen jo wenig verfchont wird wie die Yerche oder die Machtel. Sie wird mit und neben diejen ab- gefangen und wandert in den Polentatopf. Ya, man gibt den Schwalben noch wegen ihres heben Bei— geichmads den Vorzug. Die ſchwediſchen und deutjchen Wogelfreunde, die ji in Italien den Schuß der Singvögel angelegen fein laſſen und die befannte „Liebhaberei” im Süden zu befämpfen juchen, würden fi ein bejondres Verdienſt erwerben, wenn fie in diejen Zeiten der Bedrängniß ihr Augenmerk auf den Schuß der Hausſchwalbe richteten. Wir haben die Kunde vernommen, daß auc die italienische Regierung gewillt jei, der Parifer Konvention beizutreten und Gejege zum Schuß der Singvögel zu erlafjen; aber die italienische Bevölkerung bringt folchen Geſetzen keinerlei Verſtändniß entgegen. Vielleicht kann durch die Be— lehrung in den Schulen eine Wandlung 'angebahnt werden? Die Foreftieri, die in Italien die Singvögel zu ſchuͤtzen juchen, haben ein ſchweres Stück Arbeit auf ich genommen und wenn unjve Wahrnehmung richtig ift, daß die Schwalben in der Abnahme begriffen find — dann müßte, wie gejagt, ihr Hauptjtveben auf den Schuß derjelben gerichtet fein. Dieje Zeilen haben nur den Zweck, zu Beobachtungen anzuregen: ob und an welchen Punkten in Mitteleuropa eine Abnahme der Schwalben fejtgejtellt werden Konnte. Es dürften nicht allein viele Vogelfreunde und Ornithologen entiprehende Wahrnehmungen gemacht haben, es drängen ſich auch, zumal auf dem Land, die Beobachtungen dem Lehrer, Landmann und Gärtner von jelbjt auf. In der Umgebung von Wien habe ich ſelbſt während des Sommers in verjchiedenen Ortſchaften Nach— frage gehalten, ob die Schwalben in dem und jenem Haus ihrer Gewohnheit gemäß nifteten und wohnten. In der Nähe von Schönbrunn liegen auf dem Tivoli größere Stallungen, wo bisher in jedem jahr etwa zwölf Pärchen nijteten. In diefem Jahr bauten nur vier, höchjtens fünf Pärchen. ES war aljo ein ſtarker Ausfall feitgeftellt. Im ähnlicher Weije läßt ſich leicht Nachfrage und Umjchau halten, und je größer der Kaum ift, auf welchem die Nachforſchungen angeftellt werden, um fo ſicherer ijt mit einem zuverläfjigen Ergebniß zu rechnen. Aber es handelt fich nicht um das laufende Jahr allein, für den Sommer 1895. Für das Frühjahr 1896 müßten die Ornithologen und Vogelfreunde ihre bejondre Aufmerkſamkeit auf den heimfehrenden Wanderzug der Schwalben richten, und Stärke, Richtung, Theilung, Zerjtreuung dejjelben zu beobachten juchen. ai fie in meinem „Handbuch“ IL, das Ste ja bejigen, gegeben it, recht forgfam und verjtandntkvoll, jo dürfen Sie erwarten, daß ſolch junger Vogel in kürzeſter Friſt jprechen lernt. Herrn Paul Aröhling: Verſuchen Sie zunächſt den * NEE. x Anfragen u. SE, | N RE 87 E m Herrn Layendeder: 1. Ihren Hänfling haben Sie wol vonvornherein nicht gut gehalten und nicht richtig ernährt, denn die jeßt eintretende Schwäche ift doch lediglich ein Zeichen deffen, und vor allem hätte doch die vorjährige Maufer nicht ausbleiben dürfen. Wenn er von früh an vollfommen natur— gemäß ernährt worden, jo hätte vor allem jogleich im erjten Jahr der naturgemäke Federnwechſel eintreten müljen. Darin, daß diejer ausblieb und wahrjcheinlich noch eine gelinde Erkältung zurücblieb, beruhen jet alle jeine Yeiden. Die mach der wohl- thätigen Pinfelung der Franken Augen mit Zinkvitriolauflöjung eingetretene Schwäche ijt eben die hauptjächlichite Folge davon, und darum ſucht dev Vogel auch eine befondre Nahrung, indem ex das Futter aus dem Napf herausmirit. Das Daſitzen mit gejchloffenen Augen it auch nur ein Schwächeanzeichen. Vor allem müſſen Sie nun dahin ftreben, daß Sie ihn wieder in einen quten Ernährungszuftand bringen. So geben Ste ihm denn zu dem Sommerrübjen und Spitzſamen auch Mohn, täglich einige gequetichte Hanfkörner mehr und vornehmlich Gifutter (hartgekochtes Eigelb und geriebne Semmel zu gleichen Theilen). Dabei wird er fich hoffentlich wieder völlig kräftigen. 2. Sie klagen darüber, daß Ahr Kanarienvogel feit dev Mauſer an großer Schwäche leidet; num, warum geben Sie ihm denn durchaus wenig Gigelb? Gutes und reichliches Eifutter iſt doch das einzige Hilfsmittel, um ihn wieder in naturgemäßen Zuftand zu bringen. Zur jegigen Zeit braucht dev Kanarien— vogel nicht zu baden und thut dies auch nicht anders, . als wenn es jehr warm in Zimmer ift. 3. Um Ihre jungen Stare nach dem Gejchlecht fejtzuftellen, müffen Sie auf dent Geſang achten; um aber zur vollen Sicherheit zu gelangen, müſſen Sie alle Mertmale forgfältig vergleichen, die mein „Handbuch“ gibt. Ahre Frage, ob man „ſchon zu Neujahr“ Erfolg vom Unterricht erwarten kann, ift eine ganz jeltjame. Bor allem kommt es doch darauf an, wie der Unterricht ev- theilt wird, und ſodann, ob die Vögel einerfeits gut aufgezogen und ferngejund und andrerjeits, ob fie auch wirklich veich be— gabt find. Befolgen Sie die Anleitung zum Unterricht, wie tränflichen Wellenfittich mannigfaltiger zu ernähren, indem Sie ihm.außer. Hirſe und Spitjamen auch rohen und ſchwach ans gefochten Hafer, ſowie vor allem Grünfraut, Vogelmiere und vornehmlich den ganzen Winter hindurch Doldenrieſche oder Tradesfantia bieten. Auch muß er hin und wieder dünne Weidenzweige zum Benagen befommen. So wird er fich hoffentlich erholen und wieder gut gedeihen. Herrn Franz Stender: Halten Sie zunächſt an dem Grundfatz feit, je weniger Vögel Sie in den Zuchtfäfig hinein- bringen, deſto befjere Züchtungserfolge werden Sie haben. Nehmen Sie alio höchſtens drei Pärchen Wellensittiche für dte hoch oben angehängten Niſtkaſten und fiir die unten ange— brachten Gelegenheiten je ein Bar Zebrafinfen, japanijche Mövchen, dieje in allen drei Farbenſpielarten und dazu höchitens noch ein Bar Elſterchen, Silberfajänchen oder drgl.; Kanarien- vögel laffen Sie dann aber ganz fort. Herrn Georg Borkmann: An den bisherigen Miß— erfolgen. in allen Ihren Heilungsverfuchen find Sie offenbar jelber jchuld, denn. Sie. haben ohne die nöthige Ruhe und Geduld joundfonielerlei hintereinander angewandt, wodurch das eine die Wirfung des andern ‚wieder verdorben hat. Der Vogel litt an einem chroniichen Hals- oder Kehlfopffatarch, und wenn Sie ruhig nach dem Natrum nitricum bei dem Emſer stejfelbrunnen geblieben wären, jo wäre der Vogel wahrſcheinlich längſt wieder gefund. Nett iſt ſchwierig zu rathen, denn, wie es ſcheint, ift bereits eine weit ernjtere chronijche Erkrankung eingetreten. Anſteckend iſt dieſer Lungenkatarrh für die anderen Vögel nicht, zumal fie ja nicht unmittelbar mit dem Kanarienvogel in Berührung kommen. Der einzige erfolg- verjprechende Nath, den ich Ahnen für diefen letztern zu geben vermag, ijt der, daß Sie ihn durch allerforgjamite Pflege am Leben und in möglichſt voller Kraft zu erhalten juchen, ſodaß er fich pätejtens zum fünftigen Frühjahr hin durch nahrhafte Fütterung und dann namentlich durch den Einfluß der frijchen Ameifenpuppen und die dadurch hervorgerufene neue Maufer noch wieder herausmuftere. Herrn Dtto Haejeler: 1. Ihr Gimpelmännchen war, wie Sie ganz richtig angenommen hatten, an Blutüberfüllung de3 Gehirns, aljo an Schlag geitorben. 2, Ihre Fütterung 360 Die geftederte Welt. war ja im Wefentlichen richtig, nur ift es nothwendig, bei dem gar zu empfindlichen Gimpel zeitweije mit dem Grünkraut umd. ebenjo mit dev Zugabe von zu vielem Hanf recht vorfichtig zu _ fein. 83. Bei dem gebrochenen Flügel Ihres Gimpels ift guter Rath jehr theuer, denn devjelbe wird doch wol jo ganz von jelbft nicht gut einheilen. Verſuchen Sie nun einmal einen Verband in der Weije anzulegen, daß Sie den Flügel mit auf einander zuftehenden Stümpfen der Bruchitelle fejtnähen, ſodaß er vielleicht fo einheilt. 4. Es iſt immerhin jehr interefjant, daß der Bäder den jungen Kukuk fo gut groß gefüttert hat und dies dankt ev zweifellos den vielen Schaben, die er ihm zu geben vermag. Auch bei der bejten Federnpflege wird der Kufuf übrigens kaum jetzt über Winter wieder in gutes Gefieder zu bringen jein, fondern dies kann wol evit gejchehen, jobald es im Frühjahr wieder veichlich frifche Ameiſenpuppen gibt. 5. Am übrigen erfveut es mich, daß Ihre Tauben infolge meiner Rathſchläge gut herangemwachjen find. Herın Joſef Weffely: I. Bor allem müfjen Sie fi) doch Über die Wögel, welche Sie halten und züchten wollen, genau unterrichten und da kann ich Ahnen nur dringend vathen, daß Sie mein Buch „Der Wellenfittich” (zweite Auflage, Preis 1 ME. 50 Pf.) anſchaffen und fleißig darin leſen. Da werden Sie dann finden, dak der Wellenfittich fein Gefangsvogel ift und daß die Gefchlechter bei ihm aljo nicht am Singen, jon- dern an der Färbung der Najenhaut mit volliter Sicherheit zu unterjcheiden find. Das plaudernde Schirkeln haben bei den Wellenjittichen Männchen und Weibchen gleichmäßig. Wenn aljo die angegebenen Färbungszeichen und vornehmlich die Najenhaut ftimmen, jo haben Sie ein richtiges Bar. 2. 63 fommt bei allen Zuchtvögeln, insbejondre aber den eigentlichen Kulturvögeln, wie Mövchen, weißen Reisvögeln, Kanarien u. a., vor, daß fie, bevor das Weibchen voll niftveif geworden ift, mit den Bruten förmlich jpielen und jo alfo, auch wenn fie bereits gelegt haben, noch mehr oder minder lange Zeit um— hertändeln, bevor fie wirklich ernſthaft, bzl. dauernd brüten. Daher fommt es dann, daß man annimmt, eine jolche Brut fei ganz unregelmäßig, weil fie viel zu lange gewährt habe. 3. Ihre Annahme, daß ein Männchen, wie z. B. Ahr Zebra- fint, welches die Gier des eignen Weibchens auffrißt oder zer— ſtört, für die Hede nichts taugt und am beiten wol nur ab— gejchafft werden Fann, ift ja ganz richtig — aber ich kann Dies doc nur in der Vorausſetzung beftätigen, daß Sie auch nicht jelbjt die Schuld daran tragen, indem Sie infolge von Ungebuld die Vögel zu oft geftört haben. G. 3. 66: 1. Gerade der ausftvahlenden Wärme des Dfens mwegen babe ich doc) meine Warnung erlaffen, denn fie ijt für alle Vögel, die einheimifchen, wie die fremdländifchen, durchaus ſchädlich und kann ihnen ſogar tötlich werden. Db dabei der direkte Feuerſchein die Vögel trifit oder nicht, würde gleichgiltig fein, wenn es nicht vielmehr die trodene jtvahlende Site wäre, Sie müfjen, wenn der Käfig an dem neuen Platz jtehen bleiben joll, unter allen Umftänden ein leichtes, dünnes Brett, eine ftarfe dicke Leinwand oder einen Ofenſchirm dazwiſchen bringen. Auch muß ein Thermometer im Käfig hängen, das niemals mehr als 14 bis 15 Grad N. zeigen darf. 2. Für die ein- heimiſchen Vögel: Dompfaff, Fink und Zeifig würden Die bei- läufigen niedrigeren Wärmegrade während des Neinigens nichts ſchaden, jedoch könnten fie dann fchädlich werben, wenn Der Wechjel ein ſehr vajcher und überaus ftarfer wäre. 3. Gleich den anderen mannigfaltigeren Samenkörnern dürfen Sie dieſen Finkenvögeln auch täglich einige Sonnenblumenkörner vers abreichen. 4, Ein Edelfink wird meiftens nicht fo Leicht zahm und zuttaulich, wie ein Gimpel; immerhin können Sie dies aber auch bei ihm erreichen, wenn Sie fich liebevoll viel mit ihm befhäftigen und ihm feine Yederbiffen mitbringen. 5. Zur jegigen Zeit fönnen Sie vollen anhaltenden Gejang doch von diejen drei Vögeln nicht verlangen. Th. Bühler-Lindenmeyer, Katalog der Schwei— zeriſchen Ponel- Fauna im Naturhiſtoriſchen uleum zu Baſel. Im Verlag der Drnithologijchen Geſellſchaft Balel. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 45, Das vorliegende intereffante Heft gibt ein genaues Ver— zeichniß aller zur Schweizeriichen Vogelwelt zählenden Arten, die im Bafeler Mufeum vorhanden find und jomit einen Ueber blick über die VWogelwelt der Schweiz überhaupt. Es wäre wol wünſchenswerth, daß alle Muſeen genaue VBerzeichniffe ihres Beitands veröffentlichten; dadurch würde dem Naturfundigen, Naturfreund und Jedem, der überhaupt auf diefem Gebiet arbeitet, ein großer Dienſt geleijtet. Die Schrift des Herrn Bühler-Lindenmeyer wird aud) dem Laien bejonders willkommen fein, da fie neben den lateinischen auch die deutjchen Namen der Vögel bringt. Remy Saint-Loup, Les oiseaux de pares et de faisanderies. Paris, J. B. Bailliere et Fils. Der in Frankreich durch feine Schriften wohlbefannte Ver— fafjer gibt in diefem Buch eine ausführliche Schilderung der für Parts, Fafanerien, Gärten und Ähnliche Anlagen geeigneten, bl. in jolhen Anlagen in großen Volteren gehaltenen Vögel. Jede Art wird ſowol im Freileben, wie auch hinfichtlich ihrer Haltung und Züchtung genau bejprochen und fo von jeder ein vollftändiges Yebensbild gegeben. Es werden behandelt: Nandus (amerifanijche Strauße), Emus, Kajuare, afrifaniiche Strauße (alle dieje werden auc in ihrer Ausnutzung durch den Menichen überhaupt bejprochen), Trompetervögel (Psophia erepitans, L.), Schwäne, Krontauben, Baum- und Schopfwachteln (vir— ginische, Falifornifche und die nächſten Verwandten), gemeine Wachtel nebit Verwandten, Steinhuhn und Verwandte, Birk- und Auerhuhn, Hockohühner, Pfauen, Faſanen in ihrer großen Artenmannigfaltigfeit. Das Buch, welches wir den Yejern durhaus empfehlen können, iſt mit vielen naturtveuen Ab— bildungen geſchmückt. KR Herrn W. Greite: Vielen Dank für Ahre freundliche Aufmerkjamfeit! Wir Fommen auf dieſe Meittheilung des „Hannoverſchen Tageblatt” demnächſt zurück. ——— 5u unſerm Bilde. Die Abbildung zeigt wiederum eine Anficht aus dem neuen VBogelhaus des Berliner zoologifchen Gartens, und zwar die großen, mit dev Nickjeite an das Gewächshaus grenzenden Glaskäfige, in denen fich die größten, bzl. hervorragendften Schauftücde der Sammlung befinden. Dieje jchönen Käfige, die bereits in Wr. 28, ©. 220, genauer beichrieben worden, find von dem Gewächshaus nur durch eine Drahtwand getrennt und ihre Bewohner genießen alfo die von jenem ausjtuömende, wohlthuende Luft. Dieſe Bewohner find, von der rechten Ede unjves Bildes angefangen: Der Doppelbornvogel(Buceros bieornis, Z.), einer der intevejfanteften Vertreter der Familie Nashornvögel, der in feinem Weſen und Bewegungen jehr drollige abeſſiniſche Sornrabe (Tmetoceros abessinicus, Gml.), der nahe verwandte ſüdafrikaniſche HSornrabe (T. caffer, Schl.). Dann folgen vier Arten Tufane oder Pfeffer— freſſer, zunächjt der hübſche, kaum dohlengroße Arajjari (Pteroglossus atricollis, Müll.), dev auf Ausjtellungen öfter zu ſehen ift umd jich jehr wohl zum Stubenvogel eignen würde, wenn ev nur Yiebhaber fände, der Shwarzihnabeltufan (Ramphastus Temmincki, Wagl.), Srünjhnabeltufan (R. discolor, L.), Riejentufan (R. magnirostris, Shaw.). Im nächiten Käfig befinden fich die in Nr. 42 d. J. ausführlich gejchilderten Helmvögel (Turafos): Buffons Helmvogel (Corythaix Buffoni, VZl.) und der Stablhelmvogel (Gal- lirex chlorochlamys, Shell... Den Bejchluß machen zwei Arten Yaubenvögel und eine Art Paradisvögel; erſtere ſind der eigentliche Laubenvogel (Ptilonorrhynchus holo- sericeus, Khl.) und der jeltte grüne Laubenvogel (P. viridis, Smth.), die Paradisvogelart ijt der Königs- vogel (Paradisea regens, Less.), den wir in Nr. 14 genau bejprochen haben. Alle bisher moch nicht gejchilderten Vögel dieſer Gruppe werden wir jpäter in Wort und Bild den Lejern vorführen. EN. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creuß’jde Verlags bug hand lung in Magdeburg. { Verlag der Ereup’fhen Verlagsbughandlung in Magdeburg. — Drud von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -3Ü ücter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buhhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanfalt. Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid‘ 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in ber Creutz'ſchen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße SI ILL. bandlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. — ee — den 14. Baur 1895. XXIV. Jahra. Ornithofogifche Müttheilungen von den Säröer oder Schafsinfem, Nach Aufzeichnungen von ©. Olſen bearbeitet von F. Haufer. (Schluß). m wieder von unſerm Streifzug über das Gebirge zu fprechen: ein Nebel, nördlich der Bergſpitze auf- jteigend und über dieje ſich herabwälzend wie eine Lawine, nöthigte ung zum Nüczug, ehe nur die Hälfte der Strecke, welche wir ung zuvüczulegen vorgenommen hatten, hinter uns lag. Dev Nebel ift in den Bergen ein unheimlicher Saft, und wie leicht war hier ein Verirren in dem von unzähligen Schluchten durchfurchten Gebiet! Beim Abftieg hatten wir unſre Aufmerkſamkeit anftatt dem Thierleben vollauf dem zeitweile höchſt bejchiwerlichen und nicht gefahrlofen Weg zuzumenden, und jo verweilten wir einzig bei einer Brutjtätte dev Felſentaube (Columba livia, Z.). Allerdings bemühten wir uns vergeblich, zu einer der Bruthöhlen zu gelangen; dies Unternehmen war uns etwas zu waghaljig, wennſchon ein Anjulaner ficher feinen Augenblick gezögert hätte, den nicht jehr hohen Felſen zu evfteigen. Ich Fonnte Somit auch nicht er— mitteln, woraus die Taube ihre Nejter baut und ob dieje hier Gier und Junge enthielten. Junge waren offenbar nicht vorhanden, denn jolche verrathen ſich in der Negel bald durch Piepen und Schreien. Die Teljentaube, die Stammmutter unver gewöhnlichen Haustaube, zählt auf den Färöer zu den gemeinjten Er— ſcheinungen. Sie bewohnt tiefe Feljenhöhlen und brütet zweimal im Jahr mit je zwei Eiern. Sie iſt Standvogel. Dem Menſchen gegenüber zeigt ſie ſich äußerſt furchtſam und ſcheu. Im weitern benimmt ſie ſich ganz und gar wie ihre zahmen Verwandten. Auf den Färöer wurde, meines Wiſſens, kein Verſuch gemacht, ſie in Gefangenſchaft zu halten. Bevor wir Myggenaes verließen, ſteuerten wir unſer Bot noch nach dejjen Weftjeite, nad) den Brut— feljen der Sula (Dysporus bassanus, /.). Bon den Seeleuten wird die Sula „Jan van Gent” genannt. hr deutjcher Name ift Tölpel, baſſaniſcher Pelifan oder weißer Seerabe. Merkwürdigerweiſe bewohnt dieſer Vogel nur die wejtlichen Strandfelfen der Inſel Myggenaes, jowie die beiden in unmittelbarer Nähe des Bergs aus dem Meer rvagenden, über 200 Fuß hohen Felsjäulen und jett ji auch auf Feiner dev anderen Inſeln nieder (obwol er die ganze Gruppe umfliegt und auf feinen Streifzügen alle Fjorde und Buchten bejucht), als allein an ſeinem Brutort. Die Sula ift ein prächtiger Vogel; größer al3 eine Gans und, ausgenommen den vojtgelblichen Kopf und Hals und die ſchwarzen vorderjten großen Schwingen und den Afterflügel, ausgefärbt ganz weiß. Big zur Zeugungsfähigfeit, bis zum dritten Jahr, hat die Sula ein graues Gefieder. Sie erjheint auf Myggenaes am 25. Januar. Diefer Tag gilt den Inſulanern als Feittag, denn für fie bildet der Sulafang eine bedeutende Ermwerbsquelle Anfangs April beginnt jie mit dem Nejtbau, wobei Stroh, Gras und Mos, Stoffe, wie die nächte Umgebung fie eben bietet, Verwendung finden. Für ſolch' jtattlichen Vogel bedarf es auch eines vecht anſehnlichen Neſts; es mißt etwa zwei Fuß im Durch⸗ meſſer und zwei Fuß in der Höhe, ſodaß die Jungen wie in einen Korb zu liegen fommen. Die Sula ift nicht fonderlich friedlichen Charakters; jie verträgt ſich mit ihresgleichen jchlecht. und mit anderen Vögeln 362 Die gefteberte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46, garnicht, daher bauen zwiſchen ihren Nejtern Feine anderen Vögel. Herrſcht Naummangel, jo brütet dennod) ein Pärchen hart an dev Seite des andern. ' Noch ehe die Sula zur Fortpflanzung jchreitet und ihre beiden Gier gelegt hat, beginnt dev Bauer mit dem Fang. Er bejchleicht fie nachts, wenn fie fchläft, faßt den Vogel vermitteljt eines eigenthümlichen Griffs am Hals, womit er verhindert, daß das Opfer einen Laut von fich geben kann, in welchem Fall jonjt die ganze Kolonie erwachen und fliehen würde. Dem Fänger bliebe das Nachſehen und den hals- brecheriihen Weg auf die hohen, fenfvechten Felskegel und über das wild aufgethürmte Geftein am Fuß de3 Bergs hätte ev umſonſt zurücgelegt. Die Jungen werden im Herbſt durch einen Keulenjchlag getötet. So ohne weitres läßt die Sula eine Heberrumpelung nicht über fich ergehen. Ergriffen, leiftet der erwachjene Vogel Fräftigen Widerjtand; er ſucht weniger fi) von feinem Mörder loszureißen, als jih an ihm feſtzu— klammern und hält ſich in defjen Kleider gefrallt, bis ihm der Hals gebrochen ift. Die Brutzeit dauert vier Wochen. Mitte September haben die Jungen das liegen erlernt und Mitte November verläßt die Sula die Färöer, um fih dem Süden zuzumenden. Die Art und Weife, wie fie den Fiſchfang betreibt, ift vecht eigenthümlich. Vom Brutfeljen weg jtreicht fie hoch und weit über das Meer, gleich einem Falk Iharfen Auges nach Beute jpähend. Hat jie einen Raub in den blauen Fluten unter fich entdeckt, jo zieht fie die Flügel ein und ſauſt wie ein Pfeil danach nieder. Des Tauchens nicht mächtig, bedarf fie der Straft des Stoßes aus dev Höhe, um unter die Wafjer- oberfläche zu gelangen. Beabfichtigt fie, einen in ziemlicher Tiefe ſchwimmenden Fiſch zu erhajchen, dann jteigt fie zum Angriff abjichtlich noch höher empor, um bei dem in vajender Schnelle vor ſich gehenden iederjtürzen mehr Wucht zu entwideln und dadurch umſo tiefer unter Waſſer zu gelangen. Der Fang wird im Auftauchen verjcehlungen. Ein echter Nimmerſatt, entwickelt jie einen erjtaunlich guten Appetit. Sie frißt ſich „toll und voll”, wie man zu jagen pflegt, jtopft joviel in Kehlſack und Speijeröhre, dal; fie zeitweile den Schnabel nicht mehr jchliegen kann und nicht jelten ſogar gejchieht es ihr, daß jie durch das Gewicht der verjchlungenen Fiſche verhindert wird, wenn gänzliche Windftille herricht, jich wieder vom Waſſer erheben zu können, was ihr, infolge der langen Flügel, immer etwas jchwer fällt. So Fonnten oft ſchon einzelne Stüce mit bloßer Hand gefangen werden. Brütende Sulas fliegen erjt vom Neft, wenn man ihnen bis auf zwei bis drei Schritte nahefommt. Auf dem Meer zeigen fie ſich dagegen höchſt vorfichtig, und den äußerſt Schnell und hoch fliegenden Vogel zu ſchießen, ift ſchwer. Hat man aber erjt einen Schuß glüclich angebracht, dann jind leicht noch mehrere Stücde zu erlegen, da die Sula flagend den toten Genojjen umſchwärmt, ungeachtet dev Schüſſe, die jo mörderijch in der treuen Schar haufen und ihr immer guößere Verluſte bringen. Innerhalb einer Meile vund um das Brutgebiet dev Sula ijt die Jagd auf jie unterjagt. Die Eigenthümer dev Brutpläte richten nie eine Feuerwaffe auf fie, dagegen jtellen ihr außerhalb des See— tevritoriums die Seeleute auf diefe Weije eifrigft na. Der Alten und Jungen Fleiſch wird verwerthet. Einen richtigen Markt hat es nicht, ſondern wird als Wintervorvath eingejalzen. Die Federn tragen einen abjcheulichen Geruch in fich und find deshalb jo gut wie mwertblos. Zumweilen ergötzen ſich Knaben davan, die Sula in Gefangenjchaft zu halten. Der Vogel wird vecht zahm, lernt leicht frei im Haus ein- und auszugehen und benimmt jich überhaupt ganz wie ein Hausthier. Macht man den Spaß, ihn auf eine Bank zu jegen, jo bleibt er jonderbarerweile länger al3 einen ganzen Tag jtill und vegungslos fißen, wie eine Säule, und wenn man jich nicht durch Betaſten überzeugt, könnte man den komiſchen Vogel wirklich für ein ausgejtopftes Stück halten, da er Stunden hindurch auch nicht durch die leijefte Bewegung Leben verräth. Bei der Ernährung kommt es nicht darauf an, was gefüttert wird, jondern nur wieviel. Sie verichlingen unglaublich große Mengen; dafür aber eben alles, was über- haupt genießbar genannt werden darf. — Im Jahr liefern die Niftpläße auf Myggenaes 200 alte und 200 junge Sulas der Küche des dortigen Bauern. Als Schluß meiner jfizzenhaften Bejchreibung des Kebens und Treibens der hervorragendften, auf den Inſeln häufigſten und für fie wichtigjten Vögel der Färöer, diene ein genaues Verzeichnig aller Sing, Hühner, Sumpfvdgel und Tauben, deren Vorkommen auf den Färöer ich mit Bejtimmtheit ermitteln Fonnte, Der Bollftändigkeit halber, und um dem ſich dafür interejjivenden Leer den Ueberblick zu erleichtern, finden darin auch diejenigen Namen lab, deren im Yauf des Meitgetheilten bereits Erwähnung geichah, doch ohne Wiederholung ſchon gemachter Angaben. Die Ordnungen der Raub- und Schwimmvögel jchließe ich von dem DVerzeichnig aus, weil über die erjteren der dritte Theil diejer Arbeit eine erſchöpfende Zuſammen— jtellung enthält und ebenjo die letzteren ſoweit Berücjichtigung fanden, als es mir heute möglich ift, fichere Angaben zu machen. ch bemerfe, daß, während bei den das Verzeichniß umfajjenden Ordnungen wahr- Icheinlich alle Itamen dev betreffenden, auf den Färöer vorkommenden Vögel genannt jind und dies Ver— zeichniß ſo ziemlich als abgeſchloſſen betrachtet werden kann, ich ohne Zweifel fpäter, nach gründlicherer und längrer Forſchung, bei den Schwimmpdgeln noch mehreres nachtragen muß. Die Ordnungen Kletter- vögel und Yaufvögel fallen außer Betracht, weil jie auf den Färöer feine Vertreter haben. Verzeichniß aller auf den Färöer oder Schafsinſeln beobanteten Sing-, Hühner-, Sumpfvögel und Tauben. Rothkehlchen (Erithaeus rubecula, Z.). Als Zugvogel im Herbſt nicht felten. Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, /.). Brut» und Zugvogel. Häufig. u a a er Wr. 46, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 363 — — Futterſtellen für Vögel im Winter. Bei A und O iſt der Deutlichkeit halber das Geſtrüpp nur an einer © eichnet, in Wirklichkeit ind alle vier Seiten damit zu bekleidet Rothdroſſel (Turdus iliacus, Z.). Kommt zuweilen im April und Mai in großen Scharen; ebenjo im September vorübergehend für wenige Tage. Wachholderdroſſel (Turdus pilaris, Z.). Sehr ielten, Amſel (Turdus merula, Z.). Selten. Sitislaubvogel (Phylloseopus trochilus, Z.). Selten. Wintergoldhähnden (Regulus cristatus, Koch). Iſt oft zu jehen, aber nicht Brutvogel. 364 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler Ver. 46. Zaunfönig (Troglodytes parvulus, Koch). Standvogel. Ziemlich häufig. Feldlerche (Alauda arvensis, D.). Selten. Einmal im Juli mit- vier Eiern brütend gefunden. Weiße Bachſtelze (Motacilla alba, 7.). Erſcheint in ziemlicher Anzahl jeweils im Herbſt und Frühling. Schafſtel ze (Motacilla flava, Z.). ehr jelten. Rothkehlchenpieper (Anthus cervinus, Pall.). Brut- und Zugvogel. Sehr häufig. Strandpieper (Anthus rupestris, Niss.). Standvogel. Gemein. Buchfink (Fringilla coelebs, ZL.). Sehr jelten, Yeinfinf (Fringilla linaria, Z.). Sehr jelten. Girlhitz (Fringilla serinus, Z.). Sehr jelten. Fichtenkreuzſchnabel (Loxia curvirostra, Z.). Sehr jelten. Schneeammer (Plectrophanes nivalis, Z.). Standvogel. Ziemlich häufig. Star (Sturnus vulgaris, Z.). Standvogel. Sehr häufig. Roſenſtar (Pastor roseus, Z.). Sehr felten. Kolfrabe (Corvus corax, /.). Standvogel. Ziemlich häufig. Rabenkrähe (Corvus corone, /.). Sehr jelten. Satfrähe (Corvus frugilegus, Z.). Erſcheint vorübergehend im Februar und März. Nebelfrähe (Corvus cornix, Z.). Standvogel. Sehr häufig. Dohle (Corvus monedula, Z.). Erſcheint im Frühjahr, jedoch jelten. Seidenjhmwanz (Ampelis garrulus, /.). Sehr jelten, TIrauerfliegenfänger (Muscicapa atricapilla, Z.). Sehr jelten. Mehlſchwalbe (Hirundo urbiea, Z.). Wird, als Seltenheit, im Frühling gejehen. Turteltaube (Columba turtur, Z.). Selten. Ningeltaube (Columba palumbus, Z/.). Sehr jelten. Sseljentaube (Columba livia, Z.). Standvogel. Ziemlich häufig. Wachtel (Coturnix communis, Born.). Celten. Wurde brütend mit ſechs Eiern gefunden. Herſchnepfe (Scolopax gallinago, /.). Standvogel. Nicht häufig. Das Net verjteckt jie in hohes Gras und brütet auf vier Eiern. Näheres ift mir über ihr Fortpflanzungsgeſchäft nicht befannt. Brachvogel (Numenius arquatus, Z). Am Winter nicht felten. NRegenbradvogel (Numenius phaeopus, Z.). Brut: und Zugvogel. Kommt jpät im Mai und zieht Ipät im Auguft. Mitte Juni legt ev vier Gier. Das Neſt liegt auf freiem Feld in der Nähe des Strands. Gambettwajjerläufer (Totanus calidris, Z.). Sehr felten. Roftjtvandläufer (Tringa islandica, Gml.). Erſcheint in geringer Zahl alljährlich im Frühling und Herbft. Seejtrandläufer (Tringa maritima, Brünn.). Standvogel. Ziemlich häufig. Alpenjtvandläufer (Tringa alpina, Z.). Standvogel. Ziemlich häufig. Wajjertreter (Phalaropus hyperboreus, L.). Ziemlich) felten. Kibitz (Vanellus eristatus, Meyer). Im Frühling und Herbft nicht felten. Goldkibitz (Charadrius auratus, Behst.). Brut: und Zugvogel. Gemein. Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula, Z.). Standvogel. Ziemlich häufig. Steinwälzer (Strepsilas interpres, Z.). Ziemlich häufig. Aufternfijcher (Haematopus ostralegus, Z.). Brut und Zugvogel. Sehr häufig. Wajjerralle (Rallus aquaticus, Z.). Erjcheint im Herbft. Selten. Fiſchreiher (Ardea cinerea, Z.). Hält jich hier einzeln den Winter über auf. — FT Sutteritellen für Vögel im Winter). Ort: In der Nähe von dichten Zäunen, Hecken, Geftrüpp, Baumreihen; im Wald: an einem freien, etwas höher gelegnen Plag, am Waldrand, an Triften, Wegen, Holzihlägen, thunlichjt gejhütt gegen Nord— und Oftwind. Einrichtung: Anlage A: Gerüſt aus alten und wenn möglich berindeten Stangen. Dach aus Brettern oder Stangen, darunter Futtertiſch, viereckig oder rund, aus Brettern oder Blech mit niedrigem Rand (kann auch) mit Rajen belegt werden). Bekleidung: reichliche Mengen Neifig, am beiten mit Dornen, auf das Dad gejhichtet und an allen vier Ceiten des Gerüſts befejtiat, ſodaß Fleine Vögel bequem Hindurchichlüpfen Fönnen; eine oder zwei etwas größere Deffnungen bleiben frei. Zum Schuß gegen Mäuſe bringe man unten an der Tijchplatte, falls diefe aus Holz, eine nicht zu Eleine Blechplatte an (vergleiche Zeichnung E); ferner muß das Reiſig nach unten mindeftens O,,, m vom Erdboden entfernt fein. *) Der „Deutjhe Thierfhugverein zu Berlin“ verſendet nachſtehende praktijhe Anleitung nebjt Abbildung an alle Bogelfreunde, und wir bringen diefelbe im Intereſſe der Sache ünd als Antwort auf Fragen aus dem Lejerkreis hier zum Abdruck. D. !. 4 er. 46. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Händler. 365 Anlage B: In dem hohlen Dach ſind Sitzſtangen und Brettchen zum Uebernachten für die Vögel anzubringen; ringsherum Reiſigbekleidung wie bei A; ebenſo Schutz gegen Mäuſe. — Dieſe Anlage eignet ſich ws: a are in dev Nähe dev unteren Zmweigjpigen von Obſt- und anderen Bäumen. Anlage C: Auf ebener Erde, Bekleidung wie bei A, oder ohne diejelbe mit einem daneben aufgethürmten Reifig- haufen, in den die Vögel bei Gefahr hurtig einjchlüpfen können. An Stelle des Gerüfts find auch Tische und Gartenbänfe zu verwenden. Anlage D: Eine Stange mit einer darauf geſteckten Garbe ungedroſchnes Haferſtroh (Hafergarben), mit eingefügten Difteln, Sonnenblumen, Mohnköpfen u. drgl., bietet vielen Körnerfrefjern und Meijen Nahrung und Obdad). In die Garde ftecfe man einige Zweige, damit die Vögel gut anfliegen und bequem fvejlen fünnen. Um dieje Anlagen herum halte man einen möglichft großen Platz von Schnee frei und beftreue den frei gewordenen Erdboden mit gefochten Kartoffeln, Brotfrumen, Kichenabfällen und etwas Sämereien; man wird dadurch Krähen, Sperlinge und dergleichen von der mit beſſerm Futter verjehenen eigent- lihen Schußanlage fernhalten. Futter: (Am beiten möglichjt früh am Morgen und mittags zu treuen). Allerlei Küchenabfälle und Sämereien (Hanf, Hirje, Hafer, Lein- oder Flachsſamen u. a.), die Nücjtände aus den Käfigen der Stubenvögel ; Apfel-, Birnen-, Nußkerne; Beren (Bogel-, Flieder-, Wachholder-); Diftel-, Mohn-, Sonnenblumen- köpfe; Gurken- und Kürbisferne; Bucheckern, Heujamen von den Böden, aus Scheunen und Speichern ; Fett-, Sped- und Talgſtückchen, zevfleinerte Abfälle von gefochtem Fleiſch; Ameifenpuppen, Mehlwürmer \ (getötet) im Blumentopfunterjag; Obftichnitte; zerichlagene Markfnochen. Waffer: In Blumentopfunterfäßen, flahen Shüfjeln, Ofenfadeln, täglich mehreremal zu erneuern, jehr wichtig! Störungen: Plötzlicher heftiger Lärm, unnöthige Annäherung möglichjt zu vermeiden; Hunde und Katen jind fernzuhalten. Es empfiehlt ſich auch, Speckſtückchen an einer zwijchen zwei Bäumen fejtgejpannten Schnur, bejonders für die Meifen, zu befejtigen, oder an Scheumen und Häufern unter überragenden Dächern anzunageln ; ferner auf Chaufjeen und Wegen, namentlich wo Pferdedung liegt, und bei Steinhaufen Sämereien für Lerchen, Ammern, Finfen auszuftreuen. Auch auf Balfons, Kenfterbrettern u. a. m., die man vom Schnee befreit, treue man allerlei der angegebenen Futtermittel aus; vermeide aber möglichjt jede unnöthige Annäherung. Der Borjtand des Deutjhen Thierihusvereins zu Berlin. Mittheilungen über den Wieſenſchmätzer. Bon 9. Hode. (Schluß). Kind ift der Nejtbau des Wieſenſchmätzers. Das Neft erjcheint als ein Kleiner und jehr verjteckter Bau im Gras, unter einer vorjtehenden Erdſchicht am Weg oder unter einem Baum angebradt. Oft befindet es jich) gerade am Weg, der Fuß des Wanderers tritt faſt unmittelbar darüber, doch bleibt es un— bejchädigt, da es von oben durch die Erddecke genügend geſchützt wird. Fünf, öfter ſechs oder fieben glattichalige, glänzend blaugrüne Eier, mit den Spiten nach dem Innern des Neits zu, liegen in den lebten Tagen des Mai oder in den erjten Junitagen in demjelben; jie werden in längjtens vierzehn Tagen ausgebrütet. Die Farbe der Gier ift grüner als das friichefte Gras, blauer al3 der klarſte Himmel, ſodaß durch das Gemiſch zweier jo lebhaften Karben das Neſt mit den Giern eine Anpafjung an feine Umgebung und dadurd Schuß erhält. Ungejtört brütet daS Par nur einmal im Jahr. Ich halte es fir einen Irrthum, wenn der alte Naumann jchreibt: „Solange ein jie beobachtender Menſch in der Nähe ift, gehen fie nicht zu Neſt, ja fie verrathen, wenn jie noch Eier haben, dieje nicht einmal durch ängjtliches Schreien. Bei den Jungen findet freilich daS Gegentheil ftatt, doch jeben ſie ſich nicht rückſichtslos der Gefahr aus”. Meine langjährigen Erfahrungen darüber jagten miv das Gegentheil, denn fie liegen mich erfennen, daß unter allen deutichen Vögeln dev Wieſenſchmätzer einer derjenigen tjt, die durch ihr jonderbares Gebahren, gerade durch diejes, die Nähe des Neſts verrathen. Ammern und Lerchen, die jonftigen Feldbrüter, ebenjo auc größere Vögel, wie Nebhühner und Wachteln, verliegen ſehr leicht Nejt und Eier, jobald Störungen eintraten oder dev Mäher jeine Arbeit gethan, ſodaß das Neft dadurch bloßgeftellt wurde; dev Wieſenſchmätzer nimmt fein Net wieder an. j Nach glücklicher Aufzucht der Jungen ändert ſich daS Benehmen, ebenjo der Aufenthalt des Pars; es hat die Nänder der Wiejen, die einzelnen Bappeln oder Weiden verlafjen, um jtill feinem Beruf zu folgen, nämlich der eifrigen Jagd auf allerlei kleine Lebeweſen. — i In die Stube, oder gar in ein enges Bauer, paßt der Schmätzer nicht. Fehlt ihm die Wieſe mit dem frifhen Grün, das verſchiedenartigſte Gewürm, deſſen er bedarf, jo verkümmert ev, und da er * 366 Die gefiederte Welt. Wocenfcrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 46. meiftens nur den Klageton ftatt des erwarteten Liebeslieds hören laſſen wird, jo würde es ein Unvecht jein, ihm lange die Freiheit zu entziehen *). — Br Kein Lobredner gedenkt des Vogels, dev im beſcheidnen Kreis von früh bis ſpät wirkt, aber auch) feiner jener Tadler und Nörgler gegen Alles, die auch jedem Vogel jo gen etwas Böjes wegen jeines Thuns nachjagen möchten. Einem großen Theil unferer Vögel droht die wiſſenſchaftliche Erörterung zu ſchaden, da kleinlich denkende Intereſfenten allzu rückſichtslos vorgehen. Ich verweiſe auf Waſſeramſeln und Eisvögel, die verfolgt werden, weil fie die Fiſchbrut verringern ſollen, auf die grauen und gelben Gras— mücken, die als gefährliche Bienenfreſſer vernichtet werden ſollen u. a. m. Doc den Wieſenſchmätzer, der unſere Fluren jo anmuthig zu beleben vermag, den hat noch fein Nörgler erfaßt und ung über jein etiwaiges fündhaftes Treiben im Grümen aufgeklärt; ev gilt daher als ein durchaus nüßlicher und muftergiltiger Vogel. Nachtheiliges über ihn auszufagen, damit er die Achtung ivgend eines interefjirten Mannes verliere, war bei ihm troß aller Sucherei nicht möglich. j War nichts da, was ihn verdächtigen Fonnte, jo trug wol die Eigenthümlichkeit des Vogels mit dazu bei, nicht nur drei Schritte, ſondern mindejtens einige Hundert Schritte vom nächjten bewohnten Haus jich anzujiedeln. Wol alle Vögel, die ich dem Menſchen und deſſen Haus näherten, werden über ihr Verhalten geprüft, oft falſch beurtheilt und verfolgt. Nehmen wir z. B. aus der Neihe dev verfolgten Vögel an gewijjen Orten den Star. Wie Hagen diejen Plünderer, der in Gemeinschaft mit jeinesgleichen gierig die Früchte anfällt, die Weinbauern an, die jich feiner erwehren mit Pulver und Blei; wie drohen ihm die Gärtner, weil er die edelften Blumenjtöce, die jungen Pflanzen aus dem Garten veijt! Weitere Anklagen vichtet man gegen die Drofjeln, Feld- und Hausiperlinge. Alle die genannten Vögel überfallen den Beſitz des Menjchen und vauben darin nach Bedarf; der Schmäter niemals, der bleibt auf feiner Flur. Doc) alle die genannten Vögel können ſich wiederum jehr nüßlich zeigen, weshalb fie — von dev interejjirten Seite aus beurtheilt — gern gejehen werden. Doc auch mit anderen, jehr befannten und ftet3 gelobten Vögeln, den Lerchen, Nachtigalen, Sprojjern, hat man nie einen Vergleich gezogen; die Dichter haben jene wol, doch niemals einen Wieſenſchmätzer bes jungen. Die Lerchen, die „an ihren Liedern jelig in die Höhe Klettern“, die Nachtigalen, die durch ihren Geſang des Menjchen Herz erfreuen können, werden von den Menſchen gelobt und bejungen, doch des be— ſcheidnen Schmäters denft weder ein Lied, noch ein Lob. Da reden die Menjchen, namentlich die Liebenden, vom lauten Geſang der Nachtigalen, Lerchen und Drofjeln; vom Schmäßer, von jeinem einfachen, doc) anheimelnden Lied und von ihm, der ſich fiet3 bemühen muß, daß ihm die Sorge um das bischen Leben nicht erdrüct, veden fie niemals, denn ihn Fennen fie kaum; ihm zu ehren, jollen dieje wenigen Zeilen be— ſtimmt fein. 4 *) Nach den Erfahrungen vieler Vogelwirthe it das Braunfehlden, wenn einmal eingewöhnt, ein dankbarer Stubenvogel, der jeinen Gejang fleißig hören läßt; aud gibt es vorzügliche Spötter darunter. D. X. ET TZW EEE Cr — Karottengries-dereitung. Bon F. Schlag. * or vierzig bis fünfzig Jahren waren die Futterarten für Stubenvögel, namentlich für Inſektenfreſſer, nicht den zehnten Theil ſo mannigfach, als dies heutigen Tags der Fall iſt. Man leſe nur die hundert— fachen Empfehlungen und Anpreiſungen von dergleichen in Fachſchriften! Damals kannte man in Thüringen bei den meiſten Vogelliebhabern und Pflegern, namentlich weniger bemittelten, nur ſog. Vogelkleie, Mehl— würmer und Ameiſenpuppen, welche Grasmücken, Rothkehlchen, Nachtigalen u. a. als Futter gereicht wurden. Bei armen Leuten fielen die letztgenannten zwei Zugaben meiſt ganz weg, und es wurde bloß ein Brei von Vogelkleie, Semmel-, oder wol gar Schwarzbrotkrumen den armen Vögeln vorgeſetzt. Wieviele dieſer Un— glücklichen im Lauf des Herbſts und Winters eingegangen ſein mögen, iſt unberechenbar, aber jedenfalls höchſt bedauernswerth! Dazu kam noch die gräßliche Sitte des Flügelfedernſchneidens (ſtatt Bindens), welche einen nicht an's Futter wollenden Friſchfang unrettbar den Katzen überlieferte, wenn er nicht ermattet einging. — Ameiſenpuppen wurden in kleineren Gaben vom Vogelbeſitzer theils ſelbſt geſammelt, theils aber in Silber— groſchen-Dütchen gekauft und äußerſt ſpärlich unter das Futter gemiſcht. Mehlwürmer reichte man alle ein bis zwei Tage einmal einige Stück. Später trocknete man Rindfleiſch oder Rinderherz und miſchte dies mit unter das Futter; aber auch dieſes Kraftfutter war trotz ſeiner damaligen Billigkeit (das Pfund koſtete 20 bis 25 Pf.) den ärmeren Leuten dennoch zu theuer. Gelbrüben- (Karotten-) Fütterung kannte man zu jener Zeit fajt noch garnicht; ebenjomwenig Inſektenmehl u. drgl. Erſtere wurde erjt in fpäteren Jahrzehnten allgemeiner. Sogenannter Karottengries ijt meines Wiſſens erjt jeit ein par Jahren in den Handel gebracht, bzl. öffentlich ausgeboten worden. Karotten und Karottengries find nach meinem Dafürhalten als Futterzugabe eine ſehr zwecmäßige Beimiſchung, namentlich für die Herbjt- und Wintermonate, indem dieje fir Vogelmagen und Eingeweide fonferoivend wirfen mögen, auch von den Vögeln, wenn erjt gejchmeckt, gern gefreffen werden. Geriebene, friichgefütterte Mören dürften noch gejunder und fräftiger jein als getrocknete; allein, es ijt damit eine heifle Sahe! Neibt man eine gelbe Möre (Karotte), und dieſe wird nicht ganz verbraucht, jo ijt der Neft am zweiten Tag welk und zähe, und veibt jich Ichlecht, wern man dieje nicht nachtsüber in frisches Waſſer gelegt hat. Auch veibt man jich zumeilen die Finger wund und blutig. Wird dev Saft nicht ausgedrückt, jo jäuern Nr. 46, Die gefteberte Welt. Wochenſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 367 die Faſern leicht, und die Vögel mögen nicht vecht daran gehen. Beim Saftausdrücen aber geht jedenfalls auch innewohnende Nährkraft mit verloren. Deshalb lobe ich mir ſog. Kavottengries! Diejer trocknet anfänglich wol ſehr ftark ein, quillt aber beim VBerfüttern auch deito mehr wieder an und auf. Ich bereite diefen auf Folgende Weife: Zwanzig bis fünfzig Stücd gelbe Mören (je nad der Größe) werden hübſch gewalchen, in ſchmale Remchen und dann in ganz Kleine Würfelchen gejchnitten, und vierzehn Tage bis drei Wochen auf dem warmen Ofen getrocknet. Auch habe ich die Rüben jcheiben- fürmig gejchnitten, dann auf einem fleinen Hacbrett mit Hackmeſſer möglichjt klar gewiegt und dann getrocknet. Sind die Stücken nicht durch und durch troden (halb geröftet), dann mahlen oder mörſern dieje jich niemals entjprechend fein. Am bejten wär e3 freilich, die Stückchen würden im Kaffebrenner gebrannt und dann gemahlen (man erzielte vajcher das erwünſchte Ergebniß), allein fie dürften hierbei weder zu braun, noch gar Schwarz werden und dadurch nicht nur ihre ſchöne gelbe Farbe, jühlichen Geſchmack, jondern auch den Ihön Fräftigen Geruch verlieren und die Vögel anwidern. Deshalb ziehe ich möglichjt langes Dfentrocnen vor. Trocknen an der Sonne ift noch beffer, dann aber immer noch einige Zeit wieder auf dem Dfen. Iſt der Vorrath duch und durch getrocknet, dann iſt die Zerkleinerung auf einer Kaffemühle gleich der der geröfteten Kaffebohnen, und — der Karottengries findet jich zum Verfüttern fertig im Kaffemühlen-Käſtchen vor. Sowie das Drehen der Kaffemühle aber noch Kraftanftrengung erheifcht, jchütte man jogleich das Rüben— quantum wieder heraus und trockne es weiter, jonjt verftopft ſich die Mühle, oder die Stückchen werden zu groß, bzl. zerfleinern ſich nicht. — Hat man eine ftellbare Kaffemühle zur Hand, dann dejto bejier. Am Handel Foftet das Kilo Karottengries, wenn ich nicht irre, 2 ME.; daran hängen aber noch außerdem 50 Pf. Porto. Das ift für mich zu theuer; im allgemeinen aber nicht, wenn ich bedenke, wieviele Rüben zu einem Kilo verbraucht werden, weil diefe eben zu jehr eintrocdnen. Wenn Handarbeit zur Gewinnung von Karottengries angewendet werden muß, dann iſt erftere nebenbei ziemlich mühevoll. Der Gries jelbjt aber als Beigabe gibt dem Univerjalfutter hübſch gelbliche Farbe, ſowie ſchönen Fräftigen Geruch, und wird, wenn er erjt von den Sängern angenommen ift, jehr gern gefvejjen! — EA — ... Gejtern (am 8. August) von Asfania-Nova hierher, nach Preobraichenfa, zurücgefehrt, kann ich) Sie mit Freuden davon benachrichtigen, daß in den dortigen zoologischen Anftalten des Herrn Friedrich Falz-Fein vier junge afrikaniſche Strauße glücklich aus den Eiern gekommen ſind. Wilhelm Conraetz. ge ENT u. ? Ausk Herin Dr. I. Schimpl: 1. Welche einheimijchen und fremdländiichen Weichfutterfreffer fich fiir Ste am beiten eignen würden, fanı ich Ahnen doch nicht jagen, jondern das hängt lediglich von Ihrem Geſchmack ab. Nor allem aber mühjen Sie gerade diefe Vögel vor der Beſchaffung doch möglichit genau fennen lernen, denn ohne Dies wirden Ste doch immier arge Verluſte befürchten müfjen. Für den Verſuch mit je einem einzelnen Vogel würden das Rothkehlchen und der Sonnenvogel wol amı geeignetjten fein. Anſchaffen können Sie dieje beiden zu jeder Zeit, wenn Sie nämlich ſorgfältig darauf achten, daß Ste nicht frische, ſondern beveits gut ein- gewöhnte Vögel befommen. 2. Gingehende Anleitung zu aller Baftard- oder Mifchlingszucht zwiſchen Kanarien mit eine heimifchen oder fremdländiichen Finkenvögeln finden Sie in meinen Buch „Der Kanarienvogel” (achte Auflage, Preis 2ME.), das Sie durch jede Buchhandlung erhalten fönnen. 3. Se ein Par Wellenfittiche und grauföpfige Zwergpapageten können Sie nit gut miteinander in einem Käfig züchten. Der Hed- fäfig für ein Pärchen Heinfter Papageien muß folgende Maße haben: 78 cm Länge, 64 cm Höhe und 42 cm Tiefe; wie fommen Ste denn darauf, daß Sie in einem noch Eleimern Käfig zwei Pärchen halten wollen? * Herin H. Maas: Bor allen müſſen Sie den Stiglit infolgedefjen, daß er an Durchfall Teidet, von dem anderen Vögeln abjondern, damit jene nicht auch Durchfall bekommen. Wahriheinlich hat der Wogel infolgedeffen Darmkatarrh bes fommen, daß Sie ihm das Trinkwaſſer frisch und eisfalt geben ; denn auch den einheimichen Vögeln fol man, zumal wenn fie ſchon längre Zeit im Zimmer gehalten werden, das Waſſer immer nur jtubenwarm geben. Währt der Durchfall aber Ihon längre Zeit und ift er hartnädig, fo thut man am beiten daran, für einige Wochen garfein Trinkwaſſer, fondern anftatt deſſen dreimal täglich friſch erwärmten Haferichleim zu veichen. Währenddeſſen geben Sie dem kranken Vogel zur Fütterung nur Rübjamen und Mohn und vorläufig weiter nichts. * Fräulein Stähelin: 1. Zu meinen Bedauern haben Sie trotz meiner mehrfachen Warnung den jchönen, faft rein weißen Neispogel miv im einfachen Rapierumjchlag zur Unter: ſuchung zugeichidt, und jo it der Körper vom Pojtbeamten duch den Stempelaufichlag derartig zerqueticht worden, daß ich ihm nicht mehr unterfuchen Fonnte.. Hätten Sie anjtatt deifen ein fejtes Schächtelchen genommen, jo wäre die Sendung unter 20 Pf.-Marke ganz ebenſo vonjtatten gegangen, und ich hätte den Vogel unterjuchen und Ahnen Auskunft geben können. 2. In dem Excelſior-Käfig dürfen Sie iiberhaupt feine jechs Bar Rrachtfinfen mit der Hoffnung auf glücdliche Brut halten, gejchweige denn daß Sie auch noch ein Par Wellenfittiche darunter bringen dürften. *Herrn Ferdinand Fiſcher: Die Unterſuchung ergab, daß Ahr Papagei wol jchon jeit langer Zeit her an einem Herzleiven gefränfelt hatte; vielleicht war die Anlage dazu jeit der liberjtandnen Sepfis zurückgeblieben. Es erfreute mich jehr, zu hören, daß der Vogel damals die Sepjis jo gut über- ſtanden und durch die verordnete Salizyljäurefur völlig wieder hergeftellt erſchien; derartige Nachwehen kann man dann freilich weder erfennen, noch ihnen vorbeugen. * Herin W. Steinfopf: Die Erkrankung Ihrer jungen Tauben liegt lediglich darin begründet, daß Ste diejelben nicht naturgemäß ernähren. Wicken und Mais, allein und auf die Dauer gegeben, tjt doch Fein vichtiges QTaubenfutter und es evicheint geradezu jeltfam, wenn Sie ſich wundern, daß die jungen Brieftauben dabei frank geworden find. Wenn Sie ſich ſolche werthoollen Thiere halten, jo müſſen Sie doch vor allem eine jtichhaltige Belehrungsquelle über fie anichaffen. Kaufen Sie jich aljo entweder mein Buch „Die Brieftaube” oder, wenn dies mit 5 ME. Ahnen zu theuer iſt, eins von den fleineren Brieftauben-Büchern. Darin werden Sie finden, dar auch die Brieitauben mannigfaltiger, naturgemäßer Nahrung, alfo nicht der ſchweren Körner allein, jondern auch Zugaben von ein wenig Fleiſchfutter, alſo Küchenabgänge, jowie Grün— fraut u, drgl. befommen müſſen. Hört jodann bei nature * —J 3 J F 368 Die gefiederte Welt. gemäßer Ernährung die Warzenbildung nicht auf, ſo wird nichts andres übrig bleiben, als daß Sie dieſe Tauden ab— ſchaffen, ven Schlag gründlich reinigen und desinfiziren, dannneue Tauben anſchaffen, dieſe aber vor allem naturgemäß ernähren. Frau Hauptmann Bofjelt: Ahr Wellenfittich zeigte eine völlig blutleve Lunge. Zu meiner VBerwunderung haben Sie den Vogel umrichtig ernährt, trotzdem Sie das „Handbuch fir Vogelliebhaber” beſitzen. Das Hauptfutter für Wellenfittiche: Kanarienjamen, Tiefen Sie ja völlig fehlen. Dagegen haben Sie Nübfen gegeben, der bei diefen Vögeln überflüflig, wenn nicht gar jchädlich ift. Warum haben Sie dem Wellenfittich ſodann, als er im September in die Maufer fam, nur Kolben- hirſe und eingemweichte Semmel, welche letztre er doch iiberhaupt nicht braucht, zur Fütterung gegeben? Das war doch völlig verkehrt. Wenn Sie den Vogel nicht jo ungenügend und unrichtig ernährt hätten, jo würde er nicht an Blutmangel er— krankt und eingegangen fein. Herrn Dtto Schulze: 1. Sproffer und amerikaniſche Spottdroffel find in dev Ernährung zwei durchaus verjchiedene Vögel und Sie können daher Feinenfalls diefen ganz ebenfo wie jene behandeln wollen. Das Leiden war und ijt allerdings bei beiden ein gleiches, aber der Weg zur Heilung muß doc) ein völlig verjchiedenartiger fein. Nur in dem einzigen Fall, wenn dem DVogelpfleger qute frifche Ameifenpupen im veichlicher Mafje zur Verfügung ftehen, wäre es möglich, den Verlauf der Mauſer durch dieſe Futterzugabe in einen guten naturgemäßen Gang zu bringen. Da zur jeßigen Zeit aber dies hauptjächlichite Jütterungs- Hilfsmittel nicht zu erlangen ift, jo müſſen Sie ſich nach einem andern Heilmittel für den manjerfranfen Sproſſer umjehen. Die erfahrenften Vogelwirthe wenden neuerdings eine mehr oder minder veichliche tägliche Zugabe von friſchem, tohem, magerm, feingehactem Rindfleiſch an, und diefes pflegt, zumal wenn es in jachverjtändiger Weife und auch nicht zuviel gegeben wird, ganz vortrefjliche Dienfte zu Leiten. Verſuchen Sie es aljo auch. 2. Sie kennen den Sproffer feinem Weſen nach leider noch zu wenig. Wenn er ftill und ruhig auf dem Boden jitt, zumal längre Zeit, fo ijt das allerdings ein Zeichen dejjen, daß er ſich nicht im vollften Wohljein befindet. Aber auch, wenn ev bei Ihrer Annäherung vaftlos hin- und herhüpft, fonnen Sie darin feinen Beweis bejondrer Munterkeit und vollen Wohlfeins erkennen. 3. Wenn die Entlerung des Sproſſers völlig flüfjig umd dabei braun ausfieht, fo ilt das ein Zeichen defjen, daß er jich nicht im beften Gejundheitszuftand befindet. 4. Befolgen Sie nun den Nath, daß Sie täglich etwas vohes gehadtes Fleiſch geben, jo reichen Cie währenddefjen am beften garfeine Mehlwürmer oder höchjtens etwa zwei Stüd. | Kalender für 1896, herausgegeben vom Peuffihen Thierfihuß-Derein gu Berlin, Unter Führung des Herrn Gymnaſiallehrer Rudolf Neunzig haben ſich hier eine Anzahl hervorragender Schrift- ſteller, Künſtler und Thierfreunde zu einem Unternehmen zu⸗ ſammengefunden, das die Aufmerkſamkeit und Theilnahme wohlmeinender Menſchen und warmherziger Thierſchützer in ſo hohem Maß verdient, daß wir es ohne Bedenken vonvornherein ausſprechen dürfen: dieſer Thierſchutz-Kalender ſteht unter allen, die es gibt, hoch obenan. Er iſt keineswegs ein Bilderbüchlein mit einigen guten Ermahnungen, Anleitungen und Sinnfprüchen für Kinder und einigen recht hübſchen Abbildungen, jondern er ijt vielmehr ein Buch, das nicht für die veifere Jugend allein, jondern im erjter Linie für Erwachſene beſtimmt und ebenfo unterhaltend wie belehvend erſcheint, in dem, frei von jeder Sentimentalität, auf die Nothwendigfeit des praktijchen Thier- ſchutzes und die verjchiedenen Seiten feiner Bethätigung auf- merkjam gemacht wird. Wir finden darin eine beträchtliche Reihe interejjanter und belehrender Beiträge aus den Federn geſchätzter, hochſtehender Schriftiteller und Thierfveunde: „Die Stellung des Pferdes im Dienfte des Menſchen“ bejprochen vom Major Rihard Shönbed, dem bedeutenditen Kenner und Sachverftändigen auf diefem Gebiet, der hier die argen Quälereien erörtert, denen die Pferde täglich ausgejegt Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 46. find und Mittel und Wege zu deren Verhinderung vorichlägt. In einem „Bon der lieben Eitelkeit? betitelten Aufjak ſchreibt Dr. Karl Ruf über die Unfitte der rauen, Vogelbälge auf den Hüten zu tragen. „Thierſchub undzoologijher Sarten“ iſt die lehrreiche Studie überjchvieben, in der Dr. %. Hed, Direktor des Berliner zoologifchen Gartens, ausführt, welche Beziehungen dieſe auf den erſten Blick durchaus verichiedenen Begriffe zueinander haben; in dieſem Artikel wird darauf hingewieſen, daß der liebevolle und fachkundige Thierpfleger der beſte Thier— ihüßer fei, zugleich werden die Angriffe zurückgewieſen, welche unwiſſende und bösartige Menfchen gegen die Berechtigung des Nogelhaltens vichten. In einer geiftvollen Plauderei „Aus Milos Memoiren” erzählt Ernft von Wilden— bruch von jeinem verftorbnien Pieblingsfater; in humoriſtiſcher Form wird da in gezeigt, wie ein wahrer Thierfreund die Be- dinfniffe einer von ihm gehaltenen Kate im naturgemäßer Weiſe befriedigt, ſodaß fie ſich wohl und behaglich fühlt. Yon vorzugsmweije praftiihem Werth ijt die Anleitung „Ueber Aquarien und Terrarien“ von Raul Nitfhe, dem Vorſitzenden des Vereins „Triton“ in Berlin; gerade auf dieſem Gebiet kommt ja viel umabfichtliche Thierquälerei vor, indem jo mancher Naturfreund ſich Fiſche, Molche u. a. Hält und den bejten Willen hat, fie gut zu pflegen, während ev ihnen that- jächlich nicht das bietet, deffen jie zum Wohlſein bedürfen ; der Artikel von Nitjche enthält im Eleinen Rahmen eine voll- ftändig ausreichende Vorſchrift über die zweckmäßigſte Ein- richtung von Aquarien umd Terrarien und die beite Behand» lung ihrer Bewohner. Frau Lilli Lehmann=-Kalifch, Königl. Preußifche Kammerfängerin, eine der eifrigiten Thier— freundinnen und -Schügerinnen in Berlin, berichtet über eine von ihr gepflegte junge Fledermaus und weiſt auf die Nützlichkeit diejes verfannten Thiers hin. Hochintereffant ift die Abhandlung „Das neue Teftament und der Thier- ſchutz“ vom Superintendent Wegner, im der die Stellung des Chriſtenthums zu den Thierſchutzbeſtrebungen in ebenjo Iharfiinniger wie herzenswarmer Weije beleuchtet wird. Den Beihluß der Aufſätze macht „Unfere Anftalten“ von RudolfNeunzig, dem eigentlichen Herausgeber des Kalenders. Die mwohlthätigen Anftalten des Deutſchen Thierſchutzvereins zu Berlin, da8 Depot und Thierafyl, find in weiteren Kreifen wenig befannt, und doch verdienten jie, liberall als Mufter nachgeahmt zu werden; hier wird nun ihre Zweck— mäßigfeit und Nothmwendigfeit in's vechte Licht gejtellt, ſodaß die Leſer Have Einficht von ihnen empfangen. Außer dieſen größeren Daritellungen enthält dev Kalender auf der erſten Seite ein hübjches Gedicht „Der Thiere Dank“ von dem befannten liebenswürdigen Boeten I. Trojan und eine größere Anzahl Thierſchutz und Humanität betreffende Ausiprüche be- deutender und berühmter Männer. ine gejchmadvole, moderne Deckel- und Titelzeihnung ijt von dem ge- ſchätzten Künſtler Melchior Lechter beigetragen, und einen herrlichen Schmuck des Büchleins bilden die zwölf Bilder aus dem Leben der Thierwelt, von denen der Jahreszeit entſprechend jeder Monat ein ſolches bringt. Sie find gezeichnet von dem unjeren Leſern mohlbefannten Künftler Karl Neunzig. Nach diefer Inhaltsangabe wird Jedermann zugeben, daß ein folches Büchlein für den Preis von 15 Pf. (mit Porto 20 Pf.) einzig in feiner Art if. Man kann es als eine der werthpolliten billigen Belehrungsquellen und eins der beiten Mittel zur Verbreitung Humaner Beftvebungen bezeichnen. Bei Abnahme größerer Partien iſt übrigens der Kalender noch billiger; wir verweilen auf die Ankündigung in Nr. 39. Herin E. Loewe: Sie dürfen fi) darauf verlaffen, daß Ihre Wünjche demnächft bald erfüllt werden jollen. Wenn es lich hier und da einmal nicht vermeiden läßt, daß eine Artifel- reihe unterbrochen wird und Verzögerung erleidet, bevor fie fort- gejeßt werden kann, jo find dies Ausnahmefälle, die überall vorfommen, inbetveff derer die Nedaktion um Entjchuldigung bittet umd die fie immer jo bald wie möglich wieder gutzu- machen ſucht. Verantwortlic) für die Schriftleitung: Dr, Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbuch handlung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. — Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. a ne = Fa Herausgegeben von SR eigen a [ar ne a owie jede Poftanftalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährliid 1 Markt 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbud- Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Leitung: Berlin, Belenlliancefraße SL ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. iv. X. AWaadebura, den 21. November 1895. XXIV. Jahra. Ein Mahnwort zur richtigen Seit. ID ich heute einen heiflen, wunden Punkt in unjerm Jagd- und Vogelſchutzgeſetz beleuchte, jo gejchieht es vor allem mit dem Hinweis, dal die Herren Gejeßmacher wol den Splitter bei den Südländern, vorzüglich bei den Stalienern, die unjere Singvögel morden, jehen, nicht aber den großen Balken, den jie im Auge hatten, zu erbliden vermochten, als jie den leidigen Krammetsvogelfang im Neichstag unter Scherz- worten weiter bejtehen ließen. Nachjtehend ſchreibe ich Thatſachen nieder, von denen ich mich leider vor einigen Tagen mehrfach zu überzeugen Gelegenheit hatte, und da diefe jo günftig war, machte ich mir ganz genaue Aufzeichnungen über den jogenannten Krammetsvogelfang. Ich jage „jogenannt”, da ich unter etwa hundert erwürgten Vögeln auch nicht ein einziges Stück des SKrammetsvogels (Turdus pilaris, Z.) ſah. Bei meinen mannigfahen Reiſen beobachte ich) in jeder Gegend felbjtredend Alles, was auf die Drnithologie Bezug bat, und jo war ich vor ungefähr acht Tagen im Harz, zu der Zeit des Dohnenitiegs, alſo des Krammetsvogelfangs. Am 21. Dftober, nachmittags 3 Uhr, ging ich eine ſolche Mordſtelle zu bejichtigen und gebe nachjtehend das genau verzeichnete Ergebniß hiervon. Im ganzen zählte ich 55 Stück abgewürgte Vögel, bejtehend aus 41 Singdrofjeln (Turdus musieus, Z.), acht Amjeln (T. merula, Z.), hauptſächlich Weibchen, drei Wein- droffeln (T. iliacus, Z.), eine Schilddrofjel (T. torquatus, Z.) und zwei Rothkehlchen. Am 22. Dftober an einer andern Stelle, zwifchen 12 und 1 Uhr mittags, fand ich im ganzen 29 Stüd erhängte Vögel; es waren: 19 Stück Singdroſſeln, 5 Stück Weindrofjeln, 2 Stück Amjeln, 1 Stück Schild- droſſel und zwei Dompfaffenweibchen. Meine dritte Feitjtellung, daß überhaupt feine Krammetsvögel (T. pilaris, Z.) gefangen werden, wenigſtens jet noch nicht, machte ich im Hotel in Hafjelfelde im Harz, wo der Wirth einen Theil dev Beute für die Säfte erhielt. Was erblickte ih: 20 Stücd der prachtvollſten Singdrofjeln (T. musicus, /.). Es beſchlich mich ein wirkliches Weheleid, da ich mir jagte, was für gute Sänger dem Vogelliebhaber vielleicht im nächſten Frühjahr Freude gemacht haben könnten und auf welche grauſame Weiſe unſre Sangeskönigin dev Wälder hier ihr Leben aushauchen muß. Ich machte nun verichiedene Leute auf das Lächerliche und das Unrecht des Geſetzes aufmerffam, worauf mir geantwortet wurde, daß dies ja nur eigentlich der Vorfang wäre, denn die Hauptzeit der Frühnebel käme erjt in Kürze und dann wäre dev Fang wirklich nugbringend und (ohnend. Der Preis für das Stück, welcher Art es auch angehört, ſchwankt zwiſchen 15 und 22 Pfennigen, je nachdem der Fang ergibig if. Man jieht aljo hievaus, in einem ganz Kleinen Bezirk des Dberharzes, wo es fi) um den Gaumenfigel von Feinſchmeckern und Leckermäulern handelt, werden Tauſende unjerer nüglichjten und ſchönſten Singvögel elendiglich hingeſchlachtet, d. h. die armen Vögel müſſen ſich erſt nad) und nach zu Tode zappeln. Glücklich ift nun noch der Vogel, welcher unmittelbar mit dem Hals in die Schlinge geräth; feinem Leiden ift dann bald ein Ziel geſteckt. Dagegen wehe den armen Thieren, die mit den Beinen in den jogenannten Galgen treten und oft jtumdenlang hängen, bevor ihr Erlöſer, d. h. ihr PBeiniger, kommt und ihnen auf die vohefte Art und Weiſe den Hals umbdreht. Dies find, gelinde aus- y 370 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 47. gedrückt, Greuelthaten, denen es nun endlich Zeit wäre, in unſerm gebildeten Sahrhundert, ein Ende zu machen. Was nüben bei einem folchen Gejeß alle humanen Beftrebungen dev Thierichugvereine?! Hier wäre wirklich ernſte Arbeit am Pla und fein Mittel jollte unverſucht bleiben, den Krammetsvogelfang zu verhindern. Um ſchließlich einen treffenden Vergleich anzuftellen, erwähne ich Folgendes: Wenn der begeiterte Vogelliebhaber ji im Frühjahr eine qutjingende Singdrofjel fängt, diejelbe vichtig und mit Liebe zu dem Thierhen aus Vergnügen pflegen will, und er wird beim Zangen ertappt, jo wird er von derjelben Behörde als Verbrecher und Vogelräuber dem Gericht überführt und bejtraft, vielleicht noch von demſelben Föriter, gefaßt, der im Herbft zuvor Taujende diefer Vögel auf rohe Art und Weife hingemordet hat — einfach des jchnöden Mammons halber. Wer ift nun der größere Webelthäter, der Vogelpfleger oder dev Förſter, der im Frühjahr jedes Vogelnejt mit Argusaugen bewacht, um im Herbſt — genug Krammetsvögel fangen und verkaufen zu fönnen?! Ich frage nicht nur jeden Vogelfreund, jondern jeden vernünftig denfenden Menjchen, wo die Moral und die Logif unjerer Gejete bleibt. Da wir nun. noch augenblicklich in der Hauptzeit des Dohnenſtiegs jind, jo hoffe ic), daß meine Zeilen den Zweck erfüllen, den jie verfolgen jollen, d. h. daß jeder Menſch das Seinige dazu beitragen möge, der unnatürlichen, unjerm Jahrhundert hohnjprechenden Hinjchlachterei von joundjovielen edlen Vogel— leben ein Ziel jtecken zu helfen. Alſo fort mit dem Krammetsvogelfang ! Karl Kullmann. — Mausvögel. Von Karl Ruß. (Fortſetzung). A Beobachter berichten übereinftimmend, daß die Mausvögel in Flügen von fünf bis zehn Stück täglich) ein bejtimmtes Gebiet durchjtreifen. ihren Flug bezeichnet von Heuglin als gerade, furz, flatternd und ſchwimmend, häufig auch jpechtartig in Abſätzen; dabei wird der lange, jchmale Schwanz nicht aus— gebreitet und meiſt ganz horizontal gehalten. Levaillant („Oiseaux d’Afrique‘‘) vergleicht die fliegenden Mausvögel mit dahinjchwirrenden Pfeilen. Brehm bejtätigt dies und fügt hinzu, der Flug jei wechjel- weije ein Schwirven und ein Schweben mit weit ausgebreiteten Flügeln und etwas gebreitetem Schwanz, der wie eine Schleppe nachjchleift. Ferner berichtet Brehm, dag die Mausvögel niemals zu größeren Höhen emporfliegen und ebenjowenig auf den Boden 'herabfommen. Emil Holub („Beiträge zur Drnithologie Südafrifas”) jagt: „Ihr Flug ift kurz, niedrig, wellenförmig; fie feinen von der Natur mehr für das Klettern und ſich Verbergen ausgeftattet zu fein und darin auch mehr Schuß und Nettung, als in ihrem Flug zu finden; unmittelbar vor dem Einfallen jenfen fie jich ein wenig, um auf der zweiten Höhe diejer Flugwelle ‚aufzujigen‘“. Beim Durchſtreifen ihres Gebiet3 machen ſich die Mausvögel durch Laute Nufe bemerkbar. Nach Heuglin ijt dies ein unjchönes, etwas flötendes Pfeifen, das jich etwa mit „dlu-dla-dlu-dla” wiedergeben läßt; Brehm dagegen jagt: „Während des Fliegens jchreit die ganze Bande gemeinjchaftlich auf, jeder einzelne läßt einen jchrillenden Laut vernehmen, der wie „kirr, kirr“ oder „tri, tri” klingt; aber alle jchreien zujammen, und jo vereinigen jich) die Töne zu einem mit Worten nicht wiederzugebenden Gejchwirre”. Die Nahrung der Mausvögel bejteht in allerlei Früchten. Brehm, der anfangs behauptete, daß jie vorwiegend Kerbthierfreſſer jeien, hat fich jpäter jelbjt vom Gegentheil überzeugt (durch Magenunterfuchungen) und nahm zulegt als wahrjcheinli an, dal fie nur Pflanzenftoffe freſſen. An letzteren haben jie reiche Auswahl und nach den Berichten der verjchiedenen Neijenden fcheinen fie auch nicht wählerifch zu fein, indem fie alles verzehren, was ihnen die veiche Fülle der Tropenländer bietet: Weintrauben, Bananen, Feigen, Sranatäpfel, Dattelpflaumen, Limonen u. a. Früchte und Beren, doch aud) Knospen, Blatttheile und ſelbſt Körner. Holub jtellte fejt, daß fie auch Inſekten freien. Die merfwürdigjte Eigenthümlichfeit dev Mauspögel ift die Art und Weife, wie jie ſich zur Ruhe, bzl. Nacht, an die Zweige hängen. Die alten Foricher Levaillant und Berreaur(j. Hartlaub, „Oxnithologie Wejtafrifas“) erzählten darüber jonderbare Dinge; Erſtrer berichtete, daß dieſe Wögel ſich beim Schlafen Elumpenmweije an die Zweige hängen, den Leib nad unten gekehrt, ein Vogel an dem andern, wie beim Bienen hwarm; Letztrer beobachtete, daß ich ein Mausvogel mit einem Bein aufhängt, ein zweiter an den erjten, ein dritter an das noch freie Bein des zweiten anflammert und jo fort, ſodaß mitunter Ketten von ſechs bis jieben Stück an einem Ajt herabhängen. Weder v. Heuglin, noch Brehm konnten dies beob- achten; Letztrer berichtet über die Nuheltellung des Mausvogels: „Er fit nicht bloß mit den Füßen auf dem Aft, jondern legt jich mit der ganzen Bruft darauf. Da nun bei diefer Stellung die Ferjengelenfe jehr gebogen und die Fußwurzeln hart an den Körper gelegt werden müfjen, jieht es allerdings aus, als ob er an dem Aſt hänge, im Grund genommen liegt ev nur auf ihm”. Neuerdings hat aber der Reiſende Pechuel-Loeſche die Angaben der beiden franzöſiſchen Ornithologen bejtätigt. Er hielt während feines Aufenthalt an der Loangoküſte in jeinem Vogelhaus Mausvögel in größrer Zahl und jah, daß fie ſich zum Schlafen eng zujammengedrängt an die aus Rohriplinten verfertigten Wandgitter hängten. „Dabei bildeten jie förmliche Klumpen, die jo feſt zulammenhielten, day jelbjt die Toten am Plat gehalten wurden, bis die Lebenden ſich wieder trennten”. Nr. 47, Die gefteberte Welt. Wochenſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler- 371 Ueber. den Neftbau Liegen jehr verjchiedene Angaben vor. Heuglin fand das Neft des Colius macrourus, Z., 10 bis 15 Fuß über dem Boden, auf Granatbüſchen und auf Weinreben in den Gärten von Chartum; es bejtand aus trocknem Gras, Baumbaſt, Wurzeln und Neijern, war Elein, platt und Leicht gebaut und enthielt zwei bis drei ziemlich feinjchalige, meijt ſtumpf eigejtaltige Eiev von weißer Grund- farbe, vojenvöthlich durchjcheinend und mit wenigen, ziemlich) ſcharf marfirten, vojtfarbigen Flecken, Stricheln und Schnörfeln geziert. Nah Hartmann ift das Net derjelben Art aus Steppengras, Baumbajt, Woll- blättern und Pflanzenblüthen gebaut und mit Samenharen ausgepolftert; es werden mehrere nebeneinander in den Zweigen von dornigen Afazien- u. a. Bäumen angebracht. Ayres (j. Finſch und Hartlaub, „Die Vögel Oſtafrikas“) berichtet, dag das Nejt des Colius striatus, @ml., von halbkugelförmiger Gejtalt, im Gabelajt einer Mimoje oder eines andern Baums angelegt und das Innere faſt immer mit friihen grünen Blättern ausgekleidvet wird. Yayard („Birds of South-Afriea“) hält für wahrjcheinlic, daß mehrere Weibchen gemeinschaftlich in ein Net legen, doch ijt diefe Beobachtung noch nicht bejtätigt worden. Nach Rihard Böhm (j. Reihenomw, „Vögel Deutſch-Oſtafrikas“) enthält das Neft des Colius affinis, Shell., zwei weiße, ſchwärzlich bejpritste Eier; dieje mejjen 20—22 >< 16—18 mm. In ihrem jonftigen Wejen gleichen die Mausvögel ſehr unferen Meifen. ALS bejondre Eigenthümlichkeit beobachtete Heuglin, dab ihr Gefieder jehr zerichliffen und trocken ift, ſodaß e8 bei Regengüfjen viel Waffer anjaugt und den Vogel unfähig macht, zu fliegen. Zur Zeit der Surinam-Amazone (Psittacus ochrocephalus, Gml.). Brilen-Amazone (P. albifrons, Sprrm.). Beide in !/; natürlicher Größe. Feigenreife ſei Geficht und Hals oft ganz mit verdictem Saft diefer Früchte überzogen. Nah Böhm freſſen fie fi) bejonders an wilden Weintrauben jehr fett. Beide Forſcher berichten, da die Mausvögel garnicht ſcheu feien, während andere Neijende wiederum jagen, jie jeien kaum näher zu beobachten und jcheue Vorjicht gehöre zu ihren Eigenthümlichfeiten. Jedenfalls hängt dies in den verjchiedenen Gegenden von dem Verhalten des Menjchen ab, je nachdem er fich gleichgiltig gegen jie zeigt oder fie verfolgt. E. Holub machte an Colius capensis, Gml., eine bejondre Beobachtung: „Ich ſah jie bei nabender Gefahr mit Zurüclaffung einiger Wachen in die dichtejten Dornbüſche ſich ftürzen. Die Wachen nahmen auf dem Gipfel und den feitlich hervorragendjten Endzweigen Stellung, um Rundſchau zu halten. Kam jedoch das Gejchöpf, welches die Vögel erſchreckt hatte, näher, jo juchten auch diefe Schu im Innern des Buſches, oder die ganze Schar flog auf, um in ein 20 bis 100 m entferntes Gebüjch zu flüchten“. (Fortjegung folgt). Aus meiner Pogelſtube. R Ron W. Stehle. Son (ängjt hätte ich gern etwas aus meiner Vogeljtube erzählt, doch bin ich erſt heute in dev Lage, von einem Erfolg zu berichten. Wenn auch nicht etwas ganz Neues, jo iſt es doc) immerhin dev Mühe werth, e3 zu ſchildern. 372 Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 47, Der Sommer in Hamburg war abſcheulich. In den beten Monaten zum Vogelzüchten hatten wir an jedem Tag ſchwere Gewitter; damit nicht genug, des Nachts ebenfalls. Wie es dann, wenn die Blite die Vogelſtube erhellen, in derjelben wild in den Käfigen durcheinander geht und welcher Schaden dadurch angerichtet wird, davon könnte ich viel erzählen; aber nicht hiervon, jondern von meinen glüclichen Züchtungen will ih berichten. Da die „Gefiederte Welt“ doch immer neue Lejer erhält, für die jelbjt daS Alte etwas Neues enthält, jo werde ich mit dem Aelteſten aus meiner Vogeljtube beginnen. Zebrafinfen und Mövchen haben troß der ſchlechten Witterung verhältnigmäßig unermüdlich gebrütet und thun es no. Wenn fie jo dabei bleiben, muß ich den Weg der Anzeigen bejchreiten, denn bald fehlt es an Plab und Abnehmern. — Meine Schmetterlingsfinfen haben mich mit drei prächtigen Jungen erfreut, welche jetzt fünf Wochen alt find und bereit3 anfangen, allein zu freſſen. Doch den Haupterfolg hatte ich mit den Yarvenajtrilde (Aegintha larvata, App.). In diejem Sommer erhielt ich) den doch immer noch vecht feltnen Vogel durch Fräulein Hagenbeck. Kaum einige Wochen in meinem Befit, fingen die Larvenaftrilde fchon an zu bauen, und es wurden jieben Eier in ganz kurzer Zeit und jehr jchnell nacheinander gelegt. Diejelben ermwiejen fich aber als unbefruchtet. Erſt uns gefähr drei Wochen fpäter fingen die Vögel aufs neue zu bauen an, diesmal ein viel bejjeres Neſt, und bebrüteten dann auch vier Gier, von denen ich heute vier Junge habe. Das ältefte von dieſen ijt vier Wochen alt und fängt bereits an, allein an's Futter zu gehen; es läßt fich aber auch noch jehr gern vom alten Männchen füttern. Letztres mußte überhaupt das Meifte bei der Brut thun. Das Weibchen ijt immer am Tag nur auf Augenblicke zum Brüten gegangen, nur des Nachts war es beim Männchen im Neſt. Ebenſowenig habe ich gejehen, daß es die Jungen, folange diejelben außerhalb des Nejts jind, fütterte. Ein großer Uebelftand zeigte jich, al3 die Jungen aus dem Net gingen, denn jowie der Ueltejte das Neft verlieh, folgten die anderen nad) (e8 war am 18. Tag); dabei war der leiste noch jo Flein, daß die Schwanzfedern eben erjt zu jehen waren und dadurch noch jo unbeholfen, daß ev ſich nicht auf dem Stock halten konnte, obmwol ich) ganz dünnes Bejenveis im Käfig angebracht hatte. Weberhaupt erwies jich alles Gitter an den Käfigen zu weit; immer waren mir die ungen dazwilchen durchgegangen; ich mußte es außerdem noch verhängen. Meine Sorge war deshalb groß, ob die Alten die Jungen nun auch weiterfüttern würden. Dies haben jie num zwar gethan und ſich al3 gute Eltern erwiejen; aber das Fleinjte Junge war in den Waſſernapf gefallen, hatte ſich allerdings wieder herausgearbeitet, aber al3 ich dieje Entdeckung gemacht, lag - e3 halberjtarıt im Käfig. Da hat nun wieder einmal mein feiner Brut-Apparat gute Dienjte geleijtet. Ich mußte das Junge zwar ſelbſt füttern, aber dies ging ganz gut vonftatten mit gejchälter Hirje, Ei und Eleingejchnittenen Mehlwürmern. Dabei gedeiht der junge Larvenaftrild ganz vortrefflih. Ich Hatte auch die Freude, den Brut-Apparat in Thätigfeit (ich hatte noch einige Zebrafinfen-Gier dazu gelegt) den Herren Prof. Dr. K. und Dr. B. zeigen zu können. Intereſſant war die Sache für die genannten Herren injofern, als fie einerjeits junge Yarvenaftrilde noch nicht lebend gejehen hatten, und andrerjeits war in den Zebrafinfen-&iern die Bebrütung durch den Apparat joweit vorgefchritten, daß man den Herzichlag des kleinen Vogels im Ei jehen fonnte. Drei von den kleinen Yarvenajtrilde find ganz gleich gefärbt, nur einer davon hat einige ſchwarze Federn an der Kehle und unterhalb des Auges einige, welche ein Fleines Dreieck bilden. Diejer Vogel wird aljo wol ein Männchen ſein. Db aber die anderen drei Weibchen find, bezweifle ich noch jehr. Da die Vögel gejund jind, jo wird fich dies ja bald zeigen. Sonſt ftimmt die Zeichnung, ſoviel ich unterjicheiden fann, mit der von Heren Lieutenant Hauth im Jahrgang 1889, Nr. 44, hier gegebenen überein. Obwol die letztgenannten drei Vögel noch nicht ganz jelbjtändig find, fängt der ältejte Schon an, fich zu färben, und zwar ebenjo, wie es bei all’ den Eleinen Vögeln ift: dev Kleine jchwarze Schnabel wird heller und die Narben treten mehr hervor. Es find die erjten Larvenaſtrilde, welche ich gezüchtet habe; ich war deshalb übervajcht, als ich diejelben mweißblauen Bläschen in den Schnabeleden am Dber- und Unterfchnabel ſah; nur waren fie, dev Größe des Vogels entjprechend, bedeutend Fleiner, wie z. B. bei der Gouldsamandine. Meine Auroraaftrilde legen ebenfalls Gier; zum Brüten will es noch nicht fommen. Das Weibchen iſt eben zu fleißig im Gievlegen, und das Männchen zu jung zum Brüten — doch hoffe ich, daß fich dieje Uebelftände in einigen Wochen ausgeglichen haben werden, da die eigentliche Niftzeit doch erſt beginnt. Dieje Behauptung mag manchem Lejer jonderbar erjcheinen, aber es ift Thatfache: wenn es draußen ſtürmt und jchneit, dann habe ich die meiften jungen Vögel in den Käfigen, und hierin liegt eben für mic) dev Reiz des Bogelzüchtens. Es gehört zwar einige Aufmerffamfeit dazu, denn wenn die Tage jo kurz find, müfjen die Vögel wenigjtens bis abends 8 Uhr helles Licht haben, damit fie zum füttern jehen können. Wer dies ihmen aljo nicht bieten fann und will, gebe im Winter das Züchten auf und gewöhne die Wögel an die Sommerzeit. Man fragt mich zuweilen, wie es kommt, daß bei mir die Fleinen Vögel jo gut niften; die Sache ift ſehr einfach: Regelmäßigkeit in der Fütterung, in Wärme und Licht, damit die Alten ſich und die Jungen gut nähren können, das ift alles, was dazu nothwendig iſt. Dabei bedürfen die Vögel feine zu hohen Wärmegrade, wie vielfach angenommen wird. 16 Grad R. am Tag genügt, des Nachts kann die Wärme ohne Nachtheil für die Vögel bis auf 8 Grad R. finfen; wenn es wärmer bleibt, umſo bejjer. Nur darf es nicht zu heiß fein, denn ſonſt tritt ein großer Uebelſtand ein: die Luft im Zimmer wird zu teoden, und dadurch trocknen die Gier zu jehr aus, die ungen fterben im Ei, wenn es überhaupt ſoweit kommt; meiſtens jind die Gier ſchon halb ler, aljo das Weihe im Ei ijt verdunftet, ehe der alte Vogel wirklich angefangen hat zu brüten. ER Nr. 47, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 373 Ein zahmer Sperling. Von Rud. Schöllhauſer. DR die in letzter Zeit viel erörterte Sperlingsfrage angeregt, jehe ich mich veranlaft, Einiges über daS Leben und Treiben eines von mir aufgezogenen Sperlings zu berichten, um dadurch zu zeigen, daß der Spa, wie er bei uns heißt, nicht nur nützlich ijt, wie in den le&ten Nummern der „Geftederten Welt“ beſprochen wurde, jondern auch in andrer Beziehung einer größern Beachtung werth wäre. 63 wurde miv früher von verjchiedenen Eeiten verfichert, dag ein Sperling nie zutraulich werde; ich wurde jedoch durch Zufall eines befjern belehrt. Bor ungefähr zwei Jahren im Auguſt Fam ich abends an einer Gruppe Knaben vorbei, welche ſich mit einem jungen, halbnadten Vogel zu ſchaffen machten und ihm von Zeit zu Zeit Brotjtückhen in den Schnabel zu jtecfen verjuchten. Bei näherm Zuſehen bemerkte ich, daß es ein junger Spa war, welchen die Buben nach ihrer Ausfage jchon einige Stunden herumjchleppten. Das Vögelchen dauerte mich, und ich nahm es den ungen ab, mit der Abficht, es aufzuziehen, obgleich ji) meine Liebhabevei eigentlich nur auf Inſektenvögel erſtreckt. Ich hatte allerdings nur geringe Hoffnung, den Vogel durchzubringen, da er, wie gejagt, erſt halb befiedert war und noch nicht einmal auf den Füßen jtehen Eonnte., Abends gab ich ihm dann noch eingeweichte Semmel mit Milch). Am andern Morgen evjtaunte ich aber, als ich beim Eintritt in das Zimmer, in welchem er in jeinem Kiſtchen ſaß, ein luſtiges Zirpen hörte. Ich fütterte ihn mun gleich wieder, mußte ihm aber noch den ganzen Tag den Schnabel öffnen. Erſt am andern Tag jverrte er den Schnabel auf, jobald ich jein Kiftchen öffnete. Jetzt gedieh er auch zufehends, hüpfte bald in feinem Kiftchen auf dem Heu umher, jeine Federn mwuchjen raſch, und nach ungefähr acht Tagen Konnte ich ihn in einen ebenfalls mit Heu ausgelegten Käfig jegen, in welchen er ſich nach einigen Tagen ſchon luſtig auf den Springjtöcen tummelte. Mit dem Seibjtfrefien ging es aber jehr largjam bei ihm; ev war beinahe vier Wochen alt, bis er jelbjt fraß. Nachdem er dann jelbjt frejjen gelernt hatte und fliegen Eonnte, jtellte ich jeinen Käfig auf meinen 2'/, m hohen Flugkäfig, von welchem Standpunkt er den ganzen Raum überjehen konnte. Ich fing jest auch an, ihn daran zu gewöhnen, fich fein Futter bei miv unten zu holen. Zu diejem Zweck entfernte ich den Futternapf aus feinem Käfig und öffnete die Thür deſſelben. Zuerjt war der Sperling jehr ängjtlich, jeine Behauſung zu verlaffen, jette ji) unter die Thür des Käfigs und Jah jich nad) allen Seiten um, ging dann wieder zurück, um nach einem Meilchen wieder zu erjcheinen, worauj ev den Muth faßte, den Käfig zu verlaffen, um am Rand des Flugkäfigs auf und ab zu hüpfen. Auch jah er, nach Spabenart den Kopf tief herunterbeugend, in denjelben hinein. Bald darauf flog er ab, kehrte aber gleic) wieder in jeinen Käfig zurück. Nachdem er diefen erjten Ausflug gewagt hatte, wurde er ſchon dreijter. Bald flog er durch’S ganze Zimmer, und zwar mit einer Sicherheit und Gemwandtheit, die mich in Erſtaunen ſetzte. Mit hingeworfenen Brotkrümchen lockte ich ihn bald herunter; ſpäter mußte er mir dieſelben aus der Hand holen, was ihm übrigens feine Bedenken machte... Durch dieſes Verfahren hatte ich meinen Vogel nad) einigen Wochen ſchon ſoweit, daß er mir jederzeit alles aus dev Hand holte. Wenn ich ihn vom Käfig locen wollte, oder wenn er jich irgendwo herumtrieb, wo man ihm nicht Jah, brauchte ich nur mit meinem Ning an jein Futtergläschen, welches immer bei mir auf dem Ladentiſch jtand, zu Flopfen, dann kam er jofort geflogen und jeßte ji miv auf die Hand. Es jtörte ihn dabei garnicht, wenn mehrere Herren dabei jtanden; dies kam jehr oft vor, weil ich den Spat meinen Kunden oft zeigen mußte. In große Wuth gevieth ev jedesmal, wenn man ihn mit dem Finger beim Freſſen jtörte. Gr verjeßte dann kreiſchend nach allen Richtungen empfindliche Schnabelhiebe; half dies aber nichts, jo dachte er an- ſcheinend: „der Klügfte gibt nach”, und flog auf jeinen Käfig. Nach einem jolchen Aerger lieg ev jich aber nicht gleich wieder locken, was regelmäßig geſchah, wenn ev durch eine andre Urſache vertrieben worden. Niemals habe ich beobachtet, daß er gegen ein Fenſter ſchoß oder zur Thür hinaus wollte. Seine Gefchieflichfeit im Fliegen wuchs bejtändig; einmal hatte er ein Unglück. Mein Lokal (ic bin Friſeur) ift ziemlich geräumig und durch Vorhänge in drei Abtheilungen abgetheilt, in welchen mehrere große Spiegel hängen. Des Sperling Gewohnheit war nun, wenn ev von jeinem Käfig abflog, zuerjt unter dev Dede im Kreis und dann zwifchen den Deffnungen der Vorhänge durchgufliegen, und zwar jehr jchnell. Dabei geſchah es ihm einmal in jeinem Eifer, day er die Richtung verfehlte und mit voller Wucht in einen Spiegel ſchoß; er fiel herunter und blieb ganz betäubt jisen. Ich Iprang hinzu, in dev Meinung, ev habe fich verleßt; jedoch erholte er jich bald wieder. Diejer Unfall jcheint ihm aber im Gedächtnii geblieben zu jein, denn er ſchoß nicht mehr an einen Spiegel. Bor einem folchen, auf dev Nöhre eines Zerjtäubers, hatte ev jeinen Lieblingsplab, da verweilte er jtundenlang, ſich pußend und der Ruhe pflegend.. Diejer Platz war durchaus nicht bequem. Er fonnte fnapp beide Füße nebeneinander jtellen, ev war aber von dort nicht zu vertreiben, Bon Tag zu Tag wurde er zutvaulicher; wenn ich ſchrieb, picte ev miv nach den Fingern und der Feder; die Zeitungsblätter, welche loſe auf dem Tiſch lagen, zerrte er jolange, bis jie herunterfielen. Wenn ich la3, wollte er fich) immer auf den Rand dev Zeitung jegen. Ueberhaupt machte er fich immer bei mir und meinen jungen Leuten zu fchaffen. Vertrieb man ihn, jo war er im nächjten Augenblict ſchon wieder da. Er nahm mir alles aus dem Mund, und es jcheint, daß ihm dies bejonders behagte, denn er ſtreckte ſchon von weitem, wenn er auf dev Hand oder Achſel jaß, den Kopf nach dem Mund vor, um Brot, oder was man jonjt gerade af, zu erhalten. Dieje Jutvaulichkeiten bewies ev aber nicht nur gegen mich, jondern 374 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler Nr. 47, mit geringen Ausnahmen gegen Jedermann. Gr fette ſich Jedermann ohne Scheu auf den Kopf oder auf die Achſel, riß an den Haren und pickte in Wangen und Ohrläppchen u. drgl. Es gibt nun ‚viele Leute, denen dies gefällt, aber auch) ſolche, die Feinen Gefallen daran finden; deshalb und aus Reinlichkeitsrückſichten entjchloß ich mich, meinen Spat in den Flugkäfig zu meinen anderen Vögeln zu jesen. Hier hat er ſich nun allerdings nur von feiner fchlechten Seite gezeigt und jeine Gafjenbubennatur ift jo vecht zu Tage getreten. In dem Flugkäfig befanden fich: drei Rothkehlchen, ein Blaukehlchen, zwei Schwarzföpfe und eine Gartengrasmücde. Anfangs war er ziemlich ſchüchtern; man meinte fait, er ſcheute ſich, bei ſo gewandten Vögeln herumzuhüpfen. Er gewöhnte ſich aber bald ein, und ſeine Anfangsthätigkeit war, die anderen Vögel von den Fuͤtternäpfen zu verdrängen — was ihm allerdings dem Blaukehlchen gegenüber jchlecht befam —, er fraß nämlich ebenjo gern Weichfutter und auch Mehlwürmer. Nach einigen Tagen begann er auf die Nothfehlchen Jagd zu machen; ich jchenfte diefem Treiben zuerſt Feine Beachtung, weil ich dachte: fangen kann ev ja doc keins; allein er trieb es immer toller, ſodaß ich ihn öfter davon zurüchielt. Auf die Rothkehlchen hatte ev es überhaupt abgejehen, wol deshalb, weil diejelben in ihrem pfeiljchnellen Flug oft jo nahe an ihm vorbeiflogen, daß er das Gleichgewicht verlor. Seine Unarten jteigerten fi) von Tag zu Tag; ich hörte öfter ein Auffreifchen dev Nothfehlchen, und wußte anfangs nicht, weshalb dies geichah, denn bis ich hinzukam, war alles vorbei, dev Spa hockte ganz harmlos auf einem Sprungjtoc und die anderen Vögel hüpften umber. Ich ftellte mich nun auf die Lauer, und bald jah ic), wie der Schlingel fi) an ein ruhendes Rothkehlchen jchrittweile mit der unſchuldigſten Miene heranſchlich und es blisjchnell in den Fuß picte. Meine Anficht war, dies jei nur zeitweilige Bosheit von ihm, er werde es ſich mit der Zeit abgewöhnen; allein darin hatte ich mich geivrt, er jagte alle anderen Käfiginjalien, und von meinem Lehrling wurde mir gejagt, der Epatz habe ſchon mehrmals Rothkehlchen am Schwanz gefaßt und hängen lafjen, was ic) aber nicht glauben wollte. Gines Morgens hörte ich wieder Gejchrei im Käfig, eilte jchnell hin und ſah nun mit eigenen Augen, daß er wirklich ein Nothfehlchen am Schwanz hatte und in der Luft hin- und herzerrte; daraufhin wurde ich jo zornig, daß ich den Miſſethäter jofort herausfing und in Freiheit ſetzte. Ich ſah dann, wie ev auf ein gegenüberliegendes Haus flog, aber augenblicklich von einem Schwarm Sperlinge umvingt wurde, ev flog von dort wieder ab, gefolgt von den anderen Spaßen unter lautem Gezirp. Dies war an einem schönen Tag im November. Ich glaube, day er ſich an jein neues Leben bald gemwöhnte und ſich wol im Frühjahr mit einem Männchen gepart haben wird (er war ein Weibchen) ; er konnte dann feinen Jungen von jeiner eigenartigen Grziehung erzählen. Trotz feiner letztbeſchriebenen Unarten hatte ev uns doch manche Freude beveitet, und ich bereute meine That gleich, al3 mein Zorn ver- flogen war; auch war miv meine ‚rau böſe darüber. Durch meine Erfahrungen ijt meines Grachtens Har bewieſen, daß der Sperling jehr zahm und zu= traulich werden kann, ohne allerdings, wie es jcheint, feine Unarten zu lajjen, allein Intelligenz und Klugheit wird ihm Niemand abjprechen Fönnen. RT — Niſtkäſtchen, Niftitoffe, Futterarten, ornithologiſche Schriften ; ferner ausgeftopfte Vögel, Gierfammlungen, Aquarien und Terrarien, Käfer- und Schmetterlingsjanmlungen. Sämmtliche Gegenftände müſſen Eigenthum des betreffenden Ausſtellers fein. Gemwerbsmäßigen Händlern ijt die Beſchickung dev Aus— ftellung nicht gejtattet. ALS reife kommen zur Vertheilung: a. Für Hayer Kanarien (Konfurrenzjänger): drei Vereins- ehrenpreije (Werthgegenjtände) für die drei beiten aus je fünf am 1. und 2. Dezember. Diefelbe verfpricht eine ganz hervor— vagende zu werden, denn die Anmeldungen zu derjelben jeitens der Vereinsmitglieder find jo zahlreich, daß höchftwahrjcheinlich die ganz vorzügliche vorjährige Ausftellung noch übertroffen werden wird. Als Preisrichter walten fiir diejelbe die bewährten Kenner: Miüller- Grop-Niedesheim, Nihard- Magdeburg und C. Gönnecke-hier. Da auf diejer Ausftellung außer den Prämirungsvögeln auch noch eine größre Anzahl von Ver— faufspögeln vertreten jein’wird, jo ift damit auch auswärtigen Beſuchern derjelben eine äußerſt günftige Gelegenheit geboten, ausgezeichnete Andreasberger Ranarienvögel zu mäßigen Preiſen eritehen zu können. Die Prämirung findet am 29. und 30. November jtatt. An Standgeld zahlen auswärtige Aus— fteller für jeden Vogel 50 Pf. Anmeldungen find möglichit bald an den Vorfitenden des Andreasberger Kanarienzüichter- Vereins zu richten, von dem auch Ausjtellungsprogramme zu beziehen find. Rarlsruhe, Der Verein don VBogelfreunden halt am 8., 9. und 10. Dezember 1895 in den gut heizbaren Räumen des zweiten Stods der Großh. Kandesgemerbehalle jeine vierte Ausftellung ab. Zu derjelben werden zugelaljen: Kangrien jeder Art, fremdländiſche und einheimijche Sing und Ziervögel, Brieftauben und die zur Zucht, Erhaltung, Pflege bzl. Aus— bildung derſelben zu vermwendenden Hilfsmittel, als Käfige, jelbjtgezüchteten Vögeln bejtehenden Stämme; erjte Preije a 10 ME., zweite Preiſe a 5 ME. und als dritte Preiſe Diplome ; b. Für alle fonftigen Sing und Ziervögel, Geräthe u. a.: Einige Brivat- und jechs Vereinsehrenpreife (Werthgegenftände) für hervorragende Beitrebungen auf dem Gebiet dev Vogel— liebhaberei, jomwie ein Vereinsehrenpreis (20 ME. bar) fiir die beiten Erfolge in der Zucht fremdländifcher Singvögel (Grau— edeljänger, Mozambitzeifig u. a.). Ferner Diplome eriter, zweiter und dritter Klaffe. Ginundderjelbe Ausiteller kann nur einen Chrenpreis erhalten. Ausitellev von Konfurrenz- fängern erhalten außerdem für jeden erſten Preis 10 ME, für jeden zweiten Preis 5 ME. Reicht die Summe von 200 ME, hierzu nicht aus, jo werden nur je eim erſter und je ein zweiter Preis an einen Ausfteller ausbezahlt und Ausiteller, die weniger als fünf Konkurrenzlänger bringen, erhalten nur die Hälfte eines erſten bzl. eines zweiten Preifes, oder ein Diplom der zuerfannten Preisklaſſe, ausgefolgt. Platzmiethe wird von Mit- gliedern nicht erhoben. Ausiteller von Konkurrenzſängern haben jedoch nur fünf Stück frei; für jedes weitre Stüd ift eine Prämie von I ME. zu entrichten. Nichtmitglieder dürfen nur tote Segenftände (Niſtvorrichtungen, Futterarten, ornithologijche Schriften u. a.) ausftellen und haben dafür eine Platmiethe von 2 ME. für den laufenden Meter zu entrichten. Der Bruch— teil eines Meters wird für voll berechnet. Die Anmeldung wird nur berücjichtigt, wenn devjelben das Standgeld beigefüg, Nr. 47, ift. Von den während der Ausftellung verkauften Gegenſtänden bezieht der Verein 10 Prozent Abgabe. Verkäufe dürfen nur mit der Ausftelungs=Kommuiflion bzl. Verkauſs-Kommiſſion ab- geichloffen werden und der Betrag iſt jofort an dev Kaſſe bar zu bezahlen. Privatverkäufe durch Ausjteller dürfen nur unter Zuztehung von einem Vertaufsfommiljar abgejchloffen werden. Sejchehene Verkäufe müffen durch Anjchlag am Käfig befannt gemacht werden. Durch den Ausjteller jelbit darf fein Verkauf abgeichlofjfen werden. Der Vorjtand wird geeignete Perjönlich- feiten hierzu befonders bejtimmen. Während der Dauer der Austellung muß jeder als verfäuflich ausgejtelte Vogel für jeden Kaufliebhaber auch zu erhalten fein. Für die Harzer Konfurrenzjänger wird ein bejondrer Raum vorgejehen, in welchem auch, joweit thumlich, befjere Verkaufsvögel der Harzer Raſſe aufgenommen werden fünnen. Sänger mit groben Fehlern dürfen aber unter feinen Umftänden in diefem Pofal unter- gebracht werden. Die Ausſtellungs-Kommiſſion ift verpflichtet, dafiir zu jorgen, daß etwa in dem für die Konfurrenzjänger beſtimmten Raum aufgeftellte fehlerhafte Sänger ſofort in das allgemeine Ausftellungslofal verbracht werden. Die Aufitellung der Konfurrenzfänger wird, ſoweit thunlich, nach der Katalog- nummer erfolgen. Sollte dev Gejang nebeneinander aufgeſtellter Vögel zu jehr von einander abweichen, jo wird die Ausſtellungs— Kommiljion etwaigen erhobenen Beſchwerden möglichit entiprechen. Sämmtliche zur Ausftellung fommenden Kanavien müſſen unter dem rechten Flügel den Namenjtempel des Eigenthiimers tragen, worüber die Ausſtellungs-Kommiſſion Kontrolle ausüben wird; ein Abdrucd des Stempels ift auch auf dem Anmeldebogen zu bewirken. Nur gejunde Vögel, die im fjauberen, mit zweck— mäßigen (nicht zu dünnen und glatten) Sitzſtangen verjehenen Käfigen untergebracht find, werden zugelalien, Für gute, zwedentjprechende Verpflegung der Vögel wird auf das Ge— wifjenhaftejte gejorgt; eine Verantwortung für etwaige Ver- luſte, Beſchädigungen, Sterbefälle u. drgl. wird jedoch in Feiner Weife übernommen. Jedem Ausſteller ijt gejtattet, die Fütte— rung feiner Vögel zu überwachen oder felbjt zu bejorgen. Auf dem Anmeldebogen ijt anzugeben, ob der Ausjteller die Fütte— tung feiner Vögel ſelbſt bejorgt. Die Fütterung der Vögel muß jeweils eine Stunde vor Eröffnung der Ausſtellung beendet fein. Sämmtliche Ausjtellungs-Gegenftände werden gegen Feuersgefahr verfichert. Programme und Anmeldebogen find von unjerm Schriftführer, Herrn Sekretariats-Aſſiſtent Rob. Bleiher hier, Augartenftvaße 2, zu beziehen. Die angemeldeten Vögel u. a. werden am Freitag, den 6. Dezember, von mittags 12 bis abends 8 Uhr im zweiten Stod der Yandes- gemwerbehalle von einer daſelbſt anmejenden Kommifjion in Empfang genommen. Jeder Ausjtellev hat dafiiv zu jorgen, daß feine ausgejtellten Gegenjtände am 11. Dezember vor= mittags abgeholt werden und jich zu dieſem Zweck bei der im Austellungslofal anmefenden Konmillion zu melden. Dhne Genehmigung der Ausſtellungs-Kommiſſion darf vor Feendigung der Ausftellung fein Gegenjtand entfernt werde. . .. Treue Anhänglidfeit eines Bud- finf. Bor einigen Jahren verlieh ich an einen be- freumdeten Herrn eim jung aufgezogenes Buchfink— Weibchen zur Züchtung. Nach wenigen Tagen theilte man miv mit, daß der Vogel dem etiva eine Viertel— jtunde entfernt: wohnenden Herrn entflogen ſei. Für mich) war natürlich jede Hoffnung gejchwunden, den allerdings ſtets zahmen und zutraulichen Buchfinf wiederzujehen. Doch man höre: Der Winter, mit allen feinen Schreden für unfere gefiederten Lieblinge, fam und mit ihm — mein Buchfinf. Eines jchönen Morgens ſaß er vor meinem, gerade im Freien jtehenden Geſellſchaftskäfig und verjuchte, durch das Gitter dejielben hineinzugelangen. Ohne Mühe vermochte ich ihm einzufangen. In's Bauer gejebt, fiel ev jofort über das Futter her, um ſich nach jeinem langen Die geftederte Melt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 375 „Ausflug” — im wahrften Sinn des Worts, er war über ein halbes Jahr fortgewejen — gehörig zu ſtärken. Karl Zinne. ... In Ihrer geſchätzten Zeitjchrift die „Gefiederte Welt“ vom vorigen Jahr berichtet Herr Karl Kull- mann auf Seite 39 und 262 über jeine Zaunkönige und ftellt den Vorgang weiter zu jchildern in Aus— ſicht, was leider bis heute unterblieben ift. ch hatte auch vor langen Jahren das Vergnügen, ein Zaun— königpärchen zum Niften zu bringen, aber leider jtarh miv das Weibchen beim Legen des fünften Eies. Nun bin ic) jeit Mat d. %. durch Vermittelung eines guten auswärtigen Freunds wieder im Bejit einer Graurod- familie (ein Weibchen mit fünf Jungen, darunter nur ein Männchen), welche ſämmtlich qut vermaufert und tadellos im Gefieder jind. Die Geſellſchaft macht mir vecht viele Freude, und es wäre mir jehr angenehm, die Erfahrungen des Herin Kullmann zu hören. Das alte Zaunkönigmännchen habe ich ſ. 3. volle zwölf Jahre am Leben erhalten. — Schon von meiner Schulzeit an befajje ich mich mit der Pflege einheimijcher Weichfutterfvejjer. Augen- blicklich bejige ih: eine Nachtigal, einen Sproſſer, eine Drpheusgrasmüce, einen Mönch, eine Gartengrasmüce, zwei Nothfehlchen, eine Stein- und eine Singdrojjel, einen vothrücdigen Würger, eine Haidelerche und jechs Zaunfönige. Sämmtliche Vögel ſitzen, bis auf die Zaunkönige, einzeln in vecht großen, auch von oben genanntem guten Freund praktiſch und elegant an— gefertigten Käfigen, und Sie werden ſich evflären können, daß; ich, wenn ich im Kreis meiner Familie jo das Leben und Treiben meiner Fleinen befiederten Gejell- ſchaft während meiner freien Zeit beobachten kann, gern auf jedes andre Vergnügen verzichte. W. Greite. Neuer Abonnent in Br.: 1. Ein einzelnes befondres Heilmittel gegen Kurzathmigkeit eines Kanarienvogels gibt es nicht, denn Ddiejelbe tit doch feine Krankheit an ſich, ſondern fie kann die Folge von verjchiedenen Krankheiten jein — deren jede einer andern Kur bedarf. Um die Krankheit zu erfennen und dann evfolgveriprechende Heilmittel anordnen zu können, müfjen Sie mir nähere Angaben machen, und zwar: a. Wie alt ijt der Vogel? b. Wie lange leidet er an Kurzathmigkeit ? e. Iſt dabei ein Geräuſch, Pfeifen, Nöcheln oder dergleichen zu hören? d. Können Sie, wenn Sie vorfichtig jeinen Schnabel öffnen, tief innen im Hals Nöthung entdeden und ift dieje ſtark? e. Hat der Vogel einen ſpitz hervorftehenden Bruſt— fnochen? Aus dem Ergebniß diefer Antworten wiirde ich, wie gelagt, ſchließen und dann etwas verordnen können. In— zwijchen geben Sie dem Vogel anjtatt des Trinfwafjers ganz dünnen Haferjchleim, viermal im Tag frijch erwärmt, jo wie ich dieje Verordnung hier ſchon oft gemacht habe. 2. Wenn Cie derartige Fragen jtellen, jo können Sie doch auch immer- hin Ihren Namen angeben und zugleich etwas ruhiger, aljo nicht jo jehr eilig, vielmehr ausführlicher jchreiben. 3. Eine Fangvorrichtung, alfo ein Kangbauer für ſamenfreſſende Wögel können Sie fich, da Sie doch noch garfeine Kenntniffe in diejer Hinſicht haben, nicht wol ſelber herjtellen. Wenn Sie aber aufmerffam im Anzeigentheil machjehen, jo werden Sie ver- ſchiedene derartige Vorrichtungen, wie Schlagnek, Kaftenfalle, Fangbauer u. a. von Zeit zu Zeit zu äußerſt billigen Preiſen angezeigt finden, Die dann natürlich gut und zwedmäßig hev- gejtellt find, 376 Die geftederte Welt. Herrn Arthur Engelmann: 1. Zu Ihrem Plan, die verſchiedenen kleinen Hühnervögel zu halten umd zu zlchten, kann ich Ste nur im voraus beglückwünſchen, denn Sie werden zweifellos davan viele Freude und hoffentlich damit qute Erfolge haben. Bejchreibungen aller diefer Vögel mit eingehender Anz leitung für deren Haltung, Pflege und Züchtung finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländijche Stubenvögel), welches, jeßt jogar mit Abbildungen ausgejtattet, in dev dritten Auflage fir Ddenjelben Preis wie friiher von 6 Mk. 50 Pfg. käuflich zu haben iſt. 2. Da ich ſelbſt in früheren Jahren die meijten dieſer Wachtelchen, Täubchen u. a. mit gutem Erfolg gezüchtet habe, jo beruhen meine Nathichläge und Anleitungen ja fait ſämmtlich auf eigenen Erfahrungen. 3. Leider waren damals, als die neue Auflage erjchien, die fo überaus interellanten Laufhühnchen noch keineswegs jo all- befannt und namentlich waren jie noch nicht, wie jebt, vielfach gezüchtet. Auch ihre Züchtung ift aber bereits genau gejchildert und zwar hier in der „Sefiederten Welt“, Jahrgang 1891, Nru. 34—38. 4. Ihre Käfige entiprechen wol leider nicht völlig den PVorjchriften, wie ſolche für die fleinften Hühnervögel gebaut werden müſſen; doch fchadet die zu große Höhe ja feineswegs, indem gewiſſe Arten auch Baumvögel find und aljo wenigitens zur Nacht emporfliegen. Richten Sie fich aljo bei der Nusftattung, wie gejagt, nur vuhig nach den gegebenen Anleitungen. * Herin U. Unden: 1. In meinem Werf „Die fremd- ländiſchen Stubenvögel” I (Körnerfreffer oder Finkenvögel) iſt felbjtverjtändlich der Vogel 48 auf Tafel VIII der dotter— gelbe Weber und Vogel 43 auf Tafel IX der Napoleoıs- weber. Wenn der Händler diefe Ihnen als andere gejandt hat, jo irrte er fih eben. 2. Da Sie unter den Vögeln ſo— gleich leider viele tote und Franke hatten, jo hat der Händler Sie offenbar nicht in befter, reeller Weife bedient. Dabei ſetze ich freilich voraus, daß Sie die frisch angefommenen Wögel in befter, jorgjamer Weife, wie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I, das Sie ja auch befiten, angegeben ift, behandelt haben. Gejund und lebenskräftig abgeſchickte Vögel dürfen nicht jo ohne weitres erkranken oder gar unterwegs fterben, jondern können die Fahrt auf ſolche Entfernung gut überftehen. 3. Die erfrauften müſſen Sie ſämmtlich Tofort von den anderen abjondern, fie in regelmäßige Wärme von 15 bis 16 Grad R. bringen und ihnen anftatt des Trink— wafjers dünnen, täglich etwa viermal friſch erwärmten Hafer- ichleim geben. 4. Allerdings haben Sie den Käfig doch zu ſtark bevölkert und Ste müſſen ſich dabei Künftig durchaus nach den Angaben des „Handbuch“ richten. 5. Sogleich von- vornherein hätten Sie den frisch angefommenen Wögeln nicht alle jene Futtermittel, die Ste aufzählen, untereinander geben dürfen, und ich kann jebt nur dringend vathen, daß Sie vor- läufig und jo lange noch immer Vögel krank werden, alles folgende ganz fortlaffen: Gierbrot, geriebne Möre mit Semmel und namentlich Grünfraut. 6. Aus Ahren weiteren Angaben, zumal der, daß Sie jeßt garnicht züchten wollen, während es doch günſtige Brutzeit für die meiften dev Eleinen Vögel ift, erjehe ich, daß Sie damit noc wenig Beſcheid wiſſen und ich vathe daher dringend, daß Site die Abjchnitte über die Züchtung und alle Züchtungseinrichtungen möglichjt aufmerkfam nachlefen. — — 5u unſerm Bilde. Die Amazonenpapageien gehören mit Recht zu den be— liebteften fremdländiichen Stubenvögeln. Sie werden von vielen Yiebhabern moch mehr gejchäßt, als der Graupapagei, weil fie durchſchnittlich in geſunderm Zuftand eingeführt werden als jener und jo weniger an Krankheiten leiden. An Sprad)- begabung jtehen ja allerdings die Amazonen, mit Ausnahme des Doppelgelbfopf3, dem Graupapagei nad), doch gibt es auch unter ihnen Hunderte von Vögeln, die ihrem Pfleger viele Freude machen und große Begabung zeigen. So iit die Lieb- baberei für fie falt noch weiter verbreitet, als die fiir den Sraupapagei. Bon den beiden Vögeln unjres Bildes ift die Surinam- Amazone (P. ochrocephalus, Gml.), auch gelbſcheitelige Amazone genannt, eine der befannteften und geſchätzteſten Arten. Sie ijt an der Stirn bis zur Kopfmitte und mehr oder minder zum Hinterkopf hochgelb, mit einem breiten grünen Streif über den Augen; Zügel, Kopffeiten und Kehle find gelbgrin; Sinter- Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 47. gefäumt; die ganze Übrige Oberfeite ift dunfelgrasgrün, ohne dunklere Federnraͤnder; Flügelrand voth, Flügelſpiegel und Innenfahne der vier äußerſten Schwanzfedern rothgelb bis ſcharlachroth; ganze Unterſeite heller grün als die obre; Schenkelgegend vöthlichgelb; Schnabel ſchwarzbraun bis ſchwarz, am Grund des Oberſchnabels jederſeits ein röthlichweißer Fleck, Unterſchnabel ſchwärzlich horngrauz Wachshaut ſchwärzlich, dicht mit ſchwarzen Härchen beſetzt; Augen orangeroth mit feinem gelbem. und dann breiterm braunem Rand um die Pupille, nackter Augenfreis bläulihweiß; Füße bläulichweiß, Krallen faft veinmeiß. Doch ericheint dieſe Art in mancherlet Abänderungen: das Gelb am Kopf tit enger oder weiter, zu— weilen bis über den ganzen Vorderkopf, auch über die Um— gebung der Augen und den Unterjchnabel; zuweilen fehlt es oder beſchränkt fich auf einzelne Federn an der Kofmitte und den Zügeln, die gelben Federn find manchmal ſtellenweiſe voth gerandet, der Stirnrand iſt grün; die vothe Zeihnung im Flügel it Kleiner oder größer, der Schnabel ift heller oder dunkler jchwarzbraun mit fahlvothem Fleck; Avis mit gelbem bis bräunlichem innern und vothem Außern Ring, Augenfreis gran, — Die Heimat dev Surinam-Amazone evjtvet”fich über den Norden von Siüdamerifa (jüdlih bis Peru). Sie foll dort überaus zahlveich) und gemein jein. Des Fleiſches und der Federn wegen wird fie gejagt, vornehmlich aber aus den Nejtern genommen. Der Reifende Shomburgf jagt über diefen Vogel: „Er gehört zu den gemeinjten Papageien im britiihen Guyana. Die Indianer, welche mit Papageien und Affen lebhaften Handel treiben, nehmen die Jungen aus den Neftern und verwenden große Sorgfalt auf ihre Aufzucht. Obwol man ihnen die Schwingen etwas bejtukt, können fie doch noch in dev Umgebung dev Hütten umberfliegen, und jo ſah ich zu Tuarutu mehrere gezähmte, welche bei Tage in den Wäldern ſich mit den milden umhertrieben, abends jedocd) immer nad) Haufe zurücdfehrten. Sie lernen allerlei Töne nahahmen, Kindergeichrei, Hundegebell, das Krähen dev Hähne u. ſ. m. Zum Niſten benußen fie außer allerlei anderen Baumböhlungen bejonders die von Spechten gehauenen Löcher”. K. Morik behauptet, daß dieje Amazone am leichtejten und beiten ſprechen lerne. Bei uns gehört dieje Art zu den ge- mwöhnlichjten im Handel und man urtheilt über ihren Werth als Stubenvogel verſchieden. Man ſchätzt fie als tüchtigen Sprecher, indem einzelme ſich im hervorragender Weile ent- wiceln, nicht bloß gut und deutlich jprechen, ſondern auc) lachen, weinen, fingen und hübſch pfeifen lernen, während andere zurückbleiben, doc nicht häufig. Als gute Mittelvögel ergeben jich die meiiten. Seltner ijt die weißitienige oder Brillen-Amazone (Psittacus albifrons, Sprrm.). Sie eriheint an Stirn und Vorderkopf weiß mit blauem Scheitelflef; ſchmaler Stirnrand, Zügel und Streif oberhalb der Augen und Gegend breit um die Augen neben dem Schnabel jcharlachroth (der rothe Stirnrand fehlt zumeilen); Hinterkopf und Naden bläulihgrün; Wangen und Ohrgegend gelbgrün; Eckflügel und Dedfedern der eriten Schwingen ſcharlachroth; Flügelvand grün; die vier äußeren Schwanzfedern an der Grundhälfte über beide Fahnen voth; ganze librige Oberſeite dunfelgrasgrün, jede Feder ſchwärzlich geſäumt; Unterjeite ſchwach heller grün mit verwafchenen dunklen Federnſäumen; Bauch und untere Schwanzdecken gelbgrün; Schnabel graulich wachsgelb, Nafenhaut gelbgrau ; Augen gelb- bis röthlichbraun, nadte Haut ums Auge ſchieferſchwarz; Füße bräunlihgrau, Krallen ſchwärzlich. Hämiſch ift fie in Mexiko und Mittelamerifa. Von Zeit zu Zeit gelangt fie auf den Vogelmarkt und man fieht fie auf Ausftellungen und in zoologijchen Gärten; im Befit von Liebhabern befindet fich der hübjche Vogel bis jetzt noch jelten. Herr Friedrih Arnold I&hilderte f. 3. eine Brillenamazone als ungemein zahmen und liebenswürdigen Hausgenofjen. Ueber ihre Eprajbegabung dagegen urtheilte ev: „Sie jpricht ſehr viel, aber nur wenige Worte deutlich; fie lernt ſehr raſch und vergißt ebenſo jchnell“. Db andere Vogelwirthe im dieſer Sinficht eine bejjere Meinung von dev Brillenamazone gewonnen haben, it bisher nicht be- fannt geworden. n N a — > > 2 } w + + + ++ + ochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beitellungen durch jede Buchhandlung, Heraus gege ben von Anzeigen werben für die 3gejpaltene fowie jede Poftanftalt. je Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pfg. Dr. Rarl Ruß. ftellungen in ber Greug’fhen Verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuſtrirte Nummer. Leitung: Berlin, Bellenlliancefiraße SI ILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 48. UWtaadebura, den 23. November 1895. XXIV. Jahra. Ein Wort über die Abnahme der Schwalben, Bon Fritz Kohn. er Auffag in Nr. 45 d. $. der „Gefiederten Welt“ von Herrn F. U. Baeciocco hat in mir altem Vogelfreund einen ganz eigenthümlichen Eindruc hervorgerufen, weil mir der Anhalt — wie man zu lagen pflegt — ganz aus dev Seele gejprochen iſt. Ich Habe in Nr. 25 d. J. Einiges über die Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, Z.) veröffentlicht ; zwar ijt darin nichts von dev geradezu erſchreckenden Abnahme diefer unfver veizenden Hausbewohnerin er- wähnt, doch wußte ich darum und bezwecte lediglich mit diefem kurzen Aufjas, ihr ein angenehmes Heim bei der Rückkehr aus dev Fremde zu beveiten. Daß aber der geehrte Herr Verfaſſer feine Beobachtungen in Wien machte, jogar Drte aus unfver veizenden Umgebung anführte, brachte mich eingefleiichten Naturſchwärmer, der jede Jeder in der Luft ver folgt und beobachtet, geradezu in Verzückung. Bor allem will ich erwähnen, daß ich heuer ausnahmsweiſe den Vogelzug nicht in Wien, jondern in Görbersdorf (Pr. Schlejien), 561 m Seehöhe, beobachtete, und ich kann mit ziemlicher Genauigkeit jagen, daß die erfte Rauchſchwalbe (H. rustica, Z.) am 28. April, der erſte Segler (Cypselus apus, Z.) am 9. Mat und die erite Mehlſchwalbe (H. urbica, Z.) ſogar erjt am 15. Mai dort eintvafen. Am 17. Mai erfolgte veicher Schneefall bei 4 1 Grad R. und bedecte alles Grüne mit einer weihen Dede, ein Anblie, welchen ich nie vergeffen werde. Dazu ſchlugen die Buchfinken auf weißgrün ummobenen Zweigen, die Gartengrasmüce trillerte unter weißgrün durchflochtenen Yauben, die Hausrothſchwänzchen trieben ihr Liebesipiel auf bejchneitem Dach, die gelben und grauen Bachjtelzen jagten einander auf bejchneitem Wieſenflor und der Kukuksruf erjcholl aus dem nahen Wald; er Klang wie ein Kajtnachtsjcherz. Trotz diefer Witterung fonnte ich die drei oben erwähnten Schwalben ohne Zuwachs beobachten. Am 20. Mai begann evft ein Mailüfterl zu wehen und um Mittag beobachtete ich jonderbarerweile mafjenhaft Segler, in mindrer Zahl Mehlſchwalben und auffallend wenig Rauchſchwalben. Anfangs Juni kam ic) nah Wien, erfuhr auch bier, daß die Rauchſchwalbe jpät und in geringer Zahl anfam, und meine weiteren Beobachtungen in Wien ergaben leider die traurige Thatjache, daß das unginftige Frühjahr die ohnehin jchon ſtark gezehnteten Gabelſchwänze noch um ein Beträchtliches verminderte. Dazu kam noch der kurze Sommer, in welchem mitunter faum zwei Bruten gemacht wurden, und ich bin im Voraus überzeugt, daß im nächiten Frühjahr noch weniger Schwalben kommen merden — mie denn überhaupt die ungünftigen Witterungsverhältnifje der leisten vier Jahre die Hauptihuld tragen. Meine Anficht geht dahin, daß derartige Erjcheinungen im großen Haushalt der Natur gewiß nichts - Neues jind und jich periodijch wiederholen. Doc darf der Menjch, joweit es in jeiner Macht jteht, helfend einzugreifen, nicht müpßig die Hände in den Schoß legen. — Herr Bacciocco jchreibt von Fanggarn und Vogeldunft der Jäger im Süden. Ja, aber geehrter Herr, das war ja doc) vor vielen Jahren noch ärger. Es ſträubt ſich ordentlich die Jeder, da — num daß unjere 378 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 48, Frauen Rauchſchwalben (H. rustica, Z.) heuer auf den Hüten tragen!! Sechzehn Stüd jah ih unlängjt auf einem einzigen Hut. (1!) / £ Ms Auch ganz ſchwarz gefärbte findet man; höchſtwahrſcheinlich ſchämte jich ein ſolcher Händler, die natürliche ſchöne Schwalbe zu verkaufen; und wie die präparirt find, wahre „Karrikaturen“ im Vogelgejtalt! — Lajjen Sie doch, geehrte Damen, die Südländer die Schwalben eſſen. Sie können ihnen mit Gemüthsruhe einen guten Appetit dazu wünjchen; aber tragen Sie feine Schwalben auf den Hüten; e3 kann Ihnen geſchehen, daß Sie Unannehmlichkeiten erfahren; fragen Sie doch die Dame mit den jechzehn Schwalben auf dem Hut. — Die hochgeehrten Thierſchutzvereine Deutjchlands und Defterreich-Ungavnd haben viel Schönes und Gutes Lange Jahre hindurch gefördert, an fie ergeht dieſes Mahnmort, und ich glaube, es wird ihnen nicht ſchwer fallen, die Quelle diefes unverantwortlichen Maffenmords zu erforichen. Vielleicht Habe ich mit diejen wenigen Worten nur einer einzigen Schwalbe das Leben gerettet — ich bin damit zufrieden. Meine Sprofer. Bon W. Conraek. (Fortſetzung). ID e3 ſchon eine ſehr große Freude für den Vogelliebhaber ijt, einen aus dem Nejt aufgezogenen Bogel durch Liebe und treue Pflege jo an ſich gefefjelt zu haben, daß derſelbe ihn auch nach Jahren noch, wie in feiner Kindheit Tagen, die höchite, rührendjte Anhänglichkeit und Freundſchaft bekundet, indem er nicht nur im Zimmer fich am liebften in der nächjten Nähe feines Herrn und Pflegers aufhält und mit bejondrer Vorliebe feine Nahrung unmittelbar aus deſſen Hand aufnimmt, jondern auch in freier Natur ich ihm gern nähert, aus nahem Garten, Wald oder Feld, wohin er durch's Fenſter ausfliegt, regelmäßig wieder heimfehrt u. ſ. w.: um wieviel größer ift erſt diefe Freude, wenn ein alt und wild gefangnev Vogel, den wir gezähmt haben, uns die gleiche Anhänglichkeit und Treue beweiſt! Mit meinen beiden Sprofjern, auch mit meiner Nachtigal, habe ich dies im verfloßnen Frühling er- (eben können; fie bezeugten mir, ganz frei im Garten, ebenjoviel Zuthunlichfeit, wie in früheren Jahren die einzelnen Vögel, die ich aufgepäppelt hatte, in verjchiedenen Zeiträumen, nämlich eine Haubenlerche, ein Hänfling, ein (Neft:) Sproſſer, eine graue Bachitelze, eine Kohlmeife. Von den drei erjteren habe ich in dieſer Zeitſchrift j. Z. ausführlich erzählt. Der auferordentlich milde letzte Winter (1895/96) hatte in mir die Hoffmung erweckt, dag meine Vögel diesmal früher zu fingen anfangen würden; aber diefe Hoffnung wurde arg enttäujcht, denn ihr Geſangsvermögen erwachte ſogar noch viel jpäter und fteigerte jich noch bedeutend langjamer, als in den vorhergegangenen Jahren. Und wieder lag die Urſache davon ſicherlich nur darin, daß jie während der häufigen und langen Abmejenheiten, zu denen ich im vorigen Sommer veranlagt gemejen, jchlecht gefüttert und gewartet worden waren. Der lebte Winter war in der That ein höchſt ungewöhnlicher. Während faft im ganzen übrigen Europa, jo vornehmlich auch in Stalien, außergewöhnliche Kälte herrichte, hatten wir hier in Südrußland von Oktober bis Februar eine anhaltend erjtaunlich warme Witterung. Erſt im Frühjahr Fam die Kälte nad. Den ganzen Januar über gab es hier weder Schnee noch Eis, die Steppe und die Najenpläße im Garten grünten, die Temperatur jtieg mittags falt täglich über — 8 Grad, das Fenſter meiner Vogelſtube war wiederholt für einige Stunden geöffnet, kurz, wir hatten mitten im Winter das ſchönſte Frühlingsmetter. Trotzdem befam ich beinahe bis zur zweiten Hälfte des Februar nichts als den leiſen Gejang meines Rothkehlchens in dev Vogeljtube zu hören; erſt dann fing endlich die Haidelerhe, der Stiglik (mit Tigerfinfengejang), dag Müllerhen und der vothrüdige Würger lauter zu fingen an. Das Rothkehlchen hatte übrigens meine Erwartung nicht betrogen; es wurde von März ab ein ſehr guter Laut— jänger und machte mir viel Vergnügen. Meine Nachtigall (jebt 5'/, Jahre in meinem Bejiß) fang bis Mitte Februar immer nur noch ſehr Schwach und wenig, und die beiden Sproſſer waren bis dahin faſt ſtumm geblieben. Um dieje Zeit verjette ich meinen alten Sproſſer (ebenfalls, gleich den meijten meiner anderen Vögel, im jechjten Jahr Stubengenojje), jomwie die Nachtigal in ein Speifezimmer, in welchem ſtets viele Menjchen verkehren. Hier brauchten dieje beiden Vögel gegen vierzehn Tage, um fich an die neue Umgebung zu gewöhnen, langen aber dann bald mit jedem Tag beſſer und leifteten nachher den ganzen März über dort wirklich Vorzügliches. Bejonders der Sprofjer übertraf fich jelbjt; ev hatte in feinen beiten früheren Jahren niemals ſchöner und abwechslungsvoller geſchlagen. Nachdem aber jeine Stimme ihre ganze Kraft erreicht hatte, fing die Nachtigal wieder an, ihm überjchreien zu wollen, und ev erjchöpfte jich dabei jo jehr, dal fie bald täglich von Mittag an, bis zum folgenden Morgen jtumm blieb. Die weitere Folge davon war, daß fie nach jo furzer Zeit, leider ſchon in der erjten Hälfte des April, ihren Schlag wieder ganz einftellte. Zu Anfang dejjelben Monats hatte endlich auch mein zweiter (im Frühjahr 1894 bier, in Preobra- ihenfa, gefangner) Sprofjer zu dichten angefangen. Nun brachte ich die Nachtigal in einem andern be- wohnten Raum unter und verjeßte den alten Sprofjer wieder in die Vogeljtube. Hier entzücte mich dann Tag für Tag die ganze Gejelljchaft mit ihrem Gejang, der jest, im April, in vollfter Blüte ftand. Der Schlag des neuern Sprofjers war jehr verjchieden von dem des alten, und als erjtrer Laut wurde, erinnerten Nr. 48. Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 379 mich feine jchönften Strofen auf das angenehmfte an den herrlichen Aprilmorgen, an welchem ich diejen lieblichen Sänger ein Jahr vorher hier im Garten auf dem Durchzug gefangen hatte. Bald mußte ich aber auf alle Genüffe, welche die Vogelſtube mir verjchaffte, Verzicht Leiften, indem ich fir mehrere Wochen nach Ascania-Nova abberufen wurde. Bis jet hatte ich die beiden Sprofjer, ſowie den vothrüdigen Würger in Käfigen gehalten, während die anderen Vögel frei in der Vogelſtube Lebten. Vor meiner Abfahrt ließ ich nun auch den alten Sproffer dort frei, weil ich hoffte, ev würde im Gitter- vorbau (ie im Vor— jahr) noch eifriger, und vielleicht auch wieder bei Nacht ſchlagen. Bald nach meiner Ankunft in Ascania- Nova kamen aud) die erjten wandernden Sprofjer dort an, ich verblieb dajelbit bis über das Ende der Zugzeit, und muß nun bemerken, daß auffallend wenig Sproſſer ſich in dieſem Jahr dort zeigten, und daß alles, was ich von Sproſſer— ſchlag hörte, ſo ſchlecht war, daß es eher häßlich, als ſchön, eher eine ernüchternde Enttäuſchung, als ein begeiſternder Genuß genannt werden konnte. Was mag an der geringen Anzahl und dem elenden Gejang diejer Vögel ſchuld gewejen ſein? Die Kälte des Früh— lings, die allerdings eine ganz außerge— wöhnliche und hart— näckig anhaltende war? (Die Stimmen der Sproſſer klangen wirklich wie ausge— froren und heiſer). Oder der Umſtand, daß in den letzten fünf Frühlingen ſo— Alpenlerche (Alauda alpestris, L.). Haubenlerdje (A. cristata, L.). Haidelerde (A. arborea, L.). feldlerdje (A. arvensis, L.). viele Sprofjer dort gefangen und mit bejchnittenen Flügeln wieder freigelajjen worden waren? reis lich muß ich geftehen, daß ich mich zu jener Zeit gerade in Miß— jtimmung befand. Sollte dieje mich jo ſchwarz haben jehen lajien? Das allein fann es aber mol nicht fein, denn auch anderen PBerjonen, vorzüglich Heren Fr. Falz-Fein, dem Guts— herrn in Ascania— Nova, fiel daſſelbe auf. Sei dem nun, wie ihm wolle, be= jtätigen muß ich auch, daß in diefem Jahr wieder Sproſſer mit bejchnittenen Flügeln im dortigen Thier— garten genijtet haben; denn ich habe jelbjt dort, nachher im Sommer, einen ganz jungen, noch gejpren- felten Sproſſer auf dem Boden im Ge— büſch umbherhüpfen jehen. — Als ich hierher, nad) Preobrajchenta, um die Mitte des Maimonats zurück— fam, freute ich mich, meinezmweigefangenen Sproſſer noch eifrig Ihlagen zu hören. Sogleich fiel miv aber auch auf, daß fie beide genau einunddenjelben Schlag hatten, daß von den eigen- thümlichjten, für mich jo veizuollen Touren des zweiten nichts mehr zu hören war. (Fortfegung folgt). Maunspvögel. Bon Karl Ruß. (Fortjebung). DATE: fennt bis jetzt neun Arten. Davon find bisher lebend eingeführt: der vojtrothitirnige Maus- Auskunft. 6 Frage:... Meine drei freifliegenden Parchen Diamant finfen hatten im Mai d. X. ſämmtlich unbefruchtete Gier. Die zweite Brut glücte aber und ich hatte aus drei Nejtern elf ſchöne, ſtarke Junge, von denen mir feins eingegangen it. Die dritte Brut im September beftand wieder aus elf Jungen, von denen mir aber nur vier geblieben, während die anderen Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 383 fieben, obmwol fie ſchon zum Theil ausgeflogen, zum Theil voll ftandig flügge im Neſt waren, von den alten Wögeln getötet- worden ſind Ich habe jelbit gejehen, wie ein alter Vogel vaubvogelartig auf einen jungen ſchoß, und ihm die ganze Kopfhaut abgerijjen hat, jodak ich ihn töten mußte. ch habe feine Erklärung für den bedauerlihen Fall. Db es daran gelegen, daß ich feine frijchen Ameijenpuppen mehr füttern fonnte und den alten Vögeln die Aufzucht zu lange gedauert hatte? Ach fütterte mit gequellten Ameiſenpuppen, Eierbrot, den üblichen Sämereien und hin umd wieder gingen die alten Vögel auch an ein ſehr gutes Univerjalfutter, welches ich von Sebr. Janßen in M.Gladbach fiir meine Schama= und Spott= droſſel habe. U. ©. Antwort: ES fommt leider nicht gar zu felten vor, daß manche jonit guten Heckoögel jelbjt ihre Jungen töten oder lebend aus dem Nejt werfen. Immer ijt dann aber für eine ſolche förmliche Unthat eine bejtimmte Urfache vorhanden, die in den meilten Fällen darin beruht, dak dem alten Vogelpar ein nothwendiger, zur Aufzucht der Jungen unentbehrlicher Autterftoff fehlt. So habe ich in meinem „Handbuch für Vogelltebhaber” I und in meinem „Vogelzuchtbuch““ Fälle be- ſchrieben, in denen die jo leicht und ergibig niftenden kleinen Brachtfinfen verichtedener Arten, wie namentlich Helenafafänchen, Schmetterlingsaftrild, dann ſelbſt Diamantfink u. a. ihre Jungen lebend aus dem Neſt warfen und dem elenden Umkommen preisgaben. Nothwendig ijt es daher bei jeder Züchtung, daß man ſich in einer ftichhaltigen Belehrungsquelle iiber die Be— dürfniffe der Zuchtoögel durchaus ſicher unterrichte und daß man danı dafür jorge, auch alle Futtermittel, derer die Vögel in dieſer ihrer wichtigiten Yebenszeit bedürfen, herbeizuſchaffen. Dann werden feine derartigen Naturwidrigkeiten mehr vor- fommen. FE: Der Uebeljtand bei Ihrer Amazone dürfte lediglich in übler Gewohnheit beruhen und ein Heilmittel dagegen ver- mag ich Ahnen nicht anzugeben, jondern ich kann nur vathen, daß Sie jich möglichit viel mit dem Vogel bejchäftigen, namentlich jedesmal, wenn er einen ſolchen Anfall befommt. Dann juchen Ste ihm durch Vorjprechen und alle möglichen anderen Be— ſchäftigungs- und Anvegungsmittel abzulenken und wenn er fich darauf einläßt und durch Selehrigkeit Ihnen entgegenfommt, jo werden Sie hoffentlich bald die Freude haben, daß er einer— ſeits die Unarl ablegt und andrerfeits ein werthvoller Vogel wird. C. 9. 22: 1. Tigerfinfen werden, wenn man jie Fauft, zunächit nur mit dev Hirſe gefüttert, die jte bei dem Händler bekommen haben und dann gewöhnt man fie an die vorzüglichite weiße oder Silberhivfe. 2. Als Nijtvorrichtung gibt man ihnen, wie allen anderen Prachtfinken, ein mit Yeinwand ausgenähtes Korbneit, das in einem Harzer Bauerchen angebracht ijt. Eigentlich aber jollte Ihr Heckkäfig durchaus jo geräumig ſein, day man eine jtarfe Birfenvute oder dergl. aufrecht jtehend an— bringen fann, damit das Pärchen nach Belieben auch ein frei- hängendes Neft zu bauen vermag. 3. Allerdings ift die Miſchlings— zucht zwifchen Stiglismännchen und Kanarienvogelweibchen die am leichtejten gelingende, und im allgemeinen it dabei nur genau dafjelbe wie bei der gewöhnlichen Kanarienvogel- Züchtung zu beachten. Bet aller derartigen Züchtung wird, wenn Sie guter Erfolge jich erfreuen wollen, doch nichts andres übrig bleiben, als dar Sie mein Fleines „Vogelzucht-Buch“ für 1 ME. 50 Br. anjchaffen, darin über jede einzelne verjchiedene Züchtung nach: leſen und die gegebenen Nathichläge befolgen. Herrn Fr. St. in V. Holland: 1. Alle Erfahrungen in der Beziehung, welche Wellenfittiche zur Züchtung am vortheil: haftejten jeien, bzl. jich kräftiger und ausdauernder, fruchtbarer und zuverläjliger zugleich bei anhaltender Züchtung zeigen, die hier gezüchteten oder die aus der Heimat friich eingeführten, ind in meinem Buch „Der Wellenfittich”‘, dritte Auflage (Preis 1 ME. 50 Pf.) gründlich beantwortet worden, und ich glaube daher, daß es wirklich am beiten ift, wenn Sie dafjelbe ans ſchaffen und fleigig darin nachleſen. Wünſchen Sie indejjen, daß ich Ihnen für Ihren bejondern Fall unmittelbare Auskunft ertheile, jo müfjen Sie ganz genaue Angaben machen: a) Zu welcher Zeit wollen Sie züchten, zur Nijtzeit diefer Vögel in der Heimat, aljo in unferen Wintermonaten, oder in unſerm Arühling? b) Am lettern Fall, wollen Sie dann im Freien züchten oder doc) in einer Vogelitube? ce) Wollen Sie mafjen= haft zum Verkauf züchten oder menigere, vecht kräftige und ausdauernde Vögel? 2. Ueber die Nymfenfittiche müfjen Sie ſich gleichfalls durch längres Nachlefen unterrichten, und da ſchaffen Sie ſich doch wenigjtens mein „Vogelzucht-Buch“ für 384 Die gefiederte Welt. folhe Verfuche an. Sie find ja immerhin befjere Niſtvögel, als viele andere Arten, wenn fie dementiprechend behandelt, richtig und forgiältig ernährt und vornehmlich gegen jede Störung bewahrt werden. Andernfalls verlafjen fie Neit und Gier eher, als mancherlei andere Vögel. 3. Mit den Wellen— fittichen find fie ja nicht geradezu verträglich, während man beide troßdem zufammenhalten darf, einfach weil jie einander nichts thun können. Herrn Ferd. Siebel: 1. Um die Erkrankungsurſache bei Ihrem Zeifig ficher erkennen zu können, hätte ic) doch vor allem eingehendere Angaben vor mir haben müfjen: Wie lange haben Sie ihn, jeit wann zeigt ev fich Frank, wie ſieht jeine Entlerung aus, iſt fein Körper abgezehrt, fein Bruſtknochen ipiß oder fein Bauch did, was jrißt er am liebſten? Nur aus den darauf erhaltenen gründlichen Antworten vermag ic) die Krankheit wirklich zu erfennen und Ahnen Erfolg ver iprechende Nathichläge zu geben. 2. Wenn Sie in dem großen Heckkäfig wirklich au nur die geringſten Erfolge erreichen wollen, jo müſſen Sie ſich doch zuvor eingehende Belehrung holen, und ich vathe daher dringend, daß Sie wenigitens mein kleines „Vogelzucht-Buch“ anſchaffen, fleißig darin nachlejen und denentiprechend die Vögel zuſammenbringen und behandeln. Herrn Julius Heim: Zu meinem großen Bedauern vermag ich Ihnen die gewünſchte Adrefje nicht anzugeben, denn in den feither vergangenen 14 Jahren habe ich von dem Herr Erafen J. B. leider nichts mehr erfahren. Herrn P. Matter: Ihre Vögel ergeben einen traurigen Zuſtand, wovon id) mich durch die Deffnung und Unterfuchung der überſandten Goulds-Amandine überzeugen konnte. Es it jener ungeheuerliche Schmarotzer im Gehirn, an den der ge: ſandte Vogel geſtorben war, und da Sie ſchreiben, daß mehrere von Ihren Vögeln von verjhiedenen Arten im gleicher Weile erfranft und geftorben jind, jo rathe ic) dringend, daß Lie einen oder befjer einige derartig erfrantte Vögel an die Direktion einer Thierarznei-Hochſchule zur Unterfuchung einſchicken. Der Fall ift im der That hochinterejjant und wichtig genug. Bei Ihren Vögeln jondern Sie die kranken auf das aller- jorgfältigite ab und töten jeden bereits erkrankten unnachſichtlich, denn eme Heilung von dieſem ſchrecklichen Yeiden it Leider nicht möglich. Herrn Johannes Bredmwoldt: 1. Gegen den von Ahnen genannten Händler liegen beveits Klagen vor und ic) werde Ahnen eine Beicheinigung, in welchem traurigen Zujtand das Steinröthel bei Ahnen angefommen tit, nicht vorenthalten, falls der Händler es nicht fiir gerathen halten jolte, die Sache im Guten auszugleichen, Ahnen alſo den Schaden zu erſetzen. 2. Die von Ihnen freundlichit angebotenen Beiträge für mei Blatt jolen mir willkommen fein, und ich jehe der gefälligen Zufendung gern entgegen. Herrn Vogelhändler ©. Nifius, Bremerhaven: Vielen Dank dafür, daß Sie mir das Ei vom blaujtirnigen Amazonenz papagei (Amazone mit rothem Flügelbug) in.jo guter Vers packung zugeſchickt haben, daß es heil und präpavivbar in meinen Beſitz gelangt it. — — u unſerm Bilde. Mehrfahen Wünſchen aus dem Yejerfreis entjprechend, bringen wir wieder einmal eine Abbildung einheimijcher Vögel. Jedermanns Lieblinge find fie, die volfsthümlichften Sänger unferer Fluven, die Lerchen; felbjt der Unfundige, der jonit wenig auf das Vogelleben achtet, kennt die zutrauliche Hauben— lerche und weiß, daß es die Feldlerche ift, die an ihren Yiedern Ueber das Freileben der Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 48. Bon großer Wichtigkeit iſt zunächſt der zweckmäßige Käfig für Lerchen; ev muß flach, lang und mit elaftijcher Dede ver fehen fein. Für den einzelnen Sänger empfehlen fich die Maße: 7 em Höhe, 32 em Tiefe, 50 bis 76 cm Fänge. Die Höhe der Schublade muß mindeltens 4 cm, mit der darüberftiehenden Leiſte aber 6 bis 7 cm jein, weil jede Lerche gern im Sand badet. Die Schublade nebjt dem Unterboden follte immer von Blech fein, weil alle Lerchen viel an Ungeziefer leiden, und weil fie fih auf einem Drahtboden währnd des Neinigens leicht die Füße zerbrechen. Um Erfältungen, Lähmungen u. drgl. zu verhüten, lege man nach dev Reinigung auf den blechernen Boden der Schublade, nachden man ihn mit Inſektenpulver bejtreut hat, eine die Pappjcheibe, auf welche eine Hohe Sand— ſchicht kommt. Für die Feldlerche gibt man Fein Sprungholz in den Käfig, für die Haidelerche u. a. zwei etwa fingerdide Sprung: hölzer. Wer Züchtungsverjuche machen will -— und das wäre jehr dankenswerth — muß einen ſehr langen Heckkäfig den Bögeln bieten, da fie weiten Raums zum Hinz und Herlaufen bedürfen, Der Hedfäfig wird mit Stücken friſchen Raſens, in den fauftgroße Wertiefungen gedrückt find, auch wol mit einem Stein oder Erofloß, auf dem das Männchen gern jibt, ausgejtattet. j ALS Futter veiht man den Lerchen kleinere mehlhaltige und ölhaltige Sämereien: Hirfe, Kanarienfamen, Nübjen, Mohn— jamen, Hafer u. a. m. und als Zugabe anı beiten ein Ameiſen— puppengemiſch (getrodnete, aufgequellte oder friſche Ameijen- puppen, geriebnes Gierbrot oder Ei mit geriebner Semmel und Möre, zum krümligen Gemenge angerichtet, oder; Ameiſen— puppen, bjl. Weißwurm mit geriebner Möre umd etwas ges quetichten Hanf, oder mit geriebnen Gierbrot, bzl. Weißbrot und Mohnmehl). Während der Mauſer- und Gejangszeit reicht man drei bis ſechs Mehlwürmer täglich; wenn die Yerchen indejjen an das Ameijenpuppengemijch gewöhnt find oder reichlich lebende Kerbthiere erhalten, fann man fich die theuren Mehl— würmer erſparen. Außerdem gibt man feingehadtes Grünkraut (Vogelmiere, Doldenrieiche u. a.). Das Aufzuchtfutter bejteht zunächſt in frischen Ameiſen— puppen, dann Weißbrot in Milch erweicht, nebſt feingehadtem, rohem Fleiſch und Mohnſamen, auch zerſchnittenen Mehlwürmern, ſüßem Quargffäfe und allerlei kleinen, weichen Kerbthieren (Blattläufe, Näupchen u. a.) oder die obengenannten Ameiſen— puppengemijche. Ein befondres Yerchenfutter bejteht in gehacktem Fleiſch und Quargkkäſe, darüber Kleie und dann Möre, zumeilen mit feingehadtem Grünfvaut, oder: geriebires Nindsherz, Eier— brot und Möre zu gleichen Theilen, nebit etwas feinzerjchnittnent Salat, oder: gefochtes Herz, geriebnes Weißbrot, Möre und Mohnſamen, oder: trodene Ameifenpuppen mit Quargkkäſe. Außerdem gibt man als Aufzuchtfutter eingequellte Sämereien. ALS Sänger wird von den meijten Liebhabern die Feld— lerche am höchſten geihäst. Sie ift auch in der Wogelitube verträglich, ſingt jedoch beſſer und fleißiger im Einzelkäfig. Sie dauert bei jorgfältiger Pflege acht bis zehn Jahre aus. Aufgepäppelte Vögel laſſen felten den vollen Naturgejang hören, ahmen dagegen die Strofen anderer Vögel gut nad) und lernen auch Liederweiſen nachpfeifen. Die Haubenlerche zählt gleichfalls "zu den hervor— ragenditen Sängern und ihr angenehm flötender und wechjel: reicher Geſang wird von manchen VBogelfveunden noch dem der Feldlerche vorgezogen. Auch als Spötter wird fie gejchäßt. Aufgezogene lernen bis vier vorgeflötete Melodien nachpfeifen, ohne fie zu verwechjeln. Die Alpenlerhe iſt als Stubenvogel noch mehr zu empfehlen, da fie jich leicht eingewöhnt und fleißig ihren guten Geſang hören läßt. In der letzten Zeit ijt fie im Handel häufiger geweſen; ſo war z. B. aufder letzten „Ornis“-Ausſtellung in Berlin eine größre Anzahl zu jehen. Auch die Haidelerhe iſt ein hervorragender Sänger und dauert bei guter Pflege jelbit zwölf Jahre im Bejit des Liebhabers aus. Auch jie ift gelehrig. Ein großer Uebelſtand bei der Haltung der Yerchen ijt befanntlich der, daß fie häufig am Ungeziefer leiden. Um dem vorzubeugen, ift größte Neinlichfeit und zmedmäßigite Ein— richtung des Käfigs zu empfehlen. Sollte doch Ungeziefer ſich zeigen, jo ift das Verfahren anzumenden, welches in Ir. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” IT, ©. 345 fg., angegeben ift. Auch inbetreff dev Fußkrankheiten der Lerchen können wir an a Wohenfhrift für Yogelliebhaber, -Zühter und -Zandler. Beftellungen dur jede Buchhandlung, Herausgegeben von Anzeigen werben für bie 3gejpaltene ſowie jede Poflanftalt * Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. jtellungen in der Creutz'ſchen Werlagsbud- Wöchentlich eine gut iluftrirte Nummer. £eitung: Berlin, Belleallianceftrage SLILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. dir. 49. Magdeburg, den 5. Deu: 1895. XXIV. Jahrg. Denitbolgsirhe en, Von P. Emmeram HeindlO.S. B. VI. Der aeretitefe Fink. M* 4. Mai 1894 brachte mir ein Lehrer aus der Nachbarjd yaft ein Buchfinkmännchen mit dem Bemerfen, ev habe es vor etwa zwei Wochen einer Kate abgejagt, könne ich — aus Mangel an entſprechendem Futter nicht länger mit dem Vogel befaſſen und bat mich daher, sale ven zu übernehmen. Selbjtverftändlich nahm ich mic) des bedauernswerthen Vogels an, dem infolge eines B Biſſes der linke Flügel gelähmt etwas herabhing. Da der Fink im übrigen ſich unverletzt und munter zeigte, durfte ich begründete Hoffnung auf völlige Wiederherjtellung hegen. Ich Fütterte ihn mit einem Gemiſch von Spitzſamen, Mohn, Yeindotter, geipelztem Hafer und Nübjen, nebjt etwas Hirſe und ungequetichtem Hanf; davon behagte ihm der Spitzſamen am meiften. Auferdem erhielt er als Zugabe täglich acht bis zehn Mehlwürmer, an die er jogleich mit großer Gier ji) machte. Bereits am 8. Mai begann ev zu jchlagen, was er nun eifrig fortſetzte — jedoch nur, wenn ev ungejtört war und ſich nicht beobachtet glaubte. Da er Übrigens jeine ungeftüme Wildheit nicht ablegen wollte — offenbar war es ein ſchon ältver Vogel —, jo wurde ev mir verleidet und ich gab ihn am 21. Mai in andere Hände, wo jein Flugvermögen dann jomweit in Ordnung faın, daß er im Lauf des Sommers wieder in Freiheit gejegt werden konnte. VIH. Eine anhängliche Blaumeile. Im November des Jahrs 1884 beſaß einer unſerer Laienbrüder, dev jeden Winter einige Sumpf-, Blau- und Kohlmeijen, die ja um ddieſe Zeit ſehr leicht zu haben jind, in Pflege nimmt, um ſie gegen das Frühjahr hin wieder fliegen zu lafjen, eine Blaumeije, die mir wegen ihres zutvaulichen, muntern und anmuthigen Wejens jo gefiel, daß ich fie für mich jelbjt evbat. Ich hatte mein Zimmer an dev nördlichen, der Bruder an der jüdlichen Seite des ziemlich in die Yänge fich erſtreckenden Kloſters. Nach einiger Zeit, als etwas mildere Witterung eingetreten war, gab ich dem Vögel chen die Freiheit; Doc jiehe: mach kaum einer DViertelftunde kommt jener Bruder und bringt mir meine Blaumeije (die wir beide an — Ab⸗ zeichen ſicher erkannten) wieder — ſie war ihm ſofort von mir hinweg zum halbgeöffneten Fenſter hinein— geflogen und pate lo ihren ehemaligen Pfleger wieder aufgeſucht. Da das Vöglein aljo offenbar den Winter lieber im Zimmer als im Freien verbringen wollte, ſo behielten wir es denn auch bis zum nächſten Frühjahr zurück. Und in der Folge näherte ſich öfter — namentlich an rauheren Tagen — ein Blau— meiſenpar den Fenſtern des Hauſes und pickte daran, wie um Einlaß zu erbitten — ohne Zweifel war es meine Blaumeiſe, die inzwiſchen eine Lebensgefährtin gefunden hatte. IX. Etwas vom Sonnenvogel. Nachdem der jehr geehrte Herr Herausgeber diejer Zeitſchrift in einem umfaſſenden und auf ein— gehendſter Kenntniß und Erfahrung beruhenden Lebensbild_des Sonnenvogels (in rn. 29—36 des Jahr— Vrgl. Nr. 12 0. J 386 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49 gangs 1894) das Intereſſe fr denſelben auch bei mir geweckt, Fam ich im vergangnen Sommer (1895) unerwartet in die Lage, auf Furze Zeit diefen Vogel meiner Pflege anvertraut zu jehen und bei diejer Gelegenheit einige Beobachtungen über ihn zu jammeln, die nicht ganz ‘ohne praftijchen Werth jein dürften. Einer meiner Bekannten verreijte nämlich auf die Zeit vom 18. bis 28. Juni und erjuchte mid) dringend, doch unterdeffen feinen Sonnenvogel in Pflege zu nehmen, da er das Vertrauen hege, daß derjelbe bei mir am bejten aufgehoben ſei. ch Konnte und wollte ihm natürlich, obwol miv meine eigenen Vögel genug zu ſchaffen machen, feine Bitte nicht abjehlagen. Was mir vor allem am diejer „chineſiſchen Nachtigal”, wie mein Freund fie nannte, gefiel, war ihre ungewöhnliche Zahmheit, jodann ihre Anſpruchsloſigkeit inbezug auf Verpflegung, ſowie endlich ihr lauter, melodijcher, flötender Gejang — vielmehr Schlag —, den jie vom früheften Morgen an mit großem Eifer hören ließ. Die Peling-Nachtigal, wie ich jie da vor mir hatte, war zwar in der Gejtalt dem Rothkehlchen ſehr ähnlich und jelbjt die Färbung und das Betragen erinnerte in etwas an letztres; inbezug auf Größe aber erjchien fie als ein ganz jtattlicher Vogel und war hierin dem Rothkehlchen ganz merklich überlegen (vrgl. Dr. Ruf, „Handbuch, für Vogelliebhaber” I, 3. Aufl., S. 303). Ginem Packet aus einer Münchener Vogelhandlung bezognen „Univerjalfutters für Nachtigalen”, das mir mein Freund übergeben hatte, entnahm ich täglich eine Priſe und feuchtete fie vorjchriftsmäßig etwas an; aber der Vogel ging mit offenbarem Widerwillen daran und genoß nur im äußerſten Nothfall davon; das Futter enthielt gedörrtes Fleisch und getrocnete Ameijenpuppen, die übrigen Beitandtheile Fonnte ich nicht unterjcheiden. Geriebene Gelbrüben, mit denen vermifcht ev es gern gefreſſen haben jollte, jtanden mir nicht zur Verfügung. Doc ich wußte miv zu helfen: ich verjuchte es mit in Waſſer ermeichter Semmel — umd diefe mundete ihm jofort außerordentlich, und mundet ihm noch bis auf diefen Tag, da mein Bekannter den Vogel noch heute beitt. Wol ebenjo gern verzehrte er Salat. Dazu veichte ich friiche Ameifenpuppen, Mehliwürmer, große Brummfliegen und Bremſen, foviel ich ihrer auftreiben Fonnte. AL diefe Inſekten jchnappte ev miv von dev Hand weg. Wenn ic) noch etwas über feinen Geſang jagen foll, jo erinnerte derjelbe durchaus an den der Amjel, mit dem ich ihn auch an Werth auf gleiche Stufe jtellen möchte; er bejtand aus einem Piano und einen im engen Zimmer fajt zu lauten Forte. Dazu ließ ev zeitweilig noch eine Art Meckern hören, wie es Her Dr. Ruß in feinem oben genannten Wert erwähnt, jowie ein eljterartiges Schädern und ein an das des Wellenſittichs erinnerndes Kreifchen, bei dem ich aber zweifelte, ob es jeine eigne Naturjtimme und _ nicht vielmehr eine in den Vogelhandlungen erlernte Nachahmung war. Da mehrere Anzeichen darauf ſchließen ließen, daß er parungsluſtig ſei, ſo gab ich ein Kanarienvogelneſt von Holz in ſeinen Käfig, in das ev fi nun oftmals, mit Neftbauftoffen im Schnabel, ſetzte und darin herumdrehte, als ob er allen Grnftes ein Neft bauen wollte. Ich glaube ſicher, daß er ohne Schwierigkeiten zur Brut gejchritten wäre, wenn ihm ein Weibchen beigegeben worden wäre. Doch dazu war er miv nicht übergeben worden, und mein Freund hatte feine Luſt und Zeit hierzu. — Meine Sprofer. Bon W. Conraek. (Fortfeßung). a zu bald überzeugte ich mich, daß dieje Touren leider ganz aus feinem Gejang verjchwunden waren. Es ift alfo ohne Zweifel ein noch junger Vogel, der ſich gänzlich den Schlag des ältern angeeignet dat. Dieſer hatte, beiläufig erwähnt, während der fünf Jahre von dev Nachtigal nicht dag Geringjte an- genommen, und umgefehrt war es natürlich noch weniger dev Fall, obgleich die beiden Vögel einander jtets während der Singzeit hatten hören Fönnen. Der alte Sproffer hielt ich jett wirklich jo, wie ich es gehofft, fajt den ganzen Tag jingend im Gittervorban auf, von wo aus man ihn wieder weit in den Garten hinaus hörte; dev andre jchlug im Hintergrund der Vogelftube, in jeinem Käfig. An diefen legten fam der alte manchmal vaufjüchtig heran, ebenjo, wie ich es im vorigen Jahr von der Nachtigal ſchilderte, Fehrte aber natürlich immer wieder un- verrichteter Sache in feinen Gitterraum zurüd. Dem neuern ſah ich es nur zu deutlich an, daß er fich binausjehnte, an die Stelle des andern, und daß auch ev von Eiferfucht und Nauflujt erfüllt war. Nun jette ich das inzwijchen geplante Wagniß in's Werk. Eines Tags lockte ich nämlich den alten Sprofjer in einen Käfig, und nachdem ich ihn aus der Vogeljtube entfernt hatte, ließ ich den jüngern in derjelben frei. Sogleich eilte diejer büpfend (nicht fliegend) von Zweig zu Zweig durch die Stube in's Fenfter, in’s Gitter, und ließ voller Vergnügen hier jeinen ſchönen Schlag erſchallen. Ich muß wiederholt bejonders betonen, daß er zu fliegen nicht imftande war, denn jeine Schwung- und Steuerfedern waren in dev Maufer jo ſchwach und klein nachgewachſen, daß er jie zu einem eigentlichen Flug nicht gebrauchen fonnte, nur feine Sprünge vermochte ev mit ihrer Hilfe zu verlängern und zu bejchleunigen. Des alten Sprofias Schwanz und Nlügelfedern waren wol entwicelter und jtärfer, aber auch ihm verjagten die letzteren bei Flugverjuchen den Dienft, weil fie nicht in gehöriger Nichtung, Jondern, wie ich ſchon im vorigen Jahr ee abermals halb verdreht nachgewachjen waren. Im übrigen waren aber die beiden Vögel kerngeſund. Den alten Sproſſer trug ich nun in ſeinem Käfig in den Garten. Die Vogelſtube befindet ſich im erſten Stockwerk auf der Südſeite des Schloſſes, das hier durch einen großen Hofraum und eine Mauer Nr. 49. Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 387 von dem ungefähr 2'/, m höher gelegnen Garten getrennt ift, ebenjo wie auf der Ditjeite (Hinterfront) ein jehr geräumiges Blumenparterre und, im rechten Winfel, die Fortſetzung jener (von Gitterwerk über- ragten) Mauer das Schloß vom eigentlichen Garten trennt. Nebſt vielen krummen, ſich ſchlängelnden Wegen ift leßtrer auch von mehreren gevadlinigen Alleen durchkreuzt. Eine diefer Alleen mündet, gerade gegenüber dem Bogeljtubenfenfter, in einen nahe dev Mauer, alſo parallel mit diejer und der Südfront de3 Schlofjes laufenden Weg. Hier fteht, ziemlich getvennt von den anderen Bäumen und Sträuchern der Allee, eine alte, aber nicht hohe Aüfter mit einem Gebüſch darunter. Dieſe Stelle hatte ich auserſehen, um den alten Sproſſer in’s Freie zu laſſen; denn von hier aus konnte er ftündlich feinen bisherigen Zimmergenofjen im Gittervorbau der Vogeljtube jchlagen hören, was ihn, wie ich vorausfeßte, veranlajjen würde, diejen Plat nicht zu verlaffen. Ich ftellte nun zuerft fein Futter und Waffer unter das Gebüſch, öffnete dann die Thür de3 Käfigs und lockte den Sprofjer mit einigen Mehlwürmern heraus. Nachdem ev diejelben verzehrt und ji) die Umgebung mit diefem aus der ein wenig bejehen i 5 5 Wirklichkeit entnoms hatte, hüpfte ev, wie menen Beijpiel. Da verduzt und ſcheu ge haben wir einen Vogel worden, in das &e= vor uns, der jahre— büſch, worauf ich den lang in der engen Käfig beſeitigte. Stube, im Käfig ge— Gleich hier will lebt hat, und die ich hervorheben, daß „goldene Freiheit“ dieſer Vogel, obgleich wird ihm zum Ge— er noch im vollen ſchenk angeboten, die Schlag war, außer Freiheit im herrlich— einigen ſchwachen ſten Sinn des Worts, Lockrufen keinen Laut die Freiheit des mehr an jenem Tag Lenzes: kräftigende, von ſich gab. Dieſer berauſchende, duftige Umſtand bietet gewiß Luft und Sonnen— Stoff genug, darüber ſchein und friſch— nachzudenken, welch' grünendes Blätter— eine außerordentlich dach und das bedeutende Rolle die „Tiſchlein deck' dich“ Gewohnheit doch im der großen Zauberin Leben der Thiere, wie Natuͤr mit ſeinen der Menſchen ſpielt. allerleckerſten Biſſen Wie ſehr iſt man im — und der kleine Irrthum befangen, Vogel erſchrickt vor wenn man meint, dem Ungewohnten, auch ein Vogel, der längſt Entwöhnten; lange im Beſitz des wie Angſt und Furcht Menſchen war, müſſe ſcheint es über ihn die wiedergewonnene gekommen zu ſein, er Freiheit gleich in der iſt ſeiner alten Heimat erſten Minute mit entfremdet, der ſpru— lautjubelndem Ge— — | delnde Liederquell jang begrüßen und \ \ Ss > ſtockt, verjtegt in ſeiner ſich überglüclich K yyalancdk ar! Bruft, das Unbe- fühlen! Glänzender Ss urn ES 4 / wasch| fannte, Neue zwingt könnte die „Maht — Fi ihn zum Schweigen, der Gewohnheit“ nicht Auxzſchwänziger Langflügelpapagei (Psittacus brachyurus, Tmm. et K'hl.). er fühlt ſich min⸗ erwieſen werden, als Blauköpfiger Langflügelpapagei (P. menstruus, D.). deſtens im höchſten Grad unbehaglich, und — wenn er den Weg nad) ſeinem „Gefängniß“ kennte, unfehlbar würde ev dahin zurückkehren. Es bedurfte einer geraumen Weile, bevor mein Vogel ſich nur in dem kleinen Gebüſch zurechtfand. Endlich erreichte er hüpfend einen ziemlich wagerecht ſtehenden Zweig in demſelben, wo er in der erſten Stunde noch verblüfft und unbeweglich ſitzen blieb und nachher erſt, als wüßte er in der Verlegenheit nichts andres zu thun, ſein Gefieder zu ordnen, ſich zu putzen begann. Dann ſetzte ich mich auf einen Stuhl, den ich ganz nahe an das Gebuͤſch geſtellt hatte, und warf, ſodaß es der Sproſſer ſehen konnte, einen Mehl— wurm auf die Erde vor mich hin. Er überlegte nun lange, ehe er jeinen Sit verließ, und das Herunter— fteigen machte ihm viele Umftände, jo ſcheu war er immer noch. Mit ebenjoviel Umftänden kletterte ev - dann, nachdem er den Wurm, wie jonft oft im Zimmer, zu meinen Füßen verjchlungen, wieder auf den- jelben Sitplat zurüd. Nur langſam gewann ev mehr Behendigkeit im Auf und Abfteigen, und den ganzen Tag über fand ich ihn dann meift genau auf devjelben Stelle figend. Später legte id) ihm die Mehl: würmer auf jein gewohntes Mifchfutter, wovon er ebenfalls wieder zu freſſen anfing; auch von dem vor— 388 Die geftiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49. geſetzten Waffer trank ev und badete fich darin. Die felten vorübergehenden Menjchen und vorüberlaufenden Hunde ſcheute er wenig, mindeitens nicht jo jehr, als daß er fich durch fie von feinem Platz hätte vertreiben lafjen. Er war ja überdies in der Stube jehr zahm gemejen. So kam der Abend diefes „erjten Tags” heran, und dann die Nacht, und Sie werden es nicht un— begreiflich finden, daß lettre Feine qute für mich war. Mir träumte, glaube ic), von Kaben und Eulen, was umſo wahrjcheinlicher ift, al3 es im Garten von folchen wimmelt. Das ift nicht allzufehr übertrieben. Am nächſten Morgen war mein Sprofjer verſchwunden. Trotz eifrigjten Suchens, trotz Locpfeifens und Nufens war er im bejagten Gebüſch nicht mehr zu finden, und die hingejtveuten Mehlwürmer blieben alle unberührt. Der Artgenofje hinter dem Gitter am Xogeljtubenfenjter mochte feine feuvigjten oder ein- ſchmeichelndſten Strofen in den jungen Maitag binaustönen laſſen, ihm jo wenig wie miv ward irgendeine Antwort. Erſt ungefähr eine Stunde ſpäter, als ich mich abermals juchend dem Gebüſch näherte, hörte ich ein leifes „Tacken“ von einem Baum bevab jenfeit3 des Wegs, wo ebenfalls Buſchwerk jteht. Und nun entdecfte ich auch bald meinen alten Sprofjer, und ſah, wie er ji) den Weg juchte vom Baum herunter zum jenjeitigen Bujch, wo jein Futter jtand. Endlich gelang es ihm auch, dafjelbe zu erreichen. (Fortſetzung folgt). Im Seien des „Krammetsvogels“. Bon Arthur Dresler. Da in meinem in Nrn. 28 und 29 d. %. erichienenen Auflaß: „Meine Wachholderdroſſel“ habe ich verfucht, unferen gejchäßten Vogelwirthen ihr VBorurtheil gegen die verfannte Sängerin zu nehmen. Inwieweit mir dies gelungen, weiß ich nicht; ich nehme aber an, daß Manche, den Unfenntni ein un— bevechtigtes Vorurtheil faſſen ließ, nach meiner Schilderung ihrer gejanglichen Eigenschaften jich mindejtens zur mweitern Erwägung bat bejtimmen laſſen. Das Frühjahr und der Sommer 1896 werden ja Gelegenheit genug geben, meine Mittheilungen über ihren Werth als Sängerin und Käfigvogel zu prüfen, auch durch Auffütterung und Anlernung der Neftlinge. Ich bin gewiß, daß man meine Erfahrungen bejtätigt finden werde. Soviel vorausgejchiett, will ich biev nur ausdrücklich) betont haben, daß alle Vogelwirthe und die ornithologiichen Wifjenjchafter die Wachholderdroijel als eine Sängerin anzujehen haben, die durch ihre Leiftungsfähigfeit viele befannte und gejchätste andere Sänger in den Schatten ftellt. Von diejer Grundlage her leite ich den gerechten Anfpruch auf ihren Schuß, defjen fie beflagenswertherweife mit dem Eintritt des Winters vonfeiten des Geſetzes verluftig geht — fie, wie ihre zu gleichem grauſamen Geſchick verurtheilte nahe Verwandte, die Mifteldrofjel. Die lettre, welche in der Werthſchätzung dev Wogelliebhaber mit der Wachholderdrofiel faſt auf diejelbe Stufe gejtellt wird, erleidet dadurch gleichfalls eine genau jo un— gerechtfertigte Verurtheilung, die zurückzuweiſen ich erfreulicherweije in der Lage bin. Suchen wir die Urfache, weshalb die Miſteldroſſel den Bogelwirthen als Käfigbewohner nicht genehm jein joll, zu ergründen, jo wird gejagt: ihre Unruhe, ihr Toben! Im Geſang ſoll jie nur die Wachholder- drofjel übertreffen. Beides entbehrt eines vollgiltigen Nachweiles. So bejitt z. B. der Inhaber des Nriedrichshagener Brauerei - Nejtaurants eine Mifteldrofjel, deren Eigenschaften jie neben den beliebtejten Sängern bejtehen laſſen. Sie hat einen angenehmen, im Frühjahr und Sommer volltönenden — angelernten — Gejang, jie hält jih im Käfig ſehr gut, jie tobt nicht mehr, wie jeder andre zeitweilig unruhige Vogel, jie „ſchmutzt“ endlich nur ihrer Größe und Nahrungsaufnahme angemejjen. Damit ift das Worurtheil auch gegen fie, wentgftens bei diefem Stück, widerlegt. Man jammele nun freundlichft mehr Erfahrungen und bringe jie gewifjenhaft zur Kenntnig und Würdigung der weiteren Kreiſe der Vogelfreunde. Ich ſelbſt gehorche mit diejer entjchiednen Parteinahme dev Pflicht, die mich drängt, dieje beiden arg verfolgten Vögel (Machholderdrofjel und Miſteldroſſel) vor der Gier der Menjchen nach Gewinn und ihrer noch größern Gier nach Leckereien zu ſchützen; und wo bisher eine ſchwächliche Theilnahme in dev Wiljen- ſchaft und unter den Vogelwirthen und Vogelfveunden ſich nicht zur Fräftigen aufzuraffen vermochte, will ich jie hiermit dazu aufrufen! Bevor ich jedoch für die heuer im Zeichen des „Krammetsvogels“ zu Taufenden und Abertaujenden bingemordeten nüßlichen Sängerinnen meine Yanze einlege, will ich an der Hand der Thatjachen die ſchlimmen Folgen beleuchten, welche die Grauſamkeit dev Menjchen dadurch heraufbeſchwört, daß jie diefe armen Vögel ſchutzlos macht. Bekanntlich ift der Dohnenftieg der Förſter die Schlachtbank für die „Krammetsvögel“. Der Förſter jelbjt Schafft ich durch ihren Meafjenfang nur eine Nebeneinnahine — ein Tajchengeld. Er erhält für den einzelmen toten Vogel den niedrigen Preis von fünfundzwanzig Pfennigen und weniger. Jeder, der num weiß, wie ein Dohnenftieg, bzl. eine Dohnenjchlinge bejchaffen ijt, der wird fich auch jagen, daß ſich in den mordenden Schlingen nicht nur die „Krammetsvögel“ — aljo Wachholderdrofjel und Mifteldrojjel — fangen, ſondern aud alle jene gejhästeren und vom Geſetz ausdrücklich geſchützten Sänger, deren Ernährungsvorausfegungen mit denen der „Krammetsvögel“ zujammenfallen. Und in der That habe ich dies offne Zugeftändnig aus dem Mund von Förftern in verjchiedenen Gegenden, die ich unverfänglicher- weije darüber ausholte. Meine Gewährsmänner bejtätigten miv gewohnheitsmäßig, dag der Dohnenjtieg Nr. 49. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 389 als „Krammetsnogel” auch die Zippe — unſre herrlide Singdroffel —, das Rothkehlchen, das Gartenrothſchwänzchen u. a. hinwegrafft. Da die fleineren getöteten Vögel zum Verkauf ungeeignet ericheinen, fo werden jie wahrjcheinlih — hier erhielt ich auf meine diesbezügliche Frage ein bezeichnendes Achſelzucken — mweggeworfen. Nublos getötet und weggemworfen! — Ich frage num: hat dev Förfter ſo wenig Herz, fo wenig Achtung vor dem Gejeb, haben die übrigen Menfchen als ſolche jo wenig Ginficht, daß fie ſich nicht jagen Können: dieje vielen Tauſende von Vögeln, die wir unfrer zügellofen Genußſucht opfern oder in gefühllojer Gleichgiltigkeit opfern laſſen — ſie alle in ihrer zahllofen Menge entziehen wir den Wäldern, die der Raupenfraß ſonſt nicht zerjtören würde, entziehen wir den Feldern, Aecckern und Gärten, die vom Ungeziefer ſonſt nicht verwüſtet würden; der Lohn der Mbeit des fleißigen Landmanns wird um die Hälfte verkürzt durch uns, die wir, der Eine aus Gewinnſucht, die Anderen in ruhiger Gleichgiltigkeit, dies dulden! Ja, wenn Ihr, um Euere Wälder und Felder und Obſtanlagen vor Raupen- und ſonſtigem Un— gezieferfraß zu ſchuͤtzen, etwas Beſſeres wüßtet, wie die nützlichen, wohlthätigen Vögel, etwas Wohlfeileres! Aber Ihr wißt es eben nicht — die Folgen Eures ſinnloſen Wüthens gegen die nützlichen Vögel haben fi zu Plagen herausgeavbeitet. Im Anblick der Verwüſtungen, welche die Nonne anvichtet, im Anblick des Ackers und der Obſtbäume, welche die große Sorge nur mäßig lohnen, rafft man ſich zur künſtlhichen Abwehr auf und ertüftelt ein ſeitig wirkende Mittel, wie etwa den elektriſchen Scheinwerfer, der, in dev Mitte der nächtlien Waldung angebracht, durch feine quellen Strahlen zwar das Ungeziefer herbeilockt, aber auch die nüblichen Vögel, die fich, vom Licht geblendet, in's Verderben jtürzen! Wir kennen nur zu gut die bedauerliche Wirkung dev Leuchtthürme auf die wandernden Vögel. — Wenn Ihr Euch das jagen könntet — wenn Ahr imftande wäret, das Zunächjtliegende zu erkennen und zu begreifen, um es zu Eurem thatfächlichen Nuten zu verwenden, fir den es doc) geſchaffen wurde! Ich babe nur noch ein ungläubiges Lächeln fir die jo oft mit dem Bruftton der Ueberzeugung betonte „Liebe des Förſters für feinen Mald“. Auch diefer Mann, den ung eine ideale Ueberlieferung als einen ſcheinbar rauhen, doch weichfühlenden Menfchen mit edlem Kern jchildert, einen Menfchen, den Gottes heilige Natur adelte und veiner hielt, wie una, die wir mitten im Strom dev verfehrsveichen, unmovalischen Städte und ihren nach Broterwerb und Neichthum jagenden Menichen uns unſrer beſſern Empfindung entäußerten — auch dieſer Menſch iſt von dem Gift der Zeit angefreſſen und verehrt den Geldſack*). Nein, um der Gerechtigkeit willen gilt es bier feitzuftellen, daß jich vielmehr mitten aus diejem modernen Babylon heraus zuerft die menschlichen Herzen in jehniüchtiger Liebe nad) dem Wald erhoben, nach feiner heiligen Stille, feiner heilenden Einſamkeit, die zur Beſchauung anvegt, nach jeinen lieblichen gefiederten Bewohnern, auf daß fie Erquickung, Troft und Freude von ihnen empfingen. Und da viefen fie um Schuß für ihre Heinen Wohlthäter, jo anhaltend, bis fie gehört wurden und den Wider— hall auch in dev Bruſt dev Anderen meckten. Und wie ftehen wir nun? Es entitand ein Geſetz, das ſich nur zu halber Menschlichkeit, zu theil- weiſem Grbarmen aufvaffen konnte. Dem Moloh Genußſucht mußte doch Etwas geopfert bleiben — und fo wird fein unerjättlicher Magen das Grab von unzähligen nützlichen, freudeipendenden Vögeln ! Es gilt aber, ſich gegen die oben geichilderten Mißſtände gemeinfam aufzuvaffen, zu nachdrücklicher Abwehr. Die Vogelwirthe und Vogelfreunde Preußens, Beutſchlands, ja der ganzen ziviliſirten Welt will ich hiermit aufgerufen haben zum Kampf für unfere gefiederten Lieblinge, welchen Namen jie auch haben mögen! Der Krammetspogel der üblichen Art muß vom Markt und vom Tiſch der Feinjchmecer ver- ſchwinden, zur Ehre Derjenigen, die ſich den Schub und die Pflege der Vögel als Herzensjache angelegen fein laſſen — zur Ehre einer jittlihen Menſchheit! *) Das it aber doc, jo allgemein hingejtellt, ungerecht, denn jelbitverjtändlid, gibt es auch heute noch unter Dei Förſtern viele bvave Männer, die im vollen Sinn des Worts Thierfreunde und Thierheger find. Den obmwaltenden Mißſtänden abzuhelfen, bevürfte es eines Zuſatzes zum Geſetz, der den Krammets- vogelfang in Dohnen (Schlingen) überhaupt verbierei. D. X. ... Im Januar 1895 erhielt ich von Herrn Profeſſor Dr.med. Raehlmann in Dorpat nebjt einem Par vothitivniger Neufeeländer-Sittiche zwei Mifchlinge von Bennantjittich (Männchen) und Bunt— jittich (Weibchen), welche im Jahr 1894 in dev Vogelftube des Herrn Prof. Naehlmann erbrütet waren, ohne Gewähr dafür, daß die beiden Miſchlinge ein richtiges Pärchen jeien. Anfangs zeigten jich die beiden Vögel recht biſſig gegeneinander, bald aber begann das eine Tebhaftere, jedoch weniger voth gefärbte Männchen das andre zu füttern, ſodaß ich in dem verhältnigmäßig Kleinen Käfig von 1°/, m Länge, Im - Breite und 2 m Höhe einen Niftkaften anbrachte. Yom 23. Mai ab brütete das Weibchen feit. Nach weiteren etwa fünf Wochen nahm ich jieben Gier fort, welche alle durchjichtig und offenbar umbefruchtet waren, obſchon ich einigemale beobachtet hatte, wie ſich das Pärchen begattete. Cine weitre Brut iſt nicht mehr erfolgt. Auf Grund des Dargelegten geht nun meine Anfrage dahin, ob eine Züchtung des erwähnten 390 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49. Miſchlingspars völlig erfolglos bleiben mu und welchen Nath Sie mir inbetreff einer andern Züchtung eines oder beidev Mijchlinge mit einer andern nahe verwandten Sittichart geben könnten. Obſchon ich im allgemeinen Fein Freund von Baftardzüchtungen bit, jo würde es mich doch in hohem Maß interejjiven, mein Mifchlingsmweibchen etwa mit einem Pennant: oder Buntfittich-Männchen zu verpaven oder mit einem rothſtirnigen Neufeeländerjittih- Männchen, wenn ich nur wühte, daß ich einige Ausficht auf Erfolg hätte. Die beiden Miſchlinge find kerngeſunde, lebhafte und abjonderlich ſchön gefärbte Vögel. Die Zeichnung des Gefieders gleicht der beider Eltern, der Bartflect iſt bei beiden blau-violett, der Unterrücen beim Männchen grün, beim Weibchen voth. Mit dem Bezug namentlich fremdländiicher Stubenvögel ift es hier zu Lande (Ejthland) vecht traurig bejtellt, Vogelhandlungen gibt es auf viele Hundert Kilometer im Umkreis feine und Züchter gibt es außer dem genannten Herrn Prof. Raehlmann und mir in ganz Eſthland und der nördlichen Hälfte Yivlands feine. In Petersburg find fremdländiiche Vögel faum zu bezahlen (ein Par Wellenfittihe koſtet z. B. 20 ME), ſodaß ich bisher immer aus Hamburg miv meine gefiederten Lieblinge habe kommen laſſen müfjen, wobei ich aber immer große Verluſte gehabt habe, weil die Sendungen entweder durch die Neije litten, oder aber jchon Frank abgejchieft worden find. Indeſſen jehe ich, obſchon noch Anfänger in der Züchtung fremdländischer Vögel, immerhin auf einige Erfolge zurück. So habe ich Zebrafinfen, Grauföpfchen, Blau- ajtrilde, Givauedelfinfen, Helenafafänden und Orangebäckchen — leßtere in einer Milchlingszucht — und Hafengimpel ſchon mit vollem Erfolg gezüchtet. Letztere brüteten in meiner Vogelftube friedlich mit oben genannten Vögeln und brachten auch glücklich ein Junges auf, welches aber leider nebjt dem alten Männchen nad erlangter Selbjtändigfeit einging. Die Hafengimpel wurden hitig bein Beginn der Brut von den Neufeeländerfittichen befehdet, bis ic) die leiteren aus dem Flugraum entfernte; troßdem wurden von den vier Giern zwei erbrütet. Die Hafengimpel Faufte ich im Dezember 1893 in Petersburg auf den dortigen Vogelmarkt „Tschu-kin-Awor* in einem Fläglichen Zuftand, eigentlich nur aus Mitleid, das Weibchen konnte weder auf einer Sitzſtange jißen, noch fliegen, dabei waren beide Vögel mausgrau. Doc erholten fie jic) bald, und nach der Maujer wurde das Gefieder viel lebhaften, namentlich beim Männchen ſchön orange mit vöthlichem Schimmer. Es thut mir doppelt leid, daß das Männchen jet vor der Mauſer einging, denn ich hatte die Hoffnung, day es ſich mach veichlicher Ebereſchennahrung mit vielen Kerbthieren während der Brutzeit noch lebhafter voth verfärben würde. Der Vogel war zudem ein fchöner Sänger, deſſen laute, der des Karmingimpels während dev Brutzeit jehr ähnliche, aber noch ſchönere Strofe jeden Gejangsfenner hätte entzücken müſſen. E. von Samſon Himmelſtjerna, Rechtsanwalt. (J. Durchaus unmöglich dürfte die Weiterzucht der Miſchlinge von Pennant- und Buntſittich keines— wegs ſein, und ich rathe daher dringend, daß Sie die dieſerartigen Verſuche noch nicht aufgeben. 2. Leichter al3 unter fich dürfte jeder diefer Milchlinge allerdings je mit einem Vogel der urjprünglichen Arten weiter züchtbar jein. 3. Verjuchen Sie aljo für ein Jahr noch einmal die Weiterzucht dev beiden Mifchlinge zu= jammen und dann, wenn dieje Zucht ergebnißlos bleiben follte, verjuchen Sie mit je einem entjprechenden Männchen und Weibchen der urjprünglichen Arten weiterzuzüchten. 4. Die weiteren Verfuche aber mit fremden Arten, wie Neujeeländerfittich, dürften zwecklos fein umd jelbjt im Fall des Gelingens feinen Werth haben. Dr. %.). gelaſſen werden. Es kommen drei Preiſe nur für Kanarien an Mitglieder zur Vertheilung: erſter Preis eine goldene Medaulle, zweiter Preis eine große jilberne Medaille, dritter ‘Preis eine Kleine filberne Medaille. Das Preisrichteramt haben folgende drei Herren übernommen: W. Mieth-Berlin, G. Rudolph— Berlin und Nadel-Spandau. Zujchriften find an dem Vor— fißenden, Herin Otto Brämer, Waſſerſtr. 10, zu richten. Chur (Schweiz). Wie ſchon bekannt gegeben, wurde im Mai d. 3. unfere geplante internationale Vogel-, Halle. * diesjährigen General-Verſammlung wurde wiederum Verein deutſcher Kanarienzücter. Auf der der Beichluß gefaßt, auch in diefem Jahr eine Statiftif der Zuchtergebniſſe aufzuftellen. Wir richten deshalb an ſämmt— liheKanarienzühtersVBereine Deutfchlands, jowie an einzelme Züchter die ergebene Bitte, baldgefälligit ihre Zucdtberihte an Herrn Hoffihild, Berlin, Neue Königitr. 60, übermitteln zu wollen. Erwünſcht ift nur: 1. wieviele Hähne, 2. wieviele Weibchen find von den Mit: gliedern, dal. einzelnen Züchtern in diejem Jahr gezogen worden, und 3. wieviele werden angeblich in dem nächiten Umkreis gezogen. Jeglicher Mißbrauch ijt ausgejchlofien und dieje Statijtif joll nur im Antereffe der Allgemeinheit veranftaltet werden. Die verehrlichen Vereine, aber auch die einzelmen Herren Züchter werden hoffentlich gern zum Gelingen dieſes gemeinnüßigen Werks beitragen, welches von größter Trag: weite ijt. Der Vorſtand des Wereins deutjher Kanarienzüchter. Spandau, Der Verein „Sanaria“ veranftaltet vom 23. bis 27. Janıar 1896 jeine erite Yofalausjtelluing im Bürger-Kafino, Sharlottenitr. 3, Ede Fiſcherſtraße, zu dev auch fremdländifche Vögel, Käfige, Niftkäften, Futtermittel zu= Geflügel: und Hundes Ausjtellung, welche die drei Vereine miteinander zu veranftalten bejchloifen hatten, durch die aufgetretne Hundswuth vereitelt; um dem einen Verein nicht Schaden zugufügen, bejchlofjen die beiden anderen Vereine „Denis“ und „Seflügelzuchtverein“, die Ausitellung zu ver- ſchieben und im Jahr 1896, vereint mit dem Verein „Hunde— ſport“ die Sache durchzuführen. Da die Räume für jede Ab- theilung gut geeignet jind, verjpricht dieſe langerjehnte Aus— itellung eine großartige zu werden. Als Futtermeiſter haben wir Bogelwirthe gewonnen, die in Deutjchland an vielen Aus- Ntellungen alljährlich Dies Amt verwalten und die volle Gewähr bieten, daß ſie ihrer Sache gut vorjtehen. Die Räumlichkeiten der Sing- und Ziervögel-Ausftellung find heizbare, gut ges lüftete, helle, große Säle, ringsum mit herrlichen Parkanlagen. Das Gebäude der Wogelabtheiling recht in Ainem prachtvollen Park mit Springbrumnen umd Grotten, mit Filchen bejett, einem vielfachen Millionär gehövend, welcher für ſolche Zwecke das Ganze Fojtenlos zur Verfügung ftelt. Die Hunde-Aus: ftellung ijt im großen nebenftehenden Stadtpart-Gebäude. Die Hühner: und Tauben-Abipeilung Haben auch prachtvolle Räume Nr. 49, zur Verfügung. Auch für Wafjergeflügel find gute Einrichtungen getroffen. Inanbetracht aller dieſer Verhältniffe darf unſere internattonale Vogel-Ausftellung allen Wogelliebhabern aufs mwärmfte empfohlen werden, umlomehr, als noch eine Yotterie damit verbunden iſt, bei der für etwa 4000 Mi. Vögel an gekauft werden. An Ehrenpreiſen find in Geld, filbernen Bechern und Pokalen eine jchöne Anzahl von Vereinen und Privaten gejtiftet. Programme und Anmeldebogen find zu beziehen von Jakob Sprecher in Chur (Schweiz). Kür feltene fremdländifche Vögel find anfehnliche Preiſe geftiftet, Dies hauptjächlich deshalb, um diejen im der Schweiz mehr Gin- gang zu verichaffen. Daher jind Befiber von ſolchen Vögeln davon in Kenntnig zu ſetzen, dat das Komite, wie auc die angenommenen Vogelwärter, volle Gewähr für gute Behandlung und Verpflegung übernehmen. gen u. X Se: Wi Herrn Dr. Matheus: Der Tigerfink zeigte einen fräftigen, mohlgenährten Körper mit voller Bruft, und dennoch hatte auch er jenes leider nur zu vielfach vorfommende Erkrankungs— zeihen, den ſchweren chroniichen Darmkatarrh. Wie und in= folge welchen Leidens der Vogel jo frank geworden, konnte ich nicht feitjtellen, doch vathe ich dringend, daß Sie alle Ihre übrigen Vögel ſorgſam überwachen und jeden noch erfranfenden immer jofort von den anderen entfernen, denn nur hierdurch können Sie die weitere Verbreitung und Ausdehnung zu einer förmlichen Seuche in einem folchen Fall verbinden. Auf die etwaigen Krankheitsurfachen müſſen Sie felbjt genau achten: GSelegentliche Naffälte oder zu faltes Trinkwaſſer, naljes oder fonjtwie verdorbnes Grünfraut, naßfalte Fuft, die man mit den Kleidern hereinbringt, jchliehlich auch wol ſchlecht, d. h. mit irgendwelchen fauligen Stoffen gefütterte Mehlmwürmer. Herrn J. Claußen: 1. Der Weg zur Verſendung für eine Rachtigal von Wien zu Ihnen nach Slensburg iſt Feineswegs zu weit, wenn die Abjendung nämlich in jachgemäßer Weije und mit aller nöthigen, auf Erfahrung beruhenden Umficht geſchieht. Dann können Sie ſich ja auf gute Ankunft umſo— mehr verlafjen, da jeder erfahrene Händler bekanntlich jtets unter Anwendung der bejtmöglichen WVorfichtsmaßregeln der— artige Verſchickungen ausführt. 2. Während der mwärmern Sahreszeit können Sie fortdauernd gute friſche Ameijenpuppen regelmäßig beziehen und zwar von Handlungen, bzl. aus Quellen, die Sie dann ſtets im Anzeigentheil der „Sefiederten Welt” finden. 3. Die beiten ganz frijchen Ameijenpuppen halten ſich allerdings nur etwa 5—6 Tage in gutem Zuftand. Wenn Sie diejelben aber als gejchwelft, oder wie man zu jagen pflegt abgeſchreckt, jenden laſſen, jo bleiben fie wol vier- zehn Tage und noch länger gut verjend- und verfütterbar. 4. Manche hervorragenden Bogelmirthe geben bei der Fütterung mit frischen Ameijenpuppen garkein Trinkwaſſer und dies dürfte in manchen Fällen auch vathjam fein. Bet gejchwelkten Ameifenpuppen aber iſt es meijtens nicht empfehlenswerth. 5. Bet derartigen Maßnahmen, nach denen Sie jebt fragen, muß der Vogelmwirth fich möglichjt jelbjt zu helfen juchen, aljo nad) den jeweilig obwaltenden Verhältniſſen fich vichten. Ein frifch eingefangner Wildfang ift doch anders zu halten und zu ernähren, als ein Vogel, der bereits eine zeitlang im Käfig ſich befindet. Man hängt einen folchen deshalb nicht jogleich hinaus, weil er dabei jich jehmwieriger eingewöhnt, und vor allem ich nicht jo leicht und gut beruhigt und zutvaulich wird. Am übrigen kann ihm das jofortige Dinaushängen in's Freie doch natürlich nicht fchaden, da er ja eben aus dev Freiheit eingefangen worden. Wenn Sie den im Süden gefangnen Bogel in Flensburg fofort in's Freie, in den Garten, bangen wollten, jo wirde das wol feinenfalls gut thun, denn eine Erkältung wäre dabei jehr leicht möglich. Herrn Franz Sahjenhaufer: 1. Wellenfittiche und Grauköpfchen pflegen fich nicht gut miteinander zu vertragen, und am wenigiten friedlich beilammen zu niſten. Immerhin können Sie jedoch verfuchen, indem Sie die beiden Pärchen in der eriten Zeit auf's jorgjamjte überwachen. Den einzelnen Wellenfittich aber müſſen Sie doch für jeden Fall von den anderen abjondern. 2. Die Grauföpfchen füttern und ver- pflegen Sie ganz genau ebenjo wie die Wellenjittiche; Spitz— Die gefiederte Welt. MWochenfchrift für Wogelliebhaber, ZZüchter und -Hänbler. 391 oder Kanarienfamen muß das KHauptfutter jein, und dazu geben Ste Hafer, theils roh und ungehülft, theils geſpelzt, dann auch täglich ein wenig gutes Grünkraut, Vogelmiere und im Winter Doldenriejche, ſpäter, wenn die Vögel au— fangen zu nijten, als Zugabe etwas eingequellte Sämereien, auch eingequelltes Eierbrot und immer. ein wenig Ameiſen— puppengemtijch. 3. Der Nijtkajten für Grauköpfchen darf mit dem für die Wellenfittiche übereinjtimmend fein, während Sie aber in jeden einen kleinen Theelöffel voll feine getrocknete Sägejpähne einftreuen, jo müfjen Ste den Grauköpfchen noch eignen Bauſtoff zur Herjtellung des Nejts darbieten: am Zweig getrodnete Birfenblätter, Kiefernnadeln, Strohhalme mit Aehren, jelbjt zufammengefniffte ‘Bapierblätter u. a., das Sie ihnen mannigfaltig reichen müjjen umd wovon ſie das Willfommene in ihrer ſeltſamen Weije zerſchliſſen zum Neſt eintragen. Han Marimilian Höbel: 1. Kanarienweibchen zur Baftardzucht jollten eigentlich immer nur junge Vögel fein, die mit dem fremden Fink ihre erſte Brut machen; im neuerer Zeit hat man jedoch auch Bajtarde von ganz alten Kanarien- weibchen glüclic, aufbefommen. Hauptbedingungen dabet find dann aber folgende. Zunächſt darf fein Kanarienhahn in der Nähe fein; jodanı muß das Zujammenfegen vecht früh ge- ſchehen, ſodaß die Vögel fich gut aneinander gewöhnen und dann müſſen alle übrigen Bedingungen einer Baftardzucht überhaupt, wie ich jie in meinem Buch „Der Kanarienvogel” angegeben habe, auf das jorgfältigjte befolgt werden. 2. Die Frage, ob die verjchiedenen Finken-, Girlig- und Simpelarten ſich untereinander leichter in Miſchlingen züchten laſſen, als mit Kanarienweibchen, kann auf Grund der bis jett vorliegenden geringen Erfahrungen nur dahin beantwortet werden, daß man Mifchlinge von diejen verjchiedenen Finkenvögeln unter- einander bisher noch kaum gezlichtet hat, während jolche mit Kanarienmweibchen dagegen ſchon mit den mannigfaltigjten diejer Vögel vorgefommen find. 3. Viele derartige Baltarde find überhaupt noch nicht gezüchtet worden, und wie jollte ich daher die Frage aljo beantworten können, ob diejelben jich im Gejell- ſchaftskäfig würden züchten laſſen? Jedenfalls thun Sie am beiten daran, dergleichen jelber auszuprobiren. 4. Mit dem Hänflings-Mifchpar verfuchen Sie im Fünftigen Frühjahr. 5. Nach meiner Ueberzeugung ijt es Feineswegs durchaus noth- wendig, daß ein zur Mijchlingshede mit einem Gimpel bes ſtimmtes Kanavienweibchen ganz außergewöhnlich groß fein muß. Herin Emil Boerner: 1. Das Schwarzplättchen war im vorzüglihen Futterzuftand, aljo nicht mager, aber auch nicht überfüttert. Und da Sie es in dieſem Zujtand bereits zweit Jahre befigen, jo fann ich Sie nur als tüchtigen Vogel- wirth begrüßen. Dennoc gebe ich den Rath, daß Sie aud) fernerhin als Hauptjache jowol zum Wohlſein Ihrer Vögel überhaupt, als auch zur langen Ausdauer immer den öftern Wechjel in den verichtedenen Futteritoffen anjehen. 2. Die eigentliche Todesurjache bei dem Schwarzplattl vermochte ic) faum aufzufinden. Dev Vogel war zwar etwas fett gefrejjen, jedoch feineswegs jo libertvieben, daß daraus hätte eine Er— franfung entftehen können. Irgendeine übergroße Erregung iſt es indeſſen doc) jedenfalls gemejen. Herrn Mar Dummert: Daraus, daß Ihr Kanarten- vogel mißfarbige, bräunliche und weißſchleimige Entlerungen zeigt und zugleich mit dem Kopf jchlenfert, kann ich nur ſchließen, daß er irgendetwas gefrellen habe, was ihm nicht gut befommmen iftz aus Ihren übrigen Angaben geht aber nichts dergleichen hervor, und am allerwenigjten aus Ihrer mitgetheilten Fütterung. Bon Nübjen, Kanarienfamen und ein wenig Hanf kann er jolche Verdauungsſtörungen unmöglich befommen. Daher muß ich num dringend daran gemahnen, das Sie Alles daran jegen, um durch aufmerkjamjte Beob- achtung des Näthjels Löſung zu erreichen. Sobald dies ges ſchehen tft, jehreiben Sie mir Näheres, und ich werde dann jogleich Verordnungen machen. Herrn Paul Fröhling: 1. Ihr Eljterchen war an Darm— katarrh geftorben und zwar infolgedejjen, dal Sie ihm erweichte Semmel gegeben hatten, woran es höchſtwaährſcheinlich nicht gewöhnt war. Bet frilch angekommenen Vögeln muß man mit ſolchen Futterzugaben ſehr vorjichtig fein. Es war das Weibchen und Sie müffen bald dafiir jorgen, daß Sie ein andres zu dem Männchen bekommen, Zwar bleibt das Männchen auch allein am Leben, doc wenn dies längre Zeit dauert, frißt e3 fich jo fett, daß es nachher zum Nijten nichts taugk 2, Lejen Sie in meinem „Vogelzucht-Buch“ (Preis I ME. 50 Bf.) nach, jo werden Sie finden, daß Ihr Käfig beiweitem zu Elein für die ſechs Vögel ift und jodann, daß De" 392 Die gefiederte Welt. man niemals einheimijche mit fremdländiſchen Vögeln zu— fammenhalten darf. Herrn Karl Emmel: 65 ijt ja eine befannte Thatjache, daß der rothe Kardinal zu den Vögeln gehört, die in ver Sefangenichaft binnen kürzerer oder längerer Zeit ausbleichen, und die prächtige vothe Färbung mehr oder minder verlieren, Hauptſächlich ift Dies aber der Fall, wenn die Fütterung dieſes Bogels in irgendeiner Hinficht nicht durchaus naturgemäß ift. Zu meinem großen Bedauern haben Sie nun aber über das Futter ganz und garnichts angegeben. Nächjtvem tönnte bei Shrem Nogel auch die Urſache der Karbungsveränderung in den Lichtverhältmiffen Liegen. Leſen Sie aljo gefälligit über den Vagel, feine Haltung und Verpflegung in meinem „Hand— buch für Bogelliebhaber” I nach, um einerjeits die eigentliche Urſache zu ermitteln und andrerſeits durch Abjtellung derjelben und durchaus naturgetreue Haltung die natlirliche Zurückfärbung zu erwirten. Gin Weibchen ift der Kardinal jedenfalls nicht, denn dieſes erſcheint ja einfarbig braun gefärbt und jingt garnicht. z J Herrn Heinrich Kämper; Es iſt ganz gut, daß Sie den Wellenſittichen zeitweiſe den Niſtkaſten entzogen haben, denn wenn ſie in dem ſchadhaften Gefieder des Weibchens eine Brut machen würden, ſo wäre dieſe in Gefahr, krankhaft zu werden oder zugrunde zu gehen. Vor allem müſſen Sie ſodann die Urſache deſſen feſtſtellen, wodurch jener Mangel in der Befiederung entſtanden iſt. Sie ſchreiben, Ihre Wellenſittiche freſſen faſt nur weiße Hirſe und wenig oder garkeinen Kanarienſamen und Hafer. Sehen Sie nun aljo gefälligſt zu, ob der Kangrien— jamen auch wirklich gut ift, jonjt beſchafſen Sie den allerbejten ; ferner geben Sie täglich auch ein wenig bejtes Grünkraut, Miere oder Doldenriejche, ferner bieten Sie den Vögeln zumeilen etwas frijchen Hafer in Achren, aljo ungedroſchnen Hafer, au, und, wenn das Weibchen einen ſpitzen Brujtinochen hat, auch zeitweilig ein wenig erweichtes und gut ausgedrüctes Cierbrot. Da die Wellenfittiche jreiwillig nicht baden wollen, jo bejpriken, bzl. durchnäſſen Sie ihnen das Gefieder etwa zweimal wöchentlich vermittelft einer Siebjprige tüchtig mit gejtandnem jtubenwarmem Waffer. Natürlich müſſen fie dann aber vor jedem Yuftzug umſo jorgjamer behiitet werben. Herrn Lieutenant Hauth: 1. Necht jehr bedauere ic) es, daß im Ahrer Annonze hier in Nr. 47 ein ſolch' häßlicher Drudfehler vorgefommen ift. Wer indejjen die Verhältniſſe unſrer Züchtung und unjves Vogelmarkts kennt, mußte ſich doch vonvornherein jagen, daß die jeltne blauköpfige Papagei— Amandine (Spermestes trichroa, Kittl.) nimmermehr fir 7,50 ME. das Bar ausgeboten werden fonnte, jondern daß der Preis von 50 ME. dafiir angemejien war. Wenn Semand behauptet, es habe im Sommer d. J. ein Herr Edert in Düffeldorf ein Pärchen der blaulöpfigen Papagei-Amandine für 8-10 ME. ausgeboten, jo beruht das ohne alle Frage auf Irrthum. Entweder hat jener Herr eine andre Art, aljo vielleicht die lauchgriine Rapagei-Amandine, gemeint (die jedoch auch viel zu billig wäre), oder er hat die Bapagei-Amandinen überhaupt nicht gefannt und gemeint. 2. Ihren Wunſch in- betreff der vothfehligen Yaufhühnchen will ich mich zu erfüllen bemühen. 3. Ihre freumdlichjt veriprochenen Züchtungsberichte werden mir hochwillkommen ſein. Am Boraus beften Dank dafür! Herrn 9. M.: ES erfreut mich, zu hören, daß die im Nr. 42 erwähnte VBogelhandlung Ahnen gegenüber jetzt ihre Schuldigfeit gethan, indem fie Ahnen den Geldbetrag zurück— geſchickt und zugleich verjprochen hat, die Drofjel umzutaufchen, fall3 diefelbe fein „David“jänger jein ſollte. Solche Srledigung der Sache iſt ja gut — noch viel bejjer aber wäre es, wen dergleichen überhaupt nicht vorkäme. eng Berichtigung. Bei der Beiprehung des neuen Schindler’jhen Käfigs in Nr. 48 ift ein Irrthum vorgekommen: Dev Sodel Wochenſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Verantwortlid für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; fir den Anzeigentheil; Creut'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Nr. 49, ift nicht aus Weißblech, ſondern aus ſtarkem Zinkblech. Bei dieſer Gelegenheit jei noch bemerkt, daß die unterſte Sitzſtange, wenn fie dev Vogelwirth nicht haben will, Leicht zu entfernen iſtz fie hat nur den Zwed, daß der Vogel, wenn ev auf den Boden geht, nicht auf dem Draht umherläuft. Die Drahtdecke über dem Boden wiederum joll verhindern, daß der Vogel in feinen Entlerungen umherläuft und ſich bejchmußt, vielleicht gar davon frißt. Die Yiebhaber, welche dies Schußgitter nicht mögen, können es ja, wie gejagt, Leicht herausnehmen. Die Mejiingplatte an dem Schloß des Käfigs ijt vernidelt. Das Schloß ijt leicht von außen zu öffnen und verhindert, daß der Vogel die Thür des Käfigs von innen aufmachen kann, was bei den bisherigen Thüren immerhin möglich war. — — Su unſerm Bilde. Auf die Bedeutung der Yangflügelpapageien als Stuben- vögel haben wir beveits in Nr. 38 d. 9. hingewiefen. Das heutige Bild zeigt wiederun zwei Vertreter diefer Gattung, von denen der eine durch Schönheit des Gefieders, der andre durch Seltenheit fich auszeichnet. Der blauföpfige Yangflügelpapagei (Psittacus menstruus, D) iſt in folgender Weile gefärbt: breite Stirn— binde fornblumenblau, Dberkopf, Nacken und Hinterhals grün und blau gejchuppt, Dhrflek ſchwarz (aber auch hier jede Feder zart blau geſäumt); Oberrücken olivengrün, Unterrücen, Bürzel und obere Echwanzdeden veiner grün; alle Schwingen und Dedjedern grün; die mittleren Schwanzfedern grün, an der Spite blau, die außeren blau, am Grund der Innenfahne voth; ganze librige Dberjeite dunkelgrasgrün, an den Flügeldecken gelbbräunlichsolivengrün; Wangen, Kopfjeiten und Dberfehle blau; Dberbruft grünlichblau, vöthlich jcheinend, Unterbruft und Bauch olivengrün; untere Schwanzdeden dunfelpurpurvoth, mit grüner Binde und blauem Endfleck; Schnabel jchwarz- braun, am Grund des Dberjchnabels ein rother Fleck (im Alter auch am Unterſchnabel), Wachshaut dunkelgrau; Augen graus bis ſchwarzbraun, Augenring jehiefergrau; Füße weiglichgrau mit ſchwarzen Schuppen und Krallen. Seine Heimath erſtreckt ſich über Süd- und Mittelamerika (bis Mexiko). In der Lebensweiſe gleicht er den Amgzonenpapageien, lebt in der Niſtzeit parweiſe und außerhalb derjelben in großen, lärmenden Schwärmen, die ſich von allerlei Krüchten und Beren, Doch) auch Sämereien ernähren und namentlich im den Mais— pllanzungen viel Schaden anrichten. Deshalb und als wohl- ſchmeckendes Wildbret werden ſie vielfach gejchoffen. Schon in der Heimat wird der Blaufopf vielfach als Stubenvogel gehalten. Die Urtheile der europäiſchen Vogel— wirthe über ihn find jehr verjchieden. Uebereinſtimmend ſchätzt man ihn, zumal wenn ev jung aus dem Nejt genommen worden, als liebenswürdigen, leicht zahım werdenden Vogel, der dem Befiber viele Freude machen fann. Seine Sprachbegabung dagegen wird jehr gering geachtet. In diefer Beziehung wäre es recht erfreulich, wenn unſere geehrten Yejer, die im Bejit eines begabten Vogels diefer Art find oder einen jolchen kennen, darüber Mittheilungen machen wollten, damit fejtgejtellt wird, ob nicht auch bei diejer Art zum Nachſprechen menfchlicher Worte hervorragend begabte Vögel vorkommen. Bon der Weſtküſte Miittelamerifas ſtammt eine Abart des Blaufopfs, Die ſich durch geringre Größe, helleres Blau an Kopf und Hals und vor allem durch einen vothen Fleck am Hals, bil. au der Kehle auszeichnet. Sie wurde im Handel als wejtlicher Schwarzohrpapaget (Pionias rubrieularis, Cab.) vor zwei Jahren ausgeboten und wird vermuthlich häufiger auf dem Vogelmarkt erjcheinen. Die meilten Bogelfundigen erkennen übrigens dieſe Abart nicht als bejtandig at. Der kurzſchwänzige Yangflügelpapagei (Psittacus brachyurus, Timm. et Kuhl) ijt bereits in Wr. 4 d. 9. genau bejchrieben worden; er gelangte in dieſem Jahr zum erjtenmal lebend nach Europa. Hinzufügen will ich noch, daß dieje Art, weil fie jich durch einen verhältnißmäßig kürzern Schwanz und dickern Schnabel von den übrigen Yangflügelpapageien unterjcheidet, bereits von Bonaparte zu einer eignen Gattung erhoben wurde. Finſch bob dieje Sonderftellung wieder auf und reihte jie in die Gattung Pionias, Wagl., ein. Neichenom dagegen jtellt wiederum eine bejondre Gattung Kurzſchwanz— papageien (Pachynus) auf, die nur diefe eine Art enthält, EN. Verlag der Ereug’fhen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Augujt Hopfer in Burg b. M. Beilage zur „Gefiederten Welt“. !ir. 19. Maadebura, den 5. Dezember 1895. xXIV Jahre. —J Wellenſittiche, Prachtexemplare, Roſenkopf- und Pflaumenkopffittiche in voller Pracht, Kleine Alera nderfittiche, Männchen mit Halsband, Bar M 7, Sonnenvögel (chineſ. Nactigalen), Graͤue Kardinäle mit vother Schamadroſſeln, Haube, Männchen, St. MbGb, alte Wildfänge, ganz abgefedert, fleißige, vorzügliche Sänger, des— gleichen Weibchen zur Zucht, ſowie alle in den letzten Nummern ausgebotenen Vogelarten ſind noch vorräthig. Gut und viel ſprechende und Lieder ſingende Amazonen, Goldnacken u. Graupapageien. BEE Special-Preislifte für Händler! August Fockelmann [2203] Hamburg-St. Pauli, 1 Sprofler u. 1 Steinröthel, 1. Sauger, zujammen für 26 / zu ver— faufen. [2204] B. Raloth, Gorliß. Gdle Kanarienroller nur eigener Züchtung, vorzüglichſte, reinſte Touren dringende Sänger, | liefeve gegen Nachnahme für 6 bis 25 Mk., Zuchtweibchen hochedl. Stammes à 1,50 ME, unter Savantie für Wert) und gejundes Ein— treffen. Preisliſte gratis u. franko. [2205] Wilh. Ernst. St. Andreasberg i. 9, Mühlenftr. 194. | 3 | ff Danaınal viel u. Deuts | — Papageien. lich jprechend, = lachen, weinen, fingen u. pfeifen | ganze Lieder u. a. m., jehr ſchön x iı Gefieder u. fingerzahm, von | 4 35 bis 150 Mk. Ueber jeden bis | A jet verkauften Papagei bejite | Dankſchreiben; prima Referenzen | zu Dienjten. Prima Ranarienhähne v. meinem jelbjtgezuchteten Stamm, Diejelben | gehen im tiefer Klingel-, Hohl-, Waſſerrolle, ſehr ſchöner Knorre, v. 1U-—30 Mei. Gar. f. Werth u. j. reelle Bedienung. [2206] | Otto Espenhalm, Kanzliſt d. Rhein. Prov.F.Soc., Düfjeldorf, Bilferallee LIO. | MKanarienfänger, 10883 mit den ſchönſten u. mannigfaltigjten Roll— touren, tiefiten Flöten-Pfeifen 2c., liefert per Poſt jederzeit u, überallhin, mit jeder Garantie. Preiſe nur abjtufend nad Sejangsleiitung, das Stüd 30, 25, 20, 15, 12 u. 9,4, Betrag vorher oder Nachnahme. [2207] Julius Häger, St. Andreasberg (Harz) Züchterei edler Kanavien, gegründet 1864. Prämirt miterften Ehrenpreijen. EN y | Klingel, Thierhandlung, ZeDDRL Lan 11. [2208 Kannrienvägel! m mit langen, tiefen, gevaden und gebogenen Hohltouren, voller, runder Knorre, Hohl: Ktlingelvollen, Klingeln und tiefen Pfeifen zu ME. 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 36. Halte g. Nachnahme bei Stägiger Probezeit unter Gewähr für Werth ſowie geſundes leb. Eintreffen beſtens empfohlen. Hohlroller— Zuchtweibch. Me. 1,50. Prima lüßen | Sonmerrübfen p. 10 fd.-Sad Dt. 2.50. ıW.Schwanebeck, St. Audreasberg. ı ga wr al & fremdländische [2209] = Vögel kaufen will, lasse sich von der Unterzeichneten eine Preisliste kommen! Christiane Hawenbeck, Hamburg 4, Spielbudenplatz 19. NB. Das Geschäft besteht seit 40 Jahren! ge Habe ur noch feine [22:0] Kun, Hohl: und &lingelrale mit voll. Org. u. tief. Tonl., & 10, 15, 20 u.25 4, Wbch. 250 A Yachn. abzugeben. A. 3. Stuhr, Neubrandenburg. Waldvögel! Drofjeln, Staare, Yerchen, Dompfaffen, Stiglige, Zeiſige, Hänflinge, Buchfinken, Bergfinken, Grünfinken, Soldammern, Rohr: ammern, Schneeanmern, Schwarzplättcheit, Kanarienhähne u. Anzahl zu den billigjten Preiſen. gratis u. franto. A. P. Hansen, Zoolog. Handlung, Sannover. Preisliſten W eibchen u. ſ. mw. in jeder | [2211} N Verkaufe ſchöne, große Stiglitzmännch., per Diz. 11 ./4 mit Berp., lebende Ank. Garantie. [2212] Wilh. Fechtner, Achtung! Fur Gründung eines naturhiſtori— ſchen Infituts Verkauf von lebenden Vögeln und anderen Thieren, willen: ſchaftlichen Objekten, 1 Donelfuttern.f.w.) in einer ſüddeutſchen Reſidenzſtadt wird von einem Fachkundigen ein ftiller oder thätiner Cheilhaber geſucht mit cn. 10 —15 Mille Einlage. Kein Nifiko, jede Garantie. Feine Kon: zurrem; in ganz Süddeufſchland. Schon ſehr viel vorgearbeitet. Anfragen mit Rückporko bitte Alte Academiepof, Minden p- r. A. B. 100. 2213] nk ne Liefere: Stieglitz-Männchen p. De. zu 8 .% Weibchen a or Gdelfinfen-Männchen De Zeiſige 4 unter Garantie lebender Ankunft an Nadı- nahme. [2214] Anton Pegäun, Temesvar, Sofefitadt (Südungarn), Pragergaſſe 5. + > St ll I Weihnadjts - Stollen!!! Meine Stoffen, ein jehr beliebtes Wiener Backwerk, welche jih Monate lang friſch Halten u. für jeden Tiſch paffen, verjendet das Stück von 3-20 0 [2215] Wilh. Dolff. Meckenheim b. Bonn. Büner- Anzeigen. sm Berlage von Augujt Schröter in Ilmenaun it ſoeben erjchienen und durch jede Buch— handlung zu beziehen: * * 9— Die Kangrien-Baſtardzucht. Anleitung zur Zucht zwiſchen unſeren einheimiſchen Finkenvögeln und Kana— rienweibchen von Leopold Walter. [2216 Mit 2 colorirten Tafeln und 3 Holzſchnitten. Preis M. 1.50 = 90 fr. d. W. A —————— Bei uns erjchien: Die Brieftaube, ein Handbud) zur Dermegun und Zucht. Von Dr Karl Ruf. | Preis 5 ./ Ereng’fdje Verlagsbudhandlung in Alagdebury x NER —— Anzeigen. Derlag von Zul. Hoffmann in Stuttgart. Für Aquarienliebhaber ! Im unterzeichneten Verlage erſchien Naturgelchichte der deutlchen Vögel ice türauarien und Terrarienfreunde herausgegeben von Br. Dürigen. (Monatlich zwei Nummern!) Preis: halbjahrlid ME. 2.—. Katechigmus für Aquarienliebhaber von Wilhelm Geyer. Zweite reich illuftrirte Auflage. Preis: broch. Mk. 1,50, eleg. geb. 2.25, Zremdländiſche Sierfiſche von Br. Dürigen. Mit Abbildungen. — Preis ME. 1.50. (einfchlieglich der fämmtlichen Dogelarten Mlittel-Europas) von C. G. Sriderich. +. Auflage. Mit 384 naturgetreuen farbigen Abbildungen zu ſämmtlichen deutjchen Dögeln auf 50 Tafeln und mehr als 1000 Tertjeiten. Steif broſchirt [2217] u. 24. —. In Pradtband gebunden Mt. 27. Das vorliegende Werk iſt durch jeine drei früheren Auflagen bei allen Bogelfreunden vühmlid bekannt; es it das ansführlichite und gediegenite Handbuch über die Vögel Mittel-Euvopas, welches eviltitt. Die gegenwärtige vierte Auflage üt nicht allein tertlih bedentend ergänzt und verbeſſert, jondern auch die Zahl der Abbildungen it ums Dreifache vermehrt worden. 2 In jeiner jeßigen Faſſung wird das Werk in noch viel höherem Grade, als dies bei den früheren Auf lagen der Fall war, das Intereſſe aller Rogelfreunde in Anfprud nehmen. Keine naturhiſtoriſche Bibliothek wird auf die Anfchaffung diejes Werkes verzichten wollen, weil es eben auf Enappem Naume und zu mäßigem reife eine vollſtändige, veich und farbig illuſtrirte Naturgeſchichte alleı deutjchen Vögel darbietet, Das Werk behandelt die Pflege der Vögel im gefunden und Franken Zujtande, Das Aufziehen der Jungen, die Zucht der Waldvögel im Zimmer, Polieren 2c., jowie jämmtliche gang dem erfabreneren Praktiker in jeder Das naturwiſſenſchaſtliche Fachblatt „Gäa“ jagt über das Werk: „Dieje neue Auflage it nach jeder Hinjicht als eine verbeilerte zu bezeichnen. Beſonders hevvorzuheben ſind die ausgezeichneten Karbentafeln, die zu dem Reiten gehören, was auf dieſem Gebiete bis jeßt worden iſt.“ RENTEN N 4 J Bei uns erschien: N" Sprosser oder die Aunachtigal (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhabe: uud Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Pre:s: Mark 1,50. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, J— v Rıd Fur Befißer Des andbud v2 fiir die verjchiedenen vorkommenden Frage als ausführlicher Kütterungsarten, die. Aufbewahrungsorte, als und Jagdmethoden, und jteht daher nicht. nur dem Anfänger, jondern aud) Rathgeber zur Seite, | | Bei uns erschien: Käfige, geleiſtet Seewafler - Aquarien im Zimmer Von Reinhold Ed. Boffinann. Mit vielen Abbildungen. — Preis NE. 3.—. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. reisherabseizung ipahunfr, Preisherabsetzung. Rey, Dr. Eug., Synonimik der europäischen Brutvözel und Gäste, nebst einem systematischen Ver- zeichnisse und Angaben über die eeopraph. Verbreitung (ler Arten unter besonderer Berücksichtigung der Brutverhältnisse. gr. 8%. 257 8. Früher Mk. 4.50, jetzt Mk. 1.50. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie gegen Einsendung des Betrages Heraus der Vopelstue Schilderungen [aus dem Leben fremdländischer und einheimischer Stubenvögel. | Von Dr. Karl Russ. 2, Aufl, broch, 4 Mk, geb, 5 Mk, Creutz’sche Verlagsbuchhdig. Es — in Magdeburg. (6. Schwetschke’schen Verlag, Halle a. S. 4 liebhaber erhalten auf Wunsch kostenlos und postfrei eine 32 Seiten umfassende illustr. Voge V 0 gel | i f h | fl h el | ee \ C1lagsbioschüre von der von Dr. Karl Ruf in früheren Ausgaben ftehen die dem Werte jet beigegebenen Illuſtrationen, bejtehend in | 28 Bullbildern Öreutz’schen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. fremdländiſcher Stubenvönel re.) Vogelliebhaber Br (zu Band I), jowie 25 Dollbildern einheimiliher Stubenvögel (zu Band IL) für den Preis von je nur 1 Marf| durch jede Buchhandlung, jowie in der unter- zeichneten VBerlagshandlung ſelbſt zu Dienften. | Das Illuſtrirte Handbuch koſtet auch jetzt noch, wie bisher, für | Bd. I(Fremdl.Stubenv.) broch. 6.50, geb.8.A | „ IL (Eind. Stubenv.) — 0 Creutz'jche Verlagsbuchhandl. in Magdeburg. erhalten durch jede bessere Buchhandlung bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Diefremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bäude in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, III u. IV, hochfein gebunden, Mk. 91,50, (Band II hat im Jahre 1893 zu erscheinen begonnen.) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 9 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, „Züchter und -Handler, en eg nr ne Herausgegeben von wa ie en — een owie jede Poflanflalt. Betitzeile mit Pfg. berechnet und Bes . Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Fig. Dr. Karl Ruf. hellungen in der Creutz'ſchen verlagsbuch⸗ Wöchentlich eine gut illuftrirte Nummer. Zeitung: Berlin, ——— 81111. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Ar. 50. Magdeburg, den Deember 1895. XXIV. Jahre. ’ Mauspögel. Von Karl Ruf. (Schluß). = m Jahr 1876 gelangten drei Köpfe des in Weftafrifa heimischen Faftanienbraunrüdigen Maus— Ri) vogels (Colius castanotus, Verr.) in den zoologiſchen Garten von London, über die meines Wifjens nichts Näheres veröffentlicht wurde. Größeres Aufſehen erregte i. J. 1882 die Einführung des MauspogelS mit ſchwarzer A (©. nigricollis, V.) von Südafrika. Fräulein Hagenbed- Hamburg jandte dem Herausgeber der „Ge= fiederten Welt“ einen ſolchen Degel zur Bejtimmung zu. Seine Fütterung bejtand damals in angequellten Roſinen, gekochten Kartoffeln und Weißbrot; dazu gab ihm Dr. Ruß Löffelbiskuit, in kleine Würfel ges ſchnittene Apfeljtückchen und Ebereſchenberen; vorzugsweie gern fraß er Biskuit und Roſinen. Auf der vierten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin, einer dev glängendjten, die jemals zuftande Famen, im Jahr 1884, zeigte Fräulein Hagenbed ein Bar vojtroth ſtirnige Mausvdgel (C. erythromelas, Vi.) von Süd- und Oftafrita; fie hatte fünf Köpfe jener Art erhalten. Das eine ‘Bar überließ jie liebenswürdigerweiſe Dr. Ruß zur Beobachtung, leider nalen beide Vögel nach Furzer Zeit. Im folgenden Jahr famen zwei neue Arten auf den europäijchen Vogelmarkt, beide eingeführt von Herin J. Abrahams in London: der geftreifte Mausvogel (C. striatus, @ml.) und dev Maus— vogel vom Kap der guten Hoffnung (C. capensis, Gml.). Abrahams berichtete von diejen Vögeln, daß fie ji Halb fliegend, halb jpringend vorwärts jchnellen. Der den Keifenden befanntejte und von ihnen am genauejten erforjchte — oder ſenegaliſche Mausvogel (C. macrourus, Z.), deſſen Heimat ſich über ganz Weit: und Oſtafrika erſtreckt, iſt merkwürdigerweiſe erſt ſpäter nach Europa gelangt (das Jahr iſt mir unbekannt), und zwar in den zoologiichen Garten von Kopenhagen. Die gegenwärtig unter der Divektion des Herrn Dr. Heck im Berliner zoologiichen Garten vorhandne Art ift nun thatſächlich als der weißohrige Mausvogel (C. leucotis, Küpp.) von Oſtafrika feſt— geitellt worden. Sie ijt alſo zum erjtenmal lebend nad) Europa gelangt; ihr Fennzeichnendes Merkmal ijt die einfarbig fahlweißliche Ohrgegend. Der geräumige Käfig, in dem ſich die vier Vögel befinden, i it jetzt im oberjten Theil mit einem dichten Gebüjch, von Buchsbaum- u. a. Sträuchern ausgefüllt, in welchen ſich die Mausvdgel ihrer Natur gemäß aufzuhalten pflegen. Herr Meujel fügt jeinen früheren Mittheilungen nun noch Folgendes hinzu: „Seitdem die Sträucher vorhanden find, klammern fie ſich nicht mehr am Gitter der Dede feſt; in die Baumlöcher (ſ. Abbildung eines ſolchen Glaskäfigs hiev in Nr. 34 d. %.) gehen jie niemals. Bewundernswerth ijt ihre Neinlichkeit, fie beſchmutzen niemals das Gebüjch, in dem jie jich aufs halten, jondern lafjen ihre Entlerungen auf den Boden hevabfallen”. Ihren Gejang vergleicht Herr Meujel mit den Lauten, welche Grlenzeifige und Stiglige höven lafjen, wenn fie in die Baummipfel einfallen oder auch mit dem Geſchwätz der Stare in den Bäumen. Sie fingen gemeinjam. Wenn jie erjchvect werden, quietjcht einer auf, worauf fie alle verjchwinden, indem jie im breiten Flug auseinander jtäuben. 394 Die geftederte Welt. Wochenſchrift flir Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 50. Dr. Ruf faßt feine Beobachtungen, welche er an den freilich nur kurze Zeit in feinem Bejit ge— wejenen Mausvögeln machen Fonnte, in Kolgendem zufammen: „Durch feine Geftalt jowol, al3 auch durch jein ganzes Weſen bildet der Mausvogel eine jo abjonderliche Erſcheinung, daß er uns unter vielen Hunderten anderer Vögel jogleich in's Auge fällt. Wir hatten in dem Werk „Die fremdländijchen Stubenvögel” II, fowie hier in Nr. 4 v. J. bereits Abbildungen von ihm*) mit dem Pajtorvogel und andern interejjanten Gefieder zufammen gegeben und auferdem werden mir demnächit hier in der „Gefiederten Welt“ noch ein bejondres Bild vom weißbäckigen Mausvogel bringen. Alle Beobachter haben darauf hingewiejen, dal; jeder Mausvogel nicht allein in der äußern Erſcheinung, jondern namentlich auch in den Bewegungen umd im ganzen Weſen von anderen Vögeln jich auffallend unterjcheide und fo in’s Auge fällt, daß ſchon das erwähnte Farbenbild von ihm großes Aufjehen erregt Hat. Der Eindruck, den die erjten Mausvögel auf mich machten, wiederholte ſich in ſeiner Abjonderlichkeit auch immer bei denen, die ich |päterhin jah. Ihr Hurtiges Auf und Dahinhüpfen, dann das wunderliche Anhängen an einem Fuß, indem fol’ Vogel ſich mit einer Klaue fejthält, weiter das papageienähnliche Benehmen, indem er den Futterſtoff gleichjam mit der Hand nad) dem Schnabel führt, insbeſondre aber der Ausdruck ihrer Augen, ja ein förmlich abjonderliches Mienenjpiel, lajjen fie uns ungemein jeltfam und auf- fallend erjcheinen. So würden jie, troß ihrer chlichten Farben (mit nur wenigen lebhaften Abzeichen) dennoch nicht allein als hübjche Vögel angejehen werden fönnen, jondern fie vermöchten auch unjer vollites Intereſſe zu ervegen; aber nur zu bald finden wir heraus, daß jie in ihrem eigentlichen Weſen als gar zu einförmig und langweilig jich) ergeben. Wenn anfangs der Umjtand, daß jie alle ihre Bewegungen gleichzeitig ausführen und daß dies jtetS mit einer wunderlichen Hurtigkeit oder Haſtigkeit gejchieht, unſre Aufmerkjamfeit fejjelt, jo trägt dann die Wahrnehmung, daß es immerwährend in gleicher Weiſe, fajt ohne jede Abwechslung, gejchieht, doch auch die Schuld daran, daß fie nur zu bald faſt jeden Reiz für uns verlieren. Ahr Fliegen und Hüpfen ift haftig und hurtig und abjonderlich, jedoch keineswegs zierlich; auch Tollen jie, was ich freilich nicht aus Anſchauung ſchildern kann, auf weite Entfernungen theils pfeilſchnell dahinſchießend, theils maleriich ſchwebend mit langen, wehenden Schwänzen erjcheinen. So jchilderte jie einjt Dr. Bodinus, indem er erzählte, wie zur Zeit dev Antwerpener Thierverjteigerung der Direktor eines andern Gartens, wenn ich nicht ivve, aus dem Haag, drei friſch eingeführte Mausvögel aus Unvorjichtigfeit hatte fliegen lajjen, deren Einfangen dann aber nicht jehr jchwierig gewejen, weil gerade naßkalte Witterung hevrjchte. Ueber das Anhängen zur Nacht kann ich nur die Beobachtung bejtätigen, daß jie zwar fledermaus- artig an einem Aft in dem großen Käfig zu hängen pflegten, jedoch keineswegs wie wirkliche Fledermäuſe oder wie die Papageichen (Coryllis, Fnsch.) mit den Köpfen nach unten gerichtet, ſondern in einer jelt- ſamen Stellung, jo, daß die Köpfe doch immer naturgemäß nach) oben gerichtet gehalten werden. Während Herr Meufel ihren Gejang mit dem von Zeijigen und anderen Kleinen Finfenvögeln vergleicht, jo war dies bei der Art, die ich eine zeitlang bejaß, nicht ganz übereinjtimmend. Meine Meausvögel zirpten, flüfterten und zwitjcherten allerdings, aber dies hatte jowol in den Tönen an ſich, als auch im Ausdruc viel mehr Aehnlichkeit mit dem Geſchirkel und Gezivp Kleiner Papageien, zumal des Wellenfittichs, nur mit dem Unter- Ihied, daß es nicht jo jchrill und hart erflang, jondern weicher, gleichjam melodijcher, und daher allerdings den Strofen der einzelnen Finkenvögel ähnlicher. Im übrigen find die Mausvögel in der Gefangenschaft doch noch nicht ausreichend erforicht worden, und vornehmlich über ihr Nijten u. a. können wir befriedigende Beobachtungen nur dringend wünjchen. Hoffentlich wird diefe Einführung im zoologischen Garten von Berlin dazu weitern Anlaß geben, daß mir alle ihre Gigenthümlichfeiten und insbejondre ihre Bedürfnijfe gründlich Kennen lernen, indem uns Herr Meufel baldigjt über eine gelungne Züchtung zu berichten vermag“. *) Der roſtrothſtirnige Mausvogel (Colius erythromelas, Vieill.). — TB na Meine Sprofier. Bon W. Conraetz. (Fortſetzung). Sa verweilte er auch wieder auf diefem Plab vom Tag vorher, aber von jeinem Gejang war nichts zu hören, er blieb jtumm. ALS ich mich jedoch nachmittags wieder feinem Aufenthaltsort näherte, hörte ich ihm zu meiner Freude doch endlich ſchlagen, aber jo leife und ängjtlich, wie eben nur ein frilche gefangner Sprofjer in den erjten Tagen im verhüllten Gebauer jchlägt. Dabei fand ich ihn, fich jonnend, auf einem niedrigen Aſt des Baums, der jeinen Buſch überragte. Hier nahm er mir auch in zahmſter Weije die vorgehaltenen Mehlwürmer aus den Fingern, blieb da wieder den ganzen übrigen Tag, und jang noch einigemale kurz anhaltend, jedoch jchon ein wenig lauter. Am Morgen des dritten Tags jchten er wieder eine lange Weile verſchwunden; da hörte ich ihn zu meiner Ueberraſchung döjtlich vom Schloß, im Blumengarten, plötzlich laut jchlagen. Ich eilte dahin und fand ihn auf einer Cypreſſe jißend, wo er mir gleich wieder die Mehlwürmer aus dev Hand nahm, Die ich ihm zwifchen die Zweige in den Baum hineinreichte. Dann holte ich ihm fein Futter und Waſſer hierher, und an diefer Stelle verblieb er nun volle acht Tage, nad) welcher Friſt ich mich genöthigt Jah, ihn wieder in die Stube zu bringen. Weber die Urjache weiterhin Ausführlicheves. Tu u na re Nr. 50. Die gefiederte Welt Wocenjchrift fiir Wogelliebhaber, -Zichter und Händler. 395 Am ſelben Tag brachte ich auch den zweiten Sprofjer hierher. Um nun über das Leben und Treiben diejer beiden Vögel, während ihrer neuen Freiheit im Garten, eingehend zu berichten, it es unerläßlich, denjenigen Theil diejes leßtern, den ich weiter oben als Blumenparterre bezeichnete, umftändlich zu bejchreiben. Er bildet ein Rechteck, daS einevjeit3 von der langen Hinterfront des Schlofjes, andrerjeits von der hohen Mauer begrenzt wird, die ihn von dem, wie Schon bemerkt, bedeutend höher gelegenen großen, eigentlichen Garten jcheidet, während er an den beiden jchmaleren Eeiten, ſüdwärts ebenfall3 durch die Einfaſſungs— mauer, nordwärts durch einen Flügel des Schloſſes und ein Gitterthor (gegen die Straße zu) begrenzt wird. Blumen verjchiedenjter Arten blühen hiev die ganze warme Jahreszeit über. Sie prangen in großen, runden Beten, umſäumen in breiten Einfafjungen die von gepflajterten und bejandeten Wegen umgebenen Graspläße, machen fih auf Schritt und Tritt höchſt angenehm bemerkbar, und zur Zeit, von dev ich hier ſchreibe (es war um die ruſſiſchen Pfingftfeiertage), erfüllte befonders Akazien-, Roſen- und Fliederduft diefen maleriichen Raum an dem jchönen, ftattlichen Herrenhaus von Preobrajchenfa. (ES ijt, nebenbei bemerkt, nad) dem Mufter von Schloß Miramare erbaut). Auch enthält das Parterre zwei kreisförmige, mit Marmorfiguren und Springbrunnen geſchmückte Baſſins, welche beide mit bequemen Ruhebänken nmitellt find, hinter denen ſich alte Cyprefjenbäume und einige Roſen- und Fliederftväucher im Kranz erheben. Bon den Baljins führen der Mauer, gibt es Wege zu einer, eben- im Blumengarten feine falls mit jteinernen Bäume und auc wenig Figuren, Vaſen u. a. Sträucher. Jenſeits verzierten Doppel— der Mauer, im obern ſtiege, welcheder Haupt⸗ Garten, reihen ſich Hinterfront des Akazien und Obſt— Schloſſes gegenüber bäume dem Gitter ent: die Einfaſſungsmauer (ang, das über der durchbricht, und aus Mauer hinläuft, und dem Blumenparterre beichatten das Parterre in den oberen Garten in den erſten Morgen- leitet. Zu jeder Seite stunden. Die beiden dev Stiege jteht dicht Baſſins befinden fich an dev Gde zwiſchen nahe nebeneinander in dev Mauer und den der nördlichen Hälfte Stufen ein hoher, des Blumengarteng, baumartig gezogener und zwar liegt das Hollunderbuſch, und eine in dem Winkel aufer diejen beiden zwijchen dev Haupt— Büſchen, den Cypreſſen maſſe des Schloſſes rings um die Baſſins, und dem Flügel des— einem vereinzelt ſtehen— ſelben, vor einer den hohen Maulber— Terrafle, das andıe baum und einigen Weißkehlige Heherdroſſel (Garrulax albogularis, Gld.). mehr gegen Mittag wenigen jungen, Elfterbunter Papageifink (Coceothraustes leverianus, Gml.). und dem ſüdlichern ſchlanken Akazien an SL RN Theil des großen (obern) Gartens. Bei diejem letzern Baſſin war es, wo ich meinen alten Sprojjer am dritten Morgen nach jeiner Freilaſſung wiedergefunden hatte. Meine Freude war jo groß, wie meine Verwunderung. Wie hatte daS arme Vögelchen bei dem Umftand, dab es feine Flügel nicht zum Fliegen gebrauchen Fonnte, ungefährdet den Weg von der Stelle, wo e3 jich vordem aufgehalten, bis hierher zu diefem Baſſin zurücgelegt? Dieſe Trage bejchäftigte mich jehr und interefjirt mich heute noch, wenn ich daran denfe. Inanbetracht jenes Umjtands war diefev Weg in dev Ihat ein ſehr weiter für den Vogel, und daß zwijchen den beiden Stellen die Bäume und Büjche des Gartens ver- einzelt und verhältnimäßig weit voneinander entfernt jtehen, dies machte das Geſchehniß nur noch ſchwerer begreiflich *). Ueber den füdlichen Theil der Mauer fonnte ev nicht gefommen jein, denn dort jteht fein einziger Baum, der ihm gewiſſermaßen als Treppe oder Leiter hätte dienen Fönnen, und einen Flug oder Sprung von der Höhe der Mauer in die Tiefe des Parterres würde er nimmer gewagt haben. Er mußte aljo den für ihn jo ungeheuern Umweg um die ſüdöſtliche Mauerecke und dann allenfalls über den Maulber— baum oder gar über den einen der Hollunderbäume bei der Stiege gemacht haben. Und was hatte ihn eigentlich zu dem weiten Umzug veranlaft, und war ev aus veinem Zufall an die neue Stelle gelangt, oder hatte er ſich diejelbe abjichtlich jozufagen ausgejucht? War ev in der Nacht, in der Morgen: oder Abend- dämmerung von der frühen Stelle verjcheucht worden? Oder hatte die bloße, im Käfig das ganze Jahr über befundete, jämmtlichen Sprofjern eigne, gewöhnliche nächtlihe Unruhe, oder vielmehr, obgleich die Frühlingszuggeit vorbei war, ein Reſt von wirklichen unbefriedigtem Wandertvieb ihn von dort weggetrieben ? - Mir machte es den Eindruck, als habe er mit Wahl und Abjicht gehandelt, als bevorzuge ev den neuen Platz, als gefiele es ihm dort ganz beſonders gut, als habe das Wajjer, das Plätſchern dev Springbrunnen *) Jeder Kenner der Sprojjer und Nachtigalen weiß ja, wie ungern jie ih aus den Gebüſchen in's Freie begeben. W. C. 396 Die geftiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50. vor allem, ihn hergelockt. In dieſer Meinung wurde ich noch dadurch beſtärkt, daß mein Vogel den neuen Platz nicht verließ und daß er hier bald ſo herrlich, laut, eifrig, anhaltend und feurig ſchlug, als wäre er jetzt endlich erſt, nach langer, langer Abweſenheit, aus dem fernen Süden im die alte traute Heimat zurückgekehrt. Was war nun natürlicher, als daß der Wunſch in mir erwachte, den zweiten Sproſſer gleichfalls Frei im Blumengarten jchlagen zu hören, und ſchon am Tag der Umfiedelung des erjten brachte ich ihn, wie gejagt, aus der Vogeljtube dahin. Ich ließ ihn bet demſelben Baſſin aus, wo dev alte jich aufhielt, ein- mal, weil ich eben den Platz für umfangreich genug hielt, daß die beiden Vögel ſich darin theilen könnten, hauptjächlich aber auch, weil mir der Aufenthalt bei dem andern Baſſin für einen ſolchen Vogel bedeutend ungünftiger jchien. Dies bejtätigte fich auch bald nachher. Um das jüdlichere Baſſin bildeten die Cypreſſen und Sträucher nämlich einen volljtändigen dichten Kranz, der nur durch die beiden ich dort Freuzenden Wege durchbrochen und in vier Gruppen getheilt wird; um das Baſſin vor der Terrafje hingegen jtehen einander gegenüber nur zwei jolcher Baumgruppen, während die übrigen zwei Viertel des Kreifes mit Blumen aus— gefüllt werden. Kaum hatte jedoch der zweite Sproſſer jeinen Käfig verlalfen und war in's Gebüſch gehüpft, als ſchon der erſte, jo jchnell es feine Flügel nur erlaubten, hinzueilte, um ſich auf ihn zu ſtürzen, und nun begann auf der Erde unter dem Gezweig eine Nauferei, und, mehrmals um das Baſſin kreifend, eine Jagd, die erſt dann endete, als der zweite Sproſſer ſich entichloß, aus den Cypreſſen des ſüdlichern Baſſins längs des Megs und der Blumeneinfajjung in die Cypreſſen des nördlichern Baſſins zu flüchten. Er verjuchte in den folgenden Tagen noch öfter, an das erſtre zurüczufehren, wo e3 ihm, ebenjo wie dem alten Sproſſer, entjchieden bejjer zu gefallen jchien, wurde aber jedesmal von jenem wieder meggejagt. So gewöhnte er ſich Ichlieglih an den Aufenthalt bei dem Baſſin vor dev Terrafje, und die Zweifämpfe wurden nachher nur mehr mit der Stimme geführt, in täglichem, mich, hochentzücfenden Gejangswettjtreit. (Fortfegung folgt). er — Sur Srage der Schädlichkeit von Krähe und Star. Bon Arthur Dresler. SD die Zeitungen ging vor einiger Zeit die Nachricht, daß Dr. G. in Charlottenburg (dev Name ijt mir entfallen) an die landwirthichaftlichen Vereine das Erjuchen ftellt, ihm bei dem Austrag der Trage: ob Krähen und Stare für die Landwirthichaft ſchädlich jind, dadurch behilflich zu jein, dag man zu dieſem Zweck eine Anzahl diejer Vögel erlegt umd ihm einjendet. Herr Dr. ©. will ſodann nach Unterjuchung des Mageninhalt3 dev Getöteten jein Gutachten der Deffentlichkeit übergeben. Diejem an ſich lobenswerthen Unternehmen jtehen zur Zeit zwei Bedenken entgegen, die Herrn Dr. ©. wahrscheinlich jelbjt aufgefallen wären, wenn er für feine Abjicht die augenblicliche Jahreszeit und die Er— nährungsmöglichfeiten dieſer Vögel in der Jahreszeit, in der jie fich jebt befinden, in Betracht gezogen hätte. Schwerlich dürften die Vögel, die jest oder in der nächjten Zeit erlegt werden, den gewünſchten zuverläjfigen Anhalt für eine zweifelloje Feſtſtellung ihrer Schädlichfeit für die Landwirthſchaft liefern, da der Eintritt des Winters und des Schneefalls, bzl. des Froſts, der das Erdreich härtet, fie auf eine ganz andre Ernährung verweilt, als etwa im Sommer oder Herbit. Das eigentliche Ziel, dag Herr Dr. G. im Auge haben dürfte, ijt die Feſtſtellung der Schädlichkeit diejer Vögel für die Saten des Aders; denn für den Garten kommen ſie in dem vorgejchrittnen Jahr Ihon lange nicht mehr in Betracht. Daß ich mit diefev Vermuthung vichtig gehe, beweilt eben der von Herrn Dr. &. für feine vorzunehmenden Unterjuchungen gewählte Zeitpuntt. Ich erlaube mir daraufhin folgende Ausführungen. Die Felder und Aecker, die joeben bejtellt wurden, oder deren Boden noch locker genug ift, um dieſen Bögeln zu ermöglichen, die in ihnen vuhende, unaufgegangene Sat zu erreichen, find faſt nur für die Krähen willfommene Futterpläße. Der Star hält ſich befannterweile nur an Hafer, und ich und Hundert Andere haben auch hier beobachtet, day er jich nie in läftigen Scharen auf das Haferfeld jtürzt, jondern nur vereinzelt, weil dev Star viel lieber alles Andre frißt — und die Auswahl für ihn ift ſelbſt im Spätherbjt noch mannigfaltig genug —, als diejen. Sein Benehmen im Käfig liefert uns Vogelwirthen hierfür den beiten Beweis. Der Star ijt vorwiegend Inſektenfreſſer, dev erſt in zweiter Linie zu den Sämereien feine Zuflucht nimmt, womit nicht gejagt fein joll, daß er fie ungern frißt. Aber ev ift darin wähleriſch, und ic) habe noch jest täglich Gelegenheit, zu jehen, daß die Unfrautjamen des Ackers — wie u. a. die jogenannte Melle — ihm mehr zujagen, als die Kulturfrüchte. Auf einem veifen Haferfeld habe ich aber nie einen Star gefunden — jo auch andere Beobachter, die ich danach befragte, und denen ich dies Wiſſen durch ihre Bejchäftigung zutvauen darf — und wir haben hierorts in den Krühlings- und Sommermonaten doch Taujende von Staren, deren Anzahl jest noch nad) ihrem bedeutenden Wegzug nach Hunderten zählt. Wer fie beobachten will, bemühe jich auf die brachliegenden Felder hinaus, wo ev jie inmitten des Unkrauts laufend eifrig picken ſieht — auf bejtellten Aeckern hingegen wird er fie nicht finden. Dagegen ift die Krähe der ſchlimmſte und erbittertite Feind des Yandmanns, dejjen Unmuth über jie zu vernehmen Jeder Gelegenheit finden Fan. Wo ein Acer mit Weizen, Noggen oder Hafer frifch bejtellt ift, wird dev Sämann auf die ungebetenen, gefräßigen Gäfte nicht lange zu warten haben. Wenn er den Rücken kehrt, ja ſelbſt bei jeiner Anweſenheit — — — — re Nr. 50. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter uud Händler. 397 laſſen fie ſich auf das lockere Erdreich nieder, baden mit dem ftarfen Schnabel die von der Egge geglättete Erde auf, jchleudern fie links und vechts zur Seite und der ausgejäte Samen wird unfehlbar ihr Futter. Sp bedeutet die Krähe fin den Landwirth, wenn fie in Echaven fommt — und fie hält jich nie vereinzelt und lockt durch ihre Anweſenheit ſtets mehrere ihresgleihen herbei — eine theilmeije Vernichtung jeiner Hoffnungen, bzl. eine große Einbuße am Grtvag. Es ijt mithin infofern die Zeit für den Austvag der Frage der Schädlichfeit von Krähe und Star von Herrn Dr. G. nicht vichtig und jahgemäß gewählt, weil dem Star dazu die Fülle des Spätſommers fehlt — deren Mangel er durch feinen Wegzug eben zu vermeiden fucht — und weil der Krähe dazu die friſchbeſtellten Felder fehlen. Die Winterfat ijt bereits feit einem Monat und länger eingefät und auf- gegangen; jie bietet für die Krähe jelbjt beim größten Hunger feine Verlodung mehr, denn die Krähe iſt hervorragend ein Fleiſch- und Asfreſſer, in zweiter Linie ein Getveidefrejjer und über- haupt fein Srünfvautfvejjer. Die Krähe wird vielmehr mit dem erſten fallenden Schnee — diesmal für hiev am 24. Dftober — zum förmlichen Raubvogel, der fich dev Eleineren Vögel zu bemächtigen jucht, wo ev nur kann, und dabei mit jeinesgleihen gemeinfam ebenſo jchlau, wie gievig zu Werfe geht. (Ich will hier gleich bemerken, daß, die Krähe ebenfo parungsfuftig zu fein jcheint, denn wie ich aus jicheren mehrfachen Beobachtungen exit ganz fürzlich feitftellen Konnte und mir auch von andrer Seite beftätigen lich, begatten fich die Pare jelbjt zu diejer Jahreszeit — wobei doch an eine etwaige Brut nicht zu denfen it! — Ich bitte um freundliche Meinungsäußerung, und will hinzugefügt haben, dal; eine Täuſchung vollfommen ausgejchlofjen it). Wir fennen die fiihenden Krähen, die mit den fehlanten Möven zugleich über den Wafjerjpiegel ſchwerfällig dahinfliegen, die Augen auf das Element unter ich gerichtet, um im geeigneten Augenblick auf den umvorjichtig jich der Mafjeroberfläche zu ſehr nähernden Fiſch hinabzuſtoßen. Dieje zappelnde, in der Größe oft ganz erhebliche Beute zerhacken fie dann am Ufer des Waſſers oder auf dem jtarfen Geäjt eines Baums, nur das Grätengerüft und Kopf und Schwanzfloffe übrig lafiend. Sie machen ſich ferner an Die gewöhnlich nach einem heftigen Gewitter, oder durch übele Zuflüſſe getöteten, an dev Oberfläche des Waſſers ſchwimmenden Fische, an die durch die Wellen an das Ufer gejpülten Fiichleichen, die jie mit großem Be— hagen verzehren. In ihrer Raubluft, die ſich darin äußert, daß jie den Eleinen, ihr preisgegebnen Bogel zu erhaſchen ſucht, verftändigt fie ſich in ſchlauer Erkenntniß ihres ſchweren, ungejchieten Flugs und dev eigen Bewegungen mit ihresgleichen zur Abhaltung einer Kefjeltveibjagd. So beobachtete ich jeit mehreren Tagen, wie die Krähen in einiger Entfernung von meinem Haus, in der Höhe der Objtbäume aufjteigend, auf einen bejtimmten Punkt zufliegend, einen Kreis bildeten, den fie, geſchickt berechnend, im Abſtand von ungefähr je zwei Fuß gejchlofien hielten, wie dann von dem Geäjt des einen Baums ein geängftigter Fink aufflog — die Art feines Flugs verrieth ihn miv als ſolchen — um den tötlihen Schnäbeln feiner gierigen Feinde zu entgehen, wie die Krähen mandverirten und dem in dev Luft jäh umherwirbelnden Opfer beizufommen ſuchten, wie endlich zwei Krähen feitlich auf ihn nieder- jtiegen, um ihm mit dem Schnabel zu fallen, in dev Art etwa, wie eine Bachjtelze den flatternden Schmetter— ling faßt — wie die eine der andern zuvorfam und mit dem Naub davonflog, um, gefolgt von dem wilden Gekrächz der zweiten, auf einem vuhenden Mühlenflügel ein leckres Mahl zu halten. — Solche Vorgänge zu beobachten habe ich jett täglich Gelegenheit und werde fie leider auch den ganzen langen Winter hindurch haben. Und da zum unthätigen Zuſehen verurteilt zu fein duch die faliche Für— jorge eines unzuveichenden Geſetzes — das ift für einen warmen Freund dev fröhlichen gefiederten Sänger hart! Finken, Rothkehlchen, Ammern, Meilen, Lerchen — kurz jeder kleinre ſchwache Standvogel wird den Krähen zur Beute, wenn ev fi) aus Hunger auf das offne Land Hinauswagt. Den vorjihtigen Sperlingen fönnen die gefräßigen Ungeheuer jelten beifommen, denn diefe juchen im Gebüjch und in den Winkeln der Häufer Schuß, jobald fie die jchlimmen Feinde nur erblicken. Selbſt der behenden Kate wird es nicht leicht, den ſchlauen Spaß in ihre Krallen zu bekommen, weil ev eben Feder ijt und jich nicht einjchüchtern läßt, auch aus der veichen Erfahrung gelernt hat, während den Waldvögeln von namenlojer Furcht und Entjegen Kraft und Belinnung gevaubt werden. So ift die Krähe für die Landwirthſchaft und Für die Fleineven gefiederten Sänger ein gefährlicher Feind, dem irgendwelchen Schuß angedeihen zu. laffen ein ſchweres Unrecht ift. Der Nutzen, den jie etwa durch Vertifgung von Schmarogern des Aders ſonſt gewährt, wie Engerlingen, Maden, Mäuſen, Ried— mwurm u. a, wiegt beimweiten den großen Schaden nicht auf, den fie durchgängig dem Yandmann, den Forſten und den fleinen Sängern zufügt. Engerlinge und Maden find eine gejuchte leckre Nahrung für Stare, Drofieln, Eichelheher, Würger u. a., die trots dev Krähen damit aufräumen, wenn man jie vuhig gewähren lafſen würde, wobei die beiden legteren Arten bei ihrer gelegentlichen Naubjucht noch lange nicht die Schädlichfeit der Krähen erreichen. Dieje vermehren ſich ungehindert und nur felten gezehntet in gefähr- licher Weife, und es jteht zu befürchten, daß ihre ungezählten Scharen in abjehbarer Zeit dem Landmann laute Klagen erprefien und den Wald veröden werden. Denn die Krähe iſt nicht dev einzige Feind der Waldjänger, jondern beflagenswertherweije auch derjenige, deſſen Schuß jie unterjtellt jein jollten. Im Hinblick auf die Schmaroßer des Ackers ift die Krähe ferner auch durch den fleiigen Maulwurf erſetzt, den diejelbe Ummifjenheit tötet, weil er in feinem nüßlichen Geſchäft durch feine Furchen und Haufen den Satboden etwas unanjehnlich macht. Es gibt feinen Ichliimmern Feind der Engerlinge, Maden und Yarven, wie gerade ihn, ſodaß, ihn ungehindert walten Laien, joviel wie eine Vertilgung des genannten Ungeziefers bedeutet. Aber noch viel weniger bedarf es, um dev Mäufeplage Herr zu werden, dev Krähen. Der Igel 398 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 50. it der bejte Mäufevertilger, und man follte für feine Anfiedlung Sorge tragen, anftatt ihn zu töten, wo man ſeiner anfichtig wird. Die Unterfuchungen des Herrn Dr. ©. in Charlottenburg, zu diefer nicht zweckentſprechenden, ſpäten ‚sahreszeit unternommen, werden danach des praftiichen Untergrunds entbehren. Unſere nüßlichen Stare werden zum mindeiten nutzhos geopfert fein. Mean wird in ihren Magen jet durchgängig weder eine Spur von Weizen — oder fie mühten ſich in der Nähe von Mühlen und Getreidejpeichern aufgehalten haben umd zu den nur vereinzelt überwinternden Staren zählen, die allerdings der grimmigften Noth nach— geben — weder von Roggen, noch Hafer, noc irgendeiner andern Kulturfämerei finden, jondern Unfraut- jamenjpuren und gelegentlich eine Spur von Madennahrung u. drgl. Bei den Krähen aber wird man heuer Fleiſchreſte und Federtheilchen von getöteten Vögeln mit Mäufeharen und Filchreiten u. a. finden, und allerlei AS. Die Beweiſe ihrer thatjächlichen Schädlichkeit werden aber fehlen. Dazu müßte das tötliche Blei jie Anfang Dftober treffen, wo die Winterfat friſch bejtellt ift. Wir Vogelwirthe jedoch, die wir und in gleicher warmer Neigung zu unferen gefiederten Eleinen Lieblingen begegnen, wollen den Kampfruf auf unfve Fahne jchreiben und ihm Fräftigen Nachdruck verleihen: Schuß den gefiederten Sängern — und Tod den Krähen! — — Wie man ſeine Dögel gewöhnt, jo hat man fie! Von F. Schlag. FB Thema joll ſich nicht auf Vögelgewöhnung im allgemeinen, ſondern beſonders auf Futter- umd Fütterungsgewöhnung der deutschen Stuben und namentlich der Inſektenvögel beziehen. Daß Körner: frejfer Sommer mie Winter viel leichter, anjpruchslofer und auch billiger zu evnähren und unterhalten find, als Inſektenfreſſer, iſt bekannt. Erſtere nehmen vorlieb mit Sommerrübjen, Kanavien oder Spitjamen, Hanf u. drgl. Dieje Futterarten find zehnfach billiger als ſolche für Inſektenvögel. Auch wenn man bedenkt, das manches Samenförnchen herausgemworfen, oder auf dem Käfigboden mit Koth vermiſcht und ungenießbar wird, bleibt dennoch eine derartige Jütterung die billigjte. Sauerwerden eines ſolchen Futters tritt auferden niemals ein (es müßte denn angefeuchtetes oder aufgequelltes fein). Anders verhält es ſich mit Weichfutterfrejlern (Snfektenvögeln), welche ganz bejondre Aufmerkjamfeit, Pflege und Abwartung erheiihen in Bezug auf Futtermiſchung, ſowie auf Neinhaltung dev Futtergejchivre u. a. m. Meine Berhältnifie gejtatten mir nicht, theuere Futterpräparate (und wären es die beiten) zu faufen und dieſe zu verfüttern, vielmehr muß ich jo billig als möglich durch und davonzufommen fuchen, deshalb auch meine Futtermiſchung jo einrichten, daß dieſe nicht zu theuer zu ftehen fommt. Somit fuche ich für meine Inſektenvögel die Zugaben ſoweit als thunlich jelbjt zu beveiten. Getrocknete Ameifenpuppen und Mehlwürmer find allerdings unerläßlich; bei mir aber bilden jie zugleich auch die größte Griparung bei der Fütterung. Nothe und jchwarze Hollunderberen pflüce und trockne ich mir jelber; merfwürdigerweife nimmt aber leider meine Nachtigal ſolche weder im friichen, noch) getrockneten Zujtand als Zugabe an. Wo follte ich aber hinaus, wenn ich meiner Nachtigal zehn bis zwanzig Mehlwürmer und drei bis vier Priſen oder wol gar noch) mehr getrockneter Ameijenpuppen und andere theuere Kraftfutter täglich verfüttern wollte?! Ich nehme vielmehr al3 Univerjalfutter jog. Vogelkleie (Vogelgries, à Pfund 20 Pf.) und trocne diefe ganz ſtark, damit nicht Milben und Milbenbrut entjtehen, welche un- oder jchlechtgetvocknete Kleie muffig, ungenießbar und ſchädlich machen. Weiter baden mir die Meinigen Gierbrot, welches ich in Stückchen ſchneide, trockne und dann mit einer kleinen Holzwalze Fräujele und mit Hauptfutter vermenge. Bon Maerker's Inſektenmehl habe ic) mir ein Päckchen gekauft, womit ich für eine Nachtigal und ein Nothbrüftchen den ganzen Minter über zu veichen gedenfe. Außerdem bereite ich) mir meinen Kavottengvies (aus gelben Mören) auch jelbjt. — Kun nehme ich eine leve Kakao-Blechbüchſe (ungefähr Pf. haltend) und fülle dieje zur Hälfte mit der Vogelkleie. Die übrige Hälfte bejteht aus einer Mifchung von Anfektenmehl, Elerbrot und Kavotten- gries. Letztere Bejtandtheile vermiiche und vermenge ich tüchtig mit gedachter Vogelkleie, und mein Nachtigalen: futter iſt fir und fertig. Nothfehlchen und Grasmücken find ſchon zufrieden mit Vogelkleie und Gierbrot- Miſchung. Manchmal gebe ich noch eine Priſe Ameienpuppen unter’3 Nachtigalenfutter, aber nicht regelmäßig. Dahingegen befommt jetst abends, weil die Nächte zu lang find und täglich länger werden, meine Nachtigal noch zwei Prijen Ameijenpuppen in's Futtergefäß, welche dieje bis gegen 10 Uhr abends bei Licht zu fich nimmt. Eine Mehlwurmhecke beſitze ich zwar, aber einen Ertrag von zehn bis zwanzig Würmern täglich kann dieje unmöglich liefern. Co hat denn meine Nachtigal bereits feit drei big vier Monaten im ganzen noch feine vierzig Stück Mehlwürmer befommen, und befindet ſich nach längſt überftandner Maufer, bei Ihönem Gefieder, Auperjt munter und wohl bei erwähntem Futter. Sie fchlägt auch zur Abwechslung alle acht bis vierzehn Tage einmal ein halbes Stündchen mitteljtart, woran mir jedoch noch garnicht viel gelegen it. Am liebſten wäre miv es, wenn fie erſt gegen Weihnachten oder Neujahr wieder in zufammenhängenden und anhaltenden Schlag geriethe. Denn, je früher eine Nachtigal wieder anfängt zu ſchlagen, dejto früher hört jie in dev Regel auch wieder auf. Ausnahmen jedoch gibt es. Uebrigens dürfte mich genanntes Futter— gemiſch für die ganzen Herbſt- und Wintermonate für die Nachtigal und ein Rothkehlchen kaum über 1,,, ME. zu ſtehen kommen; mit Ameifenpuppen vielleicht auf 2 ME. — ———— — — a Nr. 50. Die gefiederte Welt. Meine Stare find noch anſpruchsloſer. vermischt, genügen diejen vollitändig (als Tagesgabe) ; Wochenſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 399 Bogelffeie mit Semmelmehl und zwei Priſen Aneijenpuppen fie werden die und feit dabei! Selbſtverſtändlich wird das MWeichfutter mit Mil) und Waſſer breiartig angerührt. — Somit dürfte ich mit Necht behaupten können: „Wie man jeine Vögel gewöhnt, jo hat man fie”. ee ET — F —— — De x an 1, wie Sie aus 1. Gerade jekt tjt, erſehen können, die allerbeſte Zeit zum Niſten für den kleinen rothen Aſtrild Frau Klara Hoppe: dem „Vogelzucht-Buch“, das Sie ja bejiten, oder Amarant und derartige nächjtverwandte Vögel. 2. Wem Ahr Pärchen Amaranten nun aber die in dem genannten Buch während des Niltens angegebenen Futterzugaben nicht jogleich annehmen will, jo brauchen Sie fich darüber garfeine Sorge zu machen, jondern Sie müfjen vielmehr geduldig abwarten ; ſobald die Nögel rechte Niſtluſt befommen, werden fie die dienlichen und nothwendigen Autterzugaben ganz von felber annehmen. 3. Angequellte Sämereien geben Sie ihnen aber nicht früher, als bis das Weibchen zu legen beginnt, und auch dann dürfen fie diefe immer nur als Veigabe, nicht als Haupt— futter, befommen. Als folches gelten immer die Ivocdenen Sämereien. 4. Die Aufjtellung einer Lampe für die Zucht vögel iſt ext dann mothwendig, wenn fie bereits Gier gelegt haben und brüten. Gibt man fie früher hinein, jo freſſen jie fich Teicht zu fett. Für dieſen Zwed genügt übrigens jede ein- fache gute Petroleumlampe, die nicht dunſtet, aljo die erſte beſte gute Küchenlampe, die Sie in pafjender Weije und an einer geeigneten Stelle neben dem Käfiggitter anbringen. 5. Natürlich müſſen Ste die beiden fveifliegenden Kanarienvögel fo von den Amaranten und anderen Heinen Prachtfinken trennen, daß fie diejelben beim Niſten nicht ſtören können. Frau E. Brüller: Ahr Kanarienvögelchen, welches Sie ſchon jeit 16 Sahren befiken und das „augenbliclich wieder foviel und beinahe ebenjo ſchön fingt, wie in früheren Jahren, trotzdem es manche Krankheit durchgemacht, lange Zeit geſchwiegen und ſeit Jahren blind ijt“ — darf allerdings als eine ber intereffanten Erſcheinungen, jedoch feineswegs als einzig in feiner Art gelten, denn ich habe einen jolchen alten Herrn von 24 Jahren gekannt. Immerhin aber macht auc dev Ahrige Ihnen als verſtändniß- und liebevoller Pflegerin die größte Ehre. Herin Lehrer Herrmann: Das Leiden Ihres Vogels iſt ſchwierig zu erkennen und fejtzuftellen umd es wird nichts andves übrig bleiben, als daß Sie jelbjt mit größter Sorgfalt ihn beobachten und mir häufige, genaue Nachricht über ihn jchreiben. Da doch offenbar ein Fatarrhalijcher Zuftand herricht, jo geben Sie ihm zum Getränk nichts andres als ganz dünn gekochten und wieder abgefühlten, nur ſtubenwarmen Haferichleim und darin täglich auf ein Schnaps- oder Likörgläschen voll von dem Haferjchleim einen Theelöffelvoll beiten franzöfijchen Rothwein (Bordeaur). Zu diejem Futter jpenden Sie ihm nur nachmittags gegen Abend die ſachgemäß erweichte umd zubereitete Semmel, morgens dagegen bieten Sie ihm zu alleverit regelmäßig Hanf, laffen ihn dabei zwei Stunden jißen und veichen ihm darauf den angefochten Mais und erſt, wenn er von diejem letztern noch tüchtig gefvejfen hat, die Semmel. Bei Ihrer dem— nächjtigen Auskunft müffen Sie mir hauptfächlich Beſcheid jagen, wie es mit feinem Freſſen geht, ob Sie ihn an dei Hanf bringen fünnen und vor allen dann auch, wie die Ent- lerung bejchaffen ift und ob jie jauer oder übel viecht. Herrn Fritz Müller: 1. Die reichere und kräftigere Fütterung und wärmere Beherbergung konnte bei Ihren Kanarien— vögeln nichts helfen, denn es ijt, wie die Unterjuchung ergab, bei denjelben eine Epidemie oder anſteckende Krankheit aus— gebrochen. Der überjandte und umterjuchte Vogel war an einem ähnlichen Zuftand geitorben, wie der, welchen man bei den Hühnern Boden nennt, und dev in der Hauptjache darin -berubt, daß im der Leber, Milz, zum Theil im Herzen, auch der Lunge fich unzählige winzige Geſchwürchen oder Tuberteln bilden. Da dieſe Krankheit meiftens tötlich verläuft und da geradezu unzählige Vögel daran zugrunde gehen, jo bleibt nichts andres übrig, als ſehr thatkräftige Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Weiterverbreitung anzuwenden. Jeder bereits erkrankte Vogel muß jchleunigit getötet und tief ver graben werden. Alle geſunden werden aus der Wohnung und den Käfigen ſofort entfernt, im eine andre Wohnung und neue Käfige geſeßt. Die bisherigen Käfige verbrennt man am bejten oder man unterwirft ſie dev gründlichſten Reinigung md Desinfeftion. Sie werden mit heifem Waſſer ausgebrüht und mit Sodalauge ausgejchenert. Dies muß auch mit ven Stellen geichehen, an denen die Käfige bisher hingen, ımd dann wird das Zimmer mit Chlorkalk und Säure desinfiziet, davauf eine ganze Woche Tag und Nacht gelüftet, und ſchließlich werden die Wände neu gekalkt und geweißt. Alle Kleinen und wenig: werthigen Hilfsmittel, wie Bauerchen, Nejter, Auttergefäße und all’ vergleichen, werden verbrannt oder ſonſtwie vernichtet. Inzwiſchen müſſen die bisher noch gefunden Wögel auf's jorgfältigjte ul: werden. Man gibt ihnen Ferrum sulphurieum dep. 1: 500 täglid) friſch in’s Trinkwaſſer als Vorbeugungsmittel — entfernt und vernichtet alle etwa dennoch neu erkrankenden immer ſofort. Neue Vögel darf man vor einem runden Jahr nicht hinzukaufen. Erſt wenn binnen 6—8 Wochen kein Erkrankungsfall mehr vorgekommen iſt, dürfen Sie die geſund und am Leben gebliebenen wieder in die alten Räume zurückbringen. 2. Die Anſchwellung an der Backe bei Ihrem Amazonenpapagei rührt jedenfalls von Zugluft her; nehmen Sie ihn aljo auf das jorgjamjte in Acht und wenden Sie folgende Kur au. Sie lajjen ſich in der Apothefe Salizulläure I in reinem Dlivenöl 300 angerieben machen, und hiermit bejtveichen Sie ihm an jeden Morgen und Abend die geſchwollene Stelle dünn vermittelſt eines Pinſelchens, nachdem Sie von dem Oel einige Tropfen in einem ſilbernen Theelöffel über einer Lichtflamme gelinde erwärmt haben. Dies führen Sie etwa fünf bis acht Tage aus. Herrn 9. Ponoß: 1. Wenn die jungen Mövchen gut gedeihen ſollen, ſo müſſen Sie denſelben naturgemäß einen Unterſchlupf zur Nacht bieten. Dies kann, wenn die Alten z. B. jetzt an den kurzen Wintertagen nicht weiter niſten, ja immerhin das gemeinjchaftliche Neſt fein, und erſt wenn eine neue Brut beginnen fol, müffen Sie für die Jungen eine andre bejondre Niſtvorrichtung anbringen. 2. In meinen „Handbuch für Vogelliebhaber” finden Sie ja die Maße der Hedfäfige ganz genau angegeben, während die Frage jo, wie Sie fie geitellt haben, überhaupt nicht zu beantworten iſt. Es kommt dabei doch vor allem darauf an, was für. Vögel, welche Arten Site halten wollen. Vor allem müſſen Ste immer die Wahrheit berückjichtigen, daß man zweifellos umſo bejjere Züchtungserfolge erreichen wird, je verhältnißmäßig weniger Heckvögel man in einem Käfig zuſammenbringt. Von den am bejten niſtenden Prachtfinken, wie Mövchen in allen Farben— ipielarten, Zebrafink, Elſterchen u. a. dürfen Sie in Ihrem Käfig nur drei bis höchſtens vier Pärchen haben. 3. Die Kuba— Amazone (Psittacus leucocephalus, L.) zeigt 1. wie alle grünen ‘Bapageien oder Amazonen überhaupt zeitweile als ein arger Schreier, doch jteht jie auch darin in gleichen Verhältniß mit den anderen, daß ſie umſo weniger häßlich ſchreit, je mehr fie in der Abrichtung zum Sprechenlernen u. a. fortjchreitet. * Harn Ignaz Peliſchek: 1. Wenn Sie die Papageien in Ihrer Vogelſtube züchten wollen, jo hätten Sie jie doc) vonvornherein ganz anders zufanmenbringen müſſen. Sper— lingspapageien, Unzertrennliche und Wellenjittiche, in je einem ‘Bar, werden fich doch Ichwerlich jo vertragen, daß jie neben— einander nijten können; ebenjowenig ift dies mit den Bunt— fittihen und Nymphen einerfeits, ſowie Roſenkopfſittichen andrerjeits der Fall. Nur dann, wenn der Raum jehr weit it und die Vogeljtube ganz bejonders praktiſch-zweckmäßig ein⸗ gerichtet wird, ſodaß die Niſtkaſten weit auseinander hängen und jedes Pärchen einen bejondern Raum für fi) haben kann, an dem e3 vom andern Bar möglichſt wenig geftört wird, fönnten glücliche Bruten vor fich gehen 2. Halten Sie von Ihren Nymphen jegliche Störung möglichit fern, ſodann geben Ste ihnen feinen Hanf mehr; auch jollten Ste die eigentlichen Niſtzugaben, oder vichtiger gejagt die Stoffe, welche die Vögel 400 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. zur Aufzucht dev Jungen brauchen, noch Feinenfalls vonvorn— herein veichen, ſondern euft, jobald unge evbrütet morven, oder in den Tagen vorher, jedoch dann immer nur in geringen Maß. Bei voller derartiger Fltterung werden die Vögel leicht entweder zu üppig, jodaß fie die Brut dann vernachläfjfigen, oder fie werden zu fett und faul. In Ihrem Fall liegt es vielleicht oder wahrjcheinlich daran, daß die vielen Papageien einander im Nijten ftören. Herrn Guſt. Schalkhäuſer: I. Der Käfig für ein Pärchen Brillenvögel brauchte ja nur ganz Hein zu fein, fo groß wie der, den ic) in meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber” für Soldhähnchen angegeben habe. Da die Brillenvögel aber außerordentlich lebhaft und beweglich find, jo halte ich es immer für vathfam und am beiten, wenn man jie mit andeven Vögeln zufammen in einem möglichjt großen Käfig beherbergt. Je größer dann der Käfig iſt, dejto beſſer. So habe ich in einem ſolchen ſogar ein Pärchen orangeföpfige Zwergpapas geien, mehrere Rare Mövchen als Zuchtvögel, Nonnen und jogar ein Par Drganiften mit den Brillenvögeln zujammen — und hoffe von diejer "ganzen Gejellichaft mehrere Bruten zu erreichen. Sehen Sie nun alfo gefälligit zu, wie Sie Ihre Einrichtuüng in ähnlicher Weife treffen. 2. Vielen Dank für den Zeitungs-Ausſchnitt. Herrn Kuhmeide: 1. Sie haben die ſtockende Maufer Ihres Schwarzkopfs jelber verjchuldet — denn warum haben Sie ihm fein Badewafjer gegeben? Da Ste im Übrigen ganz richtig gefüttert haben, jo kann die Erkrankungsurſache doc) eben nur hierin liegen. Suchen Sie Ihr Unvecht nun gut zu machen, inden Sie den Vogel in der warmen Mittagsjtunde vorjichtig und gelinde abſpritzen, und dabei geben Sie ihm dann zur Er— quidung und Ermunterung etwas gute, geeignete Frucht, wen Sie feine Beren mehr befommen können, wenigſtens jorgjam gewajchene Korinthen. 2. Ahr Graupapagei, der ſich vupft, kann wol von feinem unſinnigen Beginnen zurückgehalten werden, jedoch nur dann, wenn Sie mir ganz genau ſchreiben, wie Sie ihn behandelt und verpflegt haben. Allwiffend bin ich nicht, fondern ich kann Ahnen nur dann evfolgverjprechende Rath— ſchläge extheilen, wenn Sie mir ganz genaue Auskunft über die bisherige Behandlung, Fütterung und Berpflegung geben, ſodaß ich daraus erſehen kann, worin die Urjache jeiner Er— franfung liegt. Herrn 9. Horne ILL: 1. Um die jebige Zeit dürfen Sie den Gejang der Singdrofjel ja auch noch keineswegs er— warten, jonvdern Sie müſſen vielmehr ſich gedulden, bis der Vogel bei natur und ſachgemäßer Verpflegung früheſtens gegen Weihnacht hin, wahrjcheinlich aber viel jpäter zu fingen beginnt. 2. Darin haben Sie Necht, daß man gut daran thut, mit einem Miſch- oder Univerfalfutter von Zeit zu Zeit zu wechjeln oder zu dem bisherigen Doch verjchiedenartige Zufäße zu machen, jo anftatt der Ameijenpuppen Weißwurm oder zeitweile friſchen Käſe, zu andrer Zeit etwas geichabtes, frifches, magres Fleiſch, dann auch friiche Vogelberen u. |. m, 3%. von G. Krakau: Bis zum heutigen Tag haben wir noch fein Merkmal der durchaus fichern Unterſcheidung im Aeußern der Gejchlechter bei den Amazonenpapageien vor uns; dennoch vathe ich Ihnen entjchieden, da Sie mit Ihrem parungsluſtigen Vogel einen Züchtungsverfuch anftellen. Er ift, nach) dem Benehmen zu jchließen, fragelos ein Männchen und nun fommen Ste am bejten zum Ziel, dar Sie ein richtiges Pärchen erlangen, in folgender Weile, Sie ſetzen fi) mit einem Händler in Verbindung, laſſen ſich von dieſem drei oder vier andere Amazonenpapageien zuſchicken, jtellen dei Khrigen in einer Stube auf den Boden oder auf einen jehr großen Tiſch und die anderen in etwa Meterweite vingsherumt. Dann jehieben Sie einen nach dem andern mit feinem Bauer näher an den Käfig des Ahrigen heran, und den, welchen er nun ſchnäbeln und aus dem Kropf füttern will, den Faufen Sie ihn zum Gatten. Die genaue Anleitung zur Nijtvor- richtung umd ganzen Züchtung finden Sie im „Handbuch für Vogelliebhaber” I. Herrn Rudi Stolz: 1. Als Pfäffchen bezeichnet man Kleine Kernbeißerfinken, die in Mittel- und Südamerika heimiſch find und, weil Hübjch, wenn auch jchlicht gefärbt und zugleich als Sänger gejhäßt, im vielen Arten bei uns in den Handel gelangen. 2. Der Vogel, den man Mönch nennt, iſt die Ihmwarzföpfige Grasmücke, alfo ein Europäer; doc, gibt man auch zahlveichen anderen die Bezeichnungen von Mönch umd Tonne, jo tragen den Namen Kapuziner mehrere dijchnäbelige BE Nr. 50. Prachtfinken, die dann feltfamerweije andrerjeits auch als weiß— köpfige, ſchwarzköpfige und dreifarbige Nonne, ſämmtlich aus Alten, bekannt find. 3. Biſchöfe nennt man mehrere Arten wiederum dickſchnäbelige Kernbeißerfinken, blaue und jchwarze, die ſämmtlich in Amerika heimiſch Find. 4. Kardinäle heißen die befannten prächtigeren Kernbeikerfinken, dev vothe Kardinal von Nordamerika und die grauen Kardinale von Mittel- und Südamerifa. 5. Alle diefe Namen, die im Handel allgemein gangbar find, finden Sie in meinem „Handbuch fir Vogel- Liebhaber” I und ebenſo in den Preisliſten aller bedeutenderen Hänoler. ß Herin Nöbeling: Das Schwarzplättchen, welches Sie über fünf Jahre befeffen haben, ein im Aeußern prächtiger Vogel, zeigte nur einen Fehler, den nämlich, daß es ſich längſt zu fett gefreſſen hatte und an auferordentlich ſtarker Fettleber litt. Seine eigentliche Todesurfache war Herzichlag. Herrn Paul Richter: Der Wellenfittic) hatte, wie die Unterfuchung ergab, mur einen gelinden Kehlkopfkatarrh, dei er infolge irgendeiner Erkältung durch Zugluft, eisfaltes Trint- wajjer oder dergleichen befommen. Hätten Sie vonvornherein, aljo jobald Ste die erften Symptome wahrnahmen, jogleich entjprechende Mittel, aljo Natrum nitrieum dep. oder Emjer Keſſelbrunnen, angewandt, jo wäre eine Nettung des Vogels wahrſcheinlich möglich gemejen. — — 5u unſerm Bilde. Bereits in Nr. 10 d. J. führten wir den Leſern zwei Heherdroſſeln vor; die heutige Abbildung zeigt eine noch ſeltnere Art, nämlich die weißkehlige Heherdroſſel (Garrulax albogularis, @ld.). Sie ift an der Dberjeite olivengrünlichbvaun, Stirn gelblichbraun, Zügel und Streif unter dem Auge ſchwarz, Schwingen dunkler braun, heller innen geſäumt, Schwanzfedern grünlichbraun mit ſchwarzbrauner Binde unb breit weiß geſäumt, die beiden mittelften einfarbig grünlichbraun, Untevjchnabelwintel und Kehle weiß, Oberbruft fahl grünlichbraun, übrige Unter- jeite vojtröthlichgelb, Seiten und unterſeitige Schwanzdeden dunkler gelb, Schnabel ſchwarzbraun, Augen bläulichgrau, Füße horngrau. Heimiſch ift fie in Vorderindien und ihre Lebens- weije ähnelt der dev eigentlichen Droſſeln. Soweit bisher be- kannt, iſt fie evjt zweimal lebend eingeführt worden, im Jahr 1876 gelangte ein Kopf in den Londoner zoologijchen Garten und gegenwärtig iſt ein folcher im Berliner Garten vorhanden. Der zweite Vogel umjves Bildes gehört zu den Ruder— oder Bapageifinfen (Arremoninae s. Pitylinae), deren Stellung im ornithologiſchen Syſtem noch zweifelhaft iſt; früher vechnete man fie zu den Finfenartigen oder Kernbeißerartigen, während ſie neuerdings als Unterfamilie zu den Waldjängern (Sylvicolidae) gejtellt werden. Schon dem Laien werden dieje Vögel merkwürdig ericheinen, die im Weſen fintenartig erſcheinen und doch vor- wiegend Kerbthier- und Fruchtfveffer find. Die Gattung Elſter— linge (Cissopis, VII.) iſt noch injofern auffällig, als ihre An— gehörigen im Ausjehen große Achnlichkeit mit den Krähenartigen haben. Zu diefer Gattung gehört der auf dem Bild diejer Nummer davgeftellte eljterbunte Bapageifint (Cocco- thraustes s. Oissopis leverianus, Gml.); ev erſcheint an Kopf, Hals, Oberrücden und Bruft glänzend jchwarz mit ſtahlblauem Schimmer, Flügel Schwarz: und weißbunt, Schwanz ſchwarz, weiß gejpist, im übrigen veinweiß. Cr fieht aljo wirklich aus, wie eine fleine Elſter. Seine Heimat ijt Guayana, vielleicht auch Nordbrajilien, aber nicht Südbrafilien. Hier wird er erjeßt durch den größern Papageifink (C. major, Cab.), der ihm im der Färbung jehr ähnlich, nur viel größer, fait jo groß wie eine Elfter ift. Ueber das Freileben des eljterbunten Papagei— finks ijt nichts berichtet worden, doch wird er darin dem genannten Verwandten gleichen, von dem Burmeijter berichtet, daß ex die ruhige Waldeinſamkeit liebe und in den Waldungen der Kiijten- gegend in Kleinen Trupps oder parmeile auf hohen Bäumen umberhüpfe und nach Inſekten juche, welche feine Hauptnahrung bilden; jeine laute Stimme habe eine kurze, nicht unangenehme Melodie. Ein Elfterling im Befit des Herrn von Schlechtendal fraß anfangs nur Weichfutter und Mehlwürmer, dann aber auch allerlei Früchte und Beren und jpäterhin ſogar Hanf- und Sonnenblumenſamen. Im übrigen ift ev wol nur in zoologijchen Gärten umd nicht weiter im Beliß von Liebhabern gemejen. Leider gelangt der hübſche Vogel zu felten in den Handel. KIR. Verantwortli für die Säriftleitung: Dr. Kar! Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil; Creuß'jhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verlag der Creutz'ſchen Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. © BR ® Be, — — — — —— a 2 * ++ ++ Wohenthrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zandler. Beftellungen durch jede Buchhandlung, Herausgegeben von Unzeigen merben für bie 3gefpaltene ſowie jede Poftanfalt. Petitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlid 1 Markt 50 Pig. Dr. Karl Ruf. ftellungen in der Creut'ſchen Verlagsbuch— Wöchentlich eine gut tluftrivte Nummer. Reitung: Berlin, Bellenllianceftrage SI III. handlung in Magdebnrg entgegengenonmen. fir. I. Magdeburg, den 19. Dezember 1895. XXIV. Jahra. Die brauchbaren Käfige für unfere Stubenvögel, unter befondrer Berück— fihtigung der Weichfutterfreffer oder Wurmvogel”). Bon Mathias Rauſch. (Fortfeßung). ea von Bedeutung, wie die Ermittlung des vichtigen Naumverhältnifjes, die Erkennung der geeigneten Größe der Käfige für die einzelnen Vogelarten, ift auch die Beurtheilung dev vihtigen Form der jelben. Hier gilt vor allem, infofern e3 fich nicht um Käfige für Lerchen, Wachteln und andere gleichartige Vögel handelt, ſtets als Negel, daß das Bauer doppelt jo lang als breit ijt und die Höhe dejfelben zwei Dritttbeile der Länge mißt, ſodaß alle Seiten des Käfigs, welcher Größe immer, ein wohlgeformtes Rechteck bilden. Diefem Grundſatz ijt auch oben bei Bejchreibung der Maße für das richtige Größenverhältni dev zweckmäßigen Käfige genau entjprochen, ſodaß die Frage dev vichtigen Form devjelben durch Erläuterung de3 obigen Punkts eigentlich ſchon ihre Erledigung fand und ich nur noch Weniges darüber hinzuzufügen habe. Gleichwol wird es aber für den Vogelliebhaber, mag ev für jeine Vögel die Käfige jelbjt anfertigen oder ſchon fertig käuflich erwerben, von nicht unbedeutendem Nuten jein, wenn ev die folgenden Winfe beachtet und diejelben in allen Fällen praktiſch verwertbet. Die Käfige müffen auf allen Seiten flach jein; fie dürfen aljo feine Ausbuchtung haben, weder nad) innen, noch nad) außen. Sie follen ferner, bejonders jene für die edlen Weichfutterfrejler oder Wurmvögel, aus Holz gefertigt fein umd nur ein aus Metall, am beiten Eiſendraht, gefertigtes Stabgitter haben. Letztres der größern Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit wegen, da ein Holzſtäbchen des Gitters jehr leicht bricht, dann nicht ohme weites mit demſelben Anſtrich zu bejchaffen iſt und der Liebhaber hierdurch oft gezwungen wird, einen neuen Käfig Schon nach wenigen Tagen des Gebrauchs ausbeſſern zu lajjen oder aber denjelben als nicht mehr verwendbar beifeite zu jtellen. Das Holz ſoll möglichit leicht und doc) dauerhaft fein. ALS ſolches erweiſt ſich am bejten Yindenholz; es ift weder zu weich, um bei jedem Anprall des Käfigs leicht zu brechen, noch zu hart, um ben Käftg im Gewicht ſchwer und plump zu machen. Bei Käfigen für Körnerfrefler ift es jedoch gleichgiltig, ob das Geftell aus Holz oder aus Metall gefertigt ift, da die Schlechte Wärmeleitung im letztern Fall das Wohlbefinden der Hartfutterfvefler weniger nachtheilig beeinflußt, als dag der Weichfutterfrefler. Der Sodel joll in allen Fällen an jeder Breitjeite genau einem Drittel der Gejammthöhe des Käfige gleichfommen und an den Schmalfeiten bis zur Hälfte des Höhenmaßes veichen. Mithin müſſen legteve um die Hälfte höher fein als erſtere. Dies ijt deshalb nothiwendig, weil, wie im nachfolgenden - Theil über die innere Einrichtung erörtert werden wird, fi an den inneren Wandflächen der Schmalfeiten entlang die Futter- und Waſſergefäße Hinziehen und der Vogel durch die erhöhte jeitliche Sockelwand ver- hindert wird, das Futter und Wafjer nad außen zu werfen oder zu ſpritzen. Zudem ift der Vogel aber *) Die durch Kränklichfeit des Herrn Verfajfers verurſachte Unterbrechung bitten wir freundlichſt entjchuldigeu zu wollen! y 402 Die gefteberte Welt. Wochenſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 5l. auch infolge des Ueberragens der feitlichen Sockelwände über die Gefchirre beim Freſſen und Trinfen mehr geſchützt und weit weniger beunruhigt, al3 wenn er vor einem Stabgitter jikt. An den beiden DBreitjeiten, gerade in der Mitte des Höhenmafes, läuft bekanntlich bei den Käfigen erjter bi dritter Größe je ein jchmales Leijtchen, auf welchen die oberen Sprunghölzer ruhen. Bei den Zweilprungfäfigen der vierten Größe jedoch find dieje Leiftchen nicht vorhanden, da jie bei der geringen Höhe des Käfigs und dem Mangel des obern Sprungholzes feinen Zweck haben würden. Aud) find bei dem Zmweilprungfäfig aus denjelben Gründen die jchmalen Seitenwände des Sodels an Höhe ganz gleich mit jenen dev Breitjeiten. Das hiev Gejagte beiſpielsweiſe auf die zweite Käfiggröße, den Nachtigalen- und Sprojjerfäfig, an- gewendet, ergibt für den Sockel folgendes Mafverhältniß: Vordere und hintere Sodelhöhe auf den Breit- jeiten 10 cm; das darüber laufende jchmale Yeiftchen zur Anbringung des mittleven Sprungholzes 5 cm höher, von der Sodelwand gemejien, aljo gerade in der Mitte des Höhenmaßes; und die Socelhöhe an den beiden Schmaljeiten 15 cm, welche genau zur Hälfte des Höhenmaßes veicht umd jo mit den beiden ſchmalen Leiftchen an den Breitjeiten gleichläuft. Die Säulen de3 Käfiggeſtells Können 31 cm hoch jein, ſodaß jie '/, em unter dem Sockel hervorjtehen und gewiſſermaßen Füße bilden, damit dev Käfig beim Aufftellen nicht ganz platt am Boden liegt, und ebenjo dürfen fie '/;; cm über die eigentliche Käfighöhe hervorragen, weil das Bauer dadurch Schöner in die Augen fällt. Die Verdachung joll bei Käfigen für Weichfutterfrejjer immer wagerecht jein und nicht bogenfürmig oder gemwölbt, weil der Käfig im lettern Tal an den beiden Endjeiten nothwendig immer niedriger ijt und der Vogel, wenn er zur Zugzeit nächtlicherweile poltert und gegen die feitlichen jchmalen Wände hüpft, mit dem Kopf an die oberen Kanten derjelben jtößt und jich dabei ſehr leicht verletzt. Auch läßt die gemwölbte Verdachung eine praftiiche Umhüllung des Käfigs, die doch bei frischen Wildfängen der Weich- futterfejjev während der Dauer ihrer Geſangszeit unbedingt nöthig ift, nicht zu, und es ijt deshalb bei Käfigen für unfve edlen Sänger immer das gerade, wagerechte Dach) dem gebognen oder gewölbten vorzu= ziehen. Bei Küäfigen für Körnerfreſſer, die befanntlich feine weiche Dede haben, jondern Stabgitter, ijt es jedoch -einerlei, ob die Verdachung gebogen oder flach ift. Hier entjcheidet lediglich dev Geſchmack des Lieb— habers. Zu berücjichtigen wäre hierbei nur noc der Umſtand, day ſich Käfige mit flacher Dede unter einander viel bejjev jtellen oder an die Wand hängen laſſen, als ſolche mit gewölbtem oder gebognem Dach. Es verjteht ſich von jelbjt, daß der Käfig, wenn ev qut verwendbar fein joll, auf allen Seiten (mit Ausnahme jener für die Weichfuttervögel, welche oben eine Stoffdecke haben) ein Stabgitter Haben muß, und nicht etwa bloß auf der Vorderſeite, wie. die jogenannten Kiftenfäfige, deren Rückwand und Geitentheile durchweg aus Holz gebaut find. Solche Kiftenfäfige haben zwar einerſeits den Vortheil, daß fie an beliebiger Stelle der Stube bejjer zugfrei hängen, als andere mit Stabgitter, aber andrerjeits haben jie wieder joviele Mängel, daß diejelben dieſen einen Vortheil mehr al3 einmal aufwiegen. Zunächſt fit der Vogel in einem folchen Kiftenfäfig immer zur Hälfte dunfel, wenn das Bauer nicht gerade gegenüber dem Fenſter hängt und jo mit der ganzen Vordevfeite dem Licht unmittelbar ausgeſetzt ift. Der Vogel hat dann immer die halbe Käfigfeite finfter oder zum mindeften dunkel, hält jich dort meiften- theils verjteckt, wird infolgedejjen lange nicht zahm und entbehrt gewöhnlich auch beim Freſſen das nöthige Licht. Für friſche Wildfänge unferer edlen Sänger iſt ein folcher Kiftenfäfig aber auch deshalb nicht geeignet, weil derjelbe gleichwol die bei Friſchlingen während ihrer Gejangszeit nothwendige Hülle erheifcht, dev Vogel aber darin alsdann nicht allein zu finjter fitt, jondern auch zu duuftig, und man nur felten jelbjt den fleißigjten Vogel in einem jolchen Kaften zum Schlagen bringt. m beiten Fall ift dev Schlag des Inſaſſen leije und unbeftimmt, ſowie kurz andauernd, d. h. von fortwährenden Pauſen unterbrochen, weil jich der Bogel darin nicht behaglich fühlt. Sch ſelbſt habe einige jolcher Kiftenfäfige, die ich manchmal im Frühjahr für Nachtigalen und Sproffer in Gebrauch nehme, aber Fein Vogel jchlägt darin gern, weder laut, noch fleißig, da ſolche Kijtenfäfige eben niemals jenen Bedingungen entjprechen, welche an die Fortſetzung des Schlags eines friichen Wildfangs geknüpft find. Das größe Uebel bei Gebrauch der Kiftenbauer liegt aber darin, daß jie die natürlichen Brutftätten für Vogelmilben werden. Sowol oben in den Fugen, als auch unter der Schublade, überhaupt überall, wo ein Spalt oder eine Nite fich befindet, ſammeln fich jelbjt bei Beobachtung der peinlichjten Neinlichfeit binnen wenigen Wochen zahlloje Bogelmilben an, die ſich zujehends vermehren, jobald der Käfig nicht innerhalb Furzer Zeiträume abwechjelnd mit einem andern vertaufcht und immer wieder einer gründlichen Reinigung unterzogen wird. Angeſichts diefer Thatjachen werden die Kijten- fäfige in Wahrheit wirkliche „Läuſekäſten“, wie die jachfundigen Vogelliebhaber diejelben hierzulande (Defter- veih) oft jpottweife nennen, und man trifft daher bei uns heutzutage äußert jelten Vogelfreunde an, welche in ihrer Unfenntniß einen Vogel in einen derartigen Käfig ſtecken, und noch jeltner fommt es vor, daß fie denjelben lange darin belajjen. Ein jolcher Kiftenkäfig eignet jich daher im beten Fall nur für zeitweiligen Gebrauch, auf Furze Dauer, und niemals für friſche Wildfänge, die verdect gehalten werden müſſen, ſondern ausſchließlich für ältere, eingewöhnte, zahme, längre Zeit gefäfigte Vögel. Darum follen die Vogelliebhaber allerortS darauf jehen, daß nur Käfige gemacht werden, die an allen vier Seiten Stabgitter haben, — dann werden jolche mit Holzwänden von jelbjt verjchwinden und die neuerworbenen Vögel auch fleikiger und lauter fingen und manche edlen Sänger von Vogelmilben nicht mehr geplagt werden. (Fortfeßung folgt). — — — Nr. 51. Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 403 Der Patagonierfittih (Psittacus patagonus, VIl.). (Zu unferm. Bilde). Ve dem ganzen übrigen Geſchlecht der Keilſchwanzſittiche unterſcheidet er fi) in der Färbung, Geſtalt und Lebensweiſe, jener jtattliche Papagei, der auf der legten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin die Aufmerkſamkeit dev Beſucher erregte. Er ijt düfterolivengrün, an Stirn und Oberkopf, Hinter- hals, Mantel, Schultern, Kehle und Bruft bräunlich; Oberbruft mit breiter, weißer Querbinde, Bauch, Schentel und Seiten gelb, Bauchmitte und Hinterleib voth, erſte Schwingen und Dedfedern düfter meerblau, untere Schwanzdeden grünlichgelb. Der Schnabel ift horngrau bis jchwarzbraun, die Füße horngrau mit Ihwärzlichen Krallen, die Augen gelblich bis wei. Seine Heimat erſtreckt jich über Chile, Argentinien und Patagonien, ſüdlich bis zur Magelhaenftraße. Hier bewohnt er meijt öde Gegenden und nijtet nicht in Baumlöchern, jondern gräbt Höhlungen in ſenkrechte Felswände und zeitigt darin feine Gier. „Wenn dev Neifende in jenen einfamen Gegenden einer ſenkrechten Felswand naht”, jagt &. F. Pöppig, „und ſich in der ringsumher herrſchenden Stille ganz allein glaubt, jo wird er nicht jelten auf ein wunderliches Knurren aufmerffan, doch fieht er fich vergeblich nad) dem Urheber jolchen Geräufhs um. Plötzlich ertönt der Warnungsſchrei eines Vogels, welcher von allen Seiten beantwortet wird, und bald umfveift den Wandrer eine ganze Schar Freifchender und lärmender Papageien, welche auf ihn zu ftogen drohen. Ein Bli auf die Wand ergibt in dem mürben Felſen hunderte von Bothflirniger Weufeeländerfittid, (Psittacus Novae-Zeelandiae, Sprm.). Patagonierfittidd (P. patagonus, Vll.). Löchern, deren jedes von einem Pärchen bewohnt ijt, und die Vögel haben in die das Gejtein durchziehenden Thonſchichten die Nijthöhlen jelber gegraben. Dieſe Brutanfiedlungen jind fajt immer mit ſolcher Vorſicht angelegt, daß zu denjelben weder Menjchen noch Naubthiere gelangen können. Die Chilenen ſcheuen aber nicht die Gefahr, ſich an langen Laſſos die Felswand hinabzulaſſen, um, trotz des Kreiſchens der Alten, die Jungen, deren zartes Fleiſch ſehr ſchmackhaft iſt, mit eigens vorgerichteten Haken aus den Löchern zu holen“. Ueberall hat man die Patagonierſittiche geſellig niſtend, in vielköpfigen Schwärmen angetroffen, auf unzugänglichen Klippen über jähen Abgründen, an der Meresküſte ſowol, wie im Binnenland. Außer den ſelbſtgegrabenen Höhlen benutzen ſie auch natürliche Felsſpalten; das Gelege enthält drei bis ſechs weiße Eier. Zur Nahrungsaufnahme fliegen die Scharen meilenweit nad den Mais- u. a. Getreidefeldern, ſowie Obſtgärken und Fruchtfeldern; auch allerlei Knospen, friſche Blätter bejtimmter Bäume und Samen frejjen fie gern. Ihr Lieblinggaufenthalt aber jind die Felſen in öder, völlig baumlojer Gegend, auf denen fie fich gewandt wie die eljenipechte bewegen. Im Laufen jollen jie gejchiefter fein als im Klettern, was man auch bei Gefangenen auf dem Schiff beobachtet haben will. Doc Fommen Ausnahmen von diejer Regel vor, denn in einigen Gegenden Chiles haben Reiſende die Patagonierjittiche in dichten Wäldern beobachtet, - wo fie ſich ftändig in den höchſten Kronen dev Bäume aufhielten und von Früchten nährten. Dffenbar haben ſich diefe Vögel der Natur angepaßt. Der harakteriftiiche Aufenthaltsort der Patagonierfittiche find aber, wie gejagt, nadte Felſen im Gebirge, an Flußufern und am Meer. — Da ihrer Brut überall eifrig nachgeſtellt wird, find fie ſtets ſehr ſcheu. Doch wird ihre Zahl troß der Verfolgungen nicht wejentlich vermindert, da jie nach Verluft dev eriten Brut bald zu einer neuen * 404 Die gefteberte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 5l. jchreiten und jo im Nothfall viermal im Jahr Junge aufziehen follen. Die Chilenen verwenden die Jungen übrigens nicht allein für Küchenzwecke, fondern ziehen auch viele auf, die dann ſehr zahm werden und jelbjt ſprechen lernen. = Auf unſerm Vogelmarkt ift der Patagonierfittich in dev letzten Zeit nicht jelten gewejen. Als Stuben- vogel ijt ev im großen und ganzen noch nicht jehr eingehend beobachtet worden. Seine Eigenthümlichfeiten jind die der meijten Keilſchwanzſittiche: ev hat die natürliche Anlage dazu, ein furchtbarer Schreier zu werden, doc) bei häufiger und geduldiger Beichäftigung mit ihm feitens des Liebhabers wird er bald zahm, Liebens- würdig und lernt ſprechen (Hervorragende Beijpiele hierfür find ja in Mn. 13 und 24 d. %. bejchrieben worden). N = Züchtung des Patagonierfittichs, die ja, zumal in einem großen Flugkäfig, hochinterefjant jein würde, it bisher noch nicht gelungen. Man müßte ihm vielleicht aus thonigem Sand eine Erdhöhle in einem Kaſten herzuftellen juchen, oder einen Fünftlichen Felfen aufbauen u. a. Wenn dev Liebhaber ein richtiges Par hat, genügt vielleicht auch ein einfacher, großer Niftkajten. Da der Patagonierjittich) ausdauernd und Fräftig ift, find ſolche Verſuche, falls die nöthige Näumlichfeit zur Verfügung jteht, zu NIE — TE Meine Sprofler. Don W. Conraek. (Fortſetzung). ID“ Ihon gleich zu Anfang diejes Berichts bemerkt, fütterte ich die beiden Vögel im Garten nun genau ebenjo, wie ich fie in der Stube ernährt hatte, und auch Wafjer zum Trinken und Baden veichte ich ihnen, denn am dasjenige in den Baſſins hätten fie nicht gelangen können; ſie verfuchten dies auch niemals. Ihr Futter bejtand zur Hälfte aus tvodenen und wieder aufgequellten Ameifen und Ameiſen— puppen, zur andern aus fein zerriebnem friſchem Käſe und Fleingehactem Hühnerei. Außerdem warf ich ihnen auch jehr oft einen oder mehrere Mehlwürmer vor. Mit friſchen Ameijenpuppen zu füttern, iſt hier durchaus nicht thunlich. Der Aufenthalt in den Cypreſſen ſchien beiden Sproſſern umjomehr zu behagen, als diefe Bäume auch ganz unten am Stamm, nahe der Erde, Aeſte und Zweige haben, mithin Baum und Gebüfch zugleich jind, meine Flugungemwandten aljo leicht in ihnen aufs und abjteigen, aus der Höhe zum Boden umd von diejem wieder hinauf in’3 Geäft gelangen konnten. Ich ſelbſt hielt mic) zumeift beim ſüdlichen Baffin auf, und obgleich ich, aus der Entfernung, auch den zweiten Sprofjer jo wenig al3 möglich aus den Augen ließ, jo bejchäftigte ich mich doch mehr mit dem alten, beobachtete ihn noch viel aufmerfjamer und genauer, al3 jenen, weil ev mehr in der Nähe war. Uebrigens glichen fie fich in ihrer neuen Lebensweile jo jehr, day ungefähr Alles, was ic) von dem alten zu jagen habe, auch für den andern gilt. Saß id im Vormittagsichatten auf der Bank, neben welcher das Futter des alten jtand, und ließ ich einen Mehlwurm ganz nahe an meinen Füßen zur Erde fallen, indem ich meinen Locpfiff hören lieh, den die Beiden jehr wohl fannten, jo Fam jogleich der alte in großen Sprüngen dahergehüpft und holte ji) unter der Bank weg den beliebten Bifjen. Dann wartete er eine Weile, ob nicht noch andere Würmer nachfolgen würden, was ja häufig der Fall war; gejchah es aber nicht, jo machte ev jic) an feinen Futter- napf, um jich dort völlig zu jättigen. Wußte er, daß er garfeinen Wurm befomme, jo trieb ihn die Freßluſt gleich unmittelbar an's zubeveitete Futter. Ich bemerkte oft auch, wie er an dev Erde Inſekten aufzupicen Ihien, aber dieje waren jedenfalls zum gröften Theil jo winzig, daß ich fie nicht fehen konnte, und ich muß annehmen, daß die beiden Sprofjer im Garten, wenigſtens an den von ihnen bewohnten Pläten, ohne das dargebotene Mijchfutter ſich nicht genügend hätten ernähren fünnen. Damit will ich nochmals hervor— gehoben und bejtätigt haben, was ich oben jchon fagte, daß fie nämlich jetst in der Freiheit faft ausſchließlich von derjelben Nahrung lebten, wie vorher in der Vogeljtube und im Käßfig. Wenn der alte jeinen Hunger gejtillt hatte, jo pflegte ev hurtig auf das eine oder andre feiner Lieb- ingspläschen im Gezweig zurüczufehren und da nach Herzensluft zu fingen. Faſt immer hörte man die Beiden zu gleicher Zeit jchlagen, am ſchönſten und anhaltendften vor Sonnenauf- und nad) Sonnenunter- gang; prächtig ſchlug der alte, oft dicht neben oder hinter mir, wenn ich auf einer der Bänke ſaß, und jeder Freund des Vogelſangs kann fich vorjtellen, mit welchem Vergnügen ich ihn dann belaufchte. Gern pflegte ev auch ein Sonnenbad zu nehmen, wobei ev mit ausgebveiteten Flügeln an der Erde auf dem Bauch lag. Hatte ev davon genug, jo hüpfte er wieder auf einen Aſt empor, wo er ſich dann, ganz fo, wie nad einem Wafjerbad, fchüttelte und putzte. War ich eine zeitlang aus dem Garten abwejend geblieben und hörte ich die Beiden bei meiner Wiederkehr nicht jchlagen, jo vief ich fie mit meinem Locpfiff, und meiſtens antworteten jie mir ſogleich mit ihren ſchönſten Gejangsitrofen. Wenn einer zu fchlagen anhub, jo blieb ihm felten der andre die Antwort jchuldig. Sie können jich denfen, daß mich allabendlich die Sorge plagte, ob meine Sprofjer die Nacht wol glüclich überleben würden, und wie jehr ich mich an jedem Morgen auf's Neue freute, wenn ich ihre hell jubelnden, Fräftigen, weithin jchallenden Stimmen wieder hörte. Eines Abends bei Eintritt dev Dämmerung bemerkte ich, dab der alte Sprofjer die Cypreſſen am Baſſin verlaſſen hatte und dem ihm nächitliegenden Hollunderbaum an dev Stiege zuhüpfte. Sofort fam mir dev Gedanfe, ev wolle „Reißaus nehmen” und * Nr. 51. Die gefiederte Welt, Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 405 nad) dem obern Garten auswandern. Ich trat ihm daher raſch in den Weg umd jagte ihn zum Baſſin zurück. Am nächſten Morgen ging ich um "/,4 Uhr nach dem Garten, hörte ichon vom Hof aus meine Sproſſer prachtvoll age und überzeugte mich bald, daß wol der zweite wie gewöhnlich in den Eyprefien am Balfin vor der Tevrafje, der alte aber auf einer Afazie ſaß, welche neben dem einen der Hollunder— bäume ſteht und dieſen, wie die Mauer, hoch überragt. Ich ging nun auf Umwegen in den großen Garten hinauf, näherte mich meinem alten Sprofler immer mehr und Fam ihm endlich jo nahe, daß ich ihn fait hätte greifen können. Gr lie ſich aber dadurch in jeinem Geſang durchaus nicht jtöven, denn er war im feurigjten Meorgeneifer und es galt ja auch den Wettgefang mit jenem andern. Nun wandelte ich oben auf dem Weg an der Mauer und den Bäumen entlang oftmals auf und ab, blieb wiederholt vor meinem „alten“, mic, an jeinem Lied ergößend, jtehen, und war voller Neugierde, was er wol demnächſt unter- nehmen würde, Gewiß länger als eine halbe Stunde (mir dünft fat, als jei e3 eine ganze gemwejen) Ihlug ev ununterbrochen meijterhaft fort, und als ich ihm dann wieder einmal ganz nahe fam und ev nun ſchwieg, ſah ich, wie er von Zweig zu Zweig aus der Afazie in den Hollunderbaum ſprang, in deſſen dichter Belaubung ev meinem Blick für eine Kleine Weile entjchwand, wie ev aber bald dann im Parterre unten wieder zum Vorſchein kam und längs des Wegs, zwifchen den Blumen, feinem Balfin zueilte. Deſſen, was ev da that, war ev ſich vollfommen bewußt: jein gejundejter Miorgenappetit hatte fich. mächtig gevegt, es handelte ſich um den erften Imbiß diejes Tags, e3 trieb ihn an den gewohnten Futternapf. Nach kurzer Pauſe drangen feine jchmetternden Fanfaren, feine Rufe voll „Teelenvoller Melodie”, feine trommelwirbel- artigen Triller wieder aus den Cypreſſen hervor. Und jo wie an den vorhergegangenen Tagen, verließ er auch an diejem jeinen Aufenthalt nicht mehr. Von nun an fonnte ich allabendlich beobachten, wie meine beiden Sproſſer, jobald e3 zu dämmern anfing, dev eine linfS, dev andre vechts, von den Bajjins zu den Hollunderbüſchen hüpften, und es fiel mir nicht mehr ein, ſie daran zu verhindern. Denn nun wußte ich, daß ſie an's Auswandern garnicht dachten, ſondern daß fie nur ihre Nachtquartiere aufjuchten. Wahrſcheinlich hatten ſie ſich nachts in den Cypreſſen nicht ſicher genug gefühlt und ſtrebten deshalb jetzt abends größeren Bäumen, erhöhteren Sitzplätzen zu, um dort die Nacht zu verbringen. Denn obwol ſie zur Nachtzeit ſtumm waren, vermeide ich doch den Ausdruck „Schlafſtellen“, weil mir wohl bekannt iſt, wie unglaublich wenig die Sproſſer überhaupt ſchlafen. Die Jahreszeit war eben zu weit vorgeſchritten; hätte ich die zwei Vögel einige Wochen früher in's Freie lafjen fönnen, jo würde ihr Schlag wol auch nachts zu hören gewejen jein. Hatte doch dev alte Sprofjer, wie ich in früheren Berichten Schon mehrmals mittheilte, vor drei Jahren in einem Gartenflugfäfig in Asfania-Nova den ganzen Monat Mat hindurch jehr gut auch zur Nachtzeit geichlagen. Der zweite Sprofjer vermochte von dem Hollunderbufch, links von der Stiege aus, feinen höhern Baum mehr zu erveihen und verließ deshalb in der Morgendämmerung Ihon das Dunkel des Blätter- diefihts in jenem Bujch, aus dem es ihn zu dem hellen Aufentdalt bei feinem Baljin Hinuntertvieb, wo er dann bald das neue Tageslicht mit Geſang begrüßte. Der alte aber, der feine Schwingen jett bejjer gebrauchen Fonnte und dem andere Bäume auch näher jtanden, wurde in deren höhere Zweige, durch ſeine täglich ſich neu verjüngende Lebensluſt und Morgenbegeijterung, gleichſam emporgehoben. Entgegen der Meinung nämlich, dag Sprofjer und Nactigalen mit Vorliebe fi) im Dunkeln aufhalten (weshalb man, auch wenn jie Schon zahm find, ihre Gebauer oft verhüllt oder fie doch an dämmerige Plätze hängt), mul ic) daran erinnern, daß dieſe, ebenfo wie andere Vögel, in den erjten Morgenftunden wenigſtens, dem wiedererjtandnen Sonnenlicht mit voller Kehle entgegenjtreben und -jauchzen. Oft habe ic) in Gärten, Wäldern und Auen beobachten fünnen, wie dev Sprofjer, der jeiner Ernährungsweiſe halber ſich tagsüber mehr oder weniger nahe an der Erde im Gebüſch aufhält, während dev Nacht und am frühen Morgen, wenn auch niemals in den Kronen und Wipfeln dev Bäume, jo doch hoch auf einem freiftehenden Zweig oder Aft feinen Stand hat, wo er, wie es jcheint, mit Ungeduld den anbvechenden Tag erwartet. Sp zahm auch meine beiden Sproſſer in der Stube ſchon gemwejen waren, wurden fie doch gerade hier im Garten noch mehr gezähmt, d. h. an den Anblick von verjchiedenerlei Menjchen in allernächjter Nähe und gewiſſermaßen an den Verkehr mit denjelben gewöhnt. Zweimal täglich erjchten nämlich, und zwar, wie Sie inanbetracht meiner Liebhaberei denken können, nichts weniger als zu meinem Vergnügen, der Gärtner mit jeinen Gehilfen und ae grogen Schar von Mägden im Blumengarten. Bei ihren Arbeiten jpielte das Begießen der Blumen, des Najens und der Bäume die Hauptrolle, und das dazu nöthige Wafjer Ihöpften fie ſtets mit ihren Giejfannen aus den beiden Baſſins. (Wohlbemerkt waren auch die Eypreſſengruppen außerhalb rings mit Blumen umjäumt). Zu dem kam noch, daß auf der Gartenfeite am Schloß allerhand Ausbejjerungs-, Neinigungs= und Berjchönerungsarbeiten im Werk waren. Cine Anzahl von Maurern hantivten an Leitern, auf dem Dach, überall umher, Hausmädchen putzten die Fenſter und Thüren, aucd anderweitige Handwerker hatten da und dort vollauf zu thun, umd fie alle faſt brauchten Waſſer zu ihrer Arbeit und holten es aus den Bajjins. Das gejammte Dienjtperjonal benutzte in Ab— wejenheit der „Herrſchaft“ das Blumenparterre, Ummegen ausmweichend, als Durchgang; junge Burjchen faßen oft auf den Bänfen um die Balfins, allerdings nit um ſich an dem Gejang meiner Sproſſer, Jondern vielmehr an den drallen Formen der Bauernmädchen zu ergötzen, und, nicht genug an alledem, es kamen auch häufig verſchiedenerlei neugierige Leute herein, das Schloß und den untern Garten zu begaffen. Auch Hunde liefen öfter durch. Defjenungeachtet ließen ſich meine Vögel nicht ganz von ihren Pläßen vertreiben, jchlugen auch, falls man ihnen nur nicht von allen Seiten zu gleicher Zeit gar zu nahe kam, zu allen "Tagesftunden fuftig weiter. Freilich merkte ich ihnen auch an, daß allzu häufig wiederholte y 406 Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 51. Störungen jie beläjtigten, da fie duch jolche manchmal jogar lange von ihrem Futter ferngehalten wurden, und infolgedejjen dann auch immer für eine längve Weile ſchwiegen. "Am beiten jchlugen fie daher ſtets, wenn es im Blumengarten vuhig war, wie jchon. gejagt, natürlich in den früheiten Morgenjtunden und vor Eintritt der Abenddämmerung, dann aber auch, wenn die Arbeitsleute bei ihrem Krühftück, bei ihrem Mittags- een — oder Vesperbrot waren. . .. In den vielen, höchſt intereſſanten Berichten über Schamadroſſeln Ihrer Zeitſchrift wird deren Gabe, Melodien nachzuflöten, kaum gebührend betont. Darum erlaube ich mir, Ihnen zu ſchreiben, daß ich meiner jetzigen Schamadroſſel ein Hornſignal beigebracht habe, das ſie in dieſem Winter meiſterhaft pfeift. Ich be— ſitze den ſchönen, jungen Vogel ſeit einem Jahr, und da er mir gelehrig ſchien, habe ich ihm das Signal öfter vorgepfiffen. Schon vor ſeiner Mauſer hörte ich etliche Töne heraus, aber nach vollendetem Federn— wechſel überraſchte er mich eines Tags mit vollſtändigem Pfiff. Er iſt keineswegs abgeſondert, denn er iſt in meinem Wohnzimmer mit allerhand kleinen, fremd— ländiſchen Vögeln zuſammen, einem rothen Kardinal und (zu damaliger Zeit) meinem goldſtirnigen Dlattvogel, von dem ich Ahnen früher jchrieb. Uebrigens wird es Sie vielleicht intereſſiren, daß ich in diefem Sommer Augenzeuge deſſen war, wie jelbigev Blattvogel eine Wespe mit Haut und Har gierig verichlang. Sie wagte fich in jeine Nähe und gleich fing er jie. Ich werde num verjuchen, der Schamadrofjel mufi- kaliſche Erziehung fortzufegen, und pfeife ihr fleißig eine längreMelodievor. Dazu habe ich eine Mendelsſohn'ſche Weiſe erwählt, da die getragenen Töne ihr Icheinbar bejonders in der Stimme liegen. Sie ift eine wunder: volle Naturjängerin, und ſogar das Gelernte jchmückt jie auf eigne Art aus. Manchmal wiederholt fie 3: B. die legten Töne des Signal3 mit Anhang einer eignen Fanfare, oder fie pfeift das Signal erſt in hoher und dann in tiefer Stimmlage. Eine langjährige engliihe Abonnentin (Fräulein Karoline Hodgjon). Stage: Ich befite einen Graupapagei, der genau nad) den Vorjchriften Ihres Buchs „Die jprechenden Papageien“ verpflegt wird und ſich dabei jehr wohl befindet. Nur leidet er jehr ſtark an Federnſtaub, und wenn er auf der, liber dem Käfig angebrachten, Sibitange feine Flügel ausſchwingt, fo fliegen Flaumfedern und Staub durch's Zimmer, als wenn Frau Holle die Betten jchüttelt. Abends auf meiner Schulter ſitzend, lieſt er mit miv gemeinjchaftlich die „National-Zeitung” und zupft mich fachte am Dbhrlappchen, wenn ich mich nach jeiner Meinung zu lange bei der Drientalischen Frage oder dem Köller'ſchen Minifterwechjel aufhalte; zur Beruhigung muß ic) ihm alsdann das Köpfchen Frauen, und dann find meine Finger jo weiß, als wenn ich der edlen Bäderzunft in’s Handwerk gepfufcht hätte. Da nun alles Buften, Sprigen und Sand» paddeln ‚bisher nicht, ven gewünſchten Erfolg gehabt hat, jo möchte ich bei Ihnen _anfragen, ob es bedenklich wäre, dem (Fortfeßung folgt). Papagei bisweilen im gut geheizten Zimmer Badewaffer zu verabreichen, da Sie ſolches ja im allgemeinen für die großen Sprecher nicht empfehlen. Ich bemerfe noch, daß dev Papagei durchaus „waſſerfeſt“ und in jeder Beziehung ein harter Vogel ift, ex befindet fich ſchon feit elf Jahren in der Gefangenjchaft, jedoch erjt jeit einem Jahr in meinem Beſitz. Jetzt noch eine Frage betreffs eines andern Pfleglings. Ich habe eine Dohle, die jehr zahm, an’s Ein- und Ausfliegen gewöhnt it und fich den ganzen Tag in den benachbarten Gärten umhertreibt. Nun verlege ich nächitens meinen Wohn- fig nach Brüffel und fürchte jehr, dem Vogel zu verlieren, wenn ich ihm dafelbit jofort völlige Freiheit laſſe. Da ich aber nicht gern einem Vogel die Flügel ftuge, jo möchte ich anfragen, ob man die Dohle nicht durch Befeftigen der außerften Schwung- federn an zu freiem Fliegen verhindern könnte. Auf wieviele Federn müßte fi) das Verfahren dann erftrecen md müßte das Binden mit Zwirn oder dünnem Draht geichehen? Viel— leicht findet ich die Beantwortung diefer Krage in dem Bud) „Allerlei ſprechendes gefiedertes Wolf“, das ich mir demmächit anfchaffen werde, da ich die Abjicht habe, in einer Woliere jänmtliche europäiſchen Nabenvögel zu vereinigen. Es iſt ja wol unbedenklich, dieje Vögel alle in einen Raum zu halten ? W. Büſche. Antwort: 1. Allerdings bin ich durchaus dagegen, daß man einen großen Papagei ohne weitres padfe und im einen Waffernapf tee, um ihn abzubaden; wenn der Vogel dagegen unter günſtigen Verhältniſſen jelber in einen geeigneten Waſſer— napf gebt, Tich tüchtig abFladdert und dann vor jeder Erfältung auf's jorglichite behiitet wird, fo kann ich gegen folch” Baden nichts einwenden. 2. Es wäre doch jchade, wenn Sie Ihrer zahmen Dohle die Flügel verjchneiden wollten, um jie an dem neuen Wohnort an weiterm Umbherftveifen zu verhindern und fie vor Gefahren zu behiten; ebenjo muß ich aber davon ab- vathen, daß Sie einen Flügel zeitweife unflugbar machen, dem Site bringen ja auch dadurch den Vogel in die Gefahr, daß er irgendwelchen Feinden und Verfolgern leicht zur Beute fällt. Beſſer dürfte es unter allen Umſtänden fein, daß Sie die Dohle zunächſt eine zeitlang einfperren, und erſt dann, wenn fie ſich eingewöhnt hat und die nenen Verhältniſſe fennt, frei fliegen lafien. Wollen Sie dann oder auch jogleich die Flugkraft ſchwächen, jo kann dies am beften dadurch gejchehen, daß Sie, jedoch) nur an einem Flügel, die vorderjten Federn, aljo die großen Schwingen, mit ganz dünnem, aber fejtem Draht zu= ſammen feftjchnüren. So verliert der Vogel die Fähigkeit, weit fortzufliegen, aber er behält doch immerhin joviel Flug- kraft, um den ihm bedrohenden Gefahren gut zu entgehen. 3. Ihre Abficht, alle europätichen Nabenvögel in einem Raum zufammenzuhalten, birgt nichts Bedenkliches; immerhin müfjen Ste aber in der erſten Zeit gut aufpaſſen, und es zu verhindern juchen, daß nicht dev eine oder andre verunglückt und zu— grumde geht. Haren Ddorico Politi: Zu meinem großen Bedauern ift bei Ihrer Nachtigal jebt guter Rath überaus theuer. Gäbe es friiche Ameijenpuppen, jo könnten wir fie wol ohne große Schwierigkeit wieder in einen guten Zuftand bringen, jo aber weiß ich Feine andre Hilfe, als geduldiges Abwarten. VBerjuchen fünnen Sie indeffen damit, dar Sie anftatt des Trinkwaſſers dünnen, viermal im Tag erwärnten Haferjchleim geben und dies vierzehn Tage bis drei Wochen fortjegen. rau Dttode Voß: Sie dürfen ganz beruhigt jein, denn die Erregung Ihres Kanarienvogels, die Sie für Wuthanfälle halten, ijt nichts weiter als Barungsluft. Entziehen Sie dem Vogel bis auf weitres das Gifutter ganz umd geben Sie ihm täglich ein wenig Grünkraut und zwar, da jeßt gute Vogel— miere doch nur ſchwierig zu erlangen ift, reichen Sie die be- fannte Doldenrieſche oder Tradesfantia. So wird fich jeine Aufregung von jest an bis zum März mol legen und dann müfjen Sie ihn in die Hecde bringen. Heren Wilhelm Vogel: Die fchlimmen Füße der Weich— futterfrefſer find zumeilen lediglich oder doch mehr oder minder in unrichtiger Ernährung des btrf. Vogels begründet. Ich Nr. 51. Die gefiederte Welt. rathe daher, daß Sie mit der bisherigen Fütterung jchleunigit wechjeln und dem Sprofjer entweder gutes Ameifenpuppen- gemijch oder ein jtichhaltiges Umiverfalfutter geben und mit diefem letztern überhaupt öfter wechjeln. Ameijenpuppen muß der Sprofjer täglich veichlich befommen. Sodann bieten Sie demfelben auch, wenn es recht warm im Zimmer ijt, oft, eine zeitlang ſogar täglich, Badewafjer, und jchlieklich fünnen Site ihm die Kühe hin und wieder abends, ebenjo wie Ihren anderen Vögeln, mit Karbolwaljer wajchen. Herrn Karl Marcus: Gern hätte ich in Ihrem Fall lofort brieflich geantwortet, weil der bedauernswerthe Vogel jo ſehr krank ift, aber Sie haben ja leider feine genaue Adreſſe angegeben. Allerdings tragen Sie an der ſchweren Erkrankung Ihres Schwarzföpfchens jelber die Schuld — denn wer wird einen folchen zarten Vogel im ungeheizten Zimmer überwintern! Ebenſo taugen die Käfigitäbe „aus Hollunder mit Wolle um: wicelt” doch ganz und gar nichts! Da der Vogel nun wol an jtarfem Katarrh leidet, jo geben Sie ihm fein Trinkwaſſer mehr, fondern viermal im Tag friich erwärmten, ganz dünnen Haferjchleim. Die Füße werden nach meiner Ueberzeugung ganz von jelber beſſer werden, wenn Sie die üblen Sitzſtangen fort= werfen, durch Eleinfingerdicke Zweige von Naturholz, Haſelnuß oder Obſtbaum (Apfel, Birne, Kiriche), friſch und noch mit der Rinde, erjegen. Das. Gefhwir fuchen Sie durch warme Breiumfchläge zu erweichen. Auch betreichen Sie die kranken Füße täglich einmal abends mit warmem Salizylfäureöl (©. 1 in feinem Dlivenöl 100 angerieben). Herrn KR. Yehmann: 1. Es ift durchaus nicht ein Krant- heitsanzeichen, wenn ein Vogel, gleichviel welcher, zur Nacht nicht mit untergejtedtem Kopf daſitzt; dies fommt vielmehr auch bei ganz gefunden Vögeln vor. 2. Zur jebigen Zeit, da der Kardinal doch weder flott fingt, noch niftet, brauchen Sie ihm das Ameijenpupengemijch (überrieben mit Möre oder Gelb- rübe und mit Gierbrot oder auch nur Weißbrot gemengt) gar- nicht zu geben. Dagegen muß er täglich einige Mehlwürmer befommen. 3. Wenn Sie den Kardinal im geheizten Wohn— zimmer mit 14 bis 15 Grad R. halten, wo Sie ihn jelbit- verjtandlich überwintern dürfen, jo dürfen Sie ihm auch in der Mittagitunde täglich Badewafjer anbieten. 4. Der natur= gemäße Käfig für den einzelnen Kardinal muß 50 cm lang, 40—45 cm tief und 50—60 em hoch fein. 5. Ihr Kiſten— fäfig von 90 cm Länge, 60 cm Breite und 80 cm Höhe ijt für ein Heckpärchen Kardinäle groß genug. 6. Sie dürfen das Par Kardinäle ohne Bedenken im Wohnzimmer niften Laffen. Herrn Gutsbefiger Blankenburg: Wenn Sie nicht jo- viel Zeit übrig haben, um nähere Angaben zu machen: wie lange haben Sie das Weibchen Gould's-Amandine, wie füttern Sie den Vogel, in welcher Dertlichfeit halten Sie ihn, im welchem Körperzuftand befindet ſich der Vogel — fo ijt es mir beim beiten Willen nicht möglid, die Erkrankungsurſache zu ergründen und Ihnen erfolgverjprechende Nathichläge zu geben. Alwifjend bin ich nicht, und ich kann mich nicht genug darüber wundern, dar manche anfragenden Yiebhaber jo wenig jorgjam und gewiljenhaft find, daß fie nicht einmal um des armen leivenden Vogels willen ausführlich miv berichten. Herrn Walther Holg: Sollten die bisher angewandten Mittel gegen den Katarrh bei Ihrem Sprofjer nicht helfen, jo vathe ich, daß Sie einmal fir etwa vierzehn Tage bis drei Wochen Emſer Kefjelbrunnen, drei: bis viermal im Tag friih erwärmt, anjtatt des Trinkwaſſers geben. Hoffentlich wird der Katarıh dadurch gehoben. Frau Sophie Engert: Ihre Wellenfittiche find, ſoweit ich aus Ihren leider zu Furzen und unvollitändigen Angaben ſchließen kann, durch Anftelung an der Sepfis oder Blut- vergiftung von der Heimat her erkrankt, und die Behandlung mit Salizyljäure-Auflöfung ift aljo ganz richtig; aber Sie müffen dieje Kur mindeſtens jechs Wochen lang brauchen, wobei Site doch erflärlicherweije niemals ausjesen dürfen. Wenn Sie ſchreiben: „Der Vogel nimmt die Salizylfäure nicht gen“, jo iſt das eine ganz ſeltſame, irrthümliche Auffaſſung. Sie follen die Salizyljäure-Auflöfung die ganze Zeit hindurch doch eben anftatt des Trinkwaſſers geben. Sobald Sie zeitweije ausſetzen, wird die durchgreifende Einwirkung dev Kur natürlich geitört. Fretin Ch. von Bod: Es fommt bei Papageien nicht jelten vor, daß ſowol der Dber= als auch der Unterjchnabel ver längert hervorwachjen; dies iſt aber nicht gefährlich, ſondern Sie können das nothwendige Verjchneiden unſchwer jelbit vor nehmen. Vermittelſt einer Kleinen, doch jtarfen und ſcharfen Schere knipſen Sie die unnatürlich überjtehende Spite vorſichtig und geſchickt fort, wobei der Vogel jelbjtverjtändlich in org: Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 407 ſamſter Weije fejtgehalten werden muß. Sollte eine Verlegung vorfommen, jo betupfen Sie zur Blutjtillung mit Liquor ferri sesquichlorati 1 in Waſſer 100. Um jodann das abermalige Längerwachſen zu verhiteu, geben Sie dent Papagei immer wöchentlich) an zwei bis drei Tagen einige harte Erdnüſſe zum Benagen. Herrn U. Kromer: Das große engliiche Werk über Geflügelzucht, das in Deutjchland ziemlich weite Verbreitung gefunden hatte, heißt: „The illustrated Book of Poultry“ von Lewis Wright (London, Cassell, Petter & Galpin). Herrn Ger.-Notar E. Steiger: 1. Die Unterfuchung Ihres Blaufehlchens ergab, daß es, obwol an zweierlei Leiden erlvankt, doc noch in einem recht guten körperlichen Zuftand lich befand und höchjtwahricheinlich noch hätte durchkommen fünnen. Die Tötung mit Chloroform war zweifellos eine üibereilte, und ich möchte bei dieſer Gelegenheit denn doch dringend warnen, daß man fich bei einer jolchen Gelegenheit jemals in unbedachter Weiſe hinreißen laſſen follte. Ahr Blaufehlchen hatte zunächſt einen mol vecht ſchweren Hals- md Kehlkopfkatarrh durchgemacht, doch war es ſchon jomweit genejen, da jest von feiner Yebensgefahr mehr die Nede fein Fonnte, Schlimmer war fein Anflug gegen eine jcharfe Ecke, ſodaß es einen Schädelfnic davongetragen; aber auch die Heilung von diefem Leiden war auf dem beiten Weg, ſodaß man auch hier von feiner ernjtlichen Gefahr mehr jprechen fonnte. 2. Da nicht nur Ihre Schamadrofjel, jondern auch mehrere Ihrer anderen Vogel gleichzeitig an Huften u. drgl. Katarrhericheinungen erkrankt waren, jo war doch offenbar eine allgemeine Erfältung durch Zugluft, eisfaltes Trinkwaſſer oder drgl. eingetreten. Daraufhin hätten Sie ihnen allen Auflöfung von Natrum nitricum dep., dann zeitweile warmes Trinkwäſſer und zulest Emſer Keffel- brunnen geben jollen. Wenn die Schamadrofjel jetzt noch nicht füngt, jo müffen Sie die Kur mit Keffelbrunnen noch jeßt nahholen. Vor allem aber behüten Sie jie vor jeglichen un— günjtigen Ginflüffen. Uebrigens ift es für die Schama und alle anderen zarten und werthvollen Sängerföniginnen im der That vathfam und empfehlenswerth, dap man von Zeit zu Zeit mit dem jog. Univerjalfutter abwechjelt und immer bet dem am längſten verweilt, bei welchem fich die verjchtedeniten Vogelarten augenſcheinlich am wohlſten befinden. 3. Beobachten Sie Ihren Sprofjer doc) vecht jorafältig, denn es iſt möglich, daß das Krankheitszeichen, welches Sie fiir jo bevenklich halten, im Grunde garnicht von einer Krankheitsſtörung herrührt. Schreiben Sie mir alfo gefälligit, ob noch jonjtige verdächtige Erſcheinungen aufzufinden find, und wenn dies der Fall wäre, jo müßten Sie mir doc auch zugleich weitere ganz genaue Angaben über die Dertlichfeit, Größe und Ginrichtung des Käfigs u. ſ. w. machen. Sollte dies Alles jedoch nad) Ahrer Ueberzeugung naturgemäß fein, jo müßte ich vornehmlich vathen, daß Sie einmal mit der Fütterung ganz wechjeln, namentlich im Yauf von je acht Tagen von einem der gebräuchlichen Univerfal- futter zum andern übergehen. Brockhaus' Kunverfations-Lexikon, 14. Auflage, 16. Band. „Der Schlußftein eines hundertjährigen Prachtbaus, eines Denkmals deutjchen Geijtes umd deutjcher Thatkraft ift der legte, 16. Band der Jubiläums Ausgabe von Brod- haus’ Konverjations-Lerifon. Am Jahr 1796 er- ſchien der unſcheinbare erſte Band der erſten Auflage, dem nun noch vor Ende 1895 der leiste Band der 14. Auflage — aber in wie großartig veränderter Geftalt! — gefolgt tit. Jeder, dev für feine geiftige oder praftijche Ausbildung bejorgt iſt und fih im Konkurrenzkampf unſrer haftenden Zeit jelbit er— halten will, braucht den Brockhaus. Je öfter er ihn benußt, dejto umentbehrlicher wird er ihm werden. Vor hundert Jahren ſechs ſchmale Bändchen ohne Alluftvationen, hat der Brodhaus fi) zu einem 16bändigen Kunſt- und Prachiwerk erſten Nangs ausgewachſen, alle Konkurrenten, die ihm, wie jedem guten Sedanken, erwuchjen, durch Elare Syftematif, leidt- verffändlihen Stil, großen, [hönen Drud, un— veröffentlichte künſtleriſche Abbildungen, wiſſen— Ibaftlihe Karten, vor allem aber durh den 408 Abfab der neueſten 14. Auflage Schlagend. Der Text der erjten Auflage füllt im Format dev 14. einen halben Band, aljo den 32. Theil derfelben. Am gleichen Verhältniß find aber auch die Bedürfniſſe des Publikums, die Koften und Anz ſtrengungen des Verlegers umd der 400 Mitarbeiter gewachjen. Umfaßt die 14. Auflage doch über 126000 Artifel und nahezu 10000 Abbildungen auf 980 Tafeln und im Text! Unter den Beilagen glänzen vor allem die 130 Ghromotafeln ; außerdem enthalt das Werk noch 300 Karten und Plane, Mit einem Griff umjpannt der Befiter des Konverjations- Lerifons eine ganze Welt, und gleich einem Zauberer iſt ihm fund, was vergangenen Jahrhunderten ein Geheimniß war. Der 16. Band ijt ein würdiger Abſchluß des grofartigen Werks, dejjen Vorzüge im einzelnen vorzuführen wol nicht mehr nöthig fein dürfte Wir befhränfen uns darauf, hervor— zubeben, daß ev außer jeinem vortvefjlichen textlichen Anhalt 73 Tafeln umfaßt, zu denen 12 meijterhaite Chromotafeln und 22 Karten und Pläne gehören. Die Chromos jtellen ebenſo getveu als ſchön Naturobjekte dar, wie Warmhaus- pflanzen, Webervögel, Wölfe, den Wijent, MWeichthiere und merkwürdige Beifpiele zur Darwin'ſchen „Zuchtwahl“; aber auch Gegenftände dev Kunft, wie Vaſen, die berühmte Venus von Medicı u. a. m. Dom den Karten feien nur die fünf dem umfangreichen Artikel „Vereinigte Staten“ beigegebenen und die treffliche „Ueberjicht des Weltverfehrs” genannt, ſowie die plaftiich gearbeitete Karte des Vierwaldjtätterjees. Der der Katjeritadt an der Donau gemwidmete Artifel iſt begleitet von fünf Karten und Tafeln (Wiener Bauten). Ueberall ijt er- fichtlich, wie jehr Brockhaus' Konverjations-Lerifon nicht nur auf das Deutjche Neich, jondern auch auf Dejterreich-Ungarn und die Schweiz befondre Nücjicht nimmt, wie eingehend aber auch die geſammte übrige Welt behandelt wird. Das it ein Weihnachtsgefchent! Kojtbar durch Die künſtleriſche und typographifche Ausftattung, Fojtbar durch den bleibenden Werth jeines Tertes, Foftbar in jchönem Negal als Zimmerſchmuck; aber billig zugleich, wenn der Preis von 10 Mark für den Band verglichen wird mit dem, mas deutjcher Fleiß, deutſche Wiffenjchaft und deutjche Kunſt bieten: Dem Volk das Beite”. Auch wir können das werthvolle Werk, welches zugleich viel Lehrreiches auf dem Gebiet der Naturmwiffenichaften bietet, jedem Naturfveund empfehlen. D. L. —— Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für P. Blaſius Hanf, Drei Jahre find vergangen feit dem Tod des um Die Grforihung dev ſteiermärkiſchen Vogelwelt hochverdienten, weit über die Srenzen jeiner Heimat hinaus bekannten Pfarrers von Mariahof, P. Blafius Hanf. Das unterzeichnete Komite beabjichtigt, die wiſſenſchaft— lichen Verdienſte des Verjtorbenen zu ehren und demjelben an dem Ufer des Furtteichs, wo ev vorwiegend beobachtete und jammelte, ein miürdiges Denkmal zu errichten. Zu dieſem Behuf laden wir die zahlreichen Freunde Blajius Hanf's ein, durch Einſendung von Beiträgen diejes Vorhaben fürdern zu wollen. Zufendungen, melde in dev „Schwalbe ausgemwiejen werden, erbitten wir an den Ornithologijchen Verein, Wien I, Wollzeile 12. Das Komite: Der Obmann-Stellvertreter: Fritz Zeller, I. Bizepräfident des Drnith. Vereins und derzeit Schriftführer des Vereins, Wien. Der Obmann: Ad. Bachofen v. Echt jen., Brauereibejißer, Ritter des Franz Joſef⸗ Ordens, Präſident des Ornith. Vereins in Wien, Ehrenmitglied der Ungar. ornith. Gentrale in Budapeſt, Wien— Nußdorf. Herrn E. A. Müller: So gern ich Ihren Wunſch auch erfüllen und Ihrer Anregung Folge leiften würde, dahin, eine Die geftederte Welt. Wochenjchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. — Nr. 51. Eingabe an den Landwirthſchaftsminiſter Herrn von Hammerſtein zu vichten, kann ic) dies doch nicht, weil ich vonvornherein die Befüicchtung hegen muß, daß dieſe meine Eingabe unndthige Arbeit, bzl. verlorene Mühe fein würde. Die Verhältitiffe in- betreff des Vogelſchutzes in Deutſchland find, ſeitdem das neue deutſche Vogelſchutzgeſetz erlaſſen worden, leider jo verworren, daß es wol noch Nahızehnte währen kann, bevor volle Klarheit und Sicherheit hineinkommt und die Möglichkeit erreicht wird, auf feftem Boden ſachgemäßen VBogelihuß zu erzielen. Noch viel ſchwieriger aber dürfte es fein, den gejeßlich gejicherten Schuß dev anderen von Ahnen genannten Thiere, wie des Elefant und aller feiner Leidensgenofjen, mitten unfrer hohen Zivilijation zu erringen. Vielleicht gelingt es dem bier bereits genannten und auf's wärmfte enıpfohlenen Verein zum Schub des afrikaniſchen Elefanten, vernünftige, naturgemäße Verhält- niffe in dieſer Hinſicht anzubahnen. Hein I. Wagner: Die Erfahrungen, weldhe man mit den Yerchen in der Sefangenjchaft gemacht hat, find ja bekanntlich überaus verjchiedenartig. Bet der mannigfaltigiten Ernährung und mehr oder minder naturgemäßen Berforgung hat man fie in einzelnen Fällen in ſehr wechſelnder Zeitdauer zu erhalten vermocht, während fie jonft befanntlich doch zu den nicht am beten ausdauernden Vögeln gehören. Selbitverjtändlich begrüße ich alle derartigen Mittheilungen, zumaljolche von reicherfahrenen Bogelwirthen, mit Freude, und wenn Ste alfo auch Ihre werth— vollen Angaben über die Lerchen hier machen wollen, jo nehme ich diejelben mit größtem Dank im Voraus entgegen. er u unferm Bilde. Außer dem in dieſer Nummer ausführlich behandelten Patagonierſittich zeigt das heutige Bild noch den vothftirnigen Neujeeländerjittich (Psittacus Novae-Zeelandiae, Sprm.), der einer der ſchönſten und intereffantejten Stubenvögel it. Er gehört zu den Plattjchweiflittichen, unterjcheidet ſich aber, ebenjo wie jeine Verwandten, von diejen im Wejen bedeutend. „Sie erjcheinen etwas mehr hochbeinig, laufen auf dem Erdboden ungleich flinter und gewandter, halten jich troßdem nicht mit jolcher Vorliebe an demjelben auf, jondern jchlüpfen ungemein hurtig durch das Ddichtejte Gebüſch; fie ſind vegjamer, boden niemals wie jene längre oder kürzre Zeit hindurch vegungslos da, jondern find lebendiger und haben namentlich auch eine ganz andre Stimme; das Yiebesjpiel mit Ausjpreizen Des Schwanzes zeigen fie nicht, und ebenjomenig laſſen fie ein fingendes Geplauder hören. Ihre mehr wunderlich als melodijch Eingenden Lockrufe vertreten den Liebesgejang“. (Dr. Ruf, „Die fremdländifchen Stubenvögel”, Band ILL). Der rothſtirnige Neufeeländerfittich ift an Stirn, Vorder— kopf, Zügel und Stveif durch's Auge nebit Ohrgegend Icharlach- roth, Üübriger Körper grasgrün, oberjeits duntel, unterſeits heller gelbgrün, Bürzel jederſeits mit rothem Fleck, Schwingen ſchwarz— braun, Außenfahne blau, große Deckfedern und Eckflügel blau, Schnabel bleigrau, Spitze und Unterſchnabel ſchwärzlich, Augen orangegelb, Füße ſchwärzlichbraungrau, Krallen ſchwarz. Seine Heimat iſt Neuſeeland und benachbarte Inſelgruppen, auch Neukaledonien. In der Lebensweiſe dürfte er den übrigen Blattjchweiflittichen gleichen. Man hält ihn in Neufjeeland häufig als Stubenvogel und er joll auch häufig fprechen Ternen. Bei uns hat ev ſich noch nicht als fprachbegabt erwieſen. Schon frühzeitig kamen Vögel dieſer Art nach Europa, doch immer nur in einzelnen Köpfen. Anfang der jiebziger Jahre fand eine zahlreiche Einfuhr jtatt, und damals gelangten viele Pärchen in die Wogeljtuben der Yiebhaber. Herrn Fiedler gelang die evjte Züchtung, bei Dr. Ruß nijtete ein Par zwei- mal; mit glänzendem Erfolg wurde gerade diefer Sittich in Frankreich und Belgien gezüchtet. Im letzten Jahrzehnt dagegen it er nur vereinzelt auf dem Vogelmarkt erjchienen. m Jahr 1893 wurden im Berliner zoologiichen Garten Mifchlinge von dieſem und dem gelbjtivnigen Neufeeländerfittich (P. auriceps, Khl.) gezogen. Sr ijt in der Vogeljtube friedlich, ftört aber durch feine Unruhe kleinere Vögel und ift zur Brutzeit gegen feinesgleichen und Verwandte bösartig. Da das Weibchen medernde Töne und das Männchen zeit— weilig einen wie „kladderadatſch“ klingenden Ruf hören läßt, wird ev auch Ziegenfittich oder Kladderadatſchſittich genannt. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für ben Anzeigentpeil: Greug’ige Verlagsbughandlung in Magdeburg. Verlag der Ereug’fhen Verlagsbughandlumg in Magdeburg. — Drud von Auguft Hopfer in Burg b. M. Beilage zur „Gefiederten Welt“. Zr. 51. Magdeburg, den 19. Dezember 1895. XXIV. Jahra. 4 Eu Berkleinerte Zeichnung der Dede! ie — = Wir haben für den 1895er Jahrgang der „Beftederten Welt“ — braune Einbanddeken = — in Schwarz- und Goldpreſſung nach Zeichnungen des durch feine einheimischen Dogeltypen der letzten Jahrgänge der „Beftederten Welt” befannten Malers Emil Schmidt herſtellen lafjen, welche wir unferen geehrten Abonnenten für nur 80 pfg. zur Derfügung ftellen. Jede Bachhandlung beforgt diefelben! Wach Orten, in denen Feine Buchhandlungen find, verfenden wir direct gegen Einfendung von M. 1,— (incl. Porto). —— Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. dreuie sche Verksgehmdihandimg R&M. Kretschmann. ze Berfleinevte Zeichnung der Dede! Aniverfalfutter. * — Nachtigalen, Sproſſer, Ko. 2,50 # 9.2 für Droffeln, Stare u. |. w., "0. 1 A Anleitung zur Bereitung des Futters ver⸗ ſende gegen Einſend, von 80 franko. [2307] Jul. Tamm, Kiel, Yangerjegen 11. Zirbelkiefernüſſe, Verſtellbare elaſtiſche Sitzſtange zum Anſchrauben in jeder beliebigen Lage, 5 Stück als Muſter ohne Werth gegen Ein- jendung von M. 1,80 franfo. bejtes Papagetenfutter aus der Ernte 1895, Fabrik prakliſcher Dogelkäfge für alle in- und ausländiſchen Pögel. 50 wen Zualität. a Kite P. Schindler, Berlin, Ackerſtr. 172. | Pie Voacl- u, Samenhandfung PET Kleine Preisliſte gratis. Hauptpreisliſte gegen — von 50 . Dieſelben Se W. Petzol d, werden beim Kauf zuriceritattet. &A [2299] Prag, Bergmaunsgaſſe. °o D : : — A A. Stüdemann. Berlin. \Weinmeisterstrasse 14. | Fabrik ſämmtlicher Vogelbaner bon berzinntem Draht, von Hleinjten bis zum größten | Vogelfutter. Hedfäfig, nad) Dr. Nun’ „Dandbuch für Wogelliebyaber” angefertigt, ferner von Blech— tohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiichen | r.50 fo. pr. äo. Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Hirſe, weiße, Ja 18 M, 2,— MN Bei Beſtellungen bitte jtets anzugeben, für welche VBogelart. [2300]| » u ITa — —“ Beim Kauf wird der Betrag fiir das Preisverzeichniß zurückvergütet. — „ Zenegal, JJ — = — ” n Kolben, Ia | A s x * 2⸗1. Ro. wieg. pr. Bund Der e meiſeneier, „algeriſche, Ia 16. 2m prima geliebte, jandfv. Ware, p. Kilo . 2,80 7 indiſche, rn Ben — = Weiß wurm, prima „Liter „ 1,— | Glanzjat, Ia 14 N NRübfen - - - . - N DU A Univerfalfutter, ER. 7 Kl ben Ausführliche Preistiften fänmtlicher Vogel⸗ Kanarienfamen - . 15 3, Mohnmehl, wein "0 » 060 Zutterforten gratis und poftfrei. [2309] Sani Ne Sonnenblumenkerne „ „ 0,60| OÖ. R hl d Site III 02 2” 50” Meis in Hülfen = 080) O edler re er 20 2, °,00%, nn s S Se 2 Oſſa Sepia, prima nn - engnereübten, vom in Leipzig- Gohlis, Ameifeneier, IX. so 13, 108.7 .u.50 4. Preisliſte über fänumtl. —— gratis u. franko [2301] Max Adam, Samenhölg., Burg b. M groftöunig, jül 4 Dvgellamen - Grophandlung. ferner Mohar-, Senegal-, Kolben, weiße — — Hirſen M ſle V 3 7 2 u u — Meblwürmer Ha, vein, Ltr. 450 4 s Artifel empfiehlt 2304 (Morto-30 J — — „Vachn. 3) 43). [2310] Semmerrübjen, Hanf- und Aanavien- G. Schmitt, Samengandlung, Mainz. Jeitner, Breslau, Weinilr. 12, jamen, je Brutto 5 Kilo zu 2 2,25, ein- 190 & Sepin-Schalen, mit Brip. u —— — — — ſchließlich Säckchen und Nachnahme-Gebühr, 300 m „ A 10 franfo. [2305] 1895 er Ameiseneier lieſert fuet jeder deutſchen Poſtſtation die &. Naercker. BerlinC., Kalıtr. 97. N — St 18 Samenhandlung | 2302] — la rein wein u. ſorgfältigſt gereinigt, Liter Joh. Fr. Reichard in Neuwied. I; Jünrige — — — 7— kon⸗ 80 A, Ia ſehr ſchön u. ganz rein, 1 Liter nvenziofe 3 N 8 70 %, Ia Weiß wurui (Eint tagsfliege), 33 inguterjauberer Ameiſeneier, feinjt geſiebt u. ger., at. 65 48 | ] Biter 70 tetg haben bei T2311] Mehlwürmer, ats Weißiwurm prima, a Citee 70 9 [2306] our Aa Leid] ME. 5, Kilo zu ME. 9. Verpack. frei. [2303] liefert die älteſte Yogel= u. Samenhandlung Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Wilh. Prümer,Giberfeld, Badjir.105. W. Petzold, Prag 3941, Bergmannsgaffe. rag (Böhmen). ——— Anzeigen. Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: 5 ’ 7 2| SimerzAmrigen. = „Insectiverous &| SBüher-Aneigen = IUniverjalsSutter für Inſekten freſſende Singvögel 7 Meg exit; Siextetiahr 1895 _ (von ne Autoritäten A ——— wie alle übrigen Vogelfutter— 3 Gefiederte Weit 13 nu ll © Artikel empfiehlt die & | in.gut en BD a 8 Samenbandlung von Karl Capelle, Bannover. 7 Honnef (Rhein), Hauptft. 14 Muſter und Preisverzeichniffe Foitenlos. N [2312] — Esüohsete Melt AQOZ Generalfliederlage meiner ſämmtlichen Sutter-Artifel Gefiederte Welt 1595, bei Herrn Georg Maercker, Berlin u Wallſtraße Nr. 97. I. Quartal. Wir kaufen vollftändige, noch verfäufliche 1000 St. 1,70 A | Gremoplar it A 1,50 zurück; auch An— Getr. Ameiſene eier, Mehlwirmer, geg. vorher. Mrk. frko. — Son Sr 3, E88 10, 11 Mr 13 prima a u. fandfreie Yan m Ri 1 Liter = 600 Sl — Se m. ee find uns willfommen, die wir mit 10 3 A 2,80, p. 5 Kilo A art 3 ff. Qua für die N bezahlen. Wihe 6%) irſe, = Ameifeneier, ı II „ 60 „ 180.2,80. | 2 Berlanchnuntenlene prima, pev Kilo 50 A, p. 5 Kilo A 2,30. | Stveng veelle Bed. Vogelfutter-Preisl. frko. 3 Magdeburg. * Weiß wurm, per Liter A 1, p. 10 Lit. #9 2319] H. P. Lange, Gottesberg i. Schl. ! I. empfiehlt Carl Ki ämpf, Mainz. Iren] F—— Vogelfutter. Ws. — pm) 29792 °S "vd Biaugze vungauv⸗ Spypmerjat, dunfelu. für, p. 5 Kilo A 2 a : ne, Som at, ED UNE, pdog Aↄugaonuos Lie) WW 0% Ameiſeneier, extra Prima, p. Fit. 70 A, Der Dompfaft, J aoch — en 90108 — mb 4066 p. Kilo a 2,80, p. 5 Kilo # 13, Due N ae 80.2 MT ‚| Mentwwiemer, vein und veell gemefien, seine Naturgeschichte, ee ‚amannz) nagqal ua —— — | Pflege, Abrichtung und Zucht. !uvd 4916 sa spar allag svg jauuvav “Ba u FRI a — niverjalfutter, nur mit Waller anzu— c sung) MAMA A| feuchten, für Droſſeln, Amjeln u. drgl. IF F. Schlag. 2 p. Kilo ./ 1, für Nachtigalen, Grasmücken 3. Auflage. — Preis M. 1.—. Untverlalfutter u. digl. p. Milo M 2) alles bei freier) | Creutzsche, Verlagsbuchhandlung iu — — — — Verpackung, empfiehlt [2320] | 4 B 8 für alle in- und ausl. inſekten- und kerb— V. Büttel. Bensheim a. d. B. thierfreſſenden Vögel, p. Kilo 2 .#, desgl. = für alle Droffelarten, p. Kilo 1 .A Das: | Soeben erscheint: jelbe bedarf keiner Beimiſchung und ijt 50 mal | Fr : — * mit erſten und Ehrenpreiſen, ſowie mit der m Bes seh: a 10 M. 16 508 filbernen u. großen broncenen Staats- und nentbehrlich für Jedermann. > filbernen Stadtmedaille prämiirt. Muſter Artikel | Seiten Text und Gebrauchsanweiſung gratis und Franco. "B Ich — Ia 95 er Ameiſeneier, pr. Kilo A 2,80, BL — FOC aus bei 4°/, Kilo Netto 12, II. Qualität pr. Kilo A 2,40, bei 4?/, Ko. Netto * 10 franko. Ko -L k een Onversations EAGLE Dogel- u. Bundefutter-Bandlung, | 2. x 14. Auflage. Aachen (Itheinland). Spezialität: Univerfalfutterfabrit m. Dampf- | 9 500 Jubiläums -Ausgabe. 9 8 0 betrieb. 1 Kein wirfl, Bogelliebhaber aus | Tafeln. Oeſterreich-Ungarn — —— — verſäume, ſich m. neuen illuſtr. Preisliſten No y a‘ 3 Art re bei herabg. Preiſen grat. u. franfo fommen re erlag von Sul, B01 mmann in Stuttgart. z. laſſen, ein Jeder find. etw. paſſ. Anfr. Rüch Kür Deutſchland verjende: zoll ee Haftgeldjidjte der —— Vogel 80 A, Mehlwürmer, 5 Ap.!. Bad. frei. C. Schwertner, Vogelhdlg., us (einjchlieglich der De Dogelarten Mittel-Europas) a. E. (Deutſchböhmen) 231 — von C. G. Friderich. 4. Auflage. prima Eierbrod Mit 584 naturgetreuen farbigen Abbildungen zu fämmtlichen deutfchen Ara * 3 feini Mar rn — — 2 =. — EN für Kamarien ze, mir aus feinſtem Daizena, Yögeln auf 50 Tafeln und mehr als 1000 Tertfeiten. Steif brofchirt mehrfach prämtirt u, von Fachkennern geprüft, = per 10 Did. „A 5.— franco incl. Gmballage. | [2323] AM. 24.—. In Prahtband gebunden M. 27.—. Wiederverfäufern Rabatt. [2317] Das vorliegende Werk ijt durch feine drei früheren Auflagen bei allen Vogelfreunden rühmlich befannt Carl Henn e Y>» Conditor, \ es iſt das ausführlichſte und gediegenſte Handbuch über die Vögel Mittel-Europas, welches exiſtirt. Sachenburg (Weſterwald). | Die gegenwärtige Vierte Auflage it nicht allein tertlih bedeutend ergänzt und berbefiert, jondern auch die Zahl der Abbildungen ijt ums Dreifache vermehrt worden. In jeiner jegigen Faſſung wird das Werk in noch viel höherem Grade, als dies bei den früheren Auf— lagen der all war, das Intereſſe aller V Ba lfeelinde in Anfpruch nehmen. Keine naturhiſtoriſche Bibliothek wird auf die Anjhaffung dieſes Werkes verzichten wollen, weil es eben auf fnappem Naume und zu mäßigem Preife 8 eine bollftändige, reich uud farbig illuſtrirte Naturgeſchichte aller deutſchen Vögel darbietet. Echt Orleinal: Das Merk behandelt die Pflege der Vögel im gejunden und kranken Zuftande, das Aufziehen der Sungen, Tauben -Witterung die Zucht derjWaldvögel im Zimmer, die verfchiedenen vorzitrliche Mi ttel zur Eingewöhnung der N R 2 S Taube dauernd an den —— Fütterungsarten, die Aufbewahrungsorte, als: Käfige, Polieren 2c., jowie ſämmtliche Fang- und Jagdmethoden, und jteht daher nicht nur dem Anfänger, fondern auch nm Ausflug angebracht, lockt dem erfahreneren Praktiker in jeder vorkommenden vage als ausführlicher Nathgeber zur Seite. nn x jede Taube unter Garantie Das naturwiſſenſchaſtliche Fahblatt „Süa”zjagt über das Werk: ıss sie den Schlag aufsucht.- Geg. Bei 1 » ach od Fins iy: 1,75 FISEN In war „Dieſe neue. Auflage ift nach jeder Hinſicht als eine verbelerte zu bezeichnen. Beſonders hervorzuheben Foben auchsanwsg. imnerhalb Deutschlands find diegausgezeichneten Yarbentafeln, die zu dem Beiten gehören, was’ auf dieſem Gebiete bis jett geleiftet wur durch H. Kiko, Warl i /W. Bas st® worden ift.” Wochenſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Zändler. ee er mr Fe) Herausgegeben von a Re en 32 - 3 ss omwie jede Poftanftalt. Betitzeile mit 20 Pfg. berechnet und Bes Preis vierteljährlich 1 Markt 50 Pig. Dr. Rarl Ruf. ftellungen in ber Ereng’fhen Verlagsbund- Wöchentlich eine gut illuftrirtre Nummer. Reitung: Berlin, Belleallianceftraße STILL. handlung in Magdeburg entgegengenommen. Re 52. Ataadebura, den 26. Dezember 1895. XXIV. Jahrg. Die brauchbaren Käfige fir unſere Stubenvögel, unter beſondrer Berück— ficbtigung der Weichfutterfrefler oder Wurmvögel. Don Mathias Rauſch. (Schluß). Ach fomme nun zu dem wichtigften Punkt in dev vorliegenden Frage, nämlich zur Beichreibung der I innern Einrichtung der gut verwendbaren Käfige. Hier gilt zumächft die befannte Regel, dal; jedes Bauer einen doppelten Boden haben muß, nämlich) den eigentlichen Käfigboden im Sodel und überdies eine auf diefem liegende, ausziehbare jogenannte Schub- lade zur Beſtreuung mit Sand und Reinigung des Käfige von Schmuß und Unvath. Der eigentliche Käfig— boden joll nicht mit dev Rückwand des Sodels feit verbunden fein, ſondern rückwärts einen ungefähr 1 cm breiten Spalt freilafjen, weil ji) im Lauf der Zeit dort Schmuß anjammeln würde, ver aber bei der jo gejchaffenen Deffnung gleich unten herausfältt. Die Schublade joll aus jtarfem Zukblech oder aus Holz mit aufliegender, feſt eingefügter Glasplatte gefertigt ſein, weil ſie in dieſem Fall nicht nur dauerhaft iſt, ſondern auch bei längrer Verwendung des Kaͤfigs infolge der vielen abgeſonderten Entlerungen des Vogels nicht ſo übel riecht, wie reine Holzſchubladen. Auch iſt der Fäulniß durch Näſſe auf dieſe Weiſe ent— ſprechend vorgebeugt. Die Schublade muß ferner je nach Größe des Käfigs einen 1'/, bis 3'/, em hohen Rahmen haben und auf der Vorderſeite mit einer im Sockel angebrachten feſten Klappe den Käfig abjchliegen, damit, wenn jie beim Reinigen dejielben herausgezogen wird, der Vogel durch den offnen Spalt nicht ent— wilchen fann. An der Annemvand des Sodels jind auf allen Seiten in gleicher Höhe Ichiefgejchnittene jogenannte Staubleiften nen unter welchen dev Schubladerahmen liegt und die ji knapp über demfelben erheben müljen, damit das Auswerfen des Sands zwilchen den Rahmen dev Schublade und den Sodelwänden verhindert wird, weil der Sand bei diefer Vorrihtung von den Staubleijten auf den Boden der Schublade immer nieder zuuckfallt. Die Schublade muß in jedem Fall leicht beweglich ſein und ſich ohne irgendein Hemmniß ſtets jchnell handhaben lafjen, um jede Störung de3 Vogels beim Neinigen des Käfige zu verhindern. Die Futter und Waſſergefäße find gleichfalls aus jtarfem Zinkblech herzuſtellen. Sie ſollen kantig— niſchenförmig oder trogförmig und ſo lang ſein, daß ſie an den inneren Wänden der Schmalſeiten des Sockels etwa 17 em hoc) über der Schublade längs der ganzen Käfigtiefe hin laufen und bis zur rück— wärtigen Sodelwand reihen. Sie werden durch Ausjchnitte in der Vorderwand eingejchoben, müſſen genau in die Oeffnungen paſſen und jo feſt liegen, daß fie auch während des nächtlichen Polterns des Vogels nicht wackeln, fondern unbeweglich feftfitend bleiben. jedes dev Gefchirre liegt auf Draht, deſſen Enden in der vordern und rückwärtigen Sockelwand feſtſitzen, und ebenſo werden dieſelben von einem gleichen Drahtſtäbchen ſeitwärts gegen den Innenraum des Käfigs feſtgehalten, um nicht in die Schublade herabzufallen. Vor den Ausjchnitten der VBorderwand im Sodel, den fogenannten Nirſchellöchern, find aus Draht oder Zink— blech pafjende Fallſchieber anzubringen, damit der Vogel nicht entweichen fann, wenn -man die Gefäße y 410 Die gefieberte Welt. Wochenſchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 52 herauszieht. Die Größe der Gefäße richtet ſich felbjtverftändlich nach der jeweiligen Größe des Käfigs. Sie wechjelt zwijchen 4 bis 8 cm Breite und 2'/, bis 4 cm Tiefe. Der-Wafjerbehälter ermöglicht zugleich auch dem Vogel da3 Baden. Um aber den Vogel, wenn nöthig, am allzu häufigen Baden zeitweilig zu hindern, bedient man ſich der Einlage, einer Art Dedel, der aus gleihem Metall gefertigt ift und zwei entiprechend große runde Köcher enthält, welche dem Vogel das Trinken möglich macden, ihm aber jeden andern Gebraud des Waſſers entziehen. Zum Aufenthalt des Vogels bei den Sutlerz und Wafjergejchirren ift nach dem Innenraum, etwa 4 bis 5 cm von diejen entfernt, je eine Sitzſtange angebracht. Diejelben find durch Einschnitte oder Falze an ihren Enden in Drahtichienen, welche an der Innenſeite dev — und hintern Sockelwand eingefügt ſind, befeſtigt und laſſen ſich verſchieben, d. h. dem Gefäß näher rücken oder von demſelben weiter ent— fernen, je nachdem die Beſchaffenheit des Vogels oder ſeine Gewohnheit es erheiſcht. Zwiſchen den vor— genannten zwei ſeitlichen Sitzſtangen, gerade in der Mitte, aber je nach Größe des Käfigs um 4 bis 8 cm höher, befindet jich, jofern es fich nicht um die Kleinen Zweilprungfäfige der vierten Größe handelt, ein drittes Sprungholz und unter diejen in jenkvechter Richtung 8 bis 16 cm tief, fnapp über der Echublade ein viertes, wodurch der jogenannte Kreuziprung . ' . für den Vogel gejchaffen it. Diejer Sprung muß bei allen Käfigen, bejonders wenn es jich um jolche für Meichfutterfveffer handelt, ſtets doppelt jo lang als hoch jein, da jeder Vogel mit Vorliebe mehr in wagerechter Richtung hüpft, als jteil auf: und abwärts, und weil letztres dem Vogel für die Dauer nicht allein höchſt ſauer wird, fondern auch feinem Wohl- befinden jchadet. Das untre mittlere Sprungholz mag vielleicht manchem Vogelliebhaber als überflüjjig erſcheinen, in Wahrheit aber iſt es höchſt wichtig, bejonders im Sprofjer- und Nachtigalenfäfig. CS hat den Zweck, einem friſchen Wildfang gleich vom Anfang an die Untugend abzugewöhnen, im Sand des Käfigbodens herumzutrippeln und ſo zu verhindern, daß ſich deſſen Füße beſchmutzen und wundtreten. Selbſtredend müſſen alle Sprunghölzer aus weichem Holz geſchnitzt und ovalförmig ſein, ſowie je nach Größe des Vogels eine entſprechende Dicke haben, um Fußkrankheiten der Vögel zu vermeiden. Hierbei wolle man berück— ſichtigen, daß der Vogel die Sitzſtange niemals mit den Zehen umklammern darf, londern gewiſſermaßen nur darauf zu jtehen braucht, um die Stärke des Sprungholzes als die vichtige zu erkennen. Bei den zarteren Vögeln jollen übrigens die Sprunghölzer auch mit jtarfem, hellgrauem, weichen Tuch überzogen werden, was durch Zujammennähen des Stoffs in der Weije gejchieht, daß die Naht auf der untern Seite der Sitzſtange mit diefer in gerader Linie gleichläuft. Bei Drofjelkäfigen ift das Ummähen der Sprung- hölzer entbehrlich, doch empfiehlt es ſich hier wieder, falls Blaudvofjeln oder Steinvöthel gefäfigt werden jollen, die Sibjtangen zu umgypfen oder aber aus Thon anfertigen zu lafjen, weil die Füße der zwei genannten Vogelarten mit Berückſichtigung ihrer Lebensweiſe im Freien vorherrjchend Fühle Sitpläte gewöhnt jind. Doc genügen im allgemeinen auc für diefe Vögel die Sitjtangen aus weichem Holz. Die Dede der Käfige bildet ein schwacher, aber dauerhafter Holzrahmen, der für Smjektenfrejjer mit grünem Zeug bejpannt und für Samenfreſſer mit einem Stabgitter aus Cijendvaht bejegt ift. Die Dede muß zum Zweck zeitweiliger Reinigung des Käfigs leicht herausgenommen werden und ebenjo wieder ein⸗ gefügt werden Fönnen. Sie liegt daher auf Klammern aus Draht, von denen je zwei innen auf den oberjten Leiſten der Breitjeiten befejtigt jind, und wird durch Fleine, ebenfalls aus Draht gefertigte, oben in den Kanten diejer Leiten befejtigte Niegel oder Neiber fejtgehalten und abgejchlofjen. Die Käfigthür ift auf dev vechten Schmalfeite anzubringen; jie joll jtets eine Fallthür fein, die ſich durch Schieben nad) oben öffnet und von jelbjt wieder herunterfällt, Hierdurch iſt das zufällige Selbftöffnen derjelben aus— geichlofjen und der Vogel kann niemals entwijchen. Auf die Farbe des Anſtrichs kommt es mit Nückjicht auf die Zweckmäßigkeit der Käfige bekanntlich nicht an, Hauptjache ift ja mr, da der Käfig von Außen und Innen gut lacdirt und hübſch glatt ift, damit ſowol im Draht, al3 auch im Holz jede vauhe Stelle bejeitigt werde, die etwa von der Erzeugung noch herrührte. Aber immerhin ijt ein dauerhafter Lakanjtrich mit einem Schönen hellen Grün allen anderen Farben vorzuziehen, denn Grün thut dem Auge am wohlſten, es ijt zugleich die Farbe der üppig entfaltenen freien Natur und eben darum für die Käfige aller edlen Maldjänger zugleich auch anı geeignetjten und natürlichjten. Bei ung in Dejterreich, und namentlich in Wien, gibt es deshalb faſt ausſchließlich nur grüne Käfige. Sie jind bei allen Liebhabern von echtem Schrot und Korn zu jehr eingebürgert und die jüngere Nachkommenſchaft von Vogelliebhabern folgt ihrem Beiſpiel und hält auch nur grüne Bauer, und daran thut jie in Wahrheit wohl. Für Körnerfreſſer, beſonders buntfarbige fremdländijche, die mehr als Schmucvögel gehalten werden, wie als Sänger, fünnen die Käfige immerhin eine dem Geſchmack des Lieb- habers entiprechende Farbe haben, wenn fie nur ſonſt praftijch gearbeitet und gut verwendbar find, aber für die europäiſchen Weichfutterfveffer muß ich den Liebhabern ausſchließlich den grünen Anftrich bei ihren Käfigen empfehlen, weil ich überzeugt bin, daß dieſe Farbe auch einen Theil der Bedingungen bildet, von deren Erfüllung der fleifige Gejang derjelben oft abhängt. — Mit Vorjtehendem iſt meine Darjtellung über die brauchbaren Käfige zu Ende. Im Anſchluß hieran will ich jedod) in Nr. 1 des nächjten Jahrgangs noch mit kurzen Worten jene Mängel entjprechend beleuchten, denen jich manche Käfigerzeuger, bejonders inbezug.auf die innere Einrichtung, bei ihren Erzeugniffen ſchuldig machen und an welchen jie fortwährend mit einer ſchwer verjtändlichen Zähigfeit fejthalten. ee — a ⏑⏑— Nr. 52, Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Händler. 411 Meine Sprofer. Bon W. Eonraek. (Schluß — den Störungen hatte namentlich der zweite Sproſſer zu leiden; dev alte fand in ſeinem Kranz von Bäumen und Büfchen immer noch irgendein verjtecktes Plätshen, wohin ev ſich vor den ärgjten Beun- ruhigungen zurücziehen Fonnte; jener aber wußte, wenn er zwiſchen jeinen beiden für ihm weit voneinander getrennt ftehenden Bosquetts hin umd her gejagt wurde und jich schließlich oft zur gänzlichen Flucht aus jeinem Bajfinplat gedrängt wähnte, durchaus nicht, wohin er ſich wenden ſollte. Es jtand ihm in ſolchem Fall nur die Wahl zwifchen dem andern Baljinplag und dem linksſeitigen Hollunderbaum an der Stiege frei; am jenen wagte zu vergegenwärtigen, ev ji, aus Furcht vor wie während dev Zeit dem dort jo feit an- des Aufenthalts meiner fälligen, jein Gebiet beiden Pfleglinge im hartnäckig vertheidigen- Schloßgarten meine den, händeljüchtigen Gemüthsbewegung Nachbar, Schon längit immerfort zwijchen der nicht mehr, und der Sorge um das von Meg bis zur Stiege Gefahren umlauerte war für ihn bei Tag Leben derjelben und ein viel zu weiter, nicht der Freude an ihrem genug Schuß bietender Wohlbefinden in freier, und daher nur noth- friſcher Luft und gedrungen betvetener. Sonnenschein und an Sa, hätte er ihn im ihren herrlichen Ge— einem einzigen, pfeil- jangsleijtungen ſchnellen Flug zurück— ſchwankte? Ich thue legen können! Und es gleichwol, um vor— dennoch fand ich ihn züglich des Vergnügens mehr als einmal, nach— zu gedenken, das die dem ich ihn, während angenehmeren, die ge— des allzu lebhaften nußbringenden Stun— Treibens der Leute bei den jener Tage mir den Baljins, auf ſeinem verichafften. Und in— Platz vermißt Hatte, dem ich wiederholt in ruhig im Hollunder— der Erinnerung daran buſch ſitzen. Er wartete während des Schrei— hier geduldig ab, bis bens dieſer Zeilen der größte „Rummel“ ſchwelge, hoffe ich auch vorüber war, und begab dem empfänglichen ſich nachher gleich freundlichen Leſer An— wieder nach ſeinem theil daran zu bieten gewohnten engern und ſomit ihm eben— Heim. fall3 ein Vergnügen Brauche ih nun, zu bereiten. Wie ent- nach dem bisher Mit- zücfend war es, dem geteilten, den Leſern, Abendgejang meiner von welchen ich ja vor- beiden Sprojjer zuzu— ausjege, daß jie wirk- E E hören, wenn im liche Vogelfreunde und Schatten des Schloſſes J Theéei Jakarinifink (Fringilla jacarina, L.). R sat an 2 nn in en nn Schildammer (Emberiza americana, Gml.). die vorzeitige Dämme— egeiſ erte Lie hat er Wuſtengimpel (Pyrrhula githaginea, Lehtst.). rung ſich einſtellte, des Vogelgeſangs ſind, Sämmtlih in */; natürlicher Größe. Ruhe wieder im Blu— noch einmal beſonders mengarten herrſchte, dem prächtigen Maimorgen fingen zu hören. Ueberaus ſchön hörte ſich der Schlag meiner Sproſſer auch *) Die größeren Grasmückenarten, wie [hmarzköpfige, graue und Sperber-Grasmüden erfheinen hier in den Gärten oft noch auffallend jpät im Mai auf dem Zug. Erftere haben meines Wiſſens nod nie, die beiden legterem Arten tur jelten_bier geniftet. W. C. 412 Die gefiederte Welt. Wohenfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 52, bis weit oben im „großen“ Garten an. Wenn ich dort jpazieren ging, klang er mir aus dem tief gelegenen Blumengarten wie aus einem Thal herauf, und dabei Fonnte ich mich oben zu gleicher Zeit an dem Flöten der hier nijtenden Pirole, dem drolligen Gejang der Stave, dem Lieblichen Yied der Haubenlerchen und auch) an dem einer grauen Grasmücke*), die den Sommer über hier verblieb, erfreuen. Zu all’ diejer Freude fam, wie Sie jich vorjtellen können, noch ein gewiſſes Gefühl der Genugthuung, indem ich mir jagen Fonnte, durch Geduld und Ausdauer zwei Vögel jo an mich gefefjelt zu haben, daß jie mir, auch fich ſelbſt über- laffen, in freier Natur zugethan blieben, und mich nicht nur nicht fliehen, ſondern überhaupt nicht verlafjen wollten. Und noch dazu gehörten fie einer Art an, die man den König aller Sänger unter den Vögeln nennt. Die Macht der Liebe hatte den Zauber bewirkt, daß Sproſſer, Vögel, die, in der Steppe hier, ſonſt nur an wenigen vereinzelten Krühlingstagen, al3 eilig durchwandernde, ung nur flüchtig mit noch unvoll: kommnem Gejang begrüßende und alsbald wieder verlajiende Boten des Maien erjcheinen, jetzt hier angejiedelt und offenbar glücklich, wie einft in der alten Heimat, lebten. Leider aber jollte- dieje ganze Freude jählings ein Ende finden. Am neunten Tag nad) dev An— fiedelung der beiden Sprofjer im Blumengarten kam ich morgens viel ſpäter als ſonſt dahin und hörte feinen von den beiden jchlagen. Auch die hier bejchäftigten Menjchen verficherten mir, dal die Sprojjer heute bis jetzt ſtumm geblieben feien. Mittels einiger Mehlwürmer überzeugte ich mich jedoch bald, dal; der alte an jeinem Platz war; er fing nachher auch wieder zu jchlagen an, aber mit auffallend weniger Feuer und Fleiß, als bisher. Hingegen blieben auf dem Platz des andern die Mehlwürmer und das Mijch- futter unberührt; ev war abwejend, ja ſogar — der weitre Verlauf diefes und des folgenden Tags bewies es mi ifellos gänzlich verichwunden. Das erite, was ich ſofort that, nachdem ich ihn vermißt hatte, war, daß ich den „alten“ in einen Käfig lockte und wieder in die Stube trug. Wenn der eine verloren war, jo wollte ich nicht auch den andern noch verlieren. Dann erſt machte ich mich auf die eifrige Suche nach jenem, und nachdem dieje im Parterre erfolglos gewejen war, ſetzte ich fie im obern Garten fort. ALS ich denjelben in allen Nichtungen durchichritten und meinen Flüchtling vergebens Locpfeifend gerufen hatte, wurde ich gar bald uud mit Necht völlig muthlos. Denn wo jollte ich den Kleinen Vogel in dem großen Garten juchen? Hielt ev ſich überhaupt noch in demjelben auf? Vor allem, lebte er noch? Hatte ihn eine Kaße, eine Natte, ein Naubvogel oder jonjt ein feindliches Thier getötet, ein Menjc gefangen ? Konnte er nicht auch durch's Gitterthor auf die Straße getrieben worden jein, wo es nicht daS geringjte Geſträuch oder Gebüſch gibt und wo er umfo fchrer verunglückt jein müßte? Und wenn ev doch noch irgendwo im obern Garten war, erwarteten ihn nicht dort die größten Gefahren? (Denn bier eben trieben ji) bejonders die meilten Kaßen herum, von allen anderen Feinden zu jchweigen). Natürlich ſuchte ich zu= erjt in den dem Parterre zunächſt gelegenen Theilen, und zwar jo genau, daß ich bald hätte wetten können, ev halte jich dort nicht auf. Endlich mußte ich das wirkliche Suchen aufgeben und konnte mich nur mehr darauf bejchränfen, bei meinem täglichen häufigen Durchjtreifen des Gartens meinem verlornen Liebling un— zählige Male, auf Antwort lauernd, zu pfeifen. Aber nach drei Tagen erkannte ich auch dies als völlig nußlos und unterlieg es. Er mar und blieb ja verſchwunden und verloren, weil durchaus nichts mehr von ihm zu an noch zu jehen war. Der alte Sprojjer war num natürlich in den erften Tagen im Käfig wieder ganz ftumm, mußte ich aufs Neue da eingemwöhnen**). Ihm widmete ich nun verdoppelt liebevolle Aufmerkjamfeit und Pflege, umjomehr, als feine Mauſer bald bevorjtand und ich in jedem Jahr neuerdings hoffte, da er Diejelbe endlich einmal mafellos bejtehen werde. Am dritten Tag nad) dem Verfchwinden meines zweiten Sprojjers kam gegen Abend ein Gärtner burihe zu mir und brachte mir — denfen Sie ſich meine freudige Ueberraihung und mein Staunen! — den unfehlbar verloren geglaubten Flüchtling unverjehrt zurück. Der Junge hatte den Vogel hoch oben im „großen? Garten, falt an der Grenze deſſelben, gejehen ımd gefangen. ins jtand nun zweifellos feit: dem armen Vogel waren die allzu häufigen Behelligungen am Baljin schließlich doch zu toll, zu unerträglich geworden, und, obwol er fein gewohnteſtes Plätschen dort liebgewonnen, jo hatte er jich dennoch entjchließen müffen, nach dem obern Garten auszuziehen, mwahrfcheinlich von dem Verlangen erfüllt, dort ein jtilleres Verjtecl zu finden. Wie hatte er nun aber mährend der drei Tage allen Gefahren jo glücklich entrinnen fönnen? Wo überall hatte er fich herumgetrieben? Wie hatte er jich genährt und getränft? (CS gibt oben im Garten nur zwei Fleine Stellen, wo ev hätte Waljer finden können). Daß er Nahrung gefunden hatte, war gewiß, weil er lebte und durchaus nicht elend oder abgezehrt ausjah. Ebenſo gewiß war aber auch, daß diefe Nahrung Feine vollfommen genügende hatte jein können, jonjt würde ev nicht die ganze Zeit über jeinen Gejang eingeftellt haben; denn man hatte ja nicht nur feine Strofe jeines Schlags, jondern auch feinen einzigen Lockton von ihm gehört. ALS ich den zweiten Sprofjer wieder zum alten in die Stube gebracht hatte (beide waren nun abermals in ihren Käfigen), liegen fie in den erjten Tagen manchmal noch Bruchtheile ihres Gejangs hören, verjtummten dann aber bald vollſtändig. Die Singzeit war ja auch ſchon ihrem Ende nahe. *) Schon im vorvorigen Sommer hatte ſich bier eine graue Grasmücke bis Ende Juni durch ihren ſchönen, lauten Geſang bemerkbar gemacht, und dajfelbe mar auch), in dieſem Jahr der Kal. Jedoch weiß ich nicht beſtimmt, ob fie da auch niſtete. W. C— Warum er im Garten zuletzt jo wenig geſungen hatte, war leicht erklärlich: ihm fehlte dev Nachbar; denn als folder war ihm der andre ja Lieb gewejen. Das trifft bei allen Sprojiern zu. W. €, | | | N VE N ——————— u aiuaı ‚Nr. 52, Die geftederte Welt. Wochenſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 413 Dom Bausjperling. Von 9. Paſſig. Sa „Gefiederte Welt“ hat jich in der leisten Zeit vecht>oft mit dem Sperling bejchäftigt, und gar viele Abhandlungen find jowol für als auch wider diefen Kleinen Strapenjungen gejchrieben worden. Als langjähriger Lejer diejer Zeitjchrift habe ich den Streit über Nußen und Schaden des Spatz mit Intereſſe verfolgt und bin zu der Meinung gekommen, daß man Häufig in dev Verurtheilung des „Verbrechers“ denn doc zu weit geht. In vielen Fällen jpricht man ſogar nur von dem Schaden, den er dem Landmann an Getreide, Obſt u. a. zufügt, oder von dem Aerger, welchen ev dem Wogelfveund bereitet, wenn ev ſich in den Bejiß von Starfäften oder Echwalbennejtern ſetzt. Wer aber gründlich fein Treiben beobachtet, der wird bald finden, dag der Sperling bei jeiner Aburtheilung zu jeinem Vortheil ganz bedeutenden Nuten in die Wagjchale zu werfen hat, jelbjt wenn davon abgeſehen werden joll, daß jedes Geſchöpf im Welthaushalt Nutzen jtiften Fan, wenn auch jogenannte Weltverbeſſerer diejes nicht einfehen wollen. Sch beabjichtige hiermit nicht, als Vertheidiger unſres Fleinen Spitbuben aufzutreten, och weniger möchte ich verjuchen, jeine Naturgeſchichte zu jchreiben, und jomit lafje ich nur ſolche Aufzeichnungen folgen, welche ſich auf meine eigenen Beobachtungen am Hausjperling im reileben und in der Gefangenjchaft beziehen; doch bitte ic) alle geehrten Yejer und Lejerinnen, dem Spatz auch die Beachtung ſchenken zu wollen, welche er hinfichtlich eines Nutzens verdient, denn dev Schaden unſres Vogels ijt hinlänglich beleuchtet. Auf dem Land erzogen, kannte ich in meinen Schuljahren den Sperling nur al3 Kirſchendieb, Liebhaber von grünen Erbjen, Nejterzerftörer oder nur als einen grauen Vogel, dev da3 ganze Jahr über durch jein Gezirp und wenig rühmenswerthe Eigenjchaften läftig wird. Wenn der falte Winter kam, und fußhoher Schnee die Felder und Gärten bedecte, dann ſuchten Hungernde und frierende gefiederte Gäſte wol Schuß in den Echeumen und Stallräumen meines MWohnorts. Unter hundert Sperlingen befanden ji) dann mit- unter einige Buchfinfen, Goldammern u. a. m., welche ihrer ſchönen Färbung wegen bald meine Aufmerkſamkeit erregten. Auch eine Amel, welche im Garten meiner Eltern gefangen wurde, gefiel miv jehr wegen ihres ſchwarzen Gefieders, ihrer gelben Beine und ihres ebenjo gefärbten Schnabels. Diejev Vogel wurde von mir gefäfigt, den Winter hindurch gefüttert und dann im Frühling wieder in freiheit gejegt. Nur dev mir am nächjten jtehende Eperling wurde, jedenfalls weil von jeinesgleichen joviele vorhanden waren, von uns Knaben nicht beachtetet. Auch heute gibt es noch viele Menjchen, welche den Sperling zu kennen glauben, weil jie ihm täglich) vor Augen haben; fie juchen darum auch feine Natur nicht weiter zu erforjchen und jeden nur feine Unarten, welche ev allerdings ziemlich frech ausübt. Doc Spitzbübereien lajjen ſich nur ausführen, wenn Gegenftände zum Nehmen vorhanden find, und jomit ijt der Spaß im Frühling, wenn die erjte junge Brut zu jättigen ijt, auf den Fang von Inſekten angewiejen, weil Getreide, Obſt, Exbjen u. drgl. dann noch nicht genügend ausgereift find. Welche Anzahl von Tliegen, Naupen, Maden und anderen ſchädlichen Inſekten von einer ſolchen Spatenbrut vertilgt werden, das fann man nur ermejjen, wenn man ſich jelbjt dev Mühe unterzogen hat, einen jungen Sperling aufzufüttern. Aber nicht allein durch Verminderung ſchädlicher Kerbthiere leiften die Sperlinge dev Menjchheit unſchätzbare Dienjte, auch durch Wertilgung von Unkrautſamen werden jie nützlich, was mir jelbjt durch eigne Beobahtung im verflognen Sommer erſt be— fannt geworden iſt. An Unkräutern, welchen jonjt nur die Grünfinken ihre Aufmerkfamteit jchenfen, ſah ic) in einiger Gutfernung eine Schar grauer Vögel beichäftigt, welche ich zuerjt für weibliche Grünfinfen hielt, doch beim Näherfommen erfannte ich einige Sperlingsfamilien, und zwar bemühten die alten Weibchen fi, die jungen Vögel zum Abfammeln von Sämereien anzuleiten. Wenn ich auch anfänglich diejen Vorfall als nicht erwähnenswerth betrachtete, jo Fonnte ich mich doch jpäter wochenlang jeden Morgen zu derjelben Stunde davon Überzeugen, day die Sperlinge gierig von dem Samen dejjelben Unkrauts fraßen. Ich hoffe, durch beitändige Beobachtung noch mehrere jchädliche Pflanzen aufzufinden, deven Früchte unſerm Vogel zur Nahrung dienen. Was die Kämpfe zwiſchen Staven und Sperlingen betrifft, jo habe ich noch nicht die Wahrnehmung gemacht, daß letztere den erjtgenannten Wögeln überlegen jeien, vielmehr habe ich gefunden, daß beide meijtens ohne Zank nebeneinander haufen können, zumal auch ihre Inſektennahrung veſchiedenartig ift. Leider mul ic) aber eingejtehen, dal; die Schwalbe manchmal durch die Nänfe des „Yünings” aus ihrem Neſt vertrieben wird. Sollte ein wirklicher Vogelfreund dann aber nicht Mittel und Wege zu finden im Stande fein, ohne den Gegner töten zu müjlen, der Schwalbe zu ihrem echt zu verhelfen, ſodaß beide Vogelarten neben- einander beſtehen können? — Mag die Haltung des Hausjperlings als Stubenvogel im allgemeinen als überflüljige Spielerei an- gejehen werden, ich bin durch Aufpäppelung eines jolchen jungen Vogels andrer Anjicht geworden. Im Frühling des Jahrs 1894 Hatte ein Arbeiter aus einem benachbarten Dorf auf dem Weg nach feiner Arbeits— jtätte einen jungen. Falk ergriffen. Letztrer war wahricheinlich in feiner Ungeſchicktheit gegen irgendeinen Gegenjtand geflogen, hatte dabei eine leichte Beſchädigung erlitten, welche ihn für kurze Zeit flugunfähig machte. Genannter Arbeiter übergab den jungen Naubvogel einem meiner Kollegen. Gin Nejt mit jungen Sperlingen wurde bejchafft, welche legerm al3 Eingewöhnungsfutter dienen jollten. Die Kleinen Vögel waren erſt halb befiedert, jedoch zeigte fich einer bedeutend Fräftiger und lebhafter, welchen ich mit nach Haufe nahm, dem Wunfch meines Fleinen Sohns entjprechend, in unſrer Bogelfummlung auch einen Spaß zu haben. Zu Haufe angekommen, verfuchte ich jogleich, dem Kleinen Gaft Nahrung beizubringen, doch der Vogel ver- weigerte hartnädig die Deffnung des Schnabels oder pie alles wieder aus. Nachdem alle mir zur Ver— x 414 Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52. fügung ſtehende Zeit geopfert und kein Erfolg zu verzeichnen war, ſetzte ich den kleinen Eigenſinn in den Garten und ging fort, hoffend, daß andere in der Nähe meiner Wohnung ihre Jungen fütternden Vögel ſich ſeiner mitleidig annehmen würden. Als ich nach drei Stunden vom Dienſt wieder zurückkam, hörte ich ſchon in der Ferne ein klägliches Zirpen. Sofort wurde mir far, daß das ausgeſetzte Spabenjunge noch am Leben ſei, aber gräßlichen Hunger haben’ müſſe. In einer Vertiefung vor dem Kellerfenjter ſaß das fleine Wejen und jperrte bei meiner Annäherung den Schnabel weit auf, gierig alle Stoffe verjchlingend, welche jo raſch als möglic von mir herbeigeholt wurden. So fonnte ich meinen Pflegling gebrauchen. Gin Fleiner Käfig mit einem Mosbettchen wurde hev- gerichtet, Eierbrot und Semmel eingeweiht, vohes, magres Fleiſch fein zerhackt, Fliegen gefangen und zer— drückt, ud die Verpflegung nahm ungeftörten Fortgang. Viele Inſekten u. drgl. waren täglich zu bejchaffen, um den Fleinen Schnabel zu jtopfen, ſonſt entjtand ein Gejchrei, welches zu verhinden man fat alle zehn Minuten die Fütterung vornehmen mußte. Dieje übernahm in meiner Upmeienheit meine rau, welche noch jett behauptet, dal; der Vogel während jeiner Unjelbjtändigfeit mehr Mühe verurfacht hätte, als unjer Sohn. Für alle Arbeit wurden wir aber veichlich belohnt. Bald wollte unſer Sperling jelbft während der Nacht nicht mehr im Mos ſitzen, jondern verjuichte einen Sitzſtab zu erflettern, fiel zuerjt aber häufig auf jein weiches Bett zurück, wodurch viele fomische Szenen herbeigeführt wurden. Am Tag blieb der Käfig uns verjchlofjen. Sobald dev Vogel fliegen fonnte, fam er auf den vorgehaltnen Finger, um Nahrung zu er- betteln. So wuchs ev vajch heran, fich bald an Körnerfutter gewöhnend. Set iſt er ein ftattlicher Vogel geworden, hat die Maufer zweimal gut überjtanden und erfreut uns täglich, obgleich ic) noch viele andere Vögel beige, durch jein drolliges Benehmen und jeine Jutraulichfeit. Oft zwitichert er ganz niedlich und wird niemals läftig durch jogenanntes Sperlingsgejchrei, zivpt jedoch bei allen meinen Bewegungen, welche hörbar wahrzunehmen jind. Yecerbiffen nimmt ev aus der Hand, denn jeine eigentliche Nahrung ift zwar ausreichend, aber einfach. Hirſe und Spitjamen zieht ev allem andern Körnerfutter vor. Außerdem befommt er Hanf, Semmel, vohes, geſchabtes Nindfleifch, Fliegen, Spinnen, Mücen, VBogelmiere, und im Sommer grüne Erbjen und wenig Frucht. Der Sand im Käfig wird mit Kalftheilen oder zerkleinerter Sepia ver: milcht. Bei diejer Verpflegung gedeiht der Sperling vortvefflich, it jtets veinlich und nimmt abmechjelnd Sand- und Wafjerbäder. Hoffentlich bleibt ev uns noch vecht lange zur Freude aller Familienmitglieder erhalten. — TINTE Berichte aus den Vogelftuben. (Bürhtungs- und Gelangs- Angaben u. a.). BES der hohen Bedeutung, die unjere Sammlungen lebender Vögel haben, gleichviel auf welches Gebiet fie fich erftvecken, dürfte es unbetreitbar fein, daß jede Mittheilung aus dem großen Rahmen der Bogeljtube jeitens aller Yejer diejes Blattes volles Intereſſe und veiche Theilnahme finden muß. Daher gedenken wir denn von jest ab derartige Berichte regelmäßig oder doc jo oft wie möglich hier zu bringen und zwar jo mannigfaltig und volljtändig, wie dies irgend angängig it. Um zu zeigen, was wir eigentlic) beabjichtigen, beginnen wir in dieſer Nummer mit der Aufzählung der — (Dezember) in der Vogelſammlung des Herrn Karl Kullmann in Frankfurt a. M. ſingenden Vögel. Daraus werden alte Leſer, gleichviel Anhänger welcher Liebhaberei fie auch fein mögen, entnehmen fönnen, daß wir eben die Gelegenheit gleichjam beim Schopf faffen wollen, nichts zu gering achten, ſondern alles ‚Schöne und Hehre hochſchätzen, aber auch nichts zu hoch oder gar ala unerreichbar anjehen wollen. In der VBogeljtube des Herrn Karl Kullmann fingen jest, alfo im vollen Winter, zu Mitte des Dezember (und zum Theil bereits viel früher) folgende Vögel: Schamadrofiel, Spottoroffel, zwei Nachti- galen (davon eine gropartige Sängerin jeit dem 18. Oktober), ein Sproſſer, vier Schwarzplättchen, drei Sartengrasmücden, zwei Rothkehlchen, zwei Zaunkönige, ein Gartenrothſhoenzchen Feld- und Haidelerchen. „Sie ſehen alſo, es gibt Geſang Hülle und Fülle und zwar alle als Lichtſänger, die jubiliven, bis um 11 Uhr das Licht ausgelöjcht wird. Würger, Spättergen, Wachtel u. a. können auc nicht mehr lange auf fich warten laſſen, da zu Weihnachten meine Kapelle, wie alljährlich, vollftändig im Stand fein muß, damit ich diejelbe den mich bejuchenden Wogelfreunden, und es find ihrer nicht wenige, vorführen kann“. —— — Ueber abweichende Särbung beim Pausrothſchwanz (Sylvia titys, LM.) Bon Th. Kahle. Son öfter iſt in diejer Zeitichrift von abweichend gefärbten, mehr oder weniger auffallend ge= zeichneten Federkleidern bei Vögeln berichtet worden. Sei es, daß die betreffeuden Abweichungen in einzelnen Federn, kleineren oder größeren ederpartieen, oder im ganzen Kleid des Vogels bejtanden, immer treffen. fie eine Bogelart mehr als die andre. ch erinnere nur an die wiederholten Beobachtungen über die Amfel, den Sperling u. a., die in der „Gefiederten Welt” zur Mittheilung an die Lejer gelangten. Auch die auf jorgfältigen und reihen Erfahrungen beruhenden Angaben des „Handbuch für Vogelliebhaber” und „Vögel der Heimat” von 2 Ruß enthalten bei den einzelnen zu Abnormitäten geneigten Vogelarten Nr. 52, Die gefiederte Welt. Wochenſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 415 entfprechende Angaben. Immerhin bleibt jeder einzelne Fall intereffant und trägt zur Feſtſtellung wiſſen— Ihaftlich begründeter Urtheile das jeine bei. Und jolange nicht ſehr zahlveiche, genaue Beobachtungen aus zuverläffigen Quellen befannt find, kann auch. nicht mit Beftimmtheit behauptet werden, auf welchen Urjachen ſolche Abweichungen beruhen, ob jie Zufälligfeiten find, oder ob fie von veränderten Aufenthalt3orten oder Lebensbedingungen oder von nod gänzlich unbefannten Verhältnifjen abhängen. Aus obigen Erwägungen heraus bringe ich auch einen Fall aus meinen Beobachtungen zur Kenntniß. Er ijt eigenartig genug und mag einerfeit3 zur gegenjeitigen Ausſprache in der „Gefiederten Welt” auffordern, andrerſeits zeigen, wie nahe oft die Gelegenheit zum Beobachten liegt. Er betrifft ein jehr befanntes VBögelchen, unjer Haus— rothſchwänzchen, des Landmanns Hausgenojien und einen gevn gejehenen Gaſt auf den Beten des Sartenliebhabers. Seit einer Reihe von Jahren niftet ein Pärchen diefer-Vögeldden an dev Gartenwand meiner Wohnung, eine Höhlung in der Mauer Klug benußend, die ein fehlender oder wol ausgelaßner Backſtein verurſachte. Das Männden, an Stirn, Wangen, Kehle und Hals bis Bruft tiefjchwarz, ijt leicht Fenntlich, Kommt im Frühjahr einige Tage früher an, als das einfarbig düjterfahlgrau gezeichnete Weibchen. Beide brüteten immer an derjelben Stelle, zweimal in jedem Sommer, und verihmwanden dann im Herbſt, ohne daß ich etwas Auffälliges an ihnen bemerkt hätte. Ich freue mich jedesmal ihrer Ankunft und empfinde ihren erjten Locruf als freundlichen Krühlingsgruß, dev mir in feinem Jahr entgeht. So fam das Frühjahr 1894. Sch hörte den befannten Ruf, ſchaue auf zum Dachfirſt und erblice ein — Weibchen, ganz allein. Nach einigen Tagen fam noch ein zweites Weibchen. Beide jagten jich in fühnen Schwenfungen, ſaßen dann in geringer Entfernung wieder nebeneinander und tummelten ſich wieder umher. Zunächſt vermuthete ich, das Männchen jei auf der Neije verunglückt, und die Weibchen zankten fi um den Niftplag. Bald aber jah ich fie Bauftoff zum Neft tragen. Dann fehlte eines Tags das eine der Vögelchen. ES ſaß auf dem Nejt. ALS ich in unbezwinglicher Neugier in’3 Neſt |haute, Tagen vier Gier darin. Um fie num nicht zu ftören, ließ ich die Vögelchen unbehelligt und wartete auf den Zeitpunkt, wann es im Neſt piepen würde. Auch der kam. Nun fonnte ich beide Alten in größrer Nähe jehen. Sie waren völlig gleich gefärbt, wie eben das alte Weibchen. ins mußte aber doc) das Männchen jein! Vergeblich juchte ich nach dem weißen Fleck auf dem Flügel des einen, auch ev fehlte. So habe ich lie oft beide zugleich in der Nähe des Neſts gejehen, eins fommend, eins gehend, oder, wenn ich zu nahe herankam, beide aufjigend — Fein Unterjchied in der Färbung! Auf die evjte Brut folgte eine zweite; die Maufer war vorüber, auch fie hatte nichts Neues in der Färbung hervorgerufen, wie- oft ich auch feſt— zuftellen juchte, dal; es jicher diefelben Vögel waren. (Der längre Schwanz war mir immer der jicherjte Beweis, daß es die alten waren). Im Herbjt waren jie verjchwunden. Im Frühjahr 1895 famen fie wieder, gefärbt wie vor Jahresfriſt. aus, die in ihrem gemöhnlichen Verlauf nichts Abjonderliches zeigten. Nach dev Mauſer hielt ich beide Alten Scharf im Auge: An der Bruft des einen zeigte fich ein ſchwarzer Anflug. Kopf und Hals blieben grau. Dies war aljo das Männchen! Der Herbit hat fie wieder mit fortgenommen. Begegnet ihnen fein Unglüc auf der Neife oder im fremden Yand, jo kommt das Männchen im oben bejchriebnen Kleid ficher zurück, und ich werde die weitre vorausjichtliche Ausfärbung dann eingehend berichten *). Es liegt aljo bier allem Anjchein nach ein durch irgendwelche Urjachen verlangjamtes Ausfärben des Männchens vor, ähnlich wie bei vielen fremdländijchen Vögeln. Vielleicht theilt der eine oder andre der verehrten Lejer diejer Zeitfchrift mit, ob folhe Abweichungen bei einheimijchen Vögeln öfter vorfommen und beobachtet worden jind. Es kamen wieder zwei Bruten *), Wir bitten darum. D. L. — — bilden müſſen. Bei Ihrer Fütterung mit „geriebner Möre, Hanf (dev vielleicht noch garnicht einmal fein gequetjcht war) und geriebner Senimel nebjt Ameijenpuppen mit Semmel, in Milch angemacht” Fonnte die Grasmücke doch unmöglid) wohl bleiben und in naturgemäße Maufer kommen. Jetzt liegt feine geringe Schwierigkeit vor, denn wenn Sie den Vogel überhaupt bei reichliher Fütterung mit Ameijenpuppen und Mehlwürmern durch den Winter bringen, jo ijt eS die Frage, ob es Ahnen noch gelingen wird, ihn ſpäterhin mit friichen Ameifenpuppen auch zu einer guten, ſachgemäßen Maufer zu führen. Jeden— Anfragen u. _% EN * Ar 2. Bei Ahren Kalanderlerchen, von denen Ste eine noch beligen, iſt die mit ſchwarzem Halsband ein ältver Vogel, während der andre, welcher zu beiden Seiten des Haljes je einen jchwarzen Streif hat, als der jüngre Vogel angejprochen werden muß. 3. Ueber die Handlung, welche Sie nennen, die früher im beiten Ruf ftand, wird in meuelter Zeit allerdings viel getlagt, und ich weiß noch nicht, ob ich nicht über Furz oder lang dazu gezwungen jein werde, auf einige ihrer Unveellitäten hiev öffentlich zuxichzufommen. 4. Ihre Srasmücde haben Sie vonvornherein nicht richtig und ſachgemäß ernährt, Mit großem Bedauern kann ich es immer nur wahrnehmen, daß leider bei vielen Vogels liebhabern die Meinung herrfcht, ſolche Weichfutter- oder Inſekten— freiler bedirften feine oder doc nur wenige Ameijenpuppen, während doch unter allen Umftänden dieje ihr Hauptfutter falls gewöhnen Sie ihn jegt an eins von den guten, ftichhaltigen Univerfalfuttergemijchen ; jechs bis höchitens zehn Mehlwürmer für den Tag jind ausreichend. Herrn Voftajliftent Kloſe: Die Unterfuchung hat ergeben, daß Ihr Graupapagei an einem ſchweren Lungenkatarrh gejtorben iſt. Wie und durch welche Urfache er denſelben befommen hat, vermochte ich natürlich nicht feitzuftellen. Der Präparator wird Ihnen den ausgeftopften Vogel ſ. 3. gegen Nachnahme des Betrags für das Balgen und Aufftellen zufchiden. Herrn Joh. Ziller: Sie irren, wenn Sie behaupten, daß Sie in meinem Buch „Der Kanarienvogel” über die Er- krankung Ihres Kanarienweibchens nichts finden. Leſen Sie Er 416 Die geftederte Welt. Wochenſchrift fir WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Seite 176 über Katarrh der Luftröhre nach und wenden Sie die dort verordneten Mittel an, jo wind das Nögelchen hoffeutlich binnen Furzer Zeit gefund werden. Freilich muß man in jolchen Fällen mit voller Aufmerkſamkeit Tefen und mit Gewiſſenhaftigkeit die Rathſchläge befolgen. — —>- = sum vVogelſchutz. Ueber die Abnahme der Kibige in Pommern bes richtet 9. E. in der „Deutjchen Jägerzeitung”: Der Kibik ift befanntlich ein Charaktervogel ausgedehnter Miejenflächen und fumpfiger Niederungen und als joldyer das belebende Element derjelben. Wer aber bei uns einen Vergleich zwilchen jeinem jebigen und frühern Vorkommen zieht, der kommt zu der Er- kenntniß, daß diejev Vogel immer jeltner wird. Vor mehr als dreißig Jahren, als jelbjt die kleineren Brücher und Sümpfe noch vorhanden waren und die größeren zum Theil noch un— angetaſtet dalagen, da hörte man des Kibitzes Geſchrei immer und überall; heute kann man in vielen Gegenden meilenweit wandern, ohne den Ruf zu hören. Die Entſumpfung vieler Gegenden und demgemäß die Ausdehnung der Aderflächen haben es bewirkt, day der Kibiß vorläufig fein angejtammtes Revier aufgeben mußte; fiedelte ev aber in eine große Sumpf: gegend über, jo traf ihn hier die Habgier der Menjchen. Der ‘Paragraph ijt ja jo bequem: „Eines Jagdjcheins bedarf es wicht: 1. zum Ausnehmen von Kibig- und Möveneiern u. |. m.” — Vor zwei Nahren traf ich noch am 15. Dftober Kibite auf einem umgepflügten, friſchen Eturzader. Der Schlag, der un- gefähr 1000 Morgen umfaßte, zeigte nur wenige Rruhlftellen, die aber von Jahr zu Jahr durch den Pflug verkleinert wurden. Hartnädig hielten jedoch) die Kibige an der angeftanmten Dertlichfeit feft, weil die Habgier der Menjchen in der meitab von eimer Stadt gelegnen Gegend noch nicht jo hervorgetreten mar wie in anderen Gegenden, wo das Ausnehmen von Kibiß- eiern zum Frühjahrserwerb geworden iſt. — Mein jegiger Wohnort liegt in der Nähe eines etwa zwei Quadratmeilen großen Sees, der von einem Kranz weiter Wiefenflächen um— jaumt iſt. Man jollte nun denken, daß es bier Kibitze im Menge geben müßte, aber das ijt keineswegs der Fall; die Kibige ſind hier jogar verhältnißmäßig felten. Die Nad)- ſtellungen, denen jie hier im Frühling ausgeſetzt find, über— jteigen alles Denken; die Jugend von zwölf Dörfern und darüber jorgt dafür, daß Feine neue Brut auffonmt Dabei werden jelbjt die Gelege nicht verfchont, die ſchon bebrütet find, aljo für die Neſträuber feinen Werth haben. Seit Jahren ſchon ijt die Ausbeute an Eiern darum gleich Null. Hier, wie überall in der Thierwelt, habe ich die Seobachtung gemacht, daß es bauptfählih die unvernünftigen Nachjtellungen find, welche die Thiere verjchwinden oder jelten machen; erſt in zweiter Linie jind die veränderten Natur- und Kulturverhältniffe daran ſchuld. Im jeden Thier liegt die Fähigkeit, ſich ſolchen vers änderten Verhältniſſen anzupafjen, das jollte man immer wieder bedenfen und nicht Urjachen nennen, die erſt in zweiter und womöglich dritter Linie in Betracht fommen. Aber unter dem VBorgeben, daß das Dajein den Thieren genommen fei, meint man radikal vorgehen zu müſſen, um ſich jelber wenigjtens Die legte Beute zu ſichern. Ja, der Eigennuß ift groß! Was man längft in der Viehzucht anerfannt hat: Fräjtige und aus— reichende Erſetzung der Nachzucht, das läßt man beim Wild außer acht. Ein Wandel zum Befjern ijt ja jchon dadurch gejchehen, daß der Jagdſchein jetzt 15 Mk. jährlich Foftet, aber es jehlen uns, namentlich für die nüglichen Bögel und anderen Thiere, noch umfafjendere Geſetzesmaßnahmen, beſonders aud) internationale. Bis zu diefer Zeit aber muß jeder an feinen Theil jelbjt hegen und pflegen, damit wir weiter kommen“. — — 5u unſerm Bilde. Der Jafarinifinf (Fringilla jacarina, L.) gehört zu den dankbarſten Stubenvögeln überhaupt, und es ift nur zu bedauern, daß er nicht häufiger auf den Vogelmarkt fommt. Er ift glänzend ſchwarz, jtahlblau ſchillernd; die Federn des Rumpfs im Winterfleid erjcheinen wiemit graubraunen Rändern; Schnabel ſchieferſchwarz, am Grund heller grau; Augen ſchwarzbraun; Füße ſchieferſchwarz; der jüngre Bogel hat braunſchwarze Flügel— und Schwanzfedern ohne Metallichinmer und. einen weißlichen Nr. 52. Flügelrand am Bug nebſt ebenjolchen inneren Deckfedern und Säumen der Schwingen ſelbſt. Das Weibchen dagegen iſt grau— braun gefärbt. Seine Heimat erſtreckt ſich über ganz Süd— amerika, wo er ſich namentlich im Buſchwald, auf Feldern und in Kaffepflanzungen aufhält. Seine auffallendſte Eigenthüm— lichkeit, die ſowol in der Freiheit, wie in dev Vogelſtube beob— achtet worden iſt, beſteht darin, daß das Männchen zur Paruugs— zeit vierteljtundenlang von einunddemſelben Steugel aus (in der Vogelſtube natürlich auch von einem andern Plab aus) fußhoch in die Luft fich Schwingt, um unter Ausjtopung des ſchrillen Lockrufs ſenkrecht auf diejelbe Stelle wieder zurückzufallen. An Brafilien it ev als Stubenvogel beliebt; zu uns gelangte er in den jiebziger Jahren nur felten und wurde anfangs wenig beachtet. Bereits i. 8. 1883 glüdte die erjte Züchtung bei Fräulein Hagenbed in einem Flugkäfig, ebenjo im Folgenden Jahr und dann wieder i. J. 1890. Im letztern Fall erbrütete das Par in einem mit zahlreichen Gefieder bevölferten Flug— fäfig, der in dem vielbejuchten Laden in dev Nähe einer oft benußten Thür fand, glücklich feine Jungen. Später haben dann auch andere Züchter, namentlich Herr C. Yangheinz, mit diejen Vögeln Zuchterfolge erzielt. Aus allen Beobachtungen ergibt ſich, daß der Jakarinifink ein ausdauernder, verträglicher und muntrer Vogel ijt, und daß ein eingewöhntes ‘Bar un— ermüdlich umd erfolgreich nijtet. Wenn er aljo wieder auf den Vogelmarkt erjcheint, jo kann man ihn jedem Yiebhaber, jelbft dem Anfänger, mit gutem Gewiſſen empfehlen. Sleichfalls ein angenehmer Stubenvogel it der Wüſten— gimpel (Pyrrhula githaginea, Lchtst.). Allerdings iſt jeine Berjorgung nicht jo mühelos wie die des Jakarinifink, erfordert vielmehr ein Liebevolles Belaufchen aller Bedürfniffe des Vogels; bei einer ſolchen hält fi der Vogel aber auch gut und niltet leicht. Gegen andere Vögel zeigt er ſich durchaus verträglid). Man hüte ſich gerade beim Wüjtengimpel vor dev Fütterung mit Hanf, der ihm ſchädlich ijt, gemwähre ihm einen geräumigen Eingewöhnungstäfig und fpäter in der Bogeljtube mannigfaltige Bauftoffe und Niſtgelegenheiten, außer den jonjt üblichen vielleicht auch kleines Geftein mit Echlupfwinteln, da dies dem Freileben des Vogels, der vorwiegend Wüjtenbewohner ijt, entjpricht; doch haben die Wüjtengimpel bisher bei allen Züchtern im Harzer Bauerchen geniſtet. Intereſſant ijt ſein trompetender, ichnurvender und wie Glöckchentöne Elingender Sejang. Seine eigentliche Heimat ijt die Wüfte Cahara und die im Dften und Weiten angrenzenden Gebiete; doch kommt ev auch in Weſtaſien, auf den Kanariſchen Inſeln ımd in Südeuropa vor. Die poetijch-[höne Schilderung, die Dr. Karl Bolle von feinen ‚sreileben entworfen, haben wir bereits hier im Jahrgang 1890 wiedergegeben. Seitdem iſt ev hin und wieder im Handel er= ſchienen und wird hoffentlich noch häufig in die Vogelſtuben der Züchter gelangen. Er erjcheint am ganzen Körper vojenvoth mit grau gemilcht, Oberkopf aſchgrau, Mantel graubraun, Flügel und Schwanz bräunlichgrau, alles vojenroth überhaucht, unters ſeits lebhaft vofenrotd, Schnabel forallvoth, Augen braun, Füße röthlich fleiichfarben. Yeider bleicht das ſchöne Mofa leicht aus. Früher von Zeit zu Zeit im Handel auftauchend, in letter Zeit jelten geworden ijt dev ſchwarzkehlige Ammer mit gelber Brut oder Schildammer (Emberiza americana, Ginl.). Sein Gefieder ijt bräunlichgrau, Scheitel gelbgrünlich jcheinend und ſchwärzlich Ichaftjireifig, Augenbrauenjtreif gelb, Wangen— jtveif gelblichweiß, Wangen faft reinweiß, Schultern und Ober— rücken breit ſchwarz jchaftfledig, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, fahl außen geſäumt, obere Flügeldecken rothbraun, Flügelrand geld, Dberfehle weis, Ichwarzer Halbmond auf der ſonſt gelben Bruft, übrige Unterjeite weis, Seiten bräunlichweiß, dunfel fchaftjtreifig, Schnabel und Füße braunlichgrau, Augen braun. In feiner Heimat Nordamerika ift er ziemlich häufig, auch wenig jcheu und Fommt ojt in der Nähe menjchlicher Wohnungen vor. In der Lebensweije gleicht ev ganz dem europäifchen Soldammer. Sein Gejang wird nicht einmal von den amerifanifchen Vogelfreunden geſchätzt. Das ſchrill und monoton klingende Yied trägt dev Bogel unermüdlich vor; er figt dabei jtets auf einem erhöhten Punkt, gewöhnlich in dev Spike eines-niedrigen Buſches, auf einem Pfoſten oder Zaun u. a. und fingt in eigenthimlicher Stellung, den Schwanz etwas hevabhängen laffend, oft jtundenlang hintereinander und ganz umbemweglich, während er ſonſt ein muntres Wejen bat, 9. Nehrling bezeugt, daß der Schildammer ein anjpruchslojer, ausdauernder und friedlicher Vogel jei. Alſo ſeien auch. auf ihn unjere Liebhaber hingemiefen. K. R. Verantwortlich für die Schriftleitung: Dr. Karl Ruß in Berlin; für den Anzeigentheil: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. Verlag ber Greug’fhen Verlagsbudhandlung in Magdeburg. — Druck von Auguſt Hopfer in Burg b. M. Neueste Beobachtungen über den Girlitz. - Von einem zukünftigen Mitgliede des Vereins „Ornis‘“ zu Berlin. (Nachdruck gestattet.) Der Girlitz, auch Hirngitterl, neuerdings aber „Meerzeisig“ und endlich „Russzeisig“ genannt (Serinus hortulanus Keh., Fringilla serinus B., Spinus maritimus Bss., Spinus fuliginosus Nobis), ist insofern einer der gemeinsten Vögel unseres deutschen Vaterlandes, als ihn selbst die berüchtigsten Ornithologen regelmässig verkennen. Ihn äusserlich zu beschreiben dürfte unnöthig sein, weil ihn einerseits jeder Bauer von anderen Finken leicht unterscheidet, andererseits aber eine sachliche, eingehende Beschreibung den Ornisten doch nichts helfen würde. Eher erscheint. es als nützlich, einige Worte über sein Ver- breitungsgebiet und seinen Aufenthaltsort zu sagen. Unser Girlitz lebt im allgemeinen zwar in allen Ländern und Gauen des deutschen Vaterlandes und ausserdem in ganz Südeuropa und Kleinasien, meidet aber alle Fabrikgegenden, insbesondere solche, in denen ornithologische Bücher und Zeitschriften erzeugt werden. Aus diesem Grunde siedelt er sich nur selten in Städten an, ist beispielsweise in Steglitz noch nicht beobachtet worden und kommt auch in den Verkaufsläden der Berliner Vogelhändler nur äusserst selten vor. Geschieht letzteres wirklich ein- mal, so gilt dies als ein Ereigniss, welches alle Berliner Ornisten mit Recht hoch erfreut. Der ihnen un- bekannte Vogel wird dann, namentlich wenn er unter afrikanischen Vögeln aus Bordeaux kommt, entweder sofort aufgegriffen und als Repräsentant einer noch unbeschriebenen Vogelfamilie oder selbst Vogelordnung dem Zoolog:schen Museum zur Bestimmung eingesandt, oder, was noch schlimmer, in öffentlichen Aus- stellungen allgemein bewundert und mindestens mit dem zweiten Preise gekrönt; gilt vielleicht auch, ebenso wie der von Dr. Baldamus gern geheste Gartenrothschwanz, als „Exot“, welcher zu den weitgehendsten Acelimatisationshoffnungen berechtigt und die Gelegenheit zu den breitesten Auslassungen Glauben findender Schriftsteller so zu sagen an den Haaren herbeizieht. Zu den hervorragendsten Eigenschaften des Girlitz gehört, dass er gegen Russ eine Abneigung bethätigt, wie sie unter Vögeln selten ist. Russ, aufdringlicher, widerwärtiger und unabwendbarer, wenn auch nicht gerade dauernder beschmutzend als jeder andere dem Qualm und Koth entstammende Unrath, ist nicht allein allen anständigen Menschen, sondern ‘auch allen reimlichen Vögeln ein Greuel; letztere meiden ihn daher, so viel sie vermögen. Sie insgesammt scheinen zu erkennen, dass sie durch Russ nur verunsaubert werden, nur verlieren können. Selbst der Sperling, welcher es sich zuweilen gefallen lassen muss, durch Russ angeschwärzt und verstänkert zu werden, theilt das allgemeine Unbehagen, welches dieser im Qualm geborene, widerliche Auswurf fabrikmässiger Thätigkeit verursacht und L &ifert sich, nach der trüben Zeit, welche ihn mit Russ in Verbindung brachte, so viel als möglich von allem an ihm haftenden Schmutze sich zu säubern. Der Girlitz geht weiter als der Sperling und sämmtliche übrigen Vögel, denn er meidet alle Gegenden, in denen er fürchten muss, mit Russ in Berührung zu gerathen, geradezu ängstlich, bleibt daher auch von der Verunsauberung durch letzteren gänzlich bewahrt. Seine Vorliebe, auf die äussersten Spitzen der Bäume sich zu setzen, hängt mit dieser Abneigung offenbar zu- sammen. Auf solchen Hochsitzen bleibt er von dem durch den gefallenen Russ verursachten Schmutze verschont. Dass er durch seine Vorliebe für gedachte Hochsitze bezwecken könnte, den Ornisten sich kenntlich zu machen, darf bezweifelt werden. Im übrigen ist nicht viel neues über den Girlitz zu sagen. Seit lange bekannt und von vielen und treftlichen Ornithologen beobachtet, darf seine Naturgeschichte als abgeschlossen gelten, womit aller- dings nicht gesagt sein soll, dass es für Jedermann unnöthig wäre, ihn fernerhin zu beobachten. Ist doch auch er neuerdings aus dem Grunde für schädlich erklärt worden, als er zu unliebsamen Erörterungen in der Ornithologischen Presse Veranlassung gegeben hat. Wir sind nicht im Stande, diese Thatsache zu seinen Ungunsten zu deuten, möchten es ihm im Gegentheil eher zum Verdienst anrechnen, dass er in mancher Beziehung Klarheit in gewisse Verhältnisse gebracht hat. Auch den ihm verläumderischer Weise zugesprochenen Namen „Meerzeisig“ verdient er nicht, obwohl er kein solcher Gimpel ist, wie einzelne Schriftsteller glauben machen wollen. Will man ihm noch einen besonderen Namen ertheilen, so dürfte der von uns vorgeschlagene: „Russzeisig“ (Spinus fuliginosus), oder möchten, wenn dieser Name nicht passend erscheinen sollte, „Russfeger“, „Russspötter“, „Russscheuer“ geeignete Benennungen sein, ent- sprechend seiner charakteristischen Eigenschaft, dem Russ auszuweichen und gewissermassen ein Schnipp- chen zu schlagen. Uns aber möge sein frisches Wesen noch oft erfreuen und die heitere Stimmung, in welche er uns versetzt hat, noch recht oft werden. —t RE — Yu eg EN a run © = = Li rary, ish a wildlife Servie 4“ In