O F TH E U N I VERS ITY Or I ELI N O I S ^ CnB ÜnliaUö-iH lTEr|’id| t. (* Sebeutet mit StObübunci.) (^>rö)’5i’ve 9(elbert, 1'. 3[Rei{enooIf. 164. 172. SSauntcfe, SB. 21ieiiie ©iinpetjiidjt in beii ^a^ren 1904 — 1905. ®. 146. 154. 33 aumann=33afcl, 0'. 33eitrag ju Sllbtno unb gefcljecfteii 3*ögeln. ®. 93. 33aumann=® afel, ^rctu 4'. * dJJetne ©Ifenpapageii^en -- O'orylli.s. @. 76. 33ei)er, 9Jlar. SSom SWotfe^Idjen. ©. 142. 33lume = (5orbuffen, ißfarrer. 3roei 907i[letnter unter ben 3jögeln. ©. 222. ®tein Srfolg mit SBellcnfittidjen. 316. 325. G'in ©omnicr 33aftatbäud)t äioifd^en 9JJännd;en tSvtenjeifig unb SBeibd^en Ibonarie. ©. 357. 365. 33ögnev, 9t ug, @inige§ über ©onrenreidjtnm. ®. 381. 93rnuer, Stlbert. Unfer ©d;roarjfiinftlev. ©. 202. 212. 237. 93ö^me, SB. @rjiel)ung unb 93elcf;rung in ber SSogetiuelt. © 413. 33rann, 5ri^, Oberlehrer. * Unneriünfttidje. ©. 97. 106. * Äenntni§ be§ 3Sofenftare§. ©. 116. Oie ©perlinge nl§ ©tnbenuögel. ©. 166. 174. SSon meinen 93ögetn unb anbereS. ©. 217. * Erfahrungen an§ ber S3ogelftnbe. ©. 246. 253. 261. dtpch einmal ber 9?oge[gefang. ©. 276. 283. iPon meinen Süögeln. ©. 318. 332. Uber bie 3ßh’9i^''3 gefanflener ©perlingSnöget. ©. 390. 398. 405. 93ud;hetm, @. S3om Äleibet unb anbcreS. ©. 233. 241. 93ntfd)fn§, g’ran 9)1. Weine 3^^f’3^ Onrmfalfe. ©. 29. ®id;tl, Stbolf, S3nrgerfdhnIbireftor. * Wein SBiebehopf. ©. 61. Oider, ^ngo. * Son meiner ©chamnbroffeijndjtung. ©. 225. 274. Ei§ner=@rnä, Ernft. Weine 8iebhaber=Srtebniffe. ©. 205. 213. Engel, ©eb. * Weine 3üchtnng uon roeifitehligen ipfäffdjen — Sperrao- phila albop:ularis. ©. 109. Enden, stud. med. 3- * Witteitungen über i^raditfinfenjucht. ©. 122. 132. 141. Über @ra§mnden, Ä'ohlmeifen unb pathologi)d)e tSr= fdjeinungen bc§ SSogeltebenS. ©. 322. §örfter'33retten, ißrof. g. SÜont Eefang ber ©ingbroffel — 4'urdus musicus. ©. 74. Eeng ler, Dr. 3- Einige SBorte über ben Eharafter uon S3aftarben. ©. 182. @rüu, Ä'arl. Äteine S3eobachtungen im uorbercn Obemualb. ©. 278. Erüneibalb, Oh- 3um Seumunb be§ OornbreherS Lanius collurio. ©. 92. Über bie Srnährnug bem DSefte entflogener ©ingnöget. ©. 107. VtvtuntiMi. Eünther, 9t. Slerfemt. ©. 165. 172, 179. Slug bem ©eelenleben ber 95Bget. ©. 340. 348. 355. 364. .ibartmuth, Weine .'ü'angmufifnnten. ©. 187. 4) affe. War. Ein S3rief, ber ihn nid;t errcid;te. ©. 221. .peinbt ü. S. 14., P. Emmeram. Über .^erbft= unb SBintergefang ber Stögel. ©. 1. Slbermalg eine jeitgemciffe Erinnerung. ©. 193. e r m a n n , fit n b o t f. Eolbhähnchen. ©. 82. 89. * Sefid)tigung ber Siogelfdpihanlngen in ber Äarlgane bei Äaffel gclegenttid) ber ^oh^'c^oerfammtung ber S?er= einigung ber ilogettiebhaber ®eutf(hlnnb§. ©. 211. 218. 226. * Ein Slbenb bei ben Otohrfängern. ©. 264. 273. Sttbinoä. ©, 292. .3^0 de, .g). Sing bem Seben ber Eragmüdcn. ©. 281. 289. .fpoffmanu, ik'id^nrb. Eine geglüdte iurmfnlfenjüdhtuug. ©. 313. 321. 3 ti g er , St p o t h e f e r. Über bie 3>*Bht ber @oulb=SXmanbine. ©. 169. 3nffe, Dtubolf. Oag Wärchen uon ber ©ingbroffel. ©. 379. 388. 397. 404. 412. 3. SB. ip., 4jamburg. 93erIoreu unb luiebergefunben. ©. 257. Äaifer, 3. 93on meinen Slögeln. ©. 302. Einigeg aug bem 93ogelteben beg 3'id)telgebirgeg. ©. 342. 349. Ä'atbe, |). Wein ©d)tuf;iuort jur Oebatte über bie Urfad^e beg S3ogel= liebeg. ©. 54. * Slug ben Eeheimniffen ber SSogelftellerei. ©. 153. 161. Oie fkonneumeife in ber Eefnngenfdjnft. ©. 403. Ä au jler, Oberin. * S3ogel:©ommerfrifd;e. ©. 234. fkodh eine Eefchidjte uon einem Sücrlorenen unb SBieber^ gefunbenen. ©. 354. .ftauffi/ ßanbrid)ter E. i^ur uodjiualigeu Eiörternng ber grage: „SBnrnm fingt ber SäogeiS» ©. 242. 251. I Äirdjcuberger, Ella. ' Etiung äum Slerbot beg .Ealteng uon ©inquögeln im Ä'äfig. ©. 330. Äod), SBithelm. 93etrachtungen. ©. 371. Ein ©pajiergang. ©. 411. ftoiugfp, llr. E. SSogelleben in meiner S4oliere. ©. 36. 43. Äradjt, 3>i3C'tioitr. Oie Stngenbrauenheherbroffel. ©. 201. * ©eltener gehaltene Ääfiguögel. ©. 385. 393. 401. ltrai)h = S3ottmüller, ©t. ©allen. Sltlerlei uon einem Stnfnnger. ©. 78. 186. .flumntert, granj. I Ein 3otE 97ad}tigalfd;lag. ©. 98. IV Dfng. Äaii. «, r* ? Ö'tn iBeitraq juv 'ijcvedjtigungätrage be'o ©efangcu^QltenS üoii ©uiguögeln. ©. 377. 386. ^engevfcn, V. O- ®ns 9fotfef)ld)en. ©. 101. (i'tnl)eimiid)e 9lmmcrii. ®. 249. 0d}äbliiige. ©• 356. Vciued, Dr. nied. , t m ®ie ,3ud)t ber 91otfoptainniibuK — Aniadina erythio- cephala. ©• 220. Weine' onutljologifd^en 53eo6ad}timgeii im ©. 162. 170. ^ ^ '^■eüfnd;t unb An|;frnnn)eüen al§ Ur(ad)en be§ Dcrjpnteten @efaiig§ ber ©tubenoögel. ©. 3.37. 345. VÖTOcnfnmp, 05. caad. forest.. rie i!ogeUiebt)abcrci. ©• 145. Vüberä, (Mu|tnu- .5,, linier bnntbnriler gefieberter ©nnger. . TT. 9(nsbnner fül)rt jnm III. SaS O'impdpnrd^en. ©■ 245. IV. ein eigentümlidieb 'lieft. ©. 252. V. fsnnge @artengra§mücte. ©. 252. \M. Ünfer ,\nfob. ©. 260. IJi n l i n § , ;lt Ser (5iartenlanbuogcl. @. 329. Dingel, 'llpotljefer 'fi-riTi. * ^üdtjtnng mm Dliofd)nblori§ — Trichoglossus concinnus. ©. 4. 12. 'liebriing, V- ^ eine gefieberte o'efnnbljeitbbe^örbe nuferer fnbhd)eii ©tnbte. W. 57. *i5. 7.3. Di e u njig, y nrl. , einbürgernng§üeriiid)e mit ©onnenuogeln, eine Dlnregnng bcs 5T-reit)etrn .finnb non D3etlepfd). ©. 33, * Ser inbiidje braune ©teinfd}mnlier — Oercomela fusca. ßh/th. 11. Dinturu)iffenfd)nftlid)eb. ©. 45. lJunt. ein. fl-riebrid) ©d}lng y. ©. 70.^ ''^ieneufrefjer iiu 'i^reslcui. '^. 2/0. ©iugeu unfere ©oinmetnögel in il)reu Winterquartieren. ©. 307. ^ ^ c t. 'Weitere D.liitteilnugen übet ©mitl)' erbtaiibe unb bte Diitobnrtanbe. ©. 402. Di 0 orbiiijn , (5. W. 9. ^ 'Wie föuueu mir bie fyarbeu nuferer Äanarieu mittellt 3nd;tu)al)I uerfdjöuern? ©. 374. 382. O r j c V t. * Sie ©pottbroffel — Miinus polyglottus. ©. 69. 85. Ser eimpel. S. 338. 346. '7 ft er man er, ln. dlom Wcubel)alb. ©. 190. '4T affig, .'pnn§. Dinl)rnng ein^eimifd)et Äörnerfreffet. © 6. 14. 30. 37. 46. Sie .vinnbenlerdie. ©. 114. ^ Odiie ©tnnbe an ber fiartljnne. ©. 206 ('in 93taub am (?ifenbal)nbamm. (teilte 'Sragöbie im DTogellebcu.) ©. 229, ©onutagbbetrac^tungeu im Dlublirf be§ tBogellebeub au ber ©tepnifi. ©. 309. Unfere ©djumlbe. ©■ 317. _ fl-reilebenbet Dliifd)ling uoii g-elbjperling. ©. 373. ifUj i 1 i p p § b 0 r u , 5 '' i- ©profferftubien. ©. 108. iplncjef, Dr. 93. Ornitfiologie unb .gieralbif. ©• 394. 'Uleiiel, ^ofef Dfitter non. , m i ‘5)ie elfte internatiouale SierauSfteÜiui^ tu 2Sten. 214:. tpriiiä, 91ub. 9. Weine Sögel im Winterquartier ©. SogeIliebl)aberei im 18. Diaufd), DJiatl)in§- . r ^ o in * Sie ©iiigbroffel - ^urdus musicus, 7. ©. 2^ 10. ©proffer unb Dind)tigal ol)ue Oube! ©. 3o. 42. oO. 58. 66. iSbTir^Äla^ be§ ©proffer^Wirrmarr. ©. 290. 298. 306. 314. Di, 'S., 'Sa fei. (Sin Sorabo für ftornetfteffer. ©. 306. Dien bie 'War, 'Ufarrer. Sun'i Äapitel ber SogeD unb Sienenfd)äoIid)tcit rot= rüdigeu Würgerb - l.ianius collurio, L. ©. 105. 113. 121. 130. 137. ^ sie ©tein-^ unb Slniibroffel in bet ^efnngen= fd)aft. II. Sie Slanbroffel. ©. 177. 185. ©diitler, 'DJinjor 5. S. . i r * Ser inbifdie braune ©teinfd)Uialier — Cercomela lusea, Blyth. 1. 9Ub Äöfignogel. ©. 44. ©djinbler, 'pnitl. « 007 ('■■ine Diadilpartie iu§ ^^proifergebiet. <©. 22/. 'Seriell über einen jmeiten Dia^tnusflug im ©pro|fergebiet. ©. 284. ©d)mibt, Willielm. Sogellebeu im ©diöubug ©. 268. Sie llrfad)en beb Sogelliebeb. ©. 297. I ©d) u e tber, DJi nv- 4. = nw vn 3üd)tnng beb tieineu Äubafinfeu unb nnbereb. ©. 68. /6. I ©diols, 80t bat. , , ^ , .,, , I Wie id) meine ('(olbI}nl)nd)eii erhielt iiiib etngenmfinte. ©. 197. ©diornfteiu, Dr. s, > Weine 8iebl;aberei. HL 8iebl)aberei unb Sogel^aubel. ©. 18. 26. ©d^ulje, Sberförfter * Ötroab uom Wobfaner Sogelmnrlt. ©. 123. I ©diuftei, Will)elni, «Pfarrer. I Sie ©raupapngeien in englifdjen ©eeftabten. ©. -.8^. ©d;mar3, Fräulein (S-tmab über Ävät;en. ©. 99. ©imonb, 9lug. , - .c r- 01 0-tn ornitt)oIogi|d)er 'Ttubflug in bie qpeibe, ©.21. DJieine (Srmieberung gegen Diaufdj. ©. 84. 91. Ohl 'Wort an bie Sogelliebliaber. ©. HO. © nb e, DJi. . , ,, Sogelfdjuli. — Würgerbeobaditungen in ber Wetterau. ©. 300. Seid)e, 'Jt. 'Webljalb fingt ber Sogei. ©. 209. Unger. ^ Sie llrfad)en beb Sogelliebeb ©. 305. Sogelliebfjnber, non einem Inngjäf)rigen. 'Som Sogel^aiife. . , r * Äupfetnadige 'Saiibe — (jeopelia lumieralis (Tem). e. 20. „ 7 1 ©perbertäubdjeu — (leopelia striata (Hartl.). @. 28. * ©dbuppentäubdieu - Scardafella squamosa (Barm.). ©• 29. * Siamanttnubf^en — (leopelia cuneata (Bould). ©. 51. • ■ /TD 1 * 'Pifuitäiibd)en — Columbula picui (Barm.). ©. 60. (Delbgrnueb Säubd;en — (.iolumbula strepitaus (Barm.). ©. 83. ■ m \ * Diofltänbdien — Columbula talpaeoti (Tem.) ' <»• 84. * .Hnptänd^eii — Üena eapeusis (I'evi). ©• 90. IX aiibigofint 370. 3ntatatobu (232. 312). §n(cparable f. Unjertrennlic^e. 3|abeIIlerd)e (108). Jaoana jacana 72. 3anbfalt (362.) Satarinifin! 101*. (128. 152.168. 176. 208.216. 232. 343). aamaitatrupiat (8. 170. 264. 312. 360). Saffana 72. 77*. genbapafittii) (15. 32. 72. 128. 152). Sapeimetiebiß (32). „ taße ^32 80). S?afabu 32. 40. 160. 174. Saffugfitticf) 176. (8. 72. 152. 176. 360). ft'alonberletcpe ii2. (66. 72. 288. 343). „ fpottbroffel 272. 401. fiampfläuier (28s). SatiartenBcgel 40. 48. 49. 63. 125. 12S. 136. 152. 168. 176. 181. 182. 184. 199. 200. 204. 224. 240. 255. 272. 285. 288. 296. 312. 344. 363. 355. 357. 365. 374. 376. 382. „ SBrüffeler (88). ,, äinimetfatbige 72. (72). SappCtiantmet 106. 176. 218. 232. 262. (312). ,, blaurabe, brafit. (15). „ elfter (?) (24. 200). ,, leilfcpmonj (216. 248. 303). ,, pfäffcpen (168. 216. 248. 312). ,, Hntolie f. ffiappenletlfdiioanj. Staptänbcpen 90. 91*. ffapujenlort 13. .ff'acbinal 3i. ,, , grüner (200. 3ii. 343). ,, , roter 3i. 40. 80. 94. 118. i7o. 208. 215. 253. 262. 312. 344. (128. 168. 200. 232). ffarmiligimpel 14 15. 40. 88. 358. (56. 72. 224). ffiarnlinaftttitf) (160). Satbatinnftttict) (8. 32. 72. 103. 128. 176. 208). Sefilftrcifbroffel 56. 80. (128). Sentudofänger 333*. iSernbeiber, purpurtoter (l6o). •tjibig 22. 71. 103. 151. 163. 191. 206. 246. 254. 266. 274. 309. (184). SiefernEteuäfcfmabel 148. 157. Ü?idcf)tetubeifier (192. 343). Jiitta (176). Kittaciucla maoroui'a 66. 128. „ suavis 128. Sfeibet 7. 190. 196. 206. 233. 241. 268. 350. 413. sieinfperf)t 269. (272. 360). Slobitangbülbüt (120). .ftoer (303. 384). ffiönigSfittiÄ (32. 72. 128). „ wibafint 381*. 383. Soplmeife 7. 22. 78. 151. 161. 162. 164. 168. 172. 190. 222. 233. 263. 322. 333. 399. .®oItrabe (24. loo). .ftormoran 246. .Sriifie 71. 99. 119. 237. 266. 297. 309. 311. 331. 367. SräbenftiruDogel f. Scpapu. fireujfcbnabel 78. 102. 126. 157. 174. 256. 288. 350. 413. firouenoget (160). „ meife 360. Sbroufint 128. 312. (8. 15. 24. 48. 72. 80. 103. 127. 144. 152. 168. 176. 200. 232. 264). ,, lualbfönget 325*. ffiubaomaäone (32. 72. 272. 303). „ fint, grober 223. 288. (8. 15. 32. 40. 48. 72. 111. 159. 183. 232. 288. 303. „ „ tteiner 63. 68. 76. 136. 179. 187. 223. 296. 408. (8. 15. 80. 103. 127. 159. 183. 200. 232. 239. 248. 288. 303. 312. 343). ,, toube (312). Sucfud 71. 88. 94. 162. 199. 207. 228. 230. 247. 263. 265. 269. 274. 289. 310. 335. 350. (152. 376). fiubftar (144). ,, ,, , brounet f. SBraunftärling. „ fteläe 24. 78. 87. 163. 175. 206. 265. 310. Supfernadentaube 20. 53*. (I3i). .fiuräfcbnabelgirtiö (48. 72). üod)möbe 7i. 79. „ taube 246. Lamprocolius chalybaeus 379. „ ,, chloropterus 379. ,, ,, sycobius 379. Lantus excubitor meridionalis 264. ,, collurio 92. 105. 113. 121. 130. 137. 183. Caroeuoftrilb (216). Sofutmeife (a8). Saubenoogel (80). ßaubfnuger 25. 49. 124. 330. (144. 24S.) SoufbübncI)en “IS, l'i- Lei.stes superciliaris 371 . ßercben I8. 34. 87. 103. 124. 127. I5i. 17G. 190. 262. 279. 328. 349 385. „ , tursäebige f. Stummellercbc. ,, nmnier 353. ßijorbfauarien (8. 15. I8. 72). Sori 13. 20. ,, gelbgeftcicbelter f. @ttid)eIIori. „ bou beu blauen SBergen f. ®ebirg§tori. Loxia curvirostra 148. ,, pityopsittacus 148. ÜJlnboga^fartoeber 53. 193*. 3J?abra6load)te( 15 (103. 152). tOiäbneutaube f. ftliEobartaube. tDtäufebufforb 95. (232). Walabarftar (8. 176). tUtoIattatöubcben f. ®perbertäubct)eu. tWanteltarbiunI 27*. 3i. (15. 24. 48. 72. 128. 168. 311. 343). 9Jialfeugra6müde 308. ,, fperling 383. ,, fpiöfd)toanäamaubine 133. (72. 80. 144. 100. 200. 231. 264. 272). „ Würger 72. 339*. TOauerläufet (288). ,, fegtet 170. 199. 294. 296. 309. 319. 323. 336. 359. fDteifeu 52. I6I. 164. I66. 172. I80. 184. 199. 223. 228. 268. 287. 326. 350. 367. 403. 411. 413. ,, fäuger 347*. tDielauiämu6, ©ingbroffel 247. Melanocorypha jeltouensis 40i. Mimus calandria 272. 40i. ,, polyglottiis 69. 85. 'Dtifcbling 9tmfeIx®ingbroffeI 256. ,, SötutbäiifliugxSfanarie 288. 294. (40. 384. 416.) ,, E'tlcuäcifigxSanarie 143. 288. 295. 311. 357. 365. (80. 191. 264. 272. 303. 368.) ,, 5^clb=xipaulfperltng 373. ,, (äiiuipelxSaiiarie 88. 175. 304. 416. ,, ©itligxSnnatie 334. 407. ,, ©itUgtauariexfiaiiarie 334. ,, ©olbbtiiftcbeuxtJlinarantb 343. ,, ,, xXigerfiiiE 303. ,, . ^nuääxScIbfperHng 373. ,, SbanoriexSticglib 294. (407.) „ „ xSeifig (407). ,, WagetlaiueifigxS'aiiarie 182. ,, f)J!öudi=x(f)artengra?iniide 175. 215. ,, SJtoäanibit'äeifigxSbauarie 115*. 183. (384.) ,, fRingelaftriIbx3ebrafint 21*. 23. ,, ©berlingxSauoric 88. ,, ®pi6fd)luaiiäaniaubine x fDJabfenfpi^» fcbiuauiamanbiue 359. ,, ©tieglitixSauarie 182. 293. 384. 407. (8,' 24. 80. 264. 416.) ,, j£uitel=x8ad)taube 392. ,, äftratäubcbeuxtpiluitäubcben 255. Wiftelbroffel 22. 49. 78. 95. 254. 268. 381. (56). Witct)ctIori (72. 80. 128. 152. 208). 9KittelfpCcI)t (48. 152. 248. 272. 360). TOoiicbgraSiuiide 7. 15. 16. 26. 32, 34. .52. 56. 64. 72. 78. 96. 104. 111. 124. 126. 136. 151. 163. 196. 212. 213. 234. 242. 243. 250. 258. 268. 279. 281. 285. 286. 289. 302. 304. 305. 311. 320. 322. 324. 342. 344. 345. 349. 350. 365. 373. 381. 385. 391. 408. 416. fötöucbfitticb 112. 217. 318 400. 9)!ooe 71. 79. 9)tond)en, japan. 8. 16. 19. 77. so. 16O. 169. 179. 183. 195. 248. 250. 296. 304. 400. t0iobreulerd)e 40i. 403*. (80. 248b Molothrus badius 362. ,, boiiariensis 363. fUEoIuffentafabu 7. (I60. 303). Monticola cinclorhyncha 03. OTorgeuamuiet (48. 72. lus. 210. 3121. WDfd)u?tori 4. 5*. 12. 9JJoäambit,(eiftg 44. 30G*. 312. TOüUevainaäone (I60. 184). „ graäiuüde f. äoungrnämüdc. fOfultatfiul 53. OJacbtigal 2. 11. I6. 17. 25. 34. 36. 42. 47. 49. 50. 52. 59. 64. 67. 69. 85. 98. 118. 119. 126. 144. 151. 160. 162. 168. 170. 173. 184. 194. 196. 199. 204. 208. 212. 223. 224. 228. 234. 242. 243. 204. 267. 270. 279. 280. 297. 299. 302. 306. 308. 315. 324. 345. 365. 376. 381. 385. 399. 402. 408. 416. 9iacblfd)iua(be 2i4. (183). Stadtaugeufafabu (80. 152). 9!anbal)ftttid) (144. 152. 176). 9iapoIeou6rocber 203. tJtnfcntatabu (40. 72. 128. 135. loo. 208). Ptcbclträbc 406. Siitobartaube 20. 402. 403*. äionue, breifarbige 336. ,, fdjtunrätüpfige f. ®d)lnatäfopfnonue. tttonneumeifc f. Sumpfmeife. Dionpaveit, oftinb. f. fpapageiamaubiite, taud)^ grüne. !)iorroid)fouarieu 8. 15. 48. 72. 80. 127. 408. Nyctea nivea 415. Dhnupbenfittid) 24. 52. 12s. 160. isi. 250. 272. Oena capensis 90. Oraugebäddjeu 37. 44. 77. ,, Pföff^en (103. 128. 152. 168. 176. 360). ,, trupiol (360). ,, Weber 53. Orgauift (176. 210. 246). ,, grünet, blaunodiger (72). Otpbeuägraämüdc 16. I60. 192. 320. (24. 2.55. 272. 280). OrbpWeber (72. 127). lüagobenrotfcbwau} 37*. 47. (15. i(i8.) ,, ftar (72. 330). Ißampoäbubii 410. 411*. (120). 'ßapagei I6. 20. 24. 32. 48. 128. 152. 238. 26 1. 280. 328. 400. ,, nmanbine, bteifarbige 40 (24). „ ,, laucbgtüne 128. 172. 408. (s. 15. 239. 303). ,, ,, rotföpfige 126. 312. (159. 360). I^Opftfiut 160. 206. 351. I'248). Iparabiegainaubine f. 3iottopfoniaitbine. ,, wibafint 37. 44. 53. ,, Witwe f. 'fSatabieäwibafinf. Paroaria capitata 31. ,, cucullata 3i. ,, gularis 31. larvata 31. ,, nigrigenis 31. Pastor roseus lio. HiOPuafittid) (239). Ißennantfitticb (15. 24. 152. 328). Peuthetria axillaris (176). Perdicula asiatica 8. ißerlballtöubcben 11*. 15. ijjfeifbtoffel, Stemmint? (120). ijiftaumenfopffittid) 24. 80. 320. Sjlfublfd)nepfe 66. Phaps lophotes I4l. Pliyllornis aurifrons 385. Pbylloscopus bonellii 335. Pictorhis sinensis (159). qSiepet 151. 175. 'liifaäurotaube (126). ijsituitäubdien 59*. GO. 83. (303. 343. 384). Pionias flavirostris (176). IfMrot 17. 34. 191. 231. 250. 261. (248. 272. 280. 303. 336.) Platycercus zouarius (208). Polyborus cheriway 66. Ißonbidicrbftantolin (15). 'ßortDritoamajoue (295). bJracbtfinteu 8. 56. 64. 96. 122. 132. 141. 248. 287. 324. 336 343. 360. 376. 408. 416. 1ßtobencegra?müde 184. Spurputbubn (232). ,, ,, gelbfüfjige? (103). ,, tronfint 35*. ,, tangarc (8. 24. 80. 127. 264. 336. 343). Pyrrhonielaena flainmiceps 128. ,, orix 128. Pyrrluila 54. «uiscalus (juisoalus 40. iUaben 32. ,, geier 57. 74. ,, trabe 269. 415. Kallus aquaticus 176. Siaubwürget 03. (32). ,, fübt. 264. 9(aud)fd)walbe 199. 273. 3lo. 343. 352. 369. (3Gii). ilfegenpfeifet 15- 87. I5i. 263. ,, wachtet 168. (239. 303). SKeiOfinf 37. 52. 119. 184. 368. 399. ,, ,, lucijjet 53. 56. ,, ftörting 360. Piepbubn 162. 410. ,, aftrilb (128. 144. ICO. 360). Rhynohotus maculosus 4io. ;){iefenelfterd)cn (200. 248. 312). SRingbroffcl 22. 78. (56). 'Jiiugelaftülb 23. 175. 179. 187. 195. 200. 352. (40. 48. 144. 200. 232. 264. 272. 391). biingeltnube 162. 269. (224). bliugfittid) (208). Stütdammer (8). ,, falte (280). bi'obrammct 44. 52. 10:i. 175. 206. 262. 273. (24. 28. 144. 176. 183). ,, bominet 274. ,, btoffel f. lErotfettobrföuger. ,, fiiuger 273. (183. 216). »iojatatabu 174. 205. 217. atofeba 152. (15. 1.5 9). ,, blaue f. Sötafitopffittid). 'Jlüfenbcuflternbcibev 2o5*. 296. 32o. 328. 344. (280. 343. 368. 384). ,, topffitlid) 24. 400. (8. 144. 200). ,, weife 56, 107. X aioienpaVogei 24. 302. (15. in. ftar 7. 116. 117*. 201. (8. 15. 32. 6b. 72. ” 88. 103. 128. 152. 159. 176. 183. 232. ^48 272) SiofttäuMieil 83*. 84. 90. (88. 120. 144. 2391. iRotaugenffit'C'iftor i3i2). ,, bauct)Drofft'[ i2o. 240. ,, bugomajone 213. ,, flügelfeibenfd)itianä 103. ,, fiififoöttet 19*. 24. iebldicn l. 7. lO. 31. 34. 41. 47. 49. 63. 71. 78 87. 95. 101. 103. 118. 119. 124. 126. 135. 142. 151. 159. 160. 166. 167. 171. 175 196. 199. 206. 228. 234. 242. 248. 265. 269. 279. 285. 302. 303. 305. 332. 334. 340. 342. 344. 355. 360. 371. 385. .388. 390. 406. 412. 414. ,, fifficrlilig 56. (48. 216. 303). fopfamanbine 56. 63. 93*. 214. 220. (40. r2. 200. 248. 343). ,, tarbiiiaf 27*. 31. „ „ ((fjmorsev 27*. 31. ,, fperting (isi. ,, fiärliiig i204. 336). ,, trupial (176. 264). .. mebcr 189*. „ ,, niütgct (200. 288). ,, fdicnfei (232). „ icpiiltcrltiibafiitf j. Stummclimbarinf. „ jcpmäiiäcpen 78. 166. 180. 355. Ruticilla leueooephala 72. ruflventris 47. (15). SaatträSe 7i. 87. I5i. 3.36. 415. öabiabrofiel (360). Söblet (407). 'Samnictaloiiäffar 379. Sanbpiipn (343). ,, regenpfcifet 136. I60. Scarda'fella squamosa 29. ©cpafftelje ). .«iipfteUc. Sdiaiunbvofjtl 7. 15. 64. 80. 96. 103. 128. 136. 160. 184. 187. 192. 207. 225. 227*. 234. 240. 2 (8. 256. 274*. 280 . 294. 312. 320. 328. 344. 352. 368. 38o. 381. 392. 400. 401. ,, taftanicnbraiinboudiige 12S. ©d)apii 24. 3d)arlad)flügelfittid) (144). „ ftirnamaäone (32. 72). ®d)iIblDibafiiif 331*. ©dnlifinf (24. 72. 144. lüo). „ gelber (200. 248. 264. 312. 384). toptjänger 273. (144. 176. 192. 312). SdjlangenaMer (352). ©dileuereute 102. 313. ©diinetterüngäfiif 15. 04. 77. 133. 142. 376. ©dimudluri 13. (128. 224). ©d)neeaimnet 6. 79. (15. 24. 56. 72. iü:i. io8. 176. 360). ,, arnjel (32). fint 187*. (56. 168. 183. 2I10. 312. 360.) ’’ bupn (56). Sd)ncpfe l.oi. ©d)iuirrbartfittid) (152 1. ®d)önbütä' I 32. 343. ,, fUtid), rotfd)iiItrtget 96. ©djopftoube, aiiftrat. 2o. I3i. I4l. 312. (15. 48. 72. 88. 152. 239). „ wacptel 40. 63. 192. 216. 230. 368. ,, „ toube 20. 141. 396. (80). ©d)uppciilori 4. 13. ,, tällbd)Cn 29*. 51. 83. (88. 103). ©d)tDlllben 78. 86. ho. 151. 159. 199. 207.223. 230. 232. 239. 255. 268. 279. 310. 319. 334. ,, tueip 65. ed)U)angmeife 7. 66. 126. 164. 168. 176. 2(>3. 358. ©d)iuaräbru{ttongare (312). ,, fappenloti 13. (248). ,. „ pfiiffcpen j. Moppenpfäifcpeii. ,, ,, timalie 290. ,, Jcplbroifel 80. ,, „ piäffdien (128). ,, tangarc (15). tüpfebeifittid) (32). ,, ,, nonne 37. 43. 53. ,, ,, plattfd)lDeif)ittid) HO. 80). ,, DpvpQpagci Ii44i. ,, plnttdjeii f. 'Biüiid|gro?mücfe. iped)t 146. 167. 191. 26H. 3511. (360). Sd)luei(tittO Il60. 183. 232. 264. 391'. Seenbler 66. ©cgler 268. ©cibeiiglaitsflat f. Scibentubftar. ,, Illpltar 362. (8. 176). ,, ftar f. Seibentupftar. ,, jd)tt)ailj 15. 56. 03. 96. 102. 159. 162. 328. 358. 391. 415. (8. 32. 88. 343). Seiiegaltaiibc 2o. 52. 90. »9. I3l*. HO. ©idieltimalic (216. 3o3). Silbctoprionneiibogcl (15. 108. 216. 248). ,, fd)näbfld)eii 44. 223. ©iligbroffel 2. 3*. 7. lO. 22. 34. 49. 52. 69. 72. 74. 88. 103. 112. 118. 135. 152. 159. 160. 102. 167. 182. 199. 228. 234. 247. 254. 269. 315. 324. 336. 342. 349. 372. 379. 3^1. 385. 38S. lOH. 404. 408. 412. Siligfittid) 80. 240. (24. 32. 103. 160. 192. 200. 280. 303. 328). ©ittid) 20. 174. ©Eotd)=g-aiiCB (72). ©olbatenftar, großer 370. 371*. ,, fleiner 370. ©oiiiienaftrilb (175. 215. (227). bogcl 33. 43. 53. 80. 88. 93. 136. 153. '' 184. 240. 248. 304. 368. 408. ,, Plauflügltger (15. 168. 312). ©ped)te 162. 352. Sperber 87. 268. 303. 311. 411. (280). , gta§miicfe 160. 162. 228. 281. 285. 289. (200). ,, täubepen 28. (48). ©perliiige l. 47. 14C. 16ö. 170. 174. 180, 197. 215. 229. 230. 208. 3i 6. 327. 367. 368. 391. 39D. ©perlingäeule (200. 400). ,, papagei 16. 24. 77. (103). ,, grünbiiräef. 343. täubepen 20. 90. ii68. 312. 360'. ' ,, Ptafil. 91. ,, „ tuban. (312). Spenuopliila albogularis 109. ©pipfcproniuanianbine 136. 160. 179. 352. , .?>ect§ 132 (24). ©poreimmmcr Hs). ©pottbroffel 64. 69*. 85. 88. 120. 381. „ rote (264.) ©pron'er lO. 15. 17. 23. 23. 32. 34. 35. 39. 42. 47. 50. 52. 56. 69. 67. 69. 74. 84. 85. 88. 91. 108. 120. 124. 134. 159. 160. 184. 187. 194. 196. 206. 208. 216. 227. 243. 247. 267. 285. 290. 294. 298. 304. 306. 308. 314. 316. 32«! 336. 352. 305. 380. 381. 391. 408. ©tärting mit braunem ?iugeubrouenftreif 371. 373*. Star 1. 7. 15. 41. 47. 63. 71. 78. 79. 87. 103. 117 135. 1 1- 159. 162. 166. 170. 175, 180. 197'. 199. 205. 210. 224. 237. 261. 268. 271. 295. 303. 310. 335.349. 353. 358. 365. 367. ©tare 2o. 32. ©teinpHpn (56). ,, touj 11. 102. 313. (208. 232. 239). rötet 7. 8, 69. 352. 381. 400. ,, jepmäper 45. 175. 243*. 350. ,, inbifeper brauner 44. 45*. .351. fperUug 262. (360). ©teißpupn, roftböuip. 410. stieglip 6. 14. 16. 30. 32. 38. 39. 44. 48. 49, 52 80 96. 97. 103. 104. 112. 118. 125. 135. 162. 166. 167. 174. 176. 182. 188. 192. 199. 206. 223. 234. 255. 256. 262. 268. 279. 280. 280. 306. 323. 320. 328. .350. 366. 368. 408. ©todente 3ii. ©tord) HC. 206. 310. ©troublnufer 15. 79. ©troußpupu, gefledteä 4io. ©treifeutoube (120). Strepera tibicen (152. 169;. Sttid)clpcpcr 24 (8. 159). „ „ ling 24. ,, fort 13. Stummeltcrcpe 4oi. (I68. 312. 3G0). ,, mitwe 355*. (152. 176. 216. 248. 303. 312. 343). Sturmis vulgaris 117. Sultanpupn 370. (103. 168). ©umpfmeife 7. 1.59. 164. 172. 190. 323. 350. 403. roprfäuger 17 25. 163. 273. 280. 296. 3.36, jipncpfe, fleiuc 13*. 15. ,, bogcl 200. ,, mad)tel, auftral. (40. 80, i7o). ©urinamamajone (40. iu3. um. 328). ©wainfonfperling (312). Svivia undata 1H4. 2äubd)cn, gelbgrnues 80, 9u. lamburintäubcpen il5). Songore, blaue (264. 312). ,, rote (3)2). ,, fiebenfarbige (24. 26 4. 852}. lanneupeper I9i. (332). meife 7. 95. I6I. 164. 172. 190. 40.3. 332. 360. ,, fönger 341*. laubcn 20. „ fitttid) (8). Scidipupn, grüufiißigeC 175. 271. ,, roprfäuger 273. 296. son. Tetraenura regia 38.3. Xeptormeber (360). Sigerfiiit 44. 48. 52. 179. 18O. 210. Ximolic 296. Totauus fuscus 136. 2raucrf[ie.icufd)uäpper 78. (312). „ tangore 2ü;i*. (8. 24. 48. 72. 80. 10.3. 152. ' 176. 216. 232. 328. 360.) Trichoglossus conciunus 4. 12. IricI 240. Xtupial (144. 360). Trupialis defillippi 370. ,, inilitari.s 370. Irutpapugeier 57. 66. 73. lüpfeliumpfpupn 197*. (iS3. 232. 30.3). Xuffitrid) 365*. 368. 376. (103. 360. 384. 391). Turdus atrigularis 80. „ musicus 2. 10. 169. SElirmfoIf 1. 29. 136. 209. 311. 313. 321. „ fd)toalbe f. fOtaiierfegler. Xurteltauben 20. (H4. i76. 239. 392). ,, epinef. (120). Turtur semitorquatus 99. ,, senegalensis I3l. Iprotin (103. 216. 312). Itfcrfdftualbe 295*. 319. Upu 191. Uuglücfäpepet (384). Uuäertrennticpe mit oraiigerotem ©efi^t 64. 312. 34 3. (232. 239). Uraleule (224). 'Beildjenpapagei (315.) ißeueäuelaamaäone (103.) SBielfarbenfitticp 179*. 200. (48. I60. 168. 176. 320. 328. 384.) 25Sad)polberbroffel 77. 95. 117. 167. 173. 199. 254. 268. 388. 391. 5Sad)lCl 52. 208. 256. 262. 370. 410. 411. ,, lönig 47. 163. 309. SBSalbammer 213*. (72). . „ tauj 119. 221*. 313. ,, lauboogel (272). „ opreule 102. 219*. 313. (224. 232). ,, fönger, gelber mit fipmoräer ffeple 323*. ,, fepnepfe Hl. 151. SiSanberelfter (183. 232. 328. 891). aSafferamfet f. 'Bafferfepmaper. ,, pupn 206. „ raüe m. 176*. 223. (360). ,, fdjmäpcr 1. 95. 191. 196. 268. 287. ,, treter, plattfcpuäPliger 277*. Beber ii9. 174. 405. ,, bottergelber (72. 127. 288). Bcibenammer (224). ,, toubbogel 22. 175. 413. Bcinbronel 22. 77. 136. 218. 268. 344. 388. BelBÖruftfcpilffint 261*. (32. 160. 200. 264. 312), ,, f'cplpeperling (120). „ „ pfäffepen 8. 109*. (24. 48. 72. 103. 127. 144. 153. 160. 168. 176. 200. 232. 248. 312). ,, topfnonite 80. ,, „ fepnäpper 72. (216). ,, oprpeperling (120. 183). ,, ,, fittid) (8. 32. 48. 72. 312. 360. 384). „ ftirnpfäffepen (103). ,, roangenbülbul (15. 392). BeCenfittid) 16. 19. 24. 37. 40. 72. 80. 104. 119. 120. 126. 184. 207. 240. 248. 263. 272. 280. 316. 320. 325. 360. 376. 384. 400. 416. „ , gelber 240. 376. BenbcpalS i9o. 207. 269. Biebepopf 61*. 191. 216. (183. 248. 272. 376). Biefenpieper 103. I5l. 262. ,, fcpmäper 78. „ „ braunfcpl. 78. 211*. 385. ,, „ fd)ioarätepl. (66). Bilbente 206. Bürger 17. 32. „ rottöpfiger f. fRottopfmürger. „ rotrüctiger 26. 09. 92. 106. 113. 121. 130. 137. 163. 167. 168. 180. 183. 191. 208. 224. 245*. 247. 269. 287. 288. 296. 310. 35^ 353. Büftcngimpel (303. 312. 328. soo. 391). .•Jamiammer 52. 262. (390). ,, groSmÜde 78. 120. 254. 262. 269. 281. 280. 308. 333. 350. „ fönig !. 15. 17. 63. 126. 161. 172. 196. 223. 228. 263. 268. 279. 350. 360. 372. 409. 411. 3cbrofillt 7*. 19. 23. 63. 56. 68. 77. 152. 179. 186. 192. 327. 384. 408. ,, täuPdien 304. 3eifig f. (Srleuäcifig. 3ciinlbotauPe (ro.) 3ere4oftrilb (103. 328). 3iegenmelfer f. fRaeptfeptualPe. 3ippammcr 229*. 2t>2. 3ippbrofjcl I ( siiigproffel. SitroiIäCifig 19. 31. 38. 104. 406. (88. 103. 312. 343. 360. 391). SmergoTO, rotrüdiger (24. 72. 103. 184. 360). „ elftcrepcil 133. 184. 192. 223. 232. ,, fliegeufänger 351. (12. 288. 312). ,, opreule (208. 280.) ,, ftraubläufer (3i2). ,, loocptfl, d)incf. 179. 223. 272. (15. 48. 72. 88. 128. 152. 160. 168. 176. 232. 239 . V ©perliugätäubc^en — Columbula passerina (L.). ®. 90. * >'palbnionbtäubd)eu — Turtiu- semitorquatus (Rüpp.). ©. 99. Senegaltäubd^en — Turtm- senegalensis (L.). ©. 131. 140. *3nbifd)e ©tanäfäfertaube — Chalcophaps indica, Reichn. ©. 140. * Sraunet Äii’^ftätling — Molothrus badius, Burm. © 362. 33raunfopfl‘tätIing — Agelaius frontalis, Vieill. ©. 363. * @rof?ev ©olbatenftdrling — Trupialis militaris (L.). ©. 370. kleiner ©olbatenftäiliug — Trupialis defillippi, Bp. ©. 370. * ©tärling mit braunem 2tngenbranenftreif — Leistes superciliaris, Bp. Natt- ©. 371. * ©lauroangiger ©lanjjtar — L^mprocolius chalybaeus sycobius, Hartl. >fönig. ©. 409- 23orftanb ber „SSereinigung ber 5iogelliebl;aber >Deutfd)tanb§". ben SUtteilungen über ba§ S3Ienben non Sudjfinfen in einigen ©rlidjaften ber 9U)einproBiuä. ©. 53. Unterer £iebt;aberei broljen ernfte ©eja^ren! ©. 81. ^Petition betreffenb S3etfagnng ber ä'"” 31rtifel 7 ber iparifer Äonuention nfm. ©. 128. iProtoloU über bie Sal^reSueriammlung ber S^ereinigung j ber S3ogeniebl)aber ®eutfd;Innb§ in Änfjel nm i 16. 3(prtl 1906. ©. 138. 150. 5ßagner, Sofef. ginfenblenben nnb =uerblenben. ©. 78. 5Burft, @. 5Balbgefang. ©. 117. 125. Jillciiic tWlittcUmigeii. 53on meinem SSogel^auS. — ®a§ SUter üer(d)iebener 23ögel. ©. 7. ein im 'Jtouember im freien fingeubeS iRotfe()Id}en. ©. 7. 53eobac!^tungen am gidterplabe. ©. 7. granfolinroa(^teI. ©. 15. ^•leifeiger ©efnng ber ©tiibenDÖgel. ©. 15. @elbe 53ad)ftel3e unter ©taren. ©. 15. Überminterung in ungel^eijier 23ogelftube. ©. 15. 3annfönig füttert einen jungen ©olbammer. ©. 15. * ®ie fleine ©nmpffc^nepfe. ©. 15. * 5|ßerlf)al§täubd^en. ©. 15. „Wild^jaline in iflulDerform", ein neue§ 9iäl)rmittel für ©tuben= öögel. ©. 23. * 3ünmerluftbefeud;ter. ©. 23. * 2«ifd)e§e jmifd^eu SRingetaftrilb^3ebrnfint. ©. 23. .gerbft: unb ffiintergefang ber S3ögel. ©. 31. * ©ranfarbinnle. ©. 31. * £)ilf§mittel bei Segenot. ©. 38. ülic^t abgeralimte Wild) al§ befteS |)eilmittel bei fermerer SDarmentjünbung ber Äörnerfreffer. ©. 39. * if3agobenrottd)it)nnj — ' Erithacus ruiiventrisf' yieiW.j. ©. 47. 5ßintergefnng freitebenber SfiotIe()Id)cn. ©. 47. Sveilebenbe SRad^tigal, Witte Oftober in Süittic^ beobadjtet. ©. 47. Zeitiger ©efang einer im .^terbft gefangenen Dtni^tignl. ©. 47. * Wife§ 53ogeioerfanbtaften. ©. 55. 50arum fingt ber SSogel? ©. 62. 33etieff§ ber 23rut tleiner Äubafinten. ©. 63. »om iRaubrnürger — ©eibenfd)ioan3beobncl^tung (Oberfdjlefteu). ©. 63. ©eibenfd)manjbeobad)tung (©teiermnrf). ©. 63. ©eibenfd}manjbeobad^tung (Oanjig). ©. 63. 2Son einem entflot)enen Äanarienoogel. ©. 63. ©efang bet fRotfebld)eu im 5Binter. — 33eobad)tungen uon .gielgotanb. ©. 63. 5öinterbeobad)tuugen («irtenjeifige, ©ebirgSftelje, ©tare) bei Ofd)er§teben. ©. 63. 53rut ber Üfotfopfamnnbine. ©. 63. Ornit]^ologifd)e§ au§ granffurt a. W. ©.71. I S3eobad)tungen auf ©pieferoog. ©. -78. * Wüllers milbenfid)erer ©ifjflangenfjalter unb 'Jfefttrager. ©. 79. ®er erfte 53m^finfenf(^lag. ©. 79. ©ro^e ©tarenfd)roarme bei ©öttingen. ©. 79. 53eobad)lungen bei Seite i. S^. ©. 86. Überminternbe gelbe 53ad)|telje (?). ©. 87. ; @elegenI)eit§beobad)tungen im .ganunr bei Söittenberge. ©. 87, 5iom aSogeljug auf .^elgolanb. ©. 87. @elel)rigfeit ber ©raupapageien. ©. 94. 21u§ meiner SSogelftube. ©. 95. I Slfenpapagei. ©. 95. ^|3rei§Iifte uon griebrid) grie§, |)omburg. ©. 95, 53eoba(^iungen bei Tübingen. ©. 95. ©eibenfd^inünäe (bei Troppau). ©. 102. ©ule ämifd)en Telep’^onbrä^teu eiugeticmmt. ©. 102. 1 .£)oI)e§ 5Uter gefangener Sögel. ©. 102. Sermilbte Wet)liourmt)ecfen. ©. 103. i Slmfel fingt bei groftiuetter. ©. 103. 9fotfIügeljeibenfd)iuanj. ©. 103. 1 Ornitt)ologifd)e ©elegenfieitsbeobadfitungen (gebniar, bei SBitten^ berge). ©. 103. Som Sogeljug auf Jpelgolnnb (gebruan. ©. 103. Seobadjtungen bei Äarl§rut)e. ©. 103. i ©roupapagei legt im 11. .gn^re ber @efnugenfd)aft ein ©i. ’ ©. 111. ! * Serfanfafäftd)en für Sogeltabnuer. ©. 111. ‘ IRote Äarbiniile luerben nid)t metjr eingefül)rt. ©. 118. Seginn be§ ©efangeS gefangener Sögel. ©. 118, Troefenfütterung bei einer Sai^tignl. ©. 119. i Ornill)ologifd)e Seobadjtuugen bei Oobrib. ©. 119. Son einer mit @olbbäl)nd)cn, 3auufönigen, ©djiuanämcifen beuölferten Sogelftube. ©. 126. * gugenbfleib ber rotföpfigeu gnjefleu: uiib Hörnerfreffev in einer Soliere. ©. 126. Seobndjtungen bei ©rimma. ©. 135. Seobad)tungen bei ®obri^ in ©nd)ten. ©. 135. Oer Sögel'üieb im grüt)ling§froft. © 135. 5Bie ääbmt man einen Turmfalfen. ©. 135. „Oompfaffen". ©. 135. 'l'npngeienfäfig. ©. 143. ^ I Oie erfteu ©d)ioalben. ©. 151. ! grül)äeitige§ grübling§foujert. © 159. I ©rofie Wengen uon ©vienjeifigen bcobnd)tet. ©. 159. I Som Sogeljng (©l. 5lrco, Wnr^).^ ©. 159. Sotfel)ld)en uorm ©piegel. ©. 167. ©elbe Sndjftclje. ©. 167. Som grül)jal)r§äug (Siuteln, Wür^). ©. 167. i Seobaditungen bei ©rimma i. ©. © 167. Som Sogeljng auf .Selgolanb (5lpril). ©. 175. I ©impelxÄanarien. ©. 175. 3üd)tung uon ©onneimflrilben, Inudjgrüne I ©artenammer. ©. 183. 3ur Lanins collurio-grage. 183. i ©rlenjeifigxjtnnarienuogel. ö. 183.^ gnfeftenfrefferfäfige uon @. Sof), .üölii ©■ 183. * Som SIanfet)Id)en. ©. 183. Slmfelfrage. ©. 191. I gang eine§ U^u§. ©. 191. j Seobad)tungen bei 3iuenfnn. ©. 191. ! Som ©elbfpötter, ©. 191. i Äibi^ gegen ©Ifter. ©. 191. 3ur Slmfelfrnge. ©. 199. Som Sogeljng am ©arbnfee. ©. 199. atnfunft ber Turmfegler in SotSbam. ©. 199. Oer gro^e Dingen ber ©tare al§ gnfefienuettilger. ©. 199 ginfen tragen ©leind)en in§ Sabegefd)irr. ©. 199. ' ©eIegenl)eit§beobnd)tungen bei Oobrig. ©. 199. VI 9?on meinem Äucfucf. ©. 207. '45ailietler '.Hlbiiiiänuiä bei einer ©d^amabrofiel. ®. 207. 3üd)tuiig olioengriiner ?lftrilbe. ©. 207. 1 SWoiföpfige '^Hipageinmnnbiiie. @. 215. ©djmarjfopfxCSarteiigraämiide. ®. 215 ,eid)fiitterfvejfevu. ©. 223. | ©d)malbenneft nuf bem Äaiferbilb. ©. 223. (^ine bemerfeiiSiucrte 33eobad;tung au§ bem 'Jierleben. ©. 230. ! Oin tragifomijd)er 2*orfnll im iierleben. @. 23o. ' S3Inufel)idjen. ©. 230. ©d)opfiuad)teI()n(}n bn'itenb. ©. 231. 9luffiitterung uon ©c^malbeii. ©. 239. 5)om rotriicfigen SBürger. ©. 247. illeid;id)alige§ Pi bei freilebenben i'ögeln. ©. 247. 3nr IBiirgerfrage. ©. 247. ©raitpnpngei. ®. 247. 3Jlelnni§mu§ bei einet nnfgepäppelten ©ingbroffel. ©. 247. 3ebratänbd;enxd'ifititnnbden. ©. 254. ©pielenbe i^ögel. ©. 255. ©d;nmlbenne|‘t nm iHebgeljötn. ©. 255. ©tieglii«. ©. 255. 3m Ofeft gefangener .ilnd'nd. ©. 202. * 33nd)finfenne)l. ©. 263. 'Idgelftimmen bei nndjtlid}em ©eroitter. ©. 263. X'lnä meiner 2!ogel|'lnbe. ©. 263. S8on ber 'Jlmfel. 271. ilon ber ©d}ablid)feit ober 9Hitdid)feit ber ©täte. ©. 271. Äape nnb ©d)iualbe. ©. 279. ©d)H)nrjfüpfige ©inbnu'icfe. ©. 286. * Seilmeijer Sllbiniämns bei SJotfeljIden. ©. 287. ®n§ 5'ifdjen bcä illn)fcrflnr§. ©. 287. * 3nttergefci6 für Äörneifreffer. ©. 287. töriitenber ©d)opfmnd)lcll)nl)n. ©. 294. 3lb5ng ber Olinnerfegler. ©. 294. ©proffer nnf P^renbreitfiein. ©. 294. llferfcf)iunlbentoIonien. ©. 295. 3nnger 31bler. ©. 295. Pine eigenartige Prfd)einnng. ©. 295. g-iir nnb miber ben rotriicfigen äßiirger. ©. 295. Pine ;tol)me 5elblerd)c. ©. 295. 3ortpflaninng€fät)igfeit uon .ftanarienmifcfilingen. ©. 295. 'i)er uon bem tlfanbjeng unter unfern Sögeln angeri(^tete ©d;aben. ©. 302. 9Ubini§mn§. ©. 303. Jetlrueifer 'lÜbiniSmuS. ©. 303. 9fotfeI)ld^en, bnä im 3i>i>mer ein 91e|t baut nnb brütet. ©. 303. 5)a§ ©cf)iunlbeiiibi)ll im ©arfleiner=.£''aufe. ©. 310. Som ©dmnr,tplättd}cn. ©. 311. OlHiden belnftigen einen fd^lafenben Sogei. ©. 311. Sad;ftel^e einen jungen ©perber füttcrnb (f). ©. 311. Seftrafnng luegen .paltenä geblenbeter ©inguögel. ©. 311. Äräl)enneft nad) einnnber uon ©torfenten nnb 'Inrmfalfen be= luoljnt. ©. 311. 3nm ©d}Up ber ©inguögel. ©. 319. i'lbiug ber ÖJfanerjegler. Uferfdjmalbenfolonien. ©. 319. ©püte ©d}iunlbcnbruten. ©. 319. 3reilebenbe SogelalbinoS. ©. 319. 3IIbino§. ©. 319. PtiuaS über Sogelfdjnt? im ©aargebiet. ©. 326. 'fiteifee ©pai3en. ©. 327. 3llbino einer Orpf)eu§gra§mücfe. ©. 327. ©pielenbe Sögel, ©. 327. Sieftplünbernng bet 91mfel nidjt nnd£)geiuiefen. ©. 327. ©iitb Saftnrbe fortpfIan3nng§fn[)igV ©. 334. ©dö'ot'ibc»- 334. * f^tiebtid; ©d;Iag. ©. 335. Serglanboogel — Phylloscopus bcmellii ! ©. 335. Seobad)tnng ber 9(mfel. ©. 335. ®entfd)rift betreffenb bie Pntiuicfetnng beb Ifiantfd^ongebieteb. ©. 335. Uinnerfegler nnb ©tar ©. 335. (9olbbrüftd;enx3lmaranlt). ©. 343. ;)i’nud)jd}iualben mit meinen Jebern. ©. 343. diotlöpfige jfsnfeparable — grünbütjeliger ©perlingSpapngei. ©. 343. Som inbifd)en ©teinfdpnüber — Cercomela l'nsca, Blyih. ©. 351. Stab eine Sroffel anrid)ten fann! ©. 351. Snpflfinf luieber im uollen ©djinucfgefieber. ©. 351. .^artmntf)5 ()i)gienifd)e „©pt)agnnni=Ääfig=PinIagen". ©. 351 ©tare. ©. 358. ®ie erften ÜOintergäfte bet ©djlüffelbnrg. ©. 359. Son meinem ©lanjftar. ©. 359. Oinitt)ol. Seobnd)tnngen bei ©obriij i. ©. ©. 359. ©ingenbeb Slntl)änflingbiueibd)en. ©. 359, Poephila acuticaudaxPoephila personata. ©. 359. * ©eftell für S9eid)fre[ferfäfige. ©. 359. Übet bie ©eftaltbfanarien. ©. 367. ßiim iperbftgcfnng ber Sögel im f\-reien. ©. 367. Serliner ©pa^en. ©. 367. üBeifje Slmfel. ©. 367. Sogelfdju^ in PItuille. ©. 367. Sogelmnfjenmorb in Italien. ©. 375. TOönd)grabinürfe am 4. Dlooembet bei Sergen (9ionuegen) c= fangen. @. 375. ' 2lub meiner Sogelftnbe. ©. 375. .Pafengimpel. ©. 376. j * Äönigbiuibafinf. ©. 383. 1 * granffnrter Ääfig. ©. 383. 1 ©patten. ©. 391. Seobad}tnngen anb ©d;lüffelburg. ©. 391. 1 Prfal)rnngen bei Senn|ung uon jforffi^ftangen. ©. 3“>1. ' ,>^üd)lnng grauer fReibuögel. ©. 399. Jileipe nnb lueipgeflecfte Sögel. ©. 399. Äot)Imcifen niften im Srieffaften. ©. 399. ! 2ßie fann man bie ©palten ansfcf)alten? ©. 399. , 3al)lreid;eb Sorfommen uon ©impeln. ©. 399. i Üngered)tfertigtc Serfolgnng uon Puten. ©. 399. 5'09^ Sogelfdjnf^b. ©. 406. Ocebeltratjen freffen 3'"’9^ eigenen 2(rt. ©. 407. dJccrfiuütbigeb Senetjinen einet Slanmeife. ©. 407, 3üd}tnng non ©ticgli^fanarien unb ©irli^fanarien. ©. 407 Pin feltener Sorgang im Sierleben. ©. 414. Son meinen Sögeln, uom tparifer Socgelmnrft. ©. 414. 9ttbinob. ©• 414. 3ur Sefämpfung ber 3fntten= nnb ®fnnfeplage. ©. 414. flfoteb £iafengimpetioeibd;en. ©. 414. 3totfet)Id)en uerjet)rt eine Sibelle. ©. 414. ©eibenfd)iuänje. ©. 415. äBintergnfte. ©. 415. ©Uvecfifnal. a-rone ©eite 5Xiitlüort ©eite 1. iKie Pinnt man eiimeniänger rectjtseitig in bie dHaufer? 7 55. 87. 2. aiögel mit blntenben ivliigcln im piteien. 15 31. 39. 47. :i. Jvnttertuäbicriicficr Sprnfier! 23 47. 4. ÜecterOifjcn für SpvofierV 63 5. .Sann man (SebirgSlotiä mit ®ing=nnb SBetlen» fittiepen äufammentiatten V 95 119. 0. SBeänglicfi „SBnIbgefnng". 151 199*. 215*. 231*. 7 SBärmeapparat für ®bgel. 159 8. .Sindntf Bon einem 5>inf in 93nnmf)ül)te erbrütet? n. ?tn Jpänfern befeftigter geräneperter ©ped nIS 247 263. SlBiutevfutter (diäCiIict)? 287 III. Söoburd) iintcrjcbeiSen fiep 91a6ni= iiub ®aat= trnficii im Slofl? 391 llG. 1 1 . iteftimiiniug eines meilluiirbiflen SSogelS. nsn 4:10. 3nr dlmfelfrage. ©. 7, 3n bem 'Itrtifel „®ie ©ingbroffel" (.^eft 1, 2). ©. 39. 2tn ben Serein für Sogelliebljaberei nnb Sogelfdpdi jn f^-rnnP fnrt n. 9Jf. ©. 119. Über ©proffer nnb „milbenfic^ere ©ipftnngenfialter nnb 'Jieft= träger". ©. 144. fs-ütternng mit trodenen l'lmeifenpnppen. ©. 151. ©proffer unb anbereb. ©. 159. iUfilbenfnnger, ©ilütaiiflentjalter. ©. 175, Seobadtnngen nnf bem St’nnfetüdjeiijng. ©. 200. Über ben S9enbel)nlb. ©. 207. 2hrd)tpartie inb ©proffergebiet. ©. ii47. .^oUnnberbeeren gefälfdpl ©. 287. lieber ben rotrüdigen 'lüürger. ©. 287. 2lmfeteffen in ‘Süffelborf. ©. 287. 2öa§ man alleb beim ft'anf eineb ©rnnpapageib erlebt. @. 303. Über Uniuerfalfntter. ©. 251. 384. Südu'V iiiiD ßcitidivirtfii. „®er 3oologifcbe ©arten" — „3oologifd^er Seob= ad)ier". Serlag uon 9Jlnl}lau nnb SBatbfdpnibt, granf: VII fiivt a. W. ©. 8. 63, 103. 119. 175. 232. 255. 263. 287. 335. 352. 407. 9JIci)cr§ ©rofeeä Äonuer jatiouglevitoii. @in fd)lageroerf be§ aUgemeineii ÜBiffcng. VI. Stuflage. Slerlag beg tBtbliogvap[)tfd)en 3”ftiOitg in Seipjig unb SBieii. ®. 95. 167. 327. (S'rf urfiongbiid) 311111 ©tubiiiiii ber 23ogelftiiiiineii. 'Itraftifdje Sliileitiing 311111 23eftiiiimen bet Söget iiad; it;ceiii ©efaiige. Son Dr. Slliuin Soigt. 4. ücrme^vte unb cerbefferte Stuftage, ©regbeii 1906. ©. 167. ®er lUjii tu Söljiiieu, nebft einigen 51oti3en übet bie Setbreitung biefet (Siile in einigen aiibereii Sänbetn. 37ad; 3nl)lreid;en Serid)ten unb literatifdjen 97oti3en, foroie auf @tiinb eigener Seoktd}tiingen 3ufaiuuien= geftettt non Äiirt Soog, gräfl. gorftineifter in ßibod; a. (S. Siit 5 Jafeln unb 3 Serbreituiiggfarlen. ®riid oou 3gna3 @ün3el in ©ao3. ©. 191. 35. t ber „Otiiit^ olog. ©efellfdjaf t Safet" für 190 5. Safel 1906. ©. 232. 3a^rbud) für Sogelfreunbe. (Sin tRüdblirf auf bag 3at)r 1905. 1. >DEtauggegebeu non Dt. artin Sraeü. Dtegben 1905. Serlag non .fiaiig ©d;ul^e. © 247. 97eue intereffante Satfad^en aiig beiii ßeben ber beiitfd)en Siere. Sou SBil^etni ©d;ufter, 5raiit= fiirt a. Stain. ©. 279. Über einen iiitereffauten Srutort beg (Säii f ef n getg — Mergus merganser, L. — in ber ©d;inei3, Sou (Stnfi Sröparator in ©t. ©alten, ©t. ©alten 1905. ©.311. _ ©etinerg, grioin, ®ie Sflege, ßntjiuuiig, 3tbrid;tung unb SRniibuögel in ber @efaiigenfd)aft. Serlag non ^ri^ Sfe>'''i9§toVf, Serlin W. ©.311. 3Ituftrierteg ,'paubbud) ber @cflügel3uc:^t. ®in praf= tifdier iRatgeber für ©eftügelbefi^er iifiu. Son S?at tpaiilp -Äöflac^. (§eft 5.) ©. 319. „®er Äan ariennogel", feine 9taturgefd;id;te, ißftege unb 3u(^t. Son Dr. £. JRufe. 11. Stuft. 9.Rit brei garbeiu briidtafeln unb 3a§Iteid)en Sertbilberu. Searbeitet unb ^erauggegeben non Si. |)offfd;ilbt = Serl[tn. (Steii^’fd^e Setlaggbii(|^anblung, SJtagbebiirg. ©. 335. Ornitt)ologtfd;eg Sabeinefiim. Safc^enfalenbet unb i 97oti3bii(^ für oriiit^ologifd;e ßtturfionen. Son P. Dr. gr. ' Sinbiier. 2. nermet)rte unb uerbefferte Stiiggabe. 9?cu= bainm 1906. Serlag non 3- Slenmaiin. ©. 336. ®ie Sögel beg 9f egnilitaleg unb feiner 91ebentäler ; non gürt^ big Samberg, mit (Siufd;lii^ non Siütnberg unb Umgebung. Sion Dr. 3- ©engler. Stit 12 nom Sierfaffer gemalten Safeln. iRürnberg 1906. Settag non 11. ©. ©ebatb. ©. 367. ®ie |iüt)net3ud)t. (Sin Seitfaben für aiigef)enbe ^üi^ter. Son 3. Sölfd)au. 5. Stuft. Sertiii. £onrab SB. | Siedlenburg. ©. 376. Stiigfunftgbud) für ©djriftftetler. 2. Stuft, gebetoerlag, Setliii W. ©. 376. Stufid)tgfarten mit Sogelbilbctu iifin. Setlag non i St. Steil, ©tiittgart. ©. 376. @r^attetiinferet.^einiatbieSogetineIt!S. Dr, ßo iirab @üntf)et. 3Rit einem Stnf)ang: (Smpfe^Ienginerte ©tnben= tiere. greibittg i. S. Sertag non grtebricfi (Srnfi gefifen: felb. ©. 399. ®ie Siögel ber pteiiffifi^en @d)Iefien. Sou Saul Äoltibai). Sreglaii 1906. Sierlag non SBilt}. ©ottt. ^'orn. ©, 400. ! ®ie Sßirbettiere ©iiropag. Son Srof. Dr. O. Sd)iuiebe: fned;t. 1906. Sierlag non ©iiftan gifi^et. ©.415. Äatenber für Sierfteiiiibe. Son ©iiibo ginbeig/ ' SBien. ©. 415. ©ubfftiptiongeinlabiing 311 Bibliographia 0 r n i tlio 1 ogica A u stro - tlun gariae. S e 1 3 e i d) 11 i g ber 0 r n i t b 0 1 0 g i f d; e 11 2 i t e t n 1 11 r öfterreid; = Ungatng big (Snbe 1900. ©. 319. Sluö bi'ii Scvcincii. — Slitöftclümflcii. Stegintt)a, Seteiu bet Sogelfreunbe 311 Serlin. ©. 8, 24. 39. 55. 71. 79. 103. 119. 144. 160. 184, 200. 288. 336. 352. 392. 407. OTuitbotogifd;er Seteiu 311 Stfd^erglebeu. ©. 39. Sereiniguug ber 2iebtjaber eint)eimifd)er Sögel 311 Serlin. ©. 39. Serein 'für Sogeltuube, 4iebf}aberei 311 2eip3ig. ©. 39. 359. Seteinigung für Sogelfd;ufr unb Sogellieb(}abetei in gtnnf= furt a. Sl. ©. 48. 87. 216. 231. 271. 407. 415. Ornit^ologifd)er Serein 311 ®regben. ©. 55. 95. 135. 152. 384. grautfiirter 6rnit^oIogifd)e ©efeltfd)aft. ©. 55. 255. Sogelliebtjaber non Äaiferglautern. ©. 111. Sierein bet Sogelfreunbe „(Sbter ©änger". ©. 111. 327. ©ro^e allgemeine üeraugftelluug in Siien. ©. 127. Älub ber (ScftügeU unb Sogelfreunbe, Offenbad) (Slain). ©. 127. Ornittjologifc^er Setein für .g^erne unb Umgegenb. ©. 415. Scvciitigimg öcv SügcUlfbönöcv Scutfditnnöö. ©. 55. 80. 82. 104. 120. 144. 216 232. 256. 304. 320. 360. 408. öcm SöPlPflifrfKii @nvtcit, * Sleuennerbungen. ©. 24. 63. 72. Scritfltiguitfl. ©. 104. 184, 232. 320. Scvfdllcbciicsi. 9tad)ruf. ©. 151. Som Soßclmavft. © 8 15 24. 32. 40. 48 56. 64. 72. 80. 88. 103, 111. 120 127 135. 144. 152. 159. 168. 176. 183. 191. 200. 208. 216. 224. 231. 239. 248. 255. 264. 272. 280. 288. 295. 303. 311. 320. 328. 336. 343. 352. 360. 368, 376. 384. 392. 400. 407. 416. fHebttttiou^bvicffuftcit. © 8 16 24 32. 40. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 96. 104. in. 120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 231. 240. 248. 255. 264. 272. 280. 288. 295. 303. 312. 320. 328. 336. 344. 352. 360. 368. 376. 384. 392, 400. 408. 416. Sie eiiigeftammerten ( ) ßabten loeijon auf bie 9lu6vit „Ssoiii Sßogeliiiartt b'»- äla^geier 57. 65. Aedon luscinia africana 308. Aeglaeus frontalis 97. 363. ,, huinerali.s (176). Alario 'Mario 383. Sttbino Stmfel 7. 93. 292. 312. 367. 399. -114. „ Sad)ftetäe 94. „ iöucbfint 319. 373. „ $of)Ie 319. (24). „ giftet 319. „ getblercbc 292. 303. 3i9. „ fperling 414. „ giiegenfänget, grauer 94. „ ©artcngroämitcfe 393. „ „ rotjcbroauä 94. „ ©imnel 319. (159). „ ^)au8f»erling 319. 367. „ Sl'uctutt 94. „ 9taCt)tigat 303. „ DtpbeuSflraäinüdc 320. bino 5HotIef|tcI)eti 92. 285*. 287. 292. 303. „ ®d)roalbe 94. 292. 31». „ Singbroffel 93. 292. „ Sperling 293. 3io. 327. 373. „ ©tar 7. 94. 292. „ Sumpfmeife 296. babrataube (343). erauberfittid) 318. ipenbrauiiettc 40. 256. 272. (120, 127, 144. 176. 192. 320). „ ftiieuoget f. Stlpcnbraunettc. ,, Iröpe (200). „ Ierd)e 40. 416. (I6. 24. 72. 128. 170. 192.232). (pentannenbeSer f400). madiiia erythrocephala (40). manbine, lnuitberfd)bne 77. 179. 296. morantl) 72. 77. 94. 144. 179. 187. 843. maäonc 7. 111. „ rotrüdige (103). mmer 31. 12G, 249. 206. 360. Slminetfin! (176). „ fperling (72. 312). ütmfel 7. 18. 34. 47. 49. 52. 86. 95. 103. 119. 127. 146. 151. 159. 162. 165. 173. 175. 179. 182. 184. 191. 197. 190. 202. 212. 213. 215. 217. 223. 228. 236. 252. 254. 204. 268. 270. 271. 279. 287. 305. 315. 322. 324. 326. 327. 335. 336. 349. 372.380. 385. 400. 411. Auumbius acuticaudatus 362. 9tro, bcPPtonsr, gclbbrnftigcr (72. 88. 144. 200. 391). „ botttoter (88). „ rotrüdiger f. 3>netgara. 9tftritb 16. 68. 77. 152. „ olibengrimer 207. (144. 239). ütuerbabn 102. 268. (288). Üngenbranenbeberling 20i. 371. 40i. (32. 48. 72. 176). ?lntoraafttilb (80. 239. 255. 320). 3lnfternfifd)er 103. YIII ‘Hatilftclse 136. 151. 175. 206. 272. 3.35. QClbc? 15. 03. 144. 223. „ j. Suljfteläe. OVCUtC 24. 135. 167. 190. 268. (312). IDCijse 47. 78. 135. 163. 167. 175. 262. 310. 311. aSaltimoretrupioI i20. SSoiIÖfinf 53. 56. 214. 221. 392. Sarnotbfittirt) (144. 170. 232). 262. 336. (56. 88.111.392) „ uoiicl, blamuaiigiQer (3o3. 384. 3oi. 40/.) iöaftarbiiadjtiGol f. @arteii)änfler. aaiiniciite, iiib. 410. _ _ Söaumläiiffr i6i. 268. 35o. i24. 56. i2. ui. 248. 303. 312). „ tJifptr 260. (144. 176. 216. 272). ÖCD 173*. 240. 416. (160. 168. 343). löcrgfin! 7. 52. 7fl. 86. 05. 135. 162. 166. 167. 262. 268. (ällfltna 6. 14. 38. 87. 151. 350. (24. 56. 72. 128. 144). „ IcnibDogel 20l*. 335. „ rötcl 63. 67*. (64). „ tnilbl' 387. 380*. (168). „ jcl)op(H)ad)tcI, folifoni. 34o . Öii’tu'njtefier 240. 200*. 270. ii60). UMnfciiafU-ilb 104. 206. (15. 24. 32. 72. 80. 1Ü3. 1 11. 128. 135. 160. 168. 200.232. 230 2.io. 272 3 löirtcnädfig 14. 15. .56. 78. 86. xl. 103. i(>2. 262. 358. iSittl)ni)ii 162. S8iid)0f, blnliev (8. 24. 72. 128. 144. 152. 176. 230. 264. 312. 343. 3601. 3.Mii61)llf)ll 310. 274. iölafltovifittld) (32. 72. 128. 144. 152. 208. 328). SÖIailbroifcI 7. 178. 185. 200. 234. (.56. 72. 103. 120. 12.8. 135. 144. 152. 160. 168. 248. 255. 272). „ flügeljdiiget 317*. „ „ taube (80). „ t)el)ct, v.liWatäUipfiger 24 (i.5). „ tet)Id)eU 22. 34. 49. 118. 121. 183. 200. 22o. 228. 230. 328. 365. rotfteruigc» l8l*. 183. 20o. 23o. (176). iDetfefteniigcä I8i*. 183. 200. 230. " " SBolff(d)c^ 181*. 200. 230. „ tcbud)eu 95. 96. „ tcDiicuamaäone (272). mcife 7. 7«. 151. 159. 161. 162. 172. 190. 222. 312. 320. 323. 344. 353. 407. 415. „ fd)iuouä(ttid)eIl)ct)fv (. ©ttid)eU)e£)er. „ ftii'uomasoue 8. „ „ fittid) (103. 328). iöUimentiobagei 72. 95. )8Iutbaiid)fittid) (72. 128. 176). „ t)äufting i. 6. 7. 14. 15. 30. 31. 38. 44. ii. 49 52 87 97. 103. 118. 125. 151. 159. 162. 175. 188. 192. 196. 223. 2J9. 234. 238. 262. 268. 279. 280. 286. 304. 306. 310. 315." 324. 333. 336. 350. 353. 359. 367. 368. 406. 408. „ ld)iiabelU)eber 53. Bombyoilla plioeniooptera 103. S8DOtfd)lUOUä 40. (15. 200). S8tad)t)ietiet 78. 353. „ Bogel 263. övaubmeber 4oo*. Öraunelle 52. „ teljlonimer 218. „ toufammcr 31.5*. (15. 72. 264. :i)2. 384) „ „ ftiirling 97. 107*. 363. (152. 176.216 264. 303. 343. 4u7.|. „ ftörliiig 362. 363*. „ ujaugenfittiif) (i76i. 'ilriHeuantaäoiu- (23i\ „ fatiibu (407). „ Bogel 40. 384. „ „ japaii. (103). sBcuiijcflectlaube (88. 184). „ mäund)eu iu4. SüudlfillE 6. 7. 14. 15. 18. 31. 47. 52. 53 78. 79. 81. 96. 103. 126. 135. 151. : 166. 167. 173. 175. 180. 197. 199. 223. 230 234. 247. 248. 262. 263*. 269. 278. 280. 32C 350. 388. 408. iöiicEiftabentaube 39o. ®iiiiitel)If)abio 360. „ lueije, japon. 7. (384. 392. 407). „ fittid) (32). „ fpecl)t 208. (183. 232. 272. 376). '.öllfforb 268. 3iitid)fd)Iüpfet 362. 1. 77. 151. 159. 161. Daliindrella liraoliydactylu 40i. ('uloenas iiicobarioa i02. r.atbarista atrata 57. ('■atliartcs aiua 57. Corcomela l'usca 351. rhalooiihaiis indioa MO. Charadiiiis liiaticula 136. (it)Opiftat (SO. 303. 343). Coliimbula giiseola 9i. ,. iiasseriiia uo. ., picui 60. ,, strepitaus .83. Columbiila talpacoti 84. Coryllis indicus 95. „ pusillus 76. Crypturiis noctivagus 4lo. Oyanocitta stellen 24. ' ,, corrax pileatns 24. S-abalbroffel (15. 32. 40. 88. i2o. i.52. 170. 20o. 216. 248. 303. 370). Xamabiofjcl 66. 85*. 4oi. (216). Deiidrooygna arouata 4io. (Siamontfiiif 104. 288. (8. 15. 32. il4. löO. ms. 232. 239. 272). „ täubdieu f-l* 83. 131. 876. Siftelfinf f. Stieglig- Soplc 32. 87. (24. 216). ®Dldiftid)tauic 387. (SBmiiigoamaäone (40). Xomiuitaiicvfacbiiial 27*. 31 „ nnbafin! 4oo. ©ompfoff f. (iliiiipel. Sornaftrilb (407). ®orngva§n liefe 8. 78. 167. 266. 269. 281. 289. 324. 350. 385. ffiotterliitan (120). Sradieuftor (264). KBcifarbeutaugare 413*. 'Sroffel 18. 2.5. 34.78. 103. 127. 1.51. 151. 159. 175. 190. 224. 238. 305. 320. 331. 360. „ gelbe, iiibifdic f. 5Damobro|feI. „ vot)iidtiger ms. 267*. 309. ii4.(24. 235. 272. 312. 360). (gbelpapagei (208. 239). „ , DJlüIIetg (32). „ fittid) 246. (äid)ell)el)ei: 69. 104. i2o. I6i. 208. 20o. 268. 303. 335. 356. (SiäBogel 22. 152. m?. (183). Elanoides fortlcatiis 65. (Slfeitpapagei 75*. 76. 95. (flfiet 191 (216). „ d)en ilciiieb 104. „ ftar (8. 167. 2,32). Emberiza 107. .. luteola 262. „ melaiiooepUala ioc>. Eimeootonus vittatiis 72. (Stbpapagei 7. 29. „ taube 20. CSrlCHSeifig 8. U. 38. 39. 44. 46. 48. 49. 52. 78. 87. 97. 103. 118. 135. 159. 166. 167. 184 192. 208. 223. 234. 248. 268. 280. 304. 300. 350. 337. 305. 368. 376. 408. Erythacus rutiventris f. Ruticilla rutiv. (Jr,5glauäftar 379. Eulabes 240. ., intermedius 240. (fule 102. 313. 399. Ralfe 313. ?ielbletd)e 49. 52. 71. 78. 79. 1Ü3. 126. 132. 159. 163. 175. 182. 188. 196. 204. 207. 210. 258. 259*. 272. 295. 309. 324. 330. 353. „ fpcriiug 6. 14. 87. 106. 190. 207, gclfeiipiepet I5i. 173. „ fittid) 16. 261*. (72). g-cuerflügelfittid) (128, 144. 160. 239. 264. 3ll). Rid)tenfreuäfd)uabel 148. 1.57. 236. g-iuf, fpeläeluä (88). Rifd)teii)cr “5. f^itiälaubfäugcr 175. 234. glamtneniuebet 288. S'lebenuaulpapagei 14. 76. „ cel)Ionifd)er (24. 48). RItegenfd)uäpper, grauet 78. 163. I60. I80. 190. 192, 210. 2.56. „ oftiuMfd)er (15. 2i6). gluteiiBogcI, Quftralifd)er 207. (152. 159). „ jd)lBarärü(figer (120). glu&ufetlÖUfcr 136. (272. 288). grantoliu (8u). „ luad)tel 8. 15. Ki’iugilla 54. grud)ttaiibe 20. gud)5broffel (24'i. „ taube f. SSergtmibe. (yabellueil) 279. ®önfe 87. fialeoscoptes nibripes 24. Waugoftar (72. 103. 152. 312). ®augebbritleuBDgcI (8. 72). Garrulns laiioeolatus 24 (159). ©arteuamiuer 163. 183. (I44i. ®avtengra?miicfe 56. 69. 90. I60. 163. i7o. 228. 252. 266. 269. 281. 285. 289. 302. 316. 324. 336. 330. 360. 365. 402. „ l'Otfdltuauä 163. 173. 190. 245. 209. 270. 326. 328. 385. fäuger 17. 34. 78. 87. 144. 163. 168. 191. " 212. 251. 269. 285. 304. 315. 329. 336. 346. 365. 381. PiebirgMori 24. 128. 240. (8. 15. 24. 48. 56. 72. 127. 144. 200. 239). „ ftelje f. iSadifteläC, graue. ©elbamnier (312.) „ bauditernbcifeer (40). „ flügelfittid) (103). „ fef)lfperling (176). „ niontellori (268). „ itodeuomaäone 224. ,, fd)uobilpapogei (17G). febullecftätling (152. 176. 303. si2. 343). „ „ IBitroe 283*. (216. 248. 30.3. 312). „ fteißbülbül 253. „ „ fittid) (40. 80). „ tuangenomoäoue (303). Geoc.ichla citrina 56. Geopelia ouneata 5i. „ humeralis 20. ,, striata 28. Geophaps plumifera I4i. ,, scripta 396. „ siuithi 396. Geotrygon cruentata 387. ,, luoiitana 387. ®inipef 1. 7. 14. 15. 16. 31. 32. 38. 40. 41. 47. 48. 52. 66. 64. 70. 78. 88. 90. 112. 118. 124. 126. 135. 146. 154, 159. 162. 182. 184. 187. 188. 192. 190. 222. 234. 245. 262. 264. 279. 312. 338. 346. 350. 360. 368. 399. 415. ©irlit) 31. 44. 191. 199. 268. 280. ©lausfäfertaube 20. 140. 368. (80. 16O. 343). ,, ,, inbifd)e 140. I4l*. „ „ SmitP’ 390. 397*. 402. „ fiat 20. 359. 379. (128. 160. 170. 248. 204). ,, ,, bUiuluaugiger 379*. ©offinfatabu 6. ©olbammer 6. 15. 52. 87. 92. I59. 213. 232. 241. 249. 265. 269. 310. 331. ,, aiigeutiiualie (139). ,, btiiftd)eii 15. 280. 343. t)äbud)en 78. 82. 89. 103. 126. 161. 175. 197. ' 242. 263. 208. 279. 350. (72. 303. 312). ,, fperltiig (176). „ ftirnblattBOgel 320. 385. 387*. 400. (8. 32. 40. 88. 120. 176. 239. 288). „ „ fittid) 290. 318. ®ouIbamonbiite 56. 76. 139*. 141. 152. 1G9. 179. 269. ©rauataftrilb 299*. ©caätnücfc 7. 16. 25. 49. 126. I60. 175. 180. 256. 268. 279. 280. 281. 289. 308. 322 342. 349. 360. ,, fittid) 290. ©rauaniiner 0. 3i. 103. 249. 265. 310. „ aftritb 37. 304. 360. 375. „ broffel f. Siugbroffct. ,, ebelfäiiger f. ©vaugirlily. ,, flügelbtoffel (21 6). „ girlig 179. 368. „ farbiuat 27*. 31. 168. „ töpfdieu 24. 48. 184. 192. 360. ,, topfbroffel (32). papagei 16. 94. 96. 111. 112. 152. 234. 237*. 247. 256. 257. 282. 296. 303. 328. 355. ,, luüiger (200. 328). ©tüufiuf f. ®rüitliug. liltg 6. 14. 30. 47. 56. 87. 151. 159. 162. ” 163. 166. 167. 180. 192. 262. 279. 301. 323 „ fped)t 161. 268. 279. 350. (144). ©uatemalaamajone (135). ®uirafuctucf (103). ©ürtelgrobfinf 123. 195. .^abid)t 269. 412. (239). $äufliug f. SIiit£)äufliug. (^afeugimpel 15. 40, 88. 187. 358. 370. 414. (232). ,£ialuiaberaebclpapagei (32. 392). jpalbmoubtäubcbcn 99*. (328). .§al§baubfiiegenfcf)nöppet (15). ,, regenpfeifer 103. I5i. ,, täubd)eu f. 4iaIbntonbtäubd)eu. (paiicfinlua^tcl (15. 232. 343. 384). Jartlaubjeifig 309*. (312). .fiaubcnl)el)er, brafil. (312). ,, ling (15. 120). (crd)e 31. 52. 71. 87. 103. 114. 159. 182. '' 188. 216. 229. 268. 332. 353. 360. 369. 377. ,, mcife 161. 164. 172. 233. ,, luad)tel (80). .J)OU§rotfd)luauä 1. 167. 252. ,, fd))Balbe 3i7. ,, fpetling 87. 167. I74. 234. .^ecfenbrauncllc 1. 14. 44. 133*. I5l. 175. 218. 2 9. 332. 360. ilcfier 297. ©eibclerdie 49. 02. 191. 262. 269. .328. 350. 408. §elcnafafänd)cn 13. 280. ■Iielmfatabu (208. 328. 360). fMmalatiafäbfer (218). Hippolais hippolais 304. .^lirtcnfiar (72. 103. 162. 176. 232). ßonänberfaitarien (8. 88). „ 9i?iiud)ener 147*. ,, SEBieiter 166*. „ ®d)tBeiäer 149*. ^onigfauger 296. 257*. 360. tpiitteufänger 263. (312). .fiRajintbara (88. 39i). Soeben fcbrift für Vo^clHcbbaber. jlafirnanfl XXXT. I|ett 1. Mbet ttttb ^intetgefang ber |l^ögcf. 3?on P. (Smmeram ipeinbl 0. S. B. (9?ocbbrucf Betboten.) ■^iii ^aljrgang 1905 ('S. 391) ber „@efieb. ''IBelt" fragt i^err (i. (Juprtm, nadjbem er t)on im 9ioöember fiitgenbeu iHotte(j(ct)eti beridjtet; ,/ißas mag mo^l bie niebtid)en Sterdjen reijen, it)ren (Siefang nod) tu ber fpäten f;'vaf)red5ett erfdjaUeu laffenl?" gür einen großen 3ieil ber Sefer ift ed geroi^ nid)t o^ne .(j^ttereffe, roenigftend ber nadj anjnfiit)ren, mie Dr. 3ntnm — ber befanntUd) jeglid)en ißogelgefang im mefentlidjen nid ifianrungd: nif erflärt — in feinem bernbmten ißerf: „Ser il^ogel nnb fein Seben" (6. ‘Jlnflage, S. 93 f. nnb S. 105 f.) biefe fyrage beantroortet: „®on mandjen illögeln Ijören mir im i^berbfte nac^ ber .rterbflmanfer, alfo in iljrem neutralen ^afiredjeitdfleibe, einen menn gleid^ ftnmper^aften ©efang. finb bad in ber iltegel junge ?Dtännd)en, nnb jmar, menn bie alten S'ögel ben Sommer über me^^rmnld brüten, meiftend .^itnge ber erften 33rnt. Sie beginnen ihren @efang, menn fchöned roarmed .'perbftmetter ben Organidmnd über bad normale äßinterftabinm emporhebt, ganj in ähnlicher äßeife, mie manche ^^.'flanjen, Obft= bänme, ^Ifajien, IRofflaftanien, bei günftigem äßetter im .^erbfte jnm jmeiten DOtale einzelne ii3lüten treiben, alfo ben 31nfang ber f^ortpflanjung miebernm be- ginnen. ^n berfelben äßeife ift nun mich ber ermähnte 3jogelgefang jn beurteilen. Poteutia finb bie betreffenben ^nbioibuen in bad Stabiinn bet ^.f>nbertät getreten, günftige ißitternngd' nnb Jemperntnr; oerhältniffe nebft reidjli^er ßtahrnng bilben, mie fonft erft im g-rühlinge, fo jnmeilen fd)on im .*perbfte bie betreffenben Organe über ihren normalen etmad hinaud nnb bmnit bämmert im O^efange ald I ber (5'inleitung bed fämtlichen gortpfIaii5nngdgefdjäfted 1 biefe midjtige iJlltion jur (i'rhaltnng ber Spe^ied miebernm auf. Saft folched Singen im Spätljerbft mirflidh ber 3lnfang ber erneuerten fs'Ortpflanjungd; tätigfeit ift, bad feljen mir beutlich an nuferen Spatzen, bereit lebhafted Sdplfen befanntlid) ben @efang oertritt; benn biefe paaren fich mirflich, fchleppen fid) mit Strohhalmen nnb fonftigem 9teft^ material umher unb moUen fo ben mannen .^erbft jum mannen grühlinge mad)en. (yreilid) finft alled gar halb biird) bie eintretenbe Sßintertemperatur mieber herob, fie fommen nicht mirf(id) jiir fvortpfinntung aber ber 'Jlnfang ,tn berfelben ift geiimdjt unb biefer ^^Infang ift biirch ben ipaariiiigdruf eingeleitet, (la, menn mitten im hinter männere foiinige Sage mif- treten, hnl’en mir bei biefen Stanboögeln badfelbe Sd)aitfpiel oor 5liigen. (s^'d ift feine Seltenheit, um ilßeihnad)ten Sperlinge an^ntreffen, meldje eifrigft ihren ifiaarungdriif ertönen Inffen unb ^ugleidj ^Inftalteu ^um Dfefi bau machen. .(|n ber lebten .ipälfte bed September fingt ber .^'^androtfdjraan^ mieber nnb jagt bann mieber h^der bem Sßeibdjen Ijtx, ber Surmfalf lägt fein ißaarnngdgefdjrei mieber an ber lörutftelle hören, meldie er feit ber DJtitte "dt feinen jungen neriaffen hatte, öer Star gletdjfalld beim alten llteftftaiibe, fomie bereitd mieber an ber Seite feined Sßeibdjeiid bie Srümmer feined fvnthlingd'' liebed erfdjallen. .(vinmer ift , menn mir genau beobachten, biefer ,^'ierbftgefang mit bem 5lnfange bed fonftigen, bem ©efaiige folgenben f^-ortpflan^ungd= gefdjäfted nerbunben. So mie bie im Spätherbft iiodjiiiald blnhenben 33äume ^riidjte heruorbringen mürben, menn nid)t bie folgcnbe herbe Semperatnr bie Sßinterrnhe geböte, fo mürben aiidj biefe Sögel bie 'ißinterrnhe, ben neutralen üßinter^nftanb, über= fd)lagenb, fofort mieber gur jvortpflan^iingdfähigfeit gefteigert merben, menn marmed Sommermetter mit ber entfprechenben Otahrung iljren Organidmud baiiernb unb h'areichenb emporhebeii föunte. ^n ähnlicher äßeife mie bad Sdjilfeu unb Dteftiimterialtragen ber Sperlinge, haben mir and) ben Üßintergefang meniger anoerer Staubnögcl, ber iliUifferamfel, bed ^aiiufönigd, bed .fjinnflingd, bed Sompfaffeii, feltener ber .!pecfen= braunelle nnb im füblidjen Seiitfd)lanb bed .£')aiid= roifd)inän^d)eiid nnb bed 9fotfehld)eiid ,yi nerftehen. Sei iltahriingdfülle nnb heiterem äßetter treibt ber Oiefdjledjtdtrieb bie erfte .tlnofpe, biirdj bie änf^eren Serhältniffe begünftigt, flacfert gleid)|om bei biefen harten Sögeln ber Srieb momentan auf, oljne bafj ed in ber Siegel meiter ald jum Singen fäme. Sur feiten fd)icft fidj einer berfelben, mie oorhin ooiii Spafj bemerft, aldbann and) nod) gnm Seftbau an So pafd ein lieblid)ed Sogclfon^eit nur gum fvräh= liiig unb Sommer, nid)t aber jum ißinter. Soch, fomie einzelne immergriine Sflan.^en, bie triibforbigeu Scabelhplicr mib ber eriifte t^pheii und and) ,s,u biefer .SohfC^S^tt old einzelne Siepräfentanten bed Sommer^ .^etnbl, Über ^etb(l= unb aBintergefang ber ®ögel. — iRauid^, ®ie ©ingbroffel. iRt. 1. lebenä erfd)einen, ot)ne bte 9^atur ju »erfc^öneru unb bunt ju beleben, otjne alä [törenbe ®igl)nnnonie ju roirfen, fo \\i and) im 2iUnter ber einzelne nuBtonenbe dh\\ einer M)e für bad Ot)r ein fold)er dlepräfen-- tnnl ; ju, fomie einzelne ®lümdjen, etmn bie befd)eiben Ueblidje fdjiieefarbige Bellis, übemnnlern, ol}ne ben einbrud bed @nnjen ju ueriuifd)en, fo lnufd)en mir an [jeiteren, fd)önen ^iidntertagen noc^ gern ber lieb= lidien 6timnie bed lebendfrifdjen i^nunfcmigd.^ Sie ftebt a(d uereinjelte ©tvop{)e, mie ein ein.^elned iMümd)en ba, otjne bag mid) fie ed uennödjte, mit bem Wefamt= hübe in ©idbarmonie 51t treten. Ülbgefeben alfo uon fold)en minutiöjen (?rfd)einungen, meld)e bemeifen, bnB bie 9fntur ober in specie bnd Jier feine Wafd)ine, fonbern ein nielgeftnltiger Orgnnidmnd ift, Jtef)t bie Oiatur im Sommer mie im 'IlMnter, im fsrüf)linge mie im .iperblte nad) nüen einbrnden, bie bem iJtuge geboten mevben, im fdjönften f'inffange mit bem ®e= fange ber 'i^ögel". . 'DJfnndier mag uielleid)t über eine foId)e 'aiuf^ faffung unb thdlnrung, mit metd)cr übrigend aUUtm feinedmegd ocrein^^elt ba)tel)t, bie 9iafe uimpfen je nun : er möge eine beffere ait bie tetette fef^en ! .'piiijufügen möd)le id) nod), bnp ber @efnug feined= megd immer nur „^jL'Cinrungdruf" ober uoetifd)er nudgebrüdt — ''3Jiinnetieb ift, fonbern red)t b«>\nß and) jum .«ilampfedrnf gegen jeben 9tebenbntiler mirb (jmar rcbet and) 5lUum S. 128 ff. oon biefem „Ä'ampf ber i)Jtnnnd}cn"), mobnrc^ bie in allem fo Ijödjft meife eingerid]tete diatnr bei ber llber^^at)l ber '}Jtänud)en auf bem einfad)ften ü'ege für eine ftetd früftig bleibenbe 91ad)jnd)t, fomie für bie Ülbgren^ung ber 33nitmnere forgt. ®enn fettfnmer= meife fpielt bad 'li'eibd)en bei biefen Kämpfen unter alten Umflünben nur eine paffiue ^Hufdjaucrin, unb ed fütjrt feinedmegd immer bad am fdjönficn fingenbe ’dRänndjen „bie tBvaiit ^eim" , fonbern badjenige, mcld)ed ald bad ftärfere feinen itlebenbut)ter erfotgreicb and bem gelbe fdjtngt. Übrigend ift bie (vrflärung bed .iperbft: unb ÜlUntergefanged ber 'üöget nur ein 3: eil ^jener nUgemeinen grage: ,,'igarnm fingt ber i^ogel?", bie in biefen 331ättern erft im letzten gnbre mieber Oh. 3, 9, 12—13, 21 — 22 unb 43) ange= fctjiiitten mürbe nnO bereitd uor gabren (gat)rgang 1890) ald ‘’l'reidaufgabe geftellt movben ift. filerabe jene ^Bearbeitung (oon 91. ö^ermnnn), meld)er bamald ber erfte 'd'reid ^ncrfannt mürbe, gipfelte ebenfalld in ber iBet)auptung, baft ber ilogelgefang in erfter ^dnie ein „l'iebedlieb" fei, mad — menn mir bemjilogel nid}t ein bem menfd)lid)en alljunnbe gerüdted Seelen; unb Oiemütdleben jnfdjreiben mollen — im @rnnbe genommen bod) mieber auf bie profaifd)e ''lUidbrudd' meife Ülltumd 00m „^|saarnngdruf" l)inaudlommt. Übrigend l)at fd)on 'Bater iied)ftein 17903 in feiner „9taturgefd)id)te ber Stubeuuögel" in nt)uUd}er äUeife bad iBogellieb aufgefaBt, menn er (S. 391 ff.) fd)reibt: „Sie eingefperrteu ''Jiadjtigaleu fabren nun bid ^el)U dUonnte fort ju fingen unb il)v (Biefang ift nicht allein anbaltenber, fonbern and) oollfommener unb georbneter. Sinroud folgert .S^err 'Sarrington, baf^ bad ilRänndien bei} biefer 9lrt fo'mie bep anbevn nid}t finge, um bad i9eibd}en belnftigen, nod) it)i^ tBrütjeit jn lürsen,'eine 'Semerfnng, bie fel)r rid)tig unb maljc ift (unb gegen bie and) id) and mand)en ©rünben nicbtd einjumenben Söirfltd) erfüUt bad aßeibeben, bad brütet, biefen ®eruf and einem Sriebe, ben bie 91atnr in badfelbe legte, ober beffer, and einem ©efübl, bad ftärfer ift, ald bad ber Siebe. Sie fül)lt einen innern eigenen aßoblgenuf) barin, oon bem mir nid)l urteilen tonnen, ben lie aber lebhaft jn empfinben fd)eint nnb ber und nii^t oorand; .^nfagen erlaubt, baf) fie in biefen 2lngenbliden bed grofted bebürfte. So menig alfo bad ißeibeben and Sugenb ober brütet, ebenfomenig tonn man bad 2tnfmerlfamfeit baranf nennen, load bad i)Jlännd)en jnm Singen bemegt: mirlUd) üngt ed and) bepm jmepten ürüten gar nii^t. @d ift bie Siebe unb oor= Ü'iglid) bie elfte „geit ber Siebe, bie ben ißögeln U)ren ©efang einflöBt. ®er grübling bringt ben Srieb jnm Sieben nnb jnm Singen gleid) ftarf in ihnen beroor ; bie 9Jtannd)en finb am javtUd)ften nnb fingen alfo and) am mebrften; fie fingen bie gröf)te 3^it bed fo lange man einen fortbanernben grübling um fie berrfd)en lüftt, ber ftetd il)re ©Intt) nnl)i't; ohne ihnen eine ©elegenbeit jn geben, bie fie löfd)te. Sief) g^- fd)iebl mU ben eingefperrteu 9tad)tigallen nnb felbft bei) benen, bie man, mie mir oben fagten, oöllig er; mad)fen fängt". , . , ... Hub fprid)t nid)t nufer ®id)terfnr|t ben gletd)eu ©ebanlen and, menn er oon ben 9iad)tigalen fingt: 9hir fo lang fie liebten, maren fie" ? 2lud) .^err 9tanfd) bat bamald (3abrg. 1892 nnb 1893) in ein= gebenber nnb fel)r facbgemäBer aßeife feine biedbe^iig= lid)en 2lnfd)aunngen bargelegt , mäbrenb id) felbft (3al)rg. 1891 nnb 1892) and bem gleichen 2lnlaffe fogar "in eine literarifd)e gel)be mit bem fei. Dr. SRufj oermicfelt mnvbe, bie id) — ba mir bie topalten ber „©efieberten aßelt" für eine aßeiterfübrnng berfetben oerjd)loffen lunrben — im gabrgang 1894 ber 3^it' fd)rift „atatur unb Offenbarung" jn ©nbe fod)t. ;i)tc ^ittgbroffef (Turdus musicus, L.). a?ou 'IRathtaS IRaiijct). (9lad)l>riicl Bevboten.) Pon allen Sroffelarten nnfered geftlanbed ift bie Singbroffel, and) ©raii; ober ßippbroffel ge= nannt, nid)t nur ein aUgemeiii belannterjuib beliebter (Etnbenoogel , fonbern and) ber befte toänger. Sie ift über ganj ©nropa uerbreitet nnb bei und in Öfterreid)-' Ungarn , fomie in Seutfd)lanb, befonberd häufig. 3b^' Sieblingdnufentl)alt finb bid)te, bnfd)tge Sanbmalbnngen, abmed)ielnb mit faftigen aßiefenplälien nnb feud)ten ©väben ober nab^ benfelben, andgebel)nte Sanbgeböüe mit Sidid)ten, fomie gröffere banmreid)e ©ärten nnb alte, oermilberte iflarlanlagen mit ftarfem aianmmnd)d, fofern flieBenbe lieine aiäd)e ober fonftige aßafferqnellen oorbanben ober 511111 minbeften in bereu atäbe finb. aic'an fiel)t fie b'«S nidmdfe tm ©rnfe lanfenb, auf flad)em aiobeii ihre aiabrnng fnd)en. Sie fliegt nal)e ber ©rbe etmad fd)merfällig unb iinbebolfen, aber einnial höher Öen Süften oben, mirb it)r ging l)i'rtig nnb gemnnbt, bnbei aber immer mieber in aiogenlinieii fd)mebenb, et)e |ie jiih auf Oen aniben nieberläpt. aieini Singen fitü fie snmeift längere geil nnnnterbroeben auf bem ©ipfel eined bobea a^anmed, oon mo fie fleipig ihren ©efang meitl)in erfdjaUen läfet. Sie fonimt, je und) ber i«r. 1. SRaufd^, ®te ©ingbroffel. 3 l^ervfc^enben älMttening, imiermb ber 5^-ebruar big anfaugg kprit bei uug an itnb jiel)t im Oftober roieber fort. 53ei befonbevg gdinbem ülUnter bleiben einzelne and) bei nng. ,3t)ve illMnterberbevge ift ©nbenropa, 9'?orbafrifn nnb SBeftnfien. Sie mnnbert immer in gröf^eren iriippg nnb mir bei 9('ad)t. Oag ^eberfleib ber ©ingbroffel ift in ber ^eidjtuing nnb fvdrbnng nidjt immer gleid). ©benfo i)erl)ält eg fi(^ mit jbrer flörpergröffe. 5Uter nnb ,'perfnnft finb für ibr iänfiereg non grofiem ©infliiB nnb bieg ift and) bie llrfndie, baf? fidj bie @efd)led)ter berfelben f(^mer nnterfdjeiben taffen. Cf’g gibt ^iegenben, rco mitunter jiemtid) fteine Oingbroffetn norfommen, fo namenttidj in gebirgigen nnb füblidjen (^^ebieten; fie feiten finb bnnfetbrann nnb b^iben grnnticbgrnne nnb roftgelbe ifßnnfte; bie Äe^le ift gelb(ict)meif? ober anct) reinmeip nnb an beiben ©eiten mit bnnfelbrannen ober fd)iuar,ten ©trcifen gefänmt; bie törnft ift bnnfel- erbfengelb big gelblidjineip; ber übrige Unterleib ift fdnnnt^igmeip big reinmeip nnb bie gan^e Unterfeite non ber ,^et)le ab big na^e jnm ©teifj mit ^erj- förmigen nnb rnnben roftbrannen ober bnnfetbrannen, mitunter aber and) fd)ioar^en fs'led'en befüt. Oiefe f\tecfen uerlieren fid) aUmül)(idj nad) bem 33and)e jn nnb finb bort and) merflid) gröper nnb btaffer alg auf ber Oberbrnft. Oer ©d)nabel ift bnnfelgran nnb an ber oberen ©pit^e ^afenfönnig t)ernbgebogen, am unteren 2eile etiong tjdler nnb ber dfad)en ift Siiigbrofftl. ^js Httt. @r. finb t)ier jntnetlen nid)t niel gröf^er atg eine gut ge= nübrte .!panbenterd)e, mnbrenb fie loieber in anberen Sanbftrid)en biefe an ©röpe fnft nm bie .'pfttfte über- ragen. @in groper Unterfd)ieb mad)t fid) and) bei ben (Sinjelnoogeln in ber @efieberfarbnng bemerfbar. Oerfetbe ift befonberg nm Unterleib, oft fo bebentenb, bap man felbft unter einer gröperen ^^al)l ©ingbroffeln fanm jmei finbet, bie oollfommen gleid) finb. ^m altgemeinen ift bie ©ingbroffel am dtüden, 9taden nnb Jl'opf olinengrünlidjgran ; f^-lügel nnb ©öbmanj finb olioenbranngran nnb bell gefänmt an ben einzelnen ©djimtng' nnb ©tenerfebern. Oie gropen f^-lügelbedfebern tiaben roftgelbe fs'Uden ober ©piegel, lueldje jiuei Qnerbinben über ben js-tügel bilben. Oiefe f^-leden paben befonberg jüngere Oögel. ©ie finb nm fo matter, je älter ber i'oget ift nnb nerlieren fid) nad) mieberboltem fsebermed)fel gnnj. Oie ^H'i^nfeite ber fslügel ift, namentlid) oben am 33ng, roftgetb, halb pelter, halb bnnfler; bie 5bopf= pellgelb; bie dngen finb grop nnb biinfelbrnnn nnb Don iueiplid)granen f^eberd)en nmfänmt ; bie fsüpe finb f)eilfteifd)farben. " Oie @röpe fd)manft ,yuifd)en 20 — 23 cm f'änge, 30— 35 cm fvtügdiueite nnb 7— 8cm ©d)iunn^länge. Oag S®eibd)en ift bem. ©efieber nad) oom fOUinnd)en fd)iuer jn nnterfd)eiben ; jebod) finb bie SUrnftflerfe gröper, btaffer nnb mongelbafter ; bag @elb an ber ^nnenfeite ift peller; ber Oberfd)nabeI läuft mit bem llnterfd)nabel gleid) ang nnb bie ©pipe beg erfteren ift nid)t, loie beim 'DJ('ännd)en, über letiteren perabgebogen. Oag 2l'eibd)en ift and) ge- möt)nlid) etiimg gröper nnb in ben ii^emegnngen plumper. Oag nntrüglicpfte 05efd)led)tgnnterfd)eibnngg3eid)en ift beim iUiännd)en allerbingg ber Oiefang nnb bei neuen iUlilbfängen im Arübjapr ber fid)tbare ©teip= , Rapfen, äl^enn man übrigeng bei dngiuabl einer ©ingbroffel unter mebreren "Wilbfängen, fei eg im 4 9tauf(^, ®ie ©ingbroffet. — 5Ragel, 3üc^tung oon 3Ko|d^u§Iori. !Rt. 1. ^evbft ober an beu oben enoäbnten ^Ocerf= malen feftljnlt, loivb man ebenfalls feiten Jäuicbnngen nntevUegen. (Vfreilicb gel)ört Ijierjn ein fdjnrfeä 'JUtge nnb eine gute Seobadjtnngögabe, ba aber bie ©ing- broffeln nirgenbä feiten finb, fo bnrfte fclbft bem minbererfabrenen tyogelliebbaber bie llbung l)ierin nid)t fd)mer merben nnb eine rid)tige äÖabl mög= lidj fein. ®ie Sialirnng ber ©ingbroffel beftebt in oer= fd)iebenen ißnrmern, ^levbtieren, namentlid) ,'pen= febreefen, Mfern, Sarnen nnb Staupen, fobann nueb ©djiiecfen nnb nbnlidjem ©etier nnb jur .'nerbftjeit and) in allerlei t^eeren. ©ie beberrfdjt lonbrenb ber '|'nantng§jeil ein jiemlid) engbegrenjtc§ ©ebiet, ift and) nid)t befouberS jänfifd) gegen il)re§gleidjen nnb brütet oft in mebreren ^nireben an Iplnt^en non nur geringem Umfange. ,3br Steft baut fie I biö 4 iii bo^j inipfel, in boi)f^/ bid)te§ C^jebüfeb ober auf Obftbnnme in luilbcn ©arten, aug .S^almcn, ©rafevn, .'noljfafern, aSur^eln nnb übnlidjen ©toffen feljv fnnftooll nnb bnnerbaft. ©§ ift bünninanbig, aber feft ,^ufammen^ geiuebt nnb non innen meid) auggeglättet. ©d)on Slnfaiigg SJtai entl)ält e§ 4-5 gltinjenb blnugrnne ©ier, roeld)e mit feinen, fd)innv^en 'tjtnnften befcict nnb mit ebenfold)en fsleden nerfel)en finb. ©ie IBrnt mäl)rt 14 ©age nnb mirb non ben Sllten abmed)felnb beforgt. ,3n ber Siegel brütet jebcg '|'ärd)en jineimal im ‘’^^^onnt SJtni, bie ,yneite folgt im ^uli. ©a§ Stefifleib ber Äsungen ift am Unterleib büftcrer unb bnnfelevbfen= gelb nngebaud)t, am Oberleib aber blaffer unb b«! bnnl'elgelbe ijlnnfte unb ebenfoU'be grope g-lerfe auf ben fsl>">Sff>'- @efd)led)t nad) ibreni ©efieber mit ©id)erl)eit feftjuftellen, ift nod) fd)inieriger al§ bei ben SUten. Sind) ber leife ©efang ift bei ben Steftlingen nid)t entfd)eibenb, ba bie fungen SSeibd)cn ebenfo ftnbieren nnb 3initfd)cvn mie bie S)tännd)en. Oer Sorfrnf ber ©ingbroffel ift befanntlid) ein leife ertönenbeö „3ip^8'P'^ bnä ^3eid)en il)rer ©rregung ein lanteä „tad'Unct" unb ber Slnöbrucf ber Slngft ein freifd)enbeä „fcbriiiiU-'iUU" ! SJeit bem ©efang beginnt fie nnmittelbar nad) il)rer Slnfunft nnb fet^t il)n biä in bie jroeite Onlfte be§ 3“^^ [l^'fdS SJean l)öi‘t ib» befonberg frül)jeitig um SStorgen, fomie fpat Stadjmittagä nnb SlbenbS. Oerfelbe ift febr laut, überaug flötennrtig nnb med)felnoH an angenel)men Oouren. ©r beftel)t ,^innr mir nng turnen, ,:^nmeift jioeiteiligen Sautgebilben, bie ber Slogel ftofiineife bfi''-’0''bvingt unb bereu jebeS er immer brei= big niermol iuieberl)olt nnb fo bie ©e= fanggftropbe bilbet, aber bie Slrt ber iionbilbung ift bei einem guten ©änger fel)r mannigfaltig nnb bringt in bie einzelnen ©iefanggmeifen groge Slbmecbfelung. (goi'tfcpung folgt.) 3ü(f)tttttg bcö 3ilof(iju6rori — Triclioglossns couciimiis, Shau\ 'l''on 9tpoll)cter tttagcl. (9tacl)bnitt oerbot«u.) •^fiig ber artenreicl)en ber ©pit^fdimanjlorig tommen recht feiten einige Slrten in rid)tigen '‘4>ävd)cii ju ung l)erüber. Unter il)nen befinbet fid) l)in unb mieber ber S)iofd)itglori, ein Heiner jier= lid)er ®ogel. l8on ben oerfd)iebenften .fpanblungen ert)ielt ic^ biefe Sorig. ©ie fragen geraöbnlic^ gefod)ten Sieig mit ©amenfntter gemöbnt, gingen fie ein. Dann erhielt i^ auch folche, bie fd)on etmag ©pit^faat neben obigem nahmen. Oer ©rfolg mar and) ni^t erfreulicher. Oa befam id) 1901 oon f^^äHlein ©h^iS^ne .^agen= bed, ber leiber fo früh oerftorbenen, ein lßärd)en genannter Sorig, bie neben gemeiihter ©emmel ©pit^= famen unb 3nid)t frafien. Oie iUögel erhielten jnerft einen fleineren Ääfig, bann fiebelten fie in einen größeren, 98x52x100 cm über, ©g maren nocl) junge Oiere. Oag 3taden= fd)ilb mar nod) nnbeutlich. ©ie maren aber gefnnb. Salb turnten fie fopfunterft um Orahtgitter, bnlb balgten fie fich im ©anb ber I'äfigfd)itblabe. Slatürlid) merben biefe Semegungen inü Stufen nnb ©d)reien begleitet. Ooch ift ihr ©efchrei nicht fehr laut unb fd)rill. ©inb aber einige tj>är^en in bemfelben Stanm, bann fann and) bag ©piel jnm Ooben ang= arten unb um fid) Stuhe jn üerfd)affen, bnrf man nur fd)arf ihren Skmen nennen, angenblidlid) laffen fie uom ©piel ab, bag aber in bemfelben Slngenblid non neuem beginnt. ©in am Ääfig hängenber Siiftfaften 1)«©« ,3ntereffe für fie. Oie tOi'ofd)nglorig in bie Soge© ftnbe frei ju laffen, magte id) nicht. SJUt einem l]oard)en ©d)nppenlorig batte id) böfe ©•rfafiningen gemnd)t. ©ie hat©» eine breifarbige Sapage© amanbine getötet. — .31» 3a»hial)r 1903 lieg i^ fie bod) in bie ©tnbe. Salb fül)lten fie fid) h©r l)ri»»f©) unb il)r ©piel mar h©!" »a*i) intenfioer atg früher. Salgten fie fid) früher im Ääfig am Soben herum, bann hatten fie fid) halb befd)innht. ©obalb fie bag meeften, mürbe bag ©piel nnterbrod)en, bag ©efieber erft tüd)tig gereinigt nnb bann ging eg mieber meiter im ©piel. 3n ber ©tnbe fnm oag fnnm oor. Stur ber troefene ©anb mar läftig beim Saufen. Ourd) bag bid)tefte ©ebüfd) oerftanben fie fid) hi»bnrch jn minben. Sind) oft mnrbe im lid)teren ©lebüfd) ein ©prnng gemagt. Oer ging ift fd)merfäaig. ©rft nach längerem Slnfehen fd)mirrt ber Sori bal)in. Salb mar joie SStanfer überftanben; bie Sögel maren jet^t fel)r fthön. 3br gntter hatte id) geänbert. ©ie erhielten alg .©auptfutter ©pit^famen nnb baneben gemeid)teg, mieber ftarf anggebrüctteg ©ierbrob mit linder oerfüfet. Oaoon erhielten beibe einen Oeelöffcl ooll. Unter bag ©ierbrob mifd)te id) ganj fein gefchnittene ©nltnninen, meld)e oor bem ^erf^neiben mit heifiem SSnffer gebrüht maren, nm jebeg ben grüßten Sln= haftenbe jn entfernen. Oiefe Slrbeit ift recht geit= ranbenb. .*pat man einige Sögel bamit gn füttern, fo hat man'ftetg jerfd)nittene ginger. 3»^ jerfchneibe jegt bie ©nltaninen mit einem fleinem 3»t©'»'»^»© bag in ber .^-iänglid)feit 511.11 ©chneiben fleiner gleifd)= mengen bennht mirb. Seiber finb bei biefem 3f^1©l»ftben bie grncht= ftücfcben nid)t einjeln, bie bearbeiteten grüd)te hüben ein SSng, bag mm mit ©ierbrob innigft gemifd)t merben mufg 3d) fnnb, bag bei biefer Serabfolgung oon mx. 1. Dfagel, »on 9Kofd)uälori. 5 g-rü(i^teti mit bem C^'ierbvob bte i^ögel ni(^t jo H)äf)lertfd; loie bet bev fi?i"t^eren, halb ein ©ti'ufd)eu iie^mett, ed bann halb falten (affen, um Dom ©ierbrob ju nafdjen. 3'* fict) ereic^nen, ba^ ba§ SBeggeioorfene befd}niut^t, nadj^er mieber anfgenommen nnb uer^ebrt mirb. ilUe halb fann fo bie tpevbanung geftört, ber fo Ijeifle ^ogel franf mei'ben. i)Jieine ^oriä erballen nur jo oiel oon bem ©emifcb, mie fie bei einer ‘iOiabljCit oerjebren. T)ie ?Dto)(^ndlorid fiub in ihren löeiuegnngcn Inng^ famer ald bie gelbgefdjitppten nnb bie ©djinndloriö. Sie laffen ibve jÖiitbeioobner tn uollcm ff-rieben. ?{ur Dom (Sierbrob uertreiben fie jeben 'isogel, ebenfo non bev 5folbenbirfe, bie bie Sorid jebr gern and= flaublen. 33alb lernten fie and) ii^ogelmiere fdjät^en. i^efonberd gern lonrben bie löliiten, nndjber bie balbreifen ©amenfapfeln genommen. 3(ld ©rnnfnlter Der= menbe icb nur iöJiere nnb ^roar bie faftftroljenbj'te, bie id) nur finbe. 9talnr= li(^ mirb fie forgfältig nerlefcn. ^ebed fdjlecbte Statt entfernt, jebcr faulige ©tengelteil abgefniffen. Do(^ jnrücf ju ben Sorid, bie fidj halb in ber Sogelj'tnbe b«mifd) fnblten. Sefonbevd mar ed ber grofte Sabenapf, bem fie alle ©bre angebeiben liefen, ^an Ääfig mar bad Sabegefäfj befdjrfinft gemefen, fet^t tonnten l'ie ficb orbentlid) bem ©enuff eined Sabed bingeben, ©ie malten ficb babei im 9tapf bin nnb ber, nacbbem fie fid) fcbon bitrclj ©oblagen mit ben fylügeln bad ©efieber gehörig eingenäfft bnben. fltatnrlidj gebt ed nidjt ftill babei ,^it. ^miner mirb geplanbert, genedt, gejanft. ©iner tritt ben anbern, ftöfit ben anbern; entfeint fahren fie and bem Sabenapf binand, nm in bemfelben '^Ingenblicf mieber bad Sab anf^nfndien, menn and) fdjon bad S^affer oon ben fiebern herab' flief5t. Ruinier oon nenem loirb ber 5lörpcr in bad fnblenbe ©lement getand)t. Oft fommt bei bem ©cbroät^en im Sabe SJaffer in bie fTtafe, bad bann ein Serlaj'fen bed Sabed bebingt. ©in befliged 9iiefen erfolgt. ®ad SBaj’fer ijt entfernt. ©d)nell mieber bindn in ben f«apf. ©nblid) ij't febod) ihr Stfltdjen gefühlt, ©ie triefen ooin ^iBaffer. f\liegen ij't nn= möglid). ®ttrd) JKettentj erreichen fie bie'©onne nnb je^t beginnt ein ©träbnen, ein ^ffnl^ett bed ©iefieberd. „^nedt ift jeber mit fid) felbj't befdjöftigt. ©inb erft bie gebern ein flein menig trocfen, fo beginnt bann ein gegettfeiliged jffulten nnb ©datten bed' ©efieberd. Salb finb bie f^-eberit trocfen. Oie iJlrbeit bt© aber Kräfte jierbrandjt. .f-tintinter gebt ed ,dtm f^atttertifd). Oem ©pibtfanten mirb fleifjig jngefprod)en. '21m ©nbe bed f^rnblingd begaitit bad Sfänitdjen fein SBeibcben jit treiben. 21lie 'Jtiftfäften lonrben unter' fudjt nnb in einem längere Aeit oermeilt. Oder mnrbe gefrat^t. ,f'sn allen fjfij'tfäften lagen ©ägefpäbne ntit Oorfinttll. ©d ftanben 3 .H'äften in ber ©iröj'te ber '^Inttfcb'u^iffitlidjfäften jnr Serfiignttg. 2 bt'iten entfprecbeitbe f\-lnglöd)er. ^n beit 3. 5t'aflen b^tte id) ein hoppelt fo grofjed glnglocb gefctmitten. Oiefer mirb faft gar nid;t befncbt. Seuorjngt mirb ber ^laften, ber frei bängt. Oer 3. .haften ift bnrd) bidjted ©ebüfcb uerbedt nnb an ober in biefem treffe ich bie Sögel redjt feiten. Ä iWofdiusioti. (cttoaSVi """ ®r.)j Ond Senebmen ber I'orid gneinanber änbert fidj nicht, ald ber fdjönen ^abredjeit megen bad 21n|fen.' fenfter ber 'Sogelftnbe Sadjt nnb Sag geöffnet bleibt, ©rft jn ©nbe bed ©ominerd trieb bad SJänndjen bad Sseibdjen ganj energifdj. ©elbft mit Sij'fen oerfolgte erftered bad letztere fo, baff bie ^)Vebeni nur fo j'tieben. Oed Öfteren trat idj ald Snbe= ftifter ba^mifcben. ©ing ich jiir Sogelftnbe binand, begann bie ^agb oon neuem, ©d ging babei mit einer ©ilfertigfeit, mie idj fie bei ben 'Sögeln nie üorber gefeljen. Oie Sfing fo lange über fvntterr tifdj, bnrd) ©iebüfdj, an ber ©rbe, bid beibe ganj erfcböpft maren. 'Seibe Sögel faffen bann mobl anfi^einenb friebfertig beieinnnber. Oie leifefte Se= megnitg bed Siänndjend aber oeranlafde bad S^eibdjen, fofort oor bem Sprantten ,;jn fliehen. Oer ©ommer ging jn ©nbe. 2(ud) ber .^terbft brachte feine Seränbernng ber Sögel mit fidj. 9Sit ben fttr,^en Sageft bed Oejemberd, bed ^rnnard fanben fie fid) nngettfdjeinlidj gut ab. 3" Einfang bed leiseren Sfonatd fab idj bie Sögel fidj begatten. Oen freibängenbett Saften befndjteit fie nicht mehr. Oefto länger nnb meljr befcbäftigten fie fidj mit bem oerftedt Ijängenben, obgleid) j'ie bnrdj midj geftört mnrben, menn idj ben .Sadjelofen bebiente. .j^iUten bie Sögel gefreffen, bann flogen fie in ben Saften nnb ber eine plärrte fdjredlicb. Ond Sfänncljen fütterte fein SSibdjen. Slollte bad SSibdjen nicl)t gleich '» Soften, fo trieb ed bnd Scänndjen, bid ed in ben letSeren einfdjlüpfte. Oer eljeliclje ff-riebe mnr Ijfvgej'tellt. ^n ber falten fsnljredsit miij'jte id) anbere in .S'äfigen nntergebradjte Sögel in bie Sogelftnbe ftellen. ©d mar yiaqtl, 3üd;tung Don a)^o^(^u§lort. - «ßaiftg, 91a^rung ein^ehmidjei Äoinetfrefier. ein großer tafig mit ?0?öuc^en, fleinen SSebern, (S-lftercIjen nnb ein Iläfig mit einem ©offinfafabn. ®iefer ftanb in einer ©cfe, mo^in bie ^niaHen ber ütogelftnbe gar nid)t tarnen. ®ie Sorid beachteten ihren großen iktter gar nict)t. (gort(eianb nehmen. at.'em jebod) ein ©inblicf in bad gröfüe Sehrbiid) über ©rnährnng ber Ütögel geftattet ift, b. h- häufiger bie 3Sorgänge in ber freien Ücntnr beobachten fnnn, ber rnirb halb hevodäfinben, bafi bie non gjtenfdjenhanb gefd)riebenen söüdjer fid) nad) mancher 3ftid)tnng hin ergcinjen laffen. Um nnfer Sßiffen nnf bem ©ebiete ber fffahrnng ein^ heimifd)er iiögel jn erineitern, brandjt man bie 3:iere nid)t immer ab^nfdjiefeen nnb gjtagennnterfnchnngen anjnftellen. ®iefed ift and) nid)t ®ad)e eined feben Sogetfrennbed. ))JUt offenem 3Uige nnb einiger ©e= bnlb inirb hnnfig berfelbe ei't'eidjt. B'^ar h^i bad Sefen in bem großen 'J?nd)e fRatnr jnerft feine ©d)inierigfeiten, bod) lieft man bei einiger Ä'enntnid ber behanbelten ©egenftnnbe (iliere nnb i)3fianjen) fid) immer mehr in badfelbe hinein nnb man tut gut baran, gan^ unabhängig non etina fd)on gelefenen anberioeitigen '^elehrnngdqneUen jn beobad)ten, nm ftetd nette 3:atfad)en jn Stage jn förben. )Dtattd)ed bleibt aber allerbingd norlätt^g btinfel nnb ttttner= ftänblid). bod) gelangt man mit ber nötigen 5ltidbatier enblid) jttm Bi^i- 3^eben ber geftillten 2Bif)begierbe erntet man aber and) tiod) einen nid)t nnbebentenben Steil an hni^nilofem Vergnügen bnrch ®etrad)tting nttjiehettbe 33ilber int Sogelleben. fllatürlid) bnrf ber lBefd)atter für fold) eigenartige Üteije nid)t tin= empfättglid) fein; hnf>e id) ^od) oerfnöcherte SI)fenfd)en hänfig genttg getroffen, bie meitt 3Snn tittb Treiben ttid)t oerftehen tonnten. SDnrd)qtiert man im iSommer bie Blnren, bann fitibet ntan l)änfig hni^nbgefnnbberte ©antenföpfe oott .ioontpofUeti. ®eriueilt ber 2Banberer nnn eiti UUertelflünbchen gnnj ruhig in ber flfähe bed ©tanb; orled ber 'fiflonjett, ober felB fid) ind ©vad nieber, fo fomitien tuol)l halb l>ögel jntid)jenb baI)ergefIogen nnb bearbeiten bie ©nmenföpfe ber nngefreffetten 'f3flan,^en mit il)ren 5legelfd)ttnbetn meiter, teild tun gleich li*Jj än faltigen, teild nm ihrer 23rtit non bett hnl&rfif««! milchigen ©amen jtijutrogen. — ©töfft ber ©pnjiergättger nnf feinem SBege nn bem= felben Orte hänfiger auf Sßogelfchtnärme, tnelche fid) am ©rbboben ober nnf Sf'flansen jn fd)affen mad)en, tnirb er and) bnlb bie Urfache ber SSätigteit ber Siögel entbeden. 23alb lefen fie attdgefallette ©atttenförtter non Unträutern auf, bnlb fnd)en fie Bnfetten ober bereu f'aroen and ben Slntttninfeln ber ITtut^pflanjen. IBid fetU habe i^ übertniegettb mein 31ugentnerf auf bie IRahrwng freilebenber ^börnerfreffer gelenft unb meine ©rfnl)rtitigen für gefnfigte g-infennögel prattifd) nertnertet, obgleich id) nebenbei am^ ben Bnfeftenfreffern, SRaubnögeln ' tiftn. meine 31ufmerf= famfeit fd)ettfe. ©in heiterer '’Dlnrjtng labet ein jti einem ©pajter= gange btird) bie tnärfifd)e .^abe. 9ioch finb bie DUebernngett nid)t frei nom tod)ttce, ber auf ben .f)öl)en bereitd nerfd)tuiittbeti ift; aber ber Ißahnförper ift frei. a3eittt Übergänge über bie ©ifenbahn fällt eine ©d)ar liögel nnf, bie fid) an ber_33öf^nng anfhalten. B” buntem ©entifch finb ba eittl)eimifd)e ©tnnb= unb ©trid)oögel, tnie ^-tänfling, ©rünfint, ©tieglih, ©olbnmmer tinb Belbfperling neben norbifd)ett Sföintergäften, tnie ©ct)neeaiitmer nnb ißergl)änflittg. 21nd füblid)erett ©egenben h“^'ett fid) bereitd ©ratir ammern unb Stichfinfen eittgefnnben nnb netnolU flänbigen bad ©ilb. Oad tttenfchliche Singe entbedt nnffer ben ©ögelti an ber ©öfd)ting nur fal)le ©teilen, ©teingeröll, Ä'icd unb trodene ©tettgel norfähriger Sfiflanjen. .ütöchftend tnagt fid) bad ©rün ber ©ogeU miere an hmnttdreidjeren ©tellett am ©öfd)tittgdgraben fd)üd)tern tinter bent ©d)ttee heimor. Slnberd nerhält ed fi^ mit bent ©ogelatige, ineld)cd fehr gut bie im ^erbfte audgefallenen ©ätnereiett ertennt nnb nnter= fcheibet. SffioClen mir ermitteln, tnnd bie ©ogel fo fehr anjieht, fo tuarten mir bie marine Bo^re^S^it ab, bie und bie 'üflo'Uf'i ©amend norführett mirb. fRacl) etma nier ©>od)en jeigt bie ©egenb fd)Ott ein nnbered ©efid)t. SDer ©chnee ift ntin nollftättbig nerfd)muttben tttib überall fprofft nnb grünt bie ©flan;entuelt. Oie norbifd)en ©ögel finb oer^ogen tittb nttfere treticn SBinterfreunbe fd)tnärmen nicht ntehr, fonbern ftreid)en paarmeife umher nnb muftern bie SUftgelegenheiten. ©efonberd lettfen nnfere Sltifmerffaml'eit bie i_)iättflittge auf fidhc tnelche ant g-lnpufer fid) nieberlaffen unb non fleinen Sjoflnnjen ben ©amen nerjehren. .pier finbet fid) l)anptfäd)liii) (Petasites officittalis), bereu ©aiiten non Täuflingen jnr Slnffütterung ber erjten ©rnt gebrandit, anfierbem aber an^ non ©tieglihen gern nerfpeift tnirb. Oer gereifte ©amen biefer Sfjflan^ennrt fönnte bei ber Fütterung ber ©tubennögel gute Oienfte tun, tnettn er in ber ^atnr mel)t ner= breitet unb bequemer jn erlangen märe. ©ei ber ©artenbeftellung jur SDUtte bed DJfonatd Slpril tnirb ed und bei einiger Slufmerffamfeit nid)t etitgel)ett, baff Tättflittge, ©rüttfinfeti, n. a. hänfni ®cl)nee _ übermintote ©ogelittiere (Stell aria media) aiiffnchen. ^'aft mill ed auf ben erften ©lief fd)einen, ctld ob nur bad ^raut ber Spflanje nerjel)rt toürbe; bei genauerer ©eobacl)tuttg tnirb ed jebod) flar, baf) bie ©ögel fiel) hatiptfäd)lich bemühen, ben t)olbeeifen ©nuten attd feinen Änpfeln atifjtipideti. (gortlopung folgt.) yit. 1. Älclne üJHtleilungen. — @pteüibe an ©tede beS |)errn S. bie Slmfeln roeiter beobad)ten, baneben aber and) anbere Sögel, roie SBürger, ©Iftern, ©id)elßeßer, ©ulen unb Ä'äu3(ßen; amß ©perlinge ßcrlte id) für Derbäd)lug. ©icß= ßörnd)en, marberartige dtanbtiere, Äaßen, Äinber, unreife Snrfd)en neßmen and) Sefter auS. ©S gibt fa ungemein oiele Stög= lid)feiten, roie Seftjnnge umS Seben fommen, be3ro. auf ben ©rbboben gelangen rönnen. 3Benn eine 3lmfel ober überßaiipt ein Sogei, beffen Saßritng 3111:1 Seil aiiS größerem ©eroürm, roie ©ngerlingen u. a. befteßt, ein Dor ißm liegenbeS nadteS Sögelßen aufßebt, fo ßalte id) baS für gar fein großes Ser= bred)en. ©r muß beSßalb nodß lange fein Seftplünbever fein ober roerben. 3m Serid)te beS §ertn S. Dermiffe id) 3l:ignben über baS Seneßmen ber beraubten ©Itern SBo finb biefe in ben Dielen gäden Don Seftplünberei? Sadß meinen Seob= ad)tungen bebeden alte Sögel ißre in fo sartem 3llter bepnb= lidßen 3i't'9C“ 9“>'ä SOiüffen fie baS 9teft oerlaffen, fo bleiben fie in ber Säße unb finb bei broßenber ©efaßr me ift fofort ba. ©ie mad)en bann einen StorbSfpeftafel. 3d) intereffiere mid) lebßaft für bie 3lmfel[rage nnb bitte um gefädige roeitere 3UDerläffige Stitteilnngen, inSbefonbere au^ 'barüb'et, roieoiel gläcßeninßalt ber ©arten etroa ßat, in bem öfters 6—8 Sefter Don ©raSmüden nnb Hänflingen finb. 3lbolf ©üntßer, Sommaßfd). 8 mx. 1. Sudler unb 3citf^riften. — Som 58ogeImoTtt. — 9tu§ ben 93ereiuen. — 3?ebanion§brteffaften. ®on ber 3eitfd)rift „®rv SüOlOflijcllC 9?erlag Don 5)Jal)Iau & '2l!alb= fd;mibt in i^-rniiffurt n W., er|d)ien ioebeii 9ir. 11 be§ XliVI. 3al)rgang§ für 1905 mit folgenbem 3nl)nlt: Überbie ^nftinfte ber ^inuStiere; non 215. ed)imferoi tfd) in ©t. '.{.'etersbiivg. — Über .^ilfSfermente im 'iievförper. 1.; Dou Äavl .Unnütze in .ÜHimbing. - Uber baö 2'orfommen bc§ ©djafnlS (Oanis aureus Ij.) auf bem 5^nlmntini|d)en g-cftlnnbe bei ©Inno; non ':;5vof. 91. 5f3id)ter in Slloftnt (.^erjegoiuinn). — flcimmt ber 25eftanb an '^ifetben in ®eul)d;- Innb (bejro. ibeffen) mit ber ^^5' 91ntomobite (nnb bc§ elettri|d)en ©trafjenbnbnuerfebrS) an 3«^)^ 5hif @rnnb ber (Mroffl}. l)effifd)en Sanbe§)tntiftif benntmortet non 215 il beim ©d)ufter in 91ecfar=©tcinad) bei .^eibelberg. — (Sinige joologifd;e 91enigfeiten aus dfufelnnb; non (5. @rene in Dfign. — ©er 23erlauf ber Lophvrus=Än(nmitnt im 1905; üon iJubmig ©d;u|’terin ©onjenbeim bei TOninj. - .Kleinere dliitteilnngen. — 'Kefrolog. — eiterntnr. ^ (Jingegnngene 23eiträge. — 25üdjer nnb ^cilfiijriften. ■ajom l^oflcrmarRt. S8on feltener auf ben Sogelmarlt tommenben SBögeln tuetben aiigeboteii ; 23rn[)l, ,Röbfd)enbrobn; Kubafinfen, 9?ormidj= tnnnrien, ©Uber=i?ijnrtfanarien, blnufcbmiinpge ©trid;el= f)el}er, brafilianijd)e Kronenfinten, ‘innbenfittidfe, 9iötel= ammern, oftinbifd^e 9?onpareüä, ©eibenglnnjftnre, gelbe 2i5eUenfitticbe, 3mergclftcrd)en, ©ebirgölori, ©eibetifdjmnnj. 3. Oibb, .'pof liefernnt, fKeu^lUm, 25ni) ein: ©elbbonben- fntnbn, 23lau[tirnamajonen, 21!eij5ot)rfitticbe, 2ori§ uon ben blnn. 23ergen, Kattiisfittidje, dtofenropffittidje, 2l5et(enfittidje, (Solbftirnblnttoögel, ^nmaitatrnpiale, @nnges^25riUem)ögeI, 9KaInbnrftnre, (flfterftnre, ilfofenftnre , ©rnnertnngnren, ißnrpnrtnngnren , binne 25ifd)öfe, Kronfinfcn, oftinbiid)e 9i'onpnreilä , grofte .Kubnfinfen , meif^teblige '].5fciffd)en, jcbir)arjfel)lige '^fnffdjen , ©inmantfinfen, 251anbroffeln, ©teinrötel. 3at)narjt ©oltei) = 2r'eber, 2ßejel: ©dbnmnmeibdfen. Kart Dtanä, ©lücfftabt; ©tieglit^xKanarien. SRntbiaS 9innfdj, 2ßien VlI/3, ©d^ottenfeibgaffe 95; ©otlänberfanarien. 9Knr ©cblnfdfe, ^(igcvnborf, oft. ©djtef.: Katt)arinn; fitticbe. ben Vereinen. „9{fflintt)a", ilcvciii Dev ilogelfreimDc 311 iBcvlin. 95erein§fibnng ©onnevätng 4. 3fi»'i55v 1905, 9 Ut)r. 2?erein§= lofal 91. 23ier, ©tralauerftr. 3 23erjd}iebene ornitt)ologijd}e fBfitteilungen. gür Die miv luiö Dem Ärcijc Dev üefev imD nvDeitev gefnnDtcu 9ieii- jaJiv^gviip »iiD 0ilH(f= loiinftlie niifvirfitigeii ©ntif uuD lievglirfie (5vwiDevung. .Slavl iKeungig. .^errn ,f5. 2lUen. 3^ve 23el)anptnng, bnf; bie „l^ef. 2ßelt" ben 3»tereffen einer befiimmten einfeitigen 25ogellieb: bnberei biene, luirb am beften bnrd) bie ©ntjad)» miberlegt, bnf! im 3(5bv9<5'5g 1905 über 2l'eid)fntter freffenbe 25ögel (ein= fd;lief!licb ber2erd}en) 47 größere 2lrbeiten enttfatten finb, über Körnetfreijer (anäfdjliefjlid) ber fftapageien) aber 52. ©ie Siebt)nbcr förnerfreffenber 2iögel finb aljo feinegioegS jn fnrj getommen. 3“vüdioeifen mnf! id; aber bie Unlerftennng, nl§ ob id) dieflamenrtifeln in ber „@ef. 2ßelt" 9lnfnatimc geionl)re. ®ie brei 2lrbciten beä uon 3bn^5i genannten 'Utiiarbeiterd finb bnrdjand fndflid) gelfalten unb für uiete ßiebt)aber fct)r roertuotl. 2ßer etiuaS gegen biefe 2lTbciten jn fagen t)at, foÜ bn§ in fadjiidber (Srroiberung tun, luie bnä in reid;lid)em Wafee gefd)iel)t, nnb nid)t 2?el}anptnngen nnfftellen, bie er roobt fdjiuerli^ begrünben fnnn. .üterrn (5. ©. 3-rüber, atä bie fUteblronrmäüdbtnng nodb nidjt in gröbeven 3>>d)tereien betrieben luuvbe, lunr e§ allgemein iiblid), bnb jeber Weblmürmer jüdjtenbe Siebbnber unb SogeI= bnnbler eingegangene 25ögel in bie 9}2ebIiuurm3Ücbtung§fifte lunrf. mnrben infolgebeffen ancb bie Kabauer uon 93ögeln, roeld)e nn übertragbaren Kranfbeiten eingegangen roaren, uon Den 2ßnrmetn ucT3ebrt. beftanb fomit bie @efabr, ba| fo gefütterte 2ßürmer bie Krantbeitsfeime and; auf bie 95ogel übertrugen, iueld;e mit ibnen gefüttert mürben. 9ln§ biefen ffirünben betonten bie 23erfäufer, bab ib^e Weblmürmer mir mit pflan3licben ©toffen ernübrt mürben, ©aber bie 23e= 3eid;nung „uegetabilifd; gefüttert". 3. 3t. merben fDJebliuürmer in groben 3üd;tereien ge3Üd;tct. @5 mirb jebt feinem 3>'<^l«r mebr einfatten, tote 2iögel nnb bcrgleid;en 3110 SJieblmunm fütternng 311 uermenben. .'nerin .g*- 2ßittenberge; .^errn 9t. @., Sommabfd); 9tpotbefer 92., 'ftribmnlf; ^^evrii 21. 8., 25ü„be i. 2ß.; 992. 92., 2ßien. 2?eiträge banfenb erbatten. .^errn Di. 23., ©arbelegen. ©ie ©orngra^müde mar febr mager, bie 9lfterfebern mit Kot ucrflebt. 93eibe§ finb Krantbeitsfenii3eid)en, bie fid; faft regelmäbig einftetlen, menn Kranfbeiten ber 25erbannng§organe uorliegen. ©er 93ogel ift einer ©arment3Ünbnng erlegen. .fberrn Di: K., ©regben. ©er (5rnäbrnng§3uftanb ber 93ögel ((5) mar menig unter bem normalen; 2lftergefieber mar mit Kot uerflebt. 23eibe seigten einige gleiche ,franfbeit§erfdbeinungcn. ®ie 25erbaunnggorgane maren gallig gefärbt infolge ©tannng beg ©allenfafteg; Seber unb 92ieren maren meid; nnb brüd;ig. 23ei bem 3^1flS beftanb eine ansgebreitete £nngenent3Ünbung; bie inneren Organe be§ anbeien früher einmal fel;r fetten 25ogelg (bie ©arme lagen in gettpolftern) roaren fet)r fd;led;t cntroicfelt (©egeneration ber Kanarienuögel). 23ermntlid; mirb ber üom g-nnger fd)led;t eingemöbnte nnb mangelbaft gepflegte 3eifig bie Kranfbeit (©arment3Üntnng) fd;on mitgebrad;t nnb ben anbereu fd;mnd;lid;en 25ogel infiziert b«ben. — ©et 25erlanf ber frül;et beftebenben ©enebe ift ber d;nrafieriftifd;e. .fbervn ©eb. , 992ünd)en. 9J2it bem Sbf” teilungen bd^e iä) 2Serlng§bud;banblung befannt geinad;t. 23ei ben neuen 2luflngen merben beibe 9lrten alg „Jr an foli 11 = iuad;tel" — Perdicula asiatica 5n|nminengefaBt. ©ein 23cricbt über bie 35td;tnng ber 2ßeibfcl)Ipfäffdben febe _icb mit grojfem 3>tPvef)e entgegen. Unter ben Sefern ber „@ef. 2ßelt" haben fid; eine 2ln3abl bisher uergeblijb mit 3ücbtung§uerfnd;en ber 2Beipfeblpfäffcben befafit. Sie]e mürben für red;t eingebenbe 21ngaben febr banfbar fein. .^errn .üi. 92., 92oftocf. ©ab bie 9J2öud;en jebt nad; oiermonatlid;er '^laufe mieber 3iir 23rnt febreiten, ift fein nngemöbnlicber Sotgang. Safjen ©ie ben iieren rnbig ben 2ßitlen. (5'§ läpt fid; nid;t fagen, am mieuielten ©age nad; ber erften ©laarnng 9J2öucben ba§ erfte 6i legen, .pänfig paaren fid; biefe 25öigel, ol;ne überbnnpt 311 legen, ©erartige gefP ftellnngen finb anfferorbentlicb fd;mer 311 macben. ■— @emiß merben in biefem 3Db5'9^*’S 25rad;tfinfen gefcbilbert. .^lerrn 23., J)erne. Krauten SSögeln entzieht man aüe ftarf rei3enben 3'i'U^vftoffe mie Jpanf, (fii, 2l5eißronrm, 992el;lmürmer. hinein 93ogel, beffen ©d;ienen ober ©d;uppen an ben güben febr groß finb unb bie entfernt merben müffen, fönnen biefe Futtermittel aber rnl;ig gereidbt merben, ba folcbe 23ögel ja nid;t eigentlid; franf finb. ©a bie bigb^vigui 25ei= fnd;e bie ©d;ienen 311 entfernen, nid;t gelungen finb, ift folgenbeg 311 uerfneben. 8 ©nge b'i'l^vetnanber merben bie g-üße täglid; breimal in matmem @h)3erinmaffer (l @h;3erin, 10 2ßaffer; febegnml etiua 10 9J2innten lang gebabet, e§ fann and; 3nmeilen luarmeg ©eifenmaffer ftatt be§ @l93erinmaffer§ benußt merben. 92nd; biefer 25ornabme mirb uer|iid;t, unter 2lnmenbung gelinber @emalt bie ©dbienen uermittelft eine§ .fiotninefferS ober eine§ ipöl3d;eng abjiibeben. gallg ber 23ogel eä ficb gefallen läßt, fönnen bie güße and; mit 3artem ®erg nmmicfelt merben, meld)eg beftänbig mit @h;3erinmaffer fend;t erhalten mirb. ©ie 23äber finb troßbem 511 uernbreiiben. ©errn 21. 3- 92ijmegen. ©er 3"9 1’^’^ 23ögel erfolgt in uerfd;iebcner .pöbe. ©ie 2ßinbricl;lnng ber uerfebiebenen 8nftfd;i(bten ift uerfebieben nnb fclnuer fefl3uftellen. (Sö ift mobl mit ©id;erbeit nn3nnebmcn, baß ber 3*59 1’^’^ 25ögel gau3 nnabbängig uon ber 2ßinbvicbtung erfolgt. ißeraiUroottlict) für bie Si^riftleituna STatl 'Jteuuäia, 'tliaibmannäluft b. SSerlin; für ben ainjeigenteil : Ereup’fdje SBctlagäbutbbanbluna in 9Jlaabebut0. — ttiertag bet tSteuB’fcben Uierlaflgbucbbanblung in fUiagbebuta. — $ru(f Bon St. Jöobfer in Slutg b. 911. Ödocbcnfcbnft für VogelUcbbabcr. JlaljViiann XXXV. lieft 2. |Settr(U$tttngen üüer bds ^tußcnfeßcn ctn- ^ingeögcf. 2?on (Sebtüber Slbolf iinb fi'arl TOüHer. (,9(aci)livuc! »erboten.) ber ^•)erv ÜJai^bar, ©ie galten ©ingüöt]el uiib finb 6f)remnitgUeb eine§ 3^ieridiiit^Dereiues! 3a- kennen ©ie bemi nidjt bie i'orfc^riftcii be^ 3:ierfdbul^ge)et^e§? ©eiüife, .!perr ^Jac^bar. ?iun, banac^ ift ja boc^ ber j^-aiig ber m'U^lidjcn ©ingoßgel üerboten. Wit 9f{ed)t ber iJiül^Ucben ! ©inb aber ©tieglil^, ©rtenjeUig, ^^onfling, ©ompfajf, luie alle iinjere eiit= j^iebenen fainenfreffenben ©iugüögel iDobl im umbreii ©inne beä 2Borte^ alä u)irljd)aftlid) nüi^lidje i^ögel in ber Öfonomie ber 9iatur an^iijebeu? ©lieje Jiere fenne id; nidjt jo genau — aber ©ie berauben biejelbeu ihrer jv^cihfi^ — ^aä i|t gegen baä @eje^, loa^ bodj geiuijj ein locije^, gute§ ijt. SBeijer al§ manche feiner 'ilnsleger nnb beffer als Diele ber eä fdjlecht erganjenben 'f'olijeioer: orbnungen. ©ie hatten and; ®roffeln nnb Jerdjen nnb baä ift fünblich- 3ch hatte fie. fynhren un§ ja beftehenbe ge= fe^tit^e IBeftimmuiigen ton felbft ba^n. 2ßiefo? ®er § 368 9ir. 11 be§ ©trafgefei^bndjeg oer= bietet jtuar ba§ nnbefngle ?lii§nel)inen Don leiern nnb jungen beä jagbbaren Aeberiüilbeä ober ber ©ing^ DÖgel; bag^gen lägt baä fvelb^ nnb 'fioli^eigefe^ toin 1. 5lpril 1880 in ber Söefttnnming beö § 33 ben (ftrnnbbefit^ern inbireft ba§ 'Jiedjt auf ihrem (^■igentnm. finb 'll'iberfpri’idje, menn bas Sltogetfd)iitjigejel3 bnä Ratten ber Ääfigtögel mit iterbift belegt, loähienb eä in ben ÜlJonnten Oftober nnb Diooember ben Oroffel= nnb Serdjenfang in ®ohnenfd)neigen nnb ©treidigarnen gefd)ehen lägt, aber ben fS'ang ton Otftelfinfen, A^sänflingen itfiü. unbebingt oerbietet. Seffer alfo, id) fanfe mir eine nnb bie anbere Oroffel unb Serche unter ben tanjenben alljnhrlid) in Oohnen= fteigen nnb unter ©treid)garnen gefangenen heranä alä liebe ©tubengenoffinnen, um mir ben äfthetifdien O^eniiH an ihrem herrlidten @efange unb ihrem anmutigen Sßefen in meinem .^aufe ju uerfdjaffen, an baä id; teiber baä gan^e ^ahr über gebannt bin — nt§ bafj bie prächtigen ©änger bem i^enfertobe Derfatten, um bie lüfternen ©numen ber f^-einfchmerfer /^n fil^eln. ©0 lautete ungefähr bad ^'at^g^ibi'äch äioifchen einem naturliebenben 'itogelfrennbe nnb einem ,,'i6agner" bed Sehrflnhled, ber, alfo bebient, aber ivcht gebeffert, ben iiteg feiner ftarren Dogmen unfehlbarer ©tuben- meidheit fortfehte. Unb fo fehen mir and fo manchem nngebrmften unb gebrticften 'Itüdjtein ber 'IBeidheit unb Dugenb tierfd)ul3lid)e Sehren in ©efet^ nnb Seben fid) nber= tragen, oon iüeld)en bie meifien fold)er Oheorienträger feinen lebenbigen ißegriff unb bito ^^orftellung haben. ©ei ben ÄSorten bed einfeitigen ©äbagogen in bem angeführten Dialoge lebt in uns and fernen Ännbenjahren bie ©rinnerung eined pebantijdien ©d)nlpatriard)en Dom reinften iSaffer auf. 2Bir ©rüber ftanben ^luar unter ber luilben, aber Danf ber liberalen ©rjiehung im ©aterhaufe natnrliebenben 3ngenb, meldje über bem fyreileben in iSalb unb f^lnr nnb ©ogelliebhaberei mnndjinal bad ^enfnm oer= gaffen, infolgebeffen nufer ©ebant „Dangenid)tfe" in und nnb anbern mitterte. ©r erfannte aber in feinen ©d)üteru nid)t bad ©einütdleben, lueldjed er ebenfoioenig -jn luecfen ald 311 entbeden oerftanb. ©0 iünd)fen mir „'Dangemdjtfe" neben ben ©efrönten ber 5llaffe ind praftifd)e Seben h^^'au, uon meid) lehteren und h^ate nid)td meiter trennt, ald mad anbere unb und ton jeher Don unpraftifd)en „od)fenben" ©('nfterjnngen gefchieben: bie tebenbige Siebe jur ■Jiatnr nnb bie Ä'enntnid ihrer ©'efen. ©ben biefe fi'enntnid nnb Siebe läf)t und aber and) hfnte nod) bad manne ©ebürfnid aller berjenigen lebhaft uerftehen, bie fern Don ber unmittelbaren ©atnr nnb ihren ©ebilben und) ihrer anheimelnben fyrifd)e fd)inad)ten nnb in bem ©efil^e einiger ihrer anmntigften gefieberten ©'efen üolle ©efriebigitng ihrer ©el)nfnd)t nnb Üieignng finben. ©'ad ift es anberd, ald ber liefe Siebedjug nacb ber ©hitter ©atnr nnb ihren Äinbern in ber ©fenfdienbrnft, menn bem ©ot^ fehld)en in einer f\-abrifnrbeiter- ober .©anbmerfers fnmmer ber ©nteil ton Sifd) nnb ©d)üffel mie bem eigenen 5binbe roirb, menn ed bad gelittenfte ©tefen im .fbanfe ift, eine ©etor^ngimg geniefu, bie ooin f^amilienhanpt bis herab 311111 treuen ©niishiinb unb felbft ber ibat^e geübt mirb. ©d ift Siebe unb ^renubfcljaft 10 iKr. 2. ©ebrüber 2)JülIer, 5ßetrad^tungen über ba§ e« ^>4« ÜOJabnniigen unb ilerbammungen bob« 23ered}tigung. 2lber mir betrachten angebeutetermafjen bad Seben foldjer bem elenben .Spinfterben preidge= gebener ©efdjöpfe nidjt, mir richten ntifer 2lngen= inert oielmebr nad) einer ganj anberen 33etätignng ber menfd}lid)en Siebbaberei. ©ein Seben ber fieberten Sieblinge im Ü3efib^e i)erftänbnid= unb liebe= üoUer ipfleger, bie in ihren ©cbut^befobtenen ihre greunbe nnb ©enoffen erblicfen — biefem Seben fei unfere 33etrad}tniig gemibmet, um oorurteildlod unb nnparteiifcb and bem iiterbalten ber SSefen auf ihren förperlicben nnb gciftigen fcblie^en, jn ertgrünben, ob ihre ©pifieng eine rooblbeboglicbe ober eine betrübenbe jit nennen fei. (govtfetuntg folgt.) |)te ^ingbroffef (Turdus musicus, L.). ®on ibtatbiaä SR auf d). (gortfefeuug unb ecblub-) (3lod)tirucf »erboten.) ie beften ©nnger unter ben ©ingbroffeln finbet man in ©ebirgdlänbern, befonberd _ in ben galigifdfen nnb nngarifdfen Karpathen, ben binarifcben unb traiidfilnanifdjen ?llpen, im Söhmermalbe nnb anberen bemalbeten ©ebirgd^ügen. ©d finb bad grÖBtenteitd fleiiiere ißögel, bie ficb bnrcb befonbere ©efangdbegabnng audjeidBien unb mandjmat roirflid) fßemnnbernngdmerted in ihrem ©lefange leiften. ©ie finben b'^r eben mehr ©Gelegenheit, nieled bem ©fefang anberer guter flöget abjnlaiifdjen ald in ben 9Uebe= rilligen nnb bndfelbe bann auf eigene i)lrt in ihrem ©jefange mieberjngeben, mad übrigend ber ©ingbroffel bei ber ©•igentümlidjfeit itfred ©efanged auch leidjt ift. üliif Oiefe 5ßeife erflärt ed fid), bajf_ manche ©ingbroffeln in folgen ©ebieten, mo ©proffer oor? foinmen, jiimeilen and) bie Dtufe „©aoib", „^ubith", „ff>hii'PP"t »• «• ©efang mit einflechten, bie felbftrebenb auch im ©roffelgefang herrlich tönen. — ©olche iBögel aber für bie Siebhaberd ju er= merben, ift fehr fchmierig unb umftänblich, beim einerfeitd foinmen fie mir nereinjelt nor unb ed müfjte erft im fyreieii ihr ©tanbort aiidgeforf^t merben, nm ihrer habhaft ju merben, nnb anbererfeitd entfdjliefjt fid) feiten jeinanb, im g-rühfahr eine fold)e ©roffel, nad)bem er fie tüd)tig abgel)öit, ein- jufnngen, bn bied nicht ohne Sann gefdjehen fann unb er babiird) bie f?lnfmerffamfeit ber in ber 9dähe meileiiben Seiite auf fid) lenfen müfite, mad befannt' lid) eine ©efal)r für bie ©id)erheit feiner fperfon mit fid) bringen mürbe. ^d) teniie fo mand)e ^erfonen, bie im ^rühfahr in ©proffergebieten umherreifen nnb nieled ©d)öne oom ©efmige fold)er „©aoib- nnb 3nbitt)-©roffetii" er- jäl)len, aber biefelbe im f^reien in bie S» loden, matjt trotg nngebotener höher if?reife and öffeniUchen 'dUid|id)ten feiner, obfd)on fie alle in berlei ©ingen fehr geübt nnb erfahren finb. ©iefe ©rünbe finb ed and), medhalb ©ingbroffeln ald grühfahrdmilbfange im 4'ianbel überhaupt feiten oor- foinmen. ‘Dfan müfite and), menn fie in gröfferer 3al)l oorhanben mären, in ^Sahrheit nicht, mad bamit anjnfangen, beim bad 5lbhören berfelben ginge ißt. 2. ißaufd^, ®ie ©ingbroffeL 11 ntd^i fo rafd^ Dor rote g. 33. bet Sprofjern tinb 93a(i^tigaleti, bte iiiait bei ridjtigei- ‘^'[(ege in roettigeii Jagen alle gehört l^at, fottbern man roiirbe rood^en- Inng ba.^n branc^en, biä biefelben fo laut tinb jnfammenpngenb burc^fittgen, bafj fiel) iljr ©efang riciitig beurteilen liefie. ^n^roifd)eit roüvben fie aber alle übrigen fleitten 3^5ögel berart [tören, bajj feiner berfetben feinen ©efang gel)örig jtim ®tird)brudt bringen fönnte unb bemuifolge alle tnel)r ober loeniger in i^rem 2Boblfeitt, in i^rein ferneren ©ebei^ett ©d^aben leiben roitrben. 3Ber alfo im 33ogelgefange auf bie fdjöttett fKufe „J)aüib", ^ubitl;" ufro. ufro. befottberen 2öert legt, ber tuäl}le fid) jene i^ogelart, roeldjer biefe fRufe üon fRatur eigentnmlicl) fittb, nätttlid) bie 3lu^ nad^tigal ober ben ©proffer itttb fud)e biefelben nid)t bei ber ©ingbroffel, roelc^e einen ober tnelirere biefer fRnfe bo(^ immer nur als ÜRad^' a^mung bringen fann unb beäljalb mit biefen ge^ fanglidben ®igenfcbaf= ten gut größten ©eltenlteit gehört. £'ieft man 3. 33. bie oerfc^iebenen .^nf^wte in ben ornitliologifd^en f^at^blättern btir^, fo finbet mon freilich immer roieber 3lngebote Don ©ingbroffeln mit ©aoibruf ober „®aoib= 3ippen", roie eä bort i^eißt, unb nad^ biefen 3lnttoncen jtt urteilen, roäre mon faft oer= fnd)t 3u^ glauben, ba§ ©ingbroffeln o^ne ®aoibruf überl^anpt nid^t eriftieren, aber bie roirfild^e ^'rari§ tüiberfpri^t biefer 3lttnal)me ganj geroaltig unb roer ba^er in fold^en f^-üaen bei biefen 3)roffeln trot^bem an ben ©aoibruf glaubt, fann bantit nur nad) feiner eigenen 3lrt felig roerbett. — felbft l^otte im ßeben erft jroei ©ingbroffeln mit roirflic^em ®attibrnf. J)ie eine roar ein f^rü^= fo§r§roilbfong ati^ eineitt ©proffergebiete '^olettä ntib fiatte, obroo^l noch jung, einen reid)l)oltigen, rounber- DoUen ©efong. J)ie groeite l^atte ben j)auibrttf oon einem e>proffer roübfenb il^reg 5läfigleben§ bei einem ©ebirggroeber in 9)?ä^ren erlernt, unb roar, fo fd)ön fie atic^ ben ®aoibruf brachte, bod^ ein oollenbeter ©tmnper, ©g roar eben ein 33ogel, roeldjer al€ iReftling in ©efangenfd)aft fam unb anfter beut erroä^nten ^uf niebtä orbentlicbed gelernt ^atte. 3llle toittgbroifeltt, fofern fie ältere 3öilbfänge unb reine 9faturfänger finb, fingen gtit, roenn ficb auc^ riicffidjtlic^ ber Qualität i^re§ ©efnttgeS geroiffe ©irengen gieren la)fett, bie ber ©iefattgsfenner mit bem ijßräbifat an^gegeiebnet, oorgüglid) ober gut begeidjnet, je ttacl)bem ber 33ogel mehr allgemein üblid)e ober felteite unb befonber^ fdt)öue ©5efang§= roeifett bringt. 3lm beften empfeblett fid; für bie ©tubenuogelliebfiaberei immer bie einjabrigen 3Bilb: fänge, ba ältere 33ögel gn fel)r toben, ficb febr f(^roer on ben 5£äfig geroöbnen nnb attdb roenig fingen. 3itnge 33ögel, on§ bem 93eft gehoben unb aufgepäppelt, nnb junge .f'terbftfänge oon ber groeiten 33rnt bleiben lebettölnttg ©tümper, roenn fie ttidtt red)tgeitig einen tüd)tigen 3?orfättger bai>«t. 3Jierfli(^ beffer oerbält eä fid; mit jungen .^'»erbftiüilbfängen ber erffen 3^rut, bn biefe nod; bie alteit ÜRänndjen fingen bürten unb fomit ben ©efang ber 3llten roenigfteng gum Jeil bereits in fid) aufnnbmett. — ÜRatt fängt bie ©ingbroffel im f\rübjabr mit beut ©teinfang ober 3Bid)tel, oft nud) mittelft ©dtlag- nel3 auf fladjem 33oben, letzteres jebod) nur unmitte© bar ttad) 3lnfunft bei ratiljer 3Bitterung unb 3‘iüter^ mangel, im .^erbft aber aueb mit .^ilfe oon Leeren, befonberS fdtroargen .ftodunberbeeren. ©ie roirb alS frifeber 3Bilbfattg, nnb groar anfangs mit gebnnbenett fs-lügeln in einen praftifd)en, nid)t allgti grofjen Qroffelfäfig gefet^, ben man blofj auf ben beibett ©cbiitalfeiten oerbedft, roäbrettb bie oorbere 33reitfeite unoerbüllt bleibt. Qer Mfig mufj giemlicb bod) bängen unb groar an einer ©teile, roo ber 3'ogel nidbt geängftigt toirb unb oon roeldier er bie gange ©tnbe überfeben fann, roeil er fid) fo leid)ter on bie 33orgänge in ber ©tnbe geroöbnt, oiel fdttteller gabm roirb unb eher fingt. ©lefüttert roirb bie ©ing^ broffel mit bem üblidjett i)dfifd)= futter, boS man auS £uftilluS ober fonft einem tougli^en 5|.'räparat berftellt unb mit einent ent= fpred)en= ben Jeile geriebener bellgelber 2)föbre gut oer= mengt. Qiefem gutterge- mifd) gibt man anfangs entroeber gerf^nittene 5Reblroürmer ober frifebe 3lttteifeneier bei, nm bem 33ogel gn geigen, roo er fein f^utter jfnbet. g-rif)t er trobbem nid)t gleich, fo ntnjj er mit rohem 'JfinbSberg ober fonft einem geeigneten i^nttermittel einigemal geftopft roerben, bis er felbft baS futter nimmt. 3lnf biefe 3Beife gebt bie ©'itt= geroöbnung ftetS fet)r leidjt unb rafd) oor fid), fo baft man felbft ältere f^rübjabrSroilbfänge nad) 8-14 Jagen roieber fingen hört. Qer ©tefang ertönt groar anfangs leife, roirb aber atlmäblid) lauter, fobnlb ber 33ogel in fRiilje gelaffen nnb gleit^tnäfgig gtit bebanbelt tinb gepflegt roirb. — Qie ©ingbroffel maufert int 3luguft tinb ihr f^eberroecbfel gebt imtner regelmäfjig nnb leid)t nor fid). ©cbon im .«perbfi fingt fie roieber, befonberS bei gutem f^utter unb in toarmer ©tubentemperatur; ber ©efang ift groar anfangs roieber leife, roirb aber non 3iieil)nad)ten ober 3?ettjabr ab täglid) lauter tinb fd)ärfer unb non ba ab gibt man ihr jebett Jag aud) einige Weblroürmer, nm fie babureb langfam llerlljalstüubibett. (Va nat. @t.) !Rt. 2. ^2 SRaufd^, ®ie ©ingbroffel. — auf bie bödifte ©tufe ihrer ©efangdentiüicftung ju bringen. ?0Jand)em Ü^ogelliebbaber inirb bann ber gelang iin ©'aner freili^ jn jinnnl luenn er and) fieineve eble ©ingnogel fnfigt, ineld)e bnrd) ben ©roljelgefang oft febr geftört luerben; ift jebod) bie Droffel ein guter ©änger, fo nnrb lie trobbem nid)t nnangenebni nnb bnl)er gerne Jn ber äi>ol)nnng jo lange gebnlbet, biä bie nülbere ^sabreS- ^eit baS ,'pinansliangen uor§ fsenfter ot)ne @ejal)r für beren (^ie)nnbl)eit ermöglid)t. ©ie ©ingbroffel ift and) bnrd)and nicht n)eid)lid); iie lebt alä ©tnbenuogel bei rationeller %^flege luenigftend 8 — 12 3^'hre nnb bleibt lebenslang ein angenehmer, tleigiger ©änger. 3ü(^tuug — Tricboglossns conciuuus, *S7«na. 33on 9tpot()cfer klaget, (gortjcbimg unb ©d)liih) (9?acf)briict »erboten.) mir id)ien e§, nid fäine bad 2l'eibd)en feltener jnm .Ü'alten l)i'innd ald früher; and) gcbabet imirbe faft gar nid)t. 9tnr bei ber Wittagfütterung fnm baS 2öeibd)en in bie ©tnbe nnb entleerte fid) einer grof;en Äütmenge. ®ie ^-ebern imtrben nod) geglättet ttnb ed ging in ben Äaften jnrnrf, il)m folgte bad t)J(ännd)en jnin gnttern. ®a bad iiogelymmer fel)r niebrig, inaren bie Uüftfäften ganj nal)e ber ©ede angebrad)t, fobaf) man fie fd)led)t oom .^snten abnehmen tonnte. ilJtan mnf3te ben ^laften tippen, nm hi'iein^nfehen. 'JJtit einem ©piegel oerfnd)te id), gn nnterfuchen, ob (5-ier im haften lagen, ald bie Vorid ben .falten oerlnffen hatten. 7Ud id) mir nm Ü'al'ten ju fchaffen mnd)te, ben ©ecfel lüftete nnb ben ©piegel nnter biejen fd)ob, fd)lüpfte bad 'ii'eibchen fd)nell miebcr in ben isl'aften nnb nerbecfte bad, mad idi gern gefet)en hätte. ^ ''lld)t 3:age fpäter glaubte id) bei einem lueiterm 'Ifn'nd) jmei gelbliche, für bie ©röpe ber iBögel mir Heine ©ier gefehen ,yi haben. ^^d) ftörte bie inigel mm nid)t mehr. Einfang 'Jliär)' fd)ien ed mir, al'd lämen l)m i'iib mieber bünne ©timimben and bem .faften. Die g^titbeiuohner ber ilogelftube lonren aber fd)on recht lebhaft nnb id) glaubte, mid) getänjd)t jn haben. ?lii ben folgenben ^agen hörte ich mnnd)iiial bas '•^fepcn, bann mieber nid)t. Ilion gjtiite Dtärj an mar ber Saut bentlicher nnb jmeiftimmig. Tad ii'eibchen fnm faum and bem fünften unb menn ed mirflid) herandfam, jo fd)lüpjte ed nad) einer ©ntleernng jofort mieber hinein, ©nd ))Jtäand)en fütterte jo fleipig, baf) id) bad ÜVibchen nie nnf bem fsmttertifd) getroffen habe. 3et3t mnr bnd dfetter fd)0n red)t fchön geroorben. ^■tld) bemitcte bndfelbe jn längerem ©pa;iergang. t'lld id) in bie tUähe meiner 'll'ohming fnm, höHe id) ben f'afabii fürchterlich fd)reieii. S'lidttd ©nted nl)nenb, fpringe id) jd)neU in bie 'i'ogelftiibe nnb fehe im .fäfig bed .fnfabiid bad eiitjeelte '3Jtäiind)en Vori liegen. Dtein ©d)rerf mar grof). Ünid min anfangen? 'l)tit j)Jtühe enifernte id) ben nod) marmen, ge= töteten l'ori. ©nS Hifibd)en lodte ^nm löringen Don Dtal)rnng. 9iach längerem liimrlen jeboch gel, 3üd)tuu9 be§ HOlofdhuälori. ed fich felbft Nahrung unb fuchte bad '3?ännchen in heiben ll'ogelftnben. 5)ie iönit hielt id) für nerloren. 3lld ii^ nad) einer halben ©tnnbe in bie ©tnbe tarn, rief immer nod) bas aHeibd)en nnb hatte ben .f aften in ber ganzen >^eit mal)rfd)einlid) nid)t hefneht. ^am ed mirfli^ jnm fsnttertifd) geflogen, fo fd)ien ed vom ©ierbrot fel)r menig jit nehmen, tranf aber reichlid) Gaffer. S^ann flog ed jnm haften. ®nd Ifliepen höete ich nid)t. ®ie 23rnt mar mohl fchon geftorben. ?liif ben fd)on reid)lich befei^ten gmttertifch brad)te id) nlled mögliche: gemeichte ©emmel, geioeid)te .förnerarten. 'Jiichtd mnrbe genommen. Da gebaöhte id) ber '®iild)fütternng, loie fie L)r. Otto eingeführt hat. ©d)nell mor and ber tJlpothefe eine iPücbfe ©d)meijermil^, jDHrrfe?Diild)mäbd)en, geholt. '3flanjen= nährjalj mar noed) oorhanben, id) 1)^^^^ S“'-' hnltnng ber ©onlbdamanbinen einmal oerroenbet. 3n fnrjer 3eit Ut bad ©ptraft gelöft, tUMlch mit miaffer h'asugefet^t unb bem Sorimeibd)en oor= gefetzt, ©s oerfnehte, bie ©nd)e bnrd) Ä'often jn erproben. Die '}Jtifd)nng mnr ju bünn. ©ie blieb meiterhin unberührt. 3et3t fetzte id) ber ©rtraftlöfnng mehr IlKttd) ju unb fo fanb bie Söfnng IBeifaU. 3n fur^er 3eit mar bie i»tijd)nng and bem 9tapf uerfd)mnnben. ©in fräftiger ©d)lncf reinen iBafferd fpülte alled ood^ ftänbi'g in ben jütagen nnb bad ÜUeibchen flog in ben f'aftcn. ©efpannt ermartete id), bie feinen ©timmd)en ju nernehnien. Sange jpannten fie mii^ auf bie f^allrr. Da, plöt^lid) hörte i^ mieber bie l)olbe jUlnfif. Die 33rnt fd)ien gerettet. Die ?Ute nerfah nun bie ^^tngen regelmäßig mit 9}al)rnng. Die ©timmen mnrben immer fräftiger unb halb hörte man, mie bie fleinen ©efchöpfe fid) in bem Slaften bemegten. Siatürlid) mnrben bie ?0dilch= unb ©ierbrotrationen oerjtärft, fo bafi non letzterem ftets ein llteft bei ber näd)l‘ten fljütternng norl)anben mar. 'JJiitte Ülpril geigte fid) and) hiu unb mieber ein .föpfd)en am ©d)liipflod), um aber gleid) mieber ju uer|d)minben, menn ed meiner anfid)tig mnrbe. Datte id), nad)bcm id) ©ierbrot nnb jUJilch bem ficher fd)on mnrteiiben HÖeibd)en h'ugefet^t, nicht gleich frijd)ed Drinfmajder gegeben, bann flog bie forglii^e DJhitter mohl jum iSafjer hinab, tranf aber nid)t, fonbern gab einen eigeatümlid)en mnrffeiiben Don üon fid), ben id) ,yierft nid)t nerftanb. 3llä id) jle ober auf bem 9fanbc bed Dtapfed ftehen fah nnb fie nid)t tranf, mii^te id), mad ber Don bebente. Der meitere Ulerlnnf ber 3nd)t ging ohne ftören^ ben 3miid)enfall nor jid). 3n Ifilelt'' nom ^ahre 1903 fonnte id) bad ?lnsfliegen jmeier fiinger l)(ojd)uslorid melben. 3hr ©efieber ift bem ber 5llten gleid), nur fehlt ben ‘jungen ber fd)ön golbig glänjenbe braune Dfacten- flecf.' 3u biefem 'lllter finb aber bie @ejd)lemter ber jungen fehr gut 311 nntend)eiben. Dad junge 'Ufäiinchen hat einen bnnfelbrnnnen ©d)iiabel, ber fid) halb oer= )ärbt unb bann bem ber Dllten gleid) ift. Dann jeigt bad junge iDiänndien bad fdiarlad)rote ilanb, bad fid) oon Ol)r ,vi Ol)r über bie tUafenmup^el ,:;iet)t, nid)t biird) bad 9Utge nnterbrod)en, fonbern ed fa^t bnd ?luge noUftänbig ein, menn and) nur bur^ 9lt. 2. DfJagel, 3üc|tung be§ 9J?ofd;u§Iori. 13 einen fc^inolen Streifen fd)arIa(^roter g^ebern. ®iefe Derfd)iüinben nndjber. junge ^Otanndjen nertiefj ben 'Jtiftfaften jnerft. 2Keine f\-renbe lunr gro^, ald am näd)ften 3;age ba§ groeite ^^unge im (Aiebüfi^ ber i^ogel^ ftnbe fafe. Sie Tüurben non ber ?Uten fürforglid) bemadjt. ?tä^erte id) mid) itirer Si^ftange, fo blieben fie fitzen, fallen micb mit it)ren bunflen 3(ugen erltnunt an. ^ielt ic^ ifinen nun ben 2Jtild)napf ^tn, bann locfte bie 2Ute. ®ie .jungen faben ängftlid) and, mabr- fd)einlic^ meil fie gemarnt, nid)t fliehen fonnten, bn il)nen ber ©ebraitd} ber ‘lod) nid)t red)t geläufig. 3t)i‘ ©efieber erfdjien jnerft meif? gefprenfelt. ,3ebod) nerfchmanben biefe nnregelmäHig iierteiltcn ^artifelchen. Sie imtrben non ber 2llten entfernt, ba e§ ben fiebern anhaf= tenbe 21nd= n)urf= ftoffe roaren. ben Ä'aften gingen bie jungen ni^t mehr. Sie rochen aberfehrintenfio. 3hr Sabeioaffer mußte entfernt raerben. 2lld Jriufroaffer tonnte ed nicf)t mehr bienen. 23alb tarnen bie jungen _ jnm Selbitfreffen auf ben 5ut= tertijd) hei^ßb. 23efonberd fchmedte bte 'Utild). Dad Gierbrot lernten fie in einigen 3;agen ebenfnlld allein freffen, bann bad gequellte 5?örnerfutter, bad nach roeiteren jmei 2öod)en no(^ unb nad) burdj trocfene Spi^cfaat erfeßt mürbe. ®ie gfbiehen prächtig, unb ba fie gan^ felbftänbig maren, griff ich 1'^ großen ^bäftg, in bem fie fich halb hEi'»>fd) fühlten. llnterbeffen h«tte idj oon i'pageubecf roieber ein fehr fchöned 'jjävcheii fDtofchudlorid erhalten, fliachbem fich ^^td flltännchen oon ber fReife erholt hatte, auch Sorifuttter gemöhnt mar, ftellte id) ed in einem iläfig in bie ifogelftube ;^u bem alten Si^eibchen, bad ben nngetommenen begrüßte, ^d) badfelbe frei unb beibe i'ögel faßen jel^ bei einanber. 2,'Orher hatte ich 23rutfaften ber Corid ent= fernt. Gd mar ein entfet^idjer Gkfinnt, ber mir and bem geöffneten .il'aften entgegeufd)lug. ®ie 2lndmnrf' ftoffe bleiben fnmtlid) im Äoften unb ba fie fehr mäffrig, gingen fie in Giärung über, oerbreiteten einen ®uft, ber ben jungen unb ber 2llten nun anhaftete. glaube, baß alle £orid mehr ober meniger nach ihrem ^lüggemerben nad) ben 2ludbünflungen ber 2lu‘ömurf)toffe riechen merben. 3d) habe einen ähnlichen Glerudh mahrgenommen an einem ^ärd)en Sd)muctlori, 5tapii^enlori, an einem fD?ännd)en Schmarjtoprlori, nid)t an einem ißärdjen Sd)uppenlori nnb 5 gelbgeftrichelten £'orid. ®en 9c'ifttaften reinigte ich i’ard) fod)enbed SBaffer. ®abei fah ich, baß an einer Steüe bad .'nolj burch Ämtern bid anf bie fRinbe entfernt mar. ®on Sägemelil mar feine Spur mehr im haften. “Die 2llte legt bie Gier bireft auf bad .'polg. ®ie beiben folgenben Ißruteu beftätigten mir bad. ®er gefänberte, andgetrocfnete fRiftfaften mürbe au feine alte Stelle gebrad)t. Sägemehl Dorl)er htn= eingetan. ®ie Sorid gingen halb mieber in ben Ä'aften. Scharrten in il)m unb ed fchien eine 23rut in Sid)t. ®ad 23ufd)merf ftanb aber fcßon ein 3'ahr in ber Stube. Gd mar fel)r befdjinußt. Un= möglich fonute ed uod) ein ^^hr in ber Stube bleiben. Gd mürbe befcßloffen, bie Stube audju- räiimen. ®ie fleinen ,3niaffen maren halb herandge= fangen, fomie bad iUtäniKhen Öori. ®ad 'li'eibd)en tarn nid)t and bem fRiftfaften. ®a bad 9Öeibd)eu feft gu brüten fchien, nahm id) ben fRiftfaften mit bem äl'eibd)en üom 2Bnnbhafen ab. Sollte ed heraudfommen,fo hielt id) üor bem Schlupfe lod) ein GRmpeG bauer, and bem bie Stäbe ber einen Seite ent= fernt maren. 2lts ed mieber heraud ftletne faill 3nmpf((l|urpft. (‘‘la nat. ®x.) , ben Ääfig baoor ge= mal)rte, ging ed in ben .fünften gurüd'. fRnn trug id) fd;nell ben 'l'Ogel in bie fRebenftube, öffnete eine 5ür bed Jbäfigd nnb bad 'll^eibd)en flog gum fDtänndten. 2^eoor id) ben 9iiftfaften an ben 5läfig hing, blidfe id) in benfelben unb fah anf bem bloßen ,f>olg im gelblid)meißen fylanm ein gang fleined unb ein fleined, reinmeißed Gi. 3n meiner fvrenbe ging bad iiteibcl)en in ben haften, obgleid) berfelbe außer= halb bed Ääfigd hing. 5^ad gmeite Gi mürbe and) gegeiiigt. '®iefe jungen hntten fid) oiel mehr befd)muht, «1^ bie ber erften 5örut. ®ad '2Rännd)en oerließ and) hier gnerft ben 5taften. ®nd 2l>eibd)en mußte id) aud bem Äaftcn heoandnehmen, ba ed fo oerfchmnht mar, baß ed bie ^lügelfebern nidit benutzen tonnte. 3*^) babete in lauem JlRiffer bad elenbe ®ing. ®ie marine 3ulifonne trocfnete ed fd)nell. 3n einigen 3;agen mar bad 2Beibd)en ebenfo glatt mie fein ®rüberd;en. 5^agel, Süd^tung be§ «Jofc^uSlori. — ^Pafjtg, 5«a’^rung etn^eimi(c^er Äotnerfreffer. 5Wt. 2. 14 ®ie bieSjä^rige 5^rut ging ganj im Jläftg uor fidi. ®en alten Dliltfaften l)atte td) bnrd) einen nenen evfel^t. .'pier innr bie 0eitenmanb nid)t jo bnrcl)rral^t mie in bem erjten. “Die ^^nngen famen tabetlod and bem Jlaiten. 'Ad) batte ben ?tlten ved)t menig (^ierbrot mit menig (Eiiltaninen gereid)t, bev i)Jiijd)nng etmad !ot)lenjanren 5lalf jngemijd)t, aber bejto mit DfJabrjatjextraft. ®ie 0ämereten gab tcb bied^ mal nic^t gemeid)t. ©igentnmlid) ijt ed, ba^ bie 5llten nur 0ptl3= jnmen neljinen neben ,^olbenl)irje. ©agegen fnaaen bie jungen fel)r gern i^anf nnb beriitnen fanm ben ©pit^jamen. 3m .i>d)jommer, menn bad betreibe in iKild) jtel)t, mirb bndjelbe gern genommen. ©el)r gern mirb ber l'leinjte ilJfaid (Nanerottolo) oerjel)rt, and) .tirje, aBeijen, meniger gern .^^ajer. |)ad jinb meine ©rjal)rungen, bie id) mit i)Jfojd)nd= lorid gemadjt l)abe. ©ie l)aben mein ganjed ^nterefje rcacbgernfen nnb in mir nod) mel)r nid bidl)er ben aBunjd) rege gemad)t, nod) mel)r bie aJcitglieber gerabe biejer 'j^apageienjamilie jn pflegen. iBenn "jie mir öfter eingefnl)rt mürben, fcollte nid)t bie fonbenfierte iöiild) berufen fein, ben fo präd)tigen a^öoeln ald ‘Jial)rnng ju bienen nnb fie gefnnber ?,n und l)erüberjubringen, ald ber gelod)te IKeid? ?lnd) ^lebermnndpapngeien erl)alten neben ©pilsfnat ®Jild). ©ie l)aben fid) gut geljalten. 53iel^ leidjt barf id; über biefe fpiiter beridjten. ^af^rittifl dn^cimtft^cr ^örncrfrcffcr. 55on .^an§ ^atjig. (gortiepung.) (9}ad)l)tucf Bcrboteii.) 'l'Nogelmierenfamen fomol)l bnlö al§ and) ganj nbge; ^ reift mirb uon nielen 'llogelarten, ald bn finb: g-elbfperling, ^^ünfling, iöergbnnfling, ©rünfinf, 3itron= finf, e-rlenjeifig, 'iMrfen.^eifig, 5?'aiiiiingimpel, ©om= pfaff, a3nd)finf, ©tieglit^, .£)erfenbraunelle nfm. ftetd gerne genommen. O^ne ©d)mierigl'eit ift ben gröfjten Jeil bed ^a^red über biefed fgutter gn erlangen nnb alfo and) ben ©tiibenoögeln jngänglid) jit mad)en. 3ln männeren ?lpriltagen fitzen oft bie (Strüm finfen im @rafe nnb jmifd)en fleinen .ilröntern, fobaf) man fie l)infid)tlid) ber fsärbnng uon ben '^'flanjen nid)t nnterfdjeiben fann nnb nur il)re 23emegnngeu iie uerraten. llnb mad treiben fie ba? ©ie fnd)en ben ©amen ber bolbigen ^^spuvre (Holosteum umbellatmn), melcl)ed Ärant in mand)en ©egenben auf ©anbfelbern, liefern, gradreid)en .'^lügeln nudge^ breitet uorfommt. ®ie meiften finfenartigen aiögel nafd)en gerne uon biefem feinen ©eföme, meld)ed fel)r leid)t and ber Äapfel fällt nnb bann uom Söoben anfgelefen mirb. iöeim ©nmmeln jnr fofortigen aiermenbnng in ber atcgelftnbe nimmt man alfo jmedmäpig bie l)nlbteifen Itapfeln. ,3n ben iUionaten 5lpril nnb iDfai reifen bie ©d)ötd)en bed 3rüblingdl)ungerblümd)end (btro- phila verna), eined fleinen if>flän:;d)end, meldied auf fonnigen ?liil)öl)en, ©rndpläben nnb jldern in fanbigen ©egenben bäiifig ju finben iit. ©ron^ nnb ©olb^ ammern, .^'länflinge, ©tiegli^e nnb ©rünfinfen fa^ id) oft genug an foldjen ©teilen, roo bad .^vinger^ blümd)en uorfommt, bod) megen ber aiUnjigfeit ber ifsflaip^e fonnte id) nie mit a3eftimmtl)eit ermitteln, ob bie ©amenförner gefreffen mürben. 9ieicl)te icl) fie meinen .ifäfigoögeln, fo mad)ten fic^ faft alle, auc^ ©ompfaff nnb Seifig, eilig barüber l)er. _ ®om aipril bid 91ouember, oft fcf)on tm mcarj, blül)t nnb reift bad einjät)rige IHifpengrnd (Poa annuaj, beffen ©lüte nnb ^ruc^t uon .pänflingen febr gefnd)t mirb. ©efangenen 53ögeln uieler 'Itrlen fann man nenn iUionate l)inbur^ bei 5^arreicbnng biefed DRifpengrafed miUfommene Hbmed^dlung uer= fd)affen, ba ed faft überall jn finben ift. 3m iDiai, bem aHonnemonat, ift ben famen= freffenben ilögeln ber 3:ifd) fd)on überreic^lid) gebeeft. gjtit ber jnnel)menben iBärme uerblü^en nnb reifen maneb^/ namentlid) befonberd milcbige Äränter^ febr fdjiiell. 3nnerl)alb eined ^eitranmed uon jmei bid brei ®od)en befommen bie glnren ein uöUig uer=: änberted aiudfeben. 3^' biefer an iHabrnng in jeglid)er g-orm bnrd)and fein i»ianget ift, ent= fd)tüp'fen 100^1 and) bie 3angen bev meiften Älein= uögel fd)on bem ©i. 3^^^ ‘“gltd) ©elegen* beit s» ©eobad)tnngen auf bem ©ebiete ber a!oge© nabrung. ©el)t man ju biefem Sraeefe gnr ißfingf© jeit üba- eine blumige SlMefe, meld)e reid)licb mit Sömenjabn (Taraxacuui officinalo) beftanben ift, bann l)övt man and) mitunter bie ©timmen ber ©tieglit^e nnb .ibänftinge in ber 9Ml)e nnb fonn mit anfeben, mie bie ©amenföpfe ber bejeidjneten ififlanje grnnbliii geplünbert merben. 5lber nidjt nur bie ge= nannten, fonbern eine ganje 9Reibc anberer Sögel, and) 3fif*9' ®ompfaff, Suebfinf nnb ^armingimpel lieben'ben ©amen uom gömenjabn. Jpänfig finb ed and) bie auf bem grndjtboben ber Slüten ficb anf= bnltenben 3nfeftenlaruen, meld)e bie gefieberten ©äfte anlorfen. ®er Sömenjabn ift überall gemein nnb mobl febem, menn an^ unter anberem flfamen be= fannt. Ä'inbev fennen il)n ald il'ettenblume, in meiner bolfteinfd)en .©eimnt mnrbc er häufig ^itnbeblnme genannt, mäbrenb id) biev ia Sgeftprignit^ für ifin bie aiejeidjiinngen Änbblnme nnb Sutterblnme gehört habe nnb in ©cblefien bie Benennung fStaiblnme an- gemenbet mirb. JJ^iefed äuf3erft nutzbare ^rant habe id) in meinen .^inberjabren ald Äanincbenfntter uer- menbet. gJi'aiuber Orten, namentlich granfreiebd, merben bie jnrten fnngen Slätter ald ©alat bereitet; fie bieten and) bem aiogeltuirte ein nicht jn unterfdbähenbed ©rünfutter für feine ©äfte, reelle ed jmar niiht fo gierig ^n fid) nehmen mie Sogeimierenblätter, aber bnvihand nnfdjäblid) nnb befömmlid) für fie ift. Oie ©rnte bed Sömenjabnd ift einfach nnb mübelod nnb fann ohne ©d)mierigfeit and) fd)on uon ©d)iilfinbern beforgt merben. 5öäl)lt man bie richtige 3eit, bann laffen fid) teid)t größere fücengen bed ©nmend geiuinnen, jebod) fällt bie ©rnte uom 15. fUiai ab bid snr i»atte bed IKonatd 3uni mobl am er- giebigften and. 3^) fdjähe biefe fs'ntterforde febr baih nnb ed mnnbert mid), baf) fid) bie .©änbler nodb nid)t biefed Srtifeld bemächtigt haben, jumnl fo mand)e anbere minbermertige is::ämereien in ben .^anbel gebrad)t merben; ober follte bie Oatfad)e, baf) ber fiömenjabn ald ^attf'Pflai'S^ ja gat oermenbbar ift, noih nid)t meit genug betannt fein? 9tt. 2. ?5affig, TJa^viing ein’^eimifc|er jtörnerfreffer. — kleine Mitteilungen. — ©pred^faal. — Som SSogelmarft. 15 ^ornfrautfamen namentlidj üom fünfinäiintcien ^ornfraut (Cerastiimi semidecaiidrum) unb üom gemeinen ^ornfrant (Cerastium triviale) be= reii^ert bie ©peifefavte ber ©rimfinfen unb Hänflinge im Wai. gemeine ^ornfmut blü^t jogav biä in beri Oftober hinein unb fommt überall, audj in Dielen 5lbanbernngen auf SBiefen, an äl^egen, auf fanbigen gelbem unb mitunter in äl'älbern Dor. @in gnted giittermittel mirb unä im 3lcfer^ ©teinfamen (Litbospermum arvense) geboten, ©lüte^eit 3lpril biä ^lerroenbbare griid)t er= hält man im ^uni. Dieidjt man ben ©tubenüögeln bie ganje ^flanje, fo bei{?en [ie bie fdjroarjen Slüfjdjen ttuä ben Slattiüinfeln felbft l)eraug, moran fidj ^lünflinge, ©tiegli^e, ©rünfinfen, ®om= Pfaffen unb fogar 33nd;finfen beteiligen. ®er bolbigen ©purre ift bn§ .^irtentäf^el- fr aut (Capselia bursa pastoris) l^infidjtlidj be§ ’Jfabrungdraerteä gleicbsuftellen. ©d ift ben ganzen ©ommer ^inburc^ jn l>aben nnb birgt in feinen ©(^ötd)en Diele 5lörner, fobafj fidj größere ÜJfengen baDon fammeln laffen, obgleidj ber ©ame fe^r fein= förnig ift. gn l^albreifem mili^igem 3i>fifinf>c bilbet .^afer= ronrj ober SB i e f e n = 23 o cf ä b a r t (Tragopogon pratense) einen änfjerft roidjtigen 23eftanbteil ber 25ogelnaf)rung. 32äc^ft bem l'öiuenja^n mar e§ biefeä Ärant, bnrd^ melc^eä mir ber 2Beg ju meinen 23eob= ai^tnngen gezeigt mürbe. 23efonber§ gierig oer^eliren bie ©tieglit^e biefen fialbreifen ©amen nnb l)interlnffen überall ba ©puren iljrer Jütigfeit, roo ber 23ocf§bart mäi^ft. 3^ Dermenbe bie milchige grudjt alä ©rün^ futter, benn ber getrodfnete reife ©amen mirb nadj meinen ©rfaljrungen Don ben SSögeln nid)t genommen. SO^on finbet grünen 23ocfdbart Dom ^nni biä ©ep= tember an mancl)en Orten jerftreut, biämeilen l)äufiger. Oie ^flanje liebt fc^on etmad befferen 23oben nnb l^at l^ier iljren ©tanbort am ©Ibbeic^e, auf SBiefen, an ©rüben unb an äßegrönbern. (Sortierung folgt.) ^feine ^aitteifungen. (Sriefl. Mitteilung). Übeijenbe ein groei Jage alteS 3uuge§ ber grnnfoltlUDndjtcl. ®a§ alte 'ISeibdjen ift auf ben (Stern eingegangen, nacbbein biefelben fcl)on ginn 9tu§fallen roaren. ®ie 8 @ier roaren fämtlicf) befruchtet unb biefe§ eine ßunge id) fünftliih erbrüten laffen, e§ nahm aber feinerlei iltahrung an, troh aUer Müt)c. J)ie (Sier loareu gelblidhroeih, etroa§ heller alä bie ber MabraSioachtel unb im 33erhältnt§ gum 23ogel giemlid) gro^. ®a§ Dteft mar nicht überroölbt rote bei ber MabraSioachtel, fonbern beftanb nur in einer fleinen Vertiefung, mit |)eu aufgelegt, ©eb. (Sngel. infolge mangelnben ©dhneefalled unb faft nicht oorhanbener Sffiadhholber: unb (Sberefcheubeeren finb bi§ jeht bie fon)t h'^r im SBinter häufigen ©eibenjdfroänge, Jompfaffen, Jpafengimpel, Äarmingimpel unb fieinfinten roeber gu fehen nod) ^u hören geioefen. Umlomehr erfreut flcifgigcr d^efoug ber «tllbCUs Döget. Meine ©chama, oovgüglid;er ^m'tator, ift ein uiii ermüblidjer, feinen Jag au§feheuber ©äuger. Äauin hatte mein © p r o f | e r , ein aujfallenb gi ohe§ (Sremplar, mit bem Änarren begonnen, fo bradfte bie ©dfoma leiber auch id)on am uädjften Jage bie täufcheube Nachahmung. Mein .f)nfeu gimpel fingt ebenfattd fletfeig, hoch halblaut, loogegeu bie Möudjgrngmücte bisher noch feinen l'aut oon fiel) gegeben hat, loieioohl fie munter ift unb bei meinem fombinierten Jrocfeiifutter fchioerlich gu fett geroorben fein fann. Sär gleid)mäfjige ©tubenioarme unb helle Veleudjtung ber gliftenfäfige bis 9 Uhr abenbS roirb natürlich geforgt. ©chlüffelbutg b. Petersburg, 9. Jeg. 1905. (Sbtoin .^artmuth. (Sin htefiger Vogelliebhaber teilte mir mit, bah er in (Siefellfdjaft oon . mehreren ©taren and) eine gelbe Vo(l)|telgC gefeheu habe unb groar gu roieberholten Malen oom 10. bis 12. ®egember 1095. 91. ?ohmanu, Vünbe i. 9Ö. Vegüglich meiner im Äolteu übermiutevuDeu Vögeln fann idf and) jept nod) baS (SSünftigfte mitteilen. ©elbft bie 9lftrilbe (©olbbriifl^en, ©djinetterlingSfinf, §elena = fafänchen) halten fich auSgegeidjuet, haben in faltem Vfaffer. Jie Zimmertemperatur fteht oft tagelang auf 5® E, unb fteigt nie über 7 — 8^ ß. (Jegember 1905.) Dr. (S. Jaque. ZaiinföHtg futterte einen jungen (äolbnmmer. Vereits mehrere Male finb in ber „©efieberten Vielt" Veridfte über Vögel geliefert luorbeu, bie ein JangeS nnberer 9lrt unb ©attung freitoillig aufgepäppelt haben, ßd) mill ein neues Veifpiel hierfür auführen. Mein Sreimb 9Ö. (S. fnnb einen jungen (Solbammer auf freieut Selöe, ber fläglid) nach Sutter rief. @r nahm baS Jierdfen nun mit nach -^aiife unb brachte eS oorlätiftg in einem alten Jaubenfäfig unter, roeil er evft ein paffeubeS (Sebauer gurecht madjen muhte. 9US er nun geraume Zeit fpäter loieber nad; bem Vogel fafj, benterfte er einen gioeiten bei biefem, ber aber iofort baoonflog. Mein Sretinb oerbarg fich nun in ber Nähe beS VauerS, unb halb erfdfien bann ber fleiite Uubefannte loieber, unb gioar mit einem Äerbtier im ©thuabel, baS er bem fleinen 9lmmer burdj einen ber ©tnbgioifchenräume h't'einreidjte. Nadjbem ber Vogel mehrere Mal au= unb abgewogen mar, erfannte mein Srennb ihn alS einen — Zannfönig. oon ßeugerfeu. Jie flcinc ©nmpfftljnrpfc (f. 9lbb. ©. 13) mirb, ba fie fdjmer lebenb gu befd;affen ift, nur fehr felteit oon Vogellieb= habern gehalten, melche fidj mit ber |taUung oon fleinen ©ttmpfoögeln befdjäftigen. Jer fchöne fleine Vogel geichnet fi^ nidft burdj befoubere Sebhaftigleit in ber Vogelftube anS, aber fein Silefen unb Venehnten ift bodj fo intereffant unb abmeicljenb oon ben häufiger gehaltenen ©ümpflern, ben Negenpfeifern unb ©tranblänfern, bah ^r alS Vertreter ber ©chnepfen nidjt feljlen follte. 9lnt eheften märe eS moljl möglidj, ben Vogel oon .g)elgolnnb gu erhalten, loo er roähtettb beiber Zagfrrioben ein häufiger JurchgugSoogel ift. Unter ben fleinereu frembläitbifchen Jäubdjeu oerbient baS Pcrlt)nl9t(fnt)d)cn (f. 9lbb. ©. ll) befonbere Veadjtung. JaS im allgemeinen grnubräunlidje (^efieber mit bem fdjtoargen mit meihen Jropfenflecfen oerfeljenen Nacfenbanb unb bie fchlanfe (Seftalt laffen fie als eine ber jehönften gu unS gelangenben Jättbdjen erfdjeinen. Nach Übermiubung ihrer ©djeuheit fdjreitet fie uufdjioer gur Vrnt unb ift fchon utehrfad) in ber (Slefangenfdjaft gegürtet. Zljre ^cimat finb bie inbifchen ßnfeln. ^pret^faaf. (Stellt ben Vtbonnenten loftento« äut Serfügima.) g-rage 2: 3m ©ommer 1905 mürben mir fitrg nach= einanber 1,1 Vitdifinfc« unb ein Cfnufliug mit je einem blntcnDen glngel gebracht. ®ie Verlehung befanb fich unterhalb beS glügelS, am Oberarm. 3eht finb bie Jiere gefunb. Jod) hängt ber oerlehte glügel beiber ginfen etmaS herunter, ber beS ^länflingS ift abgefallen. ©iub etioa auberSmo ähnliche Verlehungen beobachtet morben? VJorauf finb fie giirücfgu= führen? ©tachelbraht? 91. (Günther. ^om l^ogcfinarRt. 18on lettener auf ben Soaelmarft tommenben SBögeln metben anfleboten : 6. gelbt, Verlin SO. 16, Ohmi'trahe 5 part.: Oftiiib. blauer gliegenfdjuäpper, ©ilberohrfonneuoogel, blaiiflügel. ©onnenoogel, pagobenrotfdjioängdjen (ß. rutlvent.), Notfopffperling, ©poren=, ©djiieennimern, 9ltpenlerdjeii, Zmerg^ unb §alSbanbfliegenfchnäpper, gelblerdjcit. g gtellert, Seobfehüp, Oberfdjl., Zägeriiborfer-- ftrahe 12: Äappenblanrnbe (Vrafilien), fchmargfopfiger Vlauheher (Norbanierifa), cpaubenheherling, Jaijalbroffel, (S. Nebel, (Sröbern = (Safchmih bei geipgig: jileiiie Äiibafinfeu. 3. O. Notjleber in Seipgig:@ohlt§: Normidjfnnarien, i'tgarbfnttarien , JCronfinfeti , meihbäefige VülbülS, gelbe Vlellenfittidje, Jiamntitfinfen, ©djilfpttfen, Vinfenaftrilbe, (SebirgSloriS, pennantfittidje, ©chmorgfehltnngnren, chin. Hmerqmachteln, .Cinrletiumndjteln, Jamburintauben, niiftr. ©djopftaiiben, grohe ifubafinfen, Vootfdjmangftärluige, Nofenpnpageieit, genbapafittidjej Nojenftare, Vrnitnfopg antmern, Mantelfarbiiiäle, Zmergeliterdjen, NofedaS, lnitch= grüne 9(manbitien, poubidjerij^gtaufolinhühner. 16 iRebaftionSbrleffaften. iJlt. 2. app I d) ad) te 1 n obev Ieid)ten Jpoljfältdjen uerpacft jeüi. ©ic ^enbiiiig mu^ ridjitg frttnfievt roerben ®te ©enbung alb „IThifter o^iie '21'evt" ilt bie billigfte. ©te i)t aucp jiiDerldifig unb befonbevci beii ^efevn im 2lublanb ju empfehlen, oa 'l^afetienbungen aiiä bein 2luslanb, infolge ber joUaintlic^en llnlerfud^ung mtnbeftenb einen ©ag jpater ^ier eintreffen alb „Wuftcr ol)iic 2l'ert"=©enbungen. ®en ©enbungen alb „Wnfter o^ne JBeTl" biirfen feinetlei fcbriftlidbe fUfitteilungen beiiiegen. Siegen jold;e Witteilungen bei, (o gel)t bie ©enbung an ben 'ilbjeuber juriid, ba bie ©d)riitleitung nid)t geiuillt ift, bajür bab feftgefetde ©Irafporto au äu^lleU' 23ei tpafetfenbungen ^at ber 9lbfenber mit bem tarifmäßigen 'Porto gleidjfatlb bie iicftellgebü^r non 5 Pfg., bjio. 10 pfg. JU jaßlen. 3eber ©enbung non IBogelfabaoern, audß bcu 2luftngen bejüglid) ber 23el)nublung erfranfter 'Högel muß beiliegen ober folgen ein möglidjft eingeßenber Ärantt)eitbberid|t, aubfübvlid^e Witteilungen über 2lrt, (A'e[d)led)t, (^rnäßrung unb J^altung beb SJogelb, außeibem bie 91 b on nemen tbg uit t ii u g für bab 1 a u t e n b e 21 i e r t e l j a 1) v. g-rau Poftbireftor S^., 91reblaii. 9luf @runb ber furjen 9lngabe fann icß nidjt fagen, mab bem ©raupapagei feßlt. ®ie Erneuerung beb ©eneberb tanu aber ben 93ogel uid)t in gefd)ilberter 9ßeife angreifen. ^letni 91. St., 30uennu. ©er ©tiegliß ((5) litt an ©nrmentjünbung in Perbiubung mit 9lbjeßrung. ©tc Urfndie ber (Stfianfuitg fnnu id) nid)t evgrünben. .£ierru ^ugeuieur fR., ©leiioiö ©er ©impel mar uicßt übermäßig fett. Er litt an einer Erfranfung ber Seber. ©iefe mar irenig oergrößert, ßart unb feft. Eine leidste ©arm= eutjünbung mar oorbanben. ©er Job ift infolge @ebirufd)lageb eingetreten ©et minimale 2flaufäutegel)alt etioa oerjeßrier 9lpfelferue toäte bem 9?ogel nicßt fcßäblid) gemefen. Iterrn St. 91., ©t. (Waden; .^errn .0). Ä., fRubolftabt; f^tait Itr, 93, ©arbelegeu; .^ervu Wajor ©d;., 'Jiitolabfee. Beiträge banfenb erßalten. .^errn S^. £)., |)aiba (ilößmeu). Eb fommt j. 30 barauf an, bafür ui forgen, baß bie Orpßenbgrabmücfe magerer mirb, öamit fie bie in ben Wonaten 3unuat=i^ebruar ftatt= finbenbe Waufer gut überfteßi. Eb ift nötig, fie funpp jii füttern, neben bem 9Jiifd)futter Obit ju reid)eii unb im Irinf: roaffet taun oegelabihfd^eb fRäßrfalj and) neben Cbl'tfüiterung geveicßt roerben. Ein empfeßlenbroerteb Jutter für biefe @tnb= müde ift ein ©eiiiifd) uon je einem Jeil 9(meifenpuppen, geriebenem 'ffleißtäfe, Eierbrot, pianfmeßl, geriebenen ,ipoilunber= beeren, ©aju jroci Jeile gut aubgebrüdter Wößve. 'iltenn bie Orpßetibgrabmüde Weßlroütmer nidp nnnimmi, fo fönnte atb fReijinittel etroab ßartgefod)teb geriebeneb Ei bem f^utter bei= gegeben roerben. merbe micß bemüßen, bie geroünfd)te 91bßanblung ju befd)affen. .^ett 91., 'iierlin W. ©er 5\-elfen f i 1 1 i d) litt an Wageubarmentjüubung. 3Ü9lf'^) ™ur eine roenig nubgebreitete Sungenentjüubnng oorßanben — 93ogel)'tuben mit ßößerer Xemperatur finb, roeiiii oorjüglid)e Jbeij^ unb 2ufterueuerungb= DOrrtd)tungeii oorßanben, feßv gut, loeil bann Xemperatur: fcßroanfuugen, loeldje nUen gefangenen 21ögeln fd)äblid) finb, leicßt oermieben roerben tönnen. l*fu geroößnlid)tn 3'iuiuern unferet 'JBoßnungeu ift aber bie Süftuug im 'Älinier petb mit einem ftarfen Jaden ber Xemperatur oerbunben ©itfeb Jaden ber 2Bärme mad)t fid) umfomeßr bemerfbnr, je größer bie ©iffereuj jroifd)eu 9Uißeuroärme unb ber 'iSärme beb 3immerb ift Eine 3uuutetroärme uon 12'’ R. ertragen alle ein = geroößnteu Papageien feßr gut uub beim Süjteu roirb bab geringe Jaden ber Xemperatur fieß roeuiger jd)äblid; bemetfbat mad)en, alb bei 3immern mit ßößeren ÜBärmegraben. ©ie Süftuug roirb rooßl am beiten bureß längereb Öffenßalteu ber Jenfter eineb fRebeuratimeb uorgenommen — Suftfeucßiigfeit roirb er;eugt biird) 9luifteden oon gut bepflanjten 91quarien im Sogeljimmer, fadb bie Pögel frei nmßerfliegeii, muß bab 9lquarium oben bebedt fein, ober buteß 2luffteden oon adetlei 'ölattiflanjen in Xöpfen, ioeld)e täglid} jioeimal oermittelft ein b 3erftäuberb beneßt roerben. Wan ßat aneß einen befonberen feßr orafii|d)en 9lpparnt jut ’öefeud)tung bet 3immerluft. Jm näd)ften tEeft roirb biejer 9lpparat abgebilbet unb befproeßen roerben. fperrii ptatver p. in W. 1. ©per lin g§ p npa g eien fön neu im Ateien überiointert roerben. 3**^ Uberrointerung im Jreien finb jebod) nur foUße Pögel ju beftimmen, loelcße ent= loebet feßon ben ©ommer unb ^lerbft über im Jteien geßalten rourben unb fid) fo an bab allmäßlicße ©infen iirb bab jRanßer: roerben ber Xemperatur geioößut ßaben, ober fol^e, loeldße fcßoii einmal in ungeßeijten, gefdiloffencn fRäumen überiointert ronrbeu. Pögel, toeld)e bibßer bei Pogelßänblern meift in ge: ßeijteii llfäiimen geßalten rourben, finb felbit bei befter ©efunb: ßeit nnb Sebeubtvnft für bie .gmltung im Jreien nid)t geeignet. 2. Über fraglicße Jirma ift mir fRacßteiligeb niißt ju Oßren gefommen. — Jür bie in 9Iubfid)t geftedten Peiträge roäre tcß ßerjlicß banfbar. J)errn 3. 2B , |mgen. ©ie Urfad)en beb Äaßlroerbenb tönneu feßr oerjd)ieben fein, jnm Xeil finb biefe Urjaeßen un: befannt. 3ebeufnlls roirb ein Pab beb Pogelb in lauioarnum 'ISaffer, bem 2% Spfoform beigemii^t finb, barauf 9lbipülen beb Pogelb in reinem, lauem Plaffer, gnteb 9lbtrodnen bebfelben im erioärmten fRaiiin uub nad) bem 9lbirodnen beftreid)en ber fnßlen ©teilen mit S'arbolfäuteöl (l»/o), 91bßilfe feßaffen. — Eine oon ben Pögeln bib ju Pfittag aufgejeßrte Jnttermenge genügt iiicßt für ißre baiiernbe ©rßaltiing. ©ie Pögel roerben babei nießt gerabe oerßiingern, aber loenn fieß biefelben rooßl füßlen foden unb and) fingen, fo muß nod)inalige Jütterung ftatt: pnbeu. Pei ber fd)iiellen Perbauung infeftenfreffenber Pögel ift bab biird)aub notioenbig; biefe roerben mit bem ©ejang beginnen, loenn fie reid)licßeb Jiitter erßalten. Eine beffere pafdjung ©ingbroffelfuttei ift folgenbe: 3e ein Xeil trodene 9lmeijenpuppen, gebrüßter SBetßiourm, gequedteb „©prattb Patent" (fein), fein gemaßlener 2 Xeile gut aubge= brüdte, geriebene Pfößre, baju ab nnb jti V2 3ieit Jletjcß: frifjel, Peeren, ©bft, Pießlioürmer, leßtere nur jur 3eü beb ©efangeb. ©iejeb Jiitter eignet fid) nur für größere ©ing: oögel. Potfeßlcßen, ©raomüde, fRad)tigal ufio. bebürfen nnbeten Jutterb; Pf öitcß grabmüden neßmen ßänfig Weßl= inürmer nießt an. Jür fie ift Diefe8 ©efangbreijmittel unnötig. 3ii bem fläfig oon angegebener ©röße fann bie W. geßalten roerben, loenn et fonft fad)gemäß etngerießtet ift. Peffer tjl ein größerer Jläfig. .^errn J. Pf., .fiofgeibmar. 3'^genbroelcße Jttttermittel, roelcße mit Pfilben beßaftet finb, finb jur Pogelfütternng nnbraueßbat. Unioerjalfiitter, in benen fid) Pfilben befinben, fönnen natürlid) and) iiid)t oenoeubet roerben. J^'ierrn Xß P., ©otßa. ifßellen jittidße füttern im adgemeiuen bie jungen gut auf. Eb fann aber aniß Urfad)en geben, ioeld)e bie 9llten oeranlaffen, bab Jüttern anfjugeben. ©ajit muß mau aber loiffen, roie bie Pögel oerpflegt roerben. ©ie paarungbluft roirb fieß bei bem jroeiten paar aneß no^ einfteden. 9lm eßeften fd)ietten 28. jur Prut, roenn meßrete paare (2 — d) jufammengeßalten loerben. fd)reiten leid)t jur Prut. .paben ©ie aiicß ein rießtigeb Paar? Ernäßrt roerbeit biefe Pögel mit befter roeißer ©pipfamen, banebeii fann audß nod) Äolbenßirie, ©enegaU, 9ligierl)irfe gereid)t roerben. 2Benn biefe Pögel brüten, |o reießt man außeibem ein ©euüfcß non trodenen, aufgeqitodenen 9lmeijenpuppen, geßadtem ßartgefocßtem.^üßnerei iiitb genebenem Eierbrob. Etroab (Wrünfraut fann ftetb gereidßt roerben. 3n einem Päpfeßen ober auf ben Ääfigboben geitreut roerben geftoßeiie Jpüßnereißßalen geboten, ©ab 'Jfeft roirb gern in einem außen mit Seinionnb uinßüllten J^arjerbauer^en aub .fjeußalinen, Äofobfajerii, 28itiibfäben unb beigleicßen errießtet. Pfan fann nießtb loeiter tun, um bie 21ögel jur Jortpflanjung JU beioegeii. Wan muß mit reeßt oiel (^ebitlb abioarten, bib fieß bie Pögel baju bequemen, ©ie 9lnfcßaffung eineb Seßt: inicßeb, j. P „Jremblänoifdie ©tubenoöuel" uon Ä' Puß, Ereuß’jd)e 21erlngbbncßßanbluug, Pfagbeburg, roäre feßr jit empfeßlen. 'Serantroortlid) für bie Scfjriftleitung ftorl Üteunjia, 'ffiaibmannSluft b. Serlin; für ben faiijeiflenteil ; EreuB’fdjt i8 c 1 1 ag « bueftba n b tu n fl in ®oabeburfl. — SBerlag ber Uteufl’fcben SerlagAbucbbanblunfl in TOoflbebutfl. — ®cuc( Bon 8t. öopfer m wutfl b. Wt. mocbcnfcbrift für VogclUebbabcr. Jalirgaitö XXXV. lieft 3. läetrttf^tttngett uBer bas ^tußcnfcBen ein- ^tugwögcf. 3Son ©ebrüber Slbolf unb Äarl SO'Jütler. ((^ortietuing.) (9io(^bruct Derboten.) or allem müffen ftreng unterfd^ieben luerben bie bem 9lefte entnommenen, in bev ©tube ober isoliere erjogenen ober gar bafelbft gezüchteten iBogel oon ben SBilbfängen. ®ie Sel^teren empfinben allerbtng§ ben SSerluft nnb bie Entbehrung ihre§ ^reilebenä je nach ihrer Eigenart mehr ober loeniger ji^merzlich. Erjt allmählidj gemöhnt [ich ber Eejangene an feine neue Sage; loilben, nngeftümen Eremplaren ift bie ^ein im 5tcifig oft lange 3«^*» jo '^tn unb luieber immermührenb nnnbertoinbbar. E§ erforbert beshalb biefe 3:atfa^e eine [trenge, geroiffenhnfte Prüfung unb 33eoba(^tung, unb barauf fu^en mufz eine burchioeg fachgemäße 3luioenbung bewährter Eingeioöhnungg= regeln unb ebenmäßige 33ehanblung. 5)eun tatfädjlidj ift, ba^ bie Oual oieler ©änger, ob ber ©ehnfucht na^ Befreiung burch miberfinuige 33ehanbluug unge= mein erhöht, jo baß hierburch nidjt feiten ber Job herbeigeführt wirb. ®iele eble ©änger oerhungern in ber 3;rauer um bie oerloreue fsreiheit. ^Ue ge= boten, ift hier eine toohlbebachte f\ürforge, au§ welcher herauf ber Äennerblicf fogar bem unheilbar befunbenen ,^eimwehüerfaUenben bie g^reiheit wiebergibt. S)ie $rapiä h^t fl^>er in ben meiften g'öUeu 3]erhütungd= maßregeln gegen bie neu eiugefaugenen iiUlbUnge in ©jene gefetzt unb ftetä wieber fold)e fnd)gemäfj ben Umftänben ünb ber ber Ee= fangenen angemeffen anzuwenben fich beftrebt. ®er il^orforgliche entzieht bem 9luge bed neuen @afte§ bie f^reifdjau ber ^immelsluft, ben 5lnblicf grüner, ben ®rang nach ^em f^reileben oermehrenber 23äume burch regelmäfjigeä Verhängen beä 5?äfig§ mit grünem 2:uche. Er oerhütet ein Überrafd;en, jebe 'ilufregung be§ Einzugewöhnenben, inbem er an ftiUen, abgef^iebenen Orten bem ©ebauer feinen 'f'lah anweift; er bietet ihm zimi Vlnreiz paffeubed, beliebtes ^•utter nebft SSaffer an augenfälligen ©teilen, oer- meibet babei eine öftere ©törung beS Eingeferferten burd) .^erzutreten unb neugieriges ®elaufd)en. ®aS Se^tere gef^ehe ftetS auS angemeffeuer Entfernung unb möglid)ft unter ©ecfuiig. ©ei ber anfänglidjen 3’ütterung fei Siegel, im g-rühjahre ben freffern, wie Jtachtigaleu, ©proffern, ©afiarbiiadjtigalen. 3aunfönigen, ©umpffchitffängern, ©Bürgern, ^siroleu unb anberen empfiublidjeu ©ängern lebenbe ©ItehE Würmer, Ääfer in ©efä^en mit glatten ©Bänben oor= Zuftellen. Eine unabläffige ©ebingung ift ein ©orrat oon ©tehlwürmern, oon welchen z- bie ©achtigal täglid; einige Out^enb ©tücf oerzehren fanu. Oiefe Ä'oft muff bis zitin Erfdjeinen oon frifdjen 3lmeifeu= eiern fortgefeht werben. Ein gehöriger ©orrat oon gebörrten ©meifenpuppen ift ebenfalls nötig. Oiefe quellt man auf burdh Übergufj h«Her ©tilch ober beffer burch ©Bafferbampf, beu man burch «in mit ©Material augefüllteS ©ieb leitet; obgleich »erzagte ober ftörrige ©Bilbfänge biefeS g'idter fehr oft oer= fdjuuihen. Eiugewöhuung mit lebeu= ben ©tehlwürmern unb frifdjen ©meifenpuppen c^aupt^ regel. ©Bir ©rüber haben auS Erfahrung fein aubereS ©tittel bewährter gefunben als baS eben genannte mit ber weiteren öfters angewanbten ©Jlethobe, ben 2öilb= fang fogleich in ein itäftdjen unter Überfpannung eines ©azetucheS zu tun unb ihm baS f^utter auf ben ©oben unb in ©efä^e zu ftreuen. Oaburch ift eS unS aiidj oor allen anberen ©erfudjen am eljeften gelungen, ben ©ogel zur fpäteren Sinnahme oon auf= gequellten bürren Slmeifenpuppen, gehadtem zartem g-leifch unb Eiweifj zu bringen, oorauSgefeht, baß bei lehterem gud^r ©Baffer nid)t fehlen barf. ©timmt ber ©Bilbfang bie gütteruug im ©ehälter ber Eingewöhnung au, fo räumt man ihm ben zwecf^^ mäßigen ^äfig ein. ES mag eine praftifche Ein= ridjtung ber ©ebauer hier Erwähnung finben. g-rüljer herrfchte bie Sinnahme (fo z- ©. bei ©ed)= ftein), ber ©ogel finge fleifjiger iu einem engen ©etjälter olS iu einem geräumigen. Oiefe ©eljauptung ermangelt jeber ErfeuutniS ber ©orbebiugungeu für ©efuubheit unb ©ehagen ber ©tubenoögel. Oiefe Eigenfchaften aber werben gewi§ beffer erhalten unb geförbert, wenn bem lebhaften £inbe ber Süfte möglid)fter ©taum geboten wirb zur Entfaltung feiner ©chwingen. Oer Ä'äfig muff alfo fo groß fein, baff ber ©ogel barin etwaS zu fliegen oermag. ©eweguug ift bem= felben erfteS ©ebürfniS. OaS fieljt man an ben rapiben f^lugrj'furfionen, weldje bie ^läfigbewolmer zeitweis anftellen. Ä'nnn biefem feinem oornehmften ©ebürfniffe ber ©ogel genügen, bann fühlt er fidj wohl, uub ba ©Bohlbeljageu bie ©runbbebingnug zur Erwed'ung beS EJefnngeS ift, fo wirb ber ©ewohner 18 ©ebtüber ®HUIer, ©etvac^tungcn über ba§ 6tubenleben u(ro. - 0d)otn[tein, ©Jeine Stebt)aberei. SRr. 3 ctneä aeräitmiaen @ebaiier§ feiner get)obenen ©timnmng am ebeften in einem mnfifnlifdjen i^ortrage 2luäbvnd neben. ®n aber ber «ogel ebenfompl)! ein älsefen be§ ßicbteä nnb ber äi>ärme, nid ber Snft ift, fo foU feine ä^obnftalte and) biefen Sebendbebtngnngen gemäf^ ent= fpredien: er mnfe fjell, luftig nnb feine Umgebung mann fein. ®ie @röfte bed 5läfigd richtet fij un allgemeinen nad) ber feined 33emol)ncrd, bie unb .^ot)e ober feine ganje f^orm je nad) ber ilrt nnb bem inbioibnellen 33el)aben bed bie eine ©trecfe gerabeand Innfenben i'ögel, roie bie Serenen, mäljlt man Uinglidje ®el)älter mit fretem, bnrd} feine ©i^ftangen beengtem Dfanme; für ^^roffeln, ?lmfeln nnb f\-infen, megen i^rer 3^eignng, anf l)ol)en ©prnngl)öljern jn fwfee'U ©ebauer. ©roffelfäfige miiffen minbeftend I m l)0cl) nnb lang nnb bid jn 0,5 m breit fein, mdt)renb ber manrn für Serdien nur eine ipöbe non 0,4 m, Ijingegen eine Sänge bid jn 0,7 m bebarf. i)d7an nermeibet gern, bad ©eftell biefer Ä'nfige non ^^olj jn mahlen, in beffen flmgen fid) bad bie Serdjen fo fel)r l)eimfnd^nbe Ungeziefer einniftet. ?tm^ ift ed ratfam, bie ®erfe ber" 5bnfige mit Seinmanb ober 2ßad;dtnd) jn nm= mölben, "bnmit bie bnrd) jnt)ed ©mporflattern fid) nielfac^ fennjeid)nenben Serdjen nid)t infolge jäpcn Ulnpralld an Ijarter Decfe fid) befd)dbigen. ©pritngl)ölzern in ‘Droffelfdfigen nimmt man etma bnnmenbiefe nngegldttete ilSeid)l)olznrten non ^^oUnnber, .•nafel, fvanlbeer nnb übermölbt biefe ©ebaiter ebenfalld mit Seinen ober SSnd)dtnd). ?lm beften biirfte bad ganje ©eftell and iJ3led) ober ®ra^t, l)öd)ftend bie ©cfpfoften nnb Onerleiften non f)olz gefertigt fein, ©in ©d)ieber non .^olj ober löled) beroegt fid) anf einem ®ral)tboben bed Ädfigd bequem and nnb ein nnb ift in feiner ©tirnflddje nur ^alb fo ^od) nid bie ©d)ieböffnnng für benfelben, nm ol)iie .S>eraiidfd)ieben ber ©d)iiblabe jeberzeit ein flacbed 33obegefdf) einfet^en zit fönnen. ®ie oberen Seiften bed ®obengeftelld erl)alten eine in ©d)arnieren gel)enbe Jltappe non 23led) ober i>lz, meld)e ben fRnnm bed 33obengeftelld für ben ©d)ieber nollfommen falltürartig abfperrt nnb noeb obenbrein bnrd) ^ einen .Skalen, ineld)er in ein am untern Seiften bed 53oben= gefteltd befinblid)ed Öl)r einget)aft mirb, nerfd)loffen merben fmiii, menn bie ed)iiblabe iwn 9feinigen bernndgezogen mirb. Umftdnblid)er ift fd)on ein unter bem tdfig eingel)dngter 53oben, ber mdl)ruib feined gieinigend bnrd) ein einznl)afenbed ®ral)tgitter erfel^t mirb. ®er ©rfinber biefer ©inri^tnng bebanptete lind gegenüber, bnfj bei fold)er il30rrid)tnng fein iflogel nerlebt merben fönne nnb and) nid)t fo beeintrdd)tigt mürbe, mie beim einznfd)iebenben 33oben. 3Ulein ed lend)tete und ein, baf) bad a)ertanfd)en bed 33obend mit bem ©rabtgitter bod) entfd)iebene 9fad)teile boUe- ?ln ben ©d)mnlfeiten finb befanntlid) befonbere 33el)dlter nngcbniit für bod ©infeben ber f^ntter nnb Xrinfndpfd)en, meld)e am beften non ©lad, 'fforzellan ober oerglnftem Zon genommen merben. bütinig bed ©infteigend in bie 9idpfd)ni miif) bie not benfelben im Ülnban befinblid)e Öffnung gerabe gerdiimig fein, bafj ber iliogel mit .Slopf nnb .^ald ^'Utter uub gelangen fann. ®ie 5?äfige für iinfere fzinfen erl)nlten am i)orteitt)nfteften flad)= gemölbte, leidjte Oral)tbecfen, fomie beim überl)aitpt bereu gcinzed ©iebdnfe oon Orabt gefertigt mirb. für ©belfinfen ift eine Oeefe non Seinen ober 2Sn(b§' tnd) fd)idlid). Ülüe febarfen kanten, bernorftebenbe ©•den, ©rbnbenbeiten, and) eingeflod)tene 3ierraten finb. am ©iebdnfe Z't nermeiben. Oad ©itter beftebt am beften and fenfred)t lanfenben feften Ornbtftdben, ol)ne alled unnötige, ziuedmibrige Onergefled)te, morin bie i?ögel erfnbrnngdmdbig fid) mit ben Dtdgeln leiebt uerfangen nnb IBerrenfnngen nnb ©einbrüd)e entfteben fönnen. Oie Oüren müffen bequem Dtanm für ©iii^ taffen non .^'»anb nnb Ülrm bieten nnb ba^'«» ©•inrid)tnng imn g-atltüren. (^ortjepung folgt.) ^Seittc ^ießbaßetet. eine ütrtifelferie oon Dr. 0d) ornilein = Settmerip. (giailibtua setbotsn.) III. Slcbbobcrcl nnb ©oflclbonbcl. '^fnd nmncberlei ©irünben b^l ©rfd)einen biefed in meinem lebten 3lrtifel (ngl. ,,©ef. äSelt" znr. 28 nnb 29) in Stndfid)t geftetlte 5?apitel länger ntd beabfid)tigt anf ficb märten taffen. 33on ber töblicben Dtebaftion nnb mebreren treunblidben Seferii an mein 2.krfpred)en gemnbnt, beeile id) mid) iinii' mel)r, ben gaben bort mieber niifznnel)men, mo er abqeriffen. 3cb fprad) ungtanblKben fßetriig, ben mein Sieferant an mir nerübte. ©ine grofze ^Jlnzal)l fon 3nftimmnngdfitnbgebnngen and Se erf reifen beftdtigte mir bentli^ meine am ©d)lnl5 bed Utrtifeld andgefprodjene 2lnficbt, baff icb mit biefer 29eröffeiitlid)iing ben fcbmerzlidje iföiinbe nuferer eblen Siebl)aberei gelegt baße- 3ur ©teuer ber ÜÖnbrbeit nnb ©bee ßed bentfd)en »ogelbnnbetd ninfe id) aber feftftelten,_ bafz alte gnfd)riften ohne 9fndnabnie ein unb benfelben iBogelbänbler atd meinen nintmaf3lid)en Sieferanten namentlicb nennen! Unb id) ijaiti boeb gefliffentlid) uermieben, irgenb ein d)arafteriftifcbed ©rfennungd' Zeid)en in meinem Dtrtifel anznfübren ! Ond bemeift zmeierlei; ©rftend, bafj ed allem Slnfcbein nad) boeb mir eine fleine 3al)t unreeller ^dnbler gibt nnb zmedend, baü biefe menigen ber Siebbaberei nnb bem 35ogeU banbel einen ganz itngebeuren ©d)aben z«f"9c« • Oenn bie ©d)reiber ber an mi(b gerid)teten 3iod)riften reprdfentieren gemi§ nur einen minzigen lßrud)teit berer, metebe im Saufe ber gabre non biefem einen S'ddnbter gröblid) betrogen mürben! 2Sie oiele mögen infolge biefer ^Betrügereien oon meiteren a3erfnd)en abgefebredt ober gar oon il)rer Siebbaberei gdnzUeb abgebrad)t morben fein ! • c rc.- 2.Sie oiele i^öget mögen infolge biefer ©tii' fd)üd)ternng ber tdufer nngefauft im Saben ber ^^^äubler — ber reellen! — eingegangen fein! Oad Idnt fid) natürlid) ziffevnmdfjig nncb nid)t annaberim fd)dt3en! Slber nm eine iBorfteltung oon ben ©d)aben ZU befommen, ben ber betrügerifebe 2>ogelbanbel ber Siebbaberei nnb fomit and) bem oon ber Siebbabeiei abbdngigen Sogetbanbel bereitet, branebt man ficb mir bie tntfdd)lid)en Ülerbdltniffe oorzuftetlen : ©in Siebbaber madjt feinen erften 3nd)toerfnd) ; er_ meifz bnrd) Dtnfz, bnfz iJJtöod)en, 3ebrnfinfen, äSellenlittrdje u n. z« ben leiebt zücb‘ßai^en 3trten gebören; er lieft i«r. 3. @d)ornfiein, S'Jeine Stebl^aberei. 19 Kotfußfpötlfr, ettoa % «■ ®r. (f. ®. 24.1 nun baranf l^in feine ornit^oIogif(i^e unb ift glücf(id), bafelbft „feiten f^öne, tabellofe, fofort jnr 33rnt fd)veitenbe ^ndjtpaare" non einer ober mef)reren ber obigen 3trten nngeboten jn finben. (Sr befteüt. 21ian fdjicft ii;m entioeber ju junge, ober franfe, ober offenfnnbig begenerierte Sögel, (non bem ganj ju fi^ineigen, baff il}in nnftatt eine§ 3}Mnnd)en ober anftatt ^ebrafinfen 2;igerfinfen gefc^icft inerben !). 0ein erfter Serfndj bleibt tnaljrfdjeinlidj ber letzte, ineil er ent- ineber ba§ Sertrnuen 3Uin So= geb^änb: ler (gii jebem !) nerliert ober ba§ Sertranen in feine eigene f^ä'^igfeit jur Sogeljud)t ! Ober: @in Solierenbefi^er be= ftellt irgenb ein ^ärc^en, ba§ i^ni al§ „jitnet' läffig gefnnb nnb nollftänbig affli= matifiert" nerfauft inirb, ftecft ed'in gutem ©lauben in bie Soliere unb finbet jinei Sage fpäter ein Out^enb feiner liebften unb foftbarften Sögel, non ben Senanfömmlingen angefterft, ol? ßei(^en — er ift non ineiteren Sefteünngen für lange furiert, luenn er ni(^t gar burd^ ben audgeftanbenen @d)rerfen nnb bie ^ränfung bie Liebhaberei ganjlidh aufgibt! f^^^*ft ^”1, inie i(h in meinem erften 5lrtifel jeigte, non 5l'inbl}eit an eingefleifdjter Sogeiliebhaber unb in ber Slnäfiihrung eine§ einmal gefafjten ^Uane§ jiemlidj hdrtnäd'ig; aber, inenn i(h ni(^t bie mit teurem @elb unb großer ^ühe errichtete grofie Soliere hatte fertig nor mir ftehen gehabt — ich >öei§ uidjt, ob ich gefcljilberten traurigen ©rfnhrnngen bei bem erften größeren Äanf meinen ^Inn nicht gäujlid) aufgegeben hätte, .^ebenfalls aber lief? i^ babur(h meine fefte 2lbfid)t, fd}on nadh einigen Wonaten ben Seftanb meiner Soliere ju ergünjen nnb in§be= fonbere mit feltenen Wirten Serfudje jn machen, gänjlidh fallen! S)ie§ umfomehr, ald ich bei ner= fcf)iebenen — fogar perfönlich beforgten — fleineren ©infäufen behnf§ ©rgänjung non Suw^u inieberholt auch non anberen .^anblern in i ber beffere§ SBiffen mit Sögeln nnridjtigen @efchledjt§ bebient mürbe! — Oie angeführten Seifpiele liefien fich in§ llnenbliche nermehren; hak ©efagte aber fann genügen, nmfo= mehr, ald bie babnrch ju beineifenbe Sh^f^- unreelle Sogelhanbel ift ber argfte ©djübling ber eblen Liebhaberei unb be§ reellen Sogelbanbeld" — gar feined Seineifed bebarf; anfier ben unreellen Sogel- hänblern bürfte fanm jeinanb bied beftreiten. 5ludh Wrin bürften längft alle Seteiligten einig fein: (S§ mufi etma§ bagegen gefchehen ! Oie fchmierige f^^rnge ift nur: ältad? Oaft biefe f^rage fdjinierig 511 löfen ift, beineift fchon ber llmftanb, bajj fie bid heute nod) nicht gelöft ift, obinohl ihre Oringlidjfeit nidit nou heute ober geftern ift iiub obinohl einfichtige .^innbler nnb begeifterte Liebhaber geiniß längft nerfud)t haben, S.tanbel 51t fdjaffen. ä'Bir müffen und nor allem flar raerben, inarum bie bidherigen Serfudje erfolglod blieben, benor mir neue, pofitine Sorfd;lüge erftatten föuneu. ©d gibt meined ©radjtend jmei SBege, um unreellen .^änblern bad .^anbmerf ^n legen: 1. Oie f^'ludjt in bie Öffentlid)feit, bad h^'ffl Sloftftellnng unreeller .^änbler bnrd; Siitteilung ber unfauberen Sianipiilationen in ben ornithologifdjen 3eit= fchrifteu nnb 2. Oie 9ln= rnfung ber ©eridjte. 2Lad nun ben erften S>eg be= trifft, fo märe biefer gleid) mirffam unb fpm- pathifd). ©ijmpathifd}:Oenn - ’ SJenfchen, meldje gegenSiere granfam finb (berSerfanb franfer Söget ift gemif? roh unb granfam!) unb fid) non betrügerifih ermorbenem ©elbe Sillen bauen, gehören an ben ^(ranger! SBirf= fnm : Oenn burdj bie Seröffentlid)nng ihrer Setrügereien mürbe unreellen .Lianblern ber Soben abgegraben unb ber iineingemeihte Liebhaber re(ht^eitig gemarnt! Oiefer ®eg hat nnn einen — aber fehr grof^en — fehler: (Sr ift unter ben gegenmürtigen Serhältnif fen nid)t gangbar! — ©0 ein Sebafteur einer ornithol. _3eitfchrift ift — .^err Senn^ig nergeihe bad hurte SLort — fein beneibendmerler ‘üJtann! 2öad mirb nicht alled non ihm nerlangt: Sebigieren, ©tubieren, ©edieren, ^orrefponbieren, 2lrtifel f^reiben, 3lrtifel lefen, Sögel beftimmen, nnb mei^ ber .^immel, inad fonft noch ulled! Hub ba foll er nun and) noch f'ueu öfattenfchmanj non ^rogeffen auf fich laben! Oad mürbe nümli^ gefdhehen, menn er ben Klagen ber Liebhaber über unreelle Sogelhänbler — bie gemifj nid)t feiten bei ihm einlanfen — in feinem Statte llfanm geben mürbe. Oenn ber Sebaftenr ift nad) bem @efeh für ben Inhalt feiner ^ritung, auch jener 3lrtifel, bie er nidjt felbft gefd)rieben hui, nerant= mortlidh. iliehmen mir nnn felbft ben günfligen f^all an: Oer befd)inerbeführenbe Sogelliebhaber ift nidjt nur in nollem Seiht, fonbern er ift and; in ber Lage, bied geridjtdorbnnngdmnfug bemeifen, fo muf? ber Sebafteur bod) bnranf gefafjt fein, bafi ber nnger griffene Sogelljänbler bennoih megen (^hrenbeleibigung ober @efd)äftdftörung ober megen beiber flagbar auf- tritt; beim belrügerifhe Sfenfdjen hüben gemöhnlid) eine fühue ©tirn unb fämpfen mit bem rücffichtd= lofen Siut ber Ser,^meifliing, um iljr giited (?) Sedjt (jn betrügen!) ;;u mähren. ©d}on in biefem gün fügen fyull entftehen bem Sebaftenr eine SSenge llnannehmlid)feiten, Laufereien, 3eitoerluft ufm., bie bei öfterer SBieberholung ein nicht 3. 2Q ©d^ornftetn, ®?eine Sieb^' ju Derlangenbeg Opfer inüolüieren. Oie nieiften MÜc aber bürften non noriü)erein uid)t fo günftig liegen; beim im Siedete fein l)eifit nod) lange nidjt, biefed Ofec^t and) geridjtäorbnnnggmäf^ig bcineifen tonnen; nod) fdjinerer aber märe e§ mol)l für ben 3ftebattenr in ben nieiften f^-äUen, par distence ju beurteilen, ob bte nort)anbenen Söemeife mit ©id)erl)eit für ben gerid)tlid)en 33eroei§ auäretd)en. Oinb boc^ gernbe in ornitl)ologifd)en Oingen bie @rnnbbegriffe, 3lnf(^nnnngen, Terminologie nfm. nod) fo menig geflnrt, bie gefc^äftlidjen Ufansen unb fdjinanfenb, bnf) mol)l and^ ein ^nrift nid)t febedmal non nornl)erein bad Urteil bed 5Hid)terd mit notier i£id)ert)eit norandjngen tonnte. foldjen jineifet= tjaften gälten mürbe fid) ber 9Rebattenr gerabeju einer Hiernrteilnng andfet^en, mad füglid) bod) nidjt non il)in nertangt merben fann, jnmal bnrd) etmaige nom giebt)aber nertorene '^^rojeffe ber fd)minbell)nfte TiogeU tjänbter met)r geminnen ald oerliercn mürbe, ber guten ©ndöe alfo mit einem fold)en Opfer nidjt einmal gebient märe! iol9‘-) ^om ■gJogcff^aufc. S?on einem Innai(it)T>9fn®ö9ett'ebt)aber. (^ortjepiing ) ('Jiadibnicf uerbotfii.) Hacf)bem id) bie jnljtreidjen ifinpngeiarten, bie mein Ü>ogell)and beherbergte (oergleidje meine früheren ^beiten in biefer ^eitfdjrift, befonberd bie gal)r= gänge 1902 nnb 1903) megen ihrer 3erftörnngd= mnt, bie faft jebed .^'mlten nnbever Ttogelarten nn= möglid) madjte, entfernt 1)«“^ ed mieber mögtid), Wirten 51t hatten, anf meldje ich frätj^v uer= jii^ten mnfjte; bied maren in erfter Idnie allerlei Tanbennöget, bie fid) unter if^apageien gar nidjt halten Inffen, meit fie nicht lernen, fidj ben Tterfolgnngen jener jn entziehen. Sßehrtod bleiben bie angegriffenen Tauben fitzen nnb laffen aUed über fidj ergehen, mir richten fie ald ©djiit^ itjre beiben gtügel gerabe in bie .ipöhe. Unergifchen Eingriffen non ©ittidjen, ßorid nnb''anberen ijßapageien, fomie biffigen ©taroögeln gegenüber ift biefe Etrt Elbmetjr ber Tauben ja iinl^- lod. Eludj bie ©taroögel bominieren jeht nidjt fo fehr im Ttogelljanfe mie uormatd; jnr ^eit ba idj biefed fdjreibe, leben bort nur nodj ^mei Etrten (Snan^ftare. Um fo beffer tonnte idj jeht alfo mieber fremblänbifi^e Tänbdjen hatten. Elugenblidlidj lebt im hief'flf« Ejogelljanfe eine bunte Tanbenfdjnr, non ben großen 9Ucobartanben, midj Eddähnentanben genannt, non ber ©röfje eined 9)andhuhnd bid jum fteinen ©perlingd= tänbdjen. C^d finb bereu ganje 17 Elrten, bie ganj gut miteiuauber leben, fobafj oiele Etrten audj nodj mit U-rfotg niften. Elbgefetjeu non ben anftralif djen ©djopftanben nnb ben ©djopf madjtettnuben, bie idj bereitd früher in biefer ^eitfdjrift befdjrieb, merbe idj nadjftehenb eine Etefdjreibnng ber übrigen 1.5 Taubenarten folgen laffen; bied bürfte um fo mehr am '^tlatje fein, ba biefe Tänbdjen in ben letten galjrgängen nur fetten befprodjen mürben. Eltterbingd erfcljien uor gnljren non .tierrii ^inuth eine Elrbeit über bie fleinften fremblänbifdjen Tänbdjen ald Sbäfignöget, bejietjnngdmeife 53erootjner ber Etogelftuben, mäljrenb meine Elndführnngen normiegenb bie Tänbdjen leret. — 33om ißogflhcude. ald Ootierenoögel unb ald ©emohner größerer diäuine berürffidjtigten. Oie Tänbdjen, bie non ben Siebhabern am hänfigften gehalten merben, gehören ju ben „TnrteU tänbdjen“, biefen folgt bann bie ©attung „®tanj= täfertmiben“, mährenb bie übrigen Gattungen, mie bie „©rbtanben“ , bie „eigentlidjen Tauben“ , bie „grudjttanben“ ufm., atled gröfjere itöget, non ben lüebljabern nur menig berücffidjtigt merben. .Slnptfinnrfmtanbc — Ueopelia humeralis (Tem.> Oiefe Elrt mnrbe jnm erften EDlat 1868 tebenb nadj ®nropa (ßonbon) eingeführt; bann tani fie hi« nnb mieber, ift aber immer no^ feiten, gh^e .^eiinat ift bad gnnere Eluftraliend, fomie dlorb-- unb Oft= anftralieii, mo biefe Taube in grofjen glügen in ben mangronen nortommt. ®or bem IKenfdjen jeigen fie feine ^©d)en. Oie DUftjeit fällt in ben Etuguft. gn ein feljr nachtäffig erbnuted Eleft legen fie bie jmei fleifdjfarbigen ®ier. Oie Äupfernaefentnube liebt ed, fidj auf bem ©rbboben anf^uhalten, medhalb fie auch auftralifche ©rbtaube genannt mirb, jeboch ift fie nii^t mit ben Elrten ber ©attnng „©rbtaube“ ju nermedjfeln. ©ie ift eine ganj fdjöne Taube non ber @rö^e ber Saöhtanbe. ^orberfopf, .t)al§ unb ©ruft ift id^öu blaugran; Ciinter^ fopt, DJücfcn unb ^lügelbccfcit finb brnim; ber blacfen ift tnpfer= rot mit breiten fchnmrjen fflecten, inbem jebe ffeber am @nbe breit fdjiuar^ geranbet ift; ba^jelbe gilt üou 9^üden unb gliigelbecfen, rocSbalb bie Oberjeite bnnfet gcmeHt erfcljeint. Unterflügelbecfen finb lebhaft rotbraun, bie ©dbmiugen an ber 3iinenfat)ne ebenfaüä rotbraun ; mittlere ©dbroaiijfeber ift grau, bie übrigen rotbraun, teitmeife mit groffen roeihen ©pifen; bie ltnterfeite ift blaf; roeinrot, ©ouchmilte reinioeife ba§ 9luge ift perlgrau bi§ tjeü ftroljgelb, naefter 9lugeufrei§ blaprot; ber ©ehnabel ift blaugrau, bie giihe geijdifarben; ba§ iffieibctien ift gleidj gefärbt, aber bemerfbar Heiner. Oie 5tnpfernacfentan&en jeigen ein fehr tebljnfted Eßefen; fie fihen menig ftiU, fliegen um fo inetjr, laufen auch gefchi^t auf bem ©rbboben nniljer. Oie Sodftimme, ein fnrsed „tnfn“, laffen beibe ©efdjledjter häufig Ijöven. 3nr E3rnt5eit mirb ed nom EOlänndjen andgebehnter unb tiefer hernorgebradjt. grühere ff.'fleger biefer Taube geben an, bafj fie befonberd leidjt in ber ©efangenfdjaft nifte, felbft im 5iäfig, bafe leiber eben biefe Taube in ber EUft,^eit befonberd biffig unb ftreitluftig fei, nicht nur gegen aubere Tauben, fonbern gegen alle, andj meit gröfjere Efögel, j. 'ß. gegen bie grofjen EUfobartanben. Oaf? bie Äupfernaefentanbe ieidjt jur 53rut fdjreitet, lj«t fie nudj bei mir gezeigt ; fie mirb in biefer E3ejiehnng nur non bem fpäter ^u befpredjenben ©enegaltäubdjen übertroffen unb fteht ber früher befdjriebenen anftralifdjen ©dhopftaube in biefer Ele^ieljiing gleidj. Oagegen lj«be idj bei meinen fßögeln feine befonbere ©Ireitluft beobadjtet. Ellter= bingd nerfolgen fie hi« ««ö mieber nermanbte Elrten, befonberd menn lie bem Eieft ober ben 3««9^« S« imlje fommen, aber foldjed tun ja faft alle niftenben tßögel. Oennodi barf idj eine Eieigung ixix tßiffigfeit gegen iljredgleidjeii natürlidj nidjt beftreiten, ba foldjed ja immer inbinibiiell nerfcljieben fein fann, jebenfalld haben bie meinigen feinerlei Unfug gemadjt. gdj hatte biefe Taube für eine feljr fräftige, non hartem Eiaturell, bad alled nerträgt. Oad EBetter fann fo unfrennblidj fein, mie ed mill, immer finb biefe Tauben branpen, ohne im geringften Unbehagen 5«r. 3. 33om i!ogeI^Qiife. — ©trnonä, (Sin ornitf)ologifd[)ev 2(u§f(iig in bie ^eibe. 21 ju setgen. Sie ?:aube ift batjer befonber§ alä 33oUeren= Dogel ju empfehlen unb man fann fte o^ne 23ebeufeu in einer gefd;ül^ten iioliere rn^ig ben älMnter über branfjen laffen, mie idj e§ beim nnc^ fdjon in ben joo(ogifd)en ©arten in 33erlin, Hamburg nnb 5topen= ^agen gefe^en ^abe. 2^eieitä nacl^ breiiüöd)ent(id)em 5(nfentl^alt fi^ritten bie ^iipfernadentanben ^nr örnt, inbem fie old 'Jliftplat^ bad foeben nerlaffene Uieft ber onftrolifdjen ©d)opftanben bennl^ten, meld)ed mir menig mit fleinen .^atmen audgebe[)ert rciirbe. 'iJlm 1 7. Oftober 1903 lag bad erfte ©i im 9ie)'t, jmei Jage fpnter bad gmeite. Oie ©ier ronrben oon beiben ©Itern abme(|ielnb bebrütet, bod^ lag bad 2Beibc!^en langer unb fefter auf ben ©tern, ald bad iUfänndjen. Oie 23rutbaner beträgt etroo 21 — 22 Jage. Oen 9. neinber fom bad erfte .^'^^ge and, ben näd)[ten Jag bad jmeite. Oer 9ieftflanm ber gi^iinli(^/ biefelben rond)fen fetir fc^nell tieran nnb bereitd na^ 12 Jagen oerlie^en fie bad 9ieft. ©ine 35>od)e fpoter fonnten fie allein freffen. Oa Ratten bie 'Ulten aber aud^ fdt)on mit ber jmeiten ^rut begonnen. Oie ©ier finb glattfcf)alig, gUinjenb jart rofaforbig, faft gleidf)mäfdg fpit^ an beiben Sänge 26 mm, tßreite 18 mm. Ond Jngenb- fleib gleidf)t bem ber ©Itern, nur finb olle färben oiel blaffer. -g'ür 5?äfige eignet fii^ biefe Janbe roegen i^rer groffen 33eioeg= lid^feit meiner 'llnfiiit nac^ nid)t, andj für bie iBogelftube bürfte fie fd^on jn grojf fein. Oer ^H'eid fte^t jiem- li(^ Ijodj, i^ jal^lte feinergeit 25 'Kf. für bad ifjärc^en. (5ovtfe|ung folgt.) ^•in ornitj^ofogift^er in bic 3?on 2t ug. ©imoiig. (9lacf|btu(f uerboten.) Äennft bu bie Staffen im ^aibelanb, SJlit blonben flöt^fenen paaren? 3Rit Mugen fo tlar, roie an SBeibet? ©anb ®ie Stige ber SBctle fot)ten? O fprid) ein @ebet, inbrünftig, eäft, f^ür bie ©e^er ber 9laci)t, baä geqnälte @Sefcf)tecbt. (Stnnette bon $rofte=.6üI^boff.) S^on in ben f^rü^lingdtagen oorigen ^otte id) ben t^^lan gefaxt, ben JRonat Oftober mit feinen oon alterdfier berühmten Ijellen Jagen gn ornit^ologifdjen ')(itdf(ügen ju benutzen. ?lnd) ein 33efannter Ijatte eigend jii biefem 3rofcf feine gerien auf biefen 3eüp"nft oerlegt, ©ferabe, ald ob ed fo fein niüffte, fing ed aber mit bem erften Oftober bermaffen ^n regnen an, ba^ fogar bie befannten älteften Sente fo einer ©intfint fid) nidl)t 511 erinnern lüiffen. Unfere ornitbologifd)eit ©tnbien mnfden mir bedbalb notgebriingen in ben 3i>»'nern ber oerfdfiebenen ißogelfrennbe ablialten. 9fa(^bem fo einige Jage büfter unb grau am .^•>immel, melandjolifd) nnb fd)ioer= mütig für nnfer ©einüt oergangen moren, hielten roir’d mm bodj nidjt mefir and. Unter ftrömenbem fliegen jogen mir in langen ©tiefein nnb SBaffermänteln in bie ©ilmertieibe, um jnnäi^ft bort in einem piiini; tioen iöauernmirtdl^aufe ju näi^tigen. Ood gab ein jiemlidjed Sluffel^en; mag ed bod) alle paor einmal oorfommen, bn^ ©äfte jnr lliodjt fid) bort einmieten, ©in Sinbel bad gerabe bort faff, oer= mutete fogar ftarf, eine 'Oanbe SBilbbiebe oor fid) 311 t)aben. @rof)en ©paff machte ed und ^n beobadjten, mie bie »tapferen lliimrobe ilire ®eobad)tnngen nnb Jsermutnngen gegenfeitig andtaufdliten. 3«^^ofalld ^nben bie Onfeld bie nädjften 'Jiädjte nnfertmegen nic^t rul)ig gefdjlafen nnb il)r 3‘^gbauffel)er mag fid) nod) mo^l Ifeute bie klugen mnnb nad) ben iöilb= hieben fuefen. 3'*^ übrigen mard im SGBirtdl^anfe l)erjlidb langmeilig. Oer münfterlänbifi^e ©d)riftfteller Jbeobor 33ertl)olb l)at mot)l red)t, menn er bel)aiiptet; „Dünn Beer, düüre Priese sunt in Westfalia, si non vis creJere, loop da". fßon ber oft befnngenen unb oiel gerül^mten ipoefie bed Oorfmivtdf)anfed merften mir menig. ©elbft liier am Dianbe ber .^eibe gabd fd)on moberne ©itten. Slnftatt bed tranlii^ praffelnben Iperbfeuerd mnrbe ein moberned Öfd)en angejünbet; anftatt ber trabitionellen 93aner n» gerid)te, ein ®uc^= mei5enpfannfnd)en, ©tippmild), .^nobbeln gobd 'Jieibeplä^dben in l)ömöopat^ifd)en Oofen. „O alte ißanerngeiiügfamfeit, mol)in bift bit ge= fd)mnnben !" ©elbft bie SSMrtd^ lente fd)ienen und für 33affermannfd)e @e= ftalten anjnfel)en nnb maren arg einfilbig. Oer erfte 5lbfd)nitt nn= fered 5lndflnged beftanb alfo in einer Unmenge SSaffer oon oben, Onalm unb fRand) in ber ©tube, mifdranifc^en JSirtdlenten nnb teuren, mobernen ipreifen. 31101 ®lüd liatten mir einige 'floftfarten eingefteeft unb fonnten und baranf mit unfern ornitbologifd)en g-rennben nnterl)alten. iliat^ einer fe|r guten ilfad)truf)e maren mir bei Jagedgranen munter. 2Bie feit langen Jagen begrüffte und and^ jet^ mieber ein 33inbfabemegen; mir aber marfdiierten nnoerbroffen in bie .^eibe l)in= ein. Oa erfdiien, mie gerufen, ein und befannter metterfimbiger ©d)äfer, ber infolge feiner rl)enmatl)ifc^cn ileranlagung mit faft nnfeblbarer ©id)erl)eit febe Sinbernng im SBetter einige ©tnnben oorl)er in feinen ©Hiebern oerfpürt. Dlnf unfere f*yrage: „Kriegen mir halb beffered SBetter", ermieberte »nb bünbig: „30011" — nad)bem er einigemal, mie er ftetd gn tun pflegt, menn er feinem ©ieifl aufger» orbentlidie 'llnftrengnng gnmntet, bad ^'riemeben, beffen '3lnmefenl)eit fid) fd)on bnrd) bie brännlid) ge= färbten ®artftoppeln bei ben DJtunbminfeln bemerfbar mad)te, oon einer 33acfe gnr anbern gefeboben nnb bann prüfenben ®licfed in bie aiifgebenbe ©onne ge= fdfaut, mobnrd) fein gerungelted @efid)t eine unoer= fennbnve 'itl)nlid)feit mit einem alten Äater annat)iii, ber im begriff ift, ju niefen. Oiefe fröl)lid)e 5)ot= fd)aft ermunterte unfere Sebendgeifter gang bebentenb. ütoct) mar ed nid)t gang Oeutlid) oermod)ten mir inbeffen gn beiben ©eiten bed StSeged bad .§eibe= 22 5«r. 3. ©tmon§, (Sin ovnitt}oIogtfd)er SluSflug in bie ^eibe. fvaut, bie langen grünen 33efen be§ ^ (55infter§ , bie nod) l)in nnb luieber mit gelben 331üten gefd)inncft mären nnb ba§ nerfrüppelte @id)engebnfd) 51t erfennen. ©djinnt^iggelb mäljte bie fon)t \o lieblidje äl^erje il)re mitbftürnienben iRlaffer ba^er. ©nrüber IjinanS aber be^nte fid) eine ungclienre, fdjmarje ^-lädje and, bie Ipeibe smifd)en ''Binnffer, (Sirenen nnb Dl^eine. Die erften gefieberten ffi-reunbe, meldje nnd nnbeutlid) ju ©efidjt fainen, mnren bie ©nmpfbemoljuer, nnfere ^iebit^e. ®ie fd)ienen S» t)aben, beim fie fdjmarmten in ungel^enren Piaffen in ber nebelgrauen gnft bal)in. ägäljrenb mir [teilen blieben nnb ben 51nämanberern nadjfd^anten , erflang an§ einer gjjergelfnljle baS gpinnrabfdjnnrren be§ lieblidjen 33lanfel)ld)end an nnfer 01)r. ®ad abfd)enlid)e SBetter l)atte alfo bie Ulnbänglidjfeit be§ jarten ®ögel= d}en§ an feine .*peimat nodj nid)t erfdiüttern fönnen. gelang nn§ mit leichter 9dcül}e, ba§ Jierdjcn in’d 9let^d)en j^n befommen; bad Sod fprad) i^n mir jn nnb Ijente, mft^renb id) bied fdjreibe, fdjiinrrt ber illogel anf meinem ©d}veibtifd; nnb bringt fogar fd)on einige ©pöttertouren, mie ben f5‘'^ü^lingdrnf ber Ä'ol)l= meife, bad „^ilp, 3alp" bed Sgeibenlanbnogeld. IDiein 'OJafd}fntter "für biefen Ü^ogel, jitr »pälfte mit Ä'üfe= qnarf nermengt, brachte iljn rnfd) and ^-reffen. 4-)ente nerjel)rt er meljr, mie eine meiner (5iran= broffeln, überljanpt brand)t er mel)r gutter, mie irgenb ein anberer meiner nielen ü'ögel. ®abei ift biefed 33lanfel)ld)en, mie and) meine jmei nnberen, iat)relang gefafigten, imn nbfolnt normaler Jbörper= befdjaffenljeit; fie jeigen feine ©pnr non f^ettanfal^. (iinige Ijiinbert ©djritt meiter fang ein Dlot= fel)ld)en am dfanbe eined ®annengeftrüppd frül)lingd= laut feine Steifen nnb janberte und babnri^ mel)= mütige (S-rinnerungen an bie oergangencn fd)önen ®age ind (Sjebädjtnid snrüd. 2ßir liefjen bem ©önger feine f^-rei^eit, ba nnfere 33ogclftuben genug mit 2lrt= genoffen befel^t finb. 23eim llberfdjreiten ber (S-md erblid'ten mir eine fvamilie ßidoögel, bie 2llten mit il)ren jungen. ®ie ®ierd)en maren nic!^t abfonberlid^ fdjen nnb lief3en fid) bemnnbern, müt)renb fie, anf einigen alten 5|3fül)len fit^enb, nad) 23ente andlngten. 3njmifd)en mar ed fo gegen 7 Ul)r gemorben, ald mir bei bem erften 3(^1^ nnfered 2ludflnged, einem Ärammetdoogell)erbe, anlangten. ®iefer lag anf einer mäßigen drl)öi^nng nnb gemal)rte und gute 2tndfid^t. ®er dfegen l)atte injmifd)en nad)gelaffen nnb bie ©onne jeigte und il)r langentbel)rted freuub- lid)ed 2tutlit^. Über bie meite braune ,^->eibejlnd)e fegelten bie jerriffenen 25>olfen. 3Cßäl)reub bie Urmalber nuferer S^eimat lüngft ,51t f^^orfteu umgebilbet mürben, blieb biefe .ü^eibe, mad fie mar. ©ie ift uod) mie fie mar, ald ®rufud uub ©ermanicnd bie 9lbler il)rer gegionen biird) bie germauifd)en SMlbniffe fül)rten; fie l^atte fid) nid)t oercinbert, ald ein fpater bie 5briegdoölfer bed 30jül)rigen 5lrieged bad meftfülifd)e ganb burd)ftreiften nnb ß^riftian non 23rannf(^meig gefd)lagen mnrbe; ja felbft bie alled bejmingenbe Änltnr ber ©egenmart uermod)te ber .^leibe il)ren nrfprünglid)en ©l)arafter ni^t ,^n rauben, menngleid) ber Iflflug l)ier nnb ba frieblid)e ©robe= rungen gemad)t l^atte. ®er ^Vogelfänger mar mit feinem pfiffifl brein= fd)auenben ©öl)nd)en lä»öfl ©teile. ®ad gro^e, jirfa 10 glfeter im CUiabrat meffenbe IRel^ lag parat. ®ie gocfuögel, einige ®ein=, @rau= nnb 20fiftelbroffeln maren teild in Ifäfigen nntergebrad)t nnb an ben großen fal)len ©önmeu, bie ben .)>erb umftanben, planiert, teild mitteld ,^ödd)en nnb 5betti^en an ben leid)ten ©d)mebebäumen befeftigt. ®er .^lerb felbft mar reid)li^ mit 2ffiac^l)olber= nnb ©berefd)en= beeren befted't. äiMr frod)en mm in bie jiemlii^^^ ge= räumige ©rbl)ütte ju bem f^dinger. ®ie meld)e megen bed fd)lei^ten ’Sgetterd ber oergangenen Jage in il)rer dieife gel)emmt maren, benutzen in gropeu ©d)nren ben a.getterumfd)lag jur aSeiterreife. ®nd burd)bringenbe ,,3tet)" SBeinbroffel, bad „i^ip" ber ©ingbroffel mad)te fid) fe^r halb be= nmrfbar. ®er ganger lief) fofort beim na^en ©r= flingen ber erfel)nten ®öne bie 2ludfpäl)flappe ^er= unter, fobaf) nur er felbft burd) eine fleine Öffnung bie aiu^enmelt beobad)ten fonnte. ^n gefpanntefter _ ©r= martung faf)en mir nnn ba, ald mir fc^on ben glügel= fd)lag ber nieberfallenben ®roffeln bireft über nnfern .g>äuptern uernal)men. SUMr blidten fd)arf anf bie |innbe, meld)e bie 2lbjugdleine feft umfafden. 9iod) ein paar 2lngenblicfe erregter ©rmartung, bann 50g ber aiogelmörber mit fold)er aiel)emenj bie geine jnrüd, baf) fein ©öl)nd)en ,()nbert uom ©d)emel purjelte nnb mir felbft einen orbentlid)en Dfiippenftoff befamen. agie ber ailit^ mar nnfere ganje @efetlfd)aft fopfüber !opf unter and ber .^ütte, 4-)nbertd)en roUte babei mnnter fro^enb ben ^-^ügd l)ernnter. Unter bem dielte mimmelte ed mie in einem aimeifen^nfen,^ beim ber gang mar leiber fel)r ergiebig geroefen. aßir jäl)lten 57 Opfer, gu nnferer grof)en grenbe maren menige ©raubroffeln" unter ber iVeute. Oiefer eblen ©ippe retteten mir bad geben um beu uon 60 d-g- pro Stopf, ©inige befonberd fleine, gut gebaute aiögel mäl)lten mir für unfere .fiaudfapelle aud, ben übrigen gaben mir ald ed)te ataturfreunbe bie g^lbene grei^eit mieber. ©iue 3iingbroffel muffte, ald ©elten= l)eit l)ier ju gaube, mit in unfere aiogelftube. Oer aiogelfänger l)atte iujmifd)en fein granfamed .§anb= merf begonnen, inbem er mit gefd)icften gingern ben armen ©eglern ber gufte bad Oiücfgrat einbrucfte unb fie fo menigftend rafd) nnb fd)inerjlod nom geben jnin ?obe beförberte. ägir manbten und fd)aubernb ab nnb nerliepen bie ©teile, nid)t ol)tie fräftig nnfer ajiif)fallen d» üuiieni, ^^afi ben reid)en IfSraffern in ben ©tobten fo oiele lieblid)e ißogelfc^aren jum geilen ©d)iiiaufe bargeboten merben. aSenn mal ein a3äuer= lein einen .^afen ober gar ein diel^ ergaunert, fo merben brafonifd)e ©trafen nerl)ängt, aber baff taufenbe unb abertanfenbe nnferer beften ©änger if)re minUgfu geiber ben eutarteten (S3enuf3inenfd)en jum gierigen grnfje l)iiiopfern müffen, bagegen fd)reitet nnfere ©lefedgebnng leiber nod) nid)t fd)arf genug ein. ajfaii feilet 'aicüd'en nnb uerfdgucft Sbameele. Oief uerftimmt jogen mir meiter in bie ^^^eibe l)inein. Oad aVetter mar jet^ prad)tooll gemorben. Oie gnft fo flar unb ^ell, mie ed nur bem Oftober eigeiitümlid) ift. .^od) oben im blauen 2ltber fegelte ein oereinjelted ©d)mälblein, meld)ed jebenfalld ben 2lnfd)lnf) ^iir grof^en 9ieife uerpaf)t f)atte. Oie ner= fd)imrfelten, ftad)eligen a^nllen nnb fpit^en iffpramtben bed agad)bolberd, ganlbanm nnb alte ©rlen jeigen und ben ageg. agir flettern über a3aumftrünfe. 3. ©imoiiä, 6in ornit^ologifd^cr 9(u§flug ufm. — Äletne SUJitteilungeii. — ©^)red^faaL 23 giDifd^en benen ©c^tlbfarne t^re ^-ieberbüfdjet empov^ galten; roir rainbeii imä bitrd) ^örombeergevanf uub ©eftrüpp; mir maiibern buvd) 9itebgra§ uub ©d)adjtei= l;almfeiber uub fügten un§ immer ^eimifc^er in biejeu Derlorenen unb oerjauberten ©rünbeit. ^m ©djüf be§ .^eibetümpelä meinen mir ben USpelnben ©efang be§ 5tol)rfängerä ju pren, 511 ©efic^t befommeu mir ben 3)ogel allerbingä nid)t; üieHeidjt mar eä and; nur eine Jänfdjung. 9^0(^ immer motite ber fd;recftid;e 3tnbUd beä i^ogetmorbeg auf bem §erbe nic^t auä bem ©inu unb mit mei^mütigen ©efiUjlen pilgerten mir mieber nad; ^aufe jurüd. 5tnd; mahnte un§ ba§ gefangene 33laufet;td)en, melc^eä natürlid)ermeife f^on einigemale mit 9J?e^tmürmern, bie ii^ ftetä auf meinen 2tu§-' ftiigen mit mir fü^re, geftopft mar, au nufere neu übernommenen ^'flii^ten gegen biefeg jarte ^^ögeld;en. ^feilte ^{littcifungcn. „Wlilibfaliite in 'i)3nU)crfürin", ein neueg 9läbrmlttel für Stnbcntiögd. ®er ^evftetter beä befannteu Uniueifal: futtevS „SufiUtuS", g-ttebrid; grie§ in Jpomburg ü. b. §öt)c, netfenbet auf SBunfeb '^.ü'oben oben genannten 'pU’äpavateS an SSogelUebbabev. 5tie§ ift ftetä bemü()t, neue ipräpavate füv bie 33ogetpüege ben Stebljnbein äugänglid) ju madjen, fo erft oor einigee „SSegetabilin", über beffen ®eriuenbnng oon feilen ber ffiebbaber Serid)te erruünfdjt finb. „iOHIcbfafine in ipuloerform" ift und) ben 3tngaben be§ ^erfteUerä ein burdb SSerbampfeu be§ SJöafferget;nIte§ t)ergefte(tte§ 'f3räparat an§ befterdRildb unb 9[JtiId)fat)ne ohne irgenbtuelcbe 3ufüpe. ®ie 3tmoenbung§fäbigfeit be§ ißräpnrateä tann eine fet)v oielfeitige fein. 2)tan loirb e§ in geringer 3)?enge bem SBeidjfuttergennfcb jufepen fönnen, auch a!§ @efang§reijmittel loirb e§ ficb Der= roenben taffen, al§ 33eigabe jnm Slufjndjtfntter bei ber 2iogeI= jüd}tung luirb e§ oerinenbbar fein. ®ie ißorliebe ber @ra§= müden unb auberer 2Beid;freffer für 3J!itd)fat)ne i|t befannt. .^ier liege e§ fidb gut oerroenben, beim biirib Stnrübren mit beigem SBaffer roirb e§ ein 33rei, ber ba§ 3tu§feben unb ben ©efebmad fiifd;er dRiIcbfabne t)at. ®er Ptäbvgebalt ift nad) f^rieä’ StRitteilnngen 37 “/o ©tidftoff (Protein), 47*/o ÄobIe= bpbrate, 8% dttineralftoff; e§ ift bemnad; ein 9täbrmittel oon grober 'Jtäbrfraft. ©in abfcbliepenbeä Urteil lügt fid) über bie ^erroenbbarfeit unb ben fRupen ber ,,'i)Jtil(bfnl)ne in ^Piiloer: form" nid;t fällen, beoor längere ©rfabrungen feitenä ber ißogelpfleger bamit gemad;t finb. ©erartige Stitteilungen finb febr erioünfcbt. fRennjig. 3immcrlnftPefrilrf)tcr. ®ie ütacbteile, metdje bie trodene 3immerluft befonberä roäbrenb ber .^ciäperiobe auf baä 2Bobl= bepnben ber ©tubenuögel b^^t» befannt. 33efonber§ (eiben unter ber burd; bie Ofenroärme erjengten trodenen 8nft bie 33ögel ber ©ropeu unb ade biefenigen Ißögel, luel^e in ben .gierbft! unb SBinter; monaten ba§ ©cfiebet erneuern unb folcbe, roeld}e in biefer ^cit jur 33rut febreiten. ®ie Sßögel, loelcbe bauernb in trodner 8uft gebalten merben, finb roenig leb= baft, baä ©efieber ift glauälo§, bie dRaufer gebt fd)ioer uonftatten unb ba§ 5iid;tau§fommen Dr. Sag Suft6efeuct|ter. oieler ©elege ift auf ben dRangel an ff-eudjtigfeit ber 8uft äutüdjufübren, ba bie innere ©ibaut 311 fe(}r trodnet, feft uub 3ä()e loirb, unb oon ben nod; im @i befinblid;en 23ögeln nid;t burd)6rocben , loerben fann. SBir b“t>su oer^ fdjiebene SDtittel, biefen Übelftänben ab3ubclfen. ©0 ba§ 3lufftetlen oon 33lattpf(an3en, roeldje roieberbolt benept merben müffen, Slnfftellen oon Ußafferbebältern (Slquarien), ©nt= roidlung oon SBafferbampf burd; fleine ©ptritu§focber u. bergl. mebr. ®iefe Ißerfabren banfe unb einer dRefferfpipe ooll ge= ftogenen ©ibigfnitg oermifd;t, nebft toenigen dReblroürmeru alg tägliche 3ugabe) mit grögtem 3(ppetit unb rourbe habet fe(;r looblgenäbvt, roag er nod; beide (7- 1- 06) ift. ©eit einiger 3eit feboeb roollen ihm bie dlmeifeneier gar nid;t mel;r recht munben, er oerfd;leubert fie 311111 grogen Seil auf ben Sgobeii unb fiid;t ficb SÜBeigiourm unb 3el‘e beraub' 3b"’ """ Befe unb Süßeigronrm gaii3 311 ent3ieben, ober ihm bie täglid;e gntterportion red;t fnapp 3ii3umeffen, um il;u fo bitrcb junger 3iir Slnnabme ber dlmeifeneier 31t 3ioingen, fd;eint mir gerabe fept, bei berannnbenber ©efangg3eit etioag gefäl;rliib 3" fed'- 3b" "6er in feiner bigl;ertgen ©epflogenl;eit uugeftört 3U (affen. ©prec^jaal. — 9tu§ bem 3oologi|c^en ©arten. — ißom 93ogelmarft. — 2tu§ ben 9?ereiuen. jüebaftionSbrieffaften. 3. erjc^eint mir froegcn be§ großen 9iä^nucrte§ Don SBet^rourm unb Befe) ebeiifallä bebentlic^, ba bcr ot)neI)in (d)on |o rool^l= beleibte 33ogel babnrd; ber gett(ud;t anl)eimfaaen fömite — ganj abgejef)eu nom nuiaofeu 9?CTfc^Uubern unb 'ilcrberben ber foftbaren Slmeifeiieier. ÜBqS lö^t fic^ aljo ba rool)l machen? |)err gjaufd) f^eint in ben „©efieberten ©ängerfürften" für bie jmeite 9Jtetl)obe einjiitreten, luenn er (©. 27) n. a. jagt: bainit bcr 93ogel ba§ gutter ftet§ uor ülugcn l)at unb fid) nnd; ^Belieben bie iljm bejfer jufageuben 93eftanbteile ^eraii§fud)en f'ann". P. (ä nun er am .^eiubl O. S. B. Dem ^oofogiC(f)cn galten. 9?on ben i)?euerraerbungen be§ Boologifdjen @arten§ ju 93erlin finb ()croorju'^eben ber fHotfufifnöttcr — (jraleoscoptes rubri- pes, Cab. non 2Beft= inbien unb bcr Ävnt)Cititivu= üogrl ober ©riinpii auä bem norböftlic^en ©nbamerifo. ®ie 2lbbilbuug auf ©eite 19 fteQt ben fHotfuöfpötter bar. 3n ber Jortfepung non „91euein= fiiljrnugen unb ©elten^citen im neuen 93ogelt)auje be§ @arten§ ju 93erlin" inerbeu beibe 2lrten bejpvod)en loerben. ■gJom ^ogefmarfü. <8on feltener auf ben SBogcImarft tommenben SBögeln tuerbeu augeboten ; @covg93rü^I, |{ öfsf d) enbroba : ©iebenfarbige, purpurrote, Irauevtangaren. |)ugo ®i(fer, .fiallea. ©., Sanbineljrftrafee 24; ®infen = aftrilbe, breifatbige fpapageiamanbinen. fl. ginfeuftebt, 9el)rte; ©tieglil3=.^auaricnbaftarbe. äuguft ^ocfelmann, |iamburg = A)o^eIuit: iDlanteP farbinäle, Äronfinfen, blaue ®ifcl|öfe, inei|le^lige '^5fdffd)en, ©ebirgäloriS, if5ennant=, ©ingfittic^e, ©djilffinfen, rotriirf. Bmergarara. tpaul 4-ieibel, g^arlotten bürg, ipeftaloyiftrafK 87; 33laufef)ld)en, 23aumläufer, ©^neeammern, ipanbenleri^en, ©c^tnaiiäiueijen. ffi. .^iltmann, SSerlin, ® reSbenerftm^e 24: 2llpen= lerd}en, 3Bein=, 211ad)f)olberbrofjel, ©djiieeninmern, 23erg= l)änflinge, fRolframmern. ®. Änrfd;, ®rc§lau X, ®Jatl)ia§plnf3 21: 23lnufel)ld)en. Äuäel,§oljtirc^en (Oberb ärgern): fKotfdjnnbl. ©pipj^inanä= amanbine. Oppermann, erfurt, ©uteubergflrafee 62: Oip^en§= graSmucfe, buntle Äopfplatte, tjellgelbe 2lugcn. „Orniä", ^rag: 5)iot)rbroffel, ©c§opflerd)e, Bippammer, Ä'olP rabe, inei^e Oo^len. (5. ©elde, ^lamburg, 2llter ©teinineg 54: fltottäppige glebermaubpnpageid)en non Beplon, 3:rauertangaren, gud}ä’ brofjeln (93rafilien), Äappenelftern (23rnfilien). bctt ^ereilten. „fücgluUitt", ilcvftii öcv «OflClfrcintPc ju '^rvliit. 2Sercin§fipung, Oonuerätag ben 18. Januar 1906, im 2?erein§5 Ipfal 4b. 23ier, ©tralanerftr. 3. fßortrag be§ .fierrn Slfienen: „Übei^galten unb ©teinabler, bie in ber HJiart unb ben 91l)einlnnben beobachtet unb gefd}ofjen inorben finb, aber jouft in Oentfd)lanb feine 23rutoögel finb". .tperrn 21., Gelle. ift luoljl möglid), bojf bnö Seiben gidpiji^er yi'atnr ift. 3Jtit bem ©tanbort be§ itnfigd 1)^1 faum etina§ ju tun. Oie Änötd)cn finb, fobalb fie tneidh finb, mit einem gut gereinigten fdjatfeu ülieffcr 311 öffnen, ber täfige ober fvümelige Bnlfalt ift burth 2ln§briiden 311 entfernen ober au§3ufd)aben, bie 2Bunbe tnirb, nadjbem fie gut gereinigt ift, mit lioUenftein toud)iert, Ääfigboben mit [tet§ fnuberem B'lie^pnpier belegen, ©ipftangeu mit Flanell ununicfeln. 2ltte erregenben guttenuittel (gleifd), 4>anf, 9Jfef)liourm) bleiben fort. Bn§ Orinfinafjer ein inenig Äarl§baber ©nlg. 4ierrn 21. Gf Jommapfdi; IteTr 321. O., grfurt; ^lerr g-r. 28., Ojd}er§leben; 4)errn ifß. 23., 93eilin; |ievr Oberlehrer 23., 28artenbuvg; fjierrn 28. J?., Gette; ^lerrn R. 93., GeUe; grau G. 23., 23ajel; ioerr G. 23., 23ajel. 23eiträge banfenb erhalten. 4ienn 21. n. 23., ©oSnoinice. 1. Ginc im fHonember ge= faufte'©ingbrof fei ift jebeufaas ein ^lerbftfang, bei bem mou feine ©etoähr für ba§ ©efd)led)t hat. Oie 2lrbeit über bie ©ingbroffel in lieft 1 unb 2 gibt über alle besügl. biejeä 9Sogel§ gcfteHten gvagen 2lu§fuuft. 2., 3. 2ln§fünfte über ginnen unb bie in ben Bnieraten augebotenen 2Sögel fann idh an biejer ©teile uid}t geben. 23itte Ooppelfarte einsufenben. 4. 2ln§gefiopfte 23ögel finb erl)ältlid; bei 28. ©chlüter, n. ©., 8ubroig 28ud}erer;©tr. 9. Iierrn |i. 202., ©iegen. Oer (grün=)gclbe 2Bellenfittich ift einer Oariiientiiiubiing in 23evbinbung m t 2lb3ehrung er= legen. 28ir finb ftel§ gern 3ur 2luefunfterteilrrng bereit. |ierrn„g. 28., Ofchergliben. 93e3Üglid) yjlitteilung oon ber Überrointcrung ber „gelben 23ad)ftel3e" märe e§ loünfdfenäioert, 511 erfahren, ob eä fid) um bie Ä'uhftelse , ober um bie @ebirg§ftel3e haubelt. 23ei erfterer 2lrt toüre bie Uber= lointerung iu unjereu 23reitrn fehr auffollenb, bei lehtcrer 2lrt ift e§ utcht§ befonbereg. |)errn 21. S., 2ubiDig§hafen- 3“ ^len am leid)tcfteir 3110 23rut jehreitenben «fl a p a g e i e n gehören außer 28 c 11 e n fi 1 1 i dh e n, Oepmpfenfittiche, 9fo jeupapageien, ©perling§papa= geien, ©rau f öp fd)en, ©ingfittid)C, 8ori§ oon ben blauen 23ergen auch 32ofeu= unb 23flaumenfopffittiche. 92pmpfen=, 9iojen=, ifjflaumenfopffittiche oertrngeu fich in ben meifteu gäUeit mit allen anberen, ©perlingSpapageien unb ©ingfittiche finb 3un)eilen unrierträglich. G§ fomiut baraiif an, baj) bcr 2infeuthalt§ranm fehr gro| ift unb bie 22iftge= legenheiten nid)t 31t bid)t bei einanber h«ugen. ©ebirgöloriä müßten allein gehalten loerben. Oaä 23uch „gremblänbifche ©tubenuögel" (|ianbbud) 1) oon Dr. Ä. SRuß roirb ^l)xun über alle gragen gute 21u6funft geben. C. S. iit D. Oie uorftehenbe 2lu§fnnft, unter „|)errn 93., GeUe", beantroortet ben größten “ieil Bh^e»^ 2lnfrage. 2Bcuu bie Operation gut ocrlnuft, ift e« roohl mögtid), baß bie yia^tigal im Üllai fchlägt. Unter ben feßigen 23erhällttiffen fann jie natiirlid) uid)t fingen, audh brnch fein guttermittel in ben ©ejang gebracht roerben. Gä muß fa gerabe, um eine lieilnng hevbei3uführen, ber 21nrei3 3um ©efang bureß baä gorilafjen treibenber guttermittel unterbrüdt roerben. |ierrnftaplan Dr. 23. ©rünberg ift brieflich 21u§funft erteilt. |ierrn ifljarrer 2Jf., 2lmmelbiugeii. G§ ift 3U hoffen, baß ber 23erbanb ber 2?ogelhänbler bal)iu roiifen roirb, baß ein ein = heitlid)er ©ebraud) ber ißulgärnamen in ben 2lu3eigen ber 23ogel=, hünbler tpiaß greift. — G§ gibt einen © trid) elheherli ng ber ©nippe ber iimalien sugehörig, unb einen © trid) el he hei' — Garrulus lanceolatus, Fi^.. au§ bem 01.28. |iimalapn. fKuß nennt leßteren „|iehev mit roeißgeftreifter Äel)le". Oie ©d)roau3febern bieje§ 9Sogel§, ber ein naher 23eiroanbtcr unfereä Gichelheheiä ift, finb an ber 2lußenfahne blau mit fd)roar3cn Ouerbinbeii. Oie 23c3eicl)uung „231aiifd)roan3=©trid)elheher" iß inohl für biejen 23ogel bie beftc. „231aujd)roan3ige ©trid)elhehcr= broffel" ift Unfinn uub irrefü[)renb. Oer 23ogel hat mit einer Oroffel ebeiijo roenig 311 tun roie unfer Gichelheher, unb snbem führt biefe 23e3eid)irung bajU an3unehmen, baß man e§ nid)t mit einem „Olnbeiroogel" (Gorviden) 311 tun hol- fonbern mit einem „|ieherling", bie höufrg nm^ „.^ehcrbroffeln" genannt roerben. 28el^cr 2logel mit Kappenblaurabe au§ 23rafilien gemeint ift, ift roohl nid)t 3roeifelt)aft. G§ ift Cyanocorax pileatiis, Ilüg. 28a§ aber mit „fd)uiar3föprrge 23laut)ehcr" au§ yiorbamerifa gemeint iit, i)t 3rocifcll)aft. Gä gibt arid) in yiorbamerifn „fd)roar3föpfrger 231auhet)n" (Cyanocitta stellen unb yiefaennrteu), oielleicht ift biefer gemeint, roorauf ber B'‘f“l' „bilbj^ön ge3eid)iiet" hinbeutet. 2Uelleid)t aber liegt audh ein Birtuin in ber |ieimntangnbe beO 2enfcbrift für VogclUcbbabcr. ]IaIp;0an0 XXXT. 4. ^etrac^tungett über bas ^tuüeitfcöctt ctn- ßcimiftf^er ^iitjjbögcf. T'on ©ebrüber Slbolf nnb Äarl 3KüIler. (gortiejsuiig.) (9ioif)bruft Berboteii.) ftnb uiitiinter ©eroaltnmf^vegdn uorgeidjlageit ^ rcorbeit, )o ba§ uon 'üJieijer empfotjieue 'üJfittel, beu uiiberfpenftifdj ba§ ^-utter meibenbeu älMlbling in ein laneä 33ab ju tun, burd) ineldjeS bev 33ogel alsbnlb fidj mit Orbnen bed @e[ieber§ befd)äftigte nnb babei 2lppetit fic^ einfteüe. fte'^t bies ilttittel tjart nn ber ©renje non gn uenneibenben ©emattfamfeiten; obgleici^ gngegeben merben mn[?, bnfg mir eg unter metjreren mifeglücften ^-ällen einmal mit ©rfolg angemanbt ^aben. ©benfo ift bng ©topfen bei mibevfpenftig be- fnnbenen 3]ögeln olg Siegel geini^ nid)t gn empfel)len, menn eg and; mani^mal tjierburd; gelingen mag, ben trauernben ©efangenen momentan oom ©obe gn retten. folc^en g'äUen gibt ber üjogelfreiinb ben @d;ma^tenben lieber bie f^-ret^eit roieber. dagegen empfiehlt fi(^ bie mirffame SllaBregel, bem roilben, [latternb unb [tojgrceife an bie Ädfigbede rennenben ©efangenen eine geitlang mittelg ißinbfaben gu feffeln, rcoburd) ber Siobenbe ruhiger fi^ oerl)alt; no(^ roirffamer aber geigte fid) ung bag ©tnt^en ober 23efd;neiben ber ^lügel, mag erfal)ritngggemä^ bag 2Bol^tbel)agen nnb ben ©efang roefentlid; nid;t be= einträd)tigt. ®iefe ÜJtnnipnlation ermieg fid; ung alg ein Vorgang, roeld;er bie ^i^dt)mnng beg SBilbfangg oielfad) erleidjtert. S'timmt ber 35ogel nur erft einmal gu feiner augenblidlid^en ©dttigung l;inldnglid)e 9tat)rung auf, bauu ift feine allmd!^lid)e ©ingemöl)nung fidjer, obglei(^ ber Mfig immerl)iu nod) einige oerbedt bleiben mu^. ®ie ben ©ommer l;inbur(^ ©ingeroöt;nten treten in ben SlBinter. !Dag ift nun ber angemeffenfte 3eitraum für bie ©tubengenoffen. ®ag SBo'^lbetiagen berf eiben befleifgigt man fid; nun= mel^r gu beförberu burd; angemeffene fünftlicbe ^ütte' rung. ^ür bie garten ©dnger, mie ©proffer, 5Tlad)t{gaten, ©umpffd;ilffdnger, Sauboögel u. a. m. erroeift fic^ bie ÜRifd;foft oon erroeid)ten, gebörrten iSmeifenpuppen unb einer alle paar 3"age mieberl;olten 3ugabeoon fleinget)acftem,abgetod;tem, faferfreiemiRinb’ fieifc^ unb ©imei^ gmecfmdßig. ©ragmüden genügen ge= riebene garte ©elbrüben, ambeften^larotten unb.^anauer, raeniger bie ftrengen iRiefenmö^ren, mit geriebener. trodeuer ©einmel gemifd;t*); rod^renb man ©roffeln geitmeilig eine ©eigabe oon ^Imeifenpuppen unb 3'leifd; reid)t, mag biefe 3Sögel fel;r lieben unb fie aufeer= orbentlid; förbert. ®en ©dngern, meld;e 23eeren menig ober gar nid;t lieben, bietet man fein ’ü)töf;ren= futter, fie oertragen bieg nid;t gnt unb merfen eg gröfjtenteilg in ©'emötlen aug. dagegen fann man bie gebörrten 5lmeifenpiippen in iUiöl;rcnfnft einmeid)en, meld;er bem ,'pauptfutter einen angenel;men ©cfdpnad oerleif;t. 3)em rotrüdigen SSürger g. 33. lagt bag iIRifd;futter oon ÜRöfiren burd;aug nid;t gu. 3lug= fd;lief;lid; rot)eg f^leifd;, ^dfer unb gartgel;adte ^leiu= üögcl, mie junge ©patten, nnmentlid) bereu ©e= f)irn, er'^dlt biefen duf?erft empfinblid;en ©dnger Idngere 3^*^- 33erfud;e, bie mir an biefem 3>ogel mit bem fogenannten S'iad;tigalenfutter anftellten, maren oon ungünftigem ©rfolge, oon ©ntfrdftung begleitet, ©erabe entgegengefel^t ber 93ad;tigal, bie burd; f)dufigen gleifcfigenuf; ®urd;fall, ja 3lbgel;ruug befommt, oer^ielt fid; ber äBürger bei ber gleifd;= na'^ritng munter unb gum ©iefange angeregt, ein fid;ereg bnfg if;m biefe 5Ral;rung gutrdglid; nnb unentbef;rlid; ift. ®urd; anbereg futter mirb ber otinebieg leidet reigbare 3>ogel gum ronl;ren miplauuigen ,'pi;poc|onber. 33ei biefem alg ©tubeuoogel fel;r unter’^altenben ißogel (eg ift ber befte unter ben oon ung fo benannten '.|3otpourrifdngern), unterlaffen mir uid;t, fieroorgufieben, baf; fold;e ©pemplare, roeld;e fid; in ber 3Bitbnig alg ©cl^reier faft beftdubig in l;o^en Sdumen unb f;dufig in nnrn^ig in ber £nft umfiertreiben, alg ©tubenoögel nid)t gu empfehlen finb, ba fie fic^ alg mittelmdfjige ©dnger bemd^ren unb milb gebdrben. 3e nad^ ber inbioibuellen ©■igentümlid;feit beg eingefangenen 2i3ilblingg offenbart fic^ ber le^tere uerfdiieben. ®er eine beim 33eginn ber ©inggeit ein= gefangene ©dnger ergebt fofort im 5bdfig feine ©timme, anbere erft nad; einiger 3^^^^ 5)iefer fogleid; unb an- l;altenb animiert laut, jener feiten, leife unb abgebrod;en. greilid; eg fommt babei auf bie 3eitperiobe i^reg ©ingefangenfeing nid)t meuig au. SDie im erften ÜRinnerniifd; ©efangenen fetten meift in ilirer erotifd;en ©timmung i^ren lebl;aften ©efang fort. Seb^afte ^it^ige ©pemplare finb aber nid;t immer bie beften ©dnger. *) ;^'Uttcrflemifrf)i' finb boci) fmpff()len«iuertft. ^ 'ü. 26 (Sehr über lUüllcr, ‘J?ctrad}tiin9eii über ba§ ©tubenlebeii iijiü. — 0d)oni jleiii, 'DJeiiic Ütebbaberei. 'Jir. 4. ; 0‘g ift iet)V ieffelub unb beleljrenb, bem 3Ser= galten bev etiibengeuoffeu in biefeu Übergangäftabien nndjjulpüren. ®er ,'ibemier luirb au§ bein 23etvageu ietner launeul)aften, non ben jeiueilig obinaltenben Umftänben me^v leibenben al§ Ijeiter geftinunten '^Pfleglingen , bie ja malere j?inber be§ '^Ingenblicfd jinb, iBe^anbliing nnb 'fPflege abletten, alfo gebnf)renb inbiDibnalifieren' nnb praftifcl) beiual^rte 'OJfittel jnr 'i>lufricl}tnng be§ halb inebr ober ineniger niebergebrncften (Seelenleben^ nniuenben. So beoorjngt bie eine 9tacl)tigal, ein Sanboogel, ber ?Ulönd), bie ®roffel, Sdjionvjainfel ein ftilied, abgefdjiebeneö 'filät^djen im 'Dämmer ber ,'nan§[lur, ein nnbered (Spemplar luill e§ ^ell nnb Inftig um jid) Ijer uor bem g-cnjter ()aben, roie bie j^-infen. (S'ine fortgejet^te erfnljriing an ben ^eibelerdjen nberjengte nn§, baf? bie meiften raeber an ber Stnbcnmanb nod) oor bem ^enjter fingen mollten; inieberfiolte P)3roben geigten, baf^ ein ^^Inbringen be§ Ä'äfig? unmittelbar an ben inneren genfterjdjeiben, mit bem ©itter nad) bem Sidjte ein fpred}enbe§ ‘iUiittel ift, ben l)errlid)en glodenreinen ©efang ber 'üOietfter= fänger jn meden. ?tber biefe ©rfa^rnngen bei einjelnen Wirten finb bitrd;au§ nidjt jitr allgemeinen dtegel 311 erljeben. ®ielmebr gel)t folidje baf)in, bap bie 'Biibfänge grofjenteild im erften Sommer iljreä ©efnngen= lebenS niel beffer bem freien 9iaume oor bem ^enftcr ent-' 3ogen merben, ba fie an joldjen Orten im ungebiilbigen ‘Drange nad) fvreifieit Unrnl)e unb erregte? ßeben bef)alten. ©rft im 3ioeiten Sommer finb l'idjt nnb frifdje Suft für oiele SBilbfänge ein jRabifalmittel, ©efunbl)eit unb, mie uornet)mlid} bei ben bunten fi-inren, f^-ärbung, joroie ©efang lebljaft 31t meden. ®o ©ulen Ijaujen, finb — menn mie bei '}tnd}tigalen, Sproffern, Droffeln ujm. bie 33eplter brnuf^en fangen bleiben — ftet? Sc^ul^mel)ren je iiai^ ein= ober mefirjeitiger Vergitterung beg betreff. Ä'äfig? in gel}örigem 5lbftanbe burc^ ftarfe Drnljt- Vorfäfige an3iibringen, um ba? notorifd) mörberifc^e ©iugreifen ber 'Dtac^trnuber mit it;ren f^-ängen 31t uertjüten. Wit ber augemeffenen Valjrung ftimmt in feinen (■S'Olgeu ein entfpred)enber Umgang mit ben Stuben= genoffen überein. 5llle molleu freuublidj unb janft beljaubelt fein, nur baburd) mirb ermedt. Der 'ipfleger mujf ermnljutermafjeu ein feiner Sd)üt3inge fein, alle gemaltjamen ober gar graujameu Verjudje 3111- 3äl)iuung füljreu i)Jlifdranen unb fdjeue? ■ilPefen mit fid). Der fdjarfblid'enbe Söilbling unter= jdjeibet halb feinen ilBotjltäter uom Quäler. Sein Quäler aber ift berjeuige, meld)cr if)m teiue fHu’^e gönnt, in Ungebulb bie Veljälter halb ba, halb bort^in uer= [}ängt, fortmäljrenb auf neue 2luftalteu fiuut, mit fdjurf auf if)U gerid)teten Vtiden it)n beobadjtet unb erfdjredt. Sein f^reunb mirb fel^r halb berjeuige fein, meld)er fid) ruf)ig in feiner fltäfie befc^äftigt, feine Vlide uon itjin ablenft unb mef)r ber öie iffiirfung auf bie 3ät)mung überläpt, al? fdjlau erfonnene Drittel anmenbet. Da? meiblid)e ißerfonnl, beffen Jun unb Vaffen ebenmoljl ein ridjige? unb fünfte? ift, gemiunt am ebeften ba? meil e? bie flRifetrauifdjen unb ifiPilben mef)r gemäljren läßt, fidj um unb neben itmen Ijarmlo? mit auberem befc^äftigt. Die befte 3^^ äöinter, mo ^ ber ''Dte^lmurm uon bem tüfternen Äerffreffer mit j ©ier uerfdjluugen mirb. (gortfepung folgt.) i i 5iTctnc ('iiic '.llrtifelferie uon Dr. ©d; ornftein.*) ID. öii’bbnbcrei intb 'VogcUmnöd. (©djlnp.) (9Jacf)brucf oertotcnO 2 liebe alfo ber 3meite V.Peg: Einrufung ber ©eridjte. ^ Dafe aud) biefer grofje Sd)mierigf'eiten bietet, bemeift fd)on ber Umftanb, ba^ er unuerf)ältni?= < mäffig feiten betreten mirb; bie 3®^^ öetrüge= , rifdjeu ''Dtauipulationen unb ber betrogenen ift Segion, bie geridjtlid)er Ädagen uerfd^minbenb flein; au? uatfeliegeubeu ©irüuben; Die meiften ef)r= , lidjeu '’Dtenfdjen Ifaben uid)t gern mit bem ©eric^te ; 311 tun, and) nidjt al? ibläger; überbie? fd)eut man 1 bie Saufereien, ff3^'otofotIaufnat)mcu, beu | unb bie Unaunel)iulid)feiteu, meld)e mit bem gerid)tUd)cu ( Verfaljren unlö?lid) uerbuuben finb; uiele mögen audj | — unb nidjt mit Unredjt -- fürdjten, uon uorn^erein j gegenüber einem unefjrlic|en Verfäufer nucf) bei ©eridjt t im 9iad)teil unb in ©lefaf)r 311 fein, mit ber H'lage f abgemiefen 311 merben; uiele ftellen fidj überbie? bie i Sdjiuierigfeiteu eine? ©teridjt?uerfa^ren? bei Verfc^ieben= . f)eit ber Domi3ile unb euentuell audj ber Sänber be? ! Kläger? uub be? Veflagteu uodj gröffer uor al? fie { tatfädjlidj finb. So fommt e?, bafj nur ^ödjft feiten ein betrügerifdjer Vogelljänbler uor ©eridjt 3ur Ver= • antmortung ge3ogen mirb. Die beiben bi?fjer eiu3ig möglidjen ÜRittel gegen , Überuorteilung im Vogeb^anbel: öffentliche fö^einung unb ©eridjt, ermeifen fidj fomit al? in ber i)3ropi? fdjiuer anmenbbar; biefe Oatfadje er3eugt auf j Seite ber unreblidjen VogeUjänbler eine auf anberen ©jebieteu be? .^aubel? gerabe3U beifpiellofc Ä'üf)nf)eit, auf Seite ber betrogenen Siebf)nber eine bebauerlidje unb fdjäblidje ©ntmutigung. deiner unmaf;geblid)eu 9}ieinung nadj gäbe e? aber bodj ein 3)?ittel, um biefe beiben bi?ljer nur fdjtuer ober gor nicht gang- < baren Söege für ben betrogenen Siebtjaber gangbar 3U madjen. il>?an müfjte nur 3mif^eu Vebaftion ober ©eridjt einerfeit? unb bem betrogenen Siebljaber, be3tu. bem betrügerifcljen .^änbler anbererfeit? eine 3iüifdjeninftnn3 erridjten, meli^e ba? iD^aterial eine? jeben Streitfälle? fammelt unb fid)tet, beu g-all genau 1 unb ftreng objeftiu uuterfucht, auf biefe ÜBeife ber i fRebaftion au?reicl)enbe Vürgfdjaft für bie Vid)tigfeit | be? Sachuerfjalte? bietet unb itir fomit im galle ber j Veröffentlidjung non uornljerein bie Verantmortung | abnimmt, anbererfeit? für ben ^all ber geridjtlidjen j 5lu?tragung bem Siebfjaber bie moralifdje ©arantie | be? ©rfolge? gibt unb ihm ben gröfjeren Deil ber ! Unannehudidjfeiten be? geridjtlidjen Verfahren? erfpart. I Diefe 3'p^M äjeninftan3 benfe ich | au? Siebhabern unb .^änbtern gebübete? ! Schieb? gerecht. Da? fetjt eine Vereinigung ber j Siebljaber uorau? — eine foldje ber ,'pänbier beftetji i längft ~ unb 31t meiner fyreube ift biefe Qrganifation ; ber Siebhaber, meldje idj an3uregen beabfidjtigte, feit bem ©rfdjeinen meine? erften Vrtifel? in? Seben ge= ■ treten: bie in 2lu?fidjt geftellte Veröffentlichung ber ^ Satpungeu biefer Vereinigung ift meine? Söiffen? in V) 'AU’rfaifrr luul)iit jcyt in SVoOoiUjafleii, 'iienbcrlflnlif. yjr. 4. ogell)anbel§ in fein i|>rogramm aiifgenommen; benfelben i|]rogrnmmpunlt !^at andj bie Bereinigung ber Bogel^änbler. (5§ bürften nlfo bie Boranöfet^nngen bafür gegeben fein, baf) beibe Bereine i^re ©elegierten — nel)inen loir beifpiel§= loeife an, je jioei ■ — in baä ju bilbenbe (Sd)iebä= geridjt entfenben. ©iefe oier, geioiffermaffen tf^urtei- belegierte, joä!^ten gemeinfam einen Unparteiifdjen, tüomöglic^ einen nad) feber Bid;tung nnobljangigen ©adjoerftänbigen, ioeld)er beuBorfit^ im ©(^icbggeridjt fül)rt unb beffen ©timme bei ©tim= mengleidjlieit ent= fd^eibet. (G§ fann nid)t ©adje biefeä 3lrtifelä fein, ben ganzen @efd)äft§= gang unb bie ganje (Gefdjdftgorbnung biefeä ©cbieb§ge= rid)t§ betaiUiert ju entmerfen; ed foH nur in großen 3ügen gezeigt mer= ben, mie ungefäl^r eine fegen§reic|e SBirfamfeit be§^ felben möglich unb mit ©id)er^eit ju ermarten märe. (Srfte Bornu§= fel3ung für eine erfprie^lii^e 2Birf- famfeit biefer 3n= ftitution märe, ba^ i^r Beftel^en unb iljre Bätigfeit in ben beteiligten Greifen allgemein befannt nnb fortmä^renb in CGrinnernng gebradjt roerbe! 3'* biefem 3roed müßten bie beiben Bereine ber Siebljaber unb ^änbler ade i^re Biitglieber unb roomöglid) au(^ i|nen befannte, auderbalb ber Bereine fteljenbe 3ntereffenten oon bem 3n§lebentreten biefeg ©d)ieb§= gerid)t§ in Äenntnig fetten mit ber an§brücflid)en, bringenben 5lnfforberung, felbft ben au§giebigften (Gebrauch oon biefer ^ttltitntion ju mad)en nnb in il)rem Befnnntenfreife für bie berfelben eifrig ißropaganba jn'' machen. (G§ rnüpte ferner unb ba§ erfd)eint mir befonberg roid)tig, ja^raug, jolirein in ben gelefenften ornitl)ologifd)en 3eitfc^riften ^ur 5lnrnfnng beg ©d)iebggerid)tg aug; brüdlid) anfgeforbert roerben; etroa fo: ,,©ng *) ein 3munt be8 S8erfaf(et§. $ie Sagungen finb im notigen ^ogi-gang S. 248 ocrbffentIi(f)t. Sie werben auf SBunfcfi jebein Siebgaber burd) bie Scgriftleitung ber „(Siefieberten Slßelt" gejanbt. oon ben Bereinigungen ber itiebljaber unb Boged t)änbler nfm. gegrünbete ©djiebggeridjt erbietet fid) jnr loftenlofen Bngtrngung aller aug bem Boget= ^anbel entfpringenben ©ifferen^en unb ©treitigleiten; eg mirb bringenb gebeten, alle llnjnfömmlid)= feiten im Bogell)anbet bem gefertigten ©d)iebggerid)t auf alle befannt jn geben", ©n bie ornitl)o logifd)en 3eitfd)riften an ber Regelung beg Ipanbelg nid)t nur ein ibealeg, fonbern and) nnjmeifell)aft ein materielleg l)aben, ift ljinfid)flic!^ ber Buf- naljine biefer 5lnfünbignng geroi^ auf bag meit^ geljenfte (^ntgegenfommen jn redjnen. ©ie 2Öid)tigfeit biefer regelmäfjigen 2lnfünbignng für alte nnb ing= befonbere für junge Sicbljaber liegt auf ber §anb nnb brandjt nii^t erft bemiefen jn merben. ©ine fold)e 5lnfünbigung mirb nidjt erfolglog bleiben; an 5llngen mirb eg nidjt feljlen. 2Bie Ijut nun bag ©djiebg= geridjt einjugreifen nnb oorjngeljcn? 3n erfter Beilje mirb eg bem über= üorteiltennnbmeift ratlofen Viebl)aber prompt alle Blaßregeln em= pfeljten, meldjc jur äßa^rnng feineg Bedjteg erforber= lid)finb; mer felbft einmal ber Be= trogene mar, meijj, bafj man im Brger nnb infolge feiner Unerfal)renl)eit unb .^filflofigfeit Ijöiifig bag Ber= fe^rtefte tut unb töridjtermeife bie Slßaffen gegen ben betrügerifd)en .^änbler ooreilig nugberj^anb gibt, ©djon in biefem erften ©ingreifen läge baljer ein ©egen, ©er nädjfte ©d)ritt märe bie 3nteroention bei bem befdjulbigten .^änbler. ©g ift faum ju be^meifeln, bafj biefe ^lüeroention in ben meiften fvällen einen fofortigen unb oollen ©rfolg Ijaben mirb. ©iner fo erfaljrenen unb fad)fnnbigen über, mie eg bag ©djiebggerit^t luäre, mirb ber i^'^änbler faum einen oergeblidjen SBiberftanb oerfne^en; er mirb fidj meber ber (Gefnl^r öffentlidjer Blofeftellnng nod) beg geridjtlidjen Berfaljreng angfetjen! Bemmen mir aber ben g-all an, ber ^•^änbler leugne jebe ©djulb unb Berantmortuug unb le'^ne ben ©djaben= erfat^ (jn meldjem in fcljmeren f^-ällen eine Buße gu (Gnnften ber ©cbiebggeric^tgfaffe fommen müßte) ab, fo Ijätte bog ©djiebggeric^t bie Borlage ber ein= fdjlägigen .(l'orrefponbenj oon beiben ^teilen jn forbern unb eo. burd) einen Bertrauengmann bie ©adje an Ort unb ©teile unlerfndjen jn Inffen; eg bürfte moljl nidjt fctjioer falten, aug ben Beiljen ber .^fänbler unb ßiebljnber einen ©tab oon Bertrniiengmänneru (SrankntMnal föinmtjtr UotliojiflintiiinQl Dominikanerkntbiiial tvotkopfkarMiial illanttlkatiiinnl f. S. 31. 28 i©d;ovnft ein, Weine Liebhaberei. — 33onr L.iogeI()aufe. 'Jit. 4. gu geiuitmen, je einen ober jiuet für grö^’ere (s:;täbte, bejiü. iöejirfe, loeldje gegen ©rfafe etumiger 3?aran§= Ingen, bie f^-eftftellnng ber einfd)Iägigen ^ntfndjen übernefnnen. 5tnf @rnnb be§ ^?orrefponben3= unb ^Iatfnd)enmaterinl§ ijätte bnd fcchiebSgeridjt im (£-in= oernehnien mit einem tnd)tigen 9led)tdnnionlt 31t ent^ fdieiben, ob bie tlnge auf Sch«^en§erfat^, be3io. bie 3ln3cige megen 33etrnge§ ^inlänglid) bnfiert ober aber ein 3ionr nidjt ftrnfbnred, aber nach allgemeinen llfancen hoch nidjt tjonovigeS l^orgefien oorliegt; im erfteren fvaUe loäre ani @rnnb erteilter isoUmadjt fettend bed betreffenben idebfinberd burdj ben Dtedjtdanmalt bed 0d)iebdgeridjted bie Ä'lage be3m. ?ln3eige 311 über-- reidjen, im letUeren fs'nlle bad '5:atfäd)Udje uom 0d)iebdgerid)t in ben ornithotogifdjen ^eitfdjriften 31t oeröffentlidjen; bied hätte and) bann 311 gefdjehen, menn ber betreffenbe .'öänbler bem ©djtebdgeridjt diebe 31t ftehen fid) loeigert. t^'d tann habet oieUeidjt einmal oortommen, baf) eine dlnnonce uerliert; aber mahrfdjeinlid) ift bie 0ad)e nidjt, loeil ber ,i>änbler nnb indbefonbere ber nnreeüe, ber feine fefte, fonbern eine flnftnierenbe Ännbfdjaft Ijflt, bie j^eitung minbeftend fo notioenbig brandjt, nid bie 3eitnng iljn; überbied loirb bnrd) bie 33efämpfnng bed nnreellen Abanbeld bie Viebhaberei nnb fomit nud) bad ornittjologifdje 3eitfd)riftioefen nnberedjenbare ,Vörberung finben nnb enblid) nuif) eine bie ald ooll nnb ernft genommen werben will, ber guten 0adje and) einmal ein fleined Opfer bringen tonnen. _ Oelbftnerftänblid) Ijöllf 0(hiebdgeridjt n. a. and) bie dlnfgnbe über bie gefdjäftlidje Terminologie noUe .Iblarljeit 311 fdjaffen nnb allgemein gültige diegeln anf3U)tellen; ed mnf) jeber miffen, mad er 311 erwarten unb 311 beanfprndjen h^^l/ il)in „ein T^aar", „ein fofort 3ur 33rnt fdjreitenbed 3nd)tpaar", „ßjarantie für @efnnbl)eit" nfw. nnge= boten wirb! i'On allen übrigen and biefem d3orfd)lag ent= ipringenben dlebenfragen oorlänfig nbfehenb, mödjte id) mir eine ^rage, bie mir leidjt entgegengeljalten loerben fönnte, in )ilür3e beantworten, bie (Srage: dBoljer nimmt bad 0d)iebdgerid)t bad. @elb für feine Tätigfeit?" Oaranf antworte id): „T!or allem and regelmäßigen Onboentionen ber beiben diereinignngen ber BieWjuber nnb ^änbler; beiben gilt bie 33e- fämpfnng bed nnreellen 3]ogell)anbeld ald ftatnteu' mäßige 'l'flicht; beibe müffen baljer and) in erfter dleilje für bie dliittel 3ur (5-rfüllnng biefer i|3flid)t anffommen. müßte bem 0d)iebdgerid)t, wie fd)on oben angebentet, bad dledjt 3nerfannt werben, für bie anßergeri(htlid)e dlndtrngnng bem fdjiilbigen 4 eil (eoentnell nlfo and) einem mntwilligen 5lii3eiger) (^ielbbnßen 311 ©nnften ber 0d)iebdgerid)tdfaffe anf3it= erlegen. Unb enblid) bin ich über3engt, baß in etwaigen befonberd foftfpieligen T’älUtb Fbed ÜOUtglieb ber beiben dlereine, fowie jeber Siebljaber überhaupt gern für ben guten 3'u<^rf fleinen ßvtrabeitrag leiften würbe, dtceine Über3eugnng aber ift; Oie Tätigfeit bed 0d)iebdgerid)td würbe fid) nid)t foftfpielig geßalten ; beim bie Unreellität würbe in für3efter 3^**' nid)t gan3 nnfl)oren, fo bocl) ftarf werben. Oie bloße Tatfadje, baß eine foldje .jsnfltUBl beftel)t, weldje alle .tl'lagen nidjt wiberwillig, fonbern gerne unb bienftbereit entgegen nimmt nnb ben trügern energiffh auf bie ’^ürbe biefe 3ur höchften ißorfidjt 3wingen, ba ein nerlorener nnb pnbli3ierter ^4^ro3eß wohl bnrd) 3ehn große 3lnnoncen nidjt anfgewogen werben fönnte! 3c^ lO'U'be mich t)er3lid) freuen, wenn biefer illorfdjlng non fadwer= ftänbigen ifjerfonen nnb indbefonbere non ben 39or- ftänben ber mel)rfad) genannten ißereinignngen grünb= lid) überprüft nnb im 3“^^ ^f”^er Onrdjfüljrbarfeit ein praftifcher ilerfnd) bamit gemacht würbe. 3m 3alle 3ielbewnßter nnb energifcher Onrd)^ führnng müßte ber Erfolg für Siebhaberet nnb Oanbel gleidjermaßen bebeutfam fein. e-d wäre erft eine waljte Snft, Sogelliebhaber 31t fein, wenn ni(ht bie fdjönften Träume bnrd) iöetrng 3erftört nnb ©idjerljeit geboten würbe, baß man immer bad befommt, wad man beftelft unb erwartet.*) ^om ’gJogef^aufe. SPon einem langjährigen SSogeHiet>h“t>er- (5ort|epnng.) (Diact)l)ruct Berboteii.) ®perlu'rtnulul)cn — Ueopelia striata (Hartl.). 3 ft bad üorgenannte Tänbdjen feiten nnb unter ben Ttogellicbhabern weniger befannt, fo ift bad ©perbertänbdjen wohl bie gemeinite aller Tauben auf bem iUogelmarft. Oer ')?reid beträgt nur etwa 4—5 9Ji'arf für bad 'f^aar. ®d finb oor allem bie ülnfänger, bie biefed Tänbdjen fanfen, bed billigen ipreifed wegen. Oein erfahrenen Siebljaber wirb bad ©perbertänbdjen bnrdj fein uieled ©tillfit^en auf bie Onner boi^ 31t langweilig. Um aber bie Siebljaber irre 311 führen, wirb ed twn nielen i^änblern unter anberen Uhrmen angeboten, fo befonberd ald „3ft’ra= tänbdjen". @d Ij^'Bl 2)falaffatäubchen. Oie .*peimat bed ©perbertänbdjend ift ©nmatro, 23orneo, 3nna, ßelebed nnb bie iphtliPP^'t^ti. ®n§ alte Wännchen hot grauen Kopf unb ipali, brannen :)tncfen, g-lngel unb ©chmanj; bie äußerften ©djinanäfebern jinb fchiuarj, roeißgejpipt; ®nift blaßrötlich, bie ©eiten jinb grau; außer an ©tirn, ftetjle nnb ©chman^ ift ba§ (Sefieber bnnfel gnergemellt, bn jebe Jeber am (Snbe breit fchroarj geranbet ift; an ber ©berfeite finb biefe 3eichnnngen breiter als an ber Unterjeite; ©djnabel nnb Jüße finb blaugrau, baS aiuge braun; Länge etma 20 cm; baS 3»eibd)en ift gleid) gefärbt, aber bemerfbar fleiner. Oiefe Tänbdjen leben feljr ftiU baljin. ©ie fncdjen fid) in einer bnnllen (5de einen h^h^tt auf weldjem fie ben Tag lang bidjt aneinanber gebrängt rnljen. ©ie lommen foft nur hemb, um 31t freffen nnb 311 trint'en, nnb 3iiweilen, um auf bem förbboben ober auf einem g^'M'Uibrett ein ©onnenbab 311 nehmen, ©^en finb fie nicht; iep fann gau3 nalje fommen, ohne baß fie baoon fliegen. iJhtr feiten hört man iljre ©timme, einen langge3ogenen, rndweife heroorgebraditen Tanbenrnf; am hänfigften Ijörte id) ilju morgend nnb abenbd im ^nlbbunfel. dUe fal) id) meine ©perbertänbdjen branßen in ber Ooliere, foweit famen fie in ihrem „©tnmpffinn" nicht. (5'd ift erflärlidj, baß biefe Tauben bei mir ♦) aierfofier fjat Die Slnrcgmig 5ur ®rünbung eineä Sd)ifblgeric^tcg gniij iiunbbiiiigig unb oliiie Senntni« ber 9(bfict)tni unb S8elrf)luf)'e bet „Sereiuiguug bev 'liogenu’bf)abcr ®cutt’cl)lanb#" >f. 'S- 3^9, Sa^rg. 1905) gefafet. Die in ber Arbeit erteilten Siorfdjläge finb fehr annefimbar unb loetbcn bei bem cb. ;jnftnnbefi)mmen beS (Stbieb-Sgeritfite? berüdfic^tigt luerbcn. I 'Jh. 4. 33om 25ogeI^aufe. — SSiitfc^fuä, 'IJieine '»ein Jurnifalfc. 29 uid)t nifteten. 'SoWje vul^igett ®ögel luürben fid^ beffer a(§ 5?äftgDögel eignen unb [eien a(ä folc^e ben l'ieb^abevn etnpfoblen. gibt Sieb^aber, bei benen biefe ^öub^en mit Erfolg geniftet l^nben. ÜRir mnven (ie ju langmeilig, roeäbalb ic^ fie na(^ einem :^alben 3a^re fortgab. Sdjuppentöubdjen — Scardafella squamosa (Burm.). ®iefeä Xäubd^en i;at eine ferne iä^nlid)feit mit bem ©perbertäubdien, bem e§ an @röjfe faft gieic| fommt. 33ei näherer Setracfjtiing ift biefeä $:änbrf)en leidtjt Don ooriger 9lrt ju unter|'ci)eiben. ®ie ©tirn ift roei|li(^, Oberfopf grau, .g)intcrfopf buitfler grau, SRücfen braungrau; a(Ie§ bunfel gefc^uppt; ber Unter= rücfen ift f)ell unb bunfel ge|d;uppt; Äe'^le roei^; |>nl§ unb Sriift fa£)l ober mit ©ebuppenjeieijnung; ber ®aud^ ift loeife, buntelge|(^uppt; bie ©cbioungfebern finb an ber 9(ubenfabne fcfpnarjbraun, an ber ^nnenfabne rotbraun; bie beiben öiifeerften ©cf)iDungfebern finb ganj rotbraun; bie tteinen Unterf(üget= beefen finb fd^ioaräbraun, bie großen bagegen rotbraun; bie großen oberen fflügelbecfen t>aben roei^e 2lu^enfaf)tie mit bnntlem üuerftreif, ein Iänglid;e§ meines gliigelbanb bilbenb ; mittelfte ©c^ioanjfeber ift braungran, bie nädp'ten jeberfeitS fd)>oorä, bie än^erften |d;ioarj mit meiner ©pipe; an ber än^erften ift bie ©pipen= f)älfte roei|; ber ©d)nabel ift bunfel, ba§ 2(uge hellbraun unb bie gü^e fleifd}farbig; Sänge etioa 20 cm; ba§ 2Beibd)en loenig fleiner; leptereS foll fledere ätngen ^aben, ioa§ meiner 3fnfid)t und) faum ber goH ift- ®ie @efc^iedfter finb biird^aitä gleich gefärbt unb ba§ 2öeibd)en halber nur au geringerer @röffe ju er: fennen. ^u beu fieden uiib buuHeu 6ci^uppeu= .^ei^uuugen be§ Ober= unb Uuterförperä onriiereu biefe 2;äubdjen etroaä; it^ befit^e jur 3eit ein üJiännc^en biefer 'itrt, baä au ber Unterfeite gro§e fc^marge fyierfen= .Zeichnungen aufroeift, toeldje f^arbe faft bie überroiegt. ®o§ ©dhuppentdubchen lebt in fßrafilieu unb foU nach fRu§ im ^ahre 1867 zum erften 2)?al (ebeub uadh Europa (Sonbon) gebraut fein. mirb in beu ^anbbüchern alä ein fehr fdheuer fßoget be= jeidhuet, toa§ auch tdh beftätigeu muff, iubem eä oou allen meinen ^tauben, großen roie fteinen, unbebingt bie furdhtfamfte ift. hält fidh be^megeu immer in beu abgelegenfteu unb buntelften @ifen auf, bie e§ nur oerläfft, loenu alleö ganz i'iihig ift unb feine ©efahr ju brohen fdjeint. 33ei heiterem SBetter mit marinem ©onuenfi^ein rcageu fie fidf in bie fßoliere hinauf, um ein ©onnenbab ju nehmen; bei ber geringften ©törung ober ©eräufdj ober bem 5tnuäheru eineä üfleuft^en fliegen fie fofort mieber hötfin unb fliehen ihren gefdfüt^ten ©il^plat^ auf. Obf^on ich ein ridjtigeä ipärdjen befit^e, barf id) bei foti^er 2ingftU(^: feit faum auf einen ^udlterfolg hoffen, roaä git bebauern ift, ba i(^ bie§ fteine jäubdfen redit fd)ön fiiibe. ®iefe 2;änbchen hoben bei Ür. ^arl fffn^ geniftet. .3^t:e ©timme lautet mie „rnfitfnh" ; rounberticher= meife tonnte ich ttut^ beim fJhtffdhrecfen einen t;on öon biefen 3;anben hören. ®a§ ©dhuppentäubdjen getaugt nur hin nnb mieber auf ben ^ogetmarft unb ift bem grofjen Äreig ber tßogelliebhaber baher meniger zugänglich. ®ie 3üd)tnng freiftiegenb im fßogelhanfe, Sogetftnbe ober isoliere holte i^ für fehr fdjmierig, jebeufatlg liefjen biefe 3:äubchen fidh bann nur mit ganz fteinen Slögetn Zufammenhalten, bie fie nidht ftören fönnen; eher iieffe fi(^ auf ^in^terfolg in einem geräumigen Ääfig an einem buri^aug ruhigen ©tanbort hoffen, menn feine Zmeite 23ogetart im j^äfig mitfliegi. ^ätte lieben bie ©chnppentänbdhen offenbar nidjt, beim feit Oftober finb fie nie in bie S^oliere hinang geflogen. 3ito gnnftige Örtlidhfeiten oorhanben, beznglidj ber Sßehoufung biefer !Janbeuart, mödjte idj ben ßiebhobern bie fdhöne fleine ©djuppentanbe angetegent: lidjft empfehlen, umfomehr, ba ber Oerfanfgpreig nidjt befonberg hod; fieht. (Soitfe^uug folgt.j ;2JTetttc ttitb mctii (Sttrmfttfßc. 2Son grau 3Jt a r i a 23 u t f d) f u §. (9faii)i)ruft oecboteii.) enn ich mich andj fonft mohl faum alg©chrift= ftellerin oor bie Öffentlid}= feit mage, fo fühle id) mid) hoch mit ben geehrten Sefern ber „@ef. ilöelt" infofern uer: traut, atgnng ja gteid)e tereffen oer: binben. ©o= mit mitl ii^ ani^ mal oon meinen figen erzäh= len, ohne eine fdjarfe Äritif ZU fürdjteu. ein: pfing bie 3«' fige feinerzeit oon J^errn 2B. IRolte , .^olzminben. 3.t>ie freute ii^ mid), alg bie beiben fteinen, niebtid)en 3]ögeld)en anfomen. 3d^ fetzte bag iBerfanbbaner neben bem ihnen beftimmten Mfig. .^anm hotte idj bie ^üre geöfinet, maren fie auch fdjon in il)ver neuen 33ehonfnng, nahmen zo^^t ©ab nnb gingen bann gleidj an bag gotte^^- ©ie toten fo, alg menn fie oon einer Dieife in ihr eigen .^eim znrfnfgefehrt mären. 6‘benfo mie .*^err ipaffig 'in .^eft 52, fann and) ich behaupten, bn^ bie 3^'l"lS^ Sotnn finb nnb and; ebenfo fing. ©onberbarermeife (ober auch nid)t) ift eg bag il}tännd)en, meld)eg mir bag größte ©ertraneu entgegen bringt. @g begrübt mii^ morgeng mit lautem @e= Zmitfdher, fommt nahe an bie ©täbe beg .^läfigg nnb gibt nicht eher ©nhe, alg big eg feinen Sedferbiffen, befteljenb in einigen 5lörnern j^i^tenfamen, befommen 'Jir. 4. V 3,, '>^ut(d)fu§, «feine Seifige iiub inetu iurinfaltc. Iiat. ,"vcbc§ 5börnd)en mivb mit bem fpitien ectjiiabeli^en uinjdieu beu (S'ugern fortgetjolt. üi>enn id) ben ^nftg 5Hne, fommt ed gleid) t)cvnn, alä meint ed fagen moUte; „9hm gibt ed maö". meine mit Sämereien getüUte ,^nnb ^in, ein gnted Stnd uom Ääfig entfernt. 6‘d fommt gleid) geflogen imb frint in aller lhhil)e, fo lange id) e§ if)m geftatte. ©d mad)t and) mol)l einen tleincn 9lndflng auf ben ihnmentifd), meld)er neben feinem .Hnfig flel)t; aber lange bnnert cd nid)t, beim bad 3i''eibd)en, meld)ed ben Häfig nid)t oerläf)!, locft fo lange, bid ber lleme tHndreifser mieber jnrüdgefel)rt ift. 3^) fsid)tenfamen in einer ^^apiertnte, bic fennt ber fleme Äerl aber ganj genau, toobalb id) mit ber Siite fonune, ift er and) fd)on am ©itter nnb bettelt, theibe finb änfjerft muntere, lebl)afte 2;ier^en, ben ganten Tag nergnngt. ®er größte ßärm aber be= ginnt abenbd fnrs oor bem ©d)lafengel)en. ®ann fliegen lie mit lautem (bieränfd) l)in nnb l)e^, l)ängen fid) in allen möglid)en nnb nnmöglid)en Stellnngen an bad hJitter nnb bort bleiben fie and) mie 9Jhifen l)ängen nnb fd)lafen. 93eibe baben hn grofsed ®abe= bebürfnid nnb beforgen bied @efd)äft fo grünblid), bnf? fie nad) bemfelben andfet)en, mie ein paar Ihi- glütf droben. 3d) füttere meine ©rleir, Strien^, 3id)ten=, 9}Jobn , epit5= mib gfhibfnmen. 9lm liebften nel)inen fie fD^obiu nnb 3'd)tenfamen. Ser 9JJol)n- famen ift gleid) and bem 3idternnpf netfd)mnnben. Sad mnreu nun meine Heilten 3“ü9^- 3d) möd)te l)ier an geeigneter Stelle bie geel)rten fiefer" gleich mal fragen, ob mir einer ^oon il)nei- i)ielleid)t fagen tarnt, mie man einen Tnrmfalfen jülimt? 3äl)inen tarnt id) eigentlid) nid)t fagen, beim er ift fd)on red)t jntranlid). (5'r fennt mid), ald feine if>flegerin, fel)r genau, begrnfft mid) mit lautem ®e= fd)rei, gibt Dlntmort, menn id) ihn nnriife iinb frifst and ber ipanb. 9lber menn mir bie fd)orfcn IbraUen nid)t mären! ®r ift fo nngeftüni, frallt nnb beif3t, let^tered feltener. Sonft ift er ein ganj liebend^ miirbiger nnb and) ftattlid)er Ütogel. föhl)lmiirmer finb entfd)ieben ein i^ed'erbiffen für ifin, er frif)t fie leibenfd)aftlid) gern nnb nimmt bie fleinften Stüdd)en and ben Aingern. Ä'omifd) fie^t ed and, menn er einen tüief)lmnrm in feine Ähnllen nimmt nnb obbeifet. Seine fonftige 9tal)rnng finb 9Jtänfe^ nnb in ®r mangelnng berfelben, mad oft ber Amlt ift, to^ed fyleifd). Entgegen fonftigen 33el)anptnngen, iKanbtmgel hätten fein Trinfbebürfnid, nmf) id) fagen, bap mein A-alfe'oft trinft. ©ebabet hat er nur einmal, gleid) nad) feiner 9lnfnnft, jebenfalld nm fid) oon bem Steifeftnnb jn befreien, ober nm fid) gut einjnfüt)fen. 9hm nimmt er ob nnb jn ein Sanbbab. aiUr i^)öii oft amüfiert über ben fred)en Äcrl, beim fred) ift er. ®r mad)t immer fo, ald menn er Sevr im ^'lanfe märe, 'ilngftlid) ift er mir, menn eine Same im .^nt nor feinen iläftg foinint; bann fliegt er, mit ben fd)lagenb, am htittcr in bie .fböhe nnb ftopt fnrje, fd)nrfe Vante and. Sonft ift ef nid)t leid)t and ber 3affi”’S bringen, im ©egenteil gelingt ed ihm häaftg^ anbete, melcl)c ruhig an feinein Ääfig norüber gehen, bnrd) fein plölHithed ©efd)rei jn erfd)recfen. Sad Sd)reien - tjßaijig, 'Jiatjniug ciut)etintfd)ei- .tl'önietiteffer. • ift fo grell nnb gellenb, ba^ man fich nnmiUfürlid) bie 0^)m\ jnl)ält. äüenn er mid) fommen fief)t, fpringt er gleid) tmn ber Stange, läuft hin nnb f)ei^» bid id) mid) nähere nnb mit ihm fpred)e nnb nor= fid)tig anfaffe. 9Benn er nur etmad meniger fcharfe Krallen hätte. 9lld tmllftänbig fingerjahm mnrbe und ber Ttogel angeboten. ®eif3t nnb fra|t nid)t, ettra bemerft ! 3a, fa, bagegen fönnten meine .^änbe oft ein nnbered ^eiignid oblegen. 3« 't>tnficht fünbigen mand)ei'ogelhänbler feht. 9iielleid)t l)at einer ober eine frennblid)e Seferin and) eine ßiebhaberei für Dtanbüogel nnb fönnte mir einen guten fRat geben. 3m Tforand fd)on beften Snnf. ^aßnmg ^örnerfreffer. aton tpan§ 'f3affig. (gortfepung.) (Dtacpbrntt »erboten.) '^fn einem tanfrifd)en '3nnimorgen bnrehmanbern mir bie gärtnerifchen Einlagen nnfered 3Bohn= orted. Sie 9>ögel haben längft il)re Sd)lafftätten ner= laffen nnb finb auf ber Suche nad) einem grühftüd für fid) nnb ihre 3nngen, meld)e bad 9ieft fd)on nicht mehr ald fRnheplal^ bennhen, fonbern bad ©efträn^ UI ihrem 9lnfentf)alt gemät)lt haben ober unbeholfen am ©rbboben nmherhüpfen. ©ine ©efeüfd)aft non ©rünfinfen hat eine TiKgcrfe befet^t nnb bearbeitet, fräftig an ben miberfpenftigen iffflanjen jerrenb, bie langen halbreifen fs-rnd)tfnotenfänlen uom fReiher^ fd) nabet (Erodium cicutaiium), nm ben .junger ber fchnabelfperrenben nnb flügelfchlagenben 3ungen nt ftillen. 9hd)t mir bie ©rünfinfen, and) uerfchiebene anbere freilebenbe 2?ögel uerjehren grün biefen Samen nnb gleid)ermeife bie ft^-rncht uom niebrtgen nnb uom meid)en Stör d)fd)nabel (fbißraniuni pusilluni nnb G. molle), meld)e Kräuter mät)renb bed ganzen Sommerd auf bebauten nnb befäten Ißoben nnjntreffen finb, baher man ben Käfiguögefn and) ein Ttergnügen bereiten fnnn, menn fie fold)en grünen Samen bnreh bad ©itter sngefteeft erholten. 3n ber leisten 3nnit)älfte befamt fid) bereitd bie gebränd)lidie Od)fensnnge (Anchusa officinalis), ein bid jn einem 9.Retcr l)ah^^ Kraut, beffen nnf3= artiger Samen fo gerne uon .^änflingen, ©rünfinfen nnb Stieglitzen gefreffen mirb, ba^ id) htcu an ©ifen= bat)nböfd)nngen nnb 3luf3bämmen oft ganje ®ogeh fd)märme auf biefen t].tfianjen in ihrer Tätigfeit bc' trachten fonnte. 9tl)nlid) uerl)ält ed fid) mit ber uiel niebrigeren 9lcfer- Od)f enjnnge (Anchusa ar- veusis). 33eibe 9lrten blühen bid jnm Oftober. Sie 95efd)affnng il)rer 3'^aicht ift alfo bn,^ mo fie häufiger uorfomnien, mäl)renb bed ganjen Sommerd möglich. 3ül)G und im 3ulianfang nufer äi^eg über Kornäefer nnb trorfene älUefen, bann fliegen, bnrdi nufere ?lnnäl)ernng anfgefd)end)t, mitunter ©rünfinfen auf, uon einer H'finnse, bereu Samen uon ihnen uor= jngdmeife jn biefer 3^tt gefnd)t mirb. ©d ift bie and) ald Ecabiosa arvensis bejeid)uete 9lder^ Knautie (Kuaufcia arvensis). 3'' 3nftanbe reidie id) biefed beliebte ^-ntter meinen fleiuen ©äffen nnb alle ol)ne ülrtnnterfchieb beteiligen fid) an -L yjatjnmg ein[)eimt(d)er Äonierfreffer. — Itleine ^JJütetlungeii, - - (©predjtnnl- 31 bem ©djiiiaitfe, ber i^nen pufiger geboten loerbcii fann, loenn nnb Ortänerpltniffe für foldjc fleine t>tn§flüge geeignet finb. 3n berfelben pfifft ©pnsiergänger, ioeId)er nielleti^t ©efatten finbet an bem prrlidjen 23Ian ber ibornbinme (Centanrea cyauus), bie (Grünlinge in ^^orn:, befonberS ütoggenfelbern mieber. Sie gepn nid)f ben D^ioggenförnern nad), pben eä oielmep auf bie Jbornbtninenfrndjtdjen nbgefepn nnb geben un§ foinit eine Sinregitng, and) mit biefen einen fyidteroerfud) in ber iilogelftnbe jn riäfieren, ber and) befriebigenb angfällt, benn fogar ®ompfaff (ber nberpupt gerne nafd)t) nnb iönd)finf laben fid) nnanfgeforbert l)ier5U ein. 3m 3nli fomme i^ nid)t met)r in 33erlegenl)cit megen ^erbeifd^affnng frifd)er Sämereien. Sanb= nnb Snmpfoergi pneinnid)t (Myosotis arenaria nnb M. palustris) merben uom Stieglitz nnb ,r')änfling nnb mapf(^einlic| nod) oon mand) anberen ^’infen gefnd)t. 5ln ben 3lmpferarten, fo n. a. am fyinf)'- ampfer (Rumex hydrolapatbum), toe(d)e an ipen Stanborten gemöpüid) bie anberen Äränter überragen, fiel)t man Stieglitze pngen, and) mop (?iranammern freffen Slüten nnb Samen biefer ').'flanjen. @ine fep jn beaptenbe dtäppflanje jnr Sommerzeit (3nli biä September) ift ber gemeine Dtattertopf (Echium vulgare), ein 5lrant mit fteifen v^naren nnb fleinen Stad)eln, meld)e§ an nnbebanten Orten, auf Sdmttpiifen nnb Srnd)felbern roäd)ft. Sobnlb bie 3tüd)te (iRüf)(^en) beginnen fip fdimarz jn färben, bann fommen unfere Jbörncrfreffer, namentlid) bie (Srünfinfen nnb fd)maufen baoon nad) .(perzenälnft. Saatbotter nnb fleinfrüd)tiger Ootter (Cameliua sativa nnb 0. microcarpa) merben oon ipnflingen, Stieglitzen, fl»d) mol)t oon 33nd)finfen ge= freffen. Sobann reifen im oerfd)iebene lü'nöterii^arten, toeldie al§ (55irlitz= nnb 3^*'^onfinfen^ futter gute tb'erioenbung finben. iRamentlid) anzn= ffpren fei per ber gemeine £nöteric^ (Polygonum persicaria), beffen Samen and) oom 3fif‘3 nnbeai^tet bleibt. Oer ißogetfnöterid) (P. avicu- lare), anp Scpoeinegrnfe ober JennengraS genannt, fommt faft überall oor nnb bürfte ben meiften ®ogel= frennben befannt fein. Sffiie oft pt man nid)t ^k- legenpit z« fepn, loie .^aubenlerd)en, Sperlinge ober .Vpnflinge nnb Slmmern an feinen Stengeln l)ernm= zupfen, um ben feinen Samen nuä ben tölattioinfeln ZU boten. Schon im 5lnfang be§ 9J^onat§ 5lngnft Pbt man allerlei befamte§ Unfraut in @ärten, auf Äartoffelfelbern nnb (Siemüfeäd'ern, meld)eg nufere .^artfreffer anziel)t; id) möchte nur ben gemeinen .^ohlztthtt (Galeopsis tetratut) nennen, beffen lliüffe fehr halb nad) ber Dteife auSfallen nnb oon @rün= nnb 33uchfinfen anfgelefen merben. (goit(e^ung folgt.) ' r ,^feine ®er Strtifel über ,,.f»erbft= uitb SEßintcrgcfang ber tBögct" oon P. @ m e V a m e i n b I , oeranlap mich, meine Beobachtungen, bie ich hter pou ziemlich füblid) in @uropa, fpeziett an 9?ot = fehldhen nmd)te, mitzuteilen. Bemevfe per oorroeg, bah ich gar feine 0d)luhfolgernng auf ba§ 2ßarum be§ @efange§ aii§ meinen Beobachtungen lieije, ba id} mih ht^rfür nid}t be= rufen fühle. ' 0%ottehfh^a fann ih htcr ben ganzen .^erbft nnb BZinter beobahten unb fingen hören. 3'u fpäten grühfahr, ben ganzen 0ommer uub frühen .^erbft über, l)abe hai; fooiel ih mid} erinnere Siottehlh^” ''oöl) nid}t gefehen, fei e§, baff biefe bann überhaupt nicht h'cr finb ober baf; id) fie nur infolge (d)led)tev Beobadjtung nid)t bemevfte. ^d) glaube, bafj bn§ (5rftere ber gntl fein loirb, benn mürben fie hier niften, hätte id) roenig= ftenä eine§ ober baS anbere, luenn fd)on nid)t gefehen bocl) gehört. ©omie aber brnupen fih bem .g)erbftc bie Slblöfung burd) ben äßinter nut)t, fann id) in ber nllernühften Um= gebung meines .fZaufeS 3iotfel)ld)en maffenhaft fehen unb oiele oon biefen (uid)t alle) aud) fingen hören, unb z'nar in allen 3lbflufungcn oon leife bi§ fel)r laut. 3'a>'ier finb and) meld)e babei, bie burd) bie ©d;önl)eit preS ©efangeS oor ben anberii heroorragen. ^d) l)örte fie im Ulouembet, im ®ezember unb im 3ttnuar fingen. 3lber unb bieS möhte id) hier befonberS unferftreid)en bie 9iotfehld)en, laffen fiel) l)ter nur bei un- freunblid)ev, fehr raul)er ober falter Uöilterung in ber Otät)e ber .^äufer fel)en unb hören, ©obalb fd)önere§, milbereS Bßetter eintritt, finb and) biefe Bögel mieber uerfd)munben, .aube fd)ön fdjovlach- rot ift. ©iefelbe fZärbung zeigt ber ilehlfled. ®ie ©eiiidfebern finb grau, mit runblid)en meif;cn g'led'en. J)er ©d)nabel ift grau, ßänge 181 mm. Jiemnäd)ft ift bev J)ominitanev: tarbinal — P. larvata (Bodd.), am l)äufigften eingefül)rt. Jer .flopf beSfelben mit fel)r fd)mad)ev ipaube ift gleipalls fpavlad)rot, ebenfo ber Äehlflecf, gebern beS .^interl)alfcS am @runbe mei|, fdimavz gefäumt; ©pnabel grauhornfavben. Sänge 175 mm. 3o neuerer ^ed gelangte hänhger ber ÜRaii t elf nr b i n a l — P. capitata (d’ Orh., Lafr.), auf ben Bogelmarft. Oberfopf mit fd)ioad) entmicfeltev l^aubc, Jtopf; feite, Äinn fd)arlaprot, Äel)lflecf fd)toarz. ®ie fd)roarzen gebern beS @enidS finb am @rnnbe meih; ©d)iiabel orangegelb; Sänge 160 mm. ®er Dlotfopff arbi uni — P. guiari,s (L.), gehört za öen feiten z“ nnS gelangenben Bögeln. 3ügel, Umgebung beS 2lugeS unb bie @egenb h'aler bem 2luge fd)ioarz, fouft mie ber Äopf beS ÜHnntetfarbinalS. Zlef)l'- fled fpmarz, aber bie gebern am @rnube rötlid); Oberl)alS fpmar'z; ©berfd)nabel, ©pi^e beS gelben Unterfd)nabelS fd)ioärzlid); Sänge 160 mm. 2lod) feltener ift ber fproar'ze Dtotfopffarbinat - P. uigrigenis ("La/V.^. 3'lgcl/ 2lngen-- bvauenftreif, Ohrgrgenb, fiebern unter bem 2luge, Äinn fd)ioarz; übriges Zfopfgefieber, Äehlflecf fd)arlad)rot; @enid fd)mnrz; ©pnabel mie ooriger; Sänge 160 mm. |*pretf)Caaf. (Stebt ben 9tf)onnenten toftenloS juc öeefügung.) iJlutlüortcn. 2luf 5 rage 2: 3m ©ommer 1905 fanb ip einen .'pänf= ling mit gebropenem ^Ulfirl unb zngefdjmollenem 2(uge. (Vnbe Oftober brad)te mir mein oierjähriger 3ange einen oöänfling, ber nid)t fliegen fonnte. täufeerlid) fonnte eine Befcl)äbigung nid)t mal)rgenommen merben. 9hir ber linfe A'liigel mürbe etmaS gefenft getragen. Oie Befd)äbigungen bürften auf 2ln = fliegen gegen Jelegrapl)enbrähte znrücfznfül)ren fein. ®ie 2'ögel fehen bie Orähte gar nipt ober zu fpät, um nod) nuSmeid)en ZU fönnen, menn fie beim iS'liegen bie ©oune oor fiel) haben, bei nebligem Setter ober menn fie oon einem Bauboogel ocr-- folgt merben, 9Jf. ©ube, fZriebberg (.Reffen). ?Jr. 4. 32 'Boni Sogelmarft. — Sebafttonibrietfaftcn. ^om ^ogcftnarRt. Son feltcuer auf ben Sßogelmarlt lommenbcn ißögctn werben ongeboten. Sfar Saum, Soif" O.L: Surmfalteumanncl^en. (5. Sremer, Gelle, ©d}u^ftva^e 3; fHnubraürger. 2Iuguft gocfclmaiui, .^ambutg = .$)of)eIutt: ®ai)aG brolleln, ©olbftiniblattoögel, ©d)neeamjeln, graufoppge ®Toifeln, Dhigcnbraucnl}et}erbronelii, gelbe Hßellcnfiuid^e, Sraut-, f)J?anbarin=, jaoaiüic^^e 33aum=, auftraltjdje Slßilb;, brafiliaiüjdfe Ärid=, ‘ilfoiinen:, Änäcf^ d)ileiüjd)e Steife Sat)nma= mei^e 3ro«g=, ©raiibenten, ^uiigferii: fvniüc^e, ÄQoennefiebit^e, Äapeiuierallcn, Slm^evftfajanen, ©olbjajaiieii. ^ , n @eorg Sfalojer, Werait, Siiot: ©eibenidfiüdnje, IRoienftar. Se(d), SN-, S? edeiil)eim, Scj. ftölii; Glelbe 2ÖelIeniittid;e. ©. ilHfiiiS, Siemcrtfaoen; Siujenaftrilbe, ®iamanf:, meifebiüftige ©d)ilffiufen, grofee Äiibafinfeii, 3ciibapa=, iß!ei|o[)v:, ©ing|ütid)e, flfojellab, bla^f. SRojettaS, Äönig§= fittid), rotbriifliger Gbelfittid), mit jd^ioarjem Äopf, ldfn)ai3= gefledter ®idid)uabel)ittid), Äubaamajonen, roter .^almn-- l)cra--Gbclpnpagei, SUUler§--Gbelpapagei , {^avlacJ^ftiriüge Slmajone, Jslötcnoogel. 3. O. 9iot)leber in Setp5ig:®or)li§: ®iamantfinten, Sla^fopffittidje, Suntfittic^e. .iperrn Dr. Sodjolt. G§ finb fd)on Ijäiifiger Serjuc^e gemacht loorbenSiabenuögel (nud; ^Bürger iinb grofje ©taruögel) mit anbern fleiiieii Sögeln jii(ammen 511 Ifalten. 3ii fcl)r großer Solierc ge^t baä natiirlid) beHer alä in fleiner. 3n ben meiften gällen jeigten fid) bie fKabenoögel eine i^eitlang ganj uertrngüd} — id) tenne einen galt, in roeldjem eä ein '^albeb 3n^r lang ganj fritblid; in ber Soliere l)erg_tng — plößlid) aber fallen fie bann bod) über bie fleinen ©enofjen t)er. 3luf ®rnnb biefer Grfalftnng muß ic^ baoon abraten, bie 'I)oßle in bie Soliere ,311 jeßen. .perrn ®nt§be|ißer S., @unbt)anfen. ®a§ ©d}ön = burjeldfen 5 litt an einer Beberertranfnng (Seber mar meid) nnb mürbe), aiißerbem an Serftopfung be§ ©attengangeä (©elbfudjt). ®er Sob ift bnrd) perjlc^lag erfolgt. 9t. Ä., 3üri^. ®ie .Gauterfranfnng (Serbicfnng ber ■naut be§ palfe§, pintertopfeä nnb ber Olfrgegenb) bebarf nod) befonberer llnterfudjnng. 3ebenfall§ ßat biefe Grtranfung ben ganjen Crgani§mn§ beä 'Jiereä nngünftig beeinflußt, fo baß eb infolgebeffen eingegnngen ift. ®ie 9Jtönd)gra§müc{e mnufevt im x'lnguft. 3n ben lebten SIBintermonnten (gebrnar, Strirj) pnbet eine Staufer beg Äleingeßeber§ ftatt. perrn > S., Sodfolt. ®en Äabaoer beg oötlig ab= gemagerten ©profferg, bem fäinüidje ©d)roanäfeberu nnb bie ©d)mingen, big auf einige latümpfe fet)lten, ^abe id) an „Ornig“, Srag 'stirem 'iöunfd) gemäß üfaerfanbt. .Perm 3. @., 5rieft; p-)ctrn ÜB. @., .pannooer; pervn St. ©d)„ Äarlgrnße; .perrn 9t. ,p., palle a. ©.; pervn ffrr. ÜB., 0)d)ergleben; 9tegicrnnggrat G. 9t., Äarlgrnße; .perrn G. g„ fiet^matße; pcrrn G. G., @raj; perrn 3oti. S., j. 3t. ©pieferoog; perrn St. .')t., ülffaltern; perrn St. ©., JiTebberg; perrn p. S / ÜBittenberge; perrn o. B., Bangfußr. Seitväge bnnfenb erßnlten. _ . , , '^•raii Oberin Ä., ©örbergborf; perrn 9t- ©d)., Serlin C ift brieflid) Sefd)eib jngegangen. perrn g-r. )t., Stagbebnrg. Dem allju fetten ffiimpel muß .panf aUmäljlid) gaiiä entjogen roerben, ebenfo Gifntter. dagegen fann er Obft reid)lid)er erhalten, and) Slattfnogpen. ©obann muß er ©elegeußeit ju reid)lid)er Semegung ^abcn. Gtmag Säljrtaljertraft ing Irinfmaffer mirb gteicßfallg gute Dienfte tun. Ülußerbem ift bie ©amenfiuterration etroag fnapper 511 bemeffen. perrn -p. ©., Seppen, ®ie Sögel müßten, ba eine Siifd)liugg3nd)t beabfid)tigt mirb, oiel mannigfaltigereg dritter ßabcn. 'Jtebcn ben genannten ©ämereien ift auc^ etroag Stoßn, pirfe, panf, ©alatfamen, Beinfamen 311 reichen. ®er Sübfen fd;abet bem ©tiegli^ gar nid)tg. perrn G. g., Bet^matße. ®ag Ginfammelu frifc^er ülmeifenpuppen gefd)ief)t auf fel)r uerfd^jebene üBeife. breitet an einer fonuigeu ©teile ein roeißeg Binnen, nod) befjer (otl eiu fdjUKU'jeS 2^ud) (ein, übet ben (Tatzen Robert, le^t (tue oier Guben begfelbeu nai^ oben 311 etroa 10 — 15 cm breit ein nnb legt fleine 3roeige barunter, fo baß bnri^ ben Umfd)Iag ber fiinnenenben eine 9lrt pö^lungen entftel)en. pierauf nimmt man mitteig einer ©d)aufel ben Ülmeifenlfaufen fand ber ©preu nnb fd)üttet ißn in möglid)ft breiter ©^icßt mitten auf bag Binnen. 9inn roerben bie ülmeifen ißre Srut 311 retten jud)en, inbem fie bie Gier rafd) aug ber ©pnne in bie bur^ Umfd)lagen ber Binnenenben entftanbenen pößlnngeii bergen, roo fid) imd) etroa einer ßalben ©tunbe fämtlid)e Gier rein aufgebänft oornnben. Oiefe Ülmcifenpuppenernte barf man nur bei roarniem, trodeiiem üBettcr oorneßmen, bnr^ bag Rnrndfd)ütteu ber ©preu nnb ber ülnieifen foUte man für bie Grßaltnng beg pnnfeng ©orge tragen. ÜBenn man biefe Sor= fid)t bend)tet, fo tann man oon einem foId)eii rooßl big brei-- mal in einem ©ommer bie S'iPPf" geroinnen. Gg ift felbft= oerftänblid), baß man bei biefer ülrbeit bie pdnbe nnb and) anbere Äörperteile gegen bag Ülnbringen ber gerei3ten Äerbtiere f^nßen muß. ®ie lebenben Ülnieifen roerben ang ber Stenge ber ge^ fammelten S“PP«» entfernt, inbem man legiere auf ein iud), roeld)eg an einer reingefel)rten ©tcUe beg Sobeng anggebreitet ift, bünn ßinfd)üttet nnb bann ein fnferigeg 2ud) (grieg) leid)t über bie aiiggebreiteten SuPP^ii :^inroeg3ie^t. ®ie Ülnieifen bleiben an bem tncß l)aften nnb roerben bann burc^ ©d)ütteln entfernt, ©inb oiele Ülmeifen unter ben S>'PPC”- fo muß biefe Sro3ebnr me^reremal, jebegmal an anberer ©teHe, Dorgenonuiien roerben, bamit bie ßerauggefcljleuberten Ülmeifen nid)t roieber 311 ben S»PPf” gelangen fönnen. ®ag gan3e muß niöglid)ft fd)nell auggefü^rt roerben. G. S., 9teid)enbad). ®a jeßt bei bem ©proffer Jfanm ber üBanbertrieb rege fein tann, fo ift bag näc^tlid)e .iobeii oermntlid) auf anbere Urfad)en 3nrüd3nfüßren. Gg ift 311 oe;^ fnd)en, ob ber Sögel, roenn er fpät ülbenbg bei Bii^t noep einmal gntter erßält, rußiger ift; 3uroeilen ßilft bag oölltge Serbunfeln beg Jläfigg (Unißüllen mit einem biintlen Sud)), 3iiroeilen aber and) bag Selend)ten beg Ääßgg. ®ie Ginrid)tung beg Ääßgg fd)eint bie rid)tige 311 fein. Gin in febem ^all ftid)[)altigeg Siittel gegen bag näcßtlid)e Xoben tennt man mißt. — 3ni fjebrnnr beginnen bie ©proffer 311 fißlagen, 3uroeilen and) fd)on früßer. ®em gutter fann täglid) etroag ßartgetoeßteg fein 3etricbeneg Gi beigenüfeßt roerben, roenn ber Sogei mißt 511 fett nnb fein flnrfer greffer ift. Sie genannte 3aßl ber Steßlroürnier fann täglid) in brei Gaben gereicßt roerben. perrn ül. Ä., Sößned. ®ag eingefanbte Gi ift ein fog, ©par-, ©pur= ober ©pielei. Gg ift bag Begen biefer fleinen botterlofen Gier bie golge einer Grfranfnng ber 3eugnngg^ Organe ber penne, ©pnreier roerben nieift nur 311 Ülnfang ober am Gnbe einer fiegeperiobe ge3eitigt, fömien aber, fe iiQcßbeni bie franfßafte Sefcßaffenßeit ber 3eugunggorgane roäßrt, roäßrenb ber gaii3en Begeperiobe probii3iert roerben. ®ag Begen oon ©pnreiern fommt ßänßger oor. grau p., Sreglnu. ®a ber Äafabii Seig, ©pißfamen, Staig, etroag panf frißt, roirb er aiuß bie ©trapa3en ber gteife überließen, pirfe nnb ÜBalnüffe roirb er and) neßnien. üllg @ebäd, roeld)eg ißni täglicß meßrmalg troden gereicßt roerben fann, finb paferbigfniig 31* empfeßlen. ülltbadene ©eintnel lüiib befjec in ^ild) ober SÖoffev erioei^t gereicht alg in Äaffee. ülnd) alg ©etränf fodte abgefod)te gute Än'^ mild) ober ©d)roei3erniild) oerroenbet roerben, fpäter fann anq etroag oegetabilifd)cg Ütäßrfal^ertraft 3ugefeßt roerben. Cbft, Stößre, Sabiegd)en fann er, fobalb er etroag 31t Äröften ge^ fommen nnb bie Serbaunng in Orbnnng ift, gleicßfallg erßnltcn. @etrnnf roirb mir 3roeimal täglicß gereidit. Diadß bem Printen roirb ber ‘Jrinfnapf roieber entfeint. Um bag ©eßeber roieber in Orbnung 311 bringp, roirb eg nötig fein, neben faößgemäßer Grnäßrnng ®ampfj nnb ÜBcifferbäber oer« nüttelft eineg 3erftänberg an3urocnben. ®ie Buft beg Ülnfentßaltoranmeg barf niißt 311 troden fein. — ®er Äaßg beg eingegangenen SdP^geig roirb in ein großeg ßadßeg Gefäß geftellt nnb mit 50/0 Bpfol= ober fipfolformroaffer tüd)tig ab= geroafd)en, baranf roirb er mit ftarfer locßenber ©obalauge grünblicß übergoffen, fobann mit ©anb, ©eifc unb ©obaroaffer ueemittelft einer ßarten Sürfte gefd)enert nnb, naeßbem er mit bünneni ©obaroaffer grünblicß abgefpült ift, am beßen mit ©ägemeßl troden gerieben. BerontroortUep für bie Scptiitleituna ÄatI Stteunjiq, SBaibmonnäluit in 'JBaabebuta. — Betlag bet ®teu8M4en BetlaaSbucbb b. Söerlin; für ben Slnäeigenteil : Ereup'fcbe Be tl agäbuepban blu n 9 onblung in ^üJogbebura. — ®ru(f oon 31. ^opfet in Burg b. ult. Jal|r0an0 XXXV. ißff 5. 1 ( Slocbcnfcbrift für VogeUiebbaber. ^ittßürgcrttttg$bcrfu(^e mit ^omtemjögdn, eine Jlnrcgung ßes ^frei^errn bon ’^akpf^. 93on Äarl S^euiijtg. (W6bru(I ertDünfe^t.j 3n großer 3In^a^l finb rateberum 0oniieiiDÖgel nac^ europa, befonberg nac^ ®eut|c^Ianb, eingefiUjrt. I ®er ^Preiä bevfelben ift ein fe^r niebrtger. i)ie|er ■ Umftanb neranlaf^t ben g^rei^errn .ti^ang non 23erlepf(^ ; in Gaffel ju 6-inbürgerunggDevfuc^en mit bein fc^önen 1 iBogel an^nregen, beffen ©efong allfeitig gemürbigt, ! beffen Sebengbebingnngen and) in iinferen ißreiten ! gegeben finb. ®ie Seobad^tiingen an snfäUig ent= : flobenen ©pempiaren nnb bie ©vfnbrungen, ^reiche I ^reibevr oon Serlepfd) bei feinen ©inbnvgernngg= j Derfud)en inacbte, haben bag hinlänglich bemiefen. 5'ür biejenigen, roelche fold;e @inburgernngg= nerfndje unternehmen raollen, fei im fyolgenben fnr,^ bag äßichtigfte für ben «erfuch nadj bem ^Bericht*) beg f^reiherrn non Serlepfd; in ber „Ornithologifdjen 3Jionatgfchrift beg beutfd}en iBereiug jum öi^ut^e ber ^ogelroelt“ mitgeteilt. Januar mürben 20 ©onnetmögel, jur .^ülfte ÜRünnchen, jiir .Ipälfte Sßeibchen, ermorben. S)ie ©efchlechter finb genan feft^nftellen (©efnng beg p^änncheng), bamit nidjt bie ^ahl ber 5)?annchen übermiegt. ^eber iBogel mürbe genau unterfndjt, uev^ letzte gebern raurben_ hevauggejogen, fo bajf bie 5ßögel big jum f^^rühjahr in tabcllofem ^nftnnbe maren. ®ie ißögel mnrben in einer iBoliere hinter bem großen f^^enfter eineg ©artenpaoillong untergebradjt. Dag umliegenbe ©elünbe, ein ifJarf, beftanb ang 9tabel= nnb Saubhöl^ern mit bidjtem ©ebüfeh, nidein Unterholj, aber auch ha<^'^agenbe iöäiime maren nor- hanben. ©egen nierbeinigeg D^aub^eug nnb ©törungen burch aiJenfdjen mar ber i^^arf gefdjüt^t. Die aioliere ift 1,95 m lang, Im tief, 1,40 m j hoch unb befteht aug einem grojfen 9tnume nnb einem ^,?Jl^*^l^''^^^Sfnben fdjinalen 9taume. Der gröfjere diaum lü^t fid) burdj einen non oben einjuführenben ©chieber nochmalg teilen. Die f^enfterflügel finb burd) Drnht= geflecht erfet^t, in beffen oberem Deile fich nach anf^en eine fogenannte Drommel befinbet, mie biefe oielfadj ' 'äcl 3;aubenfchlägen in Stnmenbung tommen. ilon ’be^Drommel ang tonnen bie «ögel nad) allen ' 4.t, iÜl Srctljerr »on SBerlepfct), ®affel, Sanbauftr. 2, fc^iett ! c ®iii6ürgetiingäBet(ud) öoti ©oiiiieiiüögeln befaften ( ttuu, auf SBunfe^ ben Sonberabbruct (einet Slrbeit ju. ©eiten ungehinbert Umfehnu halten unb fich fo in ber nächften Umgebung orientieren. 5lnfnngg 5lpril mürben bie Üiöget in iljre neue Sehaufnng, ben grof3en Diaum ber Poliere, gebradft, jroei aßeibdjen, lebiglid; alg Sodoögel beftimmt, ab= gefonbert im fteinen hinteren Dlaum. Dag Jutter beftanb in 5lörnerfutter — ÜJiifdjung oon iü?ohn, meifjer .^'(irfe, gladjgfamen — unb ^n^^ feftenfntter — geriebene ©emmel, eingeqnellte ober trodene 5lmeifeneier , gemahlener A)anf reidjlld) mit geriebener ÜJfohrrübe oermengt — unb jet^t reidjlicher Seigobe oon 9Jtehtmiirmern, täglidj etma 200 ©tüd ; reid)licheg ©abemaffer fehlte nidjt. ©0 oerblieben bie ißöget big onfnngg aUai, big eg brnuffen 511 grünen begann unb neben bem 9iabeU hol3 auch bie Ä'aftanien fchon einigen ©d;ut^ boten. ?lm 6. ^0?ai mürbe burch ^«n ©djieber oon ber großen ©efeUfdjaft ein iöogel getrennt, fo bajf biefer im oorberen Deil beg grof?en Dtaumeg unb bie anberen im hinteren ^eil biefeg lünumeg maren. 5Rach Öffnen ber Drommet flog erfterer ing greie, lehrte ober balbigft jn feinen laut lodenben ©enoffen unb 311 bem in ber Poliere befinblichen ^utter 3urüd. Üluch fdjlief er bafelbft. 9^ach brei 3iagen mürben biefem nod; brei Sögel bei- gefeilt. 2luch i>iefe blieben mit ben nod) eingefperrten im engjten Serfeljr unb fdjliefen om^ jebe Ulndjt in ber Soliere. iRadjbem lid) biefe oier Sögel on bag ©in- nnb 2lugfliegen gemöhnt hatten, mürben auch bie nnbern herauggelaffen, fo baß om 18. Ttai, aujfer ben 3toei hn hinteren diaum befinblidjen Sodoögeln, fii^ aUe in g-reiheit befanben. Durd) bag allmähtidje f^reilaffen unb ©emöhnen an eine beftimmte gefdjül^te Örtlidjfeit mürbe erreicht, ba^ bie Sögel leichter ben ©efahren ber neuen, nod) unbefonnten Umgebung entgehen, ein3elne ©tüde fich nicht oerfliegen unb fich ber ^^aarnnggaft unb barnad) bag 2lbtrennen ber ein3elnen i^aare rul)iger unb natur- gemäßer uoll3ieht. ©0 blieben beim bie ©onnenoögel nnfi^einenb and) nod) lange in ber Umgebung beg ©artenpaoillong. 3n ber Soliere mürbe ftetg nod) f^-ntter geboten. ©iu3elne Sögel tarnen ben gan3en ©ommer über 3111- Soliere 3itrüd, fomohl nm 311 freffen unb 31t haben, alg an- fänglid) oud) befonberg bie bort auggelegten 5Dofugfafern (gefd)iüttene 5tofugftride) alg Siftmaterial 31t holen. 34 «Reunjtg, (SinbürgerungSDerfud^c mit 0onnenDÖge (Später lüurbeu flud) öftere uod^ uidjt ouSgefärbte 3unge mitgebvad}t. 3UImäl}ltd) uerteUteu fid) bie audgefet^ten ^ogel paariueife über ben ganzen tiiarfttiiteu @efang letdd feftjufteUeii luar. ^ yjJit Sicberl)eit lüurben im Saufe bed Sommers brei Bruten feftgeftelU, bod) e§ finb fid)erlid) unbe= merft and) uo(i^ aubere Ijodjgefommeu. 33ig anfaugd September mürben Souuenoogei, and) uod) nid)t auggefnrbte ^uuge, in bem '^'arf ge^ feigen, barimd) aber maren fie oerfc^munben iinb erft am 12. 9iooember luurben in einem ilSeibengeftrüpp unmeit Änffetä ein gdiig uon jirfn 20 Stücf ber= felben gefetjen. ®a§ ift ba§ letzte, ma§ uon ben im '^abrelSOO auägefel^en Sonnenoögetn beobadjtetmnrbe. Smxv V. «erlepfd) fd)liept feinen 33erid)t mie jolgt:*,, jebenfaU§ fann id) leiber nur fouftatiereu, baf? meine Üimimatifationäoerfudje mit imiotbrix lutea, trot^ aller anfd)einenb güuftigen iHufpicieu, aller fÖiiil)e, günftiger '.ller^ältmffe unb aufäuglidj ja aud) befter Erfolge enbgülttg bod) ein oöllig negatioe^ Diefnltat geljabt haben. j(|‘ragen mir na(^ ©rünben hierfür, fo ift, mie bei ben meiften oeruuglüdten 3lttlimatifationdüerfud)eu, ein fold)er ohne meitered nid)t anjngeben. SStr fel)en jebenfallg, baf) allein burd) 0d)lüffe unb menn fie and) nod) fo bered)tigt erfd)einen, bie eigenfdjnft eined Xiered, fich bei und ein.^ubürgern, nid)t er= miefen merben nnb bnf) aud) hl^'^ neben eingehenbem Stubium nur ber ilierfuch bie ridjtige 5lutmort geben fann. 5liid) hiei’ Sprichmort. „if>robieren gel)t über Stubieren". ‘»leine »erfudje h«t>cn aber bod) and) mand) günftige »efultate gejeitigt. ®ie leidjte unb erfolg^ reid)e 33rut ber Sonnenuögel im »iög= li(^feit, biefelben an eine beftimmte Örttid)feit ju gemöhnen, finb fet^t hinlänglich bemiefen. »iöd)te man fi^ bedhnlb bnrd) bad ungünftige 6-nbrefnttat nid)t abfd)recfen Inffeu, bie DlffUmatifation biefed fd)önen »ogeld auf @ruub feiner 25iologie in ber .Sieimat nnb mit illermertuug ber uon mir gemachten drfahrungen and) anbermeitig erneut ju uerfud)en." ^ktrot^tttttgctt uüet baö ^tttßcttfcßett cin- ^cimtfthcr Singvögel'. 3?on (iiebtübei 3tbolf unb Äarl dJtüUer. (Jortjepung.) (9iact)bruct oerboteii.) erfei^eu mir und einmal mitten in bad Sd)atteu unb Si'alten bed g-reunbed feiner Sieblinge, um eine »or= ftelluug sn erhalten uon ber fid) nad) unb nad) ent^ mirfelnben lebenbigen Ü3ejiel)ung jiuifd)en beiben. ^n einer geräumigen, t)ol)cn, im Sßinter bid ju 15° H- ermärmten Stube finb bie »ogelbel)ältei je nad) ber »eigung ber iVmohner angebrad)t. ®ie »äl)e bed Ofend, ber 3iüre unb ber gimmerbecfe ift b^bei forgfältig uermieben. ®er tritt ein. Sein (5rfd)eiuen übt auf bie ‘l'fleglinge uerf(^iebeue ein= brüde. Jßähreub bie (^k^ähmten uub jutraulid) ©eiuorbeueu l)i^i inhig bleiben, bort burd) Sprung, Sd)nellen bed Steuerd ober mit Dluf unb Sodton it)r‘e freubige Cirregung fuubgeben, fitzen in uorgebeugter n. — (Sebrüber Willler, 3fetvad)tungen ufro. Sdr. 5. Stellung unb aufmerffam burthd ©itter äugenb ober mit glatt angelegtem ©efiebet bie noch meniger jal)men ba ober fpringen auf ben Sit^ftangen unruhig auf unb nieber. Dlnbere mieber, fo j. bie fd)merer mhmbaren ©roffeln, IHmfeln, ^irole, finb geborgen an »täl^eu, mo ihnen ber iu bie Stube (Sintreteube ent= fernt bleibt, ‘liefen nod) mif^trauifd) unb bilbfäulen= artig in bie ^iefe bed IBehälterd ©ebrüdten gegen= über beobad)tet ber ifßfleger ©leid)mut, fKnl)e unb »id)tbend)tung. ®a ift eine »ad)tigal, ein 33lau= ober 3fiotfehld)en, ein gelber Spötter, eine Serd)e, melde ihren greunb hellen 33lided begrüf3en uub feine 53emegnugen uerfolgen; bort blidt mit fd)ief geneigtem topfe unb Bittern ihved »otfchmnnjed eine Stein= broffel uun ßerrn hfnääer, ber fid) nun einer ©de bed Bimmerd nähert, mo ber allbet'annte »iehlmurm^ behält^er fteht. ©in ,,^ft" bed leid)t gefdiürjten auf= unb abfpringenben 9iotfel)lchend erfd)aUt, ein Schnurren bed ©laufehl^end ertönt, bad anmutig mit mippenbem Sd)manje ben Ü^oben feined 23ehälterd burd)fct)reitet, ber Sd)mnrjfopf gäljt unb bie »achtigal tadt, ja alle Vertrauten finb in freubiger ©rregung. Bnjmifd)eu nimmt ber f\-reunb feiner Sieblinge jn einer 9iad)tigal ben äBeg unb hält ihr einen »iehlmurm burd) bad ©itter oor. Saut fräl)t fie ihren begehreuben Zon, fafjt mit rafchem ©riff beu jappelnbeu »lehlmurm uub uerfd)liugt ihn hafUg- über. ®iefe meii^t uor bem bargebotenen Sederbtlfcu auf ber Sifeftange bid in beu ^mntergrunb bed täfigd jurüd, fid) l)oä) mit gehobenem Steuer au bie »üd= manb ftemmenb. ®od) gebulbig h^rrt bie .*panb bes Vflegerd mit bem 2Burm am ©itter. ©in intereffnnted Spiel ber Seelentätigfeit entbedt fid) bei bem Vogel. Bebt regen fid) fs-urd)t unb »li^tranen iu bel)arrlid) ;urüdl)altenber Stellung, gleid) barauf fämpft ©rmägen mit bem ©ntfd)luffe bed Vegeprend und) rafd)en ©rift auf beu bargeboteneu Sederbiffen — enblii^ fiegt bte VtiUendfraft iu rapibem Vorfd)netlen unb Vbreipen bed Sßurmed unter flatternber B'lutht äwm .t'l«lergrunbe bed Vehälterd. ®ad finb fpredenbe Vemeife ber Vorgänge ber in ber Seele fich freujenben, ab= med)felnben Vegungen, geiftiger Jätigfeit, melde und bie Veftätigung ber 2:atfnd)e obnotigt; mie finb biefe 'Vieri^en hoch fo menfd)lid)! B'h rr^^H^ren Verlaufe bed dlunbganged jeigen fich bie ©injelmefen in ihrem oerfchiebeneu eigentümlichen Vehaben nnb »aturell. ®ie Serchen uerfchaffeu und beu Vnblid uielfältig roechfelnber Stimmungen in auffallenben Vemegungen unb tunbgebungeu. B*' bemeglid)en .<öaube, bie fid) jetB tief aulegt, nun leife lüftet, um gleich barauf fid) empor5urid)ten, nicht mtnber tn^bem eben ftodeuben (Bange , jet^ bem anmutigen B'^r© fctreiten unb plöhdid)em Übergänge jum ftüriuijd)em Schritte tut ber Vertraute Vlide in bad geiftige leben biefer l)errlid)en Sieri^en. ©d finb bie 3^9® fchueu mechfelnber, reijbarer ©mpfinbungen, fchattenartig uer= änberlid)er Saunenl)aftigteit unb leicht erregbarer Seibenfehaft. ®ad fieht man bentlid), menn ber Serd)e ber uorgehalteue »iehlmuvm plötBid) endogen mtrb. »tit me^felnbem Spiel ihrer ^olle läuft fie auf unb ab im Vel)älter, pidt unb h^f^l Ungebulb unb Vegierbe gegen Voben unb ©itter , öfterd untex begehreubem " ober unmntigem ©efd)rei. ®ie 3lnf= merffamteit menbet fich ’^^^^ter einem 3iottehldhen ju. 9?r. 5. ©ebrüber 3Küller, 33etradjtimgen iifro. — Staufd^, ©pvoffer unb D^ad^tigal o^ne @nbe ! 35 ©§ bi'uft fid; einmal über ba§ anbere 2>ial, ^d)nellt ben ©cbmanj in bie ^bö^e, lodt nnb glncfft, inbem eg ben iDleljlronrin jei^t eifrig nimmt, nnn aber mit bemfelben im ©d^nabel um^erl)üpfenb, nm it)n am geraätjlten iplat^e mit ©c^nabel^ieben ju töten nnb jn nerfi^lingen. Sie mit ^^aft unb ©efd^rei bie ©abe ergreifenben ißögel finb Dorjuggmeife ältere ©efangene; ^ier nnb ba fnnn jeboi^ biefeg @ebnl)ren audj bag [tarier 5tbmagerung fein. Sann trägt man ©orge, bnrd^ genaue Unterfncü'ntÜ beg i'ogelg beftätigenbenfaUg reic^liö^ereg nnb na^rl)aftereg f^utter jn bieten. Übrigeng [tedt gleid)fam bie eine 9ind)tigal burc^ il^r liä^lidieg @efdjrei bie anbere an, nnb bieg lann fo läftig merben, baff ber ipfleger, fobnlb er fic^ bem Ääfige nähert, nnanfliörlidj biefe Söne l)ören mn^. iDlan nermeibet biefe nnangenel)men ©törnngen, menn man bie ÜRelilroürmer mit bem Jpauptfntter mif(^t, bag Sarrei^en burc^g ©itter alfo einfteUt. 2ßie nerfdjieben galten fid) aud^ bie if?fteglinge in ilirem JDleibe. Stefe unb jene ©pemplare bleiben fäuberlii^ unb glatt, roä^renb anbere berfelben 2lrt fic^ be= fd^mul^en nnb ftrnppig jeigen, ohne baff ber ©runbirgenbroie etroainber^äfig: lonftrnltionober iPelianblung nnb pflege gefunben merben lann. 3lud) barauf ri(^tet ber ©orgli(^e feine 2luf= merlfamleit unb mäl)tt ^ier reinen, frifc^en g-lufefanb, bort ftatt beg ©taub bilbenben©anbeg fiöfd^papier; er merlt rool)l auf bie Sofnng (5?ot) feiner ^Pfleglinge, um — roenn berfelbe bünn unb rcäfferig abgelit — re^tjeitig bem eintretenben Snrdifatle, ober bei träger nnb patter Söfung ber 35erftopfnng oorgubengen. 33ei Surdjfall entgie^t man red)tgeitig bem 5branlen bag IBab nnb Srinlraaffer (eg fei benn, ba^ er il§n norljer einige= mal mit einem ober groei Sropfen Opiumtinltur oerfet^teg Söaffer trinlen loffen roitt) nnb bietet iljin in 33anmöl getränlte 5Rel)imürmer bar. 33ei 35er= ftopfung merben bem 33efaHenen ©pinnen nnb einige ©tndc^en gefalgenen ©pedg unb im Srinlmaffer etmag ©lauberfalg ober einige Sropfen di^abarbertinltnr gereid)t. Sen ^örnerfreffern entgieljt man beim Surd)fatl ben .^anf unter 3lnmenbnng erftgenannter Drittel, bei 33erftopfung reid^t man i^nen ©alatfamen unb öfterg grüneg mei(^eg f^utter. .i^ier oerfel^t ber ipfleger erfalirnnggmäf^ig bie ©prnngliölger an geeignetere ©teilen, bort oermalirt er bie ©teilen beg ©itterg, an melden ber nnrul)ige 33emol)ner bänfig anfnfft, mit oerbüUenben Sappen unb beftreidjt etma befdjäbigte ©teilen ber f^üße fogleidj mit einer iUtifdbnng oon 8 Seilen ©Ipgerin unb 1 Seil effigfaurem löleioppb; bort mieber befcbneibet er ben gu nädjtlicbem Soben geneigten ©pemplaren bie ©djmingen, um ©djoben abgumenben; ober er gibt brebfücbtigen, ben 5lopf menbepalgartig gurüdfmerfenben, bin unb mieber [idb überfdblagenben 33ögeln bie fyreibeit mieber. (gortfepung folgt.) ^proffcr unb ^arf;tigaf oßue ^ube! SBon IDJatbiaS SRoufdp. (3io(^briic( tierboten.) c*in jüngfter mebren ficb bie f^-älle, baff ilfogel= liebbaber in ber „©ef. äßelt" kuffäl^e bringen, meldje bie S^erbältniffe gmifcben ©proffer nnb 3la(^= tigal erörtern, nebenbei aber iän^ernngen entbalten, bie offenbar bie i>ermutung bei ben Sefern macb= rufen, alg ob bie .'pänbler fid) bei ©profferoer- läufen einer unreellen 33ebienung unb Überoorteilnng ben Käufern gegenüber fcbnlbig mad)ten. ©g ergibt ficb bieg fomobl ang ben lürglid) erf(bienenen ©d)rift= fällen ber f^erren: Slteper, ©inftnu Süberg .fjof. ®renbgeng, alg auch ingbefonbere ang bem erft jüngft oeröffentlidjten 3lrtilel beg .©errn 3lng. ©imong. 3llle biefe .^erren fdbreiben in einer menig oerblümten, aber unter gang unfticb= baltigen fyolgernngen oon angeblid) minbermertigen ©proffern nnb ben hoben ’Preifen, meldje angmärtige .!pänb= ler für bie 3>ögel redjnen. 3d) febe mid) bemüfügt, bie ermälfnten 33ormürfe, fomeit fie birelt ober inbirelt mid) perfönlicb berül)ren, mit aller ©ntfd)iebenl)eit alg nngeredft gn= rüdmeifen, bai^ mir bemüht bin, jebergeit nur mertooUe nnb bem ^Preife an= gemeffene ©proffer, fei eg an men immer, abgegeben gu haben. ^m ©pegiellen gefiatte idb fl'Ü folgenbe lurge 2lngfübrungen gu berufen, ©ie merben mobl genügen, ben nnpnrteiifdben Sefer gn übergengen, in meld)en ^i^rtümern ficb obermäbnte .S^errn in ben bieg= begüglidben Pnnlten ihrer 3luffäbe befinben. 33or allem fteUe i^ bi^i^ richtig , baff idb mie .^err 3D3ei)er auf ©eite 299 biefer 3eitfd)rift be= bauptet, ©proffer ang ^tadbtigalenreoieren für minber= mertig nnb mertlog erad)tete, fonbern nielmebr ©proffer mit Dtacbtigolentonren, ba biefe il)re 3lnfgabe alg ©proffer nicht erfüllen nnb einen ©profferliebbnber audb nicht befriebigen. äl'ng meine ton .^errn ^eper an berfelben ©teile ermähnten Sullner Sonau = Satib= ©proffer gn 15 Tlt (nicht 20 üttl.) betrifft, fo maren eg gang ridjtig, mie eg ja and) im .(gnferate ftanb , ,9)erbftmilbfänge. ©ie ftammten ang ber Sonangegenb näcbft Siitln unb maren baber echte Sonanfproffer, ob SurdbgngSuögel ober ©tanboögel, ift hier mit dtüdficht auf bie ©iefanggqnalilät giemlid) gleichgültig, ba fie in beiben [fällen eine l)ertor- ragenbe ift. ,^err iUteper fragt, mober id) meif), baf) ficb biefe ©proffer burd) ben Satibrnf auggeichnen, 36 ,'Tfaujc^, ©proffer mib 9?ad^tigal ot;ne ©nbel ent^pved)enben ®ert ^nben unb feine 9fnc^tigalentourenr bringen? 9fnn, einfad) bnvd) ba§ ?lbt)öven ber gleid)en| a]ögel beäfelben @tamme§, bie id) felbft pflegte unbl iin älUnter bei mir gn f)ören ©elegen^eit ^atte, and) bnrd) ba§ 5lbl)ören einiger grü^fabrSnögel and, berfelben (^kgenb, bie gleid)fall§ bnrd)mintert, ic^ bei ben Seilten an Ort nnb ©teile fd)lagen I)örte nnb getauft I)atte. ift bat)er nid)t rid)tig, bafj ein] i^^erbftburd)5ug§fproffer and biefer @egenb feinen^ größeren äSert I)at, mie jeber anbere ^erbftroilbfang unb baf) biefe angeblid) alle einen fel)r jmeifel- ^aften äSert biilten. Um f)ieriiber urteilen ju fönneu, muf) mau fid) bod) über bie iI5erf)ältniffe, bie babei in ®etrad)t fommeu, flar fein, fonft lnf)t fid) über^ f)aupt barnber nid)t fpred)en. (iiemöl)nlid)e ,^-^erbftfproffer finb billigere 23ögel, bie auä (^iegenben fommen, mo burd) ben 2:ran?port nur geringe ©pefen auflnufen. äSo aber ber ©proffer megen gereift roerben miif), fönnen feine ,^ierbft= fproffer bejogeu merben, meil bie ©pefen fel^r bobe mären unb burd) beu »erfauf ber i^ögel uicbt_ gebedt merben mürben. Unb bie§ mnre bei allen feineren unb felteneren Sofnlraffen ber Urfad)e liegt barin, bap mau bie i^ögel uebmen muf), mie fie fallen, alfo ol)ue 9tüdfid)t auf ba§ @efd)Ied)t unb ba§ 3llter, fur,^, man barf üe nid)t nudfndien. 2lnber§ liegt ber ,yall bei ben 3:ullner Oonau = ©profferu. iUou biefen finb nur einige menige i^ögel ju b^ben unb jmar 1 — 2 ©tüd bei biefem, 2 — 3 ©tüd bei jenem iDfanne, bie icb alle jimor fel)en unb begnt- ad)ten fann, ef)e id) fie faufe, mit einem aSort, id) fann fie mir auäfud)en unb braud)e foId)e ®ögel nid)t ju nebmen, bie mir nid)t paffen, f^-reilid) mnf) id) bann für einen iUogel genau fo uiel bejableu, atd beibe jufammeu fofteu ober gar alle brei, menu id) nur eineu baoon braud)en fnuu. Unter fold)eu Umftänben fam ed fd)OU oor, bafj id) non 3 ©profferu, bie jnfammen 15 @iilben fofteu follten, nur einen nabm, meil id) nur biefeu einen ald alten aßilbfang unb fi^ered a}Uinnd)en erfaunt budf/ gleid)mobl aber benfelbeu ^Betrag bafür bejahten mufde, ben alle brei Ißögel jufammeu fofteten. ©old)e ißerbaltniffe erftiiren ed, medbatb fo ein Oonau = 4''^'^^’f^iP''off£i^ 15 aJft. ober mie ^err aifeper meinte, 20 SDif. foftet unb bürfte fid) berfelbe nach biefer .fllarfteUuug mobl uid)t mehr über ben ipreid mnnbern. i){üdfid)tticb ber 53etrad)tungen über bad 9lb= bören ber ©proffer feitend ber .^anbler nor bem iUerfanb, in meld)en fid) befonberd bie iUieper unb Süberd in il)veu 5trtifclu ergeben, bemerfe id), bnf) id) oon ber l)terbei gepflogenen '4>rarid anberer feine .tlenntnid l)a6>! mib mid) bal)er t)ieriil>er find) nid)t äuf)eru fann, mad ober fpejielt micb betrifft, fo l)abe id) im f5,-rübiaf)r nod) nie einen ©proffer and ber vSdaub gegeben, beu icb bört "bntte. aSer ftetd über frifd)e atmeifeneier für bie aUigel oerfügt unb and) fonft bei bereu 5fäfigung ftreng fad)tid) oorgel)t, mirb biefelben halb fd)tagen bören unb b‘B 1'^' innerl)alb menige^ a:age abgel)ört. ©0 lange jit märten, bid jeber toproffer imllenbd ,,burd)fd)lägU', ift nid)t nötig unb b^d* Indien 3med, meil gerabe l)drburd) oiele nid)t fd)lageu mürben, fotange fie bie anberen im fd)arfen ©d)lage — ÄoiüSfi), Sogellfben in meiner 33oIiere. !Rr. 5. [bören. Oedl)nlb müffen bie fd)lagenben nnb abge= hörten entfernt unb ihrer a3eftimmung jngefübrt merben, bamit rcieber anbere in ©cblag fommen unb fo gel)t ed fort bid bie atbbörung aller erfolgt ift. „(ä’ine gruppenmeife ff.Uajierung oon je 3 — 4 ©tüd in oerfd)iebenen 9fnumen ift ju biefem 3™ede meber uotmenbig nod) cmpfeblendmert, ba bocb fein .jpänbler bie ©proffer gleid)jeitig in uerföbiebenen 9fäumen ab= hören fann. 1' aSer im ©profferfcbtng gut erfahren ift, mirb ben aiogel and) rid)tig ju beurteilen miffen, felbft menn er erft 1 — -2 a^age im @efauge ift unb nod) nid)t ganj „burd)fcblägt". Sföenigftend ift bad bei mir fo ber f^alt. Unb ba^ jeber ©proffer bei rid)tiger a3et)anbluug fofort nach aiufunft ouf einem neuen Seftimmungdort roeiter fd)lägt, ja bei ainmenbung ber üblid)en (aorgfalt mod)enlnng fleifjig meiter fd)lagen mufe, ergibt fi^ and ben uatürlid)en aierl)ättniffen biefer 33öget felbft. aiber andb in ber ©efangdqualitöt mufi ein ©proffer un= bebingt bad leiften, mad er gleich ^on oornberein jii fönnen jeigte unb feinem eblen '5:)tnmme eigen= tümtid) ift. Unb in ber Sat bat nod) fein ©proffer^ fenner bie gute Oualität ber a,tögel geleugnet, bie il)iu burd) meine afermittlung jugingeu. — (govtlepung folgt.) ^i^ogclfcßctt in meiner lüofiere. SSon Dr. 6. Äoroäti). (Jiacl)l)ciicl ui’tbuu'ii.) <^ad ^utereffe ju feinen ajfitgef^öpfen and ber a:ier= unb ipftaujenmelt follte man eigentlich bei jebem a)feufd)en ooraudfet^en unb bocb ift ber fjJrojentfat^ berer, benen mirflid) bie Sögel im aSalbe fingen ober bie a3lumen auf bem f^elbe blühen, ein fel)r geringer. Sebauerndmerte a)fenfd)en, benen ber ©inn für bad ©cböne unb 4'ierrlid)e in ber afatur mangelt! aSie anberd ber mabre afaturfreunb ! @ibt ed für ihn etmad .gierrlicbered, ald j. ai bem ©efange Oer atögel ju Iaufd)en? aSeber ber geringfte Sant, nod) bie fleinfte Se= megung in ber ihn nmgebenben aiatur entgel)t ihm. ®ie ainregnng jnm a3eobacbten ber 9latur fann mobl bei nielen ajfeufd)en, oor nUem in ber ,3ugen_b, oon aint^en fein; aber bie mabre Siebe ju ihr ift, menigfteud nad) meinem ©afürbnlten, angeboren, häufig ererbt. ©aber jeigt fie fid) bei biefen meiftend fd)on in früher ^ugeub burch bie Sorliebe, biefed ober jened a;ier — fei ed ein @id)böri4en ober ein gefongener Sögel — ju hegen, ju pflegen unb ju beobad)ten; unb biefer ©rieb erl)nlt ficb bann and) fid)er in ben fpätereu Sebendjal)ren. ain ben gefangenen unb gejäbmten ©ieren lernen mir am befteu ihre ©igenbeiten unb ihre Sebendmeife fennen unb barand folgert ficb fi’n' ben mabren ©ier= frennb bad ^ntereffe, fie and) in ber aiatur ju be= tnufd)en unb ju beobad)ten. ©iefed gilt im befonberen oon ber Sogelmelt unb ba möd)te id) einmal ben Sogelftuben= unb Solierenbefibern bad aSort reben. aSill jemnnb fid) nur an bem ©efange bed eiujelnen Sogeid erfreuen, bann mag er ihn einjeln Äoroäfij, ißogelteben in meiner 3?oIiere. — i)3affig, 9'cat;vnng etnf}einüftf;er Äörnerfreffet. 37 I 5«r. 5. f fäfigen; roill er aber baiteben fein ganjeS SBefen, feine SebenSineife ftnbieren, bann mnf^ er nnbebingt jnr ißogelftnbe ober loenigftenä gnr „graiifanien Süaffenfäfignng in ber Ssoliere" greifen. (®iefe ?(rt , beä @efangen^alten§ luoUte namlid) ein fdjioai^eä (i^ieniüt üor einiger 2:age§jeitung ganj befonberä nerbamint luiffen.) ^fögen umoiffenbe, töridjte 3Jfenfd)en fie fo bejeidinen, ber roaf)re i^ogel: freunb loirb nnr ein neräc^tlidjeä Sld^feljncfen für ber= artige befc^rnnfte 2lnfi^ten l^aben, nnb für ibn ent^ befirt biefe 5trt ber .^altnng |eglid}er ©ranfainfeit. .!pat er bod; täglid) ©etegentjeit genug, jn beobadjten, roie fid) feine '^'flegtinge bei if)in in liebeoolter unb fac^oerftänbiger ißef)anblung befinben. Sßenn eä bod} Sente gibt, bie hierüber fpötteln ober gar fid; empören rooden, fo tun biefe e§ nnr an§ jebem 9)?nngel an SSerftünbniS für eine ©ad;e ober an§ @efü^t§bnfelei. ©ie getjören fid;er jn benen, • bie feinen ©inn für bie ^fatur nnb if)re @efd)öpfe I fioben nnb fönnen ben 33egriff „ißogetliebl^aberei" j über^^anpt nic^t faffen. ®od) genug Ijiernon. ^d; l mödjte nnninebr einige ©riebniffe nn§ meiner SSoIiere I berid)ten. ©(^on feit meiner ©^nl^eit bin id) glüdüdier 33efil^er einer Poliere ge= roefen nnb ^atte rei^lidje ©rfaf;rnngen in ber ^^^flege nnb 33ef)anblnng unferer i' einf)eimifcf)en 33ögel ge= fammelt. ©inb eä bo(j^ nuriuenige f oon nnferen ©ängern, bie id; in biefer 9feif)e oon ^af)ren ni^t fd;on ge= pflegt ^abe; faft ade maren fie bereite in meinem ®efit^, üom jnr- ten @olbI;ä^n= c^en biä jnm berben ginfen! 2lngeregtburcf) bie ©d)riften nnfereä oere[;r- ten Dr..^arldfu^ rcodte ic^ e§ mm auc^ einmal mit ben auälünbifcfien ißögeln oerfnc^en. '®ie erfte 33e: fetpiing meiner Ißoliere beftanb au§ je einem '^f.^aar Sffiedenfittid;en, ©ranaftrilben, Orangebüdci^en, diei§: finfen, ff^ioar^föpfigen D^onnen nnb einem 2Rünnd;en iParabieSmitroe. ?latürlid; mürben and; bie cnt^ fpred)enben notroenbigen ITliftgelegen^eiten nid;t ner- geffen. ®a geigte ficb halb g-olgenbeä: 3ui’ä(^ft be- nahmen fi(ih bie UieiSfinfen ben Heineren 0emohnern I gegenüber nid;t allein tölpelhaft, inbem fie biefelben I überrannten, al§ ob biefe 1’^ I ni(ht ba maren, fonbern lebten and; nnter fid; in j fortmäl;renber f^ehbe. Sßenn fie fid; g. 23. in ber I ®ümmerftnnbe gnr 5lfad;trnhe gnfammenfet3fen, fingen fie bann gang nnermartet ©treit an, oerbiffen fid) I häufig mie gmei ,^'utnbe, bi^ einer meid;en muffte, oft i no^ oon feinem ©egner nerfolgt. 3*^ oermute, ba§ e§ gmei 2Jcänn^en maren; jeboch ’äj mürbe biefeä jreibenä halb überbrüffig nnb entfernte bie ©törenfriebe. ©0 mar bie 9fnhe menigftenä mieberl;ergeftellt. ?fnn fam bie loo bie Sßedenfittid;e brüH luftig mürben. ®a mar bie @emütlid;feit mieber ein- mal üorbei, inbem biefeg ijßärd;en jet^t oon Stag git 3:age feinen übrigen ©enoffen gegenüber unleiblich mürbe. 23efonber§ auf bie i)3arabie§mitme, bie fid; in Dodem l)3ad;tgefieber befanb, hatten üe e§ nbgefehen, unb ba§ ^ernmhef^en mürbe immer toller, je nät;ev bie 3eit be§ ©ierlegenä fam. Dabei geigte ber meib= lid;e ©ittid; immer bie meifte galfd;heit unb Dücfe, inbem er mie eine gnrie an§ bem 9ciftfaften hefanä^ fuhr nnb fid; mütenb auf bie nnberen ftürgte, bie üngftlid) auSeinnnberftoben. Da meine 23oliere tnrm= artige ^-orm befit^t, flüd;teten bann gemöl;nlid; alle in ben unteren Jeil berfelben, mäl;renb bie äl>ellen= fittiche ben oberen oollftnnbig für fii^ in 2lnfprnch nahmen nnb feinen non ben übrigen bort mel;r bnl= beten. äBie id; oermnte , mar ©iferfnd;t bie Driebfeber gn biefem 23erhalten ber©ittiche. 2llä bie jungen 2®edenfittid;e in ben Dfifts höhlen piepften, ba§ ©ltern= paar am fünften Dage bie eigenen Äinber mit ,^aut nnb Jfnod;en auf= gefreffen hatte, befnm ich biefe beiben 3i£i^ben meiner ißoliere bodh fntt unb oerfchenfte fie an einen befreunbeten 23ogellieb= haber. 3d; mid bemerfen, ba§ id; meinen ©ittid;en ge- nügenb 2lmeifeneier ge= boten habe, bie fie nie berührt haben; bagegen üergel;rten fie fehr gierig eine Unmenge fUfehlmür- mer, bie fie nach fWanier üieler f^^infen auäfogen. fÖfangel an tierifd;er ?fahrnng l;aben fie alfo nie gehabt. 23ielleid;t mürben fie gerabe burd; biefe ^?oft gnr Süfternl;eit unb ©ier nad; bem ^leifd) il;rer eigenen angeregt. (©chlu^ folgt.) ^a^rung einlfcimifdfct; ,Äörnerfreffcr. ®on |)an§ 5)3affig. (Jortfepuiig.) (Stat^brutf »erboten.) eoor auf ben äBicfen ber i)fad;mnchä beä ©rafeä gefdjnitten unb abgeerntet mirb, bietet fich nnferm 2luge an manchen ©teilen ein farbenpräd;tige§ 23ilb. Unter uielen ajiberen ©emafhfen finb e§ gmei Äräuter, bereu f^arben, fomohl ber 23lüten alä and; ber ©amen^ topfe, mit bem bnntfchillernbem ©efieber ber DifteU finfen haf'nonieren nnb al§ ob biefed bie Dögel müfften, fd;einen fie gerne hiet md^r bem ©d;n^e ber f^orbung ihre 2dfal;igeiten eingunel;men. Daä Ofot öagtbentotftlnBDn}, not. @r. 38 «Paffig, 5Ja^rung ein^etnü(i^er Äörnerfreffer. — Äleine ÜJiitteUungen. 5«r. 5. ber SBiefen-'glocfenbUtme (Centaurea jacea), unb ba§ 2Bei^ ber ©d)Ovfgarbe (Achillea mille- folium), foiuic baö ®raun beiber, roenu fie abgeblü^t t)abeu, laffeu in einiger Entfernung unä ben 0ainen unb ((nfeftenlarüen fpeifenbeu ©tieglit^ oft nur ju leictjt nberfeijen. (5111 ,\>d)fommer unb luenn ber .f^erbft bereite na^t, ift ben gefieberten ©efdjöpfen bejüglid) i^rer gpeifefarte nberail fo uiele 5lbiDed)§lung geboten, bafe fie, u)äf)lerifc^ loie fie mittlenoeile geioorben finb, mandje Äörnerfortcn fept oerfd)niäf)en, loeldje i'^nen norijer redjt gnt inunbeten, bereit S^iefte ober int SÜdnter, luenn ber vEtinger fid) fühlbar nind)t, loieber oom Erbboben nnfgefammelt loerbm. jeigen einige «^ögel plöt^lic^ Slppetit auf totoffe, lueldje im nllge^ meinen fonft ii)iten nid)t fo feiir ^ufagen. 33eifpiel§^ roeife probieren bie Erlenjeifige mitunter 0nmen oom äüafferboft (Bidens tripartitus) nnb ber ®i)teU finf oerfept ber Eolbrute (Solidago virgaaurea) einige mudjtige iSdjnabeUjiebe, babei etlid;e Äörnd}en eu passant jtt fid) nefimenb. 'j'l^nlic^ oerl)ntten bie i^eifige, HiBonfinfen, ^-länfUnge, tBerg^ünflinge, Stieglitze nfra. fic^ gegenüber bem fialbreifen Samen be§ binf euartigen Ä'rnmling (Chondrilla juncea), ben fie im £Sfig allerbingd meiftend ganj gerne an= nel)men unb ber il)nen allen and) gut ju be= f'ommen fd)eint. Sie i'flanje loädjft an fanbigen Orten, fommt balier in mand)en Eegenben Seutfc^lanbä nid)t oor; ^ier in ber äüeftpriegnitz l)abe id) fie §äufig gefunben nnb oermenbet. 23efannter ift bie gemeine 2ßeg= 10 arte (Cichorium intybus), bereu griidjt befonber§ ben Stieglitzen, jeboi^ aud) ben Z)änflingdarten u. a. eine Sieblingsfpeife jn fein fdjeint. (511 ber fiirud)t be§ fvanlbnnmed (Frangula alnus) l)at man ein lecfered ®erid)t für Sompfaffen, ioeld)e biefed mit= unter fogar ben ©eeren ber Eberefdje oorjielien. ^m ^äfig bei mir fta^ ein Erlenjeifig bie g-nnlbnnm^ beeren an unb traut gierig bereu Saft, looran fid) mitunter ber beteiligte. 5llä gnted für fnft alle fleineren eint)eimifd)en f^dnfenoögel habe id) 9tad)tferjenfamen feit oielen ^a^ren oermenbet, ba bie beiben Wirten ber iJl ad) tf er je (Oenotbera biennis unb Oenotbera muricata) ^ier ftellenioeife Ijoufig Dorfommen. Erntet man ben Samen, ma§ am jioed= mäfjigften gegen i)dlitte be§ September gefd)icl)t, bonn fdjueibet man ba§ beinalje ftraudjartig entmicfelte Ele= iu(id)d einfad) ab unb fdjüttet bie lei(^t nudfallenben Zlörner auf ein nudgebreiteted Sud) ober einen l(5apier= bogen, fammelt bie etma mit abgefallenen 331ütter nnb fonftige 51bfälle l)eran§ nnb läf)t ben fo jum ilerfüttern fertigen 33orrat in eine 331ed)bofe ober in ein anbered @efäf) gleiten. Sd)ön ift im September bie märfifd)e .^eibe an unb für fid), aber fd^öner nod) ift ein Ülnturbilb in berfelben, melc^ed und leiber nicht fobalb geboten mirb, ioedf)alb id) 1^1^ ©ebulb bed Seferd fnrje 3eit in '31nfpruch nehmen muh. Ein minbftiller Sag. IHein blau unb loolfenlod ift ber .^iinmel. Sad 331attmerf ber £aubt)üljer jeigt f^-arbentöne in gröffter ÜJlannigfaltigfeit. llnfer ^licf fd)meift aber mel)r bie .^eibe entlang, bie fidh einem Äiefcrnmnlbd)en anfd)lief)t. Uludjnrnhen ift hl^r ber geeignetfte 'fiuntt, meil oon hier fich bie meiteftc ^lud* fi(^t bietet, .^inter und t)od)ragenbe göfiren, f^lanfe Sirten unb fnorrige Eid)en, bajroifcheu ftellenioeife Untert)olj and Eberefchen, f^anlbaum unb Schioarj= bornen unb oor und bie rote .^eibeflöche- 33ei näherer Setrad)tung fel)en mir, baff nicht aUe ^')eibe= blüteu übereinftimmenb gefärbt finb; beim ba ftehen neben ben blafmofenroten and) bunfler rot gefärbte unb loeiterhin erblicft mau fogar eine Heinere gläche mit gnnj lueipen IBlüteu. 9^od) benfen mir na^ über bie oielfad) bei iffflnnjen oortommenben ?lbänberungeu, ba — hovd)! — loirb unfer ©ebanfengang abgelenft auf bad llnterholj h'iHer und, fd)on jmeimal ertönt ein fünfter ®ogelrnf: ,,©üib, gib, gib, güb", unb raad ift ju fehen? „Hmei hier feltene, loenigftend nid)t oft oorfommenbe Etäfte, Sompfaffen, fi^en im flfaulbaumgebüfch unb mad)en ilJiiene ind .^eibefrout herabjuhüpfen. äi^eld) herrlid)er Ülnblid! Söie über= ftrahlt bad herrliche, oon bem Sonnenfehein fd)ioad) geftreifte ibot ihrer 33ruft bad IHofa ber ^eibeblüten unb loie glänjt bie f^ioarje Jlopfplatte! ^Ri^t lange laffen bie beiben ftattlidjen Surfchen fid) beionnbern, ba oerfihrainbet einer loieber im SBalbe, ber anbere aber fliegt in bad näd)fte .Eeibefrant unb fängt an, bie teild abgeblüten Stempel ju benagen, ©alb loirb ed flar, baf) er ben Samen bed gemeinen ^-ieibe= frnnted (Calluna vulgaris) oerjehrt. Siefe neue Erfahrung fpornt an, einen ©erfud) mit g-ütterung bed Eaüuuafamend im 5läfig anjuftellen. Sd)iiell loirb eine ipartie biefed Samend eingepadt unb mit nach ^nnfe genommen, 100 ber Sompfaff fchon auf einen fiederbiffen loartet. Er befommt allerlei, bo(^ mad)t er fid) junäd)ft über bad .^eibefraut her unb friüt folanqe, bid fein Sämd)en inel)r übrig ift. (®chluh fotgt.) ^fetttc ^«Uteifuttgen. Oilfsmlttcl bei Öeoenot. gfjachbem id) trop jicmlichcr (Si= fat)nnig in bev 55ehnnblinig non an Segenot erfranften ®ögeln ()Prnihtfin!en) inenig (Srfolg Ijatte, nnb ba§ öftere 9JUblingen eine§ geroaÜfamen(Singriffe§,3nroelcbem baä 3er)'tören be§ iueid)fchaligen @i§ getjövt, ben pvimitioen |)ilf§= initteln äitfd)rieb, bie mit in jold) fatalen Slngenblidcn jnv 2?er= fiignng [tauben, fo trug id) fihon längft ben («ebanfen, mir hierfür nach meinen Slngnben geeignete 3n[tvnmentd)en anfertigen ju laffen, beren |>erfteanng§foften iiiohl etroaä h“th J» üehen famen, bnfür aber bem geftetlten 3n>ed Dollauf entfprechen nnb eine 3?er= lepung eblerer .Körperteile bnrdh bie TOanipntation mit ber gerbet, bei einer einigermaßen forgfältigen 53ehanblung an§gefd)Ioffen er= fdheint. 0tatt eineä in Dl ge= tauchten ®tecfnabeItnopfe§, mit roelihem ©egenftanb man an unb für fid) fd)on f^Ied)t hantieren fann, infolge feiner minimalen (Stöße, nehme ich feßt bie deine Ulfpriße (roie ©tiäje A)^^ mit roeldher ich "“'h ®ebnrfni§ SH5I)re jur Olufnobme beä Cleä au« CSIa«, ionÜ Ü* wS* ou« (Dtctan gefertigt i. Wenfut für bie Olmenge. 2. KilUtODtei. 3. Ulbnebmbater tRictelonfoß. B. dus aJletaE gefertigt. 1. 2. gitäftöpfel. Beichte Sprungfeber. 2. fJlabel. s. TOünbung. 9tr. 6. Äleine XRitteilungen. — (©pred^Jaal. — 3lu§ ben Seretnctl. 39 me'^r obet roentger Olbenöl in bie Segerötjre einfü'^ren fami. (5§ ift ein erroiefener Uinftanb, ba| fic^, wenn man biefe iprojebur mit ber anfangä erroät^nten ©tcctnabel auäfü^ren roia, ba§ DI an bev 3lftermiinbnng abftreift nnb man ben betreffenben ijßatienten mit ben roibex^olten (Sinfü^iningen ent(d^ieben quälen mufe, roa§ mit bem einmaligen Äliftier biejcr tleinen ©qti^e DoUfommen au^er ®etracl^t fällt. Soft fiel) ba§ (5i tro^ ©ampfbab unb bev ermähnten 9bd)l)ilfe nid)t, fo oerroenbe id) ba§ jioeite 3nftntmentd)en B unb brüde, nad^bem ic^ bie Slnfabnünbung foroeit eingefü^rt l^abe, bi§ id^ ben aöiberftanb be§ roeic^fd)aligen (äi§ füljle, fd^road^ auf ben Änopf beä ' infolgebeffeu bann au§ bem Slnfa^ eine fleine 9label, 3— 4 mm lang, fieroovtritt, roeld^e mit errn 2lpelt: „sprattifd)e 2ÜBrnfe über 23ogeIfdbub." 3n 2lfdberSleben ift ein 2Sereiu 3ur ipflege beS 23ogelfcbubeS unb ber Siebbaberei gegrüubet. ©r führt ben IRameu „Ovnitbü= logtfdicr Sferclu" 311 2lfdberSleben. 23orfif3enber ift ©uftao SüberS, 2lfd)erSlebcn. ©ie „SScrdnlßunfl Dev Öicblmber clnbcimtfrficr Ülogcl JU ©levlln" hielt am 4. 3aiiuar 1906 it)re ©eneral= oerfammlung ab. 2luS bem ©eridbt beS ©^riftfübrerS ift 311 erfeben, ba^ im 3abre 1905 eine rege 25ereinStätigteit berrfebte. ©ie „23er= einigiing" beging am 5. fRooember 1905 bie geier beS 10. ©tiftungSfefteS. ©aS geft oerlief in ber febönfteu 2Beife. Sablreicl)e' ©lüdfroünfebe roaren eingelaufen, ©er 23orfi|5eube IDtütler I gab einen fRüdfblict über bie 10 jährige ©ätigfeit ber „Bereinigung." — ©ie 2Ritglieber3abI ift biefelbe geblieben. 2llS forporatioeS SRitglieb ift binsugetommen ber „23erciu für 23ogeltunbe, =f^i'b =Iiebl)aberei in Äaffel". ©ie guten 2Se3iebungeu 31t ben 23ereinen; „25ogelfreunbe ©bter ©änger in 2Bien"; „23erein für Bogelfunbc, =fd)ub unb 4iebt)aberei in Seip3ig"; „23erein für 2SogeIfd)ub unb -liebbaberei in granffurt a. 2R.", foroie bem ©t)renmitgtiebe .^errn ©d)ramm in Sobenftein rourben au^ im lebten ©efdbäftSjabr in alter 2Beife aufrecht erhalten. 23on ben 3abl= reidben Borträgen, ioetd)e im Saufe beS 3abi^§ gehalten rourben, feien folgenbe ermähnt: „Über 2lbnabme unferer Bögel", |>err Ä'raft; „©er BogeI= fang", |)err ©tein ; ,,©ie ©perbergraSmüefe unb ber rotrüefige 2Bürgev", >?)err ©dbol3; „Bogelroelt unb Siebl)aberci in ©ebroeben", .^err Sfungreen. „©ie ©tare", |)err ©ennert, „2BennS S-rübling toirb", 4")err ©cbmel3pfennig; ,,©ie Bogelroelt ber fRieberlaufib", |)err 23öbme; „©iere alS 23aufünftler", c^err ©ebauev; „BogeIliebl)aberei im allgemeinen", §err ©d)el3ig I. ©ie finan3ietlen Berbältniffc finb nach bem 23erid)t beS ÄaffiererS fef}r gute, ©ie ornitbologif^e ©ammluitg beS BereiuS ift bitrdb einige ©ihentuugen feitenS ber SRitglieber bereichert roorben. 3" barauffolgenben IRettronbl beS BorftanbeS lourbe ber alte Borftanb einftimmig roieber ge= loäblt. ©S finb bie |)etren: SRüller I, Borfibeuber; ©d)inel3= Pfennig, ©telloertreter; 23öbme, ©dbriftfübver; DlRütler II, ©telloertreter; ©ebauer, Ä'affierer; ©cbel3ig I, 23ibIiotbefar; Sjungreen, ©cbol3, BergnügitngSleiter; ©tein, “IRütler III, IReoiforen. Bogelliebbaber, roeldbe bie 2lbfid)t haben, ber „Bereinigung" beisutreten, tonnen fd)riftlid) bem Bovfibenben ÜRüller, ffriebenftrabe 103 ober bem ©(hrififübrer iß. Böhme, Bofener= ftra|e 19, foroie in ben BereinSfibungen, an febem ©onnerS= tag nadb bem 1. unb 15. beS SRonatS, im BereiuStofal „BiSmardfäle", IReue ©rünftra^e 28, ihren Beitritt anmelben. ©. Böt)me, ©d)riftfül)rer. Bcvcln für «ogclfuitDc, =fd)uü miD dicblinDcvci ju Sdpjlfl. ©a§ ©tiftungSfeft, oerbunben mit humoriftifd)en Borträgen unb Ball, finbet ©ounabenb, ben 10. gebruar, abenbS 8 Uhr im tleinen ©aale beS ©entral=©heaterS ftatt, 100311 greunbe unb 3ntereffenten beS BereiuS tommen finb. 40 33om 23oge(martt. — 3?ebaftion§brieffaften. 5. ^ottt ^ogermarßt. 5Sou feltenei auf ben 3?ogelmartt fommenben Sögeln werben angcboten: Qlngnfi g-ocfelinann, = 0 ©apaO broffeln, ©olbftiniblattoögel, fRotfopf= ober Soi'ööie§= ainaiibinen, (Spermestes erythrocephala), anflraltfd^e ©nmpfiuadjteln. 3- O’ö^s, |>ofOejernnt, fReu^UIin a. ®., Sni;ern: 9?ingel-- aftrilbe. 9(. OlSjeiüS fl), Ojernoioi^, ßeciangaffe 8: ,'pnnflingx .ffnnarien. %. fffejfef, Hamburg, S ^f^'-'ft’^o^e 28; ÄönigSjafo, ©t. IDonungonniajone, ©urmiaina^onen, gvoffer 'Jfafentafabu, rotvüifiger 9frava (Marakana), Ijellroter 9lrara. 3- O. 9fof)Ieber in 8eipjtg=@o^li§: ilfingelnftrilbe, grofje Äitbafinfen, @eIbftei|=SIattjcf)iueif|ittid}e, ©d)ioQVä= fopj=SIf>ft|cff>fOffittid)e, @eIbband)=Äernbei^er. ift, würbe ba§ (Singeben oon 3(refanu| anwenbbar fein, (j gür einen Sogei in ber @rö^e beä ÄatabuS würbe eine jwei- malige (Sabe oon je 1 (S. Ülrefanuffpuloer, mit SBaffer ange= (i rü^rt, in ben ©djuabel ju gieren, Slbl)ilfe fdjaffen. ^wif^en l ben beiben (5'aben ift eine Sonf« »on 48 ©tunben 311 madjen. *' gräulein ®t.=2öilmer§borf. ®a§ ? Sartmeife ■ ift einem Slutergn^ in§ (Seliirn erlegen. (S§ l^ütte ange= l geben werben müffen, wie ber Sogei gefüttert nnb geljalten f würbe, ob im falten ober im ge^ei3ten 30nmer. 1 |>errn Saul ©d;., ÜSeifjwaffer. 1. Sei .P)errn 8el)rer Sfarobp, Subin a. b. (Sger, 311 fragen. 2. ^wecfmö^ig ift c§, , febe 3lrt Sögel, weld)e 8teber nadjpfeifen lernen, in befonberem •Raum 311 Ijalten. ginge oielleidjt Äanarienuögel nnb 1 (Simpel im felbem IRanm 311 nnterrii^ten, nid;t aber and^ nod) • ©tare nnb Sapageien l;in3U3ubringen. ^ .^errn 8ef)rer Ji\, |)ofd}inlfowil^, Sielen Sauf für 3öfc i Sfitteünngen. „Orientalifdje OJoller" finb glugtanben, weldfie an§ Äleinafien ftammen nnb fid^ bnrd) befonberS eigenartige glugfünfte an§3eicl)nen. Unfer (Simpel (Sompfaff) ift wo|l ., genügenb befannt. ®r ift 16— 18 cm lang. ®er (g>afen= J gimpel ift oon ®roffelgrö§e 20— 22 cm lang. ®a§ Äleinge= - fieber ift grau, ©äume nnb ©pi^en tarminrot, fo ba^ ber j Sogei auf ben erften Slict tarminrot in oerfdt)iebenen Tönungen 1 erfdjeint; 3'lügeO nnb ©d^wan3febern fd)war3braun mit weif3en , ©numen an ben elfteren. ®er ©dpiabel ift bem be§ @impel§ ä^nlid), aber im Ser^ältiüS 3ur @röpe bt§ SogelS 3ierlicl)er I al§ bei fenem, 3?armin gimpel ift 15 cm lang, Äopf, ' Sorberl)al§ finb farminrot, ebenfo Sür3el nnb obere ©4)100113= ; bccfen, übrige Oberfeite graubraun, farminrot überlaufen; nnterfeitö ift ba§ (Sefieber wei^lidjgran; g-lügeO, @d)wan3febern finb graubraun, t)eU gefanmt nnb farminrot nberl)aiidl)t. Oer ©d)iiabel ift weniger gebogen, al§ ber ber oor^ergel)enben 2lrt. j .fierrn @. 3-- •Hamburg. (Sine Sefd)reibnng be§ SagoDen= rotfd)wan3eg finben Sie im |ieft 6, eine Slbbilbung ©. 37. Iierrn 3. Äoblen3. 1. Oer rote Ä'nrbinal l)atte > eine Serlefmng beö 9füdgrate§. Sermutlid) l)nt er fid^ biefe | bnrd) 9lnfliegen an einen l)arten ©cgenftanb 3iige3ogen. Oie ; golge war eine 8ät)innng ber ^üffe nnb mangelhafte 9fa()rung§s , aufnal)me. .^eilnng betartiger Serle^ungen tritt 3iiweilen ein, wenn ber Sogei im befonberen Ääfig gel)alten nnb oor jeber Sennrul)igung bewal)rt wirb. 2. Oer Äanarienoogel litt ; an Oarment3Ünbnng. SBobnrcf) biefe ^eroorgernfen war, fonnte i nid)t feftgeftetlt werben. Oa nid^t anögef^loffen ift, ba^ bie Äranfl)eit übertrogbar, ift 311 oerfal)ren, wie ©. 232 3a^rg. 1905 unter „C''errn 3B. S., 4'>ol3uiinben" angegeben. 3. Srillen> oö gelegen. Oa bie Oörme fd)on ftart in g-önlniö über= ; gegangen waren, lieö fid) bie (Srfrnnfnnggurfad)e nicf)t feft= fteiien. Sermutlid) liegt gleid)fall§ eine grfranfung ber Ser= bannngSorgane oor. .gierrn Sf. 3d) weif! nic^t, weld)en Sogei ©ie mit „®tein= lerdie" bejeid^nen, oermnte aber, ba^ ©ie bie 9llpenbraiinelle ober 9llpenlerd)e meinen. 2Benn bie Sefd)reibnngen beiber Söget in bem Snd)e „(Sinl)eimifd)e ©tubenoögel" mit ben lebenben ’ Sögeln oerglid)en werben, wirb fid) bie 2lrt wo^t feftftellen laffen. (So. eingegangene (Sremplare fenben ©ie gefl. 3110 Se= ; fümmung alä „Sfnfter ol)iie Slert" an meine 2lbreffe. Seibe krten finb mäßige ©ünger. Oer beiber 9lrten ftel)t auf etwa 3—4 OJfarf, .fierrn 2Songrowi^. Oie Ä'arte ift mit 9lbreffe oer= fel)en weiter beförbert. .gierrn sind. 91. (S., 3^ua. Oie Slanföpfige Supogei= amanbine l)eif)t (^ueue-ecarlate tricolor, bie totföpfige 9lrt le Tisserin-Perroquet ober l’Acalanthe. Oie entere fel)lt fd)on längere 3e>t onf bem Sogelmarft, bie anbere wirb mel)rfnd) ge()alten nnb ge3Üd)tet. (Sin 3"fernt in bie „(Sef. SBelt" wirb ^tjuen oiellcid)t biefe oerfd)nffen. ^raii Softbirettor Ob ber Äatabu Unge3iefer l)at, Infft fid) bnrd) eine Unter)nd)nng be§ SogelS nnb befonberä beö Ääfigo feftftellen. 29enn Sogeimilben in folctjer äRenge uorl)anben wären, bafj fie bie (Sefiuibl)eit be§ Sogel§ wefentlid) beeinträd)tigen föniiten, fo baff ber Sogei bnrd) itarfen Slnt= oerluft infolge ber blntfaugenben SRilben, nbmagert, fo l)ätten ©ie bad Sorl)anbenfein biefer Slntfanger längft benierft. Oie Sfilben würben fid) bann and) auf ben .riänben ber SPeg^'^u* bemerfbar mod)en. Oen Sogei in befannter 9Beife haben, gute SP^Sf/ täglid^ed 91ndbrü()en bed Änfigd würbe bie Siilben balb befeitigen. Iierrn 91. 2H., f^ranffnrt 0. 4R. .^errn S-'^-< .fielgolanb; .^errn Ä. , .ftofd)ialfowit3 ; .^errn ©. @., 9Jfünd)en; ifierrn 9B. ©cf)., ©■ifenad); grün o. ©t., ©d)werin; Jöerrn Sb- Si-» .^amm; .^errii 9.R. @., Serlin 0.; grau 9lnna Sföbling bei ilMen; |)errn 91. ©., SRünfter; gränlein (S. 8=93., (Söttingen; |)errn .-f). 2B., granffnrt a. 909.; .£ierrn Dr. t. @al3fd)lirf ; O^errn dJf. S., groiiffurt; .firrrn iji. fR., (Sotl)o (gloriba); |)errn @, inlR.; Jperrn Sürgerfdbnlbireftor O., SUpUb- Seiträge banfenb erbalten. .^errn 91. S., 2lntwerpen. 3« ber (Sartenooliere fönnten ein Suar ©d)opfwadbtet n gel)alten werben, ol)iie bie anbern 3nfaffen ber Soliere all3iifebr 311 ftören. 2lnfangd werben bie fleineren Sögel bennrnt)igt werben, wenn bie 2Ba^teln 3110 9iad)trut)e nnb audb 3uweilen am Sage anfbäumen, ebenfo 3ur Sriit3eit, wenn ba§ c5 bad $ ftürmifd) oerfolgt. 9lld Srutplab werben gern 93erftedplät5e hinter (Siebüfd)en gewät)lt; ed müpten, nm biefe 311 feboffen, in einer (Sde ber Soliere, nn= weit ber 9Sanb, einige fleine gid)tenbäiinid)en geppaii3t werben. Oie ©ipftangen für bie 28acbteln, nid)t 311 bünne 3>oeige, werben nur an einer ©teile ber Soliere angebrnebt, bamit bie fleinen Sögel niigeftört bleiben, gür bad (Selingen eined 3ü4jtnngd= oerfiid)ed wäre ed gan3 3wedniäpig, wenn and) iiid)t biird)and notwenbig, ein etwa 2 m langed ©tüd ber Soliere bnrd) Orabtgefled)t 311 trennen nnb bem Sd)opfwad)telpaar allein 311 überlaffen. (:fin IRaiini oon 3 — 4 Qm SobenPäd)e ift für einen 3üd)tnngdoer|nd) t)inreid)enb grop. Stit ber 9öellen = fittid)3Üd)tnng wirb ber (Srfolg ein befferer fein, wenn met)rere Snare biefer Sögel 3nfammenget)alten werben. Sin Seridpt über bie gelungene 3ü<^inng oon Oiamanttäubeben wäre fel)r wiUfommen. .^errn 98. 3-, ©teltin. @d gibt faum eine anbere 9D9öglid)feit, 93ögel, befonberd ein3eln gehaltene ©änger, in normalem gnttcr3uftanb 311 erhalten, ald bie geitftellung bed gntter3u= ftnnbed berfelben in nid)t 311 lang bemeffenen 3'nitd)enränmen nnb bie Oarbietiing nnb 3nfcininienfepnng bed gntterd ent= fpred)enb bem Sefunb. |)errn Sanfoorpet)er g. ,(l., 8cobfd)üp. Oer genannte .fiänbler ift in fold)en Oingen nnoerbefferlid). 3^1 bube bie= felbe 9lngelegen()eit fd)on im iRebaftiondbrieffaften, ©eite 24, (.gieft 3.), unter „.^errn Sforrer 9Jt., 9lninielbingen" flargeftellt. — Oer gewöf)nlid)e Sootfd)ioaii3 (z^uiscalus quiscalus (L.) ift tieftd)wnr3 mit oiolettblnnem ober ftnl)lblanem ©d)immer. Oie 8änge ift 300 325 mm. Unfer ©tar mipt nngcfnl)r 100 mm weniger. Oa ber Sbnen gelieferte Sogei nad) 3brer 91ngabe nad) Heiner ift ald unfer ©tar, fo fann ed nnmöglid) ein „Sootfd)waii3" fein. Oie weiteren 9lngaben lonnen bedl)alb gaip; anper Setradht bleiben. grau .fl., Sredlan. 9lnf bie Sermntnng b'”; ^np ber Äalabn oom 9^anbwnTm geplagt wirb, fann man nod) nid)td nnteinef)men. (frft wenn bad Sorl)aiibenfein bed 9ßnrmed bnrd) audgcfd)iebene Seile in ben STfrenienten nad)gewiefen JJetontmortlici) für bie Sd^riftleitung ftorl Sleunjig, 4ßaibinaiin8Iuft b. SBetlin; für ben Sliijeigenteil: Eteuö’fthe SBetlag^buihhanblung in SJiogbebutg. — löerlag ber Ereiig’fiben S8crlag«bud)banblung in äRogbebiirg. — $rud Bon St. p Opfer in 2)urg b. SÄ. Soeben rd)rift für VogelUebbabcr. Jafir^aitö XXXT. 3|ßff 6. I^ctirai^tttngcn äßet bd$ ^tußenfeßen ein- ^eimtfd)et ^ingwögef. S?on ©ebrüber 2lboIf unb Äarl SRüIIer. (gort(ebungA (SfJatbbruct terboten.) a§ 9?eintgett ber ^ßel^ältev bringt fetbft nötlig ge- jäl^mte ^’ttfaffen in 9lufregnng. 3>or[id)tig ^iel^t man be§^tb ben ©c^ieber jnm Sffeinigen !^eran§, um enentuell bie S» [ebenen, unb ebenfo vücf[id;t§üoII fügt man i^n raieber ein. 3]eränberungen beroirfenbe ?Ojapregeln liebt ber gefangene ißoget nbertjaupt ni^t; beim bie @erool§n^eit betjerrfc^t fein fieben in tjö|erem ©rabe al§ feine 33rüber im ®ine Serfet^ung feine§ Ääfigä beroirft geroötjntid; Uurntje unb Unbetmgen, oft nödiged ißerftummen. ©obalb aber ber geraoljnte i].da^ löieber eingenommen mirb, fel)rt fogleid) tl^e^ngen unb ©ingluft raieber. Sluffnllenbe ober befrembenbe 5luftritte fönnen erregbare Idaturen fel)r aufregen unb erfc^reden. IKeinen ©ruber Äarl fonute eine ©d)roar3= amfei nid)t olfine ftarfe ©Iteration in feinem fird)lic!§en Ornate fe^en; il)r rinffid)t§ooller ©önner jog bie unliebfame ©efleibung in einem anberen unb legte fie beim ©etreten bed ©ogeljimmerS oorlier ab. ©in ©egenftücf ju biefer ©bneignng bilbete bie ©egeben^eit, roelc^e fic^ einft ereignete mit einem Oompfaffen. ©in UJlüHer !^atte biefem ftet§ in feiner raei|3en HRüllerStradjt oorgepfiffen unb ber ©ogel trug auf £ommaubo feine ©?eife feinem anbern nor, al§ feinem i'eljrberrn. Oie Jodjter besfelben rcollte, nl§ ber ©ogel fi(^ eine§ Jagd in ©nmefenl^eit oon ©üften roeigerte, auf ilire ©ufforberung ju pfeifen, bem launifi^en ©ogel ben Jrol^ bred)en. ©§ gelang il)r mit bem ©littet einer Jäufd)ung : fie felgte bie mei^e ©lüt^e t^red ©aterd anf, fteüte fid) bamit uor ben ^öfig, rcorauf ber Oompfaff ju pfeifen nnfing, fofort aber in feinem ©ortrage paufierte unb böfe mürbe, fobalb bad ©läbct)en bie ©lülierfappe abtat. — Oie ©ngft unb ber ©djrecf ber ©tubenoogel beim ©nblicf non ^at^en unb Ipunben ift natürtid) unb allbe= fannt; aber ebenfo tatfüditic^ ift, baff fid) bie Jierd)en an biefen ©nblid geroöl)nen, ja bap aud biefen natürs lid)en f^einben jumeilen bnlbfame ©tubengenoffen unb roarme g-reunbe merben. ©in Sanbmirt batte einen ja^men ©tar, roeld)er ein inniged f\reunbfd)aftd= oerpltnid mit bem ,'pandl)nnbe untert)ielt, fo baff ber ©ogel nid^t nur auf bem rul^enben f^reuube öfterd. fafj, biefem Ungeziefer ablad unb allerlei Äurzroeit mit i^m trieb, fonbern and) auf bem Dincfen bed .^uubed fid) im ^^erumtrngen lie^. 3Bül)renb einer Reparatur ber 3Bot)uftube, moriu ber ©tar fid) befanb, mürbe berfelbe in ein anbered 3itmi^ei^ getan, ©on bem nal^m ber um feinen ©enoffen trauerube ©ogel feine ©alirung mel)r jit fid) unb jog fid) in einen ©finfet zurnef. ^burz bnrauf fam fein ©efil^er 3'"'"'^*’ s'* bem ©tare. ©eim ©rfd)einen bed flatterte ber ©tar munter ilnn entgegen unb ritt freubig niii' gemonbelt auf beffen ©üefen. Oer ^anbmirt lie^ in ©rfenntnid bed ©orfalld ben .ffutnb nun fo lange bei bem ©ogel in bem l’i^ bie ©fol)nftube mieber üou beiben Jieren geteilt merben fonnte, mad nod) me'^rere äl)nlid)er galt, ben mir erlebten, ift nid)t minber intereffant. ©in ©otfel)ld)en, ein .'rntnb unb eine Ä'nt^e maren ©tubengenoffen, fraffen öfterd and einem ©npfe unb bad ©ögelc^en fd)äferte nid)t feiten mit bem .^'lunbe, ber ed oon feiner ©nmefenl)eit unb feinem ©egel)ren fogar bidmeilen and bem ©erfteef unter ©ett unb ©d)rcinfen l)eroorfd)eud)te. Oie 5la^e mad)te nie ©liene, bad ©ögeld)en z« beeinträd)tigen. ©inftmald, ald ein frember .^'ntnb bie J?at);e in ber ©tube überfiel, flog bad ©otfel^lt^en bem ^riebendftörer an ben ^opf nnb pidte il^m in bie ©ngen, fobaf) ber ©nge= griffene oerblüfft bad ©feite fnd)te. — ©Ur fommen ziiif ©rörterung ber ^ranf^eiten unferer ©tubengenoffen. ,^ier betonen mir, baf) bie ganze .^eilfunft mefentlid) auf ber ©erl)ütnng unb ©bmenbiing fd)dblic^er ©inflüffe auf bie ©flegliuge fufet, am allermenigften in ©nmenbnng oon .^eitmitteln befielt, bie in ben meiften fväUeii al§ Onadfalbereien fic^ beraudftellen. ©ufjer ben oben angefül)rten fteinen Ipilfdmitteldien gibt cd feine einigermaßen erfprießlid)e bei ernftlic^er Äranfßeit eined ©ogeld, bie gemö^nlid) feinen Job zur 3^olge l)at. ©fir oerfd)mäl)en ed, in leid)t aufzuzä^lenben Out^enben oon Jbranfl)eiten unb bereu ©abifalmitteln und bad mol)lfeile ©d)einoerbien[t oon ©fnnberboftoren zu geben. 5ln gnßfnollen unb 3-ußgefd)müren leibenbe znvte il'erffreffer, mißl)anbe!te, ber Oarm= ober 3ludzcl)rung ober fio^mnng oerfallene Unglücftictie, Orel)= ober f^allfüd^tige, an .flrebd unb bem ominöfen ifuftröl)renmnrm Seibenbe u. a. m. übergeben mir gern ber ©nmpelfnmmer nnb ©fnnber- füd)e berjenigen, bereit ®eidl)eit ä la Dr. ©ifenbart nid)td unerreid)bar ift. ©faltet eine ftetd forgfnme ©fnei^e über ben ©d)uttbefol)lenen, bann tritt aud) ber ©triinbfal) ber ^?rauff)eitdoerl)ütuug iud Scbeit unb ed 42 6. (gebrübci '3)lüIIer, ®etvad)tun9en iijiu. — S luirb bann fcUeu ju einem nnberen Sobe bei beu 0tul)eiu)Ö3elu fommeu, ni§ ju bem bet ?lUer§fd)mftd}e, für bie befanutUdj fein 51'vaut geiundj^en i|t. 5tber nid)t Ämnfl)eit, 6denb uub 3:ob erjeugt ber maljve iiogelmirt unb 3'id)tev unter feinen fpfleglingen — nein, er janbert in bie ©tube ein notnrgemäf^eä, munteres, ansiel)enbeS ©nngerleben, ein Seben feelen= begabter 'Befen, metd)e bie it)ucn jngeroenbete Siebe unb ©orgfalt tanfenbf ad) uergelten unb bem forfd)enben iBknfdjengeifte 9fia{)rnng bieten. äSir fagen nidjt ,yt uiet, menn mir betjanpten, baf) bie S^e^nnblnng bev ©tubenuögel neben ber biätetifdjen und) eine pnbngogifdje ift. ‘^n biefer aiMffenfd)aft, bie mie alle auf th-fat)rung bernfenben, nid)t ftille ftel)t, fonbern bnrd) immer neue 5ßeobnd)tungen ermeitert, uerbeffert ober and) in il)ren bereits uorl)anbenen iRefultaten beftdtigt unb gefeftigt mirb, liegt fd)on bie Onelle eineS l)ol)en (^lennffeS. ®iefer mirb nntnrlid)ermeife nod) gefteigert bnrd) baS ^eitere Seben, meld)eS biefe ©tubengenoffen in bie minterlid)e (5'infamfeit bringen unb moburd) fie uns bie Unmirtlid)feit ber rant)eu iUatur brauf^en uergeffen mad)en. _ (©djlub fotst-) uub o^uc f^ubc! SBoit DJlattjlaS dtaujd). (gortjepuim.) (9iad)bntcf Uerboten.) /as mag ja rid)tig fein, baf) eS .^änbler gibt, bie, w mie 4-^err SüberS fngt, feine ©efnngSfenner finb, aber and) fo mand)e ib'ogelliebt)aber gibt eS, bie uom iliogelgefang menig ober uid)tS oerftef)en unb bie jmifd)eu bem guten nnb fd)led)ten äiogel feinen llnterfd)ieb finben. ©o fd)rieb mir erft f)euer im fvrül)jal)r ein .S^nnbler nnS einer gröf^eren beutfd)en ©tabt, ber eiii fel)r guter ©profferfenner ift unb fd)on öfters für feine eigene Siebfiaberei norbifd)e ©aoibfproffer jn ben üblid)en i|3reifen oon mir bejog, mörtlid): ,,©profferliebt)aber ^aben mir l)ier genug, aber ein rid)tigeS fBerftiinbuiS für if)ren fcd)lag l)aben bie menigften“. Söenn alfo fo ein l)eroorragenber ©proffer für bie Siebt)aberei eineS .ipänblerS befonberS gut unb nid)t jn teuer ift, fo ift er bieS für ben „Siebl)aber" nod) nmfomel)r unb bieSbejüglid)e iBemnngelnngen müffen als unftid)l)altig jurüdgemiefen merben. @nte nnb teure ©proffer föuneu felbftiierftänblid) niemals fo uerfauft merben, mie gemöl)nlid)e uub billige, ba fie ja and) ber ,S>anbler teuer bejal)lt unb felbft grof)e ©elbopfer bringt, um fie überliaupt ju befommen. iSären bie feinen unb teueren ©proffer uid)t uorjüglid) ober jnm ‘‘Btinbeften nid)t mcit beffer, als bie gemöl)nlid)en billigen iüögel, fo mürbe man fie mol)lmeiSlid) bort laffen, mo fie finb nnb fid) babnrd) nid)t nur l)orrenbe ÜluSlngen, fonbern and) feitenS maud)er „Siebl)aber" uiel ^Irgerniffe erfparni. ©>ie 33örfen ber .^änbler merben burd) berartige „@efd)iifte" oft ganj gel)örig in 'lb'itlcibenfd)nft gejogen nnb nid)t, mie ©imonS glaubt, jum ©d)mellen gebrad)t. Sßürbc bei mir uid)t ein grof^er Steil ber eigenen Siebl)nberei mitfpielen, id) ptte fd)on längft bie S:)änbe non ben guten ©profferu gelaffen, aber fo bin id) felbft ju uiel ©profferlieb^ber unb biefer Umftanb im 33erfel)r mit nnberen ©proffer- tennern bringt cS mit fid), bnp immer mieber fd)ou lange uor ber ©aifon und) ben feinen ©profferu iSünfd)e laut merben uub auf biefe 3lrt ftetS neue iaufd), ©proffer uub IRnd^ttgat ot)ue (fube! iiögel ins Saub gebrnd)t merben, um ben iHnforbernngen fo mnud)er ©proffertenner ju genügni. ®afe eS hierbei uid)t immer ol)iie ®efi,^it abgd^t, ift leid)t erfldrlid), menn 3. iß. infolge ungünftiger iSilterung bie frif^m 3lmeifeneier einen l)orrenb bol)«« l)abe id) einmal, um bie @ef augSfdbiglfü meiner ©proffer ju erl) alten, mdlfrenb ber ®auer nou nur 7 Jagen allein 23.5 ©nlben, b. i. 400 iUlf. für frifd)e i}lmeifeneier aufgemenbet unb unter fold)en Umftdnben bie ©aifon natürlid) mit erl)eblid)en ißer- lüften gefd)loffen. — ®enn baber irgeub ein .^bdnbter ))errn ©imonS gegenüber bebanptete, er ©profferu einen ©nifonnmfat^ non meitüber 10000 fo mar baS jebenfallS ein grofjer iöleifter Sf>rabtl)anS ober ber BJlann litt beftimmt au ©röffeumabn! ©proffer feiner Sftaffeu, bie facboerftdnbige f^acb= leute bnrd) fjnbre befonberS gut laufen, ftel)en entfd)ieben l)od) über ben gemöbulid)en ©profferu unb eS ift mir gonj unuer= ftdnblid), menn S:ierr üfieper bel)anptet, man finbe unter ben 10— 15^ füll, ©profferu l)äufig mirllid) gute ißögel, mdbreub unter ben 30-40 ©proffern angeblid) bod) feiten einer biefem 'foreife entfpriebt. SDie ©proffer um 10—15 ÜRf. finb billige unb bal)er gnnj nnbere ißögel, alS jene beruorragenben ©d)ldger, bie 25—40 iXRf. foften uub mit erfteren einen ißergleid) überbaupt nid)t julaffen. ein 2Sogel= liebbaber, ber ben gr offen lluterfd)ieb im ©d)_lage }mifd)eu beiben IRaffen nii^t merlt unb einen miubereu ©d)ldger um 10 — 15 ÜRf. für beffer l)ült als beu meit teureren unb tatfdeblid) um fel)r uieleS beruorrageubereu ©proffer, tut allerbingS beffer, ficb mir au bie billigen ißögel ju l)atteu, sumnl il)m ja gemif) niemanb teurere nnb mertnollere ©proffer auf= brdngen mirb, an meld)eu übrigens and) gar lein Überfluf) ift. fgene .^lerren aber, meld)e mirllid) beruorrageube ©proffer uerlangen nnb laufen, beu lluterfd)ieb jmifd)en beu eiuselneu Uiaffeu jebod) uid)t lenuen, follten fid) menigfteuS bemübeu, beu ©d)lag ber beffereu Jlögel mabrjiiucbmeu unb fie ju biefem 3mede fo jn batten, bnfj fie fleiffig unb febarr burd)= fd)lagen, bamit il)r (fiefang fid) uoU uub gauj ent= faltet unb eine ißenrteilung ibreS gefangtid)en Ä'önnenS ol)ue jebe frembe eiuflüfterung ihnen anS eigener llber^engitng möglid) ift. ®ie ißerfid)eruugen, bie j. iß. .S>err 5lug. ©imouS in Oir. 45 ber „(Sef. ilBelt" bieSbejüglid) gibt, treffen ja bod) nid)t ju, benn ©proffer, bie meber im erften ^]al)re nlS f^rifdbfdnge, nod) im smeiten nlS bnrd)= minterte ißögel bei ftreng fad)gemdf)er ißebnnbtnng unb unter ganj normalen ^erl)dltuiffen nid)t fd)arf unb fleif)ig fd)lngen, gibt eS niibt! ©>af) bei uielen ©profferliebbaberu in ber ißet)anblung unb Wege biefer ißögel uid)t immer nltcS Happt, bemeift fd)Ou bie (S-rjdl)lung beS ,^>errn ÜReper auf ©eite 299 non meinem 40 BJlf. ©proffer. 6S betfit bort mörtlid): „©er ißogel b«tte beim üldiifer im erften 3al)re gar nid)t gefangen nnb im jmeiten nur ^InfangS 5lpril einige abgel)adte Joiiren gebrad)t unb uerftummte nad) 3 2Sod)en mieber ganj. 53ei mir (ilReper) fing er am 19. 3aauar b. 3^- fd)lagen an nnb fd)lng am 30. fd)on laut bnrd)." ©er neue (3.) 33e|it^er beS ©mgelS, .Sierr 231. in 9i. fd)veibt nach Ömiprang beSfelben aber: „3be ©pvoffer fcblag gteiöb bie 'Rr. 6. SRaufd^, ©proffer iinb D'iad^ttgal of^iic (Snbe ! — Äoroäfp, 2?ogeIIfben tu meiner Sotiexe. 43 erfte (Stunbe unb ^at bt§ ^eute flci|ng [ort= gef(^lagen. ©erfelbe bringt ben ©anibritf unb mac^t mir ^renbe!" — 5ln^ bei mir fc^lng biefer ©proffer gleid) bie erften 3;age laut unb fleipig, obfdjon er nom 2irttn§= porte noi^ ermübet unb menig au^gefreffen mar. äSeg^alb alfo fdjtng er bei bem ur[prüngUd)en 5ße[it^er, im erften unb jmeiten .^a^re nic^t? 3*^) glaube, ju biejer 5lntmort brandet man feinen Ä'ommentar. Unb d^n= lidj ner^dlt eg [i(^ in allen gällen, rao über ©efanggmangel ber ©proffer geflagt rairb. ®iegbe3Üglid) bem 5Bogel ober gar bem .^änbler bie ©d^nlb 311= 3ufd)ieben, i[t bnrc^ang nidbt gere(^tfertigt, ba ja bod) immer nur ber ^ogelpfleger allein l^iernn ©c^nlb fein fann. — Äein .^pünbler oer= mag me^r 31t tun, alg bem löeftelter einen ab= gebürten , gut unb fleißig fcblagenben ©proffer 3U fenben, beffen 2Bert bem febeii' faltg angemeffen ift. ®afnr 311 forgen, bap ber ®ogel im @efangg= triebe bleibt unb gleid; roieber roei = terfcblägt, ift lebig= lieb beg käuferg, ba ber 25erfanfer feinen ©inflnff mehr auf ben ®ogel nebmen fann, fobalb er ibn aug ber .^anb gibt, (gbenfo bat ber iBogelliebbaber im SBinter barauf 311 fel;en, bap ber ©proffer roieber in ben ©efanggtrieb fommt nnb rei|t3eitig 31t fi^lagen beginnt, ^ft bag ni(^t ber f^all, fo liegt bie ©ebulb nidbt am 33oget, fonbern an feiner ipjfege, bie irgenbroie mnngelbaft ift unb bag 6rroad;en feineg ©efanggtriebeg benunt, mitbin notroenbigerroeife ber iBogel ftumm bleibt, ©ebroeigt er aber auf biefe SBeife ein ^abr ober no(b länger nnb bürt fo lange nidjt ©eineggleidjen, fonbern gemeine llfnd;tigalen nnb oer= fibiebene nnbere IBügel in buntem ©uribeinauber, fo muf; er unbebingt an feinem eigenen ©efange irre roerben unb benfelben in bem ©rabe oerfibledjtern, je länger er in einem fol(ben 'üJJipüerbältnig lebt. — ®ag finb®ntfad;en, bie nad; ber ifirarig jeben üem ©efagten angfdjliepen nnb roooon bie Umftänbe ein berebteg ^engnig geben, oon roelcbeu .fj'^err ©imong in feinem jüngften 5lnffal3e er3äblt. (Aovtjepung folgt.) ^ogcltcßcn ttt tneinor Sßon Dr. (S. Äoiogft). (Oiadjbturt oerOoten.) Hun gebad;te id; meinen ßieblingen einen fd;ünen ©äuger 3n3ugefellen, unb fepte eineg ®ageg einen ©onnenoogel büiS»/ iueld;er fid; fd;on mebrere ^obre in meinem ®efip befanb nnb mir burd; fein ruljigeg, 3utranlidbeg iBefen für eine etronige Diubeftürung bürgte. ®nrin bßdf iüj niid; aber getänfd;t. 3lm anberu ^Jiorgen bereitg bflüe er mir bag 5lftrilben= roeibdjen getütet, nnb icb überrnfd;te ibn ge= rabe babei, alg er eben im begriff roar, bem f leinen Opfer, roabr- fd;einlicb natb Äobl= meifeuart, bag ©eljiru aug3ufreffen. ®en ©d;uabel l;atte er ibm bereitg abgebaeft. 3llg id; bag tote 33ügeld;eu entfernt l;ntte, ging er baran, fid; einen ber anberen fd;nappen, rooran id; ibn jebod) burd; fd;leunigeg .^eraugfangen l;inberte. (Ir miipte roieber iu ©iu3elbaft. 9iun roar 3roar roieber lRul;e in meiner isoliere eingefet;rt, aber immer nod; oermipte id; lieblid;e Üiogelftimmen barin. ®nff bie fd;roar3= füpfigen Dfonuen ftuu= beulang einen lauten ©ang büren laffen, roie Dr.Dütp erroäbnt, l;abe id; nod; oon feinem ^ogelliebbaber beftäti- gen gel;ürt. ®ag bürfte roobl eine ®änfd;ung geioefen fein! 9J?an mu^ über= bnnpt bieOl;reu fpiijen, nmif;ren@efang 3noer= nel;men. iiknn mau auf bie IBeioegungeii ad;tet, bie biefeg ®ügelcben roäbrenb beg ©efangeg mad;t, fo beftel;t, nad; meinen 33eobad;tungeu, berfelbe ang 3roei 5tften. 3unäcbft fiebt man, roie bagfelbe burd; ab= roed;felnbeg Öffnen unb ©cbliff?«» üeg ©d;nabelg l?nft einfaugt. ®auu läfft eg biefelbe bei faum geüffneten ©d;nabel loieber laugfam augftrümeu, unter .^eroor= bringung jeneg eigentümli^en, allerbiugg faum l;ür= baren @eräufd;eg, roeld;eg in oerftärftem ^Jtnffc jene albernen 3lpparate f;eroorbringen, bie 3ur .3obi'>i'örftg= 3eit 3itm ©ntfeben fcbroad;nerDigcr TOenfd;en an .fl'inbcr feilgeboten unb leiber 31t oiel getauft loerben. ®iefe beftel;en ang einem (■^jummibeuteld;cu, roeld;eg mitteig eiueg baran befeftigten nnb mit einem ©timmbnnbe von ©ummi überfpannteu lRül;rd;en aufgeblafen loirb, Poriftr_®tompeter. fioroSfi), 33ogeIlet»en in meiner S3oliere. — @d)iller, ®er inbijd)e braune ©teinid^md^er. unb bann burc^ 2Bieberau§ftrömenlaffen ber Suft btefeit eigentüinlidjeu 'Jon Ijernomift. ^ir tomnit ed immer nor, at§ t}örte id), ©ottlob cutd meiter jeued bci§ JrommelfcU mcirtcvnbe ©erduld) biejer Vdrmappnrate. — 0outel über ben ©el'nng ber fd)umrjföpfigen Ücoune. — 5Utd) bn§, raenu nud) nid)t uunngene()me ©efrnd)je ber i^'nrabie§= mitiue befriebigte midj nid)t. J)aber mürbe ber ©e)ellld)nft ein ilJfojambifjeiiig jugelellt. tiefer mnr jmnr fe()r iiertrdglid), ]ogar fpäter meinen ©irlit^en gegenüber, aber ed nergingen ilJconnte, oi)ne bnf) er )eine stimme bören Heg. Unb id) mar bod) fo begierig, jein mir nod) frembeä Siebd)en ju nernet)men. J)a moUte e§ ber Bnjall, bnj) id) d)n^etne§ jd)önen Jngeä megen ©eneraireinignng ber Soliere berandgrijj nnb in einen ©injelfdfig jet^te nnb - id) meij) nid)t, mar e§ ©tannen ober ©el)njnd)t, er jd)metterte ptöfeUd) met)rmal§ Ijintereinanber fein nidjt nnübled i'iebdjen lod. 5lba, bnd)te id), nun mirb d)in moi)! bie i^iinge gelöft jein nnb er and) in ber ‘Kotiere fingen. flUein id) martete mod)enlang uergebenS, er jd)mieg. 5tljo nat)in id) it)ii und) einiger ^eit mieber in ©injetbaft, mofetbjt er mid), ganj bejonberd and) bed ülbenbS bei Vampenlid)t, bnrd) ben mmerbvoffenen ‘Kortrag jeined Siebd)en§ erfreut. 9hm ging id) bajn über, meinen Heinen „^immev= genoffen in ber Kotiere einige nuferer einbeimifd)en ©dnger beijngeben, um gteid)jeitig ^n erfat)ren, in metd)em ©rabe biefe mit erfteren nertragticb finb. ^d) finbe immer noch bnnfig in nuferer „©efieberten ÜBett" Anfragen inbejng biernnf. ^n einem älteren Jahrgänge fnnb id) fogar bie Kntmort, ba^ e§ beffev märe, fie nid)t jnfammen ju tnfigcn. SBarnm benn nid)t9 Kkn muf) felbftnerftänblid) nur bie rid)tige 9ln§mat)l hierbei treffen. ®n ftebt snnäd)ft nufer alter, lieber Jrennb, ber .©änfling, in erfter Sinie obenan. 9Kit nmiergleid)= Ud)er Knbe fit^t er bn, jmifd)en il)n nmflatternben ©itberfd)näbetd)en nnb ©olbbvüftd)en, unb trägt nnl feinen altbelannten, lieblid) ftötenben ©efang nor. ©etbft non ben feden Orangebäcfd)en läjft er fid) nicht foppen. Obgteid) ein iftiefe unter 3mergen, l)«t er bod) noch niemals 9)hene gemad)t, fid) eines 9luf= bringtid)en jn ermebren, im ©egenteil, er mad)t ftetS, felbft bem ©d)mäcbften, “if^lat^. ‘©aS jeigt bod) mat)rlid) non ©bei- nnb ©rogmnt. J)aSfetbe gilt non einem ‘|'ärd)en nuferer ein= l)eimifd)en ©irlitje. 5lnd) fie ftören abfolnt nid)t bie ©intrad)t nnb regen bnrd) ihr ©ejmitfd)er bie ©enoffen jn fleifjigem ©iefange an. 9lnd) ein ©rlenseifig trägt, ohne fid) um feine 9iad)bnrn jii fümmern, fein t'omifi^eS Viebd)en nor. Öffnet er and) mand)inal fein fpib.e§ ©d)uäbeld)en, fobnlb fid) ein fedeg Kögeld)en it)m alljn frennbfd)afttid) nähert, fo mad)t er bod) in äßir!lid)feit_^ niemals non feiner Bßaffe ©ebrand) nnb jeigt fid) überaus frieb fertig, ©elbft am bnlbet er eS, baff bie uormil5igen ‘ligerfinfen non feinem 9}iot)n nnfd)en. ©ine febr l)>'Mff)^ ©rfd)einnng in ber Kotiere ift nufer fRot)rammer. ©ein lebhaftes äßefen nnb fein mnmerer, fd)lagartiger ©iefang erfreuen feben Keobad)ter. ©einer 9intur gemäf) benorjngt er bie 9hil)e beS Kabe= l)änSd)enS, non beffen anSgiebigften ©ebrancb mad)t. Obgteid) er an^ mit ben Ä'leinften in ^rieben lebte, ba^'r td) il)n boeb einftmeilen ifolieren müffen, meit er bie unangenehme ©igenart befit^t, in ber 9iad)t, nor allem, menn fie monbbetl, umber= jubüpfen unb bie Knbe ber übrigen ^n ftören. Ker= nuitlid) mirb er fid) mit ber 9lnd)tmanbeln abgemöbnen nnb id) milt ihm bann gern bie Korjüge unb bie KemegnngSfreibeit in ber Kotiere mieber gönnen. ilßobl baS befd)eibenbfte unb anfprucblofefte Köge© d)en meiner ©efedfd)aft ift unftreitig meine alte Kraunelle. ^aum fiebtbar, nimmt fie mit bem fleinften nnb bnnfelften ipiät^cben in ber Kotiere uorlieb unb läfft fafjt unnufbörti(b ihren melobifcben unb liebli(ben ©efang ertönen, ©in mnl)reS 9lfcbenbröbet — l)fi™' loS nnb jat)m — läf)t fie fid) nur buri^ eiu paar bingemorfene 9Jcel)lmürmer non ihrem ipiäticben ber= uorlodeu. Um aud) felbft biefen ßederbiffeu mit ben hurtigen Jigerfinfen nnb Orangebädd)en jn teilen. ,)>änfig täf)t fie ficb fogar biefe uor bem ©ebnobet megfd)nappen nnb begnügt fid) bann mit ben auS= gefogenen iDJebtmnrmbänten. ©inen nngenblidtid) nod) etmaS ftörrifeben Oifte© finf beabfid)tige ich uäd)ftenS an^ noch büunjufügen, nad)bem fid) feine ilßilbbeit gelegt ba^'e« mirb. OeSgleid)en merbe id) nod) mit anberen einbeimifeben ©ängern fold)e Kerfncbe nnftetlen nnb fpäter hierüber, fomie über meine 3üd)tnngSerfolge, berieten. ©0 befinben ficb •Ipänfling, 3^'f'9^ Kraunelle, ©irtil^e in frieblid)ftem ©inuernebmen neben ©ilber^ fd)näbetcben, Ornngebädeben, ©otbbrüftd)en, ©ran= aftritben, fd)matjföpfigen 91onnen, Jigerfinfen unb ipnrabieSmitmen. ©ilberfd)näbetd)en nnb Jigerfinfen finb miebernm bamit befd)äftigt, bid)t unter bem Oad)e ber Kotiere 9tefter ju bauen unb fein ©töreufrieb finbet fid), ber fie baran binbert, 9(ud) b«l^e id) bei meiueu ßiebtingen uod) nie bte Keobad)tnng gemalt, ba^ einer ben anbern gerupft ober fonft irgenbmiegefd)äbigt bat, nnb eS ift mein ©^tolj, fie alle ol)ne KnSnabme in fd)mndem, tdbetlofem ©e^ fieber ju fel)en, mo,^u allerbingS niu^ bie forgfättigfte ipftege unb peinlid)fte ©anberfeit oiel beitragen. IDct* ßrauttc — Cercomela fusca [Blyth], I. 5Uö täfigöogel. Ko” ^Jtajor j. ©d}iller. (Saadjbruil serboteii.) ^Ln 9fr. 49, Jahrgang 1905, ber „©efieb. äßdt" V fnnb id) im 9fiebaftionSbrieffaften eine 9fotis über ben inbifd)en braunen ©teinfd)mät^er — Cercomela fusca [Bhjth]. 3aft ju berfelben 3eit - Oesember P905 — erhielt id) non ber .^nbrid), Jrieft, jmei fd)öne, gefunbe nnb gut befieberte ©pemplare, meld)e id) ibreS eifrigen ©efangeS megen beibe für 91fännd)en halte, ©ine eingebenbe Kefd)reibnng biefer 91eneinfül)rnng oerniag id) ber Äürje ber Keobad)tnngS' jeit megen natürlid) nid)t ju geben, glaube aber fi^on jel3t biefe iutereffante , fetteue Kogelart ihrer guten ©igenfd)nften nlS ©tubenoogel megen mann empfehlen jn fönnen. 9Keine beiben Kögel finb tiebenSmürbige, muntere nnb sntraulid)e Jiere! 3n ißefen unb Kenebmen äl)neln fie febr nuferen einbeimifd)en ©dbinät^ern, be^ 9?r. 6. ®d;illev, ®er inbi(c[;e braune ®teüifd^mä(5er. 45 1 fonbevä bog ^ntdfen, elegante Verbeugen unb 6e- bäd^tige loiigfome ©c^iüanjiutppen evinuert an biefelben. I ®ag ^leib ift jieinlic^ burd^ineg rfjofolabenbraun; j ^n^e nnb ©dljinan^ — letzterer auffnllenb lang — 1 finb fa)t fdjinar^. ®ag eine @Teniplar ift niet bnnfler, j al§ ba§ anbere; ob ber eine 23ogel nnn ein SBeibdjen : ober jüngereg fDiänndjen ift, joeif? ic^ jnnöcbR ä» I fagen, jebenfallg fingen, loie fdjon oben erioätjnt, i beibe nnb 5rcar ungemein anfpred)enb, originell unb ) fleifdg non frnl^ big abenbg, oft fogar beim f^reffen ! ®er ©efang ift jiemlid) laut, nidjt frei oon I fnarrenben, fi^mat^enben 2:önen nnb bot einige 2il)n= ^ Ud)feit mit bem beg brannfebligen äBiefenfd;möt^erg, ; oft aber and; feljr oiel Slnflang an ben nuferer ! ©ragmüden ! ; ®a ^ubric^, ^irieft, mir bie ®ogel alg unner= I trägtidj fdjilberte, l^alte tc^ fie getrennt in ©d)inbler= 5 fdjen ©profferföfigen, eg bürfte fidj für • bie ®auer aber bodj ein gröffereg ©ebaner ; empfehlen, ©ie haben fleißig nnb trocfnen t fid^ bann flügelf^lagenb unter beftanbigen I Südlingen ouf i^rem ©tein. fHafd^ gemöl^nten fie fidj an mein ! Sßei^= ; futter^ . auf fOjel)l= ; 10 ür Hier i finb fie feljr er= . pid^t! 3um ; ©djlit|be= j tone idl) j nodjinalg, j ba^idjben ) inbifd^en 1 braunen i ©tein= i fdf)ma|er • — Cerco- mela fusca ; [ Bbjth ] • — für einen oorjüglidjeu, nidjt jn ioeidl)lidjen I unb feinem Pfleger oiel greube bereitenben ©tuben= I Dogel tialte. II. gjtttnrwlffcnflbafttiiüe^- ®ou Äarl Dleunjig. @g ^anbelt fi(^ bei bem inbifi^en braunen ©tein= ; fcbmä^er — Cercomela fusca [Blyth] — um eine ! erfte ©infü^rung, loeldje mir, loie Jperr tBc'ajor ©djiller in Sorfte^enbem fcbon mitteilte, iperrn ^^nbric^^Slrieft I oerbonfen, ber fcbon jaljlreid^e bigljer bei ung nii^t ! gezeigte Sögel 3«öieng ben Sogelliebljobern jugünglidj ' gemacht l)at. ®ie Slnge'^örigen ber ©attung Cercomela unter= ■ f^etben fiel) oon benen ber ©attung Saxicola, gn melier • ber mitteleuropdifdje ©teinf(^mät^er geljört, oor ollem burdb g-orm unb §drbung beg ©cl)ioanjeg. ®erfelbe ,ift Idnger, l)inten etioag abgerunbet nnb eg feljlt i;^m jeglid^e rcei^e 3fi<^dung, loeldje für bie eigentlidjen , ©teittfd^mdt^er befonberg djarnfteriftifd^ ift. ^ie gange ©efieberfdrbung ift bunfler unb trüber. 3'evbon fagt (The birds of India II. ©. 134), bafj bie ©attung Cercomela einen Übergang bilbe gu ber ©attung Sdotfdjtuaug — Erithacus, nnb ©eebotjin (Cat. of tbe birds in the ßrit. Museum V.) nennt bie 3lngel)örigcn biefer unb einiger uerioanbten ©at= tungen „Chat-Robiu“ — „©djindt^errotfeljldjen", ja er füljrt im eingelnen an, loobnrd^ fidj bie ©djindl^er' rotfel)ldjen oon unferm Sotfe^lcljen unterfdjeiben unb fngt: „©djinieriger ift eg, ein llnlerfdjeibnnggfenit; geidjen gu geben oon bem diotfe^ldjen. fdjionrgen ober fdnoargbraunen f^üffe trennen fie oon bem ge= loölmlidjen iRotfel)ld^en unb bag geljlen brillanter f^arben nnb ftarfe ©egenfpdt^e in ber f^drbung ber ä'eljle nnb ber äßangen unterfdjeibet fie oon ben bunfelfü^igen dlotfeljldjen", er fdbrt bann fort, „ber fdjioarge ©(^nabet ift ber ber ©djindl^er, bie ©djiiabeC borften finb fdjioadj, ber ©djioang gioölffeberig unb fdjtondj gerunbet. — 3» iljrem äöefen finb biefe Sögel meljr ©dundt^er nlg Sot= feljldjen, beiooljiten f^eC fen unb offeneg ©ie= Idnbe." ©ein SruC gebiet ift nadj ©ee= boljin ©entralinbien nnb er= ftredt fid§ big in bie norb= loeftlidjen S^ooingen beg inbifdjen Seidjg, loo er ^a'^regoogel gu fein fdjeint. 3erbon (a. a. O.) gibt bag Serbreitungggebiet in ftimmterer jßeife an. ®ie Eingaben beden fidj mit benen ©eeboljing. oogel fei ber braune ©tein= fdjindt^er in ©augor. bon fanb il)n bort überall auf ben ©anbfteinbergen, gtoifdjen fvelfen, auf Jblippen unb bem ©teingeröU, niemnlg fdme er in bie bebaute Sieberung, er ndi^re fidj oon 5?dfern, Smeifeu unb anberen (jitfeften, loeldje er üom Soben nnfneljine. ©efteberbef^retbuiig: 06erfeit§ rbtli^ gtaubtaim (dbofotabeubraiin), an ber Stirn IjeKer; Bügel roie Oberfeite; atangen, Obi^gegenb beüer d)ofoInbenbrnnn ; Unterfeite t)ctler d)ofoiabenbraun, nad; 'ben Unterfdjroanäbeden gn fdnnargbraun; glügelfebern bnnfelbraun ; Unterflügelbeden, 3td)felfebern fd;marg= braun; ©djinang fafl fdounrg (bunfelfepiabraiin mit C.uer= bänberung, roeldje nur bei febr beitem S?id)t fidjtbar finb [Jerdo)i])\ @d)nabel, fg-üfee, Bebe» fdpuarg; 9tnge braun; Sänge 162, glügel88, ©dpnang 68, ©djiiabel 13, gnb 25mm. Ob bie ©efdjledjter oerfdjieben gefdrbt finb, ift nidjt befannt. Oie Semerfnng ©eeboljing, „eg fdjeint fein Unterfi^ieb in ber ©efieberfdrbung, bitrdj 5llter ober (galjreggeit bebingt, gu befteljen", fi^eint nidjt git-- treffenb, benn bie beiben Sögel im Sefit) beg .Cierrn DSajor ©djitler finb febr oerfdjieben gefdrbt. ©g müfjte alfo Ijier, toenn beibe Sögel Stdnndjen finb, bie Serfdjiebenl^eit beg ©efieberg auf bag oerfdjiebene 5llter 40 ©d^illcr, Sier inbt(^e braune 0tetnjd}iuä^er. bev ®ögel jurüif.^ufüljren fein, beim beibe ftammcn fidjerlicl) aiiä berjelben ©egeiib imb finb jur felbett 3eit tgefaitgeu. fvallä aber bie lileviimtuug ®eebol}m§ rtctjtig ift, bürfte luoljl ber l}elleve 'ilogel ein 'ii'eibcben fein. Über ba§ 3^rntgefdjäft be§ braunen Stcinfcbnuit^erä beridjtet 3.-^ntller (Stray feathers 1875 p. 477), lueldjer il)ii in ben norbineftlidjen Kiiftengebieten ilorber= inbienä ((Slujerat) beobaditete. @r Ijabe itjn in beni nörblidjen ebenen 5ieil ©njeratä nie beobadjtet, in bent gebirgigen 3ieil biefe§ @ebiete§ (IB^onnt 31boo) fei er fe^r gemein. llngefnl}r im 'ü.lcnrj beginne ber 33ogel mit bem lJ3rutgefdjäft. @emöl)nlii^ fei baä ?ieft in fyelälüd)ern, an @ebitnben ober ^Jt'nnern erbaut. ®enn an nnberer Stelle Nests and eggs of Indian birds) beridjtet merbe, baft ber Sd)mnljier nm fein 9Ieft einen 6 — 12 3^'^ breiten aiVdl an§ fleinen Steinen nnb ©rbflümpdien erridjte, angenfd)einlid) in ber ülbfidjt, ben üliftplnb jn ebnen nnb bng dc'eft in magered)ter l'age jn erlialten, fo fei biefe l’lrt be§ Dteftbaneä nid}t bie diegel, fonbern gefdjefie mir nn§nnl)m§n)eife. S)aä (Sjelege beftel)e nng 3 — 4 (S'iern non Ijellblaner @rnnbfarbe. ‘Die ganje Sd)ale ift mit feinen bnnfelrotbrannen ff(deden bünn befät, meldje fid) an bem bideren 6mbe jn einem ft'ranj nerbidjten. — ®lan mit jarten fparfamen mnttbrannlid)en fylecfen, 21XlG mm (Ületjrlorn). — • Äsäljrenb ber Srntjeit finb beibe Id^ögel feljr nngriffä= luftig nnb ftürjen fid) mutig nnb energifdj auf Heinere l'ögel, 6dd)l)örnd)en, Platten, eibedjfen nfm., luelc^e fid) snfallig bem Diefte nnl)ern. ferner beridjtet ®nttler, baff man ben braunen Steinfdjiiuiijer gemöljnlid) einj;eln ober pnarmeife auf iDIanern, (Mebänben ober auf Steinen in ber 9iäl)e menfdjlidjer iHotjuftätten antreffe. einßetmifdfcr ^^öntcrfrcffci:. 33on .g)anä ^laiiig. (J-ortieljung.) (91a(i)bruct »erboten.) "\m Spätljerbft paffieren mir an einem Dage mäljrenb — ’ ber fÖIittagSjeit benfelben eifenbaljiiübergang, mo im iDinrj bie ilögel beobadjtet mürben. Sffiieber Ijaben fidj ganje Sdjmärme in faft berfelben 3n= fammenfeltnng au§ ben nerfdjiebenen 51rten einge= fnnben. Slicb e§ bamalS bunfel, meldje Dtaljrnng non iljuen gefndjt mürbe, fo fnnn fet^ barnber fein 3meifel beftefien. Die llberbleibfel ber ©emädjfe laffen bentlidj bie ?lrt erfennen, meldje übrigen^ fdjon jnr 3eit ber 331ütc non nn§ feftgeftellt ift. sieben Sdjofgarbe, ©olbrnte, Jbrümling, ai^afferboft, Jbnöteridj, iütelbe n. a. m. fteljt Ijier nermilberter Sdjlafmolju, (Papaver somniferum), grüne 23or)ten§irfe (Se= taria viridis), Sopljienfnuit (Sisymbrium Sophia), nngnrifdjer iTIanfenfenf, (Sisymbrium altissP miim ober S. siuapistrum), f^elbbeifnfj (Artemisia campestris) nnb nodj oiele§ onbere. Solange ber (Jrbboben oom Sdjitee frei i)t, feljlt e§ Ijier nidjt an i'ogelfntter, bodj e§ fommt ber Silinter, ba§ Sdjttee= treiben beginnt nnb bnlb überjieljt eine meifje Dede gleidj einem i'eidjentudje bie riitjenbe ©vbe. llnmilP fürlidj lenfen mir nufere Sdjritte nndj bem fsriebljofe, bem Sdjlnfiftein aller lüergänglidjfeit. Obmoljl man ^u biefer 3^it fidj nur oom Dobe umgeben glauben — tp affig, Icafirung einfietmtfdjer Jlörnerfreffer. 9tt. 6. fönnte, fo meden bod) mieberiun audj ffier nufere gefieberten f^rennbe bie .^loffnung auf balbige 9deu= belebnng ber 9datur in unferm 51rtensaljl nidjt grof? nnb befonberä ^örnerfreffer finb [jente nidjt reidj nertreten, aber ein fnrjer ©inblid auf tljre 5ßinternof)rnng ift nn§ boeß oergönnt. Der griebljofmürter Ijat für einen Sei^enjng einen äl^eg nom Sdpiee befreit nnb Ijier befdjäftigen fidj einige ©rünfinfen bnmit, bie fsrüdjte be§ Scßnee= beerenftroudjel (Symphoricarpns racemosus) jerlegen nnb bie ^erne jn uerjeßren. 3nfof8e be§ fyrofteä finb bereits iiiele biefer grüdjte oom ©efträn^ abgelöft nnb auf ben g-u^pfab gefallen, ©in einjelner Dompfaff fipt in ber ,^ unterfndjt, ob nodj etmaS Samen unter ben Sdjuppen fiaften geblieben ift, ber nom äiMnbe nidjt fortgemeljt mürbe. Die Ijiermit gegebenen älUnfe madjen burdfauS feinen 51nfprnd) auf ®olIftänbigfeit unb finb feine§= megS als abgefdjloffene ju betradjten. 3d> bi« Die© mef)r überzeugt, ba^ eS mir bei einiger 9lnfmerf= famfeit gelingen mirb, jufünftig not^ eine größere 51njaljl non fyutterpflnnjen ju ermitteln, fobalb anbere ©egenben mit iljren älogelarten in ben Ißereidj meiner fBeobadjtungen fommen. 51bfid)tli^ unermäljut laffe idj nerfdjiebene in Jeljrbüdjern nielfad) befproc^ene Sämereien nnb 23eeren, meldje teils frifcß, teils ge= trodnet non fßogel^anblnngen anSgeboten merben unb als Sogelnaljrnng bereits erprobt finb, fomie audj foldje, non benen idj anneljine, ba| fie ben 9dotnr= unb fßogelliebl^nbern unbebingt befannt fein müffen. — g-erner Ijoffe idj, baff anS biefeu 3ei©D feitenS ber Sogeipfleger feine falfcßen Sdjlüffe gejogeu merben. Siteuu idj angefüljrt Ijabe, bap bie aufgejäljlteu ipflaujeuftoffe biefen ober jenen Sögeln im f^reilebeu mit jnr Üialjrung bienen, fo mnfj ic^ Ijinjufügen, bafe bie Sufnaljine meiftenS nur in geringen Dnan= titäten bei ülbmedjSlnng ber nerfdjiebenen Sorten er= folgt, äöill mau ein befömmlidjeS fyutter für ge= fangene Söget fcljaffeu unb nebenbei ljnuS^älterifc| mirtfdjaften, fo erfdjeint eS ratfam, möglidjft niete Sorten in fleinen TRengen ju reidjcn unb jmar nid)t gemifd)t, fonbern meljrmnlS täglid) jebe Sorte be= fonberS. SbmedjSlung unb ÜDfannigfaltigfeit im fvutter finb bei freilebenben Sögeln jmet midjtige gaftoren, mit benen man audj bei ^bäfignögeln redjuen mnfj. 3'ebenfallS barf id) nic^t unterlaffen, banor_ gu mnrnen, bie eine ober anbere Samenart alS Uninerfa© futter ju betradjten nub in grofjen Quantitäten ju nerfütteru. Die fyolgeu mürben älinlidje fein mie bei Sernbreic^ung non 31t nielem .^'mnf, TRol)n unb bergleidjen meljr! DJlangelt bem 'Pfleger bie 3^ü, täglidj mcljrmalS baS f\-ntter 31t medjfeln, fo fann er niidj ein DJiifdjfiitter nadj eigener ©rfaf)rung unter Serüdfii^tignng beS inbinibnellen ©efdjinadS feiner Sögel mit leidjter DJlüljc 3ufammenfel3en. Drop aller liebenollen Sufmerffamfeit unb g-ür; forge feiteuS beS SogelmirteS bleiben bennoi^ Äranf= tjeiten feiner ipfleglinge nie gnn3 auS, benen man in nielen fvöHen aber norbeugeu fanu, ßäufig ift mau audj imftaube fie 31t peilen, fo ift 3. S. ber 31ugeu= 5Rr. 9. 'p affig, 9iai)rimg etn^eimifd^er ÄÖnicrfveffer. — kleine iOHtteiliingeit. — ©ptei^faal. 47 Ubenntäfdjlag ber ®ompfaffen bet metneu ©tmpeiit nie ftarf aufgetreten nnb [tet§ Ifetlbar geinefen. ffsflanjennätjifaljeptraft iin Jfrinfinaffer tragt uiel jnr ^•rnä^rung bei nnb tjnt fieilenbe äiUrfnng bei franfen nnb f^roac^en ^'bgeln, inenn e§ in guter t)Jfitd) gereidjt Tuirb. 33ei meiner feit geübten 3>erpflegnng§= rceife !^abe i(^ bejüglidj ber 2lusbaner nnb Sang- ! lebigfeit meiner einljeimifd;en Jlörnerfreffer redjt gute (Srfolge ju oerjeidjiien. ,^rcittc ^aitteifttttgcn. [Jer tpngobcnvotfrfiwattä — Brithacus rufiventris [Vieill.], (2tbb. ®. 37), luelcfier für3licb t)on ^erni Serlin, in ber „@ef. Sißell" angeboten imirbe, ift bisher root)l faum lebenb ju un§ gefommen. @r gleidjt in feinem SBefen ; nnfeien ©avtenvotfdjnjanä nnb and; einigermaßen im ©efieber. !®a§ ©d^roarj an ber ®d;nabelinnräel nimmt ben nntcven Seit ber ©tirn ein, roeiße§ ©efieber am Äopf ift nid;t uort;anben; SSürjel nnb Oberfdjmanjbecfen finb roftrot; übrige Ober= [feite grau; Oberfiatä, tRüd'en nnb ©cbulter faft fd;ii)ar3; ( ebenfo an ben f^dügelbe Jen ; bie ©d;roingen finb bunfelbraun, ^^anbjc^mingen mit fcbmalen, t;elIroftfarbenen ©nnmen; bie Srmfd;roingen mit grauen ©änmen; ©djiunnjfebern fiellroft: färben; bie beiben mittleren finb an ber ©pipenßntfte grau; braun; Äopffeite, 2?orbert)aI§ bi§ auf bie 23ruft tief fd;marj; bie gau3e übrige Unterfeite ift einfarbig roftbraun, aber oiel tiefer in ber g^rbe al§ beim @artenrotfd)n)an3; ©d;nabel fd)roar3; güße fd;ii)ar3brnun; Stugen braun; Sänge J50, g'üigel 88, ©d;roan3 65, ©d;nabel 13, guß 25 mm. $ nßnelt bem Söeibd^en bei @artenrotfd;man5eg, ift aber oben bnntter nnb bie Unterftßn)an3beJen finb ßetler roftfarben. — 9tad; ber fDtaufer, i im ^erbfttteib, t;aben alte 5ft>crn ßeüe ©änme. — ®ie @e= j peberfärbung biefer 2trt nariiert. (5g fommen ©tüJe nor, bereu Äopf, t^alg, Ptüden, ©dßultern, g'digelbeJen tief f(^mnr3 finb. ®ei mand;en erftredt fid; bag ©d;roar3 big auf bie Unter= brnft. — fÜtänncben im erften gleidjen auf ber Oberfeite bem alten ffleibcßen. ®ag ©c^mar3 beg 93orberßaIfeg roirb 3. 2. burd^ bie braunen f\-eberfpi(5en uerbeJt; ? im erften ßaben ßelle breite Stäuber an ben ^lügelbeJen nnb ben lepten krmfd;roingen ; unterfeitg finb fie brauner. 5Düg 23rut= gebiet beg ÜÜogelg erftredt fid; über Storbd;ina, dJtougoIei, Oft = tnrfeftan. Snbten, tBeIutfd;iftan nnb bem füböftlidjen tperfien ift ber tßogel äßintergaft. 3erbon (The birds of India II., ©. 138) beridjtet über ben „inbifdßen Stotfdßroau3" — ber uermutlid; oou tßreßm ßerrüßrenbe fltame „tpagobenrotfd;irian3" ’ü üor3U3teßen — böß er gau3 regelmäßig_, in ber (5bene 3>'i>>Eng erfdßcine, je nadfi ber Sage ber örtlidjfeit, gegen (5nbe ©eptember (nad; 23uttlcr fd;on im 2tnfang beg tOtonatg) ober in bet erften Slöocße beg Oftober. (Sr ift bann über bie gau3e inbifd;e |)albinfel nerbreitet, oom äußerften ©üben an; er beoölfert bie $artg, 33anm= nnb 3'^föürten nnb mirb in ber 9tät;e uon alten (Scbänben, SBoßnßänfern, Litauern gefeßeu; auf .^aug= ' bäd;ern läßt er fitß ßänßg nieber. ©eine Staßrnng bilbeu ^nfeften, roetd;e er oom ®oben aufnimmt. ®ie 3itternbe ©d)roau3beiDegung läßt er feßr ßäitßg feßeji, befonberg roeun er nad; ber 'JJtat;l3eit auf feinem ©ißpla'b angrußt. — 21n einer anbern ©teile (Madras I.) fagt S^ibou, baß er ein3elu (nid)t in g'^tmilien) lebe nnb fid; in bemalbeten ißläßen, @ärten, .^eden, an alten SOtaitern, 3ißittfd;nftggebäuben nufßalte. I ©eine ifäßege nnb (Srnäßrung roirb taum oou ber nuferer I Stotfdfimän3e abroeid;en, über feinen (?efang t;abe id; bigßer nidßtg erfaßren. St. I ®en Äleinen Mtitteilitngen über ben iföintcvgcfang frci= Icbeilbcr 9lotfeJ)l(f)Cn fann id; eine ßiu3ufügen: >^^0= gangeneii 2Btnter beobad;teteu mir ßiet rood;enlang ein Stot= f; teßl^en, roeld;eg bei tiefem ©d;nee nnb bei einer tiemperntur i big 3u 10" C. Hätte roäßrenb ber ©oniienftniiben fein Stebd;en ebenfo laut uortrng mie im ©ommer. SJtorgen, roenn lauf meinem .^ofe bie Jpüßner gefüttert roitrben, tarn eg, um t! fi^ an bereu SJtaßljeit 311 beteiligen, nnb jebeu 2ag ertönte »I fein lauter ©efang, big eg eineg 2ageg oon britter tpaub ge: '.fangen mar. Dr. .fp. te Hamp, 23ab ©al3fd;lirf. Jrcilcticiiöc 2Jüd)ttfln(, SJUttc Cftobrr, in «üttirf) lH‘OÜnrf)tct. Mtitte Oftober faß idß auf bem dSeltangftellungg: plaße in Süttid;, in ben bortigen 2lnlngen eine Stai^tigal. ©ollen nud; Sta^tigalcn uereiu3elt ben tüerfud; mad;en, ßier 31t überrointern? Br. te Hamp, Sßab ©at3fd;liif. 3m grüßjaßr be;og id; eine 9Jnd)tignl (grifd;fang) uon einem Siebßaber ang Seip3ig, faum baß biefelbe auggefungeu, ift fie mir abßauben gefommen. 3d) maubte mid; begßalb roieber nai^ Seip;ig, befam aber ftatt einer 3lad;tignl ben 23orfd;lag, mir (Snbe 3“it ober 2(itguft auf gut (55lüd eine alte ein3ufangen. Oiefeg glüdte mir 311 biefer ein 9Jtännd;en nnb ßng fcßon am 27. Oftober 1905 mit feinem ©dßlng an. 2?on biefem Tag an begann id; pro Tag 6 SJteßlmürmer in 2 maligen @aben 31t füttern, ber ®ogel fingt jeßt burd;fd;nittlid; ein um ben anberen Tag, ließ fid; fogar geftern 2lbeub (9. Stouember) ö'/a Ußr bei Sid;t ßören. 3d; mödlite nun gerne miffen, ob anbere Siebßaber fd;on äßulid;eg mit einer im £)erbft frifd; eingefaugenen 3tad;tigal erlebt, mir ift in ben 12 3nßrcn, in roeld;en id; Stad;tigalen pßege, uid;t möglid; gemefeu, benfelben tPogel oor (Sefang 311 bringen. 2lnftatt baß id; fonft nur g-rüßjaßrgmilb: fänge gefäpgt, ßabe id; biefen .^erbft ben erften .^erbftmitbfnng gefäßgt. %x. ®., Hetlingßnfen. (Steftt ben Stbonnenten foftenloä jiir SBerfügung.) Sliitiuortcn. 2lnf 2; Tie Serleßungen ber uon .^errn (Müntßer im fffreien uermnnbet anfgefnnbenen 2?ögel (23nd;finf nnb .^änfling), finb rooßl faum bnrcß ©tad;elbraßt3änne ent= ftnnben, fonbern nad; meiner SJteinitng nnb (Srfnßrnng eßer bnrd; 2lnpiegen an bie Snftbräßte ber Tclrpßon= nnb iele; grnpßenleitnngen. iUtan fann beobad;len, baß bie Slögel gerabe ben ©tnd;elbrnßt3ännen gefd;idt ang3uroeid;en, rcfp. bicfelben 3u bnrd;ßiegen luiifen, mäßrenb bie bitrd; bie Sitft gefpanntcn Träßte unuermutete .^inberniffe finb, bie uon ben fd;nell: ßiegeuben tPögetn oft nid;t redßt3eitig erfannt roerben. 3d; felbft ßabe im Saufe ber leßten 3'-’tt)bc unter ben Seitnnggbräßten eine bcträd;tlidße 2ln3aßl tröget gefnnben, bie fid; bnrd; 2lnfliegcn an biefe meßr ober roeniger fd;mer nerleßt ßatten. (Sg raaren ©cßmnr3broffel, ©tare, roeiße 23ad;ftel3e, ©teinfd;mäßer, Sui^finfen, (Grünlinge, ©perlinge nnb SßaeßteU fönig. Ter leßtere mürbe im .gterbft oor brei 3f>ßi2” ntorgeng uon ©cßnlfinbern in einer ©traße 23erling fd;roer= uermnnbet anfgefnnben nnb lebte bet SJießlmnrmfütterung nod; einige Tage. Taß biefe 23ermnnbnngen mirftieß bnrcß Telepßonbräßte, nid;t etma bnrd; Sinnbuögel enlftanben finb, unterliegt bei mir feinem ba icß bie uermnnbeten 2Sögel ftetg unter fold;en Seitnnggbräßten fanb nnb and; felbft f'ii) ^1» ©tar nnb ein (5'rünling auf biefe 'Ißeife uerleßten. 2)tar @arling. 2luf ©pvoffer, mie ber beg .gerrn P. (S'inmeram tpeinbl, trodene 2tmeifenpnppcn uerfd;lenbert nnb nid;t meßr nnneßmen mill, fommt ßänpg uor. 3^; ßabe bag bei meiner ©profferliebßaberei oft erfaßren. Slteine ©proffer ;ogen immer 3'Ieifcßfutter uor nnb ließen bie trodenen Thippen liegen, id; ßndte fie ftetg ba3tuifcßen. ßnite id; nid;t für eine geeignete ^Beigabe 311111 ©profferfntter, glaube and; nid;t, baß fie ben ©proffer 311111 (Stefang reyt. 3cß möi^te bauon abrnten, ben 2?ogel bnrd; .fpnngenilaffen 3iir 2(nnnßnie ber 2lmeifenpnppen 311 3ioingen; im (Segenteil foUte uerfnd;t luerben, bnrd; Tnrbietnng uon allerlei Sederbiffen ang: 3uproben, mag er am liebften frißt. Tag fotlte ißni bann and; geeeid;t merben, bann mirb ber 2Sogel and; feinen (Sefang halb anfiießmeii. g-allg ber ©proffer im leßteii 3“ß'^c nießt gemanfert ßat, mürbe icß einen anberen 9fat erteilen. 5rifd;e, faftige, gelbe SJiößre, 2lnieifenpnppen nnb gefodjteg ober gebrateneg gdeifcß fein 3nfammengeßndt ober gemiegt, ßabe id; ftetg alg ein gnteg ©profferfntter erprobt nnb fo tonnte id; bann and; fd;oti im Stouember 1905 tpenn (Snftau SJiüUer, bem 2üorfißenben beg „2?ereing ber Siebßaber einßeitnifd;cr iiögcl" 311 tßerlin, 311111 2lbßören beg ©proffcrgefaiigg 311 mir cinlaben. ©proffer füttern fid; leid;t, aber burd;gemiiiterte ©proffer immer in ben (Slefnng 31t bringen, ift gar nid;t fo leießt, man muß fid; bod; babei fd;on eine große Henntnig ber 'Bogelpflege ermorben ßaben. 5ütnnd;er gebenft ben (Sefnng bnrcß Tnr^^ bietniig uieler Mfeßlmüvmer 311 er3iuingcn, bauon möd;te id; abraten. 3ofef JBagner. 9?r. 6. I 48 3lii§ ben S3eretncn. — 2?om Sogcimarft. — gffebaftionSbncffaften. |ltt6 bctt ^crcuictt. SSi'vctnigHUfl füv ü5oiiclf(t)Ul,> »nb ®üfleUirD()nl)EVci g-vnilffurt rt.' 9)1. 3n ber (»eiieraluetiammhing uom 10. b§. imirbe ber fcitljerige 51^orftaiib roiebergen)äl}It, mit 9Iii§iiaI)me bc§ 11. Sorfigenbeu, Iperrii £. St), ©ermann, ber fein 91mt roegen 9lrbeit§überl)änfung nieberlegte. 2ln feine ©leite ronrbe ,f-ierr 'ft). 'Dlölter genjätjlt. ®er forftanb fe^U fid) min mie folgt jufnmmeu: Äarl .fuUmann, 1. forfi^enber; $1). ftötler, 11. Sor? fi^>;enber; 6arl iltarufönig, 1. ©d)riftff4rer; 9t. 93nr, II. ©d)ritt= fü()rcr; 9lnbrea§ fiofcr, Äaffierer; ©. 'iMtligt)eimer, fibliot^efnr. 9ln^erbem mnrben ju 'Jleoiforen neu geront)It bie .lierren Obfar ©eeger uiib .fb. fat)nftnbt. Unfere n ä d) ft e 9J{ o n a t § = 93 e r f a m m 1 ii n g finbet Wittiood) ben 7. g-ebntar, 9lbenb§ S'/e Ut)r, im 23örfen;'Jie)taurant, ©djiUerftrnfee 11 ftatt. — (^§ mürbe folgenbe 3;nge§ = ©rbnung feftgefe^t: 1. 9lnfnn^me neuer fiitglieber. 2. Änfig:Äonfnrreu5. 93ergebung be§ uon unferem Dlitgtiebe J'ierrn Cpernfänger ©tefjenö ge)tifteten freifeS für ben beften itnb praftifd;ften .ftüfig.' B. ©änger:,ftonfiirrenj. ©ffen für biird^ Dliitglieber ans; gefteitte 2Üeid)freffer. 4. ©efd)aftlid)e§. 5. ©ratiä^'f erlofung. . 6. 'igarnföing, 1. ©d)rittfntirer. ■glom ■gJogefmarßt. fon feltencr auf ben fogetmartt tommeuben 93ögelu roerben angeboten; f. ®Iume, Äor buffen b. Siouuebuvg: fRiugetaftrilbe, 'llcaSfenfinfeu. , . ©eorg Srüt)l, ÄöM4)enbroba : formtdjtauanen, Sijarb= fanaritnmäiiud}en , 2ßeibd)en glebermauöpapagei oon (Seplon, 93ielfarbeufittid)e. Sluguft gocfelmanu, .fiambnrg^io'^eluft: Ol)ui. 4roergmad)teln , '9tugeubraueut)et)erbroffcIn Äroufniteu, Worgenammern, frnuertangareu, roei6fet)lige ffäffd}eu, fiautclfarbiuäle , lurjfd)uäblige ©irliüe, ©ebirg§lort, 2ßeiffot|rfittid)e , anftralifd)e ©d)opftaubeu , ©perltngö= tnubd;en. ^ 9(. .^anfe, 'f ndj-^alter, .tperne in 9Be)lfaleu: ülhttlerer 58unlfped)t. «. r c c g. 0. fot)Ieber in Seipäig:@ot)Ir§: @r. Äubafiufen. ©d)iller, fiafor j. ®., 'liifolaäfee b. fertin; 1,0 fot= t)et)evtiug (Trochalopterum rufigulare). Y^errn fl). 2B., ©tnttgart. 3nr geftfteltung ber fobe§= urfad^e eiugefnnbte 93ogeI= fabnuer müffen in fefteu f app^ fd)ad)teln ober leid)ten ,f;ioIäfd)ad)telu oerpadt roerben. 2ßerben biefelben nur in einen f riefnmfd)Iag gefled't, fo fommen fie ^ier nu§naf)m§lo§ al§ eine roiberlidje gerqnetfd)te Waffe an. 3rgenbroeld)e geftfteltungen finb bann nnmöglid). ©o^ erging e§ mit bem Äabnoer be§ eingefanbten Wöod)en§. 34) bin bal)er nid)t in ber 2age, bie fonft ftet§ bereitroiltigft gegebene 9lubhinft ju erteilen. ■Öerrn 9t. u. S., ©o§noroice ift brieflid) 2tii§tnnft erteilt, .(berrn 91. Cm., feipjig. Der ©inipel litt an einer (S-rfrantnng ber ßeber. 3n leiderer befnnben fid) t)irfeforn= bi§ t)anfforiigrof3e tnorpelige 'filbnngeii. 9tn ben golgen biefer (Jrtranfiing ift ber foget eingegangen. .fierrn (C ©d)., 9BaIb. 1. ift nid)t biird)aii§ notig, ben Äon arte nuögeln jiir 91uf3ud)t ber Jimgei' gefod)te§ öi ju rcid)en. 9tl§ O^-rfali bafür ift am meiften Waiäenabi§fnit jii empfef)len, ba§ man falls eS ganj frifd)^ ift, in Slnffei mnd)t, loieber t)ernnsnimmt nnb jroifdjen ben gingern jii einer ninfiig fciidjten frümcligen 'Waffe jerreibt, teineSroegS barf ein frei enlflet)cn. 9lltc3 WnijenabiSfiiit roirb etroaS langer erroeid)t roerben müffen. ©uteS ©terbrot ift gIeid}faltS an- roenbbar. f ot)eS ©i fann leine 93erroenbnng finben. 2. ®ie jungen füget müffen bet ben alten bleiben, bis fie felbftänbig finb. Wan reid)t ben Snngen and) fd^o.n in bei .fjecte et= ^ roeid^tcn Wübfen; fie ertragen Den Ubergang äitv felb= . ftünbigen ©rnäl)rung beffer, roenn fie an bie 9tufnal)me beS WübfenS geroöt)nt finb. 3. Wan bringt bie jungen 93ögel oorerft in einen groien Ääfig, aber fo, ba| fie bie ©timme ber 9tlten nid)t t)ören tonnen, l)ier bleiben fie, bis bie erfle Wanfer . üorüber, nnb, roenn bie ,^ät)nd)en mit bem ©tubteren beginnen, i roerben fie in tteinere Ääfige gebraut. Wandje Büc^ler geben in ber |>ecte and) ^fianf, Wo^n, Äanarienfamen, amerifanifd^e .fiafergrüle, anbete nur Wübfen neben bem ©ifutter. ®ie mannigfaltigere gütlernng fod Daju beitragen, ftärfere nnb . häftigere Wad)äud)t gn erjielen. .«berrn W. ffialle a. ©.; ,g)errn |). f., Siltenberg; ^lerrn ©. ©., granffnrt a. W.; gräulein 3. 93., 2Büräbnrg; |)errn cand. forest. ©. g., Sonn; ^errn ipfarrer W. 39., 9tffaltcrn; .f)errn ©. g. 9Ö. W, ©roningen; ,g)errn 3. 9Ö., f erlin. 'Beiträge banfenb ert)alten. .^lerrn ©t.. Weiten. ®ant für bte Überfenbiing ber 3eitfd)iift. .§errn '9B. ©., SiSmardfd)act)t. ®en ©tmpeln roerben jnr 9tufänd)t ber 3nngen allerlei ©ämereien gereict)t, roeld)e bie 9tlten freffen, aber nur roenig ober gar fein |)anf, bajit ©irünfraut (93ogelnüere, ©alat) nnb befonberS in ben erften Jagen fe^r oiel Wel)lroürmer nnb gebrüt)te troctene 9tmeifem | puppen mit ©ierbrot überrieben, and) get)adteS ©i. ®a bie i ©. im uorigen 3al)re unter ben gefd)ilberten 93erl)ältniffen ^nr Svnt fd)vitten, roerben fie eS in biefem 3°^’^^ DorauSficl)tltd^ nni^ tun. ©ine faeffere ©erodt)r für baS ©elingen einer 3üd)tung bietet bie iDaltnng beS 3nc^tpaareS in einem bcfonberen, | geräumigen Änfig, alfo nid)t mit anberen Sögeln äiifammen. j ©d)lag rät, in bem Wonate Wärj biS jum 21nSfd)Iüpfen ber | 3ungen bie ©impel anSfd)Iie^lid) mit ^>«"1 füttern, fobalb I 3unge oor^anben, aber bie ^anffütterung einäuftetlen. 9ßenn |i ein gntteigemifd) gegeben roirb, in roeld^em and) .^anf uor-: f Ijanben ift, roirb aber baSfelbe erreicht. 3eUt9e finb nod^ i' met)r jnr gortpflanjnng in ber ©efangenfc^aft geneigt als |: ©inipel. ©rautöpfd)en finb in ber ©efangenfd^aft oer= fd)iebentlid) gejüd^tet roorben. ©ie fd)reiten ^ufig gur^ Srnt, j giel)en aber oer^ältniSmäfjig feiten bie 3uEi9f'' fine j erfolgreid)e 3üd;tiing biefer roäre bie Unterbringung beS 3^'4)t: j paareS im befonberen Ääfig rool)l notroenbig. Jigerfinfen ‘ fommen fetten gnr erfolgreid)en Srut. 91m et)eften fd)reiten fie bngii, roenn iünen als 9Uftgelegent)eit ein 99abel'^oIjbäunid)en geboten roirb, in bem and) einige oorn offene .garjerbauerc^en nntergebrad)t finb. ®a^ 93ögel übergeroad)feneS ©d)nabell)orn ■ felbft abreiben, roenn itpien t)ierfür geeignete ©toffe geboten roerben, fommt häufiger oor. — ©enannte 3sitfd)rift roar ^etj= j lid) nnbebeiitenb, fie bot bem gieb^aber eigentlicf) gar nid^tS. ■ 3n5roifd)en l)at fie il)r furgeS ®afein f^on befd^loffen. Iievrn ©.3. in ©. ®ie gefanbten ©tiegli^e litten an : ®armentgünbung in 93erbinbung mit 21bge^rnng. gallS bie ; anberen nod)Uorl)anbenen gleid)faltS mager finb, empfehle id) eine i ©rnäl)rung gu oerfiidjen, roie auf <0. 39 ()peft 5) unter „Äleine i Witleiinngen" angegeben ift. ®ie beiben gefanbten Sögel finb : 9ßeibd)en. jBicvfür imiB ber |)änbler nnbebingt ©rfa^ liefern, . falls er fie alS 'Wännd)en oerfaufl fiat, gür bie ©rfranfung j fann man it)ii je^t faum nod^ mit ©rfolg i^aftbar niadjen, ba ' eS fid) fd)iuer nadjroeifen läfjt, ob bie Sögel fd)on erfianft - roareii, alS er fie lieferte. 9ßäre baS möglid), fo roäre er erfafipflidjtig. 9ßäve bie ©rfranfung fd)on bei ber 9lbfenbnng erfennbar gerocfen, fo fönnte man baS Serfal)ren oielleidtit alS 'Sctrng begeidjiien. - ®ie Übertragung oon Juberfnlofe bnrd) Sapageien auf 9Jienfd)en ift bisl)er nod^ nid)t nad)geroiefen. ©ie ift aber bei allgn intimem Umgang mit erfrnnften Sapageien roa^rfc^einlid) möglid). 3>'' 3<>l)’^9®”9 l^^O ber „©efieb. 9Delt" ueröffentlid^te id) über biefe 91ngelegcn§eit einen längeren 9lrtifel. — ©S ift natüilid) gang nngeiDÖ^n= lid), baf; eine befannte Sogell)anblung, bie gro^e 9tngeigen in ben 3eitnngen oerbreitet, Sögel and) nod) unter ©^iffre anbietet. J-ierrn 9ß. 9ß., ©od) a. WI). ©S ift mir oöllig nnrier)länbUd), roie ein Sogelt)änbIer gn biefem Svei§ Sögel cinfd^lie|lid^ Serpadnng liefern fann. 3d^ l)abe feinerlei ©infln^ auf ben 9lngeigeiiteil nnb roill il)n and) nid)t l)aben. ___ ßetantniortli* für bie göiriftlcitunfl Start fJieunjiq, SBaibmannäluft b. Söerlin; für ben tanjeigeiiteil : EreuS’fcbe «erloaSbuibbanbluna fcetanm.arm«^n.r^bn U^rw in TOagbeburg. - Jtruef Bon Sl. «opfet in Öutg b. SD?. Jalirgattö XXXV. 7. ^ocbenfcbrift für VogeUiebbaber. ^etra(^ftt«gen uliet: bü$ ^tußenfeßen ein* ^eittttfc^cr ^ingbögef. 3?on ©ebruber Stbolf unb Äarl SWüIIer. (©d^Iu^.) (SIfaci&brucI »erboten.) enn bie ©änger an büfteren SBintertagen leife ju fingen anfangen, träumt fici^ bie ©eete be§ ; .iporerä hinüber in ben fernen ®ine poetifd;e ®ei^e toimnt über i^n in ben fünften, monnigen I fRül^rungen unb ©t^roingungen feinet @emüt§, bie Don ben ‘Jonmellen be§ SSogetliebeS gemedt rcerben. 2Be((^ ein ^Quber fpridjt au§ ben faum nernefjinbaren I ©troptien ber fRac^tigat mitten im ©pätjatjre unb Sßinter un§! ®ie (Srinnernng mit i^ren mannig= fad)en frönen ©rlebniffen taucht auf unb bringt mit ! biefen klängen ba§ junge, fammtene, hellgrüne ißud^eiu i taub, bie fd^immernben kpfelbtiiten, ben bnftenben , ,3a§min ober ber ©pringen in ®erbinbung. 'iDn§ I @ejraitf(^er ber ®(au= unb dJotfel^Idben, ber @raä= ! müden unb ßanboögel uerfe^tt feine erl^eiternbe : iBtrfnng ebenfaUg nicfit. ®ie .^"^eibelerdbe jobett unb 1 lullt leife, als ob bie 3:öne au§ rceiter f^erne !^erüber= i fümen. ®aä geiftige 5luge fie^t ben ©d)uee ber ’ @ebirg§f|eibe im ©traf)le ber gebruarfonne fcbmeljen unb ben Benj 'hinter ben bergen lauern. Der gebämofte immerme^r anft^roeHenbe fRnf ber ©ingbroffel fü^rf un§ Sid^t unb ©chatten, ©türm unb ©tiUe beg Toec^felnben fS^ärj:: unb 2lprilmetterä, ben raufdjenben, überftrömenben SBalbbad^, ben stampf ber milberen mit ben rauheren (S-lementen im flJaturleben oor bie ©eele. ®a§ Sieb ber gelbterdf)e oerfet^t un§ in bie junge, nufftrebenbe ©aat, ber 9tmfel ober ber fKiftel= broffel in baä ©c^attenreid^ ber ^abelboljroalbungen — ja, jeber unferer fingenben ©tubengenoffen medt füfje fRüderinnerungen, fd^meit^elt nuferer ©eele mit bem 2lnfd)tng feiner Elänge an oerborgene ©aiten be§ @emüt§. 2lu§ ber unbeutlid^en Sßeife be§ @ejroitf^erä ^ebt fic^ allmäblidj flarer bie fDtelobie be§ Siebe§ ober ©tropfe um ©troplje be§ ©djlag§ l)erauä. föiit bem ©teigen ber Stogesgeit geftaltet fid) gönn unb C^ljorafter be§ l8ortrog§. ®iefe allmäl)ti(^e (Sntmirrung, @nt= loidlung unb oollenbenbe ©eftaltung ju belaufdi)en, bie tdglii^en gortfdjdtte in ber (S'inübung ber nie in ®ergeffenl^eit geratenben @efang§roeifen ber 2ßilblinge ju oerfolgen, ift in l)0^em @rabe feffelnb. Slber aud^ ba§ Seben aufge, Rogener, gelel^riger ©tubenoögel bietet un§ fefir intereffante ©eiten jur Selnufcbung bar. '®ie ^n .tunftfertigfeiten abgerit^teten ©tieglii^e, .^änflinge unb .ftanarienoögel gelangen and; erft allmäblidb jnr gertigfeit. ®ie gelel;rigen ®ompfaffen unb Stmfeln üben erft jioitfd)emb unb abgebrod)en, fprungiueife boä oorgepfiffene ober gefpielte Sieb, ober bie letzteren auc^ ben im oor^erge^enben grüljling nnb ©ommer geliörten ©df)lag ber fJiat^tigal ein, nnb befunben in immer lauterer, abgerunbeter, bad ©anje ober mir 3:eile umfaffenber SSiebergabe gröfjere ober geringere ®efäbtgung ober and) forgfältige ober mangelhaft empfangene llntenoeifung. Bhir oorüber= gelienb fei f)iev heroorgehoben, bafj e§ ein geiler feiten§ bc§ Sehrer§ ift, forrigierenb ober ergünjenb ben gort= gang ber SBeife einjufe^en, menn ber übenbe Sßogel im ipfeifen plötzlich abbridjt. ®a§ iBorpfeifen mufj ftetä üon Einfang biä 31t ©nbe (ununterbrochen) ge= fdjehen, niemal§ bnrf e§ ba, loo ber ©dhüler ftodt, 00m Sehrer fortgefet^t merben; loibrigenfallg bleibt ber Sögel ein ©tümper. — ®a§ ©inüben ber ©iefänge unb SBeifen ber ©tubenoögel (fehr finnreich ba§ „Sichten" genannt), crfdhliefet un§ oielfad; bie inneren Sorgönge ber Sierdjen unb mir fönnen — loenn mir nidjt hodh-' mütig nnb oernchtli^, fonbern oorurteil§lo§ ba§ Sier betradjten — in ber Sat tiefe Slide tun in bie geiftige 3Berfftätte nuferer befieberten ©änger, bie un§ burc^ ihre .!pimmel§gnbe be§ ©efnngeS bn§ fdjöne SSort ©5oethe§ fo mahr unb überjeugenb befröftigen, ba^ fie „unfere Srüber im füllen Sufdh, in Suft unb Gaffer" finb. Son biefem ©tanbpunfte betradjtet, finbet ba§ .galten ber für ©tube unb Ääfig geeigneten Söget fÄed)tfertigung unb Söürbigung, unb bie leeren, oon oberftäd)lidjem 5lnblid, oon übertriebener ©enti= mentatität jeugenben fRebenäarten unb Sorroürfe gegen Sogelliebhaberei müffen oerftiimmen. Sa§ @efet^ foll ftrenge äöadje halten über bie Sogelfönger oon i|]rofeffion, bie Sereine 311111 ©dhu^e ber ©tngoögel mögen rege Sätigfeit entfalten, bie Siänner ber aSiffenfdjaft bem Solfe unb ben Regierungen bie 5lugen öffnen, bamit bie Unbilben unb rohen ©ingriffe in bn§ Sogelieben nid)t überhanbnehmen, ba^ nü^lidhe unb fd)äblid;e tu ben Reihen ber Söget unterfd)ieben unb Rtittel 5tnioenbung finben, erftere 311 h^Qf« »»t) te^tere 311 oerminbern. 2lber loaä mürbe benn befonber^ görbernbeä htf'^ia getan? 2Bad menbet ber ©taat, mn§ bie ©3emeinben, mad ber ©•in3etne für 50 ^r. 7. ©ebrüber Wüller, Setvad^tungen u(ro. — 9?aufd), ©proHer unb 9lad^tiga( ofjne (?nbe! (?-rl)altun9 unb 35eniie|rung nuferer eingnögel nn? ^ft nidjt gernbe ba§ materieae ^itereffe, bie @eiüiun= fnd)t ber acferbantretbenben klaffen unb bie @letd)- giltigfeit roI)er ©enuiter nielfac^ gegen bie ©ebingungen gerid)tet, unter ineldjen fidj niete nuferer ebleren ©eiliger bei un§ nnfiebeln? Sorgt für biifd)= unb baiimreidK fflntagen, bereitet ber fJieiguiig ber i^oge^ fniiiitien unb Wirten entfpredjenbe Söotjiiftatten, ino e§ nur irgenb angetjt, il)r 33cfil3er non ©riinbeigentiiin, i(}r 3Serfd)önernngdnereiiie, bie i^r je|t ja eure loben§' inerte Jätigfeit beginnt; if)r ©eineinben eifert nad), it)r ®oinänennerinnlter, unb ba§ 3^eiitfd)e flieid) forge bafür eiiergifdj, baft beiii immer nod} anbaueriir ben iBogetinorbe in Italien ein ©nbe bereitet inirb! Überinad)t ba§ ungemein um fid) greifenbe, tjödjft nerberbli^e ©ierfammeln non ©eiten ber fog. Oologen, bereu ^Beginnen nielfad; in fDJanie ber 6ier= rniibfiidjt aiiSortet! ®nnn inirb ed halb um un§ ^er jubeln unb flingen in allen möglid}en 'i>ogelfprndjen, unb man inirb eä innl}rlid) ber ÜTfenge in ber 9iatur iiid^t anfeljen, inenn au§ ber iBogelffnbe bed iöogel= freiinbeS einzelne Sieblinge i()ren ©efnng ert)eben ^iir fiarmlofen f\-reiibe it)re§ 23efiper§ unb feiner f«ad}bnrn! ^proffer ttttb ^arf^tigaf o^ttc ^itbc! ®on tmatt}ia§ ^taiifd;. (fifortfepuiig.) (91aö)l)tu(l »erboten.) anj unjutreffenb ift audj bie in letzter ^eit t)ier mel)rfad) auggefprodjene fIKeinnng, bnfi an ber .fiod)^altung be§ ©profferfportd bie ofterreidjifdjen .•^äiibter (!) bn§ gröfjte ^ntereffe Ijaben nnb jinar angeblidj be§t)alb, ineil bie beutfdjen iBogeUiebfmber bie ©proffer nom 3Ui§lanbe bejiefjen müffen, indbrenb fie 9tnd}tignlen felbft pabeii. ;3)em ift jeboc^ burd)aii§ nidjt fo. 5lud) mir in Öfterreid) müffen iinfere ©proffer — beim 4 — 5 ®oiiaiinögel fommen nidji in 23etrad)t — aug ineiter gtrne l^erbejiefien nnb ’^aben baper ben beutfdien Sieb^nbern unb ^''änblern c;egenüber in biefer 9{id)tung biird)au§ nid)tg noraiig, alg f)od)fteng bie genauere Ä'enntnig ber (Stebiete, ino inirfUd; gute 95ögel norfommen. ®ieg ift aber and) bei uu§ nur fe^r inenigen offenbar, ba man fiierüber felbftnerftnnbtid) fd)ineigt, fonft mödjte jeber non bort ®ögel fiaben nnb bie (^^ebiete mären gar halb non ben ©proffern geteert. — 9lnbererfeitg ^at aber and) !5)eutfd)lanb feine beftimmten ©proffergebiete unb i^ felbft t)nbe fd)on alg Liebhaber bireft non Ort unb ©teile au§ Oentfdilaiib ©nroffer bejogeii, bie and) l)ente nod) bort norfommen, jebod) nur bem @in= gemeil)teu befnnnt finb, ba bie genaue ÄeuntniS fold)er ©ebiete and) bort ge’^eim gel)alten mirb. Oie 93er= t)ättniffe beg ©profferbejitgeg jmifd)en öfterreid) unb Oentfe^tanb liegen ba^er fo jiemlid) gleid) — ja in gemiffen ©ebieten Oentfd)tanbg gibt eg beftimmt meit me^r ©proffer, alg j. 33. bei nng in Ober= unb fRieberöfterreid) an ber Oonaii, meld)e i^rer ©eltenl^eit roegen of)iiebieg nid)t in 33etrad)t fommen. 9fid)tig bngegen ift, ba^ bie ©profferliebf)aberei bei iiiig in Öfterreid), fomeit id) jnrüdbeiife, ftctg l)od)gef)alten mürbe, jebod) nid)t ber beiitfi^en ®ogelliebl)aber megen, fonbern itnferer felbft millen, meit mir eben bie Überzeugung l^aben, bafi bie 3lnnad^tigal/ fntfd)lid) ©proffer genannt, l)od) über jebem ©iggnogel niiberer 3lrt ftef)t, nad)bem feilt ©efang non feiner aiibereii 33ogelart and) nur nunäl)ernb erreid)t, gefepmeige beim gar jematg übh’troffen morben ift. Unb baf) bem mirftid) fo ift, bemeift fd)on ber 3litg= fprnd) beg auggejeit^neten ©profferfennerg Dr. Sajariig in ©zernomit^, metd)er in ber Ißorrebe Z'^ feiner 33rofd)üre „Oer ©proffer" niigbrüdlicb fagt: „Wan f)ält Z'1-’di^ 'dl allgemeinen bie 9fad)tigal für ben beften ©dnger, aber nur ber mirflid)e Kenner meif?, bafe biefer 33orzitg ber 9lunad)tigat, bem ©proffer gebüf)rt." — ^err Dr. ßozarng ift praftifd)er 3lrzt, l)at alfo gemi^ fein .^nfereffe am ©profferl)anbel unb eg ift ifjiii folglid) and) f)öd)ft gleid)güttig, ob bie beutfd)en ißogellieb^ber^ fi(^ ^nd)tigalen l)alten ober (^proffer, aber alg ©ad)- nerftdiibiger iimfite er ber 2.13al)rf)eit bie geben nnb bem ©proffer ben allererften 9iang einrdiimeu, ber il)in feinen gefaitgli(^en Seiftungen uad) unter ben ©ingoögeln in ii3abrf)eit and) gebül)rt. Oiefe ©r- fenntnig mar bei iing jeberzeit frei non allen ner- meinttid)en „Wnd)eufd)nften" ber .^dnbler, fie beftanb fd^on 3al)rzebute lang nor bem ©rfc^einen ber 3eitfd)riften für 93ogellieb^aber unb ^atte mit einer fünftlid)en ^’^er angeblid) norf)anbeiien „©proffer- Wanie" nid)tg gemein, fie fennzeid)iiet einfad) bag Schöne nnb ©rl)ebenbe im 93ogelgefang, bng mir eben im ©profferfd)lage mie in feinem nnberen ißogelliebe nereinigt finben. 3lnd) mir in Öfterreid) fabelt taufenbe ber gemöf)n- lid)en ober roten 9tad)tigalen, aber bag ^dtereffe ber 33ogetliebf)aber an biefer ißogelart mar im 33ergki^ z\"' grauen ober 3tnnaditigat jeberzeit ein oerf)dttnigmäf)ig geringeg nnb mirb eg and) ftetg bleiben, obfd)on and) img bie 9fad)tigal niel nd^er liegt alg ber ©proffer. ©g ift ja richtig, bafe bie ©timme ber 9ia($tigal meid)er, fd)inetzenber unb elegifd)er fliiigt, aber bie ©timme allein genügt nid)t, and) nid)t nUenfallg einige beffere Oongebilbe, fonbern Diclmel)r Me 9lrt beg 33ortragg unb biefe ift eg eben, bie ben ©proffer über bie 9fad)tigal ftellt. Jrolj allebem ^nbe id) ober fein ^ntereffe baran, ber ?fad)tigal ber beutfd)en 33ogelliebf)aber ben il)r non 3nerrn ©imong Dfang ftreitig z" mnd)en unb menit bie ^'»erren in iBJcftfalen fo niel Vergnügen au biefer 23ogelart finben, fo mögen fie immerl)in nur biefe f)alten unb ben ©proffer meibeii, ba beibe 33ögel neben einanber gef)alten, bod^ Z" iiid)tg red)tem fübreii. 3^^ ^abe bieg bereitg in meinem früf)eren tflrtifel betont unb babitrd) jebeiifallg bem 33ormtirf, alg ob id) jemanbem meine ©proffer aiifbrdngen mollte, oon nornberein bie Spitze genommen. ,, Ob uiig Öfterreid)ern bie fffadbtigal fi)mpatl)ild)er mdre, meim mir bie rl)einldnbifcben23ögel f)ören föimten? 3d) fanu hierüber nid)t urteilen, aber fouiel meip M), baf) in Öfterreid)-Üngarn zol)kf'fl)e 9fad)tignlen norfommen, bie und) allgemeinen tBcgriffen aiigge- zeichnet fd^lageu unb non ben rf)einldnbifd)en faum übertroffen merbeii biirfteit, ba ja and) biefe bei ben 23ogelliebf)abern im 9ft)einlanbe felbft groften 33ei- fall finben. (^ortjepung folgt.) 'JJt. 7. 2?om 3bgd^aiife. 51 ^om ^ogefl^flufc. S?on einem Tangjä^rigen 33ogeIIieb^abet. (gortje^ung.) ('Jiatl)bru(J »erboten.) Dinmaitttciubifji’n — (Keopelia cuiieata (Gould). 5R(ic^ft bem bereite evraä^nten Sperbertdubdjen bürfte ba§ ©iamanttäiibdjen bie auf bem 35ogelmartt l^äufigfte Jaiibenart fein; allbefannt unb allbeliebt, ift eä bet oieien Sogelfreimben jii finben. ift fo re(|t eine Janbe für bie 33ogelftnbe unb größeren (^•lugfafige, benn non fel^r lebl^aftein Söefen ift fie bnrdianä nidf)t bummfd)en, e^er fönnte man fie breift nennen, jubem ift fie ein fdjöner 23ogel. 2lber and; atä SSoIierennogel unb 33en)ol;ner beä S^ogeltjaufeä ift baä ®iamanttänbd^en empfetjlenäroert; megen feinet fiebftaftigfeit ruirb eä nie langineilig — fie ift bie beraegunggtuftigfte unter allen meinen Stauben — babei nie ftreüluftig, tnaä non felir toenigen 5:auben ju fagen ift. Unb bann noc^ baä Ueblit^e nertraute iföefen bem ÜUtenf^en gegenüber! Oft tonnte id) ®iamanttanbd)en faft mit ben .^ünben ergreifen, ©ie oertragen aüeä Sßetter unb lialten fic^ mit SSorliebe in ber 2luffenDoIiere auf. ©elbft falteg ranl^eg SBinter= rcetter fd^ien ilmen nid)t un= be^aglid) ju fein, benn and; bei folc^em SBelter treiben fie fic^ Diel braunen l;ernm. ©e^r liäufig laufen fie emfig auf bem (5'rbboben uml;er, roo fie and; gern ein ©onnen- bab nehmen, loenn bie ©onne i^re alleg erioärmenben ©tral;= len fpenbet. (Sitten fd;önen 2ln= blid ge= loä^rt eg, trenn ber Stäuber mit fächerartig gefpreijtem ©chtranj, pdenben f^lügeln unb aufgeblafenen .^algfebern bie Stäubin itmtanjt unb umgirrt. teilte jireite Staitbe lä^t tüie bag SDiamanttäubchen feine ©timme fo fleißig hören, nom SBtorgen big jnm 2lbenb bag ganje ^ahr hinbnrch, ror allem aber hoch irährenb ber Sßrutjeit, roährenb ireli^er einem neroöfen ßiebhaber irol;l fogar läftig fein fann, umfoiitehr, ba fein 3ftnf bann an ©tärfe unb f^ülle bebentenb jtt= nimmt. (S'g ift ein et^ter Stnrteltanbenrttf, mehrmatg rafch irieberholt rorgebracht. Äehle unb .ftalgfebern irerben babei ftorf anfgeblafen unb bie roten ^ttgett blinjeln. ®ag ®iamanttäubd;en irnrbe nttgefähr gleidhjcitig mit bent ©i^ttppentänbdhen lebenb nach (Suropa gebrad;t, ber Siebhaberei jebod; erft bebentenb fpäter jngänglich gemacht, nämlich i« öen fiebriger beg nötigen 3ah>^h»nöertg. Dr. lRu§ ntar ber erfte in Oentfchlanb, ber biefeg anmutige Stänbdhen jüchtete, feitbem ift eg non fehr rieten Sßogelfrennben in allen Säubern gejüd;tet trorben. Oag ©rntgefchäft ift in ber rorhanbenett ^adhliteratur altfeitig gefdhilbert ntorben, iregf;alb i(^ eg an biefer ©teile nicht ntieberholen irill. Oag Oiamanttäubchen lebt im ^nnern 2lnftratieng, nto eg auf ben bortigen großen (Sbenen in großer 3nh^ rorfommen foll. Sßiele ber im S^ogelhanbet befinblichen Stauben biefer 3lrt finb noch junge titt? oerfärbte SJlögel unb eg hält bnher oft fel;r fd)irer ju einem richtigen Sj3är(^en 31t gelangen, f^^öft habe hiermit fehr niel S^edh S^h^öt, ich erhielt immer ^Dtännchen. (Sinft befafj ich Jiuölf ©tüd, ol;ne baff ich im ©taube trat, mit ©icherheit ein eingigeg richtigeg 3nd;tpnar barnnter heraug gu greifen. Oie geiröhnlid; angegebenen 43efchlei^tg: merfmale irie; Oag iBeibchen foll bränntid;eren Dh'iden haben, ober ireniger unb fleinere frieden*) an ben 5-lügeln, treffen noch meinen (Srfahrnngen bnrchoug nid;t gu, bag finb nur inbinibuelle 2lbänberungen ober eine f^olge beg rerfd;iebenen Sebengalterg ber i^ögel. ©elbft bag (^ütrren unb (Sirren geigen beibe (55efchled;ter, aber nur bag 9)tännd;en geigt bag fächerartige ©preigen ber ©chirangfebern. 3d; hatte ü)tännd;en, bie fid; miteinanber gang irie ein sf^ärdhen benal;men; Siebfofungen, ©chnäbeln, g-ütterung aug bem ilropf, ja fogar spaarnngen tonnte id; beob= achten. @in ber= artigeg 23eneh= men macht bag .Sieraugfinben ron Spärdhen notürlidh aicht leichter. @in alteä ®ta= iimnttäubchen ift an Äopf, .g)al§, Sruft fd)ön blaugrau; dtiicteu, glügel lihtbraungraii ; ®audE), Unterfhioanjbecfen vcimueil; cm ber ?tubenfabne fhroarjbiaun, jonft rotbraun; obere g-Iügelbecfeu tragen oiele fleine loeige, fein biuifel geranbete Jüpfel= ftecfen, bereu 3afil unb (Sröheoariiert; untere fglügelbecfen loeiblihi ber gieinlicb Icinge ftnfenförinige in ber SOtitte bunfelgrau; übrige ©hroauafebern an ber Sßurjelbälfte bellgmic, ©pi^enbalfte iuei§; ©hioanj unter. feitS weit; ©cbnabel fhroars; gü|e fleifchrot; 9Inge rot; nacfter 2tugeuranb rot, in ber ißrutjett intenfioer rot, er= fcbeiut bann ftarf angefhiuotten ; ? im gleidien 9llter nid;t oerfd)ieben, geringere ©röfee ift bei biefer 2trt nid)t fennaeidmenb für ba§ ?, roie bei ben meiften Janben. ifgunge ißögel finb brännlid) mit toeipem S3aud), gredenjeihnungen ber g-Iügel nur fparfam oorbanben. 3tllmäbticb fommeu bie beits grauen fg-ebern jum ^^orfcbcin, foiuie bie fglügelfledfen ; nacfte Stngenbaut fhuialer, blaffer. Oie ©timme lautet bei jungen Sögeln riel fchiräd;er olg bei ben älteren. Oie alten, röüig ang= gefärbten Oiomnnttänbdhen legen ein Sföinterfleib an, inbem bie blangroue garbe büfterer irirb, ber IRüden bräunlid;er, alg ber ber jüngeren Sögel; eine Seob= adhtnng, bie id; on meinen Sögeln hier im Sogel= häufe gemacht habe, fonft aber nirgenbg angeführt gefnnben habe. Sodh möchte id; bemerfen, baff, obgleich biefeg Sänbd;en fidh gang frieblich gegen anbere Sanben unb anbere Sögel überhaupt benimmt, fo tommt eg häufiger ror, baf; biefelben untereinanber raufen; man follte baher ftetg nur ein Spaar baron hollen. *; Sejüglid) ber roeigen tjtecfe bei 28eibct)eiil Jagt CSoutb, bag fie grbger feien all beim tmänntgcn, aber nicgt fo jaglreitg iitiD rii*t fo regelmögig angeorbnet. jf 7. g2 ®om q3o9el^au(e. — ^rtnj, „gremblönbifc^e ©tubenüögd", 33anb II, ©eite 701, gibt Sflufj ebenfalls an, bnfe ba§ ‘©iainnnd tnubcben tvieblid) ift, ba[3 aber bie 3:äuber euianbev befe^beii (bie 3Beibct)en tun e§ nudd- biefed 3:äiibd)eu nidjt bumnifc^eu, ionbevn jutraulidj. ilßeun e§ an genannter ©teile bann and) nod) ’^ei^t; „bei mir (3ftnj3) l}ielten fie_ fid) befonberg gern in bem ‘©ra’^tDorban uor bem g-reien, ant", io i)’t bamit and) meine ®eobad)tnng be[tätigt, bni3 bag ©iamanttänbc^en mel)r alg anbere Jaubenarten ben 3tnfentljnlt im "^'reien liebt, gleid)niel mie bog Üiletter ift. ®g ift ein gemanbter g-lieger nnb eg brandjt bie g-lügel fleißig, beim f^-liegen mailt ber ©dimanj fd)ön nnf nnb ab. ^ r < , ■ülleine ^onben maren in ber fttiftjeit feljr erregt; mir ein 3Jtat gelangten fie fo meit, baff fie ein leib= lidjeg 9feft erbauten; jnm (5'ierlegen fnm eg ober nid)t. ©agegen nertrieben fie jmei fWnl bie mel gröfjeren ©enegaltaubdjen oom fReftc, melc^c auf jmei (Siern brüteten. 3)ie ©iamnnttäubd)en übernahmen nun bag brüten iinb lagen feft auf ben (^iern, bnlb meihfdmeife, bnlb beibe gleid)jeitig. 3*^ baranf gefpannt, mag babei l)«vaugfommen mürbe; eg mürbe aber beibe OJlal nid)tg bnrang. ®iamnnttänbd)en fönnen meine (?-mpfel)lnng entbehren, fie finb überall beliebt. (??oTtfepiuig folgt.) ^dci«c '25ögcf im ^Winterquartier! 3tou iWiib. s. 'Prinj. (,9iat^btucl »tvSot«!!.) er ©ommer mit feiner i|3rad)t, feinen fSlnmeii' büften nnb tlfogelliebern mar oerfdjmimben, traurig fenften bie ißlumen ihr Ä'öpfd)eii jnr fÖhitter 6rbe herab, tahl «ub melt ftanben bie letzten 3lftern auf ben Seeten im ©arten ber Üfilla ^nnent'amp, nnb and) bag groffe illogelhang, bag mit feinen luftigen iöemohnern im ©ommer erfreute, fteht einfam nnb nerlaffen. ©ie luftigen ©önger, bie Ijiev häuften, h«^>e» ih^'^ ^-löinterreife nngetreten nnb leben nun unter grünen ^almen, Sorbeeren nnb Orangen. 3mar mar bie fKeife nuferer ßiebliuge nid)t fo meit nnb mit fo Dielen ©trapajen Derbunben, mie bje ihrer freilebenben ©enoffen, beim eg ging fnum 50 (ss>d)ritte meit big ing neue 'ilMnterquartier. Vet^tereg befinbet fid) nämlich in meinen ©eiDndjghäufern. 3ln ber flliicfmanb beg großen, jirfa 8 m hohen Äalthanfeg hatte id) einen 3lnfenthaltgraum gefchaffen, in bem fid) meine ßieblinge mol)l fühlen luupteu. Ungefähr brei OJteter über ben f\uPoben beg ©emädhgl)mife§ liegt ber gnfjboben ber Üloliere. Oer ganje iTfnum ift 8 m lang unb bnrd) brei 3mifchenmänbe , bie hernugsiehbar finb, in uier 3lbteilungen geteilt nnb ift nur bnrd) eine ©tehleiter ju erreid)en. Oie fBögel finb fomit oor bem plö^licheu ©rfthreden bnrd) torüber gehenbe iDienfchen gefchüht. Oie .^^öhe ber Üfoliere beträgt 1,20 m, bie^iefe 90 cm unb bie Vänge jeber 3lbtei(ung 2,00 m. .‘jebe 3lbteilung ift mit jmei 3lug^ juglnben uerfehen. dnftatt ber ©prungl)ötjer hatte ich überall in genügenber 'lOJenge 33numäfte angebrad)t unb bicfelben mit ©piegell)afen befeftigt. ,3ebe 3tbs teilung hat ihre Oür jum 3uttevreid)en nnb aufierbem eine jür 0,80 m t)od) unb 0,40 m breit sinn Jpineiiu fteigen. Oag i^nbemaffer mirb in 0,.30 m langen. teine 53ögel im SHnterqiiartier, 0,15 m breiten unb 0,04 m hohen 3mff<^halen se^^eii^ht/ bie fich leicht reinigen laffen. flUftfäften in uerfchiebener ©röüe nnb 3tugftattung, bie id) non bei' ^olsiDarein fabrif 3lug. 8id)tenfelb in Wenfelbad) btlltg bejog, fdnnüden bie Sißänbe nnb bieten meinen SSogeln uoU= fommen Unterfd)lupf. Oag talthaug mirb ünmer^n einer Oemperatnr jmifchen 4 — 8 “ K. gehalten. ,^n ber elften 3lbteilung beg äßinterhaufeg habe td) nun bie ilipmphenfitti^e unb Heinere ißapageiarten imter- aebrnd)t, bie fa feiner gropen üBärme bebürfen. Oann folgen in ber smeiten 3lbteilung bie einhetmifchen fbinfenDÖgel, mie 33erg=, ®nch=, ©beU unb ^iebfinfen, bann Seifige, .ifiänflinge, ©tieglit^e, Oompfaffen, Jomie einem if.tärd)eir grauer gteignögel. ße^tere innpte ich ang ber ©potenDoliere entfernen, ba biefelben mit ^n fleineren fforachtfinfen in ftänbiger gehbe lagen. Oa bie fJieigfinten ja im ungeheisten 3immer ubermmtert merben fönnen, fo hoffe id) bofh, biefelben I)ifJ Ö'jt bnrd)Anbringen. Oie britte 3lbteilung enbluh _ 'ü meid)er Oeefe uerfehen unb hiet haben bie einhetmifchen 3rud)t= unb 2ßeid)freffer SBohnung genommen unb hier befinben fich bie 5ßad)teln, gelb^, .'p^iben-' unb ©inqlerd)en, iUrauneUen, i)iieifen, ©olb=, fllohr- unb 3annammer, ©d)marsbroffel nnb and) eine erft frifih eingefniugene 3lmfel fehr mohl. 3jPP® ^'!’b ©d)marspiättd)eu, ©proffer unb fJIachtignl habe idh i"i 4ßnrmhaufe im ©iuselfäfig untergebrad)t nnb mein beuorAugter fiiebliug uor allem, ein sntranlid)eg, fingeriahmeg 9totfehld)en fliegt uon i^nlme jii %^a\m frei umher unb lugt mit feinen tliugeu, fd)marsen 3lug= lein Dom ,*neijunggrot)r heninter froh auf meiucu 3lrbeitgtifch, "mo id) bieg fd)reibe, alg meun eg fagen moltte: „Itergifi nid)t, mich in bie 3eitung ju bringen, bamit alle bie Oamen unb Herren eg lefen founeu, mag id) für ein poffierlicher lieber Äerl bin". - Hub bamit bin id) nun bei meinen ©poten angefommeu. Oiefe haben fämtlid) im 2Barmt)aufe if^lal^ gefunben. ,f)ier mirb immer eine Oemperatnr oon 12 16 E. ehigehalten. 2öiv bauten l)\n , ebenfallg auf ber atücffeite beg Oaufeg, eine trangportable 3Soliere, 2 m lang, 1,75 m l)od) unb 0,90 m tief. Oie Orah© mafd)en jeigen eine lid)te SBeite uon 0,13 m^ nnb bie Poliere hat brei fleinere Süren nnb eine größere 5ür, bunt meid) letztere id) bequem hiueinfteiegen tann. Oer 33oben ber isoliere befitgt jmei ang ftarfem 3infblech gearbeitete 3iutf(hiibläben. Slnch ht^4 habe id) anftatt ber ©itftangen einen ftarfen i^aumaft mit Dielen 310^19^« mittelft §olsfd)ranben an ber fKüd'manb angebrad)t. 3n ben 3ot^i9^a nnb an ber fRücfmanb, and) an bem Ornljlgeflecht, befinben fid) gegen 40 fKiftgelegein heilen in .fmrserbaiterihen, ilßeibein nnb Orahtförbchen, hohlen i^umäfteii, auggehöhlten Äofugnüffen nfm. ilon ber Oeefe hängen freifd)mebenbe DIohrförbchen herab unb nnf ben g-n^boben in sierlid)en, mit meiihem .'Öen unb 9tohhanren gepolfterten Äiftd)en finben bie 3mergtäubd)en unb iPobenbrüter iRiftgelegenheit. Oie ganse isoliere fteht smifd)en gropm if.talmen nnb iMattpflanjen unb id) glaube, baff fid) meine |iemb= länbiften ©äfte hiev in il)ve §eimn_t snrüdDerfeht fühlen. Oag ^utter reid)e id), jebe ©orte befonbers in fanberen ih'ovjeltannäpfen nnb bng Jrinfmaffer in pneiimatifchen 3lafd)en, bie jebeg Umherfpri^en beg Üßafferg nnb i'efd)muten ber isoliere uerhinbern. 3lbenbg laffe id) bag 3;rinfmaffer ang ber Seitnng 5«r. 7. '^rinj, SKeine S3ögel tm SBintevquartiev. — 2Rittei[uu9en über ba§ Slenben non 39iic^fit>fci> lü'®- 53 in eine fleine @ie|fanne laufen unb bie ganje im Jpaufe ftelien, bamit bngfelbe liauäroarm roivb unb meinen ßieblingen nid)t fcliabet. — ©tunbenlaug fauu i^ l)ier fielen unb bem Seben unb Treiben 3ufel)eu. Unermüblicf) finb bie 33lutf(ä)nnbeltDeber tätig, bie fd)ou an fedtjä ©teilen ü^re funftDollen Siefter aii§ 33aft unb Slgauefafer augebrad;t Ijabeu. Saft nimmt l;iev ber Slutf^nabelroeber lieber aB Slgnnefafer, unb eg ift poffierlM; mit anjufe^en, mie er in Ermangelung Don Saumaterial anbere Sögel an ben gebern jupft. ®ie i0iabagagfar= unb Orangemeber, bie fid^ eben in pi^fter ißrod)t befinben, fiabe id^ uod; nie bauen fe!^en. ©agegen tragen bie Sanbfinfen, bie Siugfatfinfen unb bie fdjroar^föpfigen 9tonnen fleiffig ein unb id) lioffe, ba§ einjelne '|>ävd)en banon jur Srut fd^reiten raerben. 2luf ber ^ödjften ©pit^e beg Saumeg fi^en bie Jigerfinfeii bic^t aneinanber ge; fd^niiegt unb laffen non frülj big fpät i^v mirflidj l^übfi^eg Sieb erfcfiallen. ©a^iuifdjen ertönt bag @e= fcl)natter ber baudlirebnerifcl) hingt. ®er .^auptmufifant aber ift ber ©onnennogel, ber ununterbrodjen feinen an bag ©dimargplättcben erinneriiben, lauten ©efong ertönen löfft. ®ie lueifjen ffieignögel, ^arabiegroitroen unb bie llnjertrennlic|en füliren ein luftigeg Seben, unb roer roollte eg iljnen rool)l nid;t gönnen. fRur mit ben S^öndjeii ^atte id) big fet^t menig @lnd. Sier ifjärdien, bie idj einfet^te, gingen alle binnen 24 ©tun= ben ein unb idt) fann mir nid;t enträtfeln, mag ba bie Sobeguvfa(^e fein fonnte. Sieine SBellenfitticbe l)aben nun fd)on bng jroeite E’e= Sereing „2legint:^a", ^evr ©d^olj, einen Sortrag beg .'perrn Sljienen, gehalten in einer ©it^ung genannten Sereing. ?lm ©c^lu^ ber Seröffentlic^ung mürbe bevi(^tet, baff in einigen ©emeinben ber fRlieinproninj bie graufame ©Ute beg f^intenblenbeng beftelie. ?lnf @runb ber SMtteilungen beg .*perin Sljienen befd)lo§ bie „Sereinignng ber Sogelliebljnber ©eutfd^lanbg“ h-^erfammlung in .^erne am 29. 5Ro= nember 1905, fie^e „@efiebevte Sfelt" ©. 309, noriger ^a^rgang), mit allen Mitteln „gegen bie Serüber biefer EUeueltaten" norjugeljen unb ber Sor= fi^enbe überna!§m eg, bie nötigen ©d;ritte ju tun. ®er Sorfitj,enbe rid)tete an bie Sürgermeifter bejm. Ortgnorftelier ber ©emeinben 5Rorf, äSerf’^ouen nnb .^"^oiften folgenbeg ©djreiben: f^ranffurt a. SJ., ben 14. ©ejember 1905. „Sn ben Ortgnorftanb ber ©emeinbe .... Slg Sorfi^enber ber „Sereinignng ber SogeU liebljaber ®eutfd)lanbg" bin id) beauftragt, in nad)= folgenber Sngelegentieit ^Ijren Seiftanb ju er; bitten. 3u einer g'^i^l^ciUing mürbe mitgeteilt, bap bie üufiftrnaiftenlaube, Va ttat. @r.' a. 20.) lege, febegmal brei Eier, 'hinter fi^, ohne jebod^ etmag ’^eraug^ubringen. ^el^t l)abe icl) bie netten Sierc^en, bie mir niel f^reube machen, in einem grofjen £äfig ifoliert unb l)offe, baff biefelben meine Se= mü^ungen lo'^nen unb i§re fyamilie um einige ©prö§; linge nerme^reu mevben. ®ie ©^opfmad)teln, bie fid) im ©ommer fefir friebfam betragen Ijatten, jeigten Snfang .»perbft einen ftreitfüc^tigen E^arafter, fo ba§ id^ biefelben im ßalt^aufe in ber nierten Sbteilnng, bie eigentlid) alg Seobad^tunggftation für frifd) ge= faufte Sögel bienen foHte, unterbringen mufUe. hoffentlich merben, fo einquartiert, meine Sieb; linge ihren fdhlimmen f^^inb, ben böfen Söinter, gut Überftehen. ben ^IfUttcUungcn itücr bag Blenbeii non tu einigen ^rtf(haften ber ^ßein- proninj. Soin Sorftanb ber „Sereiiüguug bet Sogelliebhabev ®eutfd)Ianb§". (9?a(^bnict öerfioten.) 3n 9ir. 49 (©. 387) ber „©efieberten 2Belt" oorigen Sahrgangg oeröffentlidjte ber ©dhriftführer beg bovtigeu Sogelpfleger bag graufame ilRittet ber f^-infen= blenbung anmenben, um biefe Sögel jn fleißigem ©d)lagen anjuhalten. S>ir finb gefonnen, gegen biefe ©reueltaten mit allen Siittelu norjngehen unb be= bürfeu hierbei ^ßeer energifdhen Siithilfe. S>ir hoffen, baß ©ie, geehrter .^err Ortgnorftanb, ung biefe nid)t nerfagen unb ung helfen merben, biefe febem ©efühl hohnfpredhenbe 9ioheit abjuftellen. Oaufbnr mären mir für nähere fUiitteilungen unb Sngaben, auf melcße 2ßeife biefen rohen ÜJdenfd)en am befielt beijufommen ift. Oer Sorfiüenbe ber Sereinignng ber Sogelliebhnber Oeutfdhlanbg 5?;art ^Dullmann." Suf biefeg Snf(^reiben gingen folgenbe Snt; morten ein: SSedfhonen, ben 16. Oejember 1905. „Suf .3hec Snfrage nom 14. b. ilRtg. ermibere idh hienuit, baß ?^-in!en h'ev nidjt norhanben finb unb auch geholten merben, fomit ein Slenben ber f^infen gor nid)t möglid) ift. Eg muß fidh hier um einen ^rrtum houbelu." Seuß, ©emeinbeuorfteher. 54 2J?ittciIun9en übet ba§ ©lenbeit ufro. — Äolbe, SRein ©^lufeiüort u(id. — Äleine TOiüeÜuugen. 5Rt. 7 9iorf, ben 23. ©ejember 1905. „Ä. mit bem Semerfen äurürfgetjenb, bafe bisher bie§bejüglidbe SSabrne^muugen biev lücbt genmcbt morben finb unb bie OJMtteilung in ber ^-acbjeitung unjutveftenb fein bnrfte. gnllä foldje f^alle befannt mnrben, b«de ber betreffenbe 33efit^er ftrenge ©träfe gn ermarten." ®er ®ürgermeifter .fbnbenbnrg. 2BecfboDen=.^oiften, ben 29. ®ejember 1905. „ bnr^ 9iacbforfcben ber ijßolijeifergeanten ift feftgefteltt, bafj fid) in biffigf'^ ©emeinbe feine ^•infenbalter befinben. ©d fann alfo and) non einem Sßlenben ber feinten feine 9febe fein." 4")Ocbad)tnng§DoU Senp, ©emeinbenorfteber. jur pcüattc üßcr bie ^Irfadfc bcö ■^'iogclticbcö. 33on .p. R' alb e. (9iad)tirucl Baioten.) '^fnä 9tüdfid)t auf Scfer nnb ©djriftleitung merbe icb mid) möglid)fter 6türjc befleifjigen, miU barum ancb feinen ißerfud) mad)en, 5lulfübrungen im einjefnen jn roiberlegen. ©§ mürbe eine ©d)ranbe of)ne ©nbe geben. 9fur einige ik- merfnngen feien mir geftnttet. )perr '^f. ift i'Ogelliebb ab er coinme il laut, aid folcben fd)ät^e id) iljn. ^d) treibe feit mehr afä jmanjig fahren Sfatnrmiffenfdbaften, meif micb mein 33ernf baran binbet unb meil id) bie 9fatur nnb if)re ©iefcböpfe liebe. 3^1 meine nun, ber ©tanbpnnft, Don bem mir bie ©adbe betradjten, ift eben ein ner; fcbiebener. l)ßbe öfter nmlernen iiuiffen unb mnfde mand)e £'ebre uon früher über 33orb merfen, ba fie fid) nnbaltbnr erroied. ©o mard and) mit ber Urfad)e bed i^ogelliebed. 3'* uertretenen 3(nffaffnng mid) gn befennen ift mir feinedroegd leid)t geroorben, aber id) muffte ihre 3fi(^tigfeit auerfenueu. — ,'perr ülf. fd)reibt u. a., baff bie Dfatur mit bem 3fogeUiebe aufgerbem if)ren befoubereu 3’’^^^ = folge! 2Benu id) frage: „2Öeld)eu 3iw^d' uerfolgt bie Diatur?" iiub mau antraortet mir; „ibven be^ fouberen" — fo ift bied aUerbingd eine fo munbcruolle miff cpfd)aftlid)e ©rflärung, baff icb bagegen nid)t nnfnmpfen fann. ©er befonbere 3mecf roirb mol)l eben ber oon mir uertretene fein! — lätigfeitdlrieb — fcböu! lönrum aber fingen beim bie meiblid)en i'ögel nid)t mie bie ''Ufännd)en? ©ie empfinben bod) gerabe fo gut 3:ätigfeitdtrieb ald biefe. Slnfferbem b«&^ id) feftgeftellt, ba§ Q , bereu ©efd)lecbtdtrieb ni^t befriebigt mürbe, gu fingen begannen (©att. Friugilla, Pyrrhula), ber ©iefang uerftummte aber, uad)bem biefemJiBebürfuid 9iecbenfd)aft getragen mnrb. .^lerr iDf. fd)eint bem imn mir gebrnud)ten begriff „fepneü" 'nid)t bie iBebeutnng gn geben, bie id) meine. ®d ift bocb nbfolut nid)t notmenbig, ba^ man babei immer fofortj-anjben ipanrnngdlrieb benft, mennd aud) fd)lie^licb barnuf binaudfül)rt. ®er ©efd)le(^td= nnterfd)ieb bebingt bei 2iier unb ilRenfcb and) einen Unterfcbieb ber ©eelentdtigfeit, foroeit biefe eben feicueCt beeinflußt mirb. ®er ^ann benft, füblt unb banbeit nnberd ald bad SBeib — er füblt, benft unb banbett eben männtid) bedl)alb, meil er ein iDfann ift. 2Bir buben biei^ gefc^ledbtticben ©influß auf bie ©eetentütigfeit, ben bod) uiemanb beftreiten fann unb menn oon anberer ©eite ber ©efang bed 3?ogeld teilmeife nid Kampfruf angefel)en mirb, fo enlfpricßt bie fo geäußerte Ä'nmpfluft eben einem, oormiegenb bem männtid)en ©iefdbled)t eigenen ©barafterguge. 3d) faffe alfo meine if3el)auptungen bol)in gu= fammen: „©er ©efang entfprid)t bem ©ef^ted)td = leben bed männticben ißogetd unb gmar fnnu er fomeit 5ludbrud feelifcber ©mpfinbuug fein, ald biefe burd) bad ©efcbted)t beeinflußt roirb. äßenn ber äfogel fingt, fo füblt er fi(^ ald f)Jfann unb nid)t ald Ißeib. 3^ gum IBemußtfein fommt, nm fo feuriger mirb fein ©efang. ©ie .t'öb« biefed 33emußtfeind liegt in ber i|5anrnngdgeit. ©ingenbe 3Beib = eben finb abnorm." Ü)fan fd)ließt bei oielen 3lrten nur oom ©efang auf bad ©efd)le^t, ift barum audb bered)tigt gu einem umgefebrteu ©d)luß. .^aftralen föunten nur bann ein ©rgebnid liefern, menn bie Äaftration oor ihrem ©intritt in bie ©elbftänbigfeit, oor bem beginn bed ©efanged erfolgte unb oueb ^unn ift bie ©ad)e noch gmeifelbaft. ©ad Jier ift mobl an ber gortpßangnng gebinbert, ein gemiffed ©3efd)le^tds bemußtfein bleibt ihm boeß. ©ä mürbe oielteicbt ein ©tümper merben. 3perrn iUf.’d 33ebauptung an früherer ©teile, ber ©d)ilb:(23irf=)bnbu balge nicht, bemeift, mie menig er fid) mit ber biologen Ornithologie oertraut gemad)t but- er miöb im einmal befueben mill, fo fann id) ihm tägli^ balgenbe ©d)ilbbäl)ne geigen. 3lußerbem ftebtd in jeber Dfatnr- gef(^id)te. ^feitic laittcifungen. 'Dlifcd 38üöclücrfnubfnftcu ©um SJfuftericbup angemelbet). ®a§ 53ebüvfnt§ naeß einem allen Stnfprüdben genügenben 33er= fanbtaften ift ftetg lebhaft empfunben morben. Sin 2efer nnferer 2Bo(benfchrift, .lyevv 3Rife§ in ©dhovnborf (®üvttemberg) hat nun einen ißerfanbfaften fonftruiert, ber alten Slnfprüdhen, metche man an einen foldhen ftellen muß, in hob^'a @rabe genügt. ®er Äaften ift an§ bünnen mäßig glatten Srettern pon aftfreiem 33nchenhoIä feßr forgfältig erbaut, ©eine @röße richtet fich naiß ber @roße be§ jn oerfenbenben ißogelS. ®ie obere ßeiüinung (gig. 1) jeigt ben gefdhloffenen haften. ®er ©ecfel mit einem au§ "ftarfem eifenbraht gefertigten (Stiff mirb anfgenagelt ober anfgefchraubt, fönnte and) snm (äin^ feßieben eingerichtet merben, er bient nießt 3um .^erauslaffen be§ iiogelä. 31nf ber oorberen 2äng§feite bepnben fuß, mie in gig. 1 fid)tbar, glatt geboßrte runbe Öffnungen, bnreß roelcße 2id}t unb 2nft genügenb ßat’^itt ßaben. Um ben ßnfaffen be§ R'nfteng oor unbefugter giitterung, @rfd)recfen nnb bergl. ju beroaßren, finb bie Öffnungen bnreß biinne Seinmanb üer= fd)loffen, roeldje an ber inneren ©eite ber Sorbermanb fo angebrad)t ift, baß nidjt etma lofe gäben ßerabhängen, meld)e ben ißögeln oerhängniSooU merben fönnten. öie untere 9lb» bilbnng (gig. 2) jeigt ben geöffneten Äaften ; bie oorbere 2Banb ift fortgenommen, nm bie j^onftrufliou beffer 511 jeigen. 9ln ber Dtüdmanb (R.) beßnbet fieß eine geräumige Öffnung (T), bie liir. öiefe mirb bnreß ben ©d;ieber (S.)^Derfcßloffen, loelcßer bie @röße ber Dt'iidmanb ßat anb in galjen läuft, meld)e bnrd; anfred)t fteßenbe im öurißfdhnitt breieefige Seißen (1) nnb bie ßtüdmanb (R.) gebilbet merben. öie £eiße 4 auf bem Soben (B.) be§ ÄaftenS ßält nuten ben gefd)Ioffenen ©eßieber (S.) feft. öreiedfige anfred;tftehenbe Seiften (1) be= finben fiel) muß in ben (äefen ber oorberen ilBanb. 3lnf ben 7. kleine SWittetliingen. — ©pred^faal, — 3hi§ ben ißemnen. 55 Äopfenben ber oier aufred^t fte^enben Seiften (1), roeld^e nid^t btä jum oberen iWanb beg Äofteng reichen, reidE)t ein mit roeic^em 0toff ftramm befpannter .^oljraljmen (W.). SBirb ; biefer SRa^men (VV.) in ben Äaften eingelegt, fo fd^neiben bie V auf biefem befeftigten Seiftenftiiefe (2) genau mit bem oberen J 9tanb be§ itaftenS ab, fo baff ber iRabmen (W.; bei f gefdE)Ioffenem haften unbeioeglidf; feft aufliegt, er roirb aber || aud) nodb gehalten burdf) bie an bem ©d;ieber (S.) befeftigte !i Seifte (3), loeldje bei gefdbloffenem ©d)ieber (S.) glcidjfattä r genau mit bem oberen ifaftenronb abfdfmeibet nnb 3ur |>anb= , ©djieberä (S.) bient, eine genügenb bidfe ©i^= ftange au§ roeicbem töola, 2rinf= unb gnttergefäfe finb fad;= 1 gemä^ angebradjt. Um einen 33ogeI au§ bem Äaften berau§ au laffen, ift e§ uur nötig, na^ entfernung be§ ®edel§ (D.j I ben ©lieber (S.) in bie Jpöt)e a’u aieben- ®n§ |)erau§Iaffen ■ eines angefommenen tßogetS ift alfo im ©egenfab 3» ben meiften anberen Serfanbföften augerorbentlid) bequem ©daarfe Äanten ober ©den, an benen fid; ber SÜogel oerteben tonnte, finb nidjt oorbnnben. ®er Äaften bietet febe ©idjertieit für i ben guten SranSport eines iPogelS. (Stebt ben Slbonnenten loftenloä jur SBerfügung.) Stutttjortclt, Stuf Seage 1: ®en ©artenlauboogel bobe idb oerfdjiebeut= lieb baburdb 9“* bie Waufer gebra(|t, baf id; ben ißogel im ®eaember — mehrere 3D7ale mit lauroarmem SBaffer, rooau idb einige Stopfen ©pirituS getan, burd; einen fogen, 3erfläuber tüdbtig befprengt unb bann mit roollenem 3ei>9 über SJtadbt augebangen in bie fttdbe beS ©tubenfenfterS gefteßt habe. Ser ißogel but bann fein ©efieber, roie fonft babenbe Söget, gepubt unb id) b«tte bie f^reube ber regelmöbigen SRaufer unb beS fdbönen ©efangeS. fRatürlidb mufj ber Sogei, folange er nafa ifi unb bobei loie eine 3D3au5 auSfiebt, unbebingt üor tdlterer Suft gefd;übt fein. 2B. ©reite. Stuf 5eu9e 1- Um einen 9iat a>i erteilen, roie man ben ©artenfdnger, barunter oerftetje id) ben ©elbfpötter, oielfacb roirb ja audb bie ©artengraSmüde fo genannt, in bie reebtr aeitige SMaufer bringt, niiibte erft genau angegeben roerben, roann ber Sogei in bie ©efangenfdbaft gefommen ift, roie oft er fdbon gefiingen unb regelred;t oermaujert t}ut ober ob er Dom lebten grübjabr ift, fd)on gepaart roar unb, roie eS im lebteren ,Snße oft Dorfommt, nicht auSgefungen but. ©rft bann taffen fidj Statfcbldge über bie ßJtnufer geben. 3ofef SBagnet. Jlttö bctt ^eteinen. Cruitöologlfrfjcr fBcrdu ju SrcöDcu. 3n ber.g»aupt= Derfnmmlung am 27. Januar (fUeftaurant Äneift, ©ro^e Srübergaffe) ergab bie SorftnnbSroabl folgenbe 3ufammenfe(5ung für 1906. Sorfibenber: 2tmtSri(^ter Dr. ßJtuSbade, ©teß= Dertreter; ©qmnafiatobertebrer Dr. ©oepert; ©d;riftfübrer : Sebrer .gjanbfd), ©teßoertreter; ßtedbtSanroalt Sartbolb; Äaffenroart: Srioatmann ©olbner; Süd;erroart: SerlagSbndbbdnbler ©d)ulbe. — 3tlS SereiuSabenb roirb, foroeit bieS nidbt für bie ndd;ften aJtonnte uod; feftgetegt ift, roieber ber 2. (unb lebte) SienStag jebeS fUtonntS beftimmt. fJtunmebr berid)tet |)err Dr. Sraune über feine Iebt= jdbrigeu ©rgebniffe in ber erotenaud)t, inSbefonbere über Sopugeiamaubinen unb roei^e ßJtöodben. ©obann befprid)t et bie ftta^enaeiebnungen unb ©d)nabelroinfelpapilten ber iJlefi: jungen biefer unb uerroaubter Slrten, roobei er Srdparate oortegt. 2tm 24. gebruar nbenbS 8 Uhr roirb .giert Dr. ©oepert über „Sie 2lmfelfrage" fpreeben. ©dfte roißfommen. Sie grnuffurtcr Cruitt)otogifct)c ©cfcttfdjaft hielt am 9. 3unuar ihre X. ftJtttglieber-Serfammlung im SereinSlofal „2tlemanin" ab. 92ad) Segrü§nng ber anroefeuben 2JUtglieber unb beS erfd)ienenen ©brenmitgliebeS .getrn ©eneralmajor u. Sarbe= leben erftattete ber Sorfibenbe Seridjt über bie bisher oor= genommene ffiinterfütteriing. Sie gutterpldbe, bie bauptfn^tid; anher bem 2Beid)biIb uon geunffurt errid)tet finb, rourben erfreulid;erroeife non ben üerfdbiebenften Sogeiarten aufgefnebt. gjerr ©d;ubmad)er referierte über beroorragenbe ©dnger. 2tn beren ©pi^e ftettte er bie europdifeben ©dnger fßaebtigat, ©proffer, ©artengraSmüde, ©(^roaratopf, ©ingbroffel unb Serdjen. .geroorragenb unter ben 2tuSIdnbern feien ameri= fanifdje ©pottbroffet, ©d;ama, cbinerifcbe ©pott= unb Sapal= broffel u. b. m. Unter ben aur Sorfübrung mitgebraebten Sögeln erregte ein oon .gerrn Samfter mitgebraebter Uhu befonbereS ^utereffe. SaS ftattli^e ©remplar biefer feiten geroorbenen Sogelart roar überaus aabm unb foigfam gegen feinen Sficßer. ©in oon .gerrn SartbelmeS abgeridbteter Sieber fingenber ©eifert^Äanarienoogel erfreute bie 2lnroefenben bureb feine liebtid;en ©tropben. ß?ndb erfolgter 2lufuabme 4 neu angemelbeter Stitgtieber, bnrdb bie bie Stitglieberaabl auf 51 geftiegen ift, rourbe bie Serfammlung nad) bet üblidben ©ratiSuerlofung gefdjloffen. fß. „Slegintbn", Scrcln Der Sogclfrcmtöc ju iBfrliii. SereinSfibung am 15. gebruar 1906. „Unfere Siebbaberei unb bie Unreeßitdt im Sogetbanbel." SereinSlofal 2t. Sier, ©tralauerftrafje 3. ^ereitttgttUjj ber ^ogeffieB^aßer peuffd^fanbs. Ser „Serdntguno Der SügelliebßftDer Seiitf^tnuDS" finb ferner beigetreten: grau ©rüfin Sotto, granffnrt a. St.; grdiileiu Suife Äeßner, granffurt a. Sl.; S- ®d)inbler, Sertin; 3obann Sottbdufer, Starrlob, Är. Subrort; Seder, Sropfi/ ©d)rimm i. Sofeu; gvdiilein Startba SRamSler, Stünfter i. 28.; S- giermanfpann, ©ffen=2Beft (Subr); Sereinigung für Sogei» fdbub unb Uiebbaberei, g-rauffurt a. St. ; gri'ebr. gUeS, Sob .gomburg u. b. g)öbe; 2llb. ©obufd), Sortmunb; 3“cob SüßmS, gingen i. 28.; S. Srad;t, Sortmunb; gi. Steluer, ©iegen i. 28. ; Ctto Sabenfad, Stagbeburg; ©eorg Siegler. Stufifalen=g)btg., Ulm (Sonau); Dr. O. gieinrotb, S^olog. ©arten Serlin W. 62; g-r. gieffe, Oberpoft--2lffiftent, Sinteln a. 2Befer; D. ©inmeran gieinbl 0 S. B., 2lnbecbS, 'ftofl ©rling; Ä'arl ©pping, ©ffen» 56 ?Ui§ ben iBercinen. — 3?oin «ogelmarft. — ;Kebaftioii§brieffaften. 9Jr. 7. 2Beft (9iuftv); Ülil^ur ©tafe, Seipji9;@of)li§; 6vnfl errn (?. errn '»."©d}., ‘iübingen. Seitrüge banfenb ertjalten. _ .^errn O. g., 3iienburg. ®te fatjlen uevbtcften toteUen am Äropt beg ©impelg finb mit milbem gett jn beftreic^en (Ä’arbotjäureöl l ®/o)- 53ecveu fami bec ertjalten. lagt üd) qeqm ba§ ^'eibeunid)t§ tun. ^^abeiuafjexmug qereidit luerben. Öerrn 3- 2Rfirjänid)lag. Oer ©eibenid)roans gehört jnr „O r b n n n g © i n g o o g e l", ^at aber feinen bej^onberg bemerfengioerten @efang. (är bringt ein leifeg triüernbeg @^irpe, fonft niditg. 3m grofien .fäfig ift er ein fel)r fdjöncr Sogei, brr eifrig habet, immer fd)mnd im ©eficber ift nnb fe^r guten Slppetit bat. @r loirb mit etnem^ (Semifd) oon trodenen Slmeifenpnppen , feingel)adtem gteifc^, gnt aiiggebrndter geriebener 93iöl)re, geriebener ©emmel nnb 3}iot}nmebl ernährt. Oaneben erl)ält er ab nnb jn fleingefdnüttene Slpfel ober Sirnen, adertei Seeten ((S-berefdje, 2Bad)l)olber) in tleine 0tücfe 3erjd}uittene gefotzte ^^ö^re. 0ein ^9abe= inib Siinf^ bebürfnig ift ein gro^eg. Oer 3ebrafinf ift and) rein ©änger. ©ein 2ieb flingt mie bie Oöne einer Äinbertrompete. llnfer ©rünling fingt bebentenb beffer. Jberrn ip. 3t., Oregben. Oer ©proffer mnff fdpon feit langer Seit aufeerorbentlid; fett geroefen fein. ®r ift an ffiafferfndit jn öjrnnbe gegangen. Serrn 3. 28., ^mgen. ®g fommt nor allem barauf an, bie @ artengr agmücf e je^t in bie 9Jfaufer jn bringen. Oajn ift eg nötig, ba§ fie mager loirb. Änappeg gntter, untere bringnng im groffen fbäfig, ab nnb ju einige^ ©tnnben fancn laffen, roirb bieg beioirten, and) Oiä^rfalj im ©etrant tut babei gute Oienfte. 2Benn ber Soget_ bie »faiifer gut nber= )1ebt, fo rairb er Doraugfid)tIid) anc^ in ®efang fomimn. — Oie 3)1 önd)gragm liefe ift jebenfatig and) jn fett. ©prattg 'Patent loitb Ijergeftellt oon ber girma „©prattg ipatcnt, ffiummelgbnrg bei Serlin". ©g merben uerfdjiebene gnlternuttel bort bergefteUt. 2affen ©ie ficf) gefl. SrofP?» fommen. ,6errn 6t brieflid; Sefd;eib jugegangen. /lerrn ©ntibefifier S., ©nnbl)aufen. Oag 6 3fottopf = amanbiiie litt an einer ©ntjünbung ber 2unge nnb roar febr blutarm. (5inem ^lergfc^lag ift ber Sogei erlegem 3iotfopf= aiUnbinen finb fonft fraftige unb augbauernbe Stere, ©nie OJMtteilnng über ben loeiteren 'lieilanf ber Srut ift fef)r erronnfcpt. .«berrn 2., .^lerne; |)errn £., C^elgolanb; ^errn 21. ©d)., 2luerbac^ i. S. ift briefli^ Sefd;eib jugegangen. griinlein 3., SRaftenburg. OJiebrere 3al)re geföfigte Sogei roieber in greitieit 311 fegen, ift nid)t ratfam. sabm unb sntraulid; geiuorben unb befigen tnfolgebeffen nicpt mehr bie Sorfict)t, loetd^e fie oor ©iefa^ren fd}ugt; eg tfi and) fraglich, ob fie nod) imftanbe ftnb , bie 3ial)run9 felbft 311 er= loerben. Oie befte Seit 311111 2lugfegen loäre 2lnfaiig 3Jtai, bet febr günftiger SBitterung au^ fd)on SHtte 'llpril. .iberrii 3. 3Ji., .Hamburg. Oer ©proffer, roeldger in uöllig normalem Äörper3iiftanb4oar, ift einem |ier3f^Ia9 erlegen. 2hibere ©rfranfiui9gfenn3eid)en tonnten iiid)t feftgeftellt toerben. 45errn 2Ö. ©d)., Oübingen. Oie 3fofenmeife ift im loeftliAen ©uropa, and; im ioeftli(f)en Oeutfd^lanb geimiiög. On IDO bag Serbreitnngggebiet ber 9fofenmeife nnb ber ge= iDbbnlid)en © d) man 3111 e if e sufammenfto^en, foinmen 3“3)t«'^ Übergänge 3iDifd;en beiben 2lrten oor. '2lber loa^rfc^einltd; bnnbelt eg ficb bei ben oon S^^eii beobai^teten ©c^iDaii3meifeii= ftiigen, unter ioeld;en fid; and; Sögel mit fc|iDar3en ©treifen an ber ^'opffeite befanbeu, nidjt um 33Öqel, iüeld)e bie Äeun= ieid)en ber diofenmeife megr ober loeniger auggepmgt 3ei9en, fonbern um ©d;iDaii3meifen im erften 2ebengial)r. Otcfj au ber Ä'opffeite fiir3 oor bem 2luge beginnenb, über bagfelbe babingebenb, big auf bie |)atgfeiten, breite fc^roar^e ©treifen, loelcbe fid; auf bie O^tgegenb in bunfle glede auflofen. Sei ber auggefärbten ©d;ioan3ineife finb bie @efd;Ied;ter nur ba= burd) 311 uiiterfcbeiben, ba| beim 2Beibd;en alle garben matter finb. Sei bem einfagrigcn ffieibcgen ift ber fcf)ioar3e ©treif an ben Äopffeiten breiter. •a. /oi Kt grau Tt. di., ©öttingen. Oer iötrfen3eifig (?) m an ©ntträftung eingegangen. gvifd;9efan9cne Sögel beioubevä lüenti fie fe^r fd)eu finb, im Ääfiq bleiben biä fie gut eingeiDögnt finb. Oer fd;eiie Sogei l)at 311 loentg dfabriing aufgenonimen unb ift infolge oon ©ntfraftung oer= enbet. ülm eine übertragbare Ä'raiifl;eit l;anbelt eg fi^ nid^t. ,5errn 3J. Ä-, SiWd;. S« beften S'""()6in9gDÖ9elu unter ben Srac^tfinten gehören au^er dJiöod^en, S«t”;n = fint, fleineg ©iftercgen, nod; Sraergelfterd^ en, roeige dt eigf infen , ©ilberfd)näbeld^en, Sanbfinten, ®pig = f db ID a n 3 a m a 11 b i 11 e n , aiid^ ©oulbamanbinen, oermutlid; and) bie fegt im |)anbel befinblidien df otfop fnmanbt nen. 2Beifte dfeigfinten finb l)äiifig, aber burd^aug nid^t immer, 3iir Sriitseit nnoerträgli^, Sanbfinten finb dfefter3erftorer @oidb= amaiibinen finb 3ur Srut3eit I;äufig fe^r iinoertraglid;. Ote beibeii legten 2lrten loerben am beften aUein gehalten, >»6 oen dfeigfitifen ift eg 311 oerfud;en, ob fie in bem gvojen ilafig mit ben anbern, iDeIdt)e 3nfamniengef)alten loerben fonneii, in grieben leben. Über dtotfopfamanbinen liegen iiodf) 3U loeiitg ©rfabrungen oor, um ein Ürteil über il)re Serträglidf)feit ab- geben 31t fönnen. Oie Semperatiir beg Soge^immerg if am beften + 16—18» R. Oer befte 2lnftri^ ift ber init.Dlfarbe unb barüber mit einem 3äl^e trodneuben 2ad. — Uber bie Seitung tann i(^ feine fidlere dliigfunft geben, glaube aber, baü ber ©rfcgeiniiiiggort .gieilbronn ift. c , .Öerrn 3. o. $>., 2ienen bei ©Igftet^. 2Benn ber Sogei fidb bie Serlegungen an ^mlg unb bem glügel ni^t felbft lugerogen bat, etioa an einem |d;grf l^eroorfte^enben Oral)t|tab, fo finb un3ioeifell;aft dJiänfe bie Übeltäter, ©g tommen berlei gälle öfter oor. 3n einer Sogelftnbe fanb id; eineg «torgeng Sioei brütenbe S™«i9fÜterd)en oon Siäufen totgebiffen, bie burd; bag offen fte^eiibe oergitterte geiifier ber Sogelftnbe eingebriiiigen loareii. , t. r. -j ßerrn Siig. i?., Sariö. Oie Äe^Iftreifbroffel l)abe idg iDobl gefeben, aber nicl)t beftimmt. ©obalb id^ ben roÜfeiK fd)aftlid;eii dfamen erfahre, teile id§ benfelben mit. — lieber ben ^luqenbrauenl^e^evlinq mürben bie Sefer gern näheres erfabren. — Oie Sefdbreibnng, ioeId;e diii^ oon Kittacmcla suavis gibt, ift richtig. Oie oon 3^nen ini »lufeuni gefebenen Sögel finb 3roeifelIog eine anbere 2lrt. Siellei^t teitni ©le ben dtiitornamen unb bie Apeimatangabe mit. Oie Oama= broffel — Geociclila citrina (Lath.) ift eine Oroffel luib bat mit ber ©d;ama, ioeIdt)e 311 beii SimaUen gebort, m tun ©ie ifi ein febr fdböner, oberfeitg orangegelber Sogei. 3m .^anbbueb I oon Dr. Ä. fHu^ ift fie alg „gelbe inbifcbe Oroffel" befd;rieben. ==—==== Ulivamg XXXT. lieft 8. Slocbcnfcbrift für VogelUcbbaber. (^•ine geftcbctte ^cfitttb^dtöDcßöirbe uttfem Cttblid^ctt ^täbte. 33on !>• 9te^rltng. (SRacfibrud verboten.) emt man mif bte Sebingumj ftellle, in einer Stabt ju leben unb roenn man mir bie 3®a^l jinif^en bem DIorben nnb ©üben nnfereä £anbe§ liege, bann mürbe i^ mic^, oljne (nnge§ 23efinnen, für ben ©üben, bie ©olfregion entfdieiben. äl'otjl nirgenbä lebt e§ fiel; fo gemütlid), fo nn^eimelnb nnb ibijllifd;, ald in bem jnm Jede altertümlidjen nnb ftet§ intereffanten 9ieiu-Orlean§. '^Im unteren l'anfe beg mäd)tigen 9}tif|iffippi, be§ „33aterS ber Ströme'', gelegen, in einer überang reidjen, Ijnlbtropifdjen Sanb= fdiaft, roirb eg l)ier nie fo fall, baf? man barunter jn leiben ptte unb bie .^i^e beg nllerbingg langen ©ommerg roirb bur^ eine meift beftnnbig roeljenbe füljle ©rife nom naiven ©olf oon ilRepito gemilbert. i'iier geheilten bie Utofen in nnenblidjer i^rac^t. ifJalmen reden i^re mäd)tigen ©tdmme empor unb im bunflen ©elanbe glühen bie ©olborangen, nndjbem ilinen im g-ebruar unb iBtärj föftlid) bnftenbe roadjgroeige 33lüten üoranggingen. ^abe falirelang in .t>onfion, 2:exag, gerool^nt unb benfe ^ente nod) mit ©ntjüden an jene ^errlidjen fül)len ©ommerndi^te mit ilirem ©tevu^ gefunfel nnb iljrem 23lütenbnft, an bie fi^önen l)atb= tropifdjen ©drten nnb an bie iprad)t ber riefigen ÜJtagnolien (öJ. grandiflora) an ber 33uffalo=33apon gurüd. ®ie mit Kamelien nnb 2ljaleen (Azalea indica), 3dofen, immergrünen fapnnifdjen ©trdndjern, 5linarpllig nnb ©rinnmg nnb anberen nur im iJtorben mü!^fam in ©erodc^gl^dufern gebeiljenben ififlanjen ge= fc^müdten ©drten ÜRobileg nnb lOtontgomerpg, ©ad oeftong nnb if^enfacolag, 2;atlaljaffeeg nnb pilteg, ©aoannal)g nnb ©^arlegtong unb oieler anberer Örtlidjfeiten, befonberg in bem gnnj femitropifdjen gloriba, bilben bag ©ntjüden ber Sdeifenben. ^n biefem Sanbe beg 'gellen ©onnenfe^eing unb ber 33lüten= prad^t ^errfi^t ein befonberer roal)rer Utatiirfreunb entjieljen fann. ©r roirb ftetg burc^ neue dteije, bnrd) neue farbenreid^e ißilber ent^ ^üdt. '5)oc^ nirgenbg auf ber SBelt gibt eg etroag ooll= fommeneg. 5lnd} ber ©üben l)at feine ©dtattenfeiten, feine 9tac^teile. ®ag äBerben nnb iierge^en tritt nng l)ier in nnggeprdgterer, man möd}te fagen fidjttidjerer fsovm entgegen, alg in nörblidjeren 23reiten. üiel Sidjt ift, ba ift and) oiel ©djatten. ©ar mandje Jede ber füblid^en ©tdbte finb überaug fdjmn^ig, namentlid; ba, roo Dteger bidjtgebrdngt beifammen roopnen, roo fid) bie ©d)lad)tpdnfer befinben nff. ^lllerbingg pabe td) nie ben nnangenepmen roiberlidjen ©ierndj im peilen Sommer in foldjem ältaffe empfnnben, roie j. 33. in ©picago ober SOtilroanfee, in ben ©egenben, roo fid; ©d;lad;tpdufer, ©erbereien nnb 3)ünger= ober ßeimfabrifen befinben. ®a ift ber peftilenjartige ©ernd; im ^^uli nnb 3lngnft faiim er= trdglid) nnb ba finbet fid; leine gefieberte 3l3oplfaprtg= beporbe, bie alle toten Jiere unb allen übelriecpenben 3lbfall fofort befeitigt, roie bag im ganzen ©üben ber g-all ift. ®iefe unter ben 3lufpicien beg iDtenfepen roirtenbe nnb unter feinem ©epnt^e ftepenbe ©iefitnb= peitgpolijei finbet fid; in Überang grof;er 3tnjapt unb fie arbeitet nod; obenbrein gnnj nmfonft nnb kforgt ipr ©efd;dft grünblid;. Unb fragft bn, roer biefe ©efnnbpeitgpolijei fei, fo fann nur bie eine 3lntroort erfolgen; bie Slaggeier. ®er 9tenling, ber ben ©üben jnm erftenmale bereift, ift erftannt über bie nielen ißögel non 3lbler= gröge, bie fid; unbepelligt nnb opne ©d;en in ben ©troffen umpertreiben ober oft ju ®nt^enben auf ben ,V)angbdd;ern ober Umjdnnnngen fipen nnb fi(^ fonnen ober ber Sl^erbonung pflegen. ®ie 3Sögel, bnnfed afd;gran in ber garbe, mit rötlicpem, nadtem klopfe nnb 4')alfe, mad;en bnri^aug feinen angenepmen ©in= brnd, namentlicp nid;t, roenn fie in ©d;aren auf bem 23oben nmperlanfen ober =püpfen unb fid; um einen befonberg lederen 33iffen ftreiten. Unb bod; poben and; biefe anrin^igen 3tbbeder unb ©tra^enreiniger eine poi^poetifd;e ©eite: ^d; meine ipren nnoergteid;lid; perrlid;en, feproebenben fylug, bei roeld;em fnnm ein f\lügelfd;lag fid;tbar ift. ®ie f^ittige roeit anggebreitet, fegeln fie, roeite Streife befepreibenb, pod; oben im blauen iStpermeere bnpin. ©)iefeg ®ilb geroinnt nod; baburd; an Steij, bn^ man oft fünf big fed;g, ja oft ®ut^enbe nnb ^nroeden .S^-^nnberte in anmutigen Greifen pod; oben in ber £'uft, nid;t feiten nur alg Heine ^dtnfte ronprnepmbar, bapinfd;roeben fiept. ilBir befit^en jroei 3lrten biefer ©eier: ben ge = roöpnlid;en 3laggeier ober Srntpapngeier (Cathartes aura, Spix), in ©übomerifa ©iallinajo. 58 9?el;rling, ®ine gefieberte @efunbf}eit§be()örbe ufro. — fRaufdj, ©proffer mib Dlad^tigal ofjiie (5nbe! iRt. 8. in ^Oin'ifo »on ben alten 3ljtefen ßojcnnqnanijnitt, in nnfevein Sanbe Turkey Blizzard flenannt, nnb eine ganj )d}iuarje 5lrt, ben 9i ab engeier (Catbarista atrata, Gray), in ©nbamerifa allgemein al§ llrnbn, in Tficxilo al§ (eine iBerttüinmelung be§ ajtefi(d;en Sfameni 3;ropilotl, l)ier alö Black Vulture ober Carrion Crow (3la§l'räf)e) bejeid;net. (Srilere ?lrt i[t bie am lueiteften nerbreitete nnb geu)öljnlid)fte nnb mit il)r mollen mir nn§ nornel)mlid) befdjäftigen. Obgleid; mir in ben @üb[tnaten ber ?anb((^aft bnrd) iljr überaus IfönfigeS ißorfommen nnb i^ve 3'**^'dutidjfeit ein eigenes ©epröge nnf= brnrfenb, i)t fie bod) andj im Uforben nnb äBeften eine me^r ober mcniger jal)lreid)e ©rfdjeinnng. T'er Jrnt^a^ngeier, non ben Dentfdjen beS ©nbenS atlge= mein nlS ülaSgcier bejeidjiiet, fomnit alS ©rutoogel non g-loriba biS nad) 3iem=3^rfel) nnb non JeyaS bis nörblidf jnm 53. (^irab nörblidjer 'streite nor. Dr. B-lliott ßoueS beobadjtete il)n bei g-ort fJianball am oberen iüiilfonri fc^on am 5. 3lpril. g-finf ober jedfS ber mndjtigen Tlögel fegelten über baS Jvort baljin. 3» meinem .fieimatSfiaate älUSconfin l)abe id) itjii nur nercinjelt, im nörblidjen ^dinoiS ebenfalls mir feiten beobadftet, bagegen fanb id) il)n gelegentlid; jiemlid) jnljlreid) in ber O^avCDiegion beS füböftlidjen iUBffomi, in ber fdjönen beutfcl^en Ä'olonie gveiftatt. iDJajor (JlinrteS ißenbire (eigentlid) Ä'arl Senber nnS ®armftnbt), ber berülfinte amerifanifdje Ornitlfologe nnb ilerfaffer beS monnmentnlen, nom Sktionnl- mnfenm in ?ßafl)ington IjeranSgegebenen äBerl'eS „Life Bistories of North American Birds“, beob= adjtete il)n in 3lrijona, 5lalifornien, Oregon, 2Bafl)ing= ton nnb 3^nl)0. 3tber, roie bereits bemerft, ift ber Irnt^a^ngeier im nörblidjen Oeile feineS SilerbreitungS;- gebieteS feiten. Oort hübet er feine Staffage in ber Sanbfdjaft, finbet fid) nie in Stabten nnb Ortfdjaften nnb fd^Uefft fid) nie bem ilJienfc^en an. 3lber and) l)ier gilt baS biblifd)e iöort: „ÜBo ein 3laS ift, ba fnmmeln fic^ bie 3lbler". finbet tidj irgenbmo ein gefallenes Tier, fo fammeln fiel) oft gan^ plö^lid) eine ganje 3lnjaf)l Orntl)al)ngeier nm baSfelbe. Sie erfd)einen bann oft in ©egenben, mo fit^ ber fprid)= mörtlid) ültefte 3lnfiebler eineS folclien ffü^dnomenS nid)t jn entfinnen meiff nnb nnfer nobler meiffföpfiger Seeabler nimmt nid)t feiten in i^rer @efellfd)aft teil nm eflen TRnl)le. ^d) feinen einzigen ein= fjeimifdjen T'ogel, ber ein fold)eS nngefienreS T'erbrei= tnngSgebiet l)at, mie biefer SlaSgeter. ©r finbet fid) oon yjfanitobn an bnrd) bie 3lereinigten Staaten, yjfepifo, SBeftinbien biS tief inS innere SübamerifaS unb felbft bis nad) i)3atagonien. 3lber nur in ben marineren ©egenben ift er pnfig, brüeft ber Vnnbfd)aft ein befonbereS ©eprdge auf, nnb ^ier ift feine 3tnmefenl)eit in ber Tat and) ein ©ebot ber ytotmenbigfeit. 3llS id) im TRcir,^ beS meinen 3uf) bei Teparfana jnerft auf te)rnnifc^en Soben fetzte, mar id) überrafd)t oon ber nngel^enren 3lnjal)l oon Trntt)al)ngeiern, meld)e id) allerorts fal). Dfitr menige Tage oorl)er l)atte id) in ber 5M’^e non St. SoniS taufenbe non Ärä^en beobadftet, mie fie om Ufer beS yjtiffiffippi umf)erfd)märmten nnb alle genief)baren yibfiille, bie ber Strom ans Sanb fpülte, gierig anf= fnd)ten. .^ier nal)inen bie 3laSgeier il)re Stelle ein. 3nmeilen fa^ man ^'uinberte auf ben Un^ännnngen nnb 33änmen fitzen, mä^renb nnbere ^od) oben in ber Siift il)re Greife jogen. 3llS ic^ bann nni^ ber fc^ön gelegenen StantSl)anptftabt non TepaS, nad) 3lnftin, fam, l)atte id) bie befte ©elegenl)eit, fie ganj in ber 9ogelart bie befferen Sänger non ben minberen gn nnterfd)eiben, um allmählid) gu jenen ilenntniffen nnb ©rfahrungen gn gelangen, meld)e ben einfachen T'ogetpfleger gn einem mehr ober meniger tüchtigen ©efangSfenner Tiefen 3'^^** mirb er aber nm fo rafcher nnb fid)erer erreid)en, je mehr gute 33ögel er gu hören ©elegenheit hdC jt länger er an gnl)lreichen uerfd)iebenen Sängern feine ©efnngSftubien mad)t unb mit je gröherer unb ftrengerer Objcftiüität er bie gefanglid)en Seiftungen berfelben auf fid) mirfen läfft. Unter fold)en Umftänben mirb feine nrfprün_gticf)e ©efd)mncfSrid)tnng gar balb eine auffallenbe fiinbernng erfahren; er mirb an jenen Tlögeln, bie anfangs feinem ©efehmaef fo fehr gu* j ' iRr. 8. JHaufd;, ©proffer iinb ^kc^ttgal o^ne enbe! 59 fagten, bie g-veube uerlieren*) unb fie burd^ immev befjere ju erfel^en fiidien, eä wirb fdjliefjlidj an bie ©teile feineä früheren perfönltc^en @efd)mncfg eine immer ninfaffenbere @efang§tenntni§ treten, bie iljn bei ^Inäroa^t ber 35ögel leiten nnb feine Liebhaberei beherrfdjen mirb. 5)arnm fann man in gälten, mo e§ fidj nm bie 23enrteilnng be§ ©efangg irgenb einer SSogelnrt im allgemeinen ober eine§ (SinjeloogeB non beftimmter 5lrt im befonberen Ijanbelt, nicht gut oom ©efchmad beS Ißogelliebhaberä fpredjen, bn ber ®t- fanggmert eine§ 3)ogel§ nnr nadj ^Diafjgabe ber uor-- hanbenen @efang§fenntni[fe, bie bem 33enrteiler git ©ebote flehen, beftimmt inerben fann. ©inb beffen ©efanggfenntniffe mangelhaft, fo ift and) fein Urteil nichtig, finb fie aber noßfommen nnb nad) jeber Dfi^tung hi» erfdjöpfenb, fo mirb ainh ba§ ©ntadjten ein einionnbfreieä fein. 2Benn alfo ,^err 2:hi^»f» fonft ein 5^ogel^ tiebhaber behauptet, ber ©chlag ber 9fad)tignl gefalle ihm beffer, alä ber ©dhlag be§ ©profferä , fo ift nid)t§ ba; gegen ein^n= raenben, benn ba§ „beffer ©efalt en" ift eine perfönliche rein fubjeftioe ülnffaffnng, gegen roeldje fich nicht an- fämpfen lä^t. ^ei^t e§ aber, ber ©efang ber ßfachtignl ift beffer, al§ ber ©chlag beä ©profferä, fo mufe bem gegenüber proteftiert merben, ba eine fotche Ißehanptnng ben ©rfnhrnngen ber guten ©efangSfenner raiberfpridht. Jrot^ allebem ftimme id) ober, loie ja fchon oben bemerft, .^errn ^hiene» ooll= fommen bei, bafi ber ©efang ber ifiachtigal meiiher, metobifcher, jarter nnb mam^mal mich tonren= reicher — unb ihr Organ feinet jenber im 5lnäbrucf ift, oll ber bei ©profferl. 5tber oße bie angeführten üermeint= liehen 35oriüge, bie nebenbei bemerft, bei ber S^adjtigal ni^t immer ^ntreffen, bilben noch ^»»96 »iäjt ben ernten, ober gar ben beften ißogelgefang. 3luch bie größere gahl ber 2;onren begrünbet benfelben nicht, .^lat bie 9fach"tigal Diele Touren, fo bringt fie beftimmt roenigftenl ebenfo Diel minbere nnb fchledjte tnie gute unb mon hört bann bie guten 2:onren um fo feltener, je mehr ©efangliueifen ihr Lieb enthält, ba fie jnr Sßieber^ holiing ber befferen 3:onren naturgemäß längere gnter= Dalle braucht, all bei einer geringeren Oonrenjahl. Oelhatb tuirb eine 9fad)tigol, bie meit rceniger, aber ium großen Jeil nnr gute nnb fchöne Touren bringt, einen höheren ©efanglroert hoben, all eine tonren- reichere, beim ber ©cljlag ber erfteren roirb für bol Ohr bei gefanglfnnbigen Liebljoberl nnbebingt ange- nehmer flingen, all ber ber lehteren. geh hörte einmal bei einem i^ogelliebhnber einen fehr tonren= reichen ©proffer — fein ißefit^er fühlte bereu bei ihm ,1) Jlerfafjer annimmt, märe (ein oogelueoIjaDet, fonbern ein Sportfej. Olennäig. 61 — unb bod) ftanb ber 2^ogel im ©efanglioert iDeit unter jenen guten ©djlägern, bie über bie nor= male Oonrenjaljl nicht hi»aulfommen, ineil er gevabe infolge feinel oielfeitigen ©djlagel bie fdjönen Oonren unb Dfnfe, bie ben ©profferfchlag fo fehr nnljeidjuen, naturgemäß nnr änf3erft feiten hören loffen fonnte. ©ine große ^onrenjahl int ©efange einel Ißogell, ift baßer für ben ©efnnglfenner fein ^lorjng, el loäre benn, ber ©efong beftünbe anifchließlich in guten unb fdjönen ©angeliueifen, rual aber bei Dielen jonren am alleriuenigften ^u eriDorten ift. 5lber auch öal fpftemlofe .^ernnterleiern einer größeren 5lnjahl befferer Touren, bilbet nicht ben guten 35ogelgefang. Unb fpftemlol muß ber ©djlag ber 9fad)tigat genannt merben, ba er nnr in feßr feltenen gällen ein mohlgeorbnetel, formgeredjtel, bnl ibennerohr angenehm berührenbel ©efanglgmt^el ift. äBie gmtj anberl uerhält fid) bnl im ©djlag bei ©profferl mit feinem gemeffenen, nadj S^ouren nnb Ofnfen gut georbneten nnb richtig nbgegrenUen, longfam getragenen nnb feierlidjen 33ortrag! ^lierbei bebnrf ber ®ogel feinesmegl einer iKenge 3:onren, el genügen ihm üollfommen 10—12 fdjöne.^'ianpt^ fangelmeifen, nm einel ber Ijerrlidjften ^ogellieber entftehen ju laffen. Oer 5lnfidjt bei .^errn ^hielten, baß bal Urteil über ben ©efang ober ©cijlag einel ^ogell nnr bann SLert nnbSebentnng habe, fobnlb el üornrteilllol uon einem einmnnblfreien ©iefnnglfenner genau nnb geiDiffenljaft gemeffen unb ermogen ift, fhließe idj mich gon^ nnb Dollinljaltlidj an, febodj ift bamit nicht oiel gefagt, fo lang nidjt feflfteßt, ob nnb monn gemanb mirfli^er nnb einmanblfreier ©efnnglfenner ift, inroiemeit nnb melhatb beffen Urteil gerabe Dorurteilllol, foiuie genau nnb gemiffentjaft gemeffen nnb ermogen ift, morüber aber .^lerr Olj'rur» mit feinem iffiorte etmal 9iäljerel Derlauten ließ. 2ßelhalb benn bie ^ogelliebljober nadj ‘'ilnfidjt bei .Lierrn Schienen in eine ^^olemif über ben Sogel= gefang mit einem ©profferlieferanten fidj nidjt eiti' laffen follen, oermag idj nicht ju begreifen, miemohl .^err Ohifuen on biefer ©teile feinel iijortragl Don „oben angeführten ©rünben" fpridjt. ÜOfeiner oolten Überzeugung nach ift bie erfte nnb midjtigfte 33e- bingnng bei öenrteilnng bei ^logelgefangl eine möglidjft meitgehenbe, grünb ließe ©efnnglfenntnil nnb in biefer ©eziehnng hat ber oieljähvige i^ogeU tiebhaber nnb ©proff erlieferer oor bem einfadjen iliogelliebhaber fteti elmni Doranl, iUiag Letgerer feine Liebhoberei noclj fo großartig unb nmfangreidj betreiben, er mirb trohbem nidjt fo rafeß alte jene 60 3iaii|d), ©pioffer unb 9ta(^tigal o()ne gnbe. — Som Sßogeltjaiife. ?Ri. 8. (S-rfalirunqeu itnb Äenntiüffe im @efang^ einer Joget= art erlangen, mie )ie fidj für ben ©pimfferlieferer infolge feiner bebeutenb nmfaffenberen i^sflege ber= felben nnb ber f)ierbnrd} bebingten, lueit gröperen ^rapiS ergeben. (©cblufj folgt.) ®on einem langiät;rigen 9SogeIIiebl)aber. (Jortfepung.) (Sfad)brutf »erboten.) 'Pirnltnubd)cn — Columbula i>icui (Burm.). (?-in tleineg fdjöned 3:änbd}en oon ©röpe bed ®iainanttänbd)en§, aber gebrnngener nnb mit fürjerem ©djiuanj. gjtämicben obeifeitS binngrau, iingetäbv mie ©iamant- tänbd)en, jebod) roeniger lebhaft; UiiteTfeite meifjlicl) mit vofeu= rotem unterhalb ber 'Sd}ultevfeberu eine 9ieit)e glanjenb biinfelblnuer f^-Iedd)en; giofec ©djimingfebern f^mars, nnttleye gvan, nimen breit meiBlid)grau geranbet, tlcmlte mifarbtg bunfelgrau; Unterfliigelbecfen matt fdjmavj; mittlere (©dymanä^ feber fibmarmrau, bie imd)ften feberfeitä beUet grau, aufjere fiälfte meift, bie äuberften ©d)manäfeberu reinmeib; ©cbmanj unterfeitS meifj, mittellang, am Onbe gevabe abgefdjmtten, md)t geftuft; ©cbnabcl buiifel; rtüfie bunfel uiolettrot; Uhigc gelb= rot- Slugenlibet bleigran; $ oberfeit§ bunfel ofebgrau, llnter= feite etmaä beller grau biä fd)muf)ig meifj; ßOdjuungen an ^liigel nnb ©djmnnj mie beim 3Jlnnnd)en. 3?efd)ieibnng be§ fpiitev. ' iDa§ f;^cnitänbd)en lebt in toübbrafilien, fBlonte:^ iiibeo nnb 'l'aragnap, mo e§ fcyr gemein fein foll nnb nnd) in ben ©arten ber etäbte nifW; um fo abfonberlidyer ift ed bann, baf? biefeS ji.niibdjen fo feiten auf nuferen ilogelmnrft gelangt, ^m 1903 nnb 1904 lonvbe biefe 5lrt non fJlngnft fyodcl- mnnn, .*pamburg, ju nmfjigem fpreiS niidgebotcn, benn er Ifatte uiele baoon. 9iad) 9tuf?; ®ie fremb= länbifcf)en ©tubenoögel, 23anb II, foll bad ''^Ucni= tänbdfen nur einmal lebenb nad) ©nropa eingefnl)tt lüorben fein, im ^a^re 1853 nad) bem _>^oologifdien ©arten ju 5lmfterbam. flliifi mibmet ba^er biefem i^ogel mir eine furje 2,-lefpred)nng. 9Iad) Eingaben ber Sleifenben loirb ba§ 9Ieft in ber .fbeimnt in einer 'Jlftgabel angelegt, etioa IV fDJeter f)od) über bem ©rbboben, meldfe Eingaben idf^bnrd) meine fBeobadjtungen Ifier im Sogelbanfe beftätigen fann. äi^enn ein fHeifenber beridytet, baf; ba§ fr^ieuitäubdyen nier lönglid) rnnbe ©ier, 20— 23x16— 18 mm, legt, fo biirfte bie§ nid)t jutreffenb fein. ©elege beftanb bei ben meinigen nie an§ metjr nl§ jmei ©iern,*) bie halb Innglid), halb melyr rnnb, toenig gefpit^t lonren. ^d) meffe 23—25x18—20 mm. ®ie f^arbe ift meip bid blaf; rofn, bie ©dfale gans glatt, menig glänjenb. ©in anberer 33eobad)ter fagt: „Dad fifeft ift fepr flein im i8erl)ältni§ jnr ©röfje be§ 33ogelS; roenn berfelbe barin filjt, ragt fein Ä'opf an ber einen ©eite nnb fein ©dfumip^ an ber nnberen Ijeroor." 5lnd) meine '^'ardyen mn{)lten ein Heineä, feljr tiefe§ offened ^orbneft. ®n§felbe ftanb etiun jioei Bieter I)od) in ben ?lftgabeln einer nabellofen Sanne branficn in ber S^oiiere. ?lm 31. 9JIni (1904) lag ba§ erfte ©:i im 9Ieft, ba§ mit menig SBolIe unb bnr= über mit fleinen bürren 9Iabell)o4rcifern leiblid) an§^ gefüllt mar. 3lm 3. ^nni lag ba§ s'u^ite ©i im Oleft. 9eiber mnrbe am 7. ^nni ein ©i mnijrenb fJlbmefenlieit beiber Saubdfen non einem anbern fBogel angeljadt, id) glaube ed mar ein tod)metterling§finf, ber fid) fel)r neugierig jeigte. ©emjufolge mnrbe ba§ (Sfelege oerlaffen unb id) nal)m bie ©ier fort. ®ie fpienitanbe^en hielten fidj aber fortmötfrenb bei_ iljrem alten 9Ieft auf, bad fie allm(it)lid) mieber angbefferten; am 8. ^tU lagen mieber jmei ©ier im 9Ieft, bie med)felmeife, jebod) meift nom SBeibdfen erbrütet mürben. 9Iad)t§ über faji immer bad ®eibd)en, mäfirenb ba§ fFlünndjen in ber 9Ml)e, jnmeilen aber andj im inneren fvlngrnnm fcf)lief. ©ined 9lbenb§ mürben bie Säuberen non einer Äaüe, bie auf bad ®a(^ ber 33olieie gelangt mar, geftört,'unb beibe fudjten giettnng im inneren fylngranm beg fBogelbaufeg, mo fie nun bie 9iad}t über blieben. ?lm näd)ften borgen ging bag 51'eibcl)en mieber auf bie ©ier nnb brütete roeiter, id) red)nete aber nun nid)t met)r auf ©rfolg, ba bie ©ier eine 9tad)t über nngebeeft gelegen Imtten. ©frof) mar bal)cr meine Slermnnbernng, nig id) am 26. ,3'©' ^nnge im 9?efte norfanb. ^m .^meiten ©t mar bag 'klinge aber abgeftorben. ®ie ©rntbauer mar alfo 18 Sage. ©)ag ,3unge mnd)g fd)nell l)eran, mie alle Sauben nnb bereitg und) 8 Sagen, am 3. 3lngnft, nerlief) bagfelbe bag 9Ieft. ©g fonute bann fd)on ganj gut fliegen, mnrbe aber nod) eine )^eit lang^non ben ©Itern gefüttert. 9tad) bem lebenben 12 Sage alten fnngen S?ogel gebe id) l)ier eine ®efd)reibung. Stfeftflanm bunfelgrau. — braungrau; ©tirn, gügel, Jl'eljle loeip ; 33ovberfopf, staden afd)gran; ®rnft, ©eiten mrt gelbgrau, jebe f^eber mit roeifjlid)em (änbfanm; ®aud) meiblidi; Öberrnefen, ©djultern rötlid) grau bi§ roftgelb= Qvan mit bellen g-eberränberit; Unterriiefen, obere ©d)ioanä= beden mäufegrau mit Ijellen f^-eberranbern ; ©d^ioanj oben bunfelgrau, brei äufjerfte g-eberu jeberfeitS locifj,^ unten remroer|; fleine ^-lügelbedeu roftgelb mit f)ede» ©djaftfleden unb roeip- lidicn SRänbern; unter ben ©d)uttern ein mattglänjenber, Idjmarj-- gvüner Ouerftreif, an§ fed)ä geberfleden befte^enb; oorbere QTofje g-liigelbeden fdjmarä, bie nödjften mit roetfjer 9lu|enfaf)ne fd)iüarier ©pipe unb 3unenfal)ue, bie uuterften mit metfjet 5lufeen-, aelbqrouer ^nnenfa^ue; gvo|e 0d^iuingeu jdjioar^ mti rotbraunem ©djaft unb feinen jimmetfnrbeuen 9lnpenlanmen, fleine ©djroingen braungrau mit breiten Ijelleren yrnnbern; Unterfliigclbeden matt fdjioarj; übriger Unterfliigel grau, in bet 3JUtte lueiplicp, gegen ber ©pipe pin rötlidjbrann; 9luge pell graubraun, 9lngenlib perlgrau; ©djnabel olineugrau, gegen bei ©pipe pin peller; Sffiaepdpaut rötlid) grau; lotlid; grau mit loeifjeu ©cpnppenränbcrn, Äralleu braungraiu 3m fpäteren 3llter napm ba§ 3nnge bie 5arbung bes J9eibd)en§ an. ©in Slorteil ift eg, bnf) man bei biefen Snnber bie ©efd)led)ter nnterfd)eiben lann. ,3m SBinterfleib befommt bag ^-eberfleib beg fötännd)eng afdigram! g-eberränber nnb ber rofenrote ,^nud) ber Unterfeitr blaj)t ab, big er fid) ganj oerliert. j Sbie 'f.'icnitänbdfen paben fiep _ reept sntranlid gejeigt, nie maren fie bnmmfcpen; iep tonnte imme ganj nape fommen unb mäprenb beg IBrüteng ben »ogel faft ben Dlüden ftreid)eln. 51nf)et ber 9tiftsei benepmen bie Sanben fiep gleid)gültig gegen all anbern, mnprenb ber fRiftjeit befepben fie jeitmetj anbere fleinere Sanben, befonberg bie na^folgenbe nape nermanbte 31rt. ®ie ©timme beftept aug einen tiefen nnb bann einem pöperen Son, Icife oorgetragei unb nur in ber ÜMpe pörbar) fie erinnert etmag ai bag ll^rüllen einer ilnp, meld)eg man aiig meiter gern Port, ©ie laffen and) einige leife girrenbe Söne pörei nnb bei ber yicbegmerbnng rndft ber Sänber mit bei *) laubi’ii legen nonualcrlueiic in jebem ©elege nur 2 ®ier. 'Jt. S3om SSogeUjaufe. — SD^ein 2ßiebe^opf. 61 9ir. 8. !Die ^Mcuitäubd^eii legten fpnter juteber in benfelben Düftforb jinei 6ier, lueldjc leibev non einem ©olbnten= ftar gefreffen imtvben. ®anüt l)ielten bie Jäubdjen für biegnml mit bem Segen inne; iebenfallä merben fie im nädjften lüften; eä finb gute 91iftüögel, bie felbft bei uielen täglid)en ©törnngen üonfeiten anberev i^ögel i^re gier tren bebrüteten. finbe nirgenb§ ^Itngaben über bie 3üd)tung biefer'janbenart, uieUeidjt bürfte balier bie ^üdjtnng beä 5]3icuitäubdjen§ in meinem ®ogelf)cuife eine ®rftling§= jü^tung fein. ®iefe tauben finb redjt ongene:^me 2:iere, nnb id) fann febem 3i?ogelIiebl)aber, ber fid) für Heine laiiben intereffiert, ba§ ißicnitänbdjen redjt empfeljlen. (S-g fc^eint bnrd)an§ nidjt meii^lii^ jn fein nnb uer= trägt «Ue§ äSetter; fie f)alten fidj, mie bie ®iamanttäubdjen, gern in ber 31o(iere anf, gleic^niel mie ba§ SBetter ift. 5lnfeer ber 33rn4eit finb fie meniger lebliaft , ritten bann ^änfig ftnnbentang bidjt aneinnnber gebrängt nnf einem f)oljen 'Hft ober auf bem ®ad) eine§ ber groffen iflapageienniftfäften. 2Bie alle ianben lieben fie bie ©onne, bie fie immer fofort anffni^en, fonft mäljlen fie gern einen dlnl)eplal^ in einer ^alb= biinHen @de. märe mün= fd^en§mert, bnfj 'f5icnitänbd)en häufiger eingefüljrt mürben, fie mürben fid)erlic^ immer leidjt Fünfer finben. (is-ortfepung totgt.) SJleitt ptebc^opf. Son 'Sürgerjdjulbireftor ?tboIf (5f!oc^brud; Betboten.) mnr jn ififingften 1905, alä mir .^err 23ürger= ^ meifter fReit^er au§ iHMfüit^ einen faum einige inge alten SSiebeljopf übermittelte, ben er feinerfeits Don einem Silben erlialten liatte. faf; er mm, mie ein .fiänfi^en llnglüd, ftrnppig mie ein ,3gel, ben ©d)iiabel in bie .^ölje Ijaltenb, mit gefc^toffenen Hiigen, nnbemeglid). ®a§ ^ierdjen l^ntte molil fd^on oiele ©tnnben feine iJlalirnng befommen. !^d) mar nnge= lialten über bie Silben, meldje fein 9feft in 9tuf)e liefjen nnb muffte mir anfänglidj feinen 9lat, ma§ mit bem fleinen Äert anjufangen märe. ®en ©djiiabel mollte er unbebingt nicht öffnen. blieb alfo nid^tS anbereä übrig, als ©ernalt anjumenben. Sor= fidjtig jmängte idj ben ©dtinabet auf nnb ftopfte ben Sogei mit rohem Sleifcl), Hopfen nnb al§ Sfai^tifdj mit einigen S'iehlraürmern. .'pieraiif felgte idj iljii in einen fleinen Ääfig nnb ftellte felben in ber Äüche in bie ilfähe be§ Ofen§. 3fun mürbe Srelpnä 3:ier= leben nnb beffen „©efangene Sögel" h£van§genommen nnb ba^ 5fapitel über ben äSiebel)opf fleißig biirdj= ftnbiert. mar gerabe nidtjtä Jröftli^eS, ma§ idj ba fanb. Sffiiebehopfe feien hinfällige Sögel nnb trot^ forgfältiger ^Pflege fterben fie gemöhnlidj gegen 2Seih= nachten. Drillt , id) mollte e§ oerfudhen, ma§ Ijüti^ i^ fonft mit bem armen Äerl angefangen. 9fadj einer halben ©tnnbe mürbe ber Söget rege. Hlä ich nüdj bem Mfige näherte, madjte er fdjon ganj mnntere Sngen nnb ftellte bie in ben Anfängen ft^on i)or= hanbene, jmeigeilige .^anbe auf iinb Happte fie mieber jn. Uhin ftopfte idj ihn regelmäffig jebe ©tnnbe mit obigem f^'iüter, bem ich nodj hortgefoi^te^ .'pühnerei 311= fügte. Salber= Ijolte er fiib üollftänbig nnb lOiebttiopf. mudj§ nun rofdj ljf>^dn- ^^h gnf’ ifün nun einen feljr geräumigen 'iDroffelfäfig nnb er machte fleifüg feine iffromenaben. @r mar fi^on nollftänbig flügge, aber ooin Slleinfreffen feine ©pur. .^dj mollte itju jmingen, ju freffen, fteüte ihm fein f^utter hiit/ ««b ba er nicht baran gehen mollte, lieff ich ü)« mitfagä nntrbe er matt, nahm aber ni^tä ju fidh- blieb mir nichts anbereS übrig, nlS mieber ju ftopfen. 9Htn lie^ idj ihn im 3f""”er frei ljei'it»'= laufen. @r jeigte meber oor iUtenfchen naclj oor meinen öpunben bie geringfte ©chen, flog mir auf bie ©djultern, lief mir burdj alte ^üunier nach '”^b machte mir bie fdjönften Serbengiingen, bie fcijöne öpanbe babei rafdj na^einanber aufftellenb nnb mieber 511- flappenb. ©a begann er enblidj, friedjenbe iöfehl- roürmer jn hafih^’ü ff® f” bie .*pöhe nnb fdjlucfte fie mit fidjtlichem Sehagen. bndjte ich, ge= monneneS ©piel jn tj^ben. Hub richtig. Salb ging er an fein fsdüter, melchem ich, «nt bie Äerfe ju erfehen, ein jiemlidheS Quantum gequetfdjten .Spanf beimengte, meldjen er halb mit großer Sorliebe nahm, ©ein ^utter erljielt fpäter einen neuen ““t meldjen er mich felbft füljrte. iDfeine .^nnbe be= fommen alS ^iitter gefodjten 9Hnber= magen, melcher, in längliche ©tücfe gefdjiiitten, unter baS .^'lauptfutter gemengt mirb. (SineS QageS flog er auf ben H’üchentifch nnb fah bem 3erfchneiben ju. Uiengierig trippelte er heran, fa^te ein ©tücf nnb lief baniit meg. ülfit großem ©ifer nerfuchte er nun, e§ SU serfleiuern. 6S gelang ihm nicht. Qa naljin idj ein ©tücf nnb fchnitt e§ murmförmig, munbgeredjt. ilfmt fah e§ einer 5Jiabe täufdjenb ähnlich. ®er SBiebehopf machte fidj fofort barüber her unb fraf? mit Wohlbehagen, ©eit biefer ^eit fehlt murmförmig gefdjiiittener, gelochter fRinbermngen niemals in feinem 62 3DJein 2Biebet)0}){. — Äleiiie 5)2itteiluugen. yiT. 8. ^uttev. .^bcrbfte befam er nod) .^immer. (Sr faf) nun eine jeitlang füll mie eine ©tatne. i^alb fdjiittelte er fid) nnb fing an, bad (5iefieber jn ftreidjen, btd ed micber glatt mar. 'Ihm f prang er bernb nnb neriebrte alle fHteblmnrmer, meldje id) fn"d)er in ben Mfig gemorfen nnb id) fnt) and) jn meiner f\-renbe, bafj er ancb an fein f^'tüter ging. 9kd) gmei 3:ngen mar er fo munter, mie jnuor nnb begann langfam jn manfern. “Dad (STpertment bat gcl)olfen. .»pente l)dt er bereitd ein nened Äleib non üiel intenfiuerer f^arbe, mie bad 9teftfleib. 51benbd, menn fid) bie f\nmilie unter ber groffen l'nmpe iier= fammcit, bn mirb and) ber 5böfig mit fUüdjel bei'bei= geljolt nnb ba tummelt er fid) bfrnm, ift fleifjig beim gntternapfe nnb nimmt mel)r ©anbbnber, ald und im fVüereffe ber 9ieinlid)feit lieb ift, beim er über= fdjüttet mnndjiiinl ben 3^ifd) mit einem förmtidjcn ©anbregen. (Siegen 9 lU)r fncbt er bie l)öd)fte ©it^: ftange auf nnb fdjicft fid) an, jn fdjlnfen. er bnnfel geftellt, ber Mfig mit einer ©ede jngebecft nnb SOfidjel fdjlnft mm ben ©cblaf bed (Sieredjten, bid il)n ber flJtorgen jn neuer ‘Jntigfeit ruft. 4'^ente, am 1.5. Januar, l)at er jnm erftenmale feinen djarafterifti: fd)eu dtnf l)ören laffen. iöid jelji l)örte id) imn ibm nid)td ald ein frnl)enartiged ^reifcben. flJceine 91nfid)t gel)t mm bal)in; ®er äBiebeljopf »erlangt reidjli^ed nnb gnted fvntter, 'Dlieblmnrmer nidjt gn oergeffen. ‘^Imeifeneier l)(it „fDücbel" bid jet^t ganj nnb gar ner= fd)mäl)t. Uiierlft^lid) für fein Sl^oljibefinben ift frifdjer ©anb jnm Saben. ©)ie langen SlMnternädite mürbe er nidjt überbanern, bed^alb mnff man iljin ©elegeiiljeit geben, bei Sidjt feiner ©rnäljrnng nadjgetjen jn föimen. Ser 59iebel)opf brandjt »iel längere 3^it jn feiner ©ättignng, ald anbere ilfögel. ^ebed ©tüd^en mnf) er in bie .Spölje merfen, um ed oerfdjlnden jn l'öimen. ^flnf^erbem Ijnt er bie (Siemoljidjeit , ben ©iffen jn neljinen, bannt in bie entgegengefet^te @de bed Ääfigd jn laufen, um iljii erft bort ,^n oerfdjlnden. ©o ift er beftnnbig auf ber äl'anberfdjnft non einer @de bed Ääfigd jnr anbern. legenljeit geben, im 3ünmer g-lngübungen jn machen. Sen 9tnmen „fötidjel" nerftel)t mein 2Biebel)opf genau nnb fommt fidjer auf ben 9lnf l)erbei. fKit f fDc'ef)lmürmern fnim man il)n f)inloden, mol)in man mill. ®eim Öffnen bed fKel)lmnrmtopfed märtet er ;; nidjt, bid man i^m einen 2ßnrm reicht, fonbern er ;| fpringt in ben Sopf nnb Ijafdjt fid) sroifdjen ben ;; fiyingern Ijernnd, mad er erreidjen t'ann. fßefc^eibenljeit ;; ift feine geringfte Sngenb. er einmal für fnr^e ■ 3eit ein fRnljeplät^^en eingenommen, fo Infjt er fi(^ non niemanb nertreiben, and) nidjt non meinem groffeu 3agbl)nnbe, fonbern teilt mndjtige ipiebe nad) aßen , ©eiten and, habet bad frä^enartige Äreifdjen l)ören laffenb. Stengierig ift er über alle fUcaften. ©in Ijingemorfener beliebiger ©egeiiftanb ueranla^t iljit, norfidjtig Ijeranjntrippeln; bie jierlidjften ^bompUmente madjenb, fommt er nätjer, bid er ed enblid) magt, ben ©egenftnnb jn nnterfndjen. (St fndjt nidjt nur olle 9üt^en nnb ©palten im 3i'">ner nnb Ääfig ab, fonbern nnterfndjt and) meine ^opf^aare, 33art, fDciinb nnb flkfenljöljle. Saf) iljin ein übler ©ernd) an= Ijnften foll, ift eine gäbe!.*) 9«e Ijabe ic^ bergleic^en maljrgenommen. ©o fann id^ ben lieben ©efellen • jebem isogelfrennbe auf bad fffiärmfte empfef)len. Sie anfgemanbte fötülje loljiit er reidjiid) bnrd) feine fdjinnde ©eftnlt, bnrd) fein bvolliged ÜSefen nnb feine ^iebendmürbigfeit gegen jebermann. ^feinc ^JUtteifttttgen. )Knrum fingt brr itogcr? 3d) beabl'iditige nidjt, mi^ eingetjenb über biefc 5rage auSjufpvedjen. ®aju feblt nur jept bie 3eit. 9tur einige 23emerfungen mödjte id) änbern. 3)er fingenbe ®ogel ift tätig, bet @efnng olfo eine 21rbeit§Iei)'tnng. ®n§ ift längft betannt nnb roirb iDotjl oon feinet ©eite beftritten roerben, Siele Sögel enlroicfeln fogar eine foloffale gefanglid)c 2ätigfeit. ©tetjt biefe in irgenb einer Serbinbnng mit bem @ejd)lecbt§Ieben ber Sögel? 3cb glaube e§. ^ebenfaUä ift e§ 2atfad)e, ba^ bie gefanglidje Seiftnng§: fät)igfcit nnferer freilebenben Sögel im ^rüfiiabr itjren ,£iöl)epnnft erreidjt. 91Id @egenberoei§ roerben oereinjelte Seifpiele non fingenben Sögeln roätjrenb anbever Sa^reäjeiten angefiitjrt. 2lndj ‘idj Ijabe im .^erbfte bann nnb roann einmal ein fingenbed 9i'ottel)ldjen, einen bidjtenben nnb felbft fd^lagenben jungen ginfen gehört. Tsd) .gierbfte 1905 fa^en in meinem (»arten roäljrenb einiger läge (»rauammern, bie leife übten. Slber ba§ alleS ift bod) liiert entfernt jn oergleicbcn mit ben gefanglidjen (Darbietungen nnferer Sögel roäbrenb itjver f?iebe§= jeit. SBie fdjnell ift ber ©angedeifer be§ .^erbftfängerS oorüber fein gener erlofdjen! Sringen bie böfen ©c^nee= nnb 3f{egcn= febaner roäl)renb ber DJton ate Dttärj nnb 9lpril iinfere übenben ginfen, Jlmfeln, Dercben u. f. f. snm ©ebroeigen? 9Jtnn benfe an ein iUtaifonsett in einem größeren Sufdje ober .^aine! llnb 6 ober 8 2Sod)en fpäter, roelcb ein Unterjdjieb! llnb nod; fpnter ein einzelner fingenber, in ber Dtegel junger Sogei! 'Ißieuiele fdjroeigenbe Sögel mögen auf ibn fommenl Sielleicbt taufenbel .)>err DJtarobij erroübnt be§ Ä'npaunen nnb baä ift e§, roa§ mid; 511111 ©ebreiben uevanlapt. Dtad; meinen (»r= funbigiingen ift |>err 9Jt. faljd; beiidjtet roorben. 3n nnferer (»egenb roerben in feljv oielen grofien Sanerngülern alljabrlicb Äapannen genuiftet. 2lnf meine 9tadjfragc Ij'aöe id) immer roieber biejelbe Serfidjeriing erljaltni, baß nämlicb ein ridjtig fapannter .fjaljii nicht frälje. ®ad fei, roie fid; ber eine ©adb= oerftänbige aiiäbrüdte, eine „nnbeäroeifelbare" Jatfadje. (5in Ijiefiger (»eflügelbänbler, ber Ijunberte non .^äbnen fapaunt, ober roie man Ijirr “i'd) fapanniert b“6 erflärte mir, baff eä baranf anfäme, roie bie Operation gelinge. (S§ gebe Umftnnbe, bnrd) bie ein oölligeä ©elingen oereitelt roerbe. Oiefer galt trete äiemlidj oft ein. Ser .giabn roerbe bann nidjt Döllig „rein". ((?§ bleiben geroifje gajevn anrücf.) ©old;e Äapaiincn fräljen ineljr ober roeniger fdbledjt. DJtancbe uetfolgen and) bie .Rennen iinb uerfueben fogar 511 treten. Set üer= 3t. *) 3'i Dielen gälten ift baä botf) ber gall. 8, kleine SJlittetlungen. — @prec|(aa(. - 9(u§ bem 3ooIo9tf4;en ©arten. — 93üd;er unb 63 fd)nittene Äaimn foldjer |>albfapninieii, rote id; fie nennen mödjte, luädjft inieber etinaS, and; färbt er fi(^ rot. 2^^) finbe |old;e üere neben 3?oüfnpnnnen gefet;en. ®tefen fcljlen bie eben eriün(;nten Äennjeid;en, fie fräsen, roie ber ern)ät;nte ©eftiigelbänbler (irangott ®ebnert, Sommabfd;) ben 2efern ber „@ef. 2ßelt" bnrd) mid; OUfö bcftlnuntcftc uerfidjern tä^t, fciUi’U “Jon nnb finb ben .Rennen gegenüber oöUig „tot", gür erioäl}nen§roeit t)alte id; nod;, bafi jo!d;e Äapnunen bann nnb roann bie 3'6igel l;eben unb fenfen, inie e§ nid)t fapniinte .ü>äf)ne gern tun, el;e fie bem frät)enben 9cebenbn^Ier antmorten. — gattö meine @eroäl)r§männer red;t haben follten, bann mürbe .iperr 9Jt. feine 2Iu§führnngen auf ©eite 413, 3a§ 3Jtännd;en auf bie ©ier gefegt. ©. ©ngel, 9)tünd;en. ißor ca. 14 Sagen beobadjtete id; ben fRaiitunÜrgcr (Lanius excubitor), al§ er über einem fd;neefteien ©toppe© felbe rüttelte. ®ie 3Jtäu§Iein, auf roelche er 3agb machte, f^ienen ftinfer jn fein al§ ihr Verfolger, beim erft nadjbem er ea. 1 Suhenb mal nergebenä „geftoffen" hatte, gelang e§ ihm mit einem jnppelnben 3Jtän§chen in ben gangen hodjjnfommen, nm bei meinem 3!äherfommen mit ber diente im nahen dBalbe ju nerfdjroinben. ®aä „©topen" erfolgte ftet§ in fd;räget diiehtung. — 3lm 16. b§. dl?t§. mittag^ ftattete ein ©d;roarm «eiDCIlfd)WrtllJC non ungefähr 25 ©tüd ben hiefigm @berefd;enbänmen einen diefndi ab. ®ie prächtigen dtöget fd;ienen roährenb ihres diomabenlebenS bereits trübe ©rfahmngen gemacht jn haben, rooranf il;r auffallenb fcheneS Benehmen fdhliehen lieh- 2Bie niele auS ihren dieihen mögen roohl fd)on eine diente ber ©chieher unb gütiger geroorben fein? buchte ich roährenb ber furjen dieoba^tiingSjeit. fiehrer jf., |)otd;ialtoroih O. ®-, 22. Januar 1906. dlm 1. gebrnar fing id; htrr einen 0eiÖcuftt)tt>ttllä. 3. Ä\, dJtürjäufdjlag (©teiermarf). 3n .^eft 2 ber „©efieberte düelt" lefe id; bie dJUtteiInng, bah ein .£>ert gar feine ©cttU'Ufd)H)(iH5C in biefem dßinter beoba^tet habe, ©r führt baS gortbleiben ber Siere auf ben dJianget an diogelbeeren unb 2Badhholberfrüd;ten jnrücf. ®a[)er überraf^t eS mich, bah rd; hter fehr oiele Siete biefer dlrt angetroffen habe, nmfomehr, ba auch l)ter an ben ©berefdjen nicht eine dieere ju finben ift. diom döachholber fann man ganj abfehen, roeil er nur ganj oereinjelt oorfommt. ®efto gröberen 5Reid;tnm an griuhten aller 2lrt befi^t nnfer ©teffenS: parf, unb h'er habe ici; benn and; einen ging oon ungefähr 35 ©eibenfchroänjen gefehen. ®ie Siere machten einen ©pef= tatet, ber fd;on auS ber gerne an mein ©hr jehlug. 3hm folgenb fah ich bann bie ©eibenfdjroänje anf einem diaume hin: nnb herflattern, fortroährenb bie Solle ftetlenb. diel meinem diäheefommen jeboh flog bie ganje ©efellfdjaft unter geohem ©efdjrei baoon. dion roaS mögen bie Siere leben? 3ut ifßart ftehen: ©d;neeball, ©djtteebeere unb roilbe dtofen.’^) — dlm näd;ften Sage traf id; auf einer biht mit dlHfteln befehten ißappet roieberum eine ©har biefer diögd, bieSmal ungefähr 40 an ber 3ahl- ®’e jeigten aud; h'er baSfelbe unruhige dBefen. 3eh glaube jebod;, bah biefe Siere init benen im ©teffenSpart ibentifch fiub, beim bie Rappel liegt in Siiftlinie ungefähr 2^2 km oom ©teffenSpart entfernt, dßahrfdjeinlih nähren fie fih oon ben roeihen dJtiftelirüd>ten, bie hirr überall anjntreffen fmb.*) .^auS u. ß.. Sangfuhr b. ®anjig. ©inem hiefigen iPogelliebhaber unb 3üd;ter oon JäiuuiviCtt entflog ein dBeibd;en biefer ©attung dtah brei Sagen routbe ihm ber dluSreiher non einem 3ungen beS benad;barten ®orfeS roieber äugejiellt, ber baS Sierheii gefangen unb roie et auf dSefragen angab, roährenb biefer ganjen 3rit mit ©treujiider gefüttert hatte; jebenfallS ber dJteinung; einem eblen Sier and; auSgefnhteS (belifateS) gutter. .ßioljthiem, Songroroiö, 8. gebrnar 06. 3u ber diotij beS .ßcertn SehrerS dltarobp betreffs 6icfailfl Drr int Bluter möhte ih folgenbeS mitteilen. *) Sie ecnäljten fi^ oon genonuten Söceren unb nebnien auct) bie Srrüd^te ber loilben Slofc (^lagebutteni unb SOtiftetSeeren. 'jt. dlm 15. ©ejember mittags jroifhen 1—1 '/2 habe id; hrrr ein diotfehldjen am ©tranbe beobad;tet, roeld;eS eifrig befd;äftigt roar, bie dJtaben ber ©tranbftiege auS bem ©eetang auf= jiilefen, unb in ben erften Sagen beS 3anuar mittags habe ih hirr roieber ein diotfehlhen auf ber diahrungSfiid;e beobadjtet, am felben Sage fah id; niid; 1 36Ullföltig auf einen ©'nrtenjaun in ber dtähe ber hirfigr« diabennftnlt fihen. döie id; l;rate oon einem .ßielgolänber hörte, folleii heute diad;t bie elften ycvd)Cll am Seiid;tfeuer beobad;tet fein. ipeter ©. Ä, |)elgolanb, 22. ganiiar. ©nbe ®e,;ember fnl; id; an i)erfd;iebenen ©teilen oereiii: jelt ÜMvfciläi'ifigc. 3^1) habe biefelbeu längere 3eit beobod;tet, roie fie munter oon einem ipalui 311111 anberii flogen, um ben noh bnrin enthaltenen ©amen 311 fid; 311 nehmen, beim bie diögeldjen tonnten auf bem 33oben iiid;tS fiiibeii, ba ©huee lag unb roir 8® Äälte hatten. 3^1 habe biefe d3ögeld;cu iiocl; nie hrrr gefel;en. 3"fällig fal; id; nun am 4. ganiiar eine gelbe fönthftcläi"^)/ ebenfalls in ber dtähe ©fd;erSlebenS, geroih and; eine ^©eltenheit um jefüge 3ahre§3eit. 3lud; biefeS d3ögeld;en roar troh ber Ä'älte fehr munter iiiib fiid;te fih fein gutter au einer dJtelaffentühle, iueld;e nahe an einem dind; lag. döaS mag rool;l baS Sierd;eii beroogen haben, in bet talten 3ahreS3eit bei iiiiS 311 bleiben. ®ah ©tiive uod; mehrere hier oerroeilen, ift roohl nid;t fo roaS felteneS. grip döenbt. dioltüpfnmnublueil fd;ritten in meiner dÜogelftiibe 3111- d3rut. ®aS 3 ift eingegaiigen. $ brütet allein auf 4 ©ierii. d3l., ©uubl;aufen, 1. gebruar. (©tct)t ben Slbonnenten foftenlo« jur SBerfngiing.) grage 4; 3'i ber mir heute 3ugrgnngenen diummer 6 ber ,,©ef. dßelt" fiiibet fid; im ©pred;faal auf grage 3 ber 3tat, biird) ©arbietuug 0011 allerlei Sederbiffen auS3u= proben. Äöiinte biefer imbeftimmte dlitSbriicf nid;t burd; dlii: gäbe bcrjeiiigeii Singe, roeld;e ber dSerfaffer, .gierr 3o'ef dBagner, bnmit meint, erfe^t roerben? Dr. @. 3al;u, .ßiamburg 5. j|lu$ bew ^oofogifr^ctt garten. 3u beii dieuerroerbiingen beS 3oologifhen ©artenS gehörteiii S3cvgrtitcl= mtimirfieit — Monti- cola cinclorhyncha oom .ß)imalcu;a. ®aS d^ergrötel ift ein prad;ti)oll gefärbter diogel, unferem ©teiiirötel unb and; bet im ootigeii gahegnng ge= fhilberten dtötelmerle uer: roanbt. dlngeboteu roirb biefer dlogel 0011 ding, godelmanu, c^amburg. ©berfeitS ift er brnunfd;ronr3, unterfeitS faftnnienbraun, ber glügel 3eigt einen roeihen ©piegelflecf. d3efhteibung unb dlbbilbung folgt im näd;ften |)eft. uttb triften. d3on bet 3o>lfä)rift „®CV ©nrtCH", dierlag oon IDdnhlau &döalb: fd;mibt in grantfiirt a. dJt., erfd;ien foeben dto. 12 beS XLVi. 3nhigangS für 1905 mit folgenbem 3>'halt: ®ie dierbreitimg oon Siirteltaube, dßiebel;opf unb ©d;ronr3-- fpeht in lieffen; oon Siibioig ©d; 11 fl er in ©lonfent;eim bei 9Jtaiii3. — dlClerlei über ben .fiühnerhabiht (Astm- paliim- barius oon ©rroin ®etmerS in Singen a. b. ©mS. — Sateinifhe diamen iinferer beiitld;en d*ögel I. — ©iiiige dlberrationen nnb foiift felteiie dlrten oon ©hmetterliiigeii im dJiaiu3er dSeden; oon ipfntrer dBilt;elm ©d;ufter. — kleinere dJtitteiluiigen. — Siteratiir. — ©imgegangeiie dSeiträge. - d3üd;et unb 3fiti*i}iif©u. *) gehlt bie dlngobe ber dlrt! 91t. 8. G4 3?om SSogelmarft. — SRebaftioiigbiieffaften. ■gJom '^ogcrmatRt. ißon felteiicr auf ben 23ogeImarft tommenben 2?ögcln roerben angeboten: 9(ugiift ^ocfdmann, ipamburg = |)ot}eIuft: «ergvctel uom .Cdmalai^a. / / I I ^ertii 53., Sl^noeUer. l. Übet bie .f'erfiinft bei 9Jad)tigaI fann id) iü^t§ feflftelten. 2. ''Jfad} ben nid}t iiiuiteT jiiüerläHigen @efd)Ied)t5fennjetd)en ift bet 3?ogel ein yjfänndjen. 3. Die fel}t bnnfle («efieberiärbnng Infit uevinnten, baji ber iPogel im Ääfig geinnnjevt bat. ®nfnv, bn^ er fcbon längere ^eit im Änfig lebt, fgrid)t bie jeby be/le f^-ärbnng ber gäbe nnb bie ftnrfe ©d)ienenbilbnng. gür einen üorjäbrigen .tberblifnng bnlte id} ben 93ogel nid}t. 4. (äin ®ogel non 1903 hinn eg aber fanm fein. ®ie fcl}r feine «efd)nppnng bev ^el}en nnb bie geringe Wröfie nnb ©tärfe ber ßebennägel fpred}en i>n(iegen. ^ ^ ' ,»>evvn 91. »ietfesbeim (93nben). 3m norltegenben J-nll miifj uerbinbert roerben, bn^ bie staben nnfbnnmen nnb an ba§ 31ogeU)ang i'om örbboben ang bemn fommen fönnen. ®a§ >^rocdmäbig)te ronre roobl, bie 93änme in bev 91nbe beg SÜogelbanfeg in etron 1 m big 1,50 m .t'öbe »lit einem breiten ©iirtel boniiger .Sroeige ober jcbarfem ©tad}elbrabt jn nm; geben. Um jn oevbinbeni, bafi bie Änben ang 9?ogelbang bevnnfommen fönnen, roirb eg uieUeidjt genügen, bngfelbe in einem 9lbftnnb uon einem 9J{eter mit etroa 1 m bobmi ®ral}t= gefled}t jn umgeben, .tl'aben fdyeinen ®ral}t-- gefledjtjänne nid)t gern jn nberfpringen. ©oUte bag bod} gefdjeben, fo müffte oberhalb ber Umbegiing beg iBogelbanfeg uerfd}iibene Wal fdjarfer ©tad}el= brat}t gezogen roerben, foroie eg nebcnftebenbe Stbbilbnng jeigt. .üierr Oberlcbrer ©djronrj teilt in ber „Ornitbol. Ülfonatg- fd}rift" mit, bab -Iberr ©d}lofiermeiftev ©bbiaaiJr in iHiiiteln a. 99., ©tad}elringe oon fSifenblcd} nnfeitigt; roeld}e, nm bie ®änme gelegt, bag SlBacbgtum berfelben nicht beeinträd}tigen. ,f-)errn Dr. 3-, .^nmbutg. Die eingefanbte grage ift im ©predjfnal oeröffentIid}t. öperrn öp. ©d}., ipianen. Der an ficb geräumige Ääfig ift roegen feiner geringen *£iefe (30 cm), jnr 93eberbergung größerer 9?ögel ungeeignet, ©ie jerftofeen fi(b bag ©efieber. (?g roäre beg(}alb jroed'mäbig. benjelben nur mit i)3racbtfinfen jn beuöltern. 'iUerben in bemjelbcn gröbere gintenoögel nnb ißradjtfinten nntergebrad}t, fo fönnen bei etroaigen Eingriffen ber größeren, bie fleineren jd}Ied)t aiigroeid}en. Olimpel finb im allgemeinen frieblid}. (jg roäre ang biejem ©rnnbe fd;on ein ^nfninmenbalten mit ©cbmetterlinggfinfen möglid}, luenn id} and} nidbt bem 3"jammenbalten oon cinbeimijd}en nnb (Broten bag 9öort rebe. 21m meiften roäre ber Ääfig für i]3tad}tfinfen nnb beren geeignet, jap. 9Jiöud}en, Sebra^ finfen fleine (51fterd}en, ©ilberfd}näbeld}en nnb bergl. roären bie befteii 93erool}ner. grau Dberin Ä., (»örbergborf. 1. Die ißerpftegung ift bie richtige. 2. (Sg ift fd}iuer ju ermitteln, roeicbe Urfache bie @nftehung ber SBalggefchroülfte (}ai- ®ie f'nb aber gutartig nnb i(}re (Entfernung gel}t unfd}TOer uonftatten. .tperrn f»eipäig=(§ohIi§. 1. Die Wanfer ift ein fo roid}tiger 93organg im ffeben ber ißögel, baf? bag feben eineg ißogelg, loelcher bag (Sefieber nicht erneuert btit, ftetg gefäbrbet ift. Dev ilf at beg 23ogelhänblerg roar ganj ridytig nnb in uielen gäüen gelingt eg, ben 93ogel auf bieje ÜBeife in bie Wanfer jit bringen. 3^^ b*rGe eg für nötig, ib» ooth irtd sf'"' geberroed}fel jn uernnlaffen. Dag gejd}iebt auf folgenbe 2Beife. (Er erhält neben ben ©ämereien ein 2lleid}fmtergemijd} (loie eg bag ©d}roarjplättd}en erhält, of}ne .^oUunberbeeren). Unter bag gnttergemifd} roirb etroag 'Degetabilin gemifd}t nnb ing 2rinfioaffer befommt ec täglid} etroag uegetabdifcheg 9iähifa(ä= ertraft, etroa fouiel roie ein .f^nnfforn groß. 99enii er fid} nid}t grünblid} bubet, roirb bag (ftefieber täglid} in ben 2Sor= mittaggflunben oermittelft eineg ^rrftäuberg grünbUdh bunh- „äfet — 2. eg ift mir nicht redht ttar, ang roelchen Umfianben ©ie id}liehen, bah ©d}roaräplättdhen an Wagenfd}rcäche leibet, bn und} bem 23erid}t bie ißerbaunng ganj normal ift nnb bev 23ogel faft ben ganjen Dag fingt, glott nnb fchbn tm eiefiebei ift. Eltembefdbioerben nnb C-)uften finb hoch eher ein Äennjeichen einer (Erfrantiing ber Eltmnnggorgane. 9eidhter oerbanlid} roirb bag gutter, roenn eg ftatt mit geriebener Wöhre mit erroeiebten nnb bann 3erquetfd}ten .^ollnnberbeeren nired}t gemnd}t roirb ober mit geriebenem 91pfel ober ab= roechfelnb mit ben brei genannten ©toffen. Bnjab oon ge-- riebenem eierbrot, |>afermeblbigfuit ober bergleichen roirb gleid)fallg anträglich fein. 3. .^err gelbt ift nid}t Sefiber einer E^ogelbanblnng, fonbern Siebhaber. (Jenannte .^anblnng gilt alg jiioerläffig. ^ (E. ©. in D. 1. (Jtnen ®ogel, ber im oollen ©d}lag t)t, foll man niemalg ang bem Ääfig hevanggreifen. Die bamit oerbunDene 25eänftignng, bag §in= nnb .^erjagen erregt ihn äiiroeilen fo, baff er ben (Jefang für einige 3eit einftellt. Daff et babei einige ©d}roungfebern oerloren hat» fann bie etregung noch fteigern, ift aber nid}t ber ©riinb feineg ©chroeigeng. JSenn bie ©po ttbroffel roieber in ben geroohnten Ääpg nnter= gebrad}t ift, roirb fie and} in einiger 3eit roieber mit bem beginnen, ob bi§ b(ii}tn bie fe^lenben *£d)ii>ungiebeni roieber ganj nnd}geroad}jen finb, i|t für ben Jßieberbeginn beg (Etefangg belanglog. (Jg läht ficb «»th ni^t fagen, big ju loelcbem 3eitpunft bag (Jefieber oerooUftänbigt i|t. 2. Die 23ei^ pfleguug bet ©d}amabtotfet ift fad}gemäf!. (Sg ift jn oer= fliehen, ob fie nid}t and} tleingefd}nittene grüd}te oerjehrt. Der (Etejnng ber ©dianm ift aufferorbentlid} oerfchieben nnb ab-- ioed}g(nnggreid}, halb ift er leife roie ©dbronlbengesroitfdber, bnlb in ber Donftärfe bem ©efang ber ©artengragmüefe ähnlich, anfdhroellenb, big jn lauten ilfufen oon ber ©tärfe beg flinfeg ber Elmfel. SSäbrenb ber SBrntjeit, in unfern gtühiahvg= nnb ©ommermonaten, ift er am ftärfften. ©chamag jeigen nid}t immer gteid} alleg, loag fie fönnen, man muh mit il}nen (Jebulb haben, ©ie finb aber an^, roenn fie leife fingen, angenehme nnb banfbnre ©tubenoögel. Ein nng geftellte gragen roerben jeberjeit gern beantroortet. grau «aronin Ä., Elnggbnrg. Weift nehmen bie gnfeparableg nur troefeneg Ä'örnerfntter an. (Jg hält bähet fchroer, ihnen fräftigere fRabrung äuanfübren. EBenn ber ^Ippetit fein gutev, er burd) Darbietung oon ^''epftu angeregt roerben (eine Wenge roie eine (Jrbfe groh im Drinf= loaffer). ©obann ift ju oerfud}en, ob fie anr Einnahme gefod}ten Imferg, mit fod}enber Wild} übergoffener unb barin gequollener ©ämereien (.^irfe, Waigfd}rot) a« beioegen finb. (Jg fonnte barunter and} etroag a^itebeneg (Jierbrot gemifcht roerben. Ein trodenen ©ämereien fönnte nod} 9feig in .^ülfen geboten roerben, Jßenn bie ESögel bann roieber gut genährt finb, roirb fi* and} bag (Jefieber allmählich ernenern. iperrn 3(, (J., ESerlin 0. Die fRad}tigal, roeli^e fchon ael}n 3al}re im Ääfig lebt, roirb fd}ioer am Seben a» erhalten fein. 3?atfd}läge finb brieflid} niitgeteilt. Die überfanbten gelben ©tüde finb bie (Eierbünbel ber EBeihmürmer, ioeld}e biefe nod} oor bem Dobe oblegen. @g hanbelt fid} nicht nm eine Efeimifdhnng iintauglid}er ©toffe. Unter bem Efergröhernngg= glag finb bie einaelnen (lier, eilig b;d}t neben beni^ anbern, gut an erfennen, in hct,ficni EBaffer löfen fid} bieje (Eierbünbel fel}r fchnett auf nnb bie (Eier finb alg fleine Äügeld}en bann gilt fiihtbar. .^errn ,1p. »., greibnrg ift brieflid} Efefcheib angegntigen. Demi 3. 93., ©pieferoog; fperrn Ä. ©ch., ipianen; Jperrn e. (e" granffnrt a. EJl.; .^>«111 El. S., 3«”^); •Öerrn Sel}rer W., 93nbiii; .'perrii iftrofeffoi g., 93retten; .gierrn EBongro- loili. 93eitväge banfenb erhalten. Jperrn Pfarrer (J. Dag grobe EBerf oon Dr. Ä. 3hih bchanbelt in 9^anb I Die Äörnerfreffer, 93anb II Die Efßeidh= fntterfreffer (eintd}liehtich 3ianb--, Danben=, .Sinbneroögel), 95anb III ipapageien. (Jg enthält aal}lveid}e, farbige Elbbilbnngen. Die roiffentd}aftlid}eii oriiitbologifchen Efßerfe bebnnbeln iiieift bie Ornig einer beftimmten (Jegenb in fnftematifcher iRetheiu folge, ©peaialioerfe für 'ffnpageien finb O. ginfd}, „Die ipapngeien", 2 93änbe, grofj 8, Sepben 1867 - 68 nnb 9?rofeffor Einton ateicbenoio, Etogelbilber ang fernen 3onen, IBanb 1 iftapageien, Äaffel 1879 — 83, golio, mit 33 folorierten Dafein, («enniinte EBerfe finb bnrd} bie (irentUfche E?erlaggbnchbanblnng au beaieben. BerantmortlicP für bie S^riftleitune ftati Sleunji«, ÜBaibmannäluft 6. Settin; für ben Sanjeiaenteil: io ^JtaQbeburfl. — ®erlag ber SteuöMtfte» Söerlafl8bu(iöblung tn aJiagbeburg. — S)rud öon Sl. Jp Opfer ut -öurg b. -ax. JaJiCßauö XXXV. lieft 9. Cdocbenfcbrift für VogelUebbabcr. ^•ine gc^tebctte ^efunb^eitsOe^örbe unfctcK i * fttbrij^cn ^täbtc. 33on 9Je^tUiig. (5-ort[el?ung.) (9?ad)brucl öerSoten.) II ^a^reu luav tci^ gejroimgett, in f ^ 5^omaton, ^Uabama, einem mtd)tigen l?notenpunft 11 nerf^iebener (Sifenbnl^neii, fn[t einen ganjen Jag jnjit; j bringen, ba ber naclj bem ©üben ge^enbe 3ng j fc^iebene D'ieparatnren nötig f^atte. ,^ier fa| id^ bie I beiben 2laägeier in folc^er ?tnjn^(, roie tdj fie novber ü nod^ nie gefe^en Ijatte. J)ev na^e ^od^malb fd^ien ein benorjngter 2ln[entbaU nietev, nietteictjt an§ l^nnber= j; ten non 3JJeilen ©ntfernnng f'ominenber ^nbinibnen, I git fein, ©(^on nom SSal^n^ofe be§ mitten im 2Balbe ' gelegenen Örti^enä aii§ fa^ idf) in ber f^erne eine ‘ abgeftorbene ßebenäetdje mä(^tig über ilire Umgebung I; ^ernorragen. ®ie IHinbe mnr uollftänbig abgelöft ; nnb bev ©tamm, foraie bie foloffalen ©eitenüfte : mären non meitl^in fi^tborer gränlidjmeifjer g^arbe. ©iefer 33aum mar bid^t mit SlaSgeiern befe^t, bie per ouf biefcr Saumlei^e einen faft granbiofen (^tn= brncE auf ben 33efd;auer madl)ten. ®iefer alte 33anm' ftamm mürbe per gan^ allgemein alä „Buzzarcl Tree“ (©eierbanm) bejeidjnet. ®ie Semegungen be€ Jrntl^a^ngeierä auf bem 3^^oben finb nid^td meniger al§ ongiepnb. ®ie ganje ?lnmut nnb ©d;önpit beä 33ogelä ber Süfte fdEiminbet, fobalb er fid) auf einem 23nnm ober befonberg anf bem ©rbboben nieberläp. ITfic^tg 3(blernrtige§, nid^t§ @bleä iinb ©tol^eg ift jetp an tpien malirnepnbnr nnb ipe ganje Haltung, fomie ip ©ebaren geigte bentlid), mopn man fie gn ftellen pt — in bie J?laffe ber Ulbbeder, ber fdjinnpgften nnb miberlid)ften Sögel, bie e§ gibt, ^p- ©efieber ift jebodj ftetg fdE)ön rein nnb geglättet nnb fie oerbreiten immer einen ftarlen DJtofc|usgernd^. ©ie laufen nnb fpringen grfd^idt mit pdjanfgeridpetem Körper iimpr nnb gemapien bann burd) ipen nadten Äopf nnb .^al§ an ben Jrntppi — bapr ber oolfätümlidje englifdje nnb bentfpe Same, äßenn fie riipn, giepn fie ben Jpal§ ein nnb mad;en bann ben ©inbrncf ber ßetprgie. 2lber im fliegen finb fie Sleifier. ©tnnbenlang pbe i^ oft bem f^-litge gugefd)ant. ©djon ba§ ©rpben oom ©rbboben ober einem Sanmafte in bie Süfte geigt eine überrafd^enbe DSeiftei^djaft, eine Slnmut nnb ©eroanbtpit fonberglepen. Uberanä gefcfiidt nnb fd;mebenb fdjmingen fie fid) unter menigen lepten f^lügelfdjlägen empor. 5bein eingiger mir befannter Souboogel, e§ fei beim bie ©djroalbenmeilj (Elanoides forficatus, Gouei), fliegt fo fdjön, fo leidjt nnb ge= räufdj(o§, fo anmutig bnrd; bie ßüfte. ibanm je fiep man, baff fie bie f\-Iügel bemegen, menn fie pd) oben im blauen Stprmeer, oft mir nod) alä Heine ijjnnfte erfennbnr, in nnenblid) med)felnben Sinien ipe .Streife giepn. ©ie fdjmeben leidl)t nnb fd^einbar müplo§ bapn. Soc^ gepben mirb biefeä ©^anfpiel bnrd) bie grop 5lngap ber in ben Stiften ipe .tbreife giepnben Söget, bie im bunten ©nrd^einonber, einmot nnp gnfammen, bann fid; mieber non einnnber ent= fernenb, bnpnfliegen — über=, untere nnb burd)ein= anber. S?nn fiep nidjt fetten 50 — 100 ©tüd, manc|= mal fognr mep alä 1000 gleidjgeitig umprfliegen, namentlidj mo ein ober mepere Jiere gefallen finb, mie ba§ im ©üben, mo ba§ Siel) im SBinter nidl)t gefüttert mirb, fonbern ouf ba§ färglid;e trodene @roä in ben SBälbern nnb auf ben iprärieen nngemiefen ift, pufig oorfommt. ®ann fdjeint bie gange Snft tage= lang oon ipien gu fdjmirren. S?an pt biefeä plöpidje Snfommeln oon 3laä= geiern gang allein auf ipen fparfen ©efidjtgfinn gurüdfüpen mollen, boc^ mit llnredjt. ißop ift e§ map, ba^ fie nng an§ unenblp bünfenben ©nt; fermtngen bnrd; ip fdjarfeg 2lnge nad) bem tpiat^e geleitet merben, mo fid) ein Sa§ finbet. ^d) pbe bnrd) Serfud)e mid) oon ber Jntfad)e übergengen fönnen, bafj ip ©ernpfinn ebenfo gut entmidelt ift, al§ ba§ ©efid)t nnb bnf) biefe§ beim Snffinben iper Sap’ung bnrd)an§ feine nntergeorbnete Solle fpielt. ^n Jepaä mad)te id) mieberplt ben Serfud), fie an= gnloden. ^d) midelte eine grop tote .^üpierfd^lange in if3opier nnb legte ba§ i]3afet im Sßalbe aitä ober id) padte e§ in eine .^otgfifte. Sodl) ep ber Sn§= gernd^ fid) nur map-nepnbnr entmidelte, geigten fid^ fd)on Slaägeier, ein Semeig, bnf) ber ©ierud)finn biefer Jiere bie Sente fd)on mittert, menn ber Sienfd^ nod) meit baoon entfernt ift, biefelbe mapgnnel)men. ©o= bolb fid) ber 5ln§gerud) uerbreitete, mar bie gange Snft oon ©eiern erfüllt, bie gunnpft pd) oben in ber Snft freiften, bann immer nnber nnb näpr famen nnb fidl) fd)liepid) auf Säumen ober auf bem ipafete ober ber Äifte fetbft nieberliepn. ®ag ©leiere tat idf) mit toten §ül)nern ober ,*punben nnb immer mit 66 g?er}rnn9, ffine jefleberte @elunb^elt§t»e^ötbe u(ro. — a^oufd^, ©projler itnb 9?ad^tiga( o^ne (5nbe! iHr. 9. bem glcicljcu i)icfu(tate. ®ieje mit gemachten ü^erludje faim idj buvdj einen nnbenbfid)tigten ergänzen. 23or einigen ^al^ven brockte id; I;iei' in gdovibn eine ifSortion an§ 33lnt nnb ^nodjeninel)! beftetjenben, fe^r efelbaf't riec^enben ^nnftbiinger in ein leeveS gafj, nin Ujn gegen bie (5'inflnffe ber älMttevnng jn fd}iU^en. ®a§ ^nf; mnrbe mit einem ®edet nerfe'^en nnb im nnljen 2Bnlbe anfge[tellt. ®ev nnangenel;me anSartige @erndj be§ ®nnger§ lodte aber gov bnlb 5ln§gcier in ©djttven (jerbei, bie jnncidjft gevnbe über bem ^•nffe ü}ve 5breife jogen, nnb non benen einjelne )id) unter nnf bem g-nffe jelbft nieberlief^en. ®ie grofjen iBieljjndjter in Jeji'aS beijnnpteten [tet§, bnf3 bie ?ln§geier bereits bie hrnnfen stiere mittern, nodj etje ber 9:)cenfd) etmnS merft. ®ieS er^ innerte midj nn folgenbe mat)re ißcgeben^eit. 6in nltlid)er, niS ^nnggefelte einfnm in feiner im 5Bnlbe gloribnS gelegenen ^ntte ^nnfenber ^Infiebler mnrbe plöt^Ud) frnnf. ®ie Hindjbnrn moljnten in jiemliii^er entfernnng nnb eS uergingen oft 2:nge, jn SSodjen, e^e ein menfcf)lid)e§ Söefen in biefer einfamfeit uorr fprnd}. Unfer 31n)iebler, ber nlS feljr eventrifd)er 9JJenfdj befnnnt mar, uerlor bnS ©emujjtfein nnb mnre olme ^meifel elenb nmgefommen, menn ein jn= fällig beS "ii'egeS fommenber ilieljfndjer nidjt bie grof^e Jlnsnljl ÜlnSgeier über bem ^innfe l)ntte nmljer fliegen fel)en. 6-r nlmte ^^öfe§,, trat ein nnb fanb ben bemnfdlofen, fdjmerfranfen ®knn, bem min fdjlennigft geljolfen marb. ®iefer Ißorfall jeigt bent= lid), bafi biefe @eier nid)t allein bnrc^ il)r ©efidjt, fonbern uielleid)t uorneljinlidj bnrdj il)ren nnfjerorbent^ lid) fdjnrfen @ernd)finn geleitet merben. 33ei meinen 2terfnd)en fomol;l nlS in bem jiilei^t genannten f^alle mar e§ bnrdjanS anSgefdjloffen, baff bie 33ögel ben gefndjten ©egenftanb l;ntten felgen fönnen. 3n allen füblid)en ©töbten ftannt ber S^euling über bie grofie 5lnjal)l ber ?laSgeier nnb nod) me^r überrnfd)t il)it bie ^ntranlidjfeit nnb ©reiftigfeit. ©ie gelten iljren @efd)äften inmitten ber belebteften ©trafien nad), laffen fid) fanm auf einige 3lngenblicfe uerfd}endjen, geljen aber jeber ©efa^r, bie bnrd; g-nfj^ ganger ober gnt)rmerte fic^ etma bieten fönnte, ge= fd)idt ans bem Söege. ^m 9f{orben bagegen finb fie nnf3erorbentlid) fdjen, fel)r uorfidjtig nnb überaus mac^fam. ®ie im ©üben fid) jeigenbe 3ntranlid)feit Ijat einzig nnb allein im aferijalten beS ?0Jenfd}en il)ren @rnnb. ®a ber 5laSgeier bnrd) baS Sßegranmen gefallener 5iere nnb anberer cfel^fter 3lbfülle, namentlidj ber ©d)lnd)tljänfer, non grof^em D^nt^en ift, fo ftel)t er fdjon feit uielen ^abrjeljiiten unter bem ©d;nt^e ftrenge burd)gefütjrter @efet^e. @S ift nie- manben erlaubt, einen SlaSgeier töten nnb baS ilolf, felbft ber „fc^mar^e 9JJenfd)enbrnber" fommt ben ©efet^en getrenlid) nadj. ®al)er fommt eS, bnp er im ©üben jnm Ijalben .^'innSuogel gemorben ift; ba^er erflärt fid) and) fein 3ntrnncn nnb feine ®rciftigfeit, bie nid)t feiten in f\-red)l)eit anSartet. Sfaf) ber DlaSgeier ein anfferorbentli^ nüt^lid)er Utogel ift, fann feinem miterliegen, ©üben nnb ©übmeften, befonberS in JernS, fällt baS IBiel) in befonberS falten SBintern mnffenmeife. ®a bie v^erben l)ier meber ein fd)üt\enbeS Obbad) finben, noc^ and) für genügenbe fyntteroorräte geforgt ift, meil man fid) immer auf einen milben Sßinter nnb ein frül)eS ÜlnStreiben beS ©rafeS uerlafit, fo tritt unter bem ®iel) oft ^f§ ^äfiglebenä ab fchlagen man^e ©proffer — jebodh nidt)t alle — auch 9tacht. f^lei^ige 3:agfdhtäger finb fie aber unter normalen ^erhältniffen alle biä an ihr l'ebenSenbe. Öergriltel, etloa % nat. (SJt. ®a^ eä unter ben gemöhnlichen billigen ©proffer^ raffen 93ögel gibt, bie ebenfalls tief unb fchön fchlagen, gebe id; ohne meitereS 31t, aber entfdhieben unrid;tig ift e§, menn |)err 5l:hienen fagt, foldje billige ©proffer fd)lagen ebenfo gut, mie bie uon ber eblen feurigen ^affe, bie baS brei= biS oierfache toften. ßet^tere halben oielmehr, mie fdjon oben bemerft, einen oon erfteren gnnj ocrfdjiebenen ©djlag, nnb fchlagen beShalb beftimmt nidjt ebenfo, fonbern ^meifelloS ganj anberS. Ein 33ogelliebhaber in 2lug§: bürg fanb ben Unterfdhieb jmifdjen einem feinen teuren ©proffer im ißergleid; mit einem gemöhnlidjen billigen ©proffer fo anffnllenb mie ben 2:ag jnr 9'tad)t. Ein anberer ißogelliebhnber 311 Äöln berid;tete mir, bafj ein gemiffer Dr. 9tübel in feinem ®onÜ3ile fi^on feit acht ren einen uon mir her= rührenben feinen ©proffer befi^e, ber ein fo großartiger ©ängerfei, ba| 3ioei 2)tonate biefen ißogel 31t hören, mehr mert fei, als alle billigen ©proffer 3nfammen baä gau3e 3“^^. Unb fo urteilen alle ElefangSfenner. 9ludj ber oon .!perru Schienen 3utel3 be3ogene ©proffer ift befonberS gut. Er fi^lug gleid) bie erften $:age tabelloS unb fleijjig, gerabe fo, mie uiele anbere biefer ißögel, metche feitbem ihre Ißefil^er mit ihrem ©d;lag er= freiten unb in jeber 93e3iehung uollauf befriebigen. ®a§ bie ruffifdjen ©proffer betrifft, fo ift eS nidjt ihre 9lllge- meinheit, fonbern ihre fpe3ietle Dtaffe einiger ©tämme in gemiffen ©ebieten, bie befonbers beliebt ift. ES uerhält fi^ bamit genau fo, mie mit ben ©proffern anberer Sänber. 9Jtir ift ber ©djlag ber ©proffer um ^Petersburg herum nii^t betannt unb ich h^öe bal)er nn^ fein Urteil barüber, aber uon ^Peters- burger SSogelliebhabern meifj idß baff bie ©proffer erft nad) bem 20. 'iWai bort eintreffen, fo baff bie- felben megen ihrer uerfpäteten 9lnfnnft für bie Sieb-- haberei ohuebieS feine ©ebeiitung hüben, .^err gal3= §ein aus 9lSfania ^toua, ber beu geehrten Sefern auS ben früheren Beiträgen beS .^lerrn 3B. Eonrael^ für bie „Eief. SÄPelt" nod) erinnerlid) fein bürfte, befudhte mid) einmal nnb ev3ähtte mir, er hätte in ©t. ^Petersburg einige ©proffer nngefauft, meldje fehr gut fein foUen. ^ntereffiert h^t midh bie ©efdjidjte uon ben ©proffern, meldje nad) ben 9Dfitteilungen beS .^errn 2:hieuen auSgerüftete ©efangStenner im 9tuftrag einiger rnffifcher , Herren auf bereu ^toften am Ural fangen unb ©proffer unb DJad^tigal ol;ne ©nbe. — ©(^neiber, 3üd)tiing be§ tleinen Äubafiiifen iijiu. btejen bann übergeben. ®er ©profferfang nm Ural be= bingt tngelauge 9ietfen burd) bie firgilifdjen ©teppen*) itnb ift non ©eite einiger ineniger Sente gnr nid}t nn§= fül)rbnr. @r ^ätte and) gnr feinen ^luerf, ba bie g-änger infolge ber lueiten t5:nifernnng nnb ber oielen ©djioierigfeiten, loeldfe fie bei ber fftiicfreife bnrdj bie meilenioeiten ©teppengebiete überioinben niüfjten, bodf nieninlä mit lebenben ©proffern jnrnrffe^ren fönnfen, nndfbem if)nen injmifdfen alle eingefien mürben. ®ie 5lngmnt)I ber mirflidj guten ©cbläger unter ber 2Renge biefer ©proffer mnre nid)t fdjroer, ba fie bod) mir einerlei ©tammoögel fein fönnten nnb barnm enlmeber jnin gröfjten 2eile gnt ober fdjledft fein mürben. ®a§ 'iforf)anbenfein oon böd)ften§ 2-3 guten ©t^lügern niUer einigen ©nt^enb ©proffern gleidjen ©tnmmeS miberf prädje jeber praftifc^en (ä-rfaljrnng nnb mürbe nnr bemeifen, baff bie angeblidfen Uralfproffer alle nidjt§ mert feien. Um gute rnffifdje ©proffer jn erlangen, bebarf e§ gemifi nidft erft einer Steife nndj bem Ural. SJtan finbet if)rer genug in gcmiffen ©ebieten ber Sterna, be§ üDon, bed ®njeper nnb anberer grofjen ©tröme, nnb menn fid) bie rnffifdjen .f')erren fÖtü^e geben nnb fid;’§ etma§ foften laffen, nm foldje ©ebiete anSjnforfd^en, fo merben fie fid) halb überjengen, baff id) Stedjt fjabe. ,3m 3'teien eingefangene prima ©proffer, bie fid) mnf)renb ifjred ©efangenleben§^ al§ ©tümper jeigen, oljtie bafelbft bitrd) anbere isi^tiibeimögel uerborben morben jn fein, gibt e§ nidjt. ,3n allein 3'ädfiU 'uo ©efang§uerfd)led)ternngen bei einem ©proffer uor- fommen, ift beffen Umgebung bnran fdjnlb, uor allem aber bie gemeinen Stad)tigalen, fofern fold)e nebenbei gef)nlten mnrben. ^üdftttng bcü lUctncn uub Änbcres. 3ton Wav ©djiieiber. (!)iacl)briicf üerboten.) 3m letzten Srüfifa^r mar e§, bn mnrbe mir ein langgeljegter äiUtnfd) erfüllt; id) erf)ielt ein 3-^anr Heine Ä'ubafinfen, bie aber erft ad)t SStonate alt nnb nod) nid)t ganj nnägefnrbt mnren. 3d) fi^ f)alb Dorerft im Seifig of)ne Stiftgelegen^eit nnb lief) fie erft ©nbe ,3'nli, nl§ fie bn§ rid)tige 3nd)talter er= reid)t f)ntten, in bie grof)e Stoliere fliegen. falteten bie entjücfenben ®ögeld)en, bie fic^ injmifd)en prnd)tig au^gefärbt ^tten, gleid) if)r ganje§ reijenbeä Sisefen. 3bre fed'e Stengierbe, if)re 3ntranlid)feit nnb beftünbige l^eb^aftigfeit, bie fie lüngft jn nnferen befonberen Lieblingen gemad)t, tarnen t)ier fo red)t jnr ©eltnng. ©ifrig mnrben ißnnm= unb 23itfd)merf buri^ftöbert' nnb febc Stiftgelegenl)eit bnrd)fud)t, am beften aber fd)ien bem Sjtünnd)en ein in ber mit Jannenrinbe au§gefd)lngenen fvenfternifc^e fr^rng ab= ftet)enbeuvö tun Ural bt’ftcljt IS'ijt’U' bal)m)erbinbung. müll nnb g-ebern anägepolftert, SLunbfäben, Söolle, I Ssatteflödd)en mürben nerfd)mä^t. 3et^ fiielt fid) ba§ | 9 fd)on ^iemlid) oiel im Stefte auf nnb am 6. Sluguft fanbid) bereits 5 ©ier im Steft; bod) l)ätte ic^ nie unb nimmer geglonbt, baf) and) nnr eineS berfelben auSgebrütet mürbe, benn baS d' beteiligte fid) am 33rntgefd)äft überl)anpt gar nic^t unb bnS 9 felbft l)ielt fid) fo oiel anf)ert)alb beS StefteS auf, oft 20—25 SJtinnteu lang, einmal fogar (am 13. Slugnft) IV2 @tnnbe, bafe id) in meiner Hngft, bie ©ier mürben erfalten, 3 ©tücf ^ernnSnal)m nnb . einem jur gleid)en 3eit brütenben 3ebrafintenpaar unterlegte. ®iefe brad)ten bann mirflid) 3 ^nnge gum SlnSfd)lüpfen, marfen biefelben aber famt i^ren eigenen 3u"9^'' Stefte. 3lm 17. Slngnft oeranlaf)te mid) baS aufgeregte ©eba^ren ber Äuba- finfen, nac^ bem Stefte ju fel)en, unb ba tonnte id) jn meinem freubigen ©rftannen ba§ iltorl)anbenfein oon jmei jungen fcftfteüen. 2Öer befc^reibt meine ^renbe unb gleid)jeitig meine Slngft unb ©orge, ob bie kleinen and) aufgefüttert mürben. jn l)offen, nod) gab e§ ja frifd)e Hmetfenpnppen unb mie ba§ ä fid) oor^er, mäl)renb ber gau5en 33rut gegen feine ©attin oon ber liebenSmürbigften ©eite ge;;eigt, biefelbe, menn fie fid) nnfferl)alb beS StefteS befanb, ouf ollen 2öegen begleitete nnb eifrigft lieb= fofte unb fütterte, fo ermieS er fid) and) jet^ alS Snrtlid) beforgter Später; nur feiten lief) er nod) feinen nieblid)en leifen ©ang ertönen, ben er oor^er fo fleif)ig oorgetragen, eS blieb i()in ja feine 3eit me^r bn^u, er l)otte immerju am gutternnpf nnb im Slefte ju tun. 2:rot),bem mürbe nur ein 3w«9f§ grof). T^iefeS flog om 3. ©eptember auS. ©§ mar ein l)errlid)er ©onntagmorgen, mir fafeen gerabe ber iltoliere gegenüber nm 3^ü(iftücfSttfd), bie ©trauten ber SJtorgenfonne fielen bnrd)8 ^-enfter über ben Ißlnmenftänber, alS mir in ber tßoliere ein S)lorbS= gejeter oernel)men unb beim näheren ,^infel)en be= merfen mir, baf) bie gnnje ©ippe ber Hftrilbe nnb Slmanbinen unter lautem 3irpen unb 3etern be= ; l)arrlid) nad) einem i^nnfte ftarrt. ®ort fit^, fd)on | ooll befiebert, bem alten ®eibd)en ä^nli^, aber an^ ; ebenfo nnrn^ig, flin! unb quecffilbern, ba§ eben flügge ; gemorbene Jlnbafinfd)en , mit oielem ©efc^rei um l gutter bettelnb unb forglid) befc^ü^t oon ben illlten, ; bie baS neugierige (jlefinbel ber Slftrübe mutig auS ber SMl)e beS 3»»9«*^ oertreiben. fagen, mit fold)em 2ßol)lbel)agen, mie biefen ©onntng, l)aben mir nod) nie unfern SKorgenfaffee gef(^lürft nnb bie Äinber burften 3ucferbröbc^en effen ju i^rem Ä'affee, fo oiel fie nnr mollten. .Stätten mir unS nid)t freuen foUen über ben tleinen unb bod) fo grof)en ©rfolgV! Übrigens mürbe bie ^reube halb um etmaS gebnmpft; ba baS jmeite ^nnge nid)t jnm S>orfd)ein fam unb fein ©timmd)en me|r auS bem Sfefte l)er ()n oernel)men mar, fo fal^ id) nad^ unb fanb baS junge 23ögeld)en tot, nod) gnnj Hein unb nnbefiebert, eS Üonnte fanm 3 Jage gelebt l)aben. dagegen lagen fd)on mieber 3 ©ier im Slcft, mooon fid) fpäterl)in eineS alS taub ermieS, mäl)renb auS ben beiben anbern 2 ^unge anSfd)lüpften, oon meld^en and) bieSmal nur eineS grof)gejogen mürbe unb am 1. Oftober miebernm ©onntagS jnm HnSfliegen fam. (©ct)Iup folgt.) Orfert, Die ©pottbroffcl. 69 i Dir. 9. pie ^pottbwflTcf, Mimus polyglottus. 3>on Orfert. (9?ad)bnicl Oerboten.) ie teilt mit beii ‘Droifeln baä meidje ©efiebev, @d)nabel- uiib ^-lügelbilbutuy, ähnelt benfelbeu aud^ oielfad) im 53etvageii, imter)djeibet ficlj aber uon i^neu burd^ einen fd^tanfe- ren Sei- beäbau, oerpltnigmäjjig längere 5»pe nnb längeren ©(^manj, raelc^er letztere fid^ au^erbem nad) bet ©pi^e :^in fe!^r nerbreitert nnb am ©nbe abrnnbet. ®ie g-ärbnng i^re§ @e; fieberä jeigt gro6e ^^ntid;= feit mit bem .ßleibe unferer beiben größten ®ürger- arten: 3ftaub= nnb (Sfrait' 3ä.Uirger, mit roeldjen |ie ain^ bie Vorliebe für frei= [tel^enbe, erl;abene ©i^plät^e tälvarten) gemein fjnt. 2Bir laffen nadjftelienb eine 33efd;reibnng be§ ^ogelä folgen. ®ie Öberfeite ift grnnbrännlid), bie ©rnft faljler bräunlidj nnb im 3tlter, äl^nlic^ mie bei bem ®ran= ronrger, rceinrötlid^ angeflogen. Sand) nnb Untere fdfiroanjbeden finb meif). ®er formale bat eine fi^roär^lit^e f^nrbe; bie bnnf elbrannen f^'lngel finb mit jmei meinen Qiierbinben nnb einem ©piegel= fledf üon gleitet fynrbe gegiert, ^ebe ber äufeerften ©cbroanjfebern ift anf beiben ©eiten ganj loeif?; bie beiben baranf nadj innen folgenben befit^en nur eine meijfe .^nnenfabne, bie brittfolgenbe nnr eine meif?e ©pit^e. Singen meiffgelb; ©djnabel bräunlicb fdbmavg; i5ü§e bnnfel bleigran. ©ie erteilet beinahe bie @röf3e beä fRanbroürgerä unb mi^t in ber Sänge 2.5 cm, rcoüon 13 cm anf ben ©cbraanj fommen. 5)a§ Söeibdben ift nnmerflicb fleiner, befit^t einen nnanfebnlid)en ©piegelfleden anf ben f^lügeln unb b^t nur auf ben beiben äu^erften ©teuerfebern meiffe 3lbjei(^en. ®ie .jungen finb matter gefärbt al§ bie Sllten unb an Srnft unb Snucb oerroafdben bnnfel ge= ftridbelt. .^b^^ Saterlanb bilben bie ©übftanten ber Union, ©ie liebt ein bnfcbreidjeS mit eut;^elnen Säumen be= ftanbeneS 3lerrain ;^u ibrem Slnfentbalt, oermeibet gänjltcb ben gefcbloffenen S3alb, fiebelt ficb mit Sor= liebe in ber fltäbe ber menf(^lid)en Stieberlaffnngen, namentlidb in ben Obftpflanjungen unb @ärten ber Slodbäufer an, unb läftt oon ben !Däd)ern Ijäiififl ihre Steifen ertönen, gibt neben bem ©tein = rötet mobt fanm einen jmeiten Sogei, über beffen ©e- fang nod; miberfpred)enbe Slnficbten beSrfdjen nlg über ben ber ©pottbroffel. SBäbrenb mebrere amerifanifdje Sogelfenner benfelben nt§ bng Sotlenbelfte aller Sogelfonjerte preifen nnb fogar über ben ©dbtag ber Sadbtigal nnb beg ©profferg ftellen , finben ficb nmgefebrt nid)t menige bentfdje Siebljaber in ihren Cf'rmartnngen auf bag Sitterfte ge= tänfdjt, loenn fic für fcbmereg ©elb einen foldjen Sogei ermorben haben, obgleid) fie gngeben müffen, baf3 fein (Sefang einige Sor^üge befit^t, meldje fein bent= fdber Sogei mit iljr teilt. ©0 ^eigt 3. S. fein bentfd)er Sogei (nicht einmal bag ©teinrötel) feine ®e- fanggtalentc in fo langer bie ©po(t= broffel bei entfprecben- ber Snr mäbrenb ber SJtnnfer tritt eine fnr^e ÄmmO. 3iiottiito(fel, Sllbepnitfc ettoa @t., 5 {)ig 8 Sßodjen ein. ‘3)a faft alte ©pottbroffeln and; Stacbtfänger finb nnb alle Sonren ohne Unterfdjieb ber ^abregjeit oortragen, ba ferner ein einmal begonnener Sortrag häufig länger alg eine ©tnnbe anbätt nnb nnr auf Stngenblirfe unterbrochen mirb, um einen Sfeblmnrm ober einen anberen Seder^ biffen nnf^nnebmen, fo geljört eg nid;t jn ben ©elten= beiten, menn ein fleißiger, fnnger Sögel, namentlich im f\rübjabr, täglid) 16 big 18 ©tnnben fingt. Slnherbem befit^t fein jmeiter Sogei in fo bolKni Sta^e bie@abe, nicljt nnr bie ©efänge anberer Sögel, fonbern bie oerfdbiebenften Söne überhaupt nadjjuabmcn; nnb nufere fämtlidjen einl)eimifd)en ©pötter, mie @arten= fänger, Stenntöter, (fidjetbäber nfro. finb in biefer Se= jiebnng erbärmliclje ©tümper gegen fie. Stit einer SoHfommenbeit, alg fei eg ihr natürlicher ©efang, miaut fie tänfdbenb übnlidb mie eine ^at^e, fdbreit loie ein fleineg 5linb, qnietfcbt mie eine Sür nfro., nermebt babei oerfdjiebene ©tropben aug bem ©djlage ber Stnd)tigat, beg ©profferg, ber ©ingbroffel nnb anberer ©änger auf eine foldjc Söeife in ihrem Sortrag, baf; biefelbeu mie itjr natürlid;er (Siefang erfdjeinen, ift alfo fcbeinbar im ftanbe, eine Seihe nuferer ein= beimifdjen (äbelfänger 31t erfe^en ttnb uerbient mit oollem Sed)t ben Seinamen „polyglottus“^ (SieU 3itngiger). (Srmägt man anfeerbem noch, bafj felbft bag natürlid)e Sieb beg Sogelg, mit Slugnabme einiger nnangenebmen, freifd)enben Saute, 3. S. beg Sodtong „Äätfd;! libätfdjS' ber an bag nbfd;enlicbe @efd;rei beg (fidjelbäberg erinnert, febr toobltönenb, nnf3er= orbentlicb reich an nbmed;felnben ©tropben nnb SStobii; lationen, meid; nnb laut nnb, menigfteng bei alten SJteifterfängern, and; oon großer f^-ülle ift, fo mnf; eg hoch gemijf befremben, baff il;r nid;t allge= mein and; uon bentfd;en Kennern beg Sogelgefangg 70 9?t. 9 Oifert, ®ie ©pottbrofjel. — ^feuuätg, Cant. em. griebrid^ ®d^lag j. ber erfte ^ret^ unter alten befiebevten Sängern jn= erfannt inirb. 5Bie fid) bei tßenrteilnng mniifnlifd)er Q3or' träge nberl)anpt nerid)iebene ®efd)madsrtd)tnngen gettenb mad}en, finben nad) benfelben nntnrlidj and} bie i'eittnngen ber ©pottbroffel cerfdjtebene 5lner= feiuumg. ilser j. 511 bei i>orfnl)rung eine§ nuiiifalifd)en Stiid'eä Rotieren iffiert auf bie babei befunbete ined}a= nijd)e f\-ertigfeit al§ auf einen feelenuollen ißortvag legt, ober luer ein ‘f.^otponrri be§l}alb für ba§ fdjönfte Stncf in einem 5?on,^ertprogrnmm t}ält, lueil e§ bie begonnenen OJJelobien ftet§ nneriuartet abbrid)t, nni mit einigen l)eran§gegviffenen 3:aften einer anbern 2öeife jn nberrafdjen, nub baä il)n nur an§ biefem @ntnbe nngenetjin nnterl)ält, ber mirb ben (btefnng einer Spott= broffel für bie l)öd)fte geiftnng im iiogelfon^ert er= flcren. 5il\em bngegen ein einfad}e§, aber mit (gefüllt nnb (Smpfinbiing norgetragened ll'oUdlieb einen nn= gleid} l)ö[)eren WeiutH gemäbrt, ald bie u)ed}felnben OJJelobien eined mnfifalifd)en Qnoblibetd, ben loerben and} bie loenigen Inngge^ogenen, fcbnaljenben 5iöne and bem Sd)lage'^ ber 9lad}tigal ober bie glodennrtigen 'iöne bed ©profferd, bie feier(id}en, d}ornlä(}nlid}en HHeifen ber 3(mfel nfm. bei meitem lieber fein nid alte mit bemnnberndmürbiger iU?eifterfd)aft oorgetrageneu Sieber einer Spottbroffel. 23ei aller DJieifterfdjnft I}nt bie Oiatnr it}re eine @nbe oerfagt, melc^e befonberd bad bentfd}e Oiemüt fo fd}merjlid) oermi|t, (5'inpfin= bring nnb @efül}l in i^re iiorträge jn legen. äSäl}renb ed bei ber OJad}tigal, beim Sproffer nfm. nfm. jn= meileii ben ?tnfd}ein geminnt, atd molle ber i^ogel mit bem ©efnirge jngteid} feine Seele and^and}en, fcl)eint bie Spottbroffel , menigftend bei ÜSiebergabe ber fremben, abgelanfd}ten Reifen nid}td in empfiiiben, fc^eint nielmeljr biefelben nur nied}anifd} nb,^nleiern, beim mie märe ed fonft möglid}, bnf} auf bie föfttic^en ÜRelobien plöt^lid) gaiij nimevinittelt ber freifd}enbe Sodrnf, bnd ©eränfc^ einer nrbeiteiiben Säge ober f^-eile nnb nnbere nnangenel}ine Sante folgen föiiiiten! ?(nd} bie beften Jlfuiftler finb nid}t im ftanbe, beu abgeborgten SSeifen biefetbe Stimmniig bei i’^rer iöiebergabe jn oerleil}en, meldje i^re iliorfänger jnni ?lndbrn(f brad}ten; ed fc^tt il}reni iöortrage ber Sd)nietj, bie tierjgeminuenbe füfje ^nnigfeit, bnrd} mellte nnfere l}einiifc^en (äbelfänger und entwürfen. (@(^Iub folgt.) Cant. em. ^riebndi t* Sßon Ä. Dleunjig. (9iod)brutf »erboten.) 3m Saufe bed 1904 ging .bnrd} bie 2:age§= jeitnngen bie ?ind}ricl)t, bnf} ber befannte i^erfaffer bed 33nd}ed „ Ser Sompfaff" nnb erfolgreid}e @inipel= abrid}ter .fperr Cant. em. f^riebrid} Sd}lag oerftorben fei. 5lud bem Seferfreid mnrbe i^ mit 5lnfragen beftürmt, medfinlb id} bem alten lieben iFMtarbeiter ber „(gefieberten SSelt" nid}t einige SSorte bed @e= benfend mibmete! — Ohm id} tat ed nid}t, meil id} an bemfelben Sag, an meld}em bie 3^‘dingen bie Otad}rid}t ooni Sobe Sd}lagd uerbreiteteii, nod} einen lihief non bem Sotgefagten erl}alten l)ntte. ?lnf eine Olnfrage, metd)e id} trot^bem an bie IBermanbten Sd}lngd rid)tete, erl)iett id} nid}t non biefen, fonbern non ifim fetbft eine IDhtteilnng , metc^e in ber »soc^lag ' eigenen ^nmornoUen ®eife bezeugte, ba^ ber 91 jährige fid} feiner Ohiftigfeit nnb (^efunbl)eit, mie bidf)er erfreue nnb nad) mie nor fic^ ber 5|3flege feiner gefieberten Siebliiige I}ingebe. bem an bie 5öer= manbten Sd}tagd gerid}teten Sd}reiben fiatte id) um : einige Eingaben gebeten, bie id) en. für einen 0^ad}rnf gebrand)en mürbe. Siefe Olngaben fd^rieb Si^lag fetbft nieber nnb überfanbte fie mir. Sie finb, mie bie früberen, in fieberen nnb feften Sd}riftjügen gefebrieben. Oln ben IRanb bed Sdbveibend befinbet . fid) eine mit 93lanftift gefebriebene H3enierfnng: ,,^cb barf niebtd nnffd}icben! SSer mei&, obd morgen no^ 3eit ift!" Sie Otngaben Sd}logd finb folgenbe: IStnrje Oiotijen oon nnb über Schlag, Stein= bad}=.fpattenbad): (geboren mnrbe icb 1824 ben 16. ^idi in bem Sad)feiuOJfeiningfd}en ©auernborfe OO^et^eld, Oliiit äöafnngen. 0D7ein 5l^ater mar ein begüterter 33aner nad) altem Sd)rot nnb J?orn, f^^riebr. Sebaftian Sd}lag bortfelbft. — 58om 8. Sebendjabre an b'^^^ icb bentfebe Stiibeimögel im äBobnjininier nnb in .(bäfigen, nnnienttidb 03ad}fteljen, Olotr nnb ©laiu fel}ld}en, fcbmarjföpfige ©radmüden, SReifenarten n. a. Olllein bie andlänbifcl)eii ißögel maren nnb blieben mir gänjtid} frenib in meiner Sab'itgegen mnrbe id} mit bem 8. Sebendjabre fd}on Saubenliebbaber, meld}e Siebl}aberei id} bid jn meinem 17. Sebendjabre nnimterbro^en unter bänfigem f^hoteft meined ftrengen, aber guten Staterd beibel}iett. Sann (1841) fanien 3 tauben-' nnb ftnbeimogettofe Seniinar^^abi^f üi .^ilbbiirgj banfen. Oiad)ber (1844) aber gingd mit Sanben= nnb ißogetbaltnng mieber lod. ÜJhin fei. ißater mar meniger ornitl}ologifd} gefilmt nnb oeranlagt, bngegen mein ©rofeoater ein leibenfd}aftlicber Sauben= nnb ißogelliebbaber, mnd nnf midb ald ©rbftüd iiber^ gegangen jn jein f^eint. — Sd}on ald mottte icb "”1^ immer einen gelernten Sompfaffen jnlegen. Sa aber mein erfted bamaliged ©ebalt monatlid} nur 9 Saler 10 Silbergrofd}en (= 28 Jii) eintrng, fo mnfjte id} meine Oiafe oorerft oom Sompfaff^ fnnf snrüdjieben. ©in guter Sompfafffenner nnb mbrid}ter, mit bem id} befrennbet mnrbe, riet mir: „Old} lernen Sie fid} bod} fetber einen an. Sie finb ja mnfifnlifd} nnb ein Oteft ober 2 befoimnen Sie oon S. Sepf in OJhttelftitle." ©efagt, geton! 3n 1850, mo id} mid} bad erftemal oerbeiratete (nebenbei bemerft bin icb breimal oerbeiratet gemefen nnb fd}on feit 1888 OSitmer nnb nüeinftebenb, fönnte ein fiiigerbicfed 53nd} über meinen Sebendlanf fd}reiben; bat aber feinen ßinber befit^e icb 9 Söi^ter j nnb 2 Söbne, meld}e oerbeiratet finb, einer fjßfarrer | im fäd)f. fOogtlanb, ber nnbere Sel}rer in meiner Ofäbe i (Seligentbnl)), fd}affte id} mir 2 junge Sompfaffen an, : meld)e aber ber eine nid}td, ber anbere menig begriff. 1851 gingd bann befto beffer. Unb fo b^ibe id} benu bie Sompfafftiebbaberei mit einigen llnterbrecbnngen fortgefebt bid beute. — äSeitere Oludlnffnngen finben Sie jn in meinem „Sompfaff^^nbilänm" feiner 3eit i« ber ,,©ief. äSelt'' oeroffentlicbt. — Olfannedalter jüd}tete id} and} Äanarien in f^lngbecfen in meiner Sienftmobnnng mit ermünfd}tem ©-rfolg. Später nnb noch in ben letten .(subreii fehlten mir bie 9täumli(b= feiten nnb bad — ©ilücf, medbalb id} biefe 3üd}tnng gänjlid} anfgab. 9. 9leunjig, Cant. em. j^tiebrid^ @d^tag-|-. — Ä'leiiie ajiitteilungen. - 9üi§ ben 9jeieiuen. 71 3Ut(^ 0tare rid)tete idj Mufig im ©pi-ed^eii imb 'l^fetfen ab, bie roenigfteii aber mit gau^ gutem @vfotge (f. Äaiferftar). ®iefe iBögel fiitb iiuni()ig, jerftreut unb ftatterbaft intb toerfen meift ©predjen rmb i)3feifen burcbeinonber, i»a§ fie raertloä mn^t. ©0 ^abe ic^ beim aud^ bereu fi^on mefjrere ^nt^re nid^t me^r im ^aufe gebuibet! S)a§ raa§ id) luoUte, Trollten biefe nidjt unb fo nntrben fie ron ben fonferratiren Dompfaffen nuägefi^ieben unb in§ oppo; fitioneile Säger renriefen. — 3lnglänbifdje ib'ögel !^abe i(^ in jüngeren ^aliren nic^t befeffen, obgleid) mi(^ beren ©efieber liänfig feffelte. — 1 grauer ^afo, 2 3öellenfitti(^e, 1 d^in. 9^ac^tigal uub ein Jigerfinf finb meine ganzen ilerfuc^gobjette getoefen. (^-rlebte feine f^renbe an beren @ebal)ren, befafj and^ bie nötigen Äenntniffe über 2Bert uub if3flege nidjt, ire§t)alb idt) oud^ fd^on feit 5 — 6^a^ren gänjlii^ bie „3tu§lnnber" aufgab. — ©o fit^e ict) nun ©ottlob! (ftatt oerftorben) nod^ in meiner einfamen Ä'laufe unb quäle mi^ mit 5 Dompfaffen ab, ron benen 2 nodl) lernen bürften, bie übrigen aber jebenfatlginf urabel fein unb irerben ir erben. 3]or SJHtte biä @nbe ?Oiärj gebe idj aber meine Jpoffnung nod) nii^t auf. 2ludj bn§ ©c^reiben in ber „@ef. 3Belt" loirb mir jel^l fdjirerer al§ früher, treil ba§ @ebädl)tni§ ab unb meine ©i^reibfaulljeit fdjeinbav mit 1904 ju nimmt. — 2Benn ii^ mal irirflidj rer= ftorben nnb lieimgefiolt bin, fo ireljre idj ^Ijuen einen fleinen 91odt)vuf nidjt, aber — nur furj! — ba ©ie au§ meinen ©dl)riftftüden l)inlänglidj iriffen, ba^ idj fein f^reunb ron fo langem ©umm§ bin. 'iJJieiuen iobegtag irerben ©ie feiner f>ljon erfaliren. — ®orftel)enbe illoti^en, ron mir felbft niebergefdjrieben, bürften genügen. g-. ©djlag." .feilte, am 19. lüirb mir ron ©djlag§ Dotter, f^rau Se^rer 3lugufte 3^03 ©teinbadj= .Ipallenbadl) mitgeteilt, baff ©djlng am 27. „ruliig unb fanft im ^lerrn entfdjlafen fei'', im 3llter ron 92 fiefer unb ©d^riftleitung ber „(^lef. äßelt" irerben ftet§ gern beä alten ^antorg gebenfen, ber lange 3a^re l^inburd^ ein treuer ^leiuib ber „©efieberten 3Belt" irar. ,^fcinc ^aitteifttttgen. Cruittjotoqlfdieö nud g-roiiffurt n. 9)}. ®er geiinbe SBinter bat eine gvö|ere Slnjal)! gefieberter f^reiinbe jebenfnllä nerleitet, bei uu§ ju bleiben, ©o roaren beifpielämeite fleine Jruppä 5elb= unb .^'lanbenlercben, bie id) @nbe Dtoneniber nod; fortjiefienb glaubte, fpäter in ben ©ant= unb ©emüfefelbern ber ©ad;jen|nufer=@emartung luftig umberjiel)eub aiijutveffen. iftacb ber falten 9tnd;t oom 30.— 31. ©ejember tauien biefe SBögel anfdbeineub in Utabrungänot; benu id; traf etiua ein SDupenb gelblercben an einem feftgefrorenen ©üngerbaufen fidb um fpärlid; aufgefunbene 93röcfd)eu b^l'tig ftreitenb. ®eu ^ungernben mürben fpiiter einige gutterpläpe erridjtet, bie fie bann fleißig auffud;ten. (Sbenfo fonnte id; on beti übrigen gutterplüpen eine 9lnjabl 3tottet;lcben belaufcben, bie fid; an bem eigenä für 2öeid;freffer geftreuten patter gütltd; taten. — (Sine bübfdje llnterbaltung unb einen reijeuben 9tnblicf bieten roieberum bie an unfern IDtainbrücten feit (Snbe Oftober eiu= getroffenen SUtooen. .pmiberten erfd;eineu fie unb Inffen fi^ DOn Sierfreunbeu mit iörob: uub ©cmmelabfälleu fleipig füttern. ®iefe neibifeben Ißögel jagen fid; gegenjeitig, unter milbem ©efdbrei, bie ©roden ab. (Einige nebmeu il)ren SlSobltätern bie ^ederbiffen au§ ber panb. 2ln ftürmi|d;en Sagen machen fie in beträcbtlid;er pöbe intereffante f^lugfpiele. 9lm diiebbof, roo bie Jßiefen 3um Slbeifen bemäffert finb, ift ebenfalls eine luftige SUtooenberbe, bie bie ©liefen burcbläuft uub burcbfdjioimmt, aiijutreffen. ®aju nebenan auf einem frifcb gepügteu 9lder bna^crte oou ©antfrüben. "dt einem greunbe in nüdbfter Dtäbe unb mir oertiefeu unS gaii3 in baS mirflid; rei3enbe ITcaturbilb. ®a fcbleid;t ein 5elb= fdjüp tjcran unb fd;iebt ‘2 biefer ftattlid;eri ©ögel ab, unbefümmert, ob er fltaturfreunben ben felteneu 9lnblid raubt Ob er ein fRecbt l;at, in biefeS b^^rlidje uub edjte Ütaturgemälbe ein Üoeb 311 ftbiefeen, raotlen mir bat;in geftellt fein laffen. — 9lm 11. 3anuar, an einem mannen unb founigeu Sage, liefieu fid; befonberS 3nblreid; bie 5rübliug§fänger oernebmen. 3n ein Obftbaiimftüd fielen l;""^^Tte non f^iufeu ein uub übten peinig unb balblnut am grübliugSlieb. 3n nüd;fter 9tnl;e l;alt ein großer ©d;arm ©tnre auf 3raei ©ilbevpappelu ein fröblicbeS @efd;roäp ab. (5iu3elne ©mfeln flöten am ©ifdjofSmeg il;r mobltuenbeS Sieb, paubenlercbeu fingen au beu ©legen frol; uub leife. 9lud; ein 3ftotfebld;en fingt am ÄönigSbninuen fein feierlid;e§ 9lbeublieb. 3" Onmmerung inffen fid; einige Snufenbe ©aatfräbeu auf einer ©liefe nieber, bie einem fd;mar3en Seppiep gleid;t. ®aS fd;mar3e ©ilb ift nodb in bunfler 9tad;t 311 fel;eu. 9Jtar ©artt;elme§, 21. 3anunv. Jltts ben ll^crcinen. „9trnintbn", ©erdu öcr ®oodfrcunöe sii Sfcrlttt. ©ereinSfipung, ©ounerStng beu 1. 9Jtär3 im ©ereinSlofal, fjJeftaurant ©ier, ©tralnuerftr. 3. ©ortrag über „Unfere Sieb- bnbevei unb llnreellitnt im ©ogelbanbel". 3n ber ©erfnmmlung oom 19. Oftober 1905 l;iflt pen p. pode einen auperorbemlid; intereffanten ©ortrag über bie „Oegeneration ber©öget". Sortragenber führte ungefähr jolgenbeS auS: 3eber ©ogelliebbaber habe mol;l fd;ou @elegenl;eit gel;abt, in bn§ 9teft eines ©ogeIpärd;enS 311 fd;auen. ©lareu bie barin= liegenbeu @ier alle eiunnber gleid;, fo roirb bnS nicht befonberS aufgefallen fein, maren biefelben aber unter fid; in 5arbe, f^ledung unb (Seftnlt oerfd;iebeu, fo mirb fid; fd;on mancher bnrüber gerounbert bdlif"- ©loburöb finb mobl biefe Untere fd;iebe entftanben? @S folle nid;t in (Srmäl;nung ge3ogen merben, bap oielleidjt ein fludud ober and; ein anberer ©ogel bie (5ier in ein frembeS flleft gelegt P^i^r pode b., e^arlotteiilunb; .(lerrii ddi. ©d;., jfarlSrul;e; )perrn W. 0., (Erfurt. 33eitrüge bnnfenb erlfalten. .^errn .t. ©1^., ißlauen. 0aS 3Sene^men ber ©iiig= btoffel ift, o(;ne fie beobad;tet 511 ^aben, nid)t 511 erflnren. OrS ift jebenfallS 311 unterfiid;en, ob ber 33ogel nid;t uon dJlilben geplagt wirb. Um bie ®ernnreinigung ber f^üfee 31t uev; l;inbern, iniif; ftalt beS ©anbei ißapier auf ben jfäfigboben gelegt werben unb 3war nbenbS nnb morgenS. 0b niebrigereS ober l;ol;ereS 3lnfl;ängen bei ÄüfigS auf baS 33enel;men ber 0roffel uon (äinflnf; ift, 111116 erprobt werben. .ijerrn 31. 8., ^ürid;. 33eften ©auf für bie ber 3ettnngcn, bereu intereffiert. 0ie gütigft überfanbte dJUtteiliing wirb ueröffentlid;t werben .'Öerrn 8. ddü, ©ubin; |>Ei'rn 'ßrofeffor (S., ddtünc^en ift btieflid; SInStnnft erteilt. .iperrn Songrowil;. ®ewöl;nlid§ fingen gefangene unb überwinterte fselblerd;en uon dfeujaffv an. ®§ wirb aber bod; ratfnni fein, biS 311111 grül;jal)r @ebulb 3U l;nben. .füerrii %\\ .fj., 8eip3ig;8 ®S ift nid;t möglid;, offne alle näheren Uinftiinbe ber .fialtnng 311 fennen, baS 8eiben eines 35ogelS feft3uftcllen. 3d; uenniite, bafe bie 53ögel in warmer trodener ©tiibeiiluft gehalten werben, weld;e ^öufig einen diei3 auf bie Suftwege aiiSübt. Dlb^ilfe würbe gefi^affen werben biird; 8iiftbefend;tnng unb biird; 4 — 5maliger ©nrbietung er; wärmten ©etränfeS, bem etwaS .fioiiig ober Wal33uder 3iige; fefd ift. irodene, wurme ©tnbenlnft fann aber aiid^ einen nid;t normalen ffiebernuSfatl bewirfen, infolge @rfd;laffung ber .ftant. 8uftbefend;tnng würbe alfo aud^ in biefem g-all 3lb= Ifilfe fd;affen. 0er 5'eberwnd;S an ben faf;len ©teilen wirb befd;leiinigt, wenn man biefe einigemal bünn mit Äarbol; fännol (l“/o) beftreidft. 3'' 3läfig fönnten 5 — 6 ißärd;en ber leid;ler 3iir 5'0rtpftnii3iing geneigten 'ßrad;tfinfenarten unter; gebrad;t nnb erfolgreid; ge3Üd;tet werben. ffirnii df. ©., 38interlt;ur. 0aS SeIlenfittid;;cJ litt au 0nrment3ÜMbiing in 33erbinbnng mit 3(b3e6riing. ©iefeS Veiben ift ^ünfig übertragbar, ©or'fid^t ift geboten. .fierrii 3Jf. 0., (Srfnrt. 0er ©c6nabelfnod;en war bei bem 31innrnntl; siemlid; j'tarf uerlept. Unter bem ©d^orf, ber f:d; oben gebilbet l;atte, befanben fid^ (Sitermaffen. 0ie 9ial;rnngSanfnnl;me nnb and; bie 3ltemtätigfeit beS 33ogelS waren bceinträd;tigt. ©ei bem jept bargebotenen naturgemäpen g-utler werben bie ©lumenpapageien nUmällid^ in einen normalen gnttei^nftnnb fommen. IBetantluortliiif für bie ©ctfriftleitung Statt SReunjifl, SBaibniannSIuft b. Sctlin; iiir ben Slnjeigenteil : Ereu^’febe SBetlagäbutbbanblunfl in iDiQflbebntfl. — SScrlag ber ®renp’((ben Sertagäbncbbanblung in ÜKagbeburg. — $tucf bon 81. ^ Opfer in ©urg b. 3H. I -I ■I ’i \ Cdocbenfcbrift für VogclUcbbaber. Jalirftang XXXV. 3|cft 10. ^•ine gefieberte ^efttnbßeitsßeßörbe ttuferer fübfij^ett ^töbte. Son 5ie[;cliiig. (@d}luf}.) (SRac^bnttf üerboten.) eiuöt)n(td) finb fie bann in jtnet bi§ brei 2:agen mit biefer 2(rbeit fertig nnb bie (Sefeltf(^aft jerftrent l:fictj mieber nad) allen .§)immel§ridjtungen. ®er 9tnf^en, i|ben fie bnrd; ba§ rnf^e 3Infjet;ren nermefenber ©toffe !im 4'>an§^alte bet Statur geraätiren, ift ein fel^r groffer. if^-erner merben fie in ben ©täbten an^ babnrc| nnt^lidj, i'ba^ fie ß’ingeiueibe nnb anbeve 5tbfä(te ber ©d;ladjt: il^änfer fofort befeitigen. ^ier finb fie ftänbige @nfte, ibie fid) in ber 9Ml^e auf ^ol^en ißänmen i^re iitac^t= nnb 3f{n^eqnartiere mähten. 5(uc^ bie nerborbenen |i2tbfoUe ber f^teifdierläben imtrben ifjnen — nor (Sin? *;ri(^tnng ber ^bn^tränme — gnr iöeute. ©ie fi^einen i;;jebod) nid)t aHe§ in ißermefnng nbergegangene §^eifdj |iju nerje^ren. ÜWetjrere non mir getötete ®iamant= ''Ä'tapperfi^tangen blieben unberührt, tro^bem fie uon iben über i^nen batjinfegetnben ißögeln gefe^en fein mußten. 5lud) beobadfitete ic^ in 3Tera§, ba^ fie ge= itötete ©tinftiere (Mephites mephitica, Shaw) nn? ' berücf|id)tigt ließen. Ob bie§ nur ob fie nberfdttigt maren, ober ob fie überl^anpt, and) burd) .^nnger nid^t, bie genannten Oiere freffen, mage id) nic^t ju entfe^eiben, bod) neige id) ber 3lnnat)ine ju, ba^ fie itmen roiberlic^ erfdjeinenbeä ?ln§ nid)t oerjetiren. ©ie finb fo gefräßig nnb gierig, ba§ fie nid)t roiffen, rcenn fie genug ^aben nnb ba§ miberlidje i0ta{)t itjnen oft mieber an§ bem ©d^nabel t)eroor= quillt. Oft tiaben fie fic^ fo ooH gefreffen, baff fie fid^ fnnm oom fßoben 31t ert)cben oermögen. f^loriba, roo man meift bie gefdfoffenen iJlttigntoren (Alligator mississippiensis, Daud.) einfad) im 2öaffer liegen ließ, faßen fie oft fo bic^t auf ben baljintreibenben jlabaöern, baß fie fid) fanm im @leid)gemid)t 31t galten öermod)ten. Obgleid^ ungemein gierig nnb fntter= neibifc^, fommt bod) ernft^after ©treit iinb ilampf nie unter i^nen nor. ©ie 3ifcben fi(^ allerbingS gegen? feitig an nnb oft fommt e§ nor, Wf) 3roei an bem? felben ©tüde f^teifc^ 3erren, bid ed rei^t ober bi§ ber ®^roä(^ere nad)gibt. an§getrorfneten Sagunen, >00 oft in nnglaublid^er ?lu3al)t 311 @rnnbe gc^en, nerrict)ten fie ebenfnlB gute Oienfte, inbem fie biefelben fofort oer3e^ren. ©ie freffen übrigens and) frifc^eS gteifd), nur ift il)r nerbältniSmäßig fleiner nnb fd)mnd)er ©d)nabel nid)t im [taube, bieS 31t 3erftncfeln. Oaff fie and) lebenbe Oiere angreifen, fognr töten follen, ift nid)t roaf)r. Ongegen ift e§ eine ermiefene ^atfacbe, bafj fie franfe nnb nermnnbete 3fiere — in ber finft oer? folgen. fOtan mill and) beobad)tet fiaben, baf) fie fid) auf ucrenbete ober mit 33enlcn bebedte Jiere fetjien nnb in bie fffinnben i^re ©cbnobel bobren. Oobnrd) mögen fie bn3U beitragen, baß bie $:iere oerenben. f^-erner b«öe icb gefet)en, baß fie an neugeborenen Kälbern ()S''um3errten, menn biefe uon ber Üßhitter getrennt maren. VI ber fein 9laSgeier magt eS, fid) einem Äalbe ober and) nur einem Samme 31t näf)ern, menn e§ uon ber üthitter begleitet ift. (511 3:epaS botte ieß bie befte ©elegenbeit, bie Sörntmeife beS OrntbabngeierS fennen 31t lernen, ob= gleich mein erfter Üteftfnnb fo überaus nnongenebm mar, baß id) benfelben nie uergeffen merbe. ilfad) längerem ©nd)en fanb id) ein uereiu3elteS 9teft am Staube eines felfigen litergabbangeS bei ©erbin in See (Sonntt), OepaS, einer ©egenb, bie bii^t uon febr fleißigen nnb jel^t luoblbabenben SEenben (nnS ber ©egenb uon 93anßen) befiebelt ift. 3>”>öd)ft fam idb beim ©nd)en in bie unnngenebme iRäße mehrerer tepanifd)er 5flapperfd)lnngen, bie fid) in berartigen ftein? nnb bufdbreicben ©teilen gerne einniften nnb uor benen man, ebenfo mie uor ben febr häufigen 'Dcocaffin? ober ilnpferf(^langen, ftetS auf ber .^ut fein muß. ©emöbnlid) uerläßt ber niftenbe ißogel ben ‘'fila^, fobalb man in bie 9Mbe fommt; b>ev fonnte er aber nid)t abfliegen, ba ihm nur ber eine 2ßeg, ben id) ihm uerfperrte, oßen geftanben hätte. 2lber er hatte ein ©chn^mittet, fid) nnberufene (Sinbringlinge fern 31t halten nnb uon biefem machte er ©ebraudh, als fein Manchen nnb 3'fehen uerfngte; er fpie mir feinen efelhaften nnb fd)enßlidh ried)enben i)J?ngeninhatt entgegen. OiefeS 'iOiittel uerfagte and) feine äSirfung nid)t, beim id) uerließ fd)neller als ich gefommen ben ipiaß nnb nur mit großem iföibermillen ging id) fpäter mieber auf bie ©ueße nad) 9laSgeierneftern. 3^1 t^abe fpäter and) nod) oft beobachtet, baß and) bie ßalb? flüggen 3>tag^u ÜDiittel nnmenben, um fid) un? gebetener ©äfte 31t entlebigen. llticht einmal ein §unb ift bann ba3U 311 bemegen, fid) einem folchen llfefte 51t nähern, ©päter fanb id) in einer mit mäd)tigen 74 S'Jeljtling, eine gefieberte @efunb()eit§6e{)örbe nfro. 5lafteenbicfid;len (Opuutia engelmauni) uub ^Jojquit= fträudjevn beftaubeneii 5ßrairie eine ilolonie ©eier bvüteub. 3d) aätjUe nid;t lueniger al§ 19 Vielter auf einem g-läd)enraum non nur menigen Widern, ©in eigentUdjeS fanb fid) in feinem ,^-aUe. ©ie alle beftanben lebiglid) an§ einer jeidjten ©rbnertiefiing, of)iie irgenbiue(d)e§ 9fiftmaterial nnb enttiielten ftet§ jmei ©ier. ©ie roaren non oben nnb gemötjnlid) and) Don einer ©eite bnrd) bie fnrd)tbaren ©tad)e(n ber 5?aftn§g(ieber gefc^üt^t. ®ie erften frifd)en ©ier fnnb id) nm 4. gjfärj nnb bie fetten ©nbe ?(prtl. ^^fd) befnd)te biefe Kolonie jebe 5i^odje mcljreremate, nm bn§ 0rntgeidjaft nafjer fennen jn lernen. ®ie ©ier finb grofj nnb fdjön gefärbt. ,3ljre ©rnnbfarbe ift ein Ijelleä Dfnljinmeif? ober midj ein matteä fnlf= artiges 9feimoei^, mit einem fe^r matten grnnlidfen ©dj'immer. ©ie finb roftbrann, djofotabefarbig nnb Inmenbelblan gefledt nnb gefprenfelt, befonberS ain bicfen ©nbe. ®ie fsled'en finb in ber dtegel grop nnb oerioafdjen, fteljen geioötintid) fpärlid), nnb mand); mal finbet man nndj gnnj nngefledte ©ier. 9hrd) meinen ^Infjeidjiutngen beträgt bie tBrnlbaner breiffig iage. QBeibdjen allein fdteint bie ©ier jn zeitigen, bod) luirb baSfelbe oom 9Jfännd)en oft ge= füttert. ®ie ^nngen finb in ben erften ^ngen mit lueifjlidjen ioeid)en g-lanmfebern bebecft. ©ie ridjten fidj fc^on nad) einer ii>od)e im 9lefte auf nnb fc^auen milb nm fid), ähneln bann and) jungen Ulblern uoll= ftänbig. 2S3äl)renb beS ißrütenS nnb in ben erften Jagen, nac^bem bie ,3'tnge» entfd)lnpft finb, nimmt man an ben tlfeftern nnr immer einen fel)r ftarfen mofd)nSgernd) iual)r; and) baS innere ber ©ier ricd)t fet)r ftarf nad) biefem ^.jJarfnm. 9fad)bem bie 3nngen aber ein gemiffeS 5llter erreidjt l)aben nnb jn i^rer ©ntmicflnng oieler 9fnf)rnng bebnrfen, lüirb ber ©eftanf fo intenfio, baf? id) mid) fd)lief)lid) nid)t mel)r bejmingen fonnte, meine tBeobad)tnngen fortjnfel^en. 3ln§ biefem ©rnnbe mar eS mir and) nid)t möglid), genau feftjnftellen, mie lange bie jungen im 9fefte bleiben, ^d) glaube aber, baf) fie im Dltter non 6 — 8 ißod)en anSfliegen. Die Eliten finb fel)v londjfam, nnb fobalb id) mic^ an einem 9tefte bliden tief), famen fie tierbei nnb flogen, jifd)enbe Jone aiiS- ftoftenb, bid)t an mir nornber. ?lnbere Sante l)abe id) non bem Jrnt^at)ngeier nie oernommen. ©etegentlid) ^at man and) tlfefter mit brei ©iern gefnnben, ein fold)er ^att tft mir aber nie uor= gefommen, obinol)l id) .^nnberte non ©elegen nnter= fiK^t l)abe. 3ln^ in l)ol)len ©änmen, auf Ä'afteen nnb ©üfd)en, in nerlaffenen ?lbler= nnb 9teil)erneftern, gelegentlit^ 4ü fyuf) nom 33oben, niften biefe ©eier. 3n g-loriba finbet man baS 9ieft oft unter ben bid)ten ^iif^en ber ©ägepatmettoS (Serrnoa serrulata) nnb anberm ©eflränd), l)änfig and) in ben fend)ten äßftibern ber g'litfnifer nnb l)ie nnb bn in ben ©i)preffenfnmpfen. ^fan fie^t l)ieran§, bnf? fid) ber ißoget ben lBerl)ält= niffen an^npaffen nerfte^t. J)n§ ^Verbreitungsgebiet beS lHabengeierS_ ober Urubus ift ein uiel me§r befd)ränfteS. ©r ift nnr im tllorben jn finben nnb fommt nom füblid)en , Illinois, ^nbiana nnb flforb^©arolina, fnblid) biS na(^ 5lrgentinia nnb ©^iti uor. .^n ben fnbatlantifd)en nnb ©olfftaaten, namentlid) in ben .tlüftengegenben ift er ungemein jal)lreid), finbet fid) oft in gropen — ß-örftcr. Übet ben (''^ejang ber ©ingbroffel. Dir. 10. ©efeltfd)aften nnb oft genug mit bem Jrutl)al)ngeier jnfnmmen. ^n ben Ä'üftengegenben beS ©nbenS über:: trifft er an f^al)l ben oorigen bei meitem, luä^renb jj tetpterer im ^imern an 3al)t nbermiegt. ^n feiner j) gebenStoeife nnterfd)eibet er fid) in feiner ^infid)t non jt feinen JVermanbten. i>lnf ben ©oben, jroifd)en ben i afc^granfd)iuätstid)en Jrntt)al)ngeiern, ift er entfdjieben |! anffattenberer nnb fd)öner, aber fein f^'tog ift f(^m£i'= I fälliger nnb tängft nid)t fo geioanbt nnb anmntig. gjian fann bie beiben 2lrten l)OC^ oben in ber gnft ü fofort nnterfd)eiben. 3*^ fanb bie iliefter biefer 9lrt ;( ja^lreid) an ber 33nffato-53apou bei A)onfton, JepaS, » nnb befonberS and) im nörblid)en Jede uon ^-larriS j ©onnti) in jenem ©taate. f^ine ©igentümlid)feit beiber \ ©eier beftel)t barin, baff man fie im Jßinter nnr feiten fie^t. ©ie fd)einen imd^ tropifd)en Üiegionen jn manbern, mo ber Jifd) reid)lid) für fie gebedt ift. Zeitig im “DUlärj ober U)ol)t anc^ nod) frid)er erfd)einen fie mieber — ober eS mag j. 33. in fS'loriba and) mitten im äöinter norfomtnen, bafj fie plöt^id) bn finb, luo eS etmaS für fie jn freffen gibt. 33erül)int ift bie ©eier=3nfel (Buzzard .Island), ; jmifd)eu Ladies nnb Wassa Jslaud, in birefter Sinie | etma 3 tDteilen »on 33lanfort, S. C., gelegen. ®ie I 3iifel ift nnr etma 1^2 ! mit ftacbeligeu baumartigen 3}nccaS (Jucca aloi- | folia) beftanben. ^pier brüteten jebeS ^üua 12 bis 20 ifVanr 3finben= nnb and) einjelne ^lanre Jrntl)al)ngeier. ®aS Üieft ift eine feid)te ©rbt)öt)lnng nnb ftel)t ftetS unter ben bicpten 33lättern ber '^nccaS. 3n g-loriba brütet biefe 3lrt ^änfig in ben ©ppreffen^ fümpfen. .sMer ftel)t bnS 9ieft in einem jener fo l)änfig fid) finbenben ©rbl)ügel, loeldje fid) anS bem äßaffer erl)eben. 3ln berartigen Drtlii^feiten ift eS anperorbentlid) fd)mer, ein 9ieft jn finben. ®ie ©der, jmei an ber 3af)l, I)aben eine graugrüne ©rnnbfnrbe nnb finb fpärUcf) rötlid)^ nnb diofolabenbrnnn gefledt. ©ie nnterfd)eiben fid) fofort oon benen beS Jrnt^al)n= geierS, biirdi il)re nerfd)iebene g-ärbung nnb ond) bnrc§ il)re bebentenbe ©Iröfte. iSißcr ben (pcfang ber ^ittgbroffef — Tmdus musicus. SSon 4)tof. 5. görfter, SSvetten. (DJflc^titucf »erboten.) n nad)ftel)enben 3^Üen bin ic^ bnrd) bie, loie mir fd)eint red)t irrtümlid)e tn^ernng oeranlafjt, bie ,\>err 91tntl)iaS dlanfd) in 3dr. 2 biefer 3eitfd)rift Über ben ©efang ber ©ingbroffel gemad)t bol- .^err 3L bcbnnptet nämlid), ber ©ainbrnf ber ©ingbroffel fei etiuaS nom ©proffer ©rlernteS, er fomme nnr in ©proffergebieten uor, bie ©ingbroffel fönne ben J)aDib= ruf immer nnr nlS 9tad)al)mnng bringen nnb gehöre beSbnlb mit biefen gefanglid)en ©igenft^aften jnt größten ©eltenbeit. .*pören mir, maS ÜRänner bajn fagen, bie il)r balt«§ 33eobncbtnng ber 3Vöget in ber Statur geroibmet haben. Stnnmnnn febreibt: „®er ©efang (ber ©ingbroffel) b«l 3lbnlid)feit mit bem ber ©dbroarjbroffel, allein ber Joii ift höher, baS Jempo gefd)minber, bie ^.laufen jraifd)eii ben ©trophen fürjer, baS ganje Sieb aber länger melobienreid)er, nbmed)felnber nnb hat mehrere anS: gejeid)iiete, ftarf ftötenbe ©trophen, uon meld)en einigt SJJr. ](). ^Vörftcr, Über beii ©efaii^ ber @tiu3broffeI. 75 bell 0tlbeu Xratü, trati, iitigaiii, iiiiflam uiib fiibül^b, fablet äl^nela" itfia, geistere ©ilbe ift ba§ befannfe ®aüib, ba eä fel^r oft loie bubit, bjiibit nab babtt fliagt. ^^a ä^alict^eia ©iaae l^nt fid) laeiaeä ©rtnneraä ia neuerer 3^'* 5(ajiager i aber bea ©roffelgefnag geäafiert. ©iefer 9taf ift ber ©roffel fo gilt eigen loie bem ©proffer ba§ „^ubittg', man föante gernbe fo gat (mit Uared)t) behaupten, ' ber ©proffer ba&e fein „^iibitt;" ooa ber ©iagbroffel erlernt. ift amt fe^r fdjioer, nab bariiber fiab alle 33eobad)ter, and) .^lerr ütaafd), einig, bn§ ,,©)noib" s ber ©)roffel in ber ©efnageafd^aft ja l)örea, aber ebeafo leid;t ift e§, loeaigfteaä am fiiefigea l)3lnt^e aab I aaberäiüo ia 33abea, bea 'Saoibraf im ai'.albe ja , oeraelaaea, trot^bem ber ©proffer bei aaä gar aidjt t Dorfommt. ®ie ‘Droffelreoiere l)iefiger ©egeab' jerfallea in 2 ©rappen, fold^e bie ortäaa^ fiab aab ia 1, 2 ! aab mel)r ©taabea ooa jeber meafd)lid)ea 33e^aafaag : entfernte ©ratplat^e. ®er ©efaag ber ortäim^en, I fpnrlid^en ©roffela ift fdjledjt, ba^ ®noib fel)lt iljaea. fSie 9fefter biefer ©roffela ffteliea na^nalim^lo^ im [iaädjftea ia ba§ gaabljolj Ij eingeftreatea (\-id)feabnam= iidfien. ©ä ift uiaa eia ©port ’ ber ®orf- I faabea, im ferftea^väljfalir 'aaf bie Ütefter- fließe ja ge^ea, I fo bafj bie tmeiften ©ier i ooa ber ©djitü ijjageab öeraic^= iitet loerbea, bea 9teft freffea |©•ici^l^örac^ea aab bie aid^t :iaiaber jal^lreid^en ©id;eü ■itie^er. ©ia berartig oft 2 — 3 9Jfal geftörter ^ogel jfläd;tet ia bie 2ßalbeia= [ifamfeit, bie 9feoiere loerbea bann im aädjftea 3a^)ee loieber ooa benfelbea Ütealiagen befiebelt, b. f). ooa ber lörat angefdlir ber letten 1 — 2 ®fltea fiab in oea ortäna^ea Steoierea eiajelae alte ©aoiboögel ja treffen, biefe fiab aber äafjerftfdjea, fie l)altenim ©iefaage iaae, loenn ber Ißeoba^ter ao(^ mehrere 100 ru eat: ferat ift aab if)r 9teft loirb fe^r oerfteeft angelegt, oft loeit loeg oom ©iagplat^ ia einer aaberea igaib- partie. ©o faab id; ia einem ÜJäli^ea ein ©iagbroffe© aeft mit ©iera am ©raube einer am @d)lad^traab toa^feabea Sadje ia einer ©egeab, loo td) aiemaB eine ©iagbroffel ^atte ^örea föaaea. ©elbftrebeab loerben am^ oiele jaage ©iagbroffela ooa großen aab fleiaea gieb^abern na§ bem ägalbe fortgefdileppt, ooa loeli^ea armen 2:ierea in ber Siegel aad) 14 iagea fein ©tüd mebr lebt. ®ie toeaigea ©lücflidjea oerratea M bann im f^^rii^liag bard) einen ©efaag, ber bard; IXonftörfe erfet^t, loaä i^m na ügo^lflaag nbgeljt. ©ie jroerbea aad^ öfter in 3^itaagea aaägeboten mit ber l©•ialeitang: ,,©iae far^tbar laut fc^lngeabe ®roffel ja oertaafen." Sapieuti sat. 5laberä bie ort^feraea Dteoiere. ,^ier reil)t fid) ©äager an ©äager aab load man Ijier l;ört, ift, am mit Dr. gajaraä ja fprec^ea (©ef. ägelt 1880), eia lonl^rer ^ubelgefnng notier, friftalltieller, halb flöteaber, halb meland^olifdj jieljeaber aab fdjlürfeaber, halb ia feierlidjea 3lbfnt^ca fd;lngeaber, halb loie ber tofeabe ©priagqaell jifd;enb ^eroorioirbelaber loaaberbarer 'löae, loeldje, loeit^ia bie SBellea be§ gaftmeereä bard)briageab, eine gnaje ©legeab ia loalirl^afteä ©a© jücfea oerfe(iea föaaea. Utatürlid; fiab and) ^ier aidjt alle IBögel alt ober ®aoiboögel, aber, ba§ mafj id) lieroor^eben, idj foaate aater oielea 100 aod; nie eine ©iagbroffel im ägalbe l)örea, loelc^e frembe 93ogelftimmea, nnbere alg bie itjrer ?lrt, aad)gea^mt Ijötte. ®er ifabit--, Dabit-, Xaoibraf geljört jam areigeaftea ©nage aafrer 9lrt. 9taa jar gefangeaea ©iagbroffel. Dr. gajaraä fagt l}ieraber a. n. O.: „geiber ift gerabe bei ber ©iagbroffel eia lonlirljaft guter ©äager feljr feiten ja erlnagea, niel felteaer alä eia oorjäglidjer ©äager jeber aaberea 9lrt ägeid)freffer." Dr. gajaraä erjäl)lt, mir eiamnl einen oorjüglidjea ©tagbroffelgefaag in ber ©efaagea= febnft ge|ört ja Ijabea, trot^= bem er ia 20 3at)rea oiele ^ilbfäage ge- f)altea, bejio. beiaaberagieb: ^abern gehört l)ätte. ®ie Ur= fad)e biefer 93eobad)taagift 100^1 baria ja fiabea, bafj bie ©iagbroffela eben erft and) einigen 3®l)rea jar ootlea gefaaglid)ea ©atfaltaag gelangen, aber bann bard) fc^le^te ©rfal^raagea fo geioit^gt fiab, baf3 e§ aid;t mei^r möglid^ ift, fi^ ja beradea. ^lafjer^ bem fterbea foldje alten ißögel oft lieber vf-niagerä, al^ bag )'ie fid) baja Ijerbeilaffea, ia ber ©efangeafc^aft 9fa^raag anjaael^mea, toorüber oiele 9latorea beridjtea. ©)ie große lllteage ber mig- geboteaea „®aoibjippea“ befteßt bemaadj aidjt, roie .gierr 9f. ridjtig fagt, ia ®aoibjippea, e§ fommea foldje 93ögel ober bod) öfter oor, alä .!perr 9f. glaubt. 2ltlerbiag§ bilrfte bie 91feßrjnf)l na§ jmigea ^lerbftoögeln beftefjea, loie fie j. 33. ia äBeftfalea jebeg 3a^K i« Unja^l gefangen loerbea. ©in alter 3?ogel läßt fid) ßödjft feiten ßerbei, ia bie gntle ja geßen. (ißergl. and) f)ieriiber bie ia ber „©iefiebertea 3ßelt" ia ben letten erfeßieaenen krtifel.) ®er i^aag ber grül)jaßr§ioilbfäage faaa, fooiel id) ia ©rfaßrang bringen foaate, al§ faft eiajig möglt(ße§ DJfittel aar mit ,^iilfe be§ 9tefte§ aab ber fangen erfolgen, aab nad) biefe etioa§ graafame 2Retl)obe foll bei alten llieifteroögela, ißreS großen ‘ilJfißtraaenS ßalber, oerfagea. ®a eia fold)er f^aag ftreag oer= boten ift, bürfte er aar feiten aageioeabet loerbea. ®ie übrigen jvriißjnßrgoögel bürften ber ,^aaptfad)e and) loieber bie leßten ©ommerä fein, bie, loean fie fid) and) etioaS oerbeffert ßobea, eben ia ber Dtegel immer aod) feine jDaoibjippen geioorbea (Elffnpnpagti, nat. @t. AÖift ev, Über bcu (S^ejaiig — 33aumaiui, SJeine eifen=^apageid;en. — ©c^neiber, 3üc!^tung ujro. 10 jiub. ®af5 alfo mit bem Ä^ovt „®ainbjtppe", befouber? lueun eä eine „fuvdjtbar laut" fdjlageube ift, tu beu ijluiiouceu etu gvojiev Unfug getrieben inirb, bnrin ftimme id} .*^errn fRanfd) uoUfoimnen bei. ©in fotd^ed 0c^lagu)ort rnngievt gleid) neben beu „fofovt briitenben i^udjlpnaren",be^t „fid)erfpredjenternenben" ober „bereild fleifjig plnppernben iinb übenben t}>apageien" unb loie bie ^Ujrafen alle Ijeiften, mit iuetd)en niandje .Vtänbler biejenigen auf beu Seim locfeu, bie nid)t alle locrbeu. ^{leiue §lfctt-^'(ipagei(^ctt — Coryllis pusillus, (t. R. Gray. 23on g-vaii (S. 5taumann = 33ajel. (9!ad)btu(I »erboten.) on Seit überrafdjt mid) mein @emat)l, ber"ein leiben](^aftlid)er ^ogellieb^aber unb Uenner ift, mit einer dieul)eit and ber gefieberten “iSelt. ©0 erl)iett id) für^lid) mieber ein i|.^ärd)en pradjt^ noller, ferngefuuber, fnonnifdjer f^lebermnudpapagei= d)en. 'i'on allen f leinen '^^apageidjeu, bie mir im Saufe ber leljiteu ^aljre getafigt, fiub mir biefe Siliputaner bie beoorjugtefteu. Wein fKanu nannte fie (5'intagd= fliegen, ba fold)e bod) halb fterbeu mürben ; bid fetU lann id) bem nid)t beipflid)ten, im ©egenteil glaube id), baf) man biefe lieblid)en @efd)öpfe, menu man fDUibe, rid)tige '■Uerpflegung ufm. nid)t fd)eut, ebenfo gut für tauge .^eit burd)brtngen , uielteid)t fogar, menu mau il)re Sebendbebürfuiffe red)t feunt, leid)t ,^üd)ten fauu, mie it)re größeren ftkinendoermaubten. ®ie ©rÖBeuneil)altniffe meiner Coryllis taun id) iufomeit fo nngebeu, baf) er ber fleiufte bid jel^t imn und nerpflegte '^apagei ift. ©ine ©röffennermeffung mit biefen jarten tierd)en luage id) ni(^t uorjnne^men, mol)l aber ftimmen bie f^-arben bed ©efieberd mit ben Eingaben bed .Sterrn Dr. fftnf) fo jtemlid) überein. Unter nnferem ilorrat non Ä'afigen möl)lte id) einen gropen fs'Uigföfifl nnb eingebenf, baf) fid) bie ‘2:ierd)en fomol)l nad)td, mie and) öfterd tagdüber, jn il)rer 'JUil)e flebermandartig aufl)ängen, t)abe id) an ©teile ber ganjen ©ede eine foldje mit4')otjftnbd)en einfetyen laffen. ?ln ber innern ©d)innlfeite tinfd nnb red)td ift ber Ä'iifig mit 9lpfeU unb SBeibengeftrüud) nudgeftnttet, in ber fDUtte ftet)en fifutter unb ^rinfgefd)irr, feitiodrtd ein fteined ©d)laf= fnftc^en nnb 33nbel)nudd)en; oon biefen gmei letzteren ©inrid)tungen l)aben fie aber bid fet^t nod) feinen ©e= braud^ gemnd)t. i)Jfel)rere betannte ®ogelliebt)aber rieten nnd, bie 'Xicrd)en an ©ämereien ju gemöf)nen. 3d) ^abe il)nen nun folgenbed abmed)dlnngdreid)cd Dütenü jnfnmmengeftellt, analog mie .Iperr Dr. Otto feinen ifJflegtingeu. Oemnad) biete id) red)t uerfd)iebeued ju il)rer freien IKudma^l. ®o gibtd fDforgend ©lansfamen unb ^dirfe, füfittagd erl)atten fie ju biefem metfte .^aferferne, bie fie gerabe fo gern ober nod) lieber nel)men, ald alle übrigen ©ämereien. ?lnbern Oagd biete atlerbefted Cbft, mie ißirnen ufm., mobei fie im «erpltnid 51t ilirer ©röfee einen guten tllppetit entmicfeln. ©0 lange er^ättlid), bot i(^ i^nen and) ganje ©tränffe non atlerl)anb ©rünjeug; ©onnenbtumen (frifd)e tUfnidjapfen) freffeu fie nicht. ^n ben 'JJfonaten ^Otai, ^uni, ^nli unb Ülngnft erhielten fie and) frifd)e 5lmeifenpnppen ; fDM)lmürmer nehmen fie fo oft id) ihnen fold)e anbiete, ©ie faffen fotd)e quer in ben ©d)nabel, jerqnetfchen fie bnrcf) linfd. unb rechtdfeitiged .t^erfchieben, oer^ehren ben Inhalt nnb laffen ben teeren ipanjer 31t ®oben falten, ©efdialte iSknbetn nnb flfüffe nehmen fie ind fynf)d)en nnb nnfchen bnuon mie bie groffen Slrten. 3r ^äfig fteht an ber ruhigften ©teile im | Zimmer, gefd)üt^t uor feber ^Infregnng nnb ®enngfti= gnng, meil idi nur ju gut aud ©rfahrung meif), ' mie uerberbenb ©emütdaffefte auf folch jarted ©e= fteber mirft. ; ?lud bem äSerf oon Otto g-iufd) 1868 fehe n^, ; baf) fid) bie .tenntniffe über biefe ^mergpapageien fomohl in miffenfd)aftlicher ald and) in oogelmirt= ! fd)aftUcher 33ejiehnng bebeutenb gehoben haöen- ^n ber überaud gropen SBibliothef meined fDfanned finbe id) in bem oortrefflid)eu Söerf mit 3lb^ bilbnngen (iBogelbitber nnd fernen 3onen) 3fleid)enomd biefe Rmerge, febod) paffen ba bie f^arben bed ©e= fieberd nicht ganj rtd)tig jn meinen ©tfen. ©ntmcber uariiert biefe ©nttung im ©efieber non febem Sanb= ftrid), mo fie oorfommen, ober aber, mnd id) eher nermute, im ^Jllterdfleib. ©ine nnd befrennbete gamilie in if.krid, bie eine fd)öne ^immerooliere befit^t, l)ült mehrere Sitten oon f^lebermandpapageien. ©ie geben ihnen ein meniger gnted qualifizieren fie ald fd)eu nnb ängftlicl). ^U)ve ,i>auptbefd)nftigung fei greffen nnb ©d)lnfen. Oied trifft bei ben meinigen, benen id) feit etma einem einen fleinen, rotföpfigen ©epton- 'ftapagei ald ©efetlfcl)after beifügte, nnr bebingnngd= o^Piff jw. ®irb ihr .^äfig oon ber ©onne befdpenen, fo gibtd Seben, ba merben bie g-tügelchen linfd unb red)td gefpreizt nnb fid) ab)oartd mie bie (ylebermäufe anf= gehangen, babei läfft bad fKämibhen ein angenehmed 3mitfd)ern 1)0’^««- ^i«f« ©efntig faun id) ed nicht nennen. , , ©ollte mir ein 3üd)tungdoerfud) mit biefen herzigen ^ierd)en getingen, fo merbe id) ber Seitnng ber „©efieberten ^dSelt" 33erid)t barüber erftatten. ■Jrot) ben oielen ©ängern, bie id) fahvaud ial)r= ein z« oerpftegen 1)«^^ fi»^^ «^d) oiele merben bem beiftimmen, baf) gerabe oom dfthetifd)en ©tanbpunft and fold)e Siebhabereien ihre uotle S3e= red)tigung hoi>fn- ^üthtuttg 6eö Rleittctt ^uRaftnRctt mtb Ruberes. 5?ou 2Rar ©d)ueibeT. (©chluf?)- (9?od)brucI »erboten.) rof) mar meine ©orge, ald mitten in ber zir^cürt' S3rnt, ba bie .^nngen 3 Jage alt maren, bie frifchen Stmeifenpuppen andgingen , mit benen bad alte 9 bidher audfd)lief)lid) gefüttert haUe nbläffigen IRegeu uirgenbdher fotche z« befchaffen maren. Stber mein tubafin! nahm glücllichermeife fofort bad ihm gereid)te ©rfa^futter _ au (troefene Slmeifenpuppen unb Sucutlud nufgemeid)t nnb mit geriebenem SßeiRbrob unb .'pül)nerei oermengt) unb fütterte rüftig meiter. .^n beibeu löruteu mährte bie 33rutzeit 11 Oage, bad Einige ber erften 33rut flog nad) 16, bad ber ziu^iten nach ^“9«« Ißeibe hfli>ea fid) in ber Ißerfärbuug ald iSeibd)en er= mx. 10. ©d^neibcr, 3i'>d^Omg be§ ticinen Ä'nbnfinten nfiu. 77 luiefen unb ju fc^önen, Mftigen i*ögei^eii entiuicfelt. ®ie 2llten jeigten fidj tuät)renb iljrer 23riiten al§ buvd^auä friebfevtig gegen U)re ©enoffen, fte liefen e§ fogai- ru^tg gefc^e^en, bajj 2)Jöi)d]en, @d;metteiling§= finfen, Orangebärfdjen it. a. fid) auf Ujrein 9Jefte mnfiertrieben, um uovmtl^ig beffeu nudju-' funbfdiafteu unb mad)teu feine 9J?tene, bie fedeu Zubringlinge ju uerjagen, gefdjmeige beim bösartig unb biffig ju nerfolgen, mie fie in inand) anberen iBogelfiecfen getan; and) beim ^Inbafinf fdjeint ber 6f)arafter fe'^r inbiüibuell gu fein; möglid^ nm^, boff bie bei un§ ge^in^teten alle frieblic^er unb rnl;iger finb, al§ bie importierten. fam e§ and), bafj biefe aUjufrieblid)en SBeltbiirger mäljrenb il)rer in= jmifi^en begonnenen britten 33rnt (am 6. Ofto= ber lagen 5 @ier im 9ieft) fi(^ nur gar gn leidjt imrd) ein ^aar @perlingä= Papageien, meld)e am fRefte ^erumfnabberten unb etlii^e 5lofo§= fafern ’^erauäjupften, oon bemfelben oertreiben liefen unb fidj niibt melir jnrndioagten, fo ba^ bie ißrut leiber oerloren ging, i'on meinen 3RÖ0(^en brütete bamnlä nur ein i^^aar unb Ijatte fdjon jiemlidj grojfe ZuttÖ^ mertloä geioefen märe, biefen bie ©ier ber kubafiufen ju unterlegen. @anj genau fo ging eä anfangs 9'fooember mit ber oierten 33rnt. itergebeng ^atte id^ mi^ injmif^en roieber^olt bemül)t , bie ©perlinggpapageien mitteig beg f^angfäfigg l^erangjn^ fangen, fie maren ju fd)eu unb mi^trauifd) unb eg ift gerabe^u er' ftaunlid^, mie lange eg biefe fleinen ifJapageien o^ne Gaffer angju^alten oermögen. ©ine meitere ®rnt fanb nidjt me^r ftatt, beim ©nbe üfo= oeinber muffte id) meine fämtlicben ißögel ^erangfangen , ba id^ bie= felben jii ber bamalg ftattfinben= ben ?lugftellnng beg l)iefigen^ereing oon iifogelfreimbeu (eineg fel)r an- fe()nlid)en 33ereing mit einer i)JJit= glieberjal)! oon 240) oerfprodjen Ijatte. ®iefe ©ielegen= ^eit ronrbe bennt^t, bie gan je isoliere grünblid) jn reinigen unb neu augjuftatten. Z^^t finb bie ^ögel längft loieber eingejogen in i^r .^eim, fUföoi^en unb Z^^’^afinfen, beibe l|3aare 53ögel eigener Zw^)t, aber bliitgfremb, obliegen loieber eifrig bem Sßrutgefdjäft. 5liidl) ein ?linarantmäimdl)en eigener Z^*^t '"'l einem baju angefauften Sßeibdjen eine iörut begonnen unb eg ift gerabeju entjiicfenb, bag rote iifögelc^en bd'ter ben tiefgrüneu ißlättern einer ©plieiiranfe in fein iRefti^en aug- unb einfdjlüpfen ju fe^en. übrigen ift bafür geforgt, baf; bem ißogeljüd)ter bie 23äitme nidjt in ben .^immel ioad)fen, mein .^ubafinfenpärdjen fing gleich an ber alten iStelle roieber ju bauen an, nnirbe aber oon ben japanifdjen 'üRöodien, loeli^e ben ^la^ fd)on lange für fidj fiaben loollten, ^eftig befebbet; 2 Jage bauerte ber ^lampf, ba erf)ielt mein Ijerrlidlieg frudbtbnreg 5lubnioeibdjen oon bem fUiöodben einen ©djiiabelbieb auf ben Äopf nnb mar anberen ?07orgeng tot. -Zef) felbft botte bie ©ad^e nidjt mit nngefeben, beim idj lag fdjtoer franf jn 33ett, aber meine %va\i nnb jlinber erjäblten mir baoon, alg icb nadj etlidjen äBodjen mein Äranfenlager oerlief; nnb 2 Jage lang oergebeng nadj bem oermifjten ißögel^en fndbte. J)ag fDldnndjen fam immer rufenb unb lodenb ang ©iitter, mie fonft, menn eg ein f^^eberdjen jum 9feftban ober einen 9Jfef)lmurm erbettelte. ilReine ßeute Ijatten Inngft um ©rfat^ fortgefdjrieben, eher feinen erbalten (bie ganj jungen Jlögel, oon ^errn 53. in Ä. nug: gefdji'ieben, Ijotten ja in biefem f^nll feinen JBert). 3ludj fonft ift nidjtg Sflütjinengmerteg ju melben. ©djiiietterlinggfinfen haben auf einem boljlen 5i3eiben= ftumpf ein jierlidjeg ^eft gebaut, 3 ©ier gelegt unb bie 53rnt oerlaffen, mie fie bieg fdjon oft getan. ©in= mal batten fie eg ju 3 gebracht, bie fie aber niidb nidjt aufjogen. J)ie übrigen 53ögel alle: ©oiilbg unb i)}Hrabilig, Z'w^i^Sflftcrdjen unb allerlei 3lftrilbe= arten benfen nidjt ang Sßrüten , menn fie nueb auf allen Z’^^'9^'' Siebegtanje auffüljren; ein ö laiidjgrüne 5^apcigei= amanbine jeigt fidj febr brütliiftig, aberfein Q mill nidjtg oon ibm miffen unb enteilt bem liebenben @at= ten, mo er ibr in ben äßeg tritt. J)ie ©perlingg= Papageien Ijat’s tdj für billigeg ©elb abgegeben, nndjbem idj midj lange genug mit ibnen bei'iim= geärgert batte; ben lieben langen Jag fafjen fie ju= fammengefanert regungg- iog bidjt unter ber ®ed'e auf bem bäa'"f'^ jeigte ober menn man fidb felbft regnngglog in einem 3?erfterf oerljielt. 53ei iljrein 35orbefiber, ber fie, auf iljre Züdjtnng Ijoff^it^/ tange ge- pflegt batte, batten fie eg ebenfo gemaibt. «t>i8t9^ 33e= megnngmar fdjliefflidb bie jnm 9tefte ber ^itbafinfen, mo fie bartnäefig augbielten unb fidj nidjt oertreiben lieffen. knlä^lidb beg ©dbabeiig, ben fie mir auf biefe Söeife geftiftet, nnb ihrer grä^lidjen ßangmeiligfeit mar ich nidjt gerabe betrübt, alg idj fie ang bem .'panfe bradjte. ©0 jieben bem ißogelfrennbe unb l'eib in bnntem JBedjfel oorüber. J)ie fj-reube an nuferer eblen Siebbaberei ift eg nnb ber — menn andj nodj fo fleine — ©rfolg, bie ade Züdjterfdjinerjen rafdb mieber oergeffen madben. 5Bieber ein Zab^-' binabgetandbt in ben ©trubel ber ftieg auf mit alT ben febönen .^Öffnungen, bie mir ung aiifgebaut — — möge eg all’ bie fleinen nnb grofjcn ,f)offnungen, bie mir auf nufere Zui^toögel gefegt, ni^t aQjufebr ju ©djnnben madjen ! 78 2ßagncr, giu{en-33Ienben iinb =iJ3erbIenben. — kleine Witteilungen. 9ir. 10. ^tttUcn-f^lcnbctt unb -|3erßl'ettbcn. i^on 3° fff 2B eigner. (9to(f)bi-u[t Bei'b'Dten.) a§ „^-iafenblcnben“ ober „^■iufeuoevblenbeu" fault ju iiiauc^ertei ^vTtiiiuern iyevnnlnffuug geben, eä ift ein iucitgel)enber ^Begriff. Ilm ollen ben HlMinfd)en berjenigen Stebljnber im ^lu nnb '?ln§lanb, inelt^e midj alä Dfieit.^ngfinfenlieb'^abev fennen nnb an mid) ba§ ($rfud)en geridjtet haben, mid) bnritbev au§jn= laffen, loas man nnlev 5i"f^>'blenben uerftel)e, loill id) im nad)|tel)enben mitteilen, iuo§ mir g-infenlieb^ l)aber unter „^-infenblenben" nerfteljen. ®ir nerftehen barunter ba§ llmhiillen be§ ^infen= fäfigä mit biinner ?einmanb, menn bie ©efangsjeit ber ;\infen nal)t. 5bnfige mit ^nnenfütternng erhalten einen uöllig gefdiloflenen llber^ng, bei 5l'nfigen, an benen fid) bn§ Srinfgefafj anf?en befinbet, befommt ber Überjng einen 9ln§fd)nitt, nor meldjen bnd Jrinf- gefnjj gehängt mirb. 3^ie erftere (5-inrid)tnng ift praftifcl)cr. 5Jtand)e Vente merben and) biefe ^fetl)obe bed „(5'infenblenben§" für eine Onnlerei beä i'ogelg halten, aber )ie tun ba§ mir, meil fic non ber ©adje nidjtg nerftelien. ^er ^inf uerhält fid) in bem um-' hüllten Mfig ruhig, er tobt nid)l, fliegt nicht gegen bn§ Mfiggitter nnb fommt leid)t nnö fd)nell in ben ed)lng. Cf-§ uerhnlt fid) mit bem f^-infen im nm= hüllten 5läfig genau fo mie mit ben ^rifd)fnngen im umhüllten «'äfig. 23ei einem alten nnb jahmen f^infen mirb man bie Umhüllung, ba§ „UMenben" ober „53er= blenben" ber entbehren fönnen. Tie Torteile für ben Togel nnb ben l'iebhaber, meld)e ba§ „Tlenben" mit fid) bringt, finb folgenbe. Ter f\inf, ganj gleid) ob fReit^ng, älUh;^gebühr,__.3irol ober ''ilMlbfnn nfm., h^^l immer nur eine oerhältnig- nüifüg fnrje @efang§^eit nnb bie geringfte (Störung fann ben im offenen ^äfig gehaltenen fo erfchrerfen, bafj er in feinem ©d)lag ftehen bleibt, il)n alfo nor ©d)recf nbbrid)t. Unb menn ein berartigeS ©tehen= bleiben bnrd) ®rfd)reden häufiger uorfommt, fo ift nad) ben Tegiiffen ber ginfenliebf)abcr ein berartiger Togel ein „Gleiter", b. h- oof feinen ©d)lag herum nnb h^i fiä) fo angemöhnt, baf) er und) nuferer ÜReinung feinen ipfiff^riing mehr mert ift, felbft menn er ein teurer IReitjngfinf mar, ber nn§ 50 fOfarf ober mehr gefoftet. ©obann ift ber gefangene ©nd)finf ein Togel, ber im f^rähfohr mib befonberS im ©ommer, gern in frifd)er Snft hängt. älMr hängen be§I)alb nufere g-infen oor§ f^^enfter ober fonft an eine geeignete ©teile bed ^^onfed inS f^reie, meil mir fein Terlangen fennen. ©iäre ber 51'äfig, ber oben ein fefte§ Tnd) hat, nun nid)t umhüllt, fo mürbe ber Togel unter ber heiften ©onne fel)r leiben. 6r mirb babnrd) nor ben ©onnenftrnhlen gefd)ül3t. Trittens mirb ber f^inf bnrd) bie Unihüllnng non bem fd)äblid)en (S'inflnfi ftorfer fRegengüffe ge= fd)üt^t. Tenn ber Jinfenliebhober, ber fehr an feinen Togeln hängt, ift bodf nid)t immer bei ber .^anb, menn im ©ommer @emitterregcn ober h^ftig^ regen h^fniebergehen, um feine f$infen in§ jn nehmen. Ta^ ber ©d)ut^ gegen ftarfe (Sonnen= ftrahlen unb ftarfe Tnrd)näffnng beibe fönnen bie @efnnbf)eit unb ba§ feben be^ TogeB gefährben. nötig ift, mirb feber Togelliebhaber jugeben unb ebenfo, baff bie Umhüllung bed 5bäfigd f)ien flnte Tienfle tut. ©in nierter @rnnb, ber ba§ „Terblenben'' raifam erfd)einen läfd, ift folgenber. äl^enn aud) meift nii^t in ber ©roffftabt, fo bod) in fleinen ©täbten nnb auf bem Sanbe, and) bn ift bie f\infenUebt)aberei üblid), ftehen Täume in ber IRähe beä .^anfeg, auf benen and) feinten lüften. ilBürbe man nun bie foftbnren IReitjng^, ^iroU nfm. f^-infen im offenen Ääfig üorg genfter hängen, mürbe jnr Taarnnggseit — mie ich beobochtet habe, bag freilebenbe g-infen= | männd)en in feiner unglanblichen ©iferfud)t auf ben | Ä'äfig beg Dermeintlid)cn 9iebenbnl)lerg fliegen, ber | feine ©timme fräftig ertönen läf)t, um mit ihm jn | fämpfen unb if)n jn oertreiben. Ter g-inf im Ääfig fann aber feinem ©egner nid)t fo jn Seibe gehen, mie er gern möd)te; er mirb immer erregter nnb fein feurigeg IRaturell, bie Äampfluft, faun fo fel)r ge= fteigert merben, baf) ber tot oon ber ©tauge ji fällt. Tnrd) bag Terblenben merben nlfo berartige t ©törungen, menn nid)t ©chlimmereg, nnmöglid) ge^ [ mad)t. Tie f^ünfen fönnen fid) eben nid)t fehen. ' ilöir miffen, baf) bie 5lanarienjüd)ter bie fungen | Tögel oerbunfeln, in ©efanggfäften ftcllen, meil fie | erfahrnngggemäfj fo bag Sieb beg Torfd)lägerg beffer erlernen. 51ber and) mir ginfenliebl)aber, menn aud) nid)t alle, laffen ja fnnge ^infen bnrd) 3llte aug-' | bilben. Tag mirb aber nie gelingen, menn ber | junge ginf in einem offenen 5?äfig gehalten mirb, er mirb bann nie ben ©d)lag feiueg Sehrmeifterg i tnbellog erlernen; er mnf) ruhig nugeftört in feinem ©tubierjimmer filmen. Tag ift ober nur bnrd) bie Umhüllung beg Ääfigg ju erreid)en. Ti^ ein fed)fter @rnnb, ber für bag „Tlenben" in unferem (J:)inne fprid)t. ©obann hat fid) bie Umhüflung bemäl)rt, menn ber Siebhaber feine gän^ftt morgeng hf^'ott^^)ängt unb abenbg mieber ing 3i»nner nimmt. Tie nach bem Ääfig greifenbe .^anb beg 2Renfchen mürbe ben Togel fef)r beunruhigen. Ter Perblenbete g-inf fann fie nid)t fel)en, auch nid)t beim Umhertragen beg Mfigg. 5öenn ginfenliebl)aber jnfammenfommen nnb ber eine ben anberen fragt; ,,^ft bein f^tnf nerblenbet — ober geblenbetV" — fo h^ffl meiter nid)tg, afg befinbet er fid) im umhüllten 5f'äfig ober nid)t. 5Rir ift aber bei meinem langjährigen Terfehr mit TogeU liebhnbern nnb auf meinen oielen Dleifeu, auf melchen id) fnft alle Sänber ©nropag fennen gelernt hß^e, nod) nie ein fyinf begegnet, ber auf granfame Steife feineg 5lngenlid)teg beraubt mar. ^feilte ^^litteifungcn. Ti’obnd)tiingrii auf Spieferoog. ®ie Torbfeeinfel „©pieferoog" jeidjnet ficb bnrd) ben vetdjen 33ainnbcftanb oor allen anberen frieiijd)en 3‘Üeln au§, unb be§balb fann mon l)iet iin ©ommer mie im Sßinter jahlvetdie Sögel beobachten. Wir famen oom 3>di 1905 ab folgenbe Sogetarteu ju ©eficht: ;)i'otfel)ld)en, iHotidhrnän^djen, 2öiefen|^mäher, Srad)pieper, t?erd)en, Xrauer: unb @raufliegenfd)näppcr, 3nig, uer= jd)iebene Sanbjänger, @olbhäf)nd)en, (»elbfpötter , ©tarc, ©dioü unb Sadifteljcu, ©d)roalben. IRoch jal)Ireid)er mirb ba§ Sogeileben in ber ,8ug)eit. ®a fieht man gro|e 3üge ®ro|feln, mie ©iug=, 9ting=, ißein=, Wiftel= unb 2öad)holt’er= brofjeln, meldje leiber l)ier mafienl)aft im ®ol)nenflieg gefangen merben. ferner bie Wöndb=, ©orn= unb 3aungra§= müde, ÄohU unb Slaumeije. ©en fleinen (Srlenjeifig fieht man in großen ©d)aren auf ben Srlen, jumeilen ein Ijßärdhen Äreuäfd)näbel nnb ©ompfaffen, gro^e ©charen Seinjeifige, 10 Äleine 3)HtteUungen. — 5tu§ beti Vereinen. 79 33erg: unb ä^ud^finfen imb ©d;neeamincrn, roüuon le^Ue nameiitUcl) je^t jef;r Ijäufig 311 fetten finb. beobad}tele iiod^ am 10., 14., 17., 23. unb 27. Sejember fleine iß.'ad)l)olbcrbvoffeIn unb am 3. b. 3. »od^ 3 2yeiu= broffeln, iueld)e bod) eigentlid; 3iicr)‘t biird^3ie^en. 9lm 5. Jan. 5 ©täte, meld;e fleißig auf beu fiimpfigen 2Öicfen und) Jutter fiicf)teu, unb beäfelbigen Jage§ l)örte id) in einem ©arten ein ;iiolfe^!d)en nod) gau3 laut fingen. 9iotfef)Id)en finb ()ier mel)rere 3uviidfgeblieben, ba auf beu Jtifeln ber 'Ä'inter bebeutenb milber ift, al§ auf bem Jefttnnbe, brnud)en bie l)ier 3uvücfgebIiebeueH 5'ögel nid)t foniel 5iot 311 leiben. ®nnu geben natürlid) bie öerfid)icbeuen 9lrteu 2ßafferuögel, lüie SUiöuen, ©nteu, ©tranbläufer u a. ber Jnfel no^ einen bejonbereu SRei3. 9lm ÜJiittiuod) ben 31. Januar beobad)tetc id) t)ier ianfenbe uon gflDlCVt^Clt, einige ©remplare fliegen fd^on laut fmgenb in bie Stifte. Stiic^ gvo^e ©d^nren ©trtVf finb f)ier fd)on nn3ntreffen. JoE). Seon^arbt, ©pieferoog, 4. gebrnar. 2166. 1. 2166. 2. Wüücvö miU)cnfi(ficiev ©ilsftangcnlinltcr iiuö fHcft= trngcr. 3tbbilbung 1 3eigt ben ©ifrftangent)alter; biefer ift au§ uer3inttem ®raf)t gefertigt, eine ©pirale bient 3ur Stuf: nnt)me ber ©ilj= ftangen. ®er anfred)tftct)enbe ®ial)i rter^in = bert, baß ber IBogel am Ääfiggitter fißt, um 311 uer= ßinbern, baß bie üUilben an biefeä gelangen fönnen; unten ift ein 5täpfd)en 3ur ätnfnaßme non Öl angebiad)t, meld)eä bie ÜJlilben paffieren mußten, um 311 bem Siogel 311 gelangen. Cie Sliibringnng ber 311 je einer ©ißftange erforber= tilgen 3inei .gtalter gefd)iel)t in ber Sffieife, baß bie an bem 'llu§müubnng§braE)t befeftigte Dlnte über einen ber SSogeIfäfig= ftäbe geflohen roirb. ®er in biefer Sffieife angebrad)te ©ißftangenßalter uer; ßinbert ba§ @in= bringen jeglid)en Un = gesieferä bnrd) ba§ am unteren ©nbe angebrachte Ölnäpfd)en. Cie 9teini= gnng be§ SSogelS non bem il)m nod) an[)ajtenben Un= ge3iefer gcfd)iet)t in ber ffieife, baß bie oon bem Unge3iefer bei Sag auf= gefud)ten unteren ©iß- ftangenenben in fod)enbe§ SÖaffer getaudl)t luerben. giir bie goIge3eit genügt eine tlieinignng je alle 8 Jage, gür Ääpge mit .^ol3rüdiuänben ßaben bie ©ißftangenl)alter ftatt ber Hinten eine ©piße. ®ie ©ißftangenhalter finb für ©ißftangcn in oerfeßiebenen ®iden erßnltUd). ßlbb. 2 3eigt ben H?eft= träger. Cie .üonftrnftion ift an§ ber ßlbb. erfid)t= lid). Cer Hieftträger laßt fid) für jeben Ääßg unb für jebeä Hieß oer= roenben. Cie®efämpfnng bet DJiilbcnpIage berußt auf bemfelben i)3rin3ip roie bei ben ©ißßangenßnltcrn. 9lbb. 3 unb 4 3eigt ben Hieftßalter im ©ebranci). Cen ißertrieb ßat bie 93ogelßanbInng non .Jofef töed, ©tnttgart, SBaßnßoffit. 75, übernommen. 2166. 3. 2166. 4. ©leid) einer reinen Quelle fprnbeln boeß bie ßellen Söne nn§ ber Äeßle be§ Sueßfinfen ! HJUr ift ber erfte 'llll(l)fillfeits fdjliig ftet§ oon gon3 befonberem ?Oert, loeil er mir ba§ ^erannaßen beS grüßlingS uerfünbet. — Hiadß meinen Hioti3en ßörte id) ben erften 53ncßßtifen im greien: 1902 am 21. gebr., 1903 am 16. gebr., 1904 am 15. gebr., 1905 am 7. gebr., 19 06 am 12. gebr. Cen snießt angefüßrten ©d)Iag, ber laut, aber nod) nid)t gan3 uollftänbig ift, oerneßme icß, loäßrenb id) biefe Jeilen fd)reibe, loiebcrßolt. ©rnß ©nnrim, granffnrt a. HJi., 12. gebr. 1906. ■Stier in ©öttingen überiointerten ßener gau3 nnglaublid) üiele ©tnve. Jd) {äßlte über 200. ©eioößnlicß toaren fie in ©cßinärmen oon 20 30. Jioeimal ßolte einer ©peef oon meinem ülieifenfntterplaß. grau Dr. Hlielanie 9inpp. Jltt5 6cn Vereinen. „Slcßintlja", Slcvctu Der SoßclfirmtDc ^ii iöcvliii. (©d)Inß.) Jnr ©rflärnng ber gefunben toie franfßnften gärbnng ber ©ier, lonrbe nod) oor einigen Jaßren nad; HBicfeä Unter= fnd)ungen angenommen, baß fämtlidße gärbnngen ber Sogeleier an§ 3iuei garbentönen unb 3iuar an§ ©rün unb ®rann beftänben, gemifd)t je nad) ben guten unb fd)led)ten ©lementen be§ ©r3engerä. Unb 3ioar fotlte bie gnrbnng im UternS oor fid) geßen. HJunmeßr unirbe bnrd) ©endart nadjgeiuiefcii, baß bie gärbnng be§ ©ie§ im ©ileiter be§ 9?ogel§ in ber äBeife gefd)ießt, baß bie garben bnrd) ißigmente ßcruorgebrad)t loerben, bie fieß auS bem iölntftoffe bilben, ber in ben 2Banbnngen beä UternS entßalten ift. 93ei ber iöeioegnng be§ ©ie§ loerben bie gaiben ber ©cßale aufgebrüdt, b. ß nad) nnb nad) übeteinnnber anjgetragen. ©oiocrbt) enoeiterte bie d)emifcß5anaU)tifcßen nnb mifroffopifd)en Unterfnd)i'.ngen bnrd) Dlnroenbnng ber Spnftalanalpfe. ©r erfannte neben 2Side§ Ood)obiii nnb iMlioerbin nod) 7 garbftoffe in ben ©ierfarben. Seßtereä ift bet färbenbe 93eftanbteil ber grünen ©lalle nnb offenbar ein Qvi)bation§probuft. Cie ©allenprobntte fteßen d)emijd) in naßer ißerbinbnng 311 bem 231ntftoff, bei feiner Jerfeßnng ßeruorgegangcnem .Siämntin nnb finb alä ©paltnngä; probnfte 311 betrad)ten. Cer .Sörper entlebigt fid) baßer be§ oerbraneßten 231ntfarbftoffe§ bnrd) 2lnäfd)eibnngcn ber ©alle. 2ln§ ber 3Jlifd)ung 93iliuerbin ift fomit bie nnenbticße ©fnla ber gärbnng ber ©ier entftanben. Jft ©ilioerbin reid)licß üorßanben, gibt e§ and) gute iprobnfie. Silioerbin ift un= löälid) in 2Baffer, 9itßer nnb ©ßloroform; liegt ©itioerbin aber intenfiü bid j^ioar3 auf, fo läßt e§ fieß oom ©i abioafdßen, loenil intenfiü braun, bleibt e§ nnoeränberlicß, loenn fd)ioadß braun, fann e§ mit ber Jeit fcßiuinben; ift bie gärbnng meßr grünlicß alä braun, fo tann fie bei frifd) gelegten ©iern fd)on in roenigen ©tnnben üöHig fd)ioinben. ©in normal gefärbteg nnb gefledteg @i ift baßer ba§ ©robiift eineg gefunben ©ogel= förperg, loäßrenb ein ßelleg, faß ungeßedteg, alfo nid)t normaleg 6i, bag eineg franfen nnb leibenben ©ogelg iß. Je geringer bie blntbilbenben ©lemente finb nnb je meßr fie abneßmen, befto loeniger luitb ein noinurleg ®i probii3iert. Cag fd)ioäd)fte Ißrobnlt eineg leibenben ©ogelg ifl bag Sinbei, iueld)eg anßer= ßnlb beg Hlefteg abgelegt lüirb, ein jeießen, baß fid) ber ©ogel feineg Jnftanbeg looßl beiuußt ift. 2lm beften tann man bie franfßaften einer Hliöüenfolonie beobad)ten. Ca ßnbet man in uorgerüdter ©rnt3eit oft ©elege, bie gar nid)t bebrütet finb. ©ei näßerem •Öinfeßen ßanbelt eg fieß ßetg um bünne, podenfd)alige, über= ßanpt alle gfßler nnb ©(ßioäd)en innen unb außen tragenbe ©ier eineg franfen, abgefd)ioäcßten .H'örperg. ©elege, iueld)e in uorgerüdter ©rnt3eit geraubt loerben, luerben in biefer periobe nießt meßr erneuert, luäßrenb bie nur 2—3 Cage ober gnr nid)t bebrüteten ©elege größtenteilg nocßmalg probii3iert loerben. 9lnd) in ber ©erfd)iebenßeit ber SJhrße unb @eiuid)te läßt fid) feßt gut bie 91bftnfnng ber Cegeneration erfennen. ©g ergeben bie HJlöoeneier (1) einen Umfang oon 56x40 mm, an ©eiüicßt 2.40 g; (2) 52x37 mm nnb 2.20 g; (3) 50x35 mm nnb 1.80 g; (4) 46x34 mm nnb 1.75 g; (5) 48x30 mm nnb 1.45 g. 9ln ben ©elegen, bie ©or= tragenber oor3eigte, ließ fieß nod) (eid)ter ber normale 3‘>fln>'l> be3iu, bie ©ntartnng erfennen. Hlormale ©ier 3eigten eine faß glän3enbe gärbnng nnb glednng , luäßrenb entartete matt, teilg mit, teilg oßne glednng loaren. ©roßeg Jntcreffe erregte und) ein fogenannteg ©parei ber Sad)inöue, iueld)eg luoßt in gärbnng nnb glednng einem normalen ©i nid)tg nad)gibt, aber in feinem Umfang bie ©röße eineg normalen loeit oer= 80 ?lu§ ben Vereinen. — 2?om Sogelmarft. — ;}iebattion§brieffaften. yit. 10. Id^t. gilt al§ Überprobuft inib ift nie, roenigfteuS bi§ je^t ift baä nod) lüÄt beobad)tet, fnid^ttragenb, 9iid)arb ©c^olj, L ©d)ntttul;rer. ^om ^ogcfmarRt. 3?ou jcltener auf beu 5?ogelmarft tommenben 9?ögeln werben angeboten: d^runnnev ,0- 9HIer§, Ajoläminben n. 21?.: d ®tieghi^= bnftnrb, roeij;i, bo. braun, (5 Beingbaftarb. 2? r ü 1) 1 ,rf ö ^ ( d) e n b r 0 b a : Slnroraaftrilbe, pnrpnrrote=, ‘irniiev-- tangaven, orangerote 5iormid):Äannrien, brafilianijdje Äronenpnfen. i, f ..r 91 n g n ft 5^ 0 cf e 1 m a n n , .f-> a m b u r g = .'p o f) e I n 1 1 ; 9Jfo^renIerd}en, DJfnSfengrabfinfen , 2?tnjena]tiilbe, ©d)opfanieljteUanbcn, ibaubenmad)teln, niiftr. ennipfwad}teln, 6[;opiftnre, ■irauer= tangaren, f?anbem)ögel, 3Jfanbarin=, 23rant=, d)u. '+3ieif:, jan 2.?annu, gelbe 2innin=, anftr. 2Bilb=, brnfil. 9ionneia, Änncf=, Ävid=, wei^e Braerg^, (Jafarfa^, 23af)ama=, ';?epointaenten, Bnngfernfranidje, Ongenne^fRnlleii, narft= fel}lige fvvantoline. @eorg TOnlojer, föfernn, Strol: ;7Jofen|tnre. _ % 9f ot)leber, i?eipäig = @of)liä; tl. Änbafinfen, (5'elbfieiu= 'Tt(nttfd)iueijfuttd)e, ©d)n)ar3fopfpIaüfd}n)eiffittid), g-ranfolin: ]^iit}iKv, ^eucitbci^, blcuift. 'inubeii, 0cijopT' lundileltanbcn. ,, (5b. Bierer, Obernienjing (^?oft i)3aiing) b. 9Jf.: 902iltel= broffel. .fierrn 91. 2?., ÖetUn N. ©olnnge ba§ 23ei|en beö alten 21Beibd}en§ 21? eilen fit tid; l^atmlofev Dcntnr ift, alfo mir in einem 9tnteijen ber befielt, finb bie Jt'äfig äii belafjen. 2ßenn lefUere aber in bögartiger 2i?etfe uevfo'lgt nnb iiiiv fetjr feiten gefüttert werben, fid) alfo fd}ou aaein’ern(i()veii, ift ba§ .'öerangfangen nnb Unterbringung im befonberen .ftüfig ju enipfef)len. ®iefer iläfig wirb fo bid)t an ben Büd}tungSfnfig gefteUt, baft bie 9(lten co.^ bnrd)§ (5‘itter fjinbnrd) bie Bnngeii nod^ afsen tonnen, f^ür bie ^ntwicfliing ber Bungen ift ber 9lnfentt)alt in einem red}t großen itnfig natürlid) wertooll .tberrn i)r. (5., 'Bo^olt. ®ie @efd}wnl)t befianb au§ einer jiemlidj feften, fd^wammartigen 2Bnd)ernng ber @d)übelbecfe. VAe ,5iittcrprobe ift bod) woI}l baä befanntc B^rnparat oon grie§. (5ä ift an il)r nid)t§ anäjnfeßen. ®er 'ßogcl ift ieben= faltä etwas wäl)(erifd; im 5'Uter nnb würbe uielleidjt bei jebeni ,vnttergemifd) eine SJfenge uerfd^Ienbern. — Äleine 5ntter= mengen barbteten! .Oetrn .'b. ß., 23ertin. Wöudjen nnb ^2Beißf opf = nonne litten an fd;werer ©armentjünbnng. irennung ber 2?ögel, weld;e im (Meiellfd)trftSfäfig nntergebrad)t finb, Bfoliening ber erfranften nnb franfl)eitSuerbäcl)tigen. 9i'einigung nnb T'esinfijiernng ift notwenbig. ©ümereien werben nad)tSüber in 2r?affer, bem gereinigte ©aljfünre (2®/o) jngefeßt ift, er= weidet, morgens jwifd)en Süd)er troefen gerieben, oerabreid^t. (Setrönf täglid} 4 — 5 9JtaI erwärmt jn reid)en, biinner .g)nfer= fi^teim mit ©alifänre (U'/o). 3ef) b'» f«'» g-rennb beS fertig gemifd}ten ©nmenfntterS. ■tberrn (^. 9J2 , Dteran. ©aS am 1. 1905 in Äraft getretene ©djweijerifdte ©efetj über 3“Sb= i>”b 23ogeI= fd)iiß jnl)tt in r'trtifel 17 bie gefd)üßten 93ögel auf. (_^S fteiftt bann weiter: „(?-S bütfen biefelben weber gefangen noclj getötet, nod) ber (5ier ober Bi'"9'" beraubt ober fetigeboten werben nfw. Berner: ®ie (^infnt)t, fowie ber UranSport non lebenben nnb toten O'vemplarfn ber und) 9lrt. 17 gefd;üßten 2'ögel ift ner= boten. 9lnSnal)inSweife fnnn eine foId;e im einjelnen ,vall für eine befd^rnnfte Bbljl lebenber Oremptare, jnm .galten in Jfäfigen bnrd) baS eibgenöffifdje ©epnrtement beS B"t'ern be= willigt loerben." Iierrn ?p. ®obriß. B>?' Speien aufgefnnbene ober l)alberftarrtc 2?ögcl bringt man ni^t in erwärmte fRäume. 9Ran flö^t if>nen, folange eS notwenbig erfdteint, ab nnb jn einen tropfen 9totwein ein nnb brüdt ben Bnfeftenfreffern bas Bnnere non 9D2et}lwürmern in ben ©d^nabel, ben ftörner= freffenben erweichtes (5ierbrot ober ÜRilchfemmel. 9Jteift er= holen fich bann foldje 2Sögel wieber. §errn @. ®., 93erlin. ®er 23Inthänfling ift an ©armentjünbiing in 23erbinbnng mit 9lb5ehrung eingegangen. Die Äranfheit tritt befonberS bei grifchfängen leicht epibemifdh auf, wenn biefe niiht feh^ forgfam eingewöhnt würben. 91id;t alle 2?ewohner einer 2?oliere werben in jebem gall non ber .Srnnfheit betroffen. Der Ääfig wirb gereinigt nnb beSinfijiert. Die nnfd;einenb gefiinben werben bann wieber eingefeßt. ©ie erhalten im Drinfwaffer etwnS gereinigte ©aljfänre. Die franften ober fehr mageren, biefe finb im norliegenben gaÜ franfheitSneibädjtig, werben nerpflegt, wie ©. 39 (.gieft 5) angegeben. (5S finb in nielcn gäaen bei ber bort angegebenen ernährung gute 9iefnltate erjielt worben. •fierrn Bngenienr i?., 'Paris. 9Rit „Ibehlftreifbroffel" ift bie ©djwarjfehlbroffel — Turdus atrigularis — gemeint. Pierrn B- ® / ©chwijj. ©. bie 9lntwort unter 9Jf., 9J(eran". gräuleiu .'b. ©d)., 3Rüitd^en; ^eiru Pfarrer »., j?orbuffen; .fberrii .'Q. &?., Offenbad}; pierrn |). Wl, Dortmunb; .^errn 91. 9.R., .^amm. 2?eiträge banfenb erhalten. .perrn 2lpotl}eter ß., Darmftabt; pierrn pi. 2ß., 2öcfel; oberrn B- -Hamburg ift brieflich Pefiheib äugegangeu. .^errn 91. 9Jt., .gmmm. Der ©onnenoogel litt an Darmerweiterung. Die Därme waren fo ftarl aufgetrieben, bah baburd} ein Druef auf bie 9ltmungSorgane auSgeübt würbe, ber baS 2ltmen erfd}werte. piiecmit hängt wohl arid} bie auffallenb nufted)te .^altung beS PogelS jufammen. gür bie Bufenbung ber BeielU>''n9 ÄäftdjenS uielen Danf. 23ilb nnb 2?efd}reibuug wirb oeröffentlid)t werben. pierrn B- - Düffelborf. piöhlid}eS B«h'»»^frben fonft fel}r fcheuer Pögel ift ftetS ein fch'«««’^ (5rtrnnfung. Der ©tiegliß (B) litt an fd;werer Darmentjünbung; auherbem war er ftarf oon Ungeiiefer geplagt. gräulein D. D., IRenwieb. Ohne nähere 9lngaben über bie pinltung ber Digerfinfeu läßt fich S'-'??9^ nid}t beanU Worten. 2ßahrfd;einlid} werben bie Pögel in fehr trodener f'uft gehalten, fiiiftbefeu^tung würbe in biefem gall bem Übel nbhelfeii. .s;-)errn 91eg.=23anfül}rer e. ©ch., Perlin Die 2i?ette beS ÄäfiggitterS muh (o bemeffen fein, bah bie Sögel ben Äopf nicht burd} bie Bioifd)enränme jwifd;en ben Drahtftäben fteJen fönuen. Bft eS ben Bnfaffen eineS fläfigS mögliih, fo fd}weben bie Piere' in (Sefahr, jn uerunglüefen. 2lnS biefem ©riiub rönnen 9(manbincu nid}t in bem Häfig gehalten werben, ©ie würben fofort burd}S (55itter entwifcheii, ©chnmnbroffeln, 2öellenfitti^e föiinen beu Äopf hiubnrchftecfen; ©iiigfittiche nub oielleid}t and) Pflaumenfopffittid}e fönuteu barin nutergebrniht werben. 9Jtel}r nIS 1 'paar eines ber beiben 2lrten fönnte erber batin uid}t gehalten werben, wenn eine Biief}tung erreid}t werben foUte. .^errn g., Darmftabt. Peften Danf für bie Biipnbnng ber B«?0'‘'9- 'fi 9“"3 'Peginneu, bie idn: fieblung oon roten Äarbinälen ju oerfuchen. (5ine wirtliche 9lnfiebluug ift biSt}er nid)t geglüctt nnb c§ ift cind} gar ni^t äii wünfd}en, baß iS gelingt, biefen Pogel, ber reidjlich 'Paum= fuoSpen, grüd}te uub ©ämereien uerjehrt, eitiiubürgetn. (5S fommt ba^u, bah bei bem 'lluSfnhroerbot oon roten Äarbiuälen ouS 'llmerifa, bie nötigen Pögel gar ui^t ju bef^affen fein werben, befonberS wirb eS an 2ßeibchen fehlen. (SinbürgerungS: oerfud}e mit ben ©d)opfwad}teln finb biSljer gIeid}fallS nicht oon ßrfolg gefrönt gewefen. Peibe 9(tleu finb and) im em= tauf oiel 311 teuer, nlS bah '”?! l^inbürgerungSoetfuct}e im groben Pfahflabe oerfucht werben follten. pierrn (5. B-< ©d}weibniß. 'Pon ben beiben an Darm= fnt3ünbuug in' Petbinbung mit '9lb3ehrnug eingegangenen ©tieglißeu war ber eine ein SRänndjeu, ber anbere ein 2l?eibd)en. 2Senn bie Pögel fd}on am 1. ober 2. Pag nach bem (^-mpfnng eingiugen, fo waren fie fcf)ou bei ber 9lbfeubung erfrnnft. 2ßenu ber Pertäufer bie 2?ögel alS garantierte Plänndjeu gefanbt I}Ot, nud} alS (Srfaß für anbere Pögel, fo ift er oerpflid}tet, wieberum, nnb 3war gnu3 foitenloS, (5rfah 31t leifteu. Cetantniorflict) für bie S^riftleitung Satt 9Jeunjiq in ^Haflbebutg. — Setlag ber ®teu6’ierrn UÜtafor 3. ®. Stitolai, IBorfibenben ber 23ogeljd)nb= abteilung beS |)effifd)en SierfdjubucreinS. 5)a§ genaue ^Programm roirb redjtjeitig befannt gemaci^t. Sogellieb§aber, roeldje geroiEt finb, an ber 3d^re§oerfammlung teiljnnel^men, roerben gebeten, bie§ vib 2Bünfd)e für Seforgung oon 3i»iiniern in ^'’otelö bem Sorfit^enben ber „Sereinignng ber Sogelliebl)aber leutfc^lanbS", .^errn ^arl ^uEmann, f^ranffnrt a. TO., ©tnnfenftra^e 6, mit^nteilen. Brr Btürftanl». 82 ^evmann, @olbt;äl^nc^en. 9fh. 11. ^ofb^äßnc^ett. SSon JRiiboIf ^ermann. (ißad^brud ttcitolen.) oUte man mic^ fragen, melden ®oge(n unter unferen gefieberten Lieblingen ben iöorjng gebe, fo mürbe mir bie ‘'Äntroort baranf fermer roerben, meil i(^ nid^t ju ben 93fenfd;en gehöre, bie ben Soge! nur feineä @efnnge§ megen gern mögen, l)at anc^ ber ©eftaltnogel SÖert iinb er geminnt für mid) nod) an ißebeutung, fobalb er fid} säumen lüfft. 3u fold^en ©eftaltimgeln nun, bie bem ififleger gegen= über niifjerft jntranlidj roerben nnb i^m uiel iter= gnügen bereiten, getjören n. a. nufere @olbt)äl)ndjen. infolge geringer SJadjfrage, bie in ber nid)t leid)ten ^■ingeroöt)nnng biefer garten @efd)öpfe, foroie in ber fteten 2tufmerffamfeit begrünbet ift, roeldje i^re 2lb= roartnng erforbert, finb fie fettene (S'rfdjeinungen im 2>ogelt)anbel nnb roo fie einmal ju Ijaben finb, fteljen fie uerbnltniSnmfjig boc^ im i|}reife, roeil ber L^ünbler, ber iidj ber fdjroierigen 2lnfgabe nnterjie^t, biefe ^roerge ber '25ogelroelt einjugeroöbnen, fid) feine iDJidje- rönltnng begabten lnf5t, roaä man ibm nid)t nerbenl'en fann. _ 'J)ie (Einreibung ber (Erolbbäbt'^f» bag topftem fdjeint ben Ornitbologen 0d)roierigfeit gemadjt ju haben. S^afür fpredjen einerfeitg bie 2Eerfud)e, bn^ man fie mit ben iDteifen, mit benen fie ntlerbingg iterroanbtfd)nft jeigen, ju einer ©nippe bat uereinigen rooUen. 2lnbererfeitg beuten aber ancb ©mronpma, roie Motacilla Regulus nnb Sylvia Regulus baranf bin, bafi man bag @olbbäbnd)en nodi anberen 2lrten bat angliebern roollen, benor man eg alg 2ippug einer felbftnnbigen ©attnng erfannte nnb ibm in nnbetrndjt ber geringen, nod) Si>rüd= bleibenben .Ebörpergröf^e bng fel)r bejeidjtienbe ®inümt= tiüum Regulus, mag etroa foroiel roie „ßöniglein" bebentet, beilegte, ©ebr beftimmenb für bie Älaffi= fi^ierung beg itogelg ift bie jebeg 91afenlocb ber 2)ögel bebedenbe, fteife, fammnrtige 23orftenfeber, bie alg generifeb*^ il'ennjeid)en ber ganzen ©attung Regulus, non ber bei ung 2 2lrten noriommen, angefeben roerben mub'. ©eoor 23rebm bng ©elblöpfcb^'t (R- cristatus) üom f^enerföpfeben (R. ignicapillus) unterfd)ieb, bt^H man bie beiben bei ung bcüi'ifcbrn ©olbbüb>'ä)^tt f*"-' eine 2lrt nnb ber flüd)tige 23eobad)ter roirb nn ben Keinen ©rünröden, roenn er nidjt auf ben fid) beim fenerföpfigen ©olbbabnd)en buvd) bie 2lugen jiebenben fdjronrjen ©treif nnb bie barüber nerlnufenbe rocipe ©treifjeidbnung 2l(^t gibt, fnnm eine 2Serfdjiebenl}eit roabrnebmen. ®enn beibe i'ögel tragen auf bem graugrünen f^eberfleibe ein bnrd) bie b^üoi ©pd^r« ber Keinen unb groffen g-lügelbedfebern beroorgernfeneg gelbli(^roeif3eg Slbjeicben, haben brännlid)roeifjeg ©efieber an ber Unterfeite unb befit^en alg befonberen ©djimicf gelblicbrote ©djeitelfebern, bie in ber ©rregnng nnf= geridjtet roerben unb ben an ©eftalt feljr gierlicben i'ogeljroergen ein bübfdieg 2lngfeben geben. 2lnd; in ihrem Lleftbau gleidjen beibe 2i?ögel einanber; benn beibe erridjten ein fel)r Kinftoolleg, jiemlidj fugel- förmigeg iReft nng ilRoog, ©efpinnften unb g-led)ten, bie unter fid; feft miteinanber nerfiljt nnb oft fo bi(^t mit einem iiannenjroeige oerbnnben roerben, baff man bag Keine 5bunftroerf, ohne eg ju befdjübigen, ni(^t betauäiiebmen fann. ®ie innere Sfeftmulbe, ju ber Don oben ein meift bnreb barüber ragenbe nerbedteg ©cblupflod) fül)rt, ift mit roeidjem 2LoU= nnb f\-ebermaterial auggefleibet unb birgt beim g-euerr unb (Srolbföpfcben im 2lpril unb ^uni 6—10 febr fleine ©ier, bereu ©rnnbfarbe bei letzterem gelblich, beim f^-euertöpf^en mehr rötlich ift unb bei beiben leid)te g'ddenjeid)ung nnfroeift. <©er Snie fennt bie ©olbbabucben alg ®ögel ber .»^^eimat nicht, obfd)on man biefe fleinften 21ertreter ber europnifd)en 21ogelfannn — bag f^^euerföpfdjen jroar roeniger bä'’f^9 — überall in grof3en unb fleinen 3cabelroalbungen, foroie in ßaubroälbern mit gemifdjtem ,\>l3beftonb antrifft, fofern barunter nur bie Äiefer ober f\-id)te nid)t fehlen. ®enn biefe ®äume finb ein Lieblinggplah für ©olbbübndjeu unb fie roerben gerabe in i^arf^ unb 23aumanlagen, roobin bie nieblid)en ©nome auf ihren ©treifjügen gelegen^ lid) fommen, mit 23orliebe jum Jummelplah erroäl)lt. ©g ift baber bei einiger 2lufmerffamfeit unb ©ebulb gar nid)t fo febroierig, ber Sögel einmal anfid)tig ju roerben, jumal fie jur 3fd beg beginnenben 9fabrungg= mangelg, foroeit fie ficb nidbt einer ©efeüfcbaft uon Sleifen ober Saumlänfern anfd)lie^en, and) niebrige ©ebüfdje, ingbefonbere äLad}bolberftraudjer, in bie fie übrigeng and) einmal il)r iReft bauen, ©arten unb Sorgebölje nad) g-utter burcbfud)en, roobei fie einen oft ohne ©d)eu big auf roeuige ©dritte beraufommen (affen. anberen 3^den pflegen fie fid] freilich gern in ben Söipfeln ber Säume aufjubajteu unb man oernimmt bann uon ben gefebäftigen Sögeln, bie gerabe barnm, roeil fie ben ©ebäbUngen unferer Ä’nlturen fd)on in bereu erften ©ntroidlunggftabien ©inbalt gebieten unb oft ou ^ufeKeneiern eine fo bebeutenbe 2lujabl oertilgeu, baf3 ihr 5börpergeroidjt beinahe bdder bem ber aufgenommenen ÜRenge uon ^utterftüddjen jurüdbleibt, nur ihre fröhlichen, für ben Flenner oon Sogelftimmen ohne roeitereg uon ben ■Jönen nnberer ©änger ju unterfebeibenben Laute. ] 2Ler biefe bübfd)eu Sögel an fi^ feffKt, um fid)j ihrer längere 3^d ju erfreuen, muff ihnen im .^inblid auf ihre lebfafte iRatur ein geräumigeg ,^eim ein= rid)teu. ,Linnbelt eg fich feboch um ÜBilbfänge, bann empfiehlt l'id) für fie junädjft ein mit engem ©itter uerfehener. Keiner Ääfig, ben man mit 3fU99‘iJ^' 3^eil audb nod) mit jannengrün uml)üllt, bnmit bie beg ungerool)nten Keinen ©lefaugeneu fid) junächft beruhigen unb fich allmählich öie uer?! änberte Lebenglage geroöl)nen. ®ieg roirb umfo eher gefd)el)en, je mel)r man fie in il)rem ©ebaner fich felbft überläfjt unb fel)r halb roerben bie Sögel nid)t nur il)re ©d)eu ablegen, fonberu auch aug bem il)ueu uorgefehteu, mit Keinen ober gerfd)uittenen ÜReh© roürmern reid) garnierten fyutterfchüffelclien nafd)en, fofern biefeg nur ein guteg ©emifd) uon befferem Uniuerfnlfutter enthält, nug bem 2lmeifenpuppen, ÜLei^rourm u. bergl. Lederbiffen ihren 2lppetit reifen. 2lud) fein geiuiegte .^afeK unb SLnllnufj pflegen feiten i()re äBirfung auf bie Keinen, ftetg hungrigen ©rüiu röde ju uerfel)len. 3m 9iof?Pn Ääfig toben S>ilb= fänge meift oben nn ber Ä'äfigbede, ähnlid) roie frifd) eingebrad)te ©d)ronn3ineifen umher, unb felbft uer= führerifd)e Siffen, roie frifche 2lmeifenpuppen ober lebenbe 3'ldgrn üben in fold)em ©elaf) nid)t bie 2lnjiehunggfraft auf bie Sögel aug,' roie bie gleichen .f) er mann, @oIbl^äf;nd^en. — 33om SBogeH^aufe. 83 iRT. 11. jSocffpeifen im tiemen ©ebauev. 3litf bte befdjviebene gelang eg ung noc^ ftetg, ©olb^nl^iidjen bnlb ein= i jngemöbnen, unb fie ennieg ficl^ meit jimevläffiger, ialg bng Seflebeu Heiner mit ‘'Ke^hminn nnb ifonftigen gntterftürf^en, bie mir ben SlMlbfängen ing i!©ebaner ftedten, meU bie unruhigen 5>ögel gar nid)t ibaran badjlen, bie nb^nfndjen, bei il^ren leb= ;i)aften 33emegnngen nnb in U;rer (Srregnng uielmel^r ibie gnltergaben in ben meiften g-ällen mit ben g-nfjen ■nnb gdügeln abftreiften. ßeidjte 0adje bat man ent= fd)ieben, fobalb man ^rifditinge mit bereitg ein= igemöbnten ©otbbäbncben, ^Reifen ober 33anmlänfern oereinigen fann, roeil )ie, burd) beren 33eifpiel angeregt, algbatb ang gutter geben, ©in Übelftanb hierbei ift nnr ber, ba^ ben Slnfömmlingen babei bie beften ':®iffen uon ben an bag Mfigleben bereitg gemöbnten ißögetn fortgenommen merben, fo bajj erftere ficb oft nid)t fatt freffen. ®arnm nutfj man eben genau Obai^t geben,' ob bie 2öitb= i fange über= ^ baupt nnb ancb ' genügenb bem f^ntter 311= fpre(^en. ©ie= I rabe im .^erbft, roomeberfrifcb^ 1 3lmeifenpnppen ' noch Heine ^n= ; feften jnr Ver- fügung fteben, ift bieg hoppelt ‘ notraenbig nnb nidbt feiten mn^ man in biefer 3eit fogar jnr ultima ratio fcbreiten nnb bie Heinen iflfleglinge ftopfen. 2Bag bag bei biefen Heinen jierlicben ©efdjöpfen helfet/ vahi ber miffen, ber fidb biefer Wübe febe"^ einmal b^t unterziehen nuiffen. ®enn bie Heinen 3®icbte, bie bie grofee jpanb eineg ÜRanneg faum oorfid)tig ju faffen oerinag, fperren freiroiUig ben 0d)nabel nicht auf. ©g bebarf begbalb bei ihnen febr grofeer ©ebnlb, nm ihnen oermittelft eineg löffelnrtig geformten |)ölzd)eng einen Viffen beijubringen nnb nod) gröfeerer @ef(^icf= lidhfeit, nm bie ©chnabelrönber’ ober gar bie Heine 3unge ber jarten SBefen nii^t ju oerle^en. ( .(0chluh folgt.) ||5om ^ogcfßattfe. ®on einem langjährigen S3ogeltiebf)aber. (gortjehnng.) ('Jtadjlintct »erboten.) Ctellgroucg Xdubdien — Columbula strepitans (Burm.). ©inige Ornithologen fehen biefeg Vänbchen nur nlg eine {'ofalform beg fpifnitänbcheng an. SBefen unb ©igenfdjaften, and) bie Stimme beg gelbgrancn Vaub^eng finb mit bem beg f|3ifnitanbcheng überein= ftimmenb. Obgleich auch in ben f^^arben ziemlit^ gleid), fo ift bag gelbgrane Säubdjen hoch leid;t oon bem if^ifuitänbi^en ju nnterfdjeiben. Oie fyarben beg erfteren finb oiel heller nnb lebhafter. ®a§ @ran ber Oberfeite nnb Stdfiet ift h^tt perlgrau ; Unterfeite, tßcrberfopf roeih; ganjer Äörper ftarf rofa über= haucht; biintle Sttetattflecfen auf ben 3'tägeln treten anf bem hellen @innb beutlicher heroor; bie toeihen SRänbcr ber ©chmingen finb breiter unb reiner roei|; abmeicheub ift ber ©dhroanz gefärbt; mittlere ©dhmanUeber hetl perlgrau, bie übrigen faft roeifj, bie äuhevften reinmeifj j ©chman,; be§ gelb= grauen Säubchenä ift h^Hev «1^ ber ÄÖrper; ©^luanj be§ tßifuitäubchenS bunfler al§ ber Äörper; ©^nabel unb güge bei beiben Slrten übereinftimmenb, horugran, bejiehunggroeife farminrot mit roeihen ©chuppenräiibern ; 9luge erfcheint hefl« gelb, non einem oiolettrotem itiing umgeben; non ©dhiiabeU loinfel bis Üluge ein bunfler ©treif, ber roeniger bemerfbar auch 6eim tßifuttäubd)en oorl}anben. ®ag gelhgrane Jäuhdjen ift hemerfbar tleiner nnb mifet nnr etma 17 — 17.5 cm, gegen 18.5 cm Sänge beg fflil'nitänbdfeng. 2Ser beibe 5lrten oor fid) hat, mie idj hifi^ 1'" Vogelhaitfe, ber mirb jebe 5lrt nnfdfiuer oon einanber trennen tonnen, ©ine Ver= mechglnng ift ganz nnmöglid), fo Janffällig ift ber llnterfdjieb zioi|d)en beiben. 3*^) bag Heinere, gelbgrane Häubchen, bag and) ©hilitäub- d)en benannt rairb, für fchö-- ner. i)Jtit feinen zarten bürfte eg eing ber fd)önften aller Vänbdfen fein. Oie 5lrt foll im 1877 zum erftenmal nad) ©nropn eingefnhrt fein. fHnfe erlfielt eg erft 1891 nnb feitbem mehrere Siebhaber bag Väubi^en befeffen, ohne ba^ eg bei einem zur Vrnt gefchritten loäre. ©g mirb alg fehr fd)eu bezeichnet, mag id) nitht ganz beftätigen fann. Vllerbingg finb fie in bem Umgang mit bem fOtenft^en nid)t ganz fo zfilrau= lieh, rcie i|3ifnitnnb(^en nnb Oiamanttänbdjen, bei= loeitem aber nicht fo furdjtfam, loie beifpielgioeife bag ©^nppentänbdhen. 3n Käfigen nnb Heinen Vogelftuben mag bag gelbgrane Säubdjen fnrd)t= famer fein, ©eine ,'peimat ift Vorbbrafilien, be= fonberg bie ©egenb om unteren fWmnzonenftrom. ©g mirb feiten eingeführt nnb bürfte baher oielen Siebhabern unbefannt fein. 3’” 3i'l'f)fomii>er 1904 erhielt ?lnguft ^odHiuann, .^amburg, eine 2lnzahl biefer Väubthen, oon bem id| bamalg ein ifoärchen erhielt, bie i)kx noch im Vogelhaufe leben ; ba fie aber zletnli^ ftarf oon ben gröfeeren ihnen nahe oer= loanbten ipifnitäubchen oerfolgt nnirben, fo hol*f 1^ leidere 'fpüter abgegeben, loeil i(^ bie gelbgranen 3:änbd)en, alg bie fdhöneren, behalten mochte. 3^ glaube ein richtigeg ^'ärdjen z» befit^en; ift bieg aber ber fo ift bag 5Seibd)en bei biefer 3lrt in ben färben nur loenig 00m 31tännd)en oerfd)ieben unb fo= mit toiebernm ein Unterfchieb oom ^Hfuitäubthen, 100 84 5?oni ®ogeIl;au(e. — <©imoii§, ^Reine ©vrotbennig gegen 3tnujd). 9tt. 11, ba^ '®eibct)eit vei^t abroeid^enb gefärbt ift. Sl^seibcben beä gelbgrauen Jäubdjeul ift lüenig Heiner, mit bunflerer, "mel)r büftergrauer Oberfeite uub meif?^ lieber Uuterfeite, faft ol)ne rofafarbeuen Hinflug, jebeu= falls ift berfelbe nur gau,^ blaf^ uorbaubeu. OaS 'Jäub= cljeu bnt bis jei^t nod) feinen ifMftDerfnd} gemnebt, bie ,3abreSjeit mar hierfür andb fi^on jn meit imrgefcbritten. 33ei gutem Sßetter uub Oonnenfebein geben biefe 2:änbd)en gern in bie Poliere bümnS ; im ©pätberbft unb beginnenben iföinter jogen fie ben Ulufentbalt im ermannten inneren 5\-lngraum oor unb famen ^n biefer 3ed änjierft feiten bernnS. ®onft ftimmen fie mit bein nermanbten ipifnitänbdben überein, ©ollten bie S^änbeben jum fommenben nerfndj madjen , merbe idj fpäter an biefer ©teile berichten. 3ioittiint)d)cu — Columbula talpacoti (Tem.). OiefeS 2;nnbd)en mirb and) nannt; eS bürfte befannter alS baS norige fein, meil eS nidjt all 31t feiten eingefübrt mirb. @in fd)öneS, fleineS Jänbd)en, non nur etma 17 — 18 cm Sange. ®a§ alte 3Jtciniid)cn ift an Itopf, ipalä blangran, iüeld)e 5avbe in ba§ ()elteve 6t)ofolabenbvann be§ Äörperä iiberget)t; Oberfeite biinfler votbtaim; Unterfeite geller; ©ebniteni, obere g-liigelbecfen rotbraun, loie ber dh’icfen, oon einer dleitje buntleren Streifen quer über ben f^lngel gejievt; ©cbiuingen bnnfelbraun; bie Unterfliigelbecfen fdjioarj; mittlere ©djruaiiä- febern roftrof, nnfferfte jeberfeitä bnnfler, mit rotbrnnnIid;em ;7tanb nnb ©pipe; ©d)nnbel [;ornfarbig, mit btafj fleif^farbener 2ßad)ät)nnt; g-npe fleifdjrot; 9Iirgc gelbrot. ®a§ ffieib^en ift blaffer, bie fl-arben locniger lebl;aft. Äopf unrein afd)= gran; ba§ 53rannrot beä Äörperä mehr grangelbrot; 5dägel= beefen nidjt fo bnnfcl, loie beim SJtänndjen; ^ngenbfleib foU bem be§ 2!öeibd}em3 äl)nlid) fein ; Äopf erft nad) ber lepten SJtanfer gran. OaS IRofttänbcben ift über gcinj 33rafilien ner= breitet nnb fod überall redjt gemein fein, fogar in ben ©arten fommt eS uor. ©S niftet auf niebrigen ilänmen nnb baut fein Dfeft auS grobem fOfaterial, fefter alS fonft bei jänbeben üblid). Oie 3lrt mürbe im ^afü^« 5»’” lebenb nach ©nropa, in ben joologifdjen ©arten in Sonbon, mo eS and) niftete, eingefübrt. ©päter bdf eS and) bei Siebbabern gelüftet, halb in .fparjerbanereben, halb in freiftebenbem 9ieft im ©iebüfd). Oiefe Oanbenart mürbe ebenfalls in 1903 non oerfebiebenen ^tänblern anSgeboten, nad)bem fie einige 3at)re gefehlt b«tte; id) lie^ mir and) non biefen ein ifiärcben fenben. Oie 33ögel oerbalten fid) recht füll, finb aber nid)t befonberS fdien; fie machen einen rnbigen ©inbruef. ©treitluftig fal) id) fie nie, and) nid)t ben 31ermanbten gegenüber, fie geben allen anS bem Sffiege. 3^genb eine ©timme habe ich non ben llfofttäub^en nie üernel)inen fönnen, mie fie auch feinen Ufiftoerfm^ gemad)t haben, oielleid)t meil fie jn febr non ben gröf^eren ©enegaltnnbd)en bennrnl)igt mürben. 'iSäbrenb beS ©ommerS famen fie bei ©onnenfebein öfters in bie aiotiere t)i«aiiä, fpäter aber nicht mehr, töei trübem SBetter bleiben fie im innern g-lngrnum, bemegen fid) überhaupt nicht oiel; id) glaube, baff biefeS 3:änbd)en für bie l^ogelftnbe nnb gröffere 5läfige geeignet märe. (Jortfepnng folgt.) ^acinc f^rmtbentng flcgcn 3?on 9t ug. ©imon§. (JJoc^ßrucI »erboten.) uf meine 3lrbeit „©in fßorfdblag“ in ber ,,©ef. jSelt" 9fr. 46 uom oergangenen ^ab’^f/ antmortei ,^*ierr ülfatbinS Dfanfcb mit einer längeren 3lrbeit. 3nnäcbft möd)te it^ feftftellen, ba§ in meinet Dlrbeit ,S»err IRanfd) gar nidbt genannt ift; menn et nun mehie Mitteilungen auf fid) bejiebt, fo mei^ idb mirfli^ nidbt, auS meld)em ©rnnbe. Oa ber genannte ,^err aber nun einmal meine 2lnSfül)rungen auf feine fperfon beliebt, fo mill it^ midb in meinen nun folgenben ©rmibernngen and) nuSfd)lief3lid) an il)n halten. ©eine IBetrnt^tnngen befteben gröfitenteilS aus ißebanptnngen, bie ficb baburd) anSgeii^nen, baf) fie um fo beftimmter oorgetragen merben, je mehr eS ihnen an 23emeiSfrnft mangelt, ©dbon ber ©al^: „©0 meit meine 2Bal)rnebmnngen reichen, bat auch im Oentfd)en 9ieid)e ber ©fefang ber Siadbtigol noch feinen ®ogelliebl)aber mit folcber 33egeifterung erfüHt, mie baS eben ber ©d)lag beS ©profferS nermag", ift ein Mufter feiner SöemeiSfübrung. 3ft eS bem entgangen, baf) bie, menn and) nnbeabfid)tigte iteranlnffung jn meinem ?lrtifel bie 3lrbeit beS befannten Ornithologen ffiater .^einbl mar! .fftat er, IH., fd)on oergeffen, ba& münfterifd)e Siebbaber ihrer Meinung über ben ©proffergefang recl)t fräftig 5tuSbrud geben? 5llfo eS gibt boeb iOogelfrennbe unb barunter and) Jlenner, bie non ber 33egeifternng für ben ©proffergefang nid)t fo fel)r erfüllt finb. .^err IRanfcb befretiert jmar: „Oie guten ©efangSfenner ftellen ben ©profferfcblag über ben Sfacbtigalengefang." Oen fßemciS mad)t er fid) febr einfai^; benn mer in biefem fpunfte nicht feiner Meinung ift, ift eben fein guter ©iefangSfenner. ©d)abe, bafe baS ©i beS ÄolumbnS fd)on erfnnben ift. 3n dlv. 6 biefer 3^itf(^rift, ©eite 42, febreibt .^err IRaufi^: „SSenn baber irgenb ein .Ipänbler ©imonS gegenüber bebonptet, er habe in ©proffern einen ©oifon-llmfab oon meit über 10000 Mf., fo mar baS jebenfallS ein großer Meifter ipral)© banS ober ber Mann litt beftimmt an @röf)enmabn." — 3n einem mir augenblicfliib oorliegenben 'Briefe üom Mai 1904 an .^errn BerbanbSreoifor ©. Ueffingi hier, fd)reibt Dtanfcb, einen beanftanbeten 40 MarfO ©proffer betreffenb, ba^ er fid) megen einer fold)enl Sappalie nii^t ber Mühe unterjieben fönne, mehrere Briefe 511 med)feln, ba er (IRanf^) im ^rübjabr für meit über 10 000 Mf. ©proffer jn nerfenben habe. Oie ©cblnfifolgerung überlaffe ich ben Sefern nnb .^■)errn Dlanfib. 3d) bitte aber, bie Slntmort anS Dinnf^S eigener geber in ?fr. 6, ©eite 42, felbft nad)julefen. BBenn .Sierr Df. bie ©piftenj biefeS feines Briefes in jieben foUte, fo motle er pnäd)ft bie 2lntmort beS .iperrn Ueffing oom 14. 1904 mal mieber burd)lefen. Übrigens ift ber ganje Borgang mehreren biefiflc» Siebbabern fel)r gut befannt. Bleiben mir norlänfig bei biefer ©adbe. .^err Dfanfcb oerfanft nad) eigener Eingabe in einer grübfnbrSfaifon oier= bis fünffiunbert ©proffer, 5«i. 11. ©imonä, Weine erroibevung gegen S^anfd). — Orfeet, ®te ©poUbvoffel. 86 pro ©tücf 25 — 30 ober tu jiuei ®ai)on§ runb 1000 ©tiicf. rotll eä hierbei i^etfjeu, loenn nun 9t. nadj befonuteu ^tufteru mit einigen pnrnbiert. ®ie fd^ledjteften merben bieje nidjt fein, cljer fd^on bie beften. £ein 9Jtenfdj mirb bo^meifeln, baf] 9t. aud^ fd^on gute ©proffer geliefert Ijnt, befonber§ bei feinem Engros-ißerfanb. äßenn mir l^ier in ilBeftfnlen fett^dl^ven oon 9tanfd^ ©proffer tauften, in oielen ©remplnren unb nn§; brndli^ bie beften oerlongten; roenn mir mel)r jablten, al§ 9t. in feinen Offerten forberte, nur um allerfeinfte ©d;läger ju erl^alten; raenn mir biefe ^ßögel ridbtig pflegen, mie im oorigen 5trtif'el angfii^rlidj bargetan nnb menn bann alle biefe 9?ögel ©tiimper maren nnb blieben — f)aben mir ba nidl)t ein 9ted}t, nuferer llnjufrieben^eit öffentlid; 9lnäbrnd jn geben? ißon einer fpftematifdl)en .'perabfe^nng be§ ©pvofferfc^lage§, mie fie .^err 9t. mir untcrfd^iebt, ift alfo bur^= au§ feine 9tebe. 'Den i^terren it^reiibgenS , ßnberä unb 'Uteper, benen .^crr 9t. ebenfalls entgegentritt, mu^ id) natnrlid) nberlaffen, felbft ju antmorten; meinerfeitä aber meife id) e§ ganj encrgifd) jnrüd, bafe 9taufd) meine Eingaben al€ „ganj unftidl)l)altigc golgerungen" be= jeidl)net. iDtir fte^t natürlid) fein Urteil über meine 9lrbeit in ber „@efieb. 5Belt“ 9tr. 46 an§ 1905 ju, aber ba§ barf ic^ be^^aupten, ba^ meine bortigen Eingaben erften? burct)au§ ber SBa'^rl^eit entfpred^en nnb jmeitenä flar unb bentlid) formnliert finb. Oer 9lnfang unb bag (5nbe ber 9tnufdl)en 9tebe= roenbnngen gipfeln bagegen in ben ^Insbrnd'en: bioibnalitnt be§ ®ogel§", „©adjgemä^e Verpflegung", „(ä-rfüHung aller 9lnforbevungen" nfm. SBie oft ift .^err 9tanfc^ bod), anc^ fd^on brief= lid) oorfier, bebeutet morben, baff unfeierfeitä alle biefe Voranäfet^nngen erfüllt morben finb, ba^ mir in ber \?age finb, einen ©proffer rid^tig ^n oerpflegen unb e§ al§ begeifterte Vogelfreunbe au(^ gerne motten. .^abe i(^ benn ferner nidjt mit einer foldjen ®eutlid)feit, bafi ein jeber e§ oerfte^en fann, gefügt, bojf roenigftenS bei meinen ©proffern jebe 9Jtöglid)= feit ber Beeinträchtigung bnrcf) 9tad)tigalen auä= gefchtoffen ift? 9Jtöge barnm hoch .^err 9t. ni^t immer roieber feine fo oft mieberlegten Behauptungen Dorführen unb nidht um nlle§ Oatfächlidje hfntni= gehen unb fidh nidht immer mieber auf bie befannte .^intertür oon ber fad;gemä^en Berpftegung nfm. jurücf^iehen. geht ain^ nidjt an, menn .^err 9t. befretiert, bafj man fidh feinenfatlg bnrdj frembe ©inflüfternng leiten laffen bürfe, ober ba§ non nnberer ©eite @e- fngte, al§ feftfteljenbe SKahi'heit anffoffen bürfe. äBarnm foll man benn immer nur auf itju fdjmören? (©chlith folgt.) |)te ^potfbroffcf, Mimus polyglottus. Sßoii Orfert. (©d;lub.) (SJtodibnict »erboten.) <^er @efang ber ©pottbroffel mirft anfferorbentli^ ^ ermübenb burd) ben al4n rafdjen 3öed)fel ber ©trophen, befonberä im f^-rühfahre, mo ber Bortrag mitunter in ein mirflid)e§ Stbljet^en aller eigenen nnb gelernten, bunt burcheinanber gemürfelten Üi^eifen an§= artet. Oer .^över mirb um biefe 3^'* ^lut ober einen 99iifd)mafd) oon Oönen förmlid) überfdjüttet. ©ollte mir oielleicht ein Verehrer be§ ©pott- bvoffelgefangeä mit bem (Jinmanb begegnen, baf) faft nur ©tüm= per Ult: ter ben 9edlb: lingen in iSn: ropn eilige: führt nnb bie dlteifteifnngev non ben reidfen '3anfee§ im Batcrlanbe jitrüdgehnU ten, bafjbie hen'ibevgefommenen auf: gefütterten 9teftlinge, and) menn fie in bie ©djitle nuferer beften (ä'belfänger fommen, fid) nur in feltenen g-ällen jn '|5rimabonna§ entmideln merben, fo fann ich ih’» entgegnen, ba^ mir gute Kenner beä @efange§ nnferer heiHüfdjen gefieberten ©änger, meli^e Ofelegenheit hdtten, in ?lmerifa felbft ^on ©pottbroffeln ju nerhören, bie Berfithernng gegeben tjdi’fiO ^ort oermödjten bie gefchät^eften Birtnofen unter ihnen nidjt, ben angeeigneten BBeifen ©mpfinbnng nnb Q>h- fühl ju oerleihen, fonbern trügen ihre abgelanfdjten Oöne ebenfalls an§brndfätoä in einer 9teihenfolge oor, mie fie baä @ebö(^tni§ gerabe beförbert. Oe§htil6 ift e§ mir nur 31t mnhrfcheinlidj, bafj biejenigen Bmerifaner, meldje behaupten, bie ©pottbroffel ftellte bnrdj ihre i^eiftnngen ben ©djlag ber 9tadjtigal ober be€ ©profferä tief in ©chatten, entmeber nur ©tümpev oon nuferen beften ©ängern befeffen Ijdben ober bei Beurteilung be§ Bogelgefangcö einen anberen Bfaffftob anlegen olä beutfdje 5?enner. f^^ern liegt mir nun ber ©ebanfe, ben Bßeltrnljin ber ©pottbroffel fdhmälern nnb bie 2tnfchaffung be§ Bogelä beutfdjen Siebhabern oerleiben jn mollen. 3'” ©egenteil rate idh allen nuferen einheimifdjen BogeU mirten, melche an bem ©egirr, ©efnarre nnb ©egurgel ber fremblänbifdhen gtnfen ober on bem Sodrnf einer 86 Orfert, ®ie ©pottbroffel. - Äleine njfUtetlungen. <«t. 11. 3Bad)fel uor bem ^enfter nod) ©efaUen ftnben, ober bci§ @ejd)nattcr eine§ Sd)reier§ unter ben ^anarten= uögelu im ertragen nermögen o^^ne neroöd jn merben, fid} fobatb al§ möglid) eine ©pottbroffel jn enuerben, um itjven innjifnlifdjen @efd^mad jn nerebeln, it)r @epr für bie ©efangdfnnfte unferer beften Ijeinüfcl^en Sänger empfänglid) jn mad)en nnb biefelben in ber ©efangenfdjnft pflegen jn lernen. Selbft eine mittelmäffige ©pottbroffel ift mir immer nod) lieber al€ eine anfgefntterte ftropljenarme Sing= broffel, 5lmfel, 9lad)tigal ober gar ein ftnmperljafter ©avtenfänger. ®abei Ijält ber iilogel im Ibnfig and= ge,^eid)iiet anä, befiel ftet§ ein fd)imideg @efieber nnb ein fe^^r mnntere§, lebl;afte§ SBefen, jeigt fidj gegen 3ng nnb Ä'älte niel meniger empfinblic^ nl§ alle nnfere Sänger, bie ©roffeln etma anSgenommen, mivb gegen feinen jntranlid), nereinigt in fid) alfo alle (J'igenfdjaften eineg ang- ge^eidjneten Stnbenuogelg. .^lann man i^m nic^t einen abgefperrten 2;eil beg räumen, fo mnf) man iljin menigfteng einen geräumigen g'lngfäfig geben beim mir in einem fold)en ift er imftanbe, feine uolle Dlnmnt jn entfalten. (5t liebt eg nidjt nur, meite Sprünge in Ijorijontaler nnb fc^räger lRid)tnng ju mad)en, fonbern bnrd)fliegt and) gerne fnrje Streden. 5lnbern iHögeln gegenüber benimmt er fid) jänfifd) nnb biffig nnb pn^t begl)alb in feine Poliere. Sie :?eiftungen einer Spottbroffel im ©efange Rängen, abgefel)en non it)rer 33egnbnng, nnfferovbentlid) non 'l'flege nnb Üilnrtnng ab, üielleid)t mel)r alg bei febem anbern ii'Ogel. 33ei einem ber befannten ?lad)tigalmifd)fntter (etmag jerfleinertem 9iinber|erj ober magerem fs'leifd), oermengt mit ?lmeifeneiern, fein geriebener Semmel nnb frif^er ilRofirrübe), baneben Sd)nittd)en oon füf^en 23irnen, Slprifolen, geigen nfm., l)ält fie oiele 3ol)oe nng; foll fie aber it)re Stimmmittel in oollftem @efange jnr @eltnng bringen, foll fie 10 ÜRonate im täglid) 10 big 12 Stnnben unifizieren, fo müffen il)r bie 'ilJfetiliüürmer ungezählt, b. l). fooiel fie nur z» oerzeliren oerinag, oerabreid)t merben. 'Snrd)fd)iiitt fann man in fold)em galle auf einen gefnnben, fväftigen ißogel jäi^rlid) immer 8 — 9 fiiter Slfe^lmürmer red)nen. ®ie llnter'^altnngg: foften finb alfo für benjenigen, ioeld)er bie üKe^lmürmer nid)t felbft probnziert, fel)r bebentenb. 33ei 5?artoffel= fd)eib^en, bie ein Sd)riftfteller in einem ’3luffal3 über bie Sßartung nnb i)3flege ber ©roffeln zi> i§ier empfiel)lt, oevl)iingert fie langfam, bleibt matt nnb träge in ü^ren 33emegnngen nnb leiftet im @efange iüd)t annäliernb bag, loozn fie il)re 2:alente befäl)igen. ilon nieten anberen ©enoffen ZEid)net fici^ bie Spottbroffel andb noc^ babnrd) ang, bnf? fie fid) bei oerftänbiger ®e^anbtung, unter meli^er i(^ namentlid) gernl)altung alter aufregenben Störungen oerftebe, nnb geeigneter ^^flege im glugraiime ohne befonbere Sdb'öiei^igfeiten fortpflanzt. einerlei grüneg nnb bürreg 23nfd)merf: Stad)el= beere, ©infter nfm., .Raufen oon 3feifig= l)otz, felbft fünftlid)e, forbäl)ntid)e, etmag oerftedt angelegte Ufefter, minbefteng nod) einmal fo groff, alg bie gemöl)iilid)en .^anarienoogetnefter, geben einen er- münfd)ten Stanbort für bie 2ßiege ber ©ier nnb jungen. Unter ben bargebotenen llleftmaterialien bürfen bünne, bürre 9feifer(^en, @ragf)alme, ipferbe nnb Äul)l)aare, Jier; nnb ifßflanzenmotle, 2Jloog nnb gleiten niematg fef)ten. ®ng ©elege beftel)t ang oier big fei^g ©iern. ®iefelben erinnern mit il)ier bEll9iiinen garbe an bie (5'ier nnfereg Stareg, finb aber etmag Heiner, rnnblid)er nnb befonberg am ftnmpfen (Jnbe mit braunen gleden nnb 2:upfen befet^t. (5'g empfiel^lt fic^ and) bei ber Spott= broffel, fd)on uor IBeginn beg Uleftbaueg eine ®or= ri^tung z^ treffen, nm bag 9Jlännd)en mä^venb ber 33rütezeit nnb 2lnfznd)t ber gnngen beliebig oom 2,ßeibd)en abfperren zu fönnen, meil eg bag leidere fonft leid)t mit feinen ßiebegmerbnngen ftört nnb babnrd) ben Singfall ber ©ier oereitelt, in oereinzelten gälten fid)'Jogar atglKabenoater gegen bieSlrnt zeigt nnb biefetbe tötet. S)ag äßeibd)en ift imftanbe, bie gütigen ganz allein anfznfüttern. ©enfelben oerabreid)t man • — natürlid) bnrd) bie SOhitter — in ben erften brei Sebengtagen nm beften allerlei gliegen, .^afte nnb nnbere ztti'le meid)e fliegenbe t^erbtiere, neben frifd)en Slmeifeneiern nnb Heinen, grünen glatten feiften IRanpen, bie man in l)inreid^enber iDlenge oon oer= fd)iebenen S3üfd)cn, befonberg oon Salmeibenbüfdien nnb S3änmen abflopfen nnb and) im @rafe fäfd)ern fann, fügt bann fpäter l>albanggemad)fene, frifd) gel)äntete 'äRel)lmürmer, meid)fd)alige Heine Ääfer nnb allerlei füf)e 33eeren ^inzn. (5rft und) S^erlanf non Zel^n big oierzelm Ziagen bürfen SOSelitmürmer ben .^anptbeftanbteil ber ilJfal)lzeiten bilben. ®ie gnngeii entmicfeln fid) zienilid) langfam. Wan oerfänme ja nic^t, ber Spottbroffel neben bem ^:rinfgef(^irr ein flad)eg geränmigeg ©efäf) täglid) mit frifd)em Harem Waffer zu'u Staben zu füllen, befonberg habet bag Sßeibdjen mäl)renb beg ©rnt= gefd)äfteg gern. (5ine S3emerfung niöd)te id) mir nod) on biefer Stelle erlauben, bie oielleid)t für Slnfänger in ber ipflege ber Spottbroffeln nid)t ganz luertlog ift. S3ei bem geringen Unterfd)iebe, meieren beibe @efd)led)ter in ber gärbnng beg ©efieberg z^i9fu, fommt eg nid)t feiten oor, baff gemiffenlofe ißerfänfer öem Unerfahrenen ein 3®eibd)en (bagfelbe foftet etma bie .^älfte meniger) für ein Wännd)en oerfaiifen, in meld)em gatle natürlid) ber Sirmfte bann oergeblid) auf ein ^lonzert feineg i|]fleglingg haort. ©g fann umgefehrt aber and) oor- füinmen, baf) ein Wännd)en für ein Söeibchen gehalten mirb, meil eg trot^ monntelanger forgfältiger SBartnng nng irgenb einem ©hmnbe feinen ßaut oon fid) gibt. Spred)en in fold)eni gälte bie angegebenen Unter' fd)eibunggmerfmale ber Stenerfebern für bag männliihe @efchled)t, fo übe man fid) in ©ebulb, oerfänme ni^tg in ber if>flege nnb ber ©rfolg mirb fdjliejflid) nii^t niigbleibeii. Wan beziehe aber niemalg eine SpotH broffel ang einer Quelle, bie nidht fid)ere ©nrantie für ihre dfeellität barbietet. ,Äfcinc ^ftitteifungen. ®robO(l)tititnfii bei ©eile i. .?>. üim 8. Cftober d. g. (at) id) ben erften ißergftnfen; nur 9leid)en itage faf) id) nod) jioei 0d) in alben. 3)irf enjeifige beobadjtete \ä) jneifl am 11. 9touember. 3tin erften 2lletl)nad)t§tage übte eine junge Stinfel auf bnn ©tallba^e be§ 9iad)barbaujc§ ihren @ejang. 3tm jioeiten 2öeihnad)t§tage lieb eine .^auben = i«t. 11. Äletne aiHttetlungen. — ©preci^faal. — Stuä ben 33ereinen. 87 lerere oor itnferem ^aiife i^reii Piefang, atlerbingS nur letfe l;öreii. ajiitte ®ejember ()örte ein Gelaunter ein SRotfe^ld^en laut fingen. 23ei bem ftarfen Jroft am 5ReujaI;r§tage fa() ici) jirfa 30 0tare in @ejellfd}aft uon ©otjien auf einer üBiife 91a^rung fud;en. SßHllg Ä'rufe. (Heftern am 16. 3s ^errfc^te Jotenftille. Sluc^ unfere ÄleinDÖgel lie^eu fic^ meuig oerne^men ; fie roaren aüjufel^r befdjäftigt auf ber 9(a^runggjud)e. 2ln einer SSöfc^ung beg ®ifenba^n= bammeg traf id) gro|e ©d)aren oon Suc^finfen (roo^l norbifdie), einäelne ©rünfinten, Sirfenjeifige, 23erg = finten, |)änflinge unb ®erg^änflinge. 3a^lreid;e Jpaubenlerdjen trippelten auf ber (5l)auffee umtjer. 91m 3. 3auuar mar ber Dieif oerfc^iuunbcn, fo ba| bie itögel menigfieug bie ipflanjen mieber abfud;en tonnten. 3u ben ’MIeebaiimfronen bemerfte id) oiele IBirfenjeifige. iJlad^mittagg um 3 Ul)r jeigte bag S^ermomeler — 8 ©rab H. ©iu einjelneg, aiifc^einenb fef)r matteg 93ud;finfenmeibd)eu flatterte jroifc^en ben ©tengelu oon 'ileifu^, iöielbe unb ©nnfe= fu^ um^er unb fud)te ©amen. ®ie ®ol)len unb ©aat = frdt)eu fü’^ gemöl)nlid^ nid)t befouberg ä>t= traulid), aber an biefem iage befam id^ fold;e nal)e ben Jpaugj 1 türen ju fe^eu. 5 9llg bie Äälte am 4. 3anuar etroag nad;gelaffeu ^atte, ( fo^ id^ 8 U^r morgeng unb nac£)mittagg etroa um 3 U^t bag 93ud)fintenroeib^en au bemfelben Orte, aberctiuag munterer, iu ©efellfd^nft eineg einjelneu fffelb fperlingg. f 2ln anderer ©teile fal) id^ am 5. b. 91t., alg Sauroetter eiiitrat, mieber ein 93ud^finfenmeibd)en. 2®ie mag eg ! mof)l tommen, ba^ biefe 9ßeibd;en noc^ bist oermeilten, ober I maren eg Ourdbäügler aug nörblid;eren ©egenben ? I Oer 6. 3“uuar bradbie 9tegen bei + 4,8 ©r. K. Oie f fd^marj gerüueberten Jr>augfperlinge jeigten bag 93ebürfuig, j in ben fd)mubigen glitten ber ©traffenrinnfteine ein 93ab ju netimen. Sei rubtgem, angeiiebmen ÜBetter (— 0,5 ©rab K.) jogen ^ am 9. b. Sit. 16 SBilbgänfe mit großem ©efdbrei in ber ; 9tidt)tung nadb Often über bie ©tabt. — 2 Sirtenjeif ige oerjebrten ©amen ber Sfadbtferje. 9tm 11. b^’^i'ldlle ftnrter, meftlidjer 9Biub mit 9?egen= f flauem. 8 U^r morgeng jog eine gro^e 9lnjaf)l ©änfe, an = > fdbeinenb ©aatgäufe, aug üBefteu tommenb, über ben ©ifen= ' babubamm. ©in ©perber jagte am 16. ginfen jmifdben ben Säumen j an ber ©trn^e uadb ifBerleberg, meldbe ii^ 3 Ubr uadbmittagg I paffierte. I SJtorgeng 8 Ubr lag am 26. 3anuar mieber ©d;nee. ' 91ufjer oieleu ©olbammern unb g inten fab id) etma ein balbeg Oubenb ©rleii3eifige l)aä) oben iu ben Äronen bet ©bauffeebäume, and) an ihrer ©timme ertannte id) fie. Orob beg fiürmifdben SBetterg beobad)tete id) am 28. bter fo grobe ©efeltfdbaften Such finten, mie idb fie bigber ju biefet 3al)regjeit nod) nie gefeben babc. |)ang ip affig, 9Bittenberge. 83om SSogcljug nuf .t*clgolttiiD. Oer erfte Sogeljug mnrbe bl^r am 22. 3annar beobad)tet unb jmar maren eg ©umpfoögel unb bauptfäd)lidb Stegenpfeifer, niebt mie bereitg beridbtet, fferdbeu. Oiefe trafen am 27. 3an. bi^r ein unb bauerte betrug bi§ 29. 2lm 30. unb 31. mürben nur einige Stadbsügler beoba^tet. SJteincn 9lufjeid)uungen eutnebme icb folgenbe Stotijen. 27. 3au. .^eute Stadbt ftarter Serebenjug bei SW.=SHnb. Oer 3uö uiar oon 4 — 8 Üt)t äiemlid) ftart. ©ebr intereffant mar eg, bie Sögel iu ben ©trablen beg Seuebt- ♦) S8ei Olten biejeii 9tngot)en ift niept feftgeftellt, ob eä ficb um ffiuf)“ ober ©cbirgäfteläen btmbelt. SBermutlict) luitb eä leptete gemefec fein. S)t. feuerg ju beobachten. 3»t „Suge befanben fidb faft nur Sltännd)en, mie im grüt)iabr bie erfteu Sögel einer 2lrt faft immer Sltännd)en finb. 28. 3au. ©g fanb bnite mieber Seidjenjug ftatt, aber nicht fo fiarf mie ooiige 9tad)t. Seiber mürbe ber SW.--9Biub immer ftärfer unb ber 3“g geringer Sßieber maren eg faft lauter 9Jtäuud)en. 29. 3au. Oer Serdbenfug mar beute 9tad)t noch fd)mäd)er alg gefiern, unter ben Serd)eu maren einige ©tare unb Stegenpfeifer Ter 2Biub mel)te jebr ftart aug SW. unb mürbe erft gegen Sltoigen fiiller. Sei Oageg = anbrueb ’aatbe ber 3ng etmag flnrfer uub bauerte ben gaiijen Oag. 30. 3au. .gieiite 9tad)t jogen nur einige Serebeu. 2Binb SW. Sou 3 Ubr fternentlar. 31. 3au. Stur eiitjelue Sereben. SBiiib N. 3'emlid) falt. ipeter ©. Äöl)H, |)elgolanb. (Stellt ben Slbonnenten toftenloä jur Sßerfügnng.) Sliitmortfu, 2luf grage 1 : 2Beun ber ©elbfpötter bigber nid)t gemaufert bat, fo ift burdb Oarbietung oon oegetabilifdbem 9täbrjal3 im glittet unb .^altung in feud)ter Suft für ben ©iutritt ber SJtaiifer 311 forgen. Unter bie geriebene 99töbre, mit meld)er bag guttergemifcb angemad)t, mirb eine etma baufforngrobe Stenge Sabmannfd)eg uegetabilifd)cg Scäbrfnl3ertrnft gemengt. 2luperbem erhält ber Sogel, fallg er uid)t freimillig habet, an jebem Sltorgen oermittelft eineg 3erftäuberg eine 9lbfpribung mit laumarmem SBaffer. 2Benn ber Sogel irobbem big gegen ©nbe beg Sltonatg nicht in bie SJtaufer fommt, fo roerben il)m in 3''^tff^^'"^äumen uon 2—3 Sagen bie ©d)iouug= unb ©d)mau3febern bebutfam augge3ogen unb 3ioar an jebem ber angegebenen Sage nur eine, mit ber äuficrften beginnenb. SJteift fommt bann ber gebermed)fel in glup. Oer Sogel ift in ber gan3en 3cit in gleid)mäj;iger SSärme 311 halten. ©d)., ©tuttgart. Jltts ben Vereinen. Oie Sfrclitlgiiitg füv Sogdfduil,’, iinö Sogcllicblinöcrct iu grnufflirt n. Sl. batte auf äBeibnadbteu il)reu alten gminb unb ©önuer, |)errn Oberförfter a. O. 9lbolf SJlüller in Onrmftabt, ber am 16. 3annar er. bei uolll'ter Stüftigteit feinen 85. ©eburtgtag feierte, in 2lubetrad)t feiner Serbienfte um bie ©rforfd)ung ber beimifd)en Sier=, iugbefonbere ber Stogelmelt, unb um nufere Sereiuigung 511 il)rem ©brenmitgliebe ernannt, mag uon bem alten .^errn freubigft angenommen mürbe. 2lm 11. gebruar er. übcrbrnd)te eine Oeputation oon feebg .gierten ber Seteinigung bem gierrn Oberförfter, alg nacbträglicbeg ©eburtgtagggefebenf, bag fünftlerifd) auggefül)rtc uub gerahmte ©brenbiplom, fomie ein geluugeneg 'poiträt beg alten g)errn, bag Sjie Sereiuigung nad) einer fleinen Sbatogrnpbte batte berftellen laffen. — Oie .gerren mürben oon bem gierrn Oberförfter uub feiner gamilie auf bag |ier3iid)fte empfangen unb halb fab bie gan3e ©efellfdbaft in gemiiilid)ftec üBeife um grübftüdgtifd), nuf bem einige glnfd)en augge3eid)neten SBeineg natürltdb nicht fehlten, ©g bauerte baber nudb nid)t lange unb eine urgemütlid)e ©timmung ftellte fid) ein. Oer fibelfte uon allen aber mar ber alte unb bod) fo jugenbfrifebe gerr Oberförfter felbft. ©r hielt eine präd)tige Siebe, er3äl)lte allerlei ©ebnurren, lag uerfd)iebene feiner ©ebid)te unb nug feinen bramatifd)en 2-Berfen oor, tur3, mar fo munter unb aufgeräumt, mie man eg non einem gerru iu feinem 9llter faum ermarten foUte. 9llg bann enblidb gefebieben merbeu mubte, uerabfd)iebeten mir ung mit bem Seroubtfein, einige änbeift geniibreid)e ©tuuben oerbrad)t 311 haben unb in ber goffnung nuf ein balbigeg, ebenfo ftöblidbeg 9Biebeifel)en in granffurt. gür ihre lefde SJtonatgoerfammlung batte bie Ser= eiuigung in ihrem Seflreben, auch bag Sog ber gefangenen Sögel fo angenehm mie n ur möglid) 31t geftalten, eine Ä ä f i g 1 0 11 f u r re u 3 auggef^tieben, für bie ein ©önner mertoolle ©elbpreife ge= ftiftet batte. Oie Ääfige follteu einfad) unb praftifd) fein unb ben betr. Sogel einen möglid)ft angenebmeu 9lufentbolt bieten. Oeu erfteu erhielt gerr ©töbne, ben 3iueiten gerr ©d)alf unb ben britten gerr Oobenrob. gür SJfittmod), ben 21. gebruar er., batte bie Ser= eiuigung einen gemütlid)engamilienabenb arrangiert, au meld)em gerr Silligbeimer über feine ©rlebniffe uub Sieifen iu ©üb= afrifa mäbrenb beg Surenfriegeg, unter Sorfübruug oon 3abl= reid)en Siebtbilbern, fprad). Oer Sortrag roar uon SJlitgliebern 88 2üi§ ben 2?ereinen. — 23om Sßogelmaift. — 9?ebaftioii§brieffaflen. 5Rt. 11. iinb ©äfteii ftavf bc(ud)t unb bie 2lii§füt)Tungen be§ DffebnevS tauben ftnrten Seifatl. ®ie frage iinc^ 'liifttäften tft tu btefem ^a^re eine beionberg rege, nid)t aUein aii§ Ijiefigev ©tabt, fonbeiii auc^ aiig bev lueiteren Umgegenb, ein SSeroeiä, ba| bie 'i^eftrebungeu ber 'Ifereinigung auf frud)tbareu SPobeu gefaDen fiub. ^oin ^ogcfmarRt. 9Son felteuer auf ben ißogelinartt fommeuben 23ögelu luerben angeboten: (Seorgeg 93alj, 23rüffel, rue Verbist 105; 'Brüffeler Äanarieu (Äa^enburfel). (ä. giubeiä, 2ßieu I, iBolIjeile 25: .spoUänber Ännanen, ©eibeufc^^iünnje, 2?ni'tnieifeu. 21uguft godelmaun, .^aiuburg = Vol}eluft: ittjajintb: ararng, blaue gelbbviiftige 9lrarag, l)ellrote 3lrarag, 9io|t=, ©d)iippeutäubd)en, auftrnlifd}e ©dfopftauben , c^iuefifdje 3iüergroad}telu, 5)ai)aIbroftfln, ©olbftirublattüögel, 2afur: meifeu. 3 0 b a n u W a u r e V , 23 r u d b a u f e n a lu 9i b ” ” ^ 3itvDupufeu, diofeuftare, 23rou3eflecttäubd;en. grau 3niun 2Beife, 2iffa iu ^ofeu, ©d;lopplab 3: ipeljelufiufeu. fibivieu, eine elmng abiueidjeube 3ht iiu uörblidjeu Diotbamerifn. ÖT lüniibert, nbulid) mie 23irfeujeifige uiib ©d)ueennuuevu, im 'ÄUuter jüblid}er unb ift in Ciftpreuffeu ein unregeliuäfsiger ib'iutcrgaft. 3u aubeven teilen ®eutfd;Iaubg ift er febr feilen gefunben. ®er Ä' ar in in gi mp e l brütet in Oftprenpen, ginn = lanb, diorbrnblanb, ©ibirieii, im Ural, Äanfafng unb ,f)imalai)a. (5r ift ein 3ugnogeI unb nbenuintert in 3nbien. 2. f a beibe 3(rten Ieid;t im Äüfig ju fett roerben, mnb il)ve (Srnnbrung nb= med)felunggretd) fein unb ftarf näbrenbe gnttermittel, Vanf, ©onnenblnmenfetne , bürfen nur fparfam gereid^t metben. söefonberä muffen beibe allerlei Diabelboljfämereien erbalten, fonft alle ©nmereien, u)eld)e and) anbere ginfenuögel crbalten. 23eibe, befonbeis ber erbolten int Verbft unb Sinter reicblid; (äberejdjenbeeren unb ba§ ganje 3ab'^ bi'iburcb ©bft, (Srnnfraut, 3™''9^ '"'i ßnofpen unb fniigen Srieben. 3m ©oinmer roerben and) frifd;e Jlmeifenpnppen ober ein roenig nnbrljafteg aimeifenpuppengemifcb unb ab unb ju ein 2Jiet)lronrm gereid)t. 3. 23eibe finb gau3 ongenebme ©änger. ®ag 2ieb be§ Äarmingimpelö ift bünflingäartig mit einigen Dolltönenben flötenben dinfen. Der tSefang bes tpafengimpelg ift im Ääfig nicht febr laut, roirb aber im gvübjabr fräftiger nnb ift bnrcb laute brofielavtige dinfe nnterbrod)en. 4, (§impeIxÄnnarien b^be icb gejeben, ©perIingxÄana= rien nicbt. 5. Dag 23efte, roaä id; barübet fenne, ift in dioorbnijn „Die garben- nnb ©eftaltsfanarien" nnb Dr. )t. dinb „Der Äanatienuogel" jtt finben. 23eibe 23üd)er bringen einige dlbbilbnngen uon dJiifcblingen. .^errn D. dJi. 21. 23., Pbriftiania. Der Änfig ift für bie ©pottbroffel ju Hein. Deifelbe müBte minbeftens 0,75 m lang, entfpred)enb l)od) nnb tief fein. Sabrfcbeinlid) ift bie ©p. in bem Heinen 3täfig fel)r fett geroorben, ba e§ il)r an ber dJiöglidjleit jn nn§reid)enber 23eroegnng fetjlt. Um bem 23ogeI feine ©djenbeit abjugeroöbnen , befonberg ba§ fofortige 2lb= bred)en bes @efangeg, jobalb er einen dJienjd)en fiel)t, luäre eg notig, beiifelben in einem 3>»'ntct' 3» boUen, in roeld)em er üetS ben 'Pfleger ober anbere H3erfonen oor fiel; b^'i- ©obann tuirb eg fid) empfeblen, bag gntter in anberer 9Jiifd)itng bnr= äubieten. Dieben bem Dbft tuirb äroecfntäjjig folgetibeg ©emijeb geteid)i: 3^ 1 Deil 2lmeifenpuppen, Sei|rottnn, geqnetfd)ler Vaitf, t^ierbrot, tuirb mit fooiel geriebener dJiöbre jtifamnteit: gemengt, tuie jiic (Lfrtueid)ung ttnb geitd)terbaltuiig beg gntterg nötig ift. 21b nnb jn roirb and) etroaS gebndteS robeg ober gefod)teg gleifcb an ©teile beg SeiBiuumig gegeben unb alg 23eigabe dJittgfa, bartgetoebteg, feingeriebeneg ^übneret, SeiBföfe, im ©otnmer frifebe 2ltneifeneiet ttnb tuenn bie Droffel fingt, and) 20 — 30 dJiebliuütnter tögiid) (je 7—10 tnorgeng, mittagg, abenbg) nnb nncb allerlei anbere 3iM^fUn. IDieift fangen bie ©p. im dliai an jtt fingen. |)errn g. di., 23reglan. (Jg fomint uor, bap S3ögel am 2eben unb and) gefttnb bleiben, tuenn fie in einem 3abre ni^t gematifert buben. Dag finb aber feltene 2Ittgnabmen. §ertn 2. 21., Düffelborf; Iperrn S., grantfnrt a. W. Dterrn 'p., Sittenberge; |)errn % 6. 3b., ipelgolanb; .^errn di. 2 , dibepbt; iperrn @., Sormg; .fterrn Ä., |)ofcbialforoit3; |)erctt 21. dJi , .^nmm; Aberrtt 2. ©d)., ©t. 3obonn. 2*eitröge bnntenb evbalten. .gierrn 2. 2 , dJiünfter. gür bie ddiitteilungen unb 2lngabe ber dlbreffe bei'ten Dant. @g fommt nid)t b^uRg gefangene Jt'ttdncfe ihren dinf böten taffen. bang beg 3ooIogM'bf>i Oarteitg jtt 23erlin befattb fid) uor einigen 3obten ein Ättdttcf, ber bort ungefähr 6 3abre lebte ttnb feinen dinf fleiftig hören liep. .g)errn Q. D., .tbütten b. ffönigftein. Der ©onnennogel litt an einer fel)r heftigen Darmentjünbnng. Die Därme tuctren anfgetrieben, mit fd)ionrjen, j. D. blutigen fbotmoffen gefüQt, tueld)e reid)lid) mit ©anb unb nnoerbanten ©amenförtterit (diübjett) bitrd)febt luaren. grau 23aronin o. ©., ißojen; .^errn ©. @., 3diünd)en; ift brieflid) 2litgfntift erteilt. .^errn 2., granffnrt a. d)i. (Sin ipärd)en (Simpel fann in einem Ääfig jiifammengebalten roerben; meift ueitrngen fi^ biefe d^ögel gut. ©ie laffett fid) and) jücbten. ©. auti) „die= bnftiongbrieffai’ten" ©. 48 unter „|)errnS. 23igmardfcbacbt". )peirn gr. D., Dnisbiirg. ©. bie 2lntroort auf grage 1 int ©pred)faal ©. 87. .^-terrtt Ä. g. dJi., dJiannbeim. Die „(Sef. S." l)“t öie 2litfgabe, allen dfid)tttngeit ber ©tubenuogelliebbaberei gerecht ju tuerbeit. Die 2lrtitel über ©ptoffev unb diad)tigal big5r't 3. 3>i ber 3^ii» in tueld)et bie Droffel fingt, fann fie big 12 dJfebliuürnter täglich, breintaligeit (5'aben (je 4 tnorgeng, mittagg, abenbg) erhalten. 2(nBerhalb biefer 3e>t bleiben dJfebliuürmer beffer fort. 4. (Sin 23nd), tuie bag genannte, fann immer nur bag im allgemeinen 3'dreffenbe angebett. (SS fommen felbft= uerftänblid) uiele 2lbroeid)itngett uon ber dfegel uor, für beten ddfitteiinng mir ftetg banfbnr finb. ißentt aber biefe 2lb= roeiebnttgett alle in bem 23nd)e berüdfid)ligt roerben foUten, müBte eg ben breifad)en Umfang habr» u"b loütbe bann bem nnerfnhreneit dlogelpfleger fannt ein fieberet Segroeifer fein. 5. Die brei genannten Unioerfnlfutter finb gut. (Sin Urteil über bie eitijelnen fann id) an biefer ©teile nicht nbgeben. 6. 2lnt meiften (Stfolg oerfpricht bie (Singeroöhnung non grübinhrgfättgen ber ©proffir uftu. mit frifd)ett 2lmeifenpnppen. (S'g ift aber rool)! ntöglid), fie anöb ntit einem gnttergemifch einjngetoöbnen, bem möglidhfi, befonberg anfangg, frif^e 2(tneifenpnppeti äitgefept roerben unb mich g^'U^ “‘'b jerfchnittene dJfebltuürmer. 3»r aUgetneitien tuitb ein fo eingeroöhnter 23ogeI fpäter mit bem (Sefang beginnen, alg ein mit frifihen 2lmeifen= puppen eingetuöbnter, lueil ber Unterfd)ieb ber (Srnährting im Ääpg mit bet im greileben ein gröBerer ift. 'üerantluortlicb für bie ®cbtiftleituii0 ft a r I 9t e u it j i q , 'Boibmannäluft b. SBerltn; für ben Slnseigenteil : Sreug’fdje Se 1 1 og äb uebban b Iu n fl in SDiagbeburg. — SBerlag ber KteuB’fcbeii 'SerlagSbucbbunblung in aiiagbebutg. — ®rud »on ül. ^ Opfer in ®utg b. TO. Blauschwarzer Fliegenschnäpper - Xaiithopygia cyanomelaena (Tem.) Graublauer Fliegenschnäpper - Stoparola melanops (Vig.) Rotbanchfliegenschnäpper — Niltava sunciara Hodgs. Jlalirganö XXXV. ]|eff 12. 5Hocbenfcbnft für VogclUebbaber. Sou SRuboIf ^»erinann. (0d)(ii^.) (9?ocf)btuct oerlioten.) iv reichten unferen ^dppelfinbern neben teidjt gerofteten Stmeiienpuppen in bee A^auptfadje Uniöer)alfutter befter Qualität, ba§ iniv ein rcenig anfeuc^teten unb mit bem aBiegemeffec nodj jertleinevten. 5luc^ ben ä)ief)lmürinern erhielten )ie regelmäßig. ®er (Erfolg blieb nidjt auä. Qenn fobalb bie tleinen einmal bie ii50l)ltat eines gefüllten iDiagenS empfnuben l;atten, pflegten fie fid) halb jur ®elbftänbigfeit anjufJ)iden, fdjnappten gelegentli^ na(^ bem uor Unrein to(^nabel l;in unb liev beraegten i^iffen, erl;afd;ten and; raol;l einen foldien üom f$utternäpfd;en, unb menn fid; trot^bem ■üRübigfeit nadj jebeSmatiger ©ättigung bei it;nen einfteUte, fo lie^ biefe nidjt me:^r bie ©orge in unS auffommen, bie unS anfangs ftetS befdjlid), roeim mir unfere bereits eingeroöl^nten ©olb^ä^ndjen, QobeS- fonbibaten gleid;, bie Gingen fd}Ue|en fallen. SDie iöögel fd;einen bann unb mann gern einmal fobalb fie iliren 2lppetit geftiHt Ijaben, fi(^ bem dolce far Diente für einen illugenblicf jn ergeben, um menige ÜRinnten fpäter bereits mieber luftig umlier ju fpringen. Sollen nun einzelne ®ülbl)äl;ndjen au^ bei 3lnroenbung ber fünftli^en IJrnä^rung burdjauS nid)t anS Sßflidjt beS ebel= benfenben QierfreunbeS, fie fdjleunigft in S« fe^en unb ber 31atur ju erliatten. gür futterfefte @olbl)ä^m^en empfielitt fic^ nun, roie id) fd)on oben fagte, ein großer ^äfig mit engem 9Jiafd;en= ober ©tabgitter, bamit bie fleinen, nur burd) i^r lodereS ©efieber größer erfd;einenben ®ögel nid)t barauS entraeidjen fönnen. ^nnen nnb außen belleibet man il)n mit Qannenreifig, baS man Ijäufig erneuert, roeil ©olb^älint^en au^ im ©efangenleben baS ißeftreben jeigen, fid; gelegentlich oerftecft ju halten, rooju ihnen iJlabelholjjmetge fel;r roitlfommene 4ielegenheit bieten, ihrem äBohlbefinben gel;ört überbieS, baß man il;nen ©efellfchaft oon ihresgleichen ober oon oermanbten 5lrten oerf(hafft. ©injethaft Überftehen fie nicht lange, meil ber ©efelligfeitStrteb bei ihnen ftarl entmidelt ift. QeShalb eignen fich bi' 3Sögel üorjüglich für einen glugläfig, oorauSgefet^t, ba^ bie ^^ameraben, mit benen man fie jufammeu bringt, oerträglich finb. Grifft bieS ju, bann beginnt in folgern ©ebaner ein lebhaftes unb fröhliche^ Treiben. Q)a mirb laum einen Ülugenblid geraftet. ^n gerabe^^u quedfilberartigev Unruhe gel;t eS oon 5» ans g-utternäpfdjen, inS 33abehäuSd;en, hi^i^ gegucft, bort ein Qannenbufd; nad; etma baran haftenben ,3nfefteneiern unterfudjt, furjum eS l;errfd;t l'eben unter ihnen. 'üJieift folgt babei eineS bem anberu unb immer oernimmt man ihre liebtidje ©timme. 3ft biefe jmar nitht fünftlerifd; gefault unb fein heroorragenbeS Qonftücf, fo tritt barin bod; jnr 3}Unne= jeit beS fleinen QroubabourS eine hü^fffl^ ^lantilene heruor, bie nid;t nur fräftig herauSgebrndjt mirb, fonbern auch fehr harmonifd; flingt. Seim 3lnhören biefer oom jarten piano in crescendo übergehenben unb in fortissimo auStönenben Qour fragt man fid; mie beim 3f'ii»fönig, mol;er baS fleine Sögeld;en bie straft jn biefer jmar nur furjen, aber intenfioen ©trophe nimmt. Sind; unter ben Sodrufen ber @olb= hähn^en üernel;men mir halb fünfte, halb fräflige, jur lliebeSjeit fogar herauSforbernbe Qöne, alS ob ber fleine 2Sid;t feinem Sßerben um eine SebenSgeuoffin babur^ mehr 9iod;brucf üerleil;en unb fategorifch äum 2lnSbriid bringen mitt, ba^ ein ©türm oon ©efühlen aud; fein bemegt unb eine tiefe Seibenfchaft ihm baS Slut h«i& «locht. ©S gemährt baher gerabe bie 3*^^' @olbf;ähnd;en merben, bem SogeU freunbe ein fel;r anmutiges Silb. SSlie rei^eub finb bie Semühungen beS ilJfännd;enS, bem 3Beibd;en 31t gefadeu, mie anfpredienb finb bie g-lugfpiele, bie hurtigen Semegungen, in benen ber @olan bie 5tuS- ermählte umtänjett, fomie bie ©utfaltung beS fd;öuen Äopffd;mucfeS, beffen fiebern nid;t nur ju einem Häubchen aufgerid;tet, fonbern aud; berart gelüftet merben, baß mau in einen feuerroten Slumenfelch ju fd;auen mäl;nt. ®aS oHeS, im Serein mit bem Stufen unb ülntmortgeben, fomie mit ben jarten ©rmiberuugen beS 2Beibd;enS, bie and; im Ibäfig oft in ber innigen Bereinigung ber @ef(hled;ter enbigen, finb intime Bei^e am Bogel unb feinem lieben, unb eS mill mir nid;t unmögtid; fd;einen, ba^ @olbhähud;en unter geeigneten Berhältuiffeu, j. B. in einem befouberS für fie l;er= geri(hteteu 3immer, and; in ber @efnngenfd;aft jur Brut fd;reiteu. BinS nun bie Böget nod; befouberS anjiehenb ma(ht, ift, mie id; fd;on l;eroorhob, ihre groffe 3>'= traulid;feit bem ^-flfleger gegenüber, bie oielleicht nur noch oom 3«if’S übertroffeu mirb. 3ui gelaffen, fommen fie il;rem ©rmnrtung 90 A>evmaun, @oIbt)äf)ucI;cn. — 23om ®ogeU)aiiie. Tit. 12. eines VecfeibiffenS entgegen, fliegen iljin auf ©djiiUev nnb .^opf nnb inenn inan fie baran gemö^nt ^at, fic^ einen ilUivm ober bergl. »oin taffee= ober ?0^ittagätifct) _jn t)oten, fo geben fie Ujrein ilevlangen bnnad^, fid; fövinlidj in if.'ofitnv fet^enb, bnrd) Dfnflaute beutlid; ?ln§bvmt €ie lucvben gleidjfmn, luenn and) in etioaS felbftfndjtiger 5tbfidjt nm bie ^miftgung i^reS ©önnerS nnb bereiten il)in baburdi noin tUforgen bis jum 3lbenb ikrgniigen nnb Otenuf?. fs'ii'ibanffte^er finb (9olbf)ät)ndjen allerbingS nid)t; fie ät^neln bierin ben ilJJeifen. Unb nor ©onnennntergang liebäugeln fie fdjon mit ibrem ©d)lafplnl^d;en. ^-fijerfen mir einmal ’^n biefer einen iBlicf in bie Poliere. i)ie ©trabten ber nntergebenben ©onne fdjeinen in ben ,vlngraum; bie 31benbbämmerung tritt ein. ^n leidjtefn, fnft gernufi^lofem f^'tuge b»f^}en nnfere Otolbbäbndjen imn „^roeig jn 3™eig, non ©tab jn ©tnb. ©bbnelt roirb nod) ein Siadjtimbifj, ein Ätnmdjen 9tnf^ ober eine ?lmeifenpuppe, genommen, bann gebt eS mit einem ©atj auf ben ’üKeifentaften. ®odj biei' ift feines ißleibenS. ©ififi tönt eS anS oerfdjiebenen Ä'eblen nnb non neuem beginnt baS ©piel, bei bem eines bem anbern folgt, ^et^t nimmt ein ÜJtänncben üor bem yvlnglod) eines 9HftfaftenS feinen ©it^, bod) fanm b«l bebaglidj niebergelaffen, bn ftiirjt plötzlich mit Ungeftnm eine 23laumei)e bevoor, fo ba^ iinfer fleiner erfdjroden mit lautem 5lngftruf baoonfliegt. 9tad) nnb nai^ fdjeint aber Stube in bie Oiefellfd)aft jn fommen; beim enblid; bleibt einS auf feinem ©d;lafplät^cben fitzen. S)tit leifem fifififi lodt eS nod) ein 3ileil(iben, bis fidb ein ©d)lafgenoffe jn ibm gefeilt. ©)icbt brängen fid) beibe oneinanber, bod) noch fd)lafen. llnrubig rüden fie bin unb t)er, roeil baS eine mit bem ®efid)t biei'ber, baS anbere bortbin fitzen mill. ®abei loden beibe Slögel nod) fortgefet^t, alS menn jebeS fürchtete, baS anbere nmcbl^ f’^) mieber entfernen nnb bie fyreube beS trauten ißeifammenfeinS ftörcn. Stuf einmal brängt fid) eine ©artengraSmüde, bie baS i^ärc^en um ben if^lat^ beneibet, jmifd)en beibe unb jmingt einS ber @otbl)äbnd)en, ben ipla| nod)mntS gu oerlaffen. ©ogleicb folgt ibm ber Äamerab unb nun fnd)en bie tBerbrängten Stube auf einem g-icbtenjroeig, non bem fie fein ©törenfrieb mehr nertreibt. ^ocb einmal ein fd)mad)eS fifi; einem tleinen f^eberbaU gleid) fanern nnfere SSögel bicbt aneinanber gefd)iniegt auf ibrem '^Unt^. ©ann mirbS füll in ber Stoliere nnb ber .fbnnd) beS fyriebenS jiel)t ein in iinfer 93ogell)eim. ■gifom ^ogcfßdttfe. tPoii ein ein langjabtigei' SÜogelliebtmlier. CJortjepnng.) ('Jladjbruct »erboten.) Ä'nptctubdu'U — Oena capensis (Tem.). Ißiebernm ein fd)öneS Jonbcben, einS ber fd)önften überbnnpt, nid)t nur in fffnrbe unb 3eid)nung, fonbern and) an @eftnlt. Alleiner .topf, fd)lnnfer .rialS, ^ge= ftredter Ä'örper unb longer ©d)meif, letzterer über Ä'örperlnnge, fomie ein fd)öner mallenber f^lug läf)t biefeS 2:nnbd)en alS eines ber fcbönften erfcbeinen. Slm fd)önften fiel)t eS auS, menn eS fliegt, mit feinen oben grauen, unten lebl)aft roftroten f^lügeln nnb bem langen, fcbmarjen ©d)mnn5. Sin fid) ift baS £ap- tnnbd)en ein ebenfo rubiger S'Ogel, luie baS eben be^ fprod)ene Stofttdubd)en, bem SJtenfd)en gegenüber ift eS jeboc^ bei meitem fcbener atS jeneS. Slnf bem Stogelmarft fommt eS jeitmeife jablreid) uor, halb fel)lt eS längere 3eit ganj. 3m allgemeinen ift eS recht befannt unb mirb gern gehalten. S3ereitS in 18.54 mnrbe eS jnm erftenmal lebenb eingefül)rt (3ool. Oiarten, Stmfterbnm), im 3abre 1875 gnerft geiüd)tet. 3n Stnff: „®ie fremblänb. ©tubemmgel", ®nnb II, ©eite 796 t)eifd eS, baf) eben baS ^np= tänbcben oiel Sßärme bebnrf nnb bn^ eS bei Äälte bie 3«rben, fomie bie gebern oerliert. ^d) bnl^e, gerabe baS (5-ntgegengefe|te beobai^tet. SUlerbingS mar and) mein 'ffärcben, baS id) im grübfabr 1904 er= marb, jn metcber „geit biefe Slrt im «ogelbanbel er= bältlid) mar, ben ©ommer über immer im beifieften ©onnenfd)ein ju finben, fi^büef aber ainib in fül)leren Städ)ten gern branf^en in ber isoliere, ©pätcr, im ,)‘ierbft nnb Sßinter, maren eS gerabe bie Äaptänbd)en, meld)c bi»a»ä i» Sloliere ftrebten, fobalb nad) üölligem )^etlmerben bie 3:ür geöffnet mürbe, ©ie halten fid) mit Storliebe brnufjen auf unb roeilen immer lange bort, ganj gleich, mie baS Sßetter ift, ob tälte, Stegen ober ftarfer Sßinb. ©ie garben finb babei fo fd)ön mie je unb baS ©efieber fo nolt, mie baS eineS freilebenben StogelS. ©aS ^aptänbd)en ift im Saufe ber 3eü mehrmals gezüchtet roorben nnb man red)uet eS jebenfallS jn ben leid)ter niftenben ©äubcben. i;sier im S3ogell)anfe haben fie feine _©d)rilte jum Stiften^ gemad)t, mabrfd)einlid) meil fie, mie Stoff; nnb gelbgraue 3;äubcben, oon ben ©enegaltauben jeitmeife gejagt mürben, äßenn letztere anS bem SSogelbaufe entfernt merben, mirb fifb gröf)ere Stube einftellen 51t ©unften ber fleinften 3:änbd)en. ©aS Äaptänbd)en lebt in e>üb;, Söeft= unb Oftafrifa nnb auf SJtabagaSfar unb ift überaü jiemlicb gemein. ©S ball fid) oiel auf bem ©rbboben auf, mo eS feine Stabrung fnd)t. ©aS Steft ftebt auf ben Umsäunungen ber Sliebfraale unb auf nieberen S.Mumen unb @e; fträiid). Sorberfopf, ^ügel, 29angen bi§ jum Sluge, Äeble, 3Sorbee= bal§ unb Oberbviift tkifdnoava, unten fpt^ julaufcub; ©cbeitel, |ial§feiten, ©ruft roetffgrau; ©aud) unb ©eiten reinroeip; ^liefen erbbraun, über bem Unterrüdeu ein orfergetbIid)e§ Ouer= banb, norii unb hinten uon einem buutlen ©nnb begrenst; giügelberfen, tleinfte ©chmungfebern helt“''^ Sr““ J übrige rot= | braun, aubeu bunfel geranbet; an ben ©d)ultern eine Sieihe blau ober grün metnllglänsenbev gledeu ; Unterflügelbecfen roft= | rot; mittlere ßeber be§ langen ftupgen ©^roanjeb an ber j ©tiiräel grau, in ber üJlitte bunfelgrnubrauu, an ber ©pipe fd)iuar3; bie brei näd^ften ©teuerfebern jeberfeitS grau, ©pipem hälfte fd)iüarj mit grauer ©pipe; äuperfte ©teuerfebern loeifi an ber Sffiurjcl; ©dhmau^ unterfeitig; UnterfdpDauäbed'en tieffcbioarj ; ber äiemlich lange ©djnabel rotgelb, SlSndjshaut bunfler rot; bie etmo§ furjen unb fchmad)en Saufe Peifd)rot; iHuge bunfelbrnun; ©teibdhen fahlbraun au Äopf unb ©orber; hals, fonP blaffer in aden gnrbeu; ©dhmauä oben unb unten heller grau; lluterfchroanjbeden reinroeip, ©dhnabel horn= farbig. ®ie Sänge beträgt 22—26 cm, ber ©chmanj allem 13—14 cm. ©pevUufjStciubtbeu — Colnmbula passerina . ©S ift bie fleiufte unter allen eiugefübrteu fremb; länbiffben ©aubeu. Unter beii Stogelliebbabern ift eS mol)l befannt unb mirb ftetS gern gehalten feiner minjigen ©fröpe unb beS l)übfd)en Sinteren megeu. Stör gabren mar biefeS ©äubd)en retbt gemein unb mürbe üielfad) gejüditet. gu ber Steujeit mirb eS leiber feltener eingefübrt. gm gal)re 1903 ift biefe Slrt bin unb mieber oon ben .ipänblern angeboten morben, eS maren ^r. 12. 31oaeI()aii(e. — ®tmou§, Weine (?nuibevmig gegen ilfanjd;. 91 ; aber immer fel;r befefte, fa)'t nacfte 33öflel. : uiarb ein 'l?ävd)en, ba§ bet ber 5lnfiinft ^e^ler au i ^üfteii mib (S-lügelu nitfmieS, lueä^lb id) eä nad) I einic^em ?(ii§ru’^en jiin'icfge^en lieft- Übevl)aupt ge= j Initgeii bie fvifdj importierten ©perlingätnubdjen faft ! immer red)t befeft auf ben ißogelmarft. (5'd finb red;t : jarte ©efcböpfe, bie nur fet)r menig uertragen. ®ie I 9(rt ift befonberä für Käfige nnb Heinere i^ogelftnben jn empfehlen, für ba§ g-reiftiegen in einem i^ogel^anä mit einer 3(n^em)0liere nnb mit allerlei größeren i'ögel jufammen mürbe ba§ fleine ©perlingätäubdjen fid^ fanm eignen nnb nur jn halb jn @rnnbe gelien. i Seiber ift e§ nnc^ non felir nnrnl)igem 2ßefen nnb i fü^lt fid) lei^t beängftigt; e§ tobt bann mie finnloä ; nml^er, befonberä menn e§ im .täfig gel)alten mirb. j 33eim Umgang mit biefen 3:änbd)en mnf; man immer red)t Dorfidjtig fein, ©ennod^ Ijnt e§ meljrfnc^ bei ben Siebljabern mit Erfolg geniftet, jnerft bei 9inö im ^a^re 1874, fpäter and) bei uielen anberen. ©eit 1860 imtrbe ed lebenb nacl^ I (^'iiropa gebrad)t; feine .^ei= I mat ift baä fübli^e iJiorbamerila * nnb SCöeftinbien. 3)a§ alte Wänndtien ift nm .'piuterfopf nnb .^interbalä ajd): gra\i; Oberriitfen röt(id) erbgran, Unteiriidfen veiner grau; ©eficbt luetfdid}; SDovberfopf, 3?orbert)al§, 23ruft nnb Seiten bla^ineinrötli^ ; iöaud) unb Uuterfcbroanjbecfen rein= roeib; Sruft unb 33orber()al§ ift fein bunfetgefd^uppt; glügelberfen unb @d)ulteru finb rötlidjgrau mit nieten fteiuen buntel metallgläuäen= ben gtecfen. ®ie gro|eu Sd)iningeu finb QU ber Stu^eufa^ue bunfeO braun, au ber rot= braun ; unterfeitige gliigelbecfcn rot= braun; ber ©djinanj ift bunfelgrau, äuberüc Jebern fd)iuarj, fielt ge= ranbet; ber ©djnabet blagrotgetb, gegen bie ©pi^e bunfet; bie Jü^e finb fleifdjfarbig ; ba§ eilige buntclbläntii^ ; bas SBeibtfieu ift inenig tleiner unb mit matteren Jnrben, ber rötlidie 3tn= fing ber Jebern fehlt ; baS ba§ brofilianifc^e ©perling^tänbc^en (Coluni- bnla griseola) ift noci^ Heiner, nur 12,5 cm lang; e§ bürfte bie Heinfie aller befannten ^anben= arten fein. OJortfebung folgt.) ^IScitte ^tmibnuttg gegen ^anftft. 53on 9t ug. ©imouS. (©dhtub-) (Jiacbfttutf »crPoteii.) IVSir uerfte§en e§ febr gut, menn behauptet, bnf; au($ in Öfterreii^ bie ©proffer nu§ loeiter fserne bejogen merben müfden. ©o oiel ift aber fid)er, baff über Srünn al§ iöermittlnnggftation non ben .^nnblern Söitterle nnb ©truab „tnnnbernolle" ©proffer nad) ilBien ge^en, nm non bort au§ in alle äSelt unter filometerlangen 9iamen nevfd)idt 511 inerben. .^anpU fangort, ino alle^ jnfnmmen geinorfen inirb, ob gut ober f^lec^t, ift Jarnoin in (ifalijien. 9luge tft buntef: braun. ®ie Sänge beträgt nur etma 15— 17 cm, ©ebroanf allein 7 cm. @ine feltener eingefül)rte 3lrt, 2Bie ift e§ überhaupt möglid), bnf; in ben paar i)Jcaiinod)en fo an 500 ©proffer non .'perrn Dianfd) abgel)ört nnb beinertet inerben fönnen? 2öenn in einem ©aale ein 5Dnt^enb ©proffer l)iingen, bie fid) im (fiefange befinben, fo möd)te id) ben Ornithologen fennen, ineld)er ben einjelnen ©proffer genau hört. ,^ierr Sianfd) aber inill l)9"öerte non ©proffern gnnj genau in feinen i» tiefer fnrjen 3eit abhören nnb genau beinerten tonnen. Oajn fommt nod), bn^ -Sierr Dianfd) biefe§ 5?:unftftürf fogar bei f^rifchföngen in ein bi§ jinei 2:agen fertig bringen luill, tnie er in .vteft 5, ©eite 36, angibt. 3^ feinem Suche „©dngerfürften" behauptet er aber felbft an mehreren ©teilen, baff ein Sogei erft bann feine ganje fi’nnft jeige unb fnmtlid)e gute nnb fd)led)te 3fonren bringe, iwenn er auf ber üoUen ,^töhe feined ©d)lageä ftel)e, nnb biefeg luirb mit.^terrn dianfd) jeber SogeU Pfleger beftätigen. (5'g ift alfo ein groffev äSiberfprnd), menn .'perr 3i. biefe 5lbfd)ät^nng jet^ auf einmal in ein big jmei Sagen oor:^ nehmen loill. Oie Sehanptnng beg .'perrn Saufet), baff eg überhaupt feine ©proffer gäbe, ioeld)e bei ftreng fad)= gemäffer Sehanblnng nnb unter ganj nor- malen Serl)ältniffen nii^t fofort f^nrf nnb fleißig fd)lagen, entfprid)t bnrd)ang nid)t ben @r= fahrnngen ber Sogelpfleger. 'iiltere S^itbfänge non ©proffern finb, loie jeber loeiff, fehr eigenfinnige Söget nnb taffen fid) im erften 3al)re faft nie hören, umfomehr, luenn fie bie malige Seife, alfo erft gimi .'pöi'öler nnb bann oom .^änbter jnm Siebhaber eben überftnnben l)‘iöen. 3”' ^rceiten 3“^*^^ loerben biefe alten ©tarrföpfe in ber Segel andh noch nidht fehr fleißig fein. Saufch felbft behauptet in feinen „©ängerfürften" genau bagfetbe, n)äl)renb er in feinen jet^gen 5lng= fühntngen jeben ©proffer mit jioingenber Sotmenbigfeit fofort fingen läfft. Stau fieht hier 2öiberfprüd)e über 2öiberfprüd)e. Oaju fommt nod), ba^ er bie Weper’fchen Sngführnngen über ben mehrfach ermähnten 40 ^^.'©proffer nng bem 3nfdmnienhange reipt nnb nur bag barang bringt, mag il)m geeignet erfcheint. SJeper fagt angbrüeflich auf ©eite 299, 9ir. 38, 1905; „Oer ©proffer brad)te nlg er im oollen @efange mar (alfo im 3. 3niire) nö nnb 31t eine 9{ad)tigalentonr; id) l)döe bieg beim fleifngen ©ingen aber höchften^ dlle ©tnnbe ein big ^mei ÜSal gehört. Oie Snd)tiga len tour mar eg nid)t, meld)c ben Sogei minbermertig mad)te, fonbern bie Original ®imon§, yjieiuc önviberung gegen SJaiifd;. - (^rüueiualb, 3»"' Seumunb be§ ®ornbrcl;ev§. ' yix. 12. ©pronertoiiveu waren nidjt ^ernortagenb imb ber @e}nng jn einfeitig." 2JJir wirft .'r^err 3Raiifd; weljrfad) nor, baf? meine ilteljnnptnngen ni^t ftid)^aUig feien; we§t)alb, fo barf ic^ wot)l mit @ninb fragen, läf^t nun 4^err dl biefe bod) wid^tige ®emerfnng be§ .S3errn iÖteper einfad} fort? 3ft ba§ eine 5(rt nnb Sßeife jn jitieren? 2Bo l}at 4berr 9ftanfd} meine 23e(}anptnng gelefen, baf} ein eproffer nad) bem brüten ^a^l^e fdjlüge? ^d} Ijabe fo etwn§ nie gefagt, bie ©d}rifü leitnng fdjeint and} uergeblid^ nad} biefer fet}r J»erf^ würbigen 9tnfic^t gefudjt a» bejnglid}e 23emerfnng in .^beft 9). Ü\>ad will ^-lerr 9t. alfo mit biefem erpenment? 23ei biefer ^©elegenljeit fann id} jo and} nod} bemerfen, baf; id} entgegen ber Eingabe bed y;»errn atanfef) in ,s>eft 5, ©eite 35, für ben uon i(}in be^ jogenen ^uUner = ®onnn ^ ®auib = Sföeiben = ©proffer 20 nnb nid}t 15 m. be,^al}Ue. Söenn bnd and} an nnb für fid} unwefentUd} ift, fo jeigt e§ bod}, bnf} biefe Eingaben bed A^errn 91. nnrid}tig finb. ' 2fd} frage abermals, waS begwerft .^'lerr 91. benn eigentlid) mit biefen nnrid)tigen ©arftellnngen? fS'ür l}eitte will id} gnm ©l^lnf} nod} bemerfen, baf} .'perr 91. bie ganje ©ad}lage »erfd}iebt, wenn er mir nnterftellt, baf} id} wegen beS ifireifeS feiner '3ögel unjnfriebcn fei. 991ir nnb meinen l}iefigen ^rennben fommt eS nid}t baranf an, für einen wirflid} guten ©proffer nid}t blofe 40 Warf, fonbern baS doppelte ju jal}len. Jalfäd}lid} l}aben wir .s>errn 91. über bie ^Ireife niemals iBorfd)riften gemad}t, fonbern il}in bie f^-eft= ftellnng überlaffen. Üllfo nid}t bie .^öl}e feiner if^reife mad}t imS nnjnfrieben, fonbern bie abfolnt un- genügenben Seift nngen bernon il}in bezogenen 9>ögel. ^d} beftreite bnrd}auS nid)t, bnf; ein guter ©profferfd}lag in feiner 91 rt mit gutem 91ad}tignlen^ gefang auf gleid}er .^löfie ftel}t; aber baS behaupte id} nad} wie oor wal}rt}eitSgemäf}, bap .fberr 91anfd} meinen ©efannten nnb mir einen IBogel mit berartigen Seiftnngen nod} nic^t geliefert l)at. Wein erfter 9lrtifel: „(Sin i3orfd}lag'' bat mir eine grofie Waffe Waterial eingetragen, nid}t nur anS nnferm 9^Seftfnlen, fonbern fogar anS iflortngal nnb anberen fremben .Säubern. ®iefe 3ttfd)riften ftimmen ganj mit meinen 9lnSfül}rnngen überein. 91ur eine einzige nnS bem .Sieffenlanbe fte^t nid)t ganj auf meiner ©eite, aber and} auS biefer wel}t ein elegifc^er Son. Wit ©id}tnng biefeS nngel^eiiren WnterinlS bin id} nod} befd}äftigt; eS wirb in einer fpäteren Ülrbeit üeröffentlid}t werben, werbe id} bie ®e: lel}rnngen, weld}e mir jnlel^t non v^errn 91. über bie ©reffnr eines la la ^ullner = ®onnit^®auib = 2Seiben = ©profferS ju teil wnrben, in einer befonberen 9lrbeit würbigen. 3iutt 4[cumttttb bcö poritbu’öcrs — Lauins coliurio. ®on i t). ©riiiiciualb. (9!ad)bvucf «erbuten.) Uber ben abfoluten 91nl}.en ober ©c^aben beS rot= rücfigen ilBürgerS, ©ornbre^er genannt, finb bie 9lnfid}ten l}ente nod} etwaS geteilt. 2Bnl)renb man feilte in ben ©d}ulen nur beffen Sob prebigt, inbem er fid} Tür bie Sanbwirtfd}aft bnrd} baS i^inwegfnngen non Äerfen nnb anberen UngejieferS nielfad) nüt^lic^ erweift, laffen wieberum bie ©artenbefit^er nnb f^rennbe nuferer fleinen ißogelwelt fein Sob nid}t biS in ben ^uflüf}d}enS beS 91heinS, welche bieSfeitig mit ^eden iinb ©eftrüpp bewad}fen waren, bie mand}em 53ögeld}en fd}on .S^erberge gewährten, ^m bafelbff in einer 9Beif}bornl}ecfe unweit beS iöobenS ein ©olbnmmerneft mit einem fertigen ©elege oon 5 ©iern. ,3n meinem groffen ©rftannen bemerfte id} gleichzeitig and} ein fol^eS oon einem SSürgerpaar ber obengenannten ©pejieS. ®er mich befchäftigenbe ©ebanfe; „iffiie werben benn biefe beiben nerfd}ieben^ artigen 91ad}barn mit einnnber anSfommen?" beftimmte mid}, ben fffortgang ber ©ad}e fo genau jit über- wad}en, als mir bieS eben möglich war, nnb fo betrat id} biefen '|dat^ nie, ohne mich S» überzeugen, ob nod} alles in guter Orbnung fei. Unb richtig, baS (S5olbammerweibd}en fetzte nngeftört fein 93rutgefd}äft fort, bis nach 9>erlanf non etwaS mehr benn einer 9Sod}e 5 neue ÜBeltbürger in bem 91efte herumzappelten, bie nun oon ben hod}l}erzigen 91achbarn in berfelben Söeife ignoriert würben, wie ehebem bie ©ier. 9lnd} felbft nad} 91erlauf uon weiteren Jagen war nod} bie ganze ©ni^e auf bem alten ©taub, fo baff meine @hrfurd}t nor ber .^armlofigfeit ber 91nlhbarf_chaft ben höchften ©ipfel erreid}te unb mid} faft befähigt hätte/ biefen „^tha«fäern" bnS glänzenbfte SeumunbSzeugniS anSzuftellen. 9llS id} etwa 2 Jage fpäter bie ©teile wieber betrat, follte id} mich gewaltig getäufd}t fehen. 3d} fanb jelü fämtliche ^nfaffen über bie ganze Oberfläd}e bei 2ßeif}bornftraudhe§ uerteilt funftgerecht an ®ornfpil^en aufgefpiept, ot}ne ein Betäjen «o« weiteren ißerlet^ungen, wie 9lnfreffen beS ibabauerS j ufw. ztt bemerfen, ein IBeweiS, ba^ nid}t bie 91ot, fonbern bie Worblnft beftimmeub gewefen fein muf}te. ©S uergiug noch eine 91eil}e uon Jagen, ohne ba^ fidh baS obige ©ilb ueräubert hätte, allenfalls einige iuzwifi^en frifd} hittZ''9elö'”’"ene Waifäfer mod}ten bie ®eforation uollenbet hnt^en. aSünfd}enSwert wäre eS, fel^t zu erfahren, ob bie ormen Opfer uon ihren ©d}läd}tern überhaupt jemals aufgezehrt würben. fann über ben 9luSgang leiber nidht berichten, ba bnrd} ben ©intritt längerer ©ommerferien meine regelmäffigen ©länge nach bem Orte ber ©eobad)tung auf einige 3eit unterbrod}eu würben unb fpäter nid}t mehr feft- Znftellen war, ob bie fleinen Wärtprer nid}t etwa bnrd} bie .t^nnb pietätuoller Wenfcheir uom ifZranger entfernt würben ober ob biefelben bnreh baS fich in= 5Jr. 12. (»rüneiualb, 3um ßeummib iiftu. — ©aitmaiin, Beitrag ju Sllbino ufro. 93 .^lüifd^eu iiiel^r entruiefeUe Haut gout iiod^ na(^tragU(^e ®erti)enbung fanben. 3ion meinem ©o^ne erfal^re baji in feinem Pfarrgarten ein ®ornbrel)er unter ben niftenben ©inguögeln in äl^nltc^er 3Beife anf= geräumt l^abe. ®ie Slftien be§ rotriirfigen 3iHu-ger§ mären fomit bei mir um einige Prozent jurürfgegnngen, obfd)on id; i^m immer nod; feine 23erbienfte für bie ^ttubroirtfd^aft gugute bnlten roill. ®a aber berartige ®eric^te in bie Öffentlidjfeit bringen, fo ^alte el für eine 23erantmortung, ben ©tab ju bredjen über ein 3;ier roegen eineä üielleid)t nur fporabifdien äJer? gel^enä. märe halber ebenfo intereffant al§ mün= f(^en§mert, raenn meitere tßeoWd;ter in biefer f^rage il^re 2Bal^rne§mungen gettenb madjen raottten. ®ie g-ac^preffe bürfte i^nen bajn rec^t gerne bie ^anb bieten. IScitrag ju |llßino unb gcfr^editctt ^ögefn. 33on (5. 33 a um a n n : Safel. (9ia(bbtucl verboten.) 3n neuerer 3eii finb jiemlid) niete f^älle non ganjem über teitmeifem 3ltbini§mu§ bei 33ögeln befannt gercorben, red^t feiten aber finb fotdje, bie bie rein roei^e 3cid3ttung fpmmetrifd) nerteitt t)aben. @ine ineiffe ^mfel, T. merula, offerierte mir erft fürjlid^ ber befannte ftrebfame tBogettiebtiaber .^err 3:tj. iSrüfc|meiler in IRomanS^orn ; fie mürbe al§ jung in bortiger SBalbung eingefangen,- ob d ober 9 meifi id^ nic^t. Sßieberum eine mirflid^ prac^tnotle meip= unb fd^marjgefctiedfte, jmeijäl^rige 5lmfel, fidjere§ d nnb la ©ängerin, taufte id^ au§ Idebtiabertiänben in le^tem .^erbft, bereu 3eidjnung mar fo fpmmetrif(^, baff fie fanm mit f^^arbe nnb pinfet genauer ptte au§= geführt merben tonnen. 3»' 1896, am 4. 3tnguft, erl^iett id) einen totalen Sltbino mit roten 3tugen, meinem ©d^nabel unb f^ü^en, ©efc^Iedjt nn= betannt; i^ überbra(^te i^n einem Sieb^aber in p?ari§. @egen ömbeSejember fat) id) unterl^alb be§ 3peibel= berger ©dt)loffe§ eine unregetmä^ig mei^= unb fd^mar^^ gefied te 3lmfel ; id; §ielt fie für ein 9 . §err gelbner, töefit^er einer jootogifd^en .^anbtnng bafelbft, oerfid^erte mir, er f)ätte erft oor htr^er 3«d eine ganj f(^marje mit reinmei^en ^insetn getiabt. .t^err 3ntiu§ ©tä^eli in 3üri(^ ^atte mel^rere 3Ubino§ ©(^marjbroffetn, alte ermiefen fi(^ al§ meibtic^en @efc^lecf)t§ ; er fdireibt in ben pubtitationen ber Ornitt)olog. ©efeUfd^aft 3n^ie^' .f")eft III 1896, ©eite 16 nnb 17 ; „3tIbinoä oon Turdus merula, L. 3n tllr. 2 unferer „@rünen" oom letzten 3nt)i'e t;ntte i^ be§ au§füt)rli(^en über ba§ 31ortommen oon meinen 3lmfeln in ben Einlagen beg .^autonäfpitalä in 3i’n^i'^ mä^renb ber 3n^ee 1892, 93 nnb 94 berichtet. bürfte manchen Sefer oieUeid;t interef= fieren ober ermünfe^t fein, über bie meiter gemadjten Beobachtungen betreffenb biefe§ fo merfmürbige 3nnge jeugenben 3lmfetpaare€ rceitereä jn oernehmen. iUteine gehegten Befürchtungen (meil oon ber britten Brut pro 1894 nid;t§ gu beobadjten mar), bafj biefem fo eigenartig fid; oermehrenben ©Ifernpaar irgenb etmaä gugeftopen, beffen meitere ergeugung oon 3Ubino§ fraglid; ma(^en tonnte, hat fid; git meiner f^reube nid;t beftätigt, — benn @nbe gjtärg 1895 hatten biefe @etbf^näbel fid; f(^on auf einer tteinen 3iertanne hängtich eingerid;tet. @g ift bereu erfte Brut am 26. 2lprit anggeflogen, mooon ein meif;eg ©pemptar eingefangen nnb gepflegt morben, mährenb bie übrigen brei fdhmnrgen ©ef^mifter in ben Einlagen herumftrichen. ©ine gioeite meif;e 3lmfel oon biefer Brut tonnte nicht beobad;tet merben, eg ift aber möglich fosar mahrfd;einlid;, baf; biefelbe auf irgenb eine 3lrt oerfd;munben, inbem bag 9ceft bnrd; eine hennnftveichenbe ^lal^e gnm ?:eil l;evnntergeriffen morben nnb bnbnrd; au(| ben etmag frühen 3lugflug ber 31^*19^^^ oerurfodht haben mag. 3ntereffant unb oon etmeld;em miffenfdjaftlichem Sderte ift nun bie oon mir am 17. 3''Jit 1895 gemadhte Beobad;tung, baf; nämlid; bie normal f^margen lItad;tommen biefeg befannten 3lmfe© paareg ebenfallg 3Ilbinog ergeugten. ©in 3i‘itiim ift hier nuggefd;loffen. SBährenb nämli(^ bng alte paar and; am alten ©tnnbort auf einer ©rle fünf ©ier bebrütete, meld;en brei fd;marge nnb gmei meif;e 3nnge enttarnen unb am 28. 3ani angflogen, l;atte bag junge paar am gang entgegengefet^ten ©nbe beg parteg in einer 2Beif;bornl;ede fein .ipeim ein= geridhtet unb mären bie 3wagen gn jener 3eit (17. 3aai) — gmei mei^e nnb nur ein fchmnrgeg — nahegu flügge, alfo mäl;renb bag alte paar brütete. jtrot^bem eineg ber meinen ©pemplare bebeutenb ftärter alg bag fchmarge ©efchmifter mar, fo baf; id; alle ^Öffnung hatte, einmal ein iötänndhen 3llbinog gu befit^en — hatte ich mieber getäufd;t, benn and; biefeg ©tüd, melcheg fid; gur 3eit nod; in meinem Befit^ befinbet nnb ben gangen .^erbft nnb Söinter halblaut gefnngen — l;at fid; mie alle früheren 3llbinog mieber alg SBeibd;en entpuppt unb biefer Zaqe gmei in ^ann unb ^avbe normale ©ier gelegt. ®ie brüte let^tjährige Brut tonnte id; megen bamaliger 3lbmefenheit oon 3ii*^i'^) flieht beobai^ten, eg füllen aber anfangg 3lugnft junge mei^e 3lmfeln in ben genannten Einlagen unb llm= gebung gefehen morben fein." ©■ine ©ingbroffel erhielt id; im 3ahre 1894, am 14. ©eptember, ein mertmürbig fleiueg ©remplar , fleifjige recht gute ©ängerin, mit gang meif;gef!cd= ter Brnft, ebenfo dtüden unb 3lügetbedfebern. ©ie mürbe alg Sßilbling fo 94 33a um nun, 33eitrag jii 3nbtiiü ujm. IUid)eelt§, Übet ba§ ?eben ufiu. — kleine '■JJJiüeilungen. 12, eingefnngen imb mir al§ ein frembtänbifdjer ^'ogel nngeboten. ,s>err >^oUifofer, be)it)t \nx 3'eit jmei blenbenb lueifie g-Iiegen[d)näpper, Muscicapa grisola, L., unb .^err j^oUifofev mirb, mie er mir perföidid) mitteilte, „^üd^timgäDerfndje bamit machen, eg finb norjn^rige l^ögel, meldje einem in einem '^igarrenfiftdjen errid)teten 9ieft in ber 9iä^e ber ©tnbt 0t. ©allen entnommen mnrben. .s^err ©ieller, löogellieb'^nber in löern, befafi im letalen* ©ommer ebenfallg einen reinen 2llbino=©tar, fd)neemeip im (^efieber mit roten Gingen; idj ^ielt dpi für ein ä , ebenfo and) fein fpäterer 23efil^er, .^>err ©. .s>olj in ©t. ©allen, bem er leiber entflog, ©iefer '4^ogel imirbe mit nod) einem 5llbino, jmei gefledten nnb einem normal gefieberten bem 91eft entnommen, feine ©enoffen aber erl^ielten bie fffreiljeit mieber. 'l'On bem übernng fleifiigen Ornithologen, .fierrn _^epf. in ©djaffhanfen, erljielt idj uor ^'^a'hren einen meiffen (9nrtenrotfdjiuanj, Eritliacus pboeuicurus, L. Üfadjbem idj benfelben nlg meinen befonberen Viebling lange gepflegt, ftarb er eineg ''Iborgeng plöljlidj; fein fleißiger ©efnng, fomie bie oon einem g-adjinnnne üorgenommene Unterfndjiing ergaben, ba§ eg ein ülciinndjen mar. ,3dj liefj bag Tierchen präparieren. NB. Untev 0d;n)alben, Ptotfet)ld)eu, 33nd}fteljeii, ©taten unb 3lmfelu (al) id) iu beu lepteu 6 3lIbiuo§ unb Weflerfte, man hatte lepteö 3«hr i^r ctudh einen 3Ubiuo= Pucfiuf (im 33etlinet ,iooI. harten). Obiger. ^üer bas unb freißen eines in ber (gefangen frfjnft anfgenmrfjfenen ^^ndindis. 33on g-ränlein Pt. PtidjceliS. (9!ail)t)tuc! Betboten.) ^(Lin iD^ai beg uorigen mnrben oon einer fsriBi im ^dCmlbe jmei junge Ändnde gefnnben, beibe ganj hüflo§ nnb fanm mit bem erften g-lanm bebedt. Oie mitleibige f^rait bradjte bie armen Oierdh^» pi einem 5i?ogelljänbler in 9Jiünfter, ber nndj nidjt lunfjte, moljin mit itjiien. ®a fam idj p>f«üig nadj bovt nnb erbot midj, einen ber fleinen Ändncfe mitgn= ncljinen nnb nnfpipeljen. .^d) erljielt iljii nnb fef^de iljii baljeim jn einem roten 5?arbinal, ben idj bereitg adjt 3ahre befi^e unb ber oollftänbig jahm gemorben ift. 'iilag id' gemünfdjt, gefdjah, ber ^Inrbinal naljin ben fleinen ^nd'ud liebeooll an nnb oertrnt ^iJlutter: ftelle an iljin. (^t futterte itjii faft unaufhörlidj ; niB fangg mollte er iljin abgefdjälte ©onnenblumenferne geben. Oa er aber merfte, bafj fein ipflegling biefelben nidjt liebe, gab er iljin jerljadteg (Si nnb am^ iBfeljl' mürmer, fouiel er nur oerfchlurfen fonnte. ®ie f\-ntte- rung bauerte brei dlfonate tjinburdj, ba erft fing ber 5ludnrf an, felber feine Üfaljrimg aufjunelnnen. ©r bemegte fidj frei anfferhalb beg Äofigg nnb Ijatte halb ein Ijerrlidjeg ©efieber erljaltcn. Oa idj im ©eptember oerreifen mollte, iiuifjte idj itjii in frembe '^^flege geben nnb baljer nndj in einen Änfig einfperren. ©oldje ©lefangenfdjaft liebte mein freier Ändncf nidjt unb alg idj nadj fünf üBodjen jurüdfeljrte, Ijatte er fidj feine fdjönen ©djmanjfebern nnb snm ieil andj bie oorberen plügelfebern nbgeftofjen, fo bafj er oft ang ben ©toppein blutete, ülatürlidj fehlte ii^ ilju mieber in Aveiljeit, Iroi^beiii Ijat er feine fdjönen ©djmanj^ febern nodj nidjt mieber erljalten. Oen iRMnter über oerhielt fidj ber ßnefnef redjt ruhig, ©r girrte fo ähnlidj mie eine Oaube, meun er irgenb einen älüiufdj äufjerte. ^nbeg marb er mit jebem Oage jutrnnlidjer unb ift nun ganj jahm. ©r höid fB't feinen Dfamen, fommt auf meine .^laub geflogen nnb läjft fidj ftreidjeln unb noch immer mit 35orliebe füttern. tUfit feinem ipflegeoater, bem roten Jf'arbiunl, tjat er innige f^reuub= fdjaft gefi^loffen. 23eibe felgen fidj bi^t jufammen, trauen fidj nnb janfen auch mal miteinnnber, ohne fidj aber ernftlidj melje ju tun. ®afj ber 5lurfnd ein breifter l^ogel ift, jeigt er auch üi ber ©efangen= fchaft, beim er nimmt iinch belieben oon aöem, mag ihm fdjinedt. ^ft ber Oifdj gebedt, fo hüpft er Ijerbei, fe^t fich nitf ben Üianb ber ©djüffel nnb fpeift. äöill man ihm bag nidjt geftatten, fo ftellt man iljin fein S^npfdjeu eigeng hi», bag feiiiit er unb ift bann nndj jufrieben. iJlm liebften frifjt er gefodjte ©ier unb g-leifdj, andj ©emüfe unb ©alnt. ©ein Ulitf ift laut unb beutlich unb ertönt mehrmnlg Ijiutereinauber ; babei mndjt er ben .^alg lang unb oerfolgt bamit ben gmed, man foll fidj Ujm nähern. Ob er ^änn^en ober 2.Ueibchen ift, ift mir unbefannt. IDkn fagt, bafj nndj bie 2öeibdjen rufen, fomit läfjt eg fidj fdjioerlich beftimmen. gntereffant ift eg, mag er mohl anfängt, menn bemnädjft ang bem naljeii 3Balbe feine aug bem ©üben jurüdgefeijrten IBrüber iljren Üiiif ertönen laffeii ! ^feine ^Sitteifttttgen. 3Beuu i(h auch ■ mir, burch bie 3tufforberung ber gmu Oberin P'auälet angelpornt, einen fetjr fleinen 33eitrag ju ber (Sclfljrlflfclt ber ©rnilpnpnfleleu liefern fann, fo lue ich in ber .^offuung, bafj loieberum anbere baburch angeregt loerben, auch ihre intereffauten (Srfahrungen luitjiiteilen, loie fdjon ,t>err ißfarrer ^efd; eä tat. — (ää finb luohl fdjon 25 3ato§ im Saufe ber ^aljre burch «uiue cpänbe gegangen, unb'ba id; immer bie ganj fungen beoorjugte, t;abe id; oiefe oetforeu unb mieber anbere mußten roegen be§ liiiiigen (Sefd;rei§ mieber fort mnnbern. Wein jepiger 3afo ift non gräuleiu (5hriftinue |^agenbecf, bie ich le>‘ f“ft ^0 fahren fannte, bie mir immer mit 93at unb Jat beiftanb unb bereu plöplidjeä ®ahinfd;eiben id; aufrichtig bebauere. ®a ich 2®inter nidjt hinnuggelje, finb 3afo unb id; oiele ©tunben be§ Jageä nuf= einanber angemiefen unb ber fleine 3mergpinfd; ift ber brüte im 33unbe. Seiber ift ber |)unb fepr unruhig, bellt uiel mit f^arfer ©timme unb befommt bann natürlich ©d;elte unb meifienS beforgt ba§ 3afo für mich. 53dlt unb tjealt ber .^unb im Pebenjimmer ober auf bem (Sang, hrifet rä: „ißitt, 4'itt, millft bu mal h« >inb artig fein" unb lüpt ba§ S3eUeu nidjt nadj, mirb 3afo böfe unb ruft im jornigen 2on: „3llter fauler, fotlft .f-'aue haben, fomm gleich h^r". 3ft P« .g)unb bann glüdlid) iu feinem i?orb angelangt, lobt ipn 3ato mit: „©0 fdjön, fo fdjön, nun gib and; ipfot". Oer |)unb fann e§ miebevum nidjt oevtrageu, menn 3afo aii§ bem 53auer mill unb ungebulbig im ©anbe be§ ÄöfigS trapt. (5r fommt bann heulenb jii mir unb fiept mid; au, al§ menn er fagen miß, uerbiete itjin baö bod). 3h h^de oor biefem einen fet;r fhönen 3afo oon SHejfet bejogen, mit bem ber ifünfh Üh angefreunbet patte, unb menn berfelbe norm 33nuer fianb unb um bie leere Pupfd;nle bettelte, fam 3afo herunter unb gab fie ihm in§ Ptaul. Oer begabte tßogel ftarb leiber an Seber= iubertulofe. SBeun irgenb etmag befcdjmupt unb umgegoffeu mirb, fagt 3afo: „pfui Oeibcl, ©hmeinerei, egit, egü". .^ort er Sann im |iauie, peipt e§: „3Ha§ ift benu ba Io§". Oie .f-M'ipuer ruft er „Puef, tuef" ober „titeriti". Oft fagt er ,P.)cutter" unb autmorte ih mit ,.ja", ba ermibert er fo uieblid; unb uedenb: „Ä'uef, fuef". Ptertt er, bnp ber Änffee= tifh in ber Pebenftube gebeeft mirb, Jtiegt er pin unb fept fiep auf bie Sepiie cine§ beftimmteu ©tuple§ am Oifd; unb 'JJt. 12. Äleiiie ^Äittetlmigen. — ©predjfaol. — 3tuä ben ®eveiueii, 95 fagt „Äaffee I;aben" ober „ibavtoffel". üe^teve liebt er fe()v, befomint fie aber feiten. 33cfoinmt er etioaä, loelc^eä er nid)t gern frifU, fo mirft er e§ im'itenb lueit fort. SBenn 3dfo fagt; ,,'2Öo ift bie iTa(5" nnb miaut, fo rii(;rt fidfi ber ipinfd; iüd)t, luenn id) e§ aber mir leife fliiftere, loirb er fel)r erregt nnb fnd;t in alten (^den nad) berfelben. '©aä t)at fid; gcmertt nnb läuft ber ipnnb nnrnt)ig t;in nnb ()er, ^ei^t eö gleid): „3«, '»o ift beim öie Äa^". 3«fo >ft iuot)l ein 2l>eibd)en, beim et lä^t fid^ nngeine uoii mir franen. 5)ie jungen .fabetten, bie jemeilen jn mir fommen, bütfen fid; baä aber erlauben, loenn er il)nen anc^ nad^^er „©^afgfopf" nnb „bummer SSengel" nad)rnft. 3^^ immbere mid; oft über bie Überlegung beg ®ogeI§ nnb er mürbe nod; oiel me^r fpred^en, lueim id) nod; ben 9cetu ^ätte il)n 011311= lernen. @t fingt in IBorten „^annenbanm" imb „tüt Hit tüt", aber nid^t fe^r melobifd). 9tm ©dfilii^ möd^te id^ nod; 1 cineg if]infd;erg gebenfen, ben mir 17 3atH'c Ratten. @r mar fe^r fing, apportierte allei nnb fudjte nnb ^olte oertoreiieä nng entfernten Jpäiifern, aber iii§ 28affet ging er nie, roeim feine groffe 3'arf man einen ©tod in§ iffiaffer nnb forberte if)u auf, beiifelben ^eraitg 311 t;olen, bann ftetite er fid; lal^m nnb tjinfte auf 3 Seinen, aber fagte man bann „ba ift bie Äa^", lief er jo rafd; er fonnte bauon imb bie Saf)nt^eit mar oergeffen. @§ mar fein ^cnn e§ mürbe nod^ oft uerfn^t nnb jebeg Stal bei folget @elegen§eit ftellte fic^ bie ßa^mlfeit nnb ba§ .fiinfen mieber ein. Sar. ©t. ?llld melltcr ^JogclftlllJC. ®er simarnntl) mar ein I febr ftreitbarer @efeU; er lebte feit langer 3eit in arger I mit einem roten Äarbinal, meil fein Sßeibd^en 511 biejem j in Sorten Sesiefiungen ftanb. ®a§ brad;te ben fleinen ßerl i in folc^e 3Biit, ba^ er fid^ oft blinblingg auf ben uermeintlid)en I riejengrofeen 3lmarantl)en ftürste nnb il;n mit ©d;nabelf)ieben j traftierte. ®et Äarbinal mar barüber meift fe^r erftaiint nnb f^üttette ben 2tmarnntf)en f^liefelidi ab. @r ift ein übetang ! gntmütigeg Xier, boc^ fürchtete id^ immer ein Unglüd. ?)ie Eingriffe beg 2lmarantl^en müffen ifim bod; einmal läftig I gemorben fein, beim id^ fanb eineg Jageg ben 9Hitarantl)en i mit einer ©d^nabelroimbe. ®ie 'IBimbe mollte nid^t lieilen nnb id^ fing bag ipärd^en aug ber Sogelftiibe ^eraiig. ®er Slmarantl) ging plö^lid^ ein. J)ag SSeibd^en lie^ id) mieber 3U feinem großen greunbe fliegen nnb fie leben in fd^önfter |)armonie. SHote Ä'arbinäle merben immer für bögartig erflärt, ber meinige ift äii|erft frieblid), oft beobachtete id), roie er ©onnenblnmenfetne auffnadte, bodh fobalb bag gefd^ehen, mnrben fie il)m oon ben ©onneiiDÖgeln niig bem ©d)iiabel geriffelt. ®iefe Sögel föimen bie Äerne nid)t gut felber öffnen, ba fu(hen fie fidh biird) 8ift in ben Sefi^ beg füßen llerneg 311 fe^en. ©onncnoögel seigen ftd) bei mir auch frieblid); eg fliegen 2 *ßürchen in meiner Sogelftnbe. ®ie ©tiibe roirb nüttelft ^Petroleiimofeiig erraärmt, id) bin bamit red)t siiftieben. Sor einigen Slöodhen erhielt ich ein Saar Sliimenpapageie n — Ooryllis indiciis. ®ie Sögel finb gefunb imb fdhön be= fiebert, leiber aber fehr fett, ba fie nur mit (Sierbrot nnb ®atteln gefüttert mürben, ich geroöl)nte fie biirdh l?olbenhirfe fehr fd)iiell an Äörner unb fie freffen jeht biefe unb @Iau3 fehr gern, augerbem erhalten fie gehadte Sipfel mit 3'*rfer beftreut unb Stildh mit Sährfals, jebod) and) SBaffer, ba fie täglich haben. @rüne 3™risr benagen fie gern. 3rh glanör< ba^ eg ein rid)tigeg Söer Äleiber 311 l)ören. 'ißilhelm ©d)iiiibt, 1. gebriiar 06. (Stellt ben SIbonnenten toftento? jiir SBetfiigung.) Frage 5: Äann man ßorig oon ben blatten Sergen mit ©itig: nnb S8ettenfittid)en in einer größeren Soliere haHen? Saul jllode, ®etmoIb. Jlttö bett Vereinen. 0niifholüfltfd)cr Scvclu 511 XrcgDen. 3n ber a}tonatg = ucrfammlung am 27. F^^ruar (Seftaiirant Äneift, grojfe Srübergaffe), 1)^9 '©err (Spinnafialoberlehrer Dr. itoepert einen Sortrag über bie gegenmärtig oiel befprochette 91 in fei frage, ©g lä^t fich nicht mehr leugnen, baf; bie 3al)Ireid)en 9lmjeln itnferer ©täbte in (Särtnereien, fomie in Öbft= nnb Seeren = pflansitngen gelegentlid) erheblid)eti ©d)aben uerurjad)en, bafi fie anbere, oielleiht angenehmere Sögel alg fie felbft, oerbrängen unb bnj) fie tatfädhlid) ab unb 311 alg Sefträiiberiniien auj= treten, roofür ber Sortragenbe eine Seihe fid)er nad)geprüfter Seijpiele aiig ber ®regbner (^legenb aiiführt. ®a bie 9lmfel nad) fächfifd)em @efebe unbebingt 311 fd)ühen ift, mirb ber (Jlartenbefiher fidh btird) 9lbfdhrednnggntittet unb Ser= hinberniig am Seftban unb Srüteii etmag 311 h^ü^" oermögen. — • ®ie ®ebatte j'tellt fid) im mefentlichen auf beiifelben ©tanb= piinft unb führt meiter noch ^i‘^/ immerhin bebenflidh märe, eine gefehlidhe Seftimmnng 311 erftreben, bie 9lmfeln gemaltfam oerfolgen 311 bürfen. ©g fei oieltitehr ratfam, ait^er ben be3eid)neten ©dhnhmitteln bie ohnehin oft red)t un3iued= mäßige 2l>interfütteriing ein3ujd)ränten unb nur biirch ®ar= retci)ung geeigneter Jrintgelegenheilen bie Sogelmelt an ein beftimmteg (Sebiet 311 geroöt)neti, roo bann im Fußs plöl3lid)er Söinternot ein naturgemäffeg F“Her gereidht roerben fönnte. 9liif biefe üBeife mürben bie 9lnifeln nid)t bie ioohIgenät)rten, aitfbringlidhen, ja felbft rüdfidftglofen ©tanboögel bleiben, jonbern mie ihre 9lrtgenoffen im 2öalbe bei Segittn ber falten 3ahregseit 3al)treicher alg gegenmärtig fortsiehen, fich überhaupt meniget ftarf in ben ®rtfd)aften atifiebeln unb fid) in geringerem @rabe oermehren, nlg bieg je^t gefchiel)t. triften. 9)lel)ergi Srofjcg Äom)frfntloiig=2ciifüit. ©in Sachfchlcigemerf beg allgemeinen SBtffeitg. ©ed)fte, gänslich neiibenrbeitete nnb nermef)rte 9liiflage. SSehr alg 148000 9lrtifel unb Sermeifiiiigen auf über i8240 ©eiten ®ert mit mehr alg 11000 9lbbilbungen, Harten nnb Slänen im ®ext unb auf über 1400 3lHiftrationg= tafeln (bnriinter etwa 190 Füd;t forgfältig eingemöhnt merben. ©in ©raiipapagei, meld;er alg ©etränf fdhmarjen ftaffee er= hält, ift nid;t alg eingemöhnt ju betrad^ten. äUenn er bann noch feljr fd;led;t im ©cfieber ift, b. h- >oenn bag ©efieber rauh unb ftruppig ift, ift in ben meiften nid}t uiel uon feiner ©efunbheit unb iöiberftanbgfähigteit ju ermarten. ©rljält man bennod; einen fold^en ißogel, fo ift er ganj allmählidf an nad)(olgenbe 3frt ber Ernährung ju gemöhuen. ©rnährnng: Jpanf, ©onnenblnmenferne, Jpirfe, ©pihjamen, ipafer, dteig in c^ülfen, 'JJiaig, troden ober in faltem 3yaffer ermeid}t. J^’^ner 3i'atnüffe, Cbft (3lpfel 35irne, 3ßeintraube, Hirfd;e, 3lpfelfine, .^imbeere, ©tad)el=, 3ohannig-, ©rbbeere), mie eg bie ^öhregjeit bietet, fobann fri(d)e _6meige mit 331attfnofpen (Obftbaum=, Sinben=, 33irfen=, '|lappel=, 3ßeiben=, tpolnnber=, ^'lieber^roeige) unb frifd;eg @rün (©alat, 2errn 3. ©hv ®armftabt; .2>errn 28. S., ©chmelm, ift brieflidh Sefcheib jugegangen. Jperrn g. ©cß., ^oßenelbe. ®ie ©rnährung ber ©d}aina = broffel ift ganj richtig. 3n beamten ift, baß fie (ehr gern 2lbmechglung im gntter h«t, biefelbe läßt fid} erreid)en burd; Seigaben uon 2Beißfäfe, rohem ober gefod)tem, magerem, tlein= gemtegtem gleifd;, 9J£ild)fahne, ©ierbrot, .g)aterbigfuit, ge= mahlenem 3panf, allerlei gi'i^ftfn, im ©ommet frifd;eir 2lmeifen = puppen, allerlei Seeren, frifch unb gelrodnet, flcingefchnittenem, füßem Obft, mie eg bie 3ahregäeit bietet, ober aud; getrocfnetem (Üfofinen, Horinthen, geigen nfm.), jebodh nehmen nid)t aüe ©d}amog Obft nnb Seeren. Oie gereichte 3ahl 9JJehIn)ünner genügt. 28enn ber Oberfchnabel fo roeit übergemad)fen ift, mie bie ^ei^nnug ertennen läßt, fo liegt eine ©^nabelhornionchernng uor; meift mirb biefelbe aber mieber uon felbft uerfd;minben, b. h- ber Sogei brid;t fie burcß SSeßen beg ©d;nabelg an ben ©ißftnngen ab. gallg bag nach einiger 3eit nid;t gefd^ehen ift, bitte um meitere 2lnfrage. ©rößerer Häßg ift notroenbig, ebenfo geräunügeg Sabegefäß. 3J£anche ©d;amag roed)feln jeßt bag Äleingcpeber, mahrfcheinlich ift biefer geberroe^fel bag 3£ormale neben ber ©rneuerung beg ganjen ©eßeberg im ©pätfaßr. 3luf biefen Umftanb ift luohl bag ©dhroeigen beg Sogelg äurüctjnfühven. .perrn ©d;., Horlgruhe. ©§ finb mieberholt einjelne ipaare beg r o t f d; u 1 1 r i g e n © d) ö n fi 1 1 i cß g mitgebradht morben, bie meift uon 3°ölog. ©ärten getauft mürben. 2ßann bag ge= mefen ift, fann id) nicht fagen. 9£atnrgemäß merben einselue Saare auch roährenb ber ©erfuhrt beffer uerpflegt, alg menn bie iiere in großen dJiengen importiert merben nnb fo fommt eg mohh baß bann ißre ©ingemöhnung große ©dtmierigfeiten madjt. tflrimaner gr. ©., f^annouer. Oag ©ticglißiueibd^en mar ein feßt fcßmächlidfeg Oier. ©g litt an Slutarmut unb ift infolgebeffen eingegangen. — Sei einer 3)iifchlinggjüchtung ift eg notmenbig, baß bie 2^ögel beg Smireg, mit bcneu ber 2ierfuch angeftellt mirb, nicßt ben 2odruf beg anberen @e= fdjledftg ber eigenen 3lrt ßören. §errn 3t. Ä., ©leimiß. Oer @impel ßat eine ©d;n»eanng am gußgelenf nnb an ber ©pißc ber .^interjeße beg Unten gußeg. 3tußerbem ift ber Sogei ganj abgemagert. ©r ift, mie eg häufig bei fcßled)t eingeroöhnten ©impeln uorfommt, an Otarmentjünbung in Serfaiubung mit 3lbjehrung einge= gangen. 0)ie Hranfheit beftanb jroeifellog Icßon, alg ber @impel abgefanbt mürbe. Aperrn 0)., ©rfurt. 3luffallenb an ber ©eßeberfärbung beg Slautröncheng iß befonberg bie ganj fpmmetrifdhe 3tn orbnung ber abmcidhenb gefärbten gebern. ©g jeigt an febem glügel bie 1. unb 7. .g)anbfchminge roeiße gärbung unb 1. big 3. 3trmfchminge fchroarje gärbung, bie ©d;roan3febern finb big auf 2 am 2ßur3eleube meißlicß. 3f^2»föü® iß bie abmeid)enbe gärbung eine golge beg 2ebeng in ber ©efangeu; fd;aft. — 0)er 2ioget litt an einer ©rtranfung ber 2eber. Oiefetbe mar ftart uergrößert unb uon ganj mürber, roeicßer Honfiftenj. — gür bie 'Utitteilung beften Oant. ipenn ©. i}., 2eipäig=@ohlig. 2öenn ber gint jeßt bodß in ©cßlag gefommen ift, finb meitere dHaßnaßmen nidßt uor= guneßmen. 3lber im ©pätfommer iß für ben ©intritt normalen gebermecßfelg ©orge gu tragen. .^errn 3. S., ©ifenad;. 0)ie 3lbreffe ift Serein Sogelfreunbe „6bler ©änger", 28ien VII, 2erdßenfelberftraße 67. .gterrn S- Otobriß. ©eibenfdhntänje mit roten |>ornplättd)en an ben ©chmangfebern tommen feßr feiten in bie gpänbe ber 2iebßaber. ©g ift begßalb fanm gn ermatten, baß eine biegbegüglidje grage 3Hantmortung ßnbet. 3i^ ßii’fi faß in früheren 3ößren einen folcßeu Sogei. 3jii 3£aumann (Sanb 4), heißt eg barüber: „3lud; an ben ©pißen ber ©cßmangfebern beßnben fid) bei feßr alten dRänncßen fleine fd)arlad)rote gortfäße, uon melcßen bie längften an ben 3J£ittel= febern etma 2—3 mm lang finb." Oaß biefe goitfÜhc bei alten 2Beibchen uortommen, mirb beridßtet in „Über ben 3ng beg ©eibenfcßmangeg im 28inter 1903/1904" uon Siftor tlfitter uon Ofd)ufi gu ©dßmibhoffen (©eite 17, 4 “O” oben). ißetantlBoctltd) für bie ©c^riftleituiig Hart Steunjig, äöaibmannStuft b. Söetlin; für ben Slnjeigenteit ; ®reu6'fuecf, ba bie i^ögel jnmeift I felber fo trübfelig an§fel)en, al§ Jütten fie felber eine ! ©rlieiternng red)t nötig. 2ßie foU e§ andj anberg j fein! 33egnügt man fidj bod) faft immer bamit, eine j ?lnja’^l frifd) gefangener f\-infeuöögel in ben f^lngMfig jn raerfen, benen man e§ felber nberläftt, fic^ bort einjitgeroö^nen. ®er ©rfolg ift bann and) bannd). ' ^f^ad) roenigen Etagen beginnt ein .t^önfling, ein i 0tiegli^, ein 3f*l'S trauern, tt)p'^öfe ©nrdjfölle galten i^ren ©injng unb halb finb non ber gaii5en ©c^ar nur nodj jroei, brei Äöpfe übrig, bie, l)ärter nl§ ' bie anbern, bie fritifd)e überbauern fonnten! !?o man nun jenen identen bie Unfitte faum . abgeroö^nen mirb, bie 33ögel mie ©pielantomaten unb äl)nlid)e§ @erät jnr Unterljaltung ber @ä[te an= jufdjaffen, bürfte e§ ganj nerbienftlii^ fein, einige 3lrten jn nennen, bie, @d)mudtiögel nnb ©üuger jngleii^, Ijart genug finb, fid) mit einer foldjen Vage abjnflnben. 2luc^ benen, bie einem 2lnfänger in ber eblen Sieb^aberei 33ögel fi^enfen mollen, bie jngleid) l)art unb anfelmlidi finb, mirb mit biefen ©pejie§, je einem 23emol)ner beä OftenS unb 2Beften§, moljl gebient fein. 3n erfter fiinie nenne ii^ eine 2lrt, bie in letzter 3eit häufiger al§ fonft eingefüljrt mürbe unb jn ganj billigen ij3reifen (etma 3 ÜRf.) ermorben merben tonnte, Agelaeus frontalis, ben brannföpfigen ©tärling be§ füblidjen iJ3rafilien§. iDiit nuferen ©taren, bem gemöl)nlid)en, @infarb= nnb Kofenftar, l)aben bie ©tärlinge menig 2ill}nli^feit, jebenfallä nid)t metir alä mit mand)en 5lmmerarten, menn fie aud^ oon biefen burd) eine breite 5llnft getrennt merben. ©igentümlid) ift i^r @d)äbel, ber ofpie jeben 2lbfat^ in ben ftarfen, fdjurffantigen, etmn§ abmärt§ geneigten ©d)uabel übergel)t. ©o fc^eint ber gan^e Äopf eigentlid) nur nuä ber ©tirue gu hefteten, f^^aft möd^te man bie 33ögel barnm ©tirnliuge neunen. ®er ©d)nabel ift ein tDiittelbing ,^mifd)en bem ©(^nabel ber ©tare unb ber wimmern. @leid)t er bem Zimmer? fd)iiabel in feinen fd)arfeu stauten, fo feljlt itjiii bod) ber ®d)uabel ber 5lmmern eigen. 3luf3erbem ift er langer miägejogen, al§ bie ?lmmer= fd)nnbel, mufj er bod) nid)t nur ginu eutl)ülfen oon ©amereien, fonbern and) gum ^'md'eu bieneu. SBn’^r^ fd)einlid) mirb biefe ^ätigfeit nur an fold)en @egen= ftänben anägeübt, bie nid)t ftäuben unb fprü^en; fonft mären bie 9^nfeulö(^er mol^l beffer burd) 33orften gefd)üt^t, menn fie auc^ bei il)rer gönn ~ fie gleichen einem langen, gang fd)iualen ©d)lil^ — nid)t befonberg gefäl)rbet erfd)einen. ®a^ ber ©^nabel ftnrf benutz mirb, bafür fprid)t and) bie ^atfnd)e, baft ©d)äben an i^m bnrd^ fc^nelleS itiad)mnd)fen fe!^r rafd) befeitigt merben. ®on nuferem ©tar unterfd)eibet fid^ Agelaeus froutalis aud) burd) ben langen, breiten ©d)mnng, bitrc^ ben ber ©d)merpnnft be§ Ä'örpers in eine gang anbere Sage gebiad)t mirb. ®emgufolge fit^t Agelaeus froutalis anc^ gnmeift aiiberS alg unfer ©tar. äSäörenb biefer beim ©it^en bie Seine fel)r !^änfig magered)! f)ält, fo baf) ber .ilörper nad) leinten gerüdt mirb, fil^t ber Sraunfopfftärliug unb feine @enoffen uiel aufred)ter. 3« bem g-reileben bient ber lange, breite ©cbmang nuferem Agelaeus frontalis mnf)rfd)einli(f) al§ mid)tige§ ftatifd^eä SSerfgeng. ®er Sogei breitet il)ii fortmäbrenb au§, um mit ibm anfmärtS gn mippen. .^liernuf fiuft er langfamer l)erab; fit^t ber Sogei auf ber (5rbe, fo liegt fein (änbe nid)t feiten auf bem Soben. 2Babrfd)eiulid) l)ängt fid) ber Sraunfiärling oft an fenfreebte ö^-mlme, bn er fid) and) in ber (Sefangenfebaft b^ufig berartig au ben ©rabtfproffen be€ Ääfigg feftbält. 5ludb bie fcb^ii-l gefrümmten ftarfen 3^^^*'/ benen ficb ber Sogei an ®räl)te nnb ©proffen febr feft angnflnmmern uermag, fpred)en für eine berartige 2eben§meife. ®aä fd)margblaue ©efieber biefed ©tärlingd, ber an @röfge etma bem ©ranammer entfpridbt, ift beim alten Siännd)en auf ber Oberfeite mit einem metallifd) fd)immernben 5lfdbgran gleicbfam überl)aud)t. 5tnberg gefärbt finb nur ©tirn, ©d)eitel unb Ober; bruft, bie beim alten SMnncben bunfel faftanienbraun finb. Seim alten Slänncben fd)eint am Äopfe bie braune 3’urbe an 2ludbebmtng gugnnebmen, bafür aber mebr unb mehr mit blanfclimnrgen fiebern burdl)fet^t gn merben. Gingen finb, menigftenä jet^t in ber 2Binter§geit, fc^marg. Sei bem 2Beibc^en ift ba§ Sraun am Äopfe auf ©tirn unb Sorberfopf 98 18. ©raun, ,>^roci Uuuevroüftlii^e — Äu befdjränft, fo ba^ bev 3ügel blau bleibt, aufeerbem fe^lt ber af(^graue ©d)immev. 23e[tellt man fid) nun ein (Svemplar, fo loivb man gut tun, redjt anSbrncfUd) ein iDJännd^en jn nerlangen ; bn§ evfte ©tücf, bal id) erl^ielt, mar meiblid;en @efd}led;t§, raobuvd) id) nid)t bejonberä evfrenl mürbe. iffienn non bem 33vannfopfftävUng (lftnj3, ^anb= bnd), 3. 5lnflage, 325) beliauptet mirb, er fei „im Ääfig ungemein ftill nnb rnl^ig", fo gilt ba§ offenbar nid)t bnrdjgängig. ®n alteä ^JJänn^en, ba§ id) be= fit^e, ift fogar fet)r (ebtiaft nnb fü^rt in feinem 5l'äfig oft orbentlidje g-lugfpiele auf. ©egen fein ‘föeibdien ermieg er fid) fo jänlifd^, bafj ic^ bie beiben trennte, (^ortmolirenb fafjen fie fic^ einnnber feinblid^ gegenüber nnb fndjtelten mit offenen ©c^näbeln in ber Snft bernm. 3br ©djnnbel ift and) fonft fel)r rege; bei jebem i'ocfruf mirb er meit anfgeriffen; febr Ijänfig öffnen nnb fdjUe^en fie it)n ol)ne ©rnnb. 5ln ©proffen nnb ©it^ftangen arbeiten fie jebod) nidjt nadb ©taren= art mabrfcbeinlid) fngt il)nen bag SOkterial biefer ®inge nicht 511. 'Der ©efang ber 33rannftärlinge ift mir nid)t nnangenelim, mag allerbingg nid)t oiel fagen mill, ba mir alle lebengfrol)en Dierftimmen gleicl)mäf?ig erfrenlii^ finb. Bluffer einem furjen ikrfrnf, ber fid) mie „lapp, lapp" anl)ört, lägt ber 5ßogel nod) einen längeren ©efang l)ören, ber ang l)ell pfeifenben Jonen, einem lang fclileifenben Saut nnb einer rollenben ©tropl)e jnfammengefet^ ift, bie an ben ©rnnfinfen erinnert, ©ro^e 5lnnftler finb eg nid)t! Dajn ift bag Siebd)en jn fcb^'l! Klangfarbe ju unebel. Dnrd) f^leifj fncben fie jn erfe^en, mag i^nen an gäl)igfeit abgel)t, nnb bie oielen Körperoerrenfnngen, bie bem Siebd)en nacbb^lf^n, ol)ne ?[Rüt)e ang ©eelentiefen emporgejerrt mirb. ©elbft beim ^reffen mad)t ber nimmermnbe ©änger faum eine if3anfe. ©tecft er ben Kopf fd)on tng gntter- gefd)irr, fo entquellen bem ©cpnabel noch lebten Jöno. ®eim ©ntt)ülfen ber ©ämereien hält er ben ©cbnabel oft nach unten, fo baf) er mitunter mäl)renb ber ganjen JRabljeit nidjt ang bem f^-nttergefd)irr t)eranfgejogen mirb. 33e^ngli(^ feiner 9{al)rnng mad)t Agelaeus fron- talis menig 5lnfprndbe. 'äWeine ©tiirfe (j. 3- il)rer brei) freffen oorjnglid) Kanarienfaat. aBeid)fntter nehmen fie ganj gern. 5lnf ^IJJehlmnrmer finb fie an mnnd)en Jagen erpid)t, an anberen laffen fie bie Kerfe ganj nnbead)tet. ©ie gleichen in biefer ,f:)infid)t etma meinen iBeberoögeln. 23ei mir erhalten lic neben i^irfe nnb Kanarienfant täglid) einen gehäuften Jeelöffel Söeichfntter nnb je nier 5Rel)l= miirmer, bie, mie gejagt, an manchen Jagen gar nid)t beachtet merben. (©chtuh folgt.) 6itt 5ttßr ;p:(i(httgalfr6l‘ag. Son 'i^-vanj Äiimmert. (9fa(^bnict »erboten.) mitte jsaunar 1905 oernnlahte mid) ein eineg ikgelhänblerg, mir oon bort eine '.)iad)tigal fenben ;n laffen. 5lm 27. Januar, morgeng, fam bev IBogel, eine bnlgnrifd)e Donnnna^tigal nom (Vinhjahr 1904, alfo ein anggeminterter SSogel, bei muievt, ein 3ahv lRad)tigalid)Iag. mir in ©emeinf^aft eineg fKotfeljlcheng, bag id) eben^ fallg bei gleicher f^-irma beftellt hfldC/ öh- 3d) flecfte bie 9kd)tigal in einen ©profferMfig mit Krenjlprnng nnb hnlboffenen ©d)inalfeiten nnb brad)te bng Jierd)en oorerft in einem nngeheijten fRanm unter, bamit nicht etma ein ju fd)roffer Jemperatnr= nnterfd)ieb nngnnftig auf ben Jkgel einmirle. 3d) fonnte ohnebieg einige fd)limme33efnrchtnngen nidht log merben, bn in ben lebten Jagen falte äBitterung henfd)te. 3tt meinem 23ebanern mngte id) bemerlen, baf) bie )Rad)tigal ein änfjerft fdieneg Ufenehmen an ben Jag legte, nnb ich h“‘tf begl)alb einen ang= geminterten ®ogel ermorben, meil id) feinen 3iMlb= fang mollte. ?ind) bag mar mir fofort flar, baf) bem Kerld)en fein jehiger 5lnfenthaltgort abfolnt nid)t behagte, jebenfallg mar ihm ber Krenjfprung fremb, beim er fd)netlte fii^ nnanfhörlich non ber oberen ©prnngftange nad) ben beiben ©eitengittern nnb mieber jnriid." 3d) entfd)lofe mid) fnrj, lie^ ben Jkgel in einen Kiftenlofig mit 2 oberen ©prnngftangen hüpfen nnb l)i«9 heftimmten ^loh im SBohnjimmer jiemliöh l)0<^ rnl)igtc bie 9kd)tigal einigermofjen, fo bafi fie menigfteng nid)t mehr milb uml)ertobte. 3lm jmeiten Jag nad) ihrer 3lnfnnft bemerfte ich beim Dfeinigen ber Käfigfd)itblabe einige Heine J-ebern, am nächften Jag aber mar bie ©chublabe bitht mit fyebern belegt nnb fo ging eg mehrere Jage meiter. Der IBogel mar bnreh ben Jrangport mährenb ber falten ^ahregjeit in eine oorjeitige fUknfer gefommen nnb id) bnrfte, menigfteng in näd)fter 3fit/ Bant oon ihm erhoffen. 2Jlein ©rftannen mar baher fein geringeg, alg „fUfichel“, mie id) bie 9ind)tigal nannte, nad) etma 14 Jagen ju ft^lagen begann, erft leife nnb feiten, bann immer lauter nnb fleißiger, and) nad)mittagg. ©r lief) fid) felbft bnrd) einen fehr laut fchlagenben ©proffer nid)t im minbeften ftören. 33on ©nbe 3lprtl ab begann id) frifche ?lmeifeu- puppen äu füttern, moranf ber Ißogel mit oerboppeltem ©ifer meiter fang. JBenn frembe iperfonen bag 3tmmer betraten, fteUte er ben ©efang fofort ein, beim feine ©d)üd)ternheit hat er nod) feinegmegg abgelegt. Die fRadjtigal brad)te ihren ©chlag big jnr jmeiten ^älfte beg 3nni jiemli^ gleichmäfeig ^uin 9?ortrag. Jkn biefem 3eitpunft an aber mar eine gemiffe 5lbnahme i jn benrerfen. 3m 3“^^ 9iar fie bann nnb mann ; ein ober and) jmei Jage, einmal fogar fünf Jage nicht jn haven, nnb id) mar mirflid) gefpannt, mag jelct fommen follte. Da fich bie JRanfer bei ?lnfnnft be'g Jkgelg nur auf bag fleine ©efieber erftrerfte, glaubte id) jet^ ben 3Bed)fel beg grofjen ©efieberg ermarten ju bürfen, aber ber ©efang fam immer mieber jum Dnrd)brnd) nnb im 5lugnft nnb ©ep= tember fd)lng „?9fid)el" mieber fo frifdj nnb fleifjig, mie je oorher. 2Beber ber ^»ttermechfel im ©eptember nodh bie trüben Skoembertage in einem 3i>9'i'«’^ «9t 9forblicht uermochten bng Jierchen nngünftig jn beeinfluffen, beim eg fang luftig nnb mohlgemnt meiter big gegen SBeihnnchten. 9fnn folgte mieber eine rnl)igere Ijßeriobe mie üor einem hattien 3«^re, aber immer mieber, meim fie auch einmal einen ober jmei Jage angfe^te, fiegte il)re ©angeglnft nnb fie fdjlägt je^t na^ reichlith einem 3ahre fd)öner nnb feuriger, alg je oorher. «Rr. 13. Äummevt, (Sin Diac^ligalfd^lag. — söene^men ift jiuar jet^t bebeutenb vitl;iger, aber ber 5Bogel erfcbricft Ijeiite oft norf) bei ben gevingften 5lnlä[fen fe^r leicht unb ftöf^t bann fieftig gegen bie allevbtngä loetdie ®ecte. ®ie 3^adjtigal befinbet fic^ feit i^vem Eintreffen auf beni gleidjen ben 5ldfig aber t;abe idj be^iif§ Dieinigitng fd)on ineljrmalä geioec^felt , n>a§ fie aber burd^auä nidjt ftört. ,311111 ©djlufe iiiöd)te id^ nod) ein @egen= ftiid ju meiner ^iad^tigat ermähnen. Ein mir be= fannter §err lieff fid) einen ÜRonat fpäter ebenfalls eine aiiägerointerte biilgarifd)e ®onaiinad)tigaI ooii berfelben girma fd^icfen, er erhielt aber einen ii^oget, ber ebenfo befiarrüd) fd)n)eigt, mie meiner fteifjig fingt. ^om 9?on einem langjährigen 33 ogelliebbaber. (gortjepnng.) ! (Slad)l>rucf tiertoteii.) j .f)al6moubtnub(f)cn — Turtur semitorquatus dUipp.h ®iefe 2:aubenart lebt überall in 5lfrifa, roirb aber bennoch rec^t feiten eingeführt. 5)ie erfte Einführung nadj Europa gefchah im 3ahre J 844 (3ool. ©arten, 5tmfterbam). Sfttere i)3fteger befi^reiben biefeä fehr fchöne Sicinbchen atä fel)r hinföllig; eä hat biä je^t, foroeit befannt, in ber ©efangenfchaft nodh ni(^t geniftet. 3^ erhielt btefe, ein ifiärdjen, biirilj 3ufall im zeitigen g-rühjahr 1903 ; fie nnirben mir alä ©enegaltüiibchen oerfaiift. S)a§ 2öeibd)en ging halb ein, meil e§ franf hici^ anfam. ®a§ 9J?ännchen lebte ben ©ommer über im löogelhaufe, mürbe bonn im .^erbft oerlauft, ba e§ fidj iinmöglii^ ermie?, ein ^^eibchen biefer 5lrt 311 befchaffen. ®a§ Häubchen ift Bon ruhigem SBefen, fehr nertrügli^ unb burihaiig nicht f(^eu; idj fonnte e§ mit ben ijünben ergreifen. E§ hielt fid; mit ilJorliebe in *ber SSoliere auf, aiidh be§ 9ia^t§, felbft bei fühlerem SBetter. 3” ^en innern ^lugraum fam e§ nur, um 311 freffen. E§ liebte fehr bie ©onne, roenn ba§ äöetter au(^ no^ fo marin mar; ba| ba§ .^albmonbtäiibchen befonberä hinfällig fein foHte, fann ich na^ meinen ^Beobachtungen faitm glauben. ‘Jlbfonberlidj ift bie ©timme biefeg 'Jniib^enS, 33ogethaufe. — (©chmavj, (Stiuaä über Jltäfien. 99 maä mich anbere Pfleger unb bie IHeifcnben ermähnen. 3d; höi^te bie ©timme befonberä gegen 5lbenb unb in ben hellen ©ommernäd)ten. ©ie ift fo laut (rnfd; nad;einanber mieberholt), ba§ man fie dou bebeuteii- ber 3‘eene hören lann. ®iefe 5;aiibe mirb aiidh nodh .jpaBbanbtaiibe genannt. (gortiepung folgt.; üßci: 33on i. 0dhroarj. (91ü(^btutt Bevboten.) § ift freilich ein gemagte§ ©tücf, hier über ilräheu 311 fd)reiben, mo bie meiften Sogelliebhaber fie nur alä ^einb ihrer fleineii ©änger betrauten iiiib ba§ nicht mit unrecht. IBefonberä in ber 33rut3eit, mo fie für ihre 3nngen 311 forgen haben, bemeifen fie einen fühnen, nnerf^rocfenen ^iit bei ihrer Diäiiberei. 3*^ ^abe mit eigenen klugen gefehen, mie eine Äträhe auf einen SBauernhof hinabfdho^ unb ein 3ienilid; cgro§e§ .fpühnerlüfen padte nnb mit in bie .^ölje nahm, tro^beni ein neunjähriger 3"a9e alä .^üter babei ftanb. ®er marf nod) mit einem ©teiii nach ih>^/ |if ihi'c 53eute follen, aber leiber ftarb ba§ Heine .!pühnd;en halb nadjher. älHeniel fd)lim= mer mirb eä ba ben Heinen ©ängern im 2ßalbe er* gehen, mo bie 5lrähe feinen ftärferen ©egner 3U fürd;= teil hat nnb fie nad) .^er3en§luft räubern fann, fo uiel fie miH.*) Slber bennodh ift bie ßrähe ein fehr lieber, intelligenter ^ogel, menn fie Dom ?Q?en- fdhen er3ogen unb alä A)nii§genoffe gehalten mirb. 3H) lann jebem raten, ber einen Canbhau§halt unb nur einigermaßen 3fit hat/ fid; eine junge c^rähe auf= 3U3iehen. ®aä l;at mir immer oiel 'i^ergnügen gemacht. 3reitid; finb and; bie 5lnlageu ber 2:ierefehr oerfchieben, id) meine, ninnd;e finb „Hüger" unb manche „bümmer". 2Benn fie bösartig merben unb beifjen, fo liegt ba§ mohl immer baran, mie bie ^enfd;en fie behanbeln, menigftenS ift ba§ meine Erfahrung. 3*^) ^atte in einem ©onimer 3mei ilrähen aufgefüttert unb oerfthenfte bie eine an eine befreiinbete g-amilie- 9lad; einigen 3Bod;en flagte mir bie ®ome, fie müffe bie Ärähe abfchaffeii, fie märe fo biffig gemorben, ba^ fie il;ren 3iingeu förmlid; uerfolge, ber fid; nur mit beni ©to(if ihrer ermehren fönne. ®ie§ mar mir g*au3 neu. 3*^) l)atte fchon uiele jlrähen aufge3ogen unb nod; feine hatte fid; mir fo ge3eigt. ©ie maren immer gut unb nett, gingen nnb flogen frei hermu iui |)of unb Eiarten unb fd;liefen Ufachtä unter ber ®adhfirft. *) Sftä^en gefien ungern in bit^te« ©ebüicf). 9Cu§ biefem ©tunbc finb fie ben SStuten bet im ©ebüfcl) niftcnben Heinen 'Söget boefi niefit in bem ®rabe fefiöbliefi, Wie Serfaffet annimmt. '9i. ®a§ alte Sltännchen hat afchgrauen Oberfopf mtt jart bläuli^em 0tuii, Äehle lueihlichj Oberriiefen, 0ct;uItern, glügelbeden olioengrau: braun; Untere rüden reiner grau ; Dfaden, |)al§, 33vuft, 0eiten blaf;= roeinrot ; 33auch, Untev= (chtDanjbeefen reinroeih ; 0dhn)ingen braungrau; llnterflügelbecten grau ; 0chiuanä buutelgrau bi§ fchroarj; äufjerfte g^bern jeberjeitä fd)ioar3braun an ber fflurjel, heügcranbet, gräulich geipipt; 0chioan3 unterfeitä fchioarj, loeih gefpipt; 0chna- bel fchtoarj; ^üfee rot; 31iige hellgelb mit bleigrauem 3lugenlib; quer übet ben |)intevhalä ein breites, jehmavjes 33anb, am unteren 9fanbe loeipgefchuppt; Sänge ni — 33 cm, ber 0chtoanj 13 — 14,5 cm. 3üeib^en menig Heiner. 100 ©d^iuavj, (Stiuas iibev Ärät^eii. mt. 13. Einfang f)atte idi i^nen imtüvlid) ben einen ^lügel befdjnilten, inenn fie bann loegfliegen inoUten, flatterten fie iin i^'^nlbbogen auf btefelbe ©teile jnrncf, luetl fie nid)t ridjtig ftenern fonnten. 18iä ber 1^-lngel nnd)= geinnc^fen mar, Ijatte id) fie gemöl)nlidj fo jal)in geniad)t, baf^ id) fie ol)ne ii^eforgnig fliegen laffen tonnte, fie tninen immer gern jurnct nnb mnren frol), menn man fid) mit if)nen befd)äftigte. ?ln ber .^interfeitc be§ .S'^anfeg i^ing eine Leiter, auf ber fdjliefen fie, big fie l)öl)er fliegen fonnten. 51nd) bn tarnen fie nid)t oon felbft binanf, id) l)ielt ihnen eine ©lange nor, auf meld)e fie fid) festen nnb bann t)ob id) fie langfam big an bie Veiter. “iDieg ©tücf mad)te oft gro^e ©d)iinerigfeiten, big fie eg begriffen; nnb auch bann nod) gelang eg mnnd)mal erft nad) oier^ big fi'inf= maligem i^erfnd). ©obalb bie ©tauge in bie ÜMl)e ber Veiter tarn, flog bie .^rnt)e log nnb meil fie ein= feitig befcbnitten lunr, flatterte fie fd)ief jnr @rbe nieber. 'iUtand)e mar hingegen flnger nnb faf) ruhig ftill big bie ©tauge an ihren löeftimmnnggort tarn nnb bann [lieg fie bequem h^vab. .^d) bie Ärnhen meift nur big jnm näd)ften fsTÜhjahr, bann tarn ihnen mohl bie Vnft jnm lörnten, menn fie it)re Oienoffen fnt)en nnb frnd)jen hörten, nnb eineg 2:ageg flogen fie nnf nnb bauon. ©inmal h«lte 'öl) eine anb beiwe^te, flog e§ fd)neU bauon! ^d) i)erfud)te min bem i^ogel ju folgen, um rooinöglid) fein 9feft ju entbecfen. 5lbev ed benierfte mii^ immer, trol^ meineä gnn^ uorfic^tigen ©d)leid)en§. 3iotfel)ld)en l)atte feine '^^ente nodj immer im ©d)nabe(; baf^ fie alfo ,^ur f^-ntternng ber ,3i”igfn bienen foUten, mar mot)l i'id)ev. 5lber biefe felbft follte id) nid)t erblid'en, beim ba§ 2;ierd)en nerftnnb e§ auggejeidjiiet, mid} in bie ^ire ,yi fnl)ren. ©d fprnng non IBnum ju i^anm, non S“ feiner 3^emegnngen. 3luf einmal madjte ed fnrj fef)rt — nnb fort mar ed! ®od) mm mill id) etmad über ein gefangened i)iotfel)ld)en berid)ten. „@efieberle aü>elt" 1901, ©. 97 ftel)t mörtlid) ju lefen: ,,3d) habe ed bei ber großen 91ott'el)ld)en, bie id) fd)on gel)nbt iiabe, nod) niemnld bnjii gebrnd)t, bafe mir eined ber= felben 9Jcel)lmürmer and ber ^lanb genommen l)ätte „>^u biefer ®e{)nnptnng bilbet bad 'ilieinige nun gerabe bad ©egenteil. ^\d) befam bad iierd)en im ‘I^e^ember biefed .3al)red; menn alfo bad= felbe fo jal)m nnb jutrniilid) ift, fann id) ed mir nmnöglid) ,yim i^erbienft anred)uen. ^d) fid)re ed eben nur barnm an, meil mir ber grof)e ©egenfat^ '^w obigem ©al^e in bie iJlngen fiel Ä'omme id) ind >^immer, fo fil^t mein 3:ierd)en in ber ©de feined Ädfigd, non ber and ed am beften bie gam;e ©tnbe nberbliden fann. Ä'opfnicfenb, bie merfmnrbigften Ä'nipe mad)enb, fpringt ed immer nnb emig benfelben 2i?eg über bie ©it^ftangen bed Ä'äfigd. ' Vliid) meif) ed ganj genau, mo ber 9Jfel)l= mnrmfrng fte^t, beim feine ^Mide fliegen fortbauernb bortljin. 9ief)ine id) mm einen 9}Jef)lmnrm in bie .f>nnb nnb ftede il)ii burd)d ©litter, fo fommt bad 9iotfel)ld)en fofort gefprimgeu nnb nimmt mir ben 'iBurm and ber .*pnnb. 3)ad Opfer mirb beim Äopfe gefaf)t, ein paarmal auf bie ©it^ftange gefd)lagen, bann auf ben IBoben gemorfen, nod) einmal mit bem ©d)uabet bearbeitet nnb enblid) t)erfd)lndt. Ood) bied ift nid)t bad ©injige! ^d) mad)e bie Ääfigtnr auf nnb locfe: ,,.^ändd)en , fomm bod), fomm!" ©ofort fit^t ed in ber geöffneten ^nr, f)olt fid) ben ^ederbiffen nnb mad)t fel)rt. Saffe id) bad Oier in ber ©tnbe um^erfliegen, fo ge^t ed fofort auf bie ©larbinenftange. Oort oben pn^t ed fid), l)üpft f)in unb fi^r, bann befd)nut ed in be’^aglidjer 9{nl)e bad ©ebiet. 9tel)ine id) jet^t einen 2)iel)lmurm in bie .lianb, fo ift and) fofort ber 3;t)vonfil^ uerlaffen unb ber Sederbiffen and meiner .^lanb genommen. Olc'it bem 9fanbe gel)t ed bann auf ben alten 'f.Mat^ jiiriid, 11)0 ber i9nrm in 91n^e nerfpeift mirb. '>Dfand)mal gemäl)rt ed einen fomifd)en 5fnblid, menn ber \Üt'ef)lmnrm non ber ©tauge f)erimterpur5elt unb auf ben Oifd) nieberfdlft. ,>^uerft fc^aiit fid) bann bad 9totfef)ld)en gan^ nerbnt^t mn, mad)t ein paar ©prünge nnb fud)t und) bem Slndreiner. ®0(^ ba l)at ed ben 2Bnrm fd)on erblidt nnb fofort fommt ed auf ben üfd) geflogen, trippelt f)in unb f)er, bid ed bann ben iHffen an Ort unb ©tefte uerjel)rt. 5Utd bem gefdjilberten erfiel)t mon mol)l, baf) fd)on red)t lange im 33efil^e bed IBerfäuierd gemefen fein imiH, troi^bem ift ed befonberd fieroor^uöeben, mie fd)nell ed fid) an bie neuen 35erl)ältniffe gemöl)nt f)at. ©d mar mm and) in genau' bemfelben inaner 9fT. 13. gehalten unb non mir ebenfo mie noin i^orbefi^er ger pflegt. ,3d) gebe bad Sel)inaim’f(^e 3nfeften=5-utterr gemifd); anßerbem täglid) 3 bid 4 Dfefilmürmer mn biefe 33ei biefer i)3flege l)at ed jet^t (im Oejember) fein Siebd)en begonnen, jroar gnnj leife unb jirpenb, aber ic^ l)offe, baf) im 5rnl)ial)r lauter ©efaug mein O^r erfreuen luirb. ,|ifcitte ^aittcUungen. 5Jtit «edebung aut bie in 2 nnb 8 ber „©efieberteu 'Belt" gebraditen Mitteilungen über Sclbcilfduonili^c er= lanbe id) mir noch foIgenbt§ jn berid)ten. 3n l)iefiger (Segenb roaren jeit 8 3af)>ea ®eibenjd)U)änje nid)t beobndpet roorben. Wiener jeigten 'i'd) bieje für uns feltenen 2ßintergäfte in gnnj beträd)tlid)er Stiijat)!, bod) iuät)rte it)r 2lnfentt)alt nid)t gar ju lange, (^in ging beftanb an§ 23 Äöpfen nnb mürbe bi« ba§ erfteinat um 5. gebruar b. in ben Einlagen beä „tänifer3ofef='|)arf" beobnd)tet. 3br ftänbiger 2tnfentbnlt§ort mar eine etmn 18 m bobe Sltaju, oon mo an§ fie abreed)felnb bie beerentragcnbcn G5ebüfd)e nnb jmar ©i^neebatten nnb (Jiäbeere bet)nfä 9iabrnng§anfnabme befnd)ten. Jönbrcnb ein Seil bie Söeeren ganä fd)Incfte, fonnte id) fet)r beuilicb mabrnebmen, bab aiibere nur bie 0ainen ber ®eeren, glOd) ben ©iinpeln, fraben nnb bnggicifd) megmatfen. 0d)neemaffer biente ihnen jnrSvänfe nnb in ben mit bieiem gefüllten tHinnfalen babeten fie febr gerne. ®er2lntentbalt bauerte nngefübr 11 Sage, bann oerfcbroanben fie eines ÜltittagS, famen aber nad) einigen Sagen nod)mal§, um ()ier mieber tl)re angeführte ©telinng einäiinebmen. 9ll§ 9fab= rnng bienten ihnen bieSmal bie grüdite be§ rotblübenben MebO apfe'tbanmeS, beren 4 im ÄreiS, in iJfabalten eingepflanjt [tauben. S)cr ging beftanb an§ nnnmebr etma einigen 40 jiöpfen. @ie famen ftetS in ber 8. Morgenftnnbe nnb blieben bis jur Tämmernng. 2US 9tad)tqnartier bürften fie bie in un- mittelbarer 9Mbe gelegenen großen Sannen nnb gicbtenmaO bangen bennpt haben. S)er 2 g-lng bürfte jebod) mit bem jn gleidber 3cit i» etma 27.2 km entfernt liegenben @tabt= paif beobad)teten ibentifd) fein. Sie ißögel maren febr jabm unb lieben fid) nuS einer ©nifernnng oon 3—4 m ganj ruhig beobachten. Sageaen gelang eS abfolnt nid)t, fidb and) nur eimS berfelben mit ben oerfd)icbenften ganggernten 311 bemäd)tigen, maS roobl feine Urfacbe in bem großen gutterreicblume gehabt haben mag. Svob ber günftigften ijßitternng, mel^e bann noch längere 3eit anbielt, foroie beS gniterreid)tumeS, oerfd)manben bie 0eiben= fcbmänje plöplid), um nid)t mieber äiirücfjnfebren. ®aS mar am 21. gebrnar b. 3- Sßie mir ein greunb mitteilte, foUen in biefem 9Binter 0eibenfd)mnnje in gemiffen ©egenben 9Heber= öfterreid)S maffenbaft anfgetreten fein. .gianS Ükobr, Sroppan, 13./3. 1906. 9lm 20. Januar SormittagS jmifdbf“ ^ imb 9 Uhr trat in ber gernfpred)leitnng granffnrt — .^elbenbergen eine 0törung auf. US mürbe 93erübtnng ber beiben SeitungSbräbte feftge= [teilt. @egen 2 lll)r melbete ber Selegrapbenarbeiter, ber jnr 23efeitignng ber 0törnng abgefanbt mar, baf) cillf 6'Ule ^lülfdlCIl bcu ImiDcit IcU'pl)Oilörnl)tcu ringcflcmmt gemefen fei nnb nod) lebe. 2lbenbS mnrbe mir bie injmifcben uerenbete Unle über= geben. US mar eine äßalbobtenle, bie oermntlid) bnrd) ben ftarten 0tnrm, ber in gnnj ®eutfd)Ianb gemütet nnb uiel 0cbaben angerid)tet batte, anS einem in ber 9fäbe bepublicben iBalb uerfd)lagen morben mar. 0ie flog gegen ben einen Srnbt, ber fid) bnreb ben 21nprall mit bem benad)barten Srabt oerfeilte nnb bierbnrd) ben linfen glügel ber Unle einflemmte, fobaf) baS arme lier fid) nicht befreien fonnte nnb in biefer fd)recflid)en 9age 5 0tnnben oerbringen nutzte. Sie Unlen fallen oerbältniSmäbig bü"fi9 21nflng an Selegrapbenleitnngen biefem 2)erfebrSmitleI 311111 Opfer, gm oorigen 0ommer fanb id) an ber 93abnfirede 3ioifd)en 2lelbfl unb 23iU?bad) 3ioei 0teinfäii3dben «»b «ne 0dbleierenIe, bie an ben Sräbten oernnglüdten. 23abnmnrter, bie ich über oernnglüdte 23ogel befragte, teilten mir mit, bap fie öfters tote (inlen fänben. 0ube, gveiburg i. tpolicd VlltfV gcfnnni'lU'V siögd. Uiefiern fam ein biefiger ®erfmeifier 311 mir nnb holte fid) einen Äreu5 = fd)nabel; er er3Öblie mir bl^’^l’^i, bah ber feine an 2IIterS: fcbmädbe gefiorben fei, er habe benfelben 18 gabre gehabt, bie 'Jlt. 13. kleine Witteilungeii. — Siid^er itiib 3eitfd^riften. — 5tu§ ben ??eveiiten. ^ S3om Sogelniarft. 103 letzten 2 'uare et bliub geiuefcii. — @iiie Ä'Iauierle^veviii, roeldje i^t ^ogelfiilter bei mir lauft, behauptet, einen 0tieglÜ5 11 Id 3al)re jii befifjen; .g)nnflinge ' ^abe fie nie lönget nlä i;öd)ftenä 8 gepabt. Salt et 0c|nlte§, ©ifenad;. i iU’nnlltltC 3!}lcl)limirml)Ctfi'n reinige id; fd)on feit ■ 3al^ven an ber ftif(^en Stift. grnl)er fe^te id; fie ijo^er ©fen^ i roätme au§. Srocfene Sänne nertvagen bie 3Jtilben befannt; lid^ nid;t. 3^^ habe babei aber and) n)ieber()olt bie 5Jief)I= ; iDÜnner eingebn|t. ®ie ffieinigiing an ber ftifd;en Snft im : 0ommer uoUjiel^t fid; nad; meinen ®eobadjtnngen ganj fid;er. f 5hir mu6 man biefeä fKeinmad)^! einige 3c't fortfe;jen. 33e= ■ fonberS biretten 0onnenftrai)len erliegen bie föJilben fcl;r bnib. Sl. Öüntljer, Somma^fc^. 3lm 1. 'Seil;nad^t§feiertng börte id) morgeng Dct flftVCm ^•rüftiorttcv eine Slmfel ^lemlid) Inut flitfleit. fUieiu töruber, ber in 3:fingtau (ÄiQutfd)an) ftationiert ift, fd)reibt mir, ba§ er im 9iouember uorigen 3ttb«^ 3't>ei fUüt= |ln0elfeiDenfd)n)ttlläf, Bombycilla phoenicoptera (Tem.) ge= fd)offen 'tt @emeinfd)aft mit geroöt)nlid)en 0eiben= fcbinänjen in bortiger (4'egenb nml)erftreiften. föiar ■?., (ärfurt. £niitl)üloöif(l)e ©eleöenffeit^tieobnditunflen im brunr 190(). ®ie norbifd;en SSögel jeigen ficb l)iet )oät)renb be§ ganjen Sinterg, namentlid) 23 irfenjeifige finb eg, roeld)e loenig 0cben oerraten. 3(m 9, g-ebrnar fab id^ 3 0iücf, toeld)e fUlelbefamen Deräel)rten unb mi^ auf loenige 0d)ritte [)*;ron = fommen tiefen. @ine 0d)ar ©ranammern, etma 50 Äöpfe, beobad)tete idb ebenfaUg täglich; bie erfte 0tnimpfroirfermelobie in biefem 3ahre oernabm icb am 23. gebrnar. ®ie 0tare blieben oerbältnigmäpig lange fort, natbbem idb im Dorigen .^erbfte, bie lebten am 14. Siooember mtl Äräben jufammen auf einem Slioggenarfer geieben bmtf- @'n einjelner erfebten am 8. g-ebntar alg erfter fbriiblingsbote unb ancb bie Sittenberger ^filmig melbete an bemielbeu 2age bie ülnfunft infolge SJiitteilung uon anberer 0eite, feDod) fab icb i>i^ 3nm 23. b. 2JI. feilten luieber. 3lm lebigennnnten ®age beobad)tete icb oerfebiebene, bauon einige fd)on recht laut pfeifeiibe (Svemplare. 3i»et ©olbbäbneben geioabrte ich bei gelinbem 3orft= roetter uiib 0cbneetreiben am 7. gcbniar in ben Sinbenbänmen einer belebten 0trabe mitten in ber 0tabt. 3lm 28. b. 3W. fliegen bie |)aubenlercben fingenb bod). .gtang 'fsaffig, JSittenberge. 'iJom Sogcläug nur Cu'lflOlnnD. 2^ei ®urd)fid)t meiner 3lnfjet^nungen über SSogeljiig für beit 3J?onat gebniar lebe id), ba§ biefelbeii eigeiitUcb roenig 3ntereffanteg bieten, benn aiiffer Sereben finb nur loeiiig 3lrten gezogen. 33om 1.— 4. jogen ftänbig einjelue 2erd)en. 3lm 4. nacbmittagg fat) id) gelegeiit= lieb citteg 0pa5tergaiigeg 2 gelbler^en, oon benen bie eine febr febön fang, babei bnOen toir NU.^Sinb unb Jroftroetter. 3lm 0. ^abt ich bag am 22. 3anuar gefebene dfotfef)ld)en toieber beobachtet unb 3toar im oollen (Mefange. 3lm 13. abenbg oon 9—12 Ubv jogen Serdben, ©roffeln, 0tare unb Ätebibe. ®ie Bngn^tuiig mar bem Soefton, rid)tiger ©efebrei, nad) äu urteilen, oon SVV. nach NO. ®en 14, abenbg 10 Uhr jogen roieber Serd)en, ®roffeln nnb 0tnre. ®en 20. oon morgeng 4 Uhr an jogen utcle Serebeti, einielne ©roffeln unt) 0tare; bagegen am 21. morgeng einjeltie 2erd)en, iel)r Diele SafferDÖgel, b^tiptfächlid) 3Uifteriififd)er. 2nnug über bie Sinterlanbfd)nft, loeiui and) nod) nid)t ganj fo feurig unb flott mie im g'tübjabt. — .giertlitbeg grüblinggmetter ift eiiigejogcn nad) all ben nafjfnlten Jagen, blauer .gtimmel unb 0onneii|d)ein lnd)t auf bie (Srbe herab, (Srociig nnb 0d)ltiffcIbliimcii ftreefen bie fföpfe aiig bem frifcl) feimenben 9infen, fiiiige 23lätter grüneii an 33auni nnb 0 raiid) iiiib bie 0tavc finb mieoer ba; Die J3ud)= fiufcil erbeben jebt laut nnb fräftig ib'e oolle 0liniine unb ber iubclooUe 0d)lag ber 0iiigDVüffi‘l, bie roieber l)eimgefel)rt, ruft bie 'Jiaiur jiini (Srmacbeit. jlarlgrnbe, 5. SQlärj 1906. 3Jiar 0d)tieiber. ^ürf;cr ,3citfd)rtftcn. 3ion bev BetifcbOft 33cüti: nd)tcv" — ®er Boologifd)e ©arten — , 2,'erlag oon ÜJfnblau & 3Bnlbfd)inibt in fyranffurt a. 331., eifdi)ien foeben 9i'r. 1 beg XLVII. 3®be= gonyg für 19u6 mit folgenbem 3i>bDltt ®ag neue 0trnubeii' unb 0teljuogell)nng im BoofoflOdlieu ©arten jii .^ambutg. (9JJit einer Jalel nnb brei 23ilbern im Jert.) 33on ®ireftor l3r. .^ermann 25oIau in ®üffelborf. — 31b: unb Bt"'“b'"e/ periobifd) flärfereg unb fd)mädiereg 3luftreteii ber cinbeimifd)en 25ögel, für oerfebiebene Sanbegteile ®eutfd)laiibg, Öfterreid)g unb ber 0d)meij ftntiftifd) feftgeftellt (111), 0011 31'ilbelni 0d)ufter in 3?ecfar:0teniad). — 0üö= ionffetid)ilbfrölen ; oon I)r. med. S. Älingell)öffer in Offenbiirg (23aben). (3Jlit 4 3lbbilbiitigen.) — ®ie 33faifäfer= fliigjnbre feit 1890 in ben ©roffberjoglid) .^effifd) n Ober- föiftereien; oon Subroig 0cl)ufter in ©onfeitbeim bei 3Jlainj. — kleinere 33iitteilungen, — Siefrolog. — Siieratur. — ©ingegangeiie 23eiträge. — 23üd)er unb Bettfd)riften. ben Vereinen. „SIfflintljn", 5?rvfin Der fBogclfmiitöc jjn Jlcvlin. 3liigflug nad) „isangid)leiife", 0oiintag, ben 1. 31piil. 3lb^ fahrt: „l^abubof S'eiebricbftrafje" 9*', „23abnbof 3lleran berp l ab" 9*®. ©äfte toUlfommen! 9i. 0d)olj, I. 0d)riftfüber. ^om l^^oflefmarßt. 3?on felteiier auf ben 2?ogelinarlt fonimenben 21ögeln roerben angeboten: „2. 0. 23." an bie ©x'pebition ber „©efieb. Seit": Äatbarinafitticbe, ft'ronfitifen, ^fäffd)en, meifiteblige. ifSaiit (fiigel, Jilfit, gabrifftraße 19: 0cbaniameibd)cn. 21uguft gocfelmann, .^aniburg = Jbobeluit: Dfotrürfige 3(nta5onen, 0un)nam-, 25enejuela:2lmajonen, Bmetgarara, 23lauftirn:, ©elbflügel-, Juifittid)e, 0d)uppentäiibPen, Jprantien, ©uirafnefuef, meiftflirnige ^3'äffd) n, fd)marj: fäppige 'f3fäffd)en, 3^tffe. meiße iReiber, 0erienia, Jpoefog, 0ultai’l)üb»st'/ 23al)antaenteti, .ftetbftenteii. 3- @0(3, .Hoflieferant, 3feu = Ulin, 23ai)ern: Seißfe()0 pfnffd)en, 23infenaftrilbe, 33fabragioad)ielti, Jraiiertaiigaren, ©angeS:, 3apaii:23rilleiioogel, Siofeii-, ©anga=, Hirlenftare, 23lnnbroffeln, gelbfüßigeg 'f3utpurbuf)n. (äonrnb 3ori5an, 0d)meibnib: ,ltat()aiiiiafitticl). ('■, g. .Kopf, f?arlgrul)e, 2ßalbftraße 26: Äleine Jliiba; finten, 23infenaftrilbe, ©eregnftrilbe. 3oban:i 33iaiirer, 33rucfbaufen a. ITlbein: lliofenftnre, Bitronfiiifen, 0d)iieeammer. 3Jlöller„ 'Ißfarrer, H«rrar. .f'errn Jr. 71., ©enftenberg. ®ie brei 33ögel fännen in einem Ääfig jnjainmcn gehalten merben. 3UIe SSögel fingen iin (Lfinjeltäfig fleifjiger, nlä im @efeüjd;aft§fäfig. .f>etrn 7i'nb. Ä., Ottmeiler. Slnä ben fd;on ueröffcnllidjten nnb nod) uorliegenben i'lrbeiten über ben @efang ber beiben 3trten gct)t finr tjeruor, bnfj man ein allgemeineg Urteil über ben l)öi}eren Jöert beg (^efangeg ber einen 3lrt nic^t fällen fann. Tag ift lebiglid; Wffd;madtad)e. fyran (fl. (5., 33erlin 0. ®ag TBeibd^en löinfenaftrilb ift infolge oon 33erftopfnng cingegangen. 5rau ®. ©d;ioerin. SDie 711 önd^gg rag müde litt an f^-ettleber. (linem .pevjfdjlag tft fie erlegen. •f'ierrn 27. 23., ®ietric^gborf. ®er gelbe SBellenfittid) litt an 23erbciiinnggfd)uiäd}e, aiig loeldjer fid; ®armentjünbung entiuicfelt Ijatie. ®ie '©arnuuänbe loaren ftarf enijünbet, 3)arm= inljnlt ©d)leim oermengt mit nnoerbanten .'pirfeförnern. ^eaii &. (f5., .f>errn 3- 0'., .'j>errn IJlnjor ©d;. 23eften ®nnf für frcnnblidje (ffn'ifje ang trieft. Jperrn (‘^'. fv-, 7etmatl)e. Ciierbrot loirb ang 30 'Jeilen feinftcn 27eiäenmel)lg nnb 3—4 ‘teilen ganjer gequtilter fpül)ner= eier (alfo (fJelb nnb SBeiy jnfammen) nebft nngre:d)enbem 'Ißaffer jnm Xcige gefnctet, in fleine iörötdjen geformt nnb fd;arf anggebarfen. (fg Ijält fid) monatelang nnb mirb ent = lueber fein gerieben ober in 2Bnffer eingeioeid)t nnb gut ang- gebrüdt oerfüttert, .'perrn Jl'., 3lmberg. l. ,7,ft in 3Irbeit, loirb aber bod) erft in 1 — 1\/., erfd)einen. 2. 23erbannnggftörnngen, T^armentjünbnng. 2Öärme, Irinfioaffer mir abgefod)t nnb bann loieber erfaliet oerabreid}en, gntter in bcfter Onalität, forg^ fällige 33eobacl)tnng, fobalb ein 2!ogel oerbäd)lig erfd)eint, abfoiibern, (Setränf bann bünner .ftaferjd)leim, ©ämercien nadjtg über in faltem 2ßaffer, mit oon 2% gereinigter ©aljjänre, quellen Inffen, uor bem 2ierabreid)en jiuifd)en 2üd)ern Inftlrocfen madjen. 3. S)nrd) ©arbieten uon Oliftgelegen^eit nnb Tieft banftoffen, (Sinf)üllen ber Ääfige in luollene Jüd^er. '^errn 3- 2ß-> 23erlin; .ficrrn 7)1. ©., g-riebberg i. fTi.; Oberlehrer 74, TJlarienbnrg; .gierrn 3- 211., Äcmpten; .'Tierrn Ä. 7J1., ©lüdftabt; .*rierrn 7)1., Jroppan; ,g>errn f^r. Tlinteln; ,(iemi 31. 3?., (flrimma; .perrn .fi. 2B., 31rco ((flarba= fee). ^Beiträge banfenb erhalten. .tferrn 3B. 31., 3iafel; ,'perrn .4)., 31nggbnrg ift brieflid; 33efd)eib äiigegangen. grau .17. 7)1., Beipäig^'B- ©tieglih ift an Oarment; jünbnng in Tlcrbinbnng mit Tlbjehmiig eingegangen. Oie (5r= tuihrnng ift, mag g-ntterftoffe anbelangt, im ganjcn ridjtig, nur ift eg fcinegiuegg praftilch, alle ©ämereien gemifdjt ju uer= abreid)en. Oie 3iögel fudh^n nur bag hfronä» >oa§ ihnen am meifien mnnbet nnb bas ift uor allem ber üebterer foll auch nid)t geqnetjd)t ben jinfenuögeln oerabreid)! loerben, jnmal luenn eine größere, für längere ^Ot uorhaltenbe 7)lenge gmtterg, luie im uorliegenben J-all, gemifdjnoirb; er luirb leidjt ranjig. 3llle genannten 31ögel, lueldhe Jpnnf freffcn, fönnen ipn mit btm ©d)nabel jerfpalten. Oie ©ämereien merben am beften, jebe gefonbert, im befonberen Tlapf uerab= reid)t nnb uid)t immer alle bie genannten 3lrten. SBenn täglid) 3 — 4 3lrten gereid;t meiben, fo genügt bag. (S§ fann ber .^anf j. 33. mal eine ganje 3Bod)e fortbleiben, an einem Jag roirb 7)lohn nid)t gereid;t, bann luiib einmal Beinfamen fort= ge taffen nfiu. 31ögel in einem (fiefellfd)aftgfäfig mnjj man feljr genau beobachten, minbefteng jmeimal monatlid) ben (5r= nährungggnftanb feftftellen nnb bemgemäfi füttern, ©ehr magere 33ögel finb bann in fleinere Ääfige gefonbert nnter= .pibringen, beim fie finb entiueber frnnfheitSoerbäd)tig ober merben uon ben anbern uom goii^onapf fortgebiffen nnb fönnen fid) nid)t genügenb ernähren. SBäre eine folche Unter: fnd)ung beg gnUerjufianbeg rechtjeitig oorgenommen, fo märe bie TDlagerfeit beg ©tieglih bemcrft morbeti unb ber 33ogel hätte uielleid)t erhalten merben fönnen. Oen 31ögeln alg ©etränf 4 mal täglich eriuännte abgefod)teÄul)mild) geben, .^anf fortlaffen. .^errn 7)1. ©., g'^if^^erg i. |). (Sä ift fdhioer, ohne ben 31oger gefehen ju habe«/ 3« (0901. roelcher 3lrt ber 3Sogel an: gehört. 21m el)eften mürbe mol)l bie (Srö|e entfchciben. Ä'ieine (älfterd)en finb nnter lUcm lang, fthroarjbürjelige 33 tonjemän liehen aber über 10cm. Sg fommen häufiger I nod) nid)t anggefäibte fleine (5lfterd)en in ben .^anbel, bie fid) bann hier iimfärben; um einen folchen 33ogel fönnte eg fi^ hanbeln. Oeni 3>*9enöflcib ber fleinen 6lfterd)en fehlen bie ©treifen3eid)iinngen an ben ©eitm unb auf bem 33ürjel. 3liiffallenb ift bie fd)iuarje 3eid)iuing beg 33ürjelg bei it)rein 33ogel, eg ift aber möglich, baf) fid) bod) bie ©treifcnjeichming bilbet. (Sä mnf) abgeroartet meroen, ob nnb mie fi^ ber 3fogel oerfävbt. — Oag ‘jap an. 7)löud)en mar ein 7)lännchen, bie beiben „erbfengrofien roei^lidhen Äügelchen" finb bie |ioben, bie jur 33ruijeit beträch'lid) anfd)roellen. .rserrn .);. .^err 3ofef Töagner mohnt nidht mehr (4l)auffee= ftra^e 6, foiiDern Sippehnerftrape 13 (nahe am griebrid)5hain). .^errn 'f3., 7)fecfegl)eim. 3*' ^er 4. Slujlage beg .^anb= bitd)eg 1 : „(_finl)eimijd)e ©tubenuögel" pnben ©ie aUeg genau angegeben. @eiabe bag (Semöhnen beg (ä id)e 1 l)eheiö an freies 3lng: nnb (iinfliegen ift eingel)enb gefd)ilDert. 7)(it fiirjen 2Borten mill id) bie fvrc>9rtt beammorten. Oag $ beg @tchel: heherg iinteiid)eibet fich uom c5 bitrch matter gefärbtes (f5efieber. Oag Tieft finbet man in allen Töalbnngen, gemifchter 2Balb mirb beoor^itgt, meift fteht eg in einer ,)^öhe uon 12—30 m, feiten unter 7)lnnnest)öt)e, halb bid)t am ©tamiii, im SBipfel ober auf bichten 'Jiften beg 33aunieg, ber ©tanbort ift fehr oer= fd)ieben, meift finbet iiiaii eg auf milben Obftbäumen, l)ohrti Oornbüfehen, jitiigem 31nbcll)o4; Tirntjeit 3lpril; ber ^ong mirb oerjd)ieben bitrieben; mit einem gropen ©chlagnep, mit .)7afelnüffen geföbert, mirb er jnmeilen gefangen; für 3hrr ^meefe fommeti aber nur junge ang bem 7fe)t genommene itnb anfgepäppelte 33ögel in 23etracht. Oag 3lii|päppeln junger @id)elheher gelingt bei einiger 3>orfid)t niüt)elog. Oie beften 1 jnni 31nfjüttern finb bie, melche am 2. ober 3. Jag nad)bent bie ©chmanjfebern bitrcl)gebiocl)en, ang bem 31e)t genommen finb. Tlfnn l)QUe öie jungen 33ögel nid)t jit marin. (5in mit ©troh anggelegter Horb ift geeignet jnr uorläupgen 3Hherbergnng. ■ J^äppeljutter: Slnfangg ioeid)e Herbtieie unb beren Sarnen, 1 and) 3Bürtner ((Engerlinge, Tlegenroürmer, .giinterleib uon 'Dtai= ; fnfern), bajii 7)lUd)fenimel, SBeipfäfe, magereg roheg gehaeft nnb mit Hnod)enjchrot, Hreibeffüctehen . nnb bergletchen i oermengt; 71acfifd)iiecfen. Späterhin allerlei 2frten . (Häier, gliegen, ,^enfd)recfett) unb im 3llter uon etina brei • 3ßod)en and) fchon roenig gefodjteg 3'leifd) nnb allmählid) (nid)t ! ftarf gemürjte) 2lbfälle uon ntenfd)lid)er 71at)rniig, äitmeilen mit Hnod)enjd)rot, gereinigtem pl)ogphorfanren Half oermengt. , g-rild) getötete 7)lang, Sperling trägt jnr 33elebnng mefentlich ^ bei. 33ei ben gropen Tllengen uon Tlnhning nnb ben unifang= 1 reid)en (Entleernngen ift bie Tleinhaltung eineg Häfigg fchmierig. f Oag 23emegnnggbebürfnig ift ein gropeg. @inem im gropen 1 Häfig gehaltenen ift täglich ein 2lngflng 31t geftatten. 3'i' äe= , mohnten luegeii ber ftarfen 3lngbünftnngen fanni jit h^Üen. ber Häfig auf einen * 33alfon, uoriii genfter, unter einen ©d)uppen geftellt, ber Häfig ift mit biden ©ipftangen jn uerjel)en. (Ein Häpg ' im greien mup jnni' Jeil ein fefteg Oad) h^öen nnb uor mibrigen 37inben gefd)üpt fein, feine Sänge fei niinbefteg 1 m. (gortjepnng im näd)ften .peft.) r| rt! Oer 33orfipcnbe ber 3]ogelfcl)npabteilung beg ,,''pejfifd)en Jierjd)ujjoereing'' ift .pierr TRajor 5. O. • .fienrici nicht Tlifolai. Oer auf @. 82 .ß. 0 uon nnteii angegebene Tlatne ifi bementfpreöhnib jn beriihtigen. llJcieittigttttj; ber |>cttff(fiföttbö. j 33eitrittgerflärnngen ju ber „33ereinignng" finb jn ridhten an .^errn 31 n g. © i 111 0 n g , 7)1 ü n ft e r i. 37., 71 0 g g c n m a 1 1 1 6, nicht an bie ©d)riftleitnng biefer ^ciifthi'lt- 3Bir bitten bie 33ogeIliebhab.r einbringlid)ft, ber 33ereinignng be^ntreten nnb ; bie am 10. 3lpril in Kaffel ftattfinbenbe 3(thif^Dctf“»i"üung äahlieich 511 befnd)en. (Eg fteht für nnfere Siebhaberei uiel auf bem ©piel. H. Hullmann. H. Tlennjig. SJpranttDottlict) für bie Scbtiftleitung ftotl üieunjiq, ffiaibmamiäluft b. Söetlin; für ben Stnjeigenteil : Ereug’ftbe iBerlagäbucbbanblung in tOiagbeburg. — SBerlag ber Sreutj'fcben SBerlagäbucbbonblung tn iDiogbebutg. — $rucf Bon St. Jp Opfer in Surg b. ÜR, i I Jafirgang’ XXXV. ]|ßff 14. ^ocbenfcbrift für YogelUebbaber. 1 ^tttn ^apitcf ber ^ögcf- unb |lienettf(^äbl‘i(f)licit ■ Ws rotrüdUgctt |$ürgcrs — Lauius collurio, L*). SSon War 9t enble. (3Joct)bruct »erboten.) er rotrüdige Söürger inand^e intereffante „biologtf^e Sßefonber^eiten" an fid^, bie feine^inegä ! bi§!^ev eine abfd^lieWnbe unb einreanbfreie ©eiirteUung gefunben. (5tne folcbe 6igentüinlidf)feit ift unter anberein and) bie, bnf) berfelbe, fobalb er einen ^äfer, eine ©rille, ; ^'lenfdjrecfe, Rummel, ©ibec^fe ufir». ergriffen, biefe ! geiDÖlinlii^ ju einem ®ornftrait(^e ju tragen pflegt, niii ‘ fie bort anfjufpieffen. „®arum," bemerft ipeinrid) ©eibel (©efammelte 6d)riften, 33anb VI) mit beiffenbem @arfa§mn§, „l)nt baö gefäbrlid)fte dianbtier ber ©rbe, ber ’ilJJenfd), rocld)er e^ alä fein aUeinigeä Sorrei^t betrachtet, aße anberen ©efdböpfe, bie i^m fchmeden, mel)r ober meniger granfam jn töten unb auf^iiueffen, mit oollem Diente biefen fleinen, hnbfchen Ißogel mit fo bäfitidjen 9iamen belegt, oon benen ®ornbrel)er nod) ber beffere ift, ^Bürger bagegen fd)on fefir.nach 'üO^orb nnb Jotfdjlag flingt, nnb ber 2ln§brnd IJieun toter fd)anrige ißor= ftellungen oon fpftematifch betriebenem Woffen= unb ©ercobnheitgmorbe erroecft, unb id) bin überjengt, bie »yrau ©eheimrätin fann i^n nid)t ol)ne inneren 0d)anber betradjten, menn fie folcl)e ®inge oon ihm hört. iKir ift jioar nidjt befannt, ob biefe ®ame loeiff, ba^ in ihrer 5lndhe bie )5^ifd)e lebenbig gefdjiippt nnb bie Ärebfe mit faltem 2Baffer jnm Jlochen nnfgefet^t toerben, nnb ba)) bie Äöchin, um ben faft nnfterblid)en 'Jlal jn beraaltigen, biefen fid) in Salj ju tot laufen läßt; hoch hoffe id), um ihrer fchönen 3Jienfd)tid)feit mitten, baß iW fol(^e ?:atfad)en ni^t beroußt finb." 5ln§ meldjem ©rnnbe ber rotrndige SBnrger in fo eigentümlicher SBeife oerfährt nnb eine 3tngahl feiner erbeuteten Opfer „anffpießt", el)e er fie oergehrt, ift nodh unbefannt unb muß oortäußg bahingefteltt bleiben. ^an hot angenommen, baß er ißorrat für rauhe itage anhäufe, ©egen biefe IBermutung fpricßt aber ber Umftanb, baß er fid) meift um bie aufgefpießten 23euteftüde nidht meiter fümmert. Saut SOi. dtoämanith (0d)rcatbe 1885, ©. 140) fpießt er ^nfelten, Wäufe *) Lauius Oon laniare — jerfleifcficn, collurio = -/.oXXupuov, ein ?l09cl bei 91riftoteIcl. 1). Sß. ufiü. auf, um biird) bereu gäutniggerucb .^^ffHen angnlocfen unb biefe gu fangen; gebraiid)t biefelben alfo gu fg-allen. Stubere meinen, baß er — ein echter ©iourmanb — abgelegenes ^-teifd), loelcheS bereits einen geioiffen ^''niitgout angenommen habe, ber frifchen 3?eute oorgiehe. ,,©r mad)t eS mit feinem Dßilbe," fagt iUtarfhatl, „loie bie ApauSfrauen, Köchinnen unb ilöd)e mit ^afen nnb älMlbhühnern, bie nnd) ihrer 5lnfid)t erft längere 3ett an kr Suft hängen unb 3laS loerben müffen." 9iad) meinem Oafürhatten befriebigt ber rotrücfige ^Bürger, loenn er an mand)en Klagen eine gange ?tngahl oon Seutetieren ou Oornen auf= reitjt, bamit nur eine ererbte ©eioohnheit unb tut eS, loeit er gerabe Überfluß an 9iahrung h®l feine IRauboogelnntnr iljn über baS iIRnß feineS SkhrungS' bebürfiiiffeS htnaiiSführt, augeregt biirdh bie reicßlidje lebenbe teilte umher, ©pießt er bod) audh in ber ©efangenfdjaft Mfer iiiib §leifd)broden an fpi^ien ©egenftänbeu auf. 3uioeilen trifft ber anfmerffame 53eobadhter auf ben .^eden nnb im ©ebüfdhe neben ben ^nfeften, ©ibed)fen, lölinbf^leicheu iifro. oud) bie Überre)'te non — 33ögeld)en, loelche auf redht graitfame 3lrt in fpiße Oornen gebrüdt finb. SBeli^er Ißöferaicht t)ot ’oohl biefe p-reoeltat be- gangen? ^n nielen fyätlen fein anberer als ber rot = rüdige ^Bürger, löefannttid) ift fein ©d)nabet bem beS f^alfen ähnlid). Unb tatfächlidt) benüiJ,t er biefe fräftige äBaffe gelegentlich, um fleine ©ingoögel feiner Umgebung, befonkrS unftügge 9tefthoder, gu töten unb gu gerßeifihen. Sfamentlich foll bieS ber Jatl fein, loenn ber rotrüdige SBürger für ^itnge gu forgen hat unb loegen Uugunft ber Sßitterung bie ^täfer unb Äerfe ginn Jeil in ihre ©chlupfroinfet fidh nerfriedhen, fo boß guttermangel unb nagenber junger eintritt. 3n foldjen roo ©d)iiialhanS Äüdhenmeifter ift, leert er angeblid) fogar bie S'Uftfäften. infolge biefer ©igenart, junge unb alte IBögel angufallen unb fie gu fröpfen, fann ber rotrüdige ^Bürger, loelcher fonft buri^ moffenhafteS llergehren oon .gnfeften, mie burdh teilioeifeS 2Begfangen oon ®^äufen einen giemti^ bebeutenben 5Rut^en gemährt, nad) Llmftänben felbftrebenb mehr ober meniger fdhäbfid) merben — morüber jebodh bte 2lnfi(hten ber eingeluen 33eobndf)ter meit auSeinanber gehen, mie im nud)ftehenben beS näheren nnf^ gegeigt merben foll. :1ieiib(e, .Snm Äapttfl bev ?^oc(fI|d^nblid)fett iifiu. ?^raiin, ,‘^ii'ci Uiuicvroiiftlidje. ^h. U 1i 1 0(i söeuor td; min aber baraugelje, bie Weinungen nnberer „für" nnb „luibev" bie gvöfjere ober geringere iyogelfd;abIi^feit beg rotri'nfigen SBürgerä ent^ jprec^enb jufainmenjnftellen, loid id; junäd;[t meinen eigenen ©tanbpnnft in biefer oiel erörterten S'^^age etmnS einge^enbcr jn präjifieren oerfudjen. Ilm mir über bie „©djäblidjfeitgfrage" be§ rot^^ rüdtgen 2ßiirger§ ein mögtidjft unabhängige^ nnb felbftänbigeä Urteil nnb jmar gemiffermaden anf (■Stninb täglicher Beobachtung, bilben ju fönnen, geftattete ich, bereite an anberer ©teile (@efieb. Blelt, 1902, ©. 281) mitgeteilt mürbe, fd)on feit mehr al§ S'^^nnjig fuhren in ber 23?ei))bornhecfe, meld)e meinen großen Obftgarten nmfriebet, nlljährlid) minbe)tenä einem ®ornbreherpärd;en ab|id)tlid; ba§ diiften. ^bier fonnte idh biefen Bogel in nädhfter ??ätje belaufchen, fo oft id) mollte nnb folange id) mollte. Diemeil jeboch mein iföeifjbornjaun mittelä ber ©d)ere ganj fur^ im @d;nitte gehalten mirb, folche fnnftlii^e Reefen aber oon biefen Bögeln nid)t gerne angenommen, ja mohl ganj gemieben roerben, fo lief: ich, Slnfömmlinge jeben f^-rühling ficher an- jnlocfen nnb ju feffeln unb bort fie gnm Brüten jn oeranloffen, auf ber eingeftutjiten llmfriebnng in geroiffen Bbftänben immer bürre Ülleigborn- ober ©chlehenäfte als fogenannte „iJluälngäfte" anbringen. Befanntlich fit^t ber Heine IRänber fehr hä»fig oerborrten ©pi^en eine§ höh^^'^n mo er, nach Beute anSfpähenb, bie ©egenb überfchant, ober nach einer Wahljeit, mie in tiefeS 5liachbenfen unb in philofophifche Betrachtung oerfunfen, oft ftnnbenlang nnbemeglid) ^Uah nimmt. (Jine foldje Blnrte, ein foldjer .^od)fih barf bemgemäff nid)t fehlen, menn biefem f^muefen Bogel ber ^Infenthalt jnfagen, menn er fich hfi'i'ifä) fühlen foll. i)lnfjerbem aber merben foldje bürre 'Üfte mit Borliebe oon bem rotrüdigen Bnrf^en ald „©d)lad)t- banf" für feine lederen 'Wahlseiten benuht, unb bieten bariim ein ganj oorsügli^eS Wittel, beffen jemeiligen mechfelreidhen Äüdjenjettel bequem ju übermad)en unb ju fontrollieren, ma§ mir oon jeher einen befonberen Sleij bei meinen ornithologifihen Beobachtungen gemährte nnb morüber ich führte. ©0 mürben beifpielämeife oon mir im f'aufe be§ ©ommer§ 190.5 an biefen 'Dornftränchern in meinem ©arten nadjftehenbe g'ioibe notiert: 28. V.: 1 Heine ©ibechfe, 2 gro^e .^'mmmeln (Bombus) unb 1 Heine ©ehänfefihnede (Helix); 29. V.: 1 grofie Jcdbelle unb 3 grofje .^'uimmetn; 30. V.: 1 Woifäfer; 31. V.: 2 Waildfev; 3. VI.: 1 Waitäfer unb 1 Heine ©ibechfe; 4. VI.; 1 jRaupe (Pieris crataegi) unb 1 Waifäfer. 3lb 5. biS 13. VI. unterliegen bie SBürger ohne erfidhtlichen ©rnnb jebmebeä ?luffpief:en; 14. VL: 1 junge Blinbfd)lei^e nnb 1 Waifäfer; 15. VI. : 1 junge ©ibedife; 16. VI.: 3 iDlanlmurfSgrillen (Gryllo- talpa vulgaris); 17. VI.: 4 WnnlmurfSgvillen; 18. VI.: 1 groge ©ibechfe; 19. VI.: 1 WaulmurfS= grille; 1. VI.: 1 2öe§penart; 23. VI.: 1 Heine .fsummel; 24. VI.: 2 grofse .fbummeln; 26. VI.: 1 ©ibe^fe unb 1 grojje f^liege; 27. VI.: 1 Blinbfchleid)e nnb 1 dlegenmurm; 28. VI.: 1 .'T-mmmel; 29. VI.: 2 ©ibechfen nnb 1 grof:e SVeSpe; 1. VlL: 1 ©ibedjfe; 5. VII.: 1 Blinbf^leiche; 7. VII.: 1 gro§e grüne ,S))enfdjrede; 8. VII.: 1 junge ©ibed;fe unb 1 ^opf i einer audgemad)feuen ©ibed)fe; 12. VII.: 1 Waulmnrfö= li grille; 19. VII.: 1 groge grüne .^eufd;rede. Born i( 19. VII. — 13. VIll. fonnte, obmotjl i^ täglidj reoi^ i bievte, an ben ®ornäften nid)t ba§ geringfte gefunben 1 merben. 14. VIII.: 1 grofjer Wiftfäfer (Geotrupes), 1 Abenpferbchen unb 1 fleine .^ummelart. Bad; bem 16. 5lnguft maren bie SKürger auS bem ©arten nöllig oerfdponnben. i ■©ie Dorgenannten Objefte rührten oon jmei li ilVürgerpaaren hee, bie mieberum in meinem ©arten häuslich fid) uiebergelaffen, oon beneu baS eine in bev i biShev üblichen Ül'eife in ber ©nrlenhede, baS anbere j aber mitten im ©arten in ber ^rone eines jungen BpfelbaumeS brütete, eine Biftmeife, meld;e hdr gang ungemöhnlid) ift unb bie ich ö» ,3öhr^ 1904 jum erften Wale in meinem fieben. beobadhtet habe. äöarnm unter biefen oben im einjelnen aufgeführten !T)elifttteffen niemals anfgefpiefjte f^elbgrillen nn= getroffen merben tonnten, meld)e hoch fonft eine gnnj beoorsngte SieblingSnahrnng beS rotrüefigen SBürgerS bilben unb bie gerabe in ber Umgebung meiner ©nrtenhede befonberS jahlrei^ baheim finb, ift mir nidjt ve^t erflärlid;; eS mar bieS mol)! inbioibuelle Sanne. Buch bie Sauffäfer (Carabus), oon benen granulatus hi^^ gemein ift, mürben ganj oermifst, mnS ober feinen guten ©ruub haben mag. Befanntlid) geben bie größeren Carabus-Brten beim Berühren einen übelvie^enben ©aft oon fich, manchen SVürgern jumiber ju fein fdjeint, mie id; an meinen gefangenen Bßürgern beS öfteren fd;on ju beobachten ©elegenheit h“He. ©nf; bie Waifäfer nid;t veid;^ lieber oertreten maren, fommt baher, meil baS (^nhr 1905 bei nnS fein Waifäferjahr gemefen ift. (jiibeS mirb biefe merfmürbige @emof;nheit, bie gefangenen Opfer an fpil^e Oornen s» hGl^'O nid;t oon allen (jttbioibuen mit bem gleichen ©ifer betrieben, fonbern, mie ich mi^ oielfach übersengt habe, fel;v nngleid;mähig geübt. 2l>äl;renb mand;e iöürger biefe graufame ©pielerei faft gar nicht SU fenuen fd;eiuen, tragen mieberum anbere i|3ävdhen faft täglid; eine größere ober fleinere Bnsahl oon Beuteftüden auf ben Oornbüfehen im Bereid;e ihreS BrntplnheS sufduimen, raobei id; fie bie gröfsereu Tiere (Blinbfd;leid;en , ©ibechfen, WnnlmurfSgrillen nfm.) nicht im ©d;nabel, fonbern meift in ben f^-ängen haltenb l;f>^'&Bfd;leppen fal;. Oajj in ©rmangelnng oon paffenben SGBei^’- ober ©(hmnrsbornäften ein moberner ©tad;elbrahtsann bem rotrüdigen Blürger snm Bnffpiejfen mitunter l;ert;alten mnf;, seugt non ber grof:en fyinbigfeil nnb bem gans befonberen BnpaffungSoermögen biefeS BogelS. cg-ortfepiing folgt.; 3toct flnoermüliinthe. SSoii jvrip Staun, dlfavtenburg. (Schluß.) (9tod)bru(t Bcrbotm.) uS ähnlichen ©rünben mie biefer blaufchillernbe Brafilianev, oerbient ein fd;muder Seoantiner bem Bnfänger mann empfohlen s» merben. ^ich S^^^^ Emberiza melauocepbala, ben Alnppenammer, ber jetjit gleichfalls beS öftern su billigen greifen erftanben yer. 14. '-8 raun, ünjertvennlid)f. — Wiiineroalb, Über bic f^riiä^rung itjtu. 107 t 1 I werben fnun. 2001)1 bei feiner ©pejieä l^ot fi(^ mein Urteil fo 311m 23efferen (^emanbt, raie bei biefem f^marjftirnigen g-löti)'teu. ©olange id) bie 2:iere nur im fleinen ©in^etföfig l^ielt, mar ic^ i’^nen wegen i^reä gebern jerfdjleiüenben Un= geftümä i^er^lic^ gram uiib wunberte mid) bafe, ald Dr. £eoerfü^n, ©ofia, midj bat, i^m auä ^onftan^ tinopel einige ©türfe gu beforgen, ba biefe ©pegieä wegen i^rer „^nljmbarfett „„1. @t. 311 leinen Sieblingsoögelii 3ät)le. Unb bod^ l)atte Ur. Seoerfül^n, beu in= gwifd^cn ber groge 2Jiörber be§©üblanbä,berjppl^u§, Don feiuev 3trbeit geriffen, nicht uiu-ed)t. 5llö id; bie |d;mucfeii 21öget in Ur. ©eibeti' [tiicferä 25ogel[tube beobachten tonnte, gewann id) fie Don 2Jionb 31t 2Jionb lieber, be|on^ ber§ al§ |id^ 311 ben alten ©elbbändjen einige aufgepäppelte 2^ögel gefeilten, bie fo ga^m waren, baß fie fic^ oon i^rem ipevrn behng^ lid) ftreidjeln liefen, ol^ne baff fie illnftalten mad;ten, fic^ biefer ßiebfofnng 31t entgie^en. 2iMe bie weiften Wirten l)alten and; bie ^appen= ammern in ber 2>ogelftube fehr gufammen. ©i^en fünf, fed;d ber ©i^wargföpfe neben= einanber, fo l)at man feine g-reitbe on ben fcl)önen Vieren, bie bnrd;auä nicht „ol;ne ©efang" finb, fonbern fleißig eine anfpreihenbe furge g'lbtenftrophe hören laffen. Dr. ©eiben= ftücfer begeid;net bie^lappenammern ald „unoerwnftlich", auch bie -niaufer im Sfooember — ©egember (nidht im ©eptember, wie im Üfaumann bemerft wirb) über= flehen fie reiht gut. ®af; fie nicht nÜ3ufd;wer gum 9Uften gebraut werben fönneu, bewied ein 2Beibd)en, bn§ bei Dr. ©eibenftücfer niftete unb fonberbarerweife ein mildhweiüeä (51 legte. mitunter ein 2Jiännchen liebeStoll wirb unb bann fampfegwütig burih bag t°bt, höben biefe ©chwargföpfe ja mit anbeven 3lmmern gemeinfam. ©olche 9inuf- bolbe müffen bann eben h^i'öuggefangeu unb für einige i« (5ingelhaft untergebrad;t werben. 5lnd; an bem 2JMnnetang biefer 5lnimern, bei bem ber jtänger ben einen f^lügel fenfred;t in bie .s^öhe h^bt, wirb mandher feine 3‘i^enbe hoben, um fo mehr, alg bie 3i;iere nicht anfprn^gooller finb alg nnfeve heimifdhen wimmern, fidh aber bei bereu «i^^^ ^oh’^f löog halten, wäf)renb jene nur feiten oier big fünf 3ahee überbnuern. illir felber finb biefe Slmmern auch begl;alb lieb geworben, weil id; fie oor allem in einem tUtinfel 5lleinafieng beoba^ten tonnte, ber mir „oor anberen Indht", bem fonnigen ©eftnbe beg blauen (5lolfeg oon 3§nnb. 2)aü fidh Eiub. melanocephala begüglid; il;rer ®auerhaftigteit fo fehr oon anberen wimmern unter fcheibet, liegt uielleicht and; baran, ba^ ber 2>ogel — gar fein Zimmer ift, fonbern ein tDiittelbing gwifd;en ben ©attungen Emberiza nnb Tanagra. 2l'enn iRaumann behonptet „biefer fdhöne füblid;e 2logel ift feiner ©eftalt unb feinem 23etragen nad) ein wal;rer 'Jlmmer", fo mnf; id; bem wiberfprechen. ffier mir nid;t glaubt, mag fidh einmal in Kadikioj-.^on[tanti- nopel ein ©tünbd;en oor bie QSogelftnbe meineg ÄoUegen Dr. ©eibenftücfer fe^en nnb bort Emberiza melanocephala neben cia, cirlus, citrinella, schoeni- clus, luteola nfw. beobachten, ©r wirb halb fehen, ba^ ber fdhneHfräftige, ftramme, hurtige unb flinte 21ogel fich gang anberg benimmt alg bie oiel weicheren Emberizidae. 5(ndh biefer 2logcl eignet fid; befonberg für ?lnfänger, nid;t gum minbeften wegen feiner „Unoer= wüftlichfeit". 2iUeg id; fehl wieberl;olt auf biefe ©pecieg hin, fo liegt bag nid;t in le^ter itinie baran, ba^ id; il;r früher Unred;t tat. ^d; nutzte fie beghalb bod; rehabilitieren. ®ag tonnte ber Äappennmmer oon mir oerlangen! bie g:ruäl)rttng bem fleftc ctttfrogeucr öittgoögef. ®on Xh^oti- ©rüneronlb, ißormS. (9Jac^bnicf Uftbottii.) ag ülnfpäppeln funger ©ingoogel, wenn man fie in beliebigem 2llter bem 2iefte entnehmen fann, gehört burchaug nid;t gn ben 2ßunberleiftnngen, inbem biefe 5?nnft längft fchon ©emeingnt beg 21olfeg geworben ift, unb hnnptföd;lid; im ©ebirge, wo man ber 21ogeU weit ein gröf;ereg ^ntereffe gnwenbet, oererbt fid; biefelbe oon bem 21nler auf ben ©ol;n unb oon (5le= fd;lecht gu ©efd;led;t, unb felbft ba, wo man einmal mit feiner Ännft fteefen bleiben tonnte, geben ung h^atf populär gefchriebene gadhwerte 3lnffd;lnü über alle möglid)en nnb unmöglichen f^^’agpo, fo bof; eg hiffl^ ©nien nad; 3lthen tragen, wenn id; mid; über bag 3lnfpäppclu funger Sieftoögel im allgemeinen oerbreiten wollte. Docl; in einem gbarbinalpunfte laffen nng, wie id) glaube, bic weiften ©pegialwerfe im ©lid;, nämlich wenn eg fich barnm l;anbelt, faft flugfähigen 2ieft= jungen, bie auf irgenb eine 3lrt, fei eg bnrd; einen heftigen ©tnrmwinb ober burd; ben ÜberfaU oon Leihen unb anberem ©lefinbel ©chiffbrudh gelitten, 108 (Briinctüalb, Uber bie ©vnä^rung ujro. — ^^tltppäborn, 'aproiferftubien. ^h. 14. A)tlfe 5U bieten unb bie ij3fli(^^t ber iffiaifenDerfßvgung )o ganj unnerl^oftt an nn§ '^evnntritt. ?luf bie eine ober bie anbere 2lrt ber ermähnten ^äUe i)'t mir felbft l'd^on öfter bie ?lnfgabe ermad)fen, mid) in bie ilunft ber ‘ii>eiterevnnlirnng folc^er Unglüdiidjen über .ipalö nnb 5lopf l^ineinjnftür^en. ©in iiJunber nur, baff mir bad füljiie llnterne{)men in ber Siegel fo gut geglncft ift. allevbingd nur »on öamen^ freffern, glaube aber, ba^ bie 33et)anblung ber iifeid)^ freffer auf benfelben ©rnnbfät^en bern'^t, nnb alfo faum gemagter fein biirfte, befonberg, menn bie ®er= abreid)iing be§ g-ntterä eine gemiffenljnfte ift, unb ba§ (Vnttcr innig oerarbeitet roirb. '©ie Sdjmierigfeit, bie fid) und immer jnerft in ben iföeg ftetit, ift bie über alle ©renjen l)inan§gel)enbe Störrigfeit nuferer ?lboptiD= finber, meldje faft burd; nici^tg jn bemegen finb, bie tSd)nnbel anfjiifperren, nnb lieber bem fid}eren .r-)nnger; tobe entgegengel)en, al§ fi(^ jnm Sperren ju bequemen. Tia bleibt mm nidjtg anbereg übrig, alg biefelben mit Idft l)eranjubefommen ; .t^unger empfiel)lt fid) nid)t, ba bie 2:iere, menn fie fid) bann mirfli^ ju fperren bequemen, in bem ''^'erlangen nad) gutter fein ©nbe finben unb fd)lie^lid) an Überfättigung jugrunbe ge^^en, menn fid) ber '•^sfleger biirc^ i^r nnanfl)örlid)eg T>r(ingen ^nr ‘DJc'nfjlofigfeit l^inrei^en läf)t. ^d) nefpne gemö^nlii^ einen biefer l)algftarrigen innige in bie linfe ^'tanb, ben £opf nad) ben fpit^en jugefebrt nnb babei etmag feitlid) liegenb. ifor allen meiteren 'üOianipulationen ift jeüt, menn nid)t bereitg fd)on gefd)el)en, ein l)anblid)eg, fpatelförmigeg A)öljd)en ^erjnrid)ten, meld)eg bie Stelle eineg ^inber= löffelc^eng ju übernel)men l^at. ®abei ift jn bead)ten, baff ber eine fcbflufelfli’tig nerbreiterte 2:eil an feinem IKonbe etmag fd)ueibig abgefd)iirft mirb, um bamit um fo leichter jmifd)en bie beiben Sd)uabelränber fal)ren nnb ben Schnabel bel)ntfam nnfjmnngen jn fönnen. 33euor man l)ierjn fd^reitet, tand^t man bag Af:>oljftabc|en etmag in überfd)lageneg 59affer, bn^ beim Senfre^tl)alten ein fd)mnd)eg 3^röpfd)en und) bem fc^aufligen ©nbe beg Stäbd)eng fließt, meldjeg man bei geöffnetem Sdmabel über bie 3'oige (nid)t unter biefelbe) bringt unb nad) bem ©anmen ju abflieffen läfft, mag ben lioget uernnlaf3t, Sd)lncfbemegungen jn machen, bie er bann fpciter nod^ eine fnrje ^eit fort= fe^t, mobei er ben Sd)nabel nic§t bi^t fd)lieffen fann unb bnburd) ©elegenl)eit gibt, bemfelben eine neue ©^abe beijnbringen, bie aber biegmnl nic^t ang lauterem Gaffer befielet, fonbern ang einem bereitg ^ergerid)teten bünnen fyutterbrei, meld)er bem 3^ierc^en in ber nor' befd)riebenen äBeife gugefül)rt roirb. iHtit bem ©-mpfang ber erfien fvnttergabe ift plöt^lid) alle Sd)en abgelegt; bag ißögeld)en mirb nun o^ne meitereg ilMberftreben fid) jur ©ntgegennat)me einer jeben folgenben ©in^eU gäbe bereit finben, nnb feinen SBirt burd) fortgefetAteg Sperren nnb Sitten jn animieren fnclien, mit ber Serabreid)nng ber Siffen nicl)t nlijnfarg jn fein, mag ben ipfleger leid)t in Serfnd)ung bringeii fann, beg ©nten ,ui oiel jn tun nnb babnrd) eine Überfütterung l)erbeijnfül)ren, mobnrd) eine mibernatürlicbe ?lnf= blü^ung beg .rAinterleibeg, fomie gefäf)rlid)e ©nt- ©inbnngen, ja fe(b)‘t ber 5;ob uernnlapt merben fann. 'fterberbenbringenb ift nidjt minber jebe bnrd) ben f^ntterbrei oeranlnfite Sernnreinigung beg jlopf= nnb IfAnlggefieberg, meld)e bie Sögel in il)rer S.'eitevent* midflnng ftarf beeinträd)tigt unb nor meld^en id) eben= fallg ernftlii^ marne. 3Bag bag IDtaf) ber f^ütterung anlangt, fo befommt eg ben Sögeln bei meitem beffer, menn benfelben non ju g'üii^^uug nod) etmag 3lppetit übrig bleibt, alg ba^ man fie über= füttige nnb babnrd) in ü^rem ©ebei^en ebenfallg jnrücf^alte. Sei ber ooUftönbigen ®nrd)fic^tigfeit il)rei' kropf^aut läf)t fi^ bag oerfütterte Ouantum leicht überfel)en, mobnrc^ man bie fyütterung jeberjeit leicl)t einftellen fann. ®ie 3lbenbfütternng fann immer etmag reid)lidber augfatten, ba bie fleinen Sc^rei^älfe, äf)nlid) ben fleinen Abinbern, in ber Storgenfrübe fd)on mieber einen bebentenben 3lppetit entmicfeln. Sacb tagelang fortgefet^ter 3il^ung miffen bie fleinen i]3enfionäre Don felbft fdbon mef)r 9Jtaf) jn l)ulten unb finb and) mit menigen ©injelgnben fd)on jufrieben. Sejüglid) ber Seimifd)iing non Sämereien füf)re id) nod) an, bap id) Sommerrübfamen für fold)e Sögel mäl)le, meld)e fid) fpäter bßwpÜüdblicb ernäl)ren, mäf)renb id) für Stieglitze unb öt)nlidf)e lieber Stol)n uermenbe. S)ag 3tnfquellen non Sommerrübfamen empfiel)lt fid) infofern, alg bemfelben foi groffer 3ieil feiner Si^ürfe entzogen unb berfelbe jn einer grünblid)en Serreibnng mit ben übrigen bienten geeigneter mirb. ^>^u ben roeid)en Seimifd)nngen nebme man am beften bie A?rnme non trocfenem ?öaffermed, meld)er anfgemeid)t, auggebrürft unb mit bartgefod)tem ©ibotter auf einem .^ol^teller, )iiie ber= felbe in jeber lbü;^e jn !^aben ift, mitteig eineg fanbern A^ammerg innig jerrieben nnb unter f^ufatz non einigen Tropfen äßafferg nad) nnb nad) jn einer feimigen illiaffe uerarbeitet mirb. ®ie Sel)anblnng ber 2Beid)= freffer fann nad) benfelben ©efic^tgpnnften gefd)el^en; and) l)ier ad)te man barauf, bafi befonberg an mannen Tagen fein ^utter faner merbe. Unter Seobacptung ber gegebenen ilUnfe bürfte mol)t and) mand)er in ber ©efangenfc^aft gejüd)tete, nermaifte Sogei 511 retten fein; ©Gelegenheit f)ier5ii bietet fid) bem Sogeljüc^ter er= fal)rungggemäf) in reid^lid)em iUtape. SprofferftttbieM. ifon It-vanj 'tßbiUppSboni. (9?oc^btucf »erboten.) ie ©rmibernng beg .^errn 2lng. Simong in ,d)eft ! 12 ber „©Gef., SBelt" auf Dtaufdf)g 3lngfüf)rungen f)at mi^ fel)r intereffiert. Sßenn nun aber A^err S. fagt, er möd)te benjenigen fennen lernen, ber einen einjelnen Sproffer genau abl^ört, menn )'id) ein Tutzenb fold)er Sögel im ©efange in einem Saal befinben, fo möd)te id) baju bemerfen, baf) eg für einen alten Sprofferfenner gar nid)t ferner ift, nug einem Tii^enb Sproffern bie einzelnen Äünftler genau ^eraugjul)ören. Aperr Simong barf natürlid) nic^t annel)inen, bap alle 12 Sögel, meld)e fid) in einem Saale befinben, auf einmal laut barnuflog fd)lagen. Dtein, eg merben fid) immer nur einige l)ören laffen, unb mer bann ein guteg Obr für Sogelftimmeu unb natürlid) and) reid)iid)e ©^'rfabrung im 3lbl)ören non Sögeln bfi*/ bört fd)on an einigen Strophen, mag ber Sogei bringt unb ein Sprofferfenner mirb and) nug biefeu meuigen Strophen genau bie .fperfunft beg Sogelg be- ftimmeu fönnen. 5Rr. 14. ^{)i lippäborn, ©profferftiibieii. — (Sn^el, jUieinc n)ei|fe^Itgen ?ßfäff(^en. 109 .'perr ©tmon§ mit ben oon t^m bezogenen 0pro[fern aber geljabt unb aud^ uiele ber anbereii Herren, meld^en eg ebenfo ging, maren luol^I ,,^'ed;= DÖget". üBeun .'perr ©imon§ fc^reibt, ältere ©proffer finb eigenfiimige '-ßögel, fo ftimme idj il;m bei, aber baß fie |id) im erften ^a^re faft nie |ören taffen, „ , . erfenne ic^ nic^t an, benn ba fprec^en bodj gar jntragen, ol)ne bafj ein ildeft ^^n |tanbe tarn lidifte empfeliten möchte nnb bie ic^ fel^t fe^r ungern uermiffen mürbe. Unb nun jnr 9tad)bem bie jierdjen etma fed)§ iötonaie in meiner Uloliere, roeld)e 2x2x1 m gro§ ift, mit nod) jirfa 30 big 40 33öge(n anberer 5lrt flogen, begann jnerft baä SBeibdjen l^nnftoffe in ber «oliere lieriim= mand^erlei ®inge mit. Unninftöfflidjc 2;atfad)e ift aber ba^ eg ©profferfrifc^fänge gibt, raet(^e eiit5eln gefäfigt, fc^on 8 big 14 ^age gefd;lagen l;aben nnb bann jnm il^erfanb fommen, bei bem neuen ißefi^er nid)t mel)r fingen. ®ag ift eine golge ber langen Dteife nnb ber llmfäfignng. ®ag fann gar nidjt anberg fein unb ift nid)t nur bei älteren, fonbern aiidj bei jüngeren ©proffern ber ©inb aber ältere ©proffer früi^ieitig gefangen nnb befinben fic^ bann melirere in einem 3lufent^attg= raum, fo bn^ fic oorerft nid)t in @efang fommen unb roerben bann oerfdjidt, fo fann i(^ .Iperrn ©imong oerfic^ern, ba^ au^ fotd^ alte ©proffer noc^ nad) 3Bod)en in ben ©djlag fommen, roenn iie ridjtig oer= pflegt merben unb frif(^e ^mei- fenpuppen reidjtidj jnr .^anb finb. 3^benfallg follte ,^err ©. infolge feiner fcblei^ten förfal)^ rungen bie ©profferlieb^baberei nid)t onfgeben, fonbern fii^ mit il)r red)t oertraut mad)en. (5r mirb bann auc^ am ©proffer feine ,3‘renbe Ijaben. 2lTcinc ^ü(ötung non mcipcßltgcn ^föffc^en (Spermophila albo- gularis). 93on @eb. (ingel. (9Jü(bbtucf Berboteii.) TyNeil biefe 'itugna^men geljört, möd)te id^ meine allerbingg nur bürftigen Seobad^tnngen jum Seften geben, bürftig begljalb, meit i(^ mir biefe 3'^lung nid)t fonbertidj jnm 3iele gefet^ t)atte, nnb infolge beffen meine ii3eob= ad^tungen nid)t fo ftreng buri^gefülirt mürben, mie eg l)ätte fein foUen. 3m 3^*1^ faufte id; mir oon einem l)iefigen .ipänbler ein ''^är(^en biefer tiebticl)en ißögetd)en, mar aber lange im ^'tdj ein ridjtigeg 3ud^tpärdjen oor mir ^ätte, jumat bag ißene^men ber (■hatten ju einanber nic^tg meniger atg ein järtlic^eg genannt roerben fann; namentlii^ bag il>eibd}en ^anft ben lieben langen ?:ag auf it)ren @atten ein, mo eg nur fein fann, fei eg am ober illnffer, beim üleftban ober brüten, beim füttern ber 3n"gfit ober beim ©ingen, fnr^um, überall befommt er feine if^rebigt, menn fie in feine 9iä^e fommt. iJlbgefel;en oon biefen liarmlofen elieli(^en biefe 'f.^fäffd)en aber fel)r angenel)ine, liebe, Inftigc unb mit anberen i'ögeln fel>r oerträglid)e (51efd)öpfe, bie id) jebem öieb^aber non S’roten auf bag 3lngelegent= O'rft nadb "längerer ond) bag yj'fänndjen an, 9{eftbanftoffe ^u lammein unb jmar mit uollem ernfle, fobnf? fie gemeinfam in etma fed)g Jagen ein nller= liebfteg 9feftd)en fertig l)atten. Jagfelbe mar in ber .»panptfadje nug ^tgaoefnfern erbaut, nur einzelne l'ofogfafern maren 'bajn nermenbet. fvebern, ,^aare ufm. mitrben nid)t genommen, obmol)l iljtien bie mnnnigfaltigften ©toffe 93erfügung [tauben. 9ln ber ’Jlrbeit maren bie 93ögel nur tUormittagg täglid) einige ©tnnben. ®ag Üieft mar freifte^enb auf einem bidjten ^-ötirennft, momit bie Jtoliere angge^^ fdjinücftronr, jirfa 1,50 m nom ißoben, ganj nalje am ©itter, fo bap man bequem l)ineinfel)en fonnte. (äg mar eine offene ‘'IRulbe nnb im il)er^älfnig jnm ®ogel, ber gemif; nid)t groft ift — unter ^eijiggr.öjje — fel)r flein, aber jiemlid) tief. 9('ad)= bem bag 9ieft fertig mar, fall i(^ bie erfte ißegat- tnng, met(^e i(^ täglid) nur einmal beobad)ten fonnte. Jiefelbe erfolgt, inbem bng 5Keibc^en regungglog in gebucfter ©tellnng auf einem 9lfte fi^t, unter großer 9lnf= regnng beg 9}iännd}eng, meld)eg bie 'fyebern auf= btäft, längere 3^*^ i'oter fortmäl)renbem@efang, ber big jitr Di'aferei augartet, ^in= nnb i^erfliegt nnb mit einemmale auf bag JBeibdjen ftürjt unb ben 9lft nolU jie§t. 9lm 3. Jage nad) ber erften — oon meiner ©eite ma^rgenommenen — 53egattung, lag bag erfte ©i im 9teft nnb fo jeben Jag ein meitereg, fobag mit 3 ©iern bag ©elege fertig mar unb bag 33rüten begann. J)ie ©ier maren btaugrünlid)roeif? mit braunen fyledten nnb ipunften unb mürben abmed)glunggmeife non beiben ©alten in 12 Jagen erbrütet. 93on biefen 3 ©iern mar eineg nnbefrndjtet, fobajf mir 2 3"oge nugfielen, meld)e fdpnnl3ggranen Uleftflanm boüen nnb non beiben eilten fel)r fleifpg gefüttert mürben, ©ie mnd)fen fef)r Inngfam >mb flogen über 4 ii^iodien alt, allerbingg fd)on noll befiebcrt nnb flugfäl)ig, nom 9iefte unb lief3en fid) nod) gut meitere 3 ilBoi^en non ben iKlten füttern, mobei fie biefelben fdl)reienb nnb flügelrüttelnb, nad) Vlrt nnfer ©perlinge, ben ganzen Jag nerfolgten. J)ag tl8eibd)en batte fd)on längft mieber ©ier unb bie ,3n'tÜ‘’o oor t)ergel)enben iBrnt maren nod) nid)t felbftänbig. 9llg 9lnfjiic^tfntter nabmen bie 9llten normiegenb frifd)e 9lmeifeneier, bann jerfdmittene ''Dieblmürmer, 2Beid); {Ptigl;elilpfä|fiti(n. ®/io not. @t. 110 (Sngel, 'Keine ujiD. — 0imon§, i*oin falfd)en i^ogelfc^n^. 9fr. 14. futtergemlfc^, ^ruerfc^eä unb Sucit[Iii§ geinifd)!, @(an^= fameii, n)eif?e .!pirje, i?olbenl}irfe unb oiel Oirün^eitg. 5lu(^ ölhaltige i^ämcreien, luie 9J?o^n, Siiibfen, .!panf, beägleidjen 'JlpfeO' unb ii3ti-nen)djnitten uel^men fie fel)v gerne. ®odj bnrfte o^ne frifc^e 2tmeifeneter eine gliidlidje 3(nf^nd)t ld)iuer jnftanbe foiniiien. ®q§ futtern bcr nnd bein ilronfe, ober nidjt nndj 2lrt ber Wöüd^en nnb anberer 2lmnnbinen, l'onbevn und) 2lrt ber fleinen Jlnbnfinfen, |o bn{^ man ba§ nnd)bein eg ang bein ilropfe genn'irgt ift, mag fn|t nninerf(id) gel'djiebt, fe^en fanii, meiin eg in ben ©djiinbel ber 3n*iS^^ gegeben inirb. ®te (vjfreiiiente bcr 3nngen tragen bie 3l(ten forfältig ang bein 2tefte, fo ba{j bngfelbe immer rein unb fauber ift. (rg mnrbe bag gleictie 9te)'l nod) jn meiteren i^rnten bennlU. 9htr bewerten |ie biefeg jebeginnl ang. 2^ei biejen jmei lueiteren Srnten legte bag 2ileibd}cn ebenfaüg nur je 3 gier, meld^e jebeginal befrndjtet maren, aber fouberbarer 2i>eife marfen bie 2llten bei biefen jmei 23rnten nad; etma 8 Jagen ben Äleinfien jebeginal ang bem 'Jtefte nnb jogen nur 2 tU'ofl- 9'fac^ biejen 3 i;initen fnnien bie alten ilögel in bie 20Janfer — O'-nbe Oftober — iiieldje fajt nnmerflid) nnb glatt non ftatten ging, nur baf? bag 2}tänndjen ben @efang einftellte, u)etd)er nebenbei benierft jonft non morgeng friil) big nbenbg jpdt, bag gaip^e 3at)r ^inbnrd) nnermübliclj oorgetragen inirb nnb feljr aiigenelpn ^n Ijören ijt. 2lnd) bag ®eibd)en fingt, aber nid}t fo notlfoninien inie bag 'l'cnnndjeii, mag idj felbft lange nid}t mnfde. Oag 3ngenbfleib bcr meifjfel)ligen J?fäffd;en ift bem beg alten Ji>eibd)eng äbnlid), and) nod) und) ber erften Waiifer, meld)e im Otegenfat^ 51t ber ber 2llten, fcf)r langfam nonftatten ging. ®od) fnnn man nad) biefer bei aiifmerffnnier 23etradjtnng bie fD?ännd)en an ibreiii gelleren 23rnft= nnb 23and)gefieber nnb fd)inad) nngebenteten meifdid)en Äropffled nnb .!palg= baiib non bem 2Beibd)en nnterfd)eiben, and) üben bie jungen fKänndjen fd)on gleidj nad) bem Oelbftnnbig-- merben fleif)ig il^ren ©efang. Söemerfen inöd)te ic^ noi^, mag mir anfgefallen, baf; bie brntenben äfogel ftetg mit bem @efid)t nad) 9(orb=0ften fa^en, nie bnbe id) eg bei allen 3 2^rnten anberg gefe^en, ob- mol)l bag f)?e|t non allen Oeiten frei mar. Ob bieg nur eine (^igentiimlic^feit meiner 23ögel mar ober ob eg bei allen Jlögeln biefer 2lrt fo ift, bag nermag id) felbftnerftänblid) liiert jn beurteilen. ‘f)tod)malg niöd)te id) jnm Od)lnffe meiner turjen 'Diitteilnng jebem ßieb^aber fremblänbifd)er nögel, biefe nllerliebften, qnedfilbernen i8ögeld)en, auf bag märmfte empfeblen. Unb follten biefe paar feilen einen ober bem nnberen Siebl^aber non gemefen fein ober ba^ii beitragen, biefen ober jenen 3üd)ter anjneifern, eg mit ber wo» mei^fel)ligen J^fäffd)en ^11 nerfnd)en, fo haben fie ja il)ren noüen ,3iofrf erfüllt. f'»' »leine 5])erfon merbe nun, fobalb mieber J'fäffd)en am JRarfte finb, mit einer nnberen 2trt ‘fifäffdten 3»eht»fwfnd)e nnftellen, nielleid)t fann id) bann fpäter and) barüber berichten. 9hir ift eg fd)inierig, ein rid)tigeg JJärchen ,:;n erlangen, meil bie jungen ‘Dtcinnchf» lange nicht nerförben nnb infolgebcffen nielfad) alg 2Beibchen nerfnnft merben. ^itt f9ort an btc |?ogeffic6ßaßcr. ®on 2t u 9. 0imon§, Künfter i. 2B. (3iad)bruc( »erboten.) ift ganj erftanlich, mit mieniel Oummheit bie äl'clt regiert mirb." Oiefeg SBort Openftirnag, beg ^anjlerg @nftnn 3lbolfg non ©i^meben, h»t leiber heute nod) feine nolle ©eltung. (sEg ift gerabe, alg ob bie fRegierenben barauf ftubierten, bag 23olt nor ben ßopf ju flogen nnb ihrerfeitg nach Kräften ju bem be= fannten „@lücf ber ©ojialbemofraten" mitjnarbeiten. 20tnf) man beim mit aller ©emalt nom grünen Jifd)e ang lln^nfriebenheit füen unb bie poli3eiliche <^eoormnnbnng, bie fogenannte 2^ielregiererei, fogar in bie nier ^IBünbc beg armen flRanneg tragen! @g mirb nüinlid) geplant, bag galten non Oingnögeln in ßnfigen jn oerbieten. 25>ährenb alle 9®elt barüber flagt, baff bie @ennf)fm^t nnb bag SBirtghangleben überhanb nimmt, möhrenb man non allen Seiten auf fOtittel nnb 2£'ege finnt, bie ÜRönner beg Jtolfeg ang .^eim 311 feffeln, fommen bie übernorforglid)e '!|3oli3ei unb ber heilige 23nreanfratigmug bahergefchritten, um mit ranl)er 4''»»^’ ?i»^» tier ftärfften 2lnhaltgpnnfte häuglid)en i'ebeng 311 3erftören. Oen oberen 3fi)»t»»fe»b foll eg nntürlid) ge= ftattet bleiben, nnfere lieblid)en ©nnger legionenmeife in ihren ,3«gben 311 fangen; genu^füd)tige Lebemänner bürfen ihren 23anch, ber il)r ^''errgott ift, mit geilem Jrafie mäften — aber ber arme 2Rann ang bem 23olfe foll fiel) beileibe nid)t an bem (f'efange ber ®ögel er= freuen bürfen. Sieht man beim bort oben am grünen Jifd)e nicht ein, meid) ungeheure Snmme non iferbitternng biefe geplante JRafmegel ei^engen mnfj, abgefehen banon, mieniel (^lemerbe, 00111 fo3inlpolitifd)en Stanbpnnfte ang bctrad)tet, gef^dbigt merben, mieniel ftener3al)lenbe ÜRenfd)en, 5täfigfabrifen, Samenhanblnngen unb baran fid) 'fnüpfenbe 3»t>»ftvie bnrd) bag 'Verbot förmlich brad) gelegt mürben. Unfere mahgebenben Ornithologen l)»t>c» t»od) beg öfteren bnrgetan, ba§ gernbe bei ben Singnögeln ] bie 3»ht ber Wdnnd)en übermiegt, fo ba^ bie 23ogeU j melt bnrd) einen in mdffigen @ren3en fid) bemegenben 1 fvang nid)t gefd)dbigt mirb. 2lber mag meif) hifi'oon i bie mohllöblid)e ^.]3oli3ei, fie befretiert einfad) über biefe ^ 2lngelegenl)eiten, non benen fie nichtg uerftel)en fann. i 3» früheren „Hatten, alg bie ^ogelliebhabcrei in ' ungleid) höh^wf»' Pfaffe im Schmung mar, gab eg ; bebentenb mehr gefieberte Sänger. fRid)t bag J-angen ein3elner flRännd)en ift S(h»lb an ber i^erminbernng ber Singnögel, fonbern in erfter Linie bag?lngrobenber fRiftgelegenheiten, bng^forbringen ber 3»t5»ftvie, bag llberhanbnehmen ber milbernben Äal3en nnb nid)t 3itlel3 ber nnfinnig betriebene 2)?nffen= fang ber Jtögel für entartete Jreffer. Oie 3'Otge banon ift, baf) mir für bie maffenfangenben 3t»tiener ein gnteg 2^ett bereiten, mir fchonen bie Üfögel, bnmit um= fomehr fRoccoli nnb fonftige 3nngnpparate im fonnigen Süben onfgeftellt merben, nm bie hnngernben ÜRägen ber menig tierfrennblid)en 3t»tic»PW mit nuferen lieben Singnögeln ufm. 31t ftopfen. Oag letzte äLort in biefer 2lngelegenheit ift noch nid)t gefprochen, mir glauben nicht, baf) ber ibealge: filmte Jeil nnfereg ißolfeg gntmiüig auf feine nn- fd)itlbigen fywewben, auf feine 23ogelliebhaberei ner= ')h. 14. ©imoiiä, 2*oin falfd^en 21ogeIjd;u§. — itldiie Witteihingcn. — 3lii§ ben 'J'evcineti. — ?!om Q!logeIinatft. 111 Jtd^len unb bulbeu rairb, bafi bie polijeilidje 53ieU regiererei biä in ba§ .'peiligtiim feineä .i>au|e§ einbvingt. 33orläufig luirb eä 9{ot tun, bafi alle Ciiefinnnngg= genoffen ber , 'Bereinigung ber BogeUieb^aber ^Jentfd)- lanb", fd)(ennigft beitreten, bmnit nufere f\iiljrer einen gewaltigen .^-^eerbann Ijinter fid; haben nnb fomit ein gereidhtigeg B.'ort an niafigebenber etelle reben fönnen; eg wirb wo^l jet^t flar werben, warum bie „Bereinigung ber Bogetliebhaber ®entfd)lanbg“ fid) ge= bilbet Ut ^flicht eineg jeben Begeh freunbeg ber Bereinigung nngefäumt beijn = treten, beim nur ©inigfeit fnnn and) l)ier ftarf inod)en, unb auf ber am Cfterinontag in taffet tagenben ^ß^l^eguerfammlnng gn erfcheinen! „Bogelliebhaber ‘Dentfdjlnnbg , wahret C^ure SKed)te". greine ^Ritteifttugen. (Srniipflbnflei legt im 11. 3nhrc ber ®cfaiiflenid)nft (fler. bürftc uerfdhtebene Sefer ber „gefieberten Welt" intereffieren ju hören, bnh mein ©ranpapagei, loelchen id; jept im elften ^ahre habe, norgeftern ohne oorherige bnranf hinbeutenbe iltebenninftänbe ein Gi gelegt nnb fich baburd) unumftöblich al§ Weibchen bofumentiert hat- ®ie§ @i, fchnee= roeih Don fffatbe unb oon ber @röhe eines HanbeneiS, oon mir im •Röfig nad)träglich auf eine Unterlage oon .^^oliioode gebettet, nm ju fehen, roie ber Bogel fich baju nerftehen mürbe, roirb oon bemfelbcn, uatiirliih ohne Grfotg, eifrig unb forgfältig behütet. iJtad)trag; Dtein ©raupapagei h“t geftern (25. III.) ein jroeiteS Gi gelegt, (f. a. im diebaftionSbrieffaften nnter ,,.&crrn 3t. Äiel"). 3tnbrefen = ÄieI. ®ie raieberholten Älagen beS .perrn Bennjig, bah ib'n bie jur Unterfud}ung eingefanbten 3?ögel oft ganj jerqnetfdjt jngehen, infolge ber unpraftifchen 38erpacfung, ueranlaht mici), nadhftchenb anjngebcn, roie man leicht ein BerfnnDfnftd)eit für biefen 3™ed anfertigen fanii, roeldheS baS 3eebrücfen beS SSogeU förperS oerhütet. ÜJtan |d)neibet ein 0tüd nicht jn ftarfe iflappe 20 cm lang unb 18 cm breit, unb teilt biefe, roie in nachftehenber f^ignr angegeben, ein. ®ic punftierten üinien bürfen nur leicht ge^ritet, bie auSgebrneften müffen auSgef^nitten roerben. ®ann I (lappt man bie ipoppe ju einem Äüftchen jufammen, roelcheS bann nuSfehen muh 'nie bie nebenftehenbe ff-igur. I Der 33oben be§ ÄüftdjenS roirb alfo, roenn bie 'Pappe I richtig geriet unb gefdhnitten ift, an ber einen ©eite 4 cm ! über baS Rüftdhen hei^auSgehen, unb hier liegt ber Wib in ber ' ©ache. Denn h'^n roerben bie Sriefmarfen aufgeflebt unb natürlich auch bie ©tempelungen oorgenommen. Da§ Äöftd;en felbft alfo roirb burcl; bie Wucht beS ©tempelS nid)t jertrümmert. 31. iöleerbotl). Iltts ben Vereinen. littsfldTungcn. SogcllichhaOcr üon Snlfcrölontmt! Der Unterjeidhnete erlaubt fich, 3iBelt" oon Äaiferslautern unb Umgegenb jn bitten, fid} betreffs engeren 3nfammenfhluffe?’ unb fpdteren gemeinfamen 33eitrittS jnr „33ereinigung ber 3}ogelliebhaber Den tfd}lanbS", ju einer 33efpred)nng am 7. 3lpril, abenbS 9 Uhr, in ber Wirtfdjaft „33ranerei ^änifch" (iJlebenlofal) einjulaben. f^ranä .pebad), ipoftbnreanbiener. Der SSevcln Boflclfrcunöe „©Öler ©nngcr", häu feine bieSfährige 33ereinSauSftetlung am 29. 3(pril b. 3- feinem 33frein3lo(ale: VII, Sercheufelbergürtel 18, 33eftanration „3um GiSoogel" ab. 3(uSftetlnngSberethtigt finb mir ÜJlitglieber beS 3SereinS. 39ien, im dJlärs 1906. ■^^om ^oflcfmarRt. ®on feltener ouf ben iBoflelmnrIt fommenben Sßögeln tuerben oiigeboten : Dlanfenburg, ©unbhanfeu bei Sangenfalja: 9iofen= Papageien, grohe Äubafinten, Dinfenaftrilb. @. ginbeiS, Wien I, Wolljei le 25: Dartmeifen, pcollänber Äanarien. W. Dilt'nann, 31erlin, DreSbenerftrahe 24: 3aunfönige, iönumlüufcr, ©d)ronnämcifen, dtohrammern, Wein- nnb 39ad}hoIberbroffeIn, 3Upenlerchen. 3- O. Diohleber in Seip3ig = @ohli§; pnrifer Droinpeter jCanarien, 9iorroid}:Äanarien. .perrn G. p>v ©chlüffelbnrg. 33ielen Danf für bie 3" = fenbnng beS 3fd""9§auS: fchnitteS, beffen 3nhalt mid) fehr intereffiert hat. Cperrii Jp- Bieberroehen. 3?ermntlid) befinbet fid} bie 3lma3one noch im ©tabinm ber 3lttlimatifation. Dah eine beftimmte Äranfheit oorliegt, ift unroal}rf^einlid}, bie Wit; tfilnngen enthalten feine Slnjeichen bafür. Der ißogel ift fung, fchlecht befiebert, hat eine lange ©eereife, roahrfdjeinlid} nnter fchlechten 35erl}ältniifen überftnnben nnb ift anS bem .Rlima ber tropifchen Wölber in nnfer rant}e§ ßlima gebrad}t roorben. 3m oorliegenben gall fommt noch bajn, bag er baS ©efieber ernenert. Der SBogel ift 311 oerpflegen, roie ©. 96 im fRebaftionSbrieffafieu nnter „perrn ip. D,, Glberfelb" angegeben. 3u bead}ten ift, buh gutteroeränberungen unb alle 39er= nnbernngen ber SebenSroeife fel}r allmöhliih i)orjnnel)men finb. .perrn 'p. P., Perlin 0. Peften Danf für frennblid}e Penachrid}tignng. perrn 3- B-, Gifenad}. Die im .peft 12 angegebene 3lbreffe beS PereinS Pogelfrennbe „Gbler ©iinger" ift nicht mehr jntreffenb. Die neue 3lbreffe beS PereinS ift: 3l!ien \’fi, 2erd}enfelbergürt el Br. 18. grau p. p., 3nn3brnd. gür bie Überfenbnng beS .RabaoetS ber fnngen Papngeiamanbine h^’^äl'th^n Danf. Gen Pericht über bie 3nch*"ug ift fehr roillfommen. Perein ber grennbe oon 3'^'= ©ingoögeln .perne. perjlichen Danf für freunbliche ©rüfte nnb nnf= richtige Grroibernng berfelben. perrn ©teuerrat B., ©roningen; perrn 3- Pcrlin; perrn p. p., Dobrih; .perrn Ä.^P., ©t. ©allen; perrn W., 3födingen; gränlein g. ,p., i P«t" 31. ©., ©t. ©allen; perrn 2. 2R., 'Pubin. Peitröge banfenb erhalten. .perrn 3lnton p., .panroeiler. GS ift anS ted}nifd}en ©rünöen unmöglidh, eine 3lnfrage, roelche in ben lebten Dogen ber Wodhe hi«'’ eintrifft, noch in bem am nöd}ften Donnerstag erfcheinenben peft ju beantroorten. Wirb fofortige 3lntroort 112 ;Ttebaftion§brteffafte:i. mx. 14. c(nDiin|d)t, ift eine ^oftfarte fiiv bie Slntroort bev Slnfrage bei julegeii. — 3his bein 23enet)meii ber beiben 33ö(]cl fann nod; nid)t auf bcii (Jrfolg bet gejdjiolien roerbeii. ®et 'i^nnniug geben gar bönfig 3Änfeveien bet Sögel Doran§. '(^•alls ber Stieglib io teinperamentloä, loie er fi(^ jebt jeigt, nnd; fernerbin big in ben 9Jioi b't'o'» bleibt, ift famn enonrten, baff eg jii einer erfoIgreid;en Soarung fonunt, aber bag fnnn fid) niid} nnbevn. (5'g ift bnranf 511 ad)ten, bnb bie Sögel biird) bng (^ifiitter nid)t 511 fett inerben. ®iefeg ,1-mter jollte niid) nicht regelmäßig gereicht luevben. äßenn eg tu einer fonunt iiiib bag S'eibd;en baut, legt iinb luiitet, mirb ber v^tieglili entfernt iiiio bie Snfjndjt bem S!eibd)en allein iiberlnffen. Slg f^-mlet jiiv Siif^nd)! neben ben ©ämereien, luelcbe feiet bie Sögel erhalten, Gifntter, '.'lineifenpuppen, frijehe ober gectuoUene, trodene. C'aen ■Käfig mit 1 cm Drnbtioeite föniien alle Sögel, bei l'/2cm 'Ißeite Glimpel nnb Snd;finfeii gehaiten loetben. ■Gerrii 0- 3-f Srnebitrg a. G. Seim ©tieglibmänndjen ift bie Umgebung bet @d)nabeliuuv3el iinb bie fleinen Sorften nn biefer, Süg^l fäj’onrä; ©tivn, uoröerer Seit beg ©d^eitelg big h>i'fo'' '^f'igo» oorbeverSeil ber Sßnnge, .K'inn, oberer ieil ber .Kehle fd;ön fnrmin = rot. Sei bem 2ßeibd)en ift an ber Gd;nabeliunr3el ein grauer ober brauner Snrt; bag 9fot am Äopf fchmaler, reicht faum big 311111 9luge; Schnabel fiirter unb geftreefter; bie gelblid); grüne J'ärbung beg gebergrunbeg an ben braunen Sruftflecfen fehlt; Sflerfliigel grau ober brnuu (uidht fd;iuat3 luie beim Stännd^eu, aud) beim jungen SSänmheu finb bie f chm arten iVebern hier ootherrf^enb) ; Sruftflede fleiner unb blnffer, bie lueiße Sruftmitte ift bnher breiter. 9?ach 9Ö. Shiei'ornann nehme mau beu Sogei in bie .üianb unb halte bie Sruft iiad; oben, Äopf abiuärtg gelehrt, oor fid) hi»; eg mirb bann, fo= halb man bie braunen fiebern an ber Stuft nugeinnnber bläft, ber bloßgelegte Seil ber gähne eine mehr ober roeniger gn'in= gelhlidje gärbung haben, roäheenb bag iöeibd;en an berfelben Stelle nur ein etrong hellereg Srauu teigt, oon grüngelblid;em Sd;immer aber ni^t bie Spur 311 bemerfen ift. ßeßtere 9liu gäbe ift nad) meinen tiemlich umfangreichen Seobad;lnngeu nur infofern rid;tig, nlg bie grüngelbe ,värbnng niemalg bei S'eibd)eu uorfommt, baß eg aber auch Seännd^en gibt, benen biefc gärbung feßU. Sag ficherfte K'ennteidjen ift ber GKfang. S'cim ber Sogei ein 9)lännd)en ift unb er läßt big in beu Slai hinein ben G'efang nicht hören, fo ift er 311 3nä)lnugg= uerfnehen uubrand}bar. — Slg ßehrbnd) für .finltnug iinb 3üd}tung oon „Slalboögelu" empfehle id) 3hnen „Ginheiniifd;c StubeuDÖgel" non Dr. ,K. Siiß. 4. 9liiflage. ■iperrn 2ß. .f)., Ottmeiler. Gg tommt gant bnrniif nn, melcher 9lrt bie nnggeftopfteu Sögel finb. Gg fann mohl oor= fommen, bnß ein auggeftopfter Sperber bie fleinen Sögel im .K'äßg ängftigt. äfJnn hat aber and) Seineife bnfür, baß eine foldje Seängftigung nid)t in jebem galt ftattfinbet. ■Oerrn ,K. 0^., .Gohenelbe. SSenn man nid)t beibe @e= fchlediter ber ,K n 1 anb er le r d)e nebeneinanber ßnl ober bie Sögel nid)t gennn feiint, ift eg nicht gant lei^l, bie @efd;led}ter 311 beftimmen. Sag 2®eibd;en ift mcift fleiner; ber buufle gled nn ber f>algfeite ift fleiner nnb matter, nnb bie eintelnen bunflen glede anf ben gebern, meld}e ben bnnfleu -fialgfled bilben, finb gleidjfallg ftein. ■Öerrn ß. 9Jf , 'ISngbebmg. Gg fönnen mand^erlei Ut: fnd)en uorliegen, melcße ben .Kafabn ueranlnffen, bie gebern nbtubeißeu. Gr mirb bns meift nnterlaffen, menn er nerpflegt mirb, mie im Stfebaftiongbrieffnften Seite 96 unter „.C'ierrn S- 3-, Glberfelb" angegeben ift. Sie überfnnbie geber beg .K'nfabng ift gaii3 normal, gür GKßeberbcfenchtung foHte bod) geforgt merben, nud) menn eg ben Sogei unangenehm ift. ■fberrn gr. S. Si^melm. 1. gür eine Sfönd;grag = müde holG id) ben fog. Sprofferfäßg für ben geignetften. Seine Staße finb etma 45x23, J_ 30 cm. 2. gallg Sie feine Grfahrnng in ber Sflog« infeftenfreffenber Sögel haben, ift bie 'dnfdjafiung einer in ber ©efangeufchnft überminterten Sfönch= gragmüde mehr 311 empfehlen. 3. (4.). Gine gut fmgeiibe '.l)(önd;gragmücfe hat einen nid)t 311 fnr3en Sorgefnng, meldher V S. nng 9fadh“l)”’'"’gfn ber Giefänge nub 9fnfe nitberer Sögel befteßt unb auf meld;eu oiele ßiebhnber ben .ßiaiiptmert legen, gm aHgeineinen aber mirb bei biefem Soge! ber Sd^lag gefdjäht, biefer befteßt aug einer gut oerbnnbenen fHeißc ßöteu; artiger Söne, bie nur biefem Sogei eigen finb. Sen meßr nbgernnbeten, fd;nrfen Gnbanglnut beg Sd)lageg nennt man ben Überfcßlag, menn er mieberßoU gebrad;t mirb. 5. Gc; füttert mirb bie 9Jf. mit einem guten Unioerfalfutter; fallg bng gntter felbft 3iibereitet mirb, ift folgenbe ^nfammenfeßung 311 empfehlen: ge 1 Seil 2lmeifenpnppen, geriebener füßer Sfßeißfäfe, 3erqnetfd;ter .^anffamen, 3erriebeneg Gierbrot, ge= riebene rote 3^iollunberbeereu merben mit fo oiel feingeriebener, nnnnggebrüdter 99föhie oermengt, mie 31U Surdtfeueßtung ber gntterftoffe nötig. Sag GKinifd; bnrf nid)t naß unb flumpig fein, jonberii 3ienilidj troefen, leicßt unb flodig. gm fierbft merben and) frifeße .polluuberbeereu unb fiißeg Obft gereid)t. 91bonnentin S / Glberfelb. 1. Sermntlid; ift bie ßaeß^ taube uadftg bnrd) irgenb etmng ooiii 9feft aufgefcßeiidht unb mit bem Scßäbel ober bem 9füden an einen horten GKgen= ftanb angeflogen, moburd) bie ßähmung uernnloßt mürbe. Ob bie Sanbe mieber oöllig gefunb mirb, läßt fid; nid;t uorßer: fngen. gebenfallg ift fie mögltd;ft rußig unb nngeftört 511 halten. 2. Selbftoerftänblid; ift bag Ginatmen beg geber= ftnubeg ber Sapageien ber ßiinge ebenfo fößäblidh, mie bag Ginatmen jebeii nnberen Stanbeg. 3. Sie eingefaubten @e= bid)te finb fel)r nett, aber leiber barf id; Glebid;te uid;t oer= öffcntlid;en. geß merbe fie aufbemaßren. operrn G- g., ßetmatße. Ser Stiegliß mar ein aS?eib= d)en. Gr ift nn Snrment3Ünbung in Serbinbung mit 2lb= 3eßrnng eiugegangen. ■Gerrn 2B., Stuttgart; ,^errn 91. 9Jf., Sdhroar3enberg; ■gierrn S- ^ > 9Jfnrienmerber ift brieflich Sefdßeib 3ugegangen. .fierrn 99f. S-/ ©tettin. Sie mir am 27. 9)fär3 311= gefanble Singbroffel ift ein SBeib^en. Sie ift infolge oon Snngenent3Ünbnng eingegangen. .perrn |i. 91 , Siel. Gg fommt ßäußger oor, baß ein3eln gehaltene ©ranpapageien nad; jahrelanger Jpaltung in ber @efangenfd;aft Gier legen. Saß bag fo fpät gefeßießt, ßängt oermutlid; mit bem fpäten Gintritt ber @efd;led;tgreife 311- fammen. Sor 3mei gaßren legte plößlicß ein oon mir ge-^ ßalteneg dflöncßfitticßmeibchen, melcßeg feßon lange gnßre allein im .Käfig lebte, ein Gi. .Gerrn S- » Sobriß. Soioeit fieß 2lngnben über bng gufammenhalten oerfd;iebener einßeimifcßer Sögel im großen glngrnum niad;en laffen, pnben Sie biefelben in ber neueften (4.) 9luflage oon „Ginßeimifcße Stnbenoögel" oon Dr. 9i'nß, bearbeitet oon Ä. 9feun3ig. .Kierrn Sß. 2Ö., Stuttgart. Sag Äanarieumeibd;en i|‘t nn Segenot eingegnngeii. Gg fonnte ein fd;alenlofeg Gi nießt legen. — Sie gönn ber Ääßge iß eine menig 3med= mäßige, ooranggefeßt, baß id; bie Maßangabe rießtig oerfteße (@runbfläd;e 100x80cm, liöße 250cm). Siel prattifeßer märe eg, bie Ääfige bnrd; Ginfcßieben eineg Sobeng noeß ein- mal 311 teilen, fo baß ftatt ber 4 fRänme, 8 gefd;aßen merben. Gin .Käfig foU immer länger fein alg ßoeß. Iffienn bie Ißäßge aber fo bleiben follen, mie fie finb, mürbe icß für ben SPeid; frefferfäfig 9Jfeifen, oielleid;t an^ ben £ lei ber, ein 9fot = teßlcßen nnb eine .r'iedenbrnnnelle empfeßlen. gn ben 3 für Körnerfreffer beflimmten fönuten in einem Seifige» Öeinfinfen, tnänflinge, Stiegliße unb ©irliße unter-- gebracht meiben, in bem 3ioeiten ©impel, Äarmingimpel, Safengimpel, Ä'ren3fd;näbel, |inug= unb gelb = fperling; im britten Snd; = , Serg = , ©rüufiuf, S^nee = finf, Steinfperling, 9lmmern. gallg bie ll'äßge geteilt merben, mürbe id; eine anbere Sefeßung empfeßlen. g. 9L in Z Ser ©impel ift einer Sarment3Ünbung in Serbinbung mit 9lb3el;rnng erlegen, grifdß gefangene ober ermorbeue ©impel bringt inan am beften ein3etn in Heinere Ä'äßge, ernäßrt fie mit iWübfen, menig Stoßn unb Spißfamen; halten fie fiel; hierbei gut, bleiben munter unb ber gleifcßan= faß an ber Srnft bleibt ooH, fo fann man fie naeß eima 3 — 4S3ocl;en alg gefunb unb eingeroöhnt betradhten. Sd;roiiibet aber ber gleifcßanfaß nnb bie Gntleernngen fiiib meieß, fo finb fie in ben meiften gällen an Sarmentjünbung ertraiift. gn biefem gall ßnt fieß bie Grnäßriing mit üJJilcß, mie fie in .fieft 5 unter „Kleine Si'itteilnngeii" .Gerr 91. SO?eerbotß bei Stiegliß unb S^lßg mit Grfolg angemanbt, gerabe aneß bei ©impelu bemäßrt. — gn ber Soliere tönnten nodß 6 Sögel untergebraeßt merben, 3. S. je ein Smir ©rünlinge, Sirten= 3eifige, ©impel ober oon infeftenfreffenben Sögeln bie -gieden- braunelle. tbetantrootttid) für bie ®ct)riftleitmi0 S a 1 1 Dteunäiq, HBoibmannäluft b. Serlin; für ben iHnjeigenteir : Ereup’fche iBerlaaäbuchban bluno in ^fiaabebiirg. — SBerlaa her ff reu p ’ f eben ®erIo(iSbucbh“i'brun9 in OTagbeburg. — Slrud non 91. $oofer in ®urg b. 9R. r jlafitganö XXXV. Ilcfi 15. Slocbcnfcbrift für VogelUebbabcr. ^ttm (^apitcC bcr ^ogcf- unb ^i^icneufd^ttblit^ftcit be$ totrö(ftigett — Lanius collurio, i.). 33on Sienble. (^ortje^iing.) (9iatt)bcuct »erboten.) let^roie im ©ommer 1905, jo fanb aiidj in früheren in ben ©ornjroeigen an meiner ®artcni)ede nile möglidjen ^n)eften, jobann @el^änje= fc^neden, fieine ^-röfdje, manchmal gelbmänfe nnb ein ein,^igedmal — junge ißögeld^en aufgefpiefd. ^a, lebiglid) einmal nnb jroar am 4. 3»lt 1898, ent= bedte ii^ bort brei ^albnadte ©tieglil^e unmittelbar neben bem 'iBüigernei'te auf ®ornen geftedt, meld)e auf einer Sard)e im (Marten erbrütet morben maren. ‘Sad jcbliept jebod) nid)t au§, ob oielleicbt nid)t au(^ aujjerbem ber eine ober anbere meiner SBnrger eine ä^nlid)e garftige Untat )id) j^n ©d)itlben tommen ließ, o^ne baß ein corpus delicti bierfür trot^ aller 5lnfmerfjamfeit jur Seobadjtnng gelangt märe. 3m übrigen bad« id; jn feiner 3^d U)abidU= nebmen oermocbt, baß bie in ber lebenben Umjannung meines @artenS brütenben ST'ürger jene in ibver ?iäbe roeilenben 'üögel, mie iUucbfinfen, ©tieglil^e, ©olbammern, ©perlinge njio., nnf irgenb eine iBeije bebelligt ober gar ernftlid; attadiert bütten. ®eSgleicben rcollte eS mir nicht gelingen, felbjt beim beften SBillen ba^t, bie außerhalb meines ©artenS in ben benacb= barten fidj auibnltenben 2Mürger auf einer jcblimmen 3^nt jn betreten. l?ln ihren SieblingSplät^en fonnte meber an ben Bornen eine ©pur oon einem 31ögelcben anSfinbig gemadjt merben, nod) in ben aufgefunbenen „©emöllen", norunter man befanntlid) bie unoerbaulidjen Ddefte oerjtebt, bereu unjere ®orn- breber nadj 5lrt ber StaubDÖget baburcb jicb 31t ent= lebigen juchen, baß jie biejclbeu in ©ejtalt fleiner länglich ooaler 33allen oon ber burdjjdjnittlicben ©röße 1,5x0, 6 cm anS^uiüürgen pflegen. 3mmer mij^glücften meine Sftecbercben in biejer IRidbtung. ©emijj, raöre biejer ^Bürger nur nnnäbernb ein jolcb morbgieriger jyreibenter, loie eS oon mancher ©eite aus behauptet mirb, jo müßte motjl bei ber erfledlichen jydHf »on iUiaterial, baS mir 31t beob= achten (Gelegenheit geboten mar, eS gerabe3ii nnbenfbar erjcheinen, baß idj nicht öfters joldje Uteffräubereien feftgeftellt bade. ©erabe barum aber, raeil bie fieine 53ogelmelt hier3ulanbe 00m rotrüdigen ^Bürger menig ober nid;tS 31t fürchten hat, befnnben bie gefieberten ©änger nidjt bie geringfte 3'itrd;t nnb ©eben oor bemjelben; lafjen beS^ halb auch, roenn er 3ufällig ihrem mit ^ansen bejehten Slejtftanbe jid) nähert, niemals einen äBarnungSriif, loie 3. 33. bie 33udjfinfen ihr „finf^finf", unter ängftlidjen ©ebärben hören, maS jie ja jonft bei jeber oerböchtigen 3lnnäherung eineS anberen gefieberten j^fdibeS jofort 31t tun pßegen. 3,Bürben bie 33ögel in joldjer 3Beije fi(h oerhalten, menn biejer 3Bürger bei unS ein 9Jejt= plünberer oon Ijtrojejjion nnb jein anjdjeinenb jrieb- liiheS ©inoernehmen mit ben gefieberten ©ängern feiner Umgebung nnb jeine 3ur ©chan getragene 4')nrmlojigfeit nur „©djeinheiligfeit" märe? ©ie fennen boeß ißre geinbe befjer, alS mir 9}?enjchen. ©benjomenig gemährte id) irgenb einmal, baß unjere Äleinoögel 31t mehreren nnb gemeinjd;ajtlich einen 'Dornbreher genedt ober „haj'jenb" ißn oerjolgt hätten, mie eS mirflichen 33oge(ränbern gegenüber jo oft beob= adjtet merben fann. ®aS gacit ift aljo: ®ie Übergriffe ber in meinem 33eobochtungSgebiete brütenben SBürger finb nur gclegenttid) nnb nur inbioibuell. ©S fommen nur gaii3 ein3elne ©pemplare in 33etrodjt, bie aujS 91eft= plünbern fidj oerlegen nnb überhaupt an 31ogelßeijd) fidj gütlich tun, meShalb biirchauS fein ©rnnb oor= liegt, bie htf i'Ioaöifdjen rotrüdigen 3Bürger gau3 allgemein nnb fnminarijdj alS ,,oogeljd)äblid)" an= 3ujpredhen. ®ieS meine perjönlid;en g-eftfteüungen über baS 33etragen beS rotrüdigen SBürgerS gegenüber ben jehmädjeren 31ögeln im hirfigm Umfreife. (Sie beruhen feineSmegS auf grillenhafter @(hön= färberei nnb 33orcingenommenheit, jonbern ftüt^en fid) auf gemiffenhafte ©rjorjdjiiug iinb nehme id) bie oolle 35erantmorttichfeit ihreräßahvheit auf mid). 3Bir möd)ten nämlid) nicht gerne mit jenen Beuten in einer DJfaffe 311= jammengemorjen merben, bie, mie Bef fing oon einer gemiffen ©orte oon ©ejd)id)tSjdjreibern behauptet, „jich fein ©emiffeu barauS madjeu, ißre 3ienuutungen für äBahrheit 31t oerfaufen unb bie Bilden ber 3f»9(dfje ouS ihrer ©rfinbunug 311 ergän3en" ober mie 33rehm einmal jehreibt, „®ie mit breifter ©tirne ©rträumteS unb ©ebachteS als treue 33eobad)tuug unb ©rforjd)ung auSgeben". Oft genug führt hrut3Utage ©eujationS= bebürfniS uub i^haidajiefreubigfcit auf 3l'often einer nüd)ternen Jorfdjung bie J^öer. — 114 SR e üble, 3'*'" ifapitel bev ®09elfd)dblid)fett iifiD. — '13 affig, Sfcie |)aut)enlerd^c. 5Rt. 15. 9taci^bem ber Sefer meine 5(uffa[fung lic^ ber ©(^äbUdjfeit be§ rotrfnfigen 2Bürger§ üer= nommen, motten mir nun fragen; 5Öie lautet ber ,/^erfonalatt" biefe§ Keinen fttänberg nac^ bem 3^^g'- niffe anberer; maä miffen benn anbere t'ompetante ttiatiirbeobadfter non biefem fßogel bejnglic^ feineS ©ebarenS gegenüber ben JHeinnögeln feiner Umgebung jn beridften? .f'iält man in ber einfdflagigen fyadfliteratnr etma§ nöfiere Umfdfan, fo mac^t man, mie bereits oben ermahnt, bie ©rfnlfrung, baff bie fttJeinnngen Ifiernber feljr geteilt unb fdfmnnfeiib finb. Waffen mir nun oorab foldfeilogelfnnbige jn29orte fommen, meldie mie unfereiner ber 5lnfidft ^ulbigen, bag bie rotrürfigen älttirger, menn bereu ©ippt and) nic^t non allen iferfünbigungen freigefprodfen luerben fann, bodj nid;t burd) gängig fo müfte ©efellen finb, lüie man fie Ifänfig gefdfilbert finbet, nnb ben= felben barum me^r ober meniger bie ©tauge bölKn- ©0 fallt 23. ber alte i^e^ftein (©emeiiu nüt^ige fttatnrgefdfidjte, 23b. II, ©. 379, Seip^ig 1791) über ben rotrürfigen 'littirger nadifteljenbeS Urteil: „‘©iefer ifogel ridftet im ttttai unter ben ttJiaifäfern nnb im ©ommer unter ben fDiiftfäfern, fselbgrillen nnb ,f'»eufdfrerfen gro^e Ittieberlngen an, fpiefrf biefe 3;nfetten an bie ®orne ber 2i3eiff: nnb ©dfmarjborn^ ftanben. ttttan finbet ba^er im fs'^ibe foldfe ©ebüfdie, mo eine üttenge bergleidjen bnrdfboljrt fterfen. ttlur fetten aber trifft man and) einen jnngen 23ogel, eine ttJInnS, eine ©ibedffe ober ©türfe uon benfelben in i^rer ©efellfdfnft an." 2ßeiter be= merft biefer 2lltmeifter in einer f\-nffnote (a. a. O. ©. 39.5): ,,©S ift anSgemadjt ridftig, baj) biefer 2ßürger ben ©efang ber 23ögel nadjaljint. 25or meinem Jenfter niften fmei f|3är(^en oon ©ornbre^er nnb beibe fingen ben ©efang ber eigentlidfen ®iaS= mürfe, ber ')3ieplerd)e^), beS ÄvnntoögetdfenS^), ber :f^erd)e nnb ber 23aftarOnad)tigat‘*): lauter 23öget, bie in ilfrem 23ejirfe mobilen unb niften. ©S ift aber ebenfo auSgeniadft falfd), baf? ilfnen bie fttatnr biefe Dor^ügtidfe 2lnlage, bie 2'ögel nadfjiiabmen, besmegen eingepftaiift bat, um bie ifögel bamit ju täufcben nnb alSbann töten fii föiinen. ©eiin im ttlcni, mo fie nnfoiiinien, finben fie fooiele £äfer, bie fie lieber otS 23ogelfleifd) freffen, ba^ fie biefe Jbnnftgriffe gor nidjt anjiimenben brnudjen, bei übler 2Bitternng nnb im .vierbfte aber fingen fie nidft unb fönnen alfo biefe böfe Äiinft nidft anoüben. 2lud) l)dbe icb bei ber gröfften 2lnfmerffamfeit niemals bemerft, baff einer ber oben genannten 2'ögel non ibnen gefangen ober il)re Dc'efter iferftört morben feien." ®ie ©tebrüber Äarl nnb 2lbolf fttiüller (©Gartenlaube, 1882, ©. 42) änffern fid^ über ben rotrürfigen 23otron alfo: „'Jrot^ ba nnb bort nor= fommenber Eingriffe beS ®ornbret)erS in baS 2>ogel' leben ber ©ingnögel fönnen mir fein fo ^arteS Urteil über i^n alS fttefträiiber fallen, mie eS anbere getan haben. ®ie fttnd)fiellnngen nadj biefer fHidjtnng l)i>i finb nielfad) abhängig non inbinibneller ftteigiing, meldhe ho»ptfäd)lid) biird) jnfällige ©■ntberfiiiigen unb ber bnrgebotenen günftigen ©Gelegenheiten jnr 2lnS: ') Slaiimpicpcr (Authus arboreus). ■) !öramiffl)l(i)cn (Pratincola vubetra). Wattcnfpütter (Ilypolais liypolai.s). 9lum. b. Prägung gelangt. ,^n ben in elften f^'ätten niften bie ©ingnögel in ber Umgebnng beS ®ornbreherpaareS ohne befonbere 23ehellignng." iUebe (Ornitholg. ©djriften, ©. 89), fagt bieS= bejüglid;: „©r betreibt bie 23ogeljagb nur fo ge- legen tlid) nebenbei, ©eine ^Hauptnahrung bilben Kerbtiere (Hnmmeln, tttofffäfer ufm.) namentliih aber 23remen, bie er teibeiifdjafttid) liebt. 2Öiegt man alte gute nnb fchlechte ©igenfdjaften ab, fo iiiitö man ben fchninden 2Goget, ber amih nod) ein norjügliiher ©änger ift, Quartier geben, ttttan mag ihn abfd^iefeen, mo er jn fehr junimmt ober mo fid) nerfchiebene ©GroS= mürfen gerne aiifhalten, fonft mag man ihn unbe; heiligt laffen". Cant Dtomarf (Öftere. 1882, ©. 80) ift er gar nicht böSartig gegen benad)bnrt brütenbe 23ögel, jagt bie ibahen aiiS bem ©arten meg, jnm 9lnhen ber anberen 23ögel. ©•mil Dfjehaf fchreibt gnr ©djäbtichfeitSfrage beS rotrürfigen 2G3ürgerS in ber „Ornilhol. tt)tonatS= fdji'ift" (1896, ©. 141): „©S fei mir geftattet, biefem geächteten ©trandjritter hifi^ 2!6ort jn reben. Unter ben einheimifchen ©ingoögeln epiftiert fein ^meiter, mit bem ich i« fo eingehenber 2Beife befdjäftigt hätte, mie mit ihm. ^d) habe ben Qorn^ breher non einer ©eite fenncn gelernt, roeld)e mich ifiniiigt, ihn in einer 2t>eife jn nerteibigen, mie eS ihm gebührt. 3*^} habe feinen 2liiftanb genommen nnb nehme feinen 2lnftanb, biefen 23ogel in ©djut^ ju nehmen, 'ttlieine eigenen 23eobad)tungen nnb ©r= fahrungen über ben Qornbreher laffen fich burdh fein gefchriebeneS 233erf miberlegen. ©S fei ferne non mir, mich für ben Qornbreher nielleicht erhi^en ju motten. 2lber baS mnff id; bejengen, baff ber Qorn= breher bnrchauS nid)t fo fdjlimm ift, alS er gemadjt mirb; man fd^enft ihm niel ju menig 2lnfmerffamfeit, man befchäftigt fid) jn menig mit ihm. Seiber ift er fd)on fo uerfd)rieen, leiber mirb uon ihm mit einer foldjen flttifeadjtnng gefprod)en, nlS märe er mirflich ber 2luSbniib atteS ©Geflügelten, fo baß fid) jeber für beredjtigt tjält, biefem 3Siere mit allen erlaubten unb unerlaubten ttltitteln nad)juftellen. ©S tft fdjon etne alte Überlieferung: einer lieft eS bem anberen ab, aber bie menigften nnterfuchen." ©timmt! '®can frage einmal jene ©Gegner, bie über ben rotrürfigen 2Bürger baS 23erbammnngSurteil fällen, moranf fie beim il)r ©d)äblid)feitSDOtnm grünben. 2ltte miffen eS: ®ie einen haben ihre 2SeiSheit uon ber ©djiile, bie anbern haben eS fonftmo gehört unb gelefen, baff ber rotrücfige 2Bürger ein gar arger fJteftränber unb 23ogelmörber fei. ©eiten jeboch mirb einer fügen: Gd) felbft fann anS eigener 2ln- fdjannng biefe ©chanbtat berichten. (Jovtfepiing folgt.) ptc iion .Piang 'Saffig, 2ßittenbcige. (Siae^briid »erboten.) <^ie Uhr fd)lägt fedhS an einem ©pätherbftabenb. 3fh üerlnffe ben Ort meiner JageSbefchäftigung nnb bumpfbröhnenb fd)lief)t fid) hinten f>aä beS ^GGfPfflionSgebäubeS. 23or mir liegt freies )yelb nnb ermöglid)t meiten 2InSblirf, folange bie Qämmernng 'Jk. 15. affig, ®ie .f>aubenlcrd^e. 115 ber nod^ nicf)t gerotc^eit ift. .^ül^le ?uft tue^t mir entgegen. Der .^iinmet ift molfenrein, aber Don ber (irbe, befonber§ ait§ bcm SlMefengrunbe an ber ©tepnil^ fteigt meifigrauer Duitft empor. Um in meinen Setradjtungen nictft geftört jn merben, oer= meibe ic^ bie belebte .^aiiptftrojie nnb fud)e auf einem menig begangenen errei(^en. (Sine ©trerfe begleitet mid) no^ ber ©djein be§ elef- trifdfen Sidftes non ben ©ifenbalinanlagen, mirb jebod) nad) nnb nadf matter unb oerfd)mil5t fdjliefjlidj mit bem ©tlberti(^t be§ flltonbeä. — '^Uöt^lid) mirb meine 93etrad)tuiig imterbrodfen burdj einen faum erfennbaren fleinen grauen Sögel, ber mit beinol^e mau^aitiger (Sfef(^minbigfeit laufenb meinen 2,i?eg freujt unb bann neben mir jratfdfen Dltilbe unb ^Inöteridfpflanjen oer= f(^rainbet. (S§ ift eine ber jal^lreidjen au ben- lerclfen, roeldfe faliraud nnb faf)rein, Jag für Jag meinen 2®eg beleben. @ine ?lnja|l Silber nud fernen Jagen jielit beim Snblicf bed Jierc^end in meinem @ebnd)tnid noriiber nnb bef(^äftigt meine @e= bauten oollauf für ben fHeft meiued .^eimmeged. Da gebente id) junäc^ft an jene fdfönen Slpriltage, rcenn frifc^ed(Srün überall fferoorfprie^t unb oielftim- miged Sogelfonjert an unfer O^r bringt. Jßie oft ^at ju biefer ^te .^anbenlerdfe mid^ getäufd;t burd^ ifiren Sor- trag. Die ©timmen aud einem ©tarenfe^marm glaubte ic^ ^u oer-- nelfmeu, nur oiel matter braugen bie bfaute ju mir. .3'^) bann mo^l na(^ oben unb meinte, bie ©tare müßten in einiger (Snt= fernung auf Säumen ober Jele= grap’^enbrä^ten fitzen, aber mein i?luge entbeefte nic^td auf berlei ©egenftdnben. fud^te bie@rb= flä(^e im roeiten Umfreife ab, faub jebodl) feinen einjigen ©tar. Dann fd)ien ed mir, ald ob ber @efang ganj in meiner Sdlfe, l^dufig unterbrodfen unb oermifd)t mit Serc^entrillern oorgetragen mürbe, mad mi^ i)eran= lafde, bie ©egenb oor mir 51t prüfen unb fo ent= bedfte id) bie ©dngerin, grau mie bie (Srbfd^olle, auf ber fie fafi, faum fünf fllfeter oon mir entfernt, ©ie mar fo eifrig, ba^ fie meine 'llnmcfeufieit oöllig un= beadf)tet tief? unb nur f)in unb mieber fid) uuterbrad), um etmad oom ^reffeugrüu ober oon ben eben and ber (S'rbe fdjnueuben jarten fauc^fpit^en ju fidj ju nel^men. — (S'tmad fpdter ftanb id) einft in ben ©aubbünen, roo biefelben an bebauted f^^elb ftof?en, ald idb ben IRuf bed ©anbregenpfeiferd mie and ber fyerne fommenb nerna^m. Ijöre gerne biefen Jon unb blieb fielen, um ju laufdfen unb oietleii^t ju fel)en, ob nic^t mehrere füegenpfeifer in meine 9fdl)e fommen mürben. ?auge oermeilte id) an ber ©teile unb ob^ roof)t bie dtufe nidjt oerftummten, fo liefen fid) bod) feine fKegenpfeifer blidfen. @nbtid) fldrte fid) bie ©nd)lage, ald bad Vieb bed (^jrauammerd Derucl)mbar mürbe, bem bad „dtiriri" ber .^aubeulerd)e folgte. Die Serd)e faf? auf einem bürren furjbnlinigeu @rad= büfd)el. Sortrag l)örte auf, ald id) ndl)er trat unb fie fid) beroogen fül)lte, eine fiirje ©trede meiter 511 fliegen. — Dann mar ed mo§l im .^'>erbft, ald id) an einem für^lid) gepflügten 3tcfer oorüber fam, auf bem id) oon Sögeln nur einige ©aatfrdben fel)en fonute, trol^bem l)örte id) beutlid) bad Sdtfd)cn ber ©liegli^e unb il)r muntered (Se,?mitfd)er, ald meun l'ie fid) auf einer 5farbenbiftetu uiebevlaffcn moltteu. äl'eit unb breit mar jebod^ nid)td oon biefem llnfraut ju fet)eu, and) fal) id) anbermeitig feine Sögel t)erum= fliegen. Snd) einer äBeile aber entbeefte id) auf einer ''Jlderfc^otle eine i^aubenlercl)e, meld)e fortmäl)venb bie oernommene 3"'daiiou ju @ef)ör brad)te. — Sn einem müften Orte, überfdt mit fleinen unb gröfieren fv^l^fl^dieu unb bemad)fen mit allerlei Un= frdntern, mo oiel Saufd)utt nnb nnbere Sbfdlle nn= gefal)ren mürben, glaubte id) einft einen ©d)marm oon i^dnflingen, untermifd)t mit norbifd)en Sögeln, eiiibedt ju f)aben. Deutlid) nnterfd)ieb i(^ bie oer= fd)iebenen l^ocftöne oom Sergpnfling, Sirfenjeifig unb .^dnfling nnb bod) eut= beefte id) na(^ eifriger ©nd)e auf bem ganjen mieber nur eine .panbem levd)e, melc^e bei meinem (Srfd^eineu oon einem @ranitfteiu ^ernnterf)üpfte unb fid) beim Sogelfnöte- illo)»mbil!}ti|i5xftanBriem)ogtl (^, gejücJ)tet »on Ur. graute=(StIongen. rid) 311 fd)affen mad)te. Da id) jet^t feine Sogel= ftimmen mel)r l)örte, fo mnr ed flnr, bajj mid) bie i'erd)e irre gefül)rt ^atte. — Suf einem ftanbigen Serfel)i'dmege traf id) an einem ©ommertage eine .f)aubenlerd)e mit brei jungen, meld)e bie l)nlb= oerbauten Äörner and bem Sferbebnng !^erandpicften. Dabet fiel mir auf, baf? bie Äleineu nod) fel^r unbeholfen bei biefer Scfd)dftigung fich geberbeten unb oon ber Stntter angeleitet mürben. Sl^nrum, fo fragte id) mich, roohl bie Serd)e ju biefer 3^it/ roo bocl) überall Jntter befter Dualität oov^ hanben ift, it)re gerobe au biefe 9tahrung bringen? Ober ahnt fie fchon ben fommenben 2f>inter, rco fie höi'fig «i'f l^ie Dnngftdtten nngemiefen fein merben? Södhrenb ieufd)red'en oeranlnfft fein, i^ielleidjt fprid}t aber and) bie jatfnd)e mit, baf) groffe Jeile unfereä 3?ater= lanbeg in ben kalten JUenfchenaltern ein fteppcn= haflered 3lu§fehen erhalten ^ebenfalls ift ber dtofenftar fogav im fnblidjen ©t^meben be§ öfteren erlegt morben. ^ebenfnllä muf) man fid) baoor hüten, in ber= artigen ©reigniffen burdjauS etmnä neue§ erblicfen 51t mollen. 'ilMr bürfen nid)t oergeffen, baf) man erft in ber letzten 3^^ Qnf 'öeobad)tung foldjer ©inge gröpereä @eu)id)t legte, baf) erft feit einem liotenfchen^ alter in ben meiften ©egenben bie 3)töglid)feit geboten ift, feltene Ißeuteftncfe ohne gro^e iloften unb loefent^ lidjen ^^üoeilnft bem if.küpdi'fitor 3Ugufül)ren. ©0 mag h^ide fid)erlid) mamhe? ornithologifche ©reigniä ald novum beridjtet luerben, loeil e§ eben jum erften= male beobad)tet mürbe, ©anj befonbcrä gilt bad für ©ebiete, bie, mie ber enropäifdje ©üboften, erft in ber lebten 3ftt beä öfteren non fnnbigen fÜeifenben befnd)t merben. J)af) mir in bem Slofenftar einen 33ogel uor und fiü) non öturnus vulgaris mefentlid) nnterfcheibet, lel)rt nnä fd)on ein ißergleid) ihrer ©d)näbel. J)ie Idnie non ber ©d)nnbelfpihe bi§ 311111 3luge ift bei unferem ©tar etma ^5 länger alä bei bem Dtofenftar. ®er ©d)uabel unfered ©tare§ ift niel länger nnb bümier, uiel bcffer geeignet 3U allerlei ©rbarbeiten unb -^lebelerperimenten. ©r mad)t beä= halb aud) in biefer 3lrt niel häufiger ald ber fRofen= ftar oon feinem ©d)uabel ©ebrauöh- 2llä ©ohn be§ ©üboftenä mohnt biefer ja auch in ©ebieten, in benen an§ geologifchen nnb flimatifchen ©irünben ba§ ©rbs reid) niel fd)inerer 311 bearbeiten ift, al§ bei uii§. ©eine ftattlid)e ^nnbe ridhtet ber IRofenftar nicht nur bei Äampf, fonberu bei jeglid)er ©rregung auf. ©igentümlid) ift bem iRofenftar bei ber ©rregung jenes j^narfen mit bem ©chnabel, baS mir bei ber 'iöadjholberbroffel niel ausgeprägter mieberftnben. ©il^cn fid) meine beiben ©tare feinblid) gegenüber, fo quarrt nnb brummt bturuus vulgaris, mährenb Pastor roseiis beftänbig mit bem ©d)nabel fnadt. fDtehr fähnlichffit fcheinen bie beiben ®ögel im ©ebrond) ihrer J-lügel 311 hflbcn, mir foll — naifh 33rehin — ber g-liig ber dtofenftare meniger ©ieräiifch ueriirfad)en. 3'" Ä'äfige fchüttelt ber fi^enbe 3{ofcn= ftar bie 3'^'igel oft fo blilpfchnett unb 3iidenb, mie mir eS an ©d)mnlben mahrnehmen, bie auf fd)inanl'en' ben ©il^en nnb bünnen J)rähten raften. Sturnus vulgaris nad) gaii3 beftimmter Dichtung entmirfelt, fo bafi and) ber Vaie in feinem ©d)nabel fogleich baS -Hianptmert^eug erfennt, fo erfd)eint ber fRofenftar in biefer .fiinfid)t meniger eigenartig. fRlaren feine megnngen meniger hmtig nnb berb, fo fönnte man fie beinahe mit benen mand)er ©roffeln nergleid)en. 3lllerbingS hi'©t and) biefer iöergleid), ba ber 9lofen= ftar nid)t l)üpft, fonberu fchreitet. 3ln^erbem bürften mir feinen ©d)maii3 faum jemals in jenen eigenartigen Ißemegnngen fehen, bie für bie ©roffeln fo be3eid)nenb finb. Sßahrfd)einlich mirb ber fRofenftar im g'veileben feine IRahrniig mehr äuf^erlich ablefen, im ©prung unb 3'lw9 erhafd)en, nlS ba^ er fie mie nufere ©tare unb ©roffeln bnrd) ©raben nnb ©charren 31t ge= minnen fud)te. Offenbor ift ber ©tar red)t leid)t 31t 3ähmen, bod) bürfte er, maS feine gemütlid)e 33eanlngung am gel)t, faum mit unferem ©tar oerglid)en merben fönnen. 9i{eid)te id) meinem ©tare, ber fii^ biefe 5loft non ben Jingern holt, einen ilichlmurm l)it6 fo fpielte fid) anfangs, ehe ber IRofenftar ben gleichen ©rab ber 3ühnniiig erreid)t hotte, oft eine ergötjliih^ ©3ene ab. ©rblirfte ber Dtofenftar bie gelben ^erfe, fah er, bafj ber ©tar fii^ gerabemegS auf ben Vederbiffen ftür3te, fo mürben 9cnd)ahmiingStrieb nnb g-nttergier -^err feiner 33efonnenheit, unb er fam bid)t an meine -^lanb h^i'oo, um bann plö^lid) erfd)recft 3urüd3u= fahren, alS fäme ihm ber ©iebnnfe: „Oa märe ich halb fd)ön leid)tfinnig gemefen!" 3lllerbingS bauerte biefer 3uftanb nur fur3e 3eit. äBieber einmal 3eigte fid), mie fegenSreid) and) h'er baS gute löeifpiel mirft. “üRit feinem Jfäfiggenoffeu oerträgt fid) ber lRofen= ftar im allgemeinen gaii3 gut. 3^^ tien erften Jagen mar natürlid) ber alteingefeffene ©tar oben auf, iniipte fid) ber neu angefommene IRofenftar in allem feinen SBillen fügen. 3^t3 geminnt — bei anfcheinenb 3iemlid) gleid)en Kräften — halb ber eine, halb ber anbere bie Oberl)anb, je nad)bem ber Sffiille, etmaS beftimmteS 311 tun nnb bamit andh bie ©ntfd)iebenheit beS 3lnmarfd)eS bei bem einen ober anberen größer ift. 33nlb oertreibt ber Di'ofenftnr nnferen ©tariimh, halb biefer feinen füblid)en Jtetter oom fyntternapf. lllfig an3ufehen ift eS, menn ber mobilere IRofenftar Kt. 15. öraiin, Äemitnig be§ Kofenftareä. — SBiirft, 2l*albgefaiig. 117 Koftiiftat, 7a iiat. @r. Den behäbig geinorbenen ©tar non feinem ©il^e ner^ treiben inill unb biefer gaiilpei^ foldje ©törnng ab- roeifen mö(^te, inbem er, oljiie fid) ju meljren, in jirpenben unb leife quäfenben 2önen mie in längerer iRebe ben ©törenfrieb erfud)t, it)n bodj in ^nf)e 5U laffen. 2BUI idj bie ©tare einem Söefudjer in ber größten „gertigfeit" Dorfüt)ren, bereu fie fällig finb, fo braudje id) nur ein ®nt^enb iÜie^^lmürmer auf ben Soben i^reg 5täfigg werfen. ®ie .^aft, mit ber fie bann bie Äerfe ju erfaffen fiidjen, ift iinübertrefflid) ; bie il3e= megungen ilirer ©dimi= bei laffen fid) faiim oerfolgen. 33ig fet^t ift aber ber Sturuus vul- garis, ber ben Ääfig |d)on länger bemot)nt, bein 9lofenfiar aber mod) in ber „iHiditigfcit" leiner '.Bcmegungen über, fo ba^ er fid) fa)'t immer jmei, brci y}?el)lmürmer me^r gii ©emiite fii^rt. f^aft immer wirb eine fold)e ÜJiablseit mit un-- iroiUigem ©ebriimm unb fd)eelen Ölirfcn, |raol)l an^ mit ein paar leidsten ©c^nabeU trieben bef^loffen, alg wollten bie 3liere fagen : „®n§ ffyreffen oon iDieljlwürmern ift eine @igenfd)aft, bie dcb nur an mir felber ju fdjä^en oermag." ( ®a§ ber fyutterneib, bie ©rfal)rung, baff ein i^itbewol^ner beg ßäfigg bie Sieblinggnnbrnng teilt, .anbauernben ©titbenoögeln l)eroorjurufen vermag, ber fid) nid^t auf bie ber f^ütterung unb ber ilial^runggaufna’^me bef^ränft, habe icb fd^on bcg öfteren bemerft nnb nic^t feiten in unangenehmerer f^orm alg bei biefeu ©taren, wo bie f^el)ben jiemlid) l)armlog oerlaufen. Bluffer feinem ©efange läfit ber iRofenftar fe"^r pufig einen 9iuf l^ören, ber mid) täufd)enb an ein gerabe l)ier mobern geworbeneg, geiftooUeg ©d)lagwort unferer ein fdf)nell bfi'oorgeftofeeneg 5lidfid (mit ber Betonung auf ber jweiten ©iibc) erinnert, liefen 9luf lä^t ber 9fiofenftnr oft fortwäl)renb l)ören, faft ebenfo fleif3ig wie feinen ©efnng, mit bem er oft ftunbenlang nicl)t auf^ören will, ©g l)ört fid) etwa fo an, alg loenn femanb ot)ne befonbere 23e= tonung unb ot)ue jemalg abjufe^en unb ben ®ergfcblufi jn marfieren, oiertelftunbenlang .^epameter oorlefcn würbe. 3’" neuen ^iaumann fd)ilbert eg oon 9lorb= mann rec^t treffenb alg ein ©tarenlieb, bem alle fanfteren, flötenben, anmutigen 9hife fel)leu. ®ie 5ionftärfe beg fiiebeg ift wol)l etwag gröf^er, alg bei nuferem ©tare. 'Da bei mir bie beiben 'Diäl^e il)re Sieber in bemfelben Mfige oortragen, founte i(b bag beftänbig ganj genau feftftellen. D>ie bcu'te, metallifcbe Klangfarbe beg Siebeg, bag ol)ne jebeg ©d)waufen be- ftänbig in berfelben Donlage fortgebt, biefeg ewige ©efnifper, ©efuafper, ©efnufoer oou Döueu beleibigt nufer Obr um fo mebr, wenn plö^lid) ein befferer ©änger, bei mir etwa meine illmfel, laut wiib, ge^ wiffermafeen alg J^eifpiel bafür, wag man fonft unter 3logelgefang ju oerfteben Ij“*- 3*^1 .^infiebt nid)t oerwöbut. „©ingen" meine 2Beber, fdjreien bie ©olbfperlinge, rätfeben bie S3raunfopfftare, fdjnattert ber SJiönd}fitticb unb freifdbt ber Uiofenfafabu, fo l)örl ftf'U bleibt fie tmoergefelidb. S?ur loenige finb in gegenwärtiger 3^'^ glüeflid), fidj öfterg einen berartigen Siatürgenufe gii oerfdjaffen. Dennodi ift bem i^ogelliebljaber, felbft in ber ©rofeftnbt, möglich, wenigfteng einen 23rucbteil biefer .^errlii^feit fogar in feine eigene .Ijiänglidjfeit bereiugngaubern. 2Sag bag Obi^ braufeen in ber Slatnr fo tief uttb wtitiberfam rührte, lonr ttiebt ber ©cblag eineg eingelnen ©ängerg, fonbern ber oiel= 118 Suvft, ÜBalbgefang. — Äleine Mitteilungen. 9ir. IS ftimmtge be§ i^eirlii^en 5Balbd^ovä ; imb gerabe ba§ ift eä, rcoä rutr and) in nnfre 59oi}nimgen I)inein^iibrin^en im ©tnnbe finb. 3unäd}ft fdjeint eä freilid) ein fd)mievige§ 33e= ginnen. ®oc^ mer fid) bie ÜKii^e nimmt, bie folgenbe 9lbi)nnblnng bnrii^jnle|en, mirb non ber (5infad)|eit biefe§ ißei-fnd)§ otjne rceitereä überjengt jein. mö^te idj noranäfd}icfen, bn^ ficb meine fämtlic^en Eingaben nnv anf eigene Inngjäijrige (^irfatjrnng grnnben nnb bnfj idj etinaigen ä^nlid)en Unterneijinnngen, fofern fie nnv mit einiger iBovfenntniä auägeinl^rt luerben, gnte§ (gelingen ner^ei^en fann. ®ie 5’^nge märe nifo bie, rcie erzeuge ic^ onf bie einfadjftc iJlrt nnb äöeife einen fd^önen 2ffialbge= fang mit ©tnbennögeln? ^nnbelt e§ fid) nm bie "llnämabl ber einzelnen iiogelarten. ‘S^abei ift e§ mir gelungen, unter oollftänbigem ?ln§Jd)lnj3 ber iUeic^intterireffer, lebiglii^ mit ein^eimifc^en g-infen einen uollen, med)felreid)en nnb mirfUd) natnrgetrenen ‘il'olbgejnng bev^nftellen. ®nrd) ?ln§)d)lni3 ber ilßeic^fntterfreffer ift für bie ß'infadjljeit beg i'erfn^ä fe^r niel gemonnen. illov allem benfe id) bist an bie größere 2Biberftnnb§= fnbigfeit ber Äörnerfreffer, bie 33illigfeit ifireö ^ntter§ nnb ibve lang banernbe ©efangsjeit. i^eionberä gnnftig aber ift ber Umftanb, baff bie '5Jiöglid)feit ber ^enüt^nng einer gemeinfnmen H'oliere mir bei biefen iliogelarten geboten ift. ®er fdjon @elegent)eit batte, ben ©efang einzelner 3Sögel gleidfjeitig jn belaufi^en, bem finb fid;er bie grojfen llnterfdfiebe anfgefntlen, bie fid) in ber^onböbe jeigen, in ber ficb bie ©tropben ber einzelnen 'l^ogelarten bemegen. (Sine 9?ogelftimme fann nm mebrere 3iöne böb^r liegen, als eine ©timme ber anberen ?lrt, bie nicht einmal mit ihren böd)ften Jönen bie nnterfte ©renje ber bähfi“ fingenben err reichen fann. ®ajmifd)en gibt e§ nun mancherlei 9lbftnfnngen nnb gemöbnlid) finb immer einige 3;öne mehrerer itogelnrten gemeinfam. ®alfelbe finbet man bei ber menfd)lid)en ©timme. 'iDnrnm läfft fid) ber iöalbgefang ber iiögel geroiffennahen mit einem, mie ber mnfifted)nifd)e 5lnäbrncf bf'fft» ©bov" uergleid)en. ©omit innffen fid) bei ben ißogelftimmen ©opran nnb 'Jllt, 3:enor nnb Öaff norfinben. ®ie f^infen finb bie oor^nglid)ften ©borfonger, roeil fie mit ißor= liebe ihren ©efang mit bem anberer itögel oerfled)ten nnb meil ihre ©timme einzeln faft ganj nnbebeutenb ift, aber in ber 'iKoffe eine fcböne Söirfnng beroorsn; rufen oermag. ®ie äBeid)fntterfreffer bagegen finb geborene ©olofänger, fie oermögen allein am beften ben .Csörer jn feffeln. ‘Doch febren mir jnrncf ju ben feinten, i^ei ?ln§mnf)l berfelben, fitr .^erftellnng beS iltalbgefangeS in ber 5]oliere ift barauf jn nd)ten, baff jebe „©timme" entfpred)enb oevtrelen ift, nm eine bnnnonifcbe ©efamtmirfnng jn erzielen. kl§ ©opranjänger eignet fid) oorfüglid) ber ©rlenfeifig mit feinem bob^a, flirrenben, faft jmit^ fd)evnben ©timmcben. 9Jie barf er jebod) allein fein, fonbern muff immer 2 ober 3mnl oertreten fein, kncl) ift er berjenige, ber immer gefnmgSlnftig, bnrd) fein b^iteveS Soden nnb llinfen bie anberen jnm ©e- fang anfenert. .Stänfling nnb ©tieglih bilben fit: fammen 3llt nnb ^enor. J^er flötenbe ©efang beS erfteren befi^t ilraft nnb ^'"illc »nb bat bie mertoolle 3-abigfeit, fid) mit ben ^eifigftimmen angenehm un leid)t jn oerfd)meljen. ®er mit oielen Frittern burcb fe^te ©efang beä T'iflelfinfen mivft gut al§ 2Jfittel ftimme, obmobl er nid)t oon befonberer Sänge ift nn häufig anäfetjit. 9llS 23affiften eignen fid) am befte: 2 Dompfaffen. Die bohl««/ gurgelnben Döne bei felben oerbalten fid) megen ihrer Diefe jn benen be anberen ®ogelarten, mie ein natürlicher 23ah- Da mertooUfte an einer Dompfaffenftimme finb bie, i tiefer Donlage fid) bemegenben, fanften 3'tötentöm bie fid) meland)olifcb in ba§ b^Ue ©efubel bc anberen mifd)en. ©0 fann alfo bnrd) 3 ©rlenjeifige, l Diftelfir nnb 1 Hänfling nnb bnrcb 2 Dompfaffen ein angt nebmer ®olbgefang im SBobnjimmer erjengt merbei ©in berartig gut befe^ter ©bor eignet fid) am befte für größere, bob*^ 9fänme, in benen bie allen ©änger gemeinfame 33oliere mögli^ft bo^ anfgebängt fei mn^. 9lud) follte feine isoliere mit einer größere 33ogeUal)l befe^t merben. fij-ür fleinere aBobnränm nnb eine isoliere oon geringerer ©röge, empfiehlt fi( folgenbe ^afammenftellnng: 2 ^ .^änftin nnb 1 Dompfaff. ?litd) mit nur 3 Ülögeln, 1 1 .Ssänfling unb 1 Diftelfinf fann noch eine gar gute* SGcMrfnng erhielt merben. Dodb ift bie erftei 3nfammenftellung bie gebaltoollfte nnb bie gefanglid Sßirfnng eine mirflid) f^öne. (@dituh folgt.) ^feitte pitteifungen. IHotc Sarbiuntc locvbcn nicht mehr etngffühvt. 3 ber ßeitfchriit „Bird-Lore“ (5anuar=(i-ebruarf)ett) teilt b ilorfipenbe ber National Association of Audubon Societn (Bereinigung norbamerifanifd)er Bogelfbhupoereine) 2öitlia ®ntfd)cr in einer Arbeit über beii Äarbinal foIgenbeS mi nad)bem et bie Sffiorte be§ Dr. iRnh angeführt f)at: ÄQrbinal roirb anäfchlieplid) für bie Bogelliebhaberei gefangen „(Sä ift ridpig, bah i« bie nenefte 3eit eine grofee ütnja Don Äarbinölen" — bet Bmetifaner bejeichnet mit „Äarbina mit Stecht immer nur ben roten Äarbinal — „gefangen ob jung an§ bem Sieftc genommen mürben, nm fie an bie Boge hänbter in fremben Sünbern jn oerfenben. Snfolge ber B mühnngen ber „National association“ gehört biefeä .^anbeb gefchäft ber Bergangenheit an. ®a§ (Slefep, roeldheä in aü« Staaten ber Union, in melchen ber Äarbinal oortommt, i ß'raft ifl, oerbietct jeben |)anbel mit biefem Bogel unb oe; hinbert. bah bem Staat anägeführt roirb." 2Bir müffe faflä biefeä Berbot ber Buäfuhr, luie cä fept ben Infdhein ho auch fernerhin ftreng bnr^geführt roirb, bamit rechneit, b( mir in bem roten Äarbinar einen redht feiten ?u nnä gelangenbc Bogel ju fehen habe”- folgen beähalb biejenigen, roeW, noch Bärchen biefeä Bogelä befiheit, feine nid;t attju fchroieri 3üd)tnng uerfnd)en. Mittfilimg ülu'r heu Beginn öcS (Srfnngeö g fongenev Bögcl. ®eit Bleihnadhten finb bei mir im Oefang Singbroffel laut, Stachtigal laut, Blanfehlchen lai 3 Stottehlchen, baoon 1 laut, roeld^eä 2 .^ahre mir le gefnngen hot unb 2 (1905 BMlbfang!) holblaut. ®er (Sefat beginnt frül) morgenä noch beim Sampenlidht; bie 6 Böc hängen an einer 'IBanb. 9ll§ fyntter reiche ich SnfnUnä n geriebener Möhre, einige törner Äodhfnlj bajn nnb laffe baä (Slanje oermengt nnb etroaä jufammengebrüeft länge 3eit flehen. 2Bohl einmal roö^entlich füge ich etroi gectnetfchten Jpanffamen hiojn. 3" bem, roaä bie Bögel b Mittagä no^ nid)t gefreffen hoben, menge ich »e Ülmeifeneier, aber mir fooiel, bah bie Stäofe am Bbenb gelet finb. SJiehlroütmer reiche id), anher ber bet frifdh Bmeifeneier, täglid) abroed)felnb 2 -8 Stücf in 2 (Jfaben, m roenn id) auf meinen Spa(iergnngen im 2ßalbe leben 3nfeften finbe, im ?rühial)r befonberä bie grünen Staupen in Sta^tfalter, nehme id) fie meinen Lieblingen mit. 3dh h« ;t. 15. kleine iÜHttetlungen. — ®pred;iaal. — SÖüd;er uub 3eit(d^rtfteii. - Sliiä beii ^ßeranen. 119 termü feit (Svfal;rnngeu gemailt. n adgemeincn ^niereffe, aud; aubere Sieb|aber unferer «vlidien ©änget um if)ie SOMtteUungen. |>aunoDer, 10. Sanuar 1906. 32. @ Irorfenfüttcnmö bei chicv 'Jlotlttlgnl. 3lngeregt burd) ■e 'Dlitteilung übei 5üit£iu»9 öon 3iadöiigalen mit trodenen meifenpiippen in 9ir. 10, 3of)rgang 1904 bev „@ef. 3Belt" Ittevte \6) meine üfad^tigal feit .^erbft uorigen 3abre§ mit iglid^ 2 Teelöffel trodenen 3Imeifenpuppen unb ’/s Seelöffel •ilonfeme. Slufeerbem täglid) morgeng, mittagg unb abenbg 1 5D>le()Iroutm, oon SÜSei^nad^ten ab je 2 ®ic^lu)ürmer. liefe 93ad;tigal fd)Iügt feit 3. gebruar fo laut unb fleißig, de nie jiioor. ®a .^err 2tug. ©imong, fooiet mir betamit, ine fRm^tigalen nod) immer auf biefe Süßeife erfolgreidf) füttert, löre eg intereffant, ju erfaf)ren, ob no^ anbere Sieb^aber iefe bequeme gutterung oerfm^t ^aben unb loeldie (Erfahrungen amit gemacht finb. gr. .fteffe, 9JinteIn. CvnUl)o(ofllf(hE ©cobndjtungen bei Dobvils. (6. 3. 906.) 2tm 27. gebruar 1906, 12 Uf)r mittagg bemerfte ict), ah bie Ä rohen (@aat=, 9iaben=, DiJebelfrühen unb ®ohleu) ie SDregbner @egenb oerliehen unb in norböftlicher fRichtung )gen; bag (Elbtal um ®regben loirb alljährli^ roegen feineg lilbeu Älimag im SBinter oon qjunbevten biefer fd^roarjen {efeüen aufgefudht. ©chroarm auf ©dhmorm ftieg unter be^ önbigem ifreifen in bie .^öhe uub fchhig bann bie norb= ftlidhe [Richtung ein, um ihre Diiftplöhe luieber aufjufuchen. tur hier unb ba fieht man uod; fleiue Sruppg oon 15 — 20 jtiid. SBeitere 3üse bemerfte id) am 4. unb 6. Wärj, eben= iHg in einer .^öhe, bah ^em 9luge faft unfidjtbar luaren. genier traf ich «ni 2. 5!Räij früh ^ i” einem beuad)= arten 3'ti^'^feplah ein [Rotfel; Ich« i* dn, jebenfaClg loar eg odh auf ber [Reife begriffen, eg roivb ihm aber fchled)t betommen ■•in, ba mir ftarfen ©chneefall hatten. 3lm 3. [lRcir3 traf ich erfte pfeifenbe Slmfel an, >elche ihr Sieb in ben 9lbenbftunben hören lieh. iOian hörte nblidh einmal nach ber langen SBinterpaufe einen ißogelgefang. 2llg ich ntn 4, [KRärj 1 lU)r uochtg meinen ifeeg uad) laufe nahm, bemerfte id; in ber hellen 2Ronbnad}t einen Onlbtauj, roelcher ber Weiufeingb oblag. (Eg ift ein enlicher Slnblid, einen gröheren [Ranbuogel in ber [Rächt fo erüufchlog bahinfehroeben ju fehen. [paul .^leinrid), Dobvih bei 5Dregben. ben Slbonnentcn foftenloä jur SBetfügung.) Sliitmortcn. 2luf grage 5 : 3» unferer tpartooliere hielten mir roöhrenb ineg gaii3en ©ommerg in ber 9lbteilnug, in ber fich eine iröhere 2ln3ahl SBellenfittidjc, 2Beber, [Reigpnten unb mehrere mbere (Eroten, foroie etioa 20 ©onnenoögel befanben, ein ißaar 'orig oon ben blauen 93ergen, bie burdhaug frieblid) mit allen '(nfoffen lebten. — ( gür „Ornithologifdhe (Sefellfdhaft ©t. (Sailen". I SDer ifoutrolleur 31. (Söhioiller. 1 t Sin Den SScreiu für ajoflclUcbljiiöerfi unb 'ilogclfthnlä jiit grnnffurt n. 911. 3« [Rr. 2 ber ,^(Sef. 2Belt" gefd}ieht iErroühnung einer SlugfteQung oouÄäfigen unb bereu [Prämierung iln grontfurt a. 9Rain. j ®a in bem betr. iPerein oiele fachfunbige .^erren bie [ße= jirteilung in ber |>anb haben, fo bürfte eine [ßorführung ber fieften @r3eugniffe im Silbe für mand;en Sefet ber @ef. äßelt :)0U 3ntereffe fein; etiong loirb babei immer 3ugelevnt. i SBongroroih. .(polhthiem. f unb Sou bev 3eitfd)rift „3oülogifd)cr SJcob= ndjter" — ®er 3oologifdhe (Savien — , Serlag oon ÜRnhlnu & 2Balbfd)mibt in grauffurt a. 9R., erfdhien foeben [Rr. 2 beg XLVIT. 3Qh>t= gangg für 1906 mit folgenbem 3»halt; Sag neue Slffenhaug beg 3oologifd;en (Sarteng in [Rottcr= bam; oon Sirettor Dr. 3. Süttifofer in [Jtottevbnm. ([Dfit 2 Slbbilbungen.) — [ffiinterberid;t aug bem ©d}ön= brunner 3oologifchen ©arten in 2öien; oon Maximilian ©iebler in ffiien. — (Eigenartige Sierfreunbfehaft; oon [p. Momfen in glcngburg. — Ä'reusnacher ffiiiilergäfle; oon @r|mn.=Oberlehrer 2 u b lo. (S e i f e n h e i m e r in Äreu3uach ([Rahe). — Sie ©attelfchrede bei Ärcu3nad;; oon bemfelben. - Sßilbapfel in ©trauchfonn unb ©acchalin-ßnöterich alg billigftc Maffen^iifunggmittel in Silbparfg; oon Subroig Sach in Äöniggberg i. ipr. (Mit einer Slbbilbiing.) — (Entgegnung auf: „Seiträge 3ur Monographie ber Surteltaube (Columba turtur, L.)"; oon @. (Eafter in granffurt a. M. — kleinere Mit= teilungen. — [Refrolog. — Siteratur. -- (Eingegangene Sei= träge. — Südher unb 3eitfdhriften. Jltts ben Vereinen. „Slcflinthtt", Slcrein ber Soflelfrcnnöe in SicrUn. 3lm 15. Mäi'3 1906 fanb im Sereinglofal 21. Sier, ©tralauer= ftrahe 3, bie biegjährige ©eneraloerfammluug ftatt. Saut ©erid)t loiirben im oerfloffeuen 3ah^f ©ihungen abgehalten, ©r- freulidh ift bie ftete 3uuahme ber Seteiligung. Sou ben per= fchiebenen Sorträgen feien befonberg heroorgehoben : Über gebermilben, eperr Shteaen; greileben bev Sögel im 2Biuter, .(perr 2lpelt ; (Eine [Rheinreife — ©pvoffer uub [Rachtigalen-- gefang, .iperv Shieneu; Segeneration ber Sögel, iperr Jpode; lieber ©igoögel, .^lerr Sud^hein; Über galfen unb ©teinnblev, fj-)err Shieneu; Uiifere Sogeiliebhaberei unb bie Uureellität im Sogelhanbel, |>err gelbt. Ornithologifdhe Mitteilungen, foioie oerfd}iebcue Se= fprechungen über Sogelfd;uh, =pflege ufio. riefen ftets bag größte 3ntereffe load) unb führten oft 311 rcd;t intereffanten Unter- haltungen. Sie Mitteilungen 3ur .^erftellnng eineg loiiflid; guten gutterg für bie Ääfigoögel fanben allgemeineu Seifall, nameiiilid; bie (Erfahrungen beg |)errn Shienen mürben aöfeitig anerfannt. Sie oerfihiebeutlidf nngepriefenen guttermifdfiiugen mürben einer eingehenben Unterfudfung unb Sefprechnng nntersogen, teilg maren gute, teilg aud; hee3Üdf fchlechte [Refnltate 311 oer3eidhnen. Sie 2liigflüge erfreuten fid; mie alljährlid) eiueg regen 3ufpru^eg; 311 ermähnen finb bie nad) bem „©techlinfen" unb nadf „3epernid", meldhe 311 einem äußerft günftigen (Ergebnig führten. Setreffg ber Söinterfütterung mürbe |>eruorragenbeg geleiftet, nudf mürbe im Stergorten unb im griebrichghain je ein gutterfdfirm aufgcftellt, »meldfer burch feine lionftiuftion unb einfache |mnbhabung, gleich3eitig mit einer Sränfe oer= fehen (meldje, um bag (Einfrieren beg SBafferg 311 oevhinbern, mit einer gefdjüßten Sampc oerfehen ift), alle biglferigen SBinterfütterungganlagen in ©chatten ftellt, fich alg äußerft praftifih ermiefen hat. [Rad; angeftelllen Seobadjtungen mürbe ber gntterfchirm leicht unb gern oon allen hirr überminternbeu Slögeln angenommen. @iu gamilienabenb, oeranftaltet am 25. gebruar 1906 in ben „Sigmarffälen", fanb regen 3iifprudh fomohl oon Mit= gliebern, alg auch oon ©eiten ber greunbe unb ©önner beg Sereiug unb barf alg äußerft gelungen gelten. Sie „2legintha" faun auf ein günftigeg 3ahr 3urüdbliden, unb mir hoffen, baf; ber hierein fid; immer mehr unb mehr augbauen möge, 311m Söohl unferer Sieblinge unb 3111- roeiteren Serbreitung ber Siebhaberei unb beg Sogelfd;ußeg. Sei ber [Reumahl mürbe ber frühere Sorftaub mieber= gemählt, nur ber II. Sorfißenbe, melchcr 3ur ©ißuug nid;t anmefenb mar, tonnte laut ©talut nicht miebergeroählt merben, ber II. ©dhriftführer, ber aug Serlin oer3ogen ift, ebenfallg nid;t. Ser Sorftaub für bag neue ©efdhäftgjahr beftel;t aug ben epetren : I. Sorfißenbet: ©ottf^lag, Sotgbamerftr. 86, W 57; II. Sorfißeuber: Submig; 111. Sorfißenber: .g). S(;ieneu; I. ©dhriftführer: [R. ©d;ol3, C.2, .^o()er ©teinmeg 2; II. ©d;rift= führer: grlot; Haffierer: 21. Sfanede, Sinbenftr. 66, SW. 19; Sibliothefar: [R. Sräner. Dieoiforen bie tperreii : g. Hrüger unb 'P- ©d;inbler (ber ©telloertreter .^err .^i. ©d;mar3er tonnte megeu feiner [Rid;t= anmefenheit nid;t miebergemählt merben); ©telloertreter: |)err Sehmann. Sefieblungg= unb 2Öinterfütterungg:Äommiffion bie |>erven: Sräner, ©ottf^lag, .früger, ©d;iubler unb ©dhol3. diieharb ©dhol3, 1. ©d;riflfüt;rer. 120 33om ®ogeImarft. — 3?ebaftion§brief!a(ien. 15. ^om ^ogcfmarßt. 3Son jeltenet auf ben 9?ogeImarft tommenben ißögelu roerben angeboten; (Sngel, 3;ilfit, Jat'i'ifftr. 19: SfBeibc^en ©d)amabroffeI. ©ngclbarbt, .^annocer, f l. Slegibienftr. 1 ; ®ottertutan, grö^Iid), @örlil3, OJonuenftr.: 93Iaubrof)eI. iboItei) = SJBeber, 2SefeI: SHofttäubdjeu. Äellerl, ?cobfcbüi, 3ögetnborfev|'tr.: $)aijaIbroffeI, ÄobilauäbülbiU, |>aubenf)ebevbroffel. ($. ©d)reiber, Ceipäig, Äönigäpla^ 7: “iemmtnfS^ l^eifbvoffeln, ©olbftivnblattuogel, 1 2Seiffobr= unb 1 SSSeijf- feblbebftbrofjel, 1 jd)roaräviicfiger ^lötenoogel, 1 jat}iue§ 'fßainpa§bu^ii, TOanbarinenten, ©treifentauben , ? d)inej. jurteltaube, $ ‘ißifajurotaube. ip. ©(^ulj, ?ntenburg (©.=31.): 3llpeiiflüeoogel. ©üe§, ©d)iüi)ä: SUpenflüeuogel. .g>errn ®., ®eiitfdb=35?artfu= bürg. ®ev ?!ogeI (©proffer) roar blutarm. ®ie (Mrünbe tjierfür fann id) nid)t ermittelu. (Jr ift einem |)eräfd)Iag erlegen. .g)errn jl. grnnffurl a. 3W. ®ie amploib entartete Seber beö 3B eilen fittid^S jcigte einen törnd). 'f^ ber 3?ogeI an innerer Sßerblntung jugrnnbe gegangen, ©ie 3tn = fd)affung eineä netten 3Jlännd)en§ ift jn empfel)Ien. Jperrn Sel)rer 2öorm§; ® ' 3Heberfd)ön= l)anfen; Iperrn ®., Slinrietibnrg. tPeitröge banfenb ei'balten. .^errn IK. 3B., 5ieutitfd)ein. SBo 3*- ©pottbroffel n erl)ältlid), (önnen mir nid)t attgeben. 3”' 3lnjeigenteil roerben l)äufiger biefe 33ögel angeboten. ®er litei§ ift fel)r oerfdjieben. ^ntueilen finb fie für 12 — 18 9JJf. jn t)aben. ®ie 6rnäl)rutig ift fo roie bift in ber genannten 3lrbeit angegebett. fann ein gutes Uniuerfalfntter, roie fie im Slnjeigenteil angeboten toetbett, 33ertoenbung finben. tperrn 33aron £. 2R., ?iffabon. ®er @efang ber 3fot= baudjbroffel toitb al§ „laut, ooUtötienb tinb fdjött ftötenb" ge= fd)ilbert, öbnlicb bem Sieb ber ©ingbroffel, aber roeniger ab= roecb§Intigäreicb. SfangelSborf fagt, e§ fei „ein füfeeS tnelan = dboIifd)eS ©roffellieb". . . . „(?S Hinge flagenb" . . . „brei fallenbe, itttierl)alb einet Oftaoe fidb beroegenbe nnb oielfad) roiebetl)oIte 'Jöne bfi’fn fid) b^tnot“. ®ie eingefübrten finb bnt'fiS aufgepäppelte, auS bem Dieft genomtttene iPögel. — 3n ber S3ogelftnbe eineS 33ogelIiebbaber§ b“i On 3EBeibd)ett beS 33altimoretrnpinl§ bnS ^eft gebaut utib ba§ 9Jfännd)en babei fleißig gefungen. SBeitereS ift über einen 3üdbtung§oer= fndb nicbi befannt geroorben. 2ß. 3ö. ®ie eingefanbten ®ögel ftnb fämtlid) an ®artn= | entjünbnng in ißerbinbnng mit 3lbjebrnng eingegangen. ®a bie Ärantbeit jnroeilen übertragbar ift, ift größte tßorfidbt ge-- boten. 3foiif™ng aller ÄranfbeitSoerbäd)tigen, ©eSinfijierung ber tPoliere nfro. ^■'evrn 9t. j?., ®ie 9)t üllergvaSmücte ift oieI= Ieid)t ein SBeibcben! 9JtögIid) ift andb, ba^ fie bnrcb ben lauten • ©efangbeS baneben befinblid)en ©cbroarjplättdbenSeingefdbücbtert, nicbt fitigt. |terrn tp. 93-, 9J?ede§bOm. ®te ©rnäbntng ber _@idbel= bei) er ift folgenbe: 3ll§ |>anptfutter fommen allerlei Überrefte menfd)lii^er 9JtabIjeiten in 93etrad)t, fofern biefelben nicbt ftart geroüräig, faner, übelried)enb, ocrborben finb, ®rot, Äartoffeltt, ©etnüfe, .gtülfenfrüdbte, 'Dtebifpeifen nfro. ®ie befte gütteuing foU in einem ©emifd) oon getodbten Kartoffeln, allerlei ©emüfen, |)ülfenfrü(bten, 3^rot, gebadten 5Ieifd)abfäHen, beftet)en, baneben roiib etroaS ©rünfrant, ffrücbte, ißeeren, ©etreibefövner, allerlei lebetibe 3ni^0en gereidbt, ab nnb ju eine tote DJtnuS, eitt frifdb gefd)offetter ©perling. 9to()eS mu| einige SBodbett oor ber SRaufer ba§ |)auptfntter bilben, bn eS ben geberroed)fel erleidbtert nnb befcblennigt. (5§ ift ju etnpfel)len, bem g't’Hsr ab tinb jtt eineti fcti Knocben=. fd)rot ober pboSpbovfaurem Kalf beijngeben. ©nt ä“ roenben finb and) bie tprobutte ber .^unbefncbenfabrifen j] (Jpnnbetnd)eii, ©eflügelfiitter, glftftbft^'ffel). @S ift roegen ber !| ©röfie beS i'ogelS nicbt immer angängig, ihnen ein freiroittigeS ■ 33ab jn geftatten. 3t> [olcben gälten fprifie man ibn in ber f roarmen roöcl)entlid) minbeftenS einmal gehörig ab (®Inmenfptibe, ©iefffanne, nid)t mit 31t faltem SBaffer) ober febe fie bem Stegen an§. Sin freies SluS= nnb (Einfliegen ge= u)öt)nt man ben ©. auf folgenbe SBeife: ©d)on beim 3luf= päppeln beS SSogelS geroöl)nt man ihn baran, auf 9tamen, roie ^ad nfro., ober auf einen ben SSögeln eigenen 9tuf 3. 33. „rät)" 311 hören. Kein 33iffen gutter roirb »erabreicbt, ot)ne ben SSoget mit Staaten ober Sodrnf an3urnfen. gangen fie an i oon ben Seinen ©ebrnncb 311 mad)en, fo bleibt mon 1 ober I 2 ©d)ritt oon ihnen entfernt ftehen, ruft fie unb 3eigt ihnen ben Siffen. Kommen fie nid)t heran, erhalten fie nichts. ®ie ©ntfernnng roirb allmählich Dergrö|ert nnb balb fommen fie, fobalb fie ben Stuf hören, fchnell hcianb 311 nehmen. 2BiU man bem Sogei ben 1 freien SluSfliig geftatten, fo barf baS nid)t gefd)ehen, roenn er | oöllig gefättigt ift, er roürbe bann nicht auf ben befannten ' Stuf fommen. ®en @. unbeauffidhtigt frei umherfliegen 31t ! Inffen ift nid)t gut möglich, er roürbe allerlei Unfug ftiften. iperrn K. S)t., ©lüdftabt. ®ie SJtitteilung genannter Rettung beruht natürlid) auf ©rfinbung. 3'» ein3elnen galt fann bergleid)en roohl mal uorfommen, aber baff man „ganse Sejirfe, SSälber ober Sanbfchaften mit unfertigen ober oer= fallenen Steftern angefüllt ober mit Sfeftern, beren ©ier unbe= brütet finb" oorfinbet, ift felbftoerftänblid) Ünfinn. ,,Dcrcinigima ber Do9clUcbl7abcr Peutfd^lanbs"* 5lm 16. (O)teriitoiitag) finbet in Raffet bie ^ahreäDerfainmUing bev „311eveinigung ber iloge(= liebhnt>er ©eutf^lanbg" ftatt. 't>pogramm ift inie folgt feftgefel^t: ©onntng, 15. Stpril: StbenbS gemütliches 3iifa"t'tienfein im jpotel ©chroaneberg, Kurfürftenftr. 5. SJiontag, Sormittag 10 Ul)r: Serfamminng in obigem Jpotel; Segrüfjnng beS Sorphenben; hierauf: 1. Sovtrag beS greihertn oo” Serlepfcp über „Sogelfd)up", 2. (Sriebignng ber gefdhäftlidhen 3lngelegenl)eit ((Mefd)äftSberid)t, Kaffenberid)t, SBahl beS SorPanbeS, SBahl beS OrteS für bie nächfte 3ahreöt5erfammlnng nfro.) 3. Seratung über Stapnahmen 3iir Sertretung ber 3''tereffen ber Sogelliebhaber bei ber beoorftehenben Seratung beS SogelfchuhgefeheS für baS ®entfd)e Steid) im SteichStag. 4. Steuroahl beS SorftanbeS, ©tatntenänbernng, 2BahI beS OrteS für bie nächftjährige ^ufammenfnnft nfro. ®ien Stag Sonn.: Sefid)tignng ber SogeIfd)uheinrid)tnngen in ber KarlSaue bei Knffel unter gühmiig beS greiherrn oon Setlepfd) nnb beS |terrn SJIajor 3. ®. Sorfipenben ber Sogelf^nh= abteiinng beS |teffifd)en 3:ierfd)n(3oereinS. IBogellieb^aber, loeldfe geroillt finb, an ber teitjunehmen, luerben gebeten, bieä nnb3Bünfche fnr 33eforgung non ©chmaneberg, bi§ Sonnabenb b. 14. ?(pril bem Ißorfit^enben b. „^Bereinigung ber ißogeÜiebhaber S^entfchlank", Ä. ÄnUmann, :f(-rantfnrt a. fOt., ©tanfenftr. 6, niitgnteilen. ®nS bem fßogelliebhaber brotfenbe IBerbot bed .rpallenä Sögel, follte biefelben neranloffen, fid) nmgehenb ber „Sereinignng ber Sogellieb^aber ®eutfdjlanb§" an^ufdflieffen nnb an ber ,3a^re§ner= fammlnng in Gaffel teiljunehmen. I^avI Mulhliauu. iRarl Bcmi|tg. ilifrantmottlicb für bie Sc^riftleitung Sari Pteunjiq, äBatbmamiSIuft b. Serlin; für ben «tnjeigenteil : Sreup’fcbe tBerlagäbu^ftanblung in Wiagbeburg. — SBerlog ber ereug’fdien i8er l ag « bu dib« n bl u n g in 9üiagbeburg. — $ru(f Bon St. popfer in öutg b. Cdocbcnfcbrift für VogclUcbbaber. ^ttin ber li^ogef- itnb ^iettenf^t^öblic^ßeit Wö rotrütßigen Bürgers — Lanius collurio, L. 3Son 3JJor SRenble. (govtfe^ung.) (9Jacf)brutt »erboten.) eitev finbet in ben jüngfi erfc^tenenen „33er= l^anblungen ber Orntt^ologifdjen @efel(= fc^aft in 33apevn 1904, ®b. V" (ÜJiiindjen 1905),*) fierait^gegeben non bein ebenfc eifrigen alä fadjfnnbigen ^ovfit^enben, ^errn Dr. med. 6art i)3arrot in 2Rün(|en, unter ben non ben oerfdiiebenen „ornitl^o= logifc^en 33eobad)titng§ftationen" über Lanius collurio eingelaufenen ÜCRitteilungen nur jraei illotierungeu, rceld)e neben bem 33orfouiinen biefer SBürgerart aud) nod) beren örtliche ©djäbli^feit regiftrieren, lua^renb alle übrigen l)ier in i8etrad)t fommenben Sßerid)t= erftatter feine Ißeranlaffung l^aben, über ba§ Jun unb 2:reiben be§ rotrüdigen ®ürgerä in tfirem 93eoba^tungsgebiete irgenbiuie ungünftig fic^ ju äußern unb auäjulaffen, tro^beiu im III. beridjte biefer ©efellfc^aft (iUlüncben 1903, ©. 219) auäbrüdlid^ baraitf l)ingeroiefen luurbe, e§ luöt^te bei ber löeobad)tung beg rotrüdigen SEürgerS beffen größerer ober geringerer ©(^üblidjfeit in ben uer= fd^iebenen ©egenben ein befonbereä 2(ugenmerf ju= geroaubt rcerben. 2lud) ^err P. ©mmeram i^’ieinbl, 0. S. B., ein geroiegter Kenner unb fleißiger S8eobad)ter uuferer ^eimifcben ißogelroett,**) mein nad) einer iBemerfung in ber „©efieb. 2ßelt" (1902, ©. 306 oben) nu§ eigener 3Bal)rnel^mung roenig 9Ia(^teilige§ über unferen SBürger 511 fagen unb ^at beffen ©djäblicbfeit — „erft ou§ 33üc^ern fenneu gelernt", toie er fid) nu^= brüdt. 3n ber 2:at gibt e§ nidjt toenige Ißüc^er ornittiotogifcben ^^balteä, loeldje unfere rotrüdigen äßürger mit mefir ober loeniger iHedjt aller erbenf= lid^en Übeltaten bejiditigen, fo bafe i(^ bei beren ®urd)fi^t immer irieber mir geftel)en muffte: „®ie ®ornbref)er in meiner Umgebung unb bie ©ornbre^er in biefen ©cbriften fc^eiueu nid)t genau ju ein unb berfelben @pejie§ ju gel^öreu. ©egenüber biefen Uniiolben finb il^re l)iefigen 3lrtgenoffen bie reinften *) 3m SSuc^ftaubel ju beäiefjen butd) bie !8ctIag?biic^f)onbIun9 ®ufta» gifd&cr in Seno. 3). S8. **) Sßgl. beffen intereffonte Sluffatje : „Ornit^ologifdte S8eob = odjtungen ju 9lnbect)§" (Obetbabetn) in bet f^eitfibrift : „biatur unb Offenbaning". DOtiinfter i. SB., ®b. 40—48 unb .'io. „'lugeubbotbe". ®nd finb jn förmliche „^leunmnU neuntöter". — — ©§ möge mir ertaubt fein, einige bie§bejüglid)e ©lanjftelleu nuä ben 3®erfen unb ^luffnt^eu ber befaunteften „ilogelmänner" in folgenbem etraa§ „niebriger ju l;angen". .ü)ören mir nun juerft 31ater 8enj, nnd) beffen il^ef)auptuug ber rotrüdige ilBürger, ganj nbgefe^en non anberen Übergriffen, jum minbeften bie ©ingnögel nertreibt unb fotdjergeftatt uameutlidj in Obft^ garten oll befonberer ©djabling fid) erineift. 3111 33eleg l)ier^u füljrt er uac^ftel^enbe ©rfa^rungen an, bie er mit biefen 3Sögeln genmd)t ^aben miti: ,„3*^ ^nbe", fagt biefer ©d)riftfteller (©emeinuü(5ige 91atur= gefd)id)te, 5. 31uflage, 33b. II, ©. 141), „fc^on einige: male fotgeube 33erfud)e angeftetlt: 1. einem großen, mit ftarfem ®ornjoune umgebenen ©orten f(|o^ ic^ einige feben SBürger, ber fid^ oufiebelte, tot. So fonnteu bie uüt^lidben 3)ögeld)eu ruljig in ben non mir ongefcblogenen J?üftc|en unb in felbft gebouten 9Ieftern brüten, mürben über bol Ungeziefer gonj )perr unb id) befom eine iDIoffe trefflid)en Obftel. 2. (511 einem ebeufo beft^affenen ©orten lief) idl) bie Jßürger noc^ 33eliebeu (laufen. ‘Dabei nerließen ober alle anberen 3>ögeld)en ben ©orten, felbft biefenigen, meldje bofelbft in ben 33rutfäftd)en z» niften pflegten; meine 33öume mürben non ben Staupen erbürmlid) fot)t gefreffen unb id) befom gor fein Obft. 3. ,^n einem nocl) größeren ©orten einel meiner 9Iad)barn ^egte id) bie SBürger in einer ©de, metd)e ein grof^el ©orngebüfd) bilbete. Wogegen z^Ülörte id) jebel onbere SBürgerueft in biefem ©orten, fomie el gebaut mar unb erf(^of) and) bie 31lten. ©0 zrifllr fid)§ bann botb, boff riugl um bie bemühte ©de olle Obft: bäume entblättert mürben unb feine f^rud)t trugen, mä^renb fie an anberen Stellen gut gebiel)eu." .^iuter biefe „33erfucbe" unb i^re DIefultote, bie gor moncbeu oll eine 3lrt 3lpiom gelten, mu^ id) ein groffel fvrogezeic^en z« machen mir ^eroulnel)men. “Die normür^ge Semeilfüfmung fi^eiut mir juft bocf) einige Söd^er z« ^oben unb forbert bei oller üßert: fcfiätzung, bie ic^ onfonfteu biefem bieberen 9tatuv: forfdber entgegenbringe, unmillfürlid) meinen Sßiber: fprud) (leroul. 3Beld^em Obftbau= freuube mären feine ni^t fi^ion me^r ober meniger fol)l gefreffen morben — tro^ z“'^l^dber 122 JHenble, Ä'apitel ber 3?ogcIfc^äblid;feit uji». — (Siicfeu, OJUtteilungen übet ^vad^tfinfenjud^t. 9it. 16. 9(iiroejcnt}eit ber „gefieberten "fJoUjet" nnb obuiot}! lueit nnb breit fein ^2i>nrcier ficb ^liefen liefe? illenn einmal bie ilknpen in nerfeeerenber TOenge |id) jeigen, uiie bnd in manchen ^nferen bei etma§ inaffenljnfterem ^Uiftreten ber 5tpfelbanmgefpinnftinotte ober bc§ @olb= afterd nnb bergl. ber j^nll i)t, bann leiftet überfeanpt fein 'i'Ogel mefer erl)eblid)e 5!'ien|te. i?ln ©teile ber ■Sögel innffcn bann bie©d)lnpfn)efpcn(Iclmenmoniden), bie ©dimarot^erfliegen (Tachiucn), 'pilje nnb fonftige SJifroorganiämen treten, nin unter ben Sanpen anf- jnreinmen. ,3n 'Kaifäferjaljren ermeift fidj aber gerabe ber rotrndige S'ürger ald befonberd nnt^lid) im ©arten bnrd) Sertilgnng einer Unmenge non ilJJnitäfern. ^ Dafe mand;e moberne Obftjädjter über ben äblert nnjerer Söget ald nntnrltd}C Sefdjüljer bed Öbftbaned, meldjen l'en,^ fo t)od) einldfeipt, fefer abfällig fidj nerlanten nnb iljren ilhti^en faff in nidjtd jnfammenfdjrnmpfen taffen, fei nnr nebenbei bemerft. ©o fdjreibt j. S. ber befannte '].'Omologe illicolnd ©andjer in ©tntt= gart in feinem flaffifd) nnb grofe angelegten „.'panb' bndje ber Obftfnltni" (2. Snftnge, 1896, ©. 904); ,,3d) liebe nnb fdjone bie Sögel ntd ©änger, ald Serfdjönever nnb Seleber ber Satnr. Son biefem ©tanbpnnfte and bin id) ein grofeer Sereferer ber ©ingoögel; allein anbere ©igenfdjnften ald bie foeben ermätjnten uermodjte idj bidtjer nidjt mafer.^nneljiiien. Den grofeen Satten, metdjen fie bem ©bftban leiften füllen nnb ber itjnen in alten Sonarten nndjgerüljint mirb, felje idj nid eine ftarfe Übertreibung nn."'-'=j Unfereiner ift gemife ber letUe, meldjer bie Srbeit ber Sögel im ©arten ald nöttig inbifferent betradjtet ; menn aber ber gute l'en?, ben ©rtrag ober ben Serlnft ber Obfternte ein jig nnb a lletn non ber Snmefenfeeit ober Sbroefenljeit ber „nnfelidjen Sögeldjen" be,yo. ber üogelfeinblidien Slürger im ©arten abljängig fein läfet, fo ift bad, nülbe gefügt, nidjtd ald eine naioe ©elbfttänfdjitng, bie feentjiitagc fein mir balbmegd nnterrii^teter Öbftbanfrennb meljr ernft nimmt. ©ine nodj meit nngünftigere ©Ijarafteriftif ald ien^ entmirft aber Saum nun in feiner „Sntnr= gefdjidjte ber Sögel Siittelenropad" (9leue Sndgnbe, Sb. IV, ©. 148) Don ber ©djäblidjfeit bed rotrüefigen älUirgerd. „©r ift", Ijeifet cd bort, „obgleidi fleiner, bodj Diel ränberifdjer nnb grnufamer ald ber Ülotfopf, nnb ber fleine grnne ^Bürger nnb idj fönnte fiieroon nnjäijiigc Seifpiele anfn^ren; beim er rnnbt nidjt allein bie fnngen Sögel, fonbern audj alte, bie er anf irgenb eine Steife befommen fndjt. Sei fdiönem Stetter finbet man nidjtd ald Ä'erfe, fleine Aröfdje; bei falter, ftiirmifdjer Sitternng Ijin- gegen oft ganje ©efjede fnnger Söget an bie ‘Bornen anfgefpiefet, nnb idj Ijabe mandjinnl baruiUer fogar fdjon flügge andgeflogene ©iradmüd'en nnb 'idjiimlben gefnnbem' Bad ©djirn ber Sögel fdjeint einer feiner Vederbiffen jn fein; beim ben meiften Sögeln, bie idj anfgefpiefet fanb, Ijatte er mir jnerft bad ©eljirn and bem Äopfe geljolt". Sfit fotaner ©djilbernng, bie jcbeiifalld für bie non Sanmann feinerjeit in ber Umgebung non j^iebigf bei ©ötfjen (Sn^altj beobndjteten Sürger uöllig jntreffenb ift, fjat biefer berüfjinte f^orfdjer ©djule gemacht. 9fadi bem befannten Störte: „Stenn bie Äl'önige bann, Ijaben bie Mrrner ju tun", mürbe biefe für ben rotrüefigen Stürger fo mifegünftig lautenbe Sefdjreibnng im Saufe ber ner= fdjiebenften fleineren nnb gröfeeren ©eiftern, fomeit fie meljr Südjer= ald 9laturforfcfeer finb, in allen mög= lidjen Sariationen fritiflod nnb ffrnpellod and^ nnb nbgefdjrieben nnb bnbei ben gläubigen Sefern. bie obligate Sorliebe bed Stürgerd für bad „©eljirn" ber Sögel immer nnb immer mieber norgefant, rooburöfe in meiten Greifen eine ganj fi^iefe Sleinnng über nnferen Sürger fünftlicl) geü'ic^tet raorben ift. gSartin tut ed in feiner „^lluftrierten Saturn gefdjidjte ber Biere" (Sb. I, Sbt. 2, ©. 303, 1884), bem Sanmnnn nodj Ijerunter, inbem er folgenbe natnr= gefdjidjtlidje Seiftnng nerbridjt: „©djon Samnann beridjtet, er ^abe bei fdjönem Stetter nur nnb 5röfd)e, bei faltem, ftürmifdjem Stetter bagegen junge Sögel über ganje .Reefen (!) ^in anfgefpiefet gefmiDen, benen bad ©teljirn audgeljadt mar." Stäljrenb alfe Sanmann, roie oben erroälmt, meint, bem rotrüefigen Stürger fomme ed nidjt baranf an, ein ganjed ©eljecfe (ganje Srnl) jn plünbern nnb aiifjnfpiefeen, läfet Slartin biefe Sürgerart gleich ganje .S>ed'en (ganje 3änne) mit anfgefpiefeten Sögeln bebeden. Bem Sutor ift eben ^ier mit feiner füljnen Sefjanptnng ein fteined Slalljenr pnffiert. ©r Ijat nämlidj ben Sndbrnd „©efeede" mit „.^ede" oerraec^fett. ©anje Bornfjeden mit Sogelfabaoern befpidt — bad märe moljl ein Snblicf, bei roeldjem felbft bem ftärfften Slanne, mofern er feine ©lat^e bätte, bie 'i>are ju' Serge fteljen inüfeten. Difficile est, satiram non scribere. (gortfepung folgt.) ^aiftcUungctt üßcv *) Unnefnfir fllcidu’ Urteil rüUt ülIfEnnbcr tüou: „iic ilfrtilaimu obfticpäblictier 3ufcttcu bitrtl) Siüßcl ift überbauet etne auncv= orbcntlid) ocriiiflc." i 'Jiötjcrcs Ijicriiber, älau, ' fr “ “‘m' Sdiaben ber iloacl." ©eperotabbr. au« ber 5. üluft. ber ülatiirflcfd). ber beulich, iPönel b e. öi. gtriberid), S. h.) ®cr 'i-ettaner. 93on stud. med. 3- *äu(fcn. (9tad|btud »erboten.) 3m ©eptember 1903 beri^teten mir in biefer fdjrift über eine prnftifdje ©inric^tung jum üon i'radjtfinfen im Stofen jimmer. 3cfe f^ilberU bamald bad non und andgebaefete g-amilientjand mi feinen 4 ©tagen nnb feinen non und fonftrnierter f^ntterfäften. Bauernb finb mir mit nuferer ©inridjtung ju=| frieben. Bie 4 ©tagen bed ö^nufed finb fortmäferenfj bejogen. ©efeon bamald aber miefen mir baranf fein| bafe ed münfdjendmert fei, ben jungen, in ^'^edfäfigei erbrüteten Sögeln, menigftend eine g-lng jn gemäferen. Stir tiefeen anfangs nnferi ©djuiarm junger Sögel in einem Stofenjimmer fliegen je mefer aber biefer ©djmarm mndjd, befeo mefe' litten begreiflidjermeife bie Slöbel, befto gröfeer ma bie ‘’lSöglidifeit non Unglüddfällen, befto gröfeer ma ber Umftanb bed ©infangend. Stir entfdjloffen um einen Saum ertra für bie jungen Sögel feerjuridjten 3ft für irgenb eine ©adje ein mirtlidj ernfte SUUe'ba, fo finben fidj mit ber 3«if nnb Sege ifen burdjjnfet^en. Sadjbem mir bie Sotmenbigfeit einer Sogdftub für nufere gefieberte erfannt featten, fanbei mir jn nuferem grofeen ©rftannen auf unferer fleinei ©:tage einen früfeer nie beadjteten iftla^, ber paffen 9tr. IB ©c^iilje, t^tiUQä uom 5Jio§fnuev i^09elmarft. - (Süden, 'JJHtteilungen über ^rad;tfinfeii5ud)t. 1^3 II 1 1 1 1 i 1 für unfere Söünfdje fd)ieit. iK>tr gren^^ten non einem fletneren, ju iföirtfdiaftdjioecfen bennl(ten einen Jeil bnrd) ®raf)tgitter ab. ®ie il^obenfläd^e be§ fsdugvanmeä betragt allerbingä mir fnappe 2{7J=i)Jfeter, bod) ift ber fRaitm über 3Y. üffeter t;od). @r lüirb bur(^ ein ©übfenfter erl^ellt”, bn§ non anf3en mit einem '©ratitgitter oerfetjen ift, fobaft eS im ©ommer fortraäbrenb offen ftetjen fann. ®ie .*peijnng mirb üom ffiebenjimmer and beioirft, bort ftet)t ein Skalier- branbofen, oon bem and ein tnnged diofir bnrd) bie 5Banb geführt ift. .^nrje fHanm andfdjtiefflid) Don jungem ©etier benölfert, halb fterften mir unfere alten ^^anre l)inein. 5lnfangd ^nr ©rljolnng oon if)ren 33rnten. 9fatürlid) fingen bie 5Uten in bem 3faum erft red)t an jn brüten unb bad ©nbe oom Siebe mar, bafi mir nm ©törnngen ber illrnten jn oermeiben bie jungen, fobatb fie fetbftänbig finb, jel^t ^eraudfangen. 3n ber Jat fd)eint nnfer fylugranm and oerfd)iebenen ©rünbcn jur befonberd geeignet ju fein, ©er '•pla^ nom oberen 5\-en= fterranbe bid jnr ©ede ift noc^ jiemlid) l)od), fo baff bie ©ierdjen unten fvutter, 29nffer unb ©onne, oben 9fift= fäften nnb ©ämme= rung l)aben. ©erabe bie .^ötie bed IHaumed unb bie Un= möglic^feit bie '>Jfift= fäften otine Setter ju erreid)en oerleifit ben ©ieren ein ©efüi^l ber ©id)erf)eit, unb gerabe hierin erblirfen mir einen fe^r mefentUd)en jyaftor für bad @e^ _ iingen ber 33rnten. ■ ©en beften Sßemeid für I biefe i)lnual)me bietet bad i'erfiaUen ber ©ürtel= I gradfinfen. ©a if)re ©ntroidlnng and) in anbren * ®ejie^nngen nid^t nnintereffant nnb jebenfalld für ben lel)rreid) ift, möd)te id) jnnädjft non ; if)nen etroad audfüf)rtid)er berichten: 3m erften ©ommer (1903) maren bie ^ögel im ^edfäfig nntergebrad)t. ©er ©rfolg mar gering; nur ein murOe grof^gejogen. ©ie Sllten intereffierten fid) oieljufe^r für bie 'Vorgänge in bem 3iwuier, in bem fie ftanben, füllten fie fid) aber irgenb mie geftört, fo oerliel)en fie it)rer ©rregnng faft ftetd in ber Söeife 3ludbrnd, baf? fie i^re aud bem flieft marfen. Überfiaupt finb unfere ©pit^fc^mänje p^ft nn= ruf)ige, id) möd)te fagen nernöfe SSögel. ©ine .^anpt- i ftörung mar für fie eine 23efid)tignng if)red flfefted fettend bed 3ü^jlfrd. 3'^ oerfid^ern, ba^ bei ‘I ber ©egenmart oon fleinen 3i^"9^'^ Dtai^fe^en faft immer ben '©erluft ber iörnt ^ur 3'0l9^ Ruffifii)* Oogtlkiiftgt 'Jlocfitigalfäfig (3 SRutrl). .^etffäfig für i 'Paar Satiarini (s','-, sTiiibel) 3lnbere ijßnnre berfelben '^Irt reagieren DieUeid)t nid)t fo ftarf auf ©törnngen mie gerabe bie nnftigen. ©ad mag inbioibnell fe!^r oerfd)ieben fein. Uni'- gefefivt l)aben mir bei nuferen nie eine fdf)äblid)e äöirfnng bed 9{ad)fel)end mabrgenommen, obgleid) in ben meiften Sel)rbüd)ern nnb anleitungen bnoor gemarnt mirb. ®en gröf)ten ©eil bed jmeiten ©ommerd braif)ten fie fc^on im ^lugraum jn. 4'On einer l)offnnngd' oollen 33rnt blieb mir ein jnnged erlialten, bie übrigen l)atte bad ä , ald fie etma ad)t ©age alt maren, l^erandgemorfen. 3^t^^ mnrbe und flar, baff bie ©d)itlb an bem 51ernnglürfen ber JÖruten allein bem flJiännd^en ju^nfd)reiben fei. ©enn and) nm bad ®rutgef(^äft fümmerte fic^ biefed ©ier faft gar iiid)t. ©ad 33rüten nnb ©lrof)jief)en ber 3*"H©‘^ bauerte it)in oiel jn lange, ftetd brängte er fein 9 jn neuen 33ruten, an bereu ^)irn= lubien allein il)m jn liegen fd)ien. Änr^ entfd)loffen fingen mir ben Süftling t)fi'Ui'S^ l)ingen feinen .fläfig im 3'lugranm auf nnb überliefsen bad übrig gebliebene 3**t’9^ 'iSeibd)en, bad ed and) mirflid) grofi fütterte ol)ne bnrd) bie 3^^^ liernng il)red ©)?änn= d)end befonberd erregt jn fein, ©in meitered 3nnged mnrbe in jenem ©ommer bnr(^ 2Höo= d)en grofjgejogen. ©iefed entfernten mir bad 'i)J?ännd)en, ba ed fid) bodl) nid)t am 33rüten beteiligte, fd)on beuor 3i”i9^ üorl)anben maren. ©er ©rfolg mar günftig. ©ünf 3n»9« Derlieffen bad flfeft. 5tUerbingd l)atte bad äSeibc^en eine nnftrengenbe ©t’ bad “üllänndteii feine ©in.^elbnft mirflid) ald ©träfe anfgefaf)t ^at ober ob ed biirc^ fein 5llter foliber unb pflid)ttrcner gemorben ift, miffen mir nid)t. IflJlfu 23rnt fein ©Beibd)en treu ab. 3Bir entfernten bad ?0?ännd)en balier ni(^t. Unfer 33ertranen mnrbe glnnjenb belo^^nt, bad DJfönndfen marf bie 3'”'9^» l)eraud unb fümmert fid) um fie faft me^r ald bad 3Beibd)en. ©ied biene 311111 ißemeid, baff bnrd) ©ebiilb ein ^üc^ter fd)mere ®ogel überminben fann. (govtfcpung folgt.) t»om ^Sloößaucr ^^ogefmarRt. SSoii Oberförfter 3- ©diulje. (Siocbbrud Berbolen.) mitte 9fooember oor 2 befud)te icl) non Änrlanb and nnd) langer langer mieber einmal meine gute ©eburtdftabt iDfodfau. 3^) gfinEenföfig (üV, SRubcI;. Rnfig für Heinere feinten, Kannrieii» l)äbncf)en (so fi'obeten). 124 ©djul^e, (5troa§ uom »lo§f alter «Bogelmarft. i«r 16. ( bafelbft meine iliuber|al)ve bi§ in ba§ ^üngUngSaltev t)inein in iBer'^ältniffen »erlebt, bie man fid) für einen ilnaben nbertjanpt, nnb einem, id) mochte jagen, faft non ber ä^dege an jnv Siebt)aberei jnv bie gefieberte "Belt l^inneigenben im befonberen, gar nid)t t)errlid)er benfen fann. .3'” «g^n^n ^anfe, ba§ non prad)t üoltem i|?arf nnb ©arten umgeben mar, in meldjen e§ non i^ögeln mimmelte; nom nogelfnnbigen i>ater fcbon friit) jur 2^eobad}tnng ber i^ogel; nnb Jierroelt angeleitet nnb geroöl)nt, ba§ ^anä ftet§ »oller Jläfige ju t)nben, jnm großen 3trgerniä ber ÜRiitter freilid), bod; bnrnber fom man Ijinmeg, halb gemanbt im ilogelfang nnb ber iBogelpflege, im fsangen nnb fragen »on fd)önen 2:anben — tnr,^, fd)i»etgenb in dtatnrgennffen foldjer 5lrt; ni^t jn »ergeffen bed »erfdjiebenen ,<>nn§geflügeld, ber .^nnbe nnb ber 'fjsferbe, benen id; oft ^eimlid) eine nngefel^lid)e @abe A'iafer »erfdjaffte. 3nm »ollen ©enn^ all biefer .S>errlid)feiten ge-- l)örte\ber fd)on bamalg, alfo »or etma 45—50 3al)ren, bie fs’reqnenj be§ “iRoSfaner ^-l'ogelmar!te§ nnb namentlid)’ be§ gonntag§marfte§. ®iefer 5)tart't ift nun roirflic^ einzig in feiner i>lrt, id) lueifs nid)t, ob nl)nlid)e§ anberämo je eviftiert t)nt. ©in großer inmitten ber ©tabt, an benen 'dJtoäfan fo reid) ift. %n einem ©nbe ftel)en ^ölserne, gan,^ primiti» geljaltene 23ubifen, nnSfe’^enb mie groffe, auf bie ©eite gelegte, an ber einen ©eite offene giften, nur and bideren Brettern jnfammengefd)lagen, in jmei ?lbteilnngen getrennt, bie obere nur halb fo lang alä bie untere. Unten nnb oben 2^anben, in bem freien Dtaiun oben ©ingnögel. fS'viiltjaljr, glei^ nad) bem ©’intreffen ber erften i^ugnögel, tagänber auf bem ©'ad) menigftenS jmei DReiben überberfter mürfe© artiger .\^oljfäfige mit einzeln gefetzten £erd)en ; in ber 33ube an 55ögeln, alle? ma§ bie teils in ©injelfäfigen, teils eng jnfammengefet^t in größeren, aber fel)r engen fvlugfäf^g^tt. ©iefe ©iibiten ftanben natürlid) beftänbjg bn nnb banbelten auch an ben Bodjentagen.^ deinen i»al)ren Dteij ert)ielt jebod) ber Warft nur li-onntagS. T)a füllte fid) ber 'iUnß mit einer grofjen Wenge Wenfd)en. .r^übfd) orbentlid) »erteilen fid) bie SBer= faufer je nad) d)ren ©pe^ialitäten. ®a finb 5unad)ft !jsagb= nnb ßuriiSbunbe aller moglid)en di'affen, alte nnb Belpen nnb ganje f^amilien mit if)ren fangenben .f'iünbinnen; alle nur benfbnren ^agb= nnb 5lngel= ntenfilien nfi». ©)ann fommt baS .©nnSgeflügel ; übrigens ift letzteres nid)t immer »ertreten. .^iernnf treffen^ mir bie 3lnnben»erfänfer mit if)ren fleineren nnb größeren Körben in ben ,s>ünben, alleS fleine Seute nnb ^ieb= baber. — Unb enblid) betreten mir bie unS am meiften intereffierenbe iJlbteilnng ber ©tnbeimögel. 2BaS 1)^®*-' fel)en ift, grenzt mabrlid) anS ©5r^f)artige. ‘£)a ftebt eine ganje IJteibe Bagen ober »iscblitten auf; gefahren. 3n benfelben b^ben bie 23anern nnS ber Umgebung ber ©tabt, bernfSmäf)ige Hlogelföngcr, eine unabfebbare Wenge »on 33ögeln jnm ißerfanf gebradbt. ©a trifft man bnd)ftäblid) aileS, maS an einbeimifd)en ‘iftögeln jur 3^'t bie äBülber nnb f^-luren belebt, »vinfenarten nnb jarte Beid)freffer, nid)tS fet)lt. 3"’ ©ommer merben 9^'tje ^tefter »oll junger il)ögeldben mit ihren 3Uten angeboten. ®ie Bare fit^t in »erfdbiebenen, febr einfad)en Ääfigcn, einjelu unb in großen Wengen in ben beliebten niebrigen g-lngfäfigen. 23effere ©änger merben auf neben bem f^ubrmerf aufgeftellte Säume t)Ocb an bie tfte get)ängt nnb müffen »on bo auS ^erj unb Ob«« ber Sieb= baber begeiftern unb jum 5lnfauf »eranlaffen. — Infang Wai finb ©proffer mie anbere Beicbfreffer .^ablreid) »ertreten. Son ben erfteren fitzen bereits fd)lngenbe ©remplare einjeln in mit i^lapier »er= bnnfelten einfachen Käfigen, bie meiften aber in ben bereits ermähnten niebrigen aber breiten Käfigen, bie ihre lür oben h«ben. 3« 1«««’^ 3^'* einen ©proffer anS ben ©injelfäfigen für nur gfiubel, aus ber Waffe aber, auf gut ©lüd, maS mau felbft bera«§9«ffr « SO 5topefen. Wein Sater fünfte für unS nad) ber letzten 5lrt in jebem f^rüf)jabr4— 5 ©tüd, hielt fie in ^läfigen, am.lQaufe nnb an »erfi^iebenen ©teilen beS ©artenS an ben ifßnuiUonS angebrad)t, fo lange fie fchlugen unb gab ihnen fpäter bie Freiheit.*) Lerchen faufte man auS ben ©iniel= bauern für 30—50 ^opefen, auS ber Waffe für 20 ^opefen nnb audb billiger. Sillig maren au^ 9fiot=, Slaufehlcben, ^lattmönche unb Saubrögel er= bältlid)! ©in f^itiS 3. S. auch für 15— 20 topefen. — Wehrere ginfen nnb ©impel maren faft umfcnft 311 h«t>en; baS mar bie reifte Bare für Änabeu mit fnapp bemeffenem 3lafchengelb. — 3ntereffaut mar ber in Dfiebe ftehenbe Warft für ben Wenföhenfreunb nod) in einer anberen ^infi^t, nnb 3)»ar bur^ bie »erfchiebenen Sippen ber ^sunbe^, Soge© unb Taubenliebhaber. Seiber bin id) nid)t im ©taube, biefe ©eftalten fo 3« fd)ilbern, baß bie ge= ehrten Sefer ihnen ^ntereffe abgeminneu fönnten, bnher miü id) mir gaii3 flüdhtig barüber reben. ©S finb fämtlich fogenannte fleine Seute: ^anbmerfer, penfionierte Winifteriale, Äirchen= unb anbere Oieuer, arme il'an3leibeamte, 3«««^^^^« gleii^en. 3eber l)«t l^tn ©tedenpferb, über baS er bie Belt um ficb herum »ergibt. ®a fteht ober fd)reitet laugfam burd) bie Wenge ein 3iemlich fd)oflid) auS= feheuber Wann, ^nnaiibe »ieaeid)t, in gan3 ab= getragenen nnb »erblidbenen Kleibern, mit unrafiertem ©toppelbart, in feiner gau3en ©rfcheinnng fdhmierig' nnb etmaS »erfommen. Slber biefer Wann h«l feine ^beale; er ift leibenfchaftlidber Tannenmeifen^i liebbaber. ©r hat gemih eine gan3C ©ammlpg biefer nieblichen Söget in feinem heute auf ben Warft gebracht. OaS Tierchen fi^t in einem gaii3 fleinen, in ein bunfleS Tüdbetchen ein= gebnnbenen Jfäfig unb fingt unaufhörlid) fein miti— miti— miti unb maS eS fonft fann. Oiefen ©cbah bietet ber Wann feil, auS Sot »ielleidht, unb forbert bnfür 5 Subei, melche er fchließlich aud) erhält, ©ine anbere, ebenfalls fehr tupifche ifterfönlichfeit, probu3iert ficb t« ähnlid)er Beife mit einer fd)arf f^lagenben Bnd)tel, nnb finbet ebenfalls einen Abnehmer für bie= felbe für gaii3e 10 Subet. — Oie Säuern »om Sanbe bringen aber nidht nur Sögel auf beu Warft, fonbern audh gange Bagen= tabungen »on aüerlei auS Äol3 hergeftellten Käfigen. ♦) '?iht ber ^raoe, ob 9Büfier neben fri)d)en ?Imeiknetern au geben jei, Uinren mir frf)on bainaltS ini iilaten: 3äJir gaben !ein§. h. 16. 125 0^uljc, gticaS oom SWoätaiier Sßogefmarft. — iffiurjl, Sffialbgefang. Dtefe OJJoäfauer Äafige, mit benen ic^ bte beutfdje 3ogelUeb^abermeIt befannt machen möchte, finb bie igentlic^e Sßeranlaffung in btefer 3lrbeit. lomine glctc^ barauf jurücf, mtll mir jebo^ rlauben, no(^ ein paar äßorte über meinen in lWoäfau üor 2 ^a^ren ju jagen, ©elbjtnerftänblid) irannte id^ barauf, ben 3Jio§faner Sogelmarft mieber u je^en. fanb i^n jet^t auf einen anberen |3(a^. ®ie ermähnten 33nbifen roaren alä nid;t mei)r ,eitgemäfe »on ber Silbfläcfie nerfd^rannben; aüeä ibrige jeigte ji^ no(^ genau jo, roie idj e§ non ben tagen meiner frühen .^ugenb fannte. (5tmaS neue§ )oten bie fleinen, nur für ben Sonntag aiifgeftellten tij^^en mit oerjd^iebenem ißogelfutter, mit rceldiem eher fid) für jiemüdi) )0^en 5f3rei§ nerforgen Pnnte. 2:ro^ ber 2Öin= leräjeit raaren auct)cnt= id)iebene®ommeroöget, ilä Serct)en , Sing= broffeln ujm. auf ben ilJiarft gebraut roorben ■mb am meiften fiel Mit golbgelber ^ana= cienoogel auf, ber jid) lud ben 5*^ ^ülte ab= iolut nidl)t§ mad)enb, feine f^önften ©i^nap= per unb 3:riller jum 0eften gab. — I Unb jet^t ju ben Käfigen. ®ie j^abri= fation bcrfelben bietet einen Slrtifel be§ .^au§= fleißeS ber Säuern, ifpegiell eineä bei iHioä^ :fau belegenen ©lorfeä |„?[Jiafiton)o", oielleidit 'au(^ cine§ anberen, jroaä i^ nid^t genau jroeife. (5§ roirb eine |foldbe3)ienge oon Äüfi- jgen fabrijiert, ba^ ganj Sfiufjlanb bamit ner^ jorgt mirb. 3ln^er ben jel)r primitio ge= ^attenen Käfigen, bie jum ©ebraud^ ber Sogel^änbter beftimmt finb unb nur menige Äopeten loften, roerbeu au^ felir l)übfc^e uub elegante ©ebauer bergeftellt, mit redljt oiel ©d^nit^= arbeit baran unb oergiert mit gebred)jelten f^^üfedjen ' unb 2luffä^en au§ ^olg unb Änodjen. ®ie nu§gie;^= I bare S^ublabe roirb in neuerer gefteHt, rooburdl) bie ®auerl)aftigfeit ber Mfige be= beutenb erl)öl)t roorben ift. ®ie Äafige finb fämtlidj i l)ellgetb biä bunfel rotbraun lädiert. ®ie befferen ©orten finbet man natürlid; nidjt auf bem ©onntagämarlt, fonbern in größeren Sogel= ^anblungen. ®ie «greife ber .Käfige finb meiner ^lieinung nac^ felir gering, ©ä finb 5läfige für allerlei Sögel oorgeje^^en: j^ür ^anarien, bioerje Heinere Söeiclifreffer, ©rofjeln, _ Sad^tigalen, ’ Serben, Söac^teln, unb enbtic^ .^edfäfige für ^anarien. “iDer Sejil^er einer einjdl)lägigeu .^aublung roar jo freunblid), mir bie pl|Otogrnp^ijdje 2lufual)me einiger Ääfigtppen gu geftatteu unb ic^ lege jet^t bie Silberi^eu gur Serroenbung oon ©lic^eä biejem Hufjat^e bei. ällenn bie Silber hier reprobugiert roerbeu, mit Eingabe ber auf benjelben notierten greife, »jo i>i) einer nüliereu Sejctireibung abjel)cn. ©inen tüfig für Iftanorien loerbe ii^ mir ertauben, ber ©d)riftleitung unjereä gej^ä^teu Slatte§ alä SUufter gu überjeuben; oiedeid^t interejjiert e§ bod) ben einen ober ben anberen Siebliaber, ba§ ®ing^en, bad ©rgeugniä unjereä einfachen ruffifd^en Sauerä, in 2lugeujd)ein gu uet)meu. ^ttfbefattg. 23on (?. 2ßurft. (0c£}1uIj.) (91od)btuc[ »erboten.) ejentlid)oerfeiueru lüfgt fid}bie©acbe, rceun mau ber gejungt lid)eu Sluäbitbuug ber eiugelnen ©nnger gu biejem bejonbere ‘2tujmerfjnm: feit lüibmet. Um eine geioifje ©inl^eitlid^feit gu ergielen, gibt mau ben Sögeln allen ben gleidien Se^rmeifter. ©troa einen 5bauarien= oogel ober Jpänfling. ®od) müjjeu bie Sel)r= linge uocl) im 3wg^»b= fleib jein, um il)uen eine bejonbere , il)rer 3nbioibualitüt frembe ©ejaug§rid;tung geben gu föunen. 3lm meiften Ui^t fi^ am ®ijteU fiufen ,,oerebetn", loenn mau i§m in ber 3ugeub als Sorjänger einen ibauarieul)al)ngu= gefeilt, ©r roirb halb oon bem legieren bie lauggegogenen jtöne fi(^ aneignen, roäljrenb er oon feinen liebtid^en ©rillern nid)t ba§ geringjte oerliert, ja er loeifg bieje jogar oorgügtid) mit bem ©eteruten gn oerbinbeu. ©in berartig auggebilbeter ©tiegtitj, ift eine fe^r loertooUe ©timme für ben ©ejamt- cbor. 3n biejen tann nm^ ftatt beä ^äuftingd ein ^tanarienooget genommen roerben, babei ift nid)t einmal notroenbig, bafg eä ein bejonberä oorgügtid)e§ ©remplar ift, benu fein ©ejang jdpniegt ji^ halb bem ber Salboögel au uub alle .^uuft loeidfit oerebelter diatürlic^feit. 2lud) mel)riä^rige§ 3ujammeujein loirft oerfdjönernb unb reinigenb auf bie eingelnen Sogeljtimmen. ©rft nod^ ber 2. ober 3. ©ejang^periobe tritt eine innigereSer jd}melgung ber Sogeljtimmen ein unb erft nat^ unb uad) oer= einigt ficb bie Sielftimmigfeit gu einer, baä Ol)r roirflid) ongene^m berülirenben , Harmonie, bie un€ unroiUfürlidj) an ben ^errtid)en ®albgefang erinnert Kuffifilie Äoficit. fiäfig für Stoffeln, große ginfen (2 iKubel). Säfig für fteine ginfen, Sanarien (90 .«opefeti. ßercßentäfig (2 iRubel). Serdienfäfig (so .topeten). 126 JBurft, '-IBalbgelaiig. — ifleiiie Mitteilungen. '«t. 16. ttnb iurf)t§ gcnieiii Ijot mit bem @efret)'dje tu eiuev i^ogel^nnbliuug. iici bev oben angefül)rten i^ogelavteu bleiben einige, bie )idi nnf ben evften SlMid oieUeid)t aiidj bnjn jn eignen fd)einen, au§ev 53etvad)t. 3d) bettle l)iev junädilt ait ben 33nd)[infen. ®iefer mad)t jic^ jebod) in einer isoliere burd) fein ^üitfifdieö, vanflnftigeS Si^efen DoUftcinbig ttnmöglid). 5(ttd) ift fein (^dilog, ben er nur feiten in ber ©efnngenfdjaft Ijören läfft, uiel 511 fdjinetternb intb befind nid)t bie CS-igeittnmlid)feit, fid) leid)t mit bem ber übrigen i'ögel ,^ti oerbinben. fverner leimen nod) ,treti,^fd)näbel nnb 3lntmern in 23elrnd)t, bereti @efang ift jebod) jti nn^ bebentenb ttnb Iraftlo^, ald bnft bnmit eine äi'irlnng erhielt merben fönnte, mit Verdien l)nbe id) nod) nie üiel Wliid gel)nbt, nttd) finb fie für ben @efellfd)aftd= fnfig nid)t gut gti gebrnud)en. ®ie Verd)e ift mel)r (Eolofiingerin ttnb imtft nlä fold)e genoffen merben. 3Ber ben ‘iferfnd) mnd)t, bie oben genannte i^ogelgrnppe jnfammenjnftellen, nlfo Xiftel- finf, .'T'innfling ttnb T^ompfoff, bem mirb ber i^efil) biefer iUtgel neben bem (■^iefnng nod) mand)e nnbere fs-renbe bereiten. ®d)on bog anmutige, farbcn= präd)tige ilMlb, baä bie 5öemol)ner ber isoliere bieten, nimmt olme lueitere? für fid) ein. 3)ic grüneit bnntfd)ecfige X'nftelfint, ber mit ben Dfeid)^farben fdimarj, meifj, rot gejeicl)nele ‘Dompfaff, geben ein l)übfd)eö ,varbenfpiel. Veiber ift eä nid)t möglid), ba? '■|srad)tgefieber beä .nnnflingä jit erl)alten, mag mir nod) immer bei beit iDompfaffen gelnngen ift. ®en let^eren Umftnnb fdireibe id) meinem fel)r abmed)3lnng§reid)en ©peife^ettel für meine Sänger jn. 5llö i^^anptfntter gebe id) in ge- eigneter ‘DKifdinng Sonnenblnmenlerite, >r')nnf, Jlann= rienfamett, Vein nnb Dtoliit. 5llä täglid)e ©eigaben: ?ipfel- nitb ©irnenfd)nil3e, Änofpen ober im Sommer Vinbenblätter, namentlid) aber junge Triebe non ©'eip^ nnb 3fottannen, non Sirfd)banm nnb .'nnfelnnf). Sie .f nofpen ffelle man normet' einige Jage inö ©'nffer, bamit fie orbentlid) anfqnellen. (Snblid) barf eä nie an Salat nnb ©nisbrot fe'^len. ©ei berartiger ,^ütternng ift eö mir nod) immer ge- lnngen, baö „3tot" ,yi erl)alten, felbftuerftänblic^ lommt biefe reidibefel^e Speifelarte and) bem ©ol)l- befinben ber übrigen ^?äfigbemot)ner jn gute. 3c'eben bem anmntigen fvarbenbilb, ba§ bie ©oliere bietet, ift eö and) nod) intereffant, bie einzelnen ©ogeld)ornltere 511 ftnbieren. 3tad) fnrjer ©eobad)tnng mirb man halb mit ben inbinibnellen (iigenfdiaften jebeg einzelnen ©ogelS befannt fein. feiner gröfieren 3'delligenj l^at fid) ber Siftelfinf halb ^itm ,'perrn beg Jläfigi anfgefdimnngen, mäbrent) ber i^änflittg immer fd)en, mifttranifc^ nnb ,;;nrüdl)altenb bleibt. Surd) it)re Sreiftigfeil nnb ('^kmanbtl)eit er= Obern fid) bie immer bie beften ©iffen nnb itnr btird) feine imponierenbe äitfjere 6rfd)einting Der= mag fid^ ber Sompfaff am f^ntternapf ©eltnng ^n t)erfd)affen. Sod) barf neben all biefen gemif? inter- effanten ©eobad)tnngen nid)t ber .Vtaiiptyoerf be^ 3”' famntenfeing biefer ©ögel atifjer ad)t gelaffen merben, roie ein ntöglid)ft nngettel)mer ttnb mol)lllingeitber, aber in feiner fitnftlofeii (5-infnd)l)eit bod) fd)öner, barmottifd)er ©salbgefang erhielt mirb. ©erfnd) fül)rt nad) einigen i^roben fieser 31t einem (^-rgebniä. ‘äRögen biefe 3f>lf” beitragen, biefeä fo fc^öne ©ebiet ber ©ogelliebl)nberei jn förbern. ^feilte ^{littcifttngcn. ©üii einer mit (äolDlinbitdien, Bonnfünigen nnb $(1)11)011, smeifen iieDölferten ©ogeiftHbc. 3m lebten .t'eibft rid)tele id) mir ab(ett§ meines groben 2Sogelt)anje§ nod) eine ©ogelftnbe ein, bie id^ mit lebenben @e)'träucben in Äübeln, luie nnd) mit biirren ^meigen, groben J-idjtenäften, allen miig= Iid)en ©d)lupfn3inleln , oerjebiebenen Meifenfniten , gerollter 5id)tenrinbe, ©trol): nnb |>eul)anfcn ufio. an§ftaffierte nnb mit 2 'P'OOr 2 'Paar ©cbmanjmeiien nnb 2 ipaar @olbbäl)nd)en, fnier= nnb fafrantöpfigen, beoölferte. ®ie ©ogelftnbe blieb ben ganjen SSSinter über nngebeijt nnb bie in ber „@ej. 'ffielt" j. 3- befdbriebene ©inrii^tung gegen bab ©efrieren be§ SBafjer in nngelieijten Dlnumen be= lucibrte fid) nuf§ ®cfte. ®ie 'pflege refp. f^ütternng ber fleineu ©efellfcbaft, er= beifdit allerbingg jiemlid)e Sorgfalt aber mag tut man nid)t für feine Bieblinge. 3eben Morgen mirb Uniuerfalfntter, ertra nod) mit angebriil)tem Sffitibrourm, mit Mnbfa nnb feinge= ricbenem fRieibfnje, uermifd)t mit tleinen lebenben nnb gröberen 5crjd)nittenen 35tel)lronrmern gereid)t. Mitingg befommen fie feingemiegteg 6'i mit itnlb= ober Od)jenfleifd) nnb locnn icb mit biefer Sd|iifirl in bie Stube trete, fliegen mir jnmeitt bie @olbl)äl)iid)en fd)on auf biefclbe, beuor id) fie auf ben lifcb geftellt l)obe, fliegen mir and) auf Äopf nnb 9lrm. @egen 9lbenb füttere id) nod)mnlg jerjcbnitiene fl)cel)lmünner. ®em 'iBnffer ift Dtöbrfalj beigegeben nnb bei biefer 'pbege nnb fl-ütteinnggioeife blieben bie Jierdjcn bis jept gefnnb nnb munler nnb erfreuen mid) gerabejn mit it)ren allerliebflen @e; fang, befonberS mag bie @olöbäbnd)en anbelangt. i^ei marinem fonnigem filetier mirb baS f^enfter geöffnet. iWiir mad)t bie liebe @efellfd)aft bng benfbnr größte Vergnügen. 3d) pnbe mir erlaubt, biefe Mitteilung 31t mad)en, ba id) uoraiiSfepte, ba^ bie ffefev ^ntereffe baran nebmen. 3m grofien fiogelbnnfe ift angenblirflid) bie firnt bet fi!el!enfittid)e im oollen @ange. 3- fieible, Ä'emplen, 9tllgän, 15. Mär^ 1906. ^iiflfitöflciö Drv „fliütföpfigcn 'pnpnoeP nmnnOinr" ift oberfeitS bunfelgrün, nid)t fo lend)= tenb roie bei bem alten fiogel, nntcrfeitg graugrün, auf bem fiürjel ift bag @cfie= bev büfter rötlid) braun; ber Oberfdinn= beliftbiinfel l)ornfarben, nur bie Sd)neiben= riinber finb nnd) bem ©riinbe jn orangegelb, roie ber Unter: |d)nabel, beffen Spipe bunfel= bornfarben ift. 9lnf bev gelben Scbnabelroinfell)ant befinben fid) bie pracbtooll türfiSfarbenen am (Ärunb fd)ronr3brnnnen Sd)nabelpapillen, 3roifdben roelcben ber fepöne orangegelbe Sd)nabelroinfel fieptbar ift. 3nfcftcn= nnö .sVövmTfrcjfcr in einer ©oliere. Seit nngefäbr Uü 3“t)i'f)) l)t)be id) bod) eine ftattlicbe 3obl unferer einl)eimifd)en Sänger, foroie nnd) ißrad)tfinfen nnb 9Bellen= fittidb^ a^fäfigt, foroobl im (Jinjelbaner roie and) im fVlngfäfig; nodb niemals bobe id) eS aber fertig gebrad)t, 3»felten= nnb .Hörnerfreffer in einem Hapg ju biltf» 3^^ fonn eS auib nid)t begreifen, roie man baS tun fann. Selbft ber mebrere 3at)re im Unfig befinblicbe 3)'ffltenfreffer, roie 'Jladbtigal, Sdbronr5plättd)en, ©raSmüefe, 9iottebld)en roerben im grübjabr nnb .g)erbft, roenn bie 3'‘9J*'t beginnt, unrnbig nnb roerben 9ir. 16. 127 Äletne TOitteilimgeii. — äluä ben Vereinen. StuSfteUungen. — 5^om 33ogeImarIt. oft ftunbtniang iiu Ädfig ciufj iinb abfjiipfcn, luciiii g^f mit ätgeveni l^eräufd) t)iu= unb l)etflattern. ffiie oft i|t e§ bei mir nid;t oorgefonimeii, bufe meine in nnberen ^Bauern, aber im felben ^inuner untevgebrad)ten gieblinge infolge fold^en @eränfd)eä plöglid) auffc^recften nnb nur mit größter lUütje toieber jur 9hil)e ju bringen maven. Sie ftflrnüjd; mag eä nun aber in großen «olieven bergeljen, menn unter uielleid;t 20—30 etiict 'Brad)tfinleu, 2BeUenfittid;e unb eint)etnujd)e Äörnerfrefjer fo ein paar ^nfeftenjreffer, luie 0d)roaijpIatid)en, giotfeblti^en ober gar Droffeln, mrnjeln unb i'erd^en, fid) be= finben. Senn id) oft folc^e ©djilberungen oon biejem iöi)lUfd;en >lutammeuleben non Ä'örner= iiuö ^nfettenfr^ffern in einer großen Soliere lefe, benfe id) mir oft; „Igäret 3^r bod) 9iad)t§ aud) jugegen unb f)örtet ^sljr biefeg Umberftnrmen im Änfig euerer @d)ü^linge — 3§r luürbet geroiß jur beffeven emfid)t fonunen unb bnö, luag allein baä 9fid)tige ift, befolgen : nömli^ ^nfeltenfreffer roenigftenä ronfirenb ber 3n9Jcd nur im einjelföfig beherbergen." ‘Dobel, 9Jiainburg. Jlttö bctt Vereinen. Jlttsficllungcn. eiro|5c ftagcmcliie Xicr^'sMiiöitfllimfl in 'Bien. Der fReidbSbunb ber öfterreichifchen Dierfvninbe in Ißien oeranftaltet in ber 3eil t^^nt 23. bi§ 27. DJiai b. 3. in ben ©ölen ber f. f. @artenbaugefellfd)aft eine gtohe aUg,emeine Sierauäftellung. 3ur '•iluäftellung roerben alle für ‘Iierjnd)t unb Jierliebhaberei in 33etrad)t tommenben Dierarten gelangen. Diefe Üluäftellung roirb beshalb größeres ^nteteffe nlS ät)iitid)e SPetanftaltungen hevoomifen, roeil fie außer ben geroöt)nlid) jur ©eßau gefteUten Äanincßen, .pühnern nnb iauben eigene 'db = teilungen für SIffen nnb anbere fleine ©iiugetiere, einhetniijd)e unb erotifeie ©ing= unb 3ievDÖgel, Äanarien, 9taub= unb ©telj^ DÖgel unb in einem ©aale eine eigene 'üluS|tellung für älgnatien; unb Derrarienliebl)aberei enthalten roiib. Slußerbem gelangen noch '^Iröparate, gachliteratnr foroie auf prattifd)eu Dievfd)nß beäugnehmenbe Obfefte neben fadhgeroerblichen @e ;euftänben jnr Sierjucht unb =Wege, rote Ääfige, Aquarien, §eiä= unb 33rnt= apparate, ^utterfortei’ ujro., jur (Srponierung. (Sin auS 50 9Jiit= gliebern beftehenbeS 2lrbeit§fomitee ift raftloS tätig, bte großen SSorarbeiten ju beroältigen nnb legt eben bie leßte .'pnnb an bie Ausarbeitung beS AusftellungSprogramtneS, baS Witte April mit ben Anmelbebögen oerfenbet roirb. 3n feber ber uer|cl)iebeneu Abteilungen gelangen maffio golbene Webaillen alS erfte tßieije, foroie eine große Ansahl filb'erne unb bronjene WebaiUen jur aSertetlung. Außerbem flehen ben 'BteiSvid)tern eine große Anjahl '^greife, rote ©taatS=, gaubroirtfehaftS:, @enoffinfchaftS= unb SSereinSmebaillen, Diplome unb oiele non Jierfreunbcu ge= fpenbete (ährenpreife, jur SBerfügung. 3ngleid) mit ber AiiS= ftellung tagt ein Äongreß, ber fieß mit fragen ber Dierjudjt unb ^'fßflege unb beS prattifdjen Dierf^ußeS befaffen roirb. 93ci biefem Jlongreß roirb u. a. ju bem neuen 3?ogelfd)ußgefeße ©tellung genommen, als and) öffeutlid)e ißorträge über bie neueften erfahtungen auf bem (S5ebiete ber lierjudht unb ^'fßflege gehalten; ju leßteren hat fid) bereits eine An3al)l 9iebner auS ben oetfehiebeneu ißereinen oormerfeu laffen. fi-ür giebl)aber, 3üchter unb .ßiänbler bietet fieß bei biefer AuSftellung (S5elegen = heit, bie ifßrobutte ißreS ^leißeS ißreS JöiffenS unb Könnens auf bem (Gebiete ber Sierjucht jur (Geltung jii bringen. 3nter= effenten, bie fid) an ber AuSftellung beteiligen roollen ober fieß für ben Äongreß intereffieren, roollen bieS ber Äanjleileitung beS iRei^SbunbeS ber öfterreid)ifcheu Dietfrennbe, SBien, L, SBoUjeile 25, befanntgeben, roofelbft aiicß anbere AuSfünfte bereitroilligft erteilt roerben. Der Dom „Slua ber CScflügeU uitD «ogclfreimDc, Cffcubnt^ (föloill)" am Wittrood) im „|)otel Äaifer griebrieß" oeranftaltete 31'ortragSabenb, in roel(ihem §err Ä ar l Ä u l lin an n ans grantfnrt a. W. fieß eingeßenb über „bie b) alt ring unb if]flege ber belieb teften unb b an tbarften einheimifd)en ©tubenoögel unter 33erücffid)tigung be« (SefangSroerteS ber einjelnen Arten" oerbreitete, erfreute fid) eineS red)t 3aßlreid)en 53efucßeS. $err .Ä'ullmann, bem in auf bem (»ebiete ber SKogel^ pflege roeitgeßenbe Äenntniffe unb reid)e (Srfaßrungen jnr ©eite ließen, oerftanb eS befonberS, feine Ausführungen berart 511 geftalten, baß fieß bie Anroefenben mit bem Befen ber SBögel unb ben Gigentümlid)teiten ber einjelnen Arten nertraut maeßen tonnten. Durd) bie langjährige itrariS beS ißortragenben in ber ißogelhaltung unb »pflege tonnte unS berfelbe feßr intereffante Witteilungen auS bem ©eelenleben biefer (Sefd)öpfe maeßen, fo baß eS für bie 3'ißäter uerftänblid) ronr, roie mit ber 3^tt fidß 93ogel unb ißfleger berart aneinanber geroößnen, baß fie fo ju jagen jeeli|cße iRegungen uerfteßen lernen. (Sin rid)liger iBogelpfleger bringt feinen gieblingen ein roarmeS |>erj ent» gegen, er ij't beftrebt, benfelben ben 'Berluft ber greipeit bnrd) eine ÜebeuoUe 'Beßanblung unb ißiflege 311 erjeßen. Der Sßogel 3eigt fid) bafür and) banffaar, inbem er feinen ‘Pfleger buteß feinen ßübfeßen (Steiang erfreut unb ißm auf mancherlei Art unb Beife feine 3uneigung 311 erfeuneii gibt. (Sr erfenne ißn fd)on am 2ritt unb an ber ©timme beim (Sintreten in baS 3immer nnb begrüße ißn bnrd) feine godrufe. JpierauS ift 311 erfeßen, baß nur fold)e Wemeßen fid) mit biefer giebßnbeiei bejd)äfiigen, bie für bie lierroelt ein roarmeS Jper3 ßaben, unb eS ift i'inbenfbar, baß fid) ein iBogelfreiinb 311 einer Ih'oßcit ober Sierqnälcrei ßiureißen läßt. Die uerjd)iebenen Arten uiiferer beliefateften einßeinüid)eu ©tubenoögel teilte Diebner betreffs ber leid)teren 'pflege unb .fialtung, foroie beS (SefangS» roerteS betjelfaen in uier (Slaitungen ; 9(0. 1. Äörnerfreffer, nad) bem (SefougSroert. 9k. 11. Snfeftenfretjer, leid)t 31t uerpfltgeiibe, bereu Waiifer in bie ©oniniermonate fällt 9fr. 111. 3nfeftenfieffer, ßeitlere 93ögel, bereu Waujer in bie ABinternionate fällt. 9fr. IV. «erjeßiebeue Arten, bie gefnnglid) roeniger AB'rt haben, bie aber uon giebßabetn beS Sritereffes uiib ber Wiffen» jd)aft halber gehalten iiiib gepflegt roerben. Die gefanglicße 'Keißemolge nannte dfebner unter: I. .t>änfling, 'Biid)finf, Diftelfinf, 3eifig, ferner (Slirliß, (§cüiinnf,"3itronen3eifig nnb geiii3eifig. iße3üglid) .vmltung uno ^iflege ber ^njettenfrefier unter; II. ©d)roar3fopf, 3i'otreßld)en 'Jiad)iigal, ©proffer, .treibe» lerd)e, gelblerd)e, AUaufeßlcßen, ©ingbroffel unb ©d)ioar3» amjel, unter: , III. ©umpfrobrfänger, ©elbfpötter, (SartengraSmude , ©perbergtasniiide, Orpl)en5graSmüde unb rotrücfiger Würger. Unter 1\'. Wad)tel, DorngraSniürfe, 'Wüllerd)en, (SSnrien-- rotjd)ronii3, 'Baumpieper, .nauSrotjd)roau3, braiinteßliger unb jd)roar3föpßget 'Wietenfd)mäßer, ©tel3en, 9foßriängei, fd)iiäpper unb ^Bieper. 9Jfit ber fReihenfolge — b. ß. ber leid)teren .Haltung 9fed)nnng tragenb unb nießt bem ©ejange, luo felbltrebenb obenan flfacßtigal unb ©proffer 311 ftellen finb — in iueld)e ber 9f ebner bie Bögel rangierte, bürfte oielleid)t niand)er ber anroeieiiben Bogelliebßaber nid)t gaiij einoer|tanben geioefen fein, ober roie befannt ift bperr ÄiiUnianii auf biefem tilebiete eine Autorität nnb eS barf baßer ein Seber bie ©eroißßeit befißen, ein maßgebenbeS Urteil geßört 311 ßaben. 3n gejanglid)er Üfeißenfolge folgten alSbann 3fa(ßtigal, ©proffer, ©artengrnSmüd'e, (Selbjpötter, ©d)iuar3fopf, 9fot» feßld)en, ©umpfrobrfänger, ©petbergraSmüde, b5eibelerd)e, rot» rüdiger Würger, OrpßeuSgiasniüde, gelblerd)e ©ingbro|)el, Amjel, 93lnufeßld)eii unb Brauiifeßld)en. benierft fRebncr, baß bei ber Benrteilnng beS ©efanges ber perjönlid)e (Sjefeßmad unb baS Oßr beS 'BogelliebßaberS feßr niitfpred)en unb in iSrage t'ommen; eS i|t bieS rein iiibioibuell unb ßnt rooßl jeber eine anbere Anficßt, gnu3 feinem DfatiireU entfpreißenb. Der intereffante uiib leßrreicße. Bortrag fanb ben rooßl» oerbienteii Beifall aller 'Anroejenbeii. 'Der ©d)riflfüßrer beS ÄliibS, b>rr Wunteimann, ftattete bem 9febner im 'Jfanien ber Anroefenben beii Danf ab iiiib betonte hierbei, luenn bie Worte beS ÄuUmanti baS rid)tige BerftänbtiiS gefunben ßaben, roirb nienianb be3roeifeln rooUen, baß bie 'pflege ber fd)öneii giebßaberei uerebelnb auf .fber3 unb (iieniüt beS Wenjd)en loirft. Die giebe 3110 Bogel» Hielt ift uielen atigeboren unb mir finben fie bei 'Arm uiib fReid). 3n ber 'pflege ber Bogelliebßaberei erbliden roir ben beften fvörberer 3utii ©d)uße ber 'iiere unb ein geeignetes ßjfittel 5ur b^ebnng ber BolfSbilbiing. 9Jf Untermann. Bon feltcner auf ben Bogelniarft foninienben Bögelii roerben angeboten: Wilß. Brad)er, ‘Jßiin (Bern): Kleine Äitbnpnlen, Ä'ron» ßnf. @eorg Brüßl, Ä'ößfd)enbroba: Biirpurtangaren, 'Rorroteß» faitarien, ©eibenglati3ftare, Äronfinfen, 'Weißfcßlpfäffd)en, (SfebirgSloriS, bot'tergelbe, Orpfroeber. ipaitl 3>e'ibel, 6ßarlottenbnrg, 'fßeftalo33iftraße 87 Alpenflüeuögel, .tr-iedenbraunclle, .giaubenlerd)en. 128 ©om ©ogelmarft. — iRebattionäbrieflafien. 9h. 16 SB3. |)tllmaiin,©erltn,5're§benerftra|e2 4: ^cmufönigc, Dio^raniineni, 2öei:i=, ©.'ad^[;oIberbvofjeI, SHotfopfjeifige, ©erg^änflingc. ÄerSfeii, 5)ortiiuinb, Äaifcrftrajje 10, ©oc^um, ©iftoriaftra^e 12: jfe^Iffreifcnbroffel, Sllpenlerdjen. ©Jalojer, 2Weran, Sirol: SWote Siojenftar, ©lau; bvof(eIn. ©. ;lfijiii§, ©rem er Ivanen: 9Jfitfd)eII§Iori§, ©d^mudlort, @ebivg§Iori§, blafeföpfige ©ofetlaS, llöniggfittic^e, ©Iut= baiic|)fittid), ©afenfafabii, fcbmnvjgefledter ®idjcbuabetfittid), 'Jenbapafiitid}, ©infeimftrUb, Äubafinfeii. O. Stobleber in ?eipjig = @o^Ii§; 3Bet|f. ©fäffd)en, .ftronfinfen, 9iebbnl)naftrilbe, (5-euerflügeIfittid;e, rote Äar= biiuile, 91fantelfarbinäle, djinepjcbe 3'oergroad^teln, Iang= fcbiodiijige @[Qn,^eIftern, cfrifantjd^e OManjftare, Oi'pnipben: fittid}e. O. Sott er, ©erlin, itfat^eiioroerftr. 49: 3“fi'>rnfrrtr ber g-liigel, bie unteren ^lügelbedfebern anfeljen. ©inb biefe jd)iunrj ober bunfelbrann, jo tjanbelt eä fid; um P. flammiceps, jinb fie bla^ ifabellfarben ober geibbrännlid)roei(!, um P. orix. .^errn 9. ©d;., ©t. 3oba»in 3" ber ©efämpfung uon (''■ingeraeibeioürmern bei lleinen Sögeln - - in biejem g-all uon ©anbiunrmern — l;at man nod; , loenig (Srfaljrung. ©u^ empfiehlt Ijänfigeä (fingeben uon frijd;em 9einöl. ij't jebenfallg ba§ (Jingeben uon üirefnnu^. 9J?an läßt fid; bieje feingepnluert in Sfengen uon 1 g in ber iJlpotbefe geben. ®en ad)ien 5eil eine§ g rnl}rt man mit loenig 2Bafjer ju einem ©rei nnb gibt biejen uermittelft eineä .tböl5d)en§ bem Sogei ein, tua§ mel;rere Sage Ijintereinanber gefc^iel}t, nnb ad)tet barauf, ob ber S3urm au§gejd)ieben luirb. SOiit bem Sorf)anbenjein ber ©arafiten Ijängen bie nnregelmäBigen (5nt= leerungen äiijammen. Äronfinfen erhalten .P)irje, ©pi^= jainen, ©eig in .'Jülfen, etioa§ 9©of)n nnb ©übjen. 3©el}P lunrmer, Slmeijenpuppen, (Jifiitter, fleine 3njrften, Qirünfrant. ®aä ©djioeigen be§ Sogelä ^öngt nid^t mit ber 9©el)ltünrmgabe jujammen. .^errn S. W., j. 3i- ©rag. ©eften ®anf für frennbli($e (jirnj^e au§ ©rag. |)errn ©. .g) , ®obri(3, ift fd}riftlid) ©efdjeib jngegangen. .penn ®re§ben. ®aä ©otfel)ldf)en ift einer £ungen= ent3Ünbnng erlegen. .perrn (5. ©p., Sßalb. ®n§ junge .ell gefärbt nnb jel;r feft (gettleber). .perrn Oberlehrer p. ©., @ablou3. ®er ©chamabroffel finb alle ftarf ret3enben ©äbrftoffe, befonberS -©el)lronrmer, uorerft gaii3 311 ent3iel)en. ®as giitter ift retdjlid; mit an§= gebrücfter, fein geriebener 3Jiöl)re 311 oermengen. 3"r SrinP loafjer ift toglid; eine geringe 9©enge oegetabilifd;e§ Diährfa^; erlrnft, jooiel roie ein fleim§ panfforn, 31t geben, ©abeionffer ift täglii^ 311 reichen, nnb falls fie nid;t habet, mnfe baS ©efieber uermittelft eineS 3riftänberS täglich grünblid; burch= näht luerben. .perrn V., granffnrt a. 9©. ®ie fahlen ©teilen finb alle 3ioei Sage oermittelft eines ioeid)en ©infelS bünn mit Itarboljänreöl (l®/o) 311 beftreid)en. ©ad; einiger 3ftt luerben )id; bie fahlen ©teilen bann befiebern. aerontmortlict) für bie Scbriftleittuig ftotl Steuiijiq, äBaibmannäluft 6. in SKagbebutg. — SBetlag bet ttreuB’fcben SBerlagäbuebban perrn 3oh- ®-r trieft, ©htteilungen roie bie überfanbtei finb ftetS roillfommen. — 6§ gibt eine 2lrt ©chamabroffel ©uh nennt fie faftanienbraunbäudhige ©dhamabroffel - Kittacincla suavis, roelche fidh uon ber gemeinen ©chama broffel baburd; nnterfi^eibet, ba| baS ®eth ber Oberjeite etroai höher h'iiaitfgch* ©dhroan3febern au|er ben nie mittleren, roeld;e fchroar3 finb, roei| finb nnb nur auf be 3nnenfahne einen mehr ober roeniger beutlichen nnb breite: fd;roar3en ©anb ha^>cn- ©dhroingen finb hrUcr als be macroura nnb bie Unterflügelbecfen finb rötlich faftanienbraun K. suavis ift größer alS K. macroura, obgleich @ch:uan ber erften für5er ift. 3^1 für tnöglidh, bah 0*^1' ®ogf ^ 511 ber feltenen 2lrt gehört. perrn 9©. ©., ©iebetfdhönhanjen. ®ie @efchlechter finl beim ©ebtrgSlori fchroer 3U unterfdheiben. ©ein: $ ift bat ©acfenbanb fdhmnler unb gelber olS beim iüt Änofpen non Obftbänmen, 2inbcn, ©appeln, ©.teiben, ©irfen finb 31:= träglih. Äaftanien, befonberS geröjiete, bleiben beffer fort, ©elegenheit 3111' ©eiuegnng auherhalb beS ÄäfigS ift ben Sögeln fehl- 3uträglid;. ©erlin; für ben Slnjeigenteil : (Jreue’fdje ©erlogSbuc^^onblung >Iung in iDtogbeburg. — ®rutf »on Sl. $opfer in ©urg b. 9Dt. jialiCöaug XXXV. I^cft 17. Cttocbenfcbrift für VogclUcbbabcr. Petition betreftenb Perfagimg ber Snftimmung 311111 :Hrtifd 7 ber parifer ^oiineution 51ml ^dnit^e bei' für bie ranbipirtfd'taft iiüt^Iid>en Pegel i\ riiini jsgs be3ii>. r*. |g. lHar3 Der Jlrlifel 7, n’eldjer lautet: „Jlusiial^mcn uort ben 23eftimmutig(en biefer Ilbereiiifunft folleti burd? bie 3uftänbi9cii 23el]övbeii beojülujt luerbeti tönncii im 3”icveffe ber lPiffenfd;aft ober ber IPiebcreinbiinjerung, je tiadj £age bes ^alles mir unter i?eobadjtuug aller jur Derl^iituug eines !1u§braud;es erforberlidjen Dorfidjtsmagrcgelu. Unter benfelbcn üorfidjtsmagregeln folleii ber .Jfang, ber üerfauf nub bas fjalten non 5tuben = uögcln erlaubt merben föiiuen. Die (Erlaubnis foll biirdj bie juftänbigeu i3cl)örbeu erteilt merben." bebrotjt eine meit verbreitete unb in tuiffenfdjaftlidjer, üoIfsmirtfd?aftIid|er (fonimer3ieller iinb inbiiftrieller) unb äftl^etifcber Bebeutung mid^tige £iebl|aberei mit bem Untergang. ilufer vielen anbern geugniffen für bie lüidjfigteit bes Ejaltens von gefangenen Dögeln fei vemnefen auf einige neuere Urteile. Die bebeuteiibfte Uuforität auf bem (Sebiet bes Dogelfctju^cs, Ejans ^reilierr von Serlepfd?, fagt: Uuf großer ornitl^ologifdjer UuFenntnis berut|t bie Ünnal^me, ba§ bas Efalten von Stiibeuvögclu auf ben üogelbeftaub ber freien llatur von nad;teiligem (Einfluf; fei. Ubgefel^en bavon, bajf fold? geringe gal]len/ mie fic bie Stubenvögel repräfentieren, im Cfauslialt ber Icatur gar nidjt in Betrad;t fommeii, fönnte man, ba bie Stubenvögel bo^ faft ausfdjlief5lid; Uuinndjen finb, l]ödjftens bas (Segenteil bel]aupteu. Die Stubenvogelpflege follte midj meiner Jlnfidjt aber gerabe im ^ntereffe bes allgemeinen Dogelfd;u^es befonbers begünftigt merben, benn ein Uienfd?, ber mit £iebe unb Derftänbn is Dögel in ber (Sefangcn= fdjaft pflegt, roirb in gleid?er IDeife aud? für bie üögel im freien forgen. Diejenigen (Sefüt^lsmenfd;en aber, roeldje bas ifalten von Stubenvögeln für eine I^ärte unb (Sraufamfeit Ijalten, vermeife idj auf bie verfdficbenen, bas (Segenteil bemeifenben, Uuffä^e in ber „©ruitl]ologifd?en llTonatsfd;rift bes Deutfdjen Dereins 311111 Sd;ut5e ber Dogelroelt" unb in ber „(Sefieberten IDelt", fomie befonbers auf bas fdjöne Kapitel „£iebt]aber unb Stubenvögcl" in U. €. Brebms „£eben ber üögcl", üerlag von ^lemming, (Slogcni (867. (Der (Sefamte Dogelfd}ut3.) (8et;eimer ©ber=Hegierungsrat Dr. (Lliiel, ber Dertreter ber beutfdjen Regierung bei ber Beratung ber parijer Konvention fagt; „(Es erübrigt nodj Kusnal^men 311 geftatten für bie ber v^ifd?erei fdjdblid]en Pögel, foune für bie in Käfigen gel]altenen. Bei biefen legieren ift es felir ividjtig, felbft vom Stanbpuufte_ bes Dogel-- fipu^es aus, bie lUöglidjfeit, fie in Käfigen 311 l]alten, uidjt 311 unterbrürfen, benn man mu§ riidit ver= geffen, ba§ biefe vielfadj bie eiti3ige gerftreuung ber llnglüiflidjen unb Krmen bilbet unb baß fie überbies mädjtig beiträgt, bas allgemeine 3>il^reffe für bie Dogeltvelt 311 tverfen unb burd? biefes ißre Uernidjtiing 311 verliinbern." (protoFolI bes parifer Kougreffes 25.(29. 6. 1905.) Se. i£r3ellen3 ber Ulinifter für Sanbivirtfdjaft, Domänen unb ^orften von pobbielsfy üem Erlaß vom 23. ^ebruar ( 903 : Berlin W. 9, £eip3igerplaß 7, ben 23. ^ebruar (903. Italien einbeimiftljer Singvögel in Käfigen. Die mel^rfadjeu Befd?iverben bes Dorftanbes bes Derbanbes beutfdjer Dogell]änblcr unb bie ba3u infolge unferes Kunberlaffes vom 20. ^ebruar v. 3. i f T 3 ~ ^ erftatteten Berid?te l]abeii midj, beu lUinifter für £anbmirtfdjaft, Domänen unb ^orften, veranlaßt, barüber, ob es 3merfmäßig ift, bas palten einl^eimifdjer Singvögel in Käßgen 311 verbieten, ein (Sutadjten bes Kaiferlidien (Sefunbbeitsamtes eiii= 3ußolen. 3^! fdjließe midj bem erftatteten, abfdjriftlidj beiliegenbeu (Sutadjtcn balßn an, baß meber aus mirtfdjaftlid^en uod; aus fouftigen (Srünben eine Deranlaffung vorliegt, bie pflege einßeimifdjer Dögcl in Käßgen 311 verbieten, ba biejenigen Pögel, tveldje eine ivirtfd^aftlidje Bebeutuug ßaben, meiß nur im männlidjen (Sefdjlecßt gefangen gehalten tverbeu, biefes aber in ber freien Batiir fo überiviegt, ba(,- feine Dermtuberung ßäußg nießt nur nidp frßäblicß, fonbern fogar uüßlirß erfdjeint. Da3u fommt, baß ber Bebarf an üögeln 3111- paltung in ber (Sefangenfdjaft feßr gering ift, im Dergleidj 311 betten, meldje jäßrlid? aus= Fomtneti uttb ebenfo verfcßmtnbcnb im pinblicf attf bie gahl berer, rocldtc btird? bett Doßnetifticg getötet iverbeti. Der Ulinifter für £anbmirtfcßaft. Der Ulinifter bes 3"'>ci'”- Domänen uttb ^orften. 3- ge3. V. pobbielsFi. ge3. v. Bifdjoßsßaufen. 21nf (Srunb biefer Urteile bitten mir ben beutfdjeti Keidjstag eßrerbietigft, bem KrtiFel 7 ber parifer Kon = V e tt 1 1 0 n , m e 1 cß e r bas p a 1 1 e ti gefangener D ö g e 1 v 0 tt bem E r tn e f f e tt ber ö r 1 1 i d/ e ti B e ß ö r b e ti a b ß ä n g i g madjt, bie guftimttiung 311 verjagen. Dagegeti roollc ber beutfeße Heießstag befeßließeti, baß (. bas palten von gefatigeneti Dögelti unbebitigt freiblcibe, 2. bie Erteilung von Dogelfangfdjeitieti an unbefcßoltetie perfotiett erfolge utibefdjabet ber Hedjte bes (Srunbeigentümers unb ber 3(^3^ * ’9 ^ (folgen Unterfdiiiftcn) IDir bitten ©rnitßologifd)e=, Eier--, Dogelfcßuß=, üogelliebßabervereine fomie alle üogelliebßaber, melcße bie petitioti ttnterfdfreibett mollen, möglidjft tnttgeßenb ißre Unterfdjrift 3U fenben an perrn Karl lleun3ig, lUeibmannsluft b. Berliti. ,,ycvciuiouuo ^L'^• öPoucllicljrjabev K Kiilltttanii. K. Iletin3ig. .'Keiiblc >^mu ^ni'itel bev ?!of(c(= iiiib 'iMcncn(rf)äblicI)feit be§ votriuficvii 2öünievo. 3uiu ^apUcl’ bcr uni) ^iicucu|d)tti)ridjUcit i)cö rotrüduflcn |l55ttrgcv$ — Lanius collurio, L.). 5'On War iWciible. (^-ortfct^iiug.j (9Jacbbnuf «erboten.) veljiii (3;ievlebeii, 1882, Söb. II, ©• 488) füljrt ,511m Vemmmbe beä votn'icfigen ^i8ürger§ unter anberem au: ,,©v i)'t einer ber nb)d)eulid)ften Jvetube ber Ä'(eiu= uögel, ber unter ber gefieberten ©ängerfdjaft nuferer @(irten nnb (Mcbnfct)e in ber nerberblidjften 'Ä>eife Ijnnft. ®n, ino ein 'Dornbrelierpaar fid) nnföffig gemnd)t, i)erfd)iuinben nndj nnb nad) alle fleinen^ @ra§= ini'ufen, i!anl): nnb C<>Hirtenfänger, ja fogar bie ,Sbötjlen= tirüter. ©ie uerlaffen infolge ber ewigen 23ebroI)iing bie ®egenb. iHnbcre ileobndjter erfuhren bagfelbe — ", fnljrt er fort nnb gibt nun mit uiel 33el)agen wort^ getreu nndj Ven^ bie befannteii „Wndje" jnm beften, weldje wir eben norljin etwn§ nuber unter bie b^npe genommen. .^ininer wieber werben biefe fraglidjen Opperi- mente' nufö neue nnägegrnben nnb nnägefdjlacbtet, wenn e§ gilt, bem armen äi'ürger am ,>)enge 511 flirfen, fo bafi felbft berjenige (i^nrtenbefif3er, bem foldje böfe 15;igenfdjaften bed rotrüdigen Uinirgerä nnbefnnnt finb, fnum bie il^eredjtignng be^r fo be= ftimmt nnb allgemein auSgefprodjenen ä^erbifteg in „Zweifel 5U jietjen wagt. :)lretjmsen. befdjulbigt (^Beiträge jnr i^ogeltunbe, tUenftnbt 1820, 33b. I, ©. 424) ben rotrüdigen 2;iUirger, bafj er nidjt btofj bie .jungen, jonbern and) bie (Sie r ber fleinerrn ©ingoögel freffe, fügt aber einfdjrünfenb bei: '""H ^d) gefteben, bnfj idj nie einenrotrüdigen 38ürger über bem eine§ ©ängernefteg an= getroffen l)fogel erwifdjt, fo beifjt er iljm uorerft bie ^-lügel laljm, bnmit er nidjt mehr entweidjen fönne, bann tötet er ibn Doltenbg." Stodj um eine Stnanee fdjärfer lägt fidjSlrnolb (Siatnrgefdjidjte ber 3)ögel (Smropag, 1897, to. 238) über ben rotrüdigen 3Bürger ang: „(Sin abfdjenli^er ^^5ogel — freilidj^ nidjt an (S^eftalt nnb gärbiing — ber überall (!) uerfolgt werben mnjj. (St raubt nidjt nur junge 3.(ögel in SOtenge, fonbern felbft alte, bie er bewältigen lann; bei^t ihnen bie g-lügel ab, * badt ibnen bag (Sebirn ang, fpiegt fie auf, reifd ©tüde non ibnen ab nnb lägt ben Steft uerborren." 3Vabrlidj, in jenen (Slegenben, in weldjen bie beiben 3lntoren fsriberidj nnb 3lrnolb iljre ©tnbien ^ über ben rotrüdigen Sffiürger anjuftellen (Siclegenbeit batten, müffen biefelben wirflid) bog gewirtfebaftet Ijaben, wie bie fdjier nnglanblidj fdjweren 3lntiagen nnb 33e= f jdjnlbignngen beweifen. 33efonberg bunt febeinen eg bie i non Slrnolb beobachteten SBürger getrieben 511 haben, , fonft würbe er woljl nidjt biefen rnbifalen ©tanbpunft oertreten nnb jn iljrer Serfolgnng fo fdjroff nnb fo , febonnngglog mobil madjen. ,^nbeg mug bie ftrifte 3lnf= i forbernng, biefen 33ogel „überall" 5U befriegen, bebenf= lidj erfdjeinen, ^umnl in nnferer 3eit beg allgemeinen ©djiefjertnnig, wo obneljin aCleg, wag ba „frendjt nnb fleudjt" jufnmmengefnallt wirb. (S'g fann nidjt oft genug betont werben, bag im .t^augljalte ber Slatnr jebe Ä'reatnr, alfo and) ber SVürger, feine Dnfeing= beredjtignng b^)!- ' Diefe wenigen ,3itnte, oon benen idj noch gar : mandje auf Säger Ijüd^^ mögen jnr (genüge bartun, ; in weldj nngünftigem Sidjte gar oiele 33üdjer ben rot= | rüdigen 3Sürger wegen feiner „33ogelfcbäblicbfeit" erfebeinen Inffen. — Damit ift aber bag ©ünbenregifter beg armen 3iUtrgerg nodj nidjt erfdjöpft. Um bag SJiag begfelben ooll 511 machen, ift er in neuerer >^eit, abgefeben oon feiner fdjäblidjen ©genfdjaft nlg «ogelmörber, auch alg 3Menenränber fdjwarj nngefreibet nnb oon nuferen ^mfern auf bie 3lnflngebanf nnb ben SJc'alefifantenr^snber gefelgt worben. _ ©0 Ijfffd »• Dielgerüljmten „.jUnttr. Danbbndje ber 33ienen5udjt" oon SVit^gall nnb fljelgentren (©tnttgart 1889, ©.68): „3Seil ^nfeften, alfo nndj (sic!) 33ienen, wo fidj folcbe bnrbieten, bie .'panpU nabrnng beg 3i'ürgerg nngmni^en, jäljlt er 5U ben „geinben" ber 33ienen. Darang gebt bevoor, bafj ber 33ienenjücbter, oljne fidj ein (iiewi)fen (!) 511 mndjen, feinen 33ienenftanb oon biefer SUidjbarfdjnft freibalten wug." . . - Sind) anberen 33ienenfdjrififtellern loll er wenigjlenö bie ''(nngen mit 33ienen füttern. "Da idj bie ^mferei praftifcb nie_ betrieben, feljU mir Ijinfidjtlidj ber angebliöben ©cbäblic()feit biefeu 'Bogelg in ber Siälje ber 33ienenwoljnnngen jebe eigene C^rfnbrnng. Dodj Ijnbe idj nodj immer waljrgenommen, bag meine gefangenen SSürger lebenb ober tot Sh'enblc, ,>^iuu Jiapitel bcr 5>ogeljd)äblid)fcit ii(u). '-i'om 5!^ogcU)au(c. 131 'Jfr. 17. bargerei^te 31rbeitäbicnen fonl'cquent öerfcl) mähten; luo^l aber uevje^rten biejelbeit, luenn au^ iüci)t gerabe gerne unb gierig, ®ro^nen, inelc^e mir non einem i)ie)igen ^mter mittels fogenannter „®vol)nenfalIen" maffen^aft jnr ^Serfügnng geftellt imtrben. ®ie nutzten l'old^e rei^t gut non ben eigentlid;en 23ienen jn unter: fc^eiben. ©benforcenig fonnte beobadjtet merben, ba^ iemald einer ber nieten ®ornbre^er, bie in meinem (klarten )i^ fc^on ^erumgetrieben, non ben iötüten beä gemeinen Vörnenja^neä (Taraxacum officiuale), inett^e ben tßoben bortfelbft ntljä^rlidj förmlich überbed'en unb auf benen unjäl^lige ißienen gernbe jur tliiftjeit biefed ii>ogel§ fid^ lernmjntummetn pflegen, mir ein iilienc^en fid) inegge^olt Ijätte. 'Jlnd; fann id) midj nid^t entfinnen, irgenb einmal eine non biefen '’i’^nrgern onfgefpieBte Siene gefunben ,^n haben. ,3n ber t}^ege( treffen mir unter ben Sienensnd): tern bie flein: lid)ften unb cng= herjigften i'ogel^ feinbe,ineld)efaft in jebem 'i^ogel einen „::8ienenfd}äbUng" inittern nnb inegen einiger matter löieni^en, bie nielteidit bann unb mann ein iöürger ober fonft ein anberer 33ogel er= f)afdt)t, einen i'ärm unb ein 4>etöfe anffch^öflfttf jebed berfelben minbeftend ben,iü>ert einer 'gierte ober eined ®iamanten. @ine rnt)mUd)e '3Ut§nat)me hieroon mad;t feboi^ ßub: inig ^nber, menn ber- fetbe (®ie neue, niil3lid)fte IMenenjin^t, 13. 'Auflage,®. 27) meint; „®ie Jatfache, ba^ einige Wirten non ilogeln fid) teitroeife non dienen näfiren, hat fchon manchen ängftlidhen 31nfänger neranla^t, bie fo nü^lidhen ©ingnögel jn nerfolgen in ber dlteinung, fie allein feien ®dhulb, menn ed mit feiner Sienenjucht nid)t red]t normartä gehen mili. ®iefe bebenfen nid)t, bafj ber 9hthen ber fleinen ©änger ben ©djaben, melchen fie etron bnrd) 3Kegf^nappen einiger iöienen — oft finb ed nur Drohnen — nernrfad)en, oft himbertmal überfteigt unb ber Unnerftanb, Unfenntnid, fchledjte ^llMtterung, ^ranf: heiten ufm. niel mehr ©djaben bringen ald bie il'ögel, .3n meinem ©arten finb bie 9Jteifen, )vinfen, tRotfd)raän ji^en ganj ber iob and ber ißogelflinte; beim ich ein töienen:, fonbern nnd) ein Obftbnnfreunb. ,^d) ergötze mii^ an bem munteren “ireiben ber ^Dögel unb gönne ihnen gerne jnr ^7lbmed)d(nng einige meiner tPieneu." — — (®d)luh folgt.) ^ogel'hattfc. tPon einem langjähtigen S3ogeIliebt)aber. ()^ortjet5iing.) (9lad)bruct »erboten.) Sencflnltäubdjcn — Turtur seiiegalensis (L.t. Dad ©enegaltönbchen (ijialmentanbe) hat eine fehl’ roeite ißerbreitnng, inbem ed nii^t nur im gnnsen Dlfrifa lebt, fonbern and) in Ädeinafien unb einem Jeil uon ^nbieu uorfommt. ©d niftet überall in ©täbten nnb ®örfern, in äitälbein mie in ©arten. ^Mt dtorliebe lebt unb niftet ed in ben Tironen ber ^talmen. 3lnf bem Ißogelmarft fommt ed h'» mieber imr, beifpieldmeife im dtorfommer 1904, ju meld)er „>^eit id) ein if>anr ermnrb. HVreitd nad) jel)n Klagen hatten fie h'er ein ))left -gebaut uub brüteten auf jmei ©ieru. 5leine Jaubenart l)at )o leid)t unb fleifug bei mir geniftet, mie biefe; f[e übertrifft in biefer t8ejiel)nng nod) bie nnftralifd)e ©djopftaube nnb bie Äupfernadentanbe. dliele nnbere ,^üd)ter rühmen bie leidhte _3äcl)tbarfeit ber ©enegattanbe. erften tütale in ©uropa lüftete biefe 'Jaube in bem joolo: gifd)en ©arten in Sonbon im .^ah^-'f 1861. ''Dc'ehrere 3üi^ter betlagen fid) febod) barüber, baf) fie möhrenb ber törutjeit red)t unfrieblid) gegen nnbere itögel fei, auch it)redgleid)en unb bie eigenen 3»nöfn ooii früheren iBruten, nnb baf) fie häufig bie fleinereii jungen uevhuugeru lägt, meil fie bereitd mit ber iüid)fteu lönit befd)äftigt feien. ‘®tag bied an unb für fid) und) rid): tig fein, fo habe id) nicht gar fo fd)limme ©rfnh= rnngen gemailt. ‘Dafi biefe 3)nit' bennit ein guter 3uchtuoget ift, fleht feft. ©)ad übrige mag inbi: iiibitell nerfcl)ie: ben fein, ©er ©äuberuerteibigt and) l)tc^' gifd) fein Uteft unb mährenb bed Dlrütend, fomie nadh bem Slndr fliegen ber jungen oerfo© gen bie ©Itern and) h’'^^' bie alteren jungen nnb nnbere ©änbchen, jebodh nicht ernftl)aft, nnb ed ift baburd) nie ein ©traben entftnnben; and) fonnten meine ©iamnnttäubi^en, bie nid)t einmal bie halbe ©röge bed ©enegaltänbd)end haben, lel.üere ;;meimal und) einanber uon 9ieft unb ©iern oertreiben, um biefe felbft jn bebrüten, ©ie ©enegaltnubd)en liefen and) nie ihre jungen oerhungern, rid)tig aber ift, bafi bie eilten menige ©age nach bem 3ludfliegen ber fangen bereitd ein nened Dceft fertig hatten unb gleid) mieber brüteten. ,3d) bemerfte bann bei fold)er ©elegenheit mol)l, bnfj bie juleht andgeflogenen .^aag^a afl oergebend um fyutter bettelten ; febod) fnmen fie immer alle gut auf. ©ad 9('eft mirb and menig tnr.^en ,'nalmen unb fleinen 'Jieifern fel)r nad)läffig gebaut, man faun bie ©ier üon unten feheii unb oft ift ber ipaii fo lofe, bnf) man nid)t glauben foUte, er föimte bie recl)t fdhmad)en ®ögel tragen, ül)ne htiab^nfallen. .^m hiefigen ©ogeihaufe ftanb bad 9ieft immer frei im ©ebüfd), anfangd brau gen in ber isoliere in ber Dlft - gäbet einer ©anne, fpäter and) im iniiern Jlugrnnm. ,jn IKnf), „(^vemblnnb. ©tnbenuögel", ißanb 11, h'^'ftl ^cnegaltaubr J*oin 53ogeI^aii(e. — @ucfen, 'JJHtteiluiigeii über ').'rad)tfinfeujud[)t. dh 17. i;52 e§, bni3 bie C^'ier lueifj ftitb. 9lüd) meiner ii>nljv= uetjmung lunreii )ie inteniiu rofenfarbtg*), glnttfc^alig, inattglätMeub. ^d) meffe 27x21 unb 25x20 mm. 3n ^Huß’ ®erfe mivb ebenfaUd 27x21 mm angegeben. ®ie @ier haben gemöhnltd)e (Slform, aber finb g(eid) bid an beiben ^'olen. ®ie ^Brntbauer betragt etma 13 ®age, nad) 12 lagen uertaffen bie jungen bad Otelt. ,r')infichtlidj ber ©röjje be§ @enegaltäubchcn§ imt|? bie furje tSrntbaner, jomie ba§ übernnä fcfinelle .v>eraniuachfen ber jungen niiffalten. O'tiua 10 'Jage nad) bem ‘?lu§fliegen fönnen bie jungen ©enegaU tiinbdjeu jd)on allein frefjen, verlangen aber nod) eine ;-^eit lueiter [lügeln'ittelnb Aiitter non ben tJUten, er= batten ed aber' jetten. 9{ad) ben ?tnj^eid)nungen in meinen )I5ogelbiid)ern tajje id) einige ®aten jotgen, bie bie teid)te ^^nd)tbarteit bed ©enega!tanb(^end ge.- mlgenb barjtetleu. ®ad 'l^ardjen fam am 15. 19o4 bei mir an. ‘J(), jnui (U. 'Tteft in einer ’Xnniic in ber Isoliere; jiuei U'ier. 4^011 nnbern 23ögeln jeritört. •'i. üluguft 04. SRei't mit jiuei (4-iern aut einem alten 'Janm= ttamm. Son 'Sinmnnttciubcben oertrieben. 10. r'Iugnft 04. bc'eft mit jmei (i-ierii an berfetben Stelle. Älieberum uon ®iamanttänbd)en uertrieben. 18. Dlngnft 04. Oteft mit ^mei t'-iern im ',vid)tenrei|ig. 31. 'ilnguft jiuei ^iinge. l'i. September nerlalfen beibe jungen bn§ Dteit. 15. September 04. ilieit mit jiuei (Lt-iern im ,vid)lenrei[ig. 27. September ^mei ,\nnge. 10. Cl'tober uerlajien bie= jclben ba§ ))te)‘t. 10. Cftober 04. t)fe|t mit jiuei Uiern auf bem alten tlieifigs neb eineä töüffelroeberä. 29. Dftober jmci 12. btouember iierlafjen biefelben bn§ bteft. 15. Oionember 01. ili'eft mit jmei (äiern an t Sie (*ier fort berfelben Stelle. I genommen, 25. '.Kouember 04. Dteft mit jiuei leiern on | lueil (ilterii berfelben Stelle. ■ uerfauft. ''^lud biejeit Eingaben gebt ti^’-’^^or, bajj bad 'il^etbdfen im Saitje non fünf ^iJJonateu ad)t Üleftcr batte, fedjd.^ebn t^'ier legte unb fedfd lUdinndfen unb brei Ül^eibdjen, nnf^og. ®ie Sefer fetjen aiidj, baff bie tauben im Vaufe uon brei, fpciteftcnd fecb§ jagen nad) bem 5tudfliegen ber bcreitd luieber ein nened 9teft mit uottern ©elege, Jiuei ßiern, batten. ®a jitin Segen ber jiuei ©ier brei Jage geboren, fo tafft fid) baraud entnebmen, baf,' bie janben in jiuei fsälten an bemfelben ®ng, ba bie jungen Sanben it)r 91eft uertieffen, beveitd in einem anbcrn ttleft fd)on bad erfte ©i gelegt boden ; luabrlid), fdfiteller fnnn ed nid)t geben. “lOkn erfiebt and), baff ber ti^rntuertanf uom erften On bid jnm fs-liiggeiuerben ber jungen ficb auf etiua einen '»Dtünat abrunbet nnb baff bie ©enegaltanben pro tDJonat eine ilriit mndjten. (5d ift and) frnglod, baff bie^ felben biefed ttliften fortgefebt bütten, lunre bem nidjt biird) mein Oingreifen ein Ombe gemad)t. 0‘d mag fid) mnnd)er bariiber lunnbern, luariim id) nid)t bie Janben lueiter jiid)tete; ber Oirnnb bafiir luar, baff bie ©d)ar, ©Itern nnb ,;;'ouigen, mir jn groff lunrbe ; bie 'litten befebbeteii bie jungen 'l'ögel, nnb, ent|tanb babnrd) an fid) lein biretter ©d)aben, fo mad)te bod) bad uiele Umberfliegen ber acht nid)t ganj tleinen janben bebentenbe Unrnl)e; befonberd lunrben bie *) Jir läiibdieii, uon boiicn Ijii'v bio 3iebe ift, Icflteii bei einem Uueitüfliacn 'Hufnitlialt bei mir gicirtifnD« Bier uon lueißet ff-arbe. ®te Ä-ntbc bee; 3)oHer4, lueld)er bnrrli bie Srtinle fiditbnr lunr, lieii bie fjarbe etiva? viStlid) erid)cinen. IRennäiQ- uicl fleineren janben, luie ®iamanO, ©d)uppeiu, 5bap', 3fioft= nnb graue ®änbcben uiet beunrnbigt. ©enegaltanben finb für Mfige nnb geroöbnlicbe tfiogel- ftnben ju groff, fie müffen gröffereii fHanm tuedbalb ed fid) fdfiuierig eriuied, bie jungen 33ögel lod jn luerben. 3lllc aber fonnte unb rootlte id) nid)t bebatten; bie alten 3]ögel am Olerlegen ju biubern, luar nnmöglid), atfo luar für inid) fein anberer ?lnd= lueg, ald bie ganje fs'omdie jn entfernen, luad mir ber fd)önen, guten flöget lucgen leib tat. ®ie ©enegaltänb^en finb nnmntige töögel, bie uiel fliegen nnb uiel nmbertanfen. ©ie finb luenig fd)en , am tlfefte fo breift , baff man ben tlfogel faft mit ben .^nnben berühren fann. ®ie ©timme ift ein eigenartiger, fünffilbiget tllnf, ber, im ©unfein beruorgebradjt, ganj nnbeiinlii^ lautet. äSenn ed in 'i3nnb ir ber „fsremblänb. ©tnbenuögel" uon Dlnff uon bem ©enegaltünbd)en b^ifU, ed fei liebendtuürbig, jutrnulid) unb munter, fo ftimmt bied ja and) mit meinen obigen Eingaben, nur baff fie gegen fleinere janbenarten bod) nid)t nlljn liebcndiuürbig finb. muff mid) eigentlid) and) bariiber lunnbern, luie bie fleinen ®iamanttänbd)en jiueimal nad) einanber bie lueit gröfferen ©enegnttänbd)en uon 9feft nnb Olcrn oertreiben tonnten; alterbingd lonren bie ®iamant= tüubd)en jn biefer 3ed fel)v erregt nnb brütlnftig, ; nnb bann geben fie feinem and bem ilSege. 33ei einer i tf^rnt ber ©enegaltnnbd)en bode icb bad Otlücf, foeben | ben fvtngranm bed i'Ogelf)aufed ju betreten, ald bie fjnngen bad 0:i uerlieffen, beffcn ©d)ate in jruei 'pdlften jerbrad) nnb uom alten Jünber mit bem I ©d)nabet entfernt lunrbe in ber 2Beife, baff er mit ber 0-ifd)nle im ©d)nnbel bauonflog, um fie in ber ' entfernteften (Scfe fallen ju laffen; gleid) barnad) lunrbe ■ bie let^e ijiilfte ber (5ifd)ale auf nbnlicbe 2Beife ent= i feint. S8eibe Oiefd)led)ter brüten, jebod) luirb bad i iöeibd)en nid)t am 'Jiefte gefüttert, medbalb ed mel)r= | mald tüglid) bad 9feft uerlüfft, um ju freffen unb jii ; trinfen. (rvovtjepnng folgt.) iiöi’r '^'raditfittlicttjutht. Jlon stud. med. j, (^udfcn. ((Jortfepnng. ) (Dtac^btud nerboteii.) j ad eigentlicbe ‘örütcn luar bei nuferen ©pili- fd)ioänjen niemald fef)r anbanernb, ed l)Ot fid) I and) jel3 nid)t gebefferl, oft finb bie @ier eine l)olbe : ©tnnbe biubnrd) nnb nod) länger nnbebecft. fjaft bei jeber ®rnf fliegen und bal)er möglid) fei, baff nod) ,3nnge ondfröd)en. ©ie famen aber ftetd unb fogar fd)on um 13. ©age. 9fid)t feiten legten luir ©pit^dfiuanjeicr nuferen 9Jföu(ben unter. 9cnv einmal (biefed brad)ten fie ‘junge berand; biefed 9Ji'al luaren bie 4'ier unmittelbar uor bem 'ülndfcblüpfen ber uutergelegt. ©onft fanben mir beim Öffnen ftetd einen einige ©age uor bem 'lludfried)en abgeftorbenen O'inbruo. ©rot^bem batten bie 9J(öod)en regelmnffig gut gebrütet nnb ihre eigenen allerbingd meiftend erft und) 16 bid 17 ©agen andgebrad)t. ©ie O'-rflnrnng für jene merfiuürbige 0'rfd)einnng liegt nal)e; ©ie (iiürtelgrad- finfen bol’^n eine erl)eblid) l)öb^^’^ ^IHmtiuärme, ald bie 'Dtöucben, nnb bie ®er ber Oiürtelgradfinfen uerlangen nntürlicb eine jemperntnr, bie nicbt luefentlid) niebriger rh. i: (S Ulfen, Witteiliiiiqen ü&et '^Jrnd)tfiufeiijud)t. 133 ft alä bie itirer tHfevu. luetH uid)t, ob mau ;ine jit niebrtge 33vutiüärme bev ^IJtöüdjeit ald eine Dei^euevnttongei-fdjeiming bejeidjiien bnrf, mte e§ in )iefer 3eitfd)nft gefdje^en ift, jebenfaUä aber luiU id; Kvfnd)en, ob fid) bnrct) Sinfü'^ntng frif(^en Slnteä 'bnrc^ Jlven^ung mit33ronje= inännc^en), bie SBrntronnne 5er ilRöm^en [teigem lafft. Ajtänfig luivb oon tern über bie Unuerträg= iidjfeit ber fpit^fdimänsigen ®nrtelgra§finfen geftagt. Die unfrigen jeidjiien fid; anfdjeinenb oor ben meiden ihrer 5lrtgenojfen and. ©ie finb friebtid) nnb haben noch niemald eine frembe 33rnt geftört. ©d)(ie{5lich noch einige 5ßorte über bie Dn ber ©djnabel nnfered d rot, menn and) nidjt fo bnnfelfarbig loie bie ßnnftbeiinge ber „@ef. ®e(t“ e§ geigte, ber ©d)nabel bed o gelb ift, mnrbe uon ben ftehenbe i}Jtifchiarbe ermartet. Dagegen neigt in 2lUrtlid)feit bie ©chnabel= färbe ber jungen burdjgüngig entfdjieben fouiel mehr bem 'Jiot bed ilaterd gn, ba§ id) fie getroft ebenfalld ald rotfdjnäblig begeidjnen gu bürfen glaube. eigenartig ift bie Datfad}e, bafg meine jnngen ©ürtelgradfinfeu d am eifrigften bei 5(ad)t fingen, loenn fie in ihrem Dtefte filmen. 2Bir h^ben unter anberen iflrachtfinfen nocl) leine iltad)tfänger beobachtet, ed rotire intereffant gu ob oielleicht anbere Züchter badfelbe beobad)teten. ein gang anbered Sitb bieten bie ereigniffe, bie lind gu einem nortreff(id)en 3nfl)ipdn»'’ führten. '?Ud uoriged bie 3inerge(fterd)en bei und anlamen nnb ben Drandportfäfig oerlaffen hatten, mar ihr erfted: fyreffen, iBaben, ©(Olafen, ein Wenfch hätte nadj einer größeren Dteife nidjtd 3?ernünftigered tun lönnen. 3*^) meine beiben Dierchen natürlich für ein ifJärihen, ein epemplar fcbien mir etmad bnnfler gu fein, ald bad anbere, einen eiefang beob= achtete id) gleidhmohl nidjt; id) meinte, er fei bei biefer ttlrt üiellei^t nnanffällig ober merbe feiten oorgetragen. 'Beftärlt mnrbe id) in meiner 5lnfid)t burth ih« gegenfeitige 3ävttid)feit, biird) dteftban, t^ierlegen nnb tabellofed Srüten. ÜDtehrerc iBrnten maren erfolglod ; id) fchöpfte iBerbai^t nnb trennte bie Dierd)en, beibe legten ©er. ©n Danfd) mit einem Siebhaber, ber oerfichert hotte, 2 d gu befi^en, förberte bad 3te= fiiltnt gu Dage, bafg mir gufammen 4 q befe)fen hatten! ©ft nad) langem ©nd)en erhielt ich riihtiged üJiännchen; id) uerbanfe ed ber Siebend- mürbigfeit eined i't .Ä'arldruhe. 3^^^ 'ft nicht mehr uiel gn berid)ten. Die Dierd)en gogen im Saufe bed ©ommerd 10 3"oge grop; meijteud maren fchon mieber (Sier oorhanben, beoor bie üorherigen 33rnt felbftänbig maren, bie ?lnmefeiil)eit biefer 0"'-’Cvgetfterct)en höc'hlt geeignet ift gum Vlndbrüten nnb @rof)giet)en frembev ']3rad)t= finfen, namentlich ber Heineren Wirten, für bie bad ‘']0'töi)d)en gn grof) ift. 33ei ©elegenheit merbe id) felbft Derfud)e in biefem ©inne mad)en. ©d)abe nur, baf? ed ben Siebhabern fo oiel Wühe burd) bie (Gleichheit ^([iitnbniuuelle ber Otefd)led)ter bereitet. Sentnant .(paiith gibt in Dr. iRub’ .'po"bbud) allerbingd (Gefd)(ed)tdunterfd)iebe an, bod) bin id) leiber übergeugt, baf) biefe Untere fchiebe jebenfalld innerhalb ber ©rengen ber inbi= uibiteClen uub Ultterdoerfdhiebeuheiteu fallen. Übrigend geigen bie nächftuermanbten 5lrten ebenfalld leine äitfgeren @efd)leihtdnnterfd)iebe. @d bleibt ald ^euu= geiihen nur ber (Gefang bed SJ?nnnd)end, ber atlerbiugd laut oorgetragen mirb nnb angenehm Hingt. Die ‘äJtadlengradfinlen finb ruhiger nnb meniger temperamentooll ald bie ©pi(5fd)mänge. 3nfotgebeffen fdhreiten fie nicht fo leid)t gnr 23rut, führen fie aber oielleicht fidierer gu (Gnbe. oo ergielteu mir ooriged 3ahr eine iBriit mit brei 3""9f"/ tiiefed 3al)r mnrbe nod) gar nid)td unternommen; ob ed in ber näd)ften 3eit nod) etmad mirb, fiheint mir fel)r fraglid). Seiber ftarben und innerhalb 1 'j., 3ot)i^fo ©remplnre, baoon allerbingd 1 burd) nufere llnoorfid)tigleit. Da mir felbftoerftänbliih allen Dögeln bie gleite ©orgfatt gu= menben nnb fonft leine berartigen Unglüddfälte erlebten, fd)eiueu und bie ‘üO^adlengradfinlen befonberd gart gu fein. IBiel, red)t oiel (flebnlb müffen mir mit nuferen ©ihmettertingdfiufen hoben. ISir erhielten fie nod) im 3ugenbgefieber; in ihrem erften Sebendjat)r be= gönnen fie gn uiften. ©ie bauten ein freiftehenbed gtteft, bad 9 legte (Gier nnb bnd d oerfnchte gn brüten. ?lber bem 9 bereitete bad (5ierlegen oiel gn grofied 5(ergnügen, ed legte innerhalb 2er ilJtonnte über 30 ©er nnb bad c? fal) halb ei)t, bafi unter biefen llmftänben bad 5grüten g)oeiflod fei. Drohbem befferten fid) bie Dierd)en rafch, fd)on im Oltober erbrüteten fie 5 3'unge. Dad mar ein ©d)ritt meiter, fie aber )oaren bamit fcl)on gufrieben nnb )oarfen bie jungen berand. Diefed 3rül)iahr hoftten w'>-‘ onf üneii ooUen ©folg. Seiber mürben bie 3u"9«i ber erften iBrut na^ ÜO Dagen oerlaffen nnb fonbei- barermeife hotte bamit bie ©rüterei ber ©chmetter= lingdffnlen für bied 3ohr überhonpt il)r (^'ube erreid)t. ((©chluf) fotid-) 134 .')i a 11 jd), ipcrid)ti(5uiuv yjr. 17, ii ^cvid)ttgung C^refegeje^ § 11). (9iacf)bruc{ »erboten.) u ber „(iriuibenmg" be§ ?liig. ©iiiiouä in ?h-. 11 unb 12 ber „@ef. 2Selt" 1. Ijabe id) folgenbes :;u berid)tigen. (vd ift nidjt luafjr, bni? id) in einem im iöJai 1904 an ,*i>ervn o^erbanbäreuifor Ueffing gerichteten i^riefe, einen nngeblid) bennftnnbeten ©proffer betreffenb, gc)d)rieben habe, bafe ich niid) megen einer foldjen Vappalie nicht ber Wiihe nntcrjiehen fönne, mehrere ^l^riefe ,^n luechfeln, bn id) angeblich im ^rühinhr für meit über lOOOO ilUf. ©proffer jn iierfenben h^he - nid)t mahr ift, bafe eine titeranlaffnng i^e= anftanbung eineö ©profferS üorhnnben umr nnb ed ift bemgenuip and) nnmnhr, bap .f^errn ©imonä ein ilrief non mir mit biefem 3"hatte norgeiegen, nnb nid)t innhr, bap biefer angeblid)e gnn^e itorgang mehreren Liebhabern in ^IJünfter i. iL. befannt ift. ■ ®ahr ift nielmehr, bap id) .^errn llefpng bamald gefd)rieben habe, bap id) nid)t luiffe, luie id) bajn fomme, nnitiplid) eined Ütogetd, für ben id) 40 erhalten, infolge mangelnber Ä'enntniffe beä ÄnnferS fo\ml)lreid)e nnb meitianfige ißriefe jn f^reiben, roie fie f'perr Ueffing non mir nerlangt nnb and) erhalten halte, bap ed fid) unter fold)en llmftanben fd)iuer beftimmen Inffe, ob mit ben erhaltenen 40 ber ^Itogel ober bie i)Jfnl)e nnb ^eit anlöplid) meiner ,^al)l= reid)en 'ilntioortfdjreiben befahlt erfd)eine, bap ein .Slnnfmann, ber eine ein,^ige ?ßarenpoft um 10 000 iUil'. auf einmal abfept, geinip bei Üßeitem nid)t foniel forrefponbieren müffe, mie id) inegen eineg iiogelö, bap unter fold)en llmftanben ber illetrieb beg ilogelhanbelg geiuip nidjtg beneibenginerteg fei, nnb bafi berfelbe non felbft aufl)ören niiipte, luenn nidjt anbere itogelliebl)aber mehr (iinficl)t nnb (4r= fahrnngen befäpen, nlg L>err Ueffing mir gegenüber befnnbete. — (5-§ ift ineiter nninol)r, bap id) meiner eigenen iHngabe nad) in einer fyrühjahrgfaifon 400—500 ©pioffer pro ©tücf 25 — 3o ober in 2 toaifong rnnb lOOO ©türf nerfnufe. ))lid)t inal)r ift ferner, bap id) über gelieferte gute ©proffer nad) angeblid) befannten Ülhiftern mit einigen parabiere, nnb bap bie guten ©proffer" befonberg nng meinem (5ngrog = iIterfanb ftammen. ißaljr ift nielmehr, bap id) einen (4ngrog=31er= janb non ®nhenb=©proffern nidjt betreibe, fonbern mir in befdjrnnfter 3ahl feine ©proffer fül)re, bap id) jaljlreidje 3lttefte über gelieferte ©proffer feiteng ber '©profferfenner in .ffminben Ij^ihe nnb bap alle biefe h^eugniffe ang (finjelfenbungen hei'vüljven. @g ift nmnahr, bap bie illogelliebljaber, lueldje A)err ©imong mit ben ilßorten: „mir hier in 'Ißeftfnlen" jnfammenfnpt, feit 'iiir ©proffer tauften, unb bap biefer Äanf in nielen (h'emplareu erfolgte, nid)t mahr ift, bap augbrüeUid) bie heften ©djläger nerlangt mürben unb unmahr, bap jemalg mepr bafür befahlt ober nnct) mir an = geboten mnrbe, alg id) bafür forberte, mir um aller; ieinfte ©djläger ju erhalten, ©beiifo ift unmal)r, bap alle bie angeblid) non mir gefanbten 'lUigel ridjtig gepPegt mürben unb bap .^err ©imong biefe J^pege in feinem norigen 5lrtifel ober fonft mo augfüf)ili(h bargetnn l)(ihe. «: 6'g ift ferner unmahr, bap alle bie non mir ai gelieferten ©proffer ober auch nur einer banon ©tünipei maren nnb blieben. ilMelmehr Ij^he id) möhreub meiner 20 jährigen , iätigteit im ®ogelhanbel an nerfd)iebeue Liebhaber in n ißeftfnlen fanm 12 ©proffer gefaubt; biefe ißögel maren alle hernorragenbe ©cpläger unb haben, fofern “ fie in erfahrene .Liäiibe famen, ftetg gropen Seifall i, gefunben. < (fg ift and) nidjt mapr, bap über Srünu alg Ser= * mittlunggftation bie ©proffer nach SBien gehen nnb J] bap biefelben non 1)^«'^ S« geblid) tilometerlangen Dramen nerfchieft merben, unb ii bap ber .Liauptfangort, mo angeblich atleg gufammen gemorfen " mirb, ob gut ober fchlecpt, Snrnom in (ftalijien fei. 2ßnl)r ift nielmehr, bap meine menigen, aber guten ©proffer non meinen IReifenben in jenen @e= bieten unb non jenen Leuten geholt roerbeu, bie idh itjuen SU biefem ^ßmede namhaft maepe unb ^meife, unb bap bie Sögef aug biefen ©ebieten fiep im ij^djlage fo gleidjen, mie ein ©i bem aubereu. — iKidjtig ift, bap id) in ben paar ÜJlaimodjen uid)l 500 ©proffer abljören unb bemerten fann, ba id) eine fo grope f^ahl ©proffer ni ein alg befipe. 3iid)t richtig ift meiter, bap [ich meinei lepten Arbeit für bie „@ef. äßelt" im Sergleid) nii! meinen ©nrfteHungen in ben ©ängerfürften bejüglidj ber ©proffer trgenbmeldje älMberfprüdje ergeben unb unmahr ift, biip id) bie Sleperfdjeu Sugführnngeii über ben niel)rfad) ermähnten 40 i3}if.;©proffer ane bem geriffen nnb nur bog baraiie brndjte, mag mir geeignet erfihien. äßahr ift uielmehr, bap biefer ©proffer fepon bei feinem früheren Sefit^er, .^errn Uefpng, burd lHadjtigalen grünblid) oerborben morben mar, unb baf berfelbe bei .j^ierrn Weyer, infolge ber uou ihm gleidjseitig mel)rfad) gefäfigten ©ingbroffeln (fiehf ©eite 58 ber „@ef. 2Selt" nom 19Ö4) nui feine leid)teren Jonren bradjte, bei bem lauten ©efanci ber ©roffeln feinen ©djlag alfo niemalg ganj ent; faltete unb baher oon einem einfeitigen Originnlfchloc beg Sogelg iu biefem f^alle nidjt gefprochen merben foiinte. — 'ißahr ift, bap i>err ©imong oor 3 fahren einen hodjprima norbifdjen ©nuibfproffer um 35 Wf. fraiitc erhalten hat, bap ber Sogei laut beffen eigenen ®ar- Peilungen halb nad) ©inpfang infolge ©rfältnng an einem ©djiiupfen erfraufte nnb bnburd) felbftoerftäublid) niemalg redjt sum ©djlagen tarn, unb bap fidh .Lien ©imong biegbesüglid) an mid) manbte, ihm s» mie er ben ©chnupfen hcilffi fönne. ©g ift alfo nid)t mahr, bap id) ,^errn ©iiiionej ober beffen Sefnnnten einen ©proffer, ber in ber 2lrt jeineg ©djlageg mit gutem Üladjtigalenfdjlag niinbefteng auf gleidjer ,©öhe fteljt, nidjt geliefert habe. SBaljrj ift nielmehr, bap i)err ©imong non mir einen ©proffer' erljielt, gleid) mertnoll mie jeber anbere Liebhaber in ißeftfalen. Watljiag Sanfd), Wien. .ft'Ifiiic 5)iilleiluiio\oii. — ^hmii ^'iK'ictnuu'ft '.'liiS bcM 3!ereiiu'ii i‘v. 17. i:^5 li ®eüba(t)tuu(icu tiei (^vimmn i. 0. 3im 27. gebnuu ^uvbe idb burd; ein Inutcä, pfetfenbeä Oeräujd; in bet l'iijt iiufmeTt(am unb erblicfie bann 3 fltofie $d)ID(tlU', roeld)e jtenu ' ^od} bein 0üben äufteuerten. Ob e§ roilbe ober entflogene löäftlinge" roaren, oennag id) natürlid) nid)t an jagen, jeben- lUg aber loar if)r ging tounberbar. Oen «lidjfiuf l)örte id) in 4. 3Jfära äutn 1. iöiale fc^lagen nnb feit bem 15. 3J3ära nb and) meine Doijät)vigen 0ominer= nnb ^levbftgöfte am •'ontorfenfter, ein iöudifinfemtnvc^en, roieber ba. ©ie reuan. lierten fidi im ^terbfie burd) ,SurüdIaffcn eined ©pvoftltngg (I meinem Äontor, e§ tft ein iöiänndteit, luelc^eä f)eute meiner loliere sur Sierbe gereid;t. t^inige «evflftllfcn ftrid^en am 0. »iära II ber 9tid)tung nad; NO. uorüber. 3-ClDlevd)Cll fteUten jid; m 3. dJtdra ein, 2 iiibilierten loie im ©ommer. ©ticnlli^i’ etie id) ab unb a« t'» ©orten unb grüne SÖfißC tlctterteii eftern, ©onntag, ben 18. iötära, oergnügt in bem (Irlengebujd) ,n bev jel)r augefd^roollenen 91hilbe £)erum. 9üu 16. ^l?ata lernatjin id) a« meiner greube bie t}errlid)eu Saute ber ©illfl irojfcl unb geniejje nun jeben borgen ba§ Sergnügen, rt)n u t)ören. Oa§ @to§ ber ©torc fam am 91nfang beo 9Jtonat§ in, bie ©perlinge finb hierbei immer je^r aufgeregt unb mad)eu in§ aufmerffam. Ot)ne roitben Äampf ging natürlid) ber eiuattg ler glänaenben 33urfd)en nid)t oon ftatteu. Oie 9ialttr belebt )ier je^t in erfter Sittie ber ©ttc^finf burd) fein fd)titetterttbeti si^lag, e§ f^eint barunter, foioeit ic^ e§ bis jebt bettrteileu ann, ein uorfc^riftSmäfeiger ©d)läger a» fein- ®onu folgt )ie ülmfel, bie Sippe, ber ©olbammer mit feinem f)übfd)en, :infad)eu grü^ling§liebd)en, ab unb au oud) mal eine Äol)lnteife. fRotfctjldjClt oermiffe id) leiber bis jept; im oerftoffenen 3apre tm biefe S^'t toaren fie bereits 8 läge ba. (Sitte ^el)ivg5= itfljc faf) id) uorgefterii. (Heftern loar ein l)errIid)eS grüplingS’ loetter unb ber fRegen, loeli^er fid) gegen Slbettb einftellte, pat Jen SBeicpfreffern eine reid) gebedte Oofel gebend)!. (Sine fold)e 'Btenge 21'ürtuer auf beti SBegen, SSiefen tifiu. pabe id) ttod) nie gefepen, mie petite früp; loie gefäet lagen fie ba, >uatt fonnte meinen, eS pabe äSürtiter geregnet; „bie nlteften Seute fönnen fid) nicpt entfinnen", jemals berartigeS gefepen au pabett. 21. (Brauer. 19. 3. 1906. «icobnditunfleu öei OoPvils in ©ndiffii. 9im 8. 9)lära begegnete icp bem erften ©tar am 97iftta]ten. Ocit 11. 3Wara traf id) toei^e 33 a dp ft e 1 a e n ttnb eittett 45ouSrotf d)tüana an, loeldpe an einem 33acpe nacp gutter fud)enb eiiipeifd)rittett, leiber pabett fie jept fepr 91ot au leiben, ba mir am 23. ÜJtära ftnrfen ©dptteefaH patten unb aUeiRaprungSgiiellett augefi^eit futb. 2lm 13. iUlära bemerfte id) bie lepte Dtebelfrnpe ttnb atu 15. Wära bie lepten 3 ©aatlrüpen. ©eitbem finb alle oerid)trutnben, ooti ben oieleu .^unberteu, roeld)e bie SreSbner (Skgenb im dSinter belebt paben. ipaul .S>e'urid), Oobrip. Oer 930001 Sicö im grÜpllltflSrvoft. Sind) ein paar (lagen mit perrlid)ent grüplingSroetter ein arger aSelierjtura! Oie genfterfd)eiben aotsou roieber beS grofteS 931itinenfd)nturf, eine leid)te ©dptteebede, ftellenroeife mit Söd)ern unb iRiffen, foba| ber erbbobett ttnb bie grüne ©aat bttrd)fdpeineu, liegt I auf ben gltiren. OaS Opermometer aoigt — !"• tim 6 Upr i morgens trete id) meinen geroopntett äSeg an. 3öie rotrbS I roopl peute mit bem Siebe ber 93ögel beftetlt fein? frage td) i midp. «effer alS id)S gebad)t. @olb= unb Sippamiuer futb ■; bitrd) bie Äölte nidpt erjd)recft; eS ift ja iiid)t fo lauge per, ! ba eS oiel fälter roar. Unb roettttS and) jept friert, in ent I paar ©tunbeu roirbS fdpou befjer fein. Unb uon biefei •§ofj- itung beroegt, flirrt ipr Sitbd)en opn Unterlaß. (8ud)finfS fcparfeS „finf, fint" pbr id) jept unb uon anbercr ©teile beS SRiualen fröftigeS „fRcüperatt!" 3a, etid) (Siefellen ift nidpt arg, ipr finbet fd)on euer Äörnleiu, euer (Brot! Unb roetter füprt mid) mein 2Seg. 2luf ber Sanbftrnjie roininielt eS uon ©d)opflerd)en unb auf bem 3lder pör icp einer einaigcn gelb = lerd)e fcpüd)ternen ©efang. (Mud) biefen gefieberten d)£ufifanteu gept ber (tiletterftura nidpt fepr 311 ^eraeti. Sfiueii bleiben la, roenn ber (Bobcti aiidp gefroren, bod) bie .S>älmd)en ber grünen ©aat, an beiten fie ipren .Sniitger befdproid)tigen fönnen^ 2lnd) greunb ©d)lautopf, unfer ©tar, läpt fiep pören, feine '©tniime fdpeint peifer, als ob er fid) bod) nur erfältet pätte. ©0 |ingcn fie alfo alle, tuie fieS in beit erften roornien SJtürjtagen ge = palten? 9tlle pabe icp gepört bis auf einen, bie ©ingbrofiel pat gefdproiegen. 3pf tuorS 311 falt unb iner roeift, ob fie nicht aiiep pungrig roar, 311 lang fd)Oii palt igar jd)lecpie5 (Kletter an. ©d)abe um baS fd)i3ne Sieb! — ^offentlid) trUt halb eine 'iiuberuiig aum (Befferti ein, bap rotr 311111 Siebe nicpl and) ben ©iinger felbft uerlieren. Ooep jo lange nid)t tiefer ©d)iiee bie (Jrbe einpüllt, ift bie ©efapr nid)t grop nnb bie ronrtnen ©onneuftraplen finb mäd)tige .üielfer unfereni ge- fteberteu greiinbe. (Bnbin a. (S-, ben 15. Tlä^ 1906. DÄarobn. „ffiie sfiljmt mou eltlCli luvmfnlffll?" fragen ©ie in gprem 2(nffap in §eft 4 ber „©efieberten (ffielt." |)ier baS (Reaept, baS mir bei unferem „dEßaiotner" mit befteni (Srfolg angeroanbt paben. (Bor allem bürfen ©ie ben (Bogel gar niemals greifenb aiifaffen. ©ie nepnteu in eine ^aitb einen etroa 30— 40 cm langen .P)olaftab, ungefäpr uon ber Oide feiner ©ipftangen unb offnen bie Ääpgiür (bie niöglid)ft grop fein iniip — am befteii eine ganae .fläpgjeite einniinmt ) 9£nn legen ©ie ben .S'oUÜut) puer an bie Unterfeite beS (BogelS an unb peben ipn bainit langjam in bie §öpe. (Sr roirb fogleid) 3pten $iolaftQb befteigen unb nun fönnen ©ie mit ipni frei iimpergepen. Cgmt ber (Bogel baS gelernt, fo nepnien ©ie and) in bie aitbere .Sutnb einen .Siolaftab unb Inffeii nun ben (Bogel auf bie oben befd)riebene 21rt uon ben .t>olaftab ber einen .^tanb auf jenen ber anbereu |)anb loecpfeln. (Balb töniien fie ben .giolaftnb gana roeglaffeu unb ben (Bogel auf bie gleid)e 2lrl fid) auf 3pre |>anb fepen laffeu, luobei er iiid)t inepr frapen roirb. Oie tTtaiib luirb 311 biefent Siuecf gana anSgeftredt nnb im .f-iniibgeleitf red)troinflig und) innen gebogen (Oaunien ab^ luärtS ge'brüdt). Oer (Bogel fteigt bann bei ber (Berüprung feiner Ünterjeite auf bie obere Äante ber töaiib. IPenn ©ie bann ben 3lrm feitroürtS aiiSftrecfeu unb ipu langfam finfen laffen fo roirb ber (Bogel am 21rm in bie .fiöpe flettern unb fid) fd)lieplid) auf 3P« ©d)iilter fepen. OaS Siirüdbringen beS (BogelS in ben Änfig geid)iept berart, bap man ben nuf bem J^laftab ober ber .Staub fipenben 9?ogel über eine Äafig= ftange' p'ält unb bie .vtaitb Initgfam finfen läpt, fobap ber (Bogel mit feiner Unterfeite bie ©ipftange berüprt, nuf bie er bann übertreten roirb. ©ollte ber (Bogel im 31ufnitg ber Oreffur fid) aut bem Stolaflab ober ber Staub etroaS unrupig btnepmen, fo enipfteplt es fidp, mit bem S>““^ ffüieni ©d)itabel fpielenbe SSeiuegungeu 311 iimi^en, looburdp feine 2luf= merffamfeit uon ber S't't'Plf*^d)e abgelenft roirb. gräiilein 3. Bie tu ft ei 11, äSürabnrg. Utifete Oompfoffcit tuerben befaiintlid) aud) „©intpel" genannt, ©olcpe (Beaeid)nung füpren aber biefe Bogel utd)t etiun anS bem (S'rutibe, um biefelben, tuie man geineinpin aii = annepmen pflegt, als Oümmliuge 311 dparafterifieren, luaS fte übrigens gnr nid)t finb, foubern tuegeii iprer fd)_iiroraeii @efid)lS= iitnSfe, iueld)e eine 3(rt ©dpleier barftellt, loofür in ber guten alten Beit ber 3luSbrud „©iinpel" gebräud)iid) lunr. (Bergl. pieraii' baS 31ltbeutfd)e dßörterbudp uon ©d)abe, •StetUe, 1872—1882, II. 3tiiflage, roeiiii eS boit (S. 326) bieSbeaiiglid) peipt: „@impel, mhd., (= mhd. ift 3t b f ü 1311 n g für mittel pod)bentfd)), eine 31rt Äopfpup ber grauen, roopl ein ©cpleici unter bem Äinii gebiinben." .. (Pfarrer (»£ar (Renöle, 31ttalteni. ^om l^ogcfuiarlU. Bon jelteiier auf ben (Bogelmarft fommenben 'l'ögelu roerben angeboten; ÄnrI (Miinteper, Sina a. b. Ooiiaii, Saitb|irnpe 42; ©teiurötel. (55 ginbeiS, (üßien I, (ffiollaeile 25; (Blaiibrofieln. g. 9Jeifef,S'am6urg,«pcterftrape28;3Nüllers@uatentnIa. aiuaaone, (Beild)enpapagei, (Rafenfafabu. 3. O. fffopleber in Seipaig=(55opliS; (Binfenattrilbe. ben Vereinen. Cvuitliülogifdfcr Bcvdu p OvcSöcn. 3" ber OJfonats uerfatiimlung nni 31. (Wtära (OJeftauraiit .Äneift) ptelt .perr l)r 5R (Braep eiiicii 3'ortrng über bnS S"' ^ luie es entltept. 3" luiffenfcpaftlid) populärer dSeife be^ fd)rieb er eingepenb biefes gerabe aiir Ofteraeit jo uolfStuniltd) beriipmte ©ebilbe unb tuieS unter atiberem baraiif pin, bnp bie befannte (Regel, auS jpipen (Siern entfiünben ninnnltd)e .«üdett, iinantreffenb fei. ISr gob (Ratfd)läge für bie (Stfennnug jtijd)er uiib allerer ISier, erflärte bie uerfd)iebene gärbiiug beS OotterS unb fciiu3eid)nete nnep eigenen forgfältigen Unter; judpungeii baS (BerpäliniS, in bem Ootter, ©iiueip unb Äalt= 13(i \*lii§ bell 'J-ereiiicii. 3?elinttioiiSbvieiFaften. ’yix. 17 jdjalc |td;cii, Jer miv linfoieiüg entiüiifelte (<-iei'|'tod eines guten 2ege^nl}n§ fonbert jäbrlid) etiun 15U iCoüev ab. ‘Die loeitere 3Mlbnng beS @ieS erfolgt im Segebarme, ber bis 70 cm lang ift, nic^t rafdier nIS binnen 24 ©tunben. ®inndf)e jpejietle g-rngeii über bie tfienlroidelung unb 3lblnge finb noef) nic^t oöllig geflävt. obannn ; .Cierrn 211. ©dj., (<-iiennd); .iberrn I)r (Srtangen; J>errn i)f. Diesben; .ibervn 3- 23erlin : .l'ievrn Obev= förfter 9JJ., Dnvmftabt. 23eiträgc banfenb ertjalten. .tbenn ('■. Cbermenjing. DaS 2?eibd}en ber 2Öein = brojfel ift im galten blnfjer gefärbt unb matter gejeid)net. 2lrnft granbrann gefled't, untere ©d)ronn,^beden faft ungefterft; icä[)renb beim 9Jinnnd;en bie J-Iecfe ber 23ruft fd;marjbrnim finb unb bie lluterfd^manibeden bunflere bnbeu. — 4000, über bie ganje (?rbe uerbreitet — ein motjltjabenber Kaufmann. .l’icrrn 3- .fierne. Änfiguuinbe mit i)iot}Ii)foform (3 — 4'7o) grüublid) leinigeu unO beSiufi^iereii. 3- 2li, 9[)ialftntt:21urbadj. 2tm beften eignen fidj ,^nr 9Jiet)lronrmjud)t .*poljfiften, loeldie inueu mit 23Ied] an§gefd}Iagen fiub. Die @röf?e ber .ftifle fann beliebig gemäl)lt roerben; bie ,i>öt)e fei nidjt met)r nlS 30 cm. 'Jöpfe ju uermeuben ift lueniger ratfam, ba ber falte 3on leidjt befd;Iägt unb bann bie JUeie im 3>'nern feucht mirb. 2>eruieiibet man bennorl) 3öpfe, fo bebedt man fie mit ^flapier, in u)eld;eS einige £öd^er geftod^en finb. — Die Äifte mirb etma 15 cm [)od; mit 2ßeijenfteie ge füllt. 3tüeub roeld;e anberen ©toffe, mie 2?xot, ßappen iifro., Fommeii nidjt in bie jfifte. 23euor bie jUeie eiugefdjüttet roirb, feilt mau fie ftarfer .fbitje nu§, um etiua in iljr uoifianbeue Hiilben jn töten. fpäter bennodj 9)iilben, fo er= ronrmt mau bie Äifte uom i^obeu auf (ftellt fie auf einen Ofen) unb bebedt bie Mifte unct) Gntferuuug bcS DedetS mit meinem £inuen. Die 9}?ilben fiidjen fidö ber -iiitie jn ent^ie^en, flüdjten in baS l'innen unb fönneu bann leidjf befeitigt roerbcu. Diefe 'f.lroiebur nimmt man meljrere 9ind]te Ijinbiird; uor. JagSüber ftellt man bie offene Äifte in bie ©onne. 'Jrodenljeit uer^ tragen bie 9JHlbeu nidjt. Stufuntjuie beS 'ilutterS für bie 99(ef)Iroürmer loirb auf bie if'leie ein ganj fladjeS Äiftdjen, nnS etma 1 cm ftarfem .fiot^ gefertigt (etma 2[Jcm (•f^runbflndje), gcftellt. Die .Hifte barf ;;ur iDieljImnrmjüdjtnug nidjt in f)oljer 'ffinriue ftetjen, aber audj nidjt fall, (»emötjiilidje temperatur ift für bie TOeljlrourm^üd^tung bie geeignetfte. Die 9.)ieuge ber einjufelienbeu 2ßürmer rid)tet fidj mrdj ber ÖU'ö^e ber'Dobenfladje ber ^ucljtfifte. 9(uf ‘/m. Qui 23obenflädje fommen 1000 2ßürmer, nidjt mel)r. ßefitere bejietjt man bei ben in ber „Wef. 2ß." inferierenben 2?ertäufcru, ©obalb ÜJcetjltäfer in ber Hifle uorljanbeu , Iö|t man biefelbe unberührt unb öffnet fie nur jnr gütterung. Die Jülternug ber 2ßürmer unb audj ber Jtnfer foll eine uegetabile fein, unb smar gibt mau frifdjeS 23rot ober alteS in Jßaffer eimeidjteS unb roicber gut aiiSgebrüdteS, iUtofirrübenjdjeibeu, ©atatftrünfe. Dag Butter mirb in ben fladjen Jtiftdjen uerabreidjt unb alle jmei Jage erneuert, ©ped-, tpeljfäfer, 9J!otten unb bergt, merben fidj in einer mie angegeben beljanbelten .Rifte nidjt jeigen. .^errn 3-/ O'berftreit. ©pitjfdjmnujamnnbiue unb fpip; fdjmänjiger (»ürtelgraSfint ift baSfelbe. Die ORfdjledjter finb nidjt jii unterfdjeiben. 2ßenn beibe gleidjiunffig fingen, finb beibeS 9Jfänndjen. •fierrn £. ©dj., ©t. 3o^"‘i- 2ieibe 21ögel tonnen als eiu5elue 9Jinnndjen geljalten merben. Jran Oberin St., @örbet§borf; Demi 3- '&'•/ 33erlin; (Vrau .Io, 23reslau; .Derrn 9)i. ©,, 9J('üucI)eu ift brieflidj ilefdjeib äugegangen. .'perrn 23., 9J?aunt)eim. Der ©onnenoogel litt an Darmeutiüubung. 2ßobnrdj biefe eutftanben, fouute nicht feft- geflellt merben. ©onnenuöget erljalten ein guteS 'Jindjtigalen- fntter, reidjtidj fri|cf)e§ Obft, audj getrodueteS (feigen, Datteln, diofiiien, ©nltanineuj, baneben allerlei fleinc ©ämereien (.foirfe ©pihfamen, äliofju), ab unb ju einen DJfeljlmurm. .foerrn ßiuienfdjiffäleuluaut .^. Da§ Äanarienmeibdjei fnm ijier erft am 17. b. 9Ji. an. Die (äiugemeibe maren in folge ber langen ilfeije unb ber mauuen 2Bitterung fdjon fi ftarf in g-änluiS übergegangen, ba^ bie geftftellungen, meldj gemünfcfit mmben, nidjt gemadjt merben founteu. Demi .^oeinr. 9Ji., ©iegen. Der fleine .R'ubnfiuf mn- ein oöllig nuSgefnrbteS llfnnndjeii, etma im 2Ilter oon einen 3aljr. Der 2?ogel ift einer ßungeiientjünbung erlegen. .^oerrn Oberleutnant tToagenau. Die Jlerfülteruui gleidjer ‘Jeile ÜJtiiSfa unb 8iitnllii§ ift nidjt jii empfefjlen Die 23eigabe ber erfteren barf nur eine geringe fein. Dai ©djmeigen ber 91., bie fdjon laut im @efaiig mar, faiiii ein. 3olge ber g-ütteriing fein, fann aber audj mit ber iiädjtlidjen Um rnlje jnr 3ng;,eit jufauiuicnfjnngen. rftf§3>i euipfetjten, möglidjft halb mit ber (Itiifütteriing an feifefje 2lnieifenpuppei jii beginnen, ©ie mirb bann ben ©djlag mieber aiifnehmeu Diefe 0 infütteruug iiiiifj gan^ allmäfjlidj gefdjetjeii; jiierft reidj man täglidj 6 'Jliippen, bann allmäljlidj uiefjr, bis fie in etme 14 Jagen aiiSfdjlie^lidj mit frifdjen 2luieifenpiippeii ernnfjrt mirb .hierrii 91., ©raj. Über genannte 2?ögel finbeii ©ie aiiS füljrlidje S.'iitteilungeu in „ßinljeimifdje ©tubeiioögcl". (fpaiib budj II) 0011 l)r. .R. füiifj, 4. 3lufl., meldjeS 23udj nUe heimiidjei r'trleii beljaiibelt unb in „©ängerfürften beS europäifdjeu 3ffb lanbes" oon iDtntfjiaS ,9innfdj, meldjcS ®udj nur bie ebici ©äiiger beljaiibelt. 23eibe 23üdjer finb crfdjieneii bei bei (D'eii^'jöhen 'JlerlagSbiidjfjaiiblung, SJlagbeburg. DaS .fieraiiS. fudjen ber jatjlreidjeii tpefte ber „@ef. 2ß.", in meldjen biefi Jlögel befjanbelt finb, ift gar jn uiüheooH. .Soerru 3- 25rauufdjioeig. Jindj ben 21ngaben fann id ben 'ilogel nidjt beftiuuuen. 3>" 9Jin‘enni jii 23raiiiifd^roeic mirb man gern ben 23ogeI beftimmen. .foerrn 23., 2Bien. 1. @S ift biirdjauS uotmenbig, bie ©djamabroffet an ein fDUfdjfutter jn gemötjiien. DieS fann im üorliegenben aiibere Jßeife gefdjefjen, als baff man bie SJietjlmüriner tötet unb jebeii in 4— 5 ©tüde jerldjucibet. 2ßerbeii biefe ©lüde bann unter baS 2Beidjfiittei geiiiifdjt, fo nimmt fie mit iljiien bie baran Ijafteiiben g-iitter; beftanbteile auf unb gemöljut fidj bei atlmätjlicljer 23erringernng ber iDiefjImuruigabe an bie 91ufnat)me beS lliiioerfalfntterS. 2. 9Jian fniiii ben 3i>frltenfreffern baS 2Beige unb bas (Selbe bee (5ieS gut nutereinaiiber gerieben geben. Siodjeiiifadjer ift eS, menn man baS gaii3e rofje (äi in ein Jöpfdjen fd^üttet, eS giil biirdjeiiianber rüljrt uiib baS (Sefnj) mit bem in einen gröfieren mit 2Baffer gefüllten Jopf ftellt unb hart fodjeii läfit. 3. Die 9)i öii dj gr aS mü de mirb mieber fingen, menn iljr unter baS üblidje g-nttergeiiiifdj frlfdje 9luieifenpuppen gegeben merben. „(lin ßiebhaber." 2lnonpuien ßiifdjriften fann idj gerabe in biefer 2lngelegeiiljeit feinen fHauui geben. .roerrn ©t., Diefirdj. 1. Die 2Sorberfeite bes H'iflen= fäfigS luiiff gaii! mit büuiiem meißeiu ©toff befleibet merben. 2. i?ine fidjere (Seioäfjr bafür, bafj bie 91. ben ©djlag gleidj fortfefd, bietet nur bie 3'iitteriing mit frifdjen 2luieiteupuppeu, an meldje bie 9f. mit |)ilfe oon 'JOfe^lmürmern gebradjt mirb. Iperrn 2B. .jo., Ottmeiler. 23 a dj ft eljeii finb feljr intereffaiite unb angeneljuie Ääfigoögel. ©ie finb anfprudjSloS unb feljr anSbaiiernb. ©ie oer.langen einen geränniigen, möglidjft laugen Äüfig, äljiilidj mie ber ßerdjentnfig. 3“ bemfelbeu merben jmei fiiigeibide ©ihftangen angebradjt. Der 23obeu mirb mit grobem belegt, unb, menn jii befdjoffeii, audj mit einem ©tüd iHafen. @iii geräumiges 23abegefäff ift notmenbtg. 23acl)ftel3en merben mit einem 91adjtigalenfntter (Unioerfalfutter) ernährt, bem ab uiib jii etmaS feingefdjabteS, roheS, mageres J-leifclj äiigefefd mirb. 2liidh geljadteS, IjartgefodjteS .^ühnerei mirb gern genommen. Sebenbe 9Jtehlmüruier, frifi^e 9tuieifcnpuppen finb ßederbiffen. .^errn Jh- ®. @aruiifdh. 9fadh ben 2lngabeii über ©tiuime uiib 3iigäeit, föniite es fidj am etjeften um ben @olbregen=j Pfeifer Ijunbeln ober um ben bunflen ^lufiufrrläufet (Totanusi fuscus). Der .fierbftjug ber erficii erftredt fidj in 23ai)ern (3ädel, ©ufteiuatifclje Überfidjt ber 23ögel 23apernS) oon (Imbe (September bis Jlnfang De3euiber, ber Joerbft3ug ber bunflen 3'liiguferläiifer beginnt früher unb bauert ben gan3eu Oftober unb iHooember Ij't'biirdj, iOlöglidj ift aber auch, fdjiebeiie 2lrteii hören. Der ©niibregeiipfeifer (Uh. hiaticula) uerläpt 2.oaiierii fchoii IDiitte Oftober. öerantlüoi'tlid) für bie Schrifticituiig St q r I 3! eu n ji a , Sßjaibmomiälufl b. löerlin; für ben ^tnjeigenteil : Eteuh’fcbe ® er I ag 8bii (hpan bl u n fl •n 3Jtaabebnrfl. — Sierlaa ber Ereuh’f dien 31 er 1 afl S bu chh q n b I u n o in fDtaflbeburg. — $rucf bon 81. iiopfer in Sura b. 9R. 5ölocbcnfcbrift für VogclUcbbabcr. jlaliröanö XXXV. ]|Eft 18. 3um ^apitef bcr Iflogef- unb |i}icttcttf(^öbli(^aeit be$ rotrüdligett — Lanius collurio, L.). SSon Oienble. (©d^hi^.) (Siacbbrucf »erboten.) affen roir mm all’ bie Uvteile für unb miber btefen 3Sogel jufammen, fo brängt fid) einem angefi(^t§ ber 25erfd)ieben^eit berfelben nnraillfnrUd) ber ©ebanfe auf: äöol^er fommt eS benn, ba§ fi(j^ bie ÜJieinungen über bie gvöjfeve ober geringere ©d)äbli(^ feit be§ rotrücfigen SBürgerä fo fel)r miberfpredien? 3d) glaube nidjt, loeit fef)l ju ge^en, roenn id; fage: ®ie ^''^upturfacbe, loarnm bie ?lnfftellungen über ben @rnb ber 0^äblid^feit be§ Iftotrüdenmürgerg fo oevfdjieben lauten, ift unb bleibt mobl bie, roie id^ bereits bnrd)blicfen lieff, meil bnS gnn^e S:un unb 2:reiben biefer 9.Mrger, luie fo Dieter anberer 33ögel, in ben oerfdiiebemm ©trieben, namentlid) ioa§ i^re 2Sogelfdjäbli(^feit anbelangt, ganj bebentenb tariiert unb örttid) ftarf Don einanber nbioeidjt. 3” ©egenb finb il)re ißogelräubereien, fei eS, bafj einjefne ^ubiDibuen fid) jnm Übeltäter !^erangebilbet ober ein ganjeS @ef(^ledjt burd) iBererbung bort fid; baju I entiüidelt l;at, biirt^auS nid)t feiten, mn^renb man an f Dielen anberen Örtlit^feiten, tdo i^re Diaubuogetnatnr '! roeniger ausgeprägt unb Dorionltenb ift, faum etionS !i baoon merft, fo baff man ifinen gerne ein i)3lät^d)en i gönnt unb feine Urfadbe f)al/ ©afein ju ftören. j, ^a, i^ mad;e gar fein ^et;t bnranS, bafe and; mid; '■ jebeS 3a^r ber Slnblid beS erften ®ornbret;ermännd)enS , Don neuem freubig überraft^t — jnm (Sntfet^en jener, loeld^e in biefem 33ogel ben „größten f^-einb ber ©ing= DÖget" fefien. aßenn nun aber bem fo ift, ba^ ber rotrndige aßürger in Derfd)iebenen ©aiten ein fe^r oerfd;iebeneS Sßenelimen an ben Jag legt, bann bebürfen alle jene fierfömmtid)en IBefc^reibnngen, roeld;e bie ganje airt beS rotrüdigen SßürgerS unbefe^en nnb of)ne bie tofaten aSer|ältniffe anSeinanberju^lteu, in mehr ober meniger greller ißeleudjtnng nlS eine fliäuberfippe, iDeld)e unfere ©ingnöget bjro. nufere ißieneuDÖlfer in ganj unglnubtid;er ®eife branbfd)at^t, furjerl;anb en bloc Derurteilen — einer uid)t uniDefenttid;en „Uieoifion", Toenn fie ein rit^tigeS 23ilb Don biefem aioget geben nnb auf aßoljrl^eit nnb (ßered)tigfeit atu- fpru^ ergeben rooHen. @benfo oerfe^rt unb nngered;t ift eS ober and), loenn fcbieffiDÜtige f^^anatifer in nbelDerftanbenem (i^ifev für bie gute ©oi^e beS ißogelft^n^eS ober ber ^mferei auf @ruub Dereinjelter f^reoeltaten feitenS beS rotrüdigen SBürgerS jeben biefer a^ögel, beffen fie anfid;tig merben, fofort blinblingS jufammenpnffen, ja bie Dielleic^t am liebften gleid; eine 5lrt „©icilianifd;e ißeSper" unter ben aßürgern if)rer Umgebung, um iljrer ©d)ie^iDut ju fröf)nen, Deranftnlten mödjten, mäbrenb nnbere l;iuiuiebernm im 3er[tören Don iffiürgerneftevn fid; nid^ genug tun fönnen. äßürben mir loegen Übergriffe einjelner, gleid; immer bie gan^e ©ippfd)aft ftrafen — bann mürbe roo^l fein SUogel mel;r übrig bleiben. 3n meid; brutaler 3ßeife übrigens manche gdinteiu befil^er unter ben armen aßürgern aufjnränmen pflegen, bnfür nur ein ileifpiel, baS id) ben fd;on ermähnten „a)ert)anblnngen ber Ornit'^. @efellfd;aft in Ißoperu 1904" entnehme. ®ort loirb (a. a. O. ©. 173 bejtu. 175) jn Lanius collurio auS ^i'öolftabt be^ rid;tet mie folgt: „1903, 5. unb 7. V. je ein gef.; hoben alle eine gro^e aSorliebe für einen geroiffen Ülolj. am roten 3iurm, fo baff bort 22 (5% (!) er= legt merben fonnten; ift ein großer fJiefträiiber, ber junge ©raSmüden, onch fd;on hofbroüd;fige nitS bem atefte raubt unb Derjel;vt." 1904, 5. V. erften gefet;en; im Saufe beS ^oh^^eä 52 ©pemplare erlegt", äßenn biefe 52 ©pemplare atS ißelegepemptare getötet unb auf ihren ißtageninhalt uadh 35ogetüberrefteu fritifd; unterfud;t morben mären, ginge eine fold;e IDtet^elei „im ber 5ßiffenf^aft" noch an; naebbem aber baS ni^t ber fönnen mir biefen ,,©tredenberid;t", mit bem ber betreffenbe @in= fenber offenbar alS einer „©rofetat" prunfen mollte, nur mit fehr gemifd;ten ©efühlen bemunbern. ®a, roo ber rotrüdige Ußürger unjmeifelhaft als gemeinfehäblid; fid; ermeift unb in ju groffer SJtenge auf tritt, mag man ihn auf ein unfd;äblic|eS fDtinimum herabminbern,*) aber nicht feine 3luSrottung nnftreben. ®aS hiefee ja baS Äinb mit bem ®abe auSfehütten. 3n ber fRegel mag eS babei fein Setoenben hoben, baff man bem rotrüdigen aßürger im ©arten bie aßol;nung fünbigt, uoranSgefet^ natürlid;, baf; biefer aiogel bie il;m gemalten heftigen ilormürfe mirflid; *) ®iefe ijiebiijienmg tonnte, nnftatt tuird) Wfifcfjieijen bet SBürger, »iellcid)t beffer bnrd) 358egf nngen berfelben benjerfftelligt loerben, Siergl. biersn; fOtai' fHenble, 2)er rotrüdige 'Bürget, beffen Sd)äb(id)teit, Sang nnb (SingctoBljmtng. (@efteb. 'Belt 1902, ®, 281 ff.) 138 3^t. 18. aflenbte, 3um Äapitel bet ®ogetfc|äblt^feU ulro. audj uevbient, braitf^en im freien fyeibe il)n aber gemä{)ren läfft, mie ba§ and) in einer unter bein 2itel: „gc^äbUd)e iöogelnrten" erfd)ienenen, fei)r empfef)lend= liierten Schrift (@era, (S'ngen Äot)Ier), fomie non {^•inil 3R jelinf (Ornitf). 9Jionatdfd)rift, 1905, 8. 370 ff.) nnb non n. 5:fd}iifi jn 8d)inibf)offen (9^ntnr nnb .S>n§, XIII., 8. 367) norgefdjUigen inirb. Last not least inöd}te id) einer geiniffen ner= niinftigen 8d)onnng be§ rotrüdigen 'iCdirgerö and) nm feined ©efanged iniilen bas Jßort reben. 8iefer iliogel ift einer nnferer lieb(id)ften 8nnger. ',>lnf eigenes nerftel)t er fic^ allerbingS nidjt recf)t nnb gleid)t barin menfd)Ud)en Saugern, lue^e meiftenS and) nidjt felber etinaS erfinnen, fonbern baSjenige novtvngen, luaS anbere fid) erbadjt Ijaben. ^n ber 9{ad^al)miing frember i^ogelgefnnge aber ift er ilJieifter, luonon niete, lueldje fonft ben rotrüdigen äi>nrger rec^t gut fennen, gar^ feine ^ttjiiung tjoben. O'r öffnet nnmtid) bei feinem lisingen nur inenig ben 8d)nnbet nnb feine Vieber finb beStjatb fo teife, baf) man fie im Aveien teidjt übertjört. ä6ev bemfetben aber Vtnfmertfamfeit fdjenft, ber inirb über bie 9J?anuig= fattigfeit ber non iljin norgetragenen Sileifen erftaunt fein.' ^efaiig in ber fyreiljeit mir ineiiige' 5l'od)en, fo baf) man fetten nod) nac^ ber erften öpätfte beS ^n^i fingenben ‘iiM'irger an= trifft. 3'e ütter ein 'ü.liänndjen inirb, nmfome^r fteigt bie tßegabnng nnb befto fertiger nnb nietfeitiger ift fein @efang. ®od) Ijerrfdjt bierin ein groffer Unter- fdjieb. es gibt unter itjnen „dJfeifterftümper" erfter @üte, non beiten man faum anbere t'ante nernimmt, atS itjren Socf= nnb SSarnnngSrnf , ein IjüfjtidjeS „@ätj,en". Übrigens Ijabe id) nod) immer gefnnben, baf? bie ilBürger ein nnb berfetben ©egenb mit fe^r geringen 5tnSnat)men binfidjttid) ber 3tuSbet)nung nnb 5lbined)Slung itjrer dteminiScensen jiemtid) auf ber nümtii^en Stufe ftefien. So Ijaben bie hier brütenben 'Bürger in iljrem „^Programm'', inenn id) fo fagen barf, faft burdjgeljenbS baS Vutten ber ö>eibeterd)e, oaS franfe @eid)inät^ ber 9tnnd)fd)inatbe, ben 9hif beS IRebljn^nS, bnS Sdjirfen beS SpertingS, ben fcbmetternben Sdjtag beS töudjfinfen, ben @efang nnb BarnnngSrnf ber Sdjinarjamfel, fomie bnS3dpöatp OeS BeibenjeifigeS, ino,^n je nad) ber 5tntage ber einjetnen tröget nod) nerfdjiebene Sodtöne nnb Beifen fommen, bie fie non ben in i^rem il^rntgebiete tebenben Sängern fid) jnfammenftetjten nnb iljrem (^lefange einoerteitjen. 9Iad) Siebe (OrnitI). Sdjriften, S. 510) fotten niete Beibdjen im (Siefange nnb im Spotten ebenfooiet teiften mie bie SJInnndjen, maS id) jebod) bis jet^t tjier^n- taube nidjt jn beobadjten uermodjte. 5ltfo fdjon mit 9Iüdfid)t auf feine uor^ügti^e Spötterbegabnng uerbient ber rotrüdige Bürger eine gemiffe Smtbnng, ben eben barnm fein 5Iogel= iinb itfaturfrennb ganj miffen mödjte. Sdjtiefjtid) fann id) mir nidjt uerfagen, nod) fnrj jn bemerfen, baf), menn bie nnabtäffige nnb oft ganj nnangebractjte i^erfotgnng, ber bf'dSijtage nufere gefaulten Bürgerarten infotge itjrer gefet^tidjen „täc^tung" teiber faft atlenttjatben mel)r ober meniger rüdfidjtSfoS aiiSgefet^t finb, nidjt batb in nernünftigere tI3af)nen geteuft mirb, eS mit biefen fdjinuden i'ögetn genau fo gef)t, mie mit nuferen prndjtigcn 3ffanbnoget= geftatten , meldje banf ber finntofen tBefetjbiing atS - )protofolI übet bie 3abve§uer|ammliing ujit). baS „©efinbet ber Süfte" in nieten ©egenben natje^ : jn nötlig nerfdjinnnben nnb anSgcftorben finb. — ! ©einig. ®end)t eS mid) bod), atS t)ätte bie nerc^rtidje Sdjriftteitnng mit tHüdfidjt auf ben be= ' fdjranften tlfanm in nnferer 3eitfi^rift ^eute mäf)renb | beS SdjreibenS fdjon mieber^olt mir „Si^tup" j geminft. — — — Ot)iie 3'ü^Of^ merben meine anfprndjStofen DtnS; fütjrnngen, in benen id) für nnfern fo niet mige-- feinbeten „®ornbret)er" eine Sanje jn bredjen fudjte, ‘ bn nnb bort Biberfprud) finben. lUetleidjt ift bnmit ; bie Streitnrt um ben ^ampf für ben rotrüdigen i Bürger mieber anSgegraben morben. mürben I mir eS fdjon für einen ©rfolg Ratten, menn biefe 3eiten and) nur in einigen Äöpfen ben ©ebanfen anf= bämmern tiefjen, ba^ unfere rotrüdigen Bürger nidjt bnrdjioegS fo mn^toS fc^timm nnb fi^äbtii^ finb, als fie gemeintjin nerfi^rieen nnb oerungtimpft merben. U^votolioH itlicr bie ^rtß^f^nerfamntfuttg ber etuiguug ber ^♦ogclTieüßaöer peut|fdUttub5 in /laffel' am 10. Äprif 1900. i <7\er 'llorfit^enbe eröffnete bie ißerfammtnng um | 11 tlt)r 45 iScinnten. ©r begrüßte unter ^erj^ tidjen Borien bie ?tnmefeiiben nnb banfte bem t)effifd)en Sierfdjiit^nerein in klaffet (Stbteitnng für Sogetfdjutj), fomie bem tjeffifdjen i'erein für i^ogetfnnbe nnb =lieb- tjaberei in Ä'affet für bie jur Slbtjattnng ber ißer= fnmmtung getroffenen ?trrangementS. | „Sdjon nad) bem erften 3at)re nnferer 33e= : grünbiing", fätjrt ber illorfit^enbe bann meiter fort, „tritt eine 5tngelegen^eit an nnS !^eran, bie nnS nufere fdjöne Siebtjaberei nerteiben miti; benn nad^ ben in oerfdjiebenen Organen ber ^Regierung ner- 1 öffeiittidjten 'Rrtifetn ber „i^nrifer 3Iogetfd)n|fom)ention“ bro^t bie ©efatjr eineS iIRrbotS beS .^attenS eintjeimifd^er tpöget in Ääfigen. Bir motten nun mit .$iitfe ber isereine arbeiten nnb einen ,tpntt fndjen, ba^ bie Sadje, menn fie im tlieidjStage, in bem bie tßeratnng beS j neuen beutfdjen tReidjSgefe^eS jnm Sd^u^e ber tßöget | beimrftetjt, fid) jn nuferen ©nnpen geftatte. 3^^) ! baf) mir bnS erreidjen. ®od) nidjt nur bie Sieb^abet'ei, i fonbern am^ ber 3?ogetfd)uli ift gefä^rbet. Bir müffen uns beStjotb jnfammenfctjtie^en, nii^t mir für unfere tyogettiebtjnberei, fonbern am^ jiir ^örbernng beS i'oget|(^utj,eS: benn o^ne Siebtjaberei fein tBogetfdjntj. tötödjte jeber jiir ©rreidjung beS 3ieteS fein Sdjerftein beitragen." ,Siieranf nertieft ber 1. Sdjriftfü^rer baS ^firotofolt ber üorigen, in .vierne abgetjattenen ilerfammtnng, baS bereits genefjinigt nnb in ber ,,©ef. Belt" neröffentlictjt morben ift. 3n einjetnen t)3unften beS iprotofotlS mirb nod) foIgenbeS benierft: es fei bnranf tjingemiefen morben, baf) an einigen Orten baS fogen. fvinfenblenben nod^ norfäme. Darauf tjabe fid) t^err 5?u'dmann an bie betreffenben OrtSbetjörben gemanbt, um feftjufteüen, ob bie Sadje auf Bntjr^eit berntje. DaS ©rgebniS ber 3lnfragen fei negatiü gemefen nnb f. 3^- in ber „©ef. äSett" befnnnt gegeben. 3'm 4^inblid 'anf ben 3nfammentritt ber Sdt)iebS= geridjte mirb uon .^errn iReunjig benierft, ba| bie yir. 18. 'f'rotofoU über bie 3al}veSüevtaimnImici ber S8eveiuigiiiic3 ber Soflellicb^aber ®eutjd)lanb§ itjiu. 139 ^uäübmtg bei- g-unftion be§ ©cfjiebägertc^tg |id) [e^r )(^rctei-ig geftalte, ba unfere 3?eretnigung ficlj ben ©aljuingeu bed ^-b'evbanbeä ber 3SogeU)anb(er anpaffen itnb mit biefem jufammenmtrfeii müffe. iDtit iltncffidjt l^ternuf itnb ba im Sommer b. eine iI5erfammlimg be§ Serbanbeä ber ißogelpnbler in SBreälan ftatt= finbe, fcblägt ^err 9teiinjig nor; „S)em ®orftanbe bi^fretionäre ißoUmadjt jmn 3lbfd)(nf? non ißertjanb^ hingen über ba§ ju bitbenbe Sdjicbggeridjt jn geben". ®em Einträge mirb aüfeilig 3ngeftimmt, jumal .Iperr Ükunjig noc^ ^in^nfügt, baff nnfereifeitS eine ffform geroäl)U merben foll, bie fd)on nor ber iBerfammhing ber 3]ogetl)änb{er alicä ftar lege, bamit biefen genügenb 3eit üerbleibe, bie ©ad)e bnri^jnarbeiten- 2Benn bemnai^ bie ganje 5lngelegen^eit bem SSorftanbe in bie ,*nnnb gegeben merbe, mürbe fie and) 3rüd)te tragen; beim fc^on feit ber C^rünbung nnferer Bereinigung §abe bie ber Befi^merben, bereu frütier oiele über ben Berfauf fd)(ed)ter Böget eingegangen feien, abgenommen. .!perr Biester, ®re§ben, ma^t borauf anfmerffam, baff erbeiBeftehungenoon Bögeln feinem Diamen iftetä bie Bejeidjuung; „Btitgtieb ber Bereinigung ber Bogeh :iieb!^aber ®eutfc^lanb§" fjinjufüge unb fci^Iagt nor, ba& nom Berein ' berartige Stempel befdjafft unb 311111 Selbftfoftenpreife abgegeben inerben uiöd)ten. .^m Bnfc^hih l)ieran mirb an Stelle non Boiip, ?eip3ig, ber fein Ulint at^ Sd^ieb§rid)ter nieberlegt, .^err ipinl)arb, Staffel, geinü^lt. 3u ifliinft 3 ber Bogeäorbniing mirb ber Bortrag be§ Jrei^errn non Berlepfd^ auf 4 Ul)r nai^mit= tagä nerlegt, an bem fi^ bann bie Beratung ber ijßetition an ben fReid^ätag anfc^lie^en foU. >^ier3u mirb non ))errn IRobegro, ber al§ Bertreter beg Bereinä ber Siebtiaber non Sing= unb ^ifi’uögeln in J^erne erfi^ienen, feboc^ nerl^inbert ift, bid 311111 iRad)= mittag ben Berfinnblnngen bei3umo^nen, erflärt, baff ber Berein .*perne ber iffetition an ben Beid)§tag 3U= ftimme. 3n bem 3U ißunft 4 ber 2:age§orbnnng erftatteten @ef(^äftäberid)t mirb non )perrn Äullmann betont, ba^ ba§ ©ef^üftlidje in einer Bereinigung mie ber unfrigen 3iemUd) nermicfelt fei, ba bie Btitglieber an oerfd)iebenen Orten mofinen. Bei einer fJRitgtieber3abl non 410 fei ein fe^r umfangreidjer Sd^riftme^fel erforberlid) gemefen. .^err ^uUmnnn bittet bie Btt: mefenben, mögli^ft niete Bnl^änger für unfere Sadje 3u merben, benn jeber fönne nufere Sad)e förbern nnb e§ müffe nod) oiel gearbeitet merben, menn bie 3iete erreicht merben foUen, bie nnferer Bereinigung norfd)meben. Bl§ ein gaii3 probateg fWittet menbe er folgenbeg an. SBenn fid) jemanb mit einer bie Bogetpflege ober bgl. betreffenben f^rage an i^n menbe, fo gebe er i|m ftetg 3ur Bntmort, er möge fic| anber§= mo Bugfunft l)olen ober nnferer Bereinigung beitreten. Oieg ^abe ba3it beigetragen, bnf) fic^ f^on mand)er 8iebl)nber nnferer Bereinigung angefd)loffen bnbe, nnb er lege jebetn ang .Sj)er3, ebenfo 311 uerfal)ren. ,3u ^f.hinft .5 mirb ber 5laffenberid)t oon .s^errn Simong nertefen. Bei einer ‘>lBitglieber3at)l non 410, einfd)liefflid) ber beigetretenen Bereine, ergibt fid) ein Äaffenbeftanb oon 434 Btt., oon bem febod) nod) einige Bitglagen 311 beden finb, fo ba^ nad) Bb3ug biefer runb 400 Btt. ilberfd)uf) oerbleiben. Oiefer foll einem Bntrage beg Borfil^enben 3ufolge 3ingbar angelegt merben. ®a bie £affe oom Berbnnbgreoifor lleffing in Btünfter reoibiert unb in Orbmtng befiinben morben, mirb ber ^?affierer entlaftet. 3u iffnnft 6 äifa^l beg Borftanbeg, mad)t ,^err Beitn3ig baraiif anfmerffam, baf) nad) ber Bageg= orbnnng nod) Statiitanbernngen 31t beraten feien. Borbel)attlid) ber @enet)migiing biefer, beantragt er 3ur ©ntlaftnng beg Sd)rift: fü^rerg unb beffen Steth oertreterg noc^ einen britten Sd)riftfüt)rer 31t mäl)len. .f)ierfür mirb .'permann, Apalle, oorgefd)Iagen. ®ng (irgebnig ber 2Bat)l ift t)iernad) : 5?ultmann, ^•ranffnrt a. DB., 1. Bor= fit),enber; Begener, Ä'öln, 2. Borfi^enber; Dtenn3ig, 3.3eibmnnngluft, l.Sd)rift: fül)rer; .Jmafe, .^erne, 2. Si^riftfüfirer ; .fter: mann , .*palle a. S., 3. Scbriftfül)rer; Simong, DBünfter , Sdtat^meifter. Big Beifi^er mnrben ge= müt)lt 8o|mann, Bünbe; Ä'riip, Oriffelborf; Boii)', lBip3ig; iffin^arb, Änffcl. 3nm 5?affenreoifor lief: fing, Btünfter. 3n iffunft 7 merben Seip3ig unb Oregben für bie nüd)fte ^al)regoer: fammtung in Borfc^lag gebrodjt. ^ür Seip3ig fprid)t ber Borfifjenbe, ba ber bortige Berein DBitgtieb bei ung fei, bod) mirb oon ipermann, ipalle, barauf ^ingemiefen, ba^ ber Seip3iger Berein nur 2Bert barauf lege, baf) einmal ein Ort DBittelbentfd)tanbg nlg Berfammlunggort gemül)lt merbe. @g fotlen ba§er mit einigen .^erren in Oregben begmegen Berf)anblungen gepflogen merben. 3^ erfter Sinie mirb alg für bie nüd)fte ^at)reg: oerfammlnng Oregben, in 3ioeiter l.'eip3ig in Bugfii^t genommen. Big Berfammlnnggtag mirb ber 1. Oftertag, an bem ber gefcpftlid)e Beil erlebigt merben foll, feftgelegt. 3n 8 „Slatntnnberungen" liegt ein Bntrag beg Bereing Seip3ig auf Bbl)altnng ber ©eneraU oerfammlnng oon 3 311 3 abgelebnt mirb. beantragt ber Berein in i?arlgrul)e, ber 246 Btitglieber 3nf)Ü unb bem bie Beitraggleiftung oon 2 Btf. für je 10 Btitglieber 311 l^od) ift, ©r: mä^ignng. Bad) längerer Oebatte, f)ält bie Ber= fammlung, ingbefonbere auf bie Borftellnng beg %ouliiamani)ine im Sngeniihltib. 140 'l^rotofoll iibcv bie Jaljieäuerfantmlung iijiu. — ®om 5^ogel^oiije. ytv. 18. Ä. 'Oteuujig, an bev big^erigcu 5)lorm feft, gibt feboct) it)re S» einevjilnbevung be§ § 2, 5lb^at^ 3 ber ©al^ungen tu bem toinne, „bn|3 bem i>or[tanbe übertaffen bteiben füll, unter a?erücf= fic^tignng ber (2ad}tage befonbere iltereinbarungen bieferbalb jn treffen". Sefonberg beftiinmenb tjierfnr ift für bie 3]erfannnlung noct) ber Umftanb, bafi nur inenige 33ereine eine gröfiere iJlnjat;! non iDJitgtiebern anfjnroeifen 'Jütten, unb bafj bei foId)en, bie gut fitniert finb, eine 2^eitrnggermäf?ignng fanm ange-' bradjt erfd)eine, tnafirenb bei 'ilereinen, bie niete i)JJinberbeinittelte ju itjren i)}titgtiebern sät)ten -- luie bieg j. 33. bei einigen 33ereinen in 33ai)ern ber fvalt ift — eine (Frmnfdgnng ber SBeitvaggteiftung atg iuot)t begrünbet angefeben luerben inüffe. J?oinme ntfo nod) ein lueiterer i^erein für bie ber 6r= mnfdgnng in 33etrnd)t, fo tonne etinaigen ^bonftiften ftetg non feiten beg ilorftnnbeg begegnet, eg bnt)er feiner 33eftinimung übertnffen bteiben, 33eitragg- ermä^ignngen jn geinübren. .«perr Dr. tttennjig mad)t barauf anfnterffam, baf! im ^ 2 nur non „iliogeltiebtjabernereiuen" bie tRebe feij inobnrd) ber '^^eitritt non Jierfi^nbuer^ einen jn nuferer iltereinignng nnggefd)loffen fein mürbe. 6-r fd)lägt begt)alb nor, ben SBegriff jn erineitern nnb einfad) jn fagen: „iliereine". tiefer 3?orfd)tag inirb angenommen. ißveiter mirb nod) befdjloffen, bem § 3 mit t){ücffid)t auf bie erfotgte ißermet)riing beg i^orftanbeg bnrd) ben 3. 0d)riftfübrer eine finnentfpredjenbe Raffung jn geben. (isovtfepung folgt.) ^ogef^aufc. 21on einem Iangiä()rigen 3SogeIIiebt)aber. (gortjepung.) (i)tact)btii(f Bfvijoteii.) ^ n bie iüotiere fommen bie ®enegattänbct)en gern, junge mie ntte; bag SBetter ift ibnen offenbar ganj gleich, fie fd^einen überhaupt Mftige, miber^ ftanbgfäbige iiöget ju fein. Die @emof)nt)eit ber tauben, bei 3lngft ober f\-nrd)t bie g-tüget empor gn ridjten, t)abe id) bei biefer 3trt nie gefe^en; atter= bingg merben fie t)ier non feinem nerfolgt, roeit fie eben fetbft bie grofje Danbengefettft^nft beg 23oget= tjanfeg bet)errfd)en, fetbft bie nod) gröjferen inbifd)en (Sitanjtöfertanben. Die Sänge be§ @enegaltnnbcben§ beträgt etwa 230 bt§ 280mm; ber' ©d)ioanj 100— 120mm; $ roenig fleiner nnb jd)Ianfev als d, mit fleinerem Äopf unb biinnerem .gtalS; ‘iVarbe mit d iibereinftimmenb, nur bn§ 33rnun beS OberrücfenS, ber ©d)ulter, jliigelbecfeu einen ©tid) in§ ©elbbraune, roenig l)eller; d Äopf, .0>al§, Sruft, ©eiten jcbön intenfin roeinrot; ißaud), Unterfd)roan3beden reinroeib; ©bcrrikfen, ©cbulter, fleine J-lngelbecfen lebhaft jimmtbranu mit roeinvötlid)em '»Influg (leptereS fel)lt beim $); grope glügelbccfen, Unter= rüden rein blaugvau; ©djroingen buntel, aufien fablgvau ge= ranbet, mittlere gebern mit braunroten ^nnenfnbnen; güigel unterfeitä l)ellaid)gran ; ©djioanj bunfelgran, nnterjeitS roeij); fiebern ber ,Hel)le, .'palSjeiten am ©vunbe fd)roarä, am ©nbe ftarf rotbraun, rooburd) ein fd)ioarj= unb rotbraungefledleS epalSbanb am SBorber^alS entftel)t; ©d)uabel fdjroara, gilbe bunfelblan = rot; 'Ilugc braun mit roten '»lugenlibern ; 3ugenbtleib faft iibereinftimmenb, aber roenig l)eUer, befonberS iiinge $ geller. '13ereitS bei ben 9t e ft jungen, roenn bie gebern tjeroorfprieben, tann man 9Jtännd)en nnb SBeibd^en etfennen. ©ie gleden= jeii^nnngen an Äef)le, IJlorberbalS fehlen nod), Ofeftflaum )el)r lang, ftcirf odergelb, ronS ben f'" eigenartiges unb nettes ',’lnSjel^en gibt 2Üenn bie jungen iäubd^en ba§ 'Jteft oerlaffen, fielet man nod) l)ie nnb ba unter ben gebern einige ber langen gelben, roenig gefräu)elten §aare beS glanmfleibeS t)eruorfteben. I ®er fid) ein teid)t niftenbeg 3;aubd)en münf^t, ' bag and) angenet)in gefärbt ift, ber mäf)te bag Senegal^ j täubd^en; nur taffe man nid)t an^er 3td)t, baf) man ' i^m großen 9taum bieten muf), benn fonft mirb bie | Daube ben gieb^abern teid)ter jnm iBerbrufj, atg jum 3^ergnügen. hiermit fdjtie^t bie ißefc^reibnug ber Durtet- tanben im ®ogel^anfe. gnbifc!)c ©Iniiäfftfertaubc — Chalcophaps indica, lleichn. Die ©tansfäfertauben, and) ©piegettanben ge= nannt, finben it)ren Spanien non ben metattgtänjenben f^-terfen, bie halb an ben fRüdenfebern, batb an ben jn finben finb. (^g gibt oiete 3trten, biefetben merben aber bei meitem fettener eingefül^rt, atg bie Dnrtet= täiibd)en; bie anftratifct)e ©cbopftanbe, über bereu 3nd)t id^ an biefer ©tette beri^tete, bürfte bie be- tanntefte fein. Die ©tanjfäfertaiiben fielen megen it)ver größeren ©ettentieit auf bem Dogetmarft l^öt)er im i^reife, ferner finb fie megen i|rer ©röffe meniger geeignet für Mfige nnb ißogetftnben, megt)alb fie non j ben »Dogettiebtinbern im attgemeinen meniger get)atten ' merben; man trifft fie normiegenb in joologifdien ©arten, 3]ogett)änfern unb größeren ißotieren. Die @igenfd)nften ber oerfc^iebenen 3lrten finb fe^r ner^ ft^ieben; im attgemeinen barf getten, baf) biefe Dauben buntfarbiger nnb ft^oner gefärbt finb atg Durtet; täubc^en. Unter ben ©tanjfäfertanben bürfte bie inbifcbc ©tanjtäfertanbe eine ber fi^önften unb bnnt- farbigften fein. ®a§ alte 3)täund)cn t)a: blaugrauen Obcr= unb |iiuter: topf; Oberrüdeu unb glügelbedeu finb lebhaft buutelgrün, jebe geber fein bunfel geranbet unb mit lebhaftem 9Jfetall= jd)immer (erjgrün biS bronje); Unterrüden grau mit bunfler Ciiicrbinbe; ©tirn unb breiter ©treif über bem 9luge finb reinroeib, ©d)ultcru ebenfalls breit roeifj geranbet; Äopf= feiten unb ganje llnterfeite bunfel roeinrot; .giintevleib roeiblici^, Unterfd)roanjbeden gräulid); ©d)roingeu f^roarsgrnu, Unter= flügel rotbraun; ©d)roau) fd)roav)graii, bie feitlid)en gebetn geller grau mit bunflem Querbanb gegen bie ©pipe; ©cpnabel jd)ön fornllenvot, gübe bunfel farminrot; baS grobe runbe Singe ift bunfelbraun; Sänge etwa 27 — 28 cm; baS 2ßeibd)en ift fleiner unb bie garben finb roeniger lebhaft; ber erjgrüne DD7etallid)immet beS PfüdenS unb glügelS ift oorhanben, roie beim 9Jiännd)en, bie roeibe Äopf)eid)nung ift oiel fdhmaler unb nur fd)mupig grünroeib, baS fd)öne S31augrau beS ÄopfeS ift fcpmupig afd)grau; bie roeibe ©d)ulteräeidhnun9 feplt, bie Unterfd)roanjbeden finb fapl rötlicpbraun , ganje Unterfeite fnl)ler, mel)r iuS bräunliche gepenb. Die inbifdie ©tanjfäfertnnbe ift non gebrnngencr ©eftatt mit etmag großem runbem Äopf, bidem ^alg nnb fd)merem Körper. Der ©chman^ ift giemlid) fnrj, an ber ©pit^e gerabe abgefdfuitten. Die düf)e finb fräftig, bie fgdüget reid)en faft jnm ©cbmanjenbe. Der g-Utg gef)t fd)nell mit rnfd)em fylügelfd)lage, ift aber red)t fc^merfällig. 9lnf ber ©rbe gel)t bie Daube l)od)beinig, mit langen granitätifcben ©^ritten, fopf= jiidenb. ©g ift ein' rnt)iger älogel, ber eg liebt, lange an ein nnb bemfelben ff^lal^ gn rn^en; fie fliegt nur ungern unb mad)t beim 9lnffliegen niel ©eräufc^. Die inbifdie ©tangtnfertnnbe ift burd)ang nic^t fc^eu, gerabegu pl)tegmatifd), nnb and) nic^t nnfrieblich; nie l)abe id) biefen ifogel im ©treit mit^ einem anberen gefel)en. ©ie fud^en nid)t fo bie ©jonne auf, mie iifit3t- Sieblingdanf enthalt finb bie ^od^l)dngenben großen 'f.^apageiniftföften mit flauem Oad), auf meldiem bie Janben bequem rntjen fönnen. Oaä 3)ogel^au^ befierbergt nodj gmei anbere Wirten @tangfäfertanben, bie anftralifd)e Si^opftanbe (Phaps lophotes, Reichn), nnb bie Sdt)opf= mad^teltaube (Geophaps plumifera, Gld.), bie gn be= fprei^enic^ in meinen frü^eren^lrbeiten, inben^atirgnngen 1902 nnb 1903 biefer ©elegenbeit liatte. (Srftere nifteten roieberl^olt erfolgreii^ bei mir, leidere ge= langten nnr biä gnm ©iertegen. (q;ortfepung folgt.) laittcifungett ußet: ■^ratßtfittftcngttrfit. Sßon stud. med. 3- ©udem (®d)lu|.) (3tac^btit(f »erboten.) ine befonbere fyreube bereitete un§ bafiir eine erfolg= reid)e 23rnt ber ©onlb^amanbinen. 3Bir begogen biefe QSögel, raie nberlianpt Diele unferer ^u^tDÖgel oon einer nngefe^enen .f^ambnrger ^irtno. 2Bir finb biefer girmn fel)r gn Oanf ner= pflichtet, ba fie un§ ftet§ nur erftflaffige ißöget gu= fommen ließ ; bie meiften ^ogellieb^aber raerben biefelbe (^rfaffrung gemad^t l^nben nnb mit nnä ben lebhaften 2öunf^ teilen, baß jene f^irma tro^ beä 3lbteben§ ber Ißefit^erin in bem bisher geführten Sinne roeiter= geführt roerben möge. (Sin jeber öiebhaber mnf3 erft feine (Srfahrnngen fammetn, roie in jeber anberen 23egiehung, fo befonberä im (Srroerb ber Söget. Oie meiften 2lnfiinger roerben ihre Snfmerffamfeit gnnäi^ft jenen )i(^ al§ „ftreng reell" begeid)iienben f^irmen gnroenben, bie fid) bnrdj gro^e Seflame nnb DerhnltniSmüßig billige fjoreife andgeidjiten. 2öir natürli^ and) getan, aber eine (Srfnhrnng genügte. SBer bie „(Sef. SBelt" anfmerffam lieft, bem roirb nid)t entgangen fein, baß mir nid)t bie eingigen finb, bie bnreh @efd)äfte fdjroer getünfeht nnb gefd)übigt ronrben. 2llterbing§ müffen mir bemerfen, baß einige nn§ befannte l'ieb= haber roeniger nngufrieben mit ben betreffenben f^'ivnien finb nnb in banernber Segiel)nng gn ihnen fteßen. 2öir hingegen begieljen feltenere Sögel jet^ nad) 9Jfög= lid)feit and ff5riDatf)anb, nur roenn mir rnfd) einen Sogei braud)en ober überhaupt feine paffenben l'ieb= haberangebote finben, nehmen mir erftflaffige, ange= feßene .fpanblnngen in Snfprnd). .üiünfigere Sögel (ÜRÖDd)en, ®ellenfittidhe, Senegalfinfen) erhalten mir Don einer hefigen Sogelhanblnng nnb geben if)r and) nmgefehrt gahireid)e junge Sögel ber geroöhnlid)en 3lrten. So fönnen mir und immer blntdfrembed 3nd)tmaterial eintanfd)en, und perfönlid) nudfnd)en iinb and) Söget nnr gur ij^robe nehmen. SBir erhielten nnfre (Sj. im SMrg. Seibe Söget hatten nod) einen g. 0. grauen 5lopf, bie erfte tlianfer roar alfo nid)t Dollftnnbig Devlnnfen. Spril hatte bad Sffieibd)en eine längere Ä'ranfheit gn Überftehen , über bereu äöefen fid) nnr fagen läßt, baß bad Oier matt nnb fd)täfrig roar nnb häiiftg ben ifopf unter bie g-ebern ftedte. SJir leiteten täg= lieh aießrere Stnnben Oampf in ben Ä’äfig, road bem Söget fel)r angenehm gn fein fd)ien, ba er fidi ftetd freiroillig bem Oampf= ftrom andfet3te. SBir roiffen nicht, ob mit biefer Äranfheit bie Sitbnng non eigenartigen (Sfefchroüren an einigen 3el)en in 3nfammenl)ang ftanb. Oie (S5efd)tDÜre faßen gelb and nnb enthielten eine feröfe f^-tüffigfeit. Oa unterhalb non ihnen ber guß abgnfterben begann, entfd)loffen roir und, bie be= treffenben ^eßen bi^t oberhalb bed Oiefeßroüred ab= gnfd)neiben," road ben Sogei fanm Derftümmelte nnb ißn oon einem fd)inerghaften Seiben befreite. Sn biefer Stelle möd)ten roir barnnf ßinroeifen, roie feßr roir bad ftfeßlen eined brnnd)baren Snd)ed über bie Senrteilnng nnb .Ipeilnng oon Sogelfranfßeiten em= pfinben. Oiefer ÜTtangel ift rooßl barand gu erflnren, baß bie ^ranfßeiten ber Sögel nnb ißre Ä^rnnfheitd= erreget- roiffenfd)aft(id) no(h niel gu roenig erforfeßt finb'. (Sd ronre bied bie Sufgnbe für einen mebigi= nif(h gebitbeten Sogeltiebhaber. Srand)bared ÜJfatcriat Don erfranften Sögeln roäre bnreß ben Peferfreid ber „@ef. äßelt" lei^t gn oerfd)affen. 3'n ben nnentbeßrli^en ,^anbbüd)ern uon Suß finb bie (Srfranfungen ber Sögel allerbingd beßanbclt, aber bie Sngaben finb gn allgemein nnb bie Spmp= tome ni(ßt fd)arf genug angegeben, and) finb bie Sn- 142 (5uiJeii, ITJütetliuigen über ^rad^tfinfenjiid^t. - ©eger, 5?om 3Jotfel^(d;en. 7h. 18. gaben iibev bie 5lu§fi::^rung ber ^eUmetl^oben lücfen^ i)aft. p). fd)reibt 3hi[^ beim ©cbübern bev ‘J)?et{)obe, einem i?ogel ein .Heilmittel einjnflöfien. • nnb fndjt noriid)tig nnb gefc^idt bie 31vjneimitte( non einer »^eite and in ben ©d)nabel, beji. ©(^lunb, tief bineinjnbringen " 3^) ^'«9« befonbere il?orrid)tnng mirb man ben ll)Ogel babei arg einfd;mieren, mad j. iö. bei tRijinndöl feljr unangenehm ift. ^d) probierte mir fet^t folgenbed and: 5Ran öffnet ben ©d)nabel bed SSogeld, ben man feft in ber Hanb "'it einer ipinjetle. ^m nJJnnb halt man eine enge ©ladrohre, bie jn einer ^apillarröhre and= gezogen ift nnb bie mit ber einjngebenben f\lnffigfeit geffdlt ift. äi>enn bie untere Öffnung fein genug ift, läuft bie f\lüffigfeit, bie man norher eingefnngt hat, mir und, menn man oben hineinbläft. ©eeignet finb bie ©ladfprihen, bie man 511111 g-nllen ber gnllfeberhalter bennh,t, nur müBte bie untere Öffnung nod) etmad 5ngefd)inol5en merben. IDcnn führt alfo in ben offen gehaltenen ©djiiabel bed itogeld bie Spitze ber fleinen im ÜKnnb gehaltenen ©pri^e, bie übrigend auch ald Ä'lpftierfprilje 511 oermenben ift, ein nnb läf3t bie '(■s-lüffigfeit hineinfliefien. Öodj enblid) 5urüd 511 ben (^'oulbnmanbinen. ,^’^m 3nni bid 3nli imtrbe bie t)J?anfer fortgefel^t refp. beenbet. Salb bannd) baute bad 2JJännd)en in einem bnntel hängenben 9iiftfaften ein DReft, bad oerhältnid: mäffig menig überroölbt mar, gar feine ßrinflngdröhre hatte, fonft aber 5iemlid) forgfältig gebaut mar. ©ad 9 legte .5 (S'icr hinein, ©ebrütet mnrbe 00m 5meiten 'Jage an, snerft nnregelmäfiig, regelmäßig nnb and) bei Dfadjt erft oom 5. ©i an. ©ämtlid)e 5 ©ier fielen and, bad leßte feboih etrnnd fpäter, fo baß bad 3nnge mahrfdjeinlidj non feinen ©efi^miftern erbrürft mürbe, ^ebenfnlld lag ed eined 2:aged tot auf ber (5^rbe. ©ie übrigen 4 3«”9f» grbiehen präd)tig, fie blieben allerbingd beinahe 4 SBochen im 9feft, bod) ald fie ed nerließen, maren fie fdjon fehr gemanbt nnb gingen halb and g-ntter. ^nr5 nndjbem biefe jungen herandgefangen mürben, begannen bie Slten eine neue Srnt, fie brüten 5. 3- Hoffentlid) bringen fie ihre 3’n"9ea biedmal and) ohne frifche Smeifeneier groß, ©d ift fd)linim, baß meine Sögel anbered 5luf5n(htfntter eigentlid) ni^t gern freffen. (5'inige nehmen mohl etmad @i, anbre (©djinetterlingdfinfen) freffen ©ierbrot gaii5 gern, bie ©onlbnmnnbinen freffen ab nnb 51t etmad Unioer= falfutter, aber leer merben bie 9^äpfd)en faß nie, ob= gleid) id) uon uornherein fehr menig oerabreidje. lOfehl- mürmer freffen bie 3'r>ergelfterd)en, and) ©ptßfd)män5e nnb ©d)inetterlingdfinfen gnu5 gern, fie allein ald 71uf5nd)tfntter 511 reidjcn, mürbe fehr foßfpielig fein, hat auch gar feinen Sögel fie fi^ über freffen. 3(ld mir eine 3eitlang unfere 3*'ß9*^ 3'lngranm hatten, erfanntcn mir, boß ein 5 eil biefed ,Hitterd, namentlich ©rlen= nnb ©alntfnmen gern midi üon ben Srachtfinfen gefreffen merben. ©eitbem reidjen mir ed in fleineren ©nantitäten. flBicßtig ift febenfalld ©rüned. iffiellenfittidjen braudjt man bei reidjlidjen ©arbietnngen non Sogeimiere nnb grünem .^afer überhaupt fein meitered 3luf5iichtfutter 511 reidhen. Seiber fönnen mir nuferen ßlrad)tfinfen feine grünen .^irfefolben geben, ba mir 511111 Dlnbmten feinen ff^laß haben, ed märe und fehr ermünfcht, tonnten mir fie im ©ommer regelmäßig in fleinere ©uantitäten be5iehen. Sei bem ©rünfutter möihte id) nod) auf ben ffiunft hin- meifen, baß in ben nerab= reid)e ja fein feuchted ©rünfutter! Seinahe jeber, ber in einem Srtifel bie gütternng bed ©rünen ermähnt, fchreibt getrenlid) ebenfalld: ©ad ©rüne barf feinen= falld fend)t fein. Offen geftanben, fehe ich ©rnnb nidht ein nnb möchte auf folgenbed hinmeifen: 1. Sßad tun bie Sögel in ber Freiheit, bie ficß bod) 5meifellod im ©ommer non ©rünem refp. grünen ©äniereien ernähren, menn ed längere 3^it regnet? ?lnfd)einenb freffen fie hoch bad naffe ©rün^eng ebenfo mie bad Srocfene nnb ed f^abet ihnen nidhtd. 2. Hnl’f beobad)tet, baß einige meiner Sögel bie ©igentümlichfeit I)al>eH/ ©rüned regelmäßig ind Snbemaffer 511 fd)leppen nnb bort mit bem größten Sergnügen 51t ner5ehren. 2lnbere trinfen regelmäßig tüd)tig nad) bem ©enuß non ©rünem. 3. Sad) biefen Seobai^tungen reid)e id) meinen Sögeln ruhig fend)ted ©rün5eug; ed mirb ebenfo gern gefreffen nnb hat bidher nie f^äblid) gemirft.*) Seobachtungen aniß anberen Sogelliebhabern oon einigem Su^en fein merben. iloti 7Jtar 33ei)er. (.Ulac^btud Decbotcii.) 'Y>e5iignehnienb auf ben ^rtifel „®ad ßfotfehld)en" in 9fr. 13 ber „©eßeberten Sßelt" erlaube icß mir einige iDiittcilungen über badfelbe 511 machen. 3n nuferen ©emächdhäufern übermintern alle 3«!^^ 9totfehld)en, meld)e im H^^bß, menn branßen fd)on alled fal)l iß, angelocft uon ben immergrünen l]3flan5en, felbft hineinßiegen. g] SUerbingd barf in jebem HauS immer nur ein Sogei gehalten merben, ba fid) fonft bie Oiere fort= mäl)renb oerfolgen nnb beißen, ©ie geroöhnen fich fel)r fcßnell an bie neue Umgebung, meld)e fie ben böfen 2Sinter uergeffen läßt nnb il)nen ben Frühling uor5anbert. ©emöl)nlid) finb bie ©iercßen fcßon nadh ad)t Sagen fo 5ahm, baß fie ben ilRehlmnrm aud ber Hanb nehmen, ©ie finben hier in ben Sreibhänfern alle möglichen Sederbiffen: Saufenbfüfjler, ilelleraffeln, ©pinnen ufm., bad Siebße iß nnb bleibt ihnen aber bod) ber Siehlmurm. ©ie miffen halb gaii5 genau, mo ber Sopf mit ben Sieblingdferfen ßeht. Snßer= bem mirb il)uen in einem 9iapf nod) S>eichfutter ge= boten, .^online id) in bie fofort ba nnb betteln nnb fnipen fo lange, bid id) ihnen ein paar SBürmer gereid)t habe, ©ie fleinen 5?erl(hen lernen bie gaa'ilienmitglieber halb fennen nnb finb gegen biefe finger5ahm nnb 5utraulid), fobalb aber 3rembe ben ßianm betreten, oerßerfen fie fid). 9lud) in biefem SBinter habe i^ in 5raei Häufern je ein 9iotfehld)en. ©ad eine mar ©nbe Oftober eingeßogen, biefed mar nicht nur nadh einigen Sagen finger5al)ni, fonbern fing auch halb 511 meiner greubj 511 fingen an. ©ad nnbere flog im 3anuar b. 3- *) 5Die fiebeitäbfbingunflen freilebenber SBBgel finb anbete al§ bie gefangener. (5^ ift leine normale (Srfc^einung, ba6 SBögel natft bem @enu6 be« febr biel SBaffcrbeftanbteilc ent^altenben ©rüntrauteä tü(f)tig trinten. 3cf) rate baoon ab, auf Wrunb ter oben mitgeteilten CStfa^tungen, naffeS ©rünlraut ju geben nnb empfehle bei ber SPerobreithung bon fflrünlraut oUergröfite 31orfirf)t. yir. 18. Seger, S8om 8?otfef)ld^en. — Äleine 2Jhttetlungen. — ©prcd^faal. 143 burc^ bie jufädig offen fte'^enbe 2:ür bc§ ^a(tfiaufe§. 5)iefe§ 3:ier(^en fam fd^on am erften $nge auf bie Jpanb geflogen nnb jeigte fid; überl^aupt fo mentg fd^eu, baf^ id) glaubte, e§ märe ein 3:obe§fanbibat. ®em mar aber glüdlid^ermeife nicl)t fo. ®er arme, fleine Äerl mar nur fe^r matt nnb ^alb oerl;nngert. 9iai^ menigen 3:;agen mar er fd)on mieber obenauf nnb fang jnm ®anf an§ ßeibeäfröften. ®iefe§ Olot- le^lc^en, „f^^riiy' genannt, ift ein Unifnm an f)eit, roie ic^ e? nodl) nid;t geliabt habe. äBenUjidj im 2:reibl}anfe arbeite, fi^t „^nt^' baneben nnb nnter= halt midb mit feinem @efang. ®abei gurft er mit feinen liftigen 5’litglein, ob id^ nid;t einen befonberg fetten 33iffen für i^n tiabe, ben er bann bienernb nnb flügelfd^lagenb in Empfang nimmt. ?htn fam ber 2)iärg nnb mit i^m ju Einfang be§ tdtonatg bie abnorm mannen 3;age, an melctjen bag ©lag in ber Sonne big jii 18 ^ C. flieg. ®ie @emäd;gf)äufer mürben tüd)tig gelüftet nnb bie 34iren geöffnet. ?fnn gloiibte id), f^rit^ mürbe mo^l fein äBinterquartier »erlaffen, um fid) im freien 31t tummeln (benn ic^ gebe ben Stotfefilc^en oljue 5lng= naf)me im fvrül^ling bie ^reitieit mieber), aber er ba^te gar nicht baran. ©r faj) in ber iliohe ber Jür nnb fang na(^ .^erjenglnft, aber fiinang ging er nii^t — im ©iegenteil — ein nnbereg D^totfehldjen, metcfieg idl) ben ganjen 2Binter beobadjtet Ijatte nnb febe 9fadht in einem ©feufpalier fdjlief, fam ju if)m herein. ®ag mar itnferm f^rit^ aber bnrdhaug nid)t ' angenehm, er mollte in feinem fleinen 9feidh allein h«ri^fch^n nnb fo jagte er benn ben fret^en ©inbring= i ling jum Stempel hinß«§- ®efed)teg ' mar er aber felbft mit hdmuggeflogen. 5dun fa^en I fi^ bie beiben auf ben 5lhorn gegen= über nnb fangen um bie SGBette. j 'llbenb gemorben, bie .^änfer I mürben gefchloffen nnb fyrit^ mar braufjen geblieben. immer nod) mit bem anberen im 9tad)= bargarten fingen. ®ie stacht mar milb nnb marin, ba mar ja für ihn nichtg ju befürchten. @ro^ mar am anbern 9J(orgen meine f^reube, nlg fifiit^ midh fchon an ber Jür beg 3;reibhaufeg empfing nnb ©inlof? begehrte, ©in paar Wehlmürmer nahm er mir fofort im g-reien ang ber .r^anb, bann fdjlüpfte er mit ing .^ang, um juerft ein tüdjtigeg Sab 31t nehmen. ?liidj in ben nad)ften 2:agen bliekn bie jtüren geöffnet. 3'^it^ flog oft hinang, ftreifte in ben ©arten umher, fam aber 311111 freffen nnb baben immer mieber ing ©emüdhghonS 3iirücf, mo er am^ regelmäßig übernadjtete. ©ineg 3::ageg befndjte er mid) im ©larten nnb 3eigte burd) fnipen nnb 3mitf^ern, baß er mid; er- fannt hatte. 5lnd} h'«i^ ilJtehlmürmer fofort ang ber ^anb. Si^ließtii^ mollten alle 9iachbarn bag 3ahme dfotfehldhen fehen, fo mußte id) beim mit meinem f^riß orbentlii^ Sorftellnng im g-reien geben. Jühlte er fich ober buri^ g'^'embe beobad)tet, mar er meniger 3utrauli(^, er nahm »on biefen ond) nie einen ^Ifeh© murin entgegen. ©r hat eg mohl gemußt, baß eg nod) einmal fall mirb iinb in meifer Sorfid)l fein marmeg Quartier noch aid)t aufgeben mollen. iJliidh jet^, Einfang Slpril, burdhfliegt er fröhlid) fein grüneg 3fte»ier. 3ch hafff» meinen fleinen f^reiinb noi^ recht lange bemirten 31t fönnen. ,^fctne pitfcifttttgctt. 'ltnpnpngcicnfnßg. |>ofIieferaiit 930(5 in £öln bringt einen neuen, be(onber§ für jatjine ^Papageien, recht prattifchen .fäfig in ben .fianbel. ®er(elbe ift an§ 'ütetall, ftnrf uerjinnt, äiiin 9(n(hängen nn bie 9Banb eingerid)tet, mit lacfiertem ©ocfet, D3ücf= uiib ©eiten- loänbe, boppeltein Poben. Durch bie an ber iRiictioanb angebrachte gnttereiii: richtung, foroie bie halbge= fchloffenen ©eiten: mänbe ift ein$erau§= roerfen be§ ©amen§ iii§ Hier aitäge: fchloffen, ebenfo fami, »oecfS gvünblid)er Oteinignng be§ 3f'tern, ba§ Drahtgeflell oon bem übrigen tOtetaltgeftell bequem abgenommen merben. Der auf bem Dadje angebradjte ©tönber nebft herangnehmbarem (äinjap (für ©anb) ift für jatjine 93ögel beftimmt, roeldie fid; außerhalb be§ Ääfigg aitfhalten. Der Änfig roirb in jroei Oröhen angefertigt. |»pre<^foaf. (Stellt ben Ütbonnenten foftenloä äur Setfügung.) |)iermit erlaube idh mir bie ergebenfte 9lnfrage, ob auf meinen 9trtifel in 9tr. 44 be§ oorigen 3ah^9“*’9§ 9BeIt": „©pioffer=9Birnoarr" roirflid) nod) gar fJiiemanb rea: giert hat*j- ^uch ba§ hat mid) frappiert, bah auf meine g-rnge 3 in 39r. 3 ber „@ef. 9BeIt" l. 3. nur eine einjige kntiüort in 9tr. 9 eingelaufen ift. 2tuf bie meitere grage 4, bie ein |>err in 99r. 8 jur oorermähnten grage ftellt, ift .^err 9Bagner bi§ h^ate bie 9lntroort fd)iilbig geblieben — üu§ Ieid)t begreiflidjen ©vünben! roilt fid; gegen früher in folchen ©ad)en gar nid)t mehr oiel im 9eferfrcife ber „@ef. 9BeIt" regen. Da§ 3"tereffantefie in ber lieben „©efieberten" ift meineg @rad)tnig fd)on feit langem bie Debatte: „.^ie ©proffer — l)ie 99ad)tigal", bie äioeifelgohne für uiele l'iebhaber fel)r nn-- jiehciib unb gerabc jeht beim 2lnbrud)e beg grül}jahrg and; red)t aftuell ift. 3ci ^ oielleidjt nid)t ganj mit Unredjt — orbentlich unter bie (Räber. Obraohl eg fid) übrigeng faum oerfennen lähh bah er in ber „©profferfrage" etioag einfeitig jn 99erfe geht, muh l*ad) hierbei anerfennen, bah er mit Seib unb ©eele für eine fd)öne 3bee eintritt. 3d) fann unb mag eg ja nicht glauben, bah er — roie man ihm oorroerfen möd)te — faft nur ang materiellen ©rünben unb um beg niebrigen ©elbbeutelg roillen für bie ©profferlieb: haberei 99etlame mad)e. Dah er ben lepteren D'>i>dt hierbei nid)t atigfd)liehe, roer möd)te il)m alg (Sefi^äftgmann bag oer: argen? 2lber foroeit td) .^errn (Ranfd) fenne, glaube id) mit (Red)t behaupten ju bürfen: er oerfolgt mehr als irgenb ein anberer ber mir bcfannlen (giänbler (unb bag finb nid)t loenige) ibeale 3™ecfe unb roill fold)en bienen, .^at bod; fd)on kr felige Dr. 9tuh bereits im 3ahi'9at>9 18^9 ber „(Sefieb. 9ßelt" ♦) (Sä liegt eine längere Ütrüeit über biefen S’uUt Bor. 2>iefelbe tonnte bisher nidit Berbffcntlid)t luerben, ba ben Slrbeilen über ben Siroffer fd)on ein grober Saum in ber „@ef. ®elt" geioibmct tonrbe. S)ie Ser- öffeutlid)ung erfolgt fpäter. 9t. 144 ©pved)|aal. — 2(ii§ ben Slcveinen. — 23om Sogelmarft. ~ dlebafttonSbrieftaflen. 91t. 18. unferm fWaiijcb (©■ 134 mib 146) folgenbeg fd^öue auSgeftelll: „3m übrigen aber tann tc| ©ie meinerfettS mir bringenb auf' bie 33ead)tung ber tatfäd)lid) unübertreffUdieu Witieüungeu uub 'Unleitungeu be§ ,f->erru dfaufd; in 2ßien uermeifen. ... 2ÜIe§, roa§ )>err dinufd} in ber „(Sepeb. 2i!elt" mitleilt, ift nad) meiner Überäeugung bn§ 3imerläffig!tc nnb ©id)erf(e, u)a§ mir biä jeßt ^abcn; beim eä beruht ebenfo= roof)I auf üielja[)re(angen (?rfa()rungen, a!§ and} auf uollfter Jlenntuiä ber 2<ögel". ®fan barf and} nid;t uergeffeu, bap -fberr dfaufd) eben bod) einer ber älteften (mo nid)t ber nlteftei ivreunbe nnb 'IJiitarbeiter ber „(Sepeb. SBelt" ip, ber fd)on gar mand)en anberen bat fommen unb gepcn fepen, ber fd)Ou auf bem 'filane ftnnb, al§ mand;er ber neueren tnnm feine erften literarifcbcn Slerfudje magle 34) für meinen leil fcbäpe barum .i>errn dinufdbä knbfübrungeu, menu fie and) mand^mal ben ©tempel nlternber 4'lbiibcrfeligfeit nid}t gauj uerleugncn tonnen, uod) immer febr t)od;. Sen in 9ir. 10 ber „Ö'epeb. 2ßelt" befprodbenen „milbeim fieberen ©ißpangenbalter unb lieftträger" tann iep für meinen Seil na^ mie uor nur alä Äünftelei betrad)ten unb mid; uid)t bauon überäeugen, bnp er feinen 3mc4 für bie ßiebbaber erfüllen merbe, nnb jmar au§ folgenben tftiünben; Ser aufredjtflebenbe Sral)t foll uerbinbern, bap ber Süogel am Ääpggitter fipe, bamit bie "UiMlben nid)t au biefeS (ober oou bicfem an ben iPogel?) gelangen fönnen. (Sine il^erübruug beö ilogelä mit bem S^äpggitter Inpt fid} jebod) — mie jeber üogelpfleger meip — nie unb nimmer uerbinbern, ber SSogcl mirb eben bod) inaud)mal auf irgenb eine Sßeife anä (SPtter gelangen. Unter Umftnnben mup er fogar nn§ (SHtter gelangen tönnen , j. 'U. um oou aufgefterftem (^rünjeug, Sbft unb ber= gleid)en 511 uafdjen. 2luperbem bürfte biefer „aufred)tftebenbe Sral)l" and) fonft mand)erlei lln^uträglidjfeiten unb jelbff (S'e= fabreit 'ü. für nod) unbebolfcne junge Üögcldben, bei nüd)t-- lidjem Soben) mit fid) bringen, ferner etfd)eint mir bie ©nd)e mit bem „Sliuipfdjen" alö eine rcd)t umitäublid)e @e- fd)id)te; baö Cd mirb fid) (namcntlicb and; biud) barin fid) anfammelnben ©taub unb bergt.) halb uerbirfen, man tann baö ')iad)füUen leid)t überjel)en ufro. Unb ob fcplieplid) bie fo finbigen tleineu 'Siulfauger nid)t bo^ um baöfelbc perimijU: tommeu mifjen, ober fid) gar — mie iiiau bieö ben Jßanjen nad)fngt - oou ber Sede auf ben ©d)lüfer perabfallen laffeuV Sod) — üielleid)t fepe icl) jn fd)mar3 unb: 4'iobieren gel)t über ©tnbieren. 3d) geftntte 3f)f^'0 l)od)geel)vter .b^err tttebntteiir, ja id) münjepe eö fogar, bap ©ie ben ganzen Senor biefeö meineö ©d)reiben§ im 3i>tereffe ber beteiligten 'flerfönli^feiteu unb ber ßiebpaberet ueröffentlid)en. 3"®befonbere foU, um bie .iluiibeu uor ©dpaben ju bemopren, bei fold)eii Steuerungen mie ben ,,©ip= ftangen" meineö @rnd)ten§ öffentlid) auep auf etmaige lltüngel ufm. pingemiefeu merben, menn bieö uielleid)t and) ben Petr, ginnen nid)t gaiij angenepm fein follte. 3lnbed)ö. P. (?mmeram sbeinbl, 0. S. B. jÄttö ben Vereinen. „2lcflintl)a", ''Beveiu Drr fBügclfvciiuDi' tBcvliu. Stereinöfipung am Sonnerötag, öen 3. SJtai 06, 8 ‘(2 Upr 3Ibenbö im S'ereinölotal 3t. 'Bier, ©tralanerftrape 3. Crnitpologifd)e Sli'iltcilnngen bes .fierrn @ottfd)lag auö ber fcid)fifd)en ©d)mei3. fR. ©d)olä, 1. ©(priftfüprer. ^om ^ogefnittrfit. Bon feltener auf ben 2)ogelmartt tommenben 31ögeln merben angeboten; 'Brüpl, ftöpfd)enbroba, Sreöben: ©teinrötel, g-eucvpügel--, ,li'ofenfopffiltid)e, Mnpftare, blaue 33ijd)öfe, Äronfinten, IßeipfeplpfüPdpen , ©ebirgöloriö, oliueugrüne 3lftrilbe, lurtel-, SRofttaiibeu. 3ß i 1 p e 1 m Sb a g e n b e dt , -fi a m bürg IV: Srupiale, gelbe Sedein fittiepe,' diebpiipnaftrilbe, Siamant=, SJtastengraöpnten, Äaftanienfinten, Soriö uon ben blauen Bergen, Bernaib^ Stanbai)fittid)e, ©^mnrjoprpnpageien. Baut .sbeibel, (s pur lotten bürg, 'fteftnlo^^iflrape 87: 'Blaufepld)en, 3llpenbrnunelle, .fbedenbraunellen , ;Ropr= ammern. 2®. .giiltmann, Berlin S 14, Sreöbenerftrape 24: SBad)= polberbroffel, 33Iantepld)en, Sffieiubroffel, Baumpieper, gelbe Bad)ftel3en, 3auntönige , SJtüUergrnömüden, ©cpilfropr= fünger, ßaubfünger, üBiefenpieper, ©artenammern, Berg= pünflinge, @rünfped)t. @. Btalojer, Bteran, Sirol: ©umpfroprfünger, Blaubroffel. 3. 0. 9t 0 p l e b e r, S e i p a i g = @ 0 p 1 1 § : Stingelaftrilbe, ©d)ilfpnten, blaue 9tofelIa§, ©d)arladpflügelfittidpe, dtebpupnaftrilbe. ©. Stijiuö, Bremerpaueu: Blauer 3lraro, SteupoUäuber Bapagei. 9t. (S. ©d)reiber, ßeipäig, Ä'bnigöplap 7: ©teinrötel. s^erru C. 9t, ©d)öneberg. 1. Bon einem guten @elb^ fpöttcr uerlangt mau, bap er feinen eigenen ©efang, meld)er auö flötenben, Inllenben, fepmapenben, gnrgelnben iöuen beftept, opne 3lbj(ipe ober Bo'iff'i »''t ben 9tad)apmungen ber Sieber anberer Bögel uerbinbet, fo bap ba§ ©anje ein einpeitlid)eö Sieb barftellt. Saö eigene Sieb foU reid)paltig unb abmed)felnb fein unb bie 9iad)apmungen bürfen an 3^bl f'cpt ju gering fein. Beliebt finb ©., melcpe 3ßnd)lelfd)lag unb Bifolruf bringen. 2. Ser grüpjaprömilbfang tommt in einen uerpüllteu Änpg, beffeu ©tnnbort uid)t uerünbert merben barf. 9Jtit .tpilfe ge= tötetet Bteplmürmer unb ©tubenfliegen mirb er an frifepe 3lmeifenpuppen gebraut. 3. unb 4. Sie 3)taufer eiueö fad)= gemäp gepPegten @. erfolgt unter allen Umftänben ©nbe 3annar — gebrnar. Ser bi§ 511111 ©pätfommer mip frifdpen Simeifenpiippen gefütterte ©. mirb uorfid)tig an ein guteö 91tifd)futter gebrnept, melcpeö genannteö UniDerfnlfutter mit 3"tpP uon 2Bcipfäfe, gleifd), äßeipiunriu ift. Somit ber Bogel im ©pätperbft niept abmagert, mirb ber Äöpg abenbö erleud)tet, bet @. fanit bann nod) freffen; aber aud) 511 fett barf er nidpt merben. @r befommt imd) Übergeroöpuitng ans 91tifdp= futter töglidp 8 ißürmer, iueld)e 3"Popteö unter meiiig günftigen Berpältniffen nnb bem Bfnngel einer fnd)gemnpeu ©ingemöpnttng. Uiiffvi' Bctitioii iiit ben 91ei(t)ötnn. ©ittjpred)enb bem uon ber 9(egieritng eingebtad)ten ©efepeö = uoifd)lag müpte bie Belition finngemnp geünbert merben. 2Bir bitten meitere Unterfd)riften 511 fnmmeln unb au bie ©d)rift= leitiing biefer 3eitnng 511 fenben. Bereinigung ber Piogelliebpnber Seutfdplnnbö. jt. 'jbullmaiin St. Sleunaig. 5SetantroortIici) für bie Scbnftleitung ffati 9teunjiq, SBaibmannSluft b. SBerlin; für ben Slnjeigenteil: Ereub’ftbe Serlagäbutöban blung in ajlaabeburfl. — Sßeriog ber Ereug’fiben Sierlafläbuibbanblung in 9B!aflbeburg. — Slrud Son 8t. ^ Opfer m iöurg b. 3». 5ttocbenfcbrift für VogclUebbaber. Jaliruang XXXV. I|5ff 19. pie ^T^OjjeflieB^aßerei. 33on cand. forest. Söiuenfamp. (9ioc{)brut! BerOoteii.) bürfte faum ein @ebiet geben, ba§ anf eine fold^e 'üJJenge begeiftertev grennbe bliden fnnn, faum ein äl^nli(^e§ @ebiet, ba§ in joldjem @vabe ^oputaritöt fid^ ju nerfd^affen muffte, enblid) fanm ein @ebiet, ba§ — fef;en mir non ber 9Jt'n)if ab — in ber 2frt gemütbilbenber mirfen fann, roie bie Sieb= l^aberei für gefangene 3>ögel. ©ie ift alt, bie iBogel- liebfiaberei, nnb bürfen mir ber Überlieferung ©laiiben fdjenfen, fo mar es ein benlfd)er ^aiferfprofj, ber jn i^ren ?l^nl)erren Unb im :?aufe ber fic^ bie i^ogelliebfiaberei faft 311 einer 2Biffenfd)nft entmidelt, ber bie iikften iljre 5(ufmerffamfeit fdjenften." *) ®ie 93ogelliebl}aberei ift ein ©tüd Jfatnrgenufj jur Sefriebigung beö jebem 'üJdenfdjen innemolinenben 3^ebnrfniffe§ nnb ®mpfinben§ für bn§ ©d;öne, für bie .^armonie ber 3:öne, f^arben unb ©ie entrüdt un§ ber brüdenben @nge nnb bem einigen (Einerlei be§ ®erfeltag§leben§, mir nergeffen bie ran'^e äBirflidjfeit, bie ©orgen unb 9}fül)en be§ Sebent nnb uerfenfen nn§ in ben jauberifd^en 5lnblid be§ Ännftmerfeg, ba§ bie Statur nn§ gefdjaffen. Unfer menfd)lidfie§ ®enfen nnb f^üf)len legen mir l)inein in ba§ Seben beä 33ogelg, alle feine ßebenSänjfernngen fndjen mir menfd^li^ 31t erflären. ®abnr(^ rüdt er nnferm tper3en nä^er; ba aber nur ein reineä .^'ier3 fä^ig ift, bie ©timmen ber fd^nlblofen, nainen 9tatur= finber 31t nerftelien, unb fein niebrig gefilmter nnb blafierter SJtenfc^ ben maleren Staturgenuf^ fennt, fo beeinflußt unb läutert ancß ber ißerfe^r mit feinen gefieberten f^reunben ba§ fittlid^e Sßollen nnb 4'>flifbeln be§ ißogelliebljaberä. ©ie t)at if)ren tiefen @runb, bie ^Bogelliebßaberei. .^ein Jier birgt für un§ fo eine SBelt oon äöiinbern, feines nereint fo bie Harmonie ber Jöne, f^arben unb f^ormen in fid^, mie ber IBogel. ®er Steftban, bie (üntfteßung au§ bem anfdjeinenb leblofen 6i, bie jäljrlidbe ÜTnenernng beS ^eberfleibeS in ber SJtnnfer, bie l^öd^fte ^rad)tentfnltimg beSfelben im i^od)3eitS= fleibe, ber g-liig, ber Ijeute nodb nid)t in feinen Ux- fadjen nnb bem Si^erlaufe oöllig erflnrte 3L^ogel3iig mirfen mie SJtärdjen auf un§, nnb feljren ja and; teilmeife in nllegorifcßer fyorm in nuferen fd^önften ^'olfSiimrd^en mieber. — ®er ©efang be§ Vogels, bie melobifd)e Slnfeinanberfolge uerfdjiebener 2öne, ber SliiSbrud ber SebenSlnft nnb Überfülle jiigenblidt)er Alraft, mad)cn erft bie Statnrliarmonie ooUftänbig. ®er Ändud mit feinem monotonen Stufe, ber ginf mit feinem fräftigen ©d)lage, baS Stotfet;ldjen mit feinen meland;otif(|en Steifen, bie Stadjtigal mit il;ren fd)mel3enben ,§armonien, fie alle mirfen 3iifammen oljiie Slaft nnb Sionleiter, 311 bem bennodj nid)t biird) bie minbefte ®iffonan3 getrübten großen Si'albfon3erte, mie mir e§ an einem b^nSidjen -IRaimorgen oernebmen, nnb baS nudj auf ben Stüdjternften feine älMrfnng nidjt oerfeblt. — iföelcbe SStannigfaltigfeit nnb meld^er Sßedjfel ber t^^dt unS entgegen bei ben oer: fd)iebenen 33ogelarten, mie and) bei ben ein3elnen ^nbioibuen. iion ber oerfcbmenberifdjen beS ^^arabieSoogelS unb ber IBnntbeit ber 311 bem befi^eibenen geberfleib ber Stadjtigal unb ber eintönigen ^övbnng ber Sliiifel, fteben aUe in ooll= ftänbiger Übereinftimmung unb Slbtönung mit ber fie nmgebenben Statur nnb mirfen innetbalb biefer niemals fd)reienb ober abftoßenb. — SStit @efang nnb f^arben= pradjt oereint fid) eine bemeglidie leid)te @eftalt, ®ben= maß beS ÄörperS, (ilegan3 in allen töemegnngen. ®a3it fomiiit baS Jd'gDermögen, jene feit ®äbalnS bis ßeute nod) oon fo oielen iÜtenfdjen erftrebte Ä'unft. ®er 2>ogel allein ueriiiag eS burcß feinen Körperbau, fidj in ben unermeßlidjen Siiftrniim 311 ergeben nnb il)U 311 bnrdjqueren, unS ßält bie eigene ©d)merfdlligfeit an ber (5rbe 3urüd, flüdjtig enteilt er unferen Singen, fommt er aber 3111- Stu^e unb bemül)en mir nnS, ibm 311 folgen nnb näßer 3U betrad)ten, maS ba fo fdjiUert on feinem g^berfleibe, 31t ßören, maS nnS fo moßl^ flingt in feinem ©efnnge, fur3nm, maS nnS fo 31t il)m ljiu3iel)t, gleii^ mieber ^at ilpt ein leidster 5lügel= fdjlag emporge^oben nnb meit oon nnS entfernt. Unb bod) möd)ten mir ißn fo gerne länger unb immer in nuferer Siäße Ijaben, um nnS jeben Slugen- blid feiner 311 freuen, möd)ten nadj beS JageS ßarter Slrbeit nnb bem langen ©djnnen gefd^mär3ter 4’'äufer= blodS nnb f^abriffd)lote menige ©tunben nufer Singe fättigen an bem '5arbenglan3e feineS ©eßeberS, mödl)ten nod) bem ©urren, ©nmmen nnb S3rutnmen ber SJtafd)inen, bem Staffeln ber Pfarren unb S3al)nen nnb ') 'Jiaiimaim, 'JlnturBC[c^icf)te ber 'üöflet ajiittclcurobaö. 14G ^öuifiifauip, T)te ^J^ogelliebt^abevei. Saiiiiicfe, DJccinc (^'impel^;;iicl}t in bcii pifibvcii 1904 uiib 1905. 9Jr. 19. bem ijanjcn laniienben i8tva|'iengdöjc, Inufcljen feinem melobifd)eu @efnnge, möd;ten enbUdj, menn fcdjuee unb im iffiinter ben @ang ind ^vm uedjinbern, ein 0tiid belebter nnb belebenbev ?{ntnr wov un§ Ijoben, ba§ und an ben l^olben l’enj erinnert, ©inb biefe äBünfdje beim gar fo ma[3(o§ nnb nnberedjtigt, bafj man ed und uerargen tonnte, luenn mir, mie einftmald ber ‘DUtenfdj bad 3der and ber älUlbnid fing, ed jäfimte unb jum ,f>andtier madjte, jnr bequemeren, ftetigeren unb banernberen 53efriebigung feiner materiellen, förperlid)en 33ebnrfniffe, ben S,sogel ein= fangen nnb ^uin ©tubengenoffen madjen, jur Se= friebigung eined Jeiled nuferer ibenlen geifligen 33e= bürfniffe! (S'd getjt tjiernnd fdjon tjeroor, baff bie ®ogel: liebtiaberei ^ente au^ eine gemiffe fo^iale Sebeutung tjat. ®ie moberne ©rmerbdtätigfeit nimmt alle Kräfte bed flRanned ooll in 5lnfprncb, bie .^n^i'ftide oor allem bie medjanifd^e j?raft, bei ber bid ind fleinfte getriebenen Strbeitdteilung oielleidjt andfdjliefilid) biefe. ©oll atfo l)ier eine nllmäblidje 5lbftnmpfnng, bort eine oollftänbige (Srfdjlaffnng bed @eifted uermieben merben, fo ift nad) ber 5Irbeit für bie ridjtige (Sr^olnng ^n forgen. ®ie bcfte (S-rf^olung fdjeint mir aber nid^t jene fUtaffencrtjolung in groffen ißereinen nnb ^eften, ald oielmefir eine inbioibnelle ©rtjotung ju fein, nid meldje bie 5fogelliebl)aberei jngleid) in iljrer gemüt-' bilbenben 5lrt bod) fid)erlid) in 33etrnd}t fommt. 9Jtan fnd)t tjente ben Ädinftfinn bed ißolf'ed jn mecfen nnb andfubilben bnrdj gute unb billige Ä'on^erte unb Jtjenter, follte ed auf biefem ©ebiete nidjt audb fdjou einen fs'Oidfdjritt bebenten, menn einer bem einfadjen nnb natnrlidjen, bod) fd^önen ©efange feiner 33ögel ba^eim lieber lanfdjt, ald ben me^r ober meniger t)armonifd)en Ordjeftrion--, ©pieln^ren= nnb ®ret)orgeU fonjerten in irgenb einer 5\finfelfneipe! ©ilt ed 33ilbung nnb Äenntniffe, unter nnbereu and) 9tatnr: fenntnid jn oermitteln, fo bietet gernbe and) ber 33er= fetjr mit ber i^ogelmelt ©elegentictt, einen ©inblid jit tun in bie Vorgänge, mie fie fid) im .^nndl^alte ber 9intur abfpielen; unb inbem fie fpejiell genauere ßenntniffe bed 3^ogellebend oermittelt, Icifet fid) bie mirtfd)aftlid)e 23ebentung ber iIsogelliebt)aberei leid)t erfennen. ^dlMr ftet)en nun leiber feit langem oor ber nn- beftreitbaren jatfad)e, baff nufere i^ogelroelt ftetig im '.?tbnet)men begriffen ift. ®edf)alb bebarf ed eined mirffamen S^ogelfc^nt^ed. ©'nrd) gefet^licl)e 33c- ftimmnngen aber nnb 3tnbrot)nng oon ©trafen fd)eint mir meniger erreid)t merben ju fönnen, ald bnrd) praftifd) nnb and eigenen 3tntrieb auf ©rnnb ber ©rfenntnid feiner iJiotmenbigfeit oon jebem einzelnen andgeübten i'ogetfd)ut^. pvottifd)en 3tndübnng gel)ört alfo ber gute 31'ille, bann aber anc^ einige fenntnid bed 33ogellebend. 33eibed befit^t ber 33ogel^ liebl^aber. ©erabe megen feiner Siebt)aberei fd)üt^t ei- ben 33ogel jn allerletzt and) and bem ©runbe, um immer ben einen ober anberen 33ogel unter günftigen 33ebingungen erholten jn fönnen; feine Jt'enntnid bed 33ogeld nnb feiner Sebendmeife feigen il)in, meldie 5)iaf)nat)men er jmecfmäfiig jn feinem ©cbnlze jn treffen t)nt. i^ogelfd)ittz nnb 33ogellieb!^nberei finb fioei gleid)- mertige „^iele, bie jat)lrei^e 33ereine fid) geftedt |aben unb nebeneinanber nnb fiireinanber pflegen nnb förbern. 3ln ©egnern ber ^i'ogelliebl)nberei I)nt cd nie gefel)ll. 4eild maren cd jene fortbefaiteten, im ®ienfie bed 3:ierfd)ulzed fte^enben ©eeten nnb fentimentnlen .99umanitätdfd)märmer, bie in il)r eine fc^recflid)e 2;ier: qucilerei nnb ©ranfamfeit fal)en, fonft aber ein ©erid)t gefd)lingter Ä'rnmmetdoögel nid)t oerad)ten, iliren .^ut mit gvanfam gemonnenen ©tranjfenfebern unb 3>oget= balgen fd)miiefen, nnb einem Siatten-' ober f\-ud)d= fc^liefen mit gröfftem 3fergnügen fufet)«!. 3:eitd maren ed aber and) fold)e, bie in ber £iebt)aberei einen ©rnnb für bie 3lbnnt)me nnferer ®ögel 51t fe^en glaubten, inbem fie oergajfen, bafi gerabe jene fWanner, bie fiierft für ben 33ogelfd)Utz eintraten, und) ffiebt)aber maren, nnb oerfannten, baff bie Urfad)en für bie 3lbna^me nnferer 33ögel auf ganj anberem ©ebiete liegen; biefe müffen und jum Jeil nod) ganj nn= befannt fein, beim bie fRefnltate ber letzten feigen, baf) mit bem gefe^lid)en ©ci^n^e nid)td erreid^t morben ift. ®er nid)t gefdjützte ©perling nimmt fu nnb bie gefd)ützte ©d)malbe nimmt ab; ber ©d)roarf= fped)t, bem bie rationelle f^mrftmirtfd)aft überall bie 33rntbänme entfie^^t, nimmt trolzbem fu, nnb ber überall für l)eilig gehaltene ©tord) nimmt ab; bie feit bem Söürfbnrger 3Imfelprofe^ oogelfreie 3lmfel nimmt fii, nnb bie fleinen buri^ bad ©efetz gefc^ützten ©ingoögel nel)inen ab. ^ülcittc^impeffudft in bcnSin^fCtt 1904 nnb 1905. ilon 2B. ißauiitcfc. (aiod)btu(I »erboten.) /Qinen ©)ompfnffen, ber gut fein l^iebd)en flötet, fit befitzen, ift fd)on feit f\a!^ren bad 3'«^ meiner ltfünfd)e. j)er l)ol)e f>m einen fold)en 33ogel ^ielt mi^ febod) immer oon ber 3tnfd)affnng fiirürf. ©in 9^eft ooll fniiger ©impel, meld)e id) mir felbft l)od)füttern unb bann abrid)ten mollte, tonnte id) oon 3a^r fu 3nf)v befommen. SDrei fd)on allein freffenbe 33ögel, bie oon einem .ffiünbler in ber 9if)ön im 1902 angeboten morben, erftanb i^ fu bem fel)r befd)eibenen i|5reife oon 2 3Jkrf pro ©tücf. 5:rolzbem id) biefen brei 33ögeln fleiffig bad fit lernenbe i Sieb oorgepfiffen ^abe, loitrbe ed oon feinem erlernt, | and) befanien fie nid)t bie erroarteten roten 33rnft= i febern, ba alle brei 2Seibd)en maren. 3mei baoon ; überlieff id) g-i’^imben nnb bad brüte mürbe nnb ift nod) l)cnte mein 3‘i‘l)Ooeibd)eti. Ob biefed fs-el)lfd)lnge§ i'eifte bei mir ber ©nt= ■ fdilnfi, felbft ©impel fit füd)ten. 3*1) ^’^lled ' '-öertranen fit bem ©elingen, ba ii^ in 33üd)erti gelefen l)attc, baf) ber Siotgimpel in ber ©efangenfe^aft leid)t füd)tbar fei. »nterlieff feboc^ ben 3wd)toerfud) t im 3al)re 1903, ba mir biirc^ 3lbf^nitt V. bed 33üd)leind | „Oer Oompfaff oon fy. ©d)lag" bem ©elingeti ^ meined 3^'orl)nbetid mifftiegen. ©rft ald mir bnrd; 3nfall eine 3eüfcl)i'iÖ i'i bie .^lötibe fam, ioeld)e einen 3lrtifel „Oompfnffen im ^btifig" brncl)te, mnrbe mein frül)erer ©ntfd)lnf3 fprnd)reif. föfeine ff-rait mar ol)iie grofie ©d)iuierigfeiten für mein niin feftfte’^enbed ifirojeft gemonnen. 3'm Oefember 1903 taufte id) in einer 33ogel< l)anblnng ein fd)öned, fräftiged ©impelmännd)en, meld)ed nad) 3liigabe bed .^'lanblerd and Stufflanb 58annicfe, Weine (^impeljiic|t in ben 1005. 147 «t. 19. ftammen fodte. ®iefeg ^iJciinndjeii loav gegen iiietii 5R^öinüeibd)eii bebeutenb gvöfiev. .^anunv 1904 begann id; nitf bein ißoben.^iinnier mit bem 23an bed 3itd_)tt'äfigd. ®erfelbe beftanb nn§ einem ©erinpe non ©adjlatten, um meldjeä icb ein ®ral)tgef(ed)t be= feftigte. ®er itnfig mav gro^ 120 cm lang, 70 cm breit itnb 140 cm l^od). 3iotern mürben @ii^= ftangen nngebrad)t unb bie äBänbe reidjlid) mit »er= fdjiebenem @eä|‘t befteibet. .3^' bie ^Ritte mnrbe ein lebenbeä Janndien geftedt unb in bem ©ecift nnb bem 2:ännc^en etronä uerfterft 91iftftntten angebradjt. ®er ii)obeu mürbe mit ^ieä nnb ©artenerbe, fomie ' 9{iftmaterial (^oeu, il^irfenreifer,.^o(jiüone, 'iJiooä, iier^nare, ill^atte, äßollfaben nfm.) beftreut. ®nd ''l'ürdjen liejj idj in ben * lebten ^^ngeu be§ ‘Stprit einfliegen. iJ3eibe 33ögel tjatte id; bisljer getrennt ge= ' balten. 5llä fie nun jnfammeu mnren, be= ganu ein loib Seiften, bn^ bie gebevu [toben. 3^^od) nadj einigen Jagen trat dlutie ein unb ba§ äßeibc^en trug fort= I gefegt 9iift[toffe uon i einem Ort jum an= bern, aber mag eg in I biefer ©Innbe gebaut, jerftörte eg mieber in ber niiti^ften. I 3m yJJai oerreifte 1 id) auf 14 Jage unb nberlief} bie pflege ber ■ J^ögel einem 9J?itbe= mof)ner. Oiefeg tat idj of)ne ®ebenfeu, ba ber= fetbe früher Äanarien= DÖget gejndjtet Ijatte. 3Ug i^ uon meiner Steife juriicffam, mar ber noc^ ber= fetbe mie oor^er. ©iueg SJtorgeug fanb ic^ jeboc!^ ein befrndjteteg ©i .^erbrodjen auf bem tiläfigboben. ©iu Steft mar nodj uic^t gebaut. SJMttagg mar bag ©t fpnrlog uerfctjmunben. Stübern Jagg mar bagfetbe ber unb id) gtnnbte, bag SJtänndjeu märe ber Ännnibate. Jßie idj aber am oierten Jage bemerfte, frafj bag Jßeibdjen feine eigenen ©ier. Oarauf fing ic| bag Sßeibdjen abenbg ein nnb fetzte eg in ein mit Jßatte auggetegteg tßaner, morgeng tag ein ©i ^eit auf bem ©oben. Stuf biefe Jßeife er^iett idj oier ^eite @ier. Oa aber immer uodj fein Steft gebaut mnrbe, nerfnc^te id), bag Jßeibdjen, metdjeg oottftäubig ja'^m ift nnb fic^ teidjt einfangen läfit, fiinfttidj jur ©nit ju bringen. biefem mnrbe eg eineg Stbenbg eingefangen nnb in ein mit Ißatte, .f^en ufm. auggefüttteg ©eftförbdjen anf er- JÜUimtitufc ejoUnnÄet-Sanntieiinogfl mävmtc if.^or^ettnneier gefefd, ein Orntjtneft bariiber geftntpt nnb über Siadjt fitzen getaffen. Sind) Slbnatjine beg übcrgeftnipten Stefteg btieb ber ©oget nudj einige ©tunben fitzen, nnb atg er abflog, um it« fi'cfffiO flickte er bag Steft and) mieber auf. Stbenbg mar er febodj mieber baoon unb audj nnberntagg btieb er fern. Sc'nn t)otte idj bie .^offnung auf ©rfotg auf= gegeben uub trennte bte ©öget räumtidj oon einanber. Onbiirdj eutftaub aber ein ©erufe uub ©efdjreie, baf) eg im ganzen .*paufe mibertjattte. 3u berfetben 3®it tag idj in ber „@ef. 2ßett" einen Strtifet über nbmeidjenbe S(ift= ftätten unferer ©öget. Oarauf^in befeftigte idj im 5?äfig ein .'parjer= bouerd)en unb ba bag ©etode ber ©öget nidjt oerftnmmen mottte, bracf)te ictj fie, oon neuer .'poffuung befeett, eineg SJtorgeng mieber ^nfammeu. ©teidj nadj bem O^infliegen beg SO'tönudjeng begann bie ©egattung unb Stbenbg tjatte bag Sßeibc^en ein tofeg, burdjfic^tig unb tiebertidjeg, aug ,^eibe= traut unb .^eu ge= bauteg Steft anf bem .*par^erbauer fertigge= ftetit unb am onbern StRorgen tag 31t meiner groften f\reube ein ©i bnrin. Oiefem fotgten nodj jmei anbere unb bag 5^'eibc^en begann mitbeni©rüten, metdjeg eg and) atteiu beforgte. Jßn^renb ber ©rutjeit fütterte bag SRünnctjen fein äßeibdjen oiet aug beni5?ropfe, aud)bann, rcenu eg 311111 ^reffen uub Jrinfen abgeftogeu mar. ©efpaunt auf bie Oiuge, bie ba fommen fottten, oergiug Jag für Jag. Sltgidj am 17. ©ruttage immer nodj fein 3ii^Pfii !^örte, fonnte icf) meine Steugier nidjt metjr 3a^men unb na^m bag .t^ttr3erbaner, atg bag äßeibdjen baoon mar, l^ernnter. Sttg idj bag Steft, eg in ber .^anb fjattenb, betradjtete, fam bag Jßeibi^en mütenb 3ugeftogen nnb rifj mir bag ©iait3e 31t ©oben. Oabei befnmen 3ioei ©ierStiffe; id) tegte aber trot^bem atte brei mieber in bag etmog ge= orbnete Steft nnb tjängte biefeg auf. Oer ©oget be= gann and) gteidj mieber 311 brüten uub nubern Jagg ^örte idj bag fdjou taug erfe^nte 3io’9*^ bem tjeit gebtiebeueu ©i entfdjtüpft, mütjrenb bie ootl= eutmicfetten 3’uugeu ber 3ioei angebrodjeneu ©ier nb= geftorbeu maren. Oag 3u»9£ mnrbe fleifdg oon ben atteu ©ögetn 148 23antttcfc, 9JJeine @iinpeljud)t iijiD. — gWüIIer, ®ie ^igcunev unter unfern ^eimtfd^en S^ögeln. Uh. 19. gefüttert. ?Uä 5liifjiid^tfutter reid)te id) trodeuen imb aufgeqiiellten ©ommerrübfen, aufgequellte 5lmeifcneiev mit ^ierbrot mib einige 2)tebln)ürmer. ?lm achten Jage moUte id^ ben Jieren etmnd gauj befonbered bieten nnb reichte i^nen frifdfe 3tmeifeneier, Iie)5 aber nnuoviidftigeriueife ba§ übrige 2.l'eid)fntter mcg. ®ie frifdjen ‘Jlmeifeneier mnrben überl)anpt nid)t angerüljrt. 9(benb§ mar ber fleine ©iinpel toi. ^düget= nnb 0d)man^febern maren fd)on bnrdjgebrod)en. Diadj meiner iJlnfid)t ift er ner^nngert. einige Jage nad) bem 3lbfterben bed jnngen Jlogeld begann bad ißeibd^en mieber mit bem Steftban. ©ieämal lunljlte ed ben Crt im ^nnern bed .t^cujer^ banerd. .fjnnertfalb fedjd Jagen mnrben nier ©ier gelegt nnb bnd Ji'cibd)en begann mieber feinem ißrnt= gefc^nft objnliegen. ed mar mittlermeile ©eptember gemorben nnb bie Jage luaren fd)on jiemlidj fall, iilei biefer Jmnt mad)te id) bie JUaljmeljinnng, bap bad ültänndfen jeitmeilig im brüten ablöfte; fa beibe Jiögel brüteten and) gemeinfd)aftUdj, inbem fid) bnd ?0innnd)en , meldjed fdjon mit ber iUtanfer begann, quer über bad JÖeibdjen fetzte, 'über trot^ aller ünftrengnng beiber erbrüteten fie bod) feine jnngen nnb bnd ^\nt)r 1904 nerlief refnltatlod. 3^^ meinem gropen IBebauern ging and) nodj im ‘©ejember bad ftattlid)e ilüänndjen ein. Jro^ bed ilJtiperfolged liep idj ben 'Diut nicpt finfen nnb bad ,3afir 1905 füllte alled mieber gnt macpen. (^•nbe .fffannar befdjnffte idj mir bnrcl) J^ermitte- Inng eined Ijiefigen Sogelljanblerd ein O'impelmnnndjen and SSMen. (5nbe Üpril jog idj mit meinem f^diiglnfig anf ein anbered, mefir ber ©onne niidgefepted 33oben-' jimmer. J)en Ääfig nergroperte idj. ®ie ündftattnng luar nngefätjr biefelbe mie im 3‘^l)re norljer, audj bnd ,*parjerbnnercpen liep idj nidjt feljlen. ‘J)nd lebenbe Jnnndjen erfetj;te idj biircp einen Änüppel, mit l'ödjern uerfeljen, jnm (S'inflecfen non frifdjen 3>9eig^ii- üm 26. üpril liep idj bnd Jl'eibdjen einfliegen. ®ad 9Jtänndjen [teilte idj in einem befonberen Ißaner fo, bnp fidj beibe Jlögel feljen fonnten. ©ad Jßcibdjen füljlte fidj bnlb lieimifdj nnb begann fdjon nm brüten Jage ilfiftftoffe fjernmjntragen. üm 30. Üpril liep idj bad iilc'änndjen einfliegen. Jrot^bem bnd Ji'eibdjen fetjr panriingdlnftig mar, Ijabe if^ feine ©egattnng beobadjtet. ©nd DJfnnitdjen beadjtete bie Siebed= merbnng bed Jl^eibdjend überbanpt nid^t. ©iefed bnrüber beleibigt, fing an jn beipen nnb jagen. 3d) aber trotjallebem beibe jnfammen. üm 4. 9}fni mnrbe bnd erfte (^'i auf ben an ber SBanb pngenben ,^ar^erbnner gelegt nnb am 5. 'Dtni lag ein jmeited baneben, ©o beibe (5'ier nur menige ,\‘')enl)alme nid Unterlage fiatten, nnljm i(^ biefelben baoon nnb liep in ben oberen Jeil bed .^arjerbanerd ein ©raptneft, mie foldje bei .ft^nnarien- Ijed'en gebrandjt merben, ein, polfterte ed mit Jl'atte, Äofodfafern nnb .^'»enljalmen and, fobnnn legte idj beibe @ier mieber Ijinein. üld mein Ufadjmerf mieber an Ort nnb ©teile l)tng, nalnn bad Ji^eibdjen fogleidj eine ©efii^tignng nor. ©iefe mnp gnt andgefallen fein, benn ed |atte am 7. 'Dtai ein britted (Si Ijinjn: geigt. 9kdj bem .f'egen bed 4. (5'ied, am 8. iOfni, begann eo mit bem brüten, legte aber nodj ein fünfted 0;i. ©nd JBeibdjen brütete allein, aber feljr feft. J (5-d flog felbft bann ni^t ab, menn i^ bad 9teft ^er^ ‘ iinternnl^m nnb befictjtigte. ©ad ÜRönndjen, meldjed i idj möljrenb bed 33rutgefd)äfted im 33aner gelaffen j Ijabe, mar jet^t feinem (ä'fiegeponft gegenüber iiiel i liebendmürbiger ald norljer. (5'd flötete, onf bem 9feft= ranbe fipenb, nnn bie fanfteften Jone nnb fütterte niel i and bein pfropfe. Üm 17. ©rnttage nnlerfndjte i(^ I jnm erftenmale bie ®ier, alle fünf ©tücf maren bnrc^- i fidjtig nnb fanl. Ürgerlid) über ben iöMperfolg ent= 1 [ernte idj bad D^eft nnb nn^m eine grope IReinignng 1 bed 5läfigd nor. ' iJfadj einigen Jagen begann bad 'Äfeibdjen mieber mit feinem ?iebedmerben, aber and) jet^t mnrbe bicfed noin lieblofen illfänndjen nerfcpmü^l. Ä'nrj entfdjloffen tanfdjte idj ben nidjtdmit^igen @e= feilen gegen einen anberen ebenfnlld mit mir jnr gleidjen „>^eit be,^ogenen SBiener bei einem fvrennbe nm. ©iefed ^ünnndjen mar in einem fleinen 5lnfig geljalten morben nnb liep halb bie [längen, mar aber non ©teile an niel fanfter nnb nnfcpmeic^elnber jn bem liebedbiirftigen Jßeibdjen. üm 29. ülfni lag ein (5'i jerbroc^en im ©nnbe nnb nm 31. ?[ltai mar ein jmeited in bad non mir mie bei ber erften ®riit juredjtgemac^te üfeft gelegt, üm 2., 3. nnb 5. ^nni mnrbe je ein & gelegt nnb bad Srntgefdjnft na^m feinen Ünfang. 9fad) einigen Jagen fc^nnte idj in bnd ilteft nnb fanb barin j fünf (^'ier liegen, ©ad Jl>eibdjen brütete mieber fe()r feft. | (@cblub folgt.) i I>ic ^igcunci' unkt ttttfcrn ^cimifd)ctt S^ögcfn. | 2?on 2lboIf ütüUer. (SRae^bntiJ Berbotcii.) ^Ln meinem einftigen ©ienftbejirfe, ber Oberförfterei ^ ©labenbadj (Oberpeffen), bcfnnb fidj eine mit ; J-idjten nnb J-öf)ren beftnnbene J^ergfnppe, rneldbe mit j ein^ifelnen alten (5'ii^en bnrd)fprengt mar. ©ie bilbete einen faft jebed ffa^r befugten ©nmmelort ber nomaben^ ! Ijaften ©ogelfippfdjnft unferer ^eimifdjen t^renjfdjnäbel, 1 für biefe ein ma^red ©orabo iljrer ernä^rnng nnb : iljred stiftend, ©a bemäl)rte fid) bie fo rec^t eigentlidj für biefe ©ogelnrt paffenbe 23enennnng „^[igenner", bereu Sebendfprnd) bie alte ©eoife ift: übi bene, ibi patria! ünf gnt bentfcb: Ijeute ^ier, morgen bort! Ober mo ed gut fein ift, ba finb mir, ba ift nnfer i)eim! ©entlidj lieft fic^ biefer ©innfprncl) and bem ganjen Jnn nnb Jreiben ber beroeglid)en ©djar Ijerand. ©obalb fic^ bad ?tabell)olj anf ber ermöljnten 53ergl'nppe in bem ©egen ber ^opf^nfi^äd^te , geigte, bn fiebelte fidj anc^ )id)er bie jigeunernbe @e-- fellfdjaft ber Ä'reu.^fdjnäbel an mit i^rer qnecffilber-' l)aften iöemeglic^feit nnb (Sfefc^öftigfeit. Unb ancp bnd bnntfarbene ünpere ber ^igennerbanben fel)ll bem ©ölfdjen nidjt. ©a erfd)ienen bie fvi^tenfrens- fdjnnbel ober Ä'rünipe (Loxia curvirostra) nnb iljr etmad gröperer '©etter, ber liefern frenjfdjnnbel (L. pytiopsittacns), nom ©ölte „Jannenpnpagei" be= nannt. ©er ünblirf ber foeben angefommenen, anf einer fs'idjten ober .ßiefernfrone fityenben .r^anptmnnner ber .«porbe, gleic^fam bie Onnrtiermeifter betfelben, ift fdjon ein nnffallenber, bad ünge erfrencnber, ©ie m. 19. WiUIcr, ®ie unter iinfera ^eiuüjd;eii Xtögeln. 149 alten brei= unb me^r|äbrigeit 9JJnmicf)en prangen im fdiönften ^-eberf^mncfe, in melc^em l;od)- mtb gelbvot roed^felt. ®ieje beiben 3trten al§ bie |)aitptc^araltev= geftalten un[erer ^ren^fd^nnbel mollen mir nuferer ein= geljenben ©(^ilbernng unterhielten. ®er grof^e, 20 cm lange ilertreter ber ©ippfdjaft heigt fogleid^ feine Slnfnnft mit bem Socfruf feiner ©enoffenfd^aft 3ooN an, möltrenb ber auf bem SBipfel ber gierte gefnjfte, etmaä Heinere 35ettcr benfelben iKuf erfc^allen läpt. .s^ell antmortet auä ben Säften ringsum bie @enoffenfd;aft mit (^mp! @öp! @ip! @ip! ®a§ §eim ift gefunben unb mit ber frolitorfenben Ißegrüfping: ^ier ift gut fein — (äfft fid^ bie iSanbertruppe fogleid) gaftlid^ nieber uou allen ©eiten nn§ ben Säften auf alle ISipfel uub 3meige ber illabelljolh- malbung am 33ergl)auge l)er. ©ogleicb ift bie ©ippfi^aft einl)eimifd) in ber 93erg^albe. Sieben ben f^on er= mälinten alten i^ertretern bemerfen mir and) niele »erf(^ieben gefärbte, längere ©enoffen in ^odjgelbem Äleibe unb bad raeiblidje 3iölfd;en mit ber begleitenben 3ngenbfc^ar in grauer ©emanbiing mit träb= gränlid^en ©trieben unb gelben fsebetfäumen. ©od), benor mir bie üielfeitige ^Betätigung ber Sföalbgäfte belnnfdien, ift eine eingelienbe iöetrad}^ tung unb (Erörterung ber merfmärbigen (M(ieb- mafien ber 3lnfiebler am "Blatte, fomie beim auc^ üorerft ein allgemeiner ilberblicf auf il)re äuffere ©eftaltung, (Ernä^rungd: roeife, itorfommen ufro. gegeben merben mufi. 33or allem auffällig erfd)eint bie ©djnnbelbilbung, üon melier unfer 33ogel ben iHnmen befommeu l)at. ,,'Bon ber SSurhel papageiartig bief unb liod) nud= laufenb" — fageu mir 23räber in nuferem äSerfe „“Jiere ber ,t>ei'iiat" (2, 3luflage) — ,,iierjängt er fi(^ bei runber flj-irfte rafc^ in jmei fpit^en uub fd)arfen, neben einanber getreuhten, ftarf gebogenen (Enbeu, moDon bnd obere halb rei^td, halb linfd äber bnd untere fic^ ^inbiegt unb mooon ber ®ogel eutmeber ein 3fle(^tdfd)läger (9ied)tdfc^näbler) ober ein Sintd- f^läger genannt mirb. EUlit biefer einfeitigen ©djuabeH bilbiing bed lluterfieferd ftet)t bie uugleidifeitige (Ent^ roidlung ber 33eif^' unb Semegungdmudfeln , fomie ber Ä'noi^en bed Äopfed in 3jerbinbuug, beffen ©tärfe iiil BiiBK Ädiratijft ^oUäiiiiet-SiiitnritnDOod mit bem bebeutenben ©dpiabel ebenmäfug ift. 3" äl)uli(^er SBeife mie bei ben Ißapageien, ift bie obere J^innlabe ba, mo fid) bad an bnd Quabratbein anlegt, mitteld einer 3lrt tßanb loder oerbunben unb bn^^er etmad bemeglii^, mnd bei bem ©ebraud; bed Obertieferd beim klettern unb 3luf- brec^en harter ebenfo förberlidj, nid fidjtbnr mirb. ©tarf entmicfelt ift ber biefe, fiirje ,S)ald, fomie beim äberliaupt ben ganjen ®ogel ein ftarfer, menugleid) oermöge feined laugen uub l}od^fnmmigen 35ruftbeined ^ober Seibedbau fcunheii^net. ©einem vielter: ober Älammer- oermögen entfpred;enb ift feine gupilbung, meld^e bei etmad einmärtd ge= rid)teten ©djenfeln unb ©djienbeinen berbe murjelu, ©ol)len unb 3ebeu mit gefrämmten 9tägeln nufmeift." 9Jtit biefen fdjarf be- Iralltcn flettert ber Äreuhfpmbel mitteld Unterftäl^uug bed bafigen ©djunbeld oou 3’^^’9 hU 3meig pnpageiartig bin unb bfi-' tn'b laugt fid) fo bie Uinbelbolh^ hapfeu oon ibreu ©teilen — auf meld)e originelle 3lrt, erfahren mir fpäter. SSie bie äufiere ©eftaO luug bödjft ©igeuartiged in IBejug auf ben ©d)ua= bei barbietet, fo erfd;eint and) bie Sebendmeife ber 5breuhfd)näbcl abfonber= lieb- ©ie finb uämlid) im ganjen bfi'''otlofe 'Bögel ju nennen, niid luekbem ©ruube id) bie= felbeu and) mit bem iingnboubierenben3igcu= ueroülf oergleidje. 3lnfiebelung ober ibr 3luffud}en eiued 2lufeut- baltdorted ift aber an feine beftimmte ^abi'c^^ jeit gebnnben ; meift er= febeinen fie in unferm ilnterlanbe in guten Dtabelbolhfamenjnbren, oielfad; uacb meinen ©rfabrungen im ©pätl)erbft unb SBinter nur burcb>i«bftt^/ S** iuamber3«it fid) and) mieber bei einiger- maßen gänftiger ©elegenbeit aber anfiebelnb. ©eiten fiebt man bie33öge( meite freie ©treefen burcbfliegen, febr feiten einheln, gemöbnlicb finfenartig in fleiueren ober größeren hiemlid) b^d) unb unter ben meiligen Soeftönen ,,©öp V oon iSalbort h» StL^albort, ober oon einer IBergmnub jitr anbern in ftoßmeifen 3Sellenlinieu fcbnell l)in^ unb bevfd)meifen. ©o gebt ed l)in unb ber, meift oljue Dtaft unb Dtube, aber ftetd mie jened uuftete 3^(ölfd)eu orieutalifd)er 3lbtunft au bem jemeiligeu 3lufentbalte fogleid) eingeroöbut. ©omobl in ihrem 3(ußevu ald and) il)rer Sebendmeife nai^ finb bie TOüIIev, J^ie ^igeiincr ujui. - '^^votoFoll über bie ^nf)re§Der(antmIung iijm. mx. 19 1 50 treiijfc^iiäbel oviflinelle 53öge(. äßie it)v @efiebev iinb Wr iimeve Veibe§bau mit bem bev ^-infen über= einftiimut, )o ätjiieln fie in bev änfjevu @e)taltuug, im beit i^emegungeu unb beit ?0^aitiereit t)ieO fadj -- mie fdjoit fuvj augebeiitet — beit ^l^apageien, ot)tte jebod) bie bevnovtretenbe geistige 5lugprdgitttg biejer „Oefieberteit iJIffeu" ju befuiibeii. Sie fiiib abev gevabe iiidjt btimiit jit neiutett, foiiberit äutvoiilidje, gemiitlid)e, ^avmlole äl^efeii, iuetd)e bie 6r]al}nutg inot)l uorfidjtig ju madjen meijj. ^'Oit obevfliidjlidjeit 'l'eobadjtern imtvbeii fie al§ bie Urbebev bev fogeiinnitten „?lb)pri'ntge" betract)let, b. l> at§ bie ^eijtövev bev ■;sid)teit=, iMi’iten= itiib 331attfiiofpeit, me(d)e )ie an beit abgevilieitcii i^meiglpiiteit tjevntiSfvelfeu folleit. ^'ieieit ^^^vtitm bnbeii mein ttHmbev ttiib id) biivd) iiitmibevleglidjen 'Jt'ad)meid beieitigt, baf^ nUeiii bem (L^idjbovii biefe llitbilbeit jttjuid)veibeit pnb. A)aupt^ iddjlid) fiiib bie ilveit,^|d)itnbel Apolifnmenfveffev ; miv bei gäitiUdjem lUaiigcl nit ^npfeiifviidjteu ge()eit )ie eämeveieii, mie bkin-, önitf^ nitb DilteUameii, and) dtapd iiiib ^yimeileit fognv ißlnttlnuje imb wev= fd}iebene tibevbtieve an. '}{ivgeiib§ abev neviivfac^en fie nennenömevten i£d}aben. (Aoriiepnng folgt. j li'rotoltoU' über bie infm’öwerrammfung bev '3?er- eiuiguug bev ^Togeflieblinbev peiüfdilttitbö in >*inffel am K). ^pvif llMHi. (©cljhib.) Had) (Svlebigniig bie|eä '|Otnfted bev 3:agegovbming (egt bev i>ovftanb einen 3lntvag nov, monadj benb)id)ligt mivb, bem 2;ievfd)nl^üevein in Jbaffet {^lb= teiluiig fiiv isogelid;nl^) 0 i]oaav 3tnd)liga(en ,vi nbev= meijen, bie in bev Jbnv(dane, mo fie fviiliev Ifänfig geroefen, jel^t )e()v leiten gemovbeii finb, anögefel^t mevben follen. (53 )ol(en bentfd)e ?tad)tiga(en evmovben mevben, ba biefe jpi (Cliiiiebclnngdämcden nadj ben leidigen ge|et?lid)en iöeftimtmingen geiangen mevben bnrfeit, nnb ed gilt fiiv nnö, Ijievbei ju jeigeit, baff eä iinö gelingt, bem ÜBiinfd)e beg l)ejfifd)en Jievfdjiifv- neveind jn entfpvedjen, nad)bem biefev einen nevgeb: lid)en itevfud) in ^iUeit rnegeit tMnfaiifg non 9tad)tiga(en gemacht fiat. 3’” übrigen betätigen miv babitvd) jttglcid) nnfere iöeftrebimgen ^nv f\övbevitng be§ !i>ogeO fd)iitmd. ®er Eintrag mivb ciiiftimmig angenommen. ' itteitev gelangt nod) ein it^ief and (ärimmitfdjan, betv. itogelfang unb itogelfdjut^ juv ißevlefnng. (5benfo mevben nod) bie eiitgelaufeiteit Telegramme unb i-ieglücfmnufdinngöfdiveiben uerlefeit. .^iermit mivb bie Siltnng um 1 U()v 30 IDfintiteu biä 4 llfjv nadjinittagä uertagt. Um 4 Ul)v nadjinittagg tritt bie tUevfammlnng mieber jufammen, iiad) bereit (5'vöffuttung .^err D-tfafor f\-vei^evv uoit löerlepfd) feinen angemelbeten H?ovtvng über ,,iBogelfd)uiy', au bev ^fanb eineg feljv inftvuf= tiuen (beinonftrationgmaterialg f)n(t. (Oielegeiitlid) bev iid)ilberung beg Ulusflugeg in bie ^bnrlsaue mevben mir in einer bev nndiften ^ftummevit biefev „>^eitfd)vift auf bie 5tugftif)rungen beg iRebuerg jurüeffommen.) 5)en leiden Tagegorbiiung bilbete bie tiferatniig über lOfaffitafimen ^fuv itertretung bev ^Odeveffen bev i^ogelliebfiabev bei bev beuorfte^eubeu 'i^erntung beg 'i'ogelfdjnttgefet^eg für bag T'entfd)e dteidi im ;)teid|gtng. .Iperv 5b. 9teunjig uerroeift junäefift auf bie ^5er= liaitblnngen bev 'fonvifer Äonnention non 1895, beten ®efb^lnffe bie i^ogelliebfinbevei, ingbefonbere in bem 5lrtifel 7, fefjv empfinblid) treffen, unb raenbet fic^ in fd)arfen äl'ovten, bodj in bitvd)aug fndjlidjev äßeife gegen bie Äbommijfion, bie ben bem Dleidjgtag bemnädjft uov^ulegeuben ©efet^entmurf über 5(bänbevung beg T'ogelfdjultgefet^eg beraten f)at. 9iennjig tnbelt nufg fdjävffte, bn^ man ben ®roffelfang attg bem @efet^ jurücfjie^e, mäf)renb man bem ßiebf)abev bie f\-veube am tBogel im 5l'äfig nefimen, nnb ben einjeluev Tögel imu bev ©vlaubnigevteiluug bev örtlid)en Ifiolueibeljörbeii, ingbefonbere üon bev imvfierigen iöei= bringiiitg eiueg uom fvagbpädjter unb löefit^ev uon@vunb unb 33oben auggeftelltcn gangfd|eineg abhängig mnd)en molle. 9ludj bie ißeförbening oon ©inguögeln mit bev (5-ifenbaljit nnb'f.'oft mevbeburcl' ben@efet^entmurf berüfjvt nnb mad}e ebenfnllg bie Dlufrediterfialtung bev Sieb= ()abevei itniiiöglidj. Tiie iloereinigiing bev IBogetliebfinbev 'T)eutfd)laubg beabfid;tige baf)er, um biefen SCUfiljellig' feiten ju begegnen, eine 'foetition an ben 9feid)gtag ju vidjteu, bie in fiiv^ev f^^nffiing bavattf iievmeifen foll, baff non 3lutoritäten auf bem @ebiete beg 3^ogeU fdjut^cg, fomie non bev iKegieruitg felbft bie 53eredjtigung bev 'ltogelliebl)abevei mieberljolt anerfannt morben fei, unb ben Steicljgtng evfudjen foll, bem ©efet^entmnrfc in bev feljigen, auf ben 33cfd)lüffen bev l)3arifer 5fon= nention bevu^enben Raffung bie ^nftimmnng ju ner= fagen. 9tad) IBerlefuug beg (f^elitiongeutmuvfg meift .fperr f^^vljv. n. 33evlepfd) auf bie Unmöglidjfeit ^in, ben § 7 jit ftveidjen, ba bie anberen Staaten bie 5fouueution beveitg angeitommeu l^ätteu. ^'g müfften DJiittel unb 5ßege gefnuben mevben, baff bie ii^ogeU liebfjabev fiep ip've iUögel palten fönuen. deiner '2lu^ fid)t mivb non ben .Vperven ÄuUmaun uiib Stenujig mibevfprodjen, bie uiept einfepen, roegpalb bie 51'oiit' miffion ipre Ifiefdjlüffe nid)t änbevn föunen. 3Benn mir in ®eutfd)lanb and) bag 33ogelfdjiipgefep in bev peiiilid)ften Sßeife beadjten mürben, fo patten bie Italiener banoti iiiiv ißovteil, bie bann nmfomepr i^ogel effen mürben, bie miv fdjonen müffeii. äpievjn bemerft 5perr n. 33erfepfd), baff er ganj nnb gar bie iöevedjtiguug bev Qfogelliebpabevei anerfenne, gevabe fo mie er alle -Voebel in SBemegung gefettt pnbe, baff bie 'Troffeln nidjt mepv gefangen mürben, unb fiplogt eine Eingabe au beu 9teid)gtag gegen ben 5lramntetg= nogelfnng nov. @r betone nngbrürfli^, baff ang bem itogelliebpabev bev 3togelfd)üper pernorgepe, unb non biefem @efid)tgpnnfte auggepenb, pabe bie Sfommiffion nidjtg meiter gemotit, alg ÜUfittel nnb ®ege jtt finben, baff fid) bev Siebpaber feine IBögel palten fnitu. Stnepbem .Sperr Änllmann unb .^^evr ^teun^ig nod) beg 9iäperen auf bie gvaufame 5lrt beg .Sframmetgnogelfangeg eingegangen tinb leptevev per= novgepobeit, baff an einigen ijßläpen f^vnnfreid)g jet^t nod) ®öge( nevfauft mevben, mivb non .Sperrn 'Oltnjov .Spenvici unter 5pinmeig auf 2lvt. 3 bev 5lonnention bie 'IReinuug auggefprod)en, baff noep bie iDtöglid)feit gegeben fei, baff bev einjelftant in befd)eibe_nem Um= fange eine ?lbmeid)ung beg iterbotg, betreffenb bag .Spalten non i^ögeln, jnlaffen nnb an beftimmte Seute bie O'vlaubnig jtim fvnitfl erteilen fönne. .Sperr .Spenviei fiept pievbei bev tond)e bev SBeveinigtiug bev 'Itogelliebpabev fpmpatpifcp gegenüber unb pebt 'i'rotofod über bie 3dt)ve§iier(amm[iui(^ ber 5peretiü(iuiiß iijiu. — ßleiiie dJMtteiliiiigcii. — ®piecl)faal. 151 91t 19. befouberö !^eiuor, bnf? jebeS @efcl3 geänbcrt luerbeu ‘ föime unb nic^t für bie (5'H)igfeit gefdjaffeix lucrbc. : ®em ftimmt anc^ .^lerr Ä'uUmann ju, lüoju .^evr I ü. 33erlepfd) bemertt, buff ber ©eiitf^e Uferetn einmal I ben felsigen SBeg eingefdjlagen l;abe. cntfpinut fid; bann nodj eine rceitere Debatte barnber, baff ber^ jenige, ber iifögel fangen raill, nadj bein nugenblicf; licken ©tnnbe beä @efel^e§ uorl^er nom ^agbpad)ter nnb =befil^er einen g^angfd^ein l;aben mnfe. '®n§ mollen mir nid;t. Unfere ißereinignng erftrebt ben nmge= lehrten 2Beg. ®a für ben ilfürfd)lag n. 33erlepfd), in ber ifjietition au(^ bie Sefeitignng beg ^rammetgnogel= fongeg 511 forbern, an§ bem ©rnnbe leine 3iifti»i>dd»9 Dor^anben i[t, roeil biefeg von ben 33ogellieb!^abern fd;on längft erftrebte ^'erbot im norliegenben f^^alle bie ^Petition nur nngünfiig beeinflnffen fönne, mirb ber IBerlepfc^’fc^e 2forfdj(ag fallen gelaffen nnb jur Ulbftimmnng ber 'Petition in ber fet^gen Raffung ge^ fd)ritten. 3u biefer legt ^err ür. Jlennjig no(^ ein iJlmenbe= ment folgenben öor: ©agegen roolle ber bentfd)e IReidjgtag beft^lie^en, ba§ 1. bag .galten non gefangenen Flögeln nnbebingt freibleibe, 2. bie ©rteilung non Ißogelfangfdjeinen an unbef(^oltene i^erfonen erfolge un = bef^abet ber 5Ked)te beg @rnnbeigen = tümerg unb ber ©a ber ^n^lt ber i]3etition lebiglid) negatin fei, fei eg nötig, bem 3*leidjgtng biefe pofitinen ®orfd)läge ju mad)en. ©ie Hbftimmung ergibt (Sinftimmigfeit in ber 3lnnal)me bes 3lmenbementg unb ber 'f.'etition. 0(^ln^ ber ©it^ung 6 llljr. SRnbolf .*permann, .r->alle. ^feine ^Sitteifungen. ®om üBofleläug niif |)cl0Olnnb im tölünnt 'Ulnrj. i ®er tßogeljug rourbe in biefem üllonat flarf beeinträchtigt non bem fdhiechten SBetter, benn ber iDlärj brad)te iin§ bie joge= nannten 3:ag= unb 9iadhtgleict)eftnnne mit ©d}nee, 5roft, ''pagel, ' Siegen nnb ©tnrm nnb eine ©pringftnt, mie fie feit langem nid^t mehr ba mar; infolgebeffen finb meine 9(nfjeid)nnngen nur gering. 3lm 2. fah idb in ber sifittagSjeit eine ©aalfräl}e. ®er 4. brachte ftarfen ^ogeljiig bei W.]M.\V.:'&'inb ohne Siegen, ©ejogen finb oiele Verdien, SJiänndjen nnb SBeibdjen , gleid) ftart, Stare unb üBafferoögel. 9lm 11. fah id) gelegentlid; i eine§ ©pajiergangeS in ber ron 11 — 12 oormittagä 2 ©d)n)aräbroffelmännd;en nnb 1 ©rünfinfin. "IDer 12. brad;te nn§ bie gro§e ©pringünt mit ftartem ©tnrm, trobbem fat} idh noch 1 ging gelfen= unb Jöiefenpieper. Stm 13. morgen? ging id) an ben ©tranb, um mir bie üerroüftungen anjnfehen, bie ber ©tnrm nnb bie glut in ber Siad)t angeridjtet hatte imb fet)e jn meiner tßeriminbernng eine tBad)ftel5e, bie id; nad) bem Siietter ber lepten "Jage am loenigften eriuartet hatte. 21nf ber Älippe fat) idh heilte gro|e ©daren 93erg= nnb öluthänflinge. j)ie erften ©dhnepfen mürben am 14. gefehen nnb 2 erlegt. 3tm 15. gogen abenbö einige Siegenpfeifer. 33i? 12 Uhr mar ftarfer Siebet, nadjbem fid) berfelbe oerjogen hatte, jogen in ben SJiorgenftunben einige ®rojfeIn nnb ©d)nepfen, oon ben lebteren mürben einige erlegt. 9tm 18. jogen non morgen? I21/2 Uhr eine gro|e iDiaffe ©tare, meiften? 2Seibd)en, um 2 Uhr mürbe . e? fternenttar nnb infolgebeffen hörte ber ßng auf. 3lm 19. fat) id) morgen? 6'/2 Uhr eine ©d)marjbroffel, einen ©tar unb einige Serd)en nnb habe ben erften ©nd)finfen fd)tagen hören, üßinb N. 3lm 20. morgen? Oi/» Uhr fah id) bei N.O. unb groft bie erften Äot)tmeifen (3 ©tüd) unb 1 33lanmeife, fo= mie einen 33nd)finfen. 3tm 20. morgen? fat) ich tt> ©tnre, 5 .fSal?banbregcnpfeifer, 1 3lUefenpieper nnb 1 2erd)c 3tm 31. 3ogen oon nacht? IV2 Uhr niete Sßögel über ,ü)elgolanb, unb jmar Cerd)en, ®roffetn, ©tare, tpieper, Äiebihc, .'5al?banbregen^ Pfeifer, ©umpf= nnb 3l'albfd)nepfen. ®a? ffietter mar fet)r fd)ön. 2ßinb \V. @egen SJiorgen mürbe e? neblig, aber nid)t ftart. Sßatbfchnepfen mürben niele erlegt. .fjabe in ber @ef. 2öelt häufig über Slnfenthalt non Sßögel mät)renb be? ÜBinter? gelefen nnb möd)te in 93ejng hirr= auf mal folgenbe? mitteilen: (Sin Ijelgolänbet, ber ben gniiäen dßinter auf ber Tiüne (eine ©nnbinfel) gearbeitet hat, erzählte mir, er f)ätle ben gnn3en Sffiinter bafefbft 1 ©chmarjbroffel, 1 Siotfet)ld)en, 2 Jpedenbrannellen nnb 1 .^änfling gefehen. iß et er 6. fiöhn. (Seftern (am 11. 4.) t)örte id) t)ier ba? erfte ©rffinavj“ plöttdicn. iton Slndftiflalcu mar am 13, in hirfißrr (Segenb nid)t? jn hören. it). 3t. SJleerbott), .g)amm i. 3®. 3tm 15. er. beobnd)tete id) hirr bie erften ©dfinntbnt. £erd)en haben fid) biefe? 3ahr ßanj befonber? jahlreid) ein- gefnnben. 33i?mard=©chad)t, 18. Stpril 1906. 0. ©erlaub. Slnt^nif ! ißlöhlid) nnb unermartet mürbe SHd)nrb .^offfd)itb am 10. 3tpril in feinem 58. 2eben?jahre bnrd) einen .^erjfdjlng bahingernfft. ®er Sßerftorbene mar in ben Äreifen ber Äanarienjüihter mohl befannt, tauge 3at)rr hinönrd) t)at et at? 'ßrei?rid)ter auf ben Äanavienoogetan?fte(tnngen feine? Slmte? gemattet, .f^offfchilb mar aber nicht einfeitig, er mibmete fein 3iitrreffe and) ben anberen 3'ueigen ber Slogelliebhaberei unb erfreute fid) überall in ben Äreifen ber tßogeltiebhaber groffer 33etiebtt)eit. (Sin ^^nßniö hi^dür legte bie gro|e ‘ieitnahme bei feiner 33eerbignng ab. (Sine gro|e ©d)ar non grennben unb 33efannten hatte fiel) am 13. 3lpril auf bem ©t. ©eorgenfriebt)of eingefnnben, nm bem gefd)iebenen grennbe bie le(3te ©t)rr Jn cimeifen. Unzählbar loar bie 3at]t öer 93lnmenfpenben. 3tnd) ber „93erein ber ßiebt)aber eint)eiinifd)er (Böget 311 (Berlin" hatte fid) uotl3ät)lig eingefnnben, nm bem lieben grennbe nnb maderen ©enoffen bei fo mand)er orni= tl)ologifd)en ©rtnrfion ein ßebemoht nad)jntnfen. (Per 3?or= fißenbe legte einen Utanj am ©rabe nieber. ®er 13. 3lpril mar ein fct)öner, mariner, fonniger grühting?tag, fein 2üftd)en regte fid), an? ben 3'i’^i9f’i hörte mau leifen ©efang ber (ßögel. (kn einem fold)en Jag, mann nnb fonnig mie fein ßeben, mürbe Slid)arb l;)offfchilb beerbigt. ©(hmei'äbemegt ftanben mir an feinem ©rabe. 3Bir merben it)nr ein getreue? Stnbenten bemahren. .Saf^f döagner. §pxe^faa(. (Stebt ben Stbonnenten toftenloä äur SBerfügung.) grage 6: Silit groffem gntereffe habe idh bie 3trbeit be? iperrn ©. (tßurft über „fBnlÖgcfnitg" in Sir. 15 unb 16 ber „©epeberten 2Belt" gelefen. ©ehr angenehm mürbe e? mir nnb auch mohl mand)em anberen ßefer fein, menn ber .(perr (ßerfaffer noch nad)trägtid) genauere Stngaben über bie (Sin= richtnng unb ©röpe ber (ßoliere für 3 ©rlenjeifige, 1 .^änfling, 1 ©iftelfint nnb 2 ©ompfaffen geben möd)te. Sllüffen e? gernbe 2 ®onipfaffmäniid)en fein, ober genügt und) ein ®ompfaffpärd)en? ©aatfetbt, 2et)rer. 3n .peft 15 ber „©epeberten SBelt" berietet |>err .^effe, SUnteln über feine ©tfahrnngen bei gnttcvung mit trocfcili'U SlllU’ifi’iipnppcn bei einer Siachtigal, nnb bemerft babei, bap auch .'perr 3tngnft ©imoii? feine Slad)tigalen mit beftem ©rfolg nur mit trodenen Slmeifenpnppen füttert. 'Bereinjelt fommt e? oor, bap man bei an?fd)lieplid)et gütternng mit trodenen Slmeifenpnppen fold)e (Bügel fal)retang erhalten tnnn nnb auch guten ©efang erjielt, aber bei allen biefen (Bögeln ift e? nidit nngebrad)t, benn bie ^nötuibuen finb nid)t alle gleid), nnb oerlnngen in ber (BerpPegnng gauj oerfchiebenartig behanbelt jn merben; jur genannten gütternng mup man and) befte an?gefnd)te Slmeifenpnppen oermenben, benn fonft mirb man halb ‘l:obe?fanbibaten haben. Sltlgemein 311 empfehlen ift biefe gütternng alfo nidht, benn bie gütternng mährenb ber @cfang?jeit, fomie bei ber Sltanfer nnb in?befoubere und) ber SJianfer bei ber längeren Sinhejeit mnp oerfd)ieben fein, beim ba? finb brei ganj nerfd)iebene 'ßerioben, nnb man fnnn in biefen bie (Bögel nid)t gleid)inäpig behanbeln, menn 152 ©pved)iaal. — i'(u§ ben Vereinen. — S?om iPogelmarft. — 3iebafttou§brieftaften. 5«v. 19. man jui^relang gute Slejultate mit jeiucn iiögcln eigielen luill. 'öefonberä luer feine flveube baran finbet, 'Itögel früfueitig im @efang jn Ijaben, bnrf nid}t einjeitig füttern. 3of ef dHagnev. |ltt$ bctt l^crctnett. Cviiitliolüflift^rv fBcvriit 511 I'vi'SÖcu. 3» 5Jtonatä= uerfammlnng nm 28. Wptil (9teft. Äneift) ^ielt .^evr 3lmt§= rid;ter Ilr. WnSl^ade einen SPorlvag über bie SSogelroelt ^leffenö nnb Tbiiri n g c n§, luie er fie bei einem 0pät= fommeranfenttjalte 19U5 fennen lernte. (Jingeljenb fd)tlberte er bie 35ogelliebI)aberei bet C*inu)ol)ner, inäbefonbere bie mii(je= uolle 3(iifjnd;t nnb Slnlernnng non (fümpeln. HJom ^ogefmarftt. 3?on feltener nnf ben 3togeImarft fommenben 2tögelu luerben angeboten; 3ßill). 9tpelt, töerlin, finftnnienalle 52, a. 3öeinberg = in eg: 3J(ittelbuntfped)t. @. ginbeiS, ®ien I, SBolljeile 25: (Siufamer ©pa^, ©teinrötel. 31 n g u ft g 0 d e I m a n n , S) a m b u r g = .'p 0 1; e I n f t : ® apalbroffeln, Sranertangaren, blaue 93ifd;öfe, Ä'ronfinfen, inetfdeljlige ipföffd}en, fd)roarjläppige Ißföffd^en, gafarinifinfen, Saga- lueber, 3?anbapfittid)e, c^inefifd;e auftral. ®d}opftauben, afrifanifd;e (Slanjftare, afrifanifdfje (Slanj; elftem, |)irtenftare, @elbfd)ulterftärlinge, Sraunfopfftare, ©tummelmitroen, nadtfe^lige grantoline. !g. tf’öf3, Jpof lieferant, üieu^lllm, ©d^roaben: Äaftu§: fittidje, afrifanifd^e ©laiiäftare, |)irten- unb 3fofenflare, gelbfü^iges lßurpurl)ul)n, ‘Irnuertnngareu, 9)labra§iuad^teln, 3iüergelfterd^en, Sßeifjfe^lpfäffdben, brafil. Äronfinfen. Jf er Öfen, ®ortmnnb, Jt aiferftra^ e 10: ©teinrötel. Dl', y-. Jtönig, .'pöd;ft am OJloin, • 3enbapafittid;e. V'. ßingmann, 3Jlünftcr i. S>.: Äudud, falifoniifd)e ©d;opf= road)teln, ©d)nurrbartfittid)e, nuftralifd;er glötenuogel, (Strepera tibieen), 3lotfd)mniijftärling. ©. SHfiuä, 33remerl)afen: 3Jlitfd)eUlori§ , blaue IKofellaö, ‘>flennantfittid;e. g. O. 3iol)leber in l'eip3ig = (i^ol)li§: 'f'arifer irompeter; Äanarien. Sin Mc ^cfi'v! mii^ b r i n g e n b b 1 1 1 e n , m i r n i d) t ülinf uorl)erige 3lnfrage lebenbeSSögel jur33egut= ad)tung einjufenben. ift bieä in lefjter 3'^^ roieber^olt gefd)e^en. 3)Jeine 3^il bernrt in 3lnfprud) genommen, bnfi id) nur in ganj befonberen göllen unb nur nad) uor^eriger 9lnfrage ba|ingel)enbe 3ßünfc|e berüdfid^tigen faiiH. Ä. 91eunjig. .'^errn g. @., 3ieuftabt a. b. lafelfidjte. ©. „3ln bie ßefer". ®ie ©iiigbroffel Ijalte id^ für ein junge§ im lebten .§>erbft gefangeneg 3Jlännd^en. Jperrn 3B. 3.1, Äarlgrul^e. ®er Änbauer be§ iueld}er olpie fefie Umlpiltung in einen 3lriefumfd)lng geftedt loar, tarn l}ier alg eine efelerregenbe jerquetf^te iölaffe an. &§ ift iüieberl)olt barnuf l}ingeioiefen, baf; 33ogelfabauer in feften 'l?app= ober .^oljtäfteu oerpadt fein müffen. .t^errn g. ©d;., 35ifc^ioeiler. Über ben (Sraupapagei fnnn id; ol>ne unsere 3lngaben feine 3lu§funft geben. •perrn ßeutuant o. ip., 3J3ünd;en, ift brieflid; 33efd;eib jngegangen. pierrn 31. Ä., Äiel. 3lnfiere 3'erlebungen luaren bei bem 'Papagei nid;t ioal)uie^mbar. (Ir ift einem p'fi'äfd;Iog erlegen, ©tarfer 331ut3ufluff ing (Seljirn loar gleid^fallg uor^ banben. (|g ift möglid), ba§ ber '3'ogel etiuag (äiftigeg gefreffcn l;at. ®ie d;emifd)e Unterfnd)ung beg 3Jiagen= unb ®arm= inljalteg fann id; nid;t uornel)men. — ®er (Sigoogel loirb mit ■pilfe Heiner gifd;e an gifdjfleifd; (©dbetlfifdb) unb au magereg rol;eg Siinbfleifd; (.perä) geioöl;nt, loeldbeg in lange fd^male ©tüde gefd;nitteu loirb, baju erl;ält er Slmeifenpuppen, 3Öei6= füfe, allerlei lebenbe gnfeften (Sibetten, 3jjel;ln)ürmer) unb 3fadtfd;neden. grau Oberin A-, (Sörbergborf; .perrn g. 8t. Äalf; ifl brieflid; 33efd;eib jugegangen. .penn pafiot Öb-, ©afro bei gorft. ®ag ? 9tofella= fittidb ift einem perjfdblag erlegen. 33ei auftral. piattfdbroeif^ fittid;en ifl eg l;äufig beobad;tet, ba| fie ohne franf jn fein, plö^lid; tot üon ber ©ibftnnge fallen. perrn jlaplan ©t. ®., t'fäfooa. ©onnenoögel bauen fteifiel;enbe 8tefter ing (Stebüfd;, eo. mürben fie audb ein im <3e- büfd; untergebrad;teg patjerbauerdf)en benupen. — ®em 3lma= jonenpapagei finb ®ampfbäber ju oerabreid;en. Dcnfenlödber mit lauem ©aljroaffer uermittelfi einet geberfabne reinigen, fobann mit marinem Ol beftreid;en. 9Benn frifdbe 3lmeifen= puppen nii^t erböltlidb, mub bie 93. gleich on ein Unioerfal= mifd;futter geraöl;nt merben, bem reid;lid; lebenbe gnfeften (Pteblmürmer) jugefebt finb. perrn gngenieur g. @., Pubapcft. ®ie grage lä^t fid; ferner entfd;eiben. ®em gefd;ilberten Penebmen nadb befiben ©ie febt ein rid;tigeg paar. grüulein 9Jt. 91., pamburg. 3 (Soiilbamanbine ift einer Sarmenpünbung in Perbinbung mit 9lbäcl;rung erlegen. .perrn 91., Äiel. Oer Äanarienuogel ift einet beftigen ©armentpinbung erlegen. @r l;“Hs frifdbgefeimte, jiemlidb grofie ©ämereien gnnj uerfd;lucft. ®er Plagen mar mit fold;{n angefüUt. Permutlid; bö^'S* Pobegnrfadbe mit biefem Umftanb jufammen. perrn .p. ©d;l., Srombetg. pafengimpel, rofenbrüftiger ^ernbeibet, roter ilarbinal. .perrn @. P., Prieg. ®ant für freunblii^e (Srü^e. ®et (§. mirb ein 3ßeibd;en fein! gd; mürbe eg mit einem ©proffer uerfud;en, ben ©ie an be^eid;neten ©teilen rubig faufen tonnen. perrn p. o. ?., ßangfubr. ©omeit eg fid; nadb ber 'Pbotograpl;ie beurteilen läfft, fd;eint bag 93eft einem ®roffetrol;r= fcinger nnjugebören. gür bie Pepipbuttion ift bag Pilb leiber ungeeignet. Peften ®ont für bie Überfenbiing. .perrn ß., 3Jtannbeim. Oer tleine 9lftrilb ift einer inneren 3ierblutung erlegen. (Ir litt an einer Seberertranfung. Oie ßeber mar oergrö^ert unb con mürber Pefd;affenbeit. Pei einer fd)nellen Pemegiing beg Pogelg ift fie geborften unb fo mürbe bie innere Perblutung unb bamit ber Oob l;erbeigefübrt. grau Poftbireftor p., Preglau. gunge ftifdf) eingefübrte (55r au Papageien finb felbftuerftänblidb in ben erften Ptonaten il;reg pierfeing, befonberg ba biefcg 3Bintermonnte finb, gegen Jemperaturfd;manfungen febr empfinblidb, oiel empfinbli^et nlg alte, löngft au nufer Älima gemöbnte Pbgel. dg ift nlfo nid;t uermunberlid;, ba^ ber empfinblidbe Pogel bei Oemperatur= fdbmanfnngeu an ßungenentjünbung erfranft, möbrenb anbere Pögel babei gefunb bleiben. Oer Pogel ift an einer ßungen= entjünbung eingegangen. beftanb aber aud; eine Oarmentjünbung. 3ßoburd; er fid; biefe jugejogen, fonnte idb nid;t feftftellen. gm 3Pagen befanben fid; neben fcbalen audb ©tücfe fleifdbiger Plätter. Oiefe bot et fii^ mabr= fdbeinlicb nnevlaubtermeife angeeignet. dg ift nidbt aug= gefd;loifen, baff ber @enu^ biefer Plätter bie Oarmentjünbung Derurfnd;t t;ut. perrn d. 35?., dUrborf^Perlin. Oer Äanarienoogel mar fel;r mager, bie gärbung beg gleifd;eg unb ber dingemeibe mar eine auffallenb bleid;e. Oer Oarm jeigte mel;rere äiemlidb auggebreitete dntjünbunggberbe. Oer Äropf beg Pogelg mar leer, ber 33lagen ftarf mit unoerbauten Äörnern gefüllt, ebenfo mar ber fcbleimige gelbgtaue Oarininf;alt in ben oorberen Onrmnbfdbnitten mit nnoerbauteu ©ämereien burdbfebt. dg batte fidb, mie bag böufig oorfonunt, aiig einer leid;teren Perbauunggftörnng Perbauunggfdbmädbe unb enblidb Onrnu entjünbung eingeftellt. perrn p., 3I?albenburg. Oie meiften gufefranfbeiten nuferer ©änger finb eine golge 311 reidblidbet (Saben übermiegenb ftidftoffbnltiger 3(äbrmittel (dimeib). tritt eine Pefferung ein, roenn eine reid;ere 3'Üubt «on ftidftoffavmen 3läl;rmitteln erfolgt. Oarbictung oon „Pcgetnbilin" im gutter unb 3cäbrfnl3ertralt im (Setränl fönnen eine P^effernng b«tbei= füt;ren. 3Jlel;lmürmer, 3ßei^murm, gleifd;, ßefe, di bleiben im guttergenüfi^ fort. Sierantwortlid) für bie Scftriftleihing ftati Steunjiq, ®aibmannäluft b. iöetlin; für ben Ülnjeigenteil : (Jteug’fc^e Serlagäbuiiibanblung ia SDagbebuca. — itteTtag ber £reug’f(ben IBer I ag Sb u d)b an bl u n g in 3)lagbeburg. — Xnicf bon dl. Ipobfer in iBurg b. d». jiafiCfianö XXXV. lieft 20. Cdocbcnfcbrift für VogclUcbbaber. iluö 6ctt ^eßeiwtttfft’tt isex ^^ofld'ftcacrei. 33on Ä'albe. I (3(od)bni(I »erboten.) I 1. 2lin 3)ogeU;erb. !^ä ift morgenä 4 ll^r, nod) rabenfdjwar^e 9fadjt, ^ unterm genfter ruft jemaub meineu 9tameu uiib idjuetl eutreif^e id; midj a}torptjeug 3(rmeu. ©raufjeu ftetjt ein SJtanu mit einem ®ubeit, einem i?orb uub einer Saterne — einer nng ber mel^r nnb metjr an§^ fterbenben 3]ogel|telIer, nnb jmar berer, „fo ben §erb ftelten". (5r miü midi ab^oten, ba id) gern einmal oon Slnfnng nn babei fein möchte, ^mar bin id) pnfiger @aft auf ben 33oge(f)erben bei^Um: igegenb, aber nodj niemals bin id) nor äJtorgengranen init l)inan§gejogen in ben fd)meigfamen Ü^ergmalb, um bem ©teilen non 5lnfang an bei^nmoljnen. — ;©cf)nell bin id^ reifefertig nnb normärtd getjt§, ber ;üJtann mit ber Saterne noran. 9tidjt eine ©pur non ßeben jeigt ber niidjtlicfie iliefernforft, fein nod; fo leifeS Dftannen, fein Jon einer J'ogelfeljle, alleg toten= iftill. ®ie größere J)älfte bed etma' einftnnbigen SBegeg iroirb auf gut gepflegten ©teigen glatt juriicfgelegt, bann aber biegt ber Jiogelfteller ab oom iffiege nnb iquer bnrd; l'angljol^beftanb geljt e§ bergan. ®er HJtann mit ber interne oorang, gefolgt oon feinem Silben, meldjcr Sebengmittel für iUfenfdjen nnb Sögel trangportiert. ®en ©d;lnfi beg 3''9^^ bilbet meine S.^enigfeit. ©o get;t eg fdjmeigenb ooran. iplöt;lid; ertönt oor mir ein fnr^er 9lnffd)rei, am Soben mäljt fid; eine biinfle ’lb'affe. J)er il'nabe, bnrd; bag ldd)t ber oorangetragenen ßaterne geblenbet, l;atte ein bnrd; '2luggraben eincg Sanmeg entftanbeneg ,l?od; nid;t raatirgenommen nnb mar jn fvall gefommen. Seim ©c^ein ber Saterne mürbe bag oerftrente ^brimgframg oon Sebengmitteln nnb (^erätfd;aften mieber jnfammen: gefud^t, nat^bem mir jnerft bem mieber auf bie Seine geholfen ®abei mnd;ten mir bie intereffante Söabrnel;mung, baff ber Ä’nabe beim 9ln= fleiben oor lauter Aufregung bie llnangfpred;lid;en oerfel)rt ange^^ogen fo bag mit einem prächtigen g'^icfen befet;te .^interteil jnr geier beg Jageg uorn prangte. (I'g ging meiter, nnb halb l;ob fid; ein bnnfleg @tmag gegen ben b^^Hfren .^iinmel ab, bag ,^ängd;en beg Sogelperbeg. Son biefem aitg merben bie f^angeinrid;tnngen anggelöft, mahrenb ber Jagegftnnben, an benen ber Jang nid;t betrieben mirb, bient eg jnr 2lnfbemahrung ber 9fet;e nnb ifod'üögel. J)iefe ,;^ängd;en oon meifteng 2 — 3 qm Sobenfläd;e finb ang ben oerfchiebenften Siaterialien erbaut, ftetg aber anf;en mit fWoog ober Jannen= jmeigen befleibet, fo baff fie fid; menig non il;rer Umgebung nbheben. 9lnf ber Sorberfeite befinben fid; bie „@nrftöd;er", etma 10 — 15 cm breite nnb 4 — 5 cm l;ohe, nach tinficn f',fh ermeiternbe Öffnungen, meld;e einen nnanffölligen Überblicf auf ben .^erb geftatten. Seigerer beftel;t ang „Seermnnb", 9tet;en nnb „H'rafeln" — biirren Säumen, bie im g^albfreig nm bie Seermanb ftel;en, nnb auf benen bie anfliegenben Sögel „fugen", beoor fie „einfallen". raeiteren mel;r baoon. Sndjbem mir angclangt maren, im Ofen beg .g^nttd;eng ein Inftigeg Jener gnm Worgenfaffee ent= ^ünbet hatten nnb Söaffer jnr Sereitnng beg braunen Jranfeg anfgefe^t morben mar, begann ber SogeU fteller „aufjnftellen". — Oie „Seermnnb" ift eine etma 3 — 6 m lange nnb etma ^ breite, beet= artige @rhöl;nng oon ©anb ober ^nbe, meldfe mit 2Bad;l;olberbeeren, bie fid; nod; nn ben be^ finben, beftecft ift. (Stma fnf;breit oon ber Seermanb befinbet fid; bie „Snnbe". @g ift bieg ein Ütahmen ang rol;en, berinbeten ©taugen, ber oorn nnb an ben ©eiten parallel ber Seermanb läuft, hinten febod; ein mel;r ober meniger fpit;eg Oreied — ben Gipfel — bilbet. Oer Dtaum jmifd;en Seermanb nnb Sanbe bient jnr Snfnahme beg „geftellten", b. 1), offenen 9iet;eg, nnb liegt etiuag tiefer, nlg ber bie Sanbe oon aufjen nmgebenöe Soben. l'ängg ber Sanbe mirb bie Unterfante beg 9tct;eg befeftigt. Oie Jcberfraft gnm 3afchlogen ber oU 10 m langen Set;e liefern bie „@d;neller" — 5 — 6 m lange liefern: ober Jid;tenffämme, bie oor ber Seerioanb in einem fpil;en HiUnfel jnr oorberen Sanbe nnb in fold;em jnm Soben mit bem hinteren (fnbe in ber (?rbe befeftigt finb. Oag 9{et; befteht ang jmei Apälften, bie oben5nfammenfd;lagen. Oie untere Ä'nnte einer feben ö^'iälfte mirb bei a a befeftigt (f. Ülbbilb. ©. 154), bnrd; bie obere .flante gehen bie „©pannleinen" b b oon a im „Jtpfd P ben ©d;nellern. c c finb bie „©d;lngftecfen", bie fid; in ben Oorfen d d, einen Siertelfreig befd;reibenb, brehen. 9ln il;ien ©pit;en finb bie ©pannleinen be^ feftigt. Oie ©cl;lagftecfen muffen bei gefd;loffenem Di'et; genau fenfred;t ftel;en; bieg mirb bnrd; ben etma 154 •falbe, 9lii§ ben (Mjeimiüfien ber iPogelfteÜerei. — ©aniücfe, 99? eine (SHinpeljud^t iifro. 9?t. 20. 50 cm ^ol)en eteg s s reguliert. ®er redjte ©c^ueller jieljt bie Hufe lliet^ljältte Ijod) uub uiugefel^rt ber Hufe bie redjte. _ ^|t bttd ilietji bet a befejtigt uub bie (s^pauu= leiueu mit giet^oberfoute au beu ©djlagftedeu, fo merbeu bie freien tauben ber ßeinen um bie 5lopf^ eubeii ber Sdjueller gefdjlungeu uub ftraff nugejogeu, iindjbem bnd iliet^ 23eim i^efeftigeu ber epauuleiuen anbeuectjuelleru müffeu letztere fdjou etamd ge= tjodjgeridjtet, b. l). gefdjloffeu ift. fflirnmiimi/iji. I. LI. £d)iielU'r. UI. 'ilea-nnuib mit aufiic= ftcUtom Dli'll. IV. .«'laM. \'. ü orten. be§ Sogelg beim 9luflnuferu uerbunbeu mirb. ii^äbreub ber Heit, mo uidjt geftellt mirb, bemoluieu bie häufet Ä'iifige. äßeiter fiub uou Ijödjfter iföidjtigfeit für ben ^->erbfang bie „?oden" — gefafigte Ü^ögel ber 31rteu, bie mau fangen mill — in nuferem g-alle Ärammetä:: Dögel uub nubere ©roffelarten. ®ie 3at)l biefer Modelt fdjumntt je uad) ^a^reä^eit uub Olröffe be§ ^'lerbed jmifdjeu brei uub adjtjefju. .^tire iJlufgabe ift, uorüber^ieljenbe Sögel aujuloden. ®ie J.'ocffäfige Ijabeu ald Sobeu badfelbe (fUtter mie bie ©eiten, fo baf? bie (5:pfremente Ijinbiirdjfatlen föunen, uub uiel Heit beim Seiuigeu erfpnrt mirb. Südfeite uui ®ede fiub nu§ iisad)§tuc^ ober ©toff. 3:ie tüfigi mit beu ßodüögeln merbeu über ben ganjen uerteilt an tpfäljleu ober Säumen berart nugebradjt bafj bie Soden uidjt feljeu föunen, maä auf bei Seermanb oor fidj ge^t. ®ie Käfige merbeu mi Janueujmeigen mattiert, fo ba^ fie uidjt auffallen ©lie meiften ?perbe ^nben nur eine Seermnnb, nmnd) fpannt merbeu, bamit bad Selj gut fdjliefjt. ilhiu mirb bas Setj, mieber uiebergelegt (geöffnet) uub fomit bie ©djuelle\- ftarf gefpanut. ®ad uorbere 'fianr ©djlag^ ftedeu mirb burdj eine fiunreidje Sorridjtung bei t am Soben feftgeljalteu uub bie ©djueller bleiben ^ in ©paunung. ©^^urdj .iHinmegjieljen ber ermäljnten Sor= ridjlung mirb bad „Hufdjlagen" iemporfdiueUen) bed Seües 'bcmirtt. Ser Sbjug erfolgt oom .Vinuddjen and burdj bie „Ütndleine" g, meldje fidj etma 2 m imr ber Seermanb gabelt. Sie beibeu (Smbeu biefed „K'reujed" fteljeu mit ben .Smltern in f in Serbiubung. Sfittelft ber Sudlcine alfo merben bie .^salter oon ben uorberen ©djlagftedeu gesogen, bie ©djneUer fpringen in itjre nrfprünglidje Sage gebanfenfdjuetl bie Seidiälfteu ^od], ba^ biefe fidj genau mitten über ber Se'ermanb berüljren. Sie eine mufj eine 5Senig= feit übergreifen, bamit bad 9iets bidjt fdjliept. Sa bie gefpaunteu ©djueller eine bebeutenbe .ft'raft reprofen- tiereu, mufj aUed feljr folib unb bauerljaft gearbeitet fein. Snd) üt bei gefpanntem Set^ in ber Diälje ber ©djneller Sorfidjt nötig, bn, menu ein Sfenfdj oon Den unoerfeljend surüdfpringenben ©djuellern getroffen aber f« fleiuerei (Siuridjtungen bebient man fidj and) ftntt bed Soppel garned ber fogeuannteu „‘fpatfdie", eines grojjei ©djlagnet^ed, bad fidj beim 3ufdjlageu im .gialbfreii bemcgt, b. 1). mo ein Diet^ bie ganse Seermanb bedl Siefe Ote(^e mürben früljer bei bem jet^ nerbotenei Iränfenfnng allgemein augemenbet. — Sadj biefei Oh-länterungeu s« unfever fpesiellen Setradjtunc Seim ©djeiu ber Saterne mar bad Ulnfftelle' beenbet. Sad äSaffer s'i»i Ä’affee brobelte auf bei Ofen, unb ba ed uodj S” Säufer nu i^re lf3läl^e so bringen, fo madjten mir un an bie Sereitung bed ilJtorgentrunfed. (©d)(u^ folgt.) mirb, berfelbe arge Serlebuugen, meun uidjt ben Sob baooutrngen faun. — Sn beiben Onben befiubet fidj oben auf ber Seermanb je ein freidrunber, mit iöfood ober Dtafen belegter »polsteller oon 50 cm Surdjineffer. Sad fiub bie „Säuferplät^e". Suf i^ncii mirb je ein Soduogel (Vänfer) berart gefeffelt, bafj er fidj inöglidjft ungeniert bemegen fann. Siefe Säufer fiub ein feljv mi'djtiged (h'forbernid stmi Setören nnfliegenber Srt= genoffen. Sie fveffelung gefdjieljt in einfadjer Söcife oljne Quälerei. Oin Heiner Dfiemeu and meidjem Seber, bem Äörperitmfang bed Sogeid nugepafjt, läuft au jebem (5-nbe in eine bemeglidje ©d)linge and. Surd) biefe ©djlingeu merben bie ^lügel gesogen, fo bafj ber 3iiemeu glatt am Körper liegt. Sm Siemen, in ber Scitte bed Unterleibed, be^ finbet fidj eine Öfe. ^n ber Siitte bed Säuferplat^ed ift ein bem Sabiud bedfelben entfpredienber s'oeiter dfiemen ober ein Ä'ettdjen angebradjt, meldjed burdj einen Äambinerljafen mit bem Siemen am Ä'örper 51ilcittco>ttnpcfiU(()t itt ben faßten 1904 unb 1902 Soll 2B. Sanniefe. (©dblub-) (Üiortibriicl b«tboten.) It'Säljrenb ber Srntseit ^atte idj mir einen fefte jpiau besüglid) bed Sufsudjtfutterd für bie etro audfommenben Hu"9^'t aufgeftellt. Sabei ftanb nr ber i>ivtifel „.sSnfengimpelsüdituug oon g-riebridj Seltii Safel", im ^nljrg.looi ber Ijelfenb sur ©eit Hdj fagte mir, fpafengimpel Ijaben im gropen unb ganse; biefelben Sebendbebingungen mie unfere fliotgimp ober Sompfaffen. Siein tfSlan mar, nur getrodnet in feinem H-alle frifdje, Smeifeneier, ©erbrot, nng quellten ©ommerrübfen, ^dfefjlmürmer, fomie ©pesia futter stt veidjen. Sad täglidje Quantum 5lmeifenei( liefs idj über 9iadjt in einem gröfjeren lopfe mit iSaff fteljen. Sforgend gop idj bad @anse bnrdj ein ©ic trodnete bie 6'ier nodj auf gutem, meipem Söfdjpapie oevmengte fie mit trodeuem ©ierbrot s» c'iter men feudjten Sc'affe unb basn fnmeu nodj bie Sleljlmünm Sübfamen, fomie ©pesialfutter follte nur trod'en befonberen Säpfen oerfüttert merben. ^n ein fladjen, mit öinrtenerbe gefüllten .^haften ftrente_ i Sübfen nnb ©pesialfutter. Siefe erbe Ijielt idj fte feud)t, moburdj bie ©ämereien halb jum jleinv famen. Dluf biefe äSeife Ijntte idj ftetd ©rünfutt refp. gequellte ©ämereien im Ääfig. Sou all biefe H'Utter oerabreidjte idj beu alten Sögeln fdjon mäljrei ber Srntseit s^’i’ ©emöljunng fleinere Sfengen n: martete ber Singe, bie ba fommen follten. 20. 'öannicfe, 5J?eine (Äimpeläud^t in ben ^o^Fcn 1904 iinb 1905. 155 ®er 19. 3ii"’ bereitete mir oiel g-reube. 5ln ieiem Sage üeruatjiii id) ein leife§ i)nfi niidgefalten waren nnb leere (i5-ierf(^alen anb id) nnf ben 23oben be§ ltdfigd liegenb nor. ®a§ [ffieibc^en bebedte bie •'od) ben 9an^en $ng. Br|t am 21. ^wni ^atte id) @etegenbeit, in ba§ 9]eft II fd)anen, mo bnd 'likibd)en anf fnrje obge= logen war. 2Bnd war baä für ein ert)nbener ilRoment. ;Jn bem S^efte frümmten fid), Stürmern gleid), uier jnnge Böge(d)en nm ba§ nod) nor^anbene fünfte ®i. ©iefed ag nnberntagd jerbrod)en im ®anbe nnb ba bie iStelle, nnf ber e§ lag, g^ewi^tigfeit jeigte, nef)ine id) in, bn^ eä fnnl war. .i^iatte ic^ nun bie ©enngtnung, ©iinpel er= t,üd)tet jn l^aben, fo war jet^t meine gröffte (Borge, [biefelben ;ind^ grof? Ln bet'om= men. l'lJJorgend (leid) nac^ 4 Ul)r warben fämtlid)e ©efdge anber ge= reinigt tnb plan= inäfeig ^ntter ge= reid)t. Beim '.Jln^ rid)ten warteten lie alten i>ögel id)on nn- gebnlbig baranf nnb fo= bnlb icb eä anf ba§ gntter= brett ge= fe^t, wnrbe ba= rüber l^ergefallen. S^ie 21Jel)lwürmer genoffen »or allem anberen ben iBor^ng. 5Die iBürmer fiatte id) Dörfer getötet, ,5erfd)nitten nnb jwifd)en bie 51meifenpnppen gemengt nnb i(^ gebrand)te tiiglid) wol)l an 200 bis 250 ®tüd. (Später nerab^ reii^te id) bie äBürmer lebenb. ißet bem enormen ?lppetit, ben bie jnnge 33rnt entwid'elte, ging meine ''Dcel)lwnrml)ede halb ,^nr steige nnb nid bie beftellten iBürmer nidit foglei(| nnfamen, oerfütterte id) bie ÜJJüllerfnfer nnb 'Bi'PPen. 33eibe warben gern ge- nommen. Bo' erften oier 2(agen fütterte bnd ii.'eibd)en allein, bad 5Rnnnd)en überreid)te il)m aber feinen Äropfinbalt. Über()nupt wnrbe wäl)renb ber ganzen B^d nur and bem .tropfe gefüttert, ic^ ^abe wenigftend nie beobad)tet, baf) f^-ntter im ©i^nabel nad) 'Hrt ber ©perlinge nfw. 511111 ^tefte getragen wnrbe. 33eibe il'ögel frnfien fii^ oon allen f^ntlerforten, @rün5eng, jafogar ©anb ben ßropf ooll nnb nad)bem fie SBaffer getrnnfen l)ntten, ging ed 5U111 91efte. ®er g-lng bnt)in gefd)nl) nie biredt, fonbern ging im B'd= 5ad oon ©lange 51t ©tauge nnb 5war flog bad SBeibdien bem ))Jtännd)en lodenb ftetd ooran nnb nad)bem beibe auf bem 9te[tranbe fapen, begann bie fvütteriing. ®abei uerl)ietten fid) bie oerl)aIt= nidinäfiig riil)ig. O^Tft nad) 8 — 10 “ilagen war i^r fRiif nacö 5‘itder energifd)er. ®ad ©pe5ialfntter, anf weldied id) meine gröfde .iL^offnnng gefelgt l)atte, wnrbe faft oollftänbig oer= fd)innt)t. 6'benfo blieben bie gereid)ten Änofpen oon Vlpfel:, iBirneiii, ^'flaitiwenbäiinien nnberül)rt. gegen wnrbe ben Äopffnlntblättern nnb ber 3>ogel= miete f'rüftig 5iigefprod)en. (Sined $nged fal) id) in einem ©djaufenfter iBogelfn-tter oon ©d)iffer & Ifo. 5böln, andliegen.j Bur 'Jßrobe taufte id) mir ein fleined ^4>afet ©pe5inU fntter für bentfd)e Binfen. ©adfelbe enthielt 5iemlid) oiel .'Tianf: förner nnb bn biefe nad) „5- ©d)lag" jungen (5iimpeln fel)r f(^äb= lid fein f ollen, fnd)te id) fie mül)= faiii l)er- nnd. ©)nd ©d)iffer= fd)e ©pe5ialfutter ift ftanbfrei unb würbe oon ©tnnbe an oon meinem ©)ompfaffpärd)en reid)lid) 5110 iJIl3ung bennlid. (5d blieben fo gut wie gar feine 3Refte im Ulnpfe nnb biefer Umftanb iiiad)t bad fd)on nid)t teure fvutter nod) bebeiilenb billiger. Bd) bin nod) l)ente ber 3lnfid)t, baf) id) meinen biedjäbrigen @rfolg biefein Bnder 51t oerbanfen pabe nnb fann ed für beiitfc^e Bluten, ober ol)iie *panfföiner, und) meinen (i^iv fal)riingen, jebem Breunbe ber @impel5nd)t empfel)len. SBei biefein Butter toiiiite id) oon Bag 511 Bag bad äBad)dtum meiner (Siimpeld)en bewnnbern. 5'lm elften Bage ibred hebend, nad)bem 5wei Bnge oorl)er bie Gingen geöffnet waren, warben fie and) bed 9tad)td nid)t mel)r oon ber Wiitter bebedt. idm 15. Bage würbe if)nen bad IBeft fd)on 511 eng nnb eined ber Bierd)en würbe auf ben 9teftranb gebrängt. 5lm 17. nnb 18. Bnge wnrbe bad 9teft für immer oerlaffen. B» Bngen bewegten fid) bie (Sin öogelljtrt. aiorberarunb eine „Sötte", baf)intet bie „Söeertoanb" mit (leöffnelcm, nicftt fid)t6arem Üieg. Sinfä am SBoIbiaiib baä ' ^)öu§ct)en. 3toi(d)en biefem unb bet Seertonnb finb bie „@d)neaer" unb bie fid) trcuäeiiben ©pannletnen fidjllmt. 156 Sanntcfe, Steine ©impeläudjt in ben 1^04 imb 1905. mx. 20, ‘ijiögeldieu feljr ungefdjirft itnb bei bem ^-Iiig uon einer Silfiftnnge jur nnbeven untrbe boofig ba§ 3*^^ fehlt. 5lber and} biefed gab fid), beim fel)r vnfd} lunvbe bev ©einegnngen fräftiger. .S'iatte bid jinn 9lndflng bn§ iliVibdjen am meiften bem ?Uinngdgefd)äft obgelegen, fo trat ed aber je^t allmäblid} biefed (Siefdjäft an bad iDMnndjen ab. illacb meiteren 5 — 6 ‘5iagen begannen bie 3'nngen fdjon etnmd am 3»Wer jn pirfen nnb jetit erft reid}te id) gequellten IRnbfen, ber and} halb non ben angenommen lonrbe. 9kd} meiteren fünf 2:agen fragen bie allein, fie fnd}ten aber immer nod} non il}rem ^iUiter einen iMffen jn erbafd}en, untrben aber meiftenteild abgemiefen. 3*^l3t ftedte id} alle nier in einen ^bannrienl}edfcifig, bnmit fie fid} nod} fräftigen foUten nnb nerabreid)te neben gequellten IKübfen 6d}ifferfd}ed ©pejinlfntter, meid} let^ered fie mit ‘i^orliebe feüt nod} freffen. ®d}on am jmeiten “Jage, nad}bem bie nier jungen ('^Jimpel bad ?teft neriaffen batten, fd)ritt bnd 'ii^eibd}en mieber ^nm ilt'eftban. (^'d fnd}te fid} bied= mal eine fd}inale Satte ald SNftplab and, mo aber bie .S>enl}alme nfm. feinen feften ,'pnlt l}‘iü^>'- 3'i) half and} biedmal mieber und}, inbem id) ein fleined, flad}ed, offened 3'gorrenfiftd}en an bie gemcibltc 0tcllc befeftigte. ©ie jmei erften ('•ier lief} bad ^lßeibd}en in ben ©anb fallen nnb fie jerbrad}en. tUnd}bem mnrben nier t^'ier in bnd gelegt, ^lld bad bvitte (i'i im Dtefte lag, ftellte id} für bie= felben erft eine beffere Unterlage and ilßntte nnb ,'nenl}almen bei/ beim bad ganie Sc'eft beftanb mir and einem fleinen trorfenen Üaimenjmeig nnb mobl fanm 10 ,S^ienl}almen. ©nrd) meine iUianipnlation bat fiel) bnd ^dßeibd}en nid)t ftören laffen, im @egen= teil, ed febien il)m nngenel}m gn fein, beim ed brütete am anbern SJ?orgeii nnb legte nod} ein nierted @i. ^Ißäbrenb bed 28. imb 29. alfo nm 40. Xage und) bem '?ludfd}lüpfen ber }meiten 53rnt famen brei 3'oige jnr äßelt. ®ad nierte Ui mar faul. Diedmnl bnnerte bie Srutjeit genau 14 3inge. ©ie 51nf^nd}t gefcbal) in berfelben äßeife mie bei ber jmeiten '41rnt, mir entzog id} biefen ifögcln früber allmät}lid} bad üßeid}fiitter, fobaf? am 14. "tage überl}aupt banon nid}td mel}r nerabreid}t mnrbe. '©abnrd} b‘ibe id} er= reid}t, bnf} biefe 3'oigen fd}neller an bad Jl'örnerfntter gingen nnb and} einige Singe frül}er, nid bie uor= berige ilrut, allein frafjen. ®ad @ebeil}en nnb bie Umtmidlnng mar oortrefflid}. '?lld bie brei ^nogei' andgeflogen maren, begann bad lßeibd)en mit ber uierten IBrnt. Ud mnl}lte ald Siiftplab mieber bad ,Uarjerbanerd}en. Ud mnrben ,yoei Uier in ben ©anb imb jmei in bad Sieft gelegt. Sbie erfteren maren nntürlid) }erbrod}en. ®a ed febon ©eptember mar, mollte id} ed nid}t mebr }in einer SUmt fomiiien laffen nnb entfernte bedbalb bie Uier am liierten tßrnttage. ©ad ißeibd}en faf? aber am anberen 9Jiorgen nod} auf bem 9fefte nnb id} legte, bamit ed feine meiteren Uier mebr lege, ein Ui mieber unter, ©iefem entfd}lüpfte ein .^nnged, meld}ed aber am fedidten Sage einging. Srotibem ed gut gefüttert mnrbe, entmirfelte ed fid} nid}t. ©aran mögen mobl fd}on bie langen 9i(id}te fd}iilb gcl}abt l}oben, ba bod} immerl}in im ©eptember 4 — 6 ^utterflnnben megfaUen. Urmäbnen miH id) and}, baft id} nufb ein Uin= geben ber brüten Srnt befürd}tet l}otte. Uined Saged fnl} id} in bnd fReft. ©abei mnf} id} mobl ben Sieren einen ©d}recf eingejagt hoben, beim bie gaiije @efell= fd}aft fd}mirrte berand, nnb bo fie nod} nicht flng= fähig mnr, frod} fie gleid} 9Jfäiifen auf bem 33oben nml}er, jebe fleine Url)öl}img imb Uefe ald ißerfted mnblenb. .taiii eind bem anberen einmal jn nal}e, fo cntftanb ein fürd)teiiid}ed 5lngftgefd}rei. 3o, bie jimgen Sierd)en erfaimten und) meiner iBeobad}timg nod} nicht einmal ihre Ultern. 3®' ond) bie Ultern erfaimten nid}t fofort, baf} bie auf bem 33oben benmi= friedienben grauen Uiefd}öpfe il}re IRacbfommen maren. 5lld fie biefelben aber enblicl} erfaniit hotten nnb 3ntter reid}en mollten, liefen ficb bie kleinen nid)t nnfommen, fonbern erhoben bei bem geringften 5ln= nnl}erimgdi)erfnd}e ein bie Obren betänbenbed @efd}rei, aber ber .junger mag fie bod} ,^nr Uiiifid)t gebrad}t nnb il}r Urfennimgdoermögen ermed't hoben, beim anbern Sagd lieficii fie fid) fdion rnl)ig non ben Ultern füttern. Srobbem id) bie .Uilflojen mieberliolt eingefangen, in bad iReft gefegt, nnb biefed felbft einige 3eit sogebedt hielt, foimte id) fie nid}t iiiel)r barin bannen. ?ln febem 'lOcorgen glaubte id) fie tot am 23oben norjnfinben nnb meine ©orge mar erft nerfcbmnnbeii, ald alle brei am nierten Sage il}red „Urbenbafeind" 91beiibd auf bev ©itjiftange fapeii. SRinerfendmert ift and) nod} bie iJlnfmerffamfeit ber alten ®ögel für bie Untleerimgen ihrer 3iO’9^o- 9fad)bem fie gefüttert hotten, fpnl)ten fie* fel}nfüd)tig bnnacl) imb fobnlb ein 3noged fiel) mit feinem .hinter' teile bem Stclftranbe nal}te, ergriffen bie eilten fct}nelt ben 5?ot, ben fie nod} eine gon,}e Sßeile im ©d}iiabel behielten nnb bann auf bie ©it^ftnngen nblegten. ©ie ©taugen maren und} einigen Sagen fnft mit Äot überfüllt nnb eine Sieinignng mit ftarfem ©eifen= nnb ©obamnffer miifjte fel}r böofig erfolgen, ©nd fReft mnrbe febr fanber gehalten. IRim nod) jiim ©d)lnf} bnd Urgebnid meiner i)orjäl}rigen Uiimpel5iid}t. Ston 21 in 4 iBruten gelegten Uiern erhielt ich 8 3ooge, moooii bad eine ber 4. tßriit einging. S^on ben 4 jc^oigeii ber jmeiten 23rnt, meld}e je(3t (SR'itte Cftober) nollftäiibig and= gemanfert hotten, fiiib }mei 9.Rännd}eiu ©ie brei | i}.Rnnncl}en ber 3. 33rnt fiiib holb bnrcl} bie ÜRnnfer. j 3llle fieben finb mniitere, fräftig entmirfelte Siere, | moran man 3’^^obe hoben fnnn. ©ad IRot bei | ben fünf '5[Rnimd)en ift ja nidjt fo bimfel mie bei ben alten milben 3>ögeln ihrer ?lrt, jebod) and) iiid}t fo bläh', twie id) ed fd}on bei mnnd)en längere 3nl)re getafigten, milb gefangenen ©impelmännchen gcfel}en l}obe. ''IReiii gröpler Äiimmer mir ift nod) ber, ob meine ipfteglinge fid) and) für bie non mir für fie ner= menbete 9.Rül)e nnb 3^'t banfbar ermeifeii nnb il}re ihnen itnuerbroffen norgeorgelten yuei Siebd}en nad}= pfeifen lernen, beim babnrd) mürbe erft mein 3üd}tnngd= erfolg ein nollftänbiger nnb mein fd}Oii feit gehegter Sßimfd} erfüllt fein. Ud liefje fid) nod) mnndie ©eite über bie freiibenreict)e, fomie mühenolle Uiimpeljncht fcl}reiben, bod} barüber hoffentlich fpäter einmal. 9fr. 20. Dfüfler, ®ie ^igeuner unter unfern ^etmifrf)en Sögeln. 157 pic pigeutter unter unfern ßetinifdien |lTö(^efn. Son 9lboIf Wfütler. (©^In^.) (ttiadjbnicf tierSoten.) § ift Don y^atitrforfcfjerit feritcv and) bie irrige ^Weimtng aufgeftellt unb non S'hKffbeteru oerbreitet loorbeti, bafi ber ^icl^teitfreu^lc^unbel mtr im ilMnter nifte. 0d^on ber anfmerffnme iSrebm (i^nter) mndjte barauf aufmerffam, ba^ nufere abfonberlidjen .'f?renj-' fd^näbel am^ in .^infici^t ber flj^ortpftnn.^ung eine fetjr merfionrbige 3ln§no!)mefteUnng einnätnnen. (5'r loiber^ legt ben ^rvtnm, inbem erjagt: „Über bie ifSaarnng lä^t [i^ bnrdjau§ nid)t§ 33eftiminted nn= geben, fie ift in oerfdjiebenen .^nlfren pd)ft oerfdfieben; man fann mit 9ted^t fagen, ber fsidttenfrenjfd)nabet brütet in alten ?OJonaten, oom ,üa»nar an bid jnin ©ejcmber". tiefem ^^Indfprndfe gegenüber oer|ielt man fid) f. 3- jnteifelfüdjtig. 9lber nadf meinen eigenen fo oielfadfen (^-rfa^rnngen ift bie 'i^e^anpinng ®ret)m§ ootI= fommen tatfäd)= lidj. ®ie ffSna: rnng erfolgte üor meinen Gingen oft Witte nnar, im fs-rül)= ling nnb ©oni: mer. tÜtitten im 0d)nee traf id) auf ber angc- fütjrten il^erg- fiippe brütenbe 'ii.^eibd)en, bcn ganzen ©ommer über wo» feglidjem Witter, gebeut 51ufmerf: famen mug biefe '.^atfadfe fa aiif= fällig fein, beim bie an§geflogene ®rut toirb fo lange oon ben pilten nerforgt, bi§ bie ©dfnnbelbilbung ber 3»»öo» fo Dorgefd) ritten ift, baff fie ba§ 31ufbred]en ber 3opff»- früd^te üolljielien fann. 31nd) ba§ Winnefpiel mit bem @efang ber alten mnnnlidjen Sögel befnnbet fpredjenb bie gn jeber 3o^we§,^eit ftattfinbenbe fvowt- pflan^nng. ©ie fingenben Wänndjen fteigen in bie I Snft, freifen and) oielfnciö nml)er nnb i'ebren loieber !i jn i^ren ©tanbbäumen flatternb jnrücf, loä^renb bie 1 SKeibc^en unter bem ©d)irm nnb ©dfatten ber immer-' grünen ?lfte beä Sabetljoljeg brüten. f?a§ Seft finbet ' man meift, loie bad be§ Snd): ober ©belfinfen, auf berbem 31fte unb @e,^meige, bod) ber 5breujfd)nabel mnl)It and) beffen ©tanbort oielfac^ in ber Ser= jroeignng eined nnd) anften Dorgeioad)fenen 31fte§; I aud) finbet ed fic| bid)t am ©tamme, loofelbft ein Quirl §ernu§geumc^fen ift, ober ed ftel)t biStoeilen fogar nnl)e am SiMpfel, jebod) immer in einer gut oerborgenen ©tellung, im Winter ftet§ unter bem ©dfirm überl^ängenben ©e^ioeig?, gefd^üt^t oor ©dfuee nnb 6i§. Qn^ Seft ift ein ©eioebe ober ‘'iiufeerli^ belegt ba§ Weibchen be§ lf3anre§, ba§ allein baut, bie Sanftelle mit bürren Seiferd)en, iueld)en e§ .^eibefraut unb berbe @radl)alme eininebt. 511d- bann polftert ed eine 3™tfd)enlage oon v*peibefrant= lonrjeln, Saumfted)ten unb Wood, meid) lelötere ©toffe ber Sogei meift oon bem 9tiftbnume fammelt. Qiefe ©toffe bringt bie ^ünftlerin fel)r emfig in feftem 3nfammenl)ang bnrd) Snbrücfen oon Saud) unb Srnft, inbem fie fid) abioed)felnb im 5?reife brel)t, nm bem Sefte ,^irfelrunbe fvovin jn geben. Qft fügt fie and) ,'pnrülümpd)en in bad fs'led)traerf jum bid)teren .V^ntt ber ©toffe, nnb jiel)t biefelben me^rmald burd) ben ©d)nobel, um fie gefügiger unb glätter ^^^n formen. Qie Seftmnlbe belegt fie fel)r regetmäpig mit ^:;nrten ,'nälmd)en nnb )^-led)ten bed 9tabell)ol,^ed. ®ad @nnje geioäl)rt ben Snblicf eined netten, bid)t nnb feft ineinnnber gefügten Ä'nnftbaued, in roeldiem 3 bid 4, im Serl)ältnid gnm Sogei fleine, im öhmnbe blänlid) ober roeipgran gefärbte, mit fd)ioar^brannen ober blutroten f^-lecfen nnb ©trid)en ge);eicbnete ^ier er- fd)einen, meld)e 3eid)nnng fid) halb franjförmig nmd ftnmpfe t^mbe, bnlbgleid)^ mäpig über bad gan^e ©i oer= breitet. ©ieSrut loirb oon ben SIten and bem ilropfe mit 9tabelt)ol,^fnmen gca^t, unb biefe mät)iit, längere 3cit nad) bem Sudfinge ber jungen fortge- fel3- Qie jungen ©d)reil)älfe oer-- folgen bie l^ltern nnabläffig an bie ipiät^e, mofelbft biefelben bie 3apfen nudflanben. ©ie umgeben bie @ltern bei bem @efd)äfte bed Öffnend ber 3»pf^'’- Sllmätilid) erlernen fie bad Sndbenten bed 3f>pf^»fo"'^»^- merben il)nen jn bem @nbe halbgeöffnete Sannenäpfel oorgelegt, nm bie fid)tbnren ©amentörner l)ernud- jnholen. ^Sach nnb nach gehen bie 3»»9^w felbftänbig an bad Öffnen ber ©d)nppenhüllen ber fS‘i'üd)te. ßd) bann mir nid)t oerfagen, bad Sun nnb Sreiben einer ^lorbe ^reuüd)näbel jii , zeichnen, nad) einer ©d)ilberung, loeldje ein oortrefflicher Seobad)ter in ber „Sllgemeinen j\-orft= unb gegeben h»!- mürbe bamald fehr ange,^meifeit, ja fpöttifd) befrittelt, aber fie bemähfte fid) nach '»einen eigenen Seobad)tnugen an ben Sögeln oollfommen ald mahr, fo bap id) für bie Sid)tigfeit ber ©d)ilberung bed nnopmen Sericl)t^ erftatterd f. 3^ über^eugnngdfräftig bad Wort er- greifen tonnte. „Sengen fiel)" — fo lautete bie ebenfo lebenbig anfchnnliche, ald naturgetreue ©d)ilberung — „bie }^id)tenmipfel unter ber Soft ihrer 3opff'b ^»»» ber Walb mieber oon bem „@ip, ©ip, C^Up" biefer munteren Siere, unb ed ift furjmeilig anjnfehen. feil Don bin (StulU'üd)tru ans Qtfclieu. Xn§ 'lieft liegt geöffnet Iniig? ber Saiibe ; im 'llorbergrunbe ift am SSoben baS „Ä'reiiä" ber ,'D!ut!Icine" fiditbar. 1.58 5«t. 20. gjHiller, ®ie ^igeiuier unter un(ein tjeiii uienu ein 0d)innrm nuifnUt nnb nad) i^apngeiennrt mittelft AÜBeii unb. ®d)uabel emftg unb gejdjinäl^ig Ijenimflettert, )id) je etned beinädjUgt nnb bnmit nn einen bequemen nnb luie e§ jd)eint, ber grögeven perjonlidten i£id)er^eit megen, jieinlid} freien Ort jid) begibt, nin bajelbjt iÖ^nl^ljeit jn Ijnlten. ©in ineit nuten [teljenber, ftarfer bürrer ober jieinlid) fataler Üljt einer j^öl)re, üMidje, 6id)e njio. ijt beliebt, menn nid}t jn meit bauon japjentragenbe j\-ic^ten jid; U-- finben, nnb auf bein nninlid)en ij.Unl^d)en, wo ein Rapfen an§gefernt iinirbe, loerben ftet§ mieber anbere, jelbft nad) o"^g^^f>det nnb jur (5rbe geioorfen. ®n bie leeren i'ämlidjen "Idinfte ^erabfallen nnb im jd)nt3enben .t'olii’cftanbe bnrd) illdnb nid)t leidjt bie 9Jid)tnng oeränbert mirb, auf einer i)Jloo§= ober l'anbbede bie 3apfen and) feiten ,yirnrfprallen, )o fiet)t man oft oiele fetnde idi ‘^äl)lte einmal 116 — auf einem ^tiiiifdien beifammen liegen, bie in SBalbnngen, luo fie lueber gefammelt luerben, nod) ^trennnl^nngen ftattfinben, felbjt aii§ oerfd)iebenen (Eamenjnbren l)errül)ren. lim bad fcamen= torn'sii befommen, fpaltet ber Ä'reusfd)nabel (l)ier ber ,A-id)tenfreu3fd)nabel) bie €d)nppen und) ber breiten Seite 0011 ber Spit).e gegen bie ©pinbel, nnb biefed Werfmal tragen aUe jene 3«Pf«’‘ oollftiinbig an fid), ioeld)e oon ^'reii,^fd)iinbeln auf .fbaiifen gebrnd)t finb. 'Der i'ogel tritt mit einem j^-nf,' auf ben ibm nnd)ften 3‘iPf^'6 f’^) anbern nn bem 3meig feft, nn meld)em jener bängt nnb trennt mit jeinein Sd)uabel 3'^f’9 ^on einnnber. ®er nbgelöfte j^npfen loirb fofort in bie )r^öl)e gezogen, loobei, loie bei allen 5>errid)tnngen, immer Schnabel nnb (^•iifje jngleid) tätig finb, mit bem Sd)uabel an ber Spitze nnb mit ben AÜfjcn unten gepadt, nnb fofort in fd)iefer giid)tnng fliegenb nnf bas ,^um f^-rape niiQerlefene 'j.däl5d)en transportiert. mirb ber onfgelegt nnb mit einem jsnpe gcbalten, raäl)renb ber anbere auf bem '.Hfte ftebt, nnb bie i)JJal)t)eit begonnen. DJi'it j^öbrenjapfen oerfäl)rt er ebenfo mie mit A-id)tenjapfcn, nnb bei gaip^ ijolierten Säumen oer,^ebrt er bie 91al)rnng auf ben Stämmen, mo er fie abnabm. S>o il)ni aber eine iisnl)l bleibt, oertäl)rt er, mie oben erjäblt; and) jiel)t er ben j\id)tenfnmen bem ber f\-öbre entfd)ieben oor. Diie fal) id) ibn iannenfamen (ben ber (''beltanne) aufnel)inen. Sei j\nttermangel gebt er and) bie jvid)ten= nnb fd)on oor ihrer IKeife, oft nod) im grünen on." Da's 9luSflanben ber 3«PI«^ beioerfftelligt ber Sogei nun in folgenber S>eife. Sr reifd, roenn ber Rapfen feft l)ö»9t ober liegt, mit ber Spille ber oberen Äinnlabe bie breiten ®edeld)en ber Ropfen in ber TlSitte auf, fd)iebt ben Sd)uabet barnnter nnb bebt fie bnrd) eine Seitenbemegnng beS ÄopfeS in bie )pöbe. Sun fann er baS Samenforn mit ber leicbt in ben Sd)nabel fcbieben, mo eS oon ben »ytügel blättd)en nnb ber Sd)nle befreit nnb oerfd)tncft mirb. knberS oerfäbrt ber .flieferntren^fd)nnbel. (^'r bängt fid) geioöt)nlid) an bie berabgeneigten ßiefern= äpfel, nnfred)t ober oerfebrt, mie eS it)m gernbe pnf?t, mit Aiif) nnb Sd)iiabel an, nnb brid)t bie »Rapfen an il)rer Seite oermöge ber eigenartigen Äonftrnftion feines überS 5b'renj gebogenen Sd)itabel§, ben er nur menig ju öffnen brand)t, nm ibm eine anf)erorbentlid)e ;tfcben itögelu. — Äletiie SDtitteilungen. Spannmeite gu geben, mit ßeid)tigfeit auf. ©ernöbu-- lid) faf)t er mebrere 3apfenfct)nppen auf einmal unb bebt fie bnrd) ben na^ ber SafiS angeftemmteu Unterüefer l)ei'U«§- ^'iue @efellfd)aft leert fo unter fnifternbem ©eräufd) nad) unb nad) einen Saum nad) bem anbern. — 5lu ber 2:ränfe ber Säd)e fängt man ben Äreuj= fcbnnbel mit bem ^nggnrn leid)t; aud) an Seimruten, bie man an .i^npfenbebangeneu 3’o^'9^u auf g-ang^ ftangen in Slöfeen ber Sabelmnlbungen anbringt, unb am j\upe berfelben in oerbnllte Heine Ibäfige jabme . ßrensfd)uäbel alS Sodoögel ftellt, läf)t fid) unfer Sogei gerne berüden, ba er futterneibifd) bei ben Snfen ber Sodoögel gern auf ben g-angbiifcben fufjt unb bafelbft au ben Seinmiten bangen bleibt. 3mnr finb bie neuen gefangenen anfangs fcbeu, bod) ge= möbnen fie fid), nid)t lauge ftörrifd), halb au beu ^'äfig. Säefen mäl)lt man nid)t oon .*polj, fonberu oon Sied). Ilm aber bem alles jerbeibenbeu Sogei Sefd)äftigung für feinen nrbeitenben Si^nabel ju geben, bietet man il)m q>4ftüde in feinen Sel)älter. .tbanf, Stol)n, .i)afer unb anbere ölige Sämereien, and) @rüneS, felbftrebenb and) A'id)ten= unb ^öbretu japfen ift bcmäl)rte ^'oft. Sie Semperntur ber Sänmlid)feit mnf) aber tübl gehalten merben, barf nicht + 6 bis 8'^ R. überfteigen. 3'nng eingefangene ober in ber Stube nufgejogene Steftlinge finb fel)r jalnn nnb sntranlid). Sie erfreuen bnrd) il)r muntereS bemeglid)eS SSefen. 3n ben abfonberliden ^Igeiu tümlid)feiten beS SogelS gehört and) nod) baS Ser= halten beS .tlörperS und) bem Jobe. Ser faft auS= fd)liefdid)e @ennb ber SSilblinge oon Sabelbolsfnmen oernrfnd)t eine Serbreitnng beS *parjgel)nlteS beSfelben in ber Seid)e, meld)e bie eigentlid)e fväuluiS nerl)inbert. SaS bemerfte id) an mehreren Stüden, meld)e id) jn Stobellen für Sbbilbnugen erlegte, in aiiffallenber äSeife. Srel)in (Sater) berid)tet oon einer 20jäl)rigen ‘'Dcumie beS SogelS, melcl)e nod) in ben geberu jiemlid) erhalten mar. ^iTUtcifitngen. 3njcfteii. unb .siörucrfreffer in einer Soliere. ©eit ungefähr 30 fuhren t)obe td) bod) eine ftattlidje 3abl nuferer i eiuheiiuifd)eu ©auger, foiuie aud) qL^'nchtfinteu unb 2[ße[len= ' fittid)e gefofigt, foioohl i'u (Siujelbauer lUte and) im glugfäfig; ! nod) uiemalä habe id) e§ aber fertig gebrad)t, 3nfetten= unb ^ ic övuerfreffer in einem Ääfig ju halten. 3d) fann e§ and) . nicht begreifen, mie mau bn§ tun fann. ©elbft bie mehrere Anhre im Äiifig befiublid)en Sfnfeftenfreffer, mie ')tad)tigal, ©d)mar5plättchen, («rnSmiiefe, 9iotfehld)en merben im grühjnhr unb JÄerbft, meiin bie äugäeit beginnt, unruhig unb merben oft ftunbeninng im Änfig nuf= unb abhüpfen, menn uidjt gar mit örgerem (l'eräufcb h'"' aub hevflatlern. SBie oft ift e§ bei mir nid)t oorgefommen, bafi meine in anbercu 93anern, aber im fclben ^immer uutergebra^ten Seblinge infolge folchen @eräufd)eb plöplid) auffd)rectten unb nur mit größter Wühe mieber pir Ptuhe 511 bringen mnren. üfPie ftiirmifd) luag e§ nun aber in giopen ijtolieren hergehen, menn unter oietteid)t 20—30 ©tiid q?rad)tfinfeu, 2Peaenfittid)e nnb einheimifche .Hörnerfreffer fo ein paar 3ufeftenfreffer, mie ©chmarjplättchen, PfotfehId)eu ober gar ©roffeln, 3tmfeln unb ferchen, fid) be.- finbeu. Ufenn id) oft foId)e ©d)ilberungen oon biefem ibi)IIifd)en ^ufammeuleben oon .tlöruer' unb ^nfettenfreffern in einer groffeu 2?oIiere lefe, beufe id) mir oft; „lltäret ^hc Pact) 9tadht§ and) äugegen unb hörtet ^l)!^ Umherftürmen im finfig (c-uerer ©d)üpliuge - 3hr nnirbet gemifi jur befferen (Sinficht fomiuen unb bn§, mn§ nlteiu ba§ diid)tige ift, befolgen: ytämlid) jnfeftenfreffer menigften§ mähreub ber 3it9äeit mir im Oiujelfnfig beherbergen." ®obel, üJtninburg. 9?v 20. kleine Witteihuigen — ©pved;(aa[. — ' 5iom 2?ogeImarft. 159 ^VÖhseitiflCö S-rüljllnflSfüitjcvt. (I§ ifl « Ut)v morgen^. ®ei- C^rbbobeii ift ^ait gefroren, bie Siift frifd) iinb flnr luib bte Worgenbämmerimg ftf)reitet rafd). ®er .^-itmiiul über iiiiS ift mm blau unb ge^t gegen ben ifJnnb be§ .'öovi^ontä jii aUmäf)[id) in ein lcid;teä '@rnii über, ^in Ofteu erljeUt fic^ ba§ f^-irmament. @S gleid}t einem 0d;leier, au§ f)ellem @otb geioebt, anä bein bie ©onne balb in ftrnf)lenber if3rad)t Ijeroor-- treten foll. — .hord^! ®ort über bem na^en 9(d'er ertönen loeid) unb fd)iner5enb geflügelter ©iiiiger abiued;§lung§reld)e Sieber, bie ©d)opf= unb bie 9lderlerdje ift'g, bie fid; felit in beä 2itf)erä .pöben fdjiuingt. 3'» Sanbirinlbd)en ruft ber Dtotfropf; pft" unb gletdj bnranf ertliugt fein t)errlid)e5 Jrillern nnb ©djinettern. ®ort auf "bem '.Baume au ber Sanbftraöe freut fid) ber ©olöammer in feinem einfachen Sieb= d)en, baff bie fd)öne 3^'^ 'lieber ba ift unb auf ber ©pifre einer binimelanftrebenben 'Bnppel begrübt flügelfdjlagenb ber eben oon ber ißanberfdiaft 3nrüdgefel)ite ©tar bie geliebten Ijeimatlicben f^-lnren mit feinem eioigen ©cptauber, als looltte er auf einmal alles erjäbleu, loaS er in ber erlebt. Unb mitten in biefeS 'f3lappern erflingt, loie rafdje ©d}lüge auf reingeftimmte 9itetaUgtödd;en, ein furjeS aber befto luirf. famereS Sieb. 2llfo and) im, munterer ginfe mein, jeigft fdjon beine itunft! üffio l}aft bu bein Siebc^en eingeübt, ba eS nod; geftern unb uorgeftern nidjt 311 fjöten mar? 9lud) ber Jeuor im ®ogelord)efter, Turdus musicus, tritt foeben fein ®ebüt gaii3 erfolgreich an nnb in feierlidjem DJiaeftofo erfd^aHen lueit-- l)in feine fräftigen iSeifen. — 3a, balb unb loie mit einem ©(^lage haben bie 9?ögelein unferen gluren h'^t ben füfjen Se:i3 gebracht unb bah 311 bereuen h«ben, baoor beroahre fie ein gnäbigeS (^kfchid. ißubin a. (Sger, ben 5. I)tnr3. fUtarobp. (Svoffc flJlcngcu uou (fvlcii^cifigfu iKoündfti't. pabe nod) nie fo oiel (Srleu3eifige beobadjtet, mie in bieiem äStnter. Überna, in 2Balb, gelb uiib harten Ijört man ben befannten Sodton beS gelbgrünen ©efellen. Sacjegen habe bie§ 3at)i 'IMrfeu^djtgc oermifit. 3um erftenmale habe id) auch bie 2ßahrnehmung gemadjt, bah ber erleu3eifig in ber greiheit (Sberefdjenbeeren oer3ehrt. ®or ben genftcrn meiner 'IBohnftube fleht ein eberefchenbnum, ber allfährlich mit ben roten grüchten rote überfäet ift. SefUere bilben ein rotUfommeneS dteferue= nahrnngSmittel für 3ntereffenlen auS ber SSogelroelt. JBenn I nämlid} bie in ber Umgegenb ftehenben ©berefdhen ihveS roten ! S^mudeä längft beraubt finb, ftellen fid;, geroöhnlid) erft ’ nad} ber erften ,,'Jieuen", auf „meiner" ©berefdje allerlei ' hu»9r'9« 3ntraulid;e ©uinpf^ nnb i8lnu= I meife. 2Ulmählid) roirb bie («efellfchaft immer bunter nnb I tSimpel, ©eibenfchroau3, 2lmfel, oerfdjiebene ©roffeln, @rün= I unb IBudhftnt hol^" Slnteil unb beleftieren fich an ben faftigen 93eeren. 2öährenb einige bie 93eeren gaii3 Der= fihluden (Droffelarten!), begnügen fich de übrigen mit ben Äernen. 2llS ein neuer (^aft hat fid) biefen Ißinter, roic bereits erroähnt, ber ®rlen3eifig eingefunben (24-. 3anunr) unb 3ioar in 4 (Sremplaren, 1 ? unb 0 3. srßnhrfdjcinlid) ift infolge ber Dorjährigur ftarfen 2termehrung ber (#rleii3eifige in l)tdigei' @egenb guttermangel eingetreten, fo baff lehtere ge3ronngen finb, amh fonft unbeadjtelen hlnhrungSmittelu ihre 2lufmerf= famfeit 311 fchenten. Cber ift eS bloh eine „@efd)macfSuer= itrung?" ®ie roten 2?eeren be3ro. bereu ©(rmenferne fd)einen ben gefd)idten Turnern gau3 gut 311 munben. — .fjnbe and) bie IBeobadjtung gemad)t, bah bei ben t)icr oorfommenbcn (Srlenseifigen bieS 3ahr bnS roeiblicl)e Q5efd)lecht bem männlichen an 3al)l roeit überlegen ift, ungefähr im iBerhnltniS oon 4:1. — ©eftern, am 1. 2Jtär3, finb 1)'« bie erften ©tnvc einge= troffen. Überraiuternbe ©tare habe in @egenb nod; nie beobad)ten fönnen. .pofchtalforoih O-/®., 2. 2Jiär3 1906. Äretlet. itom 'Uoflcläug. 2tm 14. 9JJnr3 finb h’«^r' b'c ertten ©^ro alben in grohen ©djroärmen angelangt. 2-ei ber fd)önen grühUngSlnft tummeln fie fid) munter in ben Süflen nnb liegen flethig ber Sufeftenjagb ob. ©obann fiub'lJcönd): graSmüde, ©ingbroffel, 2lmfel, f)eotfet)ld)en, jBnd)^ finfen, Jpänflinge 1)'^’^ 3iunr fel)r fleihige 'sanger. (SS ift eine greube, in ben 3.ltorgen= nnb 2lbenbftunbcn, t)nnpt = fächlid) unter ben alten Olioenbnumen , ben (^lefängen 511 laufd)cn nnb bie 2'ogelroelt 511 beobad)ten. 3cl) roeU-> fept etroa 3 Wochen l)«r, aber jeber Jag bringt neue 'Bogtlfchnreu aus bem ©üben, bie über leiber and) l)i« 2Bcgid)iehcn, befonberS in abgelegenen (Siegenben, ucrminbeit luerbcn. 2lni (fiarbefee roirb ber gang gati3 offen betrieben. §. äßünn, 3. 3t. 2lrco, 17. III. 06. (@tet)t ben ?lbomienten foftenlo* jur SJetfüflimg.) grage 7: ißie ftellt man fid) einen 2lppnrat einfad) unb billig her, um einen franfen 21ogel höherer 2Bärme nuS= 3nfehen. ®er .H'äfig refp. ber 'Bel)älter, in bem ber IBogel (in einem tleinen .g'ar3erbaner) cingefd)oben roirb, mühte l)ei3Öar fein, febod) of)ne 311 trod'ene ober 31t feuchte Snft 511 mnd)en. knd) mühte bie (Svronrmnng langer nnbanernb fein unb 3ngleicl) 10 rec^uliert fein, bah eine @efah'r für ben 2togel auSgefd)loffen roäre. ®er 9lppnrat müfste fiel) felbft überlaffen roerben fönnen. 3 n eg er, 2lpotl)eter. .Sterr (S-mmeram ipeinbl fprid)t in fTtr. 18 ber „(^efieb. Sßelt" fein 23ebnnern auS, bah auf feine grage in 3er 3 nur bie eiu3ige 9lntroort in 3fr. t) eingelaufen ronr nnb id) auf grage 4 in 3er. 8 bie 2lntroort fd)iilbig geblieben fei; bnS hat feine (Srünbe. (5S roürbe bem gragefteller roenig nühen, roenn id) roohl alle Secterbiffen beS ©profferS nennen roürbe, roenn felbige nid)t fnd)gemäh 3ur rid)tigen 3eit uernbreid)t roürben, beim ber ©proffer ftel)t.bei einer fad)egemähen 23el)anblung in brei 'Berioben, unb um eine genaue (Srtlarung ab3ugeben, roie unb in roeld)er Jßeife man oor3eitigcn (Sefang fd)on lange oor 2ßeil)nad)ten er3ielt, beberrf bas nad) meinen langjährigen Beobachtungen nnb (Srfal)rnngen in ber ©profferliebl)aberei eines 2lrtifelS oon minbeftenS 8—10 grohe Bogen; roie oiel 3eit fold)e 2lrbeit in 9lnfpruch nimmt, bürfte Jperrn ipdnbl rool)l befannt fein. i'cr .Sierr 3febnfteur bemertte am ©d)lnh obigen 2lrtifelS, bah dne "längere 2lrbeit über „©profferroirrroarr" oorläge, bereu Beröffentlid)nng jet3t erber nicht erfolgen fönne, ba bie Beröffentlid)nngen über ben ©proffer fd)on einen fel)r grohen SHaum im laufenben 3nt)rgnng einnäl)men. 2luf (Srunb foId)er „2Binte" oon feiten ber dfebatlion uerfpüre id) jeht roirflid) feine Snft ba3u, mid) einer fold)en langen 2lrbeit 311 unterroerfen.*) Jßie oft eS mir fd)on gelungen ift, feit oielen 3ahien oor^ 3eitigen (Sefnng im 9fooember 311 eiyelen, barüber mögen fid) bie Siebhaber anSfpred)en, roeld)e mid) 311 fold)er 3eit befnd)ten unb (Wefang in flottem @nnge hörten, .pat bo^ oor fnr3en 3al)ren Iperr 3fegener in Äalf, ber mid) einmol im 3fooember befud)te, "feine Berounbernng h”>t in biefer 3eitfd)rift auS= geiprod)en. 2lud) .perr jlnllmann fagte einft 511 meiner grau, ln gaii3 Berlin fönnte er 311 allen Siebhaberu gel)en, aber 311 fold)'er gahreSseit fönnte er nirgenbS folcheu ©ingfang hören, and) $«r @otfd)lag, |ierr ©d)rnmm, tperr 3Jiüller, .r-ierr Böhme unb anbere mehr mögen fid) barüber auSfpred)en. Unb am allerfd)önften flingt ber @efang unb l)üt and) am meiften 2ßert, roenn man fid) fold)e Bftege bei feinen Sieb= Uiigen felbft bnrd) 3al)re lange 'Brobiererei eri'trebt. Biclleid)t ift eS mir roieber einmal oergönnt, nad) ben 2llpen 311 reifen, bann roürbe id) mir erlauben, .perrn (Smmernm jpeinbl 311 befud)en, beim münblid) laffen fid) fold)e latujen (Sr= fahrungen beffer nnb fd)neller nuftlären. 3of ef 2Öagner. ^om ^ogefmarlit. 2ton felteuer auf ben Bogelmartt tommenben Bögelii roerben angeboten; Blume, Btr-, 6orbuffen, 3fonneburg:_ ? rotföpfiege Bapageiamanbine, fleine Äubnfinfeu, grohe Änbafinfen. Brnnbt, ©tralfunb, ÜBafferftrahe 25: Sottergelbe 2ßeber, 2luroraaftrilbe. 3. @öh, 31eu = Ulm, ©d)roaben: ®iamantfinfen, 3fojeUo= Rttid)e. , 2ß («rote, 3f ortheim, 3Jfarienftr. 13; @elbe 2BellenfitUd)e. 'Baiil lieibel, Gfharlotten bürg, 'Beftalo33i)trahe 87: ©te"inrötel, Blaufehld)en. 'Iheobor Älemm, IBfaningen: 'Jfofenftare, Dompfaff mit roeiher Äopfplatte unb glügelfd)ilbern. K. R. an bie (ärpebition ber „(gefieberten 2ßelt": glötenuogel (Strepera tibieen), ©trid)elhe()er^ (Clarr. lanceola'tus), («olbangentimalie (l’ictorlns sinensis), ♦) .fievr aBagner ffat ben ber 9tebattion |cf)r mib»crftanbeii. 'Xrticit .©urüficvtuivtiuarr" iiub anbere mit ©profferpflefle unb nefana fid) bricfiäftiflenbe »eiträfle finb nur äuriietgefteat um niicl) vltoeiten luel(i)e anbere Sßoßel kdinnbeln, Stanin 51t geten. ®ie üefer unb befmibers ber .fterauäqebet Wären ilim fepr bnnfbar, wenn et fid) bennod) mit ber Äü faffnng bet Arbeit, gn weld)er et jept feine Snft »erfpurt, bewegen tiefte. 2i. 160 ®om Sogelinarft. — ?lii§ ben ®creinen. — JRebaftionSbrieftaften. yiT. 20. Äronena^el, 'l^eo, 93ieuenfveffei' (Merops apiaster). jat)in. Corv. corax, S’aUegatlabiibn. 5^-iiebr. 23eltin, ©ajel: 33Iaubrofjel. Diejjef, Jpainburg, ^etei-ftrafee 28; gMüeramajoiie, ©unpiamaniajone, Woliitfenfafabu, DJajenfatabu, ßaro= linenfittid). O. gi{ot)lebei in Seipätg = @obIt§: Sfebt)ubnnitrilbe, roeiprüftige ©c^ilffinfen , @d}ilffinfen, 33injeiinftitlbe, WngfengvaSfinfen, lueipc^Iige ilL^fätfdjen, c^iiiefifd^e 3iüevg= iüad)tdn, ‘^-euerflügdlittpe, rojenfopfige ^lüergpnpageien, ©lanjfäfertaiibcn, oidiarbige '■lU'adjtfittid^e. ©ingfittid)e, airifnnijdje («lanjftare, üangidpnanjftare, ©c^roeiffitiaä, ©d)ninabrojjeliucibd)cn, japani|d)e purpiivrote Äcvnbeipr, ben ^Tereincn. „Slcflintlpi", Drv S^ogclhciniDi' ^ii 'HfvUii. S8frein5fipiiug nm Somiei'gtng, bcii 17. 9)?ai 19Ü(): ®ag neue 9? o ge 1 1 d} np g e j niib feine ro i v tf d) a f t li d) en A'olgen. @nfte loiUtommcn. i^eften Iperrn 9(pot()efer 3-< 5)ann= ftabt. (Sinen Jlppavnt, luie ©ie itpi luünfdjen, fenne i(^ nid}t. ®ie Jrnge luirb iin ©pred)fnal Jnnf für bie Übevfenbnng ber ueröffentlic^t roerben. 3eitjd)rift. .'öevrn gv. 'IJenftobt. 2lng bnn ©cl^iueigen ber ©ingbroffel fann fein ©djlufi, inenigfteng fein fid)ever, nnf bag @cfd)Ie(^t gezogen roerben. iliele iDinnndjen, nid)t mir non ©ingbroffeln, fonunen im Äcifig niig mand)erlei (SHninben nidjt in ben Oiefang. 'Sie ©eftion beg eingefanbten Habaoerg ergab, baff ber 93ogel ein ÜBeibdjen roar. •Oerrn ©berlebrer ®-/ äJfnrienbnrg ; .gierrn ip. ‘ff., 'löittenberge; .rierrn 'p. ^elgolanb; J^errn Dr. Df., ®reg = ben; .ijerrn 3- Derlin; gräntein (Jdla ff., iffiUfallen. 23eiiräge bnnfenb erplten. .fierrn Dejirfotjanpiinnnn ®. ff. Safür, roie man einem Änfabu allerlei Ännftftücfe beibringt, fann p feine llnter= roeifnngen geben. 2lm beften roivb bariiber ein üerbänbiger Slngfnnft geben fönnen. ■fierrn ;)f. Ä., 3i'i’i'l)- 1- fSingeroöfpuing non ©proffern nnb 9fad;tigalfrifd}fcingen ebne frifd)e ?fmeifenpuppen ift fdjiuierig. ©ie müffen an bag (Srfalifnlter mit Iptlfc non getöteten nnb bann jer|d}nittencn Dfeblroürmern, roddje unter bag gntter gc- mifd)t roerben, geroöfjnt roerben. ©ben anfg g-ntter roerben nod) einige Dfd)froürmer mit eingebriid'ten Äöpfen gelegt. 5?ei ber (i'ingerobl)nung fommt eg barnnf an, baff ber Dogel and; frifft nnb bei Äräften bleibt; eg roirb aifo nnfnngg eine groffe 3af)l Dfef)lroiirmer tägtid; gegeben roerben müffen , 30 — 40 jum minbetten. Siefe nllmäf)Iid; uerringert, fe mtd)bem ber 9?ogel bag Orfatifntter annimmt; gefdjiefjt Icptereg, jo roirb bie 3<'f3/ ber iiogel in Oiefnng fommt, auf eine täglidje O'abe non 12 ©tüd' bejd;ränft, nnbernfallg reid)t man nod; roeniger, beffer gar feine, ©ie follen in ber ©d;roeij einen überrointerten Dogel jn erroerben jnd;en. 3bf) f‘i">i Dfittel angeben, roie bei bem in ber ©ebroeij jd;on bcftel)enben (5-infuf;ruerbot Söget über bie ©renje gebrad;t roerben fönnen. Sie ©renjbefjörben 3peg Snterlanbeg uerfnbren übrigeng gan^ nerfd;ieben. 2ln ber einen ©teile roerben Sögel burd;gelaffen, an einer anbern ©teile junirfgeroiefen. Sie ff|-irma ift mir iinbefannt. 2. 3ap. D?öud)cn ert;nlten jnr 9(ufäud;t ber 'snngen neben ben üblidien ©nmereien ein ö'emifd; non 2tmeifen= puppen ( frijd;en ober anfgeqnoUenen troefenen), fein geriebenem, bnitgefod;tem ,6übnerei, jerriebenem (5ieibrot. @g ift fef;r roal;rfd;einlic^, ba^ bag ,5i> cOiet roeiteren Srnt jd;reilet. 3. 3ebrafinfen, 3™ergdfterd;cn, fteine 6lfterd;cn, Sanbfinfen, ©ilberfd;näbdd)en, ©pi^fd;roan5amanbinen , roeip ilfeiguögd. 4. SInt= nnb iHotbnnfling ünb Damen begfdben Sogdg. 3. ?ß. S. 1. Sie ©d;nnbelfpitien müffen ,;urücfgefd;nittcn roerben. Sermittelft einer jd;nrfen ©d;eere jd;neibet man in ber ;)iid;tnng ber ©d;nabclränber bie jn langen ©pipen uor= richtig ab. 2. Dfit © d; am ab r off ein mup man @ebnlb l;aben. Ser SogcI roirb aHmn(;Iid; in lauten ©ejang tommen. Dfan fann nid;tg befonbereg tun, alg fie rid;tig pflegen. .^errn 91. S., ©rimma. ,3d; roerbe no^ in biefem Dfonat i mit ber Seröffentlid;nng ber 9lrbeit über bie 9lmfel beginnen. Siefem 9lrtitel roirb ber folgen. Sant für bie Dfit= | teilnngen. | oprrn ©berft o. ?Öien. S^PPfOifen oerlieren 1 meift ^in ber @efangenfd;nft bag nnb erl;alten eg feiten roieber. Sennoc^ gelingt eg in mandien gäüen, ba§ : Svad;tgefieber jn ermatten ober eg roieber jnr ©ntroidlnng ju bringen. Snju finb nötig anperorbentlp mannigfaltige 5iitte= rnng, roobei ein ^nfeftenfntter nid;t fel)len barf, 2lnfentpalt in gropem Daum (Sogelftnbe), ©onne nnb gute 2nft. ®g ift ■! uerfd;iebentlic^ gelungen, unfd;einbnr geroorbene Sögel biefer 9(rt roieber jiir 91ntegung ber Srntfleiber jn oeranlnffen. @g trat bann im 5rül;jaf)r geroöpilp nad; Serabreic^ung frijeper 9lmeifenpuppen eine fepr grünblid;e DDaufer ein, bei roeld;et ber Sogei faft fapl rourbe nnb bag Sr^c^tOeib fam bann jet;r I halb jnm SorPein. i .•perrn @. S., Srieg. Sag Dottel;ld;en litt an Sarm= | entjünbung in Serbinbung mit 2lbjel)rung. j, .Oerrn ,g>oltei;=9ßeber, ffiefel. Sie ©rp^enggragmücte, j bereu 'ffabaoer id; nm Siengfag erpelt, roar ein 9Beibd;en mit I einem ooräüglif^ entroidelten ©ierftoef. j 3rau 21. ©., ©d;önebect a. b. @. Sag $ Dpmp^en:- p jittid; ift an Segenot 311 ©runbe gegangen. @g tonnte ein [ roeid)fd;nligeg @i nid)t legen. ■perrn St). S., O'nrmifd;. Dad; ben 9lngnben über ©timme '' nnb 3"95f'f/ fönnte eg fid; am epften um ben @olbregen= j, Pfeifer panbclu ober um ben bunflen g-lupuferlönfer (Totanus i fuscus). Ser .perbft^ug ber erften erftredt fid; in Snpern (3ädel, ©nftematijd)e Überfid;t ber Sögel Saperng) oon (Snbe f ©eptember big 2lnfnng Sejember, ber .^erbftjug ber bunflen i glupnjerlnufer beginnt früper nnb bauert ben ganzen Oftober nnb Dooember l;inburd;. Dföglid; ift aber and;, bnp ©ie uer= j, jd;iebene 9lrten l;ören. Ser ©anbregenpfeifer (Ch. lüaticula) i uerlüpt ©apern fd;on Dfitte ©ftober. : .^errn 3- ®f., Sortmunb. Dfit bem ©proffer uer^ült eg fic^ uoraugfid;tlid) fo, roie ©ie annepnen. gatfg eg fid) um eine Slafenbilbuug infolge Serbrüpeng l;anbelt, roäre bie ©ad;e bnrmlog. Sa ber ©proffer in feinem SBefen nipt oerünbert ift nnb 9fnf;rung aufnimmt, fann man alleg ber ©elbftpilung J überlaffen. 3fi f^ber ber roeiplipgelbe, fäfige Sipl;tpricbelag | uorl;anben, fo roäre ber Sogei faum ju retten. Sa aber bag 2Ulgemeiubepnben beg Sogelg unneränbert gut ift, 2ltemnot, ©ntjünbiiug nnb Sränen ber 21ugenfd;leim^änte, 2lugflup, nid;t uorpanben, fo roirb eg fip fanm um Sippprie l)anbeln. — Sie 2llpenlerd;e fommt anp in ber Umgebung Serling piupger uor. .p'errn D., Sregben. ©g fommt oor allem barauf au, bie 2*ögel frnftig nnb gefunb ju erl;alten, aber ein 3>ifettroerbcn 311 oerpnbern. Jette Sögel fingen nid;t. Um fefl5nftellen, ob ein Sogei 31t fett ift, nuip man ipi in bie .^anb nepnen, bag ©efieber auf ber Uuterfeite augeinanber blafen unb fepn, ob fid; an ©ruft iiub Saud; ftarfe Jettpolfler oorpnben. Surd; Sarbietung funpp bemeffener J'dterrationen, fnr3eg Jaften, Seräubernng ber geroopiten ©ibpläpe, ©ntfernung beg mittleren oberen ©prungt;ol5eg, auf bem befonberg ©proffer unb Dndjtigalen lange 3eit ' rupg fipn nnb bitrd; eine roeniger nat)rf;nfte 3iifei>'unenfepmg beg Jutterg roirb in ben meiften '(Väften eine 2lbmngerung er3ielt. Sei ©ragmüden unb Dotfel;ld;en beioirft and; J-ütternng mit 9(pfelfd;nitten bie ©nt= fettung. — ©perber= unb ©arten g rag müden manfern 3anuar; Jebruar. ©iub fie aber fett, fo tritt meift ber J-eberroed;fel gar nid;t ober bod; nur mangelpft ein. Sei biefer ift aud^ Saibietung oon Däp'fa^ejrtrnft im Srinfroaffer 311 einpfepen. ©el;r 3roedmäpig ift bie Serabreid;ung beg Jntterg in 3toei Sortionen. Dcorgeng ert;nlten bie Sögel mir fooiel, roie fie big Diittngg geroöpitid; uer3el;ren, gegen 2 Ul;r bann roieberum eine Dc'enge, roelcp big 311111 2lbenb anfge3el;rt ift. ©obann gibt man itmen trodene 2lnieifcnpuppen in ben Jmtteriiapf, roeld)e fie frül; morgeng bann oorfinben. Sßfenn frifepe 2lnieifeiipnppen erpältlid;, fann man bie 'Jfadmiittngggabe naep fepr nllmäplicper Übergeroöpniing gn biefeg Jntter gan3 aug frifd;cii 2(meijenpiippen beftepen. llber bie Dfenge beg bar= 3iibietcnben Jntterg läpt fid; nieptg beftimmteg niigeben. Siefe rid;let fid) gnii5 nad; ber 3>ibioibiialität beg Sogelg. löetatiliDottlicf) lüc bie ®cfiriftleitinig Start Sleunj)ifl, 3BaibmamiäIuft b. Stettin; tut ben Stnjeigenteit : Ereug’fcbe SBerlagSbucftbonbtung in SJiagbebutg. — Settag ber SteuB’jtben SS er t a g « b 11 dip an b t u n g in Wagbeburg. — $tuct »on St. Jöobfer in Sturg b. SK- ^docbcnfchnft für VogelUcbbabcr. Jlaticßauö XXXV. lieft 21. Jltts bett ^e^ciittttiffeit bcr ^otjelftcllceei. S3on Jp. Äalbe. (0d)lii^.) (Siocbbnid Derboten.) Hai^bem ben leiblichen 23ebür|ni|‘feu Ulechmuig ge= tragen loar, fing eä int Often an jii bämmern. ®ie ßocfen unb Säufer famen an il)re 'l-Uät^e, ba§ Sid^t im ^änädjen Derlöfctjte, bie ififeifen tmirben nnge^ünbet unb jeber nafim feinen lilal^ uor einem ber ©ncflöcher ein unb fpätjte fchmeigenb tjinauä. ?Ulmät)lich jog ber 2)lorgen »«b bie (^egen= ftänbe braujfen rourben beutlid; fid)tbar. ®nö Seben im 3Balbe enuacht. DJieifen unb ©olbhähnchen (affen ficE) hören unb ber 0djrei be§ (Jichelheherd fchallt herüber. i|3Iöt^Uch madjt ber uorbere Säufer eineu langen .^ald unb gleich barauf rufen bie Soden laut unb auhaltenb. (Sin eiu^^elner Ä'rammetäoogel fujft auf unb fpäht intereffiert nadj ben Säufern brunten auf ber 23eenoanb. SOtit 0pauming folgen mir feinen ißeraegungen. ^on 3'neig h^Pfl er herab, fpäht uo^ einmal prüfenb — bann fällt er gierig über bie 2Sad)holberbeeren her- @in 91ud, unb tlatfi^enb f^lägt bad 9^el^ jufammen. ®er ©efaugene bleibt am Seben, ba ed noch an 5brammet§oogelloden fehlt, f^lugä rairb bnä Dlel^ roieber aufgeftellt. 9tun fitzen mir mieber an ben ©ucflöc^ern, rauchen unb madhen Semerfuugen über bie§ unb bad. Söieber geben bie Soden Saut, aber fur^. (S'iu 0d)marm f^infen fliegt oorüber unb alleg ift mieber füll. ®rüben rutfc^t ein (Slrünfpedht um eineu Äiefevnftnmm, unb eine einjelne Jaube jieht über ben 33ergrüdeu bahin. ®a — eben ftnt^t ber uorbere Säufer uub gleid; barauf anhaltenbeg Dtufen ber Soden — jmei, brei, fieben 0tüd ^rammetgoögel auf beu Ärafein. 2öir mögen faum ju atmen. fliegen auf bie Seer^ rcanb, ein britter folgt, ebenfo ein oierter unb fünfter, einer fliegt mieber heraug — ein Dtud unb uier 0tüd jappeln im ®ie brei übrigen fudjeu eiligft bag 3Beite.*) — ilBieber ift aufgeftellt uub mieberum fpähen unb laufdjen mir. Drauf3en ift S:otenftille. ®ie Säufer fchmaufen uou ben erreidjbnreu 2Bndj= holberbeeren. Sa! — übeirafcht fa()re id; jurüd — ein neugierigeg (5Jolbhähnd;en oer)ud)te burdjg (55ud= lod; hereinju)d;lüpfen uub luäre faft mit meinen klugen *) Selten gefieu fömtüd)e SBögel in§ Otefe. CSiiiige bleiben geluliftn« lid) als 58ac!)en auf ben Srateln fitjen unb fliegen erft bann Ijinab, Wenn anbere geföttigte fie oblöfen. in (Berührung gefommen. ®g >iodi mehr burdj bie nieberen Äiefern — ba and) eine ^'^trubeu; meife unb nod; eine. 23alb mimmellg unb fribbeltg braufjen. OJteifen, alg ba finb: Äohl-/ 2:anueu=, (Blau= unb .rfaubenmeifen, (Baumläufer, (Siolbhähndhen, 3auufönige, alleg burcheinauber — ein (Bteifen^ug mit obligater (Begleitung. 3^öer äSinfel roirb burdj: ftöbert, auch öie (Beermaub. ®odj mir rüden uidjt, eg mürbe uidjtg nützen. ®ie OJtafchen beg Otet^eg finb uidjt eug genug, um biefe Äleingefelleu feftiuljalteu. ®odj mo finb biefe hin? 0o plöljlidj unb unoer= mittelt mie fie nufgetaudjt, finb fie oerfdjmuuben. ‘Drangen iftg mieber füll. 3^13 rufen bie Soden, ^mei Ärammetgoögel laffen fidj auf ber Ärafel nieber unb äugen Ijrrab. ©iner modjt Oltiene einjufallen, bodj er Ijot bie (Beermaub nodj uidjt erreicht, fo madjt er erfdjredt eine horte (ffienbung, bäumt rafch mieber auf uub beibe fudjeu gleidj barauf bag Sföeite. Da mar ein „geprellter" babei, ber ljOt§ fdjon einmal mitgemacht unb fennt bie 0ache. (plöt^idj budt fidj ber Säufer ängftlid) uub oerljarrt reguugglog — ein Reichen, baff ein 9tnuboogel in 0icijt. Unb ridjtig, eben jieht langfamen g-lügelfdhlageg ein (Buffarb bidjt über bie (Beermaub Ijinmeg talein. 00 medjfeln bie 23ilber fortmährenb. ,'oöljer fteigt bng Dageggeftirn uub immer gröffer roerben bie 3iüifdjenräume, in benen bie Sodoögel ihre (Rufe ertönen laffen. @egen OJiittog ift nlleg uerftummt; bie 0pät(jerbftfonne bricljt burdh bag bide (Semölf unb überglänjt mit golbigem 0(^immer bie biinfleu Äiefernfrouen ber gegeuüberliegenben Jnlmanb. Da ber Jang Ijöchfteng gegen (Jlbenb nodj etmag oerfpvidjt, fo gielje iefj eg oor, für biegmal an bie .^eimfehr ju benfen. 0onnenfdjein ohne groft ober 0djneebede ift oon ben (Bogelftetlern nic|t gern gefeljen. 0o lange fein 0chnee liegt ober anbauernber f^roft h^rrfdjt, ift au trüben, nebligen 3:agen ber Jang am günftigften. (Biel fpridht auch bie hrrrfdjenbe (iBiubridjtung mit. 3'ch höbe mandjen Dag am ©iidlod) eineg (itogelfjerbeg gefeffen, oljue oudj nur eine Jeber jii feljen, mit 3(ugnahme ber Säufer uatürlidh. Jd) r’^rgaff 311 be= merfeu, baff bie (Bogelherbe ftetg auf ber .^jotje eiueg (iÄrgeg be3m. an einer fanft abfallenben .'palbe eineg foldjen erridjtet finb. ‘Die nädjfte Umgebung muff frei üou Ijohf» (Bäumen fein. 3uoge 3(npflnu3ung 162 Äalbe, 3Ui§ ben ©e^etmtüffen ber 3?ogeIfteüerci. — Sinbner, 2Reine ornit§ologijd)en SSeobad^tungen u[ro. SJlr. 21. biä ju 9}fanne§I}öI)e iinb barüber ftört nidjt. ®ie 3»gvic^timg ber ®ro[felartcn ift im (^^ebirge abhängig üom Geraten ber ii>ad)bolberbecveii, ober and} ber (:5berefd)eubeercn, mo foldje uov^enfdjen. i'on ber i^ugridjtuug aber ift ber .f^erbfaiig abljängig; fitib bei mi§ menig Seereu au beu äl^adjbolberbiildjeu, fo gelingt nur feiten ein gröfierer f^ang^ foinmeu nur uerfpreugte Sögel juiu ,^erb. Sefouber? mabreub ber Vagerjeit, mau red)uet biefe uom 1. 2lbueut biä jiir Südfebr uad) Sorben, ift ber f^-aug gauj uu= bebeuteub, meuu ed in ber Umgebung au Sßadjljolber= beeren fel}lt. ®eögleid)en in milben Sßintern, beim bann treiben fid) bie 5brammetäoögel in grof?en €d)märmen nacb '-ißiirmern fnd)enb auf ben gelbem uml)er. gni ©egenben mit norl)errfcl)enb 6:berefd)en= beftanb gilt inbejng auf baä ©ernten ber Sogeibeeren bnäfelbe ma§ uom SÖadjbolber gefügt lunrbe. Sncb muffen bort bie 'Seernuinbe mit Sogeibeeren beftedt luerben. ®ie jnm gange biencnben Sei« müffen eine beljörblid) uorgefdjriebene Scafdjeniueite l)nben, bnmit fleine Singuögel, bie euentnell mitgefangen luerben, entfdjlnpfen fönnen. ©g bürfen febod) Ijier im ©d)iuarjbnrgifd}en nnfjer ©roffelarten audj Serg= nnb ©rnnfinfen, foiuie Sirfenjeifige — elftere Ijier „Qncifer", letztere „^itfc^er" genannt, gefangen luerben. ©benfo and) ©eibenfc^miinje, luenn foldje lid) einmal in nufere S^erge uerirren, luie eg uor jiuei ^aljren ber gall mar. ®ie letzteren Srten merben bei nng mir nod) jnm Ääfigen gefangen, md^renb fie l)ente nod) nnf ben .ßibljen beg $l)itringer S>albeg in bie 'Pfanne mnnbern. 'Dort aber ift bie .ii'ontrolle feiteng ber ©enbnrmen eine fel)r ftrenge, minbefteng alle jmei Sage merben bie Sogelljerbe reuibiert, nnb mel)e bem, menn fiel) unerlaubte Vod'uögel uorfinben. Die Se= Itrafnng ift unnadjfidjtlid) ftreng. 'Sidjtgbeftomeniger merben allerlei Dinguögel am i^ierb gefangen. Sei nng uorjnggmeife Hänflinge, ©tieglit^e nnb Dompfaffen. Siert'mnrbigermeife niemalg Sudjfinfen. ßel^tere merben in anberen ©egenben raieber ftarf begefirt. Olpie ßoduögel ber betreffenben Srt, meldje man fangen mill, ift am .ßierb nidjtg angjnridjten. 3wfdH'g merben mandjinal bie nn= glaublidjften ©efdjöpfe im 9iel3 gefangen. .^et)er, Dpei^te, Sanbüögel, biefe gemoljnlic^ in bem dSoment, mo fie nnf einen ber Säufer ftofjen, ferner Sner= Ijennen, Sirfl)äl)ne nnb Ujennen, Oiebljutjiier, .^afen, .kat^en, ö^nnbe, ©id)l)örnd)en, fn fogar einmal ein Ddjiit^mann. Seigerer, febenfnllg auf einem ©pajier= gange begriffen, befa^ fid) neugierig ben Säufer, alg bag Selj über il)in jnfammenfdjlug. äöä'^renb ber .*^erbfang in ben ermäljiiten ©renjen bei nn§ erlaubt ift, mirb ber gang in Doljiten ftreng beftraft, nnb bag mit Sedft. 2ßie fdjon gefagt, fängt man nm ,^erb nur Sögel ber krten, uon benen Soden uoidjanben, im Do'^nenftieg aber alle Seerenfreffer. Dem im Sel^ gefangenen Ärammetgüogel brneft ber Sogelfteller mit fidjerem ©riff bag iUmftbein ein, ber Dob tritt in menig ©efnnben ein. 3'^ Doljiie aber flattert ein nnredjt gefangener .ibrammetguoget oft Sage lang, el)e iljii ber Sob erlöft. SSir fommt ber gang am .Sierb alg bie einzige maibgeredjte Sietl)obe uor, nnb mirb eg moljl and) fein. gnr ben Sntnrfrennb nnb fpejiell für ben Ornitl)ologen ift fo ein Sag am Sogel^erb ungemein feffelnb. 5lann er boeb bort nngefeljen bag Sebeu nnb Sreiben beg gefieberten Solfeg im Sergmalb branfjen belanfdjen. Der Sogel3iig läfjt fid) befonberg fd)ön bcobadjten. Sber 3eit geljört bn^u, menn man nid)t berufgmäfjig Sogelfang betreibt, nnb bie fel)lt in nuferen b«fd>il>en Sagen leiber fel)r. Die Sogel= fteller uon beute geljören alle ber nrbeitenben ^blaffe an. Sng früberen Doftoren, if>rofefforen, Spottjefer, gabrifbefit«r, nnb uiele anbere ber befferen ©efellfdjaft Sngel)örenbe, bem Sogelfang nm .^lerbe oblagen. .Ipente nod) finb bie .^ängdjen erbalten, nnb bienen ben Sadjfommen alg ©ommer= frifdje, mag aber alleg 31t einem Sogelberb geljört, meifi feiner mel)r. ^^Tctttc ^co0atf;tttngett im ^a()rc 1905. gjiitgeleilt im Slevein für SSogelfiinbe nnb ©eflügeljucbt in 33re§tau am 12. gebniar 1906. 35on Stbolf Sinbner. (9Jacl)bnttf Berboten.) mit bem beginnenben grübfnbr, fobalb eg in nuferen ÜSälbern, ©ärten nnb gelbem 311 fnofpen nnb 311 grünen beginnen, brängt eg ben Saturfrennb, be^ fonberg aber ben Sogelfrennb ing greie, nm Snnb= fd)an 31t baden, mag mot)l uon feinen gefieberten Sieblingen fd)on nngefommen fei, nnb fo mar eg ancb bieg 3abr (1905) bei mir. Sd)on SSitte Siär3 traf id) bie Dingbroffel an; fingenbe Sadjtigalen Ijo^'d id) am 27. Spril, ben erften .ibndndgrnf uernabm id) am 29. Spril, melcben ber Sogei anffallenb oft, nämlid) big 20 Ski mieber= l)olte; er bat feinen alljäbrlid)en Snfentbatt an bem ' £'ird)bof im ©übparf. Die erften ©perbergragmüden , börte id) erft am 11. Sfai. 3>a Dübparf ftarf uer= i treten mnren in biefem ^ats^ Ski^tigalen — jtma ' 25 big 30 ißaar, and) ©perbergragmüden, (Ssing^ ; broffeln, befonberg aber Smfeln nel)men bort nngebener i 311; id) möd)te bie 3abt berfelben im ©ommer auf minbefteng 100 ©tüd angeben, mouon bie l)ier übermintert. ©ie finben im iparf reid)r lid) uerfebiebene Steerennnbrung, merben gefüttert nnb gefdjübt. Der ©efang ift bei mandjen ©pemplnren red)t gut. folcben Skffen aber, mie bie Smfel bort anflritt, ift fie fleineren Sögeln nnbebingt nad)= teilig, bn fie biefelben aiig ibrem Srntreuier uer- brängt nnb fleine Sögel aug gnrd)t uor ibr flüdjten. 5lm 30. Sfai mad)te id) einen gemeinfdjafU lid)en Sngflug mit .^errn Seift nad) ißirfdjnm. 3lm SSorgenniier Damm fal)en mir Slanmeifen, ^foblmeifen, ©tare; mir manberten bann an ber Obt^ entlang nnb entbedten b'ater 3^^dt^ im ©ebüfd) 3 junge, fanm flügge ©ingbroffeln, meld)e nnf einem 2lfte in Sknnegböl)e fnffen nnb bei nuferer Snnäbernng uon beu Slten nmfreift mürben. Diefe Sierd)en maren fd)ön anggefiebert nnb fel)r 3al)m, fie liefen und gau3 nnl)e beranfommen; mir ftanben fanm ^3 Sieter entfernt nnb bädc" fd bequem greifen fönnen! gnrd)tlo§ faf)en fie nng mit il)ren fdjönen, gropen Sugen nn nnb mnfterten nng. Diefer feffelnbe Snblid ber fo 3a 1) men Sögel bannte nng längere 3dt an biefen Ort, nnb nadjbem mir etma ©tunbe bei mx. 21. Stnbner, Tldnt ornitl^oIogifd}en 33eo6acT)tungen im 3a^re 1905. 163 i^neii jiigebradfjt, tDcüjrenb bte ?Uten in einer gemiffen ©ntfevnnng äi.'ad)e hielten nnb fc^liefjlici) iljre Vocfrnfe einfteUien, jogen mir und an§ bein Sutdjinerf ge- rnn)djlo§ luie mir gefoininen, 5iirücf, moranf bie VtUen fofort mit ^ntter ^erongeflogen fciinen. ®ie)eg Heine (^rlebniä allein fdjon bat nnä für ben 5lu§flng ent= fcf)äbigt. 53ei nuferer meiteren SBanbernng börten mir febr üiele ®voffelrobrfänger, bn bort bn§ ©djilfrol)r filoinetermeit ungeheuer bidjt fteljt. Sßir faben ober börten ferner gelblerd;e, Sßadjtelfönig, dHngeltnnbe, ©artenrotfdjman^, meifie nnb gelbe IBadjftelje, ®orn= graämnde, '^-Hrol, ben grnnen f^liegenfänger nm ?ieft, ben @rnnling, 5linfel, ©elbfpötter, ©perbergradmüde, ^ioljrammer, Ortolan, ^libit^e, ©mnpfrobrfnnger nnb einige uorjüglid; fingenbe ©artengrndmüden. ©iefed milbromantif(i gelegene ißirfdjam mit feinen uielen arsaffer= laufen, ©dbilf, lJ3nnm= nnb^öiifd}^ merf: beftanb, feinen berübm= ten alten ©icben nnb feinem großen nnb oiel= faltigen ll^ogeU reidbtum (mir jnfiH ten aitf einer ein= Sigenl fol-- ^enallein= ftebenben dHefen= eicbe 10 2?ogeH arten in I etma 70 1| ©peilt-' ij plaren), mirb mobl immer eine gro§e illnjiebnngdhnft I für ben Siebt) ab er nnb ffforfdier bleiben! ©ollen ; bocb im 3lnfang ber fiebriger ^a^re in ^irfcbam iiodj [ ©artmeifen in 2 bid 3 '!f,Hircben beobachtet morben j fein, ©eit biefer finb fie leiber oerfdjmnnben. ©'ie Ißitlenftabt ^’teinbiirg mirb immermebr ein ®orabo für nnfere lyogelmelt. ©§ madjt fid) eine ■ immer größer merbenbe 5lnfieblnng ber oerfdjiebenften 33ogelarten bemerfbar. ®ie oielen ©arten bortfelbft, bereu einer ficb fo an ben anbern reibt, bafj man fie für ein gefcbloffened @ange nnfeben fniin, bie ner= ■ fi^iebenen SSeiffbornsänne, grof^e .^eden nnb 23nf(^= I alleen, tjobe nnb niebrige 33änme, fiylieberbänme nnb 5\-lieber ald 33nfd)merf, ^olliinber nnb anbere 33eeren= . ftrdudber bieten nnferer lieben S^^ogelmelt fd)on feit längeren einen febr mertoollen ?lnfentbalt nnb ■ 53rüteplab. ©o fanb idj uoriged (^ntji', baff ber ©elbfpötter bort rapibe gnnimmt. ®ei einem ©treifjng ' nach JHeinburg Einfang Hini beobadjtete icb in ber 5lbornalIee etma 20 ©tüd ©?elbfpötter, bie fidj ge= roiffermafjen foeben in ba§ ^ierrain jit teilen oer= fndjten, inbem bie ftarferen ißögel oom beginn ber 5lllee an, bie fdjmäcberen snriidtrieben. Jpatten fie aber eine beftimmte 5tn,^abl llMiime für fidj, fo lieffen fie non ber meiteren Verfolgung ob, nnb fo trieben bie nadjftftnrferen bie füngeren nnb fdjmadjeren immer meiter, bid bie gan,^e Vllee in Vrntbejirfe eingeteilt mar. ©inteilnng lag ©pfteiii, pärdjenmeife nerteibigten fie itjre Vrntreniere. ®er anfmerffame Veobadjter fonnte ba im 2Rai, 3ioii nnb .^itli biefen fdjönen nnb jierlid)en Vogel, mie er in feinem fcbmebenbeii ^on ben Vborn= bäumen bie fleinen, grünen Hiaitpen nertilgte, beob= adjten nnb feinem ©efnnge mit ©nt^üden lanfdjen. ©oldje Vilber reiner, nngefdjminfter Üiatnrfrenbe bieten ficb bemVeob» ndjter, menn er hierfür ©inn nnb Siift ^eigt. .(5111 ©üb= parf beob= achtete id; einen ©djmarj= fopf mit iJlabrnng für feine fiinge Vrut im ©djiiabel, ber auf- faltenb niebrig itnbängfH lid) bei mir, ald idb auf einer Vanf ^lat^ nahm, Dorbeiflog nnb einem einjelftebenben, febr bicbten nnb breiten Sebendbäiimcben jnflog, in melcbem idj fein Veft nermiitete. 5?anm mar ber ©djmar^fopf in bem fidjeren Verfied oerfdjmnnben, ald and entgegengefebter Vidjtiing ein rotrüdiger Vfürger angeflogen fam nnb gegenüber bem Väniiidjen auf einem hoben Vaume ^lat^ nahm nnb feine Vlidennr auf biefed Vänmdjen richtete. VMr mürbe fofort Har, baß ber ^Bürger auf ber ©iidje nnd) bem ©cbmar\;^fopfnefte mar nnb ben Vogel bedtjalb oerfolgte. älMe überlegt aber jener Vogel gebanbelt, erfeben mir and folgenbem: nad) etma 15 VHmiten erft flog ber ©cbmarjfopf and feinem Veftbereicb ganj niebrig, entgegengefeßt non bem ©tanbort bed Sßürgerd, ben er mobl beobadjtet hoben muß, b^roit^/ mit f\-ntter im ©djiiabel, melcbed er an feine 3(unge nidji oerfütterte , auf ben SlBürger jn nnb bann erft feitmärtd fort - nnb nufer ^Bürger flog ihm noch. Siad) einer bo^^f» ©tnnbe erft fam ber ©djmarjfopf mit g^ntter für feine .^nngen 511111 91efte, Dos gcfdilodtoE tlilj. ®ie SeetiDonb iff für ba§ Dleg ju ftein angelegt, i)e§f)alb liegt ba§ Sltef} fo faltig. 21. 164 finbncr, Weine ovuittjologifd^en Beobachtungen im Sa^re 1905. — ?lelbert, Wetfenoolf. lua? tcf) inju)ifd}en entbecfte, juviicf ; er (ocfte jo ben ai^iürgcv Don jeiuen jungen fort, bie fidjer ein Opfer jeue§ 9{äuberä geioorben luären. (gortjepung folgt.) ^^ICtfCttDOni. Boii S. 3telbeit. (3ioct)btuct Berboten.) gibt üielerlei Umftänbe unb ©rünbe, bie hu ^ 9jjenfd)eu ben Sogelfreunb entftel)en taffen; ber eine lernt’g oon feinen 9>ntern, ber nnbere begeiftcrt fid) nn ©dfanftelliingen in joologifdjen ©arten ober .fbnnblniugen ober ©ctjilbernngen in 93üd)ern, bem dritten trügt ber i''^ Oaä befte l'o§ jiet)t aber ber, lueldfer bie Unigel auf feinen ©treifjügen biird) 2ßntb nnb f\elb in iljrer .ibeimat fennen'nnb lieben lernt, nnb nun erft ben iilUtnfd) fiitjlt, 'l'ögel jn fafigen. ©r labet_ bann geiuifferinafien feine nertrauten i^^i ©aftc; er lueifi, ioeld)e Hiebürfniffe fie fiubet bie befien ili^ege jn bereu i^efriebigiing. iföemt ber IRatnrfreunb auf feinen aiianbermugen feine 9lnf= merf laut feit insbefonbere ber liogelioelt fdjeiift, loirb il)in eilte getoiffc ©ippe ber gefieberten ©efdlfduift febr augenfällig; ba§ flettert, turnt unb fd)iuirrt uuaufhaitfam, raftlo§. ©ie fd)einen feine ©nnübuug ju feunen, nufere fleinen 9Jfeifen. 3umal im .S^erbft unb SiMnter geben fie tngnn^, tagein bie fd)öuften i'Orftetluugen, unb ba§ uiüfite bod) fd)on ein arger 'fobitifter fein, ber feinen ©djritt nid)t iicrl)ielte, meun fid) ein .fierbfiflug non Weifen nor il)iu in fnngen 93irlen ober Ä'iefern nieberldpt, unb bie fleinen ©efelten nun bnä ©eäft eifrig, cnergifd) bnmmernb, gegenfeitig fageub, nnterfnd)en. Dfiiumt e§ iföunber, baff bem 93efd)auer ba ber ©ebaufe fommt, biefe§ farbeuprü^tige, lebenbige 23ilb in feine aBot)nung ju uerpflanjen? Wöglid) ift bie oiuöführung biefeä ©ebnnfeng, aber e§ gehört ©ad)- fenntui§ ober ein guter i^erater baju, foU uid)t bie fd)öue Siebbaberei ihren faum ennorbenen mie bie§ fo oft gefi^ieht, bitrd) einen grüublid)en Wifierfolg im erften i'erfnd) mieber nerlieren. ©inem ülnfänger fonn nid)t geraten inerben, feine 'i^ogellieb- haberlaufbahn mit einer Weifeunotiere jn beginnen; e§ gibt ineuiger anfprud)§notle iläfignötget — j. 3.^. faft aUe einheimifd)en ginfen — bie geeignet fiub, ohne ©d)aben ju nehmen, if)ven feiner netten 5lunft einjttfüf)ren. 33etrad)ten mir nun eintital bie einjetuen Wirten ber Weifenfamilie; fie finb fo oft tinb eittgehenb befd)rieben morbett, bafi id) titid) hier baranf befd)ränfen fann, non jeber 9lrt Wer'© jeid)en im ©efieber nnjttgeben, nad) betten man fie utit ©id)erl)eit non einanber unterfd)eiben faitn. gür ttttfere hei»öfd)f« ^litven foiititten folgenbe Wirten in 33etrad)t. Oie Ä'ol)l-, Statt-, Oannen-, .stauben-, ©tttitpf- nnb ©d)tnanjmeife. Oie erftgenanute ift bie größte nuferer Ulfeifen; fie ift fid)er ju erfettiten ntt beut tieffd)tnar,^en ©treifen, ber fid) noit beut cbenfo gefärbten Ä'opf über Äel)le nitb .^oal§ bi§ stttn Unter- leib nach »«t«» fchmäter merbenb l)injieht. Oie Slati- titeife ift inegen il)teä mit 5ltt§nahtue beä gelben Unterleibeg unb ber tneifien ©efid)tgftreifen htrd)ineg blaueit ©efieberg nidjt 51t ncrfennett. Oie 3:annen- meife hat nlg nnfehlbareg Werfjeid)en ihrer ?lrt im ©cheitel beg fonl't fd)tuar^en, jiemlich bicf erfcheineuben ^öpfd)eng einen breiten, meifien ©treifen, unb bürfte and) non Sufängerit mit ber Äohlmeife nid)t ner- med)felt inerben, ineit ihr ber bei leiderer ermähnte fd)innrje Unterteibgftreifen fet)tt. Oag fd)inarj nnb grau geftreifte Äopfhäubd)cn fennseid)itet bie .Stauben- meife nntriiglid). Oag befd)eibcnfte Äleib trägt bie ©umpfmeife im .tranj ber Sermanbten; ber einzige i^ierrat ihreg grauen ©etnanbeg ift bag fd)tnnrje ^äppd)en; fie tnirb non ?aien oft mit ber Wönd)- gragmürfe nermechfett. ©d)tiefflid) fätiten mir jitr 3ierbe ber Aamilie, ber ©d)inattjmei)e. ©ie nerbanft ihren 9famen bem anffaltenb langen ©d)inan5 nnb i)t bie fleiufte, aber and) ^meifellog bie fd)önfte nuferer Weifen. ^m befd)ueiteit 5?'iefernmatb ein g-lug ©chmanjmeifen! ©in prad)tnoltereg ülMiiterbilb gibt eg faum. 9dcit Icifem „;örr, sörr“ h>ifd)eit fie, it)r in ber .t>auptfad)e meiffeg, feibeumeid)eg ©kfteber aiifplufternb, bttrd)g ©iejmeig, unb biirch riefelnben ©chttee hinbitrd) leud)ten bie rofafarbenen Sänber auf bem gtiicfeu. Sber eine fotd)e 'f3rad)t hätte id) niemalg in nnferer l)eimifd)en Sogetroelt nermutet, am aller- menigften unter ben 31Mnternögeln! ©0 1)0© matt inol)l h'e tia ein ftannenbeg ©eftänbnig^ eineg ©pajiergättgerg, beut ein Sogelfrettnb bie Wutttber intfereg minterlid)en SSalbeg lueift, ittbem er ihn auf bie iiitimeu 9tei,;e ber Dtatnr achten tel)rt, non beiteit gerabe bie Ornig fo reid) ift. Äotitmen mir nnn jn ber f^rnge: 3Bie jatibere j id) ein frol)eg Weifenbnfein in mein ^eiiit? fo fomiitt | eg für bie 5lutmort baranf an, mer bie grage gcftellt hat, b. h- id) betrachte eg hiei^ aid)t alg meine 9luf= , gäbe, eineut Vaieit auf bem ©ebiet ber Sogelpflege eilte erfd)öpfenbe Dlitmeifttitg jn gebeti - er titttfj * jitnächft jn eitteitt erprobten iBogelfrettnb in bie Sehre gehen — ; id) ineiibe mich nielmehr an bie Sogel- pfleger, inelche bie Weifen)'ippe big^er ni^t beachtet , haben. 2Ber jeben Sogei lebiglich megen feiner gefattglichen Seiftnngen täfigt, mirb taum ein Ar^attb ber Weifen merben; beim bie Weifennoliere bietet mehr Dlitgen- alg Ohrenmeibe, obfd)on bie Weifen- lieber feineginegg nnfct)ön fiub. 2Sag nnn bie 9lnf- ftelliiiig ber Soliere aiigel)t, fo fönnen ©rörterungen barüber nur angeffellt merben in ber Soraugfet^iing ' jmeier f\aftoren; eg finb bieg Saum unb 3^il- ®ine Ülnpaffung an befd)ränfte Saumnerhältniffe jeitigt j;nmeilen ja red)t praftif^e Oiitge; unter normalen iterhältniffen aber müffen bei ber ©rrid)tung einer praftifd)en Weifennoliere etmn folgenbe ©efid)t5punfte bead)tet merben. Oag 33ogelhang im freien ift ber 3immernoliere norjujiet)eu. Oie ©tröffe rid)tet fid) natürlid) nad) ber ©tärfe ber 3^enölferiing. ©ine fold)e non 5. 3). 1 5 Sögeln erforbert _ für bie Se= hattfitug eine Sänge non etma 2^j„ big 3 ni, eine liefe non 1 m nnb eine ^'löhe non etma 2 m. 3“ nerinerfen finb ruiibe ober turmartige Solieren; beim bie Sögel fommen in ihnen nid)t red)t jnr ©eltung nnb fie nermiffen bie geliebten (isd)lupfininfel. Oer befigeeieguete Sfatg ift eine red)tminflige Wanerede. 3m freien taffe mau etma % Oa^fläd)e einfach aitg Oral)t hevftellcu, fo baf? Siegen nnb ©onne imgel)inbert ©iiilafi haben. Unter bem feften, regen* fidjeren Oaöh fiub nebeneinanber mögli^ft niete ©itg- mx. 21. 31elbert, 2}lei[enDolf. @ünt|er, 93erfemt. 166 [fangen non nevfdjtebener ®icfe an,yibringen ; übcr= l^anpt ift biejcr Dflaiim nl§ 0d}la[pla(3 ein,^nvid)tcn, alfo mit SJfeifenfiiften jn uerfel)en, gegen iüinb bnrd) [eitlidje 33rettevnev[d}nlnng nnb 5(nbvingnng non 5btefet:ngejineig ^n [d;ül5en nfin. SBanb anjulebnenbe ([ierüft einpfel^len [id} ber ©nnber; feit fjalbee Wetallftangen, ber Um[nf[nngdbrnl;t inn[j felbftrebenb engma[d;ig [ein. (©djlub folgt.) Verfemt. tPon 2tbolf @ünü;er. (9tad)btiict oerboteii.) ^frine ^tinjei ! — '^Ül'eldj grofje,yreube f)err[d)te nielfaci) uor ,‘^if)vjel)nten, nl^ man erfannte, bap nnd bem [djenen ^n[d)uogcl ein ©avtennogcl luurbc ! 3nniid)[t trieb il)n iuol)t ber .r'iiinger in bie 'D'{äl)e men[d)lid)er ii'o()= mtngen. 0pntcr aber nabin er bie i()in non nielen ‘t)Jicn[d)en nnge= botene @a[t[rennblcl)ii[t nud) [ür bie [d)öuen ^afjred^eiten in '?(n= iprnd). Unb bente? ^habgierig i[t bie fJlm[el nnb uanertrng-- lid). ®ä()renbber'.Brnt: jeit bnlbet [ic nnbe= bingt feinen anbern ’0inguogel in il)rer 3M[)e. ^in Sommer jiet)t fie 33eeren unb baä fieine jlernob[t gan,^ ent[d)ieben ben Kerbtieren nor. 'Dfit Spanien, 5bräben,®ob' ten, 6l[tern inirb [ie jn[ammengeinor[en. 3um 9?e[träuber mirb fie ge[tempelt, jnm Sflanboogel. 3Jfan Ie[e bie Siageäjeitnngen ! ©elb[t in "^ad)- blättern [äüt man über [ie b^r nnb im münbtid)en 33etfef)r P« allgemein [cbonnngälod oer= urteilen. Sie bütte flüger getan, bie gute 2lm[el, menn [ie ihrem ebemaligen ©önner tan[enb ©ebritte nom Seibe geblieben märe. ®rnn[)en im 33n[(^e batte [ie bem 9Jten[d)en nid)t bie ©rbbeeren roegge[d)nappt. 3bt; [i^öne§ Sieb märe ein [eltener nnb baber be= gebrterer ©eniip geblieben, al§ er e§ b^nte i[t. — iSa§ man ber 3lm[el [eit einer Dieibe oon an ©fbanbtaten nacb[ngt, ba§ b^^’f [ortge[ebt an[ [eine äSabrbeit bt« 8« prüfen oerfndft. (jin§ tri[[t ju; 3b*-’ [i^meden, mie und, Äir[^en, ©rbbeeren nnb mandjerlei anbere ^cüdjte. tOieiitt JoUfiiititt- lüill nidjt leugnen, bnp and) icb oerbriefelid) gemorben bin, nid idj in einem fir[cbenarmen bereu ed bei und ja nidjt uiele gibt, bie 3lm[eln bie nod) nid)t oöllig reifen jvrüdjte oerjebreu [ab, bie id) meinem 5linbe nev[prod)en bntte. ®od) übermanb id) biejed ©cbmnd)ege[übl [ebr bnlb. ®ie flfatnr erjengt nid)t einzig nnb allein [ür und ; [ie [d)n[[t [ür alle : [ür fUcen[d)en nnb liiere. — • ®tit melcbem 33el)ngen [iel)t ber ©ärtner SBürmer, l^ngerlinge, indbe[onbere and) bie ben ©rbbeeren [d)ablid)en ©ebneden im ©d)uabel ber 2lm[el oer[d)iuinben, unb mie [dbimp[t er auf ben[elben ®oget, menn [pater angel)adte ober oon ©d) ne den ange[re[[ene (!rb- bceren gefnnbenmerben! 3m “itlugenblid i[t bnd früljerc 2.tcl)agen ner= ge[[en nnb bie 5lm[el ,fum „[d)äblid)[ten öntr: tcmmgel" gemorben. fDcnn mirb ol)ne mei- tered jniiimmcn, bnp bie 5lm)el iuäf)venb ber ifeerenernte t^eran- lajfnng jn flkrbrnp geben fann nnb ba[) [oldjen Seilten, bie nom (0 rtrag ber 33cerenernte leben, eine fieine ©or- genjnlte be[[er gu @e= )id)t [tel)t, ald und, bie mir 33eerenjud)t ald Siebf)aberci betreiben. 3lber mi[[end jene Seute uürtlid) genau, ba[) ed [ür [ie meniger ?lrger geben, baff ed für [ie ein be[[ered @e[d)ä[t bebenten mürbe, menn fie [talt ber 5lm[eln all bad ben SSnrjelÜöden, Slättern nnb ^rüdften nadfgebenbe @emürm, alle bie (Engerlinge, ©dfueden, @artenamet= sntiQtienuooei. it[[. bebolten mür= ben, bie ber 2lm[el jnr 9fabrnng bienen? halte ed [ür [ehr mabr[(^eintid) , bajj man [id) red)t halb bie 2lm[eln jnrüdmünjcben mürbe. _ 2»?ir i[t, ber id) ben ©(haben bie[er 23ögel am eigenen Seibe fennen gelernt nnb an bem anberer Sente beob= adbtet beiuftörfeu, ino 0tnve gel)au)'t ()abeu, )iei)t ed böfe and. ^-I'or einigen ^a()ren freute id) inid) eineä iÜJotgend, nl§ id) jnr 0d)iile ging, über einen noUbebangenen i^odnnber:^ banin, beffen 3^eeren für nnä nnb einige ikfannte beftiinmt inaren. Unb alg id) inieberfnin? iß>ar alleg leer! 5Ute§, big anf einige gnnj nereinjelte 23eerd)en. Weine ^-ron Ijntte ben Siirin getjört, ficb aber nid)tg meiter babei gebad)t. Qd)_ fal) einnml einem 6tar jn, ber .f^ollnnberbeeren fraf? ; 18 (Eliid gnpfte er I)intereinanber ab. ®ann jog er ben .^alg etmag jnrncf nnb bäininerte anfd)einenb red)t bel)ag= lid) üor fid) t)in. ^ifad) einigen Winnten begann er mieber jn jnpfen, nnr nid)t fo nielmal.) ©0 bie ©tare! Wie Ijarinlog finb baneben iBögel, bie fid), luie bie Slinfeln, immer nnr in menigen (Speniplaren anf bie einjetnen (Starten nerteilen! Unb bod) mieviel (3jefd)rei nnb mot)l ancb Übertreibung! 3d) batte bie 3al)l ber teilte für nid)t gering, beren ^ÜbniUafie ebne befonbere ©d)mierigfeit ang 2 ober 3 angebndlen Seeren nnnübernb ebenfoniele l'iter bilbet. Unb ber Wenfd)en, bie meber ©inn nod) Wertfd)äl^nng für bie tiiogelmelt b‘it’^'6 9^*^^ befanntlid) and) genng. i^on foId)en barf bie Stmfel 3>erft(inbiiig nnb 9tad)fid)t nid)t ermnrten. Wer aber ber 2:atfad)e genügenbe 33ead)tnng fd)enft, baf) bie Ülmfel tatfäd)lid), befonberg in ber beerenlofen 3^^ nnfere (Starten non Ungeziefer reinigt, nnb mer etma nod) bazn ber fd)Ummen ^eit benft, bie bng Jier gerabe in ber fd)redlid)en"Öbe nnb Veere ber minterlid)en 9iatnr bnrd)znmad)en l)at, einer 3eit, in ber niemanb non nng mit bem f)nngernben nnb ino^I and) uerl)nngernben 33ogel tanfd)en mürbe, ber gönnt gemij) ber ^Imfel, bie möglid)ermeife bnrd) nng felbft mit jitm ütanb= üogel gemorben ift, bie furze n)iinfd)t il)r mal^renb ber 23eerenernte; (Stefegnete Wnt)lzeit ! ,'nabgierig foU fie fein. ®ieUeid)t barf id) bnfür fntterneibifd) fngen. (Stemif) ift fie bag! Wie olle i'ögel ! Wan beobnd)te biefelbcn anf bem f^-ntterplnt^, in bem (^efellfd)aftgföfig. ®a gibt eg fortmn^renb fleine 5(nrempeleien. 33ergfinf, ber anf ben 9tnd)bar Z"id)iefet, bann iftg ber ©rünfinf, ein britteg Wal z«>tU ber (S-belfinf. Wie nnleibig be= nehmen fid) ©tieglitt nnb 3‘'Ü>9! -ie Weife, bag 9(otfcl)ld)en, mie bögnrtig fönnen fie merben. fzntter= neibifd) finb fo z'C'»Iid) alle, bie ben Ä\impf nmg ©afein führen, ©elbft bie „Ärone ber ©d)öpfnng" foll biefe fd)öne Stngenb an fid) tragen. 3)ie ülmfel bilbet feine 5lngnat)ine, nnb bag fann if)r nid)t z'>nn ®ormnrf gereid)en. fz'idterneib in befonberg f)ol)em f)Ji'nf3e ober l)abe id) nod) nid)t an il)r bcobad)ten fönnen. ®a fie gröf)er nnb ftürfer ift, alg mand) anberer ®ogel, fo mirb fie eben and) ben iplal) nor il)in bel)nnpten. Äommt ein ber Ülmfel überlegeneg Jier, fo mnf) fie meid)en. (S)anz nnuerftanblid) aber ift mir bie 5lnflage, bafe bie Ülmfel mäl)renb ber Srütezeit nnbebingt feinen anberen ©ingoogel in il)rer 9Mf)e bnlbe. 33ei mir nnb überall l)ier niften Ülmfeln, (Sjrün: nnb (SbeU finfen, f\-liegcnfd)napper, 3i'otfd)iuänzd)en, iöteifen nff. in nnmittelbnrer f)fnl)e nebeneinnnber. .ficimpfe inner= 1)0 Ib ber einzelnen Wirten gibtg nntürlid), (S'ifer= ®ie ©perliitge at§ ©lubenDÖgel. füdtteleien, bie znm Jeil auf bie Überzaf)! ber Wannd)en Zurüdziifül)ren finb. iünd) nm bie Srntplä^e mirb geftritten. ?lber nod) nie ift mir an einer ?lmfel mäl)renb ber 23rntzeit eine anffaUenbe Unoerträglid)feit gegen nnbere il^öget fid)tbar gemorben. Unb bo(^ gel)ört bie iUeobnd)tnng ber i^ögel z« meinen tägli^en | ßebenggemo^nf)eiten. (g-ortfebung folgt.) j pte ^pcrliitgc al'ö ^tußeiinögcf. SBon g-rip SSraun. (9Iacf)hru(f »erboten.) j 0 blieb nnr ber blane 33ogporiig, mo finb bie ! ©tragen nnb iDfofe^een ©fntarig nnb 3tfieng j grüne 33erge? — | ißor ben ftef)t eine trübe, mifzfarbige i fifebelmanb. 9fnr bie Umriffe beg groffen fRad)bar= I)anfeg, nad) beffen ^erraffe fo oft fd)on fe^nfüd)tige j Slide manberten, fd)immern unbentlid) f)erüber. ®nrd) > bie lüinfeligen (Stögd)en i)?erag mirbelt ber ©d)nee= ftnrm. (Sirnne, baiifd)ige, zerflntternbe ©d)leier mögen , an bem (Giebel oorüber. @inen Slngenblicf mir finbet ! bein 5lnge bag meifte (Stemölf in ber ^töfie. 5)01111 j ift mieber alleg gran in grau. ©d)aner nm ©d)nner flatfd)t an bie ziUeniben g-enfter. Einzelne 'fyloden finben bnrd) bie feinen ©palten ber genfterlaben il)ren Weg ing 3''"'”*^*^ uergel)en glit^ernb in ber mannen l'nft. 5)rnnf)en auf ber Foggia liegt ber ©d)iiee gar fnf3l)od). 5Rod) l)ente Ütbeiib müffen bie Jböfige mit meinen ; ginfenoögeln ing manbern. 5lm menigften einoerftanben mit biefer Wn§regel ift mol)l bag Weibdien ' meineg fyelbfperlingg, bag lange Jage über auf bem 5?äfige beg (Statten fit^. ©d)einbar ganz unbeforgt, flettert eg an ben ©proffen ber 33aiter innrer nnb meiff bod) bie grünen Seim= i rnten, bie id) an il)nen befeftigte, trefflich z» oermeiben. Wie eg bag gefangene ''Wannd)en mitten in i mieberfanb, ift mir ziemlid) rätfel^aft. @onze 3föd)te l)inbiird) l)nt ber g-elbfperling laut gelocft. Wein lieber 5(mtggenoffe ©c^mibfe mar bem braiingeff^eitelten ©dieline, ber auf feine 9fad)trn^e fo menig fRüdfic^t nal)in, fd)on ernftlid) gram. (Sineg Worgeng I)örte bag nnermüblid)e (S5efd)ilpe enblid) auf. 3llg id) nad) ben ibüfi9f» tf)ronte auf bem 33e^ülter beg ©perlingg ein muntereg Weibd)en. IBei meinem D'fa^en entfd)log eg fic^ zi‘>» Siüdznge nnb entmid) auf ein benad)barteg 5)ad). Ibanm l)otte id) aber ben fRüden gebrefit, fo mar and) bng Weibd)en mieber bn. 5ag für 5ng, ©tnnbe für ©tnnbe leiftete eg bem gefangenen (Statten treue (5)efellfd)nft. Wir biente ber 5>orfnll mieber z'i"i itemeife bafür, mie rnnmburd)bringenb bie Sodrnfe nuferer ©perlinggüögel fein müffen. Wnfirfd)einlid) ift ber ^elbfperting in bem Weid)bilbe ber ©tobt gefangen, mnl)rfd)einlid) irrte bag Weibd)en ru^elog uml)er, big eg bie oertrnnten Vante I)örte nnb ben (5temal)l in bem engen 5läfige mieberfanb. .^loffentlic!^ gellt eg halb felber niif ben Seim, bamit i(^ bie ©atten ein- nnber gefeiten fann. ©onft foll mein Wännd)en bie g-reil)eit erf)alten, nm ber ©attin 5rene z» fotjnen. 3d) merbe midi bazn nm fo leid)ter entfd^lieffen, meil id) gefangene ®f»üge fenne. ^x. 21. 33vaun, ®ie ©perlinge alä Stubenoögel. — Älettie SWitteilungen. — 33iid;ev imb 167 [iub muntere @efelleu, bie feinen Slngenblicf ftillfit^en nnb ben engen 33et)iitter mit ben |onber= bnvften 5bapriolen nnb Ä'opfiprnngen Dnrdjeilen. Söegeu feiner 33en)egli(^feit nnb Weiteren Jempernmentä ift ber menig beud)tete 3[^ogeI einer ber (ieben^mürbigften 23emo^ner nuferer fylngfdfige. biefer .!pin)id}t bleiben ©rnnfinfen nnb ®ergfinfen, ja felbft ber f)ell= ftimmige 33nd)finf hinter it)m jnrücf. 3:rol^ aller fdjeinbaren intelligent nnb 3tül)rinmfeit merben fie aber jiemlid) fcbmer jaljin nnb tntrnnlich. 'ü)7an fann fie barin burdmnä nid)t mit 3eifigen nnb ©tieglit^en nerglei(hen. ®ennod) fehlte mir immer etma§, muffte interftabt, bem hod)betürmten ®anjig, mürbe mir niemals einer t»>it 5?anf nn= geboten. 6ine ganje 5tntaht erhielt idj bagegen uon meinem Vogelfänger, einem fd)lefifd)en tSirenjer bei Sfenftabt O./©., fo baft idj allmählid; mit ben (;5-igen: fchaften ber 9lrt uertrant mnrbe. SBeit intereffanter alS bie ielbfperlinge finb iljre Vettern, bie oft befdjimpften ©affenjnngen ber @roH' ftabt. i(^ mar fdjon als 5bnabe eifriger Vogellieb^ haber nnb ermifdjte in ben ber 9iach= barn mand;en 4")anSfperling. immer mieber Ijiefl aber; „9ldj maS, eS ift ja nur ein ©perling" nnb ber foeben gefangene bnrfte mit frohen Vnfen ber bergenben .^anb entflieljen. (©cfituh folgt.) ilfcittc ^^itteifttttgctt. ®choo einige SPale habe ict; ©elegenheit gehabt, mein reijcnbeg fRotfcllIdtcn heimlich jn beobachten, luic cS feilt eigenes Spiegelbilb nnfoug. 3« meinem ©chlnfjimmer münbet über bem iffiafdhtifch bie SBarmroafferlcitnng, barüber höngt bev Spiegel. Sffienn ba§ niebliche ilerlchen nnf bei blanten Pticfelröhre Ina- nnb hevtänjelt, fict; auf bie 3ehen hebt nnb fchnaljenb fein ebenfo niebli^eg vis-ä-vis nnfing, habe id) fd)on oft geroiinfd)t, malen gu föniien, nm ba§ Silbchen feft^nhalten. Sßenn id) .!peir 97euu3ig märe, täte id)g. NB. finb alle großen SBaffergefäffe bei mir jngebecft, ba ich meine tßögel niel frei hemmpiegen laffe nnb mir gerabe baS fRotfehld)en früher fchon 2 mal faft ertrnnfen märe. (Sin; mal ift e§ nur roie biird) ein JBunber gerettet. 6§ roar an einem ©ommermorgen gegen 4 Uhr, nlg id) burd) ein gnnj fihmaiheg tpiätfchern erroachte; mein erPer ©ebanfe mar, „Plnbi" ift in§ 2Öafchbeden geraten (ba§ hat bie ©röffe einer tleinen 23aberoanne). @§ roar bie höthfte 3^*6 1 'Dünnte fpäter roäre e§ ju fpät geroefen. ®a§ SlUniberbare baran ift, bag ich ^a§ leife ijßlätfd)ern im ©d)lafe hörte, roäl)renb bid)t unter meinen offenen f^enftern ber fog. grcubenbad) ranfd)t, ber mitunter ganj gehörigen ©peftnfel mad)t. ©eitbem haben @imer, SBaffetfanne, 2Bafd)beden ®ecfel befommen, eine SSorfichtämafuegel, bie nienianb aufter 9ld)t laffen follte, ber feinen Sieblingen gern mal einen 9lusPng geroährt. grau Oberin Äauäler, ©örberSborf. Detreffä ber 2lrt ber gclÖCll Vart)ftcl,5f, roooon id) feiner^eit Dtitteilung mad)te, teile id) mit, bap id) biefelbe im Dorbeipiegen, nifo nur oberflächtid), gefehen habe, alfo nid)t mit Deftimmtheit al§ ißieh= ober ©ebirggpelje erfennen tonnte. Oa ich aber jept noch immer biefeg einjelne Dögeld)en munter am iBaffer fel)e (3uleht am 11., 17. nnb 18. bg. DJÜg.), fo habe id) bagfelbe auf einige ©cliritt oon mir ganj genau alg ©ebirggftelje eifannt, nnb jronr an bem fd)önen jeifiggriinen ißiirjel. 8etinatl)e i. 9.B., 18. /3. 06. ©ngen galtenratl). SJoill griillinlU’Sgng. Zufolge ber augergeroöhnlid) fd)önen Jage Stnfang bg. DÜg. fd)einen bie 3u9r>ögel früher alg fonft jurücfgefehrt ju fein. 'Itereitg am 5. Dtärj hö‘te id) in ber 'Höhe ber ’ltrengburg bie erfte ©ingbroffel, am 7. Dtärj bie jroeite, nm 8. fal) id) mehrere nm Jltalbranbe gntter fud)en; nm 10. bie erften .paugrot)d)ro änjchen, am 11. roeipe öachfteljen. 91 n ben bann folgenben falten Jagen beobad)tete id) auf ben Jßiefen nal)e ber ©tnbt ganje ©d)aren 2öein= nnb 9Bad) holberbroffeln, nud) eingelne ©ingbroffeln. 3‘im erftenmate fnt) i^ am 10/11 in ben ÜBeferbergen einen ©d)roaräfped)t nnb am 16. uom genfter ang, roie fid) ein ©igoogel aug ber ©ner (DebenPup ber 2Befer) einen gifch polte. Dinteln, 17. III. 06. gr. .tpeffe. Vi'üünPitmtflcn Pci öriminn i. ©n. 60. Dtärjt Dfehrete ©uigb roffeln fd)meitern U)r Sieb in ben frühlingg= ronrmen Jag. 31. 'Uinrj beobad)tete bie erfte roeipe 93 ad); ftelje. 13. 9(pril jeittte bie Jorngrasmücte Ourd) il)r l)übfd)eg, luftigeg Sieb ii)r ©intreffen nn nnb bie erfte ©d)roalbe mnrbe beobad)let ©ie roar jepr ermattet, roopl auf bem Jurd)3ug, A-liMrid)inng S.W.^NO. 1.3. 9tprit siepen 5 ©cpmalben uorüber nnb nm 18. 9lpril treffen bie bei iing niltenben ©d)roalben ein. ©ine th'ofenmeife tonnte id) beobndjten. J)er rotrüctige SlBürger läpt feinen eintönigen Duf hören. 9t. 93rauer. ^uißcr unb ö^rtnvfionslnirti gnni ©tiiDinm öcv Düpclftiunncn. 'psrafiifd)e 9lnleitung jnm Deftimmen ber Dögel nad) iprem ©ejnnge. Don I»r. 2llroin Doigt. 4. oermehrte nnb uerbefferte 9(uf= Inge, ©regben 1906. .^ang ©d)ulpe, 'Derlaggbuchhanblnng. ©d)on bng erfte ©rfd)einen biefeg Dnepeg ronrbe mit greuben begrüpt, nid)t nur uon Crnitpologen, fonbern nuep gaii3 befonberg uon ben Dogelliebpabern unb Dogelfrennben, benen eg ein lieber unb 3uuerläffiger Begleiter ronrbe, auf 9lugpügen unb ©pa3iergängen, roeld)e bte Deobaeptnng ber Dögel im greien 311m 3™^d patte. Äonnte man bod) mit feiner .^itfe leicpt nnb 3nuerläffig bie Dögel, bereu ©timme man pörte, befiimmen, noep epe. man iprer nnfid)tig ronrbe. ®ag 93nd) füllte fd)on bamalg eine päupg empfunbene Sücte in ber ornithologifd)en Siteratnr aug. ®ie uorliegenbe 4. 9tnf; läge beg ©rfnrfiongbud)eg 3eigt eine bebeutenbe ©rroeiterung iin Dergleid) 31t ben früperen. ©troa 100 Qlrten finb neu nufgenommen, barunter fold)e, roeld)e nur pier nnb ba ober feiten oorfommen, ferner anep alle norbiid)en ©tranb= unb ©d)iuimmoögeI, roeld)e an nuferen .Hüften ober Dinnengeiuäffern regelmäpige SUntergäfte finb. ©iner befonberen ©mpfeptung be= bnrf biefeg lüid) nid)t mepr. ©g ift fo befannt nnb gefepäpt, bap eg taum nötig erid)eint, bie '93efcpaffung begfelben nnfern Sefern ang .)per3 311 legen. Deuu3ig. DlctH’rS®rof3i‘SÄonücvfntiünS=Sf)'ifon.©inDad)fd)lage: roerf beg allgemeinen 2Biffeng. ©ed)fte, gän^lid) nenbeaibeitete nnb uermeprte 9lnflage. Diepr alg 148000 9trtifel nnb 'Deriueifungen auf über 18240 ©eiten Jert mit mepr alg 11000 9lbbilbnngen, Harten nnb 'Dlänen im Jeit nnb auf über 1400 3tlnftrationg= tafeln (bnrunter etroa 190 garbenbrucftnfeln nnb 300 felb= ftänbige Hartenbeilagen) foroie 130 Jertbeilagen. 20 23änbe in .fialbleber gebunben 311 je 10 Dtarf ober im D^'tnptbanb 31t je 12 'Dtarf. (Dertag beg 93ibliogrcrppifd)en /gnftitntg in Seip3ig nnb 2öien.) 9Jüt jebem Jage gelangen Dntnrroiffenfd)nft unb Jcd)iüt 311 gtöperer 93ebentnng nnb 311 gröperiu 'llnfepen. ©er „@rope 'Dteper", beffen 13. 93anb (Sprit big Dütterrour3er) nng peute 168 9h. 21. ®üd;et unb 3eit(d)riflen. — ®om ®ogelinarft. — 9iebaftton§brteffaflen. öorliegt, ^at fid) tnimer mit bejonberer Siebe alle§ befjeu am genommen, ma§ in bn§ 91eid) ber dJatur nnb ber iec^nif gel}öi't, nnb fo bnÜ « e§ and^ in biejent neuen ®nnbe. ©croig, ev ift fein ©pejinlift, bev „@eotie Wetjer", joU ee bod) über ben jemeiligen ©tnnb beb ganjen menid}Udjcn 'Ißiifenb 9Je(^enjd;nft geben, ©eine 9ln§tunft roivb aber bod; auf ©pejialgebieten nid;t octjagen. ®en groften 'llnfjälsen „9JJenjd)" nnb „Wenfdjenvnffen" ftet)t alb eine 3tvt ©egenftiid ber 3lrtifel „dIJnfcbine" gegenüber; mir finben reid)iten ©toff unter ben ©tid)roörtern „Ütagnetibmub", „9Jtarb", „DJJeer", „Welalle", „Meteorologie", „Mineralien", ganj abge(el)en oon ben uielfältigen 9lb^anblnngen über einjelne engere 2l;emnta, roie „Magnetometer", „gjtagnetograpt)", „iUtajdtinenpflug", „Mnnerfteine", „Meteorologijd^e .i^-)od)ftntionen", „MJuritu)", „Mineralroäijer", jämtlid) mit neuen unb erneuerten Jafeln in jdtroarjem ober (arbigem ®nuf anfb reid)fte aubgeltattet. Um nid)t eiujeitig ju bleiben, moUeu mir jum ©d)lut; nod) auj einige anbre, bcfonberb midjtige 2lbfd)iiitte aub bem Gebiete beb allgemeinen 2'ßiifenb t)inmeijen, auf bie 'drtifel „''Marine" nnb Militär", „Mionn^eim unb Meb", „''Utanbldjurei" unb „Martinique", „Sprit" unb „Märd)en", „'Malerei" unb „Mebailleu", „Menjel" unb „'IJfennier" u(m. ®er 'Iknb enthalt nid)t meniger alb 43 jdjmarje unb 7 farbige 'iafeln, 19 Äarteu nnb '’Üläne, 3 bcjonbere Sevibeitagen unb 159 Slbbilbiingen im “ieit. ^om ^oflcfmarRt. ®ou feltener auf ben ®ogelmartt fommenben ®ögeln merben angeboten: 3. ®ed, ®ogelevport, ©tuttgart: ©d)ncefinten, 31«bed= lerd)en. @eorg ®rül}l, Äöbfdjenbrobn: ®ielfarbcnfittid;e, ©ia^iaut= finfen, ®infenaftrilbe, Mtanbarinenten, ®lnubroffel, ©teiu = vötel. 3'Clbt, Berlin SO. 16, Ot)mftrnpe 5 part.: ©ilbcr= ol)rbroffelmeife, ®lanflügelmeifcnmeibd)en , fd)manj, ©perliugbtäubd)en , Äronfinfen, 3‘itr'’^>"'FiiU'en, iZBei6fet)lpfnffd)en, Änppenpfäffd)en, Männd)en, Orange= pfnffd)en, Morgenfinfen, ©tummellerd)en, ©d)neefinfen, ©djiieeammern, 3(""dönig. ginfenftebt, Sel)rte: 1 Heiner ®eo. fi'arl Müller, Erlangen, .i^arfenftrafie 10: 3'ßadplber- broffel. ©elegenbcitbfauf" an bie (Jrpebitiou ber „ÖJefieb. SSelt": fReingelbe SBellenfittii^e, ®aar Mantelfarbiiuile, ®aar Miefenelfterd)en, ''IMar 3mergelfterd;en, ®aar Megcu= mad^teln, Männd)eu cl)inefifd)e 3mergmnddel, Mcnnndjen rote g-ud)btaube, Männd}en Heineb ©ultanl}ul}n, Miäund;. roter Äarbinal. Jperrn .'b. ®., 2Bitteiiberge; .gierrn .0.='lß., 36efel; .«berrn 3lpott}efer 3v ©armftabt; .berrn li'. ‘itp, Beiträge banfenb erl)alten. Jperrn ®., ®reblau. ®er ’t* Äenn = jeid;en beb ©efc^led^teb bei ©elbjpöttcrn. .tberrn 6. ®., Helle. ®ie Mad) tigal ift infolge oon ®armentiünbung in ®erbinbnng mit ','lbjet)rnng eingegangen. (5b ift fanm mögtid) 511 fagen, meldjeb bie Urfnd;e Der (5r= franfnng ift. Möglid) ift aber, baff bab ©d;mcigen ber im uorigen 3obr and) für bie (5rfrnitfung in ®ctradjt fommt. ®ielleid;t mar aber bei ber groften Pbifre bnb f^utter einmol oerborbtn'? üßegen ®efd)affnng beb 3)ra()teb menbcn *sie fid) gefl. an einen ber in ber „(lief, 'ißelt" inferierenben Änfig = fabrifantcn. Jperrn 3ß. St., ®ublig. ®er geljlcr bei ber oon 3§»f” aubgefüljrten 9lrt beb ©ammelnb oon 'Itmeifenpuppen be|tel}t barin, baf; ©ie ben 3>d)alt beb .^aufenb auf freiem J-elb nnb = breiten. 'Bnb mnf; an irgenb einer geeigneten ©teile beb 'IBalbcb in ber 9inf)e beb 9lmeifcnl)niifenb gefd}el)en. ‘Bie Slmcifen finben bann ju bem .g)aufeu äurüd. ©onft ift gerabe biefe 9lrt beb ©ammelnb fel)r ergiebig. (Sine anbere 9lrt beb ©ammelnb mirb fo anbgefül)rt : Man breitet ein gro|eb Seinen^ tiid) nn einer fonuigen ©teile im Sßalb auf bem ®obeu aub, fddägt bie uier ©eiten bebfelben etma 15 cm breit nac^ oben JU um, unb legt unter bie umgefd}lageuen 6'uben fleine 3meige. Ben 3nl)alt bes Jpnnfenb legt mau in breiter ©djid)t in bie Milte 'beb Sinnenb. Bie ülmeifcn tragen bann bie 'f3nppcn unter bie nmgefd)lagenen (5nben. ®on l)ier merben bie '|.'iippen bann fortgenommen unb bie ©preu fand ben 9lmeifen mirb an bie alte ©teile jurüdgebradjt. g-iibrid; empriet)lt, mehrere Blumentöpfe loder mit (5rbe ju füllen unb biefe umgeftülpt auf ben Mmeifenljaufen ju ftellen. Bie ®nppen merben oon ben Slmeifen bnrin geborgen. Mad; einigen Jagen nimmt man bie Böpfe uorfidjtig fort. .fDerrn Dr. med. J., Braunfdjmeig, ift brieflich Befc^eib jugegangeu. .sberrn Meferenbar .©., Meu^. 'Bie Begabung ber rot; rüdigen üBürger, frembe Bogelftimmen nad^juatimen, i|t eine oerfdjiebene. 3ft ber Bogel benn im normalen j^utter= jiiftnnb? 3fl fl fOoa ju mager ober jn fett? — Btänndjen unb 9ßeibd)en biefeb Bogelä finb bod^ leidet ju unterfd;eiben. Bitte gefl. eine furje (Mefieberbefd;reibung jii geben, um ba§ («efd}led;t beftimmen jii fönnen. Meid^en ©ie bem 2B. niel 3nteften, befonberb (SJrillen. — ©d}mnujmeif eu fann mau mit fleiueu Bögelu jujammen tjalten. Äo^Imeifeu finb bäuftg JU jänfifd) unb ju raufluftig, um fie mit Heineu Bögelu jufammen l)nlteu ju föuuen. (5ä gibt aber and) frieblidje 3nbiuibuen. .Sierru B , .Herne. guPranfe Bögel fönnen frifd^e 9lmeifen = puppen erhalten. Bern ©p. follteu foldje neben bem 5ntter= gemijdt gegeben merben. Mot)U)foform ift in berfelbeu ',;5-abrir ertjaltlii^, mie gereinigteb Sqfoform. ift piel billiger, nlö gereinigte^, unb für 'Be§infet'tion§jmede ebenfo gut geeignet. Jperrn (»., (fSnefen. ©onnenblunienferne, 3irbelnütfe bleiben im J-utter fort, ©lad biefen mirb in faltem Blaffer ermeid)tet Bi'aiä unb M'eiä in .püljen gereid;t. 9llö ©eträuf .^aferfd)leim mit 3'dDlö 1*0'* H'ifenuitriol (1 Beil Bitriol in 300 Bede .(‘Dnfcrjdtleim). .sperrn Ä. B., Meinbed. Ba§ eingefanbte Äanarien = meib'cben ift einer Barmentjünbung erlegen, bie allem 3lnfd;ein nadj epibemifd) auftritt unb ben ganjen Beflanb Dernid)ten tnnn, menn nid;t energifd) uorgegangeu mirb. (Srfranfie finb faum JU retten. Ben nod; ober bo^i fdjeinbar gejunben gegen= über finb folgenbe Berl)altnng§ma|regeln ju beadjten. (Sä fommt barauf nn, biefe uor ber ainftedung ju bemat)ren. ®ä mu^ mit grofeer Borfidjt unb ©emiffenljaftigfeit oorgegangen merben. (Srfranfte Bögel finb ju töten. 2Ule finb in (SinjeH fäfigen unterjiibringen. Äranff)eit§üerbädf)tige finb non gefunben nud) räumlid) jn Hennen. Bie Bogelftube ift auf§ forgfältigfte jn reinigen unb ju beäiufijieren, ebenfo bie ^“Hergefafee. ©igftangen, Äot, g-utterrefte erfranfter, ebenfo tote Bögel finb JU nerbreunen. 9tlle biefe Ma^nal)meu bntf nid^t biefelbe ‘’Berfon norne^men, meld;e gefunbe Bögel bet)anbelt; ebenfo müffen bie Iranft)eitäuerbnd)tigen non einer Bfrfo» beforgt | merben, meldje mit gefunben Bögelu uidf)t iu Berül)rung ^ fommt. Sille in Betrndjt fommenben erl;alten alä ; tKübfamen, meldjer eine Mndjt ^inbiird) in Blaffer, bem 1 *^/o gereinigte ©nljfnute jugefefd i|t, gequollen ift. Baju fann ctroaä trodene, amerifanifdje .^afergrüge gegeben merbeu. Sllä ©etrnnf mirb abgefod}te§, lanmarmeä äßaffer, mit einem 3ufo(j oon Va*’/» gereinigter ©aljfnnre gereidf)t. Bie Böget finb in gleidfjmäfdger 'ißärme oon 18" jn galten. .Herrn .Hermsborf in ©d^lef. Ber ©rnntnrbinal leibet^ an Ärampfen, bereu Urfad;en fd;mer ju erfenneji finb, befonberä, menn man nirl)t bie näheren Umfiänbe ber .b^altung fennt. 3ebcnfallä ift folgenbeä jii bead)ten. Bie Suft im 9lnfent= Ijaltäraum bnrf nid)t troden fein nnb nid}t ju manu, ©i^= ftangen möglid)ft meit oon ber Jtnfigbede entfernt; bem Bogel ift uiibebingte 9fupe ju gemnl)ren. ffi-ür regelmäftige (Sntleerungen ift jn forgen. g-allä ber Bogel fett ift, niufe für Slbmagerung gefolgt merben bnrd) Unterbringung im großen Itäfig, frifd^er Suft, fnappeä gniter. 'Sllä folc^eä mirb Ppirfe, ©pifjfamen, .Hafer gereidjt, baneben reidjlid; Cbft, baä iiid;t immer oon (^daidarbinälcn angenommen mirb, unb ©rünfrant, reid^lid^ Babemaffer! — Böe ©efd)led^ter finb beim ©raufnrbinal nic|t jii unterfdjeibeii. öerantmortlicq für Me Scpriftleituna ftarl Pieun ji«, 'ißaibmonnäluft b. SBctlin; für ben atnjeiaenteil : Sreug’ftbe SBerlaaSbutbbon blung in SDiagbeburg. — SBerlag ber (SreuB’fruit »on 81. ipopfer in «utg b. II j ;l Cdocbcnfcbrift für VogelUcbbaber. Halicgauö XXXV. 3|ßff 22. bie ^ud)t ber ^oulb-Jlmattbini’. Sou Sfpot^efcr (9?acf)briic( »erboten.) inen guten 3i’*<%tung§erfolg tjutte td; biejeg 3‘^tjr mit ber filraaqfüpftgeu @outb=5lmaubine, i bereu 5UIU erfteu 9}tate geglüdt ift. li ü)a§ '’IRäuud^eu t)utte id) uou Jräuteiu i^')ageubecf 1 im ^rül^ia’^re 1905 erholten; ber ®oget fiel mir j fofort burct) feine @röpe uub burd) lebl^aftere I färben auf. ?taci)bem id) ba§ Jierdjeu gut ein= ' gemö^ut l^atte, lie^ id) e§ eiueä 2age§ in bie ^oget= ftube fliegen, mo e§ einftmeileu o^ue äl'eibdjeu blieb, . ba id) ein fold)eä nid)t gleid) auftreibeu tonnte, ©ofort noc^ feiner g-reilaffnng mnd)te ber '^ogel 23egattnngd= oerfud)e nn fpit^c^iunn^igen ©ürtelgrasfinfen, fo bap : id) nur jn fe^r iüunfd)te, it)in ein 5öeibd)en geben 311 tonnen. (Snblid) gelong e§, ein fold)eä oon .^errn i'Op in 5böln jn erl^alten. 5lld beibe ©ontbd nun jufammengelnffen mnrben, ging jnerft eine 'i^erfolgnng lo§, bei ber tk mir 3lngft nnb 33ange t)ätte luerbeu mögen um bn§ Söeibcben. ®od) e§ bauerte ni(^t lange, fo tonnte id) bie i^narnng beobachten. 5lber erft im S^ooetnber bemerfte ich 9teftbnn, jn bem gröj)tenteil§ bad tKönnd)«) allein ba§ 33anmnterial, and £oto§fafern nnb tteinen fiebern beftehenb, fd)leppte. 23alb blieben nun bie ^Ilögel oiel im Riefte, fo baf? mich 3;age§ bie 9teugier beiuog, einmal nad)3ufehen. ^^tefte fanben fich 4 (?ier, bie id), ba ed bie erften raaren, einem nor3ngtid)en 9tiftpnare iJJtöud)en unterlegte, ba§ jroar nid)t brütete, bie @onlb§= (S'ier aber fofort nnnahm nnb barnnS glndlid) 4 ^nnge grojjjog. Salb legten nun bie alten @onlb§ mieber, nnb bei einem (^•inblirf in§ 9teft fanb id) 2 t^ier, bie ebenfalls einem >D'töud)enpanr nntergelegt mnrben, baS glncflidh bie 2 (?ier anSbrad)te, anS benen 2 ftattlid)e 3nnge mnrben. ittebenbei bemerte id), baf) bie '’3Jtöod)en erft G iJJt'onate alt maren nnb nod) teine (5'ier hatten. jJrot^bem brüteten fie fofort, mie gefagt, mit beftem (Erfolge. 9inn legte baS 2ßeibd)en @onlb = 5tmnnbine mieber, mobei eS an i^egenot litt, bie id) bnrch ?lnf= fted)en be§ @ieS jebod) befeitigte. ?tod) 2 ©iev, bie id) nad) 3 2Bod)en im 9tefte fanb, maren oerborben. ?lad) biefer uergeblichen Srut legte bnS alte Sßeibd)en mieber nnb id) befd)lofj bieSmal ebenfalls, ihm bie (?ier ju loffen nnb bie 2;ieve nid)t immer um il)r erhofftes ©tternglüd 31t bringen. ’JtllerbingS bemerten muff id), baff mir angenblictlid) and) tein geeignetes fD?öüd)enpanr 3ur i^erfügung ftnnb, ba bie beiben ^foflegepaare and) hatten. 61neS UngeS nun höre i(h ein feineS, aber bentli(h anS mehreren fehlen tommenbeS ^iepfen nnS bem ©onlbSnefte, baS 311 meiner groften ^renbe tngtnglid) fid) ftürfer oernehmen lief). 53eibe eilten fütterten fel)r oft nnb fehr eifrig mit gröfjter 3fiegetmäfngfeit, mnS id) fel)r genau fehen tonnte, ba baS 9teftbanerd)en 3ioar fet)r hoc'h/ mit bem 6-tnfd)lnpf nad) bem Sid)te 311 l)äi>gü ®iefeS Sl^anerd)en mürbe mit grofser öpartnncfigfeit bennht 311 3 33rnten (natürlid) loar eS immer forgfültig gereinigt); bnS alte fDcanndjen loar ein fehr ftreit= füd)tiger i'ogel, in ber beS ilcefteS bnrfte fid) fein anberer 23ogel fet)en laffen. ®od) mit beS ^'efchicfeS 3Jtäd)ten ift fein em’ger 33nnb 31t fled)ten, fönnte id) mit bem Sichter fugen. ')3löt3ich erfranfte baS fUfünnchen, bod) fütterte eS tro^ feines .CeibenS nod) feine meiter, ba eS mir nicht fogleid) gelingen loollte, eS ein3ufangen. Soch enblid) gelang and) bieS, nnb trot^ aÖer erbenflid)en ^'flege, bie id) ihm angebeihen tief), ging eS an Sarment3Ünbnng ein. Sod) 311111 @lücf fütterte bnS 3öeibd)en unbeirrt feine Jbinber meiter nnb lehrte fiel) nid)t an bie 'Slbmefenheit feines fUfünnchenS. 3^beSmnl mir, menn baS 3Beibd)en feinen gntter brad)te, maS aber lange nicht fo oft gefd)al), als bei ben bie non ben ®?önd)en grof)ge3ogen mnrben, fo ertönte baS @efd)rei lauter nnb lauter, and) fonnte id) iiunid)mnt am (^tnglod) eines ber fehen. .fiente mm (15. fOiai 1906) flogen gteid)3eitig 5 Svtnge, fnge fünf, nölfig flügge, gaii3 befieberte 3unge in ber 2>ogelftnbe h^i'iJ'»- 3*^ erftannt, mie mol)l^ anSgebilbet bie 3”'’9^" gefd)idt fie ihre g-lügel 31t gebrauchen nerftet)en, ntlerbingS fet)lt nod) bie Sicherheit, bie fie aber in and) erlangen merben. ©öhabe ift mir, baf) baS munberoolfe iUfänm^en einging, bod) hti^c id) SnfäiÜ9 «od) ein gerabe fo tnbetlofeS 9Jtnnnd)en, bem baS äl^eibchen ftarb nnb baS jeht frifch geinaufert h^ii- ®if^ >d) nnn bem äi^eibd)en 3ngefellen, il)m aber 3iierft eine ^anfe 3ur 9tnhe nnb (5'rholnng gönnen, .^offentlid) fann id) bann audh oon einem (Erfolge berichten. 170 Über bie 3ud)t ber 0'oiiIb:3(inaubtne. — ?i Okdjträglid) bemerfe nod}, ba^ bie jungen uom ^iouember fid) mtv am Untevleib gelb uerfävbt tjaben, Dou beu anbeveu §-orben i)t nod) uidjtä ju felgen. ®te imtgen iBKinudjen fingen non fvi’d) bi§ fpnt. ontitßofogifdicn ^kolmdftungcn im 3i'aßre 11)05. dliitgeleilt im iPerciii für il'ogclfunbe unb (S'eflüget^udjt in 'ikcälau am 12. Aebriiar 1906. ipon 3(boIf ü'inbnev. (g-ovtfet^ung unb ©ddnfj.) ('Jfacfibriicf »erboten.) 12. .^nli Iförte idj nod) eine fel)v gnt nnb Innt fingenbe Olartengradiniide. ^3lm 28. ^nü jogen bie 33re§laner 3fnrmfd)iunlben fort. ®en 14. Oftober madjte icb 9ittd)inittag§ nin 3 lU)r bei mir 4 (Sicnnmin) Si^nrme nnb teilineife bebedtem .fbiinmel einen ornitf)ologifd)en ©pajiergang nnd) .tleinbnrg. ©nintlidje ©trnf)en finb ft)ftemntifd) mit nerfd)iebenen 9'anmnrten bepflanjt, fo bnfj mir bort eine itlbornallee, Ä'aftnnien=, l'inbem-, '^f.Mntnncin, 5tfn,^ien- nnb eine ©bercfdjcnnUee norfinben. Oie (s‘bcrefd)ennUee bietet jnr .S^ierbftjeit, menn bie roten 5vn'id)te auf ben 33niimen reif finb, ein entjiiefenbeS 53itb nnb für nnfere i'ogelmelt lint biefe tetraf^e mit it)rcn ^errlid)en 'ilecrenbnnmcn bie gröf)te i?lnjiet)nng§^ traft. ©0 tarn idi beim and) an biefe iHltee, bereu fl3nnme biefed ^a^r anffnllenb niel f\rüd)te getragen t)aben. ©d)on non meitem nernaf)m id) ftnrfeS fltoget; gejmitfd)er nnb teilineife flötenben @efang. Oie f^nf)^ inege maren über nnb über mit 6bcrefd)enbeeren über= fd)üttet nnb ba fanb id) jn meiner großen go-enbe eine nngcl)enre 5lnjat)t beä Jlomiferd unter ben ilögctn, unfern Star, ber fid) bie fd)öne, reife 93cerenfrnd)t gut fd)mccfen fiefi, nor, babei aber fet)r niete ©eeren beim 9lbpflüden fallen liefp 3^} fd)al^te bie 3at)l ber IBögel auf minbeftend 1000 ©tüd. 6§ mar eine reine Söonne für mid), biefem fd)inanfenben nnb babei immer fd)mal^enben fd)inarjen lJ]ölfd)en jn= 5ufd)nuen, mie fie gierig nad) ben fyrüd)ten jngriffen, jeber eiiv^elne niete Oolben in fein (Sffbereid) jn bringen fid) bemüt)te, feboct) feiner einem ©enoffen feinen guten, reid)gebedten Oifi^ räumen mollte; mit @ier f)ietten fie ißren i]31al^ feft, im ©treit nur mid) ber ©d)mäd)ere, befonberä maren eö ^nnge, bie fid) non alten llnigeln fortbeifien liefien, nm auf einem ?fnd)bnrbanme 'f.Oal^ jn fnd)en, fallö man fie nid)t bnreb ©d)imbelt)iebe jnm 98eiterfliegen nötigte. (Hne 9(njal)l biefer i^ögel, etma 30 ©lüd, bie auf ben erften 23nnmen jiemlicb jnfammen fapen, lief^en gloden^ reine fsdötentonren, barnnter ben ^drolgefang, l)ören, fo baf) man nnmillfürlid) fid) in bie ©ommermonate nerfet),t füblen mnf)te, menn mid) niebt bie nafdalte gnft eines anbern belel)rt l)ätte. Oie fonft non nnferm ©tar gebrad)ten freifd)enben (flefnngStonren t)örte man nid)t, nur flötenbe nnb pfeifenbe, mol)l aus Oanfbarfeit für bie reid)lid)e nnb erfrifd)enbe 9^^at)rnng, bie fid) it)m bot. Ober follte e§ bie fvolge feiner 9iat)rnngSaufnal)me (negetnbi= tifd)e .toft) ftatt ber im Arübfabr nnb ©om^ mer jn fid) nefimenben fyleifcbf oft fein? (SS ift immerl)in möglid), baf) bie nbner, Weine ovnitbologi|d)en 33coba(btungen ufro. 97v. 22. it)U, ben ftnrfen f^-reffer, p febarfem, freifebenben ©efange reijt. 3d) nernabm nur milben, flötenben (Sefang. 6'in Vnie hätte mot)l annebmen fönnen, baf) ^i>irole unter biefer (Sefeafd)aft fieß anfbalten müßten, fonicl berartigen @efang böi'te man. 3'd) l)ielt micb bei biefen Ißögeln non biS 47^ Ubi' auf, glaubte ben 51 b fing beobad)ten ju fönnen, bod) fie bnd)ten nid)t baran, fortjnfliegen , nur fd)loffen fie fid) immer enger ,, jufammen auf ben 23nnmen, nlS menn fie fid) snr ilbernad)tnng fammeln mollten. Ob eS btefiflf ®tare maren, ober rnftenbe ißögel auf bem ^nge, 'lief) fid) nid)t feftftellen, boeb glaubte id). an "einfaltenbe, frembe Üfögel, meil it)r Appetit, ben id) eine ©tnnbe lang jn bemunbern @e= legenbeit b«tte, bafür fpracb- 5Seobad)tungen am ©tarenf aften. ^ntereffante 2.feobad)tnngen maebte icb meinem ©tnrenfaflen. 5tllinl)rlid) fommen im g-rüt)= jabr ©tare jn bemfelben, exmittieren bie bort an= fäffigen ©palten, trot^bem biefelben non 5lnSmärtS Oerftärtnng bewubot^»^ befiebtigen bie ^öl)le, merfen nnbarmberjig ollen ©pabenniftftoff beranS nnb reinigen fein fäuberlui) baS .r-)eim. 5ltSbann beginnt bie auf) er e löeficbtignng; baS Oad) mirb onf feine .«rmltbarfeit beäugt nnb baranf bernmgetreten, nlSbann erfolgt bie 31ceffung auf bie t^nifernnng nom fsdugtod) biS jum Oad), inbem fie ben ©d)uobel meit niiffperren nnb bnmit bie (Sutfernung meffen unb ba entftet)en gmifd)en ben eb^Satten Oifferenjen, meil gemöl)nlid) bem SBeibeben bie (Sntfernung nom f^-luglod) snm Oad) jii flein erfd)eint unb eS mol)l einen Dfanb feiner jn= tünftigen IBrnt befürd)tet; beibe (Statten fpringen nun mieberl)olt non ber ©ibftnnge in ben ftnften unb unterfud)en bie Oiefe beSfelben. 5lud) biefe fagtibuen menig su, benn nad) längerer 23eratung neriaffen fie| ben 5faften, felbft menn fie febon Sfiftftoffe tagelang] eingetragen l)nben. OiefeS ©d)anfpiel mieberl)olt ficb! im'g-rül)ial)r mebrere Sdfal. 5>origeS fs-rül)iol)r ««t)»’! ein alter ©tarmol^ nad) b^f tigern Äompfe mit bein ©pabicn non biefem haften 53efit^, reinigte ,ibH’ grünkii^ nnb nerteibigte il)U gegen bie ©pabenfippo fd)aft, bod) l)ßtte er nod) feine g-rau. 5ld)t Onge long mar er auf ber ©nd)e nai^ einer fold)en ; enblid) ge-' lang il)m biefe, er brad)te fifb ein SBeibi^en mit;! biefeS l)tett ftrenge 33efid)tignng, bocli fd)ien eS fo niele fvebler an bem .l^eim jn finben, baf) beibe nacb j)uei ©tnnben ben Ort nerlief)en. 5lud) fd)ienen bie ©pnben bie 5>ögel ju ftören, benn etma 15 ©tüd mad)ten immermäl)renb einen fürd)terlid)_en Sänn nnb begehrten (S'inlaf) in bnS .^auS. Oer fond ben ©tareii: faften befefU l)ßttenbe ©pab, ein alteS, fd)ön anS= gefärbtes, fräftigeS iöcännd)en, l)ßt fid) mieberl)olt ak ©ängcr in ben 28intermonaten entpuppt, er nl)m1 Oeile ans bem i^cifiggefang ganj bentlid) nnb laut nad), and) üerfnd)t er fid) im ipirolgcfang, ber tl)ui ober mif)lingt, immcrl)in ift er gefänglich nicht gnn^ unbegabt. (S'ine ©cbnabelmnd)ernng bei meiner 5iad)tigol. ^d) befit),e feit jmei fahren eine bnlgarifd)c 9tad)tigat, meld)e im ©ommer auSf($lief)lid) niil frifd)eii 5lmeifenpnppen gefüttert mirb, alfo ol)ne febc löeigabc non SOfifebfutter. Oa bemerfte ich im oongeii 22. Sinbner, Weine ornitl^oIogifc(;en 33eo6ad;tiingen im 1905. 171 I ^uni unb ^itU an btefem 33ogel eine bet ®eid)freffern fonft feltene ©d;nabelimt^erung unb ^inar luar ber 0()er[(^nabel etiua Vs länger ; gleidjjeitig aber I fiel eä mir auf, ba^ ber 3>ogel oft unb längere 3^11 ;■ benfelben an bein ®raljtgitter loel^e unb bafi ber • ©(^nabel an bem oerlängerten Steile bitrd; bad äBel^en I iminerme^^r an§gel)ölt erfdjien. ®iefe 33earbeitung |i feineg oerlängerten ©dinabelg fetzte ber Sßogel im [ 3tili '"il gvoffem «nb alg er oom 1. 2lngnft l an loieber SD?i)d)fiitter erhielt, mar bng oerlängerte j ©^nabelenbe in etma 14 Jagen abgeftofjen unb er= j t)ielt feine frühere normale Sänge unb 5lbrnnbnng, j foba^ für mi^ jeber djirurgifc^e ©ingriff erfpart blieb, i! ®er J>ogel Ijalf fid) felbft! ®a fid) biefe SÖndjernng ;; in ber 3flt tierauggebilbet ^at, mo ber 23ogel nur |i frifdje Vl “ bafe biefe ©rfc^ei= ' nmig eine ; g’Olge b e r I fd)ma = J d)en ?lb = i| nut^ung I beg ©djttnbelg img^utter= I gefäfe Ifl- ' 33eifmifc|= futter ftö^t ber i^ogel oiel öfter auf ben f5^uttergefäff= hoben alg bei frifc^en 2lmeifenpuppen; feber 33iffen ift ^ier fertig unb munbgeredjt, mäfirenb er bei SKifc^futter feinen ©d^nabel öfter gcbraud^en, eine Jeilungber®iffeuuor= nehmen unb dämmern muf?, aiK^ reinigt er ben ©d^na- bel Don an^aftenbem flRifd)^ futter, beg^alb finbet eine größere 5lbroet^ung ftatt. 'Diefe ©rft^einnng ^ben mir raeit öfter bei 5lörnerfreffern , roeun mir il)iten ftatt l^arten 5börnern erroeid)te ober auggefd^älte reichen ober oiel SBeid^futter ; bie f^^olge rairb immer eine ©d) nabelmudjerung fein, raeldje befeitigt mirb, menn mir bem 5lörnerfreffer l^arte, unauggeftVätte Körner reit^en. Über ©piegelfleden beg Dtotfe^lc^eng alg 5?enn= jeidien ber ®efd)led)ter. SBereitg im 19^4 trat idj in einem S3or= trage, roelc^en bie „©efieberte SKselt" 1904, ©. 16.5, brachte, ber irrtümlid}eii JUeinung, baf? bie ©piegel- fleden alg fidiere jlennjeid^en beg ©5efc^led)tgunter= fd)iebeg gelten, energifdj entgegen. '®teine barin aug= gefprod}ene 5lufic!^t, „man müffe burd) roeitere Ü3eob= adötnngen feftftellen, in meld;en ©piegel bei ber fKnuferung oerfdjminben, ob fie nllmäl)tidj ober in einem 3“l)^’^ oerblaffen ufro." fiel auf fru(^t- baren ©oben, ba ^^err 9Jcav lltenble in fJh. 35 ber „@efieb. SSelt" oon 1905 eine längere 5lbljanblung mit biegbejüglic^en 2lngaben brod^te, ebeufo ber Ille; bnl'teur .^err ©nrt illennjig. ©ine oon mir am 12. Slprit 1905 beim J5oge(= Ijäubler JBeuifdj oorgenommene llnterfndjnug bei äj = fängeu |at ergeben, baf^ oon 12 ©tüd 9totfet}ldjen bie einjäljrigen Söögel ftarf unb fräftig auggebilbete ©piegelfledeu l;atten , bei jmeijä^rigeu maren bie g-leden fd)on fc^roädjer nub matter, bei breiiäljiigeu ganj fdjioadj unb binft unb bei einem oierfälirigeu Jsogel (leiber mar nur ein einjigeä fo olte§ ©xemplnr oor^anben) nur nod; auf feber glügelfeite 3 ©piege© flecfen oorljnuben uub nur fd;mer alg fold)e er = fennbnr, mäljrenb bie anbe= ren fvlä= getbecf: febern gar feine ^Iccfcu metjr Ijat: teil, ©g ift bal)er au^unet)'- men, bafj bei biefem SBogel im fünften 3al)re überl)anpt feine ©piegel= flecfen me^r ficfjtbnr fiub. Slfeiue bei im i?äfig gef^a© teilen IKotfeljldjeu gemacfjteu 23eobadjtungen füljren ju bem ©djlufj, bafj bie glecfen inner= ^alb 2 big 3 oerfcf)miu= ben, mobei id) bemerfeu muff, baff idj nur jmei= ober breijäf;rige Sßögel anfd}nffte, bemnadj bag J^erfdjminben ber g-lecfen im oierten uub fünften angenommen merbeu fanu, oljtie ein abfcf)lieftenbeg Urteil Ijierüber fällen jn mollen. ?ludj ift bie 3nbiüibualität beg einzelnen '©ogelg ju berücffidjtigen unb eine ©leidjinä^igfeit im ©piegetfdjiüunb für alle 3fögel fanm anjune^men, beim i(^ fanb bei jmeijä^rigen tßögeln nodj fdjöne, fräftige 3eidjnung, aber audj fdjon ftarf oerbla§te, fdtmac^e oor, mie fonft bei breifäfjrigen. ©tare ju ungemöfjulidjer 3«ll ^leinburg. 2lm 12. ©ejember, nadjinittagg 3 UI;r, bei brei ©Irnb 21'ärme beobadjtete idj in 0einburg an ber Sinbennllee etma 100 ©tücf ©tare in tieffdjmar^em ©tefieber (nlfo alte Sfögel), bie auf itii’ei Räumen fafjen unb grofje Unrulje jeigteu, auc^ fetjr halb anf= flogen unb auf anberen 33äumen Ißlal^ nn!^men. J)iefe ©tare traf id^ fünf Jage fpäter, alfo am 17. Jejember, an berfelben ©teile nocljinnlg an. 5lm uädjfteu Jag trat Jroftmetter ein, mag bie J?ögel ^um SSeiterjieljeu oeranlafjt Ijaben mag. ©g ift bieg für nnfere ©iegenb ju biefer 3eit eine feltene ©rfcbeinung ! ®a bie ^iefigen ©tare ung oor etma ,yuei DJtonnteii oerlnffeu fjatien, tonnten eg nur norbifdje Sifögel auf 172 Stilbn er, Weine ornlt^ologijc^en 93eobad)tnngen nfin. — 2lelbert, Wetfeniiolt. — ©iint^er, 33erfemt. iRr. 22 bem 3uge. fein, roofür nu^ t^re gro^e llurulx fprad)" 5)a§ mübe topäÜ^erbftnietter lint biefe l'ögel lüo^l fo aitffaUenb hinge an U;re norbifdje ipon S. 21 e Iber t. (@d;In(3.) (Stoc^biml Betboten.) 'Tiiv bie Sieinigung ift e§ erforberh^, bnfi eine ^ gvofie 'Jni', nm beften nn ber ©eite, nngebrad)t lüivb. Um eine bequeme f^'i^tening ju evmöglid)en, bringt man in bem nbevbad)len 3;eil in Äniel)öbe ein fleined lüvdjeu unb ein fviUtevbrett nn. ®ev löoben lüivb jmerfiiuiilig mit gvoffen, glatten ©teinen beplnttet, bie natürlid) mit ©anb ,yi belegen finb unb i'^^d) jcbev ilteinignng grünblid) abgefpült merben miiffen. Über jmecfentfpred)enbe gntterbeljälter unb nn§reid)enbe löabegelegenljeit brandje idj ja mol)l nid}t§ jn fagen. ‘ii'er ein übrige^ tun lüill, errid)te in ber 33oliere eine fleine (^Uotte mit ©pringbrunnen unb pflanze @fen, ber gau3 gut gebeil)t, fo lange man |id) nor einer llberoültcrnng l)ütet. 3.^ei ber „Wöbliernng" barf and) ein red)t üerjmeigteö 23änmd)en nid)t nergeffen merben, baä etma alle 2 DJtonate 311 ernenern ift. 9inn ber .Stntjiengefaljv nod) ein Sl'ort! ©ie 5bnl3en ber ’Diacljbarfdjnft entbeden ba§ 33ogelt)nn§ red)t bnlb nnb pflegen i^m beä 9tad)t§ nnliebfame 53efiid)e ab3iiftatten, bie oft 3111- f^olge l)aben, bap nufere Pfleglinge befd)äbigt ober gar getötet merben. ©nd einfnd)fte Piittel "bngegen üft bie Einbringung einer meiteren ©ral)teinfriebignng in einem Elbftanb oon inel)reren cm, fo bap ein 3>üUd)enranm gefdjaffen mirb. ®ng Ptittel l)at ober ben 3iad)teil, bup e§ bie Poliere arg oernn3iert nnb bie Pögel nur bnrcp ein boppelteä ©raljtgemirr fid)tbar finb. 6ine Umljüllung ber gan3en Poliere mit Vcinen 3itr Pnd)t3eit ift fein an§: reid)enber ©d)itp, benn baä Äapengefinbel rnl)t nid)t el)er, al§ bi^ k unter bie .iiiille gelangt ift. 3d) Imtte eine 3eitlang fel)r unter einer foldjen Jlapeiu plage 311 leiben nnb fonnte mir fd)lieplid) nur babnvd) helfen, bnp id) im Vi Pretterabbecfung berftellte. ©en fo gefdjnffenen „©peidjer" erlendjtete id) und) ©intritt ber ©nnfell)eit mit einer ©turmlaterne nnb bie Pögel fd)mirrten bann mie ,'iläfer hinein, ©nun mürbe bie fleine Porber= flnd)e mit einem Prett uert)nngt nnb bie 5bat^en hatten bn§ 9hid)fchen. Üd) h^flf Über3engnng, bap bie Pfeifen gar nid)t fo fd)mer 311 l)dfU>t gepeilt mirb. ©ie oielen böfen ©rfahrungen, bie mit ihnen gemad)t merben, liegen barin begrnnbet, bap felbft ber erprobte Pogelfrennb infolge ber ftönbigen Pfnnterfeit, id) möd)te faft fagen ber nnoermüftlid)en guten ßanne nnb ber nmnfanten fleinen Reibereien, gar 31t leid)t in ber ^'flege be§ fleinen Pölfd)enä einmal bie 5 eine @evnbe fein läpt. ©a§ bnrf nid)t fein, ©ie Pfeife erfovbert nnnnSgefetUe, anfmerffame pflege; Unterlaffnngäfünben rnd)en fiep, menn nid)t fofort, fo bei ber näd)ften Pfaufer. Ellö ftönbigeS g'Utter oerabreid)e man ein giited Pfifd)fntter, beffen gröpten ©eil Elmeifenpnppen nn§mad)en, nnb bem fein geriebene Pfohrritbe 3iigefel3t merben miip. Ell§ Peignben finb Pfel)lmnrmer nnb .pmnffamen nnerltiplid). 3nr Pfaufer tut l)di't gefod)tcr ©ibotter ©ßnnber; am beften mifd)t man ipn in fleinen ©tüd= d)en unter ba§ g-utter. ferner mnp ftetg bafür geforgt merben, bnp bie Pögel hd'i””ern unb fnd)en fönnen; id) hnlfe miegenb in ber Elnfgabe be§ ipflegerg. Pfnn nber= 3enge fiep bod) nur ehimal bnoon, mit meld)em g-ener^ eifer eine Pfeife fiep barnn mad)t, ein palb morfd)e§ 3>ol3ftncf nu§ bem ^ßnlbe 31t 3erfplittern nnb bie Pfaben ans ipm l)erDor3uholen! Elllerbingg erfepmert biefe äPopltat bie Reinpaltnng ber Poliere etma§, aber ba§ mnp man im ^ntereffe feiner Pfleglinge in ben Älinf nepmen. ©er Pfeifenfrennb ift für feine fleinen Pfnpen reid) entfd)abigt, menn er in Pfnpe-- ftnnben nn feinem Pogelpnng ftept nnb bem lebenbigen ©reiben 3nfiept. ©§ ift empfeplengmert, üon feber Elrt, mit ElnSnapnie ber Jloplmeife, bie megen bem befannten .fbang 31t ©lemalttätigfeiten überhaupt aug= fd)eiben mnp, 2 ©Temptare 311 nepmen. ©ie ©ierd)en palten bann länger ang, nnb man bemerft ftetg, bap bie gleid)en Etrten 3iteinanber palten. Etile Pfeifen merben fepr fd)nell finger3apm, ein Umftanb, ber eg bem 'üfleger erleid)tert, ben 3nrteren Etrten, mie ber ©cpman3= nnb .©anbenmeife, bie nötigen S'* ©eil merben 311 laffen. ©d)on früp Pforgeng pört man bng „fit fit" feiner Pfleglinge nnb ipre oer= fd)iebenen i'odtöne, bag pelle „klingeln" ber Plan= meifen, bereu ©opran oon bem ©llödd)en ber .pianben: meifen im Eilt begleitet mirb, bag ärgertid)e „fi fi 3in pöpö" ber ©nmpfmeifen nnb bn3mifd)en ben für Pfeifenbegriffe melobifd)en ^odrnf beg Ä'obolbeg ber g-amilie, ber ©nnnenmeife. Pfit leifem „3Örr 3Örr" melbet fid) bie 3nrte ©d)man3meife; ipr Sodton äpnelt fepr bem beg 3“'”*fönigg; fod) finb beibe für bag Opr beg Slennerg fepr mopl 31t nnterfd)eiben, ber fleine Äönig ruft pärter unb fred)er. Pfad)t man mm ber fleinen ©tefellfcpnft feinen Pforgenbefnd), fo gept ber Särm log. ©ie in ben Ä'äfig pinein gehaltene | ipmnb fipt gefpidt ooll üon ben 3ntranlid)en Äerlcpen, j febeg poU ' fid) feinen bnrgebotenen Sederbiffen nnb | mad)t feine_ 5?nnftftüdd)en. Sebpnfteg ^ntereffe fanb ; immer bie Öffnung meineg Rodnrmetg, beffen 31t ergrünben namentlid) bie Planmeifen bie gröpten 1 Elnftrengnngen mad)ten. Etnd) ein nmgeftülpter ( Ptnmentopf bilbete ftetg ben ©legenftanb eingepenber ; llnterfndnmgen, bei benen bie fd)önften ©ferbengnngen ^ nnb turnerifepen llbnngen 3uftanbe fommen. ^nr3, ^ ein Pfeifenpang ift eine nie uerfiegenbe Quelle nn= genepmfter Unterpaltung; mer Pogelfrennb ift nnb 1 bag nid)t glauben milt, ber möge eg felbft üerfnd)en nnb mid) bann ßügen ftrafen, menn’g nid)t mnpr ift. ^Tcrfcmt. Sou 3lbolf (Süntper. (gortjepung.) (SRod)btucl Berfiotcn.) ^Inbere ?ente ober, bie nie einen Pogel pören unb fepen, haben and) pier bie Peobad)tnng non ber llnnertrnglid)feit ber Elmfel längft gemad)t. f^'rngt man fie, mo nnb in melcper ®eife bieg gefepepen fei, fo geben fie im günftigften f^atle ben f^ntterplnt^ im aiMnter an. 3m übrigen fnd)en fie ipre gnn3lid)e llnmiffcnpcit 311 nerbergen pinter bem auf irgenb eine geftnnben pabe. — «Rr. 22. ©flnf^er, SRerfeint. 173 aUein bie ©cfjitlb bei^uiiieffen. ®er ®on fd^iuä^eren SSögeln, raeli^e bie Slmfel nidjt neben fid^ bnlbe, rcirb in neuerer 3^^ befonberä bie ??nc^tigal ermähnt, gnr ba§ in meiner Mtje gelegene 3e^ren a. b. @lbe trifft baä nidjt jn. ®a niften feit nieten .^^^ren 2tmfeln unb 9tadjtignten nebeneinanber. (5ine ber letzteren ift nllerbingd nid)t innt}r= jnne^men. ®odj gtnnbt in iöienfd) bnran, bn^ bie§ bie ?lmfel nerf(^nlbe. Um nidjt nur ein= feitige ii3eobad)tungen 51t neröffentlidjen, fd)rieb idj in biefer 3lngetegen^eit an ben Ä'önigi. Obergartenbireftor beö „©rof^en @arten§" in ©redbeii. ©eminnter .^err meint, luenn feine iuefentlid)e im 33eftnnbe ber bort niftenben Sia^tigaten bemerfbnr inerbe, fo beruhe bie§ nnmenttid; barauf, bafi niete 33ogel bem 3»gc iim§ Seben, bejin. nm it)ve fommen. fdjreibt mir ber erite©d)riftfi'd)rer bed ®re§bener ornitbologifdjcn iBeveind, baff bie 5tmfel, bie beim ©ndjen iljrer itcatjrnng baS Sanb nnermüblidj bnrdj= iniif)Ie, gelegenttid) bie 9tad)= tigal ftöre, baff e§ aber nn= rfd)tig fei, ber 5tmfel einjig nnb am tRüdgange ber S'tai^tigaten 1. Sttorfit^enbe be§ Seipjiger 33ereind für 33ogelfunbe, 'fi^ut^- nnb diebfiaberei teilt mir im 5lnftrage biefed 33erein§ mit, baff SBntbamfeln bie 9ia(^tigat nn= mögli^ nertreiben fönnen, ba fold)e 5lmfeln ein fe^r grofjeä ©ebiet gegen itjreSgleid^en bei^anpten, nnb bal)er andj gar ni(^t fo Ijünfig norfommen, inie im allgemeinen angenommen inerbe. ©arten= nnb ^arfamfeln Ijingegen fönnen, ineiin fie in groffer 3a^t auftreten, bei itjrem beftänbigen Unimüf)len bed ©rbbobenä nnnorteil'^nft auf ba§ iUrntgefd)äft ber nnf ber ©rbe niftenben IRnd^tigaten eininirfen. ®odj brüten in Veipjtg niete ber legieren in fteiiien ^idjten ein bi§ jroei f^iifj ^odjüber bem ©rbboben. ® ie ßeipjiger Ornitl)0= logen finb atfo and;, inie ber erinäl}iite ®re§bener, ber 5tnfid)t, bafj ed fi^ bei ©törungen be§ 23rntgefdöäft§ bnrd) bie ?lmfel nm fold)e beim ^idterfiidjen bfli'bele, um gelegentlidie atfo, nidjt ober nm böäinillige. f\-ür bie Senrteitung be§ ßljaraflerd ber ülmfel ift ba§ inefentlit^. ©törnngen bed 23rutgefd)aft§ fönnen übrigend alle i^öget, felbft bie fi^inädjften neritr^ fadjen. inilt bafür ein Seifpiel nom ©ommer 1904 angeben. 3*^ ^“9 ©rafe in meinem ©arten nnb faf) einem fütteriiben fvü'fenpürdjen jn. 3)abei fiel mir auf, bafj bie f^'infen febedmat nadj itjrer 5lnfunft ein ©artenrotfd^inan^c^en nerjagten. 3tnfangd inufjte i(§ nid)t, inad bad bebeuten follte. 5tnf einmal aber fal^ idj, inie bad 3Rotfdjioanjdjen im IRiftftoffe non nuten and bem ginfennefte jupfte unb bamit nerfi^inanb. Jrol^ fortgefel^er 3tbinel)r burdj bie alten ginfen gelang ed bem Dtotfdjinäiijdjen immer inieber, einen ©(^nabel nolt ju eibenten. 2tm über= nädjften 2;age ^iiig bad 3>>ifenneft gatp^ „teibelöfig" an ber 3lftgabel, nnb einige 3:age fpnter lag ed unten, ©inen ber jungen fs'infen fniib idj im ©rafe; idj l^abe iljii anfgefüttert. fyür ^Reifjen ift bie 5lnfiebtung non fRadjtigalen (1885/87) atd mifjglürft an^^nfcljen, inie mir ber ’iorfit^enbe bed bortigen Jierfdjut^oereind fdjreibt. fRadjtigalen Ijalten fidj „nur inenige SBodien in einzelnen ©pemplaren in ber SReifjiier ©egenb auf". ®aff fie aber burdj bie ?tnifet nertrieben inerben, bejeii^net ber genaniitc ö>err nid „eind ber nieten 5lmmenmärdjen, mit benen befonberd finge Sente bie 'iifelt ob il^rer Sßeidljeit ftonnen madjen". Sfeiui eine 9tadj- tigal norjeitig uer= ftnmmt, fo tjnlte idj für bnd 3lädjft; tiegenbe, nn fftadjU rnnbtiere ju benfen. 3dj fenne bad Trei- ben foldjcr niib bin baljer geneigt, fie fdjiner ju betaften. ©iner meiner 9iadjbarn, ein 3?ncfermeifter, macbte jaljre-' lang 3ngb auf gjtnrber niib ^Itiffe. äi'ad er fing, geigte er mir, nnb baburdj befam idj eine ?lljiutng non ber 3n§t ber im nädjtlidjen ‘Dnnfet fdjleidjenben Sfnuber. Unb inad für morbgieriged ©Ijor ift bad! „ U"^ artig ift ed non ber fRatnr audgeftattct ! Überaud geinanbt nnb mndfulöd, nerfctjen mit ber norjügtidjften ©pür= nafe, bem nop^ügtidjften ©etjör unb ©iebifj, oft im 23efit^e einer ^erfdilagenljeit, bie itjredgleidjen fu^t, ift ed foldjen 9{änbern ©pielerei, iljre nodj bajn meift fdjlnfenbe ©eilte jn fnffcn. ^n meinem ©runbftüd mürbe idj auf iniefetnrtige Raubtiere aufmerffam burdj fopflofe ©ogelleidjeu, befonberd foldje junger ©öget, bie idj jiemlidj Ijünfig in einer ftillen ©lartenecfe fanb. ai'nlirenb ber ©rntjeit fdjetnt nlfo ©tarbern nnb ^ttiffen inie man fiebt, ber Sifd) fo reidjlidj gebecft jn fein, baff fie fid) nn i^ren Secferbiffen: ©djineife nnb ©ebirn, fnttigen fönnen. ©d ift intereffant, fotdj nerfd)lngenen 'Vieren, inie ©farbern, namentlid) älteren ober nerpreUten, nndj^;nftellen. äi^enii idj meiner Arbeit ein fotd'ed ©eifpiel einfüge, fo gefdjieljt ed, teild nm 311 unterljolten, teild um 31t 3eigen, inie fdjlan folcljed 31anb3eng mitunter ift. Um ben betreffenben burdj mein ©rnnbftücf inedjfelnben ©tarber gati3 fidjer 311 fangen, firrte idj ilin mit fieben ©iern nn. ®iefe nerfdjinnnben prompt. ®ad adjtc ©i auf bem gut nerbtenbeten ©ifen blieb liegen. 3dj innpte midj entfdjtiefjen, erneut an3nfirren. 3dj tat'bied mit 12 ©iern. ®er ©tarber irnfj alle nnb bad nädifte mit bem nagelnenen ©ifen blieb nnberütjrt. ©er fdjon erinäljiite ©äcfermeifter, bem idj biefe ©efdjidjte er3nljlte, ladjte überlegen nnb ner= folgte mm bad 5;ier mit 3 ©ifen. ©r ging ber ©pur nadj nnb fdjente feine ©tü^e, aber ben ©farber fing er nidjt. Oft legte biefer bie ©ifen blanf. ©0 174 üntl)er, 23er(emt. — 33raiin, ®te ©perlinge at§ ©tubenoögel. 5«r. 22. üetaing ber 51Muter. fteUte meine gangDerluc^e an bemfelben Jnge ein, an bein ic^ eine meiner betten .'pennen im 15-ifen ermürgt norfanb. ?Utdj ber 53acfer fing miebeil)oU ^lü^ner nnb oft Maiden. ,pm folgenben .Vberbft begannen nnfere f^-nngoerfiidje oon ;,eium — %l)iie (^'rfolg. 3}er »nder ärgerte fid) fd)möt)lid> 3t)m ging’d an feine Warberfngereljre. “dd) ftcUte bann bie iserfu^e, ben ©d)lanmeier jii nberliften, ein. ^^Iber nid ber 9Jdirs fam, entfdilof^ id) mid) jn einem Ict^iten iBerfiid). ©iednial falj id) uüii einer 'Jlnfirriing ab. ^dj redjiiete mit ber Diöglidjfeit, baff ber Dc'arber bem erfteii C^'i gcgetu über forglod gemorben fein fönne, nnb fo legte id) fofort bad 6ifeii. ^n ber setjiiten Ülbenbftnnbc bed iibernnd)ften 5:aged l)örte mein g}Mbd)en, bad nnt beiben .Spnnben oon einem 5Uidgang jnrücf fam, ^ einen eigentümlichen Ännll im @arten. '^Im aiiberen t)lcorgen bing ber ^Jt'arber tjinterm .topf gefangen. 3ch uer= mute, baf3 idj iljii of)iie bie plöt^lidje Ulnfiinft ber .S^nnbe nidtt gefangen hätte. 00 aber mag er, ber überlegenb aiii (iifen ftanb, yt fdjiiellem .tfanbeln gereijt morben fein nnb für einen feljr üerljängnid= üollen '^Ingenblid bie riif)ige Überlegung uerloren haben, '5^ie ©dsähne bed ^iered maren gaii^ fnrj, mie abgefeilt, etma loie bei einem älteren ,'piinbe, ber täglid) ©teine gefd)leppt ober an ihnen hernmgebiffen Ijat. 3ltid nnb ibahie fönnen fid) an ©djlnuheit nid)t mit bem ‘OJiarber meffen. 'Jlber einem jnr 9fad)tjeit fingenben, cilfo fid) felbft uerratenben 'i^ogel, ber fid) nod) bnjii im .'nalbfchlaf, bejm. in einem ^nftanbe feliger ©elbftiievgeffenheit befinbet nnb ber anf^erbem in ber Dlndmahl feined ©itcplat^ed nngemein forglod ift — id) hnt>e i» .84ren bed öftern 9fad)tigalen auf niebrigem 0trcind)e h^'^d an ber tetraf^e fit^enb fingen pj-en — iinb fie lueit, meit überlegen, 'ülian beobachte, lüie raffiniert eine Äah.e, bie fid) nngejehen gjanbt, ihre Opfer ^n erreidjen loeif). .fiinberniffe gibl’d für fie feiten, ©elbft über bidfted (^iefdjlinge non ©tncheU brnht geht fie, mie mir erft uor menigen 2,l'od)en ein hiefiger (^laftmirt oon feiner 5bat^e erzählte. Oie Dieife ift ihr jmar fct)led)t befommen. ©ie hat fid) babei bad „.Spintergefd)erre" jerriffen. ?lber bie jungen Rippen finb ihr bod) jngefallen. Oie 5bat)e ift ber am hänfigften oorfommenbe ‘i^ogelränber nnb baher nad) meiner ^IJfeinnng - ber fchäblidjfte oon allen. (©d)luj5 folgt.) pic Sperlinge al‘5 ^tuDcnnögcf. 33on 53raiin. (©chliifj.) (3^act)^nlct üerbottii.) /gleich ber erfte, ben id) jnm ©tnbengenoffen erfov, ^ loar ein red)t bemerfendioerter @efelle, bn er- ben ©ingfang eined ©lieglil^ioeibchend tänfd)enb nadj= ahmte. Oer phlegmatifdje Ädinftler lonrbe einer meiner liebften f^-rennbe. .3d) luerbe ben bieberen ©efellen niemald oergeffen. ©ein breited ©efidjt jeigte eine llleränberlichfeit bed Dlndbrndd, bie man mit bem fH'Orte fDtieiienfpiel be5eid)nen fann. t^r fonnte fo oerbrief)lid) breinfdfnnen, baf) man bei feinem illnblicf |id)er ber meltfd)merjlichen ©timmnng meined Ocinügcv Sanbdmanned ©d)openhauer anheimfiel. Sief) id; ihn im engen Käfige filmen, fo mar er eigentlich immer mi^geftimmt nnb fd;alt nnb hadte, fobalb man fid; nur feinem ©tanborte näherte. Oedt;alb biirfte er jnmeift frei im 3immer inn= herfliegen. 6d mar ein fonberbared @emad;, meine .flniibibatenftnbe neben ber alten Oanjiger 3ohnnnid= fird;e, oollgepfropft bid snm (S'rftiden mit toten ©charteefen nnb lebenben i^ögetn, 5bafabiid, ©ittii^en, fffiebern, 5lrenüd;näbeln nnb all ben norbifchen wimmern nnb (S-tnfen, für bie ich ehenintd eine befonbere, fd;ioer jn erfläreitbe Vorliebe hegte- 3ioifd;en ihnen ging ober l)äpfte mein ©perling am bämmernben äBintertag, loenn ber Ofen Inatterte nnb bad flBaffer oon ben faft nnbnrd)fid;tigen j\-enfterfd)eiben hevabtropfte, feine einfnmen flitege. tÖtit allen gefieberten ftanb er halb auf bn nnb bii. 5hir oon meinem fRofafafnbn loollte er ein für allemal nichtd loiffen. “öei feinen ©treifjügen bnrd; bie ©tnbe mar mein ©pat^ and; einmal bnrd; bie jiemdd) breiten ©täbe bed ff.Hrpngeienfäfigd auf ben fßoben bed Öe= hälterd gel)üpft, um fid; an ber oerftrenten .tanariem fant gütlich jn tun, nid plöulid; ber 5lafabn niif il;n lodfiiim. (S-rfd;recft flog ber ©perling empor. ÜBegen ber andgebreiteten ^lügel fam er aber nid;t mehr and bem 33ehäder hernnd.' .'pätte ber £'ärm mii^ ni^t halb hevbeigeriifen , fo hä‘t«^ geängftigte isogel fid;erlid; mehr eingebüht nid bie ©d;mnnüebern, bie im ©d;nabel bed ^'afabiid äiirücfblieben. itoii ©tniibe an mnr ber biebere ©perling auf ben fltofafnfabn fd)led;t fprechen. Sief; er fich auf bem Ääfig bed grof3en DJotroded nieber, fo oerfänmte er nid;t, mit fchiefgehaltenem topfe argmöhnifd; t;inab= jiifpähen nnb oon 3eit jii 3eit fcheltenb lodju= poltern. fUfit meinem frei im 3”»'’'^*’ ha«fc»^^« .trenj= fd;iiabel oertriig ber .'pandfperling fid; nudgejeifhnet. Oer trüiiit^ lief; feinen 3orn oornehmlid; an ben (Jinbänben ber Oüd;er and, bie auf Jifd; nnb tom= moben nmherlagen. 'DJJnnd;e IBuchbinberarbeit mürbe bnrd; ihn ,311 ©d;nnben. Oedl;alb mar er au^ immer oie(befd;äftigt nnb hatte mid;tigered ju tun, nid fi^ lim ben ©perling 311 befümmern. ©elbft im engeren A-lngfäfig rid;tete ber ©png feinen ©d;nben an. @r fd;impfte'^ mol;! berb barnnf lod, niad;te aber oon feinem fräftigen ©d;nnbel feinen ernftlifhen @ebrai4. 5I3ielIei^t mar er nur bedhalb fo frieblid), meil er 3iemlid; jiiiig in @efangenfd;aft geriet, benn alte .»pandfperlinge finb mitunter oon nnglnnblit^er ©treit= fiid)t nnb ridften in ben isolieren oldbalb allerlei Unheil nn. ^or allem fallen ihnen fold;e ©enoffen 311111 Opfer, meld;e, mie bie 3^tfige, felber feef nnb ftreitlnftig finb, ohne bod; bie größere törperfraft bed .pniidfperlingd 311 befi^en. ©d ift fid;er fein 3niatt/ bnf3 in meinem Onnsiger .*peim mehrere ©chnabelhieben eined 3änfifd;en .fiandfperlingd erlagen nnb neulich in bem fvlngfäfig meined tollegen Dr. ©eibenftüder einem armen ©rünrodf badfelbe ©d;icf= fnl 3iiteil mnrbe. 9fnmentlid; 3iir 33rnnft3eit mad;te fid; folch 3änfifd;er .'pniidfperling mitunter fehr unangenehm be= merfbar. lutil 3ndenben nnb andgebreiteten f5"täg«t« fiüt er ba^eiib auf einer hod;gelegenen täfigfproffe nnb fährt erbittert auf jeben ©enoffen lod, ber fid; bem angemnf3ten 9leid;e näl;ert. "Jh. 22. ©vaun, ®ic 0perlinge atä ©tubenoögef. — Äleine TOitteilungen. — ®pied;faat. — ©üd^er iinb 175 3lnbere 33ögel laffett e? fic^ in foid;em ^aile baran genügen, ben @egnev 51t nevtreiben, bie l^aften |>anäfperlinge nbec fallen gerabejn über il)n ber nnb rillen ntd)t el;er, nl§ bi§ fie felber uoin 3aufen nnb Sßetüen matt unb mübe imivben. S®tU man )icb mit einem folcl)en brnnftigen ©e= feilen einen ©pa^ machen, fo brancbt man i^n nnr Dor ben ©piegel jn fetten, bauert fii^er nicht fünf üiiinnten, bi§ er in hbclifter 2lnfregiing uor bem ©piegel hin nnb h^v tobt unb ein .^I'ampfgefchrei er- hebt, baä einem hon'f^'iWen ,^^elben machen mürbe. Dtntürlid; barf man biefeä (S'pperiment nicht übertreiben, ba bie ^ögel fid) felber ju ©(^anben madjen. ?(nffällig ift eä, mit meld)er @efchirflid)feit ge= fangene .^aiigfperlinge ans ihrem 33ehälter 511 ent= fliehen miffen. Oft finb mir faft geneigt, bnä lße= nehmen ber an SJtenfchenraerf unb menfdjliche 3ßohn= ftätten gemöhnten iCögel auf mirflidje llberlegnng jurüd^uführen. ,3m ?anfe ber ^eit h«i>« iä) eine iDienge non .panäfperlingen befeffen. Oie meiften maren grobe, garftige ^'atrone, aber bie menigen, bie eine 5(n^= nähme non biefer Dteget madjten, ermiefen fid) als befto liebenSinürbigere ©efellen unb maren frennblid;er Teilnahme mohl mert. $Bem baher ber jungen ©perling in bie Oänbe führt, ber mag ihn nnr getroft nnffüttern, nielleidjt mirb er ben gelehrigen, gefdjeiten Bögling ebenfo lieb geminnen, mie id; meinen alten Oanjiger .^anSfperling gefegneten Ulngebenfenä. ^fifeinc ptttciluttgctt. ©om ©Oflcläug nur .fu-lgolnnb. ®er ©ogel3ng roar im 9tprtl jehr rege, unb äroar ^aiipt(n(hlid; am iage, bagegen ronr bev näd)tlid)e ©ogeljng, mit 9tn§nahme bev lepten IRacht nur gering. ®a§ ©Beiter nmr im allgemeinen siemlid) gnnftig, in ber erften ^)älfte ?ag für Sag ladjenber ©onnenfdein, bie jmeite |)älfte mit etinaS Stegen nnb SßUnb unb einigen fchönen Sagen. SJteine 9lnfjeid)nnngen: 9im 1. 9lpvit fat) i^ gelegentlich eines ©pajievgangeS nev= f^iebene ^elfenpieper, 1 ©adhitelae nnb 1 ©d)roarjbioffel unb am 2. 9lpril roieber einige gelfenpieper unb 1 ©adrftelje. ®en 3. 9lpril henfi^ht« infolge be§ fdhönen ©BetterS bei N.=2Binb ein äiiBerft regeS ©ogelleben auf ber 3nfel. Überall geben nnb ©eroegiing. 3n jebem ©arten trifft man 9tolfel)td)en in artenge, auherbem 21Beiben=, gitiSlanbfanger unb ©olbl)äl)uchen, anf ber Älippe bagegen ©iepev, ©teinfchmäjjer, ©ad)fteläen, ©tare unb oerfd)iebene 2lrteu Sroffeln. ®iefe§ ©ogelleben hielt bis jum 18. b. ©ttS. in med;felnber ©tärte an. 9lm 6. 9lpril rourbe mir oon einem Änaben ein lebenbeS grün = fiihigeS Seidhhuh" überbrad;t. 9lm 8. 9lpril morgenS G'j-z Ubr fal) id) einige ©nd;finfen, 5 2Beibcl)en nnb 1 Sltcinndjen, ferner 1 ,t)edenbraunelle. 2lm 13. ©pril fal; ich einige ©tieglipe, 1 ©Inthönfling unb 6 SBad)holbcrbroffeln. 9lm 14. 2lptil bei S.W.=©ßinb unb etioaS Stebel feinen ©ogel gefehen. Sen 15. ©pvil morgens 6*/2 Ul© N.=«Binb 1 ©dpiepfe gefehen unb nachmittags eine ©raSmiide nnb einige Stotfdhnmn3dhen. ®ie Sage 00m 16 —29. 9lpril maren etmaS fiihler mit roed}felnbem ©ßiub oon N.— S.W., iufolgebeffen maren nnr menig ©ögel 311 fehcn, hoch oorher ermahnten 2lrten immer in ein3elnen ©remplaven beobadjtet. 9lm 28. Slpril fah id) bie erfte ©d)afftel3e. .^eiite, ben 30. 9lpril, fnnb nad) langer mieber ein ftarler Mnd)ilid)er ©ogel3itg flott. ©ev= treten maren folgenbe 2lrten: Sroffeln, ©tare, ©teinfd)inäher, Motfehlchen, Jelfenpieper, 9totfd)män3e, Stohrammer, gonbfänger unb menige gevd)en. ©etev (t. Äöl)u. t^MmpelxÄonnrlcn. 3« biefem 3at)ve oerfu^te id) ©impelmünn^en (ein oorföhrig ge3ÜdhteteS) unb uorjäl)rigeS Äanarienmeibchen 311 treu3en. 3^ gab 3mei ©Öeibcl)en 311111 ailänndhen. ©elegt finb 7 ©ier in ein Si'eft. 9ln^ brüten feit 12 Sagen beibe ©ßeibd)en auf bem gemeinfanien Stefte, roaS fehr nett auSfieht. 3älmchen umher unb fel)r halb begann ber ©eflbnn, im bid)ten ©ebüfd) nnb mohl oerftedt. ©nd)bem ber ©an beenbet, fonnte id) eine ©ega'tung biefer beiben ©ermanbten beobachten; ben brüten Sag lag baS erfte ©i im ©efte, jeben Sag mnrbe ein meitereS gelegt, fo bah Uht 5 ©tüd barin lagen. ®aS Srüten hat begonnen. ©S gemährt mir bie ©enngtnnng, bah ©'ögel rillig oerpflegt merben. ©nnbhanfen b. gangei*jal3a. © laufe nbnrg. (Stellt ben Abonnenten (oftenloS jur 'Serfüfluna.) Ser 9lrtifel fUMllicnfnngfvflliftougntlinltfv in dir. 18 ber ,,©ä im 1905; uon ®ireftoi Dr. '.Hb alb. ©ei^ in 5rant= fiirt n. 9J1. — ®cfd)id)te bcr ^onboiier ^oologifd^en Ö5efeUjd)af t ; ooii bem ,5beraii§gebcr. (d)Ut 2 tBilbern im 'ievt.) — 'Jlcöuen al§ 91nd;tuögel; uon Sßilbclm ©d^ufter in Siuerpool. — @cpeberte Sßintergäfte; non 3- ■C’- 315irn) ©eeget in ‘Jvnntfnrt n. — ®ie (Einbürgerung be§ mevi= fanifd^en 3(tln§taltcrg in 9tmfterbam unb Umgegenb; non 'lBiIt)eIm ©djnfter, 3^- '-i-'aftor in 9iuerpool ((änglanb.) — .kleinere OJiitteilnngcn. (9JJit 1 ^-igiir.) — Siteratnr. (Eingegangene ^Beiträge. — Öüd;er nnb 3c>'13“"9 Don ilaftnSfittid) en ift bi§E)er nid)t§ betannt. 2Benn bie= felben in einem gröfieren Panm geE)alten merben, iEjnen geeig= nete Piftfäften (28x21 cm, g-lnglod; 5 cm) 3iir Berfügnng jteffen, il)re gütternng eine oielfeitige ift, neben aEEerlei Äörnern and) grüdfte, frifdje 3roeige, ©rünfrant, nnb bie beiben Bügel ein iid)tige§ fi'ib, fo finb bie Bebingnngen, unter benert biefe 'Bügel 3itr ©rnt fd;reiten fünnten, gegeben. .gieren SE). SH., ÄieE. ®a§ Äanarienmeibd;en ift infolge oon Segenot eingegangen. 3>« ©iteiter befanb fid^ ein fd)nIentofe§ (Ei, ba§ nid)t 5iitage gefürbert merben tonnte. ®a§ 2Beibd)en mar 311 fett. 2(ogeEtabauern, meldje gnr llnterfnd^nng eingeliefert merben, ift bie 2Ebonnement§quittnng bei3iilegen. .Cierrn 3. 2B., Büberen. (5§ ift immer fdbmer, in einer groffen £nnnrienflngt)edfe (5 .gäl)ne unb 15 aiBeibc^en) gute SHefnltate 311 er3ieten ®ie Übermadjung ifl fdjmierig unb not= menbige (Eingriffe be§ 3üd)ter§ finb fnnm müglid^. Pad^ 3^rct 91ngabe fd)eint fa ber Betrieb im gansen rid;tig 3U fein. 3^) empfehle 3b'>fn nuSeinnnber 311 nehmen unb je einen .giatjn unb 3 9Beibd)en in Äüfigen nnter5nbringen. ©ie merben bann beffere Siefultate er3ielen. gierrn (S'. ©., Sübedf. ®a§ Äanarienroeibdjen ift infolge oon üegenot eingegangen. gierrn 3- Oberni^. ®er Boi'nfil Infft fiel) nad) ber Befdjreibnng nid)t beftimmen, oermntlic^ ()nnbelt e§ fid; um bie (Epfte eines BnnbmnrmeS. gierrn fs'- ®d)., Bifdjmeiler. ®er rote Äarbinal ift am gan3en ilürper rot in oerfd;iebenen 'Hbtünnngen, Äeljlflect, Umgebung be§ ©d)nnbel§ bi§ 31:111 31iige tieffd)mar3. ®a§ 3Beibd)en ift oberfeitS rütlid^ graubraun, nnterfeitS fjell rütlicb= braun. ®ie ©rüfje ift etma bie unfereS Äernbeif?er§, bod) ift ber Äarbinal fd)lnnfer. 3» ber @efangenfd;aft ift er E)änfig ge3Üd)tet. ®er 3»d)ttüfig mü^te etmn i'/a Äubifmeter Sltaiim l)abcn. ®er 2'ogel ift ftürnerfreffer, ber aber in ber männeren 3al)re§3eit E)anptfnd)lid) oon 3nfetten lebt nnb and) mit biefen bie Brnt auf3iel)t. Beben jbürnerfutter ift alfo and) 3nfeften= frefferfutter nnb 3ur 91nf3ud)t bo>iptfäd)Eid) 9HeE)lmürmer 311 reid)en, Obft nnb ©rünfrant barf nid)t fel)len. ®er SpreiS eines BanreS mirb etma 40 — 50 9Hf. fein. @rnue SReiS = f in teil foften etma 3 — 4 SBt. baS 'Baar, fie finb Äürner:^ freffer, fd)reiten fd)mer 3iir g’ortpflaiBiing; ber Ääfig mii^te etma *(4 ilubitmeter faffen, falls ein 3''bl)tnngSuerfnd) benb=l fid)tigt mirb, fonft genügt ein Ädfig oon 50x25 cm, J. 30 cm. ®nS 9Hnnnd)en ift nur an bem fonberbaren 'Jnn3etn 311 er= tennen, fonft finb bie @efd)led)ter nidl)t 311 nnterfebeiben. — ®er Änrbinal ift ein guter ©nnger, bnS Sieb beS SReiSoogelS ift nid)t nnaiigene()m, aber eintünig. .giertn 2t. ®., (Eifenad). ®er .(tanarienl^ af)ii litt an Suberfutofe ber Seber. .gierrn 2Ö. S)P, Hülfen. SHoter ftarbinnl, SEtofenbrnftj fernbei|er, giatengimpel. grau Oberin ,f., ©ürberSborf; gierrn ©liefen; gierrn .g). 5., ©tiittgnrt; ift brieflid) Befd)eib 3ngegangen. .gierrn 3- ®d)., Oneblinbnrg. 2Ben:i mit 2EnSfid^t auf (Erfolg 9)iifd)lingS3iid)t betrieben mirb, fo init^ bem 3ud)tpaar ein Päfig allein angemiefen merben. (ES ift nid)t anjnne^men, bnfi ein 2BilbüogeI fid) leidet mit einem lbanarienmeibd)en paaren mirb, folange er nod) bie Soefrnfe beS 2Beibd)en§ ber eigenen 2trt l)üren tann. Ob baS 2Beibd)en nod) @ier legen ober brüten mirb, tann id) nidbt fagen, bnS niufi abgemartet merben. 3'®cdn:äf3ig ift bei ber 9Pifd^lingS3nd)t bie Bermenbiing erprobter Äannrienmeibd)en. ®ie fffütternng ift rid^tig. ©obnib 3nnge uorbanben finb, mirb nod) ein ©emifd) non l)artgefod^tem feingericbenem giü^nerei, frifd)en ober gequollenen trodfenen ijlmeifenpnppen, geriebenem (Eierbrot gegeben. ®ie ©d^iiEb ber SIHifjerfoIge liegt nid)t an ben Bügeln, fonbern an bereu Bfleger. gierrn .gi., ©d)lüffelburg ; .gierrn B., Berlin N., gierrn S. ©d)., ©t. 33f)(ii>t>/ gierrn 11). 'IH., giamm; -gerrn 2lpotbefer 3., ®armftabt; gierrn Dr. iß., Brünn; Beiträge bantenb erl)altcn. gierrn ©. Oberftreit. ®er Bogel ift bie 2ßntferralle — Rallns aiiiiaticiis, L., ein fel)r netter llogel in ber @efangenfd)aft, ber fel)r 3al)in mirb. ®er Ä'äfig für it)ii 111116 geräumig fein, befonberS red)t lang (100 cmxöü cm, J_90cm). ®a bie SHalle ftetS mit bem ©d)iiabel biird) baS .ft'äpggitter ftü6t unb fidb bnbei bie ©d)nnbelmnr3el leid)t oerleßt, inufi baS ©ittermerf nnS giol3 bergeftellt ober, falls ®ral)t uermenbet mirb, 111116 '"'t (55IaSfd)eiben befleibet merben. Bobenbelag grober ©nnb ober Oorfinnll, eiii3elne SHafenftüd'e. 3'>' ränmigen gtäfig merben l^erfted'plä^e nnS Binfeii; ober ©d6ilf= ftanben f)ergefteUt. ®er Ääpg erl)ält eine ©ififtange, am beften einen frifd)en 2Beiben3meig mit Sliinbe oon etma 3 cm ®urd) meffer. (Ernährung: ®roffelfutter ober ©prattS 3'C‘fnnen= anf3iid)tfntter mit 2tmeifenpuppen, feingemiegtem roßen: ff-leifd), 'Ißeififäfe. 3'"^ (Eingemüßiinng oerinengt man baS Jiitter mit 3erfd)iiittenen 2Hel)I= nnb SHegenmürmern, oon benen man and) einige nii3erfd)nitten oben anfS ff'utter unb ben Ääpgboben legt. '21ufS Babemnffer geßrente 2lmeifenpnppen merben gern ge= IBerontwortlidi für bie Scpriftleitung St a r I 9t eun 510 , SBoibnionnSIuft b. öetliu; für ben Slnjeigenteil : (Jreug’fcpe SJerlagäbucpüonbluna in ajtagbeburg. — SBerlog ber (IreuS’ftÖen SBerlaaSbucüboi'tiluna in SOlogbebutfl. — $rud bon 81. Töpfer in ©urg b. 9S. Jalirganö XXXV. lEff 23. iedcnSweTt. OTocbcnfcbrift für VogclUebbaber. pic unb ^faubtoffcf in ber gf^^cißeit nnb ^cfangenfd)aft. 33on (äugen ©anjin, Stviefl. (Slad^bsuct ü6tbot»n.) II. ®te ©laubroffel. aä befannte ©pric^roort: De gustibus non est disputandum pa^t au(f; red;t gut für uiifere 33ogeUiebf)aberei. SBenu ber ©efcfimacf für ben Sogelgefang bet einzelnen Sieb^abern nerfcbtebeu ift, fo nariiert er noc^ ineljr in nerfdjiebenen ©egeitben; beim im ülorben erfreuen fid^ ganj anbere i^ögel ber 33egeifteruug ber 5iogeUiebt)aber, unb e§ I^errfc^eu ganj anbere 2lnfic^ten über bie ©djön^eit be§ ©efangeg, nt§ bieä int ©üben ber fyall; ■ — ^ier rnerbeu roefentlidj anbere ißögei geljaUeu, unb unter biefen nimmt bie 33taubroffei ben 33orrang ein. DJIit raenigen ^iuänal^men finb fämtlidje füblid)e liieb^nber für öiefen ©änger in fiöc^ftem iDIaf^e eingenommen unb ftellen i^n über fämtlid^e anbere ©änger, bie iJIac^tigal nicl)t ausgenommen. S^ä^renb ber Dleidje fic^ bemü'^t, bitrdj SluSlage großer ©elbfummen fid) einen becuorragenben ©änger 51t terfd)affen, fud;t ber toeniger ©emittette burdj 2tuffud)en ber 5)Iefter auf eine billigere, aber mül^et)olIe 'Ißeife baSfelbe ;^u erringen, ^nmieroeit biefe ©e= geifterung für biefen ©ogel berei^tigt unb be^er^igenS= roert ift, ruill i(^ ^ier ni^t entf(^eiben; ber freunbliibe Sefer toirb fiij^ ja nuS ben nac^folgenben feiten feibft ein Urteil bilben fönnen. 3^^ W f^§t gro^; eS erftrecft fid) über bie (Gebirge ©üb= unb OfteuropaS, eines gropen JeitS ?lfienS biS (S^ina. ^'n ©übetiropa ift fie jumeift in ben ©ebirgen beS ^arfteS ju fiuben. §ier mä^lt fie auf fafiten f^elfen, fteinigen 3lb^ättgen ufro. i^ren SBofmort. ©ie fuii^t bie einfamften ©erge auf, bie feiten -Kenfcbenfttj^ betritt. ®ie Italiener nennen fie beSbalb einfnmer ©pal^ (passero solitario). Unb biefen fällten Reifen, bie einfam in ben blauen .^limmel liinaufragen unb fonft fo öbe unb trourig auSfdjauen, oerleilit fie einen eigentümlidjen DIeij unb belebt fie mit ilirem prad^tootlen ©'efange. Slidjt fetten oerlegt fie aber i^ren 2öol)itort in bie ©bene biuauS, mo fie fid) au ^bircl)türmen, oerfaltenen Uluinen, ©ebätiben iifm. aufiebelt. ©0 tiatte fiel) im f^rül)|al)r 1899 auf bem 80 m über bem ©leereSfpiegel er= ^abenen Jurme ber bortigen Äat^ebrale eine ©tau= broffel angefiebelt, unb fang bort pvä^tig einige 3eit ben ganzen 2iag ^inbureb unb biSioeileu audj bei 5Ha(^t ; — fie oerflog fid; btircb baS geöffnete f^enfter in bie fenfriftei, luurbe bort gefangen unb mu^te elenb oerenben. ^uffertidb ift fie ein fel;r fdjöner ©oget. ©ie ift oberfeitS bunfetblaugrau, an Ä'opf unb DIaden biuimel: blau, fylüget= unb ©tetierfebern finb blnufdiroarg, bellbtau gefäumt, ber Unterförper ift fdjtoarj. — ®aS äßeibd;en ift unanfebnlid; gefärbt, oberfeitS büfter blaugrnu, unterfeitS bitnfelbrauu, meifjlid; geflerft. — ^m f^^reien entroidett fie eine ungetoöbnliibe ßebl;nftigfeit, fliegt raftloS oon einem f^elfen jum anbern, unb läuft 9Ial;rung fud;enb rafttoS umber. ^u nörblidjereu ©trieben jiebt fie im ©eptember na(ib ber SBinterberberge, loäbreub fie im loärmeren tiefen ©üben ben Sßinter oerbteibt. — ^^re iUabrttng bilben allerlei ^nfeften, ^ßürmer, 5läfer ufm., im ^«i’bft unb ÜBinter auch ©eeren. ©ie niftet an ben unjugäuglidjfteu ©teilen in f^-elS= unb ilJIauerfpalteu. ®aS Ufeft, loetdjeS auS ©räfern, bpalmen unb SBurjetu gefloi^ten toirb, ent= Ijält fdjon ©nbe Ulprit 4—6 grüntiebbtaue, biSiueilen grau ober braun gefprenfette ©ier, bie 15 Stage bebrütet loerben. ^m OJlai ober erfteu jungen febon flügge, unb bie Sitten febreiten ju einer jioeiten ©rut. ®ie jungen äbneln in ber ©efieberfärbung bem alten Sßeibebeu. ®ie fnngen ©länmiben finb bann fdjou uon einem geübten Äenner atS fotd;e an ber lebhafteren fffärbuug ju erfennen. ©d;ou Slnfang Slprit fängt bie ©laubroffel au gu fingen unb ftellt ben ©efang erft im fi»- ©iStoeilen fingt fie aud; in monbbelleu SMdbten. Slm eifrigfteu erfebeint ber ©efang frübmorgenS unb abenbS in ber SDämmevung. ®er (Sefaug ift ja audb ihre bei'üoiwgenbfte ©igenfd;aft unb l;(d ib^^ S^o^e ©eliebtbeit oerfdbnffen. 3111 ganjeu nnb großen äbnelt ber ©iefong ber ©laubroffel bem ber Slmfel unb beS ©teinrötelS; in einigen ©artien finbef man oud; Slnflänge an eingelne Stouren ber Slacbtigal. ©r ift oiel lauter atS ber beS ©teinrötelS unb überragt in einzelnen iouren aiub ben ber Slmfel an ©tärfe. ®r befteljt auS einem abtoed;StungSreid)en ©efüge oon mannigfaltigft mobulierten f^'^ötentouren unb tieferen, rauben unb 178 ©anjin, ®ie ©tetn= unb ©laubroffel ujro. — gurgelnben Jonen, bie funftnoü aneinanbergerci^t, nbinedjglnngäreid) in fe^r langen ©tropfen norgdragen inerben. J)ie Jouren inerben in ben nevfc|iebenen ©tropfen in oerfdjiebener Diei^enfolge aneinanbergerei^t, load bem ©efange ein mannigfaltiges abmed)§lung§= reidjeS @epräge gibt. J)ie barunter gemengten rätfdjenben Jone an fic^ mad)en allerbingS feinen 5lnfprnc| auf äl'otjlftang, oerfdjledjtern aber andj nid)t ben Oefamteinbrmf be§ ©efangeS, fonbern geben ilpn im ©egenteil eine an- mutige „f^-arbe". J)er i!ortrag ift f)ot)l unb getragen unb mad}t auf ben .^lordjer in einjeluen Joiiren einen meljiiuitigen, metaud^oUfd}eu, in anberen einen fröl)lid)^befdjaulid)en ©inbritcf. ®a§ ©efagte gilt aber nur oom alten 3)ogel, ber im g^reien feinen ©efangSunterridjt uon feineSgleid^en erl)alten l)at. S^kx muf? id) mieberljolen, maS id) fd)OU oft gefagt, baf) man niimlid) um ben ©efaugSmert einer ®ogelart ju beurteilen, biefen in ber f^rei^eit abl)ören muf); eS mirb einem jeben ein- leud)teu, baf) mau non bem ©efange nufgejogeuer junger ilögel nidit auf beu äßert be§ ©efangeS beS 9iatuniogelS fd)lief3en fnnn. Unb eben bei unferer 33laubroffel liegt biefe ©efabr na|e, ba mau in ben tdfigen in beu allermeifteu g-ätleu mir aufgepöppelte ober oom Iffefte abgeflogeneue ^unge, im beften gaU« junge ,n beften geben milt. 3b"' nerf(bmnuben binnen furjer 3«'* 8 Hüten, ©in neuntes jagte ein 9fad)bar einer Hat^e ab, unb nun ftetlte ber beraubte, um meitereu fKäubereien 511 begegnen, feine gatle auf. 3)agen gingen fieben Halben ein. ®aS mnr bie erfte Über= rafcbung. ®enn ber iöiann b"tte ""ä) feiner iUfeinung nur 3 gefel)en: ©ine fd)marje, eine graue unb eine 180 ©üntl^er, SBerfemt. $Rt. 23. raei^ unb grau gefc^ecfle. 2)ie jroeite Übevrafc^uug folgte halb. 9la(^bem alfo oon feber f^^arbe einige gefangen loorben umven, fal^ ber iöiann immer noc^, menn anc^ feitener, 3 ilal^en in ober an feinem ©rnnbftncfe: (5'ine fdjmarje, eine graue unb eine gefd)ecfte. — Ob man in anberen ©egenben nidjt äbnli(^e Überrafd)nngen erleben fönnte? S?enn id) t)ier etronä anSfü^rli^ gemorben bin, fo ift e§ gefd)ef)en, nm bie 33lide non ber 5tmfel roeg auf iniiflid)e, nielen 9)ienfc^en aber unfid)tbar bleibenbe i^ogelfeinbe ju (enfen. 5lud) ber ©nie inirb e§ nid)t fdjiner fallen, einen fingenben ®ogel anfjufinben. ®ai5 bort, ino Slmfeln finb, bie 9k(^tigalen ncr= fc^iuinben, trifft für niele Orte ni(^t ju unb [tebt jebenfallä überhaupt nid;t im 9?acbtfnngerin loirb eben bie 33eute non dtaubjeng. Oenft man an beffen unget)enre 3“^)^ anf5erorbentli(^e Überlegenheit über ben forglofen, fid) in ber Otille ber 9tad)t ineithin uerratenben feänger, fo muff man fid) imtnbern, inie überhaupt nod) S^adjtigalen jinn erfolgreichen stiften fommen fönnen. 3d) h«&e norljin bie 21mfel, nm fie als 33eeren= freffer unter eine etinag günftigere 23elend)tung ju rüden, mit bem ©tar nerglichen. Um ihre ^arm= lofigfeit anberen Vögeln gegenüber hemorjnheben, ner= ineife id) auf ben ©perling. Oer ift inährenb ber ikutjeit unnertrüglid). ©chmcidjere ilögel, inie ill^eifen unb 9totfd)inän5d)en befommen, folange ©perlinge im ©arten finb, feiten einen fltiftfaften. 33ei mir hüben bie nnleibigen Snrfihen fogar bauenbe fUfeifen nod) nertrieben. 3" i^ortrngen h^^’^ früher bie ©perlinge in ©d)nl3 genommen, obfd)on mir il)re Oütigfeii mahrenb ber ^irfd)en=, 9Seinbeeren= nnb SBeijenreife mol)l befannt mar. Oiefe ilögel treten ja bann and) in red)t anfehnlichen ©d)aren nnf. .^eute ftehe ibh auf einem anberen ©tanbpnnft. Sang' jährige 23eobadhtnngen hat>en i"ifh ©perling er= fennen laffen alä einen 33ogel, ber mefentlich nü^lidjeren, ja fogar ben nütüid)ften iBögeln rüdfid)t§lo^ bie iUrut= ftütten megnimmt. ©r ift mirllid) unleibig, bie 5lnifel nid)t. iJJtir fd)eint e§ fogar, al§ fnche fie fdhmnd)ere ®ögel gegen il)re Sebränger beijnftehen. 33eftimmt aber niftet bei un§ in ihrer fltnhe, mie fd)on gefagt, eine DJenge non fd)mäd)eren iöogelnrten. 33or einigen 3al)ren befanben fid) nnf einer i?anbe in einem hiefigen .^nine 3 Defter: Oa§ einer ©raSmüdenart, ein ©rünfinfen= nnb ein 5lmfelneft. Oer 2?efii3er be§ .fbaineä, ber bie 3 oerfchiebenen Dad)barn genau beobachtete, tonnte niemalä irgenbmeld)e Unrerträglid)feit feftftellen. Oie ^ flogen nu§. Don ben nielen ühnlid)en Deifpielen, bie id) beobachtet habe, führe id) nur ein§ an. Unter meinem überftehenben Ond)e nifteten in einem Diftfaften für 3üieg«ufd)näpper ©perlinge, unb oben auf bem haften an einem Dalfen angebant, befanb fid) ba§ Deft ber Dmfel. Oeren .^inber finb nid)t grof) gemorben. 3'^) 1'^ liegenb, bie ©perlinggfinber bagegen flogen au§. äi'ären bie 5lmfeln Deftrnnber — id) fomme alfo jnm lebten unb fd)merften ber 5lnflage gegen fie - - fo hätten fie jeben Dngenblid bie jungen ©perlinge holen fönnen. Oie Öffnung be§ ÄaftenS ift fo grof?, ba^’ man bequem mit einer .^•^anb äl^ären bie 5lmfeln Deftrnuber: Oie beraubten ©Itern unb anbere fleine Dögel mürben e§ un§ mit unoer' ‘ tennbarer Oentlii^teit »erraten. Oaoon hört unb fieht man aber — menigften§ h'^r • — abfolut nid)t§. Unb hoch frif)t bie 2lmfel Dögel! 3n ben Dlättern hat§ ja geftanben. Oagn fommt, ba| ©timme unb Demegungen ber Dmfel an bie ©Iftern erinnern, folglidh ift ber 3lmfel Defträuberei nid)t mehr ju be^meifeln. 5t'ürjlich behauptete eine htefige Oame, bie fich lebhaft für bie Diermelt intereffiert, e§ fei ganj fid)er, baff bie Dmfel Defter plünbere. ©ie ho^^ beutlid) gefehen, mie ein alter gint eine ?lmfel fliegenb nerfolgt hnt'e- merbe in ber Dinfel bie DJörberin feiner Jl'inber, bie am Jage norher im ©arten gelegen hätten, ertnnnt nnb mie fchon angeführt, nerfolgt bnben. 3luf meine grage, ob ber Derfolger nid)t ein anberer Dogel gemefen fein fönne, erhielt id) ein fid)ere§ Dein. 3d) jeigte ber Oame bie bei mir niftenben rotrüefigen SBürger, nnb bat, fall§ ber »erfolgenbe Jinf nod) einmal fid)tbar merbe, ihn red)t genau anjufehen. Unb bn§ hot bie Oame, bie übrigens fd)on, als fie bie ^Bürger fah, merfli^ unfid)er mnrbe, getan. Dach einigen Jagen lie^ fie mir fagen, ba^ ich ^)ahe. Oer nermeintliiihe «t« aiUirger. — Unb bie arme Dmfel? ©ie flieht nor einem ^einbe, unb baS gibt Deranlaffung, fie felbft beS DogelmorbeS ju uerbäd)tigen. (©elbftnerftänblich mar jebe DöSmilligfeit non feiten ber Oame nöllig anSgefd)loffen.) Unb bie getöteten jungen Dögel? ©inb leid)tmöglichermeife ber Dmfel eigene ^inber gemefen; ber rotrüdige jßürger ift hier fein harmlofer Dachbar. 3d) fühle mid) nerfnd)t, bie grage aufjnmerfen: Dinf) baS foeben erngeführte Deifpiel ber einzige iu ber Dmf elfrage norgefommene 3i'rtum fein? — 3d) bin feft banon überjengt, baf) er überhaupt nicht norgetommen märe, menn nicht bie menigeu 3äHe non mirtlid)en Defträubereien ber Dmfel eine gerabeju nerblüffenbe Derallgemeinernng unb Derbreitnng er= fahren hätten. OnS ®ort: Oie Dmfel ein Daubnogel! bürfte in jebeS nod) fo entlegene Oörfd)en gebrnngen fein. Unb bie ^olge banon? 3ch glaube nid)t ju übertreiben, menn ich behaupte, bafj heute ein alO gemeines Dorurteil gegen bie Dmfel befteht. 3t* th^ fieht bie grof;e DJehrheit ben Dnubnogel. Unb mo man böfeS jntraut, bort finbet manS gelegentlid) and). Unb bie Urfnd)e? ©inige Jälle, bie jmar, foniel mir befannt ift, über jeben 3i‘i^tum erhaben finb, bie man aber biS auf meitereS alS gan^ auherorbentlidh feltene DuSnahmen ju betrad)ten hot. Diele Sente, meld)e bie neue ©rfenntuiS non ben Däubereien ber Dm fein non Oh^ meiter tragen, merben nid)t baran beulen, ba^ fie nor nölliger Überführung ber Dngeflagten JobeSurteile fällen. Dber eS gibt and) niele, namentlid),, ©iartenbepher, benen bie 3^ttnngSnrtifel mit ber Überfd)rift: Oie Dmfel ein Danbnogel! eine fchr millfommene Ännbe gemefen fein bürften. Dnd) fold)e Cente foll eS geben, bie mäd)tig auf bie böfe Dmfel fd)impfcn nnb bal)eim il)re nogelfangenbe 5?at3e liebfofen. — OaS ©inüge, maS id) non ber eingangs ermähnten Dnflnge gegen bie Dmfel im allgemeinen nlS berechtigt anerfenne, ift, baf) fie Decren unb Obft frifft, biefe aut, bie fiel) im Saufe einer SSod)e 5U ben Sibern entmicfelt, bie lieben, bunflen SUiglein; bie SSögelein tönnen alfo noch nicht fel)en, aber fie geflogen. Unfid)er ift noch if)r ©d)ritt, bie ©chmingeu fchmad), 5agl)aft jeber ©priiiig. SBährenb mir biefe 33eobachtung machen, rid)tet fid) iinfer S3lirf auf 5iuei S'ögeld)en mit etmag bunflerem geberfleib, bie fich SStorpheug Slrmeii 5U miegen fd)einen. Dod) ftill! ©ieh, bag eine in ber @de bort, uurhrhuftig eg fingt, unb nun and) bag anbere! 9tid)t ein ein5elneg, ab= gebvod)eneg 3ioitfd)ern iftg, nein, ein richtigeg ©ingen, 5ufammenhängenb, menn and) nicht maniiigfaltig genug, fo bod) lange nnhaltenb unb für ben Knirpg, beffen ©d)man5febern nod) fanm 5ur halben Sänge gebiet)en finb, mohl laut genug. — Die in biefem S3ilb(hen oorgefül)rte ©rfd)einung, baf) ber faum 5 — 6 Dage alte Kanarienoogel — aig ©mbri)0 aufierhalb beg ©ieg — bereitg fein ©tiinim' Organ in anbauernber SBeife betätigt, ohne baj) id) bie Saiitänfjernngen etma „©efaiig" nennen mollte, bürfte nid)t allen meinen geehrten Sefer unb Seferinnen befmint fein. S'on ber ^id)tigfeit beg hic'' ©efagten fann fid) jeberninnn, ber eine tpeefe anlegt unb fo 5al)me S)ögel f)ai, baf? fie fid) bnrd) unmittelbare Slnnäheriing beg ftören laffen, felbft über5engen. Dafj aber bag junge Kanavicnhäl)nd)en, bem Slefte fanm entpflogen, fd)on fingt, ftiibiert unb *) (i'm6vl)o eines S?ofleIS ift baS pon^e Siet innerljalb beS ®ieS bem CSi pefcltlüpfte SSüget lonn man nid)t ®mbrl)one nennen. 3i. 182 3Karob9, SiePerlonen au§ bc§ ^fleftlingä Sieb u\m. - ©engler, Einige ©orte über bcn (J^aiafter ufro. 5Rr. 23. bientet, iüei[5 nic^t nur ber 3üd)ter non Seruf, jonbern jeber, ber niid) nur ein einzig mal Bauarten mit IS-rfolg gezogen. Dodj nid)t nn bem jungen ^annrienmanncQen allein jeigt jid) bieje bebeutjame, l)od;intere)jante @r= id)einung; ber junge ,.V (Siefang bed jungen 5>ögeld)end unb trennt fie oon ben aSeibdjen fd)on, nadjbem fie laum felbftänbig ge-' morben finb. iUele ©impelsücbter beginnen bie Slb^ ridjtung ihrer ©djüler fdjon, menn biefelben nod) im diefte finb nnb bie SDiänndjen*) fingen and) halb genug, ©iefed ©idjten ber Oteftlinge ift ein langnn= baltenbed, uniinterbrodjened 3’^ttfd)ern, 3ti'P^a, Süllen, ijßfeifen, bureb meldjed oft ber gan^e S^ogeU förper bemegt mirb, ein ©ingen, bei meldjem bie ,^->öbe unb bie ©auer ber $öne einer fortmäbreuben 5Uariation unterliegen. (g-ortfetnmg folgt.) *) Iiie SK5eit)cf)eu tjänfig gemm “»'*)• ^ttttge Porte üßer ben g^^aroßter oon po|larben. S?on T)i'. 3- ©cngler. (9Jad)bntcI »erboten.) C5od)intereffant nnb fpannenb ift ohne 3meifel bie ^ndjtnng oon IBaftarben. 3m Saufe ber ^abre bat man nm^ »iel ©djoned unb Sefendmerted über bad ©beina ber IBaftarbe in biefen IBlättern gefeljen, befouberd über bie 3üd)tnng ber einzelnen formen unb über bie grage b"er immer nodb nid)t befinitio ent= fdjiebenen grudjtbarfeit ober llnfrudjtbart'eit biefer fßöget. dtelntiü feiten aber mürbe über bie (5barafier= eigenfdjaften unb bad fonftige Seben ber IBnftarbe be= vidjtet. ©eit mehr ald einem 3abre halte ich mm 3 '.paare oerfd)iebener ^anarienbaftarbe unb möchte bereu Eigenfdjaften l)iix furj fdjilbern. Ein 'paar ©tieglil),xÄanarienbaftarbe flehen jnr Heit im 3. Sehend jtrbre. 3bre 3äct)tnng gefdjab bnreb 3ufall, inbem ein ©tiegli^ megen ptat^mangeld jn einem älteren Ä\marienmeibd)en gefetzt mürbe unb bann mit biefem in 2 33ruten 8 ^nnge gengte. ®ie SSögel haben bie ©tatuv unb bie ?U?a^e grofger ß'anarienoögel mit fräftigem ©tieglipfchnabel. ©ie 3eid)nung ift genau bie bed ©iftelfinfd, nur finb alle gelben Partien orangegelb, bie roten orangerot, unb bie fdjmargen perlgrau; nur bie fßruft ift leidjt gelb überlaufen, ©ie fßögel ma^en tatfädjlich einen fehr guten Einbruef. 3111 Slnfang feljr fdjeu nnb fdjüchtern, gemöhnten fie fi^ halb an ben SJJenfdjen unb finb nun fehr gutranli^e 'l^ögel gemorben. ©ad ilRänndjen biefed paared ift fehr friebfertig, oft gerabeju feig unb nur am guttevnapf uerfudjt ed einmal mit bem befannten ©tieglit^ganfruf anbere gu oertreiben; in ber Siegel aber meidjt ed ben anberen and. ©ein Eefang ift ber eined fdjledjten Äanarienoogeld, ber Sod'ton ift ebeufalld ber bed fflannrienoogeld, nur mehr in bie Sänge gegogen; nur im ©treit glaubt man einen ©tieglit), gu Ijören. äSäljrenb bed ©ingend breljt er fid) genau mie ein oerliebter ©iftelfint unb beim Sluffliegen läf?t er ben für leideren djarafte^ riftifdjen ©oit Ijören. Slnnäl)erungdoerfnche nn fein SSeibdjen hat er meber im oorigen ©ommer nod) bidher gemadjt unb oor einem gn ihm gefetzten llanarien^ meibdjen hatte er bireft gurcht. Slnberd bad SSeibchen. gred) nnb mutig oertreibt ed jeben 00m gntterplnl^, mie oon ber ©it^ftange, ohne aber bnbei bireft nnoers träglid) gu fein, ©er Soefruf ift mie ber bed SJiänndjend, nur fürger nnb fdjärfer. ©tieglit^artige ©öne läßt biefer '©ogel nidjt Ijören. gm oorigen gahve geigte er fid) feljr brutlnftig unb ed mürbe bedljalb ein .tanorienhahn bngngefelAt. ©ad SSeibdjen baute moljl ein Sfeft, fchnäbelte fid) mit bem SSfänndjen, gu einer Paarung lief) ed fid) aber nidjt herbei; ed fchlng bnd lüfterne ^-^äljndjen ftetd ab, medhalb bie beiben nad) 4 'Bodjen mieber getrennt mürben, ^'^ener finb ©puren oon lörntluft überhaupt niipt aufgetreten. ©nd gmeite Paar, 'DfagellandgeifigX^anariem oogel, ein Eefdjenf Dr.grnnfed, Ijat biegignr gebrnngener Ä'nnnrieuoögel unb eine eigentümliche girlihartige, gram grüngelbbrciune garbenmifdjung. ©ad SJiännchen hat eine bunfel olioengrünlidjbrnnne Äopfplatte nnb bad (Siefidjt mit bem Staefen Ijellgitrongelb. glügel unb ©djioang finb bei beiben Eefdjledjtern gelbmeif), ber ©djuabel hat reine Jlanarienoogelform. ©ie beiben Stögel finb muntere, bnrdjand frieblidje ©efellen, bie 9fir. 23. ©engler, Einige 2ßorte über ben’d^atafter non Saftarben. — ■ Äletne üJlitteilungen. — S3om Sogelmarft. 183 aber, luenn Don anberen angegriffen, fi(^ mutig ja mefiren miffen. ®aä 2Beibcf)en lä^t ))\i unb ba einmal einen fanarienavtigen Soctton böven; ba§ ^iänncfien aber bat einen frif^dien, ganj bübfd) flingenben, eigen-' artigen @efang, in melcben Ijänfig ein girlii^artigeS 0d;n)irren eingefngt roirb. 5)n§ isögeld)en fingt non früh bi§ jur 9iacbt an^erorbentli^ fleifitg/ and) bei (Saäbelencbtnng. 33eibe 33aftarbe jeigen feljr menig Sabebebürfnid nnb nur l)bd)ft fetten einmal befpril^en fie fid) etmaS mit bem ©cbnabet. ®ie ilögel, bie idb im jmeitem .^abi^c befit^e, haben bi^b^i^ niemals eine gefd)ledjtticbe ©rregung gejeigt. löeibe fümmern ficb au^ nidjt um einanber, fcbeineu atfo gar ni^t ju miffen, baf} fie, um mid) fo augjubn'irfeu, ?lrt= genoffeu finb. ®a§ intereffantefte ift ba§ brüte Saftaibpnar, aud) ein ®ef(^enf Dr. f^ranfeS, nämlidj jmei 'iUcojambif^ jeifig=^nnarient)ögel. ®ie beiben gleidjen faft ganj bem Skater, nnr finb bie f^arben ni(|t fo lebhaft nnb ber ©dhmanj ift gelbroeifj; ber ©^nabel ift fanarien= oogelartig. 3lttein in einem 5?dfig gehalten, finb eä ganj reijenbe ^ögel, bie fehr jahm uiib jntraulidj ganje Unterhaltungen mit ihrem ^.füfleger führen. 33e= fonberä ba§ iKänncheu hat eineu foldjeu ©d}al^ oon Sodtönen unb fleinen ©tvophen ia> i^orrat, bag mau ob biefer Dlbraech^lnng ganj erftaunt. iJlufjerbem Ijat e§ einen fo häbf^en, Mftigen, au beu be§ 33tut= häufting§ eriuneruben ©efang mit fo reinen Jonen, ba^ e§ mir ganj rätfethaft erf(heint, mo ber 3Soget ba§ hat. ®a§ SBeibd)en tafd nur eineu triller= artigen Sodton hören. 3lndj biefe§ '^^aar nimmt nur fehr fetten ein 33ab unb bann nnr ein ganj ober= flä^lidjeS. ®ie ^ögel finb hart unb fönnen ohne ©orge im ungeheijteu ^immer nbermintert merben. ^m Unterfdjieb jum iJJingettandbaftarb ift biefer fein fteifdger ©änger. 23rutlnft habe ich au ben beiben Vögeln noch n^^t bemerft. ÜJianchmal treibt roohl ba§ Minchen ba§ Jßeibchen im Mfig umher, aber bie§ fcheint nur gemeiner f^-utterneib herüorjurufen. 5lnber§ oerhält eä fifh mit bem aiiänncheu biefes ipaareg, roeuu eä in bie ©efetlfchaft frember 33öget fommt. ®a entpuppt fid) ber liebenSraürbige S^urfche al§ ein IRaufbolb fdjtimmfter ©orte, ber aud) mit Diel gröf3ereu unb ftärferen ©enoffen ol)ue ©runb anbinbet unb, auch raenn er orbeutlid) gerupft mirb, niemals tRul)e gibt, ^d) h^öe über ben ©harafter ber ajiojambifjeifige feine eigene 23eobad)tungeu machen fönnen, aber mir fd)eint biefe unnötige 9finnf= luft bodh ein ©rbftüd Ddterlid)erfeit§ ju fein, ©o halte id) eben biefeS g^är^en im ©injelfüfig, mo_ eS mir, roie fchon oben gefagt, red)t niet f^^reube bereitet. J)ieS mären in fnrjen Porten meine ©rfahrungeu über bie ©haraftereigenfihaften ber genannten löaftarbe. ^fctne ^aUtcifungcn. Süngft tonnte td£) ben Gartenammer (Ortolan) in einem topf auf teubifdbem Gebiet (Gfiauffee gfionneburg=Gera) feft= ftetlen, offenbar roar§ ein alte§ fe^r fdl)öne§ TOänn^en auf bem äuge (e§ raar am 14. Wai). ®a§ Gelb am topfe mar uiel auSgebehnter, al§ beifpielSroeife bie aibbilbuug im Ufaii: mann ergibt. 1)«^« ben Sögel lange feljr nahe oor mir. 3ur Lanius collurio-'fVrage. 9iach Dfitteilung be§ Entomologen |>errn iftaul ©cheffler, Dtonneburg, eiue§ inter= effierten Ornithologen unb guten Seobachterä, hot in feinem ©chrebergarten ber rotrncfige ffiiirger nach einanber 5 junge ipänflinge au§ bem 5teft getjolt. — Sor mir fri^t ber l. ©pröhÜng Saftarb oom cj Grlcu= i^ciftflX? ÄanariftlPOflCl (fchön gelb), au§ 1. heuriger Srut äch roarte ba§ Slugbringen ber 2. Srut (4 Eier) noch ab, um 3hneu fobann mit ausführlichem Serid)t barüber fiirS Slatt nabe tu treten. ®a§ Sunge ift fehr fcljön oon garbe. 'Paftor Slume, torbuffen. 2)tc Sitfcftimfrcffcrfäfiflc Don G. fPof), Äiiln, finb ben „Süener täfigen" nachgebilbet. ©ie ruerben in 2 Größen angefertigt (38 cm lang unb 51cm lang). Oie täfige haben an jeber ©chmalfeite eine Sür. Oie fjuttergefäfie luerbeu burd) bie nad) unten uerlängeite diüdfeite betfelben, loeldje in einen ©Chlih läuft, gehalten, nid)t burd) einen Oraht, mie bei ben SUeuer täfigeu. Oer ©d}iibtafteu ift nu§ äintbled) gefertigt, unb roirb nach oorn, bei einem täfig, beu ich i>efihe, nadh ber ©eite auSgejogen. Peptere Einrid;tung fd)eint roenig praftifd), befonberS bann, roenn man mehrere täfige nebeneinanber hängen roill. Oie JBänbe bcS täfigS finb unten ahgefept unb oerjüngt, in biefe Serjüngung läuft ber ©d)ubfaften, fo baff ©taubleiften ni^t nötig roaren. Ceptere Einrichtung ift jroeifeü lo§ fehr praftifd), im übrigen muff bie iprariS jeigen, ob fich ber täpg beroährt. ®om ®lau{fl)ld)i’lt (fiel)e 2lbb. ©. 181). fDleiue Seob= ad)tungen beS bieSjährigen Slautehld)enjuge§ jeigen roiebenim, bah uerfd)iebenen fjärbungen be§ Slaufehld)enS feine 2llter§iiuterfd;iebe finb, fonbern bah e§ fich eine befonbere 3lrt honbelt. Oer Slautehld)enjug fefde h'cr fehr früh, ft^o« ES rourben mehrere Selegfiüde gefangen. 3lm 18. b. 2RtS. beobad)tete ich «ne Wenge nur roeih = fteruige Eremplare; bann eine S®od)e barauf roaren obige mit einigen ganj blauen, ohne jebroebeS roeiheS 9lbjeichen, an ber ‘tieb, einem ?lebeiiflüh(hcn beS WainS, ju beobad)ten; ber äug hörte auf, bis am 3. unb 4. Wai ein fel)r ftarter äu9 DOii nuSfChlich^i'^ rotfteruigeu Slaufehlchen fid) ein= ftellte. Orei Selegfiüde blieben 1)1«, roc)Don id) einS täfige. Es ift ein ipraihteremplar, ein alteS Wännd)en; tief atIaS = blaues tehlfelb, mit bicfem, roftrotem ©tern barin; ber 3lb^ fd)lnh roirb roiebenim oon einem l)eö>oftroteu ©treifen, ber fid) ins Graue oerläuft nbgegrenjt. Oer äug tiefem äahre bebeutenb ftärfcr, als in ben Sorjahren, unb eS ergibt fi^ bodh oon felbft, roenn Sögel in biefen änteronllen unb ftetS bie 9lrten unter fid) aUein, ben diüdjug autreten, and) oon getrennten unb felbftänbigeu 2lrteu gefprochen roerben muh- t. tullmonn. ^om ^oflefmarRt. S8on feltener auf ben Sogelmorlt tommenben Sßbgeln tuerben augeboten : SHlt). 2lpelt, S erlin, taftauien alle 52, a. 2SeiubergS = 10 eg: SUebehopfe, Suntfped)te, äiegenmelfer, gelbe Sa^= fteljen, fltohrfänger. Oh- Srüfchroeiler, ftomanShorn, Sobenfee: tletue tubafinten. ©. Engel, Wündhen, Saaberftrahe 5 1, ©eitenbau re^tS; 1,1 grofie tubapiiteu, getüpfeltes ©umpfl)ühnd)en. 3. Göp, ft eu = 11 Im, ©chro ab en: Sßanberelftern, ©d)roanj= fittaS, SBeihohrl)ch«broffeln, ©d)iieefiufen. ißaul §eibel, Eharlotteuburg, tpeftalojjiftrahe 87: EiSoögel, ©teinrötel, Diohrammern. 184 5ßom Sogelmarft. — 9lit§ ben Seretncn. — 9febaftion§brteffa|ten. 5«r. 23. S. Sin gm an n, Df ün ft er t. 2S.: Orp’^euSgraSmücfen, junge jfibtfu. Sefcb, Starrer, Df ecfentjeim, Sej. £ötn; 1,0 Dofeiiftar, 1,1 Sronjeflecftäiibd^en g-, Seife f, ^-tamburg, 28: DfüHeramajone, rotriicfiger ülrnra. |ltt5 ben ^circtttcn. „Slcgiiilljn", Scvciii Der SogdfrninDi’ ^ii Scvlin. 0i^ung am 7. 3>'ui 1906 im Sereinälotal: 31. Ster, ©tvalauerftrafic 3. „Oine Sad^tpartie in§ ©proffcrgebiet", .^err ©djinbler. , .Sierrn Df., $errenbreitungen. ^ (?■§ ift bei fo fleinen Sögeln mie 2ÖeIIcnjittd)en, nu^eror: bentlid; fd)uier feftäufteüen, ob bie Urfad)e ber 9fid)tbenutnuig be§ gufies eine Säfimnng, eine Ser= ftaiidjiing ober Serrenfung ift; in jebemgall lii^t fid) ni^t§ anbereä tun, nlä bem Sogei oötlige Su^e ju gönnen nnb alleö ber ©elbft= beiinng jn überlnffen. 3“ biefem 3'ued nuifete ber Sogei uon bem Sfileibdien abgefonbert merben, fo baff er beffen Sodrufe nid)t f)ört. Sie Trennung oom Sleibc^en roirb il}n allerbingö and) erregen. (Sin Serfnd)- it)u im nngef)ei3ten Snnm unter: jnbringen, fönnte gemad^t merben. .fierrn g-r. S., Sreöben. Sie (Mrö^e ber Änfige, meldje in ben „©nngerfürften" angegeben ift, ift ba§ einjn^altenbe Dlinbeftmafe. Sielfnd) finb mit bem beften (Srfolge größere täfige im (Stebrand). Dät)ere§ ift jn finben in „(?-inf)eimifd)e ©tubenoögel" (^lanbbnd) II) oon Dr. £. Sufi, d. 9lnflage. (Seiiannteö Dfifdjfnller ift fel}r gut, aber bie Seigaben je nadl) 9Irt be§ Sogelö fnnn man bod) nid)t entbehren, einigermaßen muß bnrd) biefe bod; für 3lbmed;§Inng geforgt merben. Sei gnnftigem Sletter tönnen bie Sögel oI;ne ©d;aben im griil): ja(;r inö g-reie gebrnd;t merben. g-ran S. ©., 2BintertI;nr. Sag Stelle nf itt id; =3 litt an Sarment^nnbnng in Setbinbnng mit Slbjeßrnng. SiefeS Seiben ift l;änpg übertragbar. Sorfid^t iß geboten. ^-^errn P. (S. Df., Denfircßen. Ser (Srlen3eifig litt an (5(elbind)t nnb nmploiber (Sntnrtnng ber Dieren. (Stelbind;t entfteßt meift bnrd; Serftopfnng ber (»allenan§fnßrung§gnnge infolge oon Sarmentjnnbung, aber aneß bur^ anbere Urja^en, (o baß bie (Salle bem Slut jngefüßrt mirb. (ärfd;merfe§ 9ltmen, SeilnaßinSlofigfeit finb ©pmptome ber (Selbfnd;t. 8eber= nnb @nllen!eiben finb t;nnßge(Srfranfnng§erjd;einungen beigefangenen Sögeln. (5in (Srfennen biefer Jf'ranfbeiten beim nod; lebenben Sogei ift fanm möglid;. .fierrn 21. in .8). 1. Sei ber geringen liefe ber g-nng: uorrid;tung nnb ber breiten Öffnung, ßnite id^ e§ für lei^t möglid), baß ber jn fangenbe Sogei bem Äüßg entmifeßt, beoor ba§ gnllgitter ßerunter ift. 2. Sn§ g-allgitter ift ang biefem (Sritnb beffer jmeiteilig ßerjnfteUen, fobaß, menn bie Sögel beranggefnngen merben füllen, bie eine ^''ülfte ber Sorberfeite gefd;Iof'fen merben fann. 3. Sei ber felbfttntigen Slnglöfnng ift eg leid;t möglid;, bnß ein auf ben oorberen 3fnnb beg Änfteng fißenber Sogei bnrd; bag ßerabfallenbe (Sitter oerleßt ober getötet mirb. @g iß begl;alb beffer, bag gallgitter oer= mitteiß eineg gabeng bnrd) eine anßerßnlb ber Soliere beßnb: liebe Serfon birigieren 31t laßen. Sem Jt anarienmeibeßen ift bie gefd;ilberte Unart nid;t ab5ngemöt;nen. 2®enn Dad;3ncbt oon it;m er3ielt merben foll, fo müßte bet Sogei 3110 3eit ber (S’iablage in einen fleinen ftnßg mit meid;em Soben gebrad;t merben, fo baß bie (Sier nnoerleßt bleiben nnb einem anberen Ännarienmeibcßen nntergelegt merben fönnen. .^ertn g. 9f., Sregben. Ser erftgenannte ift Siebßnber, ber 3roeite ift .(öänbler. Ser Srief iß mit 2lbreffe oerfeßen meiter beförbert. Jrodenen 2lmeifenpnppen fdßreibt man feinen 311 ßoßen Dnßrmert 311 nnb bennßt fie, in größerer Dfenge unter bem Dfijd;fntter gegeben , ba3u , um biefeg meniger naßrßnft 511 mad;en. SJfancße Sögel aber merben and;, menn man fie ßanptfnd;lid; ober faß angfd;ließlid; bamit ernäßrt, nnßerorbentlicß fett. Ser ©cßatnabroffel iß, folange ße bünne (Sntleerungen ßat, bgg Sabemaffer 3U ent3ießen. 9Deift ßilft bei leid)tem Snrtßfall Snberung beg g-ntterg. Sie Dlanfer finbet im ©pntfommer ßatt, in tpanbbnd; I, gremblänbifd;e ©tnbennögel oon Dr. Ä. Dnß, ßnben ©ie niißereg über biefen Sogei, fomie über ben ©onnenoogel. .r-)errn Ingenieur O., ©trnßbnrg i. (S.; .^errn ®-» Äorbnffen; .fgerrn 2®., Setlin N.W. 21; |>errn Ingenieur Ä., Sarig; .fgertn Sngenienr 91. R., öberberg; |>errn 3- 2Bien; Seiträge banfenb erßalten. eöerrn 9(mtggerid;tgrnt 9ß., (Sreifgmalb. Srief ift meiter beförbert. eperrn Ap., Serlin. „Dartford Warbler“ ift bie oence = (Srag mü de — Sylvia undata (Bodii.), bie im fübmeftlicßen (Snropa nnb im füblid;en S-nglanb, and; auf ber 3nfel 2Bigßt oorfommt. |ierrn 3aßlmeifterafpirant D., ©traßbnrg, ift briefließ Sefd;eib 3ngcgnngen. .^errn Sani g., .O^mburg. Ser ©proffer mar ein Dlännd;en. Sie g-nnlnig ber (Singemeibe mar fd;on fo ßatt öorgefd;ritten, baß bie Jobegnrfacße nidßt meßr feßgefteflt merben tonnte. 3^ Sännen befanb fid; ein gan3 nnoer: feßrter toter Dleßlmnrm. 9lug biefem Umftanb iß 31t feßließen, bnß ber Sogei infolge einer ©rfrantung ber Serbaunnggorgane eingegnngen ift. g-rnn 0. ©d;., Ären3bnrg. Sie Dncßtigal mar ein Diänncßen. ©ie iß infolge non 8ungenent3Ünbung eingegangen. Ob bie Ärantßeit fd;on beftanb, alg ber Sogei nod; beim Sorbefißer mar, läßt fieß nidßt feftfteUen. .^errn Ä. ©cß., 3n bem Daum fönnten 6 — 8 Saar einßeimifcße ginten ober Dleifen, nnb etma 10 — 12 Saar Sradßtßnten nntergebraeßt merben. 3^1 mürbe nur bie eine ober bie anbere (Srnppe empfcßlen, nießt alleg bnrd;einanber. (Simpel merben beffer in einem befonberen Daum ge3Üd;tet. Snnt für bie Übetfenbung ber B^'laag. .f-)errn (S. 3., Ulm a. S. 1. grifdßgefangene 2®eid;freffer nertragen eine große 9ln3nßl oon Dleßlmürmern oßne ©dßaben. Sie gütterung mit ben dlUirmern in angegebener 9ln3aßl fann fortgefeßt merben big frifd;e 9lmeifenpnppen 311 befeßaffen finb, mofür möglid;ft halb geforgt merben muß. 2. Sie 9lbfidßt, bag 9iotteßld;en in angegebener äSeife meiter 311 pßegen, ift 311 billigen. grnn Oberin Ä., (Sörbergborf. Sie Serießtignng erfolgt in biefem .^eft. — Dian madßt neue ©rfaßrnngen, bie bei fpäteren 91nflagen berüdfid;tigt merben. .f^errn 3ngenieur Di., grantfurt a. O. ©obalb ber ©d;rift= teitnng befnnnt mirb, baß ein großer Serein eine Sogelnug: ftelinng oeranftnitet, mirb ein |)inmeig baranf neröffentlid;t merben. |)errn S’^of. R., Äarlgruße. Sie ©eftion beg Sinfen= aßrilbg ergab ein nöllig negatineg Defultat. Ser Sogei ift einem .per3fd;Iag erlegen, anbereg tonnte nid;t feßgeftellt merben. .petrn (S. S., Srieg. ©ie ßaben aber mirtlicß Dieine grifd;fänge, Dadßtigalen, ©proffer, SInufeßldßen, finb alle ßolt im (Sefang. Ser ©proffer fang am 2. Sag, nad;bem icß ißn erßalten ßatte, ebenfo 2 Dadßtigalcn, troßbem fie 3 Sage auf ber ©ifenbnßn 3ugebradßt ßatten. .perrn ©. Di., Diai:i3. Sag 3mergelßerd;en mar ein 2ßeib^en; eg iß einer Sarmentgünbung erlegen. perrn Sfarrer Diedenßeim. 1. 3» bem Daum, oßne 2inbernng, fönnte übermintert merben: ©onnennögel, Dpmpßen= fittidße, (jSrantöpfdßen, 2lmfel. Sei grauen Deignögeln ift bie gäßigfeit, bie bei nng im greien ßerrfd;enbe Semperatur beg 2®interg 311 ertragen, inbinibueti uerfdßieben. 2. 3” bem DÖÜig gefcßloffenen, aber nidßt ermärmten Daum fönnten aueß bie Deignögel geßalten merben, menn fie ben ©ommet nnb perbß ßinbnrcß im g-reien maren. 3. 28äßrenb grüne fflellenfitticße oßne meitereg im greien ober in ni^t ermärmten Däninen übermintert merben tönnen, möd;te iiß biefe 2Irt ber Überminternng für bie meidßlicßeren gelben JScllenfittidße nidßt empfeßlen. ©ie mürben nllmäßlidß 3U tränfeln beginnen. (Sine Semperatur non 8— 10®+!^- genügt für fie. 'Scviditigiing. 9lnf ©. 167 unter „kleine Diitteiinngen", linfe ©palte, 3eile 7 uon oben, muß eg ftntt „fd;nnl3enb" ßeißen „f d)inel3 enb". 'Serantroortlicb für bie Scbriitleituiifl Ä 0 1 1 9i eu n ji o , SÜJaibmannäluft b. Söerlin; für ben Slnjeigenteil ; Eteup’fcbe Sßetlagabuebbanblung ln 3Raabeburg. — iSerlog ber Ereu6’(ilbfdngen ift eine 186 ©ansin, ®ic ©tein. nnb 33tanbroffet n(in. — £rat) = 33 ollinttnev, 3iaerlet non einem ^infänger. iTir. 24. lueidje ®ecfe uiuniigäugUd) nötig, bet anfgejogenen jungen entbe^rUd)ev. ®ie ©d)iiblnbe iiutfs nn§ 5öled) ober 3inf gefertigt fein nnb mit ©anb beftrent merben. ‘Die ©it^ftangen feien onnl nnb meiö^; e§ ift redjt an-' gebradji', bie'felben jn nmgipfen ober an§ Jon jn nev= fertigen. '®Jnn ernnbrt bie 5I3ianbroffel entmeber mit einem llniuerfatfntter ober mit einem felbftjnbereiteten 'i)JJifd)= fiilter. iilUll man fid) bn§ 9Jcifd)fntter felbft jnbereiten, fo netjine man ein (Siemifd) non 5lmeifenpnppen, 2Beifp innrm, (^:ierbrot ober iDJaiömeljl jn gleidjen Jeilen, bie man mit geriebener ’dtJobre befeud)tet. Um etina§ ?lbiued)ölnng in bie f\ntternng jn bringen, empfiet)tt ed fic^, bem fsntter abinedifelnb gefod)teä nnb rotjeS $1Unbeid)eri, f^leifd) nfin. bei^sngeben. 93?an lueife bem .Udfig, in bem fidj bie 33(an^ broffet befinbet, einen beftimmten ftanbigen ^Uatj, an, bn jeber '|dat3med)fet ftörenb auf ben (Biefang mirft, nnb biefer bnrob mot)l auf lange 3eit nerftnmmen fönnte. ©iefer llmftanb mirb non nielen ©d)riftffeltern nielfad) übertrieben, ©o foll jnm illeifpiel nad) 5UUgl)t ein iplainnedjfet auf bie ä^laiibroffel töblid) milden. ,3unge anfge^ogene, nom 9teft nbgeflogene 5]ogel nnb .dierbftfäiige fingen mol)l mit ?lu§nn^me ber 'DJhinfe'rieit ba§ gan^e l)inbnrd), äöilbfiinge bagegen geinö()nlid) non ii'eiljiindjten bid 5tngnft. imie ®lnnbro)feln, älMlofange mie fmige 9teft^ linge, finb, menn einmal eingeinöljiit, iniberftanbä= fiiljige, j(il)e, augbanernbe iilögel; e§ finb nielfad) fljälle befannt, mo i^ianbroffeln über 15 .^alji'f Ijaben. Wan mirb and ben norftel)enben (Sinbrncf gemonnen bnben, baf) bie UMaubroffeln jit ben il^ögeln gel)ören, bie in ber ^Ilogelftnbe eine§ uerftftnbigen 'Üogelpflegerd nid)t fel)len bürfen. ^flVrlet nott einem |lnf(inger. 58oii irtayO^itollmülIev, ©t, ©allen, (©dünf?.) (91ad)bnict uerboteii.) mit biefem ©ebanfen trat id) bann im Wonat g-ebriinr meine fid) |al)rlid) oft mieberl)olenbe Sernf§= reife nad) i|>arid an, mo mir ftetd bie befle ©elegem- l)eit geboten ift, bnrd) 23efnd)e bei mir befannten 3.logell)änblern, meine ornill)ologi|d)en (Lh-fal)rnngen nnb Äenntniffe meiter andbel)nen jn fönnen. — äßie erftaunt id) mar, ntd mir non meiner l)eimattid)en .iUnnfe bie 9lad)rid)t jnging, reinmeiffe WöiKben l)atten 4 3nnge, bied fann fid) jeber feurige ilogelfrennb, ber noi^ nie ein felbft nnfge^ogened lllögeld)en fein eigen nannte, gemifi lebl)aft norfteilen, nnb meine f^-renbe mar bann entfd)ieben nid)t gering. Wit be^^ fonberer llngebnlb reifte id) nad) meinem gemol)nten niermöd)entlid)en '}lnfentl)nlt nom ©einebabet nad) meiner iiaterftabt ab, nnb nid id) bann nad) meiner ülnfnnft fo red)t mit Wufje nnb f\renbe bie mm flüggen jungen betrnd)ten mollte, eröffnete mir meine liebe '"'l fd)merem .^lerjen bie Witteilung, bap biefe ®rnt bereitd in meined f\rennbed (l>lpott)eler) ©piritndflafd)e banernben 5lnfentl)alt gefunben, nnb fid) bort ben neuen J'erl)ättniffen gut nngepa^t biitte. i?lnfängcr in ber ilogelpflege benötigen gute Wagen, um bernrtige l)erbe 33iffen nerbnnen jn fönnen, nnb mit f)eroifd)er 5l'nltblütigfeit betrnd)lete id) halb baranf ben 9fad)mnd)d bnr^ bie ©ladmnnbe, bem id) fo grofse ^-loffnungen olljnfrül) entgegengebrad)t f)nbe. Weine ©attin teilte mir jnm Jroft nod) mit, baf) bie 3w»gfii '1»^^ 2 Jage alt gemorben finb, nnb l)ntte id) nid)t alte beftimmteften 3lnjeid)en für eine überaud jnrte, jimerlaffige 5flf(cge möl)renb meiner ?lbmefenl)eit gef)abt, fo mürbe id) gemif) ben get)ler in mangell)after ^ütternng, ©törnng nfm. gefnd)t f)aben, nnb ald ®anf für il)re 33emül)iingen bie ©d)ulb auf meine ©tellüertreterin gemiitU l)aben. — ©o fal) id) al)nnngdlod ben nenerbingd begonnenen ©pielereieu beim 9feftban jn nnb magte fanm baran jn beulen, ald id) nor einigen Jagen and brei, nier 'ilerfteden ein Inftiged, feined l)örte, nnb bie Jonnapfe mit 2ßeid)fntter entgegen meinen frü'^eren 33eobad)tnngen in litrjer 3f't ftifl immer leer maren. ©inmnl nur, ed mar an einem nbfd)enlid)en äßinterfonntage, fonnte id) bie fonft fo uorbilblid)e meiner fid) nnfd l)öd)fte gefteigerten 9fengierbe nid)t met)r bemeiftern, nnb fanb bei biefer Dfeftoifitation junge 3fbrafinfen, meifie nnb bunte Wöod)en nnb gan^ jin'9«/ 'oem ©i eutfd)lüpfte Jigerfinfen. 5lm meiteften im äßad)dtnm imrgefd)ritten maren 2 meifse Wöud)en, bie, mäl)renb f^re brei @efd)mif(er nod) rnl)ig ba= fnnerten, mid) rnl)ig anblinjelten, nnb fid) um ben ©törer il)red bel)aglid)en Dolce far nieute, vulgo .Snfünftigen ©r^iel)er, nid)t gerabe niel befümmerten. Jigerfinfen jäl)lte id) 2 nnb nod) ein ©i, bod) burfte id) f)ier meine lßetrad)tnngen nid)t alljn lange and= bel)iien, ba bie ©ttern fanm eine .fmnb breit non mir entfernt, alle meine ©emegnngen mit ?trgndnngen nerfolgten. J)n ed mir einige Wal gelang, bie *i3e= gattnng biefer bergigen ©poten beobnd)ten jn fönnen, mitt id) biefelbe f)ier in fnrjen 3'">9fJ^ fd)ilbern, um fo mef)r, nid biefer 3tft fef)r nbmeid)t non bem anberer ©'attnngen gleid)er flfnmilie. ©rft l(if)t bad Wännd)en, l)Ocl) auf einem 3lfte fifsenb, 3 — 4 mal feine l)elU flingenbe ©tropf)e pören, mäprenb bnd äßeibd)eu bereitd nm Üloben im ©anb eifrig .S>irfeförnd)en pieft, nnb fd)iefjt bann pfeilfcpnetl feiner ©l)ef)älfte nad); mit einem fcnfred)t am Körper anfgeflellten f^lügel, ben anberen fd)rng feitmärtd andftredenb, nmfreift ed einigemnle mit f)od)gel)obenem 5töpfd)en bad fid) ganj in ben ©anb nieberbnefenbe äßeibepen, bid bann bie S^egattnng erfolgt, bie ^iemlid) lange nnbnnert. J)nd ©igentümlid)e ift bie mirflid) fonberbare f^'lügelftellnng, mie ein ©d)ilb bedt ber anfmnrld geftellte ganzen fleinen Körper, mciprenb ber nnbere, mie bereitd ermöbnt, fd)laff, mie gebrod)en, nm ßeibe pängt, nnb fd)netle, jitternbe öemegnngen bad an nnb für fid) fepon intereffante JMlb nod) fd)öner geftalten. 5lld ifirnlftätte bauten bie Jigerfinfen in einer ?lftgabel mit äßeibenförbd)en ald Unterlage ein fepr pübfd)ed, beinape rnnbed 9feft mit ©infd)Inpfröl)re; bad ift mit ^lonren, fsebern, Üßolle, ©parpie meid) and- gepolftert. ©iebrütet mnrbe immer gemeinfnm, nid)t nbmed)felnb mie Wöud)en ober 3cbrnfinfen; uerliep bnd Wünnd)en einmal bnd 91eft, fo folgte gemifj bad ‘ißeibd)en fofort nad), nm und) einem illiertelftünbd)en mieber ipren ©lternpflid)ten nad)jnfommen. .^vente bei 2lbfd)lnf) meiner fnrjen ©rlebniffe finb ade 3" 3nnge, bnd leiste ift nun and) bem ©i ent= 'JJr. 24. Ära9jj = 33onmülIet, ?ll(erlei uoii einem ?(iifniiger. — .^artmutt;, DJJeitie .^auSmiifitanten. 187 fc^lüpft, munter, obmoI;l nodf) l^ilftoä iinb fletn. ©efüttert roerbeu fie mit 5lmeifenpitppen, (Sigelb unb ©ameufutter üou bem ©(tenipanr je^r fleifjig, bod; fiel mir fdjoii auf, baff bnä ‘Uinnndjeii oft in einem anbeven 3[5erfiecf llmfcl^nn t)ieU, nnb bann nnanfljörlid) boä Üücibdjen (ocfte, bn§ aber inbeä gemö^nlid) auf ben jungen fil^t. ©o ift beim enblid) nnd) oielen oergeblidjen i^erfndjen nnb großen Opfern an 3«^* unb @elb, ein für alte erfalirene nennenämerter, für midj aber ein l)öd;ft erfrenlidjer ©rfolg jn oerjeidjiien, ber alle bie empfinblidjen ©djlappen, bie meine fo mandjiiml erlitten Ijat, in§ 9Rei(^ ber ®ergangenl}eit einreil)t, um fo mel^r, alg ancfi bie Ötingelaftrilbe feit einigen Oagen 33anftoff in ein ^eibenförbdjen tragen nnb eine über= an§ anffallenbe Stegfamfeit entfalten. Oie @oulb= amanbinen finb nod) fel;r rn^ig, obmo^l ba§ äl'eibd^en fid) fortmä^renb mn bie @nnft il;reS geftrengen (5^e: ^errn be= mü^t, ber fi(^ aber gegen alle ?iebenä= raürbig^ feiten nnb '^tnfbring= tidjfeit feiner @at= tin fall nnb nnnafibarftetlt, nnbnbenbS im ,f')ar^erbaiterd;en gegen bie nnbernfene 5tbfid;t, jitr ‘üeitnng feinet 9iad)ttager§ mit bem ©ontbroeib^en, mit llreifc^en nnb 'Jtnäteiten üon ©d)nnbel= Rieben proteftiert, fo baff ber fcfimadjere Oeil e§ bann trol^ oielen oergeblidjen®erfnd)en oor- jie^t, irgenbtoo nnberS Unter- htnft jn fud;en , menn if)m biefeä Stellt nii^t non finfen ober 2Jföod)en loiebernm ftreitig gemadjt toirb. Überall ein Ä'nmpf nm§ Oafein. Oer ^Imarantf), ber jitt 3fii 'ißitiuer ift, bemüljt fid) auf bie naf^= brücflid)fte äöeife ttni ein fleineä ^litbafinfenioeibd;en, unb fü^rt üor feiner ?tngebetetcn, mit einem 9ieftf)atm im ©i^nabet, bie fonberbarften Unioe nnb nid)t mif5= jnoerfteljenben 5lnnbgebnngen auf, fo bafj id) für ifju nun auf bie Ißrantf^an gegangen bin. Oamit fjabe id; nun meine ?lnfanggerlebniffe getrenlii^ gefdjilbert unb f)offe mein „Sefirgelb" geioift reid)lid) bemeffen gn f)aben, obiooiyi idj mir bemüht bin, ba^ bie fommenben 3^*^^» nod; anbere nette ©c^iüierigfeiten bringen toerben, Ijabe id) mir ba§ ©pridpoort: „IBer raftet, ber roftet" ^tir Oeoife gemad)t, nnb ^offe fpäter loieber einmal etioaä l)ören taffen gn fönnen. Oieämat mar eä ein mirflid)er 3ud)terfolg, menn aitd^ ein fteiner, nnb jubem nidjt üon ben um fdjroierigften jüd;tbaren ©poten, aber nadj fo oiel yOfifterfolgen nnb auf fo nn^^ät;tige bittere ©rfafiritngen mar eä ein Oropfen mo^ttuenben 33atfam§. pctne (Äfltt$mtt|lftatttcn. 33on .^attmutf). (9ia4brucf betboten.) /ßä finb il;rer nttr menige: ©d^nma, ©proffer nnb *pnfengimpet. Oer ©impet, um mit bem fdjmüdj^ ften ilünftler anjnfangen, fc^mettert früt; morgen^ unb in ben iormittag^flnnben feine melobiöfen g-tötenrnfe mit barnnfd)lie^enbem fc^önem 2;ritler unb bie etma§ ttnbel;olfene 9tad;a!^miing beä J-infenfdjlaged, bng nlled fel;r laut, mn§ merfioürbig mit feinem fonftigen leifen ©eflüfter fontrnftiert. IBenn id; oom Biebenümmer nnä ben Einfang feiner 9{nfe ober ben Oritter oor= pfeife, fo antmortet er fofort bementfprec^enb ; er ift, nebenbei bemerft, fo jaf;m, baf; er fid; oon^ mir ftreid;eln lnf3t, nttv menn id; meinem „finnifd;en if3apagei" ben 'i!}{el;lmttrm ^mifd;en ben ^-ingern oer= ftecft reiche, fo beifft er getinbe in ben fy-inger, fobalb e§ i^m itii^t gteid; gelingt, ben äBnrm ^eroorjnjerren ^tnfjer bem ^•rül;fonjert, an bem fid; alle brei ©nitger nad; 5?'rciften beteiligen, mivb ^nmeilen nad;= mittags ein vegetred;teS ^Programm bnvd)genommen, ^iBatjer, Sieber ititb anbere 'ionftücfe. 5lnnm fet^ fic^ namlid; meine %van nnba§Ätn= uier, fo l;üpft fd;on bie ©d;nma ermar= tnngSüoll nnritf)ig nml;er, itm bei ben erften 3;önen bie 23egteitnng anfjitnel)^ men nnb bis jnm Sitiiietfiuit. ©d;tnffe beS ©tücfeS bitrd;jnfüf;ren, anfS eifrigfte nnterftüt^ oom ©proffer, mogegen ber ©impel fnnm me^r jn 2Bort fommen fann. Oie fü^renbe ©timme f;at jebenfallS ^effo, bie©d;ama, nnb eS gelingt it;m oortrefHid;, bie paffenbften Oriller unb Äoloratnren feineS reid;l;nttigen DiepertoirS ber lllaöierbegleitnng anjnfd;miegen, mobnrd) eine er= ftannlid;e '^nrmonifc^e Älangmirfnng erhielt lui^'b- Oiffonanjen finb fanm l^ernnSjitl;ören, ba '^effo fid; befleif^igt, bioerfe Oierimitationen, mie .§nl;nenfd;rei, .^ü^nergacfern, Ool;lengefreifd;, baS SBimmevn eineS fleineit .^nnbeS, bem man auf ben ©d)man,^ getreten, bie etmaS bted;ern flingenbe f^anfare „ting, taug, tnra" nnb ?tl;ntid;eS ’^öd;ft feiten, einiges baoon gar nii^üt, bringen. ©S fd;eint fnft, alS ob er mit ber 3eit mad;te nnb einen immer gröf;eren ©efnngSeifer entmitfelte. ©o bringt er jel3 früt; morgens einen mel;rmalS mieberl;otten, fel;r tauten, rein unb l;ell flingenben ilinf, ber ein menig an ben ^liicfndSrnf eriitnert nnb oon mir (id; befil^e ben Sloget feit einem biStier nie gel)ört mnrbe. ©benfo überrafd;t mar id;, nlS id; ben fel^r jntpnen 'fieffo bnS erfte 9Jt'al nitS bem 5läfig ^erauSfpaüeren lie^, einige meland;olifd;e getragene gtötenpaffagen 311 188 © a 1 1 m 11 Weine .^aiiSmufifanten. — Warob^, 3JefIeilonen aii§ be§ i«eftlin9§ Sieb ujro. iRt. 24. üenie^incu, utufoiiie’^v, ba ic^ bildet ^luügfctt in feinem 3}ortrage nermifit ^atte. ^äfig läjit er biefe feelenuoUen ^Ißeifen nid)t I)ören. (5-ine fleine ^'nnfe nm^t bev langbeiracfie Ä'npeU= ineifter mcibvenb be§ 9Jnd)inittng§fonjertd nnr, nin in aller .S>nft feine troefene «el)le anjnfcud)tcn. Die it)m jnfngenbften Dtücfe fdjeinen äßaljer _(in moll) jn fein, mogegen er fidj j. 33. jn einem rnffifd)en „ilafatfc^ocf gans pnffiu uerl)ielt. Der Dproffer reagiert ^efonberd auf i)JJaiiirfa, bod) mirb ed nalürlid) niemnnb in ben 0inn fommen, iljn bediuegen für einen „polnifdjen ©proffev ju fjalten, jiiinal ev ein ed)tev Äuväfci jeiu füll. Diefer grofie Ddjmeiger, nad) allem jn urteilen, ein jiemlid) alter 5lnnbe, l)at erft am 20. 3lpiil, oI)ite iiorljerige 3lnjeid)en, ganj plöl^lic^ feinen 0d)lag (wf-- genommen nnb unirbe in einigen Jagen lant. Jte Jsntternng mit einem troefenen iBJifd)fntter eigener ilnfammenfeluing mnfite, ba frifd)e 3lmeifeneier ’^ier im l)ol)en 9{ovben nid)t fo frül) erl)ältlid), beibet)alten luerben, unter 33eigabe non 18 iDJebliuürmei n in biei Ofnten pro Jag. J^orliinfig fd)lngt er nnr ben Jng über, red)t fleifjig, noller 3lbmed)§lung nnb tonrenreid), felbft bänfigereö 33aben beeinträd)tigt^il)n nid)t in feinem @efangdeifer. Jliele in ben „toängeifürfteii iierjeidjiieten Stufe, luie „tljibet" (3 SJtal mieberbolt, laut nnb beutlid), mit bem Slccent auf ber erften, gebel}nten Dilbe) glaube id) l)ernuogel)ört 511 Ijaben. Sitir Hingt biefer Stuf eher mie „tl)n-böt" (genau fo mie bie ed)ama il)n bringt). Die Steit)enfolge ber Jouren u)ed)felt beftäubig. Daburd), bap bei Slccent meift auf ber jmeiten ©übe ber jmei- biS breimal mieberbolten Stufe rnl)t (feltener nmgefe^rt), 33. „tärüf, gölfiif, brifaüf" ufm., erl)ält ber eturnS l)arte 0d)lag beö ©profferd ein ftofpueiped, rucfmeife§, ab^ geriffened (ßepräge, ganj abgefeljen non ben fleinen'if3aufcn ju)ifd)en ben eiiijelnen ©trofen nnb id) uerfpred)e mir Don bem ©djlnge einer guten r|cinifd)en Stadjtigal im 3immer meit meljr Ö^emif?. ©eit 3(ufnal}me bed ©djlaged legt biefer ©proffer ein etmnd fdjeucred 3ßefen an ben Jag, frifjt and) bebentenb meniger nom SStifi^fntter. SJte^lmürmer, bie il)m ftctä jmifdjen ben Ringern gereidjt merben, nimmt er Ijanfig nid)t an, bagegen iierfd)mnl)t er niemals S}iild)l)ant, nad)bem er anfnnglid) fd)iuierig baran jn geu)ö()nen nmr. 3tud) bie ©d)amn jiel)t biefen ab nnb jn gereidjten Seder= biffen ben SSteljlun'irmern nor. 3.?on erlnngbnrcn ^'n= feiten merben uon beibeu ©ängern Stüffelfnfer über= baiipt nid)t, .tloljlmeifdinge nnr imn ©proffern ange= nommen, fie fommen bnl)er bem (Rümpel .Oig'de. 'I'effo bringt e§ fogar fertig, 7 cm lange Staupen berunterjiimürgen. Die ©egenmnrt frember ‘')3erfonen, um mieber auf ba§ gefd)ilberte .Ü'onsert surürfjnlommen, ftört feinegmegd nnb J^efannte fiaben pufig @elegenl)eit gepbt, mit Jlermunbernng biefem eigenartigen ßoip^ert jn laufdjen, ba ^l^elfo fid)^ meber jiert nod) Diel bitten lüpt, feine Ä'unft ,vun 33eften ^u geben. SJtübigleit fdieint er nid)t jn fennen nnb bem Äonjert mirb meift nur ein O'nbe gcmad)t in ber 33efürd)tnng, er fönnte fidi bie ©d)minbfnd)t an ben .fwlS fingen, ^ft alled uerftnmmt, fo fann fid) ber (3Umpel nid)t mel)r Inngei bnlten nnb fdjinettert barauf lo§, mag gerabe^n mie entrüflet Hingt nnb uon meiner f\ran mit ben Sborten überfet.U mirb „id; bin and; nod; ba". 3m nnd)ften 3ape gebenfe td), menn eg bie Sefer nii^t langmeilt, über meine ermeiterte ^aug= fapelle jn berid)ten, menn eg mir injmif^en geglüdt fein follte, meinem 33eftanbe, mie beabfid)tigt, eine rl)einifd)e Stadjtigal, ©teinrötel ober nod) nnbere eble ©öliger einjiiDerleibeii. mirb fid) bann and) leid)t feftftellen laffen fönnen, mit meld)em enfemble bie größten 6-ffefte 311 ersielen finb. Stid)t nnermn^nt möcbte id) laffen, bafi bag freimillige ^rübfonsert, oljtie Slnregiing bnrd) bag Älaoier, meinem perfonlicben @efd)macf mebr 3itfagt,'bod) Uefje fid) uieOept bnrd) berartige originelle tpaugloiuerte mit geeigneter 3togel= ftimmbegleitiing bag ^ntereffe für bie 3,'ogelliebpberei meefen nnb mandje neue ßiebpber berfelben jiifüp'en. ^{eflc^ioncn aitg bcö wnb aiibcrcn (^rfdiciiutttgctt im ^l^ogclTcßcit. »Oll S. Wavobi). (Jovtfe^iiiig.) (3iod)hrucf »ertöten.) ^iin freien fingen bie Steftlinge ober bie flügge ge= morbeneii ‘itögeldjcn ebenfo mie im .^nfig. 3lip fo fleipig bidjten fie, menn fie genügenb Stnl)rung erplten. 3d) ptte and) fdjon ©elegenpit , jnnge ©tieglip, auf fipnb,' jnnge Serdjen auf ©leinen beg fvelbraineg fingen 311 Ijören, freilid) nidit all3iioft, bn bie Jierdjen ben SJtcnfdjen nidjt 311 nalje berantommen laffen nnb meil beg 3orten ©öngerg ©timme ber fpöteren Ärnft entbept. 33on einer 33eeinfluffnng beg ^iigenbliebeg bnrd) bie g-ütteriing im 3immer fann and) nidjt gefproeben merben. Dte Stabnnig, bie bag 3nnge im freien erbalt, ift ab= medjglnnggreidjer nnb nnturgemafjer, baber bem »ogel and) 3iitröglid)er unb ben ©efniig förbernber, alg bag J-utter, bag in ber ©tube gereidjt merben fann. Unb lim and) 311 3eigeit, 33ogelfenner non Stuf biefeg Didjten beg Steftlingg alg „@efang" am erfennen, mieberbole id) Staufdjg 33ebanptung auf ©eite 4 beg lanfenben ^abrgangg; ,,3liid) ber leife ©efniig ift bei ben Steftlingen iiicbt ent= fdjeibenb, ba bie jungen Jßeibeben ebenfo ftnbieren nnb 3mitfd)eru mie bie SJtänndjen". 3llfo nod) einmal: bag Didjten ber Steftlinge ift nnb bleibt @efang. , Diefeg ^ngenblieb ertönt nidjt üoii allen »ogeld)f“ gleid) oft. ©omie eg unter ben 5förnerfreffern, unter benen, bie fid) non Degetabilifdjer unb animalifdjer Ä'oft nöljren unb unter ben Jßcidjfreffern 3jrten gibt, bie mit Slngnapne ber SJfnnfer in ber ©tube bag gnii3e 3al)r Ijinbiird), anbere mieber nnr eine für3ere ober längere ^eit im ^aljre fingen, fo oerljalten fid) übereinftimmenb mit biefer ©inridjtiing bie .^(,nngen jeber biefer Slrteii betreffg iljreg ^iigenbgefangeg.^ Der junge ©tieglit^, .spinfling, Dompfaff unb .tannrieimogel fingen uom SJtorgen big 311111 Slbenb, meiiigc '4.Hinfen auggenommen , tngang, tngein, ftc fingen aiip mnljrenb ber erften SStniifer unb ohne auf3iit)ören, nad) berfelben. Der junge 3)iid)finf bü' gegen Inpt feinen f^t^ii Diel feltener Ijören. Die 3elb= unb ©djopflerdje fingen big 311V SJtanfer nnb mäljrenb berfelben 3iemlid) oft, jebod) nidjt fo anbaltenb; nad) ber SStanfer tritt bann bic Soauje ein, bie bei ber Slderlerdje big nngeföljr Bannar, 24. SJJatobp, SWefleiionen au§ be§ 3fiefttiug§ 2‘eb unb anberen @t(i^eiiiungeu im 3?ogelIeben. 189 bei ber ©d^opfterdje nur bi§ @nbe Oftober an^aft. Ood^ gibt eä oucb ^ier 5Iu§nat)iueu, non beneii idj in meinen übrigen 2lrbeiten bereits berid}tet l^nbe. OaS ^Jidmn^en ber ©ingbroffct erfreut uns nid)t all^ii oft nnb dange mit feinem bem letzteren madjte id; bie 2Bnf)rnet;mnng, buff e§ auf anfialtenbeS ©eraufd) mit feinem ©efange reagiert. Oer @efang beS ÜieftlingS nnb beS im äl>ad)S= tum begriffenen loenige äßodjen alten IßogelS ift an nnb für fid) fdjon ein nnnmftö§lid}er SöeioeiS gegen bie 23el}auptnng, baS Sieb beS 2]ogelS fei ber 2(nSfluü fepneUer Erregung, Dfteijung, fei nid)tS nnbereS nlS fein ipaarnngsrnf , poetifc^ gefügt, fein Siebeälieb. Oer @efnng beS DfeftlingS mnfj bod) benfelben Urfadjen ju @runbe liegen, loie ber beS alten ®ogelS, ob audj beS UieftlingS Sieb nod) jart nnb in feiner 2lrt bem ©efange beS auSgebilbeten ®ogel§ mef)r ober meniger äljulid) ift; erft nadj ©intvitt ber H^nbertüt, bei ber üiele ä^ögel ebenfo mie bie ^Dienfdjen mutieren, (inbert fid) bie ©timme unb bei mandjen and) ber (^l)nvafter beS Siebes. Unb gerabe ber @e= fang bis gnm ©intritt ber üWann= barfeit nnb bie 3tnbernng ber ©timme raül^renb nnb na^ ber= felben, fo mie fie bei Dielen, mit einer ©timme begabten Seberoefen oor= fommt, Don benen mir miffen , baf; biefe mit bem ®e= fd)lcd)tSteben nid)t 5nfaminenl)ängt, fagt unS: ber @e = fang beS löogelS fann nie nnb nimmermel^r ber 2lnSflnf) gef djledjtlic^er ©rregung fein. Oie gegenteilige 23e|anp= tnng oerftögt gegen baS ffare p'^pfiologifcbe @efet^, naf^ melc^em baS ^»biDibnnm erft imftanbe ift, fi^ fort.^uflanjen, rcenn eS felbft reif gemorben; baS ©egenteil befiaupten, oerftiefte nid^t allein gegen bie Ißernnnft, fonbern fließe and) baraiif beftef)en, ba^ ber brei ®od^en alte ll^ogel ber Siebe ^eifjeS ©e^nen, nein, nod) mei^r, ben Orieb empfinbet, ein 2öeib jn nef)men, ein tronlid)eS Dfeftdjen jn er= bauen nnb für bie ©r'^altnng feineS ©tammeS ©orge ju tragen. Oann, bann gäb’S mobl unter ben ge- fieberten ©ängern feine Äinber mel)r! — ermäge, ob id^ eS nerrnten foll, bafe id) biS f)ente über bie Urfad)en beS IßogelliebeS noc^ nid)tS gelefen f)abe, nic^t 23ed)ftein, 3lltnm, Ufaumnnn, Dfnf), ißrann ober Dfanfd), ic^ tue eS auf bie @efaf)r b>n, baf) id) ein geringfd)ät5igeS ober mitleibigeS Säd)eln einfieimfe, nur barnm, um 31t jeigen, baf) id) doII; fommen nnbeeinflnf)t jufolge meiner jahrelangen 33eob' adhtnngen und) reiflid)er ©rroagnng aller Umffanbe nnb, mie id) glaube, auf ©ritnb logifder ©d)lnffe, auSgefienb oon ber nnnmftöf)lid)en !Jatfad)e, ba| ber ?teftling fingt, roeld)eS gaftnm allein fd)on genügt, baS ganje ©ebaube, errid)tet auf ber IßafiS, baS Sieb beS USogelS fei ber 2lnSflnf) gefd)led)tlid)er Dfeijnng, ©rregnng, fei fein l)3aarnngSruf, nieber^nreifjen, jnr Überjengung Don ber Unhaltbarfeit biefer Ohefe ge= langt bin. Unb nod) ein meitereS ©eftänbniS. 9US ich f**® 2lrbeit im 9. .»pefte beS Dorigen bie 23ehanptnng enthalten ift, ber 5iogelgefang fei nidt§ anbereS, alS ber 2lnSflnf) fepneller dteijnng, laS, ba traten nlT bie fingenben 2i5ogelbnbieS, bie id) nnfgejogen ober ge^üdtet, baS ©enehmen beS ©üngerS tor ber roät)renb berfelben nnb fo üiele, Diele nnbere ©rfd)einnngen Dor meine ©eele, baf) id) mir fngte; 9iein, nein, baS ift ^n'tnm ! Ood) fd)mer nur, und) langem Klampfe entfd)lof) id) mid), hf>-'üor; jntreten nnb meine ©riinbe gegen bie angeführte ©e- hauptnng bar^nlegen. Unb nun, bn id) eS getan, bin ich entfd)loffen, mid) für bie erfannte ©Wahrheit doU nnb gaii3 einjnfet^en. „3a, miefo fommt eS benn, bnf) bie angeführten Ornithologen bei ihrem ©tnbinm über bie Urfad)en beS ©ogellicbeS ben ©efang beS SteftlingS nidl)t in ©etrad)t gezogen haben?" mirb fid)erlid) gefragt merben. ©fit 2lnSnahme beS Dr. 2lltnm, beffen ©rflärnng beS ,f>erbft- nnb 2ßinter= gefangeS id) im 1. .©efte beS lanfenben Jahrganges gelefen habe ; fann id) l)ir= rüber fd)on anS bem ©rnnbe feine 2lnS= fnnft geben, meil id), mie gefagt, bie ©d)riften berfelben nicht fenne. Oie ©föglid)feit ift aber immer Dorhanben, baf) man oft nur einen einjigen Umftanb überfieht nnb hiebnrd) auf fal|d)e Jährten nnb ©chlnffe geleitet mirb. Dr. 2lltum hat, mie bie 2lrbeit „Über ,©erbft= nnb ©.Untergefang ber ©ögel" im 1. .sVfte* beS .SahrgnngS bentlid jrigt, ben ermähnten Umftanb nid)t in ©rmägung gejogen 1. baburd), bafj er ieglid)en ©ogelgefang im mefeutlidm alS l|3anvnngSrnf erflnrt nnb 2. babnreh, baff er fagt, bie im fperbfte nad) ber ©fanfer — jnmeift anS ber erften ©rnt ftammenben — mannbar gemorbenen ©ögel be = ginnen ihren ©efang nnb befnnben h'f^'f^ard) ihre |>aarnngSlnft. JallS jeglid)er ©efang l|3aavnngSrnf ift, bann mnü eS and) ber ©efang beS ©eftlingS fein, maS einfach ein Unbing ift; bie ©ögel beginnen bann and) nid)t erft nach Jebermechfel, alfo mit ber eintretenben l]3nbertät ihren ©iefang, fonbern bereits als nnentmidelte Junge nnb fetten il)n nad) ber ©fanfer fort. Dr. 9lltnmS ©rflärnng beS .SierbftgefnngeS (fiel)e ©eite 1, Jahrgang XXXV), ber immer mit bem 9lnfange beS fonftigen ©rntgefd)äfteS Derbnnben ift nnb beS ©.MntergefangeS einiger harter ©ögel, ber eine Änofpe beS bnrd) 9fal)rnngSfülle nnb günftigeS (marmeS) ©>etter h^rDorgernfenen 2lnfflammenS kS ©egnttnngStriebeS fei, ähnlich mie mnnd)e ©änme im .S)erbfte jnm jmeitenmale (abnormalermeife) ©lüten treiben, ol)ne baff eS jnr ©ntmidlung ber Jrnd)t 190 Watobi;, ITfeftevionen aii§ be§ 'JlefUiiigS Sieb iifio. — Dftermaper, Ü?om ®enbe^alä. 51r. 24. fällte, lueil bie eiutretenbe 3ßiutevtemperatur bie§ er= fticft, lieft fid) luafjvtid) fetir ^übfd}. Dr. 5l(tumö »epradje ift, iiad) ber fleineu '■^.'vobe ju fdjlief^eu, poetifdj fdjön, feine ®iftiou flar iinb ic^ fiifile bnruiu fd)on eine anfvid)tige ikrel}vnng für ben entfdjlnfenen ''Dieifter ; bie in ber angejogenen 'Arbeit gebradjte (^T' flnrnng tri[ft febodj nidjt jn, luenn mir non ber 2:at= fadje andgeljen, bnp ber nod) nnenimidette illogel fdjon fingt, bann iniifde fid), menn ber iöeginn bed (Mefnnged bie (S-inleitnng bed fnintlidjen f5'öi'lpflanyingdgefd)äfted lüiire, ber Dc'eftling fcbon mit ben i?lnt(ingen bed fonftigen il3rntgefd)nfted befnffen. U9ie poetifd) ift ber illergleid) bed Siebed mit ber Änofpe! 'I'oetifdj moljl, aber nid)t jntreffenb. 3eigt fid) bie ilnofpe nn ber i|3flanje, bann mirb mo()l niemanb jmeifeln fönnen, bnf) ber i^eginn ber f^-ortpflanjnng eingetreten ift. Tie .llnofpe ift etmad @reifbared, 5törperlid)ed, ber 'ii>eiterentmidlnng Ijarren- bed. I)er (Mefang, ein blofier ©d)aU, ber im (S'nt= fte()en fd)on nerge()t, nlfo nid)td ©tofflid)ed an fid) bat, tann fid) and) t'einem ©toffe, etma einem @i, entmirfeln ober uermanbeln. Tie erfte Ifnofpe ber gortpflanjnngdtiitigfeit im Togelförper ift bie '?lnd= bilbnng bed (^'ied nnb bed ©permad nnb beibe finb erft mieber möglid), luenn bie beiber (9efd)led)ter uollfommen entmicfelt finb. (gortiepung folgt.) 25?cnbcf)afd. 3Son JQ. Oft er nun) er. (91act)bnicl »erboten. ) ^(Lii ben üon Dr. ,))ennicfe berandgegebenen gefammelten V ©d)riften bed Ornitl)o(ogen Idebe finben fid) ©eite 697 — 700 einige intereffante 33eobad)tnngen über bad Terl)alten bed ®enbebalfed roftbrenb ber tßrnt^eit gegenüber nnberen .fdöblenbrütern. 9hid) biefen dioti^en bat fid) nnfer ilsenbel)ald mand)mal nid ein red)t nngemütlid)er dc'eft^erftörer ermiefen. Viebe glaubt inbeffen, baf) ed fid) in biefen fsüde« H'i‘ “iioeibdten l)anbelte, bereu iirfprünglid)ed 9i'eft jerftört loorben mar, nnb bie nldbnnn unter bem „^niange ber Pegenot ficb bie gefd)ilberten Übergriffe jn ©d)iilben fommen lieffen. 3'>^‘ 'ueiterou Älürnng ber 3rage finb nielleicbt folgenbe, non mir in ben letzten 3al)ren gemad)te iVobod)tnngen non ,3ntereffe. Einfang 'fotai 1902 brad)te id) in meinem, in ber nüd)ften Umgebung oon ©trnfjbnrg gelegenen @nrten 4 53erlepfd)’fd)e 9{iftfaften nn, nnb jmnr 2 ©tücf fUr. A nnb je 1 ©tücf 9{r. B nnb B. Tnd l)od) nngebrndfte £äftd)en A mnrbe fofort non )vetb= fperlingen befet^, bie feitber regelmnffig bnrin jmei ilrnten jäl)rlid) erjogen l)aben. Ter grofie haften B erregte halb bei einem 'üaar iBenbebalfe illnfmerffamfeit, nnb lind) einigen, mit oielem (^'efd)rei uerbnnbenen Unterfnd)imgen, liefen fie fid) bnrin büudlid) nieber nnb mnditen il)re tBrnt. Tie beiben übrigen Ä'nften blieben im ^abi-'e lt»02 leer. 3'” ^dsMnter 1902/03 mnrben bie oon mir befd)idten ^"tDvftellen fleifjig oon 9}teifen nnb Jbleibern befnd)t. ?lnf)er ben regeU mnfjig oerfebrenbcn 5bol)U, ©lan= nnb ©nmpfmeifen ftellte fid) mal)renb ber fnlteften Tage nnd) ein '|.Hird)en Tnnnenmeifen ein, beffen 3abnd)eit gan,5 nnffallcnb mnr, beim biefe fleincn @nfie lieffen fid) biird) meine 9lumefenl)eit nicbt im geringfteii_ ftören, felbft menit icb bircft neben bem giitterbrett ftnnb. ,3m 9Jtärj 1903 mnrbe 9Uftfaften B oon einem 'üaar'’5boblmeifen befebt. Änr^ und) bem @nbe 5lpril erfolgten ‘'Hndfd)lüpfen ber 3n»9en mnrbe if)r ^rieben bnrd) bie oon ©üben eintreffenben Sßenbe^ölfe geftört. Ta leidere ftetd nid friebfertige nnb ^nrmlofe Tögel gefd)ilbert merben, fo fd)enfte id) nnfnngd il)ren ©treitereien mit ben fUteifen menig ißend)tnng, bn id) über^engt mar, baf) bie sünfifd)en Äol)lmeifen il)re iöriit mol)l jii oeiteibigen uerftünben. 'Jlld id) fcbod) lind) einigen Tagen bie ifi>enbel)älfe in ben Äaften ' einfd)lüpfen fal) intb biefen öffnete, fanb id) ^ii meinem Ürger bnrin nenn tote, erft oor einigen Tagen nnd- ; gefd)lüpfte iöteifen, bie ber Söenbebald bereitd mit , einigen Gebern überbedt lintte, mobl um fein @elege nnf ben Ifeidmanien ju erbrüten. Tn bnd Unglücf eininnl gefd)el)en nnb nid)t jn nnberii mar, lief) id) bie '©enbetiälfe nad) (S-ntfernnng ber toten fUteifen im nngeftörten 33efit^e il)red 5bnftend, in bem fie mieber eine 33rnt grof),)ogen. 3^^! t)ade >uiv aber uorgenommen, ben i)i)teifen in ber Terteibigung il)red .fpniidre^td im fommenben 3at)i'^ be^iifte^en. 3m 3'^übjal)r 1904 mieber^olte fic^ bad ©piel. Tie ''Dteifenbrut märe fid)er mieber oon ben ®enbe= l)ülfeii oernid)tet morben, menn id) nid)t femeild und) bereu ©intreffen ciiigefd)ritten mnre nnb bie ©tören= friebe l)ernbgefd)offen batte, nnd)bem ficb ttU'ß treibnng bnrd) ©teinmürfe nfm. gan^ oergeblid) ermied. 9tad)bem nnd)einnnber 6 ililenbebcUfe gefallen maren, batten bie 9Jteifen enblid) 9inl)e nnb fonnlen jmei Ernten mnd)en. ''Sbiilid) ging ,ed 190.5, mo mieber jmei ailenbe= I hälfe brnn glauben mußten, denn batte im 3uat ' 1905 ein ^4>ärd)en 53laumeifen oon bem jmeiten 9Uft= ! faften A d3efil^ genommen, nnd)bem bie ^loblmeifen and taften B bereitd nndgeflogen maren. 5lanm mnr bereu dteft leer, nid fid) and) mieber SBenbebülfe einftellten, beiieii id) aber ben ©intvitt in ben leeren .fbaften B bnrd) ein ©tüd .^olj oerfcblof). 9^nu menbeten fiel) bie ilBenbebnlfe ju bem Slnumeifenneft, and bem beim Aüttern fd)on red)t fräftig bie ©tiinmen ber jungen ertönten. Tn icb für möglid) hielt, bn'f) ber Ü9enbebald im ©taube märe, feinen biefen £eib bnrd) bnd enge ©^litpflocb bed lBlnu= mcifennefled ,)ii jmnngen, fo t)tftt id) biedinnl jebe («efnl)r für bie jungen dJeeifen für nndgefd)loffen. il^on einer fiirjen Steife jurüdgefel)rt, ninf)te id) aber gemnbr merben, bnf) bie iBlaumeifen nid)t mehr fütterten nnb baf) ein ai'enbet)ald fid) jnerft nn ihrem Jlaften ju fd)affen mncl)te nnb fd)lief)lid) iüd)t ol)ne dlnftrengnng biueinfrod). ©ine Unterfnd)nng beftntigte meine 3.kfürd)tungen: Tier tote junge Tlnnmeifen lagen im Steft, ein meitered 3a»(ied am gnfje bed Tanmed nnb baneben bnd alte äÜeibd)en, ebenfnlld tot nnb bnrd) ©d)nabell)iebe am Äopf böd jngerid)tet. Stad) foldien ©rfabrnngen ift ed begreiflid), menn id) fortan bnfür forge, bnf) ber ii^eiibel)ald mein Steoier in Stiit)e lnf)t. ,3d) benierfe noch, bn^ bie .Sfiöblenbrüter unter ben flcinen ©ingoögeln (dOteifen, ,/^elbfperlinge, ©iartenrotfd)mnnjd)en ufm.) mol)l Ju miffen fd)einen, baf) bem äl'eiibel)ald uid)t red)t 51t trauen ift, ba fie fofort beim ©•rfd)einen eined fold)en ihren 3.1'arnnngdriif niidftof)en. 9?r. 24. Oftermayet, ®oin JBeiibe^alä. - Älelne ÜJJitteiliingen. — S3iid;ei- iinb 3eitfd;vtflfii. Som 93ogeImarft. 191 ®n§ mit einem ©^(upfiodj uerfeljene, fonbern oben jnr ^älfte niiägef^nittene 9lifträ|td)en K mirb jebeä g-rii^jaljr non iDieifen, SBenbefjälfen, ©artenrotfdjiüänjc^en nff. unterfndjt, ifi aber biäl;er nnv einmal befel^t loorben nnb jmav im ®ommev 1904 non grauen g-liegenfdjnäppern, bie iljr (Belege bai'in rid;tig grofjjogen.*) ^fetttc ^l^itteifungen. ^nbetieff bev Slinfclirngc bnbe td; ellid^e 33eobadjtuiigeu geinad;t. dine 20ii(el i;atte in einem ©tiaiid) cliua einen Ü)feler fjod) i^v 'lieft, bebrütete bie diev nnb und) lltögiger 23nitjeit fd)Iüpften and) “>‘5; bod) luie erftnnnt mnr id), al§ id) eine§ Sageä anä ilieft trat; ba faf; ba§ 2Beibd)en anf bem Ptanb be§ ÜiefteS nnb t)ntte ein nod) oöttig nacfteS 3h'>9E^ i>" ©d)nabel. 3d) 9tng fojort jnriicf, nm jn fet)en, ronS ba loerben folt nnb beobad)tete fie non roeitein. 9iad) ein paar 9Jiinnten fetjrte id) jnni 9icfte jnriicf, bie 9(nifel flog jept lueg. Jd) fat) in§ 9ieft nnb e§ mar leer. 2tIfo t)at uov meinen 2lngen eine 2lmfel i()rc eigenen jungen aufgefrcffen; beim rocnn e§ eine frembe gemefen märe, mürben bie 'Ulten mobl ü)re 3'<»9cn nerteibigen. (Sin anbereS SBcifpiel beobad^tete id) and) nod), meld)e§ fid) foIgenbeima|cn abfpielte: (5ine§Sage§ nuid^te mid) baä laute (Sefd)rei ber 9Jtönd)= gragmüden anfmertfam, meld)e jnr felbigen ^cit 3'H'gc Ijatten, id) eilte büiäu iinb ein 2tm|elmeibd)eii flog uom 'Jtefte meg nnb jn meinem größten 2lrger fel)lte ein 3'>i'9f§- 2lnbern Jageg mar ba§ 9ieft ganj leer. 3m felbigen ©arten fiiib jebeg 3af)r ja^lreid^e ©inguögelnefter; bod) ein ‘Drittel ber ©epimtjnl)! ber 9iefter merben, fobalb bie 3">'9f» ben diern entjd)lüpft finb, anggeplünbert nnb mir bnrd) bie 2lmfeln, beim menn eg Äapen mären, mürben bie 'liefter jerriffen fein nnb 9(nnboögel gibt eg ba nid)t. digentünilid) ift eg, bap id) immer mir 29eibd) n beim 'Iteftplünbern fal). 3ot). 2eonl)arbt, 3. 30 i'i ©pideroog. ©rei^. ©inen frltCllCIt 3’(l»fl l'^rr görfter ©d)marjbad) in 23ergn gemad^t. 3" bem non if>m i)er= malteten g-orflnngen beg j;ierrn d. 3^t)men anf ÜJtnrfergborf jeigten fid) ©puren eineg in)iig. dr ftellte bag gangeifen anf, nnb nad) mir brei 'Jagen mar bag ber 3“9b nnfjerft fd^äblid)e Jier in bie g“be gegangen. Dag 'f3rad)tevcmplar beg U^ng lebt jept in ber (Sefimgenfd)nft nnb foU 311111 liräpenfang uermenbet merben. 23efnnntlid) porftet feit einigen 3al)rcn mieber ein Ut)iipnnr auf bun Äobergfelfen in ber ,^errfd)aft ®nrgt, nnb eg ift leid)t möglid), bap ber gefangene Ul)ii non bort ftammt, ba feit uieleii fold)eg Jier in ber Umgebung non 23crga iiicpt bemerft morben ift. S3cotiad)tiui0ru Pd Sü’füfüll. '2tm lü. DJtat fal) id) t)ier ben erften ifjirol; meitpin fd)altte fein nielobifd)er 9inf. 2ün fetben Jage fap idp ben erften rotrüdigen jßürger, auf meld)en id) erft anfmerffani miirbe bnrd) bie i)erfd)iebenfien 2Sogelftimmen, meld)e er imitierte, dr fd)Iof; feinen Jiortrng mit bem faft nie feplenben ©äf, @äf. 23eibe 23ögel gehören mopl 311 ben 3ulept 5iirüdfeprenben 'Jlrteii. ©eit uorigem 3ai)t beobad)tete id) l)ier 311111 elften fOi'ale l J*nar ©d)ma i'3fped)te alg JinitDÖgel. Diejeg 3“^r jebod) t)abe id) fd)on auf 2 ©teilen ©cl|mar3fped)te beobad)tet. Diefe 2lrt ift uorbein pier nid)t gefepeii morben, mag and) uom ©irlip an3niiepnien ift, meldien id) feit 5 — 6 3af)rf" i'i 1—2 'pianren beobad)tete. dr fcl)lte uorbein gnn3lid) 3” b^”' trodenen ©oiimier 1904 fap id) 2lnfang 3>'Ii auf einer mit ©ebüfd) biird)3ogenen Jßiefe in ber dlfternne eine 23 lau rate. 3'"" tonnte id) biefen fd)önen 23ogel in ber greil)eit beobnd)ten, perrlid) gläii3te fein grüntid)blnneg ©efieber. JMaiirnten finb uot nnb iind)bem l)iet nid)t beobachtet morben, mag auch uom Jannenl)et)er gilt, melct)en id) im ©eptember begfelben h'fi' 3>» 3nni 1904 fal) id) 3 2Biebel)opfe, meld)e bie anftopenben (Härten bnrd)ftreifen. dg ift mopl nii3nne()inen, bnfj bie Jrodenl)eit biefeg ©ommerg nnb ber uiellei^t baniit uerbimbeiie 9tat)rnnggmnngel biefe 23ögel 311 foId)en ©treif3Ügen ueranlnpt hat. Derfetbe ©rnnb liegt mohl uor, menn eine Sßaffer amfei il)ren ©tanbort in nnfer 3lad)lanb uerlegte. 'Jöochenlang tonnte *) $er 31Benbet)oIä (ucf)t ouct) größere SBögcl ou§ ben 9iiftl)bI)Icn 511 »ertreiben. ®o brachte mir ?tnfang ®iai inoi in Setiniß ein 3ö0er ein iliärcßen 28enbel)nl(e, nielil)e er bernntergejct)ofien patte, oI§ fie niftenbe ®tare aii8 bem SRifttaften nertreiben toollten. tSr fanntc bie Böget niipt, fonbern pielt fie fiir SBiirger. 91. id) ben lepteren bei mig fonft nid)t uortommenben 23ogel an ber difter belnufd)en. d. Jl)iep, 3mentnn. Jlorgeftern (10. 9J?ni) l)örte id) bie erften ©d'bfpöttfr in nuferen ©lacig; infolge ber tühlen Jemperatiir liepen fie inbeg nod) fd)iund) fich uernehmen; heute frül) bagegen, 100 eg gaii3 milbe (trop beg 2. „digheiligen"), mürben fie lauter. JPefel, 12. DJtai 1906. 2®. tdoltei)=2l!eber. ÄiPU3 flegril ©Iftrv. 2tm ©onntag ben 6. iOtai b. 3- abenbg 6 Upr beobad)tete id) uom dlbbeicpe aiig eine 2(n3ahl It’ibipe auf einer geaderten niebrigen 3'täd)e, mo fie anfd)einenb eifrig Diahning aiifnahmen. 'IMöplid) flog ang einer did)en-- griippe uoii einem angren3enben l)äl)er gelegenen ©rmibftüde eine dlller 3iuifd)en bie ){ibipgefeUfd)aft, meld)e fid) angeii= blid(id) serftrenle. 9?nr ein ein3iger il ibip liep fid) nid)t ftören, nnb nlg fid) bie difter auf ipn ftür3en moUte, flog er etmag anfmärtg nnb uetfnd)te boiin, ber difter auf ben Dtiiden 311 foinmen. Diefe erpob fid) aber ebenfallg nnb ftiep nad) iprem (Segner. Detfelbe mid) ihr jebod) fofort gemanbt ang nnb befd)rniitte fid) baraiif, bie difter fortmährenb 311 mntreifen nnb 3u beläftigen. ©0 trieb er eg etiun nd)t 9Jünuten, babei allen 2lngriffen mit ftaunenerregenber ©efcl)ictlid)feit aiigmeid)enb. dtiblid) fd)ien bie difter bie 5riid)tIofigteit iprer 2lngriffgmeife 311 erfennen nnb räumte bag g-elb, inbem fie bie fd)üpenben •üronen ber nnd)ften Jläuine anffiid)te. $. Jtaffig, 2®ittenberge. ^fu^er nnb ^eiift^riftcn. Drr Ul)ii tu iPölimcii, nctift ciitiflrii i)iotijfii ülH'f öic JUMbiritimn birfcr ©iilr in riitincii iiitbcmt enitbrni. Jtad) 3at)lreid)en Jlerid)ten nnb liternrifd)en 91oti3en fomie auf ©rnnb eigener 23eobnd)iniigen 3nfammeiigeftellt nnb bearbeitet uon Äiirt 800g, gräflidjer ^-orftmeifter in 8ibnd) a. d. DJi'it 5 Jafelii nnb 3 Jferbreitiinggtnrten. Driid uon 39>'g3 ©üii3el in ©nag. Der llhn mirb uon 3’ feinem Jlrntgebiet 3iivüdgebräiigt. 23erfnffer h^t eg fid) 3iir 2liifgnbe gemacht, für bie ©ebiete 5ßöl)nieng drfahningen über bag ©d)id|at beg llhng iunl)renb ber jüngften 23erqangent)eit 311 fnmmelti nnb bie 23ernnbernngen im ©taube biefeg Diaubuogelg mät)rcnb ber lepten 3ahv3el)ute bafelbft ftcper 311 ftellen. 23eridht= erftatter h^ben ben 2liitor iinterftüpt, ber bie eingegangenen 23erid)te überfid)tlid) 3ufammengeflellt h«t -Der erfte 2lbfd)iiitt behaiibelt ben llpn in 23 öl) men. dr gibt ein eingehenbeg Sebengbilb beg Jtogelg, fpricpt über -bie ftfeinbe beg 23ogelg (jährlid) mürben ctma 53 ©tüd oernid)tet biircp 2liigt)orften, '2lbfd)iepen, ißfahleifen, 2liignehmen ber dier), feinen Dtiipen be3iu. ©d)nben, befprid)t bie ©eiuölle iinb bie 23erbrcitnng beg llhng in früherer 3^'* nnb im lepten 3‘th'^3ch'tt- 3iueite 2lb= fchnitt bringt „'Jtotyen über bie Qlcrbreituiig beg llhng in einigen nnberen 8niibern". Der 3. 2lbfd)iiitt 3ählt bie 23erid)terftaüer auf. Die beigegebenen Jafelii 1 nnb 2 finb Darftellnngen uon Örtlid)teiten, an meld)en ber llhn lebt nnb hofftet, 'Jnfel 3 2]erbreitnnggtarle beg llhng im Danbaer 23e3irt, Jafel 4 — 6 photogrnphifd)e 2lufiiahiiien uon Uhngemöllen, Jafel 7 grapl)ifd)e Darftelliing ber 23erbieitnng beg lli)iig in 23öhmfii in früherer 3eit nnb im lepten 3ohr3el)''t (1895 — 1904). Da bie 3^1)* ber lU)ng in 23öhmen infolge ber 9cad)ftelliingen ber Wenfehen nnb ber uorbriiigenben Änitnr beftnnbig 3iirüctgeht, fprid)t 23er= faffer ben Jßnnfd) aiig; „dg möge baper biefer majeftätifd)e, mit bem iPoIl bnrd) feine fogeiireid)e ißergangenheit eng uer^ fnüpfte 23ogel, in feinem gegenmörtigen Deflanbe alg unaii: tnftbareg Dlntnrbenfnuil in Döhmen erpalten bleiben, nnb ber ipflege fomie bem ©d)upe ber ninpgebenben J'i^ttoren uor fd)äbigenben dingriffen llnberiifener, hiermit nod)inaIg bringenb empfohlen fein“. 2ßir mad)cn iiiig biefen 2®nnfd) beg ®er= fafferg and) für Deutfcplanb 311 eigen. 3» bem ©efepentmiirf für bag neue bentfd)e 2togeIfd)iipgefep ftept ber Upii aber mieberum auf ber 'flroffriptionglifte. 91eiin3ig. ^oiu ^oflcfmatfü. Bon lettener auf ben Boflelmartt tommenben 9tb()etn merben niißeboten; 2(iig. Dtnter, DJtittelfleine 2, 2te3irf 23reglan; 3eifigxÄanarien. 192 5Som SSogelmarft. — giebafttonSbrieffaPen. 9lr. 24. 33aul ßeibel, 6{;arlottenburg, 'PeftaIojjiftra|e 87; S)orngva§miicfen , («arlenrotl^roanie , gUegenjd^napper , ßaubenlerc^eii. n c, o i . 2Ö. öiltinanii, ®cvltn S 14, ^regbenerftra^e 24. ©oingragniiicfen, ©teui=, ißie|enld;ma^ex, 4'»auben--, ?Upen= lerci^e, aScinbroffcl, ©rauauunev, ©(^tlfro^iidiigev, Jitrlcp! fci’iibciftcr (Sugei. ©|ulj, :Heg. = 58auf., «etün N.39, 9feintcfen = boxferftrafee 60c: 1,1 ©ingfittidje. ©üe§, ©d)U)i)ä (©d^raeiä): 2 9üpenflüeuogel. g-xau Ä , Äoiiftanj. 1'ex eingejaiibte ilogel loax ein (S 53 1 u 1 1; ä 11 f l i n g. ‘5)a§ 5lleibd)en l)nt fein 3fot ini ©epebex. ®ex ilogel ift infolge non iDaxmentäiinbung in 5fex= binbnng mit 5lb3ef)xung eingegongen. ®iefe Äxanfi}eit ift jnmeilen übextxagbax. ‘^su febein Jall ift Üfcinigung unb ®e§infiiiexung be§ Äüfigg mit 3ubet)öv notmenbig. 5ieu exmoibcne, fxifd)gefangene f^-infenoögel fefit man fttx einige 9l'od)eit in fleine llnpge nnb geioöpnt fie exft an äntxnglid}e§ JnO^^f beoox fie mit anbeien iflögeln jnfammen fommen. 53lntf)änflinge eil)alten am beften nnx guten ©ommexxnbfen nnb alb i'edexei jinoeilcn ctmag 9Jfol)n, einige .bmnfföxnev, jaxteS ©xnnfxaut. — ®ie ®exab: xeidjnng non 5J!i(d} lunx ganj xid^tig, nnx l)ätte baneben nid)t ©liintxant, Obft nnb .gmnf gexcid}t luexben folten. — Dem i'lnfnngex ift bie 53efd}affnng eine§ 5ef)xbnd)e§ jn empfehlen. „O'inpeimifd^e ©tnbenoögel" non Dr. l?nil ilfnfs mixb in allen iljiillen ein jnoevlaffigex iHatgebex fein. Dexxn Obexl.=Wex.=diat .tb., 5lngbn^. Die 'L)xpl)en§ = gxagmiide, cj, litt an Wagenfd^inmpfnng. Dex ÜKagen l)ntte fanm bie (Slxofee einex (^xbfe. Jj'iexmit f)ängt e§ ioof)l infammen, bafi bex 5'Ogel niemalg oiel fxap, Dexxn 3, ©t. ifletexgbnxg; Dexxn W„ ißoxmä; Ciexxn 3. u. 'f3., 'Älien; .'>exxn P. (S. D. O. S. B., 9lnbex; ^lexxn bl .'b., 9Jfagbebnxg; 53eiti(igc banfenb exl)alten. '5i;-iexxn B. 9Jf., 93ixffelb. Die 5^exind)e finb bod) nid)t ()inxeid)enb, nm bag 93exfal}xen befannt jn geben. @g luexben abex ineitexe 53exfud}e gemadjt nnb bei befxiebigenbem dfefnltat mitgeteilt luexben. ■ibexxn (5. g., Cbexftxeit. Dag afex, m Wild) fiepenbeg ©etxeibe; iobanii ©xünfxaiit. gexiiex fxif^e 5tnieiienpiippen obex getxodiiete in gequolleiieiii guteg Uiiiueifaifiittexgeiiiifd), l)axtgefod)teg tleiiigeiniegteg (5t, jexxiebeiieg giexbxot, 53igfuit, Wepliniixiiiex unb allextei anbexe "Aufcttcn. " ibexxii IR. e., Dxegbeii=53lafemi^. 3e gxöpexe 3ü^tiingg» täftge" befto beffex. (5g ift gemeint, 3ü^tuiiggfafige muffen iiiinbefteiig beii boppelteii fRaiiminlialt bex übli^eii 53ef)exbexgungg= lüfige babeii. Dex Äcipg 100x60 ± 70 miixbe fiti bie 3üd)tung eiiieg '13aaxeg 3eifige obex ©xünpnleii geiiugeii. 3mei 0 ex mepxexe 'fjaoxe müxben baxin nid)t jux 53xiit fcpxeiten. ffienii man nid)t fel)x gxojje 93oliexen obex 93ogelftiiben jux SSexfügung pat, follte man 3üd)tunggnexfud)e init eiiipeinitjt^en • giiitciiuögelii mix mit einem ^aaxe in einem ftäpg uoxnel)nieii. ©tieglifie finb im Äiifig tnol)l jiimeilen jux 53xut geneigt. (Slxünlinge unb öxlenjeifige fd)xeiten leid)tex jux 53xiit. 5S!eitcxeg ift bxieflid^ niitgeteilt. , . „ Xiexxn O. ©d)., 53el)xingexg boxf. (5g toiiimt bet Äiiltux= nögeln jumeileii nox, baff fiep einex iiid)t jux .fiiiiipg ift abex nud) bie 53egnttiing nux eine obexPad)ltcpe unb bie (5iex bleiben utibefxud)tet, mie eg bei 3peeni 3i*tpi^r'ggn«= fud) mit '3Rönd)en bex gall ift. ^)diipg mixb eine cxfolgxeicpc 5iegattunq exjielt, menn man bie 93ögel eineg ipaaxeg eine geitlaiig txennt, fo bafi fie fid) luebex pöxeti iiocp fepen foniien. 9iad) bex 5ßiebexuexeinigiiug txitt bann nieift eine exfolgxeicpe 5iegattuiig ein. IRötig ift abex auep, bap neben biden ©ip= ftnngeii and) einige büiiiie (53ixfenxeifig) noxpanben finb, auf beiii fid) bag ? rotipxenb bex 53egattuiig gut feftpalten fann. 5ßenii and) nad) 53efolgungbiefex iRatfd)läge fein 3ii^tiinggexfolg eintxitt fo mixb ein anbexeg i»innnd)en befd)afft mexben mnffcii. — 3e'bxafinten, meld)e bag (äelege nid)t bebeiiten, finb püiifig babuxd), bofj man fie fuxje 3«t , J'“’’ 53xüten ju bemegen. Die üble ©emopnpeit beg] 5ßeibcpeng, bag »tännd)en ju xiipfen, mixb fiep fepmex befiimpfen laffen. (5g ift bnxd) Daxbietung ooii gebexn alg Siiftmntexinl ju oex: fiKpeii, ob eg bie lliiaxt lapt. — 9Rit @xauföpfd)en niii| man @ebulb pnben, julept mexben nud) fie japiii. Slnfangltcp ift ein popex ©tanboxt beg Äüfigg ju empfeplen. Dag 3ii= fanimenbxingen mit 5l!elleufittid)en in einem fepx gxopeti Äapg mixb fie fniiiii japmex niacpen. (Sxfapxene 53ogeljüd)tex finb bex 5lnfid)t, bap (S5xan{üpfd)en ju 3üd)tunggjmeden ftetg allan gepalten mexben itiüffeii. menn ein @xfolg exjielt mexben foll. ®ie fd)xeiten nud) in tleinen Käfigen jux 93xiit, menn and) feiten mit imllem (Sxfolg. 53on Spxem fxeiinblicpen 9lnexbieten mexbe icp gegebenenfollg (5'ebxnud) niad)en. Dexxn 6. gxnntfuxt/O. 1. 5lm meiften eignen fiep oon peimifd)en ginteii, 3eifig, ©tieglip, ©ixlip, Siitpänfling JUX 2Rifcplitiggjiid)t mit Äaiinxieiimeibd)en. 2. 5lm epeften i)t auf einen >^ud)texfolg ju xed)uen, menn jebeg ipaax allein ge= palten mixb. 3. Dex 3üd)tunggfäpg füx ein ißnax niiip etma 50x30 J. 40 cm fein. 4. „Dex 'S anaxienoogel" oon Dr. Ä. SRup (Bxeiip’fd)e 53exlaggbud)l)anblung in iüiagbebuxg). 5. güx bell 'llnfiiiigex in bex Äaiinxieni)ogeljüd)tnng foiiimt eg nidpt gexnbe fepx baxniif nn, meld)en ©tanini bie 53ögel angepöxeii. Bx mill exft bag 51bc bex ÄannxixiiDogeljüdjtung exlexnen, ben («efaiig iifm. feiincn leinen, ©piitex mixb ex bann ben eigenen (55efd)inarf enlfpxed)enb, fid) füx biefe obex jene 9iicptiing enP fepeiben. 6. (5g fommt päiipgex oon ben 53iid)Riifen, roelcpe bei iiiig übexmintexn. ^lexxn 5ß. S., gxaiiffiixt n. 3Jt. Dex (Simpel litt an gettlebex unb ift infolgebeffen eingegangen. .biexxii Dr. (5., 53od)olt. Die ©dpopfmacptelpenne i|t infolge oon ßegeiiot eingegangen, ©ie fonnte ein roeicpfd)aligeg (5i nid)t legen. 53enad)xid)tigung. ob bex ©dpopfmndptelpapn, meld)ex jept auf bein (Selege bex eingegangenen i^eniie fipt, bagfelbe auep exbxütet, mnxe exmünfept. .^exxn Obexpoftnffiftent 3-/ 53exlin. (5g ift fd)mex ju fagen, meld)ex oon ben 5lögeln bex iWHffetntex max. älngnbeii mie „fxieblid), mit anbexen in bex 53ogel)tnbe jii palten" u. bexgl. paben meift nux xelntiucii 5ßext. 53ögel finb iiibinibiieU Dei= fd)iebeii. ilRit ©onneimögeln pat iiinii bie Dexfd)iebenlteii (5xinpxuiigeii gcmad)t. gd) pabe fie meift alg uextxäglicp fennen gelcxnt. Jxopbeni txaiie id) biefem tempexanientuollen 53ogel jolcpe IRiffetaten jii, im pöpexen @xabe abex nodp 11x111 iRob fet)ld)en. Diefeg ift befonbexg gut jii beobadpten. Steinschmätzer — Saxicnla oenanthe (L.) Braunkehliger Wiesenschmätzer — Pratincola rubetra (L.) Schwarzkehliger Wiesenschmätzer — Pratincola rubicola (L.) älber unb gluven rer lieblidjen ©ünger beraubt mürben. Sian follte n Sögelgefang in ber freien Satur geniefjen ; ^ier freue unb erl)ebe er meit me^r unb merbe nidjt if Unfoften ber ebeln g^rei^eit ^errlii^er ©efdjöpfe jmungen. ©§ mirb leicht fepn, ba§ 2lbgefd)madte tte§ foldjen ©erebed ju feigen, ©ä lendetet oon Ibft ein, baß oiele fidj am ©efange ber ©tubenoögel gölten, meldie ben in ber freien Satiir nur feiten )er gar ni^t genieffen fönnen. Saufenbe ju einer ^enben ßebenäart oerurteilte 2Senfdjen mürben, jumal enn fie in groffen ©täbten moljuen, auger bem anfen ber ©perlinge, bem ©efdjrei ber ®ol|len, !in £räcl)3eu ber drallen, bem ©iirren ber .§au§ = l|ra alben**) unb bem ©urren ber Sinne rfegler '^merlic^ Sögelftimmeu ju ^ören befommen. 2lUeiu tibere meiter unten aujufüljrenbe ©rünbe merben ben to^en ©enufj ber ©tubenoögelliebljaberei in ein nodj *) Sgl. „Sefteb. SBett" 1905, ®. 97. **1 Slucf) biefe lieben ©äfte »crfciiwinbeii tjeutjiitage aii^ ben mit i'tepl)ünbvnl)ten iibecipomienen StiiMen. oiel fdjönereg Sidjt ftellen. ,3e*il bem, für fo traurig nuggegebeneu ©djirffale ber ©tubeu- oögel felbft rebeu. Stau oermedjfelt Ijier auf eine merfmürbige 2Beife bie oernünftigen unb nnoernünftigen ©efcl)öpfe. ©elbft bei ben erfteren jeigt e§ fidj, baft bie ©emolinl^eit alled ertrngliclj madjt, unb bafj felbft bie audj mir oon ganjer ©eele uerljafjte ©clnuerei lange nidjt fo brürfenb für oiele ift, ald man glauben mag, momit übrigen^ biefer ©ntmürbigung ber Sienfdj- Ijeit gar nidjt ba§ SBort gerebet merben foll. 2Ulein bei ben Sieren, namentlidj bei ben Sögeln, bemerft man ja beutlidj, bafj iljuen bie ©efangeufd^aft, fobalb ifjr erfter ©iubrud ein Stal übermunben, gar nidjt brürfenb ift. ®ad fid^erfte Ä'enujeic^eu bed 2Boljl= befinbenä eineS Sogelä ift ber ©efang. Stau fd^iepe ben im ftürffteu ©efange begriffenen Sögel audj nur leidjt au, unb er mirb fogleidj nuf^ören. ®ie geringfte Sermunbung, Stängel an Ijiureidjeuber Sal)rung, fefjr ungünftige äBitterung bringt bie ©iugoögel halb jum ©rfmeigen. Stau oergeffe be§ StorgeuS einen ©tuben= oogel ju füttern ober beobadjte iljtt bei ber geringften llnpüfjlidjfeit, ber Stängel be§ ©efangeä mirb jebeä= mal feigen, ba^ ibm ©tma§ feljlt. .^ieraud geljt un- miberfpredjlidj Ijeroor, bafj bie eingemölmten ©tuben= oögel feine ©mpfinbung ilirer ©efaugenfdjaft Ijaben, fidj alfo in ibr and) liiert unglürflidj füljlen fönnen: fonft füngeu fie nidjt. ®ie Sefcbulbigung ber ben ©tubeuoögeln angetljanen ©raufamfeit lö§t ficb alfo in Sidjt^ auf. ®a§ nun bie anbere megen ber ©utoölferung ber äöalber unb fylureu oon ben lieblidjen ©angern betrifft, fo l|(it fie meljr ©runb. llnred)t finbe icb es, meun man ba, mo e§ menige ©proffer, 9tadjti = galen, illntdjteln ober anbere auggejeidjnete ©ing= oögel gibt, biefe alle au§ ©eminnfudjt megfängt unb oerfauft. 3lllein bie menigen übrigen Sögel, meiere ber li'iebliaber in ber ©tube plt, fiub mit beueu, roeldje ber Stenfdj, olme bafj er ben geringften 2Biber= fprud^ babei erfahrt, feinem lieben Stagen opfert, in gar feine Scrgleidjung ju fetten. SSenige merben gelinlten, aber Saufenbe auf ,^'ieerben gefangen unb gegeffen. äBeldje Un^aljl ber fo fefjr nüt^licijen Serenen, ©roffeln, Steifen, Sotfel)li^en unb oieler anbern Sögel mirb bem unerfüttlidjen Stagen preidgegeben ! ®a§ fiubet jebermann gan,^ in ber Orb- nung; allein menn nun ein armer ©dtpifter ober 194 .pcinbl, ^löcriiialä eine „5eit9emiif5e (Itimierunfl". — lUlj, 2)iamniUfinfeii. 91r. 25 Sc^ueiber eine joldje fierd)e ober ^ingbroHef i>" .ftdfige Ijiilt, ba fdjveit mau. dlJüii jdjeut )'id) uic^t, bie jatjineii ©iinje in bie 0d}mebe ju Ijäugeu uub itjuen ba§ ^Tefieu, baburd), bafj mau i^ueu ^elb^t mäljreub ber 9fad}t alle jmei etuubeu pfropfe eim jdjiebt, jur Strafe ju madjeu; alleiu bafi eiu '^ogel iu eiueu Ääfig geftedt mtrb, empört eiupfiubelube 0eeleu, meld)e übrigeud mit aller 23el}aglid)feit bad ACtt einer ]o graufam gemä[teteu ©and uerjeljreu. 3'd) bel}aupte breift, baji bie 'inigel burd; bie 3äl)iuuug oercbelt loerbeu. üBie lernen fie ibren ',i>errn fennen nnb lieben! 0ie begrüben d)u, menn a- fri'tl) anfftebt ober und) einer t'nrjen ober längeren Ülbiucjenbeit nad) 0)01114 fommt ; fie )nd)cn il)in auf alle 414114’ iljre 3ärtlid)teit nnb ‘Danfbarfeit jn be= meilen. Sie jeigen ibm an, menn ein 44gel leinem «nfige entfliebt ober jonft eine llnorbnung u^vjnllt. i£'ie, bie einer Ijob^" 5lndbilbnng ihrer geiltigen (i)äbig= feiten fübig l'inb, crlialten bieje bnrd) ben Umgang mit bem ilJknidjcn. 'Sie merben järtlid;, banfbar, mitteilenb, bejengen ibvem 5)errn auf bie beuttid)lte 414il4 il)ve Areube nnb iljr leib. Unb ed follte feine ^•renbe jepn, l'old)e lieblidje, liebenbe nnb liebendmerte 4i4jen um ficb s» (^knn^ fann nur ber beurteilen, meldjer ibu and ©vfnbrung fennt. Unb mie fann man bnrd) bie eble Stnbenoögellieb= baberei ben traurigen 4lUnter feiner Öbc berauben! 3m Januar nnb Aebvnar fangen bie Sänger an — bie gemöbnlicben fingen fdjon oiel — i()re entjüdenben 55ne bövei' jn Inffen. erfcballt bad gnnje ^immer non ber bcrrlidjften 4)('ufif, meld)e bed 4lbenbd bei Ä'erjenlid)t nid)t anf^ bört, ja felbft bed 9kdjtd bnrd) bie berrlicben 9fadjt= fd)läger unter ben Sproffern nnb iJf ad)ttga llen, mie unter ben .)aibelercben fortgefet3f mirb. 'iBeldj eine beneibendiuerte Unterbaltnng b^^t bnber. ©d mag brangen ftnrmcn nnb fdineien fo fef)r ed nur fann, ber Sbrbiuinb mag eine .tälte oon einigen 20 ©raben mit fid) fnbren, nnb AU'ffe Ströme mit bidem ©ife bebeefen nnb alled £4ben in ber ganjen 9iatnr bnrd) eine fobäbnlidie ©rfmrrnng binben: in bem 'Stnbeiu oögel bei'Uct)t S'VÜbling, unb menn er mitten unter feinen Sieblingen fif5t unb einige bnrd) ß'unft gezogene 451nmen um fid) l)f>^ er nur ein menig ©inbilbnngdfraft in 44megnng ju fetten, um fid) mitten im 4JUri ju befinben. Unb bieie ilonne mirb nid)t blöd bem iUefit^er ber 4'ögel felbft, fonbern and) allen feinen .)andgenoffen nnb ber gnn.^ien 9Ind)barfd)nft ju Sl)eil. !Darnm foll jeber, meld)er für fold)e grenben feinen Sinn baf, fie bem für fie ©mpfänglid)en gönnen, nnb it)m feine £ieb= baberei nid)t bnrd) nnnüb,ed unb nbgefd)madted ©erebe Ul oerfümmern fnd)en. 2. Dr. Üllfreb ©. 43rel)m’d „Jierleb en", 3. ?lnfl., 4. 4knb (4^ögel, 1. ®anb, S. 40—42): 4)finbeftend ebenfo niele Sperlingdimgel, ald man in nuferer ^eit bem ®folod) iöfagen opfert, merben ge= fangen, "um ald Stnbengenoffen bed 4Jfenfd)en jn bienen. Meine anbere Sippfd)aft ber Mlaffe liefert fo oiele M’äfigoögel luie biefe. 3§nen entnebmen loir bad einjige .^"landtier, ioeId)ed mir im eigentlid)en Sinne bed ®>orted im Mäfige baden, ibnen gemäl)ren mir bad 4Hnred)t, und )nitten im äßinter lenj nnb lenjedgrün imriiilänfd)en. @efübldüberfd)menglicbi Seelen f)aben geflagt nnb gejammert über bie armei gefangenen 4Uigel im Mäfige, in if)ver 23efd)ränftbei aber uergeffen, baf) and) ber Stubenoogel nid)td nnberei ift, ald ein .)andtier, beltimmt, bem 4)fenfd)en 51 bienen, ©ine Säugetier ju jüd)ten, jn mäften, 51 fd)lad)ten, jn oerfpeifen, finbet jebermnnn in bei Orbnung; einen iUoget jn fangen, mit aller Siebi, jn pflegen, ibm ben i4rlu[t feiner greit)eit fo gut mii| möglid) jn erfel^en, um bafür ald ®anfedjoll bi g-ienbe ^n ernten, feinem liebe Innfcben ju bürfen be^eid)net man ald ungered)tfertigle 53eraubnng bc greil)eit eined l)od)ebIen 4ßefend. Dtun, )oir loerbei und bedbalb nufere grenbe an ben 4>ögeln nnb fomi and) nuferen Stnbengenoffen nid)t bejd)ränfen nod uerfünunern laffen*), nach )oie oor bie gefieberte) greunbe fangen nnb pflegen unb biejenigen, melcb fein 33erftänbnid für unfere grenbe geiuinnen modeti bödjftend im innerften .)erjen beflagen .... ®e Aorfd)er ober fnnbige liebbaber, meld)er für fein 3mede ©rbfänger tötet ober fängt, ift ed nid)t, melde il)vem’ ©eftanbe fd)abet: ber lanb= nnb gorftmüt meld)er jeben 33ufd), jebe ^>ede robet, ben Sßalb ji| fvelb ober im günftigften f^alle jn gleid)förmige: gorften nmmanbelt, fügt ibnen gröffered Unbeil ji ©rbfänger gefangen jn ballen, ift, falld man fie fad) fnnbig 51t pflegen oerftel)t, nid)t ald 44rbred)cn j be^^eid)uen, üielmebr bnrd)and gered)tfertigt ; beim gerat biefe iiögel gebören jn ben angenebmften Stuben) gen offen, meldje fid) ber an bad 3immer gebamü 0.fi4nfd) ermerben fann. died)tieitig gefangen nnb faff fnnbig gepflegt, gemöbiten fie fid) halb an ben 4,4rln ber Aveibeit, befrennben fid) innig mit ibrem ©ebieteij geben biefem il)ve ^nneignng nnb 2lnbänglid)feit i jeber Sßeife jn erfeniien, befunben Iraner, menn f| ibn oermiffen, jiibelnbe ysreube, menn fie il)ii miebf erfd)eiiien feben, treten mit einem Sßorte mit bei ‘üJienfdjen in ein mirflid) inniged 44rbältnid. 2lbe fie tuollen gepflegt, abgemartet, beobad)tet nnb oei ftanben fein, menn man 311 erreidjen ftrebt, baff j’| längere 3eit im Mäfige andbaiiern, unb bedl)alb fo ber, meld)er eine ©roffel, eine 9iad)tigolI bem Sßalt nnb feinen 9Jcitmenfd)en rauben mill, um fie allei jn befit^en, ‘erft bei einem erfabrenen 44gler in b lel)re geben, aber and) bie red)te liebe nnb bie re^ ©ebiilb mitbringen, beim ohne biefe liebe nnb ©ebii mirb er einem eblen liefen nid)t blofj feine fonbern and) fein leben nebnien. 2Uid) in biefe fsalle ift ed bie Unfenntnid, nid)t aber oerftänbni' oolle liebbaberei, meld)e freoelt. 3«d)tDerid)t ülicr piamautfuiUcn. a?on asois. ('J(ad)bnuf Betboleii. mit ©ebnlb nnb immer mieber mit ©ebulb im fid) luappnen, mer ©rfolge in ber llogeljm ei\Uelen mill. Unb bod), mie bnnfig tieft man nii Mlagen ber llogelfrennbe, baf) it)v oor einigen 214cb gefaiifted 4>ogelpärd)en, bad oermntlidj erft fürjl *) O tm iiutor lüvcljm, mie iiniu unb viiefftänbig bift bii bod), i meid) l)ol)en Sleoviff baft bii uon ber „beutjeben Rreibcit"! t. 26. lifecr ®iamaiitfinfen. 195 iportiert luiirbe, nodj immev feine iJlnftalten jum eftbau iimdjt. ?(iidj ic^ !^atte faft jebe nufgegebeu, 't einem ipnrdjen ©iainnntfinfen ^^en, trot^bem icb feit langer nlä 30 fahren 3]ogel= lifii^er bin nnb fd^on mnndjen [djönen 6'vfolg anf^n- eifen l^abe. ©in mir befvennbeter il'ogellieb^nber nberlief^ ir nor IV2 biefe fdjönen i]3rac^tfinfen, ba : bei i^m trot^ aller fa(^gema§en äl^artnng feine nftalten 311111 S'fiften mailten. felgte ba§ i^ärc^en in meine nur ^djinnd^ he-- ölferte isoliere, nio fie fofort ein ©djlafneft bezogen, i§ fie mit ausgeprägtem fRed^tSbennijftfein gegen bie bergriffe ber nnbern Ääfiggenoffen nadjbriidlid) ner= ibigten. ^m f^-rü^ling — idj er= eit bie 33ögel im ©ejember — urben fie lebl^after nnb baS 31Jänn= en fütirte faft täglid; feine brolligen, it freifdjem ©efaiige begleiteten änje auf. Üfai^ ber üblidjen jffnnngSnolIen SBartejeit lagen ©ier im iHeft. 3lbii)ed)felnb enteten beibe 23ögel eifrig einige age, nerliefjen jeboi^ bann ol^ne ben erfid)tli(^en ©riiiib baS @e= ge; ba id) alle anbern ißögel 'ditjeitig aiiS ber ii)oliere entfernt itte, nmr non biefer ©eite eine ptörnng nid^t möglii^. ißergebenS artete id) mefirere iage, baff fid; iS ofine jebe e^elidje iten lebenbe if.'aar 311111 lueiteren TÜten bequemen mürbe. ®ie ©ier f)ienen mir, als idb fie untevfiidjte, iibefrudjtet 3U fein. ®er gleidje organg raieberl^olte fic^ bann nod^ Dermal. 3^bod) im üergangenen lerbft brüteten bie ®iamantfinfen friger alS jemals, nerlieüen aber ■öl^ii^ ol)ire erfidl)tli(^e ißeran= iffung am 3elinten 33rnttage bie ier, in benen 3iemlidf) entmidfelte iinge roaren. 3'” rii^tete ) mir eine iöogelftube ein, ber Ile 2Bunf(^ fo mandjeS ®ogel= eiinbeS, nnb ließ bort bie ©iamantfinfen 3ugleid) it je einem ipaar fKöüdjen, fRiiigelaftrilben nnb 23nrt= ifen fliegen. 9)fit einem nod^ nid^t gefd^anten ©ifer bauten e ®iamantfinfen fofort in einem .^nr3erbaner, baS leit nal^e ber 3i'>"i’erbede l)ing, iljr iJceft, mo3ii fie niptfäcl)lid^ bünne, fpannenlange i'irfei^meige ner= enbeten. ©inen l)übfd)en 9lnblidf gemal}rte baS auf m 33oben fuc^enb nmf)erl^üpfenbe 'ülc'änndjen , baS ilb einen ßuf^ob, il)n nid^t brandl)bar fanb ib foUen ließ, um einen anbern 31t ergreifen, andj efen Derfdjmäfite, bis eS enblic^ mit bem geeignet ■'funbenen fd)nnrrenb 311111 ?left flog. ®ort mnrbe r 3>ucig mit nieler fUh'il^e in bie rid^tige Sage ge- ■ac^t, mobei er biSroeilen entglitt nnb 3itr ©rbe fiel, >er Don bem nnermüblidjen, fleinen iöanfünftler imer roieber ^inanfgetragen mnrbe. ®aS fUeft mar faft üollenbet, als baS ikrt= finfenpaar nad) für3erein, aber Ijeftigem Kampfe mit ben ©rbanern banon 33efit^ nnljiii. betrübt nnb nev' ärgert, man fonnte iljiien orbenllii^ il)re feelifd^e 5>er= ftimmnng nnfel)en, begannen bie ©iamantfinfen mit einem neuen 9teftbaii. J-aft mären fie and) Ijter exmittiert, menn id) nii^t bie !^anSfriebenSbrüc^igen Sartfinfen entfernt l)ätte nnb fo i^rein menig nad)bar- lid)en ii^etrngen ©in^alt gebot. 3et3 lüfteten bie'Diamaiitfinfen nngeftört, brüteten mit bem ©ifer mol)lgefitteter iOdöucfien. 3llS alter, er- fal)rener ber fd)on mandl)e ©nttänfd)nng hinter fid) l)at, lief) icl) fie uöllig nngeftört, ba id) meiß, mie empfinblid) mand)e ^rad^tfinfen gegen freinbe ©ingriffe finb. ©ineS fDforgenS, als nad) meiner 33ered)nnng bie 3>9igen aiiSgefd^lüpft fein fonn= ten, ertönte anS bem 9fefte leifeS i]3iepen. 3)ie fIRörHl)en flogen neu- gierig l)in nnb ßätten mol)l gern einen ®lidf auf bie neuen äüelt= bürger gemorfen. ©ine fold)e 3't= bringlid)feit empörte aber baS 2ßeib= d)en offenficßtlid) nnb, ßernuSftür3enb, nerbat eS fid) energifd) jebeii 3Bod)en= befitd). größeren ©id)erßeit faß baS fUiänncßen tagSüber nor bem S^efte, 11m jeben fid) nll3nfel)r S'iäbernben 31t nerjagen. 3n ben erften Jagen mürben bie jungen l)anptfäd)licß mit 9}teßl= mürmern gefüttert, mooon id) biS 60 ©türf täglicß gab, immer in ber SSeforgniS, baß ein fo ßitüged Jiitter in fold)er fOtenge fcßnben fönnte. 5lber bie ‘Diaiiinntfinfen nerfd)inäl)ten jebeS anbere 5luf3iid)t; fntter unb iioßmen aiifgeqneltte ?tmeifeneier nnb ©ierbrot mir in minimalen ©laben an. 33iel freffen fie ilogelmiere nnb ©ierfd)alen, beibeS für ben ©toffmed)fel unb bie Änod)enbitbung ber 3n»9f9 ficßer non großem älierte. 3llS bie 3ni^9fn fed)S Jage alt maren, fraßen bie eilten meniger DJJeßImürmer, ßielteu fi(^ aber mit illorliebe an ©pit^nmen nnb ®lutßirfe. J)ie alten ä'öget fütterten fel)r eifrig, fo baß fid) bie 3i'99f9 311 meiner greiibe fi^nell entmicfelten. 3lm fünften Jage nnßm id) baS 9teft ßernnter nnb fanb uier 3unge nor. 3» .©ar3erbaner mar anS Jürfen- 3meigen feßr gefd)icft ein Jiinnel gebaut, an beffen ©nbe bie ©prößlinge auf 2)?ooS nnb .'rieii meid) ge= bettet lagen, jßenn Dr. Dftnß fd)reibt, man müßte bie ©ier ber J)iamantfinfen immer mieber frei legen, ba fie bie alten Sögel bei ißrem eifrigen ^leftban bebed'ten, mobiird) fie bann 311 ©riiiibe gingen, fo ^alte id) biefen 9tat für fel)r bebenflidn ©teßen bem Söget frifd)e Sirfen3meige 3iir Serfügiing, fo bauen fie ein fo fefteS 3teft, baß fie gar nid)t in bie Sage fommen, bie ©ier nnter3iifcßarren nnb babiird) 311 uerberben. J)aS Siftgefd)äft non 3f'i 3H orbnen unb beffern 31t molleii , bürfte bod) 31t gemagt fein, ba bie meiften Sögel für eine berartige mt. 25 3'olj» 3ii(I;lbeiid)t über 2)iamantfiiifen. 'JJfatobi), JRcfIcvtoncn au§ bc§ 5Jefiling§ Sieb ujro. öeuorimmbung nicljt ba§ ridjtige i^erftänbnis ^aben föniiteii. 51m 25. Xage uerUef^eu bie begabeit fiel) aber in eia benaebbarteS , in bad bie C'llern beveitd luieber (Ster gelegt bitten, mobnveb ba§ (^ielege ,^n @rnnbe ging. ®ie fangen, an ©röf^e ben 5Uten faft gleict}, luavcn nnffanenb [tarf nab fväftig nab flogen fd^oa jioei Singe aaef) beia S^evlnffea bed Dtefted leidjt nab gefd)icft in bev Stabe aiaf)ev. ^a ber ,^eid)aaag glidjea fie Den ©Itern mit 5(adaabme bed fd)iuai\^ea Sdjaabeld, bod) nmr bie rote aab fdjiuarje fyarbe ftarf uerblagt. Sollte biefe Sd)ilberaag bnja beitragen, biefem l)abfd}ea aab allgemein beliebten 'iprad)tfiafea nette fs-reaabe jti geiuiitaea, fo loiube id) midj freuen. ^;cflV.tio«cu auö beö^eftliugOoiic|> anbeveu (iifd)ctnitngc’U im ■gJogeflelic«. ®01I S. Wavobij. (5ovt(etumg.) (9^o(f)^ru(f uertoten.) e^ie iieobad)taag, bn^ Spot^ea gegen Si>eibaad)tea biatereiaaitber berjngtea, 5iiftmnterinl jttfammeit: fiK'l)tea aab im Sdjaabel amberjd)lepptea aab biefe Sätigfeitea mit laatem Dhifeit begleiteten, madjte and) ici^ bed öfteren, fo aadj im atilbea .i^erbfte bed ^aljred 1905. ®od) aicl öfter aocl) bört matt S^ögel, mie (''nmpcl, .^tnafliage aitb nähere ÄHnaerfreffer ait Ijelleit aitb luärmerea tliMatertagea fiagea, otjite bnft atna bie geriitgfte 53eobad)taag irgeab einer Siitigfeit bed 5ortpflan5aagdge|d)äfted mad)ea föaate. Oierabe int oerfloffeiteit ,f:terbfte aab im Si>iater 1906 liefen uieO fad) 5^erid)te uoa im fs-reiea bei groper ^ölte fiageabea 9{ott'el)ld)ea na bie Sdjriftleitaag ber „@ef. St>elt" eia. tat )\'reiea bie lauten Stroppea bed l^leiberd, ber fid) foebea an meiitem für bie baagerabett S^ögel attf= geftelltea Sj-attertifebe gefnttigt batte, ©benfo berichtete id) fd)oa uoa meittea .'i^'tnafliagea, bie int falten >^immer tagaad tageia fiagea, ed and) taten, nid ber ^■roft fo ftarf gemorbea, bnf) bad ®nffer im S:riaf= gefafie in farjer ^ett jn einem ©igflampea üer= luaabelt mar aab id) iba einige 50fale bed Siaged eat= fernen aab bard) 59affer erfebea mapte, baf) bie itögel ibvea Sbarft löfd)ea foaatea. 5^ei biefer Semperatar bürftea toeber bie oped)t: meife aocl) bie .'Ttäafliage atid) nur bie leifefte gefd)led)0 lid)e ©rregaag empfattbea l)abea. Sie faagea, lueil bie 53ebiagaagea erfüllt marea, bea ibaea ooa 9fntar and gegebeaea Siagapparat betätigen ja föaaea. SlMirbe bie S^emperatar nod) tiefer gefaafea feilt, fo märe meiaea .üiänfliagen mol)l nud) bie Vaft jam Singen uergnagea. 9fod) niel härtere Stögel ald bie aagefübrtea ft'öraer= aab 25>eid)freffer fiab ber fleiae „'^aanföaig aab bie fd)lid)tgefleibete SBafferamfel, bie gleich bea Sd)mimmoögela bard) llaterbaaea gegen .^'älte aab Dfäffe gefd)übt ift. Sbiefe beibea i'ögel fiab gerabeja SiUaterfäager ooa iferitf, il)r Vieb ertönt im ftreagftea fS'Voft , meaa naf bea ^^luetgea bie Sd)aeefriftalle glit)era aab ber ißad) jit fpiegelglattem ©id erftarrt. 5fei biefea jmei Stögela ift alfo ber tii>iatergefnag »fegel, aab ed märe abnormal, meaa fie il)r IMeb ja biefer ■>^eit aid)t ertöaea liepea. ®er Sffiiatergefang bei }^aaaföaigd aab bed Sßafferftnrd faaa nach baraii aid)t ald 5laalogoa für bad abnormale jmeitmalig 231üt)ea mnacber, feboeb immer mir eiajefaer ^tfiaajeit iabioibaea einer ober ber aaberea iftflaajeagattaa aagefebea merben. 5lad) betreffd bed fRotfebId)ead ftel)t ed nad) be' Dielen 33erid)tea, befoaberd fetter ber .»perrea 50fa 53artl)elmed in f\-raaffart aom 6. S)ejeiaber 190i aab ^ol). ©lad ia trieft Dom 6. ^aaaar 190i (.Oteft 4, S. 31), feft, baff bie Dfotfeblcbea bei fei) falter aab raaber SiMtterang ben gaajea .Sterbfl an SiUater l)iabar^ ia allen 5lbftafaagea Doa leife bi fel)r laut, ia tl)rea aBiaterqimrtierea, mo fie aicb aiftea, fingen. ®iefe Seriebte beftätigea in biefei einen f^alle meine im A^efte 21 bed Dorigea Jahrgang aadgefprod)eae S'ermataag, bn^ aiele ®ogelnrtea raof nad) ia il)rem ®iaternafeatbaltdorte fiagea. ^a b« beafea ift and) aod), bap bie Sänger aamittelbar am ihrer 5lafaaft il)r ?ieb fearig aab fräftig ertöne Inffea, ja felbft tro^ bed raahea aab falten äBetteri So hören mir bie f^elblerche oft im gebrao fd)oa, bie Siitgbroffel, meaa ber Schnee erp ftetler meife meggefd)moljea ift, alfo aafattgd ilRärj, bi 9iad)tignf im 5lpril, felbft meaa »fegen aab Sd)m eianaber in ber 2aft ja hafd)ea febeiaea. SBärea b 5Pögel aid)t fd)oa ia ihren älUaterqaartierea a ©efaag gemefea, id) glnabe, bie Semperntar, bie f oft bei ihrer 9füdfel)r aatreffea, hätte fie faam ohr meitered ja biefem fveuer »nb biefer Saagedla bemogea. 5laper bem 5tagefül)rtea fpricht aod) ber llmftaa für bie »iid)tigfeit meiner Stermatang, bap bie DOi jährigen faagea 33ögel gleid) bei ihrer »fücffehr il)re Dollfommea aadgebilbetea, für febe 5lrt d)arafteriftifdhe ©efaag hören Inffea. 2Bo hätten fie @elegeal)e gehabt, bea 5lltea bnd Vieb nbjalaafd)ea, lüo ja übet meaa nicht 5llte — aab and) — ''‘öbt in bc 2Biaterqaartierea fäagea? ©d ift fa bod) befnnn bap f^a-iil)jahrdmilbfäage faft aadfcblieplich gute Sängi fiab, mäbrenb fid) aater bea §erbftfäagen aiele b eiatreteaber Siagjeit nid Stümper eatpappea an Stümper bleiben: gerabe biefe fiab bie ohae Sd)a1 gebliebenen faagea 2Jtäand)ea. 3d) mieberhole hier, bap ed münfcheadiDert mär über bad iHerbaltea betreffd bed Siagead aab »fiften aaferer ®ögel mäl)reab ihred SBiateraafeathalted rceitei aatl)eatifd)e »Jcitteilaagea ja erhalten, aab jmar, o aid)t and) aaper anferem »iotfehlihea aabere Stög mähreab biefer ^eit fiagea, aab bitte fette geehrte] S'efer, bie in fiäabera roohaea, luo aafere Senh] ©roffel, fd)marjföpfige ©radmüde att^ ihre übrige Stermaabtea, meiter »fad)tignl aab 'Sr>proffer übe| miatera, im ^''tereffe ber SSMffeafd)aft am freaabliol mahrl)eitdgetreae biedbejügliihe S^eriihte. 5ladgel)eab aom ©iefnitg bed »ieftliagd fommc mir ja ber aaaafedjtbarea fyofgentag, bap bc Singen bed Stogeld aab feine gefchled)tlid)e ©rregar eiafdilieplid) bed gnajea 5-ortppnajaagdgefd)äfted dc eiaaaber gaaj aaabhäagige, alfo felbftäabige f^maftioac fiab, bie^jata 3:eil auf gleichen Sebiagaagen berahei aab baher jameift and) ia bie gleid)e ^eitperiol fallen, ©d taaa alfo ber ©efaag parollel mit bc feraellea gaaftioaea eial)ergel)ea, mnd fa nad), m r. 25. ÜJiaroby, SReflevionen auä be§ 'JJeflliugS Sieb iijiu. — ©d^olj, 'ißie id; meine ®oIb^ä()iidjeii erijielt iifm. 197 j’fagt, jumeift ber ^all t[t; ber 3?oget fanit aber audj |itf @runb ber jpejieUen ^orbentngen für beu @efang lefen fefbftänbig ertönen laffen nnb enbltcl) nnf @rnnb :r fpejtellen Sebingnngen für bie fvovtpfldi^nng^s itigfeit biefer nnabfiängtg noin ©efnnge obliegen. |®te gemetnfamen ißebtngnngen für bie ©nnge€= [§ anc!^ fi;-ortpflanjnng§t(itigfeit finb iin allgemeinen ollfommene @efnnbl)eit nnb guter (5rnäbvnng§jnftanb. Me 33ebingnngen für bie fepnelle 3:ätigfeit finb: unftionäfnl)igfeit ber @efd)lecl)t§organe nnb eine »er= lältniämäfng ^ol)e 2iemperatnr jnr Betätigung ber= ‘Iben, an^erbem nodj bie oor^er genannten gemein = dmen f\-orbernngen. ®ie Bebingnngen für ben i'Mefang enblid^ finb roieber nebft ben genieinfamen Horbernngen f^nnftion§fäl|igfeit be§ @efang§apparate§, beelenl)armonie, nnb eine ber 3lrt beä $:iereä an= llemeffene 2:emperntur, bie fo tief fein barf, baff fie be gefc^led^tlid^e fRegnng einbämmt. — Streffen alfo i'eim Bogel bic genannten gemeinfamen nnb and) ie für febe f^-nnftion gefonberten Bebingungen iiU, bann rairb ber Bogel in gen nnb jleidjjeitig bem g-ort = fflanjung§ = ’jefc^äfte ob = Itiegen. — l5tnb bie ge= meinfamen ■fyorbernngen ,nb blo^ eine lirt ber fpe^ janben, bann rairb ber f Bogel entraeber nur ingen ober nur gefi^lec^t = id^ erregt fein. — ®er .^erbftgefang ber f^ögel nnb ber erraacl)te @e= ' i:^lec^t§trieb fönnen bemnad) ileii^jeitig nnb bennod) ganj nab|ängig non einanber 'uftreten, ebenfo baä Söin- :rlieb nnb bie feruelle (Srregnng, letztere !bod) mir bei oert)äUni§mnf3ig raarmem äöetter, ift ber bnrd) bie im äBinter l)öd)ft feiten erfüllten Be= ingnngen Parität. ®afür aber ertönt bn§ llMnter= nb l)äufig and^ nod) baä fvrül)ling§lieb (let^tereä nur u Beginn be§ f^rüljlingö) ol^ne jebe gefd)led^tlid)e letjung. ®ie ©patten fönnen alfo bei günftiger äBitternng nb f^ntterfüHe im 5)ejember fd)ilfen nnb 9Miftmaterinl intragen, ober an fieiteren froftigen Stagen blof) t^ren lieblid^en ^lonjerten" frölinen, raa§ fie fa nu^ in traag ju ausgiebiger BBeife tun. — ®eSgleid)en fnnn freunb ©tarma^ im ^erbfte an ber ©eite feines ßeib^enS bei ber Sßiege feiner gnljlveic^en bieSfäljrigen lOpröfeUnge bie allerorten erlnufc^ten lÜeräufdie ertönen laffen. ©ingt aber baS Botfeljldjen, er Jpänfling, ber 3di>*^fönig, ber SBafferftar, bei ,ro^er Äälte, bann fönnen biefe Jierdjen feinen 5Jef(|led)tSre4 empfinben, raeil i^n ber :^o^e Änttegrab Ul 3dwine bült. 3'a, id) behaupte, bie Jemperatnr ft im 3nU)ial)r ber eigentliche Regulator ber @efcl)lechtS' tntigfeit, fomit nndh beftimmenb für bie ßiiftjeit. ^llnftration biefer Behauptung raill id) nad)folgenbeS anfül)ren: Bcferleri^en , bie oft fd)on jn anfangs ^ebrnnr jnrücffel)ren, fünbigen ihre Bnfunft bnrd) ihren jnbelnben ©efnng an, raeld)er and) bis 5111; ßJc'anfer anhält, ber @efang bie (^•inleitiing beS fämtlichen gortpflanjungSgefchäfteS, bann 111119 eS, ba bod) auch ber @efnng an hält, ohne 9iücffid)t auf bie J:emperatnr feinen @ang nehmen. Böie oerhält eS fid) bamit aber in BMrflii^feit? ^mben loiv etraa im gebrnav ober im illiäri bei nngünftigem Hßetter and) nur ßiefter im fUein, erft loenn bie inilbere Jemperatnr ber @efd)led)tStätigfeit nid)t hemmenb entgegentritt, bann folgt ifjaarnng nnb Begattung, nnb oft erft, raie eS bei nnS im oerfloffenen 3rül)linge ber nad)bem bie 2;ievd)en iiiet)r alS jraei Bconate lang gefnngen Bpril, BnfangS Bfai, fanb man ihre Befter. 9in(^ il)rer frül)jeiti= gen Bnfmift raar,raennnnd) fd)iieefreieS, fo bod) falteS B'etter eilige^ treten, baS ben @efcl)led)tStrieb nid)t raalten lieü, raäl)renb ber oon biefem ganj nnab= hängige @efangStrieb oon ber niebrigen 3lemperatnr nid)t eingebämmt lourbe. ©)ie gleid)e Beobad)tnng niad)en rair and) an anberen Bögeln, bie gegen bie Äälte nid)t befonberS empfinblid) finb, fo bei bem ©tar, ber Ütmfel, ber ©roffel, bie bei tanenbem @ife il)r i'ieb er= tönen laffen, ja felbft beim Bud)finfen , ber im Biärj fd)on fein Öiebdfen in bie ßnft fd)inettert, nnb erft @nbe Bpril fein Beftchen bauen barf. ^n raeld)cr Sßeife follte bie ßiatur fonft oorbeugen, falls fie nicht raill, bafi Ä'räfte oergenbet nnb Sßefen entftehen folleii, bie bnrd) Bftffftänbe in ber ©d)öpfnng im 6ntftet)en fd)on nergehen. (©djtuh folgt.) |5ic i(f) inetuc (^ofbßäßnrficn erßieft itnb cingcraößntc. Son 2ott)ar ©d^olj, ©t. '^soljaiin a./©. ('Jiactjbriul Bei'boteit.) O u ben oielen Bögeld)en, bie rair nur fel)r feiten ober ^ gar nid)t in unfern @efellfd)aftSbanern antreffen, gehört unfer @olbhähnd)en. ®er .r-miiptgriinb, loeShalb biefem iierd)en oon ben Liebhabern fo locnig ^idereffe entgegengebrad)t rairb, liegt einmal barin, baf) bieBogel^ hanblungen baSfelbe überhaupt nicht führen, nnb bie meiften 3ad)büd)er feine .Lmltimg alS ängerft fd)ioierig fchilbern. ®nf,’ biefelbe nid)t gar fo fd)ioer ift, raill id) l)evnad) beioeifen; jel^ aber raill id) in fni-ijen B'orten ®üpfclfurapflml)it. 198 ©d)ol5, il'te id} meine (Wolbi)är;nd)en erfjielt iiiib eiugeroöijiite. 5Rr 25 erjäfjleii, loie biefe fieiueu 5to6olbe in meine .pnbe fnmen. fui ben äöälbevn Iljüringeng, mo id) niidj längere 3eit nnfljielt, leben bieje 2üögeld}en in grojjen Ül^engen. ^iHibvenb ber ©onunennonnte mirb man iljrev nller= bingd fanm nni'idjtig mevben, meil fie bann in ben bid)tbelnnbten 53aninfronen ein nevftedted ®afein fnljren. ©pätl^erbft jebod), menn ber äfnnb bie biirren idälter uor fid) l^ertreibt, foinint bad @olb= Ijä^ndjen meljr in ba§ llnterljolj l)ernb nnb treibt hier im hierein mit ben Uittigen iöiei^en l'ein ©piel. llnnnf^örlid) l)üpft nnb flettert e§ Ijernm, fortroäljrenb leinen ^orfntj „^i, „»^i, „Hit!" andi'toHenb. ©eine Sl'edl)eit nnb Unuerjrorenlieit ift nnbejdjreiblid); ein inniger Seobad)ter [tört ed nidjt im geringften. ift mir bei meinen ilogelftnbien uorgefommen, bnfj fie mir nnf .C-^nt nnb ©d)nlter geflogen finb. it>erben fie uerfolgt, fo Ijüpfen fie uor bem totören= frieb nur uon „H'^^^'Ö S" einljer, feiten einmal babei eine fnrje ©trede bnrd)fliegenb. ®iefe ©org^ lofigfeit mirb nun oft i^r il^erberben nnb jmar in (ileftnlt beä i'ogelftellerd. ©iefed .f-^anbmerf fteljt in 3:l)üringen nod) in großer lIMfite, trol5 ber barauf gefetzten (5telb= nnb (Hefängnisftrafen. habe oft iomifdje 33egegnnngen mit i^ogelftellern geliabt, bie id) fpäter, menn eö mir geftnttet miro, in ber tli.'elt" jn ueröffentlid)en benbfiditige. liin foldjer llcann min, ber ben fsang allerbingd nur anS reinem Hntereffe jnr ©adje nnb nnfjerft l}nman betrieb, uer; fdjnffte mir and) meine Ijeifferfelinten (:fiolbt)ät)ndien. ierte. ?ln einem längeren ©lode mnrbe eine ['eimnite befeftigt. ®ann nnl)m er einen ^-l'ogel anf§ Äorn, befdjlid) il)n nnb batte il)n innerbalb 10 ülJinnten bnrd) einfad)e§ 23ernl)ren mit ber l'eimrnte gefangen. ^'^1^ DJi'etljobe mitunter etmad Inngmierig, aber (Siebnlb nnb O^emanbtbeit führt fdjliefdicb bod) jnm „Hiele. Ülnd) nnf folgenbe 5lrt nnb äl'eife erreid)t man feinen Hmed. ^n ftärferen i?lft merben qnirlförmig Vöd)er gebohrt, in bie man bie Leimruten bineinftedt. T)iefe einem ber 9iabeln beraubten Jannen= bänmcbfi' 9lfid)t, bängt man an einem Orte, nn bem man (5iolbbäbnd)en bemerft, in lUcannesbobe anf nnb beliebt bann einen gefd)übten 23eobacbtnng§ort. .fmt fid) erft ein i'Ogel barnn gefangen, fo merben bnrd) beffen Wefdjrei angelodt fofort nod) einige @enoffen an ben IRnten feftfleben. ^cb biefe ?lrt innerbalb 1 ©tnnbe 18 ©tnd biefer fleinen Oiefellen erlegt mürben. 91atnrlid) barf man bie ®ögel nid)t lange jappeln laffen, fonbern mnf) fie fofort lodlöfen. 33ei bem jarten 33an ber Oiolbbäl)ncben ift biefeä gar nidjt fo leidjt, ba ein nnuorfid)tiger Ornd fie fofort töten fnnn. ©inb bie befdjmnt^ten ©teilen mit trodener, feiner 3lfd)e abgerieben, bann fel3t man bie Oiefangenen in einen and bünnen .Ooljftäben nnb ©eibengaje uerfertigen Orandportfäfig nnb beförbert fie möglidjft fdjiiell nad) .rinnfe. ülld id) meine 4 i'ögel fomeit bndf^ mn^te id) febod) einen uon ihnen fofort fliegen laffen, ba er bereitd jn einer £ngel nnfgeplnftert, mit nntergeftedtem Jbopfe am 33oben faf). ,3n bem fanm 10 iDJinntcn entfernten 2,l>nlbe mirb er fid) uon feinem ?lbentener mol)l balb mieber erljolt hüben. Oie übrigen 3 fetzte id) in einen uorber eingerichteten Mäfig. O’in mittlered O'efellfdjnftdbaner umgab id) nad) Ontfernnng ber Orablftäbe mit „Heng gaje nnb bebedte ben iPoben Ijülb mit fiKoor) ©nnb halb mit frifdjen ÜRoodplatten. 9febft einigei ©prnngböljern brudjte id) nod) einige grüne Oannen jmeige im täfig an. 3lld erfted g-ntter gab ic! ©djinetterlingdeier , bie id) mir in illfaffen uoi ben Obanffeebänmen ablöfte, fomie hülb getötet minjige IDJeblmürmer, ©pinnen, DJciiden nnb Äerfe bie mir mein Heller täglich frifd) lieferte. „Hmei uoi ben Ololbl)äl)nd)en nahmen, menn and) jögernb biefed gntter an. Oad britte fdjidte id), nacbben id) ed breimnl uergeblid) geftopft batif/ fcineii Slrnber nad). IBier Oage fpäter nüfdjte id) bad foebei genannte Heiner bemeffenen iD^engen nnte in iDJil(^ gemeidjte 5lmeifeneier, 5ßei§murm, jer mal)lened Oigelb nnb geriebened IDcöbrenberj. marfen bie ilögel alled beifeite nnb fudjten nur bi lebenben Oiere bfi'ü>'d. Ond ©pricbmort: „.^unge treibtd ein", bemabrbeitete fid) febod) and) hiev, ob gleid) id) nod) öfterd am Oage lebenbe 91al)rnn reidjen mnfjte. O'ine 3Bod)e nach ilji'er Olefangenfcljai frafjen fie febon mie bie ©ürftenbinber. IBerbannngg ftörungen befeitigte i(^ mit iUJili^ ober in bad Orinl luaffer gemifebte DMjül’ürbertropfen. Oad fonfiige 33c nehmen biefer fleinen Jbobolbe mar uon 3lnfang a menig fd)en. 9iacb 10 Jagen bereitd lief) bad ein iDJänndjen feinen leifen, lieblidjen O^efang ertöner ben ed mit gefträubtem .^änbeben fleißig uortrng. 3^ 33elot)nnng hierfür felgte id) bie beiben Jlögel jelU i bad für fie beftimmte Olefellfdjaftdbaner. 2)Ht ben : barin befinblicben ^üioifönigen, fomie einer ^olleftio fleinerer ^Jeifen uertrngen fie ficb uorjüglid). ^)üb jebenfalld nie bemerft, ba§ fie uon letzteren beläftic morben finb. Obgleich meine beiben Ololbbäbndje iUiänndjen maren, mnren fie nnjertrennlicb. Stacht über fdjliefen fie eng aneinanbergebrängt nnf be: ©ibiftangen, mäbrenb bie SJteifen anf nnb nebeneinanbe in einem Stiftfaften ber dinbe pflegten, llnbefdjreiblic mar bie f^renbe meiner 05olbbäbnd)en, ald ii^ iljüe' etmn 14 Jage fpäter ein abermald glüdliib bnrdb gebrndjted Sßeibdjen jngefellte. H^^ür mar bie O'in gemöbnnng biefed 3?ogeld etmad fdjiuerer. 3>on ' O'efangenen gingen mir 2 ein, 3 mnftte id) fliege: laffen. 3"’ allgemeinen fann id) febod) uerficbernj ift bad O'infüttern eined Ololbbäbndjend nidjt fdjiuierigeri nld bad O'ingeiuöljnen eined anberen Slßeicbfrefferd| Oiebulb, liebeuotle ififlege nnb 33erftänbnid für bi' 33ebürfniffe eined Slogeld finb .ipanptbebingnnge! für ben Orfolg. O'in Ololbljähndjen allein jn Ijülteni ift nnmöglicb, ba ed bie Olefeiligfeit feljr liebtj O'd frei iimberfliegen 51t laffen, fann id) and) nid)' raten, ba ed fid) bnrdb Slnfliegen an f^enfter nn' ©piegelfdjeiben töten fann. ,Hd) ^übe meine Jlögeldbet 8 SJtonnte gehalten. Sßer biefe fcblidjt grangrü gefärbten Jierdjen mit bem rotgelben .^änbdben gefebe bat, erfreute fid) ftetd uon neuem an ibnen.^ ©i nahmen alled neue fofort mat)r. fyaft ängftlid) be tradjteten fie mit iljren groffen 3lngen feben grembeu O'ine milbe ^afl^ entfpnnn fid), menn fid) einma anf)ert)alb ber Jntterjeit eine Ääfi| uerirrte. Hn menigen Slngenbliden luar fie fort gefangen. 3lld id) Jl)üringen uerlieff, gab idb bie 3|ögeld)ei ihren Sßälbern jnrüdf. Oinen Jrandport büHfü fi ;r. 25. iScI}ol3, Sie id; meine @olb(jül}nc|eii evt;ielt iijiu. — Älcine UJitteilungen. — n |>oinmer mohnen mir in Oberürd;, dtendjtal, mo in groften ; irrten an beinahe jebem 33anm Wftfäften hängen, bie alle )n Ü'ögeln befehlt finb, non Senbehälien, 9tot|d)n)än3d;en, taren, DJteiien ujm. 2UIe bie(e i'ögel, inie bie auf jträudhern niftenben, luerben genau beobad;tet, aber munter :ib fröhlid) unb uubefdhäbigt finb ftetä bie jungen Slögeldjen jiägeflogen — , ja, in einem ftrohbebedten ©artenhaug lüteten gleidhjeitig brei 'jßaare: Snd;fteljen, 9lmfeln, Stot: |iiuiin3d)en; alte biefe Sögel fütterten frieblich ihre 3nngen if. ©egen bie ?lad;barfahen fd)ühe id) bie Sefier burd) 3ln= ingen non ftarfen ®oruengürteIn an ben Saumftümmen unb efträud;en, fo bap bie Äa^en meber barüber fpringen nod) rauffletleru fönnen. ®ah bie 9lmfeln unfere jtrauben unb Dhanniäbeeren hetmfndjeii, ift gernih- 3tber, — • mir gönnen ihnen gern, bafür lohnen fie nnä morgenä unb abenbö it ihrem hetrlid)en ©efnng. Jl'arlSrnhe. (incilie DJoffhaet. Som Ü5üfli'4ng nm ©nrönffc. Ötnfuiift Der Xium= gier in '1101000111. Snhrenb be§ biesjeihrigen Sogeljngeä eile id) am ©arbnfee. Sie erften großen ©djinalbenjuge afen bd prnd)tigficm Setter am 14. Slärj ein, am 15. unb ). fah man nur uereinjelte, am 19. Siärj bei ©eroitter= igen groffe ©chroärme banon. Sereinjelte ©ingbroffeln :aren jdjon yinfangS 2Jiär3 uorhanben, nom 22. aber an fal; jan biefelben uiel, e§ maren famofe ©ünger barnnter, luouon ;ber nerfd)iebene abgefdhoffen finb. 21m 26. 9J?är3 maren jo^e Snd)finfenfchmärme eingetroffen, hauptfächlid; jüinndjen, bie fleißig fd;lngen. 2lm 27. unb 28. dJiiir3 itiegliße in 5liigen non '6 — 8 ©tüd 5ufammen, beSgleichen iele Steifen, bie bie Olinen nad} 3'>frtion bnrdhfnditen. |in 9. 2lptil ©irlihe in ©chmärmen unb ein3eln, and; einige [nfige babei, am 23. 91pril niele 3ri)>S0- 21m 16. 2lpril laren bie erften jungen ©chm ar3 amfein oor'hanben, b. h. iiSgeflogene 3o>'90/ bie fich nod; futtern liefjen. 16. 21pril ):ifjig fingenbe 9tad;tigal unb oiele lRotfehId;en. 24. 2lpril (ifenber Äuefnef. 2tm 5. Stai fam id; nad) 3uriid unb nb nod; feine Snrmfd;roalben nor, am 7. frül; maren fie er ba. Ibevmann Sünn, Sot§bnm, 5. ^mii 1906. Scr örüf^e Dlut^nt Dev ©tnvc nlo Sufcftcnlmtilgcr, roirb un§ uoni ©id;§felbe gefd;rieben, seigt fid; in bielem '•ühfahre bei unb in benilichfter Seife. Sährenb anO utelen egenben Sentfd;lanbä Slelbnngen fommen oon empfinblid;en ;chäben, bie bie Staifäfer an Cbft; unb Salbbnnmen an = l;ten, finb in unferer ©egenb fnnm einzelne biefer gefräßigen 'ifeften an3utreffen, obmohl itnfer ©id;sfelb mit feinem Obft= ,11111= unb Salbreid;tnni ben ©d;äblingeii ein meiteg 3^0= irniigägebiet geroähren mürbe. Sieje rabi= le Sefeitignng ber Siaifäfer haben mir tein ben feit mehreren 3al;ren 3at;treid; igefiebelteu ©taren 311 nerbanfen. ©ie jorgen bie ©icherl;eit§poIi3ei in gelb unb j'alb, inbem fie nicht nur bie ©ngerlinge affenmeife oertitgen, fonbern and; ben faifäfern fchatf 31t Seibe gehen, nbgefehen iDon, baß fie nod; oiele fd;äbtiche chnecten oer3ehren. Miidh i^ hol*^' .Pierr f^riß Sraiin, illfcil gehabt, Die mit einer geroiffen Sor- ebe ©tcincl)cn Ino tSaDcgefitfirr trugen, lanihe ber Sierchen maren babei hrroor= igenb fleißig, ©ab ich ^om ginfen außer im ©anbe 'fßapter in bie ©chnblabe, fo ar eä nad; roenigen lagen arg 3erfeßt. erner trugen biefe Sögel fooiele Sapier= ücfd;en inO 2Bnffer, baß biefeä burd; bie fich löfenbe Snuferfd;mär3e fel;r oft in eine gränlid;e Srühe oermanbelt mürbe, ©iner meiner Sefannten hat einen .ftana= rieiiDogel, ber jebeg ©türfd;en Sigfuit im Saffer nnfmeicht, el;e er’g genießt. Serfelbe Sogei trägt and; .§ol3ftüdd;en, ©nlnt u. a. ing Snffer, jebenfaltg, nm fie, mie bag Sigfuit, fdhmacfhafter 311 machen. Son meinen ginfen aber l;abe id;, mit 21ugnahme roeniger, in bereu Sabehängchen id; aneib jugegongen. |)errn 18., j. 3t. Slppenjell. 33eften ®anf für freunblid 1 ©rüffe nnb bab auf ber Äarte mitgeteilte 33eifpred)en, beffe ©rfülinng id; mit groffem 3ntereff£ entgegenfel)e. I Jperrn ©. •Öütten. ®er tsonneuuogeltabauer traf er am 11. b. d)i. l;ter ein. ©ine Unterfni^ung beb ll'abaoei mar nid;t met;r möglid). ^lerrn 3r. ©d;., ®ttrlad;. ©röfjere aublänbifd;e ginfet üögertönnen mit einpinüfd;en jiifammengelinlten metben, am 38etlenfittid)e fönnen l;injnfommen. ®ie dotiere barf natürlb tro^ it;rer ©röp nid;t überuölfert merben. Aperrn ©. 3?., dieid;enbad; i. ©. ®er Äanarienuogi ift infolge uon g-ettleber eingegangen. ®er 33ogel mar no. uor einiger 3eit fel;r fett. 3. 3t mar bie 3?rnft mag! gemorben, mät;renb am 33and; nod; ftarfe geüpolfter oort;anbe maren. .fierrn ©. 3., Oberftreit. ®ab ? diingelat'trilb tue ein fel;r fd;mäd;lid;cb lier, blutarm, nnb ift au ©ntfräftnn ju ©riinbe gegangen. ,f>errn 3B. 33., ®ietrid)bborf. ®er 33ielfarbenfittii ift etiionb gröf;er alb ber 3Bellenfittid;. ^e^erer ift 21— 26ci lang, mäljrenb ber «Üelfnrbenfittic^ uon ber ©djnabelfpibe bi Juni Sdjmnnjenbe 27 cm mip. ©r ift blänlicl)grün; ©tiri 33inbe über ben ipügel, 3lftergegenb, nnterfd;manjbecfen gelt gled auf benm^interfopf rötlid;biann; 33and;mitte fd^arlad;ro uon ©elb umgeben; Qnerbinbe auf ben ®berfd;manjbeden ro braun; mittelfte ©d)manjfebern buntelblan, ©pilre fd;mar. übrige ©d)manjfebern am ©rnnbe blangrün mit fdfimarji Qnerbinbe, ©pipnl;älfte pllblan, ©pip meip b^nnbpioingei .Oanbbecfeii an ber dlnpnfal;ne buntelblan, ebenfo Unterfinge b^den, g-lügelranb; Aiifte, 3lnge braun, ©d;nabel bleigrai 3i!eibd;en oliogrün, jnm ‘Jeil brnnnlid; ober grnn. ® gliigelbinbe ift trübrot. Oberrn Dr. g., «ürtnm, Äantafnb, ift brieflid) 33efdfiei jngegangen. ,^errn ©. 8., .üicrne. ®en 33obenbelag einer 33ogelftub in meld;er uerfc^iebene 3lrten ©nmpfoögel geprlteii merbe follen, rid)tet man jmeefmäffig mie folgt t;er. 3‘">’0ten bi 3iogelftube mirb ein gernumigeg, flac^eg 33nbegefäp am befte in einem uierd'igen 3i'ittaften, anfgeftellt. ®en dtanm jmifd;e bem dianb beg 33abegefäpg nnb beg Äaftens füllt man m grobem Äieg nnb etma maliupgropn ©teinen aiig. diimn man feinen 3inftaften, fo ftellt man umg 33abcgefäß flad giften mit Äieg nnb ©teinen. Um biefe mieberum ftellt mo gröpre fi'äften, bereu einer ober jmei mit Jorfftreu, einer m di'afen, ein britter mit SBalbmoog, trodenen 33lältern nn bergl. gefüllt ift. ®en freibleibcnben 33oben beftrent ma jiemlid; bid mit Jtiesfanb. ©ine nidp pijbare 33ogelftnbe i jnr 33el;erbergnng ber meiften enropadpen 3lrten uermenbba menn fie froftfrei ift. 3« biefem galt belegt man eine ©d ber «logelftnbe mit ©trol;, onf meld;em bie ©nmpfoögel ger übernni|len. ®anüt bag ©tro^ nid)t in bie 3.fogelftnbe ue- ftreut mirb, belegt man ben nic^t uon ben 3iinmermänben b' grenjtendinnb bet©trol)fd)ultnng mit ©teinen. — 3>ir gütterun ber tleinen ©nmpf^ nnb ©trnnbuögel eignet fid; fel;r gut ©pratt patent in nid;t jn feiner Iförnung. dJian fep biefem mit pipi SBaffer ermeii^tem giitter etmag gleifd^griffel ju nnb abmec^feln trodene, co. frifd;e dlmeifenpuppen , gebrüpen 3Seipuurn ©arneelenfd;rot, ropg feingeroiegteg (pferbe=) gleifd;, 3ßeipn‘ geprdteg ©i nnb bergleicf;en, ab nnb 311 andii §anfmel;l nn ppgpf)orfauren .Half. 3?iele 3trten nepnen gerne Slmeife puppen, meld;e anfg 33abemaffcr geftrent finb. dJiepmürme iKegenmürmer fönnen in befonberen dfnpfen ober auf b 33obcn geftrent oerabreid;t merben. ©g ift aber and; 311 en pfel;len, biefe, mie dlmeifenpnppen unter ber dlfoogbede obi unter ber Porfftren bnrjiibieten. 33iele dlrten erroerben if) dfapung burd^ ,,©ted;en" nnb biefe dlrt beg gntterftedl)ei miib babnrd) ermöglid;t. .gierrn ©. 3., ©pmnip 3 ©rauföpfd^en ift eine 2ungenfd;lag erlegen, ©g ift mop inöglp, ba| baran pftigi Umprjagen burd; anbere 33ögel bie ©d^nlb trägt. Jlttö bctt Vereinen. „dlcgiutliu", Pfvciii Der PogflhcmiDr pi 33crlii ©iping nm 21. 3i't'i 1^06 On «iereinglofnl; 31. 33ie ©trolaneiftrap 3. 33ortrag beg .tperrn 31?. 3lpelt: „®ie dfadf) pnrtie beg 3?ereing nad; potgbam". aietaiuroortli* für bie Scbriftleituna ftatl ttteunjig, SBoibmannSlufl b. Söcrlin; für ben Sanjeigenteil: eteuö’jibe «er I agSbu ban bl u n in ffliaabebur«. — «erlag ber (lreu8’lcnfcbrift für VogeUiebbaber. i 1 Ple llttgenßrawfnöcöcrbvoffd’. 53on Jt'vadjl. I (9?o(i|btii(f eetboteii.) barf roo^t Dovaii^fet^en, ba^ biefev 33ogel beiu größten Jeite ber Sefer biefer befonnt I ift, trifft man i^n bod) regflmäfng in ben 3oologifcben I ©arten nnb pnftg in 3ootogifi^en ^anblnngen ober I bei :8iebbabern on. ©ine 23efc!^reibnng be§ ®oge(§ ift jüberbieä leidet gegeben. 3^ ber ©5röf?e ftiinmt fie (mit nnferer ©ingbroffel überein, nnr ift ber ©djinnnj jein menig länger nnb fanft gebogen. ®a§ ©efieber lift einfach faffeebrann, an ber llnterfeite l^eller, an ber ! Oberfeite bnnfler. 5Rnr bei näherer 23etrad;tung \ nimmt man garte fc^marge ©treifen an ber 5le^Ie, nnb IbeutUd^ere an bem 5?opfe mal^r; ebenfo trägt ber !©d)mang bnnflere SCBellenlinien. Oen ^lopf giert ein (breiter meiner 5lugenring, ber fid) nad) i^inten in j einen etma 1 cm langen, meinen fd)malen ©treifen jfortfet^t. ©0 felgen mir bie ,*^e:^erbroffet al§ einfach, I aber boc^ red)t angenehm gefärbten 33ogel oor nn§. ' 5lnf ben erften Slid fiefit man, ba^ man e§ i mit einem 3lu§länber, ja id^ glaube nidjt gn meit gn ige'^en, raenn id^ fage „©^inefen", gu tun l^at. ®ie eigenartige .^altung beä 33ogel§ beim ©priing, foroie beim ©djlafen lä^t o^ne meitereg erfennen, baff ber 5logel bem fernen Often entftammt. ®ie ^e^erbroffel ift ein äufgerft lebl)after Qlfogel, nnb ber 5läfig fann barnm ni^t gro^ genug fein. 0>ie meine berool^nt ein Ißaner oon 1 m Sänge, 55 cm .^ötjc nnb 40 cm Öreite, nnb biefeiJlbmeffnngen erfd)einen mir än^erft groedmä^ig. ®ie ©prungftangen finb nad; bem ■ ■ gemölinli^en 5 er ©prnng ■ angeorbnet; bie O ■ ©ntfernung ber änf^erften .^^ölger ift 70 cm, nnb e§ ift eine fyrenbe, gn felgen, mit melc^er Seidjtigfeit ber 33ogel biefe ©ntfernnng nberfpringt nnb fel;r oft felbft bireft oon einer ber unteren ©tangen onf bie ent= gegengefel^e obere linpft. 5lnf ben iöoben fommt biefe 'Oroffet oerbältniSmäfeig feiten, nur roenn fie fi(^ mit ber l;ärteren ©tücfe§ 33igfnit, eines ^anffornS ober einer 5lpfelfd)nitte gn tun mad^t. ©ine ^auptbebingung für fie ift ein red^t ge- räumiges 33obel)anS (baS meine ^at 30x5^0, _|_ 20cm), baS menn irgenb möglidl), 2 mal täglid; mit frifd;em iSnffer gn oerfe^eu ift. ©S ift än^'erft fovgfam baranf gu ad;ten, bn^ bie Oroffet niemals and; nnr einen Ijolben ^ag ol^ne iSaffer bleibt, ba fie fonft fel)r ma^rfdjeinlid; Krampfanfälle befommt. Seiber Ijabe id^ nod; oor etran 14 ‘Jagen biefe traurige ©r^ faf^rnng mad;en müffen, nnb eS ift fdl)merglid^ angn= felgen, mie ber fräftige Sogei, ber nodj oon feiner 'iSillenSfraft ©ebraud) mad^eii roill, beffen ober nidjt mcljr fäljig ift, tanmelnb auf bem ©prnngljolg fi^t ober beim ©prnng auf ben ^läfigboben fällt. 3'* meiner großen f^renbe ift eS bei bem einen .il'rampf^ Unfall geblieben. Seim Saben geljt mein geliebter „©^inoiS" förmlidj mit Sorfidjt gu Sßerfe. einigemal, fobann l)üpft er me^reremal einen 3tugen= blicf inS Sabeberfen, um fofort anfS benadjbarte ©prnngljolg gnrüdgnfeljren. ©rft nadj biefen Sor= bereitnngen beginnt baS eigentlidje Sab; er ftränbt bie fiebern, fo baff er gang fngelrunb erfdjeint nnb plätfdjert, bafj baS JSaffer oon SSänben iinb S)ecfe feines Sabel)äuSdjenS trieft. llMemalS aber oer^rrt er längere 3^*- SabeljanS, fdjnell foldj eine ®oud)e nnb unter leblmftent ©adern IjerauS nufS nädjfte ©prung^olg. @r ioieberl)ott biefeS ©piel mol^l ge^n iDcal, bis er fidj bann an bie Orbnnng feines ©iefieberS modjt. 5lndj anfjerlialb ber eigentlid^eu Sabepcriobc fpringt er feljr oft inS äßoffer, iinb erplt baburd^ bie ©prungftangen immer in feud^tem 3^'fldüb, fo ba^ fie nidjt eintrodnen nnb ©iefdjioülfte an ben oernrfadjen. Obiüol)t id) meinen Sogei min fdjon über ein 3aljr befuge, ift er bod^ feineSmegS gntranlid^ geinorben. ©r fie^t jeglid^er 5lnnälierung an feinen iläfig mit einem geioiffen iDiifftrauen entgegen nnb gielit fidj ftetS auf bie Hinteren ©it^tangen gurüd. Üinr bei befonberS guter Saune bcquemt er fidj bagu, mir einen Sielj© lourm auS ber ipanb gu nehmen. ?lm loenigften fagt iljin offenbar eine Seränbernng beS ©tanborteS feines Käfigs gu; ftetle idj biefen legieren gioedS ^Reinigung auf ben Sif^, fo läfd ber Sögel einen gang ab- fonberlidjen ©efang unter ftetem f^dügelfdjlagen, ä^nlid^ lüie unfer ©tnr, erfdjallen; einen ©iefang, ben idj fonft niemals oon iljin oernalmi. ®ie ©rnäl)rnng ift eine fel^r einfadje. Sei mir erliält bie Jpe’^erbroffel llnioerfalfutter oon f^-rieS ober 202 £rarf)t, ®le Süigenbraiienl^e^erbrofjel. — 93raucr, lliifer „0d^iuarjfünfller". 26. Äntel, mit ilavotte jubereitet, baju 5 2)Jel)lu)ürmer pro S^ag. ^bier uub ba gebe idj i^r einige förner, bie fel^v gern genommen roerben, jomie etmad Obft, mie "jtpfel, 2ßeintrauben, Äirjd^en iinb 23annnen. (S-ine ßiebtinggfpeije für fie finb frifcf)e 5lmeifenpnppen, bagegen nimmt fie bie oon meinen übrigen ©roffeln red)t gern genommenen @d)aben nid)t. ®ie 5)lanfer getjt fpielenb non ftatten. ®eii erften i>ogel biefer 5lrt bejog id) uor IV2 .fbambnrg. (S§ innr ein reijenbeg (SpempUir oon oerl^üttnigmä^ig bnnbler fein ^'efang beftanb nur in einem ©acfern, genau bemjenigen einer .^enne, bie ein (^i gelegt l)at, gleic^. 0eine @rjiel)uug t)atte biefer ’Üogel ofpie 3ineifel auf einem .!nü^nerf)ofe genoffeu. 5tld fd)lie^lid) 0d)ioar^plattel, 3{otfel)Idjeu unb gflblerdje biefed einige (iiegarfer treulid) in ifireu @efang aufgenommen l;atten, fal) id) mic^ genötigt, bie ^i>urjel bed Übeld nud^ jurotten, uub ivreunb 6t)inoid inanberte für 3 'OJcf. in bie .»pänbe eined Ijiefigeu .^ünblerd. 3^) beftellte mir bei^emfelbeu .^'mmburger .^änbter einen jineiteu 23ogel, uub t)abe ed uid)t bereut, ift er boc^ unter meiner gefieberten ©djar mein gauj befouberer ßiebling geinorbeu. ©eu @efang meiner ,*pe^erbroffel fanu idj in 3 ,'pauptteile eiuteileu: (Siueu leifeu, einen mittenauteu (itefang uub feljr laute ^^-löteurufe. ©er leife (Biefang luirb inntjreub bed gaiv:,eu ilMuterd uub nu beu 3tadjmittagdftunbeu norgctrageu; er ift laut genug, um in allen feinen ©iujelljeiteu neruommen ju inerbeu, non aufjerorbeutlidjer i^ielfeitigfeit uub erfliugt lieblidj unb inoljllautenb. ©er mitteltaute (Biefang ift jur grüljlingdjeit aufgetaudjt unb inirb nadj bcm 33abe gegen 8 lUjr begonnen unb bid gegen ‘iOJittag fort- gefegt. ’Jlud) biefer @efaug ift non großem ‘iBotjl-- taut uub inirb alte ©age burdj neue ©tropfen bereidjert. ©Ion ben lauten ^•töteurufen bin idj uidjt ent= jüdt, einmal ineit fie ju laut audgeftofjeu, uub fobaun, ineit fie ju oft iniebert)olt inerben, lebf)ofte ©erciufd), fei ed bad ©eraffel eined SBagend, fei ed ber Überfc^lag bed ©ctjinarjptatteld, fei ed eine non mir gepfiffene alte ©tiibentenineife, oeranla^t bie ©roffel, bie ^raft i^rer ©tininie ju jeigeu. ©0 Ijodj id) ben @efaug ber ©djaiiia fi^öl^e, fo feljr mififällt mir it)r au^erorbeuttidj rntjiged äi'efen. ©er @efang ber ?lugeubrauenl)eI)erbroffel fteljt bem ber ©d)nnia au äBo^ltaut uub ©'ielfeitigfeit fic^ertidj nadj, ift aber bod) entfdjiebeu ju beu befteu nuferer ©tiibeunögel ju redjuen, nub unter IBerücffidjtiguug i^red überaud munteren ©öefend ftelle id^ fie ber ©(^nnia ebenbürtig giir ©eite. .3*^) »'ü gutem ©einiffeu jebeu Viebljnber beu ?lnfnuf biefer .rie|erling= art empfetileu ju fönneu, er inirb beiifelben fidjertid^ uidjt bereuen; iiatürlidj noraudgefet^t, bnfj er nicbl einen ©löget erhalt, ber am felbigen Orte aufgeinadjfeii mar, mie mein erfter. 3u ber erften 3^** .'Tieperlinge vedjt ängfttidj, unb inerfen bei feber 5liinä^erung ober fremben ©rfdjeiuung, iljren ßot ineit and bem Ääfig Ijeraud, uub befdjinu^eii bnbitrc^ benacljbarte 9Jiöbel uub ©eppidje arg. Um foldjeu Uuanneljinlidjfeiteu norjubeiigeu, finb bie 9tüd': unb ©eiteiimäiibe folaiige JU nerfteiben, bid ber ©ogel ooUftänbig eiiigeinö^nt ift. ©anii unb mann geftatte ic^ meiner ©roffel ©reiflug im 3inimer, um fo bie 9ieije i^red ®efend : beffer beobadjTen ju föniieii. ©ie benimmt fidj aiiffer^ . Ijalb iljred Äüfigd redjt nerftäubig unb fe^rt ftetd non ■ felbft in benfelben jurüd. i eigenartig ift iljre .^oltuiig beim ©djtafen; beu ' ^opf feiift fie iiieber, af)ntidj mie bie Orpf)eud= ^ gradmücfe, nur Ijebt fie ben ©djinaiij nidjt mie biefe, bie aefträubteii dfücfenfebern bilbeii beu l)ödbften ^iinft. ©aniit fc^tieffe idj bie Sefi^reibung bed Sföefend meiited geliebten „Sbiiioid", unb mürbe midj freuen, getegentlidj in biefer ^eitfdjrift ju erfahren, ob anbere idebtjaber nljiitidje ©leobadjtungeu an i^reii ©ögeln gemadjt ^abeii ober ineldje 9lbmeidjuugen ju nev= jeidjiieit finb. 3dj mürbe ben ßiebljobern aitdj fe^r bantbor fein, getegentlidj etmnd über anbere .^eljer= linge tefen ju föiineii. Pttfei: „^dinmtjRünlUet“. ©on 9llbert 33rauer. (üloc^btud oerboten.) I, ie Orgelton flingt’d Ijinaud in bie Ijereinbred^enbe ©äninierung uub touf^enb bleibt mancher fte^en, um ja feinen Saut bed Ijerrlidjeii ©efangd ju ner= liereii unb bad ergreifeiibe Sieb bid ju @ube jii Ijören. ^■d ift 3-rau 9lnifet ober nielniel^r beren ©^egefpond, bad Ijodj auf ber ©pit^e ber ©iebelnerjieruug fein 9lbenbtieb ertönen lüRt unb baniit bem fdjeibenben ©age bad ©djlunimerlieb fingt, ©ßer feiiiit ed nid^t, biefedSieb? ©ßol)l Ijat bie 5lnifet niele g^reunbe audj auf bem Saiibe, aber ineit gröfjer ift beren 3a^l fidjer in ber ©rofjftabt, mo biefer ©ogel im liaftenben @e= triebe gemifferniaRen ald eine erquidfenbe Oofe er= fdjeint uub ben üJfenfdjeu ein ©tüdf^en 9fotur burd^ fi^ bringt, ©ad Ijabe id^ an mir felbft erfaliren uub idj niadjte bei jebeiii iMufentlialt in Seipjig noc^ ftetd bie gteidje Seobm^tung an anbern. ©ie ©tiinmen niel)ren fi(^ nun leiber, ineldje biefem eblen ©änger ben ©ogelmorb jum ©orinurf macl)en, unb ba niele ©ropfeii ben ©teilt l^ö^ten , eine üble 9tebe aber fc^neller bie Diiinbe ma^t, ald eine gute, fo inirb ed an ber 3eit fein, eine Sanje für nufere 9tmfet ju bredjen. ©Sir ©Ifenfdjen finb nur ju leidet geneigt, ©lud= naljiiteu ju neratlgeineinern, unb oft ift fd^on burdt) Jlleiuigfeiten ein guter 9iuf neriiid^tet morben, inirb! bed^l'b liiert beijeiteii energifd) f^vont gemm^t, fo ift ! ber übten üfndjrebe ©or uub ©ür geöffnet unb bie: arme 9lmfel Ijat bie Soften jii tragen. 3cb mill nun burdjaitd nid^t eine bonneriibe ©lljilippifa gegen biejeuigeii todlaffen, inet^e über ber= artige fdimarje ©logelfeeleu beridjten, mie J. ©3. .Iperr 33 . 33. in ©Ir. 50 ber „@ef. ©Seit" 1905, fonbern i^ mödjte nur, geftüt^t auf jnljrelange 33eobadjtungen bie guten ©eiten nuferer 3lmfel mel)r and Sidtit jieljen, bamit bie nereiujelteii, fd^marjeii bid^er reinen jbleibe oerfdjtniiiben unb bad bleiben, inad fie mirflidj finb, — ©ludnnljiiien ! 3u bejmeifelu ift burdjaud nidjt, baR ed nogel= morbenbe ©tmfeln gibt, audj „©iiifj" fül^rt in feinem ©Serie ,,(^inl)eimifdje 0>tubennögel" aud „33erlepfd^ i«r 26. 33rauev, Itnfer „©d^raarifünftlet". — 3)?arobp, fReflertoncn au5 be§ !JleftIing8 Steb ufro. 203 (Sef. 93ogelfd^ul^“ @.13 an: „®te 5lmfeln l^aben in etn3elnen ©egenben bie fd^Iedjte ©eroo’^nl^eit ange= nommen, nadfte ?iefüinge anbevev fleinerer 33ögel 31t oerfpelfen". 9JJein ^i^eunb fy. erjnljlte nod) nor nd;t Jagen am ®iertifd;e, ba§ bie 5lal^e eine flügellat^me ffia^tel gel^olt l^abe nnb einige Jage banad) and; .eine 3lmfel. (5r ^abe baö bebanernb einem .'perrn erjä^lt nnb oon biefem bie 5lntmort erl;alten, ba§ fei red^t gut, benn bie 31mfe(n nerjelirten bod; nur Heine 'ißögel. Ob jener ^erv jeinnlä einen foldjen gefeiten i^nt, i[t nntiirlid) bie f^rage, er rairb e§ gelejen ^aben nnb bann l^eif^t e§ einfad), bie 5lmfeln finb ^änber nnb bamit if^nnftnm. 'äliein f^rennb, ber bi§ baf)in 311 ben Seimtnberern biefer Jiere geljörte, mar erftannt ob biefer SRenigfeit nnb al§ i(| an jenem Jage bie 2lmfel lobte, miberfprnd; er mir bereits nnb gab getreulich bie SBorte beS betr. .!perrn mieber. @0 ift eS nielfach, auS ber 9Jiücfe roirb ein ©lefant; nnb anS einem f^-all merben fdjliefjlid; 100, bie f^olge mirb fein, baf) baS 5?riegSbeil gegen biefe ,,^?anni= balen" auSgegra= ben nnb fo gegen einen 23ogelDor= gegangen roirb, ber mehr als jeber anbere 5lner= Ifennung nerbient. @S ! roäre jammerf^abe, aber leiber nicht baS j@rftemal, ba§ ein @e-- jfdhöpf fur3fi^tig benr= 'teilt nnb ihm ber .^rieg erflärt roirb, idh erinnere nur an j^eifter @dhroar3pel3, ben iBJauH rourt bem noch immer feljr na<^= gefteßt nnb beffen gon3 herüorragen= ber 51inhen non Renten, bie fich nicht bie 2Uühe nehmen, ifich roeiter mit ihm 31t befaffen nnb einfach bem ^ören= Ifagen folgen, gar nidht angefd)lagen roirb. .^a, fie Ifennen feinen iJJnhen überhaupt nicht nnb hoch ner^ .fchroinbet biefem gegenüber baS bif^dhen @chaben, roenn jeS nod; ein foldher ift. Slber ber 50^nutrourf „frifet !2Bur3eln ab, hebt if3flan3en auS nnb Iaht fie oer; trodtnen," forgt inbirelt für ftumpfe @enfen nnb roaS inoch mehr ber ©dhanbtaten )inb, baS genügt; meld)e ! Wengen Engerlinge nnb fonftigeS Unge3iefer er aber loertilgt — man fprid)t oon brei ipfunb manchen Jag — , baoon fdhroeigt beS ©ängerS .^öflichfeit, fo roeit benfen bie Weiften nid;t. — ©enau fo ift’S and; mit ber 5lmfel. J)af? fie .tirfchen, ijSflanmen, 33eerenobft, JBeinbeeren, junge ißögel fri|t, roei^ fchliejjlidh jeber, roaS fie aber „fonft noch" geniest, nergi^t man 311 ermähnen. Jßer ©elegenheit i)at, biefen 33ogel 31t beobadßen, roenn er für ßtadhfömmlinge 311 forgen hnt/ mirb 'bann freilich fein blaueS SBunber erleben ! 5 bis 10 I SBürmer im ©dhnabel, ©rillen, .^peupferbe, ßäfer nfro. fooiel, ba§ ber ©dhnabel fie fanm faffen fann nnb trohbem noch auf ber ©ud;e und) roeiteren Sederbiffen, baS ift ein häufiges 33ilb, bnS fd;on allein geeignet ift, jemanben anS einem ©auluS einen '45anlnS 311 mad)en. Unermnblich nom Worgen biS 311111 3lbenb trugen bie 5llten üiahrung het3M/ hier roirb ein äßnrm nnS feinem Serfted he>'6U^9e3ogen nnb, roenn eS nicht anberS ift, mit bem ©d;nabel in ber Erbe »erfolgt, bort roirb eine Elrille auf ihrer fd)lennigen f^lucht in ben ©d;lnpfroinfel ertappt, in eleganter, ftol3er .^altung, roippenb nnb trippelnb geht eS fo ben goii3en Jag. 3lnf meiner ißeranba hatte id; nor 3roei .fahren ein 5tmfelneft mit brei ^m'flen, bie troh faft fteter 2ln= roefenheit ber Äinber fleißig non beiben mitten ge= füttert mürben; maS gefüttert mnrbe, maren anher Jöürmern nnb berglei^en auSfdhliehlid; J^ogeE nnb Jpolnnberbeeren, feine ^-rüdjte ober ißeeren anS bem ©arten. 3n i’en iffieihbornheden finb, mie ich mich foeben über3eugte, in biefem ^ahre 15 9fefter belegt gemefen, barnnter 5 non 3lmfeln. .^d; habe mich ftetS mährenb ber 33rut3eit nnb nachher öfters nach bem Heilten ^olfe umgefehen, aber nie auch bie geringfte 23eobochtnng gemacht, bafi bie 5lmfel „ge fiinbigt" hätte. ®nS 9feft eineS befanb fi^ imoorigen ^ahre fo= gar in un= initteE barer 9Mhe non bem einer Slmfel, aber gau3 nnbe= heüigt non lehteren mürben bie f^-infen grohge3ogen. habe fogar fd;on oft baS ©efühl gehabt, alS menn ficf; bic Heilten 3SögeI biefe 9^adh_borfdhaft fndjten, um fo gegen plöhlidhe Überfälle geficijert 31t fein, benn, mie befannt, ift ja bie 3lmfel bie ©idher= heitSpoli3ei nicht allein ber jlögel, fonbern nit^ nnberer Jiere, fie macht bnrch ih^en fcharfen, bnrdjbringenben JßarnungSritf auf jebeS nn- gemöhnlidje Elerättfch iinb 33orfomtnniS aufmerffam. j)aS ift ebenfalls eine mohl3ubeachtenbe Eigenfchaft, bnrch meldje manches ^ögeldjen nom fidjern Jobe bitrdh Äahen nnb anbereS 9fanb3eng gerettet mirb. SBaS nun ben oft betonten ©dhabett bnrch ®^ft= nnb ©eercnräitbereien betrifft, fo follte man bar über bodh gar fein 3Bort nerlieren, id) habe trohbem noch immer genug non oßem gehabt iinb anbern Renten mirb’S mohl and; fo gehen. l?nffett mir fie ruhig nafdjen nnb benfen mir, bah 3;ifch ja nidht für itnS aüein gebedt ift nnb bie Jiere ihr Jlonipott ebettfomenig entbehren mollen mie mir. Jreten aber bie 3lmfeln mirflidh mal in Waffen onf nnb machen babiirdh ©dhabett, bann gibt eS für fie unfdhäblidhe Wittel ber ^Ibmeljr. (gortfepung folgt.) ^efTc-Ktonctt aits unb unbercn ^rfcheittungctt iw ^Pogeffeßett. ®on S. 31tavobp. (®chluh.) (9Jad)bnict tjerSottn.) ah ber Efefang nnabhängig non ber EfefchlechtStätig- feit beS J^ogelS anftreten fann, nnb auch anf= tritt, 3eigt iinS folgenbe Erinägnitg: Oer £anarieiu 204 9h. 26. ÜWarobg, SReflerionen au§ bc§ D^eftHngS Sieb iinb anbercn grfd^eiiningen im iPogelleben. uogel, ber fid) in ber langen Srntperiobe mit jeincn 3 — 4 2®eibc^en genng^am nuägetoUt nnb fepnell evfc^öpft fangt nadj ber feine übrigen Kräfte nidjt rcenig in iJlnfprndj nel)inenben Wanfer, bie nngefätjr 6 — 8 Iii>odjcn bancrt, fogleid) mit bem ©efange an. @inb etma mäljrenb ber ^linnfer^eit feine @efd)led)t§orgnne mieber fnnftionSfn^ig gemorben? (iieun^ nic^t! T)njn ift eine niel längere if>anfe not= menbig. llnb ber i^ogel foll fd)on mieber fnrj na^ ^Oeginn bicfcv '^nnife gefd)led)tlid) gereijt fein? — @el)et Ijin jn ber ^^ndjtern, nnb fraget nad) ben iilennieic^en, bie ber önf^ert, menn er fepnellen ^>{eij nnb 'Irieb empfinbet, fraget, mann biefer eintritt, fo merbet i^r erfal)ren, baf) fic^ bie .^^ecflnft bei befter f^ütternng nnb ^^flege erft gegen (5nbe ;>nnar ein= ftellt, baff bie ileränbernngen im iffiefen nnb im l'iebe beä 33ogeI§ ganj anffallenbe finb. Sieb be§ i>ogeld ertönt lange nor ber 3^rut= j^eit, nic!^t allein mnl^renb ber erften 33rnt (bei ber Sind)tignl freilid^ mir mdl)renb ber erften, ba‘ fie nnc^ nur einmal brütet), fonbcrn and) mä^renb ber jmciten, ja beim Ännnriemmgel and) mäl)renb ber brüten. •Siörten mir nid)t Serd)cn nod) (Snbe ,^nli fingen;* Ünb in ber 'ilat erhielt id) and) fd)on einmal (5nbe ?lngnft ein tanm flügge gemorbene§ Serd)enmännd)en. — Übriqend fnnn icb non einem .^banariennogel, ben ic^ and 'l5lmdl)orn bezogen l)abe, einen intereffanten A-all cr^äl)len. fWeinem ®afürl)nlten und) mar e§ ein '5ierd)cn ber letzten iümt, ein fel)r fleifüger, annel)mbarer Sänger. 3"’ oereinigte i(^ ilm mit brei 5Seibd)en nnb bad 3üd)tnngdergebnid mar gleich ShiU, obmol)l er felbft jnr @attnng reifte nnb ber Slnfforbernng jn berfelben gierig nad)fmn. Der 'Dogel fang mät)renb ber gaip^en .*pecfjeit fleipig genug, bie 'üRnnfer ftellte feinen ©efang nid)t ein, fonbern oeränberte nur bie iBortrngdmeife nnb 0nng= färbe, nnb nad) ber Wanfer ertönte fein Sieb in ber ÜSeife mie jnoor. 3m jmeiten 3at)re oerfnd)te ic^ ed mieber mit bem inigel nnb gab il)m biedmal nur jmei iSeiber. Dad (L^-rgebnid befriebigte mieber nid)t; bie 3nd)t ergab ein ein.^iged SJJännd)en nnb jmei 2Seibd)en. ?tnd) in ber oarnnffolgenben ilRanfer fang ber i^ogel mieber, fo baf) er bereitd bad 3. 36^^' t>bne nennendmerte iflaiife fingt. ä^ie fd)mit ed mit biefem '4'ogel and, menn bad ftete Sieb bed gefieberten Sängerd eine g-olge ber emigen @lut ift, bie bie Siebe näfirt, ol)ite i^m (Slelegenl)eit ,^n geben, bad 3fihr jn löfd)en? Dad ift mu^ fo ein gnnj eigen Ding, eine ftetd mäl)renbe nnb bod) nid)t uerjel^renbe @lnt, ein SSütnber, bad bei jebem ®ogeUiebf)aber in x (Spemplaren feiner Sänger anjutreffen ift, alfo — fein SSunber. Die noO menbige natürlid)e 3olö^ brennen, in biefem nuferen ^nlle förperlid)e Zerrüttung, nnb fiet)e, mad ilfnter öed)ftcin (.Sieft 1, 36f)'‘l0 35) fd)reibt; „Die eingefperrten 9fad)tignlen (bie im fnnm 3 Wonate fd)tagen), fal)ien nun fort, bid 10 ‘iOfonate jn fingen, nnb ii)r Sieb ift nicht allein anl)nltenber, fonbern and) uoUfommener nnb georb= neter." 9llfo o ÜSnnber; 3^ langer nnb je ftärfer bie @lnt, bie nie gelöfd)te, befto länger bed isogeld Seben, ba befanntermafien ber jnr .fteefe oermenbete .Sml)n nid)t bad ?llter bed 511m Gölibate oernrteilten erreid)t, mährenb leiderer notürlid)ermeife gerabe bur^ bad nie befriebigte iBerlnngcn, bie nie gelöfchte @lnt, in fnrjer Zeit förperlich sufnmmenbred)en mü^te. ($-ntfad)t fid) alfo etma biefed g-euer ni^t? 3a bod), allein mit bem Unterfd)iebe, baf) ed nid)t 2Ronate lang nnnnterbrod)en brennt, jel)rt nnb quält, fonbern nur iöfomcnte lang in einer ni^t 511 audgebel)nten ^eitperiobe, nnb ba^ bie Slatnv burd) einen hifr nicf)t näher gn erövternben ijßroseff — mieber in ihrer üBeidheit — bafür geforgt hat, baf) bad Reiter nidht jnm rafd) oerjel)renben merbe. 3^ ^)abe oft @elegen= heit gehabt, ju beobad)ten, mie fich ber Srogel mährenb ber fe-reftion benimmt. Sein ganjed SSefen ift in hellem Dlnfruhr, alled in ihm mill fid) jmeefd (J'r= reidhnng feined 2ßunfd)ed betätigen, nnb ed ertönen bal)er gleich bie änf^erft fenfiblen Stimmbänber, bie gleid) ben Seiten ber 3leoldharfe auf ben leifeften ^lauih im Ä'lang erjittern. Dod) in roe^er SBeife ertönen fie? ^ein Sd)reien, ein förmlid)ed ©rüllen ift’d, ber Sludbrinf l)öd)fter Energie, Stücfe alter möglid)en Strophen in miricm Durcheinanber, bad fich mährenb ber ilerfolgnng bed SBeibchend — jebe itorfid)t an^er 9ld)t Inffenb — fortfeht nnb erft beim SJtifterfolge ober fofort enbet, menn bad begattungdluftige äöeibchen bie @ier befriebigt, bie fid) im ÄHange ber Stimme ganj beutlid) andbrüeft, nnb hierbnrd) felbft in gefd)led)tlid)e (Srregnng oerfetZ mirb. Diefe (5rfd)eüuing barf und aber teinedmegd baju oerleiten, ben Oiefang nid Slndflu^ ber gefd)lechtlichen (Srregnng ober ald iStnnrnmgdruf ansufel)en. Sobalb er mährenb ber (^reftion ertönt, ift ed fein Singen mehr, fonbern ber ?lndbrncf gefteigerter Energie, ein lürüUen, mie ed and) anbere Diere, beifpieldmeife ber .^lengft oor ber lange erfehnten ©egattnng l)ären laffen, ohne baß jemanb behaupten mollte ober fönnte, bad lörüllen, bejiehnngdmeife bad Sßiehern fei ber Dlndflnf) gefchied)t= li^er Steijnng. 3d) befaf? eine Serd)e, bie im 3-rühjahv in ber (Sreftion ihre und) einem 3Sogelmerfel erlernten ilRelobien jerftücfelte, bnreheinanber marf nnb fchrie, nnb fid) fognr auf meiner ^anb begatten mollte, menn id) fie in ben Ä'äfig fteefte, bie ^nttergeföfie ju erfaffen. iföährenb feiner ^eit bemerfte id) auf bem 33oben bed .S^oljfäfigd einjelne naffe g-lerfen, mie jur 33runft5eit, nnb f(^on bamald fam mir ber @ebnnfe, | ob biefelben nicht com itogelfperma herrühren mögen, j Dlbgefehen baoon, baff ed gegen bie SBevnunft oerfd)lagen mürbe, an bie ?Oiöglichfeit einer fontiunier^ li^en 05efd)led)tdreisnng bei einem äSefen ju benfen, ohne bafi ed babei Sd)aben nehmen follte, märe bad Sieb bed ®ogeld unferem Oh^^e ni^td meniger ald angenelim, ed riefe nid)t nnfer (Sntjücfen heroor, mie ed beim nnbeeinflnfüen, abmed)dlnngdreid)en Siebe ber g-all ift, bei bem jebe Strophe oorher bebacht nnb überlegt ju fein fd)eint, mährenb in ber _ 6-rreftion jebed Überlegen, ja and) jebe anbere 3fiücfficht au^’er Sicht gelaffen mirb nnb fid) bie ftürmenbe SDRacht mit lautem Schalle löahn jn bred)en fucht. Unb mie fieht ed mit ber Siebe ungelöfchter @lnt bei jenem Äanarienmeibdien and, bad, na^bem ed eine zahlreiche Siachfommenfd)aft in bie SSelt gefegt nnb trenlid) erjogen, nnb and ber ^lecfe genommen, fein Sieb fo laut erfd)allen läßt, baß ed ber in einen ©efangdfaften fteefen mnf) (megen DRanm= gjjarobi;, 3iefln-ioueii aii§ be§ 'Reft(uig§ ?ieb ujro. — (5i§nev, TOeine Sicb^aber=(?rlebniffe. 205 Jh 26. I mangels), bainit bte Ifd^lecfjten, fo boc^ für .Jünglinge ni*t paffenben ®efang anne^men. ogel legte fid) feitmnrtd auf ben 9tüden nnb ftemmte mit beiben f^-nf^en bei ben geöffneten klammern ben Ääfig in bie .f'>öl)e. Störte mnn iljti, fo breitete er bie fs-ingel nnb fdjrie bnrdjbringenb : „?fn, nn, nnT' So mnrbe mir bie @efdjidjtc ,^n bnmm nnb id) gnb it)n bei „gutem älUnb" meiter. tDföge ed iljin mol)l- ergefjen ! ,3'n meiner il'ogelftnbe fjntte id) ein fRotfefjldjen, meU'bed ftl)r jnfjin mnr nnb and) fleifng fang, ^n ber iwnrtete ed fd)on ftetd nnl)e nn ber Dur, mcnn id) ober meine fsrnn mit Ultel)!: ober ;)fegen= lonrmern fnmcn, nnb iüät)rte ed i^m gn lange, bid ed metd)e erl)ielt, fo l)nfd)le ed einige 9Jfnle fo nnl)e nn lind oorbei, bnf) ed mit bem f^-lngel und .f^opf ober ,*nnnbc ftreifte. ^n f’iivjer befnm id) ein ,^meited ba,yi, meld)ed nid)t nur fd)öner, fonbern nnd) gefnnglid) me^r oerfprad). Den 1. nnb 2. Jag mnr nid)td oon einer Jferfolgnng gn merfen, bod) am 3. ging ed lod. Ä'anm magte fic^ bnd neue fRotfef)lc^en jnm fo''f^ f)in, gleid) mnrbe ed 00m anbern oerfolgt nnb tränte fid) fnnm mef)r nnd feinem iferfted f)eroor. Dort ftrente id) if)m Jntter und), allein bnlb mar ed nnd) bort nid)t mef)r gnnj fid)er, fo ba^ id) mi(^ entfd)lop, ed in einen ^läfig ju felgen. 511d biefer am 5. ober 6. Jng ?0forgend bereit mar, fnnb id) ben @ef)el3en tot f)inter einer Äifte liegen. 9fad) iflnflnffnng ber il^ogclftnbe fperrte id) bad erflere 3fotfel)ld)en in einen Änfig, aber ed fang nid)t nnb jeigte übert)anpt feine 'tOfnnterfeit mel^r. 3>on Jag jn Jag mnrbe ed melnnd)olifd)er, faff mit bem Äopf unter bem Jlngel am Ääfigboben, nnb tat afd ob ed nnl)eilbnr frnnf märe, gnb if)m feine f^-reif)eit (bn jn bnd g'i'iil)inf)r bereitd einge^ogen), inbem id) ed mit bem Änfig nnfd f\enfter ftellte nnb bnrd)d offene Jürcl)en in ben ©arten lie^. 3^^ elften Jngen ber f^reil)eit fd)ien ed etioad enttänfd)t gemefen jn fein, beim 4 Jage rief ed oon frü^ bid fpät auf ben 23nnmen, bid ed üerfd)mnnb. Se^r lieb gemniin id) einen Meiber, meld)er ftetd beim uneinigen ber Jlogelftnbe gnnj in meine 9iä^e fam, 11m fid) 5)fef)lmürmer jn ^olen. 9fie raufte er fid) 11m biefe, menn id) fie unter bie nnberen J'ögel mnrf, fonbern mnrtete gebnlbig, bid id) if)m fpejiell meld)e jnfommen lief), ^d) gnb i^m ebenfafld bie Jreif)eit, ftntt il)ii in ben Ääfig ,:^n fperren. ©ine ©•igeiitiimlid)feit '^ntte einer meiner Stieglitze. Derfelbe fd)lief nie mie niibere mit niitergefd)obenem .^öpfd)en auf ber Silzftnnge, fonbern fprnng beim ©inbrud) ber Dämmernng auf bie Dral)tbede bed Mfigd, ^ielt fid) mit beiben f^ü^en feft nnb fö^lief mit f)erabpngenbem £opfe fo feft, bn§ ed guter 23erül)rnng bebnrfle, 11m if)ii jn loeden. Der J5oge© f)äiibler, bei mefcl)em id) i^n fanfte, muffte nid)t jit fagen, ob and) bei i^m bied ber gnll mnr, ald er nod) in feinem Sefilie mar. £ann oielleid)t oon ben geehrten ?efern ober SL^eferinnen iemnnb fid) ät)iilid)er g'älle erinnern?*) Jikiter erhielt id) oor 2 ^nfiren einen auffaüenb jat)men Sproffer, meld)er mir in einigen iDionaten plötzlid) einging, of)ne etmnd oor^er oon einer ÄJän© lid)teit bemerft 511 f)nbeii. 51nd) !^nt er nid)t gefniigen. Diefer fnm mir auf ,*pa«b nnb Sd)ulter geflogen, oon 100 er fid) bie ‘älie^lmnrmer I)olen mufete, fo and) auf ben Jifd), of)iie fid) oor iemanben jii fürd)ten. ?lm ilJforgen jeben Jnged oerfangte er ftnrmif^ fein J-iitter mit IRnfen nnb Sd)ntleln bed )^iitternifd)d)end, bid i^ bied einft oermif)te iiiib er fall im ^äfig Ing. (©d^I«b folgt.) ^tunbc ttu ber /tartßane. tPon Jpanä tp affig, ÜBittenberge. (9iad)bruct toetboten.) '^tm letzten 51pril b. 3^- ffofle «§ mä^renb bed gniijen fBormittagd bei fiil^fer Snft geregnet. fBeffer mnrbe ed 9?ad)inittagd nnb gegen 4 Ut)r l)errfd)te oollftänbige JÖinbftiUe. Die Sonne burd)= brad) bie Jlfolfen, nnb mir f)atten ein Jrüf)lingdmetter, mie man ed in ben gepriefenften ©legenben nid)t an= genef)iiier ermnrten fnnn. ^^tzt mnr ed 3^11, bie SiMeber- i)erfte!lnng ber fd)ionnfeiiben ©efnnb^eit bnrd) einen Spajiergang ju nnterftntzen. fBalb Ing bie Stabt hinter und nnb nndgebef)nte2iUefenfläd)en im ©ebieteber S tepnilz nnb ber .flnrtf)ane boten ein ibpllifd)ed 23ilb, meld)ed bermajfen feffelte, bap mein Begleiter fomol^l mie id^ nnmillfnrlid) bie Sd)ritte I)emmten nnb mir undj ganj ber föetrad)tniig ber nnjiel^enben 8anbfd)aft ^in= gaben. Die Jrn^jnßrdnberflntung mar erft teilroeife jurfnf getreten, fo bnf) neben meiten faftiggrünen SBiefenfläi^en nod) grojfe feid)te Jöafferftänbe oor= ^ 'Rauben mnren. 3tn^erfte fRiif)e f)ielten bie fJJotur= 1 gemnlten, aber befto reger mar ed in ber Jiermelt. ^ iöeim betreten ber .ffart^anebrücfe mnrfen mir einen I 231irf nnf ben Jln^, iiiib 5lränfelimg unb üBirbel bed JBafferd, fomie ein plätfd)ernbed ©eräiifd) oerrieten bie 9fnf)e größerer nnb fleinerer lind in blauer Snft fangen bie fvelblerd)en, mnf)renb neben ber föriufe in ben 5nfd)inen, mit toeld)en bie ®egeböfd)nng befeftigt mirb, bie f^elbf perlin ge j^irpten. Dfidit meit oon und ftoljierten einige Störd)e in ben JBiefen nnf nnb ab nnb lagen bem 5^ofc^= fange ob. ?Utd ber f^-erne brnngen fRnfe ber 2® affers f)r©ner, 5?iebilze nnb 2®ilbenten gn und fiernber, and) oiele nnbere J?ogelftimmen, roeld)e nidfit genau jn nnterfd)eiben lonreii. 3n einem Jßeibengebnfd) lod'te ein fffol^rammer nnb flog bnoon, ald mir i§m auf einige Sd)ritte nnl^e gefommcn mnren. 23nd)fteljen belebten bad nfer nnb Sd) afftet je 11 bie SiMefen. 2®o bad 2®affer in ben letzten Jngen erft bie ©radfläd^en oerlaffen f)atte, hafteten nn ben .©nlmen maffenf)aft 2ffieid)tiere, *) @. ©. 340 6e8 3af)rflang« 1905: „®a? fpieletift^e ®Iemeiit in bem Heben gefongener SperlingSbögel" oon grife iSraun. (91.) 207 26. '^af(ig, cnn norhabe, antroortete : er triumphierenb: „@in ÄuetuefSneft auSnet)men." 2Be§halb I benn baS. b^be niC^t Suft, mir jebeS 3a^r fo unb foniel iSauben holen ä« taffen.“ 2tber ^err 3W.,. ber Äuefmf holt ibod) feine tauben! „9tee, jolange er Äncfuct ift nid)t, aber nachher." ®a§ ift hoch gaiiä unmögli^ ! 3tu§ bem ÄucfiicfSei tann bodh nichts anbereS roerben als ein Änefuef, ebenforoenig roie aus einem fRoggenforn |)afer rodehft. „3a, ja gräulein", meinte er fo recht überlegen lächelnb, „mit ben ‘'t^flanjen ift eS auch roaS anbereS. Slber auS bem Äuefnef loirb im ätoeiten 3ahr ein ©perber, gerab jo roie anS bem ©(hmetterling bie jRanpe roirb. 9iee, nee baS roerben roir Sanbleute bod) beffer roiffen." SlH mein bemühen, ihm eine anbere 3tnfid)t über ben £ucfuc( beijubringen, roar umfonft. „®em roirb ber .g)nlS umgebreht unb bamit bafta", meinte er. 9tnn blieb mir nichts anbereS übrig, als ben ®tann ju bitten, mir ben Änd'ncf ju geben, obgleich id) roufete, ba^ mir feine Stuffütteriing grofee ©dhroierigfeit ma^en roürbe. ®amalS las id) nod) nid)t bie „@efieberte S®ett“ unb hatte feine Slhnnng, baff man jeberjeit SWehtroürmer ju faufen befommt. 3tad)bem id) bem 35ciuer beS ißerfpredhen gegeben hatte, ben Ändnd niiht in feiner ©egenb frei au laffen, roar id) ©efiperin unb ipflegenuitter beS fleinen JierchenS. 3^ hlcU lt>'‘ trug ihn naih |)aufe, bettete ihn in einem 33lnmentopf, ben ich mit dJlooS auSgelegt hatte unb fchidte einige Ä'inber nad) iRaupen auS. ©obalb ber Ä'ncfncf mollig im Dieft fa^, fing er an nach dtahrung an f^reien. @r roar broUig anaufehen, roie eine ftad)lige Äugel unb in ber SJtiite ein aiemlich grofjer, lachsfarbener Stachen. Bnctfi ging gana gnt. 3^h ihn SlbenbS oor mein 33ett unb baS @efäj) mit Staupen ba= . neben, ©obalb ber Sag graute, ftellte fid) auch bei meinem ipdegling ber .junger ein. (Sv fchrie auS ßeibeSfräften. 2Sier= aehn gro^e Staupen tonnte id) ihm hineinfteden, bann roar er oleUei^t eine halbe SJtinute füll, bann fchrie et oon neuem. — Äleine SJtitteilungen. — ©pred)faal. Stad)bem er nod) fieben biS ach" uerfpeift, roar er ein SierteO ftünbd)en gefättigt. ©oroie er aber femanb fah ober hmlO/ fd)rie er fofort roieber loS. ilBenn alleS füll roar, fam eS roohl mandhmal oor, bap er fich ein bis aroei ©tunben ruhig oerhielt, roenn man ihn ben .f>alS Dorl)er fo uod gefteeft hatte, bap er oon Bell jn B^ll brüden mupte, bamit il)m bie Staupen nicht roieber oben heraus frod)en. ®en SSlnmentopf palte id) auf einem gropen Unterfnp mit ©anb ftehen. ©o jung bnS ®iet= epen roar, eS beid)mn(3te fein Steftd)en nid)t. ^r ging rüctroäriS bis a'im Staub unb entleerte fiep bort. Sßenn man mit ber |)anb über ipn fam, fufd)elte er fid) tief inS Steft. ©eine geberii rouepfen fepr fcpnell unb anS bem fleinen biden 3gsl ronrbe halb ein fd)nuicfer fd)lanfer Ändiid. (Sr roar gar nid)t jd)en, liep fid) nod) immer füttern, fonnte aber fd)on gana nett piegen. Stun ronrben bie Staupen plöplicp fo fnnpp, bap id) gar nid)t roiipte, luie id) feinen ungeheuren Slppetit be- frieoigen follte. 3ciibe()(ilfe non bem Äafteii ‘öefi^ ergreifen, luerben aber l)eruntergefcl;ofjen. ®ie Äo[}Inieifen jiefjen minme^r i^re jungen auf, nnb, al§ biefe flügge finb, rooUen SBenbe^älfe bie pnjfenbe iSo{)nnng bejiet)en. ®er Diiftfoften lüirb non .^^errn Oftermni)er mit einem .gioljpflocf uerjd)l offen. 9iun finb bie armen Sierd}en in (}öd;fter Diot, beim e§ roirb l}öd;fte ^eit, bn^ fie 3lnftalten jnr 53rut treffen. (S§ ift aber feine geeignete 9iiftgelegenf)eit niet)r ba. ®a erbliden bie Jiercl^en ben Änften A, ber aber befefd ift. ©djabet nid}t§, merfen mir bie Öe= iüol)ner ’^eranS, in ber SRot 1)1 aOeä erlaubt, fagen fid) bie Jöenbe^älfe nnb jögern nnnmel)r nid)t lange, fonbern entfernen bie 33lanmeifen nebft Grifft f'c beim in biefem bie ©djiilb. @eioi^ nid}t! bin oielmeljr ber 3lnfid}t, bn^ .^err ©fterimmer felbft ben Job ber armen ®lanmeifen oer= fd)iilbet l}at; bälte er ben bebrängten 3Öeiibel)älfen nidjt ben (Eintritt äiiin ilfiftfaften B bnrd) einen .gioljpflod oerioebrt, fo l)ätten biefe fid;er frieblidb neben ben 93Ianmeifen geniftet, nnb beibe Jinrd^en t}ätten i^re jungen aufgebrncf)t. 3lucl) id) Ijabe 2ßenbel)älfe fd)on bid)t neben nnberen Sögeln lüften fetjen nnb nod) niemals irgenbroeldje Seftjerftörnngen bnrcb f'c beobadjtet. ©in loeiterer Seiueiö, bn^ bas flfet)len an Siftgelegent)eiten ber ©nmb jn bem Jiiin ber Sattertöpfe ift, ift bie Jatfad)e, bafe e§ fidl) in allen biefen fallen um ^erftörnng oon Seffern uon .Sböblenbriilern bnnbelt. f^rei ftel)enbe Sefter loirb er niemals jerftören, ba er mit benfelben boct) nidjtS anfangen tönnte, nnb er mürbe and; fid;er nie mieber Steifen nfro. ftören, roenn man il;m mir genügenb Siftgelegenbeiten errid;ten mürbe. 3d; möd;te .^errn Cftermnper empfehlen, nid;t mieber Snlocr nnb Slei als .^eilmittel jn uermenben, beim baS roirft meiner 3(nfid;t nndj jn rabifal, fonbern lieber bnrö^ reic^lid;ereS 9lnf= bangen oon 9tifttnften @töf;e B bem oerberblid;en Jnn ber bebrängten, fo fd)önen nnb intereffanten Sögel jii ftenern. Sielleidjt l;öÜ er emeb feine Sefannten an, nnb icb bin ber feften Überjengimg, baf; er niemals mieber 5«be mie bie angefübrten beobad;ten mirb. ©S märe mirflid; fd;abe, meim eS mie bei ber 3lmfel jii einer „3rage" fommen fotlte. 3llfo ©cbiip bem JBenbebalS bnrd; reid;lid;eS 3liifbängen oon Di'iftfäften. 51- Jeid;e. ^om ^oflcfmarüt. Son feltener auf ben Sogelmarft tommenben Sögeln roerben angeboten: ©ngelt;arbt, .©annooer, kleine 'llegibienfitafje II: Singfittid; (Flatycercus zonarius). '.'Ib. Stüller, ©olmnr i. ©If., Saiibanftr. 28: 1 ©lein-- fänjdben, l 3'®ergol;renle. g-ran Dtina Seflemer, Umgebung ©raj, SagnibSlO, „Silta 3rma": ^lelmfafabn ©. SifiuS, Sremerl;auen: Soter ©belpnpagei, Safen= tafabn, 9Sitd;etlloriS, blaf;föpfige SofetlaS, Äntbariiia- fittid;. Jperrn ©iiperintenbent V. ©S ift nidbt anjimebmen, bafi S 0 d; t i g a l e n nnb © p r o | f e r je^t noch in (Sefang tommen. ®ie (Srünbe hierfür fönnen febr oerfd;iebener Satnr fein. Sei rid;tiger gütternng nnb Ääfignng fommt babei nodb mand;erlci in Setrad)t, mie ^eit beS ©rmerbeS, ©törimg bnrd; ben Ser= faiib, ©tanbort ber Ä'äfige, ©törnngen bnreb ben ©lefang nnberer Sögel nnb and; bie ^nbiuibnalität beS einjelnen Sogeis. — ®ie Umbüllnng beS jtäfigS fann entfernt merben. yfnerft mirb bie .£)ütle an ber Sorberfeite oon unten auf all= mäblicb entfernt. 3fi baS gefd;eben, fo mirb in gleid;er 2ßeife mit ben ©d;malfeiten oerfnt;ren. ,©errn caiul. j?., Starbnrg. Sei bem ^eifig ift flnrte Slntjiifnbr äitiit ©ebirn feftjnftellen, an^erbem flart entjünbete ©teilen in ben ©d;leimbänten ber J)ärme. Sermntlicb t;at ber Sogei irgenb etmaS ©dbäblid;eS gefreffen nnb ift an Ser= giftnng jn ©ünnbe gegangen. ^lerrn Dt. ©. ©db-, Seipäig, ift brieflich Sef^cib äiigegangen. Jjietrn 31. J., DSagbebnrg; Jperrn S. St., ®reSben; .gierrn Oberlehrer ©., DSarieiiroerber; Seiträge bantenb erholten. .gierrn Dt. DS., OreSben. Sermntlidh mirb ber Sogei mirflid; ein bieSfähriger junger ©perling geroefen fein. tperrn S- Sürnberg. Oie ganje Seränbernng in ber ^inltnng beS SogelS, ber JrnnSport nfm., fann eS oerurfad;en, bah ber rotrüefige 3ßürger oorerft fein Sieb nid;t mehr oorträgt. Sielleid;t entfd;lie|t er fich nadh einiger 3eit hoch i nod; bn3ii. — Dtad; bem elften gebermed;fel ift ber ©d;nabel| ber jungen 3lmjelniännd;en fd;märälich mit bnrd;fd;immernbeml @elb. 3nm Frühjahr ober tritt baS @elb niel bentlid;er| l;eroor, eS ift aber blaffer alS bei alten Sögeln. .s^errn % @., Jrieft, ift brieflid; Sefd;eib jiigegangen. | .^errn .riütteningenieiir S., ©leimih. Seften Oaiit fnr| bie 3>itf''bnng ber 3ütfd;rift. | |>errn DS. 3ß., Ärimmitfd;an. Oie OeSinfeftion eineS ÄäfigS mirb in folgenber Steife oorgenommen. 3ltle Oeile beS^ ÄäfigS merben mit 8- 5“/o ÄarboB, Si;fol= ober Si;foform:| löfimg oermittelft einer fd;arfen Sürfte grünblid; gcfd;euert.l ©obann mirb ber Ääfig mit h«hfr ©obalange geronfehen unbi mit reinem 3ßaffer abgefpült. OaS 3luSfd;mefeln mürbe taum genügen, ba eS grünblicl; oorjunehmen nid;t leicht möglid; ift,| nnb and; ©rfremente unb bergt, an bem Ääfiggitter höfi«"/! in benen immer noch 3tnffednngSteime Dorl;anben bleiben. OaSj 3litSfchmefeln ift feineSmegS cinfad;er als baS OeStnfiäieren mit, glüffigfeiteu. „ , jperrn g. 31. O., ©ichfletten. Über bie oerfd;iebenen 3lti=| fragen bitte id; im ^''anbbnch H nad;äitlefen. ©S ift bort alleS' auSfül;tlid; gefdjilbert. .tperrn Sani Salbe. Oie 3lbreffe ift fo nnbeiitlid; geföhrieben,, bah eS nid;t möglid; ift, fie jn entziffern. 3f}r SamenSoetteri t;eiht Ipngo S. nnb mohnt in Snbolftabt (Ol;i>ringen), feineSE Zeichens ift er, roenn id; nid)t irre, ©ärtner. ©ttheür het;er fann man bem ©3efd;lecht nai^ fanin nnterfcheiben.' DSännd;en jotlen begabter fein, aber bie 3ßeibd;en lernen and; jpred;en. Über bie ©rnähning beS ©ld;ell;eherS f. ©. 120 beS Innfeiiben 3aiS9fli>9§ n'üer „.gierrn S- StedeSheim". j, Jperrn 3. U , 3a»™''- genannten mürbe idh| ©larteiigraSmürfe unb i5eibelerd;e empfehlen. 3ßaS „Snnarien= uögel mit Dtad;tigalflöten" fein follen, fann id; nid;t fügen. grüt;cr gab man jnngenSaiiarienoögeln jnroeilen alS Sorfd;lägeri .)i'nd;tigalen. 3eht ift baS aber anS ber Stöbe gefommen. Oer 1^9* ^'‘i fchmndlofeS Jperbflfleib an. 3«' grühjal;r erl;ält er in ber greiheit fein SrQi|l9Cpeber mieber. 3« ber @efangenfd;aft bagegen bleibt er meift in bem fdhmndlofen Sleib. 3''’“fOen aber, menn er neben ©ämereien reid;lich 3nfeftenfrefferfnlter, ©rünfrant, Obft erhält, menn er im groben luftigen Dtniim, ber h^U unb ben ©onnenftrat;len pgänglich ift, gehalten mirb, erl;ält er baS fd;öne ©efieber and; in ber ©e-- fangenfd;aft mieber. 3Senn bie DfapoleonSroeber Stänndhen finb, merben fie fich i'U Saufe beS 3uhrc§ oerfärben, ©ie müffen , auch 3ßeid;fntter erhalten. — 3«ber |>nnbel mit roten! Äarbinälen ift in ber Union oerboten. 3ufolgebeffen be= fommen mir biefe fd;önen 3''ögel roohl nur 110^ auS= nahmSioeife. ,'perrn 3-/ ©d;lidhting (.!^olftein). Oie Sefcl;reibnng fann jn 3rrtümern Seranlaffnng geben. 3>u allgemeinen ift bie gärbnng beS SßeibdhenS bie ber enropäif^en 3!Bad;tel. Oie Oberfeite ift bnnfler. Oie einzelnen 3lbzeid;en finb in bem Snd; rid;tig angegeben. Oie 3Beibdhen finb nicht immer ffeiner, znioeilen gleich grof; ober etroaS gröber, ©in gnteS gntter für 3B ad; t ein, neben bem Sörnerfntter, ift „gafanen= aiifzud;tfntter", mie eS einzelne .'pnnbefndhenfabriten hei'ftellen. ©in Jeil biefeS bnrd; Übergiehen mit h^i^^ui Süßaffer leidht aufgeqnotlenen gntterS mirb mit ber gleichen Stenge troefener 3lmeifeiipnppen oermengt nnb mit fooiel geriebener Stöhre, bah baS ganze eine leid;te, mähig fend;te, lodere Stoffe hübet; als 3iigabe nnb z"r 3lbmechSlnng fann etmaS gebrühter 3Beihmnrm, gehadteS ©i gegeben roerben, im ©ommer frifche 3lmeifenpnppeii, lebenbe 3ufeften. Um bie SSachtel an bnS giitter zu gemöt;nen, gibt man bnrunter fein zerfdhnitteneS ©rünfrant. tperrii Oberft 31. o. S'-» äßien. Oer 3«f uetnifinf (cJ) ift einer anSgebreiteten Snngenentzünbnng erlegen. ©S ift roohl möglich, baß beS fäße gnllen ber Temperatur mährenb ber Dtacht bei plößlichem ©Intritt beS grofteS bie Sranfhett oenirfncht hut. aSetantloortlicl) für bie Scftriftleitung Äarl «Heunaifl, fflaibmannSluft t>. SSetlin; für ben ainjeigenteil : gteu6'fogell i^re beftimmten Ijierbei bei nftl^etifd)e Moment nic^t bie fleinfte Stolle fpielt, bal bin id^ fit^er. ©r ift für bal Olir bal, mal gönnen nnb garben ber ©lumen für bie Singen finb." gd) fann biefen ©a^ nic^t ooll unb gan^ unterfi^reiben, nnb 3rcar nermag ic^ ben jroeiten 3:eil nic^t anjuerfennen. ®ie Siatur f)at einen beftimmten 3™^*^ "lit bem ©efange im Singe. ©e§r rid)tig! Slber ba^ biefer gmed ber fein foll, äftbetif^ auf unfer Ol)r 311 roirfen, bal roill mir bod) nidjt redjt in ben ©inn. SBürbe ber ©efang bann etmal für ben Sfogel Stüt^ic^el er3ielen, mal er bodj tun foll? glaube nid^t. .Iperr SJtarobp fie^t liier etmal 311 fel^r burt^ bie antl)ropo3entrifd)e i^rille unb nergifjt, bafj auc^ ber SJtenfi^ nur ein ©eft^öpf ber Statur, ein 9tab im Utirmerf ift. S{id)t für nnl ift ber ©efang gefc^affen, fonbern 31t nnb grommen bei itm t)eroor= bringenben ©efdjöpfel. ®el^alb finbe ic^ and) bie SSergleidje mit ben gönnen unb garben ber S3lnme fe^r un3ntreffenb, beim biefe benft nic^t baron, fidj für nnl 31t fdjinüden, fonbern fie tut bal für bie gnfeften. ©ie fef)rt fi^ nidjt baran, ob mir fie fdjön finben ober nidjt; ba^ mir bal aber tun, bal liegt nur an nuferem menfd^lic^ien ©dön^eitlempfinben. ®odj 3urüd 311m Siogelgefang! ®er ©nmb, auf bem meine Slnfidjten bafieren, ift bal ^riu3ip ber 3rcedmä^igfeit unb ber ©pnrfamfeit in ber Statur, b. jebe ©inric^tung oerfolgt ^ier einen beftimmten ©nb3med, unb biefer mirb mit ber gröfjtmöglid^ften ©parfomfeit in ben SDtitteln erreid)t. ®ie Statur ift eben bal gbeal einer edjten nnb redeten .^nulfrau. tpierin fc^eine ii^ ja mit .^errn SJtarobij überein= 3nftimmen. SBüljrenb id) aber meine SJteinnng folge; ridjtig aul biefem ^]3riu3ip Ijeraul entmidele, tut biel iperr SJt. nidjt, fonbern er l)ebt gteictifom ben ermäljuten ©runbfo^ mieber auf bnrdj feine iprämiffe „®er ©efang bient ber ^nratlelifierung übcrfdjüffiger (b. Ij. ^ier überflüffiger) jbraft". ®abnrdj mürbe für ben ®ogel gar fein Vorteil gefdiaffen; el märe biel nur eine SSerfdjmenbung, bie aber in ber Statur nie nnb nimmer norfommt. ®iefe S3egrünbnng bei ©efangel ift bornm meiner Uber3engung nadj falfdj. gd) nertrete bie Stnfid)t, baff ber ©efang in ben ®ienft ber gortpflan3ung geftellt ift, unb merbe ner; flicken, biefe meine SSteinung 31t begrünben. ®ie Statur ftrebt mit allen SStitteln banacf), bie Slrten 311 erfialten, nnb bebient fic^ babei all nor; nefimftel SBerf3eng ber gortpflan3ung. ®al gau3e Seben ber ©efi^öpfe mirb baranf eingeftellt, unb ba^er andj alle 5lräfte, bie bal ^nbioibnum nidjt im 5l\mipfe nml ©nfein, 3. S3. 3m- Stafirunglfnc^e, glndjt nfm., benötigt, biefem 3roede untertan gemadjt. SBir mollen le|)tere Kräfte überfdjüffige nennen. ®er ©nergie; oerbrandj roä^renb ber gortpflnn3ungl3eit mirb alfo burdf) ben Überfdjuff gebedt. Stad^ bem ©efagten ift el felbftoerftänblidj, bajj au^ ber ©efang, ber bodj gemi^ einen nidjt 311 fleinen jteit bei Ä'röfteüberfcljnffel nerbrandjt, 311111 3^oede ber gortpfloii3nng gefdjaffen morben ift. ©l" fragt fidj nur, mal er im Stammen berfelben 31t erfüllen ^at. 5)a bin idj nun ber feften Über3eugnng, ba§ er bie beiben ©efdjledjter fdjueller nnb ficberer 3ufammen; füf)ren foU, unb ber ©lefang erreidjt biel, mie ic^ on einem 33eifpiele nod) fpäter aulfüljren merbe, feljr gut. SSielen Vieren ift 3iir ©rreidjiing biefel 3n)edel if)r uor3üglicber ©efii^tlfinn ein nntrüglidjel "sotittel, anberen bietet Ijierbei iljr aufjerorbentlidj entmidelter ©ierudjifinn (3. S3. ben ©djinetterlingen, oerfdjiebenen 210 3;ctc|e, SlBeS^alt) fingt ber ißogel? 9h. 27. ©äiigeltereu iijiD.) eine un^dfapare .r^tilfe. Sie 9Jnfe beä '.8ogel§ ift nun jinar fetjr mangeU)aft, aber umfo beffer ift e§ and) mit feinem 3(nge be)tellt. 30JU il)in fann er meite yvevnen überfel)en, aber ina§ nüt^t e§ it)m im ©ebüfd), ®eibid)t ufiu., rao er fid) bod) meiftenleilä anf^ält. 9iid)tg, rein gar nidjtg! .fbier treten bem freie» ^ölicf 3lft^ nnb ^anbmerf Ijemmenb entgegen nnb nerljinbern febmebe fyernfidjt. 2)h:tter 3tatnr forgt aber and) für ben ißogel, mie fie feineä iljrcr @efd)öpfe im ©tic^ lüfd, mib jeigt und Ijier mieber ihre aUe§ umfaffenbe ill^ei§l)eit. ©ie gibt bem intgel ben Oiefang nnb ein nntrüglid) feineg O^r. 9fnn ift i^m gcI)olfen. Jsrof) erfd)allen feine äöeifen nnb loden baä iliieibc^'en l^eran jnm fiifjen Siebe§= fpiel; beim ben ©d)alImeUen finb eben Oieäft nnb Vanbmerf feine nnnberminblidjen .Oinberniffe, fie bringen fiegreid) bnrd) nnb erreid)en fid)er baä lanfd)enbe 6l)r beg meiblidien iiogelg., .Oiierans erflöre id) mir and) bie feflftel)cnbe 2:atfad)e, baf) gerabe bie im 2iialb, Oiebnfd), ä!iieibid)t nfm. fid) anf{)altenben iiögel bie bei loeitcm größte 3tnja()t ber guten ©iinger [teilen, nml)renb bie in freier ^nft fief) bemegenben meifteng, mit 31ngnal)me ber Verd)en (nnb biefe 3lngnal)ine ift nod) nid)t einmal ftid)l)altig), fef)r fd)led)t in ^'e^ng auf Oiefang be= fd)lagen finb. Oiefang f)at eben nid)t in bem ilOnpe jn mirfen, mie bei ben im Oiebüfd) lebenbcn gefieberten DJhififern; begt)nlb genügen if)iun bie £od= töne, bie nad) meiner 9JJeinnng bie 3lnfanggftabien beg Oiefangeg bilben. (Jg gibt f)ier llbergünge, j. DJc'eifen nnb i>ind))tel5en, bod) bag gehört nid)t jnr ©ad)e. 9llg Semeig 51t biefen 3lngfühningen möd)te id) einen ©tar anführen, ©erfelbe h»td e'»rn Üiiftfaften bejogen, mar aber nod) ol)ne äi.ieibd)en. Or fang ben ganzen lieben Jag flügelfd)lagenb oon feinem Diiflfnften herab, nnb menn in meiterer ober näherer Omtfernnng ein 3lrtgenoffe uorüberflog, fo geriet er ganj anffer 9ianb nnb 23anb. ®et Oiefang fprnbelte bann mir fo heroor. @r fang bie ©tare gleid)fnm an nnb h»dr fid), mie man mot)l mit 9ied)t fagen fann, nach etma 8 2:agen ein ili>eibd)en erfnngen. 5lMe id) mid) befinne, mnrbe in einer ber lebten 9himmern ber „Oiefieberten äiielt" ein äl)nlid)er fsall berid)tet. 3llg fd)lagenbften 33emeig aber für meine 33e= hanptnng, ba^ ber Oiefang in bem 'Oanrnnggtriebe feinen Urfprnng h»*/ f^he ’d) nad)ftel)enbe 3:atfad)e an. Oierabe jnr ''|>aariinggjeit erfreut nng ber Üiogel mit feinen lieblichen l'iebern, ja fein Oiefang fteigt nnb fällt fojnfngen mit bem Oiefchled)tgtriebe. Jiienn ,0>err 9Jfarobp fngt, baf) ber iiogel oor ber Segattnng nid)t finge, fo mad)te id) gerabe bie gegenteilige 33eob= ad)tnng. llnb jmar biente mir hieran miebernm ber ©tar, nnb nid)t etma mir einer, fonbern niele. ^d) hörte bag 9)tännd)en befonberg ' eifrig planbern nnb fd)mahen, menn bag äi>eibd)en jnr iiegattnng heranflog, nnb erftereg horte erft auf, alg eg bag le^tere beftieg. 3ihnlicl)e 33eobacl)tnngen mad)te id) nod) beim grauen fs-liegenfd)iiäpper nnb bei bem aUerbingg nid)t jn ben ©ingoögeln gehörenben Släffhul)»- 3i.ieiter erinnere id) mid), im grofjen ,,9lnf)" gelefen ,^n ho^’2»/ ^»6 auch bie meiften nnglänbifd)en fv'itfr» oor ber 53e^ gattnng ihren Oiefang ertönen laffen, mie beim and) öjierr Ä'rnpfj-iBoUmüiler in 9ir. 24 bg. ,f\oh^90»Ö^d ber „Oiefieberten älielt" non feinen 4:igerfinfen bng= felbe berid)tef. 3>ielteid)t ha^>f« unferer lieben „Oiefieberten" biefelben 23eobad)tnngen gemad)t. 3d) möd)te biefelben bitten, ihre 0-rfahrnngen jn ueröffentlichen. ®ag mürbe hoch gemife fel)r niel jnr Klärung biefeg 'fimdteg beitragen, .f^ier müffen eben ade nnb iebermnnn Üianfteine fammeln, ein O'injelner fann ba nid)t niel erreid)en. ®er fs-ortpflanjnnggtrieb fommt bem iiogel nid)t plöt^Ud), fonbern er mäd)ft nllmählid) an, erreid)t jnr .^^edf^eit feinen ^löhepnnft nnb fäÜt bann mieber ab, nm enblid) bei .^errannahen ber 9)ianfer ganj ju nerfd)iuinben. .^err P. Oinmeram .^einbl jitiert iiii erften ,Oeft biefeg .^o^ogangeg einen 3tbfah ang bem äÖerfe ^Dr. 3lltnm’g „©er ißogel nnb fein Seben", nnb eg fd)eint mir, alg ob 3lltnm ebenfalls bie angeführte 3lii)id)t oertritt. Obigeg fann man im fsrühling fel)r leid)t beobad)ten. ©er Oiefang abei bnrd)länft biefelbe il'nroe nnb jmnr and) in bei gleid)en Hod. Ot gel)t fo^nfagen bem Oiefd)leöht§= triebe parallel nnb iiiiife bieg tun, meil er eben ooi letzterem abhängig ift, ihm feinen Urfprnng uerbanft ©0 fann ber iiogel mobl paarnnggUiftig fein, ohm bafj er aber fd)on jnr ©egattnng fähfg märe; baji iiinfj erft ein gemiffer ©eil oon Alraft in ben Oie fd)led)tgteilen nnfgeftapelt roorben fein. 3lng ben üorftel)enben 3lngführimgen läpt fid fel)r leid)t nnb fafdid) ber Oiefang anf)erl)alb be' ißaarnnggjeit erflären. ©er ißogel l)»l bnrd) gemiffi günftige Uinftänbe, mie reid)lid)eg, fehr nahrhafte« fyntter nfm. einen Omergieüberfihnf) anffpeid)ern fönnen nnb biefer brängt jnr natürlichen ißetätignng, jif f^ortpflan^nng. ©er ißogel mirb paarniugglnftig um lod't fein 3i«eibd)en bnrd) bag ihm bajii gegeben 99iittel, ben Oiefang. 3ft ber iReij },nv "fiaaruin oorhaiiben, fo inuf) er eg and) für ben Oiefang fein Über bag ©ingen ber jungen ißögel bin id) mi .^errn Äalbe gleid)er 9lnfid)t. get^terer oergleid)! ben felben fel)r jutreffenb mit bem Oiebaren eineg 5lnabei beim ©piel. .Oiier tritt ber jnfnnftige iDiann inftiiift artig ^n ©age! .^d) möchte noch an unfere _ fleinei 9)iäbd)en erinnern, iöie liebeooll pflegen fie il)t if>üppd)en, nnb meifen fd)on burch biefe ihre 3lrt ji fpielen auf ihren fünftigen oornehmften Seruf ab Oiattin nnb 99intter l)in- ©erfelbe natürlid)e ünftdd treibt fie hieojn genau fo, mie er ben jungen ißoge fingen h^fd. äöenn §err 9Jlarobi) meint, baff ban;| and) bag ©pielen ber jungen .i^nnbe unb ila^et ebenfo anfgefagt merben müf)te, fo mufj id) ihoi miberfpred)en. Üßohl ift eg auch h^r ber ^nüinfl ber fie bajn treibt, aber man b.arf bag .)fiafd)en^ un ^erreigen non Oiegenftänben bnrd) ben jungen ö^nn nid)t mit bem ©egattnnggtriebe in ißerbinbung bringen mag nbrigeng .fierr iOkrobp and) nid)t tut, fonber mit ber 3lrt ber^9ial)runggfud)e ber ermad)jeneii ©ier .r-ninb mie Äat^e finb Dianbtiere; erfterer ift (natürlic meine i^ h^r bie milblebenben .fDiinbe) gemöhnt, fein 33ente ju jerreihen, letztere befd)leid)t fie. ©iej jungen ©iere geben, mie man leid)t beim 0eobad)te fehen fann, nur ein 33ilb banon, mie fie fpäter ihi ißente bemältigen merben. ©er Oiefang ber .Ibäfignögel ift felbftoerftänblic auf genau biefelben Urfad)en jurüdjiiführen mie be in Freiheit fi^ befinbenben ©änger. Ißejüglich !ßiel= ober ägenigerfingeng bin ich 9»»ä ÜJieinun 'Jtr. 27. Seiclje, SBcäljalb fingt bet 3?ogeI? — ,f)erinaiin, iBefic^ligung ber iPogelfrfjuiutnlagen iifiu. 211 :be§ .r-^emi 5?atbe. (5'§ lütrb Deranlafjt bureb ben l(^rab%er 5lblenhtng, ben bte 55ögel burd; irgenb= lueldje Jöorgänge, btc in ibv Seben etngreifen, er:: ifn^ven. ^erftreiinng roirft eben and) l)ter luie überall inblenfenb. 5börperlid)e^ Silo^lbeftnben nnb feelifd)ed |(iUeid)geiüid)t )inb natürlich notiuenbig, inenn ber j'^5oger fingen foll. gcf)len biefe IBebingitngen, fo mivb ber @ef(^led^t§trieb gleidffallä andgefi^alfet, nnb an§ |ift e§ bann mit bem (ifefnng. ; 3d) lönnte biefen 5ln§fnbrungen nod) »iele§ jl)injnfügen, aber id) mill e§ für biefe§ '^al genügen daffen. g-renen follte e§ mid^ aber, menn fid) red)t oiele Sefer nernnlaf)! fühlen mürben, fich näher mit ber intereffanten g-rage 31t befdjäftigen. 8id)er htiben Diele ilogelliebhaber 33eoba(^tnngen gemndjt, bie hie>^ aufflärenb roirfen fönnten, nnb id) möd)te fie bitten, lihre ©rfahningen freiinblid)ft mit3uteilen. in ber^crl‘$aue üei^Äaffef gefegent- li(^ bet ^faßrcstjcrfammlnng ber IHcreinigung ber ^TogelTieö^ttljer petttft^lanbö. 35on Dtubolf .r''ermann. (9iad)i)nict »erboten.) ogelliebhaber ®entfd)lanb§ in 5^affel bil- bete eine am ®ien§tag nach Ofier» inbie5?affeler ?lne nnter= nommene ©j;:: fnrfion, bereit Seitnng ,^err f^reiherr non 53ertepfch in lieben§mür= biger Sßeife übernommen hatte. Sie fonnte al§ @r= gän3itng 31t bem tog§3iiDor Don ihm auf bem föerbanbd= tage gehaltenen fßortrage über ben2>ogelfchnl^ gelten nnb mar für bie 2:eilnehmer non ber ffiartie fel)r inftrnftiD, ba ihnen erft babiirch für bie miffenfdhaftlid)e Seite be§ fßogetfd)nl^e§ ba§ richtige ^lerftänbniä anfging, baf? bie Derfchiebenen praftifdjen fIRafmahmen an Ort nnb Stelle befid)tigt nnb gemürbigt merben fonnten. ®on flfall 311 f^all mnrbe ©elegenheit gegeben, uerfd)iebene nad) Spftem 23erlepfd) gefertigte Üiiftfäften für .v>öl)len= brüter, bie ben j^reibrütern gegenüber al§ bie nüt^r lieberen ®ögel gelten müffen, in ?lngenfchein 311 nehmen. Sn bie innere (Sinrid)tnng biefer Slachbilbiingen ber fRatnr bereits im 2tortrnge erläutert nnb mit ber= jenigen natürlicher 3Rifthöl)ien terglid)en morben mnr, fo intereffierte Dor3iigSmeife ihre Einbringung an E3anmftämme, 3ng(eid) aber bie Einlagen ber E3ogel= fchnt^gehöl3e nnb ber f^ütternngSgelegenheiten für bie il'interoögel, ton benen ber .^err ilortragenbe ge= fproi^en nnb bie er mährenb beS E^ortrngS mir in fDEobcllen l)«ttf DOr3eigen fönnen. Oa ESogelfchnt^ nid)tS meiter als ein E^eftreben ift, biir^ fRadhbilbnng bie Katnr 31t fopieren, fo mnff 6raunhtl|l. {Ditfen»itpec (im frifd)en §etbfttleib). alles, maS in 33e3iig auf ESogelfchnl^ nnternommen mirb, auf miffenfd)aftlid)er ©rnnblage gefchehen, nnb eS bürfen bie Eleftrebnngen beS i'ogelf^nhieS nid)t mie bieS leiber bei ben meiften 3:ierfd)nl5Dereinen, bie überhaupt etmaS für ben E>ogelfd)ut3 tun, nod) ber fiyall ift, mit bem .t)er3en, fie müffen tielmehr unter 3nhilfennhme beS E>erftnnbeS betrieben merben,*) benn Wbiird) allein, baf) mir IRiftfäften anfhängen, ift nod) nichts gefchehen. 2\fenn mir bie Eiatnr fopieren mollen, bann müffen mir barin auch fel)v genau fein. OaS gefd)ieht aber nid)t immer; benn unter bem 3eid)en „E3erlepfd)’fd)e fRiftfäften" merben fo mnnd)e nn3mecfmäfjigen @inrid)tnngen in nnge= priefen nnb in ben .^anbel gebrad)t, bie bei näherer E3efichtignng nichts meniger alS ba3ii geeignet finb, .*pöhleni)rütern bie SebenSbebingungen 31t fd)affen, bie ihnen infolge ber gegen früher fehr teränberten lanb= nnb forftmirtfd)aftlid)en 5>erl)ältniffe mel)r nnb mel)r ent3ogen merben. 3h'-’^'" änfferen ElnSfel)en nad) unterfcheiben fid) fold)e E3rntl)öl)len 3mar mit= unter fanm Don ben E3er= lepfd)’fcl)en Eiiftfäften ; baS Un3mecfmäf)ige an ihnen mirb tielmehr erfterfannt, menn man fie auffd)neibet. 3'^ . ber Eiegel fef)lt 3nnäd)ft ber für bie E3ogelart, für meld)e bie ,^öl)le beftimmt ift, erforber^ lid)e iRaum. 18eifpie!S= meife merben Sped)t= höhlen in ben .^lanbel gebrnd)t, bie meoer im ^nnern bie erforberliche flafd)enförmige, nach unten fpil), 3ulaufenbe g^orm, nod) rouhe Et.'anbnngen, bie eS ben E'Ogeln ermöglichen, fid) baran feft3uhalten, anfmeifen. Elnd) mirb in ben meiften nid)t auf bie .fierftellnng bider SBänbe nnb eineS fo finiten ElobenS,* burch ben bieElfuftif aufgehoben mirb, Elüdiii^t genommen nnb ber beShalb 6 cm ftart fein foll. Elnf biefen Umftanb hatte t. E3erlepfd) in feinem E3ortvage befonberS h't'gfrof^f^'' E3eifpiele bafür angeführt, mie fehl- bei bünnmnnbigen ,'pöhlen ben Eiogel bnS @eränfd) ftöre, baS er felbft beim (S-iufd)lüpfen terur-- fad)e, fo baf) er babnrd) nlSbnlb auS bem 5daften tertrieben mürbe. lRid)t minber micl)tig ijt nud) bie innere, fpit^ 3ntanfenbe fS'Oi^i'i, bie be3medt, bnfi baS Belege beS EiogelS 3nfammengehalten mirb, mät)renb im nmgetehrten f^alle bie ©ier anSeinanberrollen nnb tom Eiogel nid)t bebrütet merben fönnen. Oocl) ab^ gefehen "ton ber nntollfommenen fRnchbilbnng ber ERrlepfd)’fd)en Eiiftfäften, auf bie lebiglich beSl)alb fein ').Hitent genommen ift, meil ihr (^'rfinber ber Elnfid)t :^)Tlnter ben luenigcn Xier(d)ii{)»ereineu, bie iiberijaubt etlua« für ben S8oflcIfcf)iie tun, finb eä nur Inenifle, tueld)e 3lOi)clfd)Ub loittfam be= treibeii iffieift fltanOt man bntd) ülnseiflen nnerlnnbten SBogelfannen« nnb babnrd), baß man Jioaelbiinblern nnb SBoneUiebßabern unbequem mirb, ben (Srforberniffen prattifefien SSogelfdinijed S'> ließe SluSnaßmen maci)en ber 8eißäißer nnb ber §efftfd)e Sictfdjußoerein. 212 .^ermann, ®efid^ttgiing ber Sßogelfd^ii^anlagen ujiu. — ®rauer, Unfer „®d^roarjfiinftler". S«v. 27. rcav, ba^ fic^ nur bte ridjtigen 8rutpI)Ieu etnbürgevn unb bie unjiuecf mäßigen nadj unb nac^ uerfd^roinben mürben, fonunen and) gänjlidj unbrauchbare, für einzelne ®ogeIarten überhaupt nicht ueriueubbare @r= jeuguiffe im ij^nubel uor, bie nur geeignet finb, ben begriff „ißogelfdjuh" beim ßaien ju uerroirreu. ®eun meuu eine ■^''öhleu für @olbhahudjeu, 3tot= fehldjen unb bergleidjeu mehr, uod; bnju nlä non einem S^ierfdjul^uerein**) empfohlen anjeigt unb bie ^rage, ob biefe ^Böget beim 4''öhl«nbrüter finb, nid)t nur bejaht, fonbern fie nod) mit bem ?lndfprnd) be= trnftigt, baft eine größere 5(njnht non ihnen bnrin lüfte, fo beiueift bied nur anfd neue, luie loenig Ü3ca<^lnng nod; immer bem ©rnnbfahe beS nerflorbenen .Ciofratd iüebe gefdjenft loirb, ber barin gipfelte: „lernet erft bad Veben ber i^ögel genau fennen, luenn P« mit (Erfolg fdjül^en luollt". (Schluß folgt.) ^Infer „^d)warjlUtnftfcr‘‘. SBon xHI&ert Trauer, (gortjepimg ) (Ülodjbruct »erboten.) /Öd fommt nun nid roeitered unb feljr michtiged ÜlBoment ^ bie (S-igenfd)aft ber 5lmfel ald andge,^eid)neter 0anger. ®ag fie bad ift, mirb niemanb be^toeifeln luollen, idj gel)e aber nod) meiter nnb behaupte, fie ift unfer befter 0ünger, nid)t nur in quantitatioer .^infidjt! ©ic i)ind)tignl mnf) non nornherein nndgefd)altet luerben, beim bad @lücf, ben ©efang eined inirflichen ©ängerd biefer iBogelart in ber jyi'fihüt ju höven, inirb nur inenigen***) ©terblidjen jnteil, hier hört man überhaupt feine. 9Bem ed aber nergönnt ift, bem Siebe ber i^hiioniele jn lanfdjen unb er ift auf feinen ilünftler, fonbern auf einen nünberiuerfigen ©ünger geftofien, ber inirb enttäiifdjt non bannen jiehen unb bad beuten, inad id) mchreremale gehört h^öe, „bad ift ber fo berühmte iBnchtigalengefang, ben h^^öe ich mir anberd norgeftellt". ©elbft bann ober, inenii man bie ifiaihtigat mit in Serücffidjtignng jietjt, fommt ed im atigeineinen nod) immer auf ben @efd)inacf bed (Sin^elneti nnb bnrnnf nn, inie und ber ©efang geboten inirb unb bad gernbe fpielt eine grofie Atolle. (5-inen i'ergleidh .^inifchen if^lattmond), ©elbfpötter, foinie nnbern eblen ©iingern nnb ber 5lmfel jn jiehen, luüre gan^ unrichtig, ebenfognt fönnte man mich fagen, ,, biefer berühmte ©oprati fingt beffer ald jener berühmte 3llt ober biefe nor,y'iglid)e ©onbrette ift beffer nid jene audgejeid)nete ''Brimabotma". ®ad finb lebigtid) 3lnfid)td= ober nielmehr @efchmacfdfad)en. Übrigend trifft bei genannten 33ögetn bad über bie 9iad)tigal @efagtc ebenfatld ju, b. h- i>r ber j^reiheit fönnen bereu ©efniig mir nerhältnidiimf3ig inenige iUienfihen genief3en, man mnf) fid) bamit begnügen, ihn in ber @efangenfd)nft, ober beffer gefügt, in ber ififlege jn hören, unb baf) er bort ei'heblid) jn feinem jiachteil nbineid)t, inirb niemanb beftreiten inollen. 9iun aber bie 3lmfel ! 5bein ©öliger bietet und fein Sieb fo oft in ber Slntiir inie fie, feiner bietet ed foiBielen! ®nd Sieö ift ©emeingut aller geinorben nnb ed h^i fraglod *) 9?iftfäftcnfoCitif Seipt in SBoümat bei TOünrf)l)oufen (.ftagel). **) ®armftäbtet SietjebugOetein. *♦*) SJiefe 91nficbt beä Sietfafferl fami l»oC)I nur für eiiijeine ®cgenbcn äutreffen. 91. nicht allein ber 3tnifel, fonbern auch nnbern ©öngern ber i!ogelinelt niel f^reitbe gefd)affen, erft baburih inerben niele ÜKenfihen anfmerffam , inelch’ töft= ti^ed @iit unfer .l^ierrgott in bie 5lehle unferer ge= fieberten aSelt gelegt hnt- ffiatürlid) inüffen aud) unter bem 3lmfelgefchled)t inie bei anbern ©öngern bie „Ä'ünftler" gefucht loerben, aber id) bin ber i0ieinung, baff feine SSogelart foniele, mehr ald mittel- mäßige ©önger bietet, inie bie 3linfel. ISd finb gnnje Äünftlerfnmilien, bie mand)inat in ©egenben auf treten unb natürlid) iß ed ni^t audgef^loffen, baß biirch ©treifjüge ©tümper hängen bleiben, auf ber anbern ©eite aber aud) luieber norjüglid)e ©önger nuflaud)en, inelche bann if)re in ber 5lnnft bed eblen ©efmiged unterridjten. ©tümper fönnen felbftrebenb niel Unheil anrid)ten unb inenn aud) nid)t alled, fo bod) niel nerberben. äßir f)iec in unferer ©egenb, hci^^^l’djed f^lußtal mit 33nfd) nnb SBalb, 33ad) unb SBiefen, fd)einen befonberd ©lücf ju haöen, beim fd)on feit geben ganj h^i^worragenbe ©önger ihr Sieb jum beften, barnnter im norigen 3‘^f)>^f innnberbarer ilünftler. 3eben 3lbenb erinartete i^ mit Ungebulb fein ©rfcheinen nnb pünftlid) 6 Ul)r faß er l)od) oben auf ber ©pit^e ber ©iebeljierbe, ber ganjen Umgebung fein Sieb nor= tragenb. Wit roelcher 3tnbad)t iniirbe ba jugehört! aSie ^krlen entftrömten bie getragenen !J.öne ber fleinen Äeßle unb oft eine ©tunbe lang mit inenig Unterbrechnng fihenfle und ber Sögel feine föftlid)e SBeife. Oft fmii ed mich nor, baß ihm bann ein jineiter ©önger in einer Entfernung non niellei^t 120 ^Betern fefunbierte, ein ©enuß, inie ich it)n nie gefunben höbe unb mit mir niete mibere. ©choii nor brei fahren „fon^ertierte" eine ganje j^-amilie, inad meinen 9lad)bnr, einen 3®irt, neranlaßte, ald 3^9= mittet ein „Jbon^ert ber f\-amilie 3lmfel" ju inferieren nnb ed jog! SSenn ich ömin nod) meinen Siebting, bie .!peibe= lerche, über inet^e id) nod) im fommenben j^TÜhiah’^^ ^u berichten l)off^/ jenem .^lünftler nnb beiber Söeifen nerglid) nnb bad in bie iUfufif überfeßt buchte, fo mar ed mir, ald hörte ich öort bad Sieb ber Sota nnb hier bie ^nttobuftion and „Cavalleria rusticana.“ — Unb biefen ©öngern foll inomöglid) jn Seibe gegangen merben? 9{nd) allem, load ich gefeh^n unb gehört h^be, nerbient bie 3lmfel, mie fein miberer Sogei, unfere ! größte 3tnfmerffamfeit, it)re guten ©eiten müffen in’d I red)te Sicht geftetlt merben, bamit falfche ^öcen non nornherein unmöglich gemad)t unb im Äeime erftieft merben. 3ft ed aber ©atfad)e unb h^t man fid) bnrd) 3lugenfchein überzeugt, baß ber eine ober anbere biefer Sogelart auf 3lbinege geröt, bann fort bamit. Äüirj entfchloffen foll man berartige 3ludinüchfe unb 3tud= nahmen non ber 9ffegel entfernen, bamit ift bem 3lmfel= gefd)le(hte nid)t mir niiht gefd)obet, fonbern gebient, beim fd)led)te Seifpiele nerberben gute ©itten. Serlepfd) fagt gmij richtig, „fd)led)te ©einot)iu heit", aiiberd ift ed nichtd, aber fd)led)te ©emohn- heiten nnb fd)ted)te 2;riebe fönnen nur jn leidht über= tragen merben unb Ungerechtigfeiten nach fid) 3d) mürbe mir feinen Sormurf baraud machen, fold)e „iDanibalen" in’d 3«>tfeitd ju beförbern, trot^ I j !Wi. 27. SSrauer, „Uiijcr <öd;iuarjfünft[ei". — ©iäner, 2Wciiic ßiebl^aber^ßrlebniffe. 213 I 1 33ogelf(]^ut^, benn biefem ein anbereä gegenüber: |üDa§ natnrlid)e 3ied;tl 3llfo „Stob ben SUJorbgcfellen, aber ©djid^ bem @efd;ledjtel" ^Slcittc c^toßj^aßcr-^rlclinifl’c. 23on (Srnft @t§ner, @ra3. (@dduj?.) (9Md)t>ni(f »erboten.) or meiner frnl^eren SIBol^nnng lag ein Heiner ©arten, in melc^ein mehrere 3tmfe(paare it)re 5ieRer bauten. 5tl§ oor 2 bie jungen roieber flügge mürben, erjä^lte mir mein9iad)bnr, ba| bie lieben ilat^en (meine ^-rennbe!) alle fiingen 9lmfeln fangen nnb freffen. iag§ boranf gelang eä i^m, einer Äat^e anfd)einenb ba§ letzte .^nnge nocfi nnnerfe^rt abjnjngen. ^dj tjatte feine ißogel anfjnpäppeln nnb oerfud)te nnn ifolgenbe§, roa^ aut^ nollfommen gelang. .3d) I ben ißogel in einen flehten l^äfig, befeftigte nor bem= i felben eine 5lnflngfil^ftange nnb !^ängte ben 5l'nfig fo an bie f^en= fterbalfen. 2lnf ba§ Sfnfen ber Sllten nnb anc^ ber jungen Ijat^ ten fid^ biefe halb gefun= ben, nnb in Äür^e fam halb ba§ ÜJfänndben, halb I Söeibd^en ab= raei^felnb angcflogen nnb fütterten fleißig il)r gerettetes Cel^teS. ?ll§ 9iegen= rcetter eintrat , ftellte ic^ ben Äüfig anfS innere genfterbrett, nnb halb famen, erft etroaS fi^eu, bann immer jutraulid;er , bie Mten am^ ^ierl)er I mit Söürmern nnb bergl, bis idj ben 33ogel für flngfa|ig genng l)ielt, il)n freijngeben, I obrooljl id) bieS 33ilbd)en Don (Jlternliebe ber ®ögel I nod) gerne länger geflaut l)ätte. ©ine 33lanftirn=2lmajone, melc^e it^ längere I befaff nnb nerfd)iebeneS fprec^en lernte, gehörte jn , meinen anSerroäfilten :Rieblingen. ilRit biefer fonnten mir mad^en, maS mir rcollten, fie lieg fid) alles gerne gefallen, mar überlionpt anljänglid) rcie ein .©nnb, nur burfte ben i^ogel niemanb angreifen, menn id) I il^n auf ber 5panb ober ©djulter fitzen liatte. ,^am id) na^ .Ipanfe, fo ftieg „Sora" am ^äfig empor, ftedte ben ©dbnabel burd)S ©jitter, nnb bat unter fdimat^enben Sauten nnauf^örlid) : „SBnffi, 23nffi, ißuffi!" fo lange, biS ic^ jnm Ä'äfig fam nnb mid) füffen lieft, ©o martete fie einmal eine gute l)albe , ©tunbe in biefer ©teHnng, meil id) fie oergaf) nnb ; nic^t bead)tete, bann aber gleich bie gemohnte 33e; . grüRung nad)l)olte. Seiber begann fie fpäter bie ©djmungfebern ju ' jerbeipen, roogegen id) nid)tS gu matten mn^te nnb fie oerfaufte. 2Jfein raeiterer Siebling, ben id) nod) befit^e nnb fdiä^e, ift eine il)fönd)SgraSmücfe , roeldhe ich l)öd)ft fi^enen 23ogel oor 2^|^ fanfte, nnb bie heilte fo eingeraöhnt ift, baff ich fie am Jage beliebig oft nmhängen ober ftellen fann, ohne baR fie ihren ©jefong einftellt, benn id) geroöhnte fie baju buren. Hub aid ber iterfud) mirflid) gemaebt mnrbe, nor ^nbren l)iev 9^effereg ju bieten, fo genoff er non feiner ©eite lluterftül?nng. iBon feiner ©eite! '©a§ mn(5ten mir, gemiffer ©rünbe b»H>er, uor= angfd)id'en nnb e§ ift für ben Sßeobacbter hoppelt merfmürbig, eigentlid) nid)t red)t einlend)tenb, mie fo bie§ fommt. Vluf ber einen ©eite bie l)obe ©i)mpatl)ie für alle ‘iierliebbabereien, auf ber anberen ©eite jene offene i?lbneignng, bie geringe ©intrittsfnmme in einen ^;^oologifd)en ©arten jn entrid)ten. ©d)reiber biefeä „Dtunbganged" b«f »fi »^^^' ^>'4^» ipnnft mit ein= gemeil)ten '|terfönlid)feiten gefprod)en, ol)ne ju einem befriebigenben Dtefultnte jn fommen. Unb nur eine, balbmegd planfibet flingenbe ©rflnrnng bürfte l'icbt in biefeä ©nnfel bringen; ber 9i.tiener liebt bie 3lb- med)ölnng! ^tatnrgemäfj fann and) ein moblbotierter joologifd)er ©arten nid)t alle 14 ’^iage feltene 9teu= beiten gnr ©d)an ftelleu, fann nid)t, mie bad moberne itariete, arbeiten. ©ine 3:ier=9lngftellung mar für S3ien einmal etmad 9tened! Unb ÜOtäiinlein unb iK>eiblein bröngten ficb in ben geräumigen ©älen ber f. f. ©nrtenbniu©efellfd)aft in illUen, nm all bad mit Äenner=, l'iebbaber- ober aneb »»^’ 9tengierigenblirfen jn betrad)ten , ba§ ein mobl fnuger, aber febr fleißig mirfenber ikrein, ber „9teicb§bunb ber öfterr. 'Jierfreunbe", gefd)affen. ©•§ ift nid)t nötig, glauben mir, bad 9ln5ftellnngd'- milieu einleitenb jn fd)ilbern unb einen langen ©peed) lodjnfenern oom fd)önen ©amenflor, ber ald präd)tiger 9lnipnb mirfte, uon ben oerfi)iebenformigen 3i)linberbüten ber AViTen, uon ben glänjenben 9tamen ber ein.;elnen l)»fK» 9^efnd)er. ilUr finb bei aller .'pöflicbfeit jn bemofratifd) gefilmt, um ba uiel ®efen ju mad)eu. Die .riauptfocbe maren bie 3Uere l)ier. ©iefe f)»fte ’»»» tu biircbmeg fd)önen unb gntge= j pflegten ©tüd'en gefeben. [ 31orerft fiel eine 9lffenfolleftion in bie Gingen. , ©a maren bie '|?iufd)äffd)en, Warmofettäffeben, bie j grünen 99teerfaben, 9tl)efud=9lffeu bed .iperrn ^Aändler j ' nnb bed Arierrn Jinbeid, bann last not least, bie ; | fd)öne ©ppofition bed .fAerrn 35>eibl)ol3, in meld)er ; mir ben feltenen Jflammernffen (Aletes paniscus), bann ben illfafi (Lemur varius) fal)en. A^übfd) mar ; and) bie A?anind)en=©ruppe, übermältigenb gerabejn ! bie ©nippen ber ,^AÜt)ner, ©nten, ©änfe, 3lrnten, Sianben nnb ©iefungd^Alanarien. ©d erfüllte nnd ] ber gortfd)ritt in biefen ©nippen mit ©tännen. | ©ie gefangenen ißögel bleiben fid) bei ben ; meiften Dludftellungen gleid). ©eiten, baf) einmal | ein fiiebl)aber mit fübnem ©pruiig über bad 2lltl)er= - gebrad)te biumegfet^t nnb felbftänbig benft, nnnbbängig ; l)nnbelt. .«gier, bei biefer 9lndftellung, lernte man, baf) ed i einigen gelang, ben lUann jn bred)en nnb neben ge= ■ möf)nlicf)cm ©lefieber fid) eine ^ofition jn fd)affen. j ®a mar ed uor allem ein 3'cgf»»iflfft' (Capri- , miilgus europaeus) in fe^r guter .Ipaltnng, ber und * gernbejn imponierte; fein üliidfteller, A3, u. ^^micfle, fd)ilbert il)ii ald fel)r jal)men ®ogel, ferner fielen aiu geiiet)ui auf bie Abolleftionen ber 5»'»» f\i»beid, ber A^erren iSoogner, iftippler, ilRicfn, bie Saftnrbe bed | A^ierrn Apuppmnnn. ©Totifd^e ißögel erfd)icnen ber A>auptfad)e nach in 1 .r^änbler^^Alolleftionen. ©el)r feböne 'Stücfe befanben : fid) in ben ©ammlnngen bed ^Aerrn ©d)eibler, ÜBirtl), ; Jinbeid, Afolod,;ar nnb .Ipändler. .fjU ber ©nippe ber f\-ifd)e, Üfeptilien nfm. leifteten u. ^luicfle, Sel)uerl, ';Uetfd)ecf, giiibeid, ©d)inblecfer nfm. gaii; fel)endmerted, niib and) bie 9lbteilungen ber 9-träparate, bed g-ad)gemerbed nnb ber Siteratur erl)oben fid) in il)Ter ®efd)irfung über bad 'üHafj bed ©emöl)nlicbeu. ©d mürbe ben 9fal)men einer, für menige 3eilen bered)iieten -Rotij überfd)reiten, mollten mir bed ©iin gebenbeu mand)er fel)endmerten ©tücfe berid)ten ; er- mäl)nendmert bünft nnd nod) ber präd)tige ^Bartgeier, jener SBogeO}fol)ifnner ber europäifd)en ©ebirge, meldjer auf ber 9lud)'tellniig jn fel)en mar. 91acb laugen ^nljren mieber einmal ein fleiner Sid)tblicf in luUeren Sanben ! ©0, mit biefen ®orten mollen mir nufere furje 9fotij befd)lief)eii. ®er i?lud= ftellniigdfatalog meift 6.56 9himmern auf nnb mnnd)ed fo fnlt „Dhimmer" genannte ©tüd, lief) nnd lange uermeileu nnb ed betrad)teu. 2Bünfd)en mir bem rührigen „IBunbe" nid)t mir erfprief)lid)ed ©ebeif)en, fonbern niid) einen dlUrfungdfreid , in meldiem er 9h'il3id)ed fdjaffen fann. ^fcittc ^{littcifungcn. 3m 'Jfbruar bä. 3a()rcä be^og id; uoii Shig. g-ocfelmann .Hamburg, 1 'Paar rotföpfioe 'sHmnuDtllcn. Dtefelbcii maren fet)r fd)ö'n unb gefunb, unb liegen mit ber 33rnt and) iüd)t lange auf fid) märten, bnä iUeibcben legte junäcbft 3 (Sier, meld)e non beiben 3tlten recht eipig bebrütet mürben. Diad) 13 Sagen fanben fid) 3 3iinge uor, meld)e anfangä gut uon ben Dliten gepflegt mürben; jebod) und) 5 Sagen regte baä Wännchen fein 2ßeibd)en jur netten ©rnt mieberholt an, leptereä fd)enfte ihm @ehör, bnä Pt'eft mnrbe uerlaffen unb eine neue 'iirut mit nun 4 ^Aiern begann, .rticr mieberholte fid) baäfelbe. biä id) bie (5ier uom britten ©elegc (4 CHer) foitnn[)m nnb einem 'Pnnbfinteiipnrd)en, mcld)eä ich fd)on nid)tä gtiteä ahnenb. mt. 27. kleine anitteiliingen. — 6pved^fad. 215 in einem größeren Ääfig bereit Ijielt nnb ebenfalls auf Siern brütete unb f*ob letüeren biefelben unter. ®te Saubfutfeu brüteten mit großem (Sifer. 4 3'iuge famen au§, etue§ baoou aiua ein ®iefe rourbeu gut oon ißreu ©tiefeitern gepflegt, fo baß idb fein SSebenten trug, bie inngen Dtotfopfamnnbinen bodb ru friegen. 2lber luaä gefdtmß, nacß 5 Sagen macßte fuß ittein «aubfinfeninünncßen baran, baä Dhft 5» jcrjanfen nnb bie junge ©efeUfcßaft an bie Suft 5i‘ feßen. J;>ier fam id; oerabe bajii nnb fonnte ben Unßolb beobad)ten; fein mar nur ber, mit bem ®eibd;en eine neue SSrut euu nileiten, nnßerbem ßatte er fd)on ben ‘2. unb 3. Sag bnä Jßeibdien bennrußigt, fofort imirbe er äiemluß nnfanft oon nur beim Jbragen gefaßt unb au§ bem Ä'äßg entfernt; baö Sveibc^jcn fcbien ßierüber glüctlid; 3“ M"- l)/nße bie Snngen aUein auf. Snngeä 9Jtann^en ßat roten Äopf faß loie baä alte, fonut ift feßgeßeltt, baß )unge Sogei biefer 3lrt halb roten Äopf ßaben. ©eßeber ift etioas meßr oermafdjeu. Sie in Dir. gemelbete Sriit SrfimaväfOpTxgrttUC (Srnömücfc oon 4 (Surn enme§ fid) als flar. Sie Sögel finb jeßt bei ber äioeiten Srnt, ebem faltä 4 (Sicr, roooon eineö befrnd)tet iß. @m f3aai rote Ä a r b i n ä l e ßaben Snnge. © 0 ii n e n a ß r i l b e ßatten bicämal flare§ @elege oon 5 (Sieru, loeil bie DJtaufer eintiat. ©unbßaufen b. ßangenfaläa. Slanfenbnrg. Gin 3w)cifamßf 5U)ifd)c» ©d)«>(iv5bvojfi’l iiiiö »perlmö- Über einen feltenen Sorgang in ber Sogelioelt loirb ben „geipä. Di. Diacßr." folgenbeS gefdjricbcn: , „ , Sielfad) mirb beiiueifelt, baß bie ©djiuaräbroffel (Stmfel) junge Sögel anä bem Diefte raubt nnb i>ei = jeßrt, bejiD. ißre Sangen bamit fütot. Sieö Int fie nacß meiner Seobad)tnng nur lodßrenb ber 3eU, loo fie felbß Snngeßat, unb fie raubt and) nur foId)e, bie nod) nadt nnb rart finb. (Sä foß nun nid)t etioa beßanptet fein, baß bie e ©Aaubtat alle 2lmfeln begeßen; aber e§ muß bod) feßgeßellt loerben, baß e§ unter ißnen ßiaubgejellen gibt, bie ben tleineren ©ingoögeln ©d)aben bringen fönnen. • t (Sin befonberä intereffanter g-all, in ioeld)em e”' Jl"' f ßaßn einen jungen nndteu ©paß nnä bem Dieße geraubt ßatte, ronrbe oom Unterjeid;neten foroie and) oon meßreren anbei en Sengen um 5. 3nni 1906 früß in einer (Sartenabteilnng an ber Änrl Äraufe--©traße 311 2eip3ig'-3üiger:Ärottenbo^ beobadßet. Sie Slmfel nnirbe beim ©teßlen eineä jungen pperlingj oom alten ©perlingäßaßii überrafd)t. Sa ber ©perling neben feiner fpridßiüörllidjeii fs-red)ßeit ancß oiel iKiit unb Sapferteit befißt, fo naßm ber Sater bie Serfolgnng ber dmlet fofort auf, fo baß biefe ben jungen ©paß faßen laffen mußte. Dinn aber entfpann fid; ein erbitterter Äampf, loelcßer auf bem (Srbboben auägcfoißlen loiirbe. Set loanbter alä bie Dlmfel, fncßte ißren Siffen unb ©d)iiabelßiebeti babnrcß 3« entgeßen, baß et immer unter ße bei ißr an 6alä unb Stuß oerbtß, loaßeenb bie llmlel bem ©perling mit ©cßnabelßiebe nnb Sifie aiii bem Sfiüden beibringen fonnte. Siefer Äampf imirbe mit gttmintger 2Bnt folange fortgefeßt, biä beibe, 31mfel nnb ©perling, uoa= ßänbig ermattet loareii unb ber ©perling, nacßbem ißni bte 2lmfel nod) einige mattgefüßrte §iebe oerleßt ßatte, £ot Slaße blieb. 2lber aui^ ber 2linfel loat oon bem ©perling fo 3ugeießt loorbeii, baß fie nad) oergcblicßen Serjnd)en, fort= 3nfommen, nacß einiger 3eit Diod oon Sntereffe bürfte fein, baß ba§ 2lmteliDetbd)en löäßtenb ficß ber Äampf im leßieii ©tabium befanb, au| bein jfampfplaße erfd)ien, ben in ber Didße liegenben p adle nnb bamit baoonflog. Ser tragifd;e 2liiägang beä jbampfeä, baß beibe tot am blieben, binqä nidßt enoartet loorben. Seä feltenen gaßeä ßalb« ßabe id) beibe Sögel in Äampfßeßnng auäßopfen laßen, ^n ber Sräparieraiißalt oon ©. SUnfler, Seip3ig, Ä'atßarimnf r 16, tonrbe feßgeßeßt, baß ber ©perling bet 2lmfel eine Seileßung berSberbrnft biä auf baä et3 beigebrad;t ßatte, loaßrenb bie 2lmfel ben ©perling auf bem Df ü den tiid)ltg 3erl)adt ßatte. 2lmfel nnb ©perling finb in einer 2lttnaßmeßeße ber genannten Srdpatieranßalt, OßDorßdbtijd;e Slnmenßaße in a.= 2lnger=,frottenborf (§. Sörßling) im ©d)aiifenßet fm euuge Sage auägeßeßt. 21 1 b i n © cß i e b 0 1 b , aeip;ig=Dfenßabt. 3* möd)tc nnii gerabe baä ©egentcil beßanplen. .sn Seip3ig=;Ttofentßal, 100 mir bod; reid)li^ mit 2(infeln 3Üe3'‘«i finb nnb roo feßr oiele Sögel ißr .gieim aiincßuigen, beobad)tete id) folgenbeä: (Sin 2lmlelpaat ßatte auf einem 2lßornbaum ein Dieft gebaut, nnb fanm tiefer mßete ginfenpaat. Sie 2tmteln ßiigcn an 311 füttern, luaßtcnb bie ginfen nocß brüteten. 3d; ßabe mm jeben Sag bte 2lmfeln Wranfßin beobad;tet, ob fie loirflid) bte Dfanber- fmb, ol§ melde fie gefd)ilbert merben. Sanad; muß tcß ba§ («egentetl beßanpten. 3cß faß, baß 2lmfeln mie ancß ^infen tßre ^^nngen fütterten Sier junge ginfen finb nnbeßeßigt auägeflogen, mdßrenb eä ßier Dod; ein leid)te§ gemefen rodre, bu imigen Siitfen 311 rauben, sumal bie 2(mfelti eine 3®ode frnßci an§= geflogen finb alä bie g'nfen. Sie neßjungen ^infen ßatten nlä Sßiitter bienen fönnen ; mie leid;t unb begnem ß“d^ boeß bie 2lmfel ßier geßabt, fie 511 rauben. Gä mare f^abe, menn nnfer erßer 3-rüßjaßr§fänget gedd;tet miirbe, ber feßon memi nocß ©cßnee liegt, feine fd)önen Steifen ßoren laßt 2llbin Sud)ßeini, 8.=@oßli§. {©teßt ben Slbonnenten toltenloS jur SBerfügung.) sumoortcu. 2lnf grnge 7: Setreffä bet f^rage 7 in ,^eft 20 ertaube id) mir beifolgeiib bie ©d)ilberung eineä folcßen Äaftenä 31t geben (Sä gibt fold;e mit regulierbarer ©pirituäßei3iing, bodß noeifle icß an beten Suoerldffigfeit. (Siiien Särmefaßen, roie beiliegenbe 3eigt, fanii man fid; leid;t unb bdhg ferner ßerßellen. ©eine aeißnngäfdßigfeit beträgt etma 8 ©tunben. 50^cin nebnie eine elrocx 1 cm ftcitfe ^ol3fijte uou ber ungefähren 2lbmeftung; Sänge 30 — 35 cm, breit 15 20 cm, ßod etma 20 cm. 3n biefe Äifte boßre man an ben ©eitenmanben 5 etma '/ü 3’^°^' ® 1 cm breiten ©palt, ben man mit SraßtgajC feßließt. Ser Soben ber Äiße mirb mit Statte etma 1—2 cm ßod; belegt, barüber ein meißeä Sareßenttud) unb barauf Fließpapier 311111 ainfneßmen bet (Srfremente. 2ln ben ©eiten fanii man ben Äaßen nod) mit meißem Flenenelltiid) nnäfleben. Ser Sedel iß ebenfallä auf ber Smienfeite gepolßert nnb an einem Gnbe mit einem etma 6 cm breiten nnb 12 cm langen (.,laä- fenßerd;en oerfeßen, unter baä man baä Futter beä Sog^ ßellt. H'örnerfreffern reidjt man gequellte ©ämereien 25bajfer mirb nid)t gereießt. Seoor man ben Sogei in biefen «aßen feilt gebe man ißm ein 2Batinbab, oßne jeboeß ben Hopf 3't bc'nelien Sie .^eünng gefdjicßt oemiittelß einer irbenen Flafd)e, mie man fie 3. S. bei bem ©teinßäger=2iqnenr ßat. ©le mirb mit fodenbem SBaffer gefüllt, in moUene Süd;er eingejd)lagen nnb an eine Süngämanb beä Äaßenä gelegt. Ser Sogei bcuf erß anä bem llaßen genommen merben, menn bie Flajcße erfaltet iß. SBdßrenb man bem Sogei baä Sab reid;t nnb ißn ßernad; abtrodnet, ße^e man ben Äaßen an. ^ ^ Sotßar ©cßol3. V TmUi 1 1 .1 - i'/Or 44t^- Ht 216 2(u§ ben SSerelnen. — Som Sogelmarft. — D?ebaftion§brieffaften. 9fr. 27 Jltts bctt l^crcitten. Sfveiittflung für Sogclftüuls imb Sügellicbliabercl gvailfflirt fl. ®i. 3n ber ja()lreid; befud^teii S?onat§Der= faimnliing mürbe unter Orunblage ber Originalftenogramme unb bc§ @efc^entrourfe§ ba§ in Äraft tretenbe SogeIfd^n^ = gefe^ einget)enb oom Sorfi^enben erörtert. ®ie jmeite Sefnng biejeä @e|e^e§ roirb im SRei^iötag im DJlonat Diooember fprnd)= reif nnb bebauerlid^ermeife finb tro^ aller 2Rül}e nnb @egen = beftrebungen, roenig ober feine 2ln§fid)ten oor(}anben, ba^ ber leibige jtrammetöoogelfang, bem nnfere eigenen Sögel nnb babei meifl nii^lic^e, jum Opfer faden, fd)roinben mirb. 3'^’^ Sefnmpfung ber ©raufamfeit roirb ba§ ©efe^ alfo roenig ©nteS bringen, nmfo roeniger, al§ fid) u>'b .^ollanb ber Sorifer fionoention oon 1902, ben Sogelfd)ii^ betreffenb, ni4t an= gefd)loffen fjaben. .^err Dr. .^"»enf?, Sorftanbämitglieb be§ internationalen g-rancnbnnbeö für Sogelfd^u^, fd}lofe fid^ ben 2ln§fübrungen be§ Sotfi^enben in längerer Siebe an nnb be= bauerte gleid;fall§ ba§ leiber in Äraft bleibenbe ©efe^, ba§ Slbroürgen nuferer nn^lic^en Sögel, ©ine längere OiSfuffion fd;loff fid^ biefen 3tu§fntjrnngen an. ronrben noc^ oer= fc^iebene Sorrid;tnngen, ben Sogelfd}ii^ betreffenb, oorgefül)rt; u. a. ein gefedtid^ gefd^üfder Sanmring „ßurüd", ber bem Siaubjeng, alfo Äa^en, lliarbern nfro. ben 2Beg‘ jnr ©rlangnng ber Siefter ber jungen Sögel oerbietet. Oie Sereinigung für Sogelfd^nd ift gerne bereit, ben 3ntcreffenten biefen prattifd;en Saumring um ein Silligeä jn beforgen. Überbie ornitljologifd^en SlnSflüge nac^ bem Sibein nnb SJiain ronrbe eingebenb beeidetet, nnb äiim ©djln^ führte .^err Äarl Änllmann ein llnifnm einer breffierten |>anbenlerd;e oor, lueldbe anher fünf ßiebern nnb Jäiijen, bie fie mit ronnberbar f(böner Oonfülle jum Seften gibt, auch noch etroa lü äBorte bentlii^ fprid)t. Oie 9lnroefenben, bie ba§ feltene, ooltftänbig jaljine Oierdjen nm 'j‘2 12 beö 2lbenb§ no^ fingen hörten, famen nn§ bem ©nt= jüden nnb ©tannen gar nid)l heranö. 2Bie üblid} bilbete eine anjiehenbe ©ratiSuerlofung ben ©chluf; biefeS fehr anregenben 2tbenb§, roobei ftch fech§ Sogelfrennbe ber Sereinigung al§ neue SMtglieber anfd;loffen. ^oiti ^ogefmArRt. S8on feltenet auf ben SSogetmarlt lommenben Sßögetn tuerben angeboten: ©ggerl, fDiündhen, ©ollierftr. 2611; SJiorgenammer. 2lugnftgodelmann,4>amburg:.£')Oheluft; Oapalbroffeln, ©idheltimalien, §imalapafäbler, Oamabroffeln, filberohrige ©onnenoögel, rotfehlige .peherlinge, ft^rocfelgelbe Sprnnnen, ©ranflügelbroffel, Jßeihfopffchmäher, blaue Fliegenfänger, blaue inbifche Fliegenfänger, Äappenfeilfd^roanj, Or; ganiften, Siotfchulter-- ober ©tnmmelroitroen, ©elbfd)ultet= roitroen, ßaroenaftrilbe, Srannfopfftärlinge, Oranertangaren, 3afarinipnfen, fdjiuarjfäppige Sfüffchen. S aul .gieibel, ©h^i^Iottenbnrg, Seftaloj^ifirahe 87: 3aunfönige, ©perbergraSmüdfen, .^Haubenlerchen, fdjnäpper, .l^aubenmeifen, SUebehopf, Oohlen, ©Iftern, ©idhelheher. SfB. |)iltmann, Serlin S 14, Oreöbenerftrahe 24: SBiebehopfe, 2!Bein=, SBad^olberbroffel, 3'i^dh ; bciDohnen. 9iotroenbig ift, bah ein Oeil ber Soliere ein fefteä j Oadh h*^t/ “>0 «ine etroa V2 “ breite ©ingangStür I oon Srettern umgeben ift, alfo einen tleinen ©dhnppen bar= I ftellt, äum Übernadjten. Ferner follte feber, ber biefe 'IBadhteln 1 jüchten roid, fid) für ade Fälle einige 3'®f’^gh>i^nhennen, am i| heften ©eibenaugen halten, roeldje bie ©ier erbrüten unb, ba fie I ruhiger finb alö ©chopfroadhtclhennen, bie jungen an^ beffer I führen. 2Baö bie Fütterung anbelangt, fo ift genanntes dKifdj= I fntter oiel 311 teuer nnb roohl and) faum fo geeignet roie bie I Futterpräparate ber |)unbefui^enfabrifen. ©prattS Fafanen= 1 anfjudjtfntter mit 2lmeifenpnppen nnb ©rünfrant oermengt, ifi J für bie ©djopfiuadhteln neben ben ©ämereien ein anSgejei^neteS I Futter, bei bem fie fehr gut gebeihen. ©obann bleibt ©epia I nnb ßodhfalj auf jeb'en Fad fort, ßodhfalj (©hlornatrinm) | übt auf bie Segeorgane eine fchäblidje 2Birfung anS, ©hlor= natrinm ift aber andh reichli^ in ossa sepia enthalten. 3üdhtcr oon 2Bedenfittid)en, bereu tEßeibchen an Begenot litten, nnter= : liehen auf unfer 2(nraten bie ©abe non ©epia unb reidhten | alten dJtanerfalf, ©ifdhalen nfro. Oie Falg^ »^ar, bah Begenot * nidjt mehr auftrat. OaS 3a|ammenhalten ber ©dhopfroai^teln ! mit anberen fleinen J^ühnerarten in einer Soliere mürbe jum ' minbeften jnr Srntjeit 311 h^fUgen ßämpfen ber SJMnndhen n führen, bie einen 3üdhtnngSerfolg oödig in Frage fteden. ©chopf=,|i roadjteln leben in ber FreihrH l« ©inelje. .'perrn Oh- Äiel. 3a |)eft 8 biefeS 3ahrgangeS (©. 61) ! pnben ©ie eine fehr hübfehe ©dhilberung beS 2lufpäppelnS 1 junger SBiebehopfe. Sian muh beim ©topfen — bie jungen I 2B. fperien nidjt fieiroidig — fehr oorfidjtig fein, roenn man * ben ©djnabel geroaltfam öffnet. Oie jungen 2B. lernen fehr fpät felbftänbig Falter anfnehmen. 2llS Säppelfntter fommen I befonberS frifche 21meifenpuppen in Setrncht, fobann geljadteS * hartgetodjteS .^ühnerei, Onarffäfe, magereS rotjeS F’lrtfdh (■&rrä), dJiehlroürmer, allerlei 3atrftra. Iperrn iÄat ?ß. S., dJiagbebnrg, 3. 3t- Frtrt>ridhroba • Seften Oanf für Überfenbung ber 3rttiing. I .^errn S., Serlin N. Oer ©proffer fdjeint DdUfchfntter I ober trodtene 2lmeifenpnppen gar nicht anfgenommen 311 haben. * Sormagen nnb SJingen roar leer, ber Oarminhalt beftanb auS roenig gelblidjem ©dhleim. Äperrn 91., 2lltona. 1. Um bie 2Bärme in bem ge= fdjloffenen Jeil ber Soliere feft3uhnlten, märe eS roohl baS 3rocdmähigfte, benfelben mit einer 3ioeiten .gio^roanb 31t nm= geben, nnb bie 3toifd)enränme etroa 10 cm mit Sorfmud auS= 3iifüden, ber in bie 3'aifdhenränme feft htneingebrüdt roirb. 2. dlahrung Ijaben beibe Sögel anfgenommen, roenn auch nidjt oiel. ©ie finb infolge oon Oarment3Ünbung in Serbinbung mit 21b3ehrung eingegangen. ©S ift möglich, bah Ätanf= heit fdhon beftanb, alS bie Sögel enoorben ronrben, möglich ift aber auch, bah t’aS Übernachten in ber im Freien ftehenben Soliere, bie dlächte finb 5iemlid) fühl, ber ©rnnb ber ©r= franfnng ift. Oie iiere finb oor|er in gef^loffenen Siäumen gehalten, nnb tönnen bann bodh nidjt ohne roeitereS ben 2lufenthnlt im Freien ertragen. 3ebenfadS müffen in ber Soliere mit ,'pen gefüllte ßäftdhen 3um Übernachten anfgehängt roerben. 3. ©efunben Sögeln, rocld)e fdhon gut eingeroöhnt nnb afflimatifiert finb, fatin gaii3 frifcheS 'IBaffer ohne ©djaben gereidjt roerben. Oen fleinen, foeben eingeführten ©roten reicht man beffer abgefodjteS unb roieber erfalteteS SBaffer. .^errn ©d)., SBalb. 1. 3eh fann feine Firam nennen. 2. ©enannteS Futter mit SJföhre 3ubereitet unb mit ben be= 3eidhneten Seigaben ift anSreidjenb. 3. 2Bie lange gefodjteS @i fid) gut erhält, richtet fidh nach 2Bitterung nnb 21nfberoahrungS= ort. 3au)eilen ift eS fdhon nad) 2 Oagen nnbrandhbnr. 4. @latt= toanbigeS ©efäh mit ffiei3enfchalen 3ur -B>älfte gefüllt. 5. SiS 311 8 Öagen bleiben bie ©ier 3ur Srut tauglich, bie 3^11 noch rine längere fein fann, fann id; nidjt fagen. 3rbenfadS fodten bie ©ier fobalb als möglidh nntergelegt roerben. ■g^crcitttguttg ber ^iJogenicßßflßcr peutfe^fflubs. Oer ©djafsmeifier ber Sereinigung, .gierr 2lng. ©imonS, SJlünfter i. 2B., Sfoggenmarft 6, hat fein 21 mt ni eher ge legt. © e 1 b f e n b u n g e n , 9t e n a n m e 1 b n n g e n nfro., finb bis auf roeitereS 311 ridhten an Jperrn .STflvl .SllllllllfllUt, FvflilffllVt fl. W., @r. ©fdjenheimerfir. 72. Oie SJfitgliebcr, roeldhe ben fädigen 3ahrE§beitrag noch nicht entridjtct Ijaben, roerben häflidhft erfudjt, benfelben ein= 3iifenben. 2Bir ridjten bie Sitte an alle Sogelliebhaber, bie Sereinigung burdh Seitritt nnb SJfitglieber; ro e r b n n g in ihren S e ft r e b n n g e n für bie 9f e (h t e ber Sogelliebhaber ro i r f f a m 3 n n n t e r ft ü h e n ! Oer Sorfianb. ®etontmortIicb für bie Sthriftteihnig Sorl SHeunjig, SBaibmannäluft b. Serlin; für ben bin jeigenteil : Ereug’fcbe Serlogäbuebbanklung U änagbeburg. — SerUg ber Creug’ftben Serlagäbuibhanbtung in Slogbeburg. — $ruif »on 81. Jp Opfer in Surg b. 3Ji. (Sttocbcnfcbrift für VogclUcbbabcr. üaliraang XXXV. leff 28. I |£Vott mcittett ^Pögcl'n u«b aitbcrcj». 2?on S'Vtt^ 53raiui = 5)iai'ieiil)uvg. (9iacl)bniff Dei'boteii.) (§ idj won einer nierinödjentUdjen Ofterveifc und) .ü1eiua|ien luieber in ben Sfogatfiait gnrürffe^vte, ‘ madjte id) bie erfrenlid;e ißeinerfnng, bnf? mein $)iofn= fafabit fpradj. 5l[Ierbing§ luav e§ anfangs mir bnS einzige äi'ort „^afob", baS bie 5l'inber meiner äiUvtSr (eilte bem roten 0dje(m beigebrnd)t tjatten. T^odj baS : (5-iS mar gcbrodjen, non ^i^odje jii 3i'od)c mmbe baS Programm reidjtjaltiger. .f'iente iniifagt e§ fdjon bie äi^torte ^nfob, ^afabn, til’iidiuf, i^-^apa nnb 'l'opagei. ^liifferbem atpnt ber ^ogel ben @e)ang meiner t’tmfd nnb, 0 ©djreden! andj baS @efd)rei beS 'DJiöndj= fittidjS nad). ®er grangrfme fsnd)ö nergm'igfe fidj in ber letzten 3^'^ oft niertelfUinbcntang bnmit, faft mafd)inenartig ein gleidjiniigigeS @efd)rei bernor= jnbringen, in bem ein Ijeller nnb ein tieferer 2:on beftänbig mit einanber abmedjfetn, etma mie e — it), e — i'^, e — it), e — it). ®iefe§ ©efdjvei tjat fid) ber Dtofnfafabn ganj nno gar jn eigen gemadbt. Snfu er e§ tjören, fo nerfetjtte ber 9Jtönd)fittidj nie, barin ein3nfallen, als mottte er bie gräfflidjen 3;öne als fein ©gentnm bennfprnd}en. ?(}?it ber @etet)rfamfeit beS 5bnfabnS t)att bie ^ö^jinong gleidjen ©djvitt. 3nerft entfd)lof,' er fid;, bargereid;te Cederbiffen anS ber ,£')nnb jn net;men. 23nlb bnranf begann er mit ben 'pfingern feineS A~'^errn jn fpielen. ®abei bvad;te er aber feine f\nf;e ftetS ängftlid; in ©id;eibeit, alS mottte er biefe 2t>erfjenge, bie nid;t mie ber Sd;nnbel and) jngteid; äl'nffe finb, immer möglidjft im .*pintev= treffen l;nlten. 9tod; ()cnte fd;ridt er ftetS jnfammen, menn er fid; im Spiele fomeit nergifd, bafj id; plöfdid; einen feiner fcftt;atten fann. ®nS Spiet mit bem menfd;tid)en ©enoffen ift i'^in angenfd;einlid; biirfniS gemorben. 3[termeile id; lange 3eit im 3'"'mfi-’, of)ne mi'd; nm it;n jn betiimmern, fo t;ängt pd; ber At'afabn in bie mir jngefeprte ©de feineS Ä'äfigS nnb gibt feinem Unmillen bnrd; tanteS, fd)eltcnbeS @efd)rei 'ilnSbvnd, möt;renb er bei ben Spielen mit feinem .fAerrn nur fnnftere Sante t)ören liifd, bie fid; bentlid) genug alS ?lnSbrnd ber 3nfriebent;eit nnb bet;ngtid;cr Stimmung befnnben. 3^ met;r feine Alenntniffe 311= net;men, nm fo gröper mnrbe feine ?lnfnierffnmfeit anf ©ernnfdje, bie er nnfänglid; imllig uenniffen lief;. Sap biefe ijlnfmerffamfeit bem @eränfd;e nnb nid;t bem menfd)lid;eu f^rennbe gilt, ergibt fid; baranS, bnp er fie gleid;ermeije ber 5lmfe( mibmet. Singt biefe, bereu itiifig bem Ä'afnbn benachbart ift, abenbS im erften ®ämmerlid;t it;re ät>eifen befonberS laut nnb nolltönenb, fo menbet ber 9tofafnfabn oft längere ^t^'t feinen iUlid non ber fchronr3en Afiinftlerin. ©t;e ber A?nfabn gaii3e SKorte anSfprad;, bc- fd;äftigte er fid; längere 3<-’it mit ben titofaten nnb Silbenelcmenten, nid;t nnät;nlid; ben menfdtlicben Alinbern, bie fid) in bem 3meiten .^’^nlbjabr it;reS VebenS nid)t genug barin Inn fonnen, beftänbig ra, ra, ra, rn 31t fd;reien nnb in ät;nlid;en Sonbilbern 311 fdjmelgen. ‘Damit mären mir mieber gliidlid; bei bem griffe beS Spieles angelangt, ber feit langem im ÜJtittelpnnfte meines ^ntereffeS ftel;t. 9iid;t nnS 3"foll ! 9iod; nenlid; (5. VI. 1906) beflngte id) mid) nnf ber 3at;reSüerfammlnng ber meftprenf;ifd;en Zoologen nnb “i^otanifer ban’iber, baf; in biologifd)en fragen fo oft babnrd; gefünbigt mürbe, bnp fpieterifd;e töetätignngeti eines SriebeS im ^nöPobnlter l;erange30gen mürben, nm als ©egenbemeiS gegen ben biologifdjen .fbnnpt.- 3med biefer Siätigfeit im feben beS gefd;led)tSreifen ^nbiüibnnmS 311 bienen. JCde nötig biefe ‘Itjefe mar, 3eigt mir mieber bie Dlrbeit 'iUInrobp’S ; „9iefle)iionen ans beS SleftlingS Sieb nnb anberen ©rfd;eimingcn im Sogelteben." Der Serfaffer (mir liegt 3111- 3^'* Einfang nnb bie erfte fvortfehnng biefer Arbeit uor) bef;nnbeit feine f^ragen, ot;ne ben für it;re Deutung mid;tigften ©efid)tSpnnft, ben beS Spiels, überhaupt t;eran3n3iel)eii ! ©S ift bnrd;anS unrichtig, menn er behauptet, ber ©iefang ber Dieftlinge nnb 3n>'90Ögel fei nod; nicht gemürbigt.“') Der anf nnbern ©ebieten fo hodfner- biente ©t)r. S. Sreljm erflärte feiner 3^'t manche 5lrlen ferner 3oi'fit, bie it;m in bie .^^änbe fielen, für nett, meil er fie nod; nid;t gefet;en t;ntte, trol;- bem bie Spe3ieS feit 3ot)v imb Dag beftimmt moren. lHt;nlict; honbelt St. ber ornitt;ologifchen Siteratnr gegenüber. 3^) beabfict;tige t;ier nict;t anf feine Arbeit im ein3elnen ein3ngel;en, fetjon beSt;alb nicl;t, loeil er felber gemiffermnpen 311m Stotto feiner Arbeit baS alte Sd;er3mort: „3ch ©rünbe meiner *) ©d)on nnct) bev Sioltiue bc® iit mancher .tiinfidjt flaififcljon ®iic()el uon ©cojj (®if ©biele bev liere; märe niaiidjed in SJIavobn’S Arbeit fidjtr iüd)t gefd)tieben. 218 33raun, Son meinen Sögeln nnb anbeieä. -- |>e ©egner nidjt, aber ic^ oevmag [ic nid;t teilen“, gemad)t l)at. ’ ©djreibt mau feine 5lrbeiten bod) nidjt beä^alb niebev, um )ie je^nmat ju mieberfiolen, meil anbere fidj nidjt bie HKii^e madjen, fie jn tefen. iltur einen ^unft mödjte idj bevn^ven, gemiffer^ mnjjen ben %igel, um ben fidj bie gunje 3lrbeit bre^t. 2Jc. leugnet, ber .'pnuptjmed be§ @efnnge§ fei im ©efdjledjtdleben ber l^ögel p fn^en nnb begvünbet ba§ mit ber 2:atfad^e, bafj gefd)ledjtlidj unreife Ü5ögel fingen. IDMt glei(^em Iftedjte fönnte jemanb bie 33e= bentnng ber l|3flegeinftinfte im Seben bed gefdjledjtd- reifen äBeibdjend tjerabfeljen nnb nn§ baranf ftoffen, bafj in fcl)on fleine ^Räbdjen biefem Triebe an iljren ifjiippen nadjleben (fie^^e ©roff n. n. m.). SDennodj merben mir moljl bei nuferer 5tnfidjt nerljarren, aiidj menn feinen ©at^: „®ie gegenteilige iöetjauptung nerftöfjt gegen ba§ flare pljpfiologifdje ©efefj, und) meldjem bad ^nbiuibunm erft im ftanbe ift, fidj fortjnpflanjen , menn ed felbft reif gemorben; bnd ©egenteil beljaiipten, nerftieffe nidjt allein gegen bie i^ernnnft, fonbern Ijiefie nnc^ bnrnnf beftel)en, bafi ber brei 2.i^odjen alte Ißogel ber Siebe tjeiffeä ©e^nen, nein, nod^ me^r, ben 2:rieb empfinbet, ein ®eib _jn neljinen, ein trnulidieä Dieftdjen jn erbauen nnb für bie ©rljnltnng be§ ©tamme§ ©orge ju tragen" in biefed ®egriff§gebiet nberfe^en mollte. iDtan barf in biefen f^^ragen mit ber 2]ernnnft nnber§ ^Denfenber nidjt jn leidjtfinnig umgeben, namentlidj menn man bie ©rünbe iljrer DJJeinnngen eingeftanbenermnfjcn gar nidjt fennt nnb über bie ©rgebniffe jaljrelnnger 3lrbeit mit leidjlen Porten Ijinmegbüpft. ®ie Sogif ift aiidj biefen ©ebieten nidjt alleinfeligmadjenb. Vogif arbeitet mit Gegriffen, jebem biologifdjen '|ilji<>'Oii'eii pflegt «t’ev ei« ganjer ®egriff§freid, eine äSelt non ©rfdjeinnngen entgegenjntreten, bereit SBnrjeln fo alt finb, ald bn§ Seben ber Organismen überljaupt. Sogif barf ni^t befretieren. 5ludj mir bebaupteten nie, ber ©efang biene ganj nnb gar, in allen feinen be«tigen ©r= fdjeinnngSformen, bem ferneilen Seben ber Oiere, mir uermeinen nur nach mie nor, baff feine .^anptbebentnng auf biefem ©ebiefe liegt. äSir motten gar nidjt an= fübren, bafj bie Sßurjein, bie erften IRegungen fernellen SebenS in febr frülje ^eit fallen, baff Colurubidae fdjon im 9teft einanber "^u treten nerfndjen, mir Ijaben nur baranf binjmneifen, bnft befonberS fpejififdje ©e= fipümer ber Oiere befonberS reger llbnng im ©piele bebürfen. Iföie follte baS alfo bei ber Ißetätignng jenes OriebeS, bem bie ©ingnögel fognr iljren ^tarnen nerbanten , onberS fein. 2BaS bie jnmeift redjt ftümperljnften ©efangSübnngen ber iSeibdjen anbetrifft, barf idj .öl)leii, bie auf ein 3:ervain uon 500 ^liorgeu uevleilt luuvbeu, 90'*/o befc^t geiuefeii imb alä if)re 3»fdff^» ©pedjte, ' iUteifen, ^vauerfliegenfängev, Ül^eubeljalä, @artenröt= : liug, üBiebef;opf, Sölaururfe, .S^oljttaube u. a. feftgeftellt luovben. ^ntereffant luar aufjev biefen, jimi teil fd;ou biu'd; beu i^ovtrag befaunteii !J:atfnd)eu, für bie 'Jeil= uet)iner uoii ber ^fjartie iiodj ber lliuftaub, bafj ber 0ped;t auf ber ©udje I uad) eitler paffeubeu 9iiftge(egeuf)eit aud; eiuiual irregefübrl lüirb, iufoferu, a(ä , er au eiueu für il^u uii^t beftiiumteu Ä'afteu l^eraugel^t unb SB. neben bem fleineu i^Iuglod;, luie i eä iDieifeufäften auf; ' lueifen, eiueu groffereu ' (Siugang Ijerjuridjteu j uerfudjt, biä er un^ ; 5)urd;bol)ruug ber I .^'tol^tuaub eiufieljt, baff feine iÖJü^e uer^ I gebend , lueil ber ’ innere Finnin für i^u ju Hein ift, fo ba§ er Dou iljiu uic^t Sße= fit^ uel)iueu fanu. ' ©olc^euou ©d;uabe^ l)ieben ber ©ped^te I burd)löd;erte ,'fJäfteu fauben fidj in ber Äaffeler 5lue. .Otier^ui iftbenierfenäiuert, bafi ! bie fi^eiubar jerftör- teu .^öl^len iiuiuert^iu uodj non aubereu nl^ fpec|tartigeu SBögetu augeuoiumeu , iufo= fern alfo nic^t in jebem f^ade ifirem eigeutlic|en Sßeftiiu: nntugäjiuecf entjogeu lüerben. fefjr iuftruftiü tuufde für alle, bie fic^ mit ber prafti= fd;eu 2lu§übuug be§ SBogelfdjUt^eS bef^äftigeu, bie Einbringung ber DHftp^leu an ben SBanmftäminen gelten. “Diefe erfolgt nidjt ganj fenl'red)t, fonbern immer mit einer geringen dicignng nnd^ norn unb ^raar fo, bof? baä fl,dngtocd jn einer ©enf'redjten, bie man fit^ nad) ber ©rbadjfe gezogen benft, einen Slüinfel non 4 ® bitbet. Um bie§ fonftatieren ^n fönnen, mnp man felbftuerftänblid) bie ©tellnng be§ SBanmeS berücffid)tigen , an bem ber 5laften l;nngt. SBei ber SBefidjtignng biefer .haften mürbe noc^ auf bie ®röf?e bed ©djlnpf(od)§ onfmerffam gemad)t, auf bie bei .^erftellnng ber fünitlidjen 9Uftftatten SBebad)t genommen roerben muff, unb e§ loar änf^erft intereffant. bierbei jn erfat;ren, baff j. SB. ber groffe SBnntfpedjt 46 nmi, ber Heine 23nntfpedjt 32 mm unb bie SBlaits meife 28 mm g’lngroeite bennfprndjen. (i^'ine SBer= beffernng im SBergleid) ,^n ben älteren Ääften ift bei ben neueren an ber Elufljnngeteifte, an ber ©teile, mo bie ©d)ranbe ljinbnrdjfül;rt, angebrnd;t. ®ort befinbet fid) fe^t ein eiferneä ®tättd)en, loeldbeä nerl)inbert, baff bie Seifte im Saufe ber infolge SISacbdtnmd be§ SBnnmed, mie bied früher fel)r oft gefdjel}en ift, gefprengt mirb. 5[)nrd) bie neue (Siurii^tnng luirb erreid)t,bn^bieSBnnm= rinbe fid; ber Seifte anpafft unb an ber be^eidjneten ©teile um fie ljernmmäd)ft. SDieä fonnte mel)rfad) feftgeftellt mcrben. 6ine roeitere SlScr- beffernng iftnerfnd)ä= lueife uom f^^abrifan- ten ber SBerlepfdjfdien DUfttäften am ®ecfel, ber bisher feft anfge- fdjranbt [mar, oorge= nommen morben. (ir ftellt ben ®erfel nnS SBeton h^>^- SBermöge feiner ©djmere fann er bei ©tnrm nicht herabgemeht loerben ; er fchliefU gut unb bietet ben SBorteil, bah i*^ber: jeit abljeben unb mit Seidjtigfeit baS innere beS 5?nftenS fontrolieren lann. Elndj hiervon maren mehrere im (Sebranch, bie am^ anftnnbSloS non SBögeln ange= nommen morben finb. äSnS nun bie 9Uft= gelegenheitenfür^rei: brüter betrifft , fo lonnte man fid; non bem, mnS .^err non SBerlepfch in feinem SBortrage betont hatte, bah «ttwitd; bn, mo fräftigeS llnterholj norhanben, andj 23rüter norhanben finb, mchrfadj über: jeugen; beim eS maren nidjt nur fünftlid) gefdjnffene ©teilen ba, mo ber SBogel fein iUeft hinfet3en fonnte, fonbern teilmeife fauben fich jmifdjen ihnen uodj biedJefte norjähriger Slefter. (Srjiett mirb ber (Erfolg beS UfiftenS bnrd) bie befonbere ber Sßogelfdjiih: gehöl, ^e, für bie beftimmte ^otjarten unb Einpflanzungen gemähtt unb in beiien bnbnrd), bafi fie bie non ©chling= gemädjfen unb siSeräftelungen aller Elrt bnrehzogenen ilrmätber nadjahmen folten, gute Siiftgelegenheiten ge= boten merben. ''Bermenbet mürben n. a. SlSeipborn, SlSeihbndje, milbe ©tadjelbeere, fomie ganz befonberS eine Etbart ber lehteren, bie ribes grossularia arboreum, 220 ^»ermann, ^^cfidjtigung ber i^ogeljc^ii^anlngen iijiü. — Seroct, t)k 9tottopfanianbiiien. bie nllc jii flciiicu .^•>ovfteii ucreiiiigt lucvben. llnu geben luivb bann foklje Vlnlagc mit einev A>ecfe non ^ii>ilbvojen. yfacl) bvet 3af)»'‘’n, innerijalb bereu bie Einlage ftetä gut rein geljnlten luerben imiH, luivb alle'j big yir Ö'rbe nbgefcl)nitteu. ‘Dabnvdj bilben fiel) bann !!M'i)d)c, bie man jnnäd;)t mad)fen täjjt, um bann fpäter bie Einlage noct)mnlä ab^ntveiben bevavt, bnft alle fünf ^3d)vitte ein i^ufd) ftcljen bleibt, ben mau über ben toten Gingen föpft. i)lnf biefe '•ilVife erljült man nad) nnb nad) qnirlaljulidje il^eraftetiingen, bie inie gefdjaffen ba,:;n finb, bnf^ iUigel iljr Oieft biiieinfeln'u nnb ^u biefem „B'ueef non it)nen and) o!)ue ineitcred angenommen inerben, ileineiä bafür i]t bie iiatfad)e, ba|{ in einem non ,'öerrn 33erlepfd) berart angelegten 'Bogelfdpii^geljölj non 250m l'üuge nnb Hm '.iktite H5 Ik'efter nnb auf jirta nd)t Sdjritte im Oieniert ein Oi'efl gefnnben innrben. 'inin befonberem ''Borteil ift eö nod), inenn man foldje Bogelfd)nl5gel)öl,^e unter fid) burd) Bücen non ©djinarumppeln, ,Slopf= ineiben ober Obftbänmcn nerbinben fann. (0d)litj3 iolgt.) I>ic 3mi)t ber ^lotrtopfnmnubinc — Amadina erytlirocephala. ^ipii l>r. med. Seiuef, .Hamburg. (i)(a(t)bnttf tierbptcii.l /c*,nbe September 1905 bot Bugnft ^^odelmann einige '|9mre biefer im .f'mnbel feljr feltenen Bmanbinen and. ‘'91; furfite mir ein '|nrar berfelben and nub bradjte fie jnnndjft in einen 5?(ifig in ber Bogelftnbe unter, ba id) bie Bögel inegen il;rer nal)en Bennanbtfdjaft mit ben Banbfinfen für 6törenfriebe bielt. Bernuitlid) luaren eö nodj jienilidj junge Böget, bodj fingen fie fd)on im ‘Oftober an, Biftftoffe in ein non aiifieu an bem .küfige nngebradjteö Ä'örbdjen eiiu Anträgen. Bn bem nnorbenttidjen Dcefte fanb id) am yi. Oftober baö erfte ('■•i, bem in ben niidjften beiben 'Jagen noc^ ,)iinei Otüef folgten. 'Oie C''ier finb für Bmnnbineneier fel)r grop, ctina 21 ; 16 mm, red)t bief jur Vünge. Oie Bögel brüteten redjt rnfjig, bod) enuied fid) baö Belege teiber alö unbcfrud)tet. i)llö id) bie liier entfernt l)dtk/ luurbe am 8. Dionember fd)on loieber ein li'i gelegt nnb bebrütet, and) biefeö luar unbefrnd)tet. Bm 8. nnb 9. Oejember uuirbe abermalö je ein (Si gelegt, bie aber nadj längerem Brüten gleidjfallö flnr blieben. ,Bd) glaubte min, bnp ber .iinfig für eine glüdlidje Brut nid)t bie rid)tigen Bebingtingeu erfüllte. 'Jrop mand)er Bebenfen eutfd)lop id) mid), bie Bögel in ber Bogelftnbe, bie nur mit ^iprad)tfinfen benölfert ift, frei fliegen jn Inffen. Oabei ftellte fidj nun peranö, bap baö Bieibdjen einen tapmen otügel patte nnb mir non Bft ju Bft püpfeu loimte. Oie Bögel, bie bei lueitem bie gröpteii in ber Stube innren, criuiefcn fid) alö nöllig parmloö, jiunr ftieb bie fleine liiefellfd)aft ,Vmäd)ft aitöeinanber, luenn ein groper etinaö nn= bepolfen bajinifd)en flog, bod) gemöpnten fie fid) halb barnn, nnb id) pabe nie beobnd)tet, bap bie Bögel je einem fleinen 'Bogel etiuaö ju Veibe getan paben. Oaö ''Dtänndjen liep feinen nid)t gerabe fd)önen, bafür aber niid) nid)t lauten (flefang redjt päufig pören, einige Begattungen fonnte id) and) beobadjten. i Oer Beftban maepte ipni nidjt niel Sorge, fie be= . ,^ogen meift neriaff ene 9('efter, bie fie nur inenig anö= !f belferten. Bon l^nbe Januar biö 6nbe Bpril brndjten |i fie nier Iftelege non 1 — 3 @iern jn ftanbe, bie meiftenö redjt fleipig bebrütet innrben. ©iniiinl ner= fdjinanben bie ®ier, jineimal inaren in je einem, refpeftine jinei IPiern nolientinidette .^nnge, bie nb= I geftorben inaren. Oaö lepte in ber im Bpril begonnenen Brnt patte mit bem Sdjnabet fdjon baö l?:i bnrdjboprt. Bs'iiöinifdjen patte fid) bie ^^ö ill'eibdjeiiS Biuas gebeffert, nnb bie Bögel bezogen ein Dieftförlupen in etina 2 'Bieter ^döpe, in bem fid) fein alteö 9icft befnnb. Oort bauten fie in fnrjer ein nnorbcntlidjeö, überinölbteö Beft, panptfncplid) nnö Bigauefafern, baö aber ein jiemlid) engeö li'ingangö= loci) patte. Oaö erfte l''i mürbe am 22. Biai gekgt, an ben beiben nndjften Ongen je ein ineitereö. Sepr eifrig bebrüteten bie Bögel jept nbinedjfetnb bie gut befriidjteteii 0^’ier, nnb nerjagten nnö ber luidjften 9int)e beö yiefteö einige neugierige Blitbeinopner. Bm 5. ,3u"i erfte, am 6. bie beiben anberen 3nngen bem l^i entfdjlüpft, fo bap bie Brntbnuer e'tma 13 — 14 Jage betrögt. Oie jungen finb fepr grop, gan^ bnnfei fcpmar^blan, mit langem grauen Islanm bebed't. Oie Sdjiiabelränber nnb Bdülfte finb meip, ebenfo eine eigenartige Diadjenjeicpnnng, meip an| bunfel fdjmar^blaneni ©rnnbe, genau fo, mie biejenige ber Banbfinfen. Oer gange Badjen ift nuffollenb grop, für bie biden, fie fütternben Scpiuibel ber l^ltern pnffenb. 3nnäd)ft mürben bie meiftenö woni Bleibcpen bebed't nnb baö Biäniidjen jagte nlleö, maö in bie Bäpe beö Sfefteö fam, fort. Ooep fnm eö nie gu einer längeren Berfolgnng, eö begnügte fid) bamit, mit plumpem ,'sl'iÖ anim @rnppe nnberer Böget jn fliegen, bie bann nad) allen Seiten Beipauö napmen. Oiefdjäbigt pat er babnrd) feinen anberen Bogel. Onnn flog er an ben IJingang beö Befteö, ping fiep feitmärtö beöfelben auf nnb Ingte pinein; eine Stellnng, bie icp mäprenb beö Brütenö nur beobneptet pabe. JMjrfdjeinlid) pat er bie Snt= leernitgen ber fortgepolt, ba baö Beft in ben erften ‘Jagen gang fanber mar. gaf* Jag itub anep imdjtö fap baö BSeibepen auf ben jungen, mir fnrge 3eit löfte eö baö 5Bäniid)eii ab. Beibe fütterten bie jungen, bie uon Bnfang an einj fepr laiitcö Sepilpen pören liepen. Born oierten Jage an mürben bie 3ungen nidjt iiiepr ftänbig bebedt. Oie 3eit, mäprenb ber bie Blten fid) nad) bem gütterii nod) "im 9fefte nnfpielten, mürbe immer fürger, nnb halb ging bie Bhiter and) nidjt iiiepr nadjtö inö 3feft, fonbern nädjtigte in beffen Bäpe neben bem Biänndjen. Oie jungen mnepfen fepr rafd) peran, bie Blten napmen anper ilörnerfiitter and) gepadteö 64, aiif= gebrüpte Bmeifenpnppen nnb fpäter and) etmnö Bogel J iniere. Bin 11. nnb 12. Jage mürben bie Bugen geöffnet, am 29. f'suiii uerliepen bann bie jungen, bie mir menig fleiner alö bie Blten maren, baö 9ieft, 2‘5 24 Jage alt. Oie beiben jüngeren maren nod) redjt plump in ipren Bemegnngen, ber nltefte fdjon gemanbter. Oie Järbung ber jungen ift bie ber Blten, bie gmei jungen DBäiincpen paben ben roten .ft'opf. Oer Scpnabel ift nod) fdjmnrg, ber Sdjnnbelminfel meip. jji. 2S. ?en)ef, ®ie Sfotfopfumaubiiicii. ?lbenbg locffe bie 'Di'uttcv bic gingen in ein inbereö 9ieft, bnä „>^eit leev lunv, bnä alte ;[t jiemlid) i)erfdjimi(jt. .S>ievbuvd) ift nun nadjgeiuiefen, baj} bie jungen indnnridjen afiotfopinnuinbinen iin ^feftgefiebev jdjon öen roten 5?opf l;nben, ebenjo luie bie jungen iüanb^ finfen ben roten Ärngen. (äin eigentlidjeä .^ugnib gefieber befit^en biefe 3i>ügel nljo nidjt. A^autt) nnb nnbere l)nben bicjc eigenartige Intjndje in il)rcn '^k’r-- öffentUdjitngen fdjon nid ^-i'ernuitung ondgefprodjen. mcl)r cvrcidjtc. i'Jfac[)tni(t Bfeßülfii.) /^olgcnber iU'ief, ben W idj nin 1. A>crrn Gnntor cm. 0d)lng, 0teinbnd)= .^nUenberg, ridjtete, biejen ben l'ejern ber ,,(^iefie = berten ^it>elt" looljlbe^ fannten liebendioiirbigen nnb fenntnidreidjendJiann, Ornittjologen nnb jsrennb nnincntlidjberSompfaffen, bie er gnnj bejonberd in fein A>erj gefd)loffen Ijntte, |fnm ald nubeftellbar jn= !rncf; er trug auf ber idi'ücf feite ben trüben i'er= [inert; ,,'Jtbr. oerftorben". (£o ift alfo uiieber einer jener alten Uljüringer ba^ t)ingegangen, „bie mit ber Ideiie SU il)rer A)eimnt" and} bie Siebe s« I „luad ba frendjt unb I flengt" oerbnnben Ijaben. j ^ngleid} mit feiner Seiu i bnng fdjrieb er mir ba= imald: „,3d} l}abe fünf ©tücf in bie Sel)re ge= nommeu, milld ©ott be- rid)te id) im nnd)ften ^al)re über meine ©rfolge mieber in ber „©efieber; teil iSelt" “ ®ad ift luoljl nun nidjt ge= fdje^en — — • fo mag biefer 93rief ald 3:eil jened nngefd}rieben bleibt. „©eljr geeljrter A^ierr ©antor! mnfi ^l)nen bod) 9iad)rid)t über bie oon mir ersielteu fRefnltate geben. SBenu ed f^rcnbe bereitet, fönnen ©ie ja folgenben i^rief fo mie er ift, mit il}rem näd}ften tlSerid)t für bie „©efieberte ilSelt" über il)re 3'>d)tnngen ufm. onfneljinen: ©in fpredjenber ®ompfnff. “Die beiben fteinen A?erle, bie ©ie für mid) nnf- Sogen, gelangten glücflid} in meinen ilAefils (Einfang ©eptembcr oorigen maren, mie id) fofort au ber Ijelleren 33rnft fat) — and) ein paar fteine (Atii 'Brief, ber itjii iuct}t met}r ericidjtc. 221 rote fseberd)en mnrben fd)on fid)tbar — ^[>innnd)eir 3d) fiifigte bie ©ierdjen nnb nerblenbete bie beiben Mfige, bie nod) einmal fo grof? mie iBerfanbbaner finb. Sange 3«l)ve Ijinbnrd) l)nbe ic^ feine ©inipel in bie Sel)re genommen; ' mein befter and früt}erer >^eit pfiff bad 'iufenuett and „®on ^nnn" glocfenrein nnb fel)lerfrei. Sßieber bcobndjiete id), mcldjen ©inbruef bad erfte i?orpfeifcn auf bie Scljriinge andübt, bie idj and) biedmnl in uerfd)iebenen diönmen nnterbrnd)te. ®er gröfiere reagierte fofort auf ben Jon nnb l)örte auf- merffam s»; ber Heinere beljielt feine ©nertfilber^ natnr bei — id) feilte meine .Sioffnnngen auf ben gröfferen; ed fnm aber gans anberd! fV^'fiig 'i'orpfeifen mar id) lanm fo alle ©age l)öd)|lcnö brei *10101 brei ,,''|.U-iiint niimiten"; id) bin gcrabe in biefen O.iionaten nollcr '.Hrbeitdforgen, ba nergel)t einem bad ''l^feifen. ©o fielen niele ©age (ja halbe 'iSodjen) and; meine fsrnn, bie pfeifenb fel)r gefd)icft ben OJciinb fpitU, griff mit ein, unb fo marteten mir ol)uc grofie .©offnnng ber ■©inge, bie ba foinmeu follten. ^d) pfiff üor in b-diir: ,,9ld) mie ift’d nmglid) beim" bi'j (inflnfine) „bad glaube mir", nnb barnn nnfd)lief)enb ben 'ISalser and „Har nnb mann" non SorlHng : „O mie fd)ön bie ilSorte flieffen, mie ein 33äd)lein in ber iSiefen". ©er biete JAnr^ gernieifter nnn 'iAott) fingt bad ald ©elbftlob; fo ent ftanb ein hiiinoroolted i^'Otr ponrri. ©d uerging nnn bie Heit. OJiitte ©esember übte nod) feiner; bie fs'ävbnng mar löiigft ba. ©n gab id) ben größeren meg in gute nnb uerftiinbiiidreid)e A'AÜnbe; non ber gteid)eii mnrbe immer meniger norgepfiffen. ©a hörte fnrs nad) ^lSeihnad)ten meine (\ran ben Alleinen üben. 5Sir gleid) hoppelt nnb breifad) hinterher, nnb ©nbe .Smiid" fiv nnb fertig mit beiben Siebern; ©r pfiff fie i£on l)öbfi' i" b-dur. ©arnnf ftieg er nod) eine ©tage höher nnb pfiff fie in c-dur. 5lnfnngd marf er bie brei ‘lonnrten nod) bnrd)einnnber; jet3t, nad)^ beiii id) it)m in allen brei I onarten norgepfiffen l)nbe, nnb it)n fo oft mie inöglid) nad)traglid) nfeifenb forrigierte, ift er gans firm, b-diir l)«t er aber fn)t pnns follcn laffen; er pfeift glocfenrein in h-dur nnb c-dnr, fo baf) ber Heine At'ünftler ben Jonnnifang lUnlliKaiij. iöerid)ted gelten, ber einig 2-22 (Jtu 3?tic{, ber i[)n nid)t mef)r erreichte. — 33hime, 3iDei Wiffetätcr mitei ben Sögeln. 28. üoiii e auf ber imterfteii l'iuie be§ iUolinfdjlüffeU ■Saftemd bis 511m a über ber fünften 9tolenIinie ficljer inne I)nt. C5'r ift jngleidj fetjr jaljin nnb jnlranlidj 51t mir gemorben; ein edjter 'ilJJännerDogel ; er inelbet mid; fdjon bnrdj ßorfen, menn idj bie jiucite fs'üivtreppe i^ernnffteige nnb ben ©djlüffet inS ®djIop ficde, felbft tl}ad)tS. ?tatürlid) pfeift er und; auf ^bommanbo, fo oft id) mill. T'aS nllerbefte nnb matjrfdjeintid) fel;r Uugemötjiu lid)e (non fpredjenben ^bnnnrienuögeln t)nt man ja fdjon getprt), ift aber folgenbeS: i^or liier 'iBodjcn überrnfdjt midj meine Js-rnn mit bem ii'orte: „“im, nufer ^'^nnS fpridjt! ©an^ bentlicb, t)ör nur!" »©itinmeS "lüg; beine '|.d)antafie mirb bir einen fleinen fetreidj gefpielt haben." ^d) lief,’ mid) aber millig nor baS ißaner führen, nnb baS Iang^i)ergnngte;übermid)te ©efidjt fönnen Sie fid) tanm norftellen, ntS nun and) id) höre; fomm mal h^i' •t'ünSdjcn". ©S maren baS bie tll'orte, bie id) mohl h»”öerte non ‘iOialen immer alS ©inlcitimg ber Veftioii (iiöllig abfidjtSloS) gefprod)en h‘iöe. 'Beifbem ()öi'en mir unfern .SpanS nod) lieber fd)mal3en mie fingen, ©r plnnbert and) auf Ä'ommanbo, nnb leitet bie SBorte, bie er nnriiert: „Nominal .S^->änSd)en! ilümmalha’! .fiän§d)en! .rinnSd)^! !" nfm., immer ein mit folgenbem l'orfrnf: d — b, b, b (lang — t'nrj, fnr^^, fnr,^. Baranf geht baS '^'feifen loS. ®ie Bpred)meife ift fo, alS fprüd)e jemanb flnngloS, ganj mezza voce, aber nollftänbig bentlid). 5lUe nnfere nähfi'fn Setannten, bie baS isogetmnnbcr an= ftannen, h^öen nnS bie ^d^orte genannt, ohne bap mir fic norher gefügt hnt= nnb iDtorbgicr. 5i'id)t mir meil fie jnm $:eil früher ge= mad)te Eingaben beS meiteren belegen, fonbern meil fie üor allem jeigen, bap ber ißögel Djjiffetat nid)t immer mir gegen anbere ülvten fid) rid)tet, fonbern fognr gegen bie eigene, ja bie eigene im entgegen^ gefeilten ©efihled)te. llnb bnS nimmt eigentlid) am meiften mnnber. ®enn bap im Äampf beifpielSmeifc nm ein äl'eibd)en non jmei t)Jlnnnd)en einer ©orte bnS ftnrfere baS fd)mäd)ere fomeit nuS bem gelbe fd)lögt, bap eS fo,:;nfagen flügellahm ober nod) meiter: fd)ad)matt ift, baS mill nnS im gamjen nnb gropen immer nod) erfliirlid) erfd)eiiun. ®ap inbeffen bei ,3foliertl)eit eineS nnbebingt rid)tigen 3»d)tpaareS eS norfommen fnnn, bop bnS fS>eibd)en bem 5)lannd)en jnm Opfer füllt, baS erfd)eint ^nnäd)ft nngel)enerlich. ilMebernm, menn bie Idcbe il)re flJlacht entfaltet nnb ein i|]aar gemiffer übereinftimmenber 3lrt fonbert fich non fpaaren nnberer 3lrt ab j^merfS S'leftbaneS nnb 3>olljngS ber förnt, bann frappiert nnS fanm, bap beibe ©alten gemeinfnm bie Offenfiue ober Oefenfine gegen bie übrigen ^nfaffen beS .Ü’ofigS ergreifen. 3lllein maS fngen mir, menn mm jroei generell nerfd)iebene .gnbinibnen fid) jnr fjonarnng finben, mo eine ©1)^ innerhalb jmeier gleid)geor(eter im gemeinfamen dlauine möglid) mnre nnb ein 33ogel britter ©orte mnp eS büpen, bap ein 2:ierd)en fid) einlnpt mit einem 3'ogel nid)t feiner 3lrt? ©rgeben fiel) nnS nid)t mancherlei hocl)intereffante ©d)lüffe für bie tt'fhü)ologie biefer Vebemefen? 3llfo ber erfie gall uon fUtiffetat ift folgenber: 3d) h^Hc iii einem .^t'üfig uon mittleren Oimenfienen SnfnmmcngeftecH mit aller möglid)en ©ielegenl)eit jnr ihrnt ein ‘'^'anr grope ^nbafinfen. ,gch mieberhole, nnbebingt richtig ein DJi'ünnchen nnb ein SHeibchen. ©ie maren 14 jage jnfammen, ba lag beS 3DlorgenS baS 3.1'eibd)en auf bem 33oben beS 23ehülterS tot nnb mit anSgel)acften 3lngen nnb jernagter Äopfhnnt nnb gebrod)enem 23ein. ©age man mir nid)t, mer meip mie baS gegangen? OaS 33enel)men beS SliünndhenS ergab, er ift ber tönffetüter gemefen. ©ine anbere fDlöglichfeit überbieS Inpt fid) gnr nid)t finben, eS nnberS ,yi erflüren. greunb lepida, bn bift für heute fd)roer belaftet. 9led)tfertige ben fKnhm beiner ©iattnng für bie 3uf'nnft bnrd) ein recht angenehmes betragen, fonft t'ommft bn nm bie ©ntnft beS fpnblifnmS. 3umal mir miffen, mie erbärmlid) granfam bein ®ermanbter, ] ber Heine Jlnbafinf, fein fann gegen bie eigene 91ad)= ^ncl)t in einem gemiffen 3llter befonberS, mie auch fd)on uom Dleftanfenthnlt an. 213iebernm, ba mir fd)on 1904 anS ber geber beS ,^errn uon 5lliping manche 3:atfnd)e uernahmen, bie nnS gemahnte, bir ben übelften 3lrgmol)n entgegen jn bringen. ®enn mar ba nid)t uon ^erbrochenen 33einchen bie fltebe? OieS ,yunr müt)renb 2 ^uuge hfiumflogen, alS beim ■ilJcünnchen bemerft. fl’*’'-' U’nrb nod) eine ©r- flürnng gegeben. 31ber mir lafen meiter. fffiir fnnben bie fernere Eingabe uon einem mol)l uon einem jungen «r. 28. 33 hl me, 3"^^^ 303tffetciter unter beu Sögetn. — Äletne ®JUteitungeu. 223 ü^aiind;eii totgebi)feiien älteren ^Ofännc^en. Hub iiueiter bie tllngabe non einem DJJorb ain^ an bem übrig gebliebenen einem 2)tänncljen eineä l]]aare§. ^err ü. ^lit^ing l^at befd^nlbigen jn müffen geglaubt bie ÜUojambtfjeilige. ilBie jebodj bie Sachen fielen, io i[t bie DJiöglidjfeit, ba^ bad eigene 2i'eibd;en bie iUtiffetaterin gemefen fei, audj faum non ber ,!panb jn tneifen. 2)^ir jebenfallä fdjeinen 2 Umftänbe nor allem bei lepida bead;ten§inert. @inmnl, baff man Cögel (blntgfrembe natürlidj) non möglidjft annä^ernb gleidjem Sllter, unb jinar erft, inenn fie niftreif geinorben jn fein fd)einen, gufammcngebe. ©obann, baf5 man mit ^albandgebanten D'ieftern i^nen nal)e, Iba lepida nid^t l^aftig genug jnr 33rnt fommen jii fönnen fdieint, inenn er fid^ einmal befinnt. 2ßie beim jfleinen ÄnbafinC tragen beibe ©atten bitrd) bie Ißanf iDMftftoffe jn 91efte. 2Benn aber e§ ein 2:eil baran bei beginn beä anbern mangeln läfft, fo fdjeinen lü'Utanfälle burdjjnbredjen, bie Ijänfig mit bem 2:ob be§ anbern enben. Thhx 5öeibd)en innr offen erfidjt= ilic^ ju alt, al§ ba^ e§ mitbrntete, nnb ba§ erfcl)eint mir ald bie llrfadje feine§ jä§en @nbe§. tagelang nad) bem Stöbe beö S>eibd)en§ trug ba§ Smänndjen 9iift3eng im ©d^nabel. 5llä itjin ein Sleferneineibdjen non jüngerem ©djlage (in 3>erfärbnng begriffen) inarb, ba ging bie Ißrnt an. ! ®er anbere ifl iniebernm feljr fennjeidjnenb. I. filier inaren 2 richtige ^'nare ©ilberfafändjen, ein h^inergelfternmann nnb ein ÜRann nom fleinen 5bnbn: Ifinf in einem Mfig non mittlerer SDimenfion nnter= gebradjt. 9iann, al§ ber ranflnftigfte nnb Mffigfte l^nfaffe, erlor fid; nnn jnfolge flliftlnft ein toilber= ' fafänc^enineibdjen unb madjte eg nnc^ foineit firre nnb ' fidj gefügig, ba^ eg mit i^m in ein ^albfertigeg Dleft ging uinb alle If^räliminarien ber ilrut geregelt tnaren. 9dnn ;fam bie tperiobe beg ^tampfeg nm ben Ißefit^ beg :71efteg unb fidl)ere IfSlnt^e. Unb fie^e, ber nödjft ftreitbare nnb nod) am efieften iniberftrebenbe fleine ' Äubafinfmann inarb bag traurige 23eineigftüd, bafe 5>ögel an^ für eine nic^t natnrgemäffe ©attin geftimmt ifinb, eg big jur Untat 311 treiben. Slämlidj in einer ©tnnbe ber dUdjtbeobac^tnng tnaren i^m ein ©ein unb ein g'digel 3erbrodjen unb nerfdjiebene größere ©dunben non toblidjer äBirfnng beigebradjt. ®ag lief) feilen bie 3:ntfac^e , ba§ and^ jet^t nod; inie roilb bag d)u logging. 5lann man nidl)t liierang mandjerlei lernen? nnmlid^ eg ift immer geinagt bort, ino ber IRnnm befdjränfter ift, 311 beiaffen ineljrlofere unb nrglofe ©ögel neben Sdaufbolben, inenn letztere bie ©rnt beginnen. 3d) lobe mir beibe Hirten, bie lepida inie bie nana im Iflaar 3ur )^ucl)t, ober um ber Untaten ein3elner nug t^rem ©ef^ledjt inillen, fo lerne man bodj bel;iit= fam fein. ,Äfcine ^JUtteifungcn. 3ur Hliujctfrage. ®a§ elfte bei bcibeii 1)011 .iieiin fieonbarbt oiigefübiteu 33eifritele taiin nid)t al§ 33eleg bafiii bienen, baj; bie 3tnifel freinbe iltefter plünbeit. Syenn fid) bei golt fo jngetragen ba*. er auf ©. 191 fd)ieibt, fo l)at er biefelbe 33eriitnng beobadjtet, loie innn |ie in ollen ‘i:ier= flaffen (ben DJtenfcben eingered;net) oereinjelt beobad;ten fonn. bof; olfo tüiiittei ibie Äinber töten unb bann audj oft fvcffen. — Äönnte ba§ iunge 3!ögelcben nidjt fdjon tot geioefen fein nnb bie 3lnifel baäfelbe aii§ bem Utefte geiuorfeu b^öen, um biefeä für ein lueitereä 33intgefcbnft inftanb 31t feben? ©oUte bie Slmfel eine frembe geioefen fein — eä ift immerbin nidjt oöUig aiiögefdbloffen, bafj bie (äliern baö Dteft infolge grober ©törnngen oeilaffen Ijabe«, bafj fie uerunglüdt ober gefangen luorben finb — fo ift aiidb ber goU benfbar, bab fie auf bei ©ndje naitb 9ttftftoffen baä fd)on tote 3a‘>9« gefiinben, loeggeiooifen ober gefieffen Ijat- 3d) tjal'e mebrninlä bcobadjtet, roie 3Sögel foli^e ©toffe aug alten wie neuen 9ieftern 3npften. ®a |)err 2. loeifj, an meldjem 2age bie Simgcn Öen (Siern entfdjlüpft finb, fo fann er geioife angeben, loie alt bag 3unge mar, alg eg fidj im ©djiiabel ber 3lmfel befanb. ®en 3ioeiten gaU tann icb andb ni^t alg eine fidber nadj; gemiefene 'Jteftplünberiing anerfennen. @tne 3lmfel fliegt ooin ilcefte fort, unb bann fehlt ein Simgeg. 3a, b«t •&frr 2. roirflidj unmittelbar 3UUor bie jungen pattmöndje ge= 3Öblt? Äann bie 3lmfel nidbt, roie er felbft, erft infolge beg ängftlidjen 2ocfeiig ber eitern bin3iigeeilt fein? 33ei ung ift bie Slinfel ein fefjr rondjfamer 3logel, ber beim 2autroerben oon 3yarminggriifen meift fofort in ber 9täbe ber ©efabr ift. ®em Uiifnnbigen tann fie bnbuid) oerbädjtig loerben, bem Äiinbigen nidbt. ®er Ijält Slngfcban nadj bem roirflidben 53ebränger unb finbet iljn roofjl in ben meiften gälten, ginbet er ttju ntdbt, fo ift er eben febon fort, ober er bäU ficb fo gut oei= borgen, ba^ man ibn trop feinet 9liiroefenbeit nidjt fiebt. ®ie beraubten ober bebrängten 3lögel mürben eg nng seigeii, roenii bie Slinfel bie llifndje ibteg Äummerg märe, ©ie mürben gegen biefelbe anfliegen, fie iiinfdjmntmen, nadj ibr pideii. ©olange bag nidjt gefdjiet)t, folange alfo bie fleinen 93ögel nidjt felbft bie 3tinfel oerbä^tigen, folange liegt niicb für ung feine SSeranlaffiing ba3u uor. ®a id) bie Slinfel in einer langen Sfeilje ooii Sn^nen iiidbt nnberg alg (jormlog feiinen gelernt Ijobe, fo roirb man oerfteben, baff idj für gegenteilige 33ebaiiptungen gaii3 fidjere 33elege forbere. 9fadj feinen beiben 33eobndjtiingen oerallgeineinert .herr 2., bafj er „immer nur" Slmfelmeibdjen beim 9feftplünbern ertappt Ijabe, unb baff ein ®rittel ber fämtlid)en bort bepiib= lidjen 3ablreidjen ©inguogelnefter nur oon 3lmfeln nuggeplünbert mürben. 0b er bag befdbmören mürbe? @eroip nidjt! (5g flingt meiiigfteiig nnfidjer genug, menn er fdjliefjt: Änben füiiiien eg iiid)t fein nnb tKauboögel gibt eg ba nidjt. ®amit finb alfo für ibn bie fOföglidjfeiten, roie 93efter geleert metben rönnen, erfdböbÜ- ■Ifaben 3etteipen burdjang nidjt jebeg 9feft, bag fie aiignebmen. 3lbolf (SUinttjer, 2ommabfcb. 3iifninnu’iif)nltcu Don Äöriu’r= iniD aBcidifiittev= fvcffcvil. 3» 31ogelftube, 3i">merecfe oon 272x2^2 m abgeteilt, mit oft ouggeroecbfelten frifeben öäiiiiien, SRoog, ©aub unb Sßaffer, Ijalh idb feit 4 3abren .^änfling, ginf, 3eifig, ©tteglib mit Weifen unb uielen 3ßei^freffern unb baöe nie bemerft, bap ficb giiitennögel oon ben ^ugoögeln im ©djlnf ftöreii laffen. 2ebtere finb mandbmal redbt unrnbig, flattern an ber ®ede entlang, auf ben ©ip am genfter 3urüct= febrenb, nuermüblidj, aber ohne ©törnng für bte anbern; idj fann bag uerbürgen. Äanarien bauen ein 3rociteg, gan3 freieg 9feft unb bringen uor3Üglid)e 3m'ge «»f- Hfadjtigal, fönig (ent3Üdenber iinerinüblicber ©änger), SBafferralle, 33laii: feljldjen, gelbe Sadjfte^e, djiiiefifcbe ^roergmadjteln unb anbere leben mit ben oorgenannteii in nie geftörtem grieben. grau Ä. 33al3er=(5rfnrt. ®ng ©rfimnlüi'imcft niif Pein fiinifcvbilb. ®ie ©tamm= gnftebeg ©nftbanfeg 9lppel in 3Söglau erfreuen fidj feit einer jßodje an bem munteren (Se3rottfdjer ber ©djmalben, bte fidj im ©peifefaal bäuglicb niebergelaffen boben- ®in ©djmalben: paar Ijielt bort feinen I5in3ug unb ri^tete ficb oberbalb beg ©tammtifdjcg, auf bem afaljmen beg Äaiferbilbeg, fein ©ommer= cjuartier ein. ®ie 5utranlid)en ®ierd)en laffen fidb biiri^ bag lebhafte Ireiben im ©aale nidjt beeintrddbtigen. ®ag Wäniidjen Ijütet fleifjig bag 9ieft unb überroadjt eiferfücbtig fein 3yeibdjen, menn frembe ©djmalben 311111 3fefudje fommen. 3Birb eineg ber ©djioälbdjen 311 5ärtlii^ mit bem SBeibdjen, bann gibt eg eine lärmeiibe eiferfiidjtgf3ene; bag Wäiindjen ruht nidjt früher, big bie 5ubringlidjen 33cmerber ab3ieljen. ©onft lebt bag ©d)malbeiipaar in frieblidjer (hntradbt, unb flingen briiiiteii am ©tammtifdje bie (Släfer fröljlid) 011, bann roirb broben im ©djmalbeiiquartier luftig eingeftimmt mit lautem (Se3roitfdjer. 224 5l'om ‘Cogclmarft. — JtebaftionSbricftafJen mx. 28. ^om IlS^oflcfmarfü. 1<0H jelteiicr niij beii ^^ogelnuirft foinmeiibcii 'ifögeln luerben angeboten: (ingel[)(U'bt, ■V’^annouer, Kleine i>iegibien)trQtie II; ®d)miicfIoii ('J'rich. oniatus). ImiiiI .k locfc, rietiiiolb: 1 gorio uoii ben blauen -Bergen. (SV Kr an je in Van geiuio nnerf bei göiuenberg in 0d}lefien: inrmfalfe, 0(}renie, @id)eU}el)er, 9HngeI= tauben. 31. iDiifeä, ©djornborf, iOiirtlembcrg: 38aIboI)renIe. „'Orniö", .Hürininginivcl, 3lieibenanuner. 0 () a n n 3t o 1) r a d) c r in V i e n j , ii i r o 1 : Bartgeier (9^ mnjfen bei allen 35ögeln jnrndgefdjnitten roerben. 3. 3ßnnn genannte 35ögel eingefnl)rt loerben, Infjt fid) jd;ioer jagen. (J§ foinmt bamnf an, and lucldjer @egenb jie fommen Äopf,|', .fialg nitramnrinblan; ßiigel gelb; Jliigel, Dtncfen grün, übrige Obeijeitc rot; Unterjeile jdjnrtadjrot; Singe oon rotem 3fing ‘ umgeben. tTierrn CJ'. K., Koieljf. (ä§ ifi möglid; mit Spilfe oon rnjjijd)en Gijenbabnbeomten nnb ber ©pebitenre in ben (5h;en3= l'töbten. ®ie rnjjijdje Bfjt bejßrbert lebenbe Bügel liiert. Übet ben (Kren^joll bin id) nidjt nnterrid)tet, bod) ifi er nnf feinen- Jnll l)od). 3ie3ng§qnetlen fönnen an biejer ©teile nid)t angegeben luerben; id; ueriueije ©ie nnj ben Sln^eigenieil. .Vierrn 3l5ngner, gijja; Kierrn Dr. 2., j'inmbnrg; .^errn .(>. SBittenberge; .petrn (S. (5., P-ppenberg b. @rn3; 26. 23., pranfjnrt; 2Kitrnge banfenb erhalten. .'öerrn ©d;., ©t. Jo^onn. Der 3»ff''^'"'9 Slrbeit übet 23egegnnngen mit Sogeljüngern jel;en bie gejer mit grojjem 3n'terejje entgegen. .(>errn 3- 26., (Vberftabt. 3'®c’^9fÜterd)en, ©ilberjd;ncibeld;en, Digerfinfen, '.Können, 23ron3emännc!^en, ©d^iljfinfen, ©d;ön- bür3eld^en, (S(olbbrüftd;en, .§elenajajänd;en. .Vierrn ('. O., ©tra^biirg. Die jungen Äanarienuögel finb einer Darment3Ünbnng erlegen. 2ßobnrd; bieje entftanben, fonnte nid;l jeftgejteüt luerben. .perrn .ft. Bt., Djjenbad;. Dnrc^ Darbietung faltl)altigex ©tüfje im J-ntter ober 23ermengnng berjelben mit pl;o§pl;or= jonrem .ftalf, 31bjpriüen bes 25ogei§ mit lauem 26ajjer nnb (Vinreiben ein3elner Deile mit .ft-arbaljäiireol (1 ®/o) luirb bem Übel gejtenert luerben. .iierrii jv- 31- D., (5'id;ftetten, ifi briejlic^ 23ejd;eib 311= gegangen. I .Kerni De. 3t., 2Irnnnjd;iueig. 1. Die 3lbjprit;niig mit lauem 36ajjer fnnn and; iüäl;reiib ber SJtanjer tnglid; üor= gcnominen luirbcn , niiterbleibt jebod; bei fül;lem Söetter. 2. 3Jtel;liuiinuer fonnen jept jortbleiben. 31nj;ert;ntb ber (S(ejangö3eit in grüfrerer 3,)tenae nnb regelmäßig gereid;t, jinb i jie ben 2'ögeln nid;t 3iitrnglid;. 311b ged'erbijjen fönnen fie in geringer ("nbe and; im .jberbjt nnb 26inter ab nnb 311 gereid;t merben. 3. Die 2'eignbe oon gat;mnnn’jd;em 9täl;rjal3erlraft tut uor nnb ninl;reiib ber 3Jtanjer gute Dienfte, jeboii; uerliert bnrd; regelmäßige (S'nben nnfierl;nlb biejer 3eit bas (#rtraft bie gute 26irfnng, loeil jid; ber Organismub beb 25ogelb gaii3 baran geiuöt)iit. .i>errii ©t , ©olingen. .ft'ijteiifäfigen riert;allen fid; bie S'ögcl ineift rußiger. V’b loar im gegebenen j\-all bnrd;an§ | rid)tig, ben ©p. in einem Kiflenfäfig nnter3iibringcn. Dcrj .ftäfig jüllte aber biejelbe ©röfte l;aben, roie bie für jrnglid;e 31vt üblid;en Käfige, g. meint „26iener Säfige". 3""9^ rot = rücfige 36ürger werben mit frijdßen 3lmeijenpnppen, jobann i allerlei Icbenben fyn'eften nnb allmäßlidß mit ben jf-nttermitteln [ ernäßrt, iocld;e fie ipeiter erßnlten follen, wobei rol;e§ mngcreb ' i'vleiid; ber wid;tigfle ',\-ntlerbeftanbteiI ifi. — 31ngenel)ine 25ögel | finb nnfgepäppelte 26ürger nid;t. ©ie werben bnrd; il;re ewige ■ 2'cttelei nnb ißr .ftreiji^cn, jobnlb fie be§ '^'ü^gEib nnfid;tig s werben, red)t läftig. — Die 3lnjcßajjnng non „(Jinl;einiijd;e | ©Inbenoögcl" non i)i-. ,ft'. Dtnß, 4. 3lnfl., ift 311 empfeßlen. j .Vieini 36. V., '(Vrnnffnvt a. 3.)t. ©in 3’ctnm ©d;lngb. 3Kiin 3Jtännd)cn ift bie 3tnßcnjnt;ne rot, beim 2öeibd;en grau. | .©errii 3Jt., 3Krfel. 36eiin ber j^-nß biäßer nidit geteilt ift, jo wirb bab fonin nod; gefd;el;en. ©olltc er jd;war3 ' werben nnb nbftcrben, jo wirb er am beften uermittelft einer jd;nifen ©d;cre nmpntieil. Der 23ogel wirb fid; bann and; mit einem ,vnß 311 beßcljen wiffen. .©errn .ftobleipt'Vüßel. 'Die ©ielbnnef ennnia3one ift einem ©3et;irnfd;Iag erlegen. ©§ ließen fid; jonft feine lvrfranfnng§fenn3cid;cn jcftfteilen. 23e3Üglid; be§ ©rnnpapageien müßte uor allem bie ©•rnäl;rnngS= nnb 23et;nnblnng§weije mit: geteilt werben. .©errn 36. 31., 33orgliol3l;anjen. Der junge .ftnnarien: uogel ift einer 25erbnnnng5ftörnng erlegen, ©b ift für bieje S'ögel immer eine fritijeße 3e't' wenn fie oon ben ©Ilern ent: fernt weiben nnb fid; nun jelbfläiibig ernäßren jolten. ©ie müfjen neben (^ijntlcr crweid;ien .'Itübjen crßalten, nnb all: iiüißlid; bann and) ßarten 3tiibfen. .rierrn g. (;., 'irieft. Die 3t a d; t i g n l ift in bie 3Jtnnjer gefoinmen. ©ie ift wie bib= i)er mit jrijd;en 3lmeijenpnppcn weiter 311 füttern. Die 3t. wirb, ba fie fo jrül; ben ©efnng einiletlte, and) jrül) wieber baniit beginnen. .©errn ©. D., ©ottbnb. Der .ftnnarienßnbn war ein jeßr jd;wäd;lid;eb Dier. ©r ift infolge non Dnrment3Ünbnng ein- gegangen. .©errii .jb. 3t., ©teinßeim. Den alten 2'ogel 31t fangen würbe id; nid;t empfeßlen. Dab 3"nge wirb uorerft mit jriid;en Slmeijcnpnppen nnb 33tcl)lwürnicrn ernäßrt, jpäter aber an ein (S'emijd; gebrad;t, wetd;e§ beßeßt anb je einem 'ieit 3tmeijenpnppen, 36cißwnrm, magereb, feingewicglcb ,\lcijd;, geriebenem 36eißtäfe nnb fouiel jeingeriebener 33töl)re, wie 3111- r nrd)iend)tnng nnb ',vend;terl;altnng beb ©lemifdieb notwenbig, iiu-ld;eb loder, flnnmig, nnb nid;t etwa naß nnb flnmpig lein muß. .iberrn (S-. (e-., C'ppenberg b. (''ft-a3. 23cften Dnnf für bie 3njciibnng. 31nd) bie jrütieren ©injenbnngen werben uerwertet. .iberrn 3t. 2 (3., 3fiimcgen. 3*1) befiße bie bclr. ,3al;r: gange leiber nid;l, nnb bin bnul; ein Veihen nnb 3*"""‘'‘' gejejjclt, )o bnß id; fie 3111- 3eit nicl;t bi'jd)nffen fann. Die 3lbrejje ijt .ßicrrn Kgl. Oberlcßrcr . , 3,)tarienbnrg (36cft: prenßen ). .©errn •©. , 3n'cblan Cb bie 36nnbe über bem 3Inge ber 3t. lüblid; fein fann, läßt fid; nid;t fagen. 3tnbgcjd;Iojjen ijt wol)l nid;t, bnß and) eine ©d;äbeluerlcßnng norliegt. Dnb wäre bebenflid;cr. 36nnben nnb ,ftnod)enbrüd;e ßeilen bei 35ögeln feßr jd;nctt, 28nnben meift oßne jeglid;eb 3'*i'"'- 36nnbe wirb mit Slrnifawafjcr (1"/») ansgewajd;en, uermittelft '36attebnnjd;eb, nnb bnrnnj mit .ftnrboljänreöl ( 1 "/o) bünn be- flridien. Dieje B'O.icbnr wirb tägtid) uorgenommen ©in guter .ftäfig joll jo eingcrid;ti'l fein, bnß berartige 23erleßnngen nid)t uorroinnien tönnen. .Kenn 26. ®d;., ©aarbnufni. 1. Die .'nanptfenn;eid;en ber flüggen ©larmännd;en : Cer fingernngeliotmige .fteßlflcd muß red)l ßiibjd; weiß fein nnb bie ©(d;nnbeljpil3C ßnt in ber 3tegcl jd;on einen 31nflng uon gelblidigrnn. (Die alten 33tännd;en befonimen im 3weiteii gelbe ©rßnäbel.) Der fleine befieberte ©pißwinfel biiiter ben beiben Singen nnb ber ©d;nnbelwnr3el ift jd;wnr3 gejärbt, itatt grau. Das ',Vbern = breied 3wijd;en Oberßalä nnb ben beiben fyliigeln — ber ittüden — ift bei ben 33tännd;en jd;ioär3cr nlS bie übrigen 3tüden-, 23rnft nnb 2Krnd;jebern nnb 3eigt fleine jd)iuar3ginne 36ellcnlinien. 3Jtnnd)e ©tarenmännd;cn ßabeii and; 3wei weiß: lid;e ©treifen über beiben Singen. Der 3tüden ber 26eibd;en ipielt nießr inS ©irnne über. DaS nntrüglid;fte ©rfennnngS: 3cid)en ber 3.)tännd;en aber ift jcbenfallS bieS, bnß fie und; bem (Vlattern nnb .ftreijd)cn, jobalb fie allein jrefjen, anjangen, inliiger 311 werben nnb 311 bid;ten, b. 1). leije 3witjd;ern. 36enn ber llnlerrid)t jad;geinäß ei teilt wirb nnb ber 25ogel 511111 3tad; pjeiien geneigt ift, 3eigl er baS jeßr bnlb. Das 25rnd;lgefieber trägt ber ©tar im ,vrül)inl)re. (SS entfiel)! babnrd;, baß bie bellen Aebetränber beS jrijd)cn .©erbfifleibes fiel) nbgerieben babeii. Aiijolgebejjen erjdieint ber ©t. im js-rül)jalir iiießr ein- jatbig melnllijdigläii3enb. 2. 36cnn rroffeln nnb A-infen nid;t Sierantluortlicli für Me Sebriftleitinifl S)arl DtpiMuiQ, SSnibiiiaiinSInfl b. Sterlin; für ben fHu.reiflenleil ; (S ve u p ’ fct)e 18c r 1 a b u di ba n b 1 u n 9 Ml '■IDaabebur«. — Kierlaq her r e 11 b ’ t d) f n 18 c r 1 a fl « b 11 d) b a n b I u n g in 'Di'üflbebnrfl. - Slnirf Bon 81. JOopfet in löura b 8)i. Jalirgang XXXY. 29. 5dod)enfd>rift für VogclUcbbabcr. ^on meittci ^(^amabvoffcljüt^tuttg. 3 ißon ^■'^9° (Sioc^btucT Berboten.) feilte (6. ^iiü) i[t ba§ 9teft^äfdjeu uon öier munteren ®d;amabro[feln an§ge[logen. ®ie 5Uten aufte öor jroet oon .*pevrn ^^farrer @abl, er über feine glücflic^en (Srfaljrnngen mit biefem 3aar bereits im XXXUI, eeite 231 ber ,@ef. SSelt" beri^tete. S)ie erften @etege roaren iinbefrndjtet , baS britte bradjte 3 ^unge, bie id) ,ineS JageS am ißoben fanb. 5lndj baS bieS= ;al^rige erfte @elege mürbe non ben 6d)amaS l)erauS: 'eraorfen unb nerjetjrt. 3Sermntlid) t)atte id) in beiben 'lernnglürften g-ällen bem 9?eft jn gro^e 2lnfmcrffnmfeit ■ef^enft. 5tm 10. ^nni begann bie jmeite 33rut, jim 11. fafe baS 2®eib(^en ganj feft, am 23. fanb d) bie erften @ierf(^aten auf bem 5bäfigboben unb im 24. bie letzten. 5lm 5. ^nli ftogen bie beiben erften jungen anS unb ^eute bie lebten. @in ^nngeS lag tm fünften 3:age tot am 23oben. !Die ißrnt I)at alfo genau 12 $;nge gebauert mb genau 12 2:age fpäter roaren bie jungen flügge, dfo nid)t nad) brei 2Bod}en, roie .perr non Oerl^en nitteilt. 5l(S 'Xufjud^tfntter ronrben frifdje 3lmeifenpnppen, deine unb gro^e iWel)Iroürmer, gdiegen unb fleine iejro. jerftüdette groffe Dflegenroürmer gereidjt. 33e= onberer ißorliebe erfreuten fic^ frifd) getjäutete iDde^l- üürmer, ber größte Sederbiffen aber roaren 3tegen= uürmer, bie id) anfangs in fleineren ©pemplaren mit ‘troaS feud)ter @rbe präfentierte. ^n ben letzten Stagen ta'^men bie oier jungen täglid) fed)S groffe 9iegen= uürmer oon 15 cm Sänge, in 0tüde oon etroa 1 bis 1^2 cm gerfdjuitten, unb jroar nur bie roei^Ud) auS= 'e£)enbe 5lrt. ®ie fleinen roten Ddegenroürmer ronrben oon ben 2Uten oerfd;mäl)t. ®ie 35orbereitnng beS SlnfandjtfntterS erfolgte oon feiten ber 5llten in ber befannten Sföeife. ^d) 6emertte roieberljolt, baß längere Sdjuabel t)ernmgetrageneS nnb oon ben acceptierteS i^utter üon neuem mit @anb, roeniger mit (ärbe, am Käfigboben aufgefrif^t roiirbe. Um eine ©efa^r für bie 5lnfju(^t burd^ oor^eitig erroac^tem ®efd^le(^tStrieb bei ben 5Jllten jn oerf)üten, gab ÜJiel)lroürmer unb iÄegenroürmer anfangs nur jn beftimmten SageSjeiten unb yuar nur roenig mefir als bie gleidj annaljmen, nämlid) am 3lbenb für ben früljeften IDiorgen, bann um 7 Ut)r, 12 Ul)r, 3 U!^r nnb U^r. ®abei ift bie 33rnt prädjtig gebieben nnb ein 51nSfet^en ber Fütterung bis je^t oermieben roorben. ®ie fiub in ihrer f^ärbnng feineSroegS ben äßeibdjcn gleich, behauptet roirb. ,^ier eine fnr^e 33efdjreibnng ; ©eftalt fräftig nnb gebrnngen, etroa ßerchengröße, ißeine auffallenb lang, 0djnabel nu ber älUtrjel bemerfenSroert breit, ©chroanj fet)r fur^. Oberfeite nnb Jlopf fdpoärjlid) braun bis fdjroarj; Unterfeite uon ber Äehle biS jnm Oteif^ lehmfarbig, fdjmuhigroeiß - biS reinroeiff. .Slinn nnb ein 3^eil ber llehle lueißlidh. Unterfdhroanjbeden nnb 23ürjel reimueih, Oberfchiuan^beden fdhiuarj. ©chroingen fchroärjlidjbraun mit matt lehmfarbener 21nhenfahne unb nod) matterer 3Udhnnng ber ^uuenfahne. ©roffe 3‘lügelbeden lehmfarbig geranbet, miltlere nnb fleine g-lügelbeden mit gleii^farbigen ©pi^en, fo bah ^ine beutli^e f^lügelbinbe nnb barüber eine pnnftierte 3eidhnung entfteht, bie bie Oberfeite hübfd) belebt. §ndj an ©tirn nnb 5?opf geigen einjelne 3'cbern gelb= bräunliche ©pi^en. Oer ©tridh über bem Singe beS alten SBeib^enS tritt bei ben jungen fräftiger hevoor. Slm Äopf nnb an ber ®rnft, teilroeife nach Sffieidhen uerlanfenb, finben fid) einige g'cbern mit feinen biinflen ©pit^en, bie bie ©runbfarbe unrein mad)en. Oie .ipänfigfeit nnb gufbentiefe biefer 3Udd)en, foroie bie ©runMonnng ber Oberfeite ift bei ben eingelnen uerfchieben. löermntlid) liegt hierin ein ^enngeidjen ber ©efdjledhter. 3ntereffant ift uielleid}t nod) bnS SSerljalten ber Sitten in ber Familienleben erf(heint roenig ausgeprägt. Ißor ber ißaarnng geigte baS SDSännd;en fidj nadjbrücflidh alS g^err im .Ipaufe. OaS SSeibdjen flol) bei feiner Stnnähernng. Sind) ber S3e^ gattung nnb roähtenb ber Srnt h^i^^l^hlc ©leidh^ beredhtignng, bie ber gnfünftige S3ater in feinem ©inne bahin uerftanb, bah SBeibdjen uöllig bie ipflidjten überlieh, luährenb er fein fiiebd)en fang, Sjiehlroürmer uergehrte unb gelegentlich einmal ben cllopf in’S Sieftlod) ftedte, um fich nn(^ bem SSohU befinben feiner teuren ©h^^^lfte gn erfnnbigen. SllS bann bie führte Butter ein ftrengeS IKegiment nnb ber Sitte geigte fid; als ber erbärm= lidjfte Ißnntoffelhelb, ben man fel;en fann. 3" ih''®'-’ 226 Siifer, 23on meiner Sd^amabrof(eI((iidf)tung. - .^e (_6egemuai't biirfte er uid)t eiiiinal nn’§ Jutter, biirfte nidd mit il;r auf einer ©tauge fitzen unb fto^ uor it)rem „taef, tact" regelmäfug iu bie äufferfte ©cfe. 5l^erftol)ieu mürbe min ein äi'urm geholt unb nact; langer iforbereitnng ben f^inngen gebracljt, menn 9J?nttercl)en gernbe anberroeitig be)d}ciftigt mar. S^raf fie ben 'Jltten am 9le|t, fo fdjob fie ilnt im ^(nge fräftig bei ©eite, fofern er nidjt uorjog, norljer jn nerbiiften. dciir menige Wate, al§ bie 9teftlinge be= fonberg Ijeftig nad^ 9tal)rnng fd)rieen, bnlbete fie it)u merfmürbigermeife beim fs-nttern im 9teftlodj an ihrer ©eite. 6rft nadjbem bie jungen anggeflogen luaren, mürbe bag 33ert)aUnig ein anbereg. ©ag SBeibchen flog mit ber 5U^ung im ©djuabet non einem Dflnfer jnm anbern nnb mar bei jebem ihrer J^inber, fobalb eg fidj Don einem fvlnguerfnd) niebertief^, um nlg tße= lohnnng einen fetten Siffen jn präfentieren. ©ie fanfte auf biefe 9Beife im reiffenben ‘ ^Inge nnanf' Ijörtid) bnrdj ben Äiifig nnb tonnte bie ©djreier bod) nidjt immer fdjnell genug in 9lahrnng fetten. ®a ertaubte fie nidjt mir, baf; ber @atte bei ber fyütternng fonbern reidjte itjin fogar — idj habe bag jmeimat gefehen — in @ite einen präparierten ‘'iBnrm, ben er ben jungen meiter anbot, um it)rer= feitg neneg f^^ntter mnnbgeredjt jn machen. Übrigeng finb bie ttteget fo ge= fnttigt, bafi bie 3ltten gehnmat non einem jnm anbern ftiegen, ehe fie ben Siffeii im ©d)nabet log merben. ^d) hoffe jnoerfidjtlidj, bnfi bie fteinen ©chamng unter biefer gernbejn rnhrenben ettertidjen ©orgfatt, bie mir fdjon mandje fülle f\-renbe bereitet Ijot/ meiter gebeihen nnb oljne ©törnng fid) jnr ©etbftänbigfeit eutmicfeln. ^d) mill nod) jnm ©d)tn§ nadjtragen, bap ber .S>ecffäfig 1,7 m lang, 2,2 m Ijoct) nnb 0,85 m breit ift nnb baff bie ©chama’g imr ^mei üafjren bei .^errn tüfarrer @abt in ber äfogelftube gejndjtet hoben. |ßcfi(^tigttttg ber ^^ogeffd)«|nttfrtgen in ber Itarlgaite ßei iiiiffel' gefegentlid) ber 3»ß|üeg- DerfttMtmlmig ber ^eveiitigung ber ^ogelfieß- Jjaßer pettifdifattbs. ?tou tRiibotf .'petmann. (©djluj;.) (3lac[)Ciriicf oerbotsn.) /Öin neuerer 31erfudj, ber inbeg in ber Äaffeter 2lue bereitg in 3lugenfchein genommen merben tonnte, iöögetn paffenbe Dliftgetegenheiten jn fdjaffen, ift imn .^errn o. 33ertepfdj oov jmei ü^h^'^o gemadjt morben. Üt befteljt barin, baff im Unterholj ober an 33iifd)en einjetne nuftreibenbe 3>oeige mit 5)raht ober Äofng= ftrief jnfammengebnnben merben. ®ag hot ben ©rfolg gehabt, baf? non 50 jnfammengebnnbenen tßnf^en 47 befet3t gemefen finb; bemnad; eine fd)öne ©etegenheit, ®ögel um fich jn oerfammeln. ©eniftet hoben in berartigen 3tntogen j. 33. i^änfling, ©artenlanbooget, ©ragmnden, ©djmorj-' nnb ©ingbroffet, ^^aunfönig, ©olbammer. feinem mit fotd)en ©djufigehotjcn eingerichteten tj3arf non 17 Worgen, in bem ©ü Worgen 3:eichanlage oorhonben finb, ift eg .^errn 0. iSertepfd) getnngen, 200 ^lanr i^änflinge nnb Onn'inlinge, 30 '^aar ©artentanlmögel, 30 Üooi' I rmann, S^efichtiejung ber iPogelfchupantagcn iijio. 5h'. 2Ü . ©ntuien, 20 ^oor äBacholberbroffeln — non biefen lüfteten auf 200 m in ber tltnnbe 4 t]3nare auf be honenen ©chmarjpappetn — 5 iffaar ©ingbroffeln 2 ipaar ^ü'^ole, .flernbeiper, Jitig; nnb SBeibentaub: ; üöget, ©igüogel, Steidjhnhn, ©tare, Weifen nnb ©ped)ti an^nfiebeln. Seiber Ijot fidj bie Sladjtigal nidjt eim gebürgert. 3ttg meitere ©rgänjniig jn bem bereitg ermähnten 35ortrage mnrben and) ©inridjtungen ber W'hiterfntte^l rmig in ber 3lne befidjtigt. .^ierjn hotte fidj bei 33ortragenbe bnljin geänffert, ba^ bag Kapitel bei äßinterfntterniig eineg ber fchraierigften fei; bemi es gefdjehen in biefer .rbinfidjt oiet tDüfjgriffe. SSenii man fidj bie fyrage oortegt: iSann ift 3.iMnterfntte= rnng nötig? fo muff man barauf nntraorteii: ©ehr feiten, ©ie fann aber nötig merben, houptfächlidj, menn Slanhreif unb ©latteigbilbnng, bie fdjlimmften fyeinbe für bie bei nng überminternben 33ögel, ein= treten. Wan Ijot baljer für bie SSiiiterfütteruiig breierlei jn beobachten; 1. ®ie bargnreidjenben f^utter= mittel müffen für bie 33ögel, für bie fie beftimmt finb, anclj annehmbar fein. 2. ®ie f^ütternnggmetljobe mnfj bei allen 3Sitternnggoerhältniffen fnnftionieren nnb 3. relatiu billig fein, b. Ij- bag für bag gutter anggegebene ©elb foll fidj befahlt madjeii. 3foii ben lanbläitfigen f^üttermigen genügt feine. Wür Ijoben big jefü mir 4 rationelle fvütternngen : 1. ®ag h^ffÜi^^ f^ntterljaug. 2. ®ie fyiitterglocfe. 3. ©eii f^iüter^ banm. 4. ®ie f^ütternng nai^ i|3i'ofÜfot Stöljrig burd) Ä'abaoer gefchoffener f^-üdjfe n. bergl. m. ©'iefe letztere Dltethobe foniint in gröfferen Walbungen in Setradjt, nnb fie follte naclj 'ü^^ofeffor IRöljvig nnb ^IjifOfniann biirclj iierblenbnng ber gefchoffenen Jiere mit 91abelhol5 aiiggefüljrt merben. .^ieroon ift ooii 33erlepfdj abgegangen ; beim bei Dinnhreif ift alle anf- gemenbete Wülje nmfonft, meil bie hungrigen 33ögel nidjt an bie für )ie beftimmten fyntterftücfe gelangen tömien. Wan mnf? beghalb bie .il'abaoer, bie übrigeng abgejogen nnb anfgefchnitteii fein müffen, im bidjten Siabelbeftanb anftjängen, mol)in 9lauljreif nnb ©Intteig nidjt gelangen tonnen. Unter biefen llmftänben mirb ber .^abnoer ooii ben hungrigen 35ögeln angenommen, fo bnfj nur nodj bag ©felett übrig bleibt, ^n ähm iidjer Weife müffen andj fleine freiljängenbe fyntter= Ijäugdjen gefdjüt^t nnb an ©teilen angebracht merben, mo tief Ijerabhängenbe Stabelhoüjmeige ben Slanhreif unb bag ©latteig anffangen. ©g mürben bereu einige befidjtigt, bei benen baoor höngeiibe 3’ociSf ! bag ©inbringen non ©dhnee ufm. nerhinbern nnb | babiirdj bag bargereichte f^-ntter nidjt ber 23ernidjtnng preiggeben. 3ln^ bie bnrdj bag ®erlepfch’fche Wert „®er gefamte 33ogelfdjiity' betannten f^-nttertifdje nnb j^nttergloden maren in ben 3tningen ber Ä'affeler 3lne nngebradjt nnb tonnten eingehenb befidjtigt merben. ün etmag fleinerem Waffftabe hot ö^err n. IBerlepfdj fidj berartige ©inridjtnngen fogar nor bem f^enfter feineg 9lrbeitgümmerg angebracht nnb fann non bort ang jeber^eit einen 33licf in bag Seben nnb Treiben ber Winternögel tun, ohne baf? biefe fidj nur im geringften bobnrdj bennrnljigt fütjlen. ^n bem 9lngen= blief j. 23., mäljreiib mir biefe 2lnlage befichtiflten, Ijolte fidj eine ©nmpfmeife o.hne ©djen einige 5?örn' djen non bem für fie beftimmten f\ntter. W3ar nng auf ber 2l'anbernng bnrdj bie fdjönen )Jr. 20. .Ptermann, 33efid)li9iiiig ber »ogelfd^iitpanlagcii u(id. — ©djinbler, (Piiic 9ffad;tpaitie im ©ptoffergebiel. 227 üulartett [o mancherlei iJlnrec^enbeg uorgeführt morben, hat, bie and) iniomeit gelungen finb, a(§ bie üiögel )atten mir bie I}evrlicl)en Ü)iariannenfid)ten, bie nnieri= immer mieber jn ihrem eingemöhnnnggfäfig jnrüd» ßiiiidjen Urfprnngg )inb nnb bereu Vlniiebelnng - gelehrt )inb, füllen bemnnchft and) bie bem heffifchf« üoher ift gänjlid) nnbefannt mir nn einer einjigen ^^ierfdjiil^uerein üon ber ilScreinignng ber 5>ogel= cheng ergötzt, raie eg einen in fein @ebiet ein= gffadjfid)! bitten, roenn mci)t alleg lo pteDenö nnü reDe^ bringenben ®eibenlaubüogel «ertrieb , hatten mir gemanbt berid)tet mirb, mie mir bag non unferen 2.^or= bem Siebe üon ^annfönig, örannelle, ©ingbroffel tragenben fonftgemöhnt finb; eg roill eben alleg gelernt nnb nod) man^em anberen nnferer gefieberten fein. Sie alle merben fid) über bag ^hema gemnnbert f^reunbe gelanf^t, fogar ber ®erbnng eineg .^lleiberg 1)«^>«V raeld)eg M) heute fpredjen mill, beim mie um eine Sebenggefährtin ;;ngefchaut nnb ung l)öch= fommt ^nitl Sdjinbler in’g Sproffergebiet? Sie alle lid)ft belnftigt über ben Sanmfang, biefen tlangner miffen, ba^ id) 35ogelfüfige fabrijiere, um fold)e aber beg ffialbeg, ber nor nuferen neugierigen i^licfen möglid)ft ben ©emohnheiten ber 33ögel anjupnffen, mnf) fdhlennigft in einer ißaunmertiefnng uerfchmanb, fo ein f^abrifant non mirflid) praftif^en Käfigen 35ogellieb= bilbete ben ©langpnnft ber ^Partie bod) ber Sefnd) ha^>er fein ober fndjen eg 311 merben. ^n ben ^Mfionen ber fleinen ^jnfel Siebenbergen. Obfd)on eg ouch eineg ißogelliebhaberg gehört aber and) ber atönufd), bie hier an g^ift^gelegenheiten nid)t mangelte, fo trat 5)ögel in ber fvreiheit jn hören nnb 31t fehen nnb menn bag ^ntereffe für biefe bodh momentan 3itrücf eg fein fann, möglid)ft ang ber Stühe. 5^ag geeignete gegenüber ber norhanbenen üppigen ffflora, bie h^^^' SOtittel hierfür finb aber Stadjtpartien. Sinr in ber gebeiht. ©emüd)fe unb ^ierftrüinher ber nerfchiebenften freien Statur fann man fo redjt bie geringeren Sänger nnb feltenften Slrten, unter benen and) alpine f^ormen oon ben guten nnterfd)eiben, um biefeg aber fo gan3 auffielen, 3eigten fich hi^r bem 53efd)auer in notier 31t fönnen, ift eg fd)on nötig, baff man mal eine if^racht, nnb mohin bag Singe blicfte, mar eg nnge= Stad)t auf ben Sd)laf ner3id)tet, um bag 6-rmad)en nehm berührt non bem fid) barbietenben ®ilbe, fomie ber Statur 31t belanfchen. ®ie geeignetfte 3eit 51t , non ben rei3enben f^-ernbliden, bie bie erhöhten i}3nnfte folchem S?orhaben ift ber 3'^’öhling, menn braufjen ^ ber fleinen ^nfel auf bie 2öilhelmgl)öhe nnb anberg- nlleg 311 grünen nnb blühen beginnt. ®ann gehren : mohin gemährten. 5?ein SBnnber, baf) ein foli^eg and) nufere fleinen Sieblinge ang bem mannen Süben ®orabo non nielen Sögeln nnfgefnd)t mirb, bie hier 3nrüd, um auf ber heimifd)en Sd)olle if)r Steft 311 umfo ungeftörter ihrem Srntgefd)äft obliegen fönnen, bauen, bann aber ift ja nndi bie 3eü öeg fchönften alg ber Antritt 31t biefem ©itanb nur in Begleitung Sogelgefnngeg. Söann füllte beim and) ber Sogei beg gährmanng nnb nur innerhalb beftimmter Bageg- feuriger fingen, alg in ber 3eit ber Siebegmerbnng. I ftimben geftattet mirb. ,3u biefer 3eit merben fid) nun immer eifrige SogeU ' 3n bem ®artenhäitgd)en biefeg ibpllifct) gelegenen frennbe finben, meld)e fold)e Stad)tpartien nnternehmen. i fs-lecfeng, auf bem ,fberr n. Serlepfd) nerfchi'ebene ®a mirb 3uerft ber .llalenber befragt, mann iftSoll= ' ©inbürgernnggoerfui^e mit Sonnenoögeln gemad)t iiionb ^ So mar eg and) in biefem 3®()re. Sd)on liebl)aber ®eutfd)= lanbg ge= fd)enften Stad)ti- 228 ©d^iiiblcr, (Sine 'Jfad^tpnrtie im ©pvoffergebiet. 'Jir. 29. liingft u)ar ein foWjer ?lu§f(ug mit einem meiner alten ^^^rennbe gepinnt, jebotfj jerfc^lng fid) bie ©oc^e jpi meinem größten ißebauern, [o bap id) fcbon glaubte, ed mivb in biefem '^o^l nii^td luerben. 5lbev nodj in letzter ©tnnbe erflnvte fic^ mein ^rennb mit (Srcnben bereit, eine 'Partie in’d ©proffergebiet mitju= madjen; fo trafen lüir uu‘o beim nm 5. ITiai abenb§ um Vo6 Ulir, mit allem auSgerüftet uub mit froljer ,'i>offuung uor bem ©tettiner 33al^nl}of, um uadj bem Orte X. ju fahren. 5turj uor 6 llljr fepte fi(j^ ber 3iig iu 33eiueguug uub mir ful^ren fel}r uerguügt mit bem Söunfdje, bafj bie 'Partie uii^t uergebenä fein follte, ab. llnfer ^''djTer/ (nidj ein lieber iI?ogel= freunb, Ijntte uu§ iiujnljlige iDcnle gebeten, baff mir it)in ui(^t böfe fein möd}teu, meun mir bie ©proffer iiod) uidjt nntreffeu follteu; er Ijntte und alfo auf etma uergeblidjed 5lommeu aufmerffam gemadjt. 'ilUr fameu uad)td um %12 Ul}r iu 1. an; ein Pruber uufereg fvül)rerd Ijoltc und imu ber Paljn nb uub filierte und auf einen C>rte gu. 5tuf biefem P'ege follteu mir für nufere iDh'i^e fdjou eine Heine (ä‘utfd)nbigung liaben ; gut befelde ^J^ofcbfapelteu liefieu il)re il'eifen iu bie 9^ad)t fiineiu erfdjnUen, uub mein Begleiter fagte, fo oiel Vaubfröfdje ptte er uod) nie gujnmmeu gehört; biefem mürbe febodj uon unferm A'üt)rer miberfprodjen, meldjer fugte, „bnd finb alled pabben". punft 12 llljr famen mir in X. an, ber 9iad)t= mädjter „tutete^' fein „12 Ul)r" ab unb bie Unten im 'Oorftümpel fangen bie @eifterftunbe ein. älUr iltadp: manberer mürben uon ben (Slteru unfered fyr^ii^bed auf bad .*öerjlid)fte empfangen, gut nerpflegt uub auf= geforbert, und fdjlafeu jit legen, mad mir uatürlid) nblel)nen mußten, unb bad fc^öne meid)e 'ltad)tlager blieb unbernl)rt. 'Icndjtd 1 ll^r üerabfd)iebeten mir und üon unferm liebendmiirbigen @aftgeber, meldjer nidjt oft genug oermnubert fagte, „nein, folii^e alte 2üt fommen fomeit Ijieiper, um iu ber Dlac^t bie 9iad)tigateu gu l)öreu" (bie 2eute bort neunen bie ©proffer dtadjtignl). gcftärtt uub frolien ©iuned mauberten mir bem ©proffergebiet git unb oerfud)teu burcp Ülureigeu bie ?tad}tignteu, melc^e bort im (®utd= garten ftel}en follteu, gum @efaug gu oerleiteu, aber uergebeud; ed befdjlid) und nun f^on fo etmad mie (^•uttnufdjuug uub und tnm ber ©eboufe, baf; ed im ©proffergebiet nur nidjt ebenfo fein modjte. 2i>ir gingen fdjOU iu etmad gebriidter ©timmuug bem ©tanbplat^ ber ©proffer gu. IKedjtd unb linfd liefen fidj fdjon uiele Pogelftimmen uernel^men, mo^l oon 'i'ögeln, meldje fidj auf bem 3i>ge befauben. Oa auf einmal fteljt nufere ©efellfdjaft ftill mie gebannt, unfer O^r Ijatte bie ©timme ber ©proffer getroffen! Über bad ?lutlit^ meined fyreitnbed ge^t ein ftilled frenbiged Siidjeln, bie gefudjten finb alfo uon i^rer dieife gurü(Jgefeljrt. ©in gang anbered ©efü^l befdjleic^t und, leichten fyiifged gel)t ed unferm 3i^l uä^er. Oa auf einmal erfdjallt breimal ber 'dtnf „Onuib" in bie iRadjt Ijiueiu, halb audj nur 1 unb 2 DJcal, aber fo tief unb flar, bafj unferm f^reuub bie Silorte ent= fdjlnpfen, icli glaube uon Ijier merben bie uorbifdjen ©proffer begogeu. llnfer greuub tonnte bad motjl fagen, beim er Ijatte foldje mieberljolt uon ißien (nidjt uon diaufdj) begogen. üt>ir tarnen nun fo bidjt au bie ©proffer bevan, bafj mir fie genau feljeii tonnten unb ba biefelben fleifpg im ©djlage mären, mnrbe fofort gur preidridjterei gefcbritten. Oie ?lb=, fi^nt^ung bed ©lefnnged mor nidjt fcbmer, ed maren fnft nur erftflnffige ©clj^öger. ©inen Ijörten mir auclj, meldjer mirflidj „nicht bad fywtter mert märe".’ Oiefer Pogel medjfelte feljr oft feinen piap unb Ijielt i fidj uiel unten auf, bagegeu bie nuberen blieben alle i hoch iu beu Elften uub fa^eu möglicljft bidjt am ©taiiiiu. ?luf einem f leinen Oerrain gäljlten mir 19 ©proffer, meldje alle fleijgig fi^lngen, auf meitere 1000 ©cbritt gäljlten mir noclj mehrere, unter anbern einen, ben mir für feljr niinbermertig hielten. Pei näherer Peob= adjtung mürben mir gmar feljr halb belehrt, ba^ ed fidh nidjt um einen ©proffer Ijanbelte, fonbern um ein Plau=i fehldjen, meldjed ben ©profferfdjlng uadjaljinte; im übrigen hndf» luir bie f^renbe, uiele nnbere Pögel gu beobodhteii, nid ©Iraiu unb ©chmargbroffel, ©artem unb ©perbergrndmücfeu, uiele 91ot= unb Plautehldjen, alle 3lrten dJteifen unb .^öruerfreffer, andj ^ucfucf nnb ©pradjineifter begrüfgten und. Könige hörten mir nteljrfni^. 9htn, meine .iperren, jeber uon und münfdjte foldjeu ©proffer gu befit^eu, gumal mir hier fo redjt bad ©ute audfudjeu fönnteu! — Oa bie Pögel erft uor brei Oagen angefommen fein tonnten, maren fie iiodj nicht gepart. 9tndj allen foldjen Überlegungen tarnen mir in bie Perfudjung, ber iliatur einige abguriugeu. Oad mar jeboch nidjt fo leidjt, ber 25>ettergott maiihte und einen ©tridj burdj bie dtedjnung; gegen 4 Uhr morgend trat ftarter 9iebel ein, fo bap fich ber Wonb baljiuter uerfterfen tonnte, ©elbft ber lieben ÜRorgenfonne mar ed nidjt mögliiih, bie iliebetmaub gu biirdjbriugen, bagu mar ed feljr talt gemorbeu uub um 8 Uljr morgend fielen Oautropfen uon beu Päumen, mie menu ed regnete. Oodj bie ©ouue ftieg immer höher unb trat iu ihr Stecht; nun mnrbe ed angenehmer, bie tleiueren Pögel liefgen fleiffig ihr 2ieb erfdjalleu unb gu nuferer größten f^reiibe begrüßte und ainh ber ©pradjineifter; febodj fihienen ade biefe Pögel nur ©tatiou gemadjt gu haben, benn fie gogen halb meiter. fv'*v unfer leibliched 3Bohl haHf öie üftutter unfered fyr^anbed geforgt unb und fdjönen mannen ^baffee nnchgefdjidt. 3” «wer Pnhnbube troctneten mir unfere burdjnäfjten ©tiefet nnb Peintleiber an einem eiferneu Ofen. Um V2 3 Uljr uachmittngd, i nndjbem nnfer SBunfdj gäuglidj erfüllt mar, madjten i mir und mieber auf ben S2eg nadj X, mo mir und ^ uon ben ©trapngen erholten uub burdj ein giited i ©ffeu und ftärften, um um Uhr mieber mit bem 3uge uadj .^laufe gu fnljren. 'duf bem 52egc gur Palju hadeii mir nodj bad Pergnügeit, nuferen gmeiteu 5'^ übergeugen, baff hoch fehr uiele 2aiibfröf(lje immer nodj bei ber fyrofdjtapelle maren, inbem mir uiele fingen; ed mar alfo ein gemifdjter ©tjor, metdher und am Slbenb uorljer mit feinen 'Seifen begrüfjte. 3i'*a Stnbenfen an nuferen 3lnd= fing ind ©proffergebiet nahmen mir jeber einen ©proffer mit nadh .^aiife, um und feined Ijfi^rlidjeu ©lefanged gn freuen. Oropbem biefelben fadjgemäfe eingebnuert mnrben, geigten fie fiiih feljr ftörrifdj in ihrem Penehmen, ober fie uerhielten fidh unb hatten audgegeidjiieten Slppetit. ©dljöne frifdhe '^Imeifenpuppen maren fo recht ein 'Ih'ein ©proffer fing erft am 10. 2iage an gn fdjtagen. ! 5ir. 2i). ©cl;iiibler, C5iiie iRad^tpavtie tm ©proffergebiet. — ®ev ®raiib am Sifenba^jubamm. 229 aber mit folct)em ^yeuer, bafj er alle meine Söget über= traf, äöenn icij mm atleä, mag mir an ©proffergefang geprt l^aben, ^nfammenfaffe, fo mn^ tdj bodj für meine ifjierfon jagen, baf,’ ein guter tiefer ©proffer minbefteng einer prima Sa^tigat gleidjjuftellen ift. ®ag Serfa^ren ber ^-^änbler, meldje prima ©proffer an= bieten, rocidje fie bodj mo^t häufig genug nie gehört l^aben, fann i(^ mir fo erftören, bafj ber ganger bie- felben abge^ört ^at, alg prima bejeidjiiet unb biefelben bem ^änbter irgenbmie fenntUi^ madjt. 3Göie gefagt, mein Siebling melbete fidj erft am jetjnten 2:ag, unb mar bodj gteidj am 3:age beg gonges fadjgemäfj eingebanert unb oerpftegt. .^ente, beim ©djreiben biefer erfreut berfelbe mid) nod) mit feinem fierrlid)en ©djiag, unb mir tiaben beute ben 7. gnli. Sun mödjte idb fcblieffen mit bem ilUmfdje, bag mir im nöcbften 'f.'artie nodjinatg macben, idj merbe nidjt nerfebten, bie ©ai^e an^nregen, bemerfe aber fdbon, ba§, menn mir nibbt bie frennbtidje SBirtin bie 'l'artie eine febr fdjmere, anftrengenbe mirb, unb mir haben niibt bie ©emi^b^*^ mir etmag ju bören befommen. (@in Sericbt über einen jmeiten §(ngflng ing ©proffergebiet folgt.) I per am ^•tl'cttßa^nbamm. ©ine Jragöbie im Sogelteben. Sßon .g)a:i§ tßafjig, 28itteiiberge. (91act)brucl »erboten.) i^ine rnnnberoolle Skiennadjt fenfte ficb b^i'nieber ouf bie märfifibe Sanbfdjaft, metdje bereitg ibr jfarbigeg ©emanb angelegt tjatte. Snr einige fnorrige j@id)eu recften ihre fabten Srme in bie .j>öbe ober jftredten fie feitmärtg, gleidjfam taftenb nadj ben alten l^iefern, bereu Sabeln and) nodj bnntet abfta^en non ibem erften faftigen @rün itjrer Umgebung. Sefonberg grün bob fidj eine SBiefenflütbe neben bem £iefern= imalbe ab, raäbrenb unter ben Samngrnppen nnb um Ignfje beg ©ifenbabnbammeg bag junge ©rag bie nor= jjäbrigen bürren übermudjert unb jerbrüdt 3’^ meitem llmf reife mar menig !©traucbraerf norbnnben, nur in bem SBinfet ber 2Biefe, mo eine ©ifenbabn in ben S.^ntb eintrat, ftanb eine größere feftnerfcbtnngene Sßitbrofengrnppe, ein fefteg Soltmerf für bag barin erbaute Seft beg ^''önf: lingg, beffen Sßeibdjen feft brütete. 5lug gmei (5'ieru roaren tagg oorber bie gungeu gefdjtüpft, bie anbern beiben mußten halb folgen. Sin Jage fafj Ij'^'^ , Hänfling im Sufcb, frabenb nnb flötenb, f obalb feine Sabrnnggforgeu biefeg jutiepen, nnb and) jeljt börte man noch feine Steifen, aber ganj leife, alg ob er fidb fogor im 2:ranme feineg gamilienglüd'eg bemnfjt mar nnb fi^ beffen erfreute, ©r mar nodj nidjt lange in biefer ©egenb. Snf ber ©ndje naib Sift= , gelegenbeiten, meli^e nidjt überall norbanben roaren, fam er mit feinem SBeibdjen nadj biefem S.Mtbrofem bicficbt, mo bag ^jßüri^eu ficb hätte, menn nidjt täglich oierjigmal nnb mehr ein fcbmnrjeg Ungetüm meifteng mit, mandjiiml auch ohne Snbängfet bidjt an bem Orte fdjunnbenb nnb raffetnb norübergeraft märe, ©ogar nndjtg blieb biefe ©rfdjeinnng nidjt aug. Oann lendjteten jroei feurige Sngen beg Unge= Ijenerg meitbin, eg fpie gnnfen nnb j Sandj, fo baff bie .^änftinge erfdjredt anfflogen nnb ©djitb in ben nädjften liefern fncbtem Slg biefer ©törenfrieb aber immer mieberfeljrte nnb nur für einige Sngenblide bie Sögel belnftigte, legten biefe iljre ©i^en halb gan^ ab nnb bauten ihr Seft in ben Sofenbnfib. 2Benn andj ber Sandj bnrdj ben ©trancb jog, fo lie^ bag Sfeibdjen fidb bodb beim Srüten nidjt ftören, Ijöchfieng brücfte eg fidb bamit ben ©iern ober gungen fein Seib gefdjälje. ©in anbereg Sogelpärcben b“üs ^'ieft am gnffe ber Söfd)ung beg Sabnbammeg erbaut, ©g maren .^anbenlercben, bie menig mäljlerifcb bejüglidj ber Örtlidjfeit gemefen nnb bie Sffiiege iljrer Sndb= fommen einfadj einer fleinen Sertiefnng jmifdjen ben ©ragbüfdbeln anuertranten. Sudj bie Sorgänge auf ber ©ifenbaljn flöhten ihnen feinen ©i^reden ein; fie maren mit benfelben befannt. Sfäljrenb ber Sßintermonate maren fie täglich ©äfte beg nädjften Saljnmärterg, ber bie Sögel gerne hatte unb fie mit Sbfall mandber Srt fütterte, äöenn fie jmifcben ben ©Seifen nmljertrippelten nnb non bem plöt^idj erfdjeinenben ©djuettjuge überrafdjt mürben, jo nerfudjten fie feiten jn entfliehen, fonbern biuften jidj nur nieber nnb ber ganje 3i'S f^b'^ blibfdnrell über fie bitttneg. Unten am Saljubamm maren fie beim Seftban nidjt beobachtet morben nnb feinerlei ©törnng bnrdj ben ©ifenbaljubetrieb jn er= märten, beim gnnfen nnb Samh sogen meifteng über bag tiefgebante Seft inUcbem jet?t bag SBeibdjen fafj unb uier nadte giinge gegen bie fütjle Sadbtlnft fcljü|te. Ong Siänndjen b^tte fidj sni' Sadbtrnbe in ein Serftecf ang langen .^■minien begeben. 3e^t erfdjien ein in ©tanbmolfen geljüHter fendjenber 3>'9 fnnftf^ roie immer, fdjiiell oorüber. gnnfen, Sandj unb ©taub Ijcde ber Sadjtminb halb Serftrent nnb Snlje fdjien auf ber ganjen ©trede ein-- gefeljrt jn fein. ®od) mag mar bag? — Sadj etma i 230 Der i^raiib am (ftjenba()iibamm. — Äleitie iJütteilungcu. ^)fr. 29. ■ fünf 'D?ciiuiten entquoll bein trocfeneu 'DJoofe neben bei iui(^)'ten 33nuinpnitie ein luin^ig fleineä 9kncl}= lüöffdjen, fanm fo grof? loie bei iRnnd) au§ beä 'i^nl)nn)nrterd ‘InbnBpfeife , bod) halb breitete er fic^ loeiter nn§ unb bebecfte in fnrjer 3^'^ f”'e nn§= gebreitete ^lAcb^ 33öfd)nng. 5)er Snftjng trieb ben riualm lueiter unb fleine glßii'i'ien tandjten nn§ bem biirren @rafe auf, nm (5rbboben fortfriedjenb unb bie ^liefernbäume erftetterub. i^nlb luar nlled in ber Dfälje in bidjten Diand) eingeljüUt, jo bag 23aniu unb ©traud) unt'enntlid) loctren ; and) ber 3^o^eu^traud) mit beiu .rbnnflingdneft mnr nidjt lueljr jn feljen. ©nbei jüngelten bie 3'lo'ninfti uinndjen ©teilen umd)tig empor nnb erlendjteten gefpeuftifd} bie in tiefer ©ommernng liegeube l'anb)d)aft. — Dtodj uor Jageäaubrud) mar ber 33ranb gelöfdit, bod) uiele iDienfd)enl)nube Ijatten tätig fein muffen, bie entfeffelte fveiievfraft einjubämmeu. ®ie anfgel)enbe i)Jtorgenfoune beleud)tete ein H^ilb ber .^n!)l ftauben bie oom A'C'ier ergriffenen 23änme bn, lialb nugefot)lt ber ittofeuftrnud), fd)mnr,^ gefärbt unb fd)laff biugeu bie iölätter l)erab. q^alb uerbrnnut, bie oerfol)lten ft'orpercbeu ber fleiueu ^U'^gen uad) oben t)alteub, biug and) bn§ ,*näuflingdueft in einer ('^nbelnng bed ©trnndjed nnb bnrunter nm Stoben Ing bie i)Jcntter, and) uerenbet, luo^l bei ihrer 33ef)arrlid)feit im ©riiten bnrd) ben dtnnd) erfticft, ober oom g-ener erfaßt unb teild oer= brannt. ^lagenb nnb jammernb rief ber (Matte nnd) feiner (Mefäfirtin, immer nnb immer mieber ben oer- fol)lten ©trnnd) nmfliegenb. — ‘Die uorbem fo fd)öne grüne i^öfd)ung mnr jet^ mit einer t)äf)(id)en fd)mnrjgrnnen Ernfte bebedt. iBiit meinerlid)em „SUririe" flogen bie beiben Verd)en mie fud)enb bnrüber l)in , bod) lief) fid) oon bem Bieft nid)t§ mel)r entbecfen, biä eine 9tnbenfräf)e fid) l)ier nieberfepte , in ber 51fd)e eine $i>eile bernmftodferte nnb bann mit gefülltem ©d)nabel ben Ort be§ (^lenbeg mieber oerliefj. — — — Dn§ ift eine ?tnd)mirfnng ber ilnltnr, ber 2il>elt= oerbefferiing, bie nid)t immer imftanbe ift, il)ren .Oilfä: mittein, menn biefe fiel) frei mnd)en, bie erforberlid)en (Vfffln nnjulegen, nnb bnbnrd) ben ÄÜnbern ber Bialnr bie Bebenäbebingnngen rnnbt ober fie bireft oernid)tet. ^fcittc ^aiitctfuuflcn. (.'»■■iuc Peinerfcnöinertc (Kcübnd)tnuq nnO bem Iier= IflU'lt. 91u§ 3iober§bori bet 'P'lnueu luirb bem 3I113." folgeiibe 2)eobnd)tung mitgeteilt, bie iiidjt bnjii beitragen biirfte, bie ©imipaitjien (iir ben „@nffenjnngen" ber gefieberten ®ett, ben ©papen, 311 ert)ö()en. @eftern uormitfag benterftc (■)'nt§= befiper 'JJintler in Siobersborf, mie ein ©perling fid) längere 3eit in ber Dinpc eine§ nm Orte befinblid)en ©d)roalbenneftc§ anfpielt, nnb plöplid) in bn§ Pteft piiteinflog. 'Jingftlidjeä ©djreicn ber bnrin befinbtidpen inngen ©d)malben lief) nirptg gutes npnen. 3sor|id)tig mnd;te fid) ber ©ntSbefiper nn ba§ Dceft pernit, nnb e§ gelang ipm, ben tRnuber ju ergreifen. £eiber mnr eS aber bereits 311 fpnt; ber fred)e ©pnp bnttc fein 3?ernid)tnngSmerf bereits noUenbet. 'Dlntüberftrömt nnb arg jngerid)tct lageit bie brei beinnpe püggen ©djmälblcin tot im 9tcftc. Änrje 3cd bnnadj fnm bnS alte ©d)malbcnpanr, bnS ,vntter für feine jungen perbeigepolt patte, änriid; eS Patterte unter fortmäprenbem nngftlid)em (?c3mitfd)er nnt baS inpoifdjeit leer geniorbeite Deep pernnt. Der ränberifdpe ©pap pnt übrigens feine fred)e Dnt mit bem iobe büpen müffen. Die Jntfndjc aber, bap ber ©perling ein fo gefnpriieper ^nrfdje fein t'nnn, bürfie nod) menig befannt fein. Dnrd) bie DageSblätter maept nadpftepenbe pübfd)c @e= ■ j fdjidpe bie Ptnnbe: : j trngifomifrfn'r 'BortnU im licrtcbcn mirb bem 1 j „SteidjSb." anS ©panban mitgeteilt, ^’-itt OfPäiet ber 3nfanterie= ©d)iepfd)iile bemerfte, als er bnrep bie ©epiepftänbe ritt, bap ein 3 arten in Jpeft 25 ber „Oef. iBelt", erlaube id; mir einiges anS meinen langjäprigen ^rinprnngen unb 93eobad;tnngen biefer il^ögel mit3uteilen. ©eit 1890 beobadjte id; jebeS 3apr bie pier bnvd}3iepenbeit unb and) bie ein3elnen pier an nnferen PPiaitt: nnb Piibba= nfern niftenben 531autepldpen, mit befonberem ^ ^nterefie.^ Da in ben meiften 3ftälfte beS Ptpril pier an. Pladp , 4—6 Dogen treffen bann auf einer Uferlänge oon 1 ©tnnbe etma 10—12 meipfternige PJtänndpen ein. (änbe 2lprU 3iepen nod;malS einige PPMnnd;en nnb fämtlidie 2Seibd;en biefer 2lrt bnrd;. PtienialS mürbe non mir ein parier 3ng beobad;tet. 3m 3apre 1903 beobad;tete idp 311m erften PPiale einige rot= fternige PJläiincpen nnb Jßeibd;en. 3n biefent 3al;re (1906), mo ber 3ng fepr abnorm mar, mmrben bie erften roeipfternigen PPlännd;en am PJlain oon mir am 19. PP;är3 beobad)tet. 2lm 2„ 12. nnb 29. 3lpril 3ogen meitere meipfternige. 9ln leptereni Datum 309^” and; 2Beibcpen. 3lnt 14. PJiai beobnd;tete icp bei ben angetommenen ©nmpfropr: fängermeibd;en audp einige rotfternige 23lanfepld;enpaare. Die PRänndpen fangen red;t aufgeregt nnt bie äBeibdpen, unb mürben fortmäprenb oon ben pier niftenben 2 'llärcpen roeip= pernigen ißlautepldpen oerfolgt. DaS 93rntgefd)äft ber lepteren ift mieber glücfli^ uerlanfett ; benn überall pnfepen junge ÜSögel biefer 9lrt nmper. ©eit 1894 (äfige id; bnS meipfternige SSlanteplcpen, nnb 3mar fepte id; jebeS g-rüpjapr ein frifdpeS (Srentplar ein, um feftsnftellen, ob baS d;arafteriftifd;e ©d;nnrren mäprenb beS (S'efnngeS, meld;eS mnndpe Siebpaber bei ipren 93ögeln alS feplerpaft be3eid;nen, bei bem einen ober anberen Ißogel anS= bleibe. Dod; pörte id; oon allen biSper gefäfigten ©tüden, bei ben interefjanteften ©pötterpnrtien, and; bie ben 9?ögeln fepr eigenen ©d;nurrpfeifereien. 3ni 3apre 1905 traf id; (änbe 9lpril am PJlain in einem Jßeibenbnid;e ein fd;lnfenbeS 29olf’fd;eS iBlantepldpen nn. 23eim Piad;fepen ftellte eS fid; alS matt nnb flngnnfäpig peranS. DnSfelbe mnpte 2 Dage geftopft merben, nnb nad; ireimilUger gutteranfnapme fang eS and; fofort nnb befonberS fd;on. 2Beil baS 2ßolffd;e nod; nie oon mir beobod;tet mnrbe, glaubte idp eine nbirrenbe J-orm 311 befipen, benn bie gaii3e 23rnft fepmüdte ein ntlaSglän3cnbeS .riellblan. 93ei genauer Unterfnd;nng mar and; feine Plnbentnng oon einem ©tern 3mifd;en ben fs-eberii 311 fepen, nnb bnS ftpöne 'Dian mnr nur bnrd; eine bnnfel= braune ßinie nbgegreii)!. Diefe perrlid;e f^orm mnrbe uon oielen Siebpabern bemnnbert nnb uon mir mit befonberer ©orgfalt be= pnnbelt. Die PJianfer uerlief fepr normal nnb biirdp befonbere ilütterung bcpielt ber Dogel fein natürlidpeS Dlnn, opne ein Jlii3eid)en uon einem ©lern. 3"' 3^*111100 biefeS füprte id; biefeS 'Ä>olf’fd;e Dlnnfebld;en in ber Sranlfnrter Ornitpol. Wefellfd;nft uor, mo eS megen feiner perrlidpen gärbnng bc= 9Jr. 211. .ft’lcine 'IlfiUetluiiflen. — 0precl;faal. — ;’lii§ beii Vereinen. iiogclmavfl. 231 imuibert luiirbe. Um ben 'llogel red;t in feurtgen («e(aiig ju bringen, teid;te id) nad^ nnb nad; fcijci^e ülmeijenpuppen, biird; bie leiber fd)on 21nfang§ 3uni eine frül}e Waujer eintrat. 3(in 18. 3uni, nadjbem bie Srnflfebern abgeiuovfen finb, erjdjeint 31t meinem (ärftannen ein lueifier beiitlid;er 0tern im bunteU gemorbenen S3Ian. IDie Söegren3iingen an ber 18ru)t luerben ebenfalls bent= li^er nnb beinahe ift bie tt)pifd)e g-orm uom il'ei^ftevnigen Dor^anben. habe biSl)er nufere 5Uaute[|ld)en and) in brei 2lrten üorfommenb geglaubt, nnb möd)te nad; biefer eigen- artigen ißerroanbhing gern erfnljren, ob oicUeid;t bei anberen ßieb^obern eine äfinli^e ißeränbening roätirenb ber iUtanfer ftattfanb. Ober follte mein bcfd;riebener SSogel uielleid^t Doc^ fein ed)teS Iffiolf’f^eS ©lanfe^ldjen geiuefen fein? granffurt a. 3K., ben 25. 3nni. fOtar 23avtt)eImeS. Oer fttlifoniijdjc ffind)ti’U)nlin, beffen 'IBeibd;en an Segenot eingegnnaen, brütet nod) immer getreulich; id; furzte aber, baß ber grfolg auSbleibt, meil eS gar 311 lange bauert. Sodholt, ben 6. 3*Ut 1906. Dr. (J’belbrocf. ^pretfifaaf. (@tef)t ben Slbonnenten foftenloä jur SBerfügiing.) Slutioortcu. 21nf grage 7: 3?ielfacb lommt eS uor, baf; ein Ülogel berart erfranft, baf er einer beftänbigcn, fid; banernb gleid; bleibenben SBörme onSgefeht roerben muh- 3n> golgenben roill id) einen Slpparat uorfül)ren, ber biefem bienen foU. Oer .^nnptfache nad; befieht er anS einem SBledjfaften uon bem Slolumen 21x21x30 cm, beffen eine quabrniifcbe Öffnung febodh bleiben muh fö'^ genau paffeubc Jiir, ioeld;e fid) in ben Hlunften F unb A bret)t. 3n bie Oberfeite beS ÄnftenS, loie aud; iin bie 3dUtte ber Oiir fd;neibet man, roie aus ber erficf)tlic£), freiS= förmige Öffnungen oon 1,5 cm Oiird;- meffer (1, 2, 3, 4), bie mit |)ilfe fleiner Oectel, roeldt)e fich um einen ipunft breheu laffen, nerfd)liehbar finb. (Sbenfo muh bie ®obenflndt)e beS 31ppn= rateä 2 Södhev aufioeifen (K unb Kl), burch toeldhe bie Oampfröhvcn l)inburd;= h— . führen füllen. Oiefen gan5en ®nu ftelll man auf 4 fefte güjfe (Ni, N2, Ns, N4), bie aber minbefteuS 18 cm laug fein müffen, ba 3roifchen fie ber Äeffel C 311 liegen fommt. Oiefen Oampf= feffel fertigt man auS nidht 31t bünnem @röhe 12x18x30 cm. 3" g>ne OberfIüd)e fd)neibct man 2 Södher genau ben Öffnungen im guhboben beS oberen ÄaftenS (K, Kl) entfpredhenb, fo bah f'« fenfred)t uutereinanber liegen, luherbem noch ein feitlidheS 2odh r (oon 1 cm Ourdjineffer), auf roeId;eS ein fleineS 23reigeioid)t 311 liegen fommt, baS als Sentil bienen foÜ. 91un befeftigt man ben mit Öffnungen oerfehenen Äaften mit .^itfe oon 4 Orägeru (Qi, Q2. Qs, Qi) oon 3 cm Sänge fo unter bem anbern haften, bah ^ unb Kl unter Ki 3U liegen fommt. .^ier hitiburd; führt man iüfeffingröhren oon 1 cm innerem Ourdjmeffer, bie, loie nuS ber 3ctöhnung erfi^tlidh ift, "I 1"" förmig gebogen finb. Oiefe gönn hcti Öen 3™'*^/ größere 2BärmefIad)e 311 er= 3ielen. (Snblidh feljt man in bie oorbere offene «Seite beS oberen .itaftenS ein quabratifdjeS .«poUrähmchen, bnS auf ber ißorberfeite mit iUoUftoff überftebt luirb. Oiefe SSorridjtuug hat ben 3'®^d) bie Oür bidjter nnfd;liehen 31t laffen. 3fi öet 31pparat nun foiueit fertig, gießt mau burd; bie Öffnung r, )ueld)e gleid;fallS als Slentil gebvaiid;t luirb, ben Jteffel I)«ilb uoll 'iilaffer. Oann becft mau baS ißleigeiuidjt auf bie Öffnung unb ftellt unter ben Ääfig eine nicht 311 heiße glamme. Oer fid; eutiuidelnbe Oampf gel;t burd; bie Öffnung K in bie lliöhre W unb tritt bei Ki luieber in ben JTeffel 3urüd. Otatürlid; fanu ber Oampf ebeufogut burd; Ri eintreten unb burch K lüieber in ben ifeffel geßen. ©0 evhält man eine regelrechte Oampfhei3ung, unb loenu bie glamme biefelbe ^jiße bel;ält, eine gleichmäßige iHärme. Um aber biefe nun and; regulieren 30 fönueu, bringt man burd; ben I5infd;nitt ß 7 in ben Änften ein fleineS Oh^i”'0">cfci'; überall fäuflid; ift, uon höchftenS 10 — 12 cm Säuge. OiefeS befeftigt man an einem .pol3ftüdd;en, roeId;eS mit einer Ofe uerfehen ift. ©0 fann man bequem baS »“ö nuS3iehen, um ben 21'ärmegrab nb3umeffen. SBill man ben SBärmemeffer aber noch befonberS fd;ü(}en, fo fann man fich in bem Äaften eine 23Ie(hhülfe ß y '''• •"'! bem ©chliß a oon ber 3l'eite ber Quedfilberröhve herßetlen, ©chiebt man nun baS Ohevmometer in ben Haften, fo fann bie 2Särme burd; beu ©d;lih baS O.uedfilber beeinfluffen. Jpat fid; nun hernuSgeflellt, baß bie Oemperatur 311 l;och ift, fo öffnet man 1 ober mehrere SSeutile (1, 2, 3, 4, 5), um falte Suft eintreten 311 laffen. ©ollte biefeS aber bie 2ßärme nod; uid;t genügenb oerminbeni, fo läßt man auS 23entit r ben heißen Oampf auSftrömen. Oer Stpparat fann fo einem franfen 23ogel, ben man in ein Jpar3cr 25auerdheu geftedt hah ■S'Eflni'g bringen, aber and; beim 3tufpäppelu oon Ipöhlenbrütern iifio. fann er gute Oieufte leiften. .^auS oon Sengerfeii. Jlttö beu Vereinen. Oie ®rvciiiigimg für iBogcIfduilj unb 4toocüicbl)nlmct 511 g-vnuffiivt n. 9)1. hatte in if;rer leßten DfouatSuer: fammlung bie praftifd;e 2?ogelpflege auf bie OageSorbnung gefeßt unb 3ioar galt eS einem lueniger befannten 2?ogel, bem if3iroI, @olbamfel ober ißfingftuogel (üriolus galbiila). Oer ißorfißenbe H a r l Hüll mann befd;rieb biefen fd;önen 35ogel auS feiner langjährigen iprariS, foiuohl ben 2®ilbfang als ben Dfeftoogel cingel;enb unb ermähnte, baß eS gar nicht fd;iuer fei, bei einigermaßen rid;tiger IBerpflegung, roeld;e auf baS eingehenbfte erflärt lourbe, ben iföivol 311111 beliebten ©tubenoogel fid; l;eran= 3U3iehen. 3US SSelegflücfe loaren oon Hiit: -J gliebern ber ißereinigung brei prad;tüotle Gremplare in paffeuben Häpgen auSgeftetlt, bie fich Fhf ’ttoh^ fühlten unb in il;rem ipradhtgeßeber ben ungeteilten 33eifall ber 3tnioefenben fanben. Oiefe 3?ögel lunren in uerfd;iebenen 3llterSftufen unb 3toar ein aufgepäppelteS UfeftjungeS im 3ioeiten Sahve, bie beiben anberen luaren alteingciDÖl;nte 3ßilbfänge. 3tußerbem 3eigte Hart HulU mann 3ruei große Jßiebel;opfe, bie er aufge3ogen hatte, unb uon benen ber eine oöHig 3utraulid; unb finger3nhm loar. 3Sie ja ftetS ber praftifd;e 3Sogelfd;uß gehegt unb gepßegt toirb, fo hat bie ißereinigung ißr 3frbeitSfelb nod; loeiter nuSgebehnt unb 3ioar burd; baS ftete (5ntgegenfommen ber ftäbtifd;en ®ehörbe foll in bem fd;önften Oeil nuferer neuefien 3lnlage, bem .gohen = 3ollernplaß, beu fid; anfiebeluben 25ögeln bie beften 9fift= gelegenheiten geboten unb ben übenuinternben ©tauboögeln große gutterpläße gefchaffen loerben, auch auf ben griebhöfen loerben, loie eS bereits im ©tabtioalbe mit bem benfbar beften (Srfolge gefd;el;en ift, unferen 2?ögeln oermel;rte IRiftgelegenheiten geboten loerben; t;iei'für loiirbe eine fpe3ielle Hommiffion unter ben DJfitgliebern geioählt- ■ 23erfchiebeue gragen, Sßogelfd;uß unb 23ogelfchußgefeß betrefjenb, bilbeten baS ih^'t'a ber aim regenben Jterfammlung. Oer 35ereinigung fd;loffen fid; rn^J loieberum fedhS ?togelfd;üßer als iüfitglieber an. ^om ^oflefmarRt. Sion lettener auf ben IBogelmorft tommenben SSögeln metbcn angebotcn : Dl'. 23raune, OreSben, 2MSmardplaß 12: 3JiaSfni: graSfinfen, loeiße japanifd;e 3Jföud;en. 232 3?om S^ogelinarft. — ®iic^cr unb — DffebaftiouSbrieftaften yiv. 2D. 23rüjd)rocilev, 9t omanö^orn, 93oben|ee; 1,1 fleinc Äubafiiifen, 0,1 Dttngelaftvilb. (Sngel, 9Jtiindben, 93aabe rftrape 51, ©eitenbau r.: 1,1 SMamanifiiifen, 1,1 gr. Äubafinfen, 1,1 ^roergelftev^en, 1,1 9totjd[;eufel, 1,1 AparlefiuiDacpteln. 3. Wöp, 9teu41liu: 23rUIeiiama^oiien, 93avnarb’g ©ittid;e, gelbe SBellenpüid^e, rottöppge 3nfeparable§, 95lau= flügel:©perltug§papageien, vole Äatbinäle, Änppenammern, 'irauertangaren, 9tofen=, |>irten;, ©Ifterftare, ©^loanj: fittnS, SBaiiberelftern, 'tiurpuvliiipn , JHeipfepIpfäffdpeii , .It'vonpufen, 'iMnfenaflrilbe, 93untjped;te. ^apnarjt .'r-ioUei) = ?ßeber, iffiefet; 1,1 djiiiefifcpe roacptel, ©teinrötel. iverbtiianb ipübner, 21fd), ® eiitjd)!93öpiuen: 3"f>ge 93mil(pedjte. Äellert, ßeobfi^üp 0.:@d}., 3äger:iborfevftvape 12: ©teintau3. ÄornpQb, Äarlänipe, ©ofienftrape 146: 1,1 pnfeii. (^buarb Sobecf, .perne: 1,0 ipafengimpel, 1,1 Sllpeiilerdjen, 1 getüpfelte^ ©umpfliupn. 9lb. DJtüller, (lolniar t. (<-lf.: ©teintauj. * J^riebr. Sßeltiii, 93a fei: 9(meiifanifd)e ©pottbroffel. .fbeinrid) 9ßoIf iuii., „93fäljer .f'of", granfeiittjal (;lt beiiipfalj): 3>'nge ÜJiäufebuffarbe. (5b. 3(^1'®’^/ Öbermeiijig, '^o ft 'paf ing; 9Balbol)veiiIe. ^ücf)cr unb 35. 3nl)vc0l)cvid)t bcr „Cvuitt)ü= logifriicn (f3cfi'llfd)tift iöafi'l" füv ÜHl'i. 93afel 1906. ®ev uovltegenbe 3apre§berid;t jeugt rote bie fru£)eveii non ber aitperorbentlid) regen ÜEätigt'eit bev @efeUfd)aft. ®ie 9)tit= gtieberjal}! betragt 195. ‘Die .(nauptauSgaben ber ©efellfd^aft finb biird) 9ln§übung prattifd)en 93ogeljd)ntte§ ueranlapt. Darunter befinbet fiel) eine erfrenlid)erroeife nid)t pope ©nnnne für ben 9lbfd)np non 9taubuögeln unb anberen „geinben ber fleinen 93ögel" — 17 alte unb 8 junge ©perber, 1 21 (5id)elf|el}er, 1 Olfter, 1 9Bürger. 9Jtan foUte mit bev 9ln= regung jum 9lbfc!^np roirtlid)er ober oermeintlicber gepeberter ©d)üblinge ber ^ogelroelt anperorbentlid) Dorfid)tig fein, ^ e§ roirb gerabe genug gegen nnfere fepönen 9tanboögel gefünbigt. Die erneute 9(nregnng, pernmftroldjenbe Snpen ju achten, ift uüUig gereeptfertigt. (5ine gröpeve ©unune ronrbe für 9Binter= fütternng ueranägabt. 93erlepfd)’fd}e 9tiftt}öl)Ien roürben für 170 3-r.' oerfanft. Die @efeUfd}nft trat mit Orfolg ben De= ftrebnngen, bie 9lmfeln in @ärlen nub 9lnlagen jn uerniepten, entgegen. Die (Sefellfcpnft beroilligte 9ln§äeid)nnngen füv 93ogel= auäftetinngen, neranftaltete eine Sotterie unter ipren Witgliebern, roobei panptfäd}Iid) 93ögel bie (Seroinne roaren, mepvere 93eob= ad)tnng§erfurfionen rouvben unternommen, ißorträge ronrben 5 gepalten. Die 93rieftanbenfeftion neranftaltete meprerc 93rief= taubenroettpüge. Pon bev 3eitfd)rift „Soologifdicr iBcobilrfitcr" — Dev 3oologifd)e (55avten — , 93erlag non Slfaplau & 9Balbfcpmibt in 3'vnnffnrt a. 909., evfepien foeben 9tr. 5 beg XLVII. 3“f)i= gangä für 1906 mit folgenbem 3>i^)“'*- (Sin 93efncp De§ 3oologifd}en (»avtenS ju ©t. ipeteväburg; non .(bermann (Srote in 93erlin. — (SinigeS über bie 9öalb- mau§ (Mus sylvaticus); non (Svinin Detmer§ in Singen a. b. (Smä. — ' gjterfroürbige 3ntraulid)feit eine§ jungen ^id)= fiipdjenS; non 3. 9BiIIp ©eeger in ^-rantfurt a. 999. — Da§ ©tordfueft auf bem (Sporbad) in BonnQ”’ 210^9““) im elften 3apve (1905); non Dr. .(p. ‘3-ifdier = ©igroavt in 3opngen. — Die 3ei«bfd}aft äinifdpen Ärüpe unb Sperber; non (Srroin Detmevs in Singen n. b. (Smö. — Äleintierleben im 9«inter; non .«nnftmnler Ä. ©offel in ©cpleippeim bei Mtünepen. — 93rieflid)e 9Jtitteilnng. — kleinere 99titteilnngen. 9tefrolog. — Siteratur. ■— (Singegangene Beiträge. — 93ücper unb ,'perrn gabritbefipev D., .'palle a. ©.; §ervn p. ©cp., 93eclin; .^errn 91. @., Sommapfd); t^ervn Dr. 3?., präg; Jpertn 91. 93., Seip}ig=@.; .g)errn u. S„ Sangfupr; .^errn Pürgerfdfullepver .'b., Steidfenbadj i. 95.; g-ran Oberin Ä., ©örberSborf; 93eitrnge banfenb erralten. Den Damen unb |>evren au§ Dortmnnb Danf für freunblidje (§rüpe. iperrn 91. ©., £öln, ift bviePid; 93efcpcib jngegangen. .fterrn Dr. (5., 93ocpolt. @§ ift befannt, bap ©cproalben = nefter unb ©d;inalben un^üplige Parafiteu beperbergen. Darunter bepubet pdf eine ber Pettroauäc äpnlidpe 9Banje (Acaot-Kia hirundinis), nnb befonberS bie ©cproalbenlau§piege (Stenop- teryx hirundinis). 99aumaun fagt barübet: „Die ©dfinalben= lanspiege pubet pdf befonber§ in ben 99eftern unb auf beii 3nngen, in benfelben mancpmal in erftaunenber 999enge, fo bap fie biefe oft töten; baä 99epe§, bie 9Bänbe, bie (Sier, aÜe§ ift bidft mit iprem Unrate befledft " (99anmann, 93anb 4, @. 209.) .£)äupg inimmelu bie 99efter andf non glöpen. 9[)lit roeiteren 9lngaben ftepe gern äiir 9Ser= fügung. Die ©dfinalben freffen biefeS llngejiefer nidft. .f'ierrn 99., 9Bien. 1. Die (SSitterftübe follien in 3>öp^e»= räumen non 1 cm angebraept inerben, bie 93oliere ift bann nudf für bie fleinften 95ögel netinenbbnr. 2. Die ©infepieberoanb mup nertital fiepen. 3. Der 93oben nnb ©orfel roirb beffer au§ .S^olj pergefiellt, innen nicHeidft mit 3n*fölE(^ befeibet. Sirb er gnnj nnä 3'’'^^’^^^ pergeftellt, fo roirb er bie fcpinere iioliere nidft tragen, opne pdf 311 netbiegen. 4. Die Düren 3um(5inbringen ber 9(iftfäften in ber Dede palte idf für nnpraftifep. Die 99ifO tüften follteu 311111 gröpten Deil aupen an ber 93oliere angepängt inerben. Dnrdf bie jbontrolle fo angebradpter 99iftt'äften inerben teine ©törnngen nerurfadft. 5. gür bie guttergefäpe follte an einer ©epmaifeite ein geräumiger (Srfer angebraept inerben. 6. 98ellenpttidfe, ©perliiigSpapageien, Äatparina=, ©ingfittidpe, nertragen fiep 3uineilen, aber nidft immer. .Sierrii Dp. 93., (Barmifep. Der 95ogeI fepeiut bie |>eden= brannelle — Accentor modularis 311 fein. .^errn Seiitnant 93. 3‘' Därmen ber ipradftpnfen 5eigten pdf aiiägebreitete (Snt3Ünbung§perbe, ftnrte 931ut3iifnpr 311111 (Sepirn patte ftattgefunben. (5§ ift nidft aiiSgefdfloffen, bap bie 93ögel einer 93ergiftnng erlegen finb, bie nielleidft babiirep perbeigefüprt ift, bap iöiänfe, ineldpe in ben ll'äpg gelangten, ba§ giitter nerunreinigt paben. .^erru 3- i» ®- ölten Ääpg mit fodienber ©oba= lange grünbliep anSbrüpen, aiidf bie ©ipftangen unb alle 3ubepörteile, bann mit reinem fotpenbem 9ßaffer unb cnbliep mit flarem 9Bnffer nadffpülen, nadptä troefnen laffen, morgenä bie 95ögel pincinfepen. ©obaiiii roirb ber anbere Iläpg in berfelben 9ßcife bepnnbelt nnb fo fort. 3^ jebem Ibäfig fotlen bie 95ögel etinn brei Dage bleiben. ^Tereiniguni^ bcr pctttfdU'attbö. Der ©dfapmeifter ber 95ereinignng, .bierr 9liig. ©imon§, 9J9ünfter i. 9B., 99oggenmarft 6, pat fein 91 m t nieber geleg t. @elbfenbiingeu, 99euanmelbnngen ufro., finb bi§ auf ineitereS 311 ridpten an .^errii Äiirl ÄUÜtnlUtlt, gvililfflirt n. ®{., @r. (Sfdf enpeimerftr. 72. Die 9Jcitglieber, ineldpe ben fälligen 3opvc§beitrag nodp nidft entridptet paben, inerben pöflidpft erfndft, benfelben ein= 3ufenben. 9ßir ridpten bie 93itte au alle 95ogelliebpaber, bie 95ereinigung burdf 93eitritt unb HÖtitglieber: inerbung in ipren 95eftrebiingen für bie Otedpte ber 95 ogelliebp ab er luirffam 311 nuterftüpen! Der 95orftanb. 93cvi(l)tifluufl. 3n .^eft 27, ©eite 212, ©palte redftö, 2. 3f'l^r 'i'op eö peipen „grennbe" ftatt greiibe. HJeratUlBortlicp für bie Scbtiftleitung Start «Keunsifl, SSSaibmannäluft 6. Söetlin; für ben Ulnjeigenteil : ereup’fcbe Sße rl ofl «b u cb b an bl u ng in aßagbeburg. — aSerlag ber ®reu6’ftben S8 e t lag «buebb an bl u ng in 9)iagbeburg. — ®rucf bon fU. ^opfet xn Söutg b. 3H. 1 I ^docbcnfcbrift für VogelHcbbabcr. Halirfiaiiö XXXV. Ißft no. ■2?om (lUciOer «nb aitbcrco. ^piaubevei ooii SSuc^^eim. (Siacbbtucf Berbotsn.) me'^vfad^e (STroa^nungen be§ Jlleiberä (Sitta caesia europaea) in ber „@ef. äöelt", fo unter anberem ' bie ^übfd^e ©i^überung be§ ®ogcUeben§ in einer mit Kleibern unb nerroanbten Wirten befet^ten 33oliere (f. Dr. (S'rnft §eft 30 norigen ^a^rgangä) erroedten in mir baä 33erlangen, audj einen 53erfud) imit i^m, bem f^mncfen ©efetlen, 51t madjen, jiimal idj gerabe in ber Sage mar, i|m eine geräumige isoliere giir ilerfügnng jn [teilen unb il)m am^ ge= nügenbe 3eit jur ®eoba^tnng jn mibmen. 3ebo(^ nod^ ein anberer Umftanb ronr ed, ber ! meine üufmerffamleit auf ben Kleiber lenfte. ^n i einer ornitl^ologifdien ' ©d)ilberung feine§ @efangenleben§, nnb mar nid;t ; raenig erftaunt, alä ber 33er[affer am @d)luffe [eineä ; 5lrtifelä ju ber 33etra(^tung fam, ba^ ber ^bleiber , fein empfel)len§merter ^ogel für bie ©tubenoogel' liebl^aberei [ei. (Sä mürbe gefagt, bafe er neben I anberen Untngenben oor aüem bie befdjfe, [ic^ mit I ben in [einer ([3e[eti[(^a[t be[inbli(^en — nnb, maä i id) betonen möchte, teilmeife oermanbten Wirten — I ni^t ju nertragen. T)er letzte i^affns [d)ien mir äujferft [eltfam. 2Benn I man nur einige SDiale mit offenem 5luge nnb offenem i O^r fidj in ber 9tatnr nmgefe^en ^t, menn man nur einige ®tnnben mit empfänglid)en ©innen im SBalbe I nmljermanberte, fo mirb einem halb boä traute 5]er= llättniä, baä jmifi^en ben oben ermäljnten Wirten berrf^t, aufgefalten fein. 5?ann man bocb faft be= banpten, baä 1)^^^ „5:üit^i:üit" beä Äteiberä nii^t ol)ne „i)3inf=i)3inf" ber ^bol)l= unb „Sidididürrr" ber .^aubenmeife 311 üernel)men; unb ebenfomenig mirb — felbftoerftnnbtidj bie entfprecbenbe oorauä= gefetzt — bie meitere Begleitung, baä traute „Bit=Bit" ber ©olbbäbndien unb all ber anbere befannte unb üer= traute 5flang fel)len. Unb biefe befrennbeten unb be= fannten ©ippen, bie fooiele gemeinfame 3'Uereffen aneinanber feffeln, follten fidj nidjt in einem fleineren Baum oertragen?*) fyreilidj fann man mir ja baä Benelimen ber Äoljtmeife alä mavnenbeä Beifpiel nov= , Ijallen; bocb mn^ idj einmenben, bafj idj felbft *) ©ie^e bie 9lrbeiten über bie S^erträglicbfeit be§ iiteibevS in „65ef. SÖelt" 1900. nodj feine fdjledjten ©rfaljrnngen mit itjr gemadjt habe. Bfein ^'lauptbeftreben mar immer, ben Bögeln einen ibrem Batiirell entfpreibenben 3lnfent= halt i^n geben. ©0 Ijßd^ meine „^oblmeife" in ber Boliere auäreidjenb ijilat^ jnm ^bleltern, fie b^tte Bsürmer, Corner nnb .!pol3 jum .!pämmern unb fo lie^ fie in ber allerbingä nidjt langen bie fie bei mir mar, bie nnbern Bögcl ungefdjoren. 31b »ermutete alfo, bafj ben Bovgöngen, auf bie fidj oben angeführter Slrtifel bejog, befonbere Umftanbe ju @runbe lagen, unb ber fdjuell jur .'panb genommene Brebm beftärfte midj in biefer meiner Bornuäfe^ung. 3“/ ^°rt angefübrten nngenebmen ©igenfdjaften beä Äleiberä oerboppelten fogar mein 3ntereffe an biefem Bogel unb halb befanb icb midb auf ber ©ucbe nach einem biefer Brt. (Sä ift für midj nun immer intereffnnt, grabe mie ein Bntiqnitätenfammler bei Bröblern, fo bei ben Dielen fleinen Bogelljänblern in Berlin nacbsufdjauen unb na(b3ufragen. ilRnndj felteneä ober audj nur inter= effanteä ©tücflein Batur liegt in fo einem Saben nnb Sübdjen oerborgen nnb oftmalä b^il Befit^er felbft feine Bbnung non bem mertDoden (Segenftnnbe. (?) SBar bieä au^ bei meinem jet^gen Borljaben nidjt nlleä jntreffenb, gu einer fo grofjen Borität gehört ja ein Jbleiber ni^t, fo bereitete eä mir bodj Bergnügen, bie §anblnngen ber Beilje nadj jn bnr^fdjuüffeln unb bie .^erven Bogelljänbler bnrdj meine 0“*^) einem Kleiber oftmalä in nicht ge= ringe Bermunbernng unb (Srftauneu ju fetten, „^fleiber; .Kleiber? nee, ben b^ö idj nicht! ^U-eU^b^e-r? nee" unb man fab eä ben erftaunten SBieucn an, bafj fie bie Bacbfrage nadb biefem Bogel febr merfmürbig fanben. ©djUefjlidj fanb idj ben Snnggefudjten nlä mabreä ifirndjtepemplar in einem alä Boliere b^^'- geridjteten ©djaufenfter unb erftaub iljn für ein billigeä @elb. Bsef^ eine greube mar eä nun, iljn in fein neueä .^eim ju führen. (Sä mar bieä eine 3ii'”iifi^uoliere oon naljeju 1^» Äubifmeter ®rö|e. ®ie Büdmanb badf idj mit 5biefern-', (Sidjen= nnb Birfenrinbe oerfeljen, möglidjft fo, baff bie Sllufion einiger Baumftümme ermecft mürbe, bnrdj bie ©itterfeiten maren „.Ibienjaden" — ^biefernjmeige — geftecft, in ber einen ©djublabe befanb fidj ©artenerbe init Borf uennifdjt, OBooä nnb f^arnfrüuter, hier mar audj baä Brinf^ nnb Babe-„©etaf3" — in ber anberen 234 23ud)t}eim, ^foiii Äleiber mib anbereS. — Äanjier, 3?ogeI:@ommerfrifd^e. i«v. SO. ©djublabe befanb ftc^ bagegen fiefiger ©anb nnb bnä ^uttergefdjirr. ©0 fal^ jlletberä neueä .^r^eim au§, unb @efeK= fd^aft rcar nudj norfjnuben — eine fo gemi^djte, ba^ miv allevbing§ nerfdjtebene 3?ebeiifen nufttiegen! ®a luaren norl^anben; @in Sftotfefjidjen, eine ©djiuavjpiatte , ein @olbammer, ein g-iti§(anbuogeI nnb — eine 9ind)tignl, meid; (el^teve megen 31t großer ^•ettl)eit nnb mo^I halber [iantmenber überinäj3iger Jrägl^eit unter bie bunte @efellfd)nft gemorfen mar. Unb bajn nun ber t^leiber, ber leid;te @e^ell! (5ine gelinbe ^lufregimg gab eä ja, nl§ er bann, eingefet^t, feine ©djmingen probierenb, nerfdjiebent(id) non iBnnb jn ättanb in feinem ftürmifc^en ^-Utge fanfte. 3lber nad) 10 5)Unuten, ba mar er orientiert. ®a nerliep er bie tltinbe nid;t mel;r , hinauf unb l^iniinter, in bie ©palte gefdjaut, in bie gefdjaut, Ijier geprobt unb bort geprüft unb bann mit tlJtndjt „Al’lopf-'.*il’lopf: Älopf" bie 5braft feineg ©d)nnbel§ an ber ©tärfe ber IHinbe gemeffen. — ^d; Ijöre, mie bie J'ran 3}U:tter jur 2:nr gel;t, nnb öffnet — nergeblid;?! ?inn t'ommt fie jn mir Ijerein: „.'T’^nft bn benn geflopft?" — nein!'' — „9tann — ■" bod; beuor fie nod; iljrer iUermnnbernng tHnäbrnd nerleiljt, ertönt eg non neuem „Ä'lopf=Ädopf" nnb beä ^tcitfelg Söfnng mar ba. Oft nod) l;at nn§ biefeg Klopfen ainnfiert nnb in oerfd)iebenftev äöeife getiinfdit — fei eg, baf; man nnnnt^ jnr 2nr tief — ober and;, baf; man ein mirflid;eg Ä'topfen mit ber ^Ototiniernng „ber ^lleiber marg fa" nnbead;tet lief;. äl'ie gefagt, fd;on in ben erften tUJinnten mar er orientiert — nllerbingg i^atte er bei bem ,^'>änbler fi^on längere ^^eit 5ugebrad;t — nnb gar halb l;atte er and; erfpä^t, monn(^ fein tDiagen nerlangte. 9ieid;§altig mar aber and; fein Oifi^ gebedt. On gab eg erft einmal ?0?ifc^fntter mit Karotten, bajn 9Jtel;l= , dtegenmnrmer, einige Ä'elleraffeln nnb ^■anfenbfnffter, bie gröffften Oetifoteffen ber ©nifon, bann .Ipanf, ©pit^famen, IMnbennnffe unb 33ud;enerfern — brand;t man ba ein .Uleiber fein, um bag im Ceibe lad;en 311 taffen?! Unb er mad;te mabrl;aftig ang feinem .^erjen feine ^JJörbergrnbe! „©it=fit" fugte er nnb fd;on faf; er beim 9JUfd;fntter. Ood; nein, erft bei ber ©arniernng! Oa oerfd;manb erft ein 'd)tel;tmurm, bann ein Jnufenbfüpler, bann mieber ein ?lJte^liunrm. 5tber bann lernte and; er bag böfe ©priclimort fennen: „^Öev bie Sffiat;l l;nt, §at bie Qual!" äi'at;rl;aftig, menn id; ber U'teiber gemefen märe, id; l;ätte and; nid;t geioitf;!, mag id; non aH’ ben ^ederbiffen jnerft l;ätte nel;men f ollen ! Unb nun erft nod; ber g-ntterneib ! (©ct}Iuj3 folgt.; tlton 5'vau Oberin Äanjler. (Viaifibnicf Bctboten.) ie Siebe ju meinen 3]ögeln unb ber ^.Ssuiifd;, il;nen mät;renb ber männeren ^at;reg3eit einen Dlnfentfialtgort im fyieien bieten jn fönnen, ber meine befd;ränften 9Jtittel nid;t nberftieg, lief; mid; ben im 9iad)flel;enben befd^riebenen „Qral;tfd;ranf" „erfinben", ben mir oielleid^t einer ober ber nnbere Cefer ber „©efieberten äSelt" nad;mad;t. — ®te f^ront beg .^anfeg, nnfere grof;e neue 5?Üid^e, : an bem bie 23aner angebrad;t finb, liegt nad; ©üben, 1 eingefd;loffen nad; Often unb äöeften non je einem : etmag t;öl)eren .^anfe, fo ba^ bie Sage eine ooUftänbig j gefd;üt^te ift, natürlid; eine .fpauptbebingnng für bag i ©an^e. Oer „©^ranf" ift ang fräftigen .^oljplatten s unboerjinntemOra^tgemebe, 9Jc'afd;enraeite 12— 13 mm, ; l;ergeftellt — er ift 5 m lang, 115 cm breit nnb 200 — 225 cm l;od^ — bie Satten finb mit grüner Ölfarbe geftrid;en, bag ©anje ift mit 33anfeifen am .^ang befeftigt nnb felbftoerftänblid; jum 3Uigeinanber= nel;men eingerid;tet, benn länger alg 3, l;öd;fteng 4, ülJonnte luerbe id; bie ®ögel in nuferem Ulimn (mir liegen 3. S. 560 m über bem illieeregfpiegel), nid;t brnuf;en laffen fönnen. Oie eine ©d^malfeite ift no(^ biirdf) ©egeltnd^ gefd;üf3t, bie anbere ift fo nafie om .S'iang, baf; eg bei i^r nid;t nötig mar. Um l;eftigen äßinb, Diegen nnb l;eif;e ©onne ab3ul;alten, f)abe ic| oben über ber abfnllenben Oede beg ©d;ranfeg 3iiiei (eilig märe fd;led;t 31t regieren), buri^ ©d^nüre 31t bemegeube IRonleaiir, nng roafferbid;tem imprägniertem nnb gefirnißtem ©egeltud; anbringen laffen, bie an ber ©teile, mo fie 3ufammentreffen, eine .Sianb breit übereinanber liegen, bamit eg nid;t bnrd;regnet. 3tnf;erbem l;abe id; nod^ einige fogen. ©d;attenmatten ang Ä'ofogfafer, bie id; oor befonberg füllen 9'iäd;ten um ben gau3en ©d;ranf an .Unopfnägeln befeftige. Oie Käfige finb, mie fc|on gefagt, an ber .Siaugmanb fetbft anfgel^ängt. Oer mittelfte große @efellfd;aftg= fäfig, ber meine ein|eimifd;en fyinfen (Oompfaffen, 3eifige, 33nd;finf, .fpänfting, ©tieglil^, ^''augfperling) bel;erbergt, rußt auf einem ^onfolbrctt mit breiten eifernen Orägern. Oag Sßauer ift 100x50 J_ 75 cm groß, unb biircß bie ßoße mit ©anb gefüllte ©d;ub= labe 3iemlid; ferner. Oie ©eitenmänbe befteßen ang matten ©lagfdßeiben, fo baß fid; bie Dkdßbarn nid;t feßen fönnen. Sfei^tg nnb linfg ßieroon ßängen ©d;ama nnb iölanbroffel, nnb in ben ©den 9fot= feßld;en, ©cßmar3ptättd;en, ©ingbroffel nnb 3fad;tigal. einer (^'de (red;tg) fteßt ein langer fd;maler 5ifd), onf einem (5'ube begfelben bag Sercßenbaiier, unter ißm 2 .Uörbe, oon benen ber eine bie Utenfilien 311m Dfeinigen ber 33aner, mie ipnt3üd;er, ‘'f.Unfel, Dkfiu latur nfm., ber anbere bie grünen Umßänge entßält, mit benen bie eiii3elnen lönncr mäßrenb ber ?fad;t nerßüllt merben. 3^; ßabe bie 33eobnd;tnng gemad;t, baß bie i'ögel biefeg grüne Oämmerlidßt feßr gern mögen, eg mag fie an ben SSalb erinnern; fie ner- fteßen eg, mir auf oerfd;iebene 35^eife flar 31t madßen, baf; fie nun 3ugebedt fein mollen, ber eine burd; 3:öne, ber anbere bnrd; ißemegnngen. iDforgeng 3mifd;en 5 nnb 6 Ußr ift ißre gut ge3ogene ^flege= 1 mutter bann mieber bereit, bie 4'iüllen 311 entfernen nnb bie bliplnnfen ^nttergefdßirre 311 füllen, mag andß mieber jeber nadß feiner 5lrt begrüßt, ©ie finb jeßt fd;on faß alle in ber ÜJfanfer, nnb fingen trof3_= bem nodß ßin unb mieber, menn amß natürlidß leife nnb meniger mie fonft. uäd;ften id;’g erlebe, merbe id; nod; eine ifinbernng oorneßmen. Oag eine HUertel beg @elaffeg merbe idß ben g-infen einräumen unb ben großen @efellfd;nftgfäßg gar nidßt mit ßinein ncßmen; bie ülbteilnng fann burd; Oraßt gefd;eßen, bie eine .Ipälfte feftgemad;t, bie anbere 3ur Jür eingeridßtet. (j'ij 33ögel and; jet^t fdßon 30. i^anjler, ?>ogeO@oininerfrtfd)e. — Dr. SRuä^acfe, 3lUevIei au§ ber 23ogeliuelt. 235 jitm (\ro^en Seil l)erau§gela[fen au§ i^ren Käfigen, babei ift mir mein guter ©tieglil^ entmi[djt, meil i(^ mir eine Sür in bem ©elafj Ijabe; ba§ ift un= Ipraftifd), hoppelte Süreu finb {ebenfallö notroenbig, lueim man fie frei fliegen laffen miU, iua§ bod) erft ber maljre S^nt^en für fie ift. .^m übrigen ift ba§ ©elnfi burd) ein 3Sorl)ängefd)(of^ nerfdjlofien. Sie linf'e ©de fommt auf bem Silbdjen ju fdjledjt raeg, ber lip^^otograp!^ ftanb ju lueit liufg, e§ fel)len baburd) ibie beiben nad) linfä l^nngenben Sauer fnft gan,^. — ^ugleid; mödjte id) no(^ eine prnd)tootle 3lrbeit 'fOteifter ©djiublerä üorfübren, ein jerlegbare^ Sauer (f. ©. 237) für meinen f^afo, ben er nad) meinen gebaut l)at. IDtüffe; 90x60 J_ 90 cm, ©odel eid)en!)otj= färben lädiert, 2 fel^r tiefe, ftarfe 3 f^utternäpfe mit 5]ßntentüerfd)lüffen, luie and) bie groffe Sür il)n l)at, Srafitforb für .^ol5 uiib 9taufe für f^meige. Sie lel^= tere mirb meniger benutzt, bagegen ber Äorb immer, ©r ftel)t auf einem nie- brigen Sifd) mit fräftigem eifernen gufegeftell mit 3ftä= bern. 3^^ bem '^^a= ln ft tann man il)tt mit gutem ©eroiffen ben Sag über laffen; fJJtorgens unb 5lbenb§ l)at er je eine ©tunbe fJluägang, roalirenb ber er fliegt, flettert, an ber ©rbe l)erum= fpajiert, fein beliebtet 5bugelfpiel betreibt ufm. 3d) l^atte bad ScbürfuiS, bie ©d)arte, bie id) mir in ben Singen nerftänbniSnotler tpnpageienpfleger feinerjeit burc^ ben ^)[5apageienftäuber mit ©itter beigebrai^t l)atte, inieber auSjumet^en, unb bin .^errn IReunjig banfbar, baf) er mir ©elegenl)eit bngu gab. 3(^ benfe, gegen biefen fprad)tbau mirb nud) ber „langjährige Sogelliebhaber" nid)t§ eiusuroenben haben, fßeter erfcheint auf bem Silbd)en burd) bie momentan gebudte .Spaltung ju bid; er ift eä ober glücflid)er= i roeife nidd, fonbern bei ganj normaler ^örper= befd)affenheit. lUTcrfci att5 ber ^^ogcfweft. ißon Ur. 2Ru§h“de. (9Jad)6tU(I teiBoten.) 1. ©ine mifjglüdte 5treujfchnabeljud)t. ftanb naihbenflich nor meiner Soliere im ©arten. 2Bir roaren jmar bereits im Slnfang beS äöinterS, e§ mar aber eigentlich bod) fchabe, bajf fie bie gauje 3eit fo leer bnftel)en foltte. SBaS aber hinci« t»»? SJteifeu, bie halten ja gut anS, fie befmhten aber gu Suhenben meine ^utterftätte, baS lohnte nlfo nicht. ©tmaS befonbereS follte eS and) fein, benn id) hflite meinen oruitl)ologifd)en ©hrgeij. fltad) längerem ^in- nnb .»perreben mit ber teuren ©attin eutfchieb ich »^i^h für eine ^reu5fd)nabel3ud)t. Samit mar nod) ©hre einjulegen, benn nach fRu^ l)®f*^ f'^ einziges fD7al .^err SlafiuS .^anf gejüd)tet, unb feit= bem mareu über 30 3^h^f oerfloffeu. mürbe alfo bie Soliere für ben ©mpfang ber ©äfte eingerid)tet. Sin ber fftüdfeite ber Soliere, bie etma 2 iilSeter hod), 2 SJteter lang, einen fnappen SSteter tief ift unb hi^f^)^^ ©HaSbad) h^^/ mürben lauter frifche, ftarfe unb bümie Äiefernjmeige angebrad)t, in biefem Si'albeSgrün einige offene ,fiarjerbnuerd)en. Slmeri= fanifd)e Ä'orfeid)e fchuf laufdjige '|Mat^d)eu, bie eine ©d)iual= feite mürbe gan,^ mit 3id)ten= jmeigen abgebedt, einige ©3laSfd)ei= ben Doru gaben and) oon ber fvront oolleu ©chut). ©Sfaheiic fad) eutr jüdenb aus. 9ta, menn bie nid)t lüften, bann meif) id) nid)t. 3unnd)ft hnüctt loir fie aber nod) gar uid)t. ©in S9eibd)en mar ja halb gefunben. Stach SlafiuS’fchem Sejept foltte baS fOtäunchea aber nod) uoltfommeu rot fein. Sa mar guter fRat teuer, ©’ine Sogelhanblung nad) ber auberen mürbe abgeflappert; StichtS. ©nblid) faub id) bei einem ehrfamen ©d)uftermeifter in einer fleinen Sßerfflelle ein tabelloS roteS fOtännd)en. Sllfo getauft — er h^ittf auSnal)mSmeife nid)t überS Ohr — unb fiegeSbemuht nad) tpaufe. 3u einem fleinen Sauer mürben holbe StnnäheriingS= nerfuche mit ber unter nuferer gütigen Slffiftenj gemad)t. ©ie gehörte jebod) jmeifedoS ju ben fDtobernen unb mar entf^ieben für freie 3ud)tmahl, benn er mnrbe fehr fcf)led)t bel)aubelt. Söir maren aber hot©KräiS/ gemöhnt eud) nnein= anber, h'^Ü *>^tr fchöne Sage l)otif«/ ber Sßinter mar fehr milbe, follten fie and) allmählid) an bie frtfd)e Suft geiuöhnt loerben, benn bei bem bieberen ©chufter maren fo ungefähr 20*’ Steaumur im ©d)atten gemefen. 3*^ *^wf meinem Stinte, tperr ©ott, benfe id), bie merben hoch üorl)er bie 236 l)r. 9Jhi§^ade, SUleild aiiä ber SSogeliuelt. — Siaiier, Unjer ,,©d)iuarjfi'm|tter''. 9h. 30. ©eiteutüreu mit ©ral^t »ormadjen, e!^e [ie bie ii^ögel tjiuaugtjängen ! 3Hfo \o batb alö mogticf) nad) id) jiel^e gar uid^t erft ben 'äJZantel aiiö, [türme auf beu Salfon uub imtürlid) — bie ©eitentür offen, er ift i)erfd)munben. .3'd) foimne gerabe uodj juredjt, aB fie ebenfaltd abieu fagen will. 2:ableait, f\-amilien= fcene! — ©ie .^offniing auf ein iiJieberfe^en mit il)m war feljr gering, beim ringsum fiub überalt tdiefernwälber. (iS war and} uid)tS mcljr ^^u feljen uub ju l)öreu iwu itjiii. .fsd) begrub meine ,'poffinmgeu. 3UImäljUdj l^ob fie aber bodj wieber, wie baS ©d)uee: glöd'djeu im ,'\rül)ial)r, leife iljr .fiaupt empor, ©ollte er fo gaus bie Ijerrlic^eu ©onueurofenferue, beu frifd)eu ,vidjteufameu, bie fÜHeii ,'pnufferue oevgeffeu l)abeu3 Uub fie locfte fo füp, offenbar war and) fie jetjt uou iHeue jerfuirfd)t uub gelobte itjin Ijeiligft 'Jreue uub l'iebe. b‘'r aber blieb uerfc^wuubeu. 3lm luidjfteu ©age war l)errlid}eS 3\>etler, fein Slölfdjeu am .^•>immel, wunberooller ©ouueufdjetu. (i'S galt einen letzten ikrfud). ©ie würbe in il}rem ä^auer biuteu in beu (iiarteu auf bie .^'»üljuerooliere geftellt, oben auf baS 23auer ein 33rett, barauf bnS ©cl)lag= .uefi mit beu fdjöuftcu ©ouueurofeul'erueu. ging baS .fierj iu bem Ijcrrlidjcu SiU’tter auf, itadjbem fie mouatelnug iu einem buuUeii iluufel einer 3,'OgeU l)nubtung geftnubeu t)ntte, fie lorfte, baf; cS auf ,v>unberte oon IDteteru ju Ijöreu war. 3llS id) 30tittagS auS ber ©tnbt fam, ftürUe mir nufere treffliche DJtiuua entgegen, bie nad) unb uacl) ebeufo paffioniert geworben ift, wie wir felbft: „.üierr ©ol'tor, .f'ierr ©oftor, ber rote .ft’reujfd)unbel ift wieber bn!" 2®ie bie 2ll'teu= moppe beifeite flog , fanuft bu bir woljl beulen, nereljrter i'efer. 3lid)tig, ba fnff ber ^uube, oben ouf bem l)öd)flcu ÜUpfel einer gropeu Äiefer. ©ie locfte immer füfjer, mau fal) eS il)iu au, Ijolb jog fie ihn, halb fanf er l)io- ©if 30iagenfrage war üermutlidj and) fel)r majfgebeub. ^ebenfalls rüdte er allmäl)lid) unl)er, flog auf einen 33aum, ber baS Sauer über= ragte, uub fd)aute höchft uerlodenb hinunter. 3i’t‘^Uig ging mm ein büuuer 3lft faft feufred)t biS auf etwa einen ‘'Dieter (Jmtfermmg auf baS Sauer l)dointer. 'iiUr fieberten. Ä'ommt er ober fommt er uidjt. Slöldid) fletterte er au bem biiuneu 3lft hcfouter, liefe fi(ih aus bem einen Dieter (iutfermmg fenfved)t auf boS ©telll)olj l)f*'i»derfnlleu, ein ©chlng, baS Srelt, baS Defe, bie gau,^e Sefd)eeruug rwu ber .r'iül)ueruoliere auf bie @rbe h^i'unter. 2®ir wie ber Sli^ h”' ,,©d)wipp bi Wapp, bi(^ l)t'^’f» fel)r bummeS (Siefid)t. 2lufeer einigen fiebern, bie er eiugebnfet hflltP, dji« ©ad)e aber fel)r gut belommeu. ©tolj jogen loir mit il)m uou bannen, ©a baS Spetter auhalteub fchöu blieb, fameu fie uodh furjer ÜbergaugSjeit iu bie Soliere hoiooS. ©ie f^-reube ber "Siere über ihr geräumiges grüneS war entjüdeub. 3^)"' ©ad)e juuädjft etwaS fd)wer, beim offenbar hatte er fid) bei feinem früheren .rierru uub (Sebieter iu bem engen Ä^äfig bei lauter .©auf ein ftattlid)eS ©d)meerbäud)leiu augefuttert. äBenigftenS gelaugte er nur mit Dlül)e uou einem ber etwas weit nuSeiuanber ftehenbeu ©tengel nad) bem nnberen. Salb aber hSte er feine frühere ^Inftijität wiebcrgewoimeu. @efüttert würbe nur mit frifdjeii fyidjteiijapfen uub 3lrueimüffeii, bie aber aufgefuadt werben mufeten, ©onueurofenferue unb .©auf nur alS dleferue. ©ie ©iere waren fehr nett, ©obolb i(h iu bie Dnl)e fam, fing baS ©od'en au. 3w»ächft erhielt fie ftetS einige 3lrucunüffe aiiS ber ©aub, fie uer= laugte bnS einfad) unb fd)impfte, wenn ihr bie ©adie ^u lange bauerte, ©aim mad)te ich S'eofee ©ür auf uub h'fll ih'^ ebenfalls fofort nahm. (Sr war etwas 5urüdhaltenber, holte aber and) alSbalb beu Sauer hoieiiiwarf. übrigen waren beibe fehr fonferuaiiu. Be^eS hotte jum 9liifbred)en ber Bopf^o einen eiiijigeu gnnj beftiinmten if3lnh auf einem Äiefernaft, er fafe etwoS weiter oben, fie etwnS weiter unten, (jintröchtiglid) unb uiieutwegt würbe ba ge= arbeitet, wobei fie unS mit il)ren fingen 9lugeu ruhig nufd)aiiten. B^pfen h^’^outer, fofort nad), uub mit bem B^Pf^o im ©(hunbel würbe wieber in bie ,©ol)e geflogen. Dlaud)C l)>'Pfd)e ©tiiube hoben wir uor bem Sauer uerbrad)t. S5ir hotten bie beften ©Öffnungen. (SS fd)ieii and), alS ob fie etwas jnrtlid) luürben. 3liiS bem äDalbe brad)ten loir feine Seiferd)cu mit, jarte B'led)ten unb Dloofe. ©a, ein neuer ©d)red! D(od)te eS nun ber S'ed)fel im Butter ober bie ftiiflueränbcrimg fein, plöt)lid) fingen beibe au ju maufevn. Hub nlS ob ber .(©immel blofe barauf gewartet hätte, festen plöt^lid) ein ©d)iiee uub eine 5fälte ein, bafe wir Dad)tS wieberholt 16'^ Äälte hatten, ©ollteu wir fie heveiimet)men? — ©ann waren fie and) uerloreii. Dforgeu war aber bie erfte Broge: „Dliima, waS mad)cu bie jvreuj^ fd)iiäbel". Unb jeben Dlorgen erfolgte bie tröftlid)e 9lntwort: ,,©err ©oftor, eS geht il)uen fehr gut." (S’S ging ihnen auch weiter gut, fie maiiferten, trot^ ber juweilen fel)r ftrengen if'älte, im fleinen unb grofeeu ©efieber glatt burd), unb wenn er and) feine fd)öne rote B'ovbe oerlor, würben bod) beibe tabelloS glatte Sögel, ©ofort nad) ber Dlaufer fing er and) an, fleifeig jii fingen. fjotte iujwifd)eu ober bie Suft oerloren unb gab fie weg. 2llS id) einige SJocheu fpäter bie Soliere wieber oorrichtete, faub id), bafe fie iu baS eine .©nrjer Snuerd)eu, an bem fie fid) öfter ju [(hoffen mnd)teu, bereits eine ©runblage uon feinen Seifern eingetragen hotten, ©ie .fbofenamen, bie id) mir baraiifhiu beilegte, wirft bu bir beulen föimen, geliebter Sefer! (Jortfepung folgt.) flttfcr „^djwarjftünflfer^^ 23on 9llbcrt 23rauer. (©(hlufe.) (9ta(^btucf »erboten. ) II. Seitbem id) jur Beber griff, um mih ou ber @hi^fo= rettuug ber 9lmfel ju beteiligen unb ihr iu ber horten SebräitgniS beijufteheu, ift fd)OU geraume Beit uerftrid)cn, geitügeub B^it, um auS bem ©ameuforit beS DeifetraueuS uub SorurteilS ein ff5fläu5d)eu werben gu laffeii, was luftig iu bie ,©öl)e ftrebt. B^^S'^tf^eu ift bie Bi'oge, mau möchte faft fagen, über „©ein" ober „Dlichtfeiu" biefeS SogelS breniieub geworben, fo bafe nur ju wüiifcheu bleibt, bafe biefem fraglos guten ©änger uub trot? uieleii Bftergefd)reieS fel)r nühlid)eu ‘Biere uod) red)t oiele erflehen. Breuiibe, bie eS nicht nur bem Dlamen iiad) fiub, fonberu bie il)re Bi'ei>nbfd)nft and) wirflid) betätigen, 'Ji. 30. Trauer, Unjer „©djiuarjfiinftler". 237 nbem )ie )id) eingeljenber mit bcm feinen guten :mb fd)led^ten ©eiten befd)äftigen, nin it)n bann i)ei-= iiöge ber gefammelten @rfat)nmgen tatfräftig jn ht-- i^ii^en ! ®er fi(^ met)v nnb ine’^r bveit inadjenbe 9fJiif .,©teiniget itin", nuiff uerftnmmen. ®ajj f)ier in ber ©egenb bie Setjrerfc^aft jn ■inem beträd^tlictjen 2:ei(e fic| mit ben (^kgnern foli^ mrifd) erftärt, ift fet)r, fe^r bebanerlid), mirb bod; gerabe burd) bie Set)vev, injcre ib'olfäerjiel^er , ba§ :perj be§ ^inbe§ für @in= u-iide empfänglid) gemacht, inb Diele ©inbrüde an§ )er ^inbf)eit reidjen Ijinnber )i§ in’ä ©reifenalter. gellt nur bie ©aat auf, bie jefüet mirb nnb ein 5Bor= irteil ift f(^rcer jii be= dmpfen ! äiUe fagt bod) Sßeber in einen „®reigel)nünben" : Inb bcm |>ain erjnl)lt bie 2tm(el, ■tßaä tm ©dinee fie ftiU er= ionnen. — Ipalböergeffene ölte Siebet ffierben roo(^ in meiner ©eele, ipött’ id) mit, fie auäjiifingen, BJilbc 9tmfel, beine Äct)le. Seiber fiabe i^ in biefem ^rüfijalire bie |ö^ft unlieb= ''ame ©ntbedung machen inüffen, bafi bie3lmfel, rceictie tioc^ im ©pdtlierbft jiemlid; ■ifäufig Dorlianben mar, au§ meiner bireften Umgebung ifaft Derf(^rounben ift. fliidjt ein eingigeä iUtal ^abe id) il^r Sieb, mie bisher regeU inäfjig, fonft feit .^faliren auf meinem ©runbftüd ge= ^ört, bie ^errlid^en Jöne, roet(^e ^erj nnb Olir er= freuten , finb üerftummt, nur ^ier nnb ba oerirrt fid) mal ein j£on an§ ber f^erne jn nnä. ®er SBinter mar im allgemeinen gnnftig für unfere ißogelroelt, eä ift alfo faum anjnnelimen, baff er mit bie ©d)ulb an ber anffaUenben tBerringe* rnng trügt. märe ja nun mögtii^, ba^ Äranffieilen ufro. ben ^eftanb begimiert liütten, aber bann müfjte man boc^ and) anbermürtS bie gleidje ißeobadjtnng mie ic^ gemalzt haben, nnb ba§ ift, fotiel id) erfragen fonnte, ni^t ber f^oll. ißleibt alfo nur Sl>ernid)tung, nnb ba i(^ jnr unfereS @efd)(ed)t§ annehmen mill — menn audi bie UnDernnnft oft fonberbare ißlüten treibt — ba§ nicht ÜJlenfchenhanb freoelnb in bie iJlatur eingriff, fo bleibt nur dlaubjeng übrig, nnb menn ich biefem jn Seibe gel)e, nerteibige ich SU9l«id) bie Slmfel. 2lnf ihr £onto merben ot)ne allen fehr häufig ©(^anbtaten gefd)rieben, moDon fie nichts roei^. ®ie Slmfelnefter, meldje id) 511 beobad)ten (Gelegenheit l)adCf aiib eS maren in meinen 5öeif)=: bovnl)eden biud)fchnittlicl) in jebem finb mel)r ober meniger leid)tfinnig gebaut gemefen, fo baf) e§ einem einigermaßen fd)lanen dlünber ein teid)teS ift, fid) Besang jn uerfd)affen. ®er fd)limmfte geinb ber gangen isogeliuelt ift nnb bleibt meiner Dollften llbergengiing und) bie ital^e, nnb ihr füllten gnm fütinbeften alle ißogelfrennbe ben Ä?rieg erflären, ben 5lampf bis anf’S Weffer! ®ie llat^e ift i^auöliev nnb hat als fold)eS ein ge= roiffeS Ipriüileg, and) um Jage baS nngehinbevt tun gn bürfen, maS anbere fKünber in ber 9iad)t tun. ©ie geniest ein gnm Jeil gang ungered)tfertigteS 3(n= fel)en nlS iBtünfeüertilger, nnb man hövt immer gn ihrer 6ntfd)ulbigung, eine gute Äat^e mnf? maiifen. Slber bie ilat),e ift geitgemaß, baS lange ©il^en nor bem ‘üJianfelod) pnf)t nid)t mel)r Ul nufere l)aficnbe ber iHüuber mit ben ©am- metpfoten nimmt lieber baS, maS fid) ihm am beqneiiu ften bietet, ben Jogel. äiUe oft in meinem Seben habe id) biefen ©d)leicher mit einem iJ3ogel g)oif^en ben gefU)en, leiber ftetS gu fpüt, beim baS Opfer mar erft gu Jobe gequält morben. Oer Änt^e affiftieren nad)tS alS mürbige (^ienoffen baS (5)efinbet ber ÜHarber, 'ilMefel nfm. Sßei= ter ift eS ber (5-id)ell)eher, meld)er fel)r unter ber ®ogel= melt aufrünmt, mie ich im Dorigen Bal)ff "lit brei fUeftern erlebte, nnb fchlie^= lid) bie Jlrühe. 33or gmei Bahren hoüc wir ein ber= artiger Unl)olb in i’on 2 ©tnnben 8 ©hippdten Dor ben Gingen ber fShitter, einer 3wei'gl)enne, lueg, ohne baf) id) eS l)w^ei^” fonnte, nnb ebenfo lüirb eS bie 5lrähe and) mit fteinen, fanm flügge geiüorbenen 33ögelu mndien, bie nid)t fo fort fönnen mie bie ^-Itern. ä'or 14 Jagen mnrbe id) burd) anhaltenbeS (^iefd)impfe meiner ©tare aufmerffnm nnb fal) eine ibrühe üon einem 23irnbaum nbfliegen, auf meld)em fid) ein ©tarhanS befanb. Bd) marf h”' lieber einen ®tid auf jenen 23anm nnb bemerfte nad) ungefähr 1 ©tunbe plöhlid) miebernm eine 5brnl)e, jebenfnllS bie gleid)e, )ueld)e auf ben 33anm guflog. ©ie fehle fid) auf einen ?lft uor bem .^lünSchen niib gn meinem CSrftannen h^'*^ bann beutlich ein Ädopfen. 23euor ich fonnte, flog fie mit Sufommcultijbarer pnvogtitnliiifig »on Sdjinbler ((. 235). 238 33rauer, Unfer „©djroarjfünfUet". — 'Prinj, äfogeUtebCjaberei im 18. ^a^rfjunbert. ^r. 30. einem jungen ©tar im ©d)nabel, bev burd) baä 'l^odjen jebenfang an bie Öffnung gelodt morben mnr, bnuon. (^'inen mciteren ^nll non 2>ogelroub bnrd) bie J?räf)e beobadjtete mein greunb bort mnr eä ein geplnnbert innvbe. 2Bo mir unter ben Vieren bie geinbe nuferer ^ögel jn jnd)en haben, fann nlfo jeberman mit leidjter 'l\'ntje Ijerausfinben, eg braud)t bann nid)t auf blope 5Jiut= mafnmgen hin ein 2ier nerbni^htigt unb ihm ber ^pU-oje|3 gemacht jn inerben. äBa§ .^err ©iinther, ben id) als ‘DJiitfnmpfer in einer guten iisad}e mit grenben begrüpe, über bie „23eobachtungen unb Erfahrungen" nieler Vente fagte, unterfdjreibe idj burchauS, haffent= Ud) ift ber ©d)aben, ben biefe ftngen Senfe bereitä fd;on angeriditet haben, nid)t fo grop, ba^ er nidjt mehr repariert inerben fann. ^Hinei mir in lepter 3cit norgefommene „53eob= achtungen" non ä^otjelraub bnrd) bie^ 9tmfe( möchte id) aber bod) nod) Jur ©prad)e bringen, .^n @efelt= fdhaft tarn bie dtebe auf bie iJlmfet, unb ba§ 3nng= teil! ber äSage neigte fid) 511 bereu ©nnften, a(3 g-reunb mit tnappen ^Sorten erflärte, bap er feinerfeitä noüftiinbig banon über^engt fei, bie 5(mfel inerfe junge o^ögel and bem 9tefte (inedhalb?) nnb nerinenbe fie and) ntd t>taf)rnng. 5Sie begrünbeft bn bas, frage id). ©aranf entgegnete er, bap jnnad)ft genug barnber gefd)rieben nnb gejagt loerbe, unb bann habe er felbft in feinem ©arten ben Sl^eineid erhalten. ®ort fei im .Eerbfte 190,') ein g-infenneft mit 3 ober 4 ^niugen geinefen, nnb an einem iöiorgen habe er biefe tot auf bem ißoben liegenb gefiinben. ®a nun im ©arten nur nod) eine iJlmfel lüftete, fei ed bod) flar, bap nur fie ber ^Jtiffetäter geinefen fein föiine. ©ad ift bod) fid)er ein tabellofer H^eineid! ®en ©arten habe i^ mir einige „Heit barnuf mal angefel)en, ein beffered 3lrbeitdfelb für ^bapen nnb 5tonforten fann ed gar nid)t geben, ©in jineiter f^^atl! Weine 9iad)barin, Hran .Si., erzählte mir im norigen Ha'ül)= jal)r nnb ©erbft, meid)’ gropen ©d)aben il)r fd)on in ihrem früheren ©omijil nnb and) jept l)ier inieber bie ?lmfel gemad)t habe nnb nod) mad)e, feinen ©alat nnb feinen Kohlrabi unb bergl. fönne fie grop befommen, nlled jiepe ber böfe ©d)n)ar3rocf h^vand nnb Dernid)te ed, nnb mit ben 33eeren habe ed erft recht feine 9cot. iUatürlid) and) junge i^ögel mnfiten herhalten, äHeipfehld)en, bie bad Opfer maren. 'iDfein unglünbiged Sad)eln mürbe bnrd) bitterernfte Wiene quittiert, ungefähr fo „na banon nerftel)ft bii eben nichts". iDiir ift freilich fo etmad nod) nicht paffiert, um mit bem „tBettelftubent" jn fingen (nnb ben lieben Sefern hoch mol)l oud) nid)t), tropbem mein ©emüfegarten etma 1100 [j m grof) ift, nnb alle fold)e angeblid)en ?lnjiel)nngdpnnfte enthält, ebenfo alle Sederbiffen, mie ©eerenobft nnb ©rbbeeren, Äirfd)en ufm. fJfntürlid) nafd)en and) bie ^Inifeln, aber nennendmert mnr bie ©inbufje bidl)er mat)rl)aftig nid)t, ed blieb nod) genug für und übrig, nnb id) tröfte mid) in berartigen H'äöen immer bnmit, bap ber Jif(^ nid)t allein für und Wenfd)en gebedt ift. ©er ©artenarbeiter, ber nad) t^ludfage ber fyi'au 3^1*8^ banon fein follte, baf) bie ^^Imfel tatfäd)lich junge ‘i9eif3fel)ld)en and bem 9left gel)olt habe, beftntigte bied jnerft atlerbingd and), nnb meinte in biefem fyrühjahr, niel ©ingnögel feien biedmal nid)t bn, bie ))lmfel räume ju fehr barunter auf. ©rft, ald ich ihn aufmerffam mad)tc, baf) leiber 5tapen hi^r il)r llnmefen trieben, gab er jn, ba§ and) biefe fihulb fein fönnten, unb auf meine 3‘*^age: „.^taben ©ie benu auch mirflid) gefel)en, bap bie Slinfel einen 33ogel im ©d)iiabel hatte?", mnrbe er neriegen nnb meinte: „©ad habe id) allerbingd nicht gefel)en, aber fie flogen bod) ab nnb 311!" 3d) glaube, baf) bie h^i' gefchilberten g-äße tppifch finb, unb menn meine Hudführnngen auch nur jum 9iachbenten anregen, bann haben fie fd)on ihren erreicht, benu bad Übrige finbet fich bann, non felbft. im 18. 3?on tRub. 2. ^rinj. (91ad)bnicf ui-rbotrii.) aj) bad .©alten non imgeln fd)on in früheren 3nhrl)unberten eine fet)r beliebte Siebl)aberei mnr, bemeift mir ber Inhalt eined 23üd)leind, baff im 3ah^'^ 9h"irnberg im ©rud erfd)ien unb bafj id) im 91ad)laf3 meined ilfaterd norfnnb. 23etitelt ift biefed 3Herf: „Ülllerlep Werfmürbigfeiten non illoegel, fo fpred)en, Sieblein pfeifen, Satein ftubiert unb fogar mahrl)aftige menfd)lid)e Ü5ernunft nnb ©ebal)ren an ben Oag geleget haben", non Dr. 3:heobornd ©räblinud. ©d mirb bn erzählt non einem ^efuiüapater, ber eine ©roffel hielt, bie im SBinter nnb ©ommer fingt, „nicht nur am Oage, fonbern nud) in ber fRad)t". äßenii ber l^ater bnd ßlanier „fd)lug", fepte fid) ber ll>ogel auf bad ^uRiatment unb fang mit. ©r übte fo bad ©tüd ein unb pfiff ed bann ganj allein, äöenn gefpeift mürbe, fepte er fid) in ber Otegel bem lf.tnter nnf bie ©d)ulter unb trug eind feiner Sieber nor. ©r fraf) allerlei: „fltüben, Ißrot, äBilbpret, Od)fen= nnb ©d)meinefleifd), ©erfte, 5?ol)l nfm." ©ad ©lefieber ber ©roffel mnr auf bem Dftüdeii himmelblau mit äSeip eiugefprengt. 5lm i'sald gelb unb grün unb am ©d)mnii3e purpurfarben (?). ^dh habe oergebend im „Dtu^" nad) einer fo gefärbten ©roffelart geforfcht. 9lod) gelehrter mar eine ©Ifter im 33efipe eined ©nberd in Sauf a. Dtegeii, bie bad gaiije npoftolifche ©laubendbefenutnid lateiuif^ 311 re3itiereu imftanbe mar. ?lld aber eiued Oaged plöplich ein grofjer Särm entftanb, erfchraf ber älogel fo h^f^S^ ^afj er bnd ©5ebäd)tnid unb bie ©prnihe oerlor. ©er Sifchof non ^andbrnd befa^ einen H>apngei,j „fo 100 ©olbgulben gefchäpet", ber eined Ooged iii| ber Äüd)e etmad 33rateu geftohlcn hatte nnb bedhalb non bem er3Üruten 5?od) mit heifeem ^Baffer begoffeu morben mnr. ©ad SBaffer traf oermutlid) ben Äopf H>npct)end unb bie gingen bort nud. ©inft befud)te nun eilt 3lbt mit einer anfehnlid)eu ©Hape ben iüfd)of. ctlaum bemerfte ber l^apagei bie ifßlatte bed geiftlid)en .©errii, ald er and) fd)on herbeiflog unb treifchenb fragte: „.^la, l)a, h“/ haft bu nud) Ißrateu geftohlen?" ©ed SBitnberbaren Oiel beridhet bad ©üdhlein uon einem nnberu l]3apagei, im IBefipe bed Stbted non ©t. fylorian. ©er gelehrige 93ogel betete alle DJiorgen fein Pater uoster unb bnd Gloria patri nfm. 2Benn JJr. 30. SSogeUiebl^aberci tm 18. iDie jungen 2JJönc^e beim ©ingen umjcbmtffen, bücfte in- ben £opf abmärtä au feine 23nift iinb rief: „0 mea culpa mea culpa!“ (2Ueine tod;ulb, meine Sdjulb.) ©obalb fie roieber im @eleife roaren, fprad) jSapdien: „Deo gratias!“ (Sineä 2:age§ fam ein frember i^rälnt unb forberte ben illogel auf, ba§ 'llnterunfer ju beten. ®a biefer uon fyremben fidj nichts befehlen laffen mollte, meigerte er fidj. ®er i'^^rälat begann nun baS QSaternnfer ju beten, beim er meinte ben 23ogel babnrd) jn reijen mit einjnfnilen. ©iefer fdjiüieg jebod) unb ber iflrnlat rief miffmntig: „@i bete, bu ©chelm!" „Qui es!“ (©elbft ©djelm!) rief ber i|3apagei mit hedei-' ©timme. — ! ©ine hodjinütige gepulte gu-au, bie in ber Älofter-' Ifirihe erregte fein Sllipfallen berart, Da^ er fich auf ihren Äopf fetzte, ein .'pduflein barauf fallen lief? unb mit ben Söorten bauouflog: „Pulvis et umbra sumus!“ (©taub unb 5lfdje finb mir.) 5Hadh uieinem Südjlein fott auch ^nif^i-' 9*lubolf -Don .^abSburg ein groffer iHogelliebhnber geroefen fein. 5llS folcher befafj er einen rabeuartigeu 31ogel, ber ein mahrer ipoffenreiper mar. ©r Ijieb tanjenbe .^anfel. Sffienn man iljm: „©djöner .^äufel la(^ bodj eins!“ jurief, fo fam er ber 3liifforbentug uai^ unb tanjte unb ladhte. ®er ißogel foU 20o @ulben gefoftet fi'ii’ riefige ©um me. ?lodh uieleS ©pa^h^f^^ enthält baS 33üdjlein, roaS mir aber hoch ,^u meit in bem iUeidj beS jÜDlärdhenhafteu ju liegen fdjeiut, um eS h«>^ ijujähleu. 3lber trohbem fanu mau barauS entnehmen, |ba^ fi^on unfere ülttoorberen ebenfo mie mir, auS !bem 4^alteu oon Ülögeln, auS ihrer ^^flege, ^üdjtung junb iäbrichtung, ©rholung fudjteu unb fanben, unb [als eine f^reube betrndjteteu, ber fith nur ein mirflich [guter 2Jleufch ridjtigem SSerftnnbuiS i hingeben faun. ^feinc ^Ättteifungcn. Sluffüttcruilö Don Scljiontbcu. ®a idj mm einige (Jrfabrung in Stufjudp unb .ibaltung biejer niebli^en ®ögel, , lueldje bei unä niften, ennorben t)ate, möchte id; burd) folgenbe : feilen luandjc ©d)roalbe, bie nieileidit in bie Apänbe eineä 5iogflliebt)aber§ gelangt, not bem fieberen Untergänge retten. ©obalb mir eine ©d)malbe gebrai^t ronrbe, banb id) it)r ben einen gti‘9el md SBoIIe feft, bamit fie liiert fliegen tonnte nnb fepte fie in einen fleinen Ääfig ober in eine tieine ©(had)tel mit oielen Köchern in einen bunflen fRaum. fRad) einer ©tunbe, fobalb ba§ SSögeldien fid) nuägevnfjt nnb erroärmt l)atte, nahm id) e§ in bie .Jjanb unb Ijielt il)r, luenn feine f^liegen ober 3nf«d^'> 3» hat*“' roaren, tieine ©tücfchen non hartS^fochtem ^i oor. ®a cä geroöhnlid) ©dpualben oon ber lepten 33rut uno roomöglid) nod) mit gelbem ©d)nabel= ranb roaren, fo fingen fie and) halb nad; biefen @iftüd'djen ju fchnappen nnb lernten fdjon nadh roenigen ©tnnben auf bem Singet ju fipen nnb ba§ gereidjte S^dter an§ ben Singern ju nepmen. ©obalb fi(h bet iDnrft eingeftellt patte, pngen fie and) halb an, and einer ‘iaffe üöaffer pi trinten, roelcped ipnen uorgepalten ronrbe. Um fpdter 3lbroed}felnng im gutter ju paben, gab icp ipnen pin nnb roieber lebenbe Äüdjenfcpaben, roeld)e irgenbiuo in ber .H'üdpenede ju finben finb, bann nnb roann getroefnete Stmeifeneier, getroefnete .^eu= f^recten. 3tlä .^anptfntter maepte id) folgenbe SJtifdpnng: 3cp foepte ein SRüprei mit einem 'leelöffel ungefaljenem gett unb einet .'panb ootl getrodnetem nnb fein geftopenem ?i>eif3= brot (©emmel), alles jnfammen gut bnrepgerüpet. ©obalb eS pübfd) gar ronrbe, jerfdpnitt icp biefen ieig in reept tieine ©tiicfdpen nnb trodnete ipn leidjt auf bem ©fen. Die — Äleine Witteifnngen. — ^Potn iKogelmavft. 239 ©cproalben napmen biefe SRifdjung reCpt gern nnb blieben bei biefer Sntterart gefnnb. fRad) eiidgen Sagen ronrben fie fepon fo 3apm, baff fie im ^tmmer, naepbem ber gebunbene glngel freigemad;t ronrbe, perumflogen nnb auf ben geroopnten ipfiff auf' ben ginger fid) fepten. ^)in nnb roieber ein ©tndepen gefod)teS ©cproeinefleifcp , ober bie getroefnete ®ede uon gefod)ter fPtilcp trügt anCp jnr 2lbroed)felnng im gnttev nnb jiim (f'ebeipen ber ©d;roalben, roeld)e in ©efangenfepnft gepalten roerben, bei. aRnn muff fid} aber red)t püten, juoiel gutter auf einmal ju geben, tuaS oft in 3(nbetrad}t iprer ©efrüffigfeit bet gall fein tann ! ^d} 9^6 fd nie allein fo niei gntter nepmen, roie fie paben roollten, fonbern gab pin nnb roieber (nngefüpr jebe ©tnnbe) jiuei bis brei 23iffen. ®ie .^anptfaipe aber ift andp eine reid}li(pe @abe uon reinem Srintiuaffer. Sei biefer troefenen gütternng miiffen fie oft trinten unb nüpen andp eine ©elegenpeit jum Saben red}t gern anS. 3dp pabe ipnen biefe in bet Jßeife geiunprt, baff icp bie ©cproalbe auf ben ginget napm nnb fie am IRanbe einer mit reinem lauiuarmen SSaffer gefüllten Saffe pielt. ahm fing bie ©cproalbe immer jnetft an jn trinten. ®ann fteette fie ipr Äöpfdjen immer tiefer in bnS SJßaffer pineiit^ nnb fdjütielte eS tüd}tig auf bie ©cpiuingen nnb ben gansen Äörper. .^ietbei ronrbe fie immer ganj nap, fo baff id) fie mit einem roeiepen Snd}e tüd}tig abtroefnen nnb in bie atüpe eines roatmen Ofens jnr uötligen Stbtrodnnng patten muffte. — (Sine ber .§augtbebingnngen äiir (Srpaltnng ber ©cpiualben in ber (Sefangenfcf}aft ift bie ©eroüprnng einer einige aJcale am Sage roieberpolien gluggelegenpeit. 3lm^ beften ift eS, luenn man ipnen ein jiemlicp grofieS geroürmleS ^d'uner überlaffen tann. Sor einigen überiuinterte icp anep eine ©djiualbe nnb lieff fie allerbingS jum Sterbrnffe meiner grau in allen ßimmern perumfliegen, beim fie pielt nid}t ftreng auf Orbnnng nnb maepte bnrep ipren 3(nSrunrf loeipe glecte auf aatöbeln nfiu., bie immer abgeruifd}t roerben mußten. 9lm meiften aber maepte mir grenbe im uorigen ©ommer ein ©d}iualbenpaar, tueldjeS id} palbflügge anS bem atefte jnr 2lnfjnd}l genommen patte. 3^} 30g eS auf mit gliegen, .hen= fcpreifen, Eigelb, Onnrt nnb fobalb bie Sögeld}en nad) einer äßod}e jii fliegen anfingen, napm id} biefelben^©d}ioalben auf bie .^>onb loüprenb meiner ©pajiergünge. öie ronrben fo japm, bn§ icp fie rnpig unter .gmnberte uon ipreSgleid}en fliegen laffen fonnie nnb auf meinen Sf'ff tarnen fie immer roieber auf bie .^anb jnrücf. 9lnd} lernten fie halb anS bem genfter ein- nnb anSfliegen nnb moepten fie and} einige ©tnnben fid} in ben Süften tummeln, immer roieber tarnen fie in baS 3t»'iner jnriief. Seiber ronrbe eine luäprenb eineS ©pajiergangeS uor meinen 9lugen uon einem ©perber erroifd}t nnb fortgetrngen, lunprenb bie nnbere einige 3^d fpüter beim iPaben im (55raben ertrnnfen uorgefimben ronrbe. Siefet 2Ser= Inft patte miep fepr betrübt, benn gerabe uon biefem 'jfaare -- eS roar ein a}tünnd}en nnb ein 2ßeibd}en — uerfprad} id} mir im tünftigen grüpfapr 3aplreid}e 9Rad}tommenfcpaft. iffofen. ®in3ent u. ajh, («nrtenbanbirettor. ^om 3?on feltener auf ben SSogelmartt fommenben 95ögeln roerben angeboten; (SeorglBrüpI, Äöpfd}enbrobn: 3'osr9olfdrd}en, lueihfeplige ipfäffd}en, oliuengrüne Slftrilbe, golbftirnige tölattuögel, rottopfige 3nfeparableS, generflügelfittid}e, 2lnroranftrilbe, (äbelpapageien, 23infenaftrilbe, Siamantfinfen, SoriS uon ben Planen 23ergen, SiirteU, ;Roft=, nnftralifd}e ©d}opftünbd}en. aRattp. (Sberpnrb, Seoben, ©teiermnrf: 3'"’9^ ®"f' gefütterte galten, 3apmer |)abid}t. 9. gnepS, (Sötpen i. 21., Subroigftr. 3: 3an9f ©tieglips baftarbe. §. Älenf, .^anan; 0,1 (SebirgSlori, 0,1 ategenroad}tel. Ärapff = 33ollmüller, ©t. ©allen, ©d}iuei3: UnuerfürbteS lueihfepIigeS «pfüffepen, 1 il3anr d}inefifd}e 3iuergroad}teln. g orftfefretür 21. OlS3eiuSti, (S3ernoioip, 93nforoinn/ (Secinagaffe 8: üleine Änbafinten, ®iamnntfinten, cj lanepgrüne ^lapagei=2linanbine, c5 blauer l8ifd}of, $ Äronfint. g. atejfet, .giambnrg, 'fjeterftrahe 28: ifiaunafiltid}. 2ß. SBaip, |)ambnrg 13, ©ebnnftrape 7111: 3»nge 3apme ©leinfän3e. 240 SRel)aftioit§brieffaflftt iHr. 30. .^etrn Saiibricbter Ä., 93eul{}en; .^errn Server 2JJ., ©iibin; Obevlebver ®., 2J?arienbuvg; gvau Obeviu Ä., diöcberäbovf; ®avonin oon ©t.; .petrn Se^rer Ä., ,^o(cbialfoiuil3; .^eini lSinj.=5'reirü. OJ., SBüräbiirg. 53eitriige banfeiib erhalten. Xievrn 2ß. Titetrid^eborf. 1. lätU fid) lueitcr nii^tä tun, nlä ben SBellenfitticbeu bie für fie geeiguettu fciften jii geben. Iranäpovtfnfige finb nid^t geeignet. ®in guter SOfttnften für äBetlenfitttdje genüge folgenben Siegeln: Diafee ber inneren tpöblnng: .'pöt)e 23 — 25 cm, äBeite 13 — 15cm, f^Inglodj 4 cm, eä befinbe fid) 14--15 cm über bem inneren ®oben. ®ie g-orin be§ Sciftfaftenä ift am beflen eine äi)linbrifd)e (an§gef)ölter Söanmftnmm mit Si'inbe); im ©rnnbrife 4=, 6; nnb 8=edige ytiftfnften, an§ 1—2 cm ftarfen Brettern Ijergefteüt, finb gleicttfallb brandjbar; an§ 33nnmrinbe gefertigte finb roeniger gut. ®er innere 23oben fei find) mnlbenförfnig nn§gel)ölt, fo baft bie ö'ier nid;t anSeinanber roden fönnen. ®a§ ®ad^ fei find) nnb überrage ben Haften nac£) norn nnb an ben ©eiten. ®ie äfSiinbe ber Sciflfüften, befonberä bie inneren feien ranl) ober l)aben bem 23oben gleid^lanfenbe riHennrtige 6infd}iiitte. ®er Siiftfaften l)abe eine jn öffnenbe Jtlappe (©djieber, ab= neijinbareg ®adj). (?ine Stnflngftange ift unnötig (^öl)Ienbrüter fdjlüpfen and; ot)iie biefe in bie Siift[)öf)le). ®er innere ®oben lüirb mit einer 2 mm biden ©d;i(^t trodenen Jpol3fägeme(}Ie§ belegt. 2. @egen ba§ Gierfreffen ber, 33onbfinfen lüfd fid) nid)t§ tun. gall§ ba§ 9Jiännd;en ber Übeltäter, mürbe beffen (Lfntfernung anö bem Häfig, fobalb bn§ («elege fertig ift, 9lb= bilfe fc^affen. ®ie ffleibdjen äiel}en ^önfig bie 3>H'9fn auf. 3. ®a§ Siidjtoerfärbeu eineS ißeberö fann fet}r Der= fdjiebene Urfadje f)nben. Unrichtige (Jrnährnng, 21nfent£|alt in bunflen Stänmen u. bergt, (iö fann aber and} mit ber .g)er= fnnft ber ijtöget jnfanunenhängen. ®iefe SlBeber haben ein fehl- grofteg Verbreitungsgebiet (2Beflafrifa oon ©enegambien big jnm Stiger, ©ftafrifa non Shibien roeit fübroärtS). ®ie Verfärbnng tritt jnr Vrntjeit ein, biefe rid)tet fich miebernm nach ber Siegenjeit. Sehtere ift aber in ben ©egenbcn biefeS groffen Veibreitnngggebieteg eine fehr nerfdjiebene. ®at}er fommt eS, bafc fich Snbiuibnen berfelben 9trt jn ganj Der= fchiebener 3eit uerfärben, roenn fie anS uertd}iebenen ©egenben beg Verbreitungsgebietes ftammen. .^'lerrn 2., SJiannheim. ®ie brei Vogelfabnoer ronren infolge ber mannen VUtternug fchon fo ftarl in gänlniS über= gegangen, bah eine Unterfndjnng berfelben nid)t möglich mar. kUr finb ftetS gern jn 9tnSfnnften bereit. ®ie ^nanfpriid}; nähme beS SiebaftionSbrieffaftenS ift baS gute Sfed}t jebeS Slbonnenten. .öierrn 21. |)., Jßalbenburg. iötit „Mynah“ mirb in 3nbien eine ganje 9feit)e oon ©taroögeln bezeichnet, ^©emeint Ift hi« jebenfallS eine oon ben 2Uceln ober VeoS (Eulabes), bie fehr gute ©predjer finb nnb and) leid)t bnS 91ad}fpred}en non 2ßorten erlernen. ®a ber Vogel rotfchnäblig ift nnb feine .f^eimnt Cftinbien, fo bürfte eS fid) nm ben „mittleren Veo" — Eulabes intermedius (A- Hay) — Vogel fommt Ijönfiger auf ben Vogelmarft, ift aber troh feiner ©d}önheit nnb feiner ©prndjbegabnng menig beliebt, meil er ein ftarter flfreffer ift nnb bementfpred}enb and} ftarf fd}mnht. .tbcrrn iß- 2Bnnbe mirb mit 2lrnifamnffer gereinigt, fobann mü einem Biniment oon H'alfmnffer nnb i'einöl (1:1) beflrid)cn, mit einem in bem f'iniment angefend)teten SBnttebnnfd} bebedt, gut oerbnnben nnb falls ber V«pn9« ben Verbanb benagt, mirb ber ganje Auft jn ein 2eberbenteld}en gefted't, iueld}eS nm ©d}entel oberhalb bes Cjy^denS befcftigt mirb. g-ran Ä. V., ©rfnrt. ®ie übermnd}fenben ©d}itabelfpiben müffen oorfichtig jnrüdgefd}nitten merben. ®aS gefd}ieht oer; mittelft einer fchnrfen ©d}ere in ber 29nd}gtnmSricl}tnng beS ©d}nabelhorncS. i>errn I)r. ©., 'Vocholt. ©S ift möglid}, menn bie 2lngnbcn beS VertnnfcrS nnf 2ßnhrl}eil beruhen, bnf; bie Veränbernng in ber .ö^altnng beS Vogels nnb ber IrnnSport eine Unter= brcd}iing beS ©efangeS herbeicgeführt halben, ißanii aber bie 9iad}tigal nun mieber mit bem ©efang beginnt, fann id} nicht fngen. 3Benn fie gefnnb bleibt nnb nicht in oorzeitige Wnnfet fommt, mirb fie fid}erlid} fingen, menn ihr regelmäßig frifchc 2lmeifenpnppen gereicht merben. — 3*^ Ädfig fönnten jmei, hödfftenS brei Sdubihen nntergebracht merben. 3ch mürbe in erfter Sfteihe baS fef}r ruhige ®pcrber= tänbehen nnb bie lebhaften ®iamanttäub(hen empfehlen, fobann Haptänbihen. grau ©. ®., Verlin. ®ie ©dhorfbilbung beruht „ meifi auf ©äfteoerberbniS infolge natnvmibriger ©rnährnng. 2luf;er= lieh ift bngegen bünneS Veftreid}en ber fäßorfbebedten ©fetten mit Äarbotfäiireöt (l®/o) anzumenben. fRatnrgemäße ©rnäh= rnng mirb bazn beitragen, baS Übel gu heilen. g-allS bie ©^orfe fich nidht auf angegebene 2Beife befeitigen laffen, fo muß eine innerlid}e ©ehanblung plaßgreifen. ®iefe befiehl barin, baß bem Vogel breimat täglid} 1 dg ©alizplfäure= anflöfnng oerabreicht mirb, melche man herßettt anS 1 ®eil ©alizplfänre nnb 400 Seilen heilen SSafferS (oßne ©pirituSr giifah)- |)errn 91t. in .g). 1. 2lm beften eignen fich »O" ^en ge= nannten gelbe V5e Ilenfittid}e gur 3ud}t. ®ie anbern, ©ebirgSlori nnb ©ingfittiih, gehören gleidhfattS gn ben leidhter in ber ©efangenfehaft gnr g-ottpflangug fchreitenben 'Papageien. 2. ©enannte Vögel finb am beften in Vogelftuben über in größeren Volieren im freien gn güchten, gelbe aBetten= fittidje beffer in Vogelftuben. 3. ®ie 3üchtung aller brei 2lrten mirft nidßt genügenb ©eminn ab, um fie gnm alleinigen grmerb gn betreiben. 4. 2(m meiften ©eminn mürbe mohl bie 3üd}tung gelber 2Bettenfittid}e nbroerfen, meil fie unter normalen Verhältniffen am ergiebigften fein mürbe. ®er fßreiS eines Värd}en ©ebirgSloriS nnb auch ber ©ingfitti^e ift atter= bingS l)öh«^ 'il'^ ÜBettenfittiche, aber bie Unterhaltnngg= toften finb and} hölf« «"l» Sü^^tung meniger ergiebig. 5. Vei ben fiiehhab«« .^änblern finb alle brei 2lrteu begehrt, aber gelbe SSellenfittiche mürben bod} bie meiften 2Ibnehmer ßnben. |)errn V- 51-, SJtarienmerber. Um bie ©efchlecßter ber ©onnenoögel feftguftetten, müffen bie Vögel, meld}e bisher in bemfelben SRanm gehalten mürben, am beften in gmei neben= einanber liegenben 3f>nntern untergebra^t merben, beren ®ür geöffnet ift. ®ie Vögel merben bann halb einanber loden ober falls eS 91tännchen finb, ißren ©ößlag ertönen (affen. ®|e 2Beibd}en loden „tia, tia“, bie 91tännd)en fdhnarrenb „terrderr". .^errn ®., Realie. ©d}amabroff ein manfern gumeilen gmeinrat im 3al}re! ©ine teilmeife 9}taufer ßnbet bann im 3anunr— 9Jtärg ftatt nnb gmar tritt biefe grühfahrSmaujer nach ben oorliegenben Verichten meift bann ein, menn biefe Vögel in fel}r großen Häfigen möglidhft naturgemäß gehalten merben, fo baß üielleicht bie 2lnnahme berechtigt ift, baß baS natnr= gemäße bie gmeimalige SJc'nnfer ift. ®aS gefchilberte Venehmen beS ©chamnbroffelpaareS, baS eS jeßt mie im Vorjahre nm biefe 3eit geigt, ift baS maufernber Vögel. ,©errn 91. ®er äußere Vefnnb beS Habaoer ber ,91ot= bnnchbrofjel ergibt folgenbeS: ®er Vogel ift feßr mager. 2lnf bem ©d}eitel bepnbet fieß eine etma pfenniggroße faßle ©teile. ®er geberrain beS fRüdenS ift feßr fpärlicß be= fiebert, fo baß ber Stüden faß faßl erfeßeint. ®ie ©cßenfel finb fal}l mit 2(nSnahme einiger ©teilen oberhalb beS JpadenS. Vei ber Öffnung geigte fid;, baß bie hinteren ®armabfchnitte prall angefüllt nnb anfgetrieben maren, bureß nmpfnng=‘ reiche Hotmaffen oon tieffd}marger gärbung nnb trodener Vejdtnffenßeit mit nnoerbanten gntterteilen rei^lid} untermengt. Vormagen, iOlagen nnb bie oorberen ®armabjchnitte maren leer 2lnS bem Vefnnb ergibt fidß, baß ber Vogel roährenb beS gmeitägigen SranSporteS fanm Slahrnng nnfgenommen hat, baß er an einer VerbauungSftörnng litt, bie oermntlidh jd}on längere 3eit beßanb. ©S ift aber angnnel}men, baß ber Vogel bei fad}gemäßer VP^ge mieber gefnnb gemorben märe. 3n ©rmcrngelnng biefer auf bem gmeitägigen SranSport, mußte er eingeßen. g-ränlein 911. ©t., Verlin. ®er neßjnnge Hnnarienoogel mar nid}t anffallenb fcßmächlicß. ®aS 2lnfpäppeln fo junger Vögel iß feßr müheuoll nnb menn mirllid} oon ©rfolg begleitet, finb bie 'Vöcgel nad}her meift feßr fcßmäd}lid}e Siere. ®nS 'Veße ift, ein anbereS 'IBeibcßen gn befeßaffen. ©S ift fanm anguneßmen, baß ein Hanarienmeibd}en, raelcßeS jeßon bei ber gmeiten Vrut bie 3ungen nießt ober feßr mangelhaft füttert, bieS fpäter in nnSreießenber iltteife tut. SJerantroortliciö für Me cgc^riftleitung ftarl yteunjig, SBaibmanuSluft b. in SDJagbeburg. — SBcrlag bertEreuß’j*e" Serlag«bucbban Söcriin; für ben dlnjeigenteil : Sreuß’fcbe SßetlogSbuc^ban blung blung in tDtagbeburg. — $rud Bon «..& Opfer in iBurg b. fül. XXXV. lert 'il* 5docbenfcbrift für VogclUcbbabcr. ■jlTottt ^ifcilicv unb ttjtbcrcö. 'Ptaubevet uon ®uc^t}eim. (©c^lu^-) (SJac^bvuct Berboten.) a, bei- @oIbammei'! Wit feiner nainfteu Unner^ fcf)ämt^eit fommt er nn ben g'Utternapf getrippelt unb langt fid) einen iUie^limtrm — nnb bie Ukdjtigal jiept unb jerrt — unb ber Diotbart fnidert unb ber •5s-iti§ fnuft il)in uor ber 9iafe — parbon ©djimbel — l^cruin . . . idj tonnt’d iljin nnd)fiil)len, luic er mit änfjerft erftauntem ©it-©it=®it fid) in bie l)öd)ften 3Regiouen nerjog, um l)ier erft einmal mieber jnr 9utl)e ju fommen! Unb fie^ft bu, ^bleiber, gleid) bift bu beiuer ©eeleubeflemmungeu lebig, beim bie garnierte ed)üffel iit leer, rapefal)l teer — unb fo l)at bid) ein gütiges ©efc^id baoor bemaljrt, in bie bebnuerndraerte ?age jenes 6fel§ ju fommen, ber jtüifd)eu ben beiben uer= lodenbeu i^eubünbeln oerljimgerte ! Ibomm, fomnt nur l)erunter, l)ier ift genug uod) für beineu ©numeu! ©ie^ft bu, ber IHotbart unb ber ©otbammer, bie roiffeu’S aud) ju loürbigeu, roaS gut fdjmecft. 'Die taffen fid) beibe ben >t^auf muubeu! 9fur fc^nell fernen ! Unb faft, al§ nerfteljt er mid), fommt er fierunter, boc^ nid)t au ber Dlinbe, baS mürbe ja uiet lu lange bauern! Dtüber an bie ®orbermaub ge= flogen unb baä @üter f)iuuntergerutfd)t, trop Ouer= fproffen unb Dürfiafeu, t)cibi — mie fo ein je^n^ jäfiriger ©tift, ben auf ber 9Rutfd)bal)u eine .^'lanb uoll ©plitter and) nid)t geniert! Unb nun an ben i^->auf — etlid)e Körner gleid) fo gefi^tncft nnb bann mit bem ©i^nabet ootl — er uot)m nie mel)r alS 3, 4, l)öd)fteuS 5 — jur IHiube. ©o — unb nun uer= l'tedt — ein Jborn fd)uell nufge^mmert, nerjel)rt unb bann mieber einen ©d)nobel uoll geholt ! 33ei fo nieten g-reffern mnf) mau bod) au baS eigene bif)d)en lieben benfen, meint er fid)er, beim unermnblid) fd)teppt I er meiter. Doc^ jet3t finb alte 9iiffc in ber benad)^ i barten Dlinbe fd)ou gefüllt! Oben l)inauf? .3u meit! IKit feinem ©d)iiabet uoll Körner fi^nut er fid) nm. ilBaS er fo für einen liftigen, intelligenten (Sinbrud mac^t, läpt fid) mit äBorten fanm befdireiben! Ibed ben 5lopf in ben Ufaden gemorfen, in ber nermegenftm ©teltung an ber Dtiube t)ängenb, lajjt et ben iblid uml)erfd)meifen. OaS tifUge ’3luSfel)en uerteil)t il)iu babei uor allem ber fi^marje i uom Dladen bis jnr Ulafenmnrjet in einem ©trid) ge^t unb fo baS gtdnjeube fd)iuarje Sluglein unu fd)lief)t. Unb babei läfjt er immer fein ,,©it=fit^fit^fitd'it" ertönen; mo^mo, mo^mo^mo fragt er nnb rutfd)t mit feinen il'örnern f)inauf unb l)erunter. ilciue paffenbe ©palte mel)r? IRuu fef)eu mir uns nad) etmaS anberem um ! ®ort j. lli, mo baS ©itter au ber ©d)ublabe abfd)lief)t? 3>erfud)t! Uub fd)on fipt er ba unb ftedt forgfältig feine ,))nnfförner jmifd)en bie Öfen. ®od) halb finb and) bie uoll. Diun bann bort, mo bie 3Uube am Kloben nbfd)lief)t. ©^ou ift er ba unb ftedt feine Ä'öruer genau iu beu 5lbfd)lup, alfo bort, mo fid) DUnbe uub ©rbe berüt)reu — bocö baS föniite gefel)eu merbeu uub forgfältig mirb ein ©tüdd)en IDcooS, ein ©tüdd)en IKinbe bnrüber gebedt! DJeit raelcf)er jv^eube unb meld)em ^ntcreffe ic!^ biefe genau ber 2ßirftid)feit al)gelaufd)ten iöorgänge uerfolgte,' faun mir mo^t jeber llfaturfreuub uad)empfinbeu. — ©ein Ißeuei^meu mar mie iu ber erfteu ©tunbe ein anf)erorbentlid) intereffanteS unb bur^auS an= ftnnbigeS. ^d) beobad)tete bod^ na^eju jmei ©tunben tägtid) bie isoliere unb l)ntte mit einigen 3tuSnaf)men, bie inbeS burd) anbere Umftänbe ueranlafjt raaren, eigentlid) nie etroaS an feinem IBer^lten auSjufepen. Der einjige 33ogel, bem er fi(^ etmaS unliebenS= mürbig gegenüber jeigte, mar baS ©d)mar3plattd)en, ein mir fcf)r feltfam erfd)eineuber Umftaub, beim in ber gaujen @efeltfd)nft mar nid)t einer, ber fid) an= ftänbiger unb befd)cibener geigen fonnte, atS mein iplättdien. Den anbern ißögeln gegenüber bemabrte er abfolute „®urfd)tigfeit" ! ^d) meifj nicht, ich hatte immer baS empfinben, atS fagte er: „3li^ il)r mit eurer ©ingerei! ©iUfit, l)ie^' Uub jur 23et'räfttguug feiner IRebe hämmerte er mit aller 3Jlad)t auf bie Dlinbe. ^a, unb ba bin i(^ bei einer unnugenel)meu ©eite angetangt: jbteiber, menu bu gemufd hätteft, melcbe 3lrbeit eS mir foftete, bie gftinbe fo inögli^ft naturgetreu jufammensuftedeu unb nujnbriugeu, bann roürbeft bu uieaeid)t etmaS mehr ©d)ouuug mnlteu laffeu! ©o aber mar eS feine >^anptbefcl)äftigung tagsüber, ©tüd für ©tüd abjnl)ämmeru. Unb nod) einS mad)te fid) gerabe bei il)ni unangenehm bemertbar, uämlid) bie entleernngeu ! Durch feinen ftänbigeu 3lufeutl)alt nn ber lliinbe, bie id) sierlid) mit 5RooS uub fsled)ten auSgepupt hatte, 242 33 II I) e im , 3^om Älciber iinb aiibereS. — il'ai)(er,, nochmaligen (5rövtening ber njro. 33v. 31. trug er beim auf feine 3(rt unb Steife nud) fein 9Jtöglid)fteä bn^u bei, bie ©jenerie jii üerfcl;öneru unb bie 9iatürlid)feit ju ert)öf)eu. 33ou beu oben angeführten fsutterforteu beuor= jugte er in erfter l'iuie fäintlid)e lebeubeu Äerfe. ©röftere, luie ^tReljtim'iriner unb bie nuä ben 3lmeifeu-' häufen gefudjteu Engerlinge, nahm er mit hinauf an feine ßieblingäftelle, jmängte fie bort in eine 9iil3e unb begann nun iin mahrften ©inne be§ äßorteS jn ledern, iubem er — genau luie bie iSJeifen -- ganj altinählid) ben ©aft ber 5terfe — fpe^iell ben fiiffen ber Engerlinge — -foS- 3nfetten fam ber ,Eanf an bie dteihe, geqnetfcht unb gan^, mie er ba mar, bann bn§ tDtifchfutter, unb nadjbein fo ber gröftte .Ennger geftillt mar, lederte er bie ^')anfförner, 33nd)en= unb Sinbennüffe auf. ,'ü^anf mar ihm, menn bie fehlten, ftejd baä liebfte, unb eg mar mir immer nermnnberlid;, menn idj fnh, mie er reblid) mit bem Eiolbammer unb bem 9tot= fehldjen, non benen ber erftere gan^ milb nadj bem ,Eanf mar, teilte. 5(ud) bem f^-itig gegenüber geigte er eine abfoUite EUitmütigfeit, menn ihm ber mit ber genialften Unuerfrorenheit einen tDiehlmnrm — ang bem ©d)uabel holte 1 9hir bag ©d)margplnttd)en fnnrrte er mehreremale an, jebenfnllg tarn bag baher, bafi biefer 3>ogel, ber jiemlid} fcheu mar, bei näherem .f'^ingntreten in bie Jiefe ber isoliere, nlfo in Äleiberg 3teid) rüdte unb ihn — nadj feiner 'iüceinung jeben= fnllg — bnrdj allerlei aufgeregte ©pvünge pronogierte. Eg blieb aber immer mir bei einem ©dielten, niemalg bifg ober hodte er. 9tnr einmal mnrbe er erregter unb gmar mar bag ein änfterft feltfameg Ereignig. 3'd) uernahm eineg Xageg immer hintereinanber bie uollen ^odtöue, ben fogennnnten 5f.'oarnnggrnf. Eg fiel mir bag nnf, unb behntfam näherte id) midj ber isoliere. Da fah id) ben Ä'leiber mie immer an ber Stinbe ho»gfH- ®od) mar feine ©tellung bei genauem .^infehen eine etmag anbere. Er hotte ben .Sjiinterteil mit bem 5lfter feft an bie Otinbe geprefd nnb roenbete fid) fo in neroöfer 33emegnng immer um girfa 30 babei fortmährenb erregte tiöne ang' fto^enb. ’iOteine Ulnmefenheit bead)tete er gar nid)t. 3d) badjte fofort an bie il^efriebignng beg Eiefd)led)tg= triebeg, mie id) fie oft an meinem .Slanariennogel beobad)tet hotte — id) fet^e eine berartige Erfd)einnng bei 5lanarienoögeln atg befannt uoraug — nnb beob= ad)tete notier ^olereffe meiter. 2öie gemöt)nlid) retirierte bag ©chmargplättd)en nnb geriet babei in feine 9iähe ihn fo ang feiner 33etänbnng ermedenb. Er fd)raf auf, ftief? fein 3ovngefd)rei ang nnb bif) nad) bem ©d)ronrgplättchen, bafg bieg oor ©d)red feinen, finit nerlor unb gn ü3oben pnrgelte. .^cl) jog mid) ein tlein menig gnrüd nnb nerhielt mich loeiter füll beobad)tenb. 9tacl)- bem bie 9tnt)e roieber h^rgefteUt mnr, uertiefte fid; ber Kleiber and) fehr halb mieber in feine ‘Iränme nnb trieb fie, fomeit id) bag beurteilen fonnte — nn ben 33eobad)tungen beim ,^lanarienoogel gemeffen — big gnr ilermirflichnng, morauf er bann girfn 1 big 2 ^JJinnten lang in apathijd)er iltegnngglofigfeit uerl)arrte. — ^d; behanbelte bag etmng nngführlid), meil id) nod) niemalg bei einem Siülboogel etmng berartigeg bemerft l)Otte. Die bnnte ©efellfchaft blieb girfa einen iüfonat beifammen, bann gab id) ben f^-itig nnb bie 9fad)tigal ab nnb lief) ben Elolbammer fliehen, b. h- auf beutfd): id) ei'pebierte ihn bnrd)’g fg'enfter nn bie frifd)e 8nft, ; ba er mir bnrd) fein tolpntfd)igeg äßefen bie gange . Einrichtung ramponierte. ©0 blieben nun nur Leiber, 3totfet)ld)en nnb : ©d)margplättd)cn nal)egn nod) brei iSconate gnfammen, | mobei fid) bag ilerhättnig gmifd)en ihnen nod) befferte. = Unb jeht höbe id) and) ben Kleiber abgegeben, ^ einegteilg um „neu gn renooieren" unb bann and) | um mir neue ilögel gngnlegen nnb gn beobad)ten. | ^^d) höbe it)n nid)t leid)ten .^ergeng meggegeben, .j beim bnrd) fein immer mnntereg Sßefeii, feine foitr ' n)äl)renbe ^Infmerffamfeit nnb E3efd)äftigfeit nnb fein i fd)inndeg tilnpere — er bnbete jeben Dag, mitunter j and) giueimnl — mie auch f^die angenehme ©timme, bag ©it-©it erinnert anfgerorbentlid) an bie liebeng= mürbigen Eiolbl)ähnd)en, nnb befonberg bie oollen, änfgerft mohlflingenben ßod= nnb ifoaarnnggrnfe )onr ‘ er mir fel)r lieb nnb angenehm geiuorben, unb id) fann il)n jebem ßiebf)aber, ber ihm einen gröfgeren 5läfig mit einigen diinbenftüden gnm 5liifenthalt bieten fann, nur empfehlen; einige Unannehmlichfeiten mnfg man faft bei jebem nuferer gefieberten ßieblinge mit in ,danf nebmen. 3itv nochiurtfigcn fröitcnutg bcf?ti'age:„^3antm fingt ber 33on Sonbrichter (5. j?ai)jer. (9lacI)btu(I oetboim.) ^tm ^nld'e 1892 unb 1893 erfd)ienen in ber „@ef. äBelt" infolge einer ißreigangfd)reibnng eine tHeit)e non 5trtifeln über obige f^rage. ^osbefonbere bie ang ber fyeber non ÜOeathiag iRanfd) gefloffenen ^drtifel brachten uiele für bie ikantmortung jener f^rage iuid)tige, bnrd) bie Erfahrung feftftehenbe Datfad)en, )üie fid) and) meine bnrd) langjährige Erfahrung be= i grünbete 5lnffnffnng beg Dogelgefangeg nnb feiner i Urfnd)en mit ben Don Dtnnfd) miebergegebenen 3ln= fchannngen bedt. Die übrigen bamnlg über jene f^rage erfd)ienenen ?lrbeiten fonnten mir nid)t gnr 33elel)rnng bienen, meil fie fid) mehr mit ber 5’^oge befd)äftigten: „äßie fingt ber Dogel?" nnb fid) und) gnm Deil bei ihren ' Erorternngen in bag Eiebiet anthropomorphiftifdger if.d)antnfien oerloren. ^n neuerer ift biefe, für ben lUogeU liebhaber, mie für' ben miffenfcl)aftlid) arbeitenben Dkologen ungemein intereffante mieber bnrd) eine Sifeihe non 3lrtifeln in ben IKorbergrnnb gerüdt, unter benen biejenigen beg 4'^errn ßlinrobi) mir be= fonberg intereffant maren, gnmat fie im äßefentlid)en nöltig mit meinen Erfahrungen nnb iJlnfchannngen übereinftimmen. Da bie 3lrtifel beg .ßierrn dltarobi) nieliad) am gegriffen )unrben nnb gmar in ber letzten ßhnnmer ber „@ef. aSett" (28) in recht f^arf polemifd)er fyorm, bürfte eg mir geftattet fein, im 9tad)ftehenben bie Eirünbe fnrg gn erörtern, megf)alb and) id) nnf bem ©tanbpnnft beg .Eerrn ‘tOiarobi) ftel)e. Dorangfd)icfen milt id), bafg id) id) feit meinen früf)eften k’nnbenjahven Ääfigoögel holte nnb feit etma 20 ,3ah>'fi' oiid) miffenfd)aftlici) mit ornitl)ologifd)en ©tnbien nnb ^Beobachtungen befd)äftige. ^dj wod)e 5Rr. 31. Äai;|er, 3"'^ iiod;niaIigen Cfrovtening ber grage: „2ßatum fingt ber 3?ogeI?' 243 bn^ gaitjfe 3a^r t;inbitrci^ itnb nameutUcfj jitr ®rut: ,^eit Iftiufige (STfiivfionen in bte älVilber uub füfjve barüber — feit langer nl§ 20 — genan ^ingebndj. .^d) glaube and) in ber ornitljologifdfen Siteratnr nidjt nnerfal^ren jn fein, id) fjalte nnfjer ber „@ef. äBelt" noc^ brei f^-adj^eitfdjriften (Ornitlfoiogifdje Wonatäfdjrift, ^eitfi^vift für Oologie nnb Cvnitljologie, Ornitl^ologifd)e§ '»ib ineiite ^öibliotltef ninfnfd etiua 150 fßänbe über „Zoologie nnb fpejiell Ornithologie. 5lllerbingg habe idj ba§ 33ndj non ©rop: „Öie Spiele ber Oiere" nid;t gelefen. OJieine Mfige enthalten feit länger nid 20 fo* h^lbed Ont^enb Singoögel, jnnieift .^nfeftenfreffer, oon Äörner= freffern hatte id; mir ober fJtothänflinge. Oie ißögel hictt ich anb halte id) fletd in ©injelfäfigen, loeil icli fie eben oorioiegenb bed ©efnnged loegen halte, ^dj bin and) ber 5lnficht, baff man bei einzeln gehaltenen Singuogeln bie ©nt= roicflnng bed ©efanged oiel beffer beobachten fann, old bei einer bnnt snfamniengen)ürfel= ten ©efelifchaft in ber Utogelftnbe ober im ^Ingfnfig. Oied lüollte id) oor- andfdjid'en, nm, fiiriftifd) gefprodjen, meine 5lftio= iegitimntion jn biefev grage nnchsmoeifen. — 3*^) halte bad be- rühmte 23nch oon 5lltnin : „Oer ®ogel nnb fein Seben", roelched mir in 7. 5lnflage uorliegt, für badjenige ä\>erf, ioeld)ed bte Dollftnnbigfte nnb ridjtigfte Oarftellnng bed iöogellebend liefert, ©ein fpanptoerbienft befiehl barin, ba§ ed eine £'or= reftur ber oon 5llfveb ißrehm gegebenen, antro= pomorphiftifdj - phnntafti= f(^en Oarftellnng bed 3Sogellebend liefert. 2Bie= lüoht ich tat allgemeinen bie oon 9lltnm gegebene Oarftellnng bed ißogellebend für bnrchand richtig nnb mit meinen 33eobad)tnngen nnb ©rfahrnngen über= einftimmenb erachte, oermag id) bod) bie 3lnfd)annng älltnmd, ber ©efang bed 35ogeld fei '4>aavnngdrnf (©eite 82 ff.), bnrchand nid)t jn teilen, halte oielmehr biefe 5lnfid)t für entfchieben irrig. fJJJan brandft nur .^5ahre lang Mfigoögel, jnmal ^nfeftenfreffer, unterhalten nnb genau beobad)tet haben, nm 311 erfennen, baff bereu Verhalten bad birefte ©egenteil jener ?lltumf(^en .fjnjpothefe beioeift. iitöre ber ©efang lebiglid) Oanrnngdruf, fo inüffte er mit bem fliiebergnnge bed ©efd)led)tdlebend beim f^ogel ebenfalld abnehmen nnb oerfi^ioinben. 3lltnm gibt and) feibft 311 (©. 84), baff, loenn ber ©efang „bie notioenbige ©inleitnng bed f^ortpflan3ungd= gefdjttfted", „bad erfte ©lieb ber gan3en fKeihe oon bahin ab3ielenben fiebendänffernngen" ift, er fid) „nn^er ber fyorfpflan3ungd3eit" nid)t äuffern barf. I ©d)ioer ift mit biefer $h^arie, baff ber ©efang inidjtd nid ')oaarnngdrnf fei, bie ilntfndje 31t oereinigen. baff bie oielen unter ben ©ingoögeln oorhnnbenen über3nhligen OJiänndjen ebenfo laut nnb fogar an= haltenber in ber f^^reiheit fingen, old bie 3itr ^taarnng gelangenben fFiänndjcn. i^öllig nnoereinbar ift aber mit jener Oheorie bad 9.'erf)alten ber im .tläfig gehaltenen SBalboögel. Oer im f^rühjohr oor ber ^jiaarnng gefangene ®alb= oogel (3. 33. 9iad)tigal, ©d)ioar3plättchen nfio.) fingt bei ridftiger 33ehnnblnng (über toelc^e und ja bie 3lrtifel ber iPMener 3?ogelliebhaber in ber „©efieberten ä8elt" belehrt haben) im Ääfig loeiter, 31111101 ber jt;-ortpflan3ungdtrieb, loie ber angefd)rDotlene ^apf?» beioeift, nod) bei ihm fortioirft. Oiefer Orieb be= Uürft and), baff geioiffe 3)0gelarten, loie 3. 33. ©d)ionr3= plnttd)en, frifd)gefangen ein anbered fvatler oertragen, nid loenn fie .(fahr nnb Ong gefäfigt finb. Oer 33ogel „fingt fid) feinen Rapfen herunter", loie ber Siebl)aber fagt. SfBefentlid) anberdgeftnltetfich bie ßad)e, loenn ber 33ogel im Januar ober f^-ebrnar bed nöd)ftfolgen: ben 3.Dinterd loieber in ©efang fommt. Oer Rapfen ift in3ioifchen abgefd)ioolIen, ber 33ogel hinfid)tlid) feined ©e= fd)lechtdteild nid)t mehr oon einem Sffieibd)en 31t nnterfd)eiben. fvür bie ffiichtigfeit biefer 2;atfad)e fann id) mich auf ©ani= tätdrat Dr. f?a3arud be= rufen, beffen andführ= lid)e nnb geiftoolle 3©= tifel über ©proffer ben älteren Sefern ber ,,©ef. 2Belt" loohl nod) er- innerlich finb. Dr. I'a3nrnd fagt in feinem 33nch: „Oer ©proffer ober bie 3liinad)tigal" in bem Äapitel ,,©efd)led)td= nnterfd)eibnngd3eid)en" auf ©eite 10: ,,3lnd) bei ©proffern, loelche längere in ber ©efangeiP fd)aft gehalten mürben, laffen fid) nur biefe leideren fDferfmale (nämlich bie ©igenart ber ©lednngen nnb 33eioegnngen nnb bad häafige Soden) unb niemald ber llnterfd)ieb in ber ©teifffpit^e ald ©rfennungd- 3eid)en oerioerten." Oem entfpricht auch bie 33eob= adftnng, Toeld)e id) foioohl biird) eigene ©rfahrnng, nid and) biird) bie Serid)te anberer Siebl)aber be= ftätigt fanb, baff nämlid) ©ingoögel paarioeife in ber 3togelftnbe ober 33oliere gehalten — 3itmnl loenn lehtere nid)t gnu3 fcl)mad) mit 33ögeln befet^ finb — fiel) nur fel)r feiten paaren, bßbei aber bod) mehr ober lueniger fleijfig fingen. 3i'ad) biefen tjatfnehen fnnn fein barüber fein, baff ber 'paarungdtrieb bei biefen ©tnbenoögeln fid) nid)t geltenb mnd)t. SiUhe biefer ^Irieb nun bie ilrfad)e bed ©efnnged, fo müfften bie 3^ögel im ibäfig and) ftumiii bleiben, ©d ift aber bad ©egenteil ber f^all: bie ä'ögel fingen im 5fäfig — rid)tige 3ter= Sltiufdimiilift $. 244 Äa^lfer, 8'>r nod;mali9eri (S-rorterung bev ?-vage iijro. - Dr. gjfn§{;acfe, «llevki auä ber ^ßogetioelt. 'JJr 31 pflequiic^ üoraii^gei'el^t — aufinltenbev unb ebenfo laut, ja man'(^nial l'ogar uodj lauter uub teuriger, al§ im A-veilebeu. 5s-ür bie Iel3te 'Jlugabc fauu idj folgeube itatfadje ald t>^eiuci§ aufiU)reu. ^jd) biu ein beloubevcr Sicb^abcr uou ®d)mav5plättd)eu , bereu äBalbgefoug mid) befouberS aufpridjt uub für bereu iierid)iebeu= artige Übevidiläge icf) burdj bie 5lrtifel be§ 3>’rvu inaitld) uub ber aubereu ÜlUeuer *perreu iu ber „@ef. tli>elt" befoubereS gemouueu f)abe. folgebefleu tjalte id) uid)t allein ©d)UHu;^plättd)eu im Änfig, jouberu Ijabe nud) feit iiüuilberu iu ber llmgebuug meiueS früheren üi.'Ol}uorteö 9intibor unb meiueä jetzigen Ä'oljuorteö iu jcbem f\rüt)int)r bie bort jaljlreid)' uorl)aubeuen ©duunrjplättdjeu uer^ bört uub iu it)rem edjlage ftubiert. 5lufaug§ iOfni 1899 mar id) iu ilUeu uub befudjte bort .'»)errn tltaufd) uub mehrere aubere Siebijnber. 53ci einem ber lel3tereu iu 'ibUemilieumalbegg ^)'6xk id) einige ®d)mar^plnttd)eu, bie il)reu 6d)lag mit einem fold)eu ‘i^-leifj uub folcbem Jeuer uortrugeu, bafj id) etmaö 5lt)m lid)e§ iu ber f\-reil)cit — and) meuu ber ©efaug biefer ilogelart im Äulmiuatiouäpuuft [taub — nie gehört habe. Siefe tiiUeuer '4'ögel maren bereite übermiutert, fog. angelernte ©d)mar.5plnttd)eu uub mürben — jebeä eiujelu — iu l'leiueu 5bäfigeu geaaltem ^m ;-^immer befaubeu fid) imn ouberu '4'ögelu nur uod) jmei gleid)= fnltä einjelu gefdfigte (Melbfpötter. ®er i)3aaruug§= trieb fouute alfo uumöglid) bie j£d)iunr,^plättd)eu ,^u biefem uugemöl)ulid) fd)arfcu ^isd)lage ueraulaffeu. tiefer @d)lng muf) uielmel)r iu einem uom ‘Paaruuggtrieb uuabl)äugigeu @efaug§trieb feine Urfai^e l)abeii, metd)er mol)l biird) beu '|Hraruugä= trieb geftcigert merbeu fauu, ober and) ol)ue biefeu 3:rieb eutftel)cu uub feinen ,r-)öf)epuuft erreicbeu fauu. (®d)tuj) folgt.) ^üerlci aus ber ^Togeluiert. ilon Dr. iDtiiätjacfe. (^ovtfepung.) (8fact)btuc( uertjoten.) 2. 'Jluäbauer fiU)rt jum ^tm .f-^aufe berrfd)te grofic 5(ufreguug. Uufer ,Dau§= m[rt mar jmar au fid) ein imrtrefflid)er illinuu, er batte nie etmag bagegeu, meuu id) beu (Starten uub bie 2.1'obuuug ftet§ auf meine 5bofteu uorricbteii lief?, iu beu eigenen ©äcfel ju greifen, bagegeu b^tü^ aber eine ftnrf ausgeprägte iJlutipatbie. ®eSb«fb batten mir and) feine iBafferleituug. Ilub uuu auf einmal befnf? nufere gute alte i]3lumpe, bie uuS früb, mittags uub abeubS baS iptaffer fpeubete, bie Dreiftig= feit itub uerfagte beu ®ieuft. ®aS beifff/ S't (5'bre fei eS gefugt, fie ftreifte uid)t uollfommeu, aber iu bem üöaffer umreu fo uiele biilbuerfaulte i^lätter unb nbulid)er 6d)iuut3, baf? baS tß>affer uid)t ju ge= braud)eu mar. Uub babei blieb eS and). i.Hlte iUer- fid)eruugen beS 'Irefflid)eu, eS mürbe fiel) fcl)OU mieber fetten, mnreu eitel 9inud) uub Duuft, uub uolous voleus muffte er bod) rau au bie treibe uub bie 33ruuueiibaucr beftelleu. ‘Ibie fameu beuu and) uad) einiger ,)^eit, traten einen '■Uormittag facboerftnubig Dou einem il'eiu auf baS aubere uub gaben if)r (iüit^ ad)teu fcf)lief?lid) baf)iu ab, bie ©ruuueuröl)re märe uerfault, ba muffte eine neue 9föl)re f)iueiu, and) hätte fiel) unten ®d)lnmm nugefnmmelt. 9ia beuu loS! (5iu meiterer ^ng mar erforberlid), um baS 33ruuueu= e gef)äufe abjubreebeu, beu ©d)meugel ju entfernen uub bie diöbre berauSjuuef)meu. Ä'eun bii nun uielleid)t glauben follteft, oerelirter «efer, baff am uäd)fteu Jage eine neue 9iöbre eiugefet)t gemefeu märe, meil mir bod) im @ruubftücf fein äl'affer b«tten uub eS allemal irgeubmo gegen gute äPsorte iu ber 9fnd)barfd)aft boleii mufften, fo irrft bu bid) aufeerorbeutlid). @e» bäufe, ©d)meugel uub 9iöbreu lagen eiuträd)tiglid) auf meinem neu oorgerid)teten IRafen, e§ uergiugen 2, 3, 4, .5 Jage, oou beu sperren ®runueubauern . feine ©pur. iDcir fd)ieu ja bie' alte 9föbre uod) recht gut ,fu fein, aber uid)t mal)r, nlS Saie oerftebt man baS ja (^mtt fei ©auf uid)t. ©nblid) fauben fie fid) fo Inngfnm mieber ein, fie batten untürlid) erft eine neue giöl)re bobreu muffen, unb uorber läfft fid) baä nicht ciurid)ten. Hub alS mieber einige Jage iuS ganb gegangen mnreu, ba mnr nufere alte 'idumpe in neuer i]3rad)t erftaubeu, unb mir fonuten mieber unfer ©d)äld)en 5Seeffeu mit eigenem ÜBaffer fod)en. ®aS mar früf)! 33ereit§ nm IDfittag fameu aber bie 9Jfäbd)en mit ber ©d)recfenSbotfd)aft, mieber lauter ©d)mub im Jonffer, ÜMätter, alteS @ra§ uub ber= gleichen, üllfgemeiue liebenSmürbige 5luerfennuug über bie ^uuerläffigfeit ber 9lrbeiter, ber Sruuneubauer iuSbefoubere. ®er äBirt mürbe beveingefpreugt unb mir umftanbeu oereint uufer ©(^merjenSfinb. Jßäbrenb mir uod) fo oerfunfen baftnuben, meinte ouf einmal meine fprau: ,,©ieb bod) mal, ba trägt ein ®arteu= rotfd)mauj ju üfefte!'' ®a batten mir ben llbeltäter, ntlgemeiue ^reube, nur ni^t auf ©eiten be§ SBirteS, ber betroffen oon bannen jog unb fd)iuerjbemegt nu feine Jaler bad)te, bie er oergeblid) geopfert batte. ®ie Jierd)eu flogen nämlid) burd) ben fd)maleu ©palt, in bem ber ©d)meugel auf unb ab ging, inS ^xuku, uub batten fief) bur^auS iu beu ibopf gefegt, ihr 9feft oben iu bie 23ruuuenröbre hiaeinjubaueu. üfatürlid) fielen alle bie ißlätter, baS 9Jfoo§, bie lat3. ®ie 2:ieve laben ba§ Dfeft luieber angenommen, Italien fünf d^öne grünblaue @ier ^ineingelegt nnb bie 33rnt and) Slndli^ ^eran^gebra^t. llnfere f^renbe fnnnft bu biv lenfen, lieber Sefer, al§ bie reijenbeu fleinen Äerlc^cn nit i^ren nieblidien ®tnl^fd)ii)än,^d)en il)re älUege oer= ieffen, bie fid) iljre Udtern mit fooiel Wnlie nnb 'Inäbaner erfampft Ijatten. 3. ®a§ ©impelpärdjen. Seiber ©otted l)abe id) eine tOJenge tf.'affionen. gn ilinen geprt nm^ mein ©^rgeij, erftflaffige ■nglift^e äüdjten. 'tDfein guter f^rennb p. beljanptet allerbingd immer, e§ fei einfad) ffanbalö§. Die id) mein ©elb oerplemperte, nnb fo gau^ nnrecüt )at er ja nic^t. ®enn mit allem, ma§ fo brum nnb Iran l)ängt, foftet mid) jebed ©i, bad id) and Snglanb bejie^e, gegen 2 nnb menn bann and i bid 3 ®ut^enb 33rnteiern 2— 3 5?üfen audfommeii, nufe id) fel)r fro^ fein. 5;d finb alfo siemlicü eure 5biifen. 2lber jn )erberül)mten^iUa langt ■§ einmal nii^t, nnb c^liefjUc^ ge^t’d bod) lud) niemanb road an, Die id) mein ©elb jnm yenfter^inaudroerfe. ‘5)ie pn^uerDoliere liefe fid) tber ganjgnt nod) etmad )rnitl)ologifd) oerioenben. fet^e alfo nifeer einigen inberen grö= jeren 5)ögeln mcfeein^4>aar ©impel hin- ein. ®ie be^ fefeeibenen @iniDenbun= gen meiner trefflichen ©attin, fie mürben fd)on mal bnrd)brennen, ba fo oft hinein nnb mürbe, mürben mit einem energifchen; „®a mnfe eben anfgepafet merben", jiirüdgemiefen. ©d ging andh jnnöd)ft alled üortrefflid). Die ©impel fühlten fid) in ber geränmigen, gefd)üfet liegenben tl^oliere, bie ;^nm Deil überbnd)t ift nnb 5mei ftarfe 3ppreffen enthalt, halb heimifd). 5Rnment= lieh er nahm fich mit feiner fd)önen roten ti3rnft nnb Iber blanf^mnrjen tappe auf bem bnnflen ©rün morjüglich and. tßogelmiere, bie er fel)r liebte, nahm er halb and ber .^anb, fobalb id) and ©itter hermi= trat, ©ined Daged fit^e id) gemütlid) in meinem nad) ber ©trafee ju gelegenen befeag; dich meinen taffee. ,3d) merfe einen ®lid jnm If^enfter filt bn mein ©impelmännd)en auf ibem ©artensann, höchl’t mirft fid) nach red)td nnb nach linfd unb fingt nad) .iperjendlnft. Dtoefe mar 'd>olen nicht oerloren. ^d) mnfete, mie bie ©impelpärdjen aneinnnber l)üngen, nnb baute baranf meinen tplan. 3'"’^d)ft mnrbe alled and ber tColiere herandgefangen, bad ©impelmeibchen in ein fleined t23anerd)en gefteeft, bie grofee Sl^olierentür meit nnf:^ gemacht nnb ber tüfig mit it)r in bie entferntefte ©de gehängt, ©ie toefte and) grofeartig, er aber blieb Derfd)mnnben, an biefem 5nge fomohl, nid and) am nachften IBormittag. 5lm ÜRittag enblid) liefe er fich hörfti/ g0t/ 9'ü, ed bauerte and) nid)t lange, ein fühner ©d)mnng, nnb er mar in ber iitoliere. Sßir liefern fd)neU bad äBeibd)en and feinem fleinen täfig hernnd, bad ÜSieberfehen mar einfnd) rührenb. Dad jävtlid)e gnip, gnip mollte gar fein ©nbe nehmen, er trat and) fein 'iSeibd)en fofort jmei DJint. äSäl)renb mir nod) elegifcfee ilktvachtiingcn über biefe rnhvenbe ©attentrene nnftellten, fuhr nnfer 5Seibd)en plöfelid) bid nnfgeblafen mie ein fy-eberball unb fnnd)enb gegen bie eine ©eite ber tiloliere, mo ein ,!pol= Innberftrand) überl)ängt. Sßsir trauten nuferen Gingen nicht, hatte ber tnnbe fid) Don feiner ©pfnrfion nod) ein äSeibchen mit: gebrad)t. 2So er bod in ber titorftabt einer tapi= tale in ber furjen 3«* anfgegabelt hatte, ift mir nod) heute ein fRätfel. 3^) obmol)l id) fünf 3al)re 1)«^ mohne, niemald Dorl)er nnb nnd)= her einen ©impel hi«v jn ©efid)t befommen. 5ßir roaren natürlid) fittlid) entrüftet nnb ergriffen energifd) Partei für bie nnglüd= liehe Derratene ©attin, nmfo= mehr, ald er mit ben järtlich= ften Dönen bie neue ?lngebetete locfte, marfen tüd)tig mit ©anb nnb — enblich fiegt bie Dngenb, bad Safter flieht, ©ie empfahl fid). ’ 3'n ben näd)ften Dagen liefe fie fid) nod) l)tn nnb micber'höven, bann mar fie üerfdimnnben, er fehrte jn feiner 'j3flid)t ,^nrüd, mav mieber gnn,;; ber .zärtliche ©alte nnb fnarrte eifriger beim je, mnhrenb fie fleine itrfen: reifer in ein .Spaner 33nnerd)en eintrng. — ^tach ftma 8 Dagen mar bie mieber ba. 3^) "’nfe gcftel)en, bafe id) jel3 infonfeqnent mnrbe. Die SRengierbe, mad mirb barandmerben, übermog. .^attenid)t jener berühmte ©raf fid) and) eine ^meite 3rnn and ber Drcmbe mitge= brad)t, nnb alle brei l)«tlf” füjänfter .Smrmonie .yic fammengelebt? tJllfo frifd) gemngt, nad) fnryer 3^>* hatten mir fie im ©d)lagbnner. ©rmarglüdtid), fein an: getranted Sffieib fefer eiferfüd)tig. 2Snd nun barnnd ge= morben ift? Dad fann id) bir jn meineni ©chmerse auch nid)t oerraten, Derel)rter Sefer. 3^) näd)ften Dage in bie Serien, nnb bann h'efe ed, „bie 3«n'be mar plöt^id) meg". tISad alled fo „megfommt", mäl)renb man nid)t j« .fpanfe ift, ift einfnd) nerblüffenb, Iciber häufig and) fefer fcl)mer^lid). (gortfepmig folgt.) I 246 33 rau II, erfa[;nmgeu aii§ ber 33ogeIftiibe. <)3t. 31 ^rfafmuiflen aus bcr 31on 33 rau 11. ('J^ac^)^^lcf Detbotcii.) id) am 1. 5lpvil 1906 mein Slnujel )d;nürte, um für luentge ®od)en in ben Orient jn reifen, (ocfte mid) neben ber @el)nfnd)t nad) ber fübtictjen ©onne and) bie 5tndfidjt, bie gefieberten ''^fteglinge meineä früheren 3lmt§genoffen Dr. ©eibenftiicfer — jnr .^eit finb e§ etina 300 33ögel — mieber ein paar Jage lang beobadjten jn fönnen. Oa mid} mein JBeg über 33re§lnn fiUjrte, uer= fünmte id} nid}f, bem '-öreglnner joologifdien (.Starten einige längere i3efnd}e nbjnftatten. ,3'd) «nterlnffe ba§ in Sreälan nie, bn bie red}t gut uerpflegte ii>ogel: fnmmlnng bed bortigen Oinrtenä auf mid} non jefier groffe 5fnjie^nng§fraft nnSübte. i^on ben 3]ertretern ber enropnifd}en ®ogclinelt erregten bort befonberS jluei 33ienenfreffer nnb ein Jriel Ineine ‘Jlnfmerf; famfeit. Oie beiben iöieneinnölfe gef}ören bem ©arten fd}on länger al§ jinei ‘3»- 5lld id} nor jmei ,5nf}ren in 33re§lan incilte, faffen auf ber oberen ©proffe jeneg I}andnrtigen ft'iflenfäfig§ nod} fünf ober fed}§ IBienenfreffer eng nneinanber gefd}miegt. Oer il^eplter ber fd}önen Jiere f}nt bei etioa gleid}er Oiefe eine löreite non nielleid}t lOOem, inäf}renb feine .'nöt}e 120 cru betragen mag. ^f^n i^m fteefen, parallel jnr i'orberinanb, jinei ©itjftangen in etiua 50 cm ©ntfernnng. Oie beiben idj nntrnf, finb ber itteft jener gelbgrünen ©d}ar. ©ie finb bemnad} fd}on über ^inei .3al}re in ber ©efangcnfdjaft. Oie fd}önen Oiere finb red}t gut im ©tanbe. .3^)3'^ färben finb nid}t nl4nfel}r uerblafjt nnb inenn bie Jebern and} etinaS lorfer getragen inerben, erfd}einen bie Jiere bod} im allgemeinen ganj gefnnb. .3^)3' i).3'l393ünter bat alfo feinen ©rnnb, mit biefem (4t= gebniä nnjnfrieben jn fein. 3n meinem ßeibinefen mad}en bie 3fögel fid} red}t inenig ©cinegnng. ©inmal fap id} faft eine ©tnnbe lang nor i[}rem .täfig, of}ne baf} ed ben .eng aneinanber gefd}iniegten J'ogeln einfiel, ll}ren ©it^ jn änbern. iUfan merft ed ben Jieren an, ba§ fie — trot^beni bie Jilärme be§ Dianmeg 18 ® beträgt — be= ftänbig beftrebt finb, fid} gegenfeitig mit einer mög: lid}ft grof}en 5förperfläd}e 51t berül}ren. älon 3eit ,yi 3eit laffen fie fnrje, flotenbe ilfnfe l}ören, bie fid} mitunter ju einer fel}r anfprnd}slofen SBeife nnein= nnber rei(}en. Oabei befd}äftigten fie fid} immer mieber bamit, in bem ©efieber mit ben langen ©djnäbeln l}erum5nftod}ern. ©oll bie Iflrnft abgefnebt merben, fo legen fie ben J?opf meit in ben 9facfen, nm mit bem altjnlangen ©d}iiabel and} jene Jede jn erreid}en, bie ber Ä'et}igegenb benad}bnrt finb. 33ei ber Sänge ber ©d}näbel gelingt il}nen bn§ alterbingä nur nnnoil= fommen, trobbem fie bie (Sliebernerrenfnngen mitunter fogar nu§ bem (Sleidjgemicbt bringen. Sfabt fid} ber iSärter, fo merben bie ilemegnngen ber iUigel nm rnl}iger nnb bie fnr^en Dinfe folgen einanber fd}neller. ©d}malbenartig flattern fie empor, nm, oor bem ©itter rüttelnb, einen 4)teblmnrm in ©mpfang 51t nebmen. iJlnd} fonft mirb jeber OrtSmed}fel flatternb nnb rüttelnb, niemnld l}üpfenb uolljogem iHnfier biefen Jieren feffelte mid) befonberg ein Jriel, ber einen geräumigen @efetlf^oft§fäfig mi Äiebib nnb Janben teilte, 'ilnd} biefer Sogei if trob langer ©efnngenfd}aft red}t gut im ©tanbe nnS fd}ant nuä feinen riefigen ©lobangen anfmerffan genug in bie 2öett. Slöie bei ben ©belfitticben, oer engert fid} and} beim Jriet bie braune ^^Uipille, mein ber Sogei in ©rregnng gerät. 5Ulerbing§ fd}ien mii ber ©iröfjcnmert biefer Serengernng geringer ju fein mie bei jenen ©ittid}en. iSnrbe ba§ Jier erfd}red't — etmn bnrd} einer liebegtollen Sad}tänber — fo ftellte e§ fiel) breitbeinig mit fd}ief emporgereeftem .Siolfe b'»- 3>3 ^33 mitb*) legt ber Jriel ben J?opf, ber im Serbältnid jnm .^alf< fel}r bief crfd}eint, red}t meit nad) bürten. ©a§ 333'^3>’ beö .S)alfe§, bn^ lpöl}er-' nnb SieberftcUen beä ibopfes oermöd}te nn§ bie gemütlid}en Segnngen oeä gelb= braunen ©rboogelg recht gut jn i)erbolmetfd}en. Seim ©leben nnb Saufen fd}ont er mie bie Vanellidae, Totanidae nnb ät}nlid}e ©efellen fafi immer ein Sein. Sou bem bargereiebten gntter be= norjngt er bie mnrmartigen rol}en fsüfiffbfä/ nm bie id} and) ©ittid}e aller 2lrt eifrig bemübt fanb. Sefonberä merfmürbig fd)ant ber Jriel an§, menn luir ibn eu face oor un§ l}<3ben. Oer jfop ift bort, mo bie Sngen fteben, ftarf eingefebnürt. Oa unter ben Sngen ein breiter, l}3Ügraner ©treifen oom ©d)iiabel ,ni ber unteren Sßangengegenb b33ablänft, fd}einen bie 3lngen meit l}öb£3 jn ftel}en, alg e§ ber iSirflid}feit entfpldjt. Oa bie Jriele in ber Svnnft= jeit befüg mit einanber fämpfen, bürfte biefe gärbnng uielleid}t in ba§ ilapitel ber 3r3fovben geboren nnb eine j\a3beu,^nfnmmenftellnng fein, bnreb bie e§ bem Sögel erfebmert mirb, bad Snge be§ if>artnerä jnm 3iel= nnb Jreffpnnft ber ©d}tiabelbiebe 31t mneben. — iHid}l meniger beä 333l33cffanten alä in bem SreSlnner ©inrten fanb id} in ber Sogelftnbe beä Kollegen ©eibenftüder. Oiefer Sogelmirt bemot}nt in SJeobn bei Slonftantinopel mit 'iOt'ntter, ©altin, Jod}ter, einem türfi)d}en Oiener nnb etma 300 ©tnbenoögeln ein geränmige§ Sanbban§, ba§ fi^ bid}t an bem etma 15 ni böb^ii ©teilnfer be§ Jllarmarameereg erbebt. 3llg Sefte ber SbrafionSfüfte ragen am Ufer noch einige ©d}ieferblörfe über bie 3'üit empor, Siebling§= fit^e ber iformorane, bie auf il}nen, prenfjifd}en äSappen- ablern gleiche ^>3 geöffneten 3'ü'igel im mannen ©onnen- febein lüften. 3'' ^3u 3'3'’ft33n ber Silin lenft bie ©onne allabenblicb ibven ©d)eibeblid, menn fie l}üiter j ©tambnlS iUcofd}een nnb 9J?inaret§ jnr Süfte gel}t, 1 fd}mimmenb in fd}meflid}tem ©llanj. | ©d}on einmal berid}tete id) ben Sefern biefer S 3eitfd}rift non Dr. ©eibenfiüderä Sogelftnbe. On- ' mnl§ mar fie nod} in einem anberen 4'ianfe iH?oba§, meiter lanbeinmärtg. 3’U’3Üfd}en jog ibr Sefit^er nm, ein ©reignig, bag ben Sogelmirt nod} fd}iner,5= lid}er trifft, alg anbere ©terblid}e. ,311 bem neuen iSobnl}anfe mnrben ben @e= fieberten jmei Säume gemibmet. äSäl}renb ein nad} Often gclegeneg ©emnd} bie in .l?äfigen nntergebrad}ten Sögel anfnal}m, mnrbe ein nach 21'eften fd}nnenbeg, fel}r geränmigeg 3üninei' Sogelftnbe eingerid}tet. Oie Sbmeffnngen biefeg Sanmeg betragen etma 5,5x2,5x3,5 m. Um bag 333ftören ber SSänbe 31t nerl}üten — in bem frül}ercn 3ünmer l}öbüen bie .3nfaffen bort topfgrope Söd}er ang — mnrbe ber it, 3!, ^U-aiiii, (5rfal)niiigen aii§ ber 23ogelftube. — Äleinc Hiitteiliingcii' — (£pred;(aal. — - Siic^er iinb 3eitfÄ)i>fien. 247 i :tamn mit hatten au§gefd)nlt iiiib mit ®vatdgcflecl}t iefleibet, fo baj3 bad eigentUdj in einen faft jbenio gvojjen gtngtäfig ueriuanbelt muvbe. 31(§ j3obenbelng Ijatte fid) fdjon in bem atten @ela{3 bn§ dnotenm fo gut bemäl^rt, bn|3 feine aBiebeieinfntjrung 'id}t in ^vage ftanb. ©er mittlere Jeil bed Dftanmed ■lieb frei, an ber einen Qnerfeite mnrbe ein grofjer 3nfdj mit fperrigen ^^’t’cigen nufgefteüt, mätjrenb an er anbern Querfeite bidjted ©ebnfdj ein iuaf)red bicfidjt bitbet. ?tiftgelegenl)eiten aller 9trt finb an len Södnben nngebrat^t, eigentlidie ©il^M't«Hgcn In bem oberen 2:eil bed S“ finben, lootjin l'ie iiidjt metjr reidjen. ®a§ vutter loirb ben 2:ieren in grojien 33tedjbet)ällern ge= oten. Dtodj gröffere ©efaf^e entt)alten ©anb, 5l'ie§ inb 6rbe, roä^renb (Smaitfpndndpfe fidj ald 33nbe; ,elcgen^eit brnndjbar ermiefen. (Sortfepung folgt.) ,Äfcine ^ülitfcifungcn. 3m SWai biefeg 3ot)re§ gob ict) meuien rotrücftfleil öfirflcr, einen oovjüglidiett ©änger, einem greunb, meldjer eine ,voie aSoliere befipt. ®er ®oget irar fd)lecf)t befiebert. 3^^ ooltte bcjmecfcn, bap er früher in bie 9Jcau[er fäme infolge nbeter ernät)vung unb be§ freien Umljeifliegeng in ber 3oliere. ©epon am anbern Jag befam icp ben 33ogeI luieber nriiet. ©riinb: 3Son ben 9Jtitbeiuo[)nern maren getötet 3 4^änt- inge, 1 dtotfepldjen, 2 Beifige. gti^gen fonnte ber a?nrger lidit; er erroif(^te bie ißögel beim gntternapf nnb bifj fie tot. SBalter ©d)ulte§, (i'ifenad;. SöridifdinliflCö (?-i bei frcilcbcnbcu SJögclit. 3« lei'ter Sipnng beä entomologifd)en ißereing ju Dtonnebnrg fonnte id) in ioeid)fd)aligeg, fog. g-Ueffei, offenbar oom Dtebt)uf)n, uor= egen. 3d) patte e§ mitten auf bem gelbioeg gefunben. 9Jtan iept, aird) tm B'^ien fommen alfo gölte non mangelpafter tngbilDnng ber (Her uor. Äeiner ber 3lniuefenben, bie bodj nfolge iprer Siebpaberci uiel in ber 9tntnr nmperftreifen, patte e äpnlidpeg beobad)tet. 3ur fflürgerfrngc! ^>err .gteitanb jn iDtüdern uerfid;erte nir, baff fiep feit 3—4 3opren Lanius collurio aufäffig ge= nadjt pabe nnb feitbem feine 33rnt junger SSögel im (garten (gärtneret) mepr auffomme. ißfarrer Stume, (Sorbuffen. ein ©egenftüd jn bem (SrnupnpnflCl be§ inerrn Jlnberfen, fiel, ift golgenbeä. iüteine 9Jhitter befap einen (graiipapngei 10 5nprc lang, nnb berfelbe ging nad; iprem ‘iobe in ben ®efip neineS 33uiber§ über. 9tad) toieberum einigen gapreu fing er iin (Her 511 legen, er befam firämpfe — inäljte fid) auf bem iBoben be§ ÄäpgS pin unb per — legte bann ein ei, frap i§ auf unb ftieg nergniigt roieber auf feine ©tauge ! ©pater )at man bemfelben bie eier fortgenommen. 33aronin o. ©tenglin. anelnniömu^ bei einer nnfgepnnpelten ©ingöroffel. P)abe in meinem (gefd)nft eine nufgepäppelte (granbroffel ijurdus musieus). ®ie gärbung berfelbeu ift faft fdpoarä iinb fie mad;t eper ben einbruef einer ©dnoar^broffel, ntg einer jSingbroffel. ®iefelbe ift nu§ einem ifieft non 4 ©tücf; bie anbern finb aüe faft normal gefärbt, aber and) etiuaS buntler jalä bie getüöpnlicpe gärbung fein mup. ©oUte e§ fid) pier Dielleid)t um eine llrenjung jiuifcpen ©d)ioarj= unb ©ingbroffel ipnnbeln? 9llg früperet gorftmann pabe id) luopi fd)on an etioa 1000 ©tücf ©raubroffeln in ®opnen gefangen, aber mir ift uoef) feine einzige in foId)er garbenuarietät ju @efid)t gefommen. S- Singmanu, ÜJiünfter. jungen fiuefnefg ein ginf geiuefen fein foH". ®iefer Umfianb läpt fid) uielleid)t fo erfläreti, bap ber Offizier ben 9fuf ber iboplmeife, ber bem ginfenruf äpniid), pörte, unb nun ben Ufäpruater be§ Äuducfg für einen ginfen gepalten pat. 2ßic legt ba§ alte Äurfucf§ioeibd)en ba§ (gi in eine Diiftpöple mit engem Singangglocp, ober tuie fommt ba§ (gi fonft pinein V , könnte pier oielleidpt bie 9}iöglid)feit uorliegen, bap jemanb, iueld)er biefeg Ä'ucfndgei in einem freien 9iefte fanb, e§ einem foId)en .^öplenbrüter jutrug, um fid) be§ jungen Äiiduifg jn uerfid)ern? SBilpelm 21 p eit. 93on gropem 3utereffe für greunbe ebler ©inguögel bürfte bie ©epilberung bei Üiiirfftpnrtif iitö ©proffcrgcbict be§ .^enn ißanl @d)inbler fein. SÖei ben ©trapa^en, trop ber f(plaflog uerbrad)ten 9fad)t, loaren bie .^erren burd) ben ©d)lag beä ©profferS, ben fie ba§ erfte 9J?al in ber greipeit pörten, fo erfrifept, bap fie mit fritifd)em Cpr ben (gejang ber einjelntn ißögel abfd)äpten. 3^ fenne berartige ©tunben, unb pabe fie uielfnd) in ©proffergebieten burd)lebt, unb rocip ben (genup, ben ber greunb be§ ©proffeiliebeg bnbei emppnbet, roopl ju fd)äpen. 3'0" ©dplup bemerft ber tßeobacpter: 2l'enn id) nun nlleg, iun§ mir an ©proffergefang gepört paben, jufammenfaffe, fo mup id) bod) für meine ijierfon jagen, bap ein guter tiefer ©proffer minbeften§ einer prima 9lad)tigal gleid)niftellen ift. ®ag ift and) meine SJieinung. 3d) pabe biefe jepon im 3opee 1898 in ber „(gepeberteu 2Bell" flargeftellt, al§ e§ fiep um geftftellnng ber 3ieipenfolge einpeimiid)er ©änger panbelte. 3d) flellte bamals fd)on 9iad)tignl unb ©proffer auf gleid)e .ipöpe, iiiib e§ freut mid), bap fpert ©d)inbler jur felben Überzeugung gelangt ift. @g luäre luertuoll geiuefen, luenii ber l8eobad)ter iliotijen uon ben ©proffergejängeu gemnd)t pätfe; ober iua§ luürbe eg uüpen? Jjerr ©d)inbler lueip ganz genau, bap itnfer Diebatteur jur 2lufnapme uon Oiotizen uon ^ogelgefängen nid)t ju paben ift. (gr fepeint uielleicpt fein Siebpaber uon (gefang 511 fein, beim fonft mürben fo luerluoUe 2lrtifel über ©efanggftnbien nid)t alg lülnfnlatur in ben 'fSnpierforb manbern, unb einem langmierigen, intereffelofen 2lrlifel ber Sorjug gegeben merben.*) 33er ©proffer ift ein guter Ääfiguogel, beim fonft mürbe boep fid)er nid)t einer mit .^errn ©d)inbler mitgegangen fein, menn er fid) nid)t beioiipt gemejcii märe, bap fein jufünftiger ipfleger ju Jpaufe bie beiifbar beften Ääfige für ipn befipe, unb an gutem giitter feine iJfot ift. 3)iefer 2logel mirb feinen ifffleger and) näcpfteg 3opo öalb mit feurigem ©d)lag erfreuen, unb nid)t nur, mie eg mand)em aiibereii ergangen, bag erfte grüpjapr ©efaiig bringen. 3of^f 2Bagner. ^ü(f)cr SnprPud) für 'Boflclfmiitöe. (äin giücfblicf auf bag 3opr 190.5. 1. 3op>^ = gang, .^eraiiggegeben uon Dr. IDfartin 93raep. ©regben 1906. SSerlag uon .^ang ©cpulpe. iffreig 1,20 Ji. 33ag ,,3aprbud) für ißogelfreunbe" ift für jeben, ber fiep für bie iBogelmelt intereffiert, ein aiiperorbentlicp mgtuolleg Sßud), bag er faum entbepren fann, menn er eine Überfiept über all bag, mag uon ber ornitpologiid)en Siteratur eineg 3npreg für ipn, ben aSogelfreunb, intereffant unb miffengmert il't, gemiiuien mill. 3)er SBerfaffer beg 25iid)eg, beffen 2ßerfe mir inieberpolt unjereii 2efern manu empfeplen tonnten, pat bie 9ieipenfolge ber einzelnen 2lbfd)nitte ber 2lnorbnung, meld)e bem3npaltgnerzcid)uig ber „Ornitpol. 9Jionatgfcprift beg beutfd)en SSereing 311111 ©d)iipe ber Sogelmelt" 311 ©tuiibe gelegt i|t, an= gepapt. ®ie einzelnen 2lbfd)iütte bepanbeln: 1. 2(ogelfd)up, 2. (ginzelbefdpreibnngen. 3. garbenunrietäten, 4. 23aftarbe, j (©tept ben 9lbonnenten toftenloä äw SBetfüaung.) i grage 8: 9tod) bem SSeriept; tvnflifoiuifcfu'r '45or= ■fttU auö öcm Xicvlcüru" mirb in 9ir. 29 ber „(gefieberten SEBelt" bag (grlebnig eineg ©panbaner Offizierg ber 3iifanterie= ifd)iepjd)ule mitgetcilt. (gg peipt am ©d)liip; „2lufjaücnb au 'biejer iUtitteilung ift ber llmftanb, bap ber iltäprunter beg *) (Sbeniomenig luie |)crr Sttiagnet tann irgeiibjemanb migen, ba6 id| gc(eniiäeict)iiete Slrtifel in ben ipapierforb luanbcrn laffe. ®ine $nrcl)fiiiit bet jeit 1900 erfdiienenen Saiirgänge bet „®ef. SBelt" mürbe §ertn aSognet überäeugt haben, ba& (eine Söebauptnng Oöriig nnbegrnnbet ift. $ie SBermntnng, bafe id) fein gtennb beg Sogelgefangeä bin, äuriid* äiimeifen erübrigt fid). ES gibt aber and) eine grope 8teit)e Bon SogeI= liebtjabern, meld)e fid) für anbere ÜSbget alg „ebte ©änger" intereffieren, barunter fold)e, meld)C SBogelftnben befipen, SBogetbänfer bauen unb ber= gleid)cn; für biefe ift bet ,‘,intercffeIofe Slrtitel" anäcrorbcntlid) mertboll: eg ftet)t aber and) anbeten SBogeUiebbabetn frei, barang eine ganac »ienge 3u lernen. 'Jieunäig. ‘248 iM'idjft iinb 3eUjd)riften. — 93om »ogelmarft. — dfebaftiouSbrieirafien 'Jt'v. 31 5. ö'eogrnpbil'die 'J'evbreitung, ‘^feriiiebrinig iinb Jlenuiiibci'iing eiii^^ehu'r l>lvten — bei bet ®iird)fid;t ber 'iieridjte über a?cr= mel)ruiig iiiib ^'ermtnbenmg eiiijelnev Shteu ift jit bend)ten, baf! fic nur für eine geiniffe ^eil ©ellmig hoben nnb ftetein '»ed)|el nntermorfen finb — , 3. '-J^ogelfannn einjelner ©egeiiben, 7. ©elteneä 'i^orfominen, feltene Slrten, 8. 3"9< ©trid}, 9. ©efnngenlebcn, 10, li-inbürgening5uerfnd;e, 11. ‘-örntgefdjnft, '.'l\if5ud;t Bet i^Mingen, 12. 'l^efonbere @eu)o!)nt)eiten nnb C5’-igeu= jd)ajten, 13, i}ca£}rnng, flinken, ©d)nben, 14. ^ogb, (S'ong, ,^'^n()mung, 15. ©tinune, («cjnng, 13. llnatomie, 'pt)i}fiologie, 4:i;)d)0lügir, 17 dieifen, 18. 5ieiid}iebnie§, 19. 'iliogrnpl)ifd)e§, 'lictrologV 20. ‘liereiniguiigen, 21. ilüdjerbcfpved^ungen, 22. l'ercine für 3fogdfreunbe ufiu. — 3)en meiften unferer 2efer, benen bie neuen j ihlrcidjen 'l''eröftentlid}iingcn ber ornitboIogtfd)en Viternlnr nidjt .iugnnglidj finb, luirb bnS „;3al)rbnd) für ‘l'ogel = frennbe" fel)r unüfonunen fein, ba ee eine fe(}r überfid}llid;e .‘^ujnininenfteUnng beci fic jntereffierenben bietet, nnb ber 4>reiä ein febv tiiebriger ift. ||Jom ^^ogefmarRt. Sion feltener auf ben ?iogelinarft fonnnenlwn 'Ilögeln luerben angeboten: 3. ilatjcr, 4-) er ne i. 29., ® al}nl)offtr. 30: y-. 29. 2-^tettfcbneiber, 3’0'rfou = 4'ölbib: 4'opftfinf. 9tnguft fv 0 cf c lin n II n , .ibamburg-fbohelntt: 4'0tabic§= ' 'llinaiibiiien, ineifefeblige ‘flfäffcbcn, fdjiuaräfnppige 'Jlfäffd)cn, .Üronfinfeii, ©nfranfiiifen , 9iiefenellterd)en , ;Hotjcl)nItcr: luitiueii, (ilelbfcbnUeriiniiueii, lueifjc 9feibfinfen, Orange^, 2‘lutfdjiiabclnieber, 2>nnbfinfeii , («rnsfittiche, ©ilberobr; ©oiineiiuögel, Äoppeniiinalicn, 'raiialbrofjeln, nfrifanifdje O'Innjilnrc. ,ib. .'>elb, ',^-veibnrg i. flf-riebridjftr,: 9i;ol}reii=, 9(Ipeii = Icrdje. 29. .VMltinann, 2icrlin S 14, ©re §benerftrafte 24; 'llniiiulnnfer. ,>^aniifönige, 29iebeI}Dpfe, IJüttelbiintipecbte, Vaubfänger, 29ürger, 2lvnnnelleii, '©iepev, ©djinnber. 'IJiüller, 2'iuinberg (21ea. '©otöbnin); Scrd;eiifalfen. _ fsriebr. 9fofeiitl)nI, 25ernbnrg; 2iIanbtoffel, dfofcnltare, gelbe ©d)ilffiiifcn. llrbf, @ra,5 11, 4'Iöbbcinnnngajfe 54; ©djiDarjfappenlori. tefl^iiftellen ift. ;fsebenfntl§ ift auf bie 23efäinpfnng be§ lln-. gejieferS 29ert 311 legen, beim eä fd;eint. al§ ob bie S3ögel boi^ mit biefetn beljaftet finb. ,^evni 21. OJ , 9ominaljfd); ^errn tpfarrer 23., Äotbnffen; .f'ierrir 3. 29., 2'erlin; fperrii '43- 21., 23erlin; ^ertn ©d;., (fifeiiad); i^eitrnge banfenb erf)n[ten. .s'ietrn l>r. 29., 2J?eoe. Äanarienlehtorgeln mit medha= nifd)ein 23etrieb fertigt ÜOicdjanifev Diobert Queef, 3iOau in ©achfeii. Äleine .riohlroUenpfeifeii liefert jeber Sogelhänbler, i^etrn 3-. 9f., '©iiiäbiirg. 5^er ©0 nnenuo ge I f ab a oet fam uötlig brcitgebvüJt I)ier an, fo baff eine lltitcrfndjiing uiimöglid) mar. ©tarfe '©appfd}ad}teln ober 4Bol3fifldhen müffeii 3iir 21erfenbnng ber jtnbaoer uerroenbet merben. ©oiinctmögcl ufviaiigen neben bem 29eidjfntter and) Äönierfntter. 23efonbers meihe 'ffiirfe roirb gern uon U)nen angenommen. .bierrn iUi. 23crlin N. SOlöutheti füttern bei ben erften kirnten 3umeilen jd)Ied)t. ®ie ©riinbe hierfür fönnen fet)r uerfdjieben fein. Sleift fiiio in fold^en g-allen bie 3>'cht= paare 311 jung. g-tifd}e 21meifenpiippen finb ein gnteS 2Uif: 3iid;tiutter, aber fie merben nidjt immer non 2U5odjeii an- genommen. T)a§ üblid}e 21iif3nd;ifutter für 911öod;en nnb oiek anbere'4trad)tfinfen ift ein ©einifdj oon gequollenen ober gebrühten trocfeneii 2lmeifenpuppen befter Qualität, roeldje 3mifd)en 3:üd;ern roieber Infttrod'en gemndjt merben, tleingehad'tem, hortgefodjtem ■fiühnerei nnbetmaS geriebenem (äierbrot. Qiefeä @emifd), meldjeä in ber heifjen 3nhre§3eit Ieid;t oerbirbt, mirb in f'leinen 'flortionen 3iiredjtgemadjt nnb gereid)t. Ürnd) Witteilungen einiger ^üdjter toll man fd)led)t ober gor nidjt fütlernbe 23rutpaare 311111 2(hen ber 3ungen bemegen, menii man ihnen für einige ©tuiiben jegliche Slahviing ciit3ieht. 2Sirb biefe bann mieber gereidjt, foÜeii fie and) bie junge 23rnt gut ahen. .fbefii ii. it., ‘IJiarieiimerber. ©ie @efdjled)ter beim 9! otfehId}en 311 uiiterjdjeibeii ift fehr fdjmierig. ®ie 29eibchfU finb geföibt. Qa§ tiefe Qrangerot an ber 23inft ift gelber alä beim 91täinid}en, bie Cberfeite ift hell«© »11b ba§ blüugraiie 2^aiib, meldjes ben orangeroten .fehlflecf einfajjt, ift matter grau, and) bie g-üfje finb hell««- 3i'>'ge« 2Jfäimcheii aber ähneln ben 2l'eibdjen. grau ©. ©., Saht. 'Jiiftgelegcnheiten für 43rad}tfinfen inüffen fehr uerfd)ieben angebrad)! meiben, l)od} nnb niebtig, an hell«'* ©teilen, im lid}ten (Sebüfd) ober an ber 29nnb, nnbere mehr im (f'ebüjch oerftedt. eignen fich alä 9tift= gelegenheiten fleine, oorn halboffene Äiftdjen, 4'>OT3er 23aiierthen, an bereu 2iorberfeite einige ©täbe entfernt finb, ober oben offene ober bi§ auf bie 23orberfeite mit meifjer Seinmanb uin= fleibete, ferner offene nnb überbadjte ‘Jtiftförbchen, alte Ifäfige, roekhe mit Jbeu anägefüUt finb, ©tarfäften unb bergleid;en mehr. eperrn Q. 23., ^eifc. gibt fein SRittel, um 2BeIlen = fittidje 3iir gortpflaiijung 311 bemegen. 2lm eheften fchreiten fie aber 3ur 23rut, menn mehrere ipärihen, niinbeftenä 3, 5U= fammengehnlten merben. Über 9tiftgelegenheiten fiehe |>eft 38 9tebnftion§brieffaften unter „■C'errn 29. 23. ®ietrich§borf". Cierrn ®., Qreeben. 29otanf ba§ plöhlid)e ©d;meigcn beä 9totfehId}enä beruht, fanu id} nid;t feftftellen. ®egen ■fieiferteit hilft gerochnli^ Qarbieteu ermärmten @etränfe§ mit ©ühigfeit (.gneferfant, Oibifchfaft). Qn§ ermärmte ©eträuf mirb uierninl täglich bnrgeboten unb mieber fortgenommeu, menn ber 2togel getrnnfen fjot. 2lnbere§ Srintmnffer ober 23nbemnffer mirb nicht gegeben. .^errn 'fl. in 'Dt. ®ie 23ei|ereieu 5mifd;en ben ©atteii eines 'flanreS ©d^amabroffel finb oor ber 23rut3eit bie 9iegel. ®5 ift be§holb 3medmäf!ig, ben geräumigen, für bie ^üd^tuug genügenben ÄÜfig in smei ungleidje ©eile 311 teilen. ®ie' ©rennuiigsroanb erl)ält am beften 3mei non au|en 311 honb=' habenbe Süren. 3n bem 9ianm mürben mit |)ilfe oon ©esmeig, fleinen 'ltabeIhol3bäumd)en, OUnfterbüfehen nnb bergleichen an uerfchiebeneu ©teilen fleine ®idid)te gefdhaffen, anher bem offen bafleheiiben gnttergefäh in jebem 9iaum merben auch in ben ©idid;ten uod/ guttergefähe iintergebrncht, bamit ber ge= hegte 23ogel, meift bnS '29etbcheii, ruhig gutter ctufnehmen fann, menn eS fiel) oor bem oerfolgenbeu 'Uläuudien in ein fold)e§ Qididht 3urücf3ieht. fsn bem fleineren 9faum roirb ber 2lngreifer, in bem greftereu ber aiibere 2fogel untergebradht. ®§ ift nun ftetS unter forgfältiger 23eoba'd)tnng 311 ocrfud)en, bie 2?ogel nad) öffnen ber ©üren in ber ©rennunggroanb 3ufninmen 311 Inffen unb fie mieber 311 trennen, menn bie 2Serfolgungeu nidht eiiben. 2(llmählich ftellt fid) bann bod) ein guteS 23erhältni§ her niib bie ^i'chtung gelingt. c^errn91t.2B., ('rimmitfd)au. ®em (Jr leii3eif ig ift @rün= traut (23ogelmiere) 311 geben. ®ie für ben nädjften ©ag bc= ftimmten ©ämereien merben abenbS in 29affer, meld)em 2'^jo gereinigte ©nl3jäure beigemifdjt ift, gelegt unb, menn fie beS 'IJtorgeiiS gequollen finb, hernuSgenommen unb 3mifd)en ©üd)eni lufttroefen gerieben. gräutein g. 3'neibrücfen. 29enn bn§ 23ud)finfen = meibchen audt) ©ämereien unb ©rünfrant, befonberS g'oeige mit ltnofpen, erljält unb täglid) einmal oermittelft beS .ger- ftänberö eine 'llbfprignng mit lauem 29affer erl)ält, fo roirb eS balb mieber gau3 h«egeftellt fein- gnllS e§ 311 fett ift, muf) biird) mageicS giittcr für ©nlfettiing geforgt merben. jperrn 2lpott}efer g., Sarmftabt. ®anf für Übermittelung ber ^eituugSansfdjiiitte. iperrii 'f.1. 'l)t., 'Uf.=@labbad). ®ie 3«tt ©elbftäubig= merbeng nnb beS erften gebermed)felS ift bei jungen, in ber ©efangenfehaft ge3Üd)teten 'Itögeln ftetS eine fntifd)e 3elt- ®er junge .geijig ift einer Sarmeiit5Ünbung in '©erbinbnng mit 2lb3ehrnng erlegen, ©en erfranften gnngen finb bie ©äme; reien in ©altfänrcmaffer, bnS 2ierfnhren ift mieberholt gc= fcl)ilbert, ermeid)t 311 uerabreidjen. '©en gefnnben fönnen gleichfalls biefe ©ämeieien gegeben merben, baneben and) ein in fleinen 'fJortionen täglid) mehrmals 311 bereitenbeS ©emifd) oon gehadtem, hartgelochtem Jpiil)nerei, ©ieibrot, frifdjen 2lnieifcnpnppcn. tperrn 'Sl. 9i'., 23erliu. ©er ^aonfönig ift einem ©ehirn|d)lng erlegen. .penn X., ©üffelborf. ®S ift möglid), bnjj bie 23ögel mnufern, mnS nu ben im Ääfig umherliegenben gebern Ieid)t Uieraiitroortlicb für tote Scpriftleitung ftotl Sieunjifl, 'JBoibmannäluft b. Öerlin; für ben Stnjeiaenteil : EreuB’fcbe ® e tl og ä 6 ui^ b an bl u ng In ^tagbeburg. — 2terlag ber Sreug'fiben ißerlagäbudibanblung in iOtagbeburg. — ®ru(I don tU. ödbier in lourg b. ali. I jAl|voaiut XXXV. 5Clocbenfcbrift für VogclUcbbaber. llmmcrn. Son oon Sengevfen. (9iact)bnict »erboten.) ben bvic^t bie ©omie bitrc^ bie ©d)eiben, geller lä^t fie aUniäl^Ii^ bie ©egenftäube be§ ,'^evDortreten. ®te ©djatten über bem imljeu Söatbe ifd^iüinbeu, enbltdj leuchtet baä @vün bev ®äume auf, ber .^immel ^at fein bleierne? ©rau uerloren, l)eU if^immernb tad;t er !^erab auf bie laugfam eriunc^eube j©rbe. ©a laffen nud^ fd^on bie .^^erotbe be§ fungeu (Sage?, bie ©palten, if}r: „®df)ilp, fd^tütp“ uoiu ©iu= igaug i^re? ?iefte? pren. ©^uell ift mau ba an= gefleibet unb ^inau? gel^t e§ in ben praugeuben ^l^orgeu. 2Bir gepn ben uäd)ften äBeg über bie '3'elber, red;t§ unb linf? grüuenbe ßiuben, bie iBiefeu im ©d^murfe be§ erften jarten ©rüu§. ©a tönen ; ptöpidf) fdjarfe Saute au? einem ©etreibefelb an nufer ; Op. 2Bir bleiben überrafdjt [tepn. ©a tönt e? ' roieber in fnrjen 3roifdjenräumen: „3irf/ Jtödf". Seife nub bepttfam folgen mir ben Santen, ©a fepn mir ! ben llrpber! ©? ift ber ©ranammer! ©entlid^ pbt fi(^ oon einer 5ld'erfd)otIe ber rötlid^grane Seib 1 ab. 9Joct) pt er un? nid;t bemerft. ?!}Jit ben fv^iigeln fdjlngenb unb ben J?opf in bie .!pöp pltenb, ftöp er mieber feinen fc^arffüngenben 3iitf nu?. ©od) plöpp bemerft er nn? nnb in f(^mirrenbem f^-lng unb fnrjen Sögen gep e? meiter ^n bem näd)ften ^•Pfap am äl^ege, fofort beginnt aip bort mieber ba? einfad^e Siebdjen. 3agen mir ipi nun mieber auf, fo fliegt er im Sogen 31t feinem erften ©tanbplal^ jnrücf. ©er Sogei fommt per bei ©anjig pnpger oor, menn aip nidjt fo jaPreid^ mie ber ©olbammer. 'Jlip al? Srutoogel ift er anjntreffen. Unter ppm ©rafe, im niebrigen ©ebüfdj nnb unter Srombeer= ronfcn ftep fein ropebaute?, nnorbentlipe? 9feft. 3cf) fanb ba?felbe auf einem .^ügel, in ber Snp gropr ©etreibefelber, unter einem Slaubeerftraud). 3m 3utt^ 4 ein? ber ©iere prau? nnb fütterte e? mit .§ilfe auf= gemeid)ter ©emmel, gemifd)t mit Sfoptfamen unb '’itmeifenpnppen. ©0 mnd;? e? andj ft^ön auf. Sacp bem ber Zimmer ^mei ©nge in meinem Sep^e mar, mad)te er nerfd^iebene ©ntbecfnng?reifen oon feinem mann an?gepolfterten Seftpen an?, bereu ©nbjiel meiften? in ©nnfel gep'Ult mar. ©? mar unglanb' lidj, mo ber Sogei überall pngelangte. S^fadj langem ©ndjen fanb id) ipi einmal im Papierforb begraben, ein anbere? 9Jfal fa^ er gnnj oergnügt in einem ißantoffel, ben id) gernbe nnjiepn mollte. 511? er fomeit gebiepn mar, baf? er allein freffen fonnte, felpe id) ipi in einen 5läfig nnb reid)te ipn ba?felbe flfutter, mit bem er anfgefüttert morben mar. ©r frafj üiel, mar fonft aber 311111 ©terben langmeilig nnb gab oor allen ©ingen feinen Saut oon fid). ©einem gaii3en Senepnen nad) erfd)ien er mir fep- bitmm. Ob man bie .^nnb in’? Sauer ftedte, ober il)ii pr berüp-te, lonr ipn gaii3 gleid), er lief) aüe? mit fid) gefd)el)eii. 5lnd) oerlie^ er feine Sepnfnng nie, man fonnte rupg bie 2ür feine? Sauer? unb bie A'enfter ber ©tnbe öffnen, opie baf) er entflog, ©r pt fid) fpüter bei einem Um3itge erfaltet nnb ftarb. 511? migenepner nnb gar nid)t"ermiefen. ©omof)l feine ©tnmpfpit nnb feine ©rögpit, nl? and) pnptf(id)lid) fein pirtnörfige? ©tummbleiben finb peran ©d^iilb gemefen. ©od) fnnn mein 2:ier ja ein äSeibd^en gemefen fein, nnb anbere Siebpber mögen entgegengefepe ©rfapungen gemnd^t pben. — ©d^on meit nngenepner ift ber ©olbammer im pilten. Soll ben ©pipii ber ©pnffeebänme fingt ber 5lmmerp fein Sieb bem Söaiiberer entgegen. ©? ift ein rei3enber 5lnblicf, bie gelbe Sruft im ©onnenfd)ein leipten 311 fepn, befonber? meiiu ba? Srann am ^lörper beutlid^ proortritt, ©ein ©efang ift bem ^aiifarenrnf be? Sud)finfeti fep npilid), nur erreid)t er nie bie plljubetnbe ©türfe be? 3'infenliebe?. Sie© mep mutet ba? fortbanerube: „3it/ 3it, 3il/ S'^l)" be? Sögelpen? etma? meland)olifd) an. ©egen ben 5dfenPen benimmt ber ©otbammer fid) fep 3ittrau= lid), unb loeiiii er fingt, Idp er jeben auf meiiige ©(^ritte pranfommen. g-liegt er aber enblid) beiinod) ab, fo mad)en feine glngbemegungen einen änprft plumpen ©inbrnd. 5tnp er baut, mie ber ©rnn= ammer, fein Seft unter @ra?, niebrigem ©ebüfd), al? and) piiptfäd)lid) unter Srombeerrnnfen. ©od) ift fein .*peim an? feineren ©toffen erbaut, nl? ba? be? letperen. 3d) fanb ein 5ieft unter einem ©0111= bnfd) mitten auf einem brad)liegenben 3^lbe. ©ie nnfjere aSnnbnng beftaiib an? groben ©ra?plmen, nad) ber ^nnenfeite be? 5Jefte? 31t maven feinere .^nliiie angemenbet morben. 5lu?gepolftert mor bie 250 uon gengerfeii, 6-tn(}einüid)e 3(mmern. — Äaijlcr, ßiir iiod^nialigen Grörtcning bcr grage iifro. 5«v. 32. U)ti:lbe mit feinen ^iiO'ivje(d)en nnb i){of^’^naren. ®n§ gnnje O'etnlbe mar 12 cm grofv ®ie ‘'.DOilbe tjntte einen ’iTuirdjmefier non 9 cm. !i3ejel^U mar bad dieft non 4 ^loigen, bie ganj nnb gar mit granbfaiten fseberdjen bebedt maren. 3ttd idj nad) 2 bid 3 Klagen mieberfam, mar ba§ 9Jeft teer, mal)r)djeinlid} finb bie ^simgen non irgenbeinem tleinen dtänber nmgebradjt mürben. ©ie 4'ögel nerraten bem anfmertfnmen ilieob= ad)ter batb iljr 9teft inbem fie ndmlid) bireft mit ber i)llnmg an ber Stelle cinfalten, mo badfelbe |idj befinbet. ‘Die ^'sinigen merben mit mebtt)altigen Sämereien nnb mit meid)en Kerbtieren anfgefnttert. Dad ,f\ngenbtleib bed 91('ännd)end ift bem ber alten 'llKibdjen gleid); erft nad) ber jmciten 9,)ianfer tritt bad beite Weib nnb iK'ann Ijernor. ‘'Jlld Knfignoget, mie fdjon gejagt, ift er angencbmer, a|d ber Wran= nmmer. Dod) ift and) er ftilt nnb nnbemegtid). ,3” ber elften 3^'* feiner Wingemöbnnng benimmt er fid) feljr ftörrifd). 33alb aber mirb er jntranlid)er. 3”' engen dhinm füllte man ben iluigel nie t)“^d’»/ >^^>1 er in einem fold)en einen nngefd)icften nnb plumpen (‘'inbrncf mad)t; and) erliegt er in einem fleinen Webaner leid)ter ber gi'ofien 51>oliere mit fsinfen nnb anbern 3(mmern );nfammen= get)alten, lafd er fid) leid)t mehrere 3af)i'f t)i»^'0'd) am Veben erhalten. 9J('an füttere it)n mit mehlh«ltigen Sämereien nnb einem guten ^19eichfnttergemifd) nnb gebe ab nnb ,di einen 9Jiehlmnrm. Oft mirb in ber iix'^ehnng gefnnbigt, bap man bem iJlmmer tein ‘i9eid)' fntter gibt, biefed ift aber nnbebingt erforberlid), nm ben ‘’l'ügel am Sehen ,^n erhalten. Sinb bie beibcn erftgenannten iierd)en rnt)ige nnb behäbige A^'ierren, fü treffen mir im dfohrammer bad gerabe (Gegenteil an. (fine rei^enbe Wrfd)einnng fomohl im A'i'fic"/ on ber Spiüe eined dtohrhalmed h'" ber= gemiegt uom USinbe, lä^t er nnanfhorlid) fein fleined nnbebentenbed Sieb ertönen, bad non fsdüget.^ncfen nnb Sd)manjmippen begleitet mirb. Stört man ben iilogel auf, fo fliegt er im 23ogen jn bem näd)ften ^inlm nnb fingt rnl)ig mciter. .)>ier bei Hoppoi lommt ber S'oget häufiger nor, meil ihm gerabe bort gnnftige 'd'erl)ältniffe geboten finb. DJiitte 'ülini fängt er an, fein Sieft jn bauen, im hofjf" ober Schilf finbet man bann fein Webänbe. Dad äSeibd)en brütet fel)r feft. Sinb nnn bie 3niiüf'i fomeit flügge, baf; fie jmifd)en ben 9fot)rftengeln il)re erften nngefd)irften ^Ingbemegnngen machen, fo nollfül)rt bie ganje @e= fellfci)aft einen ö'ieibenlärm. ‘Dadfetbe muntere äSefcn mie in freier Sfatnr legt ber 9iol)rammer and) in ber Wefangenfd)aft 5'itage. ^löer erft einmal ein fold)ed 3derd)en gefäfigt hat, mirb cd fchmerlid) entbehren lönnen. 3"’nv ift biefer Zimmer meid)lid)er, ald anbere iliögel biefer (Mattnng, trohbem läpt er fid) lange 3^’i om Sehen erhalten, menn man il)m täglid) iSeid)fntter barrcid)t. t^d ift, mie fchon bcmerft, ein fel)r hö"fi9 begangener Ael)lcr, baf) man nur Sämereien uerfnttert. Dann gehen bie iiierd)en and) in Inrjer 3^ii 9iol)rnmmer fann man nnn aber ol)ne 9.Seid)fntter ganj nnb gar nid)t halten. fDkn gebe if)m ein gnted 3nfeltenfnttergemifd) nnb täglid) 1 — 2 fDfehlmürmer ; biefer Sederbiffen mirb mit groffer Wier nerjehrt. Um aber bad ^ettmerben bed 9lmmerd ju ner= l)inbern, fet^e man ein paar Oage mit ber Darreid)iing non 'iDfehlmürmern and. 5lld .Smnptnahmng gebe man ,'nirfe nnb etmad Konarienfaat. üL'or allen Dingen mnf) aber bem 9lmmer frifd)ed 33abe= nnb Jrinfmaffer jnr 93erfügnng ftehen, beim ber 9lmmer bnri^näfit täglid) fein Wefieber bid auf bie Dant, fo baf) er fich nur nod) nngefd)idt be= megen fann. (5ine jmeite .vmnptbebingung für bad @efnnb= erhalten bed 9fol)rammerd ift ein grof3er Käfig. Diefcr fei minbeftend 1 m lang, er brand)t aber mir eine .'pöl)e non 60 cm jn erhalten. .^lat man biefe Sebingiingen erfüllt, fo mirb man gemiff grofje g-renbe an bem 2:ierd)en ho^f'i- Dev nimmer belebt bann bie gan^e isoliere, .i^irtig fpringt er bann uon Stange jn Stange nnb minbet fiel) änfjerft gefd)idt biird) bie trodenen 'ilfte. 3el3t fifU er im Sanbe, jetK l)ö''9i om Draht= gittei ! Der Kopf führt babei bie merfmüvbigften ^iterrenfnngen and, nnb feine fingen Sd)marjangen gehen nad) allen 9{id)tnngen. Orohbem ber Dimmer gniij nnb gar iiicdit fcl)en ift, fann man il)n aber and) nid)t jntranlid) nennen; finger^ahm fönnte man mohl nur onfgepäppelte 9{ol)r= ammern mad)en. Slfit feinen Käfiggenoffen lebt er in ^rieben nnb meid)t allen Schnabell)ieben gefd)id't nnb fd)iiell and, ift aber felbfi niemnld ber Dingreifer, fa felbft uom 3ntlermipf läf)t er fid) bnrcl) eine jornige D3emegnng eined uiel fleineren D^ogeld uertreiben. Sein Sieb, menn man bad jörrrl)" fo nennen mill, läjft er im .däfig nur feiten ertönen nnb and) mir bann, menn er fid) ganj nnbeobad)tet glaubt, .^länfiger l)öi'i "'on jebod) feine Stimme gegen Dlbenb, menn bie erften Sd)atten ber Dänime= rnng heinbgejnnfen finb. Dlnd) in ber (S’rvegnng gibt er feiten einen Jon uon fid). 'ISad alfo biefen Dimmer ald Stnbengenoffen fo angenehm mnd)t, ift nid)t fein Sieb, fonbern fein nberand mnnteres ÜSefen, bad jn bem 93enel)men uon @olb= nnb Wrannmmer bad gerabe Wegenteil hübet. 3«v nod)mnligeu ^röitcrung ber ^tvagc: „;2Stnrum fingt ber D'Oii Snnbrid}ter It'cujfer. (©thliip.) (9facl)bru(I bctboten.) m nochmald auf bie Dlndführungen Dlltnm’d jnrüd-' ;ufommen, fo macht biefer f^-orfd)er 33emeife feiner Jl)'-')*'/ ^off ber Wefang '|>aarnngdrnf fei, and) geltenb, baf) ber Wefang bei fortpflanjiingdnnfäl)igen iiiögeln -- nämlid) bei allen jnngen ®ögeln in il)rem erften .Slleibc — fel)le. Diefe Dlngabe ift mir nid)t recl)t uerftänblid) , ba man boct) in febeni Sommer junge nnnndgefärbte D>ögel ber uerfd)iebcnften Dlrten, V Scl)mar3opfe, beobachten fann, bie il)ven We- fang recf)t cnergifd) l)örcn taffen. 3i" übrigen l)ot ja ificrr DJt'arobi) gerabe biefen ''|üinft grünblid) er= örtert. ‘DSedl)alb ber Wefang ber jnngen D^ögel einen 'Rr. 32. Äai)(er, iiocI)mali(^eii (Srörtenuig bev iS'vage: „2l!annn l'iiigt bet 33ogel?" 251 anbern C'^^ruiib ()abcn foll, al^ bcv ber alten, tnegljalb biefer ©cfnufl lebigliclj nlä 0piel betrndjtet inerben foU, nermag ici) ni(|t einjn|el)en. '©af? iin {freien ber @e|'ang ber mei)ten ^nfenen-- frefier nndfdjltefelidj, ber ber Iftörnerfreffer norneljinlidj im grül)ltng, al[o jnr 33rnt= jeit, ertönt, Ijat ieinen @rnnb in ber bnnnl^err= fd^enben mannen nnb Igelten Söitte^ ■'“ rnng, ber 9M)rnng nnb bem bn§ pl)t)[ifd)e l'eben bed 2i5ogcl§ mächtig erregenben ^ortpflanjnnggtrieb, — aber biird); and nid}t in letzterem allein. ÜJiam^e Wirten, roie ©elbfpöttcr, i|.Mrole n.a., brüten mir einmal im ^aljre, meil, mie .^'lerr 9ianfd) („@e[. SBelt'' 1892 523) richtig andfü|rt, and) bei biej'en ber an'^altcnbe fleißige ©efnng bie norl)anbenen ©äfte jn fdjitell aufje^rt nnb baburd) eine 3Bieberl)olnng ber 53rnt nnmöglid) mad^t. Sind) I^öngt ba§ mir einmalige S^rüten mit ben 3u9üerl;dltniffen biefer Slrten jnfammen. Sind biefen ©riinben nermng id) bie non Slltnm, S^rebm, i^iäcfer („®er @efang ber SSögel, feine ana= tomifd)en nnb biologifd)en ©rnnblagen, fsei't' 1900) nertretene Slnfidjt, ber ©efnng fei ')>aarnngdrnf, nid)t jn teilen. Slielmel^r [timme id) Sorinfer („Zoologie in 33ejie’^nng gnr jl)eobicee", lliegendbnrg 1879 0. 706) bei, menn er fagt: ,,?lad) Slltnm („'J'er 3>ogel nnb fein Seben" ©. 73 n. ff.) ift ber SlogeU gefang andfd)lief!lic^ '^'aarnngdrnf nnb „„ftebt nid "folct)er mit bem Sachen bed ©ped)ted, bem f^and)en ber ©nie, bem ©d)reien bed S3nffarbd, bem dinfen bed Jlncfnd'd, bem ©djilfen bed ©perlingd, bem 3:rillern bed 18rad)nogetd nnb nnjüblid nieten nnberen IKufen nnb Sonten, ineld)e mir nid)t ©efang nennen (bie aber Slltnm bod) nnmöglid) andfdölief)lid) für ipnarungdrufe erflären fnnn!), nnf bnrd)and gleid)er ©tufe. @r ift bie erfte Slnf)ernng bed and einer langen .Hette ber nerfd)iebenften ?:ätigfeiten jnfnmmen^ gefet5ten f^-ortpflnnjnngdgefd)äfted, jn ein integrierenber Jeil bedfelben, ber bie übrigen einleitet, norbereitet nnb bie erfte ^inbnrd) nod) begleitet ; ol)iie i()n lönnen bie übrigen $eile bedfelben niebt in ber not= menbigen S3olIfommenbeit norgenommen merben."" SBir fönnen und mit einer fo einfeitigen Slnffaffnng bnrd)and nii^t befrennben, menn mir and) jngeben, baf) ber (■^lefang ber ®ögel bei ber '^tanrnng eine mid)tige nnb mefentlid)e dtolle fpielt; baf? er aber Dorjugdmeife, ja faft andfd)lief3lidf) mäbrenb ber ')3aarnngdjeit ertönt, fd)eint und üielmel)r in ber er= l)öl)ten pt)i)fifd)en Slnfregnng feinen ©riinb jn I)aben, meld)e biefe bed S3ogellebend and^eubnet, meld)e fid) aber and) jn anbern anbern (^nninben einftellen fann, mnd ber (5inflnf) ber 3iaged= jeit, ber 9tad)abmnngdtrieb nieler Siögel nnb nnment= lid) ber anbnltenbe ©efang gefangener ©ingoögel be = meift, ber mit il)rer IjBaarnng in feiner itcrbinbnng ftef)t." Sltenn Slltnm ben bed (ile= fanged in ber g-eftftellnng ber S3rnt= reoiergrenjen erbtieft, fo fnnn biefer 3iuecf jebenfnlld nid)t ber nndfd)lief)= ?id)e fein, beim 'l^ögel, meld)e feine S3rittreoiergrenjen gegen fid) abgren^en, fonbern gefellig brüten, mie ©tare nnb 9tot= ’^iinflinge, l)abenbod) einen red)t annel^nu baren, moI)lflin^ genben @efaiig. ®ie Urfadfe bed ©efanged ift offenbar eine Slm I)ünfnng ber ©cifte, meld)e eine gefteigerte l'ebendenergie jnr fvolge I)nt. ^d) uermeife f)ier, nm nnnüt3e SlUeberf)olnngen ,yi uermeiben, anf bie Slrbeiten non m. Dtanfd) über bie fs-rage: „SBaritm fingt ber^Siogel?" im 3al)rgang 1892, ©. 502 ff., nnb >I)rgang 1893, ©. 419ff. ber „@ef. Sl^elt", meld)e fef)r fd)öne nnb eingebenbe S3eobad)tnngen nnb eine 33eantmortnng jener fifrage, nid)t auf @rnnb tI)eoretifd)er ©pefnlationen, fonbern auf @vunb non ?ntfad)en entbalten. ®er Slogel fingt iiidit and feelifd)em (Smpfinben, fonbern meil ein innerer 3:rieb if)n jnin ©ingen jmingt. @d ift nf)iilid) mie mit bem Segetrieb, uon meld)em bad @prüd)mort bejüglid) ber .^'mndente fogt; „il^ei .r-mfer mill id) legen, bei ©erfte imif) id) legen, gibt man mir aber 33rot, leg’ id) mid) f)alb ,51t 2:ob!" Söad nun ben bed ©efanged ber Suigel anbelnngt, fo Infd " fid) nid)t lengnen, bafi bie ©d)öpfnng f)iermit oormiegenb bem äftl)etifd)en @efid)td= pnnft 91ed)nnng trug, ’^d) finbe ^^errii SiRarobp’d SSergleid) mit ben biiftenben 33lnmen oöllig .^ntreffenb. f^ür bie ©rl)altnng ber Slrteii mürbe ed and) genügen, menn bie 33lnmeii eine üble Slndbünftnng f)ütten — ©angetiere (j. S3. .t^imbe) nnb ,3n^fften merben jn nid)t feiten biird) mibeiiicbe, bem S}?enfd)en efeU)afte ©erüd)e ange^ogen — nnb bie S3rntreüiergrenjen fönnten and) biird) einen nnf)armonifd)en, mifdönenben ©efang abgegrenjt merben. Slber mie bie ©cl)öpfnng bei ber 3nfammenftellnng ber fv^^i'ben ber Xiere mit benen ber ©ommer= ober S,rsinterlnnbfd)aft eine mnnberbare .^nrmonie jeigt (Slltnm, ®er S'ogel nnb fein Seben, 7. Slnfl., ©. 24 ff.), fo ift and) ber miififalifd)en .ffiarmonie 9ied)nnng getragen, 9}iand)e ©d)riftfteller be()anpten eine nllmäl)lid)e ©ntmicflnng nnb SSernnberiing bed tl^ogelgefanged nn ber ,f)mnb ber ®armin’fd)en ®edeenbeiijitI)eorie. 3d) gel)e auf biefe ^-rngen l)ier nbfid)tlid) nid)t ein, meil id) ben ©rnnb nnb ^rneef bed S)ogelgefanged 00111 empirifd)en ©tanbpnnft bed 9iatiirbeobad)terd 252 .(ld foidje id) bie ®amiu’fd)e ®e§ceubenj= theovie evadjteii itiib befiube mid) baiiiit, luenn niid) and) mniid)cr old ,,ioiffenfd)nftlid) rücfftcinbig" evod)teii mag, in iel)v guter ©efetlfdjoit, benu nud) üon IHitf, mie 'di^igoub (Der Dnrminidmnd unb bie l)tntiir(orfd)ung 9lemtond imb (Suuierd, 33b. I unb II, 33rann)ctnueig 1876 ff.), A^nmonn ((Snlmirflungdlel)re unb Dnrminidmnd, 3'enn 1892) nnb O. .flleinfdjmibt, l)oOen fid) gegen jene .fbijpotljefe erflnrt. Ob ed mitteld ber ernften f\orfd)iing gelingen mirb, mit ber ^eit ben C^rnnb nnb 3>ogel= gefnnged nod; bentlidjer 51t erfennen nid gegenmnrtig, über ob mir mit 3llbredjt n. A^nlter fngen mnffen: „3nd 3nnerfte ber Dinge bringt fein erfd)offener iMeift!" be^ietjungdmeife mit ®u = 33oid'9tetjmonb; „Ignoramus et ignorabimus!“ — mer mödjte bod 511 entfdjeiben mögen. ilffcrfci au6 ber ^i^ogclnmft. ilon Dr. 9Jtn§hncfe. (5-ovlfebung.) (9iocIjbtua uerbuteii.) 4. (5' in eigentnmtid;ed 9feft. ir finb t)ier fetjr reidjlidj mit 3lmfeln gefegnet. Du t)oft bir uielleidjt redjt prodjtüolte (Vrbbeerpflonjen fommen taffen nnb fdjmetgft nun tögtidj in bem fommenben (^tenuffe. Dn tjoffft nergeblii^, ebler fs-rennb, nnd) menn bn friil) nm 4 llt)r onfftehft, 4 llf)r hoben fie bereitd bie 3lmfeln fid) jn (Aie^ mnte gefüljrt. Detbft nnfere Dd)nttenmoreUen müffen mir halbreif nbnet)men, menn mir einige bonon onf nuferem Difd)e fel)en motten. 3*^) liebe ben 3tmfel= gefong onfierorbenttid). 2ßenn ober jeben ?0?orgen minbeftend 6 0tücf uor bem offenen ©d)tofjimmer= fenfter fo nm 4 Ut)r tjernm nnd uottem .'polfe nnb jinn Deit mit red)t fd)ted)ten Doitren fingen, bonn ift bod bed @nten etmod oiel. (5'in 3lmfelpörd)en baute bei nnferm 9{ad)bnr etmo 3 Weter t)od) nnf bem Dod)bntfen eined @artent)onfed, bad im 0d)meijerftit erridjtet ift. Um genau feftjnftelten, in metdjem 3eiU ranm nnb mit melcfien Unterbred)nngen bod Belege oolt fein mürbe, faben mir töglid) und). Dad nahmen fie nnd offenbar fef)r übet, benn nachbem fie jmei (J'ter gelegt hatte, oertiepen fie bie ihrer 3tnfid)t naih nngafttidje 0tntte nnb iierfd)manben. Dnd oer= tnffene 9feft blieb rntjig nnf feinem ®ad)batfen liegen. 3n bie 91eftmnlbe biefed oerlaffenen 3lmfelnefted h^t mm ein .'r^ondrotfd)manjd)en fein Dieft eingebaut. Die lid)te llßeite ber 9feftmnlbe bed 3lmfetnefted betrügt am oberen DIanbe 11 cm. Dnd tHotfd)münjd)enneft reid)t nid)t ganj btd an ben oberen 9fanb herauf, ift im übrigen aber, and 9Jtood, jarten äßürjetchen nnb nerfdjiebenen .fSühnerfebern beftetjenb, gnnj genau nnb fd)orf eingebaut. Deine lidjte 3Beite betrügt etmn 7 cm. Die 33rnt ift glüdlid) nndgefommen. 5. 3nngf ©artengrndmüden. Ud mnr ein t)üfdid)er, nnfffatter 2ng. 3'On früt) an iHegen. ©0 ging ed nun fcljon feit einiger 3f't- ©diabe um bie nieten 33vnten, bie ba ,^n ©runbe gingen. ''lUifmintig fap id) in meinem 3'"''"'^i’ mnr orbentlid) frol), old cd flingette. (Siner non ben prüd)tigen 9c'nd)barfdhnft ftanb uor ber Dür nnb hielt mir frenbeftrahtenb einen fiingeu 3^!oget f)iii- finb immer fo glüdlid), menn fie mir etmnd bringen fönnen, teiber mirb ed nur mand)mat etmnd reid)tid). @d mar eine junge ©artengradmüde, offenbar Dobedfanbibot. 3^) fümpfte einen fd)meren .'S'nmpf. 3n bem einen ißaner fnpen bereitd in t)otber ©intrad)t ein jnnger rotrüdieger ^Bürger nnb 2 junge 3anngradmüden, in einem nnberen 2 hnt^flnSflc !^')androtfd)müngd)en, otted fold)e Ungtüddt)üt)ner, bie nod) nid)t fetbftünbig freffen fonnten nnb mit bem ©lübd)en gefüttert merben mnpten. konnte id) ed ber trefflichen ©attin nod; jumuten? ©in 33tid in bie tend)tenben 3tngen bed 3‘nigen nnb auf bad 1 Döglein, bad bereitd in ber Apanb fd)lief, entfd)ieb ; ben Abampf. nod) eind gefeffen, bad h^üf gefd)lnfen nnb nid)t met)r gepiepft, ob er bad auch nod) bringen 1 foltte?" 3lud) bad mürbe noch ©naben nnf; j genommen. ©et)r andfichtdnolt erfchien bie ©ad)e ! nlterbingd nid)t. Ißeibe geigten audgefprod)ene Steigung, || fid) in ein beffered ©tefilbe mit einigem ©onnenfd)ein i nnb ot)ne biefen morbenben Dftegen binü6ci'sufd)mingcn. 3rifd)e 9tmeifeneier mnren bo, jnnüchft alfo etroad in ben llJIngen. 91ad)bem fie geftopft mnren, tarnen fie in einen Dopf mit meid)en Düdjern, gut gngebedt in i bie manne 9{öt)re. Die mollige Söürme oerfehlte benn ; amh nid)t ihre tebenfpenbenbe SBirfnng. ©d)on nad) einigen ©tnnben fchanten fie roieber mit ftaren 1 3tnglein in bie 3ßett nnb liefen fteipig ihren 9teftrnf hören. Dlnmmer 1 fperrte hereitd nm nüchften Dage, fobatb man ben Decfet nbt)ob. stummer 2 mnr bid= hipfiger, fiel ihm gar nid)t ein, feinen nerehrtenl ©d)nabel anfgnmachen. ©chtiefgtich tonnte ed aber ben föfttid)en feürmern, ^t'egen nnb frifchen 3tmeifen; puppen, mit benen mir fo nerlodenb nm fein ©ct)nübetd)en hernmfnt)ren, nnf bie Dauer nid)t miber; ftet)en, gnmnl menn man fo einen gefegneten 9lppetit hat, mie fo ein jnnged ©nrtengradmüdtein, ed nahm auch nmh furger 3ed üom ©tübchen. Damit mar bie .^laiiptarbeit getan. 33alb mottten fie in it)rem Dopfe nicht mehr ftillfit^en, fobatb ber Decfet abgehoben mnrbe, flogen fie nnf ben Dlanb, eintrüd)tiglich eind neben bem anberen fipenb, flatterten mit ben 3‘tügetn, fperrten, fomeit ber ©chnnbel anfging, nnb bettelten, bid fie nid)td mel)r hiiUerbrad)ten. ©in entgüdenbed 33ilbd)en. ©ie tarnen nun in einen ©d)inbler’fd)en 35aner, 3tmfelgröf?e, mo fie genug IfSlnh fi^) nndgunrbeitcn. Dügtich mürben fie an bie frifd)e ßnft nnb in bie ©onne get)üngt nnb gebiehen babei prüd)tig. ©d maren gmei i3ögeld)en mit ihrer fd)nee= meifgen llnterfeite, bem tleinen ©d)müngd)en nnb bem feinen meid)en ©iefieber. Söhnte aber bie gange fDcühc nnb 3trbeit ber 3lnfgu(ht, felbft menn ein fU?ünnd)en bnrnnter mar? Da maren bie 3lndfid)ten allerbingd nicht fel)r tröfttid). „fRod) nnbefriebigter atd ber auf= gegogene ©d)margtopf lüfgt und bie nufgegogene ©artengradmüefe. 3ßad ift ber ©lefang eined fold)en 3logeld anberd, ald ein gang nnbebentenbed ©legmitfcher, meldied bitrcl) feine ©införmigteit nnb, mir möd)ten fagen ©l)arafterlofigteit mahrlid) bed 3lnhörend nid)t inert ift. Diele fold)er Dögel gmitfd)crn nid)t einmal, fonbern piepen nur, and) ift itnien bie ©nbe ber 9cacl;nhmnng nerfngt, fonft müre nad) biefer ©eite l)üi 9Ji. 32. J)r. 5JJii§^aife, 2lUeiIei auä ber ifogeliueU. — 23raun, ®vta(;nuu3en aii§ ber 'ibgelftiibe. 253 üielleic^t nod; s» enuavten. dufjevft tvacje 33en)oI)uer be§ ^äfigd unb ftnvfe ^(^-relfev bieten |ie nndj uidjtg i?lusieb)enbed mib ^Itevlocfenbeä. a^evgeblid; luavtet ber iöefit^er biefev ^ögel auf iöeffenmg beä fniim nennenäinerteu @efange§, bev feine ©pur non ber nrjpriinglidjen Begabung be§ ©tiiiunorganä nennt. ®er aiMnter nerge^t, ber Wni foimnt ^ernn, ber ©ominer jie^t ein, nnb immer mattet nod) bie alte ?lrmnt, ßangmeiligfeit nnb ©c^mädje ber 3:öne", \o fngen ©ebriiber 'äJiütler in itjrem „(iiefnngenleben ber beften eintjeimifdjen ©ingnögel", Veipjig nnb ,\.}eibelr berg 1871, non anfgefntterten, inngen ©nrtengrad^ mücfen. 3Bir innren gefnicft. .rbntten fie inirftid) fo niete ®artcn= graämiicfen nufgejogen, nm ein fo nllgemeineg UrteUabgebenjnfönnen? tRnnf^ fngt beim nud) in feinen ©nngerfürften; „Übrigens gibt eS bei ber groffen 9tadja^mnngSfätügfeit ber ©artengrnSmücfe mir fe^r menige ©dnger, bie nii^t jugteid) ©pötter finb, nnb mer bnl)er nerfd)iebene gute ©dnger nnberer SSogetnrten in feiner i?ogelftnbe befil^t, brnnd)t nur junge ober inenigftenS jüngere ©artengraSmücfen in bereit iJid^e 51t bringen, um gute ©pötter in itpien ^ernnjnbilben." 6'S Idfjt fidj nidjt tengnen, bnf^ jinifd)en beiben Eingaben ein geiniffer Sßieberfpritd) beftanb. ®n totpite nlfo ein ^aerfnd;. 5(m 7. ^uli 1905 nachmittags frafi 9ir. 1 felbftdnbig. bereits am 9. ^uli morgenS ftnbierte fie nnhaltenb, ebenfo am 10. früt). ?tm 24. ftnbierte fie bereits 3 ilTHniiten lang, am 25. faft uniinterbrod)en eine halbe ©tunbe, unb babei immerhin fchon fo (mit unb bentli^, bafe man eS bei gefdjtoffener ©ür ber 33ogel= ftube auf bem 5?orribor gut hövte. 3lm 24. fing mtd) 9ir. 2 au 51t ftubieren, bie etmaS Heiner unb auch fdjiuddjer mar. ÜUfo 2 iKdnnchen. ®a foniiten mir ja bie ©adje famoS ouSprobieren. S)er gelbsugSptan mar folgenber ; (Rr. 1 fam in bie «ogeH ftube, mo fie an unferen ©chmarjptdttdjen, ©proffern, 3Rotfehld)en, tölaiifehldjen nnb fcteinrötetn treffliche Sehrmeifter h^iü^ lonnte, maS fie alS ©pötter gu leiften oermo^te. ®aS nnbere fmn in bie Gliche, mo eS imn bem ©ingen ber anberen nichts hören fonnte unb fomit ©elegenheit fmib, fid) l)öd)ft inbiDibnelt ju entmideln. 2ßir maren auf baS ®fperiment dn^erft gefpannt. ©efüttert mürbe anS= gejeid}uet, namentlich mit lebenben ^nfeften. Seibe (SiraSmüden ftnbierten audj tdgli^ unb geigten eine für biefe jungen Jiere einfad) überrafd;enbe ©tdrfe im 3:011. — 2Bir follten baS tproblem nidjt löfen. 5ß?dhrenb mir in ben f^erien maren, ftarb 9ir. 2, nnb am 3;nge, ehe mir jurücffamen, ging and) 9ir. 1 in bie befferen ©efilbe hinüber. ®S mar fel)r fdjtnerjlidj. (@d)lub folgt.) ^•rfahnutgen au$ ber 'giogdfluße. 33on grip »raun, (gortfepung.) (9lad)briict »ertöten. ) (^errfiht im ©ommer beftdnbigeS iBetter, fo mirb ben ®emohnern ber tßogelftube and) ber 5lnfenthalt auf einer gerdnmigen tBermiba geftattet, bie bnrd) Satten unb ®rahtgef(echt in einen meiten o-lug= fdfig uermanbelt mürbe, f^ei biefer illergünftigung bnrf' jebod) dnfierfte 3?orfid)t nidjt mifjer 2ld)t gelnffen merben, ftnttete bod) ber liebliche ©teinfmi^ ben 3n^ faffen fel)r nnermünfd)te 23efiuhe ab, inbem er am ®rahtgef(ed)t hdngenbe iiögel ndd)tlid)ermeile 3erf(eifd)te. )?lnd)ndd)t= lidje 'f.dahregen hatten i^erlnfte jnr f\o(ge, in^ Onttmeifc. bem fie bie 35ögel mit ben minbgepeitfd)ten SKaffermnffen biirdjndfjten. Jummetn fid) bie3:iere branden auf ber 3]eranba, fo erregen fie beftdnbig bie 3lnfmerffamfeit ber nm ©trmibe Inftroanbelnben 3(fiaten. 9Hir olljnoft geljt eS ihnen bann megen beS ed)t nfiatifihen ©tragen: pflafterS mie bem ,,©d)iffer im fleiiien ^ahne". g-inben fie und) nicht ein naffeS ©rab, fo fallen fie menig= ftenS orbentlid) auf bie IRafe; „®aS hat mit feinem ©ingen ber Ä'arbinal getan!" 2ll§ id) juerft ,ot bem 3!reppenf(nr emporftieg, mo ber f\'Uttertifch fteht, an bem mein 3lmtSgenoffe feinen ^aS f^ntter mifd)t, faf) ein munterer ©elbfteifjbülbül auf ber ©d)u(ter feines .^lerrn. lln= ermüblid) gab er feinen lauten f^lötenrnf jnm beften, bis er non Dr. ©., bem non feinem ©etön bie Ohren gellten, bnrd) nnmiüigeS 3lchfelsncfen nertrieben mürbe, unb nun meinen ©thnlteru einen 33efud) ab-' ftattete, mid) nuS feinen bunfelbraitnen, non fthnee-- meif)em .^antfranj umgebenen ifinglein neugierig ni^ fiarrenb. ®od) and) biefer SBefnd) mürbe mit fRüd= fid)t auf bie ®erbannngStdtigfeit beS Heilten ©nfteS nngebührlid) nertur^t. ^nbeffen hänfiea bie beiben 3lrtgenoffen beS jutrnnlid)en ©efd)öpfeS an bem Oral)tgitter ber 33oge(= ftnbentüre. ^ntterneibifd) fehen fie gn, mie il)r ©efelle eine ÜRaulbeere nacl) ber anberen nbfertigt, nnb geben ihrem Unmillen burch InuteS 3luSbrncf, bis mir uns ihrer erbarmen unb fie mit eingeqnelltcn )IRnulbeeren füttern. 9lnd)bcnHich halten fie bie grofie fyrnd)t einen 9lngenb(icf im ©d)tiabel, nlS müßten fie ben babei benötigten iDlnSfeln erft nnSführlid)e SBeifnng erteilen, mie fie fid) beim 3lerfd)lingen ber 23eere ju i)erl)alten l)dtten. Oann l'ommt ein 1)^^’^= hafter Stnef unb bie grofje 5rnd)t manbert abmdrtS, 254 -inauii, (;frfat)riingeii nii§ ber ibgdftubc. — Äleine 'BUttciliingcn. 9Jr. 32. unter luiebcvljollem ^Jiicfen beö itopfeg lueiter uub lueiter tjiuabgciuiirgt. ‘Diefcä tu ®eiitfc^lnub nodj migciüöf}ulidje ^-utter^^ mittel, bic tueifte i)JtauI£)eeve, I;nt fidj bei Dr. 6. unter ben Futtermitteln für llTroffetu, öülbüB uub atjulidteu '.Jlrteii einen etirenplnt^ erobert, jnmnl c§ fet)r leidjt nnfbemal)rt nnb gebrandjöfertig gemnd)t merben t'nun. ill'erben bie meipen !öeereu ait ber eonne getrodnet, fo Inffeu fie fict) nu einem trod'enen 'f.dntj,e bid jnr nndjften ISrnte anfbema^ren nnb brnnd)cn uov ber 5(nmenbnng nur mit t'nltem SBaffer anfcgeqnellt jn merben, um einen ßieblingdbiffen ber genannten i?lrten bar,^nftenen. rbgleid) bie brei il^ntbnld gleidjermeifc alt ein= gefangene 4'ögel finb, ift ber ÖH'ab iltrer 3üb'"»"g bod) feljr nerfd)ieben. 5bönnen fie indgefamt für recl)t Äal}me 'l^ögel gelten, fo ift bad ©tücf, bad id) l)ier fd)ilberte, gerabejn nnübertrefflidj jaljin. 'r>er tlM'ilbül Uipt fiel) anfaffen nnb ftreicbeln, nnb t'ennt leinen eriuünfd)teren teil? nid bie todjniter eined menfdjlidjen Frennbed. ©iefem (>Ürabe ber ,;Fä()imtng entfpridjt ed beim and), bnft er freimillig ,^nrüdfet)rte, nid d}m ein geöffueted Fenftev loied. tEeine ,Fndi>ilid)feit bringt Uju nlterbingd mid unter in tomi’fd)e Hagen, ©o 311111 23eifpiel, menn er and Heibedtraflen an bem ©d)Uiirrbart feined @ebieterd 3errt nnb jieljt, beffen 33efiti,er itjin nnmillig bie Fülme meift, bn er alle .dinnbe noll jerbreeblidten (iiefdjirrd Ijat. ©0 and) itenlidj, ald bie fleine, ad)t dtioimte alte ©oepter bed .tdnndperrn — fie auf meinem IHntrag Fringilla, ober Sylvia 311 taufen ift leiber nnterlaffen movben — ben 4iogel peiFbnft am ©cl)man3e feftljielt nnb ber ilMtlbül fiel) mit tnntem Üi'nfe gegen folcpe töebanblnng oermapren mnfde. ©er Fvlitg ber 33ülbüld erfepeint in ber ©oget= ftnbe eigentümlicp fdjmirrenb, ald ob bie ©cpmevfrnft fie beftiinbig piiumter3Öge. .tdabeii fie beim illbfliegen jd)on ein beftimmted ^iel im eilige, fo merfen fie fi(l) fotnfngen mit ftnrfem ©cpmiinge bannep pin, mie bie ,\>eibele\-d)en ftreben fie fepr bem Hiepte 311. ©ie Vieblingdplüpe biefer beiben l'lrten maren in Woba bie fcpmalen ,t>l-3leifteii bed Aeiifterrapmend, bie ©dieibe non ©epeibe trennen, ©ort fipen fie nnb tragen, an bie (''Uadfdjeibe gefepmiegt, ipr flötenbed Hieb nor. ©er pelle fltitf bed ©elbfteifibülbüld er= innert an ben bed HHpippoormill. ©ein Hieb mit bem ber ©ingbroffel 31t nergleicpen, ift bod) etmad gemagt. d'on bem gleidj3eitigen (Hefange ber brei ©ülbül= müniupen patte id; gerabc feinen all3it erfrenlidjen ©tnbrnd, obgleicp man ben ein3elnen ©önen äHopU flang nnb 3liangfülle niept abfpreepen fonnte. ,Fn ipren ^emegnngen finb bie (Mclbfteipbülbüld bnrdm'nd eigenartig. ,3pve lHpnlid)feit mit ben ©roffeln ift niept gr'op. .sSnvtiger ald biefe treiben fie fiep im l'lftmerf nmper. iDi'it '©orliebe pnngen fie fid) feitliep and ©raptgefleept, eine ©tellniig, bie non ben ©roffeln gemieben liiirb. fMnep ipre ©epinaii3beinegnngen finb non jenen ber ©roffeln nerfepicben. ©cpnellen bie ©roffeln ben ©epiunn3 fenfreept in bie .fvöpe, fo feplettberii bie (Helbfteifdn'ilbüld ipn reeptd nnb linfd feprüg naep oben. ©tnbengenoffen patten nor ben IBülbüld nnb ipren 3ornigen ,'d'npriolen, bie gnii3 entfernt an bad ©ebapren 3orniger IfManmeifen er- innern, loeldjc fiep in foleper ©timmiing gleicpfalld bief nnb groft madfen, gaii3 gemaltigen Dtefpeft. ©ielleiept rüprte bad aber baper, bap fie bie ilülbüld ald Fvemblinge noep niept fannten, ba bad parmonifdfe Fnfammeiileben breier artgleieper HlMnndjen und ner= 1 iiinten lüfd, bad biefe 3lrt trop ipred fdjreelpaften @ebaprend nidjt bödnrtig fein bürfte. Seilnnfig möcpte iep enuäpneii, bnf? biefe 33ülbiilart fdjon mepr= fadj auf .^elgolanb gefepen ober gar erlegt ift. ©ie Hlapritng biefer '©ögel beftept inopl panpt= füelilidj and Früdjten. 33ei Dr. ©. 30gen fie 'fUtauF 1 beeren nnb fleine Stofinen allem anberen nor. 5lnf3er biefen fragen fie gerne roped ^Jteplmüriiier napmen fie 3inar, boep fepienen fie fiep nidjt all3nnie! barand 31t maepen. ©ie Fütterung mit vopem Fleifd) fepcint biefen Vögeln mie nielen anberen 2lrten fepr 3ntrüglicp 31t fein. F» ‘^^‘Oba erpielteu bie ißögel tüglip F'fttt'b fein gemiegted fllinbfleifdj, non bem fie feine ; Fafer übrig fiepen, auf bad bie fleine 3flttngrndmücfe j nidjt meniger erpidjt mar ald ber grofje ^iebip. ■ Hieben ben energifepen Sülbüld füprt in ber I Ülogelftube ein 5lmfelninnncben bad Hlcgiment, ein ■ fdjöned ©ier, bem nom ©djeitel bid 3111- ©djmnii3fpipe i fein Feberdjen feplt. Hladj ber lendjtenben F^rbe bed ©djitabeld 31t fcpliepen, mar ber ftreitbare Slogel ein alted HJlänncpen. brünftiger HHnt, bie ed nor allem an ben münnlidjeii SHadjolber; broffeln nnb ber HJliftelbroffel audlieff. Hkinentlicp auf bie HHacpolberbroffeln mar bie Hlinfel fo erbittert, : bap bie fcpieferblanen @efellen fiep laut flagenb tnmmeln mnpten. ©a bad 5lmfelmeibdj€it fidj mit .'rialmen nnb fenepten Heptnflümpdjen fdjleppte, lag bie qSoffmtng nnpe, in biefem po” ftörrifdjen '^cl)tnar3vode Hladjfoinmenfcpaft 31t er3ielen. ©onft märe er fepon lüngft 3ur (5in3elpaft nernrteilt raorben. llludj in biefem F^lle mnrbe ber brünftige 3o«t, nur bnrclj einige @enoffen erregt, bie bem lKaiif=i bolbe nermnnbtfcpnftlidj befotiberd nape, lieft cv bop fdjon bie ©ingbroffelu rnpig ipred HHeged gepen. (©pliip folgt.) ,Älcttto 5't^ittcifttttgctt. ;3ebrntanlu1)enx''Piniitnnb(tien. 3m uorigen 3«prf licricp'tete iep iibev meine ber ipiciütniibcpen, loobei kl) criunpnte, bap uon allcu 58niten immer mir ein t^i be- frncptet mar, melcper llmftnnb mir penev micber babnrd) ine (Slebndjtnid gerufen mnrbe, baf; and; bn§ junge )ffieibd)en au£| biefen tyruten tcilä unbefrndjtctc @elege, teil§ ein foIcpeS mii ebcnfallä nur einem, bcfrudjieten (;?i madjte. ?llä (yrgebniä ber uorjäprigen 33niten oerblieben mir bm, nun peurigen g-n'ipjnpr 2,1 3nnge, meldje neben bem nltci 'paar ocrpältuiämnfiig friebtid; in ber isoliere flogen, ©ii; 3Uten paarten fid) reept jeitig im g-rnpjopre, bod; ging bat 2Ucibd)cn gleid) beim gmeiten t?'i an Segenot ein, fo bnfj nlft in ber isoliere nod) ein alte§ nnb jmei junge iütänndjcn mit ein jmigcä ffieibd)eii uerblieben. ®ieje§ leptere ertor fidp mir als (hatten ein ebenfalls in ber 3ioliere fliegenbeS 3)tämicpei Febratnnbdjeii, b. p. e§ mürbe ooii biefem, roelcpeS bebenten! flärfer ift, mit giemlicp brutaler ©emalt erforeii nnb feinci Slrtgenoffeii 1111b IfH'rmniibtcii fenigepalteii. D?ad) einigen Strauben ergab e§ fid) and) in fein ©djicffal nnb fügte fid iii§ lliiuermeiblicpe. ■?iie aiegattmig erfolgte nnb balb barnuf omp bie (ii ablage; jebod) ermiefeii fiep gmeinial bie (Jier mibefnidjtet, f bnfi id) fie nad) aepttngiger töebriitmig entfernte. 2tl§ idp iiui baS britte Alelege, luicpbem e§ einige 'inge bebrüt^ mar, ini veept geringen .Hoffnungen iimerfncpte, fanb id) ein (5i oolln biircpfid)tig', alfo mibcfr'iidjtet, bnS nnbere aber mibiirdjfdjeinent alfo jebcnfnllS befrmptet nnb in ber (Siitmicfelnng begriffen ',’lni elften iag fnp idj nodjinalS itadj nnb fanb ba§ bcfrndjtet hc. 32. Äleiiie SJfUteilungeu. — ®üd;er unb — 5lu§ beii ^Rereinen. — 33ogelmarft. 255 •t ehuaä eiiigebriicft, roa§ und) fiivdjteu Uefj, eä luiivbe bie§ a§ Jlbflerben be§ (Siiibrgo ^ur tjaben. ®ieg roav aber liirfUd;enueije iiidjt ber g-all, ba bcr (iiiibrud iua]^rfd;eiiiiid; i'folgte, al§ bie C5iitiutJeiimg |d;oii lueit uorgefd)ritteii luav, iib am 13. Sage luid; Slblage beä elften @ie§ faiib td; baä uitge im 91efte. ®ie (5iei rouiben iiatüiIidjeTiueife jumeill Dom 2l!ctbd)eii ebriitet, bod) imirbe eä aud; red;t oft uom TOaiindjeii abgelöft, ield)e§ ebenfalls feft auf ben (Sieiii ja^ unb feiiievlei frembe .niiäf)erujig au ba§ 'lieft biilbete, gniij befoiibeiä uid;t uoii eil auberu pcuitiiubdjeu. ®o flein ba§ 3“>'ge beim 'Ituäfdjlüpfeu loar, fo iuiid;§ S bod; redjt fd;uelt ^erau unb ronr, alä id; an feinem fiebenten ebenstage banad) fab, fd;on bebentenb gemai^fen unb über nb über mit ben ©pulen bebcrft, anS roeld)em fid; bann alb bie g-ebern entmidelten. fliad; lueiteren fünf Jagen, aifo i2 Jage nnd; bem 3ln§fd;lüpfen, lonr e§ fomeit befiebert, bn^ |S baö 'lieft ueilaffen fonnte unb abflog. ®a§ gluguermögen lat ganj bebentenb unb baä Jätibdjen beioegte fid; foiuo(;l 5i ©e^ioeige alS ancb auf bem Sloben mit einer @eiunnbtl)ett, !)ie man fie bei einem foebcn oom 'lieft geflogenen Jiogel nid;t lermuten foltte. &S fudjte and; gleid; in ber 3lrt bcr litten :adb guticr, bod) glaube id; faum, bnfj eä foIdjeS and) ioirf= d) nufnabm. bürfte e§ in jiuci ober brei jagen foioeit felbftünbig fein, baff eS and;, uon ben litten ge= ■ennt, fein gortfommen finbet. ( linfieren bcS f>>ib foiuobl bie Äeini3eid;en ber lintter, 'lücni;, foioie bie beS J'aterS, @perbertnnbd;cn, üer= reten. ©ein fonftigeS tßetragen ift ungemein anjiebenb nnb ,’br einnebnunb, fo baf; id; e§ jebt recht gut uer)tet;e, mie ud; bie Siebbaberei für l'olieretauben it;re Itubnnger b^ii- lian mnf; nur feben, luie e§ fofort eine llerteibigungöftelluug iiinimmt, luenn e§ ficb uon einer ©cfnbr bebro()t glaubt! I 3"u> ©d;lub möchte id; no^ bemerfen, bafi bie 'litten •lieber ein @elegc fertig buben unb siunr lunrbe baS jiueite ■;i föbon an bem Jage gelegt, als baS 3m>9^ abflog. .cboffeiil’ id; gibt eS bieSmal jiuei llaftarbe. I Jrieft, 18. ^uni 19Uü, ^ubuu“ @la§. ! ©pii’U'ltDc 'ilögd ! S3or einiger 3^'i 'uar in ber „t^'ef. '3elt" oft uon „fpielenben SlDgelu" bie liebe, unb ba uiöd;te d) and; eine fleine ©ad;e furj eriiüibnen. 3^1 befitje einen lecbt jabmen Ifanatienuogel, ber leife niib fpmpatbifd; fingt in anggejogeuen Jonen, .gn feinem 33auer l;äugt eine ©d;antel, u bie er fid; nie bii'siaffbt, aber mit ber er fpielt luie ein itinb. lliit anSgebreiteten glügcln nnb uorgefiredtem l^iatS rfafft er biefelbe unb luirft fie l;iu uub t;cu — oft mit fold;er 3e:ualt, ba^ fie uon einem (Jube be§ großen 33aiietö jum mbern fliegt, oerfolgt fie aufmerffam mit feinen SSliden, unb 'Obalb bie ©d;iuingnngen nnd;laffen, befonnnt fie luieber einen Stoff. (Sr ift fo fei;r oertieft in fein ©piel, ioeld;e§ oft /i ©tunbe anbnlt, ba& er nur bnmit anfbört, loenn man mbe an’S 33auer bouantritt. 2Bir amüfieren nnS oft fe()r larüber, aber fobalb grembe im ßimmer fiub, fpielt er nie. ®ine alte Hogelliebbaberin. ®aö ©d)tünlöcii lieft nm 'Jic()gel)rini. llfnbrenb ber labfalten IBitternng in lefjter fnd;te ein ©d;ioalben- ;)ärd;cn in bem 33itlarbäimmer beS l;f'^’^t'i)uftlid;en ©nftbaufeS !u t).(oln.=Äraioarn Unterfcblupf. ®a baSfelbe lueiter nid;t ge= fort lonrbe, fo begannen bie Jierd;en alSbalb mit bem 3teft= tiian unb brad;ten baSfclbe auf einem an ber 3Banb bangenben Kebgebörn an, luo fie nun fröblid; bem ®rntgef(häft obliegen. C')ofd;inlfoiuib 0.=©cbl., 13./7. 06. Äretef, Sebrer.^ 3B. 33. Jegetmeicr lueift auf bie erfrenlid;e Jatfad;e b'*', öob bie 3at;I ber ©ticßlit^c, bie in (fmglanb fetten gcroorben, in neuerer 3^it inieber jnuimmt. 35or etioa 75 gabren pflegte man i(;n in großen ©dbiuärmen ju feben, nnb bie jfogelfnnger mod;ten reiche gänge auf ben gelbem, ioeld;e fehl uon ber Coiiboner 33oiu: unb 3übgate:©traffe eingenommen luerben. 3ln einigen ©teilen ift bie 3u"abme be§ 35ogelS erhebtid;, unb §)err J. l;cbt h«oor, baff bic§ nid;t al§ eine golge be§ 'ö ogelf d;uhe§ anäufebeu ift, fonbern uielmebr einer ISeränberung in ben SebenSgeiuobnbeiten beS ;'-ßogelS. 3u'it lleioeiS für bieS aufferorbentlidb äahlreid;e jSottommen be§ ©tiegliheS in früherer 3^t( jUmftanb, baff in einer ÄommiffionSfihung im Uuterbanfe 'feines JageS mitgeteilt luurbc, baft ein Ifnabe an einem ^'lltorgcn 40 Jithenb fangen tonnte. Unb 1860 fd;cit3te inan ben 3abreSfang an ©tiegliheu in ber Itcibe uon Utortbing ouf 1000 ®nhenb .^äl;ne. 'itnd; 'flrof. lieiutoii luar bie lUn iiabine beS IfogelS bie golge ber llbiinhme bcr Öblänbereien, bie mit ®ifteln nnb anberem Unfrant bebeeft luareii. ®er Vorliebe beS ©ticglilseS für ®iftelfamen, unb feinem 'Itiiben burd; bie Ifcrtilgung biefet läftigen 'hlflanse, tragt fein eiiift allgemein gebrauchter Itaine „®iftelfinf" 9ted;nung. 33ejnbrte Saiiblente in 'lltiblothiaii, luo ber ©tieglih eiuft fo gemein luar luie ber ©pah, erjübleii nod;, luie er unter bem Unfrnut aiifräiimte. — (Sin jiueiter Itaiiie für ©tieglih (engl, gold- IhicJi = (Solbfinf), in 'lieneiiglanb ift goldspink. Spink i|t ein nlteitümlid;eS 3!öott für ginf (finch), loie ber ®id;ter .r-mrte fingt: „The spink chauiits sweetest in a liedge of tliorns’“. („®er ginf fingt am füffeften in einer ®ornenbecfe".) ['lluS „Animal World“]. ^firf^cr unb SSon ber 3eitfd)rift „®i‘V fgoulugifilir 33i'Ul)Of()tfV‘‘'— ®er 3oologifd;e C«arlen — Kerlag uon 'lltablan & 3Sirlbfd;mibt in grniiffiirt a. llt., erfd;ien foeben 'Ito. 6 beS XLVIT. gabrgangs für 1906 mit folgenbem 3nl;nlt: ®ie ©üngetierc, äftbetifd; betrachtet; uon 'flrof. llr- IT- lli'öbiiiS, (§e(;. 9feg.=9£at in 'Berlin. -- ®eutfd;e -- inSbe: fonbere heffifche — jiernamen. ((Sin 'Beitrag snt Ihürbigniig beS lintiiruerftänbniffeS uufereS bciitfd)en 35olfeS); uon 3lUll;eIm ©d;ufter, (5t)ren= unb anp. forr. Witgl. ornitb- u- a. liereine. — llleitere lltitteitiingeii über bie ©d;iuarjnmfel (Titnhi^ menila); uon llr. Ifit'tor .^lornnng in 3.3ielcfelb. - , kleinere lltitteilnngen. — ('iteratnr. — (Singegaiigeiic 3>eitrnge. 'Tücher niib geitfehriften. |ltt5 bcu ^evctttcn. ®ie „gviliifimtcv Cviiilliologifdli’ ((>i’fr(lfrf)ilft" unter nahm nm 20. lltai einen oriiitbologifchen lluSflug und) bcr .üübfopfiiifcl im IHbeiu- llnSftngeS foUte bic 'Teobnehtung nuferer ©nngerföiiigin, ber 'ltnd;tigal, fein, bie hier befonberS gut unb überaus jablreid; uertreten ijh Jrot;= bem bie Sßitteruiig uiel 511 iuüiifd;en übrig lieff, beteiligten fid; 5:5 Jierfonen an bem lluSfliig. „ ®ie Jeitnebmer hntten_ ihre 33eteiligung nicht ju gereuen. llberrnfd)enb fd;ön unb feurig ftang hier baS lHaffenfoiijert ber 9tad)tigalen nnb ber übrigen in üieleii Urten uertreteneu ©änger. ®ie älteften 'licbbnber lonren erftaunt iiub eutjüdt übet bie lltaffeu uon l£ad;tigalen, unter beiieii fid; luieberiim bie r>orjüglid;ften alten ©nngeS^ meifter böven liefen. 3in einfad;en freiinblid;eii görftcrbaiife imirbe bnS grübftücf eingenommen, wobei ber finnbilblid) bar= geftellte tübfopf bie 33efud;er mit einer poetifchen 3(nfprnd;e roiatommeu l;ieff unb bie oriiithoIogifd)e lönnberuug auf fid; er= Inubtc. liad; einer breiftünbigeu lltnnberung, wobei bie ©iriiger belaufd;t unb begutachtet würben, nahm man in (Srfelben baS iÖtittagSmabl ein. ®er 33orfihenbe begrüßte hier bic Jciliiebmer mit beu5Ud;en Sßorten unb baiifte für bie rege 33eteiligung. 9£nd; eingeiioniinenem TRnble trat bie gibelität in ihr 9Jed;t. aitaii trennte fid; ungern uon biefem 9£ad;tigalenbotctbo, baff jebein 'Togelfreiinb ju bcfud;en angelegentlich ft empfohlen wirb. 33. ?B. ^om ^oöcfuiatßt. Sou lettener nuf ben Sogelmntlt lommenben Sögeln luerben angeboten : lltalojer, Wernn, Jirol: '3Mau=, ©teinbroffeln. tknuld;, Ißien Vlldi, ©^ottcnfelbgaffe 95; ©iiinpf-, Jroffdrobrfnnger, ©rpbeuSgrnSmücfeii, ©teinrötel, 33lnn^ broffel. ©d; ult es, (T-if eil ad): ©umpfrobrfänger. llUlbelm Ul;l, ■C'of i. 33.: '33infen=, llurornnftrilbe. .fberrii (Tiftg., ©berftreit. ®cr 3(ogel bie ®oru graSmüde — Sylvia Sylvia (/,.). 256 JftebaftiouSbrieffafien. 9lr. 32. .^enn .'>.-11'., J. ,6t- ©pieteroog. 'Seften Tiaiif fi’u' freiinblid;e Wn'ifje. .'■>ervn 3 2i!., Kempten; ^-^errn .'ö. SiÜüenberge; .n^eirn .f). u-'i'., i'angful)r; ^>erru 9f. 3^., ©tettiu; Abenn .f\ 2g., Vergleim (C>b.=ei(.). 23eitväge banfeub erljalten. •nevrii D. ®., tpfnffemueiler. 1. ®et 2bgel Icifd fid; nad) bei! mitgetetlten 2tngaben iüd)t genau beftimmen. I;alte ibn für einen grauen gliegenfcbnäpper. 2. ®a§ f\utter für biefen 2^ogel märe ein gnte§ ^nteftenfrefferfnttergenutd) mit 2>eigabe non nieten lebenben ^nfeften, 3. (I§ luirb not= luenbig fein, bem '■f.Hippelfntter für ben 3Immer ctiua§ prnjipi^ tierten pt)ogpt;orfanren Kalt beiiiunengen, bamit bie Knodjen ber fl,-üf?e fid; feftigen. 4. 31 m mei n ersten in ber männeren ,\al)re§jcit ein ^nfeftenfrefferfntter, ©rünfrant, nnb baneben t)anptfäd)Iid; mef)Il)altige ©ämereien, im .ffierbft nnb 2ginter bilben ©ämereien bie .'nanptnaljrnng, animalifd;e§ gidter nnb (Mrünfrant bürfen nid)t fehlen. .iberrn J-ranj <5., Obergrafenborf. ©enannte 2trten brüten I;anpt|äd;lid; in nuferen .ijerbfimonaten, aber and; jn jeber nnbcren 3eit. 2Kängägnellen tonnen mir an biefer ©teile nic^t nngeben. g-ran Oberin K., @örber§borf. Oer ©tieglifj ift einer ®nnnentjünbnng in iPerbinbnng mit 3lbjel)inng erlegen. 2?er= mntlid) beftanb ba§ Selben fdjon, alä ber 23ogel abgefanbt mntbe. Oer ©t mar an^erbem fo nnanfeljiilid;, ba^ er fanm l)ätte uerfanft merben bürfen. .i>errn 3)t. g-., @lnnd;an i. ©. Oie ®erpflegnng ber 2ii)mpl)enfittid)e ift rid)tig. diotmenbig ift, baff ber 9tifttaften= boben mnibenförnüg an§gel)öblt ift- 9lnf ben 2^oben mirb eine bünne (2—3 mm) ©d)ii^t |)oljfägejpäI)ne gcftrent. 2geitere§ 'Jc'iftmaterinl mirb nid)t gegeben. 2)ertnd;§ftntion 2?e3ejang ((Malaien). 3lnöfül)rlid)ere 9Jtit-- teilnngen über 9lttlimntifation§uerfnd)e mit an§länbifd)en 2Sad)teln finb in l»r. K. 9tnf; „Oie fremblänbifd)en ©tnben = uögd'', 2^anb H, enttjalten. ^lerrn Kr. di., 2)rannfd)meig. Ons 2)enefien be§ 2>ogel§ tnnn jefit unterbleiben. Onrd) 2lnl)ängen eine§ 2)nbegefä^e§ tonnte ber 9c. ©elegenl)eit geboten merben, ab nnb jn frei-- midig ein 23nb 51t net)inen. Sind) bie 9Jtel)lmnrmgnbe untere bleibt beffer. Oie 91. mirb and) fo in louten ©efnng tommen. 3e meiter ber ^eitpnntt be§ @intritt§ lauten ©efangä f)inan§- gefd)oben mirb, bcfto el)er ift jn ermarten, baff im näd)ften bie 9J!anfer jur red)ten 3^'^ eintritt. |)errn 8. ©d)., ©aarbrüden. Oie Srnä^rung ber ©d)malbe ift nnäreid^enb. 3^)'^^” 2gnnfd) l)abe id) ber 2)erlag§bnd)()anblung mitgeteilt. gränlein (J. '■^4, 'isriebenan. Oer Kre u jfd)n ab el litt an 2Krftopfnng. gn ben Oärmen roaren grojfe Kotmnffen ab= gelagert, bie ber ißogel infolge oon 2.ierbannng§fd)mäd)e nid)t entleeren tonnte, Sind) baä ge[d)ilberte K'rnnfl)eit§bilb beflätigt biefen 23efnnb. ©tatt be§ Krenjtranteä, meld)e§ meift nii^t gern angenommen mirb, ift Stogelniiere ober ©alnt jn reid)en. ©ollten miebernm 2,iögel in gefd)ilberter SBeife erfranfen, fo ift jii empfehlen, bem ©rfranften al§ ©etränt 9Jtild) mit oege: tabilifd)en 9(ä()rfnljevtratt jn reid)en. ■iberrn 8. 8., 99tünfter. Sin eine Kreiijiing ber ©ing = brojfel mit berSlmfel ift mot)l im oorliegenben galt nid)t 311 beuten. ©§ finb non ber ©ingbroffel jd)on uielfad) oon normalen ©efieber abmeid)enb (gefärbte ©tiiete gefnnben morben, barnnter and) eine rand)grane SKrrietät. On§ («efieber mnd)t ben (5in= brnd, al§ ob eä lange ben 9tnnd) anggefefjt gemefen märe. 2genn ber 2>ogel in ber grei^eit aufgemad)fen märe, l)ätte er riielleid)t fold) rand)grane§ ©efieber erl)alten, ba er anfge= päppelt ift, ronrbe er nod) bnntler. 4-ierrn u. K., Köln. On§ 99töod)en ift einer 2lerftopfung erlegen. Oer 9Jingen be§ 95ogeI§ mar anormal ermeitert. Oer 3eifigmijd) ling muffte felbft bei allerbefter tpflege 311 ©runbe geben. Oer 99(agen mar jnfammengefd)rnmpft nnb bie 9Jingfnlatnr beSfelben fo uerfümmert, baj; fie bie innere 9Jtagen= baut nid)t ganj cinfd)Iop. Slb nnb jn menig 9täbrfalj im Jrintmaffer beugt 2terftopfnngen oor. ,(^errn 21. ©t., Köln. 3d) bitte nm gefl. 3nfenbung bet Korrefponbenj mit bem Oertäufer be§ KönigSfafo, beffen rote gebern auf bem 23oben be§ Oran§portfäfig§ lagen. Oer 2krfänfer mirb jmeifello§ ben Oogel auf feine Koften unter ©rftattnng fämtlid)er Unfoften jiirüdnebmen. 2. Slnbere 99tittel gegen 23anbmnrm bei Oögeln atä bie angemanbten finb nidbt befnnnt. 99tebrmalige Slnmenbnng in Idtägiger ipaufe mirb 2lbl)ilfe febaffeu. 3. Oie genannte 2lnjal)l Kirfdben fann ber 2togel ei'balten. grau Oberin K., ©örberäborf. 1. Oer gelernte ©impel ift fo, mie ber 23ertänfer angegeben, ju füttern, ©tatt be§ ©alateä fann ab nnb jn ein ©tüddben fufeer 9(pfel gereicht merben. 2. Oer ungelernte, aber anfgefütterte ©impel fann allmäl)licb audb an anbere§ gntter geroöbnt merben. 23ei bem gntter follen aber |>ant nnb ©onnenblnmenterne möglicbft gaiij fortbleiben. 3e nad)bem ficb ber Sogei bei bem gntter mol)lfüblt, ift ber 3eitpnnft ju bemeffen, ju melcbem er in bie groffe Soliere gefegt merben fann. .^errn Ci. 9t„ grantfurt a. fUtain. Oie geftellte grage ift nid)t leid)t ju beantmorten. Oen beften ©rtrag liefert bie 3üd)tnng oon Sögeln, melcbe bod) im f^bf“: ®dbama= broffeln, ©onlbamanbinen, überl)aupt feltene Sratbtfi'iffn- 9lnbernfall§ ift bie 3üd)tnng oon gelben SBetlenfittidben, jnpan. 9J('öüd)en, 3ebrnfinten in ben meiften gätten ergiebiger, bie S(nfd)affnng§toften finb teine bob^n Sertanf biefer fiele begehrten Sögel ift mübelo§. .(lerrn 9?., SreSlau. Senor ein Sogei, ben man nidbt fennt nnb über beffen C'alt'i»9 "'nn "idbt§ meib, getauft mirb, mnb man fid) über beffen ©rnäbrnng ertnnbigen. ©ine Slnfrage an bie atebaftion ber ,,©ef. 2Belt" hätte genügt, um bie nötige Slnetnnft jn erlangen, ©inen ^nfeftenfreffer, mie bie 2llpen = brannelle einer ift, fann man nid)t mit ©ämereien ernäfpn, bie er bi§ auf 992obn and) gar nid)t anrübrt. „Slnf Slmeifeii: puppen nnb 99teblmürmer bagegen mar er fel)r erpid)t". 2ln§ biefer Seobnd)tung hätte ber rid)tige ©d)lnh gejogen merben müffen. Oie 21. erhält ein gnttergemifeh mie @ra§müden, bajn 9Jfol)n nnb etroaä gequetfd)ten C>anf. Oaneben merben aderlei lebenbe ^nfetten, frifd)e 2lmeifenpnppen nnb Sogeimiere gereid)t. Sei biefem gntter mirb ber Sogei fdnied mieber gefnnb merben. J)errn S., 9totl) b. 9türnberg. ©ine gute ©chama fann nnferen ©ängern mohl gleid)geftetlt merben. Oer 3'0f(fp(''ii*9- täfig ift für ©ragmüden jn tlein. 3nmeilen mirb bie 9J(önd)gra§müde barin nntergebrad)t. Dcrcinigiitig ber Dogelliebl^aber r>eutfd7lanbs, Oie (Sieneraluerjammlnng be§ „Serbnnbeg bentfd)er Sogel= nnb 3(^(f'l'hhä"^lf'^'5 meld)e uom 15. — 19. 3'6> ('• 2)re§lan tagte, t)at nnjern 2'0rfd)lag, ein gemeinfameg Sd^iebsgerid^t jiir 2)eilegnng etiuaiger Oifferenjen jmifchen Sogelliebhnbern nnb 2(ogelhänblern, 311 fd)affen, gntgel)eijjen. Ong ©d)iebggerid)t ift auf ein S^ht gemäl)lt (1. 2lngn|t — 31. 3>'6). Oen Sorfih fül)rt C>err Karl Knllmann, grau ffnrt n. 99t., (^Ir. ©fd)enl)eimerftraf)e 72. ©§ gehören il)m ferner an bie .fierren gnling ©d)u Ije Kön iggberg, Sl. Oaoib ;21re§la n (Sogell)änblerj uerbanb), Kaffel, 2)renbgeng = Sielef elb (21ereinignng). Slnträge an bnS ©d)iebggerid)t finb an ben 2'orfihenben jn rid)ten. Pev Porftanb rcrcinigiungi ^et• rocjelUcM^at’cr ?clltfli)la^l^». 3 2t. : K. 9ceniijig. syerontiuortlicp für bie Scftriftleituna ft a 1 1 St eu n ji fl , SBoibmamiälufl b. !8etliii; für ben Stiijeifleuteil : Eteup’fcbe i8er t ag 8 6 uc^p a 11 bl unfl in SBiaflbeburfl. — Slftlafl bet (£teu6’(<^en ißerlafläbuc^hanblunfl in SJioflbebutfl. — S)ru(f Bon 8t. hopfet in Öuta b. St. Jalirganii; XXXV. 33. 5ttocbcnfcbr»ft für TogelUcbbabcr. uttb wiebevjjcfttubcu. eine '^apageigefd)id)te. 9}ac^ bem Jeben erjä[)It uon 3. äÖ. '^3. in .^-)ambuvg. (9(ad)bru(t «erboten.) (§ bie @efd)id)te paffievte, iwofjuten tütv uod) in bev 6'buarbftrajje ju (Sim^biittei, bie|er fdjöneii iöorftabt .i^bamburgä. Söif ^aben einen ©ranpnpaget, ben iniv *koto nennen; er ift tiebenSinürbig nnb jnrllic^ biä snm Übermaj; gegen — meine g-van; gegen ade anbetn aber ift er ein (Jrjrader. iSteine ^van fann mit i^m mad)en, mn§ fie mid; non ifjr difd er fid) nit^t nnr ba§ £öpfd;en franen, fie fann it)n ftreid;eln nad^ .!r)er3en§lnft, it^n in bie .'niinbe nefnnen, anf ben D^iicfen (egen, ja foiitfngen it^n fneten. ßnr^, fie tut mit i^m maä fie mid. klömme idj aber ober nnfer Üteffe grifj (nnb er fief)t nn§ beibe täglich), fo plt er nnfe^einenb gnnj tjnrmtoä bn§ jlöpfd;en ^um itranen tjin, nnb ptöl^Ud), etje man fidjä uerfietjt, bdcft mit iHit^eSfcfinede nad) bem franenben Ringer, nnb man fann non @tncf fagen, menn e§ fein 331nt abfel^t! eineö ^age§ (e§ mar im (jiiU 1901), bn meine fs-rnn gan^ allein in ber ^lnd;e fjantierte, nnb ber Äofo mie gemö^nlic^ anf feinem SieblingäpUitidjen, i()rer 0i^nlter, faff, fa^ fie auf einmal jn djrem 8d)reden, baff ba§ g^enfter offen ftanb. 5tnftatt nun ^nevft ben i'ogel in feinen täfig abjnfel^en, ging fie mit i^m nnä offene f^enftev, nm biefeä jn fdjlief3en. lil'ie e§ nun gefommen, roeif; fie bi§ Ijente nid)t. Dlnf einmal flattert tofo bnvd)§ genfter t)inan§ in bie meite iföelt. ,3nnäc^ft smnr läfjt er fid) auf bem gegeniiberftel)enben ®ad)e nieber. dffeine grnn, ftarr üor ©d)rerfen, ruft ifjin in ben ängftlidjften nnb jörtlid)ften 5lönen ju. 9i5ergeblid) ! 5?ofo f)ört nnb fiel)t nic^t me^r. t.^:r ift mie an§gemed)felt. ©r erfjebt fid^ nnb fliegt meiter. @ie fie^t if)n im dtndjbar- garten, nnb metjr fliegenb nlä lanfenb ge^t^ in gröffter A*;)aft bie kreppen tjinnnter inä dtad)bart)an§, in ben ©arten, nnb fo oor nnb nad) burd) bie gan^e 9tad^barfd)aft. 5Ule§ mirb alarmiert; halb l)ier, halb ba befommt man ben 3ln§reif)er jn @efid)t; aber jebeämat menn man if)in naf)efommt, fliegt er meiter, ftatt fid) fangen jn laffen. fd)rounben. ^liteld) eine fd)redflid)e Überrafd)itng für mid) nnb unfern Steffen grit^, at§ mir am 9tac^mittag anä bem ©efd)(ift beimfommen nnb bie 'Jranermör üernef)men! 3e© mirb nod)innld auf bie ©nd)e gegangen, allein alleä uergebenS: 2]on 5?ofo feine ©pnr met)r! 6elbft= oerftänblicb f)atte id) fofort eine 5lnjeige an ein ©mt^enb ber gelefenften Umgebung anfgegeben: „3el)ti ?Otarf 33elol)nnng bem= fenigen, ber nnfern entflogenen ©ranpapagei ^nriieU bringt". 3el3 lonr e§ mirflid) intereffant, mie niete berrenlofe ©ranpapageien anfd)einenb in .^nmbnvg nmberfliegen nnb eingefnngen merben. gn ben nnd>ften 8 S:agen fam bie Klingel an nnferev aisol)nnng faft nicht dtnl)e; ade Ulngenblicfe fam jemnnb „mit bem entflogenen ©rnnpapagei", nntnrlid) nm fid) feine 10 dftarf s« hölen. i^ei allem ©lenb nnferer l'age mnfjten mir faft lad)en über ad biefe ?lngebote. ©b fie beim mirflid) alle entflogen nnb eingefangen maren, biefe guten 3:ierd)en, bie nn§ fo teilnat)inguod gebrad)t mnrben? Seiber mar eine§ nnr jn gemif); 5)er nnfere mar nid)t babei, nnb fo fanf mit jebem 2:age immer tiefer nnb tiefer baS Barometer nnferer .^'»Öffnungen, bis mir nad) 8 Jagen jeben ©ebanfen an 2ßiebererlangnng nnfereS SieblingS nnfgnben; uer= fid)erten nnS bod) 5?enner, ein ©ranpapagei fönne in nnferen USreitegraben and) im ©ommer nnb jnr 5birfcf)enjeit nnmöglid) länger nlS 8 Jage im greien anSl)alten. ?lber maS gefd)iel)t? 5tm 14. Jage nad) bem ^erlnft nnferS i?ofo gel)t bie .Iblingel cm nnferer aSol)imng, nnb oor ber Jüre ftet)en jmei 33anern= franen, bereit gnnje .tbleibnng, namentlid) aber baS ©d)nt)ieng, bentlid) uon einer langen gnf^reife 3«ii9»>^ abtegt. ®ie eine, melct)e ein ptnmpeS . .*polgiftct)en nnler bem ?trm trägt, fragt fofort meine grau: „,'paben ©ie nii^t eine ’Jlnjeige in ber 3^3”''3 laffen, baff gt)nen ein 39oget fortgeflogen ift? Jdein flJtann t)at einen gefangen, nnb ba moltten mir ein= mal l)öven, ob baS uielteid)t it)r if3apagei ift." „2So= t)er fommen ©ie beim?" fragt meine grau, ,,^-ifon J'olfSborf", mar bie ?lntmort. „Ülber bnS ift ja faft oier ©tnnben uon t)ier" , ermibert meine grau, „fomeit fann baS Jier nnmogtict) geflogen fein; taffen ©ie ben 5baften nnr ^n, nnfer ^ofo ift baS fict)er nid)t." gjteine grnii mar fogav etmaS erzürnt über bie, mie it)r fd)ien, nnnötige Seläftignng; fie bad)te, ben grauen get)t eS mot)t nnr nm bie 10 f)Jtarf iöelot)nnng, mie all ben anbeven, bie in ben Jagen 258 9fv. 33. 3. 2®. ^'evtoi'en mib rotebergefiinben. i)üi()ev l'ic umioiift in iJlnfregung nerfelU IjoUen. ‘I^niiu luitvbe fie nodj bcftävft, nl§ bie grauen auf bie J^vage, ob benn baö Jiev nudj geipvodfcn ffabe, — „nufer Äofo nninlidf", fügte fie ftolj Ifinju, „fpvidft ganj grofmrtig" — bie ?tntiüort erffielt; „9kin, gefprodfen Ijnt bei- liogel nidft, nnd) nidft gefreffen, fonbern nur gefdjrieen nnb — gebiffen! 9.)(einein fScnnn Ifot er ein Stiid and beut g-inger gebiffen." ifUlein — id) inffe jel^t meine grau bad meitere fclbft er^äfilen — bie grauen liegen nidft nodf mit ilfrem ©rangen nnb fagten jn mir: „fflber gute grau, moUcn ©ie'benn bodf nidft einen ?(ngenblid nadf= felfeirc* iUeUeidft ift e§ bodf ^l)’^ -'ogel." ©amit Ifotten fie andf fdfon eine (£-cfe bed Ädftdfend etmad gelüftet, nnb melfr um lltulfe nor ben 3nbringlidfen Ifnben, ald andf nur mit einem gnnfen non ©Öffnung, fetfe idf bnrdf bie Heine. Cüde in bad .tinftdfen hinein, nnb nmd erblide idf? (S’inen (^tran- papagei, beffen ^?op^ midf nUerbingd in etmad an unfern .Dinnn blutig ju beiffen. ©ie guten Sente Ifoben bem aud^ gelfungerten giere allerbingd U^rot nnb .©auf jnm greffen norgefel^, allein er Ifat nidftd angerülfrt. ©afür Ifat er ober andf bei nnd brei gage lang nidftd getan ald gefreffen nnb gcfdflafen. ?lld idf mit meinem 9teffen griff nadf ©onfe tarn (idf erlaube mir, meiner lieben grau bnd Wort mieber abjnitelfincn nnb felbft meiter jn erjülflen), mollten mir anfnngd gnr nidft glauben, bnf) bad elenbe, firnppige ©ielf im 51'üfig mirflidf nufer Äofo fein follc. (i-vft nid er, nadfbem er tafim nufere ©timmen gehört, feine gierbcngnng gemndft nnb — Warobif, 6in ^^role[t unb aiibcveS. gefngt Ifntte: „gliorgen, ©err gifdfer", mar oller, gmeifel gefdfmnnben unb ber ,gnbel allgemein. 14 gnge fpnter reifte meine grau nadf bem > IRlfeine. gdf muffte in ©amburg jnrüdbleiben; aber : um feinen i^reid modfte meine grau fidf non i:^rem ■ nerlorenen nnb miebergefnnbenen £ofo trennen. 9ta(^ 1. feiner nnd eigener ©nmmlfeit nnternommenen nnb fo nnglüdlidf andgefnllcnen gerienreife bnrd^ bie llnn gebnng .©nmbnrgd, muffte ^ofo halber nun eine • nnfreimillige, aber forgfültiger norbereitete, bnrdf menfdflidfe gntelligenj geleitete, nnb non menfdflidfer . ©orgfalt nnb Idebe belfütete Sllfeinreife unternel^men. @r mürbe in einen 3lerfanbfüfig gefterft, um biefen ■ bann forgfam no(^ ein ©ndf gefdflageu, nnb fo nalfin ■ meine grau i^n mit in ein grnnenobteil bed ©amburg-- a Kölner ©dfueltjnged, mo fie ilfU im ©epäcfnetf unter:: i bradfte, nadfbem fie einen Umfdflagtndfd i jnrüdgefdflagen, bamit bad gierö^en :0idft nnb ßnft 1 erlfalten nnb anc^ nntermegd ein menig Umfdfau I Ifniten fönne nnb mn^renb ber galfrt fidf nidft jn felfr langmeile. llntermegd (ed mar 'hinter Odnabrüdt) 1 ftiegen jmei ©amen ein. 6ine geit lang arbeiteten ^ bie meiblidfen „gnngen redft gefdfäftig in ilfrer me^r ■ ober minber midftigen Unterlfnltnng. ©a, ald bie gnngenmül^le einmal eine Heine if?anfe madfte, erfdfoll plölflidf ein feined ©timmdfen, bad allerlei liebe, jürUidfe Worte fpradf. @anj nermnnbert l^ordfen bie ©amen auf, fdfanen fidf gegenfeitig nn, fc^anen auf meine grau, fdfanen bnrdf’d gnnje 3lbfeil, bid il^nen auf einmal flnr loirb, baff bie ©timme oben nnd bem ©cpnd'nelfi ^enmrfommt. 3lber bie (fmtrüftnng! „WHe, Wnbmne, ©ie bringen ed über fic^, glfr armed .Hinb bort oben in’d ©epüdnet^ jn legen, ftatt ed auf ben ©dfoff ,fu nelfinen? Wirtlidf, fo mad ift nnerlfört!" Weine gran muffte fidf faft nidft jn Ifalten nor ^adfen; aber nndf bie ©amen ftimmten ^erjlidf ein, ald bnd „Slinb" Ifernntergelfolt mürbe nnb fiel) ald ein if.lapngei, ald nufer Ä'ofo, entpuppte. 6itt unb nnbcrco. 23on ß. Warobif. (9fad)briirf berboten.) ^n meinen ülrbeiten über bie llrfadfen bed g'ogel= liebed bin idf in erfter Sinie ber ?lnfid)t entgegen^ getreten, baff ber (Stcfnng ber glögel nidftd anbered ift ald ber 5lndflnff fepneller fReijung nnb 6r= regnng, ber 3tndbrncf ber if.laarnngdlnft nnb Ifabe meine @rünbe gegen biefe 9lnfidft angeführt, gdf mill ed bnlfingeftellt fein laffen, ob idf fRedft ober llnredft habe. 5lber bad eine Ifube bodf bnrdf meine 5lnd= fülfrnngeft für nnmiberleglic^ feftgeftellt gelfnlten, nüm= lidf, baff bie nadf bem llnnttgefc^äfte nod^ fingenben gögel (nermanferte gnnge ber erften 33rnten, bie fidf mannbar fülflen) nidft mit i^rem ©efnnge beginnen, fonbern baff fie bied fdfon in ben erften Wodfen ilfred Sebend tun nnb ben (Biefang bann fortfet^en, mad idf in nnjülfligen gälten beobndftet Ifabe. Wer fidf übrigend jn mir Iferbemülfen mollte, fönnte Ifenrige .©nnflinge, bie fdfon im ?llter non 4—5 W'Odfen ge^ fnngen Ifnben, ©dfopf^ nnb gelblerd^en nnb jmei ©dfiuar^platten, meldf letftere nodf nidft alt fein fönnen, faft ben ganzen gag fingen Ifören, alle, befonberd bie ©ünfUnge nnb bie ^gHatteji, erftannlid) laut. 'Jlt. 33. SJarobij, (?iii '^rote[t unb anbcre§. 259 ®a lefe id) jit metiter iiidjtd luentgev ald fveubujeu Überrajc^img im 1. beä (anfeitben ^aljvgangeä toiebev bie söeljaiiptimg ((Si-fUiniug bed i)erbft= iiub 2ßintergefauge§ biivd) '3Utiim), bag bie uevmaufevteu ^"vungen bev erfteu dritten im .r-^erbfie mit if)vem ^tefange beginnen, luenn günftige Jßittevnng tjerrfdjt nnb reid^Ii(^e ^ia^rnng jn finben ift; biefe beiben Umftnnbe bilben bie Orgone bev ®ögel über iTjren normalen ©tanb ^inan§ nnb bnmit bümmert im (^k- jange nlä 6'inleitnng be§ famtlidjen g-ortpfInnjung§-' gefd)äfte§ bie mid^tige lJUtion jnr C^-r^altnng ber ©pejte§ roieber nnf. — ©egen bie i^etjauptnngen, in biefer ?ln§füljrnng ©teUung s» nel)inen, fül)Ue id) mid) nad) bem ©efagten nerpfli^tet, nnHerbem moUte id; ben ^erb[t= unb SBintergefang ber ^ogel in meiner ißeife erflären nnb ba id; bereite einmal fd)led;te ©r= fa^rungen gemad^t, loollte mid^ nid;t mieber in eine ipolc* mit ein= taffen — eineobjef= tiü ge^al= tene lemif für(^te idt) nidit, e§ ift aber nii^t feber= mannd ©a(^e, ob= jeftio bleiben 311 fönncn unb innnbte mid; in bet 9trbeit ; „IReflerionen nftn." gegen bie 3ln§fül;= rnngen Dlltnmä, mie fidl) jet^it feber leid;t nberjeugen fann, ot)ne mid) auf ben 5lntor beä ?trtifelä: „.^■serbft^ nnb ißin= tergefang" (Ipeft 1, lauf. 3g.) m be= jiefien. 'üJieine 5lrbeit: „IKeflerionen ufu)." ’^atte alfo eigenttid^ ni(^t ein neuerliches 5tnfrollen ber grnge über bie Urfadhen beS IßogettiebeS 311111 ^lued ober ein Ißorbvängen meiner fetbft, noch üofation ber 'Jliitoren ber gegenteiligen Dtnfid)t, mie bieS geglaubt loerben fönnte; nein, fold;e ©elüt'te flehen mir fern unb id; halte mid; und; nid;t für nnfehtbar, irrt hoch ber yjienfd;, folnnge er )'trebt. 3ft eS aber bem einen geftattet, feine 3lnfid)ten 311 äuffevn, fo loirb bieS 311 iRed;t bem anbern nid;t iier= mehrt, nmforoeniger, menn er ba3ii aufgeforbert mirb unb — abgefehen hl^i'üon ^ l>a bie l'l’fi' bie llrfad;en beS IßogelgefangeS nur auf — 3nbi3ien nufgebaut ift. 9tid;t ans Unfall, fngt löraiin in feiner testen 3lrbeit (i;ieft 28’‘3g. 35; ftehe baS fpielerifd;e ©le= ment ber Jiere im 9Jtittelpnnfte feineS Dhin, eine Dtrbeit biefer 2lrt (baS fpielerifd;e ©lement gefangener ©pertingSoögel) hat er ja fd;on oeröffent: ii^t, 'hat and; in berfelben eine 2kmerfnng gemnd;t, bie ich auf meine 2lrbeit (.^efte 21, 22, 3s- S" be3iehen glnnben barf nnb bie heute bebeiitiingSoolt mirb; fie lautet: „Dod; mir mollen ben ßefer nicht nll3nlange fcfthalten, itmfomeniger, nlS mir nor fiir3em bie biotogifd;en ^ufammenhänge beS itoge© gefnngeS uon einem nnbern ©efichtSpnnfte aiiS be-- trachten bnrften". (3g- ‘l-l Dir. 48 ©eite 381.) ©otlte alfo 23raunbnmalS nocl; nid;t mein ©egiier gemefen feinV ©S freut mid; 311 höven, baf; ber ©efang ber Dieftlinge nnb 3aag»ägel gemürbigt ift; man märe bem iterfaffer gemif; baiifbnr gemefen, luenn er and; mitgeteilt hätte, mo nnb in meld;er 23e3iehnng bieS gefd;el;en ift. Dtltiim l;at bieS in 23e3iig auf bie llr= fad;en beS i^ogelliebeS nid;t getan; Srniin felbft altem 2tnfd;eine nad) in feinen früheren l;ie>-' einfcl;lägigen Dlrbeiten and; nid;t. .dwr ik-ann hat fid; biS 311111 ©rfd;einen feiner Dlrbeit: „23on meinen Oiogeln unb anbereS" nid;t atS mein ©egner geviert nnb mid; and; iiid;t aufgeforbert, ihn 311 'miber'lcgen. 3d; trat gegen bie l;ei-Tfd;enbe 2tnnnt;me, bie bod; and; er uertrilt, nor einem 3ahreanf, nnb eS märe feine ©ad;e ge= mefen, mid; gleich ö» { mibev: legen. 3d; glaube nicht, baf; id; bie moralifd;e ')3flid;t ge= habtl;aben mnfde, feine 2liiSfüh= rnngen uoiumr 3ahren 311 ftnbieren, ebenfomenigbie ornithologi= fd;en eineS anberen DlntorS über baS ©piel. ®nS an= geführte 23eifpiel non ikehm entfchulbigt mid) übrigens. ®emi bergrofieSrehm nid;t gemiifd, bnf; bie betreffenben Dtogelarten fd;on beftimmt mnren nnb fie für neue ©pe3ieS nngefehen, bann biirfte id; mir bie ©ünbe erlauben, nid;t 311 miffen, baf; ein 23nd; 0011 ©rof; (“©ie ©piele ber Xieve) eriftiert, metd;e ©ünbe nnper mir and; Ornithologen angehaftet haben mag. ©in merfmürbiger llmftanb fiel mir beim i'efen beS DtrtüelS auf. 23rann fd;reitet und; ber erften 3ortfehiing meiner Dlrbeit, mie er felbft bemerft, alfo ohne baf; er ben tod;liif; nbgemartet, 311 einer -- ©rmiberiinq, gebräiigt bnrd; meine ©nrlegiing, id; fenne bie Dlrbeiten ber Ornithologen 3111- 23egrünbiing ber Theorie über bie Urfnd;en beS UtogelliebeS nid;t, troUbem id; ben ©rnnb angebe, mnrnm id; biefe Dlnfierniig tue nnb miefo id; mid; für reif erad;te, über bie'lhfad;cn beS dkgelliebeS 311 fpred;en. Oiefc grage ift meber ein mathematifd;eS Sßroblem, 311 beffen (5 /tlbltrilje im Sngenlilileii). 2G() Hiarobt), (5tn 'proteft uiib anberc§. — Dr. WiiS^acfc, 3lücrlei au§ ber Sogelroclt. 5«r. 33. Vö)iiug (jöljeve fartjiirfje 5lenntniffe nötig finb, aiidj feine d)einifd;e 5lnnh)fe, ja nidjt einmal nfjnUdje nnlnr^ fnnbUd)e G‘'leinentarbegviffe, mie fie jnr 33eftiminnng non 'l'flnnjen ober 3:ieven nndj ©djlnffeln nnb tBiidjern notmenbig finb, finb fjier erfovberlidj. 9htv auf nntnrpljilolopfjifdjem 5Bege, bnrcf; eigene ii3eobnd)tnng nnb Snininlnng non th'gebniS foininen, nnb nidjt nnf @ninb non ®eob= ndjtnngen nnb (5i'gebniffen anbever, nnb jeber, ber andreidjenbe S8eobodjtnngen gemadjt nnb foniel 23ilbitng nnb i^erftanb tjat, )ie ridjtig jn benten nnb ridjtig jn fdjlief^en, nnb )‘ie mit ben feftftefjenben plji))iologifdjen nnb fnologifdjcn Saiten in i^ejie^nng bringen ineif^, bnrf, fo glaube idj, feine 5lnfidjten ,^nr Äda'ning biefeä ';]3roblem§ mit fjerantreten, foinie fidj .enu imfere gute ^iJJinna aknbä nid)t fdjltef, forrefponbievte fie. 6t autinoitete fletfdg, nnb ber '^fL^oftbote übcrreidjte il)r morgenä bie billets d’amour mit beu ‘il'orten; ,,'^nv 'i^ecfer 9Jiiium". 6ine§ Worgenä überrafd;te imä .^afob mit beu flnreu, beutlidjeii äßorteu: „iöerfer 9JJiuua, 33eder ^tiiuun". ilMr befi^eu feit .3n|reu ein SRotfet^ldjeu, baä bie 6igeutümlid;feit ^t, im Oftober ftetä uodjmot morgenä mit uolter Äraft ju fingen. Oiefen f)iotfel)ldjengefang gab 3afob 2;on für Jon mieber, nnb e§ mad)te einen überraf^enben 6mbrncf, biefen jorten @efang in ber= fetben gieblidjfcit, nur etmn§ runber nnb oolter, aiiä feinem bideu Sdjnnbel ju Ijören. Unb lernte er beim fein Sieb? ^d) miifi bir bnrnuf mit bem befnnnten ftteime antmorten: „6r fonnt eg smnr nidjt ridjtig blafen, er blieä e§ aber einigermaßen". 9inmlid) bie erfte ^alfte be§ ganzen Siebeg tabellog, bann mar idj oerreift, bie Oienftmübdjen Ratten bie Seftionen fort- gefetzt, unb ba fing er an burdjeinanber ju merfen. Wan erfannte jmar bie ^Jtelobie, eg mar aber nid;tg 6enaueg. 2ln^erbem bradjte er nod) eine Wenge Socftöue unb einzelne ©tropfieu aug bem @efange anberer i^ögel. 6g mar gerabeju ein iltergnügen, bem Äerl 311^11= pten. .^otte er gute Saune, fo ging eg eine l^albe ©tunbe unb länger in einem fort; @uter ^ofob, guter ^afob, bu bift oerrüdt mein ^linb, energifc^eg ©ägen, fnmtlid^e .^ü^ner loggelnffen, jarter IRot- fe^ldiengefnng, ^unbepfiff, Sadjen mie ein Wenfc^, putt, putt, putt, bag ^'feifen ber f^abrifen, Ulmfelftrop’^e, ißecfer Winna, iöeder Winna, fd;ipp, fii^ipp, fd^ipp, fomm ^er, Wel^lrourm! ufm. Wit bem ^^feifen paffierte ung übrigeng eineg ^iageg eine ^übfi^e ©efc^idjte. Unfer Stadjbar, ber fetir fraft feineg Ulmteg ift, fam mit feiner ßinübigen jitm .Siaufe fieraug, um feinen ©pa^iergang jn mad)en. .^afob, ber bag oon unferem 23atfou aug beobadjtet l^atte, fe^te fofort mit aller straft ein: „Ou bift oerrücft, mein Äinb". .^err Wüller raie ber ®li^ gerinn unb muftcrt entrüftet unfern 33alfon. oerl)ielt fid) mäugdjen^ ftill unb judte uic^t. 5?aum l^ntte fid) jener mieber in 33eroegimg gefetzt, fortissirao: „®u bift oerrücft, mein Äinb." 3^ner in l^öd)fter 6ntrüftung ^erum, big bie ©uäbige begütigenb meint: „Saft nur, Wüller, bag mar bod) ber 33ogel." — .Ipältft bu eg für möglidj, geliebter Sefer, baß man fid) oon fo einem ilogel trennen fann? 3« meiner ©d)anbe muff id) gefteßen, baß id) eg fertig brai^te. 3afob fintte ja and) feine ©^attenfeite. ?'llg ber f^rüßling ing Sanb fam, ließ er red)t oft feinen fd)ritlen .^eßerrnf ertönen, unb id), leiber ©otteg, f)nbe SJernen. ^n einer fd)mnd)en ©tunbe gab id) ißn meg. 6g mar nielleid)t einer ber bümmften Womente meineg Sebeng. 6iu ^Jroft ift ung aber geblieben, abgefeßen non einigen Sorftönen l)nt er nid)tg meßr baju gelernt. Äommt unfer Wäbd)en mal f)in, begrüßt er fie freubig mit „ifkcfer Winna, Secfer Winna." ^d) ,mod)te il)ii nid)t roieberfe'^en. gjtfa^rungcn oug ber ^T^ogeffluße. 33ou 33 rann, (0d)lnß.) (9ind)bnitf Betbofeii.) /Qinen neuen ©aft füßrte id) felber ber Siogelftnbe ju, beu IRofenftnr, ben id) in biefen 33lättern nor furjem befd)reiben bnrfte. ©d)reden meiner dleifegefdbrten, benen ber ilogel nng feinem im ©epäcf^ net^ nnfbemnßrten ®et)älter mitunter nnoerfeßeng ©nnbförner auf bie unfd)ulbigen ©d)ettel ftreute, fd)leppte i(^ ben 3i^ogel nug bem fernen Siorben quer burd) 6nropa 31t feinem .i^eimattanbe 3urücf, mo er — menigfteng mag Jlonftantinopel angeßt — fo feiten 31t feßen unb eigentlid) niemalg 31t ßaben ift. Oem Oiener meineg ©aftfreunbeg, einem ‘dürfen aug 6l)arput, mnr beiOKofenftar nlg in Waffen erfd)einenber, unermübtid)er .f')eufd)recfenmörber mol)l befannt. Oer rofenrote Wat) gemößnte ficß fd)nell an fein neueg Ounrtier, unb quarrte fd)on nad) menigen Oagen fein fnufperigeg Sieb im Sanbe 3lfin ebenfo ßeißig mie norbem an ben Ufern beg Sfognt. 'Uon ben anberen ©taren l)ält er fiel) jebod) fern. Oie uier euro= pnifd)en ©tnrmät)c (Sturnus vulgtaris) maren aber and) gerabe feßr befd)äf= tigt. ©in eiii3i = ger SUftfaften ftaub tm Wittelpunfte il)reg 3nifreffeg. ^anb nun ber frühere ©igentümer biefer 2Sol)nftnttbng anbere Wäund)en in bem ^laften oor, fo gnb’g barinnen uiel ©ebrumm, ©equarr unb ©eftrampet, big ber©inbringlingbng ^luglod) gemann, unb brnnßen in langen, fd)led)t bigponkrten Wono=^ logen feinem flrger über folcße Ungaftlicßfeit Suft mneßte. ©0 mirb mol)l über fur3 ober lang bag eine ^nor ©tare bie 25ogelftnbe räumen müffeu, mofern eg nidjt bem 5ßillen feineg Ißefißerg na^fommt unb einen eben angebrndjten SUftfaften nlg gefeßlid) oor= gefdjricbene 2Biege feiner 311 ermartenben 5?inber anerfennt. Oer fii)t fdjon longe im 6iu3elfäfig. ^n ber 3roeiten iSodje beg ?lpril mar er gerabe im letjteu ©tabium feiner Wnufer, bie erft iin ©in3el- fäfig riißtig eingefeßt ßatte. ©in foldjer SBeßälter oon 100x70 J_ 90 cm ift für einen IßUrol au^ mol)l ber befte 3lufentl)altgort. Weiner unmaßgeblidjen Weinnng nad) fann man bie mcifteu ilogelarten am längften erßalten, menn man fie ein3elu ober pnar^ meife in einen red)t großen ©intelfäfig unterbringt. Diur ift eg nidjt jebermann möglid) (mir leiber nud) nidjt) 3mnn3ig big breißig 5läfige imn 3mei big brei cbm 3nl)alt in feiner aSoljnnng unter3ubringen. Oie guten ©rgebniffe, bie beifpielgmeife ber Oljüringer Siebe in ber Hndjt unb i>»fercr einljeimifdjen ^llögel er= 3ielte, finb moljl nidit 3nlet)t barauf 3urücf3nfüßren, 262 'yi-aiin, (Srfa^TUiigen aii§ ber SBogelflube. — Äletne S^itteiluiigcu. 33. baj^ er [tetä beflrebt luar, feine ,^'^auögenoffen in biefcr il^eife nnterjnbringen. Ciinen nbnlidjen (Sjebnnfengang Ijatte nnd) Dr. (£., inenn er fidj entfdjlof?, 55ögel, an benen iljin befonberö uiei gelegen mar, iin Stäfige jn uerpflegeu. ©inen nod) größeren 5?äfig al§ ber ^|>irol beroo^nt in @emeinfd)aft mit einem fleinen Uliüllerdjen eine 3?art- meife, gleidjfalld ein '-Ilogel, non bem Dor ^aljr nnb iag in biefen illättern fdjon bie Diebe mar. ®em anmutigen 3:ierdjen fe^lt nod) ()entc feine f^tber; eä ift nod) genau fo frifd) nnb bnftig, mie an bem 3:age, ba ed g-rennb (Softi au§ 3:ataoola anbrad)te. 3Uler= bingä ift feine (Sknnbfnrbe Ijeute mie fd)on bamald ein fatted (^telbbrann, bn§ etma bie g'iU’be beä DJiild)- faffeeg entfprid)t. Dl^nl)rfd)einlid) mar e§ bei feiner @efangennaf)me nod) jung unb |nt fid) bann in ber (5tefangenfd)aft nid)t meiter oerfnrbt. 3:rot^bem ba§ fnebelbärtige SBögekben fi^on gernnme 3^^^ @efnngenfdjaft meilt, finb feine Dkmegnngen fo feft nnb befiimmt, mie bie eineS freilebenben DiogeB. 3nr Diad)t;eit fiteren i^artmeife nnb DJiüllerd)en ba§ 0d)ilf^ nnb ©trol)bünbel anf, baä in einer f^efe bed Ääfigd angebrad)t ift, nm bort in treuer ©emeinfdjaft jn rnl)en. löeibc DBgel finb fe'^r jal)in. Ilkrb ba§ innere bed 5lnfig§ gereinigt, fo bnpfen fie bid)t l)inter ber fnnbernben .'önnb Ijer, bie mit bem äikfd)= tnd) über bie ©i^ftangen fäl)rt. DBn jenen §lrten, bie auf bem 5fonftantinopeler D'ogelmnrft ^mift^en 1900 nnb 1905 faft aB unica jn betrachten mnren, nerblieb mir Kmberiza Inteola in ber Diogelftnbe, meil eö if)r bort angenfd)cinlid) fel)r gilt erging, ©iefer Dimmer, ber nnnmel)r halb 6 3al)re in ber @efangenfdjaft lebt, fd)eint bemnadj faft ebenfo hart jn fein mie bie nnoerrnnftlidjenl il'nppenammern. 3fbenfntB ift er nnenblich oiel;? bnnerhnfter aB bie 3ann= nnb 3ippammern, bie man in biefer Abinfidji mol)l am ridjtigften einfehüB, menn man fie init bem Diohrammer fo jiemlid) nnf biefelbe ©tnfe ftellt. DBn manchen Dlemohnern ber Dlogelftnbe uermag man trot^ aller 53eninhnngen menig mahrjnnehmen, meil fie fid) faft beftänbig an ber ©eite be^3 3immer§ anfhalten, bie mit bid)tem Webiifd) angefnllt ift. ®ort miiffen mir ben roten 5larbinat fnd)en, bort hnnfl and) ber ©teinfperling. ®iefer ©pnl^ jeigt fid) in bem freien Jede be§ 3i""ner§ eigentlid) nur in ben frühen Dlbenbftnnben, mo er bie ©ecfnng uerlnfd, nm feine Dial)ljeit ein3nnehmen. Dki biefem Dikrte hnü bie gefieberte ©d)ar bie ©tnnbe regelmüffig inne. ^aggüber leiftet fid) bie Dtfehr^al)! ber ^örnerfreffer mir 3mei größere illcnhljeiten, bie eine frühmorgeiB, bie anbere etma 1^/.^ — 2 ©tnnben oor ©onnen= Untergang. Dlm regelmaf)igiten hnflcn bie Friugilleu biefe (5-inteilnng feft. ®afj bie meiften ammerartigen fie fich 311 eigen mad;ten, liegt uielleidjt nur an einem gemiffen Dlachahmnnggbetriebe. Dlnd) biegmal fonnte ich mieber bemerfen, mie treu bie ein3elnen arten in ber ©tnbe 3nfammenhielten. Unter 10, 12 ©tieglihen, bie am 3utlEi'gefd)irr faffen, mar oft fein eiu3iger D.krfen3eifig ober ^lönfling 311 fel)en. Dll)nlich oerhielt eg fiel) mit ben ©rünfinfen, ben Dompfaffen nnb anberen mel)r. Dkrgfinfen, Dompfaffen nnb Dkrfen3eifige haben bie ©ommerl)ihe in ben uer? fdjiebenen ,3ah>-'f'* überftanben, bod; finb bie 33irfen3eifige nnb .^innflinge ganj nnb gar aiB= gebleid)t. Din ßid)t, ©onne, (^H-ünfntler nnb I8e= megnng fel)lt eg ihnen hic>^ mal)rlid) nidjt. (5'g mnfe alfo anbere @rünbe h^ben. Die Dompfaffen finb redjt rot geblieben, bod) mirb bng D3erbleid)en biefer D3ögel and) uielfad) ftarf übertrieben. DOfit Sein^eifigen nnb Dlothünflingen gehören fie in biefer .^mnficht ficher i| nicht in biefelbe ^latcgorie. Die jungen DSachtelchen beg imrigen 3al)reg ' haben fid) prächtig entmicfelt nnb beleben neben ber » meinen D3acl)ftel3e, bem äßiefenpieper nnb bem D>olte J ber 9erd)en (ln Hula, arveiisis, calandra nnb sibirica) ben Dmben ber Dlogelftnbe. Dlni fleipigften fingen non ; ben ßerdjen bie 3keibelerd)en. Dlnd) in biefem •' ermnrtet man non^en D5>nd)teln reid)li(he 9iod)fommen= fd)aft. Dlenlid) ging ber biebere DDiehmeb @rng \ fd)ueiben, nm ben Üßad)teln Dliftftntten 31t bereiten, nnb 1 legte ben .^laufen norerft 311111 3:rodneu nor bie (fBrtentür. * ©d)on am näd)ften Dßforgen fanb fid) . 3U)ifchen ben .fialmen ein jungeg ©efihlecht, brei junge 1 .fbähehen, bereu DDDntter, eine ha™lofe .^aiBfahe, fo felbftbemnf)t in bie Sßelt blin3elte, aB fei fie über= 3engt, bnrd) il)re ftiUe 2:at einem längft gehegten D3e= bürfnig beg .SpaiBbefiherg opfermiüig entfprochen 311 haben. DHein ©nftfrennb aber feuf3te nnb_ griff 31t .Skammer nnb ©nge, nm ber fy^milie aiB einer ulten '|>acffifte eine 5ßod)enftnbe 31t 3immern. D3Bher regte fid) ber Dlifttrieb bei ©perlingen, ^Irünfinfen nnb einem nbfonberlid)en ßiebegpaar, bag fd)on brei ^ahve getrenlid) 3nfnmmenl)ielt, einem Dlot- hänfling nnb einem 33uchfinfenmeibd)en, bie beibe non ihrer eigenen Dlrt nid)B miffen mollen. .fjioffentlid) mnf) ihre Dlad)fomnienfd)nft nid)t l)fi'f>^ ebenfo mie Ijoor 3mei ***'^^^ ©d)näbeln ber gierigen |!©tare bag junge ßeben laffen. — 9hir all3nrafd) uergingen mir bie nnf ben .S)öl)en ber lfjrin3eninfeln, in ben Obftgärten nnb äßeinbergeu non Daribfd)a, mo gerabe bie 4>eibe^ ‘ lerd)e lullte. Sßar bie ©onne gefnnfen, breitete bie : D{nd)t ein bleigran @emnnb über bie fd)tnmmernben Jßogen ber DJhirmara, fo fa^en mir nod) lange in bem ftillen bentfd)en ©enmcl) auf nfiatifd)er (J-rbe, unb planberten oon ben (Erfahrungen beg D^*ogelliebl)nberg. Dag ift jn ein (Elnrn, bag nur fchmer 31t reifjen pflegt, fvührt nüd) mein Dßeg 3iir .f'ierbft3eit, menn bie 1 ©d)aren ber 3'Hl^^S^^ Dtfieng Klüfte entlang ' ranfd)en, 3111- (ibene beg DJMnnber, mo £ronich nnb Dleiher raflen, mill id) anih in DtRoba mieber Dnartier nehmen nnb ben ßefern biefer D3lätter bnnon berid)ten, mag fv^’rtu DJiinne ben gefieberten (Elnften jeneg .^lanfeg im Seu3 nnb ©ommer befd)eerte. iifdtte ^aitteifungen. I'cr im Dicft flcrnngcnr Äncfnrf. 3» bem jungen Äuefuef im l)ot)len 53niim möd;te ich einen gleid;en ß-all anjühveu. 2lnfang ber 90ev ßahre mar id) in ©chanban; bort führte mich "'ein '©ienft (0 jiemlid) jeben iag an einer fogennnuten irodenmnner oornber. 5)a§ ift eine -Dtaner, 511 ber fein TOörtet alb iPinbemittel oenunnbt wirb, baher gibt e§ mich uiele atipen nnb 2öd)er in berjelben. ßn einem fold;en brütete nun eitrig eine ^Jlncbfieke. Di'nn fam ich aber anf jiemlid) jiuei Woiinte infolge' ®ienftmed)felä bort nid)t mehr oorüber, hnüe mich Dteft nnb Diögel uevgeffen; luie ftannte ich, 'h nach ber abgelanfeneu 3eit mieber meinen alten 2l'eg mad)te nnb ba§ il3ad)fteljenpnrchen nod) eifrig füttern fah, aber nid)t Uh. 33. jlteine 2)Jttteilungen. — ®pted)(aat. — 53üd;cr unb 263 blo^ fliegen iiiib TOüdeii, foubern uiel größere 9Uniug, bie id; aber nidjl feftfiellen foiiiitc; neugierig, ob ber Sliogel eine jiueite '-Brnt in beni Soci^ gemad;t batte, luaä befanntlicb nid^t oft üorfonunt, ging idb niiber, ängftlid} lodten bie 23ögel, alä id) bie fdbiefe ÜJianer binabftetterte; ioa§ felje id; : ein großer graubrauner 33ogeI füllt ba§ guuje Sod) au§, am engeren (äinflugblod) roar blo^ ber Äopf mit ben großen 6Uobaugeu unb bem roeit geöffneten ©d;nnbel 511 feben. 0d;nell bolte icb oon bem in ber Dfübe ftationierten 33abnionrter geeignete^ ^[•ianbiDertgjeug, ooifid;tig mnrbe mit uereinten Ärcifteu ein Stein bcrauägenommen unb ber 93ogeI befreit, aber er tonnte nid)t fliegen, aud} roar er ooll @d;mub unb Ungejiefer, baff man fid; efelte, ibn anjufaffen. (5'r ronrbe min in roarmem Sliaffer gebabet, roaä ibm jn gefallen fd)ien ; bann, nad) bem 'Babe in einen größeren Äöfig getan, redte unb fdjüttelte er fid), fing aber au^ gleidi^eitig ohne jebe ©dfeu an nm f^-utter ju betteln. ®aber ronrbe ber .Itäfig in ber 9täbe ber 9iift|t(itle au einem fidberen Orte aiifgebängt, eg bauerte and) nid)t lunge, fo umflatterten bie Badjfteljen mit g’niter im ©d)iiabel nugft= lid) ba§ Bauer, bi§ fid) bie Bflf9C"'>dter ein ^erj fa^te nnb ibm fd)iiell einen tnd)tigen Biffen äuftedte. Bon unn on roar ber Bann gebrodjen, tüd)tig ronrbe uou beibeu roieber gefuttert; id) befd)lofi, it)n noi^ ein paar Sage auf biefe bequeme 29eife füttern ju laffen, big id) mir ein geeigneteg ©ebauer befolgt l)Otte, nm bann felbft bie übernebmcn. 2llg id) aber am anbern Jag nad) meinem ©d)übling fab, tobte er fo in bem Äüfig beruin, baff er fd)on ganj nnfd)einbar angfab- Önt= täufdbt unb unfd)lüffig ftanb idb babei, td)uell öffnete id) bie Jür, einBIid unb bcraug flatterte er auf ben Boben; bann erhob er fidb unb flog ohne jeben ®anf, roenn and) etioag unfid)er, mitfamt feinen Bfic9fcHern über bie naben ©trnud)er baoon. ©rroübnen roill id) nod), bafe id) oon feinen 9Jlitgef.b'«i|tcr'i im Diiftlo^e feine ©pur fnnb, flügge be- ©mueit bie 3(iife mir befannt roaren, gel)örteu fie Bradbuögeln unb Sfegenpf eifern an. 4") ang 'Boffig, Sittenberge. SUl^ meiner Bogelftube. Sie idb «or einiger Beit mitteilte, halte id) in einer Bogelftube Baun tönige, @ 0 Ib = bäbnd)en unb ®d)roau3meifen jufammen. Bor ein paar Sod)en bemerfte id), ba^ bie Baunfönige fortroäbrenb in einen tleinen ffaften ang nnb einflogen, beim 9ia^feben bemerfte idb, bn^ biefelbcn in ein 'Orabtneftd)en, bag fi^ im Äafteu befanb, ein fel)r netteg 9ieft gebaut unb 7 (Sier gelegt batten. ®ag 9Beibd)en brütete fel)r fleißig unb fnm nur b«aug, roenn id) fsutter brad)te. Oie Brntjeit (13 Jage) uerging, idb '»artete nod) roeitere 14 Jage, aber eg ronrbe nidbtg erbrütet, fo baff id) bie fleinen reijeiiben (äier b«rangnal)in. ©ollte id) bod) nod) (Scfolg haben, roerbe id) eg niitteilen. 3"' groben 2logel= bnnfe haben Sellenfittid)e nnb |)üttenfnnger angen = blidlid) 3'"'9r- Seible, 29. 3"6 1993. (Stellt ben ülbomienten foftenlo« ,nir SBetfügntifl.) Slutmortru. 9luf grage 8: 3n 9ir. 31 ber „(«efieberten Seit" fragt ^terr Jßilbelm 9lpelt, ob Dielleid)t ein Bienfdb bag Jliidiidsei in bie Brntböiile gelegt haben föniie, um fidb ^^g lungeu tndiidgäu uerfid)ern. 3cl) möd)te bieg bejroeifeln nnb jroar ang folgenben ©riinbeu: Sie befannt, legt bag Ändudg= roeibd)en fein @i meift auf bie (5rbe unb tragt eg fobann im ©d)iiabel in bag betreffenbe 'Reft. 6g roäre baber el)er mög- lidb, bab ber Äudud bag 6i mit bem ©dbnabel in bie 9fift= böble gebrad)t bn“«/ 9Renfd) bag 6i mit ber ibanb burd) bag enge ginglod) geftedt hätte. 6ine Befd)äbi> gung begfelben lonre hierbei roobl faum 311 uermeiben geioefen. 3^ oermntc, bab, roenn bag gtuglod) fo grob gnoefen roäre, bnb ein 9Renjd) mit feiner oerbnUnigmäbig groben |>anb ()'»= burd) gefouut hätte, eg bem juugen Rudud nud) nod) möglid) geioefen roäre, mit fnapper Rot brraug5ufommen. 9lnd) id) glaube, roenn man ber betreffenbeu Beitunggnoti3 glauben fann, bab ber 9fäbroater bfg Ändndg eine jboblmeife geioefen i|t unb bab f'ä) Beridbterftatter bnrd) ben faft gleid)en Bnf bat täntd)eii Inffeii. @eorg Bänfd). Bll grage 8 beg ©pred)faalg (9ir. 31) möd)te id) folgen; beg benierfen: 2luffallenb erfdbeint eg allerbingg, bab Ainfenneft in einer Bftböblung ftanb. 3ninierbin b«>te id) bieg nidbt für unmögli^. 6g ronrbe mir 3. B. glaubhaft ein gall berid)tet, bab '» meiner ^leiniat 9iieberfd)lefien ein giiif in einem — allerbingg befeften — ©tarfaften niftete. 6'g roäre alfo nid)t nubeiifbar, baf) er augnnbnigioeife audb eine offene Banmböble alg Riftgelegenbeit benübte. 3»' übrigen ift ber Bncbfinf fd)on — loeiingleid) ebenfallg augnabnigioeife alg Jtiidndgpfleger beobnd)tet loorbeu. Bgl. Balbamug, J)ag Seben ber europäifd)cn Äudude, ©.51. Sind), bab ber Ändud fein 6i in betailigen g-ällen mit bem ©d)iiabel in bie 9fift= l)öl)le bringt — loag nm fo leid)ter ift, alg ber ©dbnabelfpalt biefeg Bogels febr grob unb bel)nbar, fein ®i aber befannllid) nnoerbältnigmäbig flein ift — , loiirbe bereitg burd) Beobad)ter feftgeftellt. Bgl. Balbamug a. a. O., ©. 57 Slum, unb 91. nnb Ä. 99füUer, Jiere ber .^einiat, Bb. II, ©• 326. Ourd) bie neuen ©pe3ialforfd)nngen oon 'Balbamug, 9iei) unb 91. ift bag inerfioürbige gortpflan3uugggefdbäft beg Ibiidiidg loeitcr nnfgeflärt, alg bieg im Bnblifum nngenommeii luiib. Sind) bag ßegen oon tududgeiern in engen 'Reftböl)Ieu ift fd)on öfterg beobad)tet loorben. 'Balbamug, a. a. O., ©. 121. ßanbrid)ter tapfer. ^ü(f)er tttib Bon ber Br>tfä)rift „OiT Büologifdili- BcobndltfV" — Oer Boologifd)e 65arteii — Bcriag oon Wablnii & 91!albfd)inibt in grnnffuit a. 9R., erfd)ieii foebeii 'Ro. 7 beg XIj\ 11. 3abrgangg für 1906 mit folgenbem 3»t}alt: 264 9lr. 33. Süiid^er luib ^eitid^rifteii. — ^om iBogelmavn. — Dfiebattiouäbrietfaflen. ®ie ©dugetiere, betrad}tet; uon Dr. Ä. yjföbtuä, @el). iHeg.=3fat in Berlin (©djlii]!.) — ®ie 4uttel= ober Dü)eintaube; uon iöil^elm ©d^iiflev in Siuerpool ((-5^nglanb). — ®ie ^nc^niöue in ber ©d^iueij (Larus riili- bundas, L. 17(jti) ; oon Dr. gi(d)cr:©igninvt inBofingcn. — Crnit()ologiid)e i)Jotiseii anä SEBeftfnlcn; oon sind. ^|3anl ilienier in i^onii a. M). — Diadjtrag jn „Jiernanien in |)e(ien" 3ool- 33eobn^ter 9er. 6); uon a«il()elni ©d)ufter in 9iuerf)ool ((L?-ngIanb). — kleinere Mitteilungen. — Viterntnv. — (,4-ingegnngene töeitriige. — 33iid;er nnb ^eilfdiriiten. ^om ^ogefmarßt. iPon jeltener auf ben iPogelmarft foinmenben üüögeln loerben nngeboten : 'K;. tBrüfdjioeiler, ;lioinnn§(}orn: 0,1 9üngelaflrilb. stud. 91. (Süden, 3ena, ^orftiueg; afaäfenainanbine, ,tb. 3-infenftebt, Vel;rte: Diotlopfftärling, ^^urpnvtnngare, Äubnainaione. 9Hd)ter, '^iirnn, ®o()n(d)eftr. 25: 0tiegliit= nnb ^eifigx itannrien. 3. O. 9iof)leber in 9eip3ig = («ot;li§: ®rannföpi. 3lnunern, Äronfinfen, bl. 'Pi!d)of, iöeibd;en, Söinfenaftrilbe, tüad)ö= gelbe nnb loeiftbiüftige Gd^ilffinfen, 3^raunfopf|tnre, ®rad)enftnre, 3amaifns Orangefopf=, 'iibialtrnpinle, Organiflen, rote, blaue, fiebeufnrbige ‘jnugareu, ^e'"^'^' flügelfittidte, afrif. («laiiiltnre, 9nng!d}iuauj|tate, rot- jd)ünbl. Äittnä, rote ©pottbroffelu, 4'arifer 4roiupeler^ fauarien. ,W., 95eut()eu. 3^eitrüge banfeub erljnlten. .nerrn .tb. © , (U}entni(3. ®itrd) 5iernbreid)uug frijd)er '.'tmeifenpuppen ober uegetnbilifd^eit 9in()rjaliertratteä int (i'etrnnr ift bafür jit forgen, baf; bet (SHinpel möglidjft halb ganj griiublii^ mnu|ert — und; «bjpriiuiitgen mit lauem 3ßnf[er be = förbern beu (fintritt bet 9Jiaitjer er tuitb fid) bniiu nud) luieber gut befiebern. (Sg [)tilte angegeben luerben miiffen, loie ber 93ogel ge()alten unb oerpflegt loirb. .tberrn (S. 4., 9?oI)ioinfel. ®ie abgefto^euen (jnutigen @d)uppen finb eine normale t^t(d)einung. ®a§ ^'ü^tn ber Jebern iil bebeutnuggloä. ®a§ 3^aben ift grofjen 4Upageien fel)t bienlid}. Maiid^e nebuien fteiioillig 93nber, loeitn il)uen ein entjpred)enb groffeS 33abcgefiifj geboten luirb. 3ft angängig, (o tuitb bng (S'efieber uermittelft einer fleineit (Marten = (prifte ober eiue§ ioöd)enllic^ 2—3 9Jinl grünblid) bitrd)näfd. 3u empfelticn ift bie 9lnfd)nffitng uon Dr. 9hijf, „®ie Dlmnjonen", (Sreub’ic|e Ißerlaggbndjljanblung, Magbcbitrg. ■tberrn 0. (5.; Jran 91. (lS. ; .Iterrn 'M, j. 30 Siomang-- l)orn. 3^efteii ®anf für freitnblidje (Prüfte. Sterrn 3. 3., ßeip^ig. ®anf für bie Überfenbung ber Üiften! — (Sin fnlter 9.ßafterftrnl)l ift jttiueilen notig. — 3n ber „O'efiebcrteu 3ÖeIt" 1905 0. 71 tuitb ertuäbnt, baf? eitt .tberr beg „Ulereing für 33ogelfttttbe" nfio. jtt ßeip^ig einen Jliegcnfnngnpparat itti genatittteu 93erein uorgefü()tt tinb ge= fc^ilbert l}ntle. (Sg toäre uon 3"ieKt|f, '«f»" 'iiefdtreibutig beg Jtpparateg in ber ,,(§ef. 3Bclt'' oeröffentlid;t tuütbe. 9Müe utu 9lbreffe beg Jberrn Änrtl). .(>etrn 91 9Jt., 0d)orttborf. Sßeubeljalg — Jyitx torquilla. Jperrn 9lpotbefer 3.» ®atntftabt. 9Ueleu ®attf für bie liebettgtuürbige Überfenbitttg ber 3fti'"’9f"- 'ütitteiltiug über bng93ortotttmen beg f üb li d; en 9( a tt bto ü rge rg itu ‘iattititg ittuft, tuettn ni^t lueitere 93eobad)tititgett geitiadjt fiub, luettti uidd uoi alleitt ber 9iogel felbft erlegt i|t, ntit groffer 3!orfid3 nufgenotnitteti tuerben. 'li'acü ben bigljer uorliegettben Mit- teilttngen äl}neln 'lieft ititb (Belege biefeg 'ißürgerg beitt ttufereg lHaubtoürgerg. Iterrn @. 0 t., Jnlfenfteiu : ®er 0proffer loar ein biegjäl)riget .fterbftfattg, Männd)en. (St toar oöüig abgemagert infolge uon ®artnen4ünbnitg. ®ag 9lftergefieber tuar be= I fdjtttn^t, Jrati ipoftbireftor .f)., 93reglatt. (Sg ift fautn möglid^, j 9littueifttng jnr 93el)anblttng oon (Sefd^ioüren ju geben, ol;ne i biefe gefeljen jn l)nben. ; .fterrn j. 3t. ©pieferoog. |)erjlid}en ®anf für I fretittbli^e (Sirüfte ttttb bie Dliitteilnngen. (Sä gel)t beffer. iperttt 91., @ent. ßeiDer tuar eg ni^t tnöglii^, toegen ber tueit uorgefd;riitetten Jänlnig ber Äabauer bie '4obeg= j ttrfnd;e feftsuftelleii. 0el)r iutereffiert l)at mid^ bie Dliitteilung i über bie @ 0 ti l b n ttt a ti b i n e. 0ie ift jebenfallg ein Ä'reujungg: ; probutt ber beiben 91rten. 95Ue eä bei 93aftarben bäufig ber j Jnll, fomiitt bie jtinef)tneube Jnrbnng beä einen eiternoogelg ! iittmer tnet)t jtir ©eltnng, fo bafj ber Sßogel bann reinraffig erfd;eitit. 4'iertn ®. 93., 93rieg. 9(tneifenpttppen, 9ßcibiuttrm, 3^^^^ !■ ufiu. fdtüßt tttnn uot 9Jtilbeu, inbetn man fie ati einem trodenen, f htftigen Ort aufbetuat;rt, fie ab nnb jn bevatiänimtut, grünb= ! lid) lüftet, nmfd)üttet, tinb bann loieber iti bag gcünblii^ ge= 1 reinigte 91ufbetoabrungggefäf5 bringt, ©pedtäfer tonnen nid)t | jn beti 93orrnteti gelangen, tuettn tnan jur 9lufbeiuabrnng gtit | uerfd)Ueftbare 93led)büd)fen (Äataobüdjfen) oertuenbet. @anj ! jtuedtttnftig mürbe in ben ®edel ein ©tüd ®rat)tgaje ein^ ; gelötet. ®ie (Sierablagcrnngen beg ©pedtäferg finb mit ( blobetn 9lnge fanm aufpnbbar. — ©pedtäfer unb bereit fiaroen i ttitifj ntnn attg ben Jutteroorräten t)eratigfnd;en, Milben tuerben : bei trodener 9ltifbetont)rung tanm einbringen. (fiefdbiebt big i beunoct), fo ermärutt tnan bie 95orräte in bem 93e^älter, in- r beut tttan fie atif beu |>erb ftellt; bie Milben uerlaffen bann bag (Sefäft. — 9ßegen bet gliegenfaUe ift bag 9iötige ueranla^t. • .(Serrn J. 91. ®., eid;ftetten. ®ng (Sefc^Ied^t beg SBogelg ift nod} tiid/t ertennbar. — 3unge 9lmfelm ä nndjen laffeii fid) ätitti 9?ad)pfeifen uon ßiebertueifen abric^ten. 9lm beften ge= fdbieljt bag 9lbrid)len btird) 9,'orpfeifeu ber Melobie mit betn gii'tinb. 93efonbere 'flfeifen für biefen 3toed gibt eg tanm. Jallg bag 93orpfeifen nid)t angängig, mürbe id) ben Sogei fid; felbft überlaffeti tmb abtoarten, mag er bringt. .perrn J. Ä., ®üffelborf. (Sg lä^t fid) übet ben frnglid)en Jall nidjtg Seftiutmleg nnb in jebem galt 3ntreffenbeg fügen. |. (Sg tottiutt mo^l uor, baff 9ia^tigalen, roeld)e btird; plö^lic^en | Übergang snr gütlening mit frifd)en 9lttteifenpnppen in bie . Mnufer gefoittiitcn finb, ttttb biefelbeiniMaiober3anifc^onl)inter fid) fabelt, febr halb ittit betn (^efnng beginnen. 3n ben meiften gälleit tuitb bieg aber nid)t eintreten nnb bie 99. mirb bagegen fiül)ieitig im Ijerbft mit bem (Sefnitg beginnen. ®ntci^ bie . frül)3eitige Maitfet tritt eine Serfd^iebitng in aüen mid)tigen ßebettgänfjeruttgett eitt. ©ollte ber Sogei fel)r halb in (Sefang foututeu, fo tuitb er, fallg er fonft fräftig ift, oermntlic^ tiod) cittttial tnatiferit. (Sr bebarf bantt aber fel)r forgfältiger Se-- battbltittg ttttb (Srttäl)ruttg. ©d)tueigt et big jnttt .^erbft, fo tollte nid)t etma biird) Seijmittel ber ©efang l^eroorgernfeu tuerbett, fonbertt tttan follte btird) ®arbietnng gut ^ ttäl)retiber, aber nicl)t befotiberg gefatiggförbetitber gnttermittel bafür forgen, baf) bie S. itn 9lttfang beg ga^eg, mie fonft über= miuterte 9i., tttit betn (Siefnttg beginnen, bamit fie mieöer im ©pätinl)r tuaufert. .rtetrit 3. 9ß., Äetitpten. (Sg ift fatittt tnöglid), nad) einer ftirsen Setd)reibting 9lrt tinb Sel)anblting einer (55etd)tunlfl feftstiflellen. (Sg fd)eint eitte gid)tifd)e (Stfe^einnng uor3tiliegen. ‘ Man tinterfd)eibet 2 9lrlett uon (Seleufentjünbnng. 1. 4ie „eitrige (Slelenfentjüitbnug", 2. bie „gid)tifd)e(Selenl'entäünbtitig". Siegt bie erftere ()nrttilofete (Srfranfnttg uor, fo inü^te bie (Setd)tuttltl tueid) feiti, itti attberen galle ifl fie t)art. 3" beiben gällctt ift bet crlranfte Sogei int matmen trodenen DJatim nnterjnbringen. Sei eitriger tS5elenfentjünbung ninmicfelt man bie erfranften (^lieber ntit 9Berg ober 9ßatte, unb l)ält biefe biird) 93egiefien ntit Sleimnffer feud)'t tiitb fül)l. Coeilnug tritt lueift in 1—2 9ßod)cn ein. .utäufig bleiben bie (SJelenfe bid. Sei gid)tifd)er (äeleufentiünbung, bie bei fleittett Sögeln meift mit bem Sob enbigt, tuerben ertoäritite mollene Sappen itttt bie güfje getoidelt ttttb gelittbe tsiiireibnitgen mit lbampfer= ober 9litieifctifpiriltig uorgetioitittteti. ®er Sogei leibet bann itteift Ott ®urd)fall tinb gel)t an (Sntträftnng jn ©rttnbe. .peritt Si ‘5'er 9ßellenfittid) fam äergnetfd^t l)iet au, ttttb am folgeitben iage ein 9ßeberoogel in bent= felben 3>0D>'b. tBeroiitlnortli^ für bie Sdjtiftleitunfl ftatl 'Jteunjiq, StSaibmoiinäluft b. SBerlin; für beii «Injeifleiiteil : g reu b ’(<()« tBe t lagJb u ibb an b I u n fl in SOlagbebutfl. — tßerlafl bet gteub’f^en BetlagSbuiibanblunfl in aßagbebutfl. — ®ru(f uon ö. tpopfec m «utg b. SH. XXXV. ]|eff H4. 5docbcnfcbrift für VogclUcbbaber. ^in ilßeub üci bcu llolirfcnflcni. aSon Siubolf J^evmann. (9iact)briict »erboten.) ie letzten ©tratjlen ber unter3d)enben ©omie be= teuften bie SBipfet ber Söäume, al§ luir ben Sßatb Derlaffen, in beni luir ben Sfladjinittag beim ©tnbium ber ^ogelftimmen nerbradji Ijaben. ®ie ©änger be§ 2Balbe§ finb jnm großen 2:ei( bereite »erftninnit, nnr einige Inffen nod; i^r 5lbenblieb I)ören, gieid^l'am al§ motlten fie barin ü^re ©anffngung an ben ©djöpfer an§ftingen laffen für ben i^nen ge= fd)enften fd^önen 5:ag, l)inan§ in bie friebUd)e ©title ber fytnren, über benen bie ©djatten ber ©)ämmer: itnnbe fid) me^r nnb ine^r angjnbreiten beginnen, iltom Jöiberfd)ein beä tiefer finfenben golbigen @e= ftirnS finb bie iöolfen in eine '^rad;t non f^arben gel^ültt, bie noin lieblid^ften tRot fid) big in bag jartefte 9tofa nermanbetn nnb bajmifc^en eine f^üUe non iBtan, Violett iinb @etb in ben nerfd)iebenften Diüancen tieroortreten laffen, fo baf^ bag 9tnge beg SBefd)anerg mit ÜBoljlgefaUen längere bnftigen tßilbe rul^t. 3lng ben SBanmf'ronen ertönt jeneg ge^eimnignoUe f\-Iüftern beg Dlbenbminbeg, bag im hierein mit bem reijnotten Sid;teffeft nnb ber allr möt)lid; eintretenben 9int)e in ber 9fatnr auf bag Öcmüt beg öeimfetjrenben ®anbererg einen eigenartigen (^'inbrncf augübt nnb root)I geeignet ift, il)n melan^olifdje jn ftimmen. 2>on nnfercn 2:ritten nufgefc^redt, läfjt t)inter nng ein 9iotfef)ldjen feinen bnrdjbringenben ^ii.^'arnrnf Ijören, non fern tönt ber fdjinermütige @e= fang einer ?lmfet an itnfer Ot)v, and^ ein Änrfncf mirbt nodj in fiiebegtönen nm eine ©tjegefponfin, fiel) me^rmatg im 9infe mit fnefndn überfditagenb. 2lm älRge grüf3en nng einjetne @olb- nnb ©rnnammern, t)ier nnb ba läuft no(^ eine gelbe ißadjftelje über ben '43fab, bort lüiegt fidj auf einer ©tanbe im f^elbe ein sil.Uefenfdt)mät^er, ber für nng eine feltene (Srfdjeinung ift, nnb nod) einmal uor Eintritt uöUiger ©>nnfeb^eit fdnningen fid) ßerdlien ang bem Äornfelbe empor. .'i)öl}er nnb bö^er fteigenb fdjiueben fie batjin über bie faftigen f\-lnren, nnb eg bändjt nng, nlg motlten fie nng biei-’ inmitten beg tiefen f^'riebeng lanbfdjaft= lid)er 9lbgefdjiebenl)eit mit ihren melobienreidl)en ©trophen uerfünben: l'aft jet^t, o 'üD'Jenfdjenfohn, and) bie 9iatnr oon il)rem Jageiuerf, an bem bn beine ^•reube geljnbt, ein loenig augruljen nnb teilneljiiien an bem f^rieben, ben ber f^rühlingggott bringt, menn er beim Eintritt ber ©ämmernng über fein IReid) hinfdjioebenb bie ©rbe mit feinem .Ipnnche berührt. ®od) lüillft bn nod) etiuag befonbereg fehen nnb hören, bann lanfdje bem 3ltemjnge ber fd)lnmmern= ben Dt'atnr nnb menbe bich jenem ^ort brüben jn, nm bag ber 5lbenb halb feinen fd)n)arjen ©ammetmantel fdjiniegen roirb, loo f^rofd) nnb Unfe fid) mit 5Ri): nnb 9ied nm bie .^errfdhaft ftreiten. ®ort fet^e bid) nieber im ©d)ein ber nntergehenben ©onne nnb luarte ihr ä>erfd)toinben am ^''Oi'ijont ab. löalb roirb bir ber nnb äßiefe jutragen, bid) fn»fl umfäd)eln nnb nm= fdroieidheln, nnb roährenb bn bem Ä'on^ert oon ©rille nnb *peimd)en, f^rofd) nnb Unfe juhörft, einer i)nmmel nachfd)anft, bie trol^ ber oorgerüdten Sageg^eit nod) eifrig oon einer 33lüte jur nnbern eilt, beoor fie il)ren 33an anifndht, ober auf bag Seben im ©d)ilfe oor bir Obad)t gibft, and) rool)l beim Mange ber ©lode üom nohen Itirdhborfe bich neroenbefd)ioid)tigen^ ben ©inflnffe beg bid) nmgebenben ^anberg ber Senjegnatur roortlog fo ^“6 ©(^auer bidh bnrd)riefelt, bann roirb bir ber f^rühlingg: gott ing Ol)r raunen, baff nod) immer ber bie ^U-ad)t beg Sen3eg in feiner ganzen .^errlichfeit erfaffen roirb, ber ihn jn fudhen auggel)t nnb fid) oon feinem ^-lügeU fdilage, roenn and) nur auf 5tngenblide, mit fortrei^en lä^t nng ber bumpfen 5ltmofphäre beg Dllltaglebeng. Sangfam nähern loir nng einem ©tüddhen 23rud)= lanb, bag einen Übergang 3iüifd)en ©umpf nnb 9Jtoor bilbet. ©g ift eine inmitten oon f^clhern nnb äBiefen, bie oon einigen ©räben bnrd)fd)nitten loerben, bitrd) jahrelange 9lugfd)ad)tnng entftanbene 9iiebernng in ber 9Ml)e einer ^^*^^** ©efit^er nadh oor- teilhafter ilerioenktng beg i3obeng mit Ji'eiben nnb ©d)ilf bepflanjt hat. fpvtefit ««§ bem ergiebigen .f^nmug ein üppigeg ©rün hc^uor, nnb SGBeiben, im ißerein mit 9lrnnbo, ©are); unb mannigfad)en, in bid)ten ©truppen emporfchieftenben äßafferfchlingpftan^en nnb ©rüfern, bilben 1)'^^ ®idid)t, baf3 beg 2Renfd)en iJlnge nid)t 31t bnrd)bringen, aber and) ber f^-nf) beg Dtatnrfrennbeg beg fnmpfigen ©harafterg loegen nid)t 31t betreten oermng. ®ag ift ein ©einet, roie eg ältafferoögel, oornel)mlid) 9{ol)rfänger oerlangen. .f^ier, inmitten biefeg fend)ten üDorabog ooll3iet)t fid) il)r Vcbenggajig, fpielt fid) für fie g'reub unb i'eib, 3lx. 34. 2ß,; .f-icrmann, (?iu 3tbenb bei ben iftofjrfäiigeni. — SOJarobi), (5in ')3toteft iiiib aiibeveS. uub Vtebe, tuvjum bec Äaiitpf um bie (^-vi= |teiig ab. 3m Segviff, uufereii iöeobocljtmigäpofteu am jRanbe beä ©umpfeä, mo (45vag mib @ebüfd; und üöütg oerbergeu, nufjufudjeu, geuial)reu mir einige die(}|puven, bie und uou neuem ben ä^emeid liefern, bnd biefer Ort nom älUlbe, fei ed ald 3‘iflnd)t, fei ed um iidj barin Äüljlnng ^n Derfd)nffen, öfter anfgefnd)t roirb. Oenn, bafj dietje and bem ilHilbe über bie angrenjenben äidefen nnb fs'^'öer fommenb, fidj liier im ©nmpfe „fielen", mie ber Ä^eibmaim jn fagen pflegt, l)nt mein ornitt)ülogifd)er ißegleiter, mit bem id} fd)on fo mandje fd)öne 53eobad)tnng jnr 3rnl)lingdjcit gemadjt Ijube, bei anberer ©elegen^eit feftgeftellt. Und faft erfdjredenb, ftiegt eine ^nfanenlienne, bie fi(^ am 5lbtjnnge niebergelaffen, mit lautem @e^ riinf^ Dor und auf, bem ülUefengelänbe jn. 3” einiger (^ntferming mnten Ä’iebit^e, bie und trot^ ilirer fonftigen äl'ndjfamfeit ^ente nid)t liaben fommen feilen, in einem ünmpel nmlier; bod) fanm Ijaben fie und erblidt, fo nmfreifen fie fd|on gaufelnben mit i^rem „fräiljt . . . fräiljt" bie g-remblinge, bie ju fo fpciter Otnnbe nod) il)r 91eoier betreten nnb ben 3-ricben am ©nmpf jn ftören oerfndjen. Idrnge lüä^rt ed, bid fie fid) beruhigen. mieber fommt einer, laut mornenb in nufere 91cil)e, oft fo bidjt, bnp mir nid)t nur bad fd)öne 3'lngbilb geniepen, fonbern andj bie Ijübfdjen färben mnprneljinen fönnen, unter benen, je nad) ber Söenbimg bed i>ogeld, bad 'll'eiff an ber Unterfeite intenfio lieroortritt. ©tili fel5en mir und nieber nnb laffen bie (Jr- liabenpeit ber 'Dtnlnr, mie fie fidj and) an biefem Orte jeigt, einige ^Ingenblide anf und einmirfen. ißerloren fd)meift bnd 51nge Ijinnber jn ben bnnU farbigen SBiefen, auf benen ein paar ©tördje einl)er= ftol^ieren nnb fid) iljven 5lbenbimbip fd)merfen laffen, tjinein ind f^elb, auf bem i>ifen, im @efüt)le ber ©id)erl)eit oor ber g-linte bed älseibmannd, luftige ©priinge oollfnliren nnb „d)cännd}en" mad)en. .S^')änflinge gnd'ern in nnferer 9tä^e in ben SBeiben bed ©nmpfed, ein ©olbammer fingt feine liebliche ©troplie, nnb mel^rere ©nten fliegen über und liinmeg. Sl^ol)lig umfängt und ber mürjige Onft ber 3^10= nnb Si'iefenflnr, felbft ber and bem ©rnd) nnffteigenbe lUrobem, beffen fenc^tfd)mangerer ©e^alt einem jalil'' lofen 3>ifff^^3t)eer, bod rüdfidjtdlod gegen und ^n 3elbe siel)t, jnm Oafein oerliilft, fomie kr penetrante ©ernd) oon äBafferminje nnb anberen ©umpfpftau^en mirfen nidjt nnangeneljin auf nnd an biefem ein= fanien Ort. .SMiiter und fdjlngt gnnj fnr)i eine Oorngrnd= müde an, halb barnnf nod) eine. Unermüblid) oer- fudjen fie ilirem fd)lid)ten l'iebe befonberen Dlndbrnd jn uerleiljen nnb fommen bod) nid)t über ein l|jiccicato ober ©taccato l)inand, bad einer ©efangdtonr ber ©artengradmüde flangoermanbt ift. 91od) immev^ ruft ber £ndnd in ber 3'ei^ne, lReb^ül)ner loden im fvelbe, fonft ift anfjcr ben ftei^enben ifilagegeiftern, bie mit feinem ©efnmme and bem fend)ten Oorabo nor und anffteigen nnb nnd übel jnrid)ten, fomie anper einzelnen Unfenrnfen, bereit fd)öner metallifd)er Ädang fid) oon bem l)ellen trillern einiger .St röten gut ab- l)et)t nnb fid) bem t)fal)meu bed ©timmnngdbilbed nm und per uortrefflid) anpafd, einen 51ugenblid oUed ftill. Oann miegen bie dioprfapnen nnb Ä'almud- ■ patme leife ipre ©pit^en, nnb fened gepeimnidoolle i dlnfd)eln im 91öprid)t pebt an, baff für empfänglid)e t ©emüter nid)t opne dleig ift. ©cpmeigenb blidt mein f ornitpologifd)cr grennb jn mir perüber. ©d bebarf ( feined Sßorted sroifd)en nnd; beim bad gleitpe ©efüpl if bnrd)mept nnd, bnfe nid)t nur in 3nbeltönen, fonbern . and) in feinem ©cpmeigen nnb in ber 3lüfterfprad)e, in ber bad oom milben .*pancpe bed Slbenbminbed bemegte ©d)ilf rebet, ber gi'üpling an bad fUJenfd)en= | perj Hopft. Unb mer ipn bei fid) einläfet, für ben gept ein ©rü^en bnrd) bie Statur, bod im ©efcpmirr ber Oämmernngdinfeften, im 3j^pen bed .^eiimlend, bem 3rofcp= unb Unfenfongert, in unjäpligen anberen . Sebendänpernngen ber näcptlicpen Oiermelt, felbft in bet fein^tfcpmangeren Sltmofppäre bed ©nmpfed ober ber oon ben ?lndfcpeibnngen ber tropfenben, mit fd)neeigem ©(panm bebedten Iffieibe, mie mir fie ringdum erbliden, ebenfo berebten ?lndbrnd finbet, mie in bem Slbenbliebe bed ißogeld. ©in Innggejogened frä— ipt reifft und and nnferer ftillen ißetracptimg. SBieber gemapren mir einen Äiebit^. Oiedmal jagt er einer in trägem 3-lnge iprer ©d)lafftelle jueilenben Äräpe nad). ©in- mal, nod)inald, jnm britten 9Jfole ftö^t er auf fie, nnb oerfept ipr, mie mir mit bem ©lafe bentlid) beobad)ten, einige ©d)nabelpiebe, benen fie fiep bnrd) fd)lennige entjiept. 3f^ ©nmpfbemopnerd, ber in biefen Eingriffen gegen bie dtänberin feiner ©ier jnm Elndbrnd fommt? Sßopl möglid) unb ertlärlid). Ood) medpalb mirb fnr^e 3eit barauf and) ein .tndud non bem mittigen Efogel anfd £orn genommen? i^feilfcpneU fepiept ber 5l’iebip pinter ipm per, nmfreift ipn in eleganten gliig^ bemegnngen nnb beläftigt ipn in einer äßeife, bie einer pnrmlofen Dfecferei bnrd)and ni^t äpnlid) fiept, ©rft ald bet ^'ndnd fid) niepr nnb mepr beeilte, bie fepüpenben ©anmfronen jn erreiepen, läfd ber £iebip oon "ipm ob. Eßad mag biefen 311111 Eingriff gegen ben 3^'ndnd treiben, ba ipn ber ©nnep bod) ni(pt mit feinem Oanaergefi^enf beglüdt? (l^ortiepung i'olgt.) din unb anbcrcu. ®oii t'. mtarobi). (gd^Iufj.) (9!ac^btucf »erboten. ) i^ierr Ieid)e tritt mir entgegen, id) räume ipm bad dfed)t ba3it gerne ein, et bleibt objeftio nnb icp lann ipm ebenfo ermibern. EUept fo Srann, ber : opne febe Urfad)e fiibfeftio mirb, bem momentanen 3mpnld folgt, nnb mir, opne bie ferneren Elnd= füprungen nb3nmarten — er patte boep oielleid)t feine fo grope ©ile — einen ©d)lag oerfept, meil er bie pier3U günftige ©elegenpeit gefommen fiept, ©r fagt nämlid), er beabfid)tige pier nid)t auf bie Elrbeit im einzelnen ciiungepen, fepon bedpnlb nid)t, meil id) gemiffermnfien 311m EOtotto meiner Elrbeit bad ©d)er3'- mort gemad)t pabe: Hnne bie ©rünbe meiner ©iegner nid)t, id) oermag fie aber niept 31t teilen." ißiiper in aller 'Eßelt pat ©rann and meinen Elud= füprungen bie ESered)tignng 311 biefer gemonnen? äßo nnb mann pabe id) gefagt, bap id) yit. 34. SJfarobt), C^iii ‘proteft unb anbercS. 2H7 bie C^^viiube meiner ©egnev itid;t teilen luid? ^d) ner^ ma^re mid^ nnf bn§ entfdjiebenfte gegen fold)c Unterftellungen nnb meife fie anfd energifdjfte jitriicf. trat ^ernor, nnb er ^ätte meine 5trgn= mente entfrdften follen, nnb auf ©ritnb feiner l;ier ein= fd^lägigen rei(^en Äenntniffe l^iitte if)m bieö bod) ein leidjteä fein müffen. — ®er ©ieg in biefem nuferem Äampfe bringt meber Tironen nod^ irgenb roeld^e reale il'erte ein, er ift bloft ein ibealer^]3reiä, unb ber in biefem Jtampfe Unterliegenbe, ber bodl) nur ber äBa^rljeit jum 'Dnr^brndbe uerbUft, ift ebenfo etjrenmert, mie ber ©ieger felbft. ®a§ ift mein 'idtotto, mein ^rinjip! ®arum foUte idj bann bie @rünbe meiner @egner, bie e§ aber erft raerben, rcenn fie gegen mid) aitf= treten, roeil idb e§ fonft nidjt miffen fann, fürd;ten? 3uerft nbernebmen fie aber bann bie "^'fli^t, mie bereits gefagt, meine ?lrgumente ju entfrdften, eines nach bem anbern, Dom 'ilnfange meiner 5(uS: fiif)rungen an.*) „®er ©efang ift nidjtS anbereS als ber 5lnS= flup ferueller ©rregung, dieijung, ber 5lnSbrucf ber '.paarungSlnft" , fagt ber eine, „jegltdjer @efang ift bie (äinleitnng beS fdmtlicben örutgefdbdfteS", fagt ber anbere. Utadbbem aber ber nod; nidbt üollfommen befieberte 3}ogel f^on fingt, md^renb irriger UBeife be^uptet mirb, ber i^ogel beginne e'^eftenS unb nod) baju abnormaler Söeife im .|>erbfte nadj eingetretener ^ubertdt mit feinem @efange, barf W) mir root}l ben beanftanbeten @nl^ ge- ftatten, ol)ne mit ber IBernunft 5lnbcrSbenfenber leid)tfinnig um= gegangen ju fein, um fo mel^r, ba t(^ im allgemeinen gefproi^en Ijabe, unb mie iÄ mid) gegen= über ben „eingeftanbenermaffen ungefannten" yjteinungen %tberSbenfenber iier= galten glauben mnf?, l)abe id) fdjon oben erfldrt. 3um ©d^lnf? bemerfe td^ nodb, bnff id^ mid) jiifolge ber mir jugebad^ten fleinen 4^robe jeber 33er= pflic^tung enthoben ^Ite, auf dtmlidje meitere Minderungen M3raunS reagieren ju müffen. ^n meinen frül)eren Mlrbeiten Ijabe id) tieroor^ gefjoben, bad eS unnatürlidt) rodre, menn ber ^ogel f^on Dom ,*perbfte an ober gor nod) oiel früher fd^on gefi^led^tli^ geveijt mdre, nnb tl)m erft nad) 6 unb mel)r MOtonate bauernber Qual bie M3egattnng ermöglicht mürbe, meil bod) bie 3öeib(hen erft im 5vrül)iaf)re he^iHflig merben unb erft ju biefer bie ilegottung julaffen, alfo ein Umftanb, ber gegen bie $:hefe fprid)t, ber @efang fei ber MlnSflud gefd)lecht= lidlier JReijung. bomalS nnb im t)enrigen Jahrgang mieber bie ?^ermutung auSgefprod)en, nnb *) $em SJetfaffet ift oiiicl)eiiicnb imOetaimt, bafi Sörami in einem früheren Safirgang ba« l:f)ema be« Stängeren etöctert f)at. Dt. beharre auf berfelben, fo lange fie nid)t anthentifd) miberlegt ift, baf) bie ©ingoögel in il)ren ät.Mnter= quartieren fingen, unterftüdt bnrd) Seobodhtungen an gefdfigten 23ögeln nnb buri^ bie 2:atfad)e, bad bie f;^rühjahrSmilbfdnge fnft bnrdimeg gute ©dnger finb, mdl)renb bie ^ferbftfdnge ©tümper bleiben. ®a lefe id) in MOMpliuS’ Mlrbeit eine ©^ilberung Ml. iörehmS über baS M3erhalten nuferer ©dnger in ber grembe („®er M3ögel Sßanberjug", ^4, 9Mr. 40, ©. 317), nachfolgenbeS : „©r meif) (ber ©ingoogel), bad er in ber grembe lebt, ©o lange feine äßanbening bauert, fo lange fehlt il)m bie mahre gröhlid)feit. f^^röhlid) ift er nur bann, menn er paarmeife lebt, menn er feine Siebe im hallen, fd)metternben Siebe fitnbgeben — menn er in feiner .^eimat fein fann. f^aft alle Milögel halten fidh mdl)renb ber MBanbernng in @efellfd)aften jnfam= men; uiele (Sattnngen maufern, alle finb füll, fein ©dnger ldf)t feine Sieber ertönen" nfm. ,,©o mnnd)em M5ogelfenner mögen barüber aufgeftiegen fein", fo fagt SliqlinS meiter, „ob ber leiste ©ad biefer poetifd)en ©d)ilbernng (,nlle finb füll, fein ©dnger Idfd feine Sieber ertönen") mörtlid) ju nehmen fei, unb jmar auS folgenbem @runbe: S)ie üor ober mdhrenb beS gort^ jitgeS gefangenen jungen M^ögel, befonberS Otadhtigalen nnb©proffer, merben, ba fie oorher feine @e= legenl)eit ha(>en, uon bem (flefange ber (Sltern jit lernen (ba bereu Sieber oerftummen, fobalb bie ©orge für bie 9tad)fommenfd)aft beginnt), menn fie in ber @efangenf(^aft fid) felbft überlnffen bleiben, baS hfifd/ feinen guten Sel)rmeifter haben, in gefanglid)er 33ejiel)nng regelmddig ©tümper. ermeifen fich bie im fsrühfahr äurücffel)renben jungen i^ögel ber gleidien Mlrt, menn auch noch ni^t als MOteifter, fo bod) als ©dnger, melche baS ßharafteriftifche ber (fiefangSmeifen ber alten MSögel oollftdubig inne haben, maS mohl nid)t möglid) mdre, menn fid) bie jungen il5ögel in ber f^rembe nid)t an bem ©efange ber Milten herangebilbet häOen. ®ad biefe ^meifel bered)tigt mären, 1)®^ De. .Jlurt g-löricfe in ber „@ef. ilSett", ,3g. 31, .f^eft 29, unter: „Ornitl)ologifd)eS auS ^aroffo" bargetan. ®er 33erfaffer berid)tet u. a. folgenbeS; „fyaft alle bie gefieberten MBintergdfte auS (Snropa ftel)en mdl)renb ber 'breS h^efigen MlnfenthalteS (langer) im uollen (^iefange. (S'S ift eine fd)öne, ed)t bentfd)fentimentale ©age, baf; nufere Sögel in ber 2Sinterl)erbergc nid)t fingen ^ follen, gemiffermaden aitS ©el)nfiid)t nad) ber fernen ,f;)cimat; aber eS ift eine bnrd) nid)tS begrünbete ©age, bie ber aufmerffnm beobad)tenbe ^arfdher unbebingt in bnS ilfeid) ber f^abel oermeifen mud. ‘Ser jeberjeit im Überflud gebeefte Xifd) regt and) bie ©nngeSlnft mdd)tig an. 6S mdre ja and) gaiij miberfinnig. 268 Watobn, (?iii 'proteft iiiib aiibercg. 3o ^nt '■HtbünS eine iknnntnng nu§gefvvod)en, bie fid) mir üoid)er fd)on anfgcmovfen, nnb bie mit mir fidjerlid) non nieten töogelfennern geteilt luirb. 3ind) bem '.l'eftinbe Dt. fslöricfeö fiele ein .s;tnnptglieb ber ,fsnbijienfette, bn§ Sieb fei nid)tä anbereö nlä 'Pinnriinglruf, IWnleitnng bed f^ortpflnnjnng§gefd)nfteä nfm. 'iSenn bnd Sieb ber t^tögel Ijier, mo fie niften nnb brüten, 'P^anrimgärnf nfm. ift, mnä märe eö bann in itjren ilSinterqnnrtieren, mo fie nid)t niften nnb nidjt brüten V Piiö ■S.^ogd'fclu’n im £>(i)önliug. '8on 28iH)eIin ©djiuibt. (Siacftbrucf uerbotcii.) (^ie ed)önbng, iSürttembergä größter f^orft, be= ginnt nngefät}r .3 km nörblidj non 'Tübingen intb erftrerft fid) 8—14 km non äßeft nad) Oft refp. non 9forb nad) @üb. Oeine A)ügel mit gröfferen ,S>od)ptateauä finb biä 250 ui t)ö^er mie bie it)n bnrd)fd)neibenben fleinen Italer, iit betten an raiifc^en^ ben tyäd)en — 5t'irnbnd) unb ©olberäbnd) t)eif)en bie gröfiten — @ebirg§bad)ftetjen nnb äßafferfd)mnper i'id) tnmmeln. Oie äßafferfdpnäper finb fe^r fd)ioer beobad)ten, ba fie red)tjeitig bem äßnnberer nn§= meid)cn, fei eä, bnp fie einer ®ad)ftelte, bie nid)t am ^Ißege liegt, .pifliegett, fei e§, baf) fie fid) nnter einen Onfd), bie tPrnft bem äßaffer ,yigetel)rt, l)infeljen nnb und ganj nal)e norbeige^^n Inffett. Oie in ober mit 6d)önbitg tiegenben Ortfdjaften beberbergen ®d)malben, ©egler, dlotfd)mänje, 'llmfeln, ©raSmürfcn, A'intennrten unb ,?,abliofe 0tnre. ,3m dßatb felbft finben fid) nur nod) nereinjelte Otare, bie meiften füblen fid) ober bod) il)re ©rnt in ber Siabe bed dJtenfdien fid)erer. fverner finb ©iinpel nnb lörannellen ©artennöget gemorben. Oa§ Sieb ber (Snrtenbrannelle — objmnr nod) ba§ d)arafte= riftifd)e U3rannellenlieb — nl)nelt bem @ejirrle ber in ©arten nnb Obflbänmen b^i’fiö^'* ©irlipe; baä Sieb ber äßalbbrannelle nbnett bem 3n>tiiföniggefang; meid)’ leptere überall im ©d)önbttg fid) finben, aber fid) in bicfig^i' ^Segenb nie nid äSinterfänger probii= gieren. Oer bni'fillftf dimtboogel ift jit jeber jeit ber ilnffarb, minber t)ä''f>9 1'"^ ‘inrmfnlf nnb 0'perber, nnb nur fetten nerfnd)t ein .))abid)tdpaar ,yi niften. Oie 4''«bid)te i'teben auf ber ^fJroffriptiond- lifte ber hier befonberd tüd)tigen fyovftbeamten, ba ed nid 'Jlndjeid)itnng gilt, in ben 6d)önbng mit feinem tHeid)tnm nn .r-tirfd)en, dtel)en nnb ftellenmcife 3tuer- l)äl)iten nerfept jn merben. fs'üv eine 5ludrottung non .vmbid)t nnb Sperber bin id) perfönlid) gar nid)t. Oer erftere bnlt bie Diefter ptünbernben .'pnper im „dnnm — nnb 20 .'näl)er fd)aben mebr mie ein q>nbid)t — , ber leidere ränmt nnter nlterdfd)mnd)en nnb frnnfen ilögeln auf, beibe aber erpel)en bie d'ogetmelt jn 'dlorfid)t, 21efonnenl)eit nnb Ünltblütig= feit. 00 flogen l)ier oom Sperber iimftellte OJciflel- broffeln in feiner .V)öl)e oom ‘öanm nb, ohne baf) ed il)in gelang, eine jn fangen, überfliegen it)it nnb meid^en feinem ©tof) im Sogen nad) nntett and. ©in im freien fs'elbe überrafd)ter Sperling begann mie ein Slatt ^n flattern nnb mnrbe nid)t gegriffen. ®an^ mtberd oerl)alten fid) in fperberlofen ©egenben biefelben 5;iere. Oiefett bringen bei if)rem IJlnfettt: l)alt im Silben jn il)rem Sd)aben oft fd)on fonft nngefäl)rlict)e Sßei^en nnb nnbere Sanboögel bad nötige Sene^men bei; ober ein lißinterd bei und bnrd)5iel)enbcr Sperber fängt bie mie oerfteinert fipen bleibenben Sperlinge im ©arten roeg. äßobl- uerftanben: id) rebe nid)t ber i^'iäufigfeit ber 3fiänber • bad Sßort, id) möd)le fie nur nid)t gmtj oernid)tet fe^en. Sber eine beutfd)e ©legenb, mo beifpieldmeife ©belfalf nnb f>n^/ id) nid)t. So leben in ben 9{eid)dlanben nur nod) einjeltte ©'belfalfen in ben .^oc^oogefen nnb in bem mnlb= reid)en Sot^ringen bringt fmim ein einjiged .Siabid)td- panr, bem auf bem Ourd)jnge bie ©egenb gefiel unb bad bed^alb fid) l)ier nieberjnlaffen entfd)lof), feine jungen auf. f Ood) jnrücf jn nnferem ©d)önbttg. ,3m -ß'ider f fel)len, and) in feiner Umgebung, ©tieglipe, jpänflinge i nnb „Seifige; bie lepteren niften ,^erftrent im döabeU ; malb. Oafür finben fi(^ grof?e Sd)aren Sergfinfen, ! bie ben Soben nad) Snd)edern abfnc^en — 5ßeif); ;j bnc^enfrüd)le uerfd)mä^en fie l^ier — , unb bie bei li langer Sd)iieelage ba, mo bügeliged ©elänbe bem i Sd)itee bad Snfepen oerme^rte, bie trocfenen Sitd)en= 1 blätter bnrd)ftöbern. 9tnd biefem ©irunbe erfd)einen f fie bei langem Jßintermetter l)ier erft oiel fpäter in ; ben ©lärten mie nnberdmo in ebener ©iegenb. SJeifengefelUkbaften, ©olb^ä'^nd)en unb Sped)te bleiben trop Mite ©tanb= ober Strid)OÖgel. So maren in ! einer mittell)ot)en 3id)tenabteilung ftetd .ftanbenmeifen I befd)äftigt entmeber im ©lejmeige ober, ald bied ooll ! Sd)iiee lag, an ben tieferen trocfenen Elften nnb am : Stamme. Sd)mar5fped)te mit i^rem förbernben A'lnge ftreid)en in ber falten 3n§ved,;eit meit nmf)er. . ^m dJMr^ finb ihre flangooUen Sftfl^»"9^vnfe ju ; t)ören, bnrnnter ein- bid jet)nmal nnb öfter mieber= i polter fd)öner ipfeifton, ber non unten nad) oben nn= ' fteigt nnb fid) oon bem einer Singbroffel nur bnrd) i öftere 'ißieberf)olung nnb gröffere Sautftärfe nnter= fd)eibet. 3^^« fonftigen Stimmän^ernngen maren : bie, oon meld)ett bie Süd)er berichten. ©5rünfped)te, • grofte Snntfped)te unb Kleiber beleben f)ier mie über= : all in Oeutfd)lanb ben 2ßalb. 3^^ andgebefmten ' Obftbaumanlagen, bie ftnnbenmeit ben Sc^önbug nm= geben, finben überminternbe ‘2)tiftet= nnb ^ßm^^olber= i broffeln dial)rnng. Dlbenbd begeben fie ficb in ben I “ißalb unb oerfvied)en fid) (yim Sd)lafen in bid)le, i bid unten bemad)fene Ofabelbäiime. Oiefer Obftbnnm= gegenb juliebe finb burd)jiel)enbe ^ßeinbroffeln immer längere ,;n beobad)ten. Oie ''Dfiftelbroffeln niften fiänfig im ©d)önbng, and) in reinem Snd)enmnlb, nnb fipen l^ier beim Singen 1 — 2 m nnterf)alb ber f)oben Snd)enfpit,5e ober auf einem 3‘id)tenmipfel. 'i)fnl)rnng fnd)en fie auf Sßiefen nnb auf abgef)oljten tßläpen. ©ing= broffeln fingen mitunter fd)on in ber erften Sfärj= mod)e am "Stiftort, bod) treibt fie ein ßind^minter mieber in fleine Sd)areit .yifnmmen, nnb man f)ört bann if)ren jat)lreid)en ©tefang in Obflbänmen nnb ©lebüfd)en. 5lmfefn, jnm Ünterfd)ieb oon il)ren Ser= 34. ©djmibt, ®a§ S^ogeltcbeu im ©djönbiig. 269 luaiibleu nie in ©efellfcbaften, fitdjen im aiUnter in ben Ortfdjafteu nad) g-uUev unb fliec^en abenb§ jum liberundjteu in ben äl^alb. ©d)on '^Uininä berichtet, baj3 ben römifdjen ©olbaten im älUnter biefer 3)ogel ©entfc^lnnbS auffiel, ein 23emeiä, bafj bie 'Jlmfel nicht evft bnrd) nnfeve g-ntterplöhe fich bnran cgemöl)nt l)nt, hier jn bleiben. ®ie ermähnten Obftbnnmanlngen merben and) Don Äleinfpedjten beraohnt, nnb im g-rühling ftellen fiel) in ihnen in fehr großer 3«^)^ ©artenrotfdjmanje, ^Ä'enbehnlfe, 93aumpieper nnb eine geringere 3Kenge non .«neibelerd^en ein. STiefe Cerdjen finb mit einjeln ftehenben mittelhohen Vanbbäumen in fruchtbarem iianb htei' tuie iiberall in ©nbbentfdjlanb ganj jn= frieben; anfjerbem lieben fie natürtid) fanbigeä @e= lönbe mit einzelnen Jbiefern fetjr. 3m iüorfrühling beleben ©d)aren oon ,*pähern ben ©d)önbng, jugleidj fangen bie einheimifdjen jn niften an nnb führen ihre flugbaren 3nngen fd)on jnr „iöanmblüt’" in bie Obftbäume. gbenfo frül)^ zeitig niften ^Ringeltauben, oon benen bie erften be= reitä Einfang ^LRars rueffen, bnrdjjiehenbe fylitge fnd)en noch bi§ Einfang Slpril ben ^I^oben nach '-Knd;= edern ab. 5Rad) bem knffliegen oereinseln fid) biefe bis 50 topfe ftarfen 2:rnpp§ in Heinere 5lbteilnngen, mie fie auch raenigen nur in Ijohr, indr» fahle f5'id)ten fich jnm ©chlafen einfehieben unb mit ljör= borem ©etöfe beim A^erannahen eineS ^fenfdjen nodj in fpnter ©timmernng nbfliegen. Die ©trophe ber hier niftenben 3ftingeltanben befiehl auS 5, bie 'Hn= fangSftrofe meift nuS 4 Dönen. tncfnde ftellen fiel) etiuaS zeitiger mie in 9lorbbentfd)lnnb ein, ganj anberS ^leuntöter nnb ©raSmüden. '.üon biefen tommen nur bie 9Uftuögel oon Slorben ober iLtften her an nnb jmar ilRönd)S= unb ^anngraSmnde oer^ einjelt in ber brüten 5tpritrood)e, 9teuntöter, Dorn= nnb ©artengrnSmüde erft 6nbe ber jmeiten ^ai* iüod)e, oon einzelnen 5i^orläufern ^Hnfang 3}tai abge^ fel)en. Die meiften ©artengraSmüden finb tieffchallicge ©änger, loie folche füblid) oom SOlam anfjntreten beginnen. 3hre Döne finb fo tie? mie bie ber 5lmfel ober bie tiefften ber 9lad)tignl, babei fel)r mohlflingenb, menn and) anberS mie ber oiel l)öl)rre unb eigentümlid) füf3e ©d)marjpldttchengefang. lernte i^ als 'torbbentfeher erft im ©üben unfereS tßaterlanbeS oerftehen, baf? ©artengraSmüden gefanglid) beffer mie ^lRönd)SgraSmüden fein tonnen. Der §auptbaum beS ©d)önbng§ ift bie 23nd)e, aber e§ finben fid) and) groffe 9{abelmalbbeftnnbe.^ Die ©tanborte beS 2lnermilbe§ finb nrmnlbartige ©treden mit big mittetf)ohen Särd)en nnb .eanbbänmen bemachfen, ober tiefernbidid)te, in benen bie alten tiefernftangen liegen bleiben, .^in nnb mieber finben fid) unter ben anberen Räumen einjelne alte, mächtige (5-id)en. Mannshohe ©idien nnb ll5nd)enpflanamrgen merben im üBinter oon ben ©olbnmmern alS ©d)lnf= ftätte bezogen, bie hod) nnb fd)uell angeflogen fommen nnb fich iiiüer ben trodenen 23lnttern oerbergen. 3''^ ''JJiai, luenn ber ©d)önbng grün mirb, baS • bie Suchen beginnen Slntier jn treiben, fommt ber S'albfchmirroogel an; gütige nnb S^eibenlanbfänger finb bann fchon lange ba. Der im fd)mäbifd)en 3ora fehr hüwfigr Serglanboogel finbet fiel) in nnferem aßalbe nicht, obgleich er nod) auf bem eine fnappe aßegftnnbe bnoon entfernten ©pit^berg bei Tübingen nid)t feiten oorfommt. ©g fehlen: 5tad)tigalen , ©perbergragmüden, ‘Iranerfliegenfänger, aßiebel)opfe, bie fonft in ©üb- bentfd)lanb gemeinen Dnr=: teltanben nnb faft gnnj '|ürole. ©artenfpötter be= leben bie ©Järten, feltener IS. ben aßalb. 511g ©änger fiimtnftflTer. ber aJeenge nad) beherrfd)en unfern ©ingbroffeln nnb 9iottehld)en; befonbergbeiDageg= nnbrnd) im Sorfommer nnb ^rühfahr fcheint Serg nnb Dal bnreh il)ve ©timmen s» fch*iefd fid) ihnen ber allgegenmärtige ©belfinf an, ber pär(henmeife alleg für fid) geteilt hot- llbrigeng bringt faft jebe Droffel aJtotioe mie Daoib, 3nbith — im 3nbith ift ber erfte Don fel)r tief — auch nm= gelehrt bittjn nnb bergleid)en mehr, ©ine, bie ang= nat)mgiüeife 14 m hod) oon einer h^'-ob fang, brad)te ben aßad)telrnf. aßnd)teln finben fid) auf' aßiefen am ©d)önbng l)i» «»b mieber, l)önfiger auf Reibern, nnb biefelben meiben hiev bnrd)aug nid)t hügeligeg ©ielänbe. ain Sögeln, bie ben aßalb alg atif© ftätte betrachten, ihrer atal)rnng aber auf aßiefen nnb Reibern nad)geben, finb anfcer ben fd)on ermähnten Snffarben nnb ©taren nod) Snbenträhen ju nennen. 3ebeg 3Rabenträl)enpanr h«t ,Oiv atiftjeit fein begrenjteg ©lebiet, ang bem eg jebe nnbere bnreh ©tof)en jn oertreiben fnd)t. 3ebod) mirb bei brol)en= ber ©efahr ber atad)bnr geholt, bet bem auch miU= fahrt, ©ie finb nlfo befähigt, einen berartigen aHnnfd) ben nnberen münblid), um ni(ht „fd)nabelig" jn Erjagen, mitjnteilen. Dann im ,^od)fommer, menn bie jnngen Sogei bie aßelt für fid) neu entbeden, fehen mir junge ©tnrherben auf ben aMid)enmipfeln; Sanmläufer, fonft nur in fleinen ainlagen ober an hohen aiUee- bäumen l)öofig, finben fief) jcl3 im tiefen aßalbe Kleiber in g-ichtenbeftänben, nnb mag berartige Uber= rafd)ungen mel)r finb. Unb nun leb mohl, bu fchöner ©d)önbng, in bem man ftnnbenlang ftreifen tann, ohne jemanb treffen, nnb ber barnm biefen füllen, jungfräulichen ©inbrnd auf nng mnd)t, leb mol)l nnb Inf) bag 3flanfchen beiner aUätter mit ben ©timmen ber Sögel fiel) hormonifd) oereinigen! 270 9Jenn,Ufl/ 3)ic 2?tciinifreffcr im ^oolofl'fc^cn Warten itfm. — TOafd}a, "J^aS ?o§ ber 2?ögel in 9?r. 34. I>ic ;^intcttfrer|^cv im BoofoipCdint Charten jit ^Ucölau. 2ton Äart yiennjig. (iftadtbnicT »erboten.)] err Ober(c()rcf 2^raiin cviuäbnte in feiner lelOen 2lrbeit, in lueldjer er feinem befonberen 2Bol)lgefalIen iiber bn§ U!ogeU)nn§ be§ 33ve§lnner 3oologifc^en Oinrten§ mit 9ledjt ‘JInsbrurf gab, and) bie bort ge= pflegten 33ienenfreffer. (5t teilte mit, bafj bie fd)önen U'ögel über jmei 3‘il)ve im (Starten lebten. (Sielegent= lid) eines fitrjen 51nfentl)aIteS in iBreSlan fonitte idj mid) nn bem 51nblirf ber 3?ögel erfreuen, meld)e nnclj ilMcnenfrefferart niljig nnf ifjren ©it^ftnngen ^oeften, aber fofort fel}r lebenbig imtrben nnb in fd)roalben= artigem fs'ing im Ääfig nmijerflogen, alS .rberr ©ireftor fMrabomSt'i) if)nen einige ^?el)lmürmer barbot. .üterr 'Direftor (SiraboraSfi) teilte mir über bie ©ienenfreffer folgenbeS mit: ,,3'c(} ermarb oier Sienenfreffer, junge ‘•i'ögel, bei benen bie mittelflen ©djmanjfebern nod) nidjt bie nnbern überragten, am 13. 21ngnft 1901 non einem fleinen .'Ttanbler anS Ungarn. (5S gelang halb, bie ?iere nn bnS üblid)e ‘'Hiifdjfntter jn geiuöl)iien, bajn erljalten fie tciglid) einige ‘'I)iel)lmürmer. 3mci ber ilögel ftarben, ohne Dorl)er befonbere 31njeid)en non ÄrnnlTjeit ge^^eigt jn (jaben, am 6. nnb 9. Ot'tober 1903, fiatten alfo fcI)on über jmei ^*^i >oiS anSgetjalten nnb bie beiben leiden finb jetd nod) fel}r uergnügt, merben alfo I)offentlid) am 13. l’lugnft b. 3- i(l'^ fünfjnl}rigeS feiern. 3d) ioeif5 nid)t, ob anbermeitig Sienenfreffer folange am l'eben erljalten merben fonnten." ^ie 33ienen= freffer, mie bie ®ogelfammlnng beS ilSreSlaner 3oolo= gifd;en (dartenS überl)anpt, mnrben fürjlic^ befonberS gemürbigt oon bem T'ireftor beS 3ooIogifd)en ©artenS in (dijel) bei 5bniro, meldjer bie joologifeben ©arten (TnropaS befndjte. 3>i feinem gebrnrften 33eridjt fagt er über baS i'ogel()an§: „Die i^ogelfammlnng mnr, maS Unterbringung nnb .t^altiing anbelangt, mnnd) anberem .^oologifdjen ©iirten ooranS ; bie i'ögel fal)en alle munter nnb frifdj aiiS, nnb für ifjre inbioibiiellen ^llebürfniffe loar nnSgejeidjnet geforgt. 33art- nnb 531au- meifen, 2(adjfteljen nnb SBiebeljopfe bilbeten rei,^enbe (Struppen, nnb befonberS müffen jmei ^tienenfreffer eriüübnt merben ; ein ganj mnnbernoller Ülnblicf, biefe '■I'ögel fo ^aljin nnb in fo gutem ©efiebev im Ä'öfig jn feben." pttö dioö öer ^^öger in ^^tnlicu. 2'on I)r. (5rii|t '.Uiafd)a. ('Jtacfjhnicf »erOoteii.) Hid)t non beit nnd) bitnberttnnfenben ^üblenben Opfern beS uerrobten ©efebmaefs ber 3tnliener mill id) beute fcbreibeit, nid)t non ben ^ablveicben, in beinabe jeber ilittnalienbanbinng italienifdjer ©tabte .^iim iterfanfe anSgeftellten Seid;en fogenannter .^ram= metSnögel — in Äsabi'beit finb mobl faum bie S^älfte ber ju lufuUifcbeu (Stenüffen bingemorbeteii Oiere Ä'rammetSnögel, fonbern faft jeber biefem nn ©röfte (ibnlu'be ©ingnogel, ber fid) in ben jynllen ber ^ilogeU fteller gefangen Ijnt, mirb non biefeu nnftanbSloS auf ben 91t'nrft gebrnd)t — nod) nnd) non ben auf ber l)errlid)en ,3nfel ©npri allentlialben nnfgel)ängten Sieben ber bernfömafiigen 2?ogelfünger, bie im 3n‘übjabn nnb .f>erbft ben iternid)tung§frieg gegen bie 3(ogelmelt fübven. Dies alles finb leiber nur gn befnnnte Dat= fad)en, gegen bie jeglid)er 3'ebertneg nnl^ofeS ißeginnenl bebeutet. 3*^) ’tiiÜ nielmet)v bieSmnI ben gefd)ät),ten| Vefern ber „©efieberten ii^elt" gmei f leine 33egeben=l l)eiten ergnblen, bie id) an(äf)Ud) einer Steife bnrd)ii Italien im letten 3n"d)jnl)r erlebte, nnb bie begreiflid) mad)cn merben, maS mol)l jebem i'ogelfreitnb nad^ i fnrgem Slitfentbnlt in biefem non ber Statur fo reic^ 1 gefegneten Snnbe nnffnllen mirb, baff eS nnmlidi ^ier | in fylnr nnb 3elb ftill nnb einfam ift, bn man ben 1 Ssogelgefang, bnS belebenbfte SStoment nuferer l)eimifd)en ; ilnilber nnb Sitten, beinahe nollfommen nermiftt. i| Ipiernott ttttifi gmar Oberitalien nnSgenommen i merben, bis in bie ©egenb non gdoveng l^ernb, in ' beffen prad)tnoUen „©aScinett" id) an ben let^ten-i SStärgabenben einem S3ogeIfongert non nnbefd)reiblid)er j ©cbönf)eit lanfd)en fonnte. Slber fd)on in ber ©am= pngna non Stom nnb noc^ titel)r int fübUd^en 3tßliett fül)(t man tttir gn bentlid) baS 3'el)Ifn ber fleinen ge=ii fieberten ©ötiger. 'Dom lieblid) fd)lid)ten Sttif bcS'l ©olbatttmerS, nom me(and)olifd) fd)önen ©efattg ber Slmfel bis l)ittatif gtim l)errlid)en ©d)Iag ber ©änger= fürftin Stad)tigal, faft alle fehlen fie, bie ©timmen, ) bie nttS in nitferer .fbeimat fo lieb gemorben finb. ' llnmillfürlid) brängt fid^ nnS bie ^omge auf: 2Bo liegt ber ©Irtinb für biefe traurige ©rfd)einnng V ©ibt eS etmn im füblid)en 3^alien überl)anpt feine ©ing=' nögel? Die(leicl)t mirb fidj fo tnand)er bie Slntmort i atif biefe beibett 3tmgen felbft gtired)tlegen fönnen, ; tnettn er meine gmei fleinen ©efdl)i^ten gel)ört l)at. : Damm mill id) and) gleid) in medias res übcrgel)ett. Ilm SStitte Slpril brad)te i(^ mit meiner einige Jage in bem megen feiner fcf)önen Sage be=i fatmtett ©tübtd)en ©orrent aut ©olf non Steapel gn. ; ©ineS SlbettbS nun bummelten mir langfam im ; Orte tnitl)er, alS ein alter SStann mit ber ben Seilten biefer ©egenb eigenen 3itbriitglid)feit auf nnS gntrnt, nnb fid) nnbot, er merbe nnS in einen prad)tnotlen ; Ornngeitl)ain fül)ren. Ilnb ba mir tntfod^lidf) nid)tS : beffereS nor Ratten, fo milligten mir ein nnb folgten : nuferem 3'iil)rer. Dalb famen mir in einen Ornngegnrten, ber an . eine nm biefe i^rem Defit^er nid)t bemolinte ; Dilla angrengte. SSät)renb mir bie biiftigen Dlüten nnb bie gnr felben 3eit gal)lreid^ nn allen Damnen ‘ pngenbeit l^albreifen nnb reifen f^rüd)te bemnnberten, ' gang gefeffelt oom eigenartigen 3d>if>er biefer Statur^ : erfd)eiitnng, bie ^ier Dlüte nnb fvrndfit gn gleid^er , 3eit entfteben läfit, fnnien nnS plöt^ic^ einige ifnaben ; nnb SStäbd^en non etmn 10 biS 13 entgegen i — rid)tige fd)intit3ge 3tdlif»erfinber — , non benen j eines nortrat nnb iiitS mit bem Stufe; „Diie soldi, i Signori!“ einen fleinen Dogel anbot. ©S mnr ein (Startenrotfd)inang, übrigens ein pr(id)tig anSgefnrbteS SJtnnnd)en. StergebenS fnd)te id) gn ermitteln, mie bie .Uinber beS DogelS l)abl)aft gemorben feien, ©ie gaben baS ©el)eimniS il)rer 3nngnietf)obe nid)t preiS. ©benfo= menig mnreii fie bnrd) 3i*reben bagn gn bemegen, baS Oierd^en frei gn laffen. Ilnb alS mir nuferen 3ül)rer, ber mol)l niel^r ©inflnfj auf bie Sfinber l^nben ninfjte, alS mir, auf bie CSh-anfomfeit eineS folt^en .©ernmgerrenS ber Dögel anfmerffam niad)ten, bn er= miberte er, niiftatt ben Äinberit gn mel)ren, lüd)elnb: 9h. 34. 271 9J?afd)a, ®a§ SoS ber Söget in — Ätciiie 9JH'UeiIiuigen. — 3tu§ beu Scveinen. „Sono fanciulli!“ finb ja Äinber!) imb fc^ritt ni^ig lüeiter. Unb fo mufeten tüiv itnä beim eiit= fd^liejjen, um baä arme 33ögeld)en ju retten, ben Äinberii bn§ uerlangte @elb gu geben, raorauf fie ung i^re 23ente fofort bereitmUIigft nuälieferten. ®te Ätnber liefen freubig banon, mir aber trugen bn§ eingefdjücJ^terte Heine 3:ier nod; ein paar ©djritte raeiter, um il)m bann bie golbene grei^eit mieber^n geben. ®aü in biefem (^rmerb ein neuer Vlnfporn für bie e id) bie Jtäften na^ nnb nad) oerfallen laffen refp. entfernt. ®em ♦) $ieje DJiitteiluiifl tUuat tauni alaublict). 'Ji. ©nrtenbefiper felbft tut er in ben meiften fällen gar feinen ©efallen, alteä, maä er gebrnnd)t, l)olt er meiter her; höd)ftenä nad) einem dtegen fliegt er in ben ©arten nnb nimmt einen dtegenmurm, ber, nebenbei gefagt, im ©arten bnrd)anä nid)tä ©d)äblid)eä anrid)tet. ®er ©d)aben, ben beä dtegenmnrmä 3-einbe, ©tar nnb 9J£aulmnrf, anrid)ten, ift oiel größer. ®er ©tar ift ein ganj hüfdid) nnnüper 2)ogel. ®ie fnngen ©e= müfepflnn3en jiept er anä ber ©rbe, trägt fie in’ä 9£eft nnb füttert bie 3nngen. 3n ben Äirfd)en rid)tet er oiel größere Serheernngen an, alä ber alä fred) oerfchrieene ©pap, meld)er bie fiirfd)e biä auf ben ©tein oer^ehrt nnb halb gefättigt ift, mährenb ber ©tar eine Stenge J^irfchen abreifft, fort= fd)leppt nnb ju feiner ©ättignng oiel gebrand)t, ba er eigent'- lid), menn er nid)t uerfd)end)t mirb, ben Saum in ben nn gehenreu ©d)aren, in benen ber ©pap nie ,51t finben ift, in für^efter ^eit leer macht. 2lnf einen Smift möd)te ich hiu'oeifen unb bitte fämtlid)e ©ärtner unb ©artenbefiper bat auf 31t ad)ten: ®er ©tar ift ein dtäuber oon nadten jungen ©inguögeln. ©ollte bieä bnrd) mehrere Seobachtnngen beftätigt merben, bann ift eä 3eit, über ipn baä 2obeänrteil 311 fällen, ober man foUte nid)t bnreh übertriebene Jürforge, meld)e fid) in ben 9ti|tfäfid)en, bie man heute fo 3ahlreid) finbet, uerrät, feine 2)ermet)rung fünftlid) fteigern. Übrigenä foll ein gebratener ©tar fepr gut fd)meden." — ©omeit ber 3eitnngäberid)t. ©rft für3lid) Inä man in allen 2ageä3eitungen einen .^pmnnä über bie ftannenä^ merte 9tüplid)feit ber ©tare, genau baä ©egenteil oon bem oben ©efagten. Selbe Stitteilnngen fd)einen nid)t frei oon Übertreibungen. Jlttö ben Vereinen. 3n ber lepten Stonatäoerfammlnng ber Sfrchligtllig füv Sügdid)Hl,3 iiitD Sogcllii'DhaDm’i ,311 g-ninffiivt n. St. fam onci) bie Stnupenplage, bie fid) heuer in gaii3 anfjergemöhnlidiem Siafie nicht nur an 2Salb:, fonbern and) nn Obftbänmen bemerlbar mad)t, 3iir ©prad)e. Unb 3ioar ift eä nid)t nur eine 2lrt oon Staupen, bie in fold) ungeheurer Stenge auftritt, fonbern oerfd)iebenartige. Sor allem bie beä Stingelfpinnerä (^Gastropaeba ueiistria L.), beä ©olbafterä (Fortliesia ebry- sorrboea) fomie einige ©pnnnerangen (Geometra). ®ie grünblid)e Sefämpfung einet foId)en Unmnffe oon ©d)äbliiigen bnrd) chemifd)e ober med)anifd)e ’Stiltel ift änheift fchmierig, ja oft nitmöglid), ba man bei ihrer 2lnmenbnng nur 311 leid)t ©efahr läuft, bie oon il)nen befallenen jt'nllurpflan3en, bereu ©rhaltnng man bod) anftrebt, 311 befd)äbigen ober gar 311 3er= ftören. ®ie Statur felbft hat mm 3ioar mieber bafür geforgt, ba& eä biefem Unge3iefet nid)t gar 51t mol)l mirb, inbem fie, anper Jßilternngäeinflüffeii, (nnb oerheerenben ©end)en. St.) ihnen in ber 2iermelt felbft, (neben Dtanbinfeften. 9t.) l)uupt= fäd)lid) in ben infeftenfreffenben Sögeln, mieber 3ahlteid)e geinbe entfte()en lieh, bie 311 il)ter Serminberung in gati3 erheblichem SSafje beitragen Seiber aber t)u6en gerabe bie Sögel mieber in bem mobenien Äulturmenfd)en einen geinb gefnuben, ber il)nen baä Oafein, häufig 3mar unbemuht ober unbcabfiihtigt, bod) fe()t empfinblid) erf^mert. 2lbgefel)eu oon ben SJtaffenmorben, benen gerabe bie infeftenfreffenben, alfo nüplid)ften Sögel auf il)ren 2Banbet3Ügen im ©üben uub — mir mollen eä ni^t Der()ehlen — leiber and) auf nnferen benlfd)en ®ol)nenftiegen, biefem ©d)nnbfled beä beutfd)en üßeibmerfä, anägefept finb, ift eä oor allem bie moberne 2ßalb= nnb ?felbtultur, bie ben Sögeln baä Srutgefd)äft, alfo ihre Sermet)rnng, fepr erfd)ioert, menn nid)t faft nnmöglid) mad)t. 2ln ©teile beä gemifd)ten, reid)lid) mit Unterl)ol3 oer fehenen Saturmnlbeä bcoot3ugt bie moberne g-orftmlrtfdiaft langmeilige, oon Untetl)ol3 „gefänberte", in burd)fid)tige Steihen geftellte Seftänbe einer unb berfelben |)ol3art, bie gerabe oon ben Sögeln gemieben merben. 2(lle, etmaä anägehöhlte Sänine, bie ben oormiegenb nüplid)en .Ciö()lenbrütern oor3Üglid)e 9tift= gelegenheiten bieten, merben überall befeitigl, ol)ne baff eä ben meiften S'Orftlenten einfällt, bnrd) 2lnähängen fünftlid)er' 9tift= tnften ben Sögeln einigetmnf;en ©rfap hierfür 311 bieten, ©erabe in biefem Smifte niad)t jebod) bie heffifd)e Stegiernng eine lobenämerte 2lnänahme, inbem fie in fiäfalifd)en 2ßalbungen reid)lid) Stiftfäften aufl)ängen läpt nnb 5mar mit bem benfbar beften ©rfolge. 3m 2elbe merben bie lebenben .rieden, bie ben Sögeln ben beften Unterfd)lnpf bieten, faft überatt befeitigt, beanfptnd)en fie hoch, mie man fnr3fid)tigenoeife glaubt, suoiel Soben, ben man beffer bnrd) Sepflnn3en mit Änltnrgemäd)fen anänüpen fnnn. ©benfo gel)t eä mit fleinen fselbgehö^en, Snhnb'öfd)nngen nfm, ©ümpfe nnb 2eid)e mit i()rer reid)eu 272 ?lii§ ben Sf^eveinen. — $oni J^ogelmavft. — JtebaftloitSbtieffäflert. 5«v. 34 33egelation luerben trorfen gelegt, um l)äufig nur mentge JJ?oigen miubenuertige§ l*anb für ben 21cferbau jii geminnen, ba§ bie bafiir nufgemanbten relatio l}ol)en Äoften oft iiic^bt einmal lohnen. SBäbrenb nun bie 2?ögel bie (Segenben mciben, luo e§ ihnen an 9?ift= nnb, roaä auch non großer 2ißicf)tigfeU ift, an 2rnnf= nnb ®nbegelegenl)eit fehlt, fann gevabe ba§ Ungejiefcr, ba§ oermöge feiner geringen @röße überall leidjt ©chlnpfroinfel finbet, um fo beffer gebeihen. (?in lehrreicheg '•Peifpiel über ben Einfluß ber tPogel: auf bie haben loir im i^rnnffnrter ©tabtroalb in ber @egenb beg Oberforfthaufeg. ®nrch bag (fntgegenfommen ber Cberforftbehörbe mar eg ber ^Bereinigung für iBogelfdhnß nnb iBogelliebhaberei geftattet, dfiftfüften in größerer 3lnjahl im ©tabtiualbe anfjuhängen, melche faft fümtlich non IBögeln nnfgenommen mürben. ®ie fehr bemerfengroerte fvolge ber uennehrten 9lnfieblnng non Sögeln im genannten 2Balbbejirfe mar, baß bafelbft non 3fanpenfraß fafl nid)tg jn be = merfen ift, mührenb anbermürtg, fc|on auf bem ©achfeiu häufer Serg nfm., mo ben Sögeln bie ihnen genehmen 5fift= gelegenheiten fehlten, bag Ungejiefer nngehenren ©chaben an 2l*alb= nnb ©öftbäninen nnridhtete. (Snnj abgefehen nom üfthetifdjen ©tanbpunfte, für ben fid) and) uieleg fugen ließe, fann baher nom rein mirlfdjnftlichen ein rationeller Sogelfdjuß nid;t genug empfohlen merben. ^om ^ogefmarßt. SJon feltener auf ben Slogelmarlt fommenben Sibgetn luetben ongeboten : Snfior Slnme, Cforbiiffen, dfonnebnrg; cJ (;hlen = 3eifigxJi'annrien. fsof, tf-hrlich, 5B ü rjb 11 rg, JBeißenbnr gerftr aße: ®ieg= jährige ^nnnfönige. 21!. (Mrote, lli o rthei m , Si ari en ft ruße 13: 1,0 ©oniien= afttilb, 0,1 Sinfenaftrilb, 1,1 Singelnftrilb. 21!. .Ibiltmann, 21erlin S 14, ® regbenerftrnße 24: 2!uiitfpechte, Sfittelfpechte, .Hleinfpeöhte, Äleiber, Jlnßnfer; länfer, 2Öiebel)opfe, ,Snniifönige, Snnmpieper, Sndffteljen, fs-liegenfd)näpper, ©djmanjs .fbanbenmeiien, 2öalblniib= fniiger, Siüllergragmücfen. Jheobor .fi'lemm, Sfüllinilf'! 2lmerifan. ©pottbroffel, dfofenftare. Sefd), Sinrrer, Wedenheim, Sej. .Uöln: O'elbe 2BeUen = fittid)e, blanbür^lige ©perlinggpapngeien, 1,0 Sofeiiftnr. Stathiag ;)fnnjd), 2öien VIl/3, ©chotteiifelbgaffe 95: ©rphenggragmüdcn, ©teinrötel, Slnnbroffeln, S'rot ®elb: fpötter, ©nnipftohrjänger, ®roffelrohrfänger, (Äarten=, ©perbergrngmüden. A- Sejfef, .^lambiirg, S^terftraße 28: Jl'nbonmajone, Slanfroiienanintoiie (VJ. ©efretär 2!olj, Ser 1 in NW. 21, 21tilhelmghauener = flraße 59: ®iamantfinfen, 3fabeUmöod)en, 1,0 3Sagfeii = grngfinf, 3,0 21artfinfeii. 21! a g 11 e r , ,H 0 1 b e r g i, S , @ d; 1 i e f f e n ft r a ß e 10: ©teinrötel, ©11 mpfroßr jünger, ©elbfpötter. .ßierrn ip. 91., Sanßen. ®er 2Bellenfittich mar fdfon längere ^ftt erfranft. ©tnbeii- üögel müfjen ab nnb 311 auf ben (Iriiährnngg3nßanb nnterfni^t merben. 2ßäre bag ge= jcheßen, fo märe bemerft morben, baß ber 2il. jeßr mager ift. <^in anffallenb magerer Sogei ift ftetg frnnfheitgoerbäd^tig. ®er 2Ö. litt 011 ®arment3Ünbnng in Serbiiibiing mit 21b. 3ehrnng. ®og Aiitter ift richtig nnb and) für bie 3nd)tnng Qiigreidjenb. ®ag Seiben ift 3nmeilen übertragbar. ®ag 21!eibd)en muß in einen anbern Ääßg gebrnd)t merben nnb in ©al3fänremaffer gequollene ©äniereien erhalten. ®er bigl)er bennßte .fiäfig ift grüiiblid) 311 reinigen nnb 311 beginfi3ieren. ®ag 2ßeibd)en paart fid) mit einem anbern Wänndjeii. 21m eheften jd)reiten 2l'ellenfittiche 3iir 2Hnt, meiin fie 311 mehreren ■paaren (3— 4i 3nfammengehnlten merben. 29. leben nnb nifteii and) in ber greißeit gefedig. .'perrn 29., Serlin. Jnllg e§ ber Cercße gelungen ifty bag freie ',>elb 311 geminnen, fo mirb fie ficß uorangfid)tlid; branßen ernähren fönnen. 'fiäiifermeet! Serling uerbliebeii ift, mirb fie rnoßl halb einen Piebhaber ge=l fnnben hnben, 3umal fie gar nid)t fd)eu mar. (Sin freimilUgeg;| 3nrücftehren ber Per^e ift anggefd)Ioffen. (Sg ift hönßg oord gefommen, baß entflogene ©tnbenuögel freimiUig snrüdfehrten.: ®ag roaren bann aber immer fold)e, meld)e auf SänmenJ leben. ®ie Perd)e mirb eg alg ein Sogei, ber ftetg auf bein| (Srbbobeii lebt, nid)t uerftehen, bag fffenfter mieber 311 gemiiiiien.l .Pierrn 2Ö. Ä., ®cr Sogei ift bie Änlanber;! fpottbroffel Mimns calandria. Sei ber feßr feltenen (Siu--I führung beg Sogelg fd)eint ber "'cßi Jii fd)Iechter finb fanm 311 unterfdheiben. ®ie Seiirteilnng beg) ©efangeg ift eine oerfchiebene. Segabnng nnb 5nhtgfcit,:4 frembe Sogelftimmen roieber3iigeben, foll gaii3 hü!'!-'!>r'!H9fnM fein ; htfii'' foll ber 29ert berfelben alg ©ängerin berußen. J 2lnbere be3eid)nen fie alg eine ber beften ©ängerinnen nnter|' allen ßierßer gehörigen 2lrten. ®er Ipreig für ben Iposobend' ftar ift uiel 311 ßo^- ; .gierrn Peßrer Ä., Siibliß, ift fd)riftlidh Sefd)eib 3ngegangen.f .^errn P. (S. tperrn Sfon'er W 91., 3. 2lnber.| |)er3lid)en ®anf für freuiiblidhe (Srüße. gränlein 911. ©t., Serlin. ®ie Ärampfnnfälle, nnter|J benen ber Äanarienoog el fcßon feit einem ^aßve leibet nnb j bie ficß einftellen, fobalb fein Ääfig 3mecfg 91einignng non bem 4 ©taiibort entfernt mirb, laffen fi^ nidßt befeitigen. 911an muß ' eg möglid)ft oermeiben, ben .ll'äfig non feinem ©tanbort 3U entfernen. — 3“o foUen nur gut befieberte Sögel oermenbet merben. ®a bag 2Beibd)en, beffen ftellenmeife ÄußP. ßeit ficß audß auf bie Snngen uererbt ßat, fcßlei^t füttert, ift| eg 0011 jebem meitereii 3ütßtnnggoerjnch ang3iifchließen. .^errn 991. (J., Peoben. ®ie Serpflegung ber 3™ erg; m ad) teilt ift im großen nnb gaii3en rid)tig, mir nuiffen bie= felben ein 21'eicd)fnttergemifch erßalten, bem fleingeßadteg (Srün; frant beigemengt ift. gafnnennuf3iid)tfntter, mie eg bie tpnnbe: tnd)enfabrifen ßerfteUen, mit 2lmeifenpuppen nnb (Srüiifraiit oermengt, ift ein feßr geeigneteg gntter. (Sine 3“9obe 0011 5 9.lt'ehlmürmern täglid) mirb beffer unterlaffeii. 2lb nnb ■ 311 tniin moßl ein 2Bnrm gereicßt merben. ®ag 9Jlännd)en ift einem (§ehiriijd)lag erlegen, oie(leid)t eine golge ber 311 reicl)= lid)en 9Jlehlmnrmgabe. 91ad) ber fiir3en Sefd)reibnng läßt fid) jcßmer beftimmeii, ob bag 2Peibd)en berfelben 2lrt angeßört, mie bag eiitgegnngene Wänndßen, 3iimal eine große 2(n3aßl bicfer 2Bad)teln eiiianber feßr äßiilich finb. .Ipcrrn .ipniiptmann 91. ©., 'liirnan. 21ielen ®anf für llberfenbiing ber 3cftnn9- .perrn 91. 3 / Slaiifenbnrg b. Serlin. (Sg mar leiber nid)t möglich, f’fo llrfad)e beg (Singeßeng beg jungen 91i)inphen = fittid)g feft3nftellen, (Singemeibe nnb Ä'ropf maren oöllig in gänlnig übergegangen. ®ie (Srnährnng ber 91. ift rid)tig. O'rünfrant follte nid)t feßlen. ®ie 3ffP f" >ocId)er 91. bei niig meifteng niften, ift ber ©eptember. .perrn g. Q\, Obergrafenborf. ®er Sogei mar ein 2Beibchen fpelenafnfänd)en. (Sr litt an ®nrment3Ünbiing in Ser= biiibiing mit 2lb3ehrniig. .perrn .5i.=2B., 3. 31- Cielgolanb. Seften ®nnf für freiiiib= lid)e (Slrüße. grau Ä. 91., Sreglan. ®ie 2llpenbrannelle muß mit .fiilfe ber 9Imeifenpnppen an bie 2liinahme ooii Wifcßfntter gemößnt merben. ®ie öiepeberfäibnng ift folgenbe: Oberfeite brännlid)a)d)grnn, .ßiintei-ßnlg, .pnlgjeiten grauer; übrige Ober= feite mit bnnfelbrnnnen ©d)aftftecfen, meld)e 3iem(id) groß, im 91acfen nnb auf bem Sür3el fleiner, auf leßterem in geringerer 2lu3nhl fteßeii; bie größten Oberfd)maii3beden 3eigen meißlicße ©pibenränber; 31'inn, i^eßle meiß, jebe geber mit buiifel brau nein (Siibfanm, mobiiröß eine mnfd)elartige 3eid)iuing eiitfleßt, ooii ber Äropfgegenb biir^ ein tcßmaleg fd)mär3litheg Sanb getrennt; .Uropfgegenb, Srnft fnnft rötlid); nfd)grnn; 2!niid) afd)grnu; 2Beicßeii mit großen roftbrannen Päiiggfteden nnb meißlid)roftfarbcnen gebetränbern; Unter; fchman3becfen brannfd)mar3 mit breiten meißen ©änmen; glügeP febern brannfd)mar3 mit fahlroftbräniilid)en ©änmen, mittlere nnb große glügelbedeii mit meißem ©p ißeii fled, 3ioei O.nerbinbeii bilbeiib; 2lrmfd)mingen mit meißlid)en ©pißeiifäiimeii; ©d)mnii3fcbern mie große glügelbedeii; ©cßnobel oben biinfelhoriifarben, nnteii ßellcr gelblicßhornfarben ; 2lngen hellbraun; güße bräiinlid)gelb Pänge 18 cm, glügelbreite 30 cm, ©d)iuan3 7 cm. lUeraiUiooctlitt) für bie Sctinftleitiing Sfarl 'Jteuujifl, 2Bflibmami«Iiifl b. IBftlin; für ben tUnjeigenteil ; eveup’fcpe IBertogäbudifiaiibtuiia Ul SDtaabeburg. — «ertog ber ttreuO’fdlfn IBerlagSbucbbanblung in tütagbeburg. - 5)ru(f bon 41. Jp Opfer in löurg b. 9)i. Jalir0an0 XXXV. 35. 5tlod)enfcbrift für VogclUcbbaber. ^itt llßcttb Bei ben lilo^tf^ängertt. 33on 9iubolf ^evinann. (0d;lu(j.) (9(ocbbrit(I Berboteii.) te§ fleine ^uterme3jo ^at unfern 33lirf non bem 5Hof)rbicfidjl nov un§ nöHig abgewogen. ®tel; ba! ®ort beinegen fii^ einige ©teile, non inof)er mir bereite einige IHuflante geljört I)aben. äBeibi^en eineä ?iol)raininer§ läf^t fic^ blicfen. SBeiter- l)in erfi^eint and; ein 2)iännd}en, bort no^ einä. 3Son nnferm ißerfted nnä liabeit mir gute @elegent;eit, bie SSögel 311 beobai^ten nnb fönncn i'^v nnfpred;enbe§ g-eberfleib mit iDhipe betrod)ten. ®enn ben ilÖrper anf-- gerid)tet iniegen fie fid) auf ben ^latmen l)in nnb l;er, roobei fie teilä gegenfeitig loden, teiB itjven etinaä ein= förmigen nnb mit feinem anberen ®ogelliebe 31t ner= rcec^felnben ©efang nernebmen taffen. Slllerbingd l)örten mir 3U anberer einige ^ot;rammern, bie auper ben monotonen Dfuftauten eine fleine ©tropl)e non red)t ^armonifdiem illang t;ernorbradjten. 3tnd; fonft tnirb eä jet^t im ©nmpf, ino bereits nereiti3elte Dlobrfdnger laut geinorben finb, lebenbiger. ißom änfjerften @nbe fd)allt baS „farre, farre, fiet" ber IRolirbroffel, bie in nod; einigen (STcmplaren in bem bie Sßiefengräben einfaffenben ©cbilf' nnb 9iol;r= bididjt norfianben ift, 31t unS ben'ber. 9llS gälte e§ einen ifireiä 311 erringen, fo unermnblid; bringt fie i^re SConfi^öpfnng oor, tlettert bann nnb mann and; an einem ©tenget beS fie nerbergenben ®idid)IS empor, fo baff mir ben groffen 5ßogel auf iJlngenblide 3U @efid)t befommen, flüdjtet aber fe^r halb mieber in il)r Uleid;, bort grage= nnb Utntmortfpiel treibenb mit ifiren 9^od;barn, non benen fie tro^ 35ermanbt= f^aft ftreng gefd;ieben lebt. @igen= tiimlid)feit nuferer 33ögel im allgemeinen nnb bei ben aio^rfängern befonberS gut 31t beobad;ten, baff fie, tnenn am^ bi^t beifammen, gern jeber für fid; leben, nnb feben (Sinbringling in i§r Ulenier energifc^ 3urnd= treiben. Uluffer ®roffelrofirfängern !^nben and; einige 3;eid)=, fotnie ein ©c^ilfrol;rfänger i^r ^leim l;ier nuf= gefdbtagen, nnb anS bem meiter'^in non äöeibengebnfc^, törenneffeln, milbem .^popfen nnb fonftigen ©d;ling= geroäd)fen bnrc^3ogenen ©elänbe bringen ©timmen non ©nmpfrol;rfängern an nnfer Ol)r. 9lid)t leid)t ift eS, alle bie lautlichen ftuyerungen ber Dlohrfänger fofort fid;er 3U nnterfcheiben, ba3u mar ein oftmaliger ißefinh am ©nmpf erforberlid), nnb nnS nmfo miU= fommener, alS er nnS @elegent;eit 311m ©tnbium mancher anberen Ufogelftimmen bot. 2)lit ©id;erl;eit fönnen mir h>®i^ 9lhntid;feit 3iuifd;en ben in ber Klangfarbe bebentenb fd;mäd;eren SRotinen beS ®e= fangeS nom 3::eichrot;rfänger niib bem ber 9lol;rbroffel feftftellen, h^fi^ Mt möglid;, baf; mir nnS bie ®harnfteriftifa beS meift mit einem ©chmalben= ge3mitfcher beginnenben Siebes nom ©^ilfrot;rfänger nnb anbereS mel;r genon einprägen, nnb and; ben UDleifterfänger unter ben gefieioerten 53emol;nern beS ©d;ilfeS, ben ©nmpfrol;rfnnger, fönnen mir hit^f tn feiner galten @röf;e bemunbern, mie auch in feiner ©tnmperhaftigfeit fennen lernen. Ulngenbtidlich läfft fid; gerabe fold; ein minber begabter Ufogel höven, non bem man fagen fann, bafj tiid;t met;r lernt, mnS ipönSchen ni^t gelernt hdlf ^^tm anS einem Johnnabohn non äufjerft unmelobifd;en, rätfd;enben Sauten nerfnd;t er ein 3;onftüd 3nfammen-' 3nftellen, baS alleS anbere, nur fein UJleiftergefang ift. USev eben non biefen fleinen ©tubenten nid;t ba3u neranlagt ift, bie ©efänge anberer Ufögel 31t fopieven nnb 311 einem gefälligen *!f3otponrri 31t ner= einigen, erl;ebt fid; nid;t einmal biS 311111 Ulineau ber ‘ä)littelmäf;igfeit. USie aiiberS mutet niiS fein ifiartner an, ber hinter nnS im USeibeiigebnfd; fingt. 2Bir glauben ben ©nrtenrötling, eine U3achftel3e, ^''änftinge, ‘äUeifen, ben U3nd;finf, fid; todenbe Slephnhner, ©chmalben n. a. 111. 311 l;ören, nnb nun befd)liefft er feinen ©efang gar nod; mit bem „riep, riep" ooin i^eimchen, fo baf; mir bei ber ®entlid;feit beS SonS UlnfangS im 3’tt^tf^l bariiber finb, ob mir biefeS oor nnS höf>fit ober ob eS ber ©nmpfrol;rfänger ift, ber fo tänfd;enb ben Uliif nad;al;mt. linfere Ulnfmerffnmfeit mirb abgelenft burd; einen 3lng 9taud;fd;malben, bie hoch oben, mohl 100 an ber einanber jagen nnb, mie eS fd;eint, ocr= ein3elt and; einanber uerfolgen. ©(hon an mehreren Ulbenben nnb ftetS 11111 biefelbe 3^tt hobot mir biefe Ufogetfd;märme bemerft, and; genau gefehen, mie fie nod; oor ©intritt oölliger 5)nnfelheit im ©ebiifd; beS ©nmpfeS oerfd;minbeii, oon mo anS man bann nod; einige 3eit ihr @e3milfd)er, bei bem eS 3iemlid; laut hergel;t, oernimmt. Kein USmiber, menn auf @rnnb foliher UBahrnel;mnngeii bie ©age l;ot entftehen fönnen, bafj ©d;malben ©ümpfe anffnd;en nnb barin nber= 274 ^■)ermaiin, @in 2ibenb kt ben 9fo§rjängern. — ®icter, Son meiner ©d^amabroffeljüd^tuiig. 92f. 85. lüintern. iTod) raaä mag bie i'ögel, bie boclj ®nbe iiiib 3liifaiigg ^unt — bie mifever ®eob= adjtung — mit ber Sßnit befdjäftigt fiiib, jii biefen gemeii^nmeit i>i ber Slbenbbämmentng »eran= laffen? 0inb e§ Siebegfliige mib l'iebeSfpiele? Ober ^aubelt ed fidj etmo itm überfdjüffige “iDfämidjen, bie bei ber 23rnut)djau jii fiirj gefommeu fiub mib mm ald -eben jubringen müfjeii, biä itjuen bad uädjfte 'DJial ba§ @liirf Ijolb i)t? 9cndj bem (Einfällen ber Sdjmalben in ben O'iimpf mirb eä bnnfe! ringgnm. ©djon mollen mir nnfbredjen, nl§ noc^ ein Hnrfurf über bad 9Jtoor geftridjen fommt, einen ^(ngenblirf jenjeitö beä ©nmpfeS, ben Od}mnnj fndjerartig fpreijenb, anfbnnmt, alöbalb aber mieber abfliegt, tid ift ein 3}Jnnndjen, mie mir, trol3 ber mangelt;aften ®elend;tnng, an bem l;ellgranen @efieber beä Obeiförperä maljrneljmen. (5’in griin- fnfjiged 'ieidjl}iit)n, baö fid) fd)on metjrfad) mätjienb beä ?tbenbd bemerfbar gemadjt Ijat, Inf^t nodj non 3eit jn ^fit feinen bem (^irnnfpedjtlant nid)t nna()n= lidjen dhif Ijörcn, and) ein 01n|d)nl)n lodt gar nid)t meit non und, nnb mieber mie an 5lbenben jimor uernet)men mir jenen fonberbnren bnmpfen 5on, ber jel3 leife, bann flärfer andgeftopen miib, halb non biefer, bnlb non jener Oeite ju fommen fdjeint, nnb fid) uieUeid)t bnrd) ein fnr^ed „nipp, nipp" ober „rnrr, rnrr" fennjeid)nen Infd, anc^ in feiner tiefen lionlage bem fd)led)t nert)nltenen Jlnnrren eined .s^nnbed oft red)t nl)nlid) flingt. ®d ift bie 3'i^fkgrof)rbommel, bie f)ier il)r .^eim t)at. 5lnfangd im barnber, ob mir und über fie and) nid)t lünfd)ten, bet)ob fie biefen eined Dlbenbd felbft babnrd), baf) fie bnrd) bad 3(öt)rid)t ftrid), fo bap mir, nod) benor fie mieber einfiel, teild an it)rem ,vlngbilbe, teild an ber fscirbnng, bie 2lmuefenl)eit bed i'ogeld an biefem Orte feftftellen fonnten, nnb bied nod) nmfo beftimmter, nid fie, bnlb nad)bem fie fiel) niebergelnffen, i()ren eintönigen 9hif non ber tiinfallftelle and l)ören lief). ,3niinifd)en ift ed gnn^ finfler gemorben, nnb miper i)iol)rftingern, 3tol)rbommel, fomie bem @efd)rei einiger .Stiebitte non ben äl^iefen l)er, nernel)men mir feinen isogellnnt mel)r. ikfriebigt non bem 23efnd)e am Onmpfe ireten mir ben .^eimmeg an, nod) lange begleitet non ben bie erfüllenben U^ogelftimmen im i)iöf)rid)t. meiner |»(f)nmabrof|’efjütf)iung. IBon ^1190 ®icfer. (g-ortjepimg, @. 225.) (9iad)bni(f »erbotfii.) Sd)on fnrje 3^'* ’-?lii§fIiegen ber elften 33rnt beginnt bad '2ikibd)en bad in)inifd)en ge- reinigte 9feft andjnbeffern, ol)iie jnnäd)ft bie 3n>'9^'i ,)ii nernnd)läffigen, nnb fd)on jebn 2age nad) jenem 'Termin, alfo am 16. ®kit mieber im (■fümge. 3itr felben 3^'* fangen bie erfte fs'>dter in linfifd)er äikife nom Ifkben anf^n= piefen nnb leife jn fingen. (2'd ift ,)nnnd)ft ein mirred (■Sie,)mitfd)er and einzelnen fpil^en büinten mit rangen 5l'el)ltönen nermifd)t, oad mit brolligem l^'ifer norge^ tragen mirb nnb in feiner 5?ierftimmigfeit — and) bad einzige ’'i6eibd)en fingt mit — einen belnftigen- ben (^inbrnef mad)t. (ärft 8 Jage fpäter l)eben fiel) and bem £onjertmirrmarr einige rnnbe f^-lötentöne j ab. Seiber manfert ber 9llte fd)on nnb ift ftocfl)eifer, ij nnb eine eigend nid Sel)rmei[terin angefanfle Slac^tigal ^ l)at bid jcl3 iiod) feinen Sant l)ören laffen, fonbern !| manfert ebenfalld. ' 3lnd) bnd 33aben l)aben bie 3n”9f>' ßltern 1 fomol)l nad) 5lrt nid .^ftnfigfeit fd)on ganj genau t nbgelnufd)t. ©ie finb aber jn biefer 3fit nod) feined- : megd felbftnnbig. ben erften brei ähmttagen \ füttert bad äSeibd)en nod) beim löerlaffen bed 9iefted, ! bann aber überläfjt fie bie Äinberpflege uöllig bem : »^'lerrn @emal)l. ©olange bie ^nngen mir bie oberen ©tnbe bed Äöfigd befet^ lialten, ipar bem ‘2)Jännd)en bie (Erfüllung ber nermel^rten 9lufgabe erfid)tlid) etmad \ befd)merlid). 33nlb aber gruppierte fid) bie 3ngenb ; auf bem ©oben in gmei Sfeiben ober im ,'palbfreife ' um bad gnttergefaff, an beffen 5?opf bad 91tünnd)en ftanb nnb mit anerfennendmertem (5ifer nnb @efd)icf, bie gröfieren @cf)reier immer beuorgngenb, bie l)ung= ' rigen ©innler ftopfte. 5lnf biefe iSeife üerfd)mnnben 50 ©tücf '®kl)lmürmer im ,^')nnbnmbrel)en. (liinige Wale griff bad ilkibc^en auf ber auberen ©eite bed gntternapfed eiu unb geftnltete baburd) bie (^iruppe gu einem frieblid)en unb rübrenben fvoniilieii' bilbe, mie man ed bei biefer ©ogelart nid)t er= ‘j märten follte. ©alb regte fid) mieber jnnged Seben in bem Üfiflfaften unb legte bal)er bie '^xaQt nal)e, bie in= gmifd)en faft felbftünbige erfte ©rut abgufonbern. ©eben anberen @rünben glaubte id) inbed, ba^ eiu meitered 3*'fommenlebeu intereffante 5luffd)lüffe über bnd ©erl)ältnid ber 3"ngeu in oerfd)iebenen Stlterd^ ftiifen gn einanber unb gu ben (ältern and) mit ©üd= fid)t anf bad greileben ergeben mürbe, bie gunnd^ft menigftend einen ©erfud) lo^nenb erfd)einen liefjen. Wit biefem ®ntfd)lnfj begann aber eine erfte ernfte ©c^mierigfeit, b. ein 5lampf mit ben älteren ©proffen nm bad täglid)e ©rot, ber auf beiben ©eiten i mit Sift uub Jücfe gefül)rt mürbe unb, mie id) ge= ; ftel)c, nid)t immer gu meinen ©nnften enbele. (5d mar gn befürd^ten, baff bie erften fd)miftern bie beffen Seeferbiffen, indbefonbere Wel)l= mürmer, megfd)nappen mürben. 3unäd)fl nertrante id) auf bie 3ofj"il^eit meined 3iid)lpnared, bnd mir Wet)lmürmer of)ne 309011 ber ^innb nimmt; aber bnlb f)atten bie 311119011 oud) biefe Wetl)obe abgegndt unb mit großer gredl)^eit bnrd)frengt. ©ie mufften bann mäl)renb ber erften gütternng oom Wel)lmurmnapf meggetrieben ober bnrd) gliegen unb 5täfer nubermnrtd befd)äftigt merben, unb enblid) fanb id) gnm @lücf l)erand, ba§ bnd neuefte ©iifgud)tfntter „©egenmürmer" oon il)nen nid)t goutiert mürbe. Oie ©timme ber '’Jieftjungen erregte bie lebt)afteftc 9iengierbe ber älteren @enoffen. „Jadf", „Jnef", „Jaef", „Jarf" ertönte ed and allen ©den, nnb halb fnf) bie gange @efellfd)aft auf bem Siiftfaften, redte bie .S^älfe nnb äugelte redfjtd uub liuf'd und) unten, gngleid) in ber oft erfüllten ©rmartnng, oon ben l)eraufgefd)nfften Seeferbiffen einige .Rappen nbgnbe^ fommen. Oie gred)ften aber fetten fic| geitmeilig, ungeftövt oon ben ©Iten, in bie ©eftöffnnng, um ©(ütterd)en guten Jag gu fagen, uub bnd junge äSnnber brinnen gu beftnuueu. ®lcfer, 23on meiner ©d^amabrofjeljnrfjtung. 275 ®ie Fütterung bev ^ugenb uoUjog nun im allgemeinen in ber ^Beife, bag ba^ ilkibd)en, unter eifvigfter ^Iffiflen^ i^re§ @atten, jniuidjft bie 9{e|'tlinge befolgte, moranf baä Ü)iänncl;en allein ben älteren ©efdimiftern ben Wagen [topfte nnb erft an fid) bad)te, fobalb alleä ru^ig mar. 3^^^'tfalld mar baä Wöm4en fef)r niet fleißiger alä frnljer nnb bradjte oftinalä in ber ©ile bie präparierten iMffen bem ®eibd)en nur bi^ ing 9Jeft jum äBeiterfütteru f)in. 3mifd)eu bem 8. unb 10. 5lnguft flogen nii^t roeniger alg 6 0d)nmnbroffeln aug, fo bnfi mein 3ud)tfäfig, ber nod; Einfang .f^uli nur ein brütenbeg ^lär^eu aufroieg, 5 5yod)en fpäter mit 12 munteren flugfähigen ©roffeln benölfert mar. Wit bem Singfliegen ber jmeiten 23rnt begann bie mei^ tere 0orge, mie [ich bie jungen unter einnnber pertra= gen mür- ben. 3u= nächft erregte aller: bingg bag ©tumpf= fdjroänj: d)en ber icleineu bie be- greiflidje Slnf: merf: famfeit ihrer älteren ©efchroi: fter. ®iefe neftelten in ben erften 2:agen mohl etmag in ben fiebern ber jungen 33rnt, fafjten and) einige Wale järtlid) ben fleinen ©dmabel in ben ihrigen, alleg aber in burdhaug liebengmnrbiger Steife. ®ag h^t [ich big jur ©tunbe nid)t geänbert. ©agegen merfte bie ältere ©efellfchaft [ehr halb, roieniel bequemer bie iJiahrungganfnahme burd) 5I!er-' mittlnng ber Sllten gegenüber bem ©elbftfreffen fid) geftnttete. ©ie fperrten mieber unb jmar bringlid)er alg bie ilteinen, umbettetten bie fütternben ©Itern auf ©d)ritt unb g-lug nnb erbeuteten auf gute unb böfe SLBeife manchen fetten Siffen. .ipierbei trat nun ein Woment in bie ©rfd)einung, bag üi pfpdhologifdher .^infid)t fel)r bemerfeng: rcert ift: ®er erflärte Siebling beg Wännd)eng mar 1 9Ute« c5'; * 9llteä ? 3—4 3"ngc bec i. SSrut ; 5—7 Sunge ber 2. ®nit. iHtiitf Äit)omo)ni))t. ber jüngfte ©pröfjling ber erften S3rnt, ein äiseib= d)en, b. h- i” 9Range erfter Älaffe unb nebenbei ber gemanbtefte y\lieger ber gaiq^en ©efellfd)nft, mäl)ienb bie Wntter il)re ©nnft ben männlid)en ©pröplingen i^umanbte nnb ing= befonbeie ben gröfjten g-ied)ling, il)ren ätteften benor^ugte. üör biefem Weibchen uollführte ber alte «Verl- ohne ©rhörung allabenbg feine tollften l'iebegtänje. ©ie bnrfte fid) ihm gegenüber nngeftraft alleg er: lanben nnb tqrnnnifierte il)u halb fomeit, baff er fid) nid)t mehr ohne Sil3ung für fie im ©chnabet auf biefelbe ©tauge fetien bnrfte. 'Der alte hatte nun bie @emol)nheit, beim güttern nid)t gleich 9iiftfaften ober ju ben ^tleinen jn fliegen, fonbern fid) auf einen ber höheren ©täbe mit bem SJtel)0 mnrm im ©d)iia: beleiniqe „Heit/ äugen: fdiein: iid) jn einer tief: finni: gen 33e: fd)0U: lid)feit, nieber: jnlaffen, i)ielleid)t and) im inftint: tinen ©efül)t • beg ©d)iller: fd)en S>erfeg: Snitncft ; „Unb ber ißater mit frof)em iPlirf ®ou be§ .^tuiieS roeit(ct)nuenbem (Siebet Übeil’iet)t jein blnt)enbe§ (Sliidf." 'Diefen Woment benutzt nun bag fleine Weibchen, um il)in bie beften SSiffen ab^nfd)meid)elu ober menu er nid't gntmillig gab, fie mit ©emalt ober £ift au fid) 511 bringen, moranf ber alte ,S>err befriebigt neueg f^-iitter hernufholte. ©ftmalg brängten fid) nud) bie älteren ©pröff: linge im letzten 'iDJoment jmifd)en bie Sllten nnb bag ju fütternbe kleine, unb ber Sliffen fam bann trofi beg offenfichtigen töeftrebeng, bie kleinen ju beoor: jngen, in ben nnred)ten ©chnabel. W^nr ber [yrechling im f\-alle beg iönterg bag genannte Weibd)en ober im ftfalle ber Wntter eineg ihrer fa mürbe bie Untat frieblich aufgenommen, ©eljörte aber ber 276 ®idfev, 3?on nietnev ©d^aniabroffeljüd^tung. — ®raun, 9Jocl^ einmal ber SSogelgefang. 'Jir. 35. betreffenbe 0d)nabel einem Sprö^ling beffetbeu @e= f^led)te§ an, jo begann fofort eine iserfolgnng bur^ ben ganzen .fbafig, bei bev im ©iebevbofnng^falle and) bie ^ebevn ftoben. '?U)o and) ’^ier biefelbe ä'0r= liebe bev ßUern fnv bie .sermntnng nabe, bnff bie einfame ©dfomabroffel jur i^eit ber Sörntperiobe mit ben jungen and oerfdjiebencn ilrnlen menigftend eine 3eit lang gefetlig, nlfo in ©dfnrcn lebt. ©ad ''iSadfdtnm ber jungen ©djamabroffeln gelft ungemein jdfnell oor fid) nnb and; bie '©crjarbimg jel^t frübseitig ein. ©d)on nadf B ©agen ift bad ©dfioänjdfen 4 cm lang nnb 10 ©age loeiter geigen bie 51('iinnd)en bie (Mröpe bed äSeibdfend, loabrenb bnd ^ISeibdfen etioad fleiner bleibt. 9htr bev ©djioan^ ift oielleidft nm eine fnr^er ald beim alten iSeibdfen. ©ie in bem erften ikridft bereitd genannten feinen bnnflen fveberfpibien an ber ikiift oergröffern nnb oerbidften fid), fobaff bie il^rnft halb gefledt be^iu. mit fdfioarjcn ©dfaflftridfen burdffet^t erfdjeint. ©ie Äetfle loirb beim 9Jcänncben briiiinlidfer nnb and) bie ®rnft nimmt eine tiefere ©önnng an, iuäl)renb beim 'iSeibd)en bie Ijellere uerioafcbene fsnTbnng oer- bleibt. 14 ©age nud) bem 51udfliegen jeigen fid) bie erften roten ©lrid)e an ben 33and)feilen jugteid) mit bnnflen (äSeibdfen) be,^m. glan.fenb fd)ioarjen (Wännd)en) fv^bern an Äopf, .^ald nnb ©d)ulter. ©er ifnrjel loirb reinioeif). — ©ie 5lngabe eined loeijfen fBnr^eld im erften ^eberfleibe ift ein 3>erfe!^en in bem frnl^eren Serid)t. — 3ur ifi 2 'i)?nnncben bie Unterfeite faft ganj rot nnb ber .^albmonb auf ber 33rnft tritt bentlid) l)eroor. ©ad brüte Slcänndjen ift in ber ^yerfarbnng no(^ meit juriid nnb bad SSeibcben jeigt ftatt ber roten gärbung fold)e oon fef)r oiel l)ellerer, faft gelber ©önung. ©er gan,^e iserfärbungdpro^ep, ber biedmal uielleid)t zufällig mit ber '®(nnfer einberge^t, loirb bei ber erften 33rut oermutlid) in lueiteren 3—4 iSod)en, alfo Einfang ©eptember beenbet fein, .^d) glaube nbrigend nid)t, baf) im allererften ^ugenbfleibe bie (^iefd)led)ter mit ooller ©id)erl)dt nnterfd)icben loerben fönnen. 3« ber fd)nellen gebeil)lid)en ©ntioidlung ber iilrnt l)al oermutlicb and) bie fyüttenmg mit Dlegen- lonrmern einiged beigetragen, ^d) 5)iefed 51uf= jud)tfntter jebenfalld empfel)len. Gd brüdt ,oigleid) biird) feine ililligleit ben fsnttevctat in enonnfd)ter äSeife ber l)ente für bie ganje @efellfd)aft pro ©ag neben ben fHegemoürmern f^on 80 — 120 grofie nnb 80 Heine ^Jel)lioürmer nnb Siter j frifd)er ?lmeifeneier, loomit 4‘^err 2Safd)indfp mid) in i treffli^er nnb prompter SlSeife oerforgt anfioeift. | l)abe bie iSnrmer in großen 'äffengen bei afegenioetter fangen laffen nnb in einer mit ©arteio ■ erbe nnb allem Saub angefüllten groffen 331ed)fifte c lange lebenb erl)allen. ©en äffa^ftab für bie ©tüd= , gröfie ber äBürmer loirb bnd äßeibc^en mit bem j äßnd)dtum ber feber^eit bnreb feine größere i ober geringere ©Vorliebe fd)on angeben, ©ad äffünndfen : füttert feine 9fegeiuoürmer mel)r nnb bie ■ net)inen fie nur oon ben eilten. ■ f\ür bie Stufjudft follten jerftoffcne 6:ierfd)alen ni^t oergeffen loerben. [i äßenn bie jel)ii in liarter 9lrbeit ge= ' fnttigt finb nnb lautlod auf ben ©taugen l)oden; ; loenn ber let^e Seeferbiffen im ©d)nabel bed ©Seibd)end - oergeblid) bed fperrenben äffänld)end ^arrt, bann lafjt äffütterdjen regelmäßig eine fleine licblid;e ©ßeife er= tönen, bie id) früher nie gehört l)abe, iinb bie I)inand= • flingt lüie f^rieben nnb ftiUed @lüd. ©ie l)at ja ' il)re 'Jlnfgabe oortrefflid) erfüllt nnb bamit and) ibrem ä'flegev mand)e angenel)iiie ilberrafd)ung unb manebe ; frol)e ©tnnbe bereitet. ;2ilo(() cintnaf ber ^iogefgefnng. S8on 5'rip SlTaun^DJtarienburg. (91oiT)bru(f serboten.) meine furzen ©emerfnngen (i^eft 28 bed laufenben 3al)rgangd) über älfarobpd iHrbeit: „9feflepionen and bed 9feftlingd Sieb nnb anberen ©rfdieinnngen im ©ogelleben", Entgegnungen bfroor= gerufen, ©ie eine flammte and ber geber E. 5fai)ferd, bie anbere oon äffarobi) felbft. äßenn id) ju ber ©acbe nod) einmal bad äßort ergreife, tue id) ed nid)t, um biefe beiben .Sperren, bereu '^Irbeiten id) feit ©eilnnbme nnb ©ßertfcbäbnng oerfolge, gebäffig an.^ugreifen, nm fo lueniger, ald fainerabfd)aftlid)er Eieift mir and) auf iüiffenfd)aftlid)em Eiebiet bie Vertreter oerfd)iebener 9lnfid)ten, bie ja in leider Sinie nad) bemfelben 3'^^^/ ber ju finbenben 2ßal)rf)eit ftreben, el^rt unb nbelt. äßar mein Slrtifel in äfr. 28 etioad fd)arf ge= ballen, toa§ mir gleid) nad) ber 9lbfenbung jum ©riide leib loarb, fo lag bad baran, baß mid) ber ©on in ä)farobi)d Slrbeiten gereijt b^üe, fo j. 23. bie ©teile, 100 er (©eite 189) ein paar 23egriffe and bem großen 23egriffdf reife ber Eiefangdäußeningen bcrnnd= greift nnb bann fortfäl)rt : „©ad Efegenteil behaupten, oerftieße nid)l allein gegen bie ©ernnnft, fonbern bieße and) baranf beftel)en, bnß ber brei äßoeßen alte 2>ogel nfio." Eiegen biefe 2ludfüf)ning loanbte id) mid) auf ©. 218, fd)arf oielleicßt, aber nid)t nngebübriid), ald 23erteibiger meiner 2'ernnnft. 5lnf Eirnnb biefed ©aßed fann äffarobi) fonm ^j;ii ber 21nfid)t gelangen, baß id) 511 benen geßore, bie bei einer '|3olemif nid)t objeftio gn bleiben oermöd)ten, eine 2lnfid)t, 511 ber il)n and) meine bidßer erfd)ienenen 2lrbeiten faitm bered)tigen bürften. Ein eigentümlid)cr loollte ed bann, baß .Sierr ilalbe, ben id) gar nid)t fenne, nnb ieß felber gleid)jeitig benfelben Einioanb fraß gegen ben aii= It. 35. ©raun, 9^od} einmal ber ©ogelgefang. 277 lefii^rten ©alp ^JJavobpS Dorf)rad)ten ; biefer einiuanb lürfte atfo nid}t aüjufevn liegen. ®eu SBunfdj ^iarobi)§, il)in bie evfdjetmmgen ler Siteratur 511 nennen, nio ber ©efang ber 9ieft= inge nnb ^ungnögel geiuiivbigt ratrb, roill idj gern rfüßen. nenne juerft bie i}lb^anbhing 2Bein= anb§, be§ li^ogeOiprei;er§ : @ine ißogelfamilie. (3oolo= ]ifd^er ©arten 1861), eine 5lrbeit, in ber bie ©nt^ öidtnng einer 33rnt genau nnb liebeooll »erfolgt »irb. Sind) in iöhlllerä ©dirift: 5lm 9iefte Berlin. ©. 'S^obe otine ^a^r) finbet fid; inand)eä über ben 5timnü»edjfel nnb ben ©lefang DerDteftUnge. ®e§gleid)en fprid}t ltnnmann bei ber ißetjanblnng Der ein5elnen Slrten i»iebevt}olt Daoon. Ülnd) auf f^^riberid) (ed. öan p. 218), ben alten l'en,:; it. a. in. fönnte man »erraeifen. il'enn ÜRarobi) lüie and) tapfer mit ironifi^en SBorten betonen, bafi fie bie fc^öne 'Arbeit bei 23afeler i^rofefforl ©rool über bie ©piele ber Xieve (^ena, g-ifc^er 1896) nid)t leimen, oermag id), offen gefagt, bic ^lomil, bie in biefer ©od)e liegen foll, nidjt 511 evfaffen. deiner iUieinnng nad) ift bie gorbevnng nid)t adjnliodj geftellt, menn man »erlangt, baf) ©c^riftfteller, bie auf einem befonberen ©ebiete arbeiten, and) bie grnnblegenben 2ßerfe fennen, bie auf biefem ©ebiete erfdieinen. ^ebenfalll in bem g-alle, roenn fie fic^ nidjt bamit begnügen, il)re ©rfalirniigen cinfa^ anjnfül)ren, foiibevn bajn übergel)en, bie Ijerrfi^enbe ?lnfic^t anjngreifen. äöie jeber 'l^fpd^ologe mit ben 5lnlfül)rnngen SBunbll »ertrant fein muff, foUte fid) auc^ berjenige, ber bal ©eelenleben ber iüögel erforfdit, mit bem »011 nnl genannten 23n^e »ertrant ma^en, einem ber loenigen 93üd)er anl biefem Segrifflgebiete, bal and) Ifjrof 23lafiul= Srannfc^ioeig, ber bie bej. 5lbfc^nitte im neuen ü{nn= mann bel)anbelte, all Ijaiiptfac^lidjel fRüftseng anfübrt. 3d) bin raeit öaoon entfernt, ben '18crt fold)ec 3lrbeiten t»ie bei 3trtifcll ÜJiarobpI über ben ©efang ber Dleftlinge ju leugnen, ^eitfdjriften i»ic bie „©Gefieberte iJdelt" bienen nid)t mir ben £ieb= ^abern, fie bieten and) bem 2ßiffenfd)after, ber fic^ mit biologifd)en nnb pfpd^ologifd)en g-ragen befd)ciftigt, eine gülle »on 'S^toff. 2Bal)renb nufere 2.öiffenfd)after Iciber immer me^r nnb niet)r ilRufenmlfniibe treiben nnb ben ©ipfel ornitl)otogifd)er 23ilbnng barin er- bliden, fpftematifc^ grünblid)ft bnrd)gebilbet ju fein, Ijaben jene fc^lid)ter anftretenben 8iebt)aber eine güllc »on ©toff jufommengetragen, bie, loie and) bal »on iml genannte, grnnblegenbe ®ud) »on ©Grool jeigt, jebem nnentbe^rlid) ift, ber über biologifd)e nnb pfpd)ologifcl)e fragen arbeiten möd)te. Unter benen, bie folcl)e ©toffe jnfammentrngen, jäl)lc ic^ DUtarobp nid)t jn ben letzten. gmmerl)in mürbe ber Sßtert fol^er 5lrbeiten nur luac^fen fönnen, roollten )'id) bie betreffenben .^erreii and) mit ber bej. fiiteratnr »ertrant mad)en. ®ie 3al^l ber fü^renben 32itfd)riften auf bem ©Gebiete ber Ornithologie ift nid)t gro^ (el ift fnnm ein Ont^enb), ber Äreil roirllid) grunblegenber Sffierfe über biologifd)e nnb pfpchologifche g-ragen bei GUogellebenI ift fogar erftnnnlid) Hein. ®asu fiiib bie Gßebingnngen, unter benen unfere ißibtiotl)efen (nndh bic ®ibl. in S3erlin, auf ber fid) bod) bal meifte finbet) benn^t roerben lönnen, fo ent= gegenfommenb, ba^ el oft nicht on ben Oingen, fonbern an ben iUienfd)cn liegt. {)lan)d)tt(ibli9tr WnlTfttrtltr. menn fie biefe ©Gelegenheit ungenül^ laffen, 11m bie id) fie im h«lb bavbarifchen 5lnllanbe oft beneib ’te, mo id) ein jebel mid)tigere 33nd) fd)tcd)terbingl laufen mnf)te. ©0 märe el felbft nid)t nnbcfd)eiben, moUte id) bei benen, bie über ben ©efang ber GUögel f ehr ei ben, eine Jlenntnil meiner 9trtilel über Äampf-' nnb Äon= traftfarben, bie im Journal für Ornithologie 3lnl= gangl bei »origen gahrjehntl erfd)ienen nnb in biefel ©Gebiet l)üiüberfpielen, »oranlfetien namentlid), mie gefagt, in bem gnlle, menn fie eine neue fiehr = meinnng anfftellen moUen. Weine 3lbhanblnngeii über ben ©Gefang ber 3>ögel (Ornitl)- 9Jtonatlberid)t 1899. 33 ff. 158 ff.), fomie im Jahrgang 1902 biefer 3citfd)rift finb bod) auch nid)t atlsnfd)i»er jn^ gänglid). Ißilher fafdc id) bnl ©rftheinen einer Dlrbeü in einer ber miditigften gad)jeitfd)riften, fomeit bie gaih= genoffen in ginge lommen, all „ißeröffentlichnng" auf. llGenn i^ meine Weinungen über Gßogelgefang, bie übrigeni and) in bem jnr ^eit belanntcften 53ud) über bentfehe 35ögel, bem iieiten Dlaumann, angeführt finb, eben anlfüt)rti(h behanbelte, erübrigte el fi(h mol)l, biefe 9tnfd)annngen fofort gu mieberholen, meil ein 9lrtile( erfd)ien, bitrd) ben ber Oatfachengehalt, auf bem bie Dluffaffniig ber jeitgenöffifd)en äßiffem fchaft l)infid)tlid) biefer gragen bernl)t, nicl)t mefentlid) »eränbert mürbe. ©I geht bod) nicht au, bie liteiarifche Ontigleit in nuferer a{Uffenfd)aft in eine 5lrt 23rief= mechfel »on GfGerfon jn iGerfon anfjnlöfen nnb allel fo oft ju mieberholen, all iJlrbeiten auf bem betreffend ben ©ebiet erfcheinen. ^Dätte Warobt) meine genannten 3lbl)anbtnngen gelefen, fo müfüe er, baff id) gleichfalll ein ©Gegner ktnml bin, in beffen .^'»od)fd)ähnng mir nnl im 278 5Jfa|d^a, ®a§ ?o§ ber Sl'ögel in — @rün, ibleine 53eobad;tuugen im norberen Obenroalb. yit. 35. Übrigen begegnen, bnf? meine 5lb^nnbtnngen in ben Crnit^ol. ‘’JJJonalgbevidjten ba§ i’erfolgicn, jn bemeifen, ber (Biefang fei nid)t an^fdjliefUidj i|3aai nngä^ viif, fonbevn baneben ncd) ein ilampfvnf, ber bem gegnerifd}en TOnnndjen gilt (ncvgl. and) meine ÜIvbeit: Fringilla cauuabiua — ein biologifd;e^ if>roblem. CvnitI). iöJonatäberidjte 1901 nnb anf^evbem nodj maiul)e§ anbere). (©d)iub folgt.) Pa$ c^05 ber |?öger in 3>tal‘icn. iPon Dr. @rn|t Wafd^n. (©d;Iub.) (9tact)brucf Verboten.) Ho^ bentlid)er fpric^t für biefe fßel^nnptnng folgenbed fleine (^rtebnid, beffen abermald mnren nnb bnd fid) mir menige Jirge fpöter jntrng. UlUr fid)ren auf ber berü[)inten, t)errlid)en ('^•clfenftrafje, bie Ijod) über bem jüt) nbfallenben Ufer bed 9Jieered non 0orrent nad) 'llmalfi fül)rt. .fbier finb bie Jlinber nod) meljr als irgenb anberSmo gemö^nt, bie jal)lreidjen fsrfmben, bie tnglid) biefe @egenb befndjen, in ber jnbringlidjften SBeife anjnbetteln nnb jn beläftigen. fßnlb ift eS eine Orange ober nnc^ nur eine Orangenblüte, bie nnS in ben illbigen jngemorfen mirb, halb finb eS bie gcmcinften am Ül'ege mndjfenben 93lnmen, meldje nnS ba^n be-- luegen füllen, bem neben nuferem 2l>ngen Ijerlanfenben Openber, einem tleinen italienifdjen Ißettelfinb, ein Oielbftüd' ^njnmerfen. 5tn biefe Ijarmlofe 23eläftignng gemöljiit man fid) inbeS feljr halb nnb bemerft fie nad) fntjer überljanpt nidjt metjr. ^Indj mir beadjteten angefid)tS ber Odjönljcit ber nnS nmgeben= ben @egenb bie fleinen ^itcttler fanm mel^r, alS plöt^lid^ ein flcineS Oing, ein lebenber iBogel, in nuferen Ä^agen geroorfen mnrbe nnb brei ^^ingen mit bem nnS fdjon befannten 9hife; „Due soldi, Signori!“ neben biefem l)erlicfen. ©d)on moüten mir ben Üogel, bet mel)r tot alS lebenbig jn fein fd)ien, ergreifen, alS bie fleinen IBefiüer, bie nnS offenbar folange mifdranten, alS fie nidd jn ifirem (Sielbe gefommen maren, mit einem fd)nellen diiid iljr Opfer mieber IjernnSriffen. ©ie Ijatlen bem lier einen bünnen ga^f>' föllbogengelenf gefnüpft nnb fonnten fo baS arme fßögeldjen nadj 23elieben in ber l'nft Ijernmjerren. ®a Ijinter bem nuferen ein jroeiter äl^agen fnl)r, fo manbten fie fidj nnn an biefen, um bei beffen ^»fflfff« @lüd 311 oerfndjen. Oa id) jebod) eine foldje Tierquälerei nidjt länger mit anfe^en fonnte, liefj id; ben äl'ngen anl)atten, ftieg anS nnb eilte jurüd, ben ^linbern nad;. Oiefe liefen and) gar nidjt baoon, einer ber fleinen idiben fam mir uielmebr mit frenbeftral^lenbem ©efidjt ent= gegen, Ijielt mir ben iiogel l)in unb rief: „tl un usiguuolo, Signore!“ ((£S ift eine üladjtigal, .^'»err!), unb er Ijatte and; roirflidj redjt. 3lndj bieSmal maren alle meine 23emü§nngen oergeblidj, bie Äinber bnrdj gütlidjeS „S'^fben jnr ^reilaffnng i^reS OpferS 311 be- megen. Ongegen folgten fie mir ben ®ogel bereit^ milligft nnS, nad)bem id) itjiien bie gemünfdjten 3mei ©olbi gegeben Ijatte. ©ie füllten fidj offenbar gati3 in iljrem dfedjt nnb fd)ienen fidj bei biefer Tier= qnälerei einer iDfenfdjen nnmürbigen ©ranfamfeit gar nidjt bemnfjt 31t fein. .^d) na^m nnn baS arme 33ögeldjen forgfam mit mir, ftieg mieber in ben äBagen nnb oerfndjte ben 5bnoten 31t löfen, ber ben f>-lügel feftljielt. Ooc^ ber bünne f\-aben Ijatte fidj bnrdj baS nielleidjt febon ftnnbenlnnge 4')ernm3erren fdjon fo fe^r 3nfammeu5 ge3ogen, bafj eS mäbrenb ber §aljrt nnmöglidj mar, ( i^n 31t löfen. ©rft alS mir etion eine ^ierteU • ftnnbe fpäter in 3lmalfi angefommen maren nnb in bem ljO(^ in bie iöergmanb eingebanten „Hotel dei Capucciui“ abgeftiegen maren, manbte id) midj an eine im .'Sotelbnrean befdjäftigte Oame — eS mar übrigens eine änfferft liebeiiSmürbige Oentfdje — mit ber äUtte, mir eine ©djeere 311 leiden. Oiefe erljielt idj andj fofort, trol^bem aber gelang eS mir nur mit gröffter iDtülje nnb iüorfidjt, ben armen Tlogcl oon bem fdjiner3baften fyaben 31t befreien. Unb alS idj bann bie fleine Diadjtigal l)inanStnig nnb bie .^innb öffnete, nin iljr bie f\-reiljeit mieber3iigeben, ba Ing fie nod) eine gaii3e ül'eüe eingefdjüdjtert ba, nnb erft ein fanfter ©tofj ueranlafjte fie, nnf3nfliegen, bem nen- gemonnenen ?eben entgegen. älVnn man aber nnn in ©rmägnng 3iel)t, bafj bie 3mei eben gefc^ilberten Täde fidj im l'nnfe non nur brei Tagen 3utrngen, nnb meiter bebenfl, bafj bieS nm eine S^eit gefc^nb, in ber bie meiften 3.?ögel fid) mitten im 33rntgefdjäft befinben, fo mirb man leidjt ermeffen fönnen, melcl) großer ©djaben bem ^ortfommen nnb @ebeit)en ber iöogetmelt bnrdj fo finnlofe nnb, menn andj nnbemnfd, faft oerbredjerifebe ©ranfamfeit ber iUfenfdjen ermädjft. T)enn mie menige biefer armen Opfer merben mobl in bie .'Tinnbe eineS TiogelfrennbeS gelangen, ber if)nen bie fyreibeit mieber= gibt! Oie meiften merben fid)erlidj folange ljernm= ge3ogen nnb ljernmge3errt, biS fie ben fortgefe^ten Onolereien erliegen. OeSmegen füllen biefe ®or allem ben ^Smeef Ijaben, alle fifreunbe nnb 23efc^ütjier ber TlogeU melt, bie iljr JBeg einmal in biefeS, allen ©efet^en beS illogelfd)nl^eS ljol^nfpred)enbe Vanb führen füllte, einbringlidjft anf3nforbern, foldjen ©ranfamfeiten, rao immer fie beobadjtet merben, na(^ iöiöglidjfeit 311 ftenern, nnb fo bie in einigen größeren ©täbten ^lalienS neneftenS non ben f^remben begrünbeten nnb erljoltenen Tierfdjiil^oereine in iljren ®eftrebnngen 31t nnterftüt^en. ^coßarfjtnngcn im norbmn ^benwafb. tPoii CJarl (1‘rün. (Sioc^brud »erboten.) /Qin Ijerrlidjer ilKaientng 3mang mid^, mein ©tnbier^ 3immer 311 oerlaffen nnb binanS 3U mnnbern in bie nenermadjte 9iatnr, beim „ba roef)t ©otteS Obern fo frifd) bnrdj bie illrnft." ben ©arten ertönte lauter ginfenfdjlag, beim fvi'f'mb „coelebs“ ift jet^t eifrig bemül)t, feiner 91ad)fommenfdjaft ben nötigen i^^^roinant 311 beforgen, ober er filit nlS liebeooller ©atte auf einem bem 9fefte benadjbarten i'm feiner ©efponfin mit fdjinetternbem liieb bie nertreiben. ©S bauerte and) nidjt lange, fo entbedte idj eine fnnftooll angelegte ®of)nnng, in ber 3mei luirfte .3u»9f 2 ©der lagen. 5lnfangS mäljiite idj bie ©der nodj nidjt nollftniibig erbrütet. ?11S idj jebodb nadj einigen Tugen mieber an biefe ©teile fam, lagen ^w»i= treiben. Jrol^bem icb benfelben eifrig nad)ging, founte id) ihre 9iiftböl)le nid)t entbeden. ^n einer SLSeinberg^ mniier, an ber bid)ter ©pbeu fid) emporranft, fanb id) baS Sieft beS 9iotbüuftingS mit 4 ©iern, bie jebod) uid)t erbrütet mürben, gerner fab nnb börte id) ben fleinfteu ber 5?leiuen, ben „gminfönig, ©d)mar3= plättd)en, Serd)cn unb nod) oerfd)iebene ©raSmüden. — 9iad)bem id) mich am ^iel meines ©JangeS burd) fur3e 9iaft geftärft bnd^/ 3tit eiubred)euber ®unfelt)eit ben .^eimmeg an. ®ie meiften Sögel maren 3iir 9lube, nur anS einem Srombeerfiraud) am Sad)ranb brang leife unb noller ©d)mermut, einem Janfgebet bem gütigen ©d)öpfer gleid), baS ideb beS 9iotfebld)enS 311111 Sbenbbimmel empor, mäbi'fKÖ in einiger ©ntfernung „^l)i*omela" il)r feelenimlleS, an ilraft nnb gülle reicbeS Sieb als ©ängerföiiigin unb ©nngerin ber 9fad)t fiegfd)melterub auflobern lief). ,^feine ^Slitfcifungcn. tilnt>e uub <2rf)lonIbc! @ine fleiiie ®eobad)timg, 511 rocid)« id) fo oft ©elegenbeit batte, mödjte id) au bieftr ©teile mitteileii. Stuf nuferem 4''®f unter ber ®ecfe ber ©d)euue uiftete ein ©d)ronlbeupnnr. ®ie .©nuSfape befaub fid) ben gnnjen Sag auf bem .©of unb fat) uatürlicb and) mit lüfteruen Stugen nad) bem uerlod'enben traten, ben ©dbiualben. ©ie uerfud)te uergebenä, it)nen beijutommen. gelang ipr nid)t unb fie ergab fid) beim and) al§ oerniinftige Wiepe in bieie Slbflinenj. Slber bie ©d)mnlben trauten bem 5t*el>eu nid)t red)t. Senn aB fie fünf t)ungrige ©d)uäbet ju fntlen batten, fonnte id) tnglid) folgenben SPorgang beoba^ten: Sßenn bie f?Qpe nnf bem ^''Ofe '»nr, mrfnd)te eine ©d)ioalbe immer bie Slufmerffamfeit ber Äape nnf ficb ju teufen, ©ie flog in loeitem 23ogen burd) bie finft nnb bann gnnj nat)e über ben £opf ber Äape. ©0 nabe, bap id) mnnd)mal bacbte, bie Äape bram^te nur ben (©d)iinbel) 9Ji'änId)en aiifjimiad)en, um bie ©dutmlbe 511 fangen. ®ie§ SJtnnöuer u)iebert)0lte bie ©d)toalbe fo lange nnb unter lautem @eäioitfd)er, •— rote bie £npe 511 feben roar. Untetbeffen aber fütterte bie nnbere ©d)iualbe, ob er ober fie, roeife id) nid)t, unbefümmert bie Äleinen. Sie £npe follte root)l uid)t nufmerffam auf bie jungen roerben. Slnberä fnnn i^ mir biefen itorgang nid)t erflören. grau SJtarie 33ntfiibfu§. _ fjtciic intcrrffnutc Xntfnif)cu nuS Ofiu fifürii Der bcutfd)cu Xicre. fßiologifdje fDtit teilnugen über bie beintifebe Sierroelt, iiBbefonbere über bie ©nngetier-', 3?ogei= unb Jsufeftenfanua ber 9tt)ein= unb IKaingebiete foroie ^effeiB. SSon SSilbelm ©cb 11 ft er, Sterlag Wablau & Ji?albfd)mibt in granffurt n. 82 ©eit. 8'\ 'PreB 0,t)0 9Jt. ;gnbalt: ataffen, .©erben unb3üd)tereien uon bollänbifd)en, frnnjöfifd)eu nnb beutfd)en ©d)afeu. — Ephippigera vitiuni jp^ieb. - @erud) unb t^efid)t: I. Siere, bie gut ried)en unb äugleid) febarf fet)en: 11. Ser Wenfeb aB @efid)t§tier. — Slb^ unb 3unnbme, periobifeb ftärfereg nnb fcbroäd)ere§ Stnftreten unferer fftögel, für oerfd)iebene 2nnbe§teile Seutfd)lanb§ unb ber ©cbioeij ftotiftifd) feftgeftellt. — .^mfe uub Äanind)en iu ibrem gegenfeitigen «erbalten. — 9iu roeld)em uerroanbtfd)aftlid)en «erl)iiltnB ftel)t nufere bäufigfte 9tinboiebrnffe, bie ©immen= taler, jn ben beiben baiBgejübuiten Urrinbern iu Seutfd)Ianb, bem Bos primigenms unb bem Bos taiirus brachyceros“^ — Sie ältefte Ornitbologie: Sie Ornitt)ologie be§ orientalifd)en Slllertnmä. — Sie tppifd)en ftebenben gönnen oou Crioceris asparagi L. (©pargelbäbnd)en) im SOiainjer fßccfen. Sie erbfäuger in uub um granffurt a. 91t. — ©ämtlid)e ©tiinbe für bie Slbnabme ber ©d)ronlbeu. — Itimmt ber «eftnub an «feiben iu Seutfd)lanb (bejro. ©effeu) mit ber ^iiuabme ber 91iitomobiIe (unb be§ eleftrifd)en ©trnpbenbnbnoerfebrS) an 3abl ab? — Ser «erlauf ber 2opbt)riB=Änlamität im 3n()re 11)05. — Sie «erbreituug uon Surteltaube, «Uebet)opf nnb ©d)roarjfped)t iu ©effen, - (finige Slberrationen unb fonft feltene Sitten uon ©dbmetterlingen im 91tainjer «eefeu. — Stb= unb gunabme, periobifd) ftorfere? nnb fd)roäd)ereä Stuftreten ber e'inbeimifd)en «ögel ufro. Äleiiiere 9JtitteiInngen. — Stfurteilung empfet)Ien§roerter «ücber uub 3«'tfc^iiftcu. 280 ®om Sogclmarft. — 5iebaftton§bricffaf}en. I^otn ^ogcfmarßt. Son feltenet auf ben Soaelmorlt fommenben Sögeln luetben angeboten: @eorg 33rü^l, Äö^fd}enbrob a: Orp^euSgraSmiiden. ©rieft, Serlin W. 35, ©entfftnerftrQfje 32 I: 3ud}tpaav ©ingfttlic^e. 5tnbei§, Süöien I, Söolljetle 25: ©teiiivötcl, ©laubroffel, Orpf)eu§gra§müden, '4-^iroI, dJötelfalfe, üBalbfauj. Sluguft godelmann, |>ambutg = C«roj3borfteI, 9Jten = borfermeg: SRote Äarbinäle, fpavabteSamnnbinen, roeife^ felflige fpfäffdfen, fd^roarjföpfige 'ptäffc^en, ©elbfd^ulter: roitroen, SRotfd;uItermitroen, @elbfd}iilterftärlinge, 23rann= topfftare, ©ingfittid^e, 9JJoIuftenfafabn, ©aina^, ®ai)al= broffeln, limalien, rofenbrüftige Äernbeifeer. Äül^l, ©ierarjt, Äremmen (dliarf): 3nd}tpaai ©d|aina= broffeln, 3ud)tpnor 9iofenfopffittid;e. ebmnnb 3ierer, ©bevmenjing ('^Sofi tpafing): ©perber, aBalbfauj. m. 3ierer, Wunden, @angt)oferftra|e 711: Ändnd= ninnnd^en. grau 0. ©d)., jlreujburg. ©er unaugeuclfme @erud;, ber bem ginfen anffaftet, ift jebenfailä eine golge bergiiüe: rniig. (^in gutterroed;fel mirb uovauöfidftlid} 9lbl)ilfe fdaffen. ©a§ genannte gutter foll ua^ @ebrniid)gnnroeifung, roeun id) uid}t fel)v irre, nidft rein, fouberu mit nuberen ©nmereien gereidft rocrben. 91ad)tignl imb @ra§müde fann man im 3ugeubflfib uumöglid; oermedffeln. ®ie 9i. im l)at auf ber Oberfeite roftfarbeue glede uub ift unten bunfter geftrid^ett. Jhifjerbem mad}en fic^ bodj bie ©vöpeniiutevfdgebe beutlid) bemerfbar. ^errn Äaplan ©t. dfafoua. ©er SBelleufittid; ift einer ©armeutjünbuug in ilerbinbiing mit 3lbje[)rung erlegen, ©aä Beibeii ift l)äufig übertragbar. @rünblid)e ilieinigung, ©eäinfijierung be§ Ä'äfrg§ nnb forgfältige töeobad^nng ber übrigen 3»faffen be§ Ääfigä ift geboten. tnerru 6. ©., .tpamburg. 1. (Sä gibt fein Wittel, um bie äßeib(|en jiim gütteru ber gnngen ju oeranlnffen. Waud)e 3üd)ter laffeu bie SESeibdfen ^ungern. tlBeiiu bann 9?al)rnng gereidft mirb, folleu fid; bie Ifiiugrigen Jßeibdjeu l)äufig i^rer jungen erbarmen. „(Sd* ©epfcrtfdje" Weibdfen jeigeii fid) leiber oft nlä fdjled^te Wütter. ©djüfien fann man fid aber gegen berarlige llnannel)mlid)feiteu, menn man 3iir 9jiifd}lingäjnd)t nur Äanarienmeibdjen uermenbet, roeldje fid; nie gute Wütter beroälfrt Ijnben. ©nä ift bnrd}an§ nötig, bn bie Wifdflingä-- jud;t an fid^ fd)on genug gel)lfcl)l'äge jeitigt. ©et ber jroeitcn ©rut mirb e§ fniim beffer getfen, jnmal bie fDfaufer oor ber Xür ftel)t. 2. .^öiifig l)nt befonberä ber ©tiegli^lfalfn fid} alä diefter^erftörcr ermiefen ober (Sier nnb gunge anä bem 9ieft gemorfen. (Sä ift beäfinlb beffer, ben jbalfn abjnfperren. ©aä fann biird) leilung beä Ä'äfigä ueunittelft eineä (5in= fc^iebegittere gefd}e^en. tperrn Beßrer SBalbenbnrg i. ©d}I. 1. ©ie @rfa(}rnng, baff fid} Wciffiunrm, befonberä bie (Sierbünbel, in bem gutter= gcmijd} nid}t auflöfen, macfft mol}I jeber, nnb l}änfig fd}on ift ber SBnnfd} auägefprod}en, baff iffieijfmnrm nid}t in ben Uni= oerfalfnttergemifdjen gegeben, fouDern in befonberc ©entel bei= gelegt roerben follte. ©enfelbcn pnloerifiert mit ben übrigen ©eftnnbteilen 311 uermiid}en, lunre nid}t rntfam, man l}at bann gnr feine ItontroUe über Wenge nnb ©nalitnt biefeä gutter= mittelä. — Wit ben beiben ©umpfrot}rfängern oerl}äIt e§ fid} luolfl, mie ©ie annef}inen. (Sine 3rrefül}rung bvaiid}t bamit nic^t beabfidftigt 311 fein. 9ianmann In^t übrigenä ben alten ©nmpfrolfrjnnger and} im Stuguft mnnfern. — Wenn jemnnb fagt, er l}abe noc^ nie einen in ber @efangenfd^aft oermanferlen ©nmpfrol^rfnnger gefelfen, fo mag ba§ fd}on rid)tig fein, ©er ©etreffenbe fiat bann uielleid^t überl}aupt nod} nid}t uiel ©innpf: rol}rfanger in (Sefangentd}nft gefel}en. 3d) fönnte eine gnu3e 3ieil}e biefer ©ögel nennen, bie im Äöfig regelred}t gemanfert l}aben. (Sä fommen babei ©inge in ©etrad}t, bie mir nid}t 5Rr. 35.! 3u erfennen nermögen, beim bei bemfelben tpfleger oermaufert .1 ber eine, ber anbere nid^t, obgleid^ bie ©ögel unter benfelbeiiij ©ebingnngen geffalten merben. 3« einet-' iter nädfiften 9fummern|,; roerbe id} mitteilen, meld}e Wege befannt finb, um bie Winter=H mauferer 311111 gebermed}fel 311 oeranlaffen. ■ .gierrn Oberlehrer gr. ©., Warienbitrg; Jgierrn |). ©.,1 Spaße a. ©.; .gierni W. Ottmeiler; .gierrti fRebaftenr Jh- 5W/I liamni; grau Dr. ©., ©rannfdhroeig ; .^errn Oberförfter W.,f ©armfiabt; .gierrn W. ©ch-, (Sonfenhettn; |ierrtt ©erlin C;j ©eiträge banfenb erhalten. I |ierrn 2S., ODifotorcro (©übmefiafrifa), ift brieflich ©e=| fd}eib gitgegangen. I .fierrn W. Sl., 3. 3. ©erfniUeä, .gierrtt 3. W., 5. 3i- Wiädv broi}, :g)cirit |). W., Iielgolatib. ©anf für frennblid}e @rühe.| .^errit ©i. 8., .giambnrg. 2lttfd}affutig be§ ©itd}eä „©efl gefaulte ©ogeIfd}iih" oon tpanä greiherrn ooit ©erlepfdh,! ©fajor 3. ©. in Äaffel, fianbanftrahe. * .gierrn 3. W., öberftabt. ©a§ eingefanbte, bei bemi. gragefteUer tot angetommene .gielenafafändhen ift infolge oonj-. ©arntenl3Ünbung in ©erbinbnng mit 2lb3ehrititg eingegangeu.u ©a ber ©ogel nöUig abgemagert ift, hüde ber ©erfäufer bie^ fd}ott oor ber ©erfettbung befteheiibe jbianfheit bei einiget ;■ ©orgfalt mol}l erfennen fönnen. ©ei bem jungen anSgefärbteit ' (5 (äolbbrüftdhen ift bie ©ruft glän3etib gelb, ©aä Orange:|.. rot 5eigt fid} erft im 3meiten 3(tht^* tiid}t befteöten ©ögelj-i muff ber ©erfäufer auf feine Äoften 3nrüduehinett. (S§ ift eitt^ leiber oft geübteä ©erfahren ntand}er ©ogelhänbler, ftatt berf beftellten ©ögel nnbere 311 fenben. 3eber anftänbige Kaufmann — ba§ follte jeber ©ogelhänbler fein — mirb, menn eine ©e='! ftellung nid}t anägeführt merben fann, ben ©efteßer beiiad}=l richtigen, baff ba§ ©efteßte nidht oorhanbett ift. .fierrn ©i. ©i., ©d}mob§bttrg. 1. grifd}gefangene ©tieg=i lifie merben in niebrige Ääfige gefegt, hödhitenä 18 cm hoth ' nnb etma 30— ^Oem lang, bie ©ihftangen bepnben fich elma 5 cm über bem ©oben. 3llä gutter mirb onfangä gebriidter! ^laitf, ©ifteO, Älettentamen gereid}t, Waffer erft, menn bie : ©ögel orbentlid} gefieffen hoben. Wäl}retib in biefen jläfigeUi mehrere ©t. 3nfnnunengehalten merben, ift tiad} 2 Sagen jeber ‘ eiit3eln in ein .fiar3er (Sintpelbnner 3U fehett. ©ad) Sagen - föniten fie in größere Ääfige gebracht merben, nad} einiger' 3eit bann in bie ©oliere. 2. 3. 3ttnge ©tieglihe roerben mit frifd}en 9(nteifetipitppen, bident, mit ©Hlch 311- bereiteten .finfermehlbrei, gehadtem l}ottgefod}tem (Si, ©MIch=! femmel nnfgefüttert, fpäter fommen bn3tt gequollene, bann geqnetld}le trodeiie ©äntereien 3itti9c ^länflinge erhalten baäfelbe 'ftäppetfiitter, frifd}e 9lmeifeitpitppeti finb für biefe nid}t notmenbig. ©efonbere ©orgfalt ift nötig, roettti bie gi'ngeit felbfiänbig roerben. ©ie erhalten bann neben bem ipäppelfiitter bie ganjett ©äntereien, oon beiten fie fidh fpäter ernähren foßeit. (Sä ift aber immer nod}, menigftenä folange bie ©ögel fperten, oom 3'*^^’^ bitrd} guttergaben ttnd}3uhelfen. 4. ©ie ©ehanbliing beä (Siirlih, beffen ©erbaitititgäorgane iiid}t in Orbiinng mnren, ift gan3 ridhtig gemefen. ©er (Sirlih tuiib hnnptfäd}Ii(i} mit ©übfen, ©fohn, roeitig geqnetfd}teni Spanf, .^infergrühe , ^irfe ernährt, bnneben erl}ält er frifd}e 3o^f'9^ mit ©lattfnofpen, ©ogelntiere, im (Sommer auch frifcl}e Slmeifenpnppen. 5. ©er ©rleii3eifig mirb mie ber ®irlih ernährt, ©nä 8ieb beä „rotföpfigen 3eifigä" ift roeniger anfpred)ettb alä baä beä (Srleit3eifigä. öperrn 3. Jp., S?obIeii3=8üheI. ©ie ©d}a 111 abr off el ift infolge oon 8nngen= nnb ©arntent3Ünbung eingegangen. (Sä ift iiid}t an3iinehntett, baff ber ©ogel fchon oor 2^2 ©tonaten 011 ber Äranfheit litt. Wenn er bantalä int ®efang mar, märe baä ein 3eidhen, bah er oon einer Sfrantl}eit nid}t befaßen locir. .^errn .Jt-» Wongromih. 3^} hatte bie ®efol}r nid}t für all3ngrojf. ©ieift ift ber ©al3gehalt bodh ein geringer. (S'in abfd}liefienbeä Urteil möd}te id} aber bod} nid}t fäßett. ©ie grage mirb beähalb im ©predhfaal neröffentlidht merben. 31. 0. (S. ©er bled}erne öpnläfragen, loelcher baä ©elbß= rupfen ber ijlnpageien oerhinbern foß, ift alä oößig 3iuedloä gaii3 anffer ©ebranch gefommen nnb fanin nod} erl}ältlid}. — ©('annigfaltige (Srnährnng, reid}Iidhe ©arbietnng oon Cbfi, 3lnfentl}alt in frifdher 8iift, reid}Iiche ©emegnttg, oiel ©e= fd}äjtignng mit bem ©ogel, iinb faßä er 311 gut genährt iß, ©orge für (Sntfcttnng, finb bie beften Speilmittel gegen bciä ©elbftrnpfen. 3“e meitcren Slnäfnnft finb mir gern bereit, eä müfite bann aber angegeben merben, mie ber ©ogel gefüttert mirb nnb mie ber gntter3nftnnb beäfelbeti iß. öctaiitlB örtlich für bie Scbriftleitung Sl a r I 9( eu n ji q , SBaibniomi8tufl b. öerliii; für ben ülnjeigenteil : Ereu6'fnen big^er ber moberne betrieb nicl)t gefd)abet, fonbern mar il}uen jnm Vorteil. ©0 finb j. 33. feit ber geit, mo in ben neuen tuUnren ftatt ^liefern gilbten gepflanjt mürben, bie fi(^ jn oor^errf(^enben Säumen im Sönlbe geftalteten, u. a. Sögeln iUtönc^gragmüden fo Ijäufig gemorben, bafe i^re 3lnjal)l jebem Seobadjter auffnllen mnf!. 3l3o in nuferen gorften (Sid)en gepflanjt mürben, merben fie mit fleinen gidjten umwogen ober bie Ulbjugggräben, bie 2ßafferlö(^er, felbft bie Dfänber ber Kulturen merben mit git^ten refp. mit äöeiben ein= gefänmt, mog jitr golge ^atte, baf? @arten= nnb gaungragmnden alg Srutuögel fidj einftellten. gm ^adl)otber, nnnmelir beftanbbilbenb, meil i^m ber gorftmann bag ®afein gönnt, roobnen fpejiell gann- gragmiiden, im .^imbeer- nnb Srombeergebiifd), alg ©dbub ber gnfanen norgemerft, mobnt bie ©orn- gragmncfe, im 3ßeiben== nnb (ärlengebnfd) bie ©pevber= gragmncfe. ©ieg jeigt in fnrjen 2ilorten, mie ber grobe moberne Setrieb auf bie Sogelmelt einmirfen fonnte. Setradbten mir einmal ben Setrieb ber iWieufd^en in il)ren Einlagen, g. S. auf Sabnl)öfen länblidjen SSefeng, längg ben ©ifenbabnböfdbnngen, auf iDird)^ böfen, in länblidjen nnb üor[täbtifd;en ©arten. 9111^ überall merben mir irgenb eine ©ragmnrfennrt je nnd) ber Sefd)nffenl)eit beg Sobeng antreffen, bod) nur mit bem Unterfdbiebe, bnfj faft fämtlii^e 9lrten aug Soben- nnb ©trnnd}= ju Saumbriitern gemorben finb, nod) me^r, baff bie gnbinibuen an ga^l angenommen l^nben. gebe 3lrt mürbe eine befonbere Siegion ber 93flanjen bemoljnen, mären foldje ftetg nor^anben. ®al)er fnnn nimmermeljr felbft ber intenfio reine Setrieb beg gorfrmnnneg nUen 3lrten fd)aben. 3öir fallen eg foeben in ben reinen iffieiben^egern, mo bie ©perbergragmnefen, im reinen 3ßa^olber, mo g®^***' gragmiiden mo^nen, bod) and^ jn fe^en ift eg in ben gemifd)ten 9iegionen, mo ganj gut nad)barlid) neben? einanber mel)rere 3lrten mol)nen tönnen, ol)ne in i^ren gebengbebingnngen gefäl^rbet gu merben. Sßeil nnn ber ftaatlic^e Setrieb fo nngemollt, babei bennod) l)ier nnb ba förbernb für bie Ser? mel)rnng ber Söget eintrat, fo fann eg am^ ber Ijirioatmann, ber einen ©arten befi^t, loenn er bag? fetbe giet uerfolgen mill. ©emfelben fann eg leid)t fein, in etma gmei gal^ren feiner Semülinngen bag üorgeftedte giel gn erreid)en, nm feinen ©arten alg Sogell)aug gn erflären. ©er Sorftäbter brandit fid) nid)t nur ben länblid)en ©arten allein alg Sorbilb gn nel^men, mo neben Obftbänmen nnb ©tränd^ern bie oerfd)iebenften ©emüfepflangen futtioiert merben, mo an entlegenen ©teilen ober an ,!polg= nnb 9Jlauer= merf ber altbefannte fc^marge glieberbaum ober eine ©ornen^ede ftel)t, fonbern fnnn biefem länbtid)en 3tnban entgegengefelg, mit mobernem [täbtifdien uor= ge'^en, nm feine Einlagen befonberg mit ©ragmüden benölfert gn fe^en, benn aOe neu entftel)enben 2lnlngen merben non ©ragmüden gnerft beoölfert. 2ßir l)aben in ben nenerbingg in 3lnfnabme gefommenen gier? pflangen, g. S. ©entge, ©piraea, japanifd)er H'nöterid), megen il)rer ftarfen nnb bid)ten Selnnbnng eg leid)t an ber .^nnb. Söget fefjliaft gn mad)en, braudlien 282 ■^&oife, 3üi§ bem Sehen unferer @ra§miicfen. — ©djufler, 1)ie ©ranpapageien in cnglijd;en ©eeftäbten. SJr. 36. iiicfjt iiiefjr ober meit lueuigcr auf (^feu, ‘'Bei^born, i3uv6aum, nod) lueniger auf uerfdjuitteue ober üev= Fn'ippelte fouftige @eu)äd)fe Öebadjt ju ucf)iueu. ®euu uufcreu ©vadim'ideu ift jebed ©traudjiueif red)t, je utel)r jebod) banou uorljaubeu, fei ed nad) Saune ober ^iefdjiuacf bed iBefiljerd, befto iiietjr ©radiuiideu uub IHrteu luerbeu iu beii @ärteu tiorljaubeu fein. 1)afi nufere alten, befouberS bie etioad ueriualjrlofteu Äird)= Ijöfe am meifteu mit (^iradmüden uub 3tad)tigaleu ftd) beuölfern, lueldjem i^eobadjter ber illogelioelt föunte bad mo'^l entgangen fein? ÜSo bie tfktur nidjt gauj oerbanut ift, fauu felbft bie nufprud)lofefte aller unferer ©radmüdeu, bie grof^e graue '©orugradmücfe leben, mo bie 9iatur burd) is^oljlftaub uub guten ©iuu geljobeu loiirbe, felbft inmitten oou .^nuferu, bie a;ifprud)dnollfte, bie (f'nrteugradmücfe. ilSareu aber bie breiteren iDiaffen, nor allem nufere Sanblente, bafiir eingenommen, in il)ren befd;eibenen harten auf bie (5'rt)altung ber iBögel ißebacbt jn fein, fo nod; me^r bie rao^^U babenberen Seide, tuelcbe andgebel)ute @ärten be= fitzen nnb babei and) ber ilögel gebad)ten. C^'d ift oft genug non ber il>erminbernng ber i^ögel gefprodjen luorben, oou ber nuferer ©radmnden fann feine 9bebe mel)r fein, gerabe fie b^ben burd) bie (Starten Fnnft angenommen, ©ied luirb im übrigen bemirten, baf) bie @radmüden nad) nnb nad), gleid) ber ©ing^ nnb ©d)n)arjbroffel, bem Jhernbeifter, f\liegenfnnger, ©prad)- meifter nnb uor allem ber lieben SJad)tigal, nad) bcn il)uen jnfagenbeu (Störten jiel)en, bnfür ben 2Snlb nieiben. T)ie Slnfuuft ber (Stradmücfen erfolgt nad) ben il)uen gegebenen (Stefe^^en ber 9intnr. erfd)einen T)orn: nnb 2)Jönd)=, bann ,’^ann= nnb (Starten-, ,^nle(d ©perbergrndni lief eil. iDiaffgebenb ift für alle Slrten febod) ber ©taub ber beginnenben 3Selanbiing unferer ©trönd)er, ber mit bem (S'rmad)en ber fleinen Sebemelt gleid)en ©d)ritt f)nlt. 5Sir fönnen getroft bie normale Slufnnftdieit ber jnerftfommenben 2lrten um ben 22. Slpril (normal gebad)te „^eit), bie ber letztgenannten 5lrten fur^ nor bem 33eginn ber nollen iöelanbnng ber ©träud)er (um ben 3. üliai) nn= nel)men. 5Benn id^ obenbrein bie ^^l)! ber und be= fnd)enben @radmüden bered)iie, fo finb bie ‘Doru= gradmüefen am meifteu, bie ©perber= grüdmüefen am menigften uertreten. ®od) in iueld)en ^^flan.^enregionen mobilen bie uerfd)iebenen 'Wirten? iüor!^in berüf)rte id) bie f^rage nur fnrj, biedmol unll id) fie nudfül)rlid)er berül)ren, bod) nur bal)in, mo bie i)erfd)iebenen 3lrten in freier ii3a^n, alfo loeit ab nnb roeniger beeinflnfd non 'üRenfd)en loo^nen. i)on (^artenuogeln foll nid)t bie iHebe fein. ®orngradmüden l)nbe id) am meifteu angetroffen in jnfammenl)angenben iBrombeer? nnb ,t>imbeerftrönd)ern, lueit meniger im reinen (Stinfter nnb uerfrüppelten äSad)Olber; im übrigen and) bort überall, mo niebriged (Stebüfd) i)erfd)iebenfter 3lit nnb gleid)üiel, ob iißaffer oorl)anben mar ober niebt. 3ni (Stegenfat) gnr ©orngradmüde fanb id) bie eperber= gradmüefe nur bort nnb bann am ilSaffer nor, um bad eine gemiffe ftete Aend)tigFeit norl)nnben ift. Slnf ©eilmeiben, meniger onf Ä'orbmeiben brüten fie gern, ©ornengebüfeb fd)einen fie gn meiben. ®ie neu gepflanzten, bann nmbral)teten (5rlen= fnltnren, bie bid jn einem beftimmteu Filter gebieten finb, fd)einen fie allen anberen '.(.Iflanzen norzujieben, beim b'fr mol)neu fie ^taar an iftaar nnb neben beut rotrüdigen Bürger, ber if)nen nid)td jnleibe tut, meil er ed ihnen gegenüber nid)t nermag. (3db met)rmald Stefter beiber 5lrten in einem ©traueb ge-- fnnben.) 3)ie (Startengradmüde ift mel)r für Saub-- i)olz, bie i)3tönd)gradniüde für Stabelbolj, bie gradmüde fpeziell für ben äSacbolber. 3*^ mill ni^t etma bamit fagen, baf) einmal (Starten^ nnb iDiönd)- gradmüden nidjt and) im anberen ^olje niften fönnten: fie medjfeln barin ab, nmfomebr, ba bod) überall bad non il)iien beuorzngte .Siolz oorbanben ift. ®ad- felbe gilt and) non ber norberrfd)enben Stolze fid) anpaffen fann, bann fogleid) ed meibet, menn 3‘'d)ten=, noch mehr 2:onnengebüfcb entftebt nnb bie fogenannten „§orfte“ bilbet. 5Sc nur biefe .tporfte in ben unferer äöölber ent^ fteben, ba merben biefe S''»' iKittelpunft ber norbanbenen fleinen iöogelmelt. Sieblingd= pnnfte, bann niftet 3JJöncb= nnb (Sartengrndmüde in normaler äSeife, unter Umftönben fogar in einer einjigen niebrigen .^»imbeerftanbe, bie 3t'UJt9'^fl§i"üde faft an ber @rbe gleid) einem Saitbfönger. 3Bo bie iltatnr ftiefmütterlid) nerfagte, ber Üftenfd) nid)t bclfenb ein^ fprang, fann und letztere -Riftmeife nid)t mebr ner=j mnnbern. Sfeine (Stradmüde ftrebt in freier IBabn in bie .üiül)e, nur mo ‘iDtenfd)en in ber nöd)ften Stäbe mobnen, baute and) bie 3®i'39ftidmüde auf einem mirflid)en 33anm if)r Sieft. (0d)iub folgt.) pic 6rnupapngeti’ii in engfiftikn ^ceftobten. Jton 215 il beim ©dbiiftev, tpaftor in Siuetpool. (fllochbrutl D«t6oteu.) ie meifteu aller ‘)3apageien, meld)e and Slmerifa nad) einer europöifdjen 5büften= ober ©eeftabt gebrad)t merben, fommen mobl fiibet Sioevpool, bem gi offen Slndgangdpnnft an ber englifeben 2ßeft= füfte, meld)er ben IBerfebr mit ber neuen SGBelt in beroorragenbem ilJtaffe üermittelt. ®adfelbe gilt oonj bem 3"'Porl afrifonifd)er f)3apageien. finb f^apageien an ber red)ten ©teile febr bißig juj erl)alten. (Sd mirb intereffieren, mie bie fffapageieni auf ben ©djiffen b^^ikffgebrad)! merben. 3d^ fab edl oft, ba id) Don 5lmtd megen ade bentfd)en ©d)iffe; befnd)t bitbe. (Stemöbnlid) l)nt bie ÜDtannfdbaft, bie and aller .(‘lerren Sänber jiifammengemürfelt ift, neben bem „Sogid" irgenbeine fleine ilamnier, in ber bie fffapa=i geien nntergebrad)t merben; feinedmegd aber in Käfigen, ober ganz fliegenb, fonbern angefettet auf primU tioen Z'iolzftnben nnb IBietterleiften. SJteift finb ed blanftirnige 5liiiazonen and ©übamerifa ober @rau= Papageien und Slfrifa. Stid)t feiten ift eind ber zift^- lid)en Slffcben bnvnnter, mie fie bie ®amen Sörafiliend auf il)ren Sinnen am Slrmbanb angefeffelt mit fidb bernmtragen, mie z- bad allerliebfte ^'infelobr- öffd)en (ilapale peuicillata), nicht größer ald eine Statte (bie fleinfte bid jetzt befannte Slffenart). Die ©eelente buben nur zmit 5ieil mirflicbed perfönlicbed 3ntereffe an ben S>ögeln, bie meifteu benfen mir an ben (Sfelbmert. 3i"bet fidb “ber ein fBogelfreunb, ber mirflidb ©ad)fenntnid b‘B/ iiidci' ihnen, fo übernimmt Jh. 36. ©d^iifter, ©te ©vaitpapageicn iii englijc^cn ©eeftäbtcii. — 5Uauii, 5JJod) einmal bet 5!ogeIge(ang. 283 jiefev bie '-Pflege bev '-Bögel. ®ie ©eeleitte, luelclje (iatürlt(^ nie niel non bein .^itneven eine§ ßanbeg 511 feilen befoininen, fanfen bie ilögel für billiget @elb an ben frcinben Äiiftcn ein — nulit inenige ftel)len fie and} — nnb fdilagen fic mit einigem ©eminn in ben europnifdjcn ^lüftenftäbten für billiges (Älclb tnieber loS. 3tndj bie ©eelente in befferen ©tellnngen ( „Offi.^iere") bringen fid) ®ögcl mit. mal fogar ^10 ei 'popageien (!) in ber gan^ fleinen Äabine beS jmeiten „ÖffisierS", ber eine mar über bein 2;ifdj angefeffclt, ber anbere neben bem iktt. ;®e!^r primitioe SBerpltniffe! ©0 oft id) beim ,,Kiug of tbe wild beast“ (©rofetiers ibanblnng @toS) in (dnerpooloorfprad), fanb i(^ gan^e ©Clären junger l)üb: fc^er ©raupapageien lin @efellfd)aftSfd= , fiS«i- ®er ©ranpapagei ift in ’ben englifc^en ©eeftübten fo pänfig, ba§ man, mie j. 33. in ßinerpool, faft in jebem I befferen §an§ in bev ,i^afen= i gegenb einen fold^en33nvfd)en finbet. ®er ©prad)fd)al3, über meldien biefe @rau= Papageien nerfügen, fei^t fic^ aus ben merfroürbig^ ften Sßeftanbteilen jufam^ men. ®ie oerfdiiebenften .^biome ber Sßelt finb oer= I treten. Salb flucht einer . fpanif(^, bann nafelt er ba^mifdien englifd) nnb ruft obenbrein ju bentfd^ „©pipnbe". ©in anberer pfeift ©tüde aus ber ÜUarfeillaife ober ergebt fid) im Ijellen flangreinen '-Steift l)aben biefe Papageien bie f(^redlid)ften nnb gemeinften ©djimpfmörtev auf ber — beim ber ©eeleute ift ein gar unfeiner — nnb oor anftnnbigen 9)lenfd)en bürften fie fid) mit f^ng nnb fRed)t gar nid)t fe'^en nnb l)ören laffen. jDaju ^aben fie faft alle i|re grellen ©d)iffS= pfiffe an fid). S)ie neuen 33efit3er, foraeit eS nid)t Boarding-^eifter finb, meld)e mit bem ©d)iffSperfonal auf einer ©tufe geiftiger nnb fittlid)er 33ilbnng ftel)en, trachten ^nnädift banad), ben Papageien il)re niu artigen IHebenSarten ab^ugeroö^nen, maS oft aber felir fdiroer bdlt. ©d)lief3lid) fommt aber bod), um mit ©rel)m jn reben, „baS beffere ©elbft" ber grauen 3lfrifaner ^um ®ur(^bru^, nnb nur ab nnb 311 „in einem unglücflii^en 3lngenblid beS ßebenS", mirb noc^ einmal ein grimmiger ©d)iff§flud) geliört. 9latürli(^ fommen bie Papageien nur auf ©ampf* fd^iffen an, bie ©egelfdiiffe braud)en jn lange nnb bie Papageien fönnen eine lange ©eereife nid)t anSlialten. ©S gel)en überl)aupt non allen an Sorb gebrad)ten Papageien tiele ein, ba fie fd)on ben i ^obeSfeim in fid) tragen, ober aber nadl)er an Sanb, rcenn fie roieber anSgefd)ifft roorben finb. ®ie fifütternng ift eine jiemlid) primitioe; fie be- ftel)t in ber .^auptfad^e anS iÜtaiS. 3'” ©mpire^ ^l)eater in ßiuerpool fal) id) bie oerfd)iebenften papn-^ geien merfmürbige ^bunftftücfe oollbringen. ®ref)ierte ©elbl)anbenfafnbnS, unter benen je ein gelbblauer 3lrarauna nnb rotblauer 3lrnfanga fid) fe^r gut anS- nal)men, rollten fid) 00m Sand) auf ben fRürfen n. f. f. liingSl)in über eine ebene f^lnd)e, ebeufo mit pnr^el^ bäumen über ben Ä'opf auf ben Dtücfen u. f. f., and) umgefel)rt und) l)inten ^uerft auf ben Diürfen fallenb nnb über ben 5lopf l)infc^lagenb mieber auf bie Seine n. f. f. ©ie l)olcn auf S3unfd) beS pnblil'nmS je eine beliebige ßanbeSflagge unter Sled)töpfen l)eroor. üßer fid) meiter bafür intereffiert, mag in bem nad)ften 3al)rgang beS „tli'affauifclien SereinS für iJtatnrfnnbe" (in iiUeSbaben) meitereS bnrüber nac^lefen. 3'” allgemeinen barf man fugen, baf) ber @rnit = papagei in ben engli)d)en ©eeftübten ein bei ^Otng nnb 3llt fel)r belieb Ter Sogei ift nnb bafi felbft ber arme tlRann fein ©telb nnb and) feine Stübe jd)ent, um i^n fid) 311 er = merbeu nnb gut 311 l)nlten flod) cinmaf ber ^^ogel- flcfttitg. ätüii grib 33rauu'-tt)tnrienbiirg. (©d)Iiifi-) (9(a4)bnicl »erbotiiii.') e^.S mirb meiner 3lnfid)t nad) oiel bnburd) gefünbigt, bap man fagt, biefeS Pbnnomcn beS SierlebenS bient biefem jeneS mieber einem an- bern, meil bnburd) ber 3lnfd)ein ermedt mirb , als muffte jenes ppnomen nur einen l)abcn, müpenb eS bod) gleid)3eitig un= 3ül)ligen bienen fann, fo baf) fid) baS 0piel ber ßebenSünfiernngcn 31t einem Sielte oer: mirrt, bnS gün^lid^, rein logifd) 311 mivtfd)a-ften, fo fdlimeben bie gau3en SegriffSgebnnbe nur all3uleid)t in ben äßolfen. 3l(lerbingS fann id) mid) nic^t ba3tt entfc^liefeen, bie engen ^ufammenlinnge 3ioifd)en bem ©cfange nnb bem govtpflnn3nngSgefd)äfte 311 leugnen. ©0 lange mir fel)en, bnfj in ber Segel nur Stünnd)en fingen nnb baf) biefe Sütigfeit in ber Segel mül)renb ber 5ortpflan3ungS3eit um energifdtiften anSgeübt mirb, fo lange mir bie ©rfal)rnng mad)en, baf) faftrierte )]Sännd)en bie ©efangeStntigfeit nid)t me^r auSüben, fo lange fid) unS bie mannigfad)en parallelen nuS bem ßeben'nnberer 3:iere (4iirfd)e, ßurd)e nfm.) anfbrängen, fo lange fann id) mid) and) nic^t entfd)lie^en, oon biefer Sliefe ab3ugel)en. Sei allem, mnS über ben veftloS 31t löfen, menfd)lid)er Ser^ nnnft mol)l nie ge= lingen mirb. stimmt man jene Segriffe auf, um mit il)nen 284 5^iaiiii, 5{ocI) einmal bec 2?ogcIge(ang. — ©d^tnbler, Seriell über einen jtoeiten iJJac!^tnu§fIng niro. iWt. 36. @efang bev '-Il^eibcljen gefdjvieben luivb, befd)lcicl;t luotjl iiid)t Illid) allein bn§ @efül)l, al§ Ijaiibelte e§ fid) babei iiin ?Ui§iia^mcn, auf @viiiib bereu feine Spiegeln 51t foiiftruiereii fiitb. 3d) faiiii ‘iDJarobi) uiiv itod) eiiiiiiat efjvlid) nov= fc^lageu, bie ©rfc^eiiiiiugen, uon beiieu er fpvidjt, uiitev beni (iiefid)t§piiiifte beä Spiele, etiun iiad) ber Vcftiire beä böfeu, iiiimer miebev geuauuteu i^ud)ed uoii @roo§, iind),5iiprüfeii. ber befteu llbev^ jeiigiiug, baf) luir iinä babei iiäfiev foiumeii luürbeii. SlMe bie jungen ß-iii; unb Sebendinonateu (S'Uidjt nov bein Sinnbtier fpielen, inie .'nnnbe, bie fniiin ftelien fönnen, f)iiiter bev €d)eiiu beute I)evftolpern, fo fpielen und) bie jiingen i^ögel, bie ii^ven Biefang üben, lueil er iin l'eben ber ge= fd)led)t§reifen ‘Jiere eine fef)r u)id)tige iltolle fpielt. lliarobi) fdjeint jii ineinen, id) mollte, lueiin i(^ ben (Biefang ber iungen IBöget al§ ©piel bejeidjiie, fagen, fie täten etniad gaiij nebenfädjlic^eg niiD rein jiifälligeä. 9Ud)t§ liegt mir ferner ald ba§. ®a§ ©piel junger Jieve fjängt, ba§ ift and) einer ber biologifd)en ^laiipt; fät^e, mit bell gefel^mäfngen ®evrid)tungen be§ er= iuad)fenen eng unb bitrd)an§ gefel5mäf)ig jnfammen, bem perfönlicl)en äBillen unb gemittlid)en inelleid)t bie 2Baf)l ber ;-^eit 511 feiner 5tndnbiing iiber= laffenb, iiid)t aber ii>efen nnb 3lrt ber ©piele. ‘©enn Äapfer jagt: ,,.3^) f)ege bie 3lnfid)t, baf) man bei einjetn gemtenen ©ingnögeln bie (5'ntiüicf- Inng bed @efnnge§ nie! beffer beobad)ten fann, al§ bei einer bunt jnfammengemnrfetten @efetlfd)aft in ber i'ogelftiibe ober im fsdiigfäfig", fo fann id) mir eriöibern, baf) ict) i^ögel genug im (i^injetfnfig l)ielt unb nod) ^nlte. .^d) iüiinfd)te, Tupfer föiinte meine tli^rtin, bie mid) um biefer ^'injelfäfige milleii am Uebften an bie £uft fetzte, 511 ber ilberseugiing bringen, baf) bereu bitrd)nu§ uiigeiuigenb märe. Veiber mnfj id) aber biefe (Veftftellnng fogleict) mit ber iöel)auptnng nberftürjen, baf) ba§ l'eben ge= faiigener ^4'ögel, ba§ in mel^r al§ einer .lptnfid)t uiinormal ift, faum geeignet fein bürfte, bie gefel): iiiäfiige 3liifgabe, bie ber ©efang im l'eben ber i'öget f)at, feft^^iiftellen. biefer iDteinniig mirb gerabe ber gebrängt merben, ber fid), mie id), 3af)r unb Jag mit ben patf)ologifd)en @rfd)einnngen bed J?ogel= lebend befd)äftigte unb ®eifpiele bnfür in ber l'ite= ratnr ),ufammentrug. Wit einer äftl)etifd)en ©entnng be§ iUigellebend mle ber ganzen 9fatiir fann id) mid) nid)t befreiinbeii. 3lld ilJienfd) merbe id) biird) biefe 3luffaffung begliicft, aber ald 2lMffenfd)after muf) id) fie ^urücfroeifen. jeber ütlen tragen mirb und bad lieben ber 9iatiiv, bad auf bem .siaiifalitätdbcgriff aufgebaut ift, bad iiiemald and bcii gegenfeitigen gefel^lid)en töe^ie^uiigeii f)eraitd fann, nid eine grofie Ajiarmonie erfd)einen, bn bad llniii5glid)e, ^larmoniejerftörenbe eben megen bed Äanfnlitätdgefel^ed and) nie in bie f5Tfd)einung tritt. ®nd mar in ben iBälbern ber ©teinfol)lcnjeit fo, bürfte feilte in allen ^onen nnb auf allen älkltförpern ber ’^irb fid) in ben fernften foi*"' önberii. ©id) rüf)rfelig bavüber jit iiermiinbern, mie eind jum nnberen pafjt, borin, mie .siapfer ed mill, 3lnjeicl^en eiiied äiifieren 3lnflof)ed ^u erblicfeii, ber ber Dfntnr jii teil mirb, l)eiit meiner t)Jceiniing und) bem ülianne äl)nlid) l)nnbeln, ber in uerjücfted ©tauiien barüber oerfallen -1 mollte, bafj 2x2 = 4 ift. 3Uif bem @ebiete bed I @efül)ld unb ber Dieligion, bie aud bem ©ebiete bed j ©rfenntnidbereid)d andgefd)altet finb, merbe i^ jene ! tiefe religiöfe ©riinbftimmung, bie ju fold)en ©ebanfen I treibt, niemald angreifen. 3luf bem ©ebiete ber ©r= | fnl)rnng, ber äöiffenfc^aft !^at fie aber foiitii etmad } 311 fndien. 2ßnd ben ©ntmicfelnngdgebanfeii ongefit, ber in üieler .^'iiufid)t ald „neuer ©Inube" bem alten ent= gegenftel)t, ift ed aiidfid)tdlod, über bad für unb - miber 31t ftreiten. J)iefe 5Dinge finb nod) Über^ 3eiigungdfad)e unb 311111 ©tauben folt man nieniaiiben ■ 3mingen molleii, fotnnge bie ©rünbe bed 'I bie für eine Übev3eugung fpred)en, nod) nic^t uoll= ;i ftänbig audreid)en, fotange in ber togif^en ilette nod) :| bie geringfte Sücfe bleibt. ^abe nie 311 beiien ge3äl)lt, bie berartige J)inge in populären 3^'*= ' fd)riften mie manne ©emmel anpreifen. ©inmal finb 1 fie mir ba3U 311 el)rmürbig, anbererfeitd märe ed bei : bem fieutigen ©taube ber ÜiUffenfd)aft bod) nur miffen- >f fd)aftlid)ed l^afc^ertum. ^iJollte man in f(^otaftifd)er 3lrt, bie l)offentlid) übermunben ift, 3lutoritäten ber | einen unb anberen 9iid)tung anfül)ren, fo mürbe auf '■ feiten Ä'apferd mol^l nid)t bie mel^r^aftefte ipt)atnnr ftel)en. ®od) biefed ©ebiet bleibt, meil ber ©rfeiin© nid nod) nid)t oöllig erfd)lo[fen, mol)l am beflen aufjer i bem ©piel. 3m allgemeinen t)nlte id) ed für biird)aud banfend= mert unb baiife cd and) 9J('arobi), baf) auf biefem ©e= biete neue ©efid)tdpiinfte gefud)t merben, bid^er fd)eint mir aber biefe 3lrbeit ben gmi^oineiitalfal);, baf) ber ©cfang gerabe im ^o^'tpflai^ungdleben feine ^'^aupt; rolle fpielt, nod) nid^t erfd)üttert, gefd)meige mibevlegt 311 l)aben. ®iellcid)t ift ed gau3 bientid), an biefer ©teile nod) bie ©äl3e 31t 3itievcn, bie ©etieimrnt 3B. ©lafiud, ber in bem „neuen 9taumann" ein abfi^lie^enbed ©ilb ber ber3eitigen miffenfd)nftlic^en 3tnfd)auiingen geben mill, bem ©efange mibmet. ©r fagt bort; „S^ie meiften Ornitt)ologen faffen ben ©efaiig ald einen gefd)lcd)tlid)en tfsaariingdruf auf, mie 3. ©. 3lltum, ©rel)iii, A^ärfer uiib oiele anbere; im ©egen- fnljie ba3it fann man im ©efonge aii^ ben 3ludbruff bed ©elbftgefüt)ld unb bed 5lrnftbemufjtfeind gegen= über ©Mtbemerbern um 2,ßeibd)en, f^idter unb SBo^- niiiig erblicfeii; neiierbingd tritt g-ri^ ©raun für bie 3lnfd)aunng ein, ald l)anbelte ed fid^ babei allein um einen ©rnnff^ unb Kampfruf, ©ooiel ftef)t jebenfalld feft, baf) ber ©efang oft ben Äampf 3mifd^en eifer= füd)tigen ©tänud)en bcrfelben 3lrt 311V f^olge l)at." ©omeit ©lafiiid anno 1905. 3ln biefem Jat= beftanb erfdjeint und oiid) bnrd) ÜRarobpd 3lrbeiten nid)t all3iunel geänbert, fo banfendmert fie and) finb, meil fie ben ©egenftanb non einem anberen ©efid)td= piinfte bel)anbclt liabcn. über einen jmeiten ^adjtanüfTng im ^»proffergebiet. 9)ou 'P. ©d^inbler. (91fl(f)bnitf »erbotfii.) eilte, an einem trüben, regnerifd)eu Jage in 3tmei>nn, im fd)önen Jl)üringermalbc, beute id) yix. 86. ©d)tnbler, iüeridfjt über etaeii jiuciten ujiu. — ^WHillcr, 34’t}ovi§meii über bie ®aftarb3Üd)tiin(5 u(iu. 285 an mein ii^evfpredfjen, fpätev einen 5!^evid)t über einen ?(ndj bei i^eobndjtnng^anäflügen barf man ben ^JJngen jmeiten 9iac!^tangflng im ©proffergebiet ju fdjveiben; nid)t uergeffen. 9iadjbem mir bann nodj ein bn bei bem immer müijrenben Siegen bod) fein '3ln§= ©tünbdjen gerufjt, luiirben nod; mefjrere ©tnnben fing nnternommen rnerben fnnn, fo mill idj ^eute mein bem Sinpren beä iiogeUon^erteä gemibmet. 23ei iiierf preßen einlöfen. (5-§ mar am ?lbenb be§ 23. ‘juni, alä mir brei J-rennbe nn§ roieberiim nor ber ‘öa^npf^pUe beä ©tettiner 5i3a^npfä trafen, um nadjinalä nad) bem Orte ju fapen, um fepuftellen, ob bie ©proffer bort 33riit= unb ©tanb= üögel finb. UmllV2llp' langten mir mieber auf ber ®al)nftation an unb begaben un§ auf bem be= fnnnten g-elbmege nad) bem Orte X. Um miä pr prrf^te 3:otenftitIe, fein ,^alm oon bem mun= berootlcn ©etreibe bemegte fid), faft mar e§ unmög= lip über baä ©etreibe pnmegjufepn. 9ia(^ plb= ftünbiger iffinnberung lang^ ten mir in X. an. ®er Siadjtmäc^ter mar ber erfte, meld)erj[un^ j mit fep nermnnbertcm ©eficbt begrüffte, er mod}te fid) moP npt erflären fönnen, ma^ un§ brei 5i>anberer pnauätrieb in bie Siacf)t. Um 1 % Up bradjen mir, oon unfernt ©aftgeber auf§ befte uerpflegt, biefer ©elegenpit imxr un§ bn§ ©lüd befdjiebeu, auf, um unä an ben befannten ©tanbplal^ ber mep’ere ©profferfamilien mit ipen jungen ju ©e^= ©proffer ju begeben; anf bem 2Bege bortpu prten befommen. ®ie ©onne ftieg immer ppr, mir fep' roenig ißogelftimmen, bafür aber recht piufig ©efaug ber 3,'ögel lief) uacp 3luf unferm Siücf: ben ^lageton Heiner ©ulen, roePe in ben alten föniglidje f^orft, be- SBeibenftämmen ipe äBoputng ptten. STiir fam ftanbeu oon Äieferu unb ©udjen, morunter oiele alte bei ben ©ulenrufen babei fo mand)e ©rinnerung nuä ©tnmme, roelctie mop fd)on ein .3^f)>-'P»'bert pnter meinen Äinberjapen, roo alte, aberglüubifd)e ßeute f'i^j pUeu. biefe 51'lngetöne immer mit ©terbefüUen in ®erbinbung unferm ©^aftgeber auf§ befte aufgenominen bracl)ten. 3ll§ mir un§ bem ©tanbplal^ ber ©proffer '•'tt bem 3ierfpred)en, im näd)ften pap mieber näprten, fotlten mir fep halb ben ©d)lng berfelben Sj' fommeu, traten mir bie .^eimreife an. eluf bei pren, iebod^ mar berfelbe ein ganj anberer, al§ am nod)malg aüe Cilebniffe bc§ 3. SJiai. 3®ir miffen ja, bnf) bie ©proffer nur bi§ ^forgenä burd) ben Äopf gepn. ©§ befdjaftigte und) jur Sliitte be§ puni fd)lagen. 3Bir roaren fd)Ou befonberg ber ©iebanp ip'Sfu frop nur noc^ etmag gu pren, maren loir ja nid^t ^proffer ben prrlicpn ©d)lag ip'er imter annepnen, pnauggefapen, um bem ©c^lag be§ ©profferg gu melden mir P»ie prten, nid)tg laufpen, unb begnügten ung fd)on mit bem menigen, uerriet uon bem beg fp-üpapg ; •pP't» mupen mir bod) nun, bafg bie ©proffer bort brüteten Ü’»S5*^ ©proffer )id) ben ©d)lag^ber isater unb folgtid^ and) im nad)ften angutreffen W^n im Steft aneignen, bann ftd) tin ©uben ciiig- fein merben. äßag ung nun ber ©plag ber ©proffer Plbeu, um ung bei iper Siucffep mit tl)ren feurigen nipt brapte, bag foUte ung hoppelt oon ben ©irag= ©d)lng gu erfreuen, müden alg ©lärtner, ©perbergragmüife, ©d)mnrg= platten, bem ©prapmeifter unb bem Stotfet)ld)en Äpprigutcit üßer bie f^afirttbjüptuug gtuifpcti gu ©iepr gebrad)t merben. 0>ie i^ögel, melpe mir bem ,>*taitaric«oogcl' ttub cintgeu tpn ucviimubtcu prten, maren bie reinen 5lünftler. SUep roenig Jtiiiftcnuögefn. mag bie ©angegluft ber fpöne manne borgen Sion Sibolf SJtüller. angeregt pben. ®om Siebei blieben mir biegmal OJfartjbnuf uci-Doteu.) oerfd)ont unb ben mannen SJiorgentau ptte bie ©onne befaffen ung bei biefer 3ü'i)U*i'9 halb getrodnet. gu billigenben ©irünben nur mit ben bem ‘Oeg SJiorgeng melbete fiel) and) nufer an ben Äanarienoogel napftepnben Slertretern unferer eiu- SRorgenfaffee gemöpiter SJingen. 3*^) fit*-' pimifepn proorragenbeu finfenartipn ©ünger oon nötige geforgt. ©pneU mürbe ein i^od) in bie ©rbe parafteriftifd)er Slugprnguug. berfelben, pnpt= gemapt, fo grof), baf) bie gnm ilnffeefopeu mitge- fäplid) ber ®iftelfinf unb öpnfling, bieten Singe unb brapte 23lepbüd)fe pnein pape. ®nrd) eine ©piritug" Op' bie beften ©igenfpaften in ©efang, bem geminnen flamme mürbe bag nötige Sl^affer fep' halb gnm ben (^""uitigen ©jeftaltnng Äopen gebrapt, unb unfer SJiorgentranf mar fertig, unb ben gefälligen SJianieren, unb mir pben ung 286 'Uh'illcr, ?lpt)ori§mcn über bie S^aftarb^iicl^tinig 3iinfd;en bem .tanarieuoogel ii(in. — Äleine TOttteilungen. D'Jr. 36. lange I}inbm-d} gevabe biejer 3>'d)t befleijjigt. ?lbev fie erbeifcljt eine gvofje @ebnlb nnb ?ln§bnnev eufoibevnbe iDh'il^eiünltnng, ber fic^ nid;t jebev untev= .sieben tann nnb mag. .fbnben mir il^vnbev nnd bodj f. 3- mit bod)ad)tbaren ©emäbvdmnnneni biefeä 3"d)t= nerfabvend eingebenb informiert nnb beraten, nnb and bereu Dtefnltaten langjnbriger mnbeooUer ©rfabrnngen gleidj non nornberein bie llberjeugnng gefdjöpft, bng biefe XMngelegenbeit eine febr fdjmierige 5lnfgabe fei, inetdje entfdjiebene .fbingabe nnb anbnltenb fonfeqnente ®nrd)fübi'iing bed erforbere. 9tod) fteben lind bie äi^orte eined nortrefflidjen ^anavienbaftavb^ jücbterd, tf^b'liPP ©d)äffner*3i’dnffin-'t n. Ub'., and ben 60er »origen i" lebhafter (5-rinnernng, bie ba lauten: „2Ber biefe ,^ndjtung betreiben luill, mnfi ^t’ü, ^*ine grope O'ebulb nnb 5lndbaner Soften jd)enen; beim ed gibt mcldjen man 8 bid 10 .'Tiedfäfige uerfebiebener ;-^nfnmmenftcltnng nnter= halt, ol)ne nur eine 3cber banon jn bringen". 'Diefem t’lndfpnicbe reidjev drfnbritng — inie oft begegneten mir gleidjen nnb äbnlid)en in nuferer 3>id)dnigdprapid, nnb ebenfo oft mnfjten mir und anfrnffen jn energi= fdjen meiteren tBerfndjen. ©elbftber und uon ^o'^dnb fs-rai^ 0d}legelril3vedlan empfoblene maefere Ibnbolf diiemnnn ebenbnfelbft befannte fiel) bamald ebenfo befdjeibentlid) jn ber Vlnperung: „4'>fibe id) aiidj gemiffe (Vmibamentalfdbe ber 3i>ibdtng felbft in biefer '^biftarbjndd erfannt, fo bebiirfen bie miebtigeren neueren bod) nod) meiterer i'erfudje, bie id} »or bem 3lblauf mebrerer uoUenbeu fann. möd)te id} barüber ui^td uerlnnten Inffen, inbem burd} Uu- fertiged nur älMmuarr geftiftet mirb". Srobbem liepen mein töruber unb id} ed an meiterem vnftigeu älUllen nid}t fet}leu, unfere i^emübungen fort= ^ufeben, unb menn mir bie erhielten Diefultnte unferer i^erfudie l}ieviuit »or einen größeren l'eferfreid bringen, fo mögen bie b'nefen in benfelben bad nod} Sdfmanlenbe unb ^u fveftigenbe nnd}fid}tig 33erndfid}tigung finben in anbetrnd}t ber nod} in fo mnnd}em nid}t abge= fd}loffenen fd}mierigen 3'icb^i>’'3- befd}rnnfen mir nud mefentliib mir auf bie ‘dTtitteilungen bed lange nnb gemiffenl}nft (Erprobten über nnfer 3ibema. 3i>ir bebienten und gleid} oon »orul}erein bei ber iiaftßrb3id}tnng mefentlid} bed O'ebrnndfd ber »on ©. Oiitl.'grnnlfurt a. 30?. eingefnbrten .^ledlnfige. iDad »on Onll angemanbte fünftlidfe Oteft in ^ofiu eined gebrel}teu .S^ol,^napfed erfet^e ©d}äffner bei ber 3''d)t ber ilanavienboftarbiiid}tung mit einem ge= flod}teneu ibörbdjen »oii Ü8eibeugerteu, in beffen OJtnlbe jur befferen ©rmärmnng bed ftarfed ''.f>apier eingefngt nnb barauf perfifd}ed 3»f(^flcnputoer ^ytr 3lbl}nltnng uon Ungeziefer geftreut mirb. ®ie uon Otill angemenbete 33efleibung ber OOJulbe mit Vcimmev= pelz 'WiH’be mit einem @türf ^ilz ober Üi^olleuzeng »ev= taufd}t nnb am OJeftraube befeftigt, mie mir ed taten. AÜr bie zum ©inmurf »ou Äauarieu »ermenbeteu iuigel bftbeu mir ftetd aufgezogene 9?eftlinge ober and} jung eiugefangeue i?ögcl »ermeubet, meldfe bid Zion aiZinter unter uatnrgemäffer äiZartnng in (5'inzelfafigen gehalten unb fobann bie 30?annd}en unter il}nen mit meiblid}cn .tbannrien, bie meiblid}en ^ÜMlbtinge bagegen mit .ft'anarienl}nl}nen in gernnmigen .Uäfigen gebeizter 3i"ouer nbermintert mürben. 3u febr gemäßigter ijemperatur biejenigen } (Spemplnre, meld}e in fit-lugbeden im benußt | mürben. 3”' (Vebrunr fd}on mürbe bie 2:reunung l ber '^^aare in Heinere ©ebaner beroirft, um fobann i OJc'itte IHpril ben ©inmnrf paffenber ifSanre in bie |j .riedfäfige zu beginnen. i' @d}äffuet mäl}lte and ber IHeibe ber großen ,i Ä'auarienrnffen namentlidb bie .^'lolläuber zio« ’ ©inmurf, meil biefe fieß evfabrnngdmäßig am leidfteften j mit fremben 'ilögeln paaren. äiZir merbeu im nad}= I folgeuben z^ifl^"/ roeld}en mo' f knfid}t ©d}äffnerd abzumeießen und »eranlaßt füßlten. ; Obgteid} nad} ber 3D?etßobe ©ößäffnerd bie i? .ficdtnfige ftetd im freien ßd) befanben, ber ©inmnrf !■ bid ziou ©intritt bed grofted »erblieb unb bie an= f( gebeutete Übermintevung in ungeßeizten fliäumlid}feiten i gefd}aß, hielten mir bod}, im Überblid ufro. JZergleicß i mit ben abmed}felnben ißerfueßen in geßeizteu unb ( ungeßeizten 3inouern, bod Übermiuteru ben zarteren i Ä'anarien gegenüber in mäßig ermärmten 3f?änmlid)= J feiten für rätlidfev. 3''i‘ SZinter gaben \ mir ©ommerrübfen unb ^anarienglanz in ziciiil'cß f gleid}en ^Zeilen, fügten z^itmeife unb nur mäßig zci-" > qnetfd}ten .^nnf, gi’gen f^f^i'iinr, alfo in ber Über= r füßrung zu» 'ßierfzfiß •'pioif ßäufiger nnb in etmad s größerer ÜUenge z»/ fnnben ed aber ald bemäßrt, ben • zum ©iumurf in bie .'pedränme beftimmten ißögeln , möd}entlid} einigemal in SBaffer eingemeid}te unb I mieber andgebrüdte ©emmel z« reid}en, beftimmten ■ jebod} immer zio^ .^lanptfütternng ©ämereien. 3n ber ,©ede mürbe jeber 3lrt bad paffeube ©efäme gegeben unter mäßiger 3ii9nt’^ gefcßälten .^nferd. ©ine SBodße > nad) iZeenbignng bed »ollftänbigen ©eleged befolgten mir bie moßlbemäßrte f^-ütterung IRubolf 9fiiemann = HZ red lau, ©emmelfntter unb fobnlb mie möglid} frifd}e IHmeifenpuppen für bie 33rnt »orznfeßen, gaben ben ©belßnfen zeiHueilig SOJeßlmürmer, au^ allen .r-iedimgcln nbmedffelnb etmad Äopffalat unb anbered ©trünfntter. 3lud} hielten mir ed erfaßrungd= mäßig für rätlid}, ©ommerrübfen unb 30?ol}ii ald 3lßungdfutter nid}t einzumeidfen, ed fei beim, baß man junge 3Zögel unter ©elbftpflege ueßmen mußte, in meld}em fsalH ein meßrftünbiged ©inmeid}en bed ©lefämed in illZaffer einigermaßen bie SZorbereitnug : ber Olßung im ibropfe ber 3llten Z” evfeßen ßat. 3lZir ßaben bie ©trunbfäße uon ©Hll unb ©d}äffner in nuferer 3üd}tnngdpropid ald »ollfommen beredftigt befunbe-u, nad} »ollzogener iZorbereitung ber ifZaare im Februar nnb 3D?ärz ben ©inmurf berfelben in bie .©eden nid)t »or OOiitte ober nod} beffer mit ©nbe 3lpril zu bemirfen. ©d ift bied bie untürlid}fte .^ied= zeit, unmentlid} für beu »orzüglicßfteu 311^1*1109^^ ^anarienbaftnrbe, beu ©tiegliß unb aueß moßl ben .f'iänfling. ®er fpätere ©intritt ber ifZaarung ßat and} eine fpätere OOtanfernng bei ben ^leduögeln zon 3'Olge unb fann unter biefem llmftaube z- 2Z. bie fsortpflanzung mit bem ®iftelfinfen nod} bid in ben ©eptember bauern. (govtfepung folgt.) ^feine ^i^ttteifungett. SriiimnzföpfiflC 6)vndmfl(fcu freffen befamitlid^ gerne allerlei i^eeren. ©0 beobad^tete id) feit mehreren Sehren, baß fie frcilebenb 11. 3t. niid; uon ber ^•lebcrberbcritZC (Berberis iuiuifolium Pursh ober Mahönia aquifolium Nuttal), 3i^r= m-. 36. kleine SJiitteiluugen. — ©prcc^faa(. — Süd^cr iinb 3eitfd)rtften, 287 fttauc^ au§ OJorbamevifa eingefiUjvt unb tjäufig in Einlagen angepfianät, bie Leeren uerje^ren. ift mir iüc|t befnnnt, ob aiid^ anbere i^aturfreutibe bieje 2liat}ruel)mung gemad)t ^aben. 3ebenfall§ märe e§ intereffant, roenn 53ogeIliebt)aber in biefer 3eitjd;rift mitteilen mürben, meld^e (ärfabrungen )ie bejüglid^ ber bejeic^netcn ?i'riid}t al§ 'JJafjrung freilebenber ober gefangener Sögel gefammelt l)aben. 9Jac^ meinen Seob= aditungen roerben biefe Seeren Don Äörnerfreffern nid;t ge= nommen. Saffig, 'ZÖittenberge. IcUweifev 'illbini^nuiö bei IRotfcbWlcu. 3cb ^abe feit biefem g-rü^jafir ein 3Jotfel}ld^en, baä ein ggnj uoraüglid)er Sänger ift. <5§ bringt ben ®ambvnf unb ben Uberfd)Iag. ®n§ merfiDÜrbigfle an bem Sogei ift aber, bn| er nadl) ber Staufer biefeä 3abre§ einen ganj meinen S^'^anj unb mei^e 3'lügel= febern befam. SraunSborf. Son ä^nlid^er ober gleicher gävbnng oon iRot!e^ld)en finb nod^ jroei gälle betannt. ein 3iotfef)ld}en mit meifjem ©djionnj unb meinen Sdiroingen, ein 2öeibd)en, befinbet fid) im Sefit3 be§ .t^errn Stajor ©filier. Son einem brüten 9{otfel)ldien oon ä^nlid^er gärbung, ba§ 3Bet^ ber ©djroinge unb beä ©d^ioanjeS gel^t nad^ ber ©pi^e ä“ i» ®>^an über, mürbe im 3al)ie 1897 im ©arten be§ joolog. 3nftiint§ ju Seipjig ge= fangen. (0. Ornitl)olog. Stonatbfd}rift beö bentfd;en Sereinä juin ©ebnbe ber Sogelmelt, 1901, ©. 205, mit farbiger 3lb^ bilbung.) 3ntereffant märe e§ ju miffen, meldje gebern mei^, ob fie ganj mei^ finb unb ob bie 3etdl)nnng eine ganj fi)m= metrifciE)e ift. S. Sei einem 9tu§flnge mar mir ba§ ©lücf befdjieben, ba§ g-lf(f)c:i bcS SBaffcvftnu’ö an§ einen ftillcn Seiftecf 311 beob= achten. ©5 mürbe bort in ber milben @era fo mand^e junge g-oreüe oerje^rt. ®ie ©ad^e mar fel^r intereffant. Seiber ift ber 2Balb l)ier jetü faft tot. S. ©d)inbler, j. 3t- 3t"'^''an. guttcvflcfniJ für Slörncrfvclfev. ©in fetjr praflifd^eS Snüergefäfe für Jt’örnerfreffer, befonberg für Sradl)tfinfen, l)at St.©d)iper&©o. in Jt'öln angefertigt. ©aSjelbe be= ftel)t anä ber au§ 3t«t= bledb gefertigten g-ntter^ fdiale d. Saratlel bem Soben biefer ©d}nle, etma in i^rer ^olben tpotje, ift ein ®ral)tftab (1 — 2) feft= gelötet, meld)er einen au§ Sied) gefertigten Sing c trägt. 3" 3^ing c mirb ein @la§ji)linber b geftetlt. 3» t)en @lag= jplinber bemeglicb ein= gefdfioben ge^t ein Sle^= jplinber a, bet an feinem oberen ©nbe jeberfeitS einen Sle^ftreif (3) trägt. ®ie Sled)ftreifen metben burc^ ba§ ©itter ber Ä'äfigbecfen gefd)oben unb umgebogen (f. bie 3^td)= nung). ©ie geben bem gntterapparat genügen^ ben ^■'alt. ®a fid) 39tt“= ber a in b beliebig einfd)ie= ben ober au§jiel)en läpt, ift ber ülpparnt in Ää> figen oerfd^iebener .^ö()e oermenbbar. 3>i einen Häfig oon 60 cm .§öt)e nimmt et etma l’/'2 Sfb- ©amen auf. Ser 9lpparat fnnftioniert gut. ®te Füllung begfelben ge= f(^ie^t oon oben, unb ein bequemes SadE)fd)ütten oon 3iüter, beffen Stenge man ol^ne meitere§ feftftelten fann, ift babut(^ ermöglid^t. (Stein ben tjtbonnenten toftenloS jur SBerfi'iflimfl.) grage 9: ®cn Sanblenten ftcl)t im «Unter befanntlld) jum 9lnnageln an bie Säume für Steifen ufm. ’^anptjäd)lid) bie ©ermatte oon geräud)ertem ©peef jut Setfngiing. Sun mürbe ic^ baranf anfmetffnm gemad)t, bnf) jur Äonferoierung folc^en ©pecteS bod) oiel ©alj'oermonbt fei, bat)er bie freffen^- ben Sögel, oon Smrft geplagt, and) oiel trinfen müfjten, unb infotgebeffen, äiimnl bei groft, burd) bie Stenge be§ genoffenen falten 9öaffer§ bem Untergange gemeint mürben. 3ft fold)er 9tnfid)t beiäiipfU^ten? Stongromif). .§o4tt)iem. ißUe fientjutage nai^gerabe a(le§, fognr — ma§ man taum für möglid) ober roal)rfd)einlid^ t)nlten foüte — .^olllIlltlCV= Oi’CVCU gcf(ilf(l)t roerben, bnfüt im folgenben ein Seleg. 3d) bejiebe fd)on feit einigen 3ai)ren ftetg 00m gteid)en ©efd^äfte eine Sartie getrodneter roter unb fd)ioarjer .^otlnnbetbeeren, fomie and) ©berefd)enbeeren. ®n fiel mir nun in leitetet 3eit auf, ba^ nutet ben fd)ioar3en .£)otInnbetbeeren nid)t menige eine nngemö^nlid)e ©röfe fatten. 3^) «al)m nun biefelben näfer in «ngenfdfiein — unb fiel)e bn : fie entpuppten fic^ alS !OCiJ»Clbi’l’Vfn (©d)iuarjbeeren, Vaccinium myrtillus, L ). 9lm beften fann man bie gälfd)ung erfennen, menn bie Seeren nnfgeqnellt finb. ©ie jeigen eine rnnbltd)e Sarbe mie ein iellerd^en, finb merflid) gröffer nl§ bie fc^mnrjen .fbollunbcr- beeren nnb jeigen eine etma§ in§ Släulid)e fpielenbe gärbung. 9lud) ba§ f)atte id) an ben bejogenen Seeren nnSjufefsen, bn^ fie oielfad) nid)t fanber gerupft nnb oon ben ©tengein gereinigt maten, ma§ inSbefonbere bei ben .rioHunbei beeren, bie meift für sartere Sögel beftimmt finb, in§ ©emid)t fällt. ißnl)rlid), e§ ift ein Unterfd)ieb jmifd)en SBnre nnb üßnre — felbft bei ben Seeren. P- ©mmeram J^einbl 0. S. 8. ©ärtner gtaiiä, t)ier, ertappte anfangs 3i>P fat= rüctlgcu ffiüvgcv, ber auf einem auf bie ©tiaffe geflüd)teten jungen ^länfling fafj nnb ibm ben .^intertopf jerl)ndte. .fierr Seunjig berid)tet auf ©eite 263 oon jungen ginfen, bie root)l in bcrfelbeu Steife getötet roorben finb. 3d) ^alte ben SUirger für oerbäd)tiger nlS bie £ol)lmeife, unifome^r, als in ben oon mir beobad)telen Kämpfen ämifd)en Äo()lmeife nnb ginf biefer ©ieger blieb. Tem Jßürget bagegen ift er nid)t gerond)fen. 9lbolf ©ünt^er, ßoinmatifd). 3u ber intereffanten Seobac^tung in Sr. 93 unter „Äleine Stitteilungeu" fei folgenbeS bemerft. ©S erfd)eint mir un= ma^rfd)einlid), bnf? ilol)lmeifen bie jungen Snd)tfinfen getötet fjaben foUen, meil bernrtige Seftränbereien ber Äol)lmeifen meines 2BiffeuS nod) nirgenbS, Angriffe oon .ft'ol)lmeifen auf einjelne Sögel im greileben nur fe^r oereinjelt beobad)tet mürben. ^Dagegen t)alte id) eS nad) meinen erfat)rungen für l)öd^ft roaf)rfc^einlid^, bajj bie Jäter in bem Dteflpaar Vüt= vüifigcv Söflrgcv jn finben finb, ba biefe Sögel arge 9teft= ränber Jäligfeit and^ in unmittelbarer Säl)e i^rer Siftftätte ju entroideln pflegen. Über bie gro^e ©d^äb= lid)feit beS SenntöterS nnb feine .g)äufigfeit t)ier in ©d)lefien, beabrid)tige id) in ber ,,©ef. Stelt" nod^ auSfül)rli^er jn berichten. Äapfer, Sanbrid^ter. Slmfi’lcffcit in JUiffclDovf. ®ie Stitteitnng über baS Smfeleffen in Mffelborf mar oon ber ©d)riftleitnng fofort als „faum glanblid)" gefennjeid)net morben. ©afe biefe SUt= teilnng bem Jeil ber jierbörfe entnommen mar, meld)er bie Überfd)rift „Jierfd^u^nrd^iü" trägt, liefe unfern Bmeifel nur nod) begrüubeter erfd)einen. ®iefeS Srdfeio bringt, mit nefemen an im guten ©lanben, bie nnglaublidfeften ®inge, fo boS .^-täuten ber ÄolibrtS bei lebenbigem ßeibe unb bergt, mefet. Stir erbnlten oon einem Jüffelborfer .g)ertn bejügl. beS Smfel- effenS folgenbe 3nfd)iift: „Jiie nufinnige Smfeljagb im feiefigen .fe^ofgnrten featte bei ber Seoölt'eruug böfeS Slnt erregt, ©ogar bie ÄanieoatSoereine befd)äftigteu fid) mit ber ©ad)e nnb brnd)ien einen fdfeerjfeaften Serid)t über ein „9Imfel= nnb ©tieglifeeffen", roeld)eS natürlid) nid)t ftnttgefnnben feat. ga, ja, ber böfe Srinj Äarneoal!" mib gglQjJpasi» Son ber BeitfiSrift „3üüloglfd)fV SfObadltcv" — J)er 3oologifd)e ©arten — Serlag oon Stafelan & Stalbfd)mibt in granffnrt n. St., erfd)ien foeben Dto. 8 beS XIjVIT, gafergongS für 1906 mit folgenbem 288 ®iid^ev imb 33ogclmavft. — 2(u§ beu ®eteineii. — 9?ebaftion§brtefIaPen. 9h. 36. (5'ibt c§ ein "Jicr, ba§ ein 2i?erfäeiig benutzt? Dr. 5 erb. 9i'id)ter§ in (9JJif 3 31b- bilbnngen im ievt.) — ®ie Sadjinöoe (Larus ridihnndus Ij. 1766) in ber ©d^iueij; non i)r. !q. 5-ifd;er = ©igmart in 3of'iigen. (©d;Inf!.) — 9(n§ ber Ä'inbevftnbe be§ ÄnefndS; uon sind, 'linnl Äleniev in ißonn a. SRI}. — 2Barnm baut ber ©tord} baä 9i'efl nod; lueiter and, raenn fd}on mitunter grofie barinliegen ?, 33on iBil^elm ©cl^ufter in Viuerpool (Ifnginnb). — Über ben 9Jcafienfraf! be§ @id}en= luidlerä (Tortrix ciridana) \ uon Snbiuig ©d}ufter in (5'onjen[}eim bei 9Jtainj. — kleinere 99('itteilnngen. — üite= ratnr. — (Jingegangene 23eiträge. - S8iid}er nnb 3citfd}riften. ^om IJJoöcfmatßt. 3ion feltener auf ben SJ^ogelmartt fommenben Vögeln luerben angeboten : 'lln'ibl, ,1t öb jd}enbrobn: ,R'aInnberlerd}en. '5:1}. ilriild^iueiler, 9t o m an§(}or n, SBobenfee: 39eibd}en Heiner Änbnfinf, 29cibd}en '3)inmnntfi'nf. ,H'rad}t, '5'nrig, 5 nie Vintiinille: 1 golbftirniger 3Mntt= uogel, 1 rotföpfiger 'ÄÜirger. ll'njel, .fioläfird}en (©berb.): 1,1 ®inmantfinfen, 1,1 33infenaftrilbe, 1,1 rotfd}nnblige ©pil}(c:^iunnjomanbinen. Hbnarb Soberf, .}>erne: 2,0 ^tnmpf[d}nepten, 1 ^'Hifiuferlänfer. 9.)talbin§ SRnufd}, 3öien VII/3, ©d}otte n f elbgn ff e 95: OrpbenSgradmiirfen, (§nrtenrotfd^ionnäd}en, 1 3'uergfliegen= fd}iiäpper, 2anb)cinger. ©. SR i find, 93remert}auen; SRoter Gbelpnpagei, 9(a(en= fnfabii, bln|f. Otofelln, ^'^nbonafüttid^, 39eibcben fd^ionrif. (^onlbnmnnbine, 9J('d}ii. ©ininnntfinf, jüeibd}. 33infennftrilb, 9Jtnnnd}en grofjer Änbafinf. 9.1(. 3hrer, ditiindien, @ang()oferftrnf!e 711, ©gb.: '),tnrd}en )\lnmmenineber, 9R(innd}. bottergelbcr 'h'eber. d'rnparntor 3oHito(er, ©t. (Rollen (©d}iueij): 9Jtd}. 3llpenmaner(nnfer, 3lner^enne. ' ben ^Tercinen. „9(ffliiitlin", IhiTtit bfv UlugdfrcimDi' ,1» ihvltii. 'l'ereindfibnng nm 6. ©eptember 1906 im SPereindlofnl 31. 31ier, ©tvnlnnerftraOe 3. ©rnitl}ologi|d}e 9Jiittei(nngen. 'Jerienbevid}te. ftarf uerbrnnd}t. SflUe alt lunr ber Sßogel? (Sine 91ufgabe ber SPogelftnbe bnrf natiirlid} nic^t ftnttfinben, eine SRenbeuöIfetung bagegen luirb bie )(-renbe iinb bad 3>devcf(e an ber 33ogelftnbe günftig beeinfluffen. S8on befonberem ^nterefje ift bie 9RitteiInng, ba{3 fid} in ber SPogetftnbe Äanarienmifd^linge |ort= pflanjnngdfä^ig gezeigt l}aben. SSären barüber nid^t nnl}ere 9J(itteilnngen jii erhalten, grennblid^en @rn§. .^errn (5. in .^agen. ®a bie jnngen .^önflingd: fanarien bn§ Dteft fe(}r ftiil} neriaffen ^aben nnb e§ an= fi^einenb and} jnr SRnd}trnbe nid}t luieber anffnd}ten, fo ift an= äiinelimen, bafj fid} ber SPogel ben ®armfatan^ burd} @r= fnitnng jngejogen l}Qt. (Sr fd}eint and} ein fel)r fd^inäd}lid^eä '5ier jn fein, inoranf ba§ gefilen einiger nnb ba§ Sßerfriimmt: fein ber anbern 3^^)f»>'ägel, iueld}e taum nad^inad}fen luerben, biniueift. ®ie (5rnäl}rung mit gequollenem 9tübfen tann fanm bie llrfad}e ber (Srtranfnng fein. ®te 9lu§bilbiing im (Sefang gelingt and} nod}, luenn ber Äanarienl}a^n nnd^ ber SIRanfer inieber mit bem (?efang beginnt. ®er Ääfig mit bem fungen SBogel luirb, fobalb bet ißorfänger mit bem (Siefang beginnt, unter beffen Käfig gel}ängt. ®iä babin fönnen bie 93ögel bei= fammen bleiben. 9ln§flng im ^i'^mer unter 3luffid}t barf geiüäl}rt luerben. ®er 3chigxKanarienuogel erl}ält nid ff-utter an ©ämereien 99tobn, SRiibfen, loenig bie nblid}en SBeigaben ((Si, 3™'i9^ Änodpen, (Srünfraut, im ©ommer frifebe 3lmeifenpuppen). ®er ®09el loirb erft 9lndgangd ©eptember ober im Oftober bie erfte SfRanfer butdb= mad}en. 33abciuaffer bnrf oueb luäbrenb ber 9Ranfer gereift luerben. 2ßnbrenb ber OJfnufer gibt man etiuad jerrtebened l}artgefod}ted @i mit gequollenen Slmeifenpuppen oermengt nnb ossa sepia ober @ifd}ale. .£ierrn 99t. ib » 5hnnn§bovf b. 1- jungen ' 9Jtnnnd}en bed rotriiefigen äSiirgerd finb auf ber Oberfeitc bniitler ald bie jnngen SfBeibd}en, bereu Oberfeite lidbter nnb grauer ift. ®ie llnterfeite ift bei ben jnngen 2Beibd}en ftärfer qnergeiuellt nid bet ben jungen 9Jtännd}en, beren Unterfeite reiner lueif) ift. 2. ®roffelrol}rfänger nnD ©ebilfrobrfänger finb jiuei uerfd}iebene Sßögel. 3. '©ad 9totfel}ld}en get}ört betfelben ' 9lrt nn luie alle anberen 9totfeblcben. © unter „Kl. 9Jtit= ; teünngen" : „‘leiliueifer Sllbinidmud bei SRotfeblcben". .lierrn Sp. ©cb., j. 3i @el}Iberger 9J?iil}Ie; |ierrn 8. 991., i ©nbiueid. ®anf für frennblid}e (Sriibe. > .'bertn SR. u. ©., 9Jtünd}en; 4''£rrn Sp., SBittenberge; .'iberrn 3- 3-» 9eipjig; .(lerrn sp. ©d}., 5. 3i- .fierrii .< 3t (?., Pommnbfd); l^errn (Sirnfenberg; sgierrn ßanbridbter V 3- ^Beiträge banfenb erbalten. .fierrn .fi. SP., SpforH}eim. 3äb b^lt^ genannte .gianbliing ■ für jnuerläffig. Pebenbe Sßögel foften feinen (Sinfubriotl. Sei guter Serpadnng ift ber '5rnndport ungefnbrlicb. Sefdbleunigt roirb bie ©enbnng, roenn fie nid „Ortngenb" nnb ,,®nrd} (Eilboten" beförbert luirb. ®ie sportofoften erhöben fidb babnrd} nm 1,45 9Jtf. — 9Ritarbeit ift ftetd luilllommen. .sberrii ©. (S., 'IRünd}eii. Iierjlicben ®anf für bie Kabaoer ber inngen .'bnrlefiniuncbteln nnb bie ©ifcbalen. ®em Seriebt fel}e id} mit grofiem 3»tereffe entgegen. 3- %i ?ciP3'9- Seften ®anf für 3b’^^ frennblid}e Semübnng. 9tad} 3lnfertignng einer 3Eiöb>iiing fenbe id} ben 3(pparnt an 3br^ Slbteffe jnrüd. fbertn 3ß. 4'»., Ottiueiler. Kreuäfd}näbel erbalten .^nnf, Ibnfer, S9tübfen, ©piljfainen, ©onnenbIumen=, Kürbidferne nnb ' oor allem allerlei Otnbelbotjtnniereien; beim Kauf ber leideren ift bnranf 311 achten, baff fie nidbt l}obI f'»ö, fonbern inirflid} .rierne enthalten, ^länfig finb bie 9tabeIl}oi3famen, ioeId}e man erl)ält, oöllig lueitlod. 3roföfmäbig reidbt man bie ■ 93nbetbol3fnnien in ben 3Qpifn. Kiefernsapfen legt man auf ben .fierb, bamit fid} bie ©d}iippen öffnen ober eriueid}t fie in 'löaffer. Sind) nod} grüne 3“PÜn befnabbert ber K. gern. 3'» ©ommer luirb etiuad 3nfeftenfnttergeniifd} ober frifd}e 3lineiten= puppen gereid}t, ob nnb 511 and} ein 99iebIionrm. 2Bad}oIber; nnb (Sberefd}enbeeren serbei^t bet K'., nm bie Kerne 3U fveffen. (Srünfrant, Obft, befonberd dtabelboliiiueige müffen reidblid} gefüttert luerben. Stete 9Ibiuecbdlnng im Sntter, befonberd bei ber ®arbietnng ber ©nmereien ift notroenbig, nm ben K. gefnnb 311 erhalten. .foerrii 3t. ? , 9i'einbed'. 3Pad im 9lebattiondbrieffaften bed .fiefted 15 1©. 120) unter „|)crrn .fi. 'ps., 99hdedbeim", über ben (Sicbelbebet gefugt ift, gilt auch für bie ®oble. 34 biite bort nncbinlefen. •ibetrii .(0. 9t., grnnffnrt a. 9R. ®ie genannten Sögel foinmen ebenfo häufig und} ®eiitfcb'ff'>iö luie nad} (Siiglaiib. 9lber bie englifd}en SogetIiebl}nber be3nl}len l}öl}ffc 'preife für ©elten^ beiten nnb biefe loevben ba(}cr uon bentfd)en .riänblern häufig genug nad} (S-nglanb uerfauft. 3“ öem 3lii3eigenteil fnd}ei: häufiger englifd}e SogeUtebl}aber feltene Sögel in ®entfcblanb 311 eriuerben. ®ie eigentlid}e p>npageiamnnbine luirb feiten ein- gefül}rt, nn (f5onIb= nnb iunnberfd}önen 9lninnbinen luar bidl}er bnrd}nnd fein 99(angel. •perrn p. '5., 99tübtf}fl»iEi> >• l?- 1- Hö ift febmer, und} ber 3lefd}reibniig ben Sogei 311 beftimmen. (Sd fd}eint ein gaii3 geiuöl}nlid}cr (frleii3eifig im ^ngenblleib 311 fein. 2. Über bie (Srnäl}rnng uon Kreu3fd}iiäbeln f, unter „perrii 39. .p., Ott= lueiler". 3. ®ie 3dlÜ öem Komma bebentet 9Jtännd}en, bie hinter bem .Komma 3Peibd}en. 1,1 = 1 'Paar, 0,2 = 3iuei 39eibd}en, 1 ,0 = ein 9Jtännd}en. (5 =99cännd}en, $ = 3Peibd}en. •perni @. b. K'., Paibad}. ®ad gefanbte Kanarienuogeh iueibd}en luar ein anfferorbentlid} 3arted ‘5ier. (Sd luar bliit; arm nnb ift an (Siitfräftung eiiigegangen. Sermntlid} be= finbet fid} bad anbere 3ßeibd}en in bet 9Jtaiifer. (Sd miib in guter frifdier 2uft gehalten nnb fräftig ernährt luerben. 3Ib nnb 311 eine Heine (Siabe l}nrtgefocl}ted ,pül}iierei luirb gute ©ienfte tun. ®ie gereid}ten ftfiittermittel fd}nben fanm, aber fie niiben und} nid}t. •perrn 0. K., .Köln. ®nd Knbafinfeniueibd}en ift luirftid) nn 3tlterdfd}iuäd}e eiiigegangen. 9Hle Organe luareii Ütetontluortlid) für bie Scbtiftleitung ftoci Üieunjici, ÜBaibmamiSIuft b. Öerlin; für ben 9tn$eigenteil : ßreup’fctie IBetlagSbiidiüanblung in TOagbeburg. — Setlag ber Kreu6'fogel, ber ^ncfnd. (^ine befonbere (5’igenfd)aft befil^t ba§ @nrten= graSmüdenei, e§ loirb pdjft nn§nn()in§ioeife rot, mä^renb bn§ fo nfjiüidje Öi ber ^iönc^graSmüd'e oft genug rot erfdjeint; bodj niemals mirb ba§ grane @i ber ©perbergraSmücfe in bentlid) roter ^^ürbnng oor* fommen. T>a§ 9Jeft feiner ©raSmüde fann bnrnnf 3(n= fprud) madjen, andj für nnnäfjernb fd)ön gefjatten ju merben. ©S ift ein einfadjer, (eidjt aiifgefüfjrter 33nn, ber fdjncll oerfdirainbet, meil er roeber ®ürre nod; (Regen (iBiberftanb leiften fann. ®odj feinem eigent^ lidjen bennod) jnr ridjtigen 3^’*- ®od} eins fei non tfjin gefagt : blüf;enben milben (Rofenbnfd) fief)t ein mit fieinen ,3ungen belegtes (Reft einer ©raSmüde überaus prüd)tig anS, nmfomel;r bann, roenn bie (Rofen baS (Reft faft bebeden. .ütier ift eS eine ?lrt nnb jmar bie @arten= grnSmüde, bie bajn beftimmt erfdjeint, einer anberen 'ilogelart 3lmmenbienfte nii^t mir nmfonft jn leiften, fonbern an^ mit fdjnöbem Unbanf bafür bebad^t ju merben. f'^ beS^alb, meil fie gut genug für biefe (Dienfte ift, ober eignen fii^ bie anberen Wirten nidjt bajn? SBarnm 93. moljl niemals bie ©perbergraSmüde?*) SBarum jieljt bie ©artengrnS= müde laut böfer ©rfafjrnngen feine i'e^re baranS? Ollljä^rlidj feiert fie bod) mieber jnr alten lieb= gemorbenen ©tütte jurüd — ber Ä'ndnd nnb bie anberen (ßögel madjen eS ebenfo — läfd fiel) oom Ä'ndnd ans bem Otefte oerjagen, bamit er ein ©i in baS (Reft einfdjinnggeln fann, bann — obenbrein — •) Solbamuä („8eben ber eutopäiiefien ffiictucle") 6erid)tet, bafj aud) Dlefter bet StJetberfltaämiirten mit ®uctuttäeierit belegt gefunbeii merben, baäfelbe teilt aiic^ Dr. 9{et) (9Jniimnnn) mit. 91. mirb snleljt baS frembe £inb bie eigenen ,3linber anS bem jn eng gemorbenen (Refte merfen. 3*^ glaube in biefem ®aS ©efel^ ber 9tntnr fjat feine ©raSmüde erfannt, mürbe fidj bem ©efel^e ber Statur nidjt freimillig nnterorbnen, bennod) mnfi fie eS in ifjrer (Rot erfennen, mie eS alle ©djioadjen in ber Otot gegenüber bem ©türferen erfennen müffen. ®aS ©efnllen, baS nidjt menige (Rtenfdjen bc= fnnben, (Rögel iljreS ©efangeS megen im 5lnfig jn fjalten, ridljtet fi(^ and^ anf ©haSmüden, befonberS nnf jroei Slrten unferer tpeimat, bamit and) auf bie 3rnge, meldje 9(rt am beften jn fingen nermöge. 3*^) ^abe in ben Siebljaberoereinen bei 93efpred)iing biefer 3rnge jmei Säger gefnnben, mir nidjt bie Söfnng biefer 3rage felbft! ©lod) fingenbe ober nidjtfingenbe J?iifig= uögel follen unS !^ier nidjt befdjäftigen, meil fie bie ©igenfdjaften ber Otatnr nidjt meljr uoll befnnben. Otnr in freier (Ratnr bei meljrfac^er (ßeobadjtnng im OlRai nnb 3'^'”/ 93ogel nidjt feiten an^ntreffen finb, ift eine berartige am beften ju befpredjen. ®ie (Befpredjung in biefer 3^'^ 9^^^ nnfere ©ingoögel. — ©S ift ©onntag, beim biefer 3(ag eignet fidj om beften bnjn, mie eine fröljlidje ©timmnng beS .^erjenS 51t einer guten (öeobad^tnng, obenbrein ift eS am 24. (Utai, mo bie Statur halb felbft auf ber .^'»ölje ber 3eit ftel^en mirb. SBir pren unter anberen ©ängern beS dSalbcS ©raSmüden, and^ eine SRöndjgraSmüde fingt, bann nodj eine nnb eine brüte, bodt) mir eine ift eS, bie Ijente nnfere Slnfmerffnmfeit erregt. 3^)^' nnbe^ ftimmteS ©efdjroät^, fonbern noll nnb rooljltönenb, ooll ijolier feelifdjer ©timmnng, ba^ eS in bie ©eele ber (yeobadjtcr (eii^t einbringen fonnte. ®nbei ift ber ©änger fo erregt, bafi er faft bie ©idjer^eit feineS SebenS oergifjt! Stnnmel^r jum jroeiten unb brüten ©eobadjtnngStage. Slm erften 3»J'i if^ SlbermnlS fingen bie ©rnSmüden nnb — nodj leidjt erfennbar — meit meljr bie SJtöndj^ roeniger bie ©artengrnSmüden ; bod^ biejenige SJtöndjgraSmüde, bie am oergangenen ©onntag fo fdjön nnb fleifjig fang, fie fingt Ijente fo fdjledjt, fo menig! ®er ©tefangSfnnbige fenf^t. ©ein Urteil, bnS er glaubte Ijente ridjttg abgeben ju fönnen, ift iljin felber nidjt me!^r ein geredjteS. 3lm 7. 3iti>i ^f^ ©efangSfnnbige traut feinem Otjre, ja felbft feinem uielen Sßiffen nidjtS 290 'Oocfc, i'(u§ bein S?eOcii iiiiievev ffvaSmiufcii. — Slfaujd), einißeS 311c ÄUufteniinc^ beä 6pvoi'jer:2ßirviuarr. 3V. oniteä mel)v ju. '®eun liciite finfleu btc ©avteiu ßva^mücfeu foft iuögejamt fo uoller ^ubrunft, lunljvcnb i'ie obcnbveiu iia^" ifjrec ai>eife il)re iüebesirvuuöcu bezeugen, baf? eä bem 53eobacl}ter oft redjt imrrifdj bünbt. 3n [tetjt eä feft: tjeute fingen bie («ni'tengvnänu'icfen am beften unb ficifiigften , bie ''3JJond)gra§innrfen fingen im allgemeinen nid;t mir menig, fonbern fctbft minbermevtig. 9hiv bie beiben 3(vten fjabe idj biöljer in bev (‘^tefangöfvnge bebacl)t. 35ereit§ üom 24. OJfai an Ijiitte ber 9tntiirfnnbige feftftellen fönnen, baf3 and) bie T'ovngvagmücfe jit ben friilieren ©nngevn geljövt, an§nnl)ni4iueife jii ben befferen ©nngern geredjiiet luerben miif3; ebenfognt mie er feftftellen fonnte, ba^ üom 3nni an bie 3ann= nnb bie 0perbergra§niflrfe iljr ViebeSlieb fo giU fingen, fo gut fie e§ Dermögen, bod) ein menig fpäterljin and) nidjt mcl)r. 3d) tonnte jene 3eit be§ grntjlingg, mo bie Statur am pdjften ftct)t, bi§ s» i'^oer im Sommer, alfo nod) 3lnfang§ ^iili, mo bie 9ktur ipren Ijödjften 'f.9inft bereits nberfd)ritteu t)at, nodj befonberS be= fpred)en. !5)od) ba bie leidere 3eit nur nodj eine gtot= ober («•rfaljibrntseit barftellt, fo laffe idj fie nn= ermäljiU nnb menbe midj jnr i^efpredjitng ber genau angegebenen 3eit, meil biefe bie eigentlidje normale, me'nn andj fo fnrje, bie midjtigfte im Seben ber @raä= miideii ift, felbftuerftönblidj bie 3eit, mo fie am beften fingen. 3dj Ijatte uorljin oermerft, baS nad^ ben ©efeljen ber ?iatnr bie inigel jn iinS tommen nnb Ijier brüten merben; andj bie ©vaSmnefen fommen nnb brüten nadj einer beftimmten Dleiljenfolge, allen imran ®orn- nnb gJiöndjgraSmüdc, fpätcrljin bie anberen Wirten. 3ene ‘•illöndjgraSmüd'e, bie bereits am 24. iDfai nufere '?lnfmertfamfeit ob iljreS (^iefnngeS erregte, mar eine uoii ben menigen iljrer tJlrt, bie itjrer beiiorjngten guten ßeibeSeigenfdjaften megen allen anberen andj in ber Idebe ooranSgeeilt mar, miUjienb baS iffieibdjen in gleidj guten (S-igenfdjaften feft auf ben (^nerii fafj unb brütete. 5)ie anberen länger ber gleidjen 5lrt, minber beoorjngt, maren momöglidj erft mit bem 53an beS ÜiefteS begriffen, nodj meniger ift e§ mit ben (MartengraSmürfen ber fsnÜ, bie in normaler Oc(,enS= meife nidjt baran beuten, in biefer 3eit ^U’ft bauen jn müffen. '31 IS erfte iörüter im 3al)re ift andj ber erfte ©efang erflärt, andj ber ber beuor^ngten iDlöndj^ graSmüd'e. Unb nodj einS: (i'S brüctte ben ©öliger nidjt bie ©orge um baS ©afein, ba gab eS 3f‘^ lieben nnb bajn fingen jn tönnen. ®odj mit bem 1. 3nni mar eS bei itjiii nm Snft nnb Siebe ge= fdjetjen, ba gibt eS 'l^flidjten jn erfüllen nnb fie fdjmeigenb jn ertragen. gt'idjt immer finb bie früljbrütenben nnb bamit uorfrüljen ©önger ftetS bie bcgimbeten Äünftler, bereu tnnftooUer @efang biS jn feinem ©djlnfj tlingt in oerfdjiebenen iUlotioen; ber fnnftDolle @efang ift andj bei ben ©raSmüden inbioibiiell. ©odj fidjerlid) finb fie eS, bie 3^euor, fugten, bie nnS iljrer 3Jiilte bie beften ©önger ftellen merben. ©a mm in feltenen (3lnfangS einmal fpöter ein DcondjgraSmüde, einmal früljer ((timbe Uliai) eine (•^lartengraSmnde in einem unb bemjelben iöcjirt brüten, bie iUeönndjen ba^n iljr tjoljeS Sieb fingen merben, fo bietet fidj andj fo @elegenljeit, fl baS Urteil über beibe 3lrten 51t begrünben. 3f* bodj :j bie „Ijotje“ SiebeSjeit nidjt eine gleidje bei allen 3lrten, d nidjt einmal bei ben 3»^iöibiten gleidjer 3lrt. ©ie erfolgt nadj ben ©efel^en ber Statur, bap felbft ^ äSocljen fie trennen tönnen. ©atjer andj ber ftete tl SSedjfel im @efang ber beiben Slrten, batjer baS uiu 1 fdjlüffige Urteil über ben @efniig. ilSer ben @efang ii ber beiben Sliten felbft in feinem Stiebergange üer= r neljinen inödjte, ber gelje tjinauS in ben letzten • tagen, mo bie in itjrer jmeiten 33rnt geftörten ©önger ■: nocljimilS fingen, ©er Üiergleic^ mirb letjren, bafi 4 beibe 3lrlen iljreS (^tefangeS megen feinen ^reiS iiietir J erringen tönnen. 3dj tjabe ben SBedjfel nnb bie 3cti beS @efangeS » beiber Strten jn ertlören nerfndjt. ©ollte idj midj jit ; ertlören tjaben, idj mürbe ber ©ortengraSmüde unb 1 nidjt ber SStöndjgraSmürfe — bem mir fonft ebenfo * lieben ©c^marjplött^en — ben erften ifjreiS beS 1 ©efangeS erteilen. (^inigcö jur ^farfteffmtg bes §proffer-|5trriparr. ; 35on IDlatljiaä Dtaulcb. (9(ad)bvii(f »erboten.) C\m P. ©mmeram .^einbl iiiadjt in Sir. 44, I 1905, ber „©efieberten iffielt'' unter bem ©itel: ^ „©proffer äSirrmarr" auf äBiberfprüdje anfmertfani, bie ' fidj be,5Üglid) ber ®ertjöltniffe ber ©proffer nadj iljrem jemeiligen .öiertommen bei ben oerfc^iebenen Slutoren nuferer gadjliterntur ergeben, ©iefe fdjeinbaren SSiber= fprüdje nötjer jn belendjten nnb nnfjutlören, mill idj im nac^ftetjenben oerfndjen. ©S fotl mir bieS nmfo leidjter möglidj fein, alS midj meine langjötjrigen nnb , üielfeitigen praftifdjen ©rfatjrungen gerabe in biefem I 'lUintte in ben ©taub fetten, baS ©atfödjlidje 00m ©c^einbaren nnb ^rrtümlidjen jn nnterfdjeiben, nnb fo unter S^erücffidjtignng ber bieSföUigen matjren ilter= l^öltniffe eine entfprec^enbe Söfnng ber fdjeinbaren ®ermirrnng ^n geben. 3nnö"djft inödjte idj fjier feftftellen, baff eS unter ben Staffen ber ©proffer nadj ©inteilnng ober 23e= nennnng ber Sönber, anS meldjen bie 5>ögel ftammen, beftimmte, ein^eitlidje Sttertmale in 33ejng auf ©röpe nnb ©efieberförbung berf eiben nidjt gibt, ©in genau beftimmter Unterfdjieb in biefer Stidjtnng löfjt fidj nm fo meniger betjaupteii, alS bie ©proffer febeS SnnbeS je nadj itjren fpejiellen engbegren3ten ©ebieten j in jatjlreidje fleine ©tömme jerfallen, non meldjen mieber jeber einzelne ©tamm feine gröfferen nnb tleineren S'ögel entljölt, fo baff 3. 33. bie polnifdjen i ©proffer, je nad^ befonberem ©tamm, in ber ©röffe ebenfo oerfdjieben finb mie bie nngarifdjen. ©elbft bie anSgemadjfenen jiingen ©profferniönndjen auS ein nnb b ein f eiben Stefte merben nidjt immer gleidj groff fein, fonbern in ben meiften gälten ©röpeii- iinterfdjiebe anfmeifen, mie fie ja andj anbere üfogeU arten 3eigcn. Unb ö^nlidj ift eS bei ben ©proffern mit bem gaibennnterfdjieb iljreS gebertleibeS. Sliidj Ijier ridjtct fidj bie ©djnttieriing tjunptfödjlicb nadj bem ©tamm, febodj ift felbft unter ben eiii3elnen ©proffern beSfelben ©tammeS eine iierfdjiebene3arbennitnii3iernng fdjon bnrdj baS oerfdjiebene Sllter ber ©in3eloögel bebingt. '.Ur. 37. ^i'aiifd^, (ftiüflcä jiir ,«Iar|teUiiiuj be§ i^pro[fer=ißirnuatr. 291 ®ieä IjaOe ic^ beveitä iii meinem auä= fii^vlidjen 'Jlvtifel über ©proffer (@ef. 21'elt 9h-. 15, ©eite 159, ^al;rg. 1887), aiiSbvücflidE) Ijernorgetjoben, mib biefe ©teile erfdjeint and) in Dr. 9hi|V .^anb' bnd) für iBogelliebljaber, ixuib 11, 3. 9liifl., ©eite 12, lüörtlidj abgebnidt. Unter fold)en llmftnnben ift e§ nic^t gnt an= gängig, bie ©proffer einer beftimmten Stoffe fdjon im nilgemeinen nod) ©röfje nnb fsärbung luUjer jn be-- fcbieiben, nnb menn bnä feitenä mond)er Ülntoren tiot^bem gefd)Q^, fo fonn bie llrfnc^e bod; mir barin liegen, baf? fie it)r biegfälligeä Urteil on§ ber 9ln- fdjnnnng einiger meniger i'ögel Ijerleiteten, meldjc ober nid)t binrei(^ten, bn§ (iiefogte nod) jeber 9hd)tnng ^in nnjmeifelbaft feft^nftellen. Eingaben erfd^einen bo^er mir bebingnngdmeife rid)tig, fie finb olfo ein= feitig nnb lücfenbaft nnb geraten be§l)nlb mit genaueren nnb nmfaffenberen ®avlegnngen leid)t in Sßiberfpvnd). Sind) barf nid)t überfeljen meiben, baf) bie äi'erfe ber Stntoren, auf meldje fid; .^lerr P. .fieinbl in feinem Slnffaf3e beruft, nerfc^iebenen angeljören, nnb baff halber jebeä berfelben unter ganj uerfdjiebenen iterl)ältniffen gefci^rieben mnrbe. ©o nerging feit bem (A'-vfd)einen ber S3ed)ftein’fdjen „9iatnrgefd)idjte ber ©tiibeitDÖgel" (1795) biä jnm @rfd)einen meiner „(gefieberten ©ängerfürften" ein Zeitraum non 105 3al)ren. älhld; grof^e Sieränbernngen in ben I8erl)ältniffen ber ©proffer loälirenb biefed langen 3^tt'^onmä oorgefommen fein mögen, läfd fid) ^mar nidjt in allen ®etailä nac^meifen, moljl aber oermnten, menn man ermagt, meld)e @efang§manblnngen bei mandjen ©profferftämmen in geroiffen (^egenben fd)on allein mäl)renb ber letzten jmei 3al}r^e{)nte oorgegangen maren. 3n „33e(^ftein" l^eigt e§, „baff man bie nngarifi^en ©proffer für beffer ,l)ält' alä bie polnifd)en, meil erftere nämlid) mir einmal, alfo einjeln ®aoib nnb 3a^t)b rufen, bie letzteren bagegen baä ,‘I^anib' einige fötal l)inter= einanber l)ören laffen". Stad) meinen (S'rfaljrnngen nnb äßalirne^mnngen, bie bi§ in bn§ jnrürfreid)en, l)at aber ber nngarifd)e ©proffer al§ fold^er überl^anpt feinen ®auibrnf, bie polnifcben aber mir in geroiffen Shntgebieten, roo fie benfelben aller-' bing§ roieber^olen, babnrd) aber il)ren ®ert er^öljen nnb nid)t l)erabminbern. g-erner fagt „S3ed)ftein", ,,baf) bei S:§orn nnb an ber gan^un (?) SBeii^fel Ijeranf, roo beibe Slrten (nömlii^ Sta^tigal nnb ©proffer) beifnmmen rool)nen, biefe polnifc^e Stadjtigalen l)eipen jnm Unterfdjieb Don ben gemeinen, bie fäd)fifd)e genannt roerben". *pier fommt alfo nntcr ber IBe^eicfjming „fäd)fif(^e" bie gemeine Stai^tigal oor, roa§ jebenfalB anf bie größere SSorliebe für bie gemeine Stac^tigal in ©nd)fen im fUer^ältni§ jnm ©proffer l)inroeift. Dr. Stuf? bagegen fprid)t in feinem .(lanbbnd) für Stogellieb- baber, 3. Slnfl., ©eite 11, uon einem füdjfifdjen ©proffer, ber niel roenigcr gelte, lueil fein Oiefang bem ber Stadjtigal fo äl)nlid) fei, baf) mir ein nor= ^^ngSroeife geübte§ Ol)i^ Unterf^iebc Ijerand- fennt. 33enennnng be§ „fäd)fifd)en" iiogclo ergibt fid) ba^er jroifdjen beiben Slntoren ein 3lMber= fpvnd), inbem ber eine i^n al§ Stai^tigal, ber anbere alä ©proffer mit Stai^tigalfdjlag bejeid)net. ^n jebem 3alle bürfte eä fid) l)ier nm bie oben gnerft genannte gemeine Stad)tigal l)anbeln, bie nad) 23ed)ftein unter ben ©proffern an ber S®eid)fel lebt nnb infolgebeffen and) in gefanglid)er 23e^iel)nng non ben übrigen Stad)tigalen etronä nbroeid)t, bal)er irrtümlid) nlä ©proffer be5eid)net roirb. Slel)nlid)e Stögel boppelter Slrt finb and) im Siseid)felgebiete näd)ft ^Irnfnn jn finben, nnb roerbm and) l)ier mand)mal nntereinanber oerroed)felt. fco fanfte einer meiner SBefannten, ber Steifenber ift nnb im bortfelbft gn tun fjotte, im Slnftrage einiger l)iefiger i?ogelliebl)aber mel)rere billige ©proffer, für bereu Od)ll)eit ber Verläufer natürlid) garantiert batte. ®ieSBögel roaren aber , roie oorand^n= feben roar, fnmtlid) ge = meine 9tad)tigalen nnb nid)t ©proffer. i'enj fagt in feiner „Olemeinnüt^igen 9ta: tnrgef^id)te“ , 1835 (2. 23anb, ©eite 85), „baff bie nngnrifd)en ©proffer (mcift non ber ®onan) bie beften ©öliger nnb, UU'IIU (!) fie red)t nii§ge^eid)net fcblngen, iiiebr al§ irgenb ein fingenber Ü?oget geföbüt^ finb; bie polnifd)en (non ber S5)eid)fel) ftel)en ihnen nad); er l)abe bereu febv niete an ben Ufern beä tet^tgennnten ©tromeä, nermifd)t mit Siad)tigalen, fd)tagen bö«>9 Stad)ti= galen ben ^orjiig gegeben". tpierjn bemerfe id), baf) bie ©proffer in ben nngarifd)en ©onangebieten b^i'Untage gröf)tenteild üDnrd)5ngsfproffer finb nnb bie eigentlii^e nngarifd)c Stoffe ebenfoinenig norftellen, roie bie ©proffer an ben Ufern ber Sbeif) ober anberer ^nm gröfften Jeil ®nrd)sng§nögel norfommen, bie alfo ©tämmen angeboren, beren Örttid)feitäraffe man nid)t fennt, nnb non benen man and) nid)t ineif), inol)er fie fommen nnb inol)in fie jiel)en. Slllerbingd gibt eä unter biefen ©proffern fel)r gute i^ögel, bie ben ©anibrnf ebenfo roieberbolen, roie bie ®öget geiniffer ©tänime ber polnifd)en Stoffe, in il)ven fonftigen 3:onren aber non benfelben nbincicben, im allgemeinen jebod) trot^beni nid)t beffer, inol)l ober l)od)lantiger fd)tagen. — ®ie eigentlid)en nngarifd)en ©proffer foimnen im nereinigten ©iebenbürgen nor, ino fie alle ©tammnögel finb. ©d)lag ift aber je nad) ©tamm nerfd)iebcn. Or ift für jeben .(leniier ent- fd)ieben roeniger inert ald ber ber polnifd)en ©proffer, ba feine einjetnen ^ongebilbe fürjer finb, 292 .'Kaiijcl, (S'iiiigeä jiir Älaifteluuig beö 0proffcr=2ßivviuavt. — .penuaiui, 5lU)ino§. 37. ftatt ber '^U-e|ltom'en ^JoIIevtouven bavin Dorfoininen iiub alle @efang§abf(it\e o^ue beit obligaten ©djiiapper )djliefien. (gordepimg folgt.) AlBittOö. ®on Pliibolf .'p ermann. (9(ad)bnict ucrboteii.) ie interefiaiUe 5lrbeit be§ A'bemi Dr. ?0Jafd)a in 9i'r. 52 1905 biefer regt inid) jn ®e= iiierfnngen , foinie jnv ®efnnntgabe einiger ülnf= .Zeichnungen an§ meinem Jagebiidje über Ülbänbe: rnngen ber 9Jormnlfärbnng bei i'ögeln an. (^nbe ber 80er nnb 2tniang§ ber 90er .^^fjre hielten fid) in ben Einlagen beä berliner Tiergartens nnb jmar uorjugSmeije nnf bem 3lrenle i^rnnbenbnrgertor, ©iegeSftinle unb bem bamalS nocl) im Ü3an begriffenen 9ieid)StagSgebnube ^Imfelalbinos auf, bie id), ba midj mein 2Beg täglid) in ben 'üJiorgeiu nnb 9iad)mittagSftnnben bort nornberführt, mieberholt mehrere angetroffen nnb fel)r genau beobadjtet habe , biS fie infolge ber immer regeren ißantntigfeit , bie manche il^ercinbernng ber Örtlichfeit mit fiel) brachte, uerfdjumnben. „'^nm letzten 'Iltale faf) id) bie T'ögel im T)ezember 1894. hanbelte fid) um jmei partielle, auf bem IHücfen nnb ben (Ringeln fdjioarj nnb meifi gefled'te 9Ubino§, fomie nm einen äBeifjling, alfo einem oollftänbigen 5llbino. T^iefer ?Ubino befnnb fid) faft immer in (Sief eil fdjnft einiger feiner normal gefärbten iüermanbten, mährenb id) bie beiben nnbern Tiögel oft allein antraf. ®nf) fie non ihresgleichen ober non ©perlingen, bie bod) mit T''or(iebe ihnen frembartig erfd)einenbe ®ögel, 33. bem Ä'äfig entflohene @ittid)e, oerfolgen, jemals be= läftigt lüorben finb, habe id), obfcljon id) and) hici'anf 3ld)t gab, nid)t beobachtet, "”t[) hierbei aller; bingS bemerfen, baf) fid) bie ®ogel nnS in ben ®inter; monaten am bezeichneten Orte nnfhielten, beim jn nnberer habe id) fie trol) eifriger 9tad)forfd)img nid)t erblicfcn fönnen. 'iOieine fel)r geioiffenhaft ge= mad)ten 3lnfjeid)mingen führten mm jit bem (Ergebnis, baf) bie beiben gefd)edten ^n^'aibnen fid) oon ^ah^^ zn Tal)^' ihvem 3lnSfef)en oernnberten, nnb ganj pofitio fonnte id) an ber einen 3lmfel feftftellen, loie fie auf ben 3'lügcln, bie anfangs mir luie meif? bc= tropft anSfa!)cn, eine oon ,3ahi' 3» 3ahi^ hfU«''« Tärbnng, bie fid) and) bem ©d)ioanz mitteilte, an= nahm, ioäf)renb ber oöllig loeipe 3Ubino nnoeränbert, ohne jebeS ^oter 9tücffd)lngSfärbnng blieb. Oa id), loie fd)on ooranSgefd)id't, mehrere ^ah^'f hoo bnrd) zn berfelben ,3al)reSzeit, an berfelben ©teile immer bie gleidie 3lnzal)l, loenn and) an einem Tage nicht immer alle brei zafammen antraf, fo faim id) fanm annehmen, bafz eS jebeSmal anbere 3llbinoS loaren, bie ber Dliangel an Dlahrmig bort znfammen; führte, ba folche abnorm gefärbten Tlögel, loenn fie - mit 31nSnal)me beS TlleiplingS — and) gcrabe feine ©eltenheiten finb, fiel) bod) entfd)icben in ber Ollinberznl)! gegenüber ben normal gezeid)iiefen ©d)ioarj; broffeln befinben. (''S loäre oerfel)lt, anS einem einzigen 3ade, loenn er and) für ein allmählid)cS znnel)menbeS 38eif; loerben oon freilebenben 3llbinoS fpred)cn möd)te, eine allgemeine ©cl)lnf)folgerimg z» zifh^’O nufere Kenntnis, nm mid) ber Sßorte beS eingangs genannten 3lutorS z» bebienen, „über bie llrfachen unb baS 3»= ftnnbefommen oon 3llbiniSmnS nod) eine fehr l)bPa= thetifdhc ift''. Sileit eher bürfte man bieS oielleicht auf (Sirimb oon ®aten tun, bie nnS gefangene ißogel über progreffioen 3llbiniSmnS liefern, obfehon h'^r loieber 3‘äHe befnnnt finb, in benen ein ©tillftanb im 31erfärbnngSaft eingetreten unb baS einmal an= genommene ©efieber nidht oeränbert loorben ift. Über i einen folchen äuperft intereffanten f^all berid)tete erft unlängft Dr. (SJengler in 91r. 1 ber „Ornitl). WonatS; fchrift" oon 1904 ©. 32. Oanad) hat eine bem ■ 9ieft entnommene, aufgezogene 3lmfel, bie loegen if)reS gelben ©d)nobelS alS 'iOiännchen nngefprofhen lourbe, fid) bei ber erften ÜRanfer aber alS 3Beibd)en anS; loieS, beim z'üfiten f'a oon bem normalen ganz nbioeid)enbeS ©efieber angelegt ; unb bieS nnoeränbert biS z» ih^^fm “^obe behalten. 311S 33eifpiel für progreffioen 3llbiniSmnS fonn : id) nod) eine ©ingbroffel anfül)ren, bereu Kopfplalte, nai^ 'ällitteilnng beS ‘'^räparatorS, oon bem id) ben : T'ogel erhielt, anfänglich nur rcenige loeijje ©teilen i gezeigt hat, bie im Saufe ber 3^it berart zuaahnien, .| baf) ber 33ogel eine fd)öne blenbenb loeifze i]31ntte | erhielt, bie ihm ein fel)r aparteS 3luSfehen oerlieh. | ®iefe ©roffel bilbet zur 3^it no^ ein befonbereS i ©d)mucfftüd meiner ©mninlung. (5'inen loeiteren galt oon progreffioem 3llbiniSmuS i beobad)tete id) an einem 91otfel)ld)en, baS einer meiner ^ 23efannten längere 3^it gepflegt hat nnb baS auf feinen fvlügelfebern nad) jeber 9Haufer fid) oergröfiernbe loeipe 3lbzeid)en erhielt. TSenn id) nid)t irre, bilbete ; ein berartig gefärbter iKogel auch auf einer ber 23er; liner 23ogelanSftellungen in ben 80er ^ahrfu einen befonbereu 9lnziehnngSpunft. 23on ähnlichen, teils fogar mir einfeitig niiS; geprägten Ttnrianteu berid)ten foioohl bie Siterntur als and) bie @laSfd)ränfe gröfzerer DJOifeen. iDlnn erblicft bort rein loeijje ©tare, 3'rtblevd)en, ©d)ioalben; ferner zrigm mehr ober minber mannigfad)e Slbänbe; rnngen (Siolbnmmer, TBalbfnuz, Kampfläufer, UHänfe; bnffarb, T)ol)le, (Elfter u. a. m. 2liich beim (5id)eU heher fd)einen 3lnomalien inbezng auf (Sefieberfärbnng oorzufommen, loenigftenS fal) id) einen 23eleg hierfür im zoologifd)en Sltiifenm zu Kopenhagen. (Sine ganz eigenartige 3lbänbernng oon ber Dlormnlfärbung bot, mir inbeS eine jung nufgepäppelte (^artengraSmüde. 3d) ^futte im ^uui 1894 brei nod) oöllig unbefieberte, il)rer @ltern beraubte (53arten= graSmüefen erhalten, bie fid) nlS z'uei 'DJMnnd)en nnb ein 2Seibd)en eutioicfelten. ®ie 23ögel gebiel)en in ber ^fenboeltern, bereu ©teile mir bei ihnen oertraten, fo gut, baf) man nad) ber erften SKnnfer oon ihnen fprüd)ioörtlid) fagen fonnte: ©ie fel)en anS, mie auS bem (3i gefd)ält. T)er meitere 3eberioed)fel oerlief inbeS mehrmals, maS mir biSlier bei aufgezogenen TUigeln nocl) nie begegnet ift, bei bem einen 9Jcännd)en ganz nnregelmäfzig, nnb befonberS maren eS bie 9h"icfenpartien, bie meift fnl)l blieben ober bod) höd)ft mangelhaft beflcibet mürben. 2US bann im ,3'ahre 1897 bie iötanfer mieber einmal normal oor fiel) gegangen mar, hatte baS üllännchen einige fd)mut3igmeif)e Tebcrn am .^"mlfe erhalten, ©iefe Tärbung nal)m oon 3ahi‘ 3U ,3ahi’ ZU/ ermeiterte fiel) ih. 37. ,f)ermaini, SllOinoS. — Wiiller, 9(p(;ori§iiicii über bie «aftarbjüd;limg jiuijd^cn bem Äaiiarienuogel iijiu. 293 higförmtg imb bilbete fid) fdjliefj(id) al§ fleiue lüeifje jaläfraufe ait§, bie bem i'ügel ein !^übfd;e§, jebem Befud)ev fofovt inä 5luge fnllenbeg ^lii^fel^en uediel). ]eiber !^nbe id^ bie intereffnnte ©efieberueränbevung I pater nidfit weiter nerfotgen fönnen, weit mid; llm= rtänbe jraangen, ben iBogel in anbere .'päube ,51t geben, üo er feinen weiteren geberwed;)el ntef)r erlebte nnb iiid^t einmnt atä iöalg erl^atten geblieben ift. ®er Bogel jeigte im übrigen bie Dtormalfnrbnng ber jt^iartengraSmnde, fang [teigig, war fräftig non ©tatnr imb «erriet bem mit ibm jnfammen anfgepüppelten örnber, fowie anc^ anberen ben @efellfd)aft§fäiig mit f)m teitenben @enoffen gegenüber in fei^r nnjwei; seidiger Söeifc, wie fc^wer e§ ibm wnrbe, fidj in ben j^renjen ptatonifdber Siebe 311 bitten. ütian nimmt allgemein an , bafj bei totalem fllbtnidmng unter ben i'ogeln bie Urfarbe beäljiilb iiidjt wieber bei'üortritt, weit bie .Sinnt bie f^-abigfeit oertoren b^il/ ber |ebe§mnligen iJJfanfer ben bie uormnle fvürbung bebingenben ^arbftoff anäjnfcbeiben, nnb man erflürte mit bem meljr ober minber großen '’JJtnngel be§ i)iigment§ in ben ber änderen bie gunebmenbe 9ffijifnrbnng bei partiellen Sflbinoä. @inwanb§freie IBeweife für bie (Sntftebnng berartiger ^-rfi^einnngen werben fid) fdjwer erbringen laffen, bod) bürfte man bie 2öeif)färbnng bei i'ögeln wobt mit bem Senci§mn§ ihrer ijirobnfte, iber (S'ier, oergteicben fönnen. ®iefe§ Slnalogon lebrt nn§, baff in benjenigen fyfttlen, wo ber Organi§mn§ be§ iBogelä ba§ für bie ^ormalfürbnng be§ (Jie§ er= forberli(^e f^arbmebinm in mir geringer ober nn= genügenber SRenge nnb Sefdjnffenbeit 311 er3engen nnb ab3nfonbern oermng, eine befi^rnnfte ober nöllige @nt= farbung be§ (Sieä bie f^olge ift. 5Ulerbing§ fpred)en bei berartigen 5lbnnbernngen ober 9ln§artnngen in ber 5'ärbnng oft and) pntbologif(bc 3i'Ränbe mit, bie oerbinbern, baf) ber @if(^nle mit bem ^lalffefret im Uternä, fowie oon ben iißanbnngen ber 5lionfe ber 3itr regelred)ten f^ärbnng notwenbige 'f^igmentftoff 311= geführt wirb. nnn aber ?llbinoä nicht in allen fycUten ©ier legen, bie ber färbenben 9Jinterie ent= bebren, fo ftef)t, wie bereite oon Jl'önig-'äSartbnnfen in feiner ©tnbie über bie 3iir Unterfd)eibnng ber SBogeleier bienenben ^Iterfmale (iSürttemb. natnrw. 3abre§befte 1876) gefagt bdl/ ber Senci§mnd mit lencopatbifd)en 3^’f^änben ber @r3enger in feinem bireften ■S'iprfür führt biefcr ?Uilor 3, 33. an, baff ein 3llbino:^©perling ein normal ge= 3eid)nete§, ein weif^er ©tar nid)t ein weif)e§, fonbern ein blaugrüneS ®i gelegt l)dt- „3m allgemeinen lnf3t fid) böd)ften§ annel)men," wie er a. a. O. betont, „baf? bei geringerer &nt= widlnng ber ibörperfräfte, bei gefcbiuüd)ter ^mtftion ber ©äfte, mand)en j£eiten bie f^d'-'bftoffe gar nid)t ober in nur geringem 9Jiaf)e 3itgefübrt werben fonntcn. ‘Dagegen aber, baff biefe (3:'rfd)einnng ftet§ oon ,3branfbeit fei, fprid)t ber llmftanb, baf) mand)e Diere al§ dfeget ein folcbeä 5lteib in beftimmten 3iibre§= 3eiten ober Seben^perioben anlegen, nnb bie weifje fVdrbe überhaupt in ber 33ogelwelt febr oerbreitet ift. ■ 3lnf)erbem bebingt ein 5franfbeit§3nftanb ein3ctner Crgane noch feinen ©d)wdd)ling in feber 3iid)tung, ' nnb bn§ 3^it9“*'ܧuermögen fold)er Änferlafen ift fi(ber oon entfd)eibenber iSid)tigfeit bei iBel)anblnng ber f^rage, wie weit fid) bie ©cbwüche nnäbebne. .^at ein Dier bie 3‘Äl)i9lfil/ fi^lj 3“ oermel)ren, fo fann bie franfbafte ®i§pofition mir geringen ©infln^ auf ben ©efamtorganiämnä haben nnb erftrecft fid) in nuferem f^atle eben bloff auf bie i|3igmenter3engnng." fsnlr biefe leidere Einnahme fpredjen übrigens bie weifjen ateiSüögel, bie füföod)en, blnfjgefürbte 5?annrien n. a. m. (äs wäre nnn in ber Dat eine bnrcbnnS wid)tige 3tnf- gäbe für 33ogetfrennbe, alle ihnen begegnenben oon 3llbiniSmnS, fowie bie biefen begleitenben näheren llmftänbe forgfältig 31t regiftrieren nnb gelegentlich 311 ueröffentlicben, um auf biefe ififeife 31t weiterer 5?enntniS ber Urfad)en über bie (äntftebnng beS 3ttbiniSmnS bei iffögeln 31t gelangen. ilpßoriöincn ülier bic ^slaftarbiudflmtg jiinfcljctt bem ,Äanaricttuogcf unb einigen ilfm nevnmnbten ;J)inliennögel'n. iion Slbolf Sltüller. (gortfepimg.) (9lad)brucf «erboten.) ®ie 33aftnrb3Üd)t nng mit bem D)iftelfinf en. D)iefe ift unfereS ©rnebtenS bie lol)nenbfte nid)t allein l)'»fi'l)lli'l) oor3Ügli(^ fd)önen g-ävbnngen nnb weld)e man l)ierbnrd) bisweilen er3ielt, fonbern and) in iRücfficbt beS bem ^annrien= oogelfcblnge 3war nad)ftel)enben, aber im gan3en boeb febr d)arcifteriftifcben, fcbwungoollen nnb fid) gut oer= erbenben (SiefangeS ber 23nftarbe. iDier ©iftelfinf paart fid) in ber (33efangenfd)aft mit 5banarienweibd)en lieber alS mit ©eineSgleicben; eS gibt aber and) oiele ©tieglit^e, befonberS unter ben äSilbfängen, weld)e bnrd)anS fein Äanarienweibd)en annel)men. D)ie beften 3nd)tüögel finb in ber 9legel bie ©tiegtit^weibeben, weit fie bie 33rnt oft blof) mit ©ämereien grof^füttern, obfd)on ein guter 5£anarienl)abn bifi^l’^i immer be= bitflid) fein wirb nnb bie ?lt^nng 3utet3 and) be= forgen fotl. 3lber bie ipnarnng mit bem ©tiegtit^; weibeben gelingt feltener, alS bie mit bem ®iftelfinf= bal)n nnb 3f'anarienweibd)en. 3n let^üi^*^'” ?i'atle tvid ber ©tieglit^ nur in feltenen fyäHen als Ernährer ber 3nngen auf; bie 3lt^nng mnf? meiftenS baS 2Seibd)en allein beforgen. .^lier mnf) man ben ©tieglit^, fobnlb bie jungen 5biele ftof;en, nuS ber .'neefe entfernen, beim er tötet meift bie 3a»ge«, fobalb fie bnS 9feft oerlnffen, bnrd) ©(^nabell)iebe auf bie 5?öpfe. D)aS .S)eran3iel)en ber 3nngea beforgt nach ber (äntfernnng beS ©tieglit3)abneS in ber dfegel jebeS gute .(?anarienweibd)en, weSbalb man bet biefer 33aftarb3Üd)tung ftetS baranf 33ebnd)t nehmen iiinf), gut erprobte .tanarienmütter 311111 ©inwiirf 31t wählen, ©obatb bie fo er3ogenen 3»ttgen fetbftänbig geworben finb, werben fie anS bem .Ipedfäfig entfernt nnb ber .^■)at)n wirb wieber 3itr weiteren ißrnt bem üSeibeben beigegeben. äSaS nnn f\ärbnng nnb 3eid)nnng ber iöaftarbe bei biefer a3nffarb3Üd)tnng betrifft, fo fnnben wir in nuferer 3üd)tnngSprnriS feine llnterfd)iebe bnrin, ob ber ©tregtil^3nd)tuoget männlid)cn ober weiblichen @efd)led)tS gewefen. ®ie meiften iöaftarbe fallen in ber .^-miiptfärbniig grnn nnb brännlid), überhaupt met)r nad)* (Sieftalt nnb 3eid)nnng beS ©iftetfinfen anS, wot)l ans bem ©rnnbe, weil' fid) bei ber ißermifd)nng bie (ä'igennrt beS nntnrfräftigen ÜiogelS uor ber beS 2^)4 Wüller, '2lpf)oriSmcii über bic ^^^uitavbiiirfjtumj jiui(d)en bem Äanariniuogcl u[iu. - .ft'leiiie IJilltcihuiijeii. 'Jh. 37, uev^ävtelteii Jieicä ber 5?iiltiiv nl§ eine niel nor= luiegenbeie betätigt. T'ie Färbung unb ber tBnitarbe fallt iiibeffen bi^iueilen feljr fdjon aii§, luenn ber iHiilnogel ein Ännarienroeibcl^en ift. 9}?nn lunljlt (}ier^n nin beften ein bnre^gejogeneg, einfarbigeg blaf^= über tueifjgelbeg th'einplar nnb geiüinnt Ijierbnrd) am eljeflen bie gefetjät^ten fdjiüalbenartig gejeid}neten ti'aflarbe mit orangefarbenen ober rötlidjen il^orber^ topfen nnb .tfel)len, bnnflen gdiigeln nnb ©dnuänjen, ober, loie jioeimal eg nng geglndt ift, bie 33lnttdjen mit getbroten ©djeiteln nnb i?el)len bei gelber @rnnb= färbnng. Diefe „>^ei^nnngen tjeben fid; nod; befonberg in ber f^nrbnng bnrd) ©injonrf eineg bnre^gejogenen t}od): ober golbgelben Äannrienioeibdjeng. 3^ ©d}otten im t)effifd)en 'dtogelgberg lonren mir bei 53efidjtignng einer It'anarienbnftnrbljecfe beg nng befrennbeten fvenbt bafelbft 3^üge oon einer jnr ©elbftänbigfeit erlogenen ttH'iit eineg ‘'^laoreg ang einem pirolgelben Ännarien= ii)eibd}en nnb fräftigem ©tieglitjljnljii oon ber eben er= mnfpiten brillanten (Särbnng. 3lng @iepen befam in ben 6Ucr ^d^ren beg oorigen nad) älHtteilnng ©d)nffnerg an nng ein niertmürbige Diftelfinfbaftarbeberbefci^riebenenfsarbenangprägnngbei einer fsrdnffiirter'i^ogelaugftellnng ben erften'i'reig. ®iefe i'ögel maren oon mel;r ober toeniger fd;ionr,5er @rnnb= fnrbnng, nnb trugen teilg gröf3ere, teitg fleinere ^tngeU binben, fie oerfärbten fiel) aber fämtlid^ laut ©djäffnerg tt^eridjt nad) ber erften ^?anfer in ©ran. llmgefeljrt färben fid) aber nad) nnferen mel)rfacf)en ©rfat)rnngen bie anfänglid) irftben granbrannen ober mottfd)marjen itögel mit ®iftelfint3eid)nnng anf ben '(Singeln bei fpäteren ^Jinnfernngen oft lebl^nfter. ©in foldfer in ber ©rnnbfärbnng bnnfelrnfifarbiger ©lieglil),bnflarb entflanb bei ber 3iW)tnng eineg nuferer fsrennbe in .^•^anan a. W., ioeld)en IH'eferent felbft gefel)en. ®iefer mar ,smeijät)rig nnb trug auf bunfelfd)mar5en (S'l''9^(" bie ,sitrongelben Seiften beg ©iftelfinfen. ©g f)atte fid) fein erftiät)iigeg etmag blaffereg ©iefieber bei ber jmeiten iDtaufer nidjt matter, im ©egenteile nur aug= gefprod)ener l)eroorgel)oben. ©inen gleid)en fvall er- hielte id) mit meinem 33rnber in nuferer beiberfeitigen Ü'nterftabt ,fsriebberg, mofelbft mir eine gemeinfd)nftlid)e ll^aftarbhnd)tnng nnterl)ielten. .S>ierang entftanb jmifdten einem ©tiegliP nnb gelbem .S^arher Ä'anarienmeibd)en unter hioei anbern gan^ gleid)en bnnfelgraiien 9teft= tingen, bie fid) ang bem erften tnfd)fd)ioär5lid)en Alleib mit blnfigelben jSliigelnbheid)en beg ©tieglil^oaterg in näd)ftjäl)riger fse^finng entfd)ieben lebl)nfter färbten, idnd) erl)ielt id) oon bem oieterfa[)renen, huüerläffigen ;4nd)ter ©iill bie münblid)e ‘'Diitteilnng, baf) er im '-iterlnnfe feiner i!'aftarbhüd)tnng oon einem l)od)gelben .Slanarienmeibd)en ,s>ar,her ©d)lageg nnb einem ©tieglil3= l)at)ue einen prnd)toollen lÖaftnrb mit I)od)gelber ©rnnb' färbnng nnb einem t)od)roten i^orberfopfe erlogen, ber il)m aber im jmeiten oernnglüeft fei. 2ln bem nod) oorbnnbenen anggeftopften ©pemplar beg i'Ogelg fal) id) nod) bie fd)ön fd)illernben f^arben mol)lerl)alten. 'Sanren, mobei ber ©iftelfinf bag 9J(ännd)en, gibt man in ben A^ecftäfig bie ermäl)nten ©d)äf f nerfdien fertigen Siefter mit fs'ilS 3Sotlentnd)befleibung, lim bem ©iftelfinfen feiner Unart, bie natürlid)en Utefter jn herhanfen, feine ‘'■Ueranlaffnng jn geben, t^'g griinbet fid) biefe 'iOietl)obe ©d)äffnerg fet)r fad)= gemäf5 nid)t allein auf bie ermäf)nte üble ©eiüol)iil)eit beg ©tieglil5männd)eng, fonbern and) onf bie ül;ntfad)e,t) bafj ber männlid)e ©tieglit^^ meber im fs'reileben nod;ii in ber ©tefnngenfdjaft am 23angefd)äfte fid) beteiligt.’ ©obalb aber ber !23rntoogel ein loeiblic^er ©tieglit)!; ift, oermenbeten mir 23anmaterial im .S^eeffäfige. 'Sliiii beften beftebt bieg nng ben ©toffen, bereu fid) bcrl ©tieglif) in ber freien 9Jatnr jnm 33au feineg 9^eftegf banptfädjlid) bebient, alfo beFanntermafsen ang ^flauhen-' nnb iiermolle, ilBnrheld)en, 2)Joog, .S^almen, tpferbe:» f)aaren unb bcrgl. ®ag ©tieglit^meibcb^tt fertigt fid)’ barnug ein netleg tlieft, bag eg hur 33rnt big g^'^erbfte bennl3t. ®ie 53aftarbhud)t mit bem .^'iänfling ift bief ergiebigfie, meil fid) biefer beiniifd)e Ütogel nm leid); teften mit bem ifim nabe oermanbten 5lanarienoogel| paart nnb nid)t bie gebier nnb Unarten beg ©iftebr* finfg in ber Si'iftheit offenbart. 33ei biefer M'' bie tUebanblnng mie biejenige ber Jlaimrienoögel über=i baupt. ®ie 33aftarbe 3mifd)en ä^änfling unb Slanarienj finb gemöbnlid) nnanfebnlid) branngran, jnmeilen an^] meif) ober gelb gefd)ecft, ober obenbänflinggfarben, unten 1 gelb, aber meift gute, fognr oielfeitige anggejeid)uete< ©änger. ©ie empfieblt fid) nlfo bei jebetn, ber biej ©abe beg ©lefangeg am böd)fteu f^äl^, getuh befouberg.j (©cbliib folgt.) ^ „ftfetne ^{littcifttngcn. 3lu§ ber ttH’iit beö fnltfüritifdien iSdiopfiuiiriitcllinlunS' ift teiber iüd)t§ geioorben, tvob eifrigen ®riiten§; bie @ier, bie! id} fdjlieblid) lueggenoinmen, entbicllen beinahe oöllig ent=' lüidelte Äiiden. 2l'nbrfd}einlid) l}nt ber .fgabn bie @ier bod) mal ju lange uerlaffen nnb fall roerben laffen. ©d;abe barnm, eä märe bod} jn intereffant gemefen, mie fidi ber .’pabn mol)! al§ „Hiiitter" oerl)alten hätte. iüod}o!t, 'ißeftfalen. Dr. Sbelbrorf. 2lm 1. 3tngnft 1906 bemerfte \d) abenb§ 6 lll}r auf ben fSlnren oon ®obrit} bn§ SBenjidlfti beg fölniierfeglerö nnb am näd)ften 3J?orgen maren fie alle fort; id} beobadbtete jeboeb am 12. 3lngnft nod} einige jiiriicfgebliebene t^remplnre auf bim 3('enmarft in ®resben. 4'onl .gieinrid}. ©proffer auf ©•lucnüreitjtcln? SBeim ®nrcl)bläilern ber „Gefieberten 2ßelt" fc(}e i^ gerabe einen Strtifel „Gine ;){[}eimeife" (3ol)rg- 1905, ©. 368 ff.), fomie eine „23erid)lignng" bajn (ebenbn, ©. 404), monad} anf Gf}renbreitftein ber ©proffir uorfommen foll. Tn uerel}rte .'beranSgeber biefer 3f'dü}rift fragt bajn in einer ft-nfniote (©. 387), ob l}ier fein ^rrlnm oorliege, nnb bemerft (©. d04), bafi anberenfallg ber betreffenbe ©proffer ein bem Itäfig entflogener 23ogel mar. tDiefe 3tnfid}t beg .öerrn Stennpg fann id} mir beftätigen. 23erfaffer biefer feilen mar längere 3^'* G£)venbreitftein root}nl)aft nnb ift mit ber C‘itlid}feit nnb ihrer fS'Onna bnrd}ang uertrnnt. 2ton ©pioffcrn anf Ghrenbreitftein fann abfolnt feine iti’ebe fein. ®ie ©pipe mirb ganj oon ber fS'cflm'g bebeeft ®ie ber ©tabt jngefehrte ©iib= nnb bie nad} bem Dthein gerid)tete dßeftfeite finb meift nadte, jnm ieil fenfred}t nbftiirjenbe 9elfc", jene mirb fnnm oon ©papen, biefe foft nur oon ®ohlen be= mol}nt. ®ie Storbfeite geht nnmittelbar in 3lderlanb über, ©er obere ©eil ber Oftfeite ift gleid}fatlg fehl [teil nnb trägt nur färglid}e 3?egetation, mährenb ben unteren Seil 2ßohn= hänfer einnef}men, barnn fchliehen fid} Gärten, meld}e jal}lreiche 3lmfeln bemot}nen. ©agegen mirb bie gut bemad}fene Umgebnng be§ ber 9cflnng füblid} gegenüber liegenben j-ortg 3lfterftein oon uielen ©inguögeln beoölfert, barnnter and} fttad}tigalen. Ganj uor= äüglid}e ©änger ber letztgenannten 31rt beherbergt bag non einem fleinen 'ißafferlanf bnrd}jogene, ftellenmeife bemalbete nnb fet)r enge nnb tiefe 31iül}lental, bnrdh meld}e§ ein gnferofS nad} bem befannten 31renberg führt, bie ©d}reibmeife „3lhren= berg" ift falfd}. ©egglcid}en ift bem .Gerrn 21erfaffer ein Heiner tlrrtiim ingeftofien, menn er in 3lrenberg eine .itirdhe mit einem Jtlofler fid) befinben läfjt. 2^eibe finb allerbingS bort, ftel}en ■:i'. 37. ■U'leine Wiltcilmigen. — j'om ^^ogelmavft. — , .'liebciflioriöbrieffafteii. 295 ber toebet in einem totalen nod) in einem jnd)lid)en 3" immenbang. ®ie prad)tuoUe '^Itarifivdje i|l mit ben umnber= laren ',’lnlagen ein uielbejncbter 'tl'alljabvtöort. öab Älol'ter |t ba§ 'JJhilterl)auä bet ®ominifaiietinnen unb liegt in äiem = ’^ev (Intfeninng oon biejet Äird;e. t)(ncb bie genannten ,etrlid)en Einlagen bilben ein ioat)reä Dornbo für ©inguögel, bet nirgenbS ift ein ©proffer jn finben. ■§. Iraner, f^reibnrg i. 51. ! Ufcii(l)lHttlbfllfülOllii‘n. 3ioei ^iemlid) ftnrf beuölfcrte Uftplübe oon Ufevfd;iualben (Rijmria riparia, L.) tonnte id) ejiftellen. ®er eine befinbet fid) in meiner .tpcimat nnb jmnr iioa in ber 3)titte jiuijcben bem Rieden t'iieberflein (Är. Äivdj= ain) nnb bem ©läbtcben ©dpueinSberg, linfio neben bet iStrabe in einer ©nnbgrube. ®er nnbere liegt in ben fteilen *'ef)mioänben tineä |)of)Iniege§ unmittelbar über 'tMaffenborf iin Dtbein, gegenüber oon Äoblenj. 9(n beiben bin id) oft eftanben nnb Ijabe mid) an bem innnteren 'Jteiben bet iier- ()en erfreut. J-reibnrg i. 53t., 1. ©ept. 1906. 53aner. Dtieberborf, 15. 5tngnft. t5in Cbevjägcr, ber immer jei offenem fs-enfter fd)Iief, lunrbe morgen^ bnrd) einen fonber mren 2ärm anfgeioed't. (Sin mädjtiger i^ogel, eä lunr rin nitgcr '«HMi’v, lunv in bnö 8iniinn’ fli'flonni nnb ijatte nit feinen fl,-lügeln, 1,4 Weter ©panmueite, alle§ nmgeiuorfen Der Oberjäger fd;Iof3 bie genfter nnb fing ba§ ftart oerionnbete iier, ba§ halb uerenbete. 53ecfnm, 15. 2lngnft. (Sine clflemivtiör (S-vfrf)riiimtfl ^eigt fid) feit Süo^en bem 53eobad)ter auf ber Rtjniiffee und) ©tromberg in ber 9tät)e bet 5Birtfd)aft Söitlebranb. 5tnf einer &'iefe bafelbft finbet fic^ allabenblid) eine förmlidje 5l!olte oon Stnrru ein, bie bort mit it)ren inobiilaiionSfütjigen Jonen einen 2änn omiriad^en, bet bem 53ranfen beä ©tnrmeä oor einem @eioitter gleid^fommt. üiad^bem fie bann auf ben (Sid)= bäumen übernnditet ^aben, jieljen bie Jierd)en morgenS gegen ‘/•i? ll^r in .^ügen, bie nad) oielen Janfenben ääljlen, nad) allen ißinbric^tnngen ab, nm am 3lbenb mit bevfelben i}3ünttlic|teit loieber jimidäntet)ren. Unter Seäiigna^me auf ben 2lrtitel, betreffenb ,,^^-iiv Ultb miDcv öru VOtVlirfiflClt ^ölivgev“, erlaube id) mir biermit, folgenbe 'JJtitleilung 511 mad)en, bie nid)t ol)ue ^ntereffe fein bürfte, um fo mebr, ba bie Jat fid) oor meinen 2lngen in näd)|ter Dlä^e oolljog. 2hif einet (SlebirgStour oon liier nad) ber ,(;>ol)toiug§bnrg, clion 100 111 oom fyorftl)anä ©d)enljel, l)örte id) ba§ Soden eineä 5itiirger§, bn§ 2lngftgefd)rei einer Wönd)grn§müde nnb bn§ .Ureifd)en eineä offenbar in @cfal)r befinblid)en jungen Jfogelä. 3d) trat oorfic^tig näl)et unb gcioabrte fofort im j?aitanien= gebüfd) einen rotrüdigen SBürger, iocld)er fid) bamit befd^äftigte, eine junge i»tönd)gragmüde, ioetd)e foeben ben lebten ©d)meräen§: jc^rei auSgeftojjen unb fid) in ben lebten ^lodungen befanb, au einen abgebrod)enen fleinen aiiSlaufenber 53rud)ftetle, mangelä 'Dorn, anjiiipiefun. 3d) 90'9 jogleid) batauf 31t, um eoeutuell ba§ 3?Ö9eld)en, fntlä e§ fid^ nur in OI)iimad^t befnnben l)ätte, 311 retten; bod) eä loar oet: geben§, ba ber Job fd)OU eingetreten loar unb bo9 531nt 311 bem unfdnilbigen ©d)näbcld)en l)etoorqnoll. Daä 3>o'9^ loat fd)on flügge nnb nnfc^eiiunb balb lelbjtniibig, ba ber ©d|ioan3 fid) 'bereits gabelte. Der loenig bnntlen, mel)r rötlidien ftopfplatte nad) 311 id)liefien, loat baS 5iögeld)en ein 59eibd)eu. ©ofort nn^bem id) baS Opfer biefeö mit Jiig nnb dtedl)t SÜürger l)ei^enben Unt)olb3 an mid) genommen batle, ev|d)ien and) ber jeineS ©dpnnnfeö oerluftig gegangene 59ürger loiebcr auf bcmjelbcn '.'Ute, ftetS umticifl oon ber alten dJiönd)gra'jmüde. Rine 5lcnuunbnng lont au^er ben blntiinterlanfeneu ©d)nnbelt)ieben am .^intertopf loeiter nid)t feÜ3uftellen, ba and) ber 311111 ©piefj bennbte 2lft, loeil nid)t fpib genug, nid)t einbringeu tonnte, fd)on beSl)olb, lueit id^ ben 5Bürger an ber 23ollenbung feiner sffiürgcitat oerbinberte. 3d) loar felbj’t geneigt, auf ben lejjten befd)ioid)tigeuben Slrtifel in ber „(Gefieberten" meine 5iotutteile gegen biejen 53ogel bereits nnf3iigeben, biS id) felbft 3f>'9'^ 1“'' 5'ogclfreiinb niifjerft traurigen ©3ene gcioorben bin. •p. 5ilagner, 53etgl)eim, Ob. = (Slf. (5iltc ,3nl)llic S'Clöln'dU’. Uns ift oor einigen Jagen eine |el)r 3al)ine 2erd)e (^•elblerd)e) bie mir im oorigen ©oninier in ©d)lefieii gefiinben unb aiifgepäppelt l)aben, bnvd) grobe Uui'orfid)tigteit fottgeflogeii. Das 5lögeld)en l)atle tein 5^auer ( batte fid) iuol)l in biefem nitd) fd)toer ge()nlten*) fonbern lief in ben ^imntetn frei nmt)er. Da mir nnS mit bem 2?ögeld)en oiel abgaben, erlernte eS alleibanb Ättiifl!tüdd)en. (SS fd)lief beS 2i'nd)tS nur 3mifcben unfereu 53etten am Jlopfenbe in einem tleinem 53rottörbd)eii. 53eoor mir nid)t 311 5'ett gingen, mar bnS Jierdjeii and) nid)t bajti 31t bemegen. (SS mnrbe iniu unter 11 and) 12 Ul)r el)e mir fd)lafen gingen, fo lange blieb nnjer Siebling and) auf. SliotgenS blieb fie ebenfo lange im Äorbd)en, mie mir jd)liefen. 5Benn mir auSnabmSmcije langer fd)liejen, tarn fie auf bie 53eltbede, um uuS 311 meden. ©agten mir aber: „Jliepd)eu, mir molleii nod) etmaS fd)lafeii; fep bid) iiod) ein bi6d)en in bein ,ftörbct)en", jo folgte bnS Jierd)cn fofort unb blieb im 3t'örbd)en fi^en. 5llle (Sin3el = beiten oon ibr 311 er3äblen, mürbe 31t meit fül)ren. ^ebenfalls mar baS Jierd)en iiii3ig in feinet 21rt. 2Bir tonnten Tiil)ig g-enftev nnb Jür offen l'teben taffen, nie mnve cS t)er‘OtSgeftogen; eS t)ntte gemijje 'P'tird)t oor fsenflet unb Jür. 6in etgentünilid)cr ßiifall nal)m iiiiS bnS Jierd)en fort. Um teiiien JtreiS bntteii mir eS fortgegeben. 'liiin miifiten mir eS auf biefe 3lrt oerlieren. idaitu fid) nun fold) eine 2eid)e, bie nie bie g-rcibeit tauiite (als mir fie betomen, tonnte fie böd)ftenS 1-2 rage alt gemefen fein), in ber greil)eit eritäbven unb fitib oietleid)t and) gnlle betannt, bau j'id) fold) 3al)me Jind)eii mieöer eiiifinbenV g-rib 5Beifj, 53erlin. govtpflnujuuflc-fiiliiöfiMt üüit .siniiiuit-Hiiiifdiliurtcu. 3n ber 53ogclftnbe beS Jiberrn oon .«liliing in Itöln mnrbe ein 9Jtiid)liiig ^eifigtaitatienuogelxftanarienoogel erbrütet. ^oin ^ogcfmarfU. 5)011 feltener auf ben Jlogelmartt fommenben 53ögeln merben angeboten ; 3lngiift godelmann, .i>ambiir9 = («rojiborftel: 5lmerif. ©pottbroffeln. g. dtejfet, 4-)nmburg, D'eterftraBe 28: 'f.lortorifo=, 531aii= tronennma3otte, rotrüdiger ^mergarara. .perrii Jl). 51?., .f>amm; Demi D- Denn 59. 51., 5^eilin; Dere'> D 2-, greibnrg i. 53. ; Denn 'D- D - Dobriü; .Öcrrn l)r. (^'., 53od)olt; 'i^eitrüge bnntenb erl)alteii. .iberrn («. 53. 51?., 53ern. Der Jahrgang 1902 ber „9)ej. 5Öelt"%ntl)ält eine fe()t eingebenbe 5lrbeit übet Dei3ungSnnlagen in 5)ogell)äufern C(ine nnSfül)rlid)ere nnb beffere 5liiSfnnfi ift burd) bie 53eröffeiitlid)iing ber g-rnge nid)t 311 erl)atten. 5lUr jeben beSl)alb oon ber 53eröffentlid)uitg ab unb empfel)ten ben oben gennnnten Jahrgang nnfeter 3eitfd)tift 3111- Dnrd)fid)t Dctrn O. (Sben. (Sin 53eitrng, mie ber in 5liiSlid)t gej'tellte, ijt febt miUtommen. Denn 5lpot()eter .v, Darmftabt. ^d) erl)ielt bie 3er trünniierle ©d)ad)tcl unb ben 3erq ne t fd) t e n 5fogel oon ber 'Doft nod)inalS oerpndl 3nge|lellt. (Sine Unterfnd)iiiig mar unmöglid) *) (Sine ivrtiiinlicl)e ?tnnnl)ine. Di. 296 SfJebafttonSbrieffaflen. 9k. 37. .herni '6- 'i^obrit^. ('>'ö |inb biStjcr feine 9.)fitleünii(5en über ben Slbjucj beä 9Jcan erjeylerö eingegaiigen. kier fonuiit biefer Sßogel, ba geeignete 9iiflplä(3e fel)len, iiidjt dov. .'j'errii '|U). 99f., 9Jf.:@Inbbndj. (f§ ift and; nötig, ben ©tnnbort ber Änfige, eu. bie ©teile ber 'Ätnnb, an raeld;er bie •H'äfige Rängen, non ben 99filben 311 fänbern. '^aä ge|d;iebt am beften in bevfelben UBeije roie bie 9ieinignng ber Jlnfige. luirb bei biefein 'i^evfatjren uoranäfid;tlid; gelingen, bie DJfilben 31t beieitigen. ©oUte ba§ und; einiger bennod^ nid;t ge= jd)eben jein, jo ift bie 9(nfrage 311 luieberfjolen. .(['»errii k. ©berftreit. 9i'ad; meinen 33eobad;tnngen nnb nad; bem, ion§ in ber Viteratnr über bie 93injennftrilbe mitgeteilt ift, läjjt nur ba§ 9Jinnnc^en ben @ejang ^ören. 2)ie Ü^ögel finb aber, menigfteng in anggefnrbten (ikemplnren, gejd;led;tlid; leid)t 311 beftimmen. 6g fann uorfommen, baf; and; mal ein 9üeibd;en fingt. 93ei biejen 9!ögeln mirb jebenfallg halb bie ikntlnji rege luerben. ®er 6'ejang ber cj mirb bann lauter nnb fleifuger uorgetrngen alg jonft, mäl;rcnb ein fingenbeg $ biefer 9lrt mal)rjd^einlid; mir leije Jöne fjören Injjen mirb. ■perrn 3- 2ß., Äempten. 9kften_®anf für Überjenbnng beg .Üabauerg ber ©nmpfmeije, mel’d)e mnl)renb ber 9Jianjer ein annnl;ernb meijieg ©efieber erl)alten l)at. 3d; merbe an anberer ©teile barnnf 3nrücffommen. kenn l)r. 6., 33od;olt. ®er Äanariennogel ij't einem ker3jd; lag eilegen. Jberrn 6. J., ©teinfird;cn. 6'ejd;müie treten bei Vögeln in jo mannigjad;er Jorm anj, baf? es nnmöglid; ift, non I;ier an§ einen 9(at 311 erteilen, mie bag (?ejd;mür betjanbelt merben mnfe. iUeOeidü mirb eg ein Jüerni^t, ber ben (9;arafter beg 6lejd;mürs erfennen fann, bejeitigen. ®a bie Jltemtütigfeit beg ikgelS bnrd; bag @ejd;mür bel;inbert ift, jd;eiiit bie Jötnng beg leibenben 3fogelg bag 9i'atjamfte. Jperrn 9Ji., ©iegen. ®ag cJ Änbajinf litt an 'I'arment3Ünbnng in iierbinbnng mit 9lb3el;rnng. •fierrn 9fegiernnggbanfiil)rer 6. ©d)., SSerlin'. d mnnber = jd;öne 9lmnnbine litt an ®nrment3Ünbnng. 6g ift am 3nne[)men, bajf bie 3trnnfl;eit bnrd; bie neu l;in3ngejeüten 99iöud;en eingijd;le;;ii.it nnb übertragbar ift. Tiesinjettion beg .«üfigg, jorgjültige llbermad;nng ber ißögel ift notmenbig. 9Jian joll frijd; ermorbene 5!ögel niemalg jofort 311 ben jd;on nor= Ijanbenen bringen. 6ine längere ‘iVobnd;tnng berjelben in bejonberem Äiifig ijt ftetg 311 empfet;len. ff-rünlein .üi. in „6. ®ie 9<ögel maren junge (‘'irüim f inten. 9üenn and; Ülinnnigfaltigfeit im Untier ben 3infen= nögeln befömmlid; ift, jo mnf! man bei jungen nod; nid;t jelbftnnbigen 9lögeln nid^t all3nuiel uerjd;iebeneS jijntter bieten, jonbern fie allmnl;lid; barnn gemöt;nen. 6g l)ülte, jobalb fid; Tuirdjfall 3eigte, jeglid^eg js-nttermittel, meld;eg geeignet ift, ben I'nrd;fall 311 beförbern (21ieid;fntter, 6i, Dbft, @rünfrnnt), jortbleiben müjjen. |mferjd;teim alg (getränt nnb in ©al3= jänremnjjer gequollene ©ämereien bütte gereid;t merben müjjen. ükibe i^ögel maren infolge ber 3?erbonnnggftörnng abgemagert. iperrn 'ffiejet. „‘Jimalien“ ift ein jo meiter'SBe= griff, baff eg jd;mer ift,^ bie jlj-rage 311 beantmorten. Unjer ,6inintönig ift eine Jimalie, ebenjo ber ©onnenuogel, @d;ama: nnb ®ai;albiojjel, and; alle .6et;erlinge. 9lngenel;me nnb ang = banernbe ©tnbenuögel finb jaft alle, bnrd;gängig finb fie kijeftenfrefjer, einige lieben baneben 5-rüd;le, anbere ©ämereien, mand;e beibeg. ®ag (gefieber ift immer janber nnb glatt, bie 6ntleernngen ber (grö^e ber S?ögel angemefjen. ®ie ©d;mar3 = tappentimalie, angenblictlid; im .j>anbel, l;at etma bie (gröfje ber©d;amnbrofjel; t;erüorragenbe gejanglid;e 6igenjd;aften finb bigf;er nid;t an it;r ma(;rgenommen. J)er rojenbrüftige ■H’ernbeifjer ift ein uiel befjerer ©änger, jebenfnlls unter ben förnerfreffenben SPögeln einer ber beften. Ob iöre^mg ©d;ilbe-- rnng beg 6'ejangg 3ntrefjenb ift, fann id; nid;t jagen, meil mir bie beften ©änger biefer 91rt tanm erhalten. Oen Jteni = beifier fönnte man mot;I mit 2Sellenfittid;en 3njammenf;alten. Oie iimalie mirb befjer allein get;alten. Jperrn 6. 3. ©d;., J^ambnrg. ®cm .jbonigjanger ift etmag frijd;eg Obft 311 uerabreid;en. SBenig gute jüfie 9Mrne unter bie 3erjd;nittenen Ontteln ge(;adt, mirb bag 6ntleeren erleid;tern. Oer Jtogel fri^t in ber greit;eit mat;rjd;einlid; and; 3iemlid; niel 3nfeften, bie er in grofjer Wenge in ben IBlüten' teld;en finbet, 9Jtan fann eg bem 9kgel jelbjt übertafjen, mag er uon bem ®argebotenen jrejjen mill. .6errn 9i. in f*. ®ie beiben ©ragjitti d;e, ? $, finb blutarm nnb (eiben gleid;3eitig an einer 6rtrantung ber Seber, me(d;e gejd;mollen nnb mürbe ift. ®a^ biejelben lölnt ent: leerten, tnr3 uor i(;rem lobe, jd;eint fnnm glnnblid). 3n benjl ®ärmen ift feine ©pnr uon ®Int 311 finben. ®ie 6rfranfnng f ift _ eine 5'olge nnrid;tiger ^-mltiing. ®ieje ©ittid;e mit berartig] geftnt^ten glügeln fönnen fid; nur l^inreid;enb bemegen, roeim i(;nen ein großer Äöfig angemiejen ift, ber je^r oiel ©i^ftangen 1 l;at ober befjer tüd;tig mit dteifig oollgeftopft ift. 21n|erbem muffen fie bejonberg, menn fie in grojfer 3lti3a!^l uort;anben finb, in Jag nnb 9iad;t gelüfteten Siänmen get;alten merben. ®afi bei nnbern bag 93Int ang ber 9caje läuft, ift jel^r er= tlärlid;. ®ie SBänbe ber Slntgefä^e finb bei alten blutarmen 9'Öejen jel;r bünn, 3errei^en bal;er bei 6rregungen, (;aftigen 93e= megnngen nnb bergt. teid;t. 33tntarme 9Jtenjcben leiben Ijünfig an '.Unfenblnten. — @nte mnnnigfnttige 6rnnbrnng nnb. 9lbftet(nng ber gerügten Übelftänbe uerfütet bieje 6rfrnntnng. .^errn I)r. 93 , (grünberg 93ei bem Wöud;en tonnte eine heftige ®nrment3Ünbnng, geringer ®tntergnjj ing (gel;irn, 93hitüberfütlnng ber Sangen feftgeftellt merben. Sermnttid^ liegt Vergiftung uor, mag nmfo mabrjd;eintid;er ift, atg 8 Vögel, meld;e biejelbe Voliere bemot;nen, tot gefnnben mürben. V>eld;eg (gift eu. mirffam mar, müjfte bnrd; d;emifd;e Unter: jnd;nng feftgeftellt merben, meld;e i^ leiber nid^t uornet;men fann. 9tm mat;rjd;einlid;ften ift, ba^ 9Muje in ben Ääpg brnngen nnb bag gntter mit ifirem Urin uernnreinigten. Wäiife bringen siemlid; t;äupg bnrd; ein geöffneteg genfter ing ^immer, bejonberg menn on ben .^angraänben mitber 2ßein ober bergt. mäd;ft. f.ierrn Dr. 2B., ©llerfetb. ®ie nid;t 311 uerfennenben Unter: jd)iebe beg ©nmpf= nnb ®eid;rot;r(ängerg finb bie plaftijd;en 9Jterfmale beg glügetg nnb 3iuar folgenbe; Sänge beg g-Iügetg; f 6^9 cm. £eid;ro9rjanger 6 cm. S ä n g e b e r © d; m i n g e n : j£eid;ro9rjanger 2. ©d;m. >> 3. ©cpm. ©nnipfroprjänger bie gemöf;nlid;e AOrm ber 3. ©d;minge: ^ ietd;rot)rjanger an ber 9(nfjenfn(;ne nad; ber ©pit^e 311 bogig uerengt. 3ran .k., VreSlnn. ®ag ®nrd;näfjen beg (gepeberg ift bem (W-anpnpagei bnrd;ang bienlid;. Weift ftellen fid) bieje Vögel, menn fie bie erften 9Jtale eine Stbjprifjnng etpallen, jcf)r ängftlid; an. 3>üräglid; ift eg and;, ben Vogel einem mannen Üi'egen aug3nje(3en. Jlleine Vlajebälge 311111 ®nrd;: blajen beg (geficberg finb in 6iejd;äften fänflid;, meld;e 9i'irljd;nftggegenftäiibe jeilbieten, uietleid;t and; bei ben Vogel: l;änblern. •üierrii 9t. .6., Verlin W. Vei bem (golbftirn jittii^: meibc^en mar bie Seber t;el( gefärbt nnb je^r meidt); Siingen, ■jber3, 9iieren mit Vliit überjütlt, ®ärme maren ent3Ünbet. (fg liegt 3meifeIIog Jpp^oib uor. (grünblid;e ®eginp3ierung ber 2tufentt)altgräume, jojortige 6nljernnng jebeg trnn!t;eitg: uerbäd;tigen Vogelg, (getränt mit ©al5jänre, 6rnäprimg nur mit ©ämereien, im falten äöafjer (mit 2®/o ©al3jäure) nact)tg: über ermeidf)t, finb Vorbengeniittel gegen bie Verbreitung ber ©eiid;e. ^’^fcfmäjsig merben bie erfranften ober frantf)eitg: uerbäd^tigen Vögel uon jemanb gepflegt, ber mit ben nnjdf)einenb gejunben nid;t in Verüf)rnng toinmt. •fberrii ©. S., Vertiii. 6g ift bod^ ein joiiberbareg 9liifiniien, bap ber Verfajjer eineg Vnd;eg „®ie 3lranft;eiten ber gropen bejjen atterbingg jd)on jef;r niebriger Vreig bod; nod; in argem Wipuerpältnig 311 bem Viert beg Vnd;eg ftet;t, an inid; bie 5rage rid;tet, mie er eine jbraiit(;eit groper Papageien betämpfen joll ober mag id; uon biefer Äranfpeit palte. Ärainpfanfätle gibt eg,, uerfd;iebene Ur- jad;en, bie man erfennen niiip, nni bem Übel, menn bng überpnnpt niöglid;, 311 ftenern. ®n bei bem j-rngePeller 3 grope — maprjd;einlid; merben fie nad; ben Vüd;ern beg Verfafjerg uerpflegt — an Jträmpfen leiben, miip ober mirb mat;rjd;einlid; in jebeiii jvdüf biejelbe Urjad;e uorliegen, bie ber jvrnge|te(ler ermittelii innp. Vielleid;t aber märe eg für bie 3 Vögel uon Dhipen, luciiii biejelben iiid;t nad; ben Vücperii beS js'rngeftellerg, jonbern und; ben bemäprten 9int= jeplägen beg Dr. 9fnp bepnnbelt merben, ber Ärninpfanjälte im 'iltieberpolnnggjnlle biirrpnitg nid;l -- mie jvi'agePeller bepnnptet — für eine Ieid;ter 511 peileiibe Jtrnnfpeit pielt ober für eine „nid;t eriilte", jonbern für eine fepr ernfte, bie iiieift 311111 Jobe beg erfranften Vogelg füprt. «etaiitftortli^ für bie Scbriftleitung ftntl 9teunjifl, b. Söerlin; für ben atnäeigenteil : (Sreuü’fcbe Sße t lag Sbu *1) 0 nbl u n 11 m Wggbfburg. - «erlag ber (J.r eu 6’ f CfQ n n> I TP I J(aliV0an0 XXXV. 3|ett 38. Slocbenfcbrift für "VogcUicbbabcr. |)tc flvCac^cu bes '^^oi;cfficbeo. Soll 3B i H) e I m © m i b t. ('Jiocftbruct oeiboteii.) a§ $;^ema, fc^ou fo oft unb oon fo au§gejeid}ucten Ornittjotogeii bet}anbelt, ift in le^tev 3eit lutcber aftueti geiuorben. 3” gerabe ‘Deutfd)=^ lanb juv (Srövterung biefer genügenb üftaterial, ba ja befannt ift, ba^’ bie ©ingoögel in ber nörbUdjen gemäßigten 3one ber alten 3Belt am Ijänfigften finb. ©0 fei beim einmal ber tßerfndj gemadjt, nadjbem mir eine 5lnfid)t über biefen 3:ätigfeitdtrieb gemonnen haben, un§ bie einljeimifdje ilogelmelt auf biefe ?lnfidjt l)in on^nfetjen. ®od) trügerifd)er nod) roie nnfer 5lnge ift nnfer 1'^ erflärlidj, bafj berfelbe ©efang non nevfdjiebenen 33eobad)tern ganj anbev§ : gefd)ilbert merben fann. ®erfaffer biefeS l)ört im ; groh’en nnb ganzem fo, mie eg SSoigt in feinem “ enlurfiongbitd) befd;reibt. ®e§ ferneren mnf? 511= I geftanben merben, oaf? ber 33ogelgefong nnb feine llr= : fad;en mie aUeg onf (Srben manbelbar ift, baff alfo ; fUJotioe, meld)e bie Slbnen biefer IBogelart jnm @e= I brand} ihrer ©ingmngfeln neranlafjten, für ihre ?cad)^ [ fommen oerloren gegangen fein fönnen ober bitrd) 1 nnbere erfel^ ranrben. fangen alle ©ing- Dögel einft, mögen auch h«"l^ ein, feinen non iljnen bie ©ingmngfeln nur nod) ben 3Bert eineg rubi= mentoren Organeg ($g ift mohl nicht nötig, ben Ißeroeig ;^n führen, baß bie ^autänjfernngen ber ' '-l^öget älter finb roie ihr @efang, baff alfo erft ang ' ben ©chreden, ©tol.^ nnb bergleid)en augbrücfenben Sauten fid) ihr Sieb entmirfeltc. Unb : bieg Sieb iit faft immer genau fo mie ein fd)önereg ©efieber bem männlidjen @efd)lechte gegeben. SSenn , nun bie S}iännd)en jaljlreidjer atg bie iSeibchen finb, fo fönnen bie lehteren ihrem ©efchmad gemäff unter ben tßemerbern ihre SSaljl treffen. Oa ift unn eine il^ogelart, bereu SlSeibchen fdjöneg C^Jefieber unb guten (iiefang oon ihren @rmäl)lteu oerlangen, eine anbere forbert entmeber bag eine ober bag anbere, eine brüte ; oielleid)t feing oon beiben. Unb fo fei bie 0ehanpUmg anfgeftellt; Oag ?luge ober bag Ol)r ber Ißogelfrnu fd)itf bag ipiad)tgemanb ober bag Sieb ihreg ©atten. ! Uiun ift bei- @efcl)macf ein manbetbareg Oing, unb bie allmächtige fUfobe, bie l)iei‘ natürlid) nidjt fo i fd)nell medjfelt, mie bei nng fUieufdjenfinbern, lief) eg nad) Janfenben oon notmenbig erfd)einen, baf) ber Ißogelfreier befonbeve ©timmfraft entfalte — unb ber ^ogel oergaff fein Sieb. 3lber alg Ifleminigjen^ flingt eg nod) in feiner 9tachnl)mnngg-' gäbe roieber — fiehe J?räl)en unb 4^el)er. Oag alfo ift ober mar bie Urfadje beg i>ogel= gefangeg; bem JBeibdjen 311 gefallen, löeifpiele lel)reii, nnb fo fei eg geioagt, baran ju erinnern, bnf) oon jmei DJienfd)enjünglingen mit gleichen förpevlid)en unb finanziellen ©igenfchaften bem mit fräftigem ©chnnrr= hart unb tiefer, männlidjer ©timme begabten bag „f^rauen oerfanfenbe ©lücf" Ijolbfeliger lächelt, mie feinem bartlofen nnb finberftimmigen diebenbul)ler. 5llg Sogelavt, bei meld)er ber ©efnng nod) tebiglid) bazu bient, einen guten ©inbruef auf bag anbere @efd)led)t zu macljen) fei bie 9iad)tigal ermähnt. Oie dlachtigaten fingen und) il)rem ©mtreffen oiel in ber Sfnd)t, u u fo bie zu biefer 3^il bnrd)- Ziel)euben, fpäter fommeuben 2Seibd)eu auzuloden. 5l>or= bem merben fie fid) menigfteng bie let^e 3^'l ü" ÜSintev* quartier gut eiugeübt hüben, beim gerabe bie erfteu filäd)te und) ihrer 'Jlufunft halben fie bie meifte ’'ilngfid)t ZU gefallen, uub bie unfertigen ©d)läger finb im flinchteil. 33alb ncichbem bie ^uugeu niiggefd)lüpft finb, ftellen fie ben ©efnng ein, eg fei beim, baß unbemeibte 'Jliänndien in il)vem dleoier noch um einige Sßoehen bag ©ube ber ©angegzeit l)iuaugf^ieben. Oann zeigt auch ber g-amilienoater, ba^ er niemnnb ZU fd)euen braud)t, uub bafj fein ißeibcl)en feine Urfnd)e zur Oreulofigfeit l)ut. Oag bequeme nnb fnnle Seben in ber ©efangenfd)aft mirb ben baran gemöl)nten ilogel längere 3eü fingen laffen. Oie il)tu iel3 zur il^er^ fügimg ftel)enbe ^Ru^e fommt feiner ©itelteit — biefe ©igenfd)aft finbet fid) bei alten Dlngzeicl)nnngen, bie bag eine ©efcl)led)t oor bem anberen ooraug l)ut — fel)r zu ftatten. Sterben bie ©iere pärchenioeife ge-^ halten, fo ertifd)t fein Sieb früher, ba er fiel)t, baf; il)in niemanb bie Sirene feineg Sßeibd)eng ftreitig macl)t, unb baß er fid) gehen laffen fann. 3n einer ©rregung beg ipanrunggtriebeg fommt eg zum Seibiuefen ber ,3üd)ter im Jfäfig nur feiten, nnb in ber fs'veil)eit läßt biefer Orieb bie Oöne halb rauher nnb f^reienber, halb and) oerfül)rerifcl)er nnb fd)öner erflingen. ©anz fo mie bei ber ?iad)tignl liegen bie S>er^ l)ältniffe bei ben meiften einmal im ,3dl)i’ brütenben guten ©ängern. 3ltg ©pötter ermeifen fid) biefe nur. 298 ©d)inibt, 3>ie Urfadjen be§ ^^ogellicbeS. lueitii bic ÄoiihnTcn,5 fcljlt, ba§ Ijeijjt aljo iii fdjiuadj befeinden 9iei)icreu ober in ber ©efaiigenfdjuft. iSoiift lueubet )idj jeber gegen ben ^Jadjbnrfnnger feiner eigenen 5(rt, nnb inbinibnelle 5Iierfdjieben(jeiten fönnen fo jn ^T'ialeften fidj cnocitern nnb fpnter ber gonjen ?lrt nngel)ören, incnn e§ „bie fyrnn erlaubt'', ©inb bie freilebenben ©pottbroffeln berartige Imitatoren, mie bieg gefdjilbert luirb, fo läge ber foubcrbare ',vnll uor, bafj iljre SBeibdjen einen Ciinn jeglidjer 3lrt yi l)oren ionnfd;en. ft'leifdge ©cinger, loeldje mel}rere 9J('aIe im brüten, loerben i()r Sieb längere >^eit augbeljnen, in= bem fie mitunter nidjt einmal jnr ^eit ber fingbar merbenben ^nngen ganj fdjioeigen. (fin^^elne unter il)iten miiffen nlg liebengmnrbige ©djiuäl3er bejeidjnet luerben luie bie 9i'and;fdjmnlben, meldje ba§ eljemalg nor nnb mätirenb ber S'Jiftjeit geübte ©eplanber fet^t immer Ijoren laffen. ,5ljr ©efang bat feinen nrfprüng^ lidjen (ttjarafter faft ganj eingebüfd nnb bient ai§ 3ln§brncf beg ilSoblbefinbeng, ba crft an falten ^'^erbft^ tagen bei mnngelnber Siabning bicfe ©djiualben fdjmeigen. 9^odj nid}t fo meit ift ber .^angrotfdtioan^, ber and; immer fingt. ®od; ber fyrübanfftel)er mirb lüiffen, baf; biefer jKotfdjioan^ jnr Sfiftjeit fd;on bei beginnenber 'tüforgenbärnmernng fein anfprndjglofeg Sieb uorträgt, mäl;renb berfelbe 2logcl im .herbft ben bellen “Jag jimdcbft mit Socftönen begrüpt. 9fod; lueiter ,dti'üd ift ber ^annfönig, ber erft in einigen ©egenben Dentfdjlanbg jnm iSinterfnngcr gemorben ift; fo fingt er in ben 5lnglänfern ber 3trbennen im ©e^ember nnb Januar trot^ ('!»ig nnb ©d;nee, aber bei meitem nid)t fo b^»fig, mie im f^rüljfnbr. @g mirb nng nidjt ÜSnnber neljinen, mcnn bei ben bifvlpn dl ftellenben Mäfignögeln — 3^'f‘ß/ ©iftdfinf nnb bergleidjen — nidjt meljr bie ^aljrneljmnng gemadjt mirb, bap ber einjeln geljaltene ^inißßefelle fleipiger fingt, mie ber pärdjenmeife lebenbe 2>ogel. 33ei iljnen ift ber eljemalige @rnnb beg (Scfnngeg: „bag tlSoljS gefallen beg iSeibcpeng erregen," ermeitert morben; fie laffen iljv Sieb erfdjallen, meil eg iljnen gut geljt, „fidj felbft dir grenbe", mie 33reljin fagt. ©ebr intereffant ift ber 9toljrammer; jni'ädjft nad) iljrer Ülnfnnft fingt er ©troppen, bie oon bem üor ber ^tiftjeit beginnenben ©efang oerfdjicben finb. ®iefer ©efang mirb erft fpäter entftnnben fein, nnb bie früljer iHtobe gemefenen ©tropljen ertönen jeljt nodj nlg Oiürferinnernng an bie „guten, alten feiten". ©g folgt bie grope Dtei^e oon ©inguögeln, bei benen fein SSert meljr anf j^onfiinft gelegt mirb, bie aber bng ehemalige Sieb nodj Ijin nnb mieber aiig alter ©emobnljeit bringen, ©o gmitfdjert bie meipe 23adjftelje, anf einem ©rbljanfen fil^enb, ein leifeg Sicbdjen. ^agt fie fidj aber mit einem 9tebenbntjler ober ftopen fie ^n mehreren anf einen ©perber, fo erfdjallen mitnnter laute, lerdjenartige ©tropljen. Stodj meiter nnf biefer nbfdjüffigen 23atjii finb bie SSürger gelangt, oon benen bie guten ©änger begpalb immer Imitatoren fein müffen. ©ngfelbe ift übrigeng and; bei ben ©ienicg ber Jall, mie foUpe bei ben fonft nidjt in biefe Dteipe gcljörenbcn idanfeljldjen nnb .S^anbenlerdjen norfommen. ©eiten tjört man bei biefen 'ilögeln einen fidj bnrdj laute ©timme nng= jeidjiienben Ä'ünftler, ber bann and; regelmapig bag IKaiijd), billiges jiir Älarilertiuig ujro. D'tv. 38.» i] IKepei'toire feiner ©iattnngggenoffen bnrdj frembe, nai^ i feinem ©lefdjiiiad nmgemobelte SSeifen nermeljrt Ijnt. i ©ei ber 5lbgegriffentjeit beg 3:ljemag mödjte ic^ i bie ©ebiilb beg Seferg nidjt länger in ©nfprn^ ; neljinen, obmof)l oerfdjiebene intereffante ©ebiete nidjt j ober fanm geftreift mnrben. @g mären bieg : ®ialefte I einljeimifdjer ©ögel ; ©eeinPnffnng nafje beifammen ' motjiienber frember ?lrten, oljiie in S^ac^apmnng augjn= arten; bag Sieb alg filatd nnb alg Ä'ampfrnf. ®er ©efang ber ©ögel, non eiitdlnen mieber uergeffen, non anberen jn>'i ©uSbritd nidjt mepr ber , nrfprünglidjen ©igenfd)aften gebroudjt, mnrbe gefdjoffen " non ber allmädjtigen Siebe. ®ie Siebe läpt bie itjrcm i 3mecf bienenben Organe fdjon im ©mbrijo fidj formen, f fie Ijeipt bag fleine ©elbfcpnäbeldjen im 9teft bie i; erften ©ingnerfndje anftellen, nnb mir eine iprer i letten ©npernngen ift mit „gefdjlecptlidjer ©rregnng" ] befiniert. ' ^inigcö dtr i Son WatbiaS Ptaufd). (©djliiji.) (3iod)btucf toerboten.) enn alfo Senj bie nngarifcpen (ridjtig Onrdjjngä^) ' ©proffer tjöljer fcpäpt alg bie polnifdjen (non ber äSeidjfel), fo tonnte bei ©enrteilnng ber ©ögel ' ber fsalt mir fo liegen, bap bie ber ©enrteilnng nnter= ■ morfenen polnifdjen SSeidjfelfproffer einem feljr fdjledjten ©tnmme angetjörten, bie iingarifdjen (®nrd)diߧ3 ' ©proffer aber einem guten, nnb biefe bann tntfädjlid; : beffer fein tonnten alg jene, ©g ift aber and; ( möglid), bap bie betreffenben .Siänbler bei ber gröperen i Ütadjfrage nm nngarifdie ©proffer bie polnifdjen ©ögel für nngarifdje anggaben, nnb ba jene tatfädjlidj Ijernorragenber maren alg biefe, bie beffere ^Oteinnng ber Siebljaber irrigermeife jn ©Innften ber iingarifdjen ©proffer fpradj. Ong ©ebiet ber iSeidjfel ift feljr grop nnb in bemfelben finb galjlreidje ©profferftämme uertreten, oon meldjen bie einen nuggejeidjiiete, bie j anberen gute nnb mieber anbere mittelmäpige nnb j fdjledjte ©djläger entfialten. ©benfo bifferieren bie i ©oroffer an biefem ©trome je nadj ©tamm in ber ©röpe nnb ©lefieberfärbnng. 'DDtit ber Sedidjiinng: „äSeidjfelf proffer" ift alfo nicptg gefagt. Sltan erfäljrt babiirdj blop, bap ber ©ogel non ber älveidjfel flammt, mie er aber aiigfieljt nnb mie er fd^lägt, läpt fidj erft bann beurteilen, menn man ben Ort feinel itliftgebieteg näljer fennt nnb mit ber 5lrt beg ©djlageg, ber ben ©proffern feineg ©tammeg bort eigentümtidj ift, genau nertraiit ift. Diodj meit nnbeftimmter ift aber bie allgemeine ©ejeidmnng „polnifdje ©proffer", ba in ij^olen ©proffer nidjt blop an ber itSeicpfel, fonbern and; am ©anflnffe, an ber ©ng, am ®niefter nnb anberen ©emäffern, fomie and; in nerfdjiebenen ?lnen nnb Saiibmalbiingen uorfommen, bie alte mieber jaljlreidje ©itidlflämme bilben, bereu ©ögel überall it;re eigenen Oialefte nnb ©efanggeigentümlidjfeiten tjaben nnb baljer and; im ©djlnge ftetg nerfdjieben finb. 9tad) ben tatfädjlidj obmattenben ©erljältniffen läpt fidj alfo in biefer ^idjtnng nidjt oljiie meitereg fagen, bap bie polnifdjen ©proffer überljaupt ober bie äSeidjfelfproffer iiigbefonbcre ben iingarifdjen (Oiirdj= jngg:)©proffern nnc^fteljen; bieg fann immer nur !J?t. 38. 3?auf4, (^hiigeS jiir Älarftennng be§ @pro[fer=2BtTrroarr. 299 riicffid)tlidj eiuc§ beftimmten ehtsctneu ©tammeS ber= felben jutveffcn; im allgemeinen [tel)en aber bie polnijdjen ©pvoffer nnbebingt meit Ijötjcv alä bie ungarifdjen unb finb alä foldje non .fennern and) bebeiitenb metjv gefdjäl5t. — Sißie idj midj erinnere, führte ;r ^caitatafltUb. ,V 93. gegen @nbe ber fed)§= )(iger .^abre'ber biefige alte (Sifcbroenbt nl§ .^änbler pol = nifdfe "'^nnb nngarifche ©proffer. ©rftere mnren reine 3)anibiiögel mit gut fd)itappenben Touren nnb fofteten je nnd) 9Babt be§ Mnferä 10 bi§ 20 ©nlben, leidere bagegen fofteten blo^ 5 biä 6 @ntben unb baden meber einen Sanibruf, nod) einen ©i^nnpper am ©(bluffe ber ©efangSftropben. ®er alte J^renleber, ein enragierter ©proffertiebljaber unb bevoorragenber @e= fang^fenner, jablte einmal bem genannten ^länbler in meiner ©egenmart für einen polntfd)en ©proffer 90 ©nlben, b. i. mebr al§ 150 90?nrf. 9ltlerbing§ mar ber i^ogel ein bnrdjiointerter unb nebenbei nmb eifriger Xag- unb 9^ncbtfd)läger , aber ber ge,^ablte 93etrag mar amb niel @elb unb 93emei§, melib’ ein an§gejeid)neter ©nar gefel)en. ®aS 'Hiänndten mnrbe gefdjoffen. ; ©rot) eifriger täglid)er ©eobad)tungen tonnte | id) feinen ber idürger alS 9teftrnnber feftftellen.il 3'örfter, ©trapenmärler, ©a^nmnrler nnb fonftige i ipcrfonen, bie ben gröfften ©eil beS ^d^veS im freien j jnbringen, uerfid)erten mir auf mein ©efragen, baft i bie ildürger junge ©ögel rauben nnb bie ©ier anS= 1 trinfen. ©nf meine fyrage, ob fie biefeS felbft ge= ij fel)en l)ätten, befam id) faft jebeSmal bie Slntmort ; ,,3d) l)abe eS fo gcl)ört." deiner ber ©efragten l)at ;i ben idürger beim Steftraub getroffen. 6’S beftel)t | für mid) trotjibem gar fein Sdürger, mo d fiel) il)tien @e(egent)eit bietet, junge ©ögel rauben nnb . nerjel)ren. 3^1 mieberl)olt gefe|en, baff rot= i rücfige ’lBürger (iOtännd)en) nad^ ©perlingen, ©ad)= ;j fteljen, Sdiefenpiepern nnb ©raunfel)ld)en ftief^en, ii immer aber ol)ue t^rfolg. ©er erfte dtotfopfmürger i mad)te fid) mir bemerfbar burd) baS @efd)rei eines '■ ©perlingS, mit bem er fid) in einem ilirfd)banm l)ers nmbalgte. ©.val)rfct)einlid) l)at meine ©ajmifd)enfunfl bem ©perling baS Seben gerettet, ©af? fleine ©lögel . bem ädürger nid)tS ©nteS jnlranen, Inf)! fid) nnS il)rem ©enel)men erfefien. SBiefenpieper, bie unter einem ©aum an einer tteinen ©öfcl)ung il)r 9feft mit jungen l)atten, fütterten nie, menn ber in ber 9Ml)e niftenbe ©otfopfmürger auf bem ©anme faf). 9ieft= junge bürften bem ädürger am l)äufigften jnm Opfer fallen, menn bitrc^ irgenb einen ©ingriff — fd)ni(t, @rnSmnl)en — baS 9teft freigelegt mirb, fo= bnf) ber äöürger non feiner Sßnrte anS baS üteft fel)en fann. ©r fnd)t feine ©eute, mie ja befannt, nid)t beim ©nrd)fd)lüpfen non (Sebüfd) ober bergt., fonbern er erfpälit fie non irgenb einem er^öl)ten ©dal) nnS, moranf er fid) if)rer bnrd) eine ©d)menfnng bemäd)tigt. ©n, mo Sßürger überfmnb nebmen, ift entfd)ieben baS 2lbfd)ief)en am ©dat), beim bnrd) bie ftnnbigen ©ennrnl)ignngen meiben fleinere ©ögel feine 9iäl)e. 3n> übrigen aber bürfte bie ©d)äblid)feit nid)t fo fet)r grofj fein, mie öfters angenommen mirb. Üßiefel, 5?at)en, ©id)f)örnd)en nnb ,£inber richten enU fd)ieben niel niel mehr ©d)aben an. 5lm 21. beobnd)tete id) bnri^ ein @laS einen jungen Ütottopfmürger, ber nom alten ?!Jtnnnd)en eine .rinminel erhielt, bamit auf einen 3lpfelbaum [log nnb fie öfters auf einen 3lft ftief), nermutlid) um fie fchnnbelgered)t 311 madhen; einigemal nerfnd)te er fie auf eine aufjnfpiehen, biS er fie, ben 5lopf nornn, nerfdhlndte. ©iS jnm 5luSfliegen ber rüdigen nnb rotföpfigen ©Bürger menig f^en. ©0= halb aber bie 3'oigen anSgeflogen finb, lä^t fid) namentlich ber alte ütotfopfroürger fd)iner berüden. ©^ei ©nitnl)ernng einer mirflid)en ober nermeintlichen (i'efahr ertönen fortinnhrenb bie rnnl)en ©ßnrnuitgS= rufe unter nnanfl)örlid)em ©ct)manjbrel)en. llnanf= merffame, unbeholfene 3nn9f^ bie nid)t jeitig genug abfliegen, merben im ^Ift geftof)en, mie id) einigemal (Gelegenheit h^tte jn beobnd)ten. iRr. 38. TOiiller, 9(pfpri§men über bie 53aftavbjiid;tiing 3iui(d^cn bem Äanartenoogel ii(u). 301 jlp^oriöittcn üßct btc f.i(iftarbjnd)tunö jwtfclicn bcm ^tanavicttPOflcf unb eiuiiien il)m m’viurtubtcu ^rinlieuDögclu. Sßoii 3lboIf 2)JüHer. («©d^hijj.) ('JJacIjbriict »erboten.) ‘DJJit bcr '.Jlli'^anblung uorfte^enber beibev tuugeu luiive eigeutlid} unterem uorgeftecfteu genügt. ®a un§ aber einige ^Inbentnngen ©djüffnerg über S^aftarb^üc^tung bed Ä'anariennogeld mit i)eimi= td)en ©ängern niebereu iRange§ jn @cbote fteljen, fo rooUen mir bie viÄitteilungen biefed tüdjtigen ?(ntorg ben lUeb^abern ber Slkftarbjndjt nidjt norentl)atten. „3n einem großen Äüfige Ijatte icb nerfdjiebene über3äl)lige ®ögel. fnnb fid) ein ©irlii^ männeren, meld]C§ fidj mit einem ®iftetfinfmeibdjen paarte, ©ie jengten nnb erjogen brei ißnftarbe, luonon idj nodj ein (^Templar andgeftopft bejit^e. ®er Färbung g(eid;en biefeiben ben gemölinlidjen ©tieglipaftarben, mir ift bie ©eftatt be§ ©irlit^ üori^errtdjeub." ®ieä märe nebenbei eine illaftnrb^üdjtnng jmifdjen jmei ein^eimifd^eu populären 3}ögeln. „®er3ei = fig ift fep l)i^ig nnb paart fid) leidjt mit bem <Ü'annrien= oogel, ift and; feinen jungen ein järtlidjer, bie ©rnäf)rnng fleifng betrei= benber hinter. ®ie 3nngfn füib ge= roö^nlid) fc^mnl^g grün nnb erben meift f\-ignr nnb SBefen be§ 3^‘ns§- jog non einem 3^^f'S"’ttnnd;en nnb einem erbfenfnrbenen .^•)o(länber' meibdjen einft oier fd;öne liellgrüne 33aftnrbe, bie non planier ©eftnlt nnb bod;beinig maren, baä fd)önfte raol;l, ma§ in foldjem gälte nor- fommen fann." (?) „®a man ben im l;o^en iJlorben niftenben £ein = finfen ^ier nid)t jung haben fann, fo mnj; mon mit ü'ilbfängen oorlieb nehmen, bie aber leidjt jahm merben nnb fid; gern paaren. ®on biefen Ijnbe ich nur unanfeljnlpe graue ißaftarbe mit fchledjtem ©efang erhalten." „i?on einem ©rünling nnb einem blaffen .Ipllänberroeibdjen h«^^ fdjöne grofje hcügrüne '-öögel gezogen, roooon einige meif;e gebern im ©djmanje hatten. .Ipieroon befip id; nod; mehrere. 5Diefe finb banerhafte, h^^i^ 33ögel non ftnrfem ©djlage, ber gerabe nidjt fchlecht, aber einförmig (!j jn nennen ift. ®ie ©rünlinge haben meiftenS ben geljler, bie ©ier 311 serbeipen, man muh be§ljalb feljr auf ber .fjmt fein, um leidere 3eitig an§ bem iliefte 31t entfernen nnb big 3ur ißrütung etroa bnrd; höl3erne 311 erfepn. ilKan mählt 3um ©inmnrfe beffer ©rünlingdhähne, meil bie 31^eibdjen biefer 2lrt nur fdjledjte 3ndjtoögcl 31t fein pflegen. ®iefe i'ögel merben feljr alt. (Siner in meinem 3?efip mar nndjmeigbnr 18 gdhre alt nnb 3engte nod; fünf gnnge." — „Glitch mit Sßlntfinfeu habe id; bie lf]robe gemacht, aber ftet€ oljue ©lücF. ®iefe 3“'^)^ fehr mifjlidje. 3*1) bemerfe mir, bafj, menn ber ^ohn 33lntfinf ift, man ein fnnftlidjeg üieft in ben .^edfäfig gibt, menii hingegen bn§ äi'eibdjen ein ©impel ift — in metdjem gälte bie Ifjaarnng mit einem hü^Sf” ^banarienljaljn (alfo oom ,^ar3er ©chlnge !) leidjter glüeft — man ben Dteftban bem Srntimgel überlnffen mnfj. ?dtan bringt bann in bem .^eeffäfige etma ein ©efledjt non gicl)ten3meigen an nnb gibt ®anftoffe, am beften bie 5j3cftanbteile eined lülutfinfennefted. 3d) hatte einen Ötntfinfen, Oer fein 5tannricnmeibdjen fütterte, fidh aber nidjt begattete, nnb erlebte anbere gälte, mo ba§ Weibchen 311 ftörrig mar. gälten, in meldjen bnd ibannrienmeibchen ben tßlntfinfenhaljn nicht anneljinen mill, foll mit ©rfolg bie nadjfolgenbe ‘ättettjobe an3itmenben fein. 'üJian nimmt einen .Oiecf^ fäfig, ber bitrdj eine ©ittermanb in 3mei 2:eile getrennt ift, in bereu einen ber Ißlntfinf, in bereu anberen ba§ Äanarienmeibdjen fommt. ®er .^lecffäfig mirb in einem «bgefdjieben, bamit ba§ ^^aar feine anberen' iiöget fieljt nnb Ijöet. gfüd'lidjen galle merben bie Sögel bnlb 3111- ^anrnng fdjveiten nnb ber ©impel bad 2Beib= djen biirdj bad ©itter apn. ©obnlb fidj bad ''iHmr feft angenommen, mirb bie ©ittermnnb bnrclj eine höl3erne, mit einem uerfdjlieparen Sürchen oerfeljene ©djeibemanb erfep, fo baf? fiefj bie Sögel nidjt fehen fönnen. ®iefe merben fidj nun fortmätjrenb loden; man füttert fie fobann einige Sage mit fehr h'd^g^'a gntter, läp fie aber nod; getrennt, um itjr Serlnngen 31t fteigeru. 4'^at bied einen Ijohca ©rab erreidjt, bann mirb ber Slntfinf bnrdj bad Sürdjen in ber ©cheibemnnb 311m SJeibdjen gelaffen, bad er 3111- Segattnng 311 3mingen fndjen mirb. Snf biefe Srt fönnte man befrndjtete ©ier erhalten, um biefe bnrdj anbere v^edoögel bebrüten 31t Inffen." „Sndjfinfen hielt idj gah^e lang, non Jlanariens Dögeln anfge3ogene fomohl ald SBitblinge. 2)ie Saftarb= 3Üdjtnng mit benfelben nnb ben Äanarienoögeln ift mir nie geglüdt. ©ie haben fidj 3mnr gepaart nnb bie i|3nnre eine 3eit lang frieblid; miteinanber gelebt, allein 3ur Segattnng 3mifdjen benfelben fam ed nidjt. ©in ginfenljahn bif? fogar enblidj fein äl^eibdjen tot, meil ed fidj, mie gemöhnlidj bei biefem ©inmnrf oor^ fommt, nidjt 3111- Segattnng bequemen mollte nnb infolgebeffen oon bem tjüöigfa .^aljii nerfolgt nnb 311 ©Hmnbe gerichtet mnrbe." — (Such nufere i)3roben mit bem ©beifinfen nnb ifnnnrien er3ielten fein günftiged Dtefultat.) „3meimal nerfndjte idj bie Saftnrb3itdjt mit ©olba"mmern, fogar mit gaii3 jung andgeljobenen nnb oon ^nnnrienoögeln nnfge3ogcnen. ©iner bauon paarte fidj, aber ohne ©rfolg. Sor einiger 3fd l)abe idj inbeffen bei einem S>actjtmeifter in ber ©heoanleger' ßaferne 311 ®armftabt fünf junge Saftarbe oon einem ©olbammer nnb fi'anarienmeibdjen ber fleinen IRaffe 302 ?[Th'iner, ?(pr;ovi8men nho. — j?aifer, ?^oii meinen ^iogeln. — j?Ieine Witteiinngen. 5Rr. 38. ) flejel)en, bie er sufällig jüdjtete. lunveii graugrüne ‘i5ögel, ctiung jtärfer nlä bie Atnuarienuögel, uub iaugen biejelbeu jiemlid) gut" — OJcaud)e ^lutoreu uub prnftijdje 3''djter betjaiipleu, bnp bie ii^aftarbe fnidjibar [eien, uieleu juDerlüffigeu ^>U'r)ud)eu nnbererfeitd unc^ folleu biefe il^et)nuptungeu auf 'i'emiedjfUtugen beru'^eu. ^-a)t burd)= gäugig fdjeiut lunu gegeuiuärlig bie llufriid)tbarfeit ber \>^'nftnrbe für beftiitigt ju Ijalteu. Übrigeug ^nlteu luir biefe‘3 ^idb ber Uuteiiudjuugeu im .S^iublid auf bie Oicfultate bei aubereu i?oge(nrteu uub bei £nuge= tiereu ber Aurifel^ung md^l uod) mert. 33ei bem 3(ufeut{)alte beö 9tefereuten iu ©djotteu, be<5 ()ejfifd)eu i>ogel5bergeij, erful)rcu mir burd) bie '■.Uiitteiluug £d)nffner§, baf^.eiu 0d)üler bes '•if.^farrerä Sl' 0 d) i)('a m eu(3 iOi b lu i g e dj t = @ 0 u t c r § f i r dj e u , uo u einem eiutübrigen £ tieglifibaftarb uub einem gleid}= faltö eiujäljrigeu ljod)gelbeu .^auarieumeibdjeu mit ,'noUe brei junge 3i^ögel erjogeu ’^abe, bie ber öaftnrb aber auä bem Ot'efte gcmorfeu, luoburd) fie ju (Mvuube gegangen feien. — ‘^5ou ii[)ulidjeu ''•isorfntlen berid)teu nufere £djriftftel(er, u. a. and; ’A-rieberid) iu feiner „Ocaturgefdjidjte ber beutfdjeu >^immer^ ,^'^nu§= uub Aagbuögel". £>er Oieuauute ifi aber fo el)rlic^ uub gemi|feul)aft, einen bernrtigeu uou t()iu felbft beob= adjteteu fsall 3:äufd)uug ju be^eidjueu. au ber ueuefteu ^^luflnge ber ^^kdjftciufdjeu „9iiaturgefdjid}tc ber .*nof= uub £lubeuuögel" mirb Ijiugegen furjmeg uub apobiflifd) ausgefprodjeu, bap bie Äauarieubaftarbe überbaupt mieber unteveiuauber ba^ bieö iusbefoubere uom £tiegli^ uub geiüifj fei. £iefer t^ieiuifdjeit fel)U big jel^t uufereg ®rad)teu§ bie C^iruublnge uuumftöfdid)er ^atfadjeu, ber 6r= fabruugSbemeiä ^uuerläffiger 3>’td)ter, bie fid) jugleidj alä fsmrfdjer bemä(}rt Ijabeu. £o lauge foldje iJ3e= lueife uicbt biulnugliclj uorliegeu, mufi bie A-rnge über bie Aortpf(anjuug§fat)igfeit ber 5lauarieubnftnrbe uodj alö eine offne, fdjiuebeube, belradjtet loerbeu. meinen ^"♦ögeln. ' 'J^on A- Änijer. (!)(ad)btii(t bi'vboteii.) '^ür £d)ioarjpläüd;eu merbeu Ijüufig ifjreife ge- forbert, bie bem Vaieu nlö feljr f)od) erfd;eiuen mögen, iu ^tiMrflid)feit ift biefeu fjyorberuugeu aber bie ooUe ®cred;tigung uicbt abjufpredjeu, ba tji^r nur befte ©äuger iu i^etrad^t fommeu. ©eit meiner befaffe ict) mid) mit be= foiiberer iitortiebe mit biefeu iu jeber S^ejiebimg ange= uebmeu ^i'umergeuoffeu uub fjnbe fdjoii lüele gepflegt, oljue baf3 eö mir bi^ jet^t gelungen märe, einen oöllig eutfpred)eubeu ‘i'ogel oI)ue 5(ufmeubimg eines bol)en ■'JlufcbaffuugSpreifeS ju befommen. ^-I^ou einem guten £d)mnrjplättdjen uerlange id) medjfelreidjeu, taugen uub jiemtid) tauten iiorgefang, uolten, tiefen (:^’ub= anStaut (Überfdjtng) , fleißigen iltortrag uub gute (''H’fiebertinltung. '’i'or ^^irfa brei 3af)i'C'i fnfigte id) fünf f*früt):= jat)rsmitbfäuge, um mir einen guten iinb fteifdgen ©änger auSmäl)ten ju fönneu uub gerabe baS ©djioarjr plnttdien, auf metd;c§ id; bie größte ,'ooffuung gefegt batte, teiftete fdjtiefdict; ba§ Sßeuigfte, fobaf; id; eS ; fortgab. ©püter erfuf;r id;, baff ber neue 23efit^er, | ber alterbingS meuiger @eu)id;t auf ben @efang, at§ fteijjigeu i^ortrag legte , mit bemfetben gan^ ju= i friebeu mar. (5-in fang im .^erbfte gleid; nad; ber i)Jiaufer bii in ba§ fs-rübinbr l;ümin febr fteiffig, aber ' nur teife. 3ttS eS iu ben lauten @efang fommen füllte, ftetlte eS benfelbeu ganj ein, obmobl ber ißogel fern^ ( gefunb nnb and; nid;t ju fett mar. ®ie iDtaufer ^ trat and; erft im 5luguft ein. ,3m beimigen 3vübjal;re i mar id) et)er jnfrieben nnb gegenmärtig (5. ©ept.) ; fingt e§ fdjou mieber nnb fleißiger beim je. ; mnl;ut fei nod;, baff felbeS ein fd;öner, fväftig gebauter ! ©ebirgSuoget nnb ®oppelüberfd;läger ift. 9tur auf t iJtnraten beS geel;rten ^Qn-m ö)eran§geber§ ber „@ef. : äBelt" gab id) biefem ©d)mar5plättd;en im oorigen ( ©ommer bie 3i^eil;eit nid;t, mag id; anfd;einenb uid;t ; ju bereuen braud;e. iIJiein Siebling mar feinerjeit ein l;errlic^e§ 9iot= fel;ld;en. ©mSfelbe felgte nid)t einmal mnfirenb ber ■ OJiaufer mit bem teifen ©efangc au§ unb anfangg | Januar fang e§ fc^on fo laut unb anl;altenb, ba^ e§ ' im faum au§jul;alten mar. ©obalb nactitg Vid)t augejüubet mnrbe, begann eg mit bem ©efange, metd;er oft ©tunben lang mährte. 3*’' Smeiten ’ fang eg nur me^r teife, jugleid; beobad;tete id;, baß ; bag ?iotfet;ld;en häufig bag ^löpfd;en fomeit auf ben j Dtüden jurüdlegte, baff eS öfterg oom ©prungholje j l;ernbfiel. ®ei bem öfteren Jreifluge im ^ünrner ftief; . eg häufig mit bem ©d;nabel an bie ^immerbede unb fiel nicl;t feiten oollftänbig ermattet l;erab. 3^^) * mute, baf; eg fid; it'” ^iae Äopferfraufung hanbette. Stuf oieteg ‘Drängen gab id; eg meiter, ift i aber nad; mehreren iHtonaten eingegangen. — SBeiterg fäfige id; eine -Jiad;tigal im jmeiten ■ 3al;re, meld;e fd;on feit 24. Sluguft mieber im leifen ©efange ift. (rine jmeite ?tad;tigal ift nod; in ber OJlnufer nnb hiilt ^i^f^ fd;mer, obrnol;! bie ' Ot'achHgal fi^on feit 'iBJonnten nur mit frifchen 5lmeifen= eiern gefüttert mirb uub ber Jfi’fi'ioedhfel burd; 23e= ftäuben mit lanmarmem SBaffer unb jeitmeiliger Ißei- , gäbe oon menig S'Mhrfaljeirtraft in bag Drinfmaffer begünftigt mürbe. ^ine (Siarteugragmüd'e (Jrühjahrgmilbfang) t;ai ‘ mir burd; gute ©ingemöhuung, fd;önen unb fleißigen (fiefang, ber big . ^nbe ,3uli mät;rte. Diel g-reube bereitet. ^feilte ^JUfteifungctt. ®n- lum bem iHniib.u'iifle unter nuferen ajügeln nn= geriri)tete ®rf)abeu ift mot)! größer al§ nianct)er Sogelficiuib aimet)men büvfte. ®eroeife bafür fotleii folgenbe uoii mir 1!K)5 — 06 gemachten 5öeot)ad)tiuigen bienen: .^m ©pätf)evbftc uovigen Snhreä, ba nufere ©tare 311 größeren ff-lügen Bereinigt leben, t;atte fid) in einem ffiälbchen nahe ber ©tabt Cttmeiler in einer gid)ienfd)onnng ein großer ©tarenfehmarm jnr 'Jtacht: nil)e niebergelaffen. .^ier trieb nun feit tangerer Aiid)§ fein Unmefen. ®ie Jel)^ Sunge unb fo hatten bie alten giid)fe uiel bamit jn tun, ihre 9tndhfommenfd)aft ju beföftigen. 2118 id) mich eines DJi'orgenä mit bem befreunbeten 5-ürflerfot)ne hinnnSbegnb, um und) ben 5“d)fen jn fehen, fanben mir 102 ©tare, bie tot mit abgebiffenen kröpfen teils uinl)er= lagen, gröfitenteüS aber fd)on in bie 5iid)Shöt)Ie gefd)Ieppt maren. 2Öeld)en ©d)aben mag mohl l'ieifter Slteinecfe fonft no^ angerid)tct hoben, ber nid)t fogleid) entbeeft mürbe. 'ßr. 38. Älcine 5ßittcÜiingen. — 0pred;faal. — S?oiu ißogelmavft. — Sßebaftion§6rieffafteii. 30.-5 (5iu anbcrec 3?0(icljeinb ift ber bie[e§ |gnil}ja[)V tin ilßalbe ein 0rol'telueft mit fünf iiod) iüd)t ganj I flüggen 3“»9f» gefnnbeu. 21I§ id; beim nndjfien ©pajiei^ ignnge am 'Jieft vorüber fain, mat e§ uerfdjiminben, jebod) ,iDiefen bte oielen nm^eiliegenben Jf^ern, ba§ jerriffene SReft :Unb einige S8lntf;niren baranf i;in, bafj ^ier fein 2)fenfd;, ijonbern ein fRanblier ber 3fi'fiöver mar. ®a füljrte mid; bie !red;te 9;*enmitnng nad; einem in ber 9cü^e befinblid)en 3Iti§= bau: J'ifdHig uor ber .^öt}ie, alä e§ jebod; jmeiner anfid;tig lunrbe, uerfd^manb e§ bavin. uerfd;lof) iDeii Slnägnng fefi unb f)otte ben mir befrennbeten g-örfterfobn. ÜRit i2>aden unb Späten beiuaffnet, gelang e§ un§, bie iüd;t tiefe |>öl)le auSgugraben. 3" -'pö^le fanbeii mir nud; jrid^tig gebern nnb Seine ber jungen ®voffetu, baju Überrefte ianberer Sögel (ivelbbn^ner) unb aud; Jpaare uon ÜReifter jünmpe. ®er 3lit§ bii^te feine J-reuettnt mit bem 8eben unb |[iejj uu§ feinen I 3llg id; am 2. ajfärj 1906 mit einem ÄoHegen be§ dbeubö au§ bem 2Balbe ^eim ging, mar e§ fd;ou äiemlid; iöuntel. Salb prten mir über nn§ ein eigentümlid;e§ ®e= räufd^ in ben Obftbäumeu, roelc^e bie Gl;auffee entlang ftanben, JSir faben jmei Sögel, fd;einbar im Äampfe miteinanber, uon jenen ber gröfere gleid) auf bie @rbe fiel. ®er Heinere Sogei liebod;, ein Sperber, flog bauon in bie Spifjen ber nal)en ffialbbdnme. 3d; fanb ben größeren Sogei im @rafe, e§ mar i’in ftarfev diep^a^n, ben ber fleineve Sperber mit ben Äralien im |)alfe gefaxt nnb getötet >&ente 3iert ber au§= geftopfte Saig be§ 9iepl;nf)n§ meine 3lrbeitäftnbe. ®er fd;limmfte Muber unter ben Slögeln ifi iuot;l ber @id;ell)äber, ber uon iiir einmal be§ 3lbenb§ beobachtet mürbe, al§ er ein 9100^*^9*1*^'’= lieft jerftörte. 9left nnb @ier mürben bnrd; ben 3lngriff be§ ßünberä uernid;tet, nnb ber alte Sogei, ber fid; uerteibigen uoüle, mnrbe mit einem einjigen Sd;iiabelt)iebe getötet. 3d; üüräte an§ meinem Serfted auf ben 3fünber nnb traf mit bem IStocf mol;l nod; feinen Sd;roan3, fo baf; er ein paar gebern inrücfliefi, aber e§ mar 511 fpiit, ber .^ütjer flog mit ber toten !)fadbtigal bauon. 3lm 17. Sfai biefe§ 3*ih''E§ überrafd;te id; einen .^Jüher ruf ber Jöalbmiefe; er flog bauon nnb trug einen Sogei im Schnabel mit fid;. ®nrch @efd;ret gelang e§ mir, ben |iäher 0 in 3lngft 311 feßen, ba^ er ben Sogei fallen lief;. (f§ mnr ■in jRotfehlchen mit gaii3 naffem ©epeber, beim ber DKinber [hatte e§ beim Sabe erfdmappt- Sie |ianptnahrnng be§ .§äl;er§ jefteht oornehmlid; in Sogeleiern, jungen Sögeln nnb and; ilten, roenn er fie erlangen fann, bann jebod; auch in 3}läufen, l-röfd;en, IRegenmürmern, 3"fft'en nnb mancherlei 3'riid;ten. Siefer 9ceftränber, non bem id; noch un3ählige Seobachtnngen , nitteilen fönnte, muff, mo er in großer 3ln3at;l uorhanben, uer= ninbert merben. STOßbem mirb fein mat;rer 9cntnrfrennb ben |icf)önen Sogei au§ nuferem 3!8alb an§gerottet fel;en motten. 1 Ottm eilet. S5. .^aad. 1 3llbluiöinU‘o. Ser Sitte be§ .gierrn Dr. (Jrnp ttJinfcpn 'betreffs bet meinen unb meipgefledten Sögel folgenb, erlaube id; mir mit3nteilen, bap id; im .Jierbfte uergangenen 3f*S6^ "ine meipe ?erd;e nnmeit Ofd;erSleben§ uiclleid;t 4 bi§ l> ffiodhen hinbnrdh beobachtet l;abe. Siefelbe lebte in ©efetlfchaft mit ':tlid)en |>anbenleri$en nnb g-elbfperlingen , ohne baß id; je= [nalS gefehcn h^öe, baß biefelbe uon anberen Sögeln gebiffen Uber uerfolgt mürbe. Sa§ ©epeber ber Serd;e mar nid;t 3erabe fd;neeroeiß, fonbern mehr gelblid;, ma§ aber raohl uem naffen, fdhmnßigen JÖetter 3U3nfdreiben ift. 3«Öenfatt§ ift ber auffattenbe Sogei je^t irgeub einer anbern ©egenb 311= 'geflogen ober bnrd; einen IRanbuogel uernid;tet, id; l;abe il;n i;tod; nicht mieber gefehen. 3'tih 3ßenbt. IcUlPCifcr 3UbiniöUUIö. Següglid; be§ 9fotfel;lcheim meibd;en§ (f. ,,©ef. 3Belt" S. 287) teilt .^err 9linjor 3chitter=9UfolaSfee mit; „Sei meinem dotfehlChf jefd loöhtenb ber Slanfer bie meißen ffarben gänglid; gefd;mnnben, :§ l;at ba§ fd;önfte ttlormalgepeber einer Sotfel;ld;enbame er= ;alten". — |ierr ßehrer .^anbe=3!8albenbnrg fd;reibt: „ttJfeine Rad;tigal geigte uor ber 99ianfer teilmeifen 3llbiniSmn§. Jlügel trug groei reinmeiße S^mingen. ttfacp bet ttRanfer ift jebeS 355eiß ber gdügelfebern gefdhmunben". 3lu§ 3®aleS teilt eine Sierfrennbin mit, baß ein l)iot= fchldjfu ln ihrer guten Stube ein 9Jeft neOnnt Ijnt nnb önrouf brütet. Ser Sogel fliegt bnreh baS gu biefem 3'i>ede offen gelaffene jenfter an§ nnb ein, nnb obgleid; bie gamilien- mitglieber beftönbig fid; in bem 3i"""et nnfhalten, ebenfo and; ■eine Äaße nnb ein g-opterrier, laßt fid; ber Sogel bnrd;auS nicht ftören. Gr niftet oben am 9fanb eines 3Pid;ergeftellS, melcl;cS in einer 9iifd;e ber Sßüdmanb beS Üf*)*- liegt eine Sh°*‘i9''‘'P*)'^ SefteS mit bem 3'ogcl baranf uor, aber mäl;re"b baS erftere bentlid; erfennbar ift, tritt bet Sogel mangels genügenber 'Selid;tung nid;t fo flnr t;eiooe- ®rei 3ßod;en pnb eS jeüt, baß er ein= nnb anSfliegt, mit ber offene baren 3(bfid;t, feine 3)rnt in bem bel;nglid;en Quartier anf= gubringen. (kn. 39-, 3""' 1906.) ^prei^faaf. (Stellt ben Stboiinenten foftenlo? .cur Serfüflung.) Sinö innn nllcö beim Ännf cincu ©rnnpnpiigriö i-v= lebt. Saut 3lnnonce in einem 3lngeigenblatt beftellte id; bei einer .gmmbnrger Ißinnblnng einen „ÄönigSjnfo" für ben anS- gefd;riebenen 3‘i*o fommt an, ift aber ein gang gemöt;nlid; gefärbter Sogel, uon einem „ÄönigSjnfo" feine Spur. 3n ber 3(ngeige h'^fl eS „ÄönigSjnfo!!!, 1 junger ÄöiugS=@rnn=ißnpagei, im fd;önPen "f'U-" 3lnf meine Sorftellnngen erpielt iep uon bem Serfnnfer folgenben Sefd;eib, and; Setenerung, baß er ben 3'ogel felbft eingepndt nnb eine Sermed;Slnng anSgefd;loffen fei: ,,bie ÄÖnigSjnfoS haben allerbingS ein bnnteS ©epeber; er hiü^ folcpeS, auf bem ißüden 4 nnb am linfen Ringel I rote g-eber. .fpnt et biefe bei ber 3lnfnnft nid;t mel;r gepabt, fo muß er fid; felbe natürlid; beim SranSport anSgegogen ober uerloren pnben, nnb biefe müffen bann nnbebingt in bet Ä'ifte gelegen paben !" — ttJc'erfmürbig, bie 5 roten fiebern Ingen „nnbebingt" in ber Ä'ifte! Ser ^nnbler fennt feine ÄönigSjafoS (mit 5 roten g-ebern, „im fepönften Sic^ipepeber") fepr genau, ©erabe biefe 5 g-ebern uerltert er ober rupft fie anS, fie liegen fein fanberlid; im SranSportfaften ; ein nicptSinißiger Sogel, ber feinen früperen Sepßer bnrd; fein nnangemeffeneS 3lenepmen beinnpe nod; in fd;leCpten iRnf bringt! Ser Sogel ging halb ein. Son bem Sertäufer patte id; natürlich bie befte 9Jfeinnng unb — beftellte mit miebernm bei ipm einen ©raiipapagei, nnb gmnr rnollte id; „einen fepr großen, mit langem .fbalS nnb bnnfelgranem ©epeber" paben. — ©inen fold;en 3logel fonnte id; betommen, luar ber 3lntiuort tnrger Sinn. Ser 3'ogel luirb beftettt. Gr fommt an, ein gang Heiner Äerl. Snnfelgran luar et allerbingS beim 31 nSparfen. 3^Ä, etiua 14 Sage naep bem Gmpfang, ift er pell grau! — x. ^om ^ogefmarßt. Son feltener auf ben Sogelmartt tommenben Sögeln luerben angeboten : Saftor Slume, Gorbuffen, Sionnebnrg: ©roße Änbn= pnfen, 3«ip9X-*?*"'*ii''f"- Srüpl, Äößfd;enbroba: Sand;grüne Siüpengimpel, QrppenSgtaSmücfen. 3lngnft g-ocfelmann, Opnmbnrg:@roßborftel: SajaH, Spottbroffeln, blantoangige Sartuögel, lÄotfeplpeperlinge, Sid;eltimalien, Äappentimalien, ÄoelS, Gpopiftare, Heine @elbfd;nlter=, Slnnnfopfftärlinge, 9^"*= fd;nlter=, @elbfd;ulieriuibapnfen, 3afarinipnfen, rotrüefige 3iuergara, ttlloluffentatabn. 3. (.9öß, 91en = Ulm; Äleine Änbapnfen, lond;grüne S«P“9«'= amanbine, SSüftengimpel. ■ß). Älenf, .^anan: 1,1 Singfittiepe, 0,1 9fegeniund;tel, junge 1,0 @olbbrüftd;enx‘Sigerpnf. 3B. 9Rormetfd;fe, SreSben, 3opnnneSftr. 14: 0,1 9fep^ pnpnaftrilb, 2,0 grüne 3lftrilbe, 0,] ^tuergelfiercpen. Sp. S t ü b e m n n n , G p a r 1 0 1 1 e n b n r g, 9i ö n n e ft r. 4 : ©olb= papnepen, Sanmlanfer, 3*""'tö"'9- 9Jf. Silbe, 3-rieberg (opeffen): ©etüpfelteS Snmpfpüpncpen. Ä. 3üolf, .fbambnrg 1, Sreiteftr. 37: Änbag ©elbiuangeiu amagone, Sapalbroffel. 31. u. Ä. Gin 5föerrnpfer ^ luitb luie folgt bepanbelt : Ser erpcilt iuöd;ent' lid; giuei Sampfbeiber, biefelben luerben in folgenber 3ßeife pcrgeftellt. Gin (Äefüß (Gimer) luirb gut .'JÜlfte mit peißem 39affer gefüllt, bem Äamillen ober 304 SRebaftiouSbrieftaPen. — ißereiiügung ber ^Pogelltebljaber 5)eutjd)lnub§. 5Rr. 38, 4'iciibhiineii bii^iigcjeiü lucrbcii föiiuen. 2(iif biejeä ©efäf? [teilt man beii .«nfig mit bem 4'npiigO. ®aö gaitjc mirb mit einem Jnd) iiberbedt. iDev '-Itogel Ideibt, [olange fic^ ®ampf ent= midelt, bnrnntev. ©obann mirb bem '[Papagei mödjentlid; ein= mnl eine 9lbjpri[mng mit InumnTinem Jl!aj)er nernbreid)!. Dind) bem ü'aben nnb ber 2lbjpti[mng mirb ber tßogel jnm irorfiien in bie ‘'.'intje be§ C)fni§ gebradjt. ®or unb iönrme= (d;manfnngen ift er forgfiiltig bemn^ren. iDaS ®amp[bnb nnb bie l>ibjprit?nng merben im gut ermärmten uor= mittags üorgenommen. ‘I'er IBogel mn[! |id) Inglid) einige ©tnnben nn^erl)alb beS ÄcifigS bemegen fönnen. Or i[t biinfiger auf bie .[''anb jn nel}inen unb bnrd} ©enfen ber ,r>nnb jnm [i-liigelanSjd}Ingeii ju uernnla|[en. DindjlS mirb ber .Uiifig mit einem bid'en Snd; bebeeft. (?rnnt)rt mirb ber 3logcI mit .tbani, ©onneiiblnmcnfernen, ©pit5(m»en/ 'Oirie, 'pater, :Keis in .piiljen nnb dliais, meldjer entmeber treden ober in fallcm aiUiffer ermeidjt, feineSfallS gefod}t, ä" reidjen ift. aönlniiffe meiben t)nnfig uerabreidjt, bnjn tiiglidj Cbl't, mdd)cs gilt reif, nimerborben nnb fnjj [ein [oll (iHpfcl, iPirnen, 2ßein: tranbe, Äirjd;e, allerlei fri|'d)e ober gelrodnete ^leeren nfm.). g-rifdje '”'t a31attfno(pen jnm ilenagen [otlien nuiglid)[t oft gereid}t merben. SllS ('■'etränf mirb gute, fvifd)e abgefod;te Änt}mild) mit Sal}mann’fd)em Diäbrfaljertmft uerabreidjt. 5)aS ©etriint mirb morgenS nnb nbenbS frifd) jnred^lgemndtt oer= abreid;t nnb und) bem Irinfen entfernt. 'perrn 31. ©t., ©olingen. „(f-rnntfnrter däfige" finb böljerne .ftiftenfäfige, uorn mit ®ral)tgitter, an ben beiben ©d)mal[eiten finb fs'nttercrfer angebrad)t. ‘Sie @röfjcn ent= fpred)en nngefäl)r ben (Mröften ber ©d)inblerjd)cn .Räfigf, mie fie für bie eiinelncn 3lrten im ©djinblerfc^en .ftatalog angegeben finb. 3lm nl)nlidtften finb bie ©djinblerfd}en .Wiftenfnfige, bereu psnnenfiitternng ben J-utterertern meift uorgejogen mirb. TiaS adtd) uon 2n,tarnS ift nid)t mel)r im ilndtbanbel, oielleid;t ift eS nod; nntiqnnrifd; erbältlid;. ß. empfiel)lt für ben ©proffer nlS fsmiter frifd)e 3lnieifenpnppen folangc fie ert)ält= lidj, nnd)l)er tvoefene 3lmcifenpnppcn ol)ne alle 3lnfend}tnng nnb ^>fnbercitnng. i'ei bet irocfenfütlernng täglid) ämeimnt ß lDfe()l= mürmer. ff-allS biefe 3lrt ber fs'üttcning anS irgenb meldien O'rünbcn nid)t nngemenbet merben foll, merben oon ß. folgcnbe ^ntter^ gemifd)e empfol)Ien : fein gel)ndteS (?'i nnb fein serfaferteS gcfod)teS ilfinbfleifdj, ober aimeifcnpnppen, gcfodjteS geriebenes ■perj unb geriebene 9Jiö(}re jn gleid)cn ieilen, ober baSfelbe (Mcmifdj aber anftntt ber 3lmeifenpnppen gebacfieS (‘'i ober H ‘icile tiodene 3lmeifenpnppen mit je 1 Jeil fein gebarften ober geriebenen di'inbfteifdjeS, geriebener DJcöl)re nnb 2 ieilen dJiniSmebleS. 3lbonnent in i^ran.^enSbnb. ®ieSiät)rige anfgefüttertc jelbftiinbige aOintfped)te fönnen jefU in f^reif)eit gefetjt merben. •perrn 3' (f'iirtl}; .petrn 211. ©dp, ©beringeU)eim ; ■perrn Dt. p., 2ßüräbuvg; 3'Tänlcin fs‘- .p./ ,4meibrüden; .perrn 23., 23nfei; .perrn li.R. ©., 3'riebberg i. .peffen; .perrn p., 2ßa(benbnrg; .perrn Oorbnffen ; .perrn 3- 2ö., aierlin; .perrn (M. ß., 31fd)erSleben. 2^eitrnge bnnfenb erljalten. .perrn 21. ß., (itötiingen. 93!it bem 23ejitg genannter 23ögel müfiten ©ie nod; einige märten. DJfit bem 23eginn beo 2ßinterS merben noibifdjc 24igel luieber angeboten merben, ob aber gerabe .H'iefernfrenjjdpüibel barnnter fein merben, erfd^eint mir jmeifelbaft. •perrn Dfefercnbar ©., Dfenfj. t^S ift mol)l möglid}, baff ein längere ^eit gefnfigter ©proffer im Oftober ober Diouember mit feinem ßieb beginnt. a3ornuSfngen läft fid; baS aber nidjt. DJfef)lmünner erfnlt ber ©proffer am beften gar nidjt, bis er mit bem @e|ang beginnt. Dfegclmnfige Olaben uon 6 ©tüd finb iljm jetit feineSmegS jnträglidj. .perrn 2Ö. 23., ©djmelm. ®ie DJfifdjlingSjndjt OHmpcl x.Uannrienuogel gelingt feiten. Oafj einljeimifdje ff'infen bie eigenen 2l'eibdjen ober ancfi jt'anarienmeibdjen füttern, fommt Ijänfig uor, leiber aber unterbleibt bie tfJd^ivnng. perrn 1}3. @vana ftril be fdjreiten fefr feiten in ber ©efnngenfdjaft jnr 23rnt, fie gcljören 311 ben am feiten-- ften gejüdjteten 2ßeberfinfen. Dieben genannten ©nmereien fönnte nodj ©pifjfnmen, ©enegaO nnb itolbenfirfe gereidjt merben. 2ßeld)er .pänbler fat ^endjelfamen jur 3'ütternng uon 'f'vadjtfinfen empfohlen? (5S liegt mir barnn, bie (Jrfnljrnng mit ber Jütternng biefeS ©nmenS fennen 311 lernen, pfnr Jlnfjncft ber .jungen gibt man ben 2ßeberfinfen, fobalb fie brüten, ein Weniifd) uon bartgefodjtcm geriebenem .püfnerei, gequollenen trodenen JImeifenpnppen nnb (5ierbrot, bajn tieine getötete DJfefjlmünner ober gröftere jerjdjnittene, in ber marineren 3aljreSjeit and) gute ftifdje Dlmeifenpnppen. ®a bas (iigemifd) bei Ijoljer 2l'ärnie leidjt uerbirbt, fo madjt man eS nur in fleinen DJfengen jured;! unb gibt eS mehrere DJfal am Sag. — DJfit bem leften peft beS erhalten bie 2lbonnenten ein ^nljaltSoerjeidjniS nnb nuSfüljrli^eS Df egifter. — ©inljeimifdje ff'infen fdjreiten and) in ber P'efangenfdjnft jur 23rnt. Dlin beften eignen fid) für bernrtigc2*erfud)e ©rünlinge nnb @rlen = jeifige. ff-nllS bie 2?ögel nidjt in einer 23ogelftube geljalten merben, iiiiifj bem ,>[iid)tpaare möglidjft allein ein gröferet Äüfig angeiuiefen merben. 3n bem 23ndj „(Sinbeinüfdje ©tnben= uögel" (panbbnd) II) oon Dr. j?arl Stuf 4. 2lup. ift atleS Dfnljere über angegeben. .perrn 21. ©t., Äöln; perrn iß. ©rofj-Sidjterfelbe, ' perrn 21. ©t., OlanSborf ift brieflidj 23efdjeib jngegnngen. .p. 29. 23or3U3iefen ift bet größere Ääfig, ber anbere ift aber niiSreidjenb. ©igftangen uon Sinbenf|0l3 genügen. (5-in .Rafig für Dfotfefldjen mnf minbeftenS 45 cm lang fein. .perrn IJr. 29., (Sllefelb. 3>'>'9f pänflinge medjfeln im erften 3afr nur baS Äleingefieber. .perrn p. ©t., ©uiSbnrg. ®ie DJföndjgraSmüdc litt an einer Orfranfung ber 2eber, bie ftarf uergröfert nnb uon meidjer, mürber 23efd)nfjeiiljeit mar. Si'foige eineS SeberriffeS trat innere 2?erblutnng ein, moran ber Sögel 3ugninbe ging. Oie Jl'ranfljeit fonnte ber Serfäiifer, ondj falls fie fi^on uor bem Setfaiif beftanb, maS maljrfdjeinlidj ift, nidjt erfeniien. DJfefjO mürmer gibt man biefer ©raSmüde nidjt, meil fie beren nidjt bebarf, jebenfallS ift eine regelmäßige ©abe oon 4 — 5 2Bürmern täglid) nidjt 3ntiäglidj. ©onnenuögel fönnen DJfeljIiuürmer evijalten. 29eSljalb bieDJföudjen nidjt mieber brüten motten, läßt fid) fdjmer fagen. Sielleidit fommt eS 3iir erfotgreidjen 23rnt, menn bie piatten ber ^'4 einige Sage getrennt nnb bann mieber 3nfammengebrndjt merben. 2(nc| benSvadjtpnfen ift anßertjalbber 23rnt3eit bie vegelmäßige@nbeoon DJfeljlmürmern nidjt 3iiträglidj, bagegen föniiten uon ©ämereien nodj ©pißfmnen gercidjt merben nnb anßerbem 3arteS ©rünfrant (Sogeimiere, ©nintblätter). .perrn @. 2., Dfafdßan. 2öenn fein meiblidjeS 3^6ra = tänbdjen ober irgenb eine anbere ‘innbe 3. ä» erlangen ift, fo märe eS gaii3 gut bem meiblidje ' Vadjtanbe 3iiingefellen. Ob es aber bei bem ©rößennnlerfdjieb beiber 21rten 311 einer crfolgreidjen S<3nrin'9 fommt, läßt fidj nidjt üorßer jagen, ift aber nidjt anSgefdjloffen. DJf. DJf., .fsniisbrnd. ®er eingefanbte Sogei mar ein Pl.irtenfänger ober ©elbfpötter — Hippolais hijipolais. Oer SreiS einer .Jfingbroffel fdjmanft 3iuifdjen 3 nftb 5 Jh. IfTcveintgiuti; bei' ^ToflclTteßfialici peutfrf;fttttbö. 2'9ir Ijaben miebergebolt baranf Ijtngemiefen, meldje @e= faßren ber Sogelliebßabevei bnrdj bieDfengeftaltnng beS bentfdjen DlogeltdjntjgefeüeS broßen. .'Jn ben 2lnSfüßrnngen 3iir Diegie= rnngSuorlage mirb anerfannt, baß baS befteljenbe ©efeß ooll= flänbig genüge. Onsfelbe müffe aber ber „Sarifer 3?onuention" angepnßt merben 1 2l'ie foll nun biefe 2liipnffnng beS uöflig anSveidjenben j PiejeßeS nnSgefüßrt merben? i ©S toinmen bejonbers 2 DDfaßregeln in Setrndjt. 2lnf ber einen ©eite treibt man rabifalen 2'ogelfdjnß, in^ , bem iiinii eS ben 21ogelliebßabern beinaße nnmöglidj madjt, , 2'ögel für bie 2iebßaberei 311 erlangen! 21nf ber anbern ©eile fanttioniert man ben granjanieu 23ogelniaffenmorb, iiibnii man bie Oroffeln bem 2iogelfcßnß= ■ gefeß ent3ießt nnb ben fsngbgefeßen nnterftellt nnb bamit bie ' Seriiidjtiing nidjt nur iui3äßliger Oroffeln, fonbern nndj nnge= ßenrer DJfengen fleiner Sögel gntßeißt 1 2'ogellicbßnberl 29ir finb eifrig bemüßt, für bie ©r= ßallnng niifereS feit pfnßißmiberten befteßenben SedjleS, Sögel als traute (.ßeiioffen tm .Räßg 311 ßalten, ein3ntreten I 29 ir er mar teil, baß mir bei unfern Semüßnngen uon allen ©eiten nnterftüßt merben nnb forbern 311 bie fein 3'^^d alle 2'ogelliebljaber auf, nnfrer 2< e r e i 11 i g n 11 g b e i 3 n t r e t e 11 1 21 n in elb 1111 ge 11 finb 311 ridjten an .perrn .flarl .Hnllniann, ffranffnrt a. DJf., ©r. ©fdßenljeimerftr. 72. Ter Jnßresbcitrag beträgt 2 JL ® e r 21 0 r ft a n b. 3- 21.: Ä. .(fnllmnnn. if. 9ienn3ig. Sierontniottlicft für bie Scfttiftleituna ftarl Dieunjifl, Stßaibmannäluft b. Berlin; für beii 21n,^eigenteil : Gveug’fc^e Sßer laflSbudi ü anbl u n g in SJiagbebiitg. — ißertag ber Gteuft’fcüen Serlag«6ucüßflnblung in äliagbefaiirg. — ®ni(f bon 8t. .p Opfer in ®urg b. ®!. I JaIjv0ait0 XXXY. 39. ödocbcnfcbrift für VogclUcbbaber. pte bcs |5?ogcfftebe$. SSon Unger. (3io(^btu(f Berboteii.) ufleregt burd^ bie in letzter 3“t in bev „@ef. ÜBelt" erfd}ienenen 3lbfjanbhingen über bad i^eina: „ÜBarum fingt ber iKogel?" geftntte id) nnc^ mir, meine 9lnfi^auung unb ©rfaijriingen bnvüber mitjuleilen. 3^) betrachte ben ^Jogelgefang al§ Sebenä^ betatignng be§ ißogeld. S)ie 9Jatur nereinigt in i^rem Sä^irfen ba^ 9{n^(id)e mit bein @d)önen. SBavnin blühen bie 23tumen unb erfreuen iin§ mit i^rem ®uft unb fdjönen g-arben? 3^ glaube, bod^ nid;t mir, um burd) itir 33tü§en bie in ber iptume enthaltenen ©amenfapfeln jitr (Srntfaltung unb DReife jn bringen, fonbern um an^ biird) ilire ©dhönheit ju erfreuen. ®ie ganje ifioefie ginge jum 3:eufel, raenn mir nur alle? auf feine f^ortpflanjung unb ©afeinsbebingungen Ijin betrad;ten raoHten. ©d)on bie il'ogelliebhaber früherer i^eiten beobadjteten nad) ©intritt ber äßinterfonnem menbe eine erhöhte DRegfamfeit unb ßebenätcitigfeit bei Ihren geföfigten ßieblingen. Sind) mir fehen bem ^Beginn be§ ber Jage mit .^loffnung ent= gegen, meil mit rciffen, baf3 bann unfere ißögcl, ber eine früher, bev anbere fpater, ihren @efang beginnen merben. äöenn bie „3't)ölf 9lä(^te" uorüber finb, geigen unfere ii'öget bnrd) febhaftere ßodrufe, „©djroärmen" im Mfig unb erhöhte illiuntevfeit an, bnf3 mir beim nöi^ft ben ©intritt be§ @efange§ evmarten tonnen. ®iefe 3‘’^''hling§gefühte, bie auch ben Änltnrmenfdjen burdjbringen unb alle Sebemefen befeelen, offenbaren fi(^ natürlich ßel^en beim jartbefaiteten ©änger ber ßüfte. Diefe erhöhte ßeben§frenbe be- tätigt fidj bei ihm bnrch feinen ©iefang. 31* bann ber 3i'bh*’tt9 eingefehvt unb bie ijiaarnngäjeit be= ginnt, fo fudhen bie i)Jiänndhen biiri^ eifrigen ©iefang bie S^eibd)en ju geminnen. Jritt @iferfnd;t jmifdjen uerfi^iebenen iötäunchen ein, fo mirb burdj bie feelifdje ?lufregung, beä iöogeld fein ©efang fdjrill unb nb= geharft. 2lm fchönften unb *f* immer ber ißogelgefang mdhrenb ber iBrut^eit gemcfen, rcenn baä Männchen nom erhöhten ©taube nn§ gleid)= fam ba§ SGBädjteramt über fein Uleft unb ba§ brütenbe äßeibdhen oerridhtet. Sangfam unb feierlich fingen um biefe 3«** 2lmfel unb dlotfehldjen, oiel fchöner, al§ roährenb ber aufgeregten ifiaarung^jeit. ©in 'l^att: ‘ mönch, ben id) nor nerfpäteter iBrnt auf feinem lllefte im ^''iiiibeergefträud) bvütenb übervafchte, flog, faum einen Meter entfernt uon mir, auf einen 3meig nnb fchlug feinen ^laibioh^Jproler fo rein unb mnfiei'haft, mie id; nod; feinen gel;ört. 3dt hä©c ben iBogel mit ber .^lanb erreid;en rönnen. .Ipiev, glaube id;, mar eg 5lngftgefühl, 3lngft um feine 33rut, bie bem iBogel feinen llberfd;lag entriff. 9iad;bem id; mid; vnfd; entfernt hfl**^; Sßl> feinen Jon met;r non fid;. Unb alg id; fpäter mieber bn uorüber ging, fal; idh uon meitem, bnf; er feine ®rut aufg neue bedte. .!piev, iDcitte mährenb beg 23vüteng, mar bie Urfadhe beg ©iefnngeg fid;er nid;t gefchlei^tlid;e ©rregung. J)roffel, 5){otfehld;en, i]3(atten, jung herein gebrad;t, fingen oft fd;on im ^lerbfte (aut unb feurig, menn fie im uerpflegt merben. J)er @efang ift eben ßebengbetntigung beg 33ogelg. ©r hört fid; anberg an in ber anberg, menn bag Männd;en im ©ommer feinen ^uage« uor- fingt, ober menn eg feinem brütenben 3ßeibd;en feine Üßeifen uorträgt; mie and; ber ®ogel mäl;renb ^anrungg: unb iBrutjeit unb bei ber 5lufiud;t ber jungen gau^ befonbeve Soef^ unb Jßnrnnnggrufe jnm ütugbrudf bringt. 3^' ^age feineg l'ebeng bringt er feine ©efnhle anberg jnm 9lugbrucf, nid;t blofj in feinen Socfvnfen, fonbern and; in feinem ©efnng. ©iner meiner Jlefannten fing einft ein prad;tooU fingenbeg 9iotfehId;en. Jrot^ befter ijiftege fang bev Jogel nid;t bei il;m. 3m ©oinmer beg näd;ften 3ahreg, eg mar fdjon im ^Inguft, gab er bem Jogel bie Freiheit. ®ei einem ©pa^iergange im Sßalbe treffe id; auf meinen IBefnnnten, mie er bem freigelaffenen iBogel jul;ört. 3(ud; mir mar fd;on uon meitem anfgefallen, baf3 im ©pätfommer ein i}iotfef;ld;en nod; fo fd;ön fang. Jltein 23efannter in feiner ilegierbe fangt ben 35ogel nod;ma(g, mintert il;n mieber aug unb mu^te il;n im nächften ©ommer bocl; mieber frei geben, ba ber iBogel nur leife fang. Ipier mar eg hoch an feiner fvveih^'*/ 'üogel nocl) fo fpät im 3ahi'f fingen lie^. 3^h erinnere mid;, baf; in meiner 3a9enb bie ®ogelliebt;nber uon ba= malg annal;men, baf;, menn im ©ommer 'f.Unttmönd;e unb 9totfehld;en, ol;ne ©taub auf einem beftimmten IReoiev ju halten, uielmehr halb h>ev, halb ba, fognr in ben Dörfern mit ihrem ©efang fid; l;öeen liefjen, baf; eben biefe alten iBogelfenner nnnal;men, fold;e iBögel feien gefd;lechtg(og. 3” 2ßirnid;feit blühen ja I 306 llnger, "J^ie Urfadjen ujiu. — ®., Otn „®orabo" üuci) bie atu )'djüii|teii, bie buvdj „'i^erebeluiuj" gejdjled)täloö gciuorben )inb. äiUv l;aOeu baä an i)oUbh'U)cnben Stoßen, äi^eif^boni, Ä'tvfdje iinb '^^flaume. Ijabe i^ögel getjabt, ^ißeic^freffei-, alä 9i'nd)tigaleu lutb ©djiuar^platten, bie jnfjvaiig, jahrein iiiit 3lit§= mitjine einiger ißodjen lun^renb ber 9JJaiijer, uoU nnb (ant bnrc^fdjlngen. luaren bieä ^-ßögel, bie tm ©pät[oiiimev eingefangen mürben. iJlber nic^t etiua blof^ im erftcn fangen fie baö ganje ^afjr bnrd), fonbern niele ^al^re nnf einnnber. Sei ben Ä'örner= freffern ift ba§ übrigen^ feine ©eltenljeit. diu „porabo“ füi* binerl'c cftörncrfrcffer. »Olt 3f. »ajel. (9Jad)tiritcf öevboten.) af? niele nnferer einbeimifdjen ^örnerfreffer ©n(j ab nnb jn n(§ ®elifateffe lieben, ift inoljl allen erfaljrenen Sogelliebbnbern eine befannte ?atfadje. ©djon ber alte Sed)ftein fd;reibt in feiner „9taturgefdjid;te ber ©tnbennögel" 1838 inörttidj: „®ie ,'pänftinge lieben ©nlj, bnl)er man itjiten jn- lueilen etma§ unter ba§ f^ntter gibt, al§ nor^iiglidjeS SorbengnngSmittel gegen uerfdjiebene .flranft)eiten". ?lnf Sedjftein folgte ber ebenfallä befannte (J. fyriebrid); biefer notiert in feiner eingelienben „9taturgefd)idjte aller bentfdjen 4bnn§= nnb ^agbuögel" in einer 3luflage and ben 40er ^ti^jren norigen 3«t}idjiinbert§ : „Statt tnirft bett ii» 3imtiter Ijie ttitb ba ein paar i|}rigel)eit ©alj in ben iböfig, tneldjeä fie fel^r gerne genieften". ©0 tnttrbc in ber betonfder orttitfio: logifci^er (S'0^1'^ß*"S genrteilt, — Ijettte treffett mir fognr in orttitljologifdjett 5tn= preifnngcn oon fs’ivuten, bie „Säljrfalje" für Sögel jitm Serfanf anbieten. ©djott tttandjetn Sogelmirt ift ed jmeifellos er= gangen, toie beut ©d}reiber biefer ßefett biefer ttttb a^ttUdjer 2litttottcett gebadjt Ijat : „3ft ed mo^l jii’f'S'itnfjig, Äittbern ber Satnr jinit Satnr= ftiüer ttod) Ijalb ttieb^ittifdje ober bodj djeittifdje lf?robtifte beijtttttifdjen?" .il't'trjlidj tnod)le ©djreiber biefed folgettbe inter= cffattte Seobadjlttng, bie geeignet ift, folclte nnb ö^tt;: lidje befeitigen: ,3n eitteiti ftnbtifdjen ©alj= tttngajitt nnb befottberä aut Soben nor ber 3ln§tabe= rampe traf id), ttttb feitbeut idj bie ©adje »erfolge, treffe idj fel^r l^ättfig befattnte Sertreter nnferer Jtörner= freffer, eifrig attt Sobett picfettb. Seim gettatiett 3^' feljeit erfatttite idj, bafj an biefett ©teilen meifjlidj fdjiitmternbe ©nljfriftatle ju fittbett maren, bie beittt 3lti€: ttttb (S’ittlabett itt§ ©aljtitngajin ju Sobeti fielen. Dag Äoften biefer ifriftalle itteinerfeitg gab meiner Sermtttnng redjt — eg tuaren ©aljfriflalle. iforüdjtig gefärbte ©iftelfittfen, bie einem „lüfternen" Sogelliebljaber fietg itt bie 3lngen ftecfen, ^'^änflinge, ©perlinge, bie natiirlidj atidj Ijier ttidjl fehlen, Ijabe icij big Ijetite fidjer beobadjlet. 3llle bie er= lüäljtttett Sogelarten fnnbeit fid) ntig in ber 9Ml^e gelegetten klärten ttttb ftnbtifdjen ©efträndjanlagen ein, nttt jtueifellog für fie tuit^Uge Sta^rtinggutittel jn ergattern. ®afj fidj biefe Äörnerfreffer fo regeß ittäfdg an befngtem Ort einfittbett, jn feber Ongegjeit, ufiD. — iWaiiid), @inige§ jiir .tlaiftcßmig iijio. »t. 39.1 ift tuoljt nlg Setueig att.^nfeljen, baft eg fidj nicljt nttt dinfdjen uott Oelifaleffeit , fottbern tim 3lnfnal)mc midjtiger Sa^rungguiittel babei Ijanbelt. ®ag Serabreldjen »on Sätirfa^en nfm. an nnfere •. gefäfigten Sieblinge ift nlfo nidjt nur tl^eoretifd^ ridjtig ' gebadjt, fonbern nndj praftifd) eriuiefen. Ong ©nljmagajin ober bleibt »orberljanb niiter l Seobadjtiing meiiterfeitg ! Üßerben in '•^oljl andj einmal Ser= treter ber ertappen taffen? — I ^inigcg jur ^Älarftellung t>cs ^proffcr-lSitrman. »Oll »latljtaS tRaufdj. (gortfepuiig.) (S)!ad)btucl »erboten.) I •li^euterfengmert ift and^, bafj f^riberic| ben norbifd^eu I ^ ©proffer nnb ben polnifdjen für Sögel uer = fdjiebener Saffe Ijält nnb jebem berfelben nid^t. bloff eine »erfctjiebenc ©röfee nnb ©djitabellänge, | fonbern nndj einen »erfdl)iebenen ©d^lng jnerfennt, trag aber meiner »ollen Überjeiignng nai^ lebiglic^ nnf einer irrigen 3lnffaffung bernljt, lüeldjer bie i}3rarig loiberfpridjt. Sorbifdje ©proffer finb befanntlic^ alle jette Sögel, bie in nörbtii^en ©ebieten mol)nen nnb niffen, alfo fämtlidje bnfominaer, polnifc^en, riiffifdjen nnb fonftigen ©proffer, bie ben fnblidjen Sögeln gleidjer Srt in Ungarn, ©iebenbürgen, Rumänien, ©erbien nnb Sntgarien in einem räuinlict) begreii5ten Sliifentljaltggebiete gegenüber ftelien. ©ie finb aber alg ec^t norbifd^e ©proffer, mie bereitg ermälint, je iiadj befonberem ©tamm on ©röjfe, ©efieberfärbnng ‘ nnb ©efang ebenfo mannigfaltig »erfd^ieben, luie bie grofje Stoffe ber fnblidjen ©proffer. — 3n gleidjer SSeife l)ält f^-riberid^ ben jmei= fdjolligen ©proffer für eine ©profferraffe für fid^ nnb fpri^t andj bei biefem »on ©röjfe nnb ©efieber* färbnng alg einer befonbercn 3lrt, mag aber gteid^= fallg biirdj bie i^rartg miberlegt roirb. 3meifdjallige ©proffer gibt eg faft überoll nnb in jeber ©profferraffe, nur finb fie bei ben fnblidjen ©proffern iiäufiger, ja bei gemiffen ©täuimen fogar »orljerrfdjenb, je nac^bem bag ©ebiet ntel)r ober meniger andj »on ber gemeinen Sadjtigal bemoljnt mirb; bei ben norbif^en ©proffern bogegcn tommen 3meifdjaller »iel feltener »or, in mand^en ©ebieten mir »ereinjelt ober andj gar nidjt, befonberg aber bort, mo bie gemeine Sad^tigal gänjUdl) fel)lt. — befaff rntitänifc^e ©proffer, bie i'^rem ©efieber nadj alle 5?ennjeidjeti eineg ed^ten ©profferg an fidj trugen, nämlidj eine fdjött gemuft^elte Srnflfdliattiernng, biitifeU rötlidjbrnunen Oberleib mitoti»engrnnem ©tid^e, bunfeU rötlidje ©c^mattgfeberti, bag fädjerartige ©d^manjmippen nfm. nfm., trot^bem Ijätte aber jeber Äenner, ber bie i^ögel nicl)t fal), fonbern blofj im »erl)üliten 51'nfig fc^lagen börte, einen ©ib barauf gefdjiooren, baff eine gemeine Sadbtigal im Ääfig fil^e, ba fie nidjtg anbereg otg Sadjtigalenfdjlag bradjten nnb nidjt eine einzige ©proffertonr. 2liidj aitg ©iebenbürgen, »on ber ©egenb Ä'lanfenbnrgg, tauten mir fd^on ©proffer mit reinem Sadjtigalenfd)lag ju. Oieg loaren freilict) 3lng= nnbmen; aber 3iüfW)nlter, bie ben ©profferfdjlag mit beut ytadbtignlengefong ftropbenmeife »ermengen, gibt eg bort feljr »iele, begbalb finb fie aber in ber ©e= 3k. 30. Oi'aitid^, (Jtiugcä jur ÄlarfteUuiig be§ ©proner^Jöitrmarr. — ^ieunäig, eingen iiujere ©ommeiDÖgel iiltu. 307 fiebei’färbung um feine 9fiionce anberö, al§ bie ä5ögel mit reinem ©profferfc^lag. dagegen fanb ic^ mnncfj= mal roieber unter uorbifdjen ©proffern einjelne ii>ögel üor, roelc^e auf bet 33rn[t eine fanm bemerfbnre iEBellnng Ratten nub andi fonft meljr einer Sfn^tignl al§ bem ©proffer ät;nlic^ @efnng mar reiner unb nuDerfälfd^ter ©profferjd^lag, ol;ne ben geringften ^Inflang oon Siadjtigatentonren. i)t bn^er nid^t richtig, ba^ ber gmeifc^allige ©ptoffer al§ fol(^er auf bem Unterförper ganj ^lad^tigal ift, ol)ne bie bnnflen g-leden auf ber iüruft. — 3roeif(^atler nid)td anbereg als ein gemöl^nli(^er, bnrd; 5Rad;tigalenfd)lag gefanglid^ nerborbener ©proffer. — 3BaS f^tiberid^ non bem ©profferfange an ber ®onnn „nor feiten" erjä'^lt, mag ja im allgemeinen richtig fein, aber Ijäufig roaren bie ©proffer bafelb)t niemals, ba ^ier faft überall bie gemeine Hindjtigal als 23rntuogel oorl^errfd)t. ®ie ©proffer famen loib ba immer nur oereinjelt uor, nnb luaren feit jeber jnm größten Jette ®ur(bjugSDÖgel. ®ieS gilt oon ben ©onanfproffern foioobl oberhalb, nlS and; nnter= halb JBienS. .S‘*>ier fanb man feberjeit nur luenige, allerbingS aber jnmeift febr gute ©proffer. A^eroot; ragenbe SBiener ©profferliebbaber, loie Jeifinger, ©cfert n. a. jablteii für biefe ©i^ldger ftetS fe^r llobe^Preife, ieboi^rei(^= ten bie paar ©proffer, bie ba manchmal jiu fällig gefangen mürben, ni^t einmal für biefe mentgenSlogelliebhaber hin, unb hoben beS= halb an^ biefe ihren fonftigen ißebarf ©proffern bnrch gute ißögel anberer norbi= fcher Dflaffen, oorjugS' raeife biir^ polnif(^e ©proffer ergänzt. 3lm Jhohofluffe g«b eS bei unS in Öfterreii^ meines aiUffenS niemals ©proffer, fonbern immer nur gute S'iadhtignlen, unb eS ift lei(^t möglich, boff amh hier eine ißerroedhSlnng ber beiben 23ogelnrten bei griberich »orliegt. ^Dagegen ift eS mieber rid)tig, baß in SJiähren, befonberS an ber SRarfch, fidj gute ©proffer oorftnben, man trifft fie aber nur oereinjelt nnb feiten; fie finb auch ©tonboögel, fonbern ®urch= jugSfproffer, bie ebenfalls jnr norbif(^en D^nffe gehören. 3lltnm, „f^orftjoologie", 1880 (2. 3lnfl., 2. iönnb, ©eite 241), beruft fich in 33ejug ber ©proffer anf ®ed)ftein, nnb eS ift fona^ nicßtS jn fagen, maS nicht fd)on oorftehenb erörtert ift. — 3ln^ Dr. fRuß fchließt fich in feinen 2lnSführnngen über bie ©proffer im „.^^anbbnch für ißogeltiebhober", 1881 (2. 3tnflage, ©eite 12ff.), fo jiemlidj ben 3tn= f(^nunngen ber oorgennnnten Autoren an, jebod) er= fdheint bei biefem fdhon ber rnffifche nnb bnfominner ©proffer ermähnt, mährenb bie früher genannten 3]er= faffer in ihren SBerfen über biefe beiben ©proffer= raffen fcßmeigen. 2ßaS i^ alfo oben in 33ejng auf bie polnifchen, ungarifi^en, norbifd;en nnb jmeifd)ntligen ©proffer gefagt höbe, gilt im uollen Umfange and) hier, nm ^ieberholnngen 511 oermeiben. fiUojnmbtlijcifig.] (i»b gefchilbert hätte, mie bereu hfi'vlid)eg ßieb il)n in ber Stille beg nfrifanifd)en SBalbeg entjüdt hätte. '^Iber nichtg oon allebem. if^on ber 9'iad)tignl heifft eg a. a. O. S. 337 : „'Sie gemeine 9iad)tigal erfd)eint auf bem Snrd)jng im il)(är^ nnb September in %i)pten, Slrnbien, 9tubien nnb fHbeffinien, gemöf)nlid) einzeln, jnmeilen in flcinen Cßefcllfchaften, bie aber nicht bid)t jnfammenhalten. Sie treibt fiel) bann in ©ärten, .Sieden, fifelbhöijchen, Sd)ilfgebüfd), am Dknbe oon (Gemäffern nnb jnmeilcn im Sßüftengrag nnb in ifolierten Samarigt'en^ nnb 5lfajienhainen h^^»'"/ fi^h ünmer mehr am 33oben haltenb nnb laut log oon ÜGifch ait Snfd) fd)lüpfenb." ®ef'annt ift bie Stelle ang 23rehmg „ßeben ber 'Sögel" (S. 323): . . alle finb ftill, fein Sänger läfd feine Sieber ertönen .... Htcit llngebulb fd)eincn fie bie ^t^it «S^eioifehr jn ermnrten. Sie merben munter, fröl)lid), menn biefe hf>^‘iiinaht, ein neneg Veben fd)eint fie ,yi befeelen, ihre alten Sieber merben mieber mad) — fie fingen " Semnad) beginnen bie Söget in ber fsr^mbe if)r Sieb ^n fingen, menn fie fid) jnr .(jieimfehr rüften. Sud) an nnberer Stelle teilt Sret)m äf)ulicheg mit. t^r fagt („(Gefangem Sögel, Sanb IJ, S. 19) oon Sproffer nnb 9tad)tigal i, ,,Sod) hört man in ber eigentlid)en äßinterherbergili nur augnahmgmeife ben Sd)lag ber einen ober beM anberen, nad) meinen Seobnehtungen nur bann, menn fie fid) bereitg auf bem 3^(9^ befinben." Einige beftimmtere Sngaben über ben (Gefanci ber Sögel in ber SBinterherberge finb 51t finben ino tReid)enomg „Sie Sögel Sfrifag". („Sfrifa nlg Sier=j< gebiet . . . umfafft biefen (jrbteil 00m ^l'ap ber gntenji ö^offnnng norbmärtg big jum Sübranbe ber Sahara, 1 im 3^orbmeften bag (Gebiet beg Senegal einfd)lie^enb,’ im Üiorboften big etma 20® nörblid)er Sreite . . ." (a. a. O. S. VII, Sanb I). Sie Sngaben in lKeid)enomg äSerf be,j^iehen fid) alfo nid)t auf bog (?5ebiet, in meld)emj: g-löriefe bie älUntergäfte fingen hörte.) 3^ bem Sb-f fchnitt „Sllgemeine Setrad)tungen über bie Sogelmelt 1 Sfrifag" heifet eg am Sd)tuf!: ,,9lnd) bie Königin beg (Slefangeg läfft fidh in Sfrifa hören. Sm i)3angani Ianfd)ten ^ifcher nnb Sd)itlingg bem Sd)lage ber| afritnnifd)en 9tad)tignl." i 3m folgenben gebe id) an ber .Iponb beg 9ieid)e-! nomfdjen Sßerteg alle bie Sngnben, in meld)em 9lfrifa=! reifenbe nnfere mittelenropäifd)en Sögel fingenb im ber ißinterherberge angetroffeu hafd)a) beobad)teten, fd)einen über @efnng feine 9ln=! gaben gemacht ju haben. ^ Set ber 9Ind)tigat finben mir bie Sngabe „füb-j lid)eg Sliibien, September fingenb (.Ipnrtmann)". Ser: Serid)t Sartmnnng finbet fid) im ^oarnnl für OrnithO'! logie 1864, S. 235. @g heif)t bort: „Ser „Silbil" ; ber 6gi)pter, bie 0mm el Hasan ber norbmeftofri=i fanifd)en Srnber foU h'rr fd)on ©nbe September ge^j hört merben. Um Ä'airo oernimmt man ihn nod) im illooember. 3" 9hibien mählt bie DIndhtigal (Gebüfd)C oon Salvadora, Cordia, Zizypbus nnb Volkameria befonberg gern ,^nm 9Iiften". Snd) .^euglin hat (a. a. O.) biefen Serid)t .^artmanng übernommen. (Gr leitet il)n aber ein mit ben Störten „.^artmann erzählt" nnb oerfief)t it)n am Sd)lu^ mit „!!! — ". Semnad) fd)eint .Sienglin nn ber Dlichtigfeit biefer Sn= gaben jn jmeifeln. Stir haben aber oben oon ber „nfrifanif d)en 9iad)tignl" get)ört, melche oon ^iföljcr am Ädlimanbfd)ttro gefnnben nnb Aedoii lusciuia africana ( Fischer. Rchw.) benannt ift. Sie ift ober= feitg büfterer gefärbt, nlg nnfere 91ad)tigal, mehr bem Sproffer ähnlid), ber Sd)mnns ift meniger roftfarben nnb Vopf nnb .^örperfeiten finb mehr granbrännlid) oermafd)en. Siefe nfrifanifd)e 9lad)tigol, über bereu Serbreitnng bigher nid)tg nähereg befannt, I)at f^dfiher im Siär^ am Äilimnnbf^aro gel)ört. „Sßährenb beg jmölftägigen 9lnfentl)nttg mürbe ber @efang täglich beg DJIorgeng nnb Sbenbg gehört, ebenfo nach (Gemitter= regen, bagegen beg Diadjtg niemalg. Ser @efang mar bem nuferer 9dad)tignl fel)r ät)nlid), lief: jebod) mnndje für ben Sd)lag jener fehr bejeid)uenbe Söne oer= miffen". 9tcid)enom hat bie 'Sngaben .^lartmanng fid)crlid) nid)t ot)ne @rnnb nnf nnfere Slachtignl be= 9h. 3!>. 'Jieiinjig, ©iiigeii unfetc ©ommetuöget iifii). — '^iajjtg, ©ouiitag§l)etrad)tiuigen im Slnbtid ujm. 309 5onen. gjhrfiuürbtg ift jiueifetlog bie Eingabe ^art^ mann§, baf? bie 9iac^tigal im füblidjen ^iubieu brüte. mü^te fidj beimtacb ba§ Verbreitungsgebiet ber ?tad)tignl biS borttjiu erftrecfen, vüä^renb tu iKeid^euomS „®ie 5?enuseidjeu ber Vögel ©eutfdjlanbS" nlS füb= üb^fteS Verbreitungsgebiet Vorbafrifa nugegeben ift. 3ftnd) feinem neueren VJerf „®ie Vögel 51frifnS" ift i^re Verbreitung aber nur auf ©nropa befdjrnnft, mo{)l beS= (jalb, roeil bie tu 9torbafrifa brütenbe 9la^tigal nidjt mit ber bei imS t}eimifd)en tppifc^en 9lrt überein- ftimmt. ©0 ift benn and) bur(^ Varon ©rlnnger (3onrn. f. O. 1899, ©. 213) feftgeftellt, baf3 bie norbafrifanifc^en 9Jac^tigalen fid) non ben nnfrigen nnterfdjeiben bitrd) gellere Oberfeite, raelc^e melir inS •rötlidie get)t unb burc^ bie metjr gelbtic^en ©d)ronnj- febern. 5?önnte fid) nun nidjt bie Vngabe .ipartmannS über fingenbe unb kn’itenbe 9ia(^tigalen in ©übnubien auf eine befonbere fiform , bie f^löricfeS auf bie in Vorbafrifa ^eimifdje bejietjen? — ^'^benfallS liegen fidjere Eingaben barüber, baft nufere in Vfrifn überrainternbe 9iadjtigal bort fingt, bisher nidjt cor. fvlörideS Vngabeii finb jn allgemein nnb fie merben andj nid^t bnrcö bie Eingaben irgenb eines anbern f^orfdjerS geftü^t. Vietleidjt fann aber Dr. f^löricfe an ber ,J>nnb feiner 3;agebü^er nätjere 'llngnben ma^en. Veäüglidjber@raS- müden finbe idj in .ftenglinS S®evd (Vb. T, ©. 315) nur eine Ein- gabe, roeldje fidj auf ben @efang bejieljt nnb ans ineldjer ijerDorgeljt, bafj vt^euglin bem @e= fang feine 21ufmerf* famfeit gefdjenft. @S Ijei^t bort üou ber 9}inSfengrnSmüde, „ben @efang ju beobadjten tjabe idj nie ©elegen'^eit gehabt". 3n IReidjenoiuS „Oie Vögel VfrifaS" teilt Varon (Erlanger mit, bafj er bie ^aungraSmüde in Vbeffinien im gebritar fingenb nngetroffen l^abe. Oer @efang mürbe feine ©rllürung in bem finben, maS Vretjin über bie 3eit beS 91ufbrudjS jum ^ng in bie ^^eimat fogt. „9iac^ i^rer Vntnnft in ber iföinterijerberge in Vfrifn fjört man auS bem tjo^en @rafe allenthalben ben befannten 3Rnf „farre-farre-fif-fif", beridjtet iReichenom non ber iRotjrbroffel. OaS bisher jnfammengeftellte ilRaterial Infjt bie in ber Überfdjrift geftellte f^^rage feineSioegS beant- roorten. ^ebenfalls ift eS anffatlenb, bafj bie grofje Vienge ber f^orfdjer, bereit Vtitteilnngen iReichenom anfüljrt, biS auf bie menigen oben angeführten An- gaben, jnr Vnfflctrttng ber fifmge anfdjeinenb nichts beitrogen. @S müfjte benn angenommen merbett, ba^ fie bie Vögel niemals fingenb beobadjtet Onrdj meitereS ©ammein oon 9Jtaterial, mobei andj befonberS ber 9lnfenthalt nnferer ©ommeroögel in .^nbien in Vetracht fommt, merben mir oielleicht einer Veantmortting ber f^rage, ob ber Vogel im iiöinter- aufenthalt fingt, näher fommen. Inrtlftubjtiftg (©. 312. ^onntagößctrac^tttttgctt tm bcs ^ogeC- tttt ber ^tepui^. Von .^an§ (9to(^bru(t »erboten.) mnfj i benn, mnfj i benn jnm ©täbtele IjinanS" fpielen bie Orommler unb ifßfeifer eineS auS= ^iehenben OnrnoereinS nnb andj mich ans, aber idj neriaffe halb bie ftaubige (Jljai'ffee ««b roanbere ttadh ber ©tepnihniebernng. (SS ift tun 8^2 llh^’ morgens am 24. ^nni, ein ©onntag. f\-eierlidj ertönt baS ©lodengeläute ber fatholifdjen J?irdje nnb ruft bie gläubige (Semeinbe jnr Vnbacljt, bo(^ erhebenber ftimmt ber @efang ber f^elblerchen im blauen Vther ttnb nergolbetiben ©onnenfdjeitt, ber nur fo feiten nerftanben mirb, ben it^ ober überfeine in bie (5-ngelShpntne: „(S'hre fei (Siott in ber §öhe!" „f^rieben auf erben" mill idh hinjufügen, olS i^ ben Oeich betrete, ber angelegt ift jnm ©djnt^e gegen bie g-lnten ber oft über ihre Ufer tretenben ©tepnit^, benn auf ben erften Vlid fdjeint bie iRatnr andj einen ^eiertag jn hoben. .3a, aber ift benn Ij^^ loirflidj grieben eingefeljrt, ben matt fonft fo fetjr ner- mi^t? Seiber nein, benn ber Orieb nndj ©rhaltnng ber eigenen Vrt läjjt feinen ^rieben if’ unter ben ©efdhöpfen anffommen. ©djonjeigt fidj ein erbitterter © treit .^mifchen einer Ülnjahl ^Irähen nnb einem ©chmarm oon Kiebitzen, meldje ber gleidjen iRnhriing nnt^; gehen, mobei bie Ä'rähen in ben iRiftbereidj ifjver (Sjegner geraten finb, bie ober febett (Sinbrtngling energifdj auSmeifen. 3mar finb bie ©chmar5röde roohl bnrdh ih« förper- li(^e traft mie andh bnrdh ©efährlidjfeit iljver ©djnnbelhiebe in ber ilberlegenheit, bodh erreii^en bie tibit^e bttrdj ihr gemanbteS 3lnSmeichen nnb mit nnSbntternber Veljeltignttg, ba^ bie trähen hier feinen feften fönnen nnb baS SReoier oevlaffen. — 3‘^-ieblicher, jebodj ebenfo nn- ruhig geberbet fidj ein Sßndhtelfönig, ber in ber iRähe beS gduffc^ fortmährenb fein „IRerrp, rerrp" hören läfjt nnb oon einem ipflanjengemirre jum anbern rennt. OaS erfte @raS ber äi^iefe ift bereits gemäht nnb babei baS 9teft beS Vogels ^erftört morben. 3ett fefjU für bie groeite Vrnt bie 9Uft= gelegenljeit. „teilt .^üfnng" mürbe ^^^il^ iReuter jagen. — 9Jührenb mirft andj baS Oreibett eitteS OeidjrohvfättgerS, herüber einem aßejher hm mtb her fliegt nnb übereifrig fdjmät^enb fidtj balb an biefen balb an jenen iRohrhatm häHS*- fätjrtin fdjeint iljm abhanben gefommen ^tt fein, menn er in biefem 3ahve überhaupt eine folche gefttnben hat. 2Bie laut er auch feine ^Öerbnng in bie V^elt hinanSfenbet, fo mirb er benttodj einfam bleiben, ba nidjt anjnnehmen ift, bafj ungepaarte Vfeibdjen übrig geblieben finb. — VUt meldjen ©orgen mögen moljl bie Wauerfegler fämpfett, bie pfeilfchnell über bie 310 Soiintagäbetradjtnngcii iiii 'Mnblid beä 'i!ogcIlebeii§ au bcv Stepiüg. — Äleiiie 3JUtteiIuiigeit. 39.^1 'Ä'afferflädpe batjiufliefleii, bann in va)enber b^'Ue niif= ftciqcn nnb luieber fallen, iiue ein leblofev @egen= ffnnb nevinöge feiner Scijiuere. ift nicfjt gut benfbav, baf^ bie Cnfi am 3^afein allein Ijier bic treibenbe 5tinft fein foll, nielineljr @ritnb für bie fdjnellen fyl»gbeiuegnngen ift inal;rfd)einlid) bie Sorge loegen filnffiUternng ber ftetä fntngrigcn jungen nnb bie eigene Sättigung mit fliegcnben .Kerbtieren. — ©in anjieljenbeö tüilb gemnljren bie 9Jand)fdjmalben in il}ren yerlid}en nnb bod) fo fdjnellen gan^ onberd nid bie polternben Jnrmfdjumlben. äßie uiele (frinnernngcn and ber 3n9^"^S^‘^ ^^e Sdjmalben luieber mad)! äßaren fic e§ bod), meldje in erfter Sinie bcm Sdjnlje ber Äinber empfoljlcn lonrben nnb mie feljr Ijnbe id) mid) gefreut, loenn jnljrlid) im ''^(ngnft nnb September bie ©ädjer ber ,f3nnfer in meinem .f>eimntdorte mit fo gvofjen Sdjionlbcnnnfammlnngen bidjt befeijt lonien, bnf; fonft and) nidjt ber fleinfie ©egcnflanb einen ''lUnj) bajmifdjen tjätte finbcn fönnen! — Seitbem finb uiele fvnljre, meljr nid ein fDc'enfdjennlter uerfloffen nnb uergeblid) fpäljt man in ber leisten .fbcrbft nad) foldjen ilfogclgefellfdjaften. ißoljl ift tl^ogelfdjnts eifrig getrieben luorben, aber bie tHbnnfjme ber Sdjiualben Ijat niemanb tjinbern fönnen. — 'Sad (■ßemnrmet bed ffßafferd am tlßefjr ber Stepnil) teuft meine iKobadjinng bortfjin unb id) fefje, luie ein iUäpfjnfjn in bie flare Jditt tandjt unb fdfcinbar uerfdjiüinbet, bod) in geringer ©ntfernnng jiuifdjen angetriebenen 3tot)vteilen erfcfjeint luieber fein .Kopf nn ber 0berflnd)e bed ißafferd nnb ed fiefjt and, nid ob ein .'poljftncf jiuifdjen ben nnbern f]jflanjen= reften tjeruorrnge. Snd tißafferljnfjn ijält uorfidjtig llmfdjnn, ofjne fid) neugierigen ^liefen preidj;ngeben. Stetd mnf) ed auf ber .fbnt fein, benn mit feiner 3i'nl)e unb mit feinem fvrieben ift ed in biefer tfiegenb Inngft uorbei. — J^ad 33ett bed Kannld, ber uon ber Stepnils abgeleitet ift nnb bem Kraftiuerf einer Ölfabrif bient, ift fjente troefen gelegt. .f>ier beiuegen fid) uiele fleine Ijarmtofe iflögel, namentlid) ij^ad) = fteljen geben auf f^mtter and, bad fie Ijiei’ veidjiid) nnb mnbelod ju finben fdjeinen, benn über bem Knnnlfdjlid fdjiuirren nn^äblige ^nfeften. 'DJeit einer geiuiffen Sonntagdrul)e fönnen fie it)r täglid) ißrot genießen. — 3Bie fd)üd)terne ‘Sorffinber im Sonntagd= fleibe tnmmeln fid) einige .t^änflinge am Ufer bed .Kannld nnb finben bnbei iljr fvvübftürf unter ben uon ber Ölfabrif l)iei'l)er uerfcbleppten Sämereien. — i'iel rnl)iger nid bie iladjfteljen nnb bie .9)änflinge uerljalten ficb bie Sdjnffteljen. 3tnr l)in nnb luieber l)ört man il)ren ßorfton nnb fie uerlaffen il)ven tfilnts mir bei meiner 5lnnäl)ernng ober um ein ^nfeft and ber näi^ften .Knrtoffelpfran^ung jn eriuifdjen. — 3lud bem ©efträncb Spinbelbnnm, Sßeifsborn, .^nnbd= rofe nnb Sdjlebborn fommen bie beifenen ßante bed rotrüefigen Sßürgerd, ber in einem t|.'äi'd)en biev 31t t)«>iifti fdjeint. 3lnbere fleine 3jögel laffen fid) bnrd) il)ii l)f*de nid)t ftören nnb uerl)nrren nnbeläftigt in feiner 3täl)e. töefinbct ber fo uiel get)af)te nnb arg uerfdjrieene Stenntöter fid) in grofnnütiger fl;eier= tagdftimmung ober geljört er 51t ben lueniger ranb= gierigen ©Tcmularen feiner 5lrt? titielleidjt bnnert ed gar nid)t fo lange, bid er über bnd Steft bed (ßolbnmmerd im naf)en iörombeergeftrüpp b^i'fädt. ,^ier b^i&t abiunrten, beobadjten nnb bann erfti rid)ten. — Silier Sorge überl)oben finb bie Stare, bie in gropen ©efellfdjaften ben äßiefengrunb beleben. ,r')ier finben fie überreid)lid) ben 2:ifd) gebedt unbfj haben Stadjftellungen fnnm jn fürdjten. Sind) bet \ Kncfnd, ber and bem SBälbdben b^i'^iberfommt, j fdjeint nid)t uon Stabvnngdforgen gequält ju fein,i aber erruft nnb fein 9tnf gilt iuol)l einem SSeibeben, 1 bod) ed erfdfeint ein Stebenbul)ler nnb mit biefem i feist Unfrieben nnb 'iferfolgnng ein, bid ber Stärfere ,i allein im fyelbe bleibt. — Über mir in bebeutenber 1 iSiötje Stördje iljre Kreife nnb ein SStilan ] fliegt bnrd) ben ohne böfe Slbfidjten jn uerraten nnb uerfdjiüinbet halb and meinem @e= i| fidjtdfreife. — ©in iUlb ber gröfjten IBebäbigfeit ge=ij luäljvt ber ©u-annmmer. SBäbrenb ber ganjenl „^eit meiner 93etrad)tungen fitst et auf einem bieg=" famen luenige Sdjritte uon mir entfernt nnb ij fdjant mid) an. Scitr luenn bnrd) ben leifen Sßinb j ber did Sdjiuanfen uerfetst luirb, bann fdjlägt I er mit ben fvlügeln nnb flammert fid) nod) fefter :l nn feinen Siis. ©r ftört nneb nidjt bie g-eiertagd* '] rnlje bnrd) feinen Strumpfiuirfergefang. — So luedjfeln uerfdjiebennrtige S3ilber rnfeb miteinanber nnb man luirb nidjt mübe im Slnfdjanen ber Um= gebiing. ©in ßiifttjandj trägt uon ber SJtnfiffnpelfe bed fdjon lueit entfernt marfdjierenben ^inrnuereind nod) einen S3rnd)teil ber SJtelobie: „^cb b^d’ einen Kameraben" ^u mir Ij^rüber nnb idj beftätige gerne, baff gute Kmnerabfdjaft in feiner ßebendlnge ju nnter= fdjätsen ift, bod) luer ficb mit ber Statur befrennbet tjnt, luirb and) bann über mandje trübe Stnnbe l)in= luegfommen, luenn itjin fonft fein guter .Kamerab jnr Seite fteljt. jÄfeittc l^littcifungctt. 'Tad @(t)iunlbenlbi)n Im Sarfteiner-tmufe. 3luä )Sfd}I lüivb iiuä gefd;rieben: ®er befaiiute frübere .g)otelier nom „golbenen .ftrciis", .gieir ©avfteiiier, ber icäbrenb be§ taijerlicbeu ©ejoiirS bie ©rafeit Slubvaffi;, Äalnofp, bie (Sleneralabjutaiiten ®r. tOtajeftät ufm. bei fidb al§ @äfie be= griijjcn foiinie, bat fid) in ber luftigen, roalbuniraufdbtcn .!pöbe ber .'ibabSbiirgei.ftrabe einen fd;önen ®onimer= nnb Shibefip er= baut. ®aä .pand ift eine ©ebenSinnrbigfeit, nidbt mir roegen ber uradftootlen etbnograpbiftb^” ttiinftfaininlnngen, bie ©nrfteincr, nnterftnpt non feiner ©einablin, auf inebreren 2BeItreijeu mit @efd)uincf uub S?erftänbni§ jufammengebraebt bat, foubern aiu^ megen eine§ aparien ©dbroalbeuibijtlg, roetdies bn§ ßntereffe jebe§ S)aturfreunbe§ unb 2:ierpfi)d;oIogen ju eriuedcn unb jii feffeln geeignet ift. SJtan meiji, ba^ bie ©d)iDalben gerne .pnuSgenoffen finb. nuferem Jade finb fie aber intime ^''"'"^i'fameraben. ®a§ fam fo. @ine§ ingeS im g-rübliug, ba ber ßainsen; nnb ©iringfogel noch golbene 'fSrimetn trug, flopfte ein ©cbmalbenpanr an baä fVen)ter bed ©cblapimmerS be§ .perrn ©arfteiner im .podb' parterre. 3"imer mieber flogen bie ©d)roatben nadb ber .petm= febr and t’lfrifa an bie ©d;eibe. S.Pan beutete ridbtig; fie baten um tfinlaj). Unb al§ ihnen biefer in ba§ mit ein= fad;er (^-leganj andgeftnttete grofie Oenmd) geioäbrt imirbe, mad)ten fie fid) fofort bnrau, in ber riicfroärtigen @de ibr tJteft 311 bauen. itJtan erlcidjterte ibnen ba§ freunblicbe iße; ginnen bnrd) bie 3tubringnng cine§ 2öinfelbrette§ nnb madbte Sugleid) in eine ©dbeibe nnb in ber 3aloufie eine Öffnung, nm bem munteren 'tSnrd)en bie 'l'affage 311 jeber 5» möglid)en. 9Jtit einer ,gntrnnlid)feit, bie bn§ Slufränmen, bnö fefen im 33ette bei Sidbt nfro. nicht im geringften ftörtc, richteten fid) bie ©d)iunlben, bie nm 21. dJtai biefed Sab^’^® cingesogen ronren — .perr ©arfteiner führt über alle tSinsel: beiten ein förmlicbeä 'iagebnd) — fo lueit ein, bafi it)r 9?eft nm 2s. beäjelben Dfonntä fertig lunr nnb baS Siöeibdjen am ifleiiic Witteiliingfii. — ©iidjer mib ^citfd^rift'cn. — ^Poiii Sogctmovft. 311 9lv. 39. 8. 3uiü mit bem 'Itniigejdjäfl liegiiuicn toiuite. '©ie bie im .^immer geai,U anirben iiiib bei i[)reii eriteii^ juc^eii mit Uiiterftii(,miig ber (Slterii bie au ben Ultttiiben aii = gebradjteii .fiirfd^geiueilje — Iropt^iicn uoii ©etru ©arftelnerä Jagbeii als 9iid)epiintte uermenbeten, gebiel;cit (o gut, bnfj ! fie am 14. 3iili aiigftogeii, um biSljer iiidjt meljr äunicfäU' ; fe^reu. ©ie (Sltevu bauten gleid; bavauf an bev gegeiuiber- ' übevliegeuben y'cte ber ^dumerbede ein jmciteS 9hft, ba§ am 1. bie(e§ ajfouatb fertig mürbe uub alb jmeite 29od)euftube biefeb 3at;re§ bient, aitabvenb bnb ?9eibd)en fegt treu auf ' ben C'-iern figt, fliegt ba§ Wnnndjen ein uub au§ unb uerforgt ben fteiuen .f^anstjalt mit t)ta[;rung. ^u ben entjücfenbftcn Womenten bicfeb ©d;maIbenfcjour§ im gnfllidjen .^lauS ©nt= fieiner gehört ber Worgengefang beb Wnnndjenb, ber nod; im , Stimmer »on einer @emeit)ftauge nub abfoluiect mirb. Unb uo^ eineb, uielleid;t bnb Werfmürbigfte au biefcm ©d)malben= ibi)H: bie ©djmniben finb falonfntjig — fie finb äimmevrein unb bab aub eigenem 91ntrieb. aim Wontng ben 9. b. Wtb. bvnd)te man mir ben erften aißilbfang unb aroav ein ®(JjU)aväplttttf()CU; morgenb l)atte eb fid) fe[)en (affen unb nad)mittngb mar er fd)Ou gefangen. @ie finb bet unb gleid) bei ber töanb, bie Kiogelfäuger. Srog ber langen (Reife mar ber IBogel gut genä()rt; bab il)ui gereidjte Wif^futter na^m er fofort an unb ii^ ^tte gar feine Saft mit if)m. iRotfef)Id)en unb®roffeln finb fcgoii au 3lffiod)en bn. @tarc, Weifen unb 93nc!gftel5en (gelbe), and; C:mubrotfd)roan3, ()abeu bie roof)I an 2000 für fie augebrad)ten 9Hft()ö()Ien tu. 45erlepfd)e) bezogen, ©ie ^iefige ©tabtuermaltung, fomie bie 3Sil(en= refp. ©artenbefiger tun überhaupt vedjt uiel für unfere Sogelmclt. ($., 11. 9lpril 1906. KBalter ©diulte. anüdi'u (Jdaftigcu ciiu’it fcl)lafcnbcu Slogd eine merfmürbige erfc^einung, bie id) bei meinem äal)men 3«i|'9>< kanarienuogel bemerfte, bürfte uielleidjt intcreffiereu. 9iad)= bem ber ©ogel fd)on fd)lief, (;örte id) allabenblid), baff er auf= 1 fallenb unruhig mar unb trogbem er bnb llöpfd)en fd)on in bie g-lügel gcftecft |atte, mit bem einen ©ein trampf()nfte ©e= megungen mad)te. glaubte, eb feien Wilbeu, bie i()n gudlen, fd)aute jebod) mit bem 9id)t in ber ijaub nn()er jii nnb bemerfte, baf? ©cgnnfen (Wüden) fid) um i()u uerfnmmelt fiatten. Wefjtere fnffeu neben ober unter feinen güBen, einige aud) am Äcifig unb fd)ienen eb mirflicg auf i()u abgefe()en ju ■^abeu. ©ieb erftauntc mitg fef)r, beim td) fann mir uid)t er= Hären unb ()atte eb nie gef)ört, baff 93ögel uon Wüden ge= flod^en roerbeii. 3d) manbte nun ein, bei mir felbft in biefem gaüe läugft erprobteb 9tbme§rmittel an, nümlid) Sauenbelöl, non bem id) etmab auf bie ©taugen, unmentlid) nn feinen ©igplag ftri^ unb feitgev flief)en biefe Qunlgeifier bnb 3!ierd)en. SSielleid^t f)aben anbere Sogelbefiger fd)oii 9il)nlid)eb bemerft nnb roenben, bnvauf nufmertfam gemad^t, obigeb Wittel an. g-rau u. Äliging. a.liu()ftcl5c einen jungen ©perbev fntti’v»ö- (? ) ^err iflolijeipräfibent ©evn()nrb ©aumbad) uon (Raimberg ()nt mä()renb feineb ©ommernutent()altb auf bem unterlid)eu (Rittergut (Raimberg mn()renb beb üluguftb 1906 aufmerfjnm gemnd)t bnrd) bie Wägbe folgenbe ornit()orogifd)e ©eobad)tung mad)en 311 bürfen geglaubt. "Motacilla alba fütterte einen unbe()olfeucu jungen Accipiter nisus, ber fid) im |>albbunfel ber ©taüuug im (Rittergutbgofe niebergelaffen l)ntte, ©eu Oinmnnb, bnft eb fi^ lim ein ©femplar kudud' gef)anbelt, beftriit er libl)nfleft uub mit ^iumcib auf beii fo beutlid) ftarf gefrümmten ©d)unbe(. 'llnftor ©lume, Corbuffen. ©Iberfelb, 16. 3uni. Jßegen beb .pnlteilb getUenöetev ©higUügel mürbe laut „©.=91." ein 2Beber nub bem Uetlenbnl)! non einem ©eamten ber 3'i"i’P°Iijei jnr Slnjeige gebradgt. ©nb ©leuben ber ©inguögel gefd)ief)t bcfaiintlid) mit einer glül)eubcn (Rabel unb fann nlb eine ©ierqunlerei ro^efter 2lrt beäeid)uet merben, bie eine evemplarifd)e ©eftrafuug oerbient. , 3n einer jiemlid) l)o()en liefer, meld)e in ber (Rage euicb ©umpfeb in einem etmn eine ©tuiibe uon t)ier entfernten Sßfalbe ftegt, befanb fid) im 3a()re 1905 ein .SVrfU)CUUcft. 3mifd)en ©ftern unb (pfingften beb folgenben 3a()reb benagte ein ipaar ©todeiltcu babfelbe. Ob fie 3i'i'9c nubgebriitet ^aben, mei^ id) nid)t, beim ©fingfteii fd)Ou gatten luvnifnUcu bab (Reft befegt unb jogen fpätcr i()re ©rut gtüdlid) auf. .panb ©(affig, Wittenberge. ^•liegcttfougni'UnVttt. ©er cigentlid)e ^med beb 3(ppnrateb ift, flfrifd)fänge, mcld)e fid) fd)iuer eingemöl)nen, bnrd) lebenbe g-Iiegeii an 9Jiifd)futter ja gemö()nea. ©ab etufangea ber 3-liegen gefd)ie()t naf folgenbe Weife, ©er Dtpparat mirb auf einen ©ellev, auf ben mau uor()cr ein ©tiidd)ea robeb g-Ieijd) gelegt t)at, geftellt. ©ie gliegen, meld)e bnrd) ben (Merud) beb gleijd)eb angelodt merben, geben fobnna burd) ben ©rid)ter in ben großen ©ebülter. ©ard) bie beiben eingelegten ©d)eiben mirb bnb Otafmärt'bgeben und) bem ©ecfel erfd)’.uert nnb fomit bnb 3afeft gejroangen, länger in bem mittleren (Raume fid) nufjubalteu unb nnbere nujnloden. .^nt man bie geuügenbe Olnjabl gliegcn >»' ©ebülter, fo fegt man benfelbni and) (Sntferuuug beb ©edelb in einen mit @ajc bejogenen Räfig, meld)er mit ber einen pälfte an bab genfter geftellt mirb. ©ie ©üröffnnng mnf; fo groff fein, baff ber Ulpparat bequem l)inburd) gel)t. ©ie gefangenen glicgtn merben nnb bem bnnften ©el)älter lind) ber belleren ©eite beb ^fnfigb fliegen nnb ben bnngrigen grifd)= fang 311111 9lppetit re^en. 6b em= pfiegit fid) and), gefangene gliegen für ben Winter 311 fonferuiereu, iiibem mnn biefelben nub bem (ilpparat in einen geeigneten, leid)ten ©(appfarton laufen läfft. 3n fterben bie geben einen guten nnb ftetb be= liebtcn gutter3ufng. 3- 3- Ütiev einen tnlcvcffnntcn 93vntort öcb ©nnfcfngerö — Mergns merganser, J>. — in öcv ©dnueiü. '©on 6 ruft = fofer, ©räpnrntor in ©t. ©allen. Wit 3iuei ©afeln. — ©eparatabbrnd nnb bem 3n()rbnd) ber ©t. @nllifd)en 9latnrmiffenfd)nftlid)en @efellfd)aft für bnb 3ni)i' 1904. ©t. ©allen 1905. ©ullifofer berid)tet über bnb (Riften beb ©änfejägerb in eineur Waiievlod) nnterl)nlb beb ©ad)ftnl)leb am ©cblofe Wevbenbevg. ©ierfnffer fprid)t bie .poffnnng aub, bnjf er mit feinem ©erid)t uielleid)t einigen Ungenanigteiten in ber Siteratnr über ben ©änfefäger abgebolfen t)ii6e. ©ie(leid)t märe ibm bab and) möglid) be3Üglid) ber üllpenuogel, menn er bie 5Roti3en über bereu erfolgreid)e 3nbl)e flänben, mie ber 3ni)nil ©ud)eb. ^om l^ogcfmatlU. ©011 felteiier nnf ben ©ogelmnrft tommeiibcn ©ögeln merben aiigeboteii : @ eo r g © r ü l) 1 , .ü ö g f d) e n b r ob n : ©cl)mefelgelbe Wel(cnfittid)e, gencrflügelfiltid)c, grüne Jtarbiuäle, ORantelfavbiiiäle , 312 SPom SPogelmavft. — 9?ebaftion§Iirteffaflen iRr. 39. 3ffbai)aiittidje, feuerrote iougaren, Syiifteii- giinpel, oftiubifd^e 9JonpareUö, ^iamantfinfen, Äronfiiifen, iKie[eiieIfterd)en, iueif^tel)lige ^föffdfen. ep. Berlin SO. 16, Ob'"|Oaf;e 5, pari.: ®roffeI; ro^riänger,©^iIfrof|rfänger,33numIäuter, 1,1 @oIbt)ät)nd^en, 3nitufönig, 1,1 ©tunimellerc^en (A. brachydactyla), 1,1 ©djueefinfen, 1,1 @elbammeru (E. icterica), @ebirg§bai|: flelje, DJlorgenftnf, 1,1 blaue tßifdjöfe, 1,1 Ärouflufeu, ©perling§fäubd)eii, 3™^rg= , lpal§banbfliegeufd;nöpper, Jrauerfüegenfdjuäpper, tßlauflügeliueife, ^'oergflraubläufer, (T. miinita). Ä e 6 1 c r : © 1 e i g e r , © t. @ a 1 1 e u (© d; 10 e i j) , © t. @ e 0 r g e u ft raffe 3: jtaliforuifdje ©d;opfiuad)teIn, ©utfeppe flforiller, iWooereto, ©übtirol: ©teiiirötel, tpiaubroffel. 3- O. JRoljleber in 2etp3ig = @ol)Iiä, 2öilf)elmftrate 7: ©loainfoufperliiige, 2tmmerfiufcn, ©pi|(fd;ioanjaiuaubiuen Äronfinteu, lueijffe^Iige tpfäffd;eu, bl. ®ifd;of, SSraunfopf-- annnern, load^ägelbe, lueiprüftige ©c^ilffinfeu, rote Ifar: binäle, llappeuammeru, laud)grüne Slinaubinen, ^auiaifa;, Oraugetopftrupiale, afrifautfd^e @lanjftare, ^ütteufäiiger= loeibdjen, ^augfc^iuausftare, @elb--, Dtotfdjulterioitioeu, iUufenaflrilbe, fd^ioargföpf. ipfäffd;eu, anierifaiüfd^e ©pott= broffeln, ©elbfdjiilterftörlinge, §JofeHa§, SBüfteugiiupel, 3Jloluffeufafabud, ©djioarjbrufttaugareu, 23rauufopfftare, rote, blaue Jaugaren, luerif. fRotbaudjbroffeln, 3:v)ranuen= DÖgel, brafil. blaue .'paubeulie^er, J{'uba:23anauaoögel, nieitf. fUotaugeufeibenftarc, 3'>f‘it‘ifcibu§, iiibifdje grüne Jaiiben, lluba:©perling§tanben, Änbn=Sölanfopftauben, fl. @elbf)aubenfafnbu§, (itoulbaiunnbineu, fletne .Hubafinfeu, ®inmnutfiuten, anftralifd;e ©d}opftauben. Ipevrn i|3fr. t)3., Slfedenfjeun. .g>er3lid)en ®anf für freunblidje @rü|e au§ ißedfenrieb. .gierrn fü., ^irna; .^errn %. Ä., 39fünd;eu. 23ettröge banfenb erf^alten. .fyerrn 301., OJfer^bovf (23öf)ineu). @.=25., feipjig, ©alamonflr. 16. S.=23., 23erlin S 42, ['udauerftr. 10. |)errn SH. |>., Söreälnu; .bierrn j)., (Slberfclb; .gierrn (J. D. 2., ?angfnl^r, ift brieflich 23efd}eib jngegangen. Cwrn 2ß. 23., ®tetrid;§borf. 2)er gelbe 2ßellenfittid; loar ein 2ßeibdjen. (^r ift an (jntfräflung äugrnnbe gegangen. ®er Äörper beä felir t^iDÜi^lic|eu JiereS loar oöllig blutleer. ■^errii 51). SH., Äiel. ®n§ Jf anarienu ogetninu n djen litt au Sßerbauuugsfc^iDädje. OHagen nnb STärine luaren mit unuerbauten ©arnenförnern, bie 3. 5. mit beu .'pülfen f)erunter= gefd;lucft loaren, ootlgepfropft. Iperrn fp. @. ©d;., SHfnriemoerber. 5)er (Gimpel litt au ®arment3Üubuug in ^erbinbung mit 2tb3e[]ruug. 23eibe au^ geioenbeten OJfittel loaren nid)t (Erfolg üerfpred;eiib. 2ßnre bie .tiranf^eit rec^t3eitig bemerft luorben — baä locire gefd;eljeu, loeun ber 2fogel ab nnb 311 auf feine Äörperbefd;affenl)eit uuterfud;t loorben lunre — , fo märe .tpeilung uielleic^t möglidj gemefen. 2)er @. ^ätte in einen tleinen l;öl3ernen ©impelfäfig gefegt merben müffen, alä gutter f)ätte nur SHübfen nnb al§ (Getränt täglid; oiermal frifd;e abgetodjte Ifutjinild^ gereid;t merben müffen. ®a§ Ipauptfutter für ben gejunben bilbet SHübfen, anbere ©ämereien, mie bie anfge3äl}Iten, merben mir ab nnb 311 nnb in gau] fleinen 351engen 3ur 3lbmed]§lung, nie aber regelmäffig, gereidjt. 3'n |)ctbft erl)ält ber @. noc^ 23eeren ((Jberef^eu, 2ßacf)olber), fonft nod; allerlei 23aum3roeige mit 231attfnofpen, C>bft (2lpfel), ©alat, im ©oinmer ab nnb 311 frifd^e 2lmeifenpuppen, 30?ef)lmürmer, — 2^en @runb be§ .fl'a^lbleibenS einiger ©teilen be§ 2Sogelförperä fann id^ nid)t angeben. ®ie Urfad;en fönnen uerfd;ieben fein, .gialtcn in 311 irorfcner £uft, Uuge.tiefer, Äranfljciteu ber .spant nnb nube; fannte Urfadjen. Ciänfig befiebern fici^ ta^le ©teilen mieber, menn biefelben alle 3mei Jage bünn mit Äarbolfänreöl (l®/o) beftrid;en merben. — ©rünfint, ©olbammer, 23uc^finf, Jpecfeu= braunelle, SHotfeblc^en, 3Jfönd;gra§müd'e. ^lerrn stud. phil. 2ß., SHivborf. SHad; ber gegebenen ©d)ilberung fd;eint bie 3Hönd}gra§mü(f e au ©armermeiterung 311 leiben, eine (folge bed ölenuffeS oerborbeneu, uuuerbaulic^en ober 311 uaffen ffutterd. 21ermutlid; ift ber 21ogel and) feljr mager. .speilung ein, menn nidjt 311 feudjteä, na^rl)afted aber leid;t uerbaulid)e§ gutter gereid)t mitb. ©aneben gibt man fo erfraiiften 2?ögelu täglid) 3 — 4 30fel)lmürmer, meld)e uor bem 21erabreid)cn in SHotmein getaud;t finb, nnb etroad Äod;fal3 in§ Jrinfmaffer. ®ie 231aumeife, meldje an Jaumelfud)t leibet, mirb am beften in greiljeit gefegt. .^lerru sp. Ä , 23erliu W. 9Ho3nmbif= nnb .^ai tl au b = 3eifig finb mol)l unl)e uermaubte, aber bod) oerfd)iebene 23ögel. ©ie nuterfdieibeu fid) befonberä burd^ bie oerfd;iebene (f-ärbung ber Oberfeite. 2)cr 3Ho3ambif3eifig ift au ber ©berfeite bi§ 311111 23ür3el auf fal)lgrünlid)em ober graugrünlid)em @runbe beutlid) biiutel geftricf)elt, and) auf bem Oberfopf; 21iigen= nnb ■ ©^rgegenb l)at bie ©runbfävbnng ber überfeite. 23eim .^art= lanb3eifig fetjt fidi bie f)etlgrane ffärbnng be§ überfopfeg beutlid^ üon ber grangrünlid)en ber übrigen überjeite ab, bie überfeite ift nur matt nnb uubeutlid; buufler geftiid)elt. j)er 23nrtgirlifs ift bem SOtojambif^eifig fel)r äfnilidj. ®ie ©rnubfarbe ber überfeite ift ein lebt)afte§ gelblidf)eg @rün üa§ 23erbreitung§ = gebiet ber brei ©irlipe ift ein oerfd)iebene§. SHeid)enom (®ie 21ögel 2lfrifa5) gibt e§ in folgenber 2Beife an 23artgirlifi : 3nnerafrita, ©ebiet beä ©a3ellenfluffeä bi§ Uganba; |iartlaub? 3eifig: 2ßeftafrifa, oom ©enegal bi§ 311111 SHiger; 3Ho3ambif= 3eifig: öftlid)=füblidt)e§ ©teppengebiet, im 2ßeflen norbmärtS big 311m Äoiigo nnb auf ©t. Jl)oma§, im üften norbmärtS big 2lbeffinieu. .Sperru 9Jf. ©., ffriebberg. 2ßeiin bag ©efieber beg 23ogelg mit ber ©efieberbefdjreibung in ben „S}3rad)tfinfen" übereinftiinmt, fo mirb eg bag fd)mar3bür3lige 23ron3emnnnd^eii fein. 2Benn ber 2?ogel bereinft bag fenbeii ©ie if)ii mir üielleid)t 3iir 23eftimmung 311. ^lerrn %. SH., üregbeiüQl. angegebenen Sf3reig fann feine f}eröorragenb fingenbe ©pottbroffel geliefert merben. ©old)e fommeii nur feljr feiten 31t niig. ®ie eiiige= fütjrten finb nieift bem Dfeft entnommene aufgepäppelte 23ögel, bie erft uon anberen guten ©ängern, gan3 gleid^ roeld)er 21rt, lernen müffen. lanfenben 3afjr9‘i»9 iff ber ©efang ber ©p. eingcl)enb gemürbigt (f. ©. 69). SDer ©efanggmert ber ©p. ift ebenfo oerfdjieben mie ber ber ©df)aniabroffel, jebod^ befommen mir uon le^terer niel^r gute ©änger. Sie 23er: Pflegling ift nid)t fc^mieriger alg bie ber ©^ama. erfien ©infüljrnng ift fie roeid^lid)er alg bie ©c|auia. Sie ©p. erl)ält meljr 5rüd)tc unb 23eeren, fonft ift bie @ruäl)ruug beiber bie gleid;e. 901fi»fer3eit (©epteuiber) ift bie 23eigabe feiugel)ücfteii vof)en Jleifc^eg 311 enipfel)len. Ser Sroffelfäfig ift 311 iljrer 23e^erberguiig aitgreidjcnb, beffer nod; ift ber i, ©d)amabroffelfäfig beg geuanuteu g'Ctbtifstnten. 23abegetegenl)eit f ift täglid) 311 bieten. — Sie ©d)ama fingt nid^t, roeil fie in bie j OOi'anfer fommt. ©d)unbel: nnb 3ef)ei>uerfd^ueibnug fann fnr3e | halb oorübergefieubc ©törung im ©efang oeranlaffen, febod; ift im oorlicgenbeu g-all fid;erlid) ber ©intritt ber SiHaufer bie 2Seran= laffung ber ©efanggunterbred)uug. g'üs' glatten 23erfauf 1 ber 3Jlaufer ift ©orge 311 tragen. Sie 30faufer im ^aiinar er: I ftreefte fic^ bod) mol)l mir auf einen Jeil beg Ifletngefieberg. j 4^ertn 21. iß., ßiitib (©darneben). Sie rotföpfige j spapageia manbine mar ein 2ßeibd)en. ©ie ift infolge 0011 , Snrnient3Üubmig eingegaugeii. Sie Sungen ronren gefuub. 1 Jperrn 2ß., ©berftobt. 2Benu -fpänbler ftalt ber j beftellten 23ögel anbere fenbet, fo l)anbelt er nid;t fo, mie jeber | e^rlid)e SOfenfd) eg tun mürbe. @r ift gaii3 felbftuerftänblid) j uerpflic^tet, biefe nid)t befteltteu 23ögel 3urüdf3unel)nien, nid)t I meil bie ,,©'ef. 2ßelt" il)m bag oorfd)reibt, fouberu meil il)ii ' eoeiit. bag ©erid)t ba3ii 3miugen mürbe, fallg fein 2lnftanbg: gefügt il)in nid)t fagt, ba& er bie 23ögel 3nrücfnel)inen mu^. Sag möge ber Jpäubler, ben eg angelet, fid) merfen. ©obalb er ©arantie für gefunbe 2lnfunft übernommen t)at, ift er and) 311111 ©rfa(3 ber tot ober franf nnfoinmenben 23ögel uerpflid)tet. Sog .Spelenafafäiid)en mar jiueifellog bei ber 2lbfenbung franf. Ser Sßerfänfer l)ätte bei einiger ©orgfalt bemerfen müffen, ba^ ber 23ogel nbgeiiiagert ift. |serrn pj-/ lH'u. Serfelbe g'dH ift an einem etma 10 3nf)r alten ©d)ionr3plättd)en ooii mir beobad)tet. Sem 25ogel mar trof3 aller 9,Hül)e nid)t 311 l)elfen. 2ßaf)rfd^einlid) ift ber ürganigmng fo alter 23ögel biefer 2lrt nid)t mel)r imftaiibe, g-ebern mit gefnnbem 2ßad)gtnm 311 probu3ieren, eine golge beg ^ol)en 2llterg. 23e3Üglid) ber ,,©d)mielen" bitte id^ um näl)erc 2Ingabeii. Berontluortti^ für bie Sc^riftleituiifl ftati 9teunjiq, SffiaibmannSIuft 6. SBertin; (üt ben ainjeigenteil : Ereiip’ftbe B e tl ag äb u * nblu n 0 111 SDlaabebiirg — SfleTtag ber Eteu^’t(bri’ B e r 1 0 g « b 11 ci ti a n bt u n g in TOagbeburg. — $rii(f Bon ffl. fiorter in Biirq b. 9R. Ja^ic^anu XXXV. 40. I I <^ocben^cbnft für TogclUcbbaber. ^■ittc geglüdite fuiinfal‘|{cnjüd)tttttg. Sßon SRidjavb Jpoffmaun. (9(acl)bnicf üevbofeii.) or mir Hegt ein 33üc^tein an§ bem ^Beilage ipfennigftorff, ^Berlin; „®ie i^ftege, 3flf)’"itng, ?lbridjtung imb gortpflanjung ber 'Jiaiibüöget in ber ©efangenfdjaft", uerfafit non ©rmin ‘Detinerg. ®ieie§, ma§ bagfelbe bringt, ijabe id; fdjon lange at§ praftifd) befnnben, einiges jeboc^ fdjeint mir meniger ratlid) jn fein. Jrol^bem ^abe id) baS ©rfdjeinen biefeS „Sel)r= bndjeS für gad)leute unb Saien" mit grenben begrnfft, beim icl) bin überzeugt, bnf^ e§ grennbe für bie Haltung non IRanbüögeln, greunbe für einen fo intereffanten 3'oeig ber ^ogeltiebljaberei merben fann. Sid)er mirb babitrdj aucl) baS nnbnrm^erjige 2luS= rotten uieler nüt^idjen unb üielleidjt and) mandjer fc^ablidjen D^aubüogelarten Ijcrabgeminbert, menn baS nette, finge 3}er!^alten ber iHaubüögel bnrd; Siebl;aber befonberS auf bem ßanbe in meitere Ä'reife bringt. „3S3a§ für finge Gingen bie 33ögel Ijaben unb mie jierli(j^ fie bie Äöpfd)en breljen!" Ijörte idj oft non IBefm^ern unfereS ©artenS, menn fie an bem 2 m |ol^en nnb entfpredjenb breiten, mir an ber Stüdioanb unb am ®ac^ gefdjloffenen gmlfenfcifig ftanben nnb baS tabelloS befieberte fya^fcnpö'^djen beobad)teten. Seute, bie fonft niddä für „@eier", mie bei nnS in fyranfen jeber 3:agranbüoget genannt mirb, übrig Ratten, fanben eS ganj begreiflid;, ba^ man fidj gerne mit fo jntranlidjen IBögeln abgibt. 33efonber§ ba§ üdiftnnc^en mit feinen afdjblanen ^opf= nnb ©djmanj= febern mirb immer mit ^iHereffe betrndjtet, menn eS gan,^ jntranlid) 3‘ittter anS ber epanb nimmt, mülirenb baS etmaS mifjtranifdie äßeibdjen fid) bieS in ©egeii^ mart non g-remben nidjt getränt. ®ie beiben iBögel uiiterfd)eiben überfiaupt fel)r genau bie fidj im ©arten bemegenben Sente. ©o ^aben fie uor einem beftimmten ©ärtner grofie Stngft nnb flattern, mie fie eS and) oor aufgefpannten ©djirmen nnb anberen nngemo^nten ©egenftänben jn tun pflegen. ?luf 51'inber ift baS •^alfenpärdjen an^ nidjt gut 51t fpred^en. ©rfdiallt ber gellenbe 2BarnnngSriif beS illicinndjenS, bann ift ficl)er mein nennjüljriger 9teffe ober eine 5lal^e in ber iUü^e beS 5läfigS jn finben. ®afi baS jel^ brei- jät)rige auS bem iTJeft genommene 9Jtnnnd^eii jal^mer ift, mirb erftürlicf), meil e§ im erften äßinter im nn= gel^e^tenl^anSgange geljalten mnrbe, mo immer ÜJienfdjen nm ben Ü>ogel Ijernm roaren. ©eitbem aber 1904 baS jel3 gmeijäljrige, ebenfaltS nnfgejogene Sßeibdben ba3itfam, befinben fid) bie beiben 2:iere, mie alle meine 9fnnb= nnb bie meiften meiner ©ingnögel anc^ im SBinter im ©arten, f^rü^er maren bie Sinrmfalfen jnfammen mit einem ^ürdien ©djleierenlen, jmet SÖJalbo^^renten, jmei üßalbfänjen nnb einem ©teinfnnj in einer grof3en, mit Ulnban oerfeljeiien isoliere. ®ie g^alfen nnb ©ulen nertrugen fid) nn§ge3eid)iiet, nicbt eiiimot in ber 9t'ad)t mürbe bie .^armonie geftört. 3”' üorigen 3’tiil)jal)r ging jebod) ber Sinng auf einmal los, bei ben Ralfen mußten fid) alfo 3rül)lingSgebanfeti geregt l)aben. ©ine im ©d)n^l)anS aufgepngte, jnm iiiftfaften nmgemanbelte 5bifte mnrbe halb energifd) gegen jebe, menn am^ nur uermeintlid^e ilnnnl)ernng ber ©Illen oerteibigt. ®ie gebern ftoben nur fo, menn ba§ 3-alfenmännd)ett auf eine ©nie ftie^, meld)e fid) ot)iie ©egenmel)r ganfen nnb mit bem ilngreifer auf ben IBobeti fallen lief), mo ber f^^alfe einfiielt. ®aS iBeibd)en beteiligte fid) feltener an folt^en ^dflben, fo ba^ id) hoffen fonnte, bie 2;iere beifammen taffen gu fonneii. ben itbcnbftnnben tief baS 3Beibd)en nun nnrul^ig auf bem glngbretl gmifd)en ©d)nt^^an§ nnb ilnfeeimoliere ^in nnb ^er nnb locfte, nom aufgeregten ÜOMnm^en nmtrippelt. 9kd) einigen Sagen fanb unter Inntem ©d)reien ber beiben iBöget bie evfte Segottnng ftatt, bie fi^ in ber folgenben 3*H nid)t nur am ilbenb, fonbern and) tagSüber öfters mieber^olte. ilnf einmal mnrbe baS SBeibi^en felir matt unb fd)ien an Segenot gn leiben. 5lber erft ilJtitte iDtai lag baS evfte Snrmfatfenei auf ber etmn fingerbiden ©ägemel)t= fd)id)t beS il^iftfaftenS. 3'” ^Serlaufe mebrever Sage faiii imcb ein gmeiteS ©i l)ingn, baS abmeid)enb nm fpit^en '^^ole bie braunrote ©pvenfetung batte. ®aS ‘'Iliäntii^en mibmete |el3 feine gange 5lnfmevffamfeit bem im ?iefte fil^enben SBeibcben, trug ibm alleS Butter gn, baS eS befommen fonnte nnb fra^ fetbft faft gnr nicbtS. S)efto feinbticber mnrbe eS jebod) gegen bie übrige ©efellfd)aft. S)ie äßalbobventen nnb ber ©teinfnng bitten am meiften gn leiben. Wit grofjer gertigteit fafgte er ben Iteinen ^ert mit bem 3ang am Ifopf nnb brücfte ibn auf ben 33oben, fo bnf) baS ©piiibol ber 2BeiSl)eit ftägtid) mit allen „SBieren" gappelte. Sa id) bie ©ulen nid)t gut entfernen fonnte, fie aber and) nicbt maffafrieren laffen mollte, fo brad)te id) min ^dU'ilie Cerchneis tinnunciilus I 314 .(-'offninnn, (fine flegtiirfte ‘runnfalfensüdjtiiug. — au|c^ , (finigeS äiir .flav|tetliuig be§ ®profIer=SfiBirriDarr. 9?r. 40. I mit famt bem iJ^iftfaiteii in eiiicit fleinevcn Ä'äfig, luo öie ^-alfeii meilerbn'iteu foUtcu, mie idj tjoffte. ®ic 5lu§logienmg mürbe inbeffeii boifj übet anfgefa^t. ^i^eib^en fümmerte |idj nidjt im geringftcn me^v um ba§ @elege uub mit ber >oor e§ für 1905 uorbei. 3m .^'»erbft fam ba§ '|>aar mit einem Sperber, ber fpäter mieber entfernt imirbe, in ben Seifig, beffen (ijröfie bereits oben angegeben tft. '^lu^er (Sit^ftangeu lunrbe oben nn ber .f’^interioanb nodj ein 33rett nu- gebrad;t, ba bie O'olteo @emot;ntjeit tjaben, t)ier it)re 9kf)rnng jn fröpfen, bie fie uom 53oben tjernnftragen. 5lnf bie feftgeftampfte tBobenftäi^c mnrbe eine ?age Saub geftrent, in, bem bie Ralfen nad) 4"^üt)nerart Snnbbüber nehmen. S'jQtürlidj barf nnc^ tßabemaffer nidjt felgten, ba§ in einem loeiten ißledjgefäfi mit t)ot)em Otanb gereidjt mivb. ®ie ^iere imirben nun gut gefüttert, bnmit fie im nüdjften neuen iörnloeifndj frnftig genug feien. 5llS gntter gebe idj für alte meine Stanboöget in ber .f>nnptfadje jerfdjnitteneS ro|eS ^^'ferbefleifdj. 5lndj alle nnberen rofien ©eflügelföpfe nnb bergt, taffen fidj gut oermenben. 2)iand)e oermitberte Jl'a^e, bie beim .^ernmftreidjen nm bie ©inguogetootiere ermifdjt unu'be, mnfde andj bavan gtanben. ®aS mit ben .Slnodjen jertjadte atlen 9tanbuögetn gerne gefreffen. 9icarber, älUefet, „©tatttjafen“, 3get, '■iltantmürfe nnb fteine 3'fäje, aufjerbem Platten bieten getegenttid) ermünfe^te 5tbmedjStnng. 9ltS befonbere ^eeferbiffen, bie idj reiche, fo oft idj fie befommen fann, getten 'lijnnfe nnb ©patjen. Se^tere merben uon ben Ratten mit magrer @ier getropft, menn fie frifdj ertegt ober nodj tebenbig in ben Ä'äfig gemorfen merben. ©)a bie ©pertinge fofort ergriffen nnb biirc^ einen 23ifj in ben Äopf getötet merben, ift eine'Jiergnnterei nnSgefdjtoffen nnb bie Ijaben eine natnrgemäffe Sfiatjrung. ‘'BaS nidjt fofort nnfgejetjrt luerben fann, mirb nndj dtnbenart in einer ®rfe uerborgen, fpüter aber mieber tjeruorgetjott. Ä'einer meiner Ärnmmfc^nabet rütjrt meber tebenbige no^ tote Jeidjfröfdje nn, obmotjt bieS uietfadj uon freitebenben liieren behauptet mirb. 3n^t and) einer mat einen fetben bodj fofort mit atten ©(^t)recfenS loS. ©)n bie ^ögel itjre .Jbopffeiten am ©efieber nb= jUimifdjen pftegen, f^eint ein anS ben uorljanbenen ©rüfen anSgejprit^eS förfret bie Urfadje beS 9tbfdjen§ jn fein. IHbgejogene merben nttenfattS in (5'rmangetnng eineS anberen godterS gefreffen. ?Otetjt= mürmer, 9JJaifiifer nnb ^'»eufdjrecfen finb bagegen eine grofje ßed'erei, befonberS für bnS ^atfenmänndjen, mätjrenb bnS 9,i^eibdjen fidj faft gar nidjtS baranS madjt. tßei biefer abiuedjStungSreidjen g'ötternng ge= biegen bie beiben 2;urmfatfen natürtiii^ uortrefftidj, l^atten nact) ber 9t)ianfer itir anSgefarbteS 9ttter§gefieber befommen, fo ba^ idj mit ©idjertjeit für bnS ^'^“tjjnljr 1906 auf eine gtücftidje 3wdjt Ijoffen tonnte. (0djlub folgt.) bes ^proffer-^öinmarr. 2.(011 Statt) tn§ Ptaufeb. (©d)liib.) (9(ad)btucl Detboteii.) Hidjt red)t uerftänbtidj ift, maS Dr. fllufj mit bem ®oppetfdjtäger meint, ber ©troptjen anS einem ©profferfdjtng in ben nnberen uermebt. (?'S folt bieS mot)t tjeifjen, bafj eö ©proffer gibt, bereu ©djtag anS y bem ©djtage ber flöget jmeier ober mehrerer ©tämme i jnfammengefetAt ift. ©oldje ©proffer tommen im j g-reien jmar uor, finb mitunter amib gute ©djtäger, J t)nben jebodj atS 9lbtrünnige iljreS ©tammeS für ben ti Viebtjaber nnb Jf'enner feinen befonberen äBert. 9Jfan j ertjält fie andj, menn man innge ^erbftfproffer bei I guten alten ©proffermilbfnngen uerfdjiebener ^^ertnnft 1 lernen lüfjt. 3'^ biefem g^de hübet fidj bei bem j jnngen ilogel ebenfalls ein ©djlag b^iooS, ber mit i uerfdjiebeneu anberen ©profferfdjlägen uermebt ift, ( nnb menn bie Ü^orfdjläger gefanglidj b^ruorragenb 1 maren, fo fann andj ber angelernte fiinge ©proffer | ein guter ©djUiger merben. — ; 9lm mertuollften aber fei, fagt Dr. Dfnfj, ber '* tieffdjallige ©proffer mit bem beutlicben Saut 4 „brobant"! tieffdjallige ©proffer gibt eS aber I nnenbli^ uiele, bie ganje norbifdje ©efamtraffe ift | tieffdjallig, jebodj bobe idb eine» ©proffer mit biefem f Sant mübrenb meiner uieljcibrigen ©profferprarid j meber felbft befeffen, nodj fonft irgenb mo jemals 1 geljört. äBo biefe ,,93rabant=©proffer'' eigentlidj Ijeimifiib \ fein follen, ift in Dr. Dhifj’ .(panbbudj andj gar nidjt 1 eriuüljnt. f^ribericb meint jmar, bei nnS in Ofterreidb | an ber ttjapa gibt eS ftarte, tieffdjallige Sögel, meldje I baS äüort „Srabant" rein beruorbringen, aber idj ba&e ■! fdjon oben bemerft, baff am ttj^P^P^ÜK gemeine j dtadjtigalen uorfommen, aber feine ©proffer. 1 @nnj überfeben uon ben uorgenannten Autoren f mnrben bie rnmanifdjen ©proffer, melcbe auS ber j ■lOcolban nnb 3Bala(ljei fommen. ®ieS mag barin j liegen, baff itjre obgenannten SBerte älteren 3'^^S'' j gangen nngebören nnb anS einer 3^d ftammen, mo j biefe ©profferraffe ber Sogelliebbaberei nodj nidjt ju= \ gnnglidj mar, ba fie ja tatfädjliiib erft uiel fpäter in ! ben 4-)anbet tarnen. 3^) ' aifitte* ber adjtjiger 3abc« ndererften ©proffer nnS : Snmänien bezogen. @in Sogelliebljaber in Dfimnicn i ©avatn fanbte fie mir. @b£ fie aber ber Slcnnn jnr ; ijioft geben tonnte, mnfete icb uorljer an iljn felbft ! Sögel fenben, ba bie rnmänifdjen ^oftbeamten nidjt i glaubten, baff tebenbe Sögel mittelft ga^rpoft fpebiert J merben fönnen, nnb baljer uorerft abmarteten, ob meine | Sögel bort gut eintreffen. D'iadibem bieS ober mirflidj : ber g-aü mar, na^m bie ^oft bie ©profferfenbnng für midj jnr Seförbernng an, meldjer halb meitere ■ ©enbnngen anS uerfc^iebenen anberen ©ebieten folgten. .r')ierbnrdj fanb ic^ rei^lit^ ©elegenl^eit, andj bie i meiften füblict)en ©proffer fennen gn lernen, meine ©efangSftnbien iljrer Saffe nadj atljätirlidj fort^nfet^en nnb il)ren ©cfilag mit bem ber norbifdjen Sögel jn uergleic^en, nm jene ^fennlniffe jn erlangen, meli^e bie Senrteilnng ber ©proffer nadj i^rem jemeiligen ,f')ertommen notmenbig erljeifdjt. — 9lnf biefe SBeife t)abe idj nidjt blofj bie uer= fd)iebenen .^anptraffen ber ©proffer, fonbern onc^ uiele ber einjetnen ©tämme berfelbeir tennen gelernt, nnb öiefe meine S^cobndjtnngen nnb ©rfaljrnngen bitben eben bie ©rnnblnge, auf melcbe fidj meine ©nvftellnngen über bie ©p'offerraffen in meinen „&e- fieberten ©ängerfürften“ ftüt^en. äBenn biefelben in mandjen 'jJdinften mit ben SnSfü'^rnngen älterer Sntoren nic^t übereinftimmen, jo ift baS nidjt meine ©djitlb, beim meine Snfgabe bei biefer Srbeit lag bnrin, getreu 5ji. .10, jKaiijci^, (Sinigeä jiir ÄlarfteUiuig iifiu. — Siiberä, lliifec baufbarfter gefiebevter Sänger. meinen Söal^rnel^innngen nadj nnb ben tatfM)üd;en il^er^ältniffen entfpredjenb jn fd^ilbevn, nid)t aber and) ?ln)id)ten anberer 5tntoren Ijierübev ein^nfledjten, bte id) bninalä noc^ nidjt einniai fnnnte, ba fie inii’ er[t jei^t bnrd) bte „@ef. iöclt" snr 5?enntniä fntnen. iBJögen aber bie SBiberfnvndje, ineldje ftd) an§ (elfteren iin 25ergieic^ mit meinen 33e^nptnngen in ber ©ad)e ergeben, an) iua§ immer für Urfadjen bernfien, foniel [te^t feft, ba§ eine Überprüfung ber 3flid)tigbeit felbft non fompetenterSeite Idente nic^t inöglid) ift, bn alle bie ©proffer, melt^e biefelben in ifircn SBerfen befdjreiben, fid) feber il^enrteitnng entjie^en, nadjbem fie längft nid)t meljr nor= l^anben finb nnb bafier ineber auf tl^ren @e; fang, nod) auf il)r g'eberfleib beurteilt inerben fönnen. llnb inolier follten übrigen^ and) jene t'ompetenten 3tntoritäten foinmen, tneldie nad) SBunf^ be§ .^^errn P. .^einbl l^ierin Älartieit jn fdiaffen nermödjten? Um in biefem if.Utnlte nontommen au fait ju inerben, ift eä nnerlüBlic^, baf) mau a(§ guter @e; fangälenner bnrc^ eine IHei^e non ^a^ren ja^lreici^e ©proffer nerfd)ie: bener Örtli^feitgraffen bireft non Ort nnb ©teile kjie^t nnb fi^ mit ilirem nielfeitigen ©d)lng genau nerlrant mad)t, ober bajj man alljä^rlid) oerfdiiebene ©proffergebiete bereift nnb ben ©d)lag ber 3Sögel einjelner ©tämme in freier Statur an Ort nnb ©teile ftubiert, ina§ aber in beiben f^nllen an^erft geitranbenb nnb mül)es noll ift, sugleid) aber am| bebeutenbe Sboften nerur= fad)t, balfier Opfer forbert, bie tro^ aller eingefteifditen l'ieb’^aberei ber ©ac^e bod) nid)t inert finb, nnb id) glaube auc§ nid)t, ba^ fi^ fold)c Opfer jemanb ,yi biefem auferlegen inirb. 3(^1 felbft bin nun 40 ®ebiete ber ©profferlieb^aberei tätig, l)abe fc^on nl§ Sieb’^aber inäl)renb ber erften ."pnlfte biefe§ 3eili^flttme§ ja^lreid)e ©proffer nerfd)iebener Staffen befeffen, berfelben aber nod) me'^r al§ .fiänbler tnä^renb ber jineiten tpälfte biefer nier ^n^e^e^nte fennen gelernt, nnb trot^bem fann id) nid)t behaupten, baf) id) ben ©d)lag aller ©proffer fenne, ba e§ jal^lreic^e ©tämme unter ben einjelnen Staffen gibt, bie ber Stogetlieb^aberei ftet§ ferne bleiben inerben, nnd)bem il)re (Srtnerbnng nn§ nielerlei ©rünben ;^u ben Unmöglid)feiten gehört. SiMe fönnte alfo ein ornit^logif^er ©d)riftfteller ober ein einfacher 33ogelliebl)aber ein fo ineiteä ©ebiet, loie e§ gerabe ber ©(^lag ber ©proffer in feiner mannig-= faltigen Oialef'tif nad) Staffen nnb ©tämmen un§ bietet, bei feiner Kenntnis einiger ineniger SSögel jeinalg bel)errfd)en? ©ein Urteil mürbe immer nur einfeitig, lürfenl)nft nnb nnnollfommen fein, gerabe fo, inie meine Oarftellungen tro^ aller ©rineiternng feinen Slnfprud) auf SloUftänbigfeit l^aben. ^nfcr bttttllbarfter gcfiebcriet: jünger. tßoii @uftau Süberä in 3lfcE)er§Icbcn. (Ufadibrittt »erboten. ) enn ic| l)ente bie SJtön^gra§müde ben baiif^ barften ©änger nenne, fo gefd)iel)t bie§ mol)l mit üollein Stecht, beim bn§ je nad) ber ©egenb unter 315 ben Stnmen ©d)marjplättd)en, ©(^raarjfopf, mönc^, fd)marjföpfige ©raämürfe ufm. befannte SlögeU d)en lä^t feinen ©efnng, nid)t ben ©^lag, in ben meiften f^-ällen nenn Sltonate im ertönen, nnb fel)lt mol)l bei feinem S?ogellieb!^nber, berSßeid): fntterfreffer fäfigt. 3lber nnd)nic^t bei biefem allein, fonbern and) in benStogeU ftnben ift nufer ©d)inar^fopf anjntreffen, mo fonft nur ^örnerfreffer norl)anben finb. Oie§ ift ja eben leid)t erflärlid), beim bn§ ©d)mnr^plättd)en ift fe^r be= fd)eiben im f^mtter, manfert fel)r leid)t nnb jranr im 33rntgebiet, nlfo bei nn§. 33ebingt mm eigentlich ber ©d) lag ben mirflid)en ®ert be§ ‘Stogelä, fo ift für niele Siebliaber fein ©efnng anth nicht bebentnngsloä, nnb ju biefen gehöre and) id). 3m 33orgefange ber fd)roar^föpftgen ©raSmüde finbet man mohl am hänfigften bie melo= bifchen ©trophen bed Siebe§ ber 3lmfel heraus ; biefe liegen eben bem S-'lnUmönd) bet)uem. Slber and) ©onren beS ©elbfpötterS, ber ©ingbroffel, beS .^änflingS, ber Stnehtigal nnb fogar beS ©proffers bereid)ern fein ©efangSrepertoir. 3ft mm ber Storgefang beinahe fo laut mie ber Überfd)lag, bann fann man non einem fold)en ©änger fagen, bnf) er in bie Steil)e ber i|>rimnner jn ftellen ift, menn er anfjerbem l)infii|tli(h beS llber= fd)lag§ ade bie ©igenfehaften oereinigt, bie bajn gehören, nm ben 3lnfprüd)en eineS iierroöl)nten ©efangSfennerS jn genügen. Slnf bie gefänglichen Unterfd)iebe bei ben einzelnen ©Templaren, nlfo bie Stangftnfe, nad) roeld)er bie ge= fieberten Sieblinge non bem Äenner bemertet merben, fomme id) meiter unten gnrücf nnb mill mir nod) bnoon reben, auf melchen ifSlat^ man ben mön^ mol)l bei Slnfführnng ber Steihenfolge ber ge= fieberten ©änger überhaupt ftellen fönnte. 3^) meinen 5teil bringe il)n an bie britte ©teile, inbem id) ben beiben ©ängerfürften ©proffer nnb Stad)tigal ben Slorrnng einränme nnb babei ben ©proffer oben- an ftelle. 3bealnögel, mie fold)e non Stanfd) in feinen 316 l’iibevg, Uujer banfOarftei’ gefiebertei (sänger. — ‘ülume, IJieiu (ärfotg mit 18elten|lttid)eii. iRv. 40. uevftj^icbeiitlid) im Caitfe bev ^al)ve in ber „(gefieberten Üi>elt" erfdjieueneu 5lvtifetn ermal;nt iinb gefdjilbert lunrben, finb jronr nidjt ber ^(ergeffenljeit aidjeim gefallen, gefiören aber Ijente jn ben gvöfften ©elten- Ijeiten, inbed trifft man jet^t bod) nod) uielfnd; ©c^marj- föpfe nn, bie bei il^ren Überfdjlägen üerfd;iebene ©djadformen ju (Siepr bringen, nnb meint fie bann bei tiefer ©tinune nnb Inntem, nielfeitigem i^orgefang mir einfadje Überfdjlnger finb, nnb bie llberfd)Iäge regelrecht nnb nid)t Ijaderig, mie ber Kenner fid; an§- jnbrüden beliebt, uortragen, bann fann man noch non (Siliicf fagen, nmfometjr, roennbem einzelnen ^nbiinbnnm mehrere llberfdhläge eigen finb. .^d) bin min im ^ahre 1904 bnrdj in ben 33e= fit^ eineä ©d)mnr^plättchen§ an§ ber Oberfteiermarf ge= langt, iueld}eä je nad) ber Siage^jeit and; oerfdjieben fd)tngt, mie bieSbei gefanglid; hevooifogenbenSängern gröf3ten= teils ber fyall ift. 'ülforgenS nnb im Saufe beS 'l>or= mittags, jebod) nidjt über 11 Uhr hinonS, mieberholt eS faft bnrehroeg ben llberfdjlng, repetiert biefen ®oppelnberfd;lag nnb bringt meiter als ^Inhüngfel nod; einen anberen Überfd;lag, ber bann ben ©d;lnfi= ober 5lnSlant bilbet. 3lmh fommt eS »or, baf^ biefe ilberfchlnge in nmgefehrter IHeihenfolge oernehmbar finb, nnb fomit ber ^llnlant jnm 5lnSlant mirb. Diad; 11 Itljr begnügt fiel; ber flöget in ber Siegel bamit, baf; er ben Überfd;lag mir hoppelt bringt, alfo einmal mieberholt, ober er läfjt ben Überfchlag mir einmal hören nnb reil;t einen anberen Überfd;lng barmt. — ■ ©ie oben gefd;ilberte S?ortrngStoeife meines Sieb= lingS erftredt fid; nllerbingS mir ntif biejenige periobe, mo er im imllen f^etter ift nnb nid;t etmn auf bie 'r-terbftmonate, in melcben faft anSfd;lief?ltch nnr ber @efang nnb nid;t ber ©d;Iag jn hören ift. ©obalb nnn aber baS 2:ageSgeftirn, biefeS lii^le .vteiligtnm, mie eS Siücfert nennt, mit .^orijonte langer nermeilt nnb fein Sanf einen gröf^eren flogen befd;reibt, nm fo höttfiger nnb nollfommener merben bann bie Über= fd;lage, bie baS fteine Orgelmnnnd;en fleifng erfcl;nllen lüf3t. (Sin hiefiger iiogelliebhaber nannte nämlid; baS ©d;mar^plättd;en immer fo. 3*^1 loürbe bem ©d)mar;,= fopf biefe Slejeiihnnng nidht geben, fonbern ber (5larten= graSmüde, benn bei ber SlertrogSmeife biefer iind;ften Siermanbten beS 9J?önd;S fönnte ber fadjfiinbige Sieb= haber oon einem Orgeln reben. — Oer ©d;lag beS lehteren erinnert iiielmehr an einen fobelnben Jproler nnb trägt mehr baS (fieprnge beS hfiteren, mäl;reitb ber @efmtg ber ©mteiigraSmüde an baS U)felmid;olifd;e grenjt. 33ei bem ermähnten Viebl;aber mag beSt;alb and; eine 31ermed;Slnng beiber (^irnSmüden uorgelegen l;oöen, benn meines SSiffenS lieff büS (Sehör biefeS DinnneS nnb baS Unterfd;eibnngS- oermögen l;tnfid;tlid; ber 33enrteilnng beS OogelgefmtgS oieleS jn münfehen übrig nnb bieS ift nid;t etma ber einzige fs'oll. 3*^1 .(lanarienjüd)ter, bie fid; 3 ,f\ahrjehnte hötbm'd; mit ber befaf^ten nnb 3;mtienbe non .(Yanarien in ben .S^äiiben l;oden, bie bann mol;l bie norfommeiiben groben gehler beim .(b'anariengefnng hermiShörten, alfo baS jn Oage liegenbe ©cl;led;te nom ©nteii jn nnterfd;eiben nermochten, aber ein flareS 23ilb non bem (.^iefnniteinbrnd beS SiebeS beS (9elbrodS nnb einem fnnftnoUen (?3anjeit, jn melchem and; Oielfeitigfeit, ''iib S^erbinbiing ge= hören, nid;t erlangten, ©o ähitlid; liegt nnn and) bie ©ache bei ber 33egntadjtnng nnb f^eftfteUnng ber gefanglid;en ©igenfi^nften beS ©d;marjfopfS. .3^; bin häufig fd;on mit ßenten befaniit gemorben, bie fogar ein mnfifalifd;eS @ehör nnb niele ©ingnögel gefäfigt hatten, fid; aber babei nie eine mirfliihe @efangS= tenntniS jn eigen inad;en fonnten. — 0\-ovtiepiing folgt.) (Sifofg mit 25cü'ettfWttthctt. 33on Pfarrer 33 tu me. (Dtadjbtiid tierboteu.) 5 eis nergönnt, lieber Sefer, frenttblid;e Seferin, bir etmnS oon meiner 5ßel(enfittid;jncht jn berichten. S)?mi lieft eigentlid; niel meniger non il;t'/ als man eS il;rer .^tänfigfeit nad; erinarten follte. 31nd; in bem Statt. Wir, nnS allen im §anfe, ift biefer feit nnn über 100 ^oh^'^ befnnnte nnb feit etma 50 fahren bei nnS gejüd;tete Sangfehmanj, ber ben Steigen ber "foapageien nnb unter ibnen roieber ben ber nnftrali' fd;en ‘'^radftfittiche eröffnet, minbeftenS gerabe fo lieb mie biefer .(l’nrU'd;inanj nnb ^önftige onS bem @e= fchled;te ber öiefer gleid;fnllS roeiter= hin befminte ^nfeparable, non roeld;em icl; ein lpärd;en halte nnb ein jmeiteS fnche. föh^^ot er nid)t hinterm (JUtter feines ÄäfigS hernor, als bie Unzertrennlichen, bie nad; ihrem (Siefchled;t and; non fernel;in fo leid;t nnb fid;er gefchieben inerben fönnen. Unb fo ftarf fann er and; einen in ben f^-inger fneifen, mie f^rennb pullarius mit bem belarnten (5iefid;t, manche @remplare menigftenS eS forcieren. ^nbeS, menn ich meine ©parfamfeit h^'-mnSfehte, möchte id; eigentlich mohl bem Slnftralier ben Sor^ng geben nor bem Slfrifaner. Oenn eS fcheint feine nnr hin nnb mieber norfommenbe Ongenb bei jenem jn fein, eS ift an nieten ©remplaren beroiefen, er hülft fehr fanber nnb öfonomifd; fein gntter anS, nergenbet fanm etmaS bnnon neben bem ©ehälter beSfelben. Slber ber anbere ift, fei eS non ber üppigeren Vegetation feiner .^leimat l;er, fei eS biird; Vermöhnnng fchmad;er (.^'Itern non nn, immerhin nerfd;menberifd;er angelegt. 2ßer biefe i’^b Äonforten fennt, ineijj, mie eS in ihrem Ääfig nnb Umgebnng anS= fieht, mer fid;S fngt, mie oft bn bie reinigenbe Wenfd;en= hanb Orbnnng nnb SßieberherfteHnng ber Oinge auf ben alten 3iO>anb mnf) betreiben, er benft, inbem er biefe ©chrift lieft: alfo auch nach ®«'te hin ein ed)ter ipapagei. Stämlid; baS Slnfd;eln mit bem fSntter, nielleid;t l;'n unb mieber eine Slrt ©piel ba= mit, ift leibige 3|inpageimanier. .^ubeS id; fel;re bie Siebl;aberei heraus nnb ba nerlnngt eine gemiffe (53e: red;tigfeit, and; bem Slfrifnner gerecht zu merben. ©(l;an bod; einmal ein Sßeilchen beiben, bem Änrz= nnb bem Vangfchmnnz, inS Singe. Sßenn bir gilt ber ©ah, bag baS Singe fei beS ßeibeS Sicht, bann fällt ber ©d;citten mieber hinüber nad) Oceanien. benn baS t;at nnr zmei fleine Singen feinen ©enblingen mitgegeben, z'uei faft zu fleine. äßir mollen nid;t mit ber Statur rechten ober mit bem gütigen ©d;öpfer ber innnberbaren Ärentiir. .^eöod; baS grofje, ge= heimniSuoll auf unS gerid;tele Singe beS .fzufepnrableS, baS ber Verbiffenheit nnb .Sieimtüde, bie Offenheit nnb ©anftl;eit entgegenznfe^en fd;eint, baS zt^ht and; «r. 40. ®Iiiine, ®Jein (Erfolg mit üüeUeiijittid)eii. — 'fJaffig, Unfere ©i^ioalbe. 317 liDiebev mächtig an. ®te S®nge fc^raanft. Wag fie fd^inanfen. Überm ©efang uitb beit 2:önen beiber i^anbibateu rairb fie faiim jur fRufje lommen. ®em gitebl^aber müffen beibe ju 33erg(etc^ geftellte f]3apageten ;iieb fein, ber eine roeil fo leicht Ijüdfitenb, ber an; öere meit nodj Schleier nm fic^ Üragenb. dlanflligelfänQcr. f?retUd), i(^ l^atte mir ?§ leidster gebadjt bei Diefem fc^raalbenartigen i®rünrocf, ben ber üieapolitaner bei ©tnvm itnb SBinterfälte anf feiner ®reborgeI l^erumfübrt iinb mit beffen .^iffe er ben ©orffdjönen für ;inen irgenb ein 33rieflein l^nfommen In^t, bie 33rnt oodenbet feffen. ©o imtfde id^ gnm Ü3eifpiele einen ©ommer frudjtlo§ oerfliegen fe|en, efie id) gütige erjielte. Unb ba§ mit obenbrein .ynei ®iefe ferner in einer 33ofiere ^efiaUen, bie ein gnt Jeil unferer roofitbeleibten (harten; (aube mit bem f^feifenftrandj al§ Üm'^ang einna^m. JBa§ mar mo'^I fd^nlb? 2:obe§fä[Ie, bie bie ißaare luSeinanberrei^en? Sfliin and) fie blieben nidjt an§. Mber e§ gab regelmafdg fofovt ©rgänjnng mit älteren iieren. 3'^ ffdid^tübereinftimmnng Deä ?llter§? fUnn alle 3fiere ftammten üom guDor ober roaren auggefärbte b. moljl ifranjöfifdl)en Urfprnngg, mag mir ein .'pdnbler jn oer= raten fo frennblid^ mar. 3>t ®ermnnbtfd)nft? Die mar nnbebingt nnggefcl)loffen. fDMnfe? 3llg bie fdjon :Oiebe alg bie 93ernid^ter ber 33rut benennt? Dieg ^ätte mir auffatten müffen. fRnulje Sage ber ißolinung? 91un, id) bf*be ge'^ört, bafj and) in nfnt; iid^er .^öl)e unb bei ä’^nlid)er f^rifi^e entfpred)enbe Diere gejogen roorben finb. ©törnng oon Wenfd^en ober berglei^en? ®amit foHte man, meine id), nid)t fommen bürfen. fflein, eg liegen bi^r offenbar ®inge 5ugrimbe, bie fid) unferer (Snträtfetung entjieben. ©dbon früher l)ntte i^ aitg ^rcunbeglfanb ein |3aar äßellenpapageien jur 3''^^^ bezogen. Darunter notabene ein Dier mit einem fo metallifd) blauen ;®lanj, baf) eg fofort auffiel unb roie idb nie roieber ein födänncben ber 3trt gefetien bobe. 5luf)erbem boüe iid) ba^n erroorben ein ^aar eingefül)rte. 3^ ■fie »orf^riftgmä^ig augeinanbergepaart. Drot^bem nnb allem nii^tg errefdft. Dann mären fftnummängel ein; getreten nnb id) b^tte bie Diere ueräuf^ert. ©pater l)örte id) mebrfad) oon Defndbern, ba^ au^ fie über 3abr unb Dag auf ©rfolg gehofft; bie einen bnüc« bie ©ebulb uerloren unb eg lie^ fid) nidbt fontrollieren, mie ber fRoman meiter gegangen, bie nnbern mnreu bag näd)fte reidblicbft eutfd)äbigt morben. 3i*«^ Ißeifpiel ift autbentifdb bag 2lng= unb ijluflommen uon adbt aug einem fJieft in elfter 33rut. ©(^ilt nidbt über ben 5lugbru(f fReft! 2111 bag jufammenge= balten, fo möd)te man nnn fagen : fXRand)e ©pemplare oon undulatus merben im fommen= ben ©eburt bei nnferm 5£lima uid)t niftreif. 3ugefel3 allevbingg fei, baff and) nid)t rei^enbeg fintier, mie ©i unb 2lmeifenpuppen, gegeben morben. Da^ eine f^ütterung aud) bamit bag Urteil uielleid)t umgebogen b^Ue. mabr? unb an ftatiftifd)em flRaterial nod) meiter ju prüfen? Ol)'i^ S^'^ge. (@cblub folgt.) mnfere ^rffwöfßc. 5Bon |). ^affig. (9iod)bntcI Berboteit.) <^aff Diere, barunter aud) 23ögel, bei brobenber ^ ©fefabr oft ©d)ul^ bei fDcenfdben fud)en, barüber laffen fid) mobl oerfd)iebeue ©eifpiele nnfübreu. fRacb; [tel)enb ein oon mir felbft erlebter f^all. ©g mar am 4. ©eptember b. 3§- (190.5), einem füblen Dage, etma 7 Ubr 30 ilRinuten abenbg. 3'” 3immer l)errfd)te bereitg Dämmerung. 2lm meftlicben §lbeubbimmel marfen einige iffiolfen bie ©tral)len ber fi^on unter bem .^orijont befinblidben ©ounc jurüd unb biefer let^e 2lbenbfd)ein l)«Oe meine f^ran be= mögen, näber ang f(enfter ju rüden, um no^ einen 3eituuggabfd)nitt ohne Sampenlicbt lefeu ju fönnen. ©ie batte ficb mol)l feb^ in ihre Settüre oertieft, meit fie ni(bt fofort bemertte, mer burcb bag f^enfter ©inla^ begehrte, glaubte nämlich, bajg ein buntler ©(^metter= ling, ber fid) feit einigen Dagen im 3iinii'ev nufbielt, an ber ©d)eibe l)in unb b«’-' flattere. 3^^ad) eublicb üom Sefen auffebenb, gemährte fie einen Dogel unb rief mir ju: „5tomm botb fd)nell b^r unb fieb, mag ba fU3!" — ©ine .^aiigfd)malbe (Delichou urbica) faf) auf ber uuterften f(^enfterfproffe unb bä’amerte mit ihrem fcbmacben ©d)näbelcben eifrig gegen bie ©d)eibe. 2Bir öffneten ben f^enfterflügel unb bag Dierdben lief) fid) mit bemfelben ing ginimer jieben, ohne jn entmeid)en, machte and) nod) feinen g-lud)© oerfud), alg id) eg in bie ,*panb nahm. Die ©d)matbe mar ein auggemad)fener, aber nod) funger Dtogel. Ißerle^ungen mareu am Körper nid)t ju entbeden, aber bag Dier batte faft fliegeuben 2ltem nnb fd)lo^ glcid), nad)bem meine .^anb eg nufgeuommen, bie üorbem fo tlar, aber ängftlid) blideuben 2lugen. 3^t3 ergingen mir ung in Dermutnngen über bie ©rüube, metd)e ung ben fpäten 23efud) jugefül)rt batten unb über bie Urfad)e ber bod)grabigen ©rmattung beg Ißögelcbeng. Da ein gröf)erer Saumbeftanb ang liefern, 23irfen nfm. fid) in ber 9täl)e unferer 3Bob= nung befinbet, fo fnnn man mol)l anuebmen, bnf) ein größerer fRauboogel 3aöb auf unfern fleinen ©aft ma^te, nm feinen hungrigen ffJcogeu oor ber fRad)t; 318 llnfere ©d^ioalbe. — '13raun, 3^on meinen ®ögeln. dJv. 40.^ vii'^e norf) ju befrtebtgeii. äßir glaubten fd^oit , bev 3-^oget loerbe in bev 3tac^t nn ben g^olgen bev an§= geftanbenen 5tng[t fterben. Um i!^n nidjt nod; me^t jn nngftigen, felgte idj itju in eine 5bifte an§ 'i'appe, meld;e im ißevfdjtnf? uöllig bnnfel mav, bodj fetjtte nid)t bev bev fviidjen Snft. 51t§ id) midj jnv 9httje begnb, [teilte id) bie Äi[te neben mein ißett in bie 9Uifje be§ gen[tev§ nnb baci^te nodj lange baviibev nadj, mie id) ba§ 2:ievd)en mol)l be^ Ijnnbeln mnfde, meim e§ nic^t [obalb [tevben müvbe nnb bod) nid)t [o fvä[tig [ei, ba[? e§ ben än[)even ®e[a!^ven iuibev[teBen fönnte. tDc'eine [[-van glaubte mäl)venb bev 9lad)t mel)vmalä ein 91n[d)eln in bev Äi[te bemevft .^irljaben; id) lintte nid)t§ geljövt. Sange üov 3;age§nnbvnd^ fonnte id) [d)on nid)t met)v [d)ln[en nnb mit bem ev[ten IWovgengvanen ö[[nete id) bie Äi[te nnb [anb, ba[) bev ,3n1(i[ff ge[tovben mav, [onbevn ganj abvett, nbev äii3ev[t vnl)ig nn[ bem iöoben ]a[). iBov[id)tig [cl)loji3 id) ben t8el)nltev miebev nnb ranvtete, big bie ©onne. an[ging. ©ann ö[[nete id) bng ©d)ln[[tnben[en[tev, [el^e bie ,ang= ld)iüatbe [al) mid) [o jntvanlid) an, oevviet and) nid)t bie geving[te ©d)en, [tvedte abev halb il)ve [Ringel nnb t)op[te au[ ben i?i[tenvanb, non bie näl)eve @egenb betvad)tenb. tpiöt^lid) ev^ob [ie [id) mit einem bveimaligen ,,©d)ievv" l)od) in bie Su[t, immev l)öl)ev, nnb [ii^vte atlevlei vylngl'nn[te an§, gleid)[nm alg luodte [ie miv geigen, ba[) meine 33e= [ovgnig, bie id) i^vetmegen gehegt l)atte, jel^t übev= [ln)[ig gemovben [ei. ©nblid) machte [ie eine ©d)ment'ung in bev [yldSi'icijidng nnb entjog [ic^ [o meinen ißliden. Sange nnd)l)ev nod) nntevl)ielten miv nn§ iibev bie[en gaü »nb and) beide benfen miv nod) mitnntev nn „nn[eve ©d)malbe", bie in [o be[d)eibenev äSei[e nnb [iiv nnv fnv^e ^eit nn[eve @a[t[vennb[d)a[t [nd)te. |5on mciitcn 3?on 53 raun, Warunburg. (‘Jiad)biiict »erboten.) ie ,3-nv[ovge [üv eine gvöjjeve 9iei[e b^d mid) mät)i’enb bev benvigen ©ommev[evien in bem alten 91iavienbnvg jnvnd. .S)of[e id) bocb, im nnd)[ten äSintev Inngg beg Üliäanbev manbevn jn fönnen, in jenev [nmp[igen Ubene Jlleina[ieng, mo bie gepügelten 'iSanbevev va[ten, luenn [ie bev SSeg oom fevnen ')H[vifa gnv .^')eimat ^nvürf[nt)vt, bovt mo nncb .l^omevg ©d)ilbevnng „votgelbe 9lblev bag [^ebevüolf [cblngen, bag Inngg beg 3'UMieä meibet, @dn[e, £vanid)e nnb [(^langenbnl[ige ©d)mäne". (3dng XVI.) 91lg id) nenlid) am beifien ^ndnacbmittage bev 3inl)e ppegte, flop[te eg plöt^id), nnb ein Sel)vling beg bennd)bavten Ännfmanng cr[d)ien mit bev iDIelbnng; „Avnn 3- lÄHt fuflen, ba[) ein ißnpngei bvnn[)en i[t". dln[d) [al)ve id) empov nnb mn[teve bie ^n[ige. 9llleg in Ovbnnng, niemanb [el)tt. ®a tvi[[t mein 9Uicf einen @olb[tivn[ittid). (5v [i^t bvanpen oov bem ge[d)lo[[enen 3en[tev nnb län[t an[ bem 3en[tevval)men em[ig l)in nnb l)ev) be[tvebt, jn [einen gefangenen 9'evmanbten 31t gelangen, beven 0ie[d)vei il)n 31t miv [ül)vte. @v[t alg icb bid)t oov ibm [tebe, [liegt er ab 3n bevvlicben 33ogen [d)ie^t bev grnn[cbimmevnbe 9f5oge » bnvd) bie b^Ie ©ommevln[t nnb oer[d^minbet bann ii bev bid)tbelanbten .^vone eineg 9ll)0vnbanmeg. | Um il)u miebev l)evbei3nlocfen, [teile id) einen <Üä[ig mit einem 9ttevnnber= nnb einem iDIön(|i[ittid) auf bag [^en[tevbvett nnb neben i^n einen geö[[neteii ißeplter. Übev bem 23oben bie[eg 5bä[igg [treue idi einige .^-)änbe ootl .^")an[[aat nnb ^arre bann beg g-remb i lingg, [id)er, baj) er ben lodenbeii 9in[en bev ©ittic^irl nid)t mibev[tet)en fann. 9ltlmäf)lid) mevben bie Sßüvger au[ ben ent[lol)enei ' ©ittid) an[mevf[am, bem bie ©aftenjugenb [d)on läng[| i^ve $:eitna^me [d)enfte. Unter bem 9l^ornbaum be.| ginnt ein vegeg Seben. „53an! ißau!" tönt eg ane| ben jungen Jl'eBlen, nm ben ©itlid) nn[3n[d)eud)eni (5^^nblid) tut er [einen ©vöngevn ben ©ejallen. SSiebei ein paar meit nngge3ogene glngbogen nnb ber ©ittid: [U3 an[ bem gen[terbrett, an[ bag id) bie 5bä[igd [teilte, ilinr ein prüfenbev 93licf! @eta[[en [d)veite ber grembting in ben o[[enen .^a[ig, neigt ben Ä'op' 311111 tecferen 9Xal)te nnb — i[t mein ©ejangener. ©inb [d)on im [yi^eileben bie Sodvu[e nid)t oor< rein artlic^ev ©ettung, gilt [i^on bovt, mie 9lltniir ang[ül)vt, bie Dftegel, bafe Sod= nnb 2Bavnru[e, gan,; anberg alg bev 93rnn[tge[ang, anc^ [iir oermanbü 9lvten be[timmt [inb, [0 i[t bag in bev ©e[angen[cliaf: [a[t nod) inel)v bev j^ad- 33e[d)auev geminnn mitnntev beinalie ben ©inbrnd, alg ob bie Jieve [id;' uralter 9Sevmanbt[d^a[t, gleid)er SBe[en:^eit in[tinftmäfeio’ bernnfit mciven. üliag ber eine ©itti^ aitg 2t[ien, ben nnbere ang 2lmerifa [tammen, ber .^avttnub3ei[ig aiin .V'ongo nnb bev ©ivtit^ in ben pommeretIi[(^en ^lügUm bem eltertid)en 9Ie[te entzogen [ein, ein ©iefiit)l innerer 3n[ammengel)övigfeit [nl)vt [ie unter ungleid)en ©ejetleii einanber 31t. 2tu[ bem 2)ad)e beg 9fiad^bavn [onnlt [id) bev ©d)mnvm bunter Stauben, boi^ bev ent[lol)em ©olb[tirn[itttd) mibmete [ie feineg 23lideg. ©erabenmege: fallt er auf bie 2.'ermanbten 3uge[logen, obgleid) eij bag ©e[c^vei beg 2lle):anbev[itti(^g in [einem Seben oiefleidjt 311111 er[ten 3Iiale uernat)in. ©0 mevben bie mei[ten ber ent[lofienen [^remblinge halb miebev einge[angen, ba ein innerer ®vang [ie 311 ben ©tätten l)in[iif)rt, mo il)ve 23ermanbten gel)alteu mevben, bereu Socfvn[e bei bem [einen Ol^r bev 23ögelj ma^rjc^einlid) oiel meitev gehört mevben, alg man 3ninci[f annimmt. dfed)t lel^vveid) i[t in bie[er .*pin[id)t bev 2lvtifel Dr. ©englevg über un[even ©egen[tanb (oergl. ,,©e[. ffielt" XXXII, ©. 387). ^n ifniii geminnen miv bie iibev3engnng, bafj bie ent[lol)eneiii i^vemblinge [id) mal)v[d)einlid) gar nid)t in bem ©arten beg il>ev[a[[evg ge3eigt f)ätten, menn [ie nid)t bnvd) bie iRnje bev 3»fnfdii ©nvtenooliere bori^in gejü^v: mären. 2>on ben ©•ingemöl)nnnggt)ev[nc^en, bie in bev San[i^ mit [reipiegenben '3Rönd)[ittid)en oorgenommen mnvben, l)övt man [d)on lange nid)fg me|r. iSas mag ang il)nen gemovben [ein? — ■IReinev ilReinnng bebenten in bief'ev §in[ic^t namentlid) bie tRabenuöget eine grojje ©3e[al)v. ®ie[e [d)mav3e 3elbpoli3ei lajjt eg [ic^ fanm jeinalg ne^^men, bem iR'enling auf bev l)eimi[d)en g-lnr bag Seben [aner 31t mnd)en nnb [eine Sebengfra[t bnvd) bef'tänbige äfev* [otgnngen an[3iiveiben. ©in 2llevnnber[ittid), bev mir (iv. 40. 53 raun, 53oii mehicii 5<Ö9eIii. — .Hlehte gjJitleilimgeii. 53iid}er uiib >3i;djd;tiften. 319 I‘utfl09, fidjev eine fväftige unb lueljid^afte ?lvt, luav :nird; bie i^erfolgung ber Sttal)tn fo nuivbe unb uev= ‘gneifelt geinovben, bajs er fid) mit ben Rauben fangen /ie^, obgleich er ein ganj an§gejeid)neter glieger mar. :©al)er ift meiner 3lnfid)t na^ eine ©egenb um fo geeigneter für bie 5(nfiebUtng foldjer Wirten, je meniger Irül^en nnb ®ofjten in i§r norfommen. 23eljerrfdjen Diefe ben ganjen Diaum, fo barf man fid) auf ben 6-rfolg feiner 33erfud)e menig .^offnnng madjen. — ®or einiger gefeilte i(^ ben ^lleganberfittid) Dem ^cön^fittic^ "bei, ba idj uorübergeI)enb feined j^üfigl benötigte, ^^r ^ufammentreffen geftaltete fidj äufferft fomifi^. ®er ‘äJiöncf) mar über ben neuen ©efeüfc^after offenbar Ijod) erfreut unb ging fogleidj auf i^n lo§, um ifnn I)öd)fteigenfd)nabelig Äopf nnb iJlarfen jn fronen. Sem ^llex'anberfittidj aber fam bie ©ad)e angenfc^einlic^ fpanif^ oor, nnb menn er bie ^iebfofnngen mo^l ober übel ^innnfim, merfte man bod^ an feinem ©ebafiren nnb feinem ©ebrnmm, baff er bei fid) benfen mochte: „9ia, menn bie ®efd)id)te nur ein guteä ©nbe nimmt". ©§ ift aber alleö gut gegongen. (©dblub folgt.) ^feine igSitteifungen. f^nm ®d)Ut5 Der ©inobogfl lieferte bie jüngft in Offen= bürg finttgebabte SSerfaminlung be§ 53iinbe§ beutld)er 3nger in Saben t)öcbft bead)ten§roerte§, and) lueitere Äreife intereffierenbeS IJtalerinl. d'§ lourbe, roie ber „Äo§nio§" fd)reibt, lebl)aft Älage geführt über ba§ 5Serfal)ren ber 5Jf)einban=3nfpeftion Offenburg, roeld)e in ben iOionaten 2)iai unb 3uni altjübrlid) bie @ra§. nubung in bem übet niete gjteilen fid) auäbel)nenben üBalbe be§ ätarifd)en 3if)einDorIanbe§ burd) 5?erfteigerung in ?ofen freigibt. ÜOUt 3ied)t tnnrbe l)eroorge£)oben, baff bnrd) ba§ 6in= bringen ganser ©(^aren non Äinbern in jene 'Jiieberinalbnngen luäbrenb ber 53rüteäeit ade 35efter -ber diad) tigalen, ©rasinüden, 35ottebld)en, Oroffeln nnb anberer 5ßalbfünger, ineldje jn lanfenben mit S3orliebc jene 53nfd)indlber beinol)nen, ber 53et= nid)tnng überliefert inerben. — ®iefe ipraviä l)evrfd)t übrigenä audb in nieten ©emeinbetnalbungen nor. (5§ inirb allgemein £lage geführt über bie bemetfbare Slbnat)me nnferer nüßlidjen ©ingnogelarten; e§ inirb bettagt, ba^ bie Italiener bie ©ing= nöget inegfangen — unb bei un§ in ®eutfd)lanb genießen bie ©änger nid)t einmal ben bürftigften ©d)nb mät)ienb ber 53rüte= jeit inegen einiger SBagen nolt faurdi (Srafeb. Oie @ra§= nubnng f.ebt in gar teinem 53ert)ältni§ 311 bem bnrd) fie aiu gerii^teten ©ibaben; fie tonnte ineit ertrngreid)er nod) i^nbe ;^nni flattfinben. @§ märe münfebenSroert, baff bie SSogelfi^ul): 5?ereine b'^’^ eingreifen unb bnfüt forgen, ba^ roät)renb ber DJtonate fdiai unb 3nni bie 3®albnngen gefebtoffen bleiben. „Beitfpiegel." .^etr .^einridb, Oobrib meint inot)t mit 5lb5Ug fDlnucricglerS bie Ournu ober 5Ranerid)roalbe, inelcbe and) in biffig^r @egenb febr böapg ift- ©oineit id) biefe 53ögel beobadbtet b»be, jog ber |ianpttrnpp in ber 5tad)t nom 27. 311111 28 3uli füib gegen 2 Ut)r fort, inenigften§ börte man in ber Snft nnaufbattfam ihre lauten 53fiffe. 5Ba§ bie (?rD= ober Uferfdinmtbe anbetrifft, fo ift felbige in biefiger ©egenb and) nertreten nnb 3inar bot fid) eine Kolonie in einer groffen ©anbgrnbe nnmittetbar an ber ©tra|e oon 53inm nad) gol)men fdbon ‘fabre lang alg DUfiptab aiiägefncbt. Oie fenfred)t ab= fadenbeii SBänbe finb ooüer ftUftlocber ; im oorigen ^abre sablte id) bereu 281, boeb mären fie nid)t fämtlicb befefet. fRid)ter, ipiriia. 3mei oerbältniSmäfsig fpfite ©d)nJOlbfUtmitfU mürben hier am 20. ©eptember b. 3. entbedt. 3n bem elften ftfade befanb fid) ba§ 95eft mit 5 Sangen in einem fifabritgebniibc. Sluä bem anbern Dlefte, metebeS an bem 53efd)lagfd)iippen einer ©dbmiebe erridbtet mar, flogen an bem genannten Sage . 4 Snnge ang. ^ong ip affig, Sßittenberge. S-rcilcüenDc Soßclnlölno^ t)obe id) biet bödift feiten beoba^tet. SlUerbingg finb mir mebrfad) oberhalb roei^ ge= 3eid)iiete ©dbroatben aufgefallen, mie id) jold)eg und) in biefet Seitfdbrift, Sabrgang 1905, ©eite 294 mitteilte, im übrigen tonnte id) aber meber über meifie 5linfeln nod) meiffe ©perliiige berid)ten. 'Jinr einmal im Jperbft oor einigen Sal)ren fal) id) tnrg oor bem 3lb3iige ber S'flblerd)en eine @efetlfd)nft, in ber fid) and) eine vi'inim’lfgc ficrdic befanb. Onrd) befonbere 53orfid)t tarn id) berfelben gati3 nabe nnb l)ötte mal)rfd)einlid) and) nod) bie ^arbe ber 5lngen feftfteUen fönnen, menn nid)t plöplid) unb 3ufällig ein milbernber .P)nnb ba3mifd)en getommen ronre, ber ben 5fogelfd)marm oerfd)end)te.' dg mar mir bann nicht möglidb, ben Slnfentbalt beg meinen SÜogelg mieber nnf-- jnfinben.' .pang ißaffig, Söittenberge. 5Ubinoö. ©cbon mebrmnlg brachte bie „Gefieberte üßelt" 5lbl)anblnngen über 2llbinog. BoföUig fi»be id) unter meinen 5lnf3eid)iuingen and) einige 53eiträge 311 biefem Äapitel, bie id) nacbftebenb milteilen miU. Sliii 31. iöinr3 1905 beobad)lete id) im biefigou ©tnbtgarten ein 53örd)en 53nd)finten (Fringilla caelebs, L.), mooon bag Slänncben gaii3 normal gefärbt mar, bng 5Beibd)en bagegen eine gati3 fd)neemeibe Ä'opfplatte trug, etmn in ber Gröfie mie bie fdbmar3e beg Gimpelg, mich ber Oberfdbnabel mar meif). Oie übrigen Seile maren, abgefeben oon ber etmag bolleren Unterfeite, oöllig regelmäßig- ®o oft id) tpäter and) nod)fd)anen mod)te, id) tonnte bng 'Paar nid)t mel)r entbeefen. einige Sage früher fab id) unter einer ©d)ar ©paßen, bie bnrd) einen 'Paffanleii oon einem .fianfen 'Plferbe-- fot auf ber ©traße uerfd)encl)t mnrben, ein ©tüd mit rein; meißem ®d)mnii3. 'Jtäbereg feft3iiftellen, mar mir leiber iiid)t möglid). — 2lm 10. Siili 1906 bemerfte id) in ben 2liilagen neben ber Unioerfitälgbibliotl)et einen meiblicben |mngfperling (Passer domesticus, L.), beffen ©d)eitel t)übfd) meiß gefd)iippt mar. Oag Sier nal)m fet)r sntranlid) nml)erliegenbe '-Urot; trümd)en auf, fo bnß id) eg genau betrnd)ten tonnte. Sn ber ©ammlnng beg 3oologifd)en S"ftitnteg ber Uni; oerfität babier befinben fid) je eine meiße Glfter nnb OobU mit madb§gelben S'üßen unb ©d)iiäbeln. Gine grnnmeiße Slinfel 5eigt bag biofigo ©täbtifebe DJhifeuin für 35atnr= nnb 53ölfer; fnnbe. Oer gül)rer bemertt basn: „53ei g-reibnrg i. 53r. — 5. 53. auf bem neuen S'riebl)of — nid^ feiten".^ Ood) troß eifrigen 9{nd)fnd)etig ift mir nod) nie ein berartigeg ©tüd 311 @efid)t getommen. 3mei febr böf^ie reinmeiße_ Ooblen leben gegenmärtig im ©tabtgarten in Änrlgrnbe, äußerft nii3iel)enbe Siere mit gelben ©d)näbelii nnb Süßen. 3o"i ©d)lnß möd)te id) nod) auf bie oor3Üglid)en 3lrbeilen über Üllbinog t)inmeifen, oon Sob- oon Sifd)er im „3oologifd)en Gurten", S«l}rg- ©. 158 nnb S«^rg- 1*^74, ©. 361, fomie oon ür. ©tölter im „Sonriml für Ornitbologie", Sob^g. 1877, ©. 431 ff. S-reibiirg i. 53r., 1. ©ept. 1906. |i. 53 an er. unb Sllnjtiicvtcö .fmublnid) öcv GcflügcU judlt. Gin prattifd)er fHntgeber für Geflügel; befißer, 3üd)ter nnb g-rennbe nnb fold)e, bie eg merben motten. 53on dJta r 'Pan li). ©elbftoerlag oon 9Jiav 'Panlp in Äöflad) (©teievmart). Oie üorliegenbe giefernng 5 bebnnbelt Geflügelfrnnft)eiten nnb bie Ginrid)tung oon Geflügelftällen. Oem Seit finb 3abG reid)e .^ol3fd)iütte beigegeben. ^ Sicrplinnoloflifrfic Pcolmrfituitflcu m g-inulnnti 1903. Snfammengeftetlt oon Ä. 9Jl. «eonnber. (Porgelegt am 20. 9Pär3 1905.) ^elfingforg 1905. Gntl)ätt nad) ben 'dnf3eicbnungen oon Seobad)tern in oer; fd)iebenen Seilen ginnlanbg 5lngaben über ben Peginn beg 3ngeg, Priit3eit, 'Jteftbnnbeginn nfm. Bibliographia Ornithologica Austro-Hungariae. S3cv- Scidinlö Der ovnitüolüflifd)cn eitcrntuv Cftervcidp Uuflttvn^ bi‘o GnDc 1900. Oer Unter3eid)nete beabfid)tigt bie .geranggabe einer orn 1 tl). Bibliographie Öfterr. = Uiigariig, 100311 bag gefamte Ptaterial bereitg brndfertig oorliegt. Oie Singgabe beg Serteg fott in etefernngen 311 2- 3 Pit. erfolgen. Oer 'Preig beg gnn3en SBerteg bürfte fid) auf ungefähr 12—15 Pit. ftetlen. 3ur geftftellnng ber ^)öt)e ber Slnflnge märe eg bem •tieranggeber ermünfdbt, balbigft benad)rid)tigt 311 merben, mer fi^ an ber ©nbftription beg SSerteg 311 beteiligen beabfi^tigt. Piltn Sännenl)of bei .^allein, Slngnft 1906. 0. Sfd)iifi 311 ©dbmibt)offen, 320 y?om Sogelmavft. — 9tebaftionäbrieffofteti. ??r. 40. ^om ^ögermarßt. 33ou jeltener auf ben ißogelmarft fominenbcn 3?ögclu luerben angeboten : Äö^fdbcnbrobar2)re§ben: Ovp^eu§gra§mücfen, .Halanberlevdjen, ^itronjeifige. ^orn, (Erfurt: ^arijer irompeter. f^r. ‘}>ad)iücfe, ©d)ornborf; ©teiiifaiij. (Ä. ;)iambaufef, 2öieu XVIII, ©d^iilgaffe 36: .^elinfafabii. Hl a 1 b i a § H a 11 f d; , SB i e ii VII/3, © d) o 1 1 e n f e l b g a f f e 9 5 : ©tciiivötel, ©rauiunrger, SUpenffüeDogel, Äa[auberlerd)e, ©tciii-, SBicfenfdjiiiäber, gelbe unb lueifje S8ad;fteljc, 3>u«g= fliegeiijd)uäpper, gaubuögel. HL ©djiieibcr, Änrlgnibe, üörncrftrajfe 18: 3'““’9= elftevd;en, Sluroraaftvilbe, tleiiie Jliibnfiiifeu, $ 5Piclfarbeii= fittid). a+b, p-vp. ber „@ef. 35.*.": Jlroiifinfeti, $ 3Bei[!fel)Ipfäffd}eu. .H. 200, Pipeb. bev „@ef. Sßelt": Äiidiid. |)enn 33., 3fott) b. 93ürn bevg; .gierrii Jfi. 3f., TH'eäben; ift briefli^ 33tfd)eib juqegatigcii. VeiTii ß., .«penie. Danf für freunblid)e PJn'ijfe au§ Happenberg. Cierrii Haftov 33., Äovbitffeii; .Perm .Ir '!*■, 3ßittpnbergc; Beiträge baiifenb er()alten. .^ervn ^*0, Hniipcn. Sote 3*ögel niüffen in feften Hnppfdjadjteln ober in .Poljfdjadbteln ueifeiibet luevben. 'I^er ©impelfabnuev fam t)ier uötlig gerquetfd)t an, fo bag eine Unter; fndjung begfelben nnmöglid; tunr. •Perm Ä., Pjdjroege n. SB. ®er 33erid;t ift mir feljr mitt; foinmen. .^-jcrrn gr. 1., .Iialberftabt. P§ ifi nicht gaiij leid;t, bie (?efd;led)ter ber ©rpbeu§graämnden nnSeinanber jn batten, äuinal wenn e-3 fid) nm jüngere 3*ögel bonbeit, 33eim ait§= gefärbten SXänndjen ift ber Oberfopf nnb 3ngel fdjronrj, bie 8 änfferen ©djiuaiiäfebern jeberfeitS tjaben meiffe ©pitjen, beim SBeibd;en i)t ber Oberfopf grau unb nur bie beiben äuberften ©cbmauäfpiben finb roeib. 3nngere 3Hännd)en aber äbtieln ben 3Beibd}en. ®a§ befte H'ennjeid;en ift ber @efang. Jrau St. ©., jiönig§bofeu. ®ie gafanenbenne litt an ßnftröbren-' unb fiungenentjünbung. .Perm @. 3. 9X., 33ern. Der befte 3*'fob non Ptebnd, meld}ct bem @emifd; beigegeben merben fann, ift Pierbrot ober guter geröfteter 3ioicbad. Spiele Uniuerfatfutter entbatten juoiet @ebnd. 3ioiebnd luirb in folgenber SBeifc bergeftettt: 2 if3funb beften 3Bei3enmebIä merben mit mcnig in SBaffer uerbnnnter .^efc, meiter mit 100 ©ramm fyteifdbertraft, in marinem 3Boffer oerbiinut, mit 6 Pibottcrn unb bem jii ©cbnee gefdjtagenen Pimeib 0011 6 Piern 311 einem ‘Deige 3iijammeugerübit, niib biefer in einer mit geriebenem Sßeibbrot beftreiiten Äudbenform im SSratofen be§ ,üod)berbe‘ö mnbrenb 1 ©tnnbe bei gutem Jener 31t einem poröfen Ji'rid}en gebnden. Had) bem Prfalten mirb ber Äncben in büiine ©cbeiben gejd;nitten unb bie ©djeiben merben fo lange geröftet, bi§ fie bm't gemorben finb. — Pierbrot ift in guter 33ejd}nffenbeit in ben meiften SPogetbanbliingen nnb bei ben 3*ogeIfuttcrberftettern erbättticb. Pä mirb mie folgt siibereitct: 30 Jeile 3ßei3enmebl§ merben mit 3—4 Seiten gequirltem .^iibnerei unb bem nötigen SBaffer 311 einem Dcig gefnetet. Diefen Jeig formt man in fleine 33rote 1111b läbt fie gut aii§= baden. '®iefe§ Pierbrot mirb boet nnb feft. Pö iniib fein= gerieben oerabreid;t merben. — Die Jiitterprnparate ber .£)unbe= fii^enfnbrifen ^ (.ftüfenfiitter, 5afaneiinuf3iicbtfntter), finb für gröffere ©ingoögel gut oermenbbar. ■Perm 3ß. 3-i 33ertin N. 25. 3*' ^en lebten 3obi'SÖngen ber ,,©ef. 2ßelt" ift bie ©djaniabroffel feine§meg§ in über; jd)menglid}er Sßeife gefeiert morben. ©ie bat aber bie Sßürbignng erfahren, metd;e fie reblidj oerbient. Pin nnäbniiernber, leicht 311 baltenber nnb 3iinieift fleifjig faft bnä gaii3e ffsob*' fingenber, fdjöucr Itäfigoogel ift fie gmeifettoä. Stber eä gibt unter ben ©d)ania§ niid; niinbermertige ©änger nnb foicbe, meld)e nidjt gleich '*>oä fie fönnen. Sind) mirb nntürtid) biirch bie Htanjer ber ©efang beeiiitrndjiigt. 33efonber§ gut merben ©d}ama§ fingen, menu fie ©elegenbeit hoben, nnberej gute ©änger 311 hören, bereu Sieber fie aiifnehmen unb in berl ber ©djama eigenen 3ßeife miebergeben. Pin anbereö 2)HtteI,| ntö bie Darbietung ber befannten @efang§rei3inittel, ben ©efangSfteiff 311 fteigern, gibt e§ nid)t. Diefe merben burd; bie Darbietung ber genannten 3ob^ HSehlmüriner, melche nid;t gefteigert merben barf, geuügenb nngeroenbet. Pin Slogel, i metcber neben ber ©d^ama gehalten merben fann iiiib ein oor; * Sügticher, faft ba§ gaii3e 3abr fein Sieb bringenber ©änger ift, märe iiiifere 9}tönd)gra§müde. ©olbftirnige 33IattoögeI i nnb 93ofenbriiftternbeiber tonnen für 3b>c Stbfidit nid)t in I 33etracht fommen. 3UeIe©d}amnbroffeInniaiifern3meimaIim3nbr ij nnb 3mnr jo, baf fie im aeitigen Jrübfabr baö Äleingefieber gaiis.j ober teilmeife erneuern unb im ©pätjabr einen oöitigen Jeber; 1 roed;fel burd)machen, anbere aber f^einen nur im ©pätjabr 31t l maufern. Sßie e§ fid) mit ber Hfaiifer bei freilebenben ©cbama§ ,| oerbält, ift fnnm feftgeftettt. Pine 3meinialige Hiaufer mirb J incift bei ben ©chamabroffeln beobad;tet, melche in Slotiereu ^ ober Slogelftuben gehalten merben. Iierrn tp. .f)., 33re§tau. 1. Die 3abmheit ber 33Ianm eife ! mar fchon ein 3^id)en oon Prtranfung. ©ie hotte febr meiiig 1 gefreffen nnb mar ftarf abgemagert. Pingegangen ift fie infolge ^ eineö 33Interguffe§ in§ ©ebirn. 2. 33ei ber Hadjtigal foniiiit j e§ baranf au, ob fie fetjr fett ober mager ift. 3>i' erfteren JatI | ift 3ioedmäbig eine Jütterung mit befteii trocfenen Stmetfen: 1 puppen, bie iiachtö über in tattern SBaffer gequollen finb, unb morgenä 3mifd)en Düd)ern trocfeu gerieben oerabrei^t merben. 3m anbern Jatl ift einä ber befannten beften Uniuerfatfutter i 311 uerabreid)en — ba§ genannte feniie ich oicht — ober ein I |elbft3iibereitete§ ©emifd) oon 2 Deilen geriebener Htöbre, je einem Deil trodciier Stmeifenpuppcn, SBeihmurm, geriebenen :| füpen lläfeqcicirtg, fd)arf gerqnetfchten .panffamenS. Stn beibe I Jutterarten mirb fid) ber Söget leicht gemöbnen, loenn er auch ( anfongS nid)tg bauon nehmen loilt. 3teid)lid)e SHeblmiirmgabe j ift jebt nid)t guträglid). ' .gierru Ingenieur P. J., Jrantfiirt a. 9D3. Die in Piiropn ' im Jreien gezüchteten SBellenfittid)e finb minbefteu§ fo gut ■ 3ur 3ocI)t, mie bie au§ Stuftralien importierten. Pä ift felbff; ' oerftänbiich goii3 iingebörig, menn ein |iänbler ftatt ber uev; ' longten aiiftralifchen SB. in pnropa ge3Üchtete feiibct. Da§ ■ inbifferente ißaar foUte nod) eine 3cit long im iläfig bleiben,' eö ftellt fid) gemöbniidb boch nod) bie ermartete 3iineignng ein. ^nnge 33flonmenfopffittid)e finb meift fet)r meid)Iid) nnb , bebürfen febr forgfältige Pingeroöbniing. Stber e§ ift autb nidit 311 empfehlen, 311 ben SS. im Ääpg genannter ©rohe nod) ein Soar ausgefärbter tpf. 311 bringen, ein 3üchtung§refiiltat mürbe fanm er3ielt merben. Seffer märe e§, menn nod) ein britteS Soar 3Beltenfittid)e bop'ofäme. 33ciirf)tigimfl. 3m JitebnftionSbrieffnften ©. 304 (.gieft 38) unter „tPerrn S- Ht., 3obten", mar oon Jeutbeliomen al§ Srochtfinfeii; fiitler bie 3Sebe. 9?acl) Slnfrage beim jrageftetter erhielt id) bie Stiistunft, bnfi nid)t Jen d)elf amen gemeint geroefen fei, fonbern Jend)elbirfe, momit ©enegalbirfe be3eid)iiet mürbe. 9f. ^ercinijjuttg 6er |)euf|'d)f(in6$. Der Sorftanb rid)tet an bie Htitglieber, meld)e mit bem Jahresbeitrag für baS Joh^ 1906 nod) im fRücfftnnb finb^ baS Prfiid)en, ben Seitrag iimgebenb an .gierrn a r I Ä n 1 1 m a n n , Jrauffurt n. Ht., ©r. P f d)en h eint erfir. 72, eii^iifenbeit. Sei 3nanfpriid)nnbme beS ©chiebSgerid)teS I)Ot ber Sefcbmerbefübrer bie entftebenben tportotoften 311 tragen. SBcitere jfoften ermnd)fen bem Sefd)roerbefübrer nidbt. Das ©d)iebSgericI)t tritt nur iii ©treitfällen smif^en Sieb= babern, metd)e ber „3*ereinigiing berSogetliebhaber Deutfd)IanbS" angeboren, nnb Sogelbänblern, roeld)e Htitgtieber beS „3*er= bnnbeS beiitfcber SogeIt)änbIer" finb, in Dätigfeit. Sei ben ftetS mad)fenbeu ©elbaufmenbnugen ber 33creinignng infolge ihrer Däligteit im .Jutereffe ber burd) ben bem 9i'eid)Stng uorliegeiiben 33ogeItd)iibgefebentrourf gefäbrbeteu Sogeltiebbnbcrei, ift eS biirdinnS notmenbig, baj) neue HSit; glieber ber Sereinigiiiig beitreten unb babiirch bem Sorftanb bie Htöglid)feit geben, in münfd)enSmerter Sßeife meiter 311 arbeiten ! Der Sorftanb. J. St.: Hart Itiitlmann, Äarl 9teuii3ig. Sserantlnqrtli^ für bie ©cbriftleitung Sari Steuiijin, SBaibmannäluft 6. SBcrIin; für ben Stnäeigenteil ; ßreup’fcbe Serlogäbucübonblung in aiiagbeburg. — SBerlag ber ßreug’fiüen tSerlag «buebha« bl u ng in 5Dlagbeburg. — $rutt Don ö. ^opfer in Surg b. SK. JaI|V0aii0 XXXV 41. Slochenfcbnft für Vo^eUicbbabcr. ^ittc fttt:mfttll;cujüd)tuttö. ißon 3Jid;avb .g)offmauii. (@d^lii^.) (’J(ad)bnicf uerDoten.) d) ^atte iiiidj iu meiner ^boffumu] am^ nidjt ge= täujdit. ?lnfaugg ilJJärj mnt bte mit mib au ber iHürfroanb mit einem 0d)ieber jum .'iMi'tin- iie'^en nerje^ene Äifte mit ben ■Diagen 22x25x27 cm in einer iläfigede befeftigt nnb mit ©ägemet}! uerfet)en roorben. 2ll§ id) nor Oftern non einer ilkife jnrücf^ lehrte, prte id), boB bie galfen itjren „A>rft" fdjon öfterd befudjt Ratten, ^n^miidjen l)ntte fidj bie garbe ; ihrer ikine ftarf ueränbert. ^or meiner 'Jlbreife nodj gelbüdjmeiB, mie bei jungen 'gieren, mären fie jc^U jd)ön gelb gemorben. 3'' brüten Vlprilmodje fingen bie beiben ©ntten an, fid) unter bcnfelben llmftänben mie im ’-I>orjal)re jn befliegen. ®ad äBeibdjen über= nad)tete jeljit immer im Dlefte. 5lm 26. eibdjen bie (iier becfen unb f^ob fie mit bem (Sdjuabel eoentuell unter fein geftraubted (^ü- fieber, um biefelben oor ben klugen bed iBefd)auerd ju uerbcrgen, ^üe eine Sdjilbmodje fafj cd fouft in ber Dcdlje bed Äafiend, fudjte bie ^l^orübergeljenbeu mit ben Rängen burch bad Witter ^n erreidjeu unb ftiefj felbft auf bie Ijerab, meldje bie g'üter^ fdjüffel iu ben 5tafig ftellte, allerbingd oljtie oer= letten, meuu man ed ruljig gemäljren lief). 5sutter trug ed feinem a^'eibdjen iu ben Äafteu, nur ajinifäfer, 'bie bad äBeibdjeu uerfdjiuähle, bot ed nidjt an, fonbern oer^eljrte fie felbft. ('^letreulich l-alf ed bem liBeibdjeu im 23rüten unb übernaljui tagtdglidj für mehrere Stunbeu bad 23rutgefdjiift, bed IRadjtd . leiftete ed bem äi>eibdjcn ©efeUfdjaft im Dciftfafteu. ®afi bie 'liiere beim sllrüten eine gemiffe ^ciü'ii'teiluug gehabt hätten, mie bied bei anbereu i>ögeln uorfommt. founte idj nidjt bemerfeu. ©ad 'üMiuidjen oeranlnfjte burdj Soden bad SSeibdjeu, ben DUftfaften ju oer= laffeii, moraitf erftered eiligft Ijineinfrodj, jiemlidj uufauft bie Ciier mit beu meubete nub bnuu regelredjt bebrütete. ®er nidjt befdjäftigte 2leil löfte fidj nun flügelfdjlageub unter offenfid)tlidjer 5lnftrengung, mobei bie mehrere 'Stunbeu ^^nrüdgeljalteuen 5l'otmaffen jn gehörigen ikllen uerfjärtet jur (^'rbe fielen, mäljvenb fonft bie ßpfvemeute ber Dlauboögel befauutlidi feljr büunflüffig finb. Saun mürbe Soitelte gemadjt, aller- bingd oljue Sab, benn bie Sabegelegenljeit mar mäljrenb bed Srütend enijogeu. 9kdj einer breimödjeutlidjen Srntjeit fdjlüpftc mit Seginn ber leiden iBüümodje ber er)te fvalfeiu fpröjjling and, bem innerhalb dB 0tunben nodj jmei ©efdjmifter folgten, mäljrenb bie ©djale eined oierten, mahrfdjeiulid) unbefrudjteten C^ied nadj einiger and bem Diefte gemorfen mmbe. .^er^ig faljen bie fleiuen f\älldjen and, bie nuffallenb halb bie Singen öffneten. 3^^ iljrem trübmeifjeu ©uneufleibe glidjeu fie jungen ^'^ütjnern, meuu fie uid)t bad gefrümmte ©djuäbeldjeu verraten Ijäüe. Die lullern maren aber audj um ihre ©pröfjlitige feljr beforgt. (J'inmal fafjte bad äSeibdjeu, ald idj in bad DJeft feljen mollte, 51t meinem ©djredeu ein piepenbed 3u"S^§ ©djuabel am fsdugel unb trug ed auf bnd Srelt iu eine (^cfe. Slld ed Slnftnlten nmdjte, bnd gaiije Dieft auf biefe SSeife aud^uräumeu, entfernte idj midj fdjleunigft, tonnte aber nodj feljen, mie ber glüdlidje Sater ben ©pröfjliug mieber Ij'ueinfdjaffte. Drofjbem mar bie meiteve (Sntm cflung ber brei jungen jel3 leidjt jn verfolgen. Dad aSeibcljen fütterte bie 3ungeu, bad Sdiänndjeu fpielte nnfaugd nnr bie Oiolle eined .S^mblangerd. ('^Üücflidjermeife gelang ed mir, immer naturgeniäffed ieiü)l>äj ju befommen. Dad SOiäiiudjen rupfte auf bcni Soben bie 0pnl3en unb bradjte fie bem 'iSeibdjen vor bnd Dieft. Died rifj tleine ©türfe ab unb fted'te biefelben beu hungrigen ©djuäbeldjen ber 3teihe nadj biiieiu, bid bie brei fidj beruhigt lj«i*f'‘' fleiuen vierte fchrieen fdjon gauj tndjtig, menn fie .S)unger oerfpürteu. Die 3ui'gen mudjfen im ^‘tib verfolgten fdjon halb Sor= günge auBerljalb bed Siefted mit lebljafien Itopf- bemeguugen. Sltd nun volleubd an ben f^eberfluren bie 5l'iele Ijfruor^ufprieBen unb bie kleinen auf ben Werfen Ijod'enb fidj ju pulsen begannen, bot bie 3aHftt= 322 ,C-)offmann, 6ine geglücfte $:urmfalfenäüd;tung. — Übet OraSmücfen, Äolilmeifen ufro. 41 fainiHe Diel ^ntercffauteg. ®ie flciue ©efellfc^aft luarfete gav nicljt iiic^r ab, bis il)r baS ^-leifd) uou ben eilten jerfleinert umrbe, fonbevii ri^ unter gvo^em Wefdjrei benfelbeii bie ^-leifdiftüde auS bem ©djiiabel imb begann felbft jn jnpfen. ®aS 9}iannd^en [topfte ben gnnjen 9{iftfaften uoll fsleiftf) fiü) 9iod)tS nod) ju bein Üiseibdjen inS 9ieft, fo bafj idj inid) lunnbcvte, bafj bie brei 3^nngen nidjt erbrnrft imirben, beim ber 9t'iftfaften loar für bie fünf Ä'öpfe oiel 311 eng. iöefonbeiS nlS bie gebern iinnier niebr 311 iuad)fen begannen nnb bie fnngen Jiere il}ve Ringel reden luollten, gab eS ini Diiftlaften iininev ein argeS ®nvdjeinnnber. 9iid)lSbeftotüeniger entiuidelten fidj bie 2iere tnditig, mir baS tleinfte tjielt öfters feinen i£d)nabel offen, lonS mir üerbödjtig oorfain. ®ie Jnttennengen, loeldje bie f^-alfenfiingen 311 fid) natimen, loaren erftannlid). ^J’einentfpredjenb foUte man meinen, bie £d)mnt,ierei in nnb anffer bem 9fiftfaften nüifjte eine nnleiblidje geiuefen fein. _>^n meiner angenehmen Überrafdinng mar eS gar nicl)t fo arg. T)er 9Jift= faften mar im meiügetiind)t, aber ba alles trodnete, entmidelte fid) fein übler ([iernd), nnb ber ©anbboben beS A'dlfcnfnfigS mar mie immer mit einem Ütedjen leidjt rein 31t halten. ''Dcittlermeile maren bie fs’ßlffii fomeit gemadjfen, baf) ber größte am 25. 3""', alfo im iHlter uon üier äi^odjen 311111 erften 2)lale bnS Üleft oerlief) nnb auf bem 23rett neugierig Ijin mib hei'Iief. Xa bie '?Uten jebod) bie anberen fütterten, oerfügte er fid) mieber borthin. 3” folgenben Jagen mar baS 5i'leebtatt toll3ählig auf bem törette, mo eS fid) meiftenteilS 311111 Sd;lafen hinfanerte. (iS liegen fid; gaii3 gut barnnter ein iUJänndjeii nnb 3iuei 2ik'ibd)en nnterfd)eiben. ©ie trugen alle bnS bem alten ‘liJeilidjen cil)'üiche ^'igti'bfleib, nur bie ©djman3febern hf'Hf» noi-'h ">d)t ihre oolle Sänge nnb bie 5'iige mar eine hellere. iTie nod) am Äopfe befinblid)en fslaninfebern gingen and) nad) nnb nad) anS, teils mnrben fie aber and) non ben jungen Jiögeln gegenfeitig hfroii^9«Si4'fb 9'Jnd)tS )oar bie junge 4tefellfd)aft mieber im Diefte 311 fel)en, bie 5Uten jebod) fafjen je(3 anf)en. '!?(nf ben entfpred)enb biden nnb ranl)en IBnnmäflcn foiinten fid) bie 3nngen mir fd)mer halten, lernten eS aber nUmnl)lid). 3inmer ftrebten fie nad) bem Brette in bie ö^öhe 311 foinmen, maS 3meien and) leid)t gelang. J)aS fleinfte jebod), baS 'D[Rännd)en, baS einmal hernntergefallen mar, 3eigte fid) 311 fd)ioad) ba3it nnb mar offenbar nid)t gefnnb. ^S atmete fd)mer mit geöffnetem ©clinabel, frag nid)tS mehr nnb ging halb ein, nnd'bem eS gerabe fed)S SSod)en alt gemorben mar. tI3ei einer gennnen Unterfnd)iing fanb id) herniiS, bng eine «rebSgefdimnlft (Oiirduoin) ö^alSmnSfnlatnr, ihopf nnb ©peiferöl)re 3erftört nnb bereits bie Snftröhre angegriffen hatte. TaS junge ’,valfenninnnd)en mar alfo einfad) oer^ hungert nnb mnf)te nod) fel)r unter ültcmnot gelitten haben, ba fid) beren ©pmptome fd)on im 'JUter uon 3mei ^iSod)en ge3eigt hatten. ‘tD^erlmürbigermeife mmbe mir bieS eine Jier, beffen (‘»Itern immer gefnnb maren, fnft nod) im (S-mbn)onntftabinm üon einer fo oer berblid)en Ä'ranfheit befallen. J)ie beiben Sieftgenoffen entmidelten fiel), mie gefagt, 311 3mei gefnnben “iSeib: eben, bie an @röf)e non ber ütinlter nid)t 31t nnter^ fd)ciben fiiib. tDJan foUte min meinen, im Ü'äfig 3111- ?öelt gefommen, müfjten bie jungen ißögel non ^Infancj^ an 3al)m gcmefen fein. (f5aii3 ini (Segenteil maren fiifj hingegen bmnmfd)en nnb flatterten finnloS, felbft menri fiel) befannte tfserfonen bem Ä'äfig näherten. ©eSbalN mnrben fie in einen Äiftenfäfig gebraclit, mo fie fchor ( 3al)iner gemorben finb nnb einfel)en, büfj fie nidjtS 3111 fürchten haben. ' !| 3d) habe bie uerehrlid)en Sefer mohl etmaS lange j in 3(nfpntd) genommen. 5lllein id) glaubte, non meiner'il Jnrnifalfeii3Üd)tnng einen möglid)ft genauen ^Bericht geben 31t müffcn. 9lad) ber tJlngabe oon J)etmerSM mnrbe bieS nämlid) bei berartigen glüdlid)en jyäUeii'i faft immer oerfänint, maS im 3>'tereffe ber Oriü-' ! tl)ologie nnb ^Biologie fel)r 311 bebauern ift. ©oUte fid) einer ber Sefer oeranlafft fühlen, and) einmal eine Ütanboogel3Üd)tnng 311 Derfnd)en nnb bann ben (5'rfolg in biefer 3^ttfd)rift 311 Deröffentlid)en, fo fönnte icl) mit bem dtefultate meiner ^^üen 3iifrieben fein. ^üer ^rnsmüdu’n, uub pat^ologiftf)? ^rfdjciuungctt bes ■gJogclTcöcuö. 3?on 5. (Ulacfibtiia DBcbot»ii.i '^JTIS id) ^'»eft 36 ber „(?tefieberten 35>elt" erl)ielt, mar id) fel)r überrafd)t, gerabe brei meinen eigenen (Srfahrnngen nnb tBeobaciitungen entfprcd)enbe 3lrtifel barin 311 finben. 33e3ngnel)inenb auf ben ?lnffat^: „5lnS bem Seben nuferer (SiraSinüden" non .üierrn .^lode, mie auf bie fnr3e 9?oti3: „ilber Äol)lnieifen" oon .(bervn Sunbrid)ter tapfer, niöd)te idh bod) ein SBort 311 (^tnnften ber Äohln'cifcn reben, baf) biefelben nid)t fo fdhlimm finb, mie eS ihrem böfen 9tuf nad) ben ?lnfd)ein h^tt- ©er CSarten meiner nebenan mohnenben Jreiinbin, bie meiftenS auf ÜJeifen ift, bietet allen ein iterfted liebenben iBögeln bie reinfte ©ornröSd)enmilbniS bar. ^phen übermud)ert nufere gemeinfame iDianer, in meiner id) auf meiner ©eite noch mancherlei 9iiftlöd)cr gefd)affen habe, baS 3liiS= 3ememieren gab ©taren nnb 9totfd)män3d)en nodh eine beffere 3'Üti>ef)t oor allerlei JSettermibill. Wein nad) Dr. Siebes i'Orfd)rift angelegtes (Sartchen meift alleS auf, maS ein Jtogelher3 erfreut. 3^' beiben (Jiärten treiben auf g'i'^tten, 34rfen, (fberefd)en nnb meit fii^ anSbreitenbem ^lifber (SiraSinüden nnb Äohlnieifen ihr luftiges iSefen. 3^) mad)te bie 33eobad)tnng, bafj bie im 9?ad)bargarten niftenben ©d)mor3plättd)en in feiner äSeife oon ben in einem nnbenni)ten tf.üiinpen= ftod brütenben Äohlnieifen geftört mnrben. 3liid) bie ber Sfefiplünbernng fo fd)mer befd)iilbigte 31 m fei lief) beibe itrnten unbehelligt, obgleid) fie ben mittleren Sliftbe3irl behauptete. (5S mar ein rei3enber 3lnblid, bie jungen ©d)mar3plättd)en bie eine lange Waner nnifpinnenben (frimfon^Stambler nad)lBlattlänfen bnrd)- fliehen 311 fehen, iunl)renb bie .(?ohlineifennintter mit fetfem '’j.tfiff fämtlid)e 3nngDögel anS g-fttftci' birigierte, lim ihnen unter 3irpenbem (fiefd)rei .^anf nnb ö^'infel; nüffe ninnbgered)t 311 hnmniern. (5'ine ebenfo 3al)l= reid)e .(bohlmeifenfamilie befnd)t mein g'titterbreit, an ber iltorberfeite beS .ShanfeS, auf meld)em eine Wenge junger ^infen ber nahen 3llleen nnb großen (klärten fid) tnminelt. fJJie fah id) nod), baf)eine nlte5iol)lmeifebiefen lit. 41. Über ©raämüifen, Äol)lntei(eii unb patlplogiicle ©rjei^einuugen beS Jlogellebeiig. 323 itiigeu i5öfldd;en etiua^ ßeibe getan. ©egeiiteil, üenii bad@ejetcr ber Äo^lmeifenimittev nuf biefein ©rett ;it ni-g lutrb, fliegt fte jebeämat ^it mir iuä ©o^i^iiiimev lerein, neugierig meine Äcifiginfaffen mnfternb, fc()iuebt ie, oI)ne irgenbiuo nn^iiftofien, rntjig mieber ^um yenfter ()inau^. (fbenfomenig laffen 0nmpf= nnb ölanmeifen non ben fo nngeftiimen ©taren fid) mponieren, fonbern l)afd)en biefen baä ikfte bireft jor bem ©djimbel lueg. 'Da id) eine ütienge ©tnren= 'nften nm .^anfe felbft luie nn einer Ijotjen Stange :in ©arten angebrad)t, muH id) mit 53eftimmtt)eit an= leimen, ba^ biefe ©tare meine feit ^atjren bet mir tiftenben ^JJanerf egler total nertrieben l)abcn. Die§ jer^ielt fid^ folgenbermagen: 2lbeiib nm dbenb tjatte d) ba§ gleid)e ©djanfpiel, einen ©tar non feinem haften an§ auf ein ^JJauerfeglerpaar ftogen ju feljen, 0 oft biefeä bei bem iRnnbflng mit ben ©enoffen nm§ r^au§, in bie 9iat)e feine§ UnterfdjlnpfeS fam, fnljr ber ©tar mit ©i^nabeU^ieben anf bie ^O^anerfegler jfoä, big eg biefen mblid) gelang, i^r iliadjtqnnrtier jn erreidjen. ©nb= gültig räumten fie ijuletjt bag f\elb, an ineld;em Um^ ftanb inol)t ein nneiter ©tar bie .'panptfdnlb trägt. ©r Ijatte feinen inol)lgebanlen haften auf ent= gegengefe^ter ©eite. Damit nidjt genug , nerfn^te er ben gleidtfallg in einem unge= fä^r l)anbbreiten TOanergefimg un= ter bem Dat^ brn= tenben 9JJaner= feglerben ©arang ju madjen, mag ibm offenbar and) gelungen ift, ba ic^ ben ©tar tagelang fyntter an Ort nnb ©teile bringen fal^, and) bag Soden ber jungen ©tare l)örte. 'ilber bie ^iemefig l)at biefen ©tar bod) gor fdjnell ereilt, eineg Worgeng lagen 3 tote, nod) nadte, ober fd^on gilt anggebilbete ©tärt^en im 'Don ben ilJ^auerfegtern loarb feitbem feiner mel)r bei mir gefelien. — 2öag mid) in .Sieft 36 aber gang befonberg intereffiert §at, ift ein '’^^nffitg beg ,^errn Ober- lelirerg f^ritj, örnun in ^IRarienbnrg: „Über bie pat^ologifd;en ©rfd^einungen beg ißogellebeng" (fiel)e ©eite 284). ©g ift fel)r rcal)r, mag ,§err Drnun f)ier über bag Seben gefangener ißöget fagt, „bag in mef)r nlg einer .^infid)t unnormal fei". Dielleid)t ift eg mir erlaubt, an biefer ©teile .fierrn Oberlel)rer Drann l^öflic^ft gu erfudien, nng halb einmal einen ‘Jlnffat^ über feine intereffnnten Deob= ad^tnngen gu fd^reiben! Der g^err .'peranggeber biefer ’3eitf<^rift mirb eg loo^l nidjt nngütig anfne^men, eg l)ier offen gu befennen, ba^ gemifi für eine grofge ^d'^l !ber Sefer eine 3lnfflorung über Urfad^e nnb ©ntftelinng Don .Üranfl)eiten bei nuferen gefäfigten iüögeln Ijödjft eriuünfdjt fei. Sänglt fd)on mollte id; nn .S>errn Sienngig bie Ditte ridjten: IBogclfrennbe nnb Orni= ll;ologcn üon fvad) innerl;nlb nnfereg Seferfreifeg nnf= gnforbern, il;ie n)iffenfd;aftlid;e ©rfenntnig nnb lang- jäbrige ©rfal;riing nng gngänglid) gn niad;en. iSem patl;ologifd;e ©rfd;eimingen beg üsogellebeng fd;on oor^ gefommen finb, ober loer mand)en feiner Sieblinge 'plöfilid) erfrnnfen nnb fterben fab, fnnn nnbern mit feinen 'Deobad;tnngen itnenblid; bienen nnb biefe bnrd; feine erfalirnngggemäfien '4iorfd;lnge oor großem Seib bemal;ren. ©g märe mir inlcreffant, gu erfabren, ob ,*perr Oberleljrer Örann unter „if5att;ologifd)en ©r = fdieinnngen" feelifd;e liiorgänge oerftel)t — ober ob eg fid; hierbei nm Derfd)icbene .Sbrnntl;eiten ber 3]ögel bnnbelt?! 3d; barf in ai'abrl;eit baoon fpred;en, geitmeife bie reinfte il^ogelflinif befeffen gn l;aben, infofern, alg aufierorbentlid; oiel oerunglüdte junge nnb alteDögel mir überbradjt mürben. ©ol;eilteid)einn lieg ©rünf infenpaar, bag offenbar im .tbnmpf nm bie .^nngfii püt dnem Oinubuogd fid; befnnben l;atte. Dem Ü}cännd;en mor ber linfe, bem 2Öeib= d;en ber rcd;te fglügd läbiert. 'Deibe äSnnbcn l;cilte id; nad; ^gerrn 3lenngigg ^nd) mit 1"/^ gl'nr= bollüfnng. Diit einem ©tieglilg: männd;en fonnte id; mit befiem SSiUen feinen ©r- folgergielen. Dag= fdbe mürbe neben bem erfd;offenen 2Beibd;en liegenb, mir gebrad;t. .^cb füblte feine SBnnben ftnnbenlang, big ber Job eintrat. 33eibe g-lügel, offen= bar bie Snnge mit, maren parallel mit Dogelbnnft bnrd;fdbof f en. Diefer ©tieglib flomni unter namen= lofer 3ltemnot gu meinen gefäfigten ©tieglil^en in ben „^meigen empor, nal;m hier unb ba nod; ?fnbrung gn fid;, jebegmnl ober mufde er 33lnt angbnften. ©inen in ben Seib gefeboffenen ©lolb= aniiner befreite id; non bemilteif unb©d;nee, fonnte bag liebe Jierd;en aber leiber nid;t mel;r retten, ber 23lnt= oerluft mar gu grofg. Um biefem graufameii ©d;iefgen nnferer ©ingoögel ein ©nbe gu madben, b'^'^e id; gerabegu unfer ijjoligeinmt fdbon beftürmt nnb olle ©djüben ber llmgegenb bamit betraut, il;r ^Ingenmerf auf bie gerabegn nermilberte .^ngenb bici' J't rid;ten. Dag f^orftamt l;«l DJitbilfe gngefagt — aber nergebeng. ©in rid;tig auggeübter i?ogelfd;nl3 märe biei' üi nnferm 3- entfebieben am fid) bagegen nid;tg tun? ! Um nod; einmal auf ,*perrn Ober.- lel;rer Dronng 'dugfübrnngen gnrüdgnfommen, miifg id; fagen, bafg nid)t allein bie jadbgenoffen, fonbern and; alle bie 3Sögel liebenben Soien il;re befonberen ©rlebniffe unb ®eobnd;tnngen öfterg mitteilen follten! t’’” beffen gemifg, bieg trüge ginn nmfaffenberen ilerftänbnig beg gangen ornitbologifd;en ©ebieteg, raie gn ber fpegiellen ©•rforfd;iing ber eingelnen iUogdfeele nm gebener bei. 324 ^iibei'S, Unjer banfbarftev gefieberter ©änger. ^Infer banUüavftcv rtcfu’bcvtcr ^(inflcr. 'iiiitationätnlent entfaUenb, fleipig nortingt. (■‘'innj bentlid) gibt ev tlknd)fffufe nnö bein (^'efnnge beS .^•^(inflingd, bei ITünigvatjinncfe, bev ©avtengvaöninrfe, bei' '.»Inifel, ber- f\-elblerd)e, ber ^ingbroffel nnb ber ':Vnd)tigal mieber, inenn er and) ben fogenannlen ':l'Or = gefang nidjt fo laut ertönen lapt, luie ein ^luciier ©djionr^^fopf, ben id) feit einiger 3*^'^ befit^c. .ftierin mirb er miinlid) non bicfein nberboten. ‘\al)re 11H)5, al^ ber Heine Cbeifteieriiiarfer ben gefnnglidjcn .'i^ötjepnntt fd)on binter fid) batte nnb feine (stimme fidj auf bein dfnefgang befanb, b><’H fi» b>Higf'' 'l'ogelliebbaber, ber beilänfig ertnäbid, non ben ''DJtit^ gliebern beg biffig*’” omitbologifdien 'i^ereins „ecbinar^; plättdjenföljlcr" genannt inirb, bei mir luieberljoU nm bn§ non allen ‘^H'>gelfrennben fo oft beiunnberte 34er- d)en an nnb eö fam ,^inifd)en .Üöl)ler nnb mir nadj langen O'-rörternngen ein '4anfd)gefdj(ift ^nftanbe. i^ei feinem neuen tBcfil3er fdjeint fid) ber 'J'ogel aber nid)t in einem befonbeid gnnftigen Vidjte gezeigt ju Ijflben, beim ft'öljler teilte mir uiellcidjt 2 Wonate nadj bem iöcfitu'ibergange mit, bafj er ben edjumr^fopf mieber abgeben inolle, nnb ^luar an einen in Viibecf inoljnenben .f')errn, ber iljm einen hoben '^4ei§ bnfiir geboten Ijobe; idj tonnte aber ben 'i'ogel mieber befommen, menn idi nur jmet Drittel ber iljm non bem tJ.Vmerber gebotenen Dumme ,^aljle. ('r, Ä'ötjler, Ijobe bann meiter feine llmftänbe nnb nnfjerbem bie ©emiffbeit, bap ber Utfalj) mieber in gute .^länbe foinine. ^'^Ij otfiepHerte febr gern biefed x’lngebot, menn nndj ber geforberte it^etrag jiemlidj bodj mar, ba idj bie gefanglidjen Seiftnngen ineineö fnlljeren ‘'b>flegling§ jnr (ilennge fannte. (Xg innpte miclj aber in ber Dat 'iBnnbcr nebmen, bafj fiel) ^b'ötjler non biefem (^tefangsfiinftler fo rnfdj mieber batte trennen tonnen. Die non mir oben bereite an= gebeutete tJlnfflnnmg follte aber bnlb fommen. Welegentlid) eine§ SSefndjed, ben mir Hobler b'^oanf in biefem fvrübjabr mndjte, Ijövte er ben febr fleifngen Ddjlnger mieber, ber im nollen f\encr mar. Da§ (h'ftannen biefed nngebnlbigen i'OgelliebbaberS mar fein geringes, alS ber i^ogel fidj fo redjt geljen Itep nnb fein (XiefnngStalent mnnfdjgennip entfaltete, töei mir Ijot baS ''^Mattel nie fo gefnngen, meinte Hobler, nnb gab feinem '^erlangen, e§ mieber ^n ermerben, im Vanfe ber Untertjaltiing nerfd)iebentlid) ülnSbrnrf. Deine ?lbfidjt erratenb, änfjerte idj mii^ babin, bap idj ben 'i'ogel niellcidjt bereinft mir bann abgeben mürbe, menn man mir einen mertnolleren brachte, nnü biefeS mürbe motjl fobalb nidjt mieber norfommen. — Dnf? nur jn leidjt eine folclje Delbfttünfdjnng bei nngebnlbigen 'Dogelliebbnbern immer mieber jn finben ift, leljrt biefer fsall non neuem, (fjn 'bJfiptrnuen ift fa bann nndj leidjt erflcirlid), ba eS ber Ungebnlb auf bem ',vnpe folgt. Der als tüchtiger (HefangSfenner befannte isogcltjanbler f\r. ^tofenttjal im benadjbarten 'Jtv.. .11'! ®ernbmg, mit bem idj nlS grennb häufig über bie/ üerfd)iebenen 3.^ogelgefnnge fpradj nnb ber mit mit' barübei einig mar, bnfj Ddjinnrjiplättcben mit bnrdjmeg! Inntem 'Dorgefang feltenere (jTfdjeinungen feien, er=i i^oljlte mir nnlängP, bafj er uor einigen „satjren im ber 9inlje iternbnrgs einen ^tftlnttmöndj ohne Überfdjlag' geljört Ijobe, beffen @efang anSfdjliefjlidj nnS laut* norgetragenen Dtropljen beftanben Ijätte. Der 5'ogelj habe iljn fogar irritiert, beim 9i'ofentljal glaubte an-» fnnglidj einen (Helbfpötter not fidj ,yt haben, nnb mit ' bnrdj baS b^rfcljeincn beS fleinen DnngerS in niidjfter 1 ^lätje beS eifrigen VanfdjerS mnrbe biefer 3'oeifeli! beljoben. — ‘ iior niebveren ^Hbren bot mir ein fndjfifdjer ^ '^^ogeltjüiibler einen Dcljinar^topf mit 9iadjtignltonreii p nn. Der Ütiaiin Ijotte midj nndj nidjt betrogen, beim ■; ber il'ogel jimr in ber ‘trat ein Xlindjtigalfdjlägei, brnd)te aber bie llberfdjlnge fo feljlerljaft nnb nnregelmäfjig, i bap ein Hemieroljr bie gefanglidjen Darbieinngen ’ biefeS ®c'öndjS nidjt lange ertragen tonnte. XMnffülligeimeife maren alle anS bem Dadjfen Innbe be^oiienen if.4attmöndje bevuorrngenbe Ddjlnger, ebenfo oerfdjiebemlidj oiiS ber Dbeifieietmaif ; bie anS Ofterreidj ftnninienben it'ögel jeidjiieten fidj faft immer bnrdj einen feljr nielfeitigen lauten i'Ot= gefang nnS, nnb mir fteljt noclj lebhaft ein uon gj-inbeiS in iXtien be,:^ogeiieS (Xvemplar in (hinnernng, meld)cs 8 bis 10 tlincbtignltonren in niiSbvndSnollcr Ul'eife miebergab nnb babei feine llberfdjläge, bie er ^mar nie miebertjolte, in »erfdjiebenen Ddjallformen regelredjt jii ©eljör bradjtc. älHim min nndj biefer ii'ogel ein einfndjer Über; fdjläger mar, fo reprüfentierte er nadj ber ?lnfidjt mandjer mich bamalS befndjenber ißogelliebljnber einen bötjeien älHrt, mie ein iKündj mit Doppetüberfdjiag, beffen il'Orgefang aber mir in einem leife uorgetragencii (Sieflüfter befteljt, anS bem man beftimmte @efnngS' ftropben nicht IjernnS tjöten tnnn. üllle Ddjmar,^töpfe, bie idj in ber llmgegenb non t?lfdjerSleben, Dneblinbnrg, Stjole, i'allenftebt, @rmS= leben, 'illeinftebt nfm., nlfo in Ij'efiger (Siegenb in ber fs-reitjeit beobadjtete, tjotten für miclj alS einfndjc Über= fdjläger feinen Üt>ert, nnb idj Ijätte bödjftenS, menn fic mir billig angebolen mürben, ©jcemplare mit möglidjft tiefer Dtimme genommen. — Dafj bie fdjmarjföpfige (^raSmüefe bei ihrer all; gemeinen tlHliebibeit nndj bei ben Wiener iltogellieb-- babern eine grofje tJiotle fpielt, ift leidjt erflnrlidj; foroeit finb mir hier jn l'anbe nodj nicht gefonimen, fie bnrnn ^n gemöljnen, baf? fie fofort allerorts fdjiägt. Ilfan Ijot fidj eben biefer XOfütje nodj nietjt nnterjogen, nm nndj bie anberen gefieberten Lieblinge nicht tjintenan ju ftellen. ^dj höbe übrigens gefnnben, bnfj bie SBiener Ddjmar^föpfe, meldje angeblich ^’oo h^oimr; ragenben alten iHögeln angelernt morben maren, iljre llberfdjläge jmar nidjt Ijocferig, aber im gn fcljiiellen Dempo bradjten. DS mirb min im allgemeinen angenommen, bap bie in (SiebirgSlanbmalbnngen imrfommenben XDiöndje beffere Dünger feien, nlS bie SBiefenplätldjen, meldje angeblich ondj Heiner fein follen, alS bie (SjebirgS- nögel; bodj ift biefe tMiinahme bnrctjnnS nicht immer ftidjbnltig. Do beobachtete idj in bem in her 9Mhe O'odjftebtS gelegenen Sjiafel, einer febr oogelreidjen iRr. 41. Siiberä, Uiifer baiifbarftev c^efieberler Sänger. — U5Iuine, 5Jfein ©rfolg mit 2.Belieiijittic(;en. 325 Saubljoljiualbimci, niiiibeffeng 20 fd)iünrppfige miicfni, bte alle mir ciufadje i'U)erfcl}läger imb nuci) bei- Sffiiebevgnbe nnbcve 'iUigelgeiqnge t)e= beiituugölüS luavcn. (I'beitfo iiiipoiucricu mir bie in biefem äl^albe uorfomiiieiibeu ‘Singbroffdu iiidjt, beim oiidj unter biefen fanb id) feine benmrrngenben (;5:7em= plnre. (5ä nmren luof)! ^I^ögei mit ber einem ''Primaner eigenen [ilberljellen ©timme bnbei; bod) ift i()r 0d}lng tonrenarm. 3m Dergnngenen gefungte id; in ben 33e)il^ eineä 'nn§ ber @egenb non (äigleben, nnb iiunr nit§ einem ftcinen @e[)ötj ftnmmenben ‘JUtmitbfnngS, ber mid) in jeber .^infidjt befriebigte; inbeffen mnr aber, luie bei allen ©ingbrofjeln, fein C^iefang für ba§ i^immer jit Uml, fo bng id; ben il^ogel meiner luertiiolleu ©pro.ffer l;nlber jnr geeigneten ^eit mit beni 5lnfig oor ba§ f^-en)'ter bringen ningte. ©piiter ift er in ben il^efil; eineä iDcitgliebeä be§ l;ie|lgen oruitt;o= Iogifd;eni8ereinä nbergegnngen, ba§ il;n um feinen i]j!rei§ roieber fortgeben miü. Dn§ un= meif'^fc^evsleben gelegene ^ikfil3= tnm bed .öierru ©rnfen ©onglad, ju bem feine iltalbnng, aber ein Obft= nnb @e= müfegarten mit tf^arfanlagen get;5rt, ift ein 33ogelborabo nnb bietet ben ©ingbroffcln l^inreic^enbe ' S'fift'- gefegenbeit. 3'^) bort ißögel gel;ört, mit benen bie in ber ^''^^^^forft brütenben nicht rioalifieren fonnten. (5‘benfo bergen bie ber 33urg 9^(dfania — hiev in 3lfd;er§leben ?llte iöurg genannt — fehr gute @d;ldger, n)eld;e bie non Kennern gefchtit^en Strophen : 5fnhbieb nnb f^rieberife n. a. hören laffen. Dnrd; biefe iltnhrnehmnng bnrfte bie h^itfig aufgeftetlte ißehanptnng, baf; nur in fid; lang an§= behnenben tfönlbnngen ifirimaoöget oorfommen, loiber- legt fein. 5)a eben bie ©ingbroffel, obioohl fein eigentlid;er Spötter, mich mnü bie fie nmgebenbe iltogelioelt ihren @efnng beein= flnffen. ®ie inbioibnelle ilieranlagnng ift natürlich babei noch ^n bcrücffichtigen. 3ch gelangte fd;on einigemnle in ben IBefit^ iihroarjföpfiger ©rndmüd'en, bereit ÖJröfie nnb f^arbetu fdjattiernng eine äfermntnng, baf; id) .'i^'iod;gebirg§= DÖgel oor mir hnbe, nid;t anffommen tieften, bie fid; E)interher aber bod; nid gan; bead;ten§iuerte Sd;läger geigten, nnb fogar fel;r tiefftimmig luaren. (£'d ift and; eine befnnnte !Jatfnd;e, bnfj ein ^.i'Ogel= roirt, ber ben ’ii^ert eined '’}Jtönd;d beurteilen fann, fid; nid;t leid;t oon einem l;evDOiragenben Sd;läger ,yt trennen oermag nnb loeit eher eine tltad;tignl oeränffert. IfL^rimanachtignlen finb and; fet^ noith Ieid;ter gn be= fchaffen, ald loertoolle Sd;ioar5ptättd;en nnb Sproffer. fitonmalbfümjtr 3nbem id; nnn meine itfetrad;tnngen über ben ifjilattmönd) fd;liefte, gebe id; ben Sefern biefed ge- fd;äl3ten iWatted anheim, and; mit ihren biedbe^üg- lid;en IDtitteiliingen hfvooi\:t'üveten. 5)ie oereI;rlid;e Utebnftion loirb bie Spalten ber „©cfieberten äBelt" immer gern offen halten. Erfolg mit ;3?eireu(itti(f)i’u. Süon 'pinvrer ^3tiime. (©chlu|;,; (9IocI)Dtuct berboten.) Tteiu! 9hm bin id; jnfolge bed 9lndhnrrend bod) belohnt. 9ton 3 ^^^anren 9llten ald fed;fen fed;d oerfd)icbenen Stammed nnb 23lnted finb bid l;vate ((Smbc September) oon 9lnfang 9lpril an 17 Stücf 3nnge flügge. 9tnd; ben Eltern oom i^aar 9tr. 1 11 Siücf. 'iBon %^aax 9t'r. 2 2 Stücf. Ißon bem ißatcr barand nebft (ä-rfal3iueibd;en (9Jc'ntter ftarb and nncrfid;tlichem @rnnbe, loohl 9ferbannngd= ftövnng), loeiterc 4 Stücf. 3d; bin jnfrieben. (ä’d ift eine einzelne ih>ellenfittid;brnt allerbingd eine etioad fid; in bie Sange jiehenbe 3^alfad;e. 9lber loenn bann 2 Jldften ooU 9iad)3nd;t and 3 fad;em @eblüt oor lind ftel;en, ift man bod; reid;lid; entfd;m bigt für feine ®ienfte ald „9lnfioar= tnng". 'Die 9lndfommend bed febed' maligen erften halb I;ädv 1*^) gefd;rieben 3nngend, loaren bie foh genben: 5. 9)tai bei 2, 9. Wni bei 1, 19. 3nlt bei 1, 29. 3nli bei 2. 3d; loill nnn nid;t jn= oiel Sd)veibend machen oon ben Ulllerioeltdoor- fommniffen bei 23rnten biefer 9lrt. Denn bnd hieft 6-nlen in jene 9ltl;eneftabt tragen, too fd;on genug baoon haafv^- mahnt fein, baf; bie eilten in ber H^ogelftiibe biedmal nntergebrad;t mürben. Sie flogen in einer bunten @efellfd;aft oon Sßebefinfen nnb fsinfen nnb ftörtcn nbfotnt nid;t. Der 3;röbel ging erft bann ein menig lod, ald fo eine .Iperbe junge Ähnmmfd;nabet bie ytatnrnefter in Eingriff nahm. Da l;alf fvi» i'vto oon ber 9lrt: mnd;t mir feine Spähne. Die Ä'orf- frümel nnb Splitter fielen mie gefät. llnb bied 9Ranfd;en ber äiigftlid;en, bnmmeii |ngenblid;en thanbe, ed mnr für ben, ber feine fleineren jungen nnb alten Sieblinge nngeangftigt miffen mollte, immerhin einiger^ ninffeii lüftig. Denn 3 2Sod;eii, b. !;■ @rnnbfah, ein i]3aar ?llte foU nid;t ermad;fene nnb andgefommene 3ange jn füttern haben, lieg id; bie 3nngen ftetd fliegen, bann fing id; fie nllmal;lid; mit ein. llnb nd; id; glaube, ed mar and; fo noch I;avt, mit 3^/2 Söochen bie 3nagen oon ben 3llten lod= jnreiften. Sd;lief3 ed, lieber Sefer, and bem Droh 326 Dfcin 6rfoIg mit 'ffieUcnfittid)en. — Kleine ÜJJitteihmgen. D?v. 41 bcr Älcincit, bnfi fic fcnim {)ülfen luollten, biä nidjt .*piiiiger cö cr^tuaug. ^d) Tjattc itbvigniS mir infoferii gef}olfeit, al§ idj vcgcliiuigig bcii i^epller mit beu ^uitgni auf bem iBobcn bcr 'itogclfiiibe auffteUte uub ,^u}Qr fo, baft id) ein (Siefng mit ,'nirfe, and bem bie ?tlten fraften, nntje bauor ftiiugnb. erftlidj immer beit'el, junge ^d^ögel nid nu .rtarlfutter gemöf)ut .zeitig nou beu 5llteu ^u iieljincu. ^'^lueiteud ift aber ber fleiue ili^elleupapagei ein befouberd ftupibcr 5l'erl, ber eigeutlid) feinen ilnier immer fid) oorfrcffen fcben mill, fod er felbcr fidj ,^nlnngeu. llnb ed ift fo feilte (^•inbnfte gcfommeu. ,^a ed ift gegangen. 9fadjbem id) einige Jage und) iHtgelmiere reid)lid) gab nnb merfte an benjeeren .S^inljeu, ed finb ,*pirfefreffer im i^eljnlter, fouute id) and) ben Änfig nom tBobcn bcr i>ogel[tnbe ()ernndnct)men. 'iT-ie (^•ntmöbniing mnr nolienbet. iUife finb fold)e freifliegenbe ^niige nid)t eigentlicf). ^nbed tnppifd) bnmme, grobe öpieler finbd bod). 3lnd) id) muffte eineo 3laged au einem jungen jnp. 'fi,)(öud)en, beffen tf^ein Ijerabljing, inerten ed fei gebiffen. (5’d fam inieber in red)te il^erfaffnng puar. ?lber .fierr, ba fiebe bein i'Olf nn! fÜHin mnft fcljr anfpaffen. ''DJeine fs'ätternng lunren .riirfearteii (fjnrt) nnb (^Man,t, 'Dogelmiere, «od)ei nnb ^Imeifeitpnppeit. !^ä) .yocifle aber nidjt, baft mit Gnellf)irfe ober .^'mrtbirfe nnb i^ogelmiere allein eine gute iJlnf^ndtt möglid) ift. Di'aii finbet bie fleinen ffnngen foiiberbarerioeife ftetd fo gegeneinanber gelegt, bag bie ,l>ntfe fid) freip^en. iiie loerbcn mit etnm 8 ijmgen fel)enb. Allein finb gegenüber inandiem 'Dogel (gro|'ier Ä'nbafinf) bie Äöpfe berfelben. @d)ön il't jened 5llterdbilb, loo fie bem Vaiiime gleid) in eine bellgrnne 'iltolle fid) gefleibet eriueifen. ied)on fel)r groft oerliert man fie bennod), menn man bad (fi jnfüllig einmal faner loerben lä^t. ,j^\d) glaube, bag man iool)l tut, biefelben öfter im tUeft genau auf bie 'f^-arbe ber 9Jnfenl)änte an= ,^nfel)en, um 0cbln)’fe über if)r @efd)led)t jn l)nben. ‘3}ie Differen,5 ber g-arbe tritt I)in nnb loieber jieinlidj bcntlii^ fd)on auf. ®pütert)in luirb man fid) mandj' mal nnflarer über bad ®ef(d)led)t, bid bie ?lndf(irbnng ftarf fid) nolf^iet)t ober uolI,^ogen ift. @ine intercffante iBeobad)tnng nenne id) biefe, baft id) non 'Jl bid mit meinen SBiiben bad '?lnd; fd)lüpfen eined f'tnngfit fonnte nerfolgen. (5’d , Reibrad) bie ®d)ale eininürtd nnb rift quer, fs-leifcl) innrb fid)tbar. 'Dfit ijlrmen nnb 5'einen arbeitete fid) in l)öd)itend 10 ''DJinnten ein 'jnnged bernnd. (5rft er= fd)ien ber ^'opf frei, fobann ber l'eib. ®ie bagc bed 'üerd im 0^1 lunr eine folcbe, baf) ber .^"opf auf ber für^crn .^'inlfte Ing, ber ?eib im biden t^nbe. fDJnn faf) fd)on bie fyiinftion ber ©ebürme nn ben Äotmaffen bort, luo büd ''Jtfter gelegen, üoll,^ogen. Tue .tlinber lunnberten fid) inie id) felbft mid), bag ein fold)er Unirpd fo frftftig nrbeiten fönne. (J-r felbft, oljiie (5'ltern, befolgte fein ^ntngetreten. ,f^d) l)nbe, um bie Jliere fenntlicl) jn l)nben, U)uen folnnge |ie nod) im ß'nften Ingen, bunte äDoUfnben nmd il^ein gebnnben non nerfdjiebencr fsnrbe. Dad l)nt fid) beinül)rt. (i’d ift mir aber and) gefügt inorben, baft fie fid) biefelben nbbeiften, inenn man fie crft lind) bem 9lndfliegen umlegt. ,*pnnd, ber fie and bem .ifnfteiibttnfel mit bernndbringt, l)nlt nielleidft bafür, bnf) fie jn feinem fs-leifcl) nnb iDnt gehören. i3eobncl)ten lieft fid) übrigend, baft luoljl cin^elm i DJüttcr bod) nid)t lange bie !^nngen beden jninibei 9inf,’. 9lnd) fanb id), bnf; bie (^Icr, trot^bem fUiftqi tloben mit '.'lndt)öl)lnng bed Söobend norljnnben inaren,[i glatt nnf einen Änftenboben non gernbcin .rqol^ nb.-lj gelegt innrben. ©ie luerben bn inel)rfnd) gerollt luorbeii ' fein. CDleid)iuol)l t'nincn fie nde and. DJeine äDellem pnpageicn l)aben nur eine nid)tige iirnt geinndjt. üDaiiii aber fein nnbefrnd)teted Oi, anfter etiua einem bid ^luei, indgefnmt non jebem ifJanre Ijernorgebradjt. ©ie innren i gegen alle (Jinfid)lnal)ine nnb (Eingriffe nnempfinblid),:! 5^ie ©ngefpüljne non allerlei allem trodenen Jpoljji pflegten fie bernndjninerfen nnb fid) felber foldje ab--4 junngen. 'Dad (Sifaluneibd)en non 2 fn|'t eined Jaged i auf einem (^leinirr non 9lganefafern. Sparen fie nor==l l)er im ©tarfa)'ten? Ober batte bie 9llte ober ber 9ltte im Dad)nl)mnngdtriebe gegen anbere Dogel fo ein Dünblein eingetragen? ©)ad ift iual)v, einen XaQ nm ben nnbern legen bie 'luten ein (51. llnb fo inie bie gier, fo fommeit bie 'fiid) in ber öie man geo fd)rieben finbet, inirb beibed gezeitigt. Dfan finbet foinol)!, luad merfinürbig ift, ein 9fad)legcn non @iern ,tnm (ilelege inie eine lunnbcrbnr rnfdje Denjeitignng berfelben in einem f\-alle, ino bie Jierc ol)ne f^-rage felbft bie 5nnbl)cit il)red ®eleged erfeben. „>^nm 33eU jpiel botte id» (i'» 5- 'Ipfil 3 (5-ier, taub, bebrütet bid 11. llpril. ©d)on nm 22. llpril aber inieber 5 (51er nid C^telege. 'DJan merft an il)rer tollen 33e= fd)äftignng nm eine 9Jiftl)öl)le unb ibrer llnrnbe iljre 33rntlnft. 11^, iner fie hält, nidjt inabr, inenn mir bad nur erft merfen, bann fdjioellen fid) bie ©egel ber .^•mffiinng? .floffenllid) fänmtd bei bir nid)t fo lange inie bei mir. llnb flnppt inie bei mir mit bem (5efd)led)t. ^d) nfimlicb ^ Dinrfe nnb 8 Dennffe, mndjt 8 '^Htarc. It-tiund über Doqrlfrf)iitt im Snarncbict. Stls ®ogel= Ucbbnber fnnn id) e§ iiid)t imterlaffen, bie 3iiftänbe unfeceS t3ogclfd)iipe§ bierjelbft etiung Heiner ju erläutern. ©d;on feit nieiiier .Kiiib()eit beobadjtc nnb bnOe id), (oioeit e§ mir möglid) ift, Berfdjicbene 'Urten nnferer ein()eimifd)en ©nnger. ^Betrat man bamnlö im ©ommer non meinem Jqeinint§ort Dlennfirdjen nns bie na()en SBiilber, fo fonnte man febon nm 2BaIbe§ranbe, im ©ebiifd), nnf 'Itnnmen nfm. bie Derfd)iebenartigften Sögel in il)rem 'Bnitgeidjaft bead)ten. nind)te einem fet)r oiele g-renbe, bie ‘lierd)en' bei i()rem tärtlidjen Familienleben jit beobad)ten, gan,) befonberö aber if)ren f)errl'd)en 6'efang 31t t)ören. 'lltteriuärtä fonnte man in ben bieÜSni 2ßälbern eine Siemlidje 'Itnjnl)! nnferer gefieberten ©nnger feftftetlen. Stber jept, lind) fanm 1.») ^apren, fiept e§ nnberS an§. 3m tiefften 3nnern beö SUiIbeS fnnn man nid)t mepr ba§ pnben, iiia§ einem friiper fdjon beim Setveten besfelben mit poper 2nft nnb grenbe ertiittte — e§ feplen nn§ bie Sögel faft ganj. 5fod)= tigalen, SIntfinfen, 3^Ü'ige, @ra§miicfen nfm. finb bnlb ganj anSgeroltet ober pnben nufere ©ebiete uerlaffen; nur bie nm pnnfigften anftvetenben ©nnger, mie Sncpfinf, Dlteifen, ©tieglip, @nitenrotfd)manj, menige 3lmfeln nnb S)roffein, fann man nod) picr nnb bn evbliden. Unb mn§ trägt bie ©d)iilb? Sliv paben in ®entfd)Innb ein ftrengeS SogeIfd)iipgefcp — aber mie mirb baäfelbe picr beobad;tet! ©ept man im ©onuner über gelb ober in ben SSBnlb nnb begegnet bortfelb)’t ben uielen palb= müd)figen 3'mgen ober ©cpnlfiinben, fo fnnn man fnft bei jebem biefer Snrfcpen 5 — 10, oft fogar nod; mepr jnnge nn§ bem 'Jce)'t geraubte Sögel finben, bie bann jn .^anfe bei einer nnfad)gemäften Sepnnblung oft fd)on in ben erffen 'Jagen ipret ©cfangenftpnft eingepen. ?lnd) ältere 'l^erfoiien fönnen bem 41. Äleine Wlitteilungen. — ©iid;er uiib — 9tiiä bcti Vereinen. 327 SBevjud; nid)t roiberftcljen, an einem gefitnbenen 9Reft Doriibei 511 gesell, o[)iie bte 3nngeii mitjuneijuien. 2lUe oft Ijört man and;, bnfe votje 9JJen|d;en, locnn fie ein (Belege finben, bie (Sier ot)ne uieüereS oernid;ten. 2lnd; b«! geiuiffentofe 'fßerfonen, bie ba§ 'Jcefteran^nebmen geiueebSmnjjig betreiben, ot)ne eine 93erecbtignng ba^n sn i;aben. SüBenn and;, tonä ja öfter§ uoifonnnen mag — luie bie grobe 9lnjal;I ber gefangenen iBögel in oieten g-amilien beioeift — ba§ 3UifpäppeIn ber 3'i"ge>' loirflidb gelingt, fo geben bod; bie meiften in ben elften Sabren infolge fd;led;ter 93ebanblnng iju ©rnnbe. 3)0 fönnte bod;, nteineä (Srad;ten§ und;, bie 'ißoliäeibebörbe in ber 93rnt;eit ein loo^fameä 91nge auf bie iReftrönber ba^en. 9lber fel;r, fel;r loenig iiürb getan, fo baff redbt halb nnfere ©ängerfönigin, non ber id; im legten 3“bie mir noch jmei @elege lunffte, l;ier nid;t mehr jn bören ifl. 9iadb 9ln§fagen cine§ biefigen görfterS follen im legten 3nbre cbenfadS mir nod; jmei Slntfinfenpnare in feinem g-orfte ge= niftet bafcen, gegen 100 bi§ 150 oor nngefnbr 25 Sabren, alä er bierbec fam. @in ißogeltiebbaber an§ bem ©nargebiet. ®eäugnebmenb auf ben 9tnffag be§ .Jicrrn Dr. (Srnft 9J{afd;a, roeicber in |ieft 52 ber „ß'efieberten aBelt" (3abeg- 1005) er= fdbtcnen ift, erlaube id; mir in Äiir^e and; etroaä über meinen llU'lff eil ©pnl^CU mitäuteilen. uerfloffenen ©ommer imirben mir roäbrenb eines heftigen ©eioitterä jiuei fnnge, fanm flügge geroorbene 23ögelcben, iueld;e total bnrd;näfft in iämmerlid;em >^uftanbe ficb ' befanben, juc loeiteren '^tfiege iiberbrad;t. — ®iefelben imirben im 2id;tl;of eines 4 ©tod hoben ^lanfeS gefnnben. 3cb fegte meine ^Pfleglinge in einen Ääfig nnb bnlb loaren fie troden, frifcb nnb munter, nur mnftten fie uon mir no(b gefüttert loerben. ®er eine hotte ein @cfieber, luie eS eben einem jungen ©pagen uon 9ied;tS luegen äiifommt, ben anberen aber [)otte iDhitter 9iatur ganj merfioürbig t;eran§= gepugt. (Sr hotte ganj licbtgrane, mit loeif; nntermifebte geberd;en unb baS Sluffallenbe babei lunr, nicht ein gebcrd;en loar glatt am Äörper anliegenb, fonbern alte luaren gefrnnft, roaS bem fteinen Äevtd;en ein ganj jerjaufteS, uerrupfteS 9ln§: feben gab. SEBaS bie g-arbe beS ©efieberS anbelangt, fo er= innerte mid; baSfelbe lebhaft an bn§ 3ugenbtleib eineS lueiffen JteiSoogelS, luel^e ju beobachten id; feinerjeit fo oft unb uiel ©elegenbeit hotte. 3n loenigen Jßo^en oenunnbelte fid; mein „3aufert" in einen präd;tigen lueiffen ©pagen. (Sr ift ein febönev, groffer 2?ogeI geiuorben, ein 9Jtnnnd;en mit fd;iuarjem Äeblfled, beinahe ganj roeifeem (Siefieber, mit am Kücfen finb einige braune g-ebern ootbanben. ®ie iHiugen finb bunfelbraun. ®ie UJietnmorpbofe biefeS S8og»lS bot mid; fet;r erfreut nnb i^ febentte ihm ni^t bie greil;eit, ba id; erftenS nid)t roufete, ob feine ©tammgenoffen U;n nid;t uerfolgen mürben unb bann roollte id mid; biejer fRarität nid;t entlebigcn. grau 91. cf-uibefjef, 3Jiöbling. «üljino cinrv (®'iefl- 3Jiitteil.). „e§ bürfte uieUeid;t intereffieren, baf? id; ben«r nnter ben im ©pätfommer neu äugetommenen OrpbeuSgraSmüdeu einen ganj meinen Sßogel uorgefunben, ber ein 3Rnnnd;en ift nnb luid; feinen fonftigen ilJtertmnlen jn urteilen, anfd;cinenb jum minbeften auS ber 2^rnt be§ uorigen ^abreS ftnmmt. ©elbft ber ©d;nabel beS ÜSogelS ift lueig. ®iefe OrpbcuäigrnSnuicfe ift braunäugig . . .". ißHen, 19. 'g*^ mieber abgejagt unb i|l bamit geflohen. 9ßät;renb beS Ä^ampfeS ftellt fid; bie 9Jintter ein, hebt il)r junges auf nnb trägt eS fort. ®a ber Vlnfang beS Kampfes nid;t beobnd;tet mürbe, läfjt fid; ber gau3e Porgang nid;t mit uoller ©id;erl;eit beurteilen, inSbefoiibere barf mon bie ^Imfel nid;t beS 9teftraubeS für iiberfübrt halten, ©ie fatin baS Pögeld;en anfgelefen, fie fanii und;, mie fd;on ermähnt, ihr eigenes 3angeS bem ©perling abgenommen haben. ®aS Peiiebmen beS 9lmfelmeibd;enS bered;tigt beinahe 31t biefer 9lnnabme. SJeeifter ©pag l;at uielleid;t in bem jbampfe eine gaii3 anbere Polle gefpielt, als bie eineS räd;enben Paters. 9lbolf ©üntl)er, üommagfd;. unb Wcifcvö övopi’o Moiiiicvfntioucdcirifoii. ©in 'Jiad;fd;lagemerf beS allgemein äßiffenS. ©ed;läe, gäii3licb nenbearbeitete nnb uerinel;rte 9luflage. Wehr als 148,000 9lrtifel nnb Pertneifnngen auf über 18,240 ©eiten Jert mit mehr als 11,000 9lbbilbnngen, harten unb plänen im Pert unb auf über 1400 giluftrationStafcln (barunter etma 190 J-arbeit; brndtafeln unb 300 felbj'tänbige 'tbartenbeilngen) fomie 130 Sertbeilngen. 20 Pänbe in Jpalbleber gebunben 311 je 10 Warf ober in prad;tbanb 511 je 12 3Parf. (Perlng beS Pibliogrnpbifcl;en SnftitutS in ßeip3ig unb 2ßien.) 2Bie fel)r WeperS ©rojjfS SonuerfationSlerifon feine 91uf= gäbe, ein ©piegelbilb feiner 3^’t ä" ®"d; aut ted;nifd;: inbuftriellem ©ebiet erfüllt, 3eigen in bem eben aiiSgeigebenen 14. Panb eine Peil;e 3eitgemäber 9lrtifel, 3. P. über dJtotor, gjtotorboote unb 3Jtotormagen, bie bnrd; fünf Pafeln ueraii: fd;anliiht finb. gerner finb 311 nennen bie mit 3at)lreid;en Sertbilbern unterftügte ®arftellnug ber Päbinnfd;ine unb ihrer Ped;nif, bie 9lrtifel über 3Püt;len, Ütabeln, 3iautijd;e 3uftrii= mente (legiere mit 3iuei inftrnttioen Pafeln). 9luf ben 3iad;bar= gebieten ©betnie unb pl;i;fif finben mir hier jebe eiiifd;lägige §rage benntmortet, mögen mit nnS über eine ber 3ablreid;en Patriitmuerbinbiingen ober 9iapb>baliiiberioate ober etma über 3Jfolefularcjctuid;t ober Pemtonid;e garbenringe untertid;teii mollen. Piograpbifd; uon Pebentnng finb bie Äapitel ,,3J(oltfe" nnb „3iiipolcon", „3i'emton" nnb „Wo3art". .üioben ptaftifd;en äßert tneffen mir ben 9lrtifeln über PobrnngSmittcl nnb il)re Äontrolle, über 3täl;rpräparate, 3tugl;öl3er, über Obft unb Obftuenoertnng 311. 9luS uolfgmirtfd;aftlid;eni ©ebiet 3itieren mir 3Jtonopol, 9Jiüu3mefen, 3corntnlarbeitging. 3abk'eid;e neue Safeln in Pnnt= unb ©cl;mar3brnd, fomie überaus flare Ä arten unb ©tnbtpläne entl;ält and; biejer Pnnb. |ltt$ bctt ^eveinen. ®er ältefte 2ßiener Pogelliebbaberuerein , ber pteveiu PogrlfvcilitiH' „(fölcv ©niigi’r", feiert am 27. Oftober b 3. ben 80. («ebnrtStng feincS ©l;renpräfibenten, .fierrn ©ugelbert 328 9(u§ ben i^ereinen. — SSom SSogelmavft. — D^ebaftionäbrieffafien. SJk. 41. Sauger seii. 2Iii§ biefem 91nla|’fe flnbet in SlinfeS Skftauralion, XVr, @runbftehigQ)fe 15, ein grojje§ Unter(}nltung§feft ftntt, jii loeld^ein alle Sireiuibe unb (Sönuer bes ebleii ©porleS ber 2BaIbuogelliebI)abevei f}öfltd)fl etngelaben luerbeii. ■^Jom spogcfmardt. iPoii jellener auf ben Iflogelmarft foniiiieiiben 9'ögelii nierben angeboten : 21 r ii 1} l , .ft ö ^ ( d) e n b r 0 b a - ® r e § b e n : iftofenbi'uftfenibeifjer. 3- l'''öb, 91eu = Ulin, ©djioabeii: 231afifopf=, 9(o(ella-, 'l}ennant=, ©ingfiitid)e, Iaiid;gvüne Ipapageiainanbineii, SBiifteiiqinipel, ft'ronfinfen, ^>^ebra^ .fialsbaubiciiibdjeii, ©djiuaujfitta, 2l!anberel|‘tevn, lüraunfopfftärliiige, ivaiier: tan garen, ©eibenfdjiuän3e. 2Ü. .ftiltniann, '21 erlin 8 14, rre§benerftra|e 24: @oIbt)nl)ndjen, Ulnntfpcdjt, ftleiber, ©d)tDan,5meifen. (f Siol)u, 'i'Otöiiain, 3'ii’ffrl‘tr. 24: cj 2Uelfarbenfitiid). '^Ifr. ÜJlöIler, .f>errenbreitnngen: ©pi^McIjinanjamanbincn, (S. fft e 11 g e b a n e r , 21 r e § I a u , ,v i f d) e r g n j ( e 9 (1 : (Mrauiuüi ger. ',V. fKej'fef, .fininburg, 'fleterftra jfe 28: .^elnifnfabu, ©urinnmnmnjonc 3- O. 9fot)leber in Seip5ig=@ot)Ii§: 2ilaufnppen=, Iftojella--, '^lennnnt:, ©ingfittid}e, .fielmfafabn§, (5ereä = aftrilDe, landjgriine 'flnpageiamanbinen, 'Äiiifteiigiinpel. Xierrn 21. Df. .{i., .'öol3= ininben. 2ln luibefannteft'äufer ini 21u5lnnb ift nur unter 21ornn5bejal)Iung ober oor- I)eiige Teponietimg be§ 23etrage§ iin .fieiinatlnnb bc§ Slerfnuferäjn liefern. 2lnftrnge nii5lnnbi|cl)er .Käufer finb auf bas ©org= fciltigfte aiig^nfiibren. Garantie für bie Wefiinbljeit ber 21ögel fann bei Siefernngen inö 2lu§Ianb nur bis ^nr Wreiije iiber= nomnien lucrben, ba bie inlnnbifdjen 'f.ioftbcl)örbcn uoin 2lb- jenber für ctiuaige ©djüben bafibnr geinadjt luerben fennen. 2iei ben 'f.ioft beworben bes '21nslnnbes bürfte bie («eltenb: inadjiing uon ©djabenerfabanfpriidjen fd^iuierig fein, ^»^nbeiu bürfte and) fdjiuet fcftäuftellen fein, lueldjc i|3oftbet)örbe für etiuaige ©djubenerfabanfpriidje l^aftbnr ift. hierin O. 21. , 'Nürnberg. 3>n fcrdjcn loeiten DfnunieS 311m ,i5inunbt}eilnnfeii bebürfen, I)nbe ber ftöfig eine möglidjft grofje Sängennuebel}nnng. is'üt eine ■f>eibelerd)e t)ot er ge= n)ö(}nlid) bie Dfafjc 90 70 cinx25 ein X 1^5 cm. ®a Serdjcn ftets bie 'Jfeignng l)abcn, luid) oben 311 fliegen, Ijnbe er eine iueid)e, claftifd}c '?ede. i ie ©d)iiblabe bcs Serd;enfnfigS fei nünbeftenS 5 cm l)od), lueil Serd;en reid)[id;er 'Ufengen ©nnbeS als 2lobenbcIag bebürfen unb nndj gern im ©anbe pabbeln Sinn ©d}ufie gegen baS 3aI)Ireid) auf iljrem .Körper [}aufenbe llngc3iefer, baS fie niiS ber fl-rciljcit miibringen. Um bem Unge3iefer leine ©d;lnpfiuinfel 311 geuiäl)ren, ift es notmenbig, bnfi ber Seidjenfnfig fel)r forgfiiltig gebaut unb frei uon Dfilicn, ©palten unb llnebeutjeitcn ift. ilm 31t uerbiubern, bafj bie Serd)eu bntd) ,vutier= unb 2yaftergc‘n6c laufen unb biefe be^ [djmuben, ift es 3U)cifmäj3ig, an ben ©eiten bcS ftnfigS g-iitter-- erfer au3ubriugen obei aber uor ber fvuUereiuridjtuug ein ©tabgitter eiu3ufd)iebeu mit einigen Öffnungen, burd; lueld^e bie^ Scrdje Auttcr unb 2i!nfier nnfnel}meu fnuu. ©igftnngeu erbnlt ber Serd)enfiifig uidft. 29ol)I aber fann mau einen fauftgrofeeu ©tein, eine OrbfdjoUc unb für bie .fieibelcrd;c einen ctiun 10 cm langen 2lbjct)nilt eineS 0 7 cm flarfen be= moften '21aumafteS auf ben .Knfigbobeu legen, auf lueldje fid) bie Serdjeu gern fegen. 4^as (iiiibriugeu' frifd^cr Dfafeuftürfe in ben Serdjeufnfig ift fel}r 311 empfehlen- ©inb fold^e uidft 311 befdjaffen, fo föt man in Heine ftiftdjen ober '2llnmenlopf= unterjüge allerlei WraSfämereien, .'bafer, ©pigfamen, .tbirfe aus unb gibt bicfelbeu mit ben 4 — 5 cm l)ol)en jungen '|.lflan3en in ben ft'nfig. (<-in;cIue ftiifige finb 31t biefem ^luecf mit leidjt 511 entfernenben fleinen uerfetjeu ■V'errn tll. S. 'ftt., 2lern. 3'i' ■S'fft 97 ®. 29.5 finbeii ©ie bie gemüufdjte befte '2luSfnnft auf 2Infrage. ®ie 21breffe bes .fierrn, loekljer geiuünfdjte 21uSfiinft gibt, ift .f>. 29ilfc, (il)nrtotten(uub (Sanemart). 5. ©d;., .Stobenelbe. 23laufel)Ii^en finb ©pötter. @e[nng fegt fid; 3ufnmmcu nitS ben Siebern berjeuigeu 23cgel, iueld;e fie in ber greil)eit 311 l;öreit (Selegen^eit I;nben, ba3ioifd;eu j ertönt baS ben 23Inufe(;(d;eu eigene fpinurabät;nlid;e ©d;nurren. t 3e lueniger biefeS ©d;nurreu gebracht unb je mel;r 2iogel= ftimmen nnd;geat)mt tuerben, bej'to beffer ift ber ©efnug, ber mäffig laut gebrnd;t luirb. 2ftir ift bnS 23Iaufe(;ld;enlieb ein jel;r augenet;meS. Dfteift laffeu fid; biefe SSögel biird; ben ©efnng nnberer fel;r laut fingeiiber uid;t ftöreu, aber bie 2?ögel finb oerfd)ieben geartet unb eS ift nid;t uumöglid;, baff baS laute Sieb ber ©d;amnbroffel baS 231. 311m fdjiueigeu bringt, ^iiiueileu laffeu fid; 23lnufei;Id;eu and; bitrd; 21erl;ülleu beS ftnfigS 311111 ©iiigeii beiuegeii. — (Sine befonbere 2lrbeit inacl^t bie 'flflege ber 231. uid;t, fobafe man 0011 einer „'Pflege" reben fönnte 2lleiui baS 231. niid; bie Überiuinteruug im ungel;ei3tcn, ' aber froftfreien 3iii"ner ertragen loürbe, fo barf man bei biefer 2lrt ber Überiuinteriiiig erft red;t iiid;t auf ©efang red;nen, 1 iucil;reiib ein 21laiifel;ld;en [onft meift fofort nad; ber SUtaujer j luieber mit bem ©ejaiig beginnt. .Sierru 3»9£fieiir 2B. @., ftarlSriil;e. ®cr ©arten rot = fd;mnii3 ift infolge uon ®nrmciit3Ünbiing in 23erbiubiitig mit 2lb3el;riing eiiigegangen. 23ei red;t3eitigem 23emerfeii ber ftranf= beit lunre eine .Sieiliiitg uid;t aiiSgefd;toffeu geioejeii. ®ie gro^c 3nl;nil;eit beS 2iogeIS luar febon ein oon (Srfrautuug. .fterrti 3- ¥■, 2ftüiid;en. 'Jiid;t im öritif. 2litf ©. 4 | ber 4, 2tiifl. uon „Die fremblänbifd;cit ©tiibeiiuögel" (.gmttb: biid; 1; ift bie 2lngabc 311 finbeii: „23rutbaiier bei beit '< 2lftrilbeii 11, ben 'llmnnbinen 13 önge". Die bisher er= j fd;ieueiieu Dafelit, mit 2luSnal;me ber ältefteu, unb uiele neue ' Dafelii luerben uerioeiibet. Jraii Jp , flftngbebiirg. Der ©raiipapagei litt fd;oii längere 3^’* 25crbniiungSfd;iuäd;e, alS bereu golge fid; 'liliitarmut eiiigeftellt l;atte. Der Organismus beS 21ogelS lunr fo gcfd;iund;t, bnfj er einer Darmeut3Ünbuiig erlag. 1 .fierrti 'Pfarrer 23., ftorbiiffeii; ftierru ©. S., '2lfd;erSlebeii. 'ileitrnge bniifeub erl;nlteii. .Sierrii @. 8., 2lfdbcrSlebeu, 23eiit[;eu (D.--©cbl.), ©olger= J ftraf;e 21. .gierrii %. 21. D„ 6"id;fletteu. 2ln bem ©proffer liefen t fid) feinerlei ©rtrantungsieiin3eid;en feftftelleii. (i-iiie iler= { baiiiiiigSflöriiiig lag nid;t uor. Der 23ogel ift infolge 23er= f lueigeriiiig ber 3>ilkif»ti>al;uie eiiigegangen. 'Jlnd; DraiiSporteii, » 'Plagiued;fel, Umfegen in niibere ftäfige, fomiiit eS bei längere 3eit gelängten ©proffern, and; bei 91ad;tignlen häufiger uor, ' bnf; fie bie 3utteraiuiahuie ueriueigerii. 3>' ^ief»'"' 5“^ ‘ man btii 21ogel ftopfai. fftad; 2 — 3 maligem ©topfen beqiiemt i ir fid; meift ba3ii, loicber allein giitter nuf3iinehmen. ) .£ierrn 29. .'p., .Kuiiinu. gntlS ber 2?erfäufer bie 21ögel f uerfaiift l;nt unter ber ©nrantie, baff eS 2Jläiind;en feien, unb 1 eS fid; heraiiSftellt, baff ber eine ein 2Beibd;en ift, fo in er 311111 f Umtaiifd; ucrpflid;tet. f^nUS er fid; loeigert ober auf 3hr^ ' DJlnhuiingeii iiid;t reagiert, fo müffeii ©ie ihn uerflagcii, um ( 311 3h’^f"’ 2ied;t 311 fonimen. 'Sie fDiitglieb ber „23er= ■ fiiiigiiiig ber 2iogcUiebl;abcr Deiitjd;laiibS" finb, unb ber 21er- i fäiifer bem 2'ogeil;äiibIeroetbaiib augel;ört, fo müffeit ©ie baS I ©d;iebSgerid;t niirttfen, tueld;eS 3iuifd;eit beii beiben ftorporationen : beftel;t. | •fieriii 3 / llliii n. D. 2öenn ber 2Sogel frifjt, ift iiid;t - aii3uiiehmen, baf; ber l;ff*t9^ 2lnprall an bie 3eufterfd;eibe ihm ©d)nbcii 3ugefügt l)«t.' ©d;rect, ©rregttiig, ber niigeublicnid;e | ®d;nier3 beim 'iliiprall, foiuie bie 2'ernniubuug am 5»fi Inffc» ' uoreift feine ©tfangSIiift bei il;m niiffommen. ©d;oniing unb l iiiibehingte Dtiil;e luirb il;n bnlb luieber herfftHc»- 21 1 min Oii , Sciptig. Der ft'niiarieuuogel loar fd;on 1 längere 3cii frniit. (ir litt au Dartueut3Üubung in 23er= biiibiiug mit '2lb3el;ruiig. Doter ©tieglip. Der ©tieglig litt an ©allfiid;t, fämtliche iiinereii Organe, DliitSfilfleif^, luareii gallig gefärbt. Die .Kranft)cit l;altf ilfieu ©riiiib in einem Dnrmfalaiil) Der 2luSiührungSgnng ber ©alle luar infolgebeffen ucn opft, ber ©allenfafl luiirbe inS 2Miit anfgenommen. Der 2iogcI ifl ftarf abgeniagert unb infolge beS DariiifntarrhS 31t ©ritnbe gegangen. .fperrii 0. ©., fftüriiberg. 9ftatt niiijj beii 'Papageien 23äber uoi mittags ucrabreid;en, bamit baS ©efteber uor bem 3urriit;egel)cu uöllig trodeii ift. 2i5eibcit 23äber abenbS uer= abreiiht, fo trodneii bie g-ebern nicht mehr unb baS ©efteber bleibt nnj;, fo baff ber 2?ogel erfranfen muh. SierQiitiDnrtlict) für bie Stbriftleitimg » o r I 'Jt f u ii ji a , 'IBaifamonn^Iufl b. öerliit; für ben 9tn,5eigenteil : 6reup’f(f)e S8er I agäbiidi 1)0 iibl 11 11 g in Wnobebiiro. — Sierloo ber ffreuö’itber '/ter Io g äb u cöb 0 n b t u n g in Sfiagbeburg. — SJrncf »on ®. öoufer in Burg b. St. Slocbcnfcbrift für VogelUebbabcr. Jial)tiutan0 XXXV. 42. Pct ^artcttfrtußnogef. ißon 9t. 3Ki;ltu§. (9Ja<5tiru(t »ertöten.') et ©artenlauböogel lütrb üon aCen gminben be§ 3SogeIgefange§ fe^r gefc^ät^t. ®er ©e^ang biefeg 33oget§ ift ptenartig, fep abiüec^felnb unb ungemein metobienreii. ©ein Sieb ift jufaminengefet^t nn§ ben feiner 5lrt eigentiimtid)en ©efangegftroptjen nnb ben ©efdngen anberer «öget. 3}teiftert)aft nerftetit e§ ein guter ©änger biefet 5lrt, bie in fein Sieb aufgenommenen fremben Sßeifen mit feinen eigenen 9Ketobien ju oerroeben. 3mifdjen ben 2önen beg eigenen ©efongeg nernimmt man bie ©timmen beg ^irolg, ben ©d;rei eineg 3ftanboogeIg, ben ©ctjtng ber SBadjtel, ben Sod= unb SSöarnritf ber ?lmfel nnb a. m. ^emep 5ttadja:^mnngen frember 33ogeU gefänge bag Sieb beg ©etbfpötterg enthält, befto roertDolIer ift er. ^n ben erften Stagen beg ?!Jtonat t)Jtai treffen bie erften ©elbfpötter bei nng ein unb fdjreiten nad) iSnfnnft ber 3ßeibd;en, rcetdie etma 8 big 14 2:age fpäter erfolgt, jnr |]]aarung. ®a nur bie Dor erfolgter tpaarung etngefongenen 3Söge( (bei fa^gemdpr ififlege) fieser in ber ©efangenfc|aft ge= beiden, fo ift eg nidjt ratfam, ©elbfpötter s_n föftgen, rcepe im letzten ©rittet beg ^tttonatg ^ai gefangen rootben finb. Me nad; erfolgter tfßaarnng in ©e= fangenfdjaft gerolenen 33öge( geben ohne uiet gefungen jn bflbeu oft fdbon febr halb, aber fidjer im nddjften pbi^e S« ©runbe. .^erbftmilbfdnge, bag b^B^ ibrem f^ort^ng gefangene ©elbfpötter gebeiben mobt in ber ©efangenftbaft, bo(^ b*^^ biefen ißögetn ben llmftanb, ba§ eg febr fetten mögtid) ift, bag ^dnneben oom äSeibeben, aber noch üiet raeniger ben guten ©dnger oom erbdrmticben ©tnmper ju unterfebeiben. ^at man nun einen jnr ridjtigen 3«*^ Dor erfotgter Paarung eingefangenen ©dbfpötler er= batten, fo fe^e man it)n ^um 3mede ber ©in= fnlterung in einen oerbnttten ptajiere benfetben, menn mögtid), an bag f^enpr. ®ie Umbuanng barf bem 39oget feinen ?lngbtid in feine Umgebung geftntten, mnf^ aber anbrerfeitg bem 3ttnenraum beg Jldfigg genügenb Sid)t ju= führen, bamit ber ^oget bag fann. ©ag einzig jntrdgtid^e ^ntter für biefen garten 3nfeftenfreffer finb im erften f^rübjabr feineg ©e- fangentebeug befte frifdje 5tmeifenpnppen otjue jeben 3ufal^. ©a aber ber f^rifdjfang nur in fettenen füllen otjue meitereg biefeg gnttter aufnimmt, fo ift eg ber S^orfidjt geboten, ibm erft eine Stnjabt ?Ocebtmürmer in einem ftadjen innen gtatten ©efdjirr norgnfet^en. ©er bnrdb bie tauge tReife unb bie bamit oerbnnbenen ©ntbebrungen etmag b«föt>8^fommene SSoget roirb beim 3lnbttcf ber tebenben ^ebtmürmer nidjt lange gögern, fonbern ficb febr batb baran er^ laben. ©inb bie SRebtmürmer nergebrt, bann erft fütte mau ben g^utternapf mit frifdjen 3lmeifen= puppen, roetdje mit b«tbgeteitten ^Rebtmürmern ner= mengt roorben finb. ®eim Sergebren ber ^dfetjt' rourmftücfdjen roirb ber 33ogeI andj etroag oon ben baran baft^»öen 3tmeifenpnppen mit nerfdjtnden nnb fid) fo fetjr batb baran geroöbnen. stimmt er bie 5lmeifenpnppen allein auf, fo ift er futterfeft gn nennen nnb eine roeitere 31*9“^^ 9Rebtroürmern nicht mehr nötig, ©er mm futterfefte 33oget fann jet3 nnbebeuftidj in ben gu feinem banernben Mfent= halt beftimmten etroag gröpren, aber ebenfattg uer= büUten Ädfig eingefet^ roerben. 3«i’ 3Reinbattnng beg Mftgbobeng genügt eg, roenn ber ©inPnb beg^ fetben einen boppelten tßelag non Söfdj= ober 3eitnngg= papier entbdtt, roet^er mit Seidjtigfeit öfterg erneut roerben fann. 3“ ©i^ftangen eignen fidb febr gut bie grabroüdjfigen ©djö|linge beg 2:ranbenbotnnberg, am tiebften foldje mit einer roeidjen tRinbe, ober andj bie in neuerer 3cit erbdtttidjen ©it^ftangen non 5forf. ©ein fo nntergebradjten ißoget gebe man einen frennbtidjeu, geitroeilig oon ber ©onne be- fdbienenen ^tat^. 3'n 3“* ''^^rb er bann mit feinem tiebtidjen ©efang beginnen. SBdbrenb ber ©efangggeit bürfen feinerlei Jöerdnbernngen um ßdfig norgenommen, nodj Umftellungen beg= fetben oon eitlem if5ta(^ gnm anbern flattfinben. ©er ©elbfpötter fingt bei ridjtiger ^pge nnb 33e= banbtnng in ber Dteget big ©nbe 3nni fleijjig fort, ©obatb fein ©efang nerflummt ift, fann bie ibdfig^ büUe nad) nnb nadj gelüftet nnb fdjlie^tidj gang ent= fernt roerben. ©er mifangg nod) fdjene 3?oget roirb fid) bei tiebeuolter Sebanblnng fetjr batb an feinen ifSfteger geroöbnen. ilRit ber gütternng frifdjer I 330 ®sr Wartenlaitböogel, — Äivd^enfierger, ^nmei|eiipiippcit fnljvc mau )o (aiu3e fort, al§ foldje ükv|aupt ei-rjattticfj. (^mbe Jliiguft, luenii biefclkii allmäblicij jur 9Jeige geFjeii, fange mau au, beu ©elbfpüUer au bag !:&tuterfutter 31t geioöljuen. (i'iu folcfjeg fault folgeubermaffeii bereitet merbeit. (®ie angegebene Quaiititöt ift für einen 33ogel beredjuef.) O'tmaS fein geriebene iKöfjre (Ibarotte) mirb am 2>or= abenb mit 2 Älaffeelöffefu oolf befter getrocfneter '3lmeifenpnppen uermengt nub an einem füfjten Ort aufbemafirt. (Ebenfalls luerben 1 Kaffeelöffel oolt 'Ä'eifpm'irmer ((^-intaggftiegen) in ein @efäfj gefdjnttet nub mit frifdjem üi^affer nbergoffen. Oie über Dfadjt geqnettten SBeif^mürmer merben am Ütiorgeu bei 3u= bereitung beg fyntterg gut nuggebrüdt nnb mit ben oom ÜJJöljrenfa^t burdjfendjteten 9lmeifenpnppen gut uermengt. 3>’ biefem (Siemenge fommt nodj etiung fein geiuiegteg rofjeg ober gefoc^teg diinbgljer^ nnb cbenfoüiel geriebener .^äfcqnnrf. ®a biefeg ©emenge bodj oft nodj etiuag fendjt nnb fiebrig ift, in mcldjem q^nftanbe eg bem ®ogel nidjt befommt, fo tut man gut fouiet ntg erforberlid; geriebeneg nltbarfeneg @ier- brot ober ein anbereg feineg iffiei^engeböd gn unter; mengen, luobnrdj bng g^ntter loefcr nnb brödlid^ mirb. Oamit ber llbergnng uom @ommer= 511111 älMnter-' fntter nidjt gar fo plöfjlidj erfotgt, gebe man im 5lnfange unter bie geriebene ilJföfjre an ©teile ber getrocfneten 5lnteifenpnppen, gefdjredte ober gefc^melgte, meldje jmar nbgetötet aber nodj nidjt gnnj troden finb. ^ Öag ©djiuelgen ber 3lnteifenpuppen gefdjiefjt auf folgenbe 3lrt; OJfan legt auf bie Ijeifje Ofen= ober ,f>erbplatte einen 33ogen ftnrfeg ifJapier nnb fdjüttet ein fteines Onnntiim frifdjer 3lnteifettptippen in bünner ©djidjt baranf nnb lüfjt fie unter beftänbigem ^'liiu nnb ,^-)erroUen nngefnljr 10 gjfimiten auf bem Ijeifiett '|5npierbogen liegen. 3llgbann Infft man fie an ber l'nft abfüfjlen. Onit gefdjredte Slmeifenpuppen Ijalten fidj längere ^eit ganj gut, nur ntüffen fie in bünner ©djidjt aiiggebreitet an einem füljlen nnb luftigen Ort anfbematjrt merben. Sin ©teile beg felbftsnbe= reiteten SDtifdjfntterg fann andj nnbebenflidj für ben ©elbfpötter fomie nitdj für anbere iffieidjfreffer ein 511111 ©ebrnnd) fertigeg Uniuerfnlfiitter uermenbet merben. 9hir muff bag ltniuerfalfntter uon befter Onalität nnb tabellofer Oefdjaffentjeit fein. 3*^ uermeitbe in neuerer j^eit mit gutem ©rfolg ein rljeinifdjeg gabrifat, pro Ko. 2, .50 9Kf. Oia jeber ©enbung bie @ebrandjg= nnmeifung beigefügt ift, ift eg felbft bem Stnfnnger in ber tpflegc 5arter SBeic^freffer nidjt fdjiuer, feine Sieb; liiige fa^gemäfj 511 füttern. S3on bem Ooge an, an meldjem man mit bem äöinterfntter beginnt, gebe man tagtid^ 4 — 6 SMjlmürnier nnb fteigere bereu Slii5afjl nndj nnb nadj, fo bafj ein ©elbfpötter im ®e5eniber 15 — 18 täglidj befommt. f^itr ©inminternng beg 'ilogelg mätjle man einen fjellen nnb trodenen '|4a^, berfelbe barf andj feinen al^ngroffen äBärme; fdjmanfnngen nntermorfen fein. Slin beften ift ein ©tanbort an ber dfüdmanb beg ^i'iinierg gegenüber uom 3)tan uerfännie ferner nidjt, in ben SSintermonaten ben Käfig beg Slbenbg 51t belendjten, bamit ber ®ogel fein ^ufter finben fann, beim bag (^vnften mätjrenb ber langen äöinternadjt, bie ber ®oget nnler natürlidjen Slerfjäitniffen nidjt fennt, mirft nidjt feiten nnd^teilig auf feine ©efnnbljeit ein. ©rfdjeint (Stniaä Juni ißevbot be§ ,^alten§ uon (öinguögeln iifio. Sfr. 42. ber ©elbfpötter nadj mie uor gut genäfjrt, fo fn^re man mit ber 3'>"dternnggmeife unueränbert fort, nnb ■ nur im entgegengefet^ten g-alle finb bie nnljrtjaften S3eftanbteite, alg äSeifnunrm nnb 91inbg^er5, ^utter ■ entfpredjenb 51t uerme^ren. 35on Stnfang Januar fann ( ab nnb 51t etmng Ossa sepia fein gepnluert bem fintier I beigemengt merben. SBenn bann bie SJfnnfer beginnt, \ meldje fidj gemö^nlidj uon SDfitte Januar big Slfitte ( SJJär5 uoll5ietjt, gebe man täglidj etmag ^artgefodjteg iiiguoget im .Käfig bie «ogetmelt 51t uernieljren, 511 fdjüt^en, fomit ber Sanbmirtfdjoft einen großen Shitjen 51t teiften meinen, be5engt leiber, bafj bie tjotjen .f>erren gar 511 menig lliiifdjnn in ber freien .Smngtialtiing ber Scatnr tjalten, refp. tjalten tonnen, D?r. 42. ti'djeitöerger, @tiua§ jum Sßcrbot be§ .f)alteu5' «on ^iitgoogcln im j?äfig. 331 ltni ein begvünbeteä Urteil in biefer ©aclje fpvec^en ^n fönnen. 5lönncn mir mit nnfrer [djinadjen ilrnft bem jranfttinen ÜBegfange nnfrer ©ingnögel im ©üben, bem mir ja, meint bnä Verbot red^t^fräftig merben jolltc, in bic ^iinbe arbeiten miiffen, nirfjt ftenern, :fo mollen mir bod; ba^eim mit offenen 5lngen nnb fierjen bie Vorgänge in ber 9fatnr beobadjten, mollen itnfre üied^te maljren, inbem mir bie ma!^ren ©d;äb= (inge, bie morbenb nnb fte^lenb unter ben fdjitt^lofen ©ingoögetn l^anfen, enttarnen, fie ot§ 5tngeftngte anf Den gebeiligten, grünen Jifdj ber Dtegiernng ftelten. 2Rag ©ünberin, bie Giebel trübe, jfid; einmal nerteibigen, menn i(^§ iiir anf ben ibopf i^nfagc, ba§ fdbon fie niteine unfern ebleren ©üngcrn Der iBogetmelt morbgierig nacbftellt, ihnen nnabfeb= baren ©traben jufügt. 3n brei einzelnen f^üden, bie id) il;r normerfe, mag fie fidb reinmafdben, bann barf fie^meinetmegen inieber nnbe* fdbabet Dnoom ftrei= fjen. Dori= gen i^abre nnrä nur erft ein eifer 3Serbndbt, ein Ki^trauen mit bem 4 ibr nacbfab- irtappte fie nümlicb n laiternber ©teUung n ber diübe eines yelbterdbennefteS. dltit üngftlicb Rufen flatterte baS cbeinbar bebrobte Sercbtein in nngefübrer dReterböbe .mmer auf berfctben ©teile bin nnb Ijer. ©ebudt pürfdbte il'icb bie Ärnbe nübet- ,/?Ib®^ Sanbftreid)erin", bndjt" idj, „bu baft iRaubmorbgebanfen!" nnb id) bücfte micb ein geeignetes äßiirfgef^OB ju fndben. ®o4 plöiUid), n'S hätte fie meine ©ebanten erraten, flog bie Ärübe auf nnb banon. Äraabb! ^roabb! ©ie fdjien micb, icb ibr etraaS oermunbert nac^fob, mit il)rer f4narren= Den 33a§ftimme nerböbnen ju motten. ©d)meigenb felgte id) mid) am SGBiefenranb, um bie nod) immer aufgeregt flatternbe fiercbe ju beobad)ten. ©ie prüfte mobt eine 33iertelftnnbe bie Umgebung, äugte fd)ü4tern in ibr iReftcben, um fid) bocb fcbliefdicb mieber barin feftjnfe^en. ©S ift nnbefd)reiblid), in meid) fünfter, iinenblicb oeränberter 2öeife fie jet^t jmitfd)erte. „@elt fleineS äöeibd)en", bacbte icb, -Unm graue, fräcbjenbe Ungebener oietteid)t beibe jn Unred)t uer= bäcbtigt ; b^^t bie 2llte oielleid)t irgenbmo in ber iRübe eine ^auS gemittert? 3lber fei immerbin ftart, fei tapfer, UeineS ®eibd)enl 3Dhttterglücf ift eine lange Äette ßon ferneren ilJhitterpfticbten, fein 'jiappenftiel, roaS?" trillt! fie fd)ien mir teife 311^11= ftimmen nnb i^ ging baoon. ®en ganzen ©ommer binburcb fd)ien eS, als bß^>e itf) 5brübe mirflid) mit Unrecl)t uerbäd)tigt. 3luf meinen monnigfaltigen ©treifjügen bnrd) bie f^-lnren begegnete fie mir fictS in bfl’^'idofen ©ituationen. iöevföbnt l)t^^>^ >d) il)r im Saufe biefcS SBinferS mand)en 23iffen jnfommen taffen, rüt)mt fie bod) mnnd)er alS fleif?ige iSMufc= jngerin, fomit alS 33efd)ül^erin ber ©aalen unb ©e= treibefelber. .3'n nieten g'ällen fie biefen Dtnbm nerbient, motten mir babingeftetlt fein laffen. ^n meiner äöenigfeit t)nl fie non beide ab eine erbitterte f5^einbin; l)nde icf) bo4 ©etegenl)eit, ibr boS dRüntet- d)en ber ©d)einbeiligfeit in flagranti l)evnnterjnreif)en. ©0 fd)recften mid) am ©rünbonnerftag 3lbenb, getegentlid) eines ©pajiergangeS flirrenbe, fiirj b'iiter= einanber rafd) anSgefto|ene.^ilfernfe eineS ©olbammerS. diad) fur^em ©neben fanb id) bie ©teile beS luftigen 5bampfplabeS, non meld)em bie gebern nur fo jnr ©rbe [toben, beim baS 3lmmerdben met)rte fiel) nad) 5?räften; aber bie alte ©pil^bübin, bie ^rnt)e, mollte it)re 33ente bnrd)anS nid)t fat)ren taffen. ÜBaS Inn? 9faf(b entfcbloffen fd)lng id) jmei ©teine aneinanber, JMii fo möglid)ft einen ©d)u^ ju marfieren; nnb i id)tig: greigelaffen fiel bnS 3lmmerd)en jnr ©rbe unb bie ^?rät)e flog pfeilgefd)minb non bannen. ®aS ©5otbnmmerd)en fangen nnb nnterfnd)en mar nun mein ©rfteS. ©ümtlid)e ©d)mnngfebern beS red)ten f^lügelcben maren fort; und) mar bie innere ©d)minge nnb bnS red)te 33eind)en ber fiebern gnnjlid) beraubt unb merflid) nermnnbet. ^m übrigen fd)ienen aber feine ernften iierle^itngen 311 beftef)en. ®nfj baS j^ieri^en ficb nun alleine meitert)elfen fonnte, mar anSge= fd)lof= fen. ©0 naf)m id)S mit und) .t>«ufe nnb pflegte eS, in ber .^offnung, eS eineS 3;ngeS gef nnb mieber ber f^reibeit jn übergeben, f^aft fd)ienS and), als fottte idb ©rfolg bnfien, beim baS iierdjen cnt= midette einen regen 3fppetit, nnb eS fd)ieu and), alS ob eS munterer, jutronticber mürbe, teiber aber nid)t in bem ilRa^e, mie eS t)ntle fein fotlen. SDaranS fd)lofj idb, baf) jebenfalfS innere Qterlel^nngen bie Ur^ fad)e fein müffen, mnS jebenfatlS ond) fo mar, beim am f^reitag, ben 27. 3lpril tag mein ipatient fall unb tot auf ben 33oben feineS 5lnfigS. .[^ebenfalls beffer hier geftorben, alS in , Italien nbgemurfft nnb mariniert (ift fein S't). ©in ©egeuSmimfd) mar eS unter ben gegebenen Uinftünben nid)t, maS id) ber ^Irübe auf ben 2Beg mitgnb. f^-erner batte icb n"i 29. 3lpril, früt) 5 Ut)r, ©ietegenbeit, jn beobad)ten, mie eine iRebelfräbe unter meinen f^enftern im ©inrten in ben Üteftern mef)rerer f^infenpnnre nnfrnnmtc. 3*^ innfjte nniniirfürlid) an mein Serdbenmeibeben nom norigen (^abre benfen, als id) bie alte ©ünberin in ben nod) fd)mad) belaubten Ißäumen, auf meteben ficb Biefter non ®iftelfinfen befinben, b«i‘ui’ifii"'Pi^t^ii 332 Ätrd;euberger, @tu)a§ äum 53erbot bcä .^alteu§ ufiö, — 33 raun, 33on meinen 33ögeln. 93r. 42. .ft'vciije nitcfj f(^on 33oben; ein @Uein Ijatte |ie auf bell ©dfnabei gefpief^t. 23nlb Tjatte fie ifjre teilte uerjei)rt uub macfjte fiel) fd^lemiigft am auberu 9{efte ^u fdjaffeu; bod) idj jagte fie mit ein '4^aar 0tein= t'oljleuftüdeii, etiua§ aubeve§ fjatte id) uidjt juv .^laub, in bie g(ud)t. „^IMre id) ein Ijätte id; bir einö et)vfid; anf§ 3:apet gebrannt!" 3)ad mar mein (^iebanfe in jener ^JJinnte. Vlber idj meif], ba^ m'b Vanbmirte itjv nidjt gar fo t)olb finb; Tratte id; bod; nur nnlängft 03elegenl;eit, einen fsorftmann 311 l;ören, ber it;r folgen; bed „Sengniä gab: „Sie leiftet im 5lbfd;lad)ten nnb ^'erjeljren junger 3r-)äölein 9JfeifterI;nfte§!" S^nf; fie ein jnngeS £ani.nd;en nidjt nerfdjinntjt, t;ntte id; felber fdjon ertebt. — äi>er fügt alfo nun ben ©inguögeln gröf;eren 0d;aben 311, bie 5brnl;en, fagen mir bie fRnnber unter ben iiögeln im allgemeinen, ober mir, bie marml)er3igen flJntnr; nnb ifogelfrennbe, bie mir Ijier nnb ba ein 'fOJnnndjen and ber i^ogelmelt liebeuoll pflegen, bnran nnfre nnfdfnlbige f^'venbe finben nnb bie flfatnr babnr^ immer mel;r fennen nnb lieben lernen. äi>ie bie fKegiernng aber and; gerabe barnuf fommt, bie i'ogelmelt regieren 311 mollen, mo e§ bod; fo niel mnnbe (£ teilen bei ben 9)?enfd;en gibt! ^l)r .^lerren non ber Dftegiernng, mollt il;r bnrei^; and fdjon bie ll>ogelmelt regieren, fo erflärt ben bnrdj; and „fdjnblidjen" i^ögeln ben Ärieg. 5lber bem armen 'lOinnne laf;t rnljig feinen ©ingnogel im Ä'nfig! (id ift oft, nur 31t oft, bie eiii3ige, reine fifrenbe, bie er I;at. ^Toit MU’tltC« ^^ÖrtCln. 3ton g-rip 33rann, tUtarienbnrg. (©ebinjj.) ('JJacpbnuf uerboteu.) on neuen ©tnbengenoffen 30g in meine 93eljnufnng — ben beften (irmerb nenne id; 3iierft — eine ,*pnnbenlerd;e ein. ®er Sßogel, ben id; non einer böl;mifd;en .^lanblung für gnit3e 1,50 be3og, er= mied fid; old nndge3eid;neter Sänger nnb Spötter. 'lUeben bem eigenen ©efnnge bringt fie nnmentlid; Stropljen and bem Siebe bed 9totl;nnflingd nnb bie flnppernbe SBeife ber ©orngradmüde. ®nbei jlngt fie faft ben gaii3en Süng. Sd;meigt fie einmal, fo fnnn id; il;re ©efangdlnft bnrd; eine (üabe frifd;er 5lmeifen; eier fofort mieber I;eruor3nnbern. Siefed Sfal;rnngd= mittel, beffen gefd;led;tlid; anrei3enbe jSitfnng fd;on niclerorten betont mnrbe, l;nt feine Sieber ermedenbe 5lrnft and; in biefem Sommer bei mir heftend bemäf;rt. Unter il;rem (finflnffe begann eine ^ledcnbrannelle fo laut 311 fingen mic eine Sjdvia. ülrng fie il;re fnnften S-Scifen fonft bernrt uor, bap man nur an bem leifen lllibrieren ber 5Üel;lfebern bie Sängerin feftftellen tonnte, fo reifd fie nnnmel;r il;ren Sdjiiabel gaii3 meit auf nnb fdjlenbert il;r Innted Sieb orbentlid; in bie äSelt Ijinaud. ‘fÜfir fdjeint bei biefer Spe3ied ein äl;nlid;ed ^ifer- Ijältnid ob3nmalten mie bei ben f1iotfet)ld;en, non benen ja and; nur menig S)?ännd;en bie laute, broffelnrtige Stropljc fingen, ildelleidjt finb bad gaii3 alte Stüde, nielleid)t and; S)Jännd;en and folgen (Gebieten, mo bie flRotfel;ld;en nicl bünncr filien ald anberdmo, nnb ber (^efnng bcdl;alb lauter merben mnf;te, um bie @reu3e bed fßrutrenierd 311 erreic!^en nnb barüber Ijinand 311 tönen. 33e3eid;nete man fold;e föMnnd;en frül;er ald „(Sfebirgdnögel" ober ald „äßipfelfänger", fo [timmt bad fid;er nid;t nötlig 31t. ^fjd; ^abe auc^ mä^renb ber 53rut3eit in Sdjonnngen ebener SBalbnngen fold;e fiünftler uernommen. ' 3l;rem lauten Siebe 3ufolge mnf; id; meine ; .^edenbrannelle ald Sängerin l;ö!^er einfdjät^en, ald f mein leife fingenbed Dtotfelild^en, beffen Sieb bei aller ( ^^einf;eit bed Joned bod; gar 31t fd;mad; ertönt, (fd ! freut mid; immer, menn id; für bie .^edenbrannelle i eintreten fann, bereu 23or3üge and; in anberen (gr. j 5lrnolb 3. 0.) berebte 5lnmülte fanben. 2(ud; ^laumann t geljört 31t it;rem Greife. 9Jnd) il;m gehört ber ©efnng | 3mar nid;t unter bie gnu3 nor3üglid;en, l;at aber bod; [ and; nieled ?lngenel;me. ®abei nertoljut ed fid; nuc| f und bem ©rnnbe, immer mieber auf bie .^edenbrannelle ü l;in3itmeifen, meil bei biefer 2lrt nidjt mie bei mand;en ; Sylvien, Sanb= nnb 9to’^rfänqern, jeber nberminterte ■ 0ogel mit einer grofjen geopferter 5lrtgenoffen ; erlauft merben mu^. ^ ^n bem gleid;3eitig mit ber .^aubenleri^e erftanbenen 9totfel;ld;en ermarb id; einen prädjtig befieberten, 3al;men I nnb fnngedlnftigen ifJflegling, menn fein Sieb and; oor I ber .^anb nur änfjerft leife ertönt. 2!rol^ biefer 0or= | 3Üge mnf;te id; aber ben 0ogel, ber mnl;rfd;einli^ j norljer nur frifdfe ?lmeifenpuppen er'^atten l;atte, erft I eigentlid; eingemöl^nen. 5lnfänglid; berührte ed mid; 1 redjt fd;mer3lic^, menn bad 3al)tne (^efdjöpf 311 ber mit i äSeidjfutter gefüllten Sd;ale Ijüpfte, nerlangenb §inein= | lugte nnb bann, oi^ne 311 freffen, mieber auf bie ; Sproffe 3nrürfflog, inbem ed mic| and ben groffen 1 Gingen faft norronrfduoll anfaf;. So mußten benn gefangene Stubenfliegen nnb oor allem (Sradl^üpfer, , bie auf bem fonnenbnrd;glül;ten 9togatbamm in großer 3a'^I 311 finben finb, über bie fritifd;e 3^it (;inmeg= leifen. 5lld id; bann ein iötifdjfiitter norfet^te, beffen 0eftanbteile; 5lmeifeneier, 5ßeif;murm nod^ in il;rer 2Befenl;eit bentlic| erfennbar maren, langte mein 9iotlel;ld;en enblid^ 31t, inbem ed oorerft bie 3ecfe l;erandfud;te, bann ben Hmeifenpnppen 311 Seibe ging nnb fd;lief;lid; mit bem SBeiffmnrm oorlieb nal;m. ?OtÖgen bei ber fiyütternng uöllig eingemöl;nter Stuben; uögel foldje @emifd;e ben 0or3iig nerbienen, bereu 0eftanbteile gaii3 gleid;mä^ig 3erfleinert finb, 31U' ©in; fütternng frifd;er 0ögel möct)te id; bod; nur jene empfel;len, bereu nninialifdje .^erfunft ben SÜeren nod; bentlid; erfennbar ift, benn „mnt be 0ur nid; fennt, bat frett l;e nid;!" üDn id; mit biefer 0ogelfenbitng ®lnd l;atte, ritt mid; ber Senfei (meld;em Siebf;aber erginge ed nic^t äljnlid;?), mir jet^t mitten im Sommer ein paor Sannenmeifen fommen 31t Inffen. ®ie eine merbe id^ moljl erljolten, bie nnbere mirb oermntlid; eingeljen, benn für frifd; gefangene ÜTceifen, bie nidjt mel;r haben mollen, barf man fnnm eine Sebendbürgfd;aft über= neljinen. Sa bad 9)Jeidlein an einem g^lügel befdjäbigt ift, fonnte id; ed nidjt einmal ber f^rei^eit 3iirüdfgeben. Sad ift bad Sod ber 0ogelliebl^aberl ©tel;t ed il;nen 31t gut, fo geljen fie anfd ©id nnb beftellen fid; 31t nnredjter 2Seid;linge, bereu Siedjtnm il;nen nur nll3nleid;t bie ^fenbe an bem fonftigen ©'elingen uer-' birbt. „Masze ist ze allen dingen guot“ ftcl;t irgenbmo in meiner 0aterftabt Saii3ig, bnd follte fi^ and; ber ^x. 42. Sraun', Son meinen ißögeln. — iOiarobp, ©riinbe für bie Sevmntnng nfro. 333 Sieb^aber fiber bie Stiive feiner äjogelftube fc^reiben. 3dj lie^ bie ^JWeifen suevft in einen g-Ingfäfig, inevfte aber nur aUjnfdjnell, ba^ i^ eä mit nöliig nneitu geroö^nten Vieren su Inn l^atte. ®arnuf bradjte ic^ bie Sögel mit einem 9JJnllerdben in einem mittelgroffen 5tiifig unter, ben id^ freuj unb quer mit SlattlnuS nber= labenen ©auerampferftanben befterfte. ©olange e§ möglid), erl;ielten bie ianneumeifen jmeiftünbli^ einen gehäuften Teelöffel frifd^er ^Imeifenpuppen. Son bem Sffieid^futter, mit bem ic| ben Soben ii^reä 5läfig§ fnft bebecfte, nehmen fic nodj feine iKotig. dagegen falj i(^ ju meiner greube, ba^ ba§ eine SJfeiälein, ba§ id^ gu ermatten l^offe, .gianfförner aufbämmert unb iljren ^nbaltoerge^rt. ^d^ glaube, ba§ l)artf^alige©ämereien bei ber eingeroö|nnng ber 3Jfeifen nid;t gnle^t auä bem ©runbe eine fo gro^e 3fiolIe fpielen, meil fie i^nen p^pfifc^e 2lrbeit nerfpred^en nnb ©elegen^eit bieten, ben ^ämmernben ©i^nabel in 2:ätigfeit gu fefeen. ®a id^ bie 9feinfd;rift biefer 2lrbeit unter; bred^e, um ben 9Jfei§lein i^ren 2:eelöffet 5lmeifenpuppen gu nerabfolgen, finbe id^ beibe bei ber luftigften Jurnerei. märe mir eine greube, bräd^te id^ fie beibe burd). Son je^er "^abe id^ für bie Jannenmeifen eine Sor= liebe, finb fie bo^ ge= roiffermafsen jüngere, lieb= lid^ere SdSd^en ber unge; ftümen ^raftbame ^o'^lmeife. Sei meinen 9fotpnflingen mad)te i^ roieber bie traurige ©rfal^rnng, bafj bie erfte ©orge ber frifi^ gefangenen ©tüdfe barin befielet, i^ren ©(^rcang gu ner; berben. ^m gtugtdfig befteljt biefe @e= fo^r roo^l nic^t, boc^ ^abe id^ mit_frifc^= gefangenen IRot^dnflingen, bie id^ in i^n ^^ineinroarf , immer fdl)ledf)te @rfal}rnngen gema(^t, foba^ id^ midi jet^t bei ber grage „ben ©djmang ober ba§ Seben" für ba§ erfte entfd}eibe unb bie Söget Dorerft im fleinen Mfige beiaffe. Sudf) biefe Sögel finb mir ein SeroeiS bafür, baff eine gemiffe S.UUtur nnb f^rei^eit ber Seroegungen fid) bei gefangenen Sögeln erft gang aümd^tid) einftettt, ba^ i^r Treiben in ber ©efangenf^aft guüörberft artlidj genau beftimmt ift nnb bei mandpen ©pegieä, mie bei ben 9ffotl)dnf= lingen, faum inbioibuelle Unterfdl)iebe aufmeift. ©0 finb bie 5tage meiner f^erien bnrd^ bie ©orge für meine Söget faft gang in Snfprndj genommen, ^ommt ber ndd)[te SKinter ^ernn, gilt e§, ba§ Sünbet gn f^nüren, um nad) bem Sanbe Sfia gu pilgern, fo mu^ bie gange ^errlic^feit roieber uerfc^enft, oerteitt roerben. ©o gefft e§ roeiter, immer nadl) bem alten ©rnnbfafee be§ 5linberreigenä : „S3enn man uicf)t me^r roeiter fann, fo fängt man roieber uon uorne an!" ®od) e§ flopft an ber S;ür, id; muf? fdfliefjen. Sieüeidfft finb e§ roieber bie fleinen ©djroeftern biefeä ober jenes ©djüterS, bie ficb „bie Söget anfefien" i roolten unb fold}e§ Sorfinben mit ben Störten „nufere Srüber finb bei 3f)nen" roürbeuolt unb el)rpufdidj gu ; oerteibigen roiffen. ^tüttbc für bie ^crrntttmig, baf) bie ^ögef in il^ren ISinterquartieren |ingeit. Soll 2. aJlarobi). (9iad)bruct Betboteii.) c\m .^efte 21 beä 34. ,3nljrgang§, ©eite 162 fd;rieb id; in meinen SuSfüljruugen über bie llrfadjeu beS SogeltiebeS, baf^ e§ intereffaut rodre, autl;entifdje fUfitteilungen gn erl^nlten, ob bie im §erbfte im ©üben roeitenben ©dnger il;re 2ßeifen erfdjalten taffen, ober roirflid) gang fdjiueigen, roeldj letzteres mir nic^t gtaublid) erfdbien. _ 3'n .^eft 25 beS 35. ^alirgangS, ©eite 196 roieberl^ole ii^, baff eS roünfdjenSroert rodre, über bnS Serljttlten betreffs beS ©ingenS nnb SiftenS nuferer Söget rodtjrenb iljreS 2Binteraufent^alteS roeitere autljentifdje Seridjte gu ermteu nfro. unb bitte im ^utereffe ber SBiffenfdjnft um roaljrfieitSgetreue bieS= begüglidje fHtitteilungen. Unfer feljr geehrter .*perr ©d^riftleiter ^at nun biefeu meinen roiebcrfiolt gegebenen Anregungen gufotge burdj feine 5tr= beit : „Singen nufere Sögel in iliren SBinter= quartieren?“ einen ©teilt iuS Sollen gebradjt, ber biefe f^rage Ijoffentlid) enb; gültig löft. .^d) empfinbe eilte auf; richtige nnb mddj; tige ^rettbe über biefeS fein batt= fenSroerteS Se= ginnen. Itnfeve ^eitfdljrift liefert tjiermitroieberben Seroeis, baff fie ebenfo ber roiffen; fd)aftlid;en ©eite roie ben Anforbertingen beS 8ieb= t)aberS geredjt gu roerben ftrebt unb id) bitte roieber an biefer ©teile alte .f-ierren 9Sitarbeiter im ^ntereffe ber a^iffenfdjaft, itir ©d)erftein gttr Söfttng biefer grage beigutragen, ficb bie Stül}e nic^t oerbriefeen gn löffelt, baS Ijier einfdjldgige fÖtaterial gufammengti; tragen, auf ba^ fid; ein fefter Satt ergebe. Seuor i^ an bie mir gefteßte Aufgabe fc^rette, tiiitfi id) nod; bemerfen, bafi id) nidjt, roie .^levr Seungig meint, ^ppottjetifd; and; auf bie Stitteiluug Dr. gtöricfeS meine Anficbten über bie llrfadjeu beS SogelgefaitgeS ftüt^e. fnitb nur meine Sermutung, bafj bie Sögel in itjren Sß>iuterqunrtieren fingen, biirdj Dr. §lörideS Artitet „OrnitbologifdjeS auS Staroffo“ beftdtigt. .^d; ftüt^e midj, roie betannt, auf uiele, Diele aiibere ©rünbe. ©itrdj bie f^eftfteltung, bnf; bie Sögel in ibveti SKinterquartieren fingen, oerlöre bie gegnerifcbe Aufidjt bnS roidjtigfte Argument. Ä^öuute bann ber ©efaug in ben 28ittterquartieren, roo bie Sögel nidjt uiften unb nidjt brüten, nudj ^aariingSriif, Ausfluß fepueller Seiguug, ©inteitung beS Srutge; fdjdfteS, totpf; unb ijstnt^ruf ufro. fein, roie eS non iljr für nufere ©egeubcu nugenommen roirb? ©ube Auguft unb anfangs ©eptember beS Ijeurigen ftenlukiifäitger. 334 5J?atobi), (Stünbe für bie 33crmutung, ba^ bie 33ögel ufiu. — Äleiite ^Kitteilungen. iimdjte id^, luie fcljon oft, loieber bie 23eob-' ndftung, bnjt uiele @tare ber Ijiefigen @egenb in ^iemlicf; Inuteni @efnnge lunren. — Seiber Ijatte idj gerabe i;euer loetiig 3^*^ nnbere 5>>ögel auf biefe 2:dtigf'eit Ijiii 51t beobadjten. ^ti einem 2lrtifel ber „Ovnitf;. 9}?onatdfdjrift" üom ©eptember 1887 ift unter ber llberfdfrift „Se^ rec^tignng be§ ^-^altenä oon ©tnbenoögetn" oon Slttter non 3;fc^nfi nnter nnberem nadjfolgenbeä ju tefen: „(beim) fetjr niete tröget — nid;t mir jnnge, bie fid; im ©efange üben (bidjten), fonbern andj alte — Inffen noc^ einmal nor ifjrem 51bjnge non nnä itjre Sieber erfc^atten. 3t n§ nieten tßeifpielen inill id) nur ein befannteä ^erau§greifen nnb an ben .'perbft; gefang ber ©tnr'e erinnern." Sdj tjttbe übrigens oft genug an t;eitern nnb inarmen ©eptembertagen foinotjt gelb^ nlS nnr^ .Sieibe^ lerdjen im freien fingen tjören. 33iele ber Sogettiebtjaber Ijaben geioij) fd)on bie 33eobac|tung gemndjt, baf5 alte .^erbftinitbfniige gleich ober und; einigen 2;agen fdjon, ohne bafj fie befonberS gepflegt ober „getrieben" innrben, mit ifirem ©efange — inenn and) leije — begonnen l^aben. 3dj i^abe baS an einem alten tRotfeljtdjen erlebt nnb bnrüber and^ im ^alfrgang 34, 9fir. 21, ©eite 162 beridfitet. ^n biefen f^öllen fann feineSinegS befiauptet luerben, bnj) biefe ®ögel bitrc^ bie Jläfigung ufin. in i^ren biologifdjen flnfjernngen beeinfln^t inaren nnb ba§ man niiS i^rem Söene^men im Käfige feine 'idferen ©djlüffe auf iljr Ißeneljinen im f^reileben gieffen bürfe, ba fie bod; nur gnnj fiirje eimn 8 biS 14 2:age gefäfigt inaren. ®a^ in ber Sßogelftiibe ober in grofjen Polieren geljaltene Söget fic^ betreffs beS ©efangeS bei fonft gteidjen Uiiiftünben inefentlid^ nnberS geberben follten, inie bie in (Sinjelfäfigen ge= fiattenen, lounbert midj fefjr. ^d) felbft f;abe biefe Seobodfitnng nidjt gemadjt. 3n ben ^afjrgäiigen 33 nnb 34 inirb in ben „5bleinen SRitteitnngen" inieberfjolt beridfitet, baff &iot= feljldjen, ©tare nnb 3lmfetn in minber, ober and) in ftrengen 3Bintern im ^-reien nic^t nur in füblidjeren, fonbern andj in nörbtidjer gelegenen ©egenben laut gefuiigen fjaben. 3?ad^ biefen ^intfadjen, bafj niele Sögel fd)on e-nbe 3tngiift nnb anfangs ©eptember bei iinS, alfo nor i^rem Sßegjitge inieber itjre Sieber fingen, baj) alte .^lerbltiuilbfange gleidj im Änfige mit ifirem ©efaiige beginnen, ineiter, baff Sögel, inie ©tare, 9totfeljld)en nnb geini^ am^ anbere 3ngnögel, bie bei iinS geblieben, inät;renb beS SSinterS im freien fingen, bie bebeutfameJßeobad;timg, ba^ junge v^erbftinilb= fange jumeift ©tümper Jbteiben, inntjrenb grü^jaljrS^ inilbfänge ^nmeift gute e)nnger fiiib, letztere fid; nlfo nur an bem @cfange ber 3flten in itjren 2Sinter= quartieren bitben fonnten iiiib fdjliefflidj bie Satfadje, ba§ ^ bie ©ingnöget gleidj bei iljrer 3fnfunft troi^ imgünftiger Sßitterung il;ren @efang feurig erfdjalfen taffen, bafj fie alfo fdjon in ifiren ‘ißinterquartieren in ooflem @efang fein mufjten (nöf;ere 3tuSfüf)rnng biefer lebten jinei @rünbe fiefje „Seflerionen anS beS SeftliiigS Sieb" iifin. 3al;rg. 35, .^eft 25, ©eite 196), Snfnmmen ©rünbe genug für bie Sermiitnng, ba^ nufere gefieberten S7nfifanten if)re ©efnngStdtigfcit :i andj in ifjren SBinterqiiartieren entfalten. — Steine ornitfiologifd^en ©d^riften nnb Süd;er ’ meljren fidj nnb idj bin in ber angenel^men Sage, ; Ijierfelbft anS bem Seridjte „Stitteilnngen eines Sogel= i lieb^aberS in 3lleieanbrien" non S. (^err Senngig 'i bürfte ben nollen Samen fennen), ,3a^rg. 31, §eft 47, 1 ©eite 372 nadjfolgenbeS anfü^ren jn fönnenl _ „3n ©uropa gibt man fidj meiftenS bem ebenfo 1 egoiftifdjen inie melandjolifdjen ©ebonfen ^in, ba^ bie > Sadjtignlen nur bort ifire Sieber fingen, roenn fie 4 ber Srieb ^ur Siebe bagu nerantafet. 5DaS ift 3rr= ij tum. .^ier fingen fie ben SBinter fiinburc^ i genau fo fdjön inie gu .^laufe nnb letzteres 1 gilt non fdmtlit^en ©ingnögeln." Sableau! ©0 indre bereits non ginei beftdtigt, bafj , nOe nufere ©ingnögel indfjrenb i^reS ganzen Slufent- l^olteS in i^ren SSinterquartieren i^re äßeifen pren laffen. .^lat ber alte ©a^: „3meier 3^wSfi^ St'nnb, , tut bie Sßaljrljeit fitnb" no(^ feine Sidjtigfeit — nnb ' idj luü^te liiert, nuS inelt^en Siotinen in biefen beiben fydllen ber Sßaljidjeit 3lbbrudj gefdjefjen rodre — fo finbe id^ in biefen beiben Siitteilungen eine gldnjenbe Seftdtigung meiner Sermntung, bie idj trot^ allem bis auf ineitereS — bodj nodfi alS foldje gelten laffen initl. (Äfctnc ^Ulitteifungen. ™ 3ur (ärörterung ber grage: „®iiiÖ ©ttftnrbc füVt= pflanäimgsfnljlfl ?" geftatte mir au§ eigener (5rfabri:ng fotgem be§ mitsuteiren. 3m 3a^re i904 jog id^ oon einem ifabeE= gefd^edften .R'annrienmeibctien nnb einem ©irlipmünnd^en 2,1 aSaftarbe. Son bie(en bebiett itb ein 5 nnb paarte e§ 1905 mit einem tjettgrünen, gebanbten .^anarienioeibcben. ®a§ Stefnitat mar foIgenbe§ : i 1. .^eefe; 4 gier, 2 3nnge (l,lj, d bunfetgrnn, $ ifabeU. 2. .§ecfe: 4 gier, 2 3'*nge (2,0j, beibe bnnfelgriin, etneS mit §anbe. 3. .gie*: 4 gier, 2 3nnge (l,lj, beibe bnnfelgriin, mit jpanbe, ? mit meinen g^bern int ©tbtoanj. @e(ammtrefultat; 4,2. ©aooii bebielt icb 1 bnnfelgrnneS tj unb ba§ 3f“belt= lueibcben unb paarte bieletben biefe§ 3obr ndt einanber, mit folgenbem negatioen 3ucbtergebni§: 3m ganzen etioa 1 ®t'b. gier, oon betten bie erften jtoei fdbaleitloS, bie anberen fämtlidb unbefruebtet luaren. ®aä aSeibeben litt toieberbolt an Segenot nnb toar eiitige Stal bem SSerenbett natje. ®ie gier tuarett fleitt, am ftnmpfen gnbe blajj pnnftiert. — Seabfid;tige im tommenben 3abre lueitere ®er[ncbe nach biefer fRicbtttng tjin jti tinternebmen (ti. a. antb mit fRolbänfIittgfattarien=(5 mit Äaitarientoeibcbenj, tinb toerbe mir erlatibett, f. 3t. roeitere attitteilung ju madiett. I'iofdualfotoip O./®., 30. @ept. 1906. Ärettet, Sebrer. Otadjbem idj fdjott oor mebrerett ®ageti gro^e ©djtoärme oon ®tl)mnlÖrit gefetjen jtt haben glaubte, toegen be§ fpnten JertttittS aber ftblieblidb eine Jntiftbuttg oermutete, beobachtete ich bc»te am 6. Oftober ganj beftimmt loicber eine gro^e aittjnbl oon ©cbtoalbett, bie fidb luftig in ben fiüften berttttt: tummelten unb nttfdbeinenb nodj nicht baran „baebten", ihre Steife ttad) bem 0t'ibeti att3titreten. ®a§ aite ©pricbioort fagt; „SJtnrici ©ebtirt (8. ©ept.) fliegen bie ©cbtoalbeti furt". aßober fontitit tooljl biefeä 3abr bie ®erfpätung? (Oie Oemperntur ift feit mebrerett Oagcit (tuffallenb ittilbe, fnfl fotttttterli^.j aöirb e§ beit ©äutnigeit in biefem 3aljr nicht luieber ergeben toie fo oieleit ©cbtoalben im oorigen 3«!)«, toelcbe unteitoegg oon ber ungünftigften aßitternng überfallen, maffetttoeife jtt @rnnbe gegattgen fittb? Sefanntlid; finb oiele ^tinberte ber oerfpäteten „artttett Steifenben" nur bnbnrdj gerettet toorbeti, bah ©dbtoeijer aiogelliebbaber fie eiitgcfangett tittb per 33 ahn nach 3talicn gefdjicft haben (ogl. „gef. aUelt" 1905, 9tr. 44 nnb 60). ßtedfenbeint (Stbeinpvoo.) ^efme ber brüte üben fteinen ©ingoöget 311 nd;en, bie im StufforftungSgebiet unb im i|3ftan3garten hi"= :ei^enbe, fiebere 33rutgetegenheit finben. ©0 1» biefem fsahre bie ?8ad;ftet3e f)icr S'im erften SKale gebrütet, ber Äudud ft gtei(^fatt§ roieber 3ahtreid)er geroorben. -- Sind; bie jefd rod; atä auSgefprodhene 3i'9>5Ö9'( gettenben Snfeftenfreffer nadhen im ©dbu^gebiete, foroohl beim grüfiiahrä= atä beim perbftguge längere iRaft, um an bem 3Sernidf)tung§fampfe gern inb mit gutem ©rfotge teitgunetunen. Sie auf biefe Sßeife jenoffene ©5aftfreunbfd()aft lohnt bie eine ober anbere Strt bur^ Änfiebetung im nädjften 3äufig beiden bie Pögel längere 3dt feine Pabegelegenl)eit ge|abt, ©ie madben bann in ber erften 3dt uon bem bargebotenen Pabemaffer feinen @ebrand). |)errn 9f. 3iö., Offenbad;, ©roge ©efetlf^aftgfäfige merben ' jmedmäfjig, mit ^ugnal;me beg Ääfigfodfelg, melcber ang |)ol3 ! gefertigt fein fann, ang 9J(etall l;ergefte(lt. Oie Überroadbung . ber dneg foId;en Mfigg ift nid;t leidbt, nnb faHg unter biefen uon 9JliIben befallene Pögel fid; befinben, fo ift in bem groficn l;öläernen Ääfige biefen Parafiten bie 9Pöglidbfeit 311 ftarfer Permebrnng gegeben, ni^t fo in 9}cetallfäfigen. Pei , ber 9lngmabl bet Pemobner foinint eg fe(;v auf bie @rö|e beg > ifäfigg an. Ginem 91nfänger in ber Pogelliebbaberei möchte ■ id; am meiften bie .^altung anglänbtfdber ginfenuögel empfehlen, befonberg bie ber pradbtfinfen. 3" 9feibe tämen japan. 9Jlöudben, Sfeiguögel, Oigerfinfen, bie uerfdbiebenen 91onnen, GIflerd;en, Pron3emänndben, ©ilberfd;näbeldben, ©ranaftrilbe, .^elenafafäm^en, ©d;metterlinggfinf, ©d;önbür3el nnb fpäter bie beifleren 91rten (Papagei- nnb ©oulbamanbinen) in Petradbt. Pon eigentlid;en ginfen fönnten nod; Papfl=, 3t'^i9°f’>*f, ÜPo3ambif3eifig ober ©rauebelfänger bi'G'ifommen, an^ ein Paar pfäffdben. ©ollen and; einbeimif^e Pögel bii'Siifonimen, fo bürften ©tieglitj, 3^Ü>g( @impel, @irlib, Pudbfinf in Petradbt foinmen. Oie 3(ib^ ridbtet fidb nach ber @rö^e beg Ääfigg, biefe mühte fobalb ber Häfig befd;afft ifi, angegeben merben. .g)änfig genug merben alte Ääfige gern abgegeben, eine 91ii3eige in ber „@ef. 2ßelt" mirb mnbrf^einlid; 91ngebote ueranlaffen. 9Bir finb gegen ben Pogelfang mit Pogelleim. Oie .g>erftellung begfelben ift nid;t 311 empfehlen, ba fie umftänblicb nnb an^ nid;t gefnbrlog ift. |>errn 8. 991., Pubin; .gierrn Ä., .giofähialforoib ; .^errn 3- St., gürtb; C"'errn g. O., 91irborf=Perlin ; .gterrn Pf. p., 991edegbeim; .^errn 91. 8., Preglan; Peiträge banfenb erhalten. .g)errn Ä. G., 8ieii3. Oer ©proffer litt an Oarment= 5Ünbiing in Perbinbung mit 9lb3ehrung. Gg läht fid; nid;tg @enanereg feftftellen, befonberg nid;t bie Urfadbe ber Grfranfnng, menn nid;tg nähereg über .g)a(tnng, Grnähvnng, 9Jlanfer beg Pogelg mitgeteilt mirb. .8>errn g. 991., Pafel. 9lrbeiten über bie .^»altung beg ©elbfpötterg finb enthalten in bem 3oh''9“>'9 1903. öperrn |)anptmann ©., Onrnau. Oag 99länndhen brei = farbige 'llonne litt an nmploiber Gntartung ber Seber. Oie 8eber mar fiarf uergröhert unb in il;rev Pefd;affenheit meid; nnb mürbe. Ourdb biefe Grfranfnng mar bie Oätigfeit ber Perbanung nnb Grnäl;rnng geftört, ber Pogel magerte infolgebeffen ab unb ging fd;liehlidb ein. .Gerrn 991. 91. ift brieflidb Pef^eib 3itgegangen. .^errn 91. 91. S^h £rt;iclt am 9. Oftober einen uöHig 3erriffenen Priefumfehtag, beffen 3”h®d Oeilen einer Papp= fd;ad;iel nnb einem blauen Äouuert (Pogelerfremente) beftanb. Oen llmfdblag 3ierte ein fleiner gelber 3dtd bet 91uffdbrift: „3n Perlin, Priefpoftamt befd;äbigt eingegangen, bal;er amt= lid; uerfdbloffen". — 9tug ben Gi'frementen lieh nidbtg erfehen. .8'errn @. 8. 991., Plern. 3h>^^>’ 91ppell an mein Pegriffg: nermögen lueife ich juiüd. Oie grage be5nglidb ber .g>ei3nng ift benntmortet. @nteg @ebäcf fann Permenbung finben, eg ift aber nid;t bnrd;aug nötig, eg 311 uermenben. 9Jlan h^t >">t beiben gütterunggmetl;oben gute Grfahrungen gemacht. Oie grage be3ügl. ber 3eitfchriften fann ich '”d;t beantroorten, menn ©ie eg und; „uerlangen". .8>errn Dr. 99., GCtefelb. Oie Ääfige in angegebener @röhe finb für bie genannten 9lrten geeignet. Oer @ artengragmüefe tonnte ein gröberer Ääfig gegeben merben. .^änfltnge merben, alg ©änger gehalten, 3mecfmähig in Äifienfäfigen be= herbergt. ^'lerrn u. 8., Sangfnhr b. Oaji3ig. Oie ©aatträ(;en fönnen an genannter örtlichfeit übermintert merben. gntter nnb 9Baffer mich an fehr falten Oagen mehnnalg erneuert merben, bamit eg nid;t bnrd; Gefrieren ungeniepar mirb. gür bie Grfüllnng meineg 9Bnnfd;eg uerbinblid;en Oanf. .Gerrn 3- 3- Oi 39il>Iunfl in äRaflbeburfl. — $tucl bon 0. ^ Opfer in Surg b. SDi. tt«b 5tttPranIU)citcu afs fUfadJen wci- fpiifetett öcfangcs ber ^ttiDcuDögcf. Sortrag, gehalten tm „^Bereut füv ®ogeIfimbe luib (Seflügel; jud^t in ißreälau" am 8. Oftober 190(>. 3ion Slbolf Siubiier. ('Jiattibviict usrbotsii.) d; l^abe mir ,uir 5lufgabe geftellt, über jmei ßeibeit ^ gefangener i^öget jn fpred^en, metdje i'^re @nnge§^ Inft nid)t jnr ©eltung fommen Inffen, übet g-ettfiidjt nnb f^^njffranttieiten, in ber (5-riunrinng, mand)em meniger erfaijrenen 3ßogeIpficger eine 3lnfftarnng über ba§ ©d^raeigen eineS feiner ©iinger jn geben. 3m groffen nnb ganjen mecben bie 5läfigo5gcl, befonberS aber 2ßeid)f ref fcr, jn gut, b. Ij. mit jn fräftigen nnb 511 ftarten Jettanfal^ btlbenben ©toffen in if)rer gefangälofen 3^'^ gefüttert. ®ie itiatnr foUte and) t)ier nnfer ßeljvmeifter fein, non bem mir lernen fönnen. ®er freilebcnbe Äörnerfieffer (eibet Don ?iot)ember bU @nbe bittere 9tot. ©djnee nnb ©iSmetter erfdjiueren iljin bad 3lnffinben genügenber Sin^rnngdmengen ; er ernäljrt fi(^ tagelang nur fe'^r mangelhaft nnb non magerem fbidter, ebenfo get)t e§ nuferen überminternben 3ßeidjfreffern. ©ic leben faft au§fd;lie§lidj non 33eeren, feiten finben fie ßaruen ober anbere fleifd)lid;e iTiahrung. 3öie fdjiner mnfj e§ ihnen fallen, bnrt^ 5lbfnd;en ber 23nume nnb ©tründjer an ben fnrjen ißintertagen fidj ju fattigen, bei ber geringen 'üJienge be§ nnfgefnnbenen i^-utterd? ®ei @lattei§ nnb ©d)neeftnrm müffen fie nur hfil^^fütligt ober gar hungrig jur -Jiachtrnhe gehen. 3i'a§ tun mir ^ogel= liebhabet bagegen nidjt nlleä nuferen 'l^flfgüngo« gute, gerabe in biefer ge f an g§ füllen 3^'*^ 3nnäd)ft fteht ben Äiifignögeln ohne jebmebe Ä'örperanftrengnng, mie llmherfliegen ober ülefang, ftnnbenlangeä ©ndjen nadj ^ulter iinb äßaffer, ein toller iJlapf mit ben auSerlefenften gndüi'fioffen jnr iBerfügnng, bamit fie ohne jebe ?lnftrengiing ihren „Wagen füllen" nnb ihren Äörper fräftigen fönnen. ©ie brandjen nid)t ftnnbenlang ohne Sirinfmaffer jn barben, mie bie§ bei freilebenben ^>ögelu oft ber ift. Unfer ibäfiguogel mirb in nieten goHe» über= füttert, ja gemäftet, er mirb ju fett, bebentet aber eine ©törnng be§ ganzen i'ogeü Organismus, fie ift ein ©efnngeS nnferer Ipfleglinge. Wan befinbet fid) im 3roüim/ menn man an^ nimmt, bafj ber ‘iiogel ftetS f^idter im 9iapf müffe, unb menn ber ^4>f(eger, fobnlb er ben fs'iüter= napf leer fiiibet, benfelben fdjleunigft füllt; bieS ift übertriebene günforge. Wit biefer übertriebenen -Jürforge fdjäbigen mir nufere gefäfigten ßieblinge an ifjrer ©efnnbheit nnb forgen bafür, baf; fie, ftatt nnS mit ihrem ©efaiige jn erfreuen, benfelben nid;t nortragen fönnen nnb baf; fie fdjliefdid) fidjerc SiobeSfanbibaten merben, menn nidjt redjt^eitig eine nerftänbige Slnbernng in ihrer (Ernährung eintritt, beim ein ©ingnogel, beffen ©timme mir in ber ©efangS^eit längere ^üt nidjt hören, bc^ finbet fidj in feinem normalen 3»Ronbe. O'S gibt fein ‘Jiier auf ber 2öelt, baS immermä(jrenb beim f^nttertrog fitjt nnb nur auf biefcn feine ©cbanfen ridjtct, anfjer benfcnigen ©efi^öpfen, meldje non nnS Wenfdjcn jn Wnft^mecfen cingefperrt merben. cöicr= mit mill idj baranf hinmeifen, mie falfdj eS ift, einem 5i>ogel foniel fynlü’o nor^nfeh,en, mie er im Saufe beS 2:ageS anfjnjeljren im ©taube ift. 3» ^üter falfdj angebradjten gn'oforgc füllt ber ipfleger am friifjen Worgen bie g'WUeogefäfje feiner Ifiögel redjt noU — in ber Überieugnng, ihnen etmaS gnteS bamit angetan jn hoben, oljne baran jn benfen, baff eS beffer märe, ihnen baS fyntter genau jnjnmeffen nnb WittagS eine ^■refjpanfe non 2 biS 3 ©tnnben eintreten gn (affen. ©)iefe jn reidjlidje ^uttevnienge ift für ben 5]ogel nidjt etma eine gefnnbe, fräftige Siahrnng, fonbern mir reidjen ihm bamit unbemn^t eine S)ofiS @ift, beim bie gro^e täglidj meiter gereidht, erzeugt 3ettfncht, Slrägljeit, Ißlntnrmnt, ©efangSfanlljeit be^m. ©efangSunfähigfeit. ©tatt eineS ©ängerS fäfigen mir einen ©djineiger, nnb ein unerfahrener Siebljaber mirb infolgebeffen fjöofig bie Siift jnr Ääfignng non ©ing- nögeln nerlieren, in ber i)J(einnng, baf; er fein @lüd' in ber tBogelljaltimg fjobe. ®ie (S-rfenntniS, bafi er eS nicht nerftnnben Ijol» S^ögel ridjtig 51t pflegen, be= fitjt er nidjt. 3tinädjft müffen mir baS 3>'lür ber ^fäfignögel nerfdjieben geftalten, mit Diücffidjt auf bie ©efangS- ;;eit unb auf bie ©djineigejeit — bieS ift befonberS michtig ! 3m Ottober, 9?onember nnb ©e^ember fingen bie meiffen nnferer gefieberten Sieblinge nidjt. ©erabe in biefen Wonaten bebürfen bie iiSeidjfreffer fort= 33fi S?inbiier, ^ettfurfjt unb ^u{ifrant[)eiten al§ Urfadjeu öevfpäteten @e|ange§ iifm. — Ovfert, ®er (Simpel. 43. flcfel^tev, aiifmcrflamev 53eadjtung unb ‘^'flege! ‘I^ie WefangfS^cit iiiib bie bavaiif folgciibe OJc'aufer Ijabeit alle übei)d)ii|)ige .^vaft ucvbraudjt, eS tritt bei itjuen eine fülle, ber llhilje bebüifenbe ,>^eit ein. — Dieö ift in ilirev flintiir begrünbet. fsn biefer gefnngölofen f^eit Ijüte man fid), bein 5^ogel ^it^ige^ ober wiel fettbilbenbeä f^iitter jii reidjen, beim lüo bieä gefdjietjt, oerberben luir ben '^ogel, ba and) fein 'iingappnrnt vidit iinb er iiberd;niipt nidft fingen fnnn! ißnlirenb biefer Sdjiucigejeit ift baljer bn§ 'd^'ernbreidjen uon ®cfnngötreibnng§initteln nnnngebracf)t. üiüe foll nnb innf; ein normaler 8ing = 0 0 g e l a n S f e l)_e n ? Seine '.iü-nft muf; rotfleifd)ig nnb ooll fein, ba§ iirnftbein barf nid)t fdjarf Ijeroortreten, an ben Seiten, bein dindeit nnb bein .fbinterförper foll inöglidjft fein fvettanfatji ober gar f\'Cttpolfier oorljanbcn fein. 0‘ine ftellenmeife gan^ fdjioadje, loeifflidje .r-mnt fdjabet nidjtd; ift aber bie ,^innt gelb, bann Ijaben mir e§ fdjon mit f^ettfndjt jn tun. @in mit f^ettfndjt behafteter i^ogel mirb menig ober gar nidjt fingen! ilüiä fönnen mir tun, nm ben gefüfigten tlBeidjfreffer nad; ber Ddhnifer in redjtjeitigen (Biefang jn bringen? 'imr ninffen benfelben jeit= gemnfi in normalen ilörper^nftanb jn bringen fudjen. i)a§ erreidjen mir, menn ber 3logel nad) beenbeter fsntternng mit frifdjen ?lmeifenpnppen an ein jmar frnftigeS, aber nidjt fettbilbenbeg, forgfaltig j^nbereitete§ fUtifebfntter gemöljitt mirb. fann mie folgt ^nfammengefel3t merben; DJtöhre, geröfiete, geftopene Semmel, 1 — Sieelöffel befte 'Jlmeifenpnppen pro Üogel nnb hieran eine Ddfefferfpitje ooll 5fileip= mnrm, ^ed'e ober diinbfleifdj, aber nur ftet§ eine§ oon biefen 3 i'ecferbiffen — je nadj 5lrt be§ 'd'ogelg — unter ?ln§fd}lnp non DDieljlmürmern, ,S>nnf ober ®i biä jn äi.seil)]iad)ten. (5ö fann and) ein gnteg Uniuerfnlfntter angefeudjtet mit DJfcil)re gereidjt merben. Statt ber ID'föhre fönnen and) 23eeren nermenbet merben. Sie @artengra§nuicfe, ber Sd)marjfopf, and) ba§ f)iotfef)ld)en bt'irfen uon ben 3 nid)t§ befommen, ba fie red)t halb jn fett merben, bagegen reidjt man jnr ?lbmed)§lnng gel)adten, fiipen 3lpfel mit 3lmeifenpnppen. 'diöget jn mager, bann fann man and) il)nen eine 3ftilrtng, etmn 4 ill^od)en l)inbnrch, obige reid)en. iion tiyeif)nad)ten an fann jeber iBeid)freffer, gleichuiel ob er fingt ober nid)t — i}}tef)lmnrmer nnb (Si erhalten. Sie im SflMnter maufernben Sögel bagegen erhalten bei mir ®i nnb fDtel)lmnrmer fd)on uon flJcitte So- uember an. 3llle biejenigen Söget, bie im SpcUl)erbft fd)on mit bem @efange beginnen, erhalten einige 'iOtehlmnrmer, etma 3 Stiief. Son älU’il)nnd)ten an fann biefe 3dhl — nitper beim Sd)iuarjfopf — ert)öl)t merben. Seginnt ber Sogei mit feinem ®efange, bann nn’iffen mir gefangStreibenbe ^ulü^’nittet, mie: Steblmürmer nnb ®i ober föierbrot anmenben, jebod) mit Sorfid)t! äBer uiel flJtehlmnrmer füttert, fann bn§ ®i fort^ laffen, mer bagegen beibed gibt, barf nur menig S{el)lmürmer reichen. 3ntterftoffe finb Ui'eipmnrm, geftopener Stel)lmürmer. Son gröpter ‘JlMd)tigfeit in ber gefangSlofen 3cfl ift bie ffeibe gnnterf nd)nng, meld)e uon Sftober an alle 14 Sage ,^n erfolgen l)(^ü fid) gelber 3^11= nnfah, fo mnp ber fettbilbenbe g'Htterftoff ber S(ifd)iutg entzogen merben, ift ber Sogei mager, fo mirb bem gntter töglid) rol)eö, gefd)abte§ Sinbfleifd) ober Sinber= herj eine halbe ilftefferfpitje uolt jngefetet, folange e§ nötig erfd)eint unter 3'ifa^ uon fettbilbenben Stoffen. ' i Seginnt ber Sogei mit feinem @efange, fo mirb bie ßeibe§unterfud)ung eingeftellt. Um ben Sogei bequemer jn fangen, nimmt man bie oberfte unb linfgfeitige SitBtange fort nnb flicht ben Sogei nad) tinf§ ju treiben, mo man il)n bequemer ergreifen fann, ba auf biefe 2Beife bie Sit^= i ftangen fein .f>inberni§ mehr bieten nnb fange ihn mit i einem rafd)en, überlegten @riff. ®in langfnme^ .r^ernmjagen uermeibe ifian. (©d)tujj folgt.) per ^im}Jcf. 2.ton fv. Orfevt. (9lad)btucf ueiPoteit.) ct^iner ber beliebteften Stnbenuögel ift nnftreitig .] ^ ber ©iinpel, ber mot)t gemöhnlid) megen feinet ij fdqmarjen .ftnppe nnb uermutlid) and) megen feine§ f behäbigen Silefenä Sompfaff genannt mirb; nnbere ■ Samen finb Slntfinf nnb in fyranfreid) itnofpen^ t freffer (Ebourgeouuenx) ober Soflenbeiper (Solle ift ii eine alte Sejeichnnng für Änofpe). 3*^’ mö^te nun f uerfnd)en, einige intereffante Siitteilnngen an bie | ^'efer biefer gelangen ju laffen, meld)e oiel= | leid)t eine nnt^bringenbe £'eftüre für bie 3lnfnnger in i ber @impe3nd)t bilben merben. ! Ser Sompfaff ift in ber f^reil)eit ein jiemlid) |: fd)ener @efetle nnb mirb mohl allgemein feltener an- I getroffen, ald einige ber anberen g-infenarten. Sied j, mag auf bie Satfnd)e jnrücfjnführen fein, bnp er fiel) [ fofort and bem Staube mad)’t, menn Sienfd)eii fid) [ it)m imbern, medl)nlb man il)n nid)t in fo groper 3al)l erblidt. Einpflanzungen, SBälber nnb ®nrten finb feine ^laiiptuerfammlnngdorte, aber in einem fel)r offenen ©elänbe finbet man ihn höd)ft feiten, and= genommen im Suünter, menn bad fintier fnapp mirb; i bann befncl)t er ancl) eine fleine Einpflanzung im I offenen ?anbe. cSadihling rid)tet er eine grope | Sermüftnng unter ben Sbftbainnen an, mad befonberd I uon einigen nuferer erften Sogelliebhaber in ! gezogen mirb. Sq id) jebod) ein audgefprochener j 3einb jeglicher Sd)önfärberei bin, fo mnp id) nad)) j meinen uielfad)en Seobnd)tnngen fagen, ed ift fel)r z» i bebanern, bnp and) ber l)äbfd)e, biird) feine auper; | orbentlid)e Sad)ahmnngdgnbe cild 3'^ötift allen Sogei- j liebhabern befannte ©iiiipel ober Sompfaff mancher j Orten mäl)renb ber ^räh^iagdzeit in Obftgnrten red)t i fchäblid) mirb. ©r ift faft audfchlieplid) Äöriierfreffer ! nnb uerfd)erzt fid) bie ihm zafl^'i^aiibtc @unft bei uielen ('üartenbefitzern bnrd) 3c4'beipen nnb B^iamgen einer EOienge Änofpen ber Steinobftbnume, Stad)eU beerbüfd)e itfiu., auf meld)e er gern in @efellfd)nften einfällt. uerl)ältnidmäpig menige ®artenbefil3er über il)n z» Uagen, ba er ja faft allenthalben z» ben fclteneren Sögeln zätdl/ »nb and biefem ®rnnbe, fomie nm bed Umftanbed millen, bnp ber Sompfaff eine fd)öne (ärfd)einnng in nuferer ?intnr bilbet, bat unter anberen and) ber uerftorbene Orfert, 35er ©iiiipcl. 339 43. ^iogelfimbige Ihigeii uoii ,s)oiiiei)cr , iljm bie gerügte Unart ju üer^eitjeu. (STiuntjuiuig fei aber nocb be§ llinftaubeä getan, ba^ biefer beliebte i'ogel nuä bein (iU'unbe uon ben ©artueru feljr geljnfjt unb audj jn^ lueilen in grofK^ uernk^tet vuirb. ber '']?aarnng§jeit luafjlt fiel; biefer i>ogel ge= luöljnlidj eine fefjöne bidjte A>ecfe ober eine ©trnndj= nnpflansnng für ben ^nu be§ 3^efte§ au§ unb Ijier bereitet er in nidjt jn groper Entfernung oom Erb= hoben ein nn^evft primitiueg 9?eft nnä Ueinen rauben 8iueigen unb polftert bn§ innere mit äönr^etfafern ober '4>ferbeljaaren aug. bagfelbe (egt bng EjimpeU loeibdjen 4—6 bldnlidjnoeifje Eier, bie mit purpnr= braunen Rieden unb tetveifen nerfeljen finb. 'Die 8eit beg 33ebrüteng bauert etma 14 — 15 Dage. Die fdjmarj^mollige 3:ierd;en, meldje in biefem tidjerlidj nidjt i^ren Eltern nljulidj feljen. ^cit brei iBodjen ift il)r ©efieber faft uollftönbig nngge= mndjfen. Die mer= ben folange uon ben fürforglidjen Eltern gefüttert , big iljt ©djiuanj bie oolle Sänge erreid;t Ijat. Dag auggemad)fene @impe(= männdjen, bag bie ^tlianfer gut überftanben, gefiört gan^ nn- ftreitig jn ben am prndjtigften gefärbten l^eimifdjen ißögeln unb bag ift moljl mit ein ©rmib, meglialb er unter ben ®ogeE liebljabern ein fo gern gefeljener ©aft ift. Die ©efd^ledjter finb bei ben iölntfinfen luegen beg (^arben= unterf(^iebeg feljr leitet 31t er= leimen, aber bie jungen ikeft= üögel bereiten felbft bem erfahrenen grope ©djiuierigfeiten. IJlm beften gelangt man in biefer ^^infibht ang luetin man fie trennt unb grof^e, trot^enbe unb (jerangforbevnbe Sögel für ^^äljue angmäblt, luährenb bie rnljigflen geiuöhnlidj.fpennen finb. Eriundjfene Eiimpel gebeihen oorjüglidj bei einer TOifdjnng uon Ä'anarienfamen nnb Siübfen 31t gleidjen (feilen, lueldjer man uon U* ein luenig ^anffomen hin3nfeljsen fann. Obftfnofpen nnb Eirün= ftoffe alg 5breu3fraut, ©ternmiere nnb Srnnnenfreffe finb notiuenbige Seftanbteile ihrer iliahrnng, nnb im hinter luerben reife 3Begeridjföpfe nnb Efbhenfomen gern uon ihnen gefreffen. fyeiner Megfanb nnb SJaffer 311111 Saben nnb Jrinfen mnfj ftetg 311 ihrer Serfügnng flehen; grofje ©orgfalt ueriuenbe man auf pein= lidjfte Oieinhaltnng beg Ääfigg, ba ifjre f\'ü^e leidjt einer ßrant'heit anggefel^t finb, luenn ©d;mn(5 uor= herrfdjt. Ein großer ginfenfäfig gibt eine paffenbe äSohnnng für ben ©impel ab, nnb er gebeiljt am beften, luenn er in nidjt 311 luarmen, hfkfn Stänmen nntergebrad)t ift. Der llnterrid)t junger Dompfaffen ober Ejimpel 3um 3med‘e beg Erlerneng uon Siebern ift nidjt fo gaii3 leidjt nnb erforbert grofje Eiebn (b nnb ?lngbaner. iUc'andje ^üdjter (affen fidj auf biefeg fdjiuierigc Unter= nehmen ein, aber bie lueiiigftcn bag EMüd, Sögel 31t erhalten, lueldje biefe 3lrbeit gehörig beiuevE ftelligen. 3“’ nUgemeinen ift ber lualjre Eiriinb Ijki'" für luoljl bariii 31t fndjen, baf; fie nidjt genügenb 5lngbaner nnb SeljarrlidjCeit in ihren Semühungen 3eigen. Diiir grofje ©tnnbhaftigfeit madjt einen Dom- pfaffen 311111 ©änger, nnb mag er einmal gelernt Ijat, uergifjt er faitiii luieber. iUc'an pfeife bem jungen Sogei täglidj mehrere IDtale mit bem iUtiiiibe in reinem Sone uoll nnb ftarf bag 311 erlernenbe Sieb uon Snfang big 311 Enbe uor, ftetg in berfelbcn Sonlage nnb bemfelben Sempo. SBer 311111 Sorpfeifen mit bem iUhinbe nidjt qnalifi3iert ift, fann fidj andj einer giöir bebienen, lueldje ber fogennniiten SogeE Orgel auf alle g-älle uor3n3ieljen ift. iJfatürlidj mnft man barauf fireng adjten, bafj fie nidjt ba gehalten luerben, luo anbere ©iiiguögel ifjr Siebdjen ertönen Inffeii, nnb man mnfj bem Sogei andj nidjt 3iuei Sieber auf einmal beibriiigen luollen. Seginnt ber EHinpel bag Sieb nadj3n^ pfeifen nnb bleibt ftedeii, fo fängt man immer luieber uon Snfang an, bag Sieb uor3npfeifen, beim eine?}ndj= Ijilfe an jener ©teile, luo ber Sogei fitzen bleibt, mürbe uiel mehr fdjaben, a(g nütjen. 911011 imiji mit bem Unteiridjte fo lange fortfaljren, big ber Dom= pfaff bie9Jfelobie uollftänbig erfafjt fjak iiingen Sögel finb am aiifmerffaiiu ften nnb leriibe^ gierigften in ben 9Jforgenftimbeii, luenn fie fidj uor= her gefättigt fj^beii. SSerben mehrere Sögel in Sehanblnng genommen, mag gleidj3eitig ge= fdjeljen miifj, fo bringe man fie eiii3eln in fleine ©impeE baner, ruie foldje beim Ipänbler 311 hfl^>rn finb unb bringe fie in ©efidjtgfjöhe ober etiuag niebriger an; bie ©eiteniuänbe ber Jbäfige müffen ang .^0(3 ober Sappe beftehen, bamit fidj bie Siere nidjt gegeufeitig feljen nnb 3erftrenen fönnen. Siidj freifdjenbe Süren nfio. bürfen ihnen nidjt 31t Eietjör fommen, beim alle biefe Söne prägen fie Hd) uiel leidjter ein alg iljr beftimmteg Siebdjen nnb flehten fie fpäter in bag Sieb ein , mag einen redjt fatalen Einbrncf mndjt. Dag SSeibdjen erlernt moljl andj bag ^^öer bei meitem nidjt fo rein nnb uoll mie ber .f^aljn; bodj füll eg ©impelmeibdjen geben, bie bem ©atten hierin nidjtg nndjgeben nnb iljtt 3nmeilen nodj über: treffen ; idj bin atlerbingg nodj nidjt in ber gliicE tilgen Sage gemefen, foldje feiten uorfommenben meib= lidjen Sirtnofen 311 befit^en. Son ben IJläimdjen bagegen entmideln fidj mandje 311 mirflidjen Jbünftlern unb fingen fo rein, baf; fie iljren Seljrmeifter oft meit übertreffen. (Schluß folgt.) 340 @üiitf;er, 5hi§ bcm ©eetenkbeii ber 3.^ögel. 43. &cm .^ecfi’ttl'du’u bcr ^^ögd'. 3lbolf @iintr;ev. (9(ad)bnift utrbDtoii.) <^cin ld)ou nieljvt'ndj gcäufjevlcit 'iiUnifdjc, auf bie ^ (iT)d)eimnuieu be§ ©eelenlcbcuä fid; erftvecfenbe 3!kobadjliinßeu bct'aiiut jii (]ebeu, foiinne aiidj tdj beute iiact). ^itfidjt olle '.i'öiid bietcu iii gleidjer ^.ll'eife ©toff '^n fold;eu ikobnc^tuugeu. H» ^cu iutelligeutefteu flcböveu bie ^)iotfel)ld)eu. Utcau bavf fie, luill mau fid) eiiiee fiublidjeii ''duSbvucföiucife bcbteueu, alä bie „O'olbpüppdjcii" allev ^^^ogelpflegev bcj;eidjueu. ®ie idjuittigeu fvigüvdieu mit beut jmar eiufad)eu, aber veigcubcu uub düe.^eit iiufterft faubeieu ^leibdjeu, beii geiuaubteu '-Beiueguugeii bieten eilte faft uuuutcrbvodjeue lluterbaltuug. bie gropcu biiufelu ?lugeu au Älugbeit, au 'iH’iftdubuiä für bie gau^^^e Umgebuug uervateu, bad fommt erft bniiu jum uolleii iJliiSbrucf, meuu mau bie "iieve in ber ©tube fliegen lüfjt. ,3dj begiuue meine 5(rbeit bamit, bafj id) einige 5ßeob= ad)tuiigeu and meiner 3ojü()rigeu iBcfauutfdjaft mit biefeu nUerliebfteu ^.lUigelcljeu jum beftcit gebe. >^uuädjft beufe idj nu ein i)iot fei) (djeu, bad mir uor ^'^abi’eu nid ,^>erbftmi(bfnug gebradjt mürbe. '}Jadj einigen iageu fang ed. 5fnm idj uadj .dniife, lo öffnete idj bie Äbtifigtiir uub bann begann für und ein fröljlidjcd, freicd ,f\nnggefellenleben. dp idj, fo mar nndj meine „'Ddand" neben mir nnb np mit. ©ie faf; bnbei auf meinem Äopfe, auf ber ©djulter, auf dntter nnb i^rot. ©d fam andj nor, bap idj „clmad" non ber 23nttcr nbfjcben mnpte, mad ber dogcl in ner^eifjlicbjer ^latürlidjfeit baranf gelegt [jatte. C5'inen ridjtigen 'dogelliebljaber [tört bad natürlidj* nidjt. ©r befeitigt bad Übeldjen nnb ifjt mit bem=... fetben dppetit meiter. älUr amüfiercn und alfo tnglidj^ einige ©titnben. ibnm bann bie f^eit, in ber bie lioiuines nmsculiiii ,^nr Iränfe jieljen, fo mnfite imtürlicfj erft Ddanfel in ben .Sictfig jnrürf. Ofm dn=^ fange ging bad andj ganj gut. ©inige in ben ^läfig gelegte '’Dceljlmürmer bilbeten meine '4dinbedgenoffen. dalb aber trinmpljierte bed iHigeldjend .tlngbjeit über bed i).>cenfdjen Jürmit^. UUit groper Okfdjminbigfeit liolte ed ben 'tliMirm Ijerand, nnb idj mar bann ber — Oienarrtc. ed fam fo meit, bnp bad ifieicben überljanpt nidjt meljr in ben ilüfig flog, ober bap ed im A'lnge nmfefjrte, menn idj in 6e= benflidjer ‘iluitie ftanb ober nerbädjtige Silemegnngen feilen liep. ©djliefdidj mürbe idj nrgerlidj nnb naljin mir nor, ben tleinen ©djlanmeicr gor nidjt meljr fliegen Inffen. ilam idj aber tagd baranf nadj .s>aufe, fo ftanb mein ä'ogel an ber iläfigtür, fdjante midj grofj nnb ermartnngdnoll an, madjte einige fdjöne ©nefdjen, nnb idj — öffnete, ^dj fonnte nidjt nnberd. ©0 ging ed eine ^edlang fort, ©ad .dierand- fliegen and b'em Müfig nolljog fidj ünperft glatt, bad .V'tineinfliegen mürbe febedmal ,y' einer fJJeife mit aller; baiib .jdinberniffen. ©ined 'Jaged mnpte idj uerreifen. f\n meiner menfdjlidjen ©djmadjljeit Ijatte idj and) an biefem ©age bie i^üfigtür geöffnet, DJlanfel aber mar Mircl) fein DJfittel jn bemegen, in ben .ß'üfig jit fliegen, dsdj nerfndjte allcd, nidjtd Ijalf. ©er fidjere dieb= lingdfip bed dfotfeljldjend, bie (Sjarbinenftange, bie idj mit einem langen '.liefen in ^O'te ©djmingnngen oer; feljen mollte, uerftnnb midj mip nnb fam gleidj ganj Ijerabgefanft. Dlber andj bad Ijalf nidjtd. Dcir ftanb ber ©djmeifj auf ber ©tirn. ©er ©ifenbnljnjng ! ©d mar jnm uer^meifeln. ,3n ben 5l'äfig mnpte ber < ilfad'er. ©enn ed oerfeljrten nodj meljr Sente in ■ meiner ©tnbe, nnb idj Ijcitte baffer bad 2ierdjen ucr; \ Heren fönnen. ^llnid tun? neljine eine 3f>üing nnb fndjtle bamit in ber Idift Ijcrnm. ©a ! Sinfd, | redjtd fliegt ber IBogel. 4 linfd, oben, nnt— , ba füllt etmnd jn 35oben : 5lnfd ' nnperfte betroffen, ftarre idj auf bad nor mir liegenbe i'ögeldjen. 3*^1 ‘Oif. Dlegnngdlod, mit ge; fdjloffenen i?lngen liegt ed in meiner Aoanb. DJHr ging biefed nnerioartete (5nbe fe^r nalje. ?lber ic^ mnpte fort, nnb fo legte idj bad ©ierdjen auf ben Itifdj, marf einige angebrücf'te 2Bürmer baneben — für alle f^^ülle ! nnb reifte ab. SJfir fam bie unreif; wolle 3t^gb nidjt and bem ©inn. 3lld idj in ber Di'adjt und) .^onnfe fam, galt mein erfter lillid bem ‘lifdje. DJJanfel mar nidjt ba. Oben auf ber blauen ©cljiilermül^e an ber 21>anb fap ed nnb fdjlief. (5'in bcntlidjer ©treifen am ifJcüpenbedel werriet mir, bap bed 'lierdjend ilierbannng in Ovbnnng mar. 31m anbern Ücadjinittag rief tdj, mie gemöljiilidj, iwenn idj bad 2;icrdjen in ben Ä'üfig treiben luollte: DJiarfdj Ijinein! nnb fielje ba ; DJfein Jfotfeljldjen fjitfdjte bnrd) bie ,3n-’^'Ö^ -n»ne oljnc 3Ö9^i'" o' 5tüfig. 3'^^ angenehm überrafdjt. ©odj Ijielt idj biefed 3itfammentreffen für ein jnfülliged. l^initge ‘Jage liep idj ben iiüfig gefdjloffen. ©nun aber öffnete idj ifjit loieber, nnb ald ber Dlbenb fam nnb bad : Dfarfcfj binein ! erflang, bn bnfdjte bad S^iert^en, ajiuie am ©onntag uorljer, bnrdj bie 3>^f’9* Si^nnne lin ben il'afig. Unb fo blieb ed. 3dj fonnte bad p lierdjen, fo oft idj mollte, in ben ^üfig treiben, ©ie laut gerufenen 39orte : DJfarfdj Ijinein ! lunrben im Jlngenblid befolgt. Dfnv eine ß’igentümlidjfeit jeigte bad 5:ierd)en babei. (äd nafjin feinen äBeg nadj bem £üfig meift bnrdj bie ermnljiite Janne. 3'clj mürbe bnrdjnnd nidjt überrafdjt fein, luenn idj mit meiner ©r^üljtnng nidjt überall ©lanben finben follte, aber idj beridjtete bie SBaljrbeit. D^fatürlidj gab idj mein ©rlebnid in meinem Ißefanntenfreife jnm beften nnb erhielt bnranf^in 33efndje. DJfeine nidjt beabfidjtigte ©reffnr bemnljrte fidj ftetd. Äani ed einmal wor, bap bad Dfolfel^ldjen nnter ber ©anne ,3igerte, fo rief idj ein jmeited DJfnl nnb bad Ijalf fofort. ©elbftwerftünblidj fanben fidj feljr halb Vieb; baber für bad Dfotfeljldjen, lueldjed mir aber nidjt feil mar. Unb bod) gab idjd fdjlieplidj nodj meg. ©in mir be; frennbeter junger Jfanfmann, ber jetjt nod) Ijier moljnt, liep nidjt nadj mit ©rüitgen, nnb luad iljin am ©age nidjt gelang, bad erreidjte er jnr nüdjtlidjen ©tnnbe, mit ber bad 3®ort in ©'erbinbnng gebradjt mirb; O ©djiuadjljeit, bein Dfame ift DJfann ! DJfein fsrfnnb benutzte bie fcndjtfröljlidje ©timmnng, in ber idj midj einft befanb nnb fdjmapte mir bad Dfotfebldjen ab. 3lm anbern DJforgen bereute idj natürlidj meine grop; mütige 3iOorftellnng Unluftgefü^le, uielleidjt 33eforgniffe oerbnnben ^aben merben. ®er fofortige unb nn- ^altenbe ©e^orfam mürbe nnf eine flare ober bodj ftarfe U>orftelIung fd)(tejfen Inffen. ©o ober älpilidj mürbe ber Sforgnng in ber menfdjlid^en ©eele erflärt merbcn — unb ber in ber 5:ierfeele? ©ebüdjtniä ^at ber 3Sogel. '©nfüv brandje id; SBemeife nid)t 311 erbringen. Unter beä fWenfdjen @ebäd^tni§ oerfteljt man bie ©rfdjeinungen ber unoev= nnberten 9fte= probuftion oon ^or- ftellnngen. ®iefe feeren alfo in bn§ 33erauf?t = fein jurücf. '4Baä öerftel)t man unter be§ S5ogel§ @ebäd}tni§? .^at er 5for= ftelluugeu, ridittge? .*pat er 23eu)n^t= fein? 5luc^ je^t laffe i(| mie= ber non ein llRotfe'^ldjen fliegen. ©§ ge^t in ben 5l'äfig, frifd unb trinft, rnljt nnb fingt in il^m. ?(nfang§ blieb e§ and) barin, roenn idj midj bem Jbnfig nä'^erte unb bie ^ür f^loff. 3fl3t entmeidjt fdjleunigft, menu id) fomme. ®ie fingen 3^iere begreifen fel)r halb, baf? ber fi(^ näljernbe fUtenfdj eine il^efdjränfnng i^rer greifleit mit fid} bringt, gange id; abenbä nn, ba§ fRotfel;ld;en 311 treiben, fo meif; e§ gau3 genau, maö id) non i^m mill. (5'§ fliegt meift fofort auf ober an feinen Äafig, fet^t fid; nnf beffen $:ür, fliegt and) bann nnb mann hinein, entmeidjt aber bod; mieber, roenn ic^ fomme. ?lu§ bem Öene^meu beiber 9{otfefild)en ift nuffer i^rer 3ntelligen3 flar 31t erfennen, baf; fie and; bann ben ■'ilnfent^alt im grof3en IKnume üor3iet)cn, menn ilpien ber 2öeg in ben fleinen genau befannt ift. 5lnf ©eite 91 be§ gafirgangeä 1905 mitb bem miber= fproi^en. ®ie ll^eljanptnng, baf; bem 'Ifogel — einem jiere alfo, bem früher ein gerabe3U enblofer Slianm 3ur iüerfügnng ftanb — ein grof^er ßäfig „mibcrli^ nnb läftig" merbe, pafjt nnf ^totfeljldjen nnb uiUe anbere Sögel nid)l. (‘Dafe fic^ bort, mo bem Sogei ba§ Umfierfliegen im beroo^nten fRanme geftattet mirb, 9Jti^ftünbe ein= flellen, l;nt .^■^err l'imberger in .fbeft 11, .gn’^rg. 1905 anggcfül}rt. S.'cnn idj troljbem eiu3elne Sögel bann nnb mann in ber ©tnbe fliegen laffe, fo gefdjieljt ed mit, lim fie 311 beobadjten.) ©in anbereä 9jfal befap idj ein Soifeljldien, bad mülirenb meineä inefjrmödjentlidjeu 5lufeutljalte§ im Siranfenljnnfe ftarb. ©0 beridjtete mir meine ^ilMrtin mit Trauer im ©efidjt. ®aä ‘Dieuftnüibdjen aber naljin e§ in feinem jiigenblidjen Seidjtfinn genauer mit ber ^l>afjrfjeit nnb uerriet mir, bnfj bie ffnben= üogelfeinblidje 2i?irtin bie genfter geöffnet Ijabe — e§ mnr im Sonember — bi§ ba§ Siotfeljldjen meg, alfo „tot" für fie gemefen fei. ®n bie älMrtin nl§ rabiate grau befannt mar, bie innerljalb ber uier Ibüd^enmanbe ganftrcdjt übte, fo fdjmieg idj beä ®^äbdjen§ megen über beffen Seicljte. ©inige 2,1'odjen fpäter flog mir ein Sotfeljldjen, mnljrfdjeinlidj ba§= felbe, bnrdj§ genfter 31t. ®iefe§ 3:;ierdjen gab mir einmal 31t benfen. Vln ein 3ignrrenfift(^en Ijatte idj einen ©piegel angelebnt, fo bafj 3mifcljen beiben ein jRanm blieb. ©afjSotfeljU djen gegen ifjreägleidjen bööartigfinb, ift befannt. Slöfjlidj fuljr baä 3:ierdjen nnf ben ©piegel lo§. ©ingenb nnb l^acfenb ging e§ nn bem barin erfdjeinenben geinb empor. ‘Diefer meljrte fidj entfpredjenb. ®a§ leibljaftige Sotfeljl^en lief; mieberljolt nadj. 9Sit langem .riälädjen ftnnb e§ nor bem ©piegel nnb begann bann ben Ijarmlofen Ä’nmpf oon neuem. 9luf einmal Ijielt c§ inne, Ijüpfte nadj redjtä nnb fa^ anljnltenb binter ben ©piegel. ®a mar uidjt§. ©ofort fcljrte e§ ^urüd. ‘bei mar er mieber, ber gleidjartige 'iobfeinb. SBiebernm fprang ba§ S^ierdjen nadj redjtä, fpäter andj nadj linf§. ©ndjenb nmfreifte e§ ben ©piegel. ©d fn^ unb fanb nidjtä unb lief; fdjlieff= lidj uom Äampfe ab. @enan biefelbe Seobndjtung Ijnbe idj nodj nn 3mei anberen Sotfeljldjen in meiner jeljigen S^oljnung gemndjt. 9lndj fie gingen flatternb an einem gropen ©piegel empor. SÜieberljolt mollteu fie fidj Ijinter benfeiben 3mängen, bodj gelang iljiien baä nidjt. ©päter mnr baä eine meg. 9iad) langem, langem ©ndjen fanben mir eä enblidj 3mifd)en ©piegel unb S3nnb feft eiugeflemmt. üDaSfelbe Sotfeljlcben ljufdjte bann eine ^eitlang gern inä Seben3immer nnb fndjte bie iisnnb nb, nn bereu Ufüdfeite ber ©piegel Ijing! ®arf mau an§ biefer Sögel Seneljinen nidjt nnf einen Überlegnng§pro3ef3 fdjlieffen? Son vorn gelingt eg nidjt, an ben geinb ljeran3nfommen, folglidj mirbg oon ber ©eite ober non Ijinten uerfndjt. llberlegung? Um ©ottcgmillen! — _gu benfen geben foldje Seobndjtungen. St'eljr alg .gnftintt birgt bie Sogelfeele in fidj. (f^ovtfepuiig folgt.) 342 Äaifer, ®iiüge§ au§ beni 'i'ogellebeii beä 5id;telgebirge§. 5h-. 43, (^’ini(jc5 auö bcm ^^ogdTeDi’H bcs g^tiditefßclHrj^cö. "i'Oii iAoief ytaifer. (.9iiul)b»uct Uesbuten.) A'id)telgel)ir(^e bcii fcpnfteu beutfcljeu — Dhttclgcbivgeu. finb 5ibar uidjt bie riefeiu (}aftcii Joinieii be§ .*pocfjgcbivge§, bie i^evgfoloffe mit ciüigem ecljiiee uiib (5i§, nidjt bie lieblidjeu 33evgfeeii itnb ^djäiimeiibeti äbnifferfäUe, meldje uu§ eiitgegeu= treten iiub unä in Ü3eiunnbening nnb C^-rftannen uev= jetten, nnb bodj mirft bad Jidjtelgebirge in feiner (äinfadjfjeit eben fo ertjebenb nnb mot^itnenb auf baä cinpfnnglidje (^ieinnt bed 9Jtenfd;eu. ®nrd) tränte Jdler eilen filberflnre iVidjlein, grüne ÜbMefen nnb bid)te§ med^felt mit t}errlid)en beftänben, pnfig nntermifdjt mit 23irfen, iBnd)en nnb ‘bannen, iDäljrenb einzelne ,'nöljen mit Srnmmcrn alter lJ3nrgen ge)d)mncft )inb. 'r'er Ulnilb bringt reid)lid) li^eeren aller 5lrt Ijeruor, |o ,'peibeb, (5rb: nnb ,f'>imbeeren, ^Irombeeren, rote .S2)0llnnberbeeren, i>ogel= nnb 'ii>ad)olberbeeren. 5ln ben ^iVidjen mädjft ber >'»b ,*oartriegel. ''Hnf ben '’i'ielj^ meiben finben mir .'r>afelnnf^=, (^rlen nnb ‘'iiladjolber- ftnnben. 33ndjen, Sirfen, (jrlen, b^-fdjen, f^-idjten nnb IJannen finb im .*»perbfte reid)lidj mit (Samen bejm. 3-rüd)ten belnben. ®ie 9('atnr l}at Ijier bie Cebenä^ bebingnngen einer grof^en '.?lnjal)l oerfdjiebener inigel in glncflidjer älseife nereinigt nnb jnbem mirb itjrc (f)i'i[ten3 nodj lange nid;t bnvd) bie moberne 5?nltnr bebroljt. 5?anm ift ber ©d)nee ben mannen Stral)len ber 'DOJnrjenfonne etmaä gemidjen, jo ift fie and) fc^on mieber jnrncfgefe^rt, bie lieblidjfte Sängerin biefer 'ÜHÜber, bie Singbroffel. iüelfadj fjnllen bie ili.'älber miber non il)ren Ijerrlidjen Dinfen nnb bie ganje 9iatnr fdjeint nenbelebt. (5-g ift mirHidj ein ©ennfj, in ber Slbenbbnmmernng einem fold; nielftimmigen Sroffel=ilon,3erte jn lanfd;en. 3d) erinnere midj nodj an§ meiner 3uBe''^^eit, mie eg ein ßeidjteä mar, in fürjeftev 3e>l ein ljnlbe§ ©ntjenb ©roffelnefter jn fndjen. 'i)Jieiften§ fanben mir biefelbcn in inngen, gilt gefdjloffenen, non äöalbmiefen begrenzten Jidjten- pflnnznngen, nngefätjr in IDiannegfjölje anf ben unteren bitrren f\-idjtenzmeigen gebaut, niel feltener anf etmng freier fteljenben jungen '/vieljten. ©amald fdjon Ijatte idj ba§ ilertangen nndj einem foldj lieblidjen Sänger, nnb naljin eined 3^ngeg ein 3n"öe§/ S'"» ©Incfe ein ‘Dtänndjen, mit nndj ®ie ^Itjiing erfolgte mit IDJildjfemmel nnb fpäter mnrbe Semmel nnb (Sielbriibe gefüttert. 3d) jmar glücflidj über ben 53efit3 biefer Singbroffel, allein fie fonnte midj febon bnmnlg faitm mit iljrem minbermertigen @efange be= friebigen, ber gerabe ber beften 9bnfe entbeljrte, mie e§ ja bei aßen jung aufgezogenen ilSögeln ber g-nß ifl, menn ein tüdjtiger ilorfänger feljlt. Sonft liefjen mir bie 9tefter ftet§ nngeftört, e§ mnr nnä fdjon genug, ben Stnnb berfelben z» miffen, mpb bi§ mir ein z'ueiteg '®fnl Ijinznfnmen, mnren bie , jungen gemöfmlii^ fdjon anggeflogen. @ar oft er= ifdjreeften nn§ bei nnferen Streifereien bitrdj ®icf nnb ®ünn bie Singbroffeln bitrdj baä IHafdjeln im bürren 4'nnbe, in meldjem fie ßialjrnng fndjten. 5lbgefeljen baoon, bafj eine ober bie anbere junge Singbroffel au§ bem ?tefte genommen mirb, erfreuen fie fidj feitenS ber ßJienfdjen eine§ oößig nngeftörten ®afciu§. Sen ^nnß alter Singbroffeln für ben Ääfig fennt man Ijier a überljanpt uidjt, nnb ebenfometiig ben Soljuenftieg, | in bem befanntlidj jäljrlidj Jaufenbe z» @rnnbc geljen. ; !ffienn ber ?lbfdjiifj ber Ä'rammetänögel beginnt, Ijat i bie Singbroffel jene @ebiete bereits oerlaffen. (^rftere, i meldje mäljrenb ber tllrntzeit zif»ß'ö) «infttin leben ' nnb itjre DJefter auf Ijolje 23änme bauen, fidj im ; Sommer überlianpt menig bemerfbar mndjen, treffen ; mir im i'ierbfte fe^r znljlteidj anf ben Söadjolbevftanben ber ii>eibcpläl5e. Später, menn e§ fälter gemorben, i faßen fie in Sdjaren auf bie an ben Stvafjen ge= .• pflanzten, reidjlidj SBeeren tragenben S’berefdjen ein. | Seiber empfangen fie non eigenS Ijierzn an§ 3'ißjlc»= I reis erbauten .fbütten anS nur z» oft baS töblidje 33lei || beS ifl Seltenfjeit, bafj auf einige i] Sdjüffe 10 — 20 Slücf erbeutet merben. 5lndj anbere '% ^ögel, als ginfen, Stare nnb ?lmfeln büfjen Ijierbei i| i^r Seben ein. Sie 3lmfet finben mir Ijier im f^idjtelgebirge oiel ^ feltener, fie lebt meljr in ber 5lbgefdjiebenljeit nnb : baut iljv 'iUeft am liebften in jnngeS bidjteS Sanncn= I gebüfdj. ‘iDtir bünft iljv Sieb Ijier oiel feierlidjev, er= ijabener nnb feelenooßer in ftißev äSnlbeinfamt'eit, als im ben 3lnlagen nuferer geränfdjooßen Stäbte. 3'^’ begreife gar nidjt, mie man Ijier ben geringen Sdjaben, - ben bie Ülmfel bitrdj ßlafdjen oon Ä'irfdjen, Leeren 'i n. bergl. anridjtet, fo Ijodb anfdjlagen fann, bafj man fie unter bie fdjäblidjen '4^ögel zäljlfn loill nnb itjre Sötung befürmortet, mie bieS erft luieber in einer ber letzten Shimmern ber Seiitfdjen ^äßciS^ißnig gefdjieljt. ©leidjzeitig mit ber Singbroffel finbet fid) im ^-rüljjnljr baS lieblidje ßiotfeljldjen mieber in ben Ijeimatlidjen Ifiefilben ein. Ilberaß im ©ebüfdje er= fdjnßt fein 9tnf. .^dj Ijabe feiten nodj irgenbmo baS Ißotfetjldjen fo zaljlreidj gefnnben, mie gerabe im g-idjtel« gebirge. SidjteS i'nb 33irfengebüfdj, fendjte Stellen, nnburdjbringlidjeS 33rombeev= nnb .Siimbeerbididjt bilben feinen SieblingSnnfentljalt. Seine feierlidjen, lüoljlflingenben nnb loedjfelreidjen SBeifeii fann man fomoljl aitS betn Siefidjt, alS andj oon frcifteljenben Räumen nnb Elften fiören. Sonberbnrer= roeife zofjic» bie menigen bortigen i^ogelfteßer baS iHotfeljldjen zu ben minber begeljrenSmerten Mfig; ■ oögeln, obmoljl eS unter benfelben oiele ganz ®or= ZÜglidje Sänger gibt. 3i>fößig gefangene ßtotfe^ldjen . loerben fogleidj mieber in fvrfßjf^i* W'ib für ein | paar gute ÜSorte erljält man ben fdjönften l^ogel. 3i^ bradjte in meiner 3'igenb oiele ©tnnben im SBalbe Zit, nnb Ijcnte zieljt eS midj nodj oft mit faft nnmiber= peljlidjer @emalt nadj jenen .S^alben, mo idj meine fdjönfte 3nö<^»bzeit ocrlebte. Oft Ijabe idj midj am ; @efange nnb an ben Dliifen ber i>ögel erfreut nnb iljiien . meine gröfße 9lnfmerffamfeit gefdjenft. {Sin 23lan= fetjldjen befam id) nie z» ©efidjte, obmoljl foldjc im ^ .Sierbfte öfters gefangen mürben. 3>ielleicljt Ijanbelte eS fid) Ijier nur nm SnrdjzngSoögel. Unter ben OjraSmüd'en nuic^t fidj oor aßeni ber „Sd)ioarzfopf" ober bie lölönc^graSmiiiJe bemerfbar, foioofjl bitrdj itjren f)errlid)en (Biefang oor nnb loäl^renb ber ilrutzeit alS nndj fpäter bitrdj bnS Ijänfige „Saf, Saf", menn fidj 5llt nnb 3»o9 t>'i ©ebnfdj, auf ben Znljlreidjen .(pimbeer-, .Ipoßnnber^ ober 23udjenftanbcn nmfjertreiben. Seidjt fann man nnf ben Sdjlägen 10 — 20 Sdjiuarzplättdjen feftftellcn, nnb mir mad^ten 9?r. 43. .(taifer, @iiitge§ aii§ beiii Sogellebeii bc§ — Äteine ^Jitteihmgen. — 3?om SBogelmavft. 343 itu§ nt§ vft'nabcn oft ein 5>ergiuigeu bavauä, fie ooit eiiiev tßudjenftaiibe ja tveibea, in bev fJtbfidjt unb im (S)tauben, fic auf biefe Üi'eije fangen ju fönnen. (£■§ ift bieä ber ein.^ige 3]ogeI, ber oon ben ißogeifteUern gefndjt loivb nnb fi(^ ja altevbingg bei feiner ?(nfprndjä= lofigfeit nnb feinem faft ba§ ganje luntjrenben (Stefnnge roie fein anbever alg ©tubenuogel eignet, ©in älMit fjatte mel^r al§ 10 .3'afire ein ©d)n)arj= plnttdjen in feiner vandjigen Ü\5irt§[tnbe. 5(t§ fvntter befnm baäfelbe nur ©emmel nnb ©elbriibe, loobei e§ ebenfo fdjön alä fleiffig fang, i^ei gampenlidjt fang ed oft ftnnbentang. (©djlu^ folgt.) ^feilte ^iXHtcifttttjjcn. (äolbbrnftrf)Cnx9tlunriintl). (©. 12. Oft.) 3n meiner 33ogeIjfube b«Ite id; an^er einer iücenge ^ndjigärdfen fleiner fprac^tfinfen nod) Der(d)iebene einzelne (Sreinplare nnb foge= nannte „ipär^en", bie [i(^ fpnter nl§ jroei ffl^anndjen jeigten. ©0 f)obe id) ein einjelneS ?fmarantf)eniueibd)en, ba§ 3Jtäimd)en ging roenige Sage nad) feiner Stnfnnft bei mir ein. ^at fid) feit einem falben 3al)re nie nm bie anbern S?ögel be= fiimmert nnb fd)lief and; ffet§ aClein in irgenb einer (Sefe im ©ejmeig. 9lnierbem ftiegen alä einäelne ffJtänndjen jroei @olb= brüftd)en, bie id) einft bittig eintanfebte. 93eibe fafjen ftetS jcirtlid) snfnmmen nnb batten al§ britten im 93nnbe meiftenä ein einjelneS ©d)önbüräelmännd)en äroifdjen fid;. Oer 2ieb= ling§aufentf)alt biefer brei mar ein ganj t)Ocb f)ö>'9e‘'be§ ^aräeibanerd)en, auf beffen Oedel fie faft ben gnnjen Sag bodten. ®a§ ©diönbürjeldjen mnfjle id) nor etma brei 2Bod)en an§ ber ißogelftnbe entfernen, ba e§ fid) in einem fef)r nieblid) gebauten 9teft nn§ grünen ©pargeljroeigen, ba§ bie @ran= aftrilbd)en errid)tet, begnem mad)en mollte, nnb biefe nid)t in§ Dteft lief). (5inä ber beiben ©olbbriiftcben, nnb jmar ba§ raeniger t)übfd)e, ein fet)r entfeberteS gremplar, faft ot)iie eine geber auf Äopf nnb f)tad'en, f)«* f>4) bem einzelnen 9lmaranlf)enmeibcben uerftanben nnb beibe jaffen einige Sage ftitt mfrni’inoin ober nid)t nad) @oIbbrnftd)enavt f)od) unter ber Oede, fonbern balb t)ier, balb ba, meiftenä einen dfteter über bem 93oben. ®n§ smeite, t)übfd)ere @olbbrüftd)en mnöte non nun an allein fi^en, beim baä elftere trieb e§ fef)r enevgifd) an§ ber 9täf)e bes 9lmarantf)d)en§, nnb bamit mar bie alte grennbfd)aft anfgelöft. ®a§ ftille ©ipen banerte aber nur roenige Sage, gebt fing ba§ 9Jiännd)en an, 9tiftgelegent)eiten ju burd)fi4en. üfm liebften f)ätte e§ einem Stnrd)en japanifd)er ! 2)töud)en ba§ nenerbante ffteft roeggenommen, aber e§ ronrbe pon bem Ü}?örid)en nerbrängt. Oiefeä biß jebod) teine§roeg§, fonbern ließ fi^ im äSeiterban fanm ftören, nnb fo ronrbe bn§ @olbbrüftd)en, ba§ fel)r gerne in biefem Dleft jn fiben . f^ien, auf ganj gutmütige 21rt an§ bem Dtefte gefd)oben. SlBenn ba§ ©olbbrüfti^en jebe§mal in einem SBnnerdjen ober Äörbd)en sroedS genauerer Unterfnd)nng fid) langer aufl)ielt, crfc^oH ein feßr oit roieberl)oIte§ bi bi bi bi bi, meiftenS, big bng 9lmaranll)enroeibd)en and) t)incinfd)liipfte nnb fid) bie ©ituation anfal). 9Sor 3 — 4 Sagen (ßente ift ber 12. Odtober) entfd)Ioffen fie fidß enblid) für ein 91nbnngebnnerd)en, roie man fie bei glemming für ^tanarienjueßt lauft, gnnen ftanb ein geftodbteneg, offeneg Äanarienniftförbeben nnb bie 2Bönbe roaren roeber mit Seinen nod) S'opier überzogen, roie man für ge= roöf)nlid) if3rad)tfmlenniftftntten l)erftetlt. .^ierin ßaben fie ein überbod)teg, tugelförnügeg Dleft gebaut. Oie .fjanptbeftanbteite finb trodene .^ent)alme nnb trodene, uon anbern 9SögcIn nb= gebiffene ©pargeljmeige. ©eftern Jiormittng fonnte id) nod) in bag fUeft bineinfel)en, fo lofe roar eg anfammengetragen. Sebodb feit geftern baut bng 2Seibd)en fo fleißig nm inneren Ülugban, baß eg unbnrd)fid)tig geroorben ift nnb and) be= beutenb bider erfd)eint. geßt fängt and) bag «leibd)eii nn, einjntragen nnb bie .^anptbeftanbteile, bie eg t)olt, finb frifd)e ©pargeljroeige unb roeid)e gliden nnb gäben. Über ben Ort, nn bem bie Hefter fi^ beßnben, möd)te id) nod) etrong bemerfen. , Oag '3Jtöüd)enneft, roeld)eg jnerft beaogen roerben_ fottte, roar gana ßod) unter ber Oede, feßr nnße bem gen)ter, eg roar bng bem genfter jnnäd)ft liegenbfte Dleft. Oag feßt erbaute ' befinbet fi^ an ber ^iüdronnb, in ber fUäße ber gnttertüre unb lanm einen iUleter über bem tßoben. iüom 9(mnrnntl)en ift befannt, bnß ißm jebe ilHftgelegenßeit red)t ift, oom @olb= brüftd)en ronr eg mir neu. Oie SBegnttnng roirb nnjäßlig üiele tötnle roieberßolt, bnnert feßr lange, nnb eg fießt feßr brollig ang, roenn bag Heine @oIbbrüftd)en auf bem uiel größeren 9tmarnntl)d)en fißt. ©ie erinnert mid) an bie ßänfige 53egattnng ber ©perlinge, bie rooßl befnnnt ift. 93eibe uer- treiben jeben ®ogel ftreng ang ber Pläße beg 'Jlefteg nnb bag 9tmnrantßd)en benimmt fid) babei gana äßnlid) roie 3obra= pnfen, nnb tut, nig ob eg bie geinbe nmreunen roollte, in Sß}irflid)feit ift eg aber nid)t fd)limm. Oen 14. Oftober, .ßiente Worgen finbe kß in bem nun üotlftänbig nnggepolfterten fÜeft bng erfle @i. @g ift oer= ßältnigmäßig groß, roeiß roie alle 4k'ad)tfinfeneier unb aiemlid) rnnb. 91nf bie roeitere (Sntroidlnng biefer ©rnt bin icß feßr gefpannt nnb neugierig, beim ein 9Jlännd)en @oIbbrü)td)enx 9lmarantß müßte bod) aller 9?orangfeßung nad) ein ßerrlid)eg Sierd)en fein ! Über ben 2lnggnng refp. bie ©rfolge biefer anfälligen .Ü'renanng roerbe id) berid)ten. 3d) baue jebod) feine £nftfd)löffer, beim and) id) mußte beim '|3rad)tfinfenäüd)ten ©ebnib lernen nnb mit ^•nttänfd)imgen red)nen. O. £od)enbörfer. 3n biefem 3nßre ßielten bie f)lnml))(l)lünUH’U fid) ßier big anm 6. Oftober auf. 9ln einem ber leßten Sage oor ißreni 9lbange, nlg eg morgeiig fd)on red)t füßl ronr, flogen meßrere, fcßeinbnr aiemlid) matt, gana niebrig über bem (ärb= hoben bid)t an mir oorbei, luobei id) beobad)tete, baß bie eine auf bem 91üden mit großen gleden lOCifa flCäfidflU’t roar. f>ang S'®ffi9» Süttenberge. ®iner ber liebengroürbigflen nnb angbanernbften unter ben fteinen ifsapageien ift fid)et ber votföpfige Siifrpnroülc. Seiber finb big jeßt alle 3äd)tnnggi)erfnd)e refiiltatlog uerlnnfen nnb eg loßnt fid) bod) ber lOiüße, biefen fo empfeßlengroerten Siapogei ber 3nd)t angänglid) au nind)en. aBenn nun bie „©eßeberte 2öelt" bie Siebßaber biefer SSögel nnfforbern roürbe, über ißie 3ncßtnngguerfnd)e nnb bie •babei gemaeßten ©rfnßrnngen a« berid)tcn nnb leßtere au ner; lautbaren, fonnte man uielleid)t nnf biefe Jßeife bng geroiinfeßte ^tei _ bie 3ncßtnng — evreid)en, ba ja nid)t allein ang ©rfolgen, fonbern and) ang bem ©egenteil 2eßren geaogen roerben fönnen. 3d) felbft ßabe in biefem 3«^)« >•' einem mittelgroßen 3nd)rtnßg gn'inbürsi'Uflc ©pevHitßgpopngeicu geaücßtet, jebod) mit d^inberniffen; bn mir bng SBeibeßen beim 3. ©i nn Segenot au ©runbe ging, mußte id) eg bnrd) ein blanbüraeligeg erfeßen. 9{efnltat 5 fräftige 3»nge, bie bereitg feit 14 Sagen ang bem illefte nnggeßogen finb. 3d) erroäßne biefen 3iid)t-- erfolg ßanptfäd)lid) begßalb, roeil bag 2Beibd)en nnb bie 3ungen oom ®lännd)en nur mit .ßmnffamen unb Sßogelniiere auf= gefüttert rouvbeii, troßbem alle möglid)en gntterßoffe täglicß reid)lid) gegeben ronrben. ©g fd)eint, baß bie bigßerigen i0iißerfolge_ bei ber 3iußt ber 3nfepnrablcg möglid)errocife nur bem IDlangel eineg rid)tigen 9(ufand)tfntterg auanld)reiben finb. ajteine 3nfeparableg finb roeber jd)en nod) im geringften ängftlid). 3d) ßabe fie feßr balb an Siogelmiere geioößnt, bie fie feßr gerne freffen ; ben .£)anffamen mögen fie aber big jeßt nod) nid)t. 3m iiäd)ften 3aßre, fallg bie geftußten glügel big bnßin in Orbiinng finb, roill id) mit felben 3nd)tuerfnd)e an= ßellen nnb bann berid)ten, fnllg eg erroünfeßt ift. .^auptmann ©d)iniß, 2Bien. ^ogefmarftt. 93on feltener nnf ben lüogelmarft fommenben Ißögeln roerben nngeboten ; ©. airüßt, Ä'ößfd)enbrobn^Oregben: 3itronaeifige, ©eiben-- fd)roänae, Äalanberlerd)en, .t'ernbeißer. Oeberid)g, (fiberfelb, Ofterfelberßr. 10: Diofenbrnfts ferubeißer, 'f>nTpnrtangnre, ©laiiafäfertanbeii. © n g e l , ajf ii n d) e II , 93 n n b e r ft r. 5 ; .ßmrletinroad)teln, 3atarini= finfen, 1,1 fl. .knbnfinf, 3roergelfterd)en, aBeißfeßlpfäffd)en aingnft godelnia nn, .fbambnrg = ©roßborftel; IRantek, farbinäle, airnunfopfftar, ©elbfd)iilter=, a3rnnnfopfftärlinge, aBeißfeßlpfäffd)en , blaue 93ifd)öfe, ©elbioeber, 'ünr«bieg= amnnbinen, 3nfariniruifeii, )Kotfd)iilterroitroen, aieog, ©ßopk ftare, 4üfni=, 9llbabrntänbd)en, ©anbßüßner, grüne Änr= binäle. 344 i''om ®ogeIntarft. — Siebatttongbrieffaflen. Dir 43 e l) ad} , ,U a i 1 e r ö 1 a II t e v ii , a ( e n |t r.: Seifefc^lpfäffdjen. ;h'. .fl of 1 111 a iin , ii'iirjbiirg, i^ricbeiiftr. 21: 3Balbo[;veiiIe, 'lunitfalf. A'. DJejjef, .fuiiiibiirg, 'fletcrftr. 28: Si'olitirn-, viiiriimiii: aiiiajoiie, 'fliiipiivtaiigareii. 3. O. J)io()leber in f e ip3ig = Woljliö: (^iiglijdje (MeftallS= iiiib 'Aarbeiifniinricn .'Kid^lev, 'fUnia, ®o[}iijd}e ©tra^e 25; ©tiegli^taiiarien, 3ei)'igtaiiavieii. (Se^ivii beutet iuot)I bnvauf fjin, bafj bie SBlauineife beii g-olgeii eiiieä ÄiaiiipfaufalleS — beiii gefangene Weifen I)änfiget,, anägefetit finb — eidegen ift. Wit ber (5ingeiD(){)nung bet; Weifen ift e§ eine cigentiimli^e ©nd}e. 'Diefe SSßgel net}inen,j fobalb fie gefangen finb, gntter an nnb eifdjeinen eingeiDÖ[}nt.i ®iand)e bfeibeii and} unter biejen Uinftnnben am Seben. Wet)t! thfolg nerfprid}t aber bie @ingeu)öf)iinng ber W., memi fie uorgeiiommeii mivb mie bei ben ©ängern in tleinen Ääfigen,j: in iueld}en bie W. an ein 3i>feftenfuttergemifd} gemö^nt merben.ii 3n bein oben an jiueiter ©telfe genannten 33nd}e ift bariiber^' 5fii[}ere§ 511 fiiiben. i i'ievrn 3- 3? » ©ntten. Wan (}at planinäjfig ißerfiid^e .1 angeffent, inmieioeit e§ inöglid) ift, tvopifd}e Söget in ungel)ei3ten ■ 9täiimen ober im ^r^icn 311 übermintein. ®ie fHefuItate finb i gang ueifd}ieben ausgefallen, .fiat man oötlig gefnnbe iinbil tröftige 3nbioibnen oor fic|, fo fd^eint bie Übevminternng in ' niigeßeigten Siäiimen feine ©d}ioierigfeiten ju nind}en. (Sine Wiiiimnl: iinb fDtarimaltemperatnr, ioeld}e bie in Setroi^tii fommenbcn ülrten ertragen, lä|t fid} nid^t angeben. ■ iftbieniid}bem Wenfd}en angenehme teniperatur (16— 18'' + ß.). ' 3ii einem iueld}eS auf 8 — 10" + R. enuiirmt merben i fnnii, t)alten Srad}tfinfen gut anS. .fbeirn .fi. (Jlberfelb, ift brieflid} Sefd}eib jugegangen, .ficrrn 3(. 3-r ®nffeIborf. 3" ■^öfig 0011 angegebener I (Ströfee fönnen 10 — 15 fleine Sögel nntergebrad}t toerben. ' (5int)eimifd}e unb fremblnnbifd^e Äörnerfreffer bavin gnfammem 'i jnl}nlten ift, loeiin 3iicI)tnngSerfoIge erjielt roerben follen, nid)t'i jii empfet}Ien. m'b nnSInnbifd}e 5'nten finb am ■ ineiften jiir Seuölferiing ber Soliere geeignet. Son nuS= 1 Iäiibifd}en f\-infen fnmen Wotambifgeifig ober ©ranebelfänger, Sapftfinf ober 3'>i5igofint nnb Sfi-. , .iiambnrg; 2icilriige bnnfenb erbnllen. .fimn ('■. 0 '2iiibapefl. OaS 3 — 4 malige 9tand)en in bem 3ii'ii'ier, in ii'eld)em bet an n ri c nu 0 g e l gel)alteii luirb, fann teiiien fd)äblid)fii ('infliif; auf ben <"cjirng beSfelben nnS= geübt ()abeii. (SS ift eine bnrd) nid)tS begrünbete 21iinaf)iite, bafi ber '2'ogel beoiuegeii ein gangeS 3''^)'^ fd)iueigt. .fierrn (9. f'., gtlagenjiitt, ift brieflid) Scfd)eib gngegangen. .Ocrrii 3. 2Jf., 2ni|el. (53 ift biirdganS nötig, baff bei (Sin = jeiibnng oon .Hnbaoetn giuedS Aeftfli lliiiig ber OobeSnrfad)e glcid)geitig initgctcill iiürb, luie ber C'ogel ge()nlten, gefüttert iiuirbe nnb nuiS ber Sfi<^9f'' Strniifl)eitSerjd)einnng ober ueränberleni 2kncbmeti njiu. bcobnd)tet l)at. Oer 2'Ogel luar febr mager, loeitcres foiuile nid)t fcftgeftelll lueiben. Über bie Sflege bcS (SlarlenjäiigetS gibt bie 2ltbeit oon lUcplinS im oorigen .fieft gute 2ln3fiinjt. .fierrn V. '29., 2'remtrI)noen. OnS iliolfel) ld)en ift infolge ftoefenber föc'nnjer cingegangen. (SS ift notig, red)tgeitig bajür gn forgen, bafi bie 2Jcanfcr gut oon ftallcn gel)t. 'Andä bem (Vtagefieller nid)t befnnnt ift, iueld)e 2.'infjnnl)incii gut .fictbei: füljrnng nnb '2'efßrbeinng ber 'IJinnfcr gn ergreifen finb, ift eine biesbegügl, 9lnfrnge gefl. gn luieberlgolen, di'anfd), „Oie ©äiigcrfürfleii beS enropnifd)en 'AefUnnbeS" nnb Dr. Ä. fliiifi, „(Sinl)eimijd)e ©Inbenuögel", 4. '2lnfl , geben anSfü()rlid)e '21nS= fiiiift. — (Wegen Icinptrntnrfd)ioantnitgen finb alle 2(ögel empfinblid). Oie in bet Soliere nntergebrad)ten einl)einiifd)en 2'ögcl nnb bie 'lJcei|cn [)allen befjer in einem uöllig nngel)eigten 3inimer nnS als in einem foId)en, iDeld)er nur bei ftarfer .ftälte gebeigt loitb, foiift aber nid)t. (SS ift natiirlid) bafiit gn forgen, bnf! bnS Aiittcr immer geiiiefdiar bleibt (nid)l gefriert) niib cbciifo baS 29nffer, eu. ift bnrd) Ijünfigc (' rneiiernng beöjelben Oll ‘ArOll'igen füi' brniubbare '2'cjd)affenl)cit gn forgen. Oie W ö n d) gr nS m ü cf e , iucld)e and) in nngeljciglen Säumen uiiebcrl)olf überioinlert ift, luiib beffer in eiiifin regelinnfiig er= UHirmten 3’'""'f'' nntcrgebrad)t. — ©tarfe Slntgnfnl)r gnni 'jleraiiliunrllid) für bic gcbriftleituiig Sf o r I 9t f 11 11 ji Q , SBaibmaiiiiäluft 6. SBetlin; für ben tUnseigentfil : Eteu6’fd)e SJerlagäbudilianblu n g in TOnflbfbiirg. — ®crlag ber Sreub’fdlfn t8erlag«bu(übaiiblung in 99tagbeburg. — ®rii(I Bon Sf. ip Opfer in SBiirg b. 3)t. XXXV. 44. 5docbcnfcbrift für VogclUebbabcr. unb ^ttPranUf^cUi’it af$ ftt^cd)ett vex- fpätetcn ^eCanflCö ber ^tuöcnbögcf. 35ortrag, ael^altcn im „33ereiu füv Sogelfuube unb @epgeb ^ud^t in ißrcälcui*^ cun 8. Oftober 190f>. ^mn 9lbolf 2inbnex. (@d^In|.) (9ia(fibtiict BirfiotsiiJ et grofuv gettieibigfeit lüaubte ic^ foIgenbe§ gjjütel mit beftem erfolge au: „®ie oberffe fir »'cht benutzen fann, um ,;u f^-utter uub üßaffer ;u getangeu, meljheS gemöhulid) nor ben ©i^ftangen erhöht angebrad)t ift, unb infolge^ beffen i)uiiger unb ®urft leibet, menn it)m nid)t fein bentenber ififleger jn ^lilfe eilt unb f^utter unb äöaffer auf ben Iläfigboben in feine Ittähe ftettt; uuterläfit eS ein 'Pfleger, einem fold)eu 2fogel auf biefe SBeife ülahrung ju reid)eu, fo magert ber 23oget jum ©felett ab, bis it)U ber 5:ob erlöft. — 3ii»öd)ft müffen mir, um bie 5braufheit nb;uftellen, it)re Urfad)en ;u erforfd)en fud)eu. ®ie leid)tefteu bernrtigen ,015 finb ober auf bein 5bäfigboben jiioiel Äot lagert, ber an ben fyii^en feftflebt. ®ie ©taugen müffen, ioa§ ja eigeutlidj ftetä gefd^e^eu foU, fofort gefäubert, ber tßoben geiuafdjeu unb mit 4= big 6 fad) jufammcugefattetem ober beffer l^ofd;papier auSgetegt unb täglid) 1 big 2 3J?at erneuert luerben. ®em 2?ogel mirb ber etma an ben 'piri^en fjaftenbe 5bot mit lauem iBaffer — 5 'iDJinnten lang — gemeidjt unb algbann uorfidjtig nbgeftreift unb bie rtiifte mit einem meidjen Xnc^ ober 5ßattebaufdj ctioag abgetroduet. 3lnd) nnjmedmäfdg eingeridjtete Mfige ober falfdje @r6ffcnuerl)ältni[je berfclben fönnen f^nfjfranfliciten oernrfadjen. 31 nfd; mellen ber fyiifte entfteljt geroöl^nlid; bnrc^ ®idjt ober burd; ©rfältnng. ©in fo erlrnnfter i^ogel mnf} jnnadjft mann gel^alten merben; man pngt il^n in bie 9Mlje beg Ofeng, fo ba§ er einer äBärme uon etma 20® R. anggefetj,t ift. 3(ad) 3}iöglid)fcit ftellt man iljtt in bie ©onne. Worgeng, mittngg unb abenbg merben bie fyüfje je 5 ‘iOJinnten lang in lauem Kamillentee gebabet unb alsbann leidjt ab-- getrodnet. ®ag llbel ift jnmeilen innerl)alb 8 Stagen befeitigt, menn man bem franfen 'Rogel liierjn fräftige, aber nid)t erljit^enbe 9ialjrnng reidjt unb gleidjfallg tnglid) 311 ernenernbeg tjjiapier ftatt beg ©anbeg auf ben Knfigboben gibt. ®ie ©it^ftangen merben bei allen 5nfjfranfl)eiten mit meidjen ©toffen, mie 33ardjent, '(Vlanell, redjt meidjen äBollftoffen nmmicfelt unb bie oberfte ©iljftange ganj fortgenommen, bamit ber 3Siogel menig Ijernmfpringt. diulje tut bem l'ntienlen gut. 3dj f online nun gur brüten, ber f^mierigften fvnfjfranfljeitgform, ber ©iternng unb ben offenen 3Bn nbcn. 5Öenn mir bem ©ingoogcl in ben .'perbftmonaten, mo er fdjmeigt, fdjarfeg, gefanggtreibcnbeg fvutter reidjen, fo ergengen mir bei iljin fdjarfeg 33lnt nnb eine Überprobnftion begfelben, bag er nidjt oerbrandjen fann, beim er fann nidjt fingen, bag Ijeifü, er fann feine ang bem 33lute gemonnene Kraft nidjt nerarbeiten. ®ie ftolgen baoon finb franftjafte ©rfdjeinnngen, inbem entmeber ftarfer 3Mutanbrang nad^ bem Kopfe eintritt nnb bann ®aninelfncl)t ober gar ©djlaganfall oernrfadjt ober in übermäßiger Sßeife ben fyii^en gnfliefjt, mag meifteng ber f^all ift nnb bie leidjtere fyoriii ber beiben Kranf^eiten ift. ©g eiitfte^en an ben g-nfjen ©nt= giinbnnggljerbe, fdjtiefdidj ©iternng nnb offene äBniiben. 33ei ftarfem ©lutanbrang nac^ bem @el)irn fommt ber Sßogel bem ipfleger mie betrunfen nor, er taumelt im Käfig um^er, fein 3Iuge mirb nnfidjer, er finbet meber SBaffer noi^ f^ott nad^ einem itjin ge- reiften 303e^lmnrm ^adft er am f^inger Ijerum, ein ^eid^en, baß feine ©el^fraft f^minbet, fein ©prung non einer ©it^ftangc gur anberen ift nidjt meljr fidjer, nnb fd^liefjlidj fällt er nom ©prnngljolg Ijernb nnb fi^t ober liegt oor ©rfdjöpfiing onf bem Käfigboben. ®ieg all eg finb f^olgen ber fnlfdjen ©r= näl^rung in ber gefangglofen ®ie 33ebanblung eineg foldjen Kranfen iiinfj eine innere unb eine ändere fein. ®ie innere beftetjt im ©ntgieljen aller fettbilbenben nnb gefangg = treibenben ^Futtermittel. Blidlit einen 5)?el^lrourm ier[päteteri @efange§ iifi». — Ovfert, ®er (Simpel. 9tr. 44 J barf er befommen nnb man reidje il)m gang magere | Koft, in ber nur ein Teelöffel 3lmeifenpuppen entfm'lten i fein barf; täglidj muf? er 33abema[fer befommen, er ^ bnrf nur Ijödjfieng in 12 @rab SBärme geljalten j merben. ©onne ift iljin in biefem ^nftanbe fdjäblidj. j 3üic^ für bie Bnfiinft finb einem foldjen 35ogel fet© | bilbenbe ober ftarf bliitbilbeiibe fynttermittel am beften >< gn entgieljen. ®ie äupere 3Kljanblnng beftefjt bnrin, .1 bie franfen fyüfje gleidjfallg in lauem .tamiClentee \ täglif 3 31(al, morgetig, mittngg nnb nbenbg je : dliiniiten gn bnben, bie ©it^ftangen mit meidjen \ Stoffen gii nmmideln, bie obere ©tauge fortgune^men, ( auf ben Käfigboben nur meidjeg ij-^apier, in feinem ! galle ©aiib, gn legen unb bie Kamidenbäber big gnr , uollftänbigen .B'eilnng ber eitrigen ober offenen SBiinben ' fovtgufe^en. f;5dj bemerfe aber l^ier aiigbriidlidj, ba^ ein fo fernerer ftmll nur aiignal^iiigmeife oorfommt. 33ei leidjten fväUen uon ©iternng, Ijeroorgernfen bnrd^ nuetfdjiiiigen ober 33erlet^ungen ber f^nfge, genügen täglidje brcinialige KnmiUenbäber, bie ben ©iter in einigen Stagen entgie^en, bie .^it^e beneljiiien nnb ben 1 .l'ieilnnggprogefj fe^r halb ^erbeifiifjren. 3lndj Ijier ift ©arreidjiing leicfit oerbaulidjer dfatirnng notmenbig. ' 3ft bie ©iternng ootl entmicfelt, fo fann man mit einer gang faiiberen dfabel bie ^-mut ber ©iterblafe anfftec^en nnb ben ©iter biirdj 3lugbrncfen mit einem reinen, meidien Bäppdjen entfernen unb bann bie Kaniillenbäber fortfet^en, fallg ber S^fleger bafnr eine fifere g;innb bflt; fonft ift eg beffer, alle Ijeilenbe 3Birfniig ber Kamille gn überlaffen. ^dj Ijabe in meiner 3lrbeit gmei Kranftjeitgformen nnb bereu 33efeitignng befpro^en, in bem guten ©tauben, nuferen sjjfleglingen bamit gn bienen. ' |>cr ^tmper. iton ig. Orfevt. (Scblub.) (SUad)bru(f «erboten.) Kl mieber^ole man ben Unterridjt, iianientlidj nadj ber 91?anfer, ba mäljrenb ber= felbeii ber Zögling mandjeg uergifjt, mag audj bei oollenbeten SUfeiftern oorfommt. Söiandje ®ögel lernen gmei big uier ©tüddjen oljiie fonberlidje 2)?ül)e, eingelne mieber beljalten bag ©ele^rte für ißr gangeg Beben. 33efonberg fdjön aber flingt ein Arider, menn er oon bem 3ögfing gut gn ©e^ör gebracht mirb. ©nt pfeifenbe ©ompfaffen merben oon Biebtjabern febr gefndjt nnb teuer begaljlt. ^dj tjube eg bei meinen talentoolleren ©(^ülern fomeit gebradjt, bnfj fie bie gmei unb brei gelernten Bieber oft fe^lerlog unb auf Kommanbo oortrngen nnb in jeber ©efedfd^aft bei Stag unb Idad^t i^re SDielobien funftood, unerfdjroden unb mit einer gemiffen ©idjerl^eit oortrngen. greilid^ geprt eine grope Sj^ortion ©rfafjrung, mufifalifdje SBegabnng, g-ä^igfeit, fyertigfeit unb eine nnerfißöpflidje ©iebiilb bagn, bie begabten Zöglinge fomeit gn bringen; man mn^ fidj fdjier ben SKfiinb frnmni pfeifen, mie ein f(igt, big man foldje SBirtnofen ergielt. ^'nnge ©ompfaffen finb leidjt anfgugiel^en im trieft, menn fie mit eingemeidjtem nnb gerfleinertem SHübfen, ber mit gerftüdfeltem 23igfnit oermengt ift nnb einen 3i'[n^ uon gel^arftem ©i entljält, gefüttert merben. 3nv 3lbioc(^glung empfiel^lt eg fic^, ein menig ©alat Dir. “14. Oifert, Tier Simpel. 347 fein gu l)ocfen unb bem f^utter beigugeben. ^ntte e§ fenier füi’ fefir giiträglid), eine ^(einigteit .^anarien- fainenine^l unb ein geringe^ Ouantuiii geinatjlene fs'ifd)' gräten gu uernbreidjen, tuenn fie beginnen l;ernm= gnpicfen, luoburd) ibjre ©ntiuidiung roefentlid) geförbert lüirb. ©obalb fie 33efdjeib lüiffen, fel^e man iljiten il'affer gum ^aben oor, ba e§ bag ©efieber reinigt unb uid)t nur i^r 5luäfef)en Ijebt, fonbern und; ber @eluubb;eit ungemein förberlidj ift. 3Jian l)üte fic^ gang befonberS, in biefem (äutmicflungäguftanb if)ren Wagen mit ©riinfiitter gu überlaben, fonbern man reid;e lei^tereö nur fparfnm. äßenu ©impel frifd^ getauft luerben, ift eine 5)iät Don eingemeidjtem tRübfen unb Jlnnarieufameu fe§r angemeffen. 5lllmätjlidD fauu mau bann gu ben trodeuen ©nmeuarlen übergetjen. ©ie finb regelrecht Diel leii^ter gu behaubeln al§ ©tieglity, uub meuige (Spemplare gehen ein, loenn fie gehörig gepflegt merben. ,'pält man Dompfaffen gu 'du§ftetluug§gmeden, fo erfor= berii fie auf alte f^älle eine befonbere aufmerffame 33ehanb= hing , uub ich / bie meiften 3ödjter t)al= teu frifdje Suft, grofje Käfige, uatür= liehet f^utter uub ein ®ab für ba§ ©eheimniä, fein fonbitiouierte 33öget gu erhalten, obgleich felbft bei ber größten ©orgfalt mandje kliere fdjledjt geraten. 3ft .^ede im f^reien gur .s^Dnnb, bann gebeiht ein ©impel bei ^anarieufamen unb Diübfen mit ©rünfutter gut, aber er roirb in ben meiften gällen giem= lieh merben. .^nnn man nur 5ldfige gemähren, fe^e man fie in Ijinreichenb gro^e, bie an ber f^ront offen finb. 2lu fchönen 2:agen hä»ge id; biefelben braunen auf unb füttere in folgenber Sßeife: Ännarienfamen uub .^auffamen gu gleidhen 2:eilen, jebeu Jag reifen Jßegerid), Äreug^ traut, ©terumiere, ©alat ufm., uub jebeu anberen Jag gebe idj ein 23ab; biefe 33ehaublung ift bie iueit= mi§ befte. Da§ ©impelmeib^en loirb in unfereu Jagen fehr üiel (?) gur 33aftarbgudjt oerroeubet, unb ruhige, gelaffene ®ögel bringen gute i|3reife. Der ©impelhahu eignet fid) gu biefem öa meiter nichts al§ unfruchtbare ©ier au§ einer Ißerpaarung mit einer aubereu f^iufeuheuue herüorgehen(?llt.). Wifd)tiug§nögel Dom ©impelroeibdjen giel)t man mit bem ©tieglih, D^nf= ling unb ©rünfinfen, aber bie anbern gegeigten Dlrteu finb gum Jeil groeifelhaft, unb toohl loenige beglaubigte ©remplare ber .^anarieux©impelfreuguug eriftiereu. Die für biefe Wobegudjt erforberli(heu ©impelhenueu müffeu befonberS ftarf uub gefunb uub felbft auf' gegogeu fein, ober aber bie getauften müffeu ein gang ruhiges Jemperament heilen- merben mit bem gu oerpaareuben 3^oget gufammengefeht unb im Wai mit allen roilben ©rünfutterftoffeu gefüttert, meldjc fie gu biefer 3^>* au|erbem halte man fie in frifd^er Suft. Wan fanu and; gmeid= mähig etmaS ©ifutter hingufügen, aber einige 33ögel nehmen nidjtS baoon. Sßenn fie mit i'egenot behaftet finb, hat man menig SluSfithh fie gebrauchsfähig gu mad;en, aber id; h«öe bie ©rfahrung gemadjt, bafg bie in ber frifchen Suft gehaltenen Jögel meniger an biefem Übet leiben, unb ein feljr alter gintengüd;ter hat bie gleidje Weinung oertreten. ©inige Heine ©trämher mähten fie fid) manchmal gum Sau beS UtefteS auS, bie mau gu biefem 3'^^*^ bie .^ede fet^eu muff. 3üchtet mau fie in Käfigen, bann ftelle man ihnen eine ttüflfdate unb Sßurgelfafern gur Ser= fügung. bebede ben Soben beS ^äfigS gur Sege= geit mit .^nferrifpen uub halte bie ©ihftangen niebrig. ©iuige .Ipenueu bauen unb brüten, aber manche giehen niemals tliachtommeu, unb in biefem glatte ift eS am befteu, bie ©ier gu entfernen uub einer Jl'anarienhenne gum 5tuSbrüteu gu übergeben. 2luf ben großen SogelauSfteltungeu finb Staffen für ©impel üorgefehen, aber felbft meun bieS uii^t ber 3^all fein follte, nimmt fi(^ ein guter Dompfaffe auch in einer gemifcl)ten Klaffe für ga'tfen fel)r fchön aus, uub meun jemanb ein oorgüglidjeS ©pemplar hat, fdjeue er fich ntd;t, eS unter ben anberen g- r.fen gu geigen. Sei ben 5luSftetlungS= üögeln fp dt ein i]]a'ttt eine äufferftmichtige dlotte, unb baS ift bie dieinheit ber f^arbe. Wanche Slut= finl'en geigen uielleicht hier uub ba in ihrem ©efieber einen fdjöuen ©lang, aber bie fyarbe entbehrt beS ridjtigen, gefunbeu JoneS, mie man lehteren bei gut gemauferten Sögeln gu fcljeu gemohut ift. JßaS man müufdjt, ift eine reine 3eid;uung in jebem eingelnen Jede beS Körpers, ©in ©impel mag ein reigenbeS Sot auf ben Sßangeu tragen, aber bieS oerbteidjt uad) ber Sorberfeite ber Sruft gu,_ unb häufig fieht eS nid;t fo gut auS, meun man ihn mit einem gut gemauferteu oergleicht. SBeun mau mährenb ber Waufer bie nötige ©orgfalt obmalteu lä^t uub bie nötige Slufmerffnmfeit feine ©inbuhe er= leibet, geljt ber Sogei mit einer guten gefunben 3avbc aus bem f^ebermedjfel heroor. DaS häufigfte .ßeibeu, momit ber ©impel behaftet ift, ift bie guhfraufheit, meldje ihren ©Irunb in einem f^mut^igen Käfig ober in einer fd;teddeu Sehanblung hat. ©in berartig ergriffener Sögel ift auf alle f^älle fofort oon bem Unrat au beu Seinen gu reinigen uub in ein fleiueS ©ebauer gu fetten, mo ihm auS= giebige ©elegeuheit gum Sabeu gegeben mirb. Jßenu bie Krantheit feinen bösartigen ©harafter angenommen hat, oergeht bie ©(hmerghnftigfeit halb bei einer foldjeu Sehanblung. Slutfinfeu, bie an einer leidjtcu f^orm ber Diarrhoe leioen, erhalten gmedmäfjig ein fleineS 348 Ovfert, "Sev (Simpel. — (Süiitfjer, ?ht§ bem ©eetenleben bet iPöc3eI. IRv., 44. Ciunutuin Ä'vcibe iitä Siriitfiuaffer, and) verabfolge man am nndjften 2:age eine Heine ©o)i§ dlijinnSöl. ‘Die 15-ntjnnbnng bev (Singeiveibe ift eine geiuöl)n= liclje 5?ranf[)eit, bie bei if;nen foivol;l ivie bei anbern Dögeln jn finben ift, nnb menn man berfelben feinen H'inlialt tut, geljen fie in fnrjer s'* @vnnbe. 4Jtan evfennt ba§ Übel an ben veicljlicfjen, iväfferigen Ülbfonbentngen. ®ine Dofid tRijinngöl nnb eine Unterbringung be§ erfranften DiereS an einem ivarmen Drt bebt bnS Seiben geiuöljntidj, ivenn eä fidj nur nm einen leidjten iJlnfaU Ijanbetl, aber fdjiuere f^nlle finb feiten jn fnvieren. üi>er feinen i'ögeln bie nötige Dorgfalt nnb l’lnfmerffamfeit fc^enft nnb fidj jiidjicvifcbe Derfeljlnngen nadj biefer 9iidjtnng Ijin nidjt 511 ©djitlben fommen läfd, Ijat ivenig ifrnnffjeitdfälle unter feinen Lieblingen vegiftrieren, nnb nndj Ijier beiua^rbeitet fidj baö alte äLort: iöorbengen ift leichter al§ Ijeilen! i\uö bcm ^i’cfculeßcn bcr |l4ööcr. 3I0U 9(bolt (Süiitbcv. cg-ottjebung.) (9(acJ)bruct uerbotcii.) evr 'Jtanfdj be^ei^net bie il^ögel al§ äi'efen oljiie ©piadje nnb fonftige g-äliigfeiten (.'peft 12, 1905), mitlelft bereu fie bem Ldlcnfdjen jn erfennen geben tonnten, ob fie fidj ivobl fügten ober nid)t. meiner 5(rbeit in .^eft 3, 1905 bie Überfdjvift: ^iiljlt fidj ber fleifjigfte 5l>ogel entfdjiebcn am ivoljlften? iveil ba§ bie ii'orte beS .Lievrn 91. ivaren. Um ben ©inn feineg ©at^eg nidjt ju gefnljrben, füljvte idj ifjn auf ©. 18 voUftcinbig an, mit bem iUorberfalj alfü, ben bann 9t nodj einmal „vidjtigftellenb" anfii^rt. .^errn 9t gefallen feine 9'9ovte „am ivoljlflen füljlen" nidjt meljv. ($r mdljlt auf ©eite 91, 1905 eine nnbere Jorm. (Fr iviffe bcftimmt, fdjreibt er bn, bnfj bie 93ögel bei frifdjen "^tippen oljne 9Baffer „am gefünbcften finb nnb bnrnm anc| nm fleifjigften fingen". ,'^3ätte fidj .'perr 9t friü^er fo anggebrnrft , fo lüiirbe meine 5lrbeit bie llberfdjrift erljnlten Ijnben: 3ft ber fleifjigfte 9>ogel ivirflidj am gefiinbeften? (f in fingenber 9fogel ift gefnnb. Darf man fteigern: Dev fleißigere 9fogel ift gefnnber nnb bev fteißigfte nm gefiinbeften? ‘Der fsdeiß eineg 93ogelg läfjt fidj fteigern. ‘:Jllg lliittel ba^n luevben bejeidjuet: treibenbeg gntter (ipanf, O'i, 9Jleljlivürmcr u. a.), Heine iföfige, 9]oventtjnltnng beg Önbeivaffevg, 53lenben. (^nt „Dentfdjcn Dier= freunb", 3<^ljrg. 1905, lag idj, ber allgemeine .5öger= fongrefj 511 9tom Ijabe fidj bem äLnnfdje nngefdjloffen, bafj bie Slenb'.ing bev Heinen i^ögel, nm fie nlg „bei iveitem eintvdglidjere £afigvögel jii bcnnl^en", nber= ^anpt unterlagt mevbe.) iöenn biefe ben gefanglidjen il-leifj Itcibenben Dinge gleid^, zeitig bie (^iefnnbljeit jn füvbern geeignet fein folHen, bann mürben miv Joren fein, ivollten mir nidjt einen möglidjft auggiebigen (9ebvnudj bauon madjen. — 9kvgleidje man ©tnbenvögel nnb fveilebenbe nadj iljven gefnnblK’itlidjen 2.5erljnltniffen miteinnnber. 9Leldjev ift ber gefnnbere? 9Jlan mirb ben i]3veig mo'^l bem fveilebcnben jnerlennen mnffcn nnb bodj fingt gevabe er meniger nnfjaltenb. 9JÜt feinem (Eintritt in bie ctnbe mirb — fadjverflünbigc ipflege vorauggefel^t — in ben meiften f^ällen eine ©törung feiner (^efnnb^eit nidjt vevbnnben fein, aber eine görberung au(i^ nidjt, . erft rec^t nidjt. Unb bodj nimmt ber gefanglidje f^deifi » jn nnb bag nmfomeljv, je mei^r mon bag 3Her einengt. 1 @ibt man iljin mieber me^r f^-reilieit, fnvj 9>erljältniffe, bie einen mannigfaltigeren 9levbraudj feiner Ä’rüfte geftatten, fo nimmt ber gefangli(i^e ; fS'leifj cntfpredjenb ab. @g mirb eben nidjt anberg . fein, alg baff bev gefangene ißogel feine ^^röfte, bie < er üorljer auf uielfeitige Sßeife verbrandjte (auf ber ©ndje nadj 9laljvnng für fidj unb anbere, im ©treite : mit 9iebenbnljlern nnb fveinben, burdj ©piel unb ©ang, gefdjledjtlidjen iBerfelir, ©ntbeljrnngen u. a.) in ©efang nmfet^t (Slefunb ift ber fo überang fleifjig ' fingenbe iUogel im engften £äfig audj. ißielleici^t mürbe • er franf merben, menn er meniger fleifjig fingen mürbe, ^^benfallg lommen für il^n anbere 9)?öglic|5 : feiten, überfdjüffige Kräfte abjnleiten, nidjt in f^rage. , '?llfo gefnnb finb biefe einfeitig getriebenen 93ögel 1 immer nodj, menngleidj iljr fieberi^after f^^leiff auf Überreijnng fdjliefjcn lafd- ©ie aber für gefünber ju Ijalten, alg meniger fleißige Dögel in gröfferen Jtüfigen, : geblenbete nnb foldje, benen bag 33abemaffer in ben Reißen 9)ionaten vorentljnlten mirb, für gefünber ju Ijulten, alg fcßenbe nnb babenbe, erfdjeint mir eben : gemngt. Dag ju jeigen nnb jn einem (5iebnnfen= ■ angtanfdj barüber anjnregen, mar meine 3lbfid^t, alg idj meinen in jpeft 3 befinblidjen 9lnffaß fci^rieb. Der Unterfdjieb von ß'övperempfinbnngen nnb @efüljlen im 93ogel Inm für midj überljanpt nidjt in id) Ijielt mic^ einfadj an bie 9lugbrndgmeife meineg 'Dorrebnerg. .feilte aber mevbe idj nodj einige meitere Ißeifpiele l ang ber 9lögel ©eelenleben anfüljren, rael(l)e ju leliren ' fdjeinen, baß in biefen ‘5;ieren bodj etrcag meßr 511 fndjen ift, alg .^err 9t meint @r fdjreibt, baß man bei ißnen ang Leibeggebredjen nnb Äranfljeiten auf pljtjfifdje Leiben unb ©djinerjen fd)ließen fönne. (Fün Söoljlgefüljt bagegen Inffe fidj nic^t feftftellen, ja man fönne nidjt einmal barauf fcßlteßen (©. 98 1905). ,3dj mödjte baju jniuidjft ermößnen, baß bie 95ögel nicjjt etma mir nnangeneljine ^örperempßnbungen jn äußern im ftanbe finb, fonbern nucl) augeneljme. 3dj merbe and) bafür einige 23eifpiele angeben. Dem beobndjtenben 9}fenfdjen offenbart ficß ber 9>ogel alg empßnbenbeg unb füßlenbeg Söefen. Der von ber i?ralle beg 9lnubtiereg gefcßlagene ober auf anbere 2,Leife verletze 93ogel bringt feinen förperlicßen ©dji'nerj laut jum ?lugbvucf. (Frljißte 9>ögel lüften bie fpcrren ben ©djimbel auf. Dag i^ögelcßen, bag im ©ommer bie Ijeißen ©onnenftraljlen ßießt, im SLinter aber ein fonnigeg 'IHnßdjen nnffudjt, fidj Ijier auf ben Saitc^ legt unb bag (Slefieber lodert, verrät im erften ^alle nnangeneljuie, im jmeiten angenebme (Fmipfinbnngcn. Dag ilfögeli^en, bag bei 9tegcnmetter auf bem 93aucße liegenb bie ivlügel abmecbfelnb angbreitet unb fidj bann unb mann feitmnrtg Ijcbt, um bag erguideube 9('aß unter biefelben 31t befommen, äußert augeneljme (iinpßnbnngen. 9111 biefe (Fmpßnbnngen finb fidjer von (i^jefüljlen begleitet. 2Ler bag tagelang erflingenbe fdjlndj^enbe Loden beg g-infenpärdjeng vernimmt, bem bag 9teft anggeraubt mürbe, ber meiß, baß ba feelifdje 9tot jnm 9lngbrnd fommt Die alten 9>ögel fliegen 5Rr. 44. @iiiit^er, 3(u§ bem ©eelenlebeii bei' Stößel. — Äatfer, einige§ aii§ bem 58ogeIleben be§ gid;telgebuge§. .'}49 bem, ber il;r im ©rafc )il3eiibe§ |o imlje am @efid;t üon'iber, bnjj er e§ fcljicimic^tt mit bei §anb ju fd;ül^en fudjt. ®ev fdjavfe äl'anumc;§= laut beä 6tar§ beim ©rf^eineu eine§ ^Raubnofleld, ber luie au§ einer g-lÖte fommenbe furje ^|^fiff ber 5tmfel beim 2lnfdjleid;en ber Äfal^e füuben ?tugft unb ©orge. Unb mie ©tar nnb 5tmfel, fo briicfen alle fleinen ®ögel bei brol^enber @efaljr i^re ©orge nmd eigene ober nmd Seben i^rer bentlid) and. 2Ber mit anfmerffamem 3luge unb Otjr l)inau§tritt in bie Statur, ber fie^t bie besorgten Sllten ben fd;lei(^enben, fletternben, fliegenben ^einb nmfdjmärmen, ber ^ört i^re anl^altenben 5lngftrufe. ?DJan benfe meiter an ben uor bem ©eme^rlnnf [lü^tenben ©perling. ©eine ©inne, bie Söädjter fcined leiblid;en 3Bol;led, übermitteln i^m bie na^enbe ©efa^r. Seim ©i(^tbarioerben ber ®nffe, beim Gnaden be§ ^^al^ned loirb bie Sor= [teünng nom Stöbe jener jroei ober brei ^ameraben gemecft, in bereu ©emeinjd^aft er oor fnrjerer ober längerer 3^** Äirj^enmaliljeit l^ielt. SOUt biefer Sorftellnng oerbinben jid) augenblidlic^ Unlnjtgejül)le: ©orge nmd Seben, Sngft, j^^nrdit. folgt fofortigeS §anbeln. 2Jfit gröfjter ©djuelligfeit fnd^t fid) ber ©eiuit^te ber ©efal^r juent: gielien, nad)= bem er feiner ©ippfdjaft noc^ ein !^afti= ge§: 3tette fid),ioecfann! in feiner ©pra^e jtn- gernfen ^nt. er fel)r i balb©pajier= ‘ ftocf unb @e: roe^rlanf non einanber UU' terfdjeiben lernt, p^t Üptung üor bem fleinen ©efiirn ein. ©rfc^einungen be§ f^ül)lenä merben ferner fic^tbar an ginfen, Serenen, ©raSmnefen. ©ie lieben, menn fie fi(^ aufregen, bie ^opffebern. Sinn Ijat eine ä^nlid;e (S-rpeinung bei ^nnben, bie if)ren fyeinb fommen fe^en. 3bve 3ffncfenl)aare ftränben fid) jur Sorftenreil)e. f^rtfdje äßilbfdnge, beSgleicben gemiffe Sogeiarten, bie and) nad) längerem Mfig= leben il)t fc^eneä Siefen nid)t gänjlic^ ablegen O^änflinge, f^infen, Serben, Rippen) jeigen burdj Umfierftürmen im Ääfige an, ba^ ihnen ber nabenbe Slenfd) Unluftgefnhte nerurfacht. ®aä ©egenteil, 8uft= gefüfile alfo, oerrät ber Sogei, ber bem 9Jleufd)en ent= gegenfliegt. Siete ruhige ©tubenoögel, benen man fp im .*puie, mit angelegter Sartbinbe nähert, fühlen fid) fofort berart bennrnhigt, baf? fie im ß'äfig nin= prtoben. Snbere oerraten Unluftgefühle, menn fie ba§ menfchlidje 3lnge nnhaltenb auf fich geridjtet fetjen, ober menn f^rembe ba§ _>^immer betreten. ®ad Stänndjen, bn§ auf ben tretenben Sebenbuljler fährt, iljn oom SJeibdjen (and) aBeibd)en jeigen foldj eiferfüdjtige 5tnmanb= Inngen), trägt feine Unluftgefühle bentlid) genug jnr ©d)an. g-ür ijtufternngen oon Snftgefül)len hfjit« '»h fd)on ein enganliegenbeS ©efieber, h^Ü^ giänjeube Gingen, ©in Sogei, ber plöt^lid) ol)ue jebe ändere Urfadhe mit ber tollen 3ln§gelaffenheit eined über= mütigen 5linbe§ im ^i^äfig nml)erftürint, t'nnng bent^ lid)er nid)t fagen, mie mohl er fid) füt)lt. ®a fommt überfdhüffige traft jnm 3lndbrucf. Sou einem f raufen Sogei mirb man ba§ niemals fel)en. Sland)er Söget hüpft plöl5lid) anffaltenb rafd) nnb elaftifd) im täfig hin unb her, menn bie leeren gntternäpfe entfernt ober bie gefüllten eingefd)obcn merben. ift biefe plöt^lid)e f^röl)lid)feit ^uSeginnber f^ütternng fonft, al§ eine Snfjernng oon ?nftge- fül)len ! Sinn fehe ba§ bnbenbe Sö= geld)en au ! 'ii'ie ed plät' fd)ert ! SUe ed and bem äBaffer, bann mieber hineinfpringt nnb bajn langgejogene, jarte Sone hören läfü ! ®a§ ganje ©ebaren atmet Snft,2Bol)U fein. 2Ber e§ bem ©rbfänger, in beffeu täfig man bie mit frifd)er ©rbe gefüllte ©d)ublabe einfehiebt, nid)t anfieht, ba^ fid) in feiner ©eele ein Sorgang ooll- .jieht, ber mn§ mit Slinb= heit gefdhlagen fein. Snftgefühle, heroorgernfen bnrd) bie jappelnben Serferbiffen, finb e§, bie an§ bed Sogeid oeränbertem SBefen fprei^en. ©ollten fid) fd)näbelnbe nnb auf anbere äöeife liebfofenbe Sögel nid)t etmnd fühlen? (goi-tfetumg folgt.) ftnigcö au$ bem ^ogd'febcu bc$ ^tt(f)tcl‘gcüirgcö. 3^011 3ofef Äaifer. (©chlitfj-) (Oindjbnttf oerboten.) Sobnlb bie roten .r;)ollnnberbeeren gereift finb, be= ginnt ber f\-nng be§ ©d)mafi5plättd)en§. Seelchen Seij berfelbe bietet, fann nur ber beurteilen, bem ed oergönnt mar, fid) einmal hieran jn beteiligen, iltihrenb ber )perbftferien geftnttete mir ein gut be= fnnnter Sogeifänger, fo oiel id) mid) noch erinnere etma 2 — 3 Stal, auf oieled Srängen, baf) id) ihn hierbei begleitete. SJlnf ben abgelegenften ^nflpigen Salifotnlfit)t*6tt9f(l)0ofwa(t)tel. 350 cfaifer, (SinigeS auä bem ®ogeIteben be§ gid^telgebiigeä. 5Rv. 44. ging e§ au einem Ijerrtidjen ©eptembermorgen ijinanS in ben grünen 3Balb. ©er 95^eg mürbe fnft fdjiueigenb ^nrüdgelegt. UuteriuegS pfliicfte ber 'liogelfnitger einige 3iüeigc mit )d)önen .f')oUunberbeeren, nnb nad) nngefnfjr einer ©tunbe lunren mir nm angelangt, iijor nnä befjiite )id), an Sangljol^ anfdjUeHenb, ein grofjer 3idjten= fdjlag and, ber nnregelmäfpg mit jungem @e[n"ifd)e bemadjjen mar. 'JUte 5>'bi'>üege, bie fafl gar nid)t mel)r bennljt mürben, bnrdjfreujiten ilpi, nnb bie menigen freien ©teilen mären mit langem, teil§ üppigem, teils bürrem OMrafe bebeeft, ein flnreS '.l^ncljlein eilte mnrmelnb bem Jale 311. Üieiter unten jd)lof3 fid) ein C^-rleubeftanb an. Jaft friedjenb erreidjten mir einen Iteinen freien ‘'3^df5, ber fünftlidj gefdjnffen mar, inbem bie ‘'ilfte ber jungen jv'cijten teils noll= ftünbig abgejdjiütten, teils jn 9iingen ^ujnmmengebogen maren. 3*’ Dünge maren größere Dljte mit roten .r^ollnnberbeercn oor meljreren 'Jagen gebrad)t morben, um als Vocfjpeife ^n bienen, ©er Dieft ber i^eeren mürbe nun jorgfältigft entfernt nnb biird) frifdje erfefd- .fiieranf mnrben ©prenfeln nnb Seimruten aiifgeftellt, uadjbem bnrd) oielfeitigeS „©djiuat^en" ©djmarjpliittdjen, Diotfel)ldjen nnb üSalbrotfdjmänjdjeu ifjre Dlniuefenljeit befnnbet Ijatten. (5’S bauerte nur menige Minuten, unb non allen ©eiten famen fie, bnrdj bie roten, fdjimmernben J^eeren nngelod't, I;er^u= geflogen, iifoll fiebevljafter O'rregung marteten mir oon nuferem Dk’rfterfe auS ber ©inge, bie ba fommen follten. 9iotl'el)ld}fn, USalbrotfdjmnn^djen nnb junge ©d)mar,3pliitldjen gingen faft Uilpelt)aft in bie geftellten ©d)lingen, bagegen maren bie alten ©djmnr^plüttdien fel)r uorfidjtig. ©ie flogen brei, oier 3?Jnl auf bie ,f>ollunberafte, probierten mit bem ©djnabel, er= Ijufdjlen fd)licf,'lid) fliegenb einige tlleeren unb ^ogen luieber oon bannen. j'Snmerl)in mürben einige bJc'nnndjen erbeutet, alle miberen iiögcl aber fogleid) mieber in (Vreibeit gefelgt. Ou-gen 10 lll)r morgenS jerftreuten fid) bie 'ilogel immer mcl)r unb bie -Jang^eit galt als beenbet. (5'ine anbere Aangmetljobe als biefe mirb and) l)ier nidjt geübt, ©en "jrül)jal)rSfang fennt mau überhaupt nidjt. ©er betreff enbe Jiogelfanger betreibt biefeu jsang nidjt etma auS (Meminnfud)t, Di'ot ober bergt., fonbern lebiglidj auS Veibenfdjoft, mie nudj fdjon fein Jlater unb Oirofmater ntS Diogelliebljaber unb fs-änger befannt luaren. 15-in uennenSmerter ©djaben bürfte Ijierbnrdj für bie fOogelmelt nidjt entfteljen, ba ©djmar^plättdjen hier nod) sa^lreidj ,31t finbeu finb nnb bie 3a^l ber gefangenen immerljin eine geringe genannt merben fann. DSaS ©efnngeSleiftnng nnb .'päufigfeit anbelangt, erfd)eint bie (SiartengrnSmürfe unbebingt mit an erfter ©teile, ©ie O^efangSftropben finb fnft bnrdjmegS lang nnb feljv medjfelreid) nnb luerben babei meiftenS in tiefer Jonlage uorgetragen. ©n überall reidjlid) Dtaljrung nnb älriitgelegenljeit oorljanben, erfd)nltt iljr tieblid)er iSefnng fomoljt auf beu äSalbmiefen, in fselb^ Ijöl^crn nnb im Cvrlengebüfdj ber iBädje, alS and) in ben (SebirgSbörfern. ©eiten mirb bitrclj itogelfteller eine C^lartengraSmücfe gefangen, ba fie entfdjieben fdimerer ,31t Imlten ift, mie ein ©djmar^plüttdjen, unb ben Sicbljabern bie nötige (irfalirung be.^üglidj ber O'rniiljrung feljlt. ©ie geljen bei ber auSfdj'liefitidjen vS'üftcruug mit ©emmel unb fUcild), unb uodj ba^u fel)r nnf), gemöljiilidj frülj^eitig ein, baljer bie unoer' fennbare 3lbneigung gegen baS .galten alS Äöftgoogel in bortiger @egenb. 2ßie bei bem ©d^mar^plätti^en fann man aiiclj bei ber ©artengraSmüife ^mei ©tämme unterfdjeiben; ber eine ®ogel ift bebentenb früftiger gebaut, größer, im ©efieber ganj l^ellgrau nnb an ber Sßrnft unb am Unterleib fdjön Ijellgelb, ber anbere fleiner, meljr rotbraun nnb am Unterleib meljr gran; ebenfo unterfdjeiben fie fidj bebentenb im ©efange. 5lndj bie ©orngraSmüden finb Ijüufige 3]ögel. 6ineS ©ageS fanben mir auf einer ISalbmiefe im f5idjtenbnfd)e baS 9^eftd)en einer ©orn= graSmüd'e, meldjeS fünf (5‘ier entljielt. @ineS oon biefen mar merl'lidj größer unb andj bnnfler gejeidjuet. DllS mir ungefciljr 14 Jage fpüter mieber jn biefem Dtefte famen, lagen oier nadte ißögeldjen tot auf ben 'ilften unb bem ©oben, mir ein nbfi^enlidjeS 2Befen fafj nodj im Dtefte nnb fperrte ben ©^nabel meit oiif. llber bie ©ranfamfeit biefeS offenfidjtlid)en f\-remb= lingS maren mir aufS tieffte empört unb töteten ilju in nuferer finblic^en ©infalt fofort, inbem mir iljii in einen ©tiefel ftedten unb §eftig jn ©oben marfen. 3dj madjte mir fpüter ob biefer Jnt ©ormürfe, als ietj eiufal), baf) mir bie ©ranfamen gemefen nnb in bie Dfec^te ber Dtatnr eingegriffen Ijatten. ©S mar nnS bamalS nodj nnbefannt, bafj eS fidj Ijierbei nm einen jungen 5fndud Ijanbelte. — j^nr ©etebung ber nur mit .'peibefraut nnb einigen ©üumen bemadjfenen Jßalbblöfjen fdjeint bie .Sieibelerdje unb ber ©aumpieper mie gefd)affen. ©0 eiufndj mie bie Umgebung ift i^r Sieb unb bod^ mirft eS fo nnljeimelnb, fo jn ,f)erjen fpredjenb. ©en 3dl*«' fönig, ©teinfdjinnljer nnb bie Ajedenbraunelle fann man Ijüufig beobacljten, nlS 5läfigoöget merben fie jebodj nie gefangen. Äreu^fdjnübel, ©impel, Sauboögel unb bie perfdjiebenen ©feifenarten, alS Jonnen=, ©umpf=, Jiotjlmeifen unb ©olbljü^ndjen trogen oiel jnr ©e= lebung beS ilSnlbeS bei. ©S ift gemifj für jeben Dtatnr* freiinb ein ©ergnügen, bem ‘Jreiben biefer munteren ‘Jierdjen jujnfeljen. ©ftdjen, jebe DUtje mirb unterfudjt, jebeS ©ididjt burdjftöbert, nm einen Seder= biffen ju erljafd)en, unb mie jierlidj finb babei bie ©emegungen. ©ie Dfnfe beS ©djmarj^ unb ©rünfpedjteS Ijollen burdj ben äSalb, in blauer Snft jieljt ein l^'iü^nerljabict)t feine .ilreife nadj ©eute fpüi^enb, nnb baS ^freifdjen beS DhtfjljeljerS erfdjredt bie fleine ©ogelmelt, jumal er oft bie DUife ber Dtaubuögel tünfdjenb nadjni^mt. Oft lief) idj midj bnrdj ben Dhifj^eljer betören unb fudjte uergebenS nadj bem Urljeber beS DfnfeS, ber, midj gleidjfnm oerloc^enb, imn ber nndjften Dhi^^ede megflog. 3m .^•^erbfte, menn ber ilBinb über bie ©toppein meljt, trifft man Ijüufig grofje glüge pon ©udj= nnb ©ergfinfen, ©mmern, .i^ünflingen, ©tieglit^en nnb 3eifigen im bunten ©urdjeinanber. SBaS ben ©tefang ber .fbünflinge nnb ©tieglilje anbelangt, fo ift berfelbe Por\)üglidj jit nennen unb ©ebirgSoögel merben mit Dtedjt benen ber ©bene uorge^ogen. Dhir fetten mirb hier ein ©tiegtit^ ober 3^'f'9 gUjalten, obmoljl biefelben leidjt jn erlangen müren. ©ie ©efteuerung oon ifüfigpögeln, mie neneftenS in Dteubed, Oberfdjlefien, müre l^ier fei^r menig ein= Irüglidj, ba überljoupt mir menige ©öget geljolten 9h. 44. Äaifer, ©inifleä auä bem SSogeUeben uftu. — ßfeine TOitteilimgen. — ®pied;faal. 351 rcerbeii. Wan l^ort fie überall fingen nnb l^at nicljt nötig, erft burd; ^äfignng fid; biefen ©emifj ju uer= f(^affen, loie nn§ armen ©tübtern nie^tä anbereg erübrigt. /tfcnte (3?riefl. 3)titteil.) 3" 6 be§ taufenben 3ot)rgange§ ber „@ef. 2B." brachten ®te meine Öeobndjtnngen über ben inbifd)eil brnnnen Stdnfdjmtit^er — Cercomela fusca, JiUjih — nnb fügten al§ II. 3:eil „9(ntimuiffenfd)aftad;eS" binäii! 3n biefein Strtitel fam 311111 Sliisbnid', baf; bie 5Vmerfiing ©ee= bofimä, „es fd;etnt fein Unterfdüeb in ber ©efieberfärbniig, bnrd; 9tlter ober 3abre§3eit bebingt, 311 beftehen" nid;t siitrifft, bn meine beiben tßögel fefjr uerfdüeben gefärbt lonren, b. fj. ba§ eine ©remplar uiel biinfter at§ ba§ nnbere. äiinädjft möd)te id) DoraiiSfdjicfen, bog ber biinflere S?ogeI fd;on feit längerer 3eit in ben SSefifi beg Ijiefigen 3oologifd)en @nrten§ iiber= gegangen ift; er loirb bort 0d;iüar3fchii)an3fd)inä(3er — Cerco- mela fusca, Blyth — genannt ®ei bem mir uerbliebenen hdieren (fremplar ift tjinfid}tlich ber gärbnng bi§ 311 ber im 2trifniig iMiiguft begonnenen 9Jianfer feine ißeränberiing eingstreten. ^e^t und) 3So(tenbiing be§ geberroed)fel§ fann icf) ober mit 33eftimmtl}eit fonftatieren, baff ber hellere 93ogeI faft ebenfo bniifle färben befommen h«t, luie ber anbere. 2tugenfd)einlich beruht nifo bie 2ierfd;iebenheit ber gorbe beg ©efieberg auf bem 2tlter! @g bleibt jebod; nidjt aiiggefd;Ioifen, bah ber immerhin — befonberg auf ber 23rnft — nod; etioag heCter gebliebene 2?ogeI ein SBeibi^cn ift, id; glaube bieg jebod) nicht! T)en fihon befdjriebeiien ©efang läht er aber nad) loie oor fleiffig hören, befonberg reqt itjii bn3ii üBngengernffel, man hört ihn bann im nächften ^immer. 6onft habe ich meinen bnmaligen 2tngaben loeiiig hin3n3ufügen. ®er S?ogeI ift leidjt 311 pflegen iinb 311 ernähren, iöefonberg banf= bar loar er für lebenbe .gienfchrecfen, Ääfer nnb ©djmctterlinge, bie idh ihm im ©ommer reid;lid) bot, and} @rün3eug nnb bio. Seeren nimmt er gern, .fpäiifig Derfd)[ndt er fleine ©teine iinb ©epiaftüdd)en ! 3n ber IBoIiere fommt fein hurtigeg, ftinfeg SBefen fo red;t 3ur (Seltnng, immer fiet)t er fd;mncf nnb abrett aiig. (5r fann übrigeng gegen anbere ifäfiggenoffen redjt iiiiliebengioürbig fein! : ©0 fam ich oor fnr3em fnapp nod) red;t3eitig, 11m einen 3ioerg= [ fliegenfd;näpper — Muscicapa parva, Bchst. — bem er imitt entbrannt ben @nraiig iiini|en lootlte, 311 retten ; er hatte ben fleinen Äerl fd;on jämmerlid; 3er3aiift nnb 3iigerid;tet. 3n folihem 3»ftanb ber erregung fieht ber ißogel übrigeng gnu3 originell nnb feltfam aiig, bod; fdjaiit bann aiig ben roirflich I feurig ftaefernben Singen ein tüd;tig ©tüd 33ogheit nnb Süde! : SWit ben übrigen Saiieriiifaffen, einem jungen brannfehligen j 3Biefenfd;mäher — Pratincola rubetra, L. — , einem ©nmpf: 1 rohrfänger — Acrocephalus palustris, Bechst. — iinb einem fKotfehlchen — Erithacus rubeculus, L. — oerträgt er fich ; 3temlid; gilt. IDfajor ©d;iller. ; ©ortmunb, 24. Sliigiift. SBng eine ®roffd niu1d)tcn ftUin! 3liif ber ©trede nad; nnb in ^öriie felbft erlofd) am SQtittiood) abenb fut3 oor 8 Uhr plöhlid; bag eIeUrifd;e gicht. 9J?an forfdhte fofort iiadh ber Urfache biefer ©töniiig in ber Seitiing nnb _entbedte, loie ber „®ortm. @eiierab3(ii3eiger" be= rid;tet, nlg Übeltäter — eine tote ©ranbroffel. ®er 23ogel nmr in ?örne in ber 9iähe ber .^afeiibahn auf einen 23Iih= ableiter geflogen nnb mit einem 3roeiten ®rnht, ber mit ber fiäbtifdien eleftrifchen Seitung oerbunben ifl, in SSerührung gefommen. ©aburch hatte bie ©roffel bie Slerbinbiing 3ur @rbe hergeftellt. ^afolgebeffen brannten bie ©idieriingen burd} unb bag eleftrifche £id)t erlofd; auf ber gaii3en ©trede, 100= biirch mehrere SBerfe, 33iireaiig iifiu. betroffen nnirben. 3ltg man bie ©ranbroffel entfernte, loar bie ©töriing in ber Seitiing fofort befeitigt unb fiinftionierte loieber loie uorher. ®ie ®roffel Toar oon bem eleftrifchen ©trom arg mitgenommen loorben. @g loaren ihr bie glügel unb gebern auf bem Körper oeibrannt. ®ag Jier loar einer ©panniing oon 2500 23olt auggefeht geiuefen. (33riefl. SRitteil.) ÜJJit 33e3iig auf bie mir im oerfloffenen ^ ©ommer auf meine Slnfrage freunblid;ft erteilten 9iat, loie man einen fd;on im 3ioeiten 3a(;re faft gau3 fahl geroorbenen 'fUnpifftuf Wieder dofieu ©dltUlufgefleDcv oerhelfen fönnte, erlaube id; ! mir nun bie Mitteilung 311 machen, bufe biefer Silogel nun: j mehr nicht nur fein oolleg, bid;teg ©cfieber hat, fonbern biefeg and; in ben fd;önften, lebhafteften garben prangt. — ein in ber greiheit lebenber 3>ogel biefer 3lrt fann nid;t fchöner niig= fehen, loie min mein Sionpareil aiigfieht. — 3d; l;telt biefen ©ommer über ben SSogel in feinem Ifäfig im greien, gab ihm anher ben ©ämereien frifd;e 3lmeifenpiippen, grüne, glatte »i'anpen, |ienfd;reden, oiel grüneg Obft unb in fein Srinf: lonffer 9iährfnl3ertrafl. ®er geioünfd;te erfolg roollte fid) aber nicht einftellen. erft alg id; il;m bag Jrinfioaffer gäti3lid; ent3og nnb ftatt biefem frifd; abgefod;te Mild; mit ülährfafp ertraft gab, loag er fel;r gerne tranf, begann nncl) nngefäf;r 14 Jagen bag neue eefieber 311 fproffen. SBien, 9. 10 1900. 31 nt 011 o. ifl. iS', .öiu'timitljg „©dl)ngiium=.S'iöfi(}=(fiii: Ingnr. ®ie ©phagnum^.idifigeinlagen fiiib fünfüich l;«geftellie Moogplatten, ioeld;e an ©teile ber einlage oon 'flapier auf ben ©d;ublaftenboben beg Ifäfigg gebrnd;t loerben follen. eg loirb biefen eiiilagen nachgerül;mt, bnh fie bie geucl;tigfeii ber entleeriingen ber ©tnbenoögel tel;r fd;nell aiiffnngen, ben üblen @eind; ber entleeriingen, ioetd;e, ba fie trod'en füib, leid;t ent: fernt loerbeii fönnen, befeitigen. ©ie finb meid; nnb elnftifd;, nnb ba fie lange 3eit oerioeiibet loerben fönnen, im (äebrand; billig. ®ie 'filatten finb etioa 0,5 mm ftarf unb finb in ben ©rohen 60x40, 30x20, 15x10 angefertigt nnb in 3Sogel= nnb ©nnicnl;anblnngen erhältlid;. Jen Vertrieb für 'Perlin hat 'pnnl ©d;inbler übernommen. (Slfljt ben 316omienten foftenloS j(ur SBerfügmig.) ÜhiT UllilifVfnIfllttL’V. gd; möd;te heute «uf einen llmftanb anfmerffam mad;en, ber auf bem ©ebiete ber 9*ogel: liebhaberei (Süeichfrcffer) geiuih oon gntereffe fein bürfle, bag heifd, eg foll bamit loomöglid; ber 3o>ecf oerfolgt loerben, eiii3elne 23ogelliebl;aber oor ©d;aben nnb sirger 311 beionhren, be3io. einem argen Mihftanbe 9lbhüfe 311 fd)affen. ©g hanbelt fid; hierbei 11m einige im Ipanbel befinblid;e birett fd)äblid;e Unioerfalfntter. 3d; bin fd;on ein 3iemlid; alter 3togeIliebt)aber, habe oon 3iemlid; oielen ii!eid;fntter er3engenben 'ginnen bie oerfd;iebenen Cucilitäten aiigprobiert nnb babei erft oor fiir3em befonberg in 2 gällen fel;r unangenehme ©rfnhrnngen geniad;t. ©0 be3og id; oor fnr3em ein öffentlid; )el;r angepriefeneg 2Beid;futter — oorfid;tgl;alber aber mir ein fleineg 'Probe: qnantum (V-t kit) — uota bene oon einer gröheren girma! 33eoor id; nod; bag angelangte iflafet oollftänbig geöffnet t;abc, fam mir fd;on ein fet;r ioiberlid;er ©eriich entgegen. 3llg id; bann bag gntter auf einen 33ogen ipapier aiig: breitete, fal; id; erft 311 meinem nid;t geringen erftaunen, mag ich eigentlid; erl;ielt. ©rfteng mar bag gntter ftarf, mie man 311 fageii pflegt, inütlartigdtaiibig; babei aber3iemlid; fchimmelig, fobah fich öie ohnehin |el;r menig oorhanbenen, babei aber nod; ba3ii fehl- minbermertigen Slmeifenpnppen mit bem übrigen Müll 31t Älümpd;eii gebilbet haben, aber fo, nlg mären fie rei'd;lid; mit ©pinuengeroebe biird;3pgen. 3lbgefehen baooii; — min fommt aber erft bag mirflid; 3irgerlid;e: Ja id; fpe3iell in ber gütte: riing meiner S3ögel (i^ h«öe auch eine '3lii3nhl Äörnerfreffer) fehr heifel bin nnb oon bem ©tanbpunft niiggef;e, nlg memi id; jebeg ißogelfiitter felbft iiüteffen mürbe (bitte um finngemähe 3liiffaffung), fo mollte idh öiefe Mifchnng, ba mir baoor'fnftifd; efelte, fogleid; in ben Ofen merfen. 3n biefem Sliigenblide aber bemerfe id; bei näherem 3nfel;en, bnh fich öerg gntter biid)ftäblich bemegt. 3d; gab fofort einen fleinen teil baoon in ein ©d;üffeld;en, ftedte bagfelbe auf ben mannen Ofen unb nahm eine 8npe 31er .^-jaiib; 0 melch’ ©rftnunen! 3n bie Midionen Milben maren ba oorhanben; aber nicht nur Milben, fonbern auch Maben! Jer 3rnblid mar einfad; granli^l — 9fiin frag ich, ob bag nicht bie gröhte ©emiffenlofigfeit ift, bie man fid; überhaupt benfen fann?! Jah ein fold;eg, nota bene „Uii io e rf a l !"=gutter erfteng ben Slögeln nid;t nühlid; fein fann, barüber beftel;t mol;l fein 3mei'fel (aller= bingg füttert man gemiffe SSögel 3. 33. mit 331attlänfen; nun, bieg gehört mol;l mieber in ein anbereg jfapitel) ; 3ioeiteng fann man fid; in Untenntnig biefer Jinge bei ber täglid;en 3iirid;timg eineg folihen gntterg, alfo bei unmittelbarer 23e= rührmig mit ben gingern unter Umftänben gaii3 al;niingglog felbft eine Äraiiff;eit l;olen, nnb britteng bringt man biefeg Uiigesiefer in bie Ääfige unb bamit and; in bag ©efteber ber 31ögel hiucin. S3on einer 3meiten, allbefannten, renommierten girma erl;ielt id; ebenfadg biefer Jage ein beftellteg fleineg Ißrobepafet 3ßeid;fiitter; biefeg enthielt mieber eine grohe Menge geriebenen .gmnf, meld;er fehr ftarf raii3ig locrr, fo bah biefeg gntter ebenfallg oollftänbig iinbrand;bar ift. 352 @pred,(aal. — »iid;ev uub 3eitfd)tiften. - 33om «ogelmarft. - 2lu§ ben Sßerehun. - JRebaftionSbrieffaflen. 9fr. 44. (4'iu brittcb — uub biejeu Übelftaub t)abeu b^faiintUd) bie lucil'teu 'iOcidjfuüer beftcl)t au§ lauter unißigeiu Staube. 9tuä luab bevfclOe aber beftet)t, ift eine aubere ^\-rage uub läfU fid) aud; uidjt gut foutrottiereu; e§ ift bie§ eiufad) bie „befte 3ufamiueufeteuiig." ^dj gebe jii, bafj bieSbejüglid; bie 3lufidjteu jebr auSeiuanbergetjeu. , 3d) t)ube uiid) über bie uorerroüf)uteu 2 fraffeu ivatle bei bell betreffeubeu fs'itiueii auä geiuiffeii (Srünbeii uorläiifig uod) nid}t befdjiuert, joubern beabfidjtige eueiituelt ein ueiierlid;e§ Suantuui biefeb fvutterä 511 bejietjeii uub ber Sd)riftleitiiiig eueutiietl al§ 33eu)ei§niittct jii iiberfeiibeu. luüre ba luirflid) iiii 3»tereffe ber 9togcllicbl)abcrei am 'filafi, uielteid^t eiitiueber eine eiitigred;eiibe bffeiitlid;e SIBaruiiug ergeben 511 taffen ober bie betreffeubeu 9?ogelfutterlieferauteu, bie babeiiiod) groffeiKeftauie luadjen, 0011 luabgebeiiberScite jiitPiii: lteUuugbeä9*effaufe§fold;er9inf)nnitteteiiergifd)3uuernulaffeu. 2. ^ö(^cr ttttb ason ber »3öologifd)tv i'fobnrittrv" — Ser 3oologifd)e ©arten — a*erlng uoii 9Jfat)tau & 2Balbfd;mibt in grauffurt n. 9Jf., erfd)ien foebeu 9io. 10 be§ XLVil. ^ub^'Ö^ngS für 1906 mit folgeiibem f^nbalt: 3ur ©et)örueutn)icnuiig be§ Ofeporfä im befonbereii uiib ber (reruiben im attgemeiiien, uoii Oberförfter .'q. a^ebleii iu ■fbaiger bet '©illeiibiirg. (Sd^liift.) — 5?eiträge jiir @efcf)id)te ber af. ('''iilib, ©agan: ©etOe ai'etlenfittidje. T^ft. 'f'efiin töiecfenbeim (a3ej. Jlöln): ©elbe aBettenfittidje. got}. ;)i'o bracher, aieiij (iirol): ^agbfatfen, ©cblnngem abler, Taunent)eber, DJiaj. 3. ®. ©d)iller, 9iifotabjee b. aierlin: 3nbifd;er brauner ©teinfd)mü|3er, 1,1 9faucbfd;iualbeu. ,vr. © cl)öuier, © arm ft ab t: ©elbe aiiellenfittidje. |lu$ bctt ^ercinett. „au-giiitttn", 'ilcvciit tu'v ilogdfn'iiuöi’ p a?cvliu. afereinbfipinng: ©ounerbtng, 1. 9foueniber 1906, im 9?erein§= total ai. aiier, ©tralauerftrafje 3. grau Ä. 9i'., airrbtau. ©ic © p ili f d) 10 n 11 j n m a 11 b i 11 e litt au aiingen- uub Tarm = entjüubung. ©Ieid)}citig batte fid; atbjebvuiig eiiigeftellt. ©§ gibt uieletlei Urfadbe für btefe f Ä'ranfbeitberfdjeinung. ®ie ÄrnnfbeitSurfacben im oorlicgenben ■ galt niijiigebeu, ift nid;t möglid). .giertn ai., ©ietridjSborf. ©ie fiebenfarbige Tangare criüibrt man iu ber .ginuptjacbf gn'id}ten in befler fd;affenbeit (frifdje grüd;te luie fie bie Sabrebjeit bietet, geigen, ©attelu, tWofinen, ©ultaniiien, bie trodenen grüdbte auch jei^ febnitten). ©in ©emifcb oon äerbaettem atpfel, guten frifiben aimeifenpnppen, äerriebenem afogetbibfnit loirb gern genommen. Dieben bem gnidjtfutter tuirb ein giiteb Dlacbtigalenfutter gereicht. i atl8 a3eigabe tnglid; 1--2 9}leblioürmer, gebadteS bartgefodbte§ p .fiübnerei, ainibfndjcn, fein geriebene fü|e illlanbet. ©efottener ;llei§ loiib and} nl§ 93eignbe gern genommen. 9lm beften luirb '■ ba§ 3lei§ in einem ©efnff mit Saffer aufgefebt unb bann loiebet ■ in ein größeres mit aßaffer gefüttteä ©efäb gefegt unb fo ge= fodjt. 9Dlan erreicht babureb, baff ber Dleib nidbt breiig unb fd}tnierig loirb, fonbern ba^ jebeb fReibtorn troden unb einjeln ■ baliegt. o^errn ©bb., gürtb- ©iegiitterung ber ©ibaniabroffel ift rid}tig. 3“ enipfeblen luürc, roenn bem UniDerfalfutter, bab febr nahrhaft ift, nod} etioa trodene atmeifenpnppen btnäu= gefebt würben, ©ie ©d}amabvoffel liebt febr bie 3i'9“^>f atlertei tebenbeii gi'ifeften (im aSinter Äetleraffeln, £ü^en= fd}aben). 3" uerfud}en ift aud), ob fie nid}t ©bft unb a3eeren aniiimmt. grau ©ireftor ©d}., DJleerbburg a. aSobenfee. ©b gibt teil! anbereb DJlittel, betrügerifdje |)änbler unfibäblicb ju machen, alb bnrd} bie ÄInge beim ©eriebt. 3" einem ber näd}ften .pefte will id} ben gansen aiorgang entfpredbenb ' teilungen ueröffentlidben, müjfte bann aber oorber genaue ain=' gaben über 361)^ beftellten nnb ber gelieferten • aiögel erhalten. .üierrn g. |)., 3lfd} i. aiöbmen. ©ie ©rfabningen, weld}e ' man mit bem 3»fammenbalten oon größeren ©pedjten nnb fleineren 93ögeln gemnd}t b®t j'"!* berart, ba| man allgemein ein foldjeb 3>if‘i""»C"b“^ten empfehlen lann. 3” fel}r groben aioliereii werben bie (leinen ©ögel bem ©ped^t aitbweicben (önnen. g» jebeni galt ift aiorficbt geboten. grau Oberin Ä., ©örberbborf; .^errn 2. 911, ainbin; ,^errn 3(ib''“*^ä* ©fd}wege: aiarmen; .^errn tp. .2)., ©obriü; .üierrn 31. 91., aöiebbaben; .gierrn ®cb^“fjcl= bürg (Dliifjlanb); ©eiträge bantenb erhalten. .fierrn 91. 3 ; grantfnrt a. 911. ; .^evrn Ä. ©., ipiauen i. ©., ber ©rief ift weiterbeförbert. Jberrn ©. 2. 9J?., ©erii. ©er Slppavat ift bib auf bie ©lecb= teile uon feiner ©ralftgaje bergefteßt, and} ber innere ©ridbter. ■ — ©lerftenfd)rot wiib aus befter Srangerfte bergeftellt. „©oppelt=. ^ gefiebt" joll wohl nur baraiif biuweifen, baff bab ©erftenfebrot gut gereinigt unb oon gleid}mäf3iger Äörnung ift. .^errn 3-» ■tinmbnrg. ©erfütternng oon 9legenwürmeni an ©proffer unb ©teinrötel wirb beffer oermieben. Dlleifl werben biefe atlürmer auortlaut biefer 3(nbernngeii ift befannt. ©ab .fallen uon . aiögeln wirb nid}t oerboten, ©rfdbwert wirb ber .^niibel : iiiib ber aierfniib. ©ie elfte 2efung beb ©efetieb (}“* f^l°6 ftnttgefiiiiben. ©ie jweite 2ejung wirb im Dlouember ober ©e^ember ftattpiiben. ©ie ainbernngen beäieben fid} nid)t nnr auf bie in ©entfd}lanb, fonbern auf aße in ©nropa brütenben ©ögel. ©er ainbfnll ber aibflimmiing über bab ©efeb ift uoiii 3ufa(l abhängig, ©b lä^t fid} oorber gar nid}tb bnrüber fngen. ©ie übrigen gragen finb babnrd}, baff bab .galten ber gejd}übten ©ögel nid}t oerboten ift, erlebigt. }^errn aß. 3., ©erlin N. ©ie DJlaufer wirb oon ©dbam a = broffeln meift in einem 3fit’^“6in oon 4-6 aSoeben erlebigt. @b (önnen aber mandberlei Umftänbe bie Dllaufer oerlangfamen. aßenn bie ©d}ama aber fonfi munter ift unb wäbrenb ber Dllanfer ab unb ju fingt, fo ift ber langfaine aterlnuf berfelben bebentiingblob. .fierrn g. ©., .üiambiirg. ©er votrüdige ©lürger (TOänniben) ift infolge oon ©nrnieiitjüiibniig in ©erbinbiiiig mit Slbjebriing eingegangen. .(lerrii 3- S^'PjiS- ®’f eingefnnbte ©ereinbiiiitteilung werbe id} im iiäd}ften .©eft gern oeröffentlidben. — . . ■ — — — Setantloottlicl) für bie Sctitiftlcitung ft a r I tKeii n ji q , ?Baibmann«Iuft 6. SBetlin; für ben 8In jeigenteil: Kreu^’tebe i8e tl 09 8bu(6ö anbl u n in SDJaabebur«. — 2ietl«g ber (i reiiü’ftfien i8et lofl « bu ebü a n b 1 u n 9 in SDiagbeburg . — fbrud bon Üt. ^lopfer in öurg b. 9Jl. XXXV. 45. 5ttocbcnfd)rift für VogelUcbbaber. ^aeinc gefieberten ^rf;üfer bes ^aßres 1905/1906. ®on S. ^Jtarobi.). (Siac^brurf Derboten.) ie 3^t[t= unb SBrutperiobe imfever einl^etmifdjen ©anger ift für niid^ adja'^rlic^ eine 3?'*- roeldje in mir nerfcf)iebene feelifi^e 2lffefte andlöft: ben quäienben 3tt5^tfel, ob ic^ bied ober jened Sögeldben, ba§ ic^ mir fd^on fo lange nnb fo febnli^ gemnnfcfjt, erfialten merbe; bie bonge ©rraartnng nnb ben lln= mut, raenn bie§ ni^t halb gefc^iebt, nnb bie fidb nod) fteigern, menn bie 93rntejeit ihrem ©mbe naht; bie frenbige Erregung, menn man mir bie§ ober jened 3nnge bringt nnb menn e§ gebeifit; bie fdjineriiHcbe (^nttänfebnng, raenn e§ ein 2yeib(ben ober ein JobeSfanbibnt ift; bie [tete ©ovge nm ba§ ©ebei^en ber garten iffleglinge; ben iärger nnb ®erbrnjj, raenn ba§ Jierdjen bnrebanS ni^t jabm raerben raill, nnb fd)Uef3lidb ba§ ?eib, raenn einer ober ber anbere trot^ ber äu^erften Sorgfalt nnb ber beften ^^flege na(^ fnr^em ®afein in jene enblofen ©efilbe einjiel)t, rao e§ fein 3»i'i’>if'-’ fold)er 9cefflinge habe, nein, nur eine ganj bef(^eibene 21njahl, ba id) eine ^affenabridhtnng nie oerfndht höt*f ^'*^3 fein ,^eil in berfelben erfehe. ©in bi§ jraei f^elb= ober ©d)opflerdhen ober je ein ©remplar beiber 51rten nnb einen Hänfling; ein anbereä 3“'^^ raieber einen Äanarienoogel, einen .^ünfling unb eine ©chraarj^ platte nnb ähnlid). ilRehr al§ brei 53ögel nahm ich bi§hcc Sehre, nnb biefe ^Injohl, bie oft andj noch äufammenfehrumpft, bringt ber üJtuh’ genug, raenn man elraaS 9techte§ erjielen raid. ©aä ?lufpäppeln nnb bie ipftege biefer fJteftlinge gibt ja fchon Arbeit genug, nnb einen ober ^raei mehr nehme ich toenn i(^ ba§ 3tnfn^en eines SiebhaberS bamit erfüllen fann ober raenn ich jnfädig mehrere ©remplare auf einmal erhalte. 3ch raeif; beftimmt, bafj mir jebe i]3eriobe eine Überraf^ung bringt, ein 3ui'9e§/ boS i(^ nidjt ^nriicf- raeifen fann. ©o erhielt id; im ilorjahre einen 33rad)= pieper, ber mir grof^e ^icube bereitete nnb mir, nadj= bem er fd;on raod^enlang felbftdnbig ranr, oon einem aufgepäppelten gleidhaltrigen rotrüdigen Sd^ürger ge= tötet raurbe. .gieuer erhielt i(^ einen Ser(henammer nnb eine ©lanmeife, bereu 51nfjnd;t nnS grof^en ©paff bereitete. 3m 3ahre 1905 hrtde id) benn im gnnjen brei ©chüler, nnb ber brüte raor nod) baju ein auf; gebrnngener. 3^^ raodte eS nnmlid) mir mit einer ©(^opf: nnb einer ^^^bleri^e t)erfnd)en. ®n fam eines fd)onen S^ageS mein ©nb in h^lffi 3^enbe mit einem gräfdich freifchenben , faft flüggen ©tar ge laufen, ©in ©auernfncd)t l)cüte baS Sier gefiinbeit nnb eS mir gefd)idt. 3^3 fd)ante ben ©chreier nid)t gerabe mit ben frennblichften ©liden an — aber ein ©ogel nnb nodh bajn ein ©abp hf^l "'>4) ^*^3^ eine gro§e 31n^iel)nngSfraft — nnb ba er einmal ba raar, raodte id)’S am^ mit ihm probieren, nnb ein ©Mnndhen raar’S ja and). ^'^ier mödjte id) mir eine fleine 5lbfd)racifnng geftntten. 3c^ laS nömlid) in nnferet „©iefieberten" Dor nidht langer 3^13 3)ie 23terfmale für baS junge ©tarenmännd)en nnb fanb ein nodfommen nevläfi= licheS nid)t angeführt. 3*^3 *^3*3 33’^^^ nennen. 4int ber junge ©tor auf ber Unterfeite ber 3'”’9'^ nnb jraar ber Sänge nad) oon ber ©pil^e gegen ben ©chlnnb hin ein fd)ioarjeS 3(berd)en,__ fo l)nt man ein üdanndjen oor fich, fehlt biefeS 3"lberdhen, bonn ift baS Jier ein SBeibdhen. Unb nun raieber jn meinem ©tar 5nrüif. 3d3 gab ihm dtegenraürmer nnb fonftige ©elifateffen, nnb halb hntte er’S raeg, raie er feinen oorrait^igen ©d)nabel gebrandhen mnfj, aber and), bafj er an mir nii^t ben fd)le(^teften ^^ennb hnbe; rair raaren barnm ond) halb bie beften ifameraben unb er geftnttete mir fHed)te, bie er ben anbern nii^t einrünmte. ©S bauerte nid)t lange, fo begann er jn bii^ten nnb id) jn pfeifen, meinerfeitS eine 2:ätigfeit, bie auf^ugeben id) mir fd)on lange oorgenommen h^üf- i^3 aber eine für ein ©tarenorgan paffenbe Orgel nid)t befa^ nnb baS Oier ber 31nSgabe, bie bie 31nfd)nffnng eines fold)en erforbert, nid)t raert biUt^ muf)te ich "’id3 trot^ beS SSiberraidenS jnm ©orpfeifen bequemen. 311S ©irnnbton nahm id) bnS g, ben tiefften Jon ber ©ioline, nnb pfiff ben Oreiflmtg anf= nnb abfteigenb, baS ©bblafen nad) bem 3opfenftreid), bnS ja nid)tS anbereS alS eine ©arintion beS OreiflangeS ift, bie ©oten für ben 31nfang beS SiebeS : „©in ein fahrenber ©iefell" nnb raeiter jraei einfache, für je 354 ^O'Jnrobi), W?eine gefieberten ®d;üler ufio. — cfaiijler, eine @efcf)id)te non einem Verlorenen nfio. 9fr. 45. Sirtudle. 23euor id) i'orpfiff, fprad) ic^ itjin jebeämol ba§ ^rät^djen: @tärd)eu fingt f(^öu, fpiiter and;: ©tavdfen fingt inieber iua§, nov. @§ nerftridjen jtnei ^Jionnte, oljne bag id^ an§ feinem Einfang bed ii?orgepfiffenen fjüvte, nnb fdjon bad)te idj, mein lieber merbe mid) in nljiilidfer Ä'eife entIol;nen mie bev, non bem id) voriges 3'^f)r berid^tet, ba börte idj enblidj einige 9{oteu feines '^'enfnmS, nnb bamit ivar baS ©piel geivonnen. 33iS jnm Oftober Si>eifen bis nnf bie ^luei lebten ©ignale vollfomnien erlernt, nnb letztere nnljin er überlianpt nidjt in fein IKepertoir auf. 9(ad)bem mir baS fpfeifen bodj grnnblii^ jn= ivibcr geiüorben ivar, luollte idj eS mit einer Orgel verfiidjen, bereit tieffter 2:on bie Oftnv beS g ivnr, bnS ber ©tnr in feinem ©tnddjen jttm @rnnb- ton Ijntte. ,^ddli fddjte ein gnnj leidjdeS ©igiml auS, beffen Ijödjfter Jon ivieber bie Oftnv beS g ivnr, fo baff ber ©timmnmfnng, foiveit er fidj febt jeigle, jivei rolle Oftaven Ijielt. 9fndj bem ©ignnl fpielte idj ifjin einen 16 Jnfle langen JLUtljer (Oonanivellen) auf einer pract)tvollen Orgel mit 16 Jönen biS jnm l)of)cn c vor, ben er nndj biS nnf ben ©cblnf? erlernte. Oicfer ©tnr f)dt nlfo einen ©timmnmfnng von ganj 2*/., Oftaven, nnb idj iverbe faum irren, ivenn idj vermute, bap allen biefen Jieren ein fo bebeutenber ©li nmnmfang eigen ift. ©djon biefe IBeobndjtnng allein entfdjiibigte mid) für meine Wiilje. Oie jivei ©ürdjen fpraclj er nndj, anfjerbem eignete er fidj gegen meinen SCsillen nnb meine ©rlanbniS bnS J?narrcn einer fdjiveren Ofentür nnb baS fdjrille (f'erünfc^, Ijervorgevnfen bnrclj baS ''if.'nmpe, an. 3dj überliefj baS jnljine Jierdjen ivieber bem .sberrn ,3eilfdjer in @rofj J'idjterfelbe bei ©erliii; beiii; felben .S^ierrn, ber bie nenn lieber fingenbe f^elblerdje von mir bat, nnb ©türdjen erivarb fidj fofort bie ßieivogenljeit fvran ApeilfdjerS, ivie mir halb fdjrifllidj mitgeleilt ivnrbe. Dc'ein jiveiter ©d)üler, bie 9lcferlerdje, begann gegen Oftober jn franfeln nnb erlag iljrem Seiben, bevor nod^ bie 3^'^ Ijerangenal^t ivar, ivo fie fonft mit iljrem ©efaiige begonnen Ijotte. Ünb nun jn meinem britten ©d)üler, ber 49auben= lerdje. 6S ift biefelbe, bie .Cierr ilarl fi’iiUmann in ber 9JionatSuerfammliing ber 5lereinignng für iIlogel= fdf)nl3 nnb diebljnberei in fyrnnffnrt a. fUfain vor= gefüljrt nnb bie iljre 3dljörer nidjt anS bem (Sntjüdfen nnb ©tannen fommen lief? nnb eS jel3 geiviff audj nodj fo |ält. (g'ortfepung folgt.) eine okfdjidjtc von einem ^Terfovenen nnb 2?iebergefnnbenen. Von fffraii Oberin jlanälev. (Diae^btiicf ostboten.) ie (5’rjal)fnng beS .fperrn S- 2Ö- ‘'f-'- in ^fr. 33 ber „@ef. 5ßelt" erinnerte iitidj lebljaft an ben .^dtmtner, ben idj mal ivegen meines 3nfo§ nieljr= ftünbiger 9lbivefenljeit erlitten '^abe. ^S ivar im vorigen nn einem napfallen 3nnitage. 3d) i" feinem Sauer mit in ben Ornljtfdjranf, ben idj in 9fr. 30 b. 3- bcfdjvieb, geftellt nnb träumte von nidl)tS Söfeni. 2llS idj mittags meine ^^ffleglinge füttern ivollte unb in baS ©elafj trat, faf? mein ipeter auf feinem Sauer. @S gelang bem ©djlanberger juiveilen, fidj bie Jür beS= felben jn öffnen, .^inter mir ftanb mein fDfäbdjen, baS mir irgenb etivaS nadjgetragen Ijotte, in ber Jür. 3m 2lngenblicf meines ß^intretenS erljebt fidj f|]eter,i um mir entgegen ju fliegen, idj rufe mit ©tentorftimiiie: „Jür jn!" 3lber nnftatt meinem Sefel)l nadjjnfommeii, bndt fid^ bie ©djlaufte meines @efc|led^lS nnb l^eibi fanft mein ^'eter über iljren £opf iveg in bie Süfte nnb in ben gegenüberliegenben ifJarf. Oie fdjinüdenbeit Seiivorte, bie idj ber ^^lolben in meinem ^lerjen gab, ivaren meift bem flfeic^e ber 3oo!o9>^ entnommen. Obgleidj idj nun mit ben in @ile anfgebotenen .fiilfS^ truppen ben if?nrf abftreifte, ivar in ben ^oljen bidjten Sanmfronen feine ©pur von bem 2lnSreifjer ju ent: beden. fOleine .fpoffnnng, ilju ivieber ju befomineii, ftarb im (Sntfteljen fdjon ivieber ab. 2®ir finb rnnbnin von Sergen nnb SBälbern umgeben; ivenn man feine ©pur nidjt anfneljinen fonnte, muffte man andj nid)t, ivie unb ivo i^n fndjen. 3’'^ Saufe beS SladjinittagS ivollte halb ber, halb jener il)ii gefelien Ijoben, ivenn man aber Ijinfam, mar iiidjtS von i^ni ju merfeii. @egen 3lbenb ^öre it^ unter meinen f^'^nftern iemanb fagen: „Oa oben nf’m Serge l^inter ber ©djiniebe ruft nnb pfeift immer ©'eiiS, baS muff ber Oberin iljr ^föapagei fin!" 34) >”it bem ibopf juiii 3enfter IjinauS: „J6aS ift?!" Oer Seridjt mirb von einem ©djiniebejiingen mieberl^olt, nnb id^ iiiadje midj natürlidj fd)leiinigft mit meiner ifocrle unb ^eterS Sauer auf bie geeljrten ©trümpfe. (St mar beninadj fo fdjlan gemefen, feine (f'ntbedfnngSreife nur um baS Oorf Ijernm gemadjt jn l^aben. 2llS idj an Ort nnb ©teüe anfam, fanf mir baS .^lerj in bie ©djiilje: baS i^albe Oorf mar verfammelt nnb ein grofjer Jeil ber ipatienten bajn — eS mar fein ©ebanfe baran, ba^ ifoeter in ber Umgebung unter ben vielen iUfenfdjen freimillig in fein Sauer fäme. Sou ber Ijödjfteii ©pitje eineS feljr Ijodj ftelienben SanmeS fal^ mein ff?eterle jn mir Ijernieber; idj lodte, pfiff, fdjineidjelte — alleS ver: gebenS — fdjliefflidj trieben midj meine ifoflidjtcn ivieber nadj .^anS, nnb idj muffte mit fdbmanfenben 49offniingSgefüljleii ben ©djanplnl^ verlaffen. Wit einem Dfal l)öre idj, ivieber vor meinem ©ctireibtifd) filjenb, ein nllmäljiii^ aiifdjmeltenbeS @ejol)le nnb ^renbengefdjrei, baS ben fOfeiningern jiir ©tiibie bienen fonnte, bie Oorfftrafje Ijeronftönen; ,,©e Ijam’n, fe Ijam’n!" llnb maljrljaftig, fie Ijatten iljii. ©in 9Jtanii, einer nuferer Iffntienten, fdjivang mir trinmpljierenb mit ö^änbeii, an benen baS Sliit Ijerniitertropfte, ben Sauer mit bem armen fleinen ganj verängftigten £»19^9^11- ®ie ■f.'flafter auf bie Sifimniiben gelegte fürfilidje Seloljiinng ftridj ber Japfere fdjmnnjeliib ein nnb gab mir bann nodj ben guten 9fat: „©djinierenfen mit Sntter in, 3ran Oberin." 34) fonfterniert: „ID^it Sntter? iBnrnni beim baS!?" „Sogelleim" grinfte er ver= fdjinil^ nnb fdjlng fid^ feitmärtS in bie Süfdje. 3^» mit Sogelleim Ijotten fie i^m Ijeimlidj bie ftridjen nnb iljii bann erft faft mit SebenSgefnlir anS feiner .^lölje Ijernnterge^^olt. Sogelleim! O jelj, maS Ijnben mir gefdjiiiiett! 2lnf ben Sogelleim Sntter, auf bie Sntter ivieber ©i^niierfeife, bann fo mann mie möglidj gebabet nnb fo nmfcl)idjtig immer meiter. ']^r. 45. Äaiijler, 9fod} eine (Se(d;ic^te uon einem 3ierIorenen nfm. — @iint(}er, 3ln§ bein ©eelenlekn bev ®ögel. :555 Oliven gebauert, biä er lüieber fauber luar. item, eä mar eine fel^r frfjiiüerige @efd}id^te. — 3Ule§ sufaiumen l^atte bnä arme 5?ertd)eit fo au§ bem @teid}geu)idjt gebrad;t, bajj id; fd^on fürd;tete, er lüoUte ber ?lbiue(^ähtng l^atber mal nerfiidjen, mie i^m baä Jrapi[t^©pielen jit (iiefidjt [tünbe. @ott fei ®nuf, gab er uad) ein paar Jagen ben 'Jerfnd; mieber auf nnb jeber mag fid) meine grenbe benfen, al§ er mir eineä Jage§ uon ber .f^öfie ber ©arbinenftange aiig jnrief: „.Üludnd, fyrnu Oberin, bift bu mein ßiebfter?! ©effdjle tonnen fid) and) in tHffefte oeriimnbeln. ®a§ ©ejeter be§ in ÜRenfd)en|anb befinblidjen i^ogelg, fein fdnuereä Sttmen, ba§ fdjnetl f^opfenbe A>erid)en bringen ?(ngftgefüt)le, ©c^red nnb ‘Jurdjt jnm ?(nd= |ltt$ bem ^cefeitfeBcu ber ^ögef. 2)on 3lbolf ©iint^ev. (J-ovtfepnng.) (9?a(^bnicf Berboten.) Pon ßnftgefiil^ten sengen anc^ bie fonberbaren 33e= megitngen oieter ®öge( und) oollsogenem 33egattnngä= afte. ©ie fädjern ben ©djioans nnb fd)teifen it)n auf bem ©rbboben t)in; fie taufen ober l^iipfen in gebudter ober nngemöbntic^ anfred)ter ©tettnng onf ben ©f)e= gatten ju. 5tnbere nmfreifen it)n getienb ober ftiegenb, lüieber anbere fütjren ein jiertic^eg Alnmpffpiet auf, inbem fie, mit ben ©c^näbetn fnadenb, auf einanber toäfd)ie^en. 23ogel, bie fonft nur t)npfen, lunnbeln mitunter in gebudter ©tettnng, ben 5topf üorgeftredt, auf ben fit^enben ©Regatten jn, mie id) e§ fnrstid) an einem tRotfd^rodnjdjen beobnd)tete. ©§ fab brotlig au§, mie fid) bn§ Jierdben fortbemegte. ißietfacb roerben biefe Snffäuf^ernngen begleitet üon einem fofenben fyldftern nnb SBifpern. '©§ gibt fogar ©r= fd)einungen im ißogelleben, bie an böt)cre ©tefnt)te erinnern. 2ßie oft seigen bie ißöget 9}?itgefüt)t, Jeitnnt)me am llngtiid anberer. ®er Äreusfdinabet eine§ |iefigen 23arbier§ beutticbe Untnftgefübte, menn feine ©attin, ein ^anarieimögetdben, angefa^t mirb; er fi^reit fofort mit. ®n§ entfprid)t bem 23enet)men üieter .^anäbSf)«« nnb mandier §übner, bie beim ©d)reien einer nngefa^ten §enne an bem 2Renfd)cn emporfpringen. 3*^) ’>n*i) ^'^^’n oft gonj gehörig gegen fotd)c .Reifer mehren miiffen. J)af3 and) fonft Jiere einanber jn ^itfe eiten, ift fo befannt, baf) id) Don 2tufsat)tnng meiterer tReifpiete abfeben fann. Oft menben bie 2^5get it)re Jeitnabme fetbft fotd)en sn^ bie ibnen fernftet)en. ©in tet)rreid)e§ 23itb gemät)rt ferner ber .^abn, ber smifd)en jmei janfenben .'Tiübnern fyrieben jn ftiften fnebt. iFtit bernbigenbem ^nfprnd) näbert er fid) ber einen, bann ber anberen „Xan- tbippe". ©r mn^t beiben ben ^^of, inbem er mieber nnb mieber bie abmed)fetnb jnr ©rbe fpreijt nnb Ärat^fü§cben bamit uerbinbet, fürs er oerftebt bem 5ßnnfd)e nad) ©inftettnng ber geinbfetigfeiten fo berebten iJtuSbrnd jn geben, mie e§ mit feiner ©pradje, feinen tßemegnng§mittetn benttid)er nid)t mögtid) ift. 5ln^ .*piibner treten friebenftiftenb auf. iffienn nötig, teiten fie fogar ©ebnabetbiebe an§. Wan taufd)e einem metteifernben atten Jinfen! älMe rnbig nnb anäbrudäüoU qnittt ber ©(btag b^voor, mie tangfam nnb fetbftbemnfft ber 3tu§gang ! ®em menfcbtid)en Obre ttingt e§ mie ©etbftgefnbl, ©totj. brud. '2)iand)crtiegt mie tebtog, mit ge= fd)toffenen ?tngcn Dor nn§. ^n finem äbnlid)en ^^uftanbe mag fid) ber beim ptöt^tid)cn iJtaben eineä 9tnubtiere§ mie getäbmt fit^enbteibenbe Joget be= finben. 2Sie im 5tffeft i)Jtenfd)en anfser ficb geraten nnb bie iRefinnnng oertieren tonnen, fo and) bie 33ögel. 2ßa§ mirb an§ bem tieben§mnrbigen 9totfebtd)en, luenn e§ ben 3trtgenoffen im ©pieget ober in 2ßirftid)feit üor fid) fiet)t! On§ ganje Alürperd)en jeigt bod)fte ©rregnng, fd)ride Jöne mifd)en fid) in ben ©efang. Oer gtnbenbfte fffamitienbaf? oerförpert fid) oor nuferen 5lngen. 2öie oiet trger nnb 3orn bringen sanfenbe ©pertinge sum 9ln§briid! 'tütafitofe äBut fann biefe fonft fo üorfid)tigen 23nrfd)en berart befimumgstoS mad)en, baf? fie, jum bid)ten Jlnäuet ineinanber üer= biffen, ni^tä pren nnb fepn imm nabenben ‘^Btenfcbcn. Unb ba§ ©efreifcb basu! ©d)one ©prad)tofigfcü ! ißie benttp treten eiferfnd)tige dtegnngen, gnttcrncib SU Joge! 2öie ber 5lffeft fd)mere gefunbbeittidje ^tovnngen im 2Renfd)en brroorrnfen fann, fo and) im Ooget. ©ebred, groffe 5tnfregung, fönnen bem 93oget ^rdiiip[e, ©d)taganfdtte mit Sdbnmngen, fetbft fofortigen Job bringen. 9)fan betra(bte ferner einen 5fnftg= üoget. ^örperempfinbung. 2)fit it)r oerbinbet fid) bie Oorftettung üom ÜOfanget an fintier unb ein ©efnt)t ber Untnft, ein ©d)mdd)egefübt. Oer 9Soget oerrdt eä bnreb anfgebnfd)ette§ ©efieber, uer- fteinert erfdjeinenbe matte 5tngen nnb gefteigerte 3inf= merffamfeit, bie fid) eintretenben J'erfonen, befouberS bem Pfleger suwenbet. Jritt biefer in§ 3’'"“’^''' mirb bie Jorftettnng uon ber tdgtid) ftattfinbenben Jütternng im ®oget gemedt. Oer eine dupri fein SRegebren nad) 9fabrung, inbem er mit uorgeftredtem Äö'pf^en be§ t]3fteger§ iRemegungen uerfotgt. ©in anberer fommt anä ©itter , ein britter todt. ii>ic benttid) bringen junge iRöget nnb äüeibd)cn‘ it)v Jer^ taugen naiib ©peife bnrd) f\-tiiget^ nnb nbert)aiipt Sb'örperbemegnngen, bnrd) betletnbe ßante si"n 356 @üntr;er, 3tu§ bnn Seelenleben ber 5PögeI. — n. Sengerfen, ©djäblinge. 'Jh-, 45. brucf. ®enit id) I)iev uoii einem 33egel)ren rebe, fo Inffe id) alfo bie 'Seele bed Jievdjend tätig luerbeii. i^eim 5ü[;len bleibt fie uonuiegenb paffiu. 3(odj beutlidjer tvitt bad Begehren ^eroor bei bcm um einen älfe^lmurm bettelnbeu 3]ogel. !Serfelbe läfjt ben .fieiTii feiten niiä bem 5Uige. @eljt biefer an ben 5Jfel;liüurmbeljälter, fo loirb ber ®ogel lebenbig. dlfitiinter flctlert er gerabeju nn bem @itter empor, er lorft, er fommt bem 4berrn förmli(^ entgegen. Ser frcifliegenbe 33ogeI tut bied fa and). i)ier fann ed fid) nidjt mel)r um einen bunfeln Jrieb banbeln; eine fiiinltdje ®egierbe luirb loaljrne^mbar. Sem Streben getjt ooran eine flare ä?orftelInng bed ^egel^rten: bed 'JJietjlmnrmed. SBer ed nid)t glaubt, baf) ber Sögel bad fennt, load er begehrt, ber reid)e ifim etioad aubered, ald ben erioarteten Diefjlimirm uub er lüirb bie @nttänfd)nng bed Sogeid bentlid) erfennen. Süd Xierdjen ftntpt plöl^lid). Sermnnbert, anfmerlfam fiet)t ed ben ©egenftanb nn, el)e ed julnngt — loenn ed nberf)anpt ;^nlnngt. @d ^nt, ald ber .f^err in ben iBnrmlopf griff, ganj beftimmt einen '2JJel)limirm er^ luartet. ©in folc^er Soge! bietet und badfelbe 23ilb, u)ie ber .^')unb, ber ftütt bed erioarteten ^Inodjend ein Stiicf trorfenen Sroted gereidjt befommt. Ser Som= pfaff meined 5lolIegen .fiöpfner l)ier läfjt eine Steige; rnng im Sege^ren bentlid) erfennen. Sringt bie .s^'iandt)älterin Seeren, fo lodt ber Sogei. 3^*9^ il)in Siänfcbnrm, fo fd)eint er i^r Sät)erfommen nidjt erioarten jn fonnen. 3(m ©itter emporftetternb, fnd)t er an bie Xieblingdfpeife ^eran^ufommen. Sfnnfe; barm fc^eint in bem Sogei fräftigere £'uftgefnf)le erzeugen, ald bie anbere Speife. Sl)nlicl^ oer^ält fid) ber bereitd eriuäbnte Ä'renjfd)nabel, luenn fein .S^'ierr yfabell)ol3japfen fel)en läf)t. (©d;tufi folgt.) ^>r8ä6fingc. 3)oii .)>. 0. Sen gei le 11. (9tad)brucf öecboten.) Sd)on oft ift in biefer 9^9^» feinbe nuferer Sögel im f\reien oom :l^eber ge= jogen loorben. Jrol^bem möd)te id) gegen ilal^e, ©idiborn unb .^el)er nod) einmal jn gdbe siel)eii/ ba id) einlend)tenbe Seifpiele für bie gerabeju ungeheure Sd)äblid)feit genannter Xiere anfnt)ren fann. Sa eifert man gegen ben lieben Sc^toarjrod, unfere Smfel, mad)t il)r ben il'rieg, loenn fie einmal ein Sögeld)en raubt. Sid)er aber greift fie mir in ber 9fot, unb jioar, loenn ber ^‘uniger ber jungen nnftillbar ift, ,;fii biefer 5lrt oon Saljrnng. Ober man gnl)lt bie Sd)anbtaten bed SBnrgerd auf, ber ja nun fid)er ber Sogelioelt fc^on mebr fd)abet ald bie 3tmfel. Sbcr id) meine, man follte biefe beiben in Sulje Inffen unb bafnr lieber ein paar .Ibal^eu niel)r ind förbern. Senn luieoiel ihrer t)errenlod im iSalbe nnb auf ber g-lnr umberftreifen, bemerft erft berjenige, ioeld)er mit ber 2lbfid)t audgel)t, ilat^en ^n fd)iepen. XBurben bod) oon einem f)iff'9f>i 17 ilat^en inuerbalb jioeier Jage erlegt. Serfelbe .^'lerr mad)te mir folgenbe fUJitteilung. ©ined fd)önen Sommer; morgend ging er bnrch SBalb. Sein Sd)ritt lonrbe plö^lich gehemmt bnrd) ben ent^ücfenben ©efnng eined Slf^d'nönd)d. Ser Söget hatte ben ?lnfominen= ben in feiner Serjücfnng gar nid)t bemerft, ruhig fang er fein Bieb weiter. Slnbächtig laufchte ber : Sienfdh in feiner Sähe. Sn teilt fid) auf einmal ber ! Sufch, auf bem ber Sänger fein Sieb jauchst, unb ’ eine Äat^e ftürst in geioanbtem Sprunge auf ben : Sogei unb erioifd)t il)u. Sofort roill fie mit ber 1 Seute oerfchiüinben, aber ein Stocfhieb bed Sanfchen- | ben trifft ben Säubet fo, baff er heulend ben SBatb sieht; feine Seute aber liegt oor ben bed Seobad)teid, ber eben noch fo fröhlidje Sänger hat feine fleine Seele audgehaui^t. Sajf foli^ ein Snbticf ben Sogelfreunb in bie größte SBut oerfet^en fann, ba^ er bem ©efchled)te ber Sbat^en ewige geinb-- i fd)üft fchwört, ift wohl begreiflich- I 2Bie Diele nid)tdahnenbe Säuger mögen auf ge; ! fdjitberte 5lrt unb XBeife eine fichere Seute bed Säuberd t werben ? 3'^ fiel größerem Sfafje, ald ben erwaihfenen ! Sögeln, fd)abet bie Ä'nl^e ben ^i^^ ; fann iih fd)lagenbe Seweife bringen. ; 3in hiefigen 3Baifent)ausparf befiubeu fid) eine | grofje Sfeuge 'iptattmönd)nefter. Sierunbswansig würben i im f^rühjahr gesählt unb alle, fage alle, biefe würben oon ben if'at^en audgenommeu. Unb ^mav fd)einen bie Jiere fid) ihre Seute erft h^iaitsi^^l^ti s^ loffeti- Seuu ald bie Äiele biirchbrad)eu, würben bie geraubt unb oersehrt. ©ans junge Sögel laffen bie meifteu 5!a^en in Suhe, aber na(| einiger ßeit fehen fie uad), ob bie „Scaft" fortgefdhritten ift. ßft ber Sraten enbtich uad; XBunfd) , fo wirb er oersehrt. SSomöglich wirb and) nod) bad ganse Seft ss'^fftß ober gans herabgeriffeu. Sad ift bod) aber ein Schaben, ber fich recht unangenehm bemerfbar machen mufe. Sie ganse erfte Srut wirb bid snm tetßen 5?opf oernichtet. Sun mag freitid) bie Sri ber Jieftanlage gerabe biefeu Sogei befonberd in Sfitleibenfd)aft Sasu fommt noch eine ©igenfehaft ber ßungen. SBenn fie nämlich faum ihr ^nfl^J^n unb f^'lügelchen bewegen fönnen, oertaffen fie bad Seft unb fe^en fid), sn einem fyeberfnäuel snfammengebräugt, auf einen Sft. Sie Äü^e ad)tet bann gans 9enau auf bie fütternben Slteu. Sie breht fid) folange um bie Stelle herum, auf welcher fie ein Sfeft oermntet, bid fie burd) bad ©elod ber Slten unb bad ifSiepen ber ßungen ©e; wiffheit erhält. Sun eine anbere Sforitat! Hilf einem Cebendbanm in oorhergenanntem ©arten brütet ßahr für ßahr ein ©rünlingdpärchen. Unb ßal)r für ßat)r holt bie ^lat^e fich ßungen ber erften beiben Sruten. Sie brüte bleibt merf; würbigerweife immer oerf^ont. ßebedmat läfjt bie Statue bad Seft fetbft unser; ftört, um fid) nad)her um fo ficherer ihren Sraten su holen. Soad ben ©rünling nun aber oeranlaft, immer auf berfelben Stelle feine SBohnung aufsu; fd)Ingen, ift mir unllar. Sferfwürbig ift, wie bort fofort eine ibal^e fid) einftellt, wo fotch ein Sogei fich befinbet. ©in junger Sfönd) würbe gefangen uub in ein fleined Sauerd)en getan. Siefed wirb auf ben ©5arten= tifd) geftellt; ber Sefit^er aber geht ind S^aud, um beu pnffenben Ä'äfig su l)olen. ßu brei Siinuten ift er wieber ba uub fiet)t oon feinem Sogei — nur uod) einen Slntfled nnb sioei fveberd)en. Uber ber SJauer aber oerfd)winbet ber Sd)wans einer Sl'at^e. Kr. 45. »• Sengcvtcn, (Sc^öblinge. — ©liime, (Sin ©onimet 33aflarb3iid)t jiuijd)en 9Kännd}eii (Silenjeifig iifro 357 3n ber 2i>eife läubevt ber gehegte Siebliiig alter Xanten. ®er 6d;aben nutö unevfet^lid; fein. 'Denn, lüenn auc^ bie ^lat^en ineiftenS nur bie elften 53riiten jerftören, fo finb biefe bod) gerabe bie ld)en§fal;igflen unb frdftigften. Unb inaS bie Äat^e übrig läfd, bad nimmt ber ’jjjarber, bad XBiefel nnb öor allen Dingen bad (äidjl)örnc^en. .3» lueldjeu DJlaffen bie Xiere i^onigfangit. .*pel;erd. ?luf febem ©pajiergang begegnete man feiner jeljn ober nod) meljr. 2Bie grofj ber 0d}aben ift, beii fie biird) iljre Übergabt aurid)ten, fami fid; mobl jeber bered;nen. ^?lber fein 33eifpiel jeigt und mieber einmal bie aöabrbeit bed Dal^ed : XBo ber 3Jfenfd; glaubt |elfenb in ben @ang ber Diatnr ein^ngreifen, ba jerflövt er. Dod) nun innffen mir und bie fsrage uoilegen; „ÄMe ift bem Übel ju fteiiern?" Die einfadjfte '’Jlrt ber ?Ibl}ilfe märe bad ''Jlb= fd)ief^en. Unb bamit ed nun aber ben ',vövftern andj bad '.pnlner luert ift, folllen für einige ,^eit '4>rämieii andgefetjit merben für bie erlegten Dtäuber. Dtatürlid) ift bamit nicht gemeint, bng ein 5lndvottnngdfrieg gegen ben Ijübfdjen Xlurfdjen, ben ,'net)ec, geführt merben foK. XBad bie iTat3en anbetriffl, fo foüte fcbe tüilbernbe ^l'nt^e abgefd)offen merben. Ud fann ja ein jeber, ber eine 5bat^e pflegt, biefelbe and) nerljinbern, ihren 'üJtorbgelüftcn nadjjngehen. hier Dorfommen ! Der 53oben ber Xannenmalbnngen ift bejimeterhodh mit ©dhuppen ber Xannennpfel bebedt. iBon ben Sßalnupöumen taffen fie fidj burd) ©d}üffe nur auf Slugenblicfe uertreiben. .^n ber f^rühe fann mau häufig über jmanüg wählen. Doch, marum merben bie Xiere benn nicht nbgefihoffen, miib ba ber Sefer fragen. 5lud einem ganj einfadjen ©runbe: ben görftern lohnt bad ^utoer nicht! f\'ür bie fvänge eined Slblerd, für bie ©tänber eined ßranidjd merben ’fßrämien audgefeht. Damit biefe herrlid)en ©efdjöpfe ja nur recht halb non ber Oberfläche ber ©rbe Der= f^miuben unb bamit ber Wenfch ein paar mehr oerjehren fann. 5lber bie j?ahen nnb @idjhörnd)en läfjt mau hübfch in IRuhe. ^nd foll benn aber unfer ganjer ®ogelfchuh? Der 2Renfd) baut nnb pflanU ganje Sföälbchen, legt ©ebüfche an ufm., nur um feinem ge= fieberten f^reunbe ©idherheit ju geben. Damit er feine 23rut ungeftört anfjiehen fann I Unb nun fommen biefe IRäuber unb oernidjten nidjt nur bad erroartete 3iJfehr, fonberu üerminbern auch nod) ben ©tamm. ©hc ber Überhanbnahme ber 5bat3en nidjt ge= fteuert roirb, fann in nieten ©egenben non einem mirftidjen X'ogelfchuh nidjt bie tltebe fein. 9U(ht oiel beffer fteht ed mit ben .^'leljern. f^rüher gab ed eine mo man jeben .^eljer, ber einem nor bie f\-linte fam, ben ©arand macijte. Dlber jugteich uerminberte man ben 33eftanb ber f^-einbe unfered gvoften Dtäuber haben fidj nid)t erholt, aber ber fleine gebeiht mieber pvädjtig, unb raad ber grof;e nur halb fchabete, bad nevbirbt ber fleine breifadj bnrdj feine grope 9tnjaht. ©inen f^tinb unter ben Xieven h<^t ber .r'ceher heute bodj fnum ju befürdjten. ©tatt bed Ueblidjen ©iefanged aud fleinen lieben fehlen nernimmt man bad miptönige ©Jergtfdje bed ^in Sommer ^npnrbiucht jwifföctt 5^äuud)cn (^rlcitjcifig unb iöciödfcn ^lanaric. 33oii '.paftov ® turne, (5or6iif(eu. (3(ac()bnict ujrfiotsii.) l^'Nill mau einen 9Beg bahnen, mie itju ber Ijei'ii^ ■tV gegangene .S^ofrat Siebe mnnfdjte (beffen orni= tljologifdje ©djriftcn ©. 455, 7. 3eile uon unten), b. h- befannt geben fönnen, mie fieij bie 3“ä)t oon ifanarienbaftarben unter fidj ober reinen Ufaffetieren ber ©ttern oerhält, fo mnfj man jnuor fidj bie 53aftarbe jiehen. ?0fan befommt fie moljl hi» »»b mieber im .^'canbet, aber feiten unb nie eigentlich reidjlidj. 2lmh halte ich bafür, bafj man, milt man unter feinen ge= gebenen tBerljältniffeu bie 3nd)t fortfehen, 23aftarbd mählen fönne, meldje and unfern Xserljättniffen Ij^i^" Dorgegangen finb. 'iltd ein Einfang ju meiterer 3»hi unb ^f3robe ift obgebachte 93aftarb,^udjt anjnfetjen. Siebe ma^t 9 3’ahi'f ähnlicher 3»hi '»ü Drncf= jeiten ab. Und fei ed oergönnt, eined ©ommerd 3udjtergebnid betnillicrter ju fdjilbern, fomeit mir bied unb bad beobadjten. 3unädjft bie 9]orbereitnng. Die fällt in bie 3eit, mo bie ©rlen grünten. Da mar ber ß^ififl' du offenbar jüngered Xier oom oorigen i» »»' ferer .r->anb. ©ein ©efang fonnte und nidjt feffeln. ©nt! IBerfuchen mir eine 3»äjt. ©inem Dlubolftäbter SBirt, .^^errn O., mar oor 3»h'^» bie reine geglücft, und erfchieu problemntifdjer bie mit Äannrie. .Jütten nidjt gebadjt, bap ed fo rafdj glüefen merbe. ©ie ift eine .ipar^eriu otjue 5bopfhaube, oon einer für ein Xöeibhen lieblichen, gelben fyarbe; er ift fein©orbuffener Äinb, aber oljue ^rage nidjt meit hcf/ fo famen fie alfo jufammen. 93erlobnng feiern am fonnigen 'fJlöhdjen in ber tiefen g^nfternifche nndj bem 'h'farrtjofe ^U, fo mard gemünzt. Der Ädfig mittclgrop. Die 3eit auf 5 Xßodjen etma bemeffen. ©d Ijat geglücft. ©0 bürfen mir Ijoü^ fog^»- X)amald allerbingd, nid auf .©offnnng hin bad fonberbare ©hepaar and bem Xn-ljälter mit bem einen 358 33lnme, ®in ©ommer ®aftarbjud^t äiuifd^en äKänitd^en (ärlenjeifig iifro. — Äleine SlUttethiiigen. 9?r. 45. 9ii)'tfa[ten imb einer .^anbüDÖ ©d^nvpie immer uer= fe^en in bie ©tnbe nndj Oft nnb ©üb jn vjegenüber bem SRiefennnPnnm mit bem 33ticf in ben freiinb* lid;en Obftgarten nerreifte, ba ptte man feine bebent= famen Äennjeicfjen für gefcf)(offenen 33nnb nnb ge= fnüpfte ßiebeäbnnbe an^nfübren nermögen. Oem Stfenfd^en, ber al§ ®ogellieb!^aber norm Seifig ftanb, lag e§ gteidjino^I im ©efütjt, fie mödjten fi(^ gern l;aben. Unb baranfl^in bnrften fie eine ^od)jeit§reife tnn. 5In fi^ mnfj man bie g-infen jebod) tennen, nm bei ginfenner^tten • auf ginfenliebe unb =33rnt ju fdjliefjen. ©olc^e @efd)id;ten nnmlidj mie, baff ein grüner ,fban§ eine gelbe ^'^nnne jn 3tngen befommt, mirbeln ^alt niel ©tnnb auf nnb foldjc fot^nne (5'e= fd}idjten mad;en and) niet non fidj jn t}ören. ©rft nerftnmmt ber @efang. Oann gönnt einer — be= fonberd ber iötnnn — bem anbern fnnm ^dat3 nnb gutter. 3lnfgefperrte 9tac^en ridjten fid; brofjenb gegeiu einnnber unb e§ mnt;rt lange, bid eine gemiffe lller= fötmlidjfeit einjiel^t. ginfen fennen nnb miffen, bafj fie nid;t mie bie 'l'rndjigufen an§ ber SBeber^unft fic^ nebeneinanber gefellen unb ein= nnber frauein, um nid}t über eine o^n üornl)erein feinen fd;önen (JUauben ju begraben. ®cc^ audj unter ©türmen entfaltet bie Siebe f^re llMütter, fa au§ bem ©türm l)eran§ grüf3t unä bie innige 23runft. gebenfnilä, .f'^ttnud^en mar, ma§ ber .H'nltnr^ menfdj bem Sßilben gegenüber ift, ein nerbältnidmafeig gefeiltes äSefen. ©ie fdjleppte bie in§ 9teft gebrüefte ©djarpie roo^l in§ Sßaffer beä ©abenapfg. 51ber ganj jn ©oben foUte fie bodj nidg gelegt fein, ©o na^m fie beim glöcfdjen banon mieberl^olt reidjlicbft in ben ©cb»ß^>^l' @tl> 9tanm, .*perr! 2Bir finb bereit! 9hm mo!^l! @iit @Iüd auf ben 2öeg bn bralleg, merfmürbigeS if.'narl Überbliden mir ben ©rfolg. @r fpringt in bie Gingen. Oenn bie gamitie erfreut fid} eineg l^alben Ont^enbeg non Ä’inbern. @efang glei^uiel 9)fübc^en mie Knaben. Obmo^I bag nieh leicht fi^ fdilieplid^ nodj anberg Ijeraugftellen fönnte. Oenn id^ meif^ tatfndjlid; nur gemi^ non 3 flotten ©ängern. Unb bie Jiere narren nng lange. Oiefe gro^ gemorben, in 4 ©ritten. Unb jmar ang 9fo. I berfelben ein 9Jfann, nng 9to. II jmei foldje nnb ein ©.kib^en, aiig 9Io. III unb IV |e ein nnbeftimiu: bareg. @ine ©rul mar tnnb. 91flein nid^t, mie man nielleid)t benft, il;re erfte, gcgcnteilg gerabe bie letzte nom Anfang ©eptember (1. (ii am 7. 9., Iet3teg nnb 4. nm 10. 9.). 31tlgemein Überblicf geljntten, fo famen bie erften 6icr ber nerfdfiebenen ©ritten jntage am 13. 3tpril, am 16. 9Jtai, am 22. nm 31. 3nli, am 7. ©eptember. 9tun ift bie gnmilie mieber nereinigt. ^'•^1 ^nrf nur Ä’reujfrant ober 2öegeridt)famenrnten bieten, bann loirb bag ^breifdjen, mit bem fonft ber 9Ianm fidj erfüllt, ftiH unb nur ein etnfigeg knaden fetjt ein. .gdj brandj mir ©nbe= maffer jn nerabreidfien unb ein ©prüljregen füllt über mici^. Oenn non guten 9törfen Ijat fo ein „g^‘f’9' bnftarb feine 91tjimng. äSenit er mir felber ein faiibereg illeib trügt! Unb fie finb faiiber. (Siiicr ii't mie .gofepf) im bunten 9focf uor ben ©efdjmiftern. Oer (Srftling, er oerrüt bnrdj einige hellgelbe ©djmniij-- bedfebern nnb 2 foldje am linfen glügel, mol^er er ftanime. 31Ile anbern finb im grof?en nnb ganjen in ■ ber garbe jeifigübnlidjer, nidjt aber in ©au unb .^•>nltnng. On üi^neln fie 9J?ania. gljre ©rofje ift jmifdjen ber ber (J-Itern mitteninne. @g bedt fi^ biefe ©eobac^timg betreffg ber @rö§e mit einer mir gemorbenen Eingabe beg ,'perrn 31ug. Ointer in 99httel= fteine in ©djte'fien, meldjer fdjreibt: Oie non jung i aufgezogenen empfangenen ©aftarbe finb I etmng lünger, nlg ein 3^'f'S- letzterer erflürt: ; nnb niel meljr gelber, fo ift ja bei mir moljl bag | @rün ber ^^ngfn Un anbereg, alg bag ifireg ©aterg, nümlidj, mit meljr 9hignng in ein branngelb nnb bie Ji geberfüume ber glügelgrofjfebern finb breiter nnb Ijetler ^ pointiert. 31ber gelblidjer mollen mir meine 6 er= r! jüdjteten fnmn momentan (26. ©ept. 06) erfdjeinen. :'j äSenn 9tanniann bei Chrysomitris spimis alg 5letin= >; jeidjen ber 3lrt angibt, bafj bie 5 ün^erften ©djronnz= i febern, fomie bie ©djiningen non ber 4. big jur oor= ] letten an ber SBurzel gelb feien, bann ift gerabe bieg .Ipellgetb beim 9iadjiuitdjg nermifdjt. älknn man ] am fdjinarje .tappe am topfe nor= i miegenb anffüllig finbet, bann ^at im ©egenfat^ ^ierju i feiner non ben 6 ^iff^ ^3^ötte fo bnnfel ober i aitdj nur fd^mürjtic|. tiirj, bie 3trtfennjeidjen er= j fd^einen nermifdjt, obmo^l nielleid^t jeber ©emanberte f bie gungen auf ben erften ©lief alg anreben mirb. ©erfolgen mir bie ©ritten. Oann mar eine i ber anbern feljr übereinftiinmenb. Oer oben genonnte > .^err fdjreibt, fie fei im übrigen mie bie ber tonarien= nögel. ©Botjlan. 9hir für midj Ijnt bag nidjt ge= fieifjett, bafj idj etma, alg fie im ©ange mar, jemeilg ben .S^nlm entfernt Ijütte. ©onftige Eingaben befagen, baff im greileben beibe 3fifig^^t^ gemeinfam füttern, mie fdjon gitnor bag 9^eft erbauen. Oanon midje ; bann bie ©rnt meiner ©tnbe fofern ab, alg idj nie ; bag 9)tünndjen Ijierbei aftin gefe^en Ijabe, nodt) fonft : ein ©lieb nuferer gamilie. gn, idj glaube beftimmt, baff ber ,V)err ©emaljl ein rechter gaulpelj ä la taffer mar, beim er liefj bie ganje Saft beiber Oinge auf bie garten, gelben ©c^nltern feiner allerbingg robnftern ©efübrtin gelegt fein non 91 big g. (©d;Iub folgt.) ^feilte ^JUtleifungctt. ®ie ©tnre batte" fict) iiadb ber erften — unb Iro^ bie§= jnt)rigen überaus giinftigen ©onnnevS — mieber nur einzigen ®rnt uerjogen, roof)in ift mir nnertlärlid;, bn id; auf meinen ©gajiergiingen in ber llmgegenb fpöter nie meld)e erfpäben tonnte. 93om 10. bi§ 22. ©eptember jeigten fid), mie alljät)rlid; uor ibrem SBegjnge, munter fingenbe ©tare bet ibven 9iift= fnftdjen. O^berefdienbceren gibt e§ in biefem i^erbft reiebiid;. 3)ei (Eintritt non ©d)neemetter finb DoranSfid;tIid; oiele norbifdie JSintergnfte, mie ©eibenfebmönje, .fiafen^ unb Ä'nrminginu'el (?), ©djmanjmeifen unb nnbere, mnncbmal in ©dbmürmen non einigen b""bert ©tücf, jn ermarten, morüber icb oorfommenben '(VnlleS berid)ten merbe. Dompfaffen, fomie fleinere ©d;märme 3eifige nnb Seinfinten mnd;en fid; fd;on b>er ""b ba bemertbar. Über baä nngemöbniidb frübseitige Sintreffen ber Seinfinfen in (?bftlanb fd;teibt bie „Oieonlfd)e geitnng": „Der erfte nuferer SfOin terj ngoögel, b. b- berjenigen, bie anä bem ‘poInrFreife alljnbrlid) jn nn§ 311111 Sinter: nnfentbalt berabfommen, ift am 5. Oft ober eingetroffen. OS ift bnS ein überaus früher 'Jermin. 3" ben arttifdien Otegionen mnfj mobt fdioii eine gar grimmige Hätte bon'fdjen, bie bie 9lbreife ber „©üblanbfabrer" befdjiennigt bat. Diefer erfte 9lii: tömmiing ift ber Si’iufiltf ober (fllnt3i'ifig*i — Liiiaria *) S8ei iinä SSirfenäeifig geimmit. 9i. 9^v. 46. Äleiiie Witteiliiugeu. — 9(uä ben 33ereiiieii. 359 aluoniin, €ln\ — , bet fleine gvaue ®e)ell, mit btaim^ fc^mavjer Ji'eble unb bem Ji'armiiiftecf auf bem 6c[;eitet, bev im Ärüppelgebiifd; ber oben g-elfentäter feinet uotbifci;en ,g)eimat lüftet unb meift et)l einige ffioctjen fpntet al§ in biefem bei im§ anjutommen pflegt. 6r äief)t in gto^en @d)roätmen i in bet iDiotgenbämmetung über bem (Srbboben, unb (äfft fid) mit ®orIiebe in @tauerlen=©eftänben nieber, roo et bem 6vteufamen nad)gef)t. 5)abei fiäfelt er fid) in ben nnglaub= lid^ftcn ©tetlungen an bie (5rlenfn^d;en, beim et gibt ben Steifen im Älettern nichts nad;. 3»i 3”* be§ ®intreffen§ roar gevabeju ©ommetmetter unb ba§ Slfjetmometet jeigte bie für ben Oftober bei iin§ ungcioö^nlid^e Temperatur oon I -|- Iß® H. in ber ©onne, bei loolfcnlofem .glimmet unb i lauem SW." .g) artmutt). ! ©d)lüffelburg bei i|3etev§burg, 23. Oftober 1906. fBoii meinem (Stnn,^jtnv. ©eit ben 60er oetfloffenen 3at)t^unbert§ finb ©lanjftare auf bem 'iogelmartte anjutreffen. ®urd) au6erorbentlid)e it^iad^t be§ @efieber§, bie Stnniut it)ie§ SBefenS unb i^re leichte |iaUung unb Iflflege loerben fie un§ angenehm. ein3etne 2trt loetteifert mit bet i)ßrad}t it)te§ @epeber§ um ben ©d^öntjeitäpreig. Oie 3eid)nung beftebt nu§ buntlen famtartigen gleden, bie namenü lidb (luf ben bäuberartig georbnet bsroortreten. 23ei anberen Sitten geben Äopf, .gmlä, 23aud; unb iRücfen in äbniidbe Färbung über; nod) anbere luieber fmb boppelfatbig, auf bem dtüden grün ober blau, auf bem 23aud;e loeif; ober braun. 2ll§ 3’'dter genügt geioöbniidjeä Oroffelfutter unb ab unb äu ein Steblimirm. 3'*^ 3^'‘ ©eiben= I glanjftar; jelbigen erhielt idj an§ ©djtegelä Tierparf, ^■'ambnrg. ©djon im 23erfanbtäfig fiel mir auf, ba& bem 93ogel nur Äörnerfutter (SBellenfittidjfutter) beigegeben mar, unb in ber Tat, er frifft nidbt einen ©d)iiabel oolt 2I!eid)futter, ab unb jit einen Steblmurm, fängt fid; and) mal eine gÜege, aber befto I mebr ift SBaffer fein 23ebarf. Seiber ift ber ©tar jebt in ber ' Staufer unb b“t feinen @efang eingefiellt. Oer @efang ber ' ©lanjftare ift eigentlidb nid;t oiel roert, bod; roar id) mit bem meinigen bi§ oor turjem teljr jufrieben. 6r roetteiferte mit einer neben ibm bängenben febr gut fingenben gelf>letd;e unb abmte ibten @efnng oollftänbig in tieferem Ton nad;. ®or einiget 3eit ging mir bie 2erd;e ein unb nncb fnrjem uer; ftnmmte and; ber ©tar mit feinem Sortrag. Sod; roiÜ id; bernerten, trobbem id; ben ©tar täglid; füttere, jeigt er mir gegenüber gro^e ©d;eu, meiner bagegen nimmt er ba§ 5-utter aii§ ber eilmer, 23armen. 2lm 10. Ottober beobad;tetc id; 8 Ubr morgenä bie lebten f)lnud)ft()mnlbcu, unb am nöcbften Storgen roar trob aller IBeobacbtiingen feine mebr ju febeu, fie l;«tüi' in ber Saebt oerlaffen. Onrdb allerlei ©efräebie am 21. Ottober mittags 12 Ubr aufmerffam geniad;t, bemerfte id; in bo^er giift einen 3“g oon mebreren bnnbert ÄV(il)Clt, roeldbe oon Sorboft nadb ©übroeft jogen. ©ejugnebmenb auf bie g'^nge beS .gierrn Stiebter (ipirna) möd;te id) bif’^i^nrd; erroibern, ba§ bie Tuvm= ober SDlftUCrfdflunlbc gemeint ift. 2lm 1. Slugiift bemerfte icb nod; einen Trupp oon etroa 30 ©tücf auf bi^fiS'i S'nr nnb am 12. Slugiift nod; 2 ©tüd auf bem Seiimarft in OreSben. iftanl .g) ein rieb, Oobrib- ©ingfllbcS f8tutt)nnf(iUfl01t)Cif)(l)Cll. 3d; taufte mir oor etroa P/4 3at;ren bier einen .ginnfling oon einem Sogelbnnbler. Oetfelbe roar ein guter ©änger unb fein ©efaiig b«t oereint mit bem eines 3eifig§ "ür oiel greube bereitet. Oer 3eif'9 ging ein, unb ben ^länfling, ben id; felbftoerftäublid; für ein Stänneben hielt, oettaiiftbte icb “i® totd;eS an |ierrn ißfr. in Seulidb febrieb mir ber ^ert folgenbe 3eilen, bie uiid; jel;r überrafd;ten : „^ntereffiereii roirb ©ie, bab ber .giänfling, ben id; feiuer^eit oon 3i)nen befani, unb ber red;t nett fang, fid; als 2ßeibd;en entpuppt l;nt; er l;nt ein ganjeS Seit uoll @ier gelegt!" ©0 fann mau fidb irren! 3at;nnr3t ftod;eiiboerfcr. 3d; batte in ben 3abren 1904 unb 1905 einen fleinen SBeriebt an bie „©efieberte SBelt" über bie fBaftnvb^Mrfjt Poephilii acuticaiKla <5 unb Poepliila personata $ eiu= gefanbt nnb bie IBaftarbe bort befd;rieben. OainatS fprad; icb bie Sßermutung auS, ba| biefe Snflarbe fid; loobl roeiter äüd;ten taffen mürben, ba bie ©lammeitern nabe oerroanbt feien. 23on ben 3 ©tücten roaren nur 2 Siännd;en übrig geblieben, bie in meiner Sjogelftube flogen unb bort mit einem 2ßeibd;en acu- ticauda mel;rere Stole 3"uge erbrüteten, bie aber fofort auS bem Seft geroorfen mürben. 3^1 entfernte bann baS 2Beibd;en acuticauda unb gab ein anbereS biefer 2lrt unb ein SBeibeben personata in bie Sfogelftube, boeb fümmerten ficb bie ©aftarb roenig um biefe Söget, fonbern blieben immer beieinanber. Sun fing ich in biefem grübjnbr baS eine ©aftarbinänncben unb baS SBeibeben personata ein uub brad;te fie in einen Ääfig. 2tm @nbe beS oorigen StonatS fing baS SBeibdben an 511 legen unb unter ben 5 (Siern roaren 2 befriidbtete, benen gefterii bie 3ongen entfd;lüpften. Seiber mürben biefe, 3ongen fogleicb totgebiffen unb anS bem Sefte geroorfen, ber Übeltäter ift roabrfd;einlict; ber Sater, ber fid; nur roenig am ©rüteii beteiligte. OaS anbere Ißanr in ber Sogelftube bat bis jebt nodb nid;tS unternommen, ich loerbe fie roobl au^ in einem Ääfig unterbringen müffen, bnmit fie jur Sriit febreiten. Oie Saftarbe oon aculicaudaxpersonata batten eine Sadben= 3eid;nung, bie beiitlid; ber 3ctcbnung ber ©tammeitern jeigte. Oie Sad;en3eid;nung ber let5tge3ogenen 3ungen ähnelt nun mehr ber personata-3eicbnnng, loaS ja baraiiS 311 ertlären ift, baff fie nur nod; ein Siertel ibreS SluteS oon acuticauda, bagegen brei Siertel non personata haben. 3^ ’oitl nun biefe 3äcbtung entioeber mit ben beiben oerfebiebenen iSBeibdben noch fortfeben unb bann bie fo ge3Üd;teten Saftarbe loieber untereinanber paaren, um bie urfprünglidben Saftarbe roieber 311 erhalten ober nod; einmal bie birefte Saftarb3udbt acuticaudaxperso- iiata uerfud;en, oielleid;t erhalte id; bann auch 2Beibd;en, mit benen idb bann fort3Üd;ten fann. 3t^fofatlS finb bie Saftarbe ooll 3ucbtfäbig, unb ba fie bööfcb f'ob, fo lohnt eS ficb fd;on, fie roeiter 311 3Üibten. @S märe aii3uraten, bab anbere Siebbaber bie Saftarb3ud;t acuticaudaxcincta ober personataxcincta oerfud;en mürben. Sermutlid; roerben auch bort fortpflan3ungS= fähige Snd;fommen ge3ogeii roerben. 18. Ott. Dr. Seioef. [®fftell für M)tiit|fte(fHliäfi9t. T S(u« bet SSoflelftube be« $etrn Suttmann. ben ^cteinen. Scieiii für SogcttunDc, =fd)UÜ »ttf* diebtiabfrel jit ßfipäifl. 3" am 15. Ottober 1906 ftattgefunbenen aubet= orbeiitlid;en ©eneralüerfammlung maibte ficb Seuroabl eines 1. unb 2. Sorfibenben notroeiibig, ba beibe ,g>erren ihr 2lint niebergelegt batten. 2ln ©teile oon .gierrn IKoiir rourbe |>err Sitf als 1., unb au ©teile oon .'pertu Söl;me |>ert Sift als 2. Sotfibenber geroäblt. Oer ©efamtoorftanb febt fidb bemnacb aus folgenben .^erren 3ufammen: 1. Sorfibenber 3ab- Seip3ig=@obliS, .rierlofffobnftr. 14; 2. Sorfibenber .gmgo Sift, Seip3ig = (Sonneroib, ©töcfarbtftr. 19; Äaffierer Tb- ©äfteroib, Seip3ig, Sßteflftr. 66; 1. ©dbriftfübrer .^erni. |>effe, Seip3ig, Srüberftr. 6; 2. ©d;riftfübrer unb Südberioart 3“^- 3f'^an, 8eip3ig, Trantfnrterftr. 20. SereinSabenbe piiben feben 1. unb 3. Siontag im Stonat im „©olbenen ©inborn", Seipig, @timmaifd;et ©teinroeg 15, ftatt. Sogclliebbaber alS @äfte ftetS roiHfommen. !Rr. 45 360 3?oni Sogelmartt. — 9?ebaftton6brieffaf}en. — ^Bereinigung bet iBogellieb^aber t)eutfd;Ianb§. '25ogefmarfit. Son (elteuer auf ben ffiogelmartt tommenbeii Sögeln «erben angeboten : (». 53ofj, Silfit, Oftprenfeen, ^ägerftro^e 16: 1 ipnnr !?)iainantfinfen. jb. 5elbt, 53erlin SO. 16, D^mftrafie 5, pari.: 1,1 £ivic|fevnbei|cr, 6d)neeaminern, 1,0 ©djiieefiiif, 1,0 ®tein=, 1,0 .^nn§(perling, ©tnininellerc|e, 1,1 C'rnngepfäfid}eii, 1,0 ©perlingätäubc^en. 31 II ton @e(il, öbelgolanb: SBnfferralle, iffieinbroffel. 2;. OieuOlIm (©d)roaben); Äaftu§=, 3e»bni)a=, Jßei^; obvfittidje, ©rnnge^, ^(imatfntriipinl, 'Jertonuebev, 3itro>'= jeiiige 2ß. 3.1Urmetfd;fe, JireSben :3l, 3o{)nnne§ftr. 14: 1,1 gelbe 3?-cüenfittid)e, 0,1 Siebbutjiiaflrilb, 1,0 Sllüfteiigiinpel. © iKtjnig, IBrem erbauen: ®Injifopf=, Jfi’i'upafiitidje, 1,0 gvofiev .«iibafuif. 3. 0, aiobleber in fieipjig = @obIig: Diotföpfige i^iupagei^ nmanbinen, dRantelfavbinnle, Keine Äubafinfen, 31ininer: finfen, Sßinfennftrilbe, ,£)elnifüfabuä, Juifiltidje, ©nbia; broifel, Inipiale. 0. 3ß alter, Berlin, Ofntbenoinerftra^e 40: 3enbana=, 3ßeifeobr=, .faftu§fiitid}e, 31imtfe[}ll)abin, blaue 33ifd)öfe, brafilian. ('Elftem, 3'i’ergarara, ‘Jrauertangaren. H. F. 100 (('0-peb. b. „(W. 2B.", OJtagbeburg): .riaubeii=, ©dbiraiijmcifeu, 3o»»fönig, (^olbbä^ndjen, SRaudjjdjinalbe, ®rofieIrot)r(änger, 3Beinbro(fel. a-|-l) ((frpeb. b. iß.", 3Jtngbeburg): 0,1 fteiner l?iiba= fiiif, 1,1 .lironpufeu. F. 11. 6 (d'ipeb. b. 2B.", OJiagbeburg): ©d)ii)arj= jpedjt, Wittelfped)!, lein(ped}t. .'bcrrn 3B. 0ttiDeiIer- ® r f n e I n , g i n t e n 0 ö g e 1 . ilf 0 1 f et; 1 d) e n fötnien otjiie lueitereS freifliegenb in tcr 3'ogdflube geljnlten luerben, iiorau§ge(d3t, bop fie fid) nertragcn 1111b bafi giitter iiiib SBaHer, inenii braiipen ftreiige Halte [}etr(d;t, iiid)t gefrieren, ober lueiin S3orfet)riiiigeii getroffen fiiib, lueldje bag Ok'friercii uer[}inbern. 3lnd; in gcrniiniigen .ttäfigen iff bie llbcriuinternng ber gennnnten iBögel in nngeljet.^ten fltniuiien inoglid). Sei fflraSinüden ift biefe 3lrt bet nberiuintcrnng nid)t 511 einp'd)len, luciiii fit e§ and) gut aii§[}allen mürben. (Ornginiiden, meldjc ini fgniinar — dUarj inanfern, iniiffen in gebeizten Otniimcn überroiiilert roerben. ®er (Sefang mirb bei illbgdn, mdd)e in nngetjeiden Oinninen iiberrointert mcrben, fpäier faegiiiiifn atä bei foId;en, roeldje in ermärniteii Otäimien gcbnlten roerben. .derrn @. Jp , ©dgiiffelbiiig; Jberrn 0berIe[)rer 33., 51(arienbnrg; .penn 31. 33., 3'"fi ('JiToD; grnn 0berin H., (ßörbersborf; .perrn .p. ep., 31erlin; 33dlrnge bniifenb erl)nllcn. .perrn ©., 33re§Init. 33ermntlid) leibet ber (Wimpel an 3^evgröpernng ber Veber. ®ie ueigröfierte Veber brnngt ben OJi'ng'n und) ()inten iinb ber 33aiid) ift infolgebeffeu anfgetiieben iiiib hart. (Win 3)Httd gegen biefeg ßeiben gibt e§ nid;l. 0er 3logd gel)t bnran jii (Wrunbe. — 0ie bellen fdjön gejeid;neten ©tiegligxH'anarien finb in ®eiitfd)Innb feiten gejüdßet. ^n (■fnglanb roerben fie bdnfiger nnb plnninäpig gejiidjtet. 0er 'ßreiä ift ein febr t}ol)er. 0b in ®entfd)Innb ein foldjer uorbnnben ift, fnnii id) nidjt fügen. Über bie ,Hiid)tiing foldjer 3.1iifd;linge gibt bn§ fepr intercffante 0nd) „Oioorbiiijn, 0'ie gavbeii: nnb (Weftaltgfanarien" ((Wreutr’fdje 3'erlag§biidjbnnblung, IDtagbebnrg), feljr gute 3tnleitnng. .perrn H. 3- Sd)., 3nionn. 0er 9 gabre gepflegte .ponigfaiiger ift infolge uon 3llter§fdjroncbe eiiigegnugcn. .perrn 3t. (S.,. 'iriefi. „gnbifdbe H'ronenineife" lunrc uielleid)t ein geeigneter Siaine. (Wg gibt uon biefen dKeifen mebrere 3(rten (P. xantliogenys, P. jerdoni ober P. haplo- iiotiis, P. siüloiiotus). 3r!eld)e uon ben brei Sitten uortiegt, tonnte an bciii faft feberlofen .itnbauer nid)t fcflgeftellt roerben. .perrn 0tto 'p-, ©olingen. 0er Oieigftar roirb and) Slobolinf ober 3'nperlinf genaniit. 0er roiffciifd^nftlidje SiQine ift Diilifhonyx oryzivorus [L.]. 0er (W'efnng roirb fleifüg uorgetragen, ein (Wefd)iuirr uon balb tiefen balb ^ inetnllifd) tliiigenben 'Jönen. 4-ietrn 3 ©t , £öbnip. (genannte S3ögel, aiibet be (Sarrengragraüde, roeldje iiu Sßinter maufert, tönnen unte ^ ben gefdjilberten llinftänben überioiutert roerben. SBeidbfutter unl| 1 SBaffer barf aber niebt gefrieren. — (genannte girma gebot ! bem S3ogeIbänbIeruerbanbe uidjt an. Wir ift über bie girnu|] niebtg betannt. .perrn (fV K., Hibingen. 0er 33ogeI roar fein tpelena i( fafändjen, fonbern ein (W r a 11 a ftr i Ib. @r ift an ßungen * entüinbnng in Serbinbung mit 0arinentjünbiing eingegaugeii’ 1 0ie geroünfd)teii ©djilberungen roerben in furjem etfdbeiiien ■perrnS. (W., pmnnu. 0er (Wimpel litt an antploiber @nt i nrtiing ber l'eber. 0indj einen Oeberbrud) rourbe innere 33erblutunc|] berbeigefübrt. Shipere SSertebuugen roaren uidjt roabrnebmbar'l .perrn 31. .p., Jpamburg. ®g gibt oerfdjiebene SBege, bü S5ögel ju füttern. 3eber Ipilt bie gütterunggmetbobe, lueldbr« er gerabe befolgt nnb mit ber et audj gute (Srfolge erjielt bot für bie befte. 0og uon fliaufd) eiupfoblene gutter ift febr gut | roübretib bie nnbere Slrt 511 füttern, nur gequoüme Slmeifen 1 puppen nnb dJfeblroürmer, bein 3lnfänger feinegfallg 311’ enipfeblen ift. i| öperrn (W. 0., 35obroinfeI. 0er ^eitiinggaiigfdjnitt b«^ midj febr intereffiert. 33eften 0anf für bie ^"tfnbung. Qi fommt aber baraiif au, ba^ bie bort gemadjten 33orfdbIägi)l and) befolgt roerben. — Uiibctannte 31ögel luub man 311 bej ftimmen fndjen. ©enben ©ie eine 33efcbreibung ber 33ögel| ein. 0ie .ßiifammciiftellnng bet Slolierenberoobner ift eine gaU( j gute. 31'enn ©rnnföpfdjen unb SBellenfttttcb feinen Unfugi ftiften biird) 9iefter3erreiben unb bergleicben, ift gegen bat 3ufnmmeubnlten berfelben mit ißradjtfinfen nidjtg eiu3uroeuben -i 0ie beqnemfte Slrt, bie 33ögel beraug3ufangen, ift bie mit beniÜ gniigfnrig. 0ieg ift ein Häfig mit gro|p, leidjt berunter=|! fnllenben 0üren, in loeldjcn bie guttergefäffe aufgeftellt finb. kn ber 0ür ift eine lange ©d;nur befeftigt, roeldje aufferljalt . ber 3'oliere befeftigt ift. 0er Pfleger faun bie 0iir, roenn bie 311 fnngenben 3(ögpl am giitteriiapf fiben, mübelog b2runter;l laffen. — 3Benn ©ie einen petrolenmofen befifsen, ber nidjt ftaii riedjt, beffen (Wnfe bnrdj ben ©djornftein ober burd^g genftet abgeleitet roerben, unb roenn für genügenbe Suitbefenebtungf geforgt luirb, fo ift gegen feine S5enuenbung nidjts ein3iiroenbcn. .perrn 'P 03, aPiindjen. 0er eingefnnbte 3<’'fpfo'0gj ift ein erft für3lidj gefangener Pogel. 0er Slogelleim fifu noi^; an ben ©pigeii ber ©djiuiiigen. 0er S?ogel ift uerbungert. , , perrn 31. .p , lltredjt. 9feu be30gene Pradjtfinfen bürien; nidjt gle fl) in bie SSogelftnbe eingefefU roerben. Qä fidj bnbei uielfad) um frifd) importierte 0iere, roeldbe ber £ieb: Ijnber uorerft mit befonbeier ©orgfalt bebnnbcln ninfe. 3tn:| fnnglidj feßt man fie iu fleinere Hcifige an möglidjft roarmen,| foniiigen 0rt nnb reidjt nur nbgefodjteg unb roicber crfaltetegi 0riiifroaffer. (Wriinfrant bürfen fie uorerft nid)t erf)nlten. (Srft roenn fie fid) nndj 3— 4roödjentlidjer 33eobndjtiing alg fiitterd feft nnb uöllig gefnnb ge3eigt Ijaben, fotlten fie iu bie Pogelitube fomnien. 33eibe Pögel roaren infolge uon 0arment3Ünbung‘ eingegnngen — 0ng ©terben ber 3"ngen in ben (Siern fann feljr uerfdjiebene llrfadjen fjoben, bie 311 ermitteln fdjiuierig ift., 0n für Viiftnnfendjtniig genügenb geforgt ift, fönnte eo. ©dbiuäcbe ber alten 33ögel, lueldje lebengfäbige Sunge nid)t 3ur Sßelt bringen fönnen, bie ©djiilb fein, 3uioeiIeu ift nndb bie ©djale ber in ber (Wefongenfdjaft gelegten (Sier 311 bief, fo bof; bie: jungen 3(ögel fie nidjt bnrcbbredjen fönneu ufiu. pargiunnberer f. lüidjfteg peft. ber 'SJoj^effteßJiaßcr pctttf'rf;fanl>ö. 3ni Saufe beg SBinterg roirb uoraiigfidjtlidj bie 3iueite Sefniig beg SSogclfduißgefegeg im 0entid)en flieidjgtag ftattfinben, (W'g roirb fid) bann entfd)eibeu, ob nufere 33emübnngen, einige .pnrteii beg (J5efe(3entroiirfcg 31t milbern, uou (Srfolg geiuefeu finb. 3ßie and) immer bog neue Pogelfdjiibgefef} ang ben 33erntiingen unb Siefdjiüffeii ber gefebgebenben Hörperfdjaften Ijcruorgeben möge, immer roirb cs nötig fein, auf bem pllaße 311 bleiben unb bie IPedjte ber 3'ogclliebljaber 311 uertreten. (WS ift beSbalb bnrdjnug iiotiuenbig, immer neue 2Pit= glieber für bie Slereinignng 311 roerben. — 0ieicnigeu SPitglieber, loelcbe mit bem Beitrag für 1906 nod) im iPücfilanb finb, roerben erfndjt, ben 33eitrng möglidbfi unigeljcnb .perrn .ifarl Änllmann, grnnffurt a. ÜPnin, (Wr. (Wjd)en(jeiiiu'rftraf;e 72, eingnfenben. 0er 3?orftanb. Strantm rtlid) für bie ©djriftleitung ftarl Dieumia. 'ü'aibmaiinäliift b. Setlin; für ben Snjeigentett: SreuO'pbe Serlagbbucbbanbluna in Sölaflbebiira — Serlaq ber Srenfj’fitep SerlogSbucbbonblung in fUtaabeburg. — 2)ru(f bon 8t. Ipobfer in Öurg b. SD!. .VXXT. mn 46. |r '1 5ttocbcnfcbrift für VogelUebbabcr. IHlcinc flcficbertctt bc5 3>»ißrcö 1905/1906. ißon S. SWarobi). (gortje^ung.) OJiocftbi'uct BerDoten.) onge f^on roar e§ mein 3Buufd;, mietet eimiiai einen ^erfnd^ mit einer @ct;opflerd)e ^n mactjen, um meine bi§l^er nid^t gerate gnnftigen 6rfa(}rungen über bie Oele^rigfeit unb ba§ @ebäd)tni§ biefeg 2?ogel§ ( 311 ermeitern. 3tu^ inbejng ber ©timmmittel meiner 1 2Serfud)§objefte mar id^ nidjt jnfrieben. ^n nuferer I ©egenb f)ier prte idj jebod; im f^reien l^erriidje ! ©ünger biefer 3trt, ©timmen, bie fnftifd; ent= ! jiicfen mufden. ®a erhielt ic^ enblic^ jn meiner grofjen fyreiibe ©nbe 3Iprii 1905 ein jkmOdj bunfet gefärbtes ^aitben= ' lerc^lein, beffen ßebenStage f)ödjftenS 8 — 10 gemefen ! fein modjten. ©afj id^ itjin bie aiifmerffnmfte ipfiege I raibmete, tro^bem idt) nod) nidjt miifde, ob eS bem ' ftarfen ober fdjmadjen @efd}led)te angetjörte, ift f(ar, i unb bn in bemfelben ^al)re fouiele junge 23ögel an i 9U)addtiS litten unb fict) bei meinem non mir beoor= jusi^ii Jierd^en 3lnjeidjen biefer Äranfljeit einftellten, I mar id) fe§r bemü’^t, il)r entgegendmrbeileu. 3jor I allem mnr .^aubenlerdjleinS 91eftd)en ftetS in freier, I frifdjer Suft, unb gar mand^eS ©türfd)en 5balf, baS idj 0011 ber äöaub abfratde, oerfdjludte eS mit ben 3lmeifeiieiern , bie idj iljin in baS ganj eigenartig 1 geformte ©c^näbeldjen ftecfte. 3lu^erbem geftattete idj j il)m oft freie 33emegung im 3'”'nier unb bie ge^^ I fürdjteten ©piiiptome zeigten fidj nidjt mieber, baS ; Jierd)en mürbe grojj unb fräftig, unb baS ©efieber gläujte mir. ©3 mar ftetS munter, ja übermütig . unb eines fdjönen SiageS, ba eS nodj ganj jung mar, begann eS mit munberliebtidjem ©timmdjen unb ©dljütteln beS ganzen SeibeS feine ©efangStätigf'eit „eiuddäuten" ; fein Siebd^en glid) audj mirflid^ bem aus ber %m\t tönenben ©elünte Heiner ©ilbergloden. iUiein ißögeldjen mar alfo glürflidj ein 9Jiänndjen, ein 3[)Mnn(^en mit bem ent,^ücfeubften , lieblidjften ©timmdjcn ! ®a eS ber fanfteften ©emütSnrt mnr, ! im ©egenfal^e ju ben meiften Vögeln biefer 2lrt, fidj : au midj fdt)miegte nnb meiner ganzen f^amilie gut I mar, ba eS alle liebfoften unb iljin ßcrferbiffen reidjten I unb eS fonft anS^eidjueteu, ermiberte c3 nufere idebe ' unb 5reuubfd)aft in ber beutlidjfteu Steife, ja idj ' beliaupte, bafj 31ögel beutlidjere ilemeife ber innigen 1 Sejieliungcu ju i^ren i|3flegerii nidjt geben föunen. mie eS bie fgelb= unb .^aubenlerdjen tun, mögen eS nun 9iotfe^ldjeu, ©djmarjplatten, ja felbft bie lieb? lidjen, jutranlidjeu ©artenrotfdjmün^^d^eu fein.|§ ■Itadjbem nun unfere .^aubenlerdje, bie idj eben- falls „3Jcatd^en" nannte, bie ÜWaufer gut übeiftanben l^ntte, begann fie noi^ einer ij3nufc nodj oor bem Oftober mit iljrem entmidfelten ©efange. 3*^) eine 14tönige, reingeftimmte unb fonft Dord'iglidje Slogelorgel mit 7 l'iebern, Ijieroon eines A-moll unb fonft fdjioere lieber mit Dielen .^*ialbtönen unb 33er= jierungen unb taufte mir im Sluguft 1905 nodj eine jmeite Orgel mit 16 ipfeifen unb ^iremolodig, ein 31u3ftetlungSftüd mit flötenreinem Eiauge, baS ^ebn :l*icber ber leidjteften biS fomplidertefteu 31rt fpielt unb bie icb fdjon früher beim ißeridjte über ben ©tar ermähnte. 3dj begann fofort ben fvanftmarfdj (16 5aftej Dorjnorgeln unb halb Ijörte idj auS bem jiemlid) monotonen ©efange iD^at^djenS ben 31nfang beS ÜTinrfdjeS unb er erfcbien mir im ®ergleidje ju feinem ©ejmitfdjer nnb inmitten beSfelben gleidj einer Oafe in fteiniger 2Büfte. 3'^ glaubte, ba^ iDiatddjen bie SBeife rafc^ auffaffen merbe; barin mürbe idj aber eines aubern belehrt, idj bade nidjt menig iöiülje, beoor bnS Jierdjen ben iDiarfdj ganj erlernte, ja oft mollte eS midj mit feinem ©efange jm' Slerjmeiflung bringen, .jpatte idf) meiner Dladjtrube 31bbruct) getan unb mar ber fidjeren ©rmartung, ber 33ogel merbe *~enblidj regelredjt fingen unb ber ®ogel brndjte mieber feine auSbrudSlofeu ^^'böotafien unb erft mitten briu ein ©tüd beS SiebeS, baS er jmei= biS breimal 51t mieberbolen für gut befanb, ebe er, mcitcr pbauta^ fierenb, ben uüdjften 2:eil beS ©tücfeS bradjte, ben er mieber nadj IBeliebeu mieberljolte, ba erinnerte icb midj uumillfürlidj ber äBorte E. unb 31. 3D3üClerS in ibrem 33udje „©efangenleben ber beften einbeimifdjen ©ing= oögel", bafj ficb bei ber .r-mubenlerdje im allgemeinen bie ilteigung geltenb madje, einzelne Sieberpnrtien ober Sieberftellen ju übeifpringen unb in bem 33ereidj beS ©eljörten nadj 33elieben umljerdiirren ; baff fidj aHmüblidj bie ©emoljuljeit feftfe^e, on gemiffen ©teilen innejnbalten unb eine anbere ©troplje j^n beginnen; bafj biefer iUiangel eine fvolge feblerljafter Untere ridpung fein tönue; baf? eS aber ber befte unb fonfequentefte Sebrer nidjt babin bringe, bie foldje eutfcbiebene 3ieigung geigenbe jpaubenlerdje jnm regel= 362 9h. 46. gjjarobi), Weine gefieberten ®d;üler be§ 1905/1906. - 3?om ißoget^nfe. ved)teii 'Durd)pfeifen ber Sieber ju geiuö()iieu: ba bad}te id) mir oft, ob cä uid)t mol;l beffer luäre, mid) auf einen fo gemagteu, mit uuenbtidjer 3}Ji’d)e oerbunbenen iüerfiid) uidjt einjutnffen. ®er eigene ©tolj aber unb ber iSnnfdj, ju erfa!)ren, inmieioeit meine @ebntb nnb meine Ännft fid) bei bem ii^ogel beioäbren merben nnb üor allem feine Ijerrlidje etimme, bie fid) immer präd)tiger entfaltete, bemogen mid), augjnl)arren. ^d) brücl)te' eä fd)lief3lid) bod) bal)in, baff ber 33ogel fein erfte§ Sieb tabelloS bnrdjpfiff, bod) mnfe ic^ ermalinen, baf) er fid) gleid) bnranf, nad)bcm er nollfommen bnrebgepfiffen, iSieberl)olnngen einzelner, bod) immer ganzer 0nl5d)en bed Siebeg geftnttete, fobnf? bie§ ben oiortrag eigentlid) nid)t nur nid)t beeinträchtigte, fonbern il)ii oft fognr l)ob. 9fad)bem 'DJJaluchen ben ,3nuftmnrfch noltftänbig erlernt (£d)luf)triller reijenb toiebergab, fd)ritt id) jnm jmeiten Siebe; bod) olle meine ?ln'- ftrengnugen maren nmfonft. ®er i^ogel l)ielt nod) ,^um icil an feinem 3fatnrgefange feft, fang fein er= lernteg Sieb, bod) oom jmeiten brad)te er feinen 2on. (>g mar eine ©ebulbgprobe , mie fie mir nod) nie aufcrlegt mar. ‘T'a bef'am id) eineg Sagcg 23efnd). gjfnu bat mid), bie Siebd)en ber neuen Orgel ju fpielen unb id) fonnte biefen äSunfd) nid)t gut unbe= rüd|id)ligt Inffeu, übrigeiig fd)ien mir bie @efnl)r, bnft ber flöget ein Sieb ober nur eineu Oeil begfelbeu mifiaffeu nnb merfen merbe nnb baburd) nerborben meiben fönnte, nad) ben big jet^t mit il)in gemad)ten (''•rfubrungen nid)t grof) unb fo fpielte id) alle Siebd)en ber ;h'cil)e und) nb. (Serabe bag, mag id) nid)t er-- märtet hatte, mar eiugetreteu. iUiein liebeg 'rmubcn= levd)lein brnd)te beg näd)ftcn ‘'Dforgeng ben Einfang eineg ber fd)merftcn Sieber nnb jmar jmei ganje 'itnfte. Oie nnd)fte f^olge biefeg Umftanbeg mar, bnf) ich bng Sieb, bag id) bem 5i^ogel fd)OU 14 3/age oororgelte, einfnd) fein lief) nnb bag etndd)en, beffen Einfang er mit einem ed)lage erfn[)t hotte — eg ift eine änfjerft fomplijieite ':|.^otl'a, für ein ^4?ifolo gefd)rieben — oorjn= fpielen begann unb unii mit ©id)erl)eit annahm, baf) ber Oogel bie gante fb'olfa in fnrjer 3eit erlernen merbe. Ood), mie fet)r id) mid) and) mül)e, morgeng, taggüber, nbenbg nnb felbft in ber 5Ra(^t bie Orgel brel)e, immer nnb immer blcibt’g bei ben gioei Oaften, bie er fo ineloerhei|cnb rafd) gebracht! Unb mieber mollte id) fnft oerjagen, ba l)öre id) enblid) nad) oer= hältnigmäf)ig langer 3eit ein meitereg ©tücf ber 'j>olfn, bie id) bem tUogel mithin bod) nun beibrad)te, bie gjfühe aber, bie mir bieg oerurfad)te, läf)t fich nid)t fd)ilbern. ^d) miif) geftel)en, bn^ id) all’ bie ülrbeit nnb 9JUil)c nid)t bereue; ja, ich bem i^ogel nod) ituoerbroffener gemibmet, menn id) geahnt ijätte, in meffeu ®efit^ er gelangen merbe. 9iad) sroei 'DJ^onnte mährenber l)ingebenber ’Jlrbeit ) nnb unfäglid)er @ebnlb h«tte ber ilogel alfo bie t tfUfolo^^olfa tabellog erlernt unb ich Joffe ffe h>er in [ 9foten folgen, bamit fid) meine frennblid)en Sefer einen begriff mad)en, mag fo ein fleineg i^ogelgehirn » erfnffen, eine 33ogelfehle leiften fann, bajn hot biefeg & einzige ©tüdd)en 113 Oöne; (fiehe unten). ? tßeoor ber ißogel bie tjiolfa erfd)allen lie^, fprai^ i er gan.) bentlid) bag ©ät^d)en ; „iDfahid)en fingt mieber | mag !" Unb mie er bag ©tüdchen fingt ! Oie ©pra^e | ift jn arm, biefe iffrad)t ju fchilbern. Jffer I nid)tg mehr barüber fagen, luiH jebod) fpäter anfnhren, f mie fein fehiger tBefi^er über ben Sögel urteilt. (govtfepung folgt.) ,■ i' ■gHom ’^ogef^attfe. 9)o:i einem langiährigentßogeltiebhabet. (5ortje|ung.) | (Stac^bnict öerBoten.) I Srnuiier .«ubitnrllng — Molothrus badiiis, Burm. 1 ^ n meinem Sogelhonfe houffen oerfd)iebene neu ‘ hinjugefommene ©taroögel, unter biefen ber braune ^uhftärling, and) Sraunftärling genannt, j Oiefe Srt ift bem gemeinen ^ul)ftärling unb bem i nod) befannten ©eibenfuhftärling nahe nermnnbt, im ^ SSefen mie im Senel)men oon fenen fanm uerfchieben. f Oer Srannftärliug mirb bei meitem nicht fo hüupg unb üieltöpfig eingeführt, mie jene genannten Wirten. | SBegen feiner fd)lid)ten färben uub feineg fd)lechten i Snfeg alg ©törenfrieb unter anberen Sögeln erfreut er fid) feiner befonbereu Seliebtheit, meghalb ber iftreig and) ein oerl)ältnigmafjig niebriger ift. ^m ©ommer 1903 mürbe ber Sraunftnrling oon einigen beutfd)en /Önnbleru angeboten, fomeit id) midh erinnere für nur | 6 M. bag iffaar. ©in ')onar mürbe für bag SogeU | hang gefauft. | ®a§ Wänndjen ift fd)lid)t braimgrait, oberfeitS buntler, imtevfeitä menig t)elleT; ©tiinianb unb 2Iiigeiigtgcnb fchmärj= lid); Jßaugen fat)I gelblichbraun; llnterrücten fdjroävjlidhgrau; ©d)ulteru, gtügel uub ©d)ioauj fd)öu votbroun, jebe gebev fd)ioärjIid; an ber ^nneufnhuc, bie tteinen ©chiuungfebcrn mit fihroarjeu ©d)aftflecfen ; ba§ 2tuge ift rotbraun, ber ©d)uabel fchioarä, bie g-üffe bräunlidjfchmar). ®a§ äBeibdjen ift roefent= lieh iibereinfiimmenb, nur metiig Heiner, bie ffarben menig; blaffer. 1 3m 5lörperbau ät)nelt ber Srnunftörling burd)=; aiig bem ©eibenftärling, bem er an @rö[)e menig] nad)fteht. Oer Srannftärling lebt in Slrgentinien, fftaragnapi uub Solioia. ©r foll bort gefellig in fleinen glügeni leben nnb and) fo niften. ®r foll ungern felbft 9fefter: bauen, fonbern mit Sorliebe uerlaffene 9fefter anberer Sögel in Sefit^ nehmen, oor allem bag 9i'eft beg Su'fd)fd)lüpferg — Auuuibius acuticaudatus. 3” iRr. 46. 3üom JSogel^aiifc. •563 folc^e gjefter legen bie 2Beibc^en gemeinfdjaftlid) if)ve 6-icv, man jn bveijsig ©ti'icf in einem 9ieft gejault, bie fie anc^ geincinfi|aftlid) bebrüten; ba§ norinnle ©etege foU jeboc^ nur nnä fünf, faft vnnben branngeflecften ©iern auf meifjlidiein ©rnnb befteljen. Ob ein 2J?änndjen mit inebveren ii>eibd)en gleid;, zeitig niftet, ift meined ü>iffens nod) nidjt fid)er feftgeftellt, e§ fönnte ntandjed baranf f)inbenten. ^ebenfadd ftimmt bad 33rntgefd)äft bed 23rnunftavlingd nidjt mit bem bed nermanbten ©eibenftnrlingd überein, inbem letzterer ja nii^t felbft brütet, fonbern bie ©ter mie nnfer ^tncfncf in bie ?lefter anberer 33ögel jnm 2lndbrüten legt. Oer ©efang bed 33rannftarlingd ift red)t angenehm, ganj roo^lflingenb, oljiie bie f(^riüen Seilante, bie fid) fonft in jebem ©targefang befinben 3tn^ gibt in 23anb II ber „gremblänbifdjen ©tnben= uögel" an, bafe ber 23rannftär= ling fiarmlod nnb frieblid) fei; ed ’^at fid) aber fpdter bei metjveren ßteb= tiabern, bie btefen ®ogel gleiten, er= miefen, bafe er ved^t ftreitlnftignnbbiffig ift. ffiad) meinen eigenen 2ßafjrne^= mungenanben nier33rann= ftürlingen, meldje id) be= feffen fiabe, mn^ \ä) bie letzte 33eurtei(nng beftäti= gen. Oie SSögel maren gegen alle fleineren nnb gleidigrojjen ^ögel fo bod= l^aft, — einige Äleinnögel mürben gerabeju mör= berifd^ überfallen — ba^ i(^ fie nad) einiger ^eit roieber einfangen muftte, nm fie in Äajigen untere jnbringen, raed^alb fie bann fpäter mieber t)er= lauft mürben. fÖIitunter jeigten fie fi^ mel)r nedifc^ nnb jnpften bann anbere 33ögel an ben f^-ebern, befonbetd folc^e 3lrten, bie einen langen ©d)man^ l)aben. Oie nerf(^iebenen äiniditelarten tränten fie bagegen befiagtic^ im ©efieber. 3>uifd)cn ben SBnc^teln auf bem ©rbboben hielten fid) bie Srannftarlinge mit 23orlicbe auf. ©inen fdiftnerfnd) mad)ten fie nic^t, üielleid)t meil fie feine baju geeignete 9iefter üor= fanben. ^n i^rem 5ßenef)men maren fie übernnd broUig, nnb id) ^ütte fie gern befialten; leiber mnd)ten i^re didubereien ed unmöglid). ^d) fann biefen ^i^ogel ben Siebfiabern ba^er mir bebingungdmeife empfel)len. l'rounfopfftnrling — Agelaius froiitalis, vieui. Oiefe 'ilrt ift eine ber fleinften aller ©tarnögel, fie l)at etron bie ©vö^e bed großen ©impeld. ©d ift ein fd)öner ®ogel non fc^lanfem iöan nnb fd)öner f^drbnng. ®aä 2)fiitmd)en ift gliinjeub tteffcl)roarj mit 9riinlid;em @d)immei-; Obertopf, Äet)le, 'iiorber[;al§ unb ')3vult |ct)öu tief= taftaiiienrotbraiin; bie 5'mbe am Oberfopf i)t bemerfbar l}eller al§ baä iöraiin ber Unterfeite; ba§ Ütuge ift bunfel rolbraun, ber ©ctjnabel nnb bie ^ü^e glönjenb fcljmarj ®n§ 'tl>eibden ift bebentenb fdjiictjter gefärbt, ''immlid; bnnfel ftatjlgcan; ©tini= raub nnb 3Ü9^t fd)raärjtid); SSorbertopf nnb .^aläfeiten oder= gelbticb; iBorbertjalä nnb ®rnft lebhaft odergelb; ©eiten gelb= grau, tPancbmitte roeibgetb, Unterfdjroanjbecten odergelb; ©d)ioanä unb g-Iügel fi^ioaräbrnnn; Stnge braun, ©d)nabel fdjioarj, g'iiffe fdjioarjbranu. Oer ®rnnnfopfftdrling lebt in ©übbrnfilien, Dornefimlid) in bufd)igen ©fegenben ber Jlnfiitier. ©r mirb nid)t f)dufig eingefül)rt nnb gel)5rt bal)er jn ben feltener norfommenben 35ögeln bed fßogelmarftd. 3"* Oejember 1903, ald biefelben angeboten mnrben, lief) id) ein ffoaar fenben. Leiber mar aber bad ®eibct)en lein 33rannfopfftdrling, fonbeni eine anbere 5lrt, mal)rfd)einlid) ein UBeibc^en bed fceibenftdrlingd — Molotbrus bonariensis. fBon biefer f?lrt l)atte id) frül)er ein f}3drd)en, beffen 5öeibd)en genau bem nenangetommenen dl)iilid), nur nnbe= bentenb größer mar nnb mit menig l)etlerer Hel)le. Oad 2ßeibd)en 23rnunfopfftdrling t)at ein orfergelblic|ed ©efieber. Otad) ndlietem Äennenlernen ermied ed fic^ bann an^, baf) bie beiben fBögel fid) bnrdiand uid)t nmein= anbei- lüm= inerten, mie fie and) ein gunj nerfd)ie= bened äl'efen jeigten. Oad äBeibd)enmar in allem mit ben ©eiben= ftdrlingen übercinftinis menb, beneu ed fid) and) fofort jnge= feilte; ed mar mie jene jutranlid) unb ftetd in reger Odtigleit. Oad 9Jtdnnd)cn fBraunfopfftdr:- Itng ift bagegen ein fel)r fd)ener i'Ogel, ber immer l)od) oben auf bem Sailen rnl)t, jngleid) in einer l)albbnnllen ©de, mög= lid)ft fern uou bem Serlel)r ber 9Itenfd)en.^ "su langer ^eit lam ber Sogei nur l)erab jum unb Jrinfen, menn er fid) nnbemerlt glaubte, uod) Idnger bauerte ed, bid er fid) in bie Soliere l)inaud' mngte, ed gefd)iel)t bied nod) fnft _ nur (,mid) breiüierteljdt)rigem fJlnfent'^alt l)ier) friil)morgptd, folange niemanb in ben ©iarten lommt. SSeil biefer fonft fo fd)öne ©tdrling megen feiner unübevminb!id)en ©^cu im g-lngraume faum Semegnngen 31t mad)eu fic^ getraut, mirb er für ben Sefi^er auf bie Onuer lang= meilig. Sie barf man fein Oreibeu mit anfef)en, bann fofort empor in bie .^öbe in f)albbnnfle ©den. ©i ift fonft febr anmutig in feinen ©emegungen; ber Jlng ift fcbnell, nnb auf bem ©rbboben Idiift er cmfig l)in unb bocbS^tfdten Seinen mit erbobeuem ©d)manj nnb bit^t ange^ogenen f^lügeln nnb ©fefieber, mad il)u ein übernnd fd)lanfed Sudfel)en gibt. lauft er bet-'iim, ald b^^de er grof;e ©ile nnb faum 3eit, fyntter 311 fid) 31t nel)men, meiner Snfkbt nad) aber nur und Sngft nnb Unrnl)e, meil er fiel) auf ßtannprlmg. I 364 ^^ogel^aiife. — (Siintr;er, bem ©rbbobcii im i'ogdfjaufe nid)t fidjer fiil^lt. ®ev 53rnimfopf[tärliug in[d t)iev, jomeit idj beobachten tonnte, mir iiämereien, nie fnh tcf) if)n om 2,‘ßeid)= fntfev. banevte ein f)albe§ ^d^r, el)e eg mir oer-- gönnt mnrbe, iljn fingen jn t)öven. ©eitbem fingt er bann aber and) faft töglid) etmng, menn er bie nötige dtnhe bajn finbet. 33eim ©ingen liiftt er ©djionnj nnb ivlügel höngen, bie Jbet)Ie mirb ftarf anfgebtafen nnb ber ©djnabet mett anfgefperrt, lute eg fo niete ©taroögel tnn. ®er ©efnng ift ein edjteg ©tnren= tieb iiht flötenben, pfeifenben nnb rantien, treifdjenben lönen bunt bnrdjeinanber gemifdjt. ^n ber „gremblänbifdjen ©tnbenoögel" mirb ber Ü'Oget oerträglid) gegen anbere i'ögel genannt, mag i(^ nadj meinen tBeobachtimgen bestätigen faim, beim id) habe it)n nie im ©treit mit anberen gefet)en, uietmet)r fdjeu nnb oorfidjtig getjt er alten anberen 3?ögetn, grofi mie flein, ang bem äßeg. 35erfud}gmeife tjielt id) meinen tBraunftarting fnrje i”' itjii jn jcihmen. .ßiier tobte er ober mie tott nmt)er, baf) id) it)ii mieber fveifliegen taffen mnfjte. ©af) fein angeblidjeg Ißeibdjen ein ißeibd)en ©eiben ftärting ift, ift jel3 jebem 3>üfifft entzogen, beim eg mirb itjin täglid) oom ütionndjen ©eibenftnrling mit geftränbtem (Mefieber nnb gefpreijtem ©d)manj flügelfdjlagenb nnb laut fingenb ber .^of gemadjt, mät)renb ber 33rannfopf= ftärting fid) bnrdjaug nict)t um jeueg 2ßeibi^en fümmert. ©ie jmei ißeibd)en ©eibeuftärtinge begleiten and) immer bag i)Jiännd)en ©eibenftärling, mnt)renb fie ben itraunfopfftarling unbefümmert fitzen taffen. ,3d) gern ein ridjtigeg 2ßeibd)en 33raunfopfftärting gehabt, mag inbeffen nid)t leidjt ju erlangen ift, meil meifteug nur ''Diännd)en eingefütjrt merben. (Jortfepung folgt.) ilug bem ^ccfcnfcßctt ber 3?on ?tboIf ©üntpev. (©d)Iuj).) (9!ad)bruct öerboten.) u gemiffen ^dten füttere ich C'iühner unmittet^ bar nad) ©d)utfchtuf3. ,3« 3^eget ermartet mid) baun bie ganje ©d)ar um biefe 3^'^- ®drete id) mein ©runbftüd, fo fommt fie mir jum ©anbiuiu für etmaige ,,'3^arfd), mavfd), huvrah!" entgegen. 53efonberen ©paf) bereitete mir babei ber- ietet bveijät)rige ,^ahu. ttiidtt immer, aber oft begann er fofort eifrig 51t loden, babei mit bem ©d)nabet ©anbförnd)en nnb anbere ©inge nom Ißege auftefenb nnb überhaupt bie beoorftehenbe Äörneraufnat)me fo beuttid) marfierenb, baf) mir bem gefd)eiten ,^ievl unfere uottfte ^Inerfenuung jollen mnfden. ftlufjer mot)lfchmedenben ©peifen, bie, um nur nod) eilt fßcifpiel an^nfüt)ren, in fouft ncrfii^tigen füögetn bie finntid)e öegierbe berart fteigern tonnen, baft fie btinb gegen bie @efnt)v merben nnb in bie finite büpfen, fönnen and) ©egenftänbe ein 33eget)ren entftet)en taffen, bie auf ben @efichtgfinn mirfen. @emiffe itogetarten fabuben, mie manche fDienfdjen (nameutlict) .•ilinber), mit itorliebe auf gtil5ernbc, glänjeube ©inge. | ©nrd) biefe ()'igentümlid)feit oon ©Iftern nnb ©ot)len ’ finb mir miebcrt)ott Iluannet)mlid)feiten entftanben. 3d) befaj) einmal eine ©ot)le, bie im ©tabtd)en nm berflog nnb ang offenftehenben f^euftern ^ingerbüte, (^ielbftüde nnb anbereg ftahl. ißeniger foftfpielig mar 9(it§ bem ©eelenlebeii ber 5PögeI. ))?v. 46. • eg für mid), menn fie mir beim 3d'’mern bie Ginget • ang bem Ä'aften fnd)te nnb oerfteette. ©egenftanb beg finnlid)en Söegehreng fd)eint and) bie Witfif jn merben. ■ .ttniner=, fJSiotinfpiet, ©ingen unb felbft meniger an= s genehme @eränfd)e reijen bag ©ierchen sum ©ingen, f fie regen atfo an. fReineg 5ßaffer reijt uiet mehr 1 jum 23aben, atg fold)eg, in bem bie fßöget bereitg | gebabet haben. 5^*”' ©Ingen an. 2Bie ändert bag neben bem jungen (Shemann t fitjienbe oerliebte 58ogetmeibd)en mit feinen fd)nell anf= i einanberfotgenben, halblauten, meid)en ßoeftönen, ben i ©emegungen ber etmag auggebreiteten '* nufjert bag gauje ©ierd)en hetfee§ fßertangen! ©iefe löeifpiele mögen genügen, nm jn jeigen, i baf) ber füogel ©prad)e unb fonftige 3^äl)igfeiten befit^t, I um ju ouftern, mie eg um fein leiblid)eg unb feetifebeg V S.refinben ftet)t. .^err fRaufch fchreibt, ba^ biefeg ) (ßebiet nie @egenftanb um ©rörterungen merben 1 fönne. 5lnberg, alg in feiner ©prad)e mirb ber ' Hlogel nlterbingg nie ^n ung reben. Sßir müffen i bnher, mollen mir ung über fein 23efinben, fein Sßefen ! nnterri^ten, biefe ©prai^e ftubieren. ©ie ®ögel felbft 1 uerftehen einanber jum ©eit augge^eid)net. (Sg mirb j genügen, menn ich f>n fßeifpiet bafür augebe. Über < meinen ©arten erflong le^tl)tn furj unb fiharf ber f äßarnunggrnf beg ©tnreg. ©ofort mürbe ang bem i im ©reien l)ängenben g’infenfäfig ein lauggejogener, ; jarter ßant l)övbar, bem fid) faft gleichzeitig beg ; .^-mughahneg, mie ber beiben @ludl)ennen marnenbe i Diufe aufd)loffen, foba^ im ?tngenblicf bie gefamte 1 fl3ogelmelt auf meinem .^lofe uom 9tahen einer @efal)r ; — eg hnnbelte fich um einen freifeuben fHaubuoget — untervid)tet mar. ©old)e 2ßefen barf man nid)t ' fprncl)lofe nennen, ©emiffe fprad)lid)e 3luf3evungen : ber ®öget fennt fogar meine ©ad)ghünbin. ©iefe ; eilt, fobalb fdharfeg ßoden im ©arten h^vbar mirb, , fofort in benfetben. 5vrül)er begleitete mich nämlich ber ö^unb, menn id) 3tngfchau hidt nad) ©togetfeinben, . nnb feitbem fennt er bie ©Reibung in ber ©ogeU ■ fprad)e: Dichtung, i?ät^d)en in ©icht! ganj genau. 3ch gehöre alfo ju ben ©Renfd)en, bie ben ©ögeln ' 5unäd)ft ein ®orfteltunggteben znfpred)en. Unfere ©in= gemöhnunggmahregeln laufen ja barauf hinaug, beg ^ogelg ©lorftellungen nom fy^ileben, bie er atg 5rifch= fang in bie ©efangenfd)aft mitbringt, fo fd)ndl mie möglid) zu uerbunfetn, fie fo halb uub fo meit mie ' möglid) in feinen ©eeleninl)alt znvüdzubrängen. ©r foll nergeffen. ©ßii: oerbunfeln ben Ääfig ober mir ftellen il)n fo, ba^ bem ©ogd ber 3lugbtid in bie freie 9intnr uermehrt ift. 3'n unuerhüllten J?äfig am fz'enfter gemöhnt fid) ber 33ogel fd)iuer ober nicht ein. ©nrd) ben 3lugblid auf feine frühere .Ipeimat merben bie ©^orftdlungen bauou täglid) aufg neue belebt, il)re 33erbnnfelnng alfo gehinbevt ober bebeuteub uerlangfamt. 3d) abfid)ttid) non einer iBerbuntfs lung ber ©orftellungen beg ©^ogelg, ba idh ber ©Reiniing bin, baf), mie beim ©)tenfd)en, feine berfelben gänzlid) uerloren gel)t. ©nrd) geeignete 3ieprobnftiongl)Üfen fönnen fie gemedt (nnb ing ©lemufjtfein zurüdgebrnd)t) merben. ©übt man einem ©^ogel nad) langer ©efangen= fchaft, einem uollftänbig feft eingemöhnten 3?ogel alfo, zum erftenmale mieber frifd)e ©rbe, dfafeuftüde, ©’änme, ©onnenblumeu, ?iabell)olzznpfe»^ überhaupt ©inge !?r. 46. ©üntfjer, 9lii§ bcm ©eelenlekn ber SJögel. — S3lume, ®iu ©omrnet 33afiarbäud)t iifu). 365 utä bcm ^veilebeit, namentlich folche, bie für ihn hemalä eine hf^Dorragenbe 9ioUe fpielten, fo ficht imn eä ihm nn, mie bie (STinncrnng jurndtehrt, ein^ nal f(^neüer, ein anbevinatlnngfamer, unb bann gibt ■r fich bem ©enuffe mie früher hin. ^eber ®agel= ifleger fann ba§ beobadjten. ein Seifpiel bafür bietet tndj ber auf 153 1905 non .^berrn 2)iarobp er= üähnte ©tiecgtit^. ®a^ unä ferner ©rfdjeinungen be§ f^n'^ieng unb ;8egehren§ im 33ogelleben entgegentreten, glaube id; bitrd) Seifpiele hinreid)enb erläutert ju haben. 'ü)fan iinbet folche ja auch jiemltch oft in ber ,,©ef. 'ffielt" angeführt. ^n feinen „@ef. ©ängerfürften" führt .^berr •Knnfch im ©egenfat^ jn feinen oorjährigen j?ln§= jiaffungen üon einer 5lnjahl ißöget fprcu^lidje iäu§e= Icnngen an, nidht blo^ über 2J?i§', ifonbern ain^ über SBohlbehagen. „®in bnmpfeä £addtrdfennsei(^= net bie 33efriebi= gung unb ba§ i'IBohlbehagen be§ ©profferä." ®ie IRachtigal gibt „ihren oerfd)iebe= inen©mpfinbungen burdj gemiffeSaut= jeichen ju er= fennen ufra. 33e= friebigung, foroie 'Wohlbehagen äußert fie biird) ein bumpftönenbeS 5fad=tad". i „'Die beä Wohlbe= hagen§, foroie ber Slulbrud _ber ©rregung (beim 33laufehl= ! dhen) beftehen in fitrjem, leifem jipfeifen." (©iehe auch ®elb= fpötter, ü}iönd)= unb ©arten= ' graSmüde !) ißerou|tfein fprid}t jperr 9R. beu S^ögeln oöüig ab. ©elbft roenn aüen 33eifpielen, bie für ba§ 33orhanbenfein oon Sßerou^tfein im 35ocgel angegeben roerben, beroeifenbe^lraft abgefprochenroerben fönnte, felbft bann mürbe id) ein gänjlii^eä gehlen oon 53erou^tfein für audgefchloffen halten, gn ber 9ia_tur gibt’ä feine ©prünge. Die ©tnfenfolge oom entroideltfteu ! lieberoefen bi§ hecab jum geringften ift eine fo allmählifh abroärtä fchreitenbe, bnf^ bn§ menfdjlidje ! 2luge oft ^ühe hat, ba§ gortfdjreiten gu _ erfennen. gn biefer ©tnfenfolge fteht ber Sßogel feljr nalje unter bem ÜJfenfd}en, unb bn follte fdjon alle§ 23er roufftfein erlofchen fein? Daf^ bem beS 5:iere§ engere ©renjen gezogen finb, al§ bem be§ iBienfdjen, ift felbftoerftänblich ; biefer ftel)t eben eine ©tnfe ober au(h einige Ijöhcc. Daf? ber 25ogel mand)e§ an§ bunflem Triebe tut, ift nicht angiijmeifeln, auf fold)en finb aber am^ gcmiffe menfdjliche .«Qanblungen guriicf^ ■ juführen. geh möd)te ba§ ©eelenleben ber 23ögel nicht überfchüt^en, aber i^ unterfchüt^e e§ nuc^ nicht, ©oroeit e§ mir bisher entgegengetreten ift, habe id) in ihm eine mehr ober roeniger oerfteinerte 2luggabe meines eigenen ju erfennen geglaubt. gjitt Sommer ^aflarb$it(ht pifdjen pduttthen ^rlenjctfig unb ^etßdfen ^anaric. 33oii 'llaflov 33 tu me, (Jotbuffen, (©eblub.) ('Sacbbnict »erboten.) Hur einmal jählte idj 5 ©ier im ©elege, fonft ftetS 4. ©§ liegen oor mir 4 frifd) auSgeblafene unb 9 ' länger entleerte, ©ie finb teils geftredter, teils breiter, gelte einen ©djein bnnfler alS biefe. 2ttle jeboch meift bläulidfroeifi nnb folcher garbe, alS id) fie oon ^anarien in ber ©rinnerung habe, fein einjigeS benen entfpredjenb , mie fie im 3. 23anb 9faumannS unter 5lir. 47 — 51 angegeben roerben. ©injelne ©elege erfd)einen gröber gepnnftet, alS anbere, mandje ©remplare haben bie gleden unb ipunfte, bie broimrot roie oerroafdfeneS 23lnt anSfehen, mehr gegen baS bide ©nbe jufammengebrängt unb mandfe oerftreuter. 9Jiand)e roieber bort franjförmig unb mandfe ol)uc blnffereS 3en= trum. ©ie roerben täglid) hintereinanber unb roolfl meift frühe gelegt. 'OJfan fonnte beobadften, baf) bie ©ier, roeldie über ber geiti' gung heller bläulid) mürben, fid) gut, bie aber, bie inS fliofafarbene fallen lernten, taub roaren. ©S fam auS ihnen ein gungeS mehr anS, als grof) roarb. ©efreffen roarb eins ober fonft irgenbroie oernich= tet unb ,5roar merf= roürbigerroeife, nachbem icih ein ©i oom groffen ^nbafinf beigelegt hatte, um baoon eoentuell ein gungeS gii befommen. Die 2llte fa^ allein unb fel)r feft barnuf. Der ÜJfann roar roenig am 9feft; nur einmal befprang er (am 3. guli) flatternb baS Weibdjen im 9ieft. gntereffnnt roar ber lUeftbau. ©rftlich, roeil ber ©tanbort mehrfach oerfd)ieben roar. jiömlid) jroeimal in ülfnnneShöhe nnb sroeimal etroa 3 m l)od). ©benfo oft an einer hellem, roie an einer büftern Wanb ber ©tnbe. ©obann jebod), roeil er einmal gegen breimal, roo er in einem ^äftdhen ooll= jogen roarb, and) frei fid) oollenbete. DaS roar baS hübfd)efte mit, roaS man in ber fBogelftube haben fann. gd) pflege nämlich .^pajinthengläfcr mit Wnffer l)ic nnb ba an bie Wänbe bafelbft ju hängen unb in biefe 23irfenroipfel, loelche oben gegen llmföpfen unb alläitgroüeS ©d)roonfen gefchüt^t finb, jii ftellen. Dort, roo mm bie fßirfe baS ©laS oerläfjt, roar baS erftemal ein ronnberfd)öneS 23adf(^üffelcheu gebaut auf einem "f^olfter oon ^bofoSfafern, .^en unb iDfooS, meift oon ©harpie, bod) mit oiel 'l'apngeifebcru gefd)inüdt. 366 iMume, 6iii ©ommer 55aftavb3ud;t jiuijd^en SO'Jämid^en ©vlenjeifig luib SBeibd^eu Äanarte. 9h-, 46, (5-in anbermnf fpielte bie i?ofo§fnfer uormiegcub eine 9tolIe. @ie bie 3Runbung, luelcfie äufjevft gierlid; mit ^öraenjaijitbiumen auggepolftevt roav. 9Jeft mar anbevö gemebt. 9lber jebeS aitdj eilfertiger. letzte ftarf qu§ Ipeu, äbniidj, roie id; e§ and) fdjon non @oulbnnianbinen erbaut gefnnben l^abe. iihe rafc^ ging eg übrigeng. 3” Jagen bejietjbar. 00 fip fel3t fein 9}fanrer nod) Ddfafer ein ,'peiin in ben 0tanb. Unb fo mar’g einmal mie bag anbere lUtal. 2öer bag 0id)fpnten lernen mill, gelje l)ier in bie 0d)itle. 9lllerbingg and) ®iebft(il)le nng fremben .S^nnfern nerjeid^nete meine f^eber. 9lber nur feiten nnb mo^l nur ber ('Ijarpie Ijalber, anf meld^e bie ■Bananen ja befonberg erpid)t finb. Übrigeng, menn einmal 3 ,3unge faft flügge in fold) einem ©d)üffeld)en liegen, bann mödjte man fagen : DRanm ift in ber fleinften .fn'itte gerabe für ein l]3anr. ,^ebod) ber britte ünfaffe mag feljen, mo er unterfommt. l)abe biefen brüten beim and) anf bem Dfanbe l)odcn fe^en, öfter alg einmal. ^iHil)renb ber .sjiang and) mol)l feiner .^anne feine 8iebegabfid)ten in ftürmifd)en Dlttad'en fnnb^ugeben, inbem er il)r nad)flattert, am ©oben, mie am 7. »iib fid) oon il)r, bie eg nid)t bnlben mag, förmlid) fortfd)leppen lofü- 3lllein fonft ift er bod) red)t artig. @r fingt il)r feine beften Welobien imr nnb nimmt fet)r gern einen ^”6 ^on mo if)r 9lnge il)it gemährt. J)ie f^-renbe ift groff, menn bie lRad)^nd)t geglüeft ift. 0d)anen mir gelegentlid) bie nng an. .^lanne ift ja fo bnlbfam, orbentlic^ ftolj anf if)re ?yrnd)t= barfeit. ®a fel)en mir alfo, baf) biefe eigent= lid) red)t grof) finb nad) bem 9tugfd)lüpfen. (^i, mag finb bag gleid) für Ol)rlöd)er. 3^©' f'önnt mol)l nid)t genug l)ören oon bem, mag ©apa nnb DJfama über end) reben? ®a l)abt il)r nun fo 16 Jage im (^'i bie J)nmmen gefpielt. flenn mollt il)r mol)l halb red)t gefd)eit merben? gelbfd)näbligen, borftigen ©efellen. ©orftig? 3ld) nein, eg ift ja glanm, nnb and) i^r l)abt nid)t alle ben gleid)mäf3ig. ©ei bir ba ift er ja am Ä'opfe l)eller unb übrigeng mirb er nid)t fd)einbar, überl)anpt non einem jnm nnbern Jage etmag f)eller? J)od) faft, SBag foll bag t)eifjen? 3^r mÜBt il)n ja bod^ tragen big eure Jebern ba finb. Unb ob il)r 14 Jage alt feib in biefer fonnigen ii^elt, er mncfelt eud) nnb mailt end) nod) nmg .S^'innpt. 9lc^, eg mirb end) bod) niemmib um ben fDhtnb l)ernm blutig geriffen finben? ©ineg etma, bng nod) einen längeren 0d)nabel l)at, beim il)r fdjmarjängige ©rnt? ©inen nod) ftärfern alg euer bod) gemif? nid)t ,yi nerad)tenber ? Üfein? 9hm, alfo bieg rote ©anb ba lang ber 0d)nnbel ift natürlid)? SBir bad)ten, eure il'ad)gl)ant )oäre mir mcif). ®od) mm feben mir ©lut nnb 0d)iiee gemifd)t. 3R äßifpern, it)r Jbleinen ! 9hm, eure fUfntter l)olt end) nur ein menig Sömenjnbnblüte nnb einen ©d)uabel ooll ber gelblicbbrannen 5?örner ber ©ogelmiere, mouon mir end) alle 99lorgen eine .gmnbooll gnfammenlefen. äßnrtet’g ab nnb fie fommt nnb ftellt fid) anf beg 9fefteg 9tanb, bann fönnt il)r eure 0d)näbel fperren nnb bie f^-lügelftümpfe fd)lagen. 0ie mirb trot^ eurer llnrnt)e mit il)rem qnergeriebteten 5bopf end) at^en. ,31)r merbet bag ©etteln lange nid)t nerlernen. ©ernbfo menig mie jener eurer ©orte, ber mit 26 nnb 27 Jagen, mo mand)er oon encb bod) fd)on bie 9llte, bie end) bin jn ©i nnb IRübfen führte, nerftanben l)ßb il)r freifd)enb nad)flog. Unb bann tut ibr gefährlich ! @eht lieber h’n snr A^irgfifte nnb l)i>lft mie eure 9llte. 31©' fnnnt nod) nid)t? 3^! ^löer id) hnb’g gemerft, menn ihr grof? feib, ba mollt il)r auch nid)t. ©onbern lieber 99fohn, .'panf nnb ßein nnb bergleid)en. 9hm, mir gemad). ^n 8 Jagen fieht jebeg. Unb oon bem Jage an, mo eure .l^ant beffereg Jbleib friegt, bauert eg nid)t niel über 2 ©ßoehen, ba mad)t il)r ben erften 9lngflng, hnlbnarft, nnb fi^t mie ein fyeberball brnnf^en. ©o ift eure ^ng^nb. ©g ift mir gut, ba| eine 99hüter end) jnr ©eite ift, bie fo gar nid)t npatl)if(h fein fann. ©nd)t fie jn oerftehen, bnmit nid)t einft eure Unnatur end) bemegt, fid) biffig gegen fie felbft jn ftellen. ©ßir haben gemifj nufere g-renbe baran, menn 3nnge mit 5 big 7 Jagen nad) bem 9lngfliegen fi^ou meichere f^-ntterf orten snlangen unb gerabe fo mie bie 9llten fid) putzen unb bie fiebern glättenb bnrdh bie ©d)uäbel gehen laffen. Ünb menn fie fingen mit etma einem 9Jionat, b. h- s^tfigartig bidhten, nnb mit 14 Jagen nad) bem ©erlaffen beg 9hfteg fo fntterfeft fid) ermeifen, baf) il)re Jrennnng non ben 9llten fid) möglid) ermeift. 9hm ift ber ©d)nabel hoi'i'farben gemorben nnb man fiel)t halb nielleicht oiel bnnfle ©trid)e oorn, bie nad) unten jn meniger nnb matter merben. ©g fommt, mie bei meinem erften fangen, mol)l üor, baff .fjiinterfopf unb 91acfen, ich behaupte alg f^'Olgc ©t langen ©nffit^eng ber 9llten, lange naeft bleiben, ©ber ba bie 99Janfer halb einfel^t, fo maiht fid) bei guter fyiitternng ber ©d)aben halb nnfid)tbar. 3cl) finbe, im ©Iter oon etma 172 '3©onat liepe fich fd)on ein ©d)lnf) magen auf bag @efd)led)t; nämlicf) man mirb nacl) meiner ©eobad)tnng bei manchen ©remplnren ein oormiegenbeg ©ielbgrün, bei nnbern mehr ein ©iran norn herunter mahrnel)men. ©g ift bei letztem and) 5lopf nnb Oberfläche um benfelben granlid)er nnb bnnfler gehalten, ßet^tereg fd)ät^e man alg ©ßeibd)en, jeneg alg 9)iännd)cn. ©lad) oolljogener 9©anfer, bie bei ben am 1. ^nai geborenen fangen am 4. 3»lt ini ftärfften ©ange fein mod)te nnb allgemein unterm .^interleib nnb am 91aden am bentlichften mahrnehmbar oor fich S^ht, oerlieren fid) bie beim 9hftDcrlnffen fo d)arafteriftifd)en ©rnftftrid)e. J)ie fonft ober für ben 3e'Ü9 angegebenen, ben 9ßeid)en d)arafteriftifd)en ©cl)aftftri(he fd)einen fid) allgemein angjnbilben. J)ag 2ßnd)gtnm beg ©iefieberg I gel)t lerd)enhaft fd)nell oor fid) nnb ebenfo ift eg mit! ber 99hmfer. ^n ^ ©ßod)en oollüeht fir meineg ©rncl)teng. Ob bie Jiere hfarr ein jmeiteg! 9Jfnl maufern merben? Oer ©efang ift ja bei biefer ©orte ©ögel nun nor ollem belenci)tengmert. ©ber mag foll id) h^üe, i mo bie Jiere oon megen ber ©efellfchaft bei einanber il)u menig jeigen, mol)l fagen? Unb heuer überhaupt, mo fie nod) unfertig barin finb? ©efcheiben mir nng. ©g mirb erbärmlid)ere ©änger geben, alg biefe ©aftarbg. ©ie haben menigfteng ©elegenl)eit gehabt. Jag für Jag am offenen Jenfter nid)t nur bie l)ier häufige nnb megen ber 9täl)e beg ff^elbeg immer hörbare ßerd)e, bajn oorn ©iarten her bie ©iragmüd'e, ben ©lartenfpötter, ben .©änfling nnb ©tieglih, bie ©mfel nnb ben ©tar jn l)ören unb fid) baraug jn nehmen. 5h. 46. 23 1 11 m e (Sin ©onuner 23aftarbäud)t ufni. - Äleine gjatteUungen. - ’23iicl;er unb 3eit(d;riften. 367 iua§ fie iDoUtcn unb pafite, fonbevn i{)v i^ater ^at au(^ i^nen jeiu ^ieb uovgetragen. äBartcu luir ab, mag l'id; ba ergibt. . r r gür je^t |ätte idj nur ben aßnnf(^, bn|3 and) ein anberer beim id) nun ben meitern ©d)ritt nmdjte unb uerjndjte )ic^ mit Sßeiterjüc^tung non beriet tßaftarben. 3c^ glaube unb l)alte feft bafür, bafi fte möglid) ift. ®enn ic^ l)nbe 5lnalogien bajn fdjon fiir bemiejen Ijinter mir. ^feinc ^«ittcifttttgctt. über Die (Sicltaltöfnuiuicn. 2ßaun t)ört c§ enblid) auf, baß 2tutoren unb 3e'd)ner dou ben fcl)önen itnb ebetgeformten (geftaltätanarien 3evrbtlbei unb 23efd)reibnngen liefern, bie mit ben Originalen gar ntd^t§ gemein £)«&«» V"t) bcäl)alb geimp nidit aeeignet fein tönneu, grem'tie tür biefe 23ogeIraffen jn erroerben? ©o piibe icb in dtr. 33 ber „(Slartenlaube" einen ithiftrierten 2lrtifel, non .tierin Dr. 23abe uerfafit, in bem ber 2lntor roie an^ 3eicbner ber 2lbbilbnngen 3engni§ ablegen, baft fie mit ben beld^viebenen Jftannrienraffen nid)t ^ auf bev .ÖöV finb. Oer 3eid)iter liefert hier rounberUd)e 2lbbilbiiiigen Don 2?ögeln, bie er nicmalä lebenb mirb gefel)en Ijabeii. (5r jeidnete unter bem 5tamen „Orüffeler" ein 23ilb non einem 23ogel, ber in ganj 23elgien iinbetannt ift unb bort nupt ge= nietet roirb. SSie e§ fd)eint, l)at .gierr Dr- geidinung, iii^t aber nac^ einem Original '-®ogel ben bie db= bilbung begleitenben Slvtitel gefd)rieben unb uerirrie )id) l}ier= bei fo roeit, baf; er uu§ eine bi§ beute unbetannte neue Äanarienraffe bringt, bie ber „Bodiad lancy“, non ber id) unb audb niobl fein anberer Äanariensiidjter jemaB etroaS ge= feben ober gehört l)“t; t)ie überhaupt gar nid)t befteht- ®“mt 'ibcrr Dr. 23abe oiedei^t bie ,.Border Fancy“=9iaife? 2öenn fo leid)t gejeidniet unb gefd)rieben mirb, menn in biefer 2Beife bie jd)önen formen ber ©eftaltötdnarien oernnsiert merben, bann mirb ber guten ©ad)e nur gejd)abet. ,3>i meinem 2nid)e: Oie 5^arben= unb (Seftallgtanarien" (erfd)ienen in ber (Sreup= fd)en 23erlag§bud]t}nnblnng in 9Jtagbeburg) l)abe id), um ben Siebliabern genaue 2liBfunft über bie 3iaffen ju geben, über bie beftebenben Äanarienraffen aller Sauber au§fiil)rlid)^ ge= fdriebeii unb e§ tut mir leib, bap jept Dr. Oabe einen Sluffafe erftbeinen liefe über ein üb^ma, beffen er augenfdiein= lieb nicht mächtig ift. 6. S. 2Ö. dioorbuifn, (Sronüigen. 3um öci’öitncfnnfl öcv ihigcl tm ^^reien. Oer bfuiig^ Äerbft bradite nuferer oogelrei^en (Segenb hier eimS« psadjtige founenbeüe unb fonnenroarme Sage. 2(ii einem berfelben, am 16. Oftober (1906), featte id) einen 2ßeg über gelb iiiib babei 5Jlufee meinen O^ebanten über uerfdjiebene fragen nuferer Siebbabetei unb 2lUffenfd)aft freien Sauf 311 laffen. 3d) munberte mid), bafe ficb fo gar fein Sogelgefang Ijoreii laffe. Oen © ar batte id bi§ @iibe ©eptember mieberboU gehört; nun finb aber bie meiften 2Beicbfreffer fd)on fortgeaogen, bal}ct ift oon biejen nidtS mehr 511 erroarten. Oon ben ©tanboogeln fd)utten unb fdrien bie ©pafeeii aderortä unb bie Steifen gaben ihre lod= töne unb fur3cu ©tropbeu 311111 befteii. Oa enblid) flog eine 9lu3al)l tpänflinge auf bie 23äiime ber ©tiafeenatlee. Jiidit lange bauerte e§, unb meine (Srmartung mar erfüllt, beim eiiier biefer Oögel liefe fein 3aud)3en, liräben unb gioteii lange 3eit binbureb ertönen. 3^3 ^icr 23eobad)tuug unb be§ Siebeg im SBeitergebn. 2liif bem naben Selbe l)ot'c id) lefet ben Sodton unfercr .giaiibenlerd)en. 2ßarum rufet ifev nur unb finget nidt, buchte id). Unb eg mar, alg ob bie eine meine ©ebanfen erraten ^ätte; benn in mobulierten, jqmeljenben Xönen erHang in beö ^Üt^evä ^öijtn nun i^t Sieb glei^ einem langen, innigeii (Siebet. Starobi). Oie »evliiicv ©pnl)cu! Oafe bie ©pcibeu unoerfd)änit finb, meife rool)l jeber, aber fo fred) unb breift roie in 23erliii finb biefe f leinen braunen (Sefellen bod) nid)t überall. 3ni bid)te|'ten ©ebrätige am 2llevanberplat5 im StiUeB piintt bef ©tabt, ber griebrid)ftrafee unb unter ben Siiiben, überad tonnte id) bie fleinen ©trafeenrniiber in ber Oogelmelt beobachten, ©ie müffen ja and) fefet febeg tleitt|te Äornd)en roabrnebmen, benn in 23erlin roirb bie Äoft für btefe fleinen Cöefeden immer fiiapper! 2öag beuten bie ©pafeeii bie oielen 2ßageii ol)ue Of«be? 3«i>enfa«§ feiU-' genngfebafeenb. ba fie uid)tg für fie btuterlaffen — nur eine Siift ooll be= taubenben 23en3ingeru^. 2ln lueniger belebten ©teilen gefeeii biefe fleinen OirofeftabtDÖget nicht mal bem g-ufeganger aug bem 2Bege! Wan mufe roirtlid) einen 23ogeii um fie befuni machen. 3bve Oreiftigfeit gel)t noch roeiter. 3n einem grofeen, fehl- befud)ten (Sartenlofal roaren fie and) 311 fii'Dfii; Uon ©tul)l 311 ©tiil)l flog bie tleiiie (Sefedfdhaft, fein Sifd) _blieb nnbefuebt. 3a, in einem 2lftlod) hatte fogar gamilie ©pafe 28obiiiing genommen. Oie aSohnung roar fo tief, bafe man bequem mit ber .giaiib in bag Seft faffen fonnte, roenii man am Oifd) fafe. Oer ©pabenoater aber füninierte fiib um nid)tg, fouberii flog ein unb aug. 2lud) im 3oologifd)en ©arten tonnte id) fie 311 Oufeenben beobad)ten. 23efonberg bei ben 2boffer= üögeln gianiingog, Äormoraiien ufro. hatten fie 2Bobiiuiig ge= nonimen. (Sg l)at mir oiel ©pafe geniad)t, bie Oreiftigfeiten biefer fleinen dtäiiber 311 berounbern. 23ei allem, roag icfe boep in febeii unb 311 berounbern batte in 23erliu, bie fleinen ©pafeen fielen mir überall auf iiiib begfealb habe id) ihnen and) biefe luenigen 2öorte gemibmet! ^-xau arte Sutje^fu^. 2(uf 3lnregiiug beg Oerrii Dr. Stafiba in beffeii 9lrtlfel „aSeifee unb loeifegeflecfte Oögel" („@ef. aSelt" 1905, 9h. 52), erlaube id) mir folgenbeg niit3Uteilen : (Sine faft locifiC siinfcl fab ich nor 2 3al)«n im bi^figf" ©tabtparf, ebeiibort auch ein ©perliiiggmännd)en mit melen roeifeen g-ebern. aSeiter befifet ein früherer 9tcid)bar umi nur feit 13 3at)ren ein 91nifclmännd)en, roelibeg m ber Staufer 1904 mehrere roeifee ©chroaii3febern befani, roag früher nie ber galt geroefen fein fotl. Oiefen 2Btnter fonimen 3^itroeife 2 9lnifelniänncben 311 meinem gutterhnugd)en oor bem genfter, Don roeld)en bag eine roeifee gebern im liufeii ginget, bag anbere 2 xunbe roeifee gieden auf ber tel)le l)at- (Sr 11 ft (S., @ra3. Oag „aßiegbabener 'lagblatt" bringt folgenbe Soti3: (Sltuide, 22. Oftober. 3um ©d)ut}e ber Oögel feat unfere ©tabt 100 )Uiitfn|t(t)Clt angefd)afft, roelcbe 311111 ©elbftfoftenpreig an 3iilereffeiiten abgegeben roerben. Oer 9Jtagiftrcit unb bag ©tabiuerorbnetenfodegiiini entfd)loffen fid) feriiei, eine fililloCll- fnllc aug öffeiitlid)eu 'Stittelu an3ufcbnffeii." Jlßie fd)on roare eg, roeiiii iiod) oiele nuferer ©täbte iiiib Oörfer in richtiger ©rfenntiiig beg roiinben Onntteg biefeiii guten 23eifpiel folgen mürben. Oie fd)iiiude ©tabt am betiUibeii 9U)etn aber barf beg Oaiifeg ader Oogelfreniibe iierfid)ert fein. 9t u 1)1- ttitb Oie Oögcl öcd fllcgulfitnlcg unb feiner fUebentnler non g-ürtf) niö Söninbevö mit («infditnli non i)hirnncrfl nnb Uniflebnufl. Oon Dr, 3. ©engl er. Stit 12 oom Oerfaffer gemalten Safelii. Nürnberg" 1906. Orud unb Oerlag oon 11. @. ©eMlb. Dr. ©eiigler, ben bie Sefer ber „©efieberten aBelt" alg Stitarbeiter uiiferer 3eitfchrift tennen unb bocbfibähen/ bat in einem Zeitraum oon 25 3abreii bag oben näfeer be3eid)^^iete ©ebiet ornithologifd) biird)forfd)t. 2(n ber §anb feiner 2liiB 5eid)nungen unb feiner ornithotogifibeu 4.agebud)er gibt er eine Überfid)t über bie Oögel, loeldhe feneg ©ebiet berool)uen, eg auf bem 3uge berühren ober alg 3rrgäfte bort erfd)ieiien. Oer 3roed beg Oud)eg ift, ade 9taturfreunbe, oor adern bie .gugenb für bie l)dmifd)e Oogelroelt 311 intereffieren, befonberg tur bie aiögel ber engeren .^icimat. Oerfaffer loid bie ©enuffe, 'oold)e bie Ocobad)tung ber Oögel il)m bereitet, auch anberen sngauglid) mad)eii, in ber ©rmartiing, bafe jeber, ber fid) mit ber ®fbb= ad)tung bet fteilebenben Oögel befafet, and) ein guter aiogeB fdüteer roerbe, ber felbft „bem ©perliiig ein ^läfecben gönnt . 23ei ber 23ebanbliiiig ber eiii3elnen 2lrten roirb bie Siterntiir, foroeit fie auf bag Oeobad)tungggebiet fid) erftredt angegeben fobaiiii bie adgemeine Oerbreitung, bie lf'enii5eid)eii ber vlrt unb bie im Oerbreitiingggebiet üblid)en Samen beg Oogelg. aBo eg nötig ift, roirb fel)r augfüt)rlich über bag Oor= fommen unb bie Oerbreitung ber 2lrt im Oeobacbturigg= gebiet beridtet. 2(iifd)liefeenb baran roerben biologild)e Oeob= adtungen mitgeteilt, ioeld)e bie Äenntnig oom Sehen berjßoöfl in uieien gäden ergnii3en nnb erroeiterii. Oie bem Ond) bei= gegebenen 12 farbigen, oom Oerfaffer genialteu Oafelii ffedeii Oogeltppen bar, 'pirol, 23ud)finf, 2Sacbholberbroffet, 23ad)ftel3e, 368 5?iid)er unb — 33oni ®ogeIniarft. — Siebaftiongbrieffaflen. IRv. 46. dtotj^iuanje, Äoljlmeije, 'Jiebdfvätje, ©tovd), 2 üafeln Jbbpfe uu|erer ©pedjte, 1 Safel Äennjeid;eii einiger 3(rten unb 1 jafel ©djnäbel bev SBrad^uögel. ®ie 2.afein jeigen fünft= leri(d)e§ ®erftänbni§ uiib bie einjelnen, al§ 33ilb betrad^tet, feines foIoriftifd^eS (5inpfinben. 3» Greifen ber genoffen loirb baS 33ud; bie ifjin gebü^renbe SBürbigung er; faf)ren, möge if;tn and) bei ben iiogelfrennben eine giinftige 2Infnn[}ine jn teil roerben. Üieunjig. ||Jom ^oflcfmarRt. S?on feltener auf ben Sßogelmarti fontmenben 2?ögeln loerben nngeboten : .fb. 31 Ilers, .poläininben: ^cifigxÄanarien. 3- Wöt^, fRen = UIm, ©djioaben: @elbnianleIloriS. 3af)narjt ,'noltei) = 2Beber, Sßefel: diofenbrüft. Äernbeijfer. ju bennlioorten, bürfte fdjioer finiten. 3i' ber Siteratnr finbe id) fotgeiibe 3Ingaben: „(Hne 2Injnf)I S)2üf}Ien unb einige SBeiler gibt eS nod) in ben SBnlbern beS OcbieteS (Cft= t()iuingen), rao feine ©perlinge ioof)nen ©idjer aber ift, bafe in oetfdjiebenen Sffialbbörfern biefe ißögel (.tpanS= fperlinge) erfi iin ßanfe biefeS 3nt)id}nnbertS eingeionnberr finb, toie j. 3^. in ©tanau bei fffenfiabt, 92obnd)erbrunn bei Boben= ftein nfiu." (Siebe, Ornitf)ologifd)e ©diriften, Seip^ig 189b). „. . . . nur ini .fbarje, loo loeniger öSetreibeban betrieben loirb ntS in ber (fbene, feltener, biSioeÜen j. 33. in 3lltenan i. .g). nnb iöenbefurtf) i. i}. fe^Ienb." (23tafiiiS, ®ie SSögel beS .f)er3ogtumS 23raunfd)ioeig unb ber nngren^enben (Gebiete.) — ®aS .Slorfommen beS t^auSfperlingS nufierfinlb groffer ©tobte i)t gebunben an ben ©etreibebnn. 3>i ffodjgelegenen ©rtfc^aften ber (Gebirge, loo ©etreibe gnr nid^t ober nur in geringem dJtape nngebnut loirb, fe^It er bafjer meift. (?S fommt baju, ba^ er eine 3lbneigung gegen bid;ten 3Balb, befonberS aber gegen 3?nbeI()o[jiünIb bat. .Sierra ®., ©Iberfelb. ®ie ©lan^föfertniibe ift einer Tiarment^nnbung erlegen. ?ßie lange bie Äranfbeit be= ftanb, löfd fid; nidjt mit ©eftimmtbeit fagen, roenn eS nndb roabrfdjeinlicf) ift, ba§ fie länger alS 4 Jage bnran litt. ~ 33eänglid) ber 23 In tbnn fl in ge haben ©ie ridbtig gebanbelt. — ÄaIifornifd;e^ ©cbopfiuncbteln loerben febr bäupS in ®eutfd)Innb ge3Üd)tet nnb fef^r feiten importiert. ®ie jum Äanf angebotenen finb faft anSfcbliefflid; b’er gejüd)tete. ®aS ©elege be)tebt anS 12 — 16 @iern. ®ie 2Beibcben brüten in geeigneten iTfäumlidjfeiten gut. liäufig merben bie gier oon 3ipergbcnnen erbrütet. ®er grtrag ift bann and; ein größerer. tperrn 3ngenieur 9J2., SRifoioip. 23ejngSgneIIen fönnen mir an biefer ©teile nidjt nngeben. 23itte ®oppeItorte ein = fenben. 3'' empfe()Ien finb bie 23iid)er „Jvemblänbifdie ©tuben= üögel" oon l)r. Ä. Dtnjf (Jpanbbnd) I), „ginbeimifcbe ©tiiben; oögel" oon Dr. jb. fRnb (|>anbbncb II) 4. 9(uflage. gren(3fd)e 9?erIagSbncbbnnbInng, 9J2agbeburg. .Sierrn Ä. Jv, Äomotan. gS genügt, bem @ranföpfd)en jnr Slnfjndd trocfene ©ämereien jn bieten nnb jtoar roeifje ■'pirfe, ©lanjforn, 92eiS in ^'iülfen, .^ofer, bnneben fotite ftetS Sogeimiere gcreidjt roerben, bie man jept nod; überall üppig loncbfenb in ©arten nnb auf J-elbern pnbet. Ülteifl ift fie bort andb ben ganzen 2Binter bi'ii’urd) oorbanben. fJfimmt man fie mit ben 2önrjeln anS ber grbe, fo fann man fie in S3Ininentöpfe gepfinnjt ben gnnjen 2Binter bi"i*“'^ci) baben. ®ie Jiipfe mit ben 'fSPanjen müffen in nur mäbig erroärmten fWnumen gebalten roerben. •fberrn 2B. Ä\, .fbambnrg; g'pmnafiaft g. S., ©era; .fbertn .fb., ©d^Iüffelbnrg; .Sierrn .fb. S-- 2l'ittenberge; 912ag. g. S., gtraj; 93eiträge banfenb erbalten. SSerantlotirtlic^ für bie St^riftleitung Äarl SReunjiq, SBoibmannäluft b. in ®!aBbeburg. — ®erl»a bet ffireu4’f4ieii tSerloflSbucfibonl .fberrn S- S., Snuben. ®er grlenjeifig ift einer gr^ franfnng ber SerbanungSorgaue erlegen. ®ie g'äulnis ronr fd;on fo roeit fortgefdjritten, baf; nid;tS beftimmteS feftgefteHt roerben fonnte. |ierrn S. S-/ 2®ien. 3 = 2J?ännd;en; $ = 2Seibd;en; 1,0= ein 2)2ännd}en, 0,1 = ein 2Beibd;en, 3,0= brei20Iännd;en; 1,1 = ein 9J2änndben nnb ein 2Beibd;en. .gierrn 31. ©., ©amarang (3aoa). gin Sudb, loie ©ie eS roünfd;en, gibt eS nid)t. O. ginfdb fagt in einer 3lrbeit „3nr grforfd;nngSgefd)id)te ber OrniS 3aoaS“ (3ournnI für Örnitbologie 1906 ©. 301): „2Bäbrenb über bie OrniS oon Sritifd;=3«bien eine gonje flteibe anSgeäeidbneter, äum Jeil üorjüglidjer iünftrierter, ja Smditroerfe, gorfd^ern loie ßaien geroünfcbte SInSfunft geben, fetjlt eS no^ immer an bem ein= fad)ften .gmnbbncbe über bie Sogelioelt beS benad^barten boünnbifcben ÄoIonialreidfeS ..." .Sierra §r. ^R., Italf b. Höln, .^errn 2B., Oroifoforero b. Ofabanbja ift brieflidb Sefd;eib jugegangett. .^errn @. 3v W>n. gine ©dbamabroffel follte jur .gianptgefangSjeit im grübjabr nidbt mit 9cadbtigoI, DJotfebldben, fütöndbgraSmüde nnb ©pötter jufammen gebalten roerben. ®er ftarfe g'efnng ber @d)ama bürfte in biefer 3ett bie anbern gar jii febr übertönen nnb oielleicbt ben einen ober ben anbern jum ©^roeigen bringen, gin ©onnenoogel bürfte bie anbern roeniger ftören. ®en ©efang beS ©rauebelfängerS mürbe man taiim bören, bie fpipien Jöne beS ©ejangcS biefer ginfen roirb bie |mrmonie beS SortrageS ber anbern faum erhöben, fötöglid; ift auch, ba^ bie fpi^en Jöne oon ben anbern nnfgenommen roerben. |ierrn 3”9eiueur ÄarlSrube. ®er Juifittidj ift einer 2nngen= unb ©nrmentjünbnng erlegen. ®ie gntftebungS= nrfadje ift fdjroer ju ermitteln. gS ift möglid), ba^ ber ÄrnnfbeitSfeim fcbon in bem Sogei fiedle, alS er erroorbcn ronrbe. ®a bie Ärnntbeit redbtjeitig bemerft ronrbe, roäre eine lieilnng root)! möglid; geroefen. gS ift gar ju oiel an bem Sogei beriiingeboftert roorben. .Sieirn 31. tp., .gtamburg. ®ie beften iläfige für 28eidb= freffer finb bie, bereu Unterbau anS .§oIj, beren ©itterroert aus fOcetall bfi'geftellt ift. .Sierr gS in üennelbncb b. Sregenj roirb gern bie geroünfdbte 2IuSfunft geben. .Sierra g. Setnmtbe. ®ie eingefanbte gntterprobe habe id) geprüft. ®aS g-nlier ift nnoerborben. ®er ©ernd) rührt oon einigen Seftnnbteilen beS g-utterS bei’. gS enthält unter nnberen ©toffen gieifdjfriffel, roeldjeS ben 3b”en übel erfd;einen= ben ©eriid) abfonbert, fobnnn ©arneelenfdbrot, and; nidbt ge= rabe roobiriedbenb, nnb SBncbboIbergrieS in geringer fDienge. 3d) habe biefeS g-utter and) erprobt nnb oerroenbe eS jept nod) für größere ober härtere Sögel, roie ©onnenoogel, .gieberlinge nnb bergl. Iierrn g. S., ©era. ®ie 3üdbtung grauer fUeiSoögel ift nid)t häufig gelungen. 3^) roerbe ben Serid)t gern oer= öffentlid)en. gränlein 31. 302., 1- 3'9imenraudb ift ber ©efnnb: beit ber Sögel feineSioegS fötberlid), roenn ihn and) bie meiften ( Sögel nnfd)einenb ohne 92ad)teil ertragen. 2. ®b'i^ oorberige ©eroöbnnng an niebere Jemperatnr follte man gpoten biefer nid)t nnSfeben. Sei einer 2Bärme unter 18—20® -|- C. foßten fie nid)t im greien gehalten roerben. ginige ertragen aber ol)ne 92ad)teil felbft bie Überrointernng im greien. gS fommt gnn5 auf bie 3lrt an. 3. ®er nadte Sogei mnb loarm ge= halten nnb gut ernährt roerben. .^äufig roirb bas g-eber= road)Stnm angeregt, roenn einige fable ©teilen beS HörperS, nid)t etioa ber gnn,^e Äörper, jeben ä'üeiten Jag mit .(tarboU fäureöl (l®/o) beftrid;en roirb. .Sierra 2B. £., g-rantfiirt/SOIain. ®ifielfinf nnb 3®ifi9 fönnen, ol)ne bnjf fie ficb im giefnng beeinträd)tigen, im felben .ftäfig gehalten roerben. 2ßenn ber ©impel baS gelernte Sieb roirflid) fann, jo barf er in einem gehalten roerben, in inelcbem fidb and) onbere Sögel beptiben. .Sierrn ^lanptmann ©., Jurnau. Sefien ®anf für bie | Uberfenbnng ber 3ei0nig. — ®aS ©eroünfd)le erhalten ©ie bei I ißaul .Sieibel, gbnrloltenbnrg b. Serlin, Sefialojjiftr. 87. j Iperrn S., ©rimma i. ©. ®ic 92. ift infolge oon ®arm= ent^üiibnng in Serbinbnng mit 3lbjebrnng eingegangen. ®en gntter3uftanb ber Sögel ab unb jii feftftetlen! — ®er©onnen = oogel fann ot)ne 92ad)teil im nngebeiäten 92anm überiointert roerben. SBetlin; für ben Ütnjeiaentfil : Eteiip’fcfit Serl ag Sbu c6 bo nbl un 9 ilung ln SKagbebutg. — $tud Don 21. Jp Opfer in 8utg b. 9)!. XXXV. 47. ^docbcnfcbrift für VogclUcbbabcr. pcine geficbertett ^c^üfci: bc$ 1905/1906. 3Son S. !5Karobi). (gortje(3ung.) (SJoc^bnicf Betboten.) Hadjbem alfo baä Sierc^en feine jinet Sieber erlernt ^atte, griff idj nnf bad äineite, bnä idj il)in fd)on 14 ^age refuUatlo§ norgefpielt fiatte, jnrürf, roeil id) bad)te, e§ inerbe bem Jierdien bodj im @e= bäditniffe geblieben fein nnb id) \al) meine 5lnnat)me beftätigt. ißer^ältni§maf3ig halb begann e§ baä @tücfd)en, eine fdjelmifdie, genug fermere Opernarie (^m iörnnnen Don Slobef) 51t fingen. 9iad)bem ber Heine ©änger ba§ ©tücfdjen ganj erlernt I)atte, ging idj aii§ ein= üben be§ ganjen bi§l)erigen IRepertoirS, bem idj be§ fidiern (Srfolgeä batt>er i^enig 3eit roibmete. Oarauf erlernte iJJiat^ic^en nod) ba§ Sßort „iBrono!", jraei Signale, ein ©tücfdjen in moll unb 16 Oafte be§ 5?armenmarf(^e§,. fobaff e§ nom OHober biä @nbe DJiai im ganjen 5 ©tüde erlernt ^at, alfo ein§ bnrc^= f^nitttidj in 7 S[ßod)en, raabtlidj eine lange 3eit! f^reilit^ l)abe ic^ e§ bi§ber noc^ nie mit fo fermeren Siebern in clur unb moll mit ben nerfi^iebenften ißeriierungen , i^affagen, Sdnfen, Übergängen in einem folgen Tonumfänge non ^ üerfud)t unb boi^ muji ic^ bei ^ aUem Dlefpeft oor bem ißogel barnnf ^ _ beliarren, baff er, roa§ 5lnffaffung nnb @ebäd)tni§ anbelangt, nid^t mein talentiertefter ©djiiler mar, forcie id) faum irren raerbe, roenn idj be'^aupte, ba^ ii^ fanm mieber einen SSogel mit fo brillanter ©timme unb brillantem 51ortrag befommen raerbe. üllä langjäljriger fpejieller Siebl)aber be§ QlogeH liebes l)abe fo mandjeS ißogelorgan ftnbiert, Ijabe Ijunbert unb l)unbert ^adjtigalen unb anbere l)erDor= ragenbe ©änger gehört, alle, alle fin^ fie burdj iUlatüd^enS ©timme, gehoben bnr^ bie fet^ulung, in ©d)atten geftellt. ®a§ ift mein Urteil. ©eine fpradlid)e 33egabung ift gro^. Oer iBogel fpridjt ganj beutlic^: SJiatü, iHlatüd)en, ÜRal^djen fingt raieber! ÜRn^idjen fingt raieber raaS! ißmoo! ©eine Siebe nnb 2lnl)änglid)feil mir unb meiner fyamilie gegenüber raar rülirenb ©rblidte er^nnS, fo lief unb fprang er freubig aufgeregt im Jläfige fo lange ^in unb l)er nnb fpradj fo lange alleS, ranS er fonnte, bis mir mit i^m fprat^en, il)m nufere Äoferaorte jnriefen; erft bann gab er fic^ jufrieben. Äomifdj nnb überrafdjenb sugleidj rairfte eS, raenn idj i^n SRaljidjen! [anfpradj nnb er „raaS?" jurücf rief, ebenfo, raenn er fein jornigeS „tütaiü!" fdjrie, raie er überljanpt alle ©emütSaffefte in bie Tßorte legen fonnte. IRac^bem id) nun meinen geeljrten Sefern ein raalirljeitSgetreneS 53ilb uon ÜRat^djen gegeben, raill ic^ nun über ben iBerfanf nnb fein raeitereS ©efi^icf berid)ten. SKaS midj äraingt, fold)e Tiere nbjngeben, Ijabe idj bereits im iBorfaljre bargelegt. Onrdj meine HuSfüfirnngen: „ÜReine ©rfolge in ber Serdjen= abridjtung" fonb fidj 4''crr Trier auS granffurt n. ilR. beraogen, midj 511 erfudjen, iljin eine abgeridjtete Serdje jn überlaffen. Oa idj, raie ja in ber letzten gort= fet^ung biefer 5lrbeit mitteilte (.Sierr Trier Ijatte ben ©djlnfj nid)t abgeraartet), feinen foldjen ißoget befa^, fonnte idj feinen SBunfdj nidjt erfüllen, oerfpradj i^m aber, i^n ju benac^ridjtigen, raenn ii^ einen ab= geri(^teten tBogel befit^en unb geraillt fein raerbe, il^n ab- jugeben. f)ielt nudj äSort unb fdjrieb anfangs 3nni b. 3- Orier. (SS raar bie Ijödjfte 3eit jiir Einleitung beS 33erfaiifeS, ba f(^on im bie SHanfer eintreten fann. 3*^ befam andj gleidj Slntraort, nnb ba .Iperr Trier mit bem oerftanben raar, follte idj ben iBogel an bie ?lbrelfe beS ,^errn ^arl Änllmann in grnnffnrt a. SJf. (.^'»err Trier raar in SRündjen) einfenben unb gleidjjeitig nodjinalS SJlatü fdjilbern. IRadjbem idj nodj an ^errn JlnUmann gefdjrieben nnb midj betreffs ber Slerfenbung llRatüä beS beften nerfidjert Ijatte, raarS mit bem 53er= faufe ernft geraorben, unb ba raieberljolten fidj bei mir jene ©jenen, bie mir ftetS fdjioer auf bie Slernen falten. ÜReine ^^ran nnb meine f inber beftürmten midj, ben iöogel bo(^ ja nidjt raegjugeben, nnb alS idj iljit fd)on in bem ®erfanbfiftdjen Ijatte nnb eS fc^on jur .ipnlfte nernagelt raar, meine 5tinber fdjlndjjten, meiner grau bie Tränen über bie Tßangen rannen unb fie midj bat, ben ißogel raieber auSjupaden, unb biefer auS bem Äiftdjen ein über baS anberemal fein „ÜRat^djen" rief, baS fo f^merjlidj flang, ba raollte idj fc^on nadjgeben, bie nelpnen nnb bie IRägel !^eranSjiel)en. „Oann ift’S aber für raeitere Ülerfu^e anS!" rief’S in mir. OaS raar genug. 3^j ermannte midj, entfräflete bie ißorraürfe meiner f^rau, tie^ — ein Ijerjlofer 3Sater — bie 5l'inber raeinen, fndjte mit bem 370 9Jfarobij, Weine gefieberten i$d)nler beä 3nf)re§ 1905/1906. — 31om Ülogeltjanfe. 9ir. 47 5lbfeiibeti bc§ XtevdjeitS fertig ju loerbeit, imb I)abc meine ipävte uid)t bereut, meuugleidj id) ftetä ba§ @efii()l ber 5i.^etjiiiut empfinbe, menu ic^ au ba§ ^errltd)e (Me|d)öpf beufe. 3dj jaubte ba§ 33ögeld)en gegen 9kdjun!pue auf 8 Sage '|U-obe. mar gauj jal)iu uub id) mufde, baf) ed gleid) feine Äuiift jeigen merbe, meuu ed burd) bie dteife nidjt gelitten, unb bie mar eine befdjmerlidje; erft ben britten Sag fam ''Dfalpidjen in Sranffurt an. (i:-ö ift begreiflid), bafj id) beforgt mar unb einer f)tnd)rid)t, um bie id) bringenb gebeten, gefpaunt entgegcnfnl). ^d) f^fOTt non 6perrn .tultina’nn eine tftorrefponben^farte mit ber i}/)fitteilung, '’11fal3id)en fei gefunb uub munter um 9 lU)r normitt. augelaugi uub l)abe, uad)bem er im ©aube gebnbet uub fid) au bcm it)in norgefel3ten lederen äBillfomm= futter gefäüigt, um 2 lll)r flott barauf lo§ gefnngeii; gefprod)en l)abe er uod) uid)t. ^d) mar burd) biefe freuublid)e J^nrte ber grofjen ©orge beä iiogeld megen entt)obeu uub martete rul)ig bad meitere ab. 9iad) einigen Sagen erl)ielt id) eine Ülnfidjidfarte mit bem S^erid)te, baf) ber S'ogel foebeu fein reijenbed „9.)ialud)en fingt mieber mad!" ge= fprod)en l)abe, unb fomit mar ber SUigel sum Sier= briil/fe meiner SoniiUe, bie fid) ber trngcrifd)en ,fooff= uuug l)ingab, ber S?ogel mcibe nielleid)t uod) ^urüd= fommen, eubgültig uerfauft. fDfeiue f^-amilie ermnrtcte jet^t uid)td mel)r, mol)l aber id), unb jiuar ben 23erid)t nnb baä Urteil über be§ lUtgel? Äiuift, übcrbie§ luupte id) nid)t einmal beftimmt, luer eigentlid) ber neue i^efit^er beS gefieberten .Sbüuftlerd mar. .f^err Srier l)atte i^u gefanft, .üierr Ä’utlmann übernommen unb bejal)lt. ©0 oergingen j)uei nolle 2öod)en. fjd) mar mißmutig barüber, bap id) fo gar nid)t§ non 9JfatUd)en l)örte; fcpreiben mollte id) jebod) nid)t, unb fo mad)te id) mid) Inugfam mit bem fd)mer3lid)en ©ebaufeu »ertraut, überl)aupt feine 9tad)rid)t mel)r über ba§ liebe Sierd)en j)t ert)alteu, bnf) ed für mid) gleid)fani tot fei. S)a lefe id) im 27. .^^efte be§ laufeuben 3nl)rgange§ in ber ©patte „'Jliid ben Slereineu" bie bereits an anberer ©teile angefüf)rte fOiitteilung über bie Sieber fiugeube unb fpred)eube .*r»nnbenlerd)e. ,,©o muffte eS fommeu!" rief id) in frcubiger (‘'rregnng, fo ift ber S'ogel uub mein ©rfolg bod) gemürbigt. 3)uei Sage nac^ @rl)alt ber ,,©ef. iSelt" langte ein 33rief aiiS j\r<-^>iff>i4't nu, ber meine S4e>'be uod) erl)öl)te, uub l)ätte id) gemufft, mnS id) erft fpäter erfuhr, nümlid) ioeld)e 23ebentung ^lerr .fl'ullmaun alS Siebt)aber, ©efaiigS= tiub S'ogelfeuuer bat, l)citte fid) meine freubige 5liifreguug naturgemaf) gefteigert. tuill, ba id) hieran befugt bin, einige ©teilen auS iU'iefen, bie id) feitbem erhalten unb bie fid) auf mci)te unb fDfatdS Jbuuft beziehen, anführen: „itllfo juerft fann id) nid)t umhin, Äomplimeut ^n mad)en, über baS ©eliugen, einen S^ogel fo jum ©pred)en 511 bringen, mie eS fein SJfenfd) nermnten nnb, )oer cS uid)t felbff gehört l)nt, bieS audh glauben fann. ^sdj )oerter .r')err fDtarobp, nod) bnS eine fagen, )i)er ')9hit5id)en biS jet?t gehört h‘U, mar anf)er fid) oor ©nt, dürfen, unb ,3l)i'f mögen f\l)'i^» )nand)mal geflungen hoben oor lauter SobeSert)ebnugen über ©ie unb baS i'ögeld)en." I 5luS bem erhaltenen ©d)reiben mufde id) nod) t immer nid)t beftimmt, )oeld)er ber oorhin genannten v ,'perren eigentlich ber iBefihier beS 33ögeld)enS )oar. ^ 'Jlnf meine ?lnfrnge erfuhr id), baff ^lerr Srier lool)! I bie .5'0i'öenlerd)e gefanft, fie jebod) |)errn Änllmaun 1 jum ©efd)euf gemad)t, jum Sanfe bafür, baff er il)u | in bie ©ieheimniffe ber ®ogell)altung uf)o. einge)oeiht. 4 SSenn and) .^lerr tflullmaun biefeS finnige ©efd)enf | nur gegen 3feoand)e nngenonuuen, fo hotte er bod) iji nur eine grof)e g^reube oon bemfelbe)i nnb ift nid)t 1 nur beftrebt, ben 33ogel gut ju pflegen, ihn auf ber j .©öf)e feines ItönnenS jn erholten, fonbern if)n lueiter i nuSinbilben. ©in horteS ©tücf 5lrbeit fürmnhr, oer; bnnben mit unenbiid)er ©ebulb ! Unb fd)on nad) il fur^er ’f^ neuen iBefitjer gelungen, beS \ Sierd)enS aSortfd)nt^ ju erjoeitern; eS gähU jetU ganj li bcntlid): ©inS, jmei, brei. (@d)Iuh folgt.) 1 I I IfJom ^ogcf^aufe. I 2)on einem tangidhrigen ® ogelliebhabcr. (gortjepung.) ') (Diocfibrud' Bcrlioten.) i (§roi;cr Solbntcnftärling — Tnipialis militaris, (L.). | .Sildncr Solbntcnftnrlinö — Trupialis deflllippi, itp. , genannte Wirten loerben oielfad) oon ben i' ^ .'pnublern oenued)felt, ober man oerfauft fie ein- fad) als „©olbatenftare". ©anj baoou abgefef)en, bah öie groffe 3lrt um ein ©rittet gröfier alS bie fleinere ift, gibt eS ein fid)ereS 5?cnnjeid)eu beiber Wirten, ©er groffe ©olbaten-- ftürliug l)at meiffe, ber fleine ©olbatenftarling bagegen fchmnrje Unterflügelbeden. ©aS 9fot ift bei auS= gefärbten d)7äund)en genannter jmei Slrtcn and) oer= fd)ieben; bei erfterer ift eS fd)nrtnd)rot, bei lefderer mef)r feuerrot. f/llS „©olbatenftare'' h'^^^ ^^’öe ?lrten er= halten, nnb als SSeibd)en erhielt ich ond) lueiter no^ ein ganj jnngeS ''DMnnchen ber grof?en 2lrt, bafi fich hier in jtoei ,f5ahren einigermaßen oerförbte. 3tnd) bie ncid)ftfolgenbe 3lrt be^og i(^ alS „©olbatenftar". 53eibe Strien finb niattfchiDarj, an ber Oberfeite foioie nm ginget unb ©ct)uianj mit bräunlichen geberrnnbern; ein glecf jiuifct)eu ©chnabel nnb Singe, Keple, ^orberhalö, S3rnft nnb glügelbng finb fct)ön rot; ©d)nabel t)ornfarben, Unterfdjnabet l)ctlcr; ba§ Singe ift bnnfelbrann, bie güffe fchmarjbrann. ®a§ 3Bcibd)en ift heller, mehr brdnnlidh, bie rote garbe bebentenb blaffer, bie gnf;e fuib t)ell grnnbrnnn. Oie jnngen 33ögel finb hell granbrnnn, bie U.iiterfeite fal;l gelbgrnn. ©er große ©olbatenftarling lebt in if'atagonien unb ©t)ile, ber fleine oormiegenb in 9lrgentinien. IBeibe 3lrten merbeu ,)eitiueife eingeführt unb loegen it)reS fd)öneu 3lnSfehenS unb brolligen SßefenS gern getauft, jebod) mel)r für joologifd)e ©arten nnb gröfiere Slolicren. ©ie finb oormiegenb ©rboögel unb lüften and) nm ©rbboben. ,3d) höbe über bie ©olbatenftare fd)on in früheren I 3lrbeiten berid)tet. 9htr möd)te id) l)ici‘ ood) l)ioäit= fügen, baff biefe ©tärlinge lauge homiloS mareu, unb bcfonberS am ©rbboben mit ben SSad)teln, benen fie baS ©efieber frnuten, jnfammenlebten. 9llS letalere fpäter mit bem 93rntgefd)nft begonnen, erregte eS meine Siermunbernng, bnf) bie ©ier ftetS oerfchmanben unb ich oucl) höiifig bie leeren ©d)nlen ber 3Bad)teleier im ©anbe fonb. 3lnfangS hatte id) bie ©ultanhühner 371 i«r. 47. a?om SBogeUjaufe. — Äod), 35etrad}tuiigeu. alö C^'ierfrcffet iin ä>cibcid)t, ipätev bcuin and) einen 3Uigenbrnnen^eI)erlins. 6'rftere innren inbefjen nn= fdjulbig bQvan, luä^venb letzterer inel)nnal_§ bet bec Dläuberavbetl übevraft^t lüuvbe, lüofür er fofovt Ää[tg- bnft erhielt. ?inn glcinbte tc^ roieber 9vn^c ^eigeftült j^n ijnben, iua§ abev nid)t ber J^ciU innv. ®cid (Siet- freffen bauerte fort nnb idj nntfde midj nadj nenen ?[)ti[fetntern ninfe^cn. ®er fa^ eines fc|önen SageS einen eolbatenftnv ini Streit mit ben 2Bad)teln, oort)ev t}fltte id) eS niemals gefctien. ®er ©egenftanb bcS Streites mar ein äi>ad)telei, baS bie ÜBadjteln gegei^ben (i>tdding oer-- teibigten. ^etjit mufften and) bie öolbatenftärlinge in Ääfigt}aft manbern nnb ronvben mit bem §el)erling fortgegeben, fo leib eS mir tut, elftere il)reS gemfit- lidjen iBene^menS, lefjteven feines angenelimen ©efangeS megen. 2)lit bem (d'icrfreffcn luar eS nun oorbei. 3d) bemerfe l)ier, baff fomoljl bie Solbatenftdrlinge, mie ber lange mit niftenben iöögeln im i'Oget= IjauS jufammenlcbten, ot)ne baff Stö= rungen babiivd} entftanben maven. Sa aber bie Solbatenftdrlinge immer bie 5ßad;teln begleiteten nnb immer unter jenen ,yi finben maren, fo tintten fie bie befle (gelegen' beit, bie SlBadjtel- neftev mit (Siern ju befid)tigen, anfangs laben fie rool)l nur mit ben @iern ge= fpielt, fie bann angepidt, nnb finb fo allmdblid) @ier= freffer gemorben. Ü)er §e|erling, ber alleS beobad)tet, |at eS bann roo|l non ben Solbatenftdrlingen gelernt. @S mürbe mir aber burd) baS 6'ierfreffen er|eblid) 5lbbrnd) an 3i'>'^iui’9^^’^^olgen getan. 9iad)tSüber fdjÜefen bie Solbatenftdrlinge ftetS am ©rbboben in einem l'oi| im Sanbe, baS fie fiel) nnd) Sßfadjtelart felbft mnc|ten, inbem fie |ierbei nid)t nur bie Jiifte, fonbern und) ben Sd)nabel bennl^en. 3>iad}bem fie fid) in bie fUiulbe gelegt, überbeeften fie fid) mit fleinen .ipenlatmen, bie fie mit bem Sd)nabel rnetrodrtS roarfen, fo ba^ fie über bem IRnden gn liegen tarnen. 3'^ abenbS biefen ißorgang oft beobac|tet. ^tnrling mit brnunem Stugeubrnnenftreif*) — Leistes superciliaris, lip- jV«». ^^IIS „Solbatenftar" er|ielt ict) and) biefe feiten eingefüf)rte ?lrt. 3'' ^'^^J^öf3e ift er bem *) ®ie(er uoii iKufi übeniommcne 'Jiamc ift luenifl äutreffenb, ba bet ülugenOrauniftrcif nict)t braun, fonbern loeife ober loemgftenä roetfelid) ift. S)i. tteinen Solbatenftdrling gleid), bem er and) d|nlict), non bem er aber leid)t jn trennen ift, _ba U)m ber rote gled jmifdjen Sdjnabel nnb 5lnge fel)lt.*) ®ie Äeffle ift (djimirj, ®orbcvt)al§, 33viift l)i§ auf ben ®aud) tiefvot; 8-Iügelbug rot; übriger .ftbrper mnttfdjroarä, obne jebeä iPraun; arugenbrauenftreif äiemlid) breit, roeiplid) bi§ bell brniingelb, uad) bem (Äentcf aHmal}lid} (djuialct luerbeiib; au ©tirn ititb »orberfopf einige loeipeu 9{nnbern, roeldje einen fleinen Ijellen fOitttelltreif btlben, bev bis utr Äopfmitte gcl)t; glngel, ©djman) aiufienfabnen ber grofjen ©d)uningiebevn breit t}ell ocfergelb geranbet; Unterfliigelbeden fdjiuavj; Obevfd)iinbel bnnfel l)oui= färben, Unterfd)iiQbcl boniiueip, gegen bie ©ptpe etioaS Duntler; 8'üpe bnnfel fdfiunrjlidjbinnn ; aiiige bnnfelbrann. Siefer Stdrling ift fdjöner alS bie nermanbten Solbntenftdr= linge, inbem baS frdftige Snnfel- rot burd) bie übrige fd)mar^e gdrbitng fe|r l)eroorgef)oben mirb. Seine. ^ei= mat ift airgeir tinien, if^araguai), iBo= liüia nnb Oftbrnfilien. 3n SBefen nnb @igen= fd)aften ift biefer Stdr= ling non feinen 3]er= manbten nid)t uerfd)ieben. Salb nad|bem id) il)ti er|ielt, befud)te id) ben .^lamburger 3oologifd)en ©arten, ber injmifd)en and) biefe 5lrt l)utte. Ser Sogei mar in eine Solierenabteilung im tropifd)en Sogel|anS untergebract)t, jmifd)en iierfd)iebenen anberen Starnögeln. Sein SnmenSfd)ilb an bem So= tierengitter gab aber an „Sturnus defillippi“, alfo fleiner Solbaten= ftdrling. ^ebenfalls ift ber Sogei bem ©arten nlS fold)er geliefert morben, mie eS and) bei mir ber galt mar, nnb baburd) t)at ber ©arten fid) tdufd)en taffen, meSt)nlb bie Srt nid)t rid)tig beftimmt morben ift. ,3n Sufi: „fVi^mb^ tdnbifd)e Stnbennögel", Sanb U, ift angegeben, baf) biefe Srt bnmalS nur ein S7al lebenb eingefü|rt iDorben ift, ndmlicl) nad) bem Smfierbamer ^oologifdien ©arten im 3af)re 1857. ©ortfeiuing folgt.) ^ctrfldjtungcu. ftUin 5B 1 1 tf e I m Ä o d). ('Jiact)b»ii(f oc»t)ot6u.) Ueife gictit burd) mein ßScuiüt licblidieä «etäiitc; ftliugc, tleiueä f^rütilingälicb, tliiifl' pinaiiä iu'b äBeitc. 0 bnc|t id) nnmillfürlid), alS id) mein eben üer= mnnferteS Soifet)td)en 511111 erften Stale micber *) ;3d) fiiibc (eine dljiilidjteit. 372 Äoc^, 53etrad;tungen. m. 47. leife unb traiilid) jivpenb fingen Ifiörte. @r ift ein bvoIIige§ Jievcljen, mein „nlter“ Siotbart — ber „neue" ift ein fvifdjev ÜsUbfang — unb ^at mir fd}on mnnd)e§ Vergnügen bereitet. 2ßenn idj an meinem Jifdje arbeite, fpielen mir beibe mand)ma( ®erftecten miteinanber. 5?on feinem Sieblinggptnl^e and fann er inid^ nämlidj nur fetjen, rcenn er feinen •Sbald gemallig retft, um au einer breiten Seifte ber Dorberen 'ilnfigmnnb norbeifel^en ju fönnen. 3öiII id; nun bemirfen, bafj .^and „^lief, mummnm fief" macbt, fo brauche id) mid) mir unter frennbtidjen fomeit uor^ubengen, bnfi id) gerabe feine ©djunbelfpit^e bemerfef unb mit ber brolligften ']>ofe fommt fein ftnged iböpfc^en ;(nm i^orfd)ein. @ebe id) bann juriicf, nerfdfminbet and) er, beuge id) mic^ mieber nor, Iäf;t and) er nid)t lange auf fid) märten, ©o fönnten mir biefed t)armlofe ©piet mit (-fh'ajie ad infiiiitura fort = felgen, menn nid)t einer non und beiben bcffen halb nberbriiffig mürbe. tISenn .'nand feinen andflng unternimmt, fo renibiert er fetbftnerftänblid) juniidift immer ben 'i)JceI)(mnrmtopf fo einget)enb mie möglid) — er fd)eint biefe O'igenfdjaft non feinem .S^errn nbernonunen 511 t)aben, ber ift nämlid) 3öUner! -- 5UIed 9Leuangefommene, befonberd i'ögel feiner ?lrt, begrnfd er mit gröfder Sebt)aftigfeit, unb man fiet)t i()iii bie Seibenfd)aftlid)feit feiner 23emegnngen mo()( an, menn, mie nor einiger 3^it< äSeibd)en feiner 2(rt fid) in feiner Stöbe befinbet. — Ob nncb in biefen fteinen .'perjen bie grope ©ebnfud)t fd)tnmniert, bie nnfapbare, nnjertegbare, nad) etmad iSnnberbarem, (Sblem, ©djönem, bad emiged (Slüd' unb baiiernben fvrieben bringt? Ob and) biefe .Sierjen miteinanber fiiblen, einanber nnd)enipfinben, ben (ifienuf) ibred ©eelenfriebend in inniger ,'nnrmonie mit bein Oenfen nnb ödubeln eined @enoffen, einer @enoffin gu finben fnd)en? ©ollten nid)t liere, bie imftanbe finb, ihren ©mpfinbiingen in munberbar bn'^'»‘-'’>dfd)en 3;önen Slndbrnd ^511 nevleiben, ber ©d)önt)eit biefer il)rer Jone unb bereu SStad)t fid) beiunpt fein? können nid)t bie ebten Älangöiipernngen bnrd) ebenfo eble ('f'emiitd:^ euipfinbiingen b^i'^orgernfen fein nnb fönnen biefe (Sjemiitdänpernngen nid)t öbnlid)e (^-nipfinbungen bei anberen Oertretern ber ©ippe fo fd)liep(id) eine ,r->nrmonie entfteben fann, bie, menn fie ,5mifcbcn Oertretern üerfd)iebenen @efd)ted)td eintritt, bann and) ^nr innigften Sebendgemeinfd)aft füf)ren mirb. S^Senn ed ganj nflein bie ©nebt und) 23efriebignng bed @efd)led)tdtriebed märe, bie bad Oogelmännd)en ^nm 'iSeibd)en treibt, marnm nermeigert bann ber 3annfönig, fid) mit nenn, ibm ber Steibe nad) jn= gefeltten 0>eibd)en 51t paaren, um bad ,^ebnte jn nebmen. S.Senn man und) annebmen mnp, ber Oogel befitO ein gemiffed, inbinibnell üerfd)iebened @efnf)l für fd)öne f^-arben nnb formen, fröftige, elaftifcbe nnb elegante Oemegungen, fo ift man bod) mof)f bered)tigt, anjunebmen, er fäl)e, menn man fo fagen barf, and) auf bie moralifd)en C'>igenfd)aften feiner jufünftigen (5d)ebälfte, inbem er gemiffermapen überlegt, ob biefe ßigenfcf)aften ibm bebagen, ibm bie Oefriebignng feiner ''iSünfd)e nerfpred)en ober nid)t. (Sr mirb anfangd feiten baran benfen, feinerfeitd 3'tS^Pönbniffe jii niad)en — milf man überbmipt fomeit gepen, ein berart fompli)ierted ‘Oenfen imraiidjnfel^en — beim ,^nnnd)ft ift immer nod) bie Siebe 511 feinem eigenen Jriebfeber all feinen ö^anbelnd. Oie Überlegung ,1 betr. ber 3'oecfmöpigfeit feiner äSal)! gefcbief)t ancb ii mof)l mef)r inftinftio, nnb, non einer il)m fdbäblicben s ober il)n bebrof)enben (Sboroftereigenfebaft bed 2Beib= i d)end abgeftopen, mirb er biefed feinblidb bebanbeln. ; @rft menn er fief)t, bap ipm tatföd)lid) non ber ( anberen ©eite etmad ermiefen mirb, mad er, auf fid) « allein angemiefen, l)öllf entbebren müffen, nermag er i fid) über ben engen 5breid bed unbemnpten ^goidmnd ) jn bem meiten, nielleid)t ebenfo unbemnpten ber Siebe l unb ©orge für anbere l)tttow§S^'f'i)>oi>igen. Oann ii fann er jn bem tDfap non Opferfreubigfeit gelangen, j bad mir fonft nur bei '®ienfd)en ju feben geraobnt l finb. Ober mcld)e (Smppnbungen follte man fonft bei bem l]3apagei norandfepen, ber feinem nerftorbenen ^Üflegen nad)trauert nnb trop liebenoller 23el)anblnng biird) anbere SOenfd)en nerfommt nnb nerbirbt. 'tOtan 1 mirb aber mobl niept feplgeben, menn man annimmt, 1 bap ber gröpte Jeil fold)er (fmppnbnngen, bie fid) bod) auf ein immerbin fd)on reept fomplijierted Oenfen grünben, in ber Oogelfeele nur unbeftimmt nnb fd)emenl)aft anftreten nnb in ipren Slnpernngeti baber feiten 511 erfennen finb. (Slerabe bie Onperungen jebod), bie il)rem Sßefen nad) am leid)teften nerftönblid) erfd)einen f ollten — ber Oogelgefnng — finb nod) red)t fd)mer nad) ipren Oemeggrünben gn analpfieren. " .Siat bod) gerabe über biefen (Siegenftanb in ben ©palten ber lepten „(fiepeberteu" ein S}teinnngdaud- tanfeb ftattgefunben, in bem Onfiebten jn Jage traten, bie einanber fdfroff gegenüberfteben. 3^) SSleinnng, bap ber Oogel fingt, menn er fid) mol)l fül)lt. Oa er fid) mm jnr 3^’^ föiinne, mo ibm ein gebeefter Jifd) bie rcürjt, nnbebingt am moplften füblt, fo fingt er mnbrenb biefer 3fit natürlid) am eifrigften. (Jr fingt ^n feiner I eigenen llnterbaltnng, jnm Slnlocfen eined SSeibebend ober beffen (5-rgöpnng. — Sinn id) benfe, mir laffen bie C^nünbe bed Oogelgefanged nur rnpig rnl)en. Oie ganje ''üoefie gel)t ja jnm Oenfel, menn man berartige märd)enl)aft erfd)einenbe Oorgönge mit bem falten Sid)te ber Oermmft bnrd)lend)ten mollte! f\-renen mir lind, bap ber Oogel überbaupt fingt! — 2Seld) ^onjert boten mir fo oft bie (Slraiibroffel, bie Slinfel nnb bad Ootfebltben, bereu ©timmen bnrebeinanber tönten nnb bod) jnfammen' | mirften, mie bie fylöten einer Orgel. (Sd ift boeb ! etmad .rierrlid)ed um ben Oogelgefnng! 5flingt nicht j bad Sieb ber Slinfel mie eine meibenoUe “Ürebigt an bad Ol)r bed nerftodten Obdifterd, ibn an bie 2ltlmnd)t ber Statur, ber (fiottbeit, mit halb järtlid)en, einbring= lid)en, halb jand)jenben Jönen jn gemnl)nen? ©inb nid)t bie Stufe ber ©ranbroffel mie bie jaud)jenben ! 3nl)eltöne eined fid) ber fd)önen SSelt frenenben, ladienben Jbinbcd? .(llingt bann nid)t mieber ber (Sjefang bed Stotfet)lcbend mie eine ©i)inpl)onie ftill= heiteren @lüded, imtermifcbt mit belltönenben, feierlid) an ben ©penber bed @lüdd mabnenben i^ofiannarnfen ; bann bnd Sieb bed 3fl>i'^fönigd, bed fteinen SSidptd, ber fid) gebärbet mie einer, ber bie ganje SSett er= Obern möd)te. Oiefer nnbefümmerte f^u’obPnn, ber and feinen l)fH ©troppen t)eröor= ftraplt, mnp nnmillfürlicb jeben erfaffen, ber fiep an= bnebtig bem (Sinbrnd bed (^rlanfcbten bi»Si^>t- 3infenfd)lng! ^lampfrnf, eine 9h. 47. Äod), Sctvai^tungcit. — 5*'^ilebeiiber Wifcljling uou ij)auä= unb gelblpeiliug. .373 i^erauäforberung doU 3)Jut unb iiiarftger Äraft: ^ommt ^er, bte luagt; ^ter fte^’ idj, lüo^l an benn, eg fei! — ®er gebulbige Sefer geftatte intv nod) ein paar 1 äl'orte über 2llbino§, bereu iu ber „©efieberteu" tu I letzter ebenfallg @r= i roäf)uuug getan ift. 5lm I 18. ^ebruar biefeg entbedte id^ im !8ürger= pari ju 33reiuen einen ®nd)finfenalbino. .5"' Stärling mit Aujeubtautngteif (f. Slmiiertung au( 37i) erften 51ugenblicf glanble id) einen anggeiiffenen .'RJannrienüoget jn fe'^en; jebod) bei näherem fnnnte i^, bafj bag ^ier^en ein meiner 33ud)finf mar. Sßeijt [timmt eigentlidj nid)t gan^, benn ber 3SogeI mar me^r i)e(I ifabelifarben unb bie ißrnft mar menig bnnfter aig bie Oberfeite. Oie ©timme beg f\-infen ^örte id) nic^t, jeboc^ fein fvl«9< Äörperform unb eine fditeemeifee bofumentierten it)u mir augreid)enb atg 33nd)finf. ^ 4-)ier in .^ambnrg finbe i(^ faft tägli^ ©patten mit meif^en fiebern im @e= fieber, pnfig babnrd) redjt anfprec^enb gejei^net. @anj meige ^abe icft aber nod) nid)t gefei)en. 3?retfcüenbcr ^Itltfcölittg non ^'>attö- unb ^tclbfpcriing. 93on ßanS ^afjig. ('Jfacf)btuct Berboteii.) TySenn i(^ in 3eitf(^riften mitunter über angebtid) eingefangene roilbe ätogelbal'tarbe gelefen, i)in unb mieber fotcf)e and) auf ‘ütngftellungen gefet)en habe, bann fonnte id) mir ftetg ni^t erflüven, met^e ^yerantaffnng bie 6'ttern biefer 2»afd)linge gel)abt fiaben fönnten, in ber fyreilieit eine 3Serbinbnng einjngeben, bie fetbft bei gefangenen ^i^ögeln red)t feiten erreid)t mirb, nnb and) nur bann, menn nid)t beibe @e= fd)led)ter i^rer 3(rt oorfianben ftnb. 3'd) befenne beg= l)alb offen, bafj ic^ l)infid)t(id) ber Eingaben über bie Jperfunft ber 33aftarbe gelinbe ganj unterbrüden fonnte, big mir felbft bnrd) eigene ißeobad)tnng bie @emifd)eit mürbe, ba^ folc^e 9Jtifd)= el)en unter freilebenben i^ögeln bod) mol)l, menn and) böd)ft oereinjelt, uorfommen. 6-g fel)lt in meinem SBo^norte nid)t an ©pertingen ber bctben t)ier oorfommenben Wirten. SBag bie 5(n= jaljl ber ^nbioibnen betrifft, fo finb beibe IJlrten mol)l gleid)mäf3ig ftarf nertreten. Dfiftgetegenlieiten finb an= fd)einenb und) genügenb oorl)anben, obmot)l id) beob= ad)let finbe, baff bie f^elbfperlinge mitunter biefelben '^Uüt^e be= mitten, melc^e fonft oom .lpnng= fperling beoorjngt merben ober and) umgefef)rt. ©o brüten 5. ©. beibe nebeneinanber unter ben 3Beltbled)büd)ern ber 1Dlafd)inen= nnb Sagerfd)iippen. bereinigen bie ©per= j’ linge fic^ im ©pätfommer jn gröf)eren # g-lügen, bann ift mir aüerbingg anfgefallen, ^ bafj bie 3a^l ber g-elbfpeilinge meifteng am gröf3ten mar, bod) glaube id) trol^= bem, baf3 ebenfo oiele .^iangfperlinge f|ier Dor^anben finb, meil il)re ba^rnngfnd)c eine loeitere ^^rftreunng bebingt, bn fie nid)t in bem fllfalfc ben ©ümereien nad)jngef|en fd)einen, mie bie anbere 2lrt. 3m nerfloffenen ©ommev fiel mir an einem 20forgen ein fleiner bogel nnf, ber lid) smifd)en Unfrüntern naf)e einem ©d)nttablagernnggplai^e neben ber eifenbal)n jn fd)affen mnd)te. O'r flog nic^t fort, alg id) mi':^ i^m nftl)ertc, fonbern lief mir eine furje ©trede meiter nnb frnfi bann nnbefümmevt um meine @egenmart non bem ©amen beg bogelfnöterid)g. 2ln bem 2lng= fel)en beg ©efieberg erfannte ic^ halb, baf3 i(^ einen nod) jungen ilogel nor mir '^atte, menn mir and) nic^t flar mar, meld)er 2lrt. fOteine „Heit er= lanbte mir ein längereg itermeilen nii^t, nnb ic^ lief) ben 2Sogel bei feinem 3rül)ftüd, bag er fid) fo mü^= fam jufammcnfnd)te. 2lm folgenben lUforgen mar an bemfelben Orte eine gvöffere 2fogetgefellfd)aft eingefallen, meifteng maren eg g-elbfperlinge, meld)e bei meinem ^bommen auf nnb banon flogen. 2inr einer blieb ,3iirüd nnb in if)m erfonnte id) meinen Sefannten uom ooil)ergebenben Oage. Oa er fo menig ©d)en jeigte, fo fonnte ic^ fein Oreiben unb and) il)n felbft Idente etmag genauer nnfefien, jnmal eg erft Ul^r mar nnb id) nücb nod) nid)t jn beeilenj)raud)te. Oer lltogel entnahm fein g-ntter non bem ©amen beg ein-- jätirigen Dfifpengrafeg, oom gemeinen ©änfefuff nnb Oannengrag ober IBogelfnöterid). 2lnd) )'teUte er ben Hnfeften nad), meli^e fid) auf ber 2ldermelbe befanben. 3n ©röffe, ©eftalt nnb ©emegnngen glid) er bnrd):^ ang bem ^elbfperling, bod) ^atte fein ©efieber mel)r bie Hfiüj'htng oon bem H'leibe eineg .'pangfperlingg. 2llg"id) an ben näd^ften Oagen nngefäbr immer 511 berfelben 3eit an ber be^eii^ncten ©teile oorbeifam, nnb ben 2fogel, ben i^ unter l)nnbert nnberen ©perlingen ftetg mieber erfannt f)ätte, meiter beobad)ten fonnte, fiel mir nod) rnnndierlei bei ifim ouf. 23e- fonberg eigentümlich^ erfd)ien mir, baf) er fiel) faft immer oon ben anbern abfeitg l)ielt, obmobl ifb lüf bemerft l)abe, baf3 er in irgenb einer Söeife non il)nen nn-- gefeinbet mürbe. Dincl) einigen äBod)en oeränberte fid) fein ©efieber nod) etmag nnb im ©eptember fal) er ang mie ein fleiner männlid)er ,*pangfperling. 25om fVelbfperling l)atte er nnr ben .S^algving. Oiefer trat jebod) fo bentlid) nnb meif) lievoor nnb nmfaf3te melir 374 Sretlebeubev Wiicl)ling ufio. — 9coorbuijn, Sie föniien mir bie garben ooii nuferen Äanavien nfm. iftr. 47, als foiift bei Jselbfpediiigen ben ganzen ,7->alS, bag idj burdjauS nid)t iuet)r 3iüeife(n foimte, einen '’Htifdfling nor mir 31t l}al)en. ©dfon bndjte id) bariiber nndf, mie id) benfelben u>oI)l cinfangen t'önnte, bn fnm bie mo bie 4iögel nnfnngen, meiter meg jn ftveidfen. ®ie Unfräiiter nm i£d)nttl)nnfcn mnren non neuen ©d)ntt= nblngeruugen bebecft ober in anberer ib'eife oernidjtet, nnb id) fnt) meine ©perlinge nn biefem Orte oorlänfig nid)t mel)r. dJtit itjnen mar and) ber DtijdjUng oer- )d)mnnben. (^•S tut mir leib, bn{) id) mid) feiner nid)t l)abe red)t)eitig bemad)tigen fönnen, aber id) bin fe^t bod) ber Über^engnng, baf) in ber Statur ol)ne ol)ne menfd)lid)eS Sulu» SSiifd)bruten jnftanbe foinmen fönnen, beim (5'ingriffe finb in bem oovliegenben (\-alIe nad) meinem (7-rad)ten gan^lid) nnSgejd)loffen nnb ocn einer fogenannten ©pielavt ober Stbänbernng fann mobl ebenfalls faum bie Stebe fein/'O 25ic Itöuuen mir bie Jtulii’uyon unfern Jdanarien ntUlcl'ft 3ndilmttf)f nerfriiönern { 5I011 (V ?. S. ‘'Jcoorbnijn, @roningen, 'ikrfatfer ber „fvarbeiu nnb ©eftnitöfanarien". (Um 'Jiacljbnid irirb gebeten.) /Qä ift eine anffallenbe (i'rfd)einnng, baf) bie bentfd)e ^ Äanarienliteratnr fid) feiten nnb bann mit fel)r menigen Si.'orteu mit ber 5arbenfannrien3nd)t befaf)t, fo fd)ön nnb inlereffnnt fie and) ift. Oal)er mag eS and) mol)l tommen, bafj über bie (5'ntftel)ung nnb bie 'i^erbeffernng ber ,’i;-arben beS ©efieberS ber 5lanarien nod) fo uiele UnfennlniS bei ben bentfd)en 3U finben ift. OieS gibt mir i*eranlaffnng, über bie !4>erfd)önernng ber f^-arben einige belet)renbe äBorte 311 fd)reiben. ©d)on mel)rfad) l)abe id) baranf t)ingemiefen, bof) bie 51'anarien in Cdiglanb oiel fdjöner gefärbt finb, als bie auf bem .Kontinent, nnb baf? bie englifdjen >^üd)ter eS in bet Äütnft, bie oerfd)iebenen fvi^rben 311 oerfd)Önern nnb 311 erl)alten, niel meiter gebrad)t haben, alS bie imberen enropäifd)en ©taaten, baut ber uielen belel)ienben nnb bel)er3igenS= merten iöinfe ber ornitt)ologifd)en ItMätter nnb iTlub; nerfammlnngen in (ämglanb. ilUr tonnen rnl)ig fngen, baf? im allgemeinen bie englifd)en ^üditer in ber it>nl)l ber mie überhaupt in ber .^iid)tfiinft, nid)t mir auf bem ibanariengebiete, fonbern and) bem anberer ©iere obenan ftet)en. 'it.^enn mir bie 5banarienauSftellnngen in Oentfd); lanb befnd)en, bann fönnen mir fo red)t fel)en, mie arm eS mit ber 5arben3iid)t in ®entjd)laiib beftellt ift, nnb loerben oergeblid) nad) ben fd)önen 3immet^ farbigen, golbgelben ober orangegelben Ibnnarien fnd)en fönnen, oon benen man in (ämglnnb fornol)! SJt'änndjen mie and) ii'eibd)en in ben fd)önften f\-nrben nnS3U' ftellen pflegt. ®ie uielen fffarbenunrietaten finb aber nid)t immer mittelft fyarbenfntter fünftlid) ge3Üd)tet morben. SStan finbet bort and) uiele Ä'anarien, bereu *1 Dr. (Dengler teilt in bem S8iid)e „$ie SBiigel be» 9ie9iiit3ta(c§ nnb (einer 'Jiebentäler" if. äiiicl)erbe(lirect)ung S. :iH7) folgenbeä mit; „9tn ber '4.'eri»Iierie tion ffirUingen inurbe im Sommer inos ein .eian§(pcrling3lueit'ct)en beulindjtet, ia? jtoei junge, noct) (tninme(jci)m(inäifle (^eltiiperlinge führte nnb fütterte ; biellei^t eine iUaftarbbrnt". — „9lnri) in ber ??-reiI)eit (ommen 'ünflarbe non .V>ans- nnb Relbfverlingen bor 3» foldjen 9Jii(cIiling§= eljtn (jflegl ber mnnnlitlje Satte fleioöljnlicf) ein gfefbfberling, ber tucibliclie ein .finnsft'erling jii fein. (Dtaninann .^lennicfe tll, 3. 3ü2.) t'i. fynrbcn natürlid) nnb erblid) finb nnb mittelft fa^= ^ uerftänbiger ff^narnng ber 3'»illi^ögel erlangt roerben. f ältaS haben nufere bentfd)en ^'anarienanSftellnngen 1 bagegen anf3umeifen? 2Sol)l finben mir 1)^»^ «« i herrliches ,'ilanarienlieb, aber and) nur ben blaff- ober i meiffgelben ilogel, bie mnnberfchönen 3immetfarbigen, * golbgelben nnb orangegelben Kbannrieu gehören 31t t ben gröf?ten ©eltenheiten nnb bod) fönnten mir biefe . in ber .l>ar3er ^anarienraffe ebenfo gut mie i bie (Snglänber bie garbenuarietäteu in ihren Staffen. ! Um mieuiel fd)öner, mertuoller nnb begehrenSmerter ' mürben bie )^iar3er ©änger fein, roenn fie neben ihrem ii herrlid)en ©efange and) noch fd)ön gefärbt mären! Oaf? bieS 31t erreid)cn ift, fleht bei mir feft, menn f bie 3>">fhl^r cS nur erreid)en luollen. 2fnrb 3. 23. bei ber 23enrteilnng ber ©efnngSfanarien aiu^ ber f g-nrbe beS 2.'ogelS Sted)nnng getragen nnb merben für ; bereu Jarbe 2Bertpunfte in bie iprämiiernngSffala ein* » gefelü, bann finb mir auf bem beften äi^ege, fpäter ' ' bem 9lrtitel heim e§- ißon'ben 93crgen fnaltt e§ ben gnnjen Sag — ber 93nner fd)iei'cht mit ber Jlinte bnrd; bie Cliuen= nnb Sorbeerhaine um ©inguögel jn morben — ein Treiben, beffen 33ermerfhd)teit einem a" «indjeti «'n ®i“'9 ber platten Unmoglid)= feit ift. IDtan mad)e fich feine Sanfionen; c§ unrb niemalä in ‘Italien eine dfegiernng geben, bie ftarf genug mcire, nm bnrd) ein @efep ben Italiener feiner geliebten ucelli 511 berauben, ein fotdieS (Sefep mürbe and) niemnlä bnrdjgefnhrt merben fönnen, ba and) bie führenben Haffen bie i)eibenfd)aft beä 'üolfcä für ucelli teilen. 5)er Äönig felbft ifü laglid) feine Utortion ucelli, nnb fo geht e§ bnrd) nUe ©tänbe bi§ 511111 lUauern nnb '.'irbeiter, bie fid) mit ©d)lingen nnb ®oniier-- Mdifen il)r „'Büb" felbft holen. Dtenlid) fat) id) in iPeftone einen (55eiftlid)en, eine ftämmige ©eftnlt in ber üblichen langen ©ontane mit bem breitranbigen fd)mnr5en .giut, ftarf genagelte i'icrnfdiuhe einen langen 9?ergftod, einen ^ühnerhunb an ber Stine; er trug ein großes 9iep oon iPogelleid)«!, aber and) Icbenbe ilicgel roaren bnrunter, mal)rfd)einlid) f'oduogel, beten ber geiftlid)e Utimrob 511t 9c'cüiagb bebnrfie. ®a§ fpnd)t gaii5e 23änbe nnb eä ift bemnad) nid)t 511 oerronnbern, menn etn ‘btnliener, ber in 5)entfd)lanb gearbeitet hoü neiilid) 511 mir fogte; „Dd)§ h“' und) 2eben, tut ihm and) 'oet), 'oenn man ihn mad)t tnpnt — Bentfdjer frißt it)n bod)!" . Wiöiidifliiidmüde Cffii'iDdU’ii) otii 4. f)iüUintlu'i Dii Seinen (Rülineneil) nctmini’»- '>11^ Suerfen tn 9mle|linnb. foffen bei Sergen teilt mit, baß au obengenanntem ictg boit eine tniünd)grn§mücte gefangen mnrbe. Semerfensmert ilt, bnß ber Sogei fid) nod) in fo fpäter 3nhte§5eit nngefcU)r an ber ©reiije feines nöiblid)ften SeibreitnugSgebieteS aitfgehallen hat- ®iefel reicht bi§ 5nm OH« ttörbl. Steile. Sergen liegt ungefähr unter bem 61« n. Sreite. ®ie leßten ®nrd)5Ügler ber TOond)= graSmütfe mnrben in 9Jatlelbcntfd)lnnb etma nm bte DJiitte be§ Oftober beobad)tet. 9lnf .^elgolanb mntben fie non («ntfe (Sogelmarte ©. '2Ü4) „ben Oftober nnb Dlooember huibnrd)" bnrd)oergioad;teIn angebrac!^t batte. — „Slaufaf äii eben" (e§ finb lootjl ©d)iuetterling§finfen gemeint) brauten in ber @artenuoliere mebriadj ‘"•f- 'öiamanttänbdjen tjaben in ber Sogelftnbe me(}rfa(b gelüftet, lind} 14 tägigem Sriiten uerlieben fie ba§ Dteft. ®ie in beii (fiern loaren tot. 91. .!p. Utr ed}t. ©eit einigen Jagen fliegen Ijier f leine ©djioärme §ntcu= gillipcl nmber. @eftern lonrben mir oom Sogelfäiiger iDtätiiid}en nnb 2öeibd}en 311 billigen greifen angeboten. ®n icb nur 9lieid}fref)er ballen luill, überließ i^ bie bübfeben Jierd}en gern nnberen birfigen üiebbabern. @. .'partinntl}. ©cblüffeibnrg bei 25. Oftober 1906. unb 3citf(^riften. Xic C)ül)llcV5llff)t. (^in Seitfnben für nngebenbe 3ücbter. Son 3itliu§ Sölfd)an. 5. Jlnjlnge. Serlin W. Äoiirab 9B. ÜJtecfleii: bnrg, uormald dtiebterS Sering. 91nf ben 60 ©eiten, lueldje ber Seitjaben niiünfü, faiin nnmöglid} bn§ ganse (Gebiet ber .g)nbner3iid}t befproeben nnb eine Sefdjreibnng ber befnnnteften Staffen gegeben loerben. Jiobbcm mag bad Sneb bem 91nfänger genügen. 2Jtand}e oer= niteten 9tngnbeii bätten nnägemer3t loerben müffen. Sßnanbotted fennt man in 'Oenifdjlanb länger al§ 2 3al}re, fie finb in ber Ojefieberfätbnng and} nid)t ben .riambiirger ©tlbevindbübnerii äbniid}. ßafenfelber finb feine in ranbem .üliiiia gut fort’ fommenben .üübner, luenigftend nid)t bie fegt ge3Üd}teten nfiu. Ülliöfiiiiftötnid) fiiv ©diviftiti-llcr. 2. mefentlid) oer= mebrie nnb uerbefferte 91nflnge. geber=9*erlag, ©erlin W. 30, (Jlf;bol3ftr, 5. Jt. Taä ©nd} bat fid} al§ ein red}t prnftifd}e§ .Ibilfsiniitel für ©d)riflftctler nnb al§ ißegiueifer für fd}riitftellernbe 9lnfänger erioiejen VlufidUoifarteu mit Sogclbilbmi, Oarftellnngen bed jagbbaren ißilbes, ernften nnb beitcren Oarftellnngen and bem 3ägerleben, b^it ©erlag uon 91lbert ©leil in ©tnttgart berandgegeben. Oer ©reid einer ©erie 0011 20 Äarten ift 1,20 Jt. JüofP^Üe uerfenbet ber ©erlag nmfonft nnb poftfrei. ^om ^ogcfmarfit. ©on felteiier auf ben ©ogelmartt fommenben ©ögeln loerben angeboten ; 2Jtav ©ei}er, Siieberfd}önbanfen b. ©erlin; 65elbe 2ßcllenfittid}e. ipanl ^oeibel, (Jborlottenbnrg, tpeftalo33iftraj)e 87: Änd'nd, 3Biebebopf, @olbbäbnd}en, 3niuüönig, ©d}iuaii5= mcifen, isitidlanbjänger, ©d}nmabroffelii 3, ? . Jß. ©erltn S 14, Oredbeiierftrabe 24: @olbbäbiid}en,3annfonige, Äernbeijjer, ©nntfped}!, ©dbitee;, @rniu, ©nrtenninmer, Äleiber, ©d}ioaii3’, Jponbenmeifen, gliegenfdjnäpper. illialojer, 3i>i'§briuf: ©tieglibxÄanarien, ^;>anbenmeifcn. ißilt). ©lobr, ©tralfnnb, iriebfnrftr. 27; @ingfittid}e. ©d}iiabel, 'ißtrfdbf oioib, ©d}lefien: 1,1 gelbe 2ßeber. Ä. 251 olf, .üambnrg I, ©reiteftr. 37: Onimlbrofjelii. 'Aend}tigfeit befeitigt ift, iueld}e fid} meift in nenevbanien .öänferii, fobalb gebeijt luirb, 3eigt. 9lld ©eioobner fommen in elfter :)teibe in ©etrad}t: lueibe Steidoögel, brannbniite iapaiüfd}e 9Jt()ud}en, 3ioergelfterd)en, ©ilberfd}iiäbeld}en, SJinlabnifafäncben, SJtndfnlfinf, ©pißfcbiüni^ninnnbine, SJio3ambif3eifig ober ©ranebelfänger, ferner 1 ©anr d}inef. 3toergroacbteln unb 1 ©aar 2BeijifebIpfäffdben. ©on einbeimifd}en ©ögeln mürben @rlem, 3üroii3eifig, ©tiegliß, |)änfliiig, ©irfen3eifig in ©etradbt fommen, nnb 0011 2ßeicbfntterfreffern bie |>ecfenbrannetle. grau Oberin Ä., ©örbevdborf. 1. 3« bem Ääfig föiinen etroa 24 ©radbtfinfen nntergebraebt roerbeii. 2. ©ei bem 3Ürt= tid}en 3»inmmenleben ber ©rad}tfinten ift paarroeife .^altnng geboten ober ed follten menigfteiid immer 5iuei (Sremplare einer 91rt gebalten roerbeii, roeiin ed nid}t auf 3ütbüm9§erfoIge ab= gefel}en ift. 3. Oie paarroeife .^allnng ift befonberd bei ben= jeiiigen 91rten angebrad}!, bereu @efdblecbter oerfebieben gefärbt finb. 4. (Jinige ber aiifge3äblten 9lrten finb fet}r roeicbli^, anbete fanm 311 erlangen. 3i>bigo= nnb ©apftfinf finb eigent= lid}e giiifen, ©ie paffen iüd}t red}t in bie @efellfd}aft unb fehlen an^, rool)l infolge bed 9lndfubroerboted in ber Union 3. 31- ün .fmiibel. Jjerrn 2ß. 3 / ©alefiranbdfoffen (Storroegeu). Oer ©ogel fann 311 bem beabfidbtigten 3'®^^ ün g-rubfabr bennbt roerbeii. ©ingen roirb er nid}t Oer Ääfig ift 3ur lliiterbringnng bed ©ogeld ungeeignet. (Sr mnff etroa 40 — 50 cm lang, 25 — 30 cm l}Ocb nnb ebeiifo tief fein. 9luberbem iiinfi er eine loeicbe Oede haben. iperrn ©p., Ären3tiad}. Weine 3üt ift fo befd}räiift, baf? id} mid} in feinem fl-all bamit befaffen fann, franfe ©ögel 311 fnrieren. ^''^Üerfeit ber Jt'anarien fann febr t»erfd}iebeiie llrfadbeit haben. 3“”^^Üen hilft ed, roenn im (Setränf etroad robed @i= gelb nnb geftobener 3uderfnnt uerabreid)t roirb. Wöglidb ift and), bnf} ber ©ogel 311 fett ift. .^änfig ift .^eiferfeit ein 3f>ä}En Don fcbiuerer ö^rfinnfiing. ©ie ift 3nroeilen bad erfte 2lii3eicben 0011 bem Jiorbanbenfein uon Jnberfnlofe. 3ft ^>i2 |)eiferteit burd} (Srfrantnng an (ererbter) Snngentnberfnlofe begriinbet, fo ift eine .ipeilnng nnmöglid}. .^evrn 2ß. ©d}., Staftatt; ,'nerrn ©rof. 6. Ä'., Äarldrnbe; .^errn 2ß. ©., OredbeinSöbtnn ; ©eiträge banfenb erhalten. .fperrn O. ©., ßeip3ig. ©ei ber 3>i^tung ber gelben 2ßellenfittid}e mürben anbere fleine ©ögel, 3. ©. ©rüdbt= finfeii, ni^t flöten. (St}er luäre bad llmgefel}rle ber fffall. 2Bäbrenb grüne 2ßellenfittid}e jebe Jemperatnr ertragen, müffen gelbe in gebei3ten ©änmen gehalten roerbeii. ©ie finb iueicblid)er nid bie grünen ©ögel. (Sine Jemperatnr uon 16'’ — 18® + E. ift bie 3iiträglid}fle. iperrn Dr. g-., 3fib- beqnemftc nnb billigfte Ofen ift für fleinere ©ogelfinben 3iueifellod ber fog. „©erliner Jlod}elofen". ©ernährt l}ot f'ü’oIge ber 2lbnnbnng ber gebern er: fd}einen bie Stäuber trüber ald ber übrige Jeil ber gebern, unb mad}en fid} iiifolgebeffeii mehr bemerfbar, ald bad bei frifd}em (Sefieber ber gall ift. Oad 2ßeibd}eii bed Juifitti^d b9"'önnd}en litt an 8nngenent3Ünbnng; ed ift einem .^er3fd}lng erlegen. 3>i ,fieft 46 finben ©ie bie ©eaiitiuortnng ber früheren 91nfrageii. Secantmortlict) für bie Scbtiftleitung ftorl 9ieunäifl, äBaibmannäluft b. SBerlin; für ben Ütnäeiaenteil ; (Sreug’fcbe Sßerlagäbudibanblung in SBtagbeburg. — tüerlag ber CtreHö’fcÖen SBerlag*bu(t)bi>«'bIung in fOJagbeburg. — 5)rucl »cn 2t. $ Opfer in tBurg b. TO. Jalmgauß XXXV. 48. 5Clod>cnfcbrift für VogelUebbaber. pcine gefieberten ^rf;üfer be$ §>(i^re$ 1905/1900. 33on ß. SRarobi). (©d^lu|.) ('Jiaä)bruct »erboten.) ine oOgeridjtete junge g-elb= ober @cf)opj(erd)e §at oor anberen „nngeiernten" '-Vögeln ^or= unb ?iad)tet(e. b)ier mir bie luidjtigften fid) auf ben @e= fang bejictjenben: ®er Käufer fann bie ?erdje lueitev unterrichten, |idj jeiner 6'rfolge freuen; er fouu e§ bei if)v auf eine fcf)öue 5tu^ahl dou Siebern bringen. ®afür h«t fie lüieöer ben 9fnd)tei(, ba| fie oerborben werben fann, wenn fie anbere ä^ögel fingen hö^t, atfo nicht uoUfoinmen ifotiert ift, möglicherweife auch fdjon bann, wenn ihr bie erlernten Sieber wenigftenS in ber SJfaufer nid)t norgefpielt werben. 9tad; ber SJfaufer, in welcher SJfat^id)en, wie mir §err 5lnllinann mitteilte, nur etwa 5—6 2:age total gefchwiegen, will er ihm, weil, wie eben gefagt, bie iWöglidjfeit oorhanben ift, weitere Siebdjen beibringen. hat>e ihm bie ®ogelorgel, nad) weld;er idh iÖtal^ichen gelehrt, überlaffen, nnb bie hat nodj brei Sieber, bie e§ erlernen fönnte. ®a fallt mir eine löemerfung ein, bie .Sterr mod)te, ald er bie Orgel erhielt, nömlid) bie, baf^ ?Otat^id)end ©tiinme im i'er= gleid) jnm Oone ber Orgel hunbertmal fdjöner fei. „©ehr ridSig!“ rief id) ladjenb, „ber toten pfeife unb fei fie nn§ bein' beften ?Otaterial, feljlt ber ©chmel^, bie äSeidjheit, ba^ ffiener ber ^Bogelfehle, man h«t hoch nur einen „Seievfaften" oor fid) unb mag er nod) fo f(hön fein, Ij'^'- bagegen ein SSefen, ba§ feinen SSeifen Seben gibt, ©efnhl nnb Qrmpftnbnng in fie legt." ^^ätte id; ba§ nicht längft beobadjtet, wahrlid;, id; gäbe mir bie ^nhe ber Ütbrid;tnng nid;t; bn erfe^te, ja nberträfe oft bie nnd;ftbefte reingeftimmte Ülogelorgel ben gefieberten ©änger, nnb bie Siebl;aber fönnten fid; einfad; ein fold;e§ felbftfpielenbed ^nftrnment anfdjaffen. 3^ will meinen frennblid;en Sefern ba§ weitere llrteir .t^errn 5bnlImQnn§ über Sliat^id;en nid;t oor- enthalten: „Üiach biefer 9tid;tnng h”6 n^ad ©timme nnb Klugheit betrifft, hatte id; 9Jtnt^id;en für ein llnifnm, nid;t allein feiner 21rt, fonbern anberer ©ingoögel, fei e§ gelblerd;e, ©d;warjfopf ober Oompfaff. ©ie fönnen fid; einen 33egriff mad;en, lieber .^err Sltarobi;, bnf; id; in ben Jahrzehnten, wo id; oiel im Jn- nnb 31n§lanbe reifte unb etwa feit zi^anjig Jal;ren auf ben weiften 91n€fteanngen ald 4Zret§ric{;ter fungiere, fo mand;ed gefel;en nnb gel;ort l;abe, fo etwa§ wie SJtat^i ift mir nod; nid;t oor bie Ohren gefommen, hatte e§ and; fanin geglaubt, wenn e§ mir erzählt worben wäre, ol;ne mid; perjönlid; baoon iiberzengt ZU haben. Jd; fage nid;t zu »iel, wenn id; glaube, ba^ ©ie fnnm nod; einmal ein ©türf mit einer folchen ©timme oon ©tanz, ÜUetall nnb ©tärl'e erhalten, wie foUi;e 'üJiatj.i fein eigen nennt, wenigftenS atS alter ©efnngdfenner jage id;, e§ mnf) eine grofje 91ndnahme nnb ©eltenl;eit fein." 31iif meine iZitte um fein Urteil über iOial^i im iUergleid; z» einem abgcrid;leten ©impel fngt .'perr Änllmann; „SJcahi fingt mit iterftanb nnb .^->erz, ein ©inipel nnb ift er nod; fo firm mnnbgelernt, fingt falt nnb man wirb feiner halb überbrüffig ; iSial^i fann man ftetd t;bren; babei ift ein Oompfaff nicht imftnnbe, bie ^tnffagen, Übergänge, Sänfe nfw. in dur nnb moll zu bringen, wie tDfntü bied fpielenb wieber- gibt, .^lerr Änllmann äußert weiter, bnf; er ben Zf'ünftler um feinen tfZreid h^^^ßübe. iUiel nod; fönnte i^ oon 9Jfaind;en nnb Zperrn 5fntlmnnnd fvennblid;en ®erid;ten über ba§ 3:ierd;en erzählen, id; fürd;te aber bie ©ebnlb meiner egeehrten Sefer zu lange in 91nfprnd; genommen zu haben. Jd; will nlfo fd;liehen, zuoor aber nod; heroorl;eben, baf; mein letUer gefieberter ©d;üler ©lüd gehabt; in beffere .^')änbe kd in bie bed .Sperrn Zlnllmann hätte er wohl nid;t fommen fönnen nnb fein nnberer würbe il;n höher fd;älgen. 21ber and; id; l;abe ©lüd gehabt, nid;t wegen bed pefnniäven ©rfolged — ber ift wal;rlid; uerl;ältnidmä[ng gering — fonbern barum, weil mein 9^erbienfl um ben itogel in el;renber SSeife gewürbigt ift, nnb wad ber mir gefpenbeten 91nerfennnng befonbered ©ewidj nnb l;oh*u äSert uerleil;t, ift ber Umftanb, baff fie mir oom l;rroorragenben ©efaugd- nnb ^ogelfenner nnb bewährten 4trcidrid;ter 5farl Sbnllmnnu gezollt wirb. fin l^citvag jur ^Jcrcdftijfungöfvaflc bcö 0>cfangcn9altcni> wou ^ingoögcftt. S3oii ajtag. Äarl Sanjil = @rai. Otadjbruct »erboten.) iefer furze 51nffaß lag, bid auf bie 9feinfcl;rift, fertig auf meinem ©d;reibtifd;, nid id; in -Speft 42 378 ?auätl, @in Beitrag ^iir 33ci-ed;iigimg§frage be§ Ö5efangenf)oIteii§ uon ©ingüögcln. 9ft. 48. be§ 35. ^aljigaitgeä ber „©efiebevten äl^cU" ben 3lvtifel ehtev tOfitavbeitertn be§ S3lntte§ faub, ber ba§ glcictje 2:l)ema, luemi and) uon einem anbern 0tnnb= pnnfte an§, befjnnbelt. ^d) glaube, baf^, luenigfteng in Öfterreic^, bie 9^egiernng unter ben uerfdjiebenen ^aftoren, lueldje )id) berufen fiiljlen, bem 2>ogeIliebbnber feine '4>flff'0>' uerfiinunen, eine nur untergeorbnete diolle fpielt. ®ie .r'ierren am grünen Jifd) uerbieten mol)l ben ben öffenllidjen 5>erfanf inlnnbifdjer 0änger, mir ift aber fein 5\-all befannt, baf? einem 53efiüer foldjer Ssögel burdj bie 93ef)örben fein 3]er= gnügen geftört luorben märe, and) ed Ijält nidjt fd)iuer, feber^eit entmeber burd) lofale ^bänbler ober biird) iu= unb nndläubifdje (?uport[)änfer enropäifdje (5'belfnnger ju erl)alten. (^iu nnberer f\nftor fällt ba meiner 3lnfidjt nad) uiel mel)r in§ (^temidjt, bie öffentlidje f)jteinnng, unb bie jn befämpfen, ober menigftend iljren ©inbrnrf auf bie '?lnfd)annngcn meiner genoffen" jn forrigieren nub ab^ufdfiuädjen, foll ber 3med biefer „>^eilen fein, ©ie merben, meine uev= ef)rten Vefer, uielleidft fageii, ber DJeann madjt fic^ bie ©ad)e leidjt, inbem er ald tllerteibiger eine§ eblen, aber uielfad) angefeinbeten ©porteS nidjt uor bad '^orum ber Öffentlidjfeit tritt, fonbern fid) an einen fleinen ftreiö uon ('»deidjbcnfenben luenbet, uon bem er Eingriffe auf feine Ijiermit flargelegte fDieinnng iuol)l fanm jn eriuarten Ijnt. äüenn idj troi^ biefeS 33eiunfdfein^ meine (^'ebanfen mir im dtaljiuen eine§ 'f^-adjblattcS publiziere, fo gefdjicljt ed bnrnm, meil idj feinen ©riinb Ijobe, auf einen Eingriff uon nndiuärtS gegeniuärtig jn reagieren, inbem bie mir zugänglidjen Sageäblätter in jiingfter 3^'* nidjtS bernrtigeä be= ridjten, anbererfeitd aber an§ ©rfafjrnng lueifj, bafj jeber 25ogelmirt uon ©eite feiner nädjften Umgebnng fteten Eingriffen auf feine Viebfjaberei an^gefet^ ift, unb id^ felbft grofjcn ('^tenufj nnb geiftige Eluregung au§ biefer 'ifenffion fdjöpfenb, fie jebem anbern Etatur-' nnb 3)ogelfreunbe uon .'»Kerzen gönne, unb nidjt mill, bnfj etiua ängftlidjere ©einnter and nuferer @ilbe fidj bnrdj geljäffige E3emcrfnngen uon feiten nuferer @egner um ben iffiien lieb geiuorbenen ©enujj bringen laffen. ©ollte bied meinen anfprudjdlofen gelingen, fo mürbe ed mir zu Ifoljer E3efriebignng gereidjen. Eide Elugenblide mnfj man uon feiten eined tier= frennblidj fein mollenben EJfitmenfdjen eine fleine Ein; rempelnng betreffd feined ßieblingdfported erfaljren. 6d mag tßogelmirte geben, bie bnrüber in Elufregung geraten, itjrem Elrger laut Eludbruef uerleitjcn, bei mieberijolten Eingriffen bie üdift uerliereu , an ber ^l'flege gefangener ©änger, ober in bereu .r-^erzen bnburdj entftetjen an ber E3eredjtignng, E?er= gnügend Ijolber ®ögel gefangen z» tjalten. EJtir ging cd ja anfangd and) nidjt nnberd, and) mir blieben berartige ärgerlidje Eluftritte nidjt erfpnrt, bodj bin idj ein zw eingefleifdjter Efereljrer nuferer veizenben, gefieberten f^reunbe, um mir burdj ©tidjelreben nuuer- ftänbiger ober mifjgüuftiger Sente bie fiuft unb f^renbe an meiner fleinen iiogelftube rauben z» laffen. EJeit ber '"ww wwdj abgefjärtet unb bie uer= gifteten Pfeile prallen mirfungdlod ab am Eianbe bed ©leidjinntd. Elnftatt meinen Unmillen z>i änfjern, benfe ic^ mir, bafj gegen eine gemiffe, leiber meit uerbreitete, menfdjlidje (Sigenfdjaft audj ©Otter uev' gebend fämpften, nnb menn idj genug uom ©Ijema fjabe, lenfe idj auf ein anbered über. O, biefe ^(jnrifäer, bie bn mit fyingern auf und z^’9^w unb rufen: mir banfen bir, bafj mir nii^t fo finb, mic biefe ba", roiffen fie beim nidjt, ba§ ifjretmegen bie iiogelmelt uiefmefjr Oualen erbulben mufj, nid fie felbft ber nadjläffigfte ©tubcnuogellieb:! fjaber feinen i|>fleglingen Z”fügen fann; ift ifmen unbefnnnt, bafj taufenbe unb abertaufenbe ©ätife ■ in engen, finfteren ijerliefjen liegen müffen, fo flein, bafj alle E3emegnngdfreif)eit iljuen benommen ift, fidj täglidj unter Onalen oftmald ftopfen laffen z» uiüffen, nur bnmit fpäter iljre fiebern bie uermöljuter ©aumen ergötzen. Ober finb etma bie armen i ,'öüfjner zu beneiben, bie oft, eng zufammcngepferdjt ' unb übereinanbergetürmt, ftunbenlang auf ben E3aljii' Ijöfen in ber ©onnenljitj,e ftefjen müffen, oljuc Efiaffer, oljiie g'Utter? angftuoll uorgnellenben Elugen, il)re meitgeöffneten ©djiiäbel zeugen beutlidj für iljre Oualeu. Ober finb if^onlarben unb .flapanne ©e= fdjöpfe, an benen ber Eiatnrfrennb feine f^-veube Ijaben t'auu? EiMe uiele biefer gefdjledjtdlofeu, armen Eßefen babt ifjr fdjon uertilgt, bie itjr beim Elnblirf eined ©tiibenuogeld in ein Eßeljegefdjrei andbredjt! Unb nun erft bad ßleingeflügel! Eßie uiele Jaufenbe Oroffeln, fierdjen, ©djiualbcn, fz'iufen nfm. fallen ber EJiorbgier melfcber Oogelfteller zum Opfer, nm bann ald fleine fieidjen bubenbiueife uerfpeift zu merben. Oodj, all biefe ©ranfamfeiten finb ja notmenbig, ber EJtenfdj fann ja felbft bei ber allergrcfjten E^ierliebe, nidjt uom ©rünzeug allein leben. Elber bad ©efangen- fjalten uon ©inguögeln ift eine überflüffige, nublofe Ouälcrei. ©o glaubt ifjr, nufere Eierfolger unb Elnfläger. Oaranf mill idj eudj aber antmorten: Oad Efedjt, bem ©iere an ficib unb fieben zu gefjen, ift z'uur blofj f^nuftredjt, aber ed ift im fiaufe ber 3eit ald ©emo|nljeitdredjt getjeiligt morben, nnb fjier auf ©rben gilt eben in allem nnb jebem bad Efedjt bed ©tärferen. Eßir finb laut biefed ©efet^ed baljer beredjtigt, und bie Oiere zur E3efriebigung nuferer förperlidjen E3ebürfniffe bienftbar zu madjen , ihre Elrbeitdfraft, iljre fonftigen fieiftungen nnb iätigfeiten unb last not least, i^r Körper, fie gefjören und. Einn ftellt aber jeber benfeube EEfeufdj ben ©eift über ben fieib, unb geiftige E3ebürfniffe rangieren ftetd über ben leiblidjen. Unb ic^ fage nidjt zu uiel, menn idj beljanpte, bad .»oull^u uon Ederen, fpeziell uon Eiögeln, ift für Eiiele ein geiftiged E3ebürfnid. Unb biefem folltc bie E3efriebigung uerfagt bleiben? Unb bodj finb audj unter nuferen ©egnern uiele, bie, bem 3eitgeift zum Erotj,, treu an ber Efatur unb iljren Znljllofen Eßunbern fjängen, bie, menngleidj Ännft= unb EEtcnfdjenmerf liebenb unb uereljrenb, bodj miffen nnb empfinben, bafj olle Ännft, alle ©djöpfnngcn menfdjlidjen Elerftanbed unb Ealented nur fümmerlic|e ©urrogate finb für bie EDfeiftermerfe ber Efatur. Eßir lieben bie Efatur iu itjrer ©efamtfjeit, fdjauen auf zu ben ragenben Eiergriefen , uerfinfen beim Etaufdjen bed gemaltigen Ozeand in Elnbadjtdfdjaner , freuen und beim Elnblicf einer blumigen Eßiefe, Inufdjcn Ijiiu geriffelt bem fügen Elbenbliebe bed EBalbuögeleind. ©d ift ja fo gut unb notmenbig, bafj ber moberne EEfenfdj, bnrdj bie raftlod forteileube ilnltnr meljr nnb meljr lodgelöft uom E3nfen ber ElUmntter Efatnr, ftetd meljr zu einer unnatürlidjen unb baljer für 379 5Rr. 48. ßaitätl, (Sin 33eitrag jur Sered^tigungSfrage ufiu. — 3Som 23ogeU)auie. — 3a^^^ 3JJärdjen ujiu. Körper imb ®ei)t fd;äblidjeii eebeuämeije uerbammt, )id) ba§ ©efü^t ber 3uge^övigfeit jum lebeubigen äßeltnll beroal)rt ^at, bem ji’d^en .^-^etmiuer) wou 3eit ju nac^gebenb, I;inau§eilt in 2Balb uub g-clb, in "feligem ©elbfinergeffen fic?^ l^infdjiniegt in bie inütterlidjen Slvine iinb Körper nnb Seele erfrifd^t am (5iernc^e gefnnber, nnnerfalid)ter Uiatnrlid)feit. Unb berjenige, beffen 5lnge gefc^nrft ift iüv ba§ l'eben nnb Treiben unferer in ben ^inbevfdjnljen ftccfengebliebenen iü?itgefc^öpfe, ber 2;iere, ber lüirb mandjen @enn|i, mand}e iJtnregnng an§ i^rer ä^eobadjtnng gemimten. Seljen mir ab non ben gan^ nieberen Vieren, bie mo^l, mie ^pejieH bem gad)= mann, ein gröjjereg 3'^^ereffe abnötigen, fo [inb e§ norne^rn^ lidj jmei klaffen, bie bem 3lier= frennbe nä^ertreten, bie @änge= liere nnb bie 2LlögeI. (5rftere finb milblebenb fdjmer jn beob= achten, |te [inb nnmeriic^ in ben nn§ jngänglidjen ©ebieten andj fd)mäd)er üertreten, at§ bie .tinber ber Stifte, il)re Sdjen üor bem ilRenfcl^en nnb feitteit ü)?orb: rcaffen fiat fie immer roeiter j^nrfnfgebrängt in nnmirtlidje ©egenben, nndj ift if)re Sebenä; meife jnm Jeil eine nddjtlidöe. (©d)Iub folgt.) meife nnb ©igenfdjaften, fomie and) im ©efang nnb beffen fßortragSroeife ähneln fie alle einanber. 3n meiner iJlrbeit in einem frnf)eren ^n^rgnng ber „©efieberten ilöelt" fdjmnnjigen nnb ben Senegal ober ©r^glanj^ ftar befdnieben, uon betten letzterer nod) l)ier im Olnuii)nni3i9tt (fulnnjllor. ^om ^ogcfßattfc. 2Son einem langjäfirigen S3oge[liebt;aber. (gortjepuug.) (Diadjbntct berboten.) fBlrtumnngiflcr (Slnusitnr — Lamprocolius chalybaeus sycobius, Hartl.*) ie bie oorgeitannten Stärlinge einfad) al§ Solbaten^ ftare oerfanft merben, fo merben bie oielen Dlrten ber ©Inn.^ftare meift eittfad) al§ „©lanjfiare" angeboten. ©inige .^änbler benennen fo and) nod) ben Seibenfiififttirling — Molothrus bonariensis — , einige baooit ftigen bod) nod) oorfid)tig fiinjit „faineit- freffenb", attbere bagegen lieber „reijcnbe Sänger''! So ging cä, baf? ic^ nneimartet in ben fl^efib eineg fd)önen 33lanmattgeit:©ilaitäftar§ gelangte. 3*^^) ntin aber and) jttgebett, bap bie ©lanjftnre red)t fc^mierig richtig gn beftimmen fittb, meil mepvere 5lrten einanber tiberang äpnlid) fittb, ttm fo me§r, loeil be= fonbere 2)ierfmale ber ’?lrt erft im l)öt)ercn üllter jtiin Dollen ®orfd)eitt fommen, mie beifpielgmeife ber ?Oietanfarbenfd)imtner beg ©fefieberg, bie f^lecfen= jeid)nnttgen ber f^lngelberfen nnb bie f^nrbe ber tJlttgen. ®ie ©tnnjftare leben alle in Slfrifn, ber ®lnn= ranngenglanjftar in Oft= nnb Sübafrifa.*) 3’t Sebettg^ *) 9iad) „9!eid)eiiolD, ®ie Söget SfrüaS" finb bi_e brei Srtcii : bet (Stäglanjftot — Lamprocolius chatytiaeus, Hempr. Ehr. — , iiad) 3Jeid)cnoto öerbreitet übet Diotbmeftaftita, 9iotbo(taftita tübtuättS bid äiim 93ta[failaiibe, ber blauiiiotigige ©Innäftar — L. chalybaeus sycobius, Hartl. — , Betbreitet übet Cftafrita Bon 9)!omba5 bid Stonäbnat nnb tn 9J!o(iamebe§, unb ber Snminetglanjftor — L- chalybaeus clitoroptems, Sw. — , SBeftafrita Bon Senegambien biä ©nbun, 'Cftafrifn Bon Sogoä btS }um Hombefi, fe£)r jdtwec jn untcrfd)ciben. Reifet a. n. O. Sanb U, ©. 089 : „L. chalybaeus nnb L. cli. sycobius geben in ©rbBenBerbdlt- niljen unb gätbitng berartig ineinanbet über, bo6 fie nid)t immer mit ©id)erbeit ou?einanBet ju betten finb“, unb ©. 690: „9Bie L. ch. sycobius, fo ift and) L. ch. cliloropt.erus niibt immer mit ©idjerbeit jn nntcr= fdjeiben, ba bie gorm anSerbem ftctlenlBcife neben ben beiben anbcrn Bortommt, fo bleibt bie Seretbtigung ber Unterfd)eibung nod) red)t älBeifelbaft". “i. 5logel^iife im befielt JBofilfein lebt, ©r ift ein Überang fd)öner ^b'ogel, ba^it lebhaft nnb nngettefim, nnb nie ift eralgStörenfriebnnfgetreten. SDerfßlanmangenglanjftar ift bebentenb gröftcr alg ber ©rjglnngftar, ber jn ben fleinften biefer ©attnng gehört, er ftel)t in ©röf3e ef)er bem grnnfd)mänjigen ©Inipjftare — L. chalybaeus — gleid), ben er and) im )?iiipcren nf)itli(^ ift laffe l)ier bie näfiere Sefd)reibung beg Btanmangenglansftarg folgen. jtopf, .§dd, Dberrüden unb ©ruft lebbof* grüngliinjeub; SBangeu uub Äct)Ie tebfjatt tiefblau; ®cb,“lteru uiolettblau, g-liigelbcdeu blau, ©djnuuigfeberu bagegen tote aud) ber ©cbroanj grüngläujeub; Uuterrüden, ©aud), ©eiten uub Unterfd}U)anä= beeten blaufcbiUernb; bie glügelbecfen l)o6en fnmmetfcbronrjen enbflect, jioei giedenreitfeu bitbenb; in gemiffem Sid)t finb biefe g-Iecten gauj tjell metallfc^illernb , roä^renb bie g-Iiigelbedeu felbft bann buufel erfdjeinen; ba§felbe finbet man bei mel)reren anbereu Strteu ber (Sflanjflave; ©d}nabel unb gü^e finb fd;ioarä, ba§ ?tuge gelb. Jßie bei atleii ß'Ianjftnren finb bie @efd)Ied;ter bei beu alten, uoUig nerfävbten ©ögelu uid}t uerfc^ieben. (gortfepung folgt.) |>a5 »Ott ber ^ittgbroffer. grlebteS unb (ärbaepteä uon Shtbolf gaffe. (9iad)brnct Berhoten.) eitn mit bem Weiteren 2ßeipnnd)tgfeft bie Dlatnr if)re ))lnferftef)nng feiert, menn mit bem 1. Januar bng l)eimlid)e äßalten nnb .teimen tief unter ber ©rbe, tief im Innern ber Säume nnb ffoflotijen beginnt, menn mit bem 6. Januar ber Sag nm einen .^babnen= fefirei an ßänge jnnimmt, bann gef)t eg mie neu er-- mad)enbeg Seben anep biird) bie Käfige meiner ge= fieberten f^reunbe. Sie pellen, fonnigen $:age merben pänfiger nnb bie Jage liepter in nnferev norbifepen 380 3nffe, "©aS 9J?ävd;en Don bev ©ingbroffel. 'JJi-, 48. ■> 9?alur, 0pvoffer iinb ©iugbroffel luerbeu (cbenbtger. Die cvReven geben il)re ftoifdje $Ku()e auf, mippeu enevgil'dfer mit ben (Bdfiuan^ftummeln, an bencn bie andgefalfenen ober nnägeriffenen i'n« miebcr jn fproffen beginnen, unb laffen Ifnnpger i^re biirdj= bringenben '^.'fiffe ertönen; bie Dingbroffeln fingen (anter nnb anfiattenber, i^re biStferigen leifen, jmitfdfernben llbnngen merben bereite oon lauteren 'l'fiffen nnterbrodjen. 9lod) Hingen bie fonft fo marl'anten unb dfarafteriftifdfen 9lnfe Ifeifer nnb ab= gebrodfen, ald blieben fie in ber 5?eble fteden; aber nidft lange mnlfrl ed, nnb bie f^lötcn merben reiner, bie Hiiife bentlidfcr nnb fpredjenber, nnb bie auf einer 9lote tönenben fteigen bie 9Jotenffnla auf nnb ab. ilMe Hingt e§ bod) fo Ijarmonifd), bn§ Iferrlid'e Vieb ber Dingbroffel! Seit oieten ,3'nlfren fenne nnb nenne id) fie bie Königin beä SßnlbeS, nnb nie unb nimmer mcrbe idf einer erftflaffigen Singbroffel irgenb einen Sproffer nndf nur an bie Seite ftellen. ©S erfdfeint nnglanblid), meldfer '.?lbmed)§lnng ber (liiefang ber Singbroffel fälfig ift! Da gibt’d nidftä Stcreotppeä, nic^tg medfanifd) 'ülngelernteg, feine monoton nnb nn= oeränbert anfeinnnber folgeuben Jiraben. 5HleS mirb melobifdj aneinanbevgereiljt. (äben tönte bn§ IHeb laut, an§ uoller 5bcl)Ie, mm mieber flingt eg (eife, inniger, mie in uerlinltener ©rrcgiing, nnb in neuer ©rnppiernng folgen bie einzelnen @efanggftropl)en, halb lauter, halb leifer, mit melfr ober meuiger langen ‘'^laufen. 3^*3^ erfdfallt ein marfnnter 2= ober 3=filbiger 9tuf, er mirb 2, 3, 4 mal gebradft, anbere Doiiren folgen, berfelbe 9lnf ertönt abermnlg, 6 mal, 10 mal unb öfter, nnb eg ift, alg Ifätte ber Sänger feine ßnft barau. Dann mieber ertönt ein einzelner '^fiff in längerer dfeilfe ^intereinanber, 12 mal, 15 mal, unb obmolfl ber fron berfelbe, oariiert bod) ber 9lugbrucf in bemfelben; eg ift, nlg legte ber 'l'oget uerfdjiebene (ftefnlfle nnb 'öebeutnngen in biefen felben Don. 9lHr ift bann immer, nlg ucrftäube id), lung ber Sänger ausbrncfen molle; jebe Stroplfe, jebe 9iünnce beg nnsbrncfgnollen ©efangeg regt in mir nermanbte Seiten an, nnb föiinte id) nur, icl) mürbe uid)t nnterlaffen, il)in in feiner Sprnd)e ju antioorten: „30; j«; id) iH'vftel)e, id) begreife bid) unb teile beine (^-inpfinbungen!" Unb babei fil3t ber Säuger nid)t etma auf ber l)öd)ften Suroffe beg .fTäfigg; gnitf nuten auf bem iöobeu, bid)t an ben 9laub ber Sdfublabe gebrndt, uon ber Stube aug fanm fidftbar, fo läfjt er ol)ue jebe fid)tbare ifluftrengnng bie §errlid)en Döne erfd)allen. 'iD(and)mal and) rnbig auf ber Stange fit^eub, bie Ä'elfle fanm nnfbläl)eub, ben Sd)uabel nur menig öffuenb, ben ibörper ein menig fd)ioingenb, fprid)t ber ilogel in lauten, uoöeu Döneu, nnb nur bei ben marfanten IRufen, jumnl menn biefelben mit fteigenber Äraft mieberbolt merben, öffnet ber Sänger mel)r ben Sdjnabel unb jiel)t, in nnfrediter Stellung, ben gaumen Körper niel)r in '’DHH leibeuf(l)nft. Selten ift meine Singbroffelfolleftion aber and) eine fo präd)tige geiuefeu, luie gegeumärtig. illon 28 Stücf, bie id) im , merben fonnte, unb brnd)te eg fo tm hinter 1904/05 i auf etion 15 Stücf. (5'inige baoou mürben im Sonuner i 1905 abgegeben, aber 16 junge Dfefllinge ba^u er* « morben, ebeufo einige )oeitere ölte SÖJilbfänge. 9)iit .» 2 im ,'r)erbft 1904 aug iCien bejogeneu Singbroffeln i! ^atte ic| 4^ec!^; fie fagteci beibe feinen Don. Die eine i ging halb an Äalfbeinen ein, bie anbere legte in ber .< ^lloliere in eine primitio in bie (Jrbe eingebrücfte ®er= tiefung einige (iier, bie uon nuberen ib'ögeln aug= ’ gefreffeu mürben, unb er'^ielt fpäter bie 3i‘Hl)eit in i ^innlanbg bnnflen 3'’'i)^fO)milbungen , oon mo fie ' bann uielleid)t mieber ben 2Beg in ben SBiener .^"^od): i mnlb jurüdgefnuben l)nben mag. @g maren jioei ))iäc^tig grofje, relatio jal)ine Diere, aber 29eibd)en, trol3 il)reg l)ol)en ^reifeg. 3in felben Sommer be^og id) aug ißreglau neben anberen ilögeln 4 Singbroffeln. Dille 4 mare:i ‘ü)fän:id)eu, unb bitte icl) ben reellen 2ieferante)i l)ier ' nnfrid)tig um @utfd)ulbigung megen meineg feinerjeit i etmag oerfrü^teu 5lor)uurfeg, mir barunter 3 DÜ}eibd)eu gefn)ibt ,^u l)aben. Die iUögel maren bei ber Dlufnnft ober and) fauni alg Singbroffeln 51t erfennen. Die äBilbl)eit unb fauuibalifd)e ,^äf3lid)feit ber auf ber meiten Dfieife nad) St. ^etergburg im ©efieber arg , ramponierten 3,'ögel, ba^u einige an Sd)afergefellfd)nft eriiniernbe Soifrufe, liegen roocl)e)i= unb mouatela:ig menig @nteg erl)offen. Dlber mie augeuel)in über: rafd)ten mid) 2 biefer fd)lefifdjen ®ögel nad) gut üer= tanfener, mie immer ^äl)menber DJiaufer burd) halb nnl)ebenbeu @efaug! ©ine ftarf mit bnufleu gefd)müdte Droffel entpuppte fiel) halb nlg ein begabter Sänger nnb Spötter, fang fd)on im 9tooember laut burd) nnb erfreute mid) big äum f^rül)ja§r burd) tauten luib bod) melobifcl)en, ]nnuuigfad)en, an if.Urol nnb SÖadjtel erimierubeu @efaug. Dllgbanu l^örte fie auf ,^u fingen unb fam frül) in bie DOenufer. Die j)ueite Singbroffel leiftet bag befte, mag id) je oon einer Singbroffel gel)ört l)abe, nanientlicb jel^t, im 2. Drill) jal)r ber 5l'äfigung. fii'genb unb ftetig fiel) uerbeffernb, babei jung unb e^rgei^ig, bringt fie mol)l olle Douren beg veid)l)altigeu Siugbroffelliebeg, babei iflaffageu beg Sprofferfd)lageg, beg Dlmfelliebeg, uon ber Sd)amnbroffet entlel^nte Stellen. Sieben uu= gemein l)armonifd)eu 3tönigeu Sinfen, bie anger= orbeutlid) oft unb in ben oerfd)iebeuften Donlagen unb Stärfeu miebcrl)olt merben, bringt biefer 5logel einen DHerflaug, ber genau Hingt loie ber ifjaffug beg Strauf)’fd)en äl^aljerliebeg; „Unter D3äumeu !" Sind) biefer SMerHang mirb fel)r oft mieberl)olt; er ertönt bigioeilen unmittelbar ol)ne jebeu meitereu @efnng, namentlid' abeubg bei l)ellem ©aglid^t, babei ju jeber 3^^^' S)(orgeu, loie fpät bei Sid)t. Sieben biefen beiben Sd)lefiern tut fic§ nod) eine, jel^ bereitg 3 meinem Ißefit^ befinblid)e, aug ber Umgebung if>etergbnrgg i'tammeube Singbroffel l)eruor. Sie bnt gleid)fallg einen lauten, ^nrmonifd)eu, abmec^glunggreid)en @efang unb beginnt halb nad) ber Slianfer ju fingen; ol^ne lange ju ftnbieren, fommt fie bnlb auf ben lauten Hiefaug unb ^ält ba)iiit fnft bng ganje 3al)r an. (gortfepung folgt.) 'Jh. 48. 33ogner, (älnigeä übei iourenreid)!!!!!!. 381 üöcj; gottrcnrcit^tum. Soll 3(ug. Sogner. (9!acf)bnict »erboten.) tourenreidjfte ©duger luäre nadj ^ SKaufct) ber ©proffev, uon meldjem bev ©eimmUe mitteUt, ba{? ein (^Teniptar, lüdc^eä 80 uerfdjiebene Jonren iniie ^atte, in feinem 33efil3e roar. ^dj bnbe im ßnnfe bev ^nfire ©proffev uev= fdjiebener ^evfnnft bnrd) längere gegolten, nndj ift ein im ^il)re 1902 oon .*^errn Dinnfd) nm 20 gjiarf bezogener novbifdjcr ©proffer in meinem 23efil3e. We^r als 18 uerfdjiebene 'Jonven ijnbe id; nodj üon feinem gefjört. ^"\dj fnnn nid}t mit ©idjer^eit betjnnpten, bnfj e§ ©proffer mit 80 uerfdjiebenen Touren nid)t gibt, bod) nueifle id) bnrnn. 'Der 9fad)tign( fpridjt i^err aiaiifd) einen ‘Jonrenreidjtiim non Ijödjftend 25 oerfdjiebenen jtouren jn , mit n)eld)er mic!^ e^ev einuev^ ftanben erflären fann, loenngleidj meine 9ind)tign(en e§ nid)t iibev 16 Touren bradjten. Ißor längerer erionrb id) eine ölte ameri= fanifdje ©pottbroffef oon einem .^'lerrn, meldjer biefelbe iof)relang mit ben beften ©ingoögeln jufommen biefe ©pottbroffel l)otte einen 3:onrenreid)tnm oon 26 oerfdjiebenen Jonren. ?ßaf)rfcbeinlid) infolge jnne()inenben 5llter§ oergof) biefelbe mit ber 3eit einen Seit il)ver Sonren. ®uvd) jirfo" fünf 3nf)re bemübe id) mid) nm bie ©rlongung einer ©ingbroffel — mein bcfonberer ßiebling — mit minbeften§ 30 uerfd)iebenen Soitren. 3m Saufe biefer 3obve erhielt id) nd)t ©ing= broffeln snm i^reife oon 8—20 pjor! per ©tncf ol)ne i|]orto ufro., nnb oon ben ^^erfänfern mürbe mir bei jebem einjelnen ©pemplnr oerfid)ert, bnf) el minbeftenä 30 üerfd)iebene Souren inne b^l»"- (Sin @pemplor oon biefen nd)t mor eine S)ame. (3in gerid)tlid)en SLßege erl)ielt id) uom 53erfäufer ben besoblten betrag jnrüd.) S)er Sonrenreid)tum ber nnbern fieben med)felte jmifd)en 8 nnb 16 oerfd)iebenen Souren. S)iefe ©ingbroffeln 1)^11^ ißopern, Sbüringen (^ißeibd)en) , Sirol , ©od)fen , 33öl)men, Strootien, ©oljburg unb Ungarn bezogen, alfo auä non einanber meit entfernten ©ebieten. ®ie Sonren biefer ©ingbroffeln maren nad) ben ©egenben teitmeife merftid) uerfd)ieben. '.Bei biefer ©elegenbeit bemerte id), bnfj Uiaiifd) __ itub bnbei mit SBrebm nbereinftimmt — , baf) bie ©ingbroffel onf ber llnterfeite ber g-lngel meif) nnb bie IDfiftelbroffel gelb fei, mäl)renb anbere namhafte Ornithologen in il)ren iffierfen ba§ ©egen= teil behaupten.*) SBor mehreren Wonaten mar mir eine ©d)ama’ broffel mit bem 36f4« angeboten, ba^ fie einen Sonrenreid)tnm oon 50 oerfd)iebenen Soiiren befit^e. 3ch fd)rieb feiner^eit an bie betreffenbe iJlbreffe unb nod) an eine meitere 'dbreffe, oon meld)ev eine äl)nlid)e tonrenreid)e ©d)nmabroffel angeboten mar, nm ge^ fällige 5liifflärnng über biefe Souren, legte and) granfomarfen bei, bod) ^Intmort erhielt id) feine. S)a mir bie ©d)amabroffel bid min immer ju teuer mnr, fann id) leiber über il)ren Sourenrei^tum and eigener ©rfal)rnng nid)t berieten, bod) lief) id) mir oon Siebhabern, meld)e bie inbifd)e ©ängerin in mehreren ©peniplaren hntte»/ erzählen, baf) berfelbe mit bem ber ©pottbroffel übereinftimme. IBon mehreren in meinem 23efil^e gemefenen ©tcin-- röteln nnb IBlaubroffeln — bep^eit_ befihe id) nod) je ein (^pemplar, balmatinifd)e ilßilbfänge, oon 'Jianfd) — , fomie im freien abgehörten ^Imfeln, brad)te e§ feiner über 9 oerfd)ie' bene Souren. ‘IDccine 23eobad)tungen an gefäfigten unb im freien abgel)örten ©d)marjplatteln nnb ©elbfpöttern ergaben al§ ,^öd)ftjal)l eine§ ©xemplarg 16 Sonren infl. SSorgefang, 5lorfd)nlt unb Überfchlägen bei ©d)mar5platteln , loobei idh bemerfe, bafj bie 3eft=^ ftellnng ber Sonrenan3nl)l bei biefen ll^ögeln infolge ber gufammenhängenben, aneinanbergereif)ten 3Sor= trag^meife fd)iuierig feft= 3uftetlen ift unb id) nur bie marfant jum ?lu§brnd gebrad)ten Souren, mie 3infenfd)lag, %nfeltour, Oroffelruf, Überfd)lag nfm. wählte. Über ben Sourenreid)tum ber anbern ©ingoögel, meld)e nod) in lBetrad)t fämen, fann ii^ mangels ©rfal)rungen fein Urteil abgeben , bod) finb gemif) oiele Sefer biefeS IBlatteS berufen, meine mangeU haften 5lu§füt)rungen ju berid)tigen nnb ju er= gänjen, maS im 3iU^'-'^ff^ Siebl)aberei münfd)enS= mert märe. *) S8crfa((er fiätte angcbeii nuiffeii, on lueltf)« falftficu Stngabcu befinbcii. 3» be» fnflt Mcyifrf) 'Tiineittcite ber ?TIüßct (ber ©ingbroffel) ift roftiicU, balb tjitlei, trnlb iSnutter". — 91ud) in 5öref)in, „‘Jierleben", III. 'älnfl., finb bie ritfiHn Uä tieifit bort nnd) finb bei jener (,b. 1). ber ©ingbroffel. )i., bie UnterftiigeIbectfebern"bInfiroftgetb, bei biefer" (b. l). ber Wiftelbroffel) »ön ber tiirä »orl)cr bie iRebe ift. 91.) „lueifi". 382 DJootbiiijn, 2ßie fönnen luiv ble gfirbfn oon mijeren Jbanaden mittefft öerfd^önevu? mi. 48. » 25tc ßönufn wir btc^arßcnyon ttttfcru ^^«utarictt miüel)l ^ittötwaßf pcrfcßönmt { Sou 8. ?. äB. 9Joorbiiiin, ©roningen (@djlii{;), 5Perfa(fcr ber „Jaibeii: iinb ©eftallSfaiiaricn". (Um 9Mcf)tirucf wirb gebeten.) n§ mm gerabe bie Urfacße bev fo auf einmai auf' tveteubeu 3?erbfimumg uon braunem ^igmeut ift, founte bi§ fjeute iiod) nicßt feftgefteUt roerbeii. 33ögel, melcße fein brnuneg '^dgment in ißrem ©efteber f)nben, fönnen in biefer 9Rid)tuug nicßt unriiereu. 3^ei oiefen fdjH)ar3= ober bunfelgefnrbten Sögeln treten öfter auf einmal -braune unb ifnbeüfarbige Sarietäteu auf, g. S. bei ©perlingen, ©taren, 91mfeln ufju. !lMe Urfadje ßier^u ift nur in einer plöfdid^en Serbfmnung bed braunen i^igmentd ju fudjen. 9ludj bie Serminberung ber Jnrbftoffe in ben 51ugen ber Sögel ßäugt Ijiermit ^u=^ fammen unb fo feßen mir biefe rotbraun merben. Siele 3lutoren finb bann and) ber 'ilteiming, baf) bie braune Sarietäl ald eine rceit fortgefd)rittene, junt Slbinidmud leiteube, betradjtet merben fann. Sud mehreren Serfud)eu l)at fiel) gezeigt, baff bei ber Soaint'g ber geringere S^efitj, oon ij.dgment bem gropen Sefitj^e iiuteriuorfen ift, unb baß bie Jlraft ber ©rblid)feit in .fiinficlit auf bie f^eit 1 entftanben, alfo in ißren erblidjen ©igenfdjaften gleich t ftarf maren. Obmotjl ed mm feftfleljt, baß jmei gelbe 5fnnarien it nie braune .ffungf Ijeroorbringen fönnen, menn bie ( elfteren and) oon braunen ©tnmmen mären, bagegen i jmei braune Söget jufolge Staoidmud rnoßl gelbe ,3unge geben fönnen, morand mir fdjtießen, baß gelb d an braun untermorfen ift, fo befteljt bei ber ifjaarung 1 oon gelb mit braun ein Übergemidjt (ipräponberanj) ;| oon ber Saterfeite, nnb biefe äußert fid) auf folgenbe j merfraürbige 35?eife. ©in rein gejücßteted getbed I Seänndjen, gepaart mit einem braunen Söeibdjen, mirb f nie braune ober braungefdjeefte .fjungen bringen, f Son einem braunen Stänndjen, gepaart mit einem i rein gejüdjteten gelben SBeibdjen, fommen moljl brnun= i gefdjeefte jungen, aber biefe finb alle ofme Sudnafime i äi'eibdtjen, eine Satfaeße, meldhe mir bid heute nod) ( unerflärlid) geblieben ift. ißräponberan^ (Übergemicht) , fo oft oerneint, bann mieber oerteibigt, befteljt in gemiffen f^^ällen ganj j beftimmt. Sld llrfache, mnrum faft ade Saftarb' ■ ^anarien h^'iptfädjlidj bie f^arben oom milben Sater (©tiegliß, 3fd>g mürbe behauptet, baß bei ber Saftarbjudjt, außer ber ftetd oorljanbenen Seigung jum Südfdjlage auf ben S5ilbling, bie Rahmen Äanarien in allen gäUen unterliegen, nnb barum ber milbe Sogei in feinen f^-arben bominieren muß nnb gmar barnm, meil bie Äannrienoarietät (gelb, braun nfm.) in ißren erblidjen ©igenfdjaften nidjt fo fräftig fein fann. ®ie Sarietät Ijat im Serhältnid 311 bem jaljrhnnbertelangen Sefteljen bed milben Sogeid 31t fur3 beftanben. ,^')err .£1. Saljnftabt in g-rnnffurt n. Sf., ein befannter ^ou Softarben, fdjreibt mir, baß and einer ^pnarung oon einem gelben ^banarien- Ijaljn mit einem ©tieglißmeibdjen faft alle 5" ben hflleu Saftarben gehören unb hnnptfädjlidj meiß= gelb finb. ai'enn mir anneljmen, unb idj lege großen S3ert auf biefe Sorandfeßnng , baß bie ©rblidjfeit oon neuen ©igenf (haften nadj Maßgabe ber 5)auer, morin biefe oon ©eneration auf ©eneration übergingen, fräftiger mirb, bann begreifen mir, marnm bei ber if>aarnng einer Sarietät mit ber urfprünglidjen Srt ber milbe Sppnd in feinen ©igenfdjaften ebenfo bominieren mirb, mie bei ber i^aarung mit einem Siere oon einer anberen Sri (Saftarb3ndjt). ,3” gemiffen ^ädc» f^eint bad Übergemidjt oon ber Snler^ feite bie ®iffereu3 ber erblichen Äraft gau3 ober teil= meife oernidjten 30 fönnen. ©0 bleibe idj nudj bei ber Snfidjt, baß Stenbeld ©tefeße ber ©rblid)feit, menn biefe nndj einer Seiße oon neuen 5lontrolle unter3ogen merben , 31t nnbern Sefnltaten führen, meil bann bie Sarietälen , mit benen bie nrfprünglidje Sri gefreu3t merben, in ibren erblidjen ©igenfehaften um fo fräftiger gemorben finb unb barum meniger rüefmirfenb fein merben. 9h'. 48, 383 9Joorbuijii, iüöie fSimeii luir bie %( ajkubel Ijakii bie Slveiijungäprobufte au§ ber uvfprfiuglic^eit ‘3tvt mit einer 33avieldt bie äuf3ev= licken 5leunseidjeii uon ber milbeu ?lrt, luie nu§ il>ev= fud)en mit (5'rbfen, statten, 9)Mu[en mib in ber (etdeu 3eit and} mit ©djueden bcfanut gemorben ift. ift jeboc^ eine 5:atfadje, bn^ ßreiijUnge uom milben 5lanarienüogel mit ber gelben 35arietät gemötjnlidj nidjt bie üoHfommenengarben be§ aiMlblingg ijaben unb bunt finb. i>on bem mo^lbefannteu nc^tjigia^rigen Ornit^o= logen, .'^errn 2ß. lüöcfer in ÜBet^lar, erl)ielt id) jmei non feinem ®ol)ne @ruft niiä ‘J^eneriffci importierte i&ilb= linge (?!Jtännd)en), mit benen id; ÄreujnngSnerfudje nmdjen unb über bereu DRefultate beridjteu merbe. 9lnf @runb ber uorftefienbeu 5luäfül)ruugeu mirb ber 3üd)ter erfal;reu l)aben, uüe er e§ aufangeu foU, bie §arbeu feiner Ü^ögel ju oerf(^öneru. ^Infange biefed 3lrtitel§ bemertte idj fd)on, baff mir bi§ jet3 menige 3luiueifungen befi^en, mie bie fyarbenjiu^t oor= junefmcu ift. tS'uglifdje Südjer geben jur g-nrbeur oerbeffernug, mo bie garbe ju lic^t gemorben ift, ben 9tnt: „to do a dip intho the greens“ (in bie grüne garbe einjntnnt^en), namlid) jnm ‘'^'anren mit grün, oljne bnfür einen anbern @rnnb nnjngeben, nl§ bnfj bie grüne Onelle ber anberen ift. 2Bir müffen barnm jncrft ju ber grünen gnrbe jnrncf nnb baljin arbeiten, in ben erften unfere »ögel fo bnnfel mie möglidj jn jüdjteii. ®er 3üdjter mirb in feiner Umgebung mol^t bunte ober ftarfbnnte iBögel finben, biefe foll er benn^en. 3>‘^ äl'eiterjndjt mä§te man bie bnnlelften aiögel unb paare bereu 9{ad}fommen mieber mit gelben, .^at man feine bunten ÜSögel, tann man, mie idj bereite angnb, biefelben nn§ ber iffaarnng non braun mit gelb, am liebflen mit Ijodjgelb, erljalten. 3n meinem Sudje „®ie 3arben= nnb ®e = ftaltäfanarien" fiabe idj mitgeteilt, mie i(^ jnfolge 9ltaDi§mu§ an§ gelben nnb braunen a^ögeln ben ®ilb= ling in allen feinen garben üoüfommen jnrüdbefommen Ijobe. ®iefe§ IRefultat teilte idj bem befannten ®e= leljrten, ^Qtxin i|3rofeffor 91 ng. 3Beifjmann in 3'reibnrg, mit, meldjer e§ für mürbig eradjtete, baSfelbe in ber jmeiten 9luflage feiner „®e§senbenjtl)eorie" (1905) ju befdjreiben. jüdjtete erft braune golb= gelbe 5?anarien unb erhielt grünbunte benen ic^ bann ben am meiften grünbunten mit einem braunen 9fogel paarte. 3^^ 99ad)foinmenfd^aft biefer ^^renjung maren faft ganj grüne 23öget. 9lld idj bann meiter immer bie bnnfelften ilögel mieber mit braun paarte, erljielt idj in ber oierten ®eneration einen 93ogel, ber in allen .^errn 93öd‘er empfangenen iBilblinge nollfommen gleidjt. 3nm ©d)lnf3 mill idj nodj ein 93eifpiel anfüljren, mie ber grüne Äanarienoogel jur 9>erfd)önernng ber 3-arben ber IRac^fommen beitragen fann. 3dj jüdjtete in biefem nämlidj einen Ijodjgelbgrüngefdiecften Ä'anarienoogel au§ einem roeiffgelbgrünen ÜJfänndjen mit einem meiBgelbbrannbnnten ^eibdjen, meldje§ öon einem roeiffgelbbrannen .^alju nnb meifjgelben ihfeibc^en ftammte. 9Ufo : weifegelfigrün J x wei63elbflti'm g roeiBgelbbraun J x lucifttielb 9 roeiBgeibgriin J roeiBgelbbraimgeicbettt 9 f)od)geIbgtünge(cI)ettt ? 9ßie ber geehrte Sefer fieljt, finb auf bem Äanarien^ gebiete nodj feljr oiele intereffante 9]erfudje jn madjen :beii lijm. — jUeine 9jtittetluu9en. nnb eö gibt nodj oiele %xag,cn jn löfen, bie jn miffen, für bie 9lllgemeinljeit oon groffem äßerfe ift. mir meiter nadj nnb fndjen bad 93erlorene, bie 3a^ben= Dorietnten, mieber 31t geminnen nnb in benfelben am^ ben .^lar^er ®belroaer jn jüdjtcn, bie ßiebljaberei mirb bann* erljöljte 93ebentnng erljalten. (33viefl. 9JtitteiIung au ben .gietauSgebcv,) ©ne befieunbete Familie bvndfne mir ein 9Jfännd)en ^arabieSiuiba auä Slfrifa mit. e§ toinmi jept in ®d)innct unb trägt fleifjig feinen @efang Dor. ©ein Seibcben ift leiber tnvj oor ber 9tbreife eingegangen, gngleicb erbielt ic| ein 9Jtännd;en .Slöuigeitoibn — Tetraenura regia, L. ®er fleine Äerl ift faft auägefärbt. 9tnf bcin Stüden ift eine ©pur grauer ß-arbe nod) bemertbar, fonft ift Äopf, Jlügel, SRiiden fammetfdjiriarä. ®ie 4 uerlängerten ©dimanjfebern haben eine fidhelförmige galjne. ®cr fchonc 5ßogel ift feft eingeroöt)nt. © ftammt nom ^ambefi unb hat in SSrpburg, ba§ in Sritifd) öechunnalanb liegt, fdpn einen Ääfig meines J'i'eunbeS gegiert. Seiber finb bem Jperrn bie StÖeibdjen eingegnngen ober auf bem ©chiff entgoljen. ®ie ßerrichaften hatten hetnbcrgebrnd)t einige 9Jiännchen .S)alSbanb= finten, 2 beSgl. gelbftirnige ©irlipe, 1 IßarnbieSiuibn, 4 £önig§= luiba nnb einen 93ogeI, ber mir nnbefannt. ®en 93ogel nennt man in feiner |)eimat „©^iüarjtöpfd}en". (5r h«t bie ©öge ber Ä'ohliueife, hn‘ fdjiuarjen Äopf, ebenfold;e Äehle, oon ber über beibe 53ruft= unb ®and;feiten je ein 3—4 cm breiter fdjtoarjer ©trid) lauft. ®er ©djnabel ift hed- 9hiden buntelbrann, bie f^-litgel fdiioarj. Ber SSogel luirb tn Sebhunna^ lanb uiel getäfigt, feineä fchöueu ©efangeS locgen.*) Bod) jurüd jnr Ä'öuigSiuiba. 91lS id; biefelbe erhielt, loar fie im grauen Siuterfleib. einen größeren leeren Ääfig hatte id) nicht mr -^mib. ßch_ fepte fie jit iuunberfd)onen 9tmnnbinen, fpipfchioättjigen ©raSfinfeu, ©chilffiuten. ©ie hatte fid) balD äiim 9llleinherrfd}er entioidelt unb befehbete fogar bie ©pihfd;ioäuje. — eines UmäugeS loegeu lonr ich t>abei, bie Ißögel auS ber IBogelftnbe herauSjufangen, unb eS tarn nod) ein IfSaar 93fäffd)en, iuad)Sfarbene ©d;ilffinten in biefen Ääfig. 3ept lieft bie 2Bibn oon ben 99tilbeioohuern ab unb fang nur iftr fd)öneS Sieb, baS bem beS ebelfängerS in |)infid)t ber ft'ülle beS SoneS gleidjt, and) ber 9thplhmuS ifl berfelbe freitbige, ime bei bem beS tleinen ginnen gadf«- Boch fo ganj tann bie SBiba ihre ißeiiüanbtfd)aft jii ihrer ©ippe nidjt oerleugnen, ßh«» jidelni'en ©trophen hängt fie lifdjenbe an. Bann erhebt fie fidj, fliegt im Ääfig hin unb her, ohne bie 39htinfaffeu 31t behelligen, fliegt ber oberen ©ip= ftanqe 311 unb beginnt iljren ©efang oon neuem. 93eim ©efang fträubt fie ein loenig baS ©efieber. 911S ßntter nimmt fie fet^ gern loeifte -giirfe; baneben loerben bie anberen ^irfearten audh oerseljrt. ©in Bab loirb täglidj aioeimal geiiomnicn. SBirb 99tiere in ben Ääfig getan, bann ift fie bie erfte, bie gleijh auf biefe fliegt, um fo, bie ©tengel am S3oben butd) ihre Äörper= idbioere fefthaltenb, ®lättchen für 93lättchen ab3uflüden nnb 31t oer3ehren. 9tagel, '1)0(101011, grontfurter S'öftg. *) ®et tSogel ift ber WtoSfeiifperliitfl ober Sd)toaräfupffperlinfl — Mario alario -, ben 9in6 fälfd)lid) 511 ben Ülirliben äSI)It nnb „Ütotriidcn» ßirliB" nennt. 384 ©predjjnal. — 3Ui§ ben 58cvcineii. — S?om S^ogelniarft. — 9tebattiou§brieffafien. i«v. 48. 3 ^prec^faaf. ben Slbonnenten toftenlo? jiir SBerfügung.) Über llnilH’vfnlflittcv. ®ie Jlnälaffuiigen beä .^errn auf ©. 351 (Jjieft 44) Ijabcn uetfdjiebeiillid) 3“W)''ifleu uon Unioerfalfutterljerftetleni ueraiila^t, in benen id) erfiidjt jueröe, 311 crtläven, bnj; bie§ ober jcne§ Uiiiuerfalfutter oon .y'erru 2. uic^t gemeint fei. (5ine fold;c (Srflnriing fann id) in feinem ?;-aU nbgeben, ba id) nidjt lueife nnb nndj nid)t roiffen roill, lueld'cS ober ioeId)e Uniuerfnlfutier .^err 2. in feinen ?lu§: fül)rungen meinte. T>ie oon gerügten llbelftnnbe fönnen bei jebem llniuerfnifntter, mag eS nod) fo gut jnfammengefc^U fein, uorj fommen, luenn bie gntteruorräte fe'^r lange lagern, nidjt an uöllig troefenem Drt anfbeioatjrt lueiben nnb bie 2?erpadnng feine forgfnliige ift 9lnf bie ilerpadnng follte oon ben |>er= ftellcrn ber Uniuerfnlfntter meljr Sorgfalt oermenbet locrben, alö bijfjer. i8ei einem Uniuerfnlfntter, loeldjeS in gut fdjiießenben 53Iedjbiidjfen uerpneft ift, mie e§ sniueilen jefit fdjon gefdjieljt, lucrben bie gerügten Ubelftünbe fanm uor= fo nmen. Dfennäig. Jlttö bctt ^ereilten. £niiU)olugüd)cr tlcrfiii ,yi X'VfiSbcn. 3n ber lefjten 'Ilfonatäuerfnmmlnng fjielt ber iiorfifjenbe Dr. iDing^nde einen intereffnnten tPortrng über Sflogelbnllnng, inSbefonbere (J-injeU fnfignng nnb 9'ogelflnbe, nnterftüpt biirdj 9'orlnge uon Änfigen, f^-ntterforten, iflatgen nnb (fnern, bem bie 58erfammelten leb: tjnflen 43cifall fpcnbelen. 9lm Tiienätag, ben 1 1 . 'J'ejember, loirb gleidj luie im Seor; jatjrc c.ne iBeit)nad)tefeier mit ilogeInnäfteUnng nnb 5'erlofnng nnier bem (^^liftbanm ftnttfinben. f^iir bie jferfamminngen un niidjften f'”b bi§ (?nbe 9lpril f.ftgefefjt; 'Öienätag, ben 28. 1907: .bmnptuerfnmminng, iKedjnnngöIngc nnb ilfeniualjl be§ ijiorftnnbeö. — iPortrag be§ .üierrn Dr. jifoepcrt über ©pedjtSarbeit. 3)ien§tag, ben 12. Jebrnnr: 9?ortrag beä e^errn fi. e^nnfrfdj über feine lefne f^orfdjiinggreife in Sabrabor. Jiiengtag, ben 12. älfärj: üortrng be§ J^ierrn I)r. med. 33ranne. (itjemn uorbetjalten.) ®ien§tag. ben 9. 9lprit: Sortrag be§ .^errn I)r. tfunefj. (iljcma uorbefjniten.) 9(n jebem ißortrng fd^lie^t fid; eine ©iSfnffion nn. 9lnfierbem finben nn ben ®ien§tngnbenben beä 27. 9iO: uember nnb 18. riejember 1900, foiuie beä 22. 26. (Vebrnnr, 26. 9Jfnrj nnb 23. Slpril 1907 jiunnglofe gefeUige 3nfnmmenfnnfte ftatt, nnb jioar gleidjiuie bie tPerjnmmlnngen mit Slortrügeu im 9ie|lnnrant Äneift, ©rofu 93rübergnffe. Se^ ginn nbenbä 8 lUjr. 2)nmen nnb @üfte finb luütfommen. S;>. @olbner. ^om ^ogefmatRt. 91on feltencT auf ben ütogelmarft fommenben 91ögeln luerben angeboien : ()i. iöriitjl, Äöbfdjcnbrobn; 3“4)ipnnr ©djamnbroffeln, f'samnifalrnpinl, rote 'Jangaren, ©ingfiltidje. iUi a t tj i a 5 (i' b e r tj n rb , feoben, ©teiermarf; ‘Jnrmfalfen. 91 n g n ft f^' 0 cf c I m a n n , .ib a m b n r g = @ r 0 fj b 0 r ft e 1 : @oIbftirn= blntluögel, ©ing:, 9i'cifjotjr:, Juifiitidje, ilrnnnftnrlinge, ©oloaterftare, 93artoögeI, Unglücföljeljer, japan. S3nnlmeifen, lloelö, 9llbabrn;, ^jifiütnnbcljen. ■ÖoItei) = ißcber, 9itejel: ilfofenbrnfifernbeijjer, cf ? 3?iel= farbenfittidje. u. .Sllifring, Jf'öln, iflorgebirgftr. 1: alten. ^)errn 3- Sö^nilr i. ©. ®er genannte ift 93ogel= J Ijänbler 9Sermutlic^ Ijat ec bie 93ögel gar nidjt, bie er I nnbietet. I 3-ran 91., 93re§lan. ®a§ cS 9BeItenfittidj ift einer I ßnngenentjünbnng erlegen, ©ä fommt t)änfig uor, bn| ber | überlebenbe Jeil eineä biefer 9?ögel fef)v halb eingel^t. n 91idjt ber ©djincr^ über ben ißerlnft be§ ©atten bürfle bie llrfndje fein, fonbern uielmefjr bie Übertragung einer Äranf^eit, ba§ gefjlen ber gegenfeitigen ©riuärmung roäftrenb ber 91ad^U rnlje, befonberg bei 9?ögeln, loetdje fo innig jnfammenleben loie 2ßeUenfittic|e nnb bergt. 3» jebem gaü ift e§ geboten, möglidjft fdjnell für ben ©rfa^ beä eingegangenen ällnnndjeng ober 2Beibdjen§ jn forgen. .^oerni X. 9,1., 93nfel, ift brieflidj 93efc^eib jiigegangen. ^eirn ©. gr., 9}leiningen. ©enannten in einem größeren Änfig nntergebracijlen Äörnerfreffern luirb an ©ümereien ein fetjr mannigfaltiges fffntter gereidjt: Dlübfen, .£)anf, Ibirfe, ©pij3= famen, 9J(otjii, ©alatfamen, ©rlen=, 93irfen=, 91abeIfjo[3famen, 9'ßegeridj=, ®ifteU, Älellenfamen nnb allerlei llnfrantfämereien, lueldje im .foanbel uorfommen, ®ie ©ämereien luerben nidjt alle gleidjjeilig gereidjt, fonbern jebe in einem befonberen < 91äpfdjen unter fletcr ilbiuedjSlnng. 3iäglidj luerben fjödbftenS I 5 91rten uon ©amen bargeboten, am nädjften Jag luirb einer j fortgelaffen, bafür eine nnbere gereidjt nnb fo fort. 9tnjjerbem luirb frifdjeS ©rün (©alat, ©pinat, 2ßegeridjrifpen, fllofenfoljU I blüttdjen, 91ogeImiere) geboten nnb allerlei feif^e ">Ö9= I lidjft mit 93lattfnofpen. 3'” -Sterbfi nnb 9Binter and) Seeren, befonberS 9.logeIbeeren (©berefdjen) nnb Obft (9tpfel), im ©ommer and) frifdje 9(meifenpnppen ober ein 3>Üfftenfreffcrfntter= ! gemifetj. ! .foerrn 2. 9ß., ßonftantinopcl. 1. Unter „Ijellen, fdjön= ; ge^eidjiieten ©tieglißbaftarben" uerftc^t man 9U)geI, bereu @rnnb= ! färbe ein meljr ober lueniger l^elleS Äanarienoogelgelb ober 2ßeifjgelb ift, nnb bereu 9lbjeidjen gaii3 fpmmetrifdj uerteilt bie llbftnmninng uom ©tiegli^ uerraten. ©0 ^at man 3. 93. gati3 tjell gefärbte 93ögel, luelc^e nur bie rote Äopfjeid^nnng beS ©tieglif? jeigen ober nur bie g-lügelfärbnng beSfelben nfiu. 2. llegelmnBig gejeid^nete 9JlifdjIinge luerben in ©nglanb lener bejaljtt. 100 — 200 J6 ift fein aujfergeiuö^nlidjer JlreiS. 3. „t)ie garbeii: nnb ©eftaltSfanarien" uon ©. 2S. 8. 91oorbnijn foftet 2 gebnnben 2,60 JL l'errn 9B. J., 9Jtünd)cn. ®er junge ^ebrafinf ift einer ®nrmenl3Ünbnng erlegen. @S ift möglid), bajj er nadjtSüber auf bent füllten ©rbboben übernn^ten nuijjte, alS er uon irgenb einem 93öfeiuidjt unter ben 93eiootjiiern ber 93ogelflnbe nnS bem 91eft geiuorfen luorben umr. ©S ift aber and) möglidj, bnf; er nidjt jnm 91eft gelangen fonnte, alS er eS anffnd^en luollte. Um ben jungen 9'ögeln baS 9lnffndjen ber Dlefter jnr 91acl)tinlje 311 eileidjtern, Ijünft man in irgenb einer ©de allerlei Sleifig an, fo bnfe eS bis in baS obere ©eäft reidjt. ^'icr finben nuSgcflogene 3"i>9s ©djitfr nnb fönnen leidjter luieber nadj oben gelangen. 9Sor bem ®nnfeliuerben follte man nndj nodj einmal nadjfeljcn, ob nidjt nodj junge 93ögel nnf bem ©rbboben nmtjerljocfen, nnb fie gegebenenfalls inS 91eft be= förbern. — 93r i 1 1 e nu ö ge 1 finb fnnm geneigt, bie 91efter ber 'Ürndjtfinfen 311 befndjen nnb bie jungen ftfinfenuögel IjinanS; 3iuuerfen. — ®ie 911iffetnter finb am etjeften unter ben nn= ' beroeibten 9Jlänndjen nnb befonberS unter ben ciii3elnen 9ßcjbdjen 311 fndjen; lueldje 9lrten eS unter ben anfge3ätjlten 93rndjtfinfen finb, Infjt fidj fdjmer fagen. 3cbcnfnllS folllen in einer 91ogelftnbe, in lucldjer ^iidjtnngSerfolge er3ielt luerben tollen, alle 93ögel ftetS nur paariueife gelfialten luerbcn. 9ßcnn baS gefdjieljt, nnb 3aljlreidje, uerfdjiebenartige nnb gut ucrteilte 91iftgelegenljeitcn uorljunben finb, luirb baS .^innnS= luerfen uon jungen jlögeln nidjt meljr ober bodj nur auSnal^mS= lueife uorfommen. SiecantlDottlid) für bie St^riftleitung ftarl Steunjio, SBaibmannäluft b. Söertin; für ben Ülnjeigenteil : Greiip’jt^e Sie 1 1 ag^ b uebb a nb t u n g in SDiaqbeburg. — «erlag ber ttteHö’ftben «et ( ag « b u(b b an bl u n g in TOgbebiicg. — ®nnl i3n «. § ob fer in «ueg b. SOi. XXXV. 49. Cdocbenfcbrift für VogelUebbaber. - gieftenct gcßaftcnc ®on S5. Ärac^t. (STiac^britd öeiboteii.) Seit uumiiet}r 10 ^a^ven bringt mir beim (g-rmacbeu im Senjmonat meine aüogeimelt ben erften Worgen=: grn^ bar. gran iJiad}tigal fc^mettert i^v feetennolIeS idieb, ber iDJönc^ ereifert fid} in feinem Hberfd)tag, baä iRotfet)lc^en fingt au§ notier ^et)le feine metobifdjen äüeifen, unb bie übrigen @äfte, mie ©artenrotfdin’anj, 33rannfet)ldjen unb ®orngra§müde, märten bie 9htt)e= paufen im iß^ettgefang ber brei evfteren ab, um fo au(^ itire fd^mac^e ©timme ein menig jur ©ettnng jn bringen. 33or bem genfter roetteifern ©ingbroffel, Stmfet unb ferdje. gür einen magren iöogeUiebt)aber gemt^ ein ton^ert, bem ju lanfdjen er nid}t mübe roirb, unb ba§ er mand^ anberen ©enüffen norjiet)t. 2lnd; i(^ tanfdje biefem ©timmenoieterlei immer unb immer mieber mit groffem ©ntjüden, nnb möd}te feinen ber norfte^enb genannten ßrdfte im ^onjerte entbehren. ilJfeiner alten ©tammgefellfd)aft bleibe id} alfo treu, nicl)tä beftomeniger räume ic^ aber and; anbern ©dften recht gern meine @aftfrennbfd;aft ein, nnb ba fid; in biefem ^af)re unter biefen letzteren einige nieten Siebhnbern geroiß meniger befannte befinben, fo milt idh im na^ftehenben einiges über biefelben berieten. I. J)cr flOlbftirniflC ^ßlattuogcl — Phyllornis aurifrous. laä foeben in einem älteren 3al;rgnnge ber „@ef. 2Belt“ ben 3tn§fpruch non Dr. 3lin^: „®aS befte iöitb non einem S^ogel, ben man norl;er nid;t gefehen, fann hoch mand;mal eine nollig anbere 55or= ftellung enneden, als ber 5lnblid be§ lebenben ißogelS". Unb fo erging eS mir mit bem 5ßlnttnoget. 5tlS id; biefen im f^-rüf)jiaf;r bei .^errn 2t. f^od'etmann beftellte, fannte id; if)n nur non ber 23efchreibung unb 2lb= bilbung im grof3en SBerfe non Dr. IRu^, foiuie einigen 2lrtifeln in norliegenber ^rdfi^rift. 2iUe fefir mar id; aber enttdnfd;t unb entjücft, alS id; am 23ahnhofe meinen '.f3apageno im 23erfanbfdfig nor mir fal;. ©en gldnjenb grasgrünen 2Sogel mit nert;dltniSmd^ig grogem Körper, ben furjen 23einen, bem fcl)lanfen mit fd;ön golbgetber ©tirn gegierten Ä'opf, bem fanft gebogenen fcf)n^“^'J^" ©dl)nabel, ber fd)önen bnnf'elblanen Äef)le, non einem breiten fct)roarjen nnb einem fi^maten gelben dianb umgeben — in ber Zat ein abfonbertid;er, prachtnoller iöogel, bem man mobt anfieht, baf3 feine 2Biege in männeren Sanben ftanb. (Sin meiterer allein ein ©d;o^, ber meift im 23erborgenen bemahrt mirb, ift ber türfiSblane ©0 trug id; freubeftra|tenb meinen neuen .^anS meiner 2Bohnung jn, mo feiner fdl)on ein geräumiges 23aner (75x35 J_ 50 cm) martete. ®ie ©prnng^ ■ ■ ■ ftangen finb mie folgt angeorbnet: ^ * _ ’ , biefe 2lnorbnnng fd;eint bem 25ogel fel;r jnjnfagen. 3n ben erften 5ngen mar bie ©orge ob ber f^ütternng groff, 2lnfömmling bod; für einen red)t l;eiflcn 23ogel. IDiif^fntter nahm er faft gar nid;t, oon g-rüchten nur fein jerfchnittene f^^eigen, 23ananen nnb befonberS Söeintranben. ®a bie letzteren im f^rühfahr aber felbft in ber ©tabt, in ber bie oerfi^iebenen g-rnd;tforten niemals anSgehen, 5 %v. pro 4'fb. fofteten, fo fud;te id; ihn an bie 2lnnnhme imn 2lpfel jn gemöt;nen, nnb bieS ging teid;t non ftalten, inbem id; anfangs gehacften 2lpfel mit Banane untermifchte. äßährenb beS ©ommerS ert;iett er aufeerbem nod; ^irfd;en, 3ol;anniS=, ©tad;el= nnb ,e ich ^'«fiS i« g-ultergefäf5e mit @lnSfd;eiben nmfteibet. 23efonbere ©elifnteffe finb f^rnchtfäfte mit ein menig Buder oerfeht. ©aS gteinlichfeitSgefüht beS 23ogelS läfft nid)tS jn münfd;en übrig, jeben ÜJtorgen gegen 10 Uhr nimmt er fein ikb. @r hüpft einen 21ugenblid inS 5K(affer, fid; mit ben Bdügeln tüd;tig benel^enb, bann ober fd;teunigft auf ben nä^ften ©prungftab, nm bie f^-end;tigfeit mittelft beS ©d;nnbetS auch bem ^tein= gefieber mitjnteilen. ©iefeS SUfanöoer mirb mohl ein ©nt^enbmat mieberhott. ©ie DJiaufer ging fehr leid;t oon ftatten; jnerft mürben bie ©chman;3= unb fs'tügelfebern gemed;felt nnb bann baS 5tleingefieber. (S'S fielen jebod; bie ©dhmans= nnb ©chmnngfebern nid;t etma mie fonft bei 2.l>eid;= 386 Äradjt, ©eltener getjalteiie Ääpguögel. — Saiijil, (?iu Beitrag jur ©ered^tigungSfrage ufio. 9Jr. 49. '* fve||ei'u auf einmal au^, foubent bei @ifat^ geljt all= mäljlicl) uor fid}. 9lm eigcunitig|teu cifdjeiut bei ',yeber: medjfel am £opfe; überall fprtcf^eii jmifdjen beit alten fyebern roeifte ^Stnbdjen Ijevoov, btefe bredjeu auf unb geben bie gnnje f^eber in ber enbgnltigen ©rö^e frei. 'DJiein ilogel ift ünfjerft lebljnft, mnljrenb be§ größten 2eile§ be§ S^ageS Ijüpft er mnnter ^ernm. .^bletteruevfndje Ijabe idj bei iljin nie nmbrgenommen, niol)l Ijcingt er fidj ab unb jn, unb jmar mit grofter ©efdjidtidjfcit, an baä ©eitengitter, bie Decfe ober einen ©prungflab, um einen 9Jfel)iii)urm ^n Ijolen. vS^iäufig geftatle idj iljin, fid) frei im nmtjer- jiitnmmeln, er feljrt ftets oon felbft mieber in ben Ä'nfig jnrücf. ©er Ülogel ift anfjerorbentlidj jntranlidj, mir Dor ber ilju greifeniuollcnben .'r>anb jie^t er fidj üngftlidj .yirnrf. (Sigennrtig ift fein fefter ©djlnf. .3*^ t'ann ben Äüfig oerftellen, mit üidjt an benfelben Ijerantreten, ^)eapngeno träumt feine füfjeu ©räume Dom eljemaligen .ßeben in fonnigen Sanben ritljig meiter. Äälte ift iljin offenbar feljr nitbeljaglidj; bei trübem, fütjlem ^dl'etter fit^t er traurig nnb füll ba. ©ein ©efnng ift jiimr redjt loedjfeloolt, allein bie Klangfarbe ift jiemlidj Ijart; uon fanften Jiadjligaü nnb ©djamatoiiren Ijabe idj bei iljin nid)t§ fitiben föiiuen. 9}fein ^©ogel iiitifj moljl empfinben, bafj idj feine 'iÖeifeu nidjt nll^ii Ijodj fdjäl^e, beäljnlb ift er etioaS fparfam mit feinem ©efauge. 5lPüll idj letzteren fogleidj uernetjiuen, fo ftelle idj feinen Käfig auf ben söalfon in bie ©ottne nnb idj fann auf feinen ©efang luarten. .'pänfig läfft er bagegen feinen Socfrnf er= fdjallen. ilei feiner grofjen feinen änfjeren Diei^en uer^idjte idj gern auf beftänbigen ©efang feinerfeitä, [inb eg ber fingenben Keljlen bodj genug bei mir. ©eil Käfigboben belege icb mit ffiapier. ®ie ©prnngftäbe finb etnm alle ^Jconat nbjtitoafdjen, bn fie fidj ftart mit anljaftenbem f\rndjtfnft über^ieljen. ©ie gü&e be§ 3]ogel§ bleiben fonberbarer SBeife oolü ftänbig rein, an iljiien Ijaftet ber Jnidjlfaft nidjt. ©egen Heinere ©ögcl ift er redjt uiuierträglidj, fo bafi feilte .^nltung in ber ©logelftube auf ©djioierig^ feiten ftofien bürfte; im übrigen müffte bie ^böjüing biefeg fdjönen ©'ogelg ja oon feljr Ijoljem Diei^ fein, ©ie vfieimat beg ^lattoogelg ift 3”biett. IHlg ©ninen= nnb ©alonoogel ift iiitfer 'f^apngeno auf feben Aad wie gefdjnffen. (gortfepung folgt.) fjicitittji ^nv liJcrcdjtiguttgiifiage bco f>4cfangcul)artcnö uon ©Oll 9Jtag. Karl £aiijU:®raj. (®d)hi|.) ('Jlodjbnict Bsrboten.) ^fiiberg bie ©ögel, biefe Kogmopoliten. 3^)ee (Vlng= frnft geftattet iljitcn, grofje ©ebiete in überrafdjenb fitr^er ^eü Sit bnrci^meffeii. Düidjbem fie fidj feber- seit in bie Vüfte retten fönnen, fo finb fie andj teiü loeife loeniger fdjen nlg bie meiften ©äuger, nnb il^r luäruiereg 23lnt, iljv babnrdj bebingteg lebbnftereg ©emperament madjt fie regfauier nnb babnrd) meljr in bie Dingen fallenb alg iljre trägeren 53rüber im .r-marlleibe. Dior allem aber madjt fie bag reisenbe Dlatnriouuber, ber ©efang, ber einer Orbnnng oon i^iteii eigen, jn Lieblingen beg gemütoollen )B?enfd^en. \\ DLeldjeg mnfifalifdje Ol)r, loeldjeg fülilenbe ^erj fönnte | fidj andj biefem füffen 3dii^*er oerfdjliefjen? SÖenti i| bie Lerdje fidj auffdjioingt unter ©rillertt nnb flöten, ■ loer blirfte ber fleinen Künftlerin nid)t neibooll nadj? i 'ißen ergriffen niebt felige ©räume, toenn er in lauer i DJcaiennadjt ber Königin nuferer ©änger, ber Dladjtigal j laufdjt? Unb jubelt bag DKenfi^ettliers nidjt auf in ■ froljer .Lioffnnng beim munteren ©djlage beg ©beU finfen? i'iaben bodj nufere bebentenbften ©onfünftler | ben fleinen Ddhififanten oljiie Diotentenntnig fo mandieg f abgelanfdjt, i^re djarafteriftifeben Laute unb ©efänge il eingetooben in ihre Kompofitionen. j erinnere nur an ©eetljooeng „^aftorale", .^aijbng ' „^aljregseiten", DÖngnerg „Dßalbioeben" im ,,©ieg= i fricb'ü Dlber uicbl Fber ift in ber Lage, unfere lieben ■ ©änger im S» belaufcben. ©ie freie ift mandjem in ©erufgbnnben gefeffelten ©täbter nur fnapp ■ Sugemeffen, atidj bauert bie ©efanggseit im g'^eien nidbt ! lange, nur bie©age ber Liebe entflammen bag IDfänncben jn eifrigem ©ingen, unb loag ber ©idjter oon ben Dindjtignlen fagt: „Liur fo lang’ fie liebten roaren fie," gilt angiialjiitglog für alle unfere gefieberten ©änger. DBenn erft für 7-2 ©ut^enb Ijungriger Kleiner jii forgen ift, Ijdt bag DKänndjen feine 3cii nwbi^ fiw bie Knnft nnb fdjioeigt. ©ann fommt ja halb loieber bie 3^ü beg gortsugeg nadj männeren Länbern, nnb bann ber lange, öbe Dßinter, loo nUeg fdbraeigt im f^-reien, nnb nur an befonberg lidjten, fonnigen ©agen ©trond): j ritter 3iiiiiif'önig fein l^elleg ©timiin^en erfi^allen lä^t. ‘ 3ft eg ba ein DBunber, rcenn Dlerelirer föftlidjen i Dlogelfangeg iljre fleinen baiiernb an fidj feffeln loollen? ©ie nderbingg ber fs'veifjeit berauben, | aber mir nm fie baf)eim im loormen ©tübc^en ju i begen unb su pfleg^iü wie man eben Dßefen bülfdl^ü; ■ bie ung lieb finb. Unb leiben benn bie Dlögel in ber : ©efangeufdjaft? oorauggefet^t, bnfj fie in bie ^länbe ' erfabrener DSogelioirte fallen? 3^) glaube biefe grage im DSruftton ber Überseugung oerneinen ju fönnen. ©er Diogel fingt nidjt, ber ficb nidjt wobl füblt. ©in oeräiigftigtcr, unridjtig bebanbelter, franfer Dlogel IjiiUt fidj in ©cbweigeti. Dfur ber ©efiinbe, mit feiner Lage 3nfriebene qnitliert mit feinen Liebem. Unb crfabrmigggemäfj fingen bie Dlögel in ber ©e= fangenfdjaft länger, oft andj beffer alg im g'füen. ©ieg ift allerbingg nodj auf anbere Urfadben surüd= Sufübren, iiicbt befriebigten ©efdjledjtgtrieb, gute, reidjlidje g'iiU^i'iing, Dlugfdjoltung aller ©orge uiiig i Aortfommen. Dior allem ift’g aber bodj greube am ©afein, bag ben Dlogel basu treibt, feine Lieber er= ' fdjullen SU Inffen. ©in intelleftuell fo bodj ftebenbeg, fo temperamentoolleg ©ier loeifj ficb ancb leiebt in oeränbevte Lebenglagen sn finben, geioinnt feinen ifSfleger mit ber 3e>i bei^SÜd) lifb, begrübt iljn mit ©efang bei feinem Kommen, febweigt nnb trauert in feiner Dlbioefcnbeit. Kurs nnb gut,, seigt bnrdj fein DSeneljmen bentlidj, baff bag ©lefübl ber ©ijmpatljic auf ©egenfeitigfeit beruljt. ^a, loie mandjer Dlogel, bem bie fs'veiljeit gefdjenft mürbe, feljrte mieber snrücf ing ,S>eim feineg iflflegerg; bodj ein ficbereg 3^it^^n, bafj er fidj bort moljl füljlte. Dßie oiele Ornitbologen unb erfaljrene Liebljaber, barunter ^gerr Diaufdj in Dßien, feftflcllcn, ift bie Lebeiigbnuer beg gefangenen Dlogelg eine burdjfdjuittlidj längere, alg bie beg in ber iJJr. 49. Saiiätl, (Sin 'i^ettvng jnr 33cved)tt9iingäfi'age bcä (Sefangeiit)altenä uon ©inguögeln. — 58om 33ogeU;auie. g-ret()ett jo maud)eii (^ntbe^vmtgen mib (^iefnjiren auä= geje^teu ^ie^tlbUn9§. 5lud) bn§ fpridjt ja ju imferen @iin)ten. SKären bie§ jebod) nidjt biird) Iangjät)rige , 6-vfal}rungeu beftatigte Jatjad)en, loürbcu bie «(ögcl i jotvfUd) jur ^efriebigung beö i>evgiuigen§ (^iiijelitev Reiben au§geje^t fein, ja in ifjver ^ebensbaner nev^ füvjt, fo roarcn bieje oereinjelten (VäCte bod; fanin bev 3Rcbe inert tm ißevgletcbe jn bcr tm grof^en betriebenen ; ‘Tierquälerei bnrdj iDJaffeninorb Heiner ©ingnögel, I 5lbjd)iet?en berfelben, nm ber ©d)ie{jinnt jn frobnen, i gang nnb Rötung biefer Silipntaner jinerfä ganrijdjer i (^enüffe. ®ort jet^t ben .^ebel an, iljr 2:ierfrennbe, bod) oerMimnert nicht bem greunbe ebler ©tnbennöget bnrcb eure anj falj^en ißorauäje^nngen, nnnerftänbigen i'ornrteilen bafierenben iHörgeleien feine füllen greuben. Unb ibr, an§ ber froben @ilbe ber ginfler, bie ibr eure ?Jad)tigal, eure (55ra§nntcfe, euer iltotfeblcljen bingebnnggnoU pflegt, freitet eud) lueiter an bein füpen grnblingägefang mitten im eifigcn üBinter, inenn ber iRorbininb feine glorfen anä gen= fter inebt, fcböpft ferner @e= nnfj nnb 2lnregnng au§ eurer Siebbaberei. ^d) fage inobl ni^t ju niel, inenn icb non geiftiger Anregung fpred}e. ©o mandjer, ber anfangs auä bloßem äfttjetifiben iBebiirfniä fein ©ingnögelcben pflegte, b(ü itad) unb naib ^ntereffe für bie 9^atnrgefdjid}te geinonnen, unb berübmle Ornitbologen, i(b erinnere an .^ofrat ßiebe, bitten ficb urfprüngli^ einer ganj anberen SBiffenf^aft geineibt unb inaren bod) allinäbli^ burcb ßiebbaberei Seucbten unter ben beimifdjen 9}ogelfennern ge= inorben. SBaruni eigentlid; bie be= fdbreibenbe iJiatnrgefd^icbte im 33ergleid)e jnr erperimentierenben 9Jaturlebre fo ftiefmütteilidj be= banbeit inirb ! ©o mainber ©ebilbete befit^t ja ganj bübfcbe Äenntniffe auä (Sbcniie nnb $bbf'^ f'*^ babei aber auf joologifdjem (Sebiete alä grofter Ignorant, gcb felbft baf>e Seuten, bereu ®eruf§ftnbium ein teilineife 9iaturiniffenf^aftlid)e§ ift, bdarftränbenbe Unfenntni§ auf naturiniffenfdjaftlidjem ißoben ent= beden müffen. ©o gäblte einer bie glebermanS nnb ©pit^mauS unter bie Saugetiere, ein anberer nerbäd)tigte ben unfcbnlbigen 2öalfifd) fannibalifcber ©elüfte, uer= inecbfelte ibn alfo angenfdjeinlicb mit bem ülienfdjenbai. gdj glaube bal}er, baft e§ boenf^ unb ©rfenntniä- oermögen nadjftebenb, beiiiiodj ba§ 33inbeglieb jraifd)en bem homo sapiens nnb ber übrigen Statur bilben. ®enn iclj mir erlauben roevbe, in einigen ber nnd;ften Stummem ber „©efieberten äBelt" Silber an§ meiner Sogelftnbe jit neröffeutlidjen, fo bitte id) gleicb^eitig bie gebntbigen Vefer nm Stadjficbt, fall§ meine ©cljitbe* rnngen nidjt nollfommen it)ren eigenen ©rfabrungen nnb Slnfidjten entfpreibeu fotlfen; id} bin eben noch Slnfnnger. ®nfür merbe id) mit Vnft nnb ?iebe Siograpbien meiner fleincn greunbe entmerfcn. ■gJoin ^ogcl'bdttfc. 5Pon einem [nugial}rigen 33ogetIiet)tjaber. (^ortlepung.) ('Jtacbbnict Berbotfii.) ©ergtniibe — bieotrygou moutiina - r^ie Sergtaube ift fel}r feiten nnb baber ben Öicb= t}dbern menig befannt. ©ie gehört ber ©nttnng ©rbtanben an, jn beiten and) bie befanntere ®old}ftid): taube (Geotrygoii crnentata, Reichnw.) gehört. ®ie Sergtattbe, and} gnd}§tanbe nnb rote Sergtniibe gc; nannt, lebt auf tiiba, mie and} in Srafilien bid ©uiann. Über ihr greileben ift menig befannt ; fie füll uormiegenb ©rbnoget fein nnb bid)t über bem ©rbbobeu niftcn. Stuf} gibt an, baft fie feit 186(J eingefübrt mürbe, im gabre 1886 fogar in bebeuten^ ber ?tnjal}l, in ber Stenjeit aber auf bem Sogetmavft fehlt, gm gabre 1863 foll bie Serg= taube jnm erfteu^ mal gejüd}tet mor= ben feiti. gm gvül}= jal}r 1904 offerierte Slnguft godeU mann, jTiambnrg, biefe Glaube für 40 Ji ba§ gd} erinnere mid} nicht, biefe Slvt normalS auf bem Sogelmarft angeboten gefeben gii haben, and} nid)t fpäter. Statürlid} benuiüe id} bie ©elegenbeit nnb ermarb ein Sänken. ®ie Sergtnnben finb febr abfonberlid}e Sögel. Slnfangd ronren fie auffaltenb füll, bemegten fid} menig, fd}liefen nmfomebr, roaren aber babei fo jabm, bafj id} fie mit ben .f-iänben auf bem Stücfen ftreid}eln fonnte, ma§ mir oei^bäcbtig fd}ien nnb mid} jn bem ©laubeit iieranlapt , bie Sögel feien nidjt gefunb. S}tcinen Serbad}t teilte id} bem Serfättfer mit. tiefer ant= mortete, fo feien alle gnbioibnen, bie er uon biefer Sanbenart hatte, lueil bie Saitben in ben ©cbirgen ihrer .^eimat uon ben ©ingebovetten uon tlein an gvoftgejogen nnb be§l}alb uor SJtenfcl}ett feine ©cl}en hätten. Stllmäl}licb finb fie ^yunr lebenbiger geiuorben, fitzen jebod} nod} uiel ftill nnb il}re gnl}ml}eit haben fie nnucränbert behalten; id} fantt fie ju jeber geit mit ben .^ättben greifen, ohne bafi fie ,^tt fliehen uer; fnd}en. Sü.’senn bie Scrgtanben int Sogcll}attfe am ©rbboben nmberfpajieren, tmtf} id} immer gut aufpnffen, baft id} nicl)t auf fie trete, beim fie laufen mir immer 388 i'om 33oj5el(;au|e. — 3ajfe, ÜMid^en oon bev ©tngbronel. 49. Hin bie g-üjjc. SBetin bie Jüv, bie non ber i^ogelftube iiinern gdugvaum be§ 33oi]el{;aufcg fi'Ujrl, offen ftcf)t, geljen bie Janben gern hinein, nnb nin fie lo§ i^n luerben, nnif^ idj fie fnnft mit ben ^'>änben ober fynften mieber ljinan§fd)ieben. äiM^renb be§ @e^en§ bcinegen fie fid) fopfnidfenb in langen, gvanitätifd)en ©d)vitten anf t)odjgeftettten f^-nffen. 5lbfonberlid) für biefe 5trt ift bann and) ba§ äöippen mit bem .'pinter^ förper, eä mirb foraotjl beim @et)en, mie beim ©till= ftetjen gezeigt, il'ollen fie einen i'ogel nerfdjendjen, fpringen fie in fnr^en ©prüngen mit beiben gnfjen gleidjjeitig nnf benfelben loä. ''"üft ridjten fie nnd; Janbenart bie fslngel fenfredjt empor, jnmeiten nnr einen fslngel Ü)cit ä^nlidjen ©prüngen tiüpft ba§ it>eibd)en jnmeilen bem SJMnndjen und), nie fof) id) es nmgefetjrt. Vange 3^'^ etmaS ©ebüfdj nin (d-rbboben it^r SiebtingSaufenttjoltSort ; atS ic^ aber fpftter ein i]jard}en 9JMl)nentanben ertjielt, bie and) Ijinter bicfem (^tebüfd) 3tnfenftjalt fndjten, füfjiten bie erftgenannten fid) bort nid)t met)r fidjer, )ueS^nlb fie fic^ einen anbern tRnl)ep(ni3 anffnd)ten, nnb jmar in einem ^'lentjanfen, in einer abgelegenen bnnflen (^•de unter bem dtegal mit ben Äüfigen. .)Mer bringen fie je(3t bie meifte 3^'^ a». ©ie fliegen loenig nnb ungern; ber ift fd)merftiUig, aber fdjneÜ, mit geränfdjuolten fylügelfd)lägen. ©egen ‘Dnnfelmerben leben )ie anf nnb fliegen bann and) etmaS, fogar in bie isoliere l)inanS, mo^in fie fonft nnr feiten fommen. ©ie fnd)en bann nie bie fonnigen ©teilen auf, oer; bergen fid) oieliiiet)r binter bem ©ebüfd). banmen fie l’lbenbS nnf einen mitteU)o[)en ftarfen 5lft anf, lim bort ,;;n fd)lafen, nie fnl) id) fie aber anf ben boben ditf bem Qnerbalfen. ®ie ©timme ift ein tiefeS, bob^f§ 33rnmmen, nid)t an eine ‘ianbenftimme erinnernb, mirb aber feiten gehört. 'Die 'fynd)Stanben haben hi^i^ feinen ^fiftoerfnd) gemnd)t, oielleid)t gefd)ief)t eS nod), menn fie fid) nur gefnnb fie fd)einen übrigens fel)r ftarfe, an; fprnchSlofe 33öge( ju fein, ©ie freffen bei mir allerlei ©ämereien, ÖU mie mehlhnltige, befonberS aber bie leideren, fogar iö^aiS fd)lncfcn fie hevab, felbft grof^e dltaiSförner oerfd)lingen fie mit Seid)tigfeit. ®ie Janben finb gan^ frieblidi, l)üpfen beim f^reffen ^mar mitunter einem 3)ogel nad), ober fpringen plöt^id) auf it)n loS, oerfuchen aber nie 311 beifjen, ber 5ln= griff läuft immer ganj h^vuiloS ab, fieht aber fehr fomifd) anS. ®nä alte dRäniichen ift am Äopf, .*nintert;al§, ©berförpev, Jlügel, ©ct)roan,) biuifelmciiirot; unter bem 3liige uom @ct)nabel bi§ über baä l)inmcg ein breiter ijabellfarbigev, barunter ein buutelmeinroter ©treif; Äet}Ie fat)I ifabellgelb; 33ruft heller meinrot, ins ifnbeltgelb fpielenb; ©eiten, Ißnuch ifabellgelb mit meiiirotem Slnflug; Unterfchmanäbetfeii gelbbraun, fein bunfler geflecft; ©chmauä uuterfeitö gelblichgrnu; llutecfliigel ocfer= gelblich; 9’lügelbug ifobellgelb; ©dhnabel blutrot mit bunfler ©pihe; ffiach§haiit blutrot; gäbe fleijdjfarbig; ^fratleu biiufel; i’luge bunfelbrnun; Ütugeulib farmiurot; giiuge etmn 250 mm; ©djiuauj etma 90 mm. ®a§ etron§ Heinere Sie ibd;eu ift gauj abroeid;enb gefärbt. @onje Oberfeite, 5'lügel, ©d;mnii3 buntet= fd)iejergrau, inS Oliogrüne fpielenb; Sruft ebenfo, aber be= beutenb h^Ufr; .ttel)Ie, Saud;, ©treif unter bem 91iige fat)l odergelblid); ©eiten, Unterfdjioanjbecfen graugelb gefledt; Unter: flügel fahl odergelblich mit jroei bunfleu Üiierbänbern; ©chunbel, ä'übe, Stuge mie iUfänud)en. ©ie (Jjeftalt ber ®ergtanbe ift gebrnngen, ber .ft'opf fleht nnb 3iemlid) flad). f\-lügel nnb ©d)maii3 finb mittcllang, lehterer gerabe abgefchnitten, bie fräftigen f^^üffe mittelhod). 2ln ihrem gau3en 33e: nehmen fiel)t man fofort, baf) fie ©rbimgel finb. ©oUten neue 33eobnd)tnngen an biefen abfonber= lid)en ©anben gemacht merben, merbe id) barüber berid)ten. (gortfehung folgt.) Ptis tJon ber ^tngbro|Tef. grlebteS unb SrbachteS oou IRubolf 3affe. (^ortfepung.) (91oct)bruct öerboten.) Heben biefen 3 heroorragenben ©ängern fommen bie übrigen 9 ©ingbroffeln menig 3ur ©eltnng, genug, menn fie überhaupt baS Sßort ergreifen. 3itniftft finb eS ja and) junge ißögel, nod) nidht ein 3dhi^ alt, nnb mir ift eS gmi3 red)t, menn ihr ©efang noth unreif, nnnoUenbet, ja fogar heifer flingt. ®aS finb 3el)ler, bie mit jebem abnehmen, 'äffir genügt eS, baf) eS '3}fönnd)en finb, bajf fie überhaupt fingen, baS übrige beforgen bie tmrfingenben ©ingbroffeln, ?lmfeln unb ©proffer, unb namentlich bie alles üollenbenbe 3^ih itiugfn ©ingbroffeln l)oöe ich alle felbft anfgepäppelt, mehrere baoon ftammen auS 2 in f\'innlanb non mir entbeeften ?feftern. 3*^ uom 50iai biS 3lngnft 1905 (unb auch 1904) in ber fd)iilfreien 3^it meiner Ibinber, mie baS bie meiften '3eterSbnrger fsamilien tun, auf bem Sanbe gelebt, ©ie gaii3 mobern europüifcl) eingerid)tete nnb beftenS funftionierenbe finnlänbifche @ifenbal)n führt in 3ahl= reichen ©ageS3Ügen ab ©t. tfaeterSburg in 'V4 ©tunben bis 3ur finnlänbifcl)en ©reii3e, in meiteren 25 iDtinnten bis 3ur ©tation ilellomäffi. ©aS ift ber ipnnft, ber mir in ber näheren Umgebung ber ruffifd)en .^'dupt: flttbt lanbfd)aftlid) am meiften 3ufagt. ©ie ©tation ift in meitein Umfreife bie höd)ftgelegene, 12 iWinnten 31t i\nfi uom 3innifd)en 3Jteerbufen entfernt, ©ie ?lbl)änge 3ioifd)en ber iöahn nnb bem 'üReere finb mit mäf^ig l)oh^'d .^’iefernmnlbe beftanben, in ben nun 3al)lreid)e ©ommerhäufer eingebaut merben. aber bie rechte 33ahnjeite, alS bie uom 9Jfeere abgelegenere, menige'r ranl)e, aber malbreid)ere ©egenb uor. .raier med)feln ©al nnb .^i'igel, ^löBchen unb fleine iUinnen- feen innerhalb hoher, bunfler 3id)tenmälber ab, nnb geben unter bem norbifihen .^aimmel ein föftlid)eS Sanbfd)aftSbilb. .©errlid) finb bie 3lbenbe unb bie fnft taghellen 9fäd)te. bauert biefe f^reuöe nnr mäl)renb ber Dlconate 3mti unb öer 2)?at ift gemöl)nlid) nod) red)t falt unb am 1. Jluguft ift eS um 8 Uhr abenbS bereits finftere Dfacht. Slber biefe menigen Sl>od)en entfd)äbigen reichlid) für ben langen, 8 Wonate mäl)renben 3eitranm in ber fd)toeren 3ltmofpl)äre ^'eterSbnrgS. ©er meitnnS hänfigfte 39ogel jener SBnlbnngen ift bie ©ingbroffel, meit häufiger als bie Söeinbroffel, 'i\lad)l)olberbroffel, baS 91otfehld)eu nnb ber SUnd)finf. 3» f^öer ©ageSftunbe erflingt baS ©roffellieb, unb beS SbenbS uon etma 6 Uhr ab bis in bie tiefe 9fad)t gegen 11 Uhr fann man uon allen 9fid)tnngen ©iihenbe uon ©ingbroffeln uer- nehmen. ®a3mifchen fingen 9fotfel)ld)en fo laut unb tänfehenb äl)nlicl), baf mau bereu ©efang leid)t mit ©roffelrnfen uermechfeln fönnte. 3ln^ ©profferrnfe glaubte icl) anfangs 311 uernehmen, bod) halb über= 3eugte id) mid), baf biefe dhife auch ber Äehle uon ©ingbroffeln entflammten. Um .ft'ellomäffi h^rnm gibt eS feine ©proffer; eS mangelt jener @egenb uöllig an ßaubbäumen. yjr. 4!». ^afjc, ®a§ 'ä)Jard)en uoii bev oiiigbroifel. 389 o^ne lüeld^e ©pvoffer |'ic| nid^t anfiebeltt. ®ogegeit foUeu eine ^albe eiunbe i^a()nfal)it nörblidjer, bei ber ©latton iRaiDoia, in einem [taatlidjen Sävdjen^ malbe, ber üermutUd) mit (^ii^en unb i^iappeln unter= mifc^t i[t, ©proffev uorfommen, roa§ idj au[ jeben gaU in biefem ©ommer feftftellen merbe. ®iev ©tnnben 33a!^nfn^rt nörblidjer, nm älUborg nnb über biefen Ort Ijinauä, fommen ©proffer ^änfig nor. 33on Äellomäffi etioa 40 'Dünnten ^n giij? entfernt liegt ber fleine ©ee jpanfjarni, malerifd) umgeben big bidjt an§ DBaffer non bunflen f^idjtenmalbnngen. Dnr anf einem fc^malen Sanbftridj fteljt l)odj ba§ an mel(^e§ fid) ein paar Diorgen @arten= nnb Dlder' lanb fc^lie^en. 2lUed übrige Söalb, Üßalb, 3ßalb! Unb ^ier in biefem Oroffelborabo füt)le idj midj jn ^aufe, ^ier bin id^ frifd), frotj nnb frei in ber freien Datur, nnbeengt bnret) be^^örblidje Sßalb- nnb 3ag^= gefeite. g^fcfioff^i' roerben, aber i^ bin ja andj fein befit^e^meber ©eroe’^r no(^ [ftenolüer — maä für einen ^'eter^= burger uiel fagen raill — nnb benfe gar nidjt baran, meinen ©ingbroffeln mit '^nlner unb 23let nai^juftellen. Jrot^ i^rer A^'>ünfigfeit ift bie ©ingbroffel andj Ijier ein ünfferft fdjener unb norfid^tiger Dogel. ©in ©ingbroffelneft su finben, ^ält fef)r fermer, .^ört man eine ©ingDuniel non einem Sßaumraipfel l)erab i§r ßieb fingen, fo ift man in Der= legen'^eit, roo man i^r Deft fud^en füll. Überall bidj= ter 3Balb, mittelf)o'^e f^id^ten, halb einzeln, halb in ©ruppen fte'^enb. Oa= runter hielte bannen, ebenfalls halb einjeln ftefienb, halb bidjte, faft itnburdjbringlidje ©ebiifdje bilbenb. Dl^nungStoS ge^t man bic^t an Dieftern norbei, ofine fie jn fe'^en, rceil fie gerabe auf ber anberen ©eite beS ©tammeS fitzen. Unb fief)t man ein 3^annengebüfdj, eine Ißaumgruppe, roo nadj menfdjlidjer 33ered^nung, faft mödjte id) fagen nadl) ©roffeluerftanb, ein Deft fi^en müffte, fo finbet man e§ audj roirflidj Ijüufig bort Dor, aber eS ift teer unb oerroettert, oft roo^l mel^rere gefunbenen Defter befanben fii^ geroö^nlidj 2 biS 5 Dieter über ber ©rbe, bidit nm ©tamm, auf mehreren benad)barten 3roeigen rnfienb^ auf ber üblidjen Unterlage non 3fieifern, Dßnrjeln unb DlooS bie befannte, auS ßet)m geformte Deftmulbe. Oie ©ingbroffel niftet bort jroeimnl im ©ommer. Oafj ba§ erfte Deft andj für baS jroeite ©elege benutz roerbe, glaube id) nidjt, beim idl) fanb ber leeren Defter ju niete. 3m norigen ©ommer fanb ic^ ein Deft, beffen ©tanbpunft fo teidjtfinnig geroal)lt roar, roie ii^ baS bei ber ©ingbroffel fanm 6tt9taube. für möglidj geilten Ijätte. ©§ ftanb fanm über einen Dieter Ijodj in einem einzelnen äßadjljotberftrand) nnb roar non allen ©eiten fidjtbar, etina 300 ©djritt nom ©ee entfernt, nn bem ein nietbegangener fdjtnaler ^•a^rroeg entlang füljrte. llki einem anberen Defte fonnte idj fotgenbe überrnfd)enbe Oatfndl)e feftftellen. Oer Idfäfjrige ©o^n be§ ^örfterS fiatte biefeS Deft gefnnben, baS ctina 4 Dieter über ber ©rbe an einem bünnen ^itljtenftamm auf fdjinadjen Elften fafj. Dndj einem ftarfen mit ©türm nerbunbenen Degen fommt er in bie 9inlje biefeS ^tefteS nnb finbet baSfelbe auf ber ©rbe liegen. Don 5 nodj Ijalbnacften inaren 2 tot, bie übrigen 3 ganj bnrdjnüfft. ©o gut er eS nermag, befeftigt er baS 9left an ber alten ©teile nnb legt bie lebenben ^ßingen Ijincin. ©tinn eine Söodje fpater gelangen biefe lebenb in meinen 33efili , bie — DefTfanb id) Dlten Ratten in müfjiger frifdj roeiter ,^öf)e in einem gefüttert. fniigen Dan- ©inbritteS nengebüfdj. 2öütjrenb idj midj non einer ©eite bem Defte nnljere unb ber brütenben Dlutter nnanSgefet^ i»§ Duge fdjane — fie tat mir beSgleidjen — tritt ac^te mein Begleiter non ber Düdfeite tjeran nnb ergreift ben Doget auf bem 'Jiefte. Seiber inaren bie 3^ingen nodt) gnnj flein unb idj lief) bie Dlutter inieber frei, ©päter fonnte id^ bie Sc'eftftelle nidjt inieber; finben, ba idj )"ie mir feiner, ^eit in bem pfab; lofen, ftetlenroeife redjt monotonen SBalbe nid^t genügenb gemerft Ijatte. ©in nierteS Deft ent; |iett als ganjeS ©elege nur ein ©i, aiiS bem baS 3imge nui^ richtig aiiffam. 5lnfang§ l)ielt_idj eS für einen fiingen £iufncf, bereu eS Ijier niete gibt, unb freute midj bann, atS idj biefen nnd^malS tatent= notlen ©dnger meiner ©ammlung eiiinerleiben fonnte. OnS ineitauS intereffantefte ©ingbroffelneft roar aber baS ;^uerft erinätjiite im äßa^l)olbergebüfd^. äßieber^ott bin idj per Dab 511111 ©ee gefaljren, ^abe inicl) in bie Dütje beS DefteS gefc^lidjen unb Dlte unb 3nnge mit gröfjtem beobadjtet. ©0 gefd^al) eS andj an einem fonnigen inarmen Siadjinittag. Ijntte meinen jüngften ©ofju non 12 i^enoiuuicn. 2^eiiipo rabetteu lüiv exuf fdjinalem Sanbinege biirdl) ben anfangs bünn nnb jung beftnnbenen äßalb, nnb 3^nf nnb Dot; febldjen unb ©nrtengraSmücfe gaben unS beftdnbigeS ©eteit. Dalb inurbc'ber 2ßatb bidjter unb Ijöljer, ber fdjinate g-aljrineg tiefer unb nodj fdjiimler; mir burdj; d)ritten ‘511 fyiif? eine ©djtnd)t mit einem roiii5tgen 390 X>aä DJävdjen uon ber '©tngbrofjcl. — 33 rann, Uber bie gefangener ©perltngäuögel. 53r. 49. Jlüf^c^eii, fafjen ]en[eitä üou neuem auf uub raaveu bauu uad} etiun 10 ‘'UJiuuteu am @ee, tu ber 9Mt)e befugten 9tefte§. (,vortfei.ning folgt.) ^iüer i>tc 3äömuug gefangener ^perfingsnögef. iOon 13 rann. (9incf)bviu't Besboteii.) id) auf €eite 323 bed laufenbeu 3aÖi‘9t^»9S bie iu betten 3^. fy. titidj nitfforbevt, redjt halb einen 9tuffnt3 ju fdjveibeit über bie anontalen ^nftnnbe uub 23elätignngen gefangener iföget, über bie ©rünbe ifirer pattjotogifdien ,^örper= nnb ©eelen= jnftänbe, tnttrbe ^i'fube ttnb 0d)attt jugleid) in tnir mm^. (Vrettbe, rneil eä titir gelang, einen gröfferen .llreid ©leidjftrebenber banott jn überjetigett, bap bie ilefc^äftignitg mit biefett ©ittgett geeignet fei, nuferer 9lrbeit Jiefe ttttb ^entblid gtt gebeit. ©djam, tneil iitir >'p- uiel ^ti niel jtttraut. ^a, mer bad fönnte; bie pnt^ologifd)en gefnttgetien liiere erflüreit ttttb bie ©rünbe ber Äd-anffjeiten tinml)aft madjett ! @d tnnre ber Äüttber ber 'iierfeele, attf ben mir alle marteit. Seiber mirb er molfl nie fomtnen. ©oldje {'^iebaitfen föntten unferttt ©treben itttr bie 9tid)tttng meifeit; bad lücfettlofe ^enntnid ber feelifdjeti 5lorgnnge int 3iter, ift ein 3bea(, betn mir nitr nüljer foittitteit föntten. S'd ift ittitunter ttlfig, mit meldfen äSovten bie 9^!ertreter ber @eiftedmiffenfd)aften fotd)ed ©treben abtttn. 9iod) tteitlid) antüfierle id) mic^ über i|Jrof. (Sfeiger, ber iit eittcr @in(eitnng jn ©derntnnttd „(kk- fprndjen titit @oet^e" ntitleibig nc^fel^ucfeitb non ber ilogelttarretei (Srferntannd fprid)t. @lürf Ijat in biefen ®ingeit mo^t @oetl)e felber bad redjte 9Bort gefprod)en, ald er fügte: „.^d) '"‘^3 'ti bie 9tatur einbringen non me(d)er ©eite man molle, tttatt fontntt intmer auf einige äßeid^eit“ ttttb jtt feinem ^anttilnd benterfte: „^d) ntödjte ilftiett raten, bad ©tubinttt fort^ntreiben; ed ntttf) bei tffrer entfdjiebenen Dtidjtnng jn fel^r gttten dfefultnten führen." ®iefed ^önigdmort (^5oetl)ed tnirb ntid) ber .llärtter @. fteljen Inffen müffett ; nieüeidjt f)ätte (fdermaittt beffer getan, fic^ ganj ttnb gar an biefe ®inge jit galten ttttb bad 9Jfetitotrenfd;reiben über ©oet^e einent anberit jn über= Inffen, ber bent ©emaltigen in anberer .irtinfidjt fongettialer mar. ©elbft biejenigen, bie non ber iöefd^nftignng mit fold)en ©itigen beffer bettfen, ^altett bod) nic^td banon, baf3 matt gefangene ?:iere jttm ©egenftanbe foli^er ©tnbieit ntne^t. ,3^3ten gegettüber barf man bemerfen, bap bie (befangenen noUgüItige Objefte fittb, mettti ed fid) bnrtttn ^nnbelt, bie ®eite bed tierifd^en ©eeleti; lebend, bie 9lrbeit ber tierifdjett ©intte jtt beobadjten. ®nf3 man bie fo gemottttene (brf'enntttid nidft fd)led)tbin auf bad freilebenbe 3fier antnenben barf, nerfteljt fid) non felbft. bürfte Ijier nielleit^t bnran erinnern, bap fid) eilt groper Jeil iinferer ’ffiiffenfdjaft non tierifd)er ^OO^liigeus auf ben .^titiib bejielft. ®iefed ©efdjöpf ift aber nid)t nur gefangen, fonbern bnrd) 3ni^rtanfetibe lange !©omeftifatton in mandjer Abinfidjt non (brtinb and neränbert. (5(erabe in nnfern Ziagen ift über biologifdje 3)inge eine fe^r lefirreic^e f^e^e nttdgebrodjen , bie 3el)be 3«l^=3fiof^e. 9liid) in biefem ©treite, auf ben id) aitdfüf)rlid}er jurüdfomme, bürfte bie 2ßal)rl)eit in ber 9Jtitte liegen, mad id; in biefer 3pilfäji'ift fdjon betonte, ald id) für bie 9>ögel neben betn ©efidjt and) bad ©eljör ald gut aitdgebilbeten ©inn in 9lnfpriid) nal)iit. (?'d märe feljr jit münfeben, tnenn mir non Dfotljed 93iid) eine jmeite, meiter niidgefülirte 9litflage erlfielten, bentt ed nerfteljt fid) non felbft, bap ©nt: fdjeibitngen, mie „übrigend nerpält ed fid; mit jener ©at^e fo ttnb fo", miffenfd)aftlidb gan,3 mertlod fittb, folange fie niebt mit einer g^ülle non 93eifpielen belegt mtirben. ‘Die 5tufgabe, ben feelifdjen ilorgöngen int ^;iere nadj^nfpüren, ift feljf fdjiner, niet fdjtnerer, ald inandje bettfen. ißer, mie iep, fdjon öfterd älteren ®amen tierfrennblid)en (Siemütd mit biefem ober jenem grünb= lid) eingemöbnten .^örnerfreffer ein ©efdjenf inadjte, tnirb miffen, mieniel fie über foldjen ijoflegling jtt beridjten miffen, jumeift 2Bitnberbinge, bie nur in it)rer ''joljantafie, nicht in ber äßirfticbfeit befteljen. ©d ift teidjt, bie feelifd)en Vorgänge im 2iier tnenfdj= lidj ^11 beuten, feljr fdjiner, ben ©irünben naebsn forfdjen, bie fie tntfädjtii^ neronlnpten. llnö nur allzuoft Ijot ber äßaljrljeitdfern, jtt betn man fdjlieplidj norbrang, nur inbinibitelle ©ültigfeit. ''Dfit Jeilitaljine lad idj eben bie Ijübfcbe ©cbilberitng, bie und 91. (^binlljer auf ©. 340 ff. non feinem jaljiiten dtotfeljldjen gibt, erinnerte fie midj bodb an äbnlicbe ^Pfleglinge ber gleidjen 9lrt, bie idj felber befap. ©arüber bürfte idj jebodj, motHe idj non betn ©eelen= leben bed iRotfeblchend fdjreiben, anch jene itnbänbigen, fdjledjtljin itnjähmbaren ©lüde nidjt nergeffen, bie idj bed öfteren jnr jperbft^eit in Ibonftantinopel ertnarb, ®ögel, bie ich fliegen laffen iiuipte, meil mit ben ©iefdjöpfen fdjledjterbingd nidjtd ju beginnen mar. Ob in jenen ©tüden ber 3i>9©ieb fo mächtig mar, bap er fie gegen bie neuen ©rfcheinitttgen ber ©ie: fangenfehaft ganj ttttb gar abblenbete, fobap fie bei nölliger ©lefunbljeit felbft im fleinen ©ingemöhnniigd= fdfig alle ^nHerftoffe nnbeadjtet liepen? 91fögli(her= meife ift biefer ©rflärnngdoerfnch richtig, nielleidjt ift er auch falfcp. ®nd gilt leiber an^ für ade ber^ artigen ®erfndje. ißer fie befdjeibentlidj norbringt, füljrt bamit gleidjftrebenbe, nielleicht 511 einer befferen ©rftärnng; iner fie ald flare ©rfenntnid aiidgeben mollte, mürbe fidj nur lädjerlidj machen. fpridjt and) bie Ontfndje bafür, bap bie langen, fdjlanfen ©tieglipe, bie bei und in Oftbeiitfchlanb mäljrenb ber ©tridjjeit gefangen merben, bie Dfiitffen ber .Stänbler, fi(h feljr Inngfam — mitunter nie — an ben 'üJtenfdjen gemöhnen, mährenb bie einheimifdje dlnffe oiet leidjter jaljiii mirb. Onbei bürfte man oieüeidjt anfüljren, bap bie 3i’3Jf'l auf ben ©efnnbheitdjuftanb mandjer 9lrten nidjt oljite ©ittflitp bleibt. SRanche Sßeidjfreffer, bie famod uermaufert hal>eiO legen fidj lüäljreitb ber 3ng^eit, mo fie beftänbig in neroöfer ©pannitng fittb, Üttagenfntarrlje jit, bie i'ie gn langem ©iedjtnme oerttt teilen, eine ©rfdjeittnng, bie idj git mieberljorten 9Jlalen, namentlidj bei ©radmüden, feft= ftellen fonnte. äßobnrdj bie Unterfdjiebe in betn ©vabe ber 3eidjniiitg bei gleidjgeitig gefangenen, unter gleidjen Sebingungen oft im felben iläfig, gehaltenen IBögeln berfelbeu 9lrt jti erflären Pub, ift oft gang ttiter: finblidj. ©eit bem Ijenrigen 9lugnft hnlte ich nier ?;auneitmeifen in meinem Jlngfäfig. ©ine baoon holt j V' I I 1 I I; i i i V 5Praiin, Über bte Sä^mung ufiu. — kleine Mitteilungen. — ©pred)(aal. — ‘Born Sogetmarft. 391 fid) läugft U)re 'ä)tef)ln)ürmev auä bev .^-iaub, jiDet finb redjt jcif)!'!/ oi)ne fidj bodj ju ciiieiii foldjeu 2t3agui§ ju uerfte^eit, uub eine tl)v 'äRiütvnnen gegen bie Gattung Homo sapiens offenbar nod) nid)t über= luinben fönnen. Ob e§ ein ift/ ba^ bie jatpnfte Jannenineife ba§ nltefte ©tnif ber f leinen ©d}ar ift, ein u)unberf)iibf(^e§ DJcannt^en, mit bunfelafdjgranen, gelb überlaufenen f^lanfen? @§ iÜ inöglicb, fogar roa^rfdjeinlidj, baff ba§ ?Uter babei eine IHoHe fpielt, beim auc^ fonft mad)te id) bie ®al}rne^inung, baf] gerabe alte ©tücfe trot^ aller anfdnglidjen ©elbftänbig= feit nac^lier bie ^ingebenbfte ^nneignng ju iljrem 'Pfleger befnnbeten. Unter jungen Vieren oerftelie id) ^ier natürlich nidit anfgepäppelte 33ögel, bie unter einem ganj anbern @efid)t§roinfel betrad)tet merben müffen, fonbern namcntlid) fold)e 3>ögel, bie in iljren erften fJt'onaten, nac^bem fie flügge mürben, in @e-- fangenfc^aft gerieten. Oie meit nerbreitete 5lnfid}t, baü biefe Oiere leid)tev jal)m mürben alä alte 9JJännd)en, trifft burt^anä ni^t ju. (©d}lu^ folgt.) ^feilte 5«Utctruttgen. 'ßarlfcr ©pnlsen. 2ßät)vcub meines lepten 3tufentl)alte§ im ©eiuebabel (@ept b. 3.) bemertte i^ beim ©paäierengef)cn biird) bie 'Jutleriengätten oon roeitem eine Menfd)euanfamm= hing ; beim Släberfommen fef)e id), ba| in ber einen |)amtretS bilbenben Menge ein Mann ftef)t, roeld)er, geftttiiUevenb, Ud) mit einer ju feinen f5'üben befinblid)en @d)ar geroobnlidjer ©papen 311 fd>affen mad)te. t^^^te ndber. ®er ®l“nn in ber Mitte ifl ber „Charmeur d’Oiseaiix“, rote er fid) felbft auf ben fpöter 311111 üerfaufe aiigebotenen ipofttarten t)eifiii tiie Dielen ©papen auf bem 33oben um il>n benm' baiifbaren ©dbüler, „bie Mitroirfenben", ba§ ©anse eine ©d)anlteUung in greibeit breffierter ©papen unter freiem .^immel, beieii .^etm bie großen Sutleriengärten 'itnb bie ijßalaftfaffabeu be§ naben Sounre finb. aSaS nun biefe fonft fo uerroa^rloften, armfeltgen (SroB= ftabtfpapen leiften, ift aderbingS ber Stiifmertfamfeit i»ert, bte ba§ fonft geroip üerroöf)nte uub blafierte ^flavifer )pubutum ihnen fAenft. ^ • ißon DOvnl)erein ift fd)oii bie gvope 9iu()e uub Maiuer= liditeit auffatleiib, mit roeld^en bie ©d)ülerfd)ar pübfd) auf bem 33oben ober ben utebern einfriebigungen beS diafeiiS ftpeii, ber 'IBiiite iinb 2tiifforberuiigeii be§ MeifterS geroäritg. ®ie Sorftetlung beginnt: ®er Manu formt au§ 93vot tieiiie Ärümeben, bie bte ©papen ber diei^e und) nu§ feiner empor= gehobenen IRec^ten roegpolen, um bann gleicp roieber in bie Siide 3uriid3utehren. 33ei einer ßrogrammiiummcr bletbt e§ aber ni^t, bie ©papeii polen bie «rottrümcpeii aiid; bann noch, roenn ipr |>err fiep 311 ipneii 3ur @rbe neigt 5)ie ier- rounberuiig be§ fepr gebiilbigen ßuPlifumS fteigert fid), bie armen ÄerlS oon ©pnpen auf Äommaiibo arbeiten . ibeiiii fie auf bie ftetS rege Ä'oiioerfation beS MeifterS reagieren uub nid)t roillfürlidp, fonbern nur auf feine 3luffovberung fid) ein3eln erpebeii, um ben 2opn nu§ feiner .Jmiib ein Jtriimd)eii 53rot — in ©mpfaiig 311 nepmen. @§ fd)eint and), bap unter ben Mitroirfenben i]3erföiilid)teiten Dorpaiibeii fiiib, beim mniid)er ©raurod geniept bie ©pre, laut mit 9ianien aiifgeriifeu 31: roerbeu. 3ltS ©(^lupnunimer befieplt er einem eiii3eliieii iiutteii in ber ©dpar, auf'- iiiib fort3iifliegen, ein 93efepl, ber prompteft unter bem allgemeiiien 53eifall ber aiiiroefeiibeii ooii bem eiii= 3elnen - - bie aiibern bleiben rupig fipen — aiiSgefuprt rotrb. ®er nun fo ©emapregelte nimmt aber, alS ed)ter topap, bro @adpe niept fo tragifdp unb teprt, fobalb bie 9lufmertfamfeit abgelenft, roieber auf feinen ipiap 3uriid. 9lai^ ©d)lup jeber Sorftelluiig fuept ber Manu - - roopl als ©ntgelt feiner Arbeit — bieSbe3Üglid)e halb mepr, halb roeniger gelungene 'floftfarten 311 oeitaiifeii; ber 3iemlid) ftarte atbfap liefert beii iÖeroeiS, rote fepr baS ifSublitum mit bem „©eboteiieii" 3ufrieben roar. 2llo aiiberS bürfte eine fold)e intime 3lniiapcruiig freu lebeiiber ©pnpen an beii Menfd)eii fd)roer fein, fo etroaS faini fid) nur bie Überfultiir einer aSeltftabt leiften, bereu 3lb= ftraftioiien unb 3erfireuungen fo grope üiib, bap fie fidp ber ©papen erft roieber eriiiiieit, roeuii fie nlS armeS, fapreiibeS 'ßolf auf öffeiitlid)eii ißläpen ißorftellung geben. jfnrlSiupe. ©oeben beobaeptete id) eiii3elne ffind)f)Olbcrl)rüffclU unb in bell Äroiieii poper Sirfeii einen Xrupp ooii etroa 20 bis 30 ©cibcnfdllönUäClt, bie unter fortroäpreiibem „bfirr, bfirr" uub ©teilen ber X'miibe piirtig uon Saum 311 Saum flatterten; übrigens foüeii pier fd)on uor fünf lagen roeld)e gefepen roovben fein. — Seiber gelten biefe fd)mudeii Sögel nlS Seder= biffeii roerbeu baper abgefdjoffeii uub fiiiben 3U 30 bis 50 Äop. bnS Saar auf bem SeterSburger Mnrft guten 3lbfap. — ®aS aßetter ift milb unb föpön. @d)iieefatl paben roir nod)^ iiid)t 311 uer3eicpuen gepabt, bod) ift au3uiiepmen, bap eS im pöpeieii 9lorbeii iinroirtlid) geroovbeii unb dlaprungSmaiigel eingetreteii ift. grüper 3iepeii uiifere norbifd)en @äfte nid)t roeiter, beuov nid)t bie lepten @berefd)en=, ^lolluiiber: unb S3ad)polberbeereii Der3eprt finb. ^jartmutp. ©d)lüffelburg bei Sci^rSbiirg, 26. Oftober 1906. ^•vfopniitflcn öci lieuiilyntfl bou ftovffUM’tiutgcu iti SogclfÖfiflCll! — ©epou öfters patte i(p beobad)tet, bap meine Sögel mit ipreii Jlratleu in ben Soi^n ber roopl feiten gati3 glatten unb feplerfreieu Äorfftäbe pöiigeii blieben, ©^lieplid) pabe id) beim auep Seinbriid) bet einem ©proffer unb Seiiu- Derreiituiig bei einer Möiid)SgraSmüde, bie iiifolgebeffen eiii- ging, 311 beflagen gepabt. ®er ©proffer roar iiacp jebeSiiialigeiii Öüngeiibleiben (dou ber 3eitbaiier einer ©efunbe) nacppaltig aufgeregt; id) fd)reibe biefem llmftaiibe feinen bteSfciprigen oer= fpäteteii ©efaiigSbeginii — erft ©iibe 'llpril, gletcp tu »oder 0tärfe — 311 Ser Seinbriid) oerpeilte bei fad)gemaper Se-- Paiibluiig in etroa 3 aöocpeii. 3cp bin nun fepr gefpaiiiit baraiif, roaiiii ber ©proffer jept roieber anfaiigeii roirb 31t fd)lageii. — Sie Äorffipftaugeu pnbe icp natürlicp erfept, unb 3iDnr biird) feberiibe ooale ©priiugftaiigen, bie mir auSnepmenb gefallen, ba fie burcpaiiS praftifd) finb uub ben Sögeln 3115 3ufageii fd)eiiien. ©d)liiffelburg bei Seterä'ö'irS/ ^3. Sftober 1906. (©tebt ben 2lbonnenten toftenloS äur SBetfügung.) grage 10: SÜBoburd) iinterfdpeiben fiep iRaben= nnb ©aat= träpen im ginge. , Sriebberg. grage 11: ©nbe 3uiii rourbe mir ein gaii3 naffer Sogei gebrad)t, ben ii^ 3uerft für ein gan3 pellfd)edigeS Sotfepld)en pielt er rourbe aber nid)t fo 3utraulid), rote fonft bie 9iotiepl- d)en finb, and) habet er nur gau3 roenig. Sadp ber Maufer rourbe ber Sogei gerabe3U prad)tooll roie folgt: 1. jbopf roie anbere Sotfepli^eu, boi^ baS Orangefarbene über bem ©d)tiabel uiib am §alS ift sufammen taum fo grop roie ein 2Sfem'i9Üüd. o -n in 2. Sruft, Sauöp, fRüdeii, alfo ber gau3e Selb i)t bleiibeiib fd)iieeroeip. 3 glügel uub Oberfopf ift bunfelgrau gefpreiifelt. 4. ©d)roaii3 fepr lang, bunfelgrau, auf ber red)tcn ©eite üub 3—4 loeipe ©d)roati3febern. Ser Sogei fingt fepr fd)ö:t, aber iiod) leife, er rourbe fdpon uoii Dielen Sogelliebpabern pier befid)tigt, aber niemaub roeip, roaS eS ift; ein .^err glaubte beftimmt, eS fei ein Mild)ltug DOU Ofotfeplcpeii unb ©teinfi^müper?? „ . , Siedeid)t fanii mir jemanb auS bem Selertreu gütige aiiiStunft geben, luofür id) im oorauS banfe. A H it n n (5)nln . ^tiittaart. ^ogefmarRt. Sou felteiier auf ben Sogelmartt tommenbeii Sögeln roerbeu angeboten : Srüpl, Äöpfd)e:ibroba = SreSben: 3fi"’®datrupial, rote, meergrüne Saugare, Sartoögel. .s'Migo Sider, ,&alle a. ©., Sanbroeprflr. 24: ©e3ud)tete ©d)amabroffelti c5 $ , fRiiigelaftrilbe. ^ aiiiguft godelmann, |)amburg = @ropborftel: |u)a3iiitp:, fleiiier gelbbrüftige 9lrara, Moluttenfatabu, meerblaue Sangare, S“tpurtangareii. 3 ©öp, .Hoflieferant, 91 eu4Um, ©d)iD ab eit: 'ffieipopr=, Sui=, ©iiigfittid)e, ©olbateii=, ©laii3ftare, Orangetrupial, 9)iautelfaibiual, 2ßüfteiigimpel, ©d)roeiffittnS, 2ßanber= elftem, d)in. 9Jieifen (‘O,'3itro:i3eifige, 392 3?oni Sogelmarft. — 9iebaftton§6rteffajfcn, — 3[u§ ben Seretneii. 9fv. 49. 91. Ottioeiler (Sej. 2'rier): ^Beiiibroffelii, Äeni= beider. S. Cingmaiui, 3Jtiinf}eri. SB.; “iurteltaiibe, Siivtcl=x9ad;: taube. SKejfef, .g'^niburg, Sctciftr- 28: .^alma^eraebelpapagei, SBei^ütjrbütbiil. ©uftao So 6, |)ofl iei'eraiit, Äöln a. Suntmeife. Ä. SBoIf, .^lamburg 36, Sreiteftr. 37; ©apalbroffel. ■Pienn 3- ©d^-, 9Jite§bac|. SBenn ber SogeI[;änbIer 9(. in 9Jiüud)eii fid) oerpfüi^tet tjatte, für bie gefanbten 8 g-infenuögel einen gut fingenben toonnenoogel 311 liefern, fo niiiBte er ba§ felbftuerftänblid) tun, ot)iie nod) eine befonberc 99ad^3at)Inng 511 oerlangcn; lonrnm 0ie grabe einen jungen Sogei uerlanglen, loenn ©ie einen guten ©d}Iöger t}aben rooUten, uerftebe id; nllerbingä nid}t; ältere Sögel finb gefang= lid; beffer. 5)er gejanbte ©onnenoogel, beffen J?aba'uer idj erhielt, lonr ein junger Sogei, ber fid} jefrt nod) in ber 9Saufer befnnb, unb in feinem 3atl ein jdjöneö ©jemplar. ©ingegangen i|t ber Sogei, ber oötlig nbgemagert loav, infolge oon ^nrm= entjünbnng. SBann unb loobnrd; er erfranfte, InfU fid) nidjt ermitteln. SBenn er aber fc^on gleid) nad) ber 9lnfunft eine befonberä ftarfe 5«Üluft jeigte, ift onjune^men, bafj er fdjon franf mar. 3™eifeUos märe ed richtig, bafj ber Serfäufer bie Sadjjnl;lung juriidfgibt, beim ber Sogei mar mit ben bafiir gefanbten g-int'enuögeln überreii^lidi be^nljlt. — bf»' nnbevn gall mit bem Serliuer .'önnbler liegt ber ©adjoertialt ganj nnberö. ©in erfal)rener tpänbler mufj miffen, bafi man am Sfingftfonnabenb feine lebenben Sögel mit ber Soft, meld;e um biefe 3eit ftarf überlaftet ift unb ben ©enbungen lebenber iiere nid;t bie notmenbige ©orgfnlt angebeil)en laffen fann, oerfenben foll. ®ie Sögel mären infolgebeffen and; ju lange untermegö. ©ine Seigabe oon Srinfmaffer ift für bie genannten SIrten unnötig, menn reidjlid) frifdje 9lmeifenpuppen ber ©enbung beiliegen, ma§ nnc^ if)rer Slngnbe aber nii^t ber '(^ntl mar. g-alfd} ift and^, bafi ber .©änbler jagt, er leifte nur ©rja^, menn eine nmtli^e Seftütigung ber Softbe^örbe oorliege barüber, bafe bie Sögel tot angefouimen feien. ®ie Soft Injjt bie ©enbung erft öffnen, menn man fie angenommen t)at, unb ber bie ©enbung ablicfernbe Seamte ift meber oerpflidjtet nod; tjnt er 3eit, 311 märten, big bie ©enbung geöffnet ift. — Se^nggquellen tonn id^ an biefer ©teile nid;t nennen. ®oppelfarte cinfenben. jperrn % S-, 2)h'ind;en. 1. ©ine j^-ütterung ber Stef)l: mürmer nur mit Sße^entleie genügt nid;t, um gut anSgebilbete Ääfer unb oon biefen mieber gut entmid'elte ißürnicr ju er= [;alten. ißirb nid;t befonberä gefüttert, unb bie Sßürmer bejm. bie .Rüfev merben nur in Älcie gef;alten, fo oerfommen fie atlnüil;lid;, merben fc^mäc^lid), erjielen geringe Snd;fommen= fc^aft, menn fie and; ni^t gerabe eiligeren. 2. 3. Sei einer rationell betriebenen 3tid)iung oon Ste^lmürmern gibt man meber mollene ßappeu nod; alteS Srot, meber in fd^id;tmeifer Stnorbuuug nodl) oben auf bie Äleie, fonbern mau gibt in einer etmo 40 om l;ot)en Äifle nur gute Sßeijenfteie in einer ©d;id;t oon 25 cm; auf bie Äleie legt mau ein mit gong niebrigem 9innb uertel;cne5 etma 1 cm bides nnb 15 cm im Cnabrnt meffenbeä gutterLrettd;en. 9lnf biefem mirb alg guttev frifc|e§ ©d^maräbrot, in Sßnffer ermeid;te§, gut nii§gebrüd‘te§ unb bann jerfrümelteg Srot, 9.)c'ö^renfd;eiben, ©alatftrünfe unb bergleid;en gegeben. 3“ Juttermelil, ba§ in ber genannten ©d^rift empfot)len mirb, fönnen fid; Sfe^lmilben ebenfo gut unb reid;= lid; auf[;alten, mie in feinerem Sfe^l. 9Wan oermeibet an§ biefem ©runb nnb meil eg gan; unnötig, beibeä. Um in ber Äleie uorl;anbene Stilben 311 befeitigen, feßt mau fie oor bem ©in)d;ütten in ben SJe^lmnrmfnftcn in einem Sndofeu großer |)ilie aug. 3''* „Sebaftionsbrieffaften" ©. 136, ,©eft 17 biefeä 3al;re§ ift unter 3- '4ß. 9Jial;lflntt:Surbadt) nät;ercg 311 finben. Verrn Jt;. 91. St., .r-'amm. Stit ben Ä''äfigeinlagen I;abe jdf) felbft nod; feine ©r»ar;rungen gemad)t. 3d; fafi fie aber bei einem erfahrenen 2iebl;nber im ©ebraud;, ber fie für fefir praftijd; l;ielt nnb bie gefd;ilbeiten Sor3Üge al§ mirflid; oor= I;anben anerfaunte. ®id;t oor bem Sabegefä^e, roo oon ben Sögeln beftöubig Sfßaffer uerfpriht mirb, mar 31t bemerten, bag ba§ Stoog,, anfquoH unb fi^ nufridhtete. 9lber auch ifi faum ein Übelftanb, fonbern et;er oon Sorteil für bie gü^e ber Söget unb für bie @rl;altung einer geroiffen 2uftfeud;tigfeit. l^ierrn 3. 3ß. in S. 1. 91m lauteflen fingt bie ©dhama im gr“W®fS'/ niand;en mirb ber ©efang bann oC[= mäf)lid; leifer, um mnt;renb ber Staufer gau3 311 oerftummen unb bann mieber allmnflid; on3ufd;meHen big 311 bem lauten 5-rüt;jüt;rggefang. 9(nbere fingen faft bag gan3e 3ahr liinbunh laut, im 5-rül)jat;r noch fiörfer, 3ur Staufer3eit roeniger laut. 2. 3d; fenue bag oermenbete Stifchfutter nicht. Sieüeicht ift eg gaii3 3medmähig, bag 5\-utter 311 roechfeln, ber ©rfolg muh abgemartet merben. ©in ficher mirfenbeg Stittel, ben Sogei 511 lautem ©efang 311 oeranlaffen, gibt eg nicht. grau St. ©., Sarnom. ®ag S anbfinfenroeibchen ifi an ßegenot eingegangen, ©g tonnte ein roeichf^aligeg ©i nid;t legen. Segefrante Sögel fe^t man in einen mit Sßatte auggelegten fleinen Serfanbfäfig unb bringt fie in hol;e SBdrme. ^ampfbäber l;Äfen gleichfallg. .Pierrn 3o^"or3t SBefel. ,g)er3lichen ®anf für freunblid;e (^Äüjie aug Äettioig. 3Bäre ber Stofenbrufifernbeiher nid;t ein mürbigeg ©bjeft für einen Seitrag für bie „©. SB.". 9Jt. 3 , ®ietird;. ©inen ©rnnb bnfür, baff in bem Slech= gefnh junge Stet)lmünncr ncd; niiht oorhanben finb, fann ich nid;t nugeben. ©leid; finb aber bie Serl;ältniffe in ben beiben Sel;älteru nid;t. ©in Sled;gefäfi ift ein guter SBärmeleiter, jebe ®empernturfd;mnnfung mad;t fid; in il;m fd;nell bemertbar, mnhrenb ein ,©Dl3gefäh alg fd;led;ter Sßärmeleiter Semperatnr= fd;mautungen fd;le'd)ter oermittelt, in bem ,^ol3gefäf; alfo eine fonftautcre Sßärme hcrrfcht. Sietleicht ift bieg ber ©rnnb, bah in bem ^ol3fnf) bie 3ud;t gut gebeizt, in bem Sled;gefäh aber nid;t. |)errn gr. 9t., Stittel=Äaifergmalbon; .gterrn @. 2., @ra3 ift brieflid; Sefd;eib 3iigegangen. J^errn Oberlehrer gr. S., Storienburg; |>etrn 9Jt. ©dh., Äarlgruhe; .^errn 'ih- Si- / >5amm; tperrn ©. ^ , ©chlüffeU bürg; Seitrnge banfenb erhalten. grau 91. St., So'tg ®er Serbadht, bap fich ber ®ier= ar3t im 3vvtum befunben l;ot bei ber non ihm geftetlten ®in= gnoje, ift nicht 311 unterbrücfen. — 3n biefem 3ahr mirb ber.§err einen Sogei, mie ©ie ihn münfdhen, nicht mehr befifien. Siel= leid;t mirb er aber geneigt fein, im fommenben 3ah^ «§ nodh einmal 311 uerfud;en, einen fold;en 31: befdhaffen. Oie 9lbreffe ift Snbin a. b. ©ger (Söhnien). .^errn 91. ©., |)elgolanb. Sielen Oanf für gütige Über= fenbung ber SBafferralle. Über bie 36gbaten ber Stöndhgrag= müde ift © 375 (J^eft 47) unter „Äleine Stittcilungen" 9lugfunft erteilt. Ijerru Ä. 3-< Serlin Sßie fo häufig ift bie in ber „3:ier= fd)uh3eitung3big" oer3npfte Ornithologie oberflädhlidh nnb falfd;. Sßenn bort ltel;t, bah Slineiifaner ben ©perling alg nii(3= lid;en Sogei eingeführt hätten, fo ift bag fchon richtig, eg fehlt mir bie meitere 9lngnbe, bah fie ihn alg anherorbentlidh fchäb= lictjen Sogei jeht gern mieber log fein möchten, menn eg nur uiöglid; märe, ©g ift bieg eine fo befannte Oatfadhe, baf; felbft bie dtebaftion ber ^eitfchrift „3i>i§" barnm miffen mühte. ®ah ber gorfd;er ©i;feg beftänbig ,,©v;tag", ber Cauis dukhunensis aber duppunensis genannt mirb, hätte mohl oermieben merben fönnen, menn man eg in ber Sebaftion ber Stühe für mert gehalten häte, einmal Srel;mg Sierleben anf3ufd;lagen , man hätte bnnn and; gemerft, baf ber Serfaffer beg 9lrtifelg, .^err tlteltor ©toll=©ifena^, Sret;m 3. 0. roörtlidh abgefchrieben hat, ebenfo mie er eg früt;er mit ben Süchern Dr. Äarl ,9tuh’ getan nnb 3ioar ohne bie Ciielle an3iigeben. Htt5 ben Vereinen. „9lrgiittlin", Scrriit ber Soflclfmittbc Berlin. Sereingfipnng am Sonnergtag, ben 6. ®e3ember 1906 im Slereinslofnl 91. Sier, ©trnlauerftr. 3. Sortrag beg cgcerrn -P). ioode über „®ie SUgel ber Srooin3 Srnnbeni bürg". aSeramreortli* für bie Srfitiftleininfl ft a rl 9t e u n ji a , 'fflammonnälufl b. SBerlin; für ben fUn.ieiflenteil : Srenü'ftbe ®erl afl«budlbanbl u nn in SBtaqhebnra. — 9ierlaq brr 5rrB5'(c6en «CrrlaqiSf'iHbbaiiblunq in 9Jl9bebura. — $tutl Don 91. ipoDfrt m lönta b 5DI. Jafixt0att0 XXXY. 50. ^aocbcnfcbrift für VogclUcbbaber. ^eftcttcr gc^aftcne Jtafxgböflcf. 5ßon ffi. Ära^t. (govtfc^ung.) (STiacfibtud »erboten.) II. ®ic ®lof)Vcnler(f)C — Melanocorypha yeltonensis (Forst.). Ungefähr ju gleidjet 3eit rote beu 23lattüogeI erhielt ic^ biefe Serd)e üou ^errn ^odelmaun. ©in prächtiger 33ogel, an @rö§e bte gelblerche ein roenig übertreffenb; bie g-ärbnng be§ gan,^en Äorperä ift tiefj(hroarj, nur ber 33ürjet i[t roeijj unb ber fegeU ' förmige ©djitabel ebenfalls gefärbt. 33efonberS anffatlenb ift ber fräftige Körperbau unb bie än^erft bid)te 23efieberung. 3h« ^eimat finb bie ©teppen unb Sffinften be§ mittleren Giftend unb ©übrnfdanb. ' ®a§ 2ßinterfleib be§ ?Uiäm4en§ foÜ non bem ©ommer= fleib ftarf abroeidjen unb bem bed 2Beibd)en§ ähnlich fein. mein 35ogel uidjt fcheu roar, beherbergte id) ihn jnnächft einige Jage im 3immer, um ihn beffer : beobachten gu fönnen; nadj furjer 3^1^ roanberte er ' febod) trot^ ber fühlen Sßitterung auf ben 23alfon, 1 unb hi« fehlen e§ ihm roefentlid) beffer jn gefallen, i benn fchon nach 2 Jagen begann er mit feinem @e= I fang. J)iefer ift ein ed}te§ ßerdjenlieb, bem ber 3elb= I lerd)e überaus ähnlid), nur flangooller unb nidjt gnnj ' fo laut. Seiber leitete meine Serdje mandfinal ihr Sieb mit f^rillen Sauten ein, bie fie roohl einem anberen i ißogel abgelaufcht hatte- «©pöttertalent ha^ie idj fonft bei ihr ni^t feftfteHen fönnen. ' ®ie g-ütterung ift fehr einfach, ich Sai» j futter non grieS unb ein Äörnerfntter, beftehenb auS .jgiafer, 4*)anf unb §irfe. Ulebenbei reidjte id) täglich ; 5 ÜRehlroürmer. ■ Üla^bem bie Ser^e brei IRonate in meinem 33efit^ geroefen roar, überliejf id) fie einem htefigen Siebhaber. Serchenfreunben ift ber 5lnfanf biefeS ißogelS recht ju empfehlen, jeichnet er fid) hoch bur^ eigenartige gärbung unb guten @efang nor alten übrigen auS. III. ftur^jcfilöe 2erd)C — Calandrella brachydactyla (Leisl.). 5US i^ im gnli biefeS 3ah^^§ meinen Urlaub im ^eimatlanbe oerbrachte, fanb ich bei einem ißogeU hänbler in ^Bitten 2 biefer Serchen oor. gn ?lnbetrad)t beS billigen if3reife§ oon nur 5 M. .jögerte id) nid)t mit bem 5lnfauf. SlnfangS roaren bie ’itögel jroar recht unanfehnlid), ba bie ©chroanj= unb Äopffebern garf abgennt^ roaren. gel^t aber uad) ber DJtaufer fönnen fie fid) ruhig fehen laffen, fie finb untablig im ©efieber. J)a bie beiben Jierchen fchon feit längerer 3eit gemeinfnm einen täfig beroohnt hatten, fo lie^ ich fie ebenfalls beifammen. ÜlnfangS l)errfd)te jroar nicht immer bie größte eintrad)t, allein heute l)at man fid) fchät^en, fid) lieben gelernt. ©d)on und) roenigen Jagen überrnfd)ten fie mid) mit ihrem ©efang; bie eine fajf gebudt im .'pintergrnnbe beS täfigS, roäl)renb bie anbere oorn am ©itter il)ren iplat^ geroät)tt hatte, nnb beibe fangen um bie Sßette. 3br Sieb ift, und) bem iii urteilen, roaS ich bid jet^ gehört, ein siemlid) befd)eibeneS. ©S roirb mit einem ©ejroitfd)er ein= geleitet, baS bem beS ©irlil^ fel)r äf)nlid) ift; bann folgt eine lieblid)ere ©efangSftrophe, bie ich i”^)t mit bem Siebe einer anberen Ser(^e jn Dergleid)cn nermag. )poffentlid) roirb 5ur eigentlid)en ©efangSjeit baS erft= genannte @ejroitfd)er unterbrüdt, bann roäre ihr ©efang, roenn and) nid)t funftooll, fo hoch immerhin angenehm. JaS ©efieber ift gelblid) grau, bie Unterfeite heller, auf ber Oberfeite unb bem klopfe jebe geber bnufel fd)aftftreifig; über bem Ütuge ^ieht fid) ein hellerer ©trid) hin/ befonberS djarafteriftifd) finb bie bunflen glede an ben ^alSfeiten nnb baS gehlen beS langen ©porneS ber ^interjehe. Jrot^ ber einfnd)en gärbung habe id) bie beiben 3Sögetd)en ihrer nieblid)en, f leinen ©eftnlt roegen befonberS in mein §erj ge= fchloffen; allerbingS muf) id) bemerfen, ba^ id) eine ganj befonbeve Vorliebe für Serdien habe. ®ie eine ber beiben Serd)en fd)eint ber anberen eine ganj be= fonbere guneigung entgegen ^n bringen; fie neigt ben £opf tie"f jur ©rbe, lüftet nnb fenft bie glügel unb fpreijt ein roenig ben ©(^ronnj. Oiefe ©tellung roirb jiemli^ lange beibehalten unb oon einem eigen= artigen 3«P^*^ begleitet. 3llS gutter oerabreid)e id) roei^e nnb ©enegaU l)irfe, Ä'anavienfamen nnb §anf; iUfifd)fntler roirb nid)t genommen, bagegen fel)r gern ÜRehlroürmer. 9fed)t gern fetten fie fich auf einen ©tein, bagegen niemals auf eine ©prungftange. IV. .Sialnnber=i$püttbroffcl — Mimus calaudria (Laf r.). J)er h'fftS^ ö^änbler i]3reüotat, 57 Bd. de Straß- bourg, erhält non 3eit jn 3eit feltenere ißögel; ba er bie fUmnen berfelben jeboch nict)t leimt, fo roanbern fie eiiu fad) unter ber 23ejeid)iumg, bafe eS fiel) um niemals non ihm gefehene 3>ögel hanbelt, nad) ^mmburg ober Sonbon I 394 j^raci^t, Seltener gehaltene Ääfigoögel. — ^lacjet, Ornithologie nnb |>eralbif. 9h. 50, an bie @ro|3ljänbler. (äiueä 3:ag§ faiib idj bet il^m biefe ©roffel in vedjt nnanfehnlid)em 3uf^ttiib nor, nnb erroarb )ie nin 25 JL, alierbingS ohne jegltdje ©arantie. n)ie§ i^r einen großen ©roffelfäfig im 3immer an, allein, ba bev Sogei meiftenS redjt rillig mit nnfgeblaljtem ©efieber bafa^, nnr oon |^eit ju >^eit einmal niefenb, fo befchlo^ idj, i^n bet frijc^en milben £nft and3n[etj,en, nnb richtete einen grollen Itäfig für iljn auf bem Snlfon l)^r. 3lllein biefe ^^lnt^= oernnbeinng mar oljite ©influff anf bie 2Uunterfeit beä SggelS, im ©egenteil, e§ bilbeten fidj 5end)tigfeitä= blii§d)en in ben Sugen, bie mit jebeämaligem Siefen miebev nevfdjiuanben. 9ladj einigen Sagen trat ©efdjionlftbilbnng in ben Sngeniuinfeln nnf, bie an einem Snge fidj nnf bie ganje ilopffeite eiftredte, unb jurnr fo ftarf, bn^ oom Snge gar nidjts meljr jn feben loar. ,^d) lunfclj bem Sögel faft täglidj mit Sieimaffer bie entjünbete ©teile, loorauf bie ©efdjionlft audj fo loeit jnrndging, bafj bad Snge loieber frei imtrbe. Sllein bie ©ntjnnbnng mnfjte innere Organe angegriffen Ijoben, eine§ ‘'Dforgeng fanb idj bie Oroffel tot oor. S.Uil)renb bev roäbvenb joeldjer idj fie beherbergte, mar iljr ein ftattlidjer ©djroanj gemadjfen. Oiefe ©pottbroffel gleidjt in ber ©efieberfnrbnng ber ber gemöljnlidjen Srt, nnr bie ibopffcirbiing ift mefent= lieb oerfdjieben. Über bem 2tnge jiebt fidj ein breiter, [jellcr ©treifen Ijöb ber non 2 bnnfleren eingefafft ift. Oie ©röfje ift bie nnferer 3lmfel. ©efnngen bot ber Sogei bei mir nidjt. Oa baS ©efteber tabelloä mar, fdbenfte idj ben 5babauer meinem Ijiefigen Jrennbe ©rbean jum 5Ui§= ftopfen, nnb fo jiert er jet^t beffen ©ammlnng. Stein iönnfcb märe, nocljinal^ ©elegenbeit jnm ©rmerb einer foldjen Oroffel ju finben — ob er mobl in @r= fnllitng geljt? (©djiub jolgt.j ^irnit^ofogtc mtb jöcrafbiß. Son Dr. S8. ^IHacjef. (Stodjbtud oerboteii.) ie meiften ^lotentaten ©nropaS, biobemgefebmiidte, rnbmgefrönte .^änpter, grofjinncbtige t^errfdjer, Ijoben bnrdj ihre Ijöi^ften Sttürbenträger einen Seil ber Sogelmelt unter il)ren mächtigen ©djittj, geftellt, über bie luftigen, tei^t befebmingten ©efellen iljre nltebrmürbigen ©djilbe, eine ganje Oeralbif, breitenb. ©ie finb unter bie Ornitljologen gegangen, um auf ©rnnb genauer ©rforfdjiing be§ SBefenä nnb ber fiebenämeife ber Sogelfippen bie benfelben gebüljrenben Dledjte nnf (^rljaltnng nnb .^ege ju uerfünben nnb bnfür uiele Segiernngäorgnne ju mobilifieren. Stan Ijört ein gemnltige§ ©taatSaftenftüd' fniftern unb fnattern, etmaä mie ein tiefe§ Stemljolen ber ältelt^ gefdjidjte. 4''U'”anita§, bie Ijeljve, feiert al§ Sierfrennb= lidjfeit einen moniftifdjen Srinmpl). gilt ja nidjt, ben leibhaftigen ©ijinbolen ber ^'^errfdjermadjt, ben befieberten ilBappcntieren, bf^^albifcb mit 5?rone nnb ©jepter anögeftattet, ©bfeu sn ermeifen. ©egen= teil! Oie Sanboögel merben nogelfrei erflärt nnb jumeift ben lieblidjen, lieberfüfjen Jl'leiimoglein aii§= giebigfter ©djiilj nnb feinfüljligfte Sürffidjt gemäljr= leiftet, um mel(^e fie Stenfdjenfinber in mandjem Seidbe beneiben fönnen. Sadjtignl, ©proffer, Sot= febldjen, tirilieren, fcblndj^en, pten unb piepfen i in bem bodjernften ©taatäafte. ] ©ä ift, nlg ob ^rinj l'enj mit feinem flingenben, I fingenben ©efolge non fdjinetternben .^eralben unb luftigen ©piellenten , gefüllt oou Steifter 5blapper- I ftoreb, in feiner märchenhaften ©ranbe^ja, feinen | ©injng hiftte unb alloereljrte ©taatgljäupter ihn ! „fnmillionär" (familliarbär) begrüßten. Sßaren ober I audj äfthetifche unb ethifche Segnngen, oerftänbnigoolleg Stitgefühl mit jeber ^breatur bie Ceitmotioe ber mit= mirfenben Diplomaten? Seifteten ihnen bei bem be= bentfnmen Sitte einmanbfreie Sßiffenfchaftlichfeit nnb ftrenge fogif ©gerienbienfte? (Vederemo !) ^noor fei mir noch bie Semetfung geftattet: I Steinen ©tanbpunl't in ber Sogelfdhut^frage habe ich | fchon folgenbermoffen präjifiert: „Sßenn man oon uüt^lidjen Sogeiarten fpridjt, fo foHte unter bem Suiten ni(^t ber praftifdje mirtfdjaftlidje Sorteil, fonbern nndj nnb oiellept meljr no^ ber ibeeHere Sorteil ber Sntnrfdjönheit, ber Innbfdjoftli^en Seije, ber 3lugen= unb Oljrenmcibe oerftanben merben, biefet ift fidjer, jener bodj nnr jmeifelhaft". Der in Sebe fteljenbe ©taatäaft hingegen hat, mie eg oon foldjen tegiälatorifdjeu Stafjuahmen nidjt anberg ju ermarten fteljt, lebiglidj eminent praftifdjeSorteile, bie öfonomifdie Sisoljlfatjrt im Singe. Diefeg fünbet f(^on Hipp nnb flar ber ©efel^titel: „^nternationaleg Übereinfommen oom 19. Stäi-3 1902, abgefchloffen ^mifchen Öfterreidh^Ungarn, Deutfdhlanb, Setgien, ©panien, f^ranfreidj, ©riedjenlanb, :lfiedjten= ftein, ßujcembnrg, Stonafo, ijtortugnl, ©d)meben unb ber ©chmeij, betreffenb ben ©djiil^ ber für bie £onb= mirtfdjoft nül^lidjen Sögel. Slbgefdjloffeu gu Ijoarig am 19. Stärg 1902 oon ©r. f. nnb t apoftolifdjen Stojeftät, ratiügiert gu Sßien am 15. Oftober 1904, bag i^rotofott über bie .Hinterlegung ber Satififafionen mnrbe om 6. Degember 1905 gu ifJarig untergei(^net. ipromulgiert in ber Sßiener ^^Itung oom 25./4. 06." Der freubig gu begrüfjenbe Sorteil, ben bie ^on= j oention ber entomopbagen Avifauna (infeftenfreffenben j Stogelmelt) bringen miü, bürfte fo lange problematifdh ! bleiben, alg fidj berfelben Italien, bie Sürfei nnb Snfelanb i nidjt anfchliejjen, bie Seidje, in benen grobe ber Sögel- | moffenmorb gn ©port^, ^üchen= unb Soilettegmeefen | ober ang aoitifdjer Srutalität an ben gefieberten Durch= güglern oerübt mirb. Dogfelbe gilt audj oon ben Salfanftaaten unb Snmänien. ©nglaub föunte burdj i feinen Slnfdjln^ präbominierenben ©inflii^ in ©gijpten, I mo eg eben foldie Sogettamerlane gibt, mie in Italien, auch jit gleidjen proteftioen Sorfehrungen mirfen laffen, mag fi(^ jebodj bort fanm ermarten läfet, mo bag merfantile ^nt^veffe im Sorbergrunbe fteht unb ber .Hanbel mit Sogelbälgen unb fchmunghaft betrieben mirb. Der Satur- nnb Sogelfreunb afgeptiert fcljr bnnfbar alle Semühnngen, bie auf ©djonung unb ©chut^ „nnferer Sieblinge" ljtttS'^lf’9 ^ü^an fie auch auberen Sln= unb Slbfidjten entflammen unb er über ben begmeeften ©rfolg im .Htablidf baranf, ba^ bie oeränberten Sobenfnltnr= nnb ^ommnnifationg: oerljältniffe bie .Hanptfehulb an ber Serminbernng ber ^bleinoögel trogen, ffeptifdj ben Äopf fdjütteln muff. ,3mmerhin mirb bnrdj bie beiben Sergeidjniffe beg i»r. 50. 395 '^lacjef, Orntttplogie unb .gieralbif. @efe^e§, roa§ uidjt semtg auäufc^tagen ift, ber tote $unft ber fable convenue: rca§ ftc^ uon ^nfeften nätjrt, ift nüt^licf) unb unbebingt ju ld}ü|en — über= rounben unb Srefdje in du oeralteteä 'ilorurteit gelegt, ioeI(^eä Dou ^od^gela^rten 23aunerträgern beä 33ogel= fdjut^ed um jebeu g^vetä mit oerblüffeubeu gorfd)uug§= etfer oerteibigt mirb. ftub baruuter lombrofo=retfe ©djübel, förmltdje Ornit^omanifer. ©lüdlic^er SSeife eliminiert ba§ Ubereiutommeu im 3]erjeic^ui[fe bie ©perlin ge, bieje mijttöuigeu unb mi^farbigen, ro^eu ©ejellen unb 9iefträuber, roelc^e in ben nod^ geltenben öfterreid;if(^en ©ejet^en unter ben ©c^üt^lingen figxirieren, ebenso bie 5brä^en, bereit ©c^npebürftigfeit in gac^seitfd)riTten unb in bidleibigen Süi^ern mit nngemöljulic^er „jenfeitä dou Sogifc^ unb Unlogiid)" — roie ic^ e§ roiebev^olt nac^geraiefen — nertreten mirb. ®er bi§= berige ©cbüfeling 3^nfebeber erhielt feinen uerbienten i]31a^ als ©cbäbling im Illev jeid)ni§ 11, in rceld)em ber lidbe ®i§= uogel unb ber 2Baffer= fcbroöl^er, beibefonft proffrU biert, nn= erraäbnt blieben. ®a§ ©efe^ oer= [teilt offenbar unter nüt^licben 23ogel= arten jnmeift folcbe, bie fi^ Don feiten unb t)er= raanbten ^leintieren entmeber auSfdbliefe’ lid) ober nur teiU roeife, ober jeütoeilig näbi^en. ße^teveloms men in raeit überraiegenber ■äJlebrjobl nor. Unb ba melbet fi^ ein ernfteS 33efremben sum ^Borte : 3ßarnm roerben im Ißerjeid^niä 1, in raeldbem beifpiel^roeife SBrüneaen, ^dleifen, auch bie rceit mehr fcf)äblicbe aB nülili^e 5boblmeife, ^reujf^näbel, 3«^'9» ©tiegli^ einen ^la^ finben, ©roffeln, fercben, flfinfen, .f:>anf= ling, ^irol, ©impel, Ulmmern, ?ßacbteln, SBenbebald unb felbft ber ißielfrafe Witd nfra. nidjt anfgejätilt? ©ine roeit gemidbtigere flfrage Id^t fi(^ ebenfalls ni^t jnrndmeifen unb oerbient oielme^r in Sapibar= B fdirift ^eroorge^oben ju toerben. 33ögel gelten ja nur barum al§ niit^li^ für bie Sanbioirtfi^aft, loeil fie - ^nfeften oerjeliren. ©§ gibt aber, loie allgemein be= I fannt, ^nfeften, bie babnrc^ ünfferft nnt^lid) fid) er= fr toeifen, baft lie bie fd)nbli^en ^nfeften in allen iliren [ ©nttoidlungSp^afen meit beffer unb ungleid) toirffnmer belämpfen, alä 21ögel e§ im ©tanbe finb. ®ie ft entomopliagen 29ogel nerje'^ren ,3nfeften oline Unter= fi^ieb, benn, toenn i^nen au^ ein fed|§ter ©inn, nctmlic^ ber Orientiernng^finn, anerfannt loirb, einen fiebenten ©inn, bei ber SBa^l i§rer Ulalirnng§obie!te [ bie lanbraivtfcbnftlidj nüt^lid)en unb fc^äblic^en ,3nfeften ju unterfdjeiben, raivb il)nen feiner oinbijieren. ©ä ' liefte fic^ fogar nai^iueifen, baf? ^-ßögel eine befonbere ißorliebe für bie nüt^lic^en ^lerbtiere ^oben unb fdjäb= lidje oft nnberülirt laffen. 3^on ab fo lut nüt^lidien iBogelarten fann ba^er überl^aupt nidjt bie IRebe fein, fonbern nur oon überioiegenb nüt^lii^en. 2lnd allen biefen ißovanSfet^ungen ergibt fid) bie grage : ©inb benn bie ilogelfc^ül^linge in bem ^nf^e nüülid), baff fie felbft au§ loirtfdjaftli^en ©rünbeii ein' förmlidieä abminiftratioeä lOlaffenanfgebot ju ilirer ©rlialtung unb 39ermel)rnng oerbienen? ®er IJladj^ teil für bie Sobenfultur fann ja, looran nid)t ^n oergeffen ift, burd) Ißorteile für anbere Bioeige ber SSolfdmirtfdiaft meljr al§ anfgeljoben loerben. ,3'n öfonomifdjen Stagen gelten tool)l and) .^anbel, 3n= bnftrie unb ©eioerbe befonber§ al§ ftammbered)tigt. ©g bleibe babei fogar unerioä^nt, baf? bie 53oben= toirtfdjaft in june^menbem 'ilfafie über d)emifc^e, elef= trifdje unb fonftige 5lbroef)r= unb ißernidjtnnggmittel gegen ^nfeftenfc^äben oerfügt. ®ie il)rem 33eifpiel folgenb, bie Diorbamerifaner befümpfen, loie id) e§ jüngft in einer ©djrift angfüljrlid) be= Ijnnbelte, fd)Ablidje ^nfeften bnrc^ fünftlid) gejüd)tete nü^li^e ^nfeften (Uiciudelen). ä Psn 5lrtifel 1 unb 10 loirb übrigeng loeiteren, bem ® Übereilt: fommett fid) an= paffenben 51ngfül)= rnngen in ben betei: ligten ©taaten oornttg: gefeljett. ®abinüe= lenbe 2ln= regttttgen unb IBof: fd)lüge für nnfere©e= fet^gebnng habe id) fd)on an oerfd)iebenett ©teden gn machen oerfnc^t. Dlllerbingg ftedt fid) ber ©ffeft attberg bar, loeittt man bag Ülngma^ ber ©d)ttt^= unb .riegeDorfel)rnngen na^ ©timiite unb ©fala oon idiftgefüblen, ioeld)e 23ögel bnrd) 2:ottgebnttg, flfnrbett, gierlid)e iBemeguttgett attglaffett, fotoie nad) ber 51rt, loie fie bie 9fntnrfd)öne erpben unb biefelbe eine liarmonifd; beioegte Oritu: mentif bilben , ebenfo i^reg feltenen 3>orfommettg toegen ©r^ltung ^eifdjen, lianptfac^lid) ober and) nur teilioeife beftimmt. ßiebeglenten, ©ü© unb SBülbül='Did)tern, ifJoeten, bie in ben ©puren SSnlterg oon ber 53ogelioeibe loanbeln, bleibe eg überlaffen, „f^ran 9^ad)tigal mit i^retit fü^eit ©d)all“ nad) il)rer ©peifefarte gn fragen unb fie nlg lanbioirtfd)aftlid)eg Dhititier fid) oorgii: ftellen. ©in berartigeg lltilitätggefe^, loie ba§ „llberem= fommen" fann fid) freilid) nid)t mit lebfrifd)en lanb: toirtf^aftlid)en IReigen befaffen, aber ©d)iile unb ^^ang fodten bie nft^etifd)ett 35ogelfdjnlübeen förbern unb mnnbgered)t mad)en. 5tm felbett 3:age, alg bag internationale Uber= einfomtnett oerlnntbar lourbe, erfldrte im englifd)en I 396 C'rnit^ologte unb Unterlaufe ber ?fobelprei§geh'önte griebenSapoftel yknbale (Jreiner ben ranbalterenben grauen ben Ä'rieg, inbein er fie für nnfäfjig unb nniunrbig erflnrte, poUtifd)e 9ied)te audjnüben, „lueil fie fo int^ninan finb, i^ogelfebern auf ben .fönten jn tragen", al§ ob bie 0d)inncffebern nid)t and} uoin .^anSgeflngel , oon fi^äbU^ein nnb fagbbarein g'^berioilb f}errül}rten. 9Jnd} (Sreinerä 'Jlnftdjt loäre e§ tnljiiman, mit fifeberfielen jn fdjretben, auf 2>ogelfebern ju fd}lafen nnb tonnten bie politifdjen tttedjte and) Stinnnern abert'annt merben, luetdfe üjre .'ilopfbebcdnng mit ,f)al^nen=, 9teif}er=, 5(bler= nnb fonftigen fycbern fdjinncfen. jT'onfeqnentermeife miiffe man an§ ber Cifte ber ^uioelen ^^erten ftreid)en, meil bereit ©eminnnng bie 2:nud}er bange böfe ©tunben itnb oft fogar ba§ ?eben foften. .r^eine, „ber nngejogene Liebling ber 'üJinfen" — bie ornittjotogifdje .S^ernlbif nennt i()n balb qpiiiu mellerdje, balb Äotlerd)e — bat mot}I am^ „mand}e fd}öne ijjerle" and ber SJieeredtiefe feineg ,^^erjen§ leib= ooU bernorgebolt. l^ogcfßattfc. S}on einem lQngjn(}rtgen SSogelliebbaber. (gortjepiing.) (Dtacfibruct Betboten.) $mitbö (ölnuäfnfcrtnubc — Ueophaps smithi (.lerd ct Seih.)- ^^m .fberbft 1903 gelangte id} in Ißefit} eineg ^ “ipärcbeng biefer fet)r fdtenen (Jrbtanbe, bie ba= innig non Dlnguft f^octelmann in q^ambiirg ntg 33ud}= ftabentnnbe (Geophaps scripta, Gould) offeriert mürben. ?tnf Dlnfrage nntmortete ber 3>erfänfer, bnf} eg bie eigentlidje 33ud}ftabentaiibe nidjt fei, fonbern eine biefer nermnnbte, im ibgettjanbel feltenere ütrt, mat}r= fcbeinlid} ©mitljg OUanjfäfertaube. ^d) 33öget tommen nnb fal} fofort, ba^ eg feine ^ncbl^ii'^f'Uaiiben maren. i^eim 5ttacbfd}lagen in 33anb II ber „f^-remb^ länbifdjen ©tnbennögel" non 9tnf} fanb id) bie neu= ertjaltene 9trt nidjt befdjrieben, and} nidjt in 9Ieicbenomg „i^ogel ber goologifdjen @ärten" nnb in 23retjing „@efnngene ®öget". 3» älteren 5lrbeit non .fi. y. 9Ieid)enba(^ „2?olIftänbigfte 9iatnrgefcbid)te ber Slaubennögel" fanb idj enblidj bie ©mittjfdie ©lan^t fäfertniibe befdjrieben nnb abgebitbet, nnb fonnte idj fomit nnfdjiner feftftellen, bafj idj inirttidj biefe feltenere 3laubennrt befafp ©iefelbe ftefjt ber IBudjftabentaube nnl^e nnb lebt, inie biefe, in Dtnftrnlicn, inafjrfdjeinlidj im ©üben biefeg ©rbteitg. ®ie ©mittifdje ©tanjfafertnnbe ift roie folgt gefärbt : Ornnje Oberjeite, ©djicaiij,. Sliigel oliuenbraun; Oberfopf, jpintei't)al§ erbgrau , bei gemiffem ?id)t fiaben bie jebern ber 51ügelbecfeu iiiib bc§ llntcrrücfeu§ fatjl odergelblicije ©äume unb fpielen bie g-eberu ber Obeijeite iu§ Äupjerrote ober iu§ iironjefarbige; uoiu ©d^uabel burd)§ 9luge bi§ über bie ©brs^goib ein breite§, 3iegeIrote§ 93nub, oben uub unten (ct)mnrj geranbet, bann roieber ein fd)inale§, lueifjeg ®anb; pufig getjen bieje (djioarjen unb roeifeen j-eberdjen burdjeinnnber, luobei ba§ rote 9iugeubanb nn feineu dtnnbern raie jd)ionrä= loeip geftreift au§fiet)t; Äinn, Äet)Ie reiuioeip; Sjorber^alg, ‘Oberbruft luie Cberjeite, loenig fnf)ler; 93ruftiuitte reinmeifj, {d)iDQr3 quergebänbert, einen auffnllenb ruuben g-lecf bilbenb; ilnterbrufi gegen bie iiaudjinitte t)in fpip äulaufenb, tief ioein= röütd)grnu, jebe ff-eber faljl lueifdid) gefnuint; 93ruft=, ®nudj= feiten reinioeift; ileifteu, Unterfdjioaujbect'eu erbgrnu, mit breiten, ocfergelblidjen ff-eberjäumen ; ©dnonnjeube breit fdjronrjlidj ge= rnnbet ; ©d^ioiugeu bitufelgraubrnitu, nufieu fatjl fielter ge- .g)ernlbit. — 93om 93ogeIfiaufe. ■ ij?r. 50. fäumt, mittlere breit odergelblidb geronbet; ©c^ioingen 3roeiter Orbnung an ber ülnfeenfabne teiliueife glünjenb grün, einen großen, ftart metallfcl)itlernben glügelfpiegel bilbenb; ©d;nabel fd)ioar3; 3lugc bunfelbraiin; gü|e bunfelfarminrot; 2Beibc^en mit fleinem, loeifeent ©ruftflecf, tleinem, grünem glügetfpiegel ; bie grojjen ff-Iügelbedeu fal^I loei^gelb geranbet. ®ie Saube ift oon gebrungeuer (?eftnlt, £)at 3iemlid) fur3en, gerabe ab= gefdjnittenen ©djiuati3, mittellange ?flügel, 5iemlic£| langen, ftarfen ©d)nnbel unb fe^r frnftige fyüfte mit großen ©djuppen. ®ie tragen fräftige, 3iemlid) fladje jfratlen. Sänge 240 mm, glügel 130 mm, ©dbionn3 60 mm, ©^nabel 25 mm, gü^e 30mm, 9jHtlel3elje 20 mm. ®a§ SSBeibdjCu ifi loenig tleiner. S)iefe nbfonberlidje Siaube ift im SÄ3efen unb lllenetjmen biirdjnng mit ber oermanbten ©djopfroad)teU taube übereinftimmenb, bie icü in ben ,3ö^)^‘9Ön9en 1902 nnb 1903 biefer ^citfclFift eingeljenb befdjrieb. ®ie ©mit^fdje ©lanjfäfertanbe ift um ein drittel gröffer, nlg bie ©djopfmadjteltanbe unb nidjt fo jierlic^; fie erfdieint plumper nnb ift in iljren 33emegungeu fdjiuerfätliger. ©ie fliegt ungern, bann aber rafd) nnb fdjuetl, auc^ gerabe empor unter ftarfen, geräufdj= üollen f^-lügelfd)tägen. 9lm ©rbboben läuft fie fopf= nirfenb, mit Ijo^getragenem Ä'opf, oft mit lofe ^erab- Ijängenben f\lügeln. @leidj ben ©djopfmac^teltauben tanjt bag 9JMnndjcn um fein ®eibdjen unter iounber= lidjen @ebärben, unter oielen Ißerbeugungen beg lIIorber= förperg nnb Dlfufeng, fomie mit rabartig aufgeftelften ©d^manjfebern, ben tiefen ?>narunggruf augfloffenb. ®ie gemöfjulidje ^oefftimme ift ein ^of)leg, tiefeg @nrren. 3^r 9lnfentljaft ift auf ber (S'rbe, mo fie fidj einen fonnigen Hinljeplat^ anffudjen. ©egen 9lbenb madjen fie f^'litgöbnngen nnb nac^tg bäumen fie ju= lueilcn auf einem f)o^en 9lft, ober auf ben Quer= balfen beg inneren f^-Ingraumeg auf, um bort jn fdjlafen. ©onft fliegen fie nidjt. 2llg mein ißogeU fjang mit biefer fefjr feltenen Ißogelart bereid^ert mürbe, mar bag Wänndjen ©djopfmadjteltanbe fd)on »or illfonaten eingegangen ; bag überlebenbe Sßeibdjen oer= folgte nun feljr fjit^ig bie nenangefommenen 9Ier= manbten, inbem eg fid) bei bem ÜRänndjen angene!^m ju mnebfo fudjte, mä^^renb eg bag 9ileibdjen fii^ig oertrieb, ©g entftanb babitrdj oiel Unrnfje unb oiel ^'lernmfliegen, beim bie gröfferen ©mitfifd^en ®lanj= fäfertnuben liefien fidj oon ber bebentenb ffeineren ©djopfmadjteltanbe tüchtig fjernmjagen. Um ben neuen Slanben 9fufje jn gönnen, mnfjte idj bie ©djopf= mncbteltnube einige 3^^* Mfig bohlet'. Siläljrenb biefer dhibejeit fab idj öfterg, baff bie ©mitbfdjen ©lan^fäfertauben fid) braujfen in ber Poliere paarten. 9fadj einiger 3eit loollte idj oerfndjgmeife bag SBeibdjen ©djopfmadjteltanbe mieber freilaffen; fofort begonn aber mieber bie milbe 3agb, mag leiber baju führte, bafj bag iDMnndjen ©mitbfdje ©lanjfäfertaube unter ber 93erfolgnng gegen einen 3'u^'S 1**^9 9tüdgrnb oerlet^te. 5Iiadj menigen ©tnnben mar eg tot. 3*^ oerlor eg auf biefelbe SBeife, mie i^ hirj juoor bag 91(änndjen ©djopfmacbteltaube oerloren batte, ©iefe beiben i^erlufte berührten midj überaug nnangenebm, ba eg fidb megen ber grofjen ©eltenbeit biefer ^^lögel gnnj nnmöglidj ermieg, ©rfat^ gu be- fcl)nffen. 3d) fofort nn 91. fvodelmann, ber mir antmortete, eg maren nur einige menige Ifaare eingefüfjrt morben, bie nun aber oergriffen maren. Ädirg banadj fing nun and) bag SBeibdjen ber ©mitf)fd)en ©langfäfertanben an gu träufeln nnb ging balb an 9lbgebrnng ein; fomit maren gmei febr 'Rr. 50. 397 Sßom SBogelöttufe. — 3affc, ®a§ Wärmen Don bev Siugbrofjd. intereffante ^Böget oerloren, bie oielleic^t in langen ^al)ren nid)t inieber angebotcn roerbeu. SluSgeftopft finb fie jebod) meiner ©ammlnng feltener fvemb= länbifd;er IBogelnrten eingerei^l movben. (govtiepung folgt.) |)(i$ »Olt bcr ^tngbiroffcf. (ävlebteä unb erbad)te§ uou iRubolf 3affe. (gortfetning. (9lai^brucl »erboten.) 1 f nfere IKciber in einiger (Entfernung im 5:annengel)üfdj Xi abftellenb, ndt)erten mir und bi§ auf 15 ©cbritt bem 91efte, lagerten un§ auf einer fleinen IBoben^ erlfebung unb beobacbteten mit regftem 3»tereffe ba§ gut ficbtbnre ©roffelneft. 9lur roenige ßefer biefeä aiuffa^eg roerbeu fic^ eine fBorftellnng madjen fönnen Don bem nnenbli^en 23el)agen, mit bem id) mid) ^ier meiner fd)öncn Siebl)abe= rei l)m= gab. ©eit früliefter ^ugenb IBogetfreiinb unb =pfteger,teibenfd)aft: lieber 35eret)cer beä äöalbeä unb feiner gefieberten 33eroo^= ner, faff i(^ nun l)ier in biefer l)err= lid^en 9iatur, roelt= nergeffen unb roal)r= ^ft berauf^t non (Gefüllten feltenfter 93efriebignng. ^er= geffen roaren alle ©orgen unb iKü^en be§ 5lCltag§leben§. SBenn man ' in etroa 40jäl)riger, roenig ' unterbrochener , praltif^er I fBogelliebjiaberei fo nahezu alle ©ingoögel ^mropaS ge= } hegt gepflegt S“ fpe, ^teilen Sieblingen gerabe i bie ©ingbroffeln erforen f)at, fo ift roolfl nadfuif fielen/ roenn ilh in biefem illugenblid im ©ennffe bed 53eobad)ten§ beä ©ingbroffebgamilienlebenS gerabejn fdfroelgte. EWein Heiner ißegleiter, ber in feiner an§gcfprod)enen Origi= nalität nict)t immer eineä ©inned mit mir ift, unb bei allem ^ntereffe für t)übf^e ©ingoögel bod) and] aller= hanb iöeeren unb f|5ilje im SBalbe liebt, roelcb letztere er nach ihrer ©^barfeit roohl jn nuterfd)eiben roeiff — ' am meiften intereffieren ihn jeboch bie ©tärfeoerhältniffe ! ber oormalä römif^en, mobern franjöfifdjen unb beutfdhen 5lrmeen, roobei er ald guter fprenjfe felbft= oerftänblid) immer bie ißorjüge ber ®eutfchen l)eran§= finbet — mein ©ohn Ülleranber folgte gleidjfadä mit reger ?lufmerffamteit ben ^llorgängen im ©ingbroffeH häufe, unb oermöge feined roeittragenbeu 3lnge§ mad)te er mich auf mand)erlei 9Jlomente anfmerffam. ©abei meinte er, man fönne ganj gut bie 2L^ögel gern haben, aber man bramhe ja nid)t gleich 33ögel in Käfigen jn pflegen; baä fofte bod) oiel ©elb unb ^eit unb man fönne mit anberer fJlrbeit oiel ©elb oer= bienen. gab ihm mit einem hrrjhaft^'^ Dfedjt unb bann beobad)teten mir loeiter. anfangs leere 5lleinfinber)tube loar inyoi|d)en jemnnb oon ben (Eltern eingefehrt; eS roar bie iUhitter, ba ber .^err ^foapa eben in einiger CEntfernnng ^n fingen begann — ein boppelter ©enufe für meine 3>ogelfeele, gans rid)tig „isogelfeele", beim nidjt nur mit ben Gingen, nein, mit ganjer ©eele nal)m id) baS iBilb in mid) auf, baS fid) meinen ©innen barbot. 9Jad) einer gefchirft anSgefül)rten 2ltumg eineS ber fleinen Uleftlinge ftieg baS 2Beibd)en oorfid)tig inS 91eft, hob bie jlügel, brehte fid) fad)t halb nad) linfS, halb nad) rechts, unb fetzte fid) bann bel)utfam auf bie jungen, bie biS auf ben halbgeöffneten ©d)nabd ganj' bebedt ronrben. 9fnn faf? fie rnl)ig ba, bie ©ingbroffelmutter; baS hübfd)e Ä'öpfd)en nnS su= geioanbt, fah fie nnS mit hedr« Ringlein munter nnb forgloS an. Unb fonbet bar! ©o anSbrndSooll lourbe ihr 33lid, fo fpred)enb baS finge braune 2luge, ba^ id) mid) ganj feltfam angeregt fül)lte. ^d) habe ja immer für jeben Saut im 2,Balbe, für jeben 31uf eines 33ogelS ein oerftänbniSoolleS Ohr gehabt, unb habe mir bei jebem ©ang, bei jebem 9fuf oor^nftellen oerfud)t, loaS ber 33ogel bamit auSjubrüden beab= fid)tigte. 3^ langer id) nun ber ©ingbroffcl 5lug’ in 3luge fd)aute, befto oerftänblid)er lourbemir ber iUid, befto flarer bie in ben= felben ge= legten ©e= banfen. ©eban= fen! Unb loährenb ich mich in bie ©ebanfen ber ©ing= broffel einsuleben oerfnehe, fühle id) meine eigenen ©e= banfen eigentümlid) beeiuflufjt. Salb finb eS nid)t mehr meine ©ebanfen; roieoon unfid)t= barer ©eioalt fühle id) mid) jum iUefie h'ogejogeu; feine l)annonifd)e Saute bringen an mein Ohr, nnb id) oernehme , jnerft befrembenb eigenartig , bann allmählid) bentlid)er unb flarer, eine fpmpathifdie eiiu fd)ineid)elnbe ©timme, bie folgenbeS jn fagen beginnt; „Oritt näher, lieber Saturgenoffe, ©efd)öpf biefer ®elt, ©intagSfliege im ©ebilbe beS SöeltallS, um nichts mehr alS id) unb mein ©emal)l nnb jebeS anbere Seberoefen auf ber©rbe, bie unS l)eroorgebiacht. HBohl fit^eft bn ba, bn unb bein ©ohn, getleibet ni füuftli^e ©eioänber, genährt oon nmftänblid) jn- bereiteter ©peife, angefüllt mit Oüufel nnb ,S)od)mut, bie fo gar nid)tS Bfa'türlicl)eS, gar nid)tS SeruünftigeS haben. Sföie fehr habt ihr ben ^ufammenhang mit ber Blatnr oerloren, roie fehr habt ihr euch loiber; finnige Oheorien, befchräufte Segriffe nnb lraufl)afte (Sirillen oerirrt unb lebet abfeitS oon allem, loaS natürlid) unb originell ift! 5lber oerjeil) , EOceufcl)! 3d) barf bi^ ja nid)t tabeln, bn bift eben nur ein ÜJUtglieb beiner Diaffe. Ou bift felber nnfchulbig an ber Oegenerntion unb bem Serfall beiner ©ippfd)nft, 398 3 affe, ®aä 3}Jäi'd;en oon ber ©ingbroffel. — ©raun, Übet bie 3ä^numg gefangener @perltng§oögel. SRr. 50. imb e§ fomint mir lüd^t jii, bt^ ju fd^elten für ®inge, beiten bii nid)t nugireidjen tonnft. ©ein perfönlidjeg groffeg ^erbienft beftei^t bavin, baff bii bidj abfeitg Ijälft non betneggleidjen, baff bit bidj ber fTJatur ine!^r ^utnenbeft unb ba§ bu bid) bemi’djft, fie jtt begreifen, llnb fo bift bit ’^eute iinftanbe, meine ©pvadje ju nerftetjen, «nb inenn e§ bir beliebt, fo miü id^ bidj, inbeg ic^ meinen ?Ohttterpflid)ten nadjfomme, nntcr= Ijolten non nU’ bem, mag bir ju miffen millfommen unb nüt^lidj fein mirb. ©iel)’ mein licbeg 9Jiitgefc|opf! *5)11 unb alle, bie iljr eudj ID^enfdj nennt, iljr bilbet eitdj ein, bie .^erren ber ©dföpfung ju fein. ,^^r fagt unb nerfünbet ber ganjen übrigen Sl^elt, eudj tfabe @ott bie jperrfdjaft unb Dhiünieffiing ber ganzen @rbe gegeben. ßöroe, bie .t'büue, ber 5lbler, ber @eier, ber jpai ebenfnllg, unb gleidj mie fie Ijanbelt, morbet, raubt jeber, ber ftnrfer ift alg fein DJtitgefdjöpf. ®ng bcfrembet ja teinegmegg, ba| eine 5lrt bie anbere 5lrt befebbet unb angbeutet. ®ng gefdfielit ja audj nidjt immer aug DJiorbluft unb fonftigen fdjlecbten 33eraeggrüuben; eg gefdjie^t audj aug ©ei^, ipabfudjt, 33equemiid)feit, nugeborencr gaulljeit uub ©enn^fudjt. 3um 33eifpiel: ein Ißogel fällt eudj lebeub ober tot iu bie ,^'^äube; juerft mifft i^r nidft, mag bamit an= gufangen; loglaffeu mollt iljr iljn nidjt, beim er re= präfentiert bodj einen äßert, ift alfo beffer alg nidjtg. 3ljr efft alfo fein f"dj nodj fo unjuträglidj ift; ibr fleibet unb bebedt eudj mit feinen ivebern, audj meint eudj bereu äßärme nodj fo fdjäblidj ift. ü-agt fogar feine g'cbern alg ©(bmurf auf bem Äopfe unb mijft nidjt, mie läi^erlidj bag augfieljt; alleg bag lebiglidj begljalb, meil bag, mag iljr befil^, eben audj auggeuut^t merben mu^. Dlber bag iljr ''Uienfdjen eudj untereiuanber beftänbig befeljben, be? rauben unb augrotten mü^t, bag ift fßerbrecben, bag ift ^Ißaljufinu! ®ie äßelt bat bocb Diaum genug für alle ’DJieufdjen, unb mo ibr 5lriege iüljrt, ba gefdjiebt eg bocb aicbt nur, um eure eigeuen ßanbgleute, eure eigeuen g'auiilien ju bejimieren unb eudj fo meljr töemegunggfreiljeit ju nerfdjnffen, ueiu, iljr moUt nur nodj mebr berrfdjeu unb mehr befit^en! 3” cnveni (5'igenbünfel ift jebe entgegengefet^e ßJceinung eineg anbern DJienfdjen ein casus belli, eine ®eleibigung, bie iljr nidjt julaffen, nidjt oergeffen bürft, nnb 3orn unb Diadjfudjt fammeln ficb bei eud) an, big iljr eineg 3^ageg übereinanber berfallt unb blntigeg Slbfcljladjten haltet, llnb bag unter bem lOtantel beg IRecbtg, ber oerlel^en ©b'-’^ beredjtigten Dtotmeljr! (gortfepimg folgt.) btc gefangener ^perfingsnögef. ©on ß-ri^ ©raun, (g-ortfe^ung.j (9iact)brti(I oerboten.) mit ©ntfeben uub ©rauen gebenfe i(^ beg ©ut^enbg junger 3^ifißf/ '>ij mir in meiner Sandiger Ä'anbibaten^eit non einem fdjlefifdjeu .^»änbler fommeu lieff. ®ie Jiierebeu gingen gerabeju an llnjaljinbarfeit ju ©runbe. @d)on alg fie eintrafen, batten nur jmei ober brei tjeiü Äopfplatteu, uub audj biefe 8ti'icfe ratterten fo emfig an ber Jläfigbeife entlang, bap eg ein ^auimer mar, bag 2ireiben mit anjufeljcn. äßie uerftönbig benebmen fidj bagegen alte ©rlenjeifige, bie mit oollem 9tedjte jn ßieblingen beg iHtenfdjen gemorben finb, fo ba§ ihnen megen ibreg Haren unb einfid)tgtiolleu Ißerbatteng manebeg ßob mürbe. 3d) geljöre nicht ju benen, bie bie Jlluft jroifeben ÜOtenfdj unb Jier uermifeben mödjten. 'Dennodj »er= meine idj, bn^ gefangenen Ißögeln mitunter auch ^ntelleftljanblnngen jugefebrieben merben müffen. bie ©acbe au^ in mandjer .'pinfidjt mobl ftrittig, fo ( bürften bodj biejenigen noreilig baubeln, bie ben ©e= banten baran ganj unb gar jurüefmeifen. ©g ift | eine febmierige Stufgabe, in einem beftimmten f^nlle I ju entfdjeiben, ob bag 2;ier einen urfäcblicben u 3ufammenljaug jmifdjen jmei löemegungen erfannt Ijat, tj ober ob eg fidj nur au bie ©rfabruug bält, bafe eine f 23emegung nadj ber anberen eintritt. ©teljt eg bodj mit bem ftoljen Dtenfdjen nicht oiel anberg. ©obotb mir uug ni^t mehr mit ber ©rfeuutnig oon ber jeitlidjen Slufeiuauberfolge ber Slemegungen, bie mir alg Urfndje unb äßirtung bejeitbnen, jnfrieben geben mollen, antmorten ung bie gorfeber jumeift nur ' mit .ipppotbefen. SBirb bodb nielleicbt niemalg ein I SOteufdj erflären fönnen, marum bie ÜJtaffe ber ©onne l] ein fdjmeifenbeg ßJteteorit anjieben mu^. ; ©olcbe fvällf; n)0 man bej. biefer ®inge redht jmeifelljaft geftimmt mirb, f'ennt jeber Siebbaber. ©in 3eifig ober ©tieglib erhält morgeng fein frifdjeg 2rinf= maffer. llnermüblidj büpft er auf ben ^apf unb nmebt 2;rinfbemegungen, uamentlidj menn fein Ijifleger '< fidj bem 5läfige näbert. ©idjerlicb fann man fidb I biefen Slorgnng berart erflären, bafj ber S^ogel, gemotjut, ) fo lange Xrinfbemegungen ju madben, big ber Slnreij : gum Jirinfen gefdjmunben ift, biefe S3emegungen in i bem fffalle, mo ber ®urft beg feblenben Sßafferg j' megen nicht gefüllt merben fann, immerjn mieberbolen | mirb, gerabe begbalb, meil er fidh über bie Sage ber t ®inge nicht flar ift. ©ehr häufig nerbält eg ' fidj r fidjerlicb fo. 3^) fiabe mandje Slmfeln unb ©rau= i nmmern berart uerfabren feljen, unintetligente ©tüdfe, , bie auf bie Ißerbältniffe ber ©efangenfdiaft nidht im ; minbeften eingeftetlt maren, fo bajj man ben ©ebanfen, , fie hätten bem ^^fleger einen SßMnf geben mollen, i lädjelnb jurüefmeifeu mußte. Sllg idj auf ber lebten 3ab^^c§üerfammtung ber beutfdjen oruitbologifdben ©efellfdjaft in Sreglau einen äbnlidjen ©tanbpnnft ganj allgemein nertreten mollte, ftiefj idh auf Sßieberfprucb. ©g mürbe, idj glaube uon Jlollibaij©tei^e, ein f^all angeführt, mo ein gefangener ©eibenfdjmanj fidj berart benahm, baff fein j^err 5U ber Slnfidjt genötigt mar, ber älogel forbere Sßaffer, 3dj glaube, mein l^artner mar gang im 9ted)t, jeben= faClg finbe iib, menn id) meine biegbejüglidhen ©r= innerungen an mir oorübergieljen laffe, nidf)t mehr ben SJtut, ben ©ebanfen fdjlanf'bin uon ber ,!punb gn meifen. ®aß bie ißöget, menn ihr .f^err fidh ”üt bem ‘äRetjlionrintopfe nähert, gang beutlidh gu erfeunen geben, fie mollen etmng uon bem Inhalte abbefommen, meifj jeber S,?ogelpfleger. ©dhliefjUcb ift aber biefe ©acblage jener feljr ätmliib. — ®a mir gerabe auf löreglau gu fpretben famen, mödjte ich anfüljreu, baß Jperr ©üabomgfp, ber ®ireftor beg 3aologifdjen ©arteng, mir bamnlg mitteilte, baß einer ber beibeu ofterg befprodjenen Ißieuenfreffer in= gmif^en uerftorbeu ift. — ©g lebt alfo jH3 uon jener uor fünf 3alji^ea gefäfigten ©djnr nur nodj ein eingiger Slogel. — («Sd^luß folgt.) 5Jr. 50. kleine gWttleilungen. — S3ü^er unb 3eitf^riften. 399 ^fcitte ^aitteiCungett. gürfltuitö (irfUICV «Uciöuöflcl. 3Sorige§ grüljjaljr jeigten meine grcuieu rReiäoögel (el)t lebhaft. 5?ad^ einiger 3^*i bezogen fie einen bid^t unter ber S^togelftitbenbede l;nngenben iJiifttaften. ®er Äafien roar einfad^ nu§ 33rettern äufammen- gejimmert unb norn ^alb offen. ®ie 2)imenfionen roaren bie eines geroö^nlidi)en 2SeUenfiltid}taftenS. S(l§ id) luieber einmal nad^fal), fanb id; 4 ®ier nor. 3d} fd;enfte ber 33rut md}t attäimiel SSead^lung, ba bie 9Uten febr fc^ledl)t brüteten unb ein .fbüttenfängermeib^en bem Saften öft«§ einen 93efud; abftattete. I eines XageS jebo(^ oernabm ic^ leifeS Ißiepen unb fanb jn i meiner gro|en greube ein junges oor; bie übrigen eier inaren i f*led^t. ®aS Heine Serld;en mudt)S rafdj ^eran, flog aber redjt ! fpat ans. — 9US id) non einet längeren Dieife jnrüdfeljrte, teilte mir ber Wann, ber bie 93ögel beforgt l)atte, mit, ba^ in einem ebenfattS ^alb offenen HUfttaften bie fReiSoögel brüteten. 9llS td^ nadjfaf), entbedtte id^ 4, leiber jertrümmerte eier. ®ie Urfac^e ^ieroon blieb mir oerborgen. ®ie DieiSoögel fd)ienen febr gefräntt 311 fein unb oerbielten fid) eine 3eitlang red)t ru^ig. ©ie Ratten aber bie Suft nod) nid}t oerloren. Dhir bieSmal roaren fie oorfid;tiger. ©ie roäl)llen fid) einen an ber SRüdroanb ber Ißogelftube ^ängenben SBellenfittid^faften mit 31/2 cm roeitem glnglod). ©elegt ronrben nugefd’^r 7 eier. — ®aS SRacbfe^en ronrbe bur^ baS oöllig überbad)te Uteft fet)r i erfd^roert. — ®ieSmal flogen 4 allerliebfte Sunge auS. ®ie ©timmen ber Sungen roaren fo laut, ba^ fie ben Särm ber niftenben iffieUenfiitic^e, ber bodl) geroi^ nid^t 3U unterfd)ä^en ift, ' nod) roeit übertönten. ®ie bamalige 3a^reS3eit gcftattete, bie genfter Jag unb 9cad)t offen 311 galten, unb fo gebiel)eu bie gungen oortrefflid). ®ann ronrbe nod) eine Sßrnt gcmad)t, I beten fRefultat nur ein Serfärbnng 1 001130g fi^ fo, ba^ 3iierft bie Unterfeite bellet ronrbe, bann ber ©dtinabel oon ber 2ßur3el an fidb rofa färbte, bann bie roeifeen ®acfen beroortraten nnb bie Oberfeite fid) oerbunfclte. , 3US 9lnf3ucbtfutter ronrbe faft nur @lan3, .§irfe unb iSeiS uer= : roanbt. — Se^t SReiSoögel na^ glüdlid) überftanbener ; Wanfer roieber eine Sriit gemalt. Oie 3abl ber (äier beträgt ungefähr 7. 93iS je^t ift aber nur 1 SnngeS anSgefommen. ®ie 3Uten finb fo 3af)m geroorben, ba| fie fid) burd) einblirfe ' meinerfeitS nid^t im geringften ftören laffen. 3*^ benube feit neuefter 3eit eine eleftrif^e Jafdbenlampe, bie fidb and) bei ' SBeaenfittidben unb anberen ipradbtfinfen fef)r beroäl)rf. Oie ’ gungen fcbeint baS Sid^t nid)t im geringften 3U ftören. ; (5. Oufdbenbotf, 3. fRooember 1906. 3um Sapitel „SBclfee uuD weiBflcfledtc fBögcl" fann idb berichten, bah SSierteljahre in ® aben = 93aben eine gau3 roeihe 2Imfel fah — leiber mit im ginge, fo bah id) nidht feftfteaeii fonnte, ob fie rote Singen haH'i roohl biefelbe geroefen fein, roeldhe oon ©eiten anberer 93eob= achter mit ihren eitern unb ©efdhroiftern 3nfauimen, unter benen fie bie einsige roeihe roar, im bortigen ©chlohgarten mehrfadhe 33eobachtung fanb. .gier in SarlSrnl)e ift fdhon feit 2 fahren in einer gartenreid)en ©trahe eine (freilebenbe) Slmfel mit roeihem Äopf 311 fehen, nnb ein hiefiger 93ogel= hänbler h“t eine fotd)e mit roeihem Äopf nnb roeihem ©dhroan3 311111 ißertaufe anSgeftellt. — Oem allerbingS fd)on oiel befprod)enen Sapitel übet feltene fRiftplätie möchte id) bie fur3e ©d)ilbentng eineS rei3enben 93ogelibi)US beifügen, baS meine grau biefen ©ommer in ber iBobenfeegegenb (bei ©iegen am Jpohentroiel) 311 be= rounbern @elegenl)eit hatte; Oort nlftctc eilt Ä0()lmcifcuhnnr im ®rieffnjtcu, ber neben ber Ohi*« beS görfterhaufeS aii= gebracht roar. 3US bieS benierft ronrbe, loarb bem 33riefträger gleich bebeutet, (einerlei ipoftfenbnngen mehr in ben Saften 3U roerfen, unb fo führte baS 3Utraiilid)e WeifenpäTd)en, trofcbem jeber, ber ba ein= unb anSging, bid)t an ber IRiflflätte oor= bei feinen 3Beg nehmen muhte, nngeftört feine ®rnt 311 @nbe unb brachte eine ©d)ar oon 9 3"'n SlnSfliegen. War ©d)iieiber, SarlSrnhe. äßic famt mau bic ©pnl^cu nuöfrfioltcn ? «in oer= ftänbuiSooder Jierftennb fdhreibt ber „©itahb. iftoft": 3^ meinem Seibroefen bemertte id) immer, bah bie brei gntter- plähe, bie idh im ©arten errri^tet hatte, oon einer ©d)ar oon ©pahen, biefen frechen üBidhten, umlagert roaren, bie fid) ba an bem gebedften Oifd; gütlid) taten. 9Serfud)te einmal eine oon ben freuen Weifen etioaS für ihren hungrigen SRageii 311 erobern, fo fielen bie fred)en ©paheii mit grohem @efd)rci über ben ©äuget her unb fagten il)n fort. 3ufäUig befeftigte id) einmal ein 93rett 3roifdhen 3ioei 3roeigen eines 93aumeS nnb ftrente gutter baranf. Oa bemerfte id) min 311 meinem freitbigen «rftaniien, bah bie ©pahen biefen gutterplah fd)enten, bah “bet fämtliche ©ingoögel bort gern ihren junger ftillten. 3uerft roar mir bie ©ad)e nid)t flar, bis idh bemerfte,^ bah baS iörelt, ba eS 3roifdhen 3ioei 3'uet9eu befeftigt roar, fich infolge beS SRUnbeS ober infolge beS 3luffpiingenS ber ißögel ein loeiiig beioegte. «inige oon ben grechlingen auS bem ©pahengefchled)te Derfud)teii loohh and) auf biefem 93rette il)re Wal}l3eiten ab-- 3uhalten, als febod) baS «rettchen anfing 311 fd)anfelii, flogen fie erfd)roden baooii. ©ogleid) baute ich brei gnttethänSd)eii, befeftigte an ben ©eiten unb auf bem Oad) Oannen3roeige, bie fid) im iJBinbe beioegten, unb ^ngte nun biefe .^äuSd)en an mittelftarfem Oraht an ben 33äumen auf. Unb fiehe ba: oon bem Sliigenblicf an, oon roeld)em bie gntterhäuSd)en fid) beioegten, ronrben fie oon bem fonft fo fühnen 93olf ber ©pateen gän3lich gemieben, nnb id) habe fd)on feit sioei Sßintetn baS grohe Vergnügen, all bie lieben ©ingoögel, bie bei nnS im SBiiiter bleiben, in grober 9lii3ahl 311 @aft 311 haben. 3nlilvcl(l)cö Olovfommcu Uoit ©impcln lu OcUcu ber ^vottiitj '^lüfcn. — Uuflcvcditfertiatc OUnfolgitufl Don ©ulen nlä geillbf Der fRmhtiöUtc»- »ie haben fich lüährenb meines fünf3ehnjährigen JßohnenS h'ei'felbft fo oiele ©impel ge3eigt, alS in biefem 3nl)re; auch anberen Orten beS SreifeS fommt biefelbe ’J(ad)rid)t. ©elbftrebenb loirb min ber gang biefer td)öneu Jiere (als Söber ißogelbeeren) eifrig betrieben, nnb rombe hierbei feft= geftellt, bah ^*e Wännchen beffer als bie aßeibd)en 311 ßoefen eignen. Oemi Untere, bie man roegen ihres geringeren tföreifeS eher ben Uiibilben ber SBitternng auSfehen möd)te, hörefi mit bem Dhifeii auf, fobalb fid) ein Orupp genähert ()at, luähtenb bie Wäniid)en il)re ©timme bis 311111 gang it)rer ©ippengenoffen ertönen laffen. Sür3lid) befanb ich "üd) in einer .gierrengefellfdhaft, ba ermähnte einer ber Slnroefenben, ein ganbroirt, bah er auf bem ©Ute feines aBirfnngSfteifeS eine gan3e 9ln3al)l «ulen inS genfeitS beförbert hätte. Stuf meine gtage und) bem ©rnnbe biefer 3agb ronrbe id) belehrt, bah befagte 9iad)traubuögel arge geinbe ber lRad)tigalen feien. Oie Slufforbermig meinerfeitS, ben oon ihm befehbeteu Oieren bodh milbernbe Umftänbe 311 geroäl)ren, ronrbe fur3er .epanb abgele()nt. SBongroioih, 16. fRooembet 1906. |iolhthient. ^citfe^riften. 6r()rtltct unfevrr Ciclmnt Die ilogel= weit! ißon Dr. Sonrab ©ünther, ^rioatbo3ent an ber Unioerfität greiburg i. 93r. Wit einem Slnhang: «mpfehlenSroerte ©tnbentiere. greiburg i. 33r. Slerlag oon griebrid) «rnft gel)fenfelb. JlreiS 0,50 Ji. gm erften Slbfchnitt beS 93nd)eS behanbelt SSerfaffer bie grage „SBaS mir an mifern Sflögeln haben", ©r loeift auf bie äfthetifd)e SSebeutung hiu, auf bie engen 93e3iel)nngen ber 9?ögel 311 ben ipflan3en unb 311 anberen Oieren, unb betont Den „lRnt5lid)teitSftanbpnnft" im 93erlepfd)’fd)en ©inne. Oer 2. Slb= fd)iütt befchäftigt fich uüt ben ©rünben beS 3urücfgehenS nnfereS SSogelbeftnnbeS. SSerfaffer gel)t in manchen iflmiften 311 roeit. 3. S3. roenn er bie grage aufroirft: „SBer l)at heut3niage fd)on einen Dieiher gefehen?" ober roenn er fagt, bah uian alle Slngenblid oon ber feltener loerbenben IRa^iigal lefe. ©inb bie Onellen, auS benen ber ißerfaffer hier fd)öpft, immer 3uoerläffige ? Sind) bah ©ingbroffel beftänbig abnehme unb ba, 100 fie oerfd)roinbet, bie Slmfel 3nnehme, ift root)l nicht 3utreffenb. ©erabe bie Slmfel loirb 93eroohnerin ber ©täbte unb Orlfhaften, mad)t baburd) el)er ber ©ingbroffel Ißlah, ber in getingerem ©rabe als bet Slmfel bie Steigung, fid) an beroohnten ijßlähen nieber3nlnffen, eigen. Oie Süerminbernng bet SSögel fül)rt er auf nnfere Snltnruer()ältniffe 3iirüd. gn ben folgenben Slb= fhnitten luerben bie o. SSerlepjdh'ihen ißorfhviften 311t ©rhaltnng ber ißogelroelt empfohlen nnb bie 93erbreitnng bet SiogelfenntniS. Oer Slnregnng, frembe 9?ögel bei nnS aiRiifiebeln, möchte id) niht baS Söort reben. SSir mürben ben heimifhen S^ogeU beftanb baburd) nur nod) mehr oerminbern, unb nid)t mir gute gnfefleuoertilger, fonbern — ißerfaffer empfiehlt roieber ben ©onneiiDoger— and) red)t crl)eblid)e Obftbamuplünberer be= 400 '-ßüd^er uiib — ®om ®ogeImartt. — DtebaftionSMeffa^en. S«i-. 50. ( fommen. 5)^a^ foUte bie [}ierfür 511 üeriuenbcnbe ©untme lieber für iinfere beiinijc^en 9?ögel aufiüenbeii. 3» Sluljang tritt i'erfafier für bie '.i^ered)tigung einer uernünftigen 2SogeUiebf)nberei ein nnb jngleid} für bie neriuaubten 34erliebl)abeieien — .g^altnng non '.Hquarien^ 4errarien= nnb fleinen ©nngetieren. 9J. I)tc 'J^ögcl öcv pmiffifdifii fpvobiiM ©dilcftcn. 93on 'fsanl jt'otlibaij. ißreblan 1906. äferlag non ÜBilb- @ottI. Äorn. ®er i^erfaffer bringt eine 3»fflrninenfteünng nlle§ beffen, luaä über bie iiogelinelt ©d^lefieng neröffenttidjt ift nnb iun§ er fetbft bnrd; geiuiffen£)afieä i8eobad)ten nnb fleigigeS ©tnbinin in pi'iuaten nnb öfjentticben ©aminlnngen feftgeftettt (}at. 9?on ben jat^Ireidjen in ber Literatur überntl jerftrenten 9}tit= teiinngen nnb Slb^anblnngen über 9?ögel ©djlefienS ronrben nur biejenigen nerinertet, roeldje gut uerbürgt inaren nnb nor ber .Rtitif ftanbljalten fonnlcn. ©0 fani ein 'IBerf änftanbe, bnä ein lüabrtjeitägeireneä iüilb nnferer gegeninärtigen ifenntniä ber jd)lefijd)en ©rniä gibt. ®nä 53nd) ift nid)t nur für ben Ornithologen beftininit, fonbern gibt jebein g-rennb ber tPogel-- roelt ©d)lefien§ bie DJcöglicbfeit, fid) über bie il)m an feinen 'lüobnort nmgebenben i^ögcl jn nnterridjten. ßn biefein 3'nrd luniben bei jeber Crbnnng, 5n'>dlie, @nttung nnb Ütrt bie für bie 'ivftiinimnig notioenöigen Äennjeic£)en angegeben. ®ie l^inteitnng gibt eine Überfidjt über bie ornitt)olog. govfdjnng, foioeit fie fid) auf ©d)Iefien erftrecfi, uom itniang bes uorigen 3at)rl)iinbertä an. ®er folgenbe II. ®eil ift ein iPerjeidjnig ber gejainten ornittjol. Jiteratiir oon 1800 — 1905, loeche auf ©d)lefien ©ejng t)nt. ®er 111. 3lbfd)nitt, „®ie |d)lcfifd)en ißögel", betjanbelt 317 3(rten, loooon 187 2lrten regetnuifeige, 15 3lrten teils gelegenllidje 33mtoögel finb, teils in früherer 30t in ©chlefien niftetcn. ®ic 93ehanblnng ber einjelnen 3lrten ift eine fel)r eingehenbe. ileriaffer gibt nid)t eine trocfene ftatiftifd)e Slnfjählnng ber Ji'iiborte, fonbern berid)tet in feffelnber 3i.leife über bte iperbveimng ber einjelnen 3trt nnb mand)erlei interefjantc biologijdje 33eobad)tnngen. 91. HJom ^ogefinarßt. 93on feltener auf ben 3?ogelmarft foinmenben ißögeln loerben angeboten : 3. tne n nin ger, ÄnrlSrn he, 9lnt alienftr. 17: ®nifittich= $ . @. 9Jfalojer, 3nnSbnuf: ©perlingSenle, 3fctt"’S'öenS injeftenfreffenber Sögel gegeben. — Äörnerfreffern ent3iel)t man .£)anf, gibt fnappeS Äörnerfuttev, reid)lid)er (Srünfrant, Obft, 3”tOge unb alS (Setränf 2ßüffer mit uegetabilifd)em 91äl)tfai3ei'traft. .'penn (S. S., granffnrt a. 99?.; .gierrit P. @. 991., 91eu: firthen; |>errn S. op., ($h(U'tottenbnrg; ift brieflich Sefd)eib angegangen. opertn Dr. ©., Slatibor. ©obalb ich geioünfdhte 3lbreffe erfahre, teile id) fie mit. .^errn 21)- 59f., Opamnt; cgierrn |). Sv 2Bittenberge; Ipertn 2. 99?., Stibin a. (S.; cgierrn 2ß. §., Ottioeiler; Seiträge banfenb erhalten. .fierrn 2. 99?., Snbin a. (S. Paris (XV e), tue Rosa Bonheur 7. operrn 99?. ©., ffriebberg i. |). ®er St^ci§ beträgt etioa 18 Jf. — |)err 99?atobi), Snbin a. b. (Sger, ift gern bereit, 3httcit 9lnSfnnft 31t erteilen. .gierrn 31 o. S., ©oSnouice. ©teinrötel finb angenehme ©tnbenoögel 3'" 3tthr9tt"9 1905, ©. 137 finben ©ie eine I längere 3lrbeit über biejen Sogei. j Jperrn ff-r. ©d)., ®armftabt. 3" Itc't' Äüfig fönnten noch j etioa 3^4 Sögel untergebracht merben. ®ominifanerroitmen 1 finb nid)t immer frieblid). 3cöoch lol)nt eS, eS mit biefen fd)önen Sögeln 31t oerfuchen. ©onft fönnten nod) 9?npoleonS:, | Slntfd)nabel:, 99?abagaSfarmeber hiti3ufoti""cn- I Jperrn ®. S. 2Bahrfd)einlich finb bte gefdhilberten @r= j fcheinnngen bebentnngSloS. (Setränf foHte ber Sogei nur morgens unb nbenbs befominen, fobann ift 9J?il^ auS bem j (Setränf oorerft einmal fortaulaffen. ®agegen rairb eS fich ^ empfehlen, bem Sogei mittags nad) (Sntfernnng ber ©ämereien ' etroaS hal&gargcfod)ten 9?eiS 31t geben. Seaüglid) ber .^äntnng ; beS githeS muh abgemartet merben. (SS lä^t fich dagegen faitin i etmaS tun. ; .^etrn 3i'9ct''c"i iß. f?., ißegen SeaugS oon > ßemmingen müffen ©ie fid) an ben 3ooIo9- ©arten in ©tocf= 1 hohn ober Kopenhagen menben .^ier finb biefe 2iere nicht ' erhältlich. ®ant für bie 99?itteilnngen. ‘ .^errn S., 9?otl) b. 9?ürnberg. ®ie ©d)ainabroff el litt an ®nrment3Ünbnng in Serbinbttng mit Slbaehvung. ®er Sogei mar ein 2ßeibd)en im ameiten 3ttht^^/ üielleid)t and) nod) i jünger. ; |)errn ®. S., ßeipaig. @nt burd)geaüd)tete meihe 9)?ÖDchen ; bringen meifie 3tnigc. , ®hfc eraielt man hünfig and), menn 1 man gelbbnnle nnb brannbnnte 99?öudhen paart. (SS gibt fein ; anbereS 99?ittel, biefe Sögel 3111- g'Ortpflananng 311 bringen, als ' gute, b. h- iid)tige Sflfgc- ®arbietnng geeigneter 9?iftgelegenheit. — 3üd)tnng im Käfig ift ooranaiehen, am beften merben 1 ober 2 'paare anfanunengehalten. ^-ortpflananngSfähig finb fleine Sögel mei|l, fobalb fie ooll enlmidelt finb. 3'"' Süchh'fß foülc man Sögel, meld)e nod) nicht 1 3ttht^ f't'ö, nidht oermenben. .^errn Srof. K., Karlsruhe. 1. ®aS ©efchäftSjahv ber „S. b. 23. ®." beginnt mit bem 1. 3(pril. 2. ®er Slnregun merbe id) gern 3'0l9^ geben. ®ie .^änbler fotlten in ben 3ln; aeigen h'tiaiifügen, ba^ fie 99?itglieber beS SerbanbeS finb. 3. „3n freier 2(oliere" foll heißen in einer im geeien fiehenben 23oIiere. 4. (Sun Serid)t über bie 3üchii"t9 öeS 3ttfttrinifinfen ift fehr millfommen. grau Srnnbmeifter (S., Serlin. ®er 5ebermed)fel großer 'Papageien gel)t in ber @efangenfd)aft feßr aümählid) oor fid). (SS oergehen '99?onate, a't"teilen 3ahte, bis baS gnnae ©efieber erneuert ift. 2'ei guter (Srnähntng nnb ©efiebeipflege macht ber 3'ebermed)fel feinerlei ©d)ntierigfeiten. itierantiDortlicft für bie Scöriftleitung ft 0 r I 9ie u n jia , iffioibmannSIuft b. SBertin ; für ben Stnjeigenteil : (Sreiig’fcbe S8erlag8buci)6anblung in Waabeburo. — OierluQ ber ffireub’tiben SBerl ag 8 b u efib anblun g . On ben nbfonbertidjften nnter ber nrtenreicijen ^ )^amilie ber Stauben geijört bie 'DJfäijnentanbe; fie ift bie einzige 3lrt ber ©attung Ä'vngentanben ( Caloenas). ®ie 3)ial)nentanbe miib and) Ärngentanbe nnb 9iifobar= tnnbe genannt, ^fjre if'^eimat |inb bie 9{ifobaren, ber ‘’Dialaniidje 3ird)ipe(, 9lengninea nnb benadjbarte ^njeln. Die 3lrt i)'t non gebvnngener @eftnlt, ved)t langem ,)>al§, tleinem Ä'opf, furäem ©djinan^ nnb )el)r langen ©djionnj loeit überragen. Die Jnf^e finb jetjr friiftig mit ftarfen ibrallen nnb groben ©djilbern an ben hänfen. 3ln ber SiUträd be§ Dber]d)nabel§ befinbet fid; ein .^''öfer. Der .'nnlä i)t non einem fragen langer lan3ettförmiger ysebern umgeben, ioa§ bem 'l'Ogel ein nbjonberlid)e§ 3lu§('eljen gibt. Seibe ©efdjledjtcr finb gleicl) gefärbt; bie ©röjie ift faft bie eine§ ®er alte Sogei l}at buntel fd;iDavjgrauen Äopf, l>er .'nalä- fragen ift bnnfel fdjicferblnu, in geioiffem 8id)t aber ftarf inetallijd) grün, gelb nnb blau [diillcvnb; übrige Oberfeite, g-lügel glnnjenb er^grün, in geioiffem 8id}t rot, gelb nnb blau fdjiUernb; bei meinen Sögeln ift ber rote ©djimmer oorroiegenb; im joologifdien ©arten .eiambnrgg fal) id) fold;e mit oorroiegenb blangrünem bi§ meffinggelbcm Metattfd)immer; ©djioingen elfter Orbnnng fdjioarj; ber gernbe abgefd)nitteiie ©dpoanj reinioeifi; llnterfeite fdjioarj mit blauem bi§ grünem ©d)immer; ©djnabel, ©d^nabell)öfev fdjronrj; gäbe bnnfel fnrminrot, ©d)ilber be§ 8aufe§ loeiff gernnbct; 2lnge rotbraun. Die DJiälfnentanbe tritt nng nlfo alg ein feljr fdfön gefärbter nnb nbfonberlidjer 3iogel entgegen, äisegen ilfrer (^fröffe l)at fie aber mir Söert al§ Semolfner grofier Polieren, luegljalb man fie faft mir in ben joologifd)en Oinrten finbet, feltener bei ben Sieb^abern. ©ie loirb redit feiten eingefn^rt nnb ber i|3reiä ift bod). .^m (jalfre 1904 bot 9fofjleber= Seip,jig biefe 3lrt an für 60 JL ba§ '^^aar. (]d) erljielt bitrd) frennblidfe iDermittelnng be§ ^ennjig ein 'j.'nrd)en iDiäbnentanben oon einem prioaten ißogeU liebbaber in Sirieft. .Iperr iliennjig bütte bie @üte, biefelben nnjnnebmen, bei fid) ein menig nnärnbcn ju laffen nnb bann bie 3)ogel an midf meiter 51t fenben. (50 ging alle§ gut; id) fage nnferm oerebrten ©d)riftleiter and) an biefer ©teile meinen beften Danf für all feine ÜJJübe nnb fein frennblid)e§ (S-nlgegen= fommen. Über ba§ fffreileben ber 'üliäbnentnnbe ift mir nidftd befannt; in ber mir jn ©ebote ftel)enben fsadj= literatnr ift bie 9lrt entmeber gar nid)t ermäbnt ober and) mir in aller .für^e gefdfilbert. (sd) mn§ mid) bal)er baranf befd)ränfen, ben 35ogel auf feine ©igenfd)aften bin 33eiöobner meineä 3Sogelbnnfc§ jn befpredjen. Die 9J?äbnentanbe jeigt fid) hier felfr fdjcu, oielleid)t inirb fie mit ber 3eit , jaljiner; bie i'ögel, bie id) in bem .'pambnrger l joologifdfen ©arten bcobndjtete, nmren bnrcbanS nid)ti] fd)en. Demzufolge baden fie fitb mit föorliebe bditer 1 bid)tem ©ebüfcb nnb in bnnflen ©den. Söenn id) ben glüQi’anm betrete, fliegen fie auf unter ftarfen. geräit|djüollen f^-lügelfd)lngen. Übrigen§ fd)einen fie ganz 5*dger z« fein, luornnf audb bie langen f(-lügel beuten. 3lm ©rbboben geben fie mit bad): , geftelften f^üfzen, lange ©cbritte nebmenb, andj laufen' fie gefdjidt. ©ie freffen alle§, ma§ e§ an ©ämereien gibt, befonberS gern freffen fie 9)iai§; and) fab icb fie Heine ©teind)en unb bergteidjen oerfd)lingen. ©^ fcbeinen überbnnpt febr berbe isögel z» fein, bie nllc§ ertragen Fönnen; fie geben oft ftunbenlang im Söinter 1 branfien in ber isoliere bei nlfem ÜBetter nmber. -IRit i allen anbern 9.'ögeln, felbft Dauben, finb fie bnrd)nn§|‘ uerträglidj. Die ©timme ber 9Jcäbnentanben finbl bnmpfe, t)obd »ab tiefe Döne, rei^t fräftig gebrad)t. Ob id) ein ipaar befit^e, loeifz id) noi| nidbt; red)t, glaube e§ aber. (govtfepnng folgt.) 55eitcrc ^{litfcUungcu üüer ^initß j^rbtaitöc unb bic pißoliortauljc. Son R. 9ieniiätg. (9Iocf)brii[I Berboteii.) i ein „Sangjübrigen 9)ogelliebbaber" ftanb ornitbo= | logifd)e Literatur nid)t inx Verfügung, ioeld)e; über ba§ f^^reiteben ber intereffanten ©rbtnube berid)tet. ; ©d erfdjien mir be§balb notmenbig, befonberS biei tOJitteilnngen ©onlb§ (Handbook to tbe Birds ofi Australia. Vol. II. p. 133) ben Sefern ber „©'ef. j iBelt" zäSäiigdd) Z^ nmdben. ©onlb nennt bie Daube : eine edjte ©rbtanbe, bie alle ti)pifd)en Werfmnle ber ©nttnng z^igp- 5llle ©tüde biefer 9lrt, ineld)e er erfjielt, ftammten oon ber fkorbfüfte 91nftralieng. ©fonlb bezief)t fid) bei feinen loeiteren Skitteilnngen auf ben 3.^erid)t ©ilbertg. biefem 33eridjt Ijeifzt eg: „©leid) ber 23nd)ftabentaube ift biefe Daube, ioeld)e bei ijoort ©ffington partridge (9teptjut)n) ge= nannt mirb, fetfr uerfd)ieben oon anberen Dauben foioof)t in it)rer nnfzeren ©•rfd)eimtng, i^rem f\-tug, ber 3lrt zu niften nnb bem ©^arafter ber foeben ang= gefd)lüpften 33rnt. ©ie ift ziemlid) pnfig in alten Deilcn ber .©albinfel (5lobnrgt)albinfcl). ©ie mirb meift in fleinen fvamilien beobad)tet nnb l^ätt fid) nur auf bem ©rbboben auf, an^er loenn fie nnf= gejagt ober erfd)redt loirb. ©ie fliegt bann auf ben näd)ften 3^anm nnb Infzt fid) geioötmlidj auf ber bidften ©teile eineg t)orizontalen 9lfteg nieber. 2Öenn fie fid) uom 93oben erfjebt, ift bag 3tnffliegen oon lautem .©latfdien unb tärmenbem ©d)nurren begleitet, loie id^ eg nod) nid)t bei anberen Dauben beobad)tet ^be. ,3t)re ©timme ift loie „coo", fo !^erangrollenb, bnfz fie ber ©timme ber SBadjtel fetjr älfnelt. tDion prt ifjven 9Inf nur, loenu fie auf bem ©rbboben filzt, loo fie fid) banernb aufljält unb fo feftfitzt, baff fie fid) beinahe tottreten läfzt, beoor fie anffliegt. Der beoorzngte 3lnfentt)att biefer Daube finb mit fnrzem ©ragioncbä bebedte älUefen in ber 9Mbe beg SBafferg ober bie tkänber unlängft niebergebrannter Didid)te. ©ie fdjeint gelegentlid) oon einem Deil beg Banbeg in einem «r. 51. Dleuiiätg, ÜBeileve ailitteihmgen ufiu. — Äalbe, ®ie 3ionnemnei(e tu bev ©efaugeuj^aft. 403 anbern jit tuaubeni. Septembev itnb Oftobcv icav ^iei- fein ©tücf ju fe^en, n)äf)venb |ie jur 3eit meiner 5lnfnnft nnb einen 9Jfonat fpäler in foldjein Überinnf^ norbanben lunr, bnfj man geiuöbniidj, menn man bie Kolonie für ein biä siuei ;£tnnben ner= lie^, mit mebveven erbenteten ^$aaren jnrncffebrte. 3m letten 2:eit be§ 9foüember erfcbien fie inieber, aber nkbt \o jablreicb inie uovber. gebrnar mar fie febv fett«» anjntreffen, ba )ie bann meifi paarmeife bie fencbten, mit langem @ra§ be- madjfenen 2:ei(e ber älMefen bemobnt. 0ie brütet non 5lngn)'t bi§ Oftober. @in eigent= li^e? Üfeft baut )ie nidjt, fonbern bn'id't nur eine fleine 2Jfenge non @ra§b«t>»«» Statt nieber nnb formt eine fladbe ^nlbe, in roelcbe fie jmei flder oon grün= licbmeifier garbe legt, Vj^ 3oll lang nnb ettun 7*30^ bid. ®ie foeben an§gefd)lüpften fungen 5:anben finb mit Onnen bebecft mie fnnge äitadjteln." ®ie eng= lifcbe 33e= jei^nnng ift nadb @onlb „Smitb’s Par- tridge Bronze-wing“ (©mitb’ä 9fepbnbn= bronjeflügel), bie 3lnfiebler in '^tovt ß'fl'ington nennen fie „Partridge Pi- geou“ (9tepl)nbn= taube) , bie (Eingeborenen Män-ga. ®er 23erliner joologifdje ©arten erhielt jn berfelben 3eit mie ber „langjabtige ^ogelliebbaber" ein tpaar biefer ©rbtanben , melcbe anfangs einen ^nfig be§ „Plenen 53ogeP banfed" bemobnten, ben ©om= mer nnb A^erbft be§ letten in einem glngfäfig ber ^afanerie jnbradjten, mo fie fidj loobl jebt nofb befinben. Uber bie 9^ifobartanbe beridjtet .S'-^err Dr. .fteim rotb (Ornitbologifdje ©rgebniffe ber „1. ®entfd)en ©nbfee=©x-pebition". ^onrnal für Ornitbologie 1902, ©. 408). 9fa^ bem ißeriebt ift ber ©cbnabel be§ alten 9Jfännd)en§ „bellgrnn, Sffiacb§ba'tt bnnfelrot^ pnrpnr", be§ 'Xtogelä im ^ngenbfleib „23nfi§ fcbmnr^, ©pibe gelblid)". ' ®a§ 3lnge be§ alten 93ogelä ift „bunfelrotbrann , Itibranb pnrpnr" , be§ jnngen „trüb^neib", bie Jüpe beä alten „farmin=unnoberrot", be§ fungen „bornfcbtoar^lid), ©oblen gelblidj, 9tägel grangelb mit fdjmar^". ®a§ ©emidjt be§ fungen 445 g, be§ alten 600 g. -- 3n bem „enorm ent= midelten 9Jhi§felmngen beä alten @türfe§'7fanb Dr. i;-). „rote 3rüd)te mit fcbmar\xe», glatten, gropen lilerncn". „®ie 9iifobartanbc fript bie ^rüdjte ber, menn and) nod) fo bartfcbaligen, 5berne megen, ift alfo ein 9fnp' freffer nnb jerfprengt bie ©d)alen mit ben ba^^ten IReibeplatten ibre§ mädjtigen 9Jtn§felmngen§, Oarm nnb Elfter finb nerbättniSmäffig eng". 9lnf bie 93or- liebe ber gefangenen 9lifobartanbe für 9}faid nnb ©tüde barten ©diiffljmi«t)ad§ mcift Dr. bi«- 3:nnbe Ijalte ficb geiuöbntid) auf bem 23oben auf, ftebe oor bem ^äger auf, um auf einem biden 5lft anf= jnbanmen, bi«r pftege fie and) rnben. ®er red)t geränfd)üolle 3l«S S«t)e faft gerabe aii§ nnb habe im tutalbe auf furje ©ntfernnng etmaö Ungefebidteä. ®ie fräftigen Ijavtfebrigen 3t«3«t ««b bie ftarfe tßrnfP muSf'nlntnr laffe annebmen, baf) fie, eine töemobnerin fleiner ^nfeln, grofie ©ntfernungen non 3«f«t S« 3nfet im 3t«ge burdjineffe. ®ie ©timme fei ein „fnrje§, tiefeg aber leifeg 9fndfen". ©in t]3aar 9fifobnrtanben, loeldjeg Dr. in ©elebeg ertuarb, b'eft fid) febr gut nnb begattete fid) im Xrangportfafig fortrcabrenb, in meld)em eg and) „bunte, legte nnb brütete". ®ie ©ier mürben beim Dieinigen beg ^fäfigg, bem Umftellen begfelben mal)renb ber ©d)iffgreife ftetg jerbrod)en. pie ^omicnmctfc tu ber ^efaugcttfi^aft. 5?on §. Äalbe. (3iac^briui »erboten.) u bem in ber @e= fangenfebaft nug; banernbften itertretern ber fsamilie ber töc'eifen ge= l)ört ent: fd)ieben bie 9toii: nen= ober ©nmpf: meife, Parus subpalus- tris. Sei nur eini= germnsen faebge: müffer Sflege bnlt fid) biefeg Sö: geloben lange 3^ü and) int fleinen Mftg — nur einjeln barf man bie fRonnenmeife nid)t batten mollen — , einen @efellfd)after ihrer 9trt muff man ihr geben. ®iefe Steifenart ift mir neben ber nod) fleineren nnb etmag meid)li^eren Sannenmeife ber liebfte ß'äfiguogel ang bem 2Jfeifengefd)lecbte, eben toeil er menig Umftänbe betreffg feiner Ser= pflegnng Dernrfad)t. 3f* bie Sonnenmeife erft ein= gemöbnt, mag bei mandjen 3«bioibnen febr rafd) ge= fd)iebt, fo ift fie immer munter nnb guter Dinge nnb löfft oft fd)on am erften Dage il)ren lnr,^en, aber ang fd)önen nnb eblen g-lötentönen beftebenben ©efang hören. ®od) nid^ alte geben in ber (Eietnngenft^aft ang 3«tter nnb fold)e, anfebeinenb altere Sögel, mnp man fofort mieber freilaffen, ba fie fonft jitgrnnbe gingen, ©ie blafen fiel) balb jn einem rnnben 3«ber: tlumpen auf nnb fterben rafd) bal)in, merben fie nid)t fofort in greibeit gefegt. 3’« ollgemeinen aber geben Sßilbfänge nid)t fd)mer ang 3«tt«r, jitmal menn fie mit nod) leerem 5bropfe gefangen tonrben. ©obalb fie einfet)en, baf) ein ©ntrinnen nid)t möglid) ift, fügen fie fid) fd)nell in ihr ©ebidfat nnb finb fogleid) be= tlikobarlaubc. 404 Jtalbe, 5)ie 3fomienniei(e iit ber «''^efaiigeiiidjaft. — 3[JJärd)en uon bfr ©ingbronel. 51. tc^nftigt, bie gereidjten .'pdnffövner mit einigen tod)nabe(= Ijieben fnnftgevedjt jn l'nnlten. Da bie 3bnneninei|e bebeutenb me^r .törnev- nntjvnng ,yt fidj nimmt, ni§ irgenb eine nnbere i)lvt, fo nemienbe idj jnv eingemöijnnng nur .r^anfförner, gnnje ober leidjt geqnet|d)te. Jro^ feiner Äleinbeit loirb nnfer i^ogel mit nngeqnetfdjten .S*bnnfförnern gnnj gilt fertig; er fngt bnä ßorn nadj Weifennrt ,;mifdjen beiben AÜf^en nnb fqnltet bie Ddjnfe mit einigen energifdien Ddjnnbelfjieben in jmei .fiälften. {^•§. gemnl)rt bie f\'nttevnng gnnjen ober mir leidjt geqnetfdjtcn qpanfeä gleid)^eitig ben i^orteü, bag ber i'ügei längere 3<^it mit feiner Wnl)ljeit befd}äftigt nnb nbgeljnlten mirb, bnrd) allerlei iJlllotria ben .^äfig, falls er .*noljbeftanbteile entljält, ,;n minieren. 5rob= bem fütterte idj biSber nod) gemaljlenen .fbnnf mit trocfenen t?tmeifenpnppen nermifd^t, fomie ‘Dfeblmiirmer, ^nfefteneiev, iMnItlänfe nnb anbere Heine i?tnd) Donnenblnmenferne nnb ©amen oon allerlei Otartenpflan^en , bie mie bie ©onnenblnme jn ben iTorbblütlern gehören, neljinen bie tUonnenmeifen gern nnb fönnen beSl)alb and) oft red)t unangenehm merben, ba fie bort, luo fie hdi'f'Qfi' oorfommen, ben ©amen foldjer obfolnt nid)t jnr ilieife fommen laffen, fonbern benfelben hfi^brcif oertilgen, ©ie haben and) in ber Oiefangenfd)aft fel)r gern nnb bnrd)nnffen fid) oft bis jnr Unfenntlichfeit. ^d) Ijabe einmal ^Jionnen= meifen mit einer ein,;elnen SBlanmeife in einem größeren .Ü'anarienhedtäfig );nfammen halten luollen, mad)te aber halb bie Hrfahrnng, bafi bie etiuaS gröftere, in ihrem ii>efen oiel nngeftnmere 331anmeife bie DionnenmeiSdjen in fteter Ülngft nnb 5lnfregiing erhielt, fo baf) eS mir oorteilhafter erfd)ien, fie ;n entfernen. 'ÜDian traue übrigens ber fd)ein= baren 3idranlid)feit einer 5)?eife ja nid)t jnoiel jn, nnb feHift in bem ?lngenblicf, luo fie ihrem ben iDiehlionrm niiS ber .fianb nimmt, fd)nnen bie liftigen fd)iunr);en 'Jinglein fid) nad) einer ©elegenheit ^nm (ä'ntioifd)en um. äi>nhrenb ein fpiel feine ^-reiheit fo uergeffen lernt, baf; eS ihm gar nid)t in ben ©inn fommt, uon ber geöffneten J?nfig= tür ©ebraitd) ju mad)en, fo arbeitet nufere Heine 9ionnenmeife nnablnffig an ihrer iöefreiunng, felbft bann nod), luenn fie fid) mit ihrem gegeniuärtigen VoS befrennbet jn fd)eint. 3'' irgenb einer (5'cfe eines @efellfd)nftSfäfigS arbeitet eine, baff bie ©päne umherfliegen, iuäl)renb bie übrige @efellfd)aft auSgelaffen im Jtüfig nmhertollt, gleid)fam alS luollten bie übrigen bie '^Infmerffamfeit beS iJ3eobnd)terS uon ber einzelnen ab auf fid) lenfen. (5S ift nid)t blofjer 23efd)äftigungStrieb, ber nufere ‘fOJeife bel)errfd)t, fonbern ganj fpftematifd) iit^ ein ©d)itabelhieb auf ober neben bem anbern, nnb ift bie eine ermübet, fo fel^ bie anbere bie Jlrbeit fort, ©o flein and) nufer flJfeiSlein ift, fo befi^t eS bod) eine nid)t nnbebenfenbe ^raft, nnb fann eS nur an ber i?ante eineS 53rettd)enS ober einer Seifte — iueid)eS .'polj uorauSgefeht — anfangen, fo fplittert halb in bebeiiHid)er iBJeife ©pan nm ©pan ab. i>ln ber glatten .Siol^iuanb eineS 5?'iftenfäfigS fönnen fie jebod) nichts auSrichten. 9fad) fOfeifenart lieben fie uerfteefte Sßinfel nnb ©d)lnpfed'en; man follte ihnen beShalb ftetS einige ©^laffäftd)en geben, bod) erft nad)bem fie einigermaf^en il)re ©d)eu uer= loren l)dben. ©ie uerfteefen fid) fonft bei jeber ;Hn= näherung in bemfelben nnb uerlaffen ben 5?aften erft luieber, nndjbem ber 23eobad)ter fii^ entfernt hdt- diu großer Übelftnnb ift, bofj bie @efd)lechter bei biefer JOfeifenart änfjerlid) fo gut luie gor nicht mit Seftimmtheit jn nnterfd)eiben finb. DaS einzige fid)ere ilRerfmal ift ber ©efang beS fDiänndjenS, ben eS aber and) nid)t immer hören läfjt. ©onft ift baS fd)lid)tgrane ©ber' nnb iueif3lid)e Unterfleib mit bem fd)iuar^en ,'i?äppchen nnb ebenfolchem JHnnfled beiben (ßefd)led)tern, jungen nnb alten Vögeln gemeinfam. Diefem fd)lid)ten nnb bod) anfpred)enben ©eiuanb entfprid)t and) ber flfnme Sionnenmeife, id) finbe il)n anfjerbem and) be.;eid)nenber alS „©nmpfmeife", ba ber i^ogel ebenfoiuohl uub oft jal)lreid) an trocfenen fonnigen 33erghnngen, ©bftgärten nnb im büftern Jicibeliunlbe nngetroffen luirb. (^in gröfjerer Änfig mit einer @efellfd)aft i)fonnen= meifen bietet immer ein feffelnbeS 33ilb, befonberS luenn man in ber Sage ift, benfelben bnrd) grüne Dannen^ jiueige, rinbenhefleibete ©d)laffäftd)en ufiu. einen iualb= artigen C^hf'rafter ju terleihen. @ine heiüoifleihenbe ®igenfd)aft ber Dfonnenmeife ift, baf; fie nicht fo nngeftüm nnb jänfifd) ift, luie anbere 'Wirten ihrer ©ippe, höd)ftenS baf) fich einmal ein hovinlofer Äampf nm einen Wehlmnrm entfpinnt, fo baf; berfelbe oft uicrtelftnnbenlang uon ©djuabel jn ©d)iiabel luanbert, inbem it)n immer eine ber anbern entreißt. Über bie fS'ütterung hnbe id) mid) bereits oben gennf5ert, luer aber nod) ein übriges tun luill, fann neben Ä'örnern noch ein gutes ®eicl)fnttergcmifd) reid)en, nie aber follen Äörncr= nnb iDfehlmürmcr — id) gebe geiuöhnlid) 3 ©tücf pro “i'Ogel nnb Dag — fehlen. 3Ber einmal Dfonnenmeifen gehalten hat/ 'V'i'ö immer ein f^rennb biefcS h''bfd)en 3.iöge(d)enS bleiben. |)a5» ^Hartheu »on 6er ^ittgbroffef. (ärlebteS iinb ®rbad)le§ uoii SRubotf 3af(e. (gortfepiing.) (9locbbrucf betboten.) Hun fieh ! ißir Diere nnb 33ögel finb bod) lueit uer= nünftiger. Unnütze fSforb- nnb iHnnbgier fommen feiten nnb höd)ftenS nur bei ben nnSgefprochenen 3faub= tieren nnbDfaubuögeln oor. Die übrigen äßefen finbhanns loS nnb frieblid) nnb il)re fyet)ben befd)ränfen fich Hbig= lid) auf geberiu nnb Daarelaffen innerhalb beS 9Hft= gebieteS nnb nur loährenb ber^ed hod)gehenber SiebeS= brnnft. Dod) genug bauon! Dn felbft h^fl i« folche friegerifihen Dteigungen nid)t, nnb luenn bu bir jur 53efriebignng beiner Siebhaberei einige Droffeln nnb etiua nod) anbere 3fögel aneigneft, fo fönnen mir i^ögel barin nid)tS.D5erbred)erifd)eS fehen. 2ßir luerben beSiuegen nid)l anSfterben, braunen unS auch beSioegen noed) nid)t in bie entfernteften, unjngänglid)ften 3BelH gegenben jn uerfriei^en. ©egenteil! 5Bir erblicfen bnrin ein 9ted)t beS ^tenfd)en, ber nnS bnrd) feine blof)e Dtähe tanfenb anbere fleinere f^fdibe fernhält nnb unS bnrd) feine Santen nnb Anlagen höi©9 6'piftenj iinb ©id)erheit fd)afft. Hub luenn bu bir felbft meine 3'ungen aneigneft — ja, fieh’, öaS IRauben imfereS fUefteS, ja baS blofie Serühren beSfelbcn, uerfet^ unS luohl in ©d)rcrfen nnb Snfregnng, baS gehört nicht in nnfer DafeinSprogramm, nnb mir ^etern nnb fnd)en baS ju uerl)inbern, fo gut mir fönnen. 9!r. 51. 3af|e/ ®a§ 9Jlärd;en uon bev Stugbroficl. - Söraiin, Über bte Sä^nuing gefangener ©perlingSuögel. 405 e§ aber einiiiat gefdjc'^en, finb itnfere deinen geraubt ober umgefommeii, fo fügen lutr un§ bavtu uub trauern nidit lauge. ®er u(id)fte fUforgen, luenu aiic^ bann nufere «ocfrufe bie aierlorenen uidjt luteberbriugeu, liebt uu§ Ijnufig fdjou bei beu «orbereituugeu ju einem neuen Belege. ^Bir H^ögel leben nnb nergeffen fdpell. ©inb boc^ ol)nel)in in menigen Bodjen nufere Äinber felbftänbig nnb für bie Eltern bann o^ne meitereä ^tereffe. ?Ufo milt ic^ bir nid)t jürnen, bin uieü metir gern bereit, beine 5?enntniffe nab (5'rfa^rnngen ju bereidiern. Snrd) meine genügen Eröffnungen lüirft bu Kenntnis non Gingen _erI}aUen, non benen beine fDJitmenfdien ficö nid)t§ triinmen (affen, ©ielj’, alle eure bisherigen ißeobadjtnngen, air euer ftatiftifcheä Waterinl ift toteS Biffni. Baä bebentet eä, iDenn i^v mifU, mieoiel Eier ba3 ©ingbroffelmeibchen legt, mieniel 3:age fie brütet nnb mieoiel Efelege im 1'^ mnd)t? @enau fo uiel meifi ber ®aner nom 5lalenber. 5lber föunt if)r, ik Eröffe bommt babei nid)t in (Betracht, beim häufig ift fa bie f^-ran größer al§ ber fDJann; aber e§ gibt nnjähtige anbere ÜJJerfmale: ftufiere formen, ^laltung, @ang, @efichtä= bilbnng nnb muSbrud, Üluge, ©timme nnb niele anbere phi)fifd)e nnb inteUeftnene Eigenfdjaften. f»fim Ieid)ter nod) al§ ihr iJJienfdjeu erfenneu mir ©roffeln nufere nerfd)iebenen @efd)lechter. (Bermöge nuferer roeitan§ beffer, meil natürlid)er aulgebilbeten ©inne erfenneu mir einanber fd)on auf gro^e Entfernungen. S)ie eigenartige©timmebe§i»Jännd)enä,feinecharafterifhfd)en dlnfe nnb Sodtöne, ber ihm allein eigene Eefang in feiner nnenblich nariierenbeu (Bebentung nnb 5lu§brnd§=; fdhigfeit, bie befonbere ?lrt beg gliegenä, bie 5lrt nnb Beife ber (Jlnnähetnng, bie Bahl be§ höhe«n ©tanb= orteä, bie befonbere ^'mltung nnb (Bemegnng beä topfeä, ber topffebern, ber fs'lügel, be§ ©chmanjeS, bie hod)anfgerid)tete fdhlaiife Jpaltnng be§ ÄörperS, 1 ber ^ache gerabe fHüden, bie hohen mngfulöfen (Beine, ■. ber fdjinale, faft rnnbe Äopf, ba§ energifdje fleinere !■ OUtge, ber ©tirnabfah, ber jnr ©tirn in geratffem Binfef ftehenbe, biä jur föfitte anftrebenbe, feinere, fürjere, im ganzen geftredtere ©djnnbel, bie fd)iiialere, tiefere, rein meifee, ooii buiitlen 8äng§ftri^en eingefaßte :. iRiehle, bie gelblid) angehauchte (Brnft, bie eigenartig I' geformten, beuttidjer abgegrenjten gfedeii, ba§ reinere Beiß beä (Bandjeg, ber häufig gefpreijt getragene, ■ beroeglichere ©chmaiij, ba§ lebhafte ■RatnretI finb »bentliche fUferfmale gegenüber bem in .()altnng nnb EJebahren roeniger eiiergifchen Beibchen mit gebogenem h (Rüden, flachem, breitem Ä^opfe, ruiiblid) gebogenem, ; an ber Bnrjel biderem ©chnabel mit überftehenber i (längerer) oberer ^dlfte, mit bem größeren matteien (finge, ber breiteren, gelblichmeißen, imbeftimmter ab- gegrenzten Jlehle, bem in ben mehr üer= fchmoninieneii Eefieber nnb ber auf menige monotone ifante befchränfien ©timme. Uiib nod) roeniger mißt ihr (^erren ber ©d)öpfnng uon nuferem Siebe§= nnb I Eefd)le^t§leben, nuferen Eeroohnheiten nnb ©Uten. ©ieh’, id) bin eine nicht mehr ganz juiige griut Don 6 ©ommern. ^m erften ©ommer (ba§ ,3nhr meiner Eebnrt nicßt mitgered)iiet) trieb id) mid) gemahE loä umher. 3ch mar auf ber (Rüdreife in bie norbif^e Z^eimat in fd)led)te Eefeüfchaft geraten nnbiinterroegäbnrd) allerhnnb törichte Äinbereien aiifge= halten roorben. (JReiii (IRutterfinn ßtnuSmtber. roar nod) nicht er- rond)t; ich nafhte üon ben fVif^üchten nnbefheäiifterfiiebe, nnb im (Berfel)v mit jnngeii nnb alten Ipageftolzen oergaß id) bie dBahl eiiie§ ■ eigenen Eiatten. 2.^e= . a f(I)ämt nnb luenig fid)tbcir fd)lih iel) bnrd) bie Eiebiifhe iiiib roar froh, ^) im Z)erbft roieber mU jüngeren ©hroeftern in ben ©üben zfehen fonnte. ^m nächflen ©ommer erfhien id) früher onf bem (plan im lieben ^innlanb nnb fd)loß mid) halb einem erfahrenen Eatten an, ber mid) bie "Pflihten be§ eigenen f^amilien(eben§ mit ©trenge nnb ftet§ roachfamer Eiferfnd)t lehrte, ^h habe meinen erften Eatten nad) (flnflöfnng nnfereä .'panSftanbeg im |>erbft fpäter nid)t roieber gefehen. "^m britten ^al)re roar bie Biege meiner Zlinber faft fertig gebaut, nl§ ein feder, inenig fi)mpatl)ifd)er (Ritter fih mir zngefellte. llnfere El)e blieb bamalä finberloS; ba§ erfte (Reft mit Eiern ronrbe non einem zufälligen Entbeder, einem botanifiereiiben Eieiehrten, geraubt; ba§ zmeite Eielege fiel einer roißbegierigen 5?ul) znm Opfer, bie bann fhroeren Oritteg über bag Eiebüfd) mit bem ftürzenben (Refte l)inroegfhrUl; ein oerfpatet nnteriiommeneg britteg Eelege fam nur big znm 2. Ei, ba »erließ id) meinen rauhen Eemal)l nnb flüd)tete unter bie ©d)ar zroanglog lebenber, rmgabiinbiereiiber (Berroanbten. (©ch^h folgt.) Sißcr bie Rahmung gcfaugcuor §;>erlittgi»Pögcf. tßon (Z’oib 33raun. (@d)Ui{!.) (9lad)bni(f Berboteu.) /^ineii )5^all, ber mih bezüglid) ber _^ntellefthanb-' w Inngen ber (Bögel roeit nachgiebiger ftimmte, führte id) fhon früher an. Eg ift bie Eefd)id)te, ba ein Beberoogel, ber gern in ber 3lrt traut, baß er B'Offer^ tropfen abfhledte, z» biefem (Beßiife ben an feinem Zl'äfige l)ängenben Baffernapf fhief ftellte, fo baß ein Oeil beg (iüafferg abfloß. Eg ift merfroürbig, baß gerabe ein Beberoogel, einer biefer^ geßeberten ()Jfed)anif'cr, auf ben 5lngroeg ocrfiel. .S)atte eg bei 406 9lr. 51, ®iauii, Über bie 3ä^niuug gefangener beti gefdjilberten 23orgängen beu 5(ufd)ein, al§ ob bie gefangenen i^ögel vedjt fing Ijanbeln, fo fefjen loir ein anbeve§ IRal luiebev, baji bie ©eiooljnfieit mir alljnfe^r ifjre „5[tnine" i[t. ben fie mir iin bnnfeln üiod fennen, einen loeiffen Mittel an, fo bnnert e§ bei innnd}en 33ögeln fel^r lange, bi§ fie fid) an bn§ neue illeib geinofnien. ©ntfernt man an§ iffvein Mfige eine ©i^ftange, fo luöljvt e§ oft ©tnnben, bi§ fie bei itfren 33eioegnngen bnranf Üfncffidft nebinen. ÜlJcandje IBögel inerben o^ne erfidjtlidfen @rnnb nie jnl}in, obgleidj nnbere ©tiide berfelben §(rt einen i^oljen ©rab ber 3äl)iiibarfeit befnnben. 3*^) füie ?(infel fdjon über ein 24’oübein ift fie nodj tjente fo fdjen, baff fie jebeSmal, luenn idj ben Itäfig mit reinem ©anb uerfelfe nnb bie ©i^ffangen nb= mifdje, ©djrecfläbmnngen jeigt, betart, bafj fie bie 3e^en jnfammenframpft nnb nnf ben Unterfdjenfeln liegt, fo baff eS il)r and) nnmoglidj ift, eine ©i^ftange jn iimfaffen. ©)abei ift ber i^ogel nie geängftet, fonbern mit immer gleidjer Dtnlfe bel;anbelt, anc^ fo anfgeftellt, baff er alle meine SBeioegnngen, bie ilfin nie ©djinerj uernrfadfen, tagaus tagein genau oer:^ folgen fann. ®ie 5lmfel ift ooll befiebert, fang im fsriiljling fleiffig nnb benimmt fid; fonft berart, baff an geiftige ÜJi'ängel inbioiOiteller tflrt nii^t gebadft merben barf. ©an^ äljiilidf benelfinen fidj mandje 3totl)änflinge nnb ©riinfinfen, alfo Eiertreter non ','lrten, bie im allgemeinen redjt jatjin merben. dtedjt fdfiiblidj fönnen in biefer .fiinfidft iMfige mirfen, bereit untere ©eitenflndjen mit 3)tildjgta§fd}eiben oerfelfen finb. Wandje milben fyrifdjfnnge' lialten fidj bann mit Eiorliebe anf bem E^oben nnf, mo fie uon iljrem oermeintlidjen geinbe, bem Wenfdjen, nidjt§ fefjen, nnb merben gerabe and biefem ©ninbe niemafd redjt jaljin. ©o ergefjt e§ mir jnr 3«t mit einem Üiotljnnfling. 9iur babiirc^, baff idj' bie ©djiiblnbe fret§ mit einer jollljol^en ©djidjt loderen ©anbe§ oer; fefje, fnnn idj oerljinbcrn, boff ber Eiogel fic^ arg mit bem eigenen ilote befdjmnt^. ^ebenfalls finb foldje fynlle ber llnjäljinbarfeit ober nii§na^m§meife erfdjmerter 3ntjmnng fellene 9ln§= naljinen. ^mmerljin oerljnlten fid) bie Eierdjen be= ^iiglidj ber 3n^"il>»ng ber Eiere bnrdj .Sninger mödjte idj — idj fdjreibe ja für Sogelf reunbe nnb Tierpfleger — nidjt eingehen. 3dj lebe nidjt beg ©Inubeng, ba^ ii^ bag Tlj^'''ti/ bag mir fy- >5'- ftellte, erfdjöpfenb behanbelte. ©einen erften Teil ftreife idj nur, ben jmeiten, bie Ätanfljeiten gefangener Sögel, lieff idj ganj auffer Sdjt. T)odj ber freie ©onntng naljt fidj feinem ©nbe; fo mill idj fdjlieffen, milleng, in einer Seilje non Elnf:: fallen bie gleidjen ©egenftnnbe meiter ang^nfpinnen. llbrigeng jirpen — bog ift mohl bie rii^tige Sejeidjiinng — ba idj bieg fchreibe, Ijiidec mir jmei 3itronenfinfen, fdjöne Sfnnndjen, bie idj mir uon @. Srütjl fommen lieff. ^dj ärgerte midj fdjon immer, baff idj über biefe spezies in ber Siterntiir, felbft im Üfaumann, fo menig lebengoolle 5bleinfdjilbernng bej. iljreg ©efangenlebeng fnnb. ©o lieff idj mir fitrj entfdjloffen ein paar 3iü'oiifnfüifen fommen. S'^ide finb fie eingetroffen. Sadj geraumer 3eü 'i)iH idj ben Sefern ber „@ef. EÖelt" beridjten, mag für ©rfahrungen idj mit ben neuen ^Pfleglingen madjte. 3nr3TttgcbrgSoi1Clj(f)Ul5Cg. Somheffi(d)enDJHniqerium iDitrbe gorftinetrtev Äutlmann nad; ©chlobgut Seebad;, ÄveiS gaiigenialja, emfanbt, um fid; über bie bortige S?erfud;§ftetle für 3fogelfd)»b be§ g-reit;erru |>an§ u. 53ertepfd; uäber ju uiiterrid;teu. ®ie 5jefid;tigungeu fanben tu ©emeinfehaft mit bem gerabe gu gleidjem amDefeiibeii, betaunteu Orui^ tt)ologeu uiib Mitglieb be§ 9tu§fihuffe§ gur görbenmg be§ 93ogeIjd)upe§, 'pciftor ^bleiufd;mibt, unter güt;ruug be§ 5reit;erru ü. ©erlepfd; am 19. iinb 20. Otouember ftatt. ®ie Stelle bringt jeltt jebe für praftifd;eu 9?ogelfd)up erforberltd;e Maffnabme auf ba§ letjrreicbfte gur 3lufd;nuuug, unb bie bamit ergielten ©rfolge finb au§gegeid;uet, iton 3000 S8erlepfd;’fd;en 9qiftböl;ten fiiib etiun 90 u. .fl. üou mir uü(3lid;eu 93ogelnrteu befept. Stile 93ogelfd;up; geffölge unb bie uacb gleid;eu ©runbfäpeu bebaubelteii iffatt: aulngen ftro^eu gernbegu uon fRefteru, unb groar gum Seil ber fcltenfteu Sfogelnrteu. Sllleä bi§l;er 6:treic|te luirb aber in einem 8 Meter breiten unb 103 Meter laugen älteren IßogeP fd;nügel;ölg übertroffen, mo bie Jperren 73 Oie ft er feftftcllen founten, alfo auf nid;t gang l'/e Meter je ein flfeft. ®abei ift bemerfengiuert, bnp biefe Oiefler mit 9lngnat;me uon giueien alle in &en fünftlic^ für fie gefd;affenen Quirlen ffel;en. Ölemifj ein fdföner iPeiueiS, mag bnrd; fai^gemäfeen Sfogelfchnp gu er= reid^en ift. ®er Slugfd)uf;, bem j-rei'^err o. SSerlepfch feine Ser= fin^gftetle in liebengmürbiger SDeife gur Sßerfügung geftellt t;nt, fnnn nur münfd;en, bn^ bie bort gum Stugbrud gebrnd^ten gel;ren immer meitere 9?efolgung erfat;ren. „eine Ärnhe l;adft ber anbern bie Singen nid;t ang", mie eg fprid;mörtlich l;eijjt, bn^ aber EiclU’lfrfiÖCU ciqcuc oiicr tlircr VIrt freffen, l;abe id; me^rfad^ gefehen. Sllg SSeifpiel fü^re id; nad;ftef)enb einen gntt an, ber gmar fd^on einige 3n^>e gurüefliegt, jebod; uon mir befonberg notiert mürbe unb nud; uon nnberer Seite 53eftätignng fanb. Sllg ber ^iefige ,ftird;f)oi nod; nid;t in ber Slugbel^nnng mie gegenmnrtig — eg mag im flaute 1897 ober 1898 gemefeu fein — in Senupung genommen mnr unb hiev an Elogelfchuh noch weniger gebnd;t mnrbe, bn nifteten Iträhen ungeftört in beu Äronen ber uorl;nnbenen älteren 93änme. 3ur fRiftgeit ging idh an einem Morgen beobadhtenb über ben griebhof nnb 51. 407 Ifleine Witleilintgen. — ?(u§ ben ißerdnen. - «iid}er iiiib 3ei(d;riften. — 33om Sogelmarft. bemerfte, bafj eine Üiebelfriitje oon einem Dtefle abflog nnb einen jappelnben ©egenjlanb im ©djiiabcl l}ielt. ©ie lie^ fid^ rtit diKiu fveieveu iitebct unb becirbeitete bcuiu tidftiQ, luie id) jal), einen fleinen nod; faft nocften Sogei. 3llb ic^ näber fam, entfernte fid) bie ftrübe, Äopf nnb .P)al§ Opfers jnrüdlaffenb. 9tad; meiner 3tnfid;t maren biefe fJtelte uou einer jungen Ärälje, jebodb übergab id) fie einem befonberS tnnbigen Sogelfrennbe, roeldjer meine 3Jieinnng ooU nnb gana beftntiqte nnb mir mitteilte, baff iibnlicbeS il)m and; fd)on oor; gefommen fei. SBittenberge. flJU'vfiuüvbigc*^ iPcitclfincu ciitfr Slaumcifr. C-)eute roteber unb neulidb fd)on beobachtete td) in meiner Sogelftnbe, roie eine Slaumeife, bie nid)t fliegen fnnn, fonft aber fepr munter ift, lebenbe Slmeifen nufpicfte unb abmechfelnb unter ihre gliigel loarf. Sejiuecft baS 2iercf)en bamit Teilerfolge? (ä§ ift mir eine intereffante Seobachtnng, ba§ £ierd)en ifi' barin unermüblich.. f^rau Ä. Saljer = <ärfuri. 3iid)tuiiö Holt ©tlffllitäfnuftvlcii luiD (^ivliljfiiutuieii. 3dj h“be im uergangenen ©ommer oon brei oer|d)'^^f’*^’' ©tieglihbähof» oerfd)iebenen einfarbigen Äanariem meibdjen 12 Saftarbe gezüchtet, bie fid) auf ben erften Slitf alle siemlicl) gleichen unb im großen unb ganzen bie geiuohn= liehe 3eid;nnng hoben» »uie fie in ber „@efieberten" unb anber= loärtS für bie ©tieglihbaftnrbe beS öfteren befd}rieben roorben ift, unb bie ohne roeitereS bie .fbertunft oom ©tieglih erfennen lüfet: buntle Oberfeite, eine DJiaSfe, bie ftatt farminrot gelb= grün gefärbt ift, bie braunen Sinben unb bie gelben Seiften auf beiben ©eiten ber Jlügel, bie hellere Unterfeite unb bet nittnc^eu 0piegel ini 04iüan^. fehlen bei allen bie fd;maräe nnb toeihe 3eitänbd)en, 9iofttäubd)en, nuftcalifd)e ©d)opftauben, Srnunftärlinge, Sraunfopf = ftärlinge, ©olbatenftare, Samaifatrupiale. Saul Teibel» ©havlotteii bürg, Seftalojjiftrahe 87: Slaubroffeln, ©teinrötet, 39iebel)opfe, Sirol, Äiufncf, ©übler, ©d)iieelerd)en, pfliegenfehnäpper, Sird)fteljen, ©olbhähnöheu, Suntfped)t, ©d)neeantmer, SB. Ttltmaun, Serlin S 14, SreSbenerftrafee 24: ©olbhähnchni, 3aiinfönige, Sraitnfopfamiuern, Äarmin = gimpel, nid)t in garbe, ©rnuammern. T. Senhfd), Salle nftebt a. T- Äanarienx©tieglit5, Jtanarienx3eifig- © ÄoruhaS, ÄnrlSrtihe, ©ofienftra^e 146; 1,2 fl. jlitbafinfen, 1,1 ^afarinifinfen, 0,2 Orangepfäffd)en, Sorn= aftrilb. Wid)alfe, SreSlan, 01)1 aiiiif er 25: ©tieglihxlfnnarien. g. fjiejfef, Taniburg, Seterftr. 28: OJiolutfenfafabu, Srillenfatabu, Oiaeftaugenfafabu. 408 2^0111 23ogelnmrft — 9lebaftion§brieffaften. — Bereinigung ber Bogelliebl^nber ®entid^Ianb§. iRr 51. 3-0. SRo^lebet in 2eipjig = @ol^Ii§: 3®P®>iifd^e Bkifen, Iaud;gr. Jlinnnbinen, Bianteltarbinäle, Braimfopfnminern, roarl)§gelbe ©d;ilffinfen, 3™ergelftevd)en. 3J(. 0c^neiber, ÄarlSrn^e (23b.), Äörnevjlra^e 18111: ^inergelfierd^en. (Sine [jötäerne .(bintenuanb ift nid)t nötig, roenn ber Änftg an ber 2l!anb ftel)t. .'perrn %. 23., .'^nnibnrg 20. ®er 23ogeI litt an 2tbje^rnng. (5ö ninjj Ijänfiger ber g-ntteräuftanb ber 2?ögel feftgefteüt ineiben. 2Ran fann bann bnrd) 23eränbernng beg g-ntterei, bnrd) ®ar= bietnng ftärfer näfjrenberRoft ober bnrd) nnbere3nfninnienfe(5ung be§ J^-ntter§ berarligen i'eiben uorbeugen. .f'errn 21. o. 23., ©oSnoiuice. ©t. Beteröburg, 2iteini) 27. S. ©obnlb id) ba§ (Seioiinjd)te erfat)ie, teile id) eä in angegebener 2Beife mit. 23. Ä. TO. 2Benn ein 23oget ab nnb ju rnl)ig bafi(3t nnb baä (Sefieber auiblaft — bab tut er aii4 ini g-reileben — , babei leid)te 23emegnngen mit bem ©diiuanj anäfül)rt, fo fann man nid)t immer gleid) auf eine (Srfranfung be§ 2'0gel§ jdjlie^en. 2l3enn er jonft gut frifet, bie (Sntleevnngen normal finb, ber (Srnäbrnngsftanb ein guter nnb er munter nmberbiipft, jo fann man luo^I amie()men, bafj er gejnnb iit. .(berbltiuilbjange ber 2JJönd)grnäm ücf e fingen jiiioeilen nod) im jelben ‘löcr "'d)t immer. 2Benn bie 23ögel bie oben angeführten 23ebingungen erfüUen, gutteräiiftanb nnb 23erbannng gute finb, fo ifl c§ ralfnm, ber (jSraSmüefe loie bem ©onnen = uogel honfiger etiunS frijd;eg ©bft jn geben, 5 9J(el)Iiunrmer täglid) biand)en beibe nid)t. 2Benn ber ©onnenoogel ab nnb jn 2 TOebliüürmer befommt, ift ba§ I)inreid)enb, bie 2}tönd)= gvadmücfe bvaud)t überhaupt feine. — 2l3enn mit ber TOitgIieb= fdjaft jngleid) baä 2lbonnemcnt auf bie „Olef. 2öelt" oerbunben ift, muff ber 23etrag je^t eingefanbt roerben. .2)errn J-. (S., Bitjen. ®n§ 2BeIlenfitti^roeibd)en ift einer heftigen ®armentjünbnng in 23erbinbting mit 2(bjehrung erlegen. .(j>errn H. ©., 3'0i4). ®er 9ioriüid)tannrienoogel mar ein fehr fd)mäd)Iiche§ 2ier, beffen innere Organe begeneriert maren. ®aä .(berj nnb ber TOagen roaren anffallenb flein. ®ie Ornnhrnng mar infolgebeffen eine nngenügenbe, ber gnnje Organi§mn§ gejd)mnd)t. ®er 23ogel hielt fid), ba er fd)mach mar, oiel auf bem 23oben auf nnb jung nicl)t. er untauglid), ba fid) bie organifd)cn gehler, bereu (Sntftehnng in lang betriebener S'iliubt^n jiid)en ift, uennntlid) uererbt hatten. Ipetrn 22. 2;., TOünd)en. Be3ÜgIid) ber ®obe§urfache be§ jungen 3ebrafinfen fönnen nur 23ermntungen nu§gefprod)en merben. Oer 23oget mar gut genährt. ®ie gütterung müfjte bementfpred)enb bod) eine gute gemefen fein. ®ie 3eit beä ©e(bftänbigmerben§ junger 23ögel ift immer eine frilifdje — Änbafinfen ift 2ieftränberei fd)on än^ntrauen. 3i'>i9e Änba= finfen finb bnnfet, fdjmnrjlich. mar aljo feineöfaUä ein junger 23ogel ber eigenen 2trt, ben bas 31 nbafuifmännd)en im ©dhnabel trug. - ®ie Älagen über bie ©terblid;feit ber land) = grünen Bapageiamanbine höre id) oft; über bie in jüugfter 3^0 imponierten allerbingS nidjt fo hö^Pg» >uie bei früheien 3'»Porten. Oie eingefanbten Änbauer jeigen alle baS gleid)e ÄranfheitSbilb. OaS BhiSfelfteijd) nnb bie inneren Organe jeigen eine grünlid) orangefarbene gnrbnng iinb Ieid)te (Siitjünbungen ber Oärme. 23ermntlid) liegt bie häufig oor= fommcnbe (ärfd)einung oor, baft infolge OarmfatarrhS bie 21nSfühcnngSgänge ber (Sinlle uerfd)toffen finb nnb ber (5!atten= faft inS 23Int anfgenommen mirb ((^elbfiicht). Onrch 23erab= reid)ung Ieid)t oerbaulicher ,(toft nnb 23eibringnng Ieid)ter 2lb- führmittel ('liährfaljertraft) bürfte eS uie(Ieid)t in einzelnen gällen gelingen, bie giere ju erhalten. Oer frennbl. (Siiilabnng merbe id) gegebenenfaltS gern golge leiftcn. 23telleicht märe eS aber fd)on jefU möglid), bnrd) eine 23efd)reibung ber 23ogeIftnbe nnb ihrer 23emohner ben 2efern ber „(S'ef. 2'öelt" nnb bem ©chriftleiter ein anfd)nnlid)eS 23ilb jn geben. I'errn TOajor (5J., jlaffel. 1. Oie (Sntfernnng ber TOehl= milben nnS ber TOehlmurmhetfe ift nicht aU3nfd)roer jn bemetf= flelligen. Orodenl)eit nnb 253ärme bienen ju ihrer 23efämpfnng. 3D2an oerfährt babei in folgenber 2ßeife, bie unfehlbar 311m 3iel führt, mie ich mehrfad) erprobt habe. Oie innen mit 23lech befleibete, jur .^ätfte mit Uleie gefüUte 3achtftfte mirb auf einen geheilten Ofen gefteflt, natürlich K fie nicht anbrennen fann nnb auch bie oon unten anffteigenbe .g)ih,e feine nlljugrofie, ben ÜRehlmürmern fd)äblid)e ift. Oer Oecfel ber 3'ichtfifte ift entfernt nnb ftntt beffen ein Seinentuch barüber gebreitet. 92adh etma einer halben ©tnnbe, jnmeilen and) nad) einer ©tnnbe haben bie DJfilben bie Äleie oerlnfjen nnb an bem ?einentuch nnb ben inneren 2i3änben 3aflud)t gefud)t. OaS Onch mirb bann fortgenommen nnb bie an ben 2Bänben fifrenben TOüben taffen fid) Ieid)t mit Sappen nnb bergleid)en fortnehmen, ©ie fi^en in nngejählter TOenge an ben 2Bänben. 2Senn baS gort= nehmen ber TOilben oorfichtig gefd)ieht, fo genügt eS, bie ge= fd)ilberte Brojebur einmal uorjunehmen, fonft mn^ fie noch einmal roieberholt merben. TOir ift eS ftetS bei einmaliger 23ornahme beS 23erfahrenS gelungen, bie TOilben gänjlid) 311 befeitigen. 2luf Bögeln nnb TOenfd)en leben biefe TOilben nid)t, tonnten im .^'tanShalt and) nur läftig merben, menn ihnen TOe()lüorräte ober bergl. 3ugänglid) mären. 2. 23euor id) bie 3meite grage benntmorte, bitte id) um 21nSfnnft über ben giitter: 3uftnnb ber 23öget. 3^) uermute, bafj alle red)l fett finb. gelte 23ögel aber fingen nid)t. o^errn 23., .Oerne. Oie Srnährnng beS 23ogelS nur mit gebrühten, frifd)en 21meifenpnppen reid)te für feine (Srnährnng nid)t nnS 2Ind) bie fpätere gütternng beSfelben nur mit eimeihhaltigen ©toffen mar nn3iireid)enb, um ben 23ogeI auf bie Oaner gefnnb nnb lebensfähig 31t erhallen. ©d)on bie llnmöglichfeit, baS (S'efieber bei ber lebten TOanfer ootlftänbig 311 erftüen, beutete baranf hin. Oer 23ogeI mar mager nnb baS TOiiSfelfleifd) nnb (Singemeibe gau3 bla^, ber Äörper er- fd)ien blutleer. Oie 23erabreid)nng eineS gnttergemifd)eS, bem and) .itohlehpbrate^, nnb gelte (2ßei|fäfe, TOöf)re, .^anf) nid)t fehlen, häHs bem Übel oorgebengt. Ip. glemming. Oie ©enbnng fnm oötlig 3erquetfd)t hier an. (Sine geftflellnng ber OobeSnrfache mar bat)er nid)t möglid). (SS ift erft für'3lid) baranf hingemiefen morben, bafe Jtabauer in feften Bappfdhad)teln ober lpol3fiftchen eingefanbt merben müfjen. .^errn O. Ä., .g)erne. Oer ©tieglth fnm oöllig breil= gegnctjd)t f)ier an. (SS ift fd)on red)t oft baranf hingemiefen morben, bafj 23ogelfabauer nid)t einfad) in 23riefnmfchlägen uerfanbt meiben joüten. .gjecrn g. 32., ©enftenberg. ©tieglih, .'^änfling, 3eifig, 23nchfinf laffen pä) bnrd) ©proffer, 32ad)tig al nnb ©ingbroffel im @efang nicht ftören. (Sher ift 511 be= fürd)ten, bafj bie let)teren bie fpißen Oöne beS ©tieglih nnb beS 3flflö^ aiifnehmen. — ©lieglihmeibd)en fingen normaler: meife nid)t. 21tle fönnen im nngehei3ten Dfanm übeimintert merben, menn bafür geforgt ift, ba^ gntter nnb 2Baffer nid)t gefrieren. ^■»errn 3- ©bl),, granffnrt a. TO. Oie unangenehme (?emohnheit ber lpeibelerd)e, an ben feften geilen beS ÄäfigS 311 flopfen, lä^t fid) nid)t aOgemöhnen. 2ßn()rfd)einlich mirb baS Klopfen nad)laffen, fobnlb ber Bogel fingt. .^■^errn g. 2B., 23erlin. Oie Serd)e ift infolge uon Onrm= ent3Ünbnng eingegangcm ■-S>errn .§. R., iRubolj'tabt; ,^errn ?., (Mra3: 23eiträge banfenb erhalten. >S>errn Jp.=2B., 2l3efel, ift brieflid) 21efd)eib 5iigegangen. ■perrn p. p., (Saffel. 3nr TOifd)lingö3nd)t fann bie gröftere gönn beS ©tieglit) oermenbet merben. ^Tcreittitjuttg ber ’^^oöeüicßßaüer |>eutf(6fanb$. 3t n nufere 33H t g 1 i e b e r , m e I d) e mit bem 3 a h r e S = beitrage noch l”' Bücfftanb finb, rid)ten loir baS bringenbe (Srfnchen, ben 23etrag nmgehenb nnperrn ix. Jtullmnnn, granffnrt n. 3ji., (Sr. (Sf d)en t) eim e r: ftrahe 72, ein3rifenben. Oenjenigen 2Ritgliebern, meld)e bie ,,(^'ef. 28 eit" bnrd) bie „23ereinignng" be = 3iehen, fann bie .gritfchrift im näd)ften 3ahif »nr 3 n g e ft e 1 1 1 merben, menn b e r 23 e t r a g r e d) 13 e i t i g , b. h ■ nmgehenb, eingefanbt mirb. Oer 2S orft n n b. ®etantmortIic6 für bie Scbriftleitung ftorl Steunäia, äBttibniannäluft b. SBetlin; für ben ainjeigenteil : eteug'fcbe S8et I aa«bu*bonbI u n n in SDiaabeburg. - SSetlofl bet UteMS’fcbfn ® erlag «buebbanbluna in TOagbeburg. — $rutl bon 91. ^lopfer in Surg b. 5Dt. I JaJ|tt0an0 XXXY. 52. 5docbenfd)rift für VogelUebbaber. ^iTetn «on S. 3?oIä. (9fact)bru(! »erboten.; er fennt i^u nicJ^t, ben fleinen ©ängerfiirften, ber fo laut unb erfrifc^eiib feinen ©efang anä 1 ber Ueberreid)en 23ruft l)erDorper(en Idfft. ®ort anf bem mooöbeiuad^fenen Saumftumpf fii^inettert ber niebUdje ißurf(^e fein Sieb in bie flare f^rü^ling§(nft, ; fiel) jierlict) Ijin^ unb l^eriuenbenb, baä ©tumpf= fd)tüänjct)en augbreilenb unb noU eitler Sebenäluft : t)erau§forbernb um fic^ bliefenb, al§ rooClte er fagen: , „iUiir allein geprt ber f(ftöne 2öalb". iplöt^lid^ fliegt ii ein beutegieriger Dfiaubuogel über bie Sichtung, unb : im 5Hu ift ber t'leine ipafenfuf^ im bidjteften lßrom= ii beergebüfd^ nerfd)rounben, burc^ ba§ er mit ber @emanbt= ti !^eit einer 2J?au§ f^lüpft. 3tiemal§ lä^t er feine f 93orfi(^t au§ bem 9tuge, benn ad^, er, ber griebfertige, I: ift ring§ non jal)treic^en fyeinben umgeben, bie un= \\ beben fli^ mit bem rainjigen 33iffen ein anmutigeg ißogelleben nernid^ten mürben. [ ®er Sift beg 3J?enf(^en ift er |ebo(^ nid^t ge= [{ road^fen, aber biefer roill il)n mir alg lieben ©tnbeiti I genoffen bem äöalbe entfül)ren unb burc^ forgfame || ipflege i§m feine nerlorene §rei!^eit ju erfe^en fm^en. ®ie liftig geftellte ©prenfel oerfdjaffte mir ben neuen @aft. ®er 5lvglofe Ijatte auf feiner ?lal}rnnggj fud;e bem nerlodfenben 5lnblicf beg jappelnben ilRetil^ rourmg nidt)t rciberfte'^en l'önnen. f(ünetl hinein mit bem ängftlidh flatternben in bag ßeinroanbbentelcl)en unb bann eiligft auf flinfem ©tahlroff heimroärtg, roo fchon bag Dorforglicl) bereitgeftellte @ingeroöl)nungg= bauer beg Slnfömmtingg Ijarrt. ®urct) bie Seinraanb beg Mfigg oermag ich, felbft uubemerft, alleg genau 511 betvaihten. 5liichtg regt fi(h in bem 33eutel(hen, bag geöffnet auf bem 33oben beg 23auerg liegt. ®odl) nun erfch^it'^ ©efangene unb fliegt fdjnurrenb an bie 3eugroanb, an ber er herunterfällt. @r blidEt erftaunt um fidt), raie ganj anberg ift aber auch neue Umgebung gegen feinen rceiten 5Balb. 3iegungglog fit^ er ein SBeilchen, um fid) oon bem ©chreef feiner (Gefangennahme 311 erholen. iSngitlich, aber boch ooll ?ieugier, betraihtet er alleg. 9iichtg regt fich. ®er gefürdjtete iKenf^ fdjeint roeit ab 311 fein. @r finbet h'^r oiele (Erinnerungen an feine oerlorene .^eimat. §ier einen ©trauff (Erifa, bort bi^teg @e3meige, in bag er bei (Gefahr hineinfdhlüpfen fann. 3)Eoog, Saub, ©rbe, hohle 23aumrinbe, bie ein Dor3Ügli(heg ißerftecE abgeben. SlUnüihlid; macht fid; ber .!punger bemerfbar, je mehr fid; bie Slufregung ber leiden ©tunben legt. ®ort erfpaht fein fud;enber ißlicE ledere frifche 3lmeifeni eier, l;ier fleine fette 9}iehlmürmer. 5)od; feiner oer= lorenen 3'i^eiheit nachtrauernb, läfjt er fie unberührt, nur fein in Unorbnnng gefommeneg f^eberfleib put^ nnb glättet er, um bann mieber regungglog ba3ufit^en. ®odh ber .junger mahnt immer einbringlicher. äßeiiig- fteng foften loiU er ein roenig oon ber oerlodenben ©peife. 309^^^^ ergreift er enblid; einen fleinen Sßnrm unb oerfd;lingt ihn. „©erconnen", frot;lodl fein Ipfleger, ber ihn nnauffäClig beobad;tet hat. D'lod; einige jlage unb ber fleine ©ihelm roirb fid; mit feinem ©chidfal auggeföl;nt hof>e«- ©ich^r foll alleg gef^ehen, ihm bie ©efangenfehaft 311 erleidderu. D^ach feiner ©ingeroöhnung fel^e ich einen 3oun= fönig in einen aug einem großen iterrarium geftellten, mit oielen ©d;lupfroinfeln für ben fleinen ängftlichen 33urfd;en oerfehenen ©lagfäfig. ©in auf bie ©eite gelegteg ©eroür3tönnchen, in bag er iUJoog unb 3-ebern fchlepple, benutzte er alg ©chlafneft. 33ei ©törungen fam er hödjfl fomifch nur mit bem 5lopf heraug unb fieberte, ©chien ihm bie ©ad;e bebenflidh, fo oerfchioanb er hui’lig in bem 3fteifigl;aufen. ®och halb lief? er fid; nid;t mehr ftören, luenn andh ber il;n Setradhtenbe fein ©leficht ben ©d;eiben näl;erte. ©(hien bie ©onne red;t loarm in feine neue 3Bol;nung, fo pabbelte er nad; .^ühnerart oft lange in bem heilen ©anbe. 3eber freute fid; über ben munteren 3'oerg, ber oon 2.ag 311 2:ag 3Utranticher tourbe unb bie auf il;n oerioenbete iOeühe burch feinen lieblid;en ©efang nnb fein anmntigeg äßefeu reid;lid; lohnte. 2ßer bem 3ounfönig einen geräumigen 33el;ätter 311 bieten oermag unb in ber ijiflege oon frefferu einige ©rfohrungen befit^, ber mag ihn fid; 3um .^auggenoffen erroählen nnb mit il;m gleid;fam ein ©tüd oerförperten 3Balbeg3auber ing traute .^eim oerpftau3en, er loirb eg nid;t bereiten. 33or allem müffen bem fleinen ängftlichen ilßid;t 3al;lrei(he iBer» ftede 3iir USerfügung fteheu, in bie er bei jeber oer^ meintlidjen ©efahr fihlüpfen fann. ®enn „ein gut eingeridhteter Ä'äfig ift eine SBohmtng, ein fehlest ein= gerichteter ein .(Werfer für ben ^oget". 410 '^om ^Sogcl^aufe. 9h. 62. J ^oin ^O0cf^(ittfe. ®on einem langjährigen ®ogelIiebhaber. (.Jortjehung.) (3Jacf)0rucI oerboten.) CÖcflerftcö Stroufehiillit — Rhynchotus maculosus (Tem.). y\on beu üerfd^iebenen Strten ®trau§^ü!^nevn, bie ^ gelegentlid; na(^ (S'uvopa eingefiUjvt roerbeti iinb bie rair iiieiftenä alä beliebte a^olierenoogel in ben jooIogtfd)en @ävten nor imä fehen, ift bad gefled'te 0trauid)ib^u ba§ fleiufte, inbem e§ faum bie ©röjje be§ befamiten IKep^uljud erreidbt. ®ie ©trauji^üljner evinnern auffällig an fleine ©traufie, bedljalb bev 9iaine. ®er Körper roirb fnft u)agered)t gehalten, ein 5iemli(^ langer ,^ald, gevabe einporgeftredt, trägt einen 5iemti(^ fleinen topf mit flachem, breit nach hi«*«» geformten ©d)äbel. ©djroanj unbebentenb ; bie güffe fräftig nnb jiemlid) h««h- gefledte ©tranff^ Ijuhn ift fdjlid)t gefärbt, beibe @efd)led)ter fdjeinen ganj gleid). ®er gnnje törper ift fahl ftrohgelb, an ber Oberfeite mit bnnl'elbrannen f\-leden, mit Ijetl«««« ,1'ängd^ nnb Onerftreifen; 33ruft mit bnn felbraunen Vanjettftecfen , an ben ©eiten bagegen mit nieren^ förmigen fs-lecfen. Oer etmad länglid;e ©djiiabel ift horngran, bie g-üfie (mit .^interjehe uerfehen) finb blafigelb, bad 2lnge ebenfnlld blnfigelb. Oie ©tranfihiih««« *«*’«« h««Pif««*)ii'^ ’« **«« Öa 5f.data^©taaten, mo fie nufere SRephnhner nnb ®adjteln erfel^en. Oad gefledte ©tranfeh«^« *«*** i« 23rafilien. Oiefe 33ögel fliegen ungern nnb ftetd nur flirre ©treden, bei ©efaljr fndjen fie fich burclj eiliged Oanonlanfen j^n retten, load fefjr fclmeK Donftatten geht, .tonnen fie nid)t megfommen, fn^en fie nadj ?lrt ber ©trauffe ben topf unter ein 23ein ober in ein ©rblod) ju nerbergen nnb glauben fidj bann nnfid)tbnr. ©d finb fehr nnterljaltenbe 3Sögel, bie jeber itogelliebljaber, ber über genügenb groffe il^olieren nerfngt, bei günftiger ©elegenheil ermerben follte. ©ie finb frieblich nntereinnnber mie and) gegen alle anbern ißögel 3ch fel)e fie jebenfalld nad) meiner ©rfahrung für biirdh^ and ha««'*od an. ©ie follen bei genügenbem l'auf= plah and) unfdimer niften. Sl>ir fehen 1)*«« *>«« gnng nom ^anfhühndien, oon bem befannt, baf? bad 'D(ännd)en bie Skftmulbe (einfad) ein Sod) im ©rb= hoben) bilbet, allein bie ©ier erbrütet nnb bie fleinen .tüten führt nnb grofifüttert. Oie ©ier finb fdjön glatt porjellanartig, oon oerfdjiebener < «'«««blau, grün ober lebhaft braun , je nadj ber 9lrt. ?Otan fnnn bie ©ier and) oon ©eibenhennen nndbrüten taffen. Oie 5lnffütternng ift biefetbe, mie bei ber falifornifdjen ©djopfmai^tel. Oie ©rnährnng be= fteljt and allerlei ©ämereien, oormiegenb meht= haltigen, ferner reid)lid) ©rünfntter nnb etmad ani^ malifd)em gutter, mie ^leifd)friffel, ermeidjten nnb frifd)en ‘Jlmeifenpnppen, fomie Sltehlmürmern. ©ined ber be^ farmten glcifdjfafergeflügelfntter ift fehr empfehlend^ mert. 9iod) möd)te id) bemerfen, baf? bie ©timme ber ©tranfdjühner and eigenartigen fitrjen, aber lauten tpfiffen beftehen. ^om gefledten ©tranf)h«h« ««'«"«b ich «« ©ommer 1904 ein '^'anr, bad inr Saufe ge= nannten ©ommerd jebod) nid)t 511111 Uiiften gelangte rUoftbäiidjincd Stcifeh'il)» ~ Crypturus iioctivagus ( tVied./. Oen ©traujfhühnern fehr naheftehenb finb bie ©teifeh'"'h««'-'/ bie ebenfnlld in mehreren ?lrten gelegent= lid) eingeführl roerben unb mie jene gerne oon 33olieren= befihern unb 50ologifchen ©ärten gehalten unb ge= 5Üd)tet merben. äSnd in biefer S3e5iehnng über 3"d)t, 5luffütterung, fomie lf3flege unb ©rnähning oon ben ©traii^l)«'^«««« 9«f«9* ’f*' 9*** «««*) f«« bie ©teifihühner. Oiefelben 5eigen and) biefelbe törperfonn. Oer törper ift oerhättnidmä^ig grofj, ber ©d)ioan5 fehlt gaii5, ber topf ift oben abgeriinbct ftntt flad), mie bei ben ©tran^h»*)««««’ ®'« «'«'f'«« Slrten finb größere ißögel oon ^audhuhngrö^e nnb barüber, nur menige 2lrten finb oon 9Jephnh«gvöfee ober Heiner. 3«« l«^*«««« gehört beifpieldraeife bad fleine ©teifeh«h« («'«JP- püeatus Bodd.) unb ber Oatanpa (Cryp. tataupa Tem.), loährenb bad roft= bäiidjige ©teifrhnh« bereitd 511 ben mittelgrofjen geredjnet merben mnf!, ed ift oon ber ©rö^e eined fleinen .^laiid: hnhnd. 3«' «t^anbel finb biefe ißögel oft mie bie ©traiif3hül)ner nnrii^tig beftimmt unb gehen rafch meg unter falfd)en Oiamen, ober fie merben bunt burdh= einanber einfad) ald „Oinamud" oerfaiift. Oie ge= meinfte 9trt, ber richtige Oinomud ober Oinamii, auch 3nambu genannt, ift bad i)3ampadhnhn ober grofre ©teijjh"h« (C'TP- rufescens). Oad roftbäiidjige ©teiffhuh« 1«&* >«'« *>'« '««'f*«« anbern biefer ©iattnng in Srafilien. Oer 5)ogel ift mie folgt gefärbt: topf, .giald, ®ruft ift graubraun, IRüden, 3*«9«*/ ®*«'B roftbraun biinfel quergebäiibert ; .tehle, SSangen, Vlugenftreif finb fahl roftgelb ; Unter= törper roftfarben, an ben ©eiten bunfel qiiergeftreift. ©chnabel hornfarben , 'iUige rotbraun, fs‘«fl« gtaugelb. Oie ©efd)lechter finb faum oerfdjieben. ißon biefer 2lrt erhielt ich ebenfalld ein i)3aar im ©ommer 1904. ©ie 5eigten gleich ein gaii5 oerffhiebened ^Benehmen. Oad eine mar recht fd)eii nnb h'«** immer oerftedt hinterm ©ebüfd), mährenb ber anbere 33ogel bie offenen fonnigen if>lät^e liebte; biefer mar aber aiuh fo furd)tlod, baf) er fid) fnft mit ben .^änbeii berühren lie^. fann mir bied nur in ber äBeife ertlären, baf? erfterer ein frifch importierter milber ißogel mnr, mährenb letzterer ein h*«« ge5Üd)teter fein fönnte. j 1 Clnblid)c 93niimcntc - Dendrocygna arcuata (Cnr.) 3uleht mitl id) nod) biefe abfonberliche ©nten-- nrt ald 'Oemohner bed ißogelhaufed ermähnen, oon beneii id) im ©ommer 1904 ein i]3aar ermarb. Oiefe IBaiimenten, oon benen ed mehrere 3trten gibt, finb elegant gebaute ©nten oon fel)r aufredjter .^altnng; ber .^lald mirb fenfreiht getragen. Oie .Syinter5cl)e ift fe^r entmidelt unb erlaubt fomit bad limgreifen oon Elften. Oie ©chmimmhaut ift etmad eingefdjiiitten, bamit bie ftarf entmicfelten trallen freiftel)en. Oie fylügel finb lang unb fpit^, offenbar finb ed gute glieger. 3n ber ©efangenfdhaft gebrauchen j fie ebenfalld il)re glügel fleißig unb fliegen oiel h«««'"- ; ©ie bäumen l)««f*9 ««f ****^« '^f*« ««t' *®*« ! Dtatiir ift. Sliehrere 2lrten fd)lnfen nnb niften auf ben 23änmen ober in 3lftlöchern. ©d finb alle etma mittelgroße ©nten; bie oerfd)iebeiien 9lrten leben in allen ©rbteileii, nur nidjt in ©uropa. Oie inbifche Saumente lebt in ^nbien unb auf ^aoa. Oie gärbung ift nicht eben prnd)tooll, aber hoch fd)ön. Oie .^aiipt- färbe ift ein lebljafted ©elbbraun. Oberfopf ift fd)ön golbbraun, iBriift unb IBamh roftbraun. Diüden biinfelbraun bid fd)ioar5 mit breiten, golbbraunen S«r. 52. ®oiu Sogel^ufe. — Äod£), (Sin '0paäiergaag. 411 ^eberfäumen. 5Die Iteinen ^ügelbecfeu finb rotbraun, bte großen grau ; Si'trjel roftbrauu. ©(^nabel fc^ioarj, grijje fd)ioar^grau, 3luge braungelb. ®a§ 'URänuc^eu ift roeutg größer unb bie ^-arbeu finb bemerfbar lebhafter. ßauge fonnte ic^ bie iöaumenteu leiber nii^t be= galten, toeil fie bei bem Ijäufigen 2lufbäumen bie onbern üöögel ju fe^r beougftigten, loegbalb i(i^ luicJ^ gejroungen fal^, [ie toieber fortgugebeu. §in ^pajiergcttö. Sou Sßtlbelm Äodb- ('Jiac^biud bevboteii.) /Gin talter i^erbftiuorgeu! lliafe unb A^inn beö >2^ iffianberer^ greift ber fc^arfc aJtorgenrainb loie mit einem feinen Dleibeifen an, nod) jie^eu fidi oer^ einjelte bünne 5ltebel= fc^leier über bie äBiefen, über mel(^e in trägem f^-lnge fräc^jenbe Abrätjen na(^ f^ntter fpä^enb bobinftreic^en. ®a§ Heine ©ebölj oor nnä jeigt ba§ iöUb be§ ©terbeng? Unaufbör= lieb fcbaufelnbieiölätter leiferafcbelnb jur feucb= ten @rbe nieber, biefer ibre gef^enften ©djät^e jnrüd'gebenb : au§ ©taub bift bu geboren, jn ©taube roirft bu lüieber! fieife mur= melnb unb plätftbcrnb fingen bie Siöetlen be§ bunflen Sßeiberä ba§ monotone ©terbelieb ber iJiatnr, flüfternb raunt baä gelbe 9iobr e§ ben glatten, filber= grauen iön^enftämmen ju, bereu .Ipäupter leidbt unter bem ®rabe§bnucbe beä .l^erbftroinbeä erfebanern. ©(brcer bangen an ben ©pit^en ber febroanfenben @räfer tränen beä ©cbeibenS, Tautropfen, bie nidjt mie fonft im ©onnenlicbte fünf ein; alle§ trüb unb grau! lUnr bie tiefen, mannen f^arben ber 331ätter unb ber 33eeren= früd)te erinnern baran, bafe e§ ein Seben gab, no^ gibt; fie möd)ten ilKutter 9?atnr noi^ einmal in iljrer ganjen if3racbt erfebeinen laffen, benor fie ibr meiffeg ©terbetleib anlegt unb fönnen bie SBebmnt bodb nicht fernbatten; fie erf(^einen gegen bie blübenben färben be§ grüblingg unb be§' ©ommerg mie bie roten f^-tede onf ben Saden eineg ©djminbfücbtigen gegen bie jugenbrofigen SSangen eineg fraftootlen .^üng= lingg. — Utafebetnb fährt bag Sanb nor unfern güüen augetnanber. ®a! ,^ord)l SCBeldh fitberbelteg @lödd)en ertönte ba eben mie aug einer anbern ®elt, alle ©d}mermut unb jebmebeu Trübfinn faft mit einem ©cblage oertreibenb? T)a, mieber! üflteifen finb’g, bie Heinen Alobolbe, bie bort om Slanbe beg A^nidg ihr TBefen treiben, in fröhlichem Seiebtfinn unbefümiuert um ben fich ihnen nahenben 'üJtenfcben. |)ampastittlni. »pa, moju bie ©rillen unb bie ©orgen?! luto each life some rain must fall, some days must be dark and dreary! illuf IKegen folgt ©onnenfdjein nnb auf iltot unb ©orge Sßohllebeu unb ©tüd! ®er gjleinung fd)eiut and) ber fteiue ^aunfönig ju fein, ber ba fo fed in ben fühlen lUlorgen bineinfdjaut unb bie Sdafe, moltte fageu fein Heineg ©teerteben fo ho^ trägt, ntg mollte er bamit behaupten, baff auch in feinem 3flei(ihe bie ©onne nie unterginge. 9hin, uortäufig macht fie nod) nid)t einmal im eutferutefteu gjHene ju erf(beinen; fd)mer unb grou ift ber .*pimmet behängen, gröftelnb gehen mir meiter. T)ie Srombeer- ranfeu in ben ^niefg ju beiben ©eiten beg Tdegeg leigen ein prachtoolleg 3dot, bag mirffam mit ben no^ grünen 33lättern beg Sföeifeborng fon^ traftiert. .f;et^t laugen mir üor einem alten, mit mäd)tigen iöäumeu beftanbeuen iparfe au, in bem ein für bie ^abregjeit auf= fattenb regeg T^ogellebeu herrf^t. ©ntjüdt folgen mir ben 33eme= gungen ber fliufen SJleifeu, ab unb i^u ertönen bie fodrufe ber Stmfet unb in ben SBipfelu hört man bag „Si^rif, mrif" ber Sßad)= holberbroffeln. Unter ben Obft= bäumen im ©rnfe lärmt eine ©pabenf^ar. ®och mag ift bag für dn niebtitheS ©ejmitfeber, bag manibmat faft mie bag trau= lid)e Birpeu eineg §eimd)cng an uufer Ol)r tönt? ©oUte ba nod) ein ©änger ben heimatlid)en f^-luren fein ©cheibelieb pfeifen? 2ßir horchen auf! ®n, aug bem SBeifeboru fommt’g! SBir treten näher! Oh, ba fit^t ber Heine ÜUhtfifant: eine junge Ulmfel. fDHt gefträubter Äeble ftubiert fie eifrig an ihrem Siebd)eu, fo eifrig, ba^ fie unfere ©egenmart gar nicht bead)tet. 3duhig fönnen mir bag Tierd)eu betrachten, ©ie meint eg ernft mit ihrer ^unft unb im näcbften ^-ühfahr, surüdgefehrt aug bem SBinterguatier, mo fie fid) au bem ©efange ber alten bilbeu fonnte, mirb fie mand) armen iHlenfcben bag_forgeubefd)merte ©emüt erheitern! ©chou meuben mir ung oon bem lieblid)en 33ilbe beg fleif)igen „©cbülerg" ab, ba! fdhrill ertönt einer alten ?lmfel burchbringenber iföarnruf, luie ©preu oor bem ©türm jerftiebt bie ©pa^enfdhar! ®ort fauft etmag l)i«cm bie Obft^ bäume, einen 9lugeublid Totenftille: ber ©perber ift nicht mehr ju fehlt! ®od) ba erfd)eint er mieber über ben ÜlMpfeln ber SinbenaUee — ohne 23eute — unb in rafd)er ©d)menfung oerliert er fich einigen am IKanbe beg iparfeg ftel)enben liefern. Apier führt ein mit teid)tid) f^rud)t tragenben ©berefd)en beftanbeuer Üifeg entlang, auf ben mir ung jebt begeben. Oer ©päber febeint l)iev nid)t bemerft morbeit ^u fein; beim luftig ertönen bie ?Oteifenrufe unb in Waffen filmen bie k'rammetgüögel ;;um ©cbmaufe Bereinigt in ben ©berefchen. ©ine 3eitlang fd)auen mir bem lebhaften Treiben jn. Slttfh" manbern einige 23üfibet ber SBeeren in unfere Tafd)eu, fie follen unfern Slögeln jit A^aufe 412 Ä'od^, (iiii ©pajiergang. — SJiäti^en uoii ber <©iugbto(jeI. 9h'. 52. bag ?0?ifd)futtev tritrjen. — 3)a! iDtebev ber jd^riUe (Sd)re(fen§nif einer 2ImfeI, in rafenber (Stie bredjen mi§ ben 93n)djen mit £'anten be§ I)öd)[ten ©d)reden§ einige 3Bad}l}olberbroffetn, bie gnn^e übrige ©efeüfc^aft jnr ^tnd)t treibenb. fdjeint faft, a'(§ ptte ber itiänber biegmni @rfolg gehabt: tangere 3^1^ i'od) uermeitt er in bem ^iefernbidicht, f(^tiefelidh [treicht er ab. 3ied;t gern hatten mir bem fredjen ©efellen ba§ .fbanbmerf gelegt, menn nur bie Mittel bajn nor= hanben geroefen maren! iUodh ganj noll be§ •über ben granfamen Oiänber treten mir ben Sfiücfmeg an: erft bie lieblidje ©rfdjeinung eine§ auf bem begriffenen diotfehldjcnS, baä befdjeiben burd) bie 3meige ber .^edenbm^e fd)Iüpft, tenft unfere ©ebnnfen non bem beobadjteten Äampf iim§ 0ein ab, bem .^lampf ber ©chmadjen gegen ben ©tarfen. eigentlidj ni(^t behaupten, bafj ich Dlanbnöget miffen möchte. 3t)>’ ffngeä, uerftänbigeS ©ebahren, ihre fraftüollen, eleganten glngbemegnngen taffen fie at§ 31t ben intereffanteften 33ögeln überhaupt gehörig erfdjeinen. ®a fie 3nbem nirgenbg in grofjer 3®ht uoi'hanben finb, uietmehr nod) non ben „©dhiefeern“ abgefdjoffen merben — einerlei ob fd)üblid; ober nützlich — , mo fie fich nor biefen bticfen laffen, mödjte id; für eine andgiebige ©d)onnng unferer ein= heimifdjen IHaiibimgel eintreten. i'ortnnfig märe non biefer ©d)onnng oollftänbig an§3nfd;lief3en: ber ©perber nnb, falls in mehreren t^-vemptaren oorhnnben, and) ber .v^nbidjt. Der ©dfaben, ber bnrd) bie übrigen fd)äbtid)en Sianboögel nngeridjtet mirb, fällt ihrer re= latioen ©eltenheit megen nidjt inS @emicl)t. pa$ ^iXärdfen »ou ber ^ingbroffei. (■MebteS iinb (Srbact)te§ ooii 9fuboIf (©d^Iufe.) (9focflDiiuI oerboten.) m 4. fsrühjahi^ machte id) bie Diüdreife in bie finnifd)e .r'^eimnt mit meinem jetzigen @ntten, bem id) auch in biefem ©ommer — ich löohl behaupten — eine treue nnb liebenbe ©attin bin. ''Kein @emal)l ift aber auch ©eele oon ’Diann, gut nnb bod) ftrenge, felber bie oerförperte Jreue nnb ‘'^3ftid)terfüllnng, maS man fonft nur oon roenigen Droffelmännchen fogen fann. Denn, lieber Slienfeh, bnS mufft bn miffen, gefchriebene bei uns nid)t; mir leben mitb nnb frei mie in adern, fo auch in ber ©h^- ®od) finb längere Ißünbniffe nid)tS fetteneS, mobei befonbere @lüdS= nmftänbe oielfad) mitfpredjen; beim mir finb ja auf nuferen jährtid) 3meimaligen 3"9^h aUerhanb ©efahren nnb 3iifällen anSgefeld nnb müffen unS im grühjahr oft bem erften beften ©alten fügen, ber .^errenrechte geltenb mad)t nnb fid) alS ber ftärtjte auf bem ^|Uan unter anberen 23emerbern ermeift. Da fommt eS bann moht nor, bap mand)er langjährige treue ©atte oer= jagt mirb, biSmeilen in ber ilerteibignng alter 91ed)te baS Seben oerliert, ober noleiis volens eine anbere ©jefponfin fud)t ober and) nnbemeibt bleibt. 0b mir yVranen mährenb beS ©ommerS nuferem ©latten treu bleiben ! 3^' etmaige Übertretungen bemeifen nnb ahnben? ©in 3Beibd)en arbeitet emfig am 3ieft= bau ober fit3t bereits feft nnb mann auf ©iern, ber ©ntte ift meit entfernt, bnS IBlnt pnlfiert l)cife uiib fchneU, ba fchlägt ber Siebe heifch^'^^® ©efang eines lebigen ober fohrenben diitterS an fein Ohr, oer- ftänbniSvoll antmortet eS ©iemährung, fliegt eilenbS in feine dlähe, um halb baranf frif^en unb falten 33luteS feine 33rntgefd)äfte fort3ufet^en. diid)t immer gel)t eS ruhig bei bernrtigen ©):troüagan3cn ab; ber ©atte unb i^err beS dfiftgebieteS fel)rt unoerhofft 3urüd, 3Üd)tigt nnb oerjngt ben fred)en ©inbringling, nnb jagt mit harten ^h'iffeu bie ungetreue ^älfte inS 3pauS 3urüd, um bann in lautem Siebe leid)ten ©inneS aden Kummer 311 nergeffen unb feine eigenen .55ctben= taten 311 befingen. Ob er eS nicht eben als ©in= bringling in einem fremben ©ebiete ebenfo getrieben haben mag? äSer fragt bonad) bei unS? 2Sir fennen feine gamilienfehben unb dfache3Üge oon ^auS 3U .'pnuS, feinen ©tammbaum unb feine 3ad)tmahl; mir folgen lebiglich einem angeborenen dlaturtriebe, jeber nach feiner inbioibneden §frt nnb Saune. Sßir fennen feine ©elbftbeftimmnng, feine ©onberredhte, fein gefe^s lid)eS ©igentum. ^at bei unS gleiche died)te, fann tun nnb taffen, maS ihm beliebt, felbft mäl)len ober fid) mähten laffen, id) meine hinfid)tlich beS ©alten, unb lebt ruhig unb unbehedigt, fofern er fid) nur aden 9lnfeinbnngen 31t ent3iehen meifj, in feinen dfechten nicht angegriffen mirb ober fofehe 311 oerteibigen üer= mag. 3'i' allgemeinen finb mir ©ingbroffeln bie glüdlichften nnb harmlofeften ©ef^öpfe auf ©rben; bod) gibt eS aud) gefühtäftarfe, d)arafterfefte 3abiüibuen bei uns, bie ni^t um eines .^aareS i-'reite non if)ren ‘'Üriu3ipien abmeid)en. dfid)t meit oon hier, jenfeitS beS ©eeS, fi^t ein oergrämteS 3Beib 3ahe far 3ahe' nun fchon ben brüten ©ommer; pietätood ef)rt fie baS 3lnbenfen an ihren feiner3eit im glücfiid)ften Familienleben bnhingerafften ©emaht unb oerf^mäht feitbem jebe neue dlerbinbiing, obmoht eS if)r anfangs an Ißemerbein nid)t gefehlt hat- dfun aber meibet fie jeber Freier, beim mit ber ftarfen, männerfd)euen Frau ift nicht gut Slirfcheneffen, unb ihr gait3eS großes ^iftgebiet ift gäu3tid) gemieben oon ©ingbroffeln beiberlei ©efchled)lS. Dabei aber baut fie fid) alljährlich ihr dfeft ober beren 3ioei unb brütet emfig auf un= befruchteten ©iern, bis biefe oertrodnen unb 3erfaden. Doch nun genug, mäd)tiger ©rbenfohn! dlfein ©iatte ruft unb meine .fbleinen mahnen mich an bie ©tidung ihres 9lppetitS; jeber mid, chacun ä songout, feinen ©d)iiabel gefüllt haben. Die ©onne finft auch bereits langfam hiidfr jenen hoh^a Scannen nieber unb bein ©ohn fchlägt foebeit nadh fanftem ©chlummer bie großen dingen auf; aud) er mahnt bich, feiner nicht 311 oergeffen. dlbieu! Unb auf Sßieberfehen 31t einer meiteren Unterhaltung!" Da ermad)te ich auS tiefem ©chlnmmer, nur fdnoer fonnte id) mich i» ,3^^^ anb Umgebung finben. ©S mar alfo ein Draum geroefen! 3^ ^atte loirUid) unb mahrhaftig gefd)lnfen nnb mein gan3eS dlbentener mit ber gefprä^igen ©ingbroffel nur geträumt, dlber mie geträumt! dJod) flang mir bie feine ein= fd)ineid)elnbe ©timme beS fpmpathifchen 53ogelS in ben Ohren nnb erftannt fah icl) 311111 diefte hü'üiöer, anS bem foeben bie iDhitter entflog, um bem mit Falter anfliegenben d)Mnnd)en Iplah ja mndien. 9lod) ooll ber erlebten, ober oielmehr fo lebenbig geträumten ©inbrüde, fehe ich mriara Jbnaben mit 53abemäfchc unterm dlrin 00m ©ee heranfomtnen, mo er, mährenb i)Jr. 52. Salfe, ®aä aJJätc^en pon ber otngDronel. - Söfjme, terju^ung unb Sele^rung ln ber SSogelroelt. 413 i* f(^lief, ein 33ab genommen nnb nnn läi^elnben ©efic^tä fagte: ,,3'd) ^abe beinen ©c^laf nic^t [tören raoUen, ij?apa, nnb bin an ben ©ee gegangen; nnb ba ba§ 2Ba[fer \o einlabenb augfa^, tjabe i^ gebabet." ®a merfte i(^, ba§ ic^ roirtlic^ geträumt |atte; beim ^ätte in ÜBirflicbfeit bie ©ingbroflet 3ded)t ge= ^abt, bann §ätte ja mein ©o^n gefd^lafen nnb nidjt id^. ©odb roeiB ii^ |ente nod^ ni^t, roie id) bamalö nac^ dpaufe gefommen; berart l^ielt midj ber Xraum nod^ befangen, ba§ idt) erft sii .^^anfe bei 2;if^ redjt raieber erroadjte, unb ben übrigen iUMtgliebeim meiner gamilie meinen Jraum erjäl)len fonnte, ni(^t oljne, bafe man mic^ atä glunferer ^ergli^ oerlac^te. (©ine gortfe^ung folgt eoentuea auf roeitere gügung beg 2:raumgotteg.) (^tjic^ung unb ISefc^rung in ber ^ogefmeft. 33on 2B. Söbme. (Sladjbruct nevboten.) ug ber ä^ogelfd^ule roiti id) plaubern, roiti erjagten, ZI roie bie ®ogeleltern i^re SSogelfinber nnterrid)ten unb fie 5ur ©elbftänbigleit erjiel)en. ®ie meiften iöögel befd)ranfen fidl) ni^t nur baraiif, i^re jungen big äum)\-lügge= roerben oor ben f^-ein= ben ju f(^iU^en unb i^r ;iial)runggbebürfnig gu befriebigen, foiibern forgen au(^ nod^ nai^ bem ißerlaffen beg gfefteg bafür, ba^ i^re .^leinen etroag lernen. Unterri^tgfä^er finb ba lö. bag f\-liegen ober ©diroimmen, bag Mettern unb ^nfeftenjagen unb bag 9'ial)rnng= finden über'^aupt. Unterricbtgmittel finb Sebre unb 33eifpicl ber (gltern, eigene 6-rfal)riing ber Äinber. 33ei ber einen ißogetart ift biefe 25e= lebrung unb er;iebuiig beiitlicber auggeprägl, atg bet ber aiibern. (Einige ber greifbarften Seifpiete mögen hier folgen. SBer batte ni^t fdbon beobadjtet, rote btc ^''enne ihre Büchlein um ficb fd)art, um fie im f^utkrf neben m unterridbten. ®a liegt ein .Hörnlein, friert ein SBürmlein auf ber 6'rbe. f^diigg ruft fie ihre kleinen unb jteigt ihnen, mie bie Hörnlein orbeiitlid) ^u pid'en, bie ©ürmlein fimftgere^t ju padfen finb. ^-ürroabr, ein lieblidbeg 23üb! SBer oiif bem Sanbe ober in ben gartenreidben ißororten ber ©tabt lebt, bat im f^'rubfabr oft @e- legenbeit, einer Unterricbtgftunbe ber 'tWeifen beiui-' mobilen. 9tur bie Singen anfgemad)t! SBenn bag fleine SJteifenoolf feinem SRefte entfd)lnpft ift, bann piept’g Don allen 33dnnien b^^ab, unb bie Sllten haben ©orge, baf? ihre tinber and) b«Md) anfmerffam finb. (5'g gibt für fie oiel ju lernen; bag .^ämmerii unb .^aden, bag §üpfen nnb fangen, bag klettern nnb fliegen. f!ei(|t ju begreifen febeinen fie, benn gar halb tun fie’g ihren eitern gleich, PPt«« leid)ten ©inneg oon Slft gn Slft, oon S3aum jn S3anm, immer ohne 3Raft nnb fRub- “^br SSerroanbter, ber Kleiber, ift in bem llnter= richteiT feiner DRachfominen ebenfo eifrig mie fie. @ar forgfältig lehrt er feine ^inber, fich in bie rifftge fRinbe eineg ©aniiieg orbentlich feftjntlammern nnb fo lange ;;n hämmern nnb ju pod)en, big bie morfche IRinbe fpringt unb barunter ber S3auiiiüerroüfter l)erüor= geholt ift. Sl. S3rehm f^ilbert in anfdbaulid)er Sßeife, rote bie .^reusfdmäbel il)re jungen ang Slrbeiten geroöhneii; „ ^uerft roerben ibtien halbgeöffnete Bapfen oorgelegt, bamit fie fich im Slufbreeben ber ©d)uppen üben; fpäter erhalten fie bie abgebiffenen Bapfen rate btefe finb. Sluch menn fie allein freffen fönnen, raerben fie non ben Sllten tiodb eine eiib= lieh aber fid) felbft überlaffen." Übung macht and) hier ben SJteifter. Sie Slnroeifung unb bag blo^e 33eifpiet erziehen entfd)ieben langfamer, alg bie eigene (ä-rfahrung. Sag fdbeinen bie ©iberenten unb bie ©teifffüBe m berüdfiihtigen, roenn fie il)re Bungen bag ©cbmimmen lehren roollen unb fie beghalb, mie lf3rof. Äraepeliii in feinem S3ud)c: „Sie S3ejiebniigen ber Sieie jiieiU' anber nnb gur Ipflanjenroelt" erjäblt, mit fich auf bem IRüden führen, um bann plölBi*^ nnterjn^ taud)en unb fo bie feinen jnm fetbftänbigen Stampf mit bem Üi>affer ju jroingen. Ser Slbler fchmingt fid) mit feinen Bungen in bie Süfte unb roen= bet bie SJdetl)obe ber ©iberente auf bag l;uft= meer an. ©tmag nor= fiebtiger in biefer 23e= jiehnng finb bie 33ögel, bie ihre Bungen erft behutfam non B^eig jn Buieig, non Slft ju Slft loden unb fie fo jum Bliegeu neran= laffen. @g ift _ eben nid)tg Seid)teg, fo eine Unterrid)tgftunbe im ^-liegen, nor allen Singen bann nid)t, menn eg gilt, babei noch iRahrnng s« ermerben. IRad) S3ret)nig „Sier= leben" nereinigen fid) ü[Rännd)en nnb SBei beben ber ©attung (Sbelfalfen, um bie Stinber ,;ii belehren, mie fie ihre B««^ betreiben foUen. (Sineg ber tSItern fängt eine ®ente, fliegt mit ihr meit in bie ßnft binang, erbebt fid) allmählich über bie folgenbe S?tnber= febar unb läftt bie S3ente fallen, g-ängt lie emeg ber Bungen, fo belohnt fie eg für bie anfgemanbte SJatbe; mirb fie oon aUen oerfeblt, fo ergreift fie, nod) el)e fie ben S3oben im Ballen berührt, ber unter ben ^inbern einberfliegenbe (Statte beg ©iternpaareg nnb fdimingt fid) nun feinerfeitg in bie .^öhe, um bag- felbe ©piel jn roiberbolen, (Sin äbnlid)eg Diatnrbilb fd)ilbern Slbolf nnb ^arl ÜRüller in ihrem 1865 __erfd)ienenen S3nche „(Sbarafterjeicbnnngen ber oorjüglid)ften beutfd)en ©ingoögel" (©. 65). Sa mirb oon bem 2ikiben= lauboogel erzählt; „Sie ben Bungen reichlich oon ben jarten Sllten itugebrachte Bufeftennetbrnng forbert fie halb ju felbftänbigen SlRfen, bie fid) nad) unb nad) in ©tränebern unb i^änmen auf ber Bliegen= unb ©d)metterlinggiagb einüben. Sa ift eg benn febr ergöhlidh ansufehen, menn bie ©^üler eg bem ge^ DtciforlJtntongttrt. 414 Öoljiue, (i'rjiel^ung uiib 53elel;rung in ber ®ogeIiuelt. — Äleine Sliitteilungeii. 9h-. 52. lüanbten alten Weifter tm ©c^nappeu imb ^(ugliafc^eu gleid)tim inollen. §ier ic^nappt ein gelbldinnbligev J?nnbe nnbet)olfen ftatt ber nm iljn tanjenben fliege ober ber uorbetfiinunenben ©iene bie blnne i^nft; bort fd)iept ein fleine§ )d)lnnfe^ ^-itiSmänndjen an einem oft nidjt Heineren ©djinetterling oorbei nnb Ijat ba§ 9?nd)fe^en." 00 fönnten nod) oiele 33eifpiele (bie SelebrnngS- fliige ber 0tare, bie fylnsübungen ber 0törd)e) bafür angeführt loerben, bap man and) in ber iiogelioelt •üon iüelehrmtg nnb ©rjiebnng fpredjen fann. ift @elegenl)eit geboten, Semeife jn finben. ®lan gehe nnr hi“nn§ in ©otted freie 9(atnr nnb beobnd;te. Ob man freilidj immer baä ©liid' 1)^1, 9lugenjenge foldjer greifbarer 23eifpiele jn fein, loie fie 33rehm nnb bie ©ebrüber ''Dcüller berid;ten, ift eine nnbere grnge. fiiteratiir: 93re[)m, 91. iinb Ä'. 9JtülIer, .Itraepelin, ,V r. 3t r n 0 I b t. (fin Icttrncr Itorgoitfl and Dem licrteücu luirb beu „Äieler 9i. 9’(:.'' nütgeteilf. '(sm .iöerbft 1904 fing ein Äieler 0ct)iit)inncl)evmeiftei' eine jnnge ®rofiel ein, bie bnlb 30(111 imtrbe iiiib fid) in bev (£ct)nftenueifftatt anfcheineiib iinperft (eimifet) fnt)Ue. ©ie fpajievte frei nnif}er, bobete fid) in be§ 'JJhifterä 21!eid)iuaffei imb op mit am lifd) beä .^nufeä. (3111 ivrnbling 190.5, atä bie gefieberte Änmernbenjd)ar fic( inieber einftellte nnb i(r miuitereg We;mitfct)er oor bem fstnfiev ber ©d)ul)mnd)enuerfftntt ertönen lieg, ronrbe boä ‘iierd;en uon Uimit)e gepod't, nnb eiiieS Jogeä, nig ber 99ieifter bog J-enfter öffneie, jog eä inieber in bie ',^-rei()eit binonS. 3i5ät)renb be§ ganzen @ommer§ bemerfte ber Weifter nid)tg uon feinem 8ogier= gofte, nlg ober bie fiilteren ioge nahten, ftellte fid) and) bie ®ro)feI inieber ein. ©ie fani bind) bn§ offene genfter in bie filerfftntt geflogen, nat)ni nlöbalb ein 3?ab in bem an ber Ch’be flehenben ?Öaffer, nnb flog bann, ats märe fie gar nid)t forigemefen, in ba§ an ber 39anb (ängenbe 33auer. Tien ganzen 3ßiiiter blieb bag Jierd)en an ber ihm fo lieb ge= morbenen ©tätte, aber jept ift eg mieber, mie im Sorjahre, in bie grei[)eit (inangge^ogen. '15oii mciiii'it ütiSgrln, Dom 'iinrifer fUogdmnrft. Sie beiben !gfabeIl:Serchen fingen ben gnnsen Ing fel)r flcipig, ob mohl fie hoch gemeinfnm einen li'nfig uon 50x3a cm 33oben= flnd)e bemohnen. (shr (Sefang ift nid)t fnnftuoCt, erinnert nn img (S'efd)iunf3 beg (Sirlip; einige lautere ©tropt)en taffen aber iuot)I uoraiig|el)en, bap fie im griihjnhr einen gnnj annehnn baren Serchengefang juni beften geben luerben. Sie Sama = broffet ift ent3iirfenb. 38elch ^ierlidfe aiifred)ie .(laltnng (at biefeg 9Sögeld)en! (Sefnng biirfte mot)l 311 ben beften ber anglänbifd)en Stoffeln gehören; ber Icife @efang ift fet)r ab= ioed)fe[iib nnb and) bie lauten pirolät)nlid)en ©tropt)en finb uielfeitig nnb uon gropem Süßohlflang. £nr3lid) (abe id) 311111 elften 9jfale feit meinem iTiierfein bei einem |innblet eine gari3 uor3iiglid)e 9?ogelfolleftion ge- fnnben; unter onberem fd)iueeiueipe 9lmfel mit roten 9lngen, ein dsoni fd)neeiueipe JUnt)en mit roten Singen, fRotfopfftar, oiolettblane Organiften, '(?nrpnrtnngare, Tanagra cana, 1 'ffäichen Calliste festiva. Sann (atte er noch uerfd)iebene ©tärlingc; Sturmis badius, 9J?nlabarftar; foinie ueifdhiebene ©itticlie, bie naöh feinen Slngaben red)t feiten fein fotlen. 3inei anbere tnnnbler (oben 3. ,>(t. 2 fd)öne gelbriictige SSibafinten (V. inacroura). (Sbenfo finb 3. 3t red)t gemein: fieben= nnb uielfarbene Songarag, Diofenftare, 9Jtnntelfnrbinnle nnb rotbädige 93iilbülg. Ser lianbel mit ein[)eimifd)en 9?ögeln mar in biefem 3ahte anläfilid) ber nngiinftigen 3Bilternng red)t flau, ©eltenere Snrd)3iigguögel finb infolgebeffen gar nid)t erbeutet moiben. ?Ö. Ä r a ch t , iparig. SlIDiltOö. 3» ®efpred)nngen ber 9llbinog in uer= fdhiebenen Dtnmmern ber „@ef. Sffielt" geftatte id) mir and) einigeg über l)icr anfgefuiibene nnb beobachtete Sllbinog iinb Slberrationen 3U beriditen, 3m 3at)ie 1904 beobachtete idh in einem entlegenen Söatb: reoiere eine junge, nod) nid)t gau3 felbftänbige, fd)neemeipe SHalbamiel mit meipen giipen nnb rotgelbem ©d)nabel. Sie 3rig tonnte id) nid)t feftfteUen. 3m näd)ften 3ahie 1905 fanb id) an becfelben ©teile, anfd)einenb bei bemfelben 2Öalbanifel= paare im 9lefte mieber einen jungen 9tlbino, ber jebod) nach 2 Sagen mit nod) 3 normalen 9lmfeln uerfd)manb nnb fo meinen meiteren 33eobachtnngen entging. 3>" felben 3tth^'^ ich 0"d) einen 9llbino gelblerche, bie jebod) and) halb ihren ^lap nnberte. 3'' unfern ißromenaben nnb (Härten finb eine 9ln3ahl 9lmfeln uertreten, bie meipe glügel, roeipen fRiiden unb teil= meife meipen ©0(100113 @inige Siere oerfärben fid) non 3al)r 311 3^1(1 mehr, anbere behalten i(rc 9lb3eid)en. 3i(nliche Slbeirationeii finben fic( in ben ©trapen bei unfern .fpang= fperlingen uor. (Silbe Slnguft 1906 fani id) in ben 33efip eineg jungen Sllbino gelbfperling (Passer inontanus). Ser fleine, etma 3 3Bod)fii alte Sllbino l)üptte 3ioijd)en einer 9lii3ahl ■!paug= nnb gelbfperlinge in einem an gelb angren3enben (Satten, nnb bettelte eifrig bie Sllten um gutter an. IBeiin (Sinfangen fanb id) il)n red)t matt unb mager, er mar anfd)einenb uon ben Sllten geiiiieben nnb uernnd)läjfigt morben. ©g gelang, ben= felben nod) ad)t Sage am 8eben 3U erhalten, bann ging er an Snrd)fa(( ein. Sag (Sreinplar ift präpariert nnb meiner ©ammliing eingereiht. Sog nod( ni^t aiiggemad)fene geber= fleib ift biird)gehenbg fchmnpig meip. Über bie mittleren glügel- bedfebern laufen je 2 röthd)e ©iiiben, bie bie fleinen nnb mittleren Sedfebern begren3en. Sie 3'’ü^ mar noch bniifel. Ser fpipe ©d)iiabel ift 'fd)miipig meip, ebenfo finb Säitfe nnb 3ehen fd)iiinpig meip. •tierr 'PU)ilipp Kaufmann uon hier fäpgt gegeiimärtig eine 9ind)tigal, bie nad) ber lepten SJiniifer uoliftänbig meipe ©tenerfebern erhielt, and) bepnben fid) in jebein glitgel 5—6 fd)iieemeipe nebeiieiiianberliegenbe ©d)iunngfebern. Ser ®ogel, ber nebenbei benierfl bereitg 2 3-- 93ertilgnng uon Käufen fteHt bog 3nftitut ben fchon lange betannten iprof. 8öf fler’finge. Siefelben finb etmag bnnfler gran= braun mie bie alten SPöpel. 3» i>rr greiheit ift bng alte 9Pännd)en ohne 3meifel firfd)rot, bag ffieibd)eit blut = rot, alfo bnnfler gefärbt mie bag 9Räiind(en. — 3^) fn( (mi' firfd)rote 9Jt ä n n ch en. — 8ep tere haben f chm nr3e ©d)niirr = hart b orften. Sie Söeibchen bagegen fd(mäd)ere, graue .fbärd)en über ben 91 nfen löch ern. (Siepen. @ufiao o^anftein. fHotfi’l)ld)Cii ücrjchvl eine Libelle. Slm 29. ©eptember 1906, einem fchmülen Sage, hotte id) ©elegenheit, an siemlid) mx. 52. ,<(letne 2«ttleUimc(Cii. - 6prec|faal. ^ ?üiS ben Sßcteinen. - «lieber unb Beifcbiifteit. feudbtem «JalbeSranbe folgenbe «eobai^tung 311 macben. ®ine Sibelle flog bat}er unb ei'bafcbte ficb etneii fleiucn Äoblroetjiling, ber ahnungslos ou| einer «rombeerblüte iJJeftar naidjte. ®er STiäuber er^ob ficb fofort, um mit feiner «eute baooujufliegem '^ebodb auch hier beroabi'l)”^*^^^ 2Bort: „^sd) bin grof; uub bu bift tlein, brum foUft bu gefveffen fet^' lu äuieifad;er 'Steife; beim im näcbften ülugenblicf mar ber «lattbau^ 00m nieblichen, aber fliiifen iHotfebldien erl)ai(bt, uub ber „größere ciiäuber" t»erfd)roanb mit feiner «eute in ben iDornenbedem '^dh traute meinen Singen fnum, aber halb barauf bo>« baS lieblicbe 2iebd;eii beS fleinen IRäuberS, uub fo mr allei ^lueifel gejibronnben. 6in 9^otfel)libei'/, t^b im Äang oerfdbmäbt alle angeboteneu Sibellen mit jd)cuem Umbeifltegeu. 0oUte ber fpunger baS 'Jiereben im %uun baju oerleitet babeu, bie SibeUe 311 fangen? @S ift faum aii3uuebmen, ba eS in anbere 'Büfetten im Überfluß befommen fonute. 3!ß. §aad, Ottroeiler. @0 Diele 0eibcnfcl)«ifitt5e, mie in biefem ^abre, ßabe id) hier feit oier Saßren nid^t gelebeii ; meift ©djroarme Don _ 20 bis 50 ©tücf, boeb fab icb febon einen ®d}iüarm «oii 3»«« 100 ©tüd fliegen. ®ie @efamtaii3abl ber ftd) augeiiblidUdi in ber ncidbften Umgebung ber fauler aufbalteiiben ©• laßt fid) faum aiindberub aiigeben, muß fi^ feboeb, reidhen Slügen 311 urteilen, auf roeit über taufenb ©tud belaufen. jjeute tüurben dou einem Sffieibe 3irfa 30 ©tud gefcboffeiie ©eibeufdbiüäiue, leiber aueb Diele ®ompfaffen unb einige .&afeu= qimpel unb «teifen 3U 10 Äop. baS ©tüd feitgcboteu Jluf bie tabelnbe «emerfung, baß man biefe flniien «ogel leben laffen muß, erhielt man 3ur Slntiuort: leben unb bie «ögel fiiib 311111 (äffen ba". — 2ßaS laßt ßd) bagegen tun! - 3n Diiißlanb finb nun mal bte «ogel ”°^^^©dhlüffelburg am Sabogafee, ben 31. Ottober 1906. (ä. .ßiartmutb- «rof. ÄaigoroboiD fdbreibt unterm 7. iHoDember a. c. in ber „©t. «’burger 3eitg."; «on 'ßertretern ber gefie^rten SBelt nmren in ber Derßoffeneu SBodie ©eibenfd;iDaii3e, ®om= Pfaffen, «laumeifen unb anbere aMntcrflfiftc 311 feben- Sadita (uniDeit «’biirg) luaren mehrere roeiße (äuleu (JNyctea nivea) 3U beobad}ten — feßt felteiie (Säfte auS ben Aunbreii beS bob^t '-UorbenS. . ©dblüffelburg, 24. 9Rod. 1906. (ä. .pnrtmutb. (Ste^t ben 9t6onnenten toftento? jur SBerfügung.) 5lnttt)ortcu. Stuf fbrage 10: ®ie fRabenfräbe ift dou ber ©aat = frühe im ginge nid;t gernbe leicht 311 unterfd)eiben, luenu man bie «ögel nicht bei gutem 2idjt feßen fann uub roeiin e*j nicht ältere 33ögel finb. §at man ältere ©antfraben Dor pd;, fo iDirb man meift unfebroer bie feberlofe @egenb am ©dpiabeU grunb erfennen, au^ im ginge, beim bie roeißlid) grüngelbe gaibe ber faßlen ©teile hebt f'cb feßf beuthd) dou ber id}iuar3eu ©cfieberfärbung ab. ©djirieriger finb beibe Sitten im ginge SU unterfdbeiben, iDenii eS fid) um jüngere ©aatfrabeii, bet benen bie «orftenfebern, roelcbe oben ben ©dpiabel bebedeii unb baS DOtbere Äopfgeßeber iiod) nid)t abgeriebeii ift, uub um 3t“be‘i' frühen bcmbelt. 6ier föunten roobl nur bie fd)lauttie (Seftalt unb bie längeren fpipereu glügel ber ©aatficibe bte Untet= f*eibung ermöglichen, DieUeid)t and) bie «e^d)iebeubeit ber häufig auSgeftoßenen iRufe, iDclcbe bei ber 'Rabenfmbe eme hohe ©timmlage h“ben, roübrenb bie Rute ber 'oaatfrabe tiefer unb DoHer finb. Sluf grage 11: ®ie Slnnabme beS grageltenerS, baß es ficb um ein betlgefcbedteS Rotfebld)en, alio um teilnieifen SllbiniSmuS bei bem rätfeltjaften SSogel hco'belt, raub roobl bie richtige fein. Rlaii fönntc and) glauben, baß eS um ben Aroergfliegenfdbnüpper bcmbelt. ®a aber über bte ^roße beS «ogelS nid)tS angegeben ift, läßt grünben Um ein Äreu3ungSprobutt 3roifd;eii Rottet}ldieit uub ©leinfdimäßer tarnt eS fieß faum ßanbelit, beim eS tft iud)t nit3unebmen, baß SSögel mit fo Derfdbiebeiieii 2ebmSbebmgimgen ficb miteinanber paaren. ®cl)., Tortmuub. ÄU5 ben ^’^emnen. «cveittlßuttfl für «0ßclfd)ul5 «nt» «oßcllicbüttberci 511 granffurt n. SR. ®ie ©tiftuugSfefte obiger Bereinigung, roerben nadßgerabe biird) ißte tünfüerifdie Söebeutimg ^ trabi- tionea, fo roar baS leßie geft am 1. ®e3ember genau rote bte Dor= bergebeitbeii. (äiit förmlicher ©türm um bte CSintrittSfarten erfolgte, faum Dermod)te ber große «örfeufanl bte @a|te alle SU fa en, bie ßerbeieilteu, um bem Beteiit feine ©ptttpaibte, bie et fid) burd; feine roirfimgSDolleu Stfolge auf bem (Sebtete beS SSogelidpißeS unb ber Siogelpflege ernmgeu ßat, 31t be= 3eiigen. ©cßoit lange Dor bet offisiellen ßeit roar ber ©aal Don 3uug unb Sllt gefüllt. ®et Borfißeiibe Jtarl ÄiiUmami begrüßte tu enter längeren bumorDollen Slnvebe bie fo sablreid) (ärid)ieneneu uub legte feinen SBorteu baS Bitat nuS (SoetßeS ©d)oßgraber „XageS Slrbeit, nbeitbS (Säfte, faiite ®odien, ftoße gefte" 3» ©cmibe. .(är setglieberte biefe fdiöueu Söorte in «esiig auf bie Bogelldpiß^ 'beftrebungeu, bie (Säfte ßiersu aubaltenb uub um gleidbseitigen Bei= tritt in bie Bereinigung bitteub, roeldiem 3Buiifd)e und) (Sebüßr aueß Redjnuug getragen roiitbe. ®ie fnureii SBod;en finb bieienigen beS BergnüguiigSfomiteeS, beiten bann baS rooblgelungeiie froße geft folgt. ®anii begann baS Programm, unb mau barf rußig fageu, bie Ruuftgenüffe rooaten fd)ier fein ©nbe neßmen, bie elften ©olofüuftler, Samen unb ^-lerrett imfever Oper, ber Sireftor eineS ÄonferuatoriumS, sroei ßerDorragenbe Äonufer, bie bnS B'üC'difcll ber Sliiroefeubeit 311111 ©diütteln bnid)ten. SllleS bieS in einem Raßmen, ber bie fed}Sßunbert 2lnroe|enbeu tu einer großen gamilie ftempelte, fo Dergiiügt uub uoUer Harmonie oerlief baS geft. Sann traten 5aii3 uub eine glnnsDott aiiSgeftattete Sombola in ißre Recßte, roeld) Icßtere bem @aii3eu noeß babiird) bie ridßige 'ffieiße uerließ, baß ein bebeiitenber Überfcßiiß für Bogelfd)upbeftrebungeu ber Bevetnigting Suqute fam. SllleS in ollem fonitteii bie Bogelfreiinbe iiad) jeber Ridituiig ßin 3ttfrieben fein, beim nid;t allein ben Sauf ber Bögel, nein ben Sanf dou .fninberlen dou Slnroefenbeii, bie neue Slnrcgung 3ur Bogelfd^ußhetäliguiig biird; baS geft erhielten, tonnten fie entgegeimcbmeii. , ^ (äarl Sßnrnföiiig, I. ©d;rtftfiißrer. Ser Oniitßoloßifcfic Bcreiii für ©cvnc mtö UnißcflciiD hält Dont 23. gebrtiar biS 17. SRürs 1907 eine 3nteniotionale SliiSftetluiig ab mit folgenbem Programm; Stbt. I: Äonfiirreusbrüteii für Btutmafeßinen. Slbt. II: Uteiifilien 311t 3iid}t uub Bflege beS (SeßügelS. Slbt. III: Raturßiftorifd)e (Segenftäube, Slbt. IV: (Srseuguiffe ber beiitjcßeu Kolonien, Slbt. V : Slquarien unb Serratien, Slbt. VI: (Sebtaud)S= unb ßuruSgegenftäube für Ratur^ freunbe. _ , ... 3ntereffeuten, bie fiiß 011 ber SIiiS)tcllutig 31t beteiligen tüüufd}cn, benen cibev eine ^'inlnbuug nic^t jngef^ciuQen tft, iDodett fiel) an bie (SefdjäftSftelle beS SltiSfd)iiffeS, .fberrn Sh. ©temberg, .'perne i. SB., Baßubofftraße, roeiiben. Sa fid) fd)Dit gutereffenten aiiS Slmertfa angemelbet ßabeii, fo feßeint bie SluSftellung uiel 31t Derfpred)eit. Dr. Ot tabiiiettS 3ena ttttb Sic söivticltim’ ©Iivoßnd mit Berüd- ftißtigung ber gaiiiieu uon Borbernfieit unb Rotbnfrifa. Slnalplifd) bearbeitet dou «lof. ©eßmiebetned)!, ÄuftoS beS g. Raltiralieiu Riibolftnbt. Berlag Don ©iiftao gifd)er tu 1906. «reis Ji. 10.— (311 bf3ießcn Dom Berfaffer Brof. Dr. O. ©d)iiiiebefued)t, Blanteiibiirg (©djroarsatal), bem 3aßre 1840, in roeld)em Äeuferliiig uub BlafiiiS ißre „SBirbelttere (äuropaS" Deröffentlid)teii, ift ein baS= felbe (Sebiet beßaitbelnbeS (Sefatutroerf nid)t roteber erfd)teneii. 3n biefer langen Beit ßat bie ©pftemalif nießt fttd geftaubeii, eine geroaltige Sln3ahl uon Reiieiitbecfungen ift 31t Derseicßnen, bie ©nftematif ift eine anbere geroorben. Ser ormtßologi eße '^^eil beS Bud)eS ift alS baS beoorsugte SlrbeitSfelb beS BetfaffetS mit befonberer Siebe bearbeitet. SRöge baS leßr ßaiibltd)e, uber= fid)tlid;e uub Icicßt 311 gebraiid)enbe Biicß Dielen beit SBeg et= leid)tetii 311m RaturDerftänbniS unb 311m Dfatiirgenuß. SfnlcitDer für XtcrfrcuuDc unb Xicrsiid)tcr 11)0 c. 3m Sluftrage beS ReicßSbitnbeS bet öfterr. Sierfreunbe heraus^ gegeben DOU (Suibo ginbeiS, SBien l. «reiS 30 .geller, bet 416 Süd^ct unb ißogelmarft. — 9lebaftion5btlefIa(}en. «Rt. 52. arbno^mt Don 25 (?j:emplaren 10.§eDet. 3^ bejtcl^enoon @uibo Jinbeiä, 2Pien I, SBoH^eile 2.5. ®a§ 23iicblein, ba§ für öfierreidbifdje Sefer beftimmt iü, enthält rill .(lalenbariuni , einen Sirbeitsfalenber für («eflügel: unb Ännind£)en3Üc^ter, ißogelfreunbe, 9lquarienliebbaber unb Xterfdjüber, einen Sibfdjnitt „über ben ijierjanb lebenber Jiere" unter '.yerüdfic|tigu"g öfterreid^ifc^er S3erf)ältniffe, über „®e= bnnblung ftijd) angefoinmener liere", „pauäapotbefe", „Sabede über bie einbiponale (JntiBidlung ber Jiere", einen 2lbicbt>ii über 33ogeI|c^ug, 'lieräeid^niä non ‘tierjüc^iern, .^önblern, Sßereiuen, ^om 'gJogcfmarßt. Jßon feltencr ouf ben SBogelmatft tommenben ®5gctn roerben angeboten; ipanl üäornad, Wündten, ©d)Ieibin gerflr. l:@tiegli|s: fanarien, .^änflingSfanarien. grau ji'Iein, Äiel, ©c^auenbu rgerft tr. 33; rot= föpfiger .^ef)eiling. iÄid}ter, ifjirna, ®o^nfd^eftr. 25: ©tiegli^xJlanaricn, fcbiuar^e 3- ß'öö, .^Hoflieferant, ilieu = inm, ©c^roaben: £ui:, 2Bei^ot)rfitlid;e, ©rillenamajone, SBanberelftern, ©djioanj: fitta, ©oloatenftnre, SBüftengiinpel, 3™^rgelfterd)en, ©d)neefinfcn. |>errn g. ©d)., ©erbij. ®ie in bein angebotene ,,©d;nee[erd)e" loirb geioöt)n: ^ lid) „2llpenlerd;e" genannt. tÜ ber bo^e Slorben, iin SBinler ftreiebt fie )üb= lid)er. 3b« gnrbung ift folgenbe; ©tirn, ©treif über bem Singe bis juin ©enid, Seil ber Obrgegenb, Ä'inn, größerer Seit ber Äeble, .palS)eiien loeibgelb; Obrfled, breites in bie geberbörn d)en anSIaufenbeä Querbanb über bem Jiopf, gtbern über ben Dtafenlöcbern fd^ioar^; übrige Oberieitc braiingtau mit bunficren ©djafifleden ; in ber Äropfgegenb fd)iuai3e§ bnnbariigeS ©d;ilb; Unterf ite roeig; 33nift= unb 3?and)feiten rötlid^grnubiann; ©d^enfel bunfelgrnubraun ; fleine glügelbeden löilicbgrau; grofte ©edfebern, Sinn; unb .Haiibfcbioingen buntelbraiui mit ballen ©änmen, bie beiben elfteren mit ioeif;lid)er ©pi^e; längfte |)anbicbtDinge an ber Slnffenfabne mit loeiblicbem ©anm; ©d)ioan3tebern fcbmar3, bie beiben üiiBeren jeberfeitS nniß geranbet, mittlere ©d)U)an3= febern braun mit bnnfterem ©d)oft unb b^üen ©änmen; ©d)nabel ftbroär3licbgrau, an ber ©pi^e f(bn)ar3, Unter|d;nabet an ber Jön^el gelblich; Singe braun; güfte )d;roat3. Sänge 17 cm, glügelbreite 32 cm, ©cbu)an3 7 cm. Sßetbeben: alle garben matter, bie td)roar3en ^eicbiiungnt Heiner. Iperrn U., 93armen. ißogelfabaoer müffen in .Hol3fiften ober feften 'poppicbadjteln oerfanbt roerben. ®ie ©d;adjtel tarn 3er: trümmert, ber ilogel oöllig geqnetfcbt hier an, fobnfr eine Uiiter- fudjung unmöglicb iBor. 3ebenfall§ ift bie Überroinierung ber Siögeb in ungebei3tem diantn nrdd ©cbrrlb an ihrem ©ingeben. Operrri 3- '13., (äger. ©S i|t faum an3unebmen, bap bie Wönebgrasmüde, roelcbe febt leife fingt, ein S®eibd)en ift. ©in djatiel an3itgeben, um feft3ufteUen, ob bie Äopfplatte oorr irgenb einem SB.trüger gefärbt ift, ift fdbioierig. Sietleicbt mürbe fid) bie gnrbe auflöfen, roenn mit einem iffiattepaufcb, ber mit reinem ©pirituS biircbfeucbtet aber mieber gut ariS= gebrüdt ift, barüber geftridjen roirb. jHerrii 6. @ra3; .iperni Ä. ©., gatlingboftel; |ierrn ©. Ci., ©^lüffelbiirg; Inerrn 21 i)3., Äonftantinopel; grau 351., 13ari§; <'and. phil. 2B., fRirborf; Jpci'in 3[Rüncben; 23eiträge baiifenb erbalten. .Hovrn di. -H , SreSlaii. ®ie tönernen ©ibftangeu habe id) erbalten, diad) Erprobung berfelbenroerbeicb gern Seriebterftatten. |)erni 2?. 43. 2ö. ©eblüter in .^«0« «• ©•; 21. ÄricbeH borf, SÖerlin SW. 68, ©ranienftr. 116; 21. 23öttdjer, IBerlin C. 2, 23rübcrftrabe 15. Cierrn 3ng. 2B. Ä., ipariä. ®anf für freunblicbe 3)iit= leiluiigeii, roerbe niid) meiter bemüben. ®ie '^botograpbien ber Ääfige luären gemip febr intereffant. .pcrrii Slug. 3-; Äaiirp (dibein). Sie 3ii[ei'birng berartig abgemagerter Sßögel, beren Singeben in gan3 furser 3eit erfolgen ; niu|, ift eine robe Tierquälerei unb Setrrig, roenn ber 2Set: fäuier ben ber ®ögel farmte. Seiber finb berartige Betrügereien rror ©eriebt fcbiuer naebroeigbor, ein Urnftanb, ben i ' ficb getoiffenlofe unb unreelle |)änbler 3U diube machen. — I Sie Slnmelbnng bat 3U erfolgen bei |>errn Äarl Ärillmann, • granffiirt er. 3!R„ ©r. ©febenbeimerftrafee 72. Hierrn S. B., Slbrroeiler. Beoä roerben 3uroeilen angeboten. diegelmäjfig eingefübrt roerben fie nicht. Ser B'ei§ iU nicht feftftebenb. @r rid;tet fid; nad; bem, roa§ ber Bogel gelernt bat. Ser gemeine Beo — Eulabes religiosus — bat fidb bisher alg ber begabtefte erroiefen, er ift aud; ber Heinfte. Iierrn Dr. med. g., 3eib. SaS 2Bellenfitticbroeibd;en ift an einer 5iemlicb auSgebreiteten Sarrnent3Ünbung in Ber= birrbnng mit 3lb3ebrung eingegangen. .Herrn S., 3)d;erben. Sie diad;tigal roar fdborr lange tranf. ©ie litt an einer Sarment3Ünbung in Berbinbrrng mit 2lb3ebrnng. ©g roar ein dJiänndjen. Herrn H- 33., greiburg i. B. ©g gibt in SBien ein „Äornilee für bie 3ntereffen ber Hotlänber £nnarien3Üd;ter" (2lbreffe mir unbetaiint), fobann einen „£Iub ber I. SBiener Hollänber:£anarieri3Üd;ter", SBien XV, Burggaffe 152, ferner einen „Berein ber Slüener Bogel3Ücbter" (befugt ficb öefonbeig mit ber HaUänber3U(bt), Sßien XVI, Sercbenfelber^©ürtel 51 (3of. dlid)terg dleftauration). — Sitte biefe Bereine geben Bögel ab. — 2Benn ©ie fid; mit ber 3äd)tung ber Hotinnber ilanarien befaffen, ift bie Slnfcbaffung beg BudbeS „Sie garben-- unb ©eftaltSfanarien" oon ©. S. Sö. 31oorbuijn:©roningen, erfebienen im iterlag ber ,,©ef. SÖelt", bringenb 511 empfehlen. Hecrn S., Bafen. ©ine Slnfrage angegebenen 3nbaItS habe ich meineg Sßiffeng im Saufe beg 3abreg nicht erhalten. Ser deeftbau unb bie Begattung gebt bei bem Berfueb einer dJf ijcblingg3ndbt © i m p e 1 X if a n a r i e n 0 0 g e I nicht immer in ber= felben SBeife Dor fid). SReiftbat eg bag Äanarienroeibcben, befonberg roenn eg ein fd)on erprobteg 3acbtroeibdben ift, roie eg 3UV Bfifd)lingg3ud)t oerroenbet roerben foU, mit bem dleftbau fet)r ■ eilig unb flellt bag iReft ohne H^fe beg 351änncbeng bei'. Sie f Begatiung erfolgt anfangg auberbalb beg SReftes, suroeilen auch J auf bem 'Reft. ' Hfirn ©.©., Hamburg 11. Sie Slufentbaltgoeränberung I ift mei|t bie Beraulaffiing, ba| biirdb längeren Transport ge= fcbroäd)te Bögel cingeben. Sie dlonne litt an Sarmfatarrb in Berbinbiing mit Slb3ebrung. ©in Berfeben 3breifeit§ in ; ber BPege liegt nid)t oor. 3“ empfehlen ift, oorerft abge= j fod)teg unb bann roieber auf ©tubenroäime erfalteteS Trint= j roaffer 311 geben. Häufig ijl au^ bie Suft ber SRäume mit ; 3entralbei3ung 3U troefen. ©g mühte bann in befannter SBeife | ober biirib Slufftellen eineg SnftbefeudjtungSapparateg für Suft= ; feuebtigfeit gejorgt roerben. 3” l>em groben Ääfig roürbe ficb am meiften bie 3äcbtung ber leichter 5ur Brut febreitenben Bradbtfinfen (3ebraünt, 3Röod)en, roeihedleigoöget, ©Iftercben, ■ ©tlberjcbnäbeld)en) empfehlen. Hiajnfommen fönnten nodb einige fleine Slftrilbe (Tigerfinf, ©rauaftrilb, ©d)metterlingg= i finf, Slmarantb, ©olbbrüftdben), oon benen 3uroeilen ainb biefeS ober jenes Baar 3ur Brut fdbreitet. SBellenfittidbe 3erflören 3m roeilen bie Btadjtfinfennefter. SSellenfitticbe fmb am ergiebigften 311 3Üd)ten, roenn mehrere Baare beifammen gehalten roerben. Herrn Sberlet)rer ©., ©d)roerin i. 31R. ©g ift eine häufig gemadjte Beobachtung, bah Brad)tfinten dlefter bauen, ©ier legen, ober nid)t brüten, fid) überhaupt nicht roeiter um baS ©elege fümmern 3a>oeilen treiben fie baS dRonate binburd) fo. ©d)liehlidb aber tommt bod) eine erfolgreiche Brut 3U= fianbe. dRan roirb mit grober ©ebiilb roarten, big bie nötige Ruhe über bie iiere gefommen ift, um erfolgveid) brüten 3U tönnen, häufig haben fie auch nod) nid)t baS richtige Sllter. Beoor bie Bögel feft brüten, foltten Slmeifenpuppen unb ©i nid)t reqelmähtg gereicht roerben. Sie Bögel roerben babei 31t fett, eg flellt ficb Segenot unb bergleidben leidbt ein. Sn= gegen ift eine rcgelmähige ©abe oon frifdbem, 3artem ©rün= traut febr 3iiträglicb. Herrn B., Herne. SluS bem ©eftbilberten läht fidb fd)roer fdbliehen, roaS ber R. fehlt, ©ine fd)ledbte SRaufer ift ftets ein 3eid)en, bah äer Bogel nicht gans gefnnb ifl. Um eine fold)e fd)eint eS fi^ boch 31t banbeln. 3ebenfaHS roirb bie Unterbringung an einen rcarmen Ort unb fräftige, abroedbSIunggä reidbe güttevung gute Sienfte tun. Slub bie ftarte ©dbuppen= bilbung auf ber Haut beS Siogelg 3eigt, bah ©rnäbrung nidbt ga:i3 in Orbnung ift. SSfcontmortli« für bie Stbriftleituiifl ftorl Dteunsif), SBaibmonnSIuft 6. ®etlin; für ben ainäeiflenteil : EreuS'ftb« Set in aJiaflbeburfl. - «ertog ber erenft’fben SetlaflSbucftbanbrunB in TOogbebutfl. - ^riicl Bon Sl. ^lobfet in 0 g « b u d> b a n b I u n g ©urg b. mi. „25cilagc 3ur ©eScöerten IPelt''. J^eft 1. 2nagöebur$, 6cn \906. XXXV. 3ai?rg. glauslirn - fimmnzn - Papagei, Rotbug, praclitv. gezeichnet, jung, gesund und munter, an Hanf und Wasser gewöhnt, zahm , sxirieht deutlich wie ein Mensch, lacht, flötet, sehr gelehrig, liebevoller Gesell- schafter, verk. u. Garantie für nur 30 J6 franko: mit f., neuem, ca. % m hoh. Metall- Salonkäfig, mit Porzellan- näpfen, schön und praktisch, o Jk mehr. — Nachnahme. — Tausch aus- gesehlossen. Frau Harlmann, Hamburg, Angerstraße 9. [29 : arjer ’^od^feine ©efangS^Äanarien ucue)tfi , Äuditrl^tunfl Stamm @cifcvt, mit ben tiefitcn Ootiltoiircu, Sifjorfclu, tnovvcn, tiefen Xu= ober Xnupfetfen oetfenbet prei§= »ert je na^ @efang§kifiung nac^ aüen Sänbern. tecUe SejugSqueae für Äanarienäüd^ter. [^0 C.G. Vodel, «ttpjig, ipfaffetiborferftr. 16 «unger ilödicilfttticf), a«f ©tänkr _ge= J iDÖtjnt, 7,50 Jh mit ©tauber. fdiluansamanbittcn, Ia3ud)tp., lo .ä. ®d)0nt>ürscl 3 J^. 1 ^fßaar «Oltltcm Üöfld 7 J6. ^d)tuaväJoDfcf)C», gut im @e|aug, 5 Ji. ^0^. 'JJJÖUdtcn ip. 2 ,/f XaufdEje geg. ®." 1877 — 93. [31 Max Dorn, (Erfurt, ©djlöfferiir. 3oologifil)c fjanblunn J. Helferich, empfief)!! iu= unb au§Iänbifc^e ©iug= uub ^ieroögel, ilinpnflcini, cl)in. Dtnrijtiflalen, iag-- u. Sid^tjäuger, 6 J^. ©(Ijamattvoifcln, ä ©tuet 36 JL ^rima ©änger uub tabdl. im ©eficber. [3-=^ ^erkttttfe C^^artcttövaömürfc imb @d>iuar,3t>l., ä 6 Ji, ®aöibsiU»)C 8 JL ®ajU faft neu unb billig. 1 33 Herrn. Regensburg, lUnt)fa. i^ter geäüdjtete fatifovn. ©d)0pfiunrf)telu, V| paarroeig, foroie eiuäelne .^ä()ne abju= geben- atpot^ete iönö IMnnfcnllOiU, S^üvingeu. ^cj«0öbci>i«0U«0cn. Die „(Bcftcbcrtc fann joiüol]! burd? ben Bud^I^anbel , als aud) burd^ bie poft (Poft5eitungs'Prcislifte Seite \57) bezogen rt>erben^ and? u)irb biefelbe gegen €in[enbung non 2,00 THf. per Dierteljal]r (^lusIanb 2,25 mt) ron ber dreut^’fd^en Perlagsbuid^tjanMungi ^tag^eburgl bireft nerfanbt! P. P. Alle Post -Abonnenten wollen bei der Post nur „mit Nachlieferung“ bestellen 1 — Ohne diesen ausdrücklichen Vermerk liefert die Post nur vom Tage der Bestellung ab. Die inzwischen erschienenen Nummern des Vierteljahres würden also dem Besteller dann nicht zugehen. Also, bitte, „mit Nachlieferung“! Creutz’sche Verlagslmchhandlung in Magdebarg. 3mpovticrteg buxd;au§ tabetfreieä ©tl)amn= WCit)(t)Cll für 20 J6 abjitgcbeu. [35 3nliiiat,illloltey-Wcl)er, Stiel. ■Cate folg, äafime ptei^reert abjug 9 1 fdimnrjliiJpf. fctjbn gejeidjuet, 18 1 Doi)nlttoffel, laut mönit), m. ff. Ü6etfc£)( (1 ffebeuglieb fef)lt), F. Kellert, Ctobfiftll?. u. 5. %. fd)t fcUeat (Sretuplare . : 1 ftopptn-ölautobe (SrafUien) Slauliebtt (3totbameriIa), t>ilb= Ji; 1 fanbtnliel)ttling 20 i^Iagcnb, 2ü Ji; i 1904. puti- , 6 1 totr. lüUrgtr, ff. ©pöttcr 4 Jt. Ktloutmotlit. [36 Obetfebt., Sägernborferftr. 12 MT öudjc ?u kttttfctt "TW [37 \ $ute nactftl^al (Cidftfän^er), mufe tabellog beficbert uub j. ^t. roeuigit. iu leifem @efaug fein. Olt sub P. K. a. b. (ärp. b. 33t. 3?ert. 1,1 Äatkaviunilttirtie 1^ Ji- [38 Max Schlnsche, Süflfniöovf, öft. ©d)Id. „ffitütbtrit ptit“, Fischer, Berlin, eiiofferfttafie 90. I. Vor kurzem erldiien ; Der Brüfapparat in der GeHügelzuctit. Daritellung der Berkunh, Bauart, Rutzanwendung und ßeritellung des Brütapparates Don I niax Schwarzlole. mit 10 Abbildungen im Text. Preis 1 ITlark. — ereu|3Tche Verlagsbuchhandlung, ITlagdeburg. J|| it 3 e i g e n abe u. n. einige rcljv reltPllß 33ögel in gejnnbcn iinb giitbeficb, ÜTempI. biUigfi abjugeben; 1 ojlinötfdicr Itl. JFUeppnrdinäppcr, fingenbeg unb prnd^tigeg, ff. tabelt. (*vemplar; boSgl. 1 ©tibpruI|rronneitinT0eI unb 1 blau- tlüixi'liiU'it SomteniJCUXCl , fomie 1 ^afUiöenvotrdifuäuidien (ß mfivent), angenehmer ©äng., 1 Hotlmpffpcrling, (5, (P. italicus), 4 Ji. ©äintl. ca 1 hier unb in befter J?onbition. 1 ^poreu- u. 2 ©diitEEammcvu, 1 Hlptnlerdie (Ä. alpistris), ä 3, 2 nnb 3 Ji, 1 fehl lantfing. fd;Iefifch. ©EbtrixarothcIjtdjEU 3 .Ä, 1 5Uter0- u. 1 Ba^stlan^fli^'tlcn- fdjnäppcr, beibe fetd im @efang, ferner 2 fnnganfgejogene ^TelMerdiCU (eine mit meinen f^liigelf.) n. 1 bo. BaubcnlerdiE, jnf. 12 u. 1 ©opelorpcl, 8 ©tiiefe fpielenb, ftatt 24 Ji für 12 Ji infl. 33erp. gür Wüte nnb Wefdjledht etc. jebe Warnnt. H. Feldt, Berlin SO. 16. (Olfmllritfir 5 pnrt, [40 I 6in frohes fröhliches t T Heujahr wünsche ich ^ X allen Uogelfreunden, ver- X J hunden mit dem Wunsche, ^ X dass auch in diesem Sahre X j alle gefiederten freunde ± X uns schönsten X mit dem X ßesang erfreuen. I Paul Schindler, iJniitt N. 24. 11. I li 1 ^ ^ . .1. .11 [in nnferm 31erlage erfd}ien: Der Präparator und Konervator* (i-litf pvnflifdic ütiilntiiug jjmu Gvtcvncii bfo liiollojifciio, ^oitferuifmiö ii. Shelrttiemiö uou llögdii ii. Säiiptirrfii. iPon Hob. Boppfer. 3iofitc bcvbcffcvtc iiuö crioritevte §liif= Inge mit 3(J VUiOilDiiitgeu liu Xcjt. preis geh. iHlt. 2. — , gclniiikii Itlli. 2.50. ®n§ 'Präparieren ifi fein roirflid)e§ 21u§ ftopfen, fonbern eher ein Oltobenicren. Per fafjcr gibt nun in feinen 9tn§fübningen j ben Olatnrfreunbcn bie roichtigften Jingerjeige ' in ber Äiinft be§ 2tn§ftopfen§ in ftarer unb i uerftänbtid)er go>'in. (Sin befonberer Por3ug j be§ uorliegenben PüchleinS bürfte barin jn | finben fein, baff bie fd;roierigftcn prä= parntorifd;en Slrbeiten bnreh forgfältig nn§= } geführte ^ei^innngen erlciutert finb, roobei i befonberg bie 2age nnb .^'altnng ber arbeitenben | Ringer nnb .Raufte berüdfidhtigt imirbe, roeil hierburd) am meiften jn einer flarcn Per= ! anfd;anlid;ung ber9trbeiten beigetrngen roirb. |STctrI‘a(|6ßu(f;f)an6fung, ^{Idflbcüuri^. T T Y y Y ■YTYYTYy Yy| jTly eigenem Ijnteveffe rooüen bie pp. @in)enbev bead^ten, ba^ a) alle für bie KEbahfimi ber „©efieberten 2BeIt" be= [timmten Burdinff^u (0pveri)ittnt4lnfvngcu unb =5lnt= toortnnc.)unbf^EUhuu0en (tote fßöget) nur an ^ervn Karl Bcunp0, B)aibmaunslulf bei ©evitn, 33i§marrfp(al^, b) alle BcdellimiJEn auf 9lbonnementä, l^nferate u. brg(. ©ef^äftlid^eä nur an bie BerIa0abud|- IiauMun0 in Ißa^bEburg ju rid^ten [tnb. fDa fidff bie [^älle mehren, in benen (jiiferate für bie ,,®eftßbevfe ÜBclt“ ^ier 511 fpat eintreffen unb niefft redfjtjeitig 5um 5lbbrucf gelangen fönnen, feigen mir imä genötigt, befonberä baraitf auf= merffam ju mndffen, ba| lidfratf für bic lliimiiifr brr ltfuor)lfl)enbfn |lIotl)e bi0 fpölrilfiio ^otttttug fidtli in |niibfit ber Pfrlago^ bud)l)aiibliinfl friit mii)Trn. 2Benn irgenb mögUd), gelangen ja and) am [D^ontag fviU) eintreffenbe 5lnjeigen jitm ^Ibbrucf, jebod^ fönnen mir bied nidjt gemä^rfeiften. Pfrlagoluidjljanblmig in IHngbeliiirg. 3n unferem Ueriage erfchien : Die gefiederten $ängerfür$ten des europäiseben festlandes üon Mathias Raufch» ^len. Iliit 5 ^urbentafeln unb If SertaHiilbungen. (Setjeftet 2, — lUf., gebimben 2,60 Itlt. (Smi^Td)'^ ^crfngöliitdjrfanbfumj (^ila.vSu'dfcffmann), Qllagbdiurg. B läffep für Aquarien- und Tcrparienkunäc Illustrierte Wochenschrift für die Interessen der Aquarien- und Terrarienliebhaber. Preis für das Vierteljahr Ji 2. — . Probemiinmern kostenlos und portofrei. Creiitzsclie V erlagsbiicliliaiullung Magdeburg. ^nseigen. 3m unter5eidjiicten Dcrlagc erfdjicn unb i[t biud? jebe Bud)= tianblung ober gegen corl^crigc Citis fenbung bes Setrages bireft com Detlage 311 be3tel^en: Itubcmiöjcl 0on Dr. lorl |lu|. lanbbutl) für |o(jfllifbl)öüfr. Dierte roefentlid? oeränbevte iluflagc. i^crausgegeben coii ginrl llcmijiß, b^erausgeber ber „(Seficb. bUelt". init5( farbigen Zlbbilbiingen auf (3 Ct^romotafeln, fomie über \50 5d?tt>ar3bru(ftafeln nnb Ccjt= illiiftrationen. 3n l^oct^elegantem u. origi- nellem Cintanb nnv 8 21t., geljeftet 6.50 in. 6reu^’ji|c Tscrlfl!i6bu(|l)Qniiluni, ^JJttQöcbuvG. Bei uns ei’schien ; Dildef aus def yogdstobe. Schilderungen aus dem Leben fremdländischer und einheimischer Stubenvögel. Von Dr. Karl Rnss. 2. Aufl., broch. 4 Mk., geb. 5 Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhdig in Magdeburg. l\on fotgenben raertuoHen SBerfen ^aben luir eine fleiue '.f.5artie erroorben, ^ lueldie luiv, foiange ber Vorrat reidjt, 51t ben beigefügteu, bebeutenb ermdfiigten i^reifen jur ißerfügung ftellen; 9lntuvtt»iffeitf(f)nftlicl)C ©nmmUmgen. »fit oiclen farbigen unb fcbiuarjen ^UUl, ?Mlbern (3,50) 2,50 Ji. bcutfdjcn oviiUholüflifclim ScfcUfrfinft 'ßcrfnmniluug ber bcutfdicu orult()olügifcl)ni ^Öefrüfili^t S3rc()m, (^cfnitflcne 'Bögcl I. »rcl)m=9Jof3ntnf5lcr, nnngen uon Sournnl für Sruitl)ologie. 2. Jüeidifreffer Xierc beö 'BnlbCiS. 2 «be. ftid)en nnb Jpol3fd;nitten . . nge, (^cjdiidite unb Öebcit (13,—) 2,70 9JUt nieten Ä'upfer- (38,—) 15,50 Ji. dJlit nieten gebnnben (6, — ) 2,- (Sin 3futratorgan für bie gefamte Ornitt)otogie. 3‘* ^erbinbung mit 3. StB, Sönebefer, 2. Sßrebm, 3- Sr- S'laumann, 2. dJeicbenbad; n. n. t}ernu§gegeben non 3- (SabaniS. 1. — 17. 3nbrgnng (210) 50, — (Sinjetne 3i-rbrgünge • • • 4 4.,^. üinaucr, .ÖrtUblüürterbudl ber ^ 3,afetn. gebb. (22,50) 8, — Ji. '.Hnilbbögel Iicutfdilnubd. dRit 38 fotorierten 9lbbilbungen nnb |)ot3= -vdlfif fd)nitten _ (4, — ) 2,— Ji. (^cfiiitflcnlrbcu ber bcftcu ciu()cimifd)cii Sinnuogrl (2,40) 1,25 ji SlDitlli'v» tt Ifhnrnftcr^cidmuuncii ber beutfdicn $lug= ovllll ll. üögel. dRit 11 3ß>i|trationen (4,50) 1,50 Ji. Slnuicifiinif .(iir Vlitlenuitg boit (Sterfnmmliiugcit. 2tu§ bem (Sng= tifd)en üfaerfe^t non (5. 'Balbninnä. ’IRit 1 Xafel 1, — Ji Ornis caucasica. 'Tic 'Bogelioeit bed Äiliifnfiid. dJHt 20 gnrbentafeln unb 1 Äarte <’30,— ) 15,— Ji, gebnnben 19,— Ji. ilJJflllcr, .Slarl u. 2lbolf, iRobbe, Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg :=^= Breite Weg 156. == ^immiiimmimiiiiMimimiimHiiiiimiiimMiMimiMi^ = Bei uns erschien: = I ©CI? ©otrißfaff, I E seine Naturgeschichte, | E Pflege, Abrichtung und Zucht. = = Auf Grund 54jähriger Erfahrung möglichst = = allseitig geschildert E E von F. Schlag. = = 6. Auflage. — Preis M. 1. — . = E Creuti’sche Verlagsbuchhandl., Magdeburg. E niMiimmMmimiiiiiiiniiMiiimiiiiiiimimiiiiimiiiimiT Im Unterzeichneten Verlage erschien und ist durch jede Buchhandlung oder gegen frankierte Einsendung des Betrages direkt von der Verlagshuchhandlnng zu beziehen: Vollständig in 4 Bänden in Lexikon -Format. Illustriert mit ca. 200 Al)l)ild. auf .36 Farbendruck -Tafeln und vielen Holz- schnitten im Text. Inhaltsangabe: Bd. 1. Die körnerfressenden Vögel (Hartfutter- oder Samenfresser), 46 Bogen Text mit 14 Tafeln in Chromolithographie mit 72 Abbild. Kart. M. 27.—, geb. M. 30,—. Hd. II. Die kerbtierfressenden Vögel (Weichfutter- und Frucht- fresser), nebst Anhang: Tauben lind Hühnervögel; 59 Bogen Text mit 10 Tafeln in Chromolithographie mit 50 Abbild. Kart. M. 33. — , geb. M. 36. — . Bd. III. Die Papageien, 56 Bogen Text mit 10 Tafeln in Chromo- lithographie mit 39 Abbild. Kart, M. 30.—, geb. M. 33.—. Bd.lV. Lehrbuch der Stnbenvogel- pflege, -Abriehtnng und -Zucht, 60 Bogen Text mit 1 einseitigen und einer doppelseitigen Farben- tafel nebst vielen in den Text gedruckten Holzschnitten, welche Käfige und andere Hilfsmittel der Vogelpflege und -Züchtung dar- stellen. Kart.M. 25.50, geb. M. 28.50. Zu beziGhon auch gegen monatliche Ratenzahlungen durch alle Buchhandlungen ! Creutz’sche Verlagsbuclilianillung, Magdeburg. — ^naetgen. Prachtvolle grosse Norwich-Canarien 42 1 4 '|saar 30 Warf. Lizard-Canarien ä '^^aar 25 imb 30 9JJavt. 1. 0. Rolileiler in ftipiis^ßoliiio. Sfbmnnnn »rtfiKlii' mein rt’iiiiti’ö 'l'H. UililUTialriitti'v „Nonplusultra“ ä Äüo 2 l'f. mein UüV,yiillirt)i'ö UuilU'vialTlitti'V „Exquisit“ ä .Hilo 1 '/2 9Jt. 431 mein UlÜÜi'Vialfntti'V „Spezialität“ a .Hilo 1 '.l'f. ‘■•lioftfoUi 5 Kilo 10, 7'/2 n. 5 4)1. ji'nnfo. Wer nur einmal bezogen, wird naclibestelien. J.0.li0llle(lcriu|fil)li9=®ol)li9. ^1 l■l illilli ]m Unterzeichneten Verlage erl'chien und itt durch jede Buch- handlung oder gegen norherige Cinfendung des Betrages direkt oom Verlage zu beziehen: Cinheimifdie Smbenuögel oon Dr. Karl Kus$. Bcmdbudi für Vogelliebhaber. Bd. II. — Vierte ruetentlich uerdnderte Ruflage. ===== u Herausgegeben uon Karl )Scunzig, Herausgeber der „öef. Welt“. ITlit 51 farbigen Rbbildungen auf 15 Chromotafeln, loroie über 150 Schruarzdrucktafeln und Textilluttrationen. j(n bocbelcgaiitcm u. originellem Ginband nur 8 )N1., geheftet 6,50 J'I. CreufjTche Verlagsbuchhandlung, ITlagdeburg. acfsi! 3130 Kleine Kuliafinken. 2 'rinnr junge nuägefiirbte richtige 'j.'ärd)en, a 'htnar 35 4Jlarf oijiie 3Seipncfnng 311 ueir fnnien. ©ndje 1 4)i'ännd)en ftaiilDöi='!)llHtlubiiU’, 1 4Vcibd)en 4liii'avil='i!litvili'. C. Nebel, (rvölimi-Iiißfrijniil} b. Üdpsin- ilJ'iU'f. 91h befieb. ooUflänbig laut fdjlag. V? Singdrosseln, ed}te ®aoib nnb 41l)Uipp vnfenb nnb toitTeitreid)e iKUlbfnnge ä 8 Dl. ff. fd}öne lntit)d)lng. Schwarz- drossel, nur nnägefndjtc gnte irUlbfänge ä 0 Dl. ®eggl. jnnge nnfgejogene jat)me fd)öne Iantjd;lagenbe ©djmnrjbroffeln ä 5 Dl., jahuie gilt befieb. Rotkehlchen nnb nnäprobierte gnte 39ipfelfnnger ä 2 Dl. Seifte @niantie für gnte 3lnf. n OKjnng. iUvcölaii I, 1-15 Jlltbii^erftinpe 48 b. cilie vi’uuuiuc iiii \ n. Schulz, ^ 3)ic grehrten Sefev lucvöfu cviudit, lid) hei 33cjtcüuiuictt ftetC' auf öic gitfuvrttc in brr „(Scf. Pfit“ ,31t bevufeu. 3n* lifutigcn |lummn* liegt f in y v o f c h t bn* Cr e w i? ’ fdjcu |!crliigölmri|- llrtttMuitg in |ltngtirburg bei. Bei uns erschien : Die Praclitfinken, Von Dr. Karl Russ. Preis; brocli. 2, — , geb. 2,bO Mk. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. (Dffcrifrc frciblcibtuö In lufiiiiöcii €rfm})lnrcit: öonncnvögcl, 9Jfäiimlj. ä ©tcf. 5, .3 ®tcf. 13, ä 6, Graue KarcUnälc, ä 0tcf. 4^2^ KlcUenntttcbc, tadeUofe zucht- fäbigc Tögcl, ä fjznnr H, 3 ^^aar I6V2, Scpticolors, ä >Stcf. 15, Zcbrafinken, fr 4, 3 11, Boebrote Cigcrftnkcti, ä 2^.3, 5 10, Sdrwarzböpfigc jVonnen, ä 2, 7Vo, ^Qcifeköpftgc JVonnen, ä '1^. 3, 3 '4-1 7V2, CaUforiiifcbc 5Clachtcln, ä 4?- 12, Grauköpfige Zwergpapageien , ä 4>. 3, 3 f. 8, Gratie Reisfinken, ä 45flav 2V2, 3 6, Dominikaner-Kardinäle, ä ©t. 5, Kronfinketi, ä 4-'- ^ RIeifsbäcktge Bülbüls, ä ©trt 8, Gelbe Rlellenfitticbe, ä %^aax 12, 3 '41. 32, Diamantfinken, ä 43- 12, Scbilffitiken, ä 4>- ßinfenaftrUde, ä 4^. 20, Gebirgsloris, ä 4^. 30, pennantritticbe, ä fß- 30, JVIuskatfinken, ä 4>- 2, 5 43. 7’/,, Belenafafänchen, ä ‘4-3. 2, 5 43. 8, Scbwarzkebl-Cangaren, ä©t. 15, jVympbenfitticbe, a 43- 10, Cbinef. Zwergwacbteln, ä 43- 0, 1 43dov Barlekinwacbteln 75, 1 43onr Camburin-Cauben 75, Sperbertäubeben, ä 43- 4, Huftr. öcbopftauben, ä 43- 12, Grofse Kubaftnken, ä 43- 12, Bootrebvoanz-StärUnge, ä ©t. 9, öcbamadroffcln , grofsartige Sänger, ä, ©tcf. 30, Rofenköpfige Zwergpapageten, ä 43. 30, jVIövcben, bunt, ä 43- 3, 5 43. 13, do. rcinweifs, ä 43. 8, Rleifse Reisfinken, ä 43- 8, j jicTidayafitticbe, ä 43- 1-5, ! Rofenftare, a ©tcf. 6, Braunkopf-Hmmern, ä 43oar 5/ i ä giMj. 3, [46 jVIantelkardinäle, ä 43- 12, paradiswitwen unb JVapoleons- •weber, ä 43- 2'/^, 6 43. 10, JVIadagaskarweber , in 43)^d^t^ ä ©tcf. 40„, Zwergelftercben, ä 43- 7, Rofellas, ä 43- 27, Cauchgrüne Hmandinen, ä 43- 8, 1 43dnt pondicbery-frankolin- hübner 30 ?07arf, [oinie graue unb grüne Papageien unb ade anderen Togelarten pretöinert. J. 0. Rohleder in ^fi|i;i9=C^ol|li0. „^Seilagc 3ur (Bcpeöerten ^eft 8. ZUaabeburg, Öen 22. ^ebruar \^06. XXXV. 3al?r$. Sonnenvögcl, Jtilncrtrdlß Barflilsarcn, gatantievtc Oidiu., abgeilempeU, 3 ‘stüct 8,50 Ji, ouo ÖScibdien ©tüd 80 ©arantie füt tebenbe Itnfiuiit. Beck, aierexpart, $Urffgart. äijegen Ärantt)eit bin td) gejimingeu, fol= jenbe 58ögel in beftein ^iiftanbe abangebeiK WarfjtiflOl, id^Iagenb, _ [41^ l&CÖCl-ÖVOffcl, mit lueiBen __9rngenftvetfen, SonnenDoocl, C>vrtiiocöäctö» PaiaÖic^UJitlüen, (»cucöfllnnrcn, i Jlouavienfiälmcljeit, ©cftamttövoffel. grau joflMrcktor Hiiupe, Srß«lau, ©oet^eftiafee 52. Siiiijiiro(ffl, alter SSilbfang, jaljin, not^uigl- ©eiliger, ,511 faiifen gefndjt. Offerten unter S. beförbert bie @efd}äftäfteüe biefer ^eitfd)rift. 5iid;e billig ein Dompfaffwdbcben ,^11 fanfen. Äleinere 2trt. [426 W. Liegenbsiuer, ' (girofeer jl'oniinarft 12, »'»ertaufe geiri|il)tu SdimarjUopf, iso5, n,50 .M ^ taiifcl)e gegen Sonumoogel. Doraiifoff, ouBctft jabm, 4 M. ililior!)-3itl)tr, neu 12, 5u, für 7 Jb. (Stfieiictte tDelt, 1905, 3 Jt. n H.Schuch,0iUeii[iiirg,i)cffcii-lln|fiiii,griebrftr.8. > ter geiiidjtete frtliforn. ©cl)Ol.niünrt)tfln, paanneiä, fomis einjelue .§äl)ne abjii^ geben [4^-® 2lpotl)e!e ®ttD '^tnilfeulfatn, £l>üringeii. J5rifd)C Selblcvcben, ä 1 Jk, -^cibelcrd)cn, « ^ ^ " ,.^aubcutcrd(cn, « ^ ^ „ lim DoUen ©efaiig, bet „Ornis“, Prag. 3u taufen oefurfit ©uaömüdicu, fiyyU (ÜßlblVÖÜer, ein "]>aax rütUßpf. ^uVeparablEö. [4io Albert Engel, ' Chaux-de-Fonds, I Kuvers 28, ©d}mei5. JÖegen aiufgabe ber Jücb^aberei uerfanfe: OrUöcuöötnömüJtc 20 Jk,_ buto. ^onau='Jtad)ti0al 15 Jk, la la (©iuöbroffct 10 Jk, ^uUner ®onau=2)at»ii»’®brofKr 15 jfk. )ie aSögel finb griitjja’^rSfange 1904, jc^t Ile im ifi^efang unb a n § g e f n d) t e ©äuget. Infvageu erbitte unter R. S. 300 an bie fvpeb. ber „@ef. 4Öelt". [420 11 erlaufe tabell. erlfnlten, luie neu, 4 23änbe ^ Dr. atnff: „I)ir fnMuDlnuDifdU’n 2tnbi’lHiöflCl". 1. Äörnerfteffer. 11. Äerb= tieifreffer. 111. Papageien. IV. Setjrbud; bet ©tubenuogelpflege. .^''at neu 127 J& gefoftet, für 60 [429 W. Krause, .^vefelb, öubertuäftraffe 21. „Ein inirhsames mittel“ gegen bie fd)äblid)en iOülben ber 23ögel, gefe^lid) gefd^iibt, ift für ben 9tüeinnertrieb an einen .^änbler jn uergeben. 0?nl)ere§ biu'(^ ben Verlag b. B^üWjr. nnt. C. B. [4:',0 Pon folcienben tuetlöoUeu fffierfen I^abeii lutr eine fletue enuorbeii, luelcffe roh-, folange ber 3Sorrat reidjt, jii beu beigefügteii, bebcutenb eruidgigten greifen juv SSerfügung [teilen. ©nmmlimgcu. lotit oielen farbigen mib ^ 14. fBcvfnmmluuo Dev Dcutidjeit ovuitl)otogifdKu ^CVtö)t Slcrfammliutg Dev Deutfdicu ovuitliülogifdH’n SrellUl, (äernugene «ögcl l. 2. 2l>eid;freffer (13 -) 2,70 M. ^ ^ .-k-k p "T ^ Deä 3ßnlDi’(3. 2 i8be. 9Jht nieten Änpfet- S5VCl)ni=9vöfjlUftf5l^t, ftid;en nnb Ipolifd^utten • . (38, -) 15,50 Jk. nufere iBögel iu ©ngc, ®cfrf)icf)te imD «ebeir 3^.t mel^i 3eiJ liai|lCÖ, nnngen non glinjer ■ • • gebnnben (6-^) 3öUniCll für Oniullölogtc. Omitl,ologie 3.. «erbinbnng mit - Saebefer, 2 33rebm, 3- gr- ißaumann, 2. IReic^enbad; n. ()«‘^[‘^S'3ebcn ä 4 3- 1 (Snrteugvnöin., l ©perber= gracim,, i l^irüls, 1 .?>niiflutfl, '4)ergft., i l ©tieglUv i 3ßnlD= immer, 1 Igvleiljeifig nertanfdie gegen aut fingenben ©proffer, ber gefnnb nnb :m noUen (Sefang ift. ©ämtlid;e 'IBögel finb rlle§ fcfteingeinölfiite dHänrni^en. [421 2e^ret Koblitz, ÖuUUi? i. 'fSommern. -= @efucf|t =— riflunvieubnftnvDe aller 'llrt (Äanatien x©tieglit3 , =§änfling , =3eibS ufm.). »lännd)en unb SBeibdjen, and) nid)t tabell, iber gefnnbe 33ögel. 'fSreiäofferten an 1*22 ^ Dr. Heinrotli, iBerliu W 62, ßoolog. ©arten. Q3ectaufc 'IH la @e6.=©fl)mnr;fplttttl, Ooppelüberfd)!., m. ff 33orgef.n 5?ogelimit., 12y^. lagelDlevn)e la Jk. la «mfel 8 jk. la i)lotfel)lrf)en Söipfelfg., 3 Jk. ©ämtlic^ großartig im @ef. n. teijenb im ©efiebev. [423 Bartiii Pritsch, fUilbnu I. ©dflef. non 3. 6abani§. 1.— 17. 3aHn>'3 ©injelne 3a^rgnnge SUdilCV, .?muDiiiürterbud) Dev Soologie. Dllit 4 iafeln. gebb. (22,50) 8,- Jk. 'Jinilbbögcl ®eutfd)lttUDd. 2«it 38 folorierten Ülbbtlbungen^^nnb §ol| föimier’sart U. 5iDoif, lütüllcr, iarl it. SlDolf, 11 3aiiftrationen (4,50) 1,50 Jk. Sllaliitrt« 5l«tt>fHniig ä»v Vimeguitg uoii ßierfammlungeu. 9ln§ bem^ng= JCCltJIUH, tifd)en überfe^t non @. ©albamnS. ®ht 1 ^afel . • • ■ • / Ornis caucasica. 35ie «ogelmelt Ded lünufafud. OJht 2b garbentafe n ÜVdUDC, nnb 1 ftarte (60,-) 15,- Jk, gebnnben 19,- .4. ätcbciu, .Slnferbü(f)lel«. mt 5 Safel« iu ^panbfolorit .... (3,-) 1,20 Jk. Greutz’sche Buchhandlung in Magdeburg Breite Weg 156. Slättep für Aquarien- unä Tcppapicnkunäc Illustrierte Wochenschrift für die Interessen der Aquarien- und Terrarienliebhaber. Preis für das Vierteljahr Jk 2.—. Prohenuuiniern kostenlos und portofrei. QSerfoufe 1,1 fräftige, fd)ön gelbe tiUUcnriltid)e, üJid). 5, iöbÄ. li ailonate alt, für 13 ./k. f424 R. CiulUz, Saqatt. Creiitzsche V erlagsbiiclihandlung Magdeburg. ^ n 3 e t ö c I ♦f- ®üd|er für Bofirllirbhürr. — ||itni>Uud| für ^ogrlUrüliitürr, | -^ttrijtrv uni» grtttMrr. Don Dr. ^nrl |{«ß. Satib I. flk frfmMn«i>ird)«‘tt ^tubtnuSofl, iltrc 'Jintiufli’iriiirfitc, ^^ftcßc unb 3“^*^- IMcvtc D01I feinem iu3roifdjen ebenfalls rerftoibcnen Sol^nc beforgle fHiiflngi'. nlit 6 ^avbenbvucf- unb 32 ircbtrarjbriicftafeln. preis Ö.50 lUf., elcg. gebb. 8 ITif. Sanb II. (fBinlirimirriir §t«bfntiÖ0cl, üierte, mefentlid^ ceränberte Jluflage. i3earbeitet non Karl Henn3ig. mit \5 ^arbentafeln nnb über (50 3um üeil gan3fcitigen deytabbilbiingen. preis 6,50 lUf., eleg. gebb. 8 IHP. Die pra(^)tfinfen^ il(re tlatiirgcfd^icbte, pflege nnb gndjt. Don Dr. Karl Kn§. gmeite, üluftrierte 2lnflage. lUit einem Jfarbenbrucf= bilbe. lUf. 2. — ; geb. Ulf. 2.60. IPeberpögel unb XüibapnfeU; ihre Haturgcfdjicbte, pflege unb Siidit. Don Dr. Karl Kn§. (Sel^eftet Ulf. 3. — . Der lPeUenfitti(^); eine llatnrgefd?id?tc, Pflege nnb §udjt. Don Dr. Kail Kn§. fünfte, non Karl Hcun3ig gän3lidj umgearbeitete 11. rermel|rte Knflage. llüt ( ^arbentafel u. 3( iEeftabbilb. ©el^eftet Ulf. (.50; gebunben IITf. 2.<(0. Der (Braupapagei^ feine Haturgefdjidjte, pflege unb 2lbrid?tung. Don Dr. Karl Kliff, mit einem buntfarbigen Kqnarellbriicf unb meijreren STcftabbilbungen. preis brod?. Ulf. (.80, geb. Ulf. 2.qo. Die :Hma3onen--papageien; il]re llaturgefd/idjte, pflege unb Kbridjtung. Don Dr. Karl Ku§. mit einem buntfarbigen Jlguarellbrucf unb 7 Eafelu in 5d(mar3brucf. preis brodj. Ulf. 2.oo; geb. Ulf. 2.60. 6pre^enbe Papageien. (£in £fanb= unb £el;rbndj r>on Dr. Karl Kii§. Dritte uerbefferte Kuflage. lllit 2 ^'farbenbrncf= unb 32 5d?mar3= brncftafcln. (Sel^eftct ITlf. q.5o; gebunben Ulf. 5.50. :Hüerlei fpred;enbeö gepeberte^ Polt (Kaben= unb Kräljenuögel, Starrögel ic.) (Ein Efanb= unb £el(rbud/ uon Dr. Karl Kn§. Hlit 5 DoUbilbern in 5djiuar3brucf. (Setjeftet Ulf. 3. — ; gebunben Ulf. q. — . Der ^anarienrogel^ feine Katurgefdjidjte, Pflege nnb §nd?t. Don Dr. Karl Knß. (0. 2luflage mit 3 ^farbentafelu unb 3al^lreicben Ceytbilbern. (Scljcftet mf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.60. Die 5arben= unb (5eftait6--^anarien nebft Kefdjreibnng aller perfd;iebenen Kanaricnraf)'en, bereu <£ntftel]ung, ^orm= unb ^arbenueränbernng, Baftarb3iid;t nnb ^arbenfntternng uon (E. £. ID. lloorbuijn = (Sroningen. mit 22 ftid;t]altigen Kaffenabbilbnngcn. preis: (Sel^eftet Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.6O. Der Dompfaff; feine Haturgcfdjidjte, pflege, Kbridjtung unb §ndjt. 2luf «ßninb S't jähriger (Erfaljrnng möglidjft allfeitig gefdjilbert oon^. Sdjlag. »fünfte Kuflage. (Sel^eftet ITl. (.— . Silber au5 ber Pogelftube; Sdjilberungen aus bem £ebeu fremblänbifdjer unb ein-- Ijeimifdjer StubeiiDÖgel non Dr. Karl Ku§. gmeite Kus= gäbe. (Sel^eftet Ulf. — ; gebunben Ulf. 5. — . Pogel3Ucf)tbu4). 5tubenrogel3Üd^tung 311m Dergniigen, 3um (Ermerb unb für u)iffenfdjaftlid(e §mecfe non Dr. KarlKug. §meite 2Iuf= läge, lllit (3 Cafeln in 5djipar3brucf u. 30 Kbbilbungen im Cejt. (Seljeftet Ulf. (.50; gebunben ITif. 2.00. Ce^rbiu^ 'ber Btubenrogelpflege; --:Hbrid;tung unb 3u(^t. Don Dr KarlKng. lllit 3n>ei ^^arbenbriicftafeln (barunter ' eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben Ulf. 28.—. Da$ Ibiil^n ab Eujjgeflügel für bie I)aus= unb ianbmirtfd/aft. Don Dr. Karl Kug. §meite uerbefferte Kuflage mit 32 Kbbilbungen. (Sel^eftet mf. 2. — ; gebunben ITif. 2.50. Die fünftü(^e (Bepgel3uc^t praftifdjes ie^rbudj 311m rationellen Betriebe ber Efütjuer» unb Sd^lad;tfüfen3udjt mit Brütapparaten. Don IKaj Sdjipar3lofe. mit (9 Kbbilbungen. (Seljeftet mf. 2. — . Der^Brütapparat in ber (Beflügel3U(^t. Darftellung ber Ejerfnnft, Bauart, Hnganmenbung unb fferftellnng bes Briitapparates non Illaf Sd?u)ar3lofe. mit (0 (Eeftabbilbungen. preis mf. (.— . Die Brieftaube, €in I)anb= unb ietjrbudj für iljre Derpflcgung, güdjtung unb 2Ibrid?tung oon Dr. Karl Kug. (Seljeftet Ulf. 5. — . Die beutf(^en Sumpf-- u, Straubuögel; il^re Haturgefdjidjte rou Dr. (Eurt ^loericFc. mit 21bbilbungen auf (5 (Tafeln in 5djmar3brucf. (Seljeftet Ulf. <(.50; gebunben Ulf. 5.50. Die beutf^eu S^mimm-- u APaff eruögel; itjre Haturgefdjidjte non Dr. Curt ^^loericfe. Hlit ca. 45 21bbilbungen auf (5 Cafeln in 5dju>ar3brucf. (Seljeftet Ulf. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. j Der Präparator uub ^ouferuator, (Eine praftifdje 2Inleitung 3um (Erlernen bes 2lusftopfens. Konferuierens nnb Sfelettierens uon Dögeln unb Saugetieren. I ^ür Haturfreunbe berausgegeben con Kobert Doegler, 2. uerbefferte unb ermeiterte 21uflage. Hlit 36 21bbilbungen im (Eejt. preis Hlf. 2.00; gebunben Hlf. 2.50. Ornis caucasica. Die Pogelmelt be5 Hautafu^ Don Dr. (Sn ft au Kabbe. Hlit 26 (ffarbcntafeln u. ( Karte. Btati int. 60.— nur IHt. 15.— ; gcbb. Iltf. 19.— . Die gefieberten Säugerfürfteu bes enropäifdyen Jfcftlanbes, il|re llaturgefdjidpte, fadjgemäge Käggung, Bcbanblung nnb pflege als Stubennögel. Elon Hlatljias Kaufdj. Hlit 3 ^arbenbrncftafeln unb uer= fdjiebenen 2Ibbilbnngen im (Icjt. preis Hlf. 2. — ; gebunben Hlf. 2.60. Die PogeI=€ier tnittel=€uropaö, (Eine ITaturgefci?id;te faft fämtlidjcr Dögel (Europas mit befonberer Be ücfgdjtigung il;rer ;^ortpflatt3ung. Den Jf. (Sraegner. Dritte 21uflage. Hlit 440 farbigen €ier» 21bbilbungen in natürlicber (Sröge, auf 24 folonertcn Uupfertafcln. Preis Hl. 24,00, gebunben Hl. 2Z,00. „;Scilaac 3ur ©epcöcrten M?eU". fjcft 15. lUagibebiir^, 6en \2. 2tpnl 1900. XXXV. 3at^r^. Jpocpfeln bepebcrteä [798 St^^inrötel, im ©efang, ju 16 J6. EpfjIJIreifEU- ^VOUcl , im ©efang, 511 12 Ji. 2 rllBi- niidjc HarflftaalBU, im ©efaiig, ©tütf äu 14 Ji, 0d;manä abgeftopen. lerdiCU, ©tücf 2 Ji. ©inalcvdieil. prima, im (5ie(ang, gu 5 Ji. mipculerdlEU, gjiänncpen, jii 5 Ji. ©udlftuUen, ©tücf 1,50 .,fi. BudiJxnImi, 1905 er prima ©d)Iäger, ®iifterimtt, je nact) Sour, 6—15 Ji. SSotle ©arantie für aiiigabeu uiib 2Sert. H.Kersften,VogBlinipDrt[iaus, Parttnunb^ 10. godtmn^ lllktarta|trttf|g 12. laute UBipfelfäuger, 3aunföuigi', pfeifeiiber ©tnr, tautfcplageiibc 33iul)fiufcn, fiiigenbe g-clblcvcfji’ii, ©tücf 3 Ji. .simi.gfrfiitäbL'l, bl. I'ontpfnffnt, llJoinnmiumt, ©t. 2 Ji. (Srüuftufi’it , ©ülDnmmmt , SMnii=, lamicn= uub Müplinrifcu, ©tcf. 1,25 Ji. Scllt= unb Sl>ttrf)l)ülönDvüffd, 5 Ji. ©dliunr3= unb 6)ViuiDvoffi’liuniiudu'u, ©tcf. 6 Ji, bito SBbcf)., ©tcf. 3 Ji. lUot= foppgcififlc u. älcrglinufüiigc, 'fl. 2.50 ji. fficUcnftttidjC, 'flaar 6 Ji liefert tabelloS p. HiUmattn, 55crliu S. 14, 803] ®re§benerflr. 24. lakarniifmkni; ©tüd 6 Ji. KoJItäubdien, ©tüd 5 ji. IDpiflkBfjIiiH; ]g»t’äfTdlcn, 'Paar 7,50 Ji. j^diluarjlteljltac IlfäffdiBu, 'Paar 9 ®rau0eptaflfd).ßn, ipaar 10 Ji. ®IaUB ®ifdlöfc, 'Paar 12 Ji. Bmaimtßlt, tabellob, fleißig plappcrub, 20—30 Ji. [799 O. Wolter, Vogel- und Tier-Import, Berlin, Ratbenowcrftr. 49. Versende auf meine Gefahr allen Liebhabern und Kennern meine heurigen prima hochfeine Kanarien-Edelroller, prämiert seit 20 Jahren bis 1905 niit goldenen Medaillen und Ehrenpreisen, mit tiefsten, klangvollsten Touren, so wie den entzückendsten Nachtigalentlöten, Tag- und Nachtsänger, ä 8, 10, 12, 15, 20— -25— 30 jH. Zuchtweibchen, ä 2—3 M. 6 Tage Probezeit. — Garantie für Wert und gesunde Ankunft. Bedienung reell und prompt. [804 Joh. Wink. Kanarienzüchterei, Dresden-A., Marschallstraße 17. Sffiegen 'llurgabe ber itiebtinberei uerfaufe: 2i.P(iuincnlu)|ifritti(ijf (fdjöne ßuc^tp)-- ü 9 papaiieiBu 7 .ä, l ip. SUm'ßpapa- gcien 3,50 Ji, 40 grüne «BleUen- JUtidlC, ä 3 Ji, 2,50 uub 2 Ji, je nad) Stlter, 7 gelüe, ä 7 M, 2,0 Uteifle Eris- finkcn, ä 4 3 paar fapanirdiE Blöüdicn, ä 4 Ji, 1 p. Bauöfiukrn 3,50 Ji, 1 p. ^^ominlltaner- uub rol- grlläubtE Eardinälc, ä io,5ö M, 2,0 üorja^rige Eattarten, k 1 Ji uub 0,8 bito, ä 1 „i^, alle Pögel oöllig eingemöf)ut. Amtsrichter Dr. Meinke, in Pumm. [boo karger bocJ^feine ©efang§=Äanarien ucueftcv Zij 3iid)ttld)tmtg ©tomm ©eifert, mit ben tlefften fiot)Uoureit, ©diodelit, tnovren, tiefen lu= ober Initpfetfeil oerfenbet nac^ allen Sönbern jii 10, 15, 20 — 30 Ji, gut= futternbe ßmiltmeibdjen besfelben ©tammeö, k h Ji, unter ©arautie be§ SPerteS uub gefiinber 21nfunft. [805 C. G. Vodel, £cip}ig, Pfaffenborferflr. 16 ,^anarie«3Üc^tcrei. \ WW ^rima ©betrotter fi X mit fd)önen .gio^ltouren, fl. ©ängcr, Q 5 ©tüd 6, 7 unb 8 Ji. @ef. ,f)e(f= R y mcibdien, ©td. 2 m. Povfnugcv lo, y C 12, 15 uni) 20 Ji. ©arantie für gute§ jf S ©intreffen. 8 Page Probejeit. [806 Js X H. FrälZCl.SrcsiiCrt, Äaifer3IBtIf)etmpl. 6. ^ TVirol. ©d)iuttV3ptnttel 1906, ä©t. 4—5 ^ ©dtionvjDvoffcl, ä 4 Ji. itreu5fd)unbet, Dlütfel)ld)cn, geUie Scififlf- ä 1,50 pa. 2 Ji, rote Scifioe 1,60. ©tieglift 2y^. fUofein ftnr 6 Ji. ■'linditignlcu, ©ube 2tpril gu liefern, iölnubroffetu, ä @t. 25 Ji. Dfeetle Pebieuung, ©nrnutie Ptäuud)eu, leb. Slnfuuft. 807] G. Maiojer, 'Dterau, ©irot. (öebe ab 4- ^tU0bra|irEk [811 iPilbfaug oom g'tü^jal}!’ 1905. 91el)me in Paufci) fingenbe harten = ©vaömüftc ober Xöalbaittfel. ®Ser liefert püiifllid) oom 20. sipril ab frifcbc Stmcifcuciet? Gust. Lüders, jlfdfcriildiim. Slaitfe 1,1 §teinliiU)un*, 1,1 pcUljüljnci* unb aubere |)iU)net‘UÖ9el. Offerte mit Preisangabe erbittet [812 Otto Hayde, Dlleeriiii i. ©. UCinigc (Eiitlftiiltcu, tu uoll. ©djlag, ä 1,50 ..4, 'K' 3 ©td. 4 Ji. (öriiiiftnli 1 Ji. tHu^. uiebl. Uothcl)ld)cn, fingt taut u. fleifj., 3 Ji, Ijabe fofort abgugeben W. Heiiiianii, :^nmbiirij-Allaim, P. gr. Säger 2. [813 '^u oerf. eine gutfing. ©roffet mit oorgügl. (y Oauibruf, 2Btlbf. 05, 9idpfäitg. preiS 12 Ji mit Perpadung. [814 J. Wolf, IHiiiieberg i, ©. PcvtnilfrtlC 1,1 im überiointerte grnuföpf. ^wci'ggrtgrtgcien geg. ein gef. uub giicfitf. |JUeUenr*tt*d|iwfibdjen. [sis Otto IVoiick I, ©r.:3ifttien b. Perlin. 3u tauf, gefudjt: 1 prima Uolliclild)., lautf., 1 prima Sdiumrjliopf. Peibe tabelloS im ©efieber. ©arautie oerlaiigt. [816 W. Günzer, SupuSflr. 23. 0,3 bramtb. 'JJtöUdietl, 0,1 ft. Ällbnf., 1,0 DUnoelnftvilD, 1,0 !sjnuft)nl)mt)cu unt. ©5ar. f. ©efd)l. u. ©ef. fudjt [817 gipotl)efer Jaeger, Onriuftatit. ©ine fdjöu bef. ©avteugvifsmürfe, i. 0. ©ef., 5 Ji. ©udte beSgleidjen £rl)l)eil!5= nvnömütfe. [818 Karl Desch,.t>annu, Prud)föbelerlaubft. 26. Priiua Liieferitnten mundgelernt, prima 1 — 3 Lieder flötend, Zuchtpaare und Stümper, sowie lieders. Kanarien unter Garantie gibt ab. Anfr. Marke beifügen. [801 Ludw. Hildebrand, Schlüchtern (Bez. Kassel). Älteste Dompfaff-Züchterei Deutschlands. Mitglied der „Aegintha“, Berlin. '^öerfaufe gn()me ©Ubcvfttfttin‘ui)cmicu , 1903 uub 1904, ä 15 Ji. [802 A. Saalmann, ©rt)öuctifcf a. ©Ibc. Ü erlaufe ob. oertaufd)e ICdüibjipllC, 'PMjii. gegen ©Invtcilflra'jmürfc ober ©rt)U)nv,g= fjtnttc ober fonfiigen Pogel. [808 H. Wachenfeld, pt)otogr., ^ofgci^lUOr,^)effeu. Perfaufe für§ 'Uteifigebot 1 prima [809 Seidenglanzftar. Ellmer, ÜSarmen, |)cdtugt)auferftr. 168. $ucf)e gu laufen : §dittmaJu*o|Trl, garniv tiert tjeruorrageuber ©äuger, jüug. Pogel. Paul Rummler, ©emeinbefefretär, 810] yiiDiPigöDovf l). ))lciivüDi' i. ©d;I. in Aiiiiariciififdtcii, fcrniriciiliercn, |lfliiit}cii, crolifd)cii liügcln u. anb. gooIogifd;eu 'llrtifeln für ein goologifcl)e§ ©ho^gefdjäft iWP“ nm Dffei’tcH A. Hipp. pctErslnirg, (IRu^laub), Ptaf. Oftr., 2 Sinie, 43. [819 ^Aerfaufe 3at)rg. 1905 ber „(Bef. melt“ ^ iiebft Äunftbeüageii, uollftäubig in 52 Rieften, mie neu. [820 Franz Köhler, illngiiduirg, ft-gf3lod)§bergflr.2. K!(K!(K3(KS(ia(K:(iSiiQ(Ki(ia(K}(KX Ö frctiuiUtiici* Jrtniil S Sfgür feit 10 3itltvcn gute, reelle, ftet§ K ben 'ISteifcii eiitfprectienbcr Stefg. forgfciltig -f "fi abgeltöetee fleiB. Seichfreffer, befonbetS fl 2 SF ^ I ^ füllte id) midi bcraiilofit, perrn 7C g Mathias Rausch, Pint, | ^ miebetljolt ii. bffeiitlid) git banken. [821 yr fl II. Tlicuerkaiif, g..piagn>ik. y Probenummern ^ ber „(keücöcricit asjclt" snm Scrteitcii an Biebhaber, ftelleii luit nad) tuie Uor, mit beftem $anf für jebluebeä biefet 3eüG)r'ft entgegen’ gebrad)te 3"tcreffe foftenlo? unb portofrei gar aicrfngnng. ©vciiti’fdic !3crlng§bnrt)linitblmig, 'JJIngbcOnrg. ^ n e i g en. -f- gmpfieI|IgnghTErfE Büii|er für BogeUteblibEr, — lUttflriEEtE« ^(iniiUttiti für ^i»0ElUEU4i»bEr, -^nAjUv tttti» ^äitbiEr. Don Dr. ^ttri |{iifj. 23anb I. fite frjcmi»lrt»tJ»ird)fi» ^tHbCMuößd, ilnc Dintur0cf(f)irt)tc, ^flcße imö SJiei'tf üon feinem in5mifdjen ebenfalls nerftorbenen Seltne . beforgle Slliflnnc. init 6 5<*fl’cnbru(J- unb 32 Sctttrarjbtudlafdn. Preis 6.50 HU., eleg. gebb. 8 IHP. Sanb II. («Binlieimirdic gtiibunwögel. Dierte, mefcntlidj neränberte Huflage. Bearbeitet non Karl Heu 113 ig. Hut t3 ^arbentafeln unb über t50 311111 £eil gan3feitigen UejtabbUbungen. preis 6,50 HIF., eleg. gebb. 8 Hlf. Die praf^tpufeu/ il^re Hatiirgefdjidjtc, pflege unb §iid?t. Don Dr. Karl Kuf. §n>eite, illuftrierte Huflage. Hiit einem ^arbenbriicf= bilbe. HTF. 2. — ; geb. HTF. 2.60. IPeberrögel unb IPibapufeu^ il^re tlatiirgefdjidjte, Pflege unb giidjt. Don Dr. Karl Kii§. (Seifeftet HIF. 3. — . Der IPellenfittip)^ eine llatiirgefdjid/te, pflege unb §uct?t. Don Dr. Kail Kug. fünfte, non Karl Heuii3ig gän3lidj umgearbeitete 11. uermel^rte Huflage. Hlit ( ^Jarbentafel 11. 3( Uejtabbilb. (Setjeftet HIF. ^.50; gebunben HIF. a.'^o. Der (Braupapagei, feine ZIaturgefdjidjte, pflege unb 2lbridjtiing. Don Dr. Karl Hiig. Hlit einem buntfarbigen Hqiiarellbriicf unb mel^reren Cejtabbilbungen. preis brodj. HIF. ^80, geb. HIF. 2.H0. Die :Hma30ueu--papageien, il^re Baturgefd^idjte, pflege unb 2lbridjtiing. Don Dr. Karl Kug. IHit einem buntfarbigen Hquarellbriicf unb 7 »Tafeln in 5djtr>ar3brucf. preis brod;. HIF. 2.00; geb. HIF. 2. 60. Spreepeube Papageien. »Ein Ejanb= unb Seljrbudj pou Dr. Karl Hiig. Dritte oerbefferte 2liiflage. Hlit 2 ^arbenbrii(f= unb 32 5d;roar3= brucftafeln. (Sel^eftet HIF. en §umpf-- u. ^traubuögel, il^re Haturgefd^idjte Pon Dr. Eurt ^loericfe. Hlit Hbbilbungen auf 15 Eafeln in 5d;u)ar3bru(f. (Sel^eftet HIF. <^.50; gebunben IHF. 5.50. Diebeutfd)eu§p)it>imm=u.lDafferuöget, itjre Haturgefdjidjte Pon Dr. Eurt ^loericfe. Hlit ca. 45 Hbbilbungen auf (5 Eafeln in Sdjroaigbrucf. (Seljeftet IHF. 4.50; gebunben HIF. 5.50. Der Präparator uub Houferuator, Eine praFtifdje Hnleitung 3um Erlernen bes Hiisftopfens. Konferpierens unb SFelettierens Pon Dögeln unb Säugetieren, ^ür tlaturfreiinbe l^erausgegeben pon Hobert Doegler, 2. perbefferte unb erroeiterte 2Iuflage. IHit 36 Hbbilbungen im Eert. preis IHF. 2.00; gebunben IHF. 2.50. Ornis caucasica. Die Pogelirett bcB Mufafus pon Dr. (Siiftap Habbe. Hlit 26 (Jarbentafeln u. \ Karte Statt mt. 60.— nur IHt. 15.— ; gebb. HIF. Die gepeöerteu ^äugerfürften bes europäifdjen ^eftlanbes, iljre llaturgefdjidjte, fad^gemäge Käggiing, Bel^anbliing unb pgege als Stubeiipögel. Don HIatl;ias Haiifd;. IHit 3 ^arbenbrucftafeln unb ner* fdjiebenen Hbbilbungen im Ecyt. preis HIF. 2. — ; gebunben HIF. 2.60. Die PogeUCier tHittel=€uropa5 Eine Haturgcfdjidjte faft fämtlidjer Dögel Europas mit befonbercr Berücfgdjtigung iljrer 5^rtpflan3nng. Don (Sraegner. Dritte Huflage. Hlit »14.0 farbigen Eier- Hbbilbungen in natürlidjer (Sröge, aut 24 Folorierten Kupfcrtafcln. preis Hi. 24,00, gebunben Hi. 27,00. „;SeiIaae 3ur ©efteöciftcn M>eU". fKft 17. 2Uaaöebur^, Öen 2b. 2tpril \^06. XXXV. 3ai?tg. Äaufe ]c ein gut afflimutifievteS ^udjtpaar Orangebäckclien, Goldbrüftcben, hochrote Cigerfinhen, Zebraftnken, graue Gdelfänger, rote Hmaranthen. Cfferten erbeten. [903 E. Klippel, €vfurt, Sübiomftr. 4. UDgelliausllergisDi|I,SchiDeiz, fauft ein sud)tf(i(;ige§ u. ($ino= ftttirf)=‘föcibrficn, and) ^udjtpaare auberet Sittidie 3C. @ebe and; fclieite 2lIbCU’ UÖgcl, lebenb u. auggeftopft, ab [911 Vcvfaufob. Saufet^* 1,0 ff. iÄ(f)inunbVüffrl, feit, ©pöttev, r}errl. bef., für 30 J6 bar. 1,0 ATnlailDi'rlevd)C, febr lauter u. fdiöuer Sauger, tl. alle iiu u. t^'ef., ß Jt- Sauf(^e ©auibfpr., Sauibpppe ufro. bei [904 Josef Rieger, Sdjueibenuftr. t. illid)tümd), 'ii. innftott (23abeu). 'itertmifc oöer pertoufebe [912 1 j. id)önen Bofnlinhatin, jatjm, m. |d). Süf., 20 Jt>. 1 lüolbttraftl, uor.iüfllidjer ©änger, ti Jb. 1 Uotl>el]liiuu, lauter ©änger, 4 ./ä. 1 (Sirlilj, turjfrljii., im @f|aug, 3 M. 1 Sittoueititifiij, „ „ 2 Jb. 1 Botliiinfliiig, „ „ 2,60 Jb. 1 (SöUftnli, „ „ 2,^0 Jb. 2nufc[)c auf 3itber, TOanbotiiie, Sejetjinä ob. fonft. Rob. Beissig, fntbuidisljcibc (j. Dfoimclmrg, ©.=?[. ®ertaufd)e 1,1 1,0 [jettvafinf, 0,1 iabatt. ÜOJöörfjcn, gegen iöeid)freffer aller 3lrt. [917 £>■ ScHolas, i®t. ^ofiatin A.-S. 33al)nt)offtrapc 84. S3erfaufe für 7 J6 1 ip. löud)f., 1 (§rüu= fiitf, 1 .fxnifliitg, 1 ©irlUv l Ävcnsfcljn., fäml. gut fiugeube IDläiiudjcu. . [918 Fritz Wendt, Cfdicveilciiicn, ©artenft. 21. 'l'^erfaufe 1,0 Singbvüffd, ^ Tn nnlfpHT fpin üBegen (5iufd)räufuiig ber Stebbaberei gebe ab; 1 rtinfdinlligt« iiidifinli, „®rei6tgfte§ 3al)r", nllerbefter Sd^Iüger, 50 J6. 1 bilo Dorfäbriger 25 Ji. 1 priiun gdjmrtrjkovf, ff. Überfd)Iag unb lBogeI= imitatioueu, 18 Ji. 1 gutfiugeube fdh- Irrdje 5 JL [905 i^einricb Beissner, Düsseldorf, Surinürnffe ß. la tlffin. |nil)iigfll ^bs 05. f^rüt)jaf)rgn)ilbfnug, uerfaufe für 8 Jl, roegeii iplaljmangel. [913 Otte Fack, purfie [914 I fdbön befiebert, in uolleiu @ef., fein ©d;reier, f. 7 JL tnfl. iBerpaefung. [919 Ingenieur Heinrich Fischer, Hiir, S3öl}iu. ,giodjfeine Stcilirütfl, 8 3!ögel tabelloä inütierenb, für 25 Ji umflünbebalber jii uertaufcii. Offerten unter I„ II, an bie 1920 O'vp. b. „@et. iffielt". 0,1 klein* Kubafink. Th. Briischweiler, Oruitb., llomniisl)orii. ©efurftt. Äabe ju nerfnufen folgenbe auSgeftopfte SSögel in fel}r fciiönen ©labfäften ; 1 'J(arf)t= fdiumliic, 1 grofeen Dlnulnuüvgev, 1 S-iuten, 1 ©ülDninmev, l !6tnl)ftcl|ic, 2 (Snlu= IjnilfliUöC, ferner 1 @nrtcunjtf(fnonu,n' mit Uteft unb 4 fsungeu barin, 3 fel)r fdjön auSgeftopfte 6-irfillönul)Cit, 1 Slti^, uadj einer inube fpringenb. 2luf iBiinfcb 3ln= fid)t§feubung. ipreiS iiad) Übeveinfimft Franz Glöckner, |lcaftrtht n./©nfclf., Sugbmfergaffe 9tr. 708, i8öl)inen. [90s ! gmpf. nn§ m. SpV^^. Ovig. Srifert ju 9, 10, 15—25 .M, ff. 3ll(i)nui‘tüd)., fof. i. 'llnit fd;r. in ®t. 3 Ji. Umt. u. '[irobej.geff., tcigl. 1. IDnuffdlV. ein. I (907) Georg Maaz, Dreoben, .ijang Sad)g ©tr. 17. 1 ffirolct Sdunnrjpi., ä 4 — 5 Ji, llndiligalcu ^ 5 Ji, Bpcrlienjrnsm. 5 Ji, (öiulcitgrnsm. 4 Ji, gelbe Spötter 5 Ji, Siimpfrohrfniigcr 5 Ji, Sdiumrjlir. 4 Ji, gelbe 3ci|igc, irtiii= jcifigc, rote flrcu}fd)iuilicl, Uolkclildi., ä 1,50 Ji. tllaiikollel 1905, ä 25 Ji. @ar. tWtnimd)., leb. Slnlunft. ©d)i5nc Amcifcncicr, pr. £tr. 70 908] G. Malojer, 'ÜJU’VOit, Xirol. @iit eiiigeiuöl)nte§ 2Beibd)en |915 0upcc jlubartuf '9Ü jur 'llngebote mit ‘plveiä an V. klitzing, ftöln, 23orgebirgftr. III. (öcfudjt. ^trcu;rd)itiibrl grübiatjrä'ff. tonnen Siebt), burd) m. 33erm. pr. ©td (5 1, ? 50 4^ erbalten. [921 H. Kalbe, fRubolftnöt. gür Siebt). : tpraebtto. la ©cpljcn^ocnentittltc, 1903. grüf)jaf)tälDiIbf., tabell. abgera., in fteifeigem ©efatig, 18 Jb, (efit fd). gttnflinoxfiannr’t'cn- bithitrP 3 Jb. Saufdje auf gute ©etfama gegen 3iiäaf)tuug. [922 A. Olszewski, (f,^cnioiui(i, Kecinagaffe.8. 1 1 l)od)f. 04. fjodigelürgsplntll Ji. 1 ff. 'fJCrÜlig'jCUlcn (Strix passerina). 911t ' Uollt., f. laut, 3 Ji. 1 gute SiiigkoUcl 04., cingefangene f\'rübjabrg=©l)Vüffi'V. [91ß Otto Wiboni, d5ufoubftn, Slndiliolm, ©djiueben. 10 Ji. 9{ote Ijotliinlicrliccrcii billig. [U23 Markert, gidjcihfiihrro;, dr^geb. 0^v*ttn|Ved)t 12 Ji. ©ntfingenbe ßjvmiövpffcl, 10 Jl, gibt ab [909 W.Hiltmann, - OreSbenerftr. 24. ®om. ''JlirD.=©tcinfivd), Ifr. Sauban, uer= fauft 1 fd)önen #mbcner3ud|tj^mttei* für 15 Jl, tanfd)t and) ©cinfe ober .V)üt)ner: füfen bafür ein. [910 Reixsjiann, 3»fp. "k 3n unferem üerlagc erfdjien : Die gefiederten $ängerfür$ten des europäiseben ?e$tlande$ non ]VIatbias Raufcb, ^icn. JUit .5 ^avbeutaTeln unb i Seftahhilbunoicti. (5et)oftet 2, — lUf., gebunben 2,00 Ulf. ßrciife’ldK’ i'at]öliud)ljiiiibfum] (^tlnx Üktelfdimami), 3Üat]b clnirc]. 20 Bände in Halbleder geb. au je lo Mark. Prospekte u. Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. n ^ e i C(i eit. — s- (giityfelilgnahTEiic Büttiec für Bp^jeUielrlitalTer. — glluftrintc« für |lo0rUtcül|Äbrr, -^üü|tfr tttti» ^rtitJrlrr. Don Dr. ^«rl |{uß. öanb I. ^te fr?mMäni»ifd)cn ilirc ^laturflcfdiWitc, ^flcfle iiiiö 'Öicrtc üon feinem in5U)ifd^en ebenfalls oerftoibcnen Soljne beforijte Slllflttflc. mU 6 ^arbenbrucf- «nb 52 Sd^tvarfbructtafel«- preis 6.50 Hif., eleg. gebb. 8 ITif. Banb II. (jcinlicimifdn! Dierte, mefentlidj oeränberte Siuflage. Bearbeitet oon Karl lTeun3ig. mit \3 ^arbentafeln nnö '50 5um (Eeil 9an3feiti^en Q,ejtabbilbnngen. preis 6,50 lUt., eleg. gebb. 8 Ifif. t)ie pra(^)tpnfen, it^re Baturgefdjidjte, pflege iinb §ndjt. Don Dr. Karl Ku§. gmcite, illnftrierte Kuflage. mit einem ^arbenbrucf-- bilbe. mf. 2.— ; geb. lllf. 2.60. IPeberDögel unö XüibapnfeU; U;re Baturgefdjidjte, pflege unb gudjt. Don Dr. Karl Ku§. (Setjeftet mf. 3. — . Der IPeüenfitti^)^ feine Batnrgefdjid^te, Pflege nnb §udjt. Don Dr. Kail Bu§. fünfte, ron Karl Heun3ig gäti3lidj nmgearbeitete u. nermeljrte Knflage. mit ^ ^^arbentafel ii. 31 iejtabbilb. (Setjeftet mf. i.50; gebunben Ulf. 2.<^o. Der (Braupapagei, feine Baturgefdjidjte, pflege unb 2lbrid|tung. Don Dr. Karl Ku§. mit einem buntfarbigen Kquarellbrncf unb mel^reren (Eejtabbilbungeu. preis brod;. Ulf. 1.80, geb. Ulf. 2.40. Die :Hma3onen--papageien, il^re Baturgefd?idjte, pflege unb 21brid?tung. Don Dr. Karl Ku§. mit einem buntfarbigen 2lquarclibrucf unb 7 CEafeln in Sdjroar3brucf. preis brod;. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.6O. 6pre^)en5e Papageien. (Ein Efanb= unb Seljrbud? con Dr. Karl 21 u§. Dritte cerbefferte 2luflage. mit 2 ^arbenbrucf= unb 32 5djmar3= brucftafeln. (Sel^eftct Ulf. ‘1.50; gebunben Ulf. 5.50. einerlei fprec^enbe^ gefiebertem Polf. (2laben= unb Kräl^enrögel, Staroögel ic.) (Ein l7anb= unb £el^rbudj non Dr. Karl 21ulg. lllit 5 Doübilbern in 5c^mar3brucf. (Setjeftet Ulf. 3. — ; gebunben Ulf. . Der Hanarienrogel, feine llaturgefdjidjte, pflege unb §ucbt. Don Dr. Karl Kug. (0. 21uflage mit 3 ^arbentafeln unb 3al^lreid)en lEejtbitbcrn. (Seljeftet mf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.6O. Die Farben-- unb (Beftaltm--Iiauarien nebft Befdjreibung aller nerfdjiebenen Kanarienraffen, bereu (Entfteljuug, ^orm= unb ifarbenoeränberung, Baftarb3udjt nnb ^^arbenfiitterung non (E. £. ID. 2Toorbuijn = (6roningen. mit 22 ftidjl^altigen 21affenabbilbuiigcn. preis; (Sel^eftet Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.6O. Der Dompfaff, feine Baturgefdjidjte, Pflege, 21brid;tung nnb §nd?t. 21uf (Srunb 5‘tfäl^riger (Erfal^rung möglidjft aüfeitig gefdjilbert »on 5- Sd^Iag. fünfte 21nflage. (Sel^eftet 111. (. — . Die liauptregelu ber gprofferpflege. 5djer3reime uon ©sfar 111. Kifdj. lllit 2 2lbbilbungen. I preis einfd;Iie§lid? porto Hlf. 0.55. :5ilber aum ber Pogeiftube, Sd^ilberungen aus bem £eben fremblänbifdjer unb ein= tjeimifdjer Stubenoögel oon Dr. Karl 2lu§. §meite 2lus= j gäbe. (Sel^eftet Ifif. — ; gebunben Ulf. 5. — . Pogel3u4>tbu4). 5tubenDogel3Üd/tung 311111 Dergnügen, 3um (Ermerb unb für roiffenfd?aftlid?e §mccfe oon Dr. Karl21ug. §meite 2Iuf. läge, lllit 13 lEafeln in Sd?iDar3brucf u. 30 2lbbilbungen im Üejt. (Seljeftet Ulf. (.50; gebunben Iflf. 2.00. I Ce^yrbu^) ber 6tubeurogeIpflege, =:Hbricf)tuug unb 5u4>t. Don Dr Karl Hu §. lllit 3roei (jarbenbruef tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben lUf. 28.—. Dam l)ut>n aim tlu^geflügel für bie tfaus= unb £anbmirtfdjaft. Don Dr. Karl Ku§. §n>eite cerbefferte 2luflage mit 32 2lbbilbungen. (Sel^cftet mf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.50. Die füuftU4)e (Befiügel3uc^t, praftifdjes £el(rbudj 3um rationellen Betriebe ber ^ütfner« unb Sd;ladjtfüfen3udjt mit Brütapparaten. Don ITlof 5cbtcar3lofe. mit (9 2lbbilbungen. <8el|eftet mf. 2.— . Der:5rütapparat iu ber 0eflügel3u4)t. Don lllaj Sdjmar3lofe. lllit (O (Eejtabbilbungen. (Se= l^eftet mf. (.— . Die beutf(^en §umpf= u, gtraubrögel, iljre Haturgefdjidjte con Dr. €urt ^loericfe. mit 2lbbilbungen auf (5 lEafeln in Sd;a)ar3brucf. (5el]eftet Ulf. 9.50; gebunben Ulf. 5.50. Biebeutf(t)enS(biüinun--u.IDafferccigd, iljre Zlaturgefdjidjte con^Dr. €urt ^loeride. mit ca. 45 2lbbilbungcn auf (5 (Lafeln in 5djmar3brucf. (Sel(eftet Ulf. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. Der Präparator uub ^ouferrator. (Eine praftifdje 2lnleitung 311m (Erlernen bes 2lnsftopfens, Konfercierens unb bfelettierens con Dögeln unb Säugetieren, ^ür Haturfreunbe Ijerausgegeben oon Hobert Doegler, 2. cerbefferte unb ermeiterte 2luflage. lllit 56 2lbbilbungen im Cejt. preis Ulf. 2.00; gebunben Ulf. 2.50. Ornis caucasica. Die Pogelmeit bem liaufafum con Dr. (Suftao Habbe. lllit 26 ^arbentafeln u. ( Karte. Statt Ulf. 60.— nur Ulf. 15.— ; gebb. Ulf. If). — • Die gefieberten ^äugerfürften bes europäifdjcn ^eftlanbes, il^re Ilaturgefdjidjte, fad^gemäge Käftgung, Bel^anblung unb pflege als Stubencögel. Don niatl|iäs 2\aufdj. lllit 3 ^arbenbrucftafeln unb oer» fdjiebenen 2lbbilbuugcn im Üejt. preis Ulf. 2.— ; gebunben Ulf. 2.60. Die Pogel--€ier aiittel=(Europam (Eine Hatnrgefdjidjte faft fämtlid^er Dögel Europas mit befonberer Berü(ffidjtigung iljrer ^ortpjlan3ung. Don (Sraegner. Dritte 2luflage. mit 440 farbigen (Ei°r- 2lbbilbungen in natürlicher (ßröße, auf 24 foionerteii Kupfertafeln, preis 111. 24,00, gebunben ili. 2i,oo. „iSdlagc 3ur (Bepeöerten tjeft 18. 2Uaabebiir^, öcn 5. llTai (906. XXXV. 3al?fg. ®a [idf; bte gdöe mefiren, in benen ^nferate für bte „(Betxebevtc JDelt“ fiter SU fpät eintreffeu mib nicf)t redjtjcittg sum 5lbbrit(f gelangen fönnen, felgen mir un§ genötigt, befonberg baranf auf= merffam ju machen, Inferatc für bie Umtiincr bcr bfgorjtflicnkn Pod)e bi0 fpätf)tfn0 fonntug fritly in jÄnbcn bcr Pcrl(ig5= bttil)t)onbiun8 fein tnitjffn. 2Benn irgenb möglid), gelangen ja and) am ÜJiontag fvül) eintreffenbe Singeigen gum Slbbrud, jebod) fönnen mir bieg ni^t gen)äl)rlei|ten. toVftljf Perlngobiidjljanblung iu lllagkliurö. mitshellsloris, an ©amen geraöt)nt, ^iaar 60 Ji. @in= geroötjnte blaue tRofello^, '(Saar 50 Jb. '^cmiont:i$ittifbc, OJtannd}en, an§ = gefärbt, 20 Ji. ^ufaCafabu^, ©tücf 30 Ji, empfiefitt: [971 S. Risiusj Br*emerhaven. 3|ler in .^eft Sir. 12 nom Sllouat fUtärj ^ biefer Sedunö befdrtebene gatime, | rufenbe ^udtudt ift bitrd) inid) m ner^ j faufen, $ret§ 15 Sluüerbem offeriere: ; ^rtliforuirdje §d)«>t>f»»»(»d|td«, Siicbt^ paar 12 unb 15 Ji, §dimm*btti*tr»ttid)c, ^fiaar 15 Ji, aufi»tali|djen flötenuoöd | (Strepera tibicen) 40 Ji, fepr fcböit für j SSoIieren unb greiflug, faft jabm. |lot- fd|n>an?-§tätriiit0, für 33olteren geeignet, iftreig 6 Ji, |trtd)tt0ttlcM, im uoUen @d)tage, bie erfteu bieSjabrigen Srüb= jabrSioilbfänge, ä ©td. 6 unb 8 Ji. Igotkelildieu, großartige tonte ©önger, ©tüd 2 Ji. [960 Lrnm Irningmann, üormalg Hermann Bremer, ^(>ol(i0ii^d)e gttublunö, plünllcv t. pi. tßerfaufe meine [961 Hmfcl 1905 er Söilbfang, ifl im ootlen ©efange, für ^ Ji. 1 Budlftnlt, unevmüblicber ©d)täger, 5 Ji, ein 'JJol{tEt|Irfjen, fetjr lauter nnb fleißiger ©änger, 4 Ji. 1 Sliegliljbtalin, iung, aufgepäppelt, jur Sßaftarbjud)t feßr geeignet, 4 Ji. Sanfdje gegen SDeinbrolVElniänntliEn, au§= geftopfte Stögel ober fonftigeS. Sie ffiögel finb tabelIo§ im ©efteber nnb lerngejunb, bafür ©arantie. Ed. Zierer, (iPoft ißafing). Äawex boebfeine ©efang§=Äanarien neuefter Ä-j 3urf)tri(btunfl ©tomm ©eifert, mit ben tlefften |)obltoureu, ©diodeln, Knorren, tiefen Xu= ober laupfelfen oerfenbet nach allen ßänbern gu 10, 15, 20 — 30 .,fi, gnt= fütternbe 3mbt™eibd)en beSfelben ©tammes, ä 5 v^, unter ©arantie be§ 2Serte§ nnb gefunber Slntunft. [962 C.G. Vo«lel, £eip}tg, ißfaffenborferfit. 16 ^^anariertgüc^terci. Som. Stieb. =©teintiv(f), Är. Sauban, uer= lauft 1 febönen für 15 Ji, taufebt and) ©änfe ober .^ütpier^ (5 Pariser Troinpetcr- Kanarien, [djönc S>ögel, ä 15, ä SJfnnndj. 9, ä SÜHeibdjcn 7 Jk [964 J.O. Rollleder, fti)iii8=®oftiis. HbpigePen finb: ©diiuorgtüpfigc ©otilD= amnubtnen, ä ^nar 20 ji, 2 ipaar rcimoeiigc jnpauifdjc SJlölutjcit, ä ifiaar 7 Ji-., fämtlid) atflimatifiert. genier ab= jngeben ein fdpner Srrtt)tfäftg, 1,25x1,10 nnb 0,65 m Simenfion, mit ©pringbrnnnen, 33abcbau§ nnb abteilbar, 25 Ji. [965 L. Misinato, |inuöbni4i, Seopolbfir. 49. ©cbe fülgenbe SSogel ab ©teinrötel, SfBilbf. 05, gef. güße, 13 Ji. ©diioargplnttrf)cu,2BiIbf.05, 4y^, 2öilbf.04. la Überfdjiäger, 7 Ji. [972 K. Benes, Kä.ftVOtW='-ööbmen. §drmiu*rvt rtttdien Lüf^. "m. Sunmjoget, am Iie6ften llitdjtigrtl, erfi. 9IngePote. 'ßoftmeifter Ryschawy, ^-raufftabt, 973] ©reujbabn, Dtäßren. Qudje gut ert)altenen groftni Papngciltäftg sn faufen. itferfaufe 1 'ftaar tnbeltos be^ fieberte 3niimi)n|itlid)e für 10 Ji. [974 Dr. E. König, pödjll nm plnin, fgeitäbcioier ®eg 7. ®fferiere: 1 llttd)tigal, grübi.=2ßübf. 1905, f. ©nbe Sltärj iu lautem ©djlag, guter ©änger, ]3rei§ 15 Ji, beSgl. 1 Siugko|]cl, fe()r jabm, fleißiger ©änger, tnbell. ©efieber, 1904, 8 Ji. 3 ©tücf t)ciklerd)cii, SCBilbf. 1905, ä 2 Ji. 1 3ci)ig oon 1905, fleißiger Soefer, 1,50 Ji. Saufdie eo. auf gute ßaiiaricii-ilarfitnger. Cfferten an B. Zahout, tporjellamiDialerei, 966] egflor (^öbmen). ®efud)t: ©uteingeioöbnteä S5eibd}en großer •Slubafint, jur 3“d)t. Stugebote mit ^tei§ an [975 von Klitzinfff I£öImm, 2?orgebirgftr. III. l@diirii§|(liliiar|Dliilt(05), 1 ©oniU’iibogcl,,, ä 6 Ji intl 33erp , beibe fleißige, fdjöne Überfdjiäger unb prima im ©efieber, oerfanfe ober taufebe gegen ff. tief= fdjlngenbe Stadjtigal. Off. an [967 Th. A. nieerboth, iltebafteur, •öamm i. ®ebe n. ab, ba überjät)!., 2,0 einj. rottdiu. Spibfd)aHia;niHnttb., tabell.u. gar. reinraff., ä ©t. 8 Ji, 1,0 Oinnmiitliiili, tabed., 7 ji. 976] R. Kuzei, ^olgfil'cl)Cn, (Oberb.). 33ertauidje 1 (jodjf. (öeütrgs-pl'mcl, geg. eine fofort l'dllng. Itoditignl, fenbe lücbt juerit. [977 Adolf Markert, ©dieibcnberg, ©rjgeb. ■^'^erfanfe fnr§ SJteiftgebot : ,.Staturgeftl)icl)tc öer bciitfd)cn SJogcl, einfdiließlidi öcr fiiiutlidieu Stiigel ©uropng, bon 6. ö gricDtirf)". günfte 3tuflage, cingebunben nnb Hodj nidjt gebraudjt. [978 Job. Breuer, iH.^ölobbnd?, Suifenftraße 66. füfen bafür ein. Reimonn, fgnfp. J-^ertaufe iDcgen StufgaOe ber Siebtjaberet : l Bot» ^ jüglict)e OJrttlTeuargenemüdtc für 16 Jb. i bito ®eUtrgafd(n>or5alöttdictt für lo Jt, l bito 3oiitafnffrn für 5 Jb. ®ämtlicl)e Stögcl finb iTerbotragenbc Säuget imb feit 1904 getäfigt, galjm unb gut befiebert. [i)U8 U. Meyer, OBIbing, Sitter tOJartt ?tt. 391. 1(S)ompfaff, 2 Sticflliüc, 2 ^nnfs linac, fämtlidj .^ätjne, 3 jbanarien» roeibdjen. ©cfunbe, beftgepftegte Siere, megen Stufgabe ber Siebbaberei bUiigft abjngeben. 969] F. Ziekau, SUiiebitrg a. ©. ebe ab gute Siapr ^2 .,/b, ^ribrlct'djr, bot» äügtid) unb' tautfiugeub, 8.^/1, einige JUcl)l- niurnil)cdtrtt. |otrd|fn §t«brttwi>0ermel]rte ilnflage. lUit 3 ^arbentafel n. 33 Sejtabbilb. (Sel^eftet ITif. 3.50; gebiinben Hlf. 2. <30. Der (Braupapagei^ feine Hatnrgefd/idjte, pgege unb Kbridjtung. Don Dr. Karl Hug. mit einem buntfarbigen 21quarellbrucf unb mel^reren Cejtabbilbnngen. preis brodj. Ulf. 3-80, geb. Ulf. 2.40. Die :Hma3onen--papaöeieu^ il^re Hatnrgefd^idjte, pflege nnb ^Ibridjtnng. Don Dr. Karl Hug. mit einem buntfarbigen 21quarellbrucf unb 7 «Tafeln in 5d3mar3bru(f. preis brodj. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.6O. 6pre4>enbe Papageien. (Ein £fanb= unb Sel^rbudj uon Dr. Karl 21 ug. Dritte oerbefferte 2luflage. lllit 2 ^arbenbrucf= unb 32 5d3tuar3= brucftafeln. (Seljeftet Ulf. <3.50; gebunben Ulf. 5. so. ^Hllerlei fpre(^enbe5 gefiebertem Polt (21aben-- unb Kräl^enpögel, Starüögel k.) «Ein l7anb= unb £cljrbud? pon Dr. Karl 21 ug. Hlit 5 Doübilbern in Sdjmar3brucf. (Sel^eftet Ulf. 3. — ; gebunben Ulf. ;3. — . Der lianariennogel^ feine 'laturgcfdjid^te, pflege unb ^ud^t. Don Dr. Karl 21ug. 30. 2luflage mit 3 ^arbentafeln unb 3al)lrcid3en Tejtbilbern. (Sel^eftet Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.60. Die 5arben= nnb (Beftaltm=^anarien nebft 23efd3rcibung aller perfdjiebenen Kanarienraffen, bereu Cntftel^nng, ^orm= unb ^arbeuperänberung, 23aftarb3udjt unb ^arbenfütterung Pon €. £. ID. 21oorbuijn = (Sroningen. mit 22 ftid^l^altigen 21affenabbilbiingen. preis: (Seljeftet Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.6O. Die ^Brieftaube. €in ffanb= nnb £etjrbud; für itjre Derpflegung, güdjtun^ unb 21brid)tung pon Dr. Karl 21 ug. (Segeftet mf. 5. — . Die l)anptregeln ber gprofferpflege. 5d;er3reime Pon ©sfar 111. Kifdj. mit 2 Kbbilbungen. preis einfdjlieglid^ porto Ulf. 0.55. Bilber anm ber Pogeiftube^ Sdjilberungen aus bem £eben fremblänbifdjer unb ein= l^eimifdjer Stubennögel Pon Dr. Karl Hug. gmeite 21us= gäbe. (Seljcftet Ulf. <3. — ; gebunben Ulf. 5. — . Poget3U(^tbn(^. StubenPogel3Üd3tung 3um Dergnügen, 3um (Ermerb unb für miffenfdjaftlidje §mecfe Pon Dr. Karl Hug. §roeitc 21uf= läge, lllit 3 3 Tafeln in 5d3mar3brucf u. 30 21bbilbungen im Tejt. (Seljeftet Ulf. 3.50; gebunben mf. 2.00. iTef)rbn4) ber 6tnbennogeIpflege^ --:Hbri4)tnng nnb 3ncf)t. Don Dr Karl Hug. ITiit 30)ci ^arbenbruef tafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. ITlf. 25.50; gebunben Ulf. 28. — . Dam l)uf)n alm tln^gepgel für bie £jaus= unb £anbmirtfdjaft. Don Dr. Karl Hug. groeitc perbefferte 2luflage mit 32 21bbilbungen. (Seljeftel Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.50. Die fnnftti(^e ^epgel3U(^t praftifdjes ietjrbud? 3um rationellen Hctricbe ber Efüljner* unb 5dflad)tFnfen3udjt mit Hrütapparaten. Don map Sdju)ar3lofe. mit 39 Hbbilbungen. (Scljeftet mf. 2. — . Der Brutapparat in ber (Bepngel3U(^t* Don Hlaj Sd3rpar3lofe. lllit 30 Teftabbilbiingen. (Sc= tieftet Ulf. 3.—. Die bentfcf)en inmpf-- n, Stranbrögel^ il^rc Haturgefdjidjte Pon Dr. «Eurt ^loericfe. mit <34 21bbilbungen auf 35 Tafeln in Sd3mar3brncf. (Seljcftet Ifif. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. Diebentf(f)en§(^n)imm--u.lPaffernögeI^ iljre Haturgefdjid^te Pon Dr. Turt ^Jlocride. ITlit ca. 45 2lbbilbungcn auf 35 Tafeln in Sdjmar3brucf. (Seljcftct Ulf. 4.50; gebunben Ulf. 5.50. Der Präparator nnb ^onfernator, (Eine praftifd^e 2lnleitung 3um Trlernen bes 21usftopfens, Konferpierens unb Sfelettierens Pon Dögeln unb Säugetieren, ^ür 2:laturfreunbe Ijerausgegeben pon Hobert Doegler. 2. perbefferte unb ermeiterte 21uflage. Hlit 56 2lbbilbungcn im Tcjt. Preis Ulf. 2:00; gebunben Ulf. 2.50. Ornis caucasica. Die Pogeltnelt bem lianfafnm pon Dr. (ßuftap Habbe. lllit 26 ^Jarbentafeln u. 3 Karte. Statt mr. 60.— nur 211F. 15.— ; gebb. Htf. I9.— . Die gefieberten liängerfnrften bes europäifdjen ^Jcftlanbes, il]re Haturgefdjiiijte, fadjgemägc Käggung, 23eljanblung unb pflege als Stubeiipögel. Don lllatljias Haufd?. lllit 3 ^arbenbrucftafcln unb oer= fdjiebenen 2lbbilbiingen im Tejt. preis Ulf. 2. — ; gebunben Ulf. 2.60. Die PogeI--€ier iHittet^^nropam (Eine 2Taturgcfdjid?te faft fämtlidjer Dogel (Europas mit befonberer Hcrücfgdjtigung iljrer ^ortpfIan3ung. Don (Sraegner. Dritte Kuflage. mit 440 farbiaen €ier> Hbbilbungen in natürlicher (Sröge, auf 24 folonertcu Kupfertafeln, preis 111. 24,00, gebunben ili. 2Z,oo. „iSfilage 3UI (Bepcöfrtfn ^eft 21. 2na^5ebttf$, Öen 2^. 21Tat :(906. XXXV. 3al^r5. Sil)iiff|iiil{fii, Stdi. 12 Pi, 'Jfabdllcrd^cn, feiten, 'fiaar 10 Ji, Sing- droffcln, nur Sl'tlbfnnge, ©Uf. 8 — 10 Ji, [;od;feine Hmfcln 4—7 Ji , Sproffer, JNacbtigalcti, Sonncnvögcl, Dompfaff., Zeifige, Rätiflmgc, -pinken, Kreuz- fdmäbel, Hffcn, junge 6icbbörndien, Sebüdkröten ufiu. [1114 :^= Über a(Ie§ näf)ere I)3ret§lifte. = J. Beck, ^tuttgavt, Httl) (^ciicvntüertvlct) Der befteu fü}tU)cn= föitflerfiftflougcnönltci- Der öcflciiwttrt für fBööd, InuDcii «nD Sebterer 3lrtifel ift in folgenben @efd)äften ju b^^ben: 91 ug. 21! alt er, ®ui§burg; (Seorg (Sief) mann, 2ßteäbaben; 2lboIf .^al;n, ©d;öueberg b. 21erlin; lUrid) aif ü b I , 'Jhirnberg ; ['s. © d) u 1 1 e § , (Sifenad; ; 3- 23iid;ler, 3in'id) (©d)uietj); .fserm. 'A-elb, Berlin, Obmftr. 5; 3i. Sinbe- m a n n , ©tuttgart ; e t e r- 2Ü. 3 “ 1) >i / 9JlübIbeini a. 9Jt. ; 3- '-Brüberl, 9Iinberg. mundgelernt, prima 1 — 3 Lieder flötend, Zuclatpaare und Stümper, sowie lieders. Kanarien unter Garantie gibt ab. Anfr. Marke beifügen. [1115 Ludw. Hildebrand, Schlüchtern (Bez. Kassel). Älteste Dompfaff-Züchterei Deutschlands. Mitglied der „Aegintha“, Berlin. Uns pvit>atl^an^ perfaufe pretSroert fiirä steift gebot 2 ifß. reingelbe CdeUenfittidic, bero. i 1 tpaar I'lantclkardmäle, 2 Staunten Sonnenvögd, 1 ißanr Ricfcnelftercben, |1 i)3aar Zwergdftcrdicn, 1 ipnnr Rcgcn- waditdn, 1 ükdpi. d>m. Zwergwarbtd, 1 9Jld;n. rote pmbstaubc, oon Änba, fingerj., 1 2Rd)u. kl. Sultanbubn, 1 Süd;, roter Kardinal. 9IIle§ unter (Seiuäbr ge; funb unb tabellog. Offerten unter „Ge- iegenheitskauf“ an bie (Srpebilion ber „(Sef. 2Belt». [1110 QtiigcVor^ängcr, Stamm Seifert, mit fd)öncn Sfouren, ä ©tüct 15 Wf. [1117 •1.0. Rolileder, I«iiii9=®»|iis. Äar«r beebfeine (Sefang§=Äanarien iteueftev S-J 3u(btridjtmt0 ©tumm ©eifert, mit ben tiefften fJobltoHreu, ©jodeln, Suorren, Hefen Xu= ober XauDfeifen oerfenbet nadb lüen Sänbern ju 10, 15, 20—30 Ji, gnt- iütternbe 3nd)toeibd;en beefelben ©tammes, \ h Ji, unter ©arantie be§ 2öerte§ unb gefunber 2tntunft. [1118 0. G. Todei, Äcipjig_, ißfaffenborferftr. 10 ^ ,^artartert3uc^fgrei. ^cb möd)te loegen DJtangel an 'fLflab unb J 3eit meinen fiugerj. d5elhf^nahel- papagei (Ps. flavirostris), üor 1 3<'b^' Vejäbr. 2!ogel f. 18 Ji oon flüejfef gefauft, pt einem irgenb annebmbaren ißreis, aber nur an tJerftfiUbniöDollen 'fßfleger oerfnufen. 5r. Cöeriu Kanzler, ©öi'bEveöorf i. ©dblef. [1119 ^-ür 0tivoffei'lichhahet. ''91 2 ©tücf bodlb^iina ßuhowf’iaer prutb.- CCleidenfproffer, ©tanboogel, 311 20 Ji\ rb3ugeben biird; [1120 f^orftfefretär A.m OMsxcwski, (Sednagaffe 8. 1 2täumung§balber oerfanfe febr pretSiuert: |Jiiriffrlriiiiiprtet--iiinnritii, ä ifjaar 14 Ji. [1121 llnril'rrlroniiittrr, piiimid)., 1. 0. Rohleder in frtjiiig^^nijiio. Pegen |ltt(rfiil|l nltjugtltm; 3e 1 ^Paar fdjroar3gefled'te Dickfdmabd- fittidic 12 Ji, Kronfmketi 7 Ji, wcifa- keblige pfäffchen 6 Ji, ©efnnbe, 2mal überminterte unb fel)r bnitluftige Sögel. Offerten unter A. Z. an bie ©rpeb. ber „@ef. 2Bett". [1181 §lmrliflrkltfn, rotfternig, 5 Ji, btto mei^fternig, 3,50 Ji, beibe gute ©pötter. JSaebtigal, im oolten ©d;Iag, 4,50 A- ßraunkcbliger tölicfcn- febmätzer 2 Ji. Rotkebldieti 2 Ji. P. Nicolai, 1132] agtoltfeftr. 9. iLMtmttöiu'I, Äorner: nnb 2öeid)freffcr aller 2Iri, in guten tJremplaren offeriert fortiuäbrenb bitügft Hermann Regensburg, 9hi6trt, Xbiii-. [1122 Had^tiaalcn 311m ?In§[e(5en, ipanr 0 .H, (Prau^rcffeln» 'f.!aar 7 Ji, liefert [1123 in HiHmünn h. W. millUdllli, Oreäbenerftvabe 24. ©uebe SU taufen einen fi'evitbcif?CV, gut befiebert unb eingeroöbnt. Serfanfe 2,1 ttieiftc Sof^tauhe», ä2.^; i,ofjh)m= hliettfittid), 2jäbr., in freier SSoIiere felbft gesüdjtet, für 4 Ji. [1133 Dr. Edelbrock, ßodiolt. On tienner nnb oerfi. 9iebbaber gebe ab: j\ 1,0, ©rbirtföfdnunräpltitttffcu , mit reinem Übevfdjiag, 6,50 .S, 1,0 (ffnrteit= (jrnömürfc, imitiert oerfdj. 2ßnlbgefänge unb tiefe Xonren, 5 Ji. 2iögel finb ferngefunb, prima im @ef. unb fofort im @ef., bereits an llnioerfalfutter gern. 95erpadung frei. P. Tzornack, Sittjograpb, Mülttfirn, ©dbleibingerftrnbe 1. [1124 t-^ertaufe fetjr gute ^ipp«, älterer Stüfiguogel, tabeilu? Defiebert, f2 ./ofpitalftr. 4 ab 4 1,1 jntiiinifilif ilöndirii, $ reinmeib, d braunbunt, niften [ofort, 5 Ji, 3,0 btto, ä 2 Ji. [1126 Jul. Wohlfarth, iffilBhtSbrrg, 2ßürltemberg. 1 prima §d)tuitr{ltet>f. 5rüf)iobr§iuitbfong lü05, gibt für 4 Jb ab, wegen ißlaiimangel. 1 guter ©änger ^i|tclftnk>:^(tnaricnm(innd)rn, für c Jb. 93ait[cbreiber Paclmicke, ©rfjovuDovf, 1138] Württemberg. l'Uegen Wegä. berf. meine laSBögel: la ttad;tigal öM 1904, 10 Jb. la ©elbfiiötter 1905, 8 Jb. Söeibe im »otlen (Sefange. SgoHe ©arantie für obige Stngoben. Stnep- bie Säfige b.iKig. ßfferten beförbert bie ©rpeb. ber. „@ef. SB." unter P. E. [1139 ■i. Sumplineilen, Io§ befiebert, 2,50 Ji. [1127 Krettek, Sel)rer, .'OOfdliillfüluU^ 0./©. ij|?efnd]t: 1 Doblc nnb 1 ßididbeber, ^ mögltd][t fpredjenb. Offerten mit fflreiS: angabe an [1140 Theodor Widmann, Stuttgart, .üiofpitniftr. 23. ssas'ferk“: tiict)tfänfler, tobeltofe? (äSefieber; mit icicr ©itroniic, 34 J6. ' [1128 Friedr. Veltiii, (®ct)toeij). Clasaugcn für Tiere und Uügel offerieren in prima Sßare [1141 Kleiner, Schramm & Co., Jtrleohcrg bei ®Iger§bnrg in Ob“’-- = preisUfte gratis. = 2Serfanfe ff. prima [1129 ©d|tuav5plättd)cn. Witteboni, Glfeuild), ßangenfal3aerftr. 24. Prima liieferanten in Aiimirtcnfifdien, Stcrraricnticrcn, ^flmtjen, crrtifdien Dögcln u. anb. soologifiben 9trtifeln für ein sooIogifdjeS (firobgefebnft eifudjt tun Offcitcn "9E A. Hipp, fPcterslntrö, (Oiublanb), StieglHjt, llßditiijnleit, Sd)uinr}plnllcn u. anb. 2Beid;fr. uert. [1130 0. Daboiv, fidttluis, ©ieIoioer[tr. 44T. | SEBaf. Oftr., 2 Sinie, 43. [1142 In.. Main für die an 6. luni zur Rusgabe gelangende indvldl« no.Z3nüssenderFeiertageiiiegen spätestens in unseren Händen sein. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in niagdeburg. ^ (gntpfglilgnghrertc Büd|gr für BügElItcbliabEV, — lUttflrievtc« für ^ugrUtrbÜÄÜrr, -^üd|trr ttiti» Hänblrr. Don Dr. ^url littß. 23anb 1. JHc frru»Mrtul»irdlP« gtwbfttwögid, ilivc 9iatHV0iid)t(l)tc, pflege imt» SJICVtc poti feinem injnnfdjen ebenfalls nerftorbenen So^nc beforgte Sliiffttgc. mit 6 ^atbc1t^rucf- intb 52 5cblcat•?^rucflateIn. preis 6.50 lUf., eleg. gebb. 8 llTf. Jianb II. ©inljcimirdjf §tubrmiÖ0cl. Dierte, mefentlidj oeränberte Jinflage. i3earbeitct non Karl Hennjig. mit \5 ^arbentafcln nnb über (50 311111 üeil gan^feitigen (iejtabbilbiingen. preis 6,50 Ulf., elcg. gebb. 8 Ulf. Die pra(^)tfinfen^ il]re luitiirgefd?id;te, pflege 1111b giidjt. Don Dr. Karl Kug. §meite, ülnftrierte JInflage. lllit einem ;farbenbrucf= bilbe. nif. 2. — ; geb. Ulf. 2.60. lPebei‘t)ögel unb XDibapnfen^ it]re Hatiirgefdjidite, pflege iinb §iid?t. Don Dr. Karl Kn§. (Sel^eftet iltf. 3. — . Der XPellenfittii^; feine Datiirgefdjicbte, pflege iinb §iidjt. Don Dr. Karl Hng. fünfte, 0011 Karl Hciin3ig gäii3lidj iimgearbcitete 11. oermetjrtc Kiiflage. lllit ( ^arbentafei 11. 3( eLejtabbilb. (Setjeftet Ulf. t.5o; gebiinben Ulf. 2.<^o. Der (Braupapcigei, feine tiatiirgefd/idjte, pflege iinbKbrid/tiing. Don Dr. Karl Kii§. mit einem buntfarbigen Kqiiarellbrncf iinb mel^reren (lejtabbilbnngen. preis brod;. Ulf. t.80, geb. Ulf. 2.‘^o. Die :Hma3onen=p^^P^^0^i^tt/ it^re Haturgefd^idjtc, pflege nnb Kbrid^tung. Don Dr. Karl Kiig. mit einem buntfarbigen Kqiiarellbrncf unb ? ttafeln in Sdju)ar3briicf. preis brod?. Ulf. 2.00; geb. Ulf. 2.60. 6pre(^en5e Papageien. (Ein ^anb= nnb Setjrbiid; oon Dr. Karl Hii§. Dritte oerbefferte Kiiflage. lllit 2 ^arbenbrii(f= nnb 32 Sdjmar3= brucftafeln. (Seljeftet Ulf. n.50; gebiinben Ulf. 5.50. ^HUerlei fprei^enbe^ gepeberte^ Polt (Kaben= unb Krät^eiiDögcl, Staroögel ac.) (Ein lfanb= unb £el}rbud; roii Dr. Karl Kug. lllit 5 DoUbilbern in S(^mar3bru(f. (Seljeftet Ulf. 3. — ; gebiinben Ulf. — . Der lianarienroget feine Tlatiirgefdjidjte, pflege unb §iidjt. Don Dr. Karl Hii§. (0. Jliiflage mit 3 ^arbeiitafeln unb 3at^lreidjen (lejtbilbern. (Seljeftet Ulf. 2. — ; gebiinben Ulf. 2.6O. Die Farben-- unb (Beftalt5--^anarien nebft Befdjreibiing aller nerfd^iebenen Kanarienraffen, bereu (Entftel^iing, ^orm= nnb ^aibeiiDeränberung, Baftarbfudjt nnb ^Jarbenfiitteriing oon (E. £. ID. lloorbiiijn = (Sroningen. mit 22 ftidpl^altigen Kaffenabbilbiingeii. preis: (ßeljeftet Ulf. 2. — ; gebiinben Ulf. 2. 60. Die :5rieftanbe. (Ein ^anb= nnb £cl)rbudj für il^re Derpficgung, güdjtnng unb Kbridjtiing non Dr. KarlHii^. (Sel^cftet mf. 5.-". Die gepeberten ^ängerfürpen bes ciiropäifdjen ^^eftlanbes, itjre Elatiirgcfd^idjte, fadjgemäge Käfigiing, 23ct)anbliing nnb pflege als Etiibeiinögel. Don lllatl^ias llaiifdj. lllit 3 ^arbenbriicftafcln nnb ner= fdjiebenen Kbbilbg. im (Eejt. preis Ulf. 2. — ; geb. Ulf. 2. 60. Die lianptregeln ber %roPerpPege. Bdjerfreime non ®sfar 111. Kifdj. lllit 2 Kbbilbiingen. preis einfd;lie§lidj porto Ulf. 0.55. :5ilber am ber Pogelpnbe; 5d;ilberungen ans bem £eben fremblänbifdjer unb cin= t^eimifdjer Stiibennögel non Dr. Karl Hiig. §meite Kus= gäbe. (Seljeftet Ulf. — ; gebunben Ulf. 5. — . Pogel3Up)tbnp). 5tubenoogel3Üdjtiing 311m Dergnügen, 3um (Ermerb unb für roiffenfd^aftlidje §roecfe non Dr. KarlHiiß. §meite 21uf= läge, lllit t3 Cafelii in Sdjmar3brii(# u. 30 Kbbilbungen im lEcyt. (Sel^eftet Ulf. l.50; gebunben mf. 2.00. ITeprbnp) ber 6tnbennogeIppege; =:Hbrip)tnng unb 5np)t. Don Dr K a r 1 K 11 g. lllit 3tnci ^arbenbriirftafeln (barunter eine Doppeltafel). Kart. Ulf. 25.50; gebunben Ulf. 28. — . Daö Inl^n al0 Xln^gepiigel für bie EfaiiSMi. £anbunrtfd?aft. Don Dr. Karl Hu§. §meite nerb. Kiifl. mit 32 Kbbilbg. (Sel^. Ulf. 2. — ; geb. Ulf. 2.50. Die fünplifpe (gepügel3ucpt. praftifdjes £cl)rbud? 311m rationellen betriebe ber ^üljnet^ unb 5djladjtfüfen3iid;t mit Brütapparaten. Don maj 5dju)ar3lofe. Ulit tg Ubbilbungen. (Setjeftet mf. 2. — . Der Brutapparat in ber (Bepngel3Up)t, DarftelJiing ber tferfiirift, Bauart, Hii^anmenbung unb l7crftellnng bes Brütapparates non 111 af 5djmar3lofe. mit (0 Eeftabbilbg. preis Ulf. \. — . Die bentf(pen imnpf-- u. Stranbnöget il^reilaturgefd?id?te n. Dr. durt ^^loericfe. mit‘^'^2lbbilbg. auf ; 5 (Eafelii in 5d?mar3briicf . öget il^re llatiirgefdj. n. Dr. (Enrt^lo eri(f e. Ulit ca. 45 Ubbilbg. auf ;5(Iafeln in 5djtnar3brucf. (Sei]. Ulf. 4.50; geb. Ulf. 5.50. Der Präparator nnb Honfernator, (Eine praft. Unleitung 3. (Erlernen b. 2Iusftopfens, Konfer= nierens u. Sfelettierens n. Dögeln u. Säugetieren. ^Jür llatur; freiinbe l]erausgeg. n. KobertDoegler. 2. nerb. 11. ertn. 2lnfl. Ulit 56 2lbbilbg. im dert. preis Ulf. 2.00 ; geb. Ulf. 2.50. Die fremblänbif4)en ^tubennögel; il]re 21aturgefd;idjte, pflege unb §ud]t. Don Dr. Karl Hu§, 4 Bänbe in £ejifonformat. Banb I (Die förner= freffeiiben Dögel) mit 14 ^arbenbriicf tafeln Ulf. 27.—, geb. Ulf. 30.— ; Banb II (Die ferbtierfreffenben Dögel) mit (0 ^arbenbriicftafeln Ulf. 33. — , geb. Ulf. 36. — ; Banb lU (Die Papageien) mit (o ^arbcnbriicftafeln mf. 30. — , geb. Ulf. 33. — ; Banb L\ (£el]rbud] ber Stubennogclpflcge) mit einer einfadjen unb boppelfeitigen ^arbenbrucftafel Ulf. 25.50, geb. Ulf. 28.50. 3ßöer Banb ift eiti3eln fäuflidj. Der Dompfafl^ feine 21atiirgefd]id]te, Pflege, 2lbrid]tung 11. ^ndit. 2liif (Sriinb 54 jäl]r. (Erfal]riing non Sd]lag. ^fünfte 2lufl. (Sei]. Ulf. (. Ornis caucasica. Die Pogehnelt be5 Xxanfapi^ non Dr. (Suftan 21abbe. Ulit 26 ^arbentafeln u. \ Karte. Statt mf. 60.— nun lUt. f5.— ; gebb. mf. K9.— • Die DogeI=€ier tXlittel^dinropa^. (Eine Hatiirgefdjidjte faft fämtlidjer Dögel duropas mit befonberer Berücffidjtigung it]rer (Srae^ner. Dritte 2luflage. mit 440 farbigen (Eier« 2lbbilbungen in natürlidjer (Sröge, onf 24 folorierte.n Kupfertafeln, preis Ul. 24,00, gebunben 111. 27,00. Heft 52. Jahrgang XXXV. 27. Dezember 1906. RTE WELT VOCHENSCHRIFT FÜB — V06ELUEBMEE& Begründet von Dr. Karl Russ. Herausgegeben von Karl Neunzig in Waidmannslust b. Berlin. INHALT Mein Zaunkönig; von B. Volz. Vom Vogelhause, von einem langjährigen Vo gel I i e b h a be r. (Fort- setzung.) Ein Spaziergang; von Wilhelm Koch. Das Märchen von der Singdrossel; von Rudolf jasse. (Schluß.; Erziehung und Belehrung in der Vogeivvelt; von W. Böhme. Kleine Mitteilungen. — Sprechsaal. — Aus den Vereinen. — Bücher und Zeit- schriften. — Vom Vogelmarkt. — Redaktionsbriefkasten. Abonnetnentspreis vierteljährlich M. 1.50. Einzelpreis des Heftes 20 Pfg, (13 Nummern mit Abbildungen.) (Postzeitungs-Preisliste Seite 157.) jährlich 52 Hefte M, 6.—. MAO D EB U RG. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (M Kretschmann.) Breite Weg 156. 1 Slmto^mt non Stnjeigen in btt | 1 (SttiffAtn Vtrltgsbadibanlilang in idagbtbirg \ 1 fomic in oHen Slmtoncmgejc^äfttn. j ^ ^ 1 0 ^ 1 ^nitrotc für bie Uiummtr ber beoorfie^tnben ®ocb£ i 1 müffnt bi« friiufltns donntso frBb in t>änben bn | = \ 1 äJetlagS^anblung m 2kagbeburg fein. = Sie Sgefpaltene ^etitjeUe ober beten üftauin roirb mit ao ![Sfg. berechnet. auöniiinlitfic ' Offerte in 'Jiv. 50. Sind) empfetjie meine tttt'iitt ^eifetft, tobelloö »oU burdj- nßrnbP ItorfSnofr ttnb 3udjti>ö0Cl , mit IDunberbarer JoiifüUe, ptadjtboHen, lueidjeii, biel= fettigen Sollten, je na4 @üte ä 6, 8, lO, 12, 15, 18 big 60 ©efuiibe |ud)t»t>ribrirpn, Stüd 3 ©arantie für reine Ctiginal Seifertbögel. ®ute fiiefermifj, SBert unb gefunbe 9inl. 8 Sage ?5robe= geit eb. Umtaufd). [2533 Georg Brühl, lölTdfcÄ«. ^itte uerfMdjen «trinc großnvtigen ®t)r««ter glnteifentirr, rein «nb ('ouUer, obue ©anb unb ©taub, £tr. 75 irmer, rein, a Str. (ca. 050 g) 5,00 J(. ttKT |(nttier|'al-ptridffuttcr '^99 grofeartig, für aHe iu= unb auglönb. garten ?Ofi(S= freffer, tann bon teiner gonfurrctiä and) nur anuät)erub erreidjt inerben. I. Qual, ijsfb. 9o 'fsf,, 10 ißfb. 8 Jt. II. Qual., für alle ffiroffelarten, ipfb. 60 Ißf., 10 $fb. 5,60 Ji. .pittelta (Sette), rein, a Siter 75 i, go. 3,50 M, ?ßoft[acI lo Jt-. iilafbl-^efßnmrm ((ßintnoafllcge), Siter i Jl, go. 3,00 M, 'fjoftfatf 14 Jl, folnie bielfad) prämiierte?, faditunbig gemifd)te? f^iittcr fürfömtl. Sitten ©ittidjc, gotbinälc, Ißroditfinlen, 0i»nitrien-§ino- unb prima gethfwtter, ftopnori- unb ^ttlb»«*0rl- lluttirfnttbr, täglid) frifepe S)tifd)ung, S*fb. 35 Sloftfact 3 Jl liefere tabello? in breifad) gereiiiigtir feate. ^reiglifte grätig. 2634J Georg Brühl, Söijfdicnbrobn. fiilige imli ©eriitfilinftni. nug i^tcinQltf iür 33ögel, Snnben itiib liiifmer. Uns beftc, tJoUliomiimifte Svlnfaefäfj == erl^ölt bn§ S^oficr ftct§ frifrf) m'o rein. 9tr. 1 ca. V2 f«flv ä 40 ®^b. fRr. 2 S»r. .8 f«i-. 4 S«r. 5 iKr. 6 Vi n 1 » 2Vs „ 4 „ 6 „ ä 50 c5, ä 60 c^, ä 175 4, ä. 250 4, ä 350 4, 5 6 Ji. 19 Ji. 21 Ji. 36 Ji. J.O. Rollleder, ftiTO=®»l)li6- 4- -^änble»; ftoöcn fRöörttt* 4 unferer rercl^rltdjen ^Ibonnentcn bitten mir bas gjbomtrtnettt auf bie(5efieb>ertelt)elt red^t- gfttgitntt 511 moflen. Die (5efieberte lDelt[fann fotnol]! burd^ ben Bud^t^anbel, als aud? burd? bie poft (Seite )(58 ber pojl=geitungslifte ^9^7) be3ogen merben, and) mirb biefelbe gegen €infenbung non 2,00 Dlf. p. Dierteljaljr (Zluslanb 2,25 2Tlf.) non ber Perlagsbud^t^anMung, 2Ttagbe- burg, bireft rerfanbtl Vogelfreunde seien darauf aufmerksam gemacht, daß Fattiiiger’s Vogelfiitterspezialitäten, die infolge ihrer unübertrefflichen Zusammen- setzung und Wirkung in der ganzen Welt be- kannt und geschätzt sind, auch von den unten- verzeichneten deutschen Verkaufsstellen be- zogen werden können. Fattinger’s Universal -Weichfutter für alle Insektenfresser. In Kartonschachteln zu K. 0,30, K. 0,60, K. 1.— Fattinger’s Körnermischungen : Fattinger’s „Kanariola“ für gewöhnliche Ka- narien, Fattinger’s „Edelroller“ für Harzer Kanarien, Fattingers „Fringilla“ für körner- fressende Waldvögel. Alle Körnermischungen: V.kg K. 0,20, ■/, kg K. 0,80, 5 kg franko K. 4— . Fattinger’s Eibiskuits zur Aufzucht von Kanarien. Ausführliche Preislisten und gute Broschüren über die Pflege u. Behandlung von Insektenfressern u. Kanarien umsonst u. postfrei. Tierfutterfaörik Fattinpr & Co., WißH^Wißllßll 200 erste Preise. ' ■ t f -^P Nachahmungen sind wertlos. Verkaufsstellen in Deutschland bei: Paul Schindler, Berlin N., Elsasserstr. 78a. 2638] Adolf Manecke, Berlin SW., Lindenstr. 66. F. Knipping, Schöneberg b. Berlin, Eisenacherstr. 66. J. Helferich, Coblenz-Lützel, Wiesenweg 4a. Richard Eberius, Magdeburg, Kaiser Wilhelmplatz 3. 1 proper fpoften |d^ön lactierter ftllcn Vogelliebbabern lauber gearbeitet unb prafttfd; ln folgenben @rb^en: ; 42 lang, 32 ^oc^, 21 cm tief, ä ©t. 3,75 Ji, empfel^le meine mit ©taatäprelS, oielen goI= btntn unb ftlbttnen fOicbairieti prämlietten VogeBkäfige aller Art. Ääflge für lnfe!ten= freffenbe fßögcl, mit leidet oerftetlbaren, elajlU jd^en ©prungftangen, blä^etunerteld^lpraülfd^. @ro^e, teld^ lüuftrteite fßrctSlljle gegen @ln» fenbung non 50 ln SStlefmarfen. ®tefer ©etrag mtxb beim Äauf jurüdoergütet. i 52 » , 39 „ , 24 cm „ , ä „ 5,- Ji, 52 „ , 37 „ , 24 cm „ , ä „ 5, - Ji, 70 » , 40 „ , 30 cm „ , ä „ 8,— Ji, folange ©orrat reld^t. IRuBfen, h R^.2 Ji 60 J. O. Rohledep [2539 Fabrik v.Berlepscli’®«*'«'' * Büren in Westfalen, Inhaber: Hermann Sch Nur streng nach Vor- schrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Ber- lepsch arbeitend. — Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. 1 ProsDeHle auch üher allei ustigen Gegeustänäe fiir Vogelschutz nach Frh. V. Berlejsch gratis u. Iranho. in lutternittd. Paul Schindler, gttbrlf tnirflirf) proltifdifv ©oflelfäfige. Berlinisr 24, @lfofferitrttf}c 78, Semerfnng: [Zeitige jeben mit nod^ beliebigem fUlafe angegebenen Ääflg in ber benlbat befien 2lu§fü|rung an. [2536 ilipUtttpen ItquaH^n - preisliftc frei. C. A. Dietrich, ^oi, (5üugciPlürcu{5Cii. 1906. [2541 2537] >attfbcüifmaftf)inen biülgfl bet f. ^tÜBcIftein, Söerbau l. ®o. JVIcblwürmcr, ä Stv. 3,50 Ji, 5 8tr. franfo. ©ei @infenb. oon 1,25 Ji 1/4 Str. franfo. ©erpaJung frei. A. Eckrich II, 9S$a(bfce, ©falj. getroefnete, goi^Dtima, golbgelbe, beflenä lanbgerelnigte Slmeifetteiet, 1 Stier 85 ’löeifettmrm (getroefnete eintogäfliege), 1 ßlter 75 S), ßeiä ju l^aben bei [2543 Gottlieb Wanfek, SSogell^anblung, ^rag 411 1. SHrI|ltoünner, ä ßt. 3.25 Ji, erfl. ©t. nerfenbet 2544] H. Jnugnitz, ©redlau IX. jangetgeu. Sofirifiitter! 2545] Scrpaelung grati*. Soiiimtrrülif., I. Du., 10 ©s'p. 2,30^, (Slnnj, ertra, „ 2,20 J(, dPafcr, gefci^älter, „ 2,20^, 4onf, gvo^föriitg, „ 2, — J(, tpei^e ©übers, „ 2,25 J6, fieinfant, prima Dualität, „ 2,20^, iHol)n, blauer, „ 3,60^, Salatfttincti, lueipöruig, „ 8,50 J^, Soniicniilumcn, feinfte roei^e, „ 2,00 Ji, (Erb; ober fiaiiicrim-llii|fe, „ 3,20./^, 3rirl)cl-llfi|[e, „ 5, — Jt, ^ifd)iingen für tDnlb»ögcl, „ 3,20^, ba. für Ö)cict)fre(fer la, „ 4,75 bo. f. Ü)tid)frt(fer, £iicitUti0, „ 9,50 bo. für Papttgcitn, „ 3,20^, bo. für prttd)l|int!cn, „ 2,15 Ji, foroie alle anberen 2lrten Sogelfutter biüigft. kleine i)3often etroa§ ißret§autfcf]lag. = ^rdölifte grntlö uub fvtnifö! = ajoöc(futtci=®crfanb0cf(ftäft Wilhelm Greil, C>aIIe a.e. 2. IHIe^jItDürmer! «Pfunb 3,00 Ji, 1000 ©tcf. 1,10 Ji nebft 10 ißorto. Stmcifencier, t;od;prima, ^anbgelejen, Sitev 0,10, 10 2ir. 6,50 Ji. ©etrocf. ?lnu’ifen, ifJfb. 1,50 J6. la ®Ibe= SSfifetouvni, St. 1,20 Ji. |)od;rot. gnvüttcus grir^, i{5fb. 0,50 Uniücrfolfuttcr, I für 91ad)rig. ufm., ipfb. 0,75, 10 ipfb. 7,00 .,/f, IlfürSrotfelarten,ißfb.O,50, 10 'Pfb.4.50^^, Wein Unioerfalfutter ift mit beften 31meifeu= eiern gemifdjt, ift langjährig auerfannt gut unb hält jebem teureren gutter bie Söage! Sitte ättaren oerftelien fidh infl. Serpad., erfl. i{3orto. [2546 D. Waschinski, ÜBtefeiltftttl b. Setlin. ftin !Bii!|(lfDll(r! ©ommcrrfittfcil, roirtl. fü|er, Ve kg 25 ^ ®lnu5= ober Ättitttricttinat, 'h kg 25 4 ^Onf, gro§ unb gut auSgereift, V2 kg 25 ^ Setnfomen, V« kg 25 4 ©oroie audh alle gwürrnrtfdhungen al§: ff. Ännorien=C>ctffwttcr, V2 kg 25 cji ff. 5lnnortcu=©tngfuttcr, ’/a kg 25 4 ff. (5tmi)dfutttr, V* kg 30 4 ff. Seifiofutter, V« kg 40 ^ ff. ffirllcitfUttiljfUtter, Va kg 30 ff. yadjtnubenfuttfv, 'A kg 25 ^ ff. iprnfhtflnfcnfuttcr, 'A kg 40 4 ufro., at(e§ in nur guter, flaubfreier SBare, empfiehlt [2547 Joolog. lanblmig Arthur Lehmann, S)telbcilä9'l., 3fr. 13. über ^utier «nb Ifö0«l grnti« unb franko. roitll. erftflaffigeS SBeidhfutter f. atte3nfeften= fteffer. Driginalmif^ung per Äilo 1,50 Ji. Sltterfeinfle @rtrasDualität, per Äilo 1,80 Jj. S5^ meblwüriiier ^ 1000 ©tüd = V4 ^fb. gegen ©infenbung Don 1,25 Ji franfo. [2548 ==: Stoben unD ^vclöliftc frei. = Karl Püppcbe, ©ctlin O 37, @rüner Söeg 112. Spejittlltät; fnütr für Wctd)fre(ftr. (Eigene Jtehln)nrm;üd)ierei in größtem Jlagüabe. ißfunb 3 Ji, bei 5 ipf. franto, oerfenbet [2549 Rademacher, S3ädermei[ter, ßresUu 6. nehlDjiriner, 9luf allen grö|eren SluSftettungen prämiiert : 5)ie Samen = ®t?og^anblung Carl Capelle, Hannover (auf allen gröberen 2lu§fteUungen prämiiert) [2550 hält fich äum SSejug fnmtli(f)cr ®0flclfiittcr=9lrtifel bei feinften Dualitäten 511 bittigften 4^reiien beftenä empfohlen. ttttufter unb ifJreiäoerjeidhniffe fofteuloS. praklifdie mtenrilien jur unb 3udjt. ©urratsUITcn itbEr nut Binarluühntc fremblänbirdie ©inp- unb JiirrbügBl, Kquaricn- ftfdlB icber Brl. [2551 : |mfon)l rcidj illu)lrifrtf |lrfi0li|li‘ JjvMvV A4-V4* Gustav Voss, ^ufliBfErant, HüIit, Dotjclkühg- mib .^(|unrien-i-nbnk mit Irnftbctriek. — — !HufBi’ltfiunfi uarfi BBtrfiuung uub UlobBll. — — 2552] LUCULLUS irt, wie die Analyse der staatlich beeidigten Handels-Chemiker Herren Dr. Popp und Dr. Becker in F.ankfnrt a. M. bekannt gibt, sowie das Urteil hervorragender Ornithologen, wie Herren Karl Kullmann, Dr. Hans Spatzier, F. Aiizinger u. a. m. unbestritten das beste Mischfutter. Sofortige Amahme des Futters, leichte Verdaulichkeit, flotte Vermauserung, Erweckung großer Gesang». ins',, früher Beginn des Gesanges, langes Leben und fast geruchfreie Abgänge sind seine Hauptvorzüge. Kein Vogelliebhaber versäume von mir Probe einzufordern. Die 1906er Mischung ist wegen des hübschen Ausfalls diesjähriger Ameiseneier prachtvoll. Original-Mischung (weiße Packung), per Kilo M. 2.-. „ , - , Extra-Mischung nach Herrn Karl Kullmann (rote Packung), per Kilo M. 2,50, Postk. franko. Friedrich Fries, Bad Hom]nirgv.d.Höhe. „Selecta“ fDJifchfuttet für aUe 111= unb aiilfäiibticbrn infpften= fteffenbe (Bingbügel. feinfte lual eä gibt. (Qualität A. B. €. 1, per pfunb. lUnrh 1,35 1,- 0,50 @mt)fef)Ic in nut la Gual. feinfte $t)tofer .Amcirtn- eicr, foub= uub ftoubfrei, £t. 75 10 St. 7 Ji, boä)f. Stepr. ■Ktefenamcifencter, praept». SEBote, St. 95 ^ierfirut m. Dr. Sopmann? ütäpclaläeptr., geohe u. f. Slöru,, ipf. 1 Ji, ’^tigmurm, tt. 1 Ji, 2Kuslla (Seele), St. 75 Jj, garottengries, ipf. 50 S. Wiufter Eoftentoä. [ 2553] M. Joh. Breuer, Nl.-Gladbach, Suifenftr. G6. jMcblwürmer, fßfunb 3 ^M, 5 'flfuiib fraiifo. [2554 Fm aWöKn in 8bo. Pcillntitmct*, pflanji. gef. tioclif. inilbenfiTie SBore, opne S8cb mifchung, empfiehlt per ']5fb. 3,.50 Ji einfthlieglith SSetp. — 1000 Std. ftanfo geaen Sinf. oon 1,25 Ji. Louis Conrad, Gfbcrfcli, ^jombüthlerftrafee 7. 10ÜOgro|5cilltl)liüürmer gegen (Sinfenbung oon 1,20 Ji franto. 2556] Jos. Sterken, 'iJoofeii, SRhetnbahlen. pgel. |0d|ffiiu ©tnmm Irutc, ©tninm ©eifert, mit tiefen, hetoorragenben .^ohl= rotten, |>ohlfchorfüi>, .^ohlflingeln, Änorre 11. tief. Dipipfeifen, ä 6, 8, 10, 12 u. 15 .M, Duhenb 60, 72, 84 11. 96 Ji, 2öeibd)eu 1,50 ./fi, ©eifert=3ßeibd)en ä 2,50 Ji. ®ers fanb gegen tttach« bei «tägig. ))3robe, ma§ nidht gefällt, taiifd)e nm, eo. Setrag retour. Herrn. Voigt, tlorbljanfcn rt. Iiirj, 2557] (äaffelerftr. 48. r 0f^eriere fuetble.benb in prai^tijoUen emplaren^ bireft importiert : [2558 itoruiidj-ßfluavieu, ä '41. 25 A, öo. bo., gefidubt, ä ^1. 30 A, fiaieiinc-tonavieu, ä fjß. 20 A, £ijai-b-IaHorini, ä fp. 30 A, Cinamoii-ßonttrieii, ä 30 A, parif.®rompetfr-f auttrieu,a']}. 25 J.O.Rollleder inffip|ig4ol)li0- ®lnuftiniamnäoneiUiniingci, fdjön, jnng, gefnnb, eingeroöhnt, äal)m, beutli^ fpred)enb, lad;enb, nur 40 „fi p. tttad;n. tSvttU= tJOpilflei, ed)ter Äougo, ']iradht= Dogcl, fehr gut fpred)eiib, 80 Ji p. 'Jiad)n. t^arantie, 3lnfidht§* fenbuug. (^leg. ©fllüufnfige.ca. ‘■'U m t)od), m A-'orjeliannäpf. ufm , OJCV- -5t. 2.559] Frau G. Hartmann, Hamburg, Papenstr.11. iCarier hedhfeine @etang§=Ä'anarien nciicfter Ti) 3u(t)trl(^tun0 ©tomm ©eifert, mit ben tiefften Ciohltoureit, ©(tiorfeln, Snorren, tlefeit lu» ober Xnilllfelfen oerfenbet natih ollen Sänbern ju 10, 15, 20 — 30 Ji, gut* fütternbe ßuehtroeibdjen beäfclben ©tammeä, k 5 Ji, unter ©arantie be§ 3®erte§ unk gefunber fttntunft. [2560 C. G. Vodel, £elpjig, tpfaffenborferftr. 16. 4> ,^anartcnaüc^tcrei. 4- graue unb grüne. ßclie uub recUfic iScjugsqudlc. 1. 0. Rohedei in fti|i;ig’@^D|lin. ''l.irelölifte grntid u. yoftfrei. [2501 Für Vogelfreunde und Züchter! Vogelkäfige für Körner- u. Weichfi'essei , Papageikäfige. Znelitulensilien, alles ganz aus Metall . in sehr solider, zweckmäßiger Weise hergestellt, empfiehlt zu sehr billigen Preisen Th. Kapff ÜSachf., Ludwigsburg. = lllustr. Katalog gratis u. franko. = fißiiarieiiDiiicl, mit gcbog. RoblroUc, KUngcb RoblhUngcl, öcbockd , tiefet* pfeife «nb Krtorre, ä ''Itaiimdjcii ' 20, 25, 30, 40 iiitb 50 J^, 4i}eilidpen, a '£^liid' 4: Ji, j Pifktüfrluniföüiipl, ä ^Ut^enb 84, 96, 120 iiiib 150 jM., Stninin trutf, initttiüiisci, ä 'i>itinnd)en 6, 8, 10, 12 it. 15 il'Cibdjeii, ä Ätürf 1 Picktüfrlniüfeiiesd, ä ®ut3enb 54 uiib 72 JL — — Reelle Bedienung. == J» O. Rohleder in Ceipzig-6obUs. [2563 iiiiliiirgctmipiici'fnilicit gebe eine 2(1150^1 meiner ttietterljartfu ötiineu lanitrifii bes befannteu Stammes non ab; 1.0 ä 8-10 Jb, 0,1 ä 2 Jt. [2564 Fasanerie Wilheimshof, (§örlU’, iu non SticfllilJ' u. tilUttVicu, Üdinnd;., ä 5 Sci!tn= „ „ „ ä l Jb, 2Beibrben ä 1 Jt, ÜSerpacfiuig frei. ['2505 ' H. JBlltzSCh, 6nUeiil!eM ii. 1). ; com inm, 'Sfc^lcG'S. 2.1 CSpedalj. lie[ft. Clin- $cifcvt='Bügi’ l) ! Cfmpj.a.b. 3.t.5n)l)rbögd=iBßriäugrv , 7, 9, 10, 1.7 -25 Jt, ff. S'tdUllH'ibitl., m. tief. Voifruf, iuDb. St. 3 J- Umt, u 25H61 ^flrobe;. geft., tägl. g. T^nuftilireibfit ein. 1,1 ttictfje ptö«!l)ctt, 1.1 bunte Eltöwriff«, i,i ilin)e«H|ii*U!»e, 0,1 (Tjolbbrüflrijeit, 1,0 (Lttjetfinh, nuv gnfammen für ‘20 .A ober taiiid^e alles geg. 1 illaar befferc Jlvrtdjtftnheu, Oiefl. Cff. nnter W. 100 an b. (^vp. b. 2l0'’ (2567 I, 1 $httiftttid|c, btutsfremb, ;n 28 taujdje and) gegen 3m^tpaar 3io*‘eUnÖ [9568 Apotheker Saalinann, {iöiiiijsliofcn i. ©rnbfclii. gefunb, fii 5;;,! Stinger, lucgen 4Iabmange( abjiigcben. [25(i;i 0. liiiiHloMiiniiii, iUhigi’lii, 23ej. rreoben. @icttavicill)(ifmc, tiefe feine Sänger, i vV gelb, gefd)ccft nnb grün, ,51t uerfniuen für 8 nnb 9 Jt megen beuorftepenben 4'ldb mangels. !iföcibd)eil 1 Ji- [2570 Uol». Schiebille, fHti'jil il. D. (Slbf. 2 kräftige Negerhähne firtrminsiimpd 11 — — meiBeä ©efteber) finb äuiammcu cber aud) -emäetn fiit bas ü.'ieiftflebot iimerbalü 8 Sagen abäugeben. ißorti' SU ilailen bes VlbnelnncrS. [2575 K. Mönch, 91potC).-, Oifeiibad) a. 9k., Sloieuapotb. |Jni>rnjieie«, fnibcibu'S, Alfen nmi. lietevt 2576] itfolff, Hamburg, ^Llvcitcftr. 37. 2|erfanie ober tanfd)e: üCnfi, 53anb I, ^ „pie frembliinbifdieit gtiiheu- UOijiet“ (Sie .nörnerfrejfeu, geb., faü neu, für' 16 Jt, 1,0 Äiivoi'rtrtlivilii 6 Ji, 1,0 i‘ott]iel)Huht. ftnrbimil (fingt) 6,50 Ji, 1,0 'bvitmilteljl. yjiercnfdjnirtljei*, ganj jabm, iOJt, 1,1 votitöijf. ^nreiJni*nl>le&, eingeiubljiit, 15 Jt. ©nuulid)e d'ögel finb tabeUoS im ö'efiebcr. _ [2577 Wilhelm Bock, ©:ictritt)C’brnf=.Mict. tlic gcficöfrtc lUdt“. 4'iebrcre 4n4raänge, loie neu, ä 3 .ä. 9ln= träge mit, a-^c n, b. 6rP. b. „(gef. 99." [2578 Getiederie West, .^lUivgaitg 1906, DoUftänbig mit .ilnnftbcilagen für 3 Jt ab> ingeben.. LicSitenstein, [2579 Cdarlottenburg, ©rf)UIi’Vitv. 117. Wir halmn lii.-’.- Jeu Jahrgang 1906 der „Gefiederten Wek“ Einbanddecken lierstelleii ia?sen, welche wir für 80 Pf. durch jede Buchhandlung zur Verfügung stellen. Nach Orten, in denen kfirie ijuchhandluugen sind, versenden wir diese Decke ; egou vorherige Einseud'uig von l Mk. (Ausland 1,30 Alk.d ^ frei! Creutz’sciie Veriagsbuclilianölung in Magdeburg. gnhfmjlimpd, §ri)nccft«h, nm gejnnbe tnbellos befieberte, eingeiüöl)nte ’l)Cännd)tn jii laufen gefiid)!. Offerten nnter F. 100 an bie (Jrpeb. ber „tiier. 2ßeü". [2571 6,1 rote Domplaflen, je[)r fdiön, 10 Jt. [2572 Franz Karg, 3mmeitfl(lM, ihanern. Doiupfaifeit, 1 — 3 Licnler mund- gelorut. Ziichtpaare und Stüni[ier, Anfragen geucn Alarke. gibt ab |2o73 L. Hildebrand, Seblüebtern (Reifen). /J7.eb; nb: 1,0 Jllöjambilürirut, 2,2 Oomphiffrü, Vi ä 41 3 50 .ft, 2,0 Cflnmiligr, a \,J) .ft. 4nnfd)e eo gegen töraiicklftiü’cu. [2574 T's'. AssMMMatns», C'hclchon. DIE UMSCHAU BERICHTET ÜBER DIE FORTSCHRITTE DER Wissenschaft und Technik, SOWIE ÜBER IHRE BEZIEHUNGEN ZU Literatur und Kunst. [ährlich 52 Nummern. Illustriert .I);e Umschau« zählt nur die ' hervorragendsten Fachmänner zu ihren Mitarbeitern. Prospekt gratis durch jede Buchhandlurtg , sowie den Vertag H. Bechhotd, Frankfurt a. M„ Neue Krame 19121. für die am 3. Januar erscheinende Nr. 1 des neuen Jahrgangs und Probenummer erbitten bis spätestens 28. Dezember abends. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. i^i'Vlag her 6 r .'ii B ' iaif n 21 e v I o gibudjlja n b I u ng in WlagDeburg. — $tufi Bon 'Miiguft .5o»frr in ilutg b. W. ) V \ V M. u *< v- 4 ik r