O F 1 n I, U N I VERS ITY Of 1 LLl N O 1 S . fo05 GrE V/. Al "4 J9,. / i ^docbcnfcbrift für VogclUcbbabcr. Begrünöet Dr. Karl Rufj. lierausgegeben unö illuftriert ron Rarl Heunjig. €tnuntrtiiBrit0llBr »S' -*e- Pft0lk^lmr0 1912* c£ r e u d? e D e r I a g 5 b u d? l] a n ö l un g (ÜH. Krctfdjmann). Digitized by the Internet Archive in 2016 https://archive.org/details/diegefiedertewel41unse ip 3 Le> • ^ ^ Qr ^ V. V'/ 3 uljaltö -llb er nd)i- (* bebeutet mit ütbbübiing.) ©rötere Slröciten. ül. £. in Som (Sintid^tfn unb güttevn in enget Älaufe. ©. 83. 91. *ivtcniblänbiid;e SReifen. ©. 354. 362. 371. 379. 388. 396. 402. 412. SBaumann, (ä., SSafel. *2ßie Detpjiegen roir unfete ©ing= unb feltenen 33ögel. ©. 387. 396. 33irf, 3. 9in^tau§flug be§ 3?eietn§ für SSogelfd^u^, =tunbe unb ülieb^abevei ju Seipjig. ©. 243. 254. Äinber bet @ro|jlabt. @. 377. '.Borbejget, Dr. non. *Übet jroetfmäBtge ßöfige für ffieid^frefiet. ©. 193. *ttber pvaftifd^e Ivanäportlöfige. ®. 226. '.Staun, fyrt§. Tßeld^e SluSIänber fann man am e^eften im @efeHfcbaft§= fäfig beutfdber ginfen unterbringen? @. 27. 36. ißom Überroinlern non ©tubenoögeln unb anberen Eingen. ©. 101. Eie SSöget be§ ©ra^et ©tabtpartä unb anbere§. ©. 156. 165. Über bie 3?öget non i)3oIa unb Umgegenb. ®. 221. Eon meinen Sßögeln unb anbereS. ©. 275. 285. ißon ber üRaufer ber ©tubennögel. ©. 359. 373. Erüefner, Otto. Unfete ©liier im SHnter. ©. 52. Eud^bsitt'/ ®- fReue§ Dom [Rottebl^en. ©. 386. ®urgbati)/ Eer Äapbülbül ■ — Pyenonotus capensis (L.). ®. 30. 'Suffe, griebricb. *®albrotf(bn)nn3Jücbtung. ©. 1. 9. 17. 25. t'öroengabn als Sogelfutter. S. 115. ©balufcb, fRobert. iüieine SBalbfdbnepfe. ©. 89. 97. 105. 113. 121. gent, fReinbolb. Ctnitbologif^eS auS ^büringen. ©. 340. 349. 35S. 3e6. 381. 406. ginrf, Äarl. güttert teilroeife unreife ©ämereien (©influB ber Utabrung auf bie ©efiebetfärbung). ©. 217. 225. gifeber, 3GB. Som iRottebIcbft'- 413. @an3er, 8. Über ©efeBfdbaftSfönge. ©. 323. ©eiger, g., granffurt a. BR. Sei ben ©umpfrobrfängern. ©. 201. ©retfdbel, 3GB- greub unb t'eib auS meinet Sogelfiube. ©. 174. ©rob, 3ul. Eie Eannenmeife alS ©tubenoogel. 0. 43. Eer Seinfint in ber ©efangenfebaft. ©. 157. ©rote, .p. ,'Ruillfcbe ©profferliebboberei oor 50 3ub’''"- ®- ^46. 172. .peinbt, P. ©mmetam. Über Sogelbaltung unb =pflege nebft einfcblügigen 8 efefrüdbten. lll. gütterung. 0. 137. 145. 153. 161. 169. 177. 185. .permonn, fRubotf. ©pötfommertage am Oftfeefiranbe. 0. 259. 268. .pierfemann, 3t. Eer roftbraune .petfenfänger. ©. 309. Eer 'Sogeljug mit befonberer Serüeffiebtigung bet Soge© roarte SRoffttten. 0. 39-3. pofdbecf, fRitter uon. ©tmaS über JBetIenfittidbiU(bt. 0. 109. p ü b n e r. giei[)err oon Serlepfib über Sogeifcbub. 0. HO. 3ena, 31. ©in 3Bort jur fedjften Serbünnnng. 0. 21. 28. Äurjer GRacbtrag ju „©in SGBort aur 6. Serbünnung". 0. 43. ©inigeS über 0epiaf(baIe. ©. 69. iRod) einmal Trit. Calcar. carbonic. D. 6, 0. 190. 198. ©inigeS über BRuSfa. ©. 294. *SGBie halte idb mein gutter PetS trorfen? ©. 395. 3ung, fRub. pdb- ©ine febr einfache BRetbobe, bie ©ibpangen nuferer ©tuben-- pögel mit einem leicbt ju reinigenben, elaftif^en Überjuge au oerfeben. ©. 13. Äaforte, Gmil. *3GBie breffiert man ÄafabuS? 0. 409. Äalbe, p. Silber aus bem 8eben ber alten Ebüiinger Sogelfteller. ©. 233. 241. •italfreutb, 31. oon. Unfere golbgelben SGBeber. 0. 289. 297. Ä artig, O. Sogetleben an bet medlenburgifdbf" ^'“Pe im perbP unb SGBinter 1911/12. ©. 46. grübliugSfünger. 0. 129. Per ©tanbort ber Biacbtigall nadb 3«“8"'üen bemidjet Eidjter. 0. 270. Äleinoöget im perbp. 0. 390. Äaroetin, ©ugen. pafengimpel ober ßarmingimpel. 0. 227. Äaijfer, ©., 8anbgcricbtSrat. Über bie Sertilgung umberftrolcbenber jlaben. 0. 2i)7. gintenfdblöge unb ginfenliebbaberei. ©. 257. 265. Äai)fer, Ä. , ür. med. BReine ©rfabrungen mit norbifd)eu Sögeln. 0. 342. Ä'lub§, 3GB. Eie Äanarienbede. 0. 67. Übet 3uaucbt fpeaiell bei Äanarien. ©. 107. Äleinoögel im perbp. ©. 390. 8egenot, unbefrud)tete Gier unb bnS ©terben ber 3uugen bei ben Äanarienoögeln. 0. 130. 3Gßann joUen bie jungen Äanatienbabne in ©inaelbnner gefetjt loerben. ©. 234. SeberaigenSroerte Sorfdb^“9® beiitfcben Äanarien- aüibter. 0. 277. Eer „Belgische Waterslager“ unb fein ©efang. ©. 314. 322. 330. 338. 346. 356. 363. 372. Äoeb, SSHlbclm. 3(ufaudbt oon Lanius excubitor (L.). 0. 337. 346. 352. Äraept, SB. *Som Sienenfreffer. 0. 93. Äuntjenborff, 3obn. •BRein SogelbauS. 0. 2. 10. 18. 26. .34. 42. 50. 58. 66. 74. 90. I. ©in grüblingSmorgen im SogelbauS. ©. 208. II. Eer Blerifanifcbe Slaufpötter. 0. 267. *Eie BRamulabacbPelae. ©. 313. 321. 8 a u a i 1 , BR a g. , Ä a r t f. Sogelliebbbfrei unb Sogelbantel in OPetreid). ©. 19. 57. 66. 73, 81. 8inbetam, Etto. Eer ©ebnupfen bei Äonarien. 0. 360. i'inbner, 21. ®er jiDeite orntf^ologifd^e 2Iu§flug be§ SSexeinä für 93ogel= funbe unb @eflügeljud;t ju SrcSIau. ©. 133. 142. 150. ®cr Slottjiiufltng al§ ©tubenoogel. ©. 332. 347, Silbers, @uftau. Sid^tfänger. S. 117. SDaS SSerfialten iinfcrer gefieberten Sieblinge roä^renb i^reS ©efangenlebenS. ©. 250. 260. *®er f^iutenroettgefang in S;t;ale. ©. 306. gjt., (ä. üon. Sagebudjblätter. @. 189. 197. 212. 219. 302. 97eunätg, Ä. *^euetnfü’^rungen nno @etten^eUen. ©. 6. *3amefonS 2Imarant — Lagonosticta jamesoni (Shell). ©. 6. *8erd^enflnf — ühomlestes grammacus {Say). ©. 6. 14. *23nd)f(^niäf3er, grauer — Oreicola Jerrea (Hodys.). @. 15. 22. Äapbülbül — Pycnonotus capensis (L.). ©. 22. *S3ÜtteIn)ürger — Lanius collaris {L.}. ©. 45. "^©IfteriDÜrger — Urolestes melanoleucus (Jard. unb Selby). ©. 45, 23ogeIau§ftettung in üliünd^en. ©. 258. 266. 274. 283. 291. m. («., e. *2IuS meiner ißogelftubc. ©. 331. Oerzen, Sucbbolä, 6. non. iüleine üorfäljrigen w 21ufeenDoIiere unb 93ogeIfiube. ®. 41. O. 8., üJlünd^en. 3ntereffanteS auS ber SSogelroelt. ©. 230. Doftipegel, 9iifo. ®er gro|e ißuntfped)t als 3i>umert)ogel. ©. 77. ^“ffig, |)anS. Ornit^oIogif(|eS 2l(Ierlei. @. 84, 99. (Sin 9iauc^fd)n)albeuneft o^ne ÜJlauerung. ©. 118. SRid^aelifänger. @. 329. ipia^, |)ugo. *(äin 2Bort gur fec^fien ©eälmalnerbünnung in .gieft 3 unb 4. @. 76. spoll, P. 3lbefonS. @in (äinbürgerungSoerfui^ ber iPad^tigaK. @. 125. SProroe, grau *2luS meiner SSogelftube. ©. 249. TOifiglüdte Älarinoäu^t. ©. 310. SRenble, üJiar, ipfarrer. gtroaS für Seri^terftatter über ißogelbeobac^tungen. ©. 100. Über 9tiftl)öl}Ien beS ©d^nmrjfped^teS — Pieus martius (L.). 0. 122. 132. 140. Über iPa^rung unb Oiu^en beS ©c^roaräfpec^teS — Picus martius (L.). ©. 244. 251. SBarum fpie^t ber rotrüdige üßürger feine ®eute auf? ©. 369. iR'^an, (5aefar. ®er £önig ber SSögel, ein Äinb beS ißarabiefeS, auf bem 3(uSfterbeetat. @. 38. SR 0 b i e n , Sp a u l. Oruitl)o[ogifd)e SRertmürbigteiten. ©. 237. SRobinfon, @lfa. @tmaS ^üb\ä)t^ übet unfere 2lmfel. ©. 246. SRüctert, Spaul. Ornit|ologift^e SRemie. ©. 364. SRumler, Ä. 21. (ätroaS über bie SReiSüögel. ©. 229. @d)lufd;e, 5Dt. S3et)ebuug oon SßerbauungSflörungen. @. 54 ißreuneffel alS ©rünfutter für Sßögel. ©. 149. spiaubevei über SBaftarbjud^t. ©. 181. ©c^uaufe, Sp. ©tubieu am SRotte^Id;en. ©. 54. ©c^umann, ©ofia. ®er ,,©d)rifttii[}rer". ©. 33. ©ingen jiuei ©pötter miteinanber? ©. 98. ©igaloro, cand. med. SR. 2öaS ic^ gern roiffen möd^te. ©. 35. ©perling, SIRartin. Vernunft ober 3'Üt>nii. ©. 182. ®t., tp. *2luS 8iebl)abertreifen 3üric^S. ©. 146. 154. 162. 170. 178. 186. 204. 211. ©teinl^agen, SRobert. spräniiierung auf 2luSflellungen. ©. 412. ©töfj, 3- Sßeobad)tungen bei meiner !fi!eHeufittic|= unb SR^mp^en= fittid;jucl^t. ©. 282. 290. ©unfel, SBerner. SBeobad^tnngen an meinen ©tubennögeln. ©. 401. ©trol^mann, @^r. 6tn 2lbtragungSDerfud^ mit einem ©perber. ©. 60. Ira^, ®b. Sp. SBogelleben auf .^»elgolanb im Söinter 1912. ©. 326. iSrittler, 2R., unb gifd^er, Sß}. SBalbpögel im Ääfig. ©. 127. 141. 25oqeIliebl;aber, oon einem lang) dl^rigen. 2lu8 ber Sßoliere. ©. 106. 114. 124. 139. 148. 155. 171. ©ranatfinf — Uraeginthus granatinus (L). ©. 171 . “Jropfenaftrilb — Hypargos niveoguttatus (Ptrs.). ©. 195. Sßuntafirilb — Pytilia melba L. ©. 205. ©ereSfint — Aidemosyne modesta. ©. 218. ©emalter 2lfirilb — Bmblema picta. ©. 218. ®tanbn)eber — Pyromelana nigroventris (Cass.). ©. 236. jLal)aroeber — Pyromelana taha (A. Sm.). ©. 236. *SBei|geäeid)neter Söibafint — Coliuspasser albono- tatus (Cass.). ©. 236. ©d^ilbroiba — Coliuspasser ardens, var tropica. ©. 242. *SRotfd^eitelroiba — Coliuspasser latieauda (Loht.) ©, 284. *3adfonS ffliba — Drepanoplectes jaeksoni (Sharpe). ©. 292. *gif^erS SSiba — Linura fischeri (Rchiv.). ©, 299. SBilbe Äanariennögel. ©. 315. geuerjeifig — Spinus cucullatus (Sw.). ©. 316. SPapftfinf — Passerina ciris (Vieill.). ©. 339. ©d^ilbammer — Spiza americana (Lath.). ©. 340. @elbbaud^;2lmmer — Emberiza flaviventris (Steph.). . Äampf jroifc|en ©c^roan unb fRaubfeefc^toalbe. 0. 119. *2Ipparat jur S3erabreid;ung non ©ampfbäbern. 0. 127. (Sinfammeln fcif^er STmeifenpuppen. 0. 127. 3um aSogeljug (91orber=^ainba^ im üßiener Salb). 0. 134. Sinter: unb grü^ling§beobac^tungen ((SSttingen). 0. 135. ©c^u^ ben ©^roalben. ©. 135. grübiabräbeobaÄtungen (^eilbronn). ©. 143. „ (SSiberac^ a. 9ii|). ©. 143. Unempfinblici^teit ber Seüenüttid^e gegen Störung roü^renb ber SBrut. 0. 151. ißrütenbe (SranataftrUbe unb aubereS. 0. 161. ein über 100 Sa^re alter ipapagei. 0. 151. Slntunft ber dKauerfegler (Serlin). 0. 158. Saä fann gefc^eEien, um bie S3e(limmungen bes fReid^änogel: fd^uCgeje^eä burd^jufüfiten ? 0. 159. grü^ja^rSbeobaditungcn (Umg'^ung non üTlünc^en). 0. 159. ®arf ein ©artenbefi^er Äa^en, bie fein ©runbftücf betreten, roegfangen unb töten? 0. 159. Ula^tigall mit 2(tuminiumfu|iing 91r. 49. 0. 167. 23eftialitüt. 0. 175. ©ebirgSbad^fielje bei 0tettin. 0. 175. grü^ja^rsbeobad^tuugen (Äaltäburg). 0. 175. 'Papageien al§ Ärant^eüserreger. 0. 175. OrtägebädfitniS ber 175. Siere unb 0onnenfinfterni§. 0. 183. *fDleine SSoliere. 0. 183. grü^ja^iäbeobac^tungen (Cftingeräleben), 0. 183. Unoorfid^tigteit eines ginfen beim Dfleftbau. 0. 183. Äuno. 0. 191. (Sin au§ ber SSogelroelt. 0. 191. Mteine 0d;iuarjbroffel. 0. 199. 'Bogelleben in fWiedlenburg. 0. 199. 'Olid;aeI 0d)iffer f. 0. 207. ©onneufinfterniä. ©. 213. 4. glugblatt beä baperifd;en 2SogeUiebf)aberuereinS. 0. 213. ©teinrötel unb ®- 214. grüt)ial)rgbeobadjtungen (8angburfer§borf i. 0a.). 0. 214. 107 3al;re alter if)apagei. 0. 223. 0d}roarjpIatte als ©pötter. ©. 223. ®ie bumme @aii§. @. 223. (Sin Sürgerunifum. ©. 231. ',’lbfaug=9(pparat. 0. 231. 3üd^tung non 'fßapftfinten unb ©ranataftrilben. ©. 231. 23ögel unb £eud;ttürme. 0. 239. Lanius collurio fd}on über 8 3al^re im Äüfig. 0. 239. ©d^roarjbroffel niftet auf einem SSalton. ©. 239. grü^ia'^rgbeobad}tuugeu (Umgebung 30iünd}enS). 0. 239. ©emalter '.’lftrilb bvütenb. ©. 246. (Sigenartige Dliiifiätte non 0df)inalben. 0. 247. ©onberbare Üiiftfiätte. ©. 247. Sajtarbjudbt mit SülbülS. ©. 255. ■Berunglüdter Jurmfalte. 0. 255. ©onnenoogel füttert junge Äanarien. ©. 255. ÜSerfd^iebene 33eobad)tungen (Sietlingen, .^olflein). ©. 255. ©d^roarje düe^lroürmer. 0. 263. 'Born ©arlenrotf^roanj. ©. 263. 3tt ber g-Tcibeit gejäfimte Bögel. ©. 271. UhfdEllingSjüdjtungen (|)änflingx@impel). ©. 271. (SIfter:2übino. 0. 272. 0d;iüavjbroffel unb Äa^e. ©. 278. Äampf jinifdjen @emfe unb 2lbler. 0. 278. 3ur Sda^enfrage. ©. 278. @rgö|li(^e§ au§ ber Bogelftube. ©. 287. 'Uiipgcfd^id eincS 3lmfelpaare§ unb feiner Brut. ©. 287. Über Sellenfttlid^3ud)t. 0. 303. 'Jlbfc^uf; non SIblern. ©. 303. ©reifte diotfdjroänjdben. 0. 303. .Sampf eines ©tord^eS mit einem Siefel. ©. 303. dRündliener BogelauSfietlung. ©. 311. 2luS ber Bogelftube. ©. 311. MleineS OnfelS ©rautavbinal. ©. 319. *Sürgerfc^näppev — Sigelus silens (Shaw). ©. 327. rRaud)fd)roalbenneil of)ne dJlauerung. 0. 327. Seifte ©d^roalbe. 0. 327. 'UluSta. 0. 343. *(SinigedKitteilungen über unfere jafimefRaud^fd^inalbe. ©. 351. Born rotrüdigen Sürger. 0. 359. Born Bogeljug unb anbereS. 0. 367. ©er fRot^änfling alS ©tubennogel. ©. 374. *Öangbeinfd^mä|er. 0. 375. *Bru)'if(^ilbfteinjd;mäber. ©. 375. ♦gutterfajieu. 0. 383. Spinus cucullatus. ©. 383. Astragalinus mexicanus. @. 383. .Oeilmittelturiofa. 0. 391. ©er elfte Sellenfittid^juc^tDerfud^. ©. 391. 0tiegli(3e nerjef)ren SJiauertalt. © 398. (SHmpelmelaniSmuS. ©. 398. ©er Brulnerlauf meiner 307auerfegler. ©. 414. ÄududtSei. 0. 415. ©ie ©d^inatben nebmen ab. ©. 415. Bobämmer. 0. 415. Soflclfd)Ul5. 'Uiöroenfolonie auf dJletlum. ©. 191. ' ©te tierfreunblid)e geuerroebr. 0. 192. Siebebopf. 0. 192. Uttenmeiler. ©. 247. ©ie ©efabr ber elcftrifd)en ©tartftromleitungen für bie Bogel* roelt. ©. 279. Born BerbanbStag ber ©dbleSn)ig:|)oIfteinittben tierfd)Uboerelne. 0. 287. BogelftbuU in Bapein. 0. 295. Bus bem ©robbti^jogtum {leffen. ©. 303. Bogeifcbub im @ro6b«ä09iunt l>eff«n. ©. 375. iium BogeU unb iJloturfdbub in Bapern. ©. 398. * Sinterfütterung für iOteifen. ©. 399. Vi »prcrfifaiU. »rage Seite SlntiDort Seite 1. Über ben (äefang bei 'läiroli. 7 23. 31. 39. 47. 2. Stanarienlotlbföngc. 16 47. 3. 5TabaIfomen? 15 4. SSobenbetog eitiei fylugtäfigi? 31 47. 65. 63. 5. ifuttcrmifitmngen für g-intcnbögel? 55 87. 6. 2üftung«borrief)timgcn für SBogelfluben? 03 7. Eebenbei Snfettenfutter? 63 8. [^reffen Sßögel tDiiJrtel bon ölten SBönben? jponf? 63 103. 9. 8tnci Scbomabroffeln in einem 3immer? 71 94. 119. 10. pfribt ber äSoffetfebmöper gijebe? 86 103. 111. 110 11. Simcifeneinfammcln ? 87 12. SBcrtoenbung Bon robem ®i unb Iponig oli SBogelfntter? 111 12a. @inb eljenialigc ißoaelftuben für bte 9!acb= bemobner geföbrlid) ? löl 167. 13. Sinb ©rauebelföngerxffionorien frudits bar? 167 14. 6rboIten4)önfIinge in ber iDiaufer mirflicb boä rote ®efiebcr roieber? 183 15. SBetrifft ben SintnebboBogei? 200 214. 16. ©efong Bon ©elbfpötter unb @umpfrobr= föngcr?’ 247 364. 17. betrifft Sflutbönflingc. 264 319. 18. „ Zubereitung Bon Sorottengrici. 29.5 311. 19. „ OKoufer bet STrupioIc. 295 319. 20. „ prottifdjer gutteropporot. 319 344. 21. „ Stiegerfomen. 367 383. 22. „ Siniongen Bon (Bügeln in bet Sogelftube. 367 23. „ Sogelorgeln. 390 3iim ?iatur(d[;u^ in Sailern. ©. 39. 3ur ©egenroe^r. ®. 39. iÄotfe^Id^en. ®. 71. 0pningt)öl3er. ®. 71. ?ipmp^cnfittid^e. @. 95. Se£;ebiing non ®eibam:ng§ftoningen. 0. 119. 3um 2lriifel 3ena „3ur fedjften SSerbünnung" in .gieft 3 iinb 4. 0. 135. 3um Stvtifel „33evnunft ober 3>'llinft?" 214. 0ingen @iinpeltüeibcl;en äf)nlicl; wie 307ännd;en? ©. 231. Slnroeifung jur 3ub[reilnng oon ^nfeflenfd^rot. ©. 231. Unoorfid^tigfeit eines 5\infen beim 9ieflbau. 0. 247. ijanre al§ JMfiinaterioI. 0. 247. iobaraeber. 0. 255. 3nfeftenna£)rnng ber SSögel. 0. 255. 3Inorgani|c^er Äalf. 0. 279. 'lluägcjiopfter 9?ogeI. 0. 311. Wusfa. 0. 391. 415. 3n ben SlnSfü^ningen über jioecfmäjitge Änfige (.^eft 5). 0. 406. ©iidicr unb 3eitfd)rtften. Äarl 9i. .ipennicfe, „ SSo gelf d^n^b nd^ ", ißcrlag oon 0tredfer nnb ©c^vöber, ©tnttgart. 0. 8. 3ooIogifd^er ® co b ad) ter. Vertag oon 2Ral)lan nnb SSaIbjd)inibt, J^ranffnrt a. 3W. 0. 47. 175. Jier^üd^tnng. Sßon l)r. @eorg SSilSborf (2In§ Üiatur uno ©eifteSrocIt). SSerlng oon 33. ©. Seubner, fieipjig nnb SSerlin. 0. 119. 0d)ottlanb§ 33ogeliueIt. 33on ©ral^ame. 3” beutfd)er metrijc^er Überfefenng oon Dr. Snbioig |)opf, Äornenburg, bei 3idin§ ÄiU)f'opf. 0. 159. ’ijßrat tifdjer ®ogel(d)n^. 3Son Sluguft 9ieic|arb. Serlag oon Äü^fopf, Äorneuburg. 0. 159. „®aS Siebesleben in ber SSogclioclt". 33on Dr. 3- ©engler (0ammlung „33atnrioiffenf(|aftIid^er ffiegroeijer"). 33erlag oon 0treder nnb ©darüber in ©tnttgart. 0. 303. „Unfer glugroilb". 33on Dr. ©rnft 0d)uff (©amminng „üiainitoiffenfdjaftlid^er 3öegioeifer"). 3SerIag non ©treder unb ©darüber, ©tnttgart. ©. 311. ,,|)anbbnd) beS 35 ogelf d)u^eS". 35on Dr. Äarl ili. .giennide. ÜJiagbeburg, Oren^’fd)e 35erlagSbud^'^anbInng. 0. 362. ©eibenftider, Äarl: dUerfbud^ für 93atiubeobad)tungen. 2. oerbcfferte Sluffage. ©tnttgart, ÄoSinoS, ©efetlfd^aft ber 93aturfreunbe (grand’fd^e 3?erIagSl)anbInng). 0. 399. ©eibenftider, Äarl: SBetterfalenber, oerbunben mit 33eob= ad^tnngen in ber 303enfdben=, Sier= unb ipflanjeninelt. ©tnttgart, iloSmoS, ©cfellfd)aft ber ülaturfrennbe (grant= fd^e 33ertagSE)anbInng). ©. 399. ©raferS natnrioiffenfd^aftlic^e unb Ianbioirtfd£)aft = lid^e Safe ln. ©raferS 33erlng (dt. Siefdje), 31nnaberg. 9tr. 9 Eafel einlieimifd^er 35ögel; dtr. 10 iafel fremb= lönbifdjer SSögel; 9tr. 2i) £afel ber |)ü]^nerraffen ; 33r. 30 !£afel ber Sanbenraffen. ©. 399. dtatiirftiibien für ^ebermann. .g;eft 13--14. (^in= belmifc^e Ääfigoögel. 35on 338. gifd)er. TOit 3tbbilbungcn. 93atnrn)iffenic^nftlid)cr 35erlag, ©obeSberg bei 33onn. 0. 399. „ÄriegSfarte ber 33alfan = .5albinfel." (hroeiterte 3Iii5= gäbe oon '15rof. 3Ö. Siebenoio. ©ea--33ertag, S3erlin. ©. 407. Ä3er Heine 3tntnrforfd)er. Sebet 33anb init 3 -4 farbigen Safeln unb jablteid^en Stbbilbungen gefieftet 80 tjjjg , gcb. 1,20 Jl. 33anb 1. 3» •C’onS, |)of nnb Oiarten Sßanb 2. 3n glur nnb gelb- 33anb 3. 3n S3nfd) unb 3ßalb. 33nnb 4. 3ln glufj nnb Seid), 33anb 5. 3(m ÜJteereSftranb. ®er fleine SSotanifer. 33anb 1. 3>i ©arten unb ^elb. 33anb 2. 3lnf 3öiefe, ,vliir unb |>eibe. 33anb 3. 3>' 33ufd) unb 3Balb. Siere aiS .£)an§ge = noffen. gerien im ©ebirge. ®er fleine ©nrtner. (StuSftatlung nnb 35reiS roie oben.) ©. 407. 33Banbernngen nnb ©treifjüge. fjebet S3anb mit 4 far= bigcn :Jafeln unb jal)Ireid)en 3tbbilbungeu, geb. 2 Ji. 33aub 1. ®ie ©äugetiere ®eut|cf)lanb§. 33anb 2. ®ie 35ögel ®eutfd)tanb§. 33anb 3. ®ie Äried;tiere, Surd^e unb if'i(d()e unferer fjeimat. 33anb 4. ®ie ©d)metterlinge unb 3’ifd)^ unferer .peimat. 35erlag oon ©. dtifter, 93üru= berg. ©. 407. Äatbfjenn, 'Anleitung, 35ögel aiiSjuflopfen unb ju fon jeroieren. 3?erlag „®ie 3“3^“- 415. 3fi p)üt)nerbaltung geioinnbringenb? 35on 3- ©d^illing. 35evlag oon @. ©oltau, JlenSburg. 0. 415. ^Bereinigung ber fßogelliebiiatier ®entfrfiIonbö. 0. 8. 17. 63. 96. 112. 144. 160. 168. 215. 239. 244. 407. 3Iuö ben Vereinen. 33at)erifdjer SSogellieb^aberoerein, ©i^ 3Dtünd£)en. ©. 15. 55. 79. 95. 143. 151. 255. 295. 312. 320. 327. 335. 359. 3G0. 383. 399. „ätegint^n Bürid).“ 0. 15. 23. 63. 143. 192. 336. 392. Bercin für Bogelfiinbe nnb BogelfdjU^ ju (Jbemni^. ©. 31. Bereinigung ber Sieb^aber ein^eimifdiiCT Bögel ^u Berlin. 0. 40. 47. 71. 87. 104. 136. 151. 192. 207. 223. 232. 296. 327. 344. 360. „idegintfja", Bereiu ber Bogelfreunbe jn Berlin. 0. 40. 79. 95. 112. 120. 143. 151. 2C0. 223. 247. 256. 264. 274. 287. 304. 320. 336. 360. 375. 391. „BSalbibpH", Berein ber Sieb^aber ein(ieimifc|er unb fremb= Iänbifd)cr Bögel ju Hamburg. 0. 47. 87. 128. 167. 207. 223. 367. BogeIjud)tj unb Bogelfd^ufeoerein ©d^toabad^ u. Umgegenb. 0.79. Berein für Bogelfunbe, =fd^u^ unb Liebhaberei ju Setpjig. 0. 87. Berein ber Siebhaber einheimifd;er Bögel, Seip3ig--3!Beft. 0. 136. SluSfiellung ber Ortsgruppe Bielih beS beutj^en SehretoereinS für dtaturfunbe. 0. 143. Berein ber gieunbe oon ©ing= unb ^ieroögdn ju Sübed. 0. 167. Berein „OxniS", 3tÜnu. 0. 183. ©efellfchaft ber Bogelfreunbe. ©. 240. „OrniS, ©efeUfdhaft für biologifdhe Bogelfunbe in 2Jiünd)en." 0. 327. 375. 391. 407. Btttentfe^nu. 0. 8. 16. 24. 64. 120. 128. 136. 143. 152. 232. 272. 304. 312. 376. 399. 408. 415. Sottt Bogclmnrft. 0. 8. 16. 23. 32. 40. 48. 56. 64. 71. 80. 88. 95. 104. 112. 120. 128. 36. 143. 151. 159. 168. 175. 184. 192. 200. 208. 215. 223. 232. 240. 247. 256. 264. 272. 279. 288. 296. 304. 312. 320. 328. 336. 344. 352. 360. 367. 376. 384. 392. 399. 408. 415. 9lcönftlonöörifffttften. 0. 8. 16. 24. 32 40. 48. 56. 64. 72. 80. 88. 96. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 184. 192. 200. 208. 215. 224. 232. 240. 248. 256. 264. 272. 280. 288. 296. 304. 312. 320. 328. 336. 344. 352. 3( 0. 368. 376. 384. 392. 400. 408. 415. Bcriifttigung. 0. 16. 24. 168. 200. 215. 224. 256 3(0. Slnirnf. 0. 2;i9. Kegi)ler. Sie eiiigellammerten ( ) Sailen meifen ouf bie iRubtit „ffiom SBogelmartt“ Iiui. ’iJalgeier i80. SiPler 278. 300. 303. 399. Aidemosyiie modesta 218. Snbini^mu» bei Slrajel 63. 189. „ Soijle 65. (16 . .) „ G-idjelp^er 65. „ „ Giftet 272 „ (bolbatnmet 65. 135. " „ 'JtadjtigoU 396. „ fRotiüdemtiürger 66. „ 6t£)roalbe 327. " „ ©petling 64. 135 (40 . .). „ „ Srouerftiegenfc^nappet 376. aileftotDeber i8i*. 184. Sliejanberrttticft 168. sapenbrauncHe f. fttlpenflüepogel. „ peBogel 65. 147. 224 (40 . .). „ lerdie 29*. 63. 327. 343. (56 . .). „ fegler 220. 387. „ fteinbu^n (8). „ ftranbläufer 327. ütmaubine, nmnberf^öne 64. 249. (64 . .). Slmatant 7. 163. 170. 262. 40i. „ , bunlelroter (360 . .). „ , 3amefon§ 6. 7*. ülmoäone 152. 223. 272. 400 ^mmerfinten 6. „ fotbinäte 64. Ülmmetn 27. ütntfcl 5. 47. 65. 86. 111. 118, 126. 134. 135. 142. 144. 150. 153. 164. 156. 165. 175. 189 199. 215. 221. 232. 239. 244. 246. 255. 276. 278. 287. 302. 329. 332. 336. 367. „ , inbift^e (40 .). atra 409. atftrilb 240. 280. „ , bunlelroter 250. „ , gemittet 218. 246 (232 . . .). „ , feltener 152. „ , roeinroter 170 (280 .). attliafint 152. „ , langfmroänäiger 140. „ , ftablbliuer 140. atububontrupial (328 . . .). aiugenbtauenaeljetHng 72. 88. 152. 28o. aturorooftrilb 170. 9tufternfifcf)et 269. 326 (16 . .). öactiftelje, graue f. (Sebirgaftelje. , , »eiSe 47. 52. 85. 86. 99. 100. 103. ' 137. 145. 159. 197. 215. 302.406. Soiiatoeber (152.) Saltimoretrupiot f40.) iBanSpl 7. 36. 104. 152. 262. aartmeife 18. 73. 91. 168. 403. „ fittic^ 184. Bathilda ruficanda 219. aaumliufer lOO. 350. 366 382. „ nidiiigall (304 . . .) „ piepet 82. 142. 159. 214. 302. „ itmc^tel, mepilin. (72.) 'Hetaffine 302. acriente 326. ,, 'pl 27. 79. 86. 87. 100. 115. 134. 238. 302. 327. 415. „ ^Önfting 27. 86. 238. 251. 255. 305. 327. 342. „ flirino 59. 90. 209. (24. .) „ meije 379. 389. 397. 403. 412. aeutelmeife 73. aienenfreffec 93. ainfeuaftrüb 163. 170. 219. (95 . .) „ tobrfänget 74. airteuaeiftg 27. 46. 85. lOO. 124. ISO. 1S7. 226. 238. 262. 305. 331. 342. 368. 308. 406. aif({)of, buufelblouet 176. 41 1. (4 0 . .) „ , ftellblauer 176. 4ii. (40 . .). 2'täBtluan 68. 85. 134. 268. 327. aiaBlopffittict) (200 . . .) aiouoftrilb 211. 250. „ bartamijone (264 . .). „ brotfei 73 (8 . .). „ ftügelfonnemtoget 18. 35. 45. 5o. 2uo. „ t)ä^cr 205. „ feai^en 18. 26. 35. 40. 41. 60. 73. 82. 91. 99. 159. 200. 310. 380. 388. 393. 404. aioulc^lc^cn, iubifcfte? 18. 26. 42. „ meife 58. 65. 74. lOO. 129. 142. 220. 254. 403. „ Tibe, mei'üin. 187*. 280. fdtnoppet, briunbrüftiger 18. 371. 379. „ fpbtter 58. 73. 80. 176. 209. 267. |24 . . .). „ ftirnfittid) 232 (240 . . .). „ niaugenbartBoget (88 . .). atumeiioufittid) f. Sirilafittp. aiutbänfling 24. 27. 65. 74. 86. 87. 91. 102. 115. 117. 124. 134. 138. 183. 192. 222. 225. 262. 271. 280. 288. 302. 305. 310. 328. 329. 331. 332. 347. 366. 368. 374. 384. 390. 401. 404. „ fdtnabelmeber 37. aorftenfie^erliug (72 . .). arotpBogel 87. 103 (16 . . .). arauenpfäffc^en 112. ariuntopfamarant 172. „ ftügelftärliug (56 . .) „ topfimmer 73 (247 . . .). „ „ fiabio 69. „ ftörliug (24 . .). „ luongenfitticfi 102. 374. arouteute 104. äritlenamasoue (32.). „ graSmude 154. 214. „ porbeuBogel 343. 403*. „ pfäffdien 235*. „ Pogel, inbifc^et (288 . . .). „ Bogel, japon. 18. 34. 42. 209. arouäefledtoube (224 . .). „ mänutfien 36. 3ll. auÄftuf 27. 41. 46. 66. 85. 86. 98. 100. 117. 129. 135. 138. 156. 165. 176. 183. 191.215. 222. 226. 238. 244. 247. 248. 264. 257. 265. 269. 302. 305. 306. 320. 331. 367. 394. aütteireürger 35. auttodtrupial (40.). auntlftrilb 151. 172. 205. 250 (120 . .). „ fittitf) 72. „ fpec^t, großer 77. 142. „ tulan 42. aufdtfc^mäger, grauer 16. 2i*. 22. 383. „ „ , ftftwatäer 18. 34. Carpodacus purpureus I8i. Cercomela fusca (Blyth) 59. Geregfint 218. (224 . . .). Chlorospingus ophthalmicus (du Bus) 109. Chondestes graramacus (Suy) 6. „ „ strigatus (Sw.) 6. Coliuspasser albonotatus (Cass.) 236. , ardens 242. „ „ var. tropica 242. concolor 242. „ latioauda 139. 243. 284. Cyclopsittacu.s melanogenys (Babg.) 296. Sapaibroffet 73. 80. 96. 128. 200. 209. 268. (40 . .) Samabtoffel (336 . .) Siabemamaäone (200 . .) $iobemI)ef|et 203* (72 . .). Sople 65. 86. 381. ®oid)fttd)taube (40 . .) Somingoamajone (274 . .) Sornaftrilb (232 . .) Sorugra6müde 4i. 42. 134. 142. 152, 154. 214. 220. 244. 302. 312. Sreifarbentongare 18. 26. 36 42. 209. Drepanoplectes jaeksoni 139. 292. Stoffel 5. 96. 111. 168. 173. 230. 338. 392. „ ro^tfänger 65. lOO. 268. (56 . .). Sufreäneamajone (247 . .) (gidtelpöbet C5. 134. Gisente 46. „ BOgct 23. 73. 79. 237. 256. 349. 358. 382. 387. 156 . .). Glfenaftrilb 148. (175 . .). Giftet 52. 406. „ (6en, Heines f. Siteinelfterc^en. „ pelietHng 333*. Glftermurger 43*. 47. Emberiza flaviventris Steph. 348. Einblema picta 218. Gute 231. 393. Grbtaube. Smitp. (56 . .). Grienseifig 27. 23. 57. 65. 74. 86. 87. 91. 115. m. 129. 133.138. 145.160. 176. 1S4. 251. 256. 263. 277. 331. 350. 367. 368. 401. Eremopbila alpestris 63. Estrilda erythronotos VieUl. 148. _ rhodopyga .'ra 280. „ „ ftar 343. 374. (88 . .). „ fpetlinge (112 . .). „ fteigbülMil 30. ©olbftirnWattbogel 18. 34. 42. 66. 80. 90. 1.56. 209. 317. 379. 388. 400. (40 . .). „ fittict) 72. 102. „ ttubial 67. 210. ©oulbamonbine 120. 152. 166. 163. 176. 2io. 249. 288. (64 . .). ©ranotoftrilb 30. 32. I6l. I7i. 2ll. 231. 260. (120 . . .). ©raämüden 27. 56. 57. 65. 137. 148. 164. 215. 286. 312. 323. 357. 373. 388. 416. ©rauommer 103. 220. 222. 238. 276. 329. 350. 366. 382. „ afftilb 183. 248. „ „ , rotbütäPliger 236. „ boucfibrongo (168 . .). „ ebetfönger f. ©raugirlig, loeipiitjeliger. „ flügelbroffei (24 . .). „ gitlig, metgbürjcltger 16. 117. 192. 232. 248. 286. 311. 336. 383. „ „ , gelbbüräeltget 47. (176 . .). „ torbinal 28. 64. 232. 311. 319. 362. „ töpferen 168. 184. 248. 376. „ Papagei 36. 63. 199. ©tün^efier, mfjitamfcbet 103*. (24 . .). „ , peruPianifdiet 18. „ Itng 15. 28. 29. 46. 65, 86. 91. 100. 102. 135. 142. 156. 176. 183. 197. 221. 262. 271. 276. 286. 296. 306. 327. 330. 331. 368. 401. „ „ , c^inefife^et (392.) 415. „ fpedit 160. 400. ©ruitbtbtel 48. ©ürtelgraäfint 2il. 248. ©rpitumme 326. 4>abt(bt 300. 336. .Jiönflinge 367. ^a6nfd)tDeifloibofint 202. (176 . . .). Iiotengimpel 91. 227. 342. (24 . . .). lialbmonblBibafiiit (360 . .). |>al§baiibf[icgeiif(^nöpper 159. „ pfäffd)en (40 . . .). „ regenpfeifet 327. „ tauberen (66). 4>artlaubiieifig 7. 37. 117. 168. 248. 296. 344. Imubenletcfie 46. 65. 85. lOO. 134. 166. 247. 276. 329. 405. „ tauefter 260. 326. ^lauärotfcfitoanä lOO. 134. 169. 329. „ fperling 86. 86. lOO. 141*. 149. 276. 330. .©ecfenbrouneEe 39. 40. 86. 91. lOO. 168. 176. 224. 226. 238. 302. 341. 400. „ fanget 308. (304 . . .). ^leibeletdje 6. 86. 102. 118. 227. 296. 373. 401. 404. ^lelinWacfitel (296 . .). ^eufi^tedenfänget 134. 159. .^öcferfc^ttion 46. 86. .^obttaube 254. |)onigfauget (168 . .). .^üttenfänger 59. 209. Hypargos niveoguttatus Ptrs. 139. 196. Hypocherina nltramarina Qm. 140. Icterus abeillaei (L.) 69. 67 „ bullocki (Sw.) 67. ,, cajanensis (L.) 69. ,, mesomelas (Wagl.) 59. ,, spurius (L.) 59. ,, tibialis (Sw.) 66. Snbigofinl 112. 156. 339. 360. 383. 410 (95 . . .). 3n!alatabu 409. QfobeHtangare 26. 42. Safatinifint (16). Qamaüattnpial 73. 112. 319 (24 . . .). flattuSfitti^ 184. 374. fiafferammet (176 . .). Sfalanberletcbe 65. 76. 400. 416. Jtamope 51. 388. Ütanatienbogel 41. 64. 67. 72. 107. 112. 116. 128. 130. 149. 192. 200. 224. 234. 248. 255. 262. 264. 277. 296. 306. 314. 328. 330. 331. 338. 346. 350. 366. 362. 363. 372. 384. 401. , reilber 16. 2i4. 272. 315. (40 . .). fiapbriitenbsgel (360 . .). „ bülbül 22. 30. „ fanatienbogel 316. „ rbtcl (380 . .). „ fperling (I68 . .). „ täubeben (24 . .). fiappenamnter 166. „ bloutabe 197. ffiapugengeifig f. Seuetgeifig. Jtarbinol 24. 58. „ , grüner 64. fi'atbinnl, roter 48. 80. 104. 147. 155. 176. 248. 280. 288 (24 . . .). Satmingimpcl 86. 124. 227. 343 (I68 . . .). „ „ , mrpifan. (16 . . .). .ibatbarinafittici) 17Ö (24 . . .). Sbciifcbtuanäfitticbe 72. .ffiebib 47. 86. 103. 134. 159. 232. 248. .Sliefcriifreuäfrhnabel 342. HirfclitmibeiBir 28. 86. 134. 238. .ibiarino 34. 64. 80. 90. 250. 311. (16 . .). fiteiber 102. 135. Sbleinelftercben 7. 162. 163. 248. 332. „ fpctbt 14 2. ( 108). .fioel 88. (95 .. .). Sbönigbfitiitl) (20u . .). „ ttitba 208. Sbobtmeifc 05. 82. 103. 129. 133. 160. 166. 106. 197. 221. 330. 355. fiollrabe 214. fiormoran 192. Sfröben 65. 85. 86. 94. 393. Sragenfitlicb (2 t . .). Sbranief) 40. 303. Sfreugfebnabet 8. 23. 66. 87. 91. 126. I4l. 226. 264. 332. Sbronenmeife 88. 115*. 367*. 366*. 379. 389. 396. 402. 411. „ finfen (56 . .). „ tangare 58. Oi. (95 . .). ,®tunimftbnabelfpöiter (24). Jfnbaamajone (224 . .). „ fint 64. „ „ , großer 42. 2io. (16 . . .). „ „ , Heiner 24. 64. 73. 156. 163. 260. 288. 383. (8 . . .). „ ttmd)iel (I6l . .). Sbudutt 74. 134. 159. 183. 240. 243. 302. 387. 393. 415. (16 . .). Sbüfienfecftbwalbe 268. „ fpötter (10). Äubftelge 41. 135. 220. 302. ffiupferfinl I8l. Öad)inbtne 198. 260. 326. 394. „ taube 68. 300. Lagonosticta Jamesoni Shell. 6. ,, rara Ani. 152. Saii(ibeinfdimä|er 372*. 376. Lanius excubitor L. 337. 346. 353. Saublönget 286. Saufbubneben, ftbioatäfeblige? 34. 46. 259*. 264. (95 . .). ^fäe"ifig} »i^näeifig. £etd)en 49. 67. 103. 226. 357. 366. 376. 380. „ aftifanifebe 123*. „ finf 5*. 14. 280. (40 . .). „ fperling f. ßercbenfinl. „ fpornammer 343. (56 . .). Liiiura tischeri Rchw. 298. Sori, roter (272 . .). Summe 326. SUJabagaSlarmebet 315. SlJabraSloacbtel (72 . .) ÜJiäufebufforb 175. 238. TOogeilangeifig 383 (304 . .). Walabaramanbine 280. „ ftar (72 . .) TOainaftar 358. 374. (200 . . .). ÜKomntabocbfteläe 209. 313. 317*. 321. 408. (72 . ,). iOJontelfarbinat 64. „ möbe 321. TOa^fenomanbine I5l (72 . ). „ ineber (264 . . .). ÜKoffenamacbtel (40 . .). TOancrfeglet lOO. 158. 176. 192. 219. 302. 367. 377. 394. 414. ®!an§PogeI, rotgefidbtiger 18. 35. 42. 74. ®iebtf(btoalbe 134. 175. 220. 302. TOeifc 65. 100. 102. 129. 134. 135. 142. 286. 354. 371. 394. Melopyrrha nigra (L.) 166. SJiennigPogel 18. 26. TOilan 213. Miro australis (Sparrm.) 376. ®Jiftf)Iinge. SBergfinlxSanarie I8l. SBirleiiäeifigxerlenäeifig 344. „ xSbanatie 271. 306. SlutbänflingxSimpel 256. 27i. „ x©rünling 306. „ xSbonorie 271. 286. „ xStieglib (247 . .) iBuebfinfx „ 181. Sönntofttiibx$Dtnaftrilb (120 . .). $iamontfinIxiUiöbcben (120 . .). geucrjeifigxfSreuerseifigxSanarie) 184. (40 . ,). ,, xSbanarie 240. 249. 287. ©impeix ,, 181. ©irlibxStünring 306. [®irIi®xSbanorieJx@rttnIing 266. ©irlibxSbanaric 28. 271. 286. i'©ir(ilj - ;.ttaiiarielxSianatie 306. ©itteroftrilbx^ebrafint (120.) (ütangitnbx.S'aiiario 47. (40 . . .). ©rünlingx Sbonorie 300. .bnpferfinfxpanatie 18I. Wöücbenx,fiIeineUter[fH’n 163. „ x^mergelftcrtben los. bSorabieSamanbinexSoiibfinl 4R. Saftanfinf -'Sbanatie 305. SilbctftbnäbelcbrnxilJiiibcben 7, 170. Spibfdmiangamanb.X „ 170. StiegtibxSonarie 18. 42. 47. 300. 331. (40 ....). SßäeifjobrbüIbiUxSRotobrbütbüI 255. 3ebrafintxiD!öbcben I70. TOiftelbroffet 67. 05. 400. 9KoIut!entafabn 68. 409. OTöiubgra^müde 4. 11. 23. 24. 33. 39. ti. 60. 50. 57. 06. 74. 82. 95. 100. 102. 120. 134. 137. 143. 150. 163. 169 176. 183. 192. 213. 220. 223. 232. 251. 266. 270. 288. 302. 309. 313. 328. 300. 305. 367. 376. 384. 392. 404. „ pon leneriffa 198. „ fittidb 104. 168. 9J?bptben, jopan. 7. 8. 24. 32. 40. 42. 05. 152. 163. 170. 183. 210. 219. 248. 260. 288. 311. 332. 392. 400. 408. aJiBmen 191. 197. 302. 9J!orgenammerfinf (40 . .). TOobterfopfpapogei (130 . . .). 93ioicbu§tori 26i*. äRoffambilaeifig 7. 37. 1C8. 296. 304. 305. 3li. 332. 344. 400. Motaoilla raaderaspatensis Gm. 312. S2i. WüDeteben f. Bonnfltoäniücfe. gjacbtigall 4. 18. 39. 42. 49. 61. 73. 82. 88. 91. 104. 125. 128. 134. 142. 150. 154. 167. 181. 183. 187. 197. 199. 201. 202. 222. 243. 255. 261. 270. 276. 288. 301. 323. 366. 388. 392. 396. 404. 408. „ robtfänget 74. 9iacbtfcbtt)albe 150. I9l. 9ia(ftaugentalabu 42. 409. (8 . .). SRebeltröbe 260. 350. Neochmia phaeton Gray 206. Siorbfeetauebet 326. SJlonnenlertbe 165. 9!bnt»benfitti(b 58. 80. 95. 144. 168. 248. 204. 282. 290. Cbrenfteinf^möber 18. „ fteibfuft 326. Orangeböcteben 152. „ blanfin! 148. 292. „ bruftfernbeifeer 386. „ ineber 37. 232. 248. Oreicola ferrea (Hodgs.) 15. Drganift 156. Crpbeu^graämücte 4. 12. 16. 73. 80. 82. 91. 154. 168. 376. Ortygospiza polyzona Tem. 148. Oryzoborus orassirostris (Om.) 165. Sßagobentotfibnianä 18. 26. 34. 74. ißagobenftar 285. 'Ealmtangare 26. 35. 42. 209. (95 . .). Papagei 70. 80. 86. 102. 114. 120. 137. 146. 16I. 167. 175. 223. 288. 320. 409. ißapageiamanbine, breifatbige (32 . .). „ „ , laucbgrüne 72. 163. 170. „ „ , rotlöpfige 170. (200 . .). „ finf, grober 107*. ißapftfinf 48. 124. 211. 224. 231. 339. 360. 410. (16..). *f3arobieäamanbine 48. (16 . .). „ Pogel 38. 88. „ mibafinf 42. 139. 332. 360. Parus ater L. 43. „ atricapillus salicarius Brehm 368. „ monticolus Vig. 88. 397. „ xantliogenys aplonotus Blyth. 88. 397. Passerina leolancheri (Lafr.) 148. qsennantfitticb 72. 147. $fIanmentopffiiticl) 80. Pipilo erythrophthalmus (L.) 48. 55iroI 7. 23. 31. 39. 47. 66. 74. 100. 134. 142. 160. 183. 244. 269. 281. 344. IfSitpit 26. 34. 42. 90. 210. ^lotlfchloeiffitticbc 80. 149. 168. Ploceus aureotlavus 298. „ boyeri 208. Poliospiza leuoopygia (Sund.) 16. Ißratbifinfen 16. 29. 68. 70. 80. 120. 136. 144. 149. 168. 181. 248. 262. 264. 288. 296. 368. 383. 392. 401. 55tarieeiile (162 . .). ißünftcbenaftrilb 170. 250. 286. Ifäurputgimpel 124. 383. „ bubn 221. „ taiigore 26. 42. 73. 210. 397*. (40 . .). „ Weber 139. IX Pj'cnonotus capensis (L.) 22. 30. „ haemorrhous 30. „ nigricans 30. Pyrenestes ostrinus Vieill. 139. Pyromelana nigroventris Cass. 236. „ taha A. Sm. 236. Pytilia melba L. 203. 9Jaben!räI)e 263. 381. 406. 9iaublee((f|tBoIbe 119. „ ttlürger 337. 341*. 345. 353. (232 . .). 3{ouc6broj(eI (24 . .). 8iouc^(^motbe 46. 99. 118. 142. 159. 176. 268. 302 327 361 JReb^U^n 46." 65. 86. 142. 130. 234. 244. SHegenpfeifer 47. 103. (16 . .). (RfiStnader, bidtWnöbliger 156. (56 . .). „ Bogel, grouer 27. 36. 58. 174. 183. 229. 248. 262. 332. SJeiäbogel, weifeet 36. 168. 174. 229. 248. 296. 332. 408. SRiefenelfterdien 36. SHingomfel lOO. SRingelaftrilb (72 . .). „ lumme 326. „ taube 150. 238. 254. (10 . .). 3f{öte(ammet 18. 48. (215 . .). „ fall 222. Sto^rommer 99. 103. 238. 265. 302. „ fönget 159. „ ftärling, totföpfiger 18. 26. 52 (80 . .). fRotalatobu 58. 286. 288. 409. SJofeUofittic^ 58. 3JofenIopffittic6 80. 184. 408. „ meife 350. „ popogei 370. „ ftor (200 . .). 9}otbauc6broffel (152 . .). „ bruftbrauneHe 18. 26. „ bugamaäoue 286. 360. „ fugfpötter 209. 268. 396. (16 . .). „ balomibofint (. SRotfc^eitefmibafint. ,, fepldfeu 4. 9. 12. 15. 18. 26. 46. 48. 49. 64. 57. 66. 71. 82. 86. 91. 100. 103. 104. 117. 135. 136. 142. 160. 156. 159. 165. 168. 176. 190. 197. 222. 224. 238. 244. 248. 255. 301. 323. 329. 367. 366. 367. 368. 373. 385. 393. 402. 404. 406. 414. „ lopfomanbiue 176. „ ofirbülbül 18. 26. 42. 210. 371. „ tüdeuamajoue (24 . .). „ „ würget 4. 20. lOO. 134. 152. 231. 239. 272. 273. 280. 281. 369. 369. 404. 408. „ fd)eitelwibafint 139. 284. 285*. „ ftftenfel 86. 103. 159. „ ft^nabellerc^e I3i*. (360 . .). „ icpWOUä 165. 197. 230. 248. 255. 303. „ „ , ißle§le§ 18. 26. 34. „ fteipülbül 371. „ ftiruamajone (168 . .). SRofttöubcpen (72 . .). SJubinnocbtigoa 53 (112 . .). SRuBföpfdien 64. 104. 147. 416. (16 . .). „ webet 37. Saatgans 326. „ frä^e 52. 360. 360. ©oftanfinl 37. 108. 305. 332. „ , Ileincr 368. Saltator magnus (Lcht.) lü7. ©alBtnamojone 216. Sammetente 326. „ IBpfi^eu 164. 222. ©anberting 327. .Saxlcola pileata (Gm.) 375. ©cpofftetse f. ftu^fteläe. ©tpamabtojfel 18. 24. 34. 4i. 42. 05. 71. 73. 80. 82. 90. 94. 112. 119. 153. 154. 209. 248. 256. 261. 288. 362. 371. 396. 405. 416. ©(^ilbammet 61*. 340. „ fteinft^mäger 371*. 375. „ wibafinf 242. ©d)itffinl (72 . . .). „ ro^tfänget 302. ©(^(eiergraSmüde 148. „ eule 406. ©(^metterlinggfint 28. 102. 128. 152. 170. 183. 211. 311. 312. Sc^mudpfäfftpen 212*. 215. „ tangare 18. 26. ©(^neeammet 238. 327. 343. 374. „ fint 86. 102. „ gan? 47. ©(pnutrbattfinf 140. (170 . .). ©cbönbütjel 9i. 250. ©tpopftaube (24 . .). „ wacptel 18. 32. ©d)uppentäubd)en (24 . . .). „ Wachtel (72 . .). ©(^walbe 1.36. 142. 169. 247. 388. 395. 415. ©Cpwan 119. 230. 271. Sdiwonjmeife 65. 74. 134. 302. 350. 360. ©t^warjbtuftttupial (24 . .). „ gimpelfinf 155. „ fttppenloti (247.). „ pfdffc^en (161 . .). „ te^ttniplal 42. 59. (40 . .). Sdiwatälopflernbeiger (224 . .). „ topfpitol 416. (88 . .). „ topfpIattfd)Weiffitti(^ (112 . .). „ plättdjen f. ÜJtondjgraämüde. „ fc^waujfd)mö6et 59. 154. 209. (95 . .). „ fpe(|t 122. 132. 141. 244. 251. „ Wangenbulbül 18. 26. „ „ jWergpapagci 206. Scolopax rusticola £. 89. 97. lü6. 113. I2l. ©eefc^walbe I9i. 302. „ fttanblöufet 327. ©eibenft^^manj 42. (24 . . .). „ ftat 147. 280. @i(^eIfd)nabeltimaUe 18. 26. 32. ©iebenftreifenammer 173*. 176. Sigelus silens (Shaw) 327. ©ilbeto^rfonneuBogel 36. 42. 59. 74. 209. (232 . .). „ fdinöbeldien 7. 36. 162. 163. 248. 203. 311. ©ingbtoffer 57. 65. 74. 96. 103. 120. 130. 134. 150. 156. 190. 244. 251. 254. 261. 300. 328. 336. 408. 6iug(d)Wan 46. 326. „ fittid) 80. 149. 336. 408. 416. (8 . .). ©ittid) 102. 147. ©onnenaftrilb 206. (128 . .). „ Bogel 8. 9. 18. 24. 28. 42. 69. 00. 72. 104. 112. 117. 137. 145. 168. 192. 200. 248. 255. 312. 323. 328. 352. 368. 373. ©pecftte 166. Sperber 46. 47. 60. 85. 213. 303. 394. „ graämüde 41. 66. 82. 134. 164. 280. 290. „ töubc^en (24 . . .). ©petling 28. 46. 52. 62. 81. 85. 197. 220. 279. ©perlingSpapagei 184. „ täubdjen (247 . .). Spermospiza 139. Spiegeltrupiat 68. 67. 2io. (95 . .). „ Wibafinf 59. 66. 230. 237*. (96 . .). Spinus spinoides 48. „ ttoetanus 48. ©pi^fc^Wanäamanbine 211. (72 . . .). Spiza americana Lath. 340. Sporophila palustris Barrnn 112. „ superciliaris (Pelz.) 112. Sporopipes squamifrons A. Sm. 140. ©pottbroffel 66. 66. 96. 128. 137. 152. 184. 248. 260. 296. 360. 403. ©proffet 24. 39. 41. 42. 50. 66. 73. 91. 98. 153. 164. 164. 172. 184. 248. 261. 276. 296. 323. 336. 365. 384. 388. 396. 403. ©tot 47. 65. 71. 85. 86. 100. 103. 134. 139*. 142. 144. 147. 189. 216. 226. 263*. 264. 260. 318. 327. 330. 357. 366. 394. Steinobter 39. 60. „ fouj 406. „ träfe 214. „ rötel 35. 42. 60. 64. 73. 117. 153. 215. 261. 368. (8 . .). ©teinfc^mäger 159. 216. „ fpetling 350. 358. 382. (336 . .). ©tiegtig 24. 27. 48. 64. 65. 72. 74. 80. 87. 91. 115. 117. 133. 130. 144. 145. 160. 155. 160. 216. 248. 262. 263. 271. 277. 279. 280. 306. 328. 329. 331. 332. 366. 384. 390. 398. 400. 408. ©todente 268. 368. ©tord) 47. 71. 94. 143. 260. 302. 303. 304. ©tranbtäufer 269. 344. (lo . .). „ piepet 327. Streifenpfäffc^en 229*. „ trupial 69. 304. Sturmmöwe 260. 326. ©ultonäfiu^n (24 . .). „ , groutöpfigeö (247 . .). ©umpfmeife 27. 65. 134. 358. „ ofireuie 36i. 363*. „ pfäffcpen 112. (40 . .). „ ro^rfönget 88. 134. iso. 164. 183. 201. 254. 264. 296. ©utinomomagone (72 . .). ©plcSpitoI (272 . .). Safetente 320. Sopaweber 230. 255. longate 26. „ , meerbtone 26. 42. 73. 209. (32 . .). „ , tote (64 . .). „ , fdiworäbloue 26. 36. 42. 209. Sannen^ä^et fcplantfc^näbliger 237. (56 . .). „ meife 27. 43. 74. 163. loudjer 100. Xeidjfu^n, griinf. I6. 358. „ robtfänget 66. 100. I60. 154. 254. 268. 302. Tetraenura regia 298. Xigerfint 28. 156. 248. 287. limneft 216. Xiritafittic^ 184. 374. Sölpel 197. lonfibülbül so. lotbalf 326. Itauetblaurobe 366*. „ btoffel 128. 168. 360. (16 . .). „ ente 326. „ fliegenfcfnäpper 100. 142. 150. 302. „ tangore 42. 73. Itiel 334. Sritontafobu 409. Xropfenfinf 139. 195. 3:rupiore 66. 147. ‘ JürfiöBogel 42. Suifittidl 248. 384. Xurmfolt 189. 214. 2>0. 222. 255. 345. 360. 358. Surteltaube 134. 255. Spran, fcpwefelgelber (4o . .). Uferläufer (40 .). „ fepwalbe 269. 302. 307. Uraeginthus granatinus (L.) I7i. Urolestes 47. iUafapapagei (336 . .). 9''eiid)enpopagei (168 . .). Sieneäueloamaäone (200 . . .). Vidua hypocherina Verr. 140. SBielfarbenfitti^ 90. SBiftoriatrontoube (272 . .). SEBadloIbetbroffel 62. 238. 302. 382. SSSocptel 50. 65. 271. „ aftrilb 148. 250. (175 . .). 3Ba#eIn 11. StBagterötrupial (168 . .). SlBalbbtoffel (367 . .). „ touä 244. 255. 410. 413*. „ laubBoget 142. 150. 222. „ Opreule 142. 238. 244. „ rotfcpluanä f. ©artenrotfdjWanä. „ fdinepfe 84. 97. 106. 113. 121. aBonbetbrofjel (56 . .). „ elfter (88 . .). SSJofferläufer, getüpfelter 209. „ piepet (66 .). „ fcpmäger 79. 86. 103. 111. no. 159. 349 350. 358. aSaterflager, betgifdier 314. ?22. 330. 338. 346. 356. 363. 372. saSeber le. 37. „ , ©Oper? 298. 301*. „ , bottergelber 149. 289. 297. „ , golbgelber 290. 323*. 328. SBeibenammet 07*. „ lonbBogel 86. 100. 135. 142. 143. 150. 159. 105. 302. 330. 367. SBcibenmeife 358. 366. „ fperling 220. SSäeinbvDfiel 57. 66. 238. 302. 382. „ toube (200 . .). ffieipbinbentreuäfdjnabel 342. (66 . .). „ flügeltoube (32 . .). „ paubenliäpetbtoffel (72 . .). „ feplbroffel (24 . .). „ „ pfäffdien 163. 211*. 215. (56 . .). „ fopff^mäper 18. 26. 34. 58. 90. 209. 371. 382. SBeifttopfuiebweber 296. „ oprfittid) (56 . .). „ ftirnpfäffcpcn (88 . .). „ wongenbülbüt 58. 209. 37i. (95 . .). „ „ leripe 37i. SBeltenfittid) 7. 32. 48. 06. 74. 80. 88. 104. 109. 144. 147. 149. 161. 162. 168. 182. 184. 216. 263. 264. 282. 288. 290. 303. 320. 332. 344. 362. 376. 391. 400. 408. 416. SBellenfitticp, gelber 88. SBJenbepoIö 100. 134. 169. 264. StBibafinf, ffif^erS 298. 299*. „ , (fodfonS 139. 292. 293*. „ , weiggejeicpneter f. ©piegelwibofinf. SBiebepopf 4i. 192. 219*. 220. 221*. 387. SBiefenpiepet 4i. 99. 103. 159. 238. 327. „ fcptnäper, brountepliger 41. 01. 150. 150. 302. 404. SBiefenftpmäpct, fepmaräfepliget 41, ibo. 221. Söilbente 71. 80. 142. „ gänfe 46. 86. 100. aBouga=SiBongotoube (200 . .). äßürger, lotrüdigei- f. SRotrüdenwürger. „ fcpnäpper 326*. 327. SßSüftcngimpel 37*. 64. Saunammctn 232. 415. „ graämüde 4i. 134. ino. 154. 159. 222. 302. „ lönig 16. 41. 46. 65. 73. 86. 91. 135. 142. 160. 154. 190. 215. 238. 254. 256. 300. 302. 329. 368. 368. 387. 393. 415. Sfebrofint 7. 8. I6. 24. 162. 163. 170. 175. 183. 219. 248. 262. 296. 332. 401. Bebraläubtpen (72 . .). ÜebernBogel 184 (168 . . .). Beifig, mepiton. 280. 383. (368 . .). Bimttleiber f. 8'DergfIeiber. Bitronenjcifig 86. (16 . .). Buderboget (168 . .). BlBcrgbroffel (290 . .). „ elfterdien 48. 91. 162. 163. 170. 202. „ falte (152 . .). „ tau* (41B). „ tleibcr 88. 363. (272 . .). „ obreuten (408). „ pfäffepen 112. 246*. „ roptbommel (232 . . .). „ taud)er 850. „ wacpfel 32. 1B5. 287. 300 (72 . .) XII. * 1- 5docbenfcbrift für VogclUebbaben |5arbrotf($n)Ottjjtt(^tttng. SBon giiebrtd; ©u(je, ®cfjau. (SRatbbrud »erboten.) tner ber jcbonften unferer ©albüögel i[t unftreilig ber 3floti(^it)anä mit ieinem ttetjc^rcaräen, roei| beranbeten ber fucbäroten 23ruft unb bem id^ieferblauen Ä'opf. SlUeibiiigä unter bie ©änger= fürften roirb er nicht mitgerecbnet, aber e§ i[t ja nicht immer nur ber ©efang, ber un§ greube bereitet, auch bie Beobachtung eineä jo anmutigen ©efchöpfes „ift Sohn ber reichlich lohnet." Übrigen^ i[t ba§ Sieb beä BBalbrotfchroanjeS fehr angenehm ju höien, unb i[t ber Bogel ein gau3 netter .^wiilalor anberer ©ejönge. Brehm nennt ben ©elang eigentümlich fchmermütig. ®ieje fchroermütige ®irfung empfinbet felbfioerftünb^ lieh nur baä ©emüt be§ 2JJenfchen, ber Bogel tft habet ebenfo luftig, roie ber fchmetternbe g-inf. Ob* roohl unfer fRötling auch in ©arten häufig oorfommt, fo ift er hoch bem füllen ffialbe ebenfo treu geblieben, fofern er nur .fpöhlungen jum lüften finbet. SEenn im Jpochfommer ber glühenbe ©onnenbranb über oer= borrte ©raäebenen flimmert, bie nur fpürlich non oerftreuten toilben Birnbäumen ober ©ichen beftanben finb, bann ift bort roeit unb breit fein Bogel ju finben, alleä Stbenbe erjtheint raie auägeftorben, nur bie ©rillen jirpen melancholifch. Breten mir aber näher an einen Baum heran, fo raerben mir nicht feiten ein fcharfes „®üit" oernehmen, mir haben einen DRotfehroanj in feiner SGBalbeinfamfeit gejiört. ^n folcher Umgebung müffen un§ beffen Steifen allers bingä fchmermütig ftimmen. 2ll§ iö) einen 3n<^t= nerfuch mit biefem Bogel plante, orientierte ich niich gunächft in ber einfehlägigen Siteratur, roa§ biä fe^t für ©rfolge ju oerjeichnen rcaren. 3Ru§ fanb [ich ber jiemlich latonifche ©a^: „nodh nicht gezüchtet." Brehm jieht e§ oor, feinen febarf beobachtenben greunb Siebe ftatt feiner reben ju laffen: „Zxoi^ nie© jähriger Berfuche mit ein^, 5roei= unb fogar breU jährigen Bögeln hat e§ mit noch nii^t glüefen rcoHen, bie ©artenrotfdhrcänjchen im Bauer in ber Bogelftube ^um lüften fchreiten ju fehen, unb jroar ftetg, meil bie SBeibchen feine Bruthi^e geigten. ®ie oon mir gefangen gehaltenen flJiännchen bauten mehrere, natürlich nicht fonberlich geratene fliefter hintereinanber unb luben bie Sßeibchen ebenfo oft mit f^reunbli^feit roie mit ©trenge ein, allein ber Siebe frühen mar ftetä oerloren. S;rohbem roerbe ich fortbauernb ©arten= rotfchroängchen halten, benn fie finb liebe Bierchen, an bie man fich gern geroohnt." fliun, jebenfallä maren biefe Bliitteilungen atleä roeniger, benn ermutigenb für mein Bothaben. Um fo rounberbater ift im ©egenfa^ hi'rgu bie ©ache nachher gefommen, ba bte ,gucht fehr intereffant oerlief unb mit oollem ©rfolge glücfte. ©he ich tn ben Bericht hierüber eintrete, möchte ich bem geneigten Sefer eine ©rinnerung au§ meiner ^ugenb ergähien, näinli^ meine erfte Betannü fchaft mit bem Bßalbrotj^roang. ®iefe erfte Befannt* l^aft hatte ja bamalö für mich nicht gerabe angenehme Begleitumftänbe; aber auch überftanbene UnbtHen erfchetnen unä in bet Bergangenheit im oerfchönten Sichte. 2Bir fühlen unä oenegt in einen früheren Slbfchnitt unfereä ©eifteslebenä unb finben, ba^ btefe glücfliche 3«t für immer entfehrounben ift. ^lä ich ungefähr 8 ,3ahre alt mar, begleitete ich meine gute 3}futter öfter bei einem ©pajiergang über ben fogen. fßoetenroalt. ©ine§ Bauest ruhte fie fich auf einer Bant etroaä au§, unterbeffen i^ im ©chilf nach allerlei ©etter h*rumftöberte. hierbei fam ich tn bie fJiähe eines BaumeS, oon bem oor .fahren eine .^älfte burch Bli^lchlag abgebrochen mar, fo baß ein flaffenber ©palt nach ber inneren S'öhluitÖ führte, in roelche ein Bogel fein S^left gebaut hatte. ^ufmertfam gemacht burch baS erfchreefte ©ebahren beS BierchenS, erflomm ich neugierig bie rcenigen fäfte biä gut fHifü höhle unb fühlte oorfichtig taftenb htuein. Bßer be= fchreibt meine freubige Überrafchung, alS ich rin gongeS ©elege no^ mariner ©ier oorfanb, roelche rounberfchön blaugrün auSfahen. Älopfenben ^ergenS flieg idh roieber oon bem Baum h«rab unb trat mit meiner 2Rutter ben ^eimroeg an, ohne ihr oon meinem gunbe etroaS mitguteilen. Umfomehr befchäftigten fich aber meine ©ebanfen mit ber gemalten ©ntbeefung; benn eS mar boS erfte flfeft, roelcheä ich Qcfunben hatte, ^ch mu^te bamalS noch nicht, um maS für einen Bogel eS fich haabelte, h^ute mei^ ich, ba^ eS ein BBalbrotfchroang mar. B)aS gro^e ©eheimniS fonnte ich natürlich nidht allein für mich behalten, fonbetn mu^te roenigftenS meinem beften ©chulfreunbe baoon fUiitteilung machen. Obroohl unS beiben befannt mar, ba^ mir Bogelnefter nicht jtören unb auch feine jungen Bögel nach ^aufe bringen burften, unter= nahmen mir trofjbem eine gemeinfame Befichtigung 2 Sujfe, S5BoIbTot(d;n)an3}üd^tiing. itunbenborf, üJJeln Sogel^auS. SRr. 1 ouf eigene ^auft. Sn§ rcir gegen 9J?ittag on ber befannlen ©teile cinlrafen, jal^en tüir gcrabe ben männlid^en Sögel mit g^utter für bie injroif^en au§= gefommenen jungen ^eronfliegen. ®a§ Stier erfd^ien unä fo auäne^menb jd^ön gefärbt, ba^ e§ bei unS fofort feftbefcbloffene ©ad^e mar: ein ^ungeg nelimen mir mit, mag e§ gelten rote eä roill. SDte jungen rcaren graar nod^ gang^ flein unb nadft, aber rca§ oerftanben mir baoon. Überglüdtlidf) trabten mir l^eims roärt§, babei i^läne fdjmiebenb, rcie mir ben fleinen Äerl aufgiel^en raoUten. ©o oft id^ bie §onb öffnete, falfien mir baä bünne ^älgc^en emporfcbneUen unb ba§ rceit geöffnete ©cbnäbeld^en um gutter bitten. 3« .^aufe meiste i(^ nJtild^ ein unb oers fudbte ben hungrigen gu fättigen; aber nur langfam rcoHten bie Siffen rutfc^en. ®er fleine Körper füllte fid^ immer rceniger roarm an, biä gule^t ba§ Äöpf(^en re^t matt oorn l^erunterl)tng. 3^ befam eg je^t mit ber lÄeue gu tun, ba id^ einfa^, ba^ ber Sogei filier fterbeu mürbe. Obmo^l idb na(^l)er ba§ S^ierd^en ptte ftiUfc^meigenb fortmerfen fönnen, moHte id^ bod^ biefe ©d^ulb ni^t auf mid^ nelimen, unb moÜte eg mieber gu feinen 2llten ing ?te[t gurödlbringen. 6g mar ingmifd^en gegen 4 Ulir nac^mittagg geraorben. 2Jiit bem Sorroanbe, haben gu gelien, entfernte id^ midf) non ^aufe unb mad^te mid^ nodjmalg auf ben SBeg. ®ie lic^tmei^en ©cböfermölf^cn oorn 3Jtittag l^atten ingmif(^en ben fi^önen blauen ^immel ooll= ftänbig übergogen unb fid) gu einer graufdircargen, teilmetfe fcbtoefelgelben SBanb oerbid^tet. SlUe %n- gei(^en beuteten auf ein ftarfeg ©emitter l^in. SDa aber mein Sor^iaben feinen 3luffd^ub bulbetc, begann idb fd^neU gu laufen. 6in l^eftiger SBinb peitfd^te ben ©taub ber Sanbftra^e, oermifd^t mit i|>apierfe^en, ’^oä) in bie Süfte, fo ba^ eg mir faft unmöglich mar, bie 2lugen gu öffnen. Sraufenb mogten bie Saumtronen auf unb nieber, meitbin mürben Slätter unb 3^**9* baoongefcblenbert. 3^1 ®<^mei^ gebabet, erreichte icb enbllcb mein 3t«4 empfanb aber bocb eine gro^e 6r* letcbterung, alg icb bag Sögeldjen mieber gu fernen ©efcbmiftern gelegt böcbfte 3etl/ benn gifcbenb ful)r ein gemaltiger Sltl^ im 3**^3*^'^ burcb bie äßoltenmaffen gur @rbe nieber, für einen iDtoment bie gange ©egenb in blenbenbeg fitcbt taudienb. ifSraffelnb unb fnatternb folgte un= mittelbar ein fo toloffaler ©onnerfc^lag, baff mir begreiflicberroetfc angft unb bange mürbe. roufete fcbon, ba^ bei ber fcbnellen beg SDonnerg bag ©emttter gang na^e fein mu^te. 3Dtit bem Slufgebot aller Kräfte lief idb begfiolb ber ©tabt gu, mäbrenb bag Dfiollen am girmament fein 6nbe nehmen moHte unb ber Ofegen in ©trömen l^ernieberraufc^te, meine leidste ©ommerfleibung big auf bie ^aut burd^näffenb. ipubelna^ fam i^ benn aud^ im 6ltern^aufe an, mo ficb um mic^ megen beg Unmetterg f^on alleg in Aufregung befanb. SOtan mahnte mid| oerunglüdft ober beim Saben ertrunfen. 9llg icb fd)Ue^licb mo'^l= belialten gur Stür liereintrat, erl^ielt id; obenbrein für mein langeg ?tugbleiben noc^ eine tüd^tige Stracfit iffrügel. 6igentlicb mar mir bamit Unre(^t gefcbel;en; aber icb moUte ben ©acboerl^alt nic^t eingeftel^en unb l^ielt eg unter biefen Umftänben für geraten, mein Seit aufgufud^en. ^ier lange barüber nac^gebac^t, mie eg möglich ift, ba^ eine an fid^ löblid^e Stat fo f(|le(|tcn £o|n nat^_ [i(| giefien fann. 3m fpäteren £eben ^abe id^ ä^nlid^e 6r= fal^rungen leibcr nod^ aUgupufig ma(|en müffen, fte fonnten mich aber nidlit abplten, [tetg ben redeten SBeg gu mä^len. Ulpt gum menigften oeranla^te mid^ bieg fleine ©rlebnig mit, gerabe ben SCBalbrot: fd^roang gu güd^ten, um ip näpr fennen gu lernen, (gortfetung folgt.) 55fcin ^ogefpttg. ffion 3- Äun tjcnboif, (5?ac^brucf »erboten.) Seit einer IHeip oon 3flpf« beprbergte id^ meine Sögel in Käfigen. SDiefe ^rt ber Ääfigung meift entfd^ieben groffe Sorgüge ouf, fann bod^ ber ßiebpber feine fßfleglinge fep gut beobad^ten, ba er [ie bireft oor ^ugen pt. 2lud^ ift i^m äuprft günftige ©elegenpit gegeben, jeben eingelnen in feinem ©efange gu belaufd^en unb er fann leitet ben beg einen oon bem eineg onberen trennen unb unter= fd^eiben. 3«^®^ meiner 3Jteinung nad^ bie ^äfigung, gumal noc^ in einem fleinen ©ebauer, nid^t ber Statur entfpred^enb, fommen bod^ gerabe bie Jpaupti^orafteriftifa ber Sögel, ip SEBefen, ip glug unb ip Srutgef(^dft in ben Käfigen npt gur ©eltung. ®er Söget füpt in ©otteg freier iliolur ein unge= gmungeneg unb burd^ nid^tg eingegmängteg ßeben, fo fottten auc^ biejenigen fiiebpber, benen eg mögtp ift, ipen Sieblingen ber S'totur entfpred^enbere Diäume gur Serfügung gu fteUen, fid^ npt lange befinnen, ipen biefe 2Boptot gu ermeifen. SDenn gerabe in einer Sogelftube ober einer Soliere fann man bie ©eiten ber Sögel beobad^ten, bie im Käfige npt beobo(^tet merben fönnen. 3*®ar fommt bann ber ©efangegliebbaber npt fo fep auf feine Koften, ba bie Söget in einer Soliere nid^t fo Diel fingen foüen; bocb ba man bie S;iere mäpenb einer 3«tt beoor man fie in ben löp, bod^ gur Seob= ad^tung auf ipen ©efunbpitgguftanb in Käfigen beprbergen mu^, pt biefer ja au^ Diel ©elegenpit, ben ©efang gu ftubieren. Son biefen ©efpl^pw^^^*!' geleitet, befd^to^ p, meinen Sögeln ben Serluft iper greipit meniger füpbar gu machen unb bef^äftigte mid^ Diel mit ben fßlänen eineg Sogelpufeg. SDanf Derfd^iebener Se= ffbreibungen foper 2lnlogcn unb ber SJtöglpfeit einige in 2lugenfcf)ein nehmen gu fönnen, fam p bolb gu einem feften Ifßlane. ®enn bei ber ©rfteUung einer Soliere ift mop in Setrodljt gu giepn, mag für 3nfoffen fie beprbergen fotl; ob eg ober Körnerfreffer finb, banad^ müffen fid^ bie ©röpn= Derpltniffe ber eingelnen 2lbteilungen rpten. ©enn meiner ^Uteinung nad^ oerlangen erftere einen gröpren 3nnenraum alg teuere, ba fie meniger oerträglid^ finb, unb burdb eine grop ©d^iebetür läp fp im ©ommer ber flelnere Slupnraum mit bem gropn 3««««^“«’^ gu eing Dereinigen. ©apr foQte ber fonft minbefteng gleich grop ©ommerflugraum bet mir bebeutenb Heiner merben alg ber pigbare SBinterftugraum. 2lnfangg gebockte id^, um SltflimatifotiongDerfuc^e an* ftetten gu fönnen, gmifd^en ben beiben, natürlp nur für ben SKinter, einen Überganggraum gu fd^apn, bamit bie Sögel aug ber gepigten Soliere ntd^t gleid^ 5}r. 1 Äunfeenborf, tDlein SSogel^auS. — SSalt^er, SinigeS oon mein«« aatten ^nfeftenfrenetn 1911. in bte Äälte mußten. Seiber geftattete e§ mir ber iHoum nid;t, roeSroegen ic^ üon bicfem ©cbanfen abfom. 0oQ nun eine SSoliere ober ein 33ogel!^au§ allen etforberniffen entfpred^en, fo mu§ folgenbeä roo^l bebad^t fein. (Sin berartiger Sau mu§ an einem oor SBinb unb SBetter möglic^ft gefd^ü^ten Ode fielen; nach SRorben ^in mu^ bie SoUere, faüä fie nic^t an baä $au§ angebaut ift, roaä tunlid^ft an ber ©übfeite gefc^e^en foüte, burc| eine mit möglicbft roenig f^enftern oerfe^ene ^auer oor SBinb unb aSetter gefd^ü^t rcerben, melc|e fid^ bi§ in ben ©ommer= flugraum erftredft; fobann muff bafür geforgt raerben, ba^, fpe^teH oon ©üben, fo oiel raie möglich Sid^t, ©onne, in ben 2Binterflugraum ©intritt l^at; halber mu9 bic ©übfeite bie meiften f^^enfter aufmeifen. Oberlidbt ift be§ ©d^nee§ boibcr roeniger ju empfehlen. Um bie SHaumc oor ajiüufen unb fonftigen unliebfamen (Sofien mit (Srfolg ju fd^ü^en, müffen bie f^unbamente eine genügenbe 3:iefe haben, bie Söben eine @ta§', ©teinbett= ober Setonfdhidht aufmeifen. Sefonberä aber muff bie 3nnenau§ftattung ber 9iöume forgfüttig Dorgenommen roerben unb möglid^ft ber 9iatur unb ber Sebenärceife bet faffen, roie bem (JharaTter ihrer ^eimat angepafft metben. Studh für ge* nügenb ©dhlaf= unb ^iift» pld^e roie audh ©dhlupf^ roinfel für Setfolgte mu§ in feber .^infi^t geforgt roerben. Sei meinemSogelhaufe foHte baä aingenehme mit bem S'iü^lichen oerbunben roerben, roe§hat& ber eine 3:eU be§ (Sebäubeä unter* federt roerben foUte; e§ umfo^t Heller, Soliere, fiammerunbJaubenfdhIag. Oaä ganje ©ebaube hat folgenbe aWa§e; e§ betrügt bie §öhe 7,30 m, bie Sange 8,60 m unb bie Sreite 6,50 m. Oa§ ißarterre umfaßt ben@angmit3;reppenhau§ unb bieSolierenebft©ommer* flugraum, im erften©todE befinbct fich ber @ang unb eine Äommer, borüber ift ber jaubenfthlog. Setritt man ben bie Sreite beä ^aufeä einnehmenben @ang, fo fehen mir gleich redhtä bie 2;ür jur Soliere, ihr gegen* über bie gum Heller. SBeiter auf ber linfen ©eite führt bie S^reppe nodh oben. 3^ beiben ©eiten ber Steppe befinbet fich je ein 75 cm hoh^ä unb 50 cm breiteä f^enfter. 21m ©nbe beä ©angeä fteht baä f^utterfchränf^en, roelcheS auch gut Zubereitung beS ^utterä bient. Oie Soliere gerfüllt in ben SBinter* unb ben ©ommerflugraum. (Srfterer ift 4,24 m lang, 6 m breit unb 2,50 m hoch. Unterer 2,52 m lang, 6 m breit unb 2,50 m ho^, fo ba§ alfo bie ©efamt* länge 6,76 m beträgt. Oie SBinterooliere ift mittels einer 3,10 m breiten groeipügligen ©^iebelür Der* fdhlieBbar, in roeldher fich JO)ei gluglöcher in ber .Ipohe Don 75 cm befinben. Oem ©ingang gut Sinfen befinbet fich bet rom ©ang auS h*iä^*are, mit kacheln Dcrfleibete Oauetbranbofen, ferner ein fleiueS, gut Seobadhtung bienenbeS 50:50 cm großes f^enfter. ©in bemfelben bienenbeS befi^t auch bie Sür. Sliadh ©üben hin geroähren 3,80 m breite unb 1,15 m hohe f^enfter Sicht unb ©onne ©inlvitt, roährenb fidh no^ Sffieften bie gro^e, mit f^enftern oerfehene ©dhiebe* tür befinbet. 3n ber SRorbroanb ift ein gleichfalls 80 cm breites unb 1,15 m hoh«§ f^^nfler. (Sämtliche f^enfter finb innen roie aufeen mit Orahtgitter oerfehen, bie inneren finb gum IKeinigen beS ©itterS roie beS ©lafeS leicht abnehmbar an ben f^enfterrahmen be* feftigt. Oie Söänbe roie bie Oecfe finb mit meiner, giftfreier Ölfarbe geftridhen, ber Soben ift auS Z'tn^nt. Oie ©cfen, bie burch baS 3nfammenfto§en ber SBänbe mit bem Soben gebilbet roerben, finb obgerunbet, fo ba§ fich ber ©taub unb ber ©dhmu^ leicht entfernen läfet. (gortfepung folgt.) M)aliitotfd)moiij, not. (Br. (f. i;. Einiges Don ttteitten jarlen§>ttfeRienftref|rertt 1911. ffitnte jur .^altung biffigiler beutfher 93ogeI oon SBalther, Dffenbadh a. 2R. (SRati^brud Bcrfioten.) f^aS neue Sogelfdhuhgefeh hai„ Siebhabern ^ Dielen SerbruR unb manchen Srger gebracht, unb aderortS hat man mit mehr ober roeniger ©rfolg Derfucht, bagegen angulämpfen, um eS bem Siebhaber nicht adgufchroer gu machen, fich “udh fernerhin fein dtolfehlchen ober ©dhroargplättdhen gu halten. Unb baS mit diedht! ^odh in manchen SunbeSftaaten, roie g. S. in Sapern, baS ©efe^ fo ftreng, baff fich boS Serbot ber ©in* unb Ourchfuhr auf baS gange 3ahr erftredt, fo baR bem Siebhaber baS .galten guter Sögel faft gur Unmöglidhteit gemacht ift. Oodh roo Diel ©chatten ift, ift auch Sicht. 3Beich= freffer, barunter 7 rointermaufernbe, ift nad meiner knfidht eine hoh^ benfen anber?, idh roeiß e?. 3'öugt bodh bei mandhem bie Siebhaberei erft an, roenn bie ^opfgahl feiner Oögel 16 ober 20 überfteigt. 3^ hu^lc tabello? gepflegte iffieidhfreffer für einen frönen ©eftanb. 5liid}t Ouantität fann ht't^ au?fchlaggebenb fein — nur Oualität. ipflege, pein= lidhfte ©auberfelt, mufierhafteft eingerichtete ^?äfige, au?gefucht gute ©änger, ©ögel, bie In ihrer jlonbition unb ihrem ©efang?flelß fofort ben eifrigften ©egner f^lagen, ba? ift unb muß bie ^auptfaihe bleiben. 3dh bin in ber glüdlidhen Sage, eine nadh ©üben gu gelegene ©ogelftube gu befit^en, bie, fiel? in pelnli(^fter ©auberfelt, mit reichlich Siiht unb ©onne unb Dielen ©latt: unb ©lütenpflangen, meinem alten, mir be= fonber? an? ^erg geroachfenen Sftotfchlchen in feiner großen, fchönen ^immerDoliere, meinen übrigen, garten ©ögeln aber in ihren na^ meinen Eingaben gefertigten ^alb=2Biener Mßgen bei beftem ^utter eine bauernbe ©efunbheit garantiert. 5lber im Söinter muß ich bie ©5gel bod; in ble ilöohnftube bringen, guDorberft bie im 3®iiuu'^ maufernben, unb ba ift eben 10 ober auch nur 7 eine 3uh'^/ bie ifSlajj braunen unb mir 3lrbeit genug machen. 3*i ber Tßohnftube ftehen bodh auch noch tUtöbel, man hat 1 — 2 fchöne ©Über, eine Uhr unb Dor allem einen ^Imerifanerofen, bie ©la^ brauchen, ^ürglidh habe ich ^0 ^^ter 3lmeifeneier gefauft, in großartiger Oualität, Taumi?eier, bie meine ©ögel troden roie 3uder freffen, ba? ßiter gu 1,40 Jk, maiht 30x1,40 ^ = 42 jü,^ rechne idh meinen Sßeißrourm, meine frifchen .^ühnereier ä 10 ^ (in ber ©tabt nur mit Tltühe unb au? ©efälligfeit erhältlid)), bagu bie frifchen Slmeifeneier im ©ommer, fo fomme id) bei meinem ©eftanb Don fedh? bl? gehn ©ögelu auf eine jährliche 3lu?gabe Don 160 Jii. Unb ich bin nun einmal ber 5lnficht, eine ©ermehrung ber Äopfgahl ber ©ögel geht ftet? auf Ä'often ber Qualität ber eingelnen ©tüde. KJteine 2lu?erroähUen finb gurgeit: 1 UtadhtigaU, 1 ©dhrcargplättchen, 3 Orpheu?, 2 ©elbfpötter unb 2 rotrüdige ^Bürger. SlUc biefe ©ögel finb Don mir roieberholt gepflegt, ihre ßeben?geroohnheiten unb »be= bingungen in lHatur unb ©efangenfchaft finb mir bl? in? fleinfte Tetall befannt, unb ba ich mir ba? ^ennenlernen ber ©flege bei tüchtigen beutidhen unb TBiener ßiebhabern Don jeher angelegen fein ließ, fo barf ich mohl ©nfprudh auf ein maßgebenbe? Urteil haben unb in ber ßage fein, einige SBinfe gur Haltung obiger ©ögel gu geben. T)ie litadbtigall ift nicht fdbroer gu halten. ®en ©ommer über erhält fie blanf frifche 5lmeifen= eier. ©inb blefelben ftet? frifd) unb nicht geichroelgt, fo ift na^ meiner ©rfahrung ein ©ntgtehen be? SBaffer? Don ©orteil. ^otcimal in ber 2Bod)e gu reichenbe? ©aberooffer befommt bem ©ogel, fofern er habet, unb ba? tut faft jebe Utadötigaü, gut. 211? ©obenbelaggebeidballen©ögelnbide?filgige5ßöidpapier, ba? ich aUe 14 Tage in Dier ßagen in ben Ääfig gebe unb baDon aUe brel Tage je eine ßage abnehme, eine fehr angenehme, leiste unb beroährte 3ieinhaltung ber Käfige. 3” hftffgcn großen ©apierfabrit, roen? intereffiert: ©olbfchmibt, Offenbach o./©tain, ^alferftraße, taufe idh riefige ©ogen, ba? ©tüd gu fed? ©fennig. Troß gegenteiliger 2lnficht mancher ßiebhaber halte idh ^a? Umroideln ber ©prunghölger mit fehr roeldhem ©toff (©aht geroiffenhaft auf bie Unferfeite be? ,f»olge?) für fehr gut. ©on ©eptember ab erhält bie fRa^tigaü ein ©ernifdh Don aüerbeften 2lmeifeneiern, gang roenig ©Beißrourm, mit ©elbrübe ober mit roenigen Tropfen tochenber ©iilch angemacht (beibe? gleich beroährt). ®a? Butter barf ja nie gu feucht unb muß ftet? leid)t flodig fein. Oann unb roann reichte ich frifchgehäuteten ©Burm unb öfter? linfengroße ©tüdcßen rohe? ^Dalbherg, ba? aber nicht alle ©adhtigaKen nehmen. 3*t^ .^erbft roerben alle ©ögel — bie ©tadhtigaQ nicht ausgenommen — leicht fett. meinige bei blanf trodenen 2lmeifenpuppen eine @nlfettung?fur burdh. ©ie fteht babel auf einem ©tuhl am f^enfter, unb Ich rüde Ihren ^äßg ftet? ber ©onne nach, ©ie fängt bann an, burdh ß^ißig^^ ©pringen ihr ©äuchlein heruntergufdhaffen. 3*^ blefem in ben erften 3“^’^^« ®ft®idht beigelegt, bi? ich biird) (Erfahrung tlug rourbe, unb jeßt halte id) Dor ©eginn ber @efang?geit ein fdharfe? 2luge barauf. @in öftere? ©abcn ift, roie gefagt, ber SRadhtigaE ©ebürfni?, gemäß ihrer ©ercohnheit in 5Rr. 1 SBalf^et, Slnlgeä oon meinen jarten SnfelttfnWf«” 19H* 6 freier 9Jatur. übrigen gel^t bie Raufer teidbt Donftatten, bie Slnfprüc^e an bie 2:emperatnr finb nicht grofe, unb roer obige '^un!te: fadjgemäfeer ^äfig, umroidelte Jpöljer, befte^ fintier, ®iät, 23ab unb Sonne (mtlbe ^erbfts unb f^-rühIing§fonne, Scbut^ oor grellen Sommerfonnenftrablen) beobachtet, roirb an feiner Phüomela oiet ^reube erleben, ©efanglidh fleht unfere beutfche 9>^achtigolI ben ®onau= unb bulgarifchen Sliachtigatlen faum nach- ®ie hefte, bie ich jf hörte unb befafj, ein 35oget, ber eine ganje Slnjahl ber fchönften ©proffertouren brachte, roar ein i?ogel auä ber ©egenb oon SBür^burg o. ?Q?ain. ^ch gab fie bie§ ^^h’^ einen befreunbeten §errn in ©armftabt, bem fie leiber geftorben ift. Über bie pflege be§ 3ftotf ehldhenS !ann idh mich toohl !urj faffen. ®a§ SSögelchen ift fo onfpruchä' lo§ in jeber Sejiehung, ba§ iDohl jeber in ber Sage ift, eä ju halten, unb e§ beä* roegen, roie roegen feineS herzigen 2Befen§, feiner gar fo lieben Änijre unb 3.^er= beugungen unb feinrä fufim, etroaä fchroermütigen @e= fange§, ber un§ befonberä bie trüben fftooembeinach^ mittage ertrag* lieber ma^t, fo recht baä '-Poget* chen beä armen fütanneä ift. ©eshalb fann ich outh gar nicht begreifen, U3ie mancher Siebhaber, ber ©proffer, fl^ach* tigall unb an* bere ©dngerfür* ften hält, nicht an ba§ fRotfehlchen heranjubringen ift. ©ibteäbenn überhaupt etroaä ju ^erjen ge* henbereä at§ ben leifen ©efang einer guten ©roffel ober Slmfel, bie geheimniöoollen, füfien SBeif en eine§ fKot* fehlchenä, begleitet oon ben toeichen jtriUern einer §aibe* lerche? ©in fchöneresJerjett am fpäten'JBinternachmittag, roenn ba§ f^euer im Ofen fniftert, bie ©onne blutrot am 2lbenbhimmel unterlauft unb auf leifen glügeln bie 2Ibenbbdmmerung hrreinbricht, fann ich “her* haupt nicht benfen. ®ann toirb bir§ rcoht um§ ^erj, ich fehe bich fifeen, ben Äopf aufgeftü^t, bu roirft ein jrdumer unb trdumft gleif beinen lieben ©dngetn oon befferer 3*11/ füfeer griebe fehlt in bein ^erj ein, unb erft ba§ 33erftummen ber ©dnger unb bie h*reinbrechenbe Ounfelheit roerft bich auä beinen Jrdumen. — Wein befteä fRotfehlchen, baä ich je befaß, loar — gegen bie Siegel — ein Jperbftoogel. Oiefeä fRotfehlchen, erft roenige 2:age gefangen, ent* loicfelte einen folchen »^leiß unb fang fo heroorragenb, baß ich unb jeber löefucher in ©taunen gefefjt mürbe. fUeben fehr langen 5tri£tern, bie roie ferne ©fetlchen tlangen unb fchier gar fein ©nbe nehmen rcoQten, imitierte btefer 33ogel — faum glaublich, aber rcahr — einiges oon ber Äohlmeife unb eine ©irophe non non ber Serebe. hätte bamalä ben 3Sogel, für ben ich allerbingS ben breifafen ijSreiS be,;tohlt hatte, nicht für 100 Je unb mehr gegeben. Unb roelch bittere fReue empfanb ber ißorbefi^er, alS er ben 33oget bei mir fingen hörte 1 Seiber fchroieg biefeS fleißige fRotfehlchen, roie fo oiele, im folgenben ^ahte gang. ©§ ift nun leiber einmal 5:alfache, baß baS fRot* fehlfen — entgegen bem ©enehmen anberer SSögel — in bem ndfften 3ahr niemals mehr fo in ^rieb fommt unb an f^leiß faft ftetS gu roünfchen übrig läßt. ®aS fRotfehlchen foQ, entfprechenb bem gangen eetdienpnk, % not. @t. (f. 6). ©harafler feineS ©efangeS, halblaut fingen — if für meinen $:eil fann roenigftenS folf laute unb grelle „SBipfelfdnger" nicht hören — fein qualitdtooller ©efang muß burch großen erhöht roerben. 3roifchen bem fRotfeljlchen auS bem Hochgebirge unb bem auS ber ©bene befiehl tatfdf lieh ein Unterfchieb. 3ch rourbe barauf aufmerffam gemacht oon einem alien Kenner, beffen jiroler SßBtpfelfdnger ich **uft hörte. Oer 93ogel auS bem Hafg*birge — mein olteS, oorgüglicheS fRotfehlfen ift auS bem taunuS — fingt entfehieben beffer alS ber 33ogel auS ber ©bene, ©r feßt groifchen ben eingelnen ©trophen länger ab, biefe felbft finb länger, bie ©timme tiefer, bie fchroermütigen f^lötentöne heulenb unb unbefdhreiblidh fchön. Unter 50 fRotfehlchen bürfte nur 1 h^roor* ragenber 93ogel fein, ber ©rroerb eineS folchen ift ©lücfSfache, baher bie oielen ©nttdufchungen mit ben „SBipfelfdngern". Oie hefte 3*il Jur Ääftgung ift 0 SBalf^er, SnjettcnMf« ~ @nbe 5)^&r3, loenn oft ganj plö^d^ unb unertoartct am frühen 2Rorgen aüe ^tden unb ©träud^er mit 3Sögeln befe^t finb unb alle bem ^)örer i^re 2:tiaer au§ ooßer Äe^le entgegenfüngen taffen. (gottfefeung folgt.) ^euelnftt^tttttgen unb ^cften^eitcn. 2Son Ä. 9teuiijtg. (Stac^brud berboten.) m .fperbft beä oergaugenen ^abreä mürben größere iUiengen fremblanbifd)er SSögel au§ ©ebieten eingefübrt, meld)e btäber für ben SSogel^anbel nur in geringerem ©rabe in fßetrac^t famen, unb srcar auä ben norböftlid^en 2:eilen ©übafrifaä unb au§ gjieyifo. Unter ben oon fHuguft gocfelmann in ©ro^* borftet bei Hamburg auf ben inorft gebrachten ißögeln auS i^exifo befanben fid; auch eine ganje iJlnjahl Don 2lrten, beren örutgebiet in ben 33er= einigten ©taaten 3^orbamerita§ liegt, bie aber alä Söintergöfte ober alä ©urchsügler in ^epifo gefangen unb nach ©uropa gebracht mürben, ein Umftanb, bcr für bie '^Jogelliebhaberei fehr in ^Betracht fommt, ju* mal bie 2lu§fuhr ber in ber Union brütenben 25ögel burch ftrenge 3lu§fuhroerbote, burch bie Slnmenbung be§ „imonroeboftrin" — 3lmerita ben fHmerifanern - oudh auf bie SSogelmelt, faft günsUdh unterbunben ifi. ®ie fübafrilanifien ißögel gelangten burch IRuhe in Sllfelb unb ®ihell in Seip3ig^©ohliä in bie §önbc ber europäifdhen ßiebhaber. 3Siele für bie Öiebhoberei neue Slrten befinben fidh barunter, unter anberen einige Serchen, oerfchiebene fehr inlereffanle 2lrten bcr gamitie ^Bürger, unb eine Uleihe fehr begehrter, fetten eingeführter ^radhtfinfen, barunter auch ein bisher nicht eingeführter ^rachtfinf „^amefonä 2lmarant" — Lagonosticta jamesoni Shell (f. 3lbb. ©. 7). ©r jeichnet fich burch bie heürofarote gürbung ber Unterfeite au§ unb baburch, bah nach ®heü«9ä fchreibung faum ©puren oon meihen Stüpfeldjen auf ben törperfeiten oorhanben finb. Sei bem mir oor= liegenben ©tüd finb überhaupt feine ©puren biefer 3:üpfelchen oorhanben. ®te gätbung ber Obeifeite ift tm attgemeinen braun lofarot oetroaf^en. ®er ©dieitel jeigt roentg rofaroten 2ln= flug; 3ügel unb 2Iugenbrauenflretf h“ben bunteliofarote, bie ßopffeiten unb ber Ünteiförpcr bettrofarote gärbung; 33auch= mitte unb ©chentel finb jchioärjliih, bie Unterfdbtoanjbcdfen tieff^roarj; ber btntere Seil be§ 3Sürjel§ unb bie Oberfchn)anj= beefen fenb bunteltarminrot; bie ©d^toanjfebern fmb fchmarj, au^en bunfeltarminrot gefäumt, bie mittleren an ber @runbs l^ölftebunfeltarminrot; ^lügelfebern bilfter oliobraun ; Schnabel buntelbleigrau mit fchmaräer ©pi^e unb girfie, 2luge braun, p|e horngrau; 2g. 105, gl. 46, ©hio- 42, ©dhn. 9, 2f. 12 mm. Über ba§ ^reiteben liegen SliaChridhten nicht oor unb bie Seobachtungen über baä Beben biefer frönen fprachtfinfen in ber ©efangenfehaft merben un§ hoffentti^ ihre fpfleger nicht oorenthalten. Siel ju menig gemürbigt oon ben beutfehen Sogeltiebhabern merben bie 3lmmerfinfen ober 3lmmer= fperlinge 5lmerifa§. ©inen ber fchönften unter biefen, ben „Lark Sparrow“ — Serchenfperling ober Berchenfinl (f. 3lbb. ©. 6) — ber 3lmerifaner, bradhte bie Sogetfenbung au§ iUiepifo. „3ltle ?lmmer= finfen finb liebenämürbige, friebfertige unb oerträg= liehe Söget," fagt Sehrling, „ber ßerdhenfinf fdheint jeboch eine ?luSnahme ju machen, benn er ift noch 3ig, Scuelnführungen unb ©eltenhetttn. !Tit. 1 meinen ©rfahrungen ber fireit^ unb fampfluftigfte oon allen." 5Die ©hönheit biefer ganjen f^infen; gruppe, bie grojfe Serfchicbenheit bcr f^o’^oien unb garbe, baä ftetä glatt anliegenb getragene ©cfieber, ihr jutrauticheä unb meift frtebfertigeä SBefen mürbe ihnen fichertich jahlreiche f^reunbe unter ben Soget= tiebhabern merben, menn fich bie Sogeipfleger nicht oor bem illnfauf biefer ihnen noch unbefannten Sögel fcheuten, ein Umftanb, ber bercirft, bah mir im ganjen noch recht menig über ba§ ©tfangenleben biefer artenreidhen Sogetgruppe miffen. ©ie märe für bie .Spaltung in gröberen glugfäfigen unb SogeU ftuben fehr geeignet, jumal fie fich oiU auf bem Soben aufhalten, hurtig unb munter nach 2lrt ber Serchen umhertrippeln, auch finfenartig hüpfen mit leicht gelüfteten glügetn unb etroa§ oufreht getragenem ©dhrcan§. ©inige oon ihnen finb i^üdhtungäoerfudhen leicht jugängtidh, fo ber fdhöne ^)iufafinf unb ba§ ähnlich ber ©dhamabroffel gefärbte ©runbrötel, bie fchon mehrfach in ©eutfdhtanb gejüdhtet finb. ®er ßerdhenfinf — Chonciestes grammacua (Sa7j) bemohnt bie ©taaten ber Union öftlih ber groben ©bene, eine burch etmaS hedere ©runbfärbung unb feinere ©treifung fenntlidhe meftliche gorm — Chondestes grammacus strigatua (Swains.) ift im SBeften ber Sereinigten ©taaten heimifdh/ nörblidh biä 9Jionitoba unb im ©üben burdh äUeyifo bi§ ©uatemala. .^n ber SBahl beS 2lufenthatt§orteä ift ber ßerdhenfinl fehr oielfeitig. ^riuj 2Jtao oon SBieb beobachtete ihn om oberen ÜJtiffouri: ,,©r lebt in jenen fteilen sprairiehügeln om Üfer ber ^lüffe unb in ben ©eitenfchludhten." — ,,©t htUt fich oertrodfneten, ehemalg burdh freuet bearbeiteten, fonber* baren Uferhügeln unb Tonhöhen beS pjtiffouri auf, mo man ihn häufig aufjogte. 5ludh in ben fleinen ©ebüfehen bafelbft fanb man ihn unb er fab ge= möhnli^ auf bem Soben" (3* ?• O. 1868 ©. 344). ©r ift urfprünglidh ein Semohner ber mit Süf^en beftanbenen ^rairie unb ber an biefe grenjenben SBalbränber. ^m füblichen ift er ein Se= mohner ber ©ärten unb ©ehöfte, ber SoummoCcns unb üKaiSfelber, in anbern ©egenben lebt er auf ben Sßiefen unb auch auf ben ßanbftroben. ©ein Senehmen bem Stenfehen gegenüber ift entfpredhenb feinem 2lufenthalt§ort ein ganj oerfdhiebeneS. ®a mo er fern oon menf^lichen 5lnfiebelungen mohnt, ift er fehr fcheu, in ber Sähe ber Slnfiebelungen rcohnenbe finb oerlraut unb jutraulich. ®ie jahlreichen Sulgär* namen mie Quail-head (SBaditelfopf), ßoad-bird (©tra^enoogel), Snake-bird (©chlangenfopf) meifen barauf hi«, ba^ ber Sögel im Solfe adgemein be= fannt ift. ©in Sögel, ber e§ oerfteht, fi^ fo bem oer= fchtebenen ©horofter be§ ©elänbeg onjupaffen _ mie ber ßerdhenfinf, jeigt nalürlidh oudh biefe Sielfeiligfeit unb 5lnpaffunggfähigfeit bei ber SBahl beg Siftorteg unb bei ber Sermenbung beg Siftmateriolg unb bem Sau, ber gorm beg Sefteg. 5llg Semohner ber SBiefen unb gelber ift er Sobenbrüter. ®ag Seft fteht in einer flachen Stulbe beg ©rbbobeng, meift jiemlich bünn, feft unb ftarf aug feinen langen äßürjelchen, ©rag unb spferbehaaren gebaut. mo er in ben ©ärten brütet, ftel)t eg ouf ftärferen, magerechten Elften, bie ber Stoulbeerbäumc nimmt er 1 «Reunjtg', yieueinfu^rungeit unb ©elten|eiten. — iMeinc SKlttellungen. — @ptt(^faaL gern on, unb ift jtemltc^ birfroanbfg gebaut au8 SBurjeln, ©tengein, ^almen unb ^»aaren ber ^ou§» tiere. ift innen mit ipferbebaaren glatt gerunbet, aufeen ift e§ mit einer birfen SCBanb non «fjflanjenroolle umgeben. 2Iuc§ in ben ^äunen, roeld^e bie @el)öfte umgeben, roirb ba§ Ilieft gefunben unb aud^ in 33aum* l^ö^len. ®ie an ben SBalbränbern lebenben bauen e§ gern in biente 3Jioo§büfc^el ber nollftänbig mit ^oo§ bebeeften Säume. ift bann meift gana au§ HUtoo§ gebaut unb nur menige ^alrne raerben gum ©latten ber inneren IReftmulbe Derroenbet. ®ie Srut= geit ift bei bem großen Verbreitungsgebiet be§ Vogels, roelcfieS oon Vorben nad^ ©üben über 35 Vreiten^ grabe erftreeft, eine jelir uetfd^iebene. ^m ©üben erfd^eint er naturgemäß früher an ben 9liftpläßen als im Vcorben. ?US frül)efter SlnfunflStermin im ©üben (VeraS) ift ber erfte 2Jtärg befannt, rcä^renb bie befannte früfiefte SInfunftSgeit im rorblid^en Vrutgebiet (Vritifcß Kolumbien) ber 22. ?Ptai ift. ®ie nörblidben i?erd§enfinfen brüten bemnad^ etraa ein Vierteljahr fpüter als bie füb= liehen, rceldhc erft gegen @nbe Oftober baS Vrutgebiet oer= laffen unb 3«ü 9«= nug haben, um groei Vruten gu ma(|en, raährenb bie nörb^ lidhen fdhon um bie ajtittc beS ©eptem= • ’ ber nach ©üben giehenben in ber furgen 3®^^ 2lufenthalteS im ^ Vrutgebiet nur eine Vrut großgiehen. SDaS @elege befteht aus 4 — 6 (■^iern, roelche roie folgt gefärbt finb: „®eiß mit bei manchen ©pemplaren rötlichem ©dhimmer. Violette Unterfledte unb fdhroargbraune biS fdhmarge SBurmlinien unb Ärißeln, bie bie jpi^e ^älfte frei laffen. 20— 21,5x16,5 mm. SluffoQenb glängenb." (Vehrforn, ßat. ©. 114.) (jottje^ung folgt.) ^feine SKoffambif» unb Cjortloub^gcifig rcerben oon ben 2ub= babern unb .gjänbletn beftänbig ctiroe^lclt. ®a beibe 9Iiten i. 3t. im |)anbel ftnb, fei nochmals auf ben leicht er= fennbaten Unterfd^ieb ^tngerotefen. ®er böufig eingefüfirte ^aitlaubSjeiftg iß auf jtopf unb .»larfen grau, beutlid^ oon ber olingtünli^en gatbe be§ SRücfenS abgefe^t. ®ei bem niel feltener eingeführten aJtoffambifjeiüg ift ber Oberfopf roie ber SRücfen gefärbt. 2tber nicht nur Süogelhänbler unb fiiebhaber Bcrroechfeln biefe beiben Sßögel, fonbern in früheren fahren auch bie Ornithologen. ®en Unterfchieb beiber Strten tonnte mon nidht unb h«0 beibe Sögel für eine 2lrt; oon manchem rourbe ber eine für bie 3ugenbform be§ anbern gehalten, erft Dr. .Karl Sötte macht im Sournol für „Ornithologie" 1858, ©. 355, barauf aufmerffam, ba§ ber cg)artlaub§äeiÜ8 eine gute 2lrt fei unb bie afdhgiaue gärbung be§ ObertopfeS foroohl itn Sugenbtleib roie bei bem auSgefärbten Sogei oor= hanben fei. „®ie§mal iji e§ ber Sogelhanbel" — fagt Dr. Äarl Sötte — „unb bie oft getabelte giebhaberei, benen bie ©pfiematit eine Heine Sereidherung ju bauten hat. (5§ fdheint taurn glaublidh, baß ein Sogei, bet feit fahren fdhon in einiget SKenge lebenb nach Gutopa gebradht roirb, ftdh olS neue Slrt heraugfietten fottte unb bodh iß bem fo unb er bürfte oielleidht nicht ber einjige fein, ben bie iiberg ttJieer gebrachten ®rong= portfäpge non ©enegal unb 9iio;@ranbe noch unbefdhrieben hinter ihren (Sittern bergen." . 3fuhtungg6cri(ht. ©ine unbeabfidhtigte Safiarbjüdhtung glühte mit in biefem ©ommer mit ©tlber|chnabel unb Störodhen. 3n einem Seil meiner ©artenooliere flog u. a. au^ ein ifSaar fafi roeißer Störodhen, bie im 3uli gut Srut fdliritten. ©ic bradhten non biefem (Selege 3 3unge groß unb jroar 1 ttJtorodhen unb 2 Saßarbe nom ©ilberfdhnobelmänndhen, bag unberoeibt ftdh It” gleiten ttiaume befanb. ®iefe Saßarbe unterfdheiben ßch nom ©ilberfdhnabel nur burdh gröbere Stimme, bebeutenbere @iöße unb einige braunrote Sürjelfebern. Sag anörohenmänn^en fütterte bie Saßarbe ßeißig, eg root ber holben (Sattin offenbar nidht böfe roegen beg (Shebrudhg. Son Sanbßnten erhielt idh nur unbefrudhtete (Sier, bie mit rührenber (Sebulb 20 Sage lang bebrütet mürben. 2ludh bie (Selege bet ülmaranten unb (Slßerdhen erroiefen ftdh alg taub. Son ben 3 ipaar ßebraßnlen bradhte nur ein ipoar (Srfolg: 3m 3ult rourben 4 3unge gtoßgejogen, im Sluguß brüteten fte roteber auf 3 etern, bie ouch augtamen. 2llg bie 3ungen etroo 5 Sage alt roaren, ging plöpltdh bag ttJlänndhen ein; bag SBeibdhen fütterte bie 3ungen allein groß. 3unge SBettenftttidhe aabg roieber in nerfdhiebenen Sruten, bag 'fgärdhen gelber ^ SBellenftttidhe hat heute, omlS.Ses gember, noch ein= mal 3unge im Äaßen, bie gut gebeihen, bie an= beten ißaare ftnb fdhon getrennt. 1 5pärdhen Silber; fdhnäbel brachte 3 3unge groß unb nerließ 8 anbere (Selege. Son 5 nerfdhiebes nen, mir ent* roichenen Sögeln lehrten 4 noch an bemfelben Sage frei* roittig in bie ©efangenfdhaft gurüdf, idh brou^te nur bie Süt beg Sorbaueg gu ben Solieren gu öffnen unb fofort fdhlüpften fte hinein! (Seroiß ein Beidhen bafür, roie roenig bie gefangenen Sögel bei guter ipßege bie Freiheit nermiffen! Sen getreu „Uber* eifrern" bet Sierfdhußberoegung fottte bag bodh gu beulen geben! 3eno, ben 18. Segember 1911. Slbolf Soigt. (cStebt ben «bonnenten toftento« jut Berfügunfl.) Bur gefälligen Seadhtung. Son ben ütufgaben, roelche bet Seitung einer gadhfdhrift obliegen, iß feine fo mühfam unb fdhroierig, rote bie Seantroortung ber aug bem fieferfreig geßeüten fgragen. 2ludh bie (Sefaßr ber (Sinfeitigfeit, burdh bie Seantroortung ber fgtagen non einer Stelle, iß nicht gu unter* fdhäßen; um bem abguhelfen, rotnben mir ung an ben ©emeinftnn ber gefer unb bitten bie Sadhoerßänbigen beg gerabe norliegenben f^atleg, ihre (Srfohrungen unb ihr SBiffen bem grageßetter roie ber 2lttgemeinheit gugute fommen gu laffen. Sie an bie Schrift* leitung ber „(Seßeberten 2Belt" gu ridhtenben ülugtünfte roerben, rote bie fragen allgemeiner Sebeutung, neröffentlidht roerben. SBenn mir auf biefem ffiege bie große SKenge praftifcljer er* fahrung unb nielfeitigen SBiffeng, roelche im Greife unferer gefer norhanben, für biefe jelbß nußbar madhen, glauben mit au^ bem ßJatfudhenben bie benfbar beße SÄugfunft gu* gönglidh gu madhen. gragc 1: 3ß eg befannt, baß ber Ißttol außer bem befannten „Sögel Süloro"=ßtuf nodh einen leifen, groitfdhernben Sorgefang beßßt, bet fi^ am eheßen mit einem fchroadhen (Sragmüdfengefang nergleidhen ließe? er geht bem lauten „io*bülo, igio*bülo" unmittelbar norauf, fo baß biefet aUbe* fannte 3ßuf nicht alg ber alleinige @efang, fonbern, gang ähnlidh roie etroa beim ttJlöndh ber heße Soöler, nur alg bet enb* ober ^auptfcßlag eineg längeren Serfeg angufehen märe. 3dh ^ait biefe Seobadhtung guerß im biegjährtgen Sommer ©prcd^jaal. — ©üd^er u. 3elt|d^rift. — ©ogelllebl^aBet. — ©ogelmarft. — ?(?Qtenl|d^QU. — 3?tbaltlonS16iitffaflen. 9Jr. in bet ©utSforfi ju SEBefienbtügge (©letflenburg) ganj un= jiDelbeutig gemalt, roal^tenb anjangltd) geneigt mar, bie leiteten £öne auf Sied^nung anberer ©ögel ju lefjen. fann mich aber nid^t entfinnen, itgenbroo etroas batübet gelefen ju ^aben; roaä bod^ red)t auffäUig erfc^eint, bet einem jo be= fannten ©ogel, roie bem ©ixoU ©ielleicbt teilen anbere ©e= obacbtet il)ie bieSbejüglic^en SSaljrnebmungen mit? — D. Äli^ing, Äöln, ^)ol^enftaufeniing 3; 1,1 Heine Äubafinfen. gr. 3Jiüller, ©erlin S.W. 61, ©lüd^etjir. 21: ©Iau= broffel, Steinrötel. % IReiiet, Hamburg, ifäetetflra^e 28: iliadttaugenfafabu. Sodann SRobtadber in Üienj, Sirol: 5 SUlpenftein^ü^ner (Caccabis saxatilis). 1kl A \ n j. > ■ Vom Verbands-Patentbureau I HntRIltQr.nmi o. krueqer&co., Dresden, sohiosst». 2.1 '^üc^er tttib ^eitfcßriftctt. Äarl SR. .£)ennidfe, ©Ojjclfdiulibud) (©anb 27, „SRatutroiffenfcbaftltcbet SBegroeiier". §eran§gegeben non©rof. Dr. Sampelt, »erlegt bei ©treder unb ©cbiöber in ©tutt= gart), ge^. 1 Ji, fart. 1,20 Ji geb. 1,40 Jf. ©Ue fe'br bie i^rage be§ ©ogelfdbubeS ba« ^ntereffe ber Öffentlidjfeit in Slnfprucb nimmt, jeigt bie reidbe Siteratur, meld^e übet bie ©ogeif^u^frage »orbanben ifi. (SS gab bi§bti fein ©u^ roeld)e§ ade für ben ©ogelfcbufj in ©etracbt ju jiebenben fragen unb oHfä roa§ bi§b^'^ biefem (Sebie; geicbeben ifi, überridb'lid) unb futj jufammenia^te. ®a§ ©ogel- fcbubbud) »on Dr. .^enntdte lüUi bieje Sude tvefflidb an§. ^m erften ©bicbnitt bes ©iidjeä roetben „Ö'tünbe unb SRotraenbig-- feit beä ©ogelfcbubes" bebannelt. 31uf bte eibücbe ©egvünbung be§ ’/'ogelfcbubeS legt Dr. ,g)ennide ba§ .^•'auptgeroidbt. ©ie roirifcbaftUcbe ©ebeutung — ber 'Rillen unb ©cbaben — ber «.lögel fet „jroar nicht al§ .^aupigrunb für ben ©ogelidbnb an= jufeben", fei aber bocb für bie ©egriinbung be§ ©ogelicbubeä mit ju oerroerten. ®er jrotite 'ieil bebanDelt „Cie 21usfübrung bes ©ogelfcbubeä" burcb ©d;affung »on ©rutgelegenbeileu, SBinteifütterung, ©ogeliränfen, ©erfolgung bei f^einbe, ©e= lebrung unb ©uiflätung, @e)ebe ferner finb im ©ucb »er= öfientlicbt ber ieri ber „^nietnationalen Übereinfunft jum ©cbube ber für bie Sanbroiitfcbafi nü^Udfen ©ögel", unb ba§ beutfcpe ©ogelfcbuggefeb, ferner tn ©us^ugen bie ©ogel|cbub= gefebgebung in ben eu opäifcben ©laaten. ®te 2lus|laiiung beä ©ucbes ift eine gute, jablreicbe ’itbbilbungen bienen jur @rläuterung beä ®erte§. ®aä ©ogeljdfiibbucb ift eine i»ert= »olle ©rgänjung ber bisbci »otbanbenen ^'Ogeljcbubliteratur. ift ibm bte roeiiefle ©erbieitung ju münfcben, jumal e§ fnb »on jebem 21utoriiät§ouf-l unb leglicber ©entimentalitdt freibölt 31ucb ber ©ogettiebbaberet ift ein längerer ©bfcbnitt geroibmet. 3bre ©ebeutung für ben ©ogelfcbub mirb m ge= rechter 2Betfe geroürbigt unb unberedfitgte Singriffe auf fie roerben in fachlicher unb burchfchlogenber ©letfe rotbeilegt. 'Ji. ^mtnigttttfj ber ^Oftcfficß^aßer peutft^fanbs. ®ui(h bie Rcugeftaliung beS „®eutfdben ©ogelfcbubgefegeä" broben ber ©ogelliebbaberei mancherlei (Jefabten, roelche abgu= roenben unfere Slufgabe ift. ©fit rinb eitrig bemübt, für bie (Stbaltung unfereä feit 3abrbunberlen beiiebenben SRechte§, ©ögel al§ traute (Senoffen im Ääfig ju balien, einjutreteni S5Ur ermatten, bab mir bet unferen©em Übungen »on allen ©eiten unterftüht roerben unb forbern 3U biefem 3™^*^ ©ogelltebbaber auf, unferer ©eieintgung beijutreten. ©efälltgfi ju beachten: Sille 3uf^riften für bie ©ereinigung beliebe man ju ridften an bie (SefchäftsfteOe (©aul ©ilbermann) Hamburg 26, SOSittelftrabe 48 @elb= fenbungeu roetben erbeten nur auf ©oflfehedfonto 3672 (©aul ©ilbermann) .^amburg, mit gefälliger^ Slngabe ber Slerroenbung beS ©etrages auf bem Slbf^nitt beä ÜberroeifungSjettelö. ©ereinigung ber ©ogelliebbaber ®eutf^lanb§. ®ie ©efchäftäfteUe: ©aul ©ilbermann. ^om '^ogefmarftt. 8on (eltener auf ben Bogelmartt tommenben 86ueln inetben anneboten ; @eorg ©rühl, Ä öfefihenbioba b. ®re§ben: 1,1 ©ing= fittidhe, roetpe japaniuhe TOöochen. (Scbrttiuhömuftcr: 46 h. 487656. Ääfig mit geroölbtem ®ach unb au§» jiehbarem ©oben. §erm. Otto, ©eilin. Sing. 6./9. 11 m. S^errn ©., 3etbler (©Öhmen) ®a bie (äier be§2Rörochen= paareö unbefruchtet finb, roirb e§ fidh empfehlen, ein anbereä ©aar ju befdboffen, unb ba§ <5 (füiännchen) be§ einen ©aateS mit bim 9 (SBeibchen) be§ onbern gu »erpaaven unb umgefehrt 3^^’^“ if finb auSgejeichnele 3üthtung§= »ögel. häufig aber bauen fie eine 3fhlang fortgejept Reiter, legen @ier, brüten nicht ober bebrüten fie nur ein paar ®age, um roieber »on neuem mit bem Reftbau gu beginnen, bi§ fie fich fchliehlich boch 3U einer erfolgreichen ©rut bequemen. Rähere Sluefunft gibt „Dr. ß. Ru| ©ogeljuchtbuch" 3. Slufl. $ertn Ä. .£) , SRümhen. ®er roei|e ReiSfint roar ein SRänncheu. (Jr ift infolge »on ®aimentjünbung in ©er= binbung mit Slbjehtung eingeganaen. .^errn Ä\ 3-- ©erün W.; ^errn R. fj., Erfurt; |>errn Sl. ©., 3ena: ©eitiäge banfenb erhalten. ^errn Ä. 3- ©erlin. ffür bie 3*®fdte be§ gvagcfietlerä ifi JU empfehlen ba§ ©uch „®er ©räporator unb ÄonferDOlot". 6tne prattiiche Slnleitung juu. (Jilernen be§ Slu§ftopfen§, Äon- feroietenä unb ©telettievenS »on ©ögeln unb ©äugetieien »on Robert ©oegler, 3. Sluflage. Greuh’fche ©erläge buch= hanblung, RJagbeburg. §errn Obeiförfter 3oho”"Ü'orgenfiabt; §eiin ®., Seip3ig=©lagroih; ^terrn Sieu-Ülm; c^eirn @. Hamburg 30; .^errn 3 ®ortmunb: ift brieflich ©efcheib jugegangen. |)errn 6. 6., Slltenburg. ®er Äreu^fdhnabel erhält, ba er anfeheinenb frant ober fehl fchmach ift, ein @emifih »on jeiqnetfd)tem ©onnenblumen=, .^anf=, .g)afer=, Rabelholgfamen, Slmeiienpuppen, jerfchaittenen SRehlroürmern, unb guroeil.n hartgcfodhtem (5t. ®agu frifdfie 3m''9e »onÄiefern=, 3i. SE8 al tf| e r Öffenbah a. 2P. (gortfefeung.) (SKüc^brucI setBoten.) ag ©dhraargplättdhen ift mein auggefproc^ener Siebling, ber Sogei, ber mein le^ter fein roürbe, roenn ich j«malg bag galten Don ÄäfigDÖgeln auf= geben roürbe, ein Sögelchen, bag feiner 2infpruch§= lofigfeit, feine? fleißigen unb fchönen ©efange? rcegen fo recht für ben 2lnfänger geeignet ift. 3*^ ^®i 12 ÜBaltl^er, SintgcS oon meinen jarten 1911. Uli. 2 !|t baä ©(^raarjplätt^^en legier ju l^alten al§ unfere ^örnerfreffer, unb roo id^ einem Scannten, ber fid^ ein Sögeld^en galten rcotUe unb bem gleid^ mir ein ^anariennogel ein ©rouen mar, ein gut eingercö^nteä ipiättc^en Beforgte, erntete id^ :^ob unb reidjen ®anf. ©eroö^nlic^ blieben bie SSögetd^en 6, 8 unb mel^r ^a'^re im ©efang unb ftet§ munter unb gefunb. Seiber '^at nun gerabe baS ^*>alten be§ ©d^raorjptattd^enä für ben fort= fd^reitenben ©efongälenner eine fe>^r ^eitle ©eite. Unb baä i[t eben ber ©efang biefeS 3SogeI§, ber in fold^er iöolienbung, rcie ibn ber Kenner mit feiner fortfd^reitenben Sluäbitbung ncrlangt, b«ute foft nidf)t me^r gu pren ift. ÜRit rceld^em ^ntereffe lieft ber Siebl^aber bie unnergleid^lidbe ©d^ilberung bernor^ ragenber ©cbroar^plättdbengefänge in ben ,,©anger= fürften" beg 2Utmeifterä iRauf^, aber rco finb [ie geblieben, bie l)aibijo, iRepctierfdjlüger früherer 93orbei, ba^in — nur in ben ent; legenbften .^od^gebirggtälern mag uodb ber eine ober anbere gute ©cbläger ju böten fein, unb er rcirb bann, raenn „entbedft", mit hoben ©ummen befahlt- üJfir felbft mürben in SBien für einen ongeblid) guten 23oget 160 Jb abgeforbert, natürlidb lebnte icb ab, unb mie ber ÜSogel bann mar, raeijf idb nidbt, benn bie gorberung gefcbab ja brieflidb- ©eit jeber boöe icb aüe mir erreidbbaten iplatten in ber SRotur unb ber ©efangenfcbaft abgebört, unb ein f^reunb oon mir unb großer Kenner, uon bem icb oben gefdbilberteg, guteg ^erbftrotfeblcben F^en 5?ogel ftunbenroeit in ben b'efigeu Söälbern, aber ein midb befriebigenbeg ©cbroar^plättdjen fonnte er mir big jet^t nidbt Dorfübren. ©ute ©pötter, mir bürfen fügen beroorragenbe ©pötter, gibtg barunter, gemijj, aber einen tabellofen, tiefen, rceidbeu, langen unb rooblaug; lautenben Überfdblag — unb auf biefem beruht nun einmal ber SBert beg SSogelg — fucben mir oergebeng. 5Rein ©dbmar^plättdben, bag idb jurjeit befi^e, ift entfdbieben ein guter ÜRitteloogel. ^db fenne nur ein einjigeg beffereg ißlättcben. ®iefeg gehört einem 2ßlener ®ergolbermeifter, jurjeit in granffurt a. 2R. raobnbaft, ber ben 23ogel nor 3 Rohren aug 3Bieu mitbradbte. 40 jH> habe idj ihm umfonft barauf ge; boten. üReine i^latte bringt nach lautem ißorgefang einen langen, »oUen unb tiefen Überfdblag mit „baibi= jabo“ auglautenb. 3Randjmal mar biefen ©ommer ber ©dblag aüerbingg nodb holperig, idb erraarte ihn fommenbeg ^obr noch glatter unb feböner. jablte für ben SSogel 10 M, unb mu^, ba ich einen befferen meit unb breit nicht boöen tann, gufrieben fein. 5lucb ift mir ber ißogel megen feiner ^oWibrü/ feineg pradbtooll glatten ©efieberg unb feineg febr ang .Iperj gemaebfen. j)ie nnfereg ®ogetg ift, mie gejagt, febr einfach. Sieben gutem SRifdhfutter — im ©ommer am beften blan! frifdhe 5lmeifeneier — bieten mir ihm ftetg bag ganje ,3obr binburdh fü^eg Obft in ber mannigfaltigften 5lrt: Steife ©rbbeeren, fü^e ^irfdben unb f^rübbirnen, im «S^erbft mochenlang f^raarje J^olunberbeeren, bann gebrühte Korinthen ober 'jlpfel. Obft ift bem ©(bmarjplättdhen Sebürfnig unb 511 feiner ©efunberbaltung unbebingt nötig. Sleicben mir bann unb mann ein SBürmdjen, fo ift ihm bieg nach meiner Slnfidht jutrüglidj, aber nötig ift ihm bieg nicht. Staufdh oermirft eg ja aiidh gaU(t, unb manche ipiüttd;en rühren 30Bürmer nidht an. 2Ber in biefer Seife feinen ißogel oerpflegt, mirb ihn ftetg in befter Äonbition höben. Oie Orpbeitg ift mie meine ©pötter unb Süvger ein mintermaufenber ißoget, alg folcber unb atg ©übldnber im befonberen, marmebebürftig. ,3dh müblr bie Orpbeug unter ben ©ragmüefen aug, ob; gleidh mir bierjulanbe rcirflidh beroorragenbe ©arten; gragmüden in Slugmabl jur ißerfügung fteben, rceil fie gefanglidh bo(b alle ©ragmüden überragt. 93on ber ©perber mit ihren bellen 5lugen unb ihrem fdhmat^enben ©efang holte ich am aüermenigften. Um ben ©efang ber Orpbeug furj gu charafterifieren, mill ich fagen, er ftebt mitten jraifdhen bem beg ©dhmarjplättdheng unb bem ber Slmfel. Sßon erfterem bog füjje ©ragmüdengejmitfdher, oon letzterer bag eble Orgon unb bie ruhige, elegifdhe SSortragg; roeife. Oie fübmeftlidhe Orpbeug foll beffer fein olg bie füböftlidhe; ich höbe erftere nodh nidht gehört, fie fommt überhaupt nidht in ben ^anbel, mie alle ®ögel oug biefer ©de. Ooch merben mir boffentlidh bolb etmag oon ihr hören, benn ein lieber f^reunb oon mir, S^err Dr. Seiganb in Sohr a. ilR., ein beroorragenber ©efanggfenner unb Siebbaber oon ber ed)ten ©orte, ift jupjeit, ©nbe ©eptember, auf SRabeira, ber ^eimat unferer fübroeftlidhen Orpheus*), unb mirb hoffentlich etmag ©chöneg oon bort mit= bringen, ©r nimmt eg mir nidht übel, menn ich einftmeilen aug ber ©dhule plaubere. gr^oen fi^ bodh bann mit mir noib mehr Sefer ber „©efieberten Seit" auf ben Steifebericht über bie ornitbologifdh befonberg intereffanten Sünber, bie ^err Dr. Seiganb befudjt: ©panien, Ifiortugal, bie Äanarifdhen ,3nfeln imb Sltaroffo, unb biefen Steifeberidht bürfen mir gemife ermarten. Oer Orpheug bieten mir — ich fann bieg bei jebem SSogel unb bei ihr im befonberen empfehlen — im .^erbft unb Sinter jeben nur erreichbaren ©onnenftrabl. SRit gebeiäter ©tube brauchen mir im ©pütberbft nidht alljufehr 311 eilen, mie überhaupt oor bem Sinter SRenfdh, Oier unb iüflan^e auch «’hcö gemiffen Äültegrab ertragen — ift aber einmal mit ©tubenmörme begonnen unb bann ben ganzen Sinter binburdh unb befonberg im f^-rüb' jabr, ba beifet’ä ißorfidhtl Unter 12® jur Stadhtjeit oertragen unfere raintermaufernben 33ögel ni^t gut, gebt bie Oemperatur barunter, fo ftodt bie Sltaufer ober fie tritt überhaupt f(bon gar nicht ein. Oarum fann idh nicht genug oor einem ©infen ber nacbtlidhen Oemperatur bei rointermaufernben ißögeln marnen. SRein Siie^ner 2lmerifaner Ofen ift, raenn braunen ©tein unb 33ein gefriert, mein unb meiner ißögel f^reunb. ©eine einmalige Slnfdhaffung erforbert feine allju hob« Sluggabe (100—160 Jb'), ber IBranb bei Oag unb Stacht ift ein billiger (letzten Sinter 14 >^entner Slntrajü), babei ift faft feine Sebienung nötig, ba mon ben Ofen böcbfteng ein; ober jraeimal im Sinter auggeljen läfet. ©ie bürfen aber nidht benfen, ba§ ich fine SSertretung für biefen Ofen höbe, faft fönnte eg fo fdheineu. — Oer Orpbeug reichen mir im ©ommer blanf Slmeifeneier, im Sinter befteg SRifebfutter, febr aitggiebig Obft, rcie bem ©ebraarj; plüttcben, baueben 10—15 möglidhft frifebgebautete Sürmer. ©ie habet Seidig. ,311 eg ihr babei ge; ftattet, fi^ nad) bem 23ab mit berabbSngeuben g^lügel« *) Muf 'JJiabeira nict)t Ijeimijc^. 9h. 2 SSalt^er, Sttfeftenfreffet 19H- — Sunfl. ©i^fiongen mit ÜBerjug. 13 unb ©d^toanj in ber ®onne ju trorfnen, roirb fie jorgfältig Dor 3^8 unb beobad^tet man [tet§ eine '^o^e nä^tU^e Temperatur, fo gel^t bte iFJaufer o^ne jeben 2ln[tanb gtatt norüber, unb mir erleben gerabe an unferem Orpl^enäfänger befonbetS Diel greube. ißejüglid^ meiner ©raämücfen möt^te id^ no^ bemerlen, ba^ ic| biefe jurgeit, ba ja au§er ©efang, famt bem ©d^roargplättc^en in großem glug- täfig ^altc. ©ie nertragen fid^ bort fel^r gut, finb bei befter ©efunb^eit unb bie reid^lic^e IBercegung be= fommt ihnen Dorgüglidh- ©egen äBeihnadhten mu^ ich Orpheus mieber allein fe^en, ba pe, roenn im Trieb, unDerträglich roerben. 3^ uterbe [ie bann auch in Derf^iebene 3iuimer oerteilen, rceil fidh Orpheus im ©efang gegenseitig gu [ehr erregen. Oer ©elbfpötter i[t einer ber heifelften ©tuben= DÖgel, baS ift ohne 3u)eifel- ©eine ©efunberhaltung, feine Überrointerung unb SSermauferung erforbern Dom Siebhaber Erfahrung unb Umficht. 9lur ber, ber roeniger emppnbli^e, garte 3nfeUenfreffer mit ©rfolg geppegt h“t, follte e§ mit bem ©elbfpötter roagen. 3Sor fahren mar mir einmal ©elegenheit geboten, einen gefänglich h^i^uo'^i^uSfuben, eben rounberbar oermaufetten unb ferngefunben ©pötter gu erroerben, bodh ich lehrte entfdhieben ob. OamalS roaren meine ©rfahrung unb meine ©efehief lieh feit uoch gu gering, unb ba h^öe ich bodh gUDiel fRefpeft Dor bem Tßert beS SebenS unb ber T)afein§= beredhtigung eineS fo garten ©efchöpfchenS, alS bap idh in grober ^oh’^lüffigleit fein Ses ben oufS ©piel ft^en mollte. Jpeute ift baS onberS. flReine groei, mich je^t burdh ©e= funbheit unb ^unterfeit erfreuenben ©elbfpötter finb nidht bie erften, bie idh pflege. ÜReinen erften ©pötter (im torigen ^ahi^SöUS ber „©epeberten TBelt" unter „ÜRein erfter ©elb= fpötter" ausführlich befdhrieben) gab idh nadh groei- maliger Ourdhmauferung im f^ebruar b. 3- uu .l^errn Seuf^ner, fRatibor, ab, ber beS SobeS über ben gefänglich h«’^uo’‘^’^“8®uben unb nodh groeiföhriger Äöpgung ferngefunben S3ogel noll, ihn in feinen Briefen alS „ein roahreS ßleinob" begeidönet. ©oldhe Äleinobe pnb unb follen nach SRaufer nodh mehr roerben, bie groei ©tüdC, bie ich PP«8f- 2Bte faft alle garten TBeidhfreffer unb bie ©pötter im befonberen, ha'^^u fidh ^te groei Äerlchen in fester 3eit fdhöne Säudhlein angemöftet, eS finb im übrigen meine munterften Sßögel. iu ©eroegung unb nach ^in- unb ^erfpringen nach bem f^utter; trog auSfdhauenb, bebürfen biefe in ber fRotur burdh ©ergehren oon Unmengen ber fchüblichften roingigen fRöupchen fo fehr nü^lichen ©ögel alS ftorfe grefler au^ in ber ©efangenfehaft ber reidhli^ften unb auS^ giebigften fRahrung. 3^*^ ©tammeffen finb bei mir feinfte ittmeifenpuppen, etrooS 3Beiprourm, mit roenigen Tropfen fodhenber ÜRildh angemadht unb mit gang feinen fRahmbrödfdhen gorniert, bagu gehn garte, ge= häutete TBürmer pro Tag. 3*®*™®^ ber SCBodhe befiehl bie ©ornierung auS linfengropeu, garten ^olbShergftücfdhen, für meine groei ©pötter ein Sedfer= biffen. Seiber roirb .^erg nicht oon allen ©ögeln genommen, eS ift ein fo oorgüglidheS, reiglofeS Äraft= futter unb bietet erroünfehte 3lbroedhStung. Oonn unb roonn, geroöhnlidh roödhentlich einmal, gibt’S audh Ouarf. ©r roirb gefreffen, bodh fonberlidh gern, aber alS 2lbroedhSlung h«Il« barauf. (©chiuh folgt-) ^ine feßr eittfathe g^etßobe, bie umfangen tttifeter ^tußennögef tnit einem reicht jn reinigenben, efoflif^en ^ßergnge jn nerfehen* 3Son 9tub. .^ch. 3«ng, Sharlottenburg. (Sladöbruil oerfioten.) c\n ber ,,©ef. 2ßelt" Pnb ^ fdhon oft mehr ober roeniger praftifdhe©orfdhläge gemacht roorben, bie©prungs böiger Don ©proffer unb fRadhtigall unb überhaupt unferer ©tubenoögel mit emppnblidhen ^üpen burdh einen Übergug geeigneter gu madhen. ©o fchlägt auch in fRr. 50 .^err Dr. O. f]3. in Tßien eine ÜRetbobe Dor, inbem er bie Umroidflung ber ©ihhölger mit ^eftppafter, roie Seufoploft ober Oermo^ plaft unb Seineroanb be^ Schreibt. 3^ gloube gern, bop bie genonnte fIRethobe beS ^errn — ber roohl 2lrgt fein bürfte — Diele ©orteile bietet, bin aber auch ber Übergeugung, bap biefelbe infofern nieft gang praftifdh genonnt roerben fann, roeil ber Übergug gu oft erneuert roerben mu§. Slbgefehen dou bem Äoftenpunfte beS üRaterialS, baS nicht febem billig gur ©er= fügung ftehen fann, ift eS recht geitroubenb, otte paar Tage — benn fo oft reinigt man bodh bie Ääpge — bie ffSrogebur beS SReuübergiehenS Dornehmen gu müffen. 3ft auch fppafter für f^euchtigfeit nicht leicht burdhläffig, ©dhmuh bleibt barauf ebenfo roohl httfUn n)ie auf jeber auberen übergogenen ober nidhtübergogenen ©i^ftange. Sluperbem fönnte eS audh nicht unberechtigten ©Biberfprudh hefoorrufen, bap ge* rabe bie fRidhtaufnahmefähigfeit für SRäffe in biefem grolle ein ©orgug beS f^PafterS fein fotl. Slngefeuchtete faubere ©i^ftangen, g. ©. frifdh gefchälte Tßetbentriebe, haben fidh fRadhtigaClen ufro. als fehr gutröglidh erroiefen; bie f^^eudhticefeit ber ©rfremente bürfte für bie emppnblidhen ^üpe unferer ©ögel gerotp niept befömmlidh fein. 5US befte fIRethobe hß^e Übergiehen ber ©ihftangen mit elaftifchem ©ummi befunben. 9Ran nehme giemlidh ftarfe ©i^ftongen, am beften ODole im Wirge lier jnngeu ttotrd)n)9n;e. Sun 9, ©itjftangen mit Ubeväug. - ^leuniig, «eueinWiungen unb ©elten^eiitn. ?Rt. 2 14 ©urdifAnitt, fo ba^ ber 3)ogel auf ber etrcag cjlallen, bretteren ©eite fil^t, unb laufe in einer ©ummiiuaren^ banblunq quten @ummif(^lanci^, ber ficb feft anfd^Iiepenb über bie ©tanqen jietien läftt. ®ie legieren lafst man ficb, bamit fie beim 5tnffprinqen etroaä febern am beften bei einem £orbmöbelfle(^ter nati^ Eingabe au§ gefcbdltem fpanifc^em 3flo^r anfertigen. 3ll§ befter ©ummifi^laud^ ift ber bnntle, braunfc^marje ju empfehlen; er ift raeic^er, etaftifc^er unb niel l)alt= barer aB ber graue ober rote. ®iefe mit ©ummif^lanc^ überjogenen ©tt^ftangen finb aufeerorbentUd^ lange benu^bar unb lönnen oor allem fteB o|ne ©d^abcn abgeroafd^en raerben. Überfluß fann man ben @ummi oon 3«'* mit etroaä ©Ipjerin einreiben, roaä feine ©laftijitat fon= feroiert. ®aä ©inniften oon ^ben jroifc^en ©umrni nnb ©tange mu^ in erfter Sinie burd) 2lu§mal)t ber riitigen ©c^lauc^roeite nev^inbert roevbeu; ber @ummi= fc^laiK^ mu§ fi^ einigermaßen fi^roer über bie ©tauge jielien laffen. ferner aber tann man ^n ben ©nben beä Überjug§, sroif(^en biefem unb bet ©tange, etraaS ^nfeftenpuloer, bem ein raenig ©orap beigemifc^t ift, einMafen. , . ^ c ^ t ®ie rounben f^üße non 5«ac|ttgaaen ufro. bao« iA ftetä fefir erfolgretdb unb in einfadber Sßeife furiert, inbem i(b bie f^üße forgfültig mit roarmem SBaffer, bem etroaä effigfaure 3;onerbel5fung, ein Söffel auf ein ®la§, jugefefet mar, reinigte, gut mtt iEBatte abtrodnete unb fobann bie rounben ©teUen ober ©cborfe gehörig mit Saffarfcßer ©alispU ^inf^ß5afte einfettete. ®ie f^üße ber fo bebanbelten unb in ben norber nebft ©i^ftangen forgfültig gereinigten ^üßg gefegten ©ögel roaren meift in einigen Etagen na^ nur einmaliger ©ebanblung gebellt, ©et fdbon alteren, gefcbroürartigen gußfcbüben muß aUeä, gußbebanblung unb forgfültige ^Reinigung beä il'üßgä unb ber ©ilbölser, in 3roifcbenraumen oon jroei big brei Xagen roieberbolt roerben. tttib ^ettenßciten. ®on Ä. Uieungig. (gortiegung.) (JJacfebtucI »ertöten.) r^ie 'Jiabrung beS ßercbenfinfen ift, übnlidb «>« bei unferen Ammern, eine nach ber ^abregjeit oer= fdbiebene. ^n ber roürmeren ^a^reSjeit nübren fie ficb roobt bauptfücbticb oon ^nfeften unb nermutlicb auch oon jarten jungen Ißßansen. 5Racb ber ©rut= jeit „im Dluguft unb ©eptember fiebt man fie in großen ©efellfcbaften in ben ©aumroodfelbern, roo fie 3agb auf ©aumroottfdbutetterlinge unb beren Staupen machen" (Stebrling). ^n ber übrigen ^abreg^eit oer= jebren fie bauptfücbticb ©ümereien. ®ie ©eßeberfürbung ift fotgenbe: 5mäniubcn: Über bie Witte be§ Äopfeg ein breitet, ra£)m* farbenet ©tteif, roelibet am @enid tn bröunlicbeä @rau über-- gebt; äu beiben ©eiten ein an ber ©d)nabelrourjel fd^roarjeä, bann tief tafianienbraiineg breiteä ®anb, roelcbeg nach bem iRacfen ju geflricbelt ifi; 3ügel, Stugenbrauenilreif, geberftanj umS 2tuge, @egenb unter Diefem roeiblt^ ral)m= färben; ein f^maler ©trieb oom ©cbnabel bur# 2tuge biä auf bie Ob^^beefen febroarj; ObrDecten tief faftanienbvaun, not biefen ein fdiroarjer gl'd; langen unb ein oon btefen auä^ gebenbet ©tvtdb biä bi''‘«'^ t>ie Obi9'9'nb toeib; ein fd)toarjer Sattftreif Idiigä bet §al§feiten, auf bet Äropfgegenb einige f^toärjlicbe gebetn ; bie übrige Unterfeite loeib, ©eiten, ©^enfel bett btäunlicbmf^gtau; bie übrige Oberfeite, ^alafeiten beO bräunlidb=grau, $interbalS, Oberrüdten, ©dbulterfebern mit id)roaräbrauneu ©ebajtftricben; Oeetfebern beS 5tÜ9‘tä j(b®arj= braun, bie tteinften btüunlid;=afcb9rau geranbet, bie mittleren mit roeiblifur ich natürlich auf feinen gall auf bie ippege oon ein ®ubenb jarter ^nfeftenfreffer im ^immer oetjicbte, möchte ich in ben Solieren Äanarienroilblinge (importierte oon ©rautanaria), ©tauebelfänger unb 3cbta- pnfen jüchten. Äanatienroilblinge roerben leiber niemals an- geboten. Gin lieber greunb, bet biefen ©ommer bie Sögel in ihrer c^eimat beobachtete unb hören fonnte, fagie mir, bap eine SluSfubr biefer SBilblinge mit febr groben ©chroierigfetten oerbunben i|l unb bap man ferner noch ©cfabr läuft, grüne Äanarien ju erhalten, bie auf ben bortigen ^ufeln in Stenge gejüchtet unb feilgeboten roerben, ober anbere i)er= roanbte ©irlihe. Stan müpie fchon eine reelle SejugSqueHe haben. 3^h mürbe gern 24 ©tücf SBilblinge nehmen. 3^h richte nun an ©ie (bie tjerehtl. 2efet) bie höpiche Sitte um SMuSfunp, roaS 3h"*” befannt tp über bie Ginfuhr ber Äanarien= roilblinge in ben lebten S^h’^fu i'ub roer eo. eine reelle SejugS= quelle ift, auch um Angabe, roel^e ©irliharten gern als Äanarien= roilblinge auSgegeben roerben unb um genaue Äennjeichen beS SEBilblingS. ©. SBalther, Offenbach. grage 3: 3" 'Hummer 50, 3“h'9ung 1911 ber ,,©ef. SSBelt" ip im Hebaftionsbrieftapen gefügt: „SefonberS foQ für franfe grifchfänge nach ben 'Angaben eines erfahrenen SogelhänblerS Sabatjamen juttäglid) fein." GS ip mir DoUpänbig neu, bap ©amen oon Sabat — Nicotiäna — olS Sogelfutter oerroenbet roirb, unb ich uehme an, bap eS pch um ben ©amen oon ber Hachtferje — Oenothera — huuöelt, ba bie leptgenannte SP“uje im SolfSmunbe hüuPg roilber Sabaf genannt roiib, roahrfcheinlich roeil ihre Siätter einige ähnlichfeiten mit Scbafblätteru aufroeijen. üluch auf 2(uS= Peilungen unb bei Seiliner .g)änblern iP mir fchon Hachts ferjenfamen als Sabaffamen angeboten roorben. ©oUte eS pch bennodh um eine anbete ©amenart hanbeln, fo roäre ich “ub roahrfcheinlich mancher anbere £efer für 'llufflärung recht banfbar. .^anS ifB affig, SBittenberge. ©pre^faal. — Sogelliebhaber. — 3luS ben Sereinen. ^ogefCteß^aßet:petttf($f(ittb$, auf lÄuttcßen! ®ie bieSjährige 3oht'§U'’^fuutmlung ber Sereinigung ber Sogelliebhober ®eutfc|lanbS pnbet ä« ^PngPen in Stündhen patt. — Oer baqrifche Sogelliebhaberoerein, ©ip ÜJlünchen, hat als gaPgebenber Serein bereits mit feinen Sorbereifungen begonnen unb holft «öht oiele Siebhaber auS allen Siooinjen OeutfchlanbS h'c* begrüpen ju bürfen. Gr roirb aüeS aufs bieten, um feinen ©äpen ben ülufenthalt fo angenehm roie möglich 31t machen. — Stöge barum auch bie 3ahreSoerfammlung re^t 3ahlreich befudht roerben! OaS auSführli^e Srogranim roirb in einer ber näd)pen Hummern befannt gegeben. Saqrtfcher Sogelliebhaberoerein. ©ip SHündhen. g. glierl, Sorppenber. ben l^ereinen. Sttpetlfthcr S5ogeHic6hßhcT=Screln, ©Ife 9Jlöitihcn. Oie ©eneraloerfammlung pnbet ©amStag, ben 13. 3unuar 1912, im SereinSlotal, Heftaurant ©eroerbehauS, OamenftifG Prape 5, ftatt. OageSorbnung: ißunft 1. 3u^’^^§öericht. Sunft 2. Äaffenbericht. Sanft 3. Heuroahlen. Sanft 4. Ser= einSangelegenheiten. ©amtliche auSgeliepene Südper pnb be= pimmt bis bahin einsuliefern. Um sahlveidhen Sefudh roirb peunbli^P erfucht. ©äpe roiUfommen. 3- 21. t *’^arann 3o|a, I. ©dpriftführer. „2(e0lntf|a SwrJdj". 3luSpgauSbem3ahreSberidht. Oer Unter3eichneie beehrt pdh, über bie Oätigfeit unferer Ser= einigung im 3ah« 1911 folgenbe Stitteilungen 3U madhen: Serglidhen mit ben ßeipungen beS 3nh^’f§ 1910, roeldhe geroip heroorragenb roaren, fann mit befonberer ©enugtuung feft= gePcHt roerben, bap pe oon biefem Sah^e noch Übertropen roerben. 3roar beträgt bie 3Hitglieber3unahme nur einen Hlann, aber auS nadhfolgenben 3ufammenpellungen geht beutlidh htroor, um roieoiel fich öie Dualität unferer Sereintgung hob, roenn fchon bie Duantität nicht gleichen ©hntt hielt- @0 be3ipert Ph bie Slnsahl ber oon unfern ÜHitgliebern oerpPegten Sögel, roelhe aPein ein rihtigeS Silb non ber Sebeutung eines oinithologifhen SercinS geben fann, auf 337 ©tücf in 139 2lrien gegenüber 320 ©tücf in 60 Slrten im 3ah’^e 1910. Oanon faPen auf Si^ahtfinten: 137 ©tücf (roorunter 3U ermähnen pnb: Süntihe«=, SBeinrotes, SunG unb SiahteU aPrilbe, Gioulb’Ss unb rotföppge Sapageiamanbinen. ©e = gühtet: 2lmarantxSüntthenaftrilb, Stnten=, Hingel=, ©olb» brüPhens, Slauaftrilb, 5lmarant, Otgerpnf, abeffinifhe Sanb= pnfen unb rotföppge Sapagetamanbinen). Sltbofinfen unb Sßeber: 44 ©tücf (Safa=, GaboniS=, 2atham’S=, SlaSfen, unb roeiplöppge Süffelioeber ufro.). gremb = länbifhe ginfen, Serben ufro. 40 ©tücf (geuer3eifige, gelbbrüpige ©irlipe, SapPPnfen, Seflanhetipnf, roeipbäcfige Serben ufro.). gremblänbifb« 2Bcib= anb grud)t = fr eff er 36 ©tücf (Orgauiften, SriHenoögelben, merifanifbe Slaufpötter, fpanifbe Slauelpern, fbroefelgelber Oqrann ufro.). ©ittibe anb Sapageien 39 ©tücf (gelfen=, jfatharina= fittibe). ©e3Übtet: SeanonG, SennantsxHofePapttib)- Gtnhcimtfbe 'fßeibfieffer 17 ©tücf (©ammetföpfben, Sartmeifen ufro.). Ginheimifb« ff örnerfreffer 24 ©tücf. Soi träge rourben im abgelaufenen Sah^^e 12 abgehalten, baueben nob oier OiSfuffionSabenbe. 3n aPer Grinnerung roirb ferner nod} ber HachtigaPenbummel nab Gimelbingen fein; auperbem rourben im grüpiahr mehrere OroffeU buminel auSgcfühit unb folbe gemeinfame ©po3iergänge aub fpäter ntbt aufgegeben. Hein ber ©emütlibfeit roar bie ©ee^ fahrt nach Senbltfon geroibmet. Hob fei bie Sibliotpef ermähnt, roelbe roieberum eine ftattUbe 2ln3ahlHeuanfd;affungen aufroeip. Slbgefblc'ffen rourbe aub biefeS 3ahr unfere Oätigfeit burb eine gemütliche ffieihnabtsfeier, roeld;er eine befonbere SBeipe baburb oerliehen rourbe, bap fämtltbe Oameu unferer SHitglieber baran teilnahmen. 2ln ipr gelangten bie oier Stämien für befte 3abtleipung, ©eltenheit, ©efamtleiPung, ufro. 3ur Serteilung, roelbe gemäp ber Oätigfeit jebeä etn3elnen HlitgtiebeS an .^anb unfereS SeämierungSreglementS beftimmt rourben. Gine häbfbe Überrafbung bilbete nob 'ia 2Ubum mit ben Spotographien ber meiften Sogelftuben unferer SHits glieber famt beren Sefiper. Hab biefer erfreulibea Oätigfeit unferer HUtglieber roirb eS einer befonberen Slufmunterung für baS fommenbe 3ahr ntbt bebüifen, roomit ber Unters 3eibnete biefen Seribt beenbigt, allen SPfitgliebern ber „^legintpa 3ürtb" für ipie treue SUthilfe im oerlaufenen 3ahre feinen bepen Oanf auSfprebenb. Oer Siotfipenbe: Gb. 21. Sup. 9lu§ ben Vereinen, - etm. Ätälje, Sletjen, ,g)annoDev. 2lng. 7./11. 11. Slngcmclbcted öftmddjljdfcö fjlatcnt: Äl. 45e. A 2314— 11. 5lvan§pott= unb 'iliiSfieaungätäftg füt ©eflügel, gefennjeid^net burd^ eine an einer ©eitenroanb beg ÄäPg§ initteB t^ret Xragarme angebtadbte ©i^ftange iifro. 31 ug. üJlepet, gabtifbiteftor in ©onnenburg, fUenmarf. Sing. 15./3. 11. ^om ^ogermatEt. l8on (eltcnrr auf ben SGogcImarft tommenben SBaeln werben onoeboten; 3oi.33fd,3oologifc^e.^anblung,©tnttgatt: 3ilvonen= finten. &. ginbeig, ffiien I, aBolljeile 25: ©almatiner S3lau= broffel, roel^e ®ol)le. @. a«aloier, Snngbruef, 2«.=3;berefia = ©Ira^e 37: SDetnbroffeln. [R. SRamlot, Ärotofd^in (??o|en), 3bunpetfiva§e 551: 1,1 Heine Äubafinten, 1,0 'ßarabiegamanbine, 1,1 9lu|= föpfd^cn, 0,1 roeifeeg japonifdieg 2Röotben. aOBili aRannetfd^te, ©regben, 3ol^annegfir. 14: ©d^amaioeibd^en, Äüfienfpötter, dRönnd^en fRotfu|fpötter, Älarino, Jtauerbtoffel, gro|e Äubafinftn, Orangefanatien SÖlebn., ipapfifinfen. *pidf)lcr, Stell IV, ©umpenborferfir. 81-: 1,1 merifan. Äatmingimpel, füjatbfanavienDogel. griebrtcb fRofentbal, SSernbutg, iprinjengarten: ©otngtagmüden, 3“ungraginilden, ©atienrotfebroanj, 3. Sebet, 'IRatrlob am fR^ein: ©raunellen. Dr. Sefie, ©uigburg: 3afatimfint, dRönneben. .^dtjer 33ogeloerfanbbaug, 33ab .gjatjbutg 201: ©taunellen. aSogel=3mpotlbaug ©ottrop (Sefifalen): Äududt, ÜRcbn., ^Ringeltaube, Sbeb-, ©vad)oögel, Slufiernfifeber, IRegen^ pfeifet, ©tvanbläufer. iptima an bie @tpebition bet „@ef. Seit": 1,0 gitig= laubfänger, 1,0 ^faugrotfdbroanä. gtäulein @. ©., ©etlin; .gietrn ©., SReuborf=9ln* tonienbütte: ifi btlcflidb Slug» funft erteilt. .gjetrn ip. ©., Seipjig. ©ag Sebetroeibdben bat feine fRabtung aufgenommen, eg ifi anfebeinenb oerbungett. Slnbete Ävantbeitätennjeidben roaten nidbt fefijufiellen. Seibeben finb melft binfättiger alg SRänn^en. dRan batf aber ftifdb ge» faufte ©ögel nlemalg fofort in bie ©ogelfiube laffen, befonbetg nidbt am Slbenb im ©unfein. Slug ben Käfigen getaufte ©ögel finb häufig beg gliegeng ln groben fRäumen enlroöbnt, faUen jut ©tbe, oetbtingen bie fRadbt auf bem fiiblen (Srb» hoben unb roerben ftanf. ©le Sebetoögel toerben ben SRapf mit bem Sei^futter in einiget 3‘*t fdbon auffueben; ju emp» fehlen ifi, ab unb ju einige lebenbe aReblroürmet auf bag gutter äu legen, ©iefe nehmen fie febt halb an. ^>etrn @g. 2R., fRüvnbetg. Senn bie Orpbeuggtag» müde gefunb unb ln normalem gutterjufianb, oor allem nidbt 311 fett ifi, fo toirb fie auch im 3anuar ober gebuiar in bie SRaufer fommen. ©en Cfintritt bev SRaufet beförbern töglid) Dormittagg im gut erroärmten 3i'i’****'^ uorjunebmenbe Slb» fpribungen uermittelg eincg 3ctftäuberg mit lauroarmem Saffer, Slufentbalt in gulet nidbt ju trodener ©tubenluft, Unterbiingung beg Siogelg für bie SRauferjeit in einen febt geräumigen Ädflg, bamit er ©elegenbeit ju veld)lid)er ©etoegung bat. ©arbietung oon SRildb mit ßabmannfdjem 'Räbrfaljeitiaft alg ©etränf. SRan »erabveidbt in einem tleinen @efäb gute abgefodbte Äub= mild; ober Sllpenfdbmeijertfiild;, rocliber foolel iRäbrfaljertraft jugefebt ifi, bo^ bag ©etränf etraa bie gaibe oon llRllcb» faffee erhält. .^etvn ©. 31, ©ab Äöfen. ©ejuggqueUen fann idb an biefer ©teile nicht angeben, ©oppelfarte einfenben. |)errn Sl , Oftingergleben; .&eirn 3. Ä„ 3ürid;; §enn ©betlebter gt. ©., ©raubenj: ©eittäge banfenb erhalten. |)errn ©., fiunb. Seibeben beg buntelblauen ©lfdbofg, ©armentjünbung. .gierrn g. ©. ©., Älobtdbe=Äöniggroalb. ®g finb foroobl ln groben ©olleren roie in Meinen Ääfigen, roclcbe oon einem ©aar beroobnt roaten, gute 3üdbiunggetfolge ersielt roorben. ©ag ©nbergebnig ifi aber buch bei ber 3udbtung ln groben glugräumen ober ©ogelftuben ein beffereg. 3« berüdfiebtigen ift, roeldbe Slvt ©ögel ju jüdbten beabfidbtlgt roirb. ©g ifi in febem gaü jroedmäbig, neben ober in bem groben glugvaume noch einige ©mjeltäfige aufjuftetlen, um nötigenfallg einjelne ©aare barin unterjubringen. Sie grob biefe Ädfige fein müffen, Idbt fidb aber etfi fagen, roenn bie Sitten, auf beten 3ücbtuiig befonbeter Sert gelegt roirb, angegeben fmb. ©g roürbe für bie roenlger beroegungglufiigen Slrten ber ©radbt» finten j. ©. ein R'dfig oon 1/4 Äubitmetev genügen, um batin 3üdbtunggerfolge ju erjielen, rodbrenb bie hurtigen, beroeglidben unb dugfilidben Slrten eher in febr groben fRdumen jur ©tut fdbveiten. .gierrn Dr, ©., ©reilau. ©er rolffenfdbaftlidbe fRame beg ©rauebelfdngerg ifi Poliospiza leucopygia (Sund.). Ijerrn S., Offenbadb. ©ie grage ift im ©pred;faal oeröffentli^t. ©efunbe frdftige ©rauebelf dnger unb 3ebra» finten tonnten ben milberen Sinter beg roeftli^en ©eutfdblanb febt gut in einet ©oliere im greien augbalten, befonbetg bann, roenn bie ©oliere in gefdiübtev Sage liegt, ©eben oöUiger ©efunbbeit ift eg aber notroenbig, bab bie ©ögel fdbon oom grübling, etroa dRai an in bet ©oliere roobnen. dRandbe ©ogelpPeger halten eg für gut, augldnbifdje ©ögel nidbt im erben Sinter Ibreg |)ierfeing im greien ju halten, fonbern fie im ungebeiäten fRaum ju halten unb erft im jroeiten 3abre im greien. |)errn 31. o. ©., Sien. ©et roiffenfdbaftlidbe ©ame beg grünfübigen ©eidbbubneg ift Gallinula chloropus (L.). |)ervn ©. g., .gmmburg. 1. Um ben 3auntönig an bie Slnnabme jerfebnittener ©ieblmürmer unb beg ©tifdbfutterg 311 geroöbnen, oerfdbrt man roie folgt: 5©an gibt etroa 25 big 30 ©tüd roeibe, frifdbgebdutete ©leblroürmer, bie ben gelben Dorge3ogen roerben, 3erfdbnitten in einen fladben ©apf unb gibt barunter ebenfooiel lebenbe gelbe Sütmer. ©er 3- mirb fidb 3roeifellog bie roetben ©tüde briaug3ieben. ©ut er bag, fo roirb bie 3abl ber lebenben oerringert unb audb gelbe Sütmer toerben 3erfdbnitten gereidbt, gleidb3eitlg roirb auch roenig Sei^» futtergemifdb basugegeben unb mit ben Sürmern oermengt, ©obann roirb bag guttergemifdb etroag reidblidber gegeben unb in bemfelben @rabe roirb bie 3abl ber Sütmer oerringert. ©ag guttergemifd) roirb aug gleiten ©eilen befter Slmeifen» puppen unb 3erftobenen Seibnmrmg mit roenig febr fein» geriebener ©elbrübe bergefiellt. Diai^ bem Slufquellen roirb biefeg @emif^ mit einem dReffer fein 3erbadt unb eg roerben no^ feingeriebener füber Seibfdfe unb feingemableneg gefod)teg magereg gleifcb bii^J^gegeben, fo bab @an3e ein febr lodereg, flaumigeg ©emifdb barfießt. 2. ©ie ©elbfpötter finb 311 fett, fdbroadber gettanfab ifi unfdbdblidb, gelbe gett» polfiet an ©ruft unb ©audb müffen oerfdbroinben. 3. ©ie ©. ifi in eine nicht normale ©laufet gefommen. ©ag fommt häufiger oor. ©g lägt fidb bagegen tun. ©ie Urfadben fönnen oerfebiebene fein. 4. ©ie ©ögel fmb ©artengrag» müden. PrtttEfe^fetßerii^tigttttg. 3n ©ummer 51, 3abr9«n9 191^/ ^04, redbtg, 3eile 11 non oben ift 3U lefen „©urmfebro alben" ftatt „©urmfalfen", |)ang ißaffig. gür Ölt mir nuä Dem Streife Der ßefer unD 3RU» nrDelter gefniiDteu ©eufnlirögrüfee unD ©lürfimlnfibe flufridflinen ©nnt unD f)«rjllil)e ermlDerung. t. ©euuäiß. OeVontworiliin für bie Si^tiftleituna : »orl Steunätg, ^icrmSborf bei IBetlin ; für ben Mnseigenteil: ßrona «erlag ber üreufä’fcöen «erlagäbuc^banl'lunQ in aUagbeburg. — ®rucl bon Itt. SESunberlicb, tKogbeburg, «reitet üBeg 156. ^Dpfer in ourg b. 3R. Jal|r0an0 XLI. dt. mocbenfd^rift für VogclUcbbaber. ^arbrottj^wanjiüj^tttng. SSon griebxtd^^SSuije, 5Dcffau. (Sortfefeunfl.) (9lac^brua Bertoten.)! ttDO 2lnfang 3Kat begann baS Dftotfc^raanjroeibc^en nad^t§ no^malä tnä^renb e§ am Stage me^r ^nterefte für bte STUft^ö^le jeigte unb fc^lieBlic^ fogar l^ineinfcbtüpfte, 2lm 17. SÜiai beinerfte \6), ba^ e§ aüevlei (Stengel unb bütreä l^aub eintrug, fc^affte fd^neU bie nerfd^iebenortigflen 3fliftftoffe gerbet. 2ßalb= unb 2ßiefentnoo§ liefe ber Sogei unberülirt, bagegen benufete er mit Sorliebe oiet f^-ebern. Stag§ barauf mar ba§ unterfte Sod^ fc^on oerbaut, ber ein= [lug gef^a^ bes^alb nunmehr auäfd^liefetid^ burd) baä obere. 2lm 20. 3JJai mürben nur no(j^ ganj feine ^dlmc^en inx 2luSarbeitung ber iWeftmulbe oerrcanbt. Jpaare mürben nicht benu^t, obmohl fotche ju @ebote ftanben. ®er IRanb beä 9kfte§ enbete 4’/2 cm unter öem f^lugloch fo glott, al§ märe er mit bem SKeffer befchnitten morben. 2)ie Höhlung erfchien fe^r fauber unb tief gefertigt, mdhrenb bie Unterlagen mol)l nur eingetragen maren, um etma einbringenbe f^eud^tigleit Dom ©elege feru ju hotten» ober bie richtige i^öhe jum ©influg ju erjielen. SDa idh ben SDecfel jum Älapptn eingerichtet hotte, mar eS möglich, atleS genau ju beoba^ten. 2lm 21. fanb fi^ früh nm 8 Uhr noch fein (5i oor, bogegen maren am 22. gleich jmei Stücf Dorhanben. 2Bahrfcheinli^ ift ba§ erfte bo(h fchon am 21. gelegt morben, menn auch etmaä fpdter. SDa§ äßeib^en fah jefet unförmlich bid aus unb picite oft am Soben hetum. 2ll§ eä gerabe in bem Blumentopf meineä fyenfterS hemmfuchte, bemerlte ich, t>oB t^er Sogei ^alfteildhen aufnahm, melche oon ber äßanb abgefallen maren. barauS, bafe biefe Stoffe jur Silbung ber (Sierfdhale nötig finb. DJiöglichermeife enthalten bie 2lmeifenpuppen ju menig Äalf. Ob bie Sögel ba§ in Freiheit unter normalen Serhdltniffen auch tun, fann mohl fchmerlich jemanb beroeifen ober beftreiten. Schliefelich UJdre ja auch nur bie f^rage oon befonberer SBichtigfeit, ob bie Serbauungäorgane überhaupt anorganifdhen Äalt affimilieren fönnen. 2lbfichtlich hotte ich f«oe Sepia gegeben, meil ich gtoubte, anorganifcher Jbalf hot gar feinen 3mecf. Um fo mehr munberte i^ mich über biefe Xaifache. SKan fönnte gmar auch »«rmuten, bafe ber Sogei gur ©emöllbilbung nach groben Stoffen fuchte; mar um unterblieb aber baS auffällige Se^ ginnen, al§ baä Segen beenbet mar? .^n meiner Slrbeit in 1 be§ Jahrgangs 1910 über ilfachti* gatlengucht fonftatierte ich ebenfaüS, bafe ba§ Weibchen furg oor bem Segen häufig in bie 6-rbe picfle. ®a= malä fchrieb ich e§ ber Su^e nach fleinen ^drdfien gu, heute bin ich Slnficht, bafe eä fich auch ba= malä um 2lufnahme oon ^lalfteilchen honbelte. Sei ^auägepgel ift baä Sergehren oon anorganifchem J?alf in ber iUtaufer^ unb in ber Segeperiobe eine alte ©efchichte. .^ch tonnte fogar oon bem günftigen (ginflufe biefe§ ^alfeä gahlreiche gdlle anführen, menn ba§ nicht gu fehr über ben iRahmen biefer 2lrbeit hinauägehen mürbe. Slllerbingä gehen auch nber= fchüffige Stoffe mit ben (grfrementen mieber ab. äßerben aber nicht auch bie ($hitinpanger ber ^nfeften nach oerfd)iebenen ^Richtungen hin teilmeife mieber auägeftofeen? liegt alfo ber ©ebanfe nahe, bafe biefe Stoffe mit bem anorganif^en Äalf dhnlidhe (gigenfchaften bcfi^en müffen. ^ch bin leiber nicht anatomifch gebilbet genug, um mir über bie gunftionen ber inneren Orgonc eine einmanbfreie SorfteEung machen gu fönnen, unb fann meine Schlüffe nur au§ tatfdchlichen Sefunben giehen. 2lber hot fich bie Sßiffenfchoft nicht oiele (grrungenfchoften oon Saien gu eigen gemacht? können nicht auch gelehrte Herren irren? ©erabe in mebiginifchen fragen finb fich ©eiehrten häufig uneinig unb manche miffenfchoftliche Slheorie ift nach 20 fahren in baä gerabe ©egenteil umgemanbelt morben. ERir tarn fürglid) eine intereffante Sefprechung über baS ©ierfrcffen ber §ühner gu ©eficht, morin ber Serfaffer einen SDoftor Srement gitiert. Se^terer fteUt bie 2lnficht, bafe ba§ ©ierfreffen eine golge beä ^alfmangelä fei, ol§ lächerlich hin. ©r fchreibt: „SDie Stoffe, au§ benen ba§ ©i [ich aufbaut, müffen oöEig au§ bem pflangUchm unb tierifchen f^utter entnommen merben, gu bem eine reichliche üRenge Sßaffet gu treten hot. Ä'ein ÜRineral^ ftoff, unb fei er noch fo fein puloerifiert, fann im rohen ^uftanbe burch bie Serbouungäorgane affimiliert merben unb eine 5RoEe bei ber ©ierergeugung fpielen, obfchon boä ©i in .R'alf unb Schmefel gmei ERineral^ ftoffe enthält." Schliefelich mirb auggeführt, bofe ba8 ©ierfreffen in elfter Stnie megen be§ Schmefelgehalteg be§ ©imeifeeg gefchieht, unb alg 2lbhilfe mirb empfohlen, puloerifierten Schmefel unter bag gotter gu mifchen. SDer Serfaffer fchreibt bann ^tx^\x: „So meit ber 18 SBujle, 3®albrot|(^roanaäüd^tung. — Äun^tnbotff, SDleln ißogel^au«. 9lt. 3 ^err 5)oftor. froge nur etnä: Sft benn ©c^roefel fein 3Klneral[toff in ro^ein Buftanbe, ebenfo gut rote ^alf? ®a ^at bie iRec^nung ein Soc^." Bum ®d^lu^ biefer Setrad^tungen möchte td) meinerfeitä ^tuäufügen, ba& ba§ B«9e^«n fparenben (Siu- fluffeä ber anorgantfd^en Stoffe eigentlich ein unbe^ rou^teä B«#önbniä für bie Sßerbaulichfeit berfelben fein mu^. ®och enbU(^ roieber jurüd ju unferem 2Balbrotf^roün3chen. 5lm 23. M fanb ich brüte (äi unb fo fort feben Stag einä, biä eä ju= fammen acht ©tücf roaren. ®ag roar geroi| eine fieiftung oon bem fleinen 2;ierchen, unb obroohl ich feine SÖegattung gefehen haüe, fonnte ich erfolgten Befruchtung bodh roohl bei biejem ©egen nicht länger jroeifetn. Beim brüten unb oierten (äi fo^ baä Weibchen juroeüen auf bem ?ieft, fchien aber erft beim fünften (5:i nadhtl barauf ju bleiben. 2lm 8. Buni f“h (Sierfchale an ber @rbe liegen unb fanb ein auägefdhlüpft, nachmütagg baä jroeite. 2lm folgenben Stage jählte ich fleben ilöpfe, ba^roifdhen ©chalen, roelche fpäter alle hiuauggefchafft rourben. SiBo baä achte @i geblieben ift, tonnte td) ni^t feftftellen. ^Rehmen roir an, ba^ bie Brut beim fünften (5t regelrecht eingefe^t hut uiib ba§ achte (5i unbefruchtet roar, fo finb bie (Sier roahrfcheinlich nidht gleidh alle burchroärmt roorben, fonft mußten am erften Stage mehr augfchlüpfen. SDa bag fiebente @i, roeldheg am 27. gelegt routbe, bodh geroi^ nicht ju ben beiben erftgefchlüpften gejählt roerben fann, fo ift eg am 9. Bunt, alfo am 14. Stage, auggefommen, roag fich mit ber Eingabe oon Dr. dtu^ becft. .^in* gegen hdt fich Unterfchieb betreffg beg gemeinfamen Brüteng ber beiben @ltern ergeben. SIRein ^ahn hdt nämltdh roeber ernftlidh gebaut, nodh eine 3Rinute gebrütet, obroohl er in ber 5lifthöhle genau Befdheib rou^te unb oft hideingefehen hdüe. 2lm güttern beteiligte er fich “ber fofort herootragenb, er fütterte fogor eifriger, olg bag StBeibchen. SDa ich f*^dn bei brei SRachügallenjudhten bag SRichlbrüten ber ^dhne fonftatiert habe, ift eg mir unoerftänbltch, mie immer Don gemeinfamer Brut ber (Sltern bie SRebe fein fann. SlBährenb beg Bruti^eitraumeg unb bei ber 2lufjucht ber Bangen fang ber .^ahn fehr fleißig. Oft imitierte er lange hintereinanber ben (Sefang beg Sffialblaub= Dogelg, beg ©olbammerg, ber ©umpfmeife ober beg Sf^irolg. 3Rögltch ift, ba^ er bag ©umpfmeifenliebchen erft in ©efangenfchaft gelernt hat. (©d;iu6 folgt.) ^ogefhaus. Sßon 3- Äunpenboiff, 3üü(h. (Sortlefeung.) {««adjbrucf Betboten.) lg Buttergefä|e benuhe ich lange unb 10 cm breite, mäfüg h^h^ ©teinguttröge, oon benen groet groeüeilig finb. Äörnerfutter rei^e idh in geroöhnlichen Blumenunterfät^en, Obft roirb an neun ©epiahaltern befeftigt, roelche an bem inneren ©itter ber Benfter hängen. 2Rehlroürmer ftreue ich auf ben Boben. Bon meiner alten Bimmerooliete benu^e ich oier Blechfchublaben in ber ©rö^e non 60:50 cm, in roelche ich bie Buttergefchirre hineinftelle. SDaburdh oermeibe ich, ^“fj bag Bntter, befonbetg bie .fpülfen ber ßörner, auf bem Boben ber Boliere umhergeftreut roerben. iluf ber ©übfeite habe ich unter bem ©e= büfdh alg Bobenbelag 2;orfmuli, auf ber 9iorbfeite ©anb gegeben; im SEBinter bebecfe ich ben gangen Boben gur .^älfte mit StorfmutI, gur ^älfte mit ©anb. 3lm 7. ©eptember 1910 roar bag Bogelhaug foroeit fertig, ba^ ich, ahne für bie Bögel unb bie Sfjflangen in ©orge fein gu müffen, meine Sfßfleglinge in ihrer neuen .^elmat unterbrtngen tonnte, ^etg: erfreuenb roor eg gu fehen, roie bie Stierdhen fofort ihre Btfiheil 9cnoffen, in ben Bmetgen fich tummelten, ouf ben Bflspaitten herumhüpften unb ihre B^ug= fertlgfeit probierten. B^ B^ngraum lief) t^ fliegen: ©(hamabroffel, ©tchelfchnabeüimalie, ©olbaugentimalie, Sfiagobenrotfchroang, tfjlegte’g SRotfchroang, äBeifetopf= f^mä^er, Ohrenfteinfchmäher, inbifcher fchroarger Bufch= idhmäger, blouer oftinbifcher Büegenfchnäpper, inbifcher braunbrüftigerBlauf^näpper, SKRennigoogel, 2©onnen= DÖgel, Blauflügelfonnenoogel, ©chroorgroangenbülbül, SRotohrbülbül, inbifcheg Blaufehlchen, Blaufehldhen, ©olbftirnblaüDogel, ©angegbriUenoogel, jopanifcher Btülenoogel, ©chmucftangare, SDreifarbtangare, 1 Sfiaar ©attuiama, 1 Sfgaar rotgefidhüge SIRaugDÖgel, IRot* bruftbraunelle, IRachtigall, Q Bartmeife, 1 Sj3aar SRötelammern, 1 SfBaar falifornifdhe ©chopfroachteln, 2 ®iftelbaftarbe, Sjorlfhiete. SDen rotlöpfigen SRohr= ftärling, 1 Sßaar peruoianif^e ©tünheher unb bag IRotfehlchen hielt ich anfangg noch in Käfigen, jeboch nach ungefähr einer SEBoche lie^ ich glei^fallg in ber Boliere fliegen. @ar intereffant roar eg gu beobachten, roie bie Bögel, nachbem fie fidh beruhigt hatten, alleg in Slugenfchein nahmen unb fidh neu= gierig bie ©egenb betrachteten. SDa meine Spflcglinge alle mehr ober roeniger gahm roaren — ber größte Steil nahm mir in ben Käfigen bie ÜRehlroürmer aug ber §anb — , fo hatten fie fich fehl: f^nell on bie neue, im Bergleich gu ber alten riefengro^e Behaufung geroöhnt unb roaren fofort ungemein gutraulich unb gahm. SRatürlich gab eg auch einige^ Slugnahmen, roie ©ichelfchnabeltimalie unb ÜRaugoögel, bie ihr f^eueg Benehmen auch hiei: beibehielten. Slm gu* troulichften roaren gleich am erften Stage ber SDiennig* Dogel unb ber ©olbftirnblattoogel, roelch erfterer mir fofort entgegenflog, um feinen SRehlrourm gu holen, roährenb ber (^oloftirnblattoogel roohl btn Berfu^ mochte, feboch infolge mangelhafter B'lugfähigfeit oor mir ouf bem Boben tonbete, ©g ift nämlich ein alter §err, ber auf eine fieben* big achtjährige Käfigung fi^er gurücfbticfen tann, ba ich allein ihn fchon fünf Bah« h“^>e «nb er bei feinem früheren Befi^er audh ungefähr groei Bahi:« mar. B^ f>aüe an ihm oiel B^^nbe, ba er jebegmal, roenn ich ben Btugraum betrat, olg erfter mir entgegenfom unb lieh auf meine ipanb fe^te, fpäter hatte er feine Bl«9= fertigteit roiebererlangt. S)er Bogel ift mir teiber biefen ©ommer, fcheinbar an Slltergj^roädhe, ein* gegangen, unb ich roar froh, ^afj ich f*^on oor feinem ^:obe mir einen groeiten angefchafft hatte, ber neben* bei gefagt ein auggegeichneter ©änger, roog ber erfte nicht roor, unb gleichfallg äu^erft gutraulich unb gohm ift; er fam mir auch f Ängesllttgranmes (SUorbfeite). (gu „tttlein SSoflcItiauä".) 20 SESaltl^cr, gintgeS oon metnen jarten 3n|eftenfrcf|ern 1911. 5Rr. 3 i^roet jarte Jierc^en aufopfernb ppegen o^ne ©efang i^tnburd), e§ ift nid^t jebermamiä ©ad^el ©pötter rcetbe aber immer Italien. ®er rotrüdige 2Biirger. ®a id^ bte§ fdjreibe, eben, ba redt fid^ „ber ^rantfurter" auf (fo nenne tcb itin, roeil er bort gefangen ifi, ben jmeiten erbielt td) mit nod^ brei anberen im Wai non .^'Utmann: Serlin, einem unferer reetlften ^änbler, ben ic^ neben^ bei n)arm empfebten möchte), bann beginnt erl 2Bir laufdben; @ine ^ßtaumeife lodt, nicht eine, nein jraei, ein ganjeä ©ufeenb 33rut fübrenb, bie fiodtöne ber Sitten, bie fünften Jone ber jungen! ©o täufdbenb! ^ft eä nidbt nielleidbt bodb auf bem 33aum norm genfter, bodb nein, ber ©änger fdbaut mir |a gerabe inä @efi^t, er bat eä bem lieben sit^ei^dben nortrefflidb abgelaufdbt, idb bin entjüdt! 9'^un raarnt eine Slmfel: ©ababiribabiyabip — pinf, pinf, pitd, unb nun folgen brei 33ndbfinfenfdbtäge, groei nerftümpert, einer tabelloä burd)fdblagenb. (Sine ^ette 3flebbüba«r fliegt auf unb ftreicbt über baä gelb, fo jur ^eit ber Slbenbbämmerung, mir böten ben Jpabn rcarnen, immer ferner — bi§ fie nun eingefallen finb unb ber ^abn nodb einmal anfdblägt. @in oft geflautes ??aturbilb, lebhaft ruft eä un§ ber ^otpourrifünger oor Slugen. 2Baä böten mir nun? SDer (Solbammer: „$ßei| nit, roo mei iTlefidbe mehr ftiebt" ober „®ie, fie, raie bab’ idb ftt lieb" — ber S3aumpieper — bie munberbar reinen glölentöne be§ ^änflingä — bie Serdbe meiflerbaft — bie eblen Sodtöne be§ ©rünfinfen jur ißaarung§= jeit unb nodb oieleä onbere, mandbeä nur angebeulet, gehn 2)Sinuten raabtt nun f(^on ber ©efang, unb mit immer größerem ^ntereffc feffelt un§ ber ©änger. Unb roie ftolj et baftebt, ber 9iaubritterl ^od)auf- geri(^tet, ein ^^radbtferl, entfdbieben unfer fdbönfter beutfdber SSogel! ®er blaue ^opf mit ben f(^arf ausgeprägten tieffcbraarjen ^öseln, baran ber ftarfe unb bo(^ eble IRauboogelfcbnabel, ber tiefgimtrote Druden, bie rofa S3ruft unb ber meiftgefpit^te ©cbraang, bagu bie eble, oornebme, felbftbemu^te .^altung, ein S3ilb beS (SntjüdenSI lUeungig geigt ibn auf ber Äunftbeilage 1911 fo redbt, raie er leibt unb lebt, meiflerbaft. ©S ift baS naturgetrenfte 33ilb, baä idb fe fab unb fteKt bie Slbbilbung im großen jlaumann roeit in ben ©cbatten. (Sigentümli(^ermeife fingt ber SBürger ftetS nodb im .^erbft, idb habe bieä immer unb bei allen ^Bürgern beoba^tet, aUetbingS mit oft tagelanger Unterbredbung. — ®er Sefer mirb finben, baft idb begüglidb be§ ©efangS über ben SGBürger beS fiobeS ooK bin, audb in feber anberen 33egiebung ift er mein ßiebling. SBie gefagt, halte i^ perfönlid) ihn für ben fdbönften unb oor aÖem intereffanteften beutfcben SSogel. tann e§ beSbalb oerfteben, raenn ein alter grantfurter ßiebbaber, ^err geffeUgrant^ furt a. 9J?.=33ornbeim, nur SBürger hält feit oielen, Dielen labten. @r rcitl einen S3oget gehabt haben, ber fogar ben och ben Sange* fchen 2lu§- führungen in manchem nicht bei* ppidhten unb halte eg für fehr nötig, barauf ju entgegnen. 3um erften irenb eich mich gegen bie Slnmenbung oon Calcar. carb. dil. 6 unb oer* roerfe fte als oötlig nu^log, obraohl §err Sange feiner 2lnfidht nadh bie beften Erfahrungen gemadht hat. ÜJteine ^Behauptung ftüht [ich auf jahlreidhe Unterfuchungen mit ßontroßoerfudhen. SSoraugfchicien roitl ich, ich ioi Slllgemeinen gegen bie ^nroenbung hotnöo* pathifdher üliittel bei Sögeln nichtg einjumenben habe, folange [ich bie Slnroenbung in normalen Sahnen beroegt. Oag aber ift bei Calc. carb. dil. 6 nicht ber ^all. 25He ben meiften Sefern betannt fein bürfte, ift Calc. carbonica fohlenfaurer Äalf, rate mir ihn in gorm non Äreibe, ÜJiarmor, in ben Slufternfchalen, in ben Ärebgfteinen, ben roten unb meinen Korallen, foroie euch in ber ©epiafchale oor ung haben, ©eine Söglichleit im SBaffer ift gering unb im Serhöltnig 1:27000, alfo faft unlöglidh. Oie Söglichfeit fteigert fich etroag bet ftarfem Äohlenfüuregehalt beg SGBafferg unter Silbung non ifaurem, fohlenfaurem Äoljium ober Äaljiumbifarbonat, melche Serbinbung non ung heute übergongen tnerben barf. iliun fennt bog beutfehe homöopathifche Slrjneibudh jmei Zubereitungen non fohlenfourem ^alf, eine Calcar. carb. Hahne- manni aug Slufterfchalen bereitet unb Calcar. carbouic. praeparat. aug ©chlemmfreibe. Son beiben ift roegen ihrer Unlöllichfeit alg Zubereitung eine Secreibung nor* gefchrieben, b. h- ©ubftanj bleibt in ipulnerform. Eine Serbünnung, b. h' eine Sluflöfung in nerfchiebener ipotenj, folcher Urfubftanjen gefchieht nur auf fpe^ieUen ®unfch beg 2lr3te§ ober l)3ublifumg. Enthält nun ouch inirllidh Calcar. carbouic. dil. 6 ben non Sange mie Dr. med. Otto fo niel* gepriefenen organifchen ^al!, ber ihnen jegliche Znfuht non anorganifdhen Äalf unnötig macht? Oie Slntroort gibt Dr. med. Otto felbft in Dir. 10 norigen Zahrgangeg auf f^rage 4. Oort fteht rnörtlidh: Calcaria carbonica dil. 6 ift feine Calcaria carbonica. Seibeg nerhält fich jueinanber mie 1 000 000 : 1. Oamit hat er fich einen berben ©to^ nerfe^t. Ob* rcohl ich ntei^, mag ec bamit fagen tniU, fo fommt eg mir bodh mehr barauf an, ba§ er erfannte, mag Calcaria carbonica dil. 6 ift. 2luf ©runb genauer chemifcher Dlnalpfenunb Serfuche fomme ich 3^ folgenbem fRefultat. Calcaria corbonica dil. 1 bereitet mit SBaffer: mit Smmonoralat bei ©egenraart non Effigfäure trot eine fchraache Opalef^ena ein, ebenfo inor bie Wjiumftamme am Sunfenbrenner beutlidh; bereitet mit reinem SBeingeift: Slmmon* oralot feine IReotlion, inährenb bie Äaljiumflamme nodh fchtnadh auftrot. Calcar. carbonica dil. 2. Sei ber roäfferigen, tnie ber fpirituöfen ifSotenj reagierte Slmmoniumopalat nicht mehr, audh bie ßaljiumflamme fam nicht mehr jum Sorfchein. Calcar. carbonica dil. 3. Oagfelbe Diefultat. Sei ben ^)bJ)txtn Sotenjen 4, 6, 6 ufm. ebenfaUg negatine SRefultate. Oag ift auch 9“^ onberg benfbar, benn mit febem Serbünnungggrab fchininbet bie enentueU norhonbene ÜUenge, bie aber hier gar nidht norhonben tnar. Um ben Serbünnungggrab ung nor Slugen ju führen, genügen folgenbe Z®^Ien: Calcar. carbon. d. 1 = 1 2:eil Calcar. carb. ju 10 Oeilen Söfunggmittel. „ „ d. 2 = 1 : 100 „ ,, d. 3 = 1 : 1000 «tonet finfdifitimäftet, •/, not. CSt. (f @. 22). 22 9ll. 3 '3ena, @ln ®ort aur fed)Pcn ®«rbünnung. — iReunaig, %ueinfü|rungen unb ©elten^eitcn. Calcar. carbon. d. 4 = 1: lOOOO „ d. 5 = 1 : 100 000 " 6 _ 1 ; 1 000 000. " ©ottte Calcar. carbon. d. 6 eine 33erreibung (triturato'i 6 oorfteHen, roaä icb nic^t für möglich bolte, ba d'ilutio = d. immer bie ^otenjierung flüffiger Körper bebeutet, fo l;alte x6) baäfelbe aufrecht. 2ln= genommen, ber fobtenfaure ^alf mürbe fo leidet löslich fein raie etroa 5?od)falj (Natrium cblorat.) unb man gebe oon ber fechften 5lerbünnung jchn tropfen in§ irinlmaffer ber 3Sögel, fo roüren in biefen tropfen 0,000000 5 ©ramm Calc. carb. enthalten; biefe i;ehn tropfen mifdhen fidh mit bem Quantum Srintroaffer, baä fehr oerfchieben je nach gröBe fein fann, unb e§ entfteht eine meitere 33er= bünnung, bereu ©ehalt an fohlenfaurem £olf einen 33anbrourm eines öntchgrammeS oorftellen mürbe. ©§ leuchtet jebermann ein, baB fold) minimale ÜRengen für bie Sßehanblung eineä erlranften Organismus mertloS finb, ba fie in feiner SBeife eine ©inmirfung auSüben fönnen. Um jur ©ache ju fommen, ift eS bei Calcar. carb. d. 6 nun gänjlid; auSgefchloffen, einen Teilerfolg ju erzielen, ba, mie oben gefchilbert, fchon bie ©chmerlöSlichfeit biefer Äaljiumoerbinbung genügt, einer fjSotenjierung ben ©ehalt abaufprechen. äöenn §err Dr. Otto unb fiange ihre ©tfolge auf Calcaria carb. dil. 6 ftühen moOen, fo ftehen fie auf fehl macfeligen güBen; benn ihre ©rfolge fchreiben fich meiner Utnficht nach lebiglich ber rationellen ipflege unb ben fJiührmitteln ober bem 5llahr= faljeptraft ju. SBenn fie benfen, baburch ihren Flögeln ja feinen anorgonifchen Äalf sujuführen, fo möchte i^ miffen, ob fie ihren Sieblingen beftiOierteS SGBaffer geben, benn baS gemöhnliche Srinfmaffer, mie eS aus bem ©oben fommt unb nad) ber f^-iltration in bie SeitungSrohre, h^l immer nodh nach 33—906 üllitligramm im Siter ^alfgeholt, je nach ber ©Obenformation, unb jmar anorganifchen in f^orm non ^aljiumbifarbonat, ber löslich ift. ©benfo ift eS auch für fliu^en, menn er erfährt, baB Calc. carb. ju ben anorganifchen ßaljiumnerbinbungen gehört, mährenb j. ©. Äalsium* tartrat (metnfaureS^alaium) ju ben organifchenÄatsium= nerbinbungen jählt. fßlenn er alfo glaubte, in Calc. carb. nur organifchen Äalf gefüttert ju '^oAiW, fo hat er fich mit Dr. Otto fehr getdufcht unb gleich^ jeitig roiberlegt, baB ber ©ogelorganiSmuS nicht im= ftanbe märe, auf bie Oauer anorganif^e ©ubftanj ju nerarbeiten, ohne fein ßeben ju gefährben. ,^a= moht ift er imftanbe baju, unb ich ^nnn ungejühlte ©eobachtungen auS ber fRatur mitteilen alS ©elege, unb ftehe T^rrn T^inbl bei, obmohl mir berfelbe perfönlich ganj unbefannt ift, ben Dr. Otto in feinem Slrtifel 10 ^ahrgongeS beS ©dhulbigbleibenS eineS ©emeifeS im Äalfaufnehmen ber ©ögel im f^-reien besichtigt, baburch, baB er baS anorganifche ^alffreffen ber betreffenben ^reuafchndbel unb nicht immer beobachtet hätte. ®em= gegenüber fann ich folgenbeS fonftatieren, baB f^on mit ©eginn beS grühjahtS biS in ben ©ommer hinein niftenbe ©perlinge eifrig an bem 5?alfoerpuB ber betreffenben Täufer, bie ich ftänbigeS ©egen= über jeberjeit beobachten tonnte, oft ganj talergioBe flächen mit ber 3*lt bloBlegten; meiftenS mar baS ffieibchen im ijßiden eifriger alS baS ÜRdnnchen, befonberS f^ön fah man ihr tegeS Treiben an lRegen= tagen, mo fie fich auf bem oorfpringenben ©efimfe unter ber Oachrinne aufhielten. (©eobachtungSseit mehrere .^ahrel) (©chluB folgt.) ^cueinftthtttttgen unb ^ettenheitett. 33on Ä. fReunaig. (gotUefeung.) (Snat^btud Berfioten.) Hach ©ögel ber paldarftifchen f^nuna" beroohnt ber graue ©ufchfchmdher ben Tlmalapa Don 5lafchmir unb bem ^nbuStale bis ©iffim. ©ein ©vutgebiet liegt in Täh« non 4000 — 9000 engl. f^uB. ^m hinter geht er in bie 3:äler. ©ein napfförmigeS ilteft fteht am ©oben neben ©raSbüfcheln ober hinter ©teinen unb ©rhöhungen. ^nmeilen gemähren ihm ©üfdhe ©dhuB- ©r ift auch ln Töhlnngen unb ©er= tiefungen non Ufeimänben unb ^Rauern gefunben. iMlS SRiftmaterial mirb ©raS oerroenbet unb 3lRooS, au^ bünne Bmeige unb ©Burjeln, baS IReftinnere ift mit Tannen gerunbet. Oie ©rutaeit ift Slpril — ^nlö «ä merben alfo mahrfdheinlidh amei ©ruten gemacht. OaS ©elege befiehl auS oier biS fünf ©iern oon blaB- grünlidher f^fürbung mit blaBroten unb rotbraunen gleden unb ipunften (17—19x13—16,6 mm). Oie ÜRaufer beS grauen ©ufchfchmäBerS fällt in unfere ©pätfommermonate. IRach ber ©Raufer hat ber ©ogel folgenbe ©efieberfärbung: HJlännchen: J)te gebern ber Obcrfcite fmb afhgicm mit breiter fd;roaraer g^bermitte, toelihe auf bem ®ürael fet|t f^iDoh, auf ben oberen ©hmanabecfen beutliher fijhtbar finb unb auf ben anberen Seilen be§ fRücfenS ben größten Seil ber gebetn einnehmen. 2UIe g«betn ber Cberfeite l;abcn rofi= farbeue ©äume; 3ügel unb Äopffeiten finb fd^roara; 3lugen= brauenfireif roeiblithi Äe^Ie, ©auihmitte unb Unterfhmanabeden roeih; übrige Unterfeite roeiblihgvau; bie gtügelbecffebern fmb fdmmra mit afhgrauen Säumen, bie innerften roei|; ©h^mgen fchroara mit fchmalen rofibraunen Säumen, roelche an ben inneren 2trmf(hmingen breiter finb; Slfterflügel, l^anbbecfen f^mara mit afchgrauen Säumen; gtügelranb roeife; Unter- flügelbecfen, Ülchfelfebern rocihlich, am gebergrunb grau; Schmanafebern fchmara mit fchmatcn, nadh auBen au breiter roerbenben Toeipen Säumen; äuBcrfie Steueifebern auf ber 2tuBcnfal|ne loeiB; Sd^nabel fchmara; äluge braun; gü|e fdhroara; 2g. 140-146, gl. 68—70, « Äommi|üon ift |)ecr Itommeräicnrat ©uttmann. 3llä Stutel fiellt ber ÜJiagiftrat ber Äommiffion jährlich 800 JK, jur Serfügung. tUtögen tedht oiele Stäbte Seutfchianbä bem Seifpiele Stünchenä folgen. §erm. 3oh”/ 1- <£chiiftfühter be§ Sagcrifchen Sogelliebhaber=Setein§. ^pret^faaf. (Steht ben Stbonnenten foftcnlo« jur SSerfüfluna.) 3tntU)ortcn. 2luf Stage 1: ©« ift längft befannt, baß bet Sitol ebenfo roie ber Stottmönch unb oiele anbete ©belfänger einen leifen Sotgefang hat, bie flötenben SRufe finb gleichfam bet Uterfchlag. Sei bem fcheuen unb flüchtigen S«ol hö‘t man aber bie leifen Söne fehr feiten, nur bie lauten fchallenben SJtufe fallen bem ©ehör auf. Seit über 50 fahren Sogeipfleger unb SogeU beobachtet, hat’f i<^ einmal ben leifen ©efang mit Sicherheit feflftellen fönnen, er ift fehr unbebeutenb, etroaä jehnaljenb unb geht immer in einem fort. 2öet ben S«ol im Ädfig pflegt, hört ben leifen ©efang natürlich beffer. ©§ ift roahrfcheinli^, baß ber S«ol ©efang mehr nach DoHenbeter Srutjeit hören lä^t. Surgharb, Sotgau. 21 uf S’i^age 1 in bet „@ef. lE8elt" ’Jir. 1 uon 1912. Über ben leifen Sorgefang bes ^irol§ h“i auäführlidh bet befannte Sdhriftfieller .gieinridh Seibel in ber otnithologifchen Slonatsfdhrift 1898 S. 168 ff. berichtet. ©§ helfet ba u. a.: „3m Siühltng unb Sommer beä 3ahre§ 1896 fiel e§ mit nun äuerft auf, baf, roenn pch öer Sitol bort (im ©arten) hören liefe, jugleidh auch oft ein mir gänälidh unbefannter ©efang oernehmlich roat, ein bahinriefelnbeg ©eniifdh oon leife fdhroahenben, frächäenben unb fchnaljenben Sönen, fdhnett bahingeleiert unb bem Älange nach am meifien ju oer= gleiten mit bem ©efange be§ SeichrohrfängerS. Seim Singen feheint er (Der StioO aber in bef^aulidher Stimmung ju fein unb fiht oft eine lange SÜBeile ftiU an einem Orte, fortroährenb feinen traufen ©efang oor fidh htnleiernb, inbem er oft mitten hinein ohne jebe Unterbredhung feine lauten Slötenrufe ein= Pi^t. Ser ©efang ift oon biefem gänälich oerfthieben unb fehr leife, nicht oiel lauter al§ ber be§ Siüüerchen." Seibel oerroeift hi«bei auf feine Sdhilberungen im „3ournal für Ornithologie" 2lprilheft 1897 unb in ben „Orntthologifdhen 3D2onatsberidhten" 2luguPheft 1897 foroie auf ba§ „^anbbuch ber 5Iatnrgefdhichte aüer Sögel SeutfdflanbS" be§ alten Srehm, 3lmenau 1831. Surdh biefe |)inroeife angeregt, ift e§ auch infolge 2lu§bauer beim Stubium bet Sogelflimnien mehrmals (302ai unb 3“>'t) gelungen, ben leifen ©efang beS Sirolä ju hören; baher tann i^ bie 25fahrnehmungen beS ^lerrn SragefteÜerS ooUauf betätigen. 2iaeroing§ miip man fehr aufmeitfam auf bie nicht aUju lauten Söne laufchen unb nicht burch 5ieben= geräufche geftört roetben. Siclleicht interefftert eS ben St“Se= fteüer, ju erfahren, unb fann er mir beftätigen, bap aud) bem Änefuef ein eigenartiger, nur roenigen Sogelfreunben betannter iRuflaut eigen ip, über ben ich 9tähertS in ber ,,©ef. 2BeIt" 1908 S. 122 ff. mitgeteilt habe. IRubolf ^ermann. Jlttö ben l^ereinen. „2leglntho 3urlth". ÜJUttroodh, beu 17. 3anuar 1912, abenbS 8 Uhr, im ^lotel Sfautn: S ortrag oon .^errn Steiner, ßüdhtungSbericht 1911. ©benbafelbp ben 31. 3anuat: SiSfuf fionSabenb. Shema Dr. med. Otto’S ©rnährungSth eorie. Ser Sorfihenbe: ©b. Su^. ^ogefmatRt. Son feltener auf Den SSoßetmarü: lotnmenbeu iBögeln Werben angeboten : Säle, ^lilbeSheim; 1 Slaufehldhen, 1 ßernbeipet, 1 Staunelle. ©. Sartelmefe, Sogelerportgefdhäft, Stuttgart: .giatengimpel, Seibenfdhroänje. Setpner, Süffelborf, Äronprinjenpr. 60: Orpheu3= graSmüde. ©eorg Srühl, Sogel=©rporthauS, t öfefchenbroba: aieinroeif e aitörodhen, 3amaifatrupiale, |)ollänber, fWotoich, ©inamon=3fabellen=Äanarien, Uiuhföpfchen, Sidhn. rote Ä'atbinäle. ©. Seeg, 2lugSburg = C 145: 1 IDiännchen ©rünheher (oon Serii), 1 Saar Äatharinafittiche, 1 Saar SperlingS= papageien. 2luguftSodelmann,Sierpart,.0amburg’©roPorPel: Srauer=, 25Banberbroffeln, TOchn., fftotfufefpötter, fUtäiindh., Slaufpötter, 'Uiänndhen, Ärummfdhnabclfpötter, Siänncheu, ÄlarinoS, Slänndhen, SergflatinoS, iUiänndhen, iKauch= broffeln, fOlännchen, 3amaifatrupiale, iUlänndhen, Sdhroarj^ brufttrupiale, fOlännchen, ©lanjpare, üliännchen, 5iotohr= bülbül, iniänndhen, Sraunftärlinge, Srauntopfftare, 3«chn., Äaptäubchen, Sperbertäubd^en, Schuppentäubchen, auftral. Schopftanbtn, falifotnifdhe Sdhopfroachteln, blaue Sultan= hühner, iKofeUa, Ä'cagenfittiche, tJiupföpfchen, 1 rotrüdige ikmajone. SB. ^tltmann, Serlin S 14, SreSbener Str. 24; SBeiftehlbroffel, 1 Saar ©rauflügelbroffeln, 3nuntönige, Sd)nee=, 2erchen=, ©rau=, IRohrammern, Staunelle, fUiülletchen. c^omann, Sremen, Stüde npr. 46: 1 Slaufehldhen, 1 fülänndhen ©tauebelfänger X ßanarieu. 0. gucanuS, Serlin, fieffingfer. 32: ©ilbbroffel (Turdus grayi). g. SfioetÄaifer, fWüIhaufeu i. ©If., Sogelfet.: 1 Saar ©olbfliriifittiche, 1 Saar Singfittidhe. „OrniS", 3eih S., 3ahuftr. 16: Slaufehldhen. fötar Sauer, Slauen im Sogtlanb, Süfjoroftr. 47 I. : Slaufehldh««- 33om SSogelniarft. — ^Patentfd^au. — D'lebafHonä'brteffaflen. Sfir 3. 24 M. W. an bie erpebition bet „Oeflebetten SBelt": la r^ctnif^ie 5na^tigaa, SSIaufc^Ic^en, SffiaIbtot(d^roänä(^en. M. P. an bie (ärpebtüon bet „©eflebetten Sffielt'': iRo^rbroffel. Vom Verbands-Patentbureau j « I vulii vci uaiius'raiciKuui oau Patpiltcrh5)ll 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, SohloBstr. 2. ■ QIOII iOulIClU Absohrlften billigst. Auskünfte frei. ScbnuK^ömuftfr: ÄI, 45 h. 4916G2. SDauerfütteiapparat für SSögel. Dr. @|r. 21, 23iu^n, fHeinbef. 2lng. 13./7. 10. §etrn 23., ©dfiroartau. ajlorod^en unb 3'^ioflnf finb beibe infolge oon @elb= fitd;t eingegangen. @ie litten an einem leiiJ^ten ©armfatarif), biitd} toelc^en bet @aden= auSfü^vungSgang oevftopft imirbe. $evin £)., 2tinfierbam. ®ie -Je. fann aud^ o^ne ©d)n)anjfebern in ben @efang fommen. 3)ie gcbern toad^fen bod; aümäfilid^ nad}. 2Babrf(^einlti^ toivb bie§ im gebiuar bet gaü fein. ®ei bet @octengva§müde, roelc^e bie au§ge= äogenen gebern nod^ nid^t erneuert l}at, roirb basftlbe ber gaü fein. Sin gut eingeioöiinter Jammer ©d^roatjtappenloii |at ungefähr einen ,g»anbfl§roeit oon 30 M. .!^enn .^»auplmann 9i. 2lnfc^einenb ifl bet Äatbiual gnnj gefiinb. 23ietleic^t ifi eä aber bod^ jroedfmäfeig, il^m ertoärmte§ @eitänt (2Baffet mit .g)onig) ja reichen, unb jroat oicrmal töglid^. ©obalb ber 23ogeI gelrunfen |at, jebenfaHä uot bem Srfalten, ifi baä ©etrönf ju entfernen. .gietrn 3- 5-- Äarlärul^e. ®ie 23erfärbung tritt im jroeiten, juroeilen auc^ erft im brüten 2eben§jal^r ein. 2®enn ber 23ogel beim ffauf etroa ein 3al^r alt mar, müfete er fid^ je^t ober im nädEiften umfärben, faH§ e§ nid^t ein SBeib^en ift. ,g)etrn 22B., 2lugen finb täglid^ breimal mit Slilorroaffer (1:200) ju füllen. Äa^le ©teilen bepebern ftc^ büupg fe^t fd)neC(, roenn fie roöd^entlid^ etiua breimal mit Äarbolfäureöl (1 : 100) beprti^en loerben. §errn ©., 23ern. 1. ©onnenoögel freffen neben 3nfettenfreffcrfuüer am^ Heine ©ämereten (C>üfe, ©pi^iamen, 50lo|n, gequetfd)ten .^anffamen) aber aud^ fel^r gern gfüd^te. IRan tann fie rubig geroäbren laffen. 3n ber grfi^fit Ber= jebren fie audb aüerlet Heinen ©amen. 2. 2UIe Vtßgel büren roäbrenb einer geioiffen 3'^t “wf ju pngcn. ®iefe @efang§paufe ip bei bem ©onnenoogel je^t eingelreten. 9ia^ einiget 3^** ®irb et feinen ©dblag roteber bütfn laffen. ®ap er juroeilen ben ©cpnabel auffperrt, fann oeifdbiebene @rünbe haben, unter anbeten audb Settfucbt, roelcbe leidbt burd) 23e= fidbtigung fePjupeüen iP. Sr miipte bann fnappeg guH**-’ unb Obft, befonberS 2tpfel erbalten. 2ibnlidb oerbält c§ pdb mit bem Äanarienoogel. 3. ©onnenoögel maufern im ©pät- fommer. ©. audb unter 23. üRagbeburg. .^errn u. S., ÄarlSrube. ®ie breifarbige fRoune ip in= folge oon Selbfudjt eingegangen. .gierrn 6. 3'/ Äopenpogen. 3üb it>eip nidbt, roet gemeint ift. Sitte bie ©teüe in ber „@ef. 2Belt" anjugebeu, auf roel^e Sejug genommen roirb. ^errn g. 3-- ®üffclborf. ®a§ ÜBeibdben anarienoogel ip infolge oon ®armentjünbung eingegangen. .^errn Ä. unb ©., .giamm. 3bi« Vermutung über bie SobeSurfadbe be§ Äanarienoogelä iP jutreffenb. |)errn ©db , ÄatlSrube. ®ie Unterfudbung ift ergebnislos »erlaufen. .gtertn 25S., gorft b. 2ladben. ®er Slutbänfling ift infolge oon ®atmentjünbung eingegangen. Jpetrn @. ©cp., Sffen»guletum ©erortige 2lbroeidbungen oon ben normalen tommen bäupger beitleinenßubafinfen oot. Um einen fotdben baubeit e§ fiib. ®ie fdbroarjen gebern oerjdbroinben bäuPg bei ber nädbften 9Raufer. S. SRagbeburg. Sin ©onnenoogel etbält neben einem 3afeHenfrefferfuttergemifdb ab unb ju einige PReblroilrmer ober anbere lebenbe 3«f«Hen, füpeS Obft (2lpfel, ©irne, Kiifdbe, üSBeintraube, ®attel, geige, fRopne, ©ultantne, Äorintbe) Seeren unb oon ©ämereien .^lirfe. ®aS 233ei(bfuttergemifdb roirb au§ je 1 Seil 2lmeifenpuppen, 25ßeiprourm, fein gemablenem |)anf, geriebenem Sietbrob unb fooiel fein geriebener PRöbre ju= bereitet, roie jur 2lnfeudbtung, Stroeidbung unb geudbterbaltung ber gutterbePaiibteile nötig. 2lüe8 roirb gut untereinanber ge= mtfcbt. ®a§ Sanje batf nid)t etroa nap, fcproet unb Humpig fein, fonbetn mäpig feudbt, leicbt unb flodig. §errn PR., ßrotofdpn: iP briefltcb Sef^eib jugegangen. .^etrn S. ©., Srteft. ®er ©rief ip mit Plbreffe oerfeben roeiter beförbeit roorben. .§ertn |). 2B , Offenbadb; .^errn 21. @., fiommapfdb; .^errn ©., Sorgau; |>ertn S. O., 2lmPerbam; .^errn ®. tp., |)ambutg; .gierrn fR. ©., @enf; .^errn fR. grtebenau; lietrn 21. ©cb., .^amburg 39; $errn 21. ©d}., ©opa; ^errn S. fR., ©teglip: ©eiträge banfenb erbalten. .gierrn g. PR., Seltoro. ®ie PRöncbgraSmüdfe ip in^ folge oon ®armerroeiterung unb ®armentjünbung eingegangen, ®iefe ftranfbeit entftebt geroöbnlid) nadb ®arbietung ju naffen ober oerborbenen gutterS. .§ertn 21. ©. Agapornis nigrigenys Sei. i^errn Ä. PRülbetm a. b. fRubr. 1. Sin guteS guttergemifdb für ben ©proffer bePept au§ je 1 Seil 2lmeifen= puppen, 2Beiprourm, geriebenem trodtenem 25Beipfäfe, fein_ ge= mablenem .^anffamen unb 2 Sellen geriebener burib 2luSbtüden oom ©oft befreiter PRöbte. ©latt ber auSgebriidten PRöbre fann fo oiel fein geriebene PRöbre mit bem ©aft oerroenbet roerben, roie jur ®urdbfeudbtung unb geudpbaüung beä gutterS notroenbig iP. 3" febem gall mup ba§ Semifdb aber leidbt, Podig unb lodet fein, niemals barf e§ ju nap ober Humpig unb fd)roer fein. 2. ®er junge ©ogel hätte mit allerlei roeidb= häutigen 3tifeHen, frifeben 2lmeifenpuppen, PReblroürmern ernährt roerben muffen, allmäblidb hätte feingefd)abte§ magereS robeS glelfdb unb ba§ oben genannte PRifdbfutter baneben gereidbt roerben fönnen. |)errn 3- ®üb-/ 2Bien. ®ie naturroiffenfdbaftlidben ©eridbte über bie @rüns, Slau= unb ©olbbäber ©üb= unb PRltteH ametifaS pnb in ber roiffenfdbaftlidben Siteratur in ben oer= fdbiebenPen 2Serten jerftreut ju pnben. ®a§ RotroenbigPe über ba§ Seben biefer ©ögel, ihr ©enebmeu unb ihre .^altuug in ber ©efangenfdbaft iP im ©anb II be§ 251erfeS „®ie fremblänbifdben ©tubenoögel" oon Dr. Ä. fRup enthalten. 255enn gragePeUer bie 2lrteu, über roelcpe genauere 2lu§tunft geroünf^t roirb, angibt, roerben im Saufe be8 3abtc§ nähere PRitteilungen übet biefe oeröpentli^t roerben. .^errn S. 8., ©cbroelm. 1. ©lutbänflinge halten pdb am bePen, roenn pc bauptfädblidb fRübfen, aber heften ©ommer= riibfen, al§ .Jiauptfutter erhalten, Daneben fann in Heinen PRengen etroaS lRobn=, ©pip=, ©alatfamen gereidbt roerben. 2. ®ie angegebene Stnäbrnng bet ©tieglthe tP fadbgemäp. ©effer iP e§ aber, bie ©amen nidbt al8 ©emifch ju geben, fonbern jebe 2lrt in einjelnen Räpfdben unb audb «iübt alle genannten ©amenarten täglich, fonbetn otelteiiht 4—6 oer= f^iebene täglich ; am anbern Sage roirb bie eine ©amenart fortgelaffen unb burdb eine anbere erfept, fo bnp für Pete 2lb= loecbflung geforgt roirb unb aud) bie PPtenge ber einjelnen ©amenarten halb oeriugert ober oermehrt roerben fann, roie eä gerabe ber Stnäbvung§juPanb be§ ©ogelS erforbert. 3. ©tatt be§ PRaigmeblS foUte bem ©emifdb für bie ©dbamabroff el beffet ein Seil geriebeneä Sierbrob gegeben roerben. 2Benn fbarottengrieS oerroenbet roirb, mup ba§ Semtfeh mit 2Baffer, nicht mit PRilch, angefeudbtet roerben. ©ei ber Serroenbung oon PJtildb ip baran ju benfen, bap biefe leicht oerbirbt unb ©orfi^t geboten ip. ®ie ©erroenbung oon änfeften^, Kai= fäfer=, .gjeufihredenfdbtot iP jroeifelloä gut. S§ roürbe inters effieren, bie ©ejugSquePe für biefe gutterbePanbtetle ju erfahren. 2lm bePen iP e§, nur 2lmeifenfern, b. b- ba§ oon ber häutigen ©d;ale befreite 3"aere ber 2lmeifenpuppen ju füttern, übrigen ift e§ meift nicht bie ©orge be§ ©ogelpPegetä, bap ber Rährroert eineä guttermlttelä genügenb auSgenuht roirb, ba§ gefdbtebt jdbon. ©ielmebr fommt e§ barauf an, ben ©ogel nid}t JU fett roerben ju laffen. ^erirf^ttgunfl. 3n .^eft 2, ©eite 14, erPe 3'it«» lepte§ 2Bort tp ju lefen. „platten" Patt „glatten". Berantrootilicb für btcScbriftleitunfl: ftotl Steunjtg, ^)erm8borf bei ISerUn: für ben «Injeiflentetl : gronj ®unberticb, fDtaflbeüurg, föreiter iffieg 168. Cetlag bet ffiteuö’jcben Söertagäbucbbanblung in fUJagbebutg. — $vucl bon «l. 4iopfet in »utg b. SW. JafitganB XU. 4. dt. docbenfcbrift für VogelUcbbaber. ®on ^itebric^ ®uüe, ^efjau. (gioc^bruet oetboten.) a bie ©onnettDÖgel mel^rmatä neugierig ba§ So(§ ber 5Ri[t^o§le gemuftert Italien, 30g ic| e§ cor, biefelben ebenfaöä ju entfernen, um en. iJieftraub gu nermeiben. @^on wegen ber je^t mefirmalä am Jage aufgefteOten i^äpfd^en mit ÜJie^lroürmern erroieä fic^ biefe iUiaBna^me alä praftifc^, benn bie ©onnen^ Dögel Ratten baoon ftet« ben Sömenanteil beanfprud^t. iüian fte^t IiierauS roieber beiitlic^, ba§ SBeicbfreffer wegen i^rer eiferfud^t unb wegen ber gülterung nur fe^r feiten in mehreren ifJaaren beifammen gejüdhtet werben fönnen. 2We guttergefäfee fe^e ich in «n überbachteä .^olggefteO. 2Iuf biefe SBeife fann ber Dfiegen nicht hini«/ tonnen plötzliche SBaffer* anfammlungen feine Überfdhwemmungen ber Stapfe herbeiführen, ©olche SSorfüae finb bei lehmigen, feft- getretenen ©egen fehr leicht möglich unb baburdh fann bei 5Ibwefenheit be§ Siebhaberg bie gange 3udht oer^ eitelt werben. ©0 oft eg meine 3«it ertaubte, brachte i^ einige Sflaupen mit nach ^aufe. Sefonberg reichlich fanb ich jn ber 3«t biefenigen beg Srenneffetwirfterg, welche fich in ein 93latt biefer ^flange eingewidfett haben unb wegen ihrer gteichmafeig grünen garbe fchwer gu erfennen finb. Seiber fcheinen biefe lÄaupen ben Sögeln nicht gutrüglidh gu fein. Jag SBeib^en fütterte gar ni^t bamit, um fo mehr machte ber ^ahn baoon ©ebrauch- 3lm Jage nach ber Ser= fütterung pet mir beim Öffnen ber Jedtelflappe beg SJiiftfafteng ein leichter Serwefungggerudh auf. befürchtete, bafe ein Sogei eingegangen wäre, fonnte aber in bem Jurcheinanber ber erft oier Jage alten Jierdhen nichts ©enaueg erfennen. 2lm lliachmittag fanb idh ein toteg Sögetchen herauggetragen in ber Sotiere liegen. Jagg barauf fütterte ich lieber bie= felben IRaupen unb am nochflen ajfittag fah ich grrabe, wie baS 2Seibdhen ein toteg, giemtich grofeeg ^ungeS im ©chnabel h“tte unb fanft auf bem ©rbboben ab- fe^te. 3^ bitbete mir nun ein, ba^ bie IHaupen fchüblich finb, weil fie in Freiheit Schwerlich _ oon Sögeln aufgenommen werben infolge ihrer gefchü|ten Sebengweife in bem Slott ber Srenneffel. ©püter gog ich fogar nodh gwei gang plattgebrücfte 3“nge aug bem ^iftmaterial heroor. .^ütte ich ©pperiment noch länger fortgefe^t, fo wäre oietleidht bag gange ©ehecf barauf gegangen, ein unbebingter Seweig wäre aber bamit immer noch nicht gegeben gewefen. ©0 wuchfen bie übrigen brei jungen normal heta«. Jie fdhwadhen ©dhöpfe aug weichem gtaum würben halb oerbrängt burch üppig fproffenbe £iele, unb am gehnten Jage ihreg Jafeing brücfte bie Heine ©efett= f^aft beim Öffnen beg Jecfetg bie Äöpfe feft auf ben SJJeftranb, mi^ babei oerwunbert burch bie gu= fammengefniffenen Scber gum erftenmal anblingelnb. Jie Sitten gaben oon jeht ab bei ©törung unabläfftg SBarnunggrufe Don fich- Sefanb fich SBeibchen im 9^efte, wenn ber ^ahn mit gutter an^ flog, fo nahm ihm biefeg ben Siffen ab unb oer= fütterte ihn felbft. Jie ©pfremente ber würben jebegmal mit fortgetragen. Jer ^ahn begann fdhon wieber bag Jßeibhen gu treiben, alg am fünfgehnten Jage ein ootlftänbig normal entwidfelteS auSflog, bem am anberen Jage bie beiben weiteren folgten, ohne wieber in bag ilteft gurüdfgufehren. Jic Se= wegungen ber Jierdhen waren freilich noch recht ungefdhicit unb bie ©dhwänge nur furg. Jie brei hielten fich fo oerftreut im Jidfidht auf, ba^ man eigenttidh niemalg alle beieinanber fehen fonnte. Jie Sllte lodfte ihre ^inber mit einem fiffenben Jon an fich, fin9 fofort hefti9 toarnen an, fobalb ich bie Soliere betrat, unb fuchte bur^ glugfunftftücfe bie Slufmerffamfett auf fich P lenfen. Jcr .!pahn warnte weniger laut unb hi^^t otehr oerftecit in ber Slähe ber jungen auf. 3^1 Filter non 25 Jagen waren le^tere fchon fluggewanbt unb fdhnappten ©e= würm unb f^liegen weg, auch fpradhen fie bem f^utter= napf tü^tig gu. Sei einer eoentueü noch gu erwartenben gweiten Srut wollte ich bem g-reiflug ber Sllten oerfuchen, ich bemerfte jebodh an beren ©efieber fchon ftarfe ©puren ber beginnenben 2lfaufer. Jieg nahm idh Seftätigung meiner fchon longe gehegten Slnfidht an, ba^ manche unferer Sögel, oon benen allgemein mehrere Sruten in einem ©ommer oorauggefeht werben, nur augnahmgweife eine gweite beginnen, wenn bie erfte oerloren gegangen ift. ©0 müßten wir beifpielgweife im fpäteren ©ommer oiel mehr auggeflogene krähen, ©tare, SBalbrotfchwänge, ^liegenfchnäpper ufw. ontreffen, alg eg tatfächlidh ber i^att ift. Ja nun auf eine gweite Srut nidht mehr gu redhnen war, idh nädhften 30^^^® wieber anbere Slrten güchten woUte, fo burftc ich ttiiht 26 58uf|e, »albrotfd^manjäüd^tung. — Äunbenbotff, üKeln Sogel^aiiiS. ««t. 4 länger fäumen, wenn id^ bte 33ögel freilafjen rooHte. fe^te am 4. ^uU alle fünf ©türf in eine ^igarrenfifte unb fuc^te ein geeignete^ i]Blä|jc^en mit nieberem IBufc^roerf im SBalbe auf. .g)ier flatterten beim Öffnen be§ ©erfelä ade biä auf ben alten .lpat)n in bie näd^ftcn beburfte nod^ rcieberljoiter Slufforberungen mit ber ^anb, e!^e fidf) ber .^err ^4^apa jum Sßerlaffen ber IHeifefutfd^e bequemte. Salb l^atte fic^ bie ganje ^amilie burcb an^altenbe mieber gefammelt unb fa^ nergnügt mit ben ©d^raänjen roippenb in ben lebten ©trai)len ber 2lbenbfonne beifammen. 2Bünf(^en mir ii)nen ©lud ju ii)rem meiteren f^^ortfommen. SSon 3- Äun^enborff, (Sfortfetiuiig.) (Üfoc^btud »erboten.) eiber fiabe id^ bur^ ben 3iolE)rftärling unb einen mafirfd^einlid^ bnrd^ baä in dJMld^ erroeid^te ©ier= biäfuit nerurfat^ten, epibemifd^en, mit ftarfem S)urd^; fall begleiteten Öarmfatarrl^, rca§ ict; beibeS ebenfaUä fd^on früher ermähnt Ifiabe, nod^ im norigen .3a^te eine ganje 2injaf)l Sögel cerloren, fo unter anberen S^ennignogel, diotbrnftbraunelle, ©olbaugentimalie, ipagobenrotfcbmanj, SGBei^fopffcbmät^er, ^^lesfeä diot= fc^raanj, leiber gerabe bie feltenften unb jum 3^eil jabmften Sögel, ©igenartigerrceife mürben non ber Äranf^eit nur betroffen, mäl^renb bie f^rud^tfreffer oHe burdfimeg gefunb unb munter blieben, obgleich auch biefe niel ©ierbisfuit fragen, diodh ©ntjiehung beäfelben fommen Seuerfranfungen nicht mehr nor unb gefunbeten bie natürlich abgefperrten franfen Sögel. 2Begen Söäartigfeit mu^te ich allererft bie ©dhmucftangare heraugfangen, halb barauf audh bie .^eher, ©i(helfchnabeltimalie, Siohrftärling, Slaufehlchen unb ben blauen oftinbifdhen ^liegen- fdhnäpper, melch letzterer bag inbifche Slaufehlchen unb bag Sotfehlchen öfterg jagte, ^n biefem 3“^re nerfudhtc ich nun, ben ^liegenfchnäpper mieber in ber Soliere fliegen ju laffen, ba er mir etmag ju fett gemorben mar. Slber nur ju halb mußte ich bereuen, nicht gleidhjeitig bag dlotfehldhen h^rcuiggefangen ju haben. ®enn om anbern Sage bemerfte ich mieber bie Httd; bem Dfiotfehldhen, meldheg übrigeng ber eigentliche f^-riebenftörer mar, ba eg ben f^-liegen= fdhnäpper immer unter hetciugforbernben Semegungen umhüpfte, unb beobadhtete, mie bei ber t>em gliegenfchnäpper ?ltemnot unb bie fleine f^ettanlage jiemlidh jufe^te. Seiber mürbe idh am .^eraugfangen beg IRottehlcheng burdh einen Sefuch gehinbert, unb alg idh nächften ülforgen eg beforgen moHte, fanb ich meinen fdhönen Sögel auf bem Idürfen liegenb tot oor. ©0 halb merbe idh mohl nicht mehr in ben Sefih eineg oftinbifdhen f^-liegenfdhnäppetg gelangen. Sfan fönnte alfo meinen, ba^ ict) eigentlich nur SH^erfolg in meiner Soliere gehabt h^be. ©iefeg ift aber @ott fei ®anf nicht ber ®g Ijod«« fidh im 5^lugraum j. S. meine Sangaren aug= gejeidhnet, eg finb bieg i]3urpur', ipalnt', meerbloue, .^fabelten-, ©reifarb- unb fdhmarjblaue Sangara. ©benfogut jumeg ift ber ißitpit, auf ben idh fpäter ju fpre^en fomme. 5lUe biefe Sögel mit Slugnahme ber meerblauen unb ber ^l'almtangare, bie idh mir erft biefen ©ommer jugelegt habe, finb feit Sooember Dorigen .jjahre^ in meinem Sogelhaug unb finb ftetg munter unb gefunb gemefen, audh jur 3*ü j^ner graffierenben Äranfheit. Sie habe ich @i«it ober Un= friebe jmifdhen biefen Sögeln mie audh mit anberen bemerft. ©g fommt ja oor, baß fie fidh, mie eg ja in ber Satur auch 9*f4>i^^i/ aug ^utterneib ab unb ju oom Obft »erjagen, jebodh rechne ich berartigeg nicht ju Unoerträglichfeiten. ©ie S)reifarb= unb bie fdhmarjblaue Sangare finb fogar fehr gute f^^nnbe; menn fie nicht nebeneinanber fi^en, mobei fie oft fidh gegenfeitig järtlidh frauen, fo finb fie nie meit non= einanber entfernt. ,ßft bie eine mal allein, fo locft fie fofort, morauf bie anbere antmortet unb fo fchnell alg möglich jur erfteren fommt. flfachtg fchlafen fie bidht an einanber gebrängt. S)a beibe fingen, finb eg fidher dJfänndhen. ©trcag norfidhtiger benimmt fidh hingegen bie ^fa^ellentungare, aug bem einfachen ©runbe, meil fie leiber einäugig ift. ipurpur^, ifßalms unb meerblaue Sangare oertragen fi^ mit ben btei fleineren gut, eg fdheint, alg ob fie non jenen feine Sotij nehmen. ,3^ fann mir mohl fanm ein fdhöneteg Silb Dorfteilen, olg biefe farbenfdhönen Sögel im grünen Saube non ber ©onne befdhienen: bag feurige Sot, bag fatte ©elb, bag fdhiHernbe Slau= grün, bag tiefe Siolettfdhmarj neben bem anfprudh§= lofen Slaugrau unb Oliogrün inmitten beg frönen leudhtenben ©rün beg Saubeg. allgemeinen hält man bie Sangaren für menig intereffante Sögel, ba fie feinen frönen ©efang haben, faft ben ganjen Sag auf berfelben ©fange fi^en unb fidh menig Semegung madhen. ®a foHten fo Urteilenbe meine Sangaren beobachten, mie fie munter unb geroanbt im glng= raum ihre g‘tÜ9* unternehmen, in bem ©eäft umher= flettern unb unter ftänbigem 3mitfdhetn fdheinbar einanber hafdhen, mie eg auggelaffene Äinber gern tun, unb no^ fagen, eg mären menig intereffante Sögel. 3m Ääfige fommt felbftDerftänblidh ihr SBefen in berartiger Söeife nicht jum Slusbtucf, ober auch hier finb fie nidht unintereffant. Stein ©dhmarjmangen- unb mein Dtotohrbülbül haben mir Suftfdhlöffer oorgegaufelt. meinem großen ©rftounen bemerfte ich nämlich — ich h^fl^ fie für jmei Stänndhen — , baß fie Siftmaterial, Äofog=, Slgaoefafern, fleine bünne 3meige, in ein offeneg, Dom Soben ungefähr 1,50 m enifeinteg ^ötbdhen ju- fammentrugen. Solb mar bag 9teft fertig, unb eineg fdhönen Storgeng fanb idh ©i oor; nadh nier Sagen maren eg im ganjen oier. ©igenartigerrceife maren fie in fyavbe unb ©röße oerfdhieben. SSährenb brei auf blaßrofo ©ruub jahlreidhe rotbraune glccfen hatten, mar eing auf ©remefarbenem ©runb ftarf bunfel rotbraun gefledft unb fleiner olg bie brei onberen. Seiber oerreifte idh gerabe jc^t auf acht Söodhen. SLMe mir mitgeteilt mürbe, maren eineg Sageg bie ©ier Derfdhmunben. 3” meiner ^Ibmefenheit begannen bie Sögel ben Sou eineg jmeiten Sefteg in ber ©abelung eineg ftarfen 3lfteg ohne Unterloge, einen Steter oom Soben, aber auch biegmal mißlang bie Srut, ba bie ©ter mieber Derfdhroanben. ©dheinbar mar unter ben Sögeln ein ©ierliebhaber, bodh fonnte ber Übeltäter nicht ermittelt merben. Jpeimgefehrt, ht- merfte ich am jmeiten Soge, baß fie mieber nift= luftig maren. ®iegmal mürbe ein 2 m hochangebrodhteg ^arjer Sauerdhen gemählt, Don bem ich nur bie untere ?}t. 4 27 Jtun^enboiff, 3D?ein Sßogell^auS. — 33raun, Stuälänber im ©efeEfc^aftSfäfig beutfd^er Jinfen. J^älfte im ©ebüfc^ angebrad^t in roeld^cm in furjer ^eit bag Sfieft fertiggefteßt mürbe. Um biegmat bie 33rut nid^t jufc^anben ge^en ju laffen, machte icb mir nun gefcbminb grcei ©ra^tgitter* rahmen unb trennte fo bie öütbiUg non ber übrigen ©efeüid^aft. ®er ataum mar 2: 2,5 m gro^. aiad^bem bei ben früheren tßruten hauptfüdh Hdh ber ©dhroar jraangen= bülbüt gebrütet |atte, ber anbere nur, rcabrenb biefer aiahrung ju [ich nahm, auf bie ß-ter ging, fonft fich aber ftetg in ber aiah« aufgehatten h«Ue, ging nadh ber '3lbtrennung erftcrer nicht mehr ing aJeft, pluberte fich am sroeiten ^age auf unb mar am oierten eingegangen. 3ch mutmaßte Segenot, benn na^ meinem ©afürhatten mar eg bag SBeibdhen, mag mir nom Präparator auch beftätigt mürbe, ©dhon rnoßte idh, ba ich an einer meiteren ©ebrütung ber @ier burdh ben aiotohrbülbül nicht glaubte, ba idh für bag aJJänndhen h^ii/ bie (Sier entfernen, alg idh bemerfte, ba^ ber ©ogel feft brütete unb nurjuraiahrungg= aufnahmebagaieft oerliefe. @g foH iaoorfommen,baü auch a^iänndhen bie jungen erbrüten, fo fa^te ich mieber ajjut. ®a nun ber aiotohrbülbül jtagfürSJagmeiter fo ouggejeichnet brütete, fo famen mir hinfidhtlidh fet= neg@efdhechtegafU mählich 3roeifU auf. 21 ^age lte§ ich ©ogel brm ten, unb alg je^t noch feine 5lngei= dhen Dorhanben maren, ba§ gefdhlüpft mären, entfernte ich beiben &er, mobei ich bemerfte, ba§ fie unbefruchtet maren. @in britteg (5t lag entjmei am ©oben, aiachbem ich *^un ben ©ogel eingefangen '^atte, fonitatierte ich ^anb beg jmeiten ©anbeg ber fremblänbifdhen ©tubenoögel, ba§ auch biefer ©ogel ein ©Beibdhen ift. ©o maren alfo beibe ©ögel aßeib^en, baher fommen bie oerfchiebene f^ärbung unb ©röße ber ©ier. bin überzeugt, ba^ ic| mit ben ©ülbülg (5rfolg gehabt hält«/ menn ber eine ein ajfänndhen gemefen märe. ®ie beiben ©ier ber lebten ©rut habe ich natürlich aufbemahrt. ®ag eine ift 2,3 cm lang unb l,!i cm breit. 3(uf rötlichem ©runbe finb große unb fleine rotbraune g-lecfen ziemlich bicht unb unregelmäßig angeorbnet. Stm ftumpfen ©nbe befindet fich «ln fchmaler, fdhmadh braunoioletter 'JUng, oon biefem eingefchloffen ein großer, menig gefledter Äreig. ®ag fpi^e ©nbe meift fpärlidhe Jlecfen auf. ®ag anbere ©i ift 2 cm lang unb 1,6 cm breit, oon blaßrofa ©runbfarbe. ©g ift bidht mit fleinen 3^upfen befdt, am ftumpfen ©nbe jeigt eg einen bunfelbraunoioletten fRing mit einem fleinen, ftarf fleingetupften Äreig. 2lm fpi^en ©nbe ift eg fpärlidher, aber noch gezeichnet. (gortfe^ung folgt.) ^cfihc Jlttöfänbci: ßann «tan am eheflen im lefcirfchaftößatTg beutfther giinßcn untcrfitinflcn 5 ißon SSiaun. (SRocftbtucI «erboten.) er aieiz, ben bie ©etradhtung eineg mohlbefehten glugfäfigg ouf ben ©efdhauer augübt, beruht Dor allem darauf, baß }ebe ©ogelart pei männliche ©irtipaftarbe. ®er eine ift in ©röße unb gärbung beinahe ganz ber Sater, nur baß bie ©tirnptatte nodh teuchtenber ift at§ bet einem ©irtih, ber einige 3abre in ber ©efangenf^aft gelebt ®er anbere gleicht einem fehr großen, grünen Kanarienüoget ber Sanbraffe. ÜJlerfroürbigerineife fingt ber Kleine etma fo luie ein minberraerttger Sanbfanarientogel, roährenb gerabe ber grüne »liefe ben flirrenben ©efong be§ ©irliheS, nur^ nodh in fdhärferer 5£onort atä fein Sater, zu ©ehör bringt, ©ä üerfteht fich »o« fel^>ft/ manche biefer Sögel, bie tüie bie meiften Saftarbe tro^ geringer ober feblenber ^rudhtbarfett gefdhtedhtlich fehr ^erregt zu fein pflegen, zu ber Srunftzeit ärgerltdhe raerben, hoch muß man mit biefer 5latfache ja auch bei ben terrtanbten reinen Slrten redhnen. dagegen paffen bie minzigen Sleginthaarten unferer Slnfidht nad) nidht gut in einen 3‘^ugläfig, ben in erfter Sinie beutfche Körnerfreffer beüötfern follen. einmal finb ©chmetterlingä* unb Jigerfinfen ZU ftein, um fich «eben ©rünfinfen unb Sudhfinfen gut au§zunebmen, unb zum anbern tommen fie in bem engen Serein mit fo üiet größeren unb ftärferen Slrten leicht z« ©dhaben. Unb roenn ihnen babei auch nicbtä ©chtimmereä gefcbiebt, at§ baß fie einen Süfchel »lacfenfebern taffen müffen, fo ift ba§ bem ^errn, ber fich gern an einer ©dhar tabelloS befieberter ^Pfleglinge erfreuen möchte, fchon ärgerlich genug. SßitI ber Siebhaber trol^bem einen Serfudh madhen, fo laffe er menigftenS bie SBeibchen biefer Sitten aug bem ©piel. «Sie folltcn nur bort gehalten roerben, TDO man ihnen hlnfidhttich ber SBärme unb ähnlicher Umftänbe eine Sage zu hieten üermag, baß fie ungefährbet (Segenot!) zur Srut fchreiten fönnlen. SBitt ober tonn ber Siebhaber ihnen eine foldhe SebenS- tage nid)t terfchaffen, fo fottte er fich nur »Jlännchen beforgen, bie in jeber ^inficht niel härter finb. Um zu ertennen, n3ieüiel SBeibchen ber fleinen, tropifdhen f^infenorten in furzer 3eit faßen, braucht man nur bie Sinzeigen z« terfolgen, in benen Siebhaber auä ihren Seftänben fteine Sleginthaarten anbieten, ©a überroiegen bie »Jlänndhen in ganz auffälliger SBeife, obgleich bie Tierchen ficherlich faft augnahmgloS paar» rceife eingefauft finb. Oft glauben bie Siebhaber rcohh baß bie betreffenben Slrten bei ben ^änblern nur paatmeife zu hüben feien. ®aS ift aber burdh» au§ nicht ber galt. Stuch bie ^änbler hu^«n roegen ber größeren ©terblichfeit ber SBeibdhen zumeift einen Ueberfdhuß an »Jlänndhen, bie fie beShuf^ uudh gern einzeln abgeben. Sßenn man fie bann mit oerroanbten Slrten zufammenhält, fo bitben bie gefettigen Tierchen halb einen engen Serein, in bem fie bie artgleichen Sßeibchen nicht fo fehr nermiffen bürften, rote mancher eg glauben möchte. (©d^luß tdät-) fin l^ort jur fechflen ^erbtttunttifl. SSon 21. 3ena. Ola^btud oerboten.) Pier 3ahre tonnte ich einem im angrenzenben ©cirten niftenben ginfenpärchen roie e§ jebeg ^ahr am felben Jpau§ unb an ber gleichen ©teile, ba, roo ber Serpu| auf ben ©rbboben reichte, ganze Södher in ba§ lodfete Kaltroerf pidtte. Sor ber »liftzeit roaren fie eifriger, im ©ommer fah man fie nicht täglich, dagegen im äßinter, roenn fie mit ben ©pa^en am ^ühnerfutter faßen, ba§ an ber üttlauer entlang geftreut roar, tarnen fie anä Slauerroerf unb bearbeiteten e§ in ©efettfchaft non ©pafeen. ©in Saar ^augrotf^roanz niftete in einer genfternifdhe unfeieg ^aufeg, ich tüollte eg nicht ftören unb ließ eg beghalb unbehelligt. ®a aber bag ^>aug frifch geftridhen roar unb bie Sifitentarten ber jungen bagfelbe nidht gerabe zierten, roollte idh bag »left nodh bem Slugftiegen berfelben entfernen. Sllg idh midh barüber machte, geroahrte idh SU meinem ©rftaunen, baß um bag »left herum an oerfdhiebenen ©teßen bte rofa Kalffarbe roeggefreffen roar. ©enau beobadhtenb fah man ©tüdf^en, bie ber fpiije ©chnabel beg »lot» fdhroänzdhen angehauen hdüe. , ,v t »Reine Seifige, bie ich fe^o” unb bte immer noch munter unb fibel finb, huüeu im Slnfauge, alg bie SBanb nodh mit heller Kaltfarbe geftrichen roar, burchg ©itter beg Käfigg hinburch 4 3tna, ein 2Sort jur jed^fien SSerbünnung. 29 btefelbe an ctelen ©telltn aufgepirft; aber nid^t etrca, roeil r« organtfd^en Äalf Ratten, fonbern raeil Re anorganifcben tnoUten, ber ihnen fc^neaer ju einem neuen geberüeib ner^alf. roie noch h«ute biefe fteinen iRichlänu^e mit großer 3ibme*flung, täglich Slmeifeneier, frifche unb getrocfnete, täglich eine i^enge ©rünfraut, meift 33ogelmiere, ganje Sünbel halbreifen ©etreibeä unb ©rafeS, Änofpen unb junge Triebe, aHe§ mürbe ihnen gereicht/ um ihnen bie ©efangenfchaft angenehm ju machen, ©in großer üKärtelbrodEen üerunjierte bann, nachbem bie 2öanb tapeaiert mar, ben glugfäfig, aber Re unb bie ganje iprachtfinfengefellfchaft unb ber ©tiegli^ roie ber ©rünfinf unb bie ©irli^e Inabbern aüe an ihm hertttn unb fühlen fich lange ^ahte fchon rooht babei, ebenfo roie fte fdhön im ©efieber finb. 3(ch meine, baä finb Seroeife genug; roiü §err Dr. Otto noch mehr hören? Wtix genügte bie§ fchon, unb Don ©eneralifieren fann man ba nicht mehr reben, eher non einem ©eneralifieren ber 5lnroenbung non Calcar. carb. d. 6. ÜJieiner Slnfuht nach ift e§ bie ^auptfoche beim ißogel* Itebhaber, ba^ er feine 2lnoerlrauten fadhgemä^ pPegt, foroeit e§ möglich ift, ihre 9iaturgeroohn= heiten im f^reien ftubiert unb biefe ©tubien an ben ©efangenen oerroertet, Unb batin ftimme ich auch tnit Dr. Otto überein, ba§ allen, ben 2Beich= unb Äörnerfreffern, eine mog= lichft gemifchte Äoft ge= rei^t roirb unb bie oer* fdhiebenen f^uttermittel be* treffä ihrer SSerbaulldhleit unb bementfpredhenben f^utterroert ben oerfdhie= benen Slrten in jahlreichen ©orten angeboten roerben, ba fte au^ braunen in ber lllatur bie mannigfaltigften 9iahrung§mittel in ber mannigfaltigften ©ntroicflung ju fich nehmen. 5Da§ babei ber anorganifche Äalf nicht fehlt, ift tpflidht jebeS ßiebhaber§; ber ^alf, ber bem IBogel im freien nicht unentbehrlich ift, tro^ ber reichgebecften, abroedhflungSreichen 5tafel, er mu^ auch im Ääfig geboten roerben. iliun hätten mir nur noch ju erroägen, in roeldher gorm foE ber onorganifdhe Äalf am oorteilhafteften gereicht roerben, um mit ber 3eit nicht fchäblich ju roirfen unb bo^ uom Körper organiRert ju roerben. 3” Öen ipanbbüchern ber ißogelliebhaberei lieft man: ©epia, ©ierf^olen, EJlörtel, Slufternfchalen. kommen mir auf ihre Seftanbtetle gu fprechen, fo enthält ©epia als ^auptbeftanbteil Äaljiumfarbonat unb tierifche ßeimfubftanj nebft fehr geringem ©ehalt anßaljiumphoSphat unb fchroanfenbem '©ehalt an to^falj. (Da i^ mi^ bemnächft mit ber chemifchen Unterfuchung bioerfer ©eplenfchalen be^ fdhäftige, fann ich fpäter baS IRefultat hier Der= öffentlichen, roenn eä oon ^otereffe ift.) ©erabe ber Äochfalggehalt, ber mandhntal ziemlich ftarf ift, unb ben man burch 2Iufftreuen einer jerriebenen ijßrobe auf bie 3^*^Se beutlich roahrnehmen fann, ift baS, roaS bie ©epia an unfern 3Sögeln jum iUiörber macht; hauptfächlich roeibliche ©pemplare gehen an Segenot ein; auch ^Papageien fterben oft fchneU bahin. OeS-- halb foEte bie ©epio biS auf roeitereS oerbannt fein aus ben ßäflgen. ©ierfchalen beftehen auS 94—95 % ^alsium» farbonat, 2—3% talsiumphoSphat unb 3— 4®/o organifchcr ©ubftana. ©ie fteEen unfireitig, _gu grobem tpuloer jermalen, einen oorjüglichen, organifch erzeugten ^alf bar. Oa^ er non ben 33ögeln gern genommen roirb, nicht nur im ^äfig, fonbern audh im f^reien, fann man am beften im SBinter beobachten, roenn bie ^üchenabfäEe in ben §of fommen; ©per* linge, ©rünflnfen unb ©olbammern jiehen bie ©ier* fchalen auS bem übrigen Unrat, fchleppen fte hin unb Jüpenletd)», ‘‘h nat. @r. her, bis eine §enne ober 2:aube ben SSorroifeigen certreibt unb bie ©chalen felbft oeraehrt.^ EJiörtel jeber 2lrt au reichen, hotte idh nicht für ratfam; benn erftenS barf er feine fdhäblichroirfenbe Slnftridhfarbe enthalten, unb anjeitenS nicht an jung fein. SDer junge EJJörtel enthält nämlich noch oiel au üiel Äalaiumhpbroppb, baS eine fehr ä^enbe SGBirfung auf ben EJiagen ber ißögel auSüben roürbe unb bie f^olge roürbe Eranfheit unb 3;ob fein. EJZan roähle fletS 5lbfaEbrocfen oon befannten ulten SEiauern, roenn man ÜEiörtel füttern roiE, ba man bann ficher ift, ba§ ber größte Seil beS ^alaiumhpbroppbS burch bie Äohlenfäure ber Suft in Äalaiumfarbonat über* gegangen ift. 3um ©chlu| fommen bie 3lufternfdholen, bie ben meiften Siebhobern nodh unbefannt fein bürflen, in ©e* brauch; benn nirgenbS trifft man fie als IBeigabe, obroohl fie, roie mir fdheint, als organifdh eraeugter Äalf bie SSoraüge ber ©ierfchalen noch roeit übertreffen, roofür ihre chemifdhe 3*tfonimenfe^ung fpricht: Eiach ©hatin unb Wun^ enthalten Re 0,1 % ©tidtftoff, 0,15 % ©chroefel unb ©ulfat, 0,02 °/o ©^roefel alS ©ulfit, 30 3eno, ein SSort jur fed)fien Serbünnung. — S3u 0,4% ^yjagnefiumox^b, 0,012% Yangon, 0,026% eifen, 1,0 7o ^iefelfäure, 50,0 7„ Äatjiunioy^b, 45% 5to^lenjäure, 0,003% 0,005%, 53rom, 0,02°lo%lmt, 0,09— 0,4 ^poSp^orfäure unb 1,0 7o organifc^e ffieftanbteile. @tne fotc|e ©ubftanj, roie bie 2tufternfc6alen, roelc^e faft alle Seftanbteile enthalten, bte jum 3lufbau be§ tierifd^en Orgatxiämuä notig [inb, mu^ in 3u= funft mel^r geiuürbigt raerben. Slufternfd^alen, bereite öon Dr. £arl 9flu^ fc^on bafür etlannt, ba§ fie ein üorjüglic^er, organevgeugler Ädf für bie 3Söget jinb, lauft man am beften in ^ulüerform unter bem 3{amen Conchae praeparatae. 3c| reiche fie meinen 33ögeln fd^on längere 3eit unb fonnte nur ißorteiU ^afteS fonftatieren, fc^nellen geberroud^ä unb aßge= meines SBoPefinben. ^e nad^ ber 3lrt unb ©rö^e gebe ic^ eine Keine bis eine grofte SKefferfpi^e ober 0,5 bis 2,0 ©ramm inS SBeid^futtergemifd^, baS feber qSoget, audf) ber Äörnerfreffer, nebenher immer erholt, jroetmal roöd^enttid^. . ^eine 3«ilen '^aben fic| nun etrcaS länger auS= gebe^nt, alS ic^ juerft n)otIte, unb idb eile bem ©d^luffe ju, bem id^ baS ©epräge geben möd^te, bafe idb in meinen obigen ?lnfc^auungen a^iej^t für 9fled[)t nal^m. 2Bie ^err Dr. Otto feine 2lnfidE)ten oertritt unb ber Öffentlii^feit übergibt, ebenfo nehme i^ mir baS glei(^e SRed^t unb tue baSfelbe. Überall, rao ?Biffen= fcbaft ernftlidh getrieben mirb, fommt eS ^u 'üReinungS: oerfd^iebenheiten, unb fo audh 3:ro| atlebem roill idh bie 2lnhänger ber Dr. Otlofdljen '2Retl)obe nicht abraenbig mad)en, fie foHen ihren ©lauben behalten, roie mir audh ber meine heiüs ifi- J)cr ^apßttCßüC — Pycnonotus capeiisis. 3?on fp. ©urgharb, Sorgau. (9JatC)brucf nerboten.) S mögen etraa breifeig ^ahre her fein, alS ich . 3ufatl in ben 23efi^ eineS arabifdiien ©olbfteife= bülbülS (P. nigricans) gelangte. fdheinbaren, fchraanjlofen SSogel in bem Saben eineS ßeipjiger 3SogelhänblerS, melier raohl laum raufete, roaS er hdte. ®alb haKe er fidh in meiner ißflege auSgcmaufert unb ftettte fich als f^on fingenbeS ÜRännchen ©olbfieifebülbül foÖ ber befte ©änger unter allen ®ülbülS fein, ber mcinige hat midh oft burch feinen angenehmen ©efang, feine roedhfelooüen ^lötenrufe, roie burdh fein liebenSroürbigeS SBefen erfreut. Seiber hatte ich, Kar geroorben ift, ben f^ruchtfreffer nidfet richtig oer^ pflegt, ich glaubte bamalS, ihm bie f^-rüchte bnrch geriebene ÜRöhren hinreichenb gu erfe^en. ®ie f^olge roar, bafe idh baS Tierchen halb an einer ©toffroechfeP Iranlheit oerlor. ©eitbem haße idh utich oergeblidh bemüht, biefe 2lrt roieber ju erlangen, ber ®ogel ift roohl laum roieber eingeführt roorben. Oie SReetlität unfrer ^änbler läfet h^u unb roieber ju roünfdhen übrig, eS mag audh manchmal UnfenntniS fein, ©o erhielt ich einmal einen inbifdhen OonKbülbül (P. haemorrhous), ein anbermal ben IRotohrbülbül als arabifdhen 23ülbül jugefanbt. Oer Oonfibülbül foll unter ben inbif^en Slrten ber befte ©änger fein, bem arabifdhen 53ülbül ftanb er aber ghatb, Dev Äapbülbül. — ftletne SKittettungen. lUr. 4 roeit nach, uon bem IRotohrbütbül gar nicht ju reben. 3rcei anbere inbifdhe Wirten roaren noch unbebeutenber. ?ltS türüich §evr Oiljett, 8eipjig=©ohli2, ÄapbülbülS in unferer ^eitfchiKft offerierte, holte ich mir ein fdhöneS 2Ränndhen. 2Ran fieht auf ben erften ©lief, bafe ber ^apbülbül bem arabifchen 33ülbül feht nahe fteht. ©röfee etroa beS ©raularbinalS. Äopf unb ©dhroanj braunfehroar^. Oberfeile bunfelgrau, ©dhroingen unb Oberbruft braun, übrige Unterteile jart heögtau, bie unteren ©dhroanjberfen gelb. ©e= fchledhter gleich gefärbt, ftammt auS bem ^aplanbe. Oer ^apbülbül iff ein hübf^er, ftattlidher 33ogel, mal roenn er in ber ©rregung bie Jpolle fteHt. 5llS ©änger übertrifft er ben inbifdhen ®ülbül ganj ent= fchieben, unb er mufe überhaupt unter bie guten ©ingoögel gerechnet roerben. Oie leifen ©trophen feines ©efangeS finb jum Oeil brollig unb jroitfchernb, jum Oeil recht hübfdh- Oie lauten glötenrufe, piroU artig, jeichnen fich burdh Sßeichheit unb güde auS unb faden angenehm inS Ohr. Soefrufe unb manche ©trophen erinnern an bie ^eibelerdhe, nur bafe fie tiefer unb ooder finb, auch Hingen fie fröhlidhtr. ^n bie 2lerpflegung ftedt biefer hurte unb fräftige ®ülbül feine befonberen Slnfprüdhe, er ift oor= roiebenb gruchtfreffer, unb baS ift ju beadhten. ©r erhält bei mir mit ber ©chere in fchnabelgerechte ©tücfe gefchnittene 2llmeriatrauben, gefochte ©ultaninen unb Korinthen, roeniger gern nimmt er gefodhte jer= fchnittene Sadpflaumen, fehr gern gefdhniltene ®irnen. dRif^futter nimmt er nur bann, roenn er feine grüdhte mehr hut- ©emmelmildh, dRilchhaut unb dRildhreiS nimmt er fehr gern, ©inige dRehlroürmer gebe ich ihm täglich. 2ltS SBohnung bient ein OroffeP läfig, 3^9 ^ült® natürlich fern gu hdten. SOBer einen ftetS haderen ©tubengenoffen roünfeht, ber im dtotfad auch mit bem einfa^ften dRifdhfutter oor^ lieb nimmt, unb roer an ben ©efang nicht adju hohe dlnfprüdhe ftedt, bem fei ber ^apbülbül empfohlen. dReine anbern 23ögel finb jum Oeil feiten fdhöne, langjährig gefäfigte ©remplare, ©tein=, 23lau=, ©chama= unb Oamabroffel, ©perber=, OrpheuS= unb ©artengraSmüdfe. ,^feine laitteifungen. .g)eute beobachtete ich, bab mein 3Selbtf)en ©rttUtttcftrilb Dor bem ÜRönn^en einen 8iebe§tons aufjührte. (5§ hüpfte genau roie ba§ dtiännchen, fang babei unb hatte auch einen |)alm im ©ihnabel. Der ©efang be§ 3Beibchen§ ift natürlich anbetä al8 bet be§ 9Ränndhen§. ßehtereS ifi fehr niftluftig, trägt immer |>alme unb erflärt feine Siebe täglich roenigitenä 4—5 mal, meifi aeitig am SKorgen. ®a§ ffleibchen oerhält fidh febodh immer re^t fühl ®oüte bie heutige ©eob= adhtung oielleicht einen Umfehroung in ber ©efinnung bebeuten ? 3^ roäre febenfaUä redht froh, beim ich boff« befiimmt, 3unge biefer 3trt grob Ju bringen. Die Stlten freffen fafl mehr ein= gequellte 2lmeifenpuppen unb aerfchnittene aitehlroürmer al§ .giirfe unb mürben bann roohl auch biejeS ^utter gern anr Slufancht nehmen. ©höneberg. >3ltm SSogctfctlUli in fBiümhen. Der ©aqetijhe ©ogeO, liebhabevuerein hat in bem non ber ©tabtgemartmann unb ^nx Anpaltgleprer ©ürtler Borträge hielten, eine pope Btitglieberjapl aufjuroeifen. .g)err Oberleprer |>artmonn fpraep über bag Opema: „SBag iP big jept 3um äBople ber Bögel gefdjepen unb roag tönnen roir nodp tun?" unb .^err Anpaltgleprer ©ürtler füprte bie Ber= fammelten im @eipe in bie Oberlaufip unb jeigte an äopl* reifen Beifpielen, roie ber Saufiper fidp ben ©efang ber oer- fdpiebenpen Bogelarten in feiner Btunbart beutet, roie fepr ber Saufiper mit ber Bogelroelt oerroaepfen ip unb roeldp’ tiefeg @emüt bem Saufiper Beroopner eigen ip. Auper biefen beiben Borträgen rourben nodp anbere unb eine Anjapl Beferate über Artitel aug ber Bereingjeitung „©epebette 2Belt" oon BMt= gliebern beg Bereing gepalten, bie ebenfaHg mit B^tereffe aufgenommen rourben unb rege ©ebatten 3eitigten. Um bie ©pemniper Bogelroelt 3U oermepren unb roenn= mögltdp big jept no^ frembe Arten an3upebeln, rourbe an piefige Befiper groper ©ürten unb Anlagen, 3ioedg Auftlürung unb genauer, nmfangreidper Orientierung über Bogelfdpup, ein Bücplein oon Dr. Äonrab ©üntper, betitelt: „iptarig beg Bogelfdpupeg", oerteilt. ©g fodte biefeg |>eftcpen 3ugleidp ein SBerbemittel für unfere eblen Beprebungen fein. f^E^ner rourbe aug gleidpen ©rünben an ben Bat ber ©tabt ©pemnip ein ©efudp geridptet, bem pdp audp ber Sierfdpupoeretn unb bie naturroiffenf^aftlid;e ©efeClfdpaft anfdploffen, im piefigen BEipg= roalbe ober an fonft geeigneten Blüpen ein umfangieidpeg Bogelfdpupgepöls nadp bem Beifpiele anberer ©tübte 311 erridpten unb 3U eingepenbem ©tubium ber gefamten Bogelfdpupfrage 3roei Herren, benen bie Berroaltung ber pübtifepen ’Bait= unb SBalbanlagen anoertraut iP, nadp ©eebadp 3um f^iEiperrn oon Berlepfcp 3U fenben. Oer Bat pat bag ©efudp rooplrooHenb aufgenommen unb oetfprodpen, and; fernerhin biefer Angelegenheit feine befonbere Aufmertfamteit 3U3uroenben. Oie beiben oben gebadpten .gierren, ber ©artenbirettor BJerner unb BatgförPer Bepieutper rourben oon ber ©tabloerroaltung auf unfere An« regung pin nadp ©eebadp gefdpidft, um fidp bie muPergültigen unb big jept ein3ig bapepenben Bogelfdjupanlagen an3ufepen. gür bag freunbli^e, oerPänbnigoode ©ntgegenfommen fagt ber Berein für Bogeltunbe unb Bogelfdpup im Barnen ber beiben anberen genannten Bereine bem geeprten Bote audp an biefer ©teile roärmflen ®ant. .g)err Begierunggrat Örtel über« liep bem Berein bie BoJ^^onlagen ber beiben Suiigenerpolungg« peime Borna unb Auergroalbe, um fie bem Bogelfdpup fo roeit alg möglicp bienflbar 31t madpen. ©g rourbe befdploffen, 3uerp eine An3apl Biftlüpen in ben bortigen Anlagen auf3upängen. Born 8. big 11. April pielt ber Berein im ©appaug 3ur Sinbe feine II., grope peimatfunblicpe Bogelfdpau ab. Obroopl bie Beteiligung oon feiten ber Biitglieber biegmal leiber eine geringere roar alg bei ber erPen ©dpau in ©ad;feng Bupe, roar boep biefelbe mit peimifdpen Bögeln nod) 3iemlidp gut befdpidt. 'Jiamentlicp patten fidp einige Bogel« unb ©amen« pünbler, bie 3um Oeil Biitglieber beg Bereing finb, bie Aug« peUung angelegen fein laffen. ©g roaren bieg bie .fjerren Jremel, Jlreipl, görper unb Älemig. .^err Älemig patte aupetbem noep bie praftifd}e SSinterfütterung ber Bögel unb bie oerfdpiebenartigen Bippöplen naep Betlepfdpfdper Art in einer gropen ÄoUeftion 3ur Anfdpauung gebraipt. 3" Einer ©de beg Augpetlunggraumeg patte bag „|)effifdpe gutterpaug", bag ber Beretn oorigeg 3apr im piefigen Äucproalbe aufftellen liep, ipiap gefunben. Alle biefe ©inridptungen fanben befonbere Beadpung bei ben Augftellunggbefudpern. ©epr 3aplreidp roaren auep auggcftopfteljßräparate, barunter bie geinbe ber Bögel, praltifdpe ÄüPge unb oor3Üglidpe guitevmifd)ungen für BBeiep« unb Äörnetfreffer oertreten. Bei ben ©topfprüparaten fei ber cp)erten ©rünip unb Bolfteg gebadpt, bie beibe oor3Üglid;e Broben iprer Äunp abgelegt patten. Oie BBinterfdpe Buep« panblung, Sange ©trape, patte eine 3aplreidpe Büeperei petbei« gefdpafft, fo bap ber Bogelliebpaber unb Bogeltunbige rei^c ©elegenpeit patten, fidp für ipre Biupepunben ein guteg Bud; 3luS ben SBereinett. — ®om Sogelinarft. — iRebattionSbiieffaPen. Tlr. 4 S2 auSjuroäl^len, um fic^ in bte ©e^eimntffe bet Sßogclllebbaberei unb aSogelfunbe nod) me^t ju Devttefen. Um jd^liefeltc:^ baä ijßublifum aud^ für bie fvcmblänblfcbeit SBögcl ju iniertffieren, roaren aud^ eine größere SHniabl Sroten auägefiettt rootben. 2luf bet II. l^eimatrunblid^en SSogeljcbau tourbe aud^ baä erjie= mal ein ;prämiierung§Derfud^ notgenommen. ißtämien in goim non e^renbiplomen mürben juertannt ben .g»etten: Älemig, SRotber, «Sad^abä, ÜJiold^, ©röni^, Särael, ©c^ilbe, Seiner, SiebjdC^er, Stemel, «po.fier unb görfiet. Set Sefu^ bet SBogeljd^au mar ein guter, jo ba§ tro^ bet erbeblid^ böbeten Sluägaben alä bei btt erflen ©d;au, fein Seftjit, jonbetn immer nod^ ein aufebnlidbet Uberjebufe ju oerjeiebnen mar. tfl meine ipflidbt, in biejem Sabresbetiebi allen benen noeb ä« banlen, bie jum (gelingen biejeä immet= bin etroa§ (pefuloiioen Unternebmenä jo raaefer mitgeboljen unb biä jum ©cblu^ bet 2lugftetlung tbre Äröjte unb ibt können in ben Sienji be§ Sereinä gejiettt b“ben. 3db fann nur roünj(ben, ba^ fi^ jolcbe getreuen §eljet nodb mehr pnben, bann roirb ber herein ieberjeit in Slnjeben bleiben. Ser ißetein unternabm auch im oetjlojjenen Sabre roiebet einige ornitbologlj^e 2lu§flüge, um bie ißogelroelt im ju jlubieren. ©0 janben jiatt ein 3lad;tau§flug am 28. 3uni nach ©tel^enborj, am 7. aJiai ein ornitbologijcber ÜluSflug nadb 9{eid}enbranb=3abn§borj, am 2. 3uli ein Sagauäflug nadb Sitteräborj unb Umgegenb unb jebUefeU^ am 9. 3uii ein roeiterer ornitbologijcber Seobadbtungägangbmcb ba§3roönibtal. .g>err Jiaumann unb .gietr iUlolcb überließen bem Sßerein jebenfungäroeije einen Sannenbäber unb ein fflüei|plättdben. gjiödbten im neuen Seieinäjabr vedbt jablreidbe ©cbentungen aller '2lrt eingeben, bamit bie ©ammlungen an tReiebbaUigteii junebmen. Sejüglicb bet golalfcage bejdblob bet ’Serein, baä airnolbjcbe g^eftaurant alä Sßerjammlungälotal aujjugeben unb bafür baä Dieftaurant äum ißrülaten jum Ort ber orbentlicben SBerjammlungen ju machen, bie jeben Slittroodb nad) bem 1. beä ajionatä ober, raenn ber 1. gerabe auj einen ajiittroodb jiel, an biejem Sage abgebalten romben. 3«i>cn ajlittraodb nach bem 15. beä 3D^onatä janb eine gemütlicbe ©i^ung ftatt. Sie orbentlicben SBerjammlungen mie bie gemütli^en 3ujammen= fünjte boten (gelegenbeit, ficb über Siebbaber= unb allerbanb ornitbologijdbe gragen ju Unterbalten, unb roeit mar ber 3eiget ojt oorgerüdt, ebe bie Söiitglieber auäeinanber gingen. — äRöge eä auch im neuen SSerelnäjabte jo jein, mödbten fidb bie roabren greunbe unb Äunbigeu unjerer gefieberten ©änger immer mebt jujammenjdblie^en. 3cb münjdbe bem SBerein für SBogeltunbe unb SBogetjebub aud; in aOe 3ufunft ein roeitereä gebeibli(be§ ©i^fortentroicteln, getragen oon ben bejien (grunbpjeilern : 2iebe unb SBegeifterung für unjere beimijdbe SBogelroelt. O. Sorfibenber. ^ogefwatßf. Sßon (eltener auf ben SBogeliuartt fomtnenben iBogeln Werben angeboten : Slugujlgodelmann, Sierparf,.g)amburg=(groPorftel: 9iote Äarbinöle, SDiänn^en, ffleib^en, meerblaue San= garen, 2Beifeflügeltauben, ©perbertdubebeu, ©cbuppen= tdubeben, auftralijdbe ©d^opjtauben, 1 SBriüenamajone. Ä. Oberbuber, DJiüncben, Äoblftr. la, SRg. I: S8lau= brofjel, SEBeißobtbebetbrojjel. ©dbmiebeberg, Söerlin, ©d;önbuujer=2lllee 70a: SB3ein= brofjeln. SBogelfteunb, Sreäben = A., bauptpoftl.: jRuppfdben, 3 farbige spapageiamanblnen. Otto Sffieije, SBirna, ©dbö jfetgajje 1: ginjdbamajone. c£)errn3.2B.,Äempten. Sa| fedb ©dbopfroadbteln auf bie Sauet mit 3®Ergroadbteln oertragen roerben, glaube idb nidbt. %i\x eine mit tlelneu SBögeln gut beoölterte Sioliere finb fie roenig geeignet, ©ie bäumen beä Ulacbtä auf, je^en ficb jut SRaebtrube auf fJiifttäjlcn, ftören babuidb Söruten, oerlteiben im 'Jiifttajien jcblafenbe flelne Sßögel unb beuntubigen bte ganje (gejelljdbajt jebon bureb baä ^ujftattern. @ä finb aber jebr jdböne Siere, roeldbe ben SEBinter im greien gut auäbalten, leidbt jur Srut jdbreiten unb burdb ibr muntereä Sreiben bem spfleger oiel gteube bereiten. .§errn 3B. Sb-, grleblanb. 3" Slnfrage fehlt eine SMngabe, roie lange bie SBogeljtube j^on befiehl. @trooä (Sebulb mu6 man jdbon b“ben, roenn mon 3üdbtungäerfolgf erjielen roill. 3Jlit W 5 rochen, (Seflalt» unb garbenfanarien ftnb bieje befjet in Ädßgen ju erzielen. SRidbtige spflege, ©tnöbrnng, geeignete Uliftgelegenbett unb üliftflofje müjjen natürlich oot= banben fein. Saä ijt aUeä, roaä man tun fann. gelingt eä, ein SBogelpaat ju erfolgreidbem 'Jlljlen ju oeran: lajjen, roenn man bie Sögel berouäjdngt unb fee jo nnterbringt, baß fidb ujeber bö«u noch jeßen fönnen. Äommen fie bann nach 4- 6 Sagen roieber jujammen, jo fdbreiten fee ju= roeilen ju einer erfolgreichen Srut. §ettn SEI, Sborn; ^errn O. Jt., SOBarnemünbe; .gsmn g. SB., Sßioljcräborf; .gjerrn @., Sanjig: Seitrdge bantenb erhalten. X. in Ä. Äabaoer oon Sögeln, roeldbe jur gejljietlung ber Sobeäurja^e eingejanbt roerben, müjjen in fejlen ©dbadbteln oerpaeft roerben. Söerben fie in einem Sriefumidblag gejanbt, jo tommen fie jerquejdbt bifi an unb eine Unterjudbung ift unmöglich, ©o roat eä audb mit bem ©onnenoogelfabaoer. Sie Ünteijudbung, ob ein guttermittel, im oorliegenben gaU @ebdcf, giftig ijt, fann nur ein oornebmen, bejjen Snaulprucbnabme ju empfehlen ijt. Sffi. (»., SR. Ser (gelb jpötter ijl infolge oon allgemeiner Sebenäjcbrodcbe eingegangen. §errn g- ®-/ '©a^jenbaujen. 1. Saä 2luge beä Äa = narienoogelä ijt ju bebanbeln rote auf ©. 24 beä Sob"^' gangä unter „^errn .£). SEB., Sborn" angegeben ijt. 2. Saä .^etauäjcbleubern beä gulterä ift eine b““fi9' ©rj^einung bei Srojjeln. @ä roirb oerbinbert burdb Sarbietung beä gulterä in gutterertern ober in ben befannten mdfeig bobt« jolinber* förmigen gutlergejäben auä SjBoräetlan mit balbfteiäjötmtgem Sluäjdbnilt. Srodteneä gutter fönnten bie Srojjeln mit ben Seigaben oon Objt, rohem tleingejdbnittenem gleijdb, Seeren, ujro. erhalten. @ä ijt aber nicht anjunebmen, baß bann baä .^erausj^leubern unterbleibt. Seffer ijt febenfallä bte Sars bietung mdfeig feuchten gulterä. .^errn 3. ßf-» Ojjeubacb a. ilR. (Sä ld|t fidb nidbtä tun, um bie SEBellenjittidbe jum üRijten ju beroegen. SBenn bie Sögel ein riebtigeä Spaar finb unb aüeä in ber Soliere jo eingerichtet ijt, roie eä im „SBellenfittidb" angegeben ijt, jo miiß man eben mit (gebulb roarten, biä bie Sögel, bie ficb eijiig begatten, roitflidb jur Srut jdbreiten. 3u®‘(l'" eher jur Srut bereit, roenn fie in mehreren Sßärcben gehalten roerben. 3n ber greibeit niften bie SB. gejelltg. .gieirn @. .^amburg. Sidnudben ©oulbamanbine roar ein jiart blutarmer Sogei; er ijt infolge oon Entkräftung eingegangen. §errn SB., Serlin=©dbönebetg. Sa| fidb SBeibdben beä ©ranataftrilb ähnlich roie baä aRänntben am Salj= tanj beteiligt, ober auch mit ihm beginnt, ijt fd^on beobachtet roorben. Saä Senebmen jeigt an, bafe eä jum aüften geneigt ijt. ©etennjel^neteä gutter fann jur Slufjudbt oerroenbet roerben. |>errn (g. S., Äiel. Ser jur Sejtimmung beä iUlterä eingejanbte grau, grün unb gelb gejebeefte Äanartenoogel ift ein SBogel im erfteu gebenäfabre, aljo 1911 gejücbtet. L. B. Eä ijt nidbt immer leidbt, 2Ränn^en unb SBeib= eben ber ameritanijdben ©pottbrofjel ju unterjebeiben. Sludb bie naebPebenb angegebenen Äennjeicben finb nicht immer jiidbbaltig: Seim d nimmt baä 3Bei| ouf bem glÜ9'l '«ehr alä bie ^lälfte ber ©dbroingen, beim 9 bei roeitem nicht jo oiel ein, beim $ b®l bie hintere Hälfte beä Unterförperä häufig einen jtorf bräunlich^ gelben ©dbein; baä (5 b“i «ntn jtärteren, breiten, mehr geroölbten Ä'opf, ber |)alä ijt länger, ber ganje Körperbau fräftiger unb größer. Saä 9 ijt fahler, grauer, bie Äeble nicht rein toet^, jonbern gebt etroaä inä ©raue, je buntler ber Sogei, je meßr SBeijt auf glügel unb ©ebroanj, je fdböner unb reiner bie garben, befto fidberer ijt man, ein (J oor fidb Ju bn^^n. 3unge, noch nicht ganj auägejärbte c5 <5 b®^*" jdb>»adbe unb oerroajdbene Querftreljen auf ber Sruft. .ßierrn O., Stelejelb; §errn SB. %, Slünfter; |>errn 21. 21., Oftlngeräleben; ^lerrn Ä. SB., Eberbadb: ift brieflidb Sejdbeib jugegangen. u n b e 1 1 1 cb, SDlaflbeliuta, Stretter SBeg 159 «erantwortlicb für bieSebtiftleituna: ftorl tneunaia, ^letmäbotf bei iBetlin ; für ben Slnaelgenteil: grana SSetlao bet ffiteuB’ leben iBetlogäbucbljonbluna tn 9»aflbebura. — ®ruct bon 81. ©Opfer in »utg b. IU(, Salivgaua XLi. 5. iedct I ^aocbcnfcbrift für VogclUcbbabcr. 3Son Snfpeftor ©d^umann, ©ofta. (Sfla^btitd Derboten.) ßabt feine Sfngft, Hebe Se[et, ic^ roiti (Suc^ nic^t ^ etroa eine ©efc^id^te au§ einem herein erjäl^ten ober ben ©d^riftfül^rer aB folc^en, ben geroö’^nli^ oielgeplagteften iUiann ber SSereine, naturgef(^i(|tH(i^ befc^reiben, o nein! ®er „©d^riftfü^rer", non bem icb '^ier jprec^en raiU, roat ein 3SogeI, unb jroar einer meiner liebfien Sögel, bie \6) raabrenb meiner langen ijSrariS al§ SßoIbnogeHieb^ber befeffen. @§ mar ein ©d^roar3plättc|en. ®en iJiamen „©d^rift^ fü'^rer" greunbe gegeben, meit er meiner Sffienigfeit, bem bamaligen ©(|riftfü!^rer be§ Sereinä „Sogelfreunbe ebler ©änger" in SBien gel^Örte unb roeil er gleid^ feinem ^errn immer baä gro^e 2Bort führte ober, mte ber ®eutfd^e fogl, bie „größte ©^nauje" ^otte. — ®iefe batte er nämlidb rcirflidb unter allen unfern bamaligen nodb fe^r guten ©cbroarjplattln. ?Benn mir Sereinämitglieber am ©onntag normittag in unferm Sereinälofal beifammen= fa^en (roa§ mir „ülieffe" nennen) unb unfern Sieb^^ lingen, bie in ihren netten, fleinen grünen Käfigen am f^enfter in langen IReiben btitflen, laufdbten unb babei oft bi^is tbre Seiftung biäfutierten, gab eä ftetä no(b sum ©dblu§ ber „Weffe" eine ganj eigen= tümlicbe l^arabe. ©obalb e§ gegen IKittag ging, nahm einer ber bieberen Sogelfreunbe nach bem anbern feinen Sögel nom anb ftellte ibn in bie ^itte be8 2:if(^eä, fo ba§ halb ein anfebnlidb«r ÄreB non Sogelfäfigen beifammen ftanb. ®er Sßiener Sogelfreunb bat geroöbnlicb feine Söget fo breffierl, ba§ fie, an {eben beliebigen Ort bingeftettt, fofort 311 fingen anfangen, infotgebeffen begannen audb bie 3ufammengeftetlten ipiattetn fofort ibr Äon3ert, ba§ burdb gegenfeitigen Slnblidf unb bie baburdb erroadbte ©iferfudbt febr an Sebbaftigfeit ge= mann, llfun nahm geroöbnlicb audb t(b meinen Söget b*i^anter unb fteltle ibn mitten in bie auf= geregte Serfammlung. ©dbon roäbrenb idb ben Äöfig nodb in ber §onb bi*tt, begann mein „©dbriftfübrer" fdbon fidb ,,auf3uberften'', b. b- fträubte alle fiebern, breitete ben ©dbroan3 fö^erförmig au§, [teilte bie auägebreiteten f^^ügel bocb auf unb begann mit lauter ©timme oerfdbiebene Touren be§ ©profferS, be§ gffotfeblcbcnS, ber l^ercbe unb ben ©cblag beä o^infen al§ „fleinen ©efang", ber bann in ben febr lauten fubelnben Überfdblag überging, ^n ber IRegel fdbroiegen bann bie anbern Sögel, bie nidbt fo niel H)^ut batten, fofort, roaren aber bod) einer ober 3roei babei, bie auch „nidbt non Ifßappe" roaren, fo roecbfelte mein Sogei feine 2:aftif; er begann fie „an3ufingen", b. i, er legte f^lügel unb ©|roan3 3ufammen, legt audb bie ^opf= unb ^aBfebern bicbt an, beginnt in bem ^äfig rafenb fcbnett bin unb 3U fpringen, mit bem Äopf gan3 eigentümlidbe nidtenbe Seroegungen 3U madben unb babei gan3 leife roifpernb 3U fingen. OiefeS „Slnfingen" bäft felbft ber ftärffte tämpe nidbt au§, er fdiroeigt. — ^n bem 2}Joment beginnt mein Sogei roieber plö^licb au§ notier Stuft 31t fdbtagen, gleidbfam ein ©iege§lieb anftimmenb unb bie gefdblagenen ä^onfurrenten nerfpottenb. Oiefer bette ©iegegjubel tönte fort, felbft roäbrenb icb ben Sogei forgfältig in ipapier unb in ein roarmeS Such pacfte unb ibn ber fühlen SSitterung roegen (e§ ift ^är3 ober SIpril) noch in bie eigenä 3U bem 3roecf non ben Sogelfreunben ongefdbaffte Sogeltafdbe ftedtte. Oiefer Seiftungen roegen, mit benen fidb ber Sogei immer bernortat, nonnten ihn bie f^reunbe ben „©cbriftfübrer", roeil ber roirflidbe ©cbriftfübrer, fein ^err, audb feine ©elegenbeit nerfäumte, fidb (natürlidb im ^ntereffe beä Serein§) bernor3Utun. 5tiidbt baS allein tonnte ber „©cbriftfübrer". roar ba feiner3eit eine gro§e ornitbologifdbe SluSftellung in SBien, an ber fi(| audb unfer Serein forporatin beteiligte unb über 150 eble ©änger (©proffer, ©elbfpötter, ©cbroar3plättdben, @arten= unb ©perbergraämüdfen ufrc.) eyponierte. Oie 3lu§ftetlung bauerte fünf 2^age, unb roäbrenb bie meiften Söget am nierten 2;age nur mehr roenig, am fünften aber gar nicht mehr fangen unb fdblugen, lie§ fidb „©dbriftfübrer" am fünften iag genau fo unermüblidb hören roie am erften. Oer 3roeite Ißreig roar fein roobloerbienter Sohn. ITtidbt minber eigen roar fein Jpauptüberfdblag, e§ roar nämlidb nodb ^®tl beä bamaB f(bon gan3 auggeftorbenen „langen Jpaibio", ber beute nur nodb gleich einer Segenbe ben älteften SBiener ©efangSfennern befannt ift. 2tu§erbem fdblug mein Siebling nodb einen „Oaudbo" unb ben 34 g;©d^umann, ©d^rlftfü^ret. — Äun^enborff, ®Jeln 58ogeI^aa8. %. 6 „©etbeneit" unb roar im fleinen ©efang, in bem er, roie bereits ermähnt, eine ÜJJenge anberer 2^ögel fopierte, einfad; großartig. ®er ©efangSeifer meines „@(!^riftfül^rerS" mar fo enorm, baff et mid; bamit mand;= mal fogar in unangenel^me ©ituationen brad^te. ®o muf;te id^ einmal flugS in eine ©eitengaffe oerfc^rcinben, als id) äufSnig mit bem 3Sogel (ber bi(|t in ^Papier oerpadft roar) in eine g^ronleid^namSprojeffion geriet; er fdjliig nämlid; raäbrenb beS 5tragenS unb tro^bem er fi(^ in notlftdnbiger ®unfell)eit befanb fo laut unb anbaltcnb, baff bie frommen 5:eitne]^mer mit @nt= ruftung überall ben ©törenfrieb fudfiten. ©eine mäd^tige ©timme jog mir im ^aufe mand^ argerlid^e 23einerfnng meiner grau ju, befonberS loenn id^ nid;tSa§nenb ben 3Sogel in i^re 9^äl;e l)ing. ®enn bei uns i[t eS üblich, ben ^la^ beS ißogelS mehrmals beS 3:ageS ju medhfeln, ba er fonft nid^t mehr überall fofort fingen mürbe. 5Bie ich ;;u biefem ®ogel fam? — auf eine meifmürbige SBeife. @in guter greunb oou mir hatte fidh ben ausgezeichneten 33ogel für 70 fronen non einem ©dhufter in einem Ort im Sßiener SBalb, roo ftetS bie beften ©dhroarzplatteln gu finben raaren, getauft unb hatte bamit feine helle greube. ®a fügte eS ber bafj ihn eines SageS eine ©rbtante oom Sanbe befuchte, ben ißogel hörte unb foldheS SGBohlgefatlen baran fonb, baff fie ihn partout gefdhentt haben rcoltte. Oie grau meines greunbeS, bie feine 3lhnung hßtle, maS ber 33oget gefoftet hatte (fie burfte eS nidht roiffen, fonft hätte mein greunb etroaS ouf ben ^ut befommen), unterftütjte eifrig bie SBerbung ber Erbtante, um fid; redht itiebfinb bei ihr ju machen. fUfein greunb roar in 23erjroeiflung! Oiefen SSogel berOante geben, bie ihn geroi^ in fürzefter 3*^^ Ju Oobe ppegte? fflein, nimmermehr! — (Snblidh ein rettenber ©ebanfe, mein greunb oerfpradh feufzenb ber Oante, ben Ißogei ZU fpenbieren unb ihr benfelben beim 9lbf(hieb noch ber Sahn zu bringen. fJiatürlidh badhte ber fDfann nicht boran, ben eblen SSogel roirflich ber S:Qnte zu geben, er fam oielmehr z« mir unb proponierte mir, ihm für bie Oante einen meiner nieberen SSögel z« geben, roofür er mir feinen „|>odhftra|ler“, roie ber ^ogel bamalS benannt rourbe, bezibieren roolle. geh roar natürlich gtüdtlich über biefen für mich fo teilhaften Saufdh unb roilligte mit greuben unb oielem Oanf ein. 2lm anbern 3:ag erhielt bie ©rbtante am ©ahnhof meinen Outfiber, unb ich befanb mich im glücflidhen 33cfip beS hevrlidhen SogelS. gdh roar um fo froher barflber, alS ich oorher mein befteS ipiattel, baS ich überhoupt je gehabt unb baS heute einfach unbezahlbar roäre, oerloren h“tte. Tlcin greunb ©dhroinbt aber freute fidh neibloS meines ©lüdfeS, benn oiel lieber fah er bodh ben 93ogel bei mir, als bei ber Oaute, bie bodh oon ber pflege beS 35ogelS roeniger oerftanb, alS ein ©trau§ oom ©chadhfpielen. Seiber fonnte ich utich nur brei meines „©dhriftführerS" erfreuen, er ftarb mir infolge einet JpalSentzünbung, bie er fidh öurdh 3ug sugezogen hatte, geh pflegte ben ißogel mit aller !pingebung, all mein 2Biffen in ber SSogelpflege unb alle meine Erfahrung, bie id; mir in oieleu gahren gefammelt, bot ich ouf, um ben 33ogel zu retten, eS roar um- fonft! — @S roar rührenb, anzufehen, als ber arme 33ogel mit fd;on bidfgefd;roollenem ^alfe immer unb immer nod; fingen roollte unb fidh ubmühte. Saute herauS= zubringen. 9tad; breitägiger Äranlheit, bie ich aufangS gar nid;t fo ernft nahm, ftarb mir ber ®ogel in ber §anb, als idh nodhmalS oerfud;t, ihm ben §alS mit 3llaunlofung auSzupinfeln. 2llS er regungslos in meiner ^onb lag, fonnte id; eS nid;t glauben, bo^ er tot fein foÖte, unb roollte ihn mit ©eroalt inS Seben zurüdfrufen, eS gelang mir nidht. ©S ift roohl feine ©chanbe, roenn idh u«vrate, ba^ mir bie Ordnen fehr nahe ftanben, als id; meinen braoen „©dhriftführer" beftattete. tßon 3. Ä'un t'enboiff, (gortjefeuiifl.) (9Jo(bbtud betboten.) meine Saufhühnchen haÖen brei 3uuge erbrütet, Don roelchen leiber zwei fpdter eingiugen; baS britte groffgezogene entpuppte fidh «tu SCBetbdhen. Oie ©ier finb auf roei^lidhem ©runbe zt«uilidh bid&t teils flein matthellbraun teils gro§ bunfelbraun gefledt. 3lm ftumpfen ©nbe befinbet fidh «iu matthellbrauner, 6 mm breiter fRing, ber bei manchen ©iern fehlt. 2ln ber ©pi^e finb fie fdhroadh geflecft. 93on ben fedhä ©iern, bie ich anfberoahrt habe, ift baS erfte 2,5 cm, baS zweite unb britte 2,6 cm, baS oierte unb fünfte 2,7 cm, baS fedhfte 2,9 cm lang unb 1,9 cm, 2,1 cm, 2 cm, 2 cm, 2,1 cm unb 2 cm breit. 2BaS nun ben ©efang anbetrifft, fo habe ich mit greuben bemerft, ba§ bie flReinung, ®ögel fdngen im glugraum roeniger fleißig alS im Ädfig, nicht immer zutrifft. 23efonberS habe ich biefeS beim oft; inbifdhen gliegenfdhndpper beobachtet; ebenfo fleißig, olS er im Ädftg fang, trug er feine SBeifen audh in ber SSoliere oor. OaSfelbe bemerfte ich audh ©dhama, ipieSfeS iRotfdhroanz, ipagobenrotfdhroanz, SCBei^fopffdhmd^er, ©olbaugentimalie, SBufchfehmd^er unb ©olbftirnblattoogel. Oer ztueite 33ogel ber lebten 2lrt befonberS erfreut mich burdh feinen roirflich fehr fdhönen unb ungemein fleißig oorgetrogenen ©efang. 3ludh meine fRa^tigall hat in ber SSoliere fehr oiel unb fdhön gefungen. 3*^ |atte alfo baS ganze ^ah*^ ein ganz rounberoodeS Konzert unb tann baher audh in biefer .^infidht nidht flagen. •Run noch einige SBorte über mein ifSitpitchen. OiefeS ungemein zarte Sögeldhen macht mir haupt= fddhlidh oiel greube unb ift mein befonberer Siebling. geh erhielt eS im fRooember oorigen 3ah^^«^ uodh im unfdheinbaren 3u9«nbgefieber. ©S roar am ganzen Körper bunfel oliogrün, unterfeitS heder. Oie ©tirn zeigte einen zaiten Slnflug oon h«^^ bläulichgrüner garbe. 3ln bem fleißig oorgetragenen ©efange erfannte idh als ein ilRännchen. ©iefer roirb leife unb Zroitfdhernb oorgetragen unb Hingt ganz uett. ift eS in ber SSerfdrbung zum ipra^tfleibe begriffen, unb zu)ar z«igt«n fidh bie erften Slnzcidhen berfelben am Oberfopfe. fRun freilich öer SSogel etroaS eigenartig auS, inbem er teils türfiSblau, teils olio= grün, teils fdhroarz gefärbt ift. Äopf, Ober= unb Unterhals ift beinahe fdhon ganz türfiSblau, Äehle unb IRücfen teils fdhroarz, teils oliogrün, bie glügel= unb ©dhroanzfebern finb roudhfdhroarz mit fdhroadh grünlich' blau fdhimmernben ©dumen. ©igenartigerroeife fam 9h. 6 35 ftun^enbotff, Weht 33ogel^au8. — ©tgaloro, !Ba3 td^ getnc rotffen möd^te. bic fc^iDOtje götbung fpäter alä bie ä“*” iBorjc^ein. (SigentUc:^ mit Sangen ben ptptt im ^lugraum fliegen laffen, benn er ift bocb ein fe^r jarte§ Söglein. 21ber bi§ fe^t ^aU idb e§ nic^t ju bereuen gehabt. f)ätt ih« 3ftec|t für nicht feh^ roähterif^, benn bei mir befteht fein gutter au§ meinem gemöhnlichen Uninerfalfutter, au§ roel^hem er ba§ ihm fonoenierenbe iBaffer erroei^ten unb auägebrucften . ©ierbiätuit, ba§ er befonbetS gern ju fich nimmt, imb faftige, reife grüd^te, rote Sonanen, Sirnen, Slpfel ober ippoumen. ®aä Obft fdheint aber fein ^auptfutter ju fein. .3m Sommer gab ich natürlidh auch frifcb« BBttelmaigci •/» nat. @t. 5lmeifeneier, bie er gern annahm. 5Iuch SJJehH^ roürmer frißt er, inbem er bereu @aft auSfaugt uni bann ftc liegen läßt, bie bonn aber non anberen oerfpeip roerben. ^eboch nimmt er biefe nur in ganj getingen Quantitäten. @in jutrauli^eS unb jahmeä Söglein ift ber i^ilpit; hört er mi^ be§ 3J?orgen§ im ©ang, fo hängt er glei^ am ©itter be§ Seobadhtung§fenfter§ unb bettelt um ^utter. 5luf ben Broeigen aber fi^t bie übrige ©efeQfchaft, unb roartet ber ®inge, bie ba fommen roerben. ©etrete ich Öen f^lugraum mit bem ©ierbiäfuit, fo fe^t fi^ ber pjitpit fofort auf ba§ ©efäß ober auf bie §anb unb fängt an, nach ^erjenäluft 5U füttern, ©r fucht fich geroöhnlich bie fleinften ßrümdhen, '^at er aber ein größere^ ©türfdhen erfaßt, fliegt er auf ben nächften “‘'ö oertilgt eä bort in ©emütäruhe. 3^ nächften 2lugenblicf ift er roieber ba unb fe^t feine Sefchäftigung, auf bem ©efäp ftfernb, fort. Slattoogel, Srillenoögeldhen unb pialmtongare folgen feinem Seifpiel, unb im .fpanbumbrehen bin i^ oon einer bettelnben unb oerlangenben (Schar umgeben. Schoma unb Älarino rcetteifern miteinanber, roet ben erften iD^ehlrourm erhält, ber Slattoogel fommt meift gu fpät, ba er ein roeniger geroanbter glieger ift. Slaupügel= unb Silberohr fonnenoogel lungern in ben nächften umher, ob ihnen nidht ein SBurm gugeroorfen roirb, ben fie im g-luge ethafdhen, Sdhroarjblau» unb ®reifarbtangare tparten in nächfter lltähe nur barauf, bap ich öag ©efchirr mit bem ©ierbiäfuit hinfteUe, meift laffen fie e§ nicht einmal bagu lommen, fonbern fepen fich roährenb ich öa§ ©efäp hinftelle, auf baäfelbe. p3urpur= tangare hupft unbeholfen am ©oben bicht oor mir hin unb \)tx, ©laufehl^en unb Saufhühndhen fommen au§ ihten Sdhlupfrcinfeln h^^^Dur, unb • fdhroccng^ rcippenb unb nerbeugenb oerlangt baä Steimötel energifch feinen Slnteil. frühmorgens unb gegen Slbenb h^'^^f'^t tm ©ogelhoufe natürlidh baS gröpte Seben. ®a§ ift ein jubilieren unb ein BroHfdhern, bap man feine heöe freube baran h«t unb nicht begreifen fann, roie es ÜJtenfdhen gibt, bic bei folcp einem .Bongert nidbt in ©egeifterung geraten. ®a§ ift ein fliegen unb ^afdhen oon ben Broeigen im jnnenraum hinaus in baS „SBälbdhen" ober bie „höchften §ohen beS ©ebirgcS^' unb non bort roieber gurücf unb fo immer htu unb fdhier unermübli^. Slnbere üben roieber in ben ©egroeigen beS „SBälbchenS" bie poffierlidhften Eletterfunflftüdfe, unb roie ein pjaar ^äufe laufen bie üJtauSnögel gefchroinb am ©itter hinauf, um in ber nächften Minute furrenben f lugeS gu einem 21ft git piegen, an bem fie fidh in ihrer abfonberlidhen Stellung ©ruft an ©ruft anhängen. Schroangroippenb eilt mit fdhneöen Stritten baS inbifche ©lau= fehldhen auS bem „SBälbchen" ben futter= näpfen gu, bort roieber finb etlidhe eifrig mit ihrer Toilette befchäftigt unb ruhen nicht eher, alS biS ein jebeS feberdhen einer ©e= hanblung untergogen ift. ja, niel Spop hat man an feinen ©ögeln im flug= raum, roenn eS auch flor ift, bap man bei einer ©oliere manche Unannehmlichfeit unb mandhen ©erluft hat, jebodh läpt fich baS bei guter Ueberroadhung unb Slufmerffamfeit auf ein Minimum rebugieren unb roiegen bie freuben unb iMnnehmlidh= feiten jene oielfadh auf. jch bin mit meinem ©ogeU häufe fehr gufrieben unb bis jept noch feine Mängel entbecft biS auf ben Umftanb, bap ich feine ©Bafferleitung huöe legen laffen fönnen, alfo leiber fein fliepenbeS ©Koffer höbe. (gortfepung folgt.) ich gerne rotffen möchte. ®mi 3t. ©tgaloiD, cand. med. (9la(^brutl oeibotnt.) IS SO'tebiginer unb ©ogelliebhaber laS idp baS oor furgem erfcpienene ©uch unfereS oerehrten jafo- fennerS ^errn Dr. ©B. Otto „X)er ©raupapogei" mit ®igaIon), 2öa8 gerne toiffen mSd^te. — »raun, 2lu8länber im ©efeUfd^aflBfäflg beut(d^er Jinfen. 'Jh. 6 regftem ^ntereffe; mar iä) bod^ einer berjenigen öielen Sefer ber „®ef. SÖBelt", bie auf baä ®rfd^einen btefeä Sßud^eg pc^ft gefpannt tnorteten. foüte, i^rem inntgfien äßunf^e entfprec^enb, aUe bie befannten unb betDÖ^rten J^eorien über bie ^apageienpftege, non i^rem ©d^öpfer felbft jufammengefa^t unb bearbeitet, enthalten. Unb — ba§ roerben rcir aüe jugeben — mir roarteten ni(^t iimfonft: ,lperr Dr. Otto raei^ burc| bie fd^öne, fiare gorm febermann oon ber Md^tigfeit feiner rool^lbegrünbeten 9Jleinungen ju überzeugen unb ju feinem 2ln^ünger ju mad^en. 2Benn id^ fe^t, mit freunblid^er einroiUigung ber afiebaftion, ba§ 3Bort in betreff beä genannten 33udi)eä ergreife, fo gefd^ie^t e§ nid^t mit ber Slbfic^t, an ben flier bargelegten J^eorieu ju rütteln, benn — baä fei Dorauägefd^idft — id^ bin mit ben ©efid^tlpunften beä §errn Dr. S2B. Otto oöllig einoerfianben; ^ier mö^te id^ blo^ Öerrn Dr. Otto ergebenft bitten, im ^ntereffe aller ^apageilieb^aber einige ©rflärungen ju geben, mand^e bunlle ©teile einge^enber ju er= örtern. ift mir g. S. nid^t flar, roie erjielt man, ba^ ein Oampfbab 12 ©tunben lang anbauert, baä SBaffer mu^ ja immerfort raarm erhalten roerben, roa§ fid^ fo lange fe^r fermer auäfüfiren lüfft, inä= befonbere nadt)t§, roie e§ §err Dr. Otto oerlangt. e§ fragt fic^, ob ber SSogel baburd^ nid^t in feinem ©d^lafe geftört roerben roürbe, ferner fönnte ja ber SSogel feinen erften junger morgenS ni(^t füllen, roeil er beg 2Bormeoerlufte§ roegen nadl; bem Sabe jugeberft roerben mü^te; ober plt e§ §err Dr. Otto für überflüffig? 2luf ©eite 25 empfiehlt §err Dr. 3ß. Otto, einen ipapagei ans genfter ju fteEeu, ba er bann melir fpret^eu roürbe; roie fte'^t e§ aber nun mit bem ©pred^enlernen, foUte au(^ ba§ am f^enfter oor= genommen roerben? 3^ glaube, be§ ablenfenben ©tra^enoerle’^rä roegen roore e§ nid^t ratfam. @anz einoerfianben bamit, ba^ ber ^apagei in erfter Sinie ein ^letteroogel ift, begreife xä) nic^t, roarum fein Ääfig mel^r breit al§ ^oc^ fein mu^ (©. 34), eä foüte bod^, meiner 2tnfidbt na^, bem ®ogel me|r söergnügen bereiten, in bie .^öfie ju flettern, alä um ben täfig Ijerum. 3Baä bie Fütterung ber 3ofo§ anbelangt, fo fd^reibt .iperr Dr. Otto auf ©eite 32, ba^ letztere in ber frei^eit roeber §anf, nod^ anbere OeD fümereien freffen. 2luS biefem ©runbe fönnen junge ©raupapageien „nur mit mebl^altigen ©dmereien aufgezogen roerben, nidt)t aber mit ölhaltigen" (©. 33), „roeil bie ®erbauung be§ 3afo für ölhaltige ©ämereien ni(ht eingerichtet ift, ba ihm bie ©allem blafe fehlt" (©. 34) Obgleich ich auch bagegen nichts einzuroenben h“^^ möchte id; mir hoch bie f^rage erlauben, roarum eigentlich bie zeh« ^ontroH= oögel mit „2Jiai§, grüchten, D^üffen, 21? i Ich gezogen rourben" (biefelbe ©eite) unb roarum §err br. Otto auf ©. 5-d empfiehlt, „in ber ^roifchenzcit 2iüffe, ©rbnüffe, ober Sßalnüffje, .ipafelnüf fe, ^almnüffe" z« ge^««; l'i« 1'«^ Ziein^W; fetthaltig, (ffialuuß 35 — 5ü®/o Öl, ©rbnufj 30 biä 55 “/o, ^palmnu^ 60 % meljr.) Zugegeben, baf^ ein ilogel ftocf= unb fingerzahm fein muf3, fehe ich Vorteil barin, bah munbzahm fei, eher einen 3?adhteil, benn befanntli^ enthält unfere 2)?unbhöhle fehr oiele 33aEterien, bie für ben 23ogel fchäblidh fein fönnen, inäbefonbere für einen tränten ®ogel, ber, roie ^err Dr. Otto oer= langt (©. 43), au§ bem UTlunbe gefüttert roerben foÜ. 3<^h glau^K/ ein fol^er 33ogel roirb foroiefo bie gntteraufnahme oerroeigern: SBarum foU benn bie ^unbfütterung ihm beffer fdhmedten? 2lu^ für ben ifSapageienpfleger fann bie 2)?unb= fütterung eineä tränten Sogelä ber 5lnftedfung roegen gefährli^ roerben. Oie fo Diel beftrittene grage, foß man einem ^apagei Sßaffer geben, ift im oorliegenben Suche nicht enbgültig gelöft. 2luf ©. 44 h«iht w«in praftifdheä 2)?ittel zur Rahmung ift bas Sorenthalten beä Strinfroafferä; man lä|t fie (bie jungen 3®^oä), roenn fie Ourft ^aUn, auä bem mit ber ^anb oor= gehaltenen 9?apfe trinfen". 2Ber bie Sluäführungen be§ ^errn Dr. 3B. Otto bezüglich ber Sßafferbar- reidhung in ben früheren ^uhrgöugen ber ,,©ef. 2öelt" oerfolgl h®*/ U)irb fidh erinnern, bah le^tere immer DÖßig oerboten roürbe, inibefonbere für junge Oementfprechenb äuhert fidh uuf ©. 52 §err Dr. Otto zu ber iffiafferfrage folgenbermahen : „©in ©e= tränt befommen meine jungen nicht, oor allen Oingen fein SGBaffer .... Oie nehmen — roie ich fdhon eingangs auSführte — in ber Freiheit fein SBaffer." 353ie roäce ber heroorgehobene 2Biber= fprudh zu beuten? ^roifdhen oerfdhiebenen ^Futtermitteln empfiehlt §err Dr. Otto fF’^udhtterne; bie meiften aber, roie Sprfidh=, ^irfdhens unb IfSflaumenferne, enthalten Slaufäure (^appeiner. Sehrbuch ber Slrzneimittellehre), baher h«tic i<^ für nicht ratfam, ben i^apageien ^erne barzureidhen. 2Ba§ ben ^anf betrifft, fo betrachtet ihn .^err Dr. Sffi. Otto als „baS aßernodhteiligfte unb f^lechtefte fFuttermittel, roeil ber ^anftorn einen ©iftftoff, ber fich ©annabin nennt, enthält". OiefeS trifft aber nur für ben inbifdhen Jpanf zu; „ber in ©uropa an= gebaute ift nur roenig roirffam" (2:appeiner). Oa ift oielleicht ber ©runb zu fudhen, roeShalb bie frei* lebenben Sögel ^anf zu fitu(I Detßoten.) on beu Spermedtes-3lrten empfehle ich für unfern ^roeef noch am eheften ©ilberfafäudhen, Sronzemänucheu, ßiiefeuelfterchen, Sanbfinten unb ateiSoögel, bie auch hiufite ®eber, bie idh oom ©ro^h“*'^^*’^ erhalte, immer guerft ein paar ©age in Heinere Käfige, ba ich manchen oon ihnen im S3erbacht ba^ ft® ©ummfdheu in meinen glugbauern baburch gugrunbe gingen, ba^ fie gu wenig 9lahrung gu fidh nahmen, weit ihnen biefe nicht gerabe oor ber iltafe tag. C ©onft finb bie Sßeberoögel burdhaug nicht fo unumgänglich, wie mandher meinen mödhte. 2llg ©tubent fchenfte i^ einer 33ofe einen 33lutfdhnabet= Weber, ben fie bonn täglich aug bem Sauer i)txau^' fing unb längere 3*tl bie 5lnnehmli^feiten menfdhlidhen Serfehrg recht ftar gu machen. 3^ wu^te oon biefer etwag merfwürbigen Sehanblunggweife nichtg, ba ich oerfucht hätte, fie gu oethinbern, fah feboch fpüter, ba^ fie ein immerhin überrafdhenbeg ©rgebnig gegeitigt hatte. 9ladh einigen äßodhen empfanb ber Sogei bie IfJrogebur gar nicht mehr alg befonberg läftig, unb wenn ich in ben gerien nach ^^m, fah ich «odh manchmal lodhenb ouf ben roten ©efetten, ber wohlumfongen oon ber ^anb feiner ©ebieterin feelenruhig an einem oorgehaltenen Stpfelfdhni^ fnabberte. ©ag ©ier fam regelmäßig in ^rodht unb würbe uralt. 3ebenfaa§ forge man für äßebeftoff, wenn anberg mon ®eberDÖget in bem f5lu9l>“tter wiH, bei bie webeluftigen Sögel (am emfigften trieben eg bei mir ftetg bie Sußweber) ihre Käfiggenc3ffen fonft oft beftänbig baburch beläftigen, baß fie ihnen on ben ©dhwängen gupfen, woburdh fie gerabegu neroög werben fönnen. Sludh bei ben 3®eberobgeln pßegen bie SÖBeibdhen hinfäüiger gu fein alg bie Sfänndhen; meinen ©r= fahrungen gufotge aber bodh lange nicht in bem'^Jfaße, wie bei ben Sleginthaarten, fo baß man fie getroft paarweife laufen unb fann. ©agfetbe gilt oon ben SGBeibdhen ber oben genannten Spermeetes- Slrten. 3lm hinfäHigften oon ben \)itx erwähnten SpermestessSßeibdhen waren bei mir nodh bie ber Sanbßnfen, bodh umfaßt biefe ©tatiftif nidht genug ©toff, um alg binbenb gelten gu fönnen. IRedht gut eignen fidh ben ©efellfdhaftgfäßg auch 3JJoffambif= unb ^ortlaubgeifige. 3lnbere Ser= wanbte fteßen ihnen in biefer ^infidht wohl nidht nach, pßegen aber fo teuer gu fein, baß fie bem Siebhaber, ber für einen eingelnen Söget nicht meßr otg etwa einen ©aler aufwenben möchte, unerfdhwinglidh bleiben, ©ehr nett paßt in äßhetifdher ^infidht auch ber ©afranßnf bagu, aber leiber finb biefe oronge= ftirnigen ©elbrödfe währenb ber Srunftgeit mitunter wahre Seftien. 2ludh bie Sfoffambifgeifige ha^l« im i^lugbauer immer nur in eingelnen S'länndhen, benn wenn ein ffieibdhen babei ift, fo fonn man mit giemlidher ©icherheit borauf rechnen, boß eg gur^^elena »raun, 2tu*länber im @«fettf(i^aftlfä|l8 beutfd^ei hinten. — SRl^an, 5parobte8ooatl auf btm «ulfierbttioi. !Ht. ß rotrb, um bie roütenbe trojanifd^e Ätiege geführt roerben. SDte Siuäma^il ber 2lr(en, bie i6) ^ter bot, ift ja nid^t aöju gro^, bod^ machen 3 Saftarbe, 2 ©ilber= fd^näbeld^en unb Sronjemännd^en, 2 ©anbftnfcn unb 3deiäD5get, je 2 33Iutjc^nabel= unb Oronge= roeber, je 1 iD^offambiljeifig unb ©afranjinf immer= l§in jujammcn jd^on 19 ©tüd au§, eine 21njal)t, bie, roenn fie alä ©rgänjung ju einer ©ammlung ein^eimijcfier SSögel ^injufommt, j(^on ein red^t geräumiges @elofe uorauSje^t. ^d^ jelber mu| ja befennen, fd^on oiel raeniger geeignete 21rten, Heinere ©tdrlinge unb jelbjt ©rojfetn mit einlieimifc^en ginfen jufammenge^alten ju ^aben, bod^ mar baS nur bie geraiffen Unerjattlic^= feit, bie bei allem ÜUiangel an geeigneten 33e!^ältern S3e: friebigung l^eifd^te. 3Sor bem Sfiid^terftu’^I einer nad^ dft^etijd^en unb biologijdjien ©ejic^tSpunften arbeitenben 8ogif fönnte ein jolcbeä 2>erfo^ren faum befielen. |)er jÄöttlg bet ^ögcf, ein <^tnb bes ^'atabiefe$, auf bem |ltt$flet6eetat! 2Son (äaefar 3ft^an, ©teglip. (9Joc^tirucI Bertoten.) ir iIJidnner jinb bod^ beffere ÜRenjc^en, bafe mir nid^t jum ^orbe oerleiten, unb fei eS aud; nur jum — 33ogelmorb! ®er Äönig ber 33öge(, ein Äinb beS ^arabiefeS, ein ©efdbenf ber er^abenften ©dttertaune, ber ißarabieSDogel, ift auf ben 3luSfterbe= etat gefegt. ®ie ©d^öpfer ber 'üJtobe, ffrupellofc ÜJtenfd^en, benen ber 3toecf jebeS ÜJtittel t)eiligt, l^aben befd^loffen, ba^ ber ißarabieSüogel „iD?obe fein foQ". ®ie D^ac^frage, bie ÜRobe, bie ©efaüfud^t ^ier, be= beutet 2Jtorb bort, rco jene ^crrlid^en Jiete leben, fd^onungSlofer ^orb aller mdnnlid^en stiere, benn bie 2Beibd^en ber iparabieSnögel finb ftugerroeife be= fc^eibene, fd^mudflofe $:iere. Unb baS ift ein @tüdf, benn fonft ginge e§ nod§ rafc^er mit i^nen bergab, rodren fie Idngft toQftänbig auSgerottet. iEßenn i(| oben fagte, mir ÜJtdnner finb bod^ beffere iWenfd^en, fo mu^ id^ baä boc| leiber felbft bebeutenb etnfd^rdnten, benn bie beutfcfien üliänner, bie bie ©efe^e mad^en, finb in bejug auf bie 33ogel= gefe^e in 5lteuguinea fc^led^tere iKenfcfien alS bie fo oft als ffrupelloS l^ingeftcEten ©ngldnber. ®enn in ben englifdfien ©ebieten oon 9ieuguinea, ber ^eimat ber i^arabieSDÖgel, ift ber 2lbf(^ufe berfelben oerboten. 2lber in ben beutfd^en unb l^odänbifcben ©ebietSteilen ift er nidfit nur ertaubt, fonbern eS roirb bort mit ben 91bfd^ufefdbeinen unb mit bem auf Sogelbdtge nod^ ein fdfiroung^after .§>anbel ge= trieben, ©in ^abreSabfc^u^fcbein auf iparabieSoöget foftet 200 J6 unb für jeben 55ogel roerben 2 Ji ßotl erhoben. ®aS madf)t aber gar nichts auS. ©iejenigen, bie fidö mit biefen Ißogelbdtgen f^müden motten — gtücElic^erroeife finb fie bünn gefdt — , jagten aCleS. i^rül^er foftete ein i)3arabieSDogel an Ort unb ©teile 16 — 20 Ji. 911S eS aber !^ie^, ifßarabieSDÖget mürben üDlobe, ba ftieg ber ifJreiS betrddjtlid), benn fofort boten bie 9luffdufer 60 — 60 Ji für ben 93ogel. ®afe bieS für bie üJlalopen — ein ffrupettofeS 23olt — ©ignat ju einem großen Ißogetmorben mürbe, fann man fldö benfen! 3« lieget pflegen fl^ bie S;iere ber 93erfolgungSmetl^obe anjupaffen, fid^ alfo oor ben Verfolgern jurücfjujiefien, fd^euer ju roerben. ®eim iparabieSoogel trifft bieS leiber ni(|t ju, benn er ift an beftimmte ^öbenlogen unb aud^ rootit an befonbere örtlid^e Ver’^dltniffe gebunben. i^rof. IRtc^arb Slteu; §auS, ber biefen Vogel an Ort unb ©teile ftubierte unb i§n oermutlid^ für dJtufeen für fpdtere ©efd^ted^ter fammelte, bamit fi(^ unfere diod^fommen über unfere ^urjfid^tigfeit unb — ^o^eit rounbern fönnen, fagt barüber folgenbeS: ©(^on finb einzelne ^üftenftric^e gelid^tet, unb bie itiere fangen an, fid^ in baS innere beS fianbeS jurüdäujiefien. ®ieS fann aber nur in befc^eibenen ©rengen gefd^e^en, benn oiele 9lrten fommen in rdumlid^ befd^rdnften ©ebieten oor, offenbar finbcn fie nur ^ier bie i|nen unb ifirem ©efieber jufagenben SebenSbebingungen. ©o oertangt 5. V. ber roei^e iparabieSoogel runb 1000 illteter iUteeresf)5^e, bie ifJarabieSelfter fogar 1200 — 1400 illtcter, unb fie roirb nur im ^ai^^ulunbe angetroffen. Die .^eimat beS roten ifßarabieSDogelS (Paradisea augustaevictoriae) ift bie Umgebung oon f^infcfil^afen unb bie iJtorbtüfte beS A^uongolfeS. Der auf ben Damenl^üten am meiften getragene gelbe ißarabieSoogel (Paradisea miüor) l^at mit baS roeitefte Verbreitungsgebiet; oon ber 9lftrolabebud^t biS jur l^oQdnbifc^en ©ren5e, er ift aber am ^uongolf unbefannt. Der l^errlidfie blaue Vogel finbet fid^ nur im ©üboften beS ßanbeS. Der Heine, fcbarlad^rotc, munberootle ^önigSoogel bat feine jpeimot an ber ^üfte oon ginfcbbaf««- biejenigen, bie fidb bamit tröften, baft eS im ^nnern no^ genug ifSarabieSoöget gibt, roenn fie an ber ^üfte auSgerottet finb, befinben fidb in einem fdbmeren ^rr= tum, menn fie meinen, ba§ oortdufig nodb feine ©efabr im Verjuge fei. Um alle 9lrten ju erbalten, fann bie iÄegierung nidbt fcbnett genug mit einem aü- gemeinen ©dbie^oerbot oorgeben. Der 2lbfdbu§ ber für bie dJtufeen=©ammlungen notroenbigen ©remplare ift aucb in ben englifdben ©ebietSteilen erlaubt, dtacb ben aratlidben 2lngaben roerben jdbrlidb 3 — 4000 ©lüd (1) aus Äaifer=VBilbelmS=Sanb auSgefübrt, aber roaS bebeutet biefe 3®bl gegenüber ben jieren, bie roirflidb erlegt roerben, benn eS ift bodb Har, baf? trofe beS oerbältniSmd|ig geringen ^aöeS febr ftarf non ben dJtalapen, einer fdblauen IRoffe, gefdbmuggelt roirb. 2ßenn mir biefe beetUdben Dierc erbalten rooHen, bann mu§ nicht nur Deutfdblanb mit Jpottanb .^anb in .!panb geben — ©nglanb bat, roie idb fdjon fagte, ben 2lbfdbu§ oerboten — , fonbern eS mu^ unfere Damenroelt mitbetfen, benn tro^ aUer Verbote roerben bie Vögel bodb fo lange abgefdboffenunb — gefdbmuggelt, als diadbfrage banacb oorbanben ift. .^etne Dame non Daft unb dJtitgefübl mit biefen ©ef^öpfen follte fi^ mit ifSarabieSoögeln fdbmüden unb foüte aucb ihre dJtitfcbroeftern, bie fie tragen, auf baS Unzarte ihrer ^anblungSroeife aufmertfam madben. ©benfo foUten bie ©efcbdfte, bie folcbe Vogelbdlge führen, oerroarnt roerben. Unfere ©traufefebern hüben einen fo rounberbaren unb effeftoollen ©cbmud, ba^ eS pcb bie Domenroelt bamit begnügen laffen follte unb audb fann, roenn fie unS nicht noch borin beftdrfen roill, ba^ mir, aber idb oerfid;ere auf ©bre, nur barin, nur in biefem einen fünfte, bodb roirflidb beffere dlienfchen finb. allem übrigen finb roir baS fdbledbtere ©e^ fchledbt. DoS ift gar feine f^rage. ?k. 6 ÄUtne SfHttellungen. — 6pred^faal. — 8lu8 ben ««einen. S9 ^feitte laUtciCttttöett. C»crffubtouneüc bcilfjorn übevtoiiitcvitb. 2im 14. San. bemeifte im «otanifd^en ©arten an einem fonnigen 2lb^ang ein 2Jiänncben .^ecfenbraunelle; ba§ Xierd^en ma^te ficb an ben abgetiodfneten ©tengein ber 2IJermeIbe ju (c^affen. ®er «oben mar mit ©dbnee bebecfl. ®ie Jemperatur betrug 14* C (oormittagS 11 Ut)t), nad^tg mar ba§ ®^ermometct auf 19® gefallen. ®a§ «ogelc^cn ilberrointert aifo bicv. 3" früheren Sagten — aud^ im ©ommev — t)abe tcb «rauneßen biet nie beoba^tet. 2ßidte(, ®^orn. ^pte^^aat. (Stfbt ben abonnenten loftenlo« a« SBerfügung.) SIntttiort. Stuf 5 rage 1: Übet bie Sautäufeerungen be§ ««018 bei^t e§ in „©inbeimifd^e ©tubennögel" (.g)anbbud^ II) non Dr Ä. 9iu§, 4. 'Auflage: „Soditon ^eU iädf, täct! unb lau!^ ftSääf; in ©rregnng f^narrenb querrl ©efang, b. b- 9?uf: laute, trangnotte, jroeis ober breirübige gIBtentöne, je jroet bt§ breimat unmittelbar btntereinanbcx roieberbolt unb jiim ©anjen nerbunben. ®ie f^Iötentöne finb, obroo^I einfad^, bod^ ncr= fd^ieben, ber eine «irol be|nt fu, ber anberc ruft fie ^afliget; je länger bie ©timme auf bem einaelnen Son rul^t, befio fd^öner ber Jlötenruf, befio geid^ä^ter ber «ogel. ®er eigent= lid&e ©efang be§ «trolä gleid^t einem freif^enben beiferen ©eplauber, ba§ jroar nid^t' unangenehm, aber getanglidh ohne Sebeutung, audh au§ ber |)Bbe herab im ©efäufel be§ SaubeS faum nernehmbar ifl. ®er «oltSmunb fleibet bie f^lötentöne tielfadh in SBorte. iRaumann überfeht ihn „®itIeo!" ober „©ibabitleo!", unb bie Äinber rufen: „Sülotn, SBüIoro", „«fingflen 93ier h*l’n, augfaufen, mehr hol’«!" ,.^)afi bu gcfoffen, fo be:(abr audh!" <5. Äaqfer (,,©ef. SSBelt" 1903 ©. 186) gibt ben SRuf eine§ roie folgt roieber: qopo=n)toi90ibqo= ibioto=hiino=ibiohüü. ®et «irolruf erfdhaUt fleißig ben ganjen lag, befonberS feurig morgen®, jtnei bi® brei ©tunben nadh ©onnenaufgang unb ebenfolange abenb® nor ©onnenuntergang, pon 2Infunft bi® 3“1m Sffieibdhen roirb er burdh ba§ fdhnarrenbe querr! beantroortet." 3um „91atnrf(^ui5" in »owcvn. ©oeben lefe tdh tm „«Jeilheimer lageblatt" nom 20. Sanuar I. 3., bah am ner= ganqenen f^reitag unb ÜJiontag auf ber hohen ©dheß, einem einfamen @ebtrg§suge, ber fidh non ©riefen bi® ^ur SanbeS^ grenje beim «lanfee hintieht, non einem „fiöniglidhen görfiet" brei (!) ©telnobler gefdhoffen roorben flnb. ßinem edhten ülaturfreunb blutet ba® ^erj, roenn er foldhe® lefen muh. ®a® ganae SReidh ifl nott non ber «eroegung jum „©dhuh ber !RaturbenlmaIe", bie „fiaatlidh autorifrerte Äommiffion für SSogelfdhuh in Saqern" rührt im ganjen fianbe ihre SG8erbe= trommel. 2tber folgen «.^»elbentaten" unferer printlegierten, mell fiaatlidh gemoppelten gorfibeamten fdheint niemonb ein 3^*^ fe$en ju fönnen ober ju moUen. 2Bte lange mtrb e® bet foldh blinbmütigem ÜRorben roohl nodh bauern, bi® in unferm |)0(hgebtrge bem lebten Sämmergeier audh ber le^te ©teinabler gefolgt fein mirb?l P. ©mmeram $einbl, 0. S. B. 3ur ©egenmehr. 211® idh .&eft fJit. ^2 unfere® gefchähten SSIatte® in bie .fyanb nohm, fiel mir fogictdh bie „Slbmehr" be§ §errn ©. Sübet® in bie 2Iugen, trohbem idh annahm, bie ©adhe märe erlebigt unb ba® neue 3aht beefte biefe üReinungSnerfdhtebenheit ju. 2lber auf bie „21broehr" muh meine „©egenmehr" in btefem Sah^e erf^einen laffen. 3u ber erjien Slrbeit be® .g)errn @. fiüberS muh ermähnen, bah man bodh lieber Sbealnögel in feinem .^eim behalten follte. ®ie ffitener Siebhaber, mit benen ich *"9* fijühlung habe, erfcheinen mit ihren ©proffern, fRachtigaßen, ®ornbrehetn, ©artengraSmüefen unb ßRön^en in ben 2Blrt§: häufern, unb aße biefe «ögel fingen im 2öirt§haufe, unb jmar in einem Ääfig non 10 3oß Sänge; fo fdhreibt mir ein g«anb; «Bgel, bie t)in nicht fingen, haben fehr menig fflert, benn ber (fintauf unb «erlauf gef^ieht nur in ben 2öirt§häufern, bemerft mein 2Bienet §'ffunb, unb ©nbe biefe® ßRonat® ifl roteber «lattl= 3IuSfleUung, alfo bie «lattl finb mieber laut um biefe 3*it- ^labeii ©ie feine Suft non biefen «lattein meldhe ju etroerben, bie bereit® mit 1, «reifen auägejeichnet finb, iä) habe foldhe angeboten btfommen; biefelben roerben franfo pro ©tücf etroa 24—30 Itronen fofien. 3lIjo man braucht feinen ßanarienjüdhtn ju beneiben, beim bie obengenannten «ögel fingen auch überaß, man mu^ nur mit benfelbcn genug befaffen. Sd^TDtUnod^ enüäbnen, bafe bie ^lattmönd^e, bie xd^ |altc, fc^T gut ftnb, iRun ju ben ©proffern, benn um biefe breht fich ja eigentlich bie ganje ißrbeit. |)eir Süber® f^reibt non einem ff. ©proffer au® öer«utorotna; nun ja, mer e® nicht meth unb no^ feinp ungarifchen ober einen tiefen polntfchtn ©proffer gehört hat, für ben mag biefer «ulomtnaer mohl gut fein, für mich aber nidht. 3^ fäflge jroor erft 10 3ahre lang «ögel, aber gerabe über bte ©proffer habe idh ‘ine gute Äenntnt® erlangt, fo bah nur noch «ögel au® Ungarn ober au® «ölen meinen ffiünfchen gerecht roerben fönnen. §etr Süber® täfigte nach 20 jährig« Siebhaberei nod; einen ©proffer, non bem er muhte, bah ‘i" c^erbftfang mar, unb jroar einer, non bem nicht niel ju er^ märten mar. 3d; miß gar feinen «ogel oorteilhaft _ on ben üRonn bringen, fonbern meine la ©proffer lieber für mich behalten, benn fie finb ju fdhroer ju erlangen unb ein .gierbfifang fann mich nidht jufriebenfleßen. Slugenblidlidh fäfige ich brei ©proffer, aber feine „6 = ®aler=«ögel", fonbern bo® brei= bt® oierfa^e finb biefe «ögel roert, unb bie® ifl fein SuruSpreiS, fonbern ein reeller. 'SRan fefee fich einmal im mit einem ganger in «erblnbung unb gebe ihm ein SDBeggelb mit, ba® in flingenber ßRünje ben «ogel im norau® befiimmt, benn bei un§ Siebhabern muh unfere SlRünje juerft in ber gängertafdhe bie Moll-Souren ongeben, ehe mit an einen guten «ogel benfen fönnen, benn roenn man fein guter 2lb= nehmer iß, fann man auch nicht »erlangen, bah man ben «orjug hat. ®ie® muh bodh »nuhl jebermann ein= leuchten, unb mir rooflen hi« -S»änblern feinen bitteren «orrourf machen, benn fie fönnen ja gar nicht anber® ein jeber fudht feine guten Äunben jU behalten, unb ich meineifeit® halte meinen Sieferanten hoerr ©dhramm in SobenPeln, „Unfere ©raämücfen", |)err .^»iltmann, „Untere guttermittel", |)err ginf, „©ine ©ommernaiht am Sinbefee", ^>err ^iltmann, „«armfatarrhe ber Äörnerfreffer", :^err gtnf, „©tnführung in bie Slquarienfunbe", ^>err fRienborf. 3n ber folgenden ßleuroahl be® «orPanbeä mürben folgenbe Herren neu» refpeftine roiebergeroählt: |>err g. ©dhmelj» Pfennig, I. «orphenber; ^err Sinfe, II. «orphenber; ^tn «. «Öhme, I. ©dhriftführer; |>err O. ©tiaforo, II. ©dhrift» führet; .^err Äerber, Äaffieret; ^»err ©. ©dhroabe, «ibliothefor; bie ^»erten Sfimgreen, SBulfdhner, SRüdwt, «er» gnÜ9ung®leiter; ju Pleoiforen bie .^erren ©eibe und ^ili“"- ;Sru§ ben Setetntn. — 93om S3o«eImarft. — SRebohtonSbrieffoPen. 9?r. 6 40 Sitte (©l^ungen unb (onfUgcn’lßeranftaUungen^ erfreuten jid^ roieber regfien ^ufprud^ä. gür 33ogelf^ub rourbe infofern geniirft, oI8 roieber niel^rere IRififäflen gum SUi§bung famen. ferner l^at bie SSereinigung mit ^ufiimmung mehrerer S3ogel= l^änbler SßerlinS, roeld)e oor ba§ föniglid^e ©eroerbefommtffariat geloben rooren, ein ©utod^ten auSgeorbeitet, betreffenb: IBerbot beS Sronäportä toter S3ögel ju ©peife; unb ^onbelSgroedfen über bo§ gonge ®ie ©i^ungen ber SSereinigung finben feben groeiten®onner§= tog nocl) bem 1. unb 15. im SSereinSlofol, Slleronbrinenflr. 37 a, fiott. SSogelliebl^ober finb in ben ©i^ungeu fietä rotttfommen. ip. S3o|me, I. ©d^riftfü^rer. „Slfgtntfto", herein ber SSogelfreunbc ju ®erliit. ® ereinSfi^ung om ©onnerStog, ben 1. gebruor 1912, obenbä 8*/« Ubr, im 33eretn§lofol, ©trolouer ©tr. 3. 3:oge8 = orbnung: 1. Ißerlefung be« ©ifeungSberid^tä oom 18. 1. 1912. 2. Ornit^ologif(be8 : 3nl«effonte flRitteilungen. 3. 3ln= melbung neuer DWttgliebcr: Slngemelbet .g»err O. .£)o6monn, SJlufiflelrer, N 55, IßlontogenPr. 14. 4. @etd^öftlid^e8, 3ltt= gemeines, grogefofien. @dfie rotttfommen. ®et SBorfionb. 3. 31.: O. SSorbrobl, II. ©d^riftfübrer, 0 112, SBeferfirofee 281. ^om ^ogeftnarßt. ®on feltener ouf ben ®ogeImatIt lommenben Sögeln Werben ongeboten : 33edf, 3oologifd^e ^onblung, ©tuttgort: ©olbfiirntge SSlottoögel. SSibrodf, Slfd^erSleben o. 3[a6etttonorien. @. gtnbeiS, SBienI, SBolljeile 25: ©opolbroffel, Orp^euS^ groSmüde, fleine Äubopnfen. Sl. godfelmonn, .Ofltnbnrg = @ro6borfiel; ®roffeln au§ ttlorbbroftlien, ©lonjfiore, ©longelfiern, SRotobrbülbül, 3omoifo=S:rupiale, ©dt)roorjbrufi=3:rupiole, @elbfiei6=S:ru= piole, fRoteÄorbinöle, 33ronnfopffiörlinge,3Ronfelforbinäle, .fotl^orinofitticbe. ®r. gronfen, 33oben = 2id^tentol: SRu|töpfd^en, 8 SDSonote olt. gronf, ttRünd^en, ©obelsbergerfir. 2: 1,0 fofi roei§er ©tiegli^bofiorb, 1,0 ©rouebelföngerbofiotb, 1,0 ©tieglt^= bofiorb mit o. roei^ unb fdliorfer 3Iung, ^omburg, fRepfolbflroge 89: ®ogolbroffeln, merifontf^e 8ongfu6= trupiole, S3uttof8trupiole, 3“'”“tf®©upiole, S3oltimore= trupiole, ©d^roorgfel^ltrupiole, grofee ©d^roorgfel)ltrupiole, ®gronnenoögel, ©olbftirnblottoögel. ©gmnofiollebrer 0. ®. Oblenborf, .^omeln, Sreiter SB eg 7: 3ud^tpoor SRufeföpfd^en, 6 junge SRufefopfd^en. Sl. ipoulin, SStrfenborf in Oberfrotn, Öfierreid^; ©rünfinfboflotb, 0,1 ©perltngSolbtno mit roei|en glügeU febern. 3o’^onn IRobrod^er in Cteng, ®irol: Sllpenflüenogel. ^or ©d^imong, ttRündlien, SonbSberger ©tr. 169 II.: ©teinfang, 1,0 Uferläufer. ttR. ©toef, Äoffel, Sttlogortflro 6e 1: 1,1 reinroei|e jo= poniid^e SRöod^en. SB. (5l)ie8, Olben'burg, 3i«9*I^of d r- 1^1: roilbet Jto-- norienoogcl, ©elbboud^girlib, ©umpfj, §ol8bonb=, ©rg- pföffd^en, 'IRorgenommer. .f)orger SSogeloerfonb^ouS, 33ob ,^otgburg 201; Slrounelten, ©rouommern. $errn 3-^-&v Oortmunb. fRr. I ifi bo8 befie ber oier eingefonbten iproben. Sluf bie borin entl^oltenen 2Roiföfer=, unb SDSeblföferflügel ifi fonft fein SBert gu legen. 5Rr. II entl^ält gu Diel ©ornelenfcbrot. Sir. III ifi’ nid^f fel^r gu empfehlen. Sir. IV ifi beffer unb fönnte ob unb gu gereid^t roerben. @8 tfi befonberS gut, um etrooS gu feud^t geroorbenem gutter ol8 ®rodtenmitteI beigemengt gu roerben. |)errn ©. d. O., S5nc|^olg; |»errn 31. .gierm ©. 33., ©leiroifj; ^>errn P. ©. Slnber; ,&errn |>. 3., 3eno; .f)errn SR. ©I|., SRorben'^oinbod^ :(33eiträge bonfenb erholten. ®errn 33. ©t., 33ob Äöfen; .Oerrn 8. ©(blüd^tcrn; |)errn 3« ®. ©., greiburg i. 33r.; 33. SB., ©^orlotten: lunb; ,^errn 8. 33., 33oolS (.^ottonb): ifi brieflid^ 33efc^eib gu= gegongen. §etrn ©. 33., ©leiroi^. Über bo§ ©ommeln non 3lmeifen = puppen im no^fien §eft. |)ertn ©., SRöt|enbod^. 3« 33ogern ifi ouf ©runb ber Slerorbnung oom 19. Oftober 1908, ber 3In= unb S3crfouf, bo8 geilbieten ufro. nocbfolgenber 33ögel in lebenbem oerbolen: „33Iou- unb SBrounfe^Idben, ©orten: unb ^)Ou8rot« fd^roong, ©roSmüdfen, SRodbtigotten, Ölottebld^en, ©c^roorgfel^Idben, 3ounföntge, ferner ouf ©runb bc8 bcutfd^en 3SogeIfdbu^gefe^eS boS ber SÖletfen, Äleiber unb 33oumIöuter.*^®o§ ^i'olten öfter ber genonnten ifi nid^t oerboten. i^errn Ä. ©., 5Rienburg:©ooIe. ®o|'^ber ©d^roong beS 33Ioufe^Idben8 fid^ nur gur |>älfte erneuert l^ot, ift nid^t normol. SBol^rfd^einlid^ pni* gebern obgebroeben unb bie ©tümpfe fi^cn nodb fefi. ®iefe rooren Dorfid^tig ou8= gugieben. ®onn roürbe ou^ bie onbere .^älfte beS ©ebroongeS nodbroodbfen. ©tner ®efiötigung*ber JRo^ridbt'ouS ©ernrobe febe i(b mit 3ntereffe entgegen. ,§errn 3-< 3«"“- ©§ ift notürlicb beffer, boS gutter für bie freilebenben SBögel ouf bie’©rbe gu ftreuen, oIS über= boupt ntdbtS gu tun. ’ft ^Irt ber gütterung nicht, oudb nicht neu. ©8 gebt febr oiel booon oerloren, roirb feudbt, gefriert, nerbirbt unb'ift.ibei ©dbncefott unb SRoubreif ben SBögeln^nicbt gugonglicb. c^errn SB. sp., ©dbnobelborn ob= gebroden ifi, roürbe ber ©dbnobel roieber noebroodbfen, ifi ober oudb ber Äteferfnodben obgebrodben, fo roürbe rooftl oudb boS ©dbnobelborn roodbfen, ober ber ©cbnobel roürbe furg bleiben unb eine oerfrüppelte gorm^befommen. : l®er Oberfdbnobel roödbft in berortigen gäften metfi äbnlidl; roie ein spopogeien= fdbnobcl über ben Unterfdbnobcl bin™'9 muft bö“P9” gurüdtgefcbnttten roerben. ®ie mitgeteilte Slrt ber gutterbor» bietung ift richtig. — Sei bem ÜRöndben fdbeint eS ftdb um ®uberfelfnoten gu honbeln. — ©8 ift gu empfehlen, einen gn= oerläfftgen 3ü<^i« in Stnfprndb gu nehmen. 33ei milbem SBetter gebt bie 33erfenbung beffer oonflotten. ®ie 3üdbtung Don sprodbtfinfen (SRörodben, 3'in^nftnf®”» roeige SReiSflnfen, ©Ifier^cn) ift für ben Slnfönger om meijlen gu empfehlen. ,£)errn SB., ®hom. 3” Oftpreuften (SRoffitten, 33orten: fiein) ifi bie .g) e df e n b r 0 u n e 1 1 e oerfchiebentlich olS SBintergofi unb olS ®ur§gngSDogeI^ beobachtet, in ber*UmgebunglJPofen8 rourbe fie nur einmal (22. gebruor 1903) beobodbtet. .g)erren Ä. unb ©., Äreebth. SBeibchen ©impel ift in= folge Don ®ormentgünbung in S3erbinbung mit Slbgehrung eingegangen. grau Dr. sph. 31., S3rudbboufen. SSogelfobaoer, roeldbe gur llnterfudbung eingefonbt roerben, müffen in feften ©dbochteln oerporft roerben. SBerben fie nur in einen 33rtefumfchlag gelegt, fo fommen f't gerquetfdbt ftiet an. ®er©tteglih fdbeint roie ber ©impel in Dotflehenber SluSfunft erfronft geroefen gu fein. Serantwottllcft für bie Sc^riftleitung : ftotl SJieunaifl, ^etmSborf bei Serlin; für ben Slnjeisentell: gronj ÜBunberlicb, ÜRogbebutg, Stellet SBeg 166. Setlag bet SreuS’fcben ® erlagtbucbbanblung in Stogbeburg. — ®nt(l bon St. hopfet in SSutg b. 3R. Jafirgattö XII. 6. «locbcnfcbnft für VogclUebbaber. ^{Teitte t»otiftörigctt ^tt($tergcßtti|rfe in ^ngen- Dofiete nnD ^o«cr|lttßc. S3on (5. Don Deinen, ißuc^ftoli. (9Jad)bru(I berBoten.) orauSfcöirfen möd^te td&, bafe icft feine rationelle ^ßogeljuc^t betreibe, jonbern nur meinen tleinen greunben baö ©afein fo naturgemäß alä möglicb ju geftalten jncbe unb bcnen, bie paarroeiie oorbanben flnb, entiprecbenbe 9iiltgelegenbeiten biete. ainfang§ ÜKai ly 11 fegte icp bie üfeicpfreffer — ©cbama= broffeln, äBiebebopfe, @ebirgä= unb ©cbafltel^en, SBieienpieper, ©raun* unb ©cbroar^feblcben, fKots unb ißloufebtcben, ©artenrotjdbmänjcben, ©proffer, ©perber^, fUföncpä^, ©arten*, Dorn* unb 2JJüUer* graämücfen, ^aunföntge, ©arten* unb gitiälaubfänger — in eine geräumige, gut gefcpügte, mit Saub*, 9iabel-, Sebenäbäumen unb S3u)cbroetf bepflanste 2lu§ent)oliete. ®ie ^örnerfreffer blieben in ber mit einem Vorbau ins §ieie oerfebenen 2fogel[tube jurüd, ba )'ie ben ißäumen unb ©träucbern in ber isoliere ju Diel ©cbadcn angetan hätten, ipaarrcetfe roaien in beiben ^Räumen nur oorbanben: ©cbamabroffeln, ipiattmöncbe, SBlaufeblcben, gitiSlaubjänger, Äanarien* Dögel, Sucbftnfen, ©imptl, netfcbiebene 2I)'trtlbe unb ©olbammern. SDie ©cbamabiofjeln brüteten, roie fcbon in frubeten Sabren, Diermal, legten 23 ©ier, brachten 18 ^unge au§, ton benen 9 groß mürben. 3bt jmeitcs ©elege beftanb au§ 7 ©tern, 7 ^uttgen, ton benen 5 gro§ mürben. ®ie i^iattmöncbe biüteten breimal, legten 13 ©ier, bracb*«ti 9 ^unge auä unb 3 groß. Slaufebicben nifteten nicht; gitislaublänger, e§ maren iReitgejchmifter, bauten ein nieblicbeS 5Reft unb legten 2 ©ier, bie |ie aber nicht bebrüteten. 33ei ben Äörnerfreffern fcbufen bie ^anarientögel ben Sfletorb mtt fecbsmaliger 93rut, 2.5 ©iern unb 2l auf* gezogenen jungen, ilie ginfen legten in 2 iöruten b ©ler unb brachten 5 ^Lioge grofe. .Ipietbet gefchab eS, baß, bie burcp ein fIRißgejchicf mutterlos gemorbenen jungen ber legten örut fchließltch auch DOt” terlaffen unb bann ton einem .^änfltng* unb ^^tfig^ männchen tabelloS aufge;\ogen mürben, ©in fleiner ©chroarm Orangebäcfchen, ©raualtrilbe unb Jiger* finfen lieferte m mehreren Srnten 12 ermacbfene 3unge, barunter ©aftarbe ton Orangebäcfchen unb ©ranaftrtlben. Oie iöruten ber ©olbammern unb ©impel mißglücften. 2ln bem fchtechten 3flefultat ber torjährtgen 2tuf5ucht ift nicht jum raenigften bie anbaltenbe ^ige unb bie baburcg terurfacbte Oürre fcgulb. Slufeer ben jufäüig in bie SSoliere btnein geratenen fliegenben unb friechen.ben ^nfeften, bcren Sömenanteil fich bie ©achftetjen mit ©pötter unb gitis teilten, fonnte ich ben >f affen faft gar fein milbeS f^utter bieten, gelb unb ilBiefen maren mie auSgeftorben. Oie fonft fo reichlich btet^ toihanbenen unb ton ben iÖßgeln fo gern genommenen ^eufpringer gab eä überhaupt ni(ht, unb auf bie ©uche ton anberem ©emürm ging ich erft gat nicht auS, benn für 30—40 äBeichfreffer bie nötigen ©pinnen, gliegen ufm. täglich ju erjagen, märe über meine Stebbaberei gegangen. ®a mußten benn bie Oiercgen, alt unb jung, mit flReblmürmern unb gefcgmälchten 3lmeifenpuppen torlieb nehmen, unb baS foftete man^em jungen ^iefinbiemelt ba§ jarte i?eben. ©benfo gab e§ für bie Äörnerfreffer im ^uni faft fchon feine famentragenben ©räfer mehr; ma§ man noch fanb, mar notreif gemorben, ober fchon längft ausgefaUen. Oie halbreifen Äörner folcher ©räfer finb aber ben jungen ein unentbehrlicheä iöebürfniä ju fröhltchent ©ebeihen. ^u aUebem mußte ich 9«abe in fritifcger „Heit jmeimal terreifen, unb bie ifJflege unb Seauffichtigung ber öögel un* funbigen 5;iänben unb ©innen überlaffen, ©nbe ©eptember traf ein öligftrahl auä heo^rm ^immel unfer .^auS unb bemolierle faft aUe JRäume. ^m Orubel ber ßataftropbe hatte ich nicht bemerft, baß er auch in bie öoliere übergefprungen mar unb bort baä Orahtgeflecht an jmei ©teüen gefchmol^en hatte, ©rft am anbern Oage gemährte uh an bem gehlen terfchitbener Öögel ben ©chaben. fReun ©tücf maren entflohen unb nur brei fonnte Uh mieber einfongen. Oer erfte öogel, ber ing fReg ging, mar ein milbeS fRotffhlchen, baS fich fP^ter alS tor^üglicher ©änger entpuppte, ©in alter ©proffer fehrte eift nach acht Oagen, ber golbenen greiheit überbtüffig, mieber in bie ©efangenfehaft jurücf. — ©ämtlichen ^nfaffen ber öoltere ift fonft bie ©ommerfrifche, ober im Dorigen befonberä gut befommen. SRamentlich bie ÜRaufer mürbe ton oUen glatt ab* foltiert. ©rft im Oftober habe ich ßf in bie 93ogel* ftube jurüefgefegt unb h'ute erfreuen fie mich bort trog ber minterlichen Ä'älte mit ihrem lieblichen ©ejang. 42 ßun^cnborff, »Jctn SSogel’^auS. 5«r. 6 ;§${eitt ^ogef^atts. S3on 3- Äun^enboiff, 3üttd^. (Sortiefeunfl.) (Siacftbtutf betboten.) mein Je^tger SSogelbeftanb ift fotgenber: ©c^ama, 3Rot= obrbülbül, inbticbeä 23laufe^lcben, 3 ©onnennöget, Slaufliigelfonnenoogel, ©ilberobrlonnenoogel, @angeä= britlenoogel, japamic^er SttUenoogel, @olbftirnblatt= üogel, 5|3tlpit, ^jobeUtangare, Ic^raar^blaue Stangare, ©reifarbtangare, ^l^urpurtangare, meerblaue 5tangare, ipalmtangare, ©cbroar5tebltrupial, ©artentrupial, 1 ipaar roigf[id)ttge 'iUiaueDÖgel, 1 ^)3aar f^roarj^ tebltge Sauf^ü^ncpen, ^^^arabiesrottroe, ajföocben, ©tetn= röiel, 9^acpttgall, ©etbenjc^roanj, ©orngtaSmücfe, gelber unb meiner ®i[telbaftarb. 5lu^er btefen tm glugraum beftnbllc^en 33ögeln ^alte ic^ in Ädftgen: ©d^amaroetb^en (biefeä mar in biejtm ^a^re jum 3ücbten noc^ gu iung), ©reifarbtangare, 2:rauer: tangare, ^ürfienogel, iöunttutan, bas junge £auf= bübncpen, 1 ^^aar grofee ftubafinten, 'Diöncben, Üiacbtigall unb ©proffer. ^m 2Bo^ngmimer fte^t ber ^afig nuferes ^oUp, eines äußerft gaumen iJiacfts auaentafabuS, ber o^ne befcbnitlene glügel am Jage mei|t im (garten t)*rumläuft ober auf bte 23äume Heuert, unb roenn man i^n ruft, fofort bcfonimt- ®r befi^t eine grofee fflnbänglic^teit, ba er noc^ feinen eigenmächtigen 'Ausflug unternommen tro^bem er im Ißefifj feiner glugfdhtgfeit ift. 3ch h<^be jegit Uber mein ifogelhauS unb über einige fetner ^^faffen berichtet, icb rcill nun näher auf bte ptteiung ber ®ogel, bie Dffeinhaltung unb Jietntgung ber isoliere eingehen unb bte nerehrten Sefer gum ©chluffe noch mit einigen meiner Sfögel befannt mochen. 3m ©egenfat^ gur Fütterung oon in Ädpgen geholtenen i^ögeln geftaltet fii^ bte ber in einem glugraum lebenben bebeutenb einfacher. Sßenn man bebenft, roaS für einen ^lufroanb an 'ülTiühe, Slrbeit unb f^ütierung ber ifögel, bie iKeinhaliung ber ©chubldben unb bte 9ffetnigung Der Käfige bet einer größeren Slngahl uon Sattem, jagen mir groangig, beanfpruchen, fo ift bte Slrbeit unb 3**^- aufroenbung bei ber Fütterung, 3fieinhallung unb SHetnigung im Sogeihaufe eine erftaunlich geringere, tro^bem hier beöeutenb mehr Sögel untergebracht finb, als in ben gtoangig Käfigen. ®ie gertngere 2lngahl ber gu pugenben g-reßgefchtrre, baS (Entleeren, fKetnigen unb füllen beS SEBafferbeefenS nehmen tiel roeniger 3eit in ?lnfpruch, als bie oiergig ©efdfee ber tdfige. Ster; bis fünfmal im 3“'^^ rnenigftenS mu^ man biefe einer ©eneralreinigung untergiehen, lodhrenb eine folche bet einer Soliere nur grcetmal im 3^^^*^ nötig ift. 2lu§er ben Ädftgen, benen man ein tüchtiges Sab angebethen laffen mufe, ift auch baS gange Sogelgimmer einer grünbliihen DReinigung gu unter= gtehen, SBdnbe unb 3i*fii>oben gu puhen, unb rcaS baS für eine 3eit in Slnfpruch nimmt, rairb rcohl ein feber, ber oiele Sögel oerpflegt, felber lotffen. Jpingegen bet einer Soliere braucht man fich nicht fo abguraefern, man h“i bequemer, raie ich fpdter ausführen roerbe. 5)ie einmal ipöchentlich uor; gunehmenbe Steinigung beS SobenS unb bie alle adht SBochen eintretenbe (Srgdngung beS Sobenbelages unb Steinigung befchmuhter Slefte erforbern nicht fo piel 3eitaufraanb, rcie bie oft oorgunehmenbe Steim haltung ber Ädfigböben. SJtorgenS raerben ben Sögeln guerft baS im SBaffer etngeroeichte unb gut auSgepre|te ©ierbiSfutt unb bie SJtehlrcürmer gereicht, unb grcar rechne tdh pro Sogei acht biS gehn ©lücf. ^terauf entferne ich baS übriggebliebene gutter auS ben ©efdhen — welches übrigens meine ^ühner erhalten — unb mifche fie mit einem 2;uche auS. Sille fünf biS fechS Jage roerben fie geioafchen, im ©ommer alle graei bis bret Jage. Stun loirb baS ^uüer angemacht unb in bie ©efdfee gefüllt. 3*®“ biefen finb graeitetlig, bie betben anberen einteilig. SJtetn auS Slmeifeneiern, SJtusta, ©arnelen; unb JBeihwurm; fchrot, ©terbisfuit unb gelber Stübe beftehenbeS Umnerfalfutter füUe ich in i« «in«” ^njei; teiligen ©efdfee unb in baS eine einteilige, baS übrig; gebliebene gutter nermifche ich abrcechfelnb mit an; gebrühten ©ultaninen, Sogelbeeien, ^oiunberbeeren Ober fletn gerfchnittenem Obft unb tue bies (^emifch in bie noch frei gebliebenen Slbteilungen unb jielle bie (yeidfee in bte Soliere. JBdhrenb biefer 3*ü finb bas (^ierbisfuit unb bie SJtehltoürmer oergehrt, fo boß tch, falls eS nötig ift, an bas Steinigen beS SobenS gehen fann. ^terauf toirb an ben ^altern bas Obft befeitigt, je nach 3ni)’^'§ä«i^ ^pfel, Strnen, Slpfeljinen, Pflaumen, heiggabeln ein. ©ein glug ift langfam, roellig unb nicht anhaltenb. Der fioefruf ift rauh, aber ber ©efang recht angenehm. 3nt SBeften beä Äaplanbeä brütet er oft fchon im 'Kuguft, in fliatal nom Ofiober bi§ Dezember." Daä ©elege befteht auä nier ©lern, bie manchen be§ 9Rotrüd= roürgere dhnlich finb unb etroa 22,6—25x1? — 18 mm meffen. ©eine Ißerbreitung erftrecfl fi^ über ©üb* afrifa im SBeften, norbrodrtä roabrfiheinlich biä 'DJfof* famebe§, im Often big jum flhaffafee. ®ie ©eflebetfärbung ift folaenbe: ©chuttufebcrn roei^; SBütjel, ObeijditDanibecfen arau, übriqe Obtrjette, fiopf Ichtnavj; Unterfthe roeift; Flügel jebroarj, ffiurjfl ber ^janblcbroingen TDeift, inneie .^anb= unb Strir.jcbroingtn mit me^t ober minber bttitem roeiften ©pipmlaum, ber auch juroe'Ieu fehlt; Unier= flügetbeefen roeift; ©chroan^febern fchroar^ mit roeipen (irnben, äuftetfte auch mit roetBer Stuftenfaftne ober auch fall gnn3 roeift; • ©chnabel, j^üße ichroarj Singen bunfelbraun. Sg 200 235, gl. 95- 103, ©cbm 105-120 ©chn. 18— 18, Sf. 25-28 mm. 3unge fDlönnchen finb rote boä äßeibchen oberfeitä brauner, unterfeitä grauer. 2Iuf ben SBeidben be§ 2Beib(hen§ ift ein mehr ober roentger auggeiprodhen rotbrauner glecf oorhanben. ®as 3ugenbfieib in oberfeitS fahlgelbbräunltch unb jehroarj quergeroeUt; bie Unterfeile ift roe.ft, bunteigrau qnetgeroent; bie ©chroanjfebern, ©^romgen unb groften SDeetfebern hat»«" bräunliche ©äume; ©chnabel, gluft blafthomfarben. ©ine fehr auffaUenbe ©rfcheinung iH ber ©Uter* _ Urolestes melanoleucus (Jard. Selby). Der au§ fchmalen gebern beftehenbe. ftufige, auf* fattenb lange ©chroan; ift für bie ©attung dharafterifttfeh. ®a§ (»epeber biefeS 3Biir«er§ ift fdjroara, an ben Äopf= feilen, bem Unterhals biS auf bie «tuftmitte, juroetlen biS auf bie fUHite be§ 33audhe§ inä IBräunlichidhroarje ubetgehenb. 5Die ©chulterfebern, bie SPurjel ber .gianbichroingen auper an ber erften uno ber Sluftenfahne ber sroetten unb ein (gnbpecl an ben ©chroingen finb roeip; bie Stuge grau; ©^nabel, güfee fchroarj: Ss- 400“-470, gl. 127 bi§ 140, ©chro. 280—340, ©chn. 16—18, 8. 32—35 mm. Die ^etmat ift „©übafrifa nom Orangefluß unb ^affernlanb big füloffamebeä unb biä jum 3ambefi" (fHeichenoro, „®ögel 2lfrifa§" II, ©. 628). ,, Über fein greileben berichtet ©tarf: „?Iußer ber fÖrutjeit trifft man biefe SGBürger in Heineren ©efell* fchaften, beren ©e= fdhrei an baä ber europdtfehen ©Ifter erinnert. 3” chen ©egenben Dranäoaalä finb fie fehr hdufig unb treiben fich 3nffften jagenb in ben ©du* men an glußufern umher, ©ie bauen große, unförmige, roh gefertigte fllefter ' in bie SBipfel ober an bie 5lu§ldufer roageredhter ^fte oon ©dumen unb großen ©üfchen auä ^nteigen, unb füUen bie fülulbe biäroetleii mit troefenem ©rafe ouä. Die brei bis nier ©ier finb gldngenb, auf rahm* ober lachsfarbenem ©runbe mit rotbrdunlichen ober grauen glecfen unb ^icfjadlinien, befonberS am ftumpfen ©nbe, gejeiebnet unb meffen 25 — 28x20 — 20,5 mm." Über eine in Oftafrita lebenbe gorm beS ©Ifter* roürgerä berichtet ©öhm etroaS eingehenber. ©r lebe gefellig befonberS mit bem roeißen ©iehroeber — Diae- mellia böhmi — , „©ehr fetten, baß man einmal einen ber beiben ohne feinen un;;ertrennlichen ßameraben antrifft." Ter glug non Urolestes gleiche bem einer ©Ifter. Da§ h*if*re ©efrdchä roerbe bann unb rcann unterbrochen, um einen harten, halb lauten, halb leifen. fchroaßenben ©efang anjuftimmen. Diefer fei inbeä ;;um größten Deil bem anbei er ©ögel entlehnt. „©0 mengen fie ihm mit großer ^Inbadpt ben fchriHen Drompetenruf ihrer greunbe bei unb ahmen, roenn auch in gerabe;u fomifcher SBeife, ben ©ierfchaller Don Pyenonotus layardi nach." 2BaS ©öhm über ben oftafrifanifcben ©IfteriDÜrger fagt, trifft in finn* gemdßer 2lnroenbung auch ®uf ben fübafritanifchen ©ogel gu. (gottfepung folgt.) f,U,t SliecilU xfinnormoogtl be* §errn SK. Sierer, SKümhen. Äarrig, SSogelleben an ber tnccftenbutgtfd^tn Äü|ie ujn). Älelne 2JJUttlIungen. ^oaetfeßctt an ber medirettßttrgifr^ett ^ufle itn ^erßfl unb ^ittter 1911/12. Sßon O. ß artig, 2Batnemünbe. (Sßacfibtud »erboten.) em ungeiDÖ^nl^ ^ei^en unb trorfenen (gonimer be§ 3a|re8 1911 folgte an ber Oflfeefüfle ein Äerbft, ber im rcefenttiiben eine gortfe^ung beä ©ommerS bilbete unb erft im ©e^ember einige fröfte unb gelegentU(ben fRaubreif bradbte. 33i§ jum 7. Januar 1912 fe^te ficb biefer milbe |)erbft in ben iBinter fort. Um biefe 3eit fiel erft eine leichte ©(bneebedfe unb bie Temperatur ber Suft fanf biä auf ca. 10® C unter fRuQ. ®ie .^erbftroanberung ber ^ugoögel ftanb in flcbtltdber Tßeife unter ber fRadbroirfung beä beiden ©ommerä. ©injelne ®ogeUrten blieben bi§ tief in ben ^erbft hinein, fo namentlicb fRotteblcben, beren Sodrufe bäufiger im fRooember gehört mürben, ja an einem fonnigen ©pätberbfitage leiftete fidb in einem Slnlagenftücf ein fRotfeblden fogar notb einen furjen ©efangSoortrag. fHHerbingä geboren iiber= rointernbe fRotfeblcben auch im IBereicbe ber Oftfeeföfte nicht gerabe ju ben ©eltenbeiten. @nbe ©eptember 1911 bemerlte ^Referent noch junge 3fiotfeblcben, bie Don ben ißogeleltern geführt mürben. ®ie ©(hroalben traten @nbe ©eptember unb iHnfang Dftober 1911 bie .Iperbftmanberung an. 2lm 2lbenb be§ 2. Oftoberä o. hatte fich eine fRoucbfcbmalbe in ein 3immer oerirrt, mo boä ju= trauliche ißögeltben übernachtete. 5lm folgenben Tage mürbe biefe ©chmalbe ber f^reibeit jurü cf gegeben. Ob ber SSogel glüdlich bie f^^ernreife nach bem ©üben bat antreten fönnen, blieb einigermaßen ungemiß, ba bie Tßitterung um jene 3eit ftürmifch unb rauh mar. Sludb ein gelbföpRgeä ©olbhäbn^en hatte fich gelegene lieh in einen JpauSflur oerßogen, nielleicht angejogen burdb jablreidbe fRe|flügler unb anbete ^afeften, bie fich hinter ben non ber ©onne befchienenen f^enftern oufbielten. äBilbgünfe mürben (Snbe Oftober unb ein Kranich noch im fRooember an ber ©eefüfte beob» tt(^tet. 2ll§ ein regelmäßiger norbifcher TBintergafi ber gefieberten SBelt ftellt fi^ im ^erbft in 3Recfleu= bürg ber ©irfenjeifig ein. @in f^lug biefeä nieblichen 23ogel(hen§ mürbe am 3. fRooember im ^arf eineä 23abeorteä an ber Oftfeefüfte beobachtet. Oie Slnfunft ber ©iäente, im ißolfämunb auch Slaßhabn genannt, fonnte im Oejember 1911 an ber mecflenburgifdben Ä'üfte feftgeftellt merben. Oiefe ©nte erfcheint oft in großer 2lnjabl im SSMnter in ber meftlichen Oftfee. ©ei SGBarnemünbe meiben bie eiäenten bätifig auf ber 0ee gefchoffen; bie erlegten Tiere merben auch feilgeboten, obmobl biefer @nten= braten eine befonbere Zubereitung erforberlich macht. fIRtt bem (Eintritt beä f^rofteä jeigte fich unter ber ©ogelmelt eine lebhafte ©emegung. £älte unb junger neranlaßten bie ©tanb= unb ©trichnögel ju (Streifereien auf geringere ober größere (Sntfernungen. 3n einem ßanbmege geigten fidb am 9. Januar 1912 gablreidbe alte ÜRänndben beä ©uchfinfen, ferner @olb= ammern unb ©rünftnfen, melcbe bie ©rabenböfchungen nach Unfrautfamen abfuchten. Oer ©olbammer mirb Dom ©olfe auch olä SBetterpropbet angefehen. 2öenn biefe ©ögel fich tn ftarfe f^lüge jufammenfcblagen unb umbergieben, fo ftebt ©ebneefaß tn 2luäfidbt. Oaß eingelne ©ogelarten eine ©orempfinbung non einem beoorftebenben tBitterungämechfel haben, ift ungmetfelhaft. 3u ben regelmäßigen ©efuchern ber iJanbftraßen, ber Oörfer unb fleinen ©täbte ge= ^ hört im Söinter bie Haubenlerche. ÜReiftenä ift immer ein ^ärdien nereinigt, um nach fRabrung 2luäfchau gu halten, bie oft redbt fnapp ift unb non ben Serchen febr häufig au§ bem ©fetbebung herauägefuebt mirb. 3n frübeien ^ahcgebuien ftellten fich bie Hauben* lerchen mit (Sperlingen unb 2lmmern not ben offenen Scheunen ein, menn auf ber Tenne gebrofeben mürbe. Oiefc ©über au§ bem ©ogelleben gut TBinterggeit merben jebodh in ber ©egenmart feltener unb feltener, je mehr bie Orefchmafchine ben Orefchflegel nerbrängt. ÜRit ber ©oefie ber Scheune unb ber Tenne net* fchroinbet eben auch mandbeg trauli^e unb anmutenbe ©üb auä ber ©ogelmelt. . . . @g ift ein ©intertag! Scharf pfeift ber Oft* minb über ein f^elb, melcheg eine leichte ©dhneebede einbüllt. ßRit lauten ßodrufen flattern Ooblen über ben befchneiten 2lder! ©on einem nahen liefern* beftanb an ber Oufeefüfte fchießt unter bem heiteren Himmel ein Sperber baber, ben mehrere fRebelfräben nerfolgen. Htuter einem ©eftrüpp an einem f^elbrain lodt laut ein iRebhuhn. IRebbübner bat eg im aß* gemeinen im Sommer 1911 genug in ©iedlenburg gegeben, menngleich bie ©ölfer fteßenmeife auch unter ©Baffermangel' gelitten haben mögen. 3temlich gabl= reich finb bie fRebbübner in ben SEßinter gefommen. Tßo fie bureb fRemifen gefchü^t unb gefüttert merben, ba ftehen ©erlufte faum in ^ugficht. ©on milbem ©Baffergeflügel erfcheinen im ©ßinter gumeilen in größeren ©efeUfchaften ber milbe Höder* fchman unb ber ©ingfehman an ber medlenburgijchen tüfte. Oen fRaubfehü^en, bie mit ©orliebe auf milbe ©chmäne ^agb machten, ift burch bie im ©orjabre publigterte©erorbnung ber medlenburgijchen ^Regierung, monach bie ©ugübung ber ^agb am ©eeftranbe nur ben ^agbberechtigten guftebt, fo giemlich bag Haai'= merf gelegt morben. ©teUenmeife mar am medlen* burgifchen ©eeftranbe bie Schießerei auf ©Bilbfchmäne faft gu einer Kalamität gemorben. 2lm 10. Januar 1912 mürbe bei ftrengem groft unb llarer Suft in ber 2lugmünbung eineg noch eine f^lußfeef chmalbe unb im Siguftergeflrüpp auf einer Oüne ein 3aunfönig bemerft. ©er 3aua= fchlüpfet geterte laut in ber ©Rittaggfonne, mobl ein 2lngeichen oon ber f^ortbauer beg froftfalten ©Betterg. 3lm 2lbenb ftrich eine S^ar ©raugänfe über bie ©ee unb bie j^-lußnieberung babin. 2luch ben ©Bilbgänfen legt bag ©oll bie fRoße oon ©Betterpropbeten bei. ©ßenn bei f^roftmetter bie ©änfe ftreichen, bann foß bie Äälte ftrenger merben unb in ber Tat, am fol* genben Tage fe^te ber groft noch ^fetne pitteifungett. ®ie „©trapuvscr etten halben 3ahre roirb ber ganae Oorfmutt entfeint unb burch neuen erjeßt. 3(h hult® allerbingS feine SBeichtreffer, außer SiiüenDÖgein nur Kornerfreffer. ÜRar ©eßnetbet. unb ^cUfj^riften. Son ber 3eitfchrift „SooIOßlfdlET ©EObOdltEr", Oer 3oologifche ©arten. Setlag oon SJnhlttU & SBttlbfdimiÖt tn granffurt a. fUt., erf^ien foeben 'Rr. li/12 beS LII. 3ahi= gangS für 1911 mit folgenbem 3nhalt: Oer 3ug beä ©eibenfehroanaeS (Bombycilla garrula L.) im SUnter 1910/tl. Son Siltor 8litter Ofdhufi ä« ©dhmib hoffen in^aßein. — Sogelgcfeßfchaft bei Oiotfenhett. Son 8R. 9Rirt = Su4berg. — OaS Oter unb leine natürlichen getnbe. ’ ©tne tieip.pchologilche Umfehau. Son ffBrof. Dr. Sraeß, OteSben. — 2luS aoologiidhen ©ärteii; Psophia crepitans im föniglichen 3oologifUyen ©arten in ©oßa. Son 3n)peftor 21 ©chumann. Serltner aoologifcßet ©arten. 3oologifdher ©arten in Sonbon. Oer bengalijche gueßS. — Kurat biologifcße iRotiaen übet einige ©äuget unb SRtpttlten Dßa litas. Son |>ermann ©rote. — ©ine grüne Sarietat ber Oalotes versicolor (Oaubin)? Son Sh- ®eTrn 6. 23., Oentiüh (©eine). Oie Urfadhen, roelche bie nächtliche Unruhe beinorrufen, tonnen fehr oeifchiebene fein, .^äufig ifi e§ plöhUdher Sia^teinfaU burch§ genfler, roelher burdh Dorübetführenbe ©efährte oeiurjacht rotrb. 2lm eheften läfet fidh bem Ubelftanbe fleuern, roenn ba§ 3tmmer, in loelcbem fich bie 23ögel befinben, burdh eine Sampe nachtsüber erhellt rotrb. .gcerrn 21. ©ch., Karlsruhe. Setber unmöglidh. |evrn 2®. ©., GlmShorn. Oer 23ogel ift oer SRottopf = ftärling — Amblyorhamphus holosericeus (Scop.) au§ 2lrgentinien, 2ßaraguap. .gcervn 2®., Oriefi. Oer 23o.^eI ifi ber @elbnaden = lori — Lorius garrulus (L.). Gr leibet an Ourchfatl. .^errn 23. 2® , Gharlottenlunb. Spinus thibetanus unb Spinus spinoides ftnb leicht ju unterfchetDen. Oer erftete hat etnen fptfjen ßetfigfchnabel, bie Oberfeite ifi gelblich oliogrün, bie glügellänge 70 mm. Sp. spinoides ift oberfeitä ganj bunfel, hat folbtgen ©chnabel unO bte glügellänge ifi 75— 80mm. .giecrn SIR. 3., SlRün^en. Oer fchöne SlRiWling ift einer Oarmenijünbung erlegen, bte roahrichetnlidh übertragbar ifi. Oer roiffenichaftlid)e RamebeS SRötelammerä (chtnef. Ortolan) ifi Emberiza rutila Pall. .^errn 3 SIR., Olniüh. SIRai^ena=23i§tutt roirb roie folgt hergeftellt: „23on 11 Giern rotrb baS 2Beihe ju fteifem ©chnee gefchlagen, barauf, unter beftäiibigem ©chlagen, ba§ Gelbe Io rajdh roie möglich htneingerühvi, aisbann 80 Gramm 3"der unb 140 Gramm SIRaisena (feineS ameritantfcheä SIRaismehl) htneingepebt. OaS Ganje fchüttet man herauf in eine mit 23uttei auSgefdhmierte unb mit ^roicbad beftreute f^orm auS 29le^, um eä bet jiemlich entroidelter Ofenhih« 7* bi§ 1 ©tunbe baden ju laffen." |>errn 2R ©dh., 3ägernborf. 3iteteffe entgegen, beften Oant für bie geianbten. 3enn 23., 23tanbenburg. Gegen eine gtrma, roie bie genannte, tü ilnceige bei ber ©taatSanroaltfchaft baS Gebotene. .giertn U., SDtünfter. Oie ©chamobtojfel litt an 25er= bauungSichroädhe. 3at SIRagen befanben fich grobe SUiengen unoerbauten f^utlerS. 2Inbere Grfranfungsfennjeichen fonnten nicht feftgefleUt roerben. ,,23olgarbi‘'. 1 Gin 23ogel ber ganiilie 2lmmerfint fieht Der ©chamabtoffel ähnlich Gr rotrb Grunbammer; fpetling ober Giunbrötel genannt, ber roiffenlchaftitche SRame tfl Pipilo erythrophthalmus (L.). ©eine ^e mat ifi Äanaba uno ber Often ber Union. 2. Orieft, -Hamburg. 3. 2 ©dhamamännchen mürben fich, tn einem Räfig gehalten, faum pertragen. ©elbfi auf bem OranSport nach Guiopa ift jebe ©dhamabroffel einzeln gefäfigt. 4. .^ermSbotf liegt 16 km notbroeiilich non 23erlin. 2luf feber Äarte ber roeiteren Um= gebung 23etlins ift eS ju finben. ^eun 2®. Ä., 23ieberich. SIRänndhen 3 ebraf in f ifi einer GrnährungSfiöiung erlegen. 3« bem Räfig 80x45x45 fönnen sparabteSamanbinen gejüchtei roerben, auch bte SIRilchlingSiucht Sfßar abieSaman bine X 23anbfinf fann batin betrieben roerben. ^errn SR. O., 2Iadhen. Oie 2lrbeit roirb neröffentlicht. 2Begen ber .Riefte ber „Gef. 2®elt" bitte fich an Oie 23erIagS= buchhanbiung jU roenben. .gierr G. S , speterroih. 2®enn ber 23erfäufer ber Äanarie nnögel, roelcher 2Betbchen ftatt ber nerlangten unb bezahlten dRännchen fanbte, auf bie non 3h«en geftellten 23e» bingungen nicht eingeht, fo ifi er roegen 23etrugS an*u^figen, unb bte ’Prioatflage auf SRüderitattung beS gejahlten 23etrageS anjuftrengen. .Sierrn g. G., Oroppau. 2®cnn ein .^änbler „fofort äur 23rut jchrettenbi 2®ellenfitti^e" anbietet, jo in baS ein unreblicheS 23erhalten. Gr roeih ganj genau, oafi et bas mit bie Unroahrheit fagt unb Unfunbige bamit täufdht. GS gibt eben öpänbler, roelche berartige Unroahih'üen iti ihren 2ln> preiiungen nicht laffen fönnen. SIRan fann mtt 2®eaenrittichen auch anbere 23ögel jufammenbalten. GS befiehl aber immer bie Gefahr, ba^ bie 2Beaenrittidhe jenen bie 23eine gerbei&en, ober roenn bie 23ögel jur 23rut fdhreiten, 2iefier jerfiören unb bergleidhen. 23on ni^t allju fchroietig jur 23rut jchrettenben 23öge.n fämen folgenbe sprachifinfen in 23etradht: SIRöoch«0 Sachtigaßenfönig. Sach feinem bürgerlichen Serufe ift er Sahnhofreftaurateur, unb jwar om SBeftbahnhof. 3hnt mu^ ich teilweife bie ©dhulb beimeffen, ba§ idh meine Siebhaberei feit fteben größerer 2lug* behnung betreibe, benn böfeg Seifpiel oerbirbt gute ©itten. 3^^ ©dhanlraum, hiüie^ bem ©aftjimmer hat Jperr 3lloig ipalfner feine Sogelfammlung untergebradht, 60 !»r. 7 Saujil, «ogelUeb^aberel unb SSogcll^anbel in Öfterret(i^. — Äunfeenbotf f, 30?ein Sf^ogel^oiiS. beten ©lanjftücfe ®ii^enb ©proffer unb roo^l ebenfo niete ttlod^tigatlen norfteCten. daneben finb [tetä 1 bis 2 gute ©d^raarjptättd^en, ein lauteä tRot- lel^td^en, 1 äBad^tel, ab unb au nod^ Slaufe^ld^en, ©artengraämüde ober ©teinrötel nertreten. ttiatürlid^ ’^at bet gute 2TJann nie fo niel @e)'ang alä er 33ögel ^at, benn non ben nieten ©proffern unb 9lad^tigatlen fd^ineigen immer einige, beteibigt über bie Zumutung, i|re toftbaren Sieber ungeftört buri$ bie Äonturrenj bem 4^orer ju O^rcn bringen ju fönnen. 2Bie ber 33e[i^er meint, finb bie§ teiber gar oft bie ätteren unb befferen ©d^läger. Stnbere, jumeift tcinger ges fdfigte ©ptoffer unb tJlod^tigatten l^aben fid^ mit i^ren ©enoffen „eingef(^iagen", b. ’i). fie fc^roeigen, roenn biefe fid^ tiören taffen, unb fingen, raenn tefjtere paurieren. 9J?and^mat fd^tagen aud^ melfirere ©proffer unb ftlad^tigatten gtei^jeitig, unb bann ift eä beffer, fid^ ein roenig nad^ rüdfroärtg, roeg non ben ßöflgen au fonaentrieren, benn man fann fid^ nur fd^mer eine 5ßorftettung non ber ÜJ?äd^tigfeit eines fotd^en ÄonaertS in bem eine ftarfe fRefonana befi^enben Sofate ma(|en. 3ttS Äenner fegt ber genonnte Siebl^ober fein ^aupt* augenmerf auf bie (Srmerbung guter Sofotraffen unb ^at halber neben mond^en ©d^tägern minberer Öuatität aud^ mitunter gute ifßoten ober fRuffen in feinem ®efi^e. 9Som ^ära ob rairb fein ©aftaimmer, fo ungemüttic^ eS ou(| fonft atS töal^nl^ofSroirtfd^oft fein mog, ber ©ammetpta^ nieter 33ogettieb!^abet, rcef(|e ftitl in einer ©rfe, beim SGBein ober Sier fi^enb, anbdc^tig ben fü^en 0dngen tauf(ben, bie ba batb fü§ unb fd^raettenb auS fRod^tigatlenfe^te, batb nott unb metattifd^ ber 33ruft cineS ©profferS entquetten. f^rü^tingSa^nen aoubert bann nod^ at®if^«nburd^ ber frifdbe ^i^eS ©d^roaraptdttc^enS ober bie rcel^* mutige 3ßeife beS fRotfe^td^enS inS ©emüt beS l^in= geriffen Soufd^enben, f^rül^tingSfiimmung l^errfd^t im fRaume, indl^renb brou^en oft nod^ ©(|neerooffen aiel^en unb fotiger Quatfd^ ©tragen unb ©e^fteige bebedCt. 2tud^ id^ meitte gern in biefem 93ogetbeim beim fRad^tigattenfönig, |otte mir non bem erfahrenen tpfteger fRat in fritifd^en ober feitfd^te mit i|m um ben tJJreiS eines ober beS anberen SSogelS, benn bie SSöget, bie man in SBirtSftuben trifft, finb meift für ©etb unb gute SGBorte a« unb taufd^te feinen ©radfitungen oon ©pifoben auS feiner SSoget* tieb^aberprapiS. Ob babei mand^mal etroaS ^dger= tatein mit einfto^, fann id^ nid^t fagen, roiti eS aber oud^ nid^t beftreiten. ©o erad^tt er unter onberen, bafe i^m bercinft ein tßauernbucfd^e auS ber ©üboft= fteiermarf in einem gut oerbedCten unb oöttigoerfinfterten Äorbe eine Stnaa^t frifd^ gefongener fRad^tigatlen brad^te unb baau bel^auptete: „bie 93ied^cr l^aben fd^on in ber ©ifenbatin taut g’fd^rien"; er meinte ben ©dbtag, roeld^cn bie fRad^tigatlen fogat im oerbunfetten 5tranSportfdfige fiören tiefen. 33on einem 3tiunfönigs pdrd^en, baS unfer SSogetfreunb über ein ^atte, erad^tte er mir, boff er biefeS eineS fIRorgenS bid^t aneinonbergefd^miegt im ©d^taffdftd^en otS Seid^en gefunben, ®a fein f^^el^ter in ber f^ötterung gemod^t raorben mar, ift eS roo'^t nur einem merf= iDÜrbigen 3wfaßE a^aufd^lteifeen, ba§ beibe Stierdtien in einer tRod^t eingingen. 93ertaffen mir nun bie fRdume beS ^ad^tigatlenfönigS unb roenben unfere ©d^ritte ber 23e!^aufung eines a®*ii«o ©roaer Sieb* t^aberS a«- Stuf unfer Ä'topfen öffnet unS ein fteineS, atteS 3Rdnntein, mit einer ©efid^tSfarbe, ber man eS anmerft, baf? i^r Sefi^er nid^t gern „im !Jrocfenen fi^t". 3Bir finb bei einem ber diteften ©raaer 93oget* liebl^aber. Ourdfi mefir atS ein SlRenfd^enatter tiat ber nun SttterSgebeugte ©tubenoöget gepftegt, unb l^eute, atS frdnflid^er ©reiS, fprid^t er nod^ mit ber gteid^en Segeifterung oon „feinen SSogerln" atS oor 40 ©eine ©peaiatildt finb gute ©etbfpotter, unb er bat tatfddbtidb ©tüdf in ber tBefd^affung fotdber, aber ou^ ©efd^irf in ber pflege ber bcifte« SSöget. Wein befter ©etbfpotter, ben idb je befa|, mar früher fdbon burdb a^^i i« feinem 23efi^ geroefen unb madbte bie Sßintermoufer am mit ©iSbtumen bebedten f^enfter ftebenb fpietenb leidet burdb- 3tu^erbem oer* banfte idb biefem fReftor ber ©roaer SSogetroirte audb nodb ben beften ©proffer, ben idb bisher batte, einen tourenreidben fRumdnen. (gortfe^ung folgt.) igaeiit S?on 3- Äunpcnborff, 3i>rl(b. (Sfortjelung.) (IRat^btuct »ertöten.) ie f^uttergefd^e unb bie Obftbatter raerben nodb an ben beftimmten Ort geftettt, bie SBafferbedfen gefüttt unb nun fonn man anS tBeobadbten ber ®ögtein geben. Wit raabrer Suft ftiegen unb büpfen fie oon einem 3tft aum anberen unb befdbauen fidb mit einer eigenartigen fReugierbe bie neue ©inridbtung ihrer SBobnftdtte. 2Ran modbte meinen, ba§ fie bie Sßobttat biefer ^Reinigung empfinben unb unS burdb ibr ftei^igeS ©earoitfdber unb ibr munteres 2Befen bafür banfen motten. Oie ©onne ift untergegangen unb bie Odmmerung bridbt atlmdbtidb b«ein, bie SSöget aber fudben nun ihre gemobnten ©dbtafptd^e auf. 5tber beute gebt eS nidbt nadb ihrem ©efdbmadE fo teidbt Donftatten, ba jo burdb i>te neue ©inridbtung audb ihre atten ©dbtafptdfee oerfdbmunben finb unb fie fidb nadb neuen, ihnen paffenb erfdbetnenben um* feben müffen. Unb nun fdngt ein intereffonteS Seben unb Oreiben an. Oer eine mirb oom anbern oer* trieben, hier entfpinnt fidb eine tebbofte 2tuSeinonber= fe^ung barüber, mer boSgrö|te fRedbtauf baS ©dbtummer* ptd^dben b“t, bort artet eS fogar in fteine „©dbnabet* greiftidbfeiten" auS, benen febodb meift ber fdbroddbere Oeit mobtmeiStidb fofort auS bem SBege gebt. OaS gtiegen unb .^aften b^rt nadb unb nadb auf unb fdbtiepdb b“t ein jeber fein pd^dben gefunben. fRube unb f^riebe berrfdbt mieber im Sanbe. 2tm nddbften Worgen mirb ber Stufeenftug oor* genommen, beffen Steinigung febodb batb ooilbradbt ift, ba ber fRegen unb baS aeitmeitige fReinigen unb ©pri^en hier oorgeforgt ba^en. fRatürtidb merben bie fßoget in bie 3i^i*enootiere gefperrt, beoor mir anS 2Berf geben, bann mirb ber ©oben getebrt unb baS 3ufammengefebrte binou^^eförbert, maS, ba ber Stu^enftug eine Jür befifet, nicht burdb ben 3nnen* raum getan a« werben braucht, fpftanaen unb f^etS- portie merben gut obgefprifet unb ber awfanm)cn= gefdbmemmte Unrat, abgefattene ©tdtter unb fonftigeS aufammengelebrt unb fortgefdbofft. 3^**^^ ©dbtuffe mirb ber ©oben nodbmatS abgefprengt, baS ©Baffer* baffin gereinigt unb mit ©Baffer frifdb gefüttt unb auch biefe Slrbeit ift getan. Unb fiebt mon, mie »on 5h. 7 Äunl^enborff, 3Jlein 8ogeIb««8. 51 odbrüt ju ©d^rttt bie 9leinigung bem @nbe entgegen- gebt, n)ie iunt 0^tu^ bann baä gonje 93ogel^au§ öor lauter 0auberfeit förmlich glänjt unb roieber rote neu ouäjte^t, unb rote bie 5SögIein ft(| rool^lbeftnben unb fo munter |erumfliegen unb =§üpfen, bann ma^t einem bieft/ lüenn ctoö§ flnfttcngcitbc 5lrbeit üiel ©pa^ unb man ge^t gern roteber an fo eine ©eneratreinigung. ®enn ba^ man biefe gern mac^t, ift ^auptfac^e babei; roenn man geroiff ermaßen nur gejroungen unb unluftig barangel^t, fo roirb babei ni^t bie nötige Sorgfalt angeroanbt^ unb fie erfüllt infolgebeffen nid^t i^ren ffiinter ^abe idb ben gt“9iaum etroaö anberä ein* gerichtet. 2Sor bem 2lu|enpug fte^t eine Jrauerlinbe, unter roeld^er ic^ ein gemütlid^eS ipiä^d^en jum S3e* obad^ten eingeri^tet bube, inbem mittels @feu eine biebte äßanb paraQel bem SSogelbaufe gejogen ift. IRe^tS unb linlS oon biefer fteben sroei Säften mit Spalieren, an benen fidb ebenfalls ©feu emporranft. ®iefe beiben Ädften idb parallel jur Sdbiebetür in T^gorm in bem 3nnen= raum aufgefteUt, in ben beiben babureb entftan= benen ©den fanben bie inßiftenan= gepflanjten ^appruS= ftauben beS im 3nnen= raum ht- finblicben Sumpfes ipia^. Siefe beiben Giften ftellte i(b in alte SBledbfdbubläben, roie i(b fie audb für bie Juttergefäße benu^e, um ein SanbeS unb beS jtorf= rnullS JU oerbinbern, ba bie ifJappruSftauben alS Sumpfppanjenoiel’fßaffer benötigen unb bie Äiften nicht roafferbiebt finb. 3ln ben Spalieren habe idb noch einige Heine fo Sögeln bift Si^gelegenbeiten geboten toerben. ®iefe ©inriebtung bient febr jur SDeforation beS f^lug= raumeS unb bebinbert bie Söget in bemfetben nidbt im geringften, ba fie nur 1,75 m boeb ift, fomit barüber ein nodb 75 cm Dtaum jum gluge übrig geblieben ift unb 1,50 m in ben Jlugraum bitt^inragt. Sie bietet au^erbem nodb etroaigen Serfolgten Sdbu^, roeil ber ©feu febr bidbt geroaebfen ift unb bie i^appruSftauben ungefähr 75 cm boeb finb. 3*^ biefem bi(bten ©ebüfdb b^lt fidb J. S. bie Stacbtigalt febr gern auf, jebodb auch anbere tummeln fidb niit Sorliebe b«ru>u- ©S ift tlar, baß bie Seoba^tung unb bie Übers roaebung beS einjelnen SogelS in einem f^ugraum fidb febroieriger geftattet atS bei ber ©injelfäfigung, ftebt boeb bi^r ben 5:ieren ein bet roeitem gröfferer 3flaum jur Serfügung unb fann man beSbalb bem betreffenben Sogei bei ber oielfocb großen ©efcbrotnbtgleit beS ^lugeS fdbroerer folgen. 5lu§erbem bietet eine Soliere audb bei ber günftigften ©inridbtung ben 3n= faffen gar oiele Sdblupfroinfet, roo man ^ranfe oft= malS erft nadb langem Sudben ju finben oermag. ©S ift bei einem Sogelbaufe überhaupt faum möglidb, bei bem Söget bie Äranfbeü in ben erften Slnfängen JU bemerlen, unb eS ift eine gro^e ©lüdSfadbe, roenn man einen Patienten gleich im SlnfangSfiabium feiner ^ranfbeit berauSfangen lann. ®enn meift finb bie Sögel in ben erften Slnfängen ber ^ranlheü nodb febr munter unb mobil, unb roerben oon ben onberen, ohne ba| biefe fie jagen, in tüchtiger Seroegung ge= holten. 9^ur bei ganj jahmen Sögeln fann man j. S. ben ®urdbfaU halb bemerfen, ba biefe eine größere Slnnäberung beS ißflegerS geftatten. ©ä ift mir ©nbe Oftober unb im ttfooember 1910 fo ers gangen — bei ber fdbon mehrfach er= roäbnten ÄronfheitS = periobe — , bo§ ich öfters einen Sogei, ber om 3;age Dorher nodb qanj mobil ju fein fdbien, oer= mi^le unb ihn erft nach langem Suchen irgenbroo oerfteeft ju= fammenges fauert unb fdblofenb fanb. ©S muft bei einerSoliere eine inS ©ro^e ges henbe Übers roadbung unb Seobadbtung angeroanbt roerben — roaS für ben ißfleger febr günftig ift, ba baburch boS SerbältniS jroif^en ihm unb feinen ißflegebefohlenen ein nodb freunbfdbaftlidbereS roirb — , um fo mehr, olS man etroaige ftreitfüdbtige ober gar morbenbe Sögel jur redbten 3eit ouSjinbig machen mu^. ®a^ biefeS ni^t fo leicht ift, geht barauS b«Dor, ba§ ebenfottS im Oftober 1910 brei Söget ihr Seben taffen mußten, bis idb Übeltäter berauSgefunben baiie* manchmal fdbeinen bie Sögel ganj oerträglidb ju fein, unb man fann beim beften SBiüen fie nicht in flagranti ertoppen, audb ™enn man in ihnen ben 5täter muts ma§t, bis enbtidb in einem gegebenen Stugenblicf ber heimtücfifdbe beS IRaubritterS fidb entpuppt. Oftmals fonn mon auch nicht ouf bie ©rfabrungen anberer fu^en, benn roie oft fommt eS ni^t oor, bafi ein Sogei bie Sanftmut unb Serlräglidbfeit felbft ift, roäbteno ein jroeiteS ©pemplar berjelben 2lrt lieh iCaUioiie imt. @r. Xejt folot. di» Olf: 3Si- 'IM 52 Äun^enborff, ÜJlein SBogel^auS. — Srüdner, Unfere (Itjier tm SSSinter. 9h. 7 alä roa^rer 5£eufel entpuppt. J)a^er mu^ man felbft beobad^ten unb barauf baä ^auptgerotd^t legen. 93ei bem oorerroä^nten gälte, eä «tn ben Stobrftärting, red^nete icb mit ber eoentuellen ^nbi= üibualität beä Ißogelä unb buffte in ibm oieUeidbt einen Derlrägtidberen 93ogeI ju b«^fn alä berjenige be§ langiäbrigen SSogelUebbaberä, trot^bem idb burdb beffen 2lbbanblung »on ber Söäartigfeit feineä (Sremptarä kenntniö genommen batte. SBeitcre wenig angenehme Sogelbaltung in einem glugraum finb bie gro^e 2lnftecfung§möglidbfeit unb baä leibige ^erauäfangen ber Satienten. (S§ fommt Dor, baji biefe unluftig finb unb auf bie Serferbiffen im gangfäfig nicht reagieren, n)e§ba^^> nian fie mit bem ^tie^ einfangen mu§, raaS ben franfen 3:ieren audb nidbt gerabe äuträglidb ift. (gortfepung folgt.) ^nfcrc ^f|ler int hinter. 93on Otto 33rüctner, @üfien. (SRat^brud Betboten.) monat ganuar. .^odb liegt ber 0dbnee, unb immer nodb wirbeln bie ©dbneeflocfen, oom teidbten Oftwinbe getrieben, auä bem unenblicben @rau ber Sßolfen fcbrdg auf bie im äöinterfteibe baliegenbe @rbe bernieber. 5lHe gweige unb ©träudber haben fidb unter ber Saft be§ ©cbneeä gebogen, ^etcl) ein wobligeä @efübl befcblei^t unä SD^enfcben bodb, wenn wir bie S^latur bei fotdbem SBetter in einem woblgeb«isten gimmer oom genfter au§ be= obadbten lönnen? gn meiner Sebaglicbf'eit fo am genfter fii^enb, erwai^t in mir audb 3Jiitgefübl für alle biejenigen 2l?itmenfdben, welche im greien ihr täglich Srot oerbienen muffen. ©benfo ba^e 9iaturliebbaber audb ältitleib mit unferen ©efieberlen. 6o oft i(h ihnen audb gutter ftreue, immer wieber ift e§ jugefdbneit. ®odb je^t hört e§ auf ju fdbneien; bie 5Hatur wirb etwas ruhiger. 2luä einem Sldergeräte bergenben ©dbuppen fliegen jwei Sadbfteljen unb fedbS Sperlinge b«röor, bie alle wiffen, ba^ e§ bei foltbem SBetter in einem flaueren, jugfreien SBinfet am beften ift. ^)ie erften beiben erJenne idb nur an ber gigur wieber, wie elegante SpertingSbamen feben fie in ihrer ©efellfchaft aus. ®ie bittere ?tot bat fie in aße ©rfen unb SBinfel getrieben, um hier oießeidbt eine Saroe, bort ein üom groft erftarrteS ©pinndben ju finben. gn= folgebeffen baS unfauberc ©efieber. 2lllc fi^en nun wie aufgereibt auf einem ®rabt, ber jur ©injdunung bet oor meinem genfter liegenben, noch neuen, nur mit ©trdudbern oerfebenen @drten benu^t ift. 2ln ber ©renje biefer ©drten liegt ein lleineS, aus Sirfen unb Joannen beftebenbeS SBdlbdben. 2Bie fdbön b^&^n ft^ wei^fdbaftigen Sirfen oon bem bunfelen ©rün ber Scannen ab; gern laffe idb ’^eine SlWe ruhen auf biefem fdbönen Silbe. gmmer nodb regungslos, finnenb, fi^en bie oben angeführten ©efieberten auf bem ®rabt, ben großen Unterf^ieb jwifdben „©inft" unb „gefet" bebenfenb. SBarum nur bort ber Äöftlidbfeiten unferer 5)lobrung in .^üUe unb güöe unb biet faum fo oiel, baf; eben baS blofje Ideben ju erhalten ift? ©inige ©dbneeflocfen faßen wieber; ber leichte SGBinb weht ihnen bie geberdhen bergauf, bennodb oerbarren oße ohne iebe Sewegung auf ihren Sldbeu. ®odb was war baS? 3Jtit angelegten glügeln in fdbönem Sogen oon oben herab haßt bie ©Ifter auf ber mir am ndcbften ftebenben Sanne an. „Sdhaßerorf", fie fdhüttelt baS ©efieber, wippt mit bem ©dbwanje, brürft fidh auf ben gweig, als woße fie fidh t^re güfee wärmen unb muftert nun bie Umgebung. Um baS Silb jn oerooßftdnbigen, fommt eine ©aatfrdhe langfomen glugeS baber, fdblägt einen furjen Sogen unb Id^t fidh etwas unbeholfen auf einen gounpfahl nieber. Sogleich biegt fie fich oorn= über; ich glaut>te, fie würbe fiel übergeben, würgt aber nur ihr ,,^raf — fraf" heraus. 2ludh fie gieht ben Äopf ein unb beberft ihre gü^e mit ihrem oom Sdhnee fdhon angend^ten ©efieber. Sludb ihr f^eint burdb aßen Kummer unb aße Sorge umS tägliche Srot bie greube am ®afein genommen gu fein. S)odh baS Silb foß fich fefet dnbern unb Sehen in bie gange ©efeßfdiaft fommen. ©in altes, oon ber Saft ber gahre gebeugtes )0tütterchen (eine Sadhbarin), ben Äopf oor wohl oerbunben, hat auf ber Strafe ©egenftdnbe gefammelt, bereu Sltamen fich auS einer 3ufammen= fe^ung oon „ßio^" unb „Gipfel" ergeben. üöie quält eS fidh oiit einer im Schnee fdhwer aufgehenben ©artentür ab; bodh enblidh bat eS fidh burdhgegwängt, fdhleppt fidh otit bem ©imer nadh einer freien Steße, auf ber eS im fommenben grübjabr bie ©emüfebeete angulegen gebenft unb fdhüttet ben gnbalt auf ben S^nee. S)a fdheint aber noß) etwas im ©imer geblieben gu fein, benn baS alte 2Rütterdhen fiebt gu oorfidhtig hinein; „pommS, pommS" ertönt eS oon ber alten Äoblenfdhaufel auf bem alten ©imer unb entglitten ift ber le^te gnbalt. 2lu(h biefe Slrbeit ift erlebigt, benft baS ßJtüttercben unb beeilt fidh fdhneß nach ihrem erwärmten 3intmerdhen gu fommen. ©S hat feine 3lbnung, welch’ eine ^ataftrophe burdb feine 3Jtübe in ber Sogelwelt heraufbefchworen wirb, geber lieber Sefer ber „©efieb. ffielt" wirb wiffen, ba§ ber oorftehenb begeidhnete gnbalt beS ©imerS für ben Sperling baS ift, waS ber ?0tagnet für baS ©ifen. ®aS iFcütterchen bat faum bie ©artentür ge= fdhloffen, ba werben bie Sperlinge auch fdhon ange= gogen. Sdhneß wippen bie Sdhwängdhen unb fdhnurr — 1, — 2, 3, — 4, 5, 6, — aße finb gur Steße. 3US le^te ©äfte nehmen auch beibe Sachftelgen an ber ÜJfablgeit teil, obwohl für fie faum etwaS Srau^== bares babei fein wirb, .^eia, beginnt je^t ein Sehen, eine wahre Suft unb greube ber Sparen, fidh an foldhen plöhlidh aiiftaudhenben ^oftbarfeiten gütlidh tun gu fönnen. SDer eine bat ben anbern fihon beim „äöirfel", biefer unb jener fpringen fidh an wie bei^enbe §ähne; bo^ ber erfte 3ieib ift fdhneß oorüber. ®ie Sachftelgen finb „gebilbeter" ; fie halten fidh „referoierter". gel^t wirb emfig gehaßt, gepißt, ge^ fpaltet, unterfudht, bie Sroßen piegen nur fo herum* gn wenigen ßßinuten ift ber fleine Serg auf ber Sdbneebeße „planiert", infolgebeffeu aber in feinem Umfreife bebeutenb erweitert. 'Jh. 7 Stil cf net, Unjete Silier tm JBtntet. 53 wirb auc^ bie elfter fc&on unruhiger auf ber sänne; fie fc^eint fc|on „ipiäne ju fc^mieben". ®a fommt fie ja fd^on an, bleibt aber, bannt eä nicht fo auffäQt, etroa 6 m entfernt fi^en unb picft auä aller SSerlegenbeit an ©rünfol^lftauben herum, bie ficb neben bem gutterpla^e in einer IRei^e längä beä ©artenS binjielien. ®i« Sperlinge „arbeiten" roeiter, bo^ bie Ißad^ftelsen fc^einen ju a^nen, „raaä ba fommen folt". ®iefc fliegen fogleicf) auf unb ftofeen mit „jroitfc^erle f^ieperlitt" auf bie elfter, ber ba§ rao^l fatal ift, bie ficb aber baburcf) nid^t au3 ber Raffung bringen lä^t. ®ie Utuglofigfeit i^rer ^anblung einfebenb, fliegen beibe auf ba§ ©d^uppenbad^, um ^ier ba§ „St^nenbe ju erroarten". ©a bie elfter immer nö^er an bie ©perlinge ^eran= brängt, fo fdbeint aud^ ber trä^e ein „Sic^t" aufguge^en. ©ie fliegt oom IfJfabl ab in ben ©^nee, ge§t, bei jebem ©c^ritt mit bem Äopfe nach porn nicfenb, ben ©cbroans fc^rittroeife abioecbfelnb nacp linfä unb recbtä beroegenb, fcbnur= ftxacfä auf bie elfter Uabinnai^tlgnll, not. ®t. Sejt folgt. loä, no^ groet ©prünge „|upp, bupp", unb „fcbnappä" fliegt bie elfter roieber auf bie j£anne. SBie freue idb mich bo^ über ben ipolijeibienft ber Ärübe, bocb leiber fcblie^t fie f^on einer jroeiten an, bie bicbt über bie Käufer fliegt, mit ber fie in ber Jerne perfdbroinbet. ©cbroanjmippenb freut fidb je^t bie elfter übet bie „reine ßuft" unb „fcbroingel, fdbraingel, f^roingel" fommt fie fcfion toieber an. 3i*l>^er nüber brängt fidb biefeg tücfifcbe, biuterliftige ©efcböpf an bie Sperlinge, ebenfo größer itirb aber audb meine ?lufregung, benn meldber Jtaturfreunb märe bei foldbem Sdboufpiel nicht aufg böcbfte gefpannt? f^ür mich ift eg jroar eine Äleinigfeit, alteg Unheil ab^uroenben, itill aber auch gern bie elfter in ihrem Treiben PoH unb ganA beobadhten. 3«^t hol fie fidh mitten jrcifchen bie ©perlinge gefpielt; meine klugen roollen in meiner ITteugierbe faum noch ihren ®ienft perrichten. Die ©perlinge ftu^en jroar etroag, ba fie aber pon ber elfter gar nicht beachtet roetben, biefe nietmehr abfidhtlidh befto fleißiger picft unb fo „arbeiten" halb allefamt im größten „Ißertrauen". Die elfter hat bodh etioag über für ung, benfen bie ©perlinge, benn fie bemüht fidh auffällig, ihnen aüeg, foniet alg möglich, munbgerecht ju machen; fie übt in ihrer Siftigfeit ^Mutterliebe, raie man fie beffer nicht beobachten fann. Die Sperlinge „befchäftigen" fich cihnungglog, benn bag befte einnernehmen h^rrfcht ja auf ber ftutterfteUe. ^m Dlugenblidf greift bie elfter feitinartg, „quätfch, quätfch, quätfch" beg SSogelg f^euerrpehr= fignal ertönt. Deutlich fehe ich, raie fie eineg ihrer Opfer mit bem S^nabel unb guße fefthält, fich i»“«« hoch auf= richtet, um bie Sdhna= beihiebe befto ipu^tiger foUen laffen ju fönnen. Die übrigen Sper= linge haben fid) fchnett oom erften Schrecf er^ holt; mutig gehen fie fdhon ber elfter ju Selbe, bie in ihrer 2luf= regungihrOplerfchlecht ju treffen fchetnl, benn immer noch höre ich „quätfch, quätfch". Die Douben fliegen er= fchrecft nom Dache unb burdhfchroirren haftig bie Suft, bie löach= fteti^en, aug ber Mach= barfchaft Jpauben* lerdhen, lÖuchfinten, ©olbammern finb fo= fort jur Stelle, fchteßen auf bie elfter unb ner= langen lärmenb, \ä)xtu enb, flagenb bie ^er= auggabe beg Opferg. Der elfter roirb fe^t ber Slufruhr hoch ju groß, fie fliegt mit ihrer löeute auf uub bapon, ber ganje, heibenmäßigen Särm perurfa^enbeSdhraarm Seibtragenbe felbftoer= ftänbli^ So geht bie ^gb auf Seben unb Dob, ^rneU big breimal in ber Machbarfdhaft herum; ber .^ilferuf beg Opferg läßt fdhon nach. „SSater, lauf bu bodh hinterher, oieUeidht läßt fie bann ben Sperling inieber log", fagt mir mein fedh^fährlger Sohn ln feiner .Unfchulb. .^e^t oerliert bie elfter aber bie ©ebulb, macht „^alt" auf einem ^aunpfahl unb „poch, podh, poch" nerftummt bag augflagenbe „Ouätfch", nerfagt bem Opfer bie Stimme für immer. Sie fliegt nun nach einem am SGBälbdhen ftehenben ®aumftumpf, um hier ihre Seute ungeftört nerjehren ju fönnen. Die 33ögel glauben ihre Sdhulbigfeit getan ju haben unb nerteilen fidh nach bahin, non rao fie famen. Die beiben ©achfteljen unb fünf Sperlinge fißen roieber auf bem Draht unb betrachten trauernb non rneitem bie Unglücfgftätte. 54 ©d^naufe, ©tubien am SÄotCel^ld^en. — ©d^Iujc^e, ®e^ebung oon SSetbauungaf^örung. !Rt. 7 ^tttbien am ®on 5ß. @d)naufe, @i8Ieben. (SRacftbrucf »erboten.) aä ^unge, bu §dlft aud^ 23ögel? 5Tla bann fann i(| bir feinen befieren empfel^len, aiä baä Jfotfel^ld^en. So raa§ gebiegeneä unb jutraulid^eä in feinem 2Befen; cä Idfet fic^ gar nid^t mit SOBorten befd^reiben. §eule gefangen unb morgen ft^on nol^men fie bie 3Jfe^lmiirmer au§ ber ^anb." ^d^ lad^e meinen Onfel mit Kennermiene inä @efid^t. 3Bei§ id^’g bod^ auä eigener @tfa|titng, roie fic^ meine 9totfel^ic^en ^aläflarrig im Kdfige gezeigt l^aben. 2Jfein ?iad^bar, ein erfa^tener 33ogeUiebf)aber, oerfic^erte mir: 3ffot= fefjld^en unb Stiegli^ finb unb bleiben mir bie liebftcu i)ögel, ba§ 9*fotfebMjen befonberä baburd^, ba§ e§ fo 5a^m mirb. rife mir bod^ ber ©ebulbäfoben. ftritt eä ab unb jog i^m mit ju Seibe. (5'S finb ja gerabe über biefen ißunft Kernftellen barin angefüf;rt! §abe e§ bei ber großen 3«^! ber 3^otfebl(|en, bie \6) fd^on gehalten f)abe, nodb niemals bajn gebradijt, ba^ mir eines berfelben 'üJfe^Iroürmer aus ber §anb genommen ^dtte. — Kein 3Sogel ift unb bieibt fo fd^eu, raie gerabe unfer jutraulid^cS jRotfe^l(^en.'' 2BaS follen mir nun fagen, finb mir ^JJfenfd^en fd^ulb ober bie Dffotfröpf^en. 3d^ rcotlte biefem 2Biberfprud;e auf ben @runb ge^en. ißom 'Jiad^bar !^olte id^ mir einen feiner §albfa|relangen gefdfigten Sieblinge unb auS rceiterer gerne baju einen ®ra§tfdfig (60x30x40). glaube, ba^ „iRouffeauS" ©runbfa^: jur Statur" gerabe auf bem ©ebiete ber ißogelpffege, bie fid^ bod^ nur mit Sfaturfinbern abgibt, nic^t *geuug beachtet rcerbeu fann. ®emnad^ geprt einem luftigen ©efellen aud^ ein luftiger Käfig. ®ie ®ra^tfifte mürbe nun anS offene, fonnige genfter gefd^oben. ®en golbenen Wiltelroeg roieS ber Sonne über ben Kdfig raudiernöeS immergrün, „©eftrüpp" in einer oerbunfelten ©cfe bilbete ben ©egenfa^ jum roogenben Saubbac^e im ilRiuiaturrcolbe. ©in fleineS, filberflareS ©eradffer mar aud^ oor^anben. ®oS §eimlid^e, be^aubernbe 'fBldtfd^ern beS SBalbbad^eS raubte „Klein IRötelein" Dorjüglidf) barin i^eroorjubringen. ®er bisherige Speifejettel mürbe grünblid^ nadfi Dr. OttoS 33ors fc^rift reformiert. So jog ic§ ^inauS in ben naiven ffialb mit bem 9fegenfcl}hme ; flopfte gel)örig auf ben '-öufd^ unb fortierte bie ©eute in Kleim, ülRittel= unb ©ro^getier. iRad^ biefer 5lufopferung, badete idl), mu§ mir „rubeculus“ entgegenfommen (auf ber Stange), um bie irrige ilReinung, bie Sippfd^aft „IRotbart" nimmt fein 3llmofen auS ÜRenfd^en^onb, enblidlj um* ^uftofjen. ©r moQte aber burd^auS feine SluSna^me mad^en. So jeigte fid^ ein l^immelmeiter Unterfd^ieb jmifc^eu meinem unb feinem ©efütjlöleben. gd^ pod^te auf ©anfbarfeit, biefer Starrfopf nad) meiner Slnfidjt auf 33ettelftolj. .^ier lag au(^ ber gelger, burd^ ben fo Diele 33öde bei ber ^Beurteilung ber Stierfeele ge= fd)offen merben. 2Bir 2Renfd^en finb im Saufe ber geit bie oorjüglii^ften Kulturpuppen gemorben. So fieljt ber eine fein gbeol im Sd;napS oerförpert, ber anbere oeriritt mit gauatiSmuS bie 3lnfid^t, jur mal)ren dRenfij^enbilbung getiört otlein ^fieater unb fiiteralur. ©ine gemiffe ©infeitigfeit ^)at fi^ fo fierauSgebilbet. ga, merben nun Diele fragen, maS §at baS mit ber ©efc^ic^te Dom lRotfe^ld)en ju tun? O Diel! ©S jeigt unS baS SRid^toerfte^en ber ^Renfd^en unter* einanber, bie fi(| bod^ in i|rem 2Befen fo nal^e fte^en; oUe fioben einen Stammoater, 2tbam, unb eine Stammutter, ©Da. SOBenn biefe le^te gorm ber ©ebanfeneinfleibung unS aud^ Idd^eln Idfet, fo liegt bod^ ein gemiffer tiefer ©ebanfe barin. ginben fic^ fol(|e Unterfd^tebe fd^on beim 2Renfc|en, mieoiel me^r mu§ baS ber goll fein ^mifdben 2Renfd^ unb Jier. geber bedugelt baS jier auS feinem engen ©udfenfter unb legt an bie oerfd^iebenften ©ef(^öpfe ein unb ben* felben einfeitigen SRafeftab an. ffieldiieS giel mirb uns bamit gefteeft? Seme bie Xiere oerfte^eu, fud^e bid^ in il^te Seele einjuleben. ®amit miü ic^ nun ni^t fagen: „®erfud^ bu mal, ob IRaupen ober 2Re!^l* mürmer beffer fd^meefen, ober l^uppe felbft mal im Käfig rum unb fd^nappe nat^ bem Dorgebaltenen IBiffen." 5Rein, baju mö^te id^ niemonben oerurteilen, fonbern baS 23erftel^enfud^en mu| in bem ©runbfa^e gipfeln, ba^ man ju adern, maS man an ben Sieblingen als Untugenben begeid^net, ben ©runb ober bie Urfad^e in fid^ fud^t. .^at man fid^ ju biefer iJlnfid^t §inburd^* gerungen, fo roitb man adeS baranfe^en, jebem Sd^ü^linge bie i!^m gebül^renben IBer^dltniffe gu fd^affen. 5Run mieber gu meinem „35erfuc|sfornidel", bem IRotfe^ld^en. Sein SBefen besagte mir im Käfige burd^auS ni(^t. gd^ befel^e mir ben Kerl genauer unb finbe, er l^at munberft^öne, fräftige glügel, fie finb fein „St^u^mitlel", baS aber faum im Käfige gur ^Betätigung bmmt. ®em IRotbrüftc^en mid ic^ alfo fein Selbftbemu^tfein oerfd^affen unb fagte i^m: „IBrüberd^en, für Stunben moden mir gemeinfam in ber 23ube Raufen, i(^ |alte in biefer geit bie genfter gu unb bu fängft bie gliegen." Unfer 2lbfommeu mar großartig getroffen, ©in lRotfef)Ic^en nad^ „dtufe" fenne id^ feitbem nid^t mel^r. dRein „dRenne" ift mir ber liebfte greunb gemorben, bettelt um dRel^l* mürmer, treibt feinen Sd^abernad mit mir, fommt in rafenbem ginge auf mein ©efidfit gu, gie§t mie ein Spi^bube bie Ifßflangen auS bem Slquarium unb — läfet Derfd^iebene Sa^en faden, .^at er mieber feinen Käfig begogen, fo mid er burd^ouS feine ©emeinfd^aft mit mir gemod^t ^aben. ©r geigt fid^ mieber in feinem alten ©lange alS 3iüt)rmi^ni(|tan. gmmer unb emig ein IRätfel mit gmei 5Raturen. ^e^eßung uon ^critouungsftötttttg. 33on 3R. ©cblufd^e. (3!ocftbru3 »erboten.) eine feitlierigen, faft auSfd^liefelidl; guten ©rfolge, meldje ic^ mit ber Jpeilung ber an 33erbouungS= ftörung erfranften 93ögel Ijatte, brängen mid^, mein überaus einfaches 3Serfot)ieu aden geehrten Sefevn ber „©efieberten 3Belt" nid^t länger Dorguenthalten. ©S mirb mo^l menige Sieb^aber geben, benen nid^t fd^on ber eine ober onbere 3Sogel an biefer Kranffieit eingegangen märe. ®ie ©rfdöcinungen finb faft immer biefelben, gefträubteS ©e^eber, Derme|rte gre^luft bei großem ®urft, allgemeiner Ktäfteoerfad nnb Slbmagerung, baS Sruftbein fte^t gleid; einem dRefferrüden Dor, fchlie^lich als fidfierfteS Kenngeidhen ein aufgetriebener, fid^ anfüblenber, ftarf geröteter Unterleib. ®iefe Krant^eit fommt fomol)t beim eben felbfiftänbig gen orbenen jungen 33ogel, alS auch bei beueu in allen HlterSftufen Dor. 7 55 ®*lutd§e, see^ebung itfro. — Ätetne TOtteilungen. — ©pred^faal. — 2lu§ ben ®eretnen. a^atloä fte^t in ben ineiften gällen ber Sieb= |ober Dor bem erfranften SSogel, beffen @mgel^en notfluäfe^cnb, ol^nc i|in fd^einbav i^slfcn ju fönnen. Unb boc^ gibt e§ für fol^e arme ©efd^öpfe über= rafd^enb fc^neüe ^ilfe; in 8 bi§ 14 Sagen, je nac^ bem @rab ber bereits Dorgef(|rittenen Äran!§eit, [tnb bie 335gel gercb^nli^^ roieber gefunb unb munter. Sabei ift e§ lein äBunbermittet, rceld^eS bie iaf(!^e Leitung bemirli. fommt nun fo ein ^ran!= beitSfall nor, fo fe^e id^ ben 3SogeI fofort allein in ein fteineS 93auer. ®tefe§ ftette id^ an einen roarmen Ort, im 0ommer an bie ©onne mit teilrocifer Sebediung beSfelben. ®em tranfen 33ogel roirb biS auf roeitereS baS Srinfroaffer noUftönbig entjogen, beSgleid^en bleibt am ©rünlraut fort. ®ie ^ötnerfreffer er= galten alS gutter nur ©d^ätfiafer unb ©lanj, bie ^rac^tflnlen ^Bei^liirfe unb bie äßeicbfreffer geriebene, ni(|t auSgebrürfte ÜJiö^re ju gleichem Seil mit trodenen 5lmeifeneiern gemifd^t. 9^un roirb bie ^ur begonnen. 5luS einem ®e= mifc^ Don trocfenen fleinen f^elbfamitten, f^end^el unb ®ermut roirb ein See bereitet, bod^ roirb berfelbe nic^t gejudert. ®iefer roirb nun bem Iranfen 25ogel alS ouäfcbliefelic^eS ©etrünf gereicht. iHnfänglic^ rooßen ne nicht baran. ^n fotzen gaüen nehme i^, um feine oerlieren, ben SSogel in bie .^anb unb hatte benfetben mit bem ©dht'^^®^ 5tlafen= lö^er in ben See, fo mu| er trinfen. ®ie§ roirb nun beS SogS über mögliihft oft gemacht unb nach ein bis 3roei Sagen trinft ber ißogel oon felbft. ©chon nadh sroei biS brei Sagen jeigt fich bie über* rafchenbe ÜBirfung beS SeeS, ber 23ogeI roirb munterer, in adht biS oier^ehn Sagen ift bie ^ranfheit DOÜftänbig behoben unb eS bebarf noch einige 3^11 geroiffenhafter if^fiege beSfelben, ba§ er roieber gu Prüften fommt. Oer See roirb täglich T^^tfch jubereitet. Ourch ^Verabreichung beSfelben ^alt ich fchon fo mandhen SSogel, roetdher fd^on fo franf roar, ba| er faum mehr auf ber ©i^ftange ju Ijutteu oer* mochte, Dor bem fidheren Sobe gerettet. 2tuch IfteS anbere ßiebhaber, mit benen idh in gelegentlichem 33riefroechfel ftehe, bei oorfommenber (Jrlranfung ber SSögel oerfucht unb fie hotten gleich gute ©rfolge hiermit gu oergeidhnen. ®S roürbe mich freuen, roenn auch anbere Sieb* habet biefeS einfadhe ÜJfittel jum SBohle ber franfen Sögel anroenben roürben; biefelben roerben eS ihnen nachh« roieber burdh fleißigen @efang ju banfen roiffen. 3n .g)eft 5tr. 50 beS 191 1 ber „©ePeberten ffielt" interefpette midh ber ^rtitel be§ §errn l)r. SD. Sß., Söten : „einfoche SKettjoöc, Sprunghötgcr mit einem jioecf= mäglgen Überjuge ju berieöcn". .&err Dr. SD. Sß. macht ben ®orlchIag, bte ©prunghötjer mit ÄautfchufheftpflaPer unb fieinenflreifenetniage ju umfleben. SDap biel'eä Sßerfahren 3roecfmdblg, aljo einigetmapen elaPUch IP, roltl ich be* jroeifeln, ein jtemllch fopfpleligeg Sßergnügen bteibt e§ aber auf alle 5ätte,_ benn bei einem jtrfa 35 cm langen ®tab Pfüt pch ber Überjug auf 20 SJßfennig. SEßenn nun bie ©r= neuerung alle 14 Sage gefchieht, unb ba§ mup bet Jgatt fein, roeit bte Seinenoberftdche fich >i’tt SGßaffer unb au^ trocfen nicht gut reinigen Idpt, fo roirb bei einer gröperen Stnjahl oon ßäPgen biefe IDlethobe ju foPfpielig unb umpdublidh- ?tun ip mir in |)eft II btefeS SahvgangeS |>err fRub. |)ch. 3ung mit einem Sßerfahren juoorgefommen, baä bem meinigen im Sßrinjip »öüig gleid)t, nach meiner SDJeinung aber bod) nodh nicht ben .^auptjroecf erreicht, bte Sßerroenbbarleit für aUe ©prungpabPdrten, bie fchneEfie unb bequempe Stnfertigung unb bie gröpte 93iEigfeit. 3dh bin oor etroa jroei ^apren auf folgenbe 3bee gefommen: 3ch fdhnitt einen auSrangierten gahrrabluftf^Iauch ber Sdnge nadh in etroa IVa cm breite Streifen, legte einen foId;en ©ummipreif um ba§ eine ©nbe be§ beliebig parfen ©prungpoIseS übereinanberliegenb an, unb roidelte aläbann fpiralförmig, bi^t aneinanberf^ltepenb roetter, bis ba§ ganje |)ol3 glatt unb ohne ^roifhcnrdume umfleibet roar. SDa§ ©nbe be§ ©ummipreifenS banb idh mit 3mtrn ringsherum fep. SDiefer Überjug ip nun ooEPönbig elaPifeh, bauerhaft, nidht ju glatt, unb Idpt fich jeberjeit mit Seifen* löfung ober tlarem SBaffer reinigen. ÜRelne Sßögel haben petS gefunbe güpe, auch h“be ich nodh nie irgenbroeldhe nadh* teiligen folgen bemerft. 2llte guftfdhldudhe hot feber IRabfahrer übrig, audh gibt pe febe 3fieparaturroertpatt für roenige ^Pfennige gern ab. ©S roürbe midh freuen, roenn mein 33er* fahren oon Siebhabetn auSprobiert roerben mödhte, unb rodre für Seröffentli^ung ber bamit gemachten ©rfahrungen fehr banfbar. SDap mandhe 3?ögel bet bem oerdnberten 3IuSfehen ber ©prungPdbe anfangs ftürmen, mödhte ich noch «mähntn, bodh legt pch baS olsbolb. ©rnp Slumenfelb, ©leiroip. (Steht ben Slbonnenten loftenlo« jut Cetfügung.) f^rage 5: SDaS lür meine in ©injelfdpgen ge* haltenen Sßögel; .^dnping, ©tieglip, BelPS/ SDompfaß, Äreujfdhnabel, möchte idh IcIbP mifdhen. 3BeIdhe Sämereien fommen in fjrage unb in roeldhem SßerhdltniS? Sßepen SDanf im oorauS. 3- 3ltttm orten. 2luf fgrage 4: 3anb ooE ©anb, bamit bte 33ögel Pdp bran laben, eo. bartn haben, unb legt in eine ©de fo, bap eS oon ©ip* gelegenpeiten nidpt bemtPet roerben fann, ein möglidpft gropeS Stüd ERooS, rote eS auf SßaumPümpfen roddpP, baS man mit einem nidpt raupen Stein befdproert. !DaS gibt bann im Sßereine mit ben in ber Sßollere alS Sßaumpumpfimitationen oorpanbenen Äorfrinbenropren unb ben Sßüfdpen auS göprenjroeigcn, foroie ben SRaturdPen mit biden unb bünnen Btoeigen als febernbe ©ipgelegenpeiten ein pübfdpeS Sßilb unb eine natürliche Umgebung, in ber pdp jeber Sogei roopl füplt. — ©anj opne ©taub gept eS in ber Sßogel* oPege nie ab, ber mup eben role fo mandpeS anbere mit in Rauf genommen unb — roieber roeggepupt roerben. SRobert fRembolb, ERündpen II NW. ben l^eiceiiteti. „*operlfrf)cr ESogeniehpttbcr-Sercltt ©Kg SRütulfen". SRddpfte Elerfammlung pnbet ©amStag, ben 17. im 33ereinSlofal SDamenftiftPrape 6, SReftaurant ©eroerbepauS, Ounft V*9 Upr Patt. 1. Sßortrag. 2. ®ereinSangelegenpeiten. ©dpe perjlidpp roiEfommen. 56 3Jii§ btn SSetelncn. — 5?om SSogelmarft. — iRfbafttonSbrieftafien. ?Rt. 7 ßfibcrf. ®crfln Der 5VrruitDr woit «uD 3lcr= ber am 13., 14. unb 15. Januar 1912 im @e(ea|d^aft§= ’^auS a«onopol fiattge'^abten 22. aügemclnen 58ogeIaii§fteUuiig routben folgenbe «Preife jueifamit: Sibteilung I. Äanaiien mit geld^loffenen ^ufextngen 1911 (Selbftäud^t): ^)etr 3- 3a9«tfa, Sübeef, golbene Webaiae, SBanberpreiS mib ben S8evein§ebvenprel§ für beftc .poplroUen unb für befic Änovren; |)nr 21. Süßlnfltr, Sübedf, groffe fitbevne TOebaiHe unb 1. S8creinäcl^reuprei§; ^evr 2B. 2B(ubt, Siibeef, grofte filberne TOebaiUe unb 2. 33ercin§ci)renpreia. 2lbtctlung II. 3Jagemeinc Äonfurreuj: 4'>etr 3i. @d)roicget, Äiel, golbtne WebaiHe: ^)evt @. ffid}ner, liiel, qrofee filberne ÜKebnifle unb 1. 2tereln§ebrenpret§; ^>err 31. iDobrorool§fi, Itamburg, grofee filberne 3(l?ebaille unb 2. 3?erein§= ebrenpreiS; ^err 3. §arber§, 3ntona, fleine filberne Sdlebaitte unb 3. 23erein§el^renpret§; ^)evr 307o|r, Äiel,_tleine filberne aiiebaille unb 4. 23erein§ebvenprei§; |ievr 353. Sd^abel, .^am: bürg, fleine filberne 2)ieboilIe. 2lbteilung III. Äanarienbäbne, bie nertäuflid^ fein müffen: ^erv 9iunge, Sübedt, grofee filberne fUlebaille unb @brenprei§ für ^öci^fi punttierten 23ogeI: .&err 2lug ®ef)n, Pübed, fleine filberne fDiebaide. Ülbteilung IV. ©ing= unb ^iernögel (|)änbler au§= gefd^loffen): $err fRob. ©teinfiagen, Sübed, golbene 2Rebatlle, (fbrenprei§ für ben feltenfien 2Sogel bet 2lu§fieUung, ©'^renpteiS für erotenjud^t; ßerr SBil^. 258iebecfe, Cübed, grofee filberne fUiebaiUe unb 1. 23erein§ef)renprei§, fflanberpteis, ®^tenpiel§ für garben= unb ©efialtSfanarien; .giert 258 ©ieii, Sübed, gro|e filberne ÜRebaide unb 2. 3lerein§el^renpvei§, @l)reiiprei§ für dRifd^lingSjud&t; giert fRub. ©tre^lfe, Sübed, fleine filberne fIRebaiÜe unb 3. 23erein§el|renpiei§; giert g. ©iife, Sübed, fleine filberne ÜRebgiUe unb 4. 23eretn§ebrenprei§. 3lbteilung V. ©ing= unb ^ieinöge! (.pänbletflaffe); gierr 2tug. 23aumann, giamburg, golbene ÜRebaitle; giert 3llb. Harge, Sübed, gvofje filberne ÜRebaitle; giert 3. gi. 6. Sittfotl), Sübed, fleine filberne ÜRebaille. 2lbteilung VI. giitter unb @eräte: giert gi. SBillmod, Sübed, filberoergolbete 'JJfcbiille; gieiv gerb. Äaiifev, Sübed, fleine filberne ÜRebaitle. Tiopbem bie 3lu§fieaung fiauptfäd^lub an ©ing= unb ßiernögeln fet)r gut befdjidt mar, roOjU gierr 2liig. 33aumaiin, giamburg. mit einet großen ^olleftion feltener ijiapageten unb ©iitid^e oiel beigetiagen ^atte, liefe bo4 ber 23efucfe oiel lu niünfdjen übrig; nia§ mofel barauf juiüdjufüferen ifi, bafe bie 2lu§fteUuug gevabe mit ber fReid^ätagSniafel jufammen^ fiel, unb roevben mir mit einem bebeutenben S)efijit ju tei^nen flQben. fRub. ©trefelfe, ©eferiftfüferer i. 2?. |55om ^ogermatRt. ®on feltener auf ben 23ogelmarft fommenben SSögeln roerben angeboten : grau 3lnna IBaumann, 25Baf en borf b. lIirdfe = fIRulforo: 2,0 fRufeföpfdjen. (äugen glad^, 9Diiünd)en, SlrciSfir. 55 III: 1,1 258affer= pieper, 1,1 giedenbraunefle, felbft ge,;ücfetet. 2liigufi i^odelmann,Sierparf,giambiiig = @rofeborfieI: fRoteÄarbinäle, ^rauerbroffeln, fRotfufefpötter, 23laiifpötter, iSanberbroffelii, ©cferoargbrufitriipiale, Älarino§, fPapli-- fluten, ©dfeiippentöiibdien, llaptäubdfeen, Äatfearinafittid)e, JReiätnader, jung, 35Beifetefelpfäffd^en, 9Rorgenammern, 33raiinfopfammern, SRiifetöpf^en, Slrauertangaren, 1 @elb= fieifetriipial, Serdfeenfinten, I ipaar @mitV§ (ärbtaiiben, .IgalSbanbtäubd^en, Äronfinfen, aRd)ii., ©ultanfeüfener. giarjer «ogeloerfanbfeauS, S3ab giarjbiirg 201:Jßara= biegamanbinen, fleine .Kubafinten, blaugraue fpföffd^eii, ipapflflnten. 3B giiltmann, 23erlin S 14, ®re§bener ©trafee 24: Srauerbroffel, Kafiuriamfel, 35Belfeblnbenfreujfdfeiiabel, ©d^nce^ Serd)enammer, 23raunetle, (Grauammer, 2llpen= lerd^e unb 3. Kojiblot, Kod^Iorolfe, O./©.: 1 3Blefenfd^mäfeer, 1 jafemer fRufefeefeer. Otto .ftrifd^er, ®üffelborf, ©rabenfir. 8: 1,2 ©ilber= fafanen, 6,5 falifornifdfee ©d^opfioadfeteln. @. ÜRalojer, 3nn§brud, ÜR.=®erefiaftrafee 37: ©teln= rötel, Oapalbroffeln. ©iiflao Wüller, 2togel = (ä5rofel)nnbluug, giamburg, Dtepfolbftr. 89: Ufaltimoretrupiale, ©d^niarjfe^ltrupiale. ©d^erj, 2öieii 11, Kl, ©tabtgiitg. 5a: 2 ®roffelro^r-- fänger, (Solbbtiifetrupial, ÜRdfeit., 2lbelaibefittidfe, 258bd^., 2Belfeoferfittidfe, 2Rd^n., Xrauertangare, 3Rc^n., 33raun» flügelftürling, 2Rd^n. (ä. ©dfeönbube, 33erlin, (älifabet^ = Kirdfefir. 1: 1 ^i§= uogel, ©olbftirnblattoogel, 1 Oapalbroffel, 1 3®“’bifa= trupial. r~vT — 1000. 1. Oer freitebenbe fpirol foll (nad^ SRaumann) im 2lugufi mit ber SDlaufer beginnen unb fie erfi im ©pätl^erbfi in ber SBinterfeerberge ooHenben. (gefangene ipirole maufetn im 3aniiar=gebruar. @§ niitb bann ba§ ganje ©efieber erneuert, ba ber ifß. nur einmal maufert. 2. ®a bet «Pirol rofeeS gleif^ frifet, reld}t man il^m im SBinter unb aur «Kauferjeit ein ©emlfd^ oon je einem Seil fefer fein jer= fleinertem «Rinber^era, gut auSgebrüdter geriebener «IRB^re mit areei ®eilen trodenen 2lmeifenpuppen, iur 2liifloderung baan geriebenen 3DBeifefäfe, a«>''cbene§ (äierbrot. ®aau foll er, loenn bie 2Raufer einfefet, ungefähr 40 «IRefelniürmer erhalten, bie man, roenn er obigeS guttergemifd^ nid^t annefemen niill, aertlelnert unb bariinter mengt. 3. SBenn ber ip. gefunb unb nid)t a>t fftt ifi, roirft er bie ^ebetn ab, (gef^iefet baö nic^t, fo mürbe roofel audfe ba§ 2luäaief)en ber gebevn uid^t§ feelfen. «JRan mufe bann abraarten, ob et nid;t im ©pötjafir ba§ 33er= fäumte jia^^olt. 4. Ob fidf) ber ip. burd^ ba§ f^ebernau§aiefeen im (gefang fiören löfet, mufe abgeroartet roerben. SBafer; f^einlid^ roirb er eine 3eitlong fd^roeigen. 6. 2Benn ber «p. ba§ (grofegefieber nid^t abroirft, faiin et fo franf fein, bafe er eingel^t. ®a§ gefcfeiel^t aber nid^t in jebem gaü. 6. Obft fann ben (graSmüden fietS al§ 23eigabe anm gutter gereicht roerben, aber niefet in fold^en Wengen, bafe fid^ bie ®. au§ = fd^Iiefelicfe baooH ernähren. ®a§ tun fie in ber grei^eit aud) nid}t. 258enn fidfe ein SSogel nur oon Obfi ernäfeit, bebarf er natürlid^ a“ ©öttigiing grofeer Wengen oon «Raferung, benn Obfi befiefet aum grofeen ®ell au§ SBaffer. giat er fidf; bamit tüchtig ooHgefreffen, fo ifi ber Selb natürlid^ aufgetrieben. grau (ä., Sübed. Ob ber SSogel ein @ebirg§= ober ein @artenfd^roarapiätt(^en ifi, Idfet f4 am ©efieber nid^t erfennen. (är ift an ber mit 3lbmagerung oetbunbenen (ät= näferunggfiötung eingegangen. « .^ertn ipfr. SP., «Rieberfeaufen. ®te ©perbergraSmüde litt an fettiger (äntartung unb 3Setgröfeerung ber Seber unb Wila- ®ie Seber featte etroa ben hoppelten Umfang bet normalen angenommen, roar mürbe unb brüd^ig. ®ie Wila roar etroa 18 mm lang, 3 mm bid. ®ie Sunge roar mit ®lut überfüllt. gietrn g. ^rieblanb i. 33. ®tr 29rief ifi mit 3lbreffe oerfefeeii roeiter beforbert rootben. .^errn gi. ®., 2lttenborn. 1. ©. ©. 40 biefeg 3al^tgangeg, «Rebafttongbrieffafien unter „gi. ©., «Rötfeenbadf)“. ®ag 23erbot beaiefet fid^ aiid^ auf ben Orangport. 2. ®ie Witglieberaafel ifi nur unbefannt. 3. Wandte ©pottbrof fein fingen aiifeetfealb bet WauferaeU (©eptember) bag ganae 3a'^>-'. Weift beginnen fie im 3aniiar ober g^Diuar; olele aber and; erfi im Wai. Sefeteieg roirb bei grifd^föngen roofel fietg ber gatl fein. 4. ®ag gutter ifi gana aroedmäfeig. 3«^^ genügen aber brei big oier 258ürmet töglid^. (5§ fd^abet aud^ nid^t, roenn fie ob unb au foitbleiben. , gietrn «R. ©t., Wünd^en. ®ag ©tiegliferoeibdfeen ifi infolge oon Oarmentaünbung in 33erbtnbung mit 2lbaeferung eingegangen. ®ie Utfad^e ber ©rfranfiing fonn id^ nid^t er= grünben. 3ebenfaÜg ift eg aroedmöfeig, bie 33oliere einmal grüiibli^ a“ begtnPaieren. m t gietrn W., ^eUernbotf (SR. Oejier.). ®cr fleine S3ogel roar dn 3Ulagfinf im grauen ©efieber, ber gröfeere ein sparabiegroibaflnf. , ^ ,, gietrn S. W., Kofd^miii. ®er ©tieglife roor ein 30Beib= dfeeii. (äg ifi infolge oon Oarmentaünbiing eingegangen. BerantiDorUl* für Me ©(ürlftleitung : ft a 1 1 ateunjig, ^etmäbotf bet oon*«* «erlag ber (Ireub’fo e§ no(| leidster roor, gu guten ©ängern ju gelangen, roo er fid^ feine ©proffer unb 5ltad^tigallen no(| felbft in ben IDlurauen png. betrübt fprt^t er baöon, ba§ er roegen fortfc^reitenber Äränllid^feit bie fiieb^aberet nun roo^t ganj oufgeben muffe, ©eine Äöfige ftel^en leer biä auf einen, in bem ein alteä IRotfelfild^en f^roermütige Slbfc^iebäroeifen fingt. ®urd^ bie lange Unterhaltung mit bem liebenäroürbigen ©reife finb mir burftig geroorben unb lenfen ba^er unfere ©chritte abermals einer ©aftroirtfdhaft ju, bereu SSefi^er jroar !ein „9la(htigaaenfönig", mohl aber ein ßerchenersieher ifi, benn in feinen f^reiftunben befchäftigt er fich bamit, junge, eben bem lUefte entnommene §auben^ ler«t«rchen auf Säger, bie er felbft an ben Hängen be8 ©chöcfel erbeutet. Bnjel Qnte unb auSbauernbe ©dnger hnt er meiner SSogelftube einoerleibt. 5mcht roeit oon ihm roohnt ein SRealfchulprofeffov, ber, ouch begeifterter SBogelllebhaber, ftetS ein paar einheimlfche ©dnger roie auch ©roten in ^pflege hed- ©eine befonbere Vorliebe hed «r bem loderen ©rlengeifig gerolbmet unb bagu folgenben 23er8: „®u bift groar feine SflachtigaCt, nicht einmal eine halbe, hoch traut fllngt belner ©timme ©chaQ unb lieb gleich bem ber ©chroalbe." ®iefer H«rr beroeift feine 23ogelllebe noch auf anbete 2lrt, inbem er alljdhrlich im Frühling ein paar ein» heimifdhe ©dnger in ben Sogelhanblungen auffauft unb ihnen bann im fdhönen ©rager ©tabtparf bie Freiheit fchenft. ®abel hatte er einmal ba8 ^Ulalheur, bafe ein freigelaffeneS ©chroargplattel nidht fliegen fonnte unb er e8 mit ÜJiühe roieber au8 bem ©eftrdudhe 68 Sfh. 8 Ja«3il, äÖogttlleB^aberef unb Cogel^anbel tn öjlemld^. — Äuntenbotff, ÜRdn iBogel^aul. fangen mu^te, bamit e§ nid^t ein 3flaub ^erum= ftrotc^enber ^afeen tnerbe. ein paar el^rfame Bürger am linfen aJiurufer in ©raj fönnte icb ouf* jaulen, meld^e il^re ©d^roarjptattel, il^re inad^tigaU pflegen, bod^ mürbe bie§ ermüben unb fo roiH id^, benor mir über bie 3Jiurbrüdfe in bie SSorftabt manbern, nur noc^ einer „33ogelftube" erroö^nung tun, roeld^e biefen 5Hamen uor anbercn nerbient, benn e§ baniieit fic| blet'&et tatfüc^tic^ um eine auäfc^lie|tic^ ben aSögeln geroibmete ©lube. ®ie glücfli^e 33e= fifeerin, eine altere SDame unb i^re§ 3eid^en§ lßo[t= meifterin, l^at i^ren ßieblingen eine paffenbe Kammer eingeräumt, in rocld^er biefe greiflug genießen. S)er ©oben beS SRaumeä ift mit einer fiinoleumplatte belegt, roelc^e täglich feud^t aufgercifc^t mirb, in ber OWitte fte^t eine 5tanne, roeld^e beä öfteren erneuert mirb, bie breite genfternifd^e entl^ält @efä|e mit gutter, Sßaffer unb ©anb, mä^renb jablreid^e ©prung^ötjer fomte an ben SGBänben befeftigte 9«ttügcnb ©i^getegenfieit bieten. 2Iu(^ Jparjer Sauereren finb jiemltd^ oiele angebrad^t, bo^ merben fie nic^t eben ftorl benu^t. (Sine bunt jufammengemürfelte 93ogel* gefeUf^aft beoölfert biefen SHaum. 5Reben ben oer» fc^iebenften ©enegalfinfen bemerfen mir unfere ^eimifc^en ^örnerfreffer, neben SRei^finlen unb Äarbinälen, Sltac^tigaO, ©artenrotfe^mans unb ©c^marspldttc^en. Unfer ©tarma^ metteifert mit SKofella unb 9tpmp^en= fitti(§ in broHigen ©tetlungen, ma^renb 93laumeifen i^re niebUd^en Äöpfc^en au§ ben glugloc^ern ber. 5yiiftfaften fteefen unb in einer ©efe gar ein fc|nee= meiner 9iei§fin! rittlingä auf einer ebenfo gefärbten Sac^taube thront. ®aä 2Bei^ nic^t immer bie garbe ber Unfd^ulb ift, bemeift er ouf§ ©d^lagenbfte, benn ^etmtüdifc^ ift er bamit befc^äftigt, ber 2öe|rlofen gebern auS bem 3ftücfengefieber ju jie^en. 3[iatürlic^ fe^lt au(| ber unoermeiblid^e 9tofa!afabu nid^t, ber getangmetit neben einem SlJolutfenfafabu fi^t. D^atürlid^ finb biefe beiben „©rö^en ber ©efeUfc^aft" in ©injeU bauern untergebrad^t. ©leid^mo^l forbert i^re ©egen* mart manche Opfer, benn bie befd^räntten ©enegal» finfen moHen feine 9iaifon annel^men unb fe^en fic^ immer mieber an bie Oräi^te ber Äafabufäfige, beren ^nfaffen nur auf ben günftigen ^lugenblid lauern, um ein unfd^ulbigeä Opfer in ben Ääfig ju jiel^en unb ju jetfleifc^en. Obmol^l felbft fein greunb fol^er fpftemlofer Bufammenftettungen oerfebtebener Sogelgattungen, bie ja aud^ feiten auf bie Oauer im ^ntereffe ber SSögef unb i^reä ipflegerä gu fein pflegen, mie mir aud^ in biefem gaQe bie traurige 33erfaffung einiger iprad^tfinfen fomie be§ ©artenrotfd^manjeä bemtefen, mu^ id^ bod^ geftel^en, ba§ ba§ bunte 93ilb menigftenä für ben oberflädt)lid^en Seobad^ter be§ 3fieijeä nid^t entbelirt. SCöenben mir un§ nun über bie lüfur bem rechten glu&ufer ju, fo finben mir aud^ bort fo mand^en ßieb^aber guter, ebler ©änger, 3. lö. ©de ber 2lnnen= unb 33olfägartenftra^e, mofelbft ein Äaufmonn fd^on feit ein paar^ 5]ßarterre= 3immer bemol^nt unb bort ber 3Bartung feiner ©ing= oöget, nomentlid^ ©proffer unb S'fad^tigaHen pflegt. 5Rod^bem er feine 25ögel oom 3JJai ab 3mifd^en ben genftern plt, mofelbft fie, angeregt but^ bie frifd^e Suft unb ben ©tra^enlärm, nod^ fleißiger fd^Iagen als im 3ittimer, fo l^at biefe ©tra^enede fd^on längft ben 3iomen „^lad^tigaHenede" im Sßolfämunbe erl^alten. Oer IBePfeer l^at feine 935gel in praftifd^en 2ßei(|freffer: fäfigen untergebrad^t, oon meldben je 3mei 3mifct)en einem genfter, Pa^ , l^aben, unb fie ouf IBrettern im oberen Oeile.,beä genfterä.,aufgeftetlt. ?llad^ ber ©tra^e 3U finb biefe Ääfige bur(| ftarfe ©laäfd^eiben gegen 3«9* luft gefd^ü^t, ,mäl)renb Uber3Üge auä grüner Sein^ manb ba3u bienen, ben ©efangäeifer bei ein3elnen über= lauten ©proffern unb IRac^tigaHen 3U bämpfen, namentlid^ bei jitad^tfd^lägern. Oiefeä „ifiad^tigaUened" ift an fd^önen, matmen grü^ngSabenben oft belagert oon Saufd^ern, meld^e fid^ nid^t fatt pten fönnen an ben fd^mellenben Oönen. (goitjefcung folgt.) gaeiitjgi^oöer^atts. a?on 3- fiunpenborff, (gortfeftung.) (iRot^brud Betboten.) Um bie gon3e Slnne^mlid^feit einer 3SoIiere gu empfinben, mu§ biefe äl^nlid^ eingerid^tet fein, mie id^ fie befdbrieben ^abe. Oenn nur bonn oerl)alten fic^ bie 235gel mie in ber freien 9?atur, mie in i^rer Jpeimat, menn fie il^r „©efängniä" al§ ein ©tüd oon biefer empfinben. Unb menn man nun ba§ Seben unb Oreiben meiner ipfleglinge beobad^tet, fo mu§ biefeä bei meinem Ißoget^aufe ber gall fein, fie füllten fidb augenfc^einlid^ mo^l barin, benn baä ift ein jubilieren unb ein §üpfen unb gliegen, ba^ man feine greube baran l^at. ©§ ift eben ber |)aupt= oorgug eines glugraumS, ba^ man ba bie 3S5gel in i^rem ureigenften Sßßcfen oor fi(^ fielet, unb mer ben ißorgug l^at, oerfd^iebene gro§e Slbteilungen mad^en gu tonnen, ber fann fie aud^ in ti^rem Srutgef^äft beobad^ten. jft bod^ gerabe biefeS tn ber Sliatur ni^t leidet gu bemerfftelligen unb mit bem p^oto* gropl^ifd^en Slpparat feftgulialten, maS bei ben gabmen ^olierenoögeln nid^t folc^e ©dbmierigfeiten bieten bürfte. Seiber ift mir biefeS ni^t ober beinobe nidbt oergönnt, ba mein IßogelbauS nur eine Slbteilung befi^t, bie aßeibdben ber feltenen gremblänber menig ober gar nidbt eingefübtt merben unb idb lebten ©ommer oerreift mar. ©iebt man, mie bie 235gel in ben Käfigen „immer an ber SBanb lang" oon einem ©prungbolg gum anbern fpringen, fo mirtt boS bodb mit ber jeit eintönig, unb e§ ift einfeitig, benn non bem eigentlicben SBefen ift menig gu bemerfen unb eingig bie garben^ pradbt unb ber ©efang fommen gur ©eltung. Unb Unterer Hingt in einem Ißogelbaufe oiel natürlidber unb mirb oudb natürlidber oorgetragen, meil bie SSögel in einer ber Statur äbnlicberen Um* gebung unb unter ibr entfpredbenberen SSerbältniffen fingen. SBaS man in ben Ääfigen nidbt beoba^ten fann, ibr 33rutgefcbäft, ibr 33enebmen in, menn oueb befebränfter, greibeit, ihren ging unb ibr 93erbalten gu SlrtSangebörigen unb gu anbern SSögeln, ftellt bie SSogelbaltung in einer SSoliere boeb übet bie in Ääpgen. Oen ®ogel um feiner felbft mttlen baHen, fann man ridtitig nur in fadbgemä^ auSgeftatteten glugräumen. ©eit ©eptember 1911 b«* 93ogeu beftanb noch um folgenbe 3S5gel oergröfeert: Seife* mangenbülbül, mepifanifdber Sloufpötter, Ärontangaro, ©elbfdbultertrupial, ©piegeltrupial, Seifefopffdbmä^er, 5lt, 8 Äuntenbotff, DJietn Cogeli^auS. 59 ©4n)ar3yd^n)anjfd^inä^er, 9Rdnn(!^en/ SBelbd^en Jütten* fdnger, ®ergnarino, gelbrüdige SBitroe unb n)ei|* ge5«i(^nete SBitroe. S5on biefen l^abe iä) au^er bem SBergtlarino, bem mejrifanif(|en Slaujpötter unb bem ©d^roarjfd^manjfd^md^er aQe in ber 33oliere fliegen gelaffen, unb fie nertragen fici^ mit ben anberen SSögeln unb untereinanber fel^r gut. ©en 0(!^roar3* fd^roanjfi^md^er, Oorcomela fusca (Blyth), l^atte id§ netfu^groeife au(| im giugraum untergebrad^t, bod^ mu§te i(§ i^n Balb>ieber in ben ßdfig tun, ba er mir bösartig ju roerbenf(^ien. 3?Zit fd^merem ^er^en ^abe tc^ il^n aller* bingS l^erauSgefun* ben, ba ber SSoget in ber SSoliere fel^r intereffant in feinem SSenel^men mar. 3^ ber ^auptfad^e ^ielt er fid^ auf bem ®e* ftein unb auf ben freieren unteren 3meigen auf, feiten fa^ id^ i§n auf ben ber 5)erfe ndfier be= finblid^enSften. 3« fd^arfem0(|munge ftie§ er auf bie 5Uie|Iroürmer, ge* möl^nlid^ mit auS* gebreitetenglögeln, babei ma^te er einen rec^t l^eim* türfifd^en ©inbrudt. S)ie anbern SSogel fd^ienen bem un* ^eimlid^en@efellen auc^ni^tju trauen, benn fie gingen il§m rool^ImeiSlic^ auS bem SBeg, fogar @d§ama, @elb* fd^ultertrupial, ipalm* unb meerblaue Jangara. 2Benn er fid^ 3. 33. auf bie nJtel^lroürmer ftür3te, fo l^ufd^te aQe§ nad^ allen Seiten baoon. Eigenartig finb feine 0(|roan3* beroegungen unb feine 33ü(flinge. Er ben ^interförper in bie ^)5^e, roobei ber 33orberförper fidb neigt, fobann roirb ber Sd^man3, teils gefc^loffen, teils gefprei3t na_c^ oben nid§t all3uf^netl gefc^lagen. lltun roirb ber Körper roieber in bie urfprüngli^e Sage ge* bracht unb bann ber Sd^roan3 nad^ unten beroegt. ÜDiefeS fielet beinahe fo auS, als roenn ber S5ogel fid^ auf feinen Seinen fc^aufeln mürbe. SBaS bie Verpflegung anbelangt, fo mad^t biefe nic^t oiel Umftdnbe. Ober* feitS ift er fd^ofolabenbraun, ebenfo aud^ ber ©tirn, SBangen, O^rgegenb unb bie Unterfeite finb geller f(|oIolabenbraun gefdrbt, legiere 3U ben Unter* fd^roan3becfen unb biefe felbft fd^roar3braun, g^ügel* febem fd^rodr3lid^ braun, 0d^roan3 brdunlid^ fd^njar3, Schnabel unb f^ü|e f(|roar3, Sluge Broun, Sdnge 16 cm. Seine $eimot ift Set ber 3luf3d^lung ber non mir gefdflgten Sögel ift mir ein Serfe|en unterlaufen, inbem id^ aud^ ben Sd^roar3fe^ltrupial nannte. ES ift febod| ber betreffenbe Sogei fein Sd^roar3fe^ltruptal, fonbern ein Streifentrupial, Icterus mesomelas ( Wagl). 3lu|er bicfem Bel^erbergt meine Soliere nod^ ben ©artentrupiol, Icterus spurius (L.), ben ©elbfd^ulter* trupial, Icterus cajanensis (L.) unb ben Spiegel* trupial, Icterus abeillaei (L.). SDiefe oier Jruptale ]§abe i^ im f^lugraum fliegen taffen, unb fie nertragen fid^ untereinanber unb mit ben an* bereu Sögeln gut. ®er®artentruptol, als ber fleinfte bie* feS nierbldttrigen Kleeblattes, mu§ fid^ natürlid^ etrooS in ad^t nehmen, fe* bo(§ l^abe id^ nod^ niemals birefte 3ln* griffe ber anbern Jrupiale auf biefen Sogei beobod^tet; er gellt i^nen nur aus bem SBege. 3m übrigen ift er ein red^t ruhiger Sogei, roenn er aber munter roirb unb gar in ber Sonne im @ebüfd^ fid^ ^erumtreibt, fo gemährt er einen fe^r lübfd^en 2ln* bltdf. So rul^ig unb friebfertig ber ©artentrupial ift, fo l^at er bod^ unter ben an* bereu Sögeln roeldbe, bie ibn immer roieber auS feiner iRu^e auf* ftören. ES finb bieS bie beiben ftetS munteren unb beroeglid^en Sonnenoögel, ber Silbero^rfonnenoogel unb ber Slauftügelfonnenoogel. Jpouptfäc^tic^ ber le^tere ift ein ftreit* unb ^anbelfüd^tiger @e* feile, bem felbft bie SülbülS ouS bem SBege gelten. 3ebo(^ fd^eint er mit feinen Streitereien nur fogen 3u motten, mad^ mir ?pta^, ic^ fomme, benn td^ ^abe i^n noc^ nie einen anberen Sogei tattid^ ongreifen fe^en. ®er ©efang beS ©ortentrupiolS ift fel^r on* fpredbenb, aber nic^t oictfeitig, unb befielet ouS einigen betten, f(bnett bintereinonber beroorgefto^enen Jönen. 3n feiner Färbung erinnert er febr on bie Sdbama; an Kopf, ^alS, Keble, Oberbruft, iRüefen, Schultern, klügeln unb Sebmans ift er fcbroar3, febr fcbmale glügelbinben finb roei^lidb, Sür3el, obere S(broan3* beefen, Heine glügelbeden unb bie Unterfeite finb f^on laftonienbraun, Sebnabet fd^roar3, 2tugen braun, 3ü§e bleifarben. Sänge 17 cm. Oie |>eimat ift IRorbamerifa, ?[Jtittetamerifa unb SBeftinbien. ®er größte unter meinen Jrupiaten ift ber Streifentrupial. 3(b «r^ieit ib« im September 1910 Don ^errn godfelmann, oon bem idb audb bie brei 60 Äunfrenbotff, TOeln »ogdbauS. — Strohmann, ©in abtragungiottfud^ mit einem ©petbet. 91t. 8 anberen Xrupiale befam. ^txv ^ocfelmann ^at mic^ überl^aupt in UebenätDÜtbiger unb aufmerffamer 2Bei^e mit feltenen, gefunben unb fc^ön befleberten 33ögetn ücrforgt, ba^ id^ an bieder ©teüe i^m ©an! fagen möchte. Sei feiner iMnfunft mar ber ©treifentrupial noc^ nic^t gänjUc^ auggeförbt, bie gelbgefärbten Xeile beä ©eflcbecä roaren fc^roac^ oltogrün überlaufen. 3efet bagegen |at er feine ganje Farbenpracht erlangt: ein fdhmaler ©tirnftreif, Bügel/ ber norbere Steil ber 2Bangen, ber ÄehlfledE an Äinn, ^e^le, Unterhalä, nadh ber Sorberbruft fidh jufplt^enb, unb Sorberrücfen finb fchtuarj; bie fdhraarje Be^^nwng ^opfeä um* fa^t ba§ 3luge nur jur ^älfte an bem bem ©d^nabel äugeroanbten 2:eile. 2)er übrige Körper ift fchraefel* gelb, glügelfeberu ramhfdhmarj, mittlere Flwgelbecfcn hettgelb, §anb* unb SHrmfchroingen fdhmal rceipch gelb gefäumt. ®er ©chroans ift fchmarj, bie beiben äuBerften ©dhroanjfebern jebfeitig fd^raefelgelb. ©d^nabel f(hroärslich, Unterfchnabel an ber Sffiurjel bleifarben, pBe bleifarben, Sluge fchmärjlich braun, Sänge 21,8 cm. ®ie ^eimat ift smutelarnerifa, Kolumbien, efuabor unb rceftlicheä S^eru. Sllach bieiem ®):emplar ju urteilen, ift er roo.hl geeignet, in einem F‘Ugeoum gehalten ju merben, audh rcenn biefer mit Heineren Sögeln benölfert ift; Sorauäfe^ung aUerbingS ift, ba| biefer geräumig ift. Sei mir h^l fiet ©ommerfrifche befam Accipiter überreichlich F^^tter, fo bafe et gu einem fehr großen unb mohlbefieberten ©iere heran* mudhS. ©ann aber fing feine fiehrjeit an. 3luS meichem Seber mürbe eine gutfi^enbe Äappe nerfertigt, bie ein fogenannter Febern unb paaren, gierte. Seiber ift eS gtemlich fchmierig, eine gut fi^enbe Äappe gu oerfertigen, ba fpätere Serfudhe gtemlich mi^glüdtten unb nur burch einen ©lüdfSgufaH bie erfte |>aube gut paßte, ©ie beiben Fußfeffeln, baS ©efdhühe, mürben genau nach ber non ^aifer Fi^t*i>^tch II. in feinem Suche: De arte venandi cum avibns gegebenen Sorf^rift ge* fertigt, ©in Heiner ©dhlüffelring ht*tt bie beiben ©nben beS ©efdhühcS gufammen. B« ^^”9 faßte ein Äarabtnerhafen an einer bünnen Seberleine, bie baß ©ier an feiner Sehaufung feffelte. ©aß biefe SefeftigungSart nicht richtig mar, mirb ber 2luS* gang lehren, ©ie Seine barf leineSfaQS allgu lang fein, eine SermtdClung muß auf jeben Fa^ auSge* fchloffen fein, ©ie Sehaufung beS ©perberS, jeßt eine neue, cinfeitig offene ßifte, ftanb auf bem Salfon. ©egen IHegen mar ßc burch ein hölgemeS ©chußbach gefidhert. Sor bem Ääßg log ein hßlg«ner ©edtel mit einer ©ißftange barüber. ©8 ift mießtig, baß ber Falle ftetS ouf ^olg tritt, bamlt bie ©chärfe feiner Fäa9e erholten bleibt, ©ie bargebotene ©rinl* gelegenheit benußte „Fall" meines ©BiffenS nicht, hoch nerfuchte er an matmen ©agen gu baben, mo* rauf er ein ßadheS, aber giemlidh meiteS Siechgefäß DoU aSBaffer erhielt, ©iefe ©elegenheit benußte ber ©perber eifrig. B« ©onne ließ er fein noch bem Sabe oötlig burchnäßteS ©eßeber mit ouSge* breiteten FiHl«n oerlappten ©perber mit auf ben §of unb ließen ißn, nach feßneaer ©ntlappung, in einer ©ntfernung oon 10 m auf ben ©paßen loS, ben er ftetS tabelloS ßng. ©inmol mar er fogar feßon frei, bo bie IHoHe mit ber feibenen 2lngelfcßnur, an bie er oorßdhtSßalber noch immer befeftigt mürbe, mir entßel. ©oeß rußig laperte er ben ©perling, feßte fieß mie immer auf bie ©rbe, ließ fieß oerloppen unb modßte leine UKiene meggußiegen. ©o fotlte benn om näcßßen ©age eine Seige im F^^eien auf ©paßen gemogt merben. ©oeß bas ©cßilfal moßte eS anberS. „fall" tntßog noeß 5h. 8 Siroi^mann, «ln SlbltagungSoeifucJ^ mit einem «SperBer. — SBagnet, SKelneB (Simpel« SleBeBftfll^Ilng. 61 am SJlad^mittag be3fel6en 2:ageS. (5r ^atte mit Be* munberungSiDerter ©cfi^icfl^feU ben ÄaraBinerBalen, ber in ben ermähnten ®c|lüffelring eingriff, geöffnet unb fo bte golbene greil^eit geroonnen. ©ein Setragen mar möbrenb biefer ganjen Seit öu&erft liebengmurbig. ©eföttigt unb be^aglic^ aufgepluftert auf feiner «Stange ribenb, mar er gern su Spielereien aufgelegt. Se* meate man neefenb bie ^anb oor i^m ^in unb ^er, fo folgte er i^r mit ben «liefen unter fomifc^en Äopfberoegungen, roobei « be§ SBo^lgefattenä auäftiefe. (5r unterbielt fi(^ b^ufig allein babureib, btt§et mit gefträubten gebern unb geöffneten glügeln toie jum ^ngriff plö^licb »on iumanbern fprangunb feft bie§dnge auf bem ^)Olä jufammenbrüefte, al§ erbroffle er einen ©egner. ®ar er aOerbingS fe^r S^S er auf berortige Seberje nicht etn. 2llä i(b fo s- 33. ftott beS ermarteten (Späten eine Sutterftuae in ber §anb hielt/ griff et in ber drregung nach biefer unb lie^ fie erft mieber lo8, alS er rii »0« Ungenie^* barfeit überjeugt hatte. inatürlidh hatte et bie Sutter feite erroifcht. @in intereffanteS ©reigniS barf nicht oetfihmiegen rcerben. ®aS 3eppeltn*fiuftfchiff „S^rooben" nahm feinen Sffieg ftetä über unfer Jpauä meg. ®ie ungemohnte, rie^ge ©tfeheinung im „i^lf" in fürchterlichen 3d|Uiammtr, nat.^Or. fReich ber SChredten, ßüfte fehle UnglücJlicher* etroa§ länger loetfe mar in fenen Etagen bie Seine als geroöhnlich/ fo ba^ ber Sperber über bie Salfon= brüftung hinausfliegen fonnte unb natürlich halb in bie fämmerliche Sage fam, mit bem Kopf nadh unten gu hängen, roährenb feine f^nge oon ber Schnur feft* gehalten mürben unb bie glügel oerjroeifelt arbeiteten. ®a ich setabe abroefenb mar, fo mu|te boS arme 2;ier folonge auShalten, bis Seute ihn oon bet Strafe be* mertten unb ben portier oon ber „Tierquälerei" Be* na^richtigten, ber nun rafCh meine filiutter oerftänbigte. 2Ufo bie Seine lieber ju furj olS gu lang nehmen! 2ln ben Äurgfeffeln, bie „galt" mitnahm, ift auf einem Slluminiumfchilb meine 5lbreffe oergeichnet. Troh bet Trauer um feinen Serluft mill iCh boCh roünfchen, bah er nun einmal frei, recht lange feine f^reiheit genießen möge unb bereinft nicht bie pnge mit ben fjeffeln an mich eingefanbt roerben mit bem furgen Sermetf: mürbe am founbfooielten ba unb ba erlegt. Seine SiebenSmürbigfeit hat mich gum ^reunbe feinet fonft fo oerhahten Sippe gemacht. ®et Sperber fcheint mir roegen feiner Sa8t>fuft unb großen ©emanbtheit bei geringer ©rö^e ber beft* geeignetfte, Heinere beutfChe lÄauboogel für bie 5lb* Iragung. 3n biefem grühfahr aber mirb hoffentlich ber SetfuCh mit einem neuen Sperber, ber alten eblen Seige gu ben ihr gebührenben ©h^^en gu oer* helfen mit beffetem ©lüCfe gelingen. ©elegenheit mit bem fChmüCtenben Seimort „bummer ©impel" apoftrophiert, aber an SnteUigeng fteht er unferen übrigen gefieberten gwunben burChauS nicht na^. Sa er barf flCh fogar ungemöhnliCher Segabung rühmen, maS man oon allen anberen nicht auSnahmS* loS behaupten fann. Ober ift eS nicht ein SemeiS befonberer gähigfeiten, menn er, freilich mit gleih unb HuSbauer, mehrere Sieber, Signale u. bgl. lernt, um fie als unoerlierbareS ©igentum febergeit ooll» ftänbig unb rein gum nicht geringen Staunen beS gufädig anmefenben ipublifumS unermübliCh auS ber fleinen Äehle bringen gu laffen? SEBelCher unferer elnhelmifchen Stubenoögel (bie in einem früheren Sahrgange biefer SeltfChrlft oeremlgte SerChe beS ^errn flltarobg olelleiCht ausgenommen) oermag ähn* liehe Selftungen . aufgümelfen? SereitS fHaumann, jagt 3fiuh, eiferte bagegen, bah uian blefen, mohl gu* traulichen unb nicht fCheuen, auch etmaS plump er* fCheinenben, feboCh an geiftlger Segabung hinter an* beten ginfen burChauS nicht gurädftehenben Sogei als Sinnbilb ber Oummhelt gemählt hat. fliun befi^e ich gmar feinen lleberfingenben ©impel, hatte feboCh ©elegenheit, folChe Äünftler gu hören unb mar, mle mohl feber Siebhaber, ber gum erften flltale beten Tönen laufcht, gang entgüCft oon beS ©efangeS ©abe. flJteln Oompfaff, oon bem iCh berichten mill, fonnte eS niCht fo meit bringen, meil er nicht — bte SorauSfehung biefer fünftlerifChen Soufbahn — auS bem Sefte gehoben mürbe, ©r 93on §tanj SBagnet, SBolferSbotf. (Slad^btud berBoten.) ffNer ©impel gilt niCht als Sinnbilb ber ©eiehr» ■V famfeit. flltag fein, bah er leicht auf ben Seim geht unb biefem Umftanbe feinen üblen Stuf oer* banft, ber fleh boburCh funbgtbt, bah «tan ben lieben fKächften [bei irgenbeiner paffenben ober unpoffenben 62 SBagner, ÜJieintä @impel8 £tebeäfrfl|ling. — Älelne ÜRittellungen. mx. 8 fam oielmel^r al8 ein ftottIi(f^er unb Bel^dblget ©efeffe, ber [d^on etlid^e Senje jä’^Ien modele, in meine j)änbe. §ier erl^ielt er eine feiner ©rö^e entfpred^enbe SBol^nung, mürbe nad^ beftem SBiffen unb ©eraiffen nerpflegt, roobel er ^anf allen übrigen ©ämereien oorjog, unb eroberte fid^ raegen feiner ©d^ön^elt unb 3utraulid^= feit im ©türm bie ^erjen aller, ©elbftoerftänbltd^ mu^te bie befonbere SSorllebe für .^anf auf ein in- trüglid^eä 9J?a& rebujiert merben, fonft ^dtte ber liebe ©impelmafe nur blefen gefreffen unb infolgebeffen roal^rfd^etnlid^ halb baS 3Jteine Älnber befd^dftigten fi(§ gern mit ifm, i^n pftegenb, auf il^n freunblic^ fprec^enb, für allerlei Sedterbiffen forgenb. ©ein ©efang, roenn aud^ unbebeutenb, jum Jeil fd^nurrenb, ergo^te un§ mand^eä 9)tal, radlirenb fein rul^lgeS, roürbeoolleä IBene'^men in l^armonifd^em ©Inf lang mit feiner Körpergröße unb SetbeäfüHe ftanb. ©er gutmütige Kerl gebie^ prdd^tig. ©aß er nacß ber Raufer bag fd^öne 3iot ber Unterfeite nid^t nerlor, betrachtete id^ alä 33eroel8 fachgemdßer SBBartung unb Verpflegung. Veinahe hdtte mich ©rfolg ein roenlg ftolä gemacht, ©o lebte unfer 3}la^ ftin unb frieblich in ben ©ag hinein unb fehlen na^ f^reiheit ober Siebe nidht ba§ geringfte VebürfniS ju empßnben. SGBas füllte ihm auch abgehen? ©ineaufmerfs famere Vehanblung hätte ihm faum juteil roerben fönnen. ©a trat ein ©reigniä ein, meldheS in ba§ bisher burdh feine ©törung unterbrodhene ©inerlei be§ ©impels bafeinä eine angenehme Slbmedhflung bringen foQte. ©er ht^ßS« fdhidfte eineä ©ageä, e§ mar furj Dor ben Hauptferien, in meine äßohnung mit ber Sehrer, roollen ©ie feinen jahmen ©impel?" 2luf meine ©egenfrage, ma§ für eine Vemanbtniä eä bamit hn^>*/ nturbe mir in furzen Umriffen ber gan^e Sebenälauf blefeä g^nblingä ge* fdhllbert. ©r fam glücillcherraeife in gute Hänbe, inbe§ anbere in gleicher Sage fümmerllch jugrunbe gehen müffen ober umherftreifenben füaubtieren jum Opfer faßen. ©a§ ©ienftmdbdhen alä eä im Herbfte auf ber SBlefe befdhdftigt mar, ben Vurfdhen, ber nidht fliegen fonnte, aufgegriffen unb mit nach Haufe gebradht. ©8 fteUte fidh h«i^auS, baß er ooH* fommen entmicfelt, oifo fein auS bem Veft gefaßener Vogel mor, ber nur be8halb nicht ju ßiegen oermochte, meil ber eine f^lügel, auf beffen Oberfeite eine ganj betrddhtliche fßtenge Seim liebte, ihn hinberte, oon feinem f^lugoermögen ©ebraudh gu machen, ©ntmeber mar e8 ihm gelungen, fi^ oon einer Seimfpinbel gu befreien, ober h^tte fidh ein Vogelfteßer graufomer^ meife feiner entlebigt. ©er ©impel mürbe, nadhbem er gereinigt morben mar, in einen Kdßg gefegt, über* mintert unb bl8 gum oben begeldhneten 3eilpunft »«= pflegt, ©a erhielt ber ipfarrer als ©eburt8tag8ge= fdhenl mit ber Ijßoft einen Kanarienoogel unb moßte nun ben ©impel, non bem er fidh nur ungern trennte, ber aber, meil fein gmeiter Kdfig gur Verfügung ftanb, baS g^elb rdumen mußte, in oerldßlldhe Hänbe geben. 3^ nahm ben ©omherrn, beffer gefagt bie ©omfrau auf, benn e8 mar, mie ich nnf ben erften Vlief erfannte, ein VBelbdhen. ©ofort fuhr mir ber ©ebanfe burdh ben Kopf, biefeg VBelbdhen meinem ©impelmah gugugefeßen, um ben ©inbrudC, ben baS VBeibdhen auf ihn machen mürbe, fomie ein etmaigeS filebe8fplel beobachten gu fönnen. 3dh fteßte ben Kdßg mit bem ßltönndhen auf ben ©ifdh in ber Vdhe be8 3«nfter8, ihm gegenüber, in einem gleichen Kdfig, ba8 Weibchen unb öffnete bie ©üren beiber Kdßge. Kaum hnß* nietn ^afe bie ©ame erblidft, hüpfte er auch fdhon gu ihr hinein unb begann, fleh artig oerbeugenb, unter aßerlei gragiöfen Vemegungen, bie man oon einem ©impel gar nidht ermarten foßte, fo innig unb feelenooß gu fingen mie nie guoor. 2öa8 bodh bie Siebe aße8 oer= mag! 3®/ 1®/ bie Siebei 9iiemanb oon un8 hotte ben plumpen, fdhmerfdßigen ©impel foldher ©legang, folcher ©efühl8tlefe fdhig gehalten, ©in ooßenbeter ©enllemanl ©ie ©ame »erhielt fidh gunddhft referoiert, mie e8 ber Slnftanb erforbert, hatte aber fdhiießlidh nidhtS bagegen, al8 ber ©impel ndher heranrüdfte unb ße füßte. ©iefeS anmutige ©piel mieberholte fidh in ben nddhßen ©agen im ©efeßf^aftsfdßg, ber bem glüdfs liehen ipaare gur ©ntfaltung feiner meiteren ©dtigfelt angemiefen mürbe. ßJtah fchraelgte in ©eligfeit, Siebe8bemeife fpenbenb unb empfangenb. „Holber griebe, füße ©intradht." Seiber nidht »on ©auer. ©8 mar ein furger ©raum. Von ber Unbefidnbigfeit meiblidher ©unft mußte fidh ®ndh mein ©impel halb übergeugen. ©o8 frieb= liehe Verhdltni8 mürbe burdh Verfdhulben ber befferen (?) Hdlfte geftört. ©ie mar plöhUdh ihr«S ßiittetS über= brüffig gemorben, entmldfelte ihm gegenüber ein hodhß ungalante8 Venehmen, ^adtt mit bem ©dhnabel nach ihm, fagte ihn in finnlofer VBut im Kdßg h*i^nm, ließ ihn meber gum gutter noch Sum SBaffer, be»or fie fich gütlich 9*tan hatte/ ja ße nahm fogar ein umftdnblidhe8 Vab, ehe ber arme ©emahl feinen ©urft löfdhen burfte. Vrachte ich ein ©alatbldttdhen gum Kdßg, fo froß fie e8 mit ©tumpf unb ©tiel, ängßlldh barauf bebdcht, boß er nidht8 befomme. ©elbß toenn idh an gmei oerfchiebenen ©teßen ©rünfutter gmifdhen bie ©rdhte ftedfte, ließ ihn bie Xantippe nicht heran, ©iefem unoerfdhdmten ©reiben fonnte ich «w® ®t^t Idnger gufehen, moßte idh ®^t ©efohr laufen, meinen ©omherrn elngubüßen. ©er braue ©impelmah, 9e= bulbig, mie er mar, trug gmar fein ©dhlcffal mit ©r* gebung, aber unter foldhen Umßdnben mar eine ©he* fdheibung unoermeiblidh. 9)iabame ©impel erhielt bie f^i^elheit unb bamit gugleidh bie VJöglidhfeit, eine neue, ihr beffer gu= fagenbe ©he eingugehen. „Vehüt* bidh ©ott, e8 mdr’ gu fdhön gemefen, behüt’ bidh ®®tt, e8 h®t nicht foßen fein!" mag mein Vtah fidh 9«badht haben, ©r begog mieber fein alte8 H^*m unb h®t ber böfen f^’^au feine ©rdne nachgemeint, ©ein Sieblein flang mie »orher, nldht8 in feinem V3efen »erriet ©ehnfudht nach einem entfdhmunbenen ©lüdf. 2ln Siebeggram ober gebrodhenem J^n^en Ift er nicht geftorben, benn er erfreut fidh big heute beg^beften ©ßoh^e^®^- ^feilte p:iiteirttngett. orih/ Sanjig^Sangfußr. @itt fcUcncr ®0ft in ber ©roßfiabt, ein SSläßhuhn, h“i fxdh bet ©dhar milber ©nten äugefetlt, bie fidh alljährlich äum SBinter an ber g^'ioi^enbrürfe am 9lnfang beS Sreptomer ißarfeS einfinben unb bort oon ben SSemohnern be§ ©üboßen§ reichlidh mit gutter oerforgt merben. Surdh ben leucßtenb roeißen Oberfdhnabel unb ba§ fdhmarje ©eßeber, ba§ befonberS am Äopf tief bunfel, fammetartig erglänjt, fällt baS SSläßhußn bem Söeoba^ter fofort auf. ©§ fommt in ber Umgegenb aSerlinS höußg oor; ba e§ aber fehr fdheu ift unb fidh geroöhn= li^ ben 93lidfen fofort burdh Untertauchen ju entstehen fucht, hat man feiten ©elegenheit, e§ fo mie jeßt hi« i« ber fRäße JU beobadhten. Ungeßört gibt ba§ Sier feine SaudherfunßßüdCe jum beßen unb belußigt bie ßufdhauer burdh f«i« broEtgeä aSefen. ©8 ßürjt ßdh mit einem Äopffprung in§ SBaffer unb oerharrt mehrere ©efunben lang unter bet Dberßädhe. 95re8lau, 9. 3anuar. (fieuchtgoSPerglftunfl in einer Sogclhonölung.) 3«t 3®«99'fthöft ber 93ogelhanblung oon 9Jlaria ©tuUer auf ber gtiebrich=aBilhelm:©traße ereignete fidh Doigeßera na^t eine ©aäauSßrömung, bet bo8 gefamte lebenbe Sierinoentar be8 fleinen ©efdhäfteS jum Opfer ßel. 9ßur bie gifche, bie infolge ber oeränberten Sltmofphäre bie 2Bafferober= ßäcße be8 93afßn8 mieben, blieben am Beben, ©et ben roetteren fRachforf^ungen ßellte e8 ßdh ^txauS, baß ein mit ©tahl um= micfelter ©ummifchlaudh, ber jum, ©lärmen ber au8länbifdhen gifchbafßnS oermenbet mürbe, geplaßt mar. ©lücfltiherroeife mar bie fcßnung fo groß, baß bie glamme infolge beS ©a8= bruefeS fofort oerlöjcht mar, fonß märe eine ©rploßon roohl unoermeiblidh geroefen. ©troa oiet 9lmajonenpapagelen, 12 bis 14 roerlDoUe jianarien=©belro[ler unb eine große 9lnjahl anberet ©ögel ßelen ber ©ergiftung jum Opfer. Ser ©dhaben bürfte ßch auf 300 bis 400 M belaufen. ^pte^^aat. (SUßt ben abonnenten lofienlob jur Cetffigung.) grage 6; ßflftungSoorridhtungen für bie©ogeI* ßube. Um eine ©ogelßube beguem unb gut burdhlüften ju fönnen, fotlen bie beiben oberen ©dheiben etneS großen, au8 6 9lbteilungen beßehenben genßerS eine Älappoorridhtung in ber 9lrt erhalten, baß ßatt ber ©eßeiben oben roetß geßridheneS Srahtgitter, unb oor bem ©ttter jugleidh jut Slufhellung beS 3immerS, ißriSmenfeheiben in ©infaffung, jum öffnen burdh ^ug eingerichtet, angebracht merben fotlen, Sa§ gragliche iß nun : iß eS jroeefmäßiger, bie ißriSmens fdheibenfenßet oben jutüdtflappen ju laffen, roaS bei ber §er« ßeßung leicht ju machen ift, unb eine beffere Surdhlüftung, ober auch baS .^ineinregnen ermöglicht, ober, roaS eine be= beutenbe c^etllgfeitsßetgetung im 3t«««« J«* Solge hatte, fo, baß bie Scheiben fogenannte „fRofen" btlben. Cie leßtere Äonßruftton iß fdhroieriger. 2Betß einer ber Sefer b«t ^®;f; aSelt" etroaS ©effeteS? Cur^lodhte Crehfdhetben ßnb un= jroedtmäßtg. 3dh h«be midh bisher fo beholfen, baß ich «t««« flRefßnggajerahmen in ben geößneten oberen glügel beS genßerS eintlemmte, maS, ba baju eine Setter nötig iß, jettraubenb, umßänblidh unb unruheßiftenb iß. ©erbunfein foH baS Craht» gitter baS 3tmmer ntdht merfltdh. ®te Älappoorridhtung ßu mittels Äette oon unten bequem ju ößnen unb ju fcßließen fein. 21. Srofdhüß, §annooer. grage: 7: SebenbeS 3nfeftenfutter. ©ei bet ©er= forgung ber Serrarienttere mit lebenbem gutter ßabe i'hgbaret Cogelfäflg. ißeter ©draller, g«aubenter(hen, 2:eich= unb SDroffcl* rohrfänger ufm., lauter SSögel, bie man fonft in einer 'iJroninjftabt roohl nicht fo ohne roeitereä be= fommen fann, roenigfteng nidht innerhalb roeniger 2:age. 2lu(h fchöne, praftifche unb banerhafte äßeich* frefferfäfige baute ber ÜJiann, raeldhe heute, na(^ fiebenjährtgem ©ebrau^e, fi^ noch immer vtd)t gefällig repräfentieren. 3“ ermähnen märe noch ein Ü3ogeU liebhabet in bet inneren Stabt, melier neben guten Sproffern unb Hiachtigallen noch S^ama unb eine fehr gute ameritanifche Spottbroffel hält. ?luch biefe jßögel befinben fich ben Sommer übet om offenen genfter, unb leiteten ißogel habe ich oftmalg belauf cht unb eg begriffen, baß manche ©efanggfenner ihn fo= gar mitunter übet unfere h*ituifchen Sängerfürften ftellen. ®er 23efi^er biefer ^ögel hat auch 3lnta§ ju bem oielbefprochenen ©rajer iRachtigatlenftreit gegeben. 2lu(^ bie Umgebung unferer ßanbeshauptftabt befi^jt fo monchen ßtebhaber heimifcher foroie auglänbifdhet Sßögel. geh meine ben ehemaligen iprior beg Stifteg [Rein bei ©ra^, ber neben einer Sammlung fdbft= erlegter unb präparierter töögel, baruntcr manche 2lb= normität, roie roeiße ®ohlen, ©ichelheher, Slmfeln, ifabettfarbene ©olbommetn unb ^augfperlinge ufm., auch immer einige lebenbe 935gel, roie Sproffer, iRochtigall, 2llpenflüer)oget ufro. in feinem 93efi^e hatte, gn roeit auggebehnterem ÜRaße betreibt biefe Ciebhaberei jeboch ein ©aftroirt in Stanij, bem ©Ibotabo für Schilcherliebhaber, biefer Spezialität fübfteirifchen äßeinbaueg. 3^ feinem geräumigen ©aftgarten hat et einige größere SDrohtoolieren aufgeftellt, in beten größter 'Jlmfel, Sing=, ÜRiftel-, SGBein^ unb SGBacholber» broffel im grühjahte um bie ÜBette fingen, roährenb in einer anberen oerfchiebene heüuif^e ginfen unb ©olbammern untergebracht flnb. 3” ber britten isoliere niften SBeHenfittidhe, graue unb roei|e lReig= finfen foroie üJiÖDdhen. 3luch SCBodhIeln, junge IReb* hühner, Stare, ©ichelheh^’^i ®ohlen unb krähen treiben ft^h teilg frei herum, teilg führen fie im ©injeU bauet ein befchaulidheg S)ofein. ®och nidht nur bie Steiermarf burchfiteifte ich «»f meinen gu§=, 9iab= unb Sohnreifen, audh Kärnten, itirol, Ober= unb Siieberofterreidh, foroie bog öfterreichifdhe ^üftengebiet lernte i^ gonj ober hoch teilroeife fennen unb überall traf idh bie ißogelliebhaberei nerbreitet. 3>^ herrfdht, roenigfteng auf bem fladhen ßanbe, bie ßieb= habetei für unfere heiutifchen Äörnerfreffer oor unb unter biefen bomtnieren roieber ^reujfchnäbel, 3*4^9 unb Stieglifj, roelche man in ben leibet fo lleinen Käfigen oor manchem genfter flehen ober hängen fieht. Stuch jroifchen ben ©oppelfenftern fo manchen iöauern= haufeg fieht man ißögel, neben ben fdhon genannten noch ben ©impel, ©rünling ober Jpänfling. ilBintet häufig au^ ^Reifen, namentli^ ^ohl=, ©lau* unb Sumpfmeife, feltener bie jierlidhe S^roanjmeife. 2)ie ÜReifen roerben geroöhnlich im grühfaht roieber frei gelaffen. Solch behäbigeg ©oppelfenfter mit ÜRoog unb einigen iRabelhol^^roeigen augftaffiert unb mit tUieifen ober buntfarbigen Äörnetfreffern befe^t, macht einen re^t häbfchen, gemütlichen ©inbruef. iJluffallenb feiten finbet man bei ung, in ben 2llpen= länbern, ben ©bclfinfen im ^äfig, ber bafür in ben SOBienet Sororten fich noch B^^ofeer ^Beliebtheit erfreut, hauptjä^li^ Don .^anbroertern, Slrbeitern unb ©aft= roirten, aljo 5umeift oon lleinen Seuteii, gefäfigt roirb. ÜRan oerroenbet ihn bort häufig jum SGBettfingen, inbem an Sonntagen bie 39efi^er gutfchlagenber I8uch= finfen in einem beftimmten ©aftlofale z^if^uumen^ fommen unb bort ein ipteigfchlagen ihrer ginfenhähne oeranftalten. SDie Stierdhen roerben in ben fleinen Sßiener 3u)eifprungfäfigen trangportiert unb an Ort unb Stelle nebeneinanber aufgeftellt. ©g follen ba, roie ich urtr fagen lie^, mitunter eine beträchtliche ÜRenge ginfen in einem 3>uimer oercint fein. 2llg= halb beginnt ein luftigeg SCßeltfdhlagen, inbem jeber ginf feinen IRachbar ju überfdhreien fudht, unb bie IBefi^er, roelche nach 2lrt ber ^thüringer ginfenjüdhter, alg bort noch bie Liebhaberei für ben IBuchfinfen in Schroung roar, einen förmlichen ^atechtsmug beg guten ginfenfchlageg aufgefteßt haben, beurteilen nach 66 !Rt. 9 SaujU, OogellleB^abecet unb »ogeD^anbel tn öflemtd^. — ftunfeenboiff, ÜKeln SBogel^au«. [trengen Siegeln bie Seiftungen }ebeä einzelnen ©d^lSgerä, um bann bie ©ieger mit ^Preifen ju beteilen. SGBie ’^oä) man in biefen Greifen befonberä gute ©c^lager einfd^ä^t, beroeift ber Umftanb, ba^ felbft Seute, bie burc^auS nid^tS ju nerfd^enfen l^aben, 60—80 fronen unb barüber für einen gtnfen mit befonberä eigene artigem, gerabe mobernem ©d^lage auägeben. SDer SBiener mit feiner fprid^roortlidb geroorbenen @ut= mütigfett, Sebenäluft unb ©emütlid^feit liat überl^aupt feine greube an allem, raaä ba fingt, unb beä^alb tft bie Vorliebe für ©ingnögel, namenttid^ eben ginfen, aber aud^ für meid^futtcrfreffenbe ©ünger bort eine roett nerbreitete. Seiber roerben gar ütele biefer SSögel in Diel ju fleinen, fogenannten ^meifprungtüflgen gel^alten, obmol^l bie SGöiener SCßeid^frefferfäfige, ndmltd^ bie auf ben ©reifprung etngerid^teten, einen 5öeltruf roegen ii^rer fo ungemein praftifd^en, foliben^onftruftion unb ©auart unb nebenbei aud^ ii^reä fauberen, gefälligen 2luäfe^en§ raegen genießen. ®iefe SBeid^s frefferfäfige l^aben genau bie ber @röjje be§ ©ogelä entfpred^enben ©imenfionen, abnehmbare 5tudhbecEe, 3inblechfchublabe, gutter* unb irinfgefd^irre auä bemfelben SJletall unb finb h^üfl^ün geftrtdhen unb meift mit einigen jarten ©olbbronjelinien gegiert. ®iefe gebiegenen Käfige fie^t man aber nur bei beffer fituierten Seuten, ba fie jiemltdh teuer, jirta 10 biä 12 fronen per ©tüdE, finb. ®er Heine ^ann jieht bie engen 3n3eifprungfäfige, bie fidh aber mit i^rem laubgrünen Slnftridh audh ganj gefällig auänefimen, Dor. ©treidht man in ber roarmen ^“tdh bie ©tragen SGBienä, fo tönt au§ manchem ber bann offenftehenben f^enfter lauter ©ogelfang. ©lieft man, roaS ein ©ogelliebhaber in fold^em i^^hl nicht unterlaffen fann, burch§ lieben Slächften inä SlQerheiligfte, fo erfieht man manchmal 3U beiben ©eiten ber f^enfter überetnanberhängenb Ääpg über Ääfig, ich beren an einigen f^enftern bi§ gegen ein ©u^enb. darinnen ©chroar^platteln, ©orten- graämücfen, Stotfehlchen, ©belaufen, ©tiegli^e, ^änf= iinge ufro. 2luch ©^oma, ©pottbroffeln, @olbftirn= blattüogel, Strupiale, ©onnenoögel unb bie ner= fchiebenften ^radhtfinfen finbet man bei ben SBiener Stebhabern, hoch treten fie alle in ben ^intergrunb gegenüber ben einheimifchen ©ängern. ©i§ nun mar nur Don ©ogelliebhabern bie Siebe, nun roollen mir einmol bie Quellen beaugenfeheinigen, au§ roeldhen biefe fchöpfen, unb ju biefem bie größeren SBiener ©ogelhanblungen, an raeldheu fein SJlongel ift, auffudhen. §änbler, welche fich auäfdhlie|lich mit bem ©erfaufe oon ©ögeln befchäftigen, finb aber immer= hin fehr in ber ^Slinberjahl/ bie meiften befi^en fogenannte „joologifche ^anblungen" unb wären fehr beleibigt, wenn man fie furjweg ©ogelhänbler titulieren wollte. Qb biefe ©ielfeitigfett au^er für ben '^änbler auch nodh für feine Abnehmer günftig ift, will ich bahingeftellt fein taffen, mir ift ein f^lichter ©ogel= bänbler lieber alä ein merfantiler ®ber jootogifdher Kaufmann, oon welchem man häufig oHeg mögliche, aber nur nicht ba§ ©ewünf^te erhalten fann, oudh ift eä fehr plaufibel, ba^ jemanb, ber au^er mit ©ögeln noch mit ©äugetieren, Sleptilien, Surchen unb f^ifdhen fowie allem nur möglichen Qrum unb Qrouf ju fämttidhen naturwiffenfdhaftlichen Siebhabereien hoiibelt, fein oöju groj3e8 Soger Don einer beftimmten 5tierfloffe hß’fif»' ^o^n unb hoher meift nur baS ©ongborfte ber oetfdhiebenen joologifchen ^anbelöjweige führt, ©ine ber bebeutenbften ©Wiener ^anblungen biefer Kategorie wäre jene beä Jpenn ginbeiä in ber äSolljeile. 3^m fonn man wenigftenä nachrühmen, ba^ er für fein ©efdhäft lebt unb ftirbt unb feinen (5h*^Ö«i8 barein fe^t, aUeä in fdhönfter Qrbnung ju hüben, ©ein ©efdhäft präfentiert fi^ auch hbchfi eleö««i gro^jügig, bie gut gehottenen ^äpge finb fpmmetrifdh in Sleih unb ©lieb auf= geftellt, bie ©ögel mochen einen guten, wohlgepflegten ©inbrndf. Sieben oerfdhiebenen Ipopogeien unb auä* länbifdhen ^örnerfreffern fanb ich bei ihm fehr fdhöne, jahme ©laubroffeln unb ©teinrötel, Slmfeln, ©ing* broffeln, SladhtigaU, ©chwar^ptottel, ©perbergraämücfe, einen ^euntöteralbino, wel^e Qohlen ufw. Qen Ääfigreihen gegenüber befinben fich ©taSfäften mit fleinen Slagern, ^afetmäufe, ©pring^, 5£anjs unb wei^e SJläufe, ©ilche unb ©artenfehläfer, wei^e Slatten. 3n mehreren Slquorien finben wir Diele in= unb auStänbifche f^ifche, Surdhe, in Sterrarien ©dhfen unb ©chlangen. ©udh ift ein jiemlidheä Säger an Utenfilien jur ^Pflege unb 3^dht ber ©ögel unb ^ifch« Dor= hanben.^ LlSoitfe^ung folgt.) Pein ^ogeChau$. 3?on 3. ßun^enborff, 3ürtd&. (gortiefeunfl.) (»Raefibrud betboten.) er ©elbfchultertrupial ift ein prächtiger ©ogel, ber fdhon wegen feineä flangDoUen, hübfdhen unb recht tourenreichen ©efangeS alä 5?äfigoogei ju emp= fehlen ift. ©ein ©erbreitungSgebiet ift iporaguap, ©rafitien unb ©uiana. SJlongeläbotff rühmt ihn als SJleifter beS ©efongeS, „bem ju laufdhen man niht mübe wirb, fo wunberooH unb wedhfelreich finb feine 3:öne" (Slu§, „f^remblänbifdhe ©tubeuDögel" II). ©r ift am ganjen Körper gtänjenb fchwarj, in ber ©onne bläulidh f^immernb, f^lügelranb grauli^ gelb, Heine glügelbedfen unb ©dhenfet fdhon gelb, beSgleidhen bie Unterflügetbeefen. ©dhnobel unb gü^e finb fdhwärjlich braun, baS Sluge ift rotbraun, bie Sänge 19,3 cm. Sladh ben SluSfühtungen im ber ,,©ef. ©öett" ©. 383 ift mein ©ogel bie füblidhe gorm beS ©elbfdhultertrupialS, Icterus tibialis Sludh biefer ^rupial eignet fidh gut pm galten in einer ©oliere; er h“t filsteilen mit 2Bad^S ober Äitt gu nerfd^mieren. 3'»^ übrigen ift eS jn empfe'^len, fämtlid^e §oIj^ unb Dra^tteile mit fKüböl einjureiben, rooburdfi 5lnfammlungen oon flJcilben oer'^inbert roerben. ©eroö'^nlit^ Italien fid^ bie fßJilben bann an ben auSgel^ölten ©nben ber ©i^ftangen ouf, roo fie aber leicht oertilgt roerben lonnen. 2ll§ flJifimaterial oerroenbet man §eu, flJiooS, ©fiarpie, ipu^rooße, ©d^roeinS^, Äälber^, Äu|=, Ijßferbebaare unb bergleicben, ja fogar !poIj= fafern. 2Batte unb fo longe gafern, ba^ fid^ bie SSögel mit ben f^ü^en barin oerroideln fönnen, müffen oermieben roerben. 3lm beliebteften ift Seinend^arpie, bie id^, in Sängen oon 3 cm gefd^nitten, oerroenbe. ©i(3ftangen finb am befien auS roeid^em .^olj minbeftenS 1,5 cm ftarf, abgerunbet, aber nic^t faferig. Diefelben finb fo anjubringen, ba§ bie 3Sogel fi^ nidtit gegenfeitig befd^mu^en tonnen, alfo treppenartig, unb boff bie fUefter bequem ju erreidben finb. 3n ber glugbedfe finb bie ßtefter an ben SBänben, minbeftenS einen 'äJteter oom f^nfeboben entfernt, auf= jupngen, audb ift für fo niebrige ©i^gelegenbeit ju forgcn, ba^ foldbe oon fcbroäcberen SBögeln errei(|t roerben fann. 3« ber glugbedte gebei^en bie jungen 33ögel am beften, unb je länger fie fidb in einem gröfjeren glugraum anfbalten, um fo beffer ifi eS für ihre förpertidbe ©ntroidflung. Über bie jroectmä^igfte Sage beS ^edraumeS geben bie 3lnficbten auSeinanber; icb b®^*^ fo^* am beften, in ber bie 93ögel einen “iteil ber üftorgcn^ fonne unb foldbe am SSormittag nodb b®ben, alfo ©üboften. f^ür gute Süftung ift ju forgen; bei ber ^lugbedfe oermittelt ein engmaf^igeS ©itter oor bem genfter, boS in btifee« SageSjeiteu geöffnet bleibt, ben 3ut^itt frifdber Snft. ©efunbe juc ^edfe geeignete äßeibdben finb fdbon äu^erlidb baron ju etfennen, ba§ fie eine fdblonfe ©eftalt unb flinfe Seroegungen bat»««. 3<^ htwx^ juge foldbe, bie auf bem SBaudbe eine gelbe gettfdbidbt haben unb bei benen am 33audbe feine bunflen ©treifen burdbfcbeinen. 2lber audb bie fonftigen ©igenfdbaften ber SBeibcben müffen berüdfidbtigt roerben, nomentlidb ihre Slbftammung. f^^ebernrupfer finb unbraudbbar unb foldbe, bie oon gutfütternben SRüttern abftammen, roerben meiftenS ou^ roieberum gmfütternbe flKfltter. Der SBert ber 3ufbtbäb3f bemi^t f^idb ebenfaßS nadb ibtfi Äörperbefdbaffenbeit, namenttidb ober nadb ihrer ©efangSleiftung. Über SSorteile unb fßadbteile ber idb fpäter eine befonbere Slbbanblung bringen, ebenfo über baS ©terben unb bie Scbanblung ber felbftänbig roerbenben 3angen. 2US patter oerroenbet man audb in ber ^ecfe oor aßen Dingen guten ©ommcrrübfen. SBie roidbttg biefe f^rage ift, fonn nur ber ermeffen, bem eS ht- fannt ift, roaS für onbere Äörnerarten oßeS als ©ommerrübfen im .^anbel erfdbeinen; man foßte ©ommerrübfen immer nur auS guten unb alS reeß befannten ginnen beheben. jemanb bat ein= mol baS treffenbe SBort gefunben, guter ©ommer^ rübfen fei baS täglidbe ©rot ber Äanarien. 3t^ .^edte unb fobalb 3utt9' »orbanben 9«^»« abenbS immer nodb meblbaltige ©ämereien, bie ben jungen ©ögeln morgenS oor bem ©imifdbfutter be= fonberS bienlidb finb. Se^tereS befiebt auS gerriebenem .^übnerei unb gerfto^enen oltbadenen SBafferfemmeln, oon legieren roirb etroa ein ©felöffel ooß ouf ein ^übnerei geredbnet unb beibeS fo innig oermifdbt, bafi bie ©ögel gegroungen finb, beibeS gu nehmen. 3m aßgemeinen genügt eS groor, roenn boS ©imifdb= futter gum gütlern ber 3an_9en gu brei oerf^ie= benen DogeSgeiten gereidbt roirb, aber an trüben, regnerif(ben Sagen boden bie Söeibcben träge ouf ben ßteflern, fo bafe bie 3ungen leidbt hungern. Dann gebe idb tdb baS ©ifutter in fleineren Quanten, bafür aber an roenigftenS fünf oerfdbiebenen SogcSgeiten, audb reidbe i^ oerfdbiebene anbere ©ämereien, um baburdb bie Sßeibdben gum 2lbfliegen, greffen unb güttern ber 3ungen gu oeranlaffen. ©rünfutter, roie ©olotblätter unb bergleidben gebe idb nur an fonnigen, niemals aber an f ölten, feuchten unb tegnerifdben Sagen. Die jungen ©ögel finb fo lange als möglich im ©eft gu halten, ba bieS ihrem ©ebeiben äufferft förberlidb ift. fKon oermeibc eS baber, nomentlidb in ben lebten Sagen oor bem 2lb= piegen berf eiben, in bie ßfefter gu feben ober biuein= gufaffen, bamit fie nidbt gu oorgeitigem IMbpiegen oer= anlapt roerben. UBährenb man ben ©oben ber Ääpgbeden mit ©anb, am beften feinen gtupfanb beftreut, fteßt mon in bie glugbede einige ßiäpfe mit foldbem ©anb; audb falfbaltige ©abrung, ©epienfchale ober__ger= ftopener ©d^ale roher Hühnereier unb einige Ärümel ©alg im ©onb ift gu forgen. IMße gutternäpfe ufro. finb am beften auS ©laS, ^orgeßan ober bergleidben. SRt. 9 69 ÄIu^8, Die Äanartenl^edfe. — 3ena, eiutgeB ÜBet bU ®e;»lo|d^oIe. 2Benn man bie Serabfotgung beä eimifd^futterS im allgemeinen an btei oerfd^iebenen 2:ageäjeiten, roie morgens fieben, mittags groölf unb nad^mittagS oier U^r oornimmt, fo brandet man nid^t atlju= ängftUc^ fein, wenn bie (Sifutternäpfe injroifc^en ein= mal leer pnb, unb ebenfo ift eS nid^t unbebingt nötig, fc^on bei JageSgrauen (Simifd^fntter ^ingufteaen, benn in ben 3n)ifd^engeiten mögen bie SSögel Äörnerfutter nehmen unb aucj bie jungen bamit füttern. Sonftige ©ebötfniffe ber ^edfe finb namentlid^ roatme Bimmer, in benen bie Temperatur niemals unter 14® R ^erabfmft, foraic Sabegelegen^cit. f^aßS iDJilbtn Dor^anben r>nb, gibt man ben auSgefd^lüpften jungen fogleid^ ein frif(^eS ?teft, bamit bie fidö etrca ange= fammelten ''Utilben Dfrnid^tct roetben. Siegen bie bleic^ unb roell im ITieft, fo finb biefe Ißlutfauger febenfatlS Dor^anben. ©aSneue 3^eft beftreut man mit gutem ^nfettenputoer, namentli(| aud^ ade f^ugen unb Stilen ber ^eftfoften. ©efunbe^unge fennt man baran, baß fie mit einem rooHigen f^Iaum be= bedEt finb unb bei leifenßrfi^üttetungen bie tiefroten @c^nabel= Öffnungen empor= beben; finb fte frant, fo n« fiue blaurote f^arbe. hiermit ftbl'e^e i^ meine Sctrad^tungen über Äanatienbecff. SBeitere, ber jemeilü gen unb bem bamit gufammen= böngenben @tanb ber ^flcQf unb ©efangSauS» bilbung feiner ßanarienfänger angepa|te 3Ibbanblungen merben folgen. ^inige$ ü6et bie |»epiaf'(bate. ®on 2t. 3*"“- (Stai^btud Detboten.) or 33eginn biefer S3etracbtung mu§ idb gu meiner lebten Strbeit in ben ^uuuarbeften nocbmal baS 2ßott ergreifen, um nidbt ben Slnfdbein gu erraecfen, unberedbtigternjeife bie betreffenben l^erfonen angegriffen gu buben, ©dbon lüngft butte icb jfue Arbeit: „@in Sßort gur 6. 33etbünnung" an bie ©dbriftleitung ein= gefanbt gebubt, als bie beiben Dr. Ottofdben 93üdber „i)ie <£dbamabroffeI" unb „Ter ©raupapagei" in meinen Ißefi^ gelangten. TarauS mu^te idb nun leibcr erfeben, ba§ Dr. Otto feine bomöopatbif^en dJtittel als Ißerreibung mefferfpipenroeife bofieren lüpt, toaS aber roeber auS feinen Slrtifeln im ^unuar unb dliärg 1911 nodb auS bem Sangefdben Dom 7. Tcg. 1911 beruorgebt, auf roeldbe SIrtiW bin idb nieiuc Entgegnung gef^rieben bube. Tort ift nur ermähnt, man gibt Calc. carb. d. 6, aber roie ober als roaS, ob SScrbünnung ober Verreibung, ift nidbt gefügt. *u«iue bodb, roenn mon für einen SeferfreiS, roie ben ber „®ef. SGBett", fdbreibt, fo bürfen ®ä^e, bie 2lti§üerftänbniffe b«®oi^i'ufen unb gur 3roeibeutigfeit neigen, in ben 3luffä^en nidbt enthalten fein. 2Benn eS ba gu falfdben 31uSlegungen unbSln* griffenaufben21rti!el= fdbreiber lommt, fo bat er bie ©dbulb ficb lebtglidb felbft betgumeffen. ES ift ein b^tlleS Thema, über bie anguroenben= ben 21cgneimittel für unfere erlranften @e* fieberten gu plaubern, unb nur bie größte Sorgfalt in ber 5luS= brucfSrocife barf hier obroalten, roenn eS fidb um bie Vefdbrei^ bung ber ^Irgneimittel unb ihrer 31nroen= bungSroeife buubelt. 3m übrigen bebaute ich feineSroegS, midb ber dltübe untergogen gu haben, Calc. carb. d. 6 in rc ädriger roie fpirituöfer 3u^«rci= tung auf ©ebult un= terfudbt gu bu^eu, bat eS bo^ geroi^ bie Sefec intereffiert, roie eine bu'uöopatbifdbe VerbünnungauSfiebt; oott einer Verreibung in 6. ipoteng bulte ich baSfelbe aufredbt, roaS ich über bie 6. Verbünnung im Januar 1912 gefügt bube, ba ein Unterfcbieb groifdben beiben in fo ipolengicrung !aum mehr befteben bürfte, alS ber ber ittrgneiträger, im einen gatle dJtildbgudter, im anbern Sßaffer ober Spiritus. 3um Sdbluffe möchte idb uodb bemerlen, ba§ idb biefe Entgegnung roie alle meine tlrtifel nur im 3u**^*ff® bet ^Hgemeinbeit (unferer Sefer) fdbreibe unb ge= fdbrieben bube unb roeit entfernt bin, burdb fie irgenb* roeldben 9tu^en gieben gu rooCten, im ©egenteil, idb freue midb, i®**'*^ mandber Sefer etroaS barin finbet, roaS er bisher nodb nidbt geroupt but. Vun gurücf gur Sepiafdbale, unferer blutigen Vetradbtungl Tie Vomenllatur ift: Os Sepiae, Ossa Sepiae, Tegmina Sepiae, Sepie, Sepia == .^nodben, roei^eS ^ifdbbein. 70 3ena, (SinlgcS übet ble ©epial(i^ale. !Rt. 9 ®ie Sepia beä §anbei§ befielet au§ längÜd^ ooalen, 10—26 cm langen, 4—10 cm breiten, meinen unb leidet jerbrec^lid^en Sti’nfen. Sie fteQt bie fällige iHüdfenfd^ale unter ber äußern ^aut be§ 3;intenPfc]^e§, Sepia officinalis Linn., bar; bieder 3epljatopobe au§ ber ^amilie ber ilJJpopfiben gehört gu ben ®efapobiben unb fommt nor int SJJittelmeer, 2ftlantifd^en Ojean unb Stitten Ojean, er ift alfo auä= [d^liepd^ ÜJfeereSberoo'^ner, roaä für bie d^emifd^e 3ufammenfe^ung feiner ^afffd^ale non Sßid^tigfeit ift. 2In feiner Äalffd^ale ober bem iRücfenfd^ulp unter* fd^eibet man leidet brei Sagen, nadfi aufeen eine fefte, faft papierbünne ^alffc^id^t mit fein^örferiger Ober* fläd^e; bie iUfittelf(|i(^t ift ein bünneS Hornblatt. Oie ^nnenfc^idfit beanfpru^t ben größten i^eil für fid^; e§ finb louter fd^ief nad^ oben gerid^tete, fel^r jal^freid^e ^alfblattd^en, bie roieber untereinanber ner* bunben finb. 2ln mond^en ©dealen l^aftet nocf) fd^rood^er ©eeroaffergerud^, bie meiften jeigen fd^roac^ faltigen ©efdbmadf. Oer ^auptbeftanbteil ift Äaljiumfarbonat, baneben tierifd^e Seimfubftanj, etroaä Äaliiumpboäpfiat unb iRotriumd^Iorib. iRebenbei miü id^ bemerfen, ba§ Dr. Otto in feinem „©raupapagei" ©eite 83 unb feinem 33ud^e „Oie ©d^omabroffel" ©eite 44 nod^ 3ob als 33eftanbteil ber ©epia anfü^rt, tnaS id^ aber meber na^ meinen peinlid^ genauen 9lnalpfen nodfi in meiner mir ju ©ebote ftefienben Siteratur, bie iä) faft umfangreid^ nennen fann, beftätigt finben fonnte; id^ laffe mi(^ aber gern üom ©egenteil überzeugen, raenn id^ bie SRetl^obe beS erfai^re 1 ©epia in ©d^olen wirb non Dielen SSogelrairten ben SSögeln geboten, o|ne ba^ bie betreffenben Körner* freffer irgenbmeld^en ©(^aben nehmen. 2Rein Onfel plt über 30 ©tüdf meift lauter 5ßrad^tfinfen, and^ Papageien unb einl^eimifd^e ^örnerfreffer, fie aüe !^oben in ifiren Käfigen eine ©d^ale ©epia l^ängen unb befinben fid§ f^on feit SlCterbingS ift aud^ bie Äalfaufnal^me berfelben geringer, ba er jeben IRiftnerfud^ l^intanplt unb bie betreffen* ben 2lrten nur alS unb ©ingnögel non i^m ge'^alten raerben. 9Son ber Serroenbung non ©epia bei 3udf|tpaaren aller ©pe^ieS möd^te i| febod^ nor* erft abraten, ba ber oft fd^roanfenbe ^od^faljgel^alt bei ben ineiblid^en ©pemplaren meift Segenot erzeugt unb fd^on mand^eS roertnolle Otersen babei feinen Oob gefunben l^at. ?SRan barf febod^ beSroegen bie ©epia nid^t fd^led^troeg alä unbraud^bar in bie SRumpel* fammer raerfen unb fie nerbammen, ineil fie biefe un* angenehme ©igenfd^aft befi^t; nein, im ©egenteil, man mu§ fid^ bemühen, biefe ©igenfd^aft zu befeitigen, fo gut man eS nermag, ol^ne bie roertnolle ©d^ale zu nerle^en. Um eS ben Sefern mitteilen zu fonnen unb mid^ felbft zu nergeroiffern, roie |od^ ber ilod^falzgel^alt in ber ©epia ift, l^abe id^ mic^ ber fleinen ^D'iüfie unter* zogen, zirla 20 ©dealen nerfd^iebener ©rö^en barauf* !§in zu analpfieren. Oo8 ©eroid^t ber einzelnen ©dealen fd^roanfte z^ifd^en 13 unb 25 ©ramm, ©ie ronrben fein gepulnert, baS ^ulner mit beftiHiertem äBaffer fo lange auägezogen, biS .©ilbernitrat feine SReaftion mei^r i^ernorrief, ber SluSzug gefammelt, mit ©alpeterfüure angefäuert unb mit ©ilbernitrat gefallt, ba8 6f)tor al8 ©l^lorftlber beftimmt unb baS IRatrium barauS bered^net. OaS roare lurzgefa^t ber ©ang ber ©eroid^tSanalpfe, beffen genaue 2luS* fü^rung in biefem ^efte bie Sefer roeniger intereffieren bürfte. ©8 rourbe mm gefunben, ba| ber Äod^falz* ge'^alt in ben mir zur Verfügung ftel)enben ©(|alen gar nid^t fo gering roar, al8 id^ badete; er beroegte fic^ ^xo\\aS gutterhäuSdhen beitragen. Sßlancher Befucher, ber baS geroanbte 6in= unb 2luSfliegen bet aietli^en ßJlcifen unb gefchäftige Summeln unb Sieten in bem oor meinem genßer angebrachten c^äuSchen beobadhiet hat, tut jeht in Sogelj^uh mit. ®aS „2lnSbacher gutterhäuSdhen" fann man ftch aus ein paar Brettern unb einer mattgeßri^enen ©laSfcheibe (ober ißiattfdheibe) leicht felbß anfertigen. ®aS gutter — ^anffamen, Berlepfdhfche gutterßelne, ©onnenblumenterne ufro. — roirb lintS unb redht§ oon ber Bobenöffnung angebradht. Bum leichteren 2lnßug für bie baS .giatiS erßmalS befudhenben Sögel befeßigt man eine «eine ©ihßange ungefähr 30 cm unter ber Öffnung. Bum 2lnlodfen hänge man eine ©onnen= blume ober eine halbe SBalnuß auf. Sn roentgen Sagen roirb baS gutterhäuSdhen oon ben Sögeln angenommen. 2luf SBunfdh oermittelt ber BeairtSoogelfchuhoerein 2lnSbah (Sapern) gutterhäuSdhen aum ©elbftfoftenpreiS non 1,60 anart, aiipeiller, Äönigl. ßanbroirtfdhaftslehrer. ^pu^^aat. (Stept ben Abonnenten loftenlo? aur SBerfüguna.) grage 9: S^h 6111« erfahrene ßiebhaber non ©dhama= broffeln, gütigß mittetlen au rooßen, ob nadh gemadhten ©rfahrungen ein .galten oon amei ©dhamabroffeln in einem Bimnier, felbßoerßänblidh febe etnaeln getäßgt, au empfehlen iß, ober ob fidh bie ©änger gegenfeitig überfchreien roerbp, rooburdh ber ©efang in ben ruhigen melobiöfen Söeifen beein^ trädhtigt roürbe. ®^h., SSien. Bu ber aiuSführung beS |)ertn SBalther über fein lUotfEhlfhen auf ©eite 5 ber ,,©ef. SSelt" möchte ich 1»«= inerten, baß ich ebenfaßS ein ßiottehlchen beftße, roeldheS mit außeroibentlidher 9iatürlidhfeit faß aße ßiufe ber .tlohl’, Blau= unb ©umpfmeife imitiert, bie in mehreren ©remplaren in feiner aiähe ßehen. ©S hört ßdh he«H^ an, roenn baS Jiottehldhcn mit feinem eigenen tabellofen ©efang funftnoß nerßodhten befonberS bie fdhönen 9iufe ber ßohlmeife bringt. 2ludh ruft eS oft plößlidh „2Biai"/ roorauf bann bie ajleifen natürlich mit großem ©efdhrei unb ©earoitfdher antroorten. ®aS ßiotfehldhen iß fo aahm, baß eS mir ben aiiehlrourm duS ber frei auSge^ ßreeften .^anb nimmt, inbem eS fidh einige 2lugenblicfe in ber ßuft ßehenb erhält, roenn idh eS inS Blmmer gelaffen habe. 9i. .^ünten, ©arben. Bu ben airbeiten ber .gierren Dr. ®. ©., 25Slen, unb ©. B., ©leiroiß, in lieft 50 beS SahrgangS 1911 ber ,,©e= ßeberten 2Belt" foroie in lieft 7 biefeS SahreS möchte idh folgenbeS bemerten : |err ©. B. teilte unS au ber 2lrbeit beS lierrn Dr. ®. ©., 2Bien, mit, baß foldhe btfehtiebene Umhüßen fich au teuer ßeflten, mithin niht au empfehlen roaren, unb ich muß au ber 2lrbeit beS |ierrn ©, S. ermähnen, baß ich roohl au berfelben Beü mle leßgenannter |ierr auf bie Sbee tarn, bie ©pruitflljölset jpiralförmig mit einem ©treifeu beS gahrrabfchlaudheS au umroicteln unb am ©chluß mit ©urnmt= löfung feßäufitten. Bei biefem ßiefultat blieb ich jebodh nicht ßehen, benn meine Sögel hatten fidh mit ihren Äraßen hlEi^iu feß, unb idh uiar gearoungen, biefelben au entfernen unb glaubte nun, ein ©ummifhlaudh fei boeß glatt unb umaog nun bie ©tangen mit einem ©ummifdhlaudh, auh bieS roäre gut ge= roefen, roenn ber ©ummi nur nicht mit ber B«t hart ge* roorben roäre, namentlich im ©ommer, roo bie Sögel braußen ßogen. ©o tarn ich roieber au ber alten aJlethobe unb um= näßte bie ©prunghölaer roieber mit roeißem Bardhenb, unb biefe aJtethobe feßeint mir bte beße au fein unb au bleiben. Sdh glaubte faß, jeber Siebhaber tommt immer roieber au ber alten SrariS aurüdt. 21. aißrenbl, OßingerSleben. ^U5 beit ^ewitien. SErElttiguttfl ÖEr ßlEöhabEr ElnhEimlfihEr SüflEl 5U »Erlitt, ©efeßige ©ißung mit Samen, gaßnadhtefeier ctm ®onnerStag, ben 29. gebruar 1912, abenbS Si/j Ußr, im SereinSlotal, 2lleranbrinenßr. 37 a. ®er Sorßanb. 3. 21.: O. ©traton, ©dhriftführer. Bon feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : ©eorg Brüßl, Äößfdhenbroba: Sagbuhu, fe 1 Saar ®oldhßidhtauben, chil. CiebeStäubdhen, I freilaufenbe, aaßme, etroaS fprehenbe Soßte, roeißßaubige .leßerbroffel, mepitanifdhe Baumroacßteln, geßäubt. ©ngel, aJtündßen, Baaberßr. 3III: 1,1 dhineßfehe B™erg= roadßtel. 72 Com SBogelmarft. — DlebaltlonSbrtefTofien !Rr, 9 9luguftgo(felmann,Jterparf,$ombui9»@ro|botftel: SRot|u6lp5tter, S8Iau[pötter, irauerbroffel, SEBanberbrofftl, Id^roarärc^ligcSnipialf, voteÄatbinäle, 2Räiind^eii, 2JianteU foiblnäle, 35Mnndjen, aftifantf(|e ©lanjfiate, Wännchen, nteptfanijcbe ©riinbeb”» ®iabenit;eber, rotol^rtge iüülbül, ©djuppentöubcben, 0peiberläub4fn, ©d^uppenroac^tdn, Äatbartnafittid^e, 9io(ella, aiu^föpfcbcn. 3. @ö^, tgl. bapv. .^otlieferant, 9Jeu=Ulm, ©d^roaben: 3)Jaffenaroad^teIn, 9jiabra8roa(!^teln, 3ebvatäubcben, 5Dapal= brof|eln,9Beibcb., ©olbftiinblattDÖgel, Älartno§, 0d^roalben= iDÜrger, roeipäud;ig, ©olbaugentimalien, ajJamulabad)» flelätn, *)3utpurton garen, 93or|JenbebetIinge, ©rünbeber, ©lanjjlare, ajJalabatfiare, rote Äarbinäle, Serdbenftnfen, Sotarinifinfcn, ÜJJdbn., gro^e Äubafinfen, SD^otgenammern. e. gering, ^artba t-/®-/ SHberlftro^e 40: 3n>ergeljier xÄleinelfter. 6. |»ungrecter, ©cnf, ©cbroetj: 0,3 ©ingfütidbe. ©uftao SJüller, ® ogel = ©rofeb®nblung, |>amburg, atepfolbfir. 89: ©oulbamanbinen, SRtngelafirilbe, ©dbtlf= pnten,©pibfdbroanjamanbinen, i0la§tengra§finfen, aiuroras afirilbe, 3'bvatauben, 3i'*i'*'**“ubdben, ©dbinelterlingäfinren, ^Pradbtfinten, rote Äarbinäle, (59- 2!?ldb. 2>?ii Iler n, ©(^roabäburg (JÄbeinbtjfen): |)änf= ltngxÄanarten. ©tabtardbiteft Ißracbt, ©üjfelborf, 9J2üblenfir. 29: 3—4 5Dtainanten, 2,2 2Iuroraafirilbe, 1,2 Söin|enajlrilbe, 1,1 grobe Äubafinfen, ^ ÄapujenjeifigxÄanarien. g. Slejfef, Hamburg, ^Ceter ft r. 28, Ißapageien:©pejlal: @ef db oft: ©oppelgelbtöpfe, ©urpnamamajonen. ©dbulje, 2lltenburg, ©. = 21., 21mtägaffe: ©dbn;arj= fcbltrupial. 3iftn§, ©tenbal: 4,1 fdböne ©tlegli^fanarlen. r, — — r §errn ©. 233. 91., 91alberg. ifi laum ein tfjradbifint Idbioicriger am fieben 3U er= halten ol§ bie laudb grüne Ißapageiamanbine. 21nlcbeinenb fehlt un§ ber rechte gutter= ftoff für biefen 23ogcI. ©ie litt an 5Darmentjünbung in 2Serbiubung mit 2lbjebrung. |)ertn 6. ©., 2Jl.=©Iabbacb. 1. ©olbfUrnfittidbe ftnb jdbon gejüdbtet. ©S tft ntdbt leicht, ein ri^tigeS S]ßaar ju be= fommen, ba bie ©efdblecbter äuberltcb nicht 311 unterf^eiben finb. ©0 3ablreidb finb fie aber bodb nicht ge3Üdhtet ober 3üdhtung8öerfudhe angeftellt roorben, bab man fagen fönnte, fte nijien „3uoerläjfig“ ober un3UDevläjrtg. 2. ®er 9ii|itaften mübte eine |)öhe oon 28—35 cm im Sidhten, eine lidhte 233eite Don 17—25 cm haben unb im oberen ®rittel ein ©^lupflodh oon 5- -8 cm. ©nt ift e8, roenn ber 5DedeI beä Uiififaftenä abnehmbar ift. 5Dte inneren ©eiten beä fJUjtfajlenä werben mit DnervtUen oevjehen unb ber löoben mub fpth mulbenförmig fein. 3. Sieben bem üblichen gutter werben 3ur 21uf3Udht ge= quoHene ©ämereien, frifche 2lmeifenpuppen ober ein ©emifdh Don gleidhen Seilen trocfener 21meifenpuppen, gebrühten 2Beib= wurma, ©terbrot, geriebener 2Jlöpre gegeben. 4. ®a§ SDraht= gerecht i(l eng genug. 5. S)aä ©tieglibmänndhen wirb bei ber aiUfchltng83u^t nur entfernt, wenn eä bie 23rut ftört. SDa8 ift nicht immer ber galt. 6. ®aä ©ebäd fann bie be= abfichtigte 23erwenbung finben. .^errn 2. ©., .^anuu. Sie fpofttarte ift an bie 3uftänbige 2lbrefje weiterbefövbert. 3tll l^lbfi habe barauf feinerlet ©influb- .^errn 21. fß., 23irfenborf. ©in am 14. gebruar ab= gefanbter Äauarienoogeltabaoer, welcher nur in einem Siief* umjchlag oerpadt war, ift hitr oöHig breitgebrüdt etngetroffen. ©ine Unterfudhung war infolgebeffen unmöglich. ^)crtn 21. ©d;., 2SUen. ©chamabroff ein laffen fidh lei^t burdh allerlei ©eräufd;e 3um ©ingen anregen. 93lan jollte be§halb annehmen, ba| 3wei ©d;amabtoffeIn, wel^e im felben gehalten werben, fidh ©efang gegen= feitig anregen unb etnanber 3U übevfd}reien oerfuchen werben. fiefjtereS ift nad) meinen Sßeobachtungen nicht ber gaH. ©8 ift aber wohl möglidh, ba& anbere Siebhaber bie entgegen* gefegten ©rfahrungen gemacht haben. Sie grage wirb im ©predhfaal oeröffentlidht werben. .^)evrn 3- •&•/ Si'Iba. Sie gtagen fann idh leibet nicht beantworten. .^errn 21. ©dh-, Ärotofdhin. Sie fülBod;en finb beibe infolge non Sarment3Ünbung eingegangen. .^errn ©dh , Sägernbotf. 3*- iJ3apcigei ifl wahrfdheinltch ber ißennan tfittidh- Ohae 21ngabe über bie bisherige gütterung fann ich 1*1”* SRatf^läge erteilen, ©ine 21bonnement§quittung lag ber ©enbuug nicht bet. .gierrn 2B., Sh®*”; .^etrn ©. ip., 23ranbenburg; §errn 21. 8., 23reSlau; .^errn 21. 21., SfiingetSlcben; ^etrn .5*. ip., 8*ip3ig; Jgierrn @. 23., ©mben; .giertn 23. 2B., ©harlottenlunb; .^ertn 21. 3v 23iberadh; .^errn Ä., IHubolfiabt; |>errn cand. jur. 2G8., Süünfler i. 25B.; .^errn iprof. 32-, ©leiwih ; §errn ©. ©., fölünchen; .gierrn 92. Äarben; .Qettn SB. 92., ajlünchen; .^errn SR. 23., |>eibelberg; .giertn O. 23BilheIm8burg; .^leirn Jt., 8anb§berg a. b. 20B.: 23eiträge bantenb erhalten. §ertn 2B. 23., &oIfach. Sie 21bteffe ift mir nicht betannt. §ertn 233. ©., ipiünih- Sie Äarte ift h^** **”‘ getroffen. 1. 2Ran fann Äanartenoögel in bemfelben SRaum mit anbern 23ögeln halten unb 3Ü^ten. Sie jungen Äanarienoögel würben jebodh bann auch 2aute unb ©efänge anberer 23ögel aufnehmen unb wiebergeben, wobutch im ©inne ber Äanarien3Üchter ihr ©efang oerborben würbe, benn ein Äanarienooget folt eben fingen wie eS feiner 21rt eigen ifi, unb nicht mit Dem eigenen ©efang 9^ufe ufw. anberer ®Bgel wtebergeben. 2. SaS 2Bafdhen bet ©ihflangen mit ©eife ifi ben 23ögeln nicht fchäblich, nur mu| bie ©eife wiebet gut abgefpült werben. 3. Sie Äabaoer müffen an bie 21breffe ber ©chriftlettung gefanbt werben. 4. 23ogelmtlben fönnen wohl ouf ben ÜRenfdhen übergehen unb auf ber .giaut einen 3””*^ l>aS ©ejdhrei nidht fo fdhritt wie baS ber Äeilfdh wan3fittich e, unb je 3ahmer fie werben, befio weniger fchreien fie. 3. 2Rir ifi fein galt befannt, ba| ip. SDlelobieii nachpfeifen lernten. 4. 2ßenn et 3ahm weiben folt, wirb er am bejien allein ge* halten. 5. ©egen anbere ©ittidhe finb bie sp. 3uweilen bösartig. 9Rit gleichgroßen ©ittichen unb mit anbern fleiiien Sögeln nettragen fie fich, befonberS in großen SRäumen. ©in Ääfig, 100 X 70 yl^O halte idh 3” neben einem Spennantfitiich auch nodh ginfenoögel 3U beherbergen, güt ein spaar blefer ©ittiche wäre er auSreidhenb. 6. 3>” “H' gemeinen trifft baS ©efagte auch auf ben Suntfittidh 3U, jebodh biefer al8 fpradhbegabt erwiefen unb audh al8 fähig, ilRelobten nachpfeifen 3U lernen, wenn er jung in fadh= funbige .giänbe fommt. Ferrit Dr. S., 9?odhlih i- ®- ®te 21nwenbung oon 99lebifamenten wie Opium wirb beffer unterlaffen, folange wir guttermittel haben, weldhe geeignet finb, biefelben Sienfte 3U leiften, bie aber milbet werfen. Sie 2lnwenbung non im 9Rötfer 3erfto^enem 2Rohn ober oon 3Rohnmehl alS Seftanbteil beS guttergemifcheS ifi jebenfaUS beffer. Sielleicht aber erhielt ber ©onnenoogel bei bem Sorbefi^er neben bem 25?eidh= futtergemijd; audh ©ämereien (.giirfe, 3Rohn). ©8 wäre 3U nerfu^en, ob nicht bei 2lnnahme biefer bie ©ntleerungen normale werben. 2!Bahrjcheinlidh ift bet Sogei noch *'" junges ootjährigeS Sier. Siefe laffen ben ©dhlag jefat noch nicht fo eifrig höi*” ”>ie alte. 3t” 5*”fliah* ”>i*^ l>** 33ogel jebenfaUS flet|ig fdhlagen. 9f. ^)., Dir. 31. 1. Ser 2tugenbrauenheherliug (djinef. ©j ottbrqffel) ift 215 mm lang. 2. Über baS ©efdhwür fann ich l**”* 2tuSfunft geben, wenn nicht nähere 39iit= teilungen über ©ih unb 2lrt beS ©efdhwürS gemacht werben. Qerantnortlicp für bie Scpciftleitunfl :Äarl!Rfuniig, ^eimSborf bei Berlin ; für ben ülnjeiflenteil cgrtonjSBunbetlicp, SDtagbeburg, ©teilet ©ieg 16«. ©erlag bet dttui'\ä)en ©ertagibucppanblung in aSagbeburg. — £rud bon ©. hopfet in Burg b. 3R. Jaljrgang XLI. 10. dl. QSocbcnfcbrift für VogelUebbaber* ^ogcffieß^aecrei unb l^ogeC^anbet in 33on 2Jtag, £atl Saujil f. (SottjeSunfl.) (SRac^brucI öerboten.) CXeir 2ß. (Sehers in ber ©tabtgutgaffe be= ebenfattä eine jootooiifc^e ^anblung nnb auc^ bei i^m finbet ber ißogelfiinbige fo tnandjeS 3ntece[fante. 55on Broten fanb ic^ bet i^m ^^utpur=, 2;rauet= nnb meerblaue 3:angaren, met:ifani|cie lÖtau= jp5lter,3amQiEatrupiale, töraunfopfammern, ein'l^ärc^en fteine ÄubafinEen, Sc^ama- nnb ®apalbro[fel. '2ln .^nlönbern ^atte er iölau' nnb ©teinbroffel, iSprofler, yiac^tigaUcn, Orp^euägraämücfen, 3auntönig, S3art= nnb 2ßeutelmei[en, leitete rcaren aufgepäppelte ^ung«. iSefonberä fiel mir ein prächtiger (StäDogel, ber berettä an üJUfchfutter gemöh^t mar, auf. Seiber ging ber fchöne ißogel auf ber IReife na^ Ißubapeft, rool)tn er auf IßefteUung beä bortigen joologtfchen ©artenä gefanbt mürbe, ein. (Sä foH überhaupt fchroer, ja faft unmöglich fein, ältere ffitlbfänge non (StäDÖgeln lebenb an ihrem töeftimmungäort jit bringen. iUueh $(herj h<*nbett außer mit SSögeln noch mit Sfleptilien, Surchen nnb f^-ifchen unb auch tleinere Säugetiere finb bei ihm ju höben. Uiatürlidh gibt eä auch in 2ßien, roie rcohl in jeber größeren Stabt, Spejialgefchäfte für SSögel unb 33ogclfutter. ®och i)t hietöon nur einä roirttich erroähnenämert, unb ba§ märe bie altbefannte unb beftberoährte f^irma ÜJi. iHaufi^, bie ihre girmabe3eichnung: „Spejialgefchäft für ben @rport befter einheimifcher Singoögel", mit ooflem Stecht oerbient. SJteineä ÜBtffenä beziehen auefj Diele SSogelhänbler 2ßienä unb au§ ber l^tODinj ihren iöebarf an einheimifchen (Sbelfängern bei Staufch/ unb ebenfo gefi^ieht bieä Don feiten eineä jteileä ber anälänbifchen IßogelDerfanbgefchäfte. Sei Stanfdh befommt man faft nichts anbereä gu ©eficht alS ein= heimifche Sänger, biefe aber in einer 2lrt= unb 3n= bioibuenjahl, bie roirflich erftaunlidh ift. 3Bir müffen jroar brei Stiegen fteigen, um jum Sogelmagajin gu gelangen, benn im (Saffengefchäft ift nicht Diel gu berounbern, auch finb bie ßäfige nicht mehr fo neu unb abrett roie bei ginbeiä, unb mir Dermiffen bie bort h*rrfth*öbe S9mmetrie. 5)afür ift ber 3^hölt biefer Käfige gumeift befto roertooller, benn eä finb größtenteils erlefene Sänger, bie mir ba fehen unb hören. (Sine eigene ©emeinbe höl Staufch um fich gefchaffen unb Derfteht eS, fich biefelbe gu erhalten, eS finb bieS bie Siebhaber unferer beften einheimifdben Sänger, unb biefe ©emeinbe relrutiert fidh baher auS eifrigen Serehrern unferer SGBeichfreffer unb auS h«' Dorragenben ©efangSfennern.^ Stathbem baS ©efchäft Don Staufch roenigftenS in Öfterteich eine Spegialität bilbet, benn au^er iSBeffelp in ißrag ej:iftiect ^iix Eeine fo groffgügig angelegte ^anblung einheimifcher SBeiihfreffer, unb biefe leitete hcntbelt oudh nebenbei mit allerlei anberem (Setier, fo barf eS nicht rounber= nehmen, ba^ ber Stame Staufch unter ben Sproffer* unb StachtigaClentiebhabern eine geroiffe Serühmtheit ers langt hat, bie roeit über bie©rengen ber Sltonardh« reicht, unb man tann ruhig fageu, ba^ mit bem Slufhören beS SeftehenS biefer f^irma ber SBeichfrefferliebhaberei ein arger Stofe Derfefet mürbe, benn fein unferer oielfeitigen Siebhciberei ift fo fehr an bie ©);ifteng einer roirflich reellen unb leiftungSfähigen f^irma gebunben, bei feinem ift ber Sogelhanbel fo fehr SertrauenSfache, alS gerobe bei ber Siebhaberei für eble, einheimifche Sänger. ©ieS ift auch leicht DerftänbliCh/ roenn man bie meift hohen ^nfChoffungS= preife, bie ©rhaltungSfoften unb ben Slufroanb an ©ebulb unb iöiühe in Siechnung gieht, roelche bie ©rroerbung unb pflege nur eineS eingigen roeich= freffenben ^nfeftenoogelS erforbern. SBelchen ^rger, roenn eS fich ^nnn naCh monatelanger, befchroerlicher ipflege herauSftellt, bafe man einen ftümperhaften Sänger ober gar ein SCBeibchen erhanbelt hot. Mer* bingS ift auch ber ©yotenliebhaber auf reelle Quellen angeroiefen, um feine ©ntiäufchungen gu erleben. Slachbem aber bie ijßreife ber gumeift auf ben SJfarft gebrachten unb in ben Solieren gu flnbenben ipradht= finfen unb tleinen ifSapageien oerhältniSrnäfeig niebere unb au^ bie gutterfoften feine hohen finb, fo treffen ben QurchfchnittSet:otenliebhaber aHenfaEfige Über= Dorteilungen feitenS eineS unreellen ober DieÜeicht aud; nur unroiffenben .^änblerS hoch nicht fo fchroer, roie ben Siebhaber teuerer ©belfänger. Setritt mon bie Siaufchfehe Sogelhanblung gur 3«it f>er ^rifchfänge, alfo Don 3lprif biS etroa 2lnfang 3nni, fo fonn man manchmal gegen 100 nerfchiebene SBeichfreffer gu ©eficht befommen. darunter auch roertDoQe polnifche unb ruffifche Sproffer, bulgarifche Qonaunadhtigallen, oors gügliche Schroargplättchen, ©elbfpötter, Slaufehldhen ufro. Slber auch Siebhaber Don Seltenheiten 74 JaiijU, SSogelHeb^abetei itnb Cogcl^anbet in Ö(ieml4, — Äun^enbotff, Dletn Sogel^aiiS. 7it. 10 fommt l^ier auf feine SRei^nung, fo fonb id^ ^eucr eine größere ^oßeftion barunter 23tnfen=, ‘iRad^ttgatt= unb glu^ro^rjängcr nor. 3iud) '^Mrol, Äudfud, ^lau^, ©tein= unb ©ingbroffel finb bet SRauf(^ liauftger ouf Säger unb nii^t i^orl^anbeneä niirb nac^ 33efteHung ju feiner 3eit prompleft geliefert. ®a| unter einer folc^en 2Renge non iöögeln einer ■Jlrt meift aud^ einige |ernorragenbe ©änger finb, leud^tet jebem ein, unb auf alte unb ftänbige ^lunben lüirb feitenä ber girma immer afiflcffit^t genommen unb raerben fpejieHe SLBünfd^e nad^ iunlidfifeit berücf- fid^tigt. ®ie minbere ®urd^fd)nittärcare mirb bann an Ädufer abgefeimt, rocl^e 3. 33. für einen ©proffer nid^t me^p alä 10 fronen unb für ein ©c^rcarj^ plättd^en ganje 2 fronen opfern rcollen. 3Ronnd^en finb eä aber immer, benn SlBeibd^en merben nur auf auäbrüdlidije ©efiellung ju ^ui^^ntedfen geliefert. JRed^t rei^enb nel^men fidl) bei iRaufd^ 3i>f“tnmen= ftellungen jarter SBeic^fveffer au§; fo fa^ id^ 3. 33. fd^on be§ öfteren 9fio^rfänger, bioerfe gliegenft^napper, 3ounfönige, @olb§ät|n(^en unb Heinere @ro§mürfen in einem gröfferen glugMfig nereint. 2ßai)r^oft brüdfenb aber erfd^eint bic 31rbeitälaft, meld^e auf ben ©^ultern ber ÜBitrae 3üaufd^, einer alternben grau ru§t. 2Bann immer man aud^ lommen mag, trifft man .fie 3U ^aufe unb fie geftanb mir, ba^ fie foum ©onntag nachmittag einmal in§ greie fomme. ®er^ jenige, raeldher bie SRü^e fennt, raeldhe 3Serpflegung unb 3ieinhaltung non nur f4 ®uf5enb SBeiihfreffern auferlegt, mirb bie 9iiefenarbeit 3U beurteilen oerftehen, raelche mit ber 5?ofigung oon 50—100 unb barüber fotcher anfprudh§DoHen 33ögel untrennbar oertnüpft ift. 3« 2Bien menig betannt, mar eä mir nicht mögtidh, ©inblidf in niele SBiener ^rioatoogelftuben 3U erhalten. 33ei einem Siebhaber fah idh nebft in 6in3eltöfigen untergebradhten IBlou; unb 9iottehldhen, ©onnennogel unb ©teinrötel nodh ein mittelgrojfeä glughauä mit 33Iau=, 3:annen= unb ©dhrcan3meife, 3eifig, ©tiegli^ unb einem auffaöenb 3ahmen, gut^ fingcnben 33luthünfling befe^t. ®a in ben oon mir bi§h«i^ befproihenen ^ronlönbern ber ÜRonordhte bie 33ogelhaltung nid^t roefentUdh oon ber= jenigen in ©teiermarf unb 5Rieberöfterreidh abrceidht, fo rcollen rcir einen fühnen ©prung über biefe Sänber madhen unb un§ bie betreffenben 33erhaltniffe in gftrien unb ©almatien anfehen. 2Bie fidh in ben füblidhen Säubern ber SRonarchie ba§ 3Solf§leben überhaupt mehr auf ber ©tra§e benn in ben Raufern abfpielt, fo ift eä auch punlto 33ogelhaItung. ®ie „33ogelftuben" finb ^iev auch oerlegt unb ftatt hinter ben genftern finben rcir hi«r bie Ädftge mit ben oerfchiebenen 3Dta^en unb 3Rdi^chen Dor ben genftern. Unterfcheiben fidh h*«*^ fdhon bie Ädfige oft rcefentlidh oon ben bei un§ üblichen, idh öfteren foldhe mit ^o^oergitterung, fo ift bieä oudh bei ben gnfaffen btefer £dfige ber gaH. SGBohl finbet man auch befannten unb lieb gercorbenen ©tubenoögel bodh ebenfo häufig, rcenn nidht häufiger, 33taubroffel, ©teinrötel unb be= fonberä bie 5?alanberlerdhe. 35on ben beiben erft= genannten rcerben auch 3umeift aufgepdppelte IReftlinge gehalten, ©en 9'taturgefang ber ®laubroffel hörte ich hi«i^ nicht ein eiu3igcä 'IRal, rcohl aber ©ignale unb ©affenhauer oon foldhen 33ögeln ge= pfiffen. 33on ben jlalanberlerdhen gilt bie§ nur 3um Jeil, ich hutl^ fu^^f uüt pradhtooUem, abrcedhlungs= reidhem Staturgefang. 3118 ich fc^^ ^uh^^eu in SfJagufa rceilte, hörte ich, niar ©nbe Oftober, eine ilalanberlerdhe noch, ober foU ich fufl^n fdhon? in leifem ©efong. 3lndh biefer 35ogel hing oor bem genfter. Seiber oerpflegen bie ©übldnber, bei rcelchen ein Jierleben feinen S^ert 3U befi^en fchetnt, ihre 3^ögel mehr al8 einfach. 3u bequem, oielleicht auch 3u unrciffenb, um ihnen ba8 entfprcchenbe ^nfeften: futtergemifdh 3U reichen, füttern niele non ihnen rceiter nichts 0I8 '.jiolenta, bereitet au8 2Rai8mehl. Un= gloublidh beucht es ben gerciffenhaften 33ogelpfleger, ber feinen Sieblingen nom @uten baS 33cfte 3U reichen gercöhnt ift, bafj fo 3arte 33ögel bei biefer primitioen gütterungSrceife trohbem nicht nur relatio lange im £dftg ausbauern, anbere fogar audh in ben ©efang fommen. 97atürlidh gilt meine 3luffleliung für bie gro§e 50faffe ber Siebhaber au8 bem 33olfe; e8 rcerben rcie überall, auch in ben füblidhen Sdnbern ber 3Ronarchie, bie ben gebilbeten ©tdnben angehörenben 33ogelpfleger bei ber gütterung ihrer ©dnger in rationellerer SBeife oorgehen. ©ie 2:riefter 33ogelhdnbler führen, rcie bieS 3umeift in ^ofenftdbten ber gaß ift, fehr niele 3lu8ldnber, 3umeift natürlich bie gercöhnlichen „©enegalfinfen", IReiSnögel unb SBeUenfittidhe, au8= nahmSrceife aber auch fHtenere %oten, barunter au^ Sßeichfreffer, rcie japanifdhe gliegenfdhndpper, ißagoben^ rotf(hrcdn3e, ©ilberohtfonnennögel ufrc. Natürlich erhält man forcohl iu ben größeren berartigen @e= fdhdften rcie bei ben, bie öffentli^en üRdrfte befudhenben ßleinhdnblern 3umeift auch ®luu= unb ©teinbroffel forcie ^alanberlerchen, bie ©harafternögel ber bortigen ©egenb. (govtfe^ung folgt.) ^ogefhtms. 3?on 3. Äunpenboiff, 3ürth- (gortfefeuna.) (SRot^brud uetboten.) ohl bie eigenartigften Sercohner meiner 33oliere finb bie roftrotftirnigen 2RauSnögel, Colius erythro- melas (VieilL). ©dhon in ihrer ©eftalt unb ihrem 3lu8fehen rcirfen fie auf ben 33efdhauer gan3 eigen; artig, unb nun gar, rcenn man ihr Sehen unb ^treiben beobachtet. Über ihr greileben hut 31. ©. 33rehm in feinem „©ierleben" ein intereffanteS SebenSbilb gegeben: „3lße ^[Raufenögel im eigentlidhen ©inne leben in gamilien ober fleinen ©efeüfchaften, gercöhulidh in folchen oon fedhS ©tüdf. ©ie nehmen in einem ©arten ober in einem 3Balbteil ihren ©tanb unb burchftreifen nun täglich mit einer gerciffen fRegelmdfeigfeit ein 3iemlidh auSgebehnteS ©ebiet. 3_u beffen ^tttelpunft rcirb unter aßen Umftänben berjenige 2:eil gercdhlt, ineldher bie bidhteften ©ebüfdhe befi^t. ©in ohnehin bidhtrcipfliger SSoum ober 33ufdh, ber in rceitauS ben mciften gdßen bornig ift, rcirb berart non ©dhmaro^er; pflan3en überbedft, umfponnen unb burdhflodhten, bo^ man non bem eigentlichen 33aume nur hier unb ba einen burdhbredhenben 3lft gercahren fann. ©oldhe 2Balbe8teile finb e8, rceldhe bie abfonberlichen ©efeßen beinohnen, bie bidljteften non ben ©ebüfdhen, in rcelchen fie fidh Ä'ein anberer 33ogel ift imftonbe, ba ein3ubringen, rco ber SRaufenogel nod; luftig burdhfd)lüpft ober richtiger burdhfriedht; benn audh in 10 ÄUM^enborff, TOein S3ogfI'^au8. 75 feinem betragen erinnert ber fonberbare ©efeE an baä Säugetier, ba§ i^m feinen 5Jiamen leiden mi^te. 2ßie biefeä jmangt er fid^ bitr(| bie fd^malften Off= nungen, rcie biefe§ brängt er burd^ ißer^meigungen, bie i^m gerabe fo niel Sfiaum laffen, ba§ er feinen Öeib eben burc^preffen tann." Unb tatfäcbUc^ leben meine Enauänöget in einer fo großen SlnbängUc^feit jueinanber, baß e§ ben Slnfd^ein ^at, ein 5;eil fönnte o^ne ben anberen nid^t epiftieren. ber eine SSogel ift, mufe aud^ ber anbere fein. Unb mal für eine @e= roanbt^eit fie entroicfeln, fann nur ber beurteilen, ber fie in einem großen IRaume beobad^ten fonnte. ift ein ^ufd^en im ©e^roeige, ba§ man roirflidb oermeint, ein ijSaar befonberä Iang= fd^roänjige ÜRäufeoor fi^ ju eflatanteften ift biefe iSbnti(^feit, raenn bie 355gel mit einer un= ^eimlid^en ©efd^rcin- bigfeitbaS ©itter bin= auf laufen. 31ber nid^t nur hierin jn)in= gen fte bem S8eob= a^ter SSerrounberung ab, aucbi^reSteQung, mit roeld^er fie fidb an ben 3roei9«n feft^aU ten — bennfi^enfann man ba§ nic^t nennen — , iftganj eigenartig. J^enn nicl)troie anbere Siltögel fi^en fie für geroö^nli^ auf ben 21eflen, fonbern fie bangen baran in ber ÜL^ei|e, baß man fie mit einem EJtenfdben oergleidben fönnte, ber am IRecf beim ßlimmjug mit oufgejogenem Körper bängt. 3n biefer SteEung hängen fie meift iöruft an 33ruft ober, faEä fie Heb ©itter fonnen, bidbt gebrängt Seite an Seite. gefcbioinb, gerabe unb ge= räuf^ooE, babei raitb ber lange Sebmanj nidbt au§= gebreitet. iBäbrenb beä öodtrufe ertönen, fo ba§ ber jroeite Ulogel fofoit bem erften folgt. 3“^ Eia^t büngen fie ficb gleicbfaüä in oben befebriebener Sßetfe auf, fo baß fie anfebeinenb audb fo fcblafen. 3^bocb f)aht icb uoeb niemals bemerft, baß fie mit bem Äopf nach unten, roie mant^e f^orfdber eS angeben, an ben 3ro*'Ö**i roeber am Sage, noch 3ur ?facbtrube. Si^eu fie mal auf ben 3roeigen, roaS feboeb feiten ber f^aE ift, fo ift eS mehr eine '2lrt Stegen, inbem fie mit ganj jufommen- gejogenen ©einen mehr auf bet ©ruft liegen, als auf ben ©einen fteben. EJtan fann behaupten, baß jebe ©eroegung biefer ©ögel oon einer 2lbfonberli^= feit begleitet ift. ffienn auch IRuß anfübrt, ba^ fie halb Inngroeilig unb einförmig mitten, rceil fie aEe ihre ©eroegungen glei^3eitig ouSfübren unb bieS ftetS mit einer rounberlidben ^urtigfeit unb Ipaftigfeit ge= febiebt, unb pe biefe ©eroegungen immerfort in gleicher ffieife, foft ohne jebe 2lbroecbflung, auSfübren, fo fann idb bem nidbt 3uftimmen. ^mmer roieber inter= effiert mich ihr abfonberlidbeS ©enebmen unb idb mup oft gerabe3U über fie lachen, benn 3U febr erinnern fie mich an ben 6loron im 3irfuS. Sie oerfügen über flangooEe, laute fftufe, jebodb ba^e ^ eigenartiges f^lüftern unb 3roitfdbcrn gehört, baS fo flang unb auSfab, alS ob fie fidb über etroaS ®e^ beimniSöoEeS unterhielten. SCöegen ihrer übergtopen ©erträglicbfeit eignen fie fidb oorsüglidb 3U ©olieren^ BÖgeln. SBegen ibreS SBBefenS unb ifreS langen s|roan3eS ift eS überhaupt 3U empfehlen, bie 3}tauS= Dögel nur in einem gröperen Etaum unter3ubringen. 2ludb aus einem anbern ©runbe ift bie Unterbringung ber SEtauSoögel in einem f^lugraum mehr 3U empfehlen, als in einem gropen Ääpg. ®iefe ©ögel finb in ber ^auptfadbe f5^rudbt= freffer, roeSroegen bie Eteinbaltung ber ^äpgböben mit groper S^roierigfeit unb unangenehmen ©üften oerbunben fein bürfte. Sic erhalten bei mir auper bem Obft nach ber 3ab«§3eit baS UnioerfaU futter, Sultaninen, ©Badbolberbeeren unb ©ieibiSfuit. Hauptnahrung beftebt aus Obft, äuperft gern nehmen fie baS ©ierbiSfuit; auS bem Unioerfalfutter fudben fie hauptfädblidb bie ©eeren auS, oon benen fie bie Sultaninen beoor? 3ugen, oom f^^utter felbft aber freffen fie roeniger. SOBei^e, füpe ©irnen, SIpfelfinen unb bergleidben hoben fie lieber alS fSpfel, jebodb faEen fie audb über biefe mit gropem ©iferber. ©Siftgan3 erftaunlidb, roaS für ©Mengen fie oertilgen fönnen, baper ift eS auch erflärlidb, bap fie febr fdbmupen. Sie freffen nicht roie anbere ©ögel, fon= bern nepmen fo oiel roie möglich in ben Schnobel unb roürgen bann bie lEabrung herunter. ©S fiebt gerabe fo auS, alS ob bie grepfäde baS Jutter ben anberen ©ögeln ni^t gönnen roürben, babei finb fie aber fo frieblidb, bap felbft bie fleinften ©ögel ohne f^urcht neben ipnen ihren .Hunger ftiEen, ohne au^ nur im geringften üJiape oon ben SEtauS= DÖgeln beläftigt 31t roerben. Sie finb on ©orberfopf unb 3Ü9eln roftfarben. Oberfeite, Äopf= unb Hol2= feiten bräunlich oliugrau, beSgleidben bie Sdbenfel; Schopf unb H*nterbalS roftfarben, f^lügelfebern unb Sdbroan3febern bunfel oliograu, büfter h*Eblou über= Pogen, Schroingen unb Sdbroan3febern bunfel roft= färben an ber ^nnenfabne, Unterfette ocferbräunlidb, an ©ruft* unb ©auchmitte rcie an ben Unterfchrcan3= beefen am lebbafteften. Sdbrcan3febern unterfeitS lebhaft ocferbräunlidb, Schnobel bräunlich homgrau, Slugen braun, nadfter 3fiing umS 3luge, ber nach bem Schnabel unb bem Hlnterfopf in je eine Spifee ouS= 7« Äuntienborff, allein «ogel^auS. — 'Pla^, «in SBort jut Hften ©ejitnaloeibünnnnfl in alt. 3 unb 4. alt. 10 läuft, rot unb glänjeub, fovaßrot, Sänge 30,4 cm, baoon mittelfte ©d^roanjfebern 19,6 cm. ^Öeimat 0üb', Oft» unb SBeftafrüa. (®d^lu| folgt.) |5ort jur ferfillett pcjttnöCuerbitntittng itt fTummcr 3 unb 4. ißon Stpot^efer §ugo ißlaij, T^irefiot bet f)omöopatt;lf(i^en 3enttal=?Ipotf)efc oon Dt. ffiiltmar ©rfjronlbe, Seipjtg. (SRoiblirud »erboten.) on einem .^omöopatl^en mürbe mir bie britte unb üierte Utummer be§ ^a’^rgangS 49 ber „@e: fieberten SBelt" mit bem 5lrtifel „ein Sffiort jur fei|ften fßerbünnung" eingefanbt mit ber ißitte, meine Slnfidjt hierüber ju äußern, «tir jur Orientierung bie nerfd^iebenen in Setrad^t fommenben iHummern be§ 3af)rgang§ 1911 biefer ^eitfcfirift fd^itfen unb t)abe bie betreffenben Slrtifel mit großem ^ttteieff« gelefen. 3unäd^ft mn§ ic^ bemerfen, ba^ idb in feiner ber Slb'^anblungen bei Calc. carb. bie IBejei^nung „Oilution" gefeiten fiabe, fonbern nur d. 6 unb be= beutet bieä ftet§ nur bie fet^fte Oejimalpotenj. ift aöerbing§ Ufu§, ein gro^eä „D“ ju nerraenben, aber eä gibt auc| Homöopathen, bie ein fleineS „d“ ober „0“ für bie Oejimalpoten3en unb ein fleineä „c“ ober „00“ für bie ^entefimalpotenjen gebrauchen. ®ie Slbfürjung für Oilution ift „Dil,“ unb nicht nur „d“, befonberä rcenn fein roeitereS ffSotenjjeidfien Dor bie ipotenjjahl gefegt ift. Oieä fei nur nebenbei bemerft, ba e§ ja ohne (Sinflu^ auf bie roeitere Slbhanblung be§ ißerfafferä ift, ber ja audh bie SBertlofigfeit ber fechften OejimaD potenj für bie 2Serreibung§form non Calc. carb. aufred^t erhält. ^adh (Straähnung ber chemifdhen (5igcnfd)aften miß §err ^ena bie Sßertlofigfeit ber fedjften OejtmaD potenj biefe§ flJiittelä an ber ^anb be§ Äal^iuim ffiadhroeifeä in biefer fßerbünnung erbringen, .^'tierbei bebient fich ^err .^^na aber einer für biefen 5U raenig empfinblidjen fIRethobe, roelche eben für ben fJiadhmeig berart minimaler ÜRengen nicht geeignet ift. )pier lä^t fidh nur auf mifrodhemifchem SBege etrcaä erreichen unb man fann in ber fechften Oe^imalpotenj non Calc. carb. bie iUnroefenheit non ^aljium nodh fehr gut in nadhfolgenber siöeife feftfteüen: ßRan oerafcht einige ©ramm ber fechften Oejt= malpotenj unb nimmt ben IHüdftanb mitSaljfäure auf unb bampft ihn jur Srodfne ein. 2Ran nimmt mit roenig SEaffer ben erhaltenen 0alj^ rüdftanb auf unb nerbunftet ihn tropfenraeife auf einem Obfeftträger. 3^ lebten tropfen fügt man einen 3)ropfen 9llfohol unb einen ftropfen nerbünnte ©dhroefelfäure. bringt man feht ben Obfeftträger unter bag fIRifroffop, fo fieht man bei 220 fadher Slergröfferung bie dharafteriftifchen Äaläiumfulfat^^riftaHe fidh fdheiben. 2ludh bie non .^errn 3^na angegebene Äaljium^ opalat^fReaftion lä§t fidh anroenben, inbem man ben lebten tropfen auf bem Obfeftträger ammoniafalifdh macht unb etroag 3lmmoniumopalat=ßöfung jufügt, roorauf mon bie Äaljiumopalat^^lriftalle entftehen fieht. 3dh füge eine photographifen Sogei ermerben fönnte. Hudb fe^t jeigte fidb biefer §err mieber alg echter uneigennü^iger Sogelliebbaber, ba ich non ihm bie prompte Hntmort erhielt: „menn ich 3^nen eine f^reube bamit madben fann, fo febenfe ich 3bnen ben Sogei", mag ich felbftrebenb banfenb ablebnle mit bem Se* merfen, mich auf feben gaß reoandbieren ju bürfen. Sadbbem ich algbann ben Sogei in ©mpfang genommen unb nodbmalg meinen berjli(hft'n Oanf abgeftattet batte, jog ich mit meiner Seute hocherfreut nach ^aufe. |)ier angefommen, fing natürlich gleich ber ^ampf mit „Sot unb Sorgen" an, ba ich auf foldb einen ©aft nicht präpariert mar. Oie erfte unb beifelfte grage mar, mie rairft bu ben Sogei fdfigen? Oa mir im Saufe beg ©efprdchg mit bem früheren Sefi^er ber Sogei alg burdbaug friebliebenb anberen Sögeln gegenüber gefdbilbert mürbe, fe^te ich entfdbloffeu, aber bodb nidbt ohne Hngftgefübl, ju ben anbern Sögeln in bie gro^e Soliere. Unb fiebe ba, ganj gegen meine ©rmarlung gebdrbete fidb ber iJieuling anfeheinenb gutmütig unb barmlog ben anberen 3*^* faffen gegenüber. Oodb bie§ foßte halb anberg merben. 3mei 2:age batte ber griebe gebauert, am brüten 2:ag bjm. Hbenb mu§te idb bie unangenehme ©ntbeefung madben, ba§ mein Specht nach jebem Sogei, ber in feine Sähe fam, mit feinem langen Schnabel haefte, unb hiermit noch nicht ju* frieben, gefiel er fich fcblie^lidb barin, bie anbern Sögel ju per= folgen, unb ganj befonberg batte eg ihm mein fleiner ©irlih an= getan, ben er bann auch aug bem tiefften Serftecl auffpürte unb bann bem armen fleinen ^erl nach aßen Segeln ber ^unft bag ©efieber jerjaufte. 3^^t mu^te natürlich fofort SBanbel gefdbafft merben. ^lugg mürbe ein großer Sßeidb* frefferfdfig berbetgebolt, unb hier foßte ber Serbredber, nachbem er gefangen genommen mar, in©injelbaftüber* geführt merben. Oa§ ihm bieg energifebe ©ingreifen meinerfeitg nicht befonberg bebagte, befunbete er baburdb, ba^ er fofort Hugbredberoerfudbe anfteßte, inbem er abmedbfelnb bie rechten unb bann bie linfen .ipoljftdbe beg ßdfigg mit feinem barten Sdbnabel berart be* arbeitete, ba§ eg, menn eg fich nidbt um meinen fdbönen Ädfig gebanbelt hätte, eine mabre Suft roar, eg mit anjufeben. Hbermalg mufete ber .Ipoljbacfer Dor bem Siebter erf^einen, unb bag Urteil lautete: 3Begen gludbtoerfuchg ift ber Serbredber in ©ifen ju legen, unb alfo gefdbab eg. Son befreunbeter Seite mürbe mir nodb am felben Hbenb ein jiemlidb großer ipapageienfdfig überlaffen, unb hier manberte g^reunb .^oljbacfer unter ftarfer ©gforte hinein. Sun machte mein Specht gute Siiene jum böfen Spiele. HIg Ubermdltigter febrte er bann auch algbalb feine gute Seite b^raug, er mürbe bie Siebengmürbigfeit in bödbfteigenfter iperfon, faum, ba| fidb meine grau ober 78 Ooittoegel, ®et gro^e 33untfped£)t al8 ,StmmeioogeI. 7?!. 10 id^ mld^ fe^cn laffe, fo ge^t ba§ ©etteln Io§, unb eä gibt ntd^t el^er 9ftul^e, biä rotr an ben Ä'dfig §erantreten unb il^m einen fiedfetbiffen reid^en. ©ine ganj be= fonbere ißorliebe jd^eint mein ^otä^acEcr für 2)^e^I= raürmer ju ^aben, benn fobalb id^ ben 3?{e^In)urm= topf ^eroor^ole, fo ge^t baä i]3oItern unb jammern Io§, unb lool^l ober übel muß er ftetä juerft feine ^^iortion abbefommen. Slufmerffom »erfolgt er Jebe 33e= megung, bie man mad^t, fießt er, baß man fi(^ mit bem njjeßlrourmtopf bem Äüfig näl^ert, ßug§ ift er mit einem 0a^ an ber ^aßgtür unb märtet bort btä man bie= felbe öffnet unb er fid^ ben Sedferbiffen §olen barf. ift großartig anjufel^en, raie ber in ber f^reißeit fo f^eue 33ogel o'^ne ju jögern fofort auf bie |)anb fliegt unb in aller ©emütärul^e bie SBürmer einen na(^ bem anbern oerjelirt, bann fe^rt mad^t unb unter lautem jaef, jüef, jöef feine ®e^aufung roieber auffucßt. 5lu(| bezeugt f^reunb ^olg^ader große Sorliebe für ^Butterbrot, unb er raeiß ßier ganj gefcßidt mit feiner lanjettartigen 23utter fort^unafd^en, inbem er bli^artig feine lange nad^bem iButter aufgeftric|en ift, 20—30 mal l^eroorfcßnellt, biä audl) ber le^te 3f{eft oerjelirt ift, bann nimmt er ba§ ab= genafd^te 23rot unb jraingt eä irgenbrao in eine ©palte ber jerßarften Sfiüdfraanb ober jraifdtien loägeriffene ©pane feineä ^letterbaumeä, um eä fpäter nad^ belieben ^u nerfpeifen. ÜJJild^ f(^eint i^m aud^ ein fe|r raillfommener ßabetrunf ju fein, auc^ biefe fd^lürft er au§ einem oorgelialtenen 3:eelöffeld^en bi§ jur S'leige. Sabegelegen^eit fd^eint unfer ^obolb aud^ nid^t ju oerfcßmaßen; raenn er audb nic^t glei(^ meinen anbern Vögeln ftdnbig ©ebrau^ baoon ma(^t, fo ßabe i(^ bod§ raieberßolt bcobad^tet, baß er in bie Saberaanne fteigt unb fid^ tücßtig befpri^t, obgleid^ id^ nocß nid^t gefeiten ßabe, baß er ein S^oübab nimmt. ÜHitunter gelüftet eS meinem ©ped^t aud^ mal einen fleinen Slbfted^er burd^ unfere ©tube ju mad^en unb '^ier nimmt er ben 5lugenbli(f raar, rao er fid^ bie 9Jie!^lraürmer »on ber ^anb ^olen barf. 3JJit einem frdftigen ©a^ fliegt er bann oon ber ^anb gegen bie l^erab^dngenbe @a§leitung unb fu^t |ier na(^ ed^ter ©pe^tart fid^ gu oerbergen, raa§ ißm natürlidfi raegen be§ geringen ®urd^meffer§ betfelben nid^t gelingt. fliad^ einigen ^letterfunftftüdlcßen ftattet ber 3lfrobat bann meiner großen 33oliere einen 23efud^ ab, um nad^l^er fid^ auf meinem iBlaufeßlcßenbauer oon feinen ©trapagen auä^uru^en. 3®bod^ „eä fann ber ®efte nid^t in f^rieben leben, raenn e§ bem böfen ^iiac^bar nid^t gefdUt" unb fo muß ^reunb ©pecßt halb raieber eingefangen, raaä meiften§ bei feiner großen f(|raer ift, unb l^inter bie fpanifd^en ©arbinen gebrad^t raerben. 'Daä .galten eineä ©pedf)te§ l^at jeboeß aud^ feine ©d^attenfeiten. 3^'*^*^^ i^^**^*^ barauf angeraiefeu ift einen fol(ßen 93ogel ftetä im ju Italien. 2Ber ben SSerfudt) mo(^en raiU, einen ©ped^t im 3^>ttmer unterjubringen, ber froge fid^ juerft: raie raerben fid^ meine grau ober fonftige ©tubengenoffen 3U ber ©ad^e ftellen? SBol^l nid^l jeber 23ogellieb^aber ober 'Pfleger |at raie id^ ba8 ©lürf, eine in biefer ®ejief)ung gutmütige unb ge= bulbige ©^eplfte ju ßaben. gel)5rt für eine .^auä= frau eine tüd^tige iffortion Siebe unb Slufopferung für t^ren ültann unb beffen Siebßaberei baju, um gerabe einen folcßen 33ogel alä ©tubengenoffen aufjunelimen, benn man bebenfe, baß greunb ©peeßt oon morgen§ früß bis jur fpdten ilta^tftunbe, überhaupt folange eg I^eU ift, ob tünftltcß ober natürlid^, unermübtidö unb gang erbarmungglog braufloglidmmert. 3llg ®eleg ßierfür fann raoßl bienen, baß mein ©ped^t bureßfd^nittU^ aHe 14 iage einen 5tannen= ftamm oon ungefdl^r 7 — 8 cm SDurdtimeffer glattraeg burd^meißelt, abgefe^en oon ben ©i^ftangen unb jraifeßen 2Banb unb Mfig angebrad^len |)oljrücf^ radnben, bie er nod^ fo nebenbei jum 3ci*öertreib jertleinert. SDaß eg um einer folcßen 3Sogelraol)nung nidl)t immer eben fauber augfeben fann, raeiß raol)l jeber, ber fdt)on einmal eine ©pecbtliöbie im greien gefebenbat, unb begbalb bat meine grau bann au(| bag jraeifelbafte Vergnügen, ungefähr jebnmal pro 2;ag bie ^oljftüdfe unb ©tüdfeßen jufommenfebren gu bürfen, jebodb gefdbiebt bieg ftetg mit bem größten Vergnügen, unb raenn idß bann mal fage, ieß muß bodß ben 33ogel abfdßaffen raegen feiner Unanneßmlidßfeiten im 3itnmer, fo finbe idß ßierin niemalg eine Unterftüßung feiteng meiner grau unb idß fann offen gefteßen, baß meine beffere ^älfte minbefteng basfelbe ^ntereffe unb ®er= gnügen an unferem lieben gefieberten greunbe befunbet raie idß, bieg beraeift ja audß, nebenbei bemerft, ißre ÜTtitgliebfdßaft in ben oerfdßiebenften Vereinen „für ©dßu^ unb ijßffege unferer gefieberten Steblinge", fonft | raäre idß feßon feßr oft auf mandße ©dßraierigfeit ge= ftoßen, raie eg leiber fdßon fo mandßem unferer Sieb^ ßaber gegangen ift unb no(^ geßt. ^offen rair jebodß, ' baß eg ßierin halb beffer rairb. 3um ©(^luß raitt idß nodß eben unfereg greunbeg ©peifegettel befannt geben. Obgleidß bag 33abß bei . feinem früßeren iBefi^er nur mit 5büdßenabfällen, alfo ; gefodßten Ä'artoffeln, Sßeißbrot, Quarf ufra. beföftigt ^ bgra. aufgepäppelt raorben raar, ßaben rair ißn bodß | einen etraag befferen Jifdß gebedt, g. 33. morgeng | gleidß ben anbern SSögeln eine gute 2Beidßfreffer= ; mifdßung mit iKoßren angefeudßtet, alg ^Beilage graei 1 Slteßlraürmer, ebenfo mittagg unb abenbg. Utatürlidß graif(^enburdß oon meiner grau etraag 33rot mit 33utter ober ©aßne, in üftildß aufgeroeidßte alte ©emmel, eoentueK mittagg etraag i]3ubbing, ab unb gu einige j ©onnenblumenferne, raoran er feßr gerne ßerum | ßadtt, ob er biefelben jebodß oergeßrt, ßabe idß nodß nidßt feftfteöen fönnen. Unb fo finb rair ftetg be= müßt, unferm ©pedßt etraag 3lparteg gu oerabfolgen, baß ißm bieg alleg gufagt, beraeift raoßl feine gute ^örperbefdßaffenßeit unb oor aüem fein ftetg ßübfcßeg i unb glatteg ©efieber. ©oöte icß nun mit biefer fdßlidßten ipiauberei für unfere ßo(^gefdßä^ten greunbinnen unb greunbe ber geffeberten ßieblinge einige ilteuigfeiten gebradßt ßaben, fo raäre ber 3*®**^ meineg ©dßreibeng ooll= ftänbig erfüllt. , Hudß bin idß feßr gerne bereit, jebe an midß ge= j ridßtete grage in begug auf ben ©pedßt, fofern eg mir möglicß ift, gu beantraorten unb eg raürbe midß freuen in biefer 33egießung nodß redßt oft unb ergiebig, foraoßl gum SBoßle unferer gefieberten ßieblinge raie ber ßiebßaberei, rairlen gu bürfen. 'Jh. 10 Ältlne ©Httetlungen. — 5lu8 ben SBetelnert. 79 ^feitte piiteifttttgen. $d)Ufj Den $ceöö0Cln! ®er beutfclje ®unb für 33ogeI= fd^u^ lid^ttt feine gürforge and; auf bie bie Äufien unb ÜKecre betebenben ©eeuögel. @etabe biefe finb auch bei un§ nod^ fo mannen, oielfacb gebantenlofen ißevfolgungen auSgefe^t, unb nidbt nur bie ®ieve felbfi meiben getötet, aud) i^re SSrutfidtten roerben ^eiingefudE)t unb bie (Sier fortgeuontnten. @8 ift 2at= fatbe, bafe auf biefe 2Beife bei tnandben Sßogelarten eine SBer= ininbetung felijufießen unb ein 2lu§fietben unauSbleiblid^ ifi, roenn bet finulofen SSerfoIgung nid^t (äinbalt getan rotib. JBel^er 'Jiatutfreunb möchte auf einet SJieeifabrt ober einem ©pajiergange am iölccreSufer bie prdd^ttgen ©egler ber Süfte mit ihrem beüeudhtenben ©efieber miffen, bie halb ho^h ben SJüften fthroebenb, balb über bie SBaffeiflddhe htngleitenb ober ndh auf ben ÜBogen fd^aufelnb ba§ 2luge erfreuen!- g§ ifi bähet bantbar ju begrü|en, ba§ bet S3unb für i«ogelfd;u$ ftdh namentlidh be§ ©dhu^eS ber 93rutflätten annimmt. 2ll§ S3tut= ftdtten futhen bie ©eeoögel mit 23oi liebe foldhe ©anbbdnfe auf, bie auch bet glut roenigfien§ teilioeife troden bleiben. 2ludh in ber ,'sabe gibt e§ foldhe, oor aüem ber SWedumfanb. ©iefer ifi namenlli^ in ben legten fahren ju einet großen iJUfiftätte geroorben. ®ie Ort§giuppe „Kiel" be§ Sogelfdhugbunbeg be= abfichtigt, biefelbe oon ber olbenbutgifdhen ^Regierung ju padhten unb jum ©dhug ber SSögel gegen ©dhie|er unb eterrduber bafelbii in ben ©ommermonaten in einer eo. ju evbauenben fleinen .^ütte einen Sogeltodrter ju ftationieren, bem oon ber oIben= burgifd)en Slegterung ijßolijeimadht ju oerleihcn fein mürbe. SBerhanblungen finb bereits im (Sange. @ine gleidge @in= richtung h“t fi^h ““f bem Wemmerlfanbe in bet ©mSmünbung feit Idngerem aufS befie berodhrt. „tEBilhelmShaoenet Jageblati." ®ie Jlbfidht ber Ortsgruppe „jlicl" beS 93ogelf^ugbunbcS iji mit gteuben jit begrüben. @S müßte aber oor allem ein ftVEiigcs Verbot ber ÜRarinebehörben, dRötoeneier ,^u fudhen, ertoirft roerben, roetdheS anjdhrlidh roiebet in bie ©linnerung gebracht roerben inu§. SRannfchaften ber Sorpebobooie, 'IRinenleger ufro. betteten gelegentlich ihrer Übungen bie Stut= ftdtten, unb ein Sffidrter, felbft mit tpoliieigeroalt, rodre machtlos gegen biefe. ®ahet bin ich ber ÜReinung, baS neben ber 2ln= ftellung beS SdrterS ein S3erbot ber dRatinebehötben erreicht roerben mufe. 3ch felbft h“tte mehrmals ©elegenheit, ein „dRöroeneier= fliehen" anäufehen. S“"* ober 3r>Ii roerben bie natürlich meiftenS angebrüteten (Siet eimetroeife gefammelt, bie befonnte SBafferprobe mit ihnen norgenommen unb bie „faulen" über 23orb geroorfen. SSei biefet dRethobe ift eS nicht oerrounberlidh, roenn unfete dRöroen fidhtbar, bie tRegenpfeifer, ©Itanbldufet unb ©eefchroalben rapibe abnehmen, unb eS ift roirHidh baß au^ bie ftaatlichen ®ehötben energijdhe ©chritte gum ©chuge ber ©eeoögel, ohne bie fidh ber dtaturfreunb boS dReer unb feine Äüften nicht benfen !ann, tun. cand. iur. (Sgon dBenbenburg. SKnfferamfel üDcrmintfrt auf Der 3far imterfialD dKÜlIcfjeilS. Sdglich bietet fich mir ©elegenhett, eine SBaffcr« nmfel taft mitten in bet ©tabt, unb jroar in ber 3far in un= mittelbarer dtdhe ber dRorimiltanSbtüde ju beoba^ten. ®aS reijenbe Xieidhen obliegt bott, unbetümmert um ben fiatden 3Sagen=, 'tßaffant;n= unD Xrambahnoeitehr, in fehr intereffanter 21rt unb dßeife feiner dtahrungSfuche. ®aS dtioeau ber 3far roitb oberhalb ber Stüde oermittelS SSBehr- unb ©lufenanlagen um einige dRetec gefenft unb bei unb in ben auf biefe ^rt gebilbeten fleinen ®affetfdllen geigt bie 2lmfel gu allen 2:ageS= gelten fleißig ihre ©throimm= unb Üauchtünfte. 20 dRinuten füblich bet ©tabt, bet ben fogenanten „Überföllen" ber 3far, beobachtete ich nor furgem gleichfalls eine äBafferamfel. 2ln bet gleichen ©teile hifit oor fahren audl) ein (Stsüogel auf. Sei dRarquarlftein in Obetbapetn bemertte ich nötige ?ßoche (7. gebruar) auch fine dßaffetamfel. Serfchiebene @e; felljchaften ®annen= unb .giaubcnnieifen liefen an biefem Sage im lichten .giochroalbe ber ©übfeite beS .^ochgern mit ooller ©timme ihr hübfdheS fiiebdhen hören. (Sin prö^tiger 3itronen= faltet fonnte einem, in (Semeinfehaft mit bem lebhaften Sogeü fongert unb b:r herrlichen milben £uft, einen echten f^rühlingStag Dortdufchen. SBalter iRaufch. SSöhnmmer im ^fäljcrioQlD. 21uS Serggabern fchreibt man unS: Sie notbifchen Setgfinfen, bie Söhdmmer, haben ftch im ißfdlgerroalb in ben legten Sffiodhen roiebet in großen ©^rodrmen gegeigt. 3h* 2ieblingSaufenthalt finb au^ bieSmal bie auSgebehnten Su^enroalbungen beS Serggaberner (SebietS, bie ftdh roelt inS eifag hin'inäif^««- diiefenfehrodrme, rote fie in manchen 3ahren ftch geigten, rourben bisher aHer= bingS nicht beobadhtet unb roerben roohl audh nicht mehr fonimen, ba bie größte Ädlte oorüber ift, immerhin rourben aber fchon 2lnfang f^ebruor redht gahlrei^e ©dhrodrme in Serggabern, IReiSborf, ©örrenbad), Söllenborn, (SefferSroeiler ufro. gefehen. Sie ehemals fo berühmten Söhdmmerjagben großen ©tilS roerben freilidh nicht mehr abgeholten, nur fleine 3agbgüge roerben in aller ©tiEe unternommen, roobei, roie früfter, noch höläemf ©laSrohre, Sonfugeln, Seudhtpfannen, IRudförbe ufro. benugt roerben. Sor furgem oeranftaltete eine luftige ©efeEfdhaft oon 2Bdlblern, barunter audh dteuftdbter, uiib 3dgern einen ©öhdmmerfdhmauS auf ber ^ohen ®erfi, einem 468 dReter hoh^n Serge, roefilidh oon Serggabern. @rfi gab eS ©pieSbraten, bann folgten Söhdmmer, für jeben Seil= nehmet einige ©tüdt. ®ie Söhdmmer roaren in ber dtadht guüor non Seroohnetn beS fleinen SöaSgaubörfdhenS IReiSborf mit Sonfugeln gefdhoffen, am frühen dRorgen im dBalbe gerupft unb ausgenommen, mit ipfefftr unb ©alg eingerieben unb bann auf glühenben Sohlen geröfiet roorben. ®iefeS eigen= artige 3agbfrühpöf foE aEen Seilnehmern prddhtig gemunbet haben. „©trafeburger IfBofi" oom 15. gebt. 1912. beit geteilten. „dleßlttthtt", SScreln Der SSojelfreunDc ju föcrlln. SereinSfigung am ®onnerStag, ben 7. dRdrg 1912, abenbS ptdg. 8V« Uhr, im SereinSlofal, ©tralauer ©tr. 3. SageSorb^ nung: 1. Serlefung beS ©tgungSberichtS oom 15. gebruar 1912. 2, OrnithologifdheS : 3fi ber |)auS= unb (Sarteniotfchroang ein Sienenfteffer. 3. 2lnmelbung neuer dRitglieber. 4. @efchdft= liiheS, 2lEgemeineS, grogffofien. (Sdfie roillfommen. 2lntrdge für bie am ®onnerStag, ben 21. dRdrg, fiattRiibenbe (SeneraU oerfammlung niüffen in Diefet ©igung angemelbet roerben. ®er SorRanb. 3- 21.: O. Sorbrobt, II. ©dhriftführer, 0 112, 2Beferftrahe 281. „®Qhcrlf(ljcr 35oöcUieDhttDer=83ercin ©il5 SKuntheu". dldihfte Serfammlung Rnbet ©amStag, ben 9. dRdrg, abenbS 8’/2 Uhr, im SereinSlofal, SReftaurant (SeroerbehauS, ©amen; fUftfiraRe 5, flatt. 1. Sortiag. 2. SereinSangelegenheiten. Um gahlreichen Sefudh roitb freunblidhft erfuiht. (Sdfte toiEfommen. 3- (^erm. 3ohn, I- ©dhriftfüheer. ©dhroabadh, 8. gebruar. Sev So0CläUdjt= UltD Sogel* f(hul5=S3ereitt ©dfmaDoth U. Umg. (alter Setein) hUU om ©onntag im SereinSlofale (fRefl. geuerlein) feine orbentlidhe (Seneraloerfammlung ab. diadh herglidher SegrüRung erfiattete ber Sotfianb |>etr 3- ®t- ©ommer ben 3oh’^f§beridht, ber mit großem SeifaE aufgenommen rourbe. 21uS bem auS= fühtlidhen 3“hreSbetidhte roar gu entnehmen, baR bet Serein am 3nhoföjchIuffe 35 aftioe unb 290 pafftoe dRitglieber gu oergeidhnen hnt. 3n dRühlhof unb Umgebung finb 68, in Sommer ft ein unb Umgebung 14 unb in ©chroanb Dor= Idufig 5 dRitglieber. Ser oerftorbenen dRitglieber rourbe burd; (ärheben bet änroefenben ehrenb gebacht. Ser Saffebetidht oer» geichnet eine (Sinnahme oon 710,33 Jü unb eine 21uSgabe oon 714,07 J(, fobaR ein SReft oon 3,74 M befiehl, dfadg Seridht ber .^erren fReoiforen rourben bie Südher in bejier Srbnung befunben, unb rourbe .gierin Saffiet dR. Solb unicr beRem Sanfe feitenS beS Sotfigenben für bie pronipie Saf{e= führung oon ber Serfammlung Sed)arge erteilt, .^ierbei fei nodh beinerft, bag oon ben dRehrauSgaben beS SorjahreS (SerbonbS=21uSfieEung 1910 ufro.) nod) ca. 200 M gu beden roaren, unb auRerbem für dteuanfehaffung non 2 (SlaSfdhrdnfen gut Slacierung unfter fehr lehrreichen ausgefiopften nüglidhcn unb fchdblidhen Sögel unb SRanbgeug girla 75 ^ unb für ein neu erri^teieS 3nDcntargimmer 85 M gu leiften roaren. Sanf ber aEfeitigen Unterfiügung unfrer titl. dRitglieber, ^reunbe unb (Sönner unfter Sefirebungen roar ber Serein imftanbe, biefe 2ei)lungen gu machen. Ser SReft roirb im Saufe beS 3ahteS gebeeft roerben. 2Bie in ben Sorjahren, fo hat aud; im abgelaufenen SeridhtSjahre ber Serein rodhreiib bet Sfßinter; monate ber Slinierfütterung eine gang befonbere ©orgfalt gugeroenbet, bie Sofien für SUnterfütterung aEein betrugen bis 3ahf'^i^la6 155,66 M,. 21ber audh (1912) rourben nach Bericht beS 3arf>'tarocrroalter8 .^ertn S. dRüEer bis heute über 6 3tr. giUter oerfüttert auf 28 fehr gut placierten gutterfteEen, roooon fidh einige größere automatifdhe ftfUtter; hdufer in ben fgl. gorftbegirfen ©^roanb unb Sammerfiein (^eibenberg) bepnben unb unter SontroEe ber bortigen .^erren gorftbeamten in anerfennenSroertefter 2ßeife bebient roerben. ÖO 3Ui§ ben Sevetnen. — S^om 33ofleIniarft. MeboftionSbvieftafltn. 'JJt. 10 5Ueu enid^tet rourbe im üioocmbtt bie gutterftation ©d^manb mit 3 gutter(;äu(ern. ®ic entfprcd^cnbe ^inauägabe non 'Jitft= l^ö^Itn erfolgt bemnäd^ft. 3lm 3. ®eäcmber 1911 fanb tm großen ©aale ba§ ^eft be§ 20 jährigen 33eftel)enä ftatt, iueIdC;e§ befteii 33eclauf naljrn uub fid; eines fcl)c guten S3f[ud^eS äu erfreuen l;attc uub allgemeinen 3lnflang fanb. 33ei ber Dorgenommenen SßJabl mürbe bie bisherige itorftanbs fc^aft einftimmig roiebergemät^lt, mä^renb im SluSfd^uffe eine fleine 3?eränberung eintrat. ®ie Obmänner für 3Sogel|c^u^ rouiben fämtlid^ roiebergemäl)It, .§err Seon^. §englein banfte bet 33orftanb|d;aft für bie gute geroiffenljatte @efc^ättSfül)tung nnb tUtüberoaltung im SSerein. $err ißotftanb ©. nat)m [;ierauf Sßevanlaf|nng, ben beiben ^iefigen 33lättern für itire gefällige Unteiftiiljung uub treue Mitarbeit bejten ®anf auSjiu (predjeu. 93ac^bem nod; oerjd)iebene Slnträge uub 3liifragen erlebigt roaren, bantte bet 35orfi(3eube allen 3ieiroaltungS= uub 3ieteinenütgliebern, foroie ben Obmännern ber 33ogelj^u^: SlOteilungen für iljre treue Oidifte uub oielfad^e Unter^ü^ung 3Jiit einem Slppell an bie Slnmtfenben um fernere treue 21ltt= arbeit uub für SSetbung neuer IDittglieber eifrig tätig ju fein foroie mit einem bi eimaligen .^od^ auf baS fernere 33lü^en uub @ebeil)en beS 33ereinS fd)lofe ber iflorfi^enbe bie gut Det= laufene 33cr(ammlung. I^om ^ogefmarftt. iBon (ettener auf ben SBogelmartt fommenben ißögeln werben angeboten : @eotg33tü^I, 33ogelerportl}auS, ®reSben=£ö^[i$en = broba; fHufefopfc^en, rote fiatbinäle, Oapalb offein, reinroeile ÜJiöoc^en, Oold^i.ic^taube.i, d,il. SiebeStäubc^en, merifanifd^e 33aummad^teln. %. SSrummunb, SBtlmersborf bei 33etliu, ©c^tamm = ftrn|e 101: 1 if3aar fleine .^ubafinfen. genf, @rfurt, Jlrämp fer|tra|e 62a: Ofofenbrufitger ®bel= fittic^, ©pi^fdliroanjamanbinfn. §. gtntenftebt, Starte: 1 ipaat 9iu§föpfc^en. .gugo O. .^alufd^fa, 9J3anioro, fßoft: Sffiola 3Jitd^oroa, ©alijie«: 1,1 Dtu^föpfc^en. 5ßefd^, ißfarrer, iöfetfen^eim 33e3. Iböln: @tüne, roetter barte Äanatien, im f^veien überrointert, ifabtUfarbeiu siöeibd;en. 9Jf. 9ieim, 3lltflabt3Balbenburg97, ©adbfen: -Hänfling xitanarie, beSgl. 1 SBeibdben mit .poube. ©a^, eimSborn tn .^olftein, ® auerroeg 4i: 9foiföpfig«t fHobiftärling Amblyorhampus bolosericus (Scop.). 3Bagner, ©dböneberg:‘öertin, Ißrinj ©eorgflr. 7: 9Jtännd;en fcbmarjföpfige ©oulbamanbine. 3ob- iüinf, ®reSben:3l., 2Jlarfdballftr. 17: 1 ®rauet= broffel, 1 fdbmarjfebliget Srupiol, 2 ©cbamabtoffeln, SBeibdbui. %. SEBollroeber, SBiesbaben, 33ärenftr. 8: 1 fUlänndben ©raucbelfänger, 1 2öeibcben Äanatien, 2 SOtänncben 1 3Beib^en SDfifdbllnge ooit obigem ipaar. Offerten H. Gr. .^ambuig, tßoftamt 30: 1,0 93otfopf= amanbine, HanatiexfRotbänfllng. .G)ertn 6. @., Slitenburg. .gjetrn g. ©t., Worifrburg. 3d) roiCl gern oerfudben, ob eS mir gelingt, 3bnen baS ©eraünfdbte nacbjuroeifen. 1. ®et ©amen mar ©aflor= famen — Carthamus tinctorius L. 2. ®er 3*Mtgmtf4' ling litt an einer Oarmentjünbung. @r mar trofe beS an= ftbeinenb fräftigen 'jiufjeren ein febr fdbroädblldb entroidelteS ‘iler. ®ie @ingeroeibe raaten burd^gebenbS flcin unb fd;ledbt entroidfelt. |)emi 5- 'JJi., 93ambetg. ®er fpani[d)e 9fame bet Or = pbeusgraSmücf eift „Piuzoleta“ ober „Hosinygol mascarat“. 3ii ©panien mirb bie auS ^i'bien fommenbe ©cbamaoroffel ronbrlcbelnlicb feinen befonberen 3famen bobt>'- ^terrn 333. fll., iSfüncben. Äann baS @eroünfd;te leiber nidbt nacbroeifeu f^rau Dr. fJ3b. 31., 33rudbbaufe«- Sffieibdben ®lmpel ift infolge oon Slbjebrung eingegangen. C^S roog 17 g. 93ormal= gemixt etroa 28 — 30 g. I^errn 'fß., SSUtlenberge; $etrn Ä., Setlin; .£>ertn 33., 2eipäig:@obli§; $errn 2. 1?., 2abung (33öbmen); .g»etrn ©. (5., fUfüntben; Jpertn % R., Süiidb; grau 33aton o. ©t., Ofiotf: Beiträge banfenb erbalten. .^errn g. 353., S'lürnberg. ä“ bet 3lnnabme, bafj baS SSBeibdben SBellenfitti^ infolge oon 2egenot ein= gegangen ift unb baS SUfänncben ibm fpäter bie 33etlebungen belgebracbt bat. ytpmpbeufittidbe haben fidb, foroeit befannt, niemals als beratllge Übeltäter etroiefen. ©ie fönnen in ber S3ogelftube bleiben. 3Jou (Sroten mürben fidb t®abl am meifien fjßra^tfinfen eignen, roie 3'^rafinfen, @lfterdben, ©übet; fcbnäbelcben, graue unb meige iHeiSpnftn unb bgl. ; auch |)artlaub^eifige ober ©rauebeifänger. 3“ befürdbten ift, ba| bie ©perltnge an ben ytefiern Unfug treiben unb arub bie 353 eilen fit tid)e gelegeniltd; einem Ülfitbemobner bie Seine jerbel|eu. (SS ift beSbalb jroecfmäfeig, bie 9Ufjfäften für bie 353. an ben ©teilen ber Sogelfiube anjubtingen, bie yUfigelegenbeiten für fpradbtfinfen ufm. an ben meniget b«Usn ©teilen, melcbe oon ben JBellenfittidben meijl gemieben roetben. treten .^ofrat Dr. iß., 353ürjburg; .^etrn 6. 'ß-, <55eiSmeib: ifi brieflidb Sefcbeib jugegangen. $errn g. Obetaula. gut bie SWifdblingSjudbt ift eS nidbt förberlid;, menn ber mit Äanarlenroetbtb en ju paareube äöilboogel ein 35!eibcben ber eigenen 9lrt feben unb bören fann. (Sr mirb bann nidbt fo leidbt jur ißaaxung mit bem Äanatienoogei fcbteiten. iHote Äatbinäle bleiben aus einer Sogelftubc, melcbe auch mit fßracbtfinfen beoölfert ift, beffer fort. ®ie fleinften ißapagetenarten ftnb faft alle für fleine Sögel gefäbrlicb. 3lm ebeften eignen fidb 'Jtbinpben = fittidbe für baS 3a|ammenbalten, aber auch ©ingfitticbe unb ißlattfd^meif I itticbe fönnen ben fleinen geroanbten Sögeln faum etroaS anbaben megen ihrer ©dbroerfälligfeit. 9fofen= ober Sf^aumenfopf fitticbe ftnb oielleicbt noch beffer geeignet. ^Ebenfalls foUte nur ein ißaar größerer ©itticbe in ber Sogelftube mitPiegen. $ertn g. 9f., ßeipjig. ®ie ©pottbroffel ifi einet mit yibgebrung oeibunbenen (SrnäbrungSftörung jum Opfer gefallen. .g)errn Ä. 3f., ©runemalb. Slu^er ben genannten Se= fianbteilen fann nodb btaiufommen gemableneS (Stbisfuit, getrodnete Slmeifen unb anbete truefene ^affften, gemahlene &bere|cben: ober .goHunberbeeren, (Sifonfetoen. SJenn nidbt mit ©d;immelpilje befe^t, lönnen bie toten 'D3eblfäfer oer» menbet metben. 3lnbere ßugabeit, mie robeS ober gefoc^teS mageres gleifcb, geriebener Sjeiftäfe, frifdbeS Obfi ufm. merben nach 3abereitung beS gutterS mit geriebener Sföbre ober ÄarottengrieS binjufebt. |)errn |). ß-, 2Rüblbttnr=9fubt. ®ie gern. 3lbreffe ifi §alle a. ©aale, 2ubmig=2Bu(^erer ©tr. 44. |)errn O. Ä., ßeipgig. allgemeinen mirb ber ®apaD broffel nadbgerübmt, ba| fie ihren (äefang nie ohne Sei= mifdbung oon 2auten anberer Sögel bringe. @S mag aber babingefteUt bleiben, ob nidbt junge Sögel bodb “udb ®öne unb ©ircpbcn auS bem 2ieb anberer Sögel aufnebmen. SebenfaüS finb ®. nicht ©pötter in ber lanbläufigen Se= beutung. Son ben neu eingefübrten ®roffeln unb ben biefen nabefiebenbeu Sögeln fdbeint ber Slaufpötter ber befie ©änger ju fein. 353enn man jeboeb bie Serid;te ber fReifenbeu lieft, melcbe len (Sefang bet Sögel in bet .^eimat hörten, fo finb alles ganj h^taait^agenbe ©angeSfünftler. — (Sin febr fdbneUeS 2lbmagern anfebeinenb gefunöer Sögrl ift möglidb. — ®aS 353eibcben Älarino unterfcbeibet ftcb oon bem ÜJlänndben burd) ben nidbt blaugrauen, fonbern bräunlicbgraueu ®on beS (SefieberS, ber oom tKücfen nad) einen ©tidb ins OliD bräunliche bat- ®ie beim fUfänndben meinen nungeu bet glügel haben bräunlichen Oon. — ®em SfBeibdben beS (SolDftirnblattoogelS fehlt bie gelbe gätbung bet ©tirn. -^erru 3B., SSolfetsborf. ®ie Slrbeit mirb oeiöffentlidbt. grau 9Jf., SreSiau. ®er 333ellenfitti(^ litt an gettleber. Oie 2eber mar jo fiatf oergrögert, ba^ fie bie Oins gemeibe nach hinten brängte. Um baö (Sleiihgemidbt halten ju fönnen, hatte ber 3B. bie eigentümliche ©tellung eingenommen. -fterrn 31. Q., ßeipjig- 3Bie gragefieller ’ridbttg oermutet, ifi ber ©tieglih infolge oon Serftopfung eingegangen. .^ertn (5. ©ch., iReidbenbadb. ®ie 91. litt an ©elbfudbt, meldbe burdb einen Oarmtatarrb oerurfadbt mürbe. Bernntworttieb für bicScfiriftteituna : Satt 9lc uns! g, §ermäborf 6ei Berlin ; für ben 9lnäeigenteil : granjSBunberlid), 9Jlagbeburg, Breiter SBeg 15C- Bering ber CSreub’ftÜen BerlngÄbucbbanblung in 9Jia9be6urg. — Srud oon B. .©Opfer in Burg b. Tt. lalirgattö XLI. iBfl 11. eit. 5docbenrd>rift für VogclUebbabcr. l^ogeCrieB^üBem unb H^oge($anbe( in 33on 3Wag. ßarl Saujtl f. (gottfegung unb Schlug.) (SRat^brud »erboten.) Hun jum ©c^luffe nod^ ein paar 33ilber au§ meiner eigenen ©ogclftube non einft unb |e^t. 0d^on in frü^efter ^ugenb mar id^ ein Ieibenf(|aft= lid^er 2:ierfreunb, ©ibed^fen fing id^ fd^on, at§ id^ nod^ 9fi5cfd^en ftatt .^ofen trug, unb mürbe eine Affäre ou§ meinem oierten SebenSja^re oiei in ber f^amUie erjä^lt; alg mic^ meine ÜJJutter ndmlid^ eine§ ^benb§ auägog, fanb [ie eine junge, gan^ fteine ©ibed^fe unterm .^emb in meiner .^erjgegenb; ein eflatanter S3eroeiS, ba§ mir bie praftifd^e Stierliebl^aberei fd^on bamalä fel^r „am §erjen lag", ©pater mürbe id^ Slquarift unb bemie§ eine glücEiid^e .^anb bei ber ipjiege meiner Sßaffertiere; baneben fc^on |ielt id^ ab unb ju einen SBogel, anfangs gumeift Äanarien, einige ©roten, ©impel, ©tiegti^, 3ieft gefallenen unb oon mir gefunbencn jungen ©perting oufgugieben. 3)Mt bem Jpelbenmut mar eS nun fo eine eigene ©adbe, ben batte idb 2« 82 5«t, 11 Souatl, SSogtlUeb^obetei unb Cogel'^anbel tn §aufc »ergefien, aBer ber 3^n raurbe bennoc!^ ent= fernt unb ber ©pal^ aufgejogen. XägU(3^ Befam ber [tetg Bungrige ©cBretBalä fein „voti6)t§^ eierl" unb B5d;ft poffierlicB war eä anjufeBen, wenn er bann als ridBtiger ©elBfcBnaBel, mit nerfleBtem 4-)alSgejieber unBeBUfli^ im ©anbe Boc^t« utti» 8«frieben nor ftcB BinBrütete. SJieine DJiutter B«* bamalS raoBl meBr ©ebulb Beroiefen alS idB/ ^elbenmut, benn eS ift rcirlii leine Äleinigfeit, neben ber SßirtfdBaft unb ber ©orge für sroei tinber nocB ein ftetS nacB gutter geternbeS ©pafeenfinb ju Betreuen. 5lucB ©idBelBeB«/ elftem unb ®oBlen pflegte i^ längere 3eit BtnburcB, bann trat eine ^aufe ein, i(B mar burcB 3«B« roärtS unb B«üe ©aBeim. Äaum mar i(B aber mieber ju .^aufe, fo erroadBte audB roieber bie alte ©cBnfudBt. @rft raurbe eine ?ia(BtigalI, eine ©arten* graSmüde angefcBafft, bann famen anbere SÖßeidBfreffer Binju unb fcBlie^lii^ ricBtete icB mir eine fomplette SSogelftuBe ein, in raelcBer 20 einjelläfige unb ein ^lugBauä ipiafe fanben. ®anon Babe icB ben ßefern biefer SettWrift Bereits erjoBlt, au(B uon bem SBedBfel ber im ßaufe ber a^t ^aBre, feitbem icB SSogel* lieBBaBer „en groS" Bin, in meiner SSogelfluBe nor ficB gegangen ift. 3n jiemlicB jaBlreicBen Silbern füBrte idB meinen SieBBaBerfoßegen unb Äoüeginnen ben jeraeiligen Seftanb meiner Ääfiginfaffen nor 2lugen unb fo erübrigt mir bieSmal nur, bie ©cBlu§= afforbe auf ber ßeier gu greifen, benn leiber ift bieS= mal ©cBlu§, raenigftenS für längere 3eit, mit ber fcBönen SieBBaBerei für ©belfänger. ©efcBäftli(Be rate gefunbBeitlidBe 3fiücfficBten nacBfidBtSloS baS* jenige, auS meinem lägli^en 2lrBeitSprogramm ju ftreicBen, raaS nicBt ju beS ßebenS 5liotburft geBört. gort finb fie Beut«, Bie lieben ©änger, bie nocB »or jraei SBocBen mein 3immer Belebten unb nerlangenb ans Ääfiggitter brängten, raenn baS „§errl" in ©i(Bt fam. ©S raaren eben lauter 3ugo5gel, unb fo Baben fie midB oerlaffen, alS eS 5U Betbften Begann. @(^abe, fo fäOt Slatt um Statt 00m SebenSBaume, fo fcBrainbet aHgemadB BaBin, raaS baS ©afein liebti^ unb BegeBrenSraert madB* '^''B jurüd Bleibt nur bie ftrenge tpflicBterfüüung. ßeiber erlebte icB gu guter Se^t nocB trauriges in meiner gefieberten ©emeinbe. ®a erraieS fidB «ine OrpBeuSgraSmücfe alS unoer* träglidB unb Biffig gegen Heinere ©raSmüden unb als icB fie bann in einen großen glugfäfig gu einer graeiten OrpBeuSgraSmüde unb einer ©perbergraS* müde fe^te, rupften fidB bie Beiben erfteren berart grünblidB gegenfeitig in meiner UlBraefenBeit, ba^ bie eine rate ein gum Sraten fertiges §uBn auSfaB unb, ba fie au^erbem einige SGBunbcn unb ein gebrodBeneS Sein geigte, oon mir inS SogelparabieS BinüBer Be* förbert raerben mu§te. ®ie ÜBerleBenbe geigte ^dB bann audB gegen bie ©perBergraSmüde feBr BöSartig, fo ba^ idB nat^ meinen gemadBten ©rfaBrungen bie OrpBeen für ben ©efeUfdBaftSfäfig alS nidBt geeignet BegeidBnen mu§. 5liie faB idB Ba§ fie nadB 2lrt fleinerer ©raSmüden fidB Beim ©dBlafen eng an iBre Mftggenoffen fdBmiegten, immer fdBliefen fie allein auf iBrem ©prungBolg. gaft gleidBgeitig fpielte ficB aucB im graeiten glugläfig eine äBnlicBe Stragöbte ab. ®ort B®Hen ein SRot* unb ein Stauf eBldBen lange 3*^* ©efetl* fcBaft anbecer äßeidBfreffer frieblidB nebeneinanber ge« Bauft, als plöfeticB unb unnermutet geinbfdBaft grai* fdBen iBnen auSbradB, Betuorgerufen burdB gang orbi* nären Srotneib. ©iefetbe äußerte fidB Bur^ Beftiflfte Serfolgung beS SlaufeBldBenS oon feiten beS SetlerS mit ber roten ©galifierung. ®a eS mir momentan an 3eit gebradB, einen ber Beiben ©treiter auS bem feBr großen gtugBaufe BerauSgufangen, fo lie|^ icB fie Dorläufig raufen unb badBte, bie ©acB« mürbe raoBl nidBt fo fdBlimm ablaufen. ßeiber Butte idB Bie gfie^nung oBne bie SeibenfdBafttidBfeit beS SÜotfeBl^enS gemadBt, unb fo lag benn am nädBften ?Uiorgen mein fdBöner Staufropf maufctot im ©anbe. Set näBerer Sefi^tigung beS ÄabaoerS ergab ftcB, ba^ ber IRüden gänglidB entfiebert unb förmlidB gerfleifdBt raar. ^cf) Bütte bem fleinen SRotfeBldBen gar nidBt bie ßraft gur SerüBung biefer ©dBanbtat gugetraut, bo^ »erriet eS fi§ burdB ben nodB Blutigen ©dBnabel unb bie SoSBeit, mit raetdBer eS fogar ben SeidBnam beS geinbeS nodB mi^BunBelte. Maum raar biefer aus bem SeretdBe feineS ©dBnabelS entfernt, fo übertrug eS feine Slboerfion auf ben unfdBulbigen ©artenrotfdBraang, meldBer gar nidBt raubte, rate er 5U biefer 2luSgei^nung fam unb finnlofe glucBtoerfucBe burdBS ßäfrggitter madBte. lliatürlidB raurbe nun ber SBüteri^ fcBleuntgft entfernt. Sllfo SlcBtung! 3B« SereBrer ber gemeinfamcn Ääfigung »on SGBeiil* freffern; 5RotfeBldBen finb unb bleiben gefüBrlicB« ^ameraben, raelcBen man nidBt Blinb »ertrauen barf. 3Br BefonberS Temperament rel^t fie bocB eines TageS fort unb bonn ift geraöBnlidB ein Opfer gu Beilagen. Ullfo lieber BeraaBrt als Beraeintl SiS auf bie erraüBnten 3raifcBenfäae ging oUeS gut in meiner SogelftuBe, bie ÜJlaufer »erlief glatt unb audB ben ©efang naBmen einige, fo baS 9iot* unb Slau* leBldBen, ©dBraargplattel unb bie ©dBama, raieber auf unb graar fdBon im ©eptember. Oer Saumpieper raar leiber fe^r fett geraorben. Bei biefer Sogelart ein fdBraer gu »ermeibenber ÜBelftanb, BefonberS Bei 3ufammenBaltung mit anberen Slrten. Oer ©arten* rotfdBraang B“tte prädBtig »ermaufert, aber in ber 3Jlaufer einen meinen 9iing um ben JpalS Befommen, ber iBm reigenb ftanb, raenn er audB als abnormal unb baBer ©rnäBrungSftörungen angeigenb gu gelten Bat. partieller 2llBiniSmuS fommt BefanntlidB Bei ^äfigoögeln Bäufiger »or. gdB glaube audB, biefem gaüe ein folcBer »orlag. 3Keine ©perber* graSmüde raar bieSmal baS eingige ©orgenlinb ge* raefen. Bei iBr aUein raoOte ber geberraedBfel, bie ©perbergraSmüden »erlieren im 5luguft nur baS gro^e ©e^eber, nicBt in ©ang fommen, fie fränfelte, unb eines TageS fonnte fie fidB f““»« ©prungBolg erBalten unb fanf langfam Binten über. gdB Bolte baS matte Tier auS bem ©efeUfdBaftSfäfig unb gog iBm fieben Tage lang täglicB einige ©cBraung* unb ©teuerfebern »orficBtig unb möglidBft fdBonenb aus, fe^te eS in einen ©ingelfäfig unb fütterte, ber Sogei raar mager, fräftig. Salb »erlor er ein ÄronfBeitSfpmptom, er Batte früBer gang merfraürbige ©dBüttelBeraegungen mit bem ^opfe gemadBt, bie nun nadBlie^en, unb nadB 8*^*^ Tagen raor idB fidBet/ Ben Sogei gerettet gu Baben. 2llS idB Ben Sogei w OftoBer abgab, raar er tabelloS »ermaufert. ©0 neBme idB benn SlbfcBieb »on meinen Sieblingen, bie mir burdB adBt lange ^aB^^e baS Oafein »erfdBönten, 11 SoujU, SSogellteb^obetel unb Cojel^onbel u|ro. — «. t., «om ©nrid^ten unb ptietn in enfler Jtlaufe. 83 roenn fle mir aud^ ^lage unb Sorge genug bereiteten, unb gleid^jettig oon meinen engeren ßieb^abergenofjen. 2Bo^r[^einIid^ roerben nun auc^ in meinem ^eim bie bunten 3roerge au§ ben Biropen über lurj ober lang il^ren (Sinjug galten unb id^ fann mi(| bann ju benen gefeHen, roclc^e fo einem «prac^tfinflein „irgenb einen neuen Ouatlout ablaufd^en", roie fic^ 5lltmei[ter Srel^m, anläp^ einer oon i^m gezogenen ^Parallele äwifd^en (Sbelfänger= unb ^rac^tfinfenlieb* baberei juungunften ber legieren äußert. @inri($tcn unb in enger j^rnnfe, S3on 2t. S. in (9Ja(bbtuct öetboten.) mag anberen ergangen fein, ^ebenfallg w ertoppte idb midb früher, alä midb jroar ber Seruf, nid^t ober bie Steigung jur 33eobadbtung ber gadb= literotur führte, oft bei ber grage: roeähoib, roorum fmb biefe jallreidben 2Iuf* fa^e notroenbig, roegbolb fo Diele (Sinjelbeiten, bie often SEßieberboIungen, biefe breiten ©dbilberungen? 3^ bebauerte ben IRebafteur, ber genötigt ift, ba Spreu Dom Sßetgen ju fid^ten, g^ragen ju beantroorten, bie oft fdbroer beantroortbor ftnb, ber fidb burdb un= leferlicbe 2)^anuffripte burdb= arbeiten, ber „SllleS miffen" foQ, Don bem man ftete 5luä= funft, aUjeit bereite ßtebeng= roürbigfeit erroarten fann, ber in fteter Sorge fein muß, ob ba§ Dor|anbene Material reidbt, ob ber Überfluß unterjubringen ift, ber unter ber Ungebutb ber fiefer unb ^Mitarbeiter leiben, ber für ^Mannigfaltigfeit unb 5lbroedbflung in 2Bort unb 33ilb, für bie redbt= jeitige j^ber stummer forgen mu§, ber bie 93erantroortung trägt gegenüber bem @efe^: roabr* (ich fein beneibengroerter ißoften. SIber ich nerfpürte eg an mir felbft, raie mit ber Sefcbäftigung bag «erftänbniS, bie fiiebe gur Sad^e fommt. 33eim ßefen ber früher alg roenig notroenbig era^teten 31rtifel ftettte ficb aHmäfilidb boä ^ntereffe bafür ein, ich freute mich mit bem Sdbilberer an feinen Erfolgen, bebauerte feine geblfd^täge unb ^i^erfolge. 93ei roieberboltem Stubium einzelner 21uffä^e, bei einem „(Sinfüblen" in bie 2öefeng= unb ®enfart beg be* treffenben 33ogelfreunbeg fanb \d), ba§ audb jum founbfooielten ÜMale 2Bieberboltem einige Corner neuen 2Biffeng, bo9 oudb 3IItbefanntem neue Seob^ adbtungäjiele unb ^ridbtungen abgugeroinnen finb. rourbe mir flar, ba^ biefe „33oufteine" oft bie ©runblage für man^eg gefcbä^te ornitbologifcbe ^onbbucb abgaben, bafe fie mon^em IMaturforfdber bie Quellen ju Spejialftubien rourben, ba9 fie ihm ©eobodbtungen barboten, bie in fold^er f^üHe oon einem einzelnen nur unter au|erorbentlicbem Slufroanb an ßraft unb Seit erhalten roerben fönnen. 2luä biefer ©rfenntniä in ben lebten fahren gemachten Heinen Erfahrungen hier jum beften ju geben, felbft auf bie ©efahr hin^ ber 3Mehraaht ber fiefer ber „@ef. äöelt" nichts 5Meueg unb Eigenartiges bieten ju fönnen. 3*^ fann nodh nicht mit feltenen IMeueinführungen, befonberen gütterungSmethoben, het»orragenben 3üchtung8ergeb= niffen ufro. aufroarten. SMur roie ich unter räumlich äu^erft ungünftigen ißerhältniffen ein oielerlei Stoedfen bienenbeS, in bejug auf IRaumauSnu^ung recht praftifcheS SSogelftübchen „etablierte", roiü ich erzählen. „^Tierpfleger" bin ich i« ÜMit bem Süchten oon 33linbfchleichen, bem spalten oon Unfen, Äröten, Eibechfen unb Schlangen begann ich. ^Mancher fiefer roirb ben Äopf fchütteln, ba9 man berartigeS „fßiehjeug" jüchten unb pflegen fann. Sch fann ihm fagen, ba9 ein großes, gut be= pflanjteS Terrarium, baS meine ift eine au^ im SBinter „grüne SBilbniS", mit einem forgfältig ge= roählten Seftanb oon Vieren (ich befchränfe mich auf Slinbf^leichen, Unfen unb Kröten) oulerorbentli^ inter » effant ift. „Sebenbigereg" olg eine 2Mouereibedhfe, broüigereg olS eine ^röte gibt eS nidht leicht. S« meiner ißogelftube fommt nur ber Saunfönig in biefer ^inficht ben beiben gleidh- ^omifcheiähi''^^*^^“*®*' jeigen fidh, i'm roie ba, jroifdhen einjelnen ißeroohnern, g. 33. Sproffer unb graue ^röte (Bufo vulg.). 35ei beiben ein heoDorragenber SIppetit, bie Vorliebe für fDtehlroür= mer, ba§ Sledfen beS ^alfeg beim Erblicfen beg „ipiö^liche" beS fßerfchroinbenlaffenS beg ^ehlrourmS. 5Mur fneift bie ^röte beim ^inunterfdhlucfen noch bie 3lugen ju. Ein Unterfchieb jeigt fich ja redht „finnen= fällig" bei ber 3ßflege oon Unfen unb Kröten unb SSögeln; jene finb roefentlich billiger unb mühelofcr gu unterholten alg biefe. SBinter ruht ber betrieb faft gang, bie 93eroohner fdhlummern unter 2MooS unb 2aub. ®ie ^Reinhaltung madht ftetg roenig 3Rühe. Unb ein erftounlidl) langes Seben haben bie lieben „fßiecherln". Sänger olS 12 Scth*^« befi^e ich ft* ftit^ ”0*1 lebenSfrifch- ®aS iRegept, baS Seume unb §ufelanb ber lei= benben fIRenfchheit empfahlen unb oerorbneten, auS= reichenbe 23eroegung („ES roürbe beffer gehen, roenn mehr gegangen roürbe"), roar für mich Don 3lnfong an ouch für bie Sßogelpflege ma|gebenb. Eine Ääfigung, au^er für im SGBinter erroorbene Epoten, rourbe gar CßogelfiauS be? §ertn 3. Sunden bot ff. 3“ „CKetn"!8oflcrbau§". 84 31. 2., SSom ©tnrtd^ten unb in enger ÄIau(e. — 5Pa|fig, Ornitl^ologild^eä 3iHerlei. 9it. 11 nici^t erft begonnen. ®ie 5pia^frage für boS 33ogel* jimmer loar fc^raierig. ^n ber SBo^nung Sonne unb ßic^t, aud^ ^la^, ober im SBinter feine 3«*^ jur pflege; im ©ef^öft bi§ auf bo§ öu^erfte ou§= genügte ^äume, gor feine Sonne, bofür aber .!pilfe bei bet Steinigung, fiele Überroad^ung unb R3pege. ®aä legiere entfcbieb. Stad^ man^em Sud^en blieb jule^t boä faft 4V2 m ^o^e Selepl^onjimmer mit feinem großen einjiger geeigneter Staunt übrig, ^ür ben gernfpred^er lourbe bie ber ©ingangä^ tür 5unäc^ftlicgenbe ©dfe fd^räg abgeteitt, überbad^t unb burdb eine automatifd^ fc^UeJjenbe Ste^ra^mentür für bie Slu^enioelt abgegrenjt, jugleid^ aber baburd^ eine proftifd^e ©oppeltür gefc^affen. Äleiberfd^ranf unb jroei ooUe iöücbertegale mu^’ten feitroärtä untere gebrod^t roetben. ©ie befte Stoumauänu^ung routbe nad^ oielem ^probieren bur(| eine SSerbreiterung be§ f^enfterbretteä auf ItiO cm unb beffen Seitenoer= langerung nod^ linfä erjielt. 3^ gercann noüe oier Quabrotmeter Stifd^päd^e, jur ^ölfte auf ber Seite für bie SluffteHung ber ^ponjen, jur anberen Jpölfte, nod^ bem bofien §enfter ju, für ben götterungätijcb. ©ie fd^roeren Äübel für bie 2 m l^ol^en Säume er= forberten eine folibe Äonftruttion ber abnehmbaren tafeln, bie ba^er ouf fräftigen Säulen ruhen. ©er unter bem g-enperbrett gebliebene 1,50 m hohe Staum bietet nicht nur ganzen Steihen alter Äontobüdher, fonbern auch Sif^ unb Stuhl, mondherlei ©eräten, leeren Säften unb ooUen ^utterbehältern leidht jugänglichen, überfidhtlichen p3la^. Stadh aupen fchüpt, rcie bei ben Südherregalen, groue Seinetoonb, unten mit Steigeraicht, oben in Sttngen laufenb, oor einem Scrirren ber Sögel. 2Bo§ unten, auper bem Staume unter ben genftertifdjen, noch p^lap bleibt, geftaltet hinreichenb freie Seroegung, bequeme^ Slnridhten be§ allfeitige Seobachtnng ber Sögel, ©iefe fehen oom Sefudhet beä Sogelpmmerä nur ben ^opf, roaä bie Stuhe in ber Sogelftube nur günftig beeinpupt. Sor beffen 2luge liegt ber h^ttöeleu^tcte f^utterlifdh, unb baä pete kommen unb g^liegen ju bemfelben bietet eine gute Kontrolle ber gefamten Seroohner. 2lm Slbenb ift bei Seleudhtung burdh ©aSglühlidht ber obere ©eil be§ öer Seobacpter aber fteht im .^albbunfel, ba bie ©Ölleitung, jum Scljupe gegen „Sifitenfarten", breite Sdhup= poppen, ebcnfo rcie Sdhranf unb ©ürerfe, trägt. ©ie ©inridhtung beä ben Sögeln norbehaltenen „Oberteils'' beS geftaltete fidh bequem unb abroedhflungSreidh. Über baS grope 3«nf*«rbrett fam gunädljft fräftigeS ^üdhenlinoleum. StedhtS fuHen eine bürre ßärdhe, eine ölte tiefer unb ein oertrodneter ßorbeerbaum ben leeren Staum über bem Sdhranfe unb ber ©ür, untertags ben ©ummelplop beS Sölf^ dhenS bilbenb, baS in ber Stadht bagegen mit Sorliebe bie gegenüberliegenbe „grüne" Seite auffudht. ©ie ©Bohl ber pjpanjen (in dübeln) machte mondherlei foftfpielige Serfudhe nötig, ©er SStangel an Sonne unb reidhlicpem ßidht ergab on unb für fidh «nlffö^ ©infdhränfungen, ebenfo roie bie 2tnn)efenheit non ©aSlidht bie SebenSbauer ber pjpanjen im SBinter ungünftig beeinpupte. ©feu unb beffere SlottpPonäen roolllen nicht redht gebeihen. ©aruS unb ©huja, bei ben Sögeln beliebt unb auch gern aufgefudht, pnb teils ju teuer, teilS^ju leicht oergänglidh, bobei aber olS 2 m hoh^ P?Pau3en fogar in ber ©ropftabt nicht immer leicht erhältlich. 2lm beften beraährten fich, auper Schmarjfiefern (Pinus austr.) unb bie geraöhnlidhe „l^öhre" (gemeine ifief er), |^2llle brei finb nicht teuer, immer erhältlich,^ unb ^ein SdhmudE ber Sogelftube. SefonberS bie göhre, mit ben obfonberlich gebogenen ^ften, ich *®“hle immer bie „fdhönften Krüppel" auS, gibt äuperft malerifche ©eforationSftüdfe*unb für bie Sögel^bie beliebteflen pBläpe. Unten füllt .^eibefrout, getroefneteS Schilf, niebrige Süfdhe ber ungiftigen 2lrt beS SabeboumS (Juniperus prostrata), bie unoermüftlich unb billig finb, fnofpenoe 3roeige in Sßoffergläfern unb mancherlei ©rün bie ©efen unb äßinfel. ©er grope genfterplap birgt nur einen halbmeter «n*« quirlartig geroachfenen SBeipborn, ber in ber SJtitte jur ^llufpellung gelangte. Sonft ift ber ^lat3 frei geblieben oon feber Pspanje. Um ben glugbaum h«r= um finb bie gutten, Sßaffer^, Sanb^ unb Sabenäpfe, aßeS fpapiermache=Schalen, gruppiert. SefonberS umfangreich ift bie Sabefdljole, bie noch einen be= fonberen Steinguttrog mit ßiefelfteinen, ben eigentj liehen Sabenapf, enthält, ©en Sobenbelag bilben SBeiptannenjroeige, bie oier ©Bochen, öfter abgefpült, nermenbbar finb, immer fepön ouSfehen, unb ouch ben 3üpen ber Sögel recht oorteilhaft finb. (Schluß folgt.) ^tnithofogil'ihes JUIcrfci. SSon ^an§ ^affig. (9ta(^bruct Betboten.) ©elegenheitSbeobadhtungen im 1911. 2lHe roieber fommt „OrnithologifdheS 2lßer= lei" unb rairb im Seferlreife ber „@ef. ©Belt" feben= falls recht nerfchieben oufgenommen, oon manchem ßefer raohl faum beachtet loerben. ©ßenn ober bie Seitung biefer 3eitfdhrift ben Slufjeidhnungen eines SogelfreunbeS bennoh «in p3läpdhen einräumt, bann benfe ich »»i« Steuter: „äöer’t mag, ber mag’t, un roer’t nich mag, bei mag’t jo rooü nldh moegen." 5ludh im oerpoffenen ^alenberfahre habe idh eS nicht laffen lönnen,- meine^©elegenheitSbeobadhtungen über auffäßige ©rfdheinungen in ber Sogelroelt, 2ln!unftS< unb ©efongSjeit unb anbereS mehr roieber nieberjufdhreiben, obmohl meine oerfügbare 3eit unb mein SeobadhtungSgebiet fehr befdhränft finb, bem* entfpredhenb benn auch baS ganje Siefultat auS= gefaßen ift. Sieben ber greube am ©ebeihen mondher SogeU orten hai»« iih ®i^i ©epeberten gefehen, meiftenS ohne bem einzelnen helfen ju lönnen. ©rabeju empörenb ift eS, loenn man fo Dielen Sögeln mit jerfdhmetterten ©liebmapen begegnet. 3n häupsfi«« ^^ßen fieht man oer^ lepte Seine, roeil Sögel mit jerfepoffenen roeit eher jugrunbe gehen ober oom Siaubjeug ge= freffen loerben. 3^ oer^idhte barauf, fämtlidhe oon mir beobodhteten 3aß* li®’^ befpredhen unb führe nur foldhe an, für toeldhe Sfugenjeugen oorhanben finb. -Jh-. 11 affig, Ornitl^ologif(|e8 Mtrlei. 85 2tm 16. ^onuar beoßad^tete id^ ein iBud^finJen* rotibd^en, bem ein Sein fel^Ite, auf bem f^utterbrette Dor bem f^^enfter eine§ .^aufeä an ber fperleberger- ftra§e. Einige S;age fpäter, am 25. fal§ id^ e§ nod^* mat§, aber auf ber Strafe — in ©efeKfd^aft üon Dielen ©olbammern bei ^urd^mufternng beä 5pferbe= bungä. ®a§ redete Sein fel^lte il^m DoQftönbig. ?inr burd^ f^litgelf(|lag fonnte e§ fid^ am ©rbboben fortberoegen, fonft fanf e§ immer feitroärtä nieber. luf einer guitetfieü« in ber ^oi^enjoUernfira^e erf^ienen am 3. gebruar grcei ©rünfinfen mit ftarf befebäbigten Seinen unb fonnten nur fe^r \6)Uä)t büpfen, b®ii*n natürlidb unter ber üielföpfigen ©e= felifcbaft ihre gro^e 3iot, ihren Stnteil Dom gutter ju erlangen. 2ln berfelben ©teile mürbe am 19. f^ebruar eine Äobimeife mit einem bängenben Sein beobadbtet. 2ln ihrem gefträubten ©efteber fab man roobl, ba^ pe fidb audb nidbt befonberä mobl fühlte. Hudb über 3lmfeln mit jerfdbmetterten Seinen mürbe mehrfach berietet, ©ine befonberä ftar! befeböbigte mürbe am 4. gebruar in einem ^agengarten beobachtet. Som 8. gebruar bi§ jum 6. Slpril fab ich häufig, im fOiärj faft täglich, namentlidb beim ©onnenfdbein in ber aJJittagSftunbe, jmei be= bauernSmerte Sudbfin- fenmeibdben, bie immer treu jufammenbielten. ®em einen maren beibe Seine oerleht, ba§ redbte mar fchief mieber an= gemaebfen unb ba§ linfe f^ien febr gelürjt gu fein, obmobl sroei 3ebfn noch Dorbanben maren. Jrofe biefet Serfiüppe- lung gebrauchte eä bei feinen Semegungen am ©rbboben bie bältnigmäpig menig. SDer anbere Sögel batte nur ein Sein unb auch t>tefeä fdbien nicht in Orbnung 5U fein, f^^^ap er, fo gefdbab e§ in boeJenber Stellung, moju immer bie 5^ügel fich bemegten. ©obalb i^ mich t>tefen Krüppeln näherte, flogen fie auf bie nädbften SDädber, benn auf Saumjmeigen lonnten fie ftch nicht batten- ©efieber fab febr befchmu^t au§. Sei allebem b^at eä mich gemunbert, roie bie Sögel, bie übrigens bie gröpte Sorfidbt gur ©dbau trugen, fich fo fcbnetl tom ©rbboben jum ginge er= beben tonnten. Sluch ein ^auSfperlingSmeibdben mit einem büngenben Sein habe ich mehrfach gefeben, ju= le^t am 9. Sooember. gragt man nun, mober e§ fommt, ba§ auper nerfrüppelten Sperlingen fo oiele anbere Sogeiarten mit Derle^ten ©liebem fveilebenb angetroffen merben, fo liegt menigftenS ein ©runb nicht febr fern. ®aS ©efeh ertaubt ben iltbfehup ber Sperlinge ju jeber 3ab*^*äi«tt; ©ärtner, Sanbmirte unb Sogeis fdbü^er münfehen ihre Sertilgung unb benjenigen, bie gerne mit Schiepgemebren fpielen, macht eä oiel Sers gnügen, pe nieberjufnallen. Sun gibt eS ober genug fotdber eSchühen, bie ein Suchpnfens ober ©rüns finfenmeibdben Don bem meibtichen .^auSfperling nicht ju unterfdbeiben oermögen. gerner mifchen fidb tm ^erbft ober im 2lnfang beS SBinterS manche anbere Sogeiarten unter bie Schmärme ber gelbfperlinge unb merben mitgefchoffen ober nerte^t. ©S tonn ober auch noch fchltmmer fommen. 2ll§ idb im lebten §erbft einen «Sebroarm Don Sirfenjeifigen beobachtete, ber fich ha^ ol)«« auf ben Sirfen beä griebbofeS tummelte, tarn ein Jperr auS meiner Sadbbeirfchaft herju unb meinte, biefe fdbäblidben „Sparen" ba oben müpten abgefdboffen merben. ©S mürbe mir febr febmer, ihm feinen 3>^rtum tlor ju madben. SBeiterbin trafen mir einen 3auntönig, ben biefer .^err für eine „Spahenort" btmggefelle SÄulb. Sdliabe! Saronin Stenglin. Üöcrwlntcrung im ifrVElen. (Srieflid^e Mitteilung an ben .^erauSgeber.) ®en SBtnter über pielt idb Soliere (1,50 X 1,25 X 0,60 cm), roeldbe auf einem nadb SBepen ge= legenen übetbadbten Salton pet)t, felbp bet gröpter Äälte (bi§ —19»): gtdbtentreujfdbnabel, Äarmingimpel, gropen unb tleinen ©tmpel, 0,1 Äirfdbternbeiper, 3,0 Stiegltpe, 4,0 Slut= bänflingt, 2,0 Sergbänflinge, 3,0 Sirten=, 3,0 (ärlen=, 2,1 3itronen}eiftge, 3,0 ©irlipe, 1,2 Äanarien x 3eipg, 0,1 Scbnee= pnt, 1,0 Sudb', 1,0 Sergfinf, 1,0 gelbfperling, 1,0 ©rünling. 3^ b“6e infolge ber Äälte teinen Sogei oerloien. rourbe Diel gefüttert. Slaffer tonnte juroeilen nur breimal täglidb frifdb gegeben roetben. ©rbarbt, Slltenburg. ^rflöJa^räöcoÖoPjtHngcn. ©eit 19. gebruat tonnte man fdbon überall bie poffierlidben Stare auf ben ®ädbern beobachten, roäbrenb feit bem 24. gebrnar bie am fei unb bag SKotleblcben in ben Mnlagen be§ ©igelbergeg früh unb abenbg gehört roevben tönnen; eg ip aber audb bag äßetter baju, benn fo roarme abenbe butten roir fdbon lange nicht mehr um biefe 3ubre§5«it- 3ln ben paar Schneetagen im 3om*ar jeigten pdb bfE>^ befonberg oiele ®ompfaffen, Sergftnten unb eine Sr au ne Ile. ®ie amfei überrotntert bi*>^ iu ben an lagen, roo für gutter geforgt ip. a. 3f”Uf Siberach a. Slip. ®adbauer Moo8, 18. gebruar 1911. Setchen jtemltch 3ablreidb. 5lug Äieblbe oon 5 Stüdf. Slotfchentel hörte ich oon bet gerne rufen. SBeibenlaubfänget, ungeheuerer Sdbroarm oon Ärdben unb ®oblen, bet nach ®aufenben gäblte. Stare tonnte teinen beobadbten, follen aber fchon ba fein. SRebbübner fchon metfteng paarroeife. — 25. gebruat 1912. Setchen febr sablteidb, ©tare in glügen, ging IHebipe oon mehr alg 100 Stücf, Slotfchentel hörte ich rufen, ebenfo ben gropen Stadboogel. auffaHenb oiele 3auntönige. 3u einer gelbremife hörte ich bte ^ e ct e n b r a u = nelle fingen, am SBürmtanal Piegen bret gifdbreiber auf. NB. ®en Söeibenlaubfängertrafenroiram 10.®e3embet in ben 3forauen, ein 3riöbm, bap biefer bei nng überrointerte. ©ngel, SRündben. §eute, Sonntag, ben 18. gebruar, beobachtete i^ bei milbem SBetter unb teilroeife freiem Sobeii auf ben b>rp9tu SUeberunggäetern mehrere gelblerdhen. (äbenfo jogen fort= roäbrenb etnjelne ®iere in mäpiger .^öl)e über mir norbroärtg; eg root rotnbpill, ber .giimmel bebedtt. ©rünlinge fangen fdbon peipig. SBicfel, ®b°rn. |)eute, am Sonntag, 18. gebruar, hörte ich biefem 3abr über mir im Sonnenf^ein bie erPe gelblerdbe trillern (roie im Sommer fo laut). Sie fdbop aber halb herab unb fuchte ben acter ab. 3dh h“öe pe bann nidp roeiter beobadhtet. @. plehldhen, Sehrer. am 19. gebruar 1912 fchlug hirr eine amfei oottpänbig laut unb feit biefem Sage pfeifen hirr bie Stare ebenfaUg. am 1. SRärj fap idb hir>^ ““f öem ®ache meineg Slachbarg ben erPen Srrupenoogel, nämlidh bie roeipe Sachpelje. a. ahrenbt, OPingetgleben. |)ierbutch teile ich «lit, bap ich out hrutigen Mittrooch, ben 28. gebruar, im hlrp9‘” ©tabtpart ben erften ginten = fdhlag oernommen h“öe, eg roar ein fogenannter Sßitfdhgebiet: gtnf; er f^lug im ÜBitfehgebier, fdhlug ihn manchmal aber noch nicht recht aug, turj juoor ging idb an ber Steße ent= lang, ba fdhlug ber gint nidht, ich roar ungefähr einige Minuten an entgegengefehter Steße entfernt unb auf einmal hörte ich einen giutenfdhlog. 3öh 9ing auf bie Steße ju, roo ber gint fdhlug unb habe felbigen auch gefehen, er hatte einen ganj lauten Sdpag roie im Sommer, ift geroip eine Seltenheii fept im gebruar. .gcerinann (Salle, gorPsSaufip. ®en (Srfultan abbul §amib intereffieren bie Slachridhten aug ©uropa fepr roenig. Sieber alg mit beren Settüre be= fchäftigt er ftd) mit feinen fßoiJaflCletl, benen er bag Sprechen beibringt, ©r liebt feine ®iere fehr, befipt eine grope anjahl baoon unb brachte pe aße aug ÄonPantinopel in fein unfrei^ rolßigeg ©ril mit. Oft befdhäftigt er fidh punbenlang mit feinen bepeberten greunben. ©r fprlcht ihnen etioag oor unb hat feine gröpte greube baran, roenn fie bag ©efagte uiiaufs haltfam nadhplappern. „©eneral=an3elger für bie iprignip unb aitmart", 26. 2. 1912 (cStebt ben Abonnenten toftenlo« jur Cerffiflung.) grage 10: 3« ber lepten Sifning ber „aegintha", Serein ber Sogelfreunbe 3U Serlin, hielt ©err gelbt einen inteieffanten Sortrag über ben SfafferPar. Selber roar eg bem Sortragenben nicht möglich, lebenbeg ©remplar oor3uführen, ba oon 3ioei erhaltenen Sögeln ber eine tot antam, ber anbere in= 3ioifchen eingegongen roar. ©inen breiien Slaum nahm in ber an ben Sortrag fidh anfd)liepenben Sefprechiing bie grage ein, loooon fidh öer Süßaffetpar nähre, be3iehungsroelfe ob er buveh SBegfangen oon gifd;en ober gifchbtnt fd;äblich fei. Oatfädhlidh ift ber Sogei in (Seblrgggegenben — nur an piepenben ©e= birggroäffern iP er ja 31t pnben — alg Sdhäbiger ber goteßen= 3udht oetfdhrien. Seadhtet man bie Sdhnabelbilbung beg S3affer= pareg, fo roiib man 3U bem Schlup toniinen, bap ber Sogei hö^Peng gifdhbriit ober gau3 tleine giid;e oer3ehren tonn. Soldfe gibt eg aber nur eine tiir3e 3rtt int 3ahre. ©«r gelbt hat roiebeiholt SBafferPare getäpgt, fie aber nie 3ur an= nähme oon giften, loeber toter noch lebenbiger, bringen tönnen, anch non einem anberen Siebhaber, ber öfter 2ßaffer= Pare hält, erfahren, bap le^tere in ber ©efangenfdhaft teine gifdje freffen. ®teg legt bie Serinutung nahe, bap eg audh im greiett mit ber aufnahnte oon gif^nahrung nicht arg fein tönne. Son anberer Seite rourbe bagegen bie gifdhräuberei beg fflaffetpareg aug ben ©rtrementen gefolgert, bie in ihrer 5«t. 11 ©pied^faal. — 2lu8 ben Beteinen. 87 breitoen gönn unb toei^en Äallfarbe benen onbevet gifd^- tauber gletd^en. (5§ roäie nun interefiant, ju ctfal^ren, auf roelÄcr ©eite bte Sffial^rl^eit liegt, unb ju 'ihifeerungen geroiffen- baflet ®eobad^ter in bet „(Sief. 2ßelt" möd^te biefet 2ltiifel iUnlat geben. (Sibt e§ eraite Unietfud^ungen übet ben fOiagen= inl^alt gefd^offener 2Saffetfiate ? .^aben anbete Siebl^aber bei bet Ääfigung genannter Bßgel über bie Stufnafune oon gif^^n erfabtungen gefammelt? ®a& bet SEBaffetfiat b“up(fä(bltdb bort anäutreffen ifi, roo e§ goreHen gibt, braucht nodh nid^t gegen ihn ju fpred^en, ba et ja mit biefem gifdtje biefelbe iJlabtung teilen fann. ®idhetlii| liefen fidh in goteHenäudht= anfiallen einroanbfteie Beobadhtungen anfietten. firebS. gtage 11; 2BeIdher oon ben geehrten Bogelfreunben mürbe bie SiebenSroürbigfeit ha'&fn» n'*'-' Simeifeneierfammler namhaft ju madhen, bet felbfiönbig bie (5iet fammelt? (5§ hanbelt um einen Berfudh, ben id) an biefet ©teile oer= öffentlidhen möchte. Üubroig Ärippner, (SafthauSbefthet in Sabung bei Brudh (Böhmen). Slntmort. 3u grage 5: ®aidh ade genannten Bögel fdhon gehalten habe unb jum großen Seil nodh '^aUt, glaube idh, bafe i^ einige gtfahtung in bet ßufammenfieüung bet oerfdhiebenen ©ämereien gefammelt haßt; äumal ade, bie bi§h«r in meinem Befih roaren unb bie idh nodh feht alt gerootben fmb unb tabello§ im (Sefieber roie @efang fidh erhalten hnbtn. .^änfling: dJian mifdhe 250,0 ©ommerrübfamen, 50,0 Äletlenfamen, 50,0 (Slanj, 50,0 gidhten» ober Äiefernfamen. ©tieglih: 250,0 dJlohn, 125,0 ®lanj (Äanarienfaat), 65,0 Seinfamen, 65,0 fftübfamen, 125,0 ®ifiel= famen, 50,0 Äiefern= unb 25,0 ©olatfamen. S)aju roödhentlidh jmeimal 1 gingerhut ood guten ^>anf. 3eiiig; 250,0 dJlohn, 125,0 (Slanj, 65,0 Äiefernfamen, 65.0 (ärlenfamen, 50,0 Seinfamen; ba^u roödhentlidh jroeimal 1 gingerhut ood cpanf. ginf: 250,0 diübfamen, 65,0 @lanj, 30,0 dJiohn, im ©ommer bi§ Sdlaufer töglidh nebenbei ein ©emifdh au§ Bogelmiere (gehadCt!), ge= riebenem SBeiprot, Utmeifeneier unb hier unb ba gefdhabteS rohe§ SRinbethexj, täglich 2 bi§ 3 djlehlroürmer; im SBinter genügt ein= bis jroeimat roödhentlidh bie Berabreidhung oon ffieidhfutter. Sompfaff: Beinen SRübfamen, hi« nnb ba getrodfnete ober ftif^e 3Bodholber= ober Bogel= ober .giolunber-- beeren, roödh«ntlich einmal 15 biä 20 Körner .g)anf, Bogelmiere, oiele junge Stiebe unb Änofpen oon Sannen, Obfibäumen, SBeiben ufro. Äreujfdhnabel : 260,0 Babelholjfamen (liefern ober gidhten), 50.0 (Slanj, 20,0 |>anf, baju SBeidhfutter auS Slmeifeneiern, fflei^rot unb Sdlöhre. Biel junge Sriebe oon Sannen, Sannen= unb Äiefern= jöpf^en. SBenn ich •Oonf in fo geringen Sdlengen reiche, fo gefdhieht eä auf @tunb früherer Erfahrungen; ein dort ölhaltiger ©ame, mürbe er al§ täglidhe§ gutter ju großen gettanfah beroitfen, roa§ oft ben Sob burdh .gierjfchlag oerurfadhen fönnte. 2ll§ jugenblidher Siebhaber fütterte ich meinen Äörnerfreffern haupt= fä^lidh i>ie golge baoon roat, ba^ fte bei ungenügenber Beroegung ju fett rourben unb mitten im (Sefang tot oon ber ©tange fielen. SBährenb ich jefe* i*ei frifdh oom .g)änblet be= 30genen, einheimifdhen Äörnerfreffern einige SBodhen in ber ^auptfadhe .^anf füttere, roirb biefet nadh bet Eingeroöhnung langfam entjogen unb ouf ba§ obige dJla| her«bgefeht, rooS meinen Sieblingen nodh feinen ©dhaben gebradht hat. 21. 3«na. Iltts beti geteilte«. Bereinigung Her ßlebhdber elnheitnifch« Bügel p Berlin, ©ihung am Bonnerstag, ben 14. ddärj 1912, abenbS 8 i/j Uhr, im BereinSlotal, QUeranbrinenfit. 37 a. @äfie hetjlldh roidfommen. Ser Borjianb. 3. 21.: Otto ©tralon, JI. ©dhriftführer. „SSolDiDgll“, Berein ber ßiebhdt'er einheimlftihcr «nb fremblänbifchet Stubenbögel ju Homburg, ^itli am ©onn= abenb, ben 24. gebiuar 1912, feine bieSmonatlidhe Betfammlung ab. Ser Befudh berfelben Ue^ leiber ju roünfdhen über, jebodh bürfte biefeS hauptfddhlidh ber Berlegung ber Betfammlung oon einem Biittroodh auf einen ©onnabenb jujufdhreiben fein, an roeld;en fidh fdheinbar baS etfie 5Bal nodh ni^t fömtlidhe SBitglieber gewöhnen tönnen. 3tn Berlauf bet SageSorbnung mürbe unter „BerfdhiebeneS" non .^errn ;g>annemonn beantragt, jum fommenben grühjahr mehrere B<*“«e ©onnen= Dögel in |>amburgS Umgebung auSjufe^en. ^>err 3obel hielt eS für jroedtmähig, btefen ©onnenoögeln noch einige Baate SEBedenfittidhe beijugeben. Siefe 2lnträge rourben oon ben 2tn= roefenben freubig aufgenommen, unb ber berühmte OhlSborfer griebhof, als ein für btefen 3n>edE befonberS günfiigeS Serrain, hierfür auSerfehen. Bach @rlebigung einiger weiteren B^nlie foroie intereffanten tBitteilungen auS ben oerfdhiebenen Bogel= fiuben, mürbe bie troh beS ungenügenben BefudheS genuhreidh oerlaufene Betfammlung etwa 12 Uhr nadhtS gefdhieffen. Unfere nädhü« Betfammlung mit nadhfolgcnbem Äränsdhen finbet am ©onnabenb, ben 23. Biärj bS. 3§v präjlfe 9^^ Uhr, abenbS im BeteinSlofal „2lblet .gtotel" fiatt, rooju @öfie heriltdh roidfommen. 3- 21- = 21. Obe, 1. Borfifeenber. Ser Berein für Bogelfunbc, -f(i., föauermeg 4: fTeotföpflger fKohr: ftörling. TOav©dhlufche,3ägernborf,Öft err. ©chlef.: l,03afarini: finf, 1,0 fHuhföpfdhen. .C"). ©dhnlje, UnioerfitätSfranenflinif, ©reifSroalb: ißurpurtangare. ^ inn^ ^ .gcerrn 3®., .^ödhfi/STlain. ©chamabroffel. .&errn 31. 3., ®iberadh/33ih ; .gierrn iß. SR., ©tettin; .^errn e. ©t., Bütidh; ^»errn 3- ©*, ®ani(ig; ^errn K., 33erltn W; |)errn SR. ©h - 91orber:.^ainbach; |>errn K., Sanbsberg a. b. 2Ö.; Jperrn SlRaler g., ®üffelborf; .^enn 31. ©^., ©ofia: SSeitröge banfenb erhalten. ,^crrn SB. ®. in 33. ©S ijl nicht möglich, auS bem Sluslanb gefdhü^te 33ögel nadh tirm 1. SlRärj ju bejiehen. 3a ®entfd)lanb tann fein ,&änbler einen bieSjährigen grühlingS= frifdhfang einer bulgarifdhen SRadhtigall liefern, ©arten: unb ©umpfrohrfönger taffen fidh mie anbere ©ünger baran gemöhnen, bah fie an jebem Orte fingen, ©ie mürben baS Ucnfiellen beS Käfigs bann auch certragen, ohne ben ©e: fang einjujieHen. ,&errn 3. SR., Sienj; grau 0. SR., ©olbap: ifi brieflich 33efcheib jugegaugen. ■&trrn 3- 3-/ 33reSlau. 3ln bem Kreujfchnab el tonnten feine befonberen KranfheitSfennjeichen fefigejleDt merben. ©ie neigen ju fatapleftifdhen SlnfäUen. SBahrfdheinlidh ift er einem foldhen erlegen. ©. 2R., SRaibl (Kärnten), ©egen bie genannte girma h'Ift nur bie 3ln3eige bet ber ©taatSanroaltfdhaft. SBenben ©ie fidh audh an ben 33otfihenben ber „S3ereinigung ber 33ogelliebhaber ®eutfchlanbS", .^errn 3agenieur glterl, SDiündhen, Sengftrahe 41. .^errn ©. ®er S3ogel mar ber „fchmarje inbifdhe Kuctudt" — Koel — Eudynamis nigra Cab. ©t ernährt ftdh in ber greiheit reichlich non grüdhten, ber anbere Sogei ift bicfelbe 3lrt im 3agenbtleib. §errn $. ©., Olbenburg. SRadh ben 3lngaben taten idh ben Sogei nidht beftimmen. ©in Slugenbrauenheherling ifl eS nicht. 3<^ lann baher auch at^t fagen, meldheS gutter ihm gereid;t merben muh. SebenfatlS leibet ber Sogei an einer ©rfrantung ber SerbauungSorgane. ©S mirb ihm gut fein, menn er roarm gehalten mirb unb als ©etränf 3—4: mal täglich ermärmten bünnen ,J)aferfdhleim erhält. gaHS er eingehen foöte, maS nid;t ju münfdhen ifi, bitte ich am ©in= fenbung beS KabaoerS jur Sefiimmung. .^errn O. 3-, ©eibenfehmanj b. ©ablonj. 1. ®ie ©e= fdbledhter ber gelben SBellenfittidhe jeigen biefelben Unter= fdhiebe mie bie ber grünen. ®ie SRafenhaut beS URänndhenS ifl tief blau, bie beS SBeib^enS ifi heller, grünlich, bräunlidh ufm. 2. ®aS befie beutfdhe 3Bert über SarabieSuögel ifi „Para- diseidae“, bearbeitet oon The honorable Walter Rotschild SIRit 15 3lbbilbungen im ®erte. SluSgegeben im 3lpril 1898. Serlin, Serlag oon SR. grieblänber unb ©ohn 1898. (2. Steferung oon „®aS ®ierreidh", hcrauSgegeben oon ber ®eutfdhen ^oologifchen ©efeHfdhaft.) ®ie Siologie ift nur furj unb ganj aHgemetn gehalten. 3. Seffer ifi eS, jeben Sogei in eine einzelne Slbteilung eines SerfanbfäfigS ju bringen. ©S geht aber auch, beibe in einen Kahen ju fe^en, menn bie SReife eine turje ift. |)errn ®., ^annocer. ®ie eine ber eingeführten SIR eifen ifi Parus monticolus monticolus Vig. ®ie anbere ifi bie fdhon mehrfach eingeführte Kronenmetfe — Parus xantho- genys aplouotus Blyth. ®er 3”at: ober ^atergfleiber ifi bereits befprodhen unb abgebilbet, ebenfo bie Kronenmetfe. 3dh h°ff®» bah über bie beiben Weifen ihre Seobadhtungen unb ©rfahrungeu mitteilen. Stcrantroortliclj für bie Scpriftleitung : Si'arl Steicujig, ^cermSborf bei Serlin ; für ben ?lnjeigenteil : SrronjSBunberli^, OTagbeburg, Srdter SBegisc. Serlag ber tSreup’fcpen SerlagiSbucppanblung in SUiagbeburg. — $ruel Bon 81. ^opfet in Surg b. fW. :jal|r0att0 XLI. iBfl 12. dt. 53ocbcnfd)rift für VogelUebbabcr. ^eine ja^me ^(ifb|($nepfe. (6in Seitrag jur Siologie unferer SßBaIb = fd^nepfe — Scolopax rusticola L.) S3on Slobett S^alufect, 2trd^., im SHUenenoalbe. (9ioc^bru(I tjetBoten.) n meinem Sogel^aufe pflege id^ burd^ ^afire ^in- buri^ fd^ott bie oerfdiiiebenften 2Irten einl^eimifd^er foroie irembldnbifd^er Sögel. Son Äinbl^eit an be= [timmte mid^ ein inneres (StraaS, auf biefe Sßeife mit ber Satur in ^ontaft ju treten, ^n biefem 2llter roaren auc^ meine erften Pfleglinge, mie bie fo man(^er anberen fiiebl^aber, bie hier im äßienerroalb gemein Dorfommenbe ^ol^lmeife. Sro^ ber be§ jngenblid^en SllterS l^alber oft fe^lgel^enben (Srfolge, lernte id^ halb erfennen, ba^ au^ l^ier ein guleS Sud^ ber befte greunb unb Satgeber ift. ®ie Sorliebe für bie Siere baute fid^ immer me^r unb me§r auf, bis id^ ju bem 9tefultat gefommen bin, ba§ baS ©efangen^ galten non Sieren jeber 2lrt nid^t nur bie Sefriebigung einer Siebl^aberei, fonbetn in erfter Sinie ben hoben 2Bert einer eigenen Saturbeobadbtung in ficb fcblie^t- 5Diefe ift rcobl geeignet, unS bem SlUtüglidben ju ent^ reifen unb unS geiftigen foroie auch äftbetifdben SebenSgenu§ ju oerfdbaffen. Som Suffarb biS jum f^elbfperling, 3®untönig unb ©olbbäbttcb^tt ^txah bat>e icb bie meiften Slrten ber OrniS gepflegt unb ibr ßlefangenleben tennen gelernt. 2tlS mir aber im 1910 baS @lücf juteil rourbe, eine lebenbe 2Balbfdbnepfe in meine Soliere auf^unebmen, roar idb glücfltdb, einen fo feltenen @aft ju befi^en, unb in biefem 31toment ging ein lange 3«it 9«b«9i«>^ SBunfdb in ©rfüllung. 3Ber bie SBalbfdbnepfe tennt unb namentlidb bie poefieooUen giübttngSabenbe, bie man ibr juliebe am 5ln[tanbe oerbringt, roirb mir roobl nadbfüblen fönnen. 3Benn bie fpäte Dämmerung noi^ bie fianbfdbaft mit einem lebten aufleudbtenben fiidbtftrabl grü^t unb bereits ber erfte ©tern funtelnb am f^irmament [lebt, bann ift bie 3«ii gefommen, roo unfer gebeimniSooHer, ftitter Sogei balsenb unb mit feinem geröufcbloS geifterbaften glug umberftreift, um ben ebelften Srieben ber Satur ihren Stribut p geben — um feine 2lrt ju erbalten. ®er roeibgeredbte 3^9**^ wnb Sierfreunb roirb foldbe ÜUtomente roobl p ben beften unb f^önften feines ßebenS pblen, gleidboiel, ob er SßeibmannS* beil batte ober nidbt. Sodb ndber liegenb ift jebodb ber ffiunfdb, biefen füllen Sogei unferer beutfdben @aue lebenb p befi^en, feine 5Tiaturgefdbidbte p ftubieren, aüeS aufpbieten, um ben eblen Sogei feine greibeit unb feine moofige SBalbeinf amfeit oergeffen p laffen, um audb fein ©dbetflein beiptragen, baS ©unfel, baS nodb fein äBefen umgibt, ein roenig ju erbeUen. @S roar am 30. Oftober 1910, ein regnerifdber, unfreunblidber ^erbftfonntag. 3^ fafi abenbS im Greife meiner gamilie unb eines greunbeS, olS mein Sadbbar unb mir befreunbeter f. f. görfter, Jperr gerbinanb ©perlbauer — beffen greunblidbfeit idb fdbon mehrere meiner Lieblinge oerbanfe — eintrat unb in einem fleinen ©adf mir eine lebenbe SCßalb= fdbnepfe — Scolopax rnsticola L. bradbte. ©iefelbe roar angeblidb im nddbften Ort, in ©teinbadb im SBienerroalbe, früh morgenS an eine ©dbeune ange= ftridben, bfrabgefaClen, rourbe bann non einem fleinen .Ipunbe »erbeut, roorauf ihre ©efangennabme erfolgte. SogSüber rourbe fie leibet unter einem ©ieb gebalten unb befam feine Nahrung, ©(^on fürdbtete idb, ba| fie öielleicbt ©dbaben genommen batte. Sun halten roit ben Sangfcbnabel ouS feinem ©efdngniS, unb olS roir ihn auf ben Sifdb inS \)tUt Sampenlidbt jroedfS Unterfudbung, ob er nicht nerle^t ift, ftellten, fcblo§ er fofort, geblenbet oon bem greUcn fiidbtfdbein, feine fdbönen bunflen Slugen. ©ine Serle^ung roar nicht p finben. Sorerft befdbnitten roir bie ^anb* fdbroingen an einem glügel, um ihn am Sluffteben JU oerbinbern. 3*^ „Srebm", 3. 3lufl., Söget III auf ©eite 6, fanb ich Slngabe über gütte= rung in bet ©efangenfdbaft. Sun rourbe bie ©dbnepfe roieber in ihren engen ©adf geftedft unb oorfidbtig nach meinem SogelbauS gebracht, roeldbeS um biefe 3eit ber rodrmeliebenben ©?:oten halber fdbon gebeizt rourbe. Sotfidblig liefen roir fie eintaufen. Oie barin ficb befinbenben Sögel, roie Spmpbenfittidbe, brütenbe SGBettenfittidbe, ©rauföpfdben, ®outb= unb anbcre Slmanbinen, oerfdbiebene 2lftrilbe, ©onnen^ DÖgel, Äarbindle, Sotfeblchen, Steifen, Kleiber unb eine SÖBadbtet, nahmen oon ber Slnfunft beS p fo fpdter Sadbtftunbe elnfebrenben ©afteS abfolut feine Sotij. Oem geehrten ßefer unb geübten Sogelpfteger roirb eS oietteidbt auffallen, ba^ ich Schnepfe fo= fort in ein ooll befefjteS SogelbauS einlle^, unb idb 90 öl^alufedf, SJietne ja^me ffialbfd^ntpfe. — Äun^enborff, 2Rein ®ogeI^aii8. 9lt. 12 rottt l^ier erraä^nen, ba§ x6) bieä aug arceietlei Um* ftänben tat. ©rfteng ftanb mir ein paffenber unb nomentltcl für eine SBalbfc^nepfe genflgenb großer nnb aud^ marmer iJtaum nic^t gut 33erfügung. glaubte ntd^t, ba§ bie SBalbf^nepfe, raeld^e ein burc^= auä ^rmlojer SSogel ift, bie übrigen öeraofiner irgenbraie [tören mürbe, mag fic^ and^ beftütigte. ®er ©ommerraum ift im hinter uoüftänbig mit SBanben gefc^Ioffen, bie genfier finb f)olS) angefet^t, fo ba^ laum für einen am ©rbboben lebenben ®oget fylud^tgebanfen auftreten fönnen. ©rmä^nen roiH id^ nod^, ba^ man in ein 33ogelfiaug ober aud^ Sl^ogel* ftube ohne ©törung gro^e SSögel, mie 5. 53. gafanen ober einfet^en fann. 3^ mieberl^olt fd^on bie gemifd^tefte ©efeUfd^aft jufammenge^alten, o^ne jemalg ©cbaben gelitten ju |aben, man barf in biefer IBejicl^ung nid^t 3U üngftlicb fein, nur botf eg an guter ©edfuug, bag !^ei|t an ipflanjen, nid^t felgten. ®ie ©d^nepfe fiielt fid^ fel^r rul^ig unb gemeffen, oerfuc^te am^ nid^t auf^ufteben unb brüdlte fidb unter eine lebenbe f^id^te. 95un gingg ang gutterfudben, b. b- gruben eine gute ©tunbe im Stegen unb mit ber Saterne nadb Slegenmürmern. 2llg mir mit SJiülie unb Stot jirfa jmei ^änbe uoH beifammen batten, ftadben mir eine gro|e ipiatte Siafen aug, meldber infolge beg ftrömenben Stegeng feljr na^ mobr, alfo gerobe für bie ©dbnepfe pa^te. ®ie Stafenplatte mürbe in ber SSoliere eingebetet, bie Stegenraürmer lebenb unb jum 2:eit jerfd^nitten aufgelegt, audb fügte idb etmag gequellte 2lmeifenpuppen, SJteblmürmer unb nadb Slngabe uon 53rebm SEei^rot in SJtildb getaudbt bei, morauf auf bag ©ange naffe, bürre Slätter gelegt mürben. SDamit fidb bie ©dbnepfe beim ©tecben, b. b- SGBurmen, nidbt »erlebt, mürbe ber Stafen* jiegel febr ftarf, girfa 10 cm, genommen. SDer ©dbnabel (©teiger) ift big 8 cm lang unb eine SSerle^ung begfelben mar unmöglidb. Stadb biefer lebten ©törung mürbe bag Sanggefi^t ooHfommen ber Stube überlaffen, belanntlidb ber midbtigfte f^aftor für einen SBilbfang. ®ie ©dbnepfe batte nun mobl Stube, aber idb aHeg anbere alg biefe. sbnrdb bie 3^9^' geitfcbriften, bie anbere Siteratur unb bie ©rgöbtungen Don üielen oft febr guten 3®9ern mürbe audb idb auf feneg 2Sorurteil gelenlt, ba^ bie ©dbnepfe bie ©efangenfdbaft nidbt lange ertroge. 3^ nie geglaubt, aber fldber mar t^ nidbt; bag Stefultat mar eine fdblaflofe Stacbt, mie fie ja fomandber Siebbaber geitmeife mitma(^en mtrb. 2lm SJtorgen mar natürlidb mein erfter 2Beg gur 23oliere. ©ine genaue unb fpannenbe Unterfudbung ber Stafenplatte ergab, ba§ bie ©dbnepfe gemurmt batte; nun b^t für gemonnen. kleine ©obrlödber, mie fie jeber 3^9«’'^ fennt, fanben fidb gablrei^ oor, unb bie eingelnen 23lätter maren geroiffenbaft umgelebrt unb unterfudbt morben, genau fo, mie mir eg oon ben freilebenben ©dbmeftern gu feben gemöbnt finb. ®er liebe fiang* fdbnabtl felbft lag mieber gebrüdlt unter einer f^idbte, nur bag gro^e funfelnbe 3luge geugte oon fieben. SDag übrige jet^t febr lebhafte ©efieber fomie ber obligate Samt beg sßogelbaufeg ftörte ibn nidbt im geringften. (govtfe^ung folgt.) ;p:e{n ^ogeCbaug. 3?on 3. £un Ijenborff , (©d)Iu6.) (SBac^btud Betboten.) inige meiner galjmften fßögel fonn idb im Silbe Dorfübren, eg finb bieg ©dbama, ©olbftirnblatt* Dogel unb ff3itpit, auf ber ^anb begiebunggmeife auf bem oon meiner f^rau gehaltenen ©efü| fi^enb*), leiber ift bie Slufnabme beg Marino mir mijjlungen. ®iefer ift ein befonberg gutraulidber Sogei, ber fi^ fogar, menn er gut gelount ift, an ber Sruft trauen lü^t. ©pa^ig ift eg angufdbauen, mit melier 2luf* merffamfeit er bem ©ntleeren unb füllen beg SCBaffer* becfeng folgt, ja mandbmal nimmt er noch mäbr^nb beg fpu^eng ein Sab. ©in eigenartigeg ©ebaren legt er ber ©dbama gegenüber an ben S:ag, bie fdbeinbar nicht febr gut gifunb mit bem Älarino ift, obgleich fie biefen nodb niemalg gejagt b“t. .ßommt bie ©dbama in feine Stüb^^ bann fdblögt er ben gefpreigten ©dbmang in bie §öbe, beugt ben Körper unb fingt bet geftrecftem §alg auf gang eigenartiger 3Beife. ©g ift bieg mehr ein leifeg, triHernbeg 3mitfdbern, bag er nur bei biefer ©elegenbeit oor* bringt, ©efanglidb taugt ber Sogei menig, benn erfteng fingt er feiten unb bann nidbt fchön, etma bompfaffenäbnli^- SDagegen ift mein erft fürglidb erftanbener Serg* flarino ein febr fleißiger ©ünger, beffen ©efang aber leiber ni(ht febön gu nennen ift. ©g ift ein raufdbenbeg, fnatrenbeg ©egmitfdber, beffen 3:öne fidb in großer .^aft überftürgen. 3« ber ©eftalt gleicht er febr bem Älarino, auch in ber ©efieberfürbung 1;«^ mit biefem oieleg gemeinfam. SBübrenb jener ein* farbig grau ift, ift bie g-ätbung beg Sergflarinog folgenbe: mauggrau. Unterfeite b*Ü«i^ “lä Öberfeite, 3ügel fcbmärglichgrau, Sartftreif b«Ü9tmi/ barunter ein fcbmaler gmeiter fchmürgli^grau, ^inn, ^eble b«ü= grau, etmag bunfler olg biefe bie ©tirn; Stürfen graulich faftanienbraun, f^lügelfebern faftanienbraun, Hrm* unb ^anbfehmingen an 3nuenfabne raudbfdbmarg, an 2lu^enfabne faftanienbraun, ©dbmangfebern raudb= febroarg, am ©runbe braunlidbfdbmarg, du^erfte gebern jeber ©eite, ©runbbdlfte rau^f^marg, ©nbbälfte beß= grau, Slu^enfabne beÖ9’^nU/ ^luge fdbmdrglidbbraun, Slugenring mei^, nicht nadt, oom 3ü9cl unterbrodben. Seine brdunlich b^i^ngrau, ©chnabel fdbmarg, breit, menig gemölbt, ^afenlödber mit grauen oerbeeft, Sänge 25,2 cm. 2luch biefer Sögel ift gabm, er fängt fdbon on mir bie SJfeblmürmer oon ber §anb gu nehmen. SBie fdbon ermähnt, oerlor ich meinen SBei^fopf* fdbmä^er burdb bie ©nbe 1910 b^rf'bfnbe ^ronfbeit. 5Diefer Serluft ging mir befonberg nabe, bo ich Sögel infolge feineg intereffanten 2Befeng unb feiner prächtigen ©efieberfärbung febr ing .^erg gefdbloffen batte. 3 not a. ©. 93). (Si^tufe.) ^om gtttrtthten unb in enger ^fanfe Con 3t. S. tn (9tot^brud »erboten.) f^iefer f^ütterungSpIa^ ift bequem ju reinigen, roie überhaupt baS ganje ^Sogeljimmer, tro^ aller (Snge, fidh jrocdEentfpredhenb erroeift. ifiiir ©onne hot eS nidht. SDa§ bieS leine abfolute 9iot= roenbigfeit ift, ergibt fidh auS bem guten @efunbheitS= juftanb ber beroohnenben SSögel. ©tiegli^e unb ©om^ pfaffen jetgen auch nadh mehrjähriger @efangenf(haft baS fatte prädhtige iRot ber f^ärbung. ©inen ©rfa^ für ben mangetnben ©onnenfehein oerfdhaffen fidh an= f^einenb im hinter ©ompfaffen, ©proffer, iRadhtigaö, ©chroarjplättdhen unb ^ounfönig baburdh, ba§ fie fidh abenbS oom ©aSgtühUcht intenfio burdhroärmen laffen. ©ie @(ocfe ber ©aSfrone ift abgenommen, unb auf ihren ÜReffingträgern ober ben barunter befinblidhen ©dhuhpoppen ft^en halb nadh bem Stnjünben oer= fthiebene Sögel, fidh gegenfeitig ablöfenb, unb bolb linfS, halb rechts bie SBärme auf fich einroirfen laffenb. ©ie ftrahlenbe .^i^e fdheint ihnen nidht ju f^aben, benn roohtig benen fie bie f^lügel, fträuben bie 5«bern, pluftern fidh ouf unb fdhtie^en babei bie 3lugen. ®ne bunt gemifdhte ©efetlfdhaft beoötfert bie Sogelftube. 2lu^er bem ©rünfinf, .^änfling, ^afengimpel, ber SrauneQe, finb ©proffer, SRachtigatl, Sloufehldhen, mehrere IRotfehldhen, ©dhroorjplättdhen unb ©artengraSmüdfen, eine ©ängergraSmüdte unb ein 3oun!5nig oorhanben. i^aarrceife roerben ge^ halten: ©ompfoffen, ^reujfdhnäbel, ©tieglit^e, Sart:= meifen, ©irlihe, Seifige unb oon ©roten: 3u)erg= elfterdhen, graublaue iRotfdhrcänjdhen (©riSbleu) unb ©iamantfinfen. 2lu§er bem aöabenblichen ©ejeter ber ©tiegli^e unb bem ©efdhrei ber Sluffudhen ber ©dhlafplä^e, au§er lleinen Sönlereien beim f^utternapf, ift boS Sufontmenleben ein burdh= aus frieblidheS. ©in ©afranfinfenpaar mu§te aller= bingS ber Unoertröglichfeit roegen entfernt roerben, ebenfo ftörten jroei S'tadhtigatlen unb jroei ^reu3= fdhnabelmännchen untereinanber ben ^rieben, ©ine iRadhtigatI bezahlte bie fortbauernben Kämpfe, ehe idh nodh eingreifen fonnte, mit bem Seben. ©aS fehr gro§e, ftarfe S^reujfdhnabelmänndhen gab idh ^^*9- ja ein hodhintereffanter älnblidf, ben tägtidhen f^ehben jujufehen, aber fdhlie^li^ litten beibe ©iere barunter. Son früh 3^adhmit= tag befanben fie fidh in ^ampfftettung mit aufgefperrtem ©chnabel einanber gegenüber. SBaS ber eine an robufter Äraft oorauS hatte, erfe^te ber an= bere bur^ gro|e ©e= roanbtheit. ^ie oft hot biefer, ben idh ^un brei oiü ber ©efchirflichWt eines ipapageiS eine halbe IRiefenroelleauSgeführt, unb ben unter ihm fihenben ©egner ge- hörig gerupft. ©aS= felbe ©dhidCfal roiber- fährtben ©dhroarjplätt- dhen Don feiten ber OrpheuSgraSmüefe, nur ba^ jene burdh ihte gro|e ©e= roanbtheit bem ©dhnabel ber „©üblänberin" leicht ent= gehen fönnen. Son herjerfreuenber Sonigfeit ift baS 3ufammenleben ber Sartmeifen unb ber S„graublauen iRotfdhroän5chen"=i)3oare. ©dbon boS entgücfenbe, roun= berooH hormonifdh roirfenbe Süßere biefer Sögel nimmt jebermonn für fie ein. ©en gonjen ©ag, noch mehr in ber 5Rodht, finb bie ^aore einanber nahe, fdhnäbeln unb trauen fidh, onb fpielen. Slu^erlich immer nett unb obrett, geroonbt unb jierlidh beim klettern in ben 3u)eigen unb beim f^lug, ftetS munter unb fibel; fürroahr, eS macht f^rcube, jufdhouen ju tönnen. 2lu^er ben ©ompfoffen ift baS Serhalten ber ißaare jueinanber fehr referoiert, Äreujfdhnäbel unb Such* finfen ignorieren fidh 8- ooUftänbig. ©obei finb beibe Ijßaore überaus ftottlich, ber Sudhfinlhahn, ein olter ^err, ber nor jrcei Soh’^^ti Sih^wo'atiSmuS in ben Seinen hotte, ber aber im Sorjahre auSfuriert 92 2(. 5t., 2^0111 Cfinvid^lfn imb itlaiife. yjT. 12 rourbe, in gerabeju glanjenber Serfaffung. Sein ®eibd^en jeigt in i^rem ©ebal^ren eine eigenartige SBürbe, eine gefegte 9lu|e in §allung unb ©eroegung, bie faft foinifd^ auäfiel^l. ®ie ©raunetle, ein [tiller ®ogel, ^at faft ein ^al^r gebrandet, um ^eimifd^ ju roerben, bie ©irli^e raaren e§ nad^ einer 3Bod^e, @in 9iotfe!^l(|en, aiä ^Sfigoogel au§ ^rinat^anb er= roorben, roar fo fd^eu, ba^ e§ faft groei 3J?onate lang ben f5uii*^napf nur !^eimli(| auffud^te. @in jüngeres, oon bem anberen oft ongefelnbeteS, aber aufjerft ge= roanbteS pbfd^eS Stier nal^m nadb einigen SGSod^en ben ÜWe|lnmrm auS ber ^anb. SDaS Sluffud^en be§ f^uttertifd^eS bietet ©elegenl^eit, bie gluggeroanbt^eit ber Sßögel ju oergieid^en. Obenan fte'^t, raaS feit, ©eroanbilfieit unb ©leganj ber Seroegungen be= trifft, ber Jparttaubjeifig. .kleine (Eigenarten bringt bie Fütterung jum Slugenfd^ein, ®en aufgequeUten 3lmeifeneiern mit etroaS beftem Sßeid^frefferfutter ba- jraifd^en rairb oon ben ©ängern unb bem fönig, ober aud^ oon ben tBartmeifen eifrigft ju= gefprod^en. Oer töiSfiiit, ben iä) in üorjügIi(|er Qualität am Sjßta^e l^aben fann, rcirb fe'fir ftarf oon allen ©raSmücfen unb @poten, au^erbem oon ben (Sirli^^en unb ©tiegli^en, befonberä oon aüen 2ßeib= d^en, beanfprud^t. Ißon brei 2Jiönd^graSmüdfen leben spei, unb sraar bie ftottlid^ften, nur oon ©iSfuit, gipfeln unb 5lorintl^en, rcäl^renb bie brüte, ein fel^r „l^eftigeS" Stier, auf ^Jiel^lroürmer fe|r begierig ift. 2ln „@rünem" mangelt eS baS ganse ^id^t. geleit im ftrengen SEßinter aud^ bie Ißogelmiere, fo finb fnofpenbe StrabeScantia ftetS su :§aben. gür biefe ^^panse, befonberS rcenn jung unb mit sai^ün Sldttern, liaben bie Äörnerfreffer eine leibenfd^aftlid^e SBorliebe. ©tieglil^e unb ,^artlaub* seifige, Hänflinge unb bie ©yoten begnügen fid^ mit ben 23lättern, raä^renb bie Oompfaften bie faftigen ©tengel beoorsugen, bie smifc|en i^ren biüen ©^nöbeln Inarfenb oerf^toinben. @in Stag genügt, um auS einer üppigen ^panse eine trourige, blatt= unb ftengel= lofe IRuine s« mailen. 2Son ben IHotfel^ld^en geigte baS eine ftorfeS 23erlangen nad^ Sßutter. kleine ©tüdld^en, ouf ben Stifd^ gelegt, oerfd^roanben bli^= fd^netl. 2lm f^^rü^ftüdtstifd^ roar e§ ftetS s^i finben, unb einmal paffierte eS, bap baS open baliegenbe Ißutterbrot nadl) einer 93iertelftunbe ol^ne IButter unb baS IKotf'el^td^en fd^nabelpupenb, ouf bem Sfionbe ber Äafootaffe fipenb, angetroffen rourbe. gür bie Äreus= fd^näbel finb immer Öannensapfen am fiager. SDaS SEBeibd^en fümmert fid^ nid^t barum, baä 3Jiänndben quält fiep üiertelftunbenlang bomit ab, nimmt fte im ©dpnabel mit nadp oben unb rupt nidpt epet, bis ber le^te ©amen entfernt ift. SD^ondpnial fudpen bie 3eifige audp ipren 2lnteil baran s« erpalten, unb eS fiept poffierlidp auS, roenn fie fidp bemüpen, bie ©amenplättdpen ouS bem perauSsubefommen. 3um IJiadpopmen bietet boS ©epen oft ©elegenpeit. Oie ©tiegli^e polen fidp fleine ©üfdpel SSogelbeeren nadp oben, palten fie mit ben f^üpen om 2lfte feft unb freffen bie ^erne nadp OompfoPenart. Oie (Eber^ efdpenbeeren fernen ^afengimpel unb Oompfopen om liebften am ^fiefte ber Seeren bilben eine Stebpaberei ber 93ortmeifen unb @raS= müden, ©inb ©onnenblumenferne reidplidp ba, roerben biefe oft Dorgesogen. OaS „9fonpluSultra" bilben für bie meipen Sögel natürlidp bie iD'ieplroürmer. Sei ber erften fjütterung ftellt, opne fidp oorsubrängen, ber ^ofengimpel feinen SUlann. Oie SOBürmer polt er fi(p aus ber ^anb, faut jeben bebädptig burdp, ift aber pinf genug, fflbft einem Slaufepldpen baS pln* geroorfene ©tüdf obroenbig s« madpen. SiS gegen ÜJMttag ift er am ^uüernapf s« Pnben, bann roirb ein rupigeS i]ßtäp(pen sui^ Serbauung aufgefudpt unb erft am nädpflen SDiorgen befomme idp ipn roieber su fepen. @uter 2lppetit, gute Serbauung unb guter ©dplaf finb feine SebenSmapimen. OaS alltäglidpe f^üQen beS üJieplrourmnapfeS mupte idp halb alS unsroedmäpig aufgeben unb su^ breimaligen (Einseifütterung am Stage übergepen. ©proffer, SRadptigall unb Slaufepldpen liepen feinen anberen Sogei plnsu, epe nidpt ber Sllapf biS auf ben lepten SEBurm geleert roar. Oie Sßortion, bie biefe brei täglidp beroältigten, roar für fedpS gerabe auSreidpenb. Salb seifllen fidp beim ©proffer unb beim Slau= fepldpen 3lnfdproeüungen an ben 3‘ü^en. 3luS SDf. iliaufdp’ trepiidpem SEBerfdpen „Oie gepeberten ©änger= fürften" erfap idp, bap idp ben f^epler begangen patte, oor bem ©intreten ber (SefangSseit 2Jieplroürmer s« füttern. 3^ entsog Pe nun aßen Stieren gaus, unb geroaprte nun, btip bieS einer feit srcei unter ber ©dpar paufenben ^oplmeife sum SerpängnlS rourbe. OoS ftetS fdpmude, frieblidpe Oierdpen, baS aber nie s^pttt rourbe, mupte entfernt roerben. Sei bem ©proffer unb bem Slaufepldpen fdplug bie ©nt^ SiepungSfur gut an. Selbe finb roieber munter. 3ebe Sllieplrourmfütterung bringt für midp ein (Saubium eigner 2lrt. Öffne idp bie äupere Stür, pängt ber 3aunfönig fdpon om 9fepe ber inneren, ^ommt auS bem garbinengefdpü^ten ^adpe bie ßlieplrourmbüdpfe Sum Sorfdpein, bann odpten 20 2lugen auf jebe Se= roegung meiner ^anb. Oidpt am IRanbe beS StifdpeS: ©proffer unb SJiadptigaß, faft immer belfammen. ©leidp baplnter boS Slaufepldpen, auf bem f^utterbaum bie ©ängergraSmüde, etrooS pöper bie ^olfepldpen, unb roeiter surüd im ©ebüfdp lauern bie ©dproars= plättdpen unb ©artengroSmüden. Um bem Äleinften unb ©dproädpften, bem 3®unfönlg, su«*ft P feinem IHedpte s« oerpelfen, foö er ben erften SEBurm paben. Oer fleine Äerl rennt fdpon bidpt an ber Stifdpfante, Sroifdpen ben ©beltannensroeigen, pin unb per, budt fidp unb fdpaut immer roieber, ob ber Sßieplrourm nodp nidpt fommt. 2luS ber tpanb nimmt ipn ber „Strau=mi=net" nodp nidpt. 3^ roerfe ben SBurm bidpt oor ipn pin, benn mit feinem ©epoermögen ift eS nidpt roeit per. ©eroanbt pat er ipn gepadt unb läuft, roaS er fann, su^ nädpften ©de, um ipn in aßer ßlupe „abflopfen" s« fönnen. 2lber pinter ipm per finb mit großen ©äpen ©proffer unb ßiadptigaß. ©r rennt um bie f^utterfdpalen perum s«»^ nädpften ©de unb entgept bort mit aßer SDtüpe unb 9?ot bem Slaufepldpen. SEBie ein SEBiefel gept eS nun om f(prägen Saumftamm in bie A^'iöpe. Oodp oergebenS pordpe idp auf bie befonnten ^lopftone. Oagegen gudt im nädpften 3lugenblide baS Äöpfdpen, faft be= trübt, ouf ben Slifcp perunter. Oben pat ipn baS ©dproorsplättdpen um ben bereits fdpnabelgeredpt ge= madpten Siffen erleidptert. ©leiep ift er roieber unten unb baS ©piel beginnt aufS neue in immer onberen Sariatlonen. 3’^5W)^fdpen pot baS ^erldpen oiel ge^ lernt. .Ipat er je^t einen SEBurm erfo^t, fo fauft er roie ber Sllfe unter einen nlebrigen blcpten Sufdp 9h. 12 21. t., S3om einrid^tfn unb i" *n9«i’ Älaufe. — Ätad^t, 9?om S3ieneiifreffet. 93 unb fommt nid^t el^er roteber, bi§ er ben SÖBurm „binnen" ^at. ©proffer unb SJiad^ttgall ^oien [id^ tnjratfd^en il^re Portion non meinen g=ingern, bie 9iotteil(ben au§ ber ®üd^fe felbft. gaft boäl^aft i[t baä ÜSerfai^ren einer 3Jiönd^graämüdEe bei ber ©rtangung ber ÜJie’^lroürmer. ©iel^t fie einen anberen ÜSogel mit bem SBurm, |o fommt fie, meift oon rürfroärt§, mit großer @d^neüigfeit an biefen l^eran unb rei|t ibm ben 2J?el^ln)urm auS bem ©d^nabel. .3^« «ft«n ©rblidfen unb ©rfaffen finb bie 3fiotfe'^l(|en gerabe^u 3Jteifter. 3flüttelnb unb fd^rcebenb, ol^ne 2luffe^en, Idolen fie fid^ bie SJiel^Iroürmer oon ben äBei^tonnen* jroeigen. 2Iuf ben im ^albbunfel tiegenben gefaüene Muttertiere, für ba§ menfd^lid^e Sluge faum fid^tbar, entgelten il^nen nie. Eigenartig finb bie Älagelaute ber @artengra§müdfen, roenn i'^nen ein 2Burm ftreitig gemad^t n)irb. ®ie 5Jia(|tigaö fängt fe§r geioanbt bie jugeioorfenen SWel^lraürmer im offenen 0d^nabel auf. $Die ganje Mütterung§prosebur fdbafft eine gro^e SSerlrautl^eit ber Stiere mit i^rem ipfleger. @o freffen au|er ben aud^ bie ßreujfd^näbel bo§ Muü« uu§ ber geöffneten ^anb. 2iber aud^ eine ganj intime S3eoba(|tung ber Eigenart febeä J:iereä ift baburd^ gegeben. Unb gubem bilben bie barauf oerrcanblen ißiertelftunben, bie in ber gefd^äft* tid^en ^od^faifon burd^ nä^tlid^e Slrbeit roieber eingebrad^t roerben müffen, oorjügtid^e Sflul^epunfte für bie in ber §aft be§ mobernen Er= roerb§Ieben§ aufä äu^erfte ange= fpannten 9teroen, bilben Erl^olungen, bie aud^ mand^eä „roeniger 2lnge= ne|me" im Seben leidster über= roinben laffen. Sfaläiuitt in Calc. carbonica D. 5. $ie SlbSilbung auf©, n ftettte bat: iptiDäp^orfäure in bet6.$aaimaIpotenjB. Ammonium-magnesium- phosphat. ^om ^ieneufrcflfet:. 23on 28. Äiad^t. (Slac^biuil »erboten.) Unter unferen ^eimifd^en Sßögeln geprt ber 8ienen= freffer ju ben farbenpräd^tigften, ber fid^ ber Slauracfe unb bem Etäoogel roürbig jur ©eite fteüen fann. Seiber begegnen mir i^m bi« in ®eutfdt)Ianb nur gu feiten, häufiger ift er im füblidben M’^uufreidb unb Ungarn angutreffen, feine eigentlidbe .^eimat ift jebodb in ©panien, ©riedbenlanb, Stürfei, Älein* afien, iperfien foroie in SUtaroffo unb auf ben 3ufeln be§ SWitteilänbifdben SUteereS gu fud^en. ®ie Mütbung beä SogeI§ ift folgenbe: 2liänndben unb 2Beibcben finb foft gleich gefärbt. (J. ©ttin roeiß mit @elb untermifd^t, noch bem ©cbtitel gtün(pangrün, ebenjo gefäibter 2tu9enbiauenfiretf oon bec ©tim auägebenb; Cberfopf tieffafianienbraun, na^ ber ©tim ju mit @cün untermtlcbt; @enicf tief tatlanienbrou n , roelihe gaibe auf bem Cbeirücfm beiter, auf Dem Unterrüden unb 93üt3el golbgelb unb fiart mit @rün unletmifdbt ift; obere ©dbtoanjbeden blaugrün mit ©elbgtün überloufen; 3^8*1» 2Bange, ObiSeaet^b fihmarj, unten oon einem betten fmaragbgxünen ©treifen begrenjt; Äebte boct>9'lt> burdb ein jtbroarjeS faft biä jur ©b’^gegenb reidbenbeä ©uerbanb begrenjt; Äropfgegenb, S3ruft grün- fpangrün mit ©etbgrün untermifcbt; übrige Unter = feite betlblaugrfln; fteine fglügetbeden btaugrün, bie mittteren unb großen betlfafianienbraun, bie lebten großen, mie bie testen 2trmfdbmingen bräunlidbgrün mit blaugrüner ©pi^e unb ©öumen; bie übrigen 2trmf(bn)ingen an ber 2Burjel beÖ= fafianienbraun mit fdbroarjer ©pt^e, jroifdben bem ®raun unb ©dbroarj bilbet @rün ben Übergang, loeldbe f^atbe nadb bem SKüden ju in SSlau übergebt unb ben ©ebroanj fafi bi§ jut ©pi^e fäumt; .^anbfdbmingen, .gianbbeden btaugrün mit fdbroärjlidben ©pipen unb breitem braunfdbroarjen ©aum an ber Snnenfabne; ©dbroanjfebern grünli^blaugrau, au^er ben mittleren fdbtoarjen ©dbäften, bie Verlängerung ber mittleren ©dbroanjfebern ift fdbmarj mit gelbgrüner 2lu|enfabne unb blaugrünen ©öumen; ©dbenfel unbefiebert; ©cbnabel fdbmarj; 2luge farminrot; rötlidbbraungrau; Sg. 260—280, f^l. 140—153, ©cbm. IIB— 126, ©dbn. 37-41, gf. 12 mm, (Semidbt 60 g. 3unge ®ögel finb in ben Margen matter, inäbefonbere an ber ©tirn raeipdber. Sliadb ber erften ÜJJaufer ift ba§ ©efleber bem ber Sllten oöllig gleich. 3lu§er ber Mui^'^eupracht hat bie Statur biefem fßogel eine redht aporte ©eftatt oerliehen; ber ©dhnabel ift lang unb fanft gebogen, ber ©dhtoang mit groei oerlängerten SWittelfebern, ben fogenonnten ©pieken, oerfehen. ®er IBienenfreffer ift 3u9®ogel unb fommt Enbe Slpril biä SlJiitte üftai in feinen ©rutreoieren an. SDer 2lb= gug erfolgt ültitte ©eptember biä Anfang Oftober, feine SBanberung geht nadh S^orbaftifa unb oon hier ouä roeiter biä 3®utralafrifa. Ißor bem Slbguge fammeln fidh bie 33ienenfreffer in großen ©dhtoarmen unb übernadhten mit aSorliebe in hohen, bidht belaubten Säumen, roie i|ßappeln ufro. .Ipier oollführen bie Sögel gegen Slbenb, ähnlich roie unfere ©tore, großen Särm unb unternehmen oom auä* erlefenen Saume auä fteine Mtnge, um gleich niieber im bidhten Saub= roerf gu oerfdhtoinben. 3m Srutreoier angefommen, bie größeren Srutfolonien auf, IJßärdhen in M^nütätern ober on fonbigen Ufern ober on ben ber Sache, bie gur baä bürre, baumlofe fu^t ein Steil roährenb eingelne Melbloegen mit tiefen unb breiten IRinnen üiegengeit fidh bilben unb ©elänbe burdhqueren, ihre SOBohnftätten auffdhlagen. .^ier fehen mir bie fdhönen Sögel auf bürren Saum^ äften ober Stelegraphenbrähten ber üiuhe pflegen, um bann raieber aufguftattern unb in gercanbtem @leit= fluge bahingufdhtoeben unb ber 3agb nadh fliegenben 3nfeften nadhgugehen. Ein fdhönereä Silb fann fidh bem 2luge eineä Sogelfreunbeä faum barbieten, olä bei einer Srutfolonie bem munteren Streiben biefer farbenprädhtigen Sögel, beren ©efieber im ©dhein ber f üblichen ©onne hoppelt onmutig erfcheint, gugufehen. SDie Stnlage beä SHefteä erfolgt in einer fteüen Erbroanb, mit befonberer Sorliebe in fenfredhten Ufern, ^ier gräbt ber Sogei meiftenä nicht allgu hoch über bem SBafferfpiegel eine freiärunbe, fanft on* fteigenbe Sliiftröhre oon girfa 1 — 2 m Stiefe, bie fidh hinten erroeitert, ben eigentlichen Slieftraum bilbenb. Oie Stiefe ber IRöhre fdheint non ber .^örte beä Erb* reichä abhängig gu fein. Eä ift angunehmen, ba§ ber Sogei fidh ^>cä ©chnobelä gum Söfen beä Erbrei^ä unb bfr M^ägel unb furgen fräftigen gum 94 Ärad^t, ®om ©ienenfrcifer. — kleine S^UttUungm. — ©prtc^faat. 9Jt. 12 (Entfernen beäfdben auä ber 9töl^re bebient. ®te ?Mftmutbe erptt feine befonbere 3luSpolfterung, man finbet in betfelben lebiglid; 9iefte non ^njeften unb ©emötte. @3 ift nod; ju bemerfen, ba§ ber S)urdb= meffer ber 9ii[tröbte jirfa 4 cm beträgt unb bie ®auer ber ^erftetlung berfelben ju jirfa 20 Stagen angegeben roirb. 6nbe 3Kai biä Slnfang ^uni finbet eine SBrut ftatt. SDas ©etege befielet normal aug 7 — 8 meinen, faft fugeligen, glattfd^aligen, gldnjenben ©iern. ®ie ^[ungen oerlaffen ©nbe ^uni big Slnfang Suli bag 9ieft unb fe|cn ben eilten jiemlid^ ä^nli(|, bie g^arben finb etroag matter, bie ©tirn ift roei^lid^er unb bem ©d^roanj fel^Ien noc!^ bie oerlängerten SUiittelfebern- SDie ^ufjud^t ber jungen ift überaug einfadb; eg fiat feinen biefetben fd^on frül^jeitig aug bem 9left ju nehmen, man fann oielmel^r roarten, big bie f<^on ganj befiebert finb. 3Jian fteQt auf bem f^u^boben einen bunflen, genügenb roarmen Unterfd^lupf für bie deinen @äfte ^er; al^mt man nun ben Sorfruf ber Sitten nad^, fo fommen bie Bungen aug i^rem SSerftecE l^erbeigetrippett unb fd^nappen nad^ bem oor i^rem ©d^nabel l^in= unb l^erberaegten Buffd- S3ienenfref|er „fperren" alfo nid^t, fonbern „fd^nappen" burd^ eine feitlic^e ^opf- beroegung nad^ ber 9ia!^rung. Sllg Slufjud^tfutter oerroenbet man SO^elilroürmer unb Äatbgberj, foroie Jpeufd^redfen unb ©(^inmben. ©d^on na^ menigen Stagen (oorauggefe|t, ba^ man fd^on befieberte Bunge erl^ielt) roirb bag Butter oom Soben aufgenommen unb no(| jappelnbe SBürmer ober Bufeften §eftig auf ben SSoben aufgefd^lagen. SDie aufgcjogenen 23ienen* freffer finb ungemein jal^m unb taffen fid^ ol^ne roeitereg mit ben ^änben greifen. ®ie furjen finb jum dpüpfen nid^t geeignet; eg ift bafier au^ nid^t angebrad^t, ben Ißogel im £äfig Italien ju roollen. SKan mu§ i^m oielmel^r möglidbft oft einen 9iunbflug burd^g Binnnet geftatten. Sßatb ift ein ßiebtinggpta^ erroä^lt unb auf i^n feiert ber Sßoget ftetg jurüdf. @g l^at bieg bie gro§e Slnnel^mlidbfeit, ba| bag Binimer bei ber gemährten ^rei'^eit nid^t befd^mu^t roirb. St)er SBienenfreffer ift ein oerpltnigmäfeig rul^iger SSogel, fd^mu^t nid^t arg unb fiat ein befd^eibeneg 9ial^runggbebürfnig. B“ feiner ©r^altung genügen alg SSagegration jirfa 40 SKel^lroürmer, etroag ^erj, foroie einige ©d^roaben ober aufgequetlte SKugfo. Sitte Sienenfreffer eingeroö^nen ju roollen, roäre ein red^t unbanfboreg unb oud^ unjroedfmä^igeg Unterfongen. SDie SSöget ftreben immer unb immer roieber bem B«nfter ju; roenn ber longe ©d^nabel bei ben fieftigen Slnflügen bie Sßud^t beg Slnpralteg nid^t abfd^roäd^en roürbe, roäre eg um ben fd^önen 33ogel halb gef^el^en. Sfia^rung nimmt ber ölte SSoget non fetbft ni(|t on, fonbern mu^ burd^ ©topfen ernährt ro erben. Bntereffant ift eg ju beobadjten, roie fidler auf bem Biug« getrogene 33ienenfreffer eine im B^*umer in ber ©onne f^roirrenbe 9«ifen; eg tritt offenbar eine Stäufd^ung ber infolge i^rer ne^^* förmigen Stugen unb ber geftredften ©eftatt beg SSogelg ein. ©ine unangenehme 33eigabe ju ben jungen S3ögeln ift bie grofje Slnjahl ihnen anhaftenber S5ogel= täufe. 33ei fauberer Rottung oertieren fidh biefelben jebodh halb. SDie ^erftmaufer geht in ber ©efangenfchaft leicht Donftatten. ®ie Sllahrung ber freilebenben SSöget befteht in fliegenben Büfett«« aller Slrt, einfchlie§lidh ber ftechenben. S3eim ©oben foroie beim SBaffertrinfen ift ber ©ienenfreffer niematg beobadhtet roorben. SDie ©timme ift ein lauteg „türrr". fieiber roerben bie fdhönen SSöget ju Staufenben mittclg Singeln, ober an ihren Sieblinggptäfjen mitteig Seimruten gefangen unb ju S^u^jmedfen oerroanbt. piiieUttitgeit. (S'ln <2(t)Ubbürflerftü(ftcln. trop jetner Sragif pöcpft amüfante @efcpicpt(hen roirb bei „^ntetn. Äorrefp." Don einem SDtitarbeiter mitgeteilt: ®ie ©tabtoäter beä alt= epiroürbigen .^effenftäbtcbenS geHtar paben einen 33e(cplup in bie £at umgefept, ber ihrer 3nteötgenä alte @hre madht. S5Ue üielerortS, fo flagten audp bie Sanbroirte über ©(höben, bie hungrige Äröhen nun einmal an jungen ©aaten an= juriditen pflegen. 3n einer benfroürbigen ©ipung be§ ©tabt= Parlaments rourben förntlidhe ßtöhen jum Sobe Purdh S3et« giftung oerbonnert. ÜJtan ging äuperfl raffiniert ju SBerfe unb taufte auf fiöbtifche Äofien einen gtopen ipofien © ch I ö dh t e r e i = abfölle, bie forgföUig mit ©trpdhnin präpariert rourben. ®ie (Segenb rourbe fobann mit biefen ^letfcpfepen beforiert. ®iefe finb auf iädtern auSgelegt, ober, rogS einen auperocbentlidh unöfthetifchen 5lnblicf geroährte, in bie Sifte ber SBäume gehängt roorben. |)ier hing eine fiunge, bort eine Seber. 5)er @rfoIg beS Verfahrens übertiaf bie houialer unb Vaüonfüprer ^err ©. ©etter, roeldper ja burdp feine 2luf fäpe in ber Sägergeitung ufro. betannt ifi, teilte mir mit, bap er bei einer Vaüonfaprt oor 8 Sagen in einer liöpe über 1400 m giepenbe Vögel, cntroeber ©tare ober Sercpen, angetroffen, gerner ergäplte er mir, bap, alS er im norigen 3apr mit bem 3fppelinluftfdpiff bie gaprt non ©üffelborf nadp ($leoe mitmadpte, baS Suftfcpiff non einem ©dproarm Äräpen angenommen rourbe, roeldpe banadp fiiepen. 3ei>'ufaHS eine eigentümlidje ©rfdpeinung, ba ja baS jagbbare 2Bilb Stepe, .^itfdpe ufro. flüdptig roerben. gtong gudpS. (Steljt ben Slbonnenten loftenloä äur SBevfüfluna.) Slutujort. 21 uf grage 9 mödpte idp bemerten, bap idp eine längere 9ieipe non Supicn groei ©dpamabroffeln gepalten pabe; in ein 3immer burfte i^ biefelben aber niept bringen, roeil bann ber beffere ©änger fofort partnädftg fdproieg. ©er Vogel fap bann meifienS nerfdpüd;teit im ©cpubtaften beS ÄäfigS, unb napm 9h. 12 ©pred^faal. — 3lu8 ben SBetftnen. — 8om SSogelmarft. 95 faum gutt« ju fid§. 3” B'miiter oerteilt fangen betbe aber oorjüglicb- 3“ ««eni SSerfud^, äroet 0d^anta§ in einem 3immer 3U Italien, fann id^ benina^ ni($t roten. .gl. Surg^arb, Sorgou. 3m 9iebaItion8brieffafien ber lebten 9iummer lefe id^ unter gierrn 9iürnberg, ba^ ein SBeEenfittid^roeibd^en an Iterierungen erlegen i|i (loenn e§ audf) eotl. Segenot geroefen fein lann), bo8 in einem IRaume mit 9it)mi)^enfittl4en ge= galten rourbe. 3^ möchte 3^ncn nun au§ eigener (ärfa'^rung mitteilen, bap bie 9lijmpbfnmänn(|en burd^auS nid^t ju oer= trägli(| ftnb, roeil id^ gejroungen mar, einen unroeit entfernten 2SetIenfitttd|niftfaPen n>egjul)ängen, ba ba§ 9ii)mprfnmännd^en roie ein fRauboogel ouf ba§ fütternbe üßettenfittidTmänncTen fließ unb aud^ ba§ Sffietbd^en im Äaften ^adfie, jo bap e§ aifo burd^auä nid^t au§gefcE)Ioffen ijl, bap bie SRpmpren njo^l ben Heineren ißapageien fd^aben fönnen; aber e§ roirb, roie au(| hier, auf ba§ jfemperament be§ einjelnen SBogeB anfommen. 3n ber Srutjeit pnb eben aEe Siere etroaS bösartiger. 2R. Sperling. Jlttd bett ^ereitteit. „fBaperHEjcr fBogcIlicb^oberberEln". ®ie ©eftion Elürnberg unb Umgebung be§ SaperifcTen Sßogellieb|abetoercin§ oeranPoltete ©onn tag, ben25.f^ebruar b. 3- in ber „@ermanen= roEe" eine SSerfammlung oon Sogelfrennben. 31I§ 2age§= orbnung loar geroö^lt: I. 93ortrag über ba§ fRed^t, Sögel im Ääfig ju reiten. IReferent g- Slierl, Soiftpenber ber Sereinigung ber SogeIIteb|abcr ®eutfdTlanb§ unb beä Saperifd^en SogelliebraberoereinS. II. Serid^t über ben II. beutfd^en Sogelfd^uptag unb bie ERannpeimer Sagung. III. g«i* ©tStufpon. SDie Setfammlung toar überaus pari befudpt. Eiad^ furjen SBorten ber Segrüpung burd^ ben Sorprenben fang= montel, ©efeEfd^aft Söalboögel, ©teinbü^I, ging ber iReferent fogleid^ on feine 2luSfüprungen, bie pdT etroa in folgenbem ©ebonfengang beioegten: ®aS SiSmarff^e SBort „ERad^t oor fRe(|t" bat nirgenbS fo ooEe GrfüEung gefunben als gerabe bei ber Unterroerfung ber Sierroelt burdb ben ERenfcbcn. ERit bem Efed;t beS ©tärteren bat ber ERenf^ bie feinem g»au§bolt fdbäblidben Siere bejimiert, anbere 30 gjoustieren gemodbt, um einen gvobmaterieEen Eiupen oon ihnen 3u 3ieben. ERit bem ©teigen ber Äultur rourbe Sergnügen unb Siebbaberei 3um ERotio für ben Sang unb bie 3K ^etrn $. SB., J&öd^ft/iD'lain. rebaftioneUen XetI bet „@ef. Sßelt" roitb mit „Spott: brofjel" ftetä bte notb: amerlfanifci^e ©pottbroUel beje^net. ®ev i«ame „^inefifd^e Spottbrofjel" tft trre(ü^tenb unb fotlte aud) ou8 ben Slnjetgen bet ^änbler Deijd^rolnbeii. ®te „d^inefifdje Spottbroffel" tji feine ©roffel, auc^ feine Spottbvoffel, fonbexn ein ^el^erllng. ^errn g. W., Seltoro. (58 fann oorfommen, ba§ roefent= lld^e ®eränbetungen in bet |)oItnng bet 33ögel einen gebet= roed^fel l^etbeifu^ten. |)äufig, oiellei^t Iji e§ |ogat regelmdfeig bet goll, eineuetn ®ögcl, roetc^e notmaletioeife im ^)eibft manjern, abet bte iUlaufet gat nid^t obet nut mangelhaft et= Icbigt hoi»««/ ’h’^ ©efieber bann ju bet 3“*» ^n roelcbet bte SSintermaufeTet in ben gebetroed)fel fommen (3anuat— dJlärj). ^oranäftchtiich roitb bie ©ingbtoffel im 3lpril ober SOtai roiebet fingen. .gjenn 9i. 6. oan ©riebergen (§o(lanb). ®ie Slbreffe ifi 2Bien VII/3, ©dhottenfelbgaffe 25. .^ettn 6h* Gv ®i- Sroier. gtage 1 unb 2 fann idh leibet nicht beantrootten. 3. (S§ finb feine ftidhholÜQcn @efdhle(ht§: unterfchiebe jroifdhen Sdlännchen unb SBeibchen befannt. |)ertn ®., 2lgram. 9lße fötnetfteffenben ®ögel muffen alä ®obcnbelag ©anb ethalten, ebenfo aüe, roelche fich oiel auf bem ®oben aufhalten, roie getdhen, ©leljen, ipieper. 3nfeftenfteffern fann audh ©anb gegeben roetben, 2lbet roegen bet häufigen ©ntleevungen, bie beffet oon anbeten ©toffen auf= gefaugt roetben, beblent man fich bei biefen, bie nur feiten auf ben Äöfigboben h«unterfommen, be§ ©augpapierg, £otf= muDä ufro. ®ie ®a^albroffeI ifi in bet @eftalt bet ©dhamabtoffel ähnlich, nicht aber in bet gätbung. ©le ifi am £örpet ba, roo bie ©chamabtoffel fchroatj ifi, gleichfaUä fchroot^. ©ehroatj finb auch Sütjel unb Obetfchroanjbeden; bie Unterfeite ift roel^. glügel f^roarj mit roeihem ©piegelflect unb roei^et 2äng§binbe; oier mittlere ©chroan^febetn fchroatj, nädhfie an ben Slu^enfahnen, äu^erfie ganj roei§. Sänge 215 mm. .gietrn üll. 2., @öhten. Sei bcrartigen Sdnfragen inuft ftet§ angegeben roetben, ob bet Sogei maget obet fett ift unb roie et ernährt roitb. 3Benn er ftiübfen, roenlg ©pih* unb ©alatfamen erhält, Saberoaffet, täglidh etroaS aorteS ©rünfraut obet Slpfel, roitb bie üble @tf(heinung roahtfdhcinlich in einiget 3eit oerfchrolnben. .gietrn 2)?., (5harIoltenburg:Serlin. @§ hunbelt fidh im DOtliegenben galle nidht um eine Setlehung beä ®ogelfchuh= gefeheö, nicht um ein „gangen" im ©inne be§ Sogelfdhiih: gefeheä (§ 2, § 4). 2Bäte ba§ bet gaH, fo bürfte man fidh audh nicht bcr au§ bem ftlefl gefallenen ober fonftroie oetunglücften Sögel innerhalb bet ©dhonjeit annehmen. 5Da8 roäte eine ©tnnfamfeit, roelche bet ©efehgeber äroeifelloä nid£)t hetbeiführen roollte. SBenn nut bet fttifte äßottlaut beS ©efefjeS in Se= tiadht täme, fo miiftte man in olelen gäßen. Siete, bie man retten fönnte, umfommen laffen. 3- 5lblet finb nach preufttfdhen ^agboibnung § 1 jagbbate Sögel, fie haben feine ©dhonjeit (§ 39 bet 3agboibnung) unb bie Seftimmungen beä Sogelfdhuhge)ehe§ finben feine Slnroenbung auf bie nadh 2Jlaft= gäbe btt SanbeSgefege jagbbaren Sögel. Sßetben bie alten oom .gtorfle, bet 3unge birgt, roeggefdhoffen, fo bürfte fuh nicht einmal bet 3agbberedhtigte (§42 bet 3agboibnung) bet jungen annehmen. ÜBürbe eä nun einen Dtidftet geben, bet benjenigen, roeldhet bte 3ungen oot bem ^mngetiobe reitet, fie mit fich nimmt unb mit fWühe unb ni^t unetheblldhen Ji'oflen auf: füttert, oeruiteill? @in fRidhter, bet ba§ täte, müftte ein ganj oerfnödhertet Sureaufrat fein. .^ertn @. in 928. 3<^ Pube überall al§ italienifdhen fftamen bet Äalanberletche „Calandra“ angegeben, für gelbletdhe „Lodola“ auch in bem neuen „Rivisto Italiana di Ürnithologia“. — ®ie beiben guttergemifche finb ganj gut, bem für gtöfteie unb beibete Sögel tonnte aber ftatt bet 3 Seile getrodneter 2lmeifen nur 1 Seil oon biefen unb 2 Seile 2lmelfenpuppen, getabe roegen beä geringeren 'Jtähtroerteä bet lehteren, beigegeben roetben. (5ä roütbe fich amh empfehlen, bem gutter für ®voffeIn noch 2 Seile Seerenfdhrot beijumcngen. Übet bte Setroenbung oon (Sainelenfdhvot alä Sogelfuttet finb bie üfteinungen feht geteilt, flftanche Sogelliebhaber halten eä für ungeeignet, roegen beä ftatfen ©oljgehalteä, anbere oet: roenben eä mit oHerbeftem @tfolg. Unangenehm ift jroeifelloä bet @erudh, ben ftaife Seimifdhungen oon ©arnelenf^rot bem gutter geben, b. h- bem SWenfchen unongenehm, roeniget ben Süögeln, beten ©etuchäfinn nur in feht geringem ©tabe aitä: gebilbet ift. ©ifonferoe ift jebenfallä ein guter ©rfah für frifcheä ©igelb, unb bie ©tfahtungen, roelche mit ihr gemacht roetben, finb gute, gtifcheä haitgetodhteä ©igelb fann man fchtedht bem ©emlfih beimengen, eä muft auf bem guttevgemifch gegeben roetben, roähienb ©ifonferoe alä Seftanbteil beä ©e» mifdheä oetroenbet roetben fann. ®aä ift jroeifelloä ein Sorjug. grau Dr. g. ©., ©dhanäberg; Jpettn Tt. ©p., .^olle a, ©aale; J^etrn Obetlehter S., ©raubenj; .^errn 228. g.. Sü: hingen; §etin S., Sorgau; .giertn ©. ©., Serliit:2ichtenberg ; C^exni 21. ©dh., .^amburg; .gervn 202. 01., 2lffaltern; .^ettit g. S., ®effau; |>enn ©. ©., fölündheii: Seiträge banfenb erhalten. .gietin Ti. ©p., $aße a. ©aale. ®ie Äarte ift lounfdhgemäft roelteibeföibeit. .gitrrn S. Serlin: ift brieflidh Sefdheib jugegangen. ^lettn $3. S., 20iünftet i. 9B. ®et ©tieglih ift an einer mit 2lbjehtung oerbunbenen ©rnährungäftöiung eingegangen. |»etin 9B. 3-, Saleftranbäfoffen. ®er Sielfarbenfittidh ift gegen tlelneie Sögel hatmloä. 20Ut gleichgroßen ißcipageip aber unoetträglidh. Übet ©pradhbegabung ober bie gählgfeit, ÜJlelobien nadhflöten ju lernen, ift bei biefer 2lri nidhtä befannt. grau 0. Of., ©olbap. ®er unoerbauliche ©toff ift auägeroürgt. bcv Do^etliebl^abeir 3al^rest)erfammlung. 5Dte .^o'^reäDerfammlung ber „^Bereinigung ber fßogellieb’^aber ©eutfd^lanbä" finbet am 26., 27. unb 28. fmai C^flngften) in füiünclen [tatt. ®ag nortäufige f]ßrogramm ift feftgeftettt roie folgt: ©amätag, 25. ÜRal: 2lbenbä : 3roangälofe 3ufammenfunft im Serelnälofal ®amenftiftftraße 5. Sodfprobe! Sfingftfonntag: Sormlttagä: Sefichtigung ber Sogelfdhau im mittleren ©dhrannenpaoillon an ber Stumen» ftraße. ©ißung im ©aal 5 beä Oteuen Olathaufeä. Sorträge. Otadhmittagä : 2luäflitg nach 2lnbedhä (älmmerfee). ipfingftmontag: Sormittagä: ©ef^äftliche ©ißung. Oladhmlttagä : Sefudh beä Sierpatfä .gieftabrunn. 2lbenbä: Söroenbräuteller. Sfingftblenätag: 8Va Uhr: gtühfdhoppen im ^ofbräuhauä. 10 Uhr: 2lbfahrt nach bem ©tarnbergerfee, Otiinbfahrt. SOfütagämahl in ©eeähanpt. 2lbenbä: 2lbfchiebäfdhoppen im Serelnälofal. diejenigen ieitne'^mer, roeld^e bie Äönigäfd^löffer ober baä ©ebirge befud^en rooüen, bitte idß um ihre Slbreffe. ^it 93ogelliebl^abergru^: g. glierl. öerantwortlith für blt Scbriftleitung :SorI SJleunjig, ^etmSbotf bei SOerlin; für ben Slnjeigentetl : granj SBunberlich, SUlogbel^rg, SÖreiter SBeg 160. SSetlag ber Ereup’fdhen ®etIog8buen 3Ritteilungen obigen SereineS unb anberen ^agbgeitfdhriften ihr Seben unb 2:reiben in ber ©efangenfdhaft. 3m 3ännerhefte 1911 ber Bfterreidhifdhen 3ö9b= geitfdhrift „SBeibmannSheil" brachte Ingenieur ©ottfrieb ^auppadh einen Slrtilel übet eine gefangene SBalbfchncpfe, melche er burdh einen glücflichen Schuf; leicht flügelte. SDiefe Schnepfe foH nicht lange in ber ©efangenfehaft gelebt haben, nur brei SBochen. Ingenieur IRaiippadh hat fie in ein ^iftdhen gefperrt, beffen Soben mit einer gehn bis gmangig cm hohen ©rbfehicht bebeeft mar, unb fütterte nur IRegenmürmer. ®ie Schnepfe foü erftaunlidhe URengen oon benfelben oergehrt haben, alS aRapimum 117 Stücf per 2Rinute. 2;rohbem fei bie Schnepfe auffaHenb ob- gemagert, fa fogar mar eS ihr möglidh, in biefem3uftanb burdh baS ©itter gu fdhlüpfen, roeldhtS baS Älftdhen feitmartS umfpanute. ®iefe furge SebenSbauer glaube ich auf gmeierlei ©rünbe gurüdfguführen, b. h- faltä bie Serle^ung ober beten begleitenbeS SBunbfieber nicht ihr ©ingehen bebingte. 3dh gloube, ba^ ber SlufenthaltSraum entfdhieben gu flein gemühlt mürbe, benn bie Sdhnepfe ift ein fehr reger Sogei unb fonn fdhraer ihre täglichen Spagiergänge entbehren. Sie braucht hoher einen etma menigftenS gimmergro^en Saum, meldher ihren SebenSbebürfniffen angepa^t fein mu§. ferner bürfte bie aEeinige Fütterung mit Segenmürmern, unb noch bogu in foldhen URengen, ber Schnepfe nicht guträglidh 9«mefen fein. ®ie Schnepfe ift im SerhältniS gu ihrer ©rö§e gemi§ ein tü^tiger greffer, fie fann eine gro^e Quantität gutter aufnehmen, unb ich 9laube gerne, ba§ eine Sdhnepfe in ber ©efangenfehaft fo longe rourmt, als ihr Sorrat reidht. W l>ann biefeS Überfreffen befonberS leicht gemadht, unb eS ift fehr oorteilhaft, menn man ihr nur eine beftimmte URenge ^utter in genou eingeteilten Zeiträumen reidht. SJeine Schnepfe nimmt bei Soge ebenfo Sohrung ouf mie am Slbenb unb frühen ÜRorgen, obroohl am Slbenb bie Haaptmahlgeit ge= nommen roitb. 2luf bie 2lrt unb SCßeife, mie meine Schnepfe ihre Sohrung gu fich nimmt, merbe idh gurüeffommen. 3lu§erbem finbet fich in biefer Zeit» fdhrift „SBeibmannSheil" nodh i« ^eflen oom 98 ®l;aluitdt, Weine ja^me ®albfd)nep(e. — ©d^uinonn, ©Ingen jioel ©pottet inttelnanber! Vh. 13 15. 2«ärä unb 1. 3IpiiI 1910 ein 9IvtifeI non ^errn mubotf Beitier, 'üKieming in Jirol. ^>err ^tHUr ^at nad^einanber nier SBalbfd^nepfen eine 14 Sage unb eine anbere etrca 10 ilßoci^en in bet ©efangenfc^aft lebte, bie längfte fiebenäbauer, roeld;e er bei feinen Sßalbfc^nepfen erreichte; ba^er aud^ feine IReplif: fc^eint mir, ba^ fi(^ ©Änepfen überhaupt nid^t lange in ber ©e- fangenfc^aft galten." ^err Beüler machte, meiner ^ieinung nad^, benfelben Ingenieur JKauppacp unb fütterte nur IRegenroürmer, unb jroar in fe^r großen Mengen. Bn ber ornit^ologifi^en iUionograptiie „Unfere ©d^nepfen" non B- ^iol^ioeber lann man auf ©eite 64 folgenbeä übet i^r @e= fangenleben lefen: „S)ie ilBalbfc^nepfe läfft fitb leicht jü^men unb rcirb, befonbetä jung aufgejogen, fel)r 5U» traulid;, lernt il)ren SBärter fennen unb folgt feinen IHufen. ©ie mad^t öftevä, loenn fie ein ^»Jannd^en ift, bemf eiben bie fonberbaren ©teUungen unb @e= berben oor, roelc^e fonft gemö^nlic| nur ber 5f3aarung oorlierge^en, b. fie ^ebt ben 93orbet!örper fe^r ^oc^, bel^nt ben ^al§ lang in bie ©c^nabel fo finlen, ba§ er oorne am §alfe l^erab^üngt, blüft bie Stumpfe, fc^lagt boju mU bem ©d^roanje ein Stab. Siidl)t feiten ftöpt fie babei am^ i^re ©alätöne aug, rco man nad; jebem auggeftofeenen ^ffiep bumpf murmelnbe Sanc^töne oernimmt, rceli^e Hingen, alg lämen fie aug bem ^intern; [ie finb aber nur in ber Stütie ju unterfd^eiben. ©onfl ift fie ein au ftitter 93ogel unb ju pflegmatifc^, balier fein angenetimer ©tubenoogel, l)ält fid^ aber bei forglic^er ^pege ein paar Ba^« in ber ©efangenfc^aft.'« 2Bie ift eg nun möglich, bap fo oerfc^iebene Urteile über einen fagbli^ fo l^eroorragenben unb aud^ allgemein belannten IKogel gefällt roerben lönnen. Stac^ meinen eigenen ©rfal^rungen pnbe l(^ obige ©c^ilberung über bag ©efangenleben ber ©d^nepfe fepr jutreffenb unb id^ glaube, bap fi(^ 2Balbf(^nepfen ebenfogut in ber ©efangenfd^aft lialten, raie oiele anbere 3Sögel unb fel^e ic^ abfolut ni(^t ein, marum eg aud^ nic^t fo fein fofl. tpier fpielt febenfaUg nur ein trabitloneEeg SSorurtell mit, roeli^eg oon norn= herein annimmt, unfere SBalbfd^nepfe lönne bie @e= fangenfd^aft nid^t lange ertragen, eine bei olelen Bagern oerbreitete 3lnnal)me, roelcpe roo^l nidt)t geeignet ift, ]iä) bie SRü^e eineg 33etfucpeg aufjuerlegen, benn oiele lieben ja nur ben eblen 35ogel nieberjufnaüen, um fein 2ßefen unb ßeben fümmern fic^ bie toenigften. (gortfepung folgt.) ^ittflctt jmet Spötter mitcinanber J Sßon Snfpeftor ©d^umann, ©opa. ('Jiac^lirud Derboten.) Dblge i« feinem Sluffafe „einigeg oon meinen jarten freffern" in ^eft 3 (©eite 19) biefeg unferer „©efieberten SÜBelt" fteEt, unb ouf bie er, olg er fie aud^ im „©precpfaal" oeröPentlid^te, leine 2lntroort erl^ielt, ift für ben ippeger befonberg ein= !^eimif(|er ebler ©ingoögel oon fo groper SBid^tigteit, bap eg fid^ ioof)t lol^nt, nä^er barouf einjuge^en; um fo me(ir, alg fie aucp ln ben Unteren §eften unferer 5^eltfdbrlft mel)rfac^ 9eftreift lourbe. äölr loollen bie B^ge oeraagemelnern unb fagen: fingen jmei gleld^artige fßögel mitelnanber? Stun benn, fa unb nein! ®lefe Ulntioort Hingt loopl etioag fomifi^, ift aber boc^ bie einaig rld^tlge. SCBte eg nun fommt, rooEen mir je^t nalier ing 2luge faffen. Unter unfern ©ingoögeln gibt eg getabefo oerfd^iebene (l^^araHere, roie unter ung Eltenfc^en, eg gibt peipige unb faule, mutige unb feige, temperament* ooEe unb gteicpgültige, ftreltfüc^tlge unb frlebllt^e. äßie nun bie Sögel, bie mir befi^en, ln blefer Se= aiepung oeranlagt finb, banad^ rld^tet eg fid^, ob bie Sögel mitelnanber fingen merben ober nld^t; ooraug= gefegt, bap fie auf ber gleichen ©ntrcldtlunggftufe i^reg ©efangeg ober ©d^lageg ftefien, benn eg ift felbft* rebenb, bap ein Sogei, ber erft anfängt, leife a« bid^ten ober a« pubieren, loie man in ®eutf^lanb fagt, gegen einen in ooEem ©c|tag ftel^enben anberen Sogei nic^t auftommen fann, wenn er a« liefern gebradf)t roirb. ^aben mir a- Ji^ei ©proffer, oon benen ber eine ein leder, ftarffinniger, ber anbere ein aß9== ^after, fc^üc^terner Sogei ift, fo roirb ber erftere ben Unteren halb aum gänalid^en ©c^roeigen gebrad^t l^aben. ©inb eg aber aroet P«^«/ alemlic^ gleich alte, benn aud) bag SUter fpielt hierbei eine fe^r roic^tige SRoEe) Sögel, fo roerben fie fic^ „einfi^lagen", roie §err Dr. ßauail lüralid^ an blefer ©teEe fagte, bag ^eipt, bie Sögel roerben a«m«iP . abroed^felnb fc^lagen unb fo gana gut aufaoimen* arbeiten, ©g fann aber aud^ oorfommen, bap einer ber beiben ipartner au ben gleld^gültigen gel^ört, ber| roirb nun, unbefümmert um beg |eraugforbernbe Bubiliereng beg einen, gemütlld^ oor fid^ fiin^ngen ober fc^lagen, oline fic^ aufauregen ober einf(|üd^tern au laffen. ©ine grope SioEe fpielt bei aEebem bie H5lo^', frage. SBenn bie Sögel (gleichartige) a« einanber [teilen ober hängen, fo oerfchärfen unb oer-^ fchieben fldh bie oben befcpriebenen Serhältnlffe, fte roerben fe lieber mitelnanber fingen, je roeiter fiel ooneinanber entfernt finb. B»®«^ fcharfe ©proffer, ©chroaraplättchen ober Suchpnfen, roerben feiten in einem Bimmer gut aufommen fchlagen, unb roenn fdhon, fo mup hoch jeber ber Sögel bei einem anberen hängen. trägen, temperamentlofen Sögeln fingen auch oft mehrere in einem B^ntmer, unb felbft roenn fie über= ober unter* einanber hängen, gleidh ben gebulbigen ©dhafen im ©pridhioort, oon benen oiel in einen ©taE gehen. .Rängen bie Sögel, a- Spötter, untereinanber beim Benfter, fo foE ber fchroächere ftetg a«nnterft hängen, ba ber ©chaE noch oufroärtg [telgt unb ihn fo nicht fo arg beläftigen fann. Ilm beften erläutern bie gonae ©odhe ein paar Seifpiele aug meiner iprarig, bie Idh h^«’^ onführen roiE. Bc^ Ba^>«P Binfen, ber abfolut feinen Son oon fi^ gab, roenn er einen anberen Binfen hörte. B<^. roerbe fidh bodh geroöhnen unb feine B'ip'^^i roinben, umfomehr, alg er aEein fehr peipig fchlug, felbft in p^apier oerpodft, roährenb beg Srogeng ouf ber ©trape, ober eg nüpte oEeg nichts ; bo bei mir ftetg ?Jr, 13 €^umann, ©Ingen jroei ©pölter mlletnonber! — Ornitl^oIogifd^eS HUerlet. 99 mehrere gute Stufen fd^lugen (in jroet fd^roieg ber ftetä, bie in fonnle ni(^t rauä, et befam betDorqueUenbe 5lugen, [dblie^Iidb einen 2lbfge§ auf ben ßopf, unb auä rcar’ä mit ibm. @in (Segenftücf bitrju niar ein gin!, ben ein SBefannter non mit batte, bet 93ogel fdblug ju ^aufe, tro^bem et ba audb anbete '^ötte, nut roenig unb faft baiblaut, ja mannen 5;ag gat nidbt; abet nidbt au§ geigbeit, fonbetn auä gnteteffelofigfeit an bem ©dblag bet ibm Idngft befannten 93ögel. üTJandbrnal etfudbte midb mein Sefannter, bet Itanf im Sette lag, idb mö^te bodb ben Sogei einmal roiebet mit in ben Setein nehmen. Stacbte idb Sogei nun in boä Seteinälolal, rco [tetä mebrete tedbt fttamme ©dbläget ju finben maten, fo fa§ et äueift tubig ouf feinet ©lange, begann bann leife, roie au§ raubet, ungeübtetßeble flingenb, 5U fdblagen, routbe immet lautet unb f(^mettette fdbließlidb mit feinet mädb= tigen ©timme ooU ÄampfeSmut fo untet feine IRioalen hinein, ba§ biefe halb, obroobl bem ©aftroitt gebörenb(alfo erbgefeffen unb pla^geroobnt), an= fingen „ab3uteiBen",b.b. nut halbe ©dbläge ju bringen. ®iefer Sogei mar eben ein .!^elb, bet fi(b nur im Äampf roobl= fühlte, je ärger eä 3u= ging, befto lieber mar ti ihm. ©in ÜJJittelbing groi- fcben ben beiben befcbrie= benen ginfen mar ein britter, ben ein befannter ginfenfreunb in SBien blatte. 5;;er Sogei befam bei mehreren aufeinanber= folgenden SluäfteHungen immer ben erften iprei§, benn er fdblug unermüblidb unb audb f^^ön, er burfte aber niemals in ber SÄeibe unter ben anberen fdblagenben ginfen am genfter hängen, fonbetn allein an ber gegenüber befinblicben SBanb beä 2luäffeaung§= lofaleä. Die anbern 2luäj^teUer raaren mit Uledbt über biefe^ Sluänabmeftellung beg pro^igen ifJreiSgeminnerä entrüftet, unb alä bei ber nädbften SluSfteQung unfer „©igerl", mic er genannt mürbe, roieber erfdbien unb auf ben bereits (gegen ein Drinfgelb on ben Redner) für ihn referoierten ißla^ gehängt mürbe, proteftierten )te laut, „©igerl" mu§te feinen referoierten i)3ta^ oetlaffen unb in bie SReibe unter bie anbern gut 3luSftelIung gebradbtenginfen gehängt merben. SlnfangS ging adeS gut, ber Sogei fcblug auch bort, aber auf bie Dauer mürbe e§ ihm unbeboglidb, er fing an gu »rei§en", fdblug feltener unb febmieg enblidb unter bem ^ado ber SluSfteder ganj. IRicbt einmal einen ber germgften Ijgreife gemann er. Der Sogei mor eben nur in gerne ein ^elb. Sluf bie Dauer hält eä eben feiten felbft ein mutiger Sogei auS, in nä^fter diäbe unter anbern Kämpen ju fingen, ©in Seifpiel baoon mar ein febr fdbön fdblagenbeS ©dbmarjplättdben, baS idb JU einer 2luSftedung bradbte unb baS fidb bafelbft febr brao b^*; i>odb bort fo „gebrüeft" mürbe, ba§ e§ banadb ganj gu f^Iagen aufbörte unb longe 3eit nidbt mehr re(|t in bie ölte gorm fam. Darum alfo: bie Sögel fdblagen unb fingen in ber fRegel miteinanber, menn fie in paffenber ©ntfernung ooneinanber gehalten merben unb nicht oon Statur auS feige oers a n l a g t f i n b. Der Sogelfreunb mu| alfo ade im obigen beleuchteten ©cfidbtSpunIte berücffidbtigen unb bonadb banbeln, menn er münfdbt, ba§ feine Sieblinge ihm burdb fleißigen ©efang greube bereiten unb in guter Serfaffung bleiben. dtotorifebe geiglinge müffen eben, menn fie nicht an oetfdblagener Jpi^e eingeben foden, adein ober nur mit Sögeln ganjoerfchiebener 5lrt gehalten merben, mofelbft auch fie nodb ihren 3^®ccf erfüden unb ihrem Sefi^er mandb frohe ©tunbe fchaffen fönnen. ^rnithofogiftbes Jlderfci. Son .^anä ^aHtg. (@c£|Iu6.) (SJJad^briic! tierboten.) benbS 6 Uhr om 25. dRärj jogen bei ©dbneefad unb laltem SBinbe oiele S a db ft e 1 3 e n nörblidb bireft gegen bie fiuftftrömung. ©inen Dag fpäter mürben 20 auf bem hartgefrornen unb mit ©dbnee be- bedften Sldter an ber ^artmigftra^e gutter fudbenbe Sföiefenpieper aufgefdbeudbt. Die Sadbftelje fuchte ihren fdiftpla^, einen alten Sofomotiotenber, am 28. dRärg mieber auf. Slaufeblchen fab idb am 2. ?lpril in SBeibengebüfehen an ber ©Ibe. Dort trof idb audb dtobrammer. 2ln bemfelben Dage beobachtete ich IRauchfchmalbe. ©§ mar milbeS SBetter bei mäßigem SBeftminbe. DagS barauf trat fdbon ein SBedbfel ein. Der SBinb mürbe fälter, eS fiel juerft Stegen, bann ©dbnee. 2luf bem Äirdbbofe bemerfte ich ©artenrotfdbmän^dben. 2lm 4. 5lpril mar baS SBetter noch fdbledbter. ©in febr fader Storbmeft brachte ©dbneegeftöber unb 2 cm bidteS ©iS. 2ln ber SBinbfeite beS ÄirdbbofeS traf idb faum ein lebenbeS, marmblütigeS Dier. 3ldeS batte fidb »^adb ber entgegengefehten ©eite gebrängt. Dort fuebten namentlich bie Sögel bie ©trablen ber ©onne, bie fidb ab unb ju burdb bemegten Stoffen ber ©dbneemolfen ftablen. Didbt beieinanber bodtten bo ,Äliia »ogeCljau«“. 3u bet SCrbeit „OTetn SBogel^ouS" bon 3, .Sunfeenborff. 100 *Pnfft0, Ornil^ologijcl^eg SlBerlet. - JRenbte, (5lroo8 für SBeric^tetilatter über Sßogelbeobad^tungen. gfiotfel^lcßett, !Keifen, 23uc|finfen, ©rünfinfen, ©aumläufer, ©raunellen ufro. Sind) eine Slnja^l ©ingbroffeln !am tagäüber an, ebenfaHS baä erfte ^auSrotid^rodnjc^en, ein ®eib(^en biejer 2lrt. Söä^renb ber fotgenben Xage ^ielt baä Unraetter an, leilroeife rourbe e§ faft nodb «ger. 2luf bem ^rieb= ^ofe etftJ^ienen fo niete off ein in nerfc^iebenen 2lrten, wie id; t)ier fonft noc^ nie gur Buggeit im gru^ting gefe^en ^abe. ©ie blieben |ier unb in ben ©dmnen ber Umgegenb na^egu eine gange SBod^e. ©in ungerooi^nter, aber angie'^enber Slnbtid mar auc^ bie ^enge ber IRotfe^l^en, roeld^e überall auf ben Diafenfldc^en unb fonftigen 9lnlagen innerhalb ber ©tabt Uia^rung fuditen unb i|re ©c^eu nor bem menfd^lid^en ©erlel^r fd^einbar nötlig abgelegt Ifiatten. ©nMid^, am 9. 9tprit, mürbe e§ etma§ beffer. ©er SKinb melkte au§ Often, mar aber bebeutenb mdrmer. madite einen ©pagiergang auf bem ©tbbeidje. 2ßo bie ©trömung fid^ in ben SBinfeln ber ©Ulanen flaute, maren allerlei ipflangenrefte, namentlid^ alte äBeibenbldtter, 9to|rteiIe unb @ra§= !^alme gufammengetrieben. ,^iernon |atte ber ©trom an einer ©tede einen langen ©treifen in bie ©Ibe l)inau§gegogen, unb auf biefem feberteid^ten liefen gmei dio^rammern lange immer l)in unb l)er, fd^einbar um idal^rung aufgunetimen. — 3lm 15. 3Ipril i)örte id^ ben erften ©efang be§ f^itt§laubfduger§. ©ie ©törd^e merben in ber dtdtie ber ©tabt immer feltener. gaft fdl)ien e§ fo, al§ mürbe im 1911 |ier feiner mel)r brüten, bodf) enblid^, am 18. 3lpril, fud^te ein ipdrd^en feinen Dorjdl^rigen 5Rift= ptal^ mieber auf. — lliingamfetn liabe i^ früher ^ier nodl) nie gefefien. 3lm 21. 3lpril beobad^tete id^ eine foI(^e im ©ebüfd^ gmifd^en ber ©tepni^^ unb ben ©a'^nf|of§anlagen. ©ie Ü^ac^tig allen famen am 24. 2lpril an, fangen guerft am 1. 'iKai unb gütetet l)örte id^ i^ren noHen ©efang am 7. Buli. ©d^marg^ pldttdl)en unb ©artengraämüdf en liefen i'^ren ©efang gum erftcnmal auf bem f^rieb^ofe am 26. Slpril ^ören. ©er 2Benbef)al§ niftet ^ier nid^t. fiörte il^n immer nur auf bem f^rü^jaf)räburd;guge, biefeä 'iOtal am 29. 3lpril in ben ©dumen an ber ifterk' berger ©trafee öftlid; oom ^ird^’^ofc. ©ine gange 3lnga'^l 2:eid^rof)rfdnger l)örte i(^ am 30. 9tprit in 3Beiben= gebüf(|en gmifd^en ber Sßafirenberger ©tra^e unb bem ©Ibbeid^e fingen, ©ie grauen fd^einen am 2. unb bie ^urmfd^matben am 3. iÖtai angefommen gu fein, beibe in geringerer 3lnga^t at§ im ©orfal^re. ©efir fdbmad^ nertreten maren bie ©d^afftelgen, ipirole unb ©roffelrol^rfdnger. jtrauerfliegenfdl)ndpper beobad^tete i^ 1911 über= l^aupt nid^t, in früheren menigftenä auf bem Buge. @ang befonberä ift mir im f^rü^ting bie Slbna^me ber IRaud^fd^malben aufgefatten, bod^ mag mieber ein 3lu§gleid^ baburd^ erfolgt fein, ba^ bie ©d^malben in ber dJiel^rga'^l mel^rere ©ruten gus ftanbe brad^ten. ©en rotrüdfigen Sßürger ner^ mi^te i^ frül^er fd^on in mand^em noi^ ni(^t gang nerbrdngt, benn ic^ fa^ il)n l)euct mieber om 11. unb 14. Buni unb fanb aud^ fein dieft in einer bid^ten SGBitbrofengruppe am ©Ibbeid^e. 3lm 17. Buni beobad^tete id^ l^ier an ber nörblid^ften ©ifenbafinunterfüfirung eine 3lngal)l, meiften§ junger ©perlinge, non benen einer ÜÖierfmale oom fperling fomoljl atg au(^ oom meiblic^en ^au^fperling aufmieä, mar alfo ma^d^einlicb ein dJiif^ling. Söd’^renb einer f^alirt nad^ ©erlin fa!f) idt; am 18. Buni unmeit ber .'paltefteüe 5ful)btanf einen brütenben f I e i n e n S: a u dl; e r. ©a§ ilieft ftanb auf einer mingtgen ©d^ilfinfel im ©raben ^art an ber ©ifenbal^nböf^ung, oon ber gelbfeite |er etma§ gef^üfet burd^ ©rten= büfd^e. feltener mirb in meinem ©eobad^tungS= gebiet ber ©iäooget. fold^en am 23. B^tti gegrabenen SBurgel eineä 2ßei^born§ über bem Sffiaffer einer früheren Se^m* grübe bei ber SGBal^renberger 2Bege fi^en. — ©in ^auäfperlingämeibd^en »erge^rte am 31. 3lugufi an einer ©artenliecfe ben ©amen beä 3Binbenfn5terid^§. — ©eim 3lbguge maren bie !£urmfd§malben bie erften; fie nerfd^manben am 29. Buti- ©inen laubüogel fal) idb nod^ am 2. ©eptember in einem bürren Btieberftraud^e nor bem genfter meinet 3lrbeit§= gimmer§ unb oerna’^m aud^ fein Sieb, fonberbar ge= mif(^t mit ©rud^teilen eine§ anberen ©ogeIgefange§, ber mir aber gang frembartig oorfam. ©eim ©a^n^of in einem ©arten fang am 19. ©eptember ein SBeibenlauboogel, ber le^te, ben id^ ^5rte. gelb^ fperlinge fa^ idl) am 23. ©eptember ben ©amen ber gifac^tferge freffen. ©ie ^auSrotfc^mdngc^en gogen am 8. Oftober, bie lebten 9fau(^f(|malben am 11. unb bie ©ad^ftelgen am 14. beSfetben 2Jtonat§ ab. ©ie erften B»S^ Sßilbgdnfe erfd^ienen am 6. unb 7. Oftober. Dffotfe^Id^en maren ga|lrei(^ am 9. auf bem Sfird^^ofe unb am 23. maren bie ©ergfinfen angefommen. ©ie lebten ©tare geigten fic| am 25. Oftober, ©eptember unb Oftober fonnte id^ me^ad^ feftfteaen, ba§ ©laumeifen ben B«§tttt oon ©amenfapfeln ber meinen Sic^tnelfe unb ,Belbfperlinge 5Ratterfopf= famen oerge^rten. 3luf bem B«S« befanben fic^ am 9. Jfooember ©^aren norbifc^er ©udbfinfen, bar= unter oiele ©rauföpfe unb aud^ SBeibc^en. 3Im 18. llfooember erfc^ienen grofee ©ctimdrme non ©irfengeifigen unb plünberten bie ©irfen im ©tabtparf unb auf bem alten grieb^ofe. ©a§ milbe SBetter im ©egember Iie§ e§ gu, ba^ bie ©ögel im freien haben fonnten. ©olbammern unb ©perlinge planfc^ten im f(^mu^igcn 9linnftein= maffer unb auc^ bie ©uc|finfen gingen bi§ gum ^alfe hinein, fd^üttelten fid^ bann, ba^ ba8 Sßaffer meit uml^erfpri^te. Um 2ßcil)nad^ten fangen bie |)aubenler(|en fo ^errlid^, mie in mand^en B4«« faum gu Oftern. ^twas fttt ^etic^tetflatfer üßet: ^ogef- Beobachtungen. SBon artet ültar tRenble, 2lff altern. (9?ad)btud BcrSoten.) c*im *^*'*’^ einmonbfreien ©erichterftattung märe gu münfd^en, ba| alle jene, meld^e fid^ bie ©eobad^tung unferer he^wiifd^en ©ögel me^r ober meniger angelegen fein laffen, in allem ©rnfte fi(| gu ©emüte führen motlten, ma^ Dr. Äorl B^utnter in feinem fc^r empfehlenSmerten ©üchlein: w^ln* leitung gur ©cobad^tung unferer ©ogelmelt" D?r. 13 SRenble, StroaS für SSertd^teiilalter u|n). — ©vaun, ©om Überrointern bet ©tubenoSgel ufro. 101 über ba§ redete „SeoBad^ten" Bemerft, toetm er bieäs Bejüglid^ (onffamen unb ilJJobnfamen, bie oon unä al§ Sogeifutter gebiaudbt merben. Selbe jollen na^ jener SDatfiellung ©ififioffe enthalten, bie fie für bie Süttexung unbrouebbar machen mürben. 2lu8 bem ©ift beS einen foUen bie Orientalen ben .g)afcbitdb, au§ 3Jiobn= fomen Opium bereiten. SeibeS trifft nidbt gan^ ju, benn baS reife .g)anfforn enthält jenen ©iftjioff gar nicht, ber für bie ^afdbifdbbereitung (oudb nadb ^tto au§ Äraut, Slüte unb ©amen) in Setra(|t fommt; auch mädbfi bie §afdbifdbpflanje nur in Oflinbien, fomobl ben Serglänbern (SRepal, 3aifanb, Äafdbgar, $erat) als in ber ipräftbentfebaft Sombap unb in Sengalen (nörblidb oon Äalfutta); auSf^lteblitb ^te meibtidbe tpflanje mirb gefammelt. Ser größte Seil mirb in 3ai>t'u felbfi oerbraudbt, bann im übrigen Orient, ein fleinerer mirb nach ©uropa auSgefübrt. SDlan unterfebeibet: a) ©baraS, SfdberS, ÜRomefa. 6S fießt baS oon ben jüngeren Seilen ber meiblidben iPflanje, befonberS bet SufloteSfjenj (— Slütenfianb) fejernierte, gelbtidbgrüne ^)ar^ bar., ©s gelangt nidbt noch ©uropo. b) ©bang ober Sbeng, ©ibbbi, ©alji (inb.), |>afcbifdb, Ouinnab (arab.); biefe ©orte fommt ebenfalls nur in ben Slütenfiänben unb ben baron onjdbliebenben Slättern in ben ^anbel unb fommt audb uacb ©uropa, mie bie folgenbe lebte ©orte: c) ©änjäb, ©unjab (inb.), ©anga (arab.), im .^onbel fmb meiji nur bie fioxf oerflebten äuberfien ©pi^en beS Slüten= bjm. grudbtfionbeS (oon 8 cm fiänge). Sludb in ©rieebentanb mirb jur §afcbi[dbbereitung .g)anf fultioiert, ber bann nadb ^gppten erportiert mtib Sluber inbtfdbem unb griecbtfdbem |)afcbifcb finbet oueb fprifebet, perfifcber, fonfiantinopolitaner unb ägpptifdber im .^anbel. Ser inbifdbe .g>anf bat bie meitouS ftärfßen narfotifdben ©igenf^aften, mäbrenb bet c^anf ouS nötblidberen ©egenben oiel geringere befibt ober mirfungSloS ifi. (§agerS pharm. ißtariS.) Sränfel hält fein ©annabinol für bie mirffame ©ubfianj beS .g)anfbaräeS, mäbrenb Sllfaloibe mie beim Opium an ber .^ofdbifdbroirfung nidbt beteiligt finb; ferner finb nodb enthalten Sannabin, Sepcannabln, ©annabinin, Setonocannobin ufm. SaS finb lauter Körper, bie bei ber narfotifdben SßUrfung ber Cannabis indica großen Slntell haben, mäbrenb fte im -^anfe, mie et in Seutfdblanb gebaut mirb, fafi nidbt in Setradbt fommen. ©S ift flar, ba| unreifer unb nodb nitldbiger §onf= famen febmadb narfotifebe ©igenfdbaften befipen fann, ba er ju febr nodb oon ber ©rnäbrung burdb bie fUlutterpflanäe abhängig iß, baS gilt audb oon unferm beutfeben |>anf, 00m ruffifben unb amerifanifdben. ©inb aber bie nü|dbenartigen ©dbließ= früdbte äum 2luSfaßen reif, fo befi|en fte feinerlei ©iftmirfung mehr, maS, menn cS ber SaH märe, in meiner Siteratur fidber nidbt unermäbnt geblieben fein mürbe. Sie .gianfftüdbte ent= halten 34,5 % fetteS Öl (g-Iüdfiger) oon bunfelgtünlidb brauner Sarbe (infolge beS gelößen ©bloropbpUS), bann 22 a/o ©imeiß (nadb 2lnberfon), eS rübtt faß auSfcbließlidb oon ben 2lleuron= förnern b^t» bie fidb ben bet Äeimblätter beßnben; außetbem enthält baS ,|)anftorn noch SBaffer, ßtdfßoßreie ©rtraftßoffe, |)oljfofern unb 4 a/o 2tfibe. .gmlbreife Seüdbte finb leicht an ihrer Heineren Sorm, ber beßgelben bis gtünlidbgelben garbe ju etfennen; mit einem entfpredbenb meitmafdbigen ©iebe fann man fidb I^'^bt entlebigen, fo baS nur bie großen, ooHreifen grüdbte jurücf^ bleiben, oudb 9*bt eS in ben ©amenbanblungen immer eine ooHroertige 2Bare neben einer bißigen. Ser Umßanb, baß baS .^anföl fdbneßer ranjlg mirb alS baS anbeter Ölfämereien, forbert oon uns, baß mit niemals ,^auf ouf Sorrat quetfdben ober ggr puloern. Sei längerem SÄufbemabven mailen bie fetten Öle eine Seränbevung burdb, b. b- nehmen faure fReaftion an, ferner einen unangenehmen ©erudb unb fraßenben ©efdbmadf; fie merben babei in ihrer dbemifdben Serbinbung gefpalten unb biefe ißrobufte langfam orpblert. SaS |)anföl in ben grüdbten unterliegt um fo leidbter biefer Sc’^f^bnng, alS ein erbeblidbet ißrojentfaß SBaffer (8,2 ®/o) in ihnen enthalten iß. ©S foßen baber bie grüebte nidbt jahrelang aufbemabrt merben. Sibnlicb mie mit ben .g)anfftüdbten oerbält eS ficb mit bem ÜRohnfamen. Sludb er iß frei oon giftigen Sllfaloiben, obmobl er in ein unb berfelben Äapfel erzeugt mirb, auS ber man baS Opium geminnt. Sie ©amen beS ©(blofmobnS finb fdbmatä, grau, graublau, braun ober meiß, bie fdbmarjen finb bie fleinßen, bie meißen bie größten. 9ia(| Äoenig befteben fie aus 7,46 ®/o SBoffer, 19,36 ®/o ©tictßoßfubßanä, 38,44 ®/o gett, 12,78 a/o ßidtßoßrete ©ubßanj (©rtraftßoße), 17,69a/o fafer, 4,27 ®/o 2lfdbe. Sie ©amenfdbale enthält 8,7 a/o Äoljium= oratat. (Sie Optumgeroinnung iß einfadb: man rißt bie nodb grüne ©amenfapfel beS ©dblafmobnS an mehreren ©teßen, alSbalb tritt ein meißer SfRildbfaft auS, ber an ber 8uft halb braun mirb unb trodnet, morauf er abgefraßt mirb. SaS ab- gefraßte Opium mirb bann meiter oerarbeitet.) SaS nur nebenbei! ©S iß ein merfmürbiger i^afaß, baß jmei unferer beßen gultermittel auS einer jo giftigen, elterlidbcn Umgebung ßammen unb boeb jelbß gauj ßarmloS finb, b. b- harmlos nur fo lange, als fidb i>ie Serabreidbung oon .^anf= unb ßRobn» famen bei ben oetfdbiebenen Sitten in normalen Sahnen bemegt unb geßattet iß; genaue ülnmenbung biefer guttermittel bei ben einjelneu Sitten ßnbet man ausführlich in ben beiben ,g)anbbü^ern oon Dr. Äarl iRuß. fiiteratur: fReol=©njpflopäbte b. gef. ißbatm.; Jägers .^anbbudb b. pharm. ißrariS; ©iefenbagen, Sebrb. b. Sotanif. St. 3^«a. Sluf grage 10: Unter bem genßer meiner 3eße ßießt ber ißerlba^, mie ftareS ©eblrgSmoffer. Sor baU* ein ÜRitbruber oor ber ©Inmünbung beS ßRublfanalS, bie nur einige fIReter oberhalb meines genßerS liegt, einen fleinen SBafferfaß gefdbaßen. ©eit longem hält fidb an biefer ©teße ein Sßa jferamfelpaor mit Sorltebe auf, unb ich habe feit eima 4 fahren oiel ©elegenbeit, ihr Seben unb Sreiben ju beobachten, ©eit ich über ben fleinen SBofferfaß eine ©tauge gelegt habe, fißen jeben Sog, ©ommer unb SBinter, ßRänndben ober SBcibcben, ober beibe, jur Srutjeit oudb ^aS eine ober anbere 3unge (mehr mie eins fab ich übrigens nie bei ben Sitten) auf ber ©lange unb obliegen ba oudb ib>^*at ©udben nach Seute. SlRit getbßedber unb gernrobr (28 fach) habe ich fie ungeßört beobachtet, oft ßunbenlang, menn eS bie 3*ii gerabe erlaubte. Sa im ißerlbadbe goreßenjudbt gettiebeu mirb, fudbte idb 3« ermitteln, ob bie SBafferomfeln ihnen fchäblicb feien 104 gpte^jaol. — 3IuS ben Vereinen. — Som Sogtlmarft. — SfiebortionSbrieffofien. 5Rt. 13 ober ni*t. ®o ber a?ogel aber bei feinem gijd^en ungemein bebenbe »orgelt, ifi e§ jelbfi mit bem gernio^r Jci^roer bte Meinen Seutetiete fii^ev au erfennen. Stelfad), befonberS bei trübem ffietler, fonnte id^ oerfd^tebene Snfelten, gitegenlaroen, SBoffertäfex, eüimd[;en unteijd^eiben, bei trübem SBetter nur einmal ein fleineä gtfc^Iein. 2Bar Jeboc^ ba§ SBetter fonnig, jo bo6 bte gifdtjbrut beim gangpla^ jammelte, bann fielen tbr atemlid^ otele gtfd^e a«m Opfer, ©o 15. gebruar 1910: „lO'/z U^r beobad^tete ic^ bie Sßafferamfel, toie [ie mit unglaubltd^er Sebenbigfett ben Meinen gifcben bertaudbte unb fie fing. Slfian fonnte beutlidb rote im ©onnenli^t bie filbernen ©d^uppen büßten. ®te gifd^e roaren ntd^t länger alS ^ cm." 2lu§ meinen jämtlidben 33eobadbtungen glaube idb folgern a« bürfen, bo^ bie SBafferamfel bei gegebener (gelegenbeit roobl fletne gijdblein gerne oerfolgt, bie fie mebrmalä gegen ben ©tein jcblägt unb bann oerfdblingt, bafe fie aber ben längeren ®eil beä Sabres nicht fpeaietl ben gifdben nadbfpürt, fonbern mit Satoen, 2ßafferfäfern unb bergleidben oorlitb nehmen mu§. Ob übrigens ber buvdb gifdbraub angefteUte ©dbaben fo grob ift, rote er oielfadb angegeben roirb, bcaroeifle idt). Sn unferem goreUenbadb gibt eS eine SUienge äBeipfdbe, „Sauben" genannt, bte gerabe an ben gtfdbpläben ber SBafferamfel baro. an ben bort gelegenen jeicbten ©teilen ficb gerne aufbalten unb Dte oieUetcbt ben (gro|tetl ihrer gifchbeute barfteUen. S>” obigen gatt roar baS fuber ber gaU. Sauben gelten aber, roenigftenS hier, ntdbt olS lltubfijdb- P. SlbefonS tpoll, 0. S. B., tmetten. ^«5 htn geteilte». SSertlnlgung ber Slcbbübcr elnlfclmlfdöer Sögel 5u Serlitt. SUe bereits in ben beiben Sorfabren in oevfdbiebenen ©erliner tpaitanlasen^ \<> oudb in biefem S“b« bie 5lier= einigung ber Siebbaber einbeimtfeber Sögel a« Serltn roteber eine größere Ülnaabl 'JUftfäften für ^)öblenbrüter aum 2luSbang gebracht. ®a oerjcbiebentltdb, inSbefonbere im griebriebäb“'”' bie Ääfien otelfacb oon ©petlingen beroobnt finb, fo b^i bie Sereinigung fidb entfcbloffen, geeignetere Orte für baS 2lnbringen oon Ääften a« toäblen. 3u biefem Sebuf haben roir ben hoch* roobllöblidben 3Jiagtftrat ber ©tabt ©trauSberg (ÜJiart) gebeten, Ääften in ber berrlidben Umgebung ber ©tabt anbringen an bürfen. ®urdb freunblidbeS (gntgegentommen beS löbltdben ajlagtftratS haben roir 46 täften bottbin gefanbt, für beren faebgemäbe Slnbringung ber ftäbtifdbe gorftauSfdbu^ a_n ©trauS= berg ©orge trogen rottb. ®urdb bie rabifale gorftroirtfebaft leiben unfere .J>öblenbtüter ftänbig unter SSobnungSnot. 2ßir bitten gleicbgcfinnte Sogelfcbuboereine, tnbefonbere unfere tng= befreunbeten Sereine in ffiien, Seipaig, granffurt‘2Jiain unb Äaffel, unS auf unferem etngefiblagenen 3ßeg au folgen. ®er ®rfolg, bie Sermebrung ber Sogelroelt, roirb ficber nicht auSbleiben. S- Söhnte, I. ©dbriftfübrer. ^ogefwatftt. Son feltener ouf ben Sogelmorft lommenben Sögeln roerben angeboten : S. Älibtng, Äöln, |>obenfiaufenrtng 3; i?leiner ßuba= fint, ÜJiänndben. Siobr, Soflfefretär, ©tralfunb: 0,2 oorjäbitge ©ing= ftttidbe (grübiabrSbrut). @. ©dbmttter, (äffen =gulerum, ©dbelbtfira^e 92; 1 ajiänndben .^artlaubaeirtgxÄanarien. .§errn ®b-/ ©onberS= häufen; .^errn P. 3- S-» Stetten; .^errn S. 2Ö , (5bor= lottenlunb; .g>«rn P. (ä. iMnbedbS; §etvn (ä. Ä., ÄofelSf: Seiträge bantenb erhalten. ^ertn 3. ®., ^ödbfi a. St. 1. ®ie (äintagSfliege — Ephemera vulgata — fliegt an lauen Slbenben beS Stai unb 3uni. 2. ®ie Sacbtigallenjieuer ift in Reffen ©taatS; fleuer, in Sreu^en fafultatioe ©emeinbeüeuer, im Äöntgreicb ©a(^fen obligalortldbe OrtSfteuer. 3n ifi bo, roo ftt erhoben roirb, bie §öbe 20. M. 3. ©. ^Heine Stitteilungen in .g)eft 14. §etrn (ä. ^»., SUtona. ®ie Sögel fönnen in einer Soltere im greien gehalten roerben. ®iejenigen, roeldbe biS jet}t im gebeiaten äintmmer gehalten routben, fommen inS gteie, jobalb beftänbige roärmere Sffiitterung an erroarten ifi, maS meifi im DJtai bet gall ifi. Sinket ben genannten (äxoten fönnen alle ben SUnter über im gieien bleiben. ®ie ÜluSlänber fommen etroa Stilte Oftober inS 3immer. ©olange eine SBärme oon _j_ 13—14» beriet (naebts einige (grabe roeniget), fönnen fie braunen bleiben. C>ercn O. Ä., Ultidbfiein. 2ln ben Sögeln ftnb befonbere flranfbeitSfennaeidben nidbt feftauftetten. ©ie haben feine 'Jtabrung aufgenommen, roabtfdbeinli(b infolge ber Seunrubigung, roeldbe bie gejdbilberteu Umftänbe berbeigefübrt haben. Bnüleicb mögen au^ bie infolge beS XümbenS unb japeaierens ent^ fianbenen SluSbünfiungen bei bem ©ingeben ber ®iere mit= geroirft haben. Sei berartigen Sotnabmen müffen Sögel auS bem ßimmer entfernt roerben. .^errn |). ©db., ®ien; ^mn O. Ä., ßeipaig. ©. fHe« baftionSbrie'fafien ©. 96 (|)eft 12) unter „C>ertn 3t. ©. uan |)., ®riebergen". .^ertu S- S., Setpaig=3teubnib: .^ertn ©. ©., Stüneben: ifi briefli^ Sejdbeib augegangen. §trrn (g., Setlin W. 1. ©S ftnb roieberbolt Serfudbe ge» madbt rootben, 3taibtigallen unb 3tottebIdben in einaelnen Seilen ber Union anaufiebeln. ©ie mögen febr oer» einaelt einmal oorfommen. SBirtli^ eingebürgert ftnb im Often ber Sereiniglen ©taaten oon europäijeben Sögeln .^auS» unb gelbfperling, ©tieglip, ©tar. üllle anberen ©inbürgerungS» oetfuebe |inb mibgliidtt. 2. Sn ®eutfdblanb bat man in ein» aelnen gälten oerfuebt, rote Äarbinäle, Sanbfinfen, in umfangreicber Steife ©onneuoögel einaubütgern, audb mit SüBellenfittidben, DJtöndbfittiiben unb anberen Meinen ipapageien bat man berartigeS oerjuebt. 2lbgefeben oon gana oereinaelten gäHen gefebab baS fietS ohne ©rfolg. 2lucb ©tn = bürgetungSoerfudbe mit S>a(bteln, bcfonbeiS ber ©dbopfroacbtel unb ber Saumroacbtel, haben feine 9tefultate geaeitigt, bagegen ift ber oon ßr. .l^einrotb unternommene Ser|ucb, bieSraut» ente einaubürgern, biSbet oon ©rfolg gefrönt. .^ertn 9t. 5?., ©timmitfefau. ®ie Sögel roaren ein ridbitgeS ^aat. ©ie haben feine Stabruug aufgenommen. .gjetrn 21. ©db., .^»amburg. ©in Seridbt über genannten Sogei ift febr roillfommen. .^eern Ä. u. ©b-, Äteibib. Stir ifi über baS ©rfdbeinen großer Sogeljdbaren auS ©ibirien ni^tS befannt. Sielletdbt banbeit eS fidb um Sirfenaeif ige. §errn O. Stanioro. ®ie gäulniS beS ÄobaoerS roar febon ftarf fortgefebritten olS er hier eintraf, fo ba| ftcb geftfieClungen faum ma(ben liefen. ®er Sogei roar mager unb bte ®ärme f(bon oöllig oerroefi. Stabtf^einlicb Sogei an ®atmeuiaünbung. gtäulein 21. 2B., Sajel. ®aS ©ilberf ajändben roar ein Siänndben. ©S litt an ®armentaünbung. Ob bie Ärant» beit übertragbar ift, fann ich nidbt feftftetlen. |)errn 21. ©., ©öttingen. 1. ®er ©onnenoogel Ittt an einer mit 2lbaebtung oerbunbenen ©rnäbrungSftörung. ©r roar atoeifelloS febon franf, alS er getauft rourbe. ®aS gutter ifi für ©. auSreidbenb. Seffer finb Unioerfalfutter, roeldbe ni&t fo reichlich mit unbefinietbaren meblartigeii Sefianbteileii burdbfebt finb. 2. ®ie Sögel roaren frtfdb gefangene Sogei, benen oom Sertäufer feiuerlei 2lufmertfamfeli gejdbenft roor. ©ie roären bei forgfältiger ©ingeroöbnung. roabrfdbeinltcb 3« '^^‘*^S"rrn'"o!"Ä., ®üffelborf. ®ie @efdbled)ter ber fRu^ töpfeben laffen fidj äulerlid) nicht unterfcheiben. ®er StuU oerlauf, Sifigelegenbeit, ©rnäbrting rote beim «ffiea^fitttcb. 3t. bauen aber ein Dtefi auS aerjebliffenen |mlmen, fRtnben» l fiüdfen (oon 2Beibe, Sitfe) unb bergleidben. Buroeilen tritt iatemltdb fdbnett bie Sefieberung fahler ©teüeu etn, btefe etroa feben aojeiten Sag bünn mit Äarbolfaureol (1 /o) beftreiebt. »erantroortHcb für bie ©(btiftleitutig ; ftarl Pteunjifl, ^ »«tter a (Btrloa ber (Jtcu6’fieä b^er nur ermähnt, um bie geehrten Sefer aufmerffam gu machen unb oieaeidbt ift ber eine ober onbe« in ber Sage gu biefem intereffanten 5tbema Uber bte^ SDauer ber «ffialbfdbnepfc in ber @efangen= f^aft, einen Seitrag gu bringen, namentlidb bürfte eine «Kunbfrage in ben großen Tiergärten ©eutfdblanbS mefentlidb gur Slufflärung biefeg TbemaS beitragen 3m Frühling unb ©ommer gebe idb auch frifebe ^meifenpuppen, meldbe fie feboi^ nur in febr geringer penge aufnimmt. «Keine ©dbnepfe ift big beute rerngefunb, febr lebhaft, but gmeimal regelmäüia gemaufert unb ift febr gut bei SBilbpret, babei nicbl I* *brc ^onftitution ift bie einer normalen, ge= funben Jperbftfdbnepfe. ° nnS Sf p«ffenb begeidbnet, „rebbubnartig," unb nicht mie bei oermanbten 21rten ein fto§meifeg gemütlicbeg Trippeln, mit beftanbig lebhaftem Kiefen begßopfeg, ber ©^nabel mirb bapi fdbräg nach abmärlg gehalten. 5*^® Sutteraufnabme oottenbet, fo Ä.r mit eingegogenem ^alg unb gebueftem ^örper, nipei ber ©dbnabel beinahe mageredbt noch rÄ tnöglidb in ihr befcbaulichen Kube unb irgenbeinen noA »®^rb ihr Trippeln no(b mit gebudfter ©tellung fudbt fie rafdb «in 33erftedt, ober oerfudbt gu entmeidben, inbem 106 6l)alufd^, Weine jaljme 2Balb|cI}nepfe. — 56on einem lanqin^vlqen ^logellieb^nber, 9(ii8 bet i^oltete. <>11. 14 fie bann auffle^t, fommt aber wegen ber nerfd^nittenen ^onbj(|n)ingen faum einen 3Jleter über ben (Srbboben. ®aä inerfreürbigfte Erregung ift ein fdd^erartigeä 3lu3breiten beä ©d^raanjeS, ein doö= fommeneä 9iab[d[;lagen, habet wirb ber ©to& etwas auf bie ©eite gelegt. ®urcf) baS fliabfd^Iagen, wobei fie ben ©d^wanj bis jum l^alben IRücfen nad^ norne legen fann, erf^eint ber Ißogel eigenlütnlid^ nerfürjt unb bie nun fid^tbaren, filberweijten ©pifjen ber ©teuerfebern geben if)m ein gänjlid^ neränberteS 51uSfeben, jieren aber ben S5ogel fel^r. f^ür meine Sßalbfdbnepfe ift eS eine Seid^tigfeit, mit DoHfommen gefd^loffenen ©d^wingen jirla einen l;alben Weier ^olie ©prünge auSjufü^ren, unb ^abe bergleid^en iieiftungen wieber^olt beobad^tet. SBd^renb beS 2:ageS nerplt fie fid^ meift ftiK in i^rem SSerftedf eingelagert, baS norl^in erwd^nte jliftd^en ^abe idlj mit einem ^ol^len ißaumftamm non jiria 60 ena ©urd^meffer mit großem ©ingangSlod^ nertauf(^t; ben Baumftamm bebedfte idlj nid^t me^r mit f^id^tenreifig. 3«««« befinbet fid^ baS Säger non ^eit unb bürrem Saub unb biefeS 51rangement nimmt fie fe^r gern an. 3^re ©tettung im Säger ift bie eines normal fi^enben 93ogelS, ber ^alS etwas einge^ogen, wobei ber ©d^nabel fd^rdg nad^ oorn gel^alten wirb, niemals l^abe id^ bie ©d^nepfe mit bem ©d^nabel unter bie ©d^wingen geftedft gefunben, wie ^err Ingenieur 6. Stauppad^ angibt. baJte biefe ©tellung für bie einer franfen ©d^nepfe. ®ie ©d^laf^ fteUung ift biefelbe wie bie Sagerftetlung, nur no^ me’^r pfammenge^ogen, bie 51ugen finb gefdl;loffen.^ ©egen frembe l]3erfonen ift fie fe^r empfinblid^ unb jeigt fofort burdb oben gefd^ilberteS ©ebaren ihre ©rregung. ©egen il^ren eigentlid^en ipfleger, ben ©drtner in meines 23aterS ißefi^, ^-lerrn 2lnton ipetrtpl, ift fie du^erft ja felbft berühren barf er fie; gegen mid^ ift fie fe^r oertraut, obwohl fie in meiner Slnwefen^ieit nie wurmt unb erft, wenn fie fid^ fidber glaubt, ilire ^agb beginnt. ®aS (ärfennen beS ipflegerS fennjeiebnet fo red^t bie ^nteUigenj ber ©ebnepfe, weldbe leiber nodb beute oon oielen Seuten für bumm gebalten wirb. ®ie SBalbfcbnepfe ift boeb begabt, bodb ift fie ber ungefeüigfte, ftillfte unb ju» gleidb barmlofefte 33ogel unter ber ©onne, pe nun mit feinem Sebewefen in 93erübrung fommen unb meibet dngftlidb jebe 51nndberung eineS anberen ©e= feböpfeS; fie ift audb ni^t im 23efi^ irgenbeiner SBoffe, ibr einziger ©dbui^ liegt in ber gludbt. ©ine 2Badbtel, weldbe idb in ber »oliere b^elt, befdmpfte ftetS bie ©dbnepfe unb ber' beinahe hoppelt fo gro^e ißogel mu&te flüibten, obwohl bie Eingriffe ber Söacbtel gewiß nidbt gefdbrli^ würben; ja bie SBadbtel bu^ fogar ben Sangfi^nabel auS feinem Säger oertrieben. Wit ber 3eit gewöhnten ficb bie 3:iere aneinanber, bodb mußte icb bonn bie äßadbtel, bie übrigens äwei= mal im f^reien bei groft unb ©ebnee überwinterte, wegen eines 31ugenleibenS töten. (govtfe^ung folgt.) |lu$ ber ■gfoKere. 93on einem langiäf)ttgen SBogelltebb“^^'^- (SRoc^brud »erboten.) m 3a^t0onfnen bag ©efdhiecht an ber f^arbe ber ^afenhaut bereitg erlenntllch, bei benen febodh bie fdhwargen Duerftreifen an ber ©tirn noch big gum ©chnabel reichen, alfo noch nidht oon ber fpüteren einheitlidh gelben garbe nerbrüngt finb. Ifiur fo fann man oolffftänbig fidher fein, wirllidh gudht= fähige SSögel gu erlangen, ba ein beftimmteg illter, fomit bie 3«ugunggfähig!eit, bei auggewadhfenen (Spemplaren nur fdhwer gu erfennen ift. Um oolI= ftänbig fidher gu fein, feine ^ojudhi gu erhalten, be= giehe man beibe (Gefdhledhter non gwei nerfchiebenen Orten, b. h- bie SBeibchen fowie bie flJiännchen feparat. (5g wirb bei Unteren angeraten, nur importierte 9S5gel gu nerwenben, bodh nadhbem bie 3udht ber 2Betlenfittidhe bereitg fo nerbreitet ift, fo nehme ich an, bah uur fehr wenig importierte SSögel gu ung gelangen. Oah gur 3«(^t nur fehr froftige unb gefunbe DSögel nerwenbet werben, ift wohl felbftners ftänbtich. ^llegan= bere ift Siebenfache. Oie Sitftfäften, wag f^orm, Soge unb tiateriol anbelangt, finb gang glet^= gültig, nur müffen bief eiben fo groh fein, boh fie bem SGBeibdhen nebft 4 big 5 3uogen ge* nügenb spiah auf ber Sobenfläche ge* währen, unb bah bag ©infdhlupflodh fidh genügenb ho«ihut mit einem SSrettdhen bebedft unb mit einem feitlidhen Sodhe audh niften mödhten, ^auptfadhe ift nur, bah fie niften „wollen". @g ift auch ratfam, wenigfteng gwei Spaore in einem etwag gröberen Ääfig beifammen gu hoUeOr bfl fiaug auggeräumte 0alon be3eichnet — ift feine ©elegenheit 3um Vrüten; bie Vögel fliehen baßer biefe ©tälten einer er3roungenen unb mißhanbelten Statur. ®ag 3uiüefrceichen ber Vögel aug bem roeiteren ©ebiet ber ©roßftäbte ift nidht 3um minbeften auf biefe in ißrem Stufbau unb in ißrer Sluggeftaltung alg unnatürlidh 3U be3eidhnenben ©ärten 3urüdf3uführen. ®er ©arten fann aber feßr rooht ben Slnforberungen 3um 0dhuß unb 3ur ©rhaltung ber Vogelroelt Stedhnung tragen, ohne unorbentlidh ober roeniger oornehm 3U roirfen. 2)tan achte bei ber Slugroahl beg 0trauch= roerfg barauf, baß auch foldße ©träucher angepflan3t roerben, bie oon ben Vögeln gern 3um Steftbau be* nußt roerben. @g ift ein leidhteg, ©ehöl3partien, roelcße oerftecft liegen, alfo ni^t fo feßr ing Sluge fallen, mehr roilb roacßfen 3U laffen, ober burdh ge* eignete Veßanblung im ©dhnitt 3ur Vilbung oon Stftquirlen (alg Steftlager) 3U oeranlaffen. ®ie .ipedfe, an ridhtiger ©teile ongebradht unb in guter Veßanblung erhalten, oermag bem ©arten feßr 3ur 8^ bienen unb ift alg eine ber beften Stiftftätten für bie Vögel an3Ufehen. (©g ift baßer redßt bebauerlidß, baß bei ber Stugbilbung ber gorftroirte forooßl alg auch ber ©ärtner fo roenig VBert ouf bie Veleßrung ßinfichtlidh ber SJtaßnaßmen 3um ©dßuß unb bet @r* haltung ber Vogelroelt gelegt roirb. ©g roäre bringenb erforberlicß, baß bieg ^ßema alg eineg ber .l^aupt* fädßer in ben betr. Ceßranftalten beßanbett roürbe.) VBeldßen großen Stußen ernftlidhe fDtaßnaßmen 3um ©dßuße ber Vogelroelt 3U fcßaffen oermögen, fcßtlberte ber gibeifommißbefißer .^err ©raf o. VBilamoroiß* SJtoettenborf (©aboro) im Slnfdhluß an ben Vortrag beg .^errn 0. Verlepfcß. gn feinen ©idhenroälbern ridßtete ber ©ichenroidfler alljährlich großen ©dßaben an. Oie Väume beg roeiten Steoiereg ftanben im ©ommer oöttig entlaubt. Oa begann er planmäßig, immer roeiter fortfdhreitenb, Stifthößlen an3ubringen. Oer ©rfolg roar, baß in bet 3oue, in roelcher Stift* hößlen oorhanben — roo alfo Vögel fidß onfiebetn fonnten — , bie Väume unbehelligt blieben, roäßrenb ?f?r. 14 ^übner, 53etlepfd^ ufro. — kleine ÜKitteilungen. — @p«d^faal. 111 bte nod^ nid^t mit 9fti[t|ö]^Ien uetfe^enen Söeftänbe nadö rcie üor fa§I gefreffen mürben. 0el^r intereffant roaren aud^ bte Sluäfül^rungen biefeS ^errn !^tn=: [icfitlid^ be§ ißerl^oltenä ber ^ugfögel. @ie roanbern nid^t au§, roeil ba§ 5luffud^en etneS beftimmten ^anbeä für [ie eine S'iotmenbigleit i[t, fonbern lebiglid^ auä 5Ral^rung§mangeI, bebingt burd^ ©d^nee, (5i§, Uberfd^roemmimg, ®ürre u. bgt. ®ie[e 35ögel laffen fid^ auf i§rem 3^3^ überall bort nieber, rco fie 91a^rung ftnben, unb bleiben fo lange mie ber 2:ifd^ reid^t. Grifft man nun roäl^renb ber fritifd^en i^ertobe aJio§nal^men für eine ber notürlid^en ©rnä^rung angepa^te fünftltdpe (Jrnäl^rung, fo rotrb man halb beobad^ten, ba§ 25ogelarten, meld^e als 3^J3®ügeI gelten, alS ©tanbnögel bleiben (?I). 3Bir fönnen unS alfo il^re Slnroefenl^cit unb il^r nüfjlid^eS SÖBirfen [id^ern. §err n. Serlepfd^ roarnte aber bei aHem, roaS man jum ©d^u^e ber ißogelroelt unternimmt, nor ben Äünfteleien unb nor ben unnatürlid^en Hilfsmitteln, roeld^e l^eute in Überjal^l ben 3Jiarlt überfd^memmen. Sie SUatur Eann mit großem ©rfolg unterftü^t merben, aber “nur mit 2J?itteln, bie il^ren eigenen (Jinrid^tungen enlfpred^en ober angepa§t finb. @S nermag halber nur ber als ßebrer für bie f^örberung beS Sögeln fd^u^eS aufgutreten, ber bie S'latur eingel^enb ftubiert unb il^re Hilfsmittel erlannt l^at. Sille ®ögel (Hö^len= brüter) beoorjugen eine fünftlic|e SRiftl^o^le, raeld^e bie (Sigentümlid^feiten ber natürlid^en ©ped^tSl^öl^le befiel, j. S3. baS jum ©d^u^e gegen liegen unb ©d^nee in einem beftimmten S^inlel anfteigenbe ($in= fluglod^, bie mulbenförmige 5lieftgrube, bie rou^e ^nnenroanb unb einen geroiffen 3n|alt oon Holsme^l jum Sägern beS ©elegeS. fifrei^err o. Sßerlepfd^ oer= roa^rte fidb in feinen l^od^intereffonten SluSfü^rungen bei ber ©efpred^ung über bie Slrt ber 2Sogelf^u^= einrid^tungen, bie er burd^ Sid^tbilber oeranfd^aulidbte, ftreng bagegen, ba§ feine SSorfd^löge alS feine „@r= finbung" be^eid^net merben; er mieS oon gaü ju f^aU nad^, bo§ alles nur ein S'lad^abmen ber ?iatur fei. (Slnm. SlUerbingS baS (Ergebnis feiner opfere freubigen, oon an betätigten SebenSarbeit.) (5r oermirft au^ nid^t bie oon anberen ©eiten in ißorfd^lag gebrad^ten, ebenfalls ber ^liatur abgelaufdbten unb angepa^ten 0J?a§na]^men, marnt aber oor ben gänjlid^ unmertigen i^robuften einer nid^t fad^männifd^ fontrollierten ^^buftrie unb oor allem oor ber fo= genannten ©efül^tSbufelei, bie leiber ouf bem ©ebiete beS ißogelfd^u^eS — mie beS 3:ierfd)U^eS im aQs gemeinen — fel^r oiel ©d^aben anrid^tet unb 2Jii|= erfolge jeltigl. ®ie tiefempfunbenen, auS ber eigenen ©rfal^rung queHenben äßorte beS SSortragenben meeften mie immer ein bonfboreS ^niereffe. 2ßenn eS audb ni^t febem 3ntereffenten ermöglii^t ift, biefen oerbienftoollen, unerfd^rodfenen SSorfämpfer unb Organifator beS miffenf(^oftli(|en SSogelfd^u^eS felbft ju pren, fo oermag er aber bod^ fid^ in beffen Sepe ju oertiefen burd^ baS ©tubium beS tleinen S3u(|eS oon Hitfeniann „Söfung ber SSogelfd^uprage nad^ g^reiprrn o.Serlepfd^" (ißerlag granj SBagner, Seipjig, Äönigftrap 9. 5j3reiS 1,26 meld^eS in flarer SluSfüpung aHeS entplt, maS ber ©arten» unb f^orftbefi^er fomie jeber ben 33ogelfd^u^ SluSübenbe miffen mu§. ,Äfcinc SSogrlmorö tn §>ollntii>. ÜJlan febreibt iinä au§ §olIanb : 3n ben boHänbif^en tonnte man in lebtet 3eit einen Sevidjt Ie(en, rote f)ierjuIonbe bie 91mfeln unb ©roffeln in grober ßa^l gefangen unb getötet roeiben. ®o roirb in ber tßrooinj *Jlooib=©rabant ber Sogelinorb in grobartiger aSeife betrieben. ®ie £iere roerben ju 15 i)3f. pro 0tücf ben aSilbpretbanblungen oertauft. |)unbette rourben biefeä 3“br bie aSeiite ber fd}Iauen SBogelfönger. einem ®otfe rourbe e§ oon äroei jungen befannt, bab [ie jufammen ungefähr 100 fingen. &§ ifi eine bebauern§roerte Satfacbe, bab ber neue ©efebentrourf über ben Sogeifang ben armen ©ingoögeln nur roenig @d)ub garantiert. ®a übrigen§ .gtoHanb burtb feine Sage für ben Sogeljug oon grober Sebeutung ift, roäre e§ fel)r ju roünfdjen, bab öie beutfdbe IRegleiung [idb auf biplomatifibem 2ßege ber Sache annehmen roürbe. Sdhaeäberg, |)olIanb, 7. SOtärj 1912. grau Dr. g. (5oen§. @rltng = 2tnbe(h8. Um bei ber ©dhuljugenb ein nadh= haltlgeä SSerftftnbnliS für ÜBogclfdjuls 51t toeden, oeranftaltete man in ©ritng oor einigen Sagen bei htrrlidhfiem grühlingS» roetter ein eigenes Sogelfefi für bie ©dhuljugenb. ®ie ®e= meinbeoerroaltung h“t*^ girma 3- S>emmet in aOtoofach bei ©raflng 25 ?Ubfäfteit, Spftem Serlepfch, an» gefdhafft, beren aiuffiellung ben SJUttelpunft beS gefieS bilbete. ®en gefijug eröffneten gohnenträger, 10 Srommler unb 15 Querpfeifer t)on ber ©rjiehungSanfialt 2lnbedh§, hierauf folgten 25 Äinber t)on ©rling mit je einem lliifitaften, ben ©dhlub bilbete bie übrige ©d^ulfugenb. ©0 30g man unter flingenbem ©piel Dom Ädofer jum geräumigen ©dhulgarten, roo baS Sieb gelungen rourbe: „aiHe Sögel finb fchon ba." ®er befannte Ornithologe P. ©mmeram 0. S. B. oon Slnbechä führte in auSführlidher [Rebe bie anroefenben @äfie unb bie Sugenb in bie Sebeutung ber Sogelroelt unb in bie Sefirebungen beS SogelfchuheS ein. 3n roenigen SBorten gebadhte hierauf bet Sfarrer beS SRuhenS ber Sögel für ben Obftbau, empfahl bie Dtifihöhlen unb ihre Seroohner bem befonberen ^^tereffe ber ©chulfugenb unb roleS audh auf bie Slbroehr ber Äapen unb ähnlichen ©etierS hin. 9ta^ einem oon Stommelroirbel be= gleiteten |)och auf ben .g)errn Sütgermeifiet rourbe unter großer älufmerffamteit oon feilen ber Äinbet eine ainjahl SRifthöhlen an ben Säumen befeftigt. ®er 3ng beroegte [ich fobann jur Qorfllnbe, roo ebenfalls einige ©larentäfien befeftigt remben, roorauf ein gemeinfamer flelntr 3mbi§ auf bet „Soft" bie geier befdhlofe- ©chon am nächften Jag rourben mehrere ber neu errichteten ©infamilienhäufer bejogen. ^pte^)faal. (®tebt ben StBonnenten foftenlo§ jut Sßerfügung.) grage 12: ©eit einigen 3nfiren oerroenbe ich jeitroeife als guttermittel für meinen jarten SBelchfreffer frlfcheS kühner» ei. Um eS für einige 3«it h“Übar gu machen, mifche idh jroel gleiche Jelle @t unb Sienenhonig innig miteinanber. Ötefe glüffigfelt rühre ich mit einem guten 3Rt|d;futter (SueuUuS ober bergl.) an, fo ba| eS feucht=frümelig roitb, unb troefne eS aisbann auSgebreltet auf einem Sogen S^plrr. SRit SlRohrrübe angemacht, hält fich blejeS gutter länger feucht als anbereS unb fäuert auh niht. ®a biefeS gutter fehr naht» haft ift, eignet eS fih befonberS als aüUnterfutter für ©pötter, Saubfänger u. bergl. 5Run möhte ih an erfahrene Sogei» Pfleger bie grage rihten, ob auh flr roheS .^ühneret unb .geonig oerroenben unb bamlt gute ©ifolge erjielt haben? ©b. Oppermann, SMmfterbam. Sltttwort. 2luf gragelO: 3n bem „Katalog ber fhn> eig er ifhm Sögel", IV. Steferung ©. 465, berichtet ©. o. Surg über bie Unteifuhung beS flRageninhnltS oon 8 aSaffeifhmäptrn unb oon ©eroöKen: „2(ht unterfuhte Stagen, ©ehä oom aSinter: Siele Gammarus pulex, cSugtoaffergarnelen, ©täte oon gorellen ober Quappen, ©anb, SBafferpflangen, Ääfer ber ©attung Ehnis. 3™rl oona ©ommer (3nni unb 2Iugufi): Notonecta, ffiafferroange, jahlrdhe Ääferrefte, roahrfhetnlih Hydrophilus, Äopf eineS Staphylinus, glohtrebfe, IRüden» fhroimmer, ©täte, ßa'^lxt'u^e unterfuhte ©eroölle enthielten metfi glohfrebS, oereingelt ©täte unb SBafferpflangen. ffieber fanb nur glohlrebfe, nie glfhgräten ln ben unterfuhten flRagen." — 3" ber „Ornithologifhen DRonatSfhrlft" 1902 112 ©prcd^faal. — SSerelntgiing ujro. — 9tii8 btn ^ßereinen. — 35oni ?*ogelmavrt. — fTiebafttonSbricffaflen. 9Jt. l4 ©■iSSS letit ^ert Oberlehrer ©dhroavj, ;)iinteln, mit, ba^ er am Sldhenfee gefehen höbe, roie eine SBaffetamjel Heine gijdht fing iinb and) ju iJlefie trug, um bamit bie gongen ju ahen. „'gfcrcttttflung be^^ogelficßßaßcr peutfi^fanbö.“ Snl)vc§ün1nmmlutiö. Sille btejentgen §emn, rodele anla^lid^ ber ^a|reäDetfammlung ißorlräge Italien trollen, evfud^e idf) um ©infenbung beS X^emaä. SDSit SSogelltebhabergru^: 33orfil^enber, SDSünd^en, 5:eng[tr. 41 II. ilttö bcit ^ctrctitcn. „Sleglntba", SSereln ber fBogcItrcunbc ju ©erlitt. Oie ©i^ung am Oonnerätag, ben 4. 9tpril b. 3„ fdUt au§, fiatt beffeu finbet am ©horfreitag, ben 5. Slptil, eine .^erren = Partie nach giofenfrug fiatt. Slbfahrt Sehrter ©ahnhof morgens 8^* Uhr. ®a fchon, heioorgetufen bur^ baS günftige SSetter, ein ftarfeS Sßogelleben ju beobachten ift, empfiehlt fich eine rege ©eteiltgung non felbft. @äfie roiafommen. Oer Sorüanb. 3. 91. : O. ©orbrob t, II. ©chriftf (ihrer, 0 112, 2Beferftra|e 281. ^om '^ogefmarßt. aSon feltencr auf ben ajogelmortt fommenben SSSgeln Werben angeboten : ©eorgSrühl, .^öhf dhenbroba: geuerftiigeirutiche. 2luguftgocfeImann,3;ierparf,.g)amburg=@ro|borftel: üronfinfen, raeibfehlige ipföffihen, roeijfjiirnige ipfäffchco, 3afarinifinfen, MeiSfnaefer jung, blaue S3t(d[)öfe, CJotfii^» fpötter, ©chroarjbrufttrupiale, 3amaifatuipiale, Oiauer- broffeln, ©dhamabtoffeln, Äatharinafittiihe, 9^ofttäubdhen, ©dhuppentöubdhen, ©perbertäuM}en, blaue ©ultanhühner. Dr. granlen, Saben = 2ichtental: SJupöpfdhen. $arjer SßogelnerfanbhouS, 93ab Oarjburg 201: 91fri= fanifdhe @olbfperIinge, Siufföpfchcn, rote Jt'arbinäle, Wantelfarbinöle, Äaptäubchen. iDla r©dhIufche,3ägernborf, Öfter r. ©chlef.: 1,1 ©chn)avj= fopffittidhe (Platycerus browni, Temm.). ©dhmibt, Äoburg, Soffauftr. 9: fUofenfopffittich unau§= gefärbtes Sliännchen, 1 ißaar SSinfenaftrilbe. Oarun, Oerlin, Sinienftr. 131: 0^ubinnadhtigQa (Call. kam.). ©oigt, 3ena, ©dhlippenjtr. 9: 0,1 ©ilberfdhnabel x ÜHöodhen. |)errn 33. SB., 6harIotten= lunb. 1. Äönnte oielletiht baS ©umpfpfäffchen — Sporophila palustris Barron fein, oieP leicht ein nodh nicht ganj auSgefärbter 33ogel. S3ei biefem finb Äopffelten, Äehle, 33orberhalS roeif, nidht Hdht jimmet= färben. 2. Äann ich befiimmen. 3. 3fi boS braune ©fäffchen — Sp. superciliaris {Pelz.) 4. OaS 3ioerg = pfäffdhen hot folgenbe gärbung: OberfeitS braun, oliograu oerroafchen. Unterrüefen, Sßürjel faftanienbraun; Oberfthmanj^ beefen oliograu, an ben IHänbern faftanienbraun überhaucht; ©tirn roftrötlidh überhaucht; 3ügel bunfelbraun; Ohrgegenb heU oliobraun mit hfßen ©dhoftüridhen; SBangen unb ganje Unterfeite faftanienbraun; am @runbe ber 3Bangen ein Heiner meiner glc\ »grembldnbifche ©tubenoögel" (.£»anbbuch I) non Dr. Ä.fKu^finbaUefrembldnbifdhen ©tubenoögel behonbelt, foroeit fte bis jur .£)erouSgabe beS ©ucheS lebenb eingeführt roaren unb fidh als ©tnbenoögel eignen. 3n ber neuen Sluflage beS „©ogeljuchtbucheS" alle biefenigen ©ögel, mit benen 3üchtungS= erfolge erjielt finb, ober roelche pch 3ilerrn Dr. 333., 2ohr o. ÜJtain; grl. @. 2.=©., ©öttingen; .^enn 91. ©., SBalbau; .gterrn 2B. k., SanbSberg a. 9®.; 91. R., Seipjig; .^errn H'., ©erlitt SO: ©eiträge banfenb erhalten. .gietrn Dr. 9t. ©erefaSIaro. Oer ©onnenoogel ernährt fidh au^ in ber greiheit oon 9lmeifen. @r fann fte audh in ber ©efongenfdhaft erholten. 9lnjugeben, roieoiel er bann täglich erholten fann, ip fdhroierig. ©ie fönnen etroa Ve beS guttergemifcheS hüben, rocldheS er erhält, ©ie fönnen aber audh flonj oerfdhtebetter SDtenge gereidht roerben. §errn 91. 0., .^annooer. Oie Äronenmeife litt an Oarmerroeitcrung. Oer fDtitteilung fehe ich großem 3nter=' effe entgegen. .fjerrn P. @. |)., 9lnbedhS. ©efien Oanf für bie Äarte oon ber 9tiftfaftenfeier. |)errn 3- g-< Karlsruhe. 3« Öen Ädftg ber ©chama^ broffel ifi ein größeres ©tücf alten ffltauetfalfeS ju legen, an bem fte ben ©dhnabel roehen fann. OaS 3ulang ge= roadhfene ©dhnobelhorn ifi mit f^arfer ©dhere uorftchtig jutücf= iufdhneiben. @S mu| ihr ein tiefeS guttergefd^ gereicht roerben, bamit fie ©ahrung aufnehmen fann. Oer ©efang beS 3o = maifatrupials befiehl auS angenehmen hellen roohlHingenben glötentönen. .^errn Ä. ©., 3. 3i- ©todfholm. ©e^en Oanf für bie Äarte aus DtanfenS 3»ologifd;en ©arten. .perrn g. g., 39tündhcn. Oer ©luthdnfling roar infolge einer mit 9lb3ehrung oerbunbenen ©toffroedhfelfranfheit ein* gegangen. ««antwortlich für Me Sditiftlettuna iftarlSReunjig, 4ierm«borf Bei «ertin ; für ben «njeioenteil : g r a n ««tafl her (Steuh’fchen «etlofllBiuSBanblunfl in 50tfl(tbeBurfl. — »rntf tton 5 I fflS u n b e r li ch , aKaflbeButfl, S&teiter SBefl 156. .. (loBfer in «uro B. iDl. XLI. 15. dt. 5dod)cnfcbrift für VogclUebbaber. ^eine jaßtne .^aC6fi$ne)ife. (@in ©eitrag jur ©tologie unferer SBalb- j'd^ncpfe — Scolopax rusticola Z.) SBon Stöbert ß^alufi^i, 2trd^., im aBienecroalbe. (gotlfegung.) (gjac^bruct öerBoten.) 6er baä ©efc^ted^t meiner 0d^nepfe Bin id^ mir noc^ nic|t tiar, b. ’f). eä ju beftimmen i[t nad^ bem l^eutigen ©lanbe unferer ^enntniffe bei bcm lebenben ©ogel unmögli^. glaube, bafe [ie ein 2Jtännd^en ift. ®ie bunfiere gefälligere f^arbe beä ©efiebetg, bie nid^t befonbere ©tärfe unb baä eigenfümlicbe erotifcbe ©enel^men, ba§ oben angeführte Jönjeln unb 3tabfdhlagen, namenllicb roährenb ber ©al^jeit, laffen midh ba§ männlich^ uermuten. ®ie ^albfdhnepfe fie^t imSeben oieltleinerunbfdhlanfer auä, als mir eä bei gefd^offenen ©yemplaren gercöhnt finb ju fe|en. @te trägt i^r ©efieber immer glott antiegenb unb baburch erfcbeint bann ber^opf ziemlich gro§, hingegen ber .^al§ länger unb oerhältniämä^ig bünn. Unter ben ©innen ift geroi§ ba§ rounberfchöne 2tuge ber hei^Doi^ragenbfte, obraohl ber Slaftfinn, be* fonberä im ©d^nabel unb ba§ ©ehör ebenfo oorjügl^ ju fein fdheinen. ©er ©erudh ift, raie id^ mi^ über- jeugt ^abe, raie bei allen ©ögeln entfchieben oer^ fümmert; raieber ein Strgument, baß bie alte ^Phantafie Don bem fabelhaften @eruch mancher ©öget, raeldhe fo Diele alte 3oologen gefangen hielt/ in ben ©ereich ber f^abel unb ©äufdhung gehört, ©er ©runbfinn für ben ©oget ift ba§ 2luge, einer ber erften ©ertreter biefer ©atfache ift SUfreb ©rehm geroefen. 3^ raiß hier nur bie Dielen ©ifferenjen über bie @eier ermähnen. Dtun mödhte i^ nodh über bie, außer in ^nser- freifen, aßgemein raohl nid^t befanntc Slufnahme ihrer ?iahrung, beS fogenannten 2Burmen§, berichten, melcheä ich ungezählte SJtale an meinem gefangenen Liebling beobachten fonnte. 3^r ©chnabel ift fo gebaut, baß ber Oberfchnabel ein ziemlidheä ©tücf über ben Unterfchnabel heroorragt. ©urdh biefe fonberbare ©teßung ift e§ ber ©Balbfchnepfe (übrigens auch ben oerraanbten 2trten ben ©umpff^nepfen ober ©efaffinen) nidht möglich, iliahrung bireft Dom harten ©oben oufzunehmen unb, mürbe man einem berartigen ©ogel baS gutter in einem ©efä^e auf geroöhnliche 2lrt reichen, er müßte baneben oerhungern. Um gutter aufnehmen ju fönnen, mu^ felbigeS un= bebingt auf raeichem ©oben auflagern, bamit fidh ber Derlängerte Oberfchnabel einbohren fann. ©Bie oben ermähnt, reichte i^ juerft bie iJiohrung ouf ßiafenplatten, fpäter lie^ ich mir ein rechterfigeS ^ift= dhen jirfa 40x2b_j_12 cm auS ©Bei^ledh herfteßen. 3n btefeS rairb feuchte ©artenerbe, beinahe biä jum oberen SKonbe, gefüßt. 3^ bie ©rbe raerben bonn bie Stegenraürmer eingelegt, baS rohe, nubelig ge= fchnittene ßiinbShers *^ur obenauf gelegt. ©Biß meine ©chnepfe ßtahrung aufnehmen, fo fommt fie Dorfichtig auS ihrem ©erfted, trippelt ju bem ^iftdhen, babei aber beftänbig fidhernb, ein geraanbter ©prung unb fie fteht nun mitten in ihrem (jagbgebiet. ©erfudhsraeife bohrt fie ihren ©dhnabel in bie ©rbe, einmol, zraeimal; l)at nun ihr feineS ©aftraerfzeug einen ©ßurm entbectt, änbert fie fofort ihr ©enehmen, fie nimmt eine fpannenbe, lauernbe ©teßung an, ohne jebodh ou(h ihre Umgebung ZU Dergeffen. 3c^ glaube, baß bie ©chnepfe, fo gefräßig fie ift, niemals ihre ©idherheit außer adht läßt; in biefem f^aß fommen ihr befonberS bie am Äopfe fehr ho^ ongefe^ten ©ugen fehr zuftatten. ©5enn ihr ©tedher noch fo tief in ber ©rbe [tedft, fo fann fie bennoch aßeS, raoS um fie Dorgeht, auf baS ©enauefte beobachten, bazu lommt noch l'^r äußerft feines ©ehör. ©ie ift raährenb beS ©BurmenS ftetS auf ihrer ^ut, ein Umftanb, ber beim ©elaufchen einer in f^reiheit raurmenben ©dhnepfe fehr in ©etradht fommt; eS bürfte noch meinen ©rfohrungen nicht leicht möglich fein, eine raurmenbe ©^nepfc zu üÖer* raffen, außer eS herrfcßen befonberS günftige Umftänbe Dor. .^at fie nun ihren SBurm ficher beftätigt, fo fährt ber ©dhnabel in ben meiften f^^äßen nur ziuei bis brei 3entimeter feiner ganzen Sänge ein, raorauf bie ©chnepfe Doßfommen beraegungSloS Derharrt. plan fieht eS ihr an, raie fehr fie ber ©Burm befdhäftigt, ihre 2lugen nehmen einen eigentümlichen ©lonz on. ©Ber je^t aber glauben mürbe, baß bie ©dhnepfe in ihrer höchften ^agbluft nicht bennoch auf ihre Umgebung achtet, mürbe fich arg täufchen, baS ©eringfte, raaS ihr Derbä^tig Dorfommt, oeranlaßt ße, fofort ihre 3agb aufzugeben, ja felbft ihre ©eute fahren zu laffen. 3*u nächften ©'loment fährt ber ©techer auS ber ©rbe heraus unb fie nimmt raieber ihre fichernbe 114: ei^alufd^, üRelne aal^me ffialbfd^nepfe. — ®on einem langjährigen SogeUieb^aber, üluS bet foltere. 'Jii. 15 ©teHung ein, nun roährt es oft fe^r lange, td^ Ijabe eä oft beobachtet, fogar biä ju 15 ÜTiinuten, btä fie fich gänjlich übev^eugt ^ai, baff i^r feine ernfttiche ©efahr broht unb fie it)re ^ogb loieber aufnehmen fann. ^n ben meiften gällen, menn fie loahrenb be§ ^Sßurmenä geftört luirb, flndhtet fie fofort in ihr löerftecf. ^n oielen ©dhviften roirb erjählt, ba^ bie ©chnepfe beim 3Burmen, ob ihrer Öefräjjigfeit, ihre ganje Umgcgenb förmli^ oergi^t unb bafj ihre @e= fräf3igfeit größer fei al§ ihre ©cheii unb iiorficht, maäiinadh meinen Beobachtungen unb bei meiner ©^nepfe nie ber gaH mar. ^dh gloube fogar baä ©egenteil, bafe e§ oft fchtoer halt unb man froh f«la mu^, roenn bie ©chnepfe in bet erften 3«lt ihrer ©efangenfdhaft überhaupt Üiahrung 511 fid; nimmt, nienigftenä ift mir ein ähnlicher f^oU, rco bie ©chnepfe nidht freffen raoHte, befannt gercorben. Oft gelingt ihr nicht beim erften föinftedhen beä ©dhnabelä einen 2Butm ju erhofchen, in biefem gaU 3ieht fie fofort ihren ©techer jurüdt, um ihn gleich baneben raieber einjuftofeen, rcorauf fie bann meift ben Sßurm, roenn berfelbe flein ober mittelgtofe ift, mit einem 3fiudf herauäbeförbeit. 3ft 2Burm gro^, bann gefdhieht bie§ riufroeife unb e§ fommt fehr oft Dor, ba§ ber SGBurm abreift jum ©egenfa^ Don ,^errn 3^itlerä Behauptung, raie er in „äöeib= mann§heil" 19 H mitteilte, ba^ bie ©chnepfe ein feineg Oefühl für bie eiaftiäitätggrenje eineg afiegentourmeg habe unb benfelben niemalg abrei^e. Übrigeng ift eg fo für fie bequemer, ein fleineg ©tüd §u fchlucfen, ba fie einen großen 3Burm ftetg burch ein ©eitroartsfchlagen bes ©tedherg in ©tüde rei^t, ober raie ihr beobachtete, ba^ fie mit ben gü^en ben äßurm fefthält unb benfelben mit bem ©ihnabel jerfleinert, audh macht ihr bag .Ipetoorholen beg ganzen großen SBurmeg fidhtlich ©chraierigfeiten. Oer ^eraugbeförberte rairb fobann mit rafchen ^'au= unb ©dhludberaegungen oergehrt, raorauf bie ©dhnepfe einige ©efunben in iRuhe oerharrt, jebenfaUg um fidj Don ber 3lnftrengung ju erholen, raorauf bann fofort raieber bie ^agb beginnt. Oie nubeli^ gefdhnittenen ^erjftüddhen ftaubt fie rafch oon ber (Srbe auf unb oergehrt fie mit größter Behagliihfeit, fie muf3 erfennen, ba^ ihr biefer Sederbiffen nicht entrinnen fann. 5?leine SGBürmer jieht fie ftetg großen oor; ich reidhe gro^e nur jerfdhnitten, raeldhe in biefem 3aftanbe ebenfo gern genommen raerben. (Sine 3fitlang hat fie mehr für .^erj, bann raieber mehr für 9iegen= raürmer Borliebe. (Schluß folgt.) ber ^öftere. SBon einem langjähiigen SßogeUiebhab er. (Stiacbbrud »erboten.) Oie Ottoflhen Sluffühe umfaffen big heute bie Bährfaljtheorie (Bährfaljgehalt ber ^Futtermittel), bie oeränberte Behanblung unb Ernährung ber großen Spapageien, bie Babioafiioität ber fFuttermittel unb ihre Bebeutung für bie ©tubenoögel unb fdhliefelich bie fF>^age: 3fl organifdher ober onorganifdher ^alf Bebürfnig für aße ©tubenoögel? 2Bag nun bie Babioaftioität unb bereu Bor= fommen in unferen Bogelfutterforten (bie Bitalitöt beg fFutterg) unb raieber bereu Ginflu^ auf ben Bogeü förper angeht, fo ift biefe Sehre noch fo neu unb auf biefem befonberen ©ebiete nodh fo raenig erforfdht, bafe fich hi®iül>'i’ (fur^eit faum oiel fagen läfet. ©g gehört jebenfaUg bet 3ufunft, h'rruber mit ©icherheit ju urteilen. Dr. Otto legt offenbar eine grofte Be- beutung barauf, auch für bie ©tubenoögel, oieUeid)t ift eg übertrieben. ©nblidh hat Dr. Otto jule^t ben ©tab über bie Berraenbung anorgonifiheu Ä'alfeg, raie ©epia, Biörtel, ©ierfchalen ufra. gebrochen, inbem er bereu Slnraenbung gänjUdh oerrairft, inbem er anftatt folcher bie birefle fMufnahme organifchen 5talfeg empfiehlt unb für biefen 3u)td bie Calcaria carbonica in ber BHfd)ung I). 6 in Borfdhlag bringt. Ob biefe feine le^te Oheoeie füchhaltig ift, mu^ bie 3ufunft feftfteHen, befonberg au^ über ben SOBert ber Calcaria carbonica. Oer Saie fann hlei^ uur bie praftifdhen ©rfolge ermeffen, raährenb bie gachchemifer über bag übrige urteilen müffen. Oa ift Dr. Otto nun aber eben in §eft 3 biefeg ^ahrgangg fehr hart angegriffen raotben, offenbar oon einem ©hemifer oom f^ach- ©g foU mich fehr intereffieren, gu fehen, raie fi^ Dr. Otto gegen biefe auf fadjgemäBem Boben ge= haltenen Eingriffe raehrt unb raag er bagegen ju erraibern hat. Bon 3lUem finbe ich unbebingt feine Behanb= lung unb if3flege bet großen ijBopageien alg bag befte aUer feiner Stuffö^e; i^ finbe fie burchaug mufter= gültig unb gerabe^u alg ibeal. 2luf biefem ©ebiete hat audh feiner ihm raiberfprochen unb idh felbft habe eg ihm oielfadh mit gutem ©rfolg nachgemacht, ©eine Benu^ung einer fleinen £ette ftatt beg nu^lofen Bingeg im ipapageienlöfig foraie bag ©nt^ehen beg Orinfraafferg unb an biefer ©teOe nur Orinfen gu beftimmten Slogegjeiten, morgeng unb obenbg, raie bie i^apageien eg in ber Batur tun, ift fehr ju empfehlen. ©benfaUg bie oeränberte 3‘äH«taag, oor aUem roher, falt erroeidhter ftatt gelochter ^aig, bürfte auih richtig fein. Bun aber feine erften, auffehenerregenbe 5luf= fä^e über bie Bährfaljtheorie, ber Bährfaljgehalt ber fFattcrmittel, bie ©infühmng beg Sahmannfehen Bährfaljeptrafteg alg Bogelfuttermittel unb beffen Berraenbung in Berbinbung mit iRluhmilch, überhaupt Berraenbung auch Biildh alg fFattermittel für ©tubenoögel. (üBildh ift auch früher fdhon oerraenbet. ^-) ©eine hier aufgeftellten 2:heorien nebft Bährfalj= tabeße bürfen an fich richtig fein, ihnen ift nicht oon fFachaiännetn (©hemifer) raiberfprodhen raorben. 5lnberg fteßt eg fid; mit ber Berraenbung ber Biilch unb beg Bährfaljeptrafteg in Biildh. .^ier gehen fchon bie Bieinungen augeinanber. ©iner raiß gute ßiefultatc bamit erjielt haben, anbere bagegen nicht. Buch idh h“öe feinerjeit umfaffenbe Berfudhe gemadht burch eine Beihe oon fahren, unb 3raar mit großen i|3apageien raie mit ^fteinoögeln. 2Bo bie Bebe oon frifch importierten großen i)3apageien ift, halte idh l>le Behonblung mit Bährfaljejctraft in ge^ gefodhter SBildh alg gute Oienfte leiftenb, raeniger aber, rao eg fich am '^leinoögel hanbelt. ^ier hatte idh aar raenig ©rfolg, in manchen fFäßeu fonnte ich nach meiner Buffaffung fogar einen entfdhieben fchäblidhen ©inftufj feftfteßen. glaube nicht ju oerfehlen, raenn ich jar Borficht bei Berraenbung beg Bährfalj^ %f. 15 !8on eintm langjä'^rtgeii Sogelltebl^aber, 2Iu3 ber ®oItci'e. — 'öuffe, Söroenjal^n alä ißogelfutter. 116 extrafteä bei gan^ fleinen, [rifd^ importierten Sögeln, c^öwcnjaßn afs l^ogcffutfep. roie iprac^tfinlen, ma^ne. ®a§ müffen jebenfallS S3on gritbvicb »uife, SDeffau. immer nur fel^r f leine ©oben fein, fonft beförbert eä Oiodibtuci »erboten.) eben ®urd^lauf. gloube aud^ roenig an S?ild^ c\n ^eft 45 beä oorigen beliebt für fotcb fteine Sögel. Sefferen, ftd^eren ©rfolg ^err ^an§ 5]ßaffig auf eine „kleine 9)Jitteilung", bietet ba§ altberoübrte Spittel, lauraarmer, bünner raeld^e idb in .^eft 24 oline Samenäangabe oeröffentlidbt batte, unb jraar nimmt er an, ba§ bie .^änflinge unb 0tiegli^e nicht burdb reidblicben @enu§ oon halbreifen Söraenjabnfamen erfranft finb, fonbern oermutlidb febon ben Äcim einer ®armfranfb«it in fidb trugen. Seiber ift mir bie angejogene 3lrbeit be§ ^errn if3affig oon 1906 nidbt befannt; idb '^abt aber trohbem f^on auä bem Hrtifel „5treue gefieberte Sadbbarn" erfeben, ba§ genannter ^err febr intenfio bie f^utlerbebürfniffe ber ^örnerfreffer langjährig ftubiert bat, bereu f^reileben er febr nalurraabr unb angenehm 51t fdbil= bern nerftebt. ©benforaenig raie .^err ipaffig bie feinige, möchte ich nnch meine 2lnfidbt alä ®ogma aufflellen. SDa aber ber Serfaffer fdhreibt, „bie eigentliche Urfadbe ber ^ranfbeit feftjufteKen, ift natür= lieh nicht mehr angängig, raeil bie 3ufammenfehung ber SogelgefeH= fchaft in ber Soliere, foraie ber 3uftanb beä gereidblen g^utterä unb anbere Umftänbe nicht genögenb betannt finb", fo bin idb 9«n bereit, jur Klärung ber anfeheinenb fttoutnmeift, not. @t. nicht unintereffanten Jrage bie näheren Segleitumftänbe mitjuteilen. ^aferfdbleim. @ä enthält bebeufenbe Sabrung jur Um mir ben @enu§ eineä munteren SBalbfonjertä ju ner= Kräftigung ber ©dbraädblinge unb eä unterftü^t bie fchaffen, fäfigte ich fdbon mandbeä Feinen Stiegli^, Serbauung nnb bie ©armfunftionen. ^dh mürbe gelroft .giänfling, ^eifig unb g-inf. SDie Sögel taufte ich geraöbn^ mit §errn Dr. Otto raetteifern, ba§ ich inü liih im Oflober ober Sooember. Natürlich fenne ich fchleim bie frifdbimportierten Sdbraädblinge beffer bo^' febr mobl bie häufige Oarmerfranfung gerabe bet frifch bringe, alä er burch Sebanblung mit Säbrfaljertraft eingeraöhnten Sögeln. Oie if3atienten raüblen mit in ÜlMldb. Ubrigenä raäre ein folcher boppelter einge^ogenem .!palfe unb geflräubten fiebern fort* Serfu^ Dou bebeutenbem UBert unb ^i^tereffe für raäbrenb im h^>^wm, ihre Sruft rairb alle Scebbaber, ba eben bie meiften fremblänbifchen täglich magerer unb ber Seib rötlich aufgef^raoUen. ©tubenoögel an ben ^019^^ ber ©ntfräftigung ber §ält man fidb foldb«« franfen Sogei onä Ohr, fo raeiten 3ieife eingeben. Sun raei§ ich imax, baä roffelt unb ächi^t bie Sunge unb baä treifenbe Slut Dr. Otto mit bem Sährfaljertralt ben Organiämuä raie ein SSafdbinenraert. ©eraöhnlich tritt nach einigen beä Sogelä, b. b- ben ©toffmechfel beeinfluffen raiH, äßodben raeipdben OurchfaEä ber Job ein. Sei ber unb oieOeicht rairb er einraenben, ba§ baä fich nicht ©ejierung finb bie Oärme bief entjünbet unb bie fo mit .Ipaferfchteim erreichen läßt. ®a§ mag jutreffen; Seber oergrö^ert. ^ilfe ift leiber nur im 2lnfangä= man tann natürlich nicht einen In ber SSaufer ftabium unb auch bann nur fchraer 311 bringen. 2llä ftoefenben (fonft aber eingeraöhnten) Sogei mit §afer= Urfache ber Kranfbeit rairb oon ben meiften Ülutoritäten fchleim behanbeln unb baburdb gute f^fberbilbung ungeeignete Sahrung bezeichnet. ®a fogenannte futter= erzielen, .^ler mag baä Säbrfalzeptraft beffere Oienfte fefte Sögel nur feiten erfranfen, fo raufe eben ber leiften, inforaeit bie SJauferftoefung in unnormalem fritifche $unft in ber ©ingeraöhnungäzeit liegen. Sluf ©toffraechfel begrünbet ift. 3ft fie aber anberraärttg oorfichtige ©ingeraöbnung ift beäbalb ber gröfete äBert begrünbet, hilft auch baä eptraft nichtä. Z« legen, ^n ber Segel fängt man bie Söget zu einer Oie Sebe ift hier aber oon frifch importierten 3eit, rao fie noch grüneä Slattraert unb halbreife Sluälänbern, für raelcbe Dr. Otto baä ©ptraft in Sämereien gefreffen haben, äßerben fie nun plöhlich iSilch befonberä empfiehlt. 3n folchen f^äUen fteEe auäfchliefelich mit batten, raomöglich fchon mehrere ich iht ben ^aferfchleim gegenüber unb baoon foE ^ahre alten Sämereien gefüttert, raelche ihnen in mich f«ner abbringen. g^reibeit oieEeicht gar nicht zugänglich raaren, fo ift eine gür beffer batte ich bie Serraenbung beä ^art= Serbauungäftörung hoch febr raabrfcheinllch. Seichlich futterä und beä gruchtfutterä nach ibtem aufgefteEten ©rünfutter, möglichft noch frifche Samenftänbe, auf= Sßerte beä Säbrfalzgehaltä. (goitfe^ung folgt.) geraeichte Körner, ©iergebädt ober geriebene 3Sohrrübe müffen beäbalb zuträglicher fein. Son nochteiligen Solgen ift eä ferner, raenn man oiele Sögel in ein 116 33uffe, SöiBcnjal^n alä Sßogelfiitler. *«r. 16 großes ©ebauer pferd^t 2lbge[el^en t)on ber '3ln^ [tecfung§gefa|r fommen bie Siercben nie 5ur D^lu^e, [ie befd^mu^en fid^ gegenfeitig bie (Gebern «nb ba? ^utier nic^t minber. ®abei Iä§t fi(^ bie gulter= aufnabme be§ einzelnen lüd^t fontroliieren. äBerben bie 33ogeI böcbften^ paarroeife in nid^t ju Keinen, etn)a§ neri^üEten Mfigen bei 15 @rab 0tubenrcärme eingeroö^nt, fo treten roeuig 33erlu[te ein. ©mpfetjlenä- roert ift aud^ ba§ 3Iu§ftreuen beä 53auetä mit fanb. Statürlic^ müffen fid^ bei berartiger Se^nblung bie greife ber iBögel entfpred^enb ftetlen; aber ber einfidbtige Sieb^aber roirb gern ben hoppelten 5prei§ anlegen, faH§ er bafür etroaä ®uteS befommt unb babei noi^ ber guten ©adbe einen ®ienft leiften fann. tßerminbern mir bie ilerlufte um bie §älfte, fo brauchen nur halb fo tiel ©pemplare gefangen ^u roerben. ©ine fctjarf ju befämpfenbe ©epflogenbeü mandi)er ^änbler ift e§ oon jeljer gemejen, mangelhaft eingemöhnte ißögel ju uerfenben. ®abei loill ich bem unlauteren 5>erfanb fchon erfranfier 2;tere hi«^ gar nicht reben. ©inb aber aud) gefimbe, hoch frifdhe ißögel 40 ©tunben in eine bunlle, enge 33erfanbfifte gejroängt, gubem 5:ag unb 'Jfadht ber Unruhe einer roeiten Eieife auSgefe^t, fo ift eä fein 2Biinber, roenn fie unter ben ganj ungeroohnten ißerhältniffen gar fein fintier aufnehmen. Efadh bem 3luäpa(fen trinfen unb haben bie 3lnfömmlinge gemöbnlidh auägiebig unb freffen fidh, oor junger alle ©cheu ocrgeffenb, gierig ben Slfagen ooll. ©rhalten bie ißögel je^t IRnhe, fo fann man an bem fihlöftigen unb fröftelnben tßenehmen ber einzelnen leii^t beobachten, roer fidh einen „^nacfä" geholt hat- tritt eben jel3t, roie beim ätJenfdhen, bie ©rfdhlaffnng nach überftanbenen geiftigen unb förperlidhen Slnftrengungen ein. Sluf ben empftnblidhen ißogelförper roirfen ©ntbehrungen unb ©djrecf befonberS ftarf ein, fo bafe fdhon in ben nädhften Klagen 3Serlufte gu beflogen finb, roel^e be ungeeigneter Verpflegung bie gange ©enbung gefährben. ®urdh Darbietung ber fdhon angebeuteten f^utter^ mittel, oerfchlagenem Drinfmaffer, temperatur unb Vermeibung uon EJiaffenfäfigung ift e§ mir fdhon oft gelungen, bie 3;obeäfölle auf ein ÜRinimum gu befdhrönfen. Die befte Vorbeugung ift aber, nur feft eingemöhnte Vögel in Keiner 3lngahl gu oerfenben. Sludh rate idh ab, bie Diere aug gu großen ©nifernungen fommen gu loffen. ©in Veifpiel, roeldhe ©rfahrungen idh bamit gemacht habe, roill ich anführen: Vor mehreren fahren inferierte ein ^ünbler in Dorino (Italien) aöerhanb VBalboögel unter ben oerfuhrerifdjften 2lnpreifungen. befteÖtc Va Dut^enb ©tiegli^e unb ^2 “DuttHb Hänflinge fidht^ bar oerparft. Efadh brei VBochen fehnfüdjtigen VBorteng fdhreibe ich ©rinnerunggfarte, ohne ein Sebeng= geidhen gu erhalten. 9iad; meiteren 14 Dagen beftelle ich bie Vögel ab, unb groar ber ©idherheit roegen per eingefdhriebenen Vrief, bamit id; nidht etma hoch nodh bie ©enbung erhalte, unb bie 3lbbefieEung geleugnet roirb. ©g oergehen roieber groei V3odhen, in benen idh cinberroeitig beftette, olg mir ber ^oftbote mitleilt, für mich fi«ht eine ©enbung Vögel oug Italien auf bem 5]Softamt. ©elbftoerftänblidh ging mich bag nidhtg mehr on, ober ich bodhte immer an bie armen Diere, roeldhe bie 5Reife roieber gurürfmadhen foUten. .3^1 gehe beghalb bodh gur tjßoft unb fonb beim ^odh= floppen ber ©dhuhleinroonb bie Vögel in leiblicher Verfaffung oor. Drohbem aufdheinenb ber ^önbler auf mein ÜEMtgefühl fpefuliert hnK*/ Infi* ©enbung ein. l?eiber habe idh oon ben Vögeln nur gang roenige erhallen fönnen, ba für folche gang frifdjen Vögel bie Veife entfdhieben gu long roor. Diefe furgen 3lusführungeu mögen geigen, baf^ ich nidht gang unerfahren in ber Vehonblung ber S?örner= freffer bin unb baff ich meine ißflegltnge in begug auf ^ranfheitgangeidhen genau überroadhe. Datte ich meine Vögel erft gut eingeroöhnt, fo paffierte ihnen überhaupt nidhtg mehr, ©chon im fühlen ilEärg brodhte iih fie in bie f^reiooliere, roo fie tro^ ©dhnee= unb ^agelfdhauern luftig unter bem ©chuhba^ fangen. 3tn .Iperbft 1909 legte idh niir je ein Härchen Hänflinge unb ©tieglit^e gu, um im folgenben ©ommer bamit gu güdhten. Die Vögel ftammlen oon oerfdhiebenen Orten; bag Dünflingroeibd)en roar fogar fthon über ^ahtegfrifi gefäfigt. 2llg fidh 33ögel im f^^rühjahr in ber Voliere befanben, roaren fie alle nach meiner Veurteilung gefunb. VBie ich f^an feiner mit? geteilt hatte, gab idh «eben einem reidhhaltigen Körner* futter audh aöerhanb ©rüngeug. Valb hatte idh herauggefunben, ba§ bie ©tiegli^e ben ©omen ber iluhblume ober Söroengahn leibenf^aftlidh gern frapen; nach unb nach famen ouch bie Hänflinge bahinter. Die noch nicht geöffneten ©amenftänbe rourben oon ber ©eite angebührt unb ooöftänbig auggeleert. ^dh gab ihnen, fo oiel fie haben mosten, fo bap fie fdhliefelidh ni^tg roeiter fragen, öfadh 5—6 SBodhen geigten bie Vögel Dormerfranfung, roeldher beibe Elfänndhen erlagen. Die VBeibdhen erholten fidh roieber, unb ich fliegen. Vei ber ©egierung ber EJMnndhen fanben fidh ®arm unb ßeber entgünblidh angefdhrooöen. Die .^aut foroie aöe gctteile roaren tiefgelb gefärbt, roahrfdheinlidh infolge ber ftarfen Söroengahnfütterung. roarne begholb hi*i^®ar. 3luch i^ roor ber Hlieinung, roie ^■)err ^affig, baff bie Vögel bei reidhlidher 3lugroahl nidht unguträglidhe Ouanten oon einer ©orte f^utter oergehren roürben. ©g muff ober bodh fa benn früher hatte idh ben gleichen Verhältniffen ohne yöroengahnfütterung niemalg Verlufte. Vefonbetg bie tiefgelbe gä’^bung ber .f'taut; unb getteile fdheint mir burdh ben gelbroeipen ©oft ber Spange entftanben gu fein. 3^ berfelben 3^*^ '^atte oudh mein f^reunb ©eng feinen Äanarien foroie ein pSoor felbftgegogenen •Hänflingen ebenfaUg reichlich Söroengahn oerabreidht. aiudh bei ihm ftarb ein 5banarien= unb ein ^önfling= roeibdhen unter benfelben ©rfdheinungen. 3^ meine, eine oerftecfte, gleichartige ^ranlheitganlage aöer biefer Vögel unter ben oerfdhiebenen Verhältniffen ift bodh roohl nicht gut ongunehmen. ©oUte bie ©ier ber Vögel nach bem betreffenben f^^utterftoff burch irgenb* roelche Umftänbe hemorgerufen fein, fo roäte eg eben richtig geroefen, baoon roeniger gu geben, roie eg jo audh P^affig empfehlt. Dann ift aber meine SBarnung berechtigt. Der ?öroengahn roirb übrigeng hänpg alg oor= güglidher grüner ©alat gepriefen. 3^ '^öbe nur roegen beg rceiplidhen ©afteg, ber an manche ©ift= ppangen erinnert, oug geroip ungerechtfertigtem Vor= urteil noch feinen Verfudh bamit gemadht. ®ohl ober hat ^err ©eng alg Vegetarier bie meiften ber= 5?x. 15 Suffe, Söroenja'^n alS Sogelfuttev. — ßübetS, Sid^tfangei. 117 artigen i^pangen ppid^tfc^ulbigft au§probiert. Son bem SöroengQl^n ift er aber immer ipieber abgefommen, ba i^m ber ©alat ju bitterlid^ fd^medfte, fctbft Don jungen fBIältern. finb il^m jinar fd^on neieinjelt angenel^mer jd^mecfenbe fppanjen norgefommen, bodb ift bieg äuperlib^ nid^t erfennbar gercefen, fo bap ber ©alat burd^ bie bitteren Slätter ftetg nerborben mürbe. Ob l^ierbei ber fBoben eine fRolIe fpielt ober ob eg nerfd^iebene Slrten Söroenjal^n gibt, entjiel^t fid^ unferer Äenntnig. 33etrad^tet man bie meiften menfd^ti(|en 5Tia|rungg= unb ©enupmittel, fo pnbet fidb, bap fe^r niele bei über= mäßigem ^onfum ßranb^eitgerfc^cinungen l^eroorrufen. äöarum fottte bieg aifo nic^t aud^ beim Söroenja^n ber f^all fein fönnen? Oegl^alb brandet biefer feine auggefprod^ene ©iftppanje gu fein. Sßie oug biefen i^croorgel^t, bat eg mir gönglidb ferngelegen, oon ber @rünfütte= rung ber ^ornerfreffer im allgemeinen abjuraten, fonbern nur oor ber einfeitigen Oarbietung beg Sömenjabng mupte idb nadb ben gemachten Seobacbtungen ent= fdbieben roarnen. 3^ mäßigen @aben mag audb biefer burdöaug unfdbäblidb fein, ba er ja befanntlicb im fem ^dpg ndbernben @efangg= fennerg mit biefen halb langroeilenben ©rgüffen. 3ft ber ©teinrötel aber fein munbgelernter 95ogel unb hat (Gelegenheit, im freien möglidbft oiele 33oge^ gefdnge fidb gu eigen gu machen, fo leiftet er, einmol eingeroöhnt, oft Sluperorbentlidbeg alg ©pötter, oUer= bingg reichen feine ©arbietungen btnptbtticb fRhbthmug nicht an bie 33ortraggroeife einer ©ingbroffel heran. Sei ©proffer unb fRadbtigaHen habe ich loabr* genommen, bop biefe, gang abgefehen non beten nddbtlidbem (Gefange, ber ohne ©inpup beg Sidpteg SetgmUfe, nat. C8r. ertönt, häupger morgeng fdbon oom ©egember ab, fobolb bag erleudbtete 3toimer gehörig errodrmt roar, nach Serabreidbung eineg leeferen gutterg ihre 3wbel= lieber DieUeidbt 20 big 30 Minuten hinburdb Dortrugen, bonn aber in ben SBintermonaten abenbg fdbroiegen, ober fogar unter günftigen ©inpüffen feltener gum ©ingen gu beroegen roaren. — ©ie geehrten Sefer roerben fidb iDunbern, bap ich big je^t einen Sogei, ber groar eigentlich 5lugldnber ift, fidb aber feit tpunberten oon ^ah^^«*' bei ung bag ©h^enbürgerredbt erroarb, ndmlidb ben ^anarienoogel, nicht errodhnte. 3afür, ba^ biefe Sögel ftetg frei aug= unb einfliegen fönnen unb in feiner affieife geftört ober beläftigt raerben. 2Benn aug ©teberbeitggrünben bie Süren gefcbloffen finb, bann fliegen bie ©ebroolben burcb bie oberften geöffneten 3enfter unb burcb bie Sacblufen. 2ßo Salfenoor= fprünge fehlen, ba finb ©tü^punfte für bie 9?efter aug Srettern unb .^olzflö^en angebracht, t^err Äraufe bat bafüt bie f^reube, aEjübrlicb zahlreiche ©cbmalben^ brüten in feiner Etöbe flügge roerben zu feben. ©0 zählte ich im lebten ©ommer auf einem oerbältnig= mäffig tleinen Efaume fünfunbzraanzig 9iaucbfdbrcalben= nefter, bie meifteng bem .^olzroerf angemauert ober auf bemfelben befeftigt loaren unb anfebeinenb aug normalen Sauftoffen beftanben. Saneben batten aber bie ©dbroalben an anbern ©teEen oerfudbt, ohne f^lammige ©rbteile unb tonige ©toffe Etefter z» bauen, ©in folcbeg, roelcbeg je^t nod; febr gut er= halten ift, beftebt nur aug .^almen unb ift mit roenigen paaren unb gebern auggepolftert. ©g ftebt auf angebrachtem .^olzroert in einer |)öbe oon etroa 3,30 Metern. 2lug biefem lofe gefügten Eiefte, bag mit einem ©i ohne barte ©dbale zu oergleidben ift, finb bie 3uugen auch glüdlidb auggeflogen. Sie Urfadbe zu biefem oon oEen bisherigen ©e= roobnbeiten ber Eiaudbfdbroalben abroeidbenben Eieftbau bürfte unfebroer z» finben fein: ©inroirtung ber Srodfenbeit auf ben ©rbboben, roobureb aifangel an ©toffen für ben Sau ber Prüfte beg Eiefteg entfianb. 3ebt bleibt zu beobachten, ob biefe ©dbroalben ober ihre Eiaebzuebt in biefem 3abre roieberfebren ijnb bag befdbriebene Eieft roieber beziehen ober ein äbnlidbeg neueg bauen roerben. 3ur «ogcifcbulzfroge. UteuUdb tiagte mir ber 3nbaber einer größeren ißogelbanblung, ba| er ben ©ommer über minbeftenS alte Wonate einmal einen 33efucb feilenS ber ipol^ei ju gemötiigen hätte, roobei jebeSmal mit einem gan^ un.- heimlichen @ifer Danach gefahnbet mürbe, ob in feinem Saben feine bnreh baS CSefeh gejehühten tßögel ju entbedfen mären, bie etroa befchlagnahmt roerben tonnten, roährenb nebenan fein fJlachbar, ber ein renommiertes SogelauSftopf^CSefchäTt betreibe, nicht im geringfien burcb polijeilidhe Wahregeln behelligt roerbe’ obrooht in beffen ©cboufenfier jahraus, jahrein eine gante „gefdhühter" SBögel auSgeftetlt feien. ®er Umftanb, bah bie SBogelauSfiopfer nidht ebenfo roie bie ißogelhänbler unter polizeiliche Kontrolle gefteUt ftnb, ift jebenfallS eine Sücfe in bem jurjeit für baS beiitfdhe fReich geltenben Sogelfchupgefehe. ®ie SßogelauSfiopfer follten eigentlich noch fchärfer Übermacht roerben alS bie SBogelhänbler, roeil fie unferem Sßogelbeftanbe geroiffermahen roeit mehr fchaben als bie letzteren. ®enn roährenb bie SBogelhänbler im groben unb ganzen nur SBögel zum SBertaiife anbieteu, bie überall mehr ober roeniger häupg bei nnS oorfommen, finben mir beim SßogelauSftopfer, roie itnS ein flüchtiger Sölidf in beffen 15 Jlleine 3Kiüeilungen. — @p«d^foaI. — Siid^er unb 119 Sttelier jeigt, ^auptiäd^lid| nur foI(i^e, bte me^t ober minber 3u ben felteneren 2lrten gehören unb bte bem gegenroärtig fo atlgemetn oerbrcüeten 3errn ©chlufdbe intereffieren. 3ih genau nach ©orfebrift beS .^errn ©dblufdbe gebanbelt unb bie gleidgen brißanten ©rfolge ergielt! @S iß biefeS umfo intereffanter, roetl eS ßdb bei ben ©ögeln (eS roaren ^ftobrammer unb Äreugfdbnabel) um bie gleichen 2lrten h^nbelte, bei Denen mir uoibtr teine irgenb= roeldbe ©ebanblung half- 3(h f“b leiber 2 ßtobrammern unb 1 Äreugfdbnabel porber im Saufe beS WinterS eingeben, mit genau folchen fdbarfen mefferfpißen ©rußtnodjcn — nichts half! 3db erhielt bie ©ögel groar fchon fo auS ber .^anblung, hoffte fie aber gu furieten, ßtadb bem skrtitel über baS ©chlufchejehe ©erfahren nahm idb mir am leßten 2Balboogeltage, 29. gebruar, aus ber Oanblung bie beiben leßten ©ögel mit, tränt unb mager, giemlidb hoffnungslos, ©ofort begann bie ©ebanb= lung, beibe, ßlohrammer unb Äreugfdbnabel, nahmen ben Oee an ohne ©eroaltmaßregel. 3'bu Ooge oorbei unb fie roaren beibe ßbel unb gefunbl 3^ baute |>errn ©dblufdbe aufriebtig unb rate jebem Siebbaber gu biefer einfadben ßur. ttttb SÜerjiichtung. ©on Dr. ©eorg 2BüS = Dorf, Oiergudbtbtrettor unb cg>aupt= gefdbäftSfübrcr ber Oeutfdben ©efeßfdbaft für 3üoeige ber mobernen Sanbroirtfdboft bie ®iergüd;tung eingnfübren, iß nun in bem oorliegenbcn Buch gum erßenmal unternommen. 25Bie 2lderrullur unb ©ßongenguebt oon ben ©bemitern, fo iß nämlidb bte 'jEiergüdbtung burch ßtoturforfdber, 21rgte unb ©ierärgte ge= förbert unb auf naturroiffenidboftlid)e biologijche unb pß)d;o= logifdge ©runblagen geßeßt roorben. Über biefcS 3ufammen = roirten unb fetne ©rgebniffe unterrichtet baS oorlUBenbe ©ud) mit ©erarbeitung beS gangen burch 2Biffeufcbaft, burd) ©tatißit unb ©raxßS gufammengebradbten WaterialS. @S be= banbeit 3eugungSlebre unb ©ererbung, 21bßammungSlebre unb ©tammbuihforfihung für aße ©ierärgte, bie ©egiebungen groifchen 3üdßung, gübrung unb gleifdbgüte. @S madbt an prattifdben ©eifpielen mit ben gabireichen 3üdbtungSfragen oertrant unb gibt bamit bem gachmann ebenfo ein orientierenbeS unb be= lebtenbeS ©efamtbilb über bie ueueßen Grgebniffe ber roiffeiu 120 mt. 15 ®üd;er ufiu. — 2lu8 ben 23erelnen. — 23om »ogtlmarri. ^palenttd^aa. — JUebartlonSbrieffailen. fd^aftltd^cn Sierjüd^tunfl al§ eS bem l'aien burd; bit anfd;au= lid^e, immer an ba§ prafttfd^c fieben anfnüpfenbe IDarfteHung bient, bie an einer grnnblegenben 5'rage etn tieferes 3ntereffe an ben neuen »'ib Söeflrebungen bev bentfd^en Sanb= mirtfd^aft ju raecfen oermag. |ltt$ beit ^ereilten. „«cglnt^o", 3?cvciit Der SJoflclfrcuuDc ju ®crlin. (@. 5Ö.) 2tm 21. 3Jiärj fanb bie bieSjö^rige ©eneraloerfamni: hing beä ®erein§ flatt. äln§ bem oom 1. ©d;riflfü^rev er= ftatteten SabreSberid^te fei einiges an biefer ©teQe toieber= gegeben. ®er herein jaulte am Gnbe beS @e[d;äftSja^veS 56 iUhtglieber. (SS nnirben im ganjen 18 ©ifjungeii ab,ie^altcn, nämlidj mit 2IuSnat)ine ber jioeimonatlicben ©ommetferien immer am ©onnerStag nach bem 1. unb 15. feben ällonatS. ®ie ©igungen boten beS 2Inregeuben unb 3i>tere|janteu genug. SSon ben ißer^anblungSgegenfJänben feien Ijeroorgebobeu unter anberen: 'Jiaturgefebiebte, .^altung unb ipflege beS ©d^ioarj: plättc^enS; v,bcr älfflimatifation auSIänb'fc^er Sögel; Unfete ©ped;te; ®er 2Raffenoogelmorb in 3i^tOen; SDer 3“t*"fönig unb fein 91eft; Oinit^ologifd^e flteifebenc^te; Über (Singeioö^nung oon 3ounföntgen unb (Solb^äf)nd;en; T>er 28afferftar. ®a= neben fanb ein reget üluStaufc^ praftifd^er (Stfa^vungen in ber Sogelpflege, ornitpologifclje Seobad^tungen im freien foioie über gutter unb gütteruugSmetl^oben ftatt. 3ut Scoba^tung bet Sogelroelt fanben me'^reve gemeiitJ fd^aftlii^e 2tuSflüge ftatt, jroei JageS: unb ä'öci 'Jiadjtpartien, bte bie Seilnebmer l)tnauSfüt;tten in ©egenben ber loetteren Umgebung SerlinS, in benen reic^tid^eS Sogelleben ju pnben ift. 2lbet auc^ ber piaftifc^e Sogelfcbu^ nmrbe eifrig betrieben. 5Dfr Senualtung bet tatl)Olif(^en (Siatnifonfiidje mürbe eine ‘^njap oon 9Uftpöl}len unentgeltlid^ überlaffen jut 3tufbängung in ben Stniagen um bie Ätrcbe. 2lu bie ftäbtifd^e Sattbepu= tation roaubte fid^ ber Serein mit bet Sitte um Sertingerung bet Ätä^en im Sveptoroer Sorf unb um ein Serbot beS freien Uml^erfireifenS ber Jpunbe bafelbft. (äinen Setfueb jut @iiu bürgeiung auSlänbifdjet Sögel maebte bie „älegintba", inbem fie im gvübjabie 10 Saur ©onnenuögel auf bem ftiebbofe auSfebte. Seiber ift oon einem @ifolge biefeS Ser= fuebeS nichts ju merfen; ein Seil btt Sögel foll, roie oon oerj^iebenen ©eiten oeificbeit mürbe, Sogelfüngern jut Seme gefallen fein. ®ocb roirb ficb bet Setein babureb nid}t ab= halten laffen, anbere Serfuibe äbnlicbet 2lvt ju unternebmen. ®aS Seceinsoermögen beträgt juxgeit 1099,45 Ji. dJtöge bem Setein aud) in feinem neuen SebenSfabre ein tröftiges SJBacbStum unb Slüben befd;ieben fein! ÄrebS. ^om ^ogefmarßt. Son feltener auf ben SSoaelmarlt tommenben Sögeln meeben angeboren : Äurt Söbme, Sömenberg, ©cbleficn: 1,2 dbin. madjteln. Sibell, Seip jig = @obli§: fldote Äatbiuäle atugufi öoiJtlinttnnt amburg = (Srobbotftel: IKofeiu brüftige (Sbelfitttcbe. 9)-@öb,fgl. bapr. .gioflieferant, 9fJeu = Ulm,©dbroaben; fHofenlopffitttcbe. S. Somrp, granffuit a. TI., SSiubmublenftra^e 3; 1,1 2luroraafitilbe, 1,0 iKotEopfamanbine, 1,0 meritan. Äarmingimpel, 1,0 Siufenaftrtlb, 1,2 (älelbftirngirlibe, 0,1 Heine Äubafinteu, 1,0 9ioimicb=Äanarie. (S. ?teuroirtb, S8ienVII/I, Äanblgaffe 42; Dtäuncbeu unb 2Beibd)en fJlupöpfcben, 3 3to>9«- Slpotbefer dteinfiein, Seipjig = (5o.: Sani 3ebvafint, Slbd;. einjeln, Snnr Suutafirilb, Snnr (Siauataftrilb, Siänmben (äiiitetaftrilbx3ebrafint, ÜJtd;n. Siamantfinl xSlöücbeu, fUtänneben Suntaftiilb x Sornafiiilb. ©tefani, 'Jteu^: 0,1 aJiaSfenmebet. 3tob. ©teinbngen, Sübeef: ^nfaiinifinf fUtäuneben, 2Beib= dben blauer Sifebof. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, SohloSstr. 2, Absohriften billigst. Auskünfte frei.' StuflemelDctfs Sntc«t: .dl. 45h. E. 61292. Siflböble. Dr. Sbi- 2li>. ®rubn, fWeinbet i. |>olft. 2lug. 25./8. 11. f^rau Er. St., flteumünfler. 9lnf^cinenb t" ber Solicre eine epibemifdb auf; tretenbeSDarmentgünbung. (Sx-. traufte Sögel finb faum 311 retten. Cie anfd;einenb gefunben müßten, falls meine 2lnnabme 3Utreffenb ifl, b«nuSgefangen unb einzeln in Heine Äöfige gefept roetben, ebenfo bie erfranften. Ciefe finb aber in einem anberen dtauin unter3ubringen roie bie gefunben unb audb oon jemanb 3U pflegen, bet mit ben (Sefunben nicht in Sevübrung fommt. Cie Soliere mit aUem 3ubeböt ifi forgföltig 31t reinigen unb 311 beSinfi3ieren. 2Hle Sögel merben marin gehalten unb befommen als (getränf bünueu ermärmten |>aferfcbleim (4— 5 mal täglidbJ. gutter bie ublid;en ©ämeceien, roelcbe nachtsüber in fnltem ä^affer, bem einige Cropfen gereinigter ©at3fäurc beigemengt finb, gequollen finb. Sor bem Serfüttern merben fie 3roifcben Süchern lufttvodfen gerieben, ©inb nach einiger 3eit feine Grfranfungen mehr oorgefommen, fo roetben bie Sögel roieber in bie Soiiere gebradbt. |)enn 6. ©., 'Jtcuborf=2lntonienbütte. 1. Cie Slenge btS ben einseinen Snfeftenfreffern 311 leidbenben gutterS labt fi^ ni^t beftimmeu. ©ie ift abhängig oon ben inbioibuellen Sigentümlidbfeiten beS einseinen SogelS, oon ber ^abreSseit, ber 3ufammeufef3ung unb 9tdbrtraft beS gereichten Cutters! Cie guhern'ci'9« foü fo grob fein, bab fte ber Sögel, bis er 3ur 9tube gebt, aufgesebrt bat. Cer Sogeipfleger fann alfo bie SU reidbenbe gutiermenge fehl halb fefiftellen. (fr mub aber bann burch häufiger oorsunebmenbe SBiegungen (roie baS gemad;t roiib, ifl mehrfach in ber „(Sef. SBclt" mitgeteilt) feft; Iteüen, ob ber Sogei an (Vernicht su; ober abnimmt. 3m erjten galt roiib eS oielleicht nötig fein, guttermenge ober 'Jläbrtraft beS gatteiS 311 oetringern im sroeiten gaÜ fann baS Umgefebrte nötig roeiben. 3ebenfallS mub er batauf bebaebt fein, bab f'db fein Sflf9li"9 ni^t aUsu roeit oon bem fflormaU geiüid;t ber 2ltt entfernt. CiefeS ifl für @arten= unb 2J?öncb = gtaSmücfe 18—20 g, für bie ©ingbroffel 62—70 g (©ing= broffeln haben febr oerfebiebene @röbe, baS Sllormalgeroicbt ifl baber nidjt genauer su begrensen). 2. f. 1. 3. Sebenbe 3nfeften fann ber Sogei fo oiel erhalten, roie er freffen roill, über immer unter Serücfficbiigung beS unter 1. ©efagten. .^errn ©tabtrat 6., Cüffelborf: ift briefl. Sefebeibsugegangen. .^ettn @ 2 , SlicbetSlebcn; .giodbroürbin 2)7. fR., Slffaltern; |)odjroürbcn P. (5. 2lnhcchS; .gjetrn 2Roler g. Cüffelborf; Ö^rafenberg: Seitväge tanfenb erhallen. jpetrn O. ©db , SJettmann. 2lm beflen eignet ficb jam Umhüllen bes SapageientäfigS eine rooUene Ceefe. Camit ber Ißapaget bie Ceefe nicht seroeiben fann, roirb ein auä Craht geferugteS (f'eftea auf ben Ääfig gelegt, roeldheS bie b«unter; bängenbe Ceefe in genügenbem 2lbftanb oon bem Ääflggitter hält. ©. Er. Ä. !)tub „Cer ©raupapagei" 2. 2lufl. 2lbb. 8 (©. 31). |)errn 21. 3 / 2l7agbeburg. Cer danarienoo gel ifi infolge einer ßrttanfung ber fUHls etngegangen. .^»errn Er. SEBien. CaS Such „Cer ©proffet" oon Er. l'asaruS ift ooH|länbig oeigriffen unb nur gelegentlich einmal antiquarifd; 311 haben. ^lecrn 3; ©ch-/ Sübeef. Cie junge ©oulbamanbine bat nicht genügenb 27ahrung aufgeuommen. ©ie ifl ben fahren beS ©elbfiänbigroerbenS erlegen. ©S gibt fein 2)7ttiel, bte 2Hten sum güttern ber 3ungen 311 srotngen. 3ädhht man ©oulbamanbinen im däfige, 10 fann man burch geringes Imngernlaffen bie 2Hten 3U ihrer Sfliebt surüeffübren. 2lm beflen tut man, bie ©oulbamanbincneier bur^ ein 2Röochen er= brüten 3U laffen. Sei alteren Sögeln ftellt fidb hoch admäblid; mehr Dliihe beim Srüten ein. .^errn ©., darlSrube. 3ar 2lufsudht oon fßradhtfinfen reicht man neben bem üblichen gutter ein ©emifdb oon 3er; fleinertem, bat'tgefodbtem @t, gequollenen 2lmeifenpuppen, fleinen ober serfebnittenen 2Rehlioürmern. .^errn Stof- fR., ©leiroib. CaS SBeibchen Sinfenaftril b ift infolge oon 2egenot (roeicbfdhaligeS l^i) eingegangen. «SeranttBortlieh für Me cShriftleitung cRarlSUcunjig, ^letmsborf 6ei Setlin ; für ben ainäeigenteil cgranäSBunbetlich, SDJaabebutg, SötEiter SOäeg 156. iSerlag bet Kreup’fcpen iSetlagtbueibanblung in URagbeburg. — ®tad Bon 8t. $ Opfer in ®utg 6. ÜR. Jalifgang XLl. 16. dt, Cdocbcnfd^rift für VogelUebbabcn ^aettte jflßme ^tttbfi^ttepfc. ((Sin ®eitrag jur Biologie unferer S0BaIb = fd^nepfe — Scolopax rusticola L.) Sßon SRobert 6§aluf(^i, 2trd^., im SSienerroalbe. (Si^Iug.) (9Jo(^btud Berboten.) ft il^r @efä§ fd^on jiemUd^ auägeraurmt, bann Derfte'^t fie, [td^ ber letalen in bie äu^erffen SBintel nerborgenen SBiirmer auf ^öd^ft originelle SBeife ju bcmäd^tigen; fie beginnt nämlid^ mit i§ren 5ii§en auf ber Oberfldd^e raf(| p treten, beffer gefügt ift e§ ein rid^tigeä ^Trampeln. ®urdb biefe @tf(^utterung roerben bie Slegenroürmer lodfer, roie ficb jebermann überzeugen fann ; fie erreid^t in biefem i^olle immer il§r unb biefcS 2:rampeln geprt unbebingt gu ber im ganjen ja fonberbaren fyutter^ aufnabme meiner Söalbfdbnepfe. ^dfi beobachtete e§ jeben 2:ag, unb bie Oberfläche ber @rbe ift fo feft getreten, ba^ man fie geraaltfam täglich mit ben ^)änben lodern mu§, um neueS bie @rbe jn bringen. 5liur bie eigentümlidhe f^orm unb bie fompligierte 5lnatomie be§ ©chnepfenfdhnabelg ermöglicht eine ber= artige f^utteraufnahme. Oie Schnepfe ift imftanbe, unter ber 6rbe ungefähr ein Orittel be§ oorberen Oeite§ ihres OberfchnabelS aufgubiegen, um auf biefe SBeife ben 2Burm faffen gu fönnen, gerai§ eine beraunberungSroürbige 2tnpaffung eineS Organes, um bie eigenartigen SebenSbebingungen feines OrägerS gu ermöglichen. J^eiber bin ich nicht imftanbe, tro^ forgfältigfter ^Beobachtung auf eigene (Erfahrung hin mitguteilen, roie bie Schnepfe SBaffer aufnimmt. Ooch hat mir ihr Ijßfleger, ^err ijßetrtpl, ein einroanb* freier ^Beobachter, mitgeteilt, ba§ fie gu biefem 3™fd auf ben nieberen 3ianb beS SaffinS hnPl’t unb ben Stecher einigemal rafdh inS SBaffer taucht, oon Schludberoegungen h“t «i: nichts bemerft. ^ch roiü no^ hingufügen, ba§ ich fi' roährenb beS h«Ben Sommers 1911, roährenb beS ÖageS öfter am IRanbe beS 33affinS ftiQ fi^en fah, roo fie fidh ge* mütlidh oon bem Oropfenfatl beS Springbrunnens ihr ©efieber burdhnäffen ließ — ähnlich roie eS meine ißellenfittiche gu tun pflegen. SBirb im SBogel* häufe mit einer fleinen ©tegfanne ber gu&boben befpri^t, fo fommt fie fofort h«Dor unb läfet fidh begießen, ich gtaube, fie erinnert fidh on ben Siegen in ihren freien, oergangenen Oagen, ben ja bie Sdhnepfen befonberS lieben. S3on einem eigentlichen 25aben rourbe nie etroaS bemerft. (äS ift leicht möglich, ba§ bie Schnepfen fein grofeeS Onrftgefühl ha^«u, benn ihre Siahrung enthält g^löffigfeit genug, um ein berartigeS ©efühl nicht auffommen gu faffen. Oie ©eobadhtungen ber SBalbfchnepfe roerben burdh ben Umftanb fehr erfdhmert, ba fie erft mit ber Oämmerung ihre eigentlichen SebenSgercohnheiten ausführt unb bann auch meift fo fpät, ba^ eS fdhon gu bunfel ift, unb oon einem genauen ^Beobachten feine Siebe mehr fein fann. 33on ihrer Stimme habe ich nur einigemal ein unbefinierbareS f^^audhen ober einen eigentümlich gurgelnben Oon nernommen, niemals aber ben reinen Salgruf beS fDiänndhenS ober baS helfe ijßuihen ber Schnepfe. ^ft im f^^rühjahr ber Strich, b, h- bie 93rutgeit herongefommen, fo rcirb aud) meine Schnepfe fehr unruhig unb trippelt eifrig hin unb nerfucht auch in biefer ab unb gu aufguftehen, furg unb gut, geigt fidh ebenfo erregt roie bie freien ©enoffen. Sie hält abenbS aufS genauefte bie Slridhgeit ein, b. h- fif fommt immer mit ^Beginn ber Oämmerung aus ihrem IBerfted h^roor unb beginnt bann, in ©rmangelung oon ben Schroingen ©ebraud) gu machen, ihre broßigen SBanberungen entlang bie SBänbe beS’33ogelhaufeS. Söährenb ber oerhültniSmähig fangen Onuer ihrer ©efangenfdhaft roar eS mir leicht möglich, bie SJtaufer auf baS ©ingehenbfte gu ftubieren. fffiie oben ergählt, erhielt ich bie Sd;nepfe am 30. Oftober 1910. Sie roar gu biefer int Dolfen Sefi^e ihres eigenartig fchönen unb bei näherer 23etradhtung auch bunten ©efieberS. Oie erften ®eränberungen geigten fidh im Januar 1911, roo aßmählich ber SGBedhfel beS ft'leingefieberS eintrat. Oa eS bie Schnepfe in bem 93ogelhauS fehr roarm hatte, 14 bis 18® Si. unb fie bei ooßfter ©efunbheit roar, bürfte baS ©intreten ber Sffaufer in bie gleiche 3eit gefaßen fein roie bei ben freilebenben. ©nbe Januar bis anfangs f^^ebruar rourbe ber f^eberauSfaß immer ftärfer unb bis gu ©nbe biefeS SffonatS roar baS glleingepeber bereits gang erneuert, roaS leicht an ber eigentümlichen f^ärbung gu erfennen roar, ba bie f^ebcrfpihen noch nicht abgenüjjt roaren. 122 e^alufc^, TOcine ja^me 2Balbfd;nepft. - 3?fnble, Über Wfip^Ien beS ©d;roarjfpecl;te§ - I'ions maHius L. mx Ifi 3lu§ btefer 3:atfad)e gel^t t;eroor, baf^ lüir bte g^rül^jal^räfd^ncpfen im öod^jeitgf leibe felgen. @nbe ^mti begann bie ^auptmaufer unb i^ glaube, ba|j biefelbe ^ier etroaä frii^er einfe^te mie bei ben freilebenbcn Sögeln. ®iefe ÜWoufer bauerte biä @nbe «nö bie ©d^nepfe mar anfangg 2lnguft bereite Dollfommen fertig nermaufert. ®er f^eber= ouäfall mar nie befonberg [tarf unb ging nur all= mä^licl Dor [id^. Sefannte, meld^e meine Solieren befud^ten, bemerften nid^tgSeränberteg an ber©c^nepfe, namentli^ bie ©cbmingen erneuerten fic^ ganj un= ouffdaig. äöäbrenb ber grübfabrg^ foroie jur .^aupt= maufer jeigte bie ©d^nepfe abfolut fein nerönberteg Sene^men, mar nollfommen gefunb unb [ietg glei^ luftig auf i^ren abenblid^en ©pajiergängen. ®ie f^ütterung, foroie bie f^utteraufnabme roar ebenfallg »ollfommen gleid^ roie in normalen rco icb biefe feilen fd^reibe (iFiitte Januar 1912), bat bereitg fi^on roieber bie f^rüblinggmanfer eingefe^t unb audb biefeg ifi bie ©^nepfe in befter Ser= faffung unb ©efunbbeit. 9lug ber ganjen ÜTfitteilung fann man olfo leidet erfeben, ba| eg nidbt befonberg fcbroer hält, ©dbnepfen längere 3€Ü in ©efangenfdbaft gu bnlten. f^reilidb oerbanfe idb ben ©rfolg ber geroiffenbafteften ©orgfalt ibreg gJflegerg, unb ba .!perr ij3etrtpl ein großer Sierfreunb ifi unb genou meine Angaben befolgt, ift eg bann oerbältniginu^ig leidbt, foldbe Serfudbe gu madben, ba idb “üein nidbt bie ^eit bogu batte, bie oielen unb oft umftänblidben Slrbeiten, roie fie ja jeber Siebbaber fennt, aüein gu oerridbten. 5Ri(^t jeber bat bag @lüdf, einen oerftänbigen if^fleger für feine Sieblinge gu finben; berfelbe empfinbet aber alg alter in biefem ©rfolg eine bobe Sefriebi= gung unb ift ber Sangfdbnobel, ben er ja oft gejagt, ber ©tern unb ßiebling feiner übrigen i)3ffeglinge. 3« ber Jat ift eine SGBalbfcbnepfe in ber @e= fangenfdbaft ein febr intereffanter unb gutraulicber Sogei, obroobl fie ein befdbeibeneg ®afein führt, fo ift bodb bie ©igenart ibreg füllen unb ba«nlofen SBefeng febr angiebenb. fann midb in biefem f^aHe nidbt ber Slnfidbt IHobroeberg anfdblie^en, ba^ fie fein arrgenebmer ©tubennogel fei. ©ie belebt ein grofieg Sogelbaug eigenartig, unb roenn aßeg gur Öiube gebt, felbfi bag lieblidbe Äirdbenliebcben beg DJot= febldbeng im letzten ‘Cümmerlidbt nerflungen ift, — bann fommt fie, — um ibr nädbtli^ bunfleg 2:reibeu gu beginnen; ba§ fie bann nidbt fiörenb auf bie übrigen Seroobner einroirft, fann idb uoUftem ©eroiffen beftätigen. ÜJfeine Sögel geroöbnten fidb ungemein rafdb on ben ftiüen ilfacbtgeift unb lernten halb erfennen, ba§ ber gro§e Sogei mit bem langen ©efidbt ber gemütlidbfte unb friebfertigfte ©efeCle unter ihnen ift. ^ßer ^iflßöbreit bes ^(ßtvarifpe(ßte$ — Picus mai’tiiis Z. SBon Pfarrer SOt ar dteuble. (9iadöbtiirf BerBoten.) ag Seobadbtungggebiet, roeldbeg hier gunädbft in Setradbt fommt, ift bie nähere Umgebung non 21 ff altern: ©g ift bieg ein einfameg, roeltferneg äbalbborf, roeldbeg milleu in ben fogeiiannten ,,.!polg- roinfeln" liegt, roorunter man bag überaug rcalb- reicbe ©elänbe oerftebt, roelcbeg etrca fünf ©tunben norbroefllidb t)on 3luggburg gegen SBertingen fidb bingiebt. ben alten ütabelbolgbeftänben biefer ©egenb, in benen bie Dflotbudbe foroie anbere fiaubbäume nur borftroeife ober oereingelt oorfommen, roar big oor roenigen fahren ber ©d;roargfpedbt eine gang ge= möbnlicbe unb aHtöglidbe ©rfcbeinung; biefe finfteren on 2lmeifenbaufen reichen f^orfte bitbeten für bie fdbeuen, fagenumrcobenen SBatbeinfiebler eine 2lrt „Steferootion". ©eitbem aber aUjäbrlidb grojje ^omptepe auf Äoblbieb niebergefdblagen unb baburdb bie früheren, febr auggebebnten Srutreoiere biefer ebenfo präcb= tigen roie intereffanten Sögel an Umfang gang be* beutenb oerringert roorben finb, gebt ihr Seftanb ftetig gurücf. Seanfprucbt bocb jebeg eingelne iflaar berfelben eine f^lädbe oon 300—350 ba 2Botb alg äßobngebiet, ouf bem eg fein groeiteg Iflaar feiner 2lrt bulbet unb boroug fogor bie eigenen jungen oerlreibt. ©o oft idb barum ben einen ober anberen biefer unfteten Sßalbbercobner geroobre, roie er bei feinem^ rubelofen Umbergigeunern an einem ©tamme fejtgebäfelt, bag langgegogene, melandbolifdbe „®liäb" hören lä§t, fommen mir biefe roeittönenben Dftufe immer oor roie „magerufe"; eg bäucht mir, olg rooHten biefe Äinber beg möglidbft unberührten i^odbroalbeg barüber ^^lage führen, ba§ fie nunmehr oom „i^errn ber ©cböpfung" aug ihren alteingefeffenen SBobm ftätten roeggeefelt unb gur atlmäblidben 2lbroanberung gegroungen roerben foHen. Slllem^ 3lnfdbeine nadb fönnen meine „.^oblfräben" mit ben oeränberten Serbältniffen fidb nicht recht abftnben ; fie rootten, etroag eigenfinnig, mit minber geräumigen SBobnbegirfen fidb nicht begnügen, roäbrenb anber= roärtg biefe ^npoffung ohne ©chroierigfeiten fidb ooHgieben unb ber ©dbroargfpedbt ongeblicb fogar in Sermebrung begriffen fein foll. pa roobl nicht aügn oiele Sogetfreunbe eine fo günftige ©elegenbeit haben, bie feltfamen ©Uten unb ©eroobnbeiten unferer ©dbroargfpedbte in fo bequemer Sßeife ftubieren gu fönnen, roie eg unfereinem f^on fo oiele ^obre binburdb gegönnt ift, fo roiCl idb nan mejnen ©dbroargfpedbtftubien bem Seferfreig biefer grünen ^efte, foroeit er fidb ^ben für ben ©dbroarg= fpedbt inüreffiert, roieberum*) einigeg oorlegen, unb groar möchte ich baute etroag plaubern Über bie ütiftböblen beg ©chroargfpedbteg. Unfere ©pedbte gehören befanntlidb gu ben „Höhlenbrütern"; fie brüten in Saumböblen. 3u ihren Srutftätten nehmen fie aber nicht etrca fdbon Dorbanbene natürli^e Häbiungen an, bie fie oer- fdbmäben, fonbern meißeln fidb biefelben febr funftooQ felber. ^ubeg bat jebe ©pedbtart eine Sorliebe für geroiffe Hatjarten, bie gur Srutböblc Serroenbung finben. 2ludb beim ©dbroorgfpedbt ift bieg ber f^oÜ. *) SieCje meine Deibcn fcü^ereu Sluffät^e über ben SdömatätBedjt in ber „@ef, SäJelt" : Qo^rgang I9ü5 (S. 329 ff.) ,,'Jiotiäen übet ben SduuorsfBedit be^üglid) bet JöBtfCcüung feiner SHPübCe foniie Binfic^tlid) fernes !örutgefd)äfte8" nnb Safirgang 1907 (®. 213 ff.): „S8eobnd)tungen unb aetrni^tungen on bet ©d)Iof= unb «CUfl^abCe be8 ®d)»otäff)ed|te8.'' TJr. 16 Sleuble, Über D^tfi^ö^Ien be§ ®d^ioatj(ped^te8 — Picus martius L. 123 roagered^ter: 8 cm. ©tammfldrle beim ^luglod^: 58 cm. SLtefe ber ^öble: 42 cm. ^öl^c ber ®ede: 29 cm. Quetbut^me[[cr ber .Ipö^le beim 31 cm, bjro. 25 cm. — 7. 9flotbu(|e. .!^ö§e beä gluglo^eS über bem 33oben: 6,7 m; fentred^ter S)urc|meffer (oben in eine ©pi^e oerlaufenb): 13 cm, roagercdbter : 8 cm. ©0 finbet man bie 5Ri)'il^öf|ten beä ©c^raarj= fped^teä ^ieräuianbe am pufigften in ben im ^iabeU roatbe „eingefprengten" alten IRotbud^en, er jietit bie= felben allen anberen ^öljern oor, fie fd^einen eine ^eroorragenbe Slnjie^ungsfraft auf ben ©d^mar^fpcdbt auäsuüben. 2lber aud^ f^ötiren, feltener g-id^ten unb (Sjpen roerben jur Einlage beg Srutraume’g, benu^t. 3n (Sid^en l^abe ic§ raä^renb meineg mel^r alg brei^ig= jübrigen ^ierfeing ©obnungen oon ©cbroar^fpedbten ju feiner 3«^ beoba^tel; ebenfo finb nadb Slusfage beg Sefi^erg beg Sampffögercerfeg (5idben= ftümme mit ©dbrcargfpedbtlödbern niemalg jur Ser^ arbeitnng gelangt. 3« ber ©cbroar5= fped^t bei ber befannten „f^icbtenmanie" unferer mobcrnen f^orftgärtner raobl augfcblie^lidb mit ber g^cbte alg üliftbaum oorlieb= nehmen muffen. 3Son ben noch immer in erfledE= lidber 5lnjabl oorbanbenen ©cbroarj^ fpecbtbäumen finb audb im hinter 1911/12 rcieberum gar manche ber 3l):t jum Opfer gefallen. ®ie meiften berfelben rcuiben unmiitet= bar nach ber jeroeiligen 3'öüung auf ben oerfdbiebenen ©dblägen oon mir einer eingebcnben Sefidbtigung unterroorfen unb on bereu Jpoblen junäcbft genaue iDteffungen oorge= nommen. 3n meinem ornitbologifdben 2:agebudbe finben fidb über bie @rö§enoerbältniffe biefer .^öblen nodbftebenbe üJta^angaben oer^eidbnet: 1. IRotbudbe. .|)öbe beg über bem ^oben: 6 m; bcffen fenfrecbter Ourdbmeffcr: 11 cm, beffen raageredbter; 9.5 cm. ©tammftörfe beim 3‘^uglocb; 61 cm. Jiefe ber. .^öble: 40 cm. Jpöbe ber Oecfe: 25 cm. Ouerburcbmeffcr ber .^öble beim f^^luglodb: 34 cm, b^ro. 29 cm. — 2. Dfiotbudbe. ^öbe beg locbeg über bem ©oben: 4,25 m; fenfredbter Our(b= meffer: 13 cm, raageredbter: 9 cm. ©tammftarfe beim ^fuslodb: 46 cm. j£iefe ber .^öble: 41 cm. .»pöbe ber ®ecfe: 33 cm (1). Ouerburdbmcffer ber Jööble beim g^luglodb: 19 cm, b^ra. 15 cm. — 3. 'Jlotbucbe. .^öbe beg f^luglodbcg über bem ©oben; 5 m; fenfredbter ©urdbmeffer: 12 cm, raagerecbter: 8.5 cm. ©tammftdrfe beim f^-luglodb: 51 cm. 2:iefe ber ^öble: 35 cm. .^öbe ber Oecfe: 20 cm. Ouerburcbmeffer ber .Ipöble beim f^luglo^: 21 cm, bejra. 19 cm. — 4. (©aum raurbe einige 2;age oor ber Jdllung gerabe beim (Sinfdblag oom ©türme gebrochen!) ,^öbe beg ^luglocbeg über bem ©oben: 10 m; fenfreihter Ourdbmeffer: 13 cm, raage= rechter ©urchmeffer: 9,5 cm. ©tammftdrfe beim f^lugfodbe: 32 cm. ©iefe ber !p5ble: 49 cm. .'pöbe ber ©ede; 5 cm. Ouerburdbmcffer ber .^öble beim gluglo^e: 19 cm, b3ra. 16 cm. — 5. 3ffotbudbe. Jpöbe beg gluglocheg über bem ©oben: 6,6 m; fenfs rechter ©urchmeffer: 11,5 cm, raageredbter: 7,5 cm. ©tammftdrfe b. Flugloch: 60 cm. ©iefe ber .^öble: 36 cm. ber ©ede: 4 cm. Ouerburcbmeffer ber !pöblf beim f^lugloch- 1^,5 cm, b^ra. 23 cm. — 6. ^otbudbe. t^öbe beg fyluglodbeg über bem ©oben: 4,6 m; fenfred)ter ©urdbmeffer: 11 cm. ifnkanifdje Cent)», '/s not. ©töge. Ouerburdbmeffer ber .^öble beim f^luglodb: 19 cm, b^ra. 18 cm. — 8. IRotbudbe. .^öbe beg f5^ug= lodbeg über bem ©oben: 8 m; fenfredbter ©urdb= meffer; 11 cm, raageredbter; 8 cm. ©tammftdrfe beim glugloth: 46 cm. ©iefe ber .tpöble: 35 cm. .^öbe ber ©ede: 3,5 cm. Ouerburdbmeffer ber .fpöble beim 21 cm, b^ro. 20 cm. — 9. (Sfpe. .!pöbe beg gluglodbeg über bem ©oben: 5,2 m; fenf^ re(hter ©urdbmeffer: 12 cm, raagerechter: 7,5 cm. ©tammftdrfe beim g^luglodb: 27 cm. 2iefe: 39 cm. ^obe ber ©ede: 4 cm. Ouerburdbmeffer ber !pöble beim f^luglodb: 19 cm, bjra. 14 cm. 3luüer biefen .^öblenmeffungen raurben aber oudb nodb oerfdbiebene onberraeitige ©eobadbtungen unb Unterfudbungen an ben gefüllten ©(hraarjfpedbt= bdumen angefteHt. t^ierbei ift in erfter Sinie auf= gefallen, ba^ in feinem berfelben mehr alg je eine .^öble e^riftierte, ganj im ©egenfa^ ju manchen nodb ftebenben ©dbraar^fpedbtbdumen, oon benen einer, eine altebrraürbige f^icbte, ou^er ber ©dbmar^fpedbtraobnung tiefer unb höher nodb je graei ©untfpedbtböblen aufraeift, eine eigentlidbe ültietgfaferne. ©ie befidbtigten ©tdmme befaßen aber nicht nur einen .^pblenraum, fonbern audb ttur je ein f^luglodb- Öfterg fann man ©dbraargfpedbtböblen mit graei f^luglödbern feben, bie genau fenfredbt übereinanber fteben. ©ßenn ndmlidb in einem oom ©chraargfpedbt jahrelang alg ©rutraum benu^ten ©tamme bie f^dulnig munter üorrcdrtg= fdbreitet, fiebt fidb berfelbe gegrcungen, bag ^luglodb etraag raeiter nach unten gu oerlegen. 3Jfebr aber alg brei ©ingdnge in etagenförmiger 3lufeinanberfolge habe id) nie gegdblt. ,'WenbIc, Über ÜNf^bö^Ien iifro, — ®oji ein ein ®ie ^nneiuDdnbe her .fiö^Ien eriüiefen fid;, abgelegen t)on einigen (j^tnriffen unb ^öcferigen Un= eben^etfen, bte ben iöögeln, befonberä ben nnbe|olfenen jungen ^um Sln^alten bienen, alä ganj glatt gearbeitet; fie fa^en rcie auggerafpelt aug unb nerliefen ohne jebe merf(icl;e Sluäbauc^ung nadb unten in eine ac^t bi§ se^in Zentimeter ^o^e, ooale 9^eftmulbe. Sßefanntlic^ ift biefelbe niemals fonbern immer mehr ober rceniger fpi^ooal, bamit fie bie ^itr non ben Scfiraar^-' fped^ten, rceld^e roie übrige ©ped^tarten o^nc 5T{ift= moterial brüten, jufommen^ält, ®ie etmaä flafc^en- artige erroeiiernng in ber unteren ^älfte, roie fie bie 3lbbilbungen ber fünftlic^en Serlepf^en 9iiftfäften 0)iefemann, £öfung ber ißogelfc^u^frage, 5. 3lufl., 6. 35) feigen, fonnte an ben unterfuc^ten .^öl)(en faum roa^rgenommen rcerben. ®ie oberen ®ecfen ber ^ö^le roaren gong oerfc^ieben geftaltet, meift fc^loft fie eine nur gang roenig reölbenbe Sßanb ab. ®ie .^o^Iröume im Innern fonb ic^ feineä-- megä freiärunb, fonbern bie Sreite ber .^ö^Ie mar in ber fRegel größer alä ber ©urc^meffer in ber fRid^tung beä gluglocbeä. ®ie§ ^at feinen @runb, raie :Coog in feiner trefflid^en ÜRonograp^ie „®er ©(^morgfpedbt" (1910, ©. 48) bemerrt, barin, „um einen entfprec^enb breiten fRaum gu fd^affen, bomit mel^rere junge ©pec^te gleid^geitig nebeneinanber in bequemer Sßeife gum gluglodb gelangen lönnen; benn in ber Stat fann mon beim g-üttern bigroeilen im gluglod^c brei ©d^ndbel oon ©pedl;ten gleid^geitig bemerfen". ®er ber .f)öl^len beftonb in feinen .^olg: fpünen, feuchtem flRulm, ©puren oon Äotentleerungen ber Zungen foroie auä reic^licben Slmeifenreften. Zn einigen ©dfiaditen logerte auf bem napfartigen (i^riinbe eine giemlid^ biefe gel^mfc^id^t, offenbar oon bem gerftörten fReftbau beä illeiberä ^errü^renb, ber roieber^olt bort brütenb beobai^tet tourbe. 2lu§erbem fanb fid^ gu unterft ber .'pö^len, loo^l infolge ber einbringenben ^euc^tigfeit, mel^r ober minber oerpilgleä unb oermorfcf)teä §olg oor. ®a aber bie Zerfefeung in ben fonft gefunben Säumen burc^fc^nittlic^ nic^t meiter al§ 1 m oom Sobeu ber .^ö^le nac^ abruärtä fid^ fortfet^te, fonnlen fämtlidje ©d^äfte, roenn oud^ um ben foiden 2lbfc^nitt oerfürgt, alä fRu^plger bgm. al§ ©ägbäume oeräu§ert roerben. (<©ct)Iu(j folgt.) iluö ber hofiere. Sßon einem langjäfirtgen SBogellteb^ab er. (Sottiegung.) (Jtoc^btud berboten.) Our Erleichterung ber Sefer gebe id) hier an, bo§ ^ 3luffäüe oon Dr. Otto fi^ in ber „Gefieberten 2öelt", Znh'^gnng 1911 in ben 5Rummern 4, 10 unb 11 befinben. Z« 5Rummer 47 jelbigen Zn^reS roirb feine Jh^orie über ^alfftoffe oon einem Liebhaber empfohlen. Z» ben fRummern 7 unb 15 oorigen Zah”ä foroie in 5Rummer 3 für biefeä Zul^r rairb ihr rciberfprodhen. 2Bie oben ermähnt, loill ein Liebhaber (.^eft 49 1911) mit bem organifchen 5tolf Calcar. carb. guten Erfolg gehabt haben, inbem feine Sögel, raie er fchreibt, glatt unb fchön oermauferlen raie nie guoor. Scrgleicht man nun ober hiermit ben fadhlidhen, burdh= langjährigen ?logelHebhober, i«u8 ber Poliere. !«r. 16 auä fachmännifchen 2luffa() in .'peft 3 biefeä Za^«?, roo eä heifet, ber angegebene organifche Äaltftoff in Jiofung D. 6 ift fo fchraach unb löft fich ou|erbem im irinfroaffer ber Sögel nur in geringem Grabe, fo tft bie Gabe beä ÄolEftoffeä, bie bem Sogelförper m biefer SBeife gugeführt rairb, baburch fo minimal, ba^ feine Sebeutung ober beffer Einrairfung burch= auä erfolglos fein mu§. SBie fteht eS benn mit bem Erfolg beS CiebhoberS in .^eft 49. Ein folcheS Urteil raenn richtig — märe oernichtenb für ben „neuen" Ä'alfftoff olS Zultermittel für Sögel*). ®ie Erfolge beS betreffenben ÜiebhaberS müßten bann in anbern Urfathen begrünbet fein. 2luch ich fteHte ^«‘ff^off Serfuche on, inbem aUe Sogei ber Soliere eS im Xrinfroaffer et hielten, ebenfadS auch einig« frifch importierte, recht befett bepeberle Sögel, bie fich in ©onberfäfigen befanben. Eine Zeit bonach tarnen oiele Sögel ftorf in bie 2Raufer, bie auffallenb ftart unb fdhneß oerlief. Einer booon geriet in folchen .^autreig, ba^ er fich tn graei Stagen oödig naeft bis auf bie topffebern ri|. Zn einer SBoche rcar er raieber in neuem Gefieber. Ob nun bie SRaufer mehrerer meiner Sögel eine birefte golge non bem „neuen" Äalfftoff raar, iü&t Ji<^ ja fdhraer mit ©icherheit fogen. ES raar nämlidh bie rechte flRaufergeit biefer Sögel ba unb oiedeicht raäre bie flRaufer auch ohne ben Äalfftoff gut oerloufen. OaS fann feiner raiffer. Ein Gelb^ roeber, ber mehrere Zah« nicht maufette, fonbern ftetS baS ff^ra^tgefieber trägt, gmar mit etroaS fahlem 9farfen, ift plö^lidh in eine richtige 2Raufer gefommen. Ob baS aber auch ohnebem flattgefunben, loer fann eS fagen? Umgefehrt befinbet fich ein onberer Sßeber in ber Soliere, ber mehr unb mehr fahlföpfig rairb unb fich trot^ beS ^alfftoffS nicht befiebern raid, ob* fchon ber Sögel burchauS gefunb unb eben fehr lebhaft ift. 2luch bie Söget in ben Käfigen raoden fich nicht befiebern. OaS fpricht pro et coutra, SeftimmteS lä§t fich nicht fagen. Zeft 3 biefeS Zah^eS oödig genommen. SBenn Dr. Otto aber fchreibt, bie Sögel rühren feinen anorganifchen Äalf mehr an, fobalb ihnen Calcar. carb. D. 6 im Srinfraaffer geboten roirb, trifft bieS bei meinen Sögeln ni^t gu. Eierfchalen (gerfleinert) ufra. — ©epia gebe ich nie — raerben jefet raie früher gern genommen. 2luf Grunb feiner Sheorie über SRährfalggehalt unb Sitalität beS Sogel^ futterS foroie befonberS über feine Stheorie über organifche unb anorganifche ^t'alfaufnahme beS SogeU förperS raid er felbft gute Erfolge gehabt haben, in= bem er ftetS fchöne rote ^Ircugfchnäbel hatte, bie nicht bei ihm in Gelb oerbtaffen. ^ SBeShalb befdhränft er fich aber eben auf Äreug= fd)näbel, bie faft nur oon ben harghaltigen ©omen ber Koniferen leben, in ber Zntteraufnahme unb ZutterbebürfniS non ben meiften onbern Sögeln alfo recht abioeidhen. ES raäre oon ungleich gröfjerem Söert, raenn er auch mit anbern Sögeln Serfuche anftedt. ©obaun ber Sluthänfling, ber Sirfengeifig, unb rooS meint er über ben i].'apftfinf, ben Zeuer= geifig, bie einheimifchen unb fremblänbifchen Äarmin= unb i]3urpurgimpel, um einige oon beneu gu nennen, *) Sielte f;ioräii bie SCrtifel iii 4>eft lu. 3fh. 16 33on einem langiäl^rtgen SogelHeb^abev, 3Iu8 ber «Boliete. — 'ßoll, einbiirgemngäoerfud^t ufro. 125 bie il^r jii^öneä 9tot nad^ ber erften 3J?aufer Derlieten. Äann «r baS 9lot btefer 3S5geI burd^ feine ^D^etl^obe roieber l^erfteHen bjro. er!§alten? @rft bonn !^at fein ÜJJittel ben SBert, ben er felbft i^m beilegt. ^reuj= fc^näbel allein genügen ni($t. ^4 sn>eipe fe§r an bem (Srfolg. fliegt in meiner Sßoliere ein foeben eingefül^rter i^apflfinf, ber atfo nod^ fdfiön rot mar. @r fam halb in bie 2J?aufer (^erbftjeit) unb trän! babei, roie bie anbern, oon bem SOBaffer mit ber Calc. carb. äüie gercö^nlidb »erblaßte er, befam teilroeife gelbe gebern mit bem Dfdot oermifd^t. ift — finbe id^ — ein fd^Ied^teS frifd^er Suft unb ©onne, fobalb fie nur f^eint, ift in ber SSoliere fein SJtangel; aud^ fann er genügenb fliegen. 3“^ ©egenfa^ bap erinnere td^ an meinen alten ipapftfinf, in biefer 3eitf<^nfi früher befprod^en, ber etroa 14 bunflen fleinen Mfig oi^ne ©onne lebte unb bod^ nad^ febem ^Q^^e baä 9tot roieber befam. 3“/ “Uf biefem ©ebiete nodl) Diele offene 3^agen, fobann aud^, roeslialb Derblaffen nur bie roten 3®’^ben unb nid^t auc^ bie blauen unb gelben? SBarum nur bei einigen 3ltten, bei anbern aber nic|t? Dftotgefürbte ipapa= geien foroie ba§ Siiot ber ©raufarbindle unb ber fleinen i]ßrad^t= finfen oerblaffen nie, man ^alte fie !§eH oberbunfel, man mag fie einfeitig ober mannigfaltig füttern. 3d^ glaube über|aupt gar nid^t me|r fo ftarf baran, ba§ bie färben Don ber Fütterung unb ben Sid^toer^ältniffen bebingt finb. .pabe id^ bo(^ in ber lebten 3®'^ ^elaniämuä in ber SSoliere erlebt (jraei ©eibd^en unb ein ©olbbrüftd^emiWännd^en), unb baä gerabe raü^renb be§ ©ommerS 1911, rco eben bie ©onne befonberä fleißig in bie 25oliere brannte. 2lud^ roaren bie 33ogel nid&t mit ©onnenblumen ober .§anf gefüttert roorben! dagegen roaren alle brei ißögel red^t alt, aud^ alä ©tubenoögel. ©in fterben ber Äörperfäfte, baburd^ oielleid^t 53etfagen ber ipigmentbilbung, roer roei^ ©benfaHä nod^ offene gi^agen. 2Benn nun ober fiieb^aber, roie roieberl^olt ge= fd^e^en, Dr. Otto ben SSorrourf machen, ba§ 2Jiittel roie Jta^tfaljeptraft, ©i, ü)tild^ ufro. au4 ben 33ögeln in ber iJtatur nid^t gur Verfügung fielen, beäl^alb als naturroibrig ongufe^en finb, fo ift baä meiner 2lnfi(^t nad^ unbered^tigt. DlCterbingä foHen roir ber 9?atur fo na^e fommen, roie möglidb, bennod^ aber nie au§er ad^t loffen, ba§ roir i§r nie glcid^fommen, unb fomit ftetS borauf angeroiefen finb, auch ju ©rfat^mitteln greifen gu müffen. löiele SSögel roerben in ber SSogelpflege ja überhaupt nur mit ©rfa^mitteln ernährt (fremblanbifc|e ißeic^futters unb Jrud^tfreffer). 2Benn nun aber gar bie ©rfa^mittel für ben SSogels förper reellen 9täbrroert l^aben ober fogar gong ober teilroeife biefelbe ^emifdbe Slnolpfe aufroeifen, roie il^r natürlid^e§ 3^ttcr, fo finbe ii) e§ feineäroegS be= benflid^, fol^e 2)^ittfl im ©ienfte ber QSogelpflege aufgune^men. (gortje^ung folgt.) §in ^tnßütöcmttgönerfttt^ ber P. 3lbefonS 5poII, 0. S. B., ÜKetten. (SJfacbbtud oerBoten.) c\ebeS 34»^ roerben l^ier burd^- giel^enbe iJtadbtigallen beobad^tet, unb lange fc^on ']§ot man fid^ gefragt, roarum roo^l biefe Xiere in unferem anf^einenb bod^ fo günftigen ©elünbe nid^t nifteten. ©4on 3^^- ^riebrid^ 5liaumann flnbet biefen Umftanb al§ auffaüenb unb unerflärlid^. 2llä @tunb fommt oielleid^t für unfere ©egenb ber in f^roge, ba§ gu roentg 3lp|iarat )ur Utrabieiibnng oon Oampfbäiicrit (f. 127). ßaub im Unterbolg liegen bleibt, ba Diele orme fieute baäfelbe überoU gufammen= fudben unb alä ©treu benu^en. ©in 2Jittbruber, gebürtig aug bem ?todbtigallentonb Sffieftfalen, madbtenun im 3®^re 1904 gum erften ^ale ben 2Sers fudb, bie prädbtige ©ängerin oudb bei ung eingubürgetn. 3roor ftonben ibm nidbt bie iDtittel gur ißerfügung, um gleidb Diele ^oare ouf ein* mal auggufe^en, roie eg bei foldben SSerfudben geroöbnlidb gu gef^eben pflegt. Sludb roar eg eine perfönlidbe lliebbaberei ohne ben gro§gügigen ©ebanfen, bie gange ©egenb gu befiebeln. ©r badbte gunädbft nur on ben ^loftergarten. ©g ift aber ein ißerfudb im fleinen, roie ibn fdblie^lidb jebermann in paffenber ©egenb gu feinem Vergnügen unb Dielleicbt mit gutem ©rfolg unb ohne grö|ere Äoften audb modben fonn. ®urdb unferm ©arten fließt ber Litauer entlang ein 33adb mit gablreidbem ©rlengebüfdb, ber in lßer= binbung mit einem fleinen Jeidb in ber ©dfe beg ©arteng ftebt. ®idbtcg ©ebüf4 Don ©olbregen, j^ujen, gidbten unb SGBeiben umfüumt beffeu eine .Ipalfte, roöbrenb auf ber anberen Sinben, koftonien unb eine 5£rauerroeibe ©ebatten fpenben. 3” f*i*^*r lltöbe routbe aug geroöbnlicbem 3ttunbrabt eine gro^e 33oliere gebaut unb im 3nnern foroobl roie auf ben ©eiten mit bidbtem ©ebüfdb, befonberg ^lieber unb ^Beigelien beppangt. ©g rourbe in ^eftfalen ein 3tadbtigatleDpärdben angetauft unb eingeje^t, bag fdbon im elften .^“'^re in ber SSoliere felbft eine 93rut machte. ®ag ^aug blieb nur fo lange gefdbloffen, big flteft unb ©elege fettig roaren, bann burften bie 3:iere oug= unb einfliegen roie fie rooUten. ®ie 33rut 126 !ßoll, etnbürgfrungSoerfuc^e bet !«a(|tigaa. — Itlttlir unb Slfd^er, ffiolbDÖgcI im Jläfig. 'Jh. 16 fam jur aögemefnen ^reubc ^0(^. 2Iber noii^ beoor biefelbe flüfige roar, tum eine ^a|je über biefelbe unb fra^ fie auf. ®en fotgenben SBtnter ^ielt mon bie beiben alten 2;iete at§ in einer größeren 01ube. 0ommer 1906 brüteten fie gleidj jroet= mal, baä einemal in ber ®oliere, baä jroeilemat im freien. baä Unglücf rooQte eg, ba^ bie erfte Srut jugrunbe ging, roä|renb non ber jraeiten nur ein 'ättännd^en übrig blieb; bie übrigen mürben rao§l eine Seute ber ^a^en ober, raie rcatirfci^cintid;, bag alte SJJünnd^en eine 33eute bogroiüiger ÜCRenfd^en. ^m felben ^al^re tarn id^ tng Elofier unb !^5rte mit großem ^ntereffe non bem ®erfud^e. ®ag junge 2)?änn(§en mürbe ben SBinter über im 3immcr ge= l^alten, müi^renb man bag ©eibd^en im ^erbfte fort* jiel^en Iie|. 0obatb aber bie 2Binterfülte gemid^en mar, brod^te man ben 0ünger mieber in bie Poliere, unb eg mürbe i^m, fobolb ei;t mitbgefangeneg SBeibd^en ju laben mar, ein foId|eg jugefeüt. ®od| taten fie fo fremb unb feinbfelig, ba| man bag 2Beibd|en gegen ein anbereg augmed|felte. SIber biefeg ent* fd|lüpfte fd|on in ber erften 9tad|t burd| ein unbead|tet gebliebeneg fiodf) im 5Dac| ber DSotiere. 2Bie erftaunte id|, alg id| am gleid|en 2:age gegen 9 U|r oormittagg im ©arten ben leb|aften i?odruf einer $Tiac|tigatI |örte, mä|renb bag TOünnd|en milb im Ääfig |in= unb lerflatterte. 3^ nä|erte mid| bem 3lnfömmling — er tat gar nid|t fd|eu — unb id| erfannte auf ben erften Stidf bag im .^erbfte fortgejogene 2Beibd|en; id| rief eg beim Sltamen, unb fogleic| fnidfte eg unter lautem Coden. ftreute i|m bann in ber ?täf)e ber Soliere 3Imeifenpuppen unb öffnete bag f^luglodl ber* felben. 0ogleid| begann ein luftigeg Ißetfolgfpiel ber beiben 2;ierc|en burdt) ben ©arten unb bie angrenjenben ©ebüfd|e, fo ba^ \ä) fie fd|tie^ttc| ganj aug bem 3luge oerlor. ®er freubige ©efang beg 2l?annc|eng gab mir aber halb bie ©ic|er|eit, ba§ fie nid|t fort* jie|en mürben. 0d|on nad| menigen ©tunben begann bag 2Beibd|en non bem aufgeftreuten ©i(|enlaub ju ne|men unb bag 9'teft anjulegen. ©rft baute eg |inter ber isoliere ganj auf bem 33oben, gab eg aber fd|on am ndd|ften *£age mieber auf unb legte eg im Quirl eineg @olbregenftraud|eg neben ber 9ftu|ebanf an, faum 20 cm über bem IBoben. 3llg bag ©elege DoUftänbig mar (4 ©ier), begann bie 3«it beg lang* meiligen Srüteng. Qag 3??ännc|en |üpfte, menn eg nid|t auf bem 5lteft fajj, im ©ebüfd| |erum unb in ben unterften Saumäften unb lie§ non 3^1^ 3^*^ feine fd|önen ©trop|en ertlingen. ^n 9^a|rung fehlte eg nid|t, ba an ber 23oliere ftctg frifd|e 3lmeifeneier ju finben rcaren. 33eibe mürben halb fe|r 3a|m unb gutraulid|, ba§ fie 9tänpd|en unb befonberg ©pinnen unb 2J?e|lmürmer aug ber .^anb anna|men. ^baum erfa| ber Heine ©cfielm meine fdjmarje ^bntte, fo fetzte er fidj auf einen er|ö|ten blinzelte mi(i gar bege|tlid| an, lie§ mot)l aucf) bie eine ober onbere ©trop|e |ören, befonberg menn id| i|m erft leife uorpfiff. ©r blieb rul)ig fi^en, menn ic| n(i|er fam, martete einige 3eit ftill unb na|m bann bag borgebotene 3ftäupd)en aug ber ^anb unb flog auf einen |ö|eren 3lft. 9tod; mefir f^renbe mad|te mir bag 2ßeibd|en. ®ö|rcnb ber eintretenben falten ÜlMtterung brad|te id) iljin öfterg f^^utter ang Slteft, bag eg aug ber i)anb auf* ptdte. Seiber brad|te eg infolge ber falten Sßitterung nur ein ^ungeg, ein 3Knnnc|en, oug. 3m ^uni brütete bag S]3ärd|en nod|matg, boc| oerliefj bag 2Beibd;en nad| etma od|ttägigem 33rüten bie brei ©icr. @g |atte eine längere fRegenperiobe mit empfinb* lid|em Jemperaturfturj eingefe^t, bie and) ben übrigen Sogelbrnten, befonberg ben ©eglern unb ©dircalben, üiel fdbabete. Q|nef)in entmutigt burd| ben neuerlid|en Wijj* erfolg, mürbe ben ^fjflegern fd|lief3lid| ber gonje Ißer* fud| DOÜftänbig oerleibet, alg bag ölte 2Rännc|en oon bögmitliger .!panb meggefongen mürbe. Qag junge 2Rännd|en mürbe im .^erbft in pflege gegeben, bag 2Beibd|en lie^ mon jie|en. 3*^ näc|ften fam eg mieber, ba eg aber fein 3[Rännd|en oorfanb, sog eg in ber näd|ften lRad|t mit ben norbmärtg* jiefienben ©enoffinnen fort unb mürbe feitbem nic|t mieber beobo^tet. 3ft audl ^biefer erfte Serfuc| mi|glüdt, fo bin id; boc| ber Überseugung, ba^ fic| bie ?fac|tigaaen an ber Qonau einbürgern loffen, unb id| merbe felbft in einigen 3“'^’^««, menn burd| ben |iefigen Qbftbau* unb lBogelfd|u^Derein noc| melir oorgearbeitet unb namentlici no^ mef)r aufgeflärt ift, ben 33erfud|, l)offentlic| mit mehr ©lüd, mieberfiolen. |55afbuögcf tm c^iöfig. 3?on TI. Srütter unb 2ß. gifd^ev. (91a4t)tuct Derboten.j om ^äfigleben s^eier beimifd|er 3Sögel, £reus* fc|nabet nnb Qompfaff, mollen bie folgenben 3«ileu berid|ten. Stppifcie äSalboogel finb bie beiben, ber 3'id|tentreu5fc|nobet in nod| |ö|erem 2Ra^e alg ber ©impel. Se^terer beginnt nämli^ nenerbingg mie bie 3lmfel me|r unb me|r in bie Sfnlagen unb ©arten bet ben ©tobten einsumanbern. ©o beoboc|ten mir j. 33. in einer mittleren ©tobt beg ©d|maben* lanbeg fd|on feit Oftober festen 2ln* lagen eine ganje 2fnsa|l Qompfoffen unb nod| je^t im 2Rärs bet |errlid|ftem 5rü|finggmetter finb fie anjutreffen. 35?o|l möglid|, ba§ bag eine ober onbere ^ärd|en |ier aud| su’f fd|reitet. ©d;on bie fdjöne gärbung ber beiben SSögel empfie|lt fie für’g ^äfigleben. Qag Qompfaff* mönnd|en mit feinem tieffd|marsen Sfopf nnb |ell* afd;graucm 3füden, feinen glänsenb blaufd|marsen 3-lügef* unb ©teuerfebern unb feiner jinnoberroten Unterfeite — ift eg nid|t eine |errlic|e ©rfd|einung? Qeg ^reusfd|nabelg ©efieber fie|t nie! einfoc|er ge* färbt aug unb ift bod| in feiner 2lrt fd|ön ju nennen. Qie .Ipauptfarbe beg ^ännc|eng ift ein prad|tDolIeg 9fot, ©c|mung* unb ©c|mansfebern fe|en grau* fd|mars aug. 2fn i|ren ^Pfleger gemöbnen fid| beibe SOBolboögel in überrafcbenb furjer 3*'t- an§erorbentlid| Sof;m ber 5id|tenfreusfc|nobel merben fann, bofür lefen mir im II. 3a|rf^^'fric|t über bie ornit|oIogifc|en 23eobadf)tunggftationen im Äönigreid| ©ad|fen 1886 ein fe|r intereffanteg 23eifpiel; ©in ©aftmirt in 3ium* bürg (335|men) |atte jmei 3dcänn(|en, bie fo einge* luölnt maren, bafe fie, oollftänbig frei in f\elb nnb 5Rv. 16 Sritticr mib gtfd^er, ffialboögel im Ääfig. — ifletnt 2Wi(teilimgen. 127 'il^atb §erumfliegcnb, bet etnbred^cnber 5Dunfel§eü in tbr offene^, an ber 2Iupenfeite ber ©tube l^ängenbeä ®auer gurüdffel;rten. iptetien fie [ic^ in ber ?ia^e be§ Sauerä auf, fo famen fie in baäfetbe, um ju freffen; ftanb ba§ ©tubenfenfier offen, fo pogen fie ungeniert um bie in ber ©tube fi^enben (Säfte ein unb au§. Einmal l^atte fid^ jeber ein üBeibc^en mitgebrad^t, ein anber 2JJal fogar einen gan3cn giug i^rer toeraben, roeld^e fid^ ouf eine nor ber 5Lür ftelienbe (Sberefd^e festen ; bie galjmen pogen in bie ©tube unb forberten i^re ©enoffen auf, nad^jufommen, jebod^ nur smei liepen pd^ bercegen, bi§ auf ba§ äupere genftergefimä 3U folgen, non rco au§ fie ftaunenb in bie ©tube blidtten unb nad^ einiger 3eit mit ber goujen @efell= fc^aft baoonpogen. 5Der ®ompfop jeigt fic^ un§ 3JJenfc^en gegen= über ungemein jutrauli^. (Sr befi^t ein fo fanfteä unb gutmütige^ SRatureß, bap man ifin leidet für einen redeten „©irnpel" palten lönnte. Söenn er mit anbern SSögeln oötlig nerträgtid^ ift, fo bann man Dom Äreugfdpnabel nidpt unbebingt ba§ gleite be= paupten. 33eroopnt lepterer nidpt allein einen Ääpg, fo ift Don feiten be§ ippegerä immer etroaä ißorficpt om p3lo^f, ©in Äreujfdpnabet in jmedfmäpigem ^äpg — roomöglidp ©roptfäpg, rceil ^oljftäbe non ben Sögeln jerftört roerben fönnen — madpt redpt oiel ©pap. ^mmerfort munter unb gutgelaunt flettern bie „Papageien" unferer ^eimat unter ipre§ ©dpnabelä im Mpg umper, in porijontaler unb in nertifaler Dftidptung, ßopf oben unb ^?opf unten. §äupg unterpatten fie fidp unb un§ mit ©ingen. ^teb ift jroar ni^t peroorragenb, aber bocp redpt angenepm unb nett ju pören. ©anj ur^ gemütti^ Hingt beä SDompfapen ©efang mit feinen fdpteifenben unb pfeifenben ©troppen. Siertetftunben= lang fann ber Sogel unberoegtidp, faft anbddptig, auf feinem Sieblingsipläpdpen fipen unb fein Sieb oortragen. ©r läpt fidp fo roenig rcie ein bepäbiger ©piepbürger auä feiner 9tupe bringen, wenn er nur genug ju beipen pat. ®a§ Strinfen fommt beim ©ompfaPen freiticp erft an jrceiter ©teile, ©eine geiftigen feiten finb faft peroorragenb ju nennen; fo niel rate ber ©ornpfap lernen nicpt niele anbere Sögel. 3ltan fann ipn nämlidp baju bringen, bop er einige Sieber tabello§ nadppfeift. ,,^ein Sogei pat eine fo fanfte, fo pödpft angenepme, reine g^lötenftimme al§ er, fein onberer fünftlidp obgericpteter ©önger fommt ipm in ber Sfteinpeit, in ber ©anftpeit unb jugleicp in ber f^ülle unb IRunbung be§ 3:one§ gleidp" — roo§ SBunber, raenn man fidp in mandpen ©egenben biefe f^öpigfeit be§ ©impelS junu^e ma^t unb jung au§ bem llteft genommene ©ompfäpdpen aufpäppelt unb einige Sieber leprt? illtan^ armer Seroopner beg SogeH bergg unb j£püringer SBalbeg erfdpliept fidp fo eine nidpt unbebeutenbe ©innapmequelle. Sludp ju mandpen fleinen Äunftftürfen läpt fidp ber fluge ©impel ob= rieten — mit einiger ©ebulb non feiten be§ ^pegerS. Sei ber Haltung be§ Äreujf^nabelg in ber ©e= fangenfdpaft fpielen audp ©age unb Slberglaube ipre DRoÖe, in früperen freili^ in oicl pöperem illtape als peutjutage. ©o rebete man fiep ein, bie Äreujfdpnäbel pätten ipren frummen ©dpnabel baburdp erpalten, „bap pe pdp oergeblidp bemüpten, bie 5ltäget aug bem ^f'reuj ©prifti 31t jiepen, roobei fie ipr ©e= pfber mit bem Slut beg ^eilaubtg rot färbten". ®ap fdpon aug btefem ©runbe mandper ben 5lreu3= fdpnabel podpfdpät^t, liegt auf ber §anb. ©ine rceit gröpere ^olle fpielte (unb fpielt nodp peutigentagg big ju einem geraiffen ©rabe) feine Serraenbung in ^ranfpeitgfäClen. ©in gefangener Äreujfdpnabel foll nämlidp allerlei ©epmer^en ber 3l?enfdpen, ingbefonbere foldpe rpeumatifdper lltatur, auf fiep jiepen unb fo ben Äranfen gefunb modpen. Sffieldpe $:ierquälerei biefe „SogelpPeger" mit ber §altung beg ^reuj= fdpnabelg in bumpfer ©tube, bei unjraecfmäpiger ©r= näprung ufro. begepen, bebenfen fie in iprem töridpten SBapne nidpt. (erauS= polen be§ @enifie§ bebient man fidp einer ©dpaufel. 5Da§ ©ammein gefdpiept auf fepr oetfdpiebene SBeife. SRaufdp emp= fieplt in ben „©ängerfürflen" folgenbeS SÜerfapren: „SJian breitet an einer fonnlgen ©teüe ein roeipeS Sinnen über ben fladpen SSoben, legt aUe oicr @nben beäfelben nadp oben jii etroa 10 — 16 cm breit ein unb legt fleine 3®dge barimter, fo bap burdp ben Umfdplag ber Stnnenenben eine Strt .^öplungen entflepcn. .^ietauf nimmt man mittelft einer ©dpaufel ben Stmeifeneierpaufen famt ©preu unb fdpüttelt ipn in möglidpfi breiter ©dpidpt mitten auf ba§ Sinnen. iJiun roerben bie Stmeifen ipre Srut ju retten fudpen, inbem fie bie @ier rafdp aii§ ber ©onne in bie burdp Umfdptagen bet Sinnenenben taU fanbenen .^öplungen bergen, roo fidp nadp etroa einer palben ©tunbe fömtlidpe (5icr rein unb fauber aufgepäuft oorfinben." griberidp gibt folgenbeS SSerfapren an: „2Han ftülpt auf einen Stmeifenpaufen einen ober meprere SBlumentöpfe, in roeldpen bie Stmeifen ipre S3rut unterbringen, ©ie fußen btefelben mit lodferer 6rbe au§ unb tragen in bie |)öptungen jroifdpeu bcnfelben ipre Saroen unb ißuppen. IRadp roenigen Jagen ift jeber SSlumentopf gefußt; man pebt ipn mit feinem Snpatt Dorfidptig ob unb fann nun bie barin entpaltencn Stmeifen^ puppen nebft lebenben Stmeifen nadp ßrmeffen oerroenben. Stuf biefem SBege läpt fidp ein Stmeifenpaufen jäprlidp mepr= malS auSbeuten. ©epr ergiebig ip ba§ ©ammein auf folgenbe SBeife: S3ei einem fonnigen SBetter reinigt man oermittelS eines ßiedpenS eine freie ©teße oon etroa 4 Qm im SBalbe oon ßlabeln, troefenen S3lättern unb bergleicpen. ©obann gräbt man in einem ÄreiS oon etroa 1 m Jurdpmeffer in beliebigem, aber nidpt JU roeit ooneinanber entfernten SlbPanbe etroa litergiope 128 ©prec^laal. - MuS ben Sßeretnen. ^paltntfc^au. - !8o.n «^ogtlmarfi. - fnebaftionSbricffafie 5«t. Ui Sod^ei- uiib legt übet bieje, lucnit möglich, fri|d;c 9?abclbüh= aroeige. 3tt bte TOitte biejeS biiid^ bie £öd;er gebilbeten Ji'reifeg Id^iittet man ben 3n^alt beS 5Imeifenl;aufen§. ®ic 3tmei|en tragen bte 5ßuppen in biefc S!öd^er, um fie nor ben ©onnen^ ftro^Ien ju bergen. 9«it einem Söffel tönnen fie nun ^eraiig» genommen roetben. Um bte «Puppen nod^malS 31t reinigen unb fie fd^on ein toentg au trodiien, jum ©t^u^ gegen ba8 ^ufammenbaßen, breitet man jefU ein mei|e§ Sinnen au§ unb fd^üttet bie ge|ammelten 'Puppen langfam auS bem bo(b= gebobenen ©ammelgefä^ auf baä Sinnen. Um bie lebenben aimetfen, roeldbe fidb unter ben Puppen bepnben, 311 entfernen bebient man fidb am bePen eines laugfafevigen grie§tudbe§' mit bem man roieberbolt über bie auSgebreiteten Puppen bin= roegPretft. ®te älmeifen bleiben an bem Pucb paften unb roerben nadb jebe§maligem Übeipreidben bttrdp StuSfcbleubern aus bem Sudp entfernt, 'diad^bem bie SImeifenpuppen qe= borgen fmb, roirb ba§ @enip roieber auf ben 3lmeifenbau bem e§ entnommen iß, amüdfgebradbt. ' (Stebt ben abonnenten toftento« jur SBetJügung.) §rage: 11; Pitte pöp. um Peantioortung folgenbec gragen: SBaS tP ba§ gefünbefte gutter für ©dbmetterling§= pnten? 2ßa§ gibt man i^nen roä^renb fie bie jungen füttern? 2Ba§ eignet fid^ am beflen 311m SluSpoIPern beä'dlePeS ? Äann man einen ©rouebelfänger in baäfelbe Pauet 3U ben ©^metter= IlngSpnten bringen? grau Sünna Panfe, SDleiSborf a. llttö bm ^crcittett. t ßlföpoöer dit^elmlfdicr iinö frcmölttuDlfrficr ©tutienöögcl 51t Ctamburfl. ®te bte§morat= Itdfje Periammlung routbe am ©onnabenb, ben 23. Piära, im Pereinälofal, „SübIer--|)oter", abge^alten unb erfreute pdp eines guten Pefudpeä. 3Pac| Perlefnng ber etngegangenen Poft foroie beg Ptotofoßä mürben aroet neue SDütglieber, bie |>erren .gtübener unb ©dpönemann, attfgenommen. ®ie in ber gebruaioerfammlung gefteüten Slnlräge, SiuSfe^en oon Pögeln betreffenb, mürben, meil oon einigen SDlitgliebern Pebenfen gegen baS SluSfe^en oon PJeßenfitti^en gepegt morbtn mären, bapin geänbert, bap Plaufepldpen unb ©onnenoögel auSgefept merben foßen. (S§ mürbe bepnitio befdpioffen, bap auni fommenben grüpjabr 6 paar Plaufepldpen auf bem Opl§.- borfer griebpof, meldper an biefer einet unferer fdpönPen PogeU art nodp arm ift, unb 3 paar ©onnenoögel in bem inner; palb itnfetet ©tabt belegenen Potanifdpen ©arten auSgefept roerben foßen. ®er Pag ber SfuSfepung foß nodp jebem einaelnen dPiitglieb butdp fRunbfdpreiben befannt gegeben roerben. Pon unferem SD^itglieb .g)errn .gtannemann mürbe unS uoeb mitgeteilt, bap bie piefige Pepötbc bie Stuffteßung bc§ in unferem Pepp bepnblidpen pefpfd;en gutlerpaufeS in ben Pabtifdpen 'Einlagen genepmigt pätte unb mürbe befd;Ioffen, biefe Süngelegenpeit nunmepr prompt 3U regeln, (St-- lebigung einiger roeiteren Punfte, mie 2fu§Peßung§angeIegen= pciten ufm., mürbe bie gropartig ocriaufene Perfammlung »”1'* gc(d;loffen. ®a§ angefagte nadpfolgenbe Kran3d;en pielt noep fämtlidpe Slnroefenbe eine 3eitlang in patmonifeper ©timmung aufammen unb fonnte man piet be= merfen, bap mir Pogelliebpabet nidpt nur afleine ^ntereffe, roenn audp oießeidpt baS gröpte mit, für un|ere gepeberten greunbe paben, fonbern audp nodp fepr oiel 3nicicffc unferer polben ®ameitrocU foroie ber PanafunP entgegenbringen. 'Jhir unfere Sötitglieber, .^err Paumann, meldper pauptfätplidp nur für SfitSPeßungen fdproärmt, unb |>err SKafteiger, ber pdp auper für unfere PPeglinge nur für gute QualitötSaigarren begeipert, fd^ienen ntd)t fel^c Piel ©inn für leliteren ©port 311 ^aben. «Ur oetabfd;icbeten itnS etroa 2 Upr nadpt§ in bem Peroupt; mit, einen genupreidpen 31benb oerlebt 3U paben, unb mit ben ffiünfdpen, bap unfere autünfitgen Petfammlungen in betfelben peife mie bie peutige oerlaufen mödpten. Unfere nödpPe Per« fammrung mit nad^folgenbem finbet am ©onnabenb, abenb§ prä3ife 9 14 U§r im 33erein§Iofal, ,,3tbIer=§otel", ©dpanaenftrape, Patt, moau @aPe petalidp roiß= fornmen finb. 3>t biefer Slptiloerfammlung roirb unS pödpp= roaprfdpeinlidp unfer ornitpologifcpeS SDHtglieb |)etr Sadmann, meldper, mie aßgemein befannt, ein groper Äenner unb Peob^ adpter unferer peimifdpen Pögel ip, einen intereffanlen Portrag _ 3- 2f-: 3t- Obe, Porppenber. n .. Vom Verbands-Pafentbureau I älcflTSCnail O KRUEQER 4 Co., DRESDEM, 8ohloB.fr.. Ab.ohrlften billlgat. Auskünfte frei.' :71 ei. I yiiignnrUictfö pntnit: Itt. -15. 3. 7482. Petfnpren aur ^)erfteüung eines Prä; parates atim Pertreiben unb gernpalten tierifePer ©cpäb Itnge oon Äiilturaiflanaen, 'JJtenfdpen nnb f^auStieren J)r Pob. 3 immermann, lübacp, ©d;meia "'>(ng. 2(i. 8. IK ^♦om ®on (eltfiiet auf ben ajoflelmarft fommenben Sögetn tnerben angebolen : 3t. OlSaemSfi, ®ornamatra, Puforoina: 1,1 ©onnen; (V Heine .^nbafinfen, ©olbpirnblattoogel. 3ul. ©epop, Sübeef, .pöoelnPraPe 7: 1 3mptp. ©pife; aprTb"^“"’“"^'"'' B-, oTl älnrorL ©epürped, SReuPabt a b. ^»aarbt: SBeippaubenPepetbroffel. |)errn O. Äarl. ®et Pogel (Sßtepn.) ip infolge oon ®arm= entaünbung in Petbinbung mit Sübaeprung eingegangen. -gterrn 21. ©d;., ÄartSrupe. 3ebrafinfmänn*en litt an ©elbfucpt. ^)etrn p. ©dp., Söbejun b. |iaße: ip brieflidp Pefdjeib augegangen. |)errn 3- Ä- Pepfn ®onf für freunblidpe @rüpe. €>errn g. 3-' Oüffelborf. ®ie beiben Äabaoer famen piet aerquetfdpt an. 2fnfdpeinenb roaren bie Pögel einer Per= bauungSPörung erlegen. |)errn 3. 3W., ©rop=©trepIip. Pei bem Äanarienoogel, ber redpt mager mar, fonnte nur 2ob bitrdp .gierafdplag ‘fep; gepeßt merben. -gtetrn ©. SR., ©dproerin. ®aS Äanarienroeibdpen ift einer ®armentaünbung erlegen, ©erartig erfranfte Pögel pnb, roenn bie Äranfpeit niept halb bemerft roirb, meifi oerloreu. (SS gibt oerf^iebene SEßege ber Pepanblung. ©. barüber SRebaftionSbrieffaPen ©. 120 (|)eft 15) unter „grau Dr. Ä., SReumünfter" unb bie «Ratfdpläge beS ^terrn ©dplufcpe in’.g)eft 7. .^errn o. SW., fReßingen; |>frrn O. 3 , .^eilbronn; '|)odpro. P. (S. §., 2lnbedpS: Peitröge banfenb erpalten. ^mn SW. ©dp., ÄarlSrupe. ®et früpePe Setmin, an roeld;em idp eine SRacptigall im greien pngeii pörte, mar ber 12. 3lptil. SRaumann fagt, bap bie früpeften in bet erPen 2tprilroodpe anfämen, roenn baS milbe Sffietter beS grüplingS fepr früpaeitig beginne. @S ip nidpt glaublidp, bap eine W. fdpon am 12. SWöta beobadptet unb gepört roorben fei. C>errn O. ©t.. Perlin. ®te PereinSmitteilung traf trP am 9. bS. SWtS. morgeiiS piet ein. ®a bie am II. bS. SWtS. etfdpeinenbe SRummer ber „@ef. SWelt" f^on bis aitm SWittag biefeS ®ageS gebriidt oorliegt, mar bie Peröpentli^ung niÄ't mepr möglidp. •■^ertn S. 5. 1. ©ine gutpngenbe ©pottbroffel ift einer gutfingenben ©aqatbroffel, einer fdpledptpngenben ©pott; broffel ip eine gute ©agalbroffel oorauaiepen. ®ie ©apalbroffel nimmt audp — befonbetS jung — ®öne unb Saute auS bem Sieb anberer Pögel auf. 3tn ©efangspeip unb ©efangSbauer ip pe ber ©dpamabroffel ebenbürtig; bie ©timmmittel pnb geringer. 36ie .g>altung tp niept fdproietiger als bie beS ©profferS. ©tnäprung roie ©dpamabroffel. 2. Unter @rün= fraiit oerPept man Pogelmiere, Ärenafraut, aarte ©alatblötter, petoorfpriepenbe junge Äeime oon giitterfämereien, roeldpe in fleinen ÄiPdpen ober Plumentöpfen auSgefät pnb. $etrn 3. g., ,f?arlSrupe. ®ie Jrauerbroffel fingt fap bas ganae 3npr pinbtirdp. «erantWotttirbfürbieScPriftleitiroB ffiarl^eu - «rtiBg oer lareus |cpen iöerlaB»bueS6anbIung In SBtagbeburg. — ®ruif boii ffl. ©Opfer in SButg b. SDJ. XII. IfEfi 17. ®locbenrd>nft füi* VogelUebbaber. ^trü^ftngsfttttger. S3on O. Äarrtg. (9Jo(^btu(I Derboten.) m Sfianbe eine§ ©el^öljeä fielen ^afelftrdud^er, (5tlen unb Sßeibengeftrüpp. frifd^en ^inbe fd^aufeln bie S3lütenfä^(^en ber grien l^in unb |er, bie fammetroetd^en, grauen SBlüten ber SBelben aber gldngen voit ©über im ^eüen ©d^ein ber grü^lingäfonne. Über bem @e§öl5 liegt ein Sid^tfd^immer, golbig ergldngt ba§ braunrote fiaub, roeldbeä nod^ oom 3Sor= jabre an ben 3™«9«n IRotbu^e bängt, unb toie roei§e ©dulen leuchten baneben bie ©tdmme einer «irtengruppe. „Bijirrrr" — ein Sßögelcben llettert lorfenb unb aroitfdbernb im ©edft einer Sirte umber. gä trdgt ein blau, grünlicb unb gelb gegeidbneteä Jeberroamg. „Bisirrrr — gijirrrr" tönt eä rcteber aug einem Saummipfet berab. gg ift unfere IBlaumeife, einer ber nieblidbften unb anmutigften gefieberten ©dnget ber Saubrodlber, g?arfg unb ©drten. 9Son bem erroacbenben, norbbeutfcben f^rüblinggroalbe ift ber (barafteriftifcbe IRuf ber iölaumeife unaertrennlidb- SBenn biefer gefieberte ©dnger fein eigenartigeg, aug flirrenben Jonen beftebenbeg fiiebcben anbebt, bann ift eg ein ficbereg Slnjetcben bafür, ba^ ber grübling gtnfebr bdlt. Unb ber 93laumeife antmortet aug einem S3aum= roipfel eine anbere 5Keife, bie in einem blaugrauen, fcbroarj unb gelb gefdrbten ^eberfleib erfcbeint — bie Äoblmeife. „©i^iba, p^iba" — fo tönt eg burdb ben SGBalb, „pinf, pin!" ruft ber SSogel unb bann folgt ein Jon, ber voit ein ^tüt§ fiduten flingt. „^inl" ruft bie Slaumetfe unb „pinf" antmortet bie Äoblmeife. 2lucb biefe bat ber liebte ^rüblinggtag p einem fiiebeben begeiftert, melcbeg bog ®olf bureb bie IReberaenbung „©i^ icb bot^, pief ben 5)3ela, pief ben gJela" roiebergibt. ^urtig turnen bie aUeifen meiter bureb bie ©aumfronen! 2Ber biefe Sßögel eingebenber gu beobachten @e= legenbeit bat, ber geroinnt fie lieber oon Jag gu Jog. 3n ihrer 2lrt finb bie Reifen butebaug 3Uoerldffige grüblinggboten. Jßie bie betten Äldnge einer ©ignal^ trompete jieben ihre SÄufe im ttKdr^ unb Slpril buri bie noch unbelaubten äßipfel beg äßalbeg, olg roenn fie ben ^unfer fiens gu einem befcbleunigten ginguge mahnen roottteu. J)ocb nicht nur ein muntereg 2Kufifanten= unb Jurneroolf, melcbeg fein Seben nodb bem SBablfpru^ w5«fen ihren Slbenbgefang begonnen. ®ie Slbenb= fon5erte ber Slmfeln gehören ju ben fdhönften unb ftimmungSreichften SBorträgen ber SSogelnteli jur g^rühlingSjeit. SBenn am ^immel bie SIbenbröte fleht unb bie Saumrotpfel fidh in eine fiidhttoetle tauchen, bann jieht ber ^lang beS SlmfeUiebeS loie ein 3:on3auber burch ben SCBalb. Unb ju ber Slmfel gefeilt fich suroeilen noch eine Slltmeiftertn in ber Sonfunft, bie ©ingbroffel, bereu rounberooller ipfeifgefang felbft bem iiteb ber Slachtigall fich naheju ebenbürtig an bie ©eite fteUt. S3iS jum lebten Slbenbglühen unb oft auch nach Untergang ber ©onne ertlingen bie Sieber ber Slmfeln unb 2)roffeln im bömmernben SBolbe . . . eS ift grühling geroorbenl 2;ief brunten im Unterholj lodEt noch oerftohlen ein Siotfehlchen . . . bann oerftummen auch biefeä — biS am ^immel ber 2)Sonb heroortritt unb 2öalb unb f^lur in fanftem, magifchem Sidht oerfchioimmen! dregenot, ttn0efrttrf;tete §iei: itnb ba$ ^terScn ber ^attarienuöger«. 33on äö. Äluh§» SBotgafi. (9Joc^bru(f öetBoten.) aS fitanarienroeibchen bilbet fein ©elege in brei bis fech§ Sagen, inbem eS täglich ein ©i Ugt, bis baS ©elege oon brei biS fechS ©iern oolljählig ift. 9^.un fommt eS aber oftmals öor, ba^ baS erfte ©elege unbefruchtet ift, unb bieS hif(hen5eit oom ©chlu^ ber ^ede btS jum beginn ber nächflfährigen jur Slnioenbung ihres ^IngoermögenS ©elegenheit geben; auch ^nrdh niebere Semperatur fönnen mir fte ab= härten, aber nur bann, rcenn rcir ihnen gleidhjeitig tabellofeS unb je mehr bie Semperatur finft, um fo fräftigereS ^utter oerabreidhen; fonft fehlt ihnen bie unbebingt notrcenbtge SBiberftanbSfähigfeit. SBaS rcir burch 33erjärtelung ber foftbaren ^ähne fünblgen, baS müffen rcir, rcoüen rcir fräftige 3nnge erzielen, bei ben Sßeibdhen auSgleidhenb gutmachen. (Sin oer= hungerteS SBeibdhen rcirb auch feine SD'iutterpflidhten nicht ober hoch nur mangelhaft erfüllen. SBaS in biefer ^inficht oor ^Beginn ber .ipede gefünbigt rcorben, baS rächt fich rcährenb ber .^ede. SluS biefem (Ürunbe entfteht audh bie Segenot; baS äBeibdhen ift JU traftloS, baS @t jur SBelt ju bringen. 3*1 g-äHen fterben bie fpäter tro^ guter öer alten SSögel; rcie fönnen rcohl auch oon einem abgebarbten ^liuttertier fräftige 3unge erjeugt rcerben?! — SlUerbingS fommt eS audh oor, bajß bie 3ttn9fn beften Sehonblung ber SBeibchen bennoch froftloS finb unb ebenfalls ju^ grunbe gehen. ®ieS h“i rceiter jurüd= liegenben Urfadhen feinen ©runb. S)enn bie an ben (Sltern begangenen ©ünben oererben fich jrceite unb britte ©lieb. S)aS ©terben ber 3uo9cit nodh mandhctlei anbere Urfachen haÖen unb ift eine ©cfdheinung, bie bei ben freilebenben SSögeln entrceber nicht ober nur äu^erft feiten oorfommt. liegt eS bei unfern ^anarienoögeln on mangelhafter ober befdhränfter ©inridhtung. ©S fann meines ©afürholtenS folgenbe Ur^ fadhen haöen: 1. mangelhafte ©toffjufammenfehung beS ©i' Inhaltes, 2. trodene ^i^e rcährenb beS ©rutgefchäfteS, 3. mangelhafte Srutluft ber SEßeibdhen, fo ba^ bie ©ier erfälten unb baS Seben barin abftirbt, 4. Verunreinigung ober Vefdhäbigung ber ©ifdhalen, 5. JU niebrige Semperatur im ^edjimmer. SllS im hinter bie i)3reife ber guten Sanb= Hühnereier fehr rcaren, rcirb mancher bie ©r; fahrung gemadht billigeren oom Hänbler ober ^anfmonn bejogenen Hö'^ttereier am deruch unb ©efdhmod ju rcünfdhen übrig liefen. rcaren nämlich foldhe auS ben Slbbedereien, bie im ©ommer, rcenn audh bie Sanbeier billig finb, feine Slbnehmer finben. (Boldhe rcerben bann in fonfer= oierenber ©inpadung aufgehoben, unb in 3'^*^”/ bie guten Sanbeier teuer finb, überfdhrcemmen fie alS biHtgere 2Bare ben VSarft. SBährenb bie Hühtterder auS länblidhen 2Birt= fdhaften, rco bie H^^tter alleS baS, rcaS jur natur^ 9h. 17 Älul^S, Segenot, unbeftud^tete (¥ler unb bo8 Sterben ber jungen bet ben Jtanartenoögeln. 131 gemäßen 3ufötti*nenfe^ung ber ^ü^nereier notroenbig ift, reid^Uc^ finben, flnb fold^e au§ ben HbbedEereiefi ober bort, loo bte §ü^ner feinen Sluälauf ^aben, jur 3Sern)enbung in ber ^anarienjud^t unbraudbbar, benn il^re ftofflid^e ^ufnoio'^nfe^ung ift unnatürlid^. 2Iud^ fonftige alte unb fogenannte Maifeier foHten nid^t oerroenbet roerben, loeil il^r ^nl^att bereits eine ftoff- lid^e SSeränberung erfal^ren |at. (Sin raeiterer f^e^ler ift eS, fWif(|futter, loeld^eS man alS fotc|eS gefauft ^at, ju oerroenben, ba man bei fold^em feine ißütgfd^aft für bie @üte ber barin enthaltenen einjelnen Äornerarten hat. fehlt beim 3Dfifdhfutter an^ bie Kontrolle barüber, roeldhe ^5rner= art beoorjugt roirb unb fomit über bie 3Serpflegung ber Äanarien. ®e§halb oerabreidhe idh fein ü}?ifdh= futter, fonbern alle Äörnerarten in befter Dualität getrennt in befonberen fliäpfen. 2l£leS ^örnerfutter rairb bei mir peinfidhft ge* reinigt unb oor allen Dingen immer ftaubfrei gemalt, es ift felbft* oerftänblich' ba§ ungeeig* neteS ffutter fdhledhfe©äfte ergeugt, unb ba^ bei ber* art gefütler* ten Sffieibdhen audhber©toff* inhaltbeS@e* legeS, baS fie heroorbrin* gen, höchft= roahrfdhein* Hdh unnatür* lidh roirb. Die in foldhen eiern enthaltenen jungen ent* roidfeln fuh nicht ober mangelhaft unb fterben ab, che fie reif roerben; fommen fie aber bennodh gur ®elt, fo fleht man ihnen an, ba§ fie bem Stöbe geroeiht finb. Unfere ^anarienoogel brauchen, ebenfo roie alle freilebenben Sßögel, gum Stufbau IhreS Körpers neben bem fonftigen SJJineralien unb ©alge. 3um steil pnben fie foldheS fchon im ©rünfutter, als roeldheS ich ©alatbldtter, ^reugfraut, CSroengahn unb Sßogelmiere oerroenbe unb mir für blejenige geit, in ber folcheS im f^reien nicht erhättlidh ift, immer eine Slnpftangung antege unb foldhe in meiner Ißogelftube halte, um bei flarem, fchßnen SBetter foldheS in beftimmt obgemcffenen Ijßortionen gu oerabreldhen. ©ine fonberbare, recht groeifelhafte StuSführung gegen bie Sßerroenbung oon ©olg bei ber Spflege ber Äanarienoögel leiftete fich fürglidh in einem ga^fatt ein Äanariengüdhter, inbem er auSführte, mandhe SDienfdhen, roenn Pe ©ter öpen, nehmen ©alg bagu unb anbere roieberum effen bie ©ier mit SKoftridh; er folgerte hietauä, bap bie Äanarien ebenforoenig, roie fie üffoftridh nötig hatten, auch fein ©alg brauchten. ©S geugt bieS oon UnfenntniS ber fiebenSbebingungen ber 33ögel; benn bie freilebenben Sßögel pnben alteS baS, roaS pe brauchen, nicht aber bte ©tubenoögel. 3Bir geben ben ^anarien baS ©ifutter nicht mit ©alg oermifcht unb groingen Pe audh nidht gum ©alggenup, fonbern roir forgen bafür, bap in bem ©onb in ihrem ©ebauer einige Corner ©alg enthalten finb, bamit fie ihr etroa oorhanbeneS S3ebürfniS banach befriebigen fönnen. 3u Jeber 3eit, namentlich in ber heipen ©ommer* gelt mup bafür geforgt roerben, bap bie Suft in ber SBogelftube nicht gu trocfen roirb. ©S genügt fdhon, roenn in ber fliähe ber Sßögcl eine gröpere ©chale mit SEBaffer aufgefteHt roirb. Sei Verunreinigung ber ©dhalen ber ©ier emppehlt eS fidh, foldhe mit gropter Vorfidht mittels eines in roarmeS SBaffer getaudhten ©tücfdhenS SEBatte gu reinigen. Vefdhäbigte ©ier müffen entfernt roerben. Die Stemperatur im ^ecfgimmer mup burdh Slnbringung eines DhermometerS jebergeit geprüft roerben, unter + 12 0 R. barf Pe auch roärenb ber iRacht nicht finfen, über 4-16« R. hinaus aber audh nicht er* heblidhfteigen. 3u otel fetthaltige ©adhen roie §anf, ©pedt ober iHinber* talg roirfen na^ meiner ©rfahrung f^äbltdh. V?an glaubt, ber fiegenot burdh reidhung oon ©pedf Dorgubeugen; idh halte eS aber nidht für groedlmäpig, ein gropeS ©tücf ©pedf aufgu* hängen, ein Öberfreffen baoon roürbe fdhäblidh fein. SEBill man ©pedf geben, fo genügt ein ©tüdf ©dhroorte, on ber nodh ^eine roingig bünne ©dhidht ©pedf fidh bePnbet; ein Überfreffen baoon ift bann auSgefdhloffen. Die ©rünbe für baS ©terben ber fangen im ©i ober ber flieftiungen gloube idh im Vorftehenben hin= reidhenb geftreift gu haben. noch roeit über baS flieft hinaus bie jungen in einer SESeife on, bap man an eine ©pibemie glauben fönnte, benn bann unb roann greift eS fogar auch auf bie alten Vögel hinüber. habe blefe ©r* fdhelnungen überaQ bort, roo fidh mir bie ©elegenpeit bot, grünblidh ftubiert. ©S hanbelt fi^ jebenfallS hierbei um eine ©rfdhelnung, bie man bei ber Vogel* roett im f^relen niemals beobachtet hat. ^n atten fällen, bte gu meiner Kenntnis gelangten, pellte ich fep, bap bie 3n^hter bie ^nngen hatten mitfüttern müffen, ober mitfüttern gu müffen glaubten; bie alten SEBeibchen hatten angeblich mangelhoft gefüttert, unb 132 ÄIu^l, Sigenot, unbefrud^tete @ter unb baä ®t«ben bet jungen iifro. — JRenble, Über 9M(l§5^Ien ufto. um bie aufjubringen, galten bie ^üd^ter ge- glaubt, l^elfenb eingreifen ju muffen. bte ©terbltd^feit ber fünftlid^ ernährten jungen Äanariennögel eine roeifauS größere ift, al§ bei folgen, bie burd^ auäfd^liefilid^e 3l^ung ber alten ®ögel groügeaogen finb, tann man gelroft anne^men; benn eä finb ®erbauung§ftörungen, raeldfie in ben übermiegenb meiften g-dHen bie Urfad^e ber größeren ®terbli(|feit bilben. äßäbrenb für anbere (Srfranfungen bie Unterfcbiebe arcifc^en ben auäfc^tiefelicb burc^ bie alten SSßgel ober burc^ bie 3uc^ter gefütterten jungen meniger in§ ©eroic^t faüen mögen, ift für bie legieren bie aitöglid^teit, an ®erbauung8ftörungen unb baburd^ l^eroorgerufenen fieiben gugrunbe ju geben, oiel gröüer als für bie erfteren. fjaffen mir baS biSl^er ©efagte gufammen, fo fielet eä feft, ba§ eine Ungabl unferer jungen ^anarien, roelt^e bei auSfc^lie^lic^er ?l^ung ber alten 33ögel gut gebiel^en mären, infolge fünftli^er ©rnä^rung burc^ ben 3üc^ter an ®erbauungSftörungen elenbiglicb um^ fommen. Ob c8 je möglich fein roirb, burc^ «eroott^ fommnung ber ptterung burd^ ben ^üd^ter bie 2l^ung ber alten ißögel doü unb gang gu erfe^en, barf biOig begroeifelt raetben. ©8 gibt in ber S;at fein bant= bareres ©ebiet ber ©efunb^eitSpflege unferer Äanatien in ben erften ©tufen i^rer ©ntroidffung, feines, auf roeld^em fo unmittelbarer ©rfolg gu ergielen, fo man^eS fd^road^e Oeben gu erhalten unb einem gefunben, fräftigen ©afein gugufü^ren fein mürbe, als baS Seftreben, bie jungen Sögel auSfc^lie§lic| burcb gut-- fütternbe alte Sögel gro§ gu gieren. Sagen mir turg: „®urc^ bie gütternng feitenS ber alten Sögel gelangt baS f^utter unoermittelt unb in einem ben jungen an= gemeinen, gufagenben unb oerbaulid^en 3u* ftanb in ben Körper ber jungen Sögel, mä^renb bie fünftlic^e f?ütterung alle mög» licken Slrten oon Serunreinignng unb Uber= tragung oon Äranf^eitSerregungen mit fidb bringen fann." ülJan brandet hierbei nid^t oor adern an grobe Serunreinigungen gu benfen, obmo^l ou(^ folc^e oor-- fommen merben. äßir miffen, bo§ an ber Ober= päc^e unfereS Körpers, unferer Kleiber, unferer ©eräte, adüberad i^ilgfeime boften, aud^ bie fiuft um unS ^er ift ftetS erfüüt mit folc^en. 3Bo nun tote, ppanglic^e ober tierifcbe Stoffe ober glüffigfeiten, bie folc^e ent: galten, oor^anben finb, ba fiebeln fie fi(b an, oer-- mebren fid^ unb leiten UmmanblungS= unb 2luflöfungS= Dorgönge ein, mie ©ärung, Sermefung, gäulniS ufm., beren Sebeutung im ^auSbalt ber Satur eine un* ermeplic^ mic^tige ift. ®ie oielgeftaltigen ©inmirfungen bet oerfc^iebenen Hrten ber Spaltptlge auf boS menfd^: liebe unb tierifebe ®afein im ©Uten unb Söfen auch nur angubeuten, ift hier nicht ber Ort. OaS Sudb bet Satur ift für unS noch immer Dielfadb «in Sudb mit fieben Siegeln, baS unS nidbt fo halb gang erfcbloffen merben mirb unb baS für ben aufmerffamen Seobaebter unbefcfireiblicfi anriebenb unb lebrrcicb ift. !»r. 17 ÜBer ^{/IBöbfett bcs ^rbmarjfpcibtes — Picus martius L. 33on !ßfarrer 2«ar IKenble. (SortKöunfl ftatt Sc^IuB.) (S«a(bbru(f »erboten.) gXe^be bie bocbrogenbften unb glattrinbigften ^ Snebenftämme beS gangen SeoiereS finb oon ben Stbmargfpecbten mit ihren Srutböblen beglücft morben: benn Säume mit tiefer Seaftung merben oon ben fcblauen Äunben ihrer Sicherheit megen olS Sift= bäume grunbföfjlicb gemieben. ©benfo erfolgt bie Slnlage beS Schlupfloches für bie angubringenbe Jpöble nicht an einem 3lftloche ober an einem abgebrochenen inmenbig morfchen 3lflfiummel, fonbern, menigftenS bei uns, in ber Siegel nur auf bem glatten, aftfreien Stammteile. ®urch folche Xätigfeit oerblapt ber dtu^en beS SdbmargfpechteS alS „.Jüter beS SöalbeS". „2Bie fann man aber", meint SooS (a. a. O. S. 124), „biefe S:ätigfeit beS SchmargfpechleS, mie eS fo oft gefebiebt, als emp finb liehen ©dbaben be= geidbnen? 5)ie burdb baS 3iwnu«rn oon Siftböblen beroorgerufene |)olgentmertung eines furgen Stamm= ftücfeS in ©elb auSgebrüeft, entfpridbt einem fo mini= malen 2Berte, bop biefer bei einer größeren SSirtfdbaft entfdbieben nicht in bie SBagfdbale faden fann." Übrigens ift boeb auch ber äftbetifebe 2Bert ber Sdbmargfpechtc nicht gering angufchlagen. ®enn ohne Spedbte fehlt bem Sßalbe ein ihm gugebörigeS SebenSs element. Sielleidbt läpt fidb unleugbare Statfadbe, bap unfer Sdbmargfpedbt b“uPg ferngefunbe Säume angebt, auS ber SBobnungSnot biefer Sögel erflären; fie ift mohl eine Slnpaffung an bie moberne f^orft= mirtfdbaft, meldbe in ihren peinlidb fontrodierten Schlägen feine anbrüchigen Säume bulbet unb baburdb ben Sdbmargfpedbt gum Slnfdblagen gefunber Stämme gerabegu gmingt. ©ine befonbere ©rmäbnung oerbient ber Umftanb, ba§ bie gefädten Säume ade fogenannte jdanb* bäume an Schlagmänben maren, bie ber Sdbmarg* fpedbt gum Einbringen feiner J^öble pdbtlidb beoorgugt. Oerlei Säume finb aber meift etmaS fdbief, etma8 geneigt, meil fie nach ber freien Seite, nadb bem ßidbte binftreben unb bem Sßinbe mehr auSgefeht finb. ffienn nun audb ber Sdbmargfpedbt f^iefe, etmaS überhängenbe Säume mit befonberer Sorliebe angebt, fo niftet er bodb auch mitunter in fenfredbten ober nabegu fenfredbt ftebenben Stämmen. 3«b f«une in meiner Umgebung mehrere mit Sdbmargfpecbtböblen oerfebene Säume, bie fergengerabe aufragen unb nadb feiner Seite bin eine merflidbe Seigung oerraten. 3lderbing8 bnBen biefe Säume nidbt an einer Sdbtag= manb, fonbern mitten im gefcbloffenen Elltbolge ihren Stanbort. Oie Fluglöcher an ben gefädten Säumen batten feine beftimmte S^ichtung; fie münbeten nach nÖ«n ^immelSgegenben auS; bodb neigten fie burdbgängig mehr ober minber nadb ber Sichtung bin: ein $unft, ber bei ber Einlage ber Fluglödber febr inS ©emidbt fädt. Someit jebodb bie fragli^en Stämme gu ben fdbief en gäblten, etmaS nach einer Seite Überbingen, befanben Pch bie Fluglöcher bis auf feltene E(uS= nahmen an ber geneigten Seite beS SaumeS, eine Seobadbtung, bie man biergulanbe täglich niadben fann. Soo8 gibt (a. a. O. S. 28) als ben roich= 9?i. 17 5RenbIe, Übet 91tfi^öl^Ien beS ®d^roorjfped^teS. — Stnbner, ®er jwette ornitl^ologifd^e Stulflug uf». 188 tigften ©runb für baä SInBrtngcn bcr f^Iuglöt^er an ber geneigten Seite be§ 33aume§ an, „ba§ bie gingen nur auf biefem 2ßege im Innern ber fc^räg auf= fteigenben ^öl^te bequem jum f^luglodb gelangen fönnen". Ob biefe 2lnna!^me baS IRi^tige trifft, mag l^ier unerörtert bleiben. ^inftd^tlid^ ber g^orm waren bie gluglöd^er fämtlid^ oual geftaltet unb sroar fo, ba§ ber fenf* rechte Ourd^meffer berfetben ben roagered^ten an @r5§e meift um ein bebeutenbeä überragte, wie au§ ben öorftebenben DKa§angaben jur ©enüge erl^eUt. Siunbe f^luglöd^er in S(^roarjfpe(|t§ö^ten fommen in meinem IBeobad^tungägebiete nur gang augna^mgroeife Dor. ÜUand^mal finbet man §ö|lenmünbungen non ganj ungeroöbnlidben SDimenfionen; in biefem gatte |at eben bog @id^|örnd^en bur^ ©enagen ber tttünber bie urfprünglic|en gluglod^er um ein bebeutenbeg er= weitert. Oie nad^ gr!§rn. n. IBerlepfdp d^arafteriftifd^e Steigung beg gluglod^eg oon 4®, woburd^ bag om Stamme l^erabpie^enbe SBaffer non bem gnnern un= bebingt abgeleitet wirb unb bie |)ö§le fomit trocfen bleibt, tonnte nid^t in attwegg !on= ftotiert werben; meistere glugtöd^er oerliefen Dott= ftünbig l^origontal. Oie Ueberwattung fd^ü^le nermutlid^ bei |erob: fattenbcm ttiegen nor tttäffe. ttiid^t unerwäi^nt mag bleiben, ba§ bie un!er= fud^ten .ipö^len famt unb fonberg aug frül^eren 3 a r e n ftommten. 3ÖBie Diele ungejä^lte Stunben ^abe iä) ouf einfamen ^£ßalbgangen tn bereu 3nng(r Sdliammer. Slufno^me ttid^e jugebrad^t, um mit Suft unb Siebe bag eigenartige Xun unb Treiben ber Sc^warjfpecfite, biefer meiner greunbe, an i^ren .^ö^lenbäumen augjufunbfc|aften unb meine ttiotijen über biefelben gu DerooHftünbigen. gcq Witt nun meine bort im Saufe ber ^a|re gefammelten Seobac^tungen furg gufammenfaffen. 3Sor allem waren nad^ meinen SBal^rnel^mungen bie frags l^en .Ipöfilen, obwol^l oug früheren ^a^ren ^er= rü^renb, niemalg gang oeröbet unb oerlaffen, fonbern bienten ben Sd^wargfpec^ten jeweitg bolb olg tttift* raum, halb alg Sd^lofraum. 3D?it befonberer 2luf= merffamfeit |abe ic^ bie Sac^e Diele ^o^re Derfolgt. Soweit fie Don ben Sc§wargfpe(|ten unbefe^t biteben, na^men__ anbere Höhlenbrüter oon benfelben S3efi^. ttlegelmafeig fanb an ber einen ober anberen ein brütenbeg Oohlen= ober Hohltau^cnpoar [ich ein. ^igweilen würbe ber Sdhwargfpedht ober audh Don biefen Ißögeln aug feiner löehaufung gewaltfom Der= trieben. Oie Oohlen erf(^einen immer gleidh gu mehreren IfJoaren on ben eingelnen Höhlenbäumen unb tämpften nach Vertreibung beg Schwargfpechteg oft noch wodhenlong untereinanber um ben IBefife ber Höhten, ttliertwürbigerweife weichen bie fonft fo ent* fchiebenen Schwargfpechte ohne oerhältnigmä^ig ge* ringen SBiberftanb ber ^ubringlidhteit onberer 93ögel aug. ttltanchmol hatte, wie bereitg erwähnt, ein Kleiber eine Don ben froglidhen Höhnen für feine Äinberwiege in Sefdhlog genommen, wobei er bag gluglodh burdh SSerfleben mit Sehm oerengerte. 93or fahren Dertroute einmal ein Orouerftiegenfänger fein ©elege einer biefer Höhlen an. SBrütenbe ßohlmeifen finb Don mir fdhon wieberholt oug Sdhwargfpedht* höhlen herouggefcheudht worben, ^m lebten Sommer gog ein @rünfpe(ht, ber bie htefigen SBätber attent* halben belebt, in einer foldhen feine jungen gro^. Stare erfdhienen on ben befagten Sdhwargfpedhthöhlen faft attfährtidh, aber gu einer S3rut tarn eg niemolg. ©benfowenig gelang eg mir, ben hier giemlich häufig Dorfommenben VBalbtoug in ben betreffenben Höhlen gu beftätigen; er horftet fchon feit fahren weit lieber offen in oerloffenen Ärähenneftern alg in ölten Sdhworg* fpedhtwohnungen. Last not least lief nidht feiten, fo* bolb bie 33rut beg Sdhwargfpedhteg auggeflogen war, ein Horniffen* ober S3ienenfdhworm in bem nämlichen Höhtenbaume fidh häng* lieh nieber. (®(hlu^ folgt.) per gweite ornithoro- gifefe pttöfTug bcs Vereins für ^ogef- ßunbe ttnb ^effügef- juiht in ^resfott. 0' öon 5Dtater Sorl ©off et. Sendet oonStbolf Sinbner- (ttiac^brucl berSoten.) er gweite Ißereing* augflug fanb am 26. ttJtai nach ^entfehfau, Sdhmolg, ©anth unb ^ammenborf ftott. ®om SBetter fehr begünftigt, fanben fich am grei* burgerlBohnhof 13 Herren ein, unb fuhren um 5 Uhr 18 9}tinuten gunädhft nadh @rof * ttliodhbern, wo SBogen unfereg ttltitgliebeg, Herrn Don SGBattenberg, Sdhmolg, bieungin liebengwürbigfterSOöeife, wie attjährlidh gur Abholung gur 33erfügung ftanben, ung nach ^entfehfau bradhten. Hiei^ würben wir Don unferem ©hi^enmitgtiebe Heetn Hanfe unb beffen ©emahlin in ber VBohnung begrüft unb bewirtet, ttladhbem fanben 33efidhtigungen oon Sögeln in einer Soliere, bie im ^imnter oufgeftettt ift, ftatt, unter benen wir gwei prächtig gegeidhnete Stiegli^e, ebenfo gwei fdhöne JJeifige unb einige ©impel alg ©litetiere heraugfanl.cn. Sludh nerf^iebene ©roten beherbergt biefe SoUere. Oie bebeutenbe ©ierfammlung würbe biegmal nur pchtig befidhtigt, ba fie ung oom Dorigen ^ahre genügenb befannt ift. Son einem 3immerfenfter oug würbe ung bag ttleft eineg Äohl* meifenpärdheng gegeigt, bag fidh biefe Sögel in ben Stomm eineg ftorfen glieberboumeg, ber in bag genfter hineinwädhft, unb beffen Ärone ober bieferhalb gefoppt werben mufte, baute. Oer Stamm würbe an ber Schnittftette faul, unb fo bauten fidh öie Äohlmeifen ein H*lut hinein unter ber ©unfi ber jungen Oriebe, bie ein förmlidheg Oadh über bem ©infugglodh bilbeten. Oo 3uug? ln ber 9'fifthöhle 134 Sinbner, ®er jmelte otnif^ologifd^e SluSflug be8 5ßerdn8 für ißogdfunbe ufro. — kleine TOltteilungen. i»r. 17 roaren, trugen btc 3ltten fteifeig gutter ^eran. bem fo oiei neugierige ba§ ^enfter belagerten, zeigten fie leine Sd^eu, [ie [inb ja unter bem ©d^u^e eineä 33ogelpfleger§I 2Bir treten in ben ©arten ein unb befid^tigen junäd^ft grcei gro^e Sßolieren; eine ift mit ein^eimifd^en «Bögeln, bie anbere mit ©roten befefet. ©in rei^enbeä 33ilb boten bie 33ögel, unter benen fid^ eine größere Slnj^a^l prad^tig gejeid^neter ©impel befanben; baä ©efamtbüb nmrbe baburd^ ungemein gel^oben, roie fie burdl) i'^re leb= haften, fatten g-arben überhaupt eine ^ierbe jeber fßoliere unb jebeä MfigS finb. ©eitrcSrtä befinben fi^ bie Polieren für ^ü^ner unb ©nten nebft einem ®affer* baffin für legiere unb luftige 9fiäume für bo§ ^ung* gepgel, aUeä fe^r praltif^ unb fc^ön eingerichtet. 80 ©tüdt junge ^;)ühner unb 70 junge ©nten finb bis je^t erbrütet unb befinben fi^ in gebeil)licber ©nt= roidEIung. ©amtlidhe Polieren finb nach ©üb^Oft aufgebaut unb nadh iliorben ju burdh ©ebäube ge= fdhüV/ tttfo in günftigfter Sage; bie stiere felbft ftro^ten oor ©efunbheit. ^m ©arten fingen ^rcei ©pradhmeifter. ©in ©artenrotfdhroanj h“i -ffin im fyiu^aum angelegt, er ift ein h«i^no'^'^ng*nber Imitator oon f^inl, ^jieife, ijSirol unb ©pradhmeifter. ®ie fliiftfäften finb oon ©taren unb Reifen befe^t; roeiter hören mir ©artengraSmüdfen, prole, Ißudhfinfen, ^ohlmeifen, fehen ein ©ingbroffel* neft mit jungen im 2:onnenbaum, graue f^liegen= fdhnäpper niften in einigen 5ßärdhen, ein SBenbehalS niftet im ©irnbaum, mir höre« nodh ©perbergroS* müden, 5lmfeln, ©ingbroffeln, ©dhrcarjplattihen, ®orn= graSmüdfen unb ©irli^e in lautem ©efange; ©pradh= meifter niften in mehreren ©ürchen. .^n unb an ben ©tallungen finb Slefter ber ©7ehlfdhmalben. ^n einem fÄüftlodh rcirb un§ baS ?ieft ber meinen ©adhftelje mit fünf i*^ ®i”*^ jmeiten baS ilieft beS ^auSrotfehroangeS mit nier jungen gejfigi- Unter nielem ®anfe oerlte^en mir baS gaft= liehe ^auS. ®ie f^ührung übernahmen je^t ^err lianfe unb ^err görfter TOartin. 2luf ben f^elbern jum fRüfterbamm begrüben unS f^^elb= unb §auben= lerdhen. ^iebil^e umfdhmärmen unS auf ben SGBiefen unb geben fidh ÜRühe, unS non ihren fReftern ab* juloden, roaä ihnen audh gelingt, audh ber Ortolan lä^t fidh hören. 3m SOBalbe begrübt unS als erfter ber ©udhfin! mit üollem Iräftigen ©dhlag, bajroifdhen hören mir ben ^eufchredenfünger. ©egeigt roirb unS ein ^eft ber fRingeltaube unb eineS SRothönflingS. 2B r hören ©ingbroffeln, ©umpfrohrfünger, ©orngraSmüden, ben Äudud, ©dhroarjplättdhen mit f^önem Überfchlag, baS ©irren ber ^Turteltauben. ®aS 5Reft eines fjßirolS befommen mir ju fdhauen. ©elbfpötter laffen^ fidh hören, barunter einige gute ©änger. 2lm IRüfter* bamm fliegt eine gafanenhenne auf, mir fudhen nadh ihrem 5Reft, eS ift fdhroer gu finben unb enthält ein @i. 2luf bem ©Bafferranbe eines STümpelS f^roimmt baS fReft beS grünfüfeigen SBafferhuhnS, cS gleidht im Slnfehcn einem ^eubüfdhel, ift auS ©dhilf unb trodnem Saub erbaut unb an frifi^em ©(hilf befeftigt. Seiber lonnten mir beS fumpfigen ©obenS megen ni^t gang nahe heronlommen, um ben fReftinhalt gu befidhtigen. ^a^tigaEen finb in ooEem ©dhlage unb in oielen ©remplaren oprhanben. .S'^ren Siebern mibmen mir bie gröjjte ülufmerlfamfeit. §err Martin geigt unS bie ©rulhöhle eineS ©rünfpedhtS, fie ift mit befe^t. SBeiter geigt er unS ein mit ©iern belegtes ©^margplättdhenneft. ©artengraSmüden hören mir in großer 3lngahl, barunter heroorragenbe ©änger, bie mit mohrem f^euereifer unb großer Sebenbigleit ihren herrlidhen ©efang oortragen; befonberS finb eS bie orgelnben Souren, bie unS fehr feffeln. Ipier lernen mir bie ©efongSgüte einer guten, beutfdhen ©artengroSmüde, mte fie fo oft oon ©efangSfennern biefem ©ogel nachgerühmt mirb, redht tennen. ©in fRotlehldhenneft mit fünf ©iern, meldheS in einem gong fleineu, faum 2Reter hohen ©äumdhen unb birelt am f^u^mege angelegt ift. ferner geigt unS 2Rartin baS mit ©iern belegte fReft beS großen ©unt* fpedhtS unb bemerke, ba^ biefe ©ogelart feit 30 Rohren bort nidht gebrütet hot. fRun erreiihen mir ben breit angelegten gohrroeg gur gorfterei, ber oon beiben ©eiten einen P/2 ^eter hohen unb etroa 2 ÜReter breiten, lebenben 3®^*^ enthält, ber unter ber ©dhere gehalten mirb unb ben ©ögeln oorgüglidhe iRiftgelegenheit bietet. .Jp^er geigt unS .^)err ^Eiartin ein Slmfelneft mit 5 ©iern unb ein ^ernbei^erneft mit 4 3nngen, biefe fehen mit ihren langen, moEigen f^laumfebern urlomif(h auS ; er geigt unS ferner ein ©idhelheherneft, ein ©umpfmeifenneft mit gongen. einem ©tamm nnb einem abgefplitterten 2lft hot ein ©Balb* lauboogel fein §eim gegrünbet. ®er fReftinholt mar fdhmer gu ermitteln, ohne baS Eleft gu gerftören, meShalb mir baoon Slbftanb nahmen. SCBir hören gitiSlaubfänger. 3n bem lebenben 3onn ift ein IRot* lehldhenneft mit 4 jungen, ©in ©artengraSmüden* neft mit 4 ©iern ift in einem nur V4 ^Reter hohen ©äumdhen gmifdhen brei läftdhen gang frei unb oon meitem gu fehen, angelegt, unmett baoon ein ©dhmarg* fopfneft mit 5 ©iern, ein ©olbammerneft mit 4 ©iern; am felben 2Bege meiter im lebenben 3oun ein ©irli^= neft mit ©iern, ein fReft ber ^aungraSmüde, ein ©chmangmeifenneft mit gongen. 3ßir hören ©umpf* rohrfänger, unb in einem 2)ieifenlaften brüten ©lau* meifen. 5Run finb mir am prfterhaufe angelangt. 2lm ©runnen ift für unS bereits eine Seiter angelegt, um ein ^ohlmeifenneft, baS aEjährlidh in ber ©runnen* rohre angelegt mirb, gu befidhtigen, in bem fidh ^ ©ier befinben. 2lm ^aufe felbft niftet gletchfaES aEjährlich oor bem pnfter im ^einfpolier ein graueS ^infen* fchnäpperpärdhen, beren 5Reft 5 ©ier enthält. 3*^ ©arten niften Slmfeln, unb 2 ^irfchtembeifeernefter finb mit ©tern belegt, äßir finben ein Eteft ber ©perber* graSmüde mit 3 ©iern, ein SReft beS rotrüdigen ^Bürgers mit 6 ©iern, ein 3lmfel* unb ein ©ing* ©roffelneft mit je 5 ©iern. (gottfepung folgt.) ,^fcinc ^aittcUnngen. 3um SSogcljug. Seile mit, bap am ©lenStog, ben 20. gebiuar b. %, hi« SBlener ffialbe bie erflen ©tare angefommen finb, e§ maien 3 ©lücf. 2lm 21. b. 2R. beob* artete idh 5 ©tüd unb heute, am 27., bcmetfle ich «inen ging oon 12 ©tücf. ©ofott nach ihrem (älntreffen reoibieiten Tte bie jahlreldhen IRiittäfien, roelche im (garten meines Sßaterg für fie aufgehängt finb, natürlidh geht e§ and) bieSmal nid^t ohne bie obligaten ©papenfümpfe ab unb muh bann öfter ba§ ©artengeroehr bem roeitgereijien ©tarmap feine SESohnung ftdhern. iUUt ©dhreien, Särmen unb glügelfdhlagen trieben fte 5Rr. 17 Äletne «Dltiteilungen. — «pttd^foal. 135 iBre ölte liebe ffieife unb liefen im ©onncnfcBein be§ roormen SBorfrübling§tage§ fleißig iB«" geicBroätigen @e|ang l)0ven. <^n biefem 3aB« fmb fie beionbeiä früBjeitig tn biefer Oegenb eingeti offen unb eS gab oucB bi§ ie^t eine IReiBe cBoner unb nmrmer gtüBlingätoge; BofftntliiB nebmev 9iadin)intet ben lieben grüBlingSboten in bringen. 3« ®egenb mar früBec ber ®tar eine ©eltenBeii, nur ab unb ju Bat tnan ein ffaar gefeBen 2llä öor sirta 15 SoBren im ©arten ein alter, BoBier ^pfelbaum aefcbnitten rouröe, uerfertigie idB mit einem gleicBgermnten Ireunbe auä bem 6tamm einige !RiftBöBlen unb Bangte bte= fetbfit aus. ®d§on im ctßcii grü^Iin^ ^aben fii^ ©larc ^tct anfäffig genmcBi unb fcBreiten regelmäßig jm eimal jur IBrut. ®iefe Sögel ftnb na^ meiner er|aBrung tn bet 2BaBl ber fJUjiftätten nicBt feBr genau, obrooBl bie fJUßBöBlett oom ^tet^ Bettn D. SerlepfdB am liebfien angenommen roerben; fie be= onüaen ftÄ mit febem Balbmeg§ paffenb gemadBten ÄifiöBe«, felbj! ber geiabe Soben irrt fie nicBt, um jo großer unb bidBter fieflen fte bann iBr 5Reji B«, unr bie unoermeiblidBe fJhft^ BöBlung felbfi B«fi'öen ju fönnen. 3m SorjaBre Babe lum erßenmal roaBrgenommen, baß fte roäBrenb ber Srutjeit nidBt nur ba§ befannte Slätter= unb «lüteneintragen auf baä fleißiglie bejorgten, fonbern jroei fpaare famen auf bie 3öee, bie jungen Stiebe oon ben eblen fRabelBöläerii ju benfelben Aroecfen ju oerroenben, unb namentli^ bie jüngeren Slau= niten roaren befonber§ ba§ Biel ißret etgenartigen ÜBünfcBe; baburcB oerurfacBten fte einen fleinen ©cBaben, um fo meBr fte ben ©nbtrieben om meifien nadBfieüien. 3« biefem 3aBf^ roerbe idB eine 2lnjaBl biefer Sögel beringen, namentli^ bie 3ungen roerbe idB ni^t oB”« Slluminiumjietbe an ben ©tänbern ^^ItobeU SBalufcBf !liorber=Jg)ainbadB im iiUener SBalb. SBlnter* unö grüBUng^tieobttt^tmtgeu. 2ln ben milben leßten 0ftober= unb f^uoembei tagen Börte idß auf ben SBdllen nocB oft ben IteblicBen ©efang ber JltottcBltBm, @nbe fRooember Steifen, Ältiber unb Bauntönig, leßteren fogar nocB Slitte Sejember. 2lm 12, gebruar in biefem 3aB<^ einen ©rünfinf, am 13. gebtuar SucBfinten unb Äleiber, am 16. gebruar 3lmfel unb ©olbammet, ben 19. gebruar fRot= feBldBen. 2lm 21. gebruar faB icB am geinefanal bie erflen gelben SacBfteljen (Motacilla sulfurea) unb am 18. 2Rärg Börte icB an Dielen ©teilen ben SBtibenlaubfänger. 3lm 27. fDlärj Börte i^ bie erßen fftotfdBroänädBen. B“m ©dBluß mödBte ii| nodB bemerten, baß icB bei meiner SlnroefeiiBeit auf iRorberne^ im leßteu .^erbfi bort einen gonj ©perling faB. ®r tummelte ftdB mit einer großen SlnjaBl ©paßen oor einem ÄaffeeBoufe Berum. ®ie bort anroefenben ©äße fütterten bie SiercBen mit Äu^enlrümel. 3cB B'«'* Ileinen Äerl im gelben ©eroanb für einen Äanartenoogel; ber Äettnet aber jagte: „©§ iß ein roeißer ©paß". fJtadB feinem Seneßmen }u urteilen roar et e§ aucB, er ßürjte ft^ mit bemfelben Ungeßüm auf bie ßudBenbrocfen, roie bie anbern unb roar froB, roenn et einen Srodten erroifdBte. ®ie ganje Heine Sanbe amüfterte micß feBr. ©öttingen, SRärj 1912. @. 2.=S. ©^u^ öcr ©(^moltien. ©in gemeinfamer ©rlaß be§ pteußifcBen SORtnißetä ber ößentlicBen Slrbetten unb be§ 2Ri= nißet§ für SanbroirtfcBaft jum ©dBuße ber ©dBroalben roitb Don ber Benitalßelle ber beutfdBen lüanbroirtfdBaftStammern in ©rinnerung gebracBt. ®iefer ©rlaß lautet: „©§ roirb barüber ßlage gefüBrt, baß bie ©dBroalben in Dielen ©egenben troß ber günßigen 2eben§bebingungen au§ Stängel an Srutßätten Derf(Brounben ftnb ober in bebenflidBem Stoße abroanbern. ®o§ iß JU bebauern, ba bie ©dBroalbe al§ Sertilger oon 3«= fetten, bie bem SRenfdBen unb SieB läftig unb f^äblidB ftnb, Don etBcblicBem 'Jtußen iß. 'JtidBt mit UnrecBt roirb bie ©dBulb Bitran ben mobernen Seton= unb Sadtßeinbauten ju= gefcBtieben, bo biefe fcBüßenber ©odBüberftänDe unb 2luS= tragungen entbeBren, roeldBe bie ©cßroalben mit Sotliebe jum fRißen ouffudBen, um bie Srutßätie doc bec ©inroirtung an» Baltenber feucBter SBitterung ju ßcBecn. ©3 roirb angeregt, ben ©dBroalbenjujug nadB StöglicBfeit ju förbern unb ju biefem Bm^dte ben fReßbau baburcß oorjubtreiten, baß an baju geeigneten ©ebäuben ba§ ®adB in genügenber 2tu§labung übet bie Slußenroänbe oorgejogm roirb, unb baß einige Benttmeter unter bem SacBootfprung ßaiBe Sertiefungen oon BifS^lßetn» größe auSgefpart ober Sluäfragungen tn ©tein ober .^olj an» gebiadBt roerben, bie für bie IRteberlaffung bet Sögel geeigneten ©dBuß» ober ©tüßpuntte bieten. ®aneben iß bei allen 3it- porotur» unb Umbauarbeiten batauf ßanbroerter bie DorBanbenen Srutßätten fdBonen unb on be= Dorjugten geeigneten ipiäßen bie ^fUßS^teg^Beiten DetmeBtem ®urcB^ aiuftlärung über ben IRußen ber ©^roalben ftnb bie Serroalter unb fRußungöberedBtiglen Don ®oBn» bauten (länbllcBen uub ftäbttfdBen ©Rennen, ©dßuppen, ©tatten, Säger« unb Sorrat§Bäufern, ©ilo§ ufro. tm SanbrotrtfcBaftä-- betrlebe unb auf ©ifenbaBnBöfen ober an .^afen« unb ©(Bleufen-- anlagen), foroie Don Älrcßen, Surg« unb ©cBloßanlagen u a m. für ben ©dBroalbenfcBuß ju gerotnnen, batntt ße ben Sieren freiroiaig ben ©dBuß. ber iBnen nacB ben Sanbesgefeßen unb ber internationolen Ubereintunft über ben ©^uß ber für bie SanbroirtfdBaft nü^lidBen Sögel bi§Ber oeUagt tß, gerooBien unb Don bem ißnen gefeßlicB jußeBenben fRe^t, bie tn ober an SöoBnBäu ern unb anberen ©ebduben forote ber ßotrdume gebauten Seßer ju jetßoren, feinen fe^rai^ mucBen. ®ie fünßlicBen Uteßer finb Don ben ©cBroalben m^t immer angenommen rooiben; jum Seil rooßl au§ bem ©tunbe, roeil ©paßen unb anbeie Sögel fi^ oorBer bann eingemßet Batten. ©3 roirb baBet empfoBlen, ben ©dBroalben bteSe« reitung be§ Saumaterials ju felbßgebauteu fReßern ju erletdBUrn, inbem leBmige ©rbe, roo fol^e feBlt, in ber B'Ü öer 3teß= BerricBtung bereitgeßettt unb an trodtenen unb roafferarmen Sldßen ffiaffer gefdBüttet roirb, audß bte Srunnenbeden unb überirbif^en Srunnenabldufe erBalten unb feudBt geBalten roerben." (Steßt ben StBonnenten loftenlol änr SSerfüBung.) Btt öfttt §lrtlfcl boit Sfito, „Bur fediftctt Scröttttttttna“ Itt Öeft 3 ttttD 4. äln §anb feiner ÜluSfüBtungen übet Calcarea carb. dil. 6 ßettt ^>en 3ena meine Seoba^mngen über Calcarea carb. D. 6^) alS eine SdufdBung ßtn unb 9|^öt meine Dorjügli^en fRefultate, bie idß mit biefem BomöopotBUdBen Stittel erjielt B«öe, roibcrlegt ju Baben. 3dB mödBte Bterauf jundcBß entgegnen, baß idB baS Calcarea carb. dil. 6, bte Serbüimung, auf bie ficB §err 3ena ftüßi, überBaupt nuB* gebraucBt Babe, roeil biefelbe gar nicßt erißiert; nirgenbs tß Don einer Setbünnung „®ilution" bte fRebe geroefen, fonbern nur Don Calcar. carb. d. 6, baS Beißt einer Serveibung btS lut fedBßen Sejimalpotenj, einem Suloet, btnn Calcar. carb. d. 6 ober D. 6’’) bebeutet für ben ^omöopatBen ßetS eine Seneibung (ogl. ben Ülititel in |)tft 10 oom ®ireftor ipiaß). .^ert 3ena fprldBt nun aber audB biefer Serreibung jebe SBuffamteit ab. .^ietauf möchte ich bie gtage ßeUen, roeSBalb benn atte Sierdrjte^) bie BomöopatBlfcBen Slrjneten jum größten Seil tn berfecBßenSejimalpotenä nerorbnen? ®ie fecBße ®ejimalpotenj roirb fogar bei .^auStieien, roie ipferben ufro. mtt ©rfolg ongeroanbt, unb roenn fte bei berortig großen Sieren roirtt, roeSBalb lollte ba nun gerabe ein fo feiner Organismus roie ber ber Sögel nidBt auf biefe ßlotenj reagieren? Übet bie SBirffamfett bet fedBßen Sejimalpotenj befteBt ja abfolut rein Broeifel (f. barüber ben fdBon errodBnten 3lrtifel in .^eft 10); meine SeobadBtungen über bie Sllrtung beS Calcar. carb. D. 6 ftnb baBer burdBouS ^ridBttge, Don einer SdufcBung tonn gar nidBt bie fRebe fein. Über bte oorjüglidBe SUrfung ber fecBßcti ®ejimalpotenj roiH idB an biefer ©teile gleidB einen anberen gaH auS jüngßer B^it anfüBren. ©S Banbelte ßcB um eine feBr ßarfe ©tfranfung meines SRofatafabuS an fRuBr mit blutigen 2luSleerungen. 3dB 9ab bem Stete nier Sage lang Mercur. solub. H. D. 6 inS Srtntroaffer unb nadB odBt Sagen roar ber Sogei roieber DÖßtg Batte guten Slppetit unb normale ©ntleerungen. ObgleidB bie ©tfranfung eine feßr fcBroere roar unb baS Sier fdBon meBrere Sage furte, f^lug bie fedBße Sejimalpotenj bo^ fofort an unb B“t ftdB gldnjenb beroüBn. ®urdBroeg ÜRißerfolge Babe idB aber mit attopatBifdBen Slrjneimitteln geBabt. ®a ieß eben oon ber IRuBr fpraeß, fo rotß teß gleicß bei biefer ÄranfBeit bleiben uub einen galt anfüßren, bei bem bie Seßanbtung mit oUo» patßifcBen Shtteln erfolgte, ©eimtjeit roar mir ein SBeüen» ßttußroeibdBen on fRußr erfranft unb Derabteicßte idß bem Sogei, rote eS in mandßen Südßetn empfoßlen iß, Opium« tinttur inS Srinfroaffet; troß ber forgfamflen ipßege roar baS Sier in einigen Sagen eine Seidße. Unb biefe ©tfranfung roar in bejug auf bte beS SRofatafabuS eine leicßte ju nennen. SBatter Sange, |>elmßebt. *) Calcaria ift bie gebtäucblicbere gorni. iRicbtig ift bie Calc. carb. ») Sie richtige Siblürsung für bie 6. SJeäimalbotena ift D. 6, mc£)t d. 6. SBei Slräneimitteloerorbnungen muffen bie richtigen Sejeiihnungen V. - riA /^oCrhv‘i»hi>n tni>rh»n U. o. «CJCi vevut uuuuytu *.<»w uerwenbet werben, befonberä wenn fie für ßaien ^efeftrieben werben. *) Sttle lierärjte tierorbnen nicht homoöpathifche SRrjneien. 9t. 136 Jh. 17 3lu8 ber Sfreinett. — fpatentfd^au. — Botn Cogelmortt. — WebafrionSbileffaflen. iltts bett 'g^emncn. Snljrföbcrldit beö Brrclitä brr „yirbbfilJfr fin= ^eimif(i)er Bögel" Ü-SBcft 1911—12. ©eneraloei-. fantmlung 18. 3anuar 1912. ®er Betein befielet gegen- roättig au8 23 5D7ttgliebern (18 im notigen Sabre), mitbin eine ^unabme non 6 Bliigliebetn. 2lbgebalten routben 23 ©ibungen joroie fine ©cneralnetfammlung, an benen inSgefamt 278 ülUt» gliebet, 18 @ä|ie teilnabmen. ®a nut 1 SWitglieb fämtlidbc ©iifungen befudbte, ridbtetc bet Borfibenbe bie Bitte an bie Blitglieber, ferneibin mit gröbetem Sntereffe an ben ©ibungen teUjnnebmcn. ®ie gteunbjdbaft jum Seipjiget Btubernetein routbe babuvdb netfiätft, ba| bie Bcreine pä) gcgenjettig alä ©borpratineS aUitglieb aufnabmcn. 21n 3fliitbriften routben gelejen: ©efiebertc Btelt, Sieibörfe unb SUtitteilung übet bie Bogelroelt. ©tiftungen routben bem Betein 6 ton nevidbiebenen .fetten übeiroiefen. Sluälpra^e on ben BeteinSabenben fam (8 übet: Äöfigung, Fütterung unb Äennaeidben netj^iebenet Bogelarten, Slufjucbt junget Bögel, Bülbenirage, gettleibigteit, fdbtnwbls* ptafti|cbe Äöfige. routben 9 Beobadbtung8= unb 3 gamilienauöflüge untetnommen. 21b= gebalten routbe ein ©tiftungSfefi unb eine 2In Snoentat machte ficb bie älnjcbaffung einc§ BeteinSfcbtanteS, einer Bogeltafel, 500 ©tüif Äarten, eine Ä'lingel, btei j^uttet= böufer, jur Belehrung: ®ie ©ängerfütPen, Jalcbenbiub ein= beimijdbet Bögel unb SKu^ Banb II nötig. 5 Anträge lagen not, jömtli^e routben angenommen. 9lacb ber fiattgefuubencn 'Jieuroabl feilt ficb Botfianb au§ folgenben :^etren jufam.men: I. Borfibenber: ißoul 8infe, 2 =Ä'U3 - @ptbroer ©tra^e2llm. ; II. Botri^mber: 2oui8©cbneiber, 8.52inb., Sllbertinerftr.; ©cbtifif übtet: @uftan 8.=8inb., ©uns borfetfir. 18 II. l.; Äaffietet: 211 beit Biaifcbfe, (2.:2inb), £eubf^; Bibliotbefar: .^eir Sufi 2eubfdb. 2rob bem futjen Befteben unb ben großen 2Iu8gaben, bie bem neuen Beiein entftanben roaten, fonnte am S“i)rcäfcbluffe ein fleincS Bar= termögen übertragen roerben. S- 21.: 'jßaul 2infe, I. B. Bereinigung Der 2iebl)ßl>er eintjeimlfcber Bögel ju Berlin, ©t^ung am ®onner8tag, ben 25. 2lpril 1912, abenbS 81/j Uhr, im Berein8lofaI, 2neranbrinenfir. 37 a. SageS = orb nung: Boitrag. ®er Borftanb. 3- 21.: Otto ©trafen, II. ©dbrififübtet. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, Sohlobstr. 2. Absohrlften billigst. Auskünfte frei. (Sebrautbömufter: ÄI. 46 h. 497988. Bogelfütterapparat au8 plajlifdber ÜJlaffe. Dr. 6. 21. Brubn, jWeinbet. 21iig. 1./2. 12. Äl. 45 h. 496052. ©elbfitätige gütterungSnorricbtung. Otto Äunjenborf unb Biar ©^lubecf, Berlin. 21ng. 20./1. 12. Äl. 45 k. 498901. gangni^fafien ^um gangen fdbäblicber Bögel, insbefonbere non ©perlingen. 2EBillp Borbagen b. Berlin. 21ng. 6. 2. 12. ^om 'glogcfmarlit. Sott lettener ouf ben Sogelmatit lommenben Sbgeln toetben angeboten : ©. Baitelme^, Bogelerporigefdbäft, ©tuttgart: geuer= tote Ä'arbinäle, Sontaifairupial, faltf. ©cbopfroadbteln. @eotg Btübl, ®ie8ben sÄöbf dbenbroba: 2Bei^febl= pfdffcben, teinroei|e!D?öocbtn,Samatfalrupiole, fku^öpfcben 3ucbtpaat, rote Äatbinäle, dbtlenifdbe 8iebe8täubcben, falifotnifcbe ©cbopfroacbteln, SOlobtenfopf, geuetflügeirttticbe. g. Brummunb, Betlin«ffitlmersboif, ©cbramm = fira^e 101: 1 fletne Äubafinten. 2lugufi godelmann, ombutgs@ro§borftel: Bote Äarbinäle Blönndben u. SBeibdbcn, Bupflfinfen Blänndben, Äronfinten, roei^tebllge Biöffdben, rofenbrüfiige ©belfittidbe auSgefärbt, ®olcbftidbtauben, ©dbuppentäubdben, Bofis täubcben, ©peibertäubdben, ^aptäubdben, :^al8banbtauben, blaue ©ultanbübner. ©. ©dbolj, 2Bob lau i. ©dbl-, ©tegeSfir. 27: Bu^föpftben. B. Biamlof (bet 2Beinberg), .^ambutg 13, Hipping = fita^e 2 II: 1,0 rotf. ©oulbamanbine. BegierungSrat Bfetffer, Oarmfiabt, Blof etflra^e : Binfenafltilbmönncben. ettn 21. 3-, Biberacb'; .gieirn IKv ©leiroib: Beiträge banfenb erhalten, .gietin g. B., Butbadb- ®ie Bögel finb Redens braunellen. grau Dr. 21. Oer ßanatienoogel litt an 8eberans fcbroellung unb ©elbfudbt. .fierrn B., Äönig8betg. ®aS ©teinrötel ifi infolge Don Oarmentjünbung in Berbinbung mit 2lbäebiung eingts gangen. ®a8 21lter bnü« nidbt fefigefiellt. 2118 idb btei jage nach ©rbalt be8 ^abooer8 bie bie8bejügltdbe 21nftage erhielt, roar ber Äabaoer fdbon befeittgt. .^ertn 21. ©., Äarl8rube. ®er Äabaoer be8 Oranges bäddben fam 5ftquetjcbt hier an. ©ine geftfteUung bet SobeSs urfadbe roar unmögli^- .g)etrn Ä. unb ©., .giamm, ifi biieflidb Befdbeib ju« gegangen. .^etrn 2B. B., Bütnberg. ®aS .galten oon gefdbübten Bögem ifi in Bapern nicht oerboten. J^erren ©ebr. 21., Bauenbutg. Bm^ifiuf'n fönnen in ben oerfdbiebenfien 2lrten ^ufammen gehalten roerben. ©raus föptcben jerbetfeen ben fleinen B^adbifinfen juroetlen bie Beine, ©ie bleiben auS bem ©efefljdbaftstäfig beffet fort, ©ie erhalten befte roei&e italieni|cbe |)irfe, ©enegals unb Äolbcnbitfe, ©pifes famen, ©rünfraut, juroeilen etroa8 21meifenpuppenfuiter ober fiifdje 2lmeifenpuppen. 3ur 21ufjudbt roitb neben genannten ©ämereien ein ©emifdb oon gequollenen 2lmeifenpuppen (ober im ©ommer frifdbe 21mcifenpuppen), gebadte8, bnrtgefocbteS @t unb einige fletne ober jeifdbutttene gto^e Bleblroürmer gereicht, ©touföpfdben erhalten baöfelbe gutter. .^ettn B. Sbv ®re8ben. Oie ©inridbtung bet Bafiarb= beden, ©tanbort, ©tnäbrung (tub im aUgemetnen ridbtig. ®er ©tieglib follte auch etroa8 Blobnfamen erhallen. ®ie ©epia bleibt bei 3üchtung8Dcttudben beffer fort. Sc^t brtbt e8 mit ©ebulb abroarten. ®ie Bnorf Pör'u 2lrt ihrer Unterbringung nicht. .gienn 21. B., Bitfenfelb. Brief ifi mit 21breffe oerfehen roeiter beförbert. .^errn ©., Berlin W. 1. ®er fiarf hcroortretenbe ©tei^s jopfen ift nur bei grühjahiSfängen im erften S^h^f* fidhereS Ä'enngeidben beS ©efihlechtS. 21u8 bem ©dhroeigen ber B. ift nidbt ohne roeitereS ju entnehmen, bah tln 2Belbdben ifi. Bielleid;t beginnt ber Bogel bei gütterung mit frifdben 21metfens puppen, bie jeht fdbon erbältlidh, halb mit bem ©efang. 2. @8 läht fi(h nicht DOrberfagen, ob baS Botfeblcben au^ laut roerben roiib. ®a8 muh abgeroartet roerben. 3. gür Badbs ridbten über baS Brüten be8 Budbfinfen auf bem Baifon roäre idb banfbar. |)errn 21. ©., ÄorlSruhe. ®a8 2Betbdben ©übers fdhnäbeldben fonnte ein roeicbfdbaltge8 @i nt^t legen. ©3 ift infolge oon 8egenot eingegangen. .^errn g. g., .^annooet. 1. ®te roarme 2SUtterung in ben 2Bintermonaten buth bie Böget roabifdbeinlidb ju früh» zeitigem Biften oeranlaht, bie bann eintretenbe Äälte but ©rfolg bet Brut oereitelt. Sut 21nfang unb gegen ©nbe ber Brutjeit fchabet ba8 jeitroeife ©rfalten ber ©ier bem ©rbiüten nidbt. ©ine hulbe ©tunbe lang roitb ba8 ©elege bei fleinen freilebenben Bögetn faum oerlaffen. 2. 3" ^annooet gilt loie überall im ®eiitfd;en Beidb baS beutfdbe Bogelfdbuhgefeh, ba8 ben gang oon gefdbühten Bögeln für eine beftimmte 3eil unb Örtltdbfeit audb für ©tubenoögel geftattet. ®ie ©rlaubniS jum gang innerhalb ber ©dbonjett ift bet ben 2anbe8poltjti= beböiben ju erroirfen. ^)errn 3* 233., Billad). ®ie 3tt*fcn entfernt man oom Bogelförper, inbem man pt mit Öl ober Bensin betupft. ■«onttDortliib für bie Sebriftleituni :ftorl Seunjig, ^ermiborf bei ffletlin ; f üt ben Slnjeigenteil :f)rraniilBunberIi(b, Skagbeburg, Sbreiter ®eg 166. Setlag bet Cieufe'fcben Seilailbu^bonblHng in Vltgbebuig. — Xiniil bon C hopfet in oiug b. VI. Jaljrganö XLI. 18. dt. ^od^enfchrift für VogelUebbabcr. ^0er^ogcf^aftungitnb -pffcgc tteßfl einfr^fafligctt ciefeftü^ten*). S?on P. @mmeiam ^einbl 0. S. B. (gortfeftunB.) (SJai^brucI Betboten.) III. S'ütterung. SUlgemetne SSorbemerfungen. ie meiften Futtermittel roirb [id^ ber Stebl^aber faufen muffen, nur roenigc fann er fid^ felbft befc^affen. „@ef. SBelt" 1901, 327 nnb 334 ift groar bte Sfiebe Don naturgemäßen, im F>^eien ge= fammelten Futtermitteln für ©amen* nnb 3nf«fien= fteffer. 5Doc0 roirb über folcbeä (Sinfammeln non Futtermittel im F^^ten, ba§ oon mand^er ©eite fo fe§r empfol^len roirb, im allgemeinen ftetä (Geltung bel^alten, roaä in ber „@ef. SBelt" 1901, 304 gefagt ift: finb nid^t alle ßiebl^aber in ber Sage, Futtermittel felbfl gu f ammein, roeil i^nen bie 3«tt unb ©elegen'^eit bagu fel^lt. Für bie meiften Steb= l^aber fommen biefe Futtermittel nur al§ ab unb gu auf ©pagiergängen gefammelte, all SedEerbiffen gu oerabreid^enbe @abe für i^re ipflegebefol^lenen in Setra^t." 33eim (Sinfauf ber Futtermittel laffe man ftd^ nic^t burdfi öeifä^e in ben betreffenben 3lnnoncen roie: „®al 33efte, roal el gibt" u. bgl. berücfen, roie id^ g. 33. einmal bei 23efteHung non Slmeifeneiern unb 2Bei§routm Sel^rgelb gal^len mufete: bie 2lmeifen* eier roaren in größere ober Heinere klumpen geballt, ber SBBeißrourm ooH Unrat (©taub, ©ral^alme, Äo^lenftücfi^en ufro.). Dkmentlid^ roenn e§ fid^ um bie Slnpreifung ber fogenannten Unioerfalfutter l^anbelt, finb mand^e ^dnbler unerfd^öpflid^ in il^ren Epitheta ornantia, benen für feben l^albroegl dinfid^tlootten bie iKarftfc^reierei um fo mel^r an ber ©ttrne ge= fd^rieben fte^t, je l^oi^tönenber fie Hingen. 2Benn SBaren bei ben .^änblern gu lange lagern, fd^le^t aufberoal^rt roerben ufro., fommt el au^ mitunter öor, ba^ fie in mel^r ober roeniger oerborbenem 3u= ftonbe in bie Jpdnbe bei 33efteHerl gelangen; el fönnen bei fold^em 3lnlaffe aud^ fe|r unliebfame @dfte (©pecffdfer, SKilbenbrut u. a.) in bal .^eim bei Sieb^aberl i^ren (Singug polten, beren nad^fierige Slulrottung oft ungemein f^roierig ift. 2lud^ ber Sieb^ober felbft forge für groecfmd^ige 3lufberoa§rung unb ©e^anblung feiner Futteroorrdte : luftig unb *) SßflI. „@ef. SäSett", 1910 9Jt. 16—18. trodfen, öfterl lüften unb fc^ütteln u. bgl., je nad^ ber 2lrt ber SBapl beroalire ©dmereien, ^a= rottengriel unb 2l^nli(^el in ©ddtd^en, bie id^ öfter an bie fiuft bringe, auf; für Slmeifeneier unb SGBei^= rourm l^abe id^ mir eine eigeni nad^ meinen 9lngoben lonftruierte, gut oerfd^liePare Äifte mit fiuftlöd^ern an SDedEel unb ©eiten, bie mit fiebartigem 33led^ oernagelt finb, matten taffen. 2HI feinelroegl unroid^tige Beigaben gum eigents lid^en Futter lommen forool)l für ©amens all 3u- feftenfreffer aud^ mand^erlei F^üt^te unb ßatfftoffe in 33etrad^t. 3Son Obft !^aben meine ®ögel, befonberl ÜJiönd^ unb ©ralmüdfe, roei(^e, fü^e Sirnen allem anberen oorgegogen; ba aber 33irnen (nad^ „@ef. SBelt" 1908, 368) roegen bei ftarfen 3utferge(ialtel fe!^r na^rl^aft fein foQen, fo roerben gur FHtfud^t neigenben SSögeln (roie inibefonbere ©ralmüden) btffer ^pfel gereid^t. @ine meiner ©ralmüdfen ift übrigem, obrool^t fie 33irnen in Unmenge fro§, ben= nodb an ©ürrfud^t eingegongen. Ft^t®^ tn ^omburg 0. b. .!p. bringt bal fogenannte 3Segetabilin in ben §anbel (ogl. hierüber „@ef. SBelt" 1907, 8) unb fagt btergu in feinem if3rofpeH: „3lllen ^örnerfreffern, g. 23. unferen Ftufenarten unb 5ßopageien, gibt man 2Segetabilin inl SBaffer gerül^rt." ?iad^ meiner ©rfal^rung unb 3Jieinung mag el etroa nod^ für mand^e ^ufeHenfreffer, bie fein ©rünfraut unb feine Früd^te anne^men, in geringer ®ofil bem 2Rifc|futter beigegeben, angelten, obroo|l auc^ FufeHenfreffer (fo g. S. meine ©pottbroffel, ®ad^ftetge, ©elbfpötter unb ©onnenoogel) etroal ©alot ober anberel ©rünfraut fragen, rod^renb anbere roieber Obft unb 23eeren oergel^ren. Für©amenfrefferl^tngegenerad^te id^ bal „23egetabitiu" all oöUig überpffig, gumal mon iljnen nad^ bem obenerrodpten famofen 9iegepte au(§ nod^ bie föfttid^e D^iaturgabe bei 2;rinfroafferl oerunreinigen unb oer= leiben fott; ogl. Dr. Otto: „Oer ©roupapagei", ©. 159. ^ignolen (5]3iniennüffe), bie in neuerer 3eit felbft für FufeHenfreffer empfo’^ten roerben, füttere id^ nur mehr (meift in gerfleinertem 3uftanbe) ben ©omenfreffern, ba idfi bemerft gu l^aben glaube, ba§ fotd^e für erftere gu l)i^ig (übrigeni rool)t aud^ unnatürti^) finb unb fie gu ©d^laganfdUen bil= ponieren. 23gl. l^ierüber ,,©ef. SBett" 1889, 361; 1908, 86. ajfan^e 2lrten — FufeHenoögel mel^r nod^ all ©amenDÖgel — nel^men gerne mand^el 138 !Th. 18 $ ein bl, Über Sogel^altung unb =] oont Stifd^e beS 5D?en[d^en gu fid^; om e^e[ten>öd^te id^ nod^ mit @iern unb 3Ktld^ oerfe^le, i^nen "munb* geredet feingefd^nittene SJtel^lfpeifen empfehlen; feineä* foU§ aber bie mit @ffig, fd^arfen ©emürgen u. bgl. „pifant" gemad^ten ©erid^te. 2ln ^alfftoffen, bie bie ®öget ^auptfad^lid^ gur Sitbung ber Änoc^en, beä ©efieberä, ber ©terf^alen bebürfen, ift in neuerer 3ett bie (Sepia fe^r in 2lufnal^me gefommen; boc^ ^aben [id^ fd^on halb auc^ ©timmen gegen il^re 93etömmlic^teit erhoben; fo hält bereits Dr. 3ftu§ („@ef. äöelt" 1884, 310 unb 1895, 216) bie ©epia ni(^t me^r fo roie früher, für legenbe SBeibdben fogar für gefübrlidb. SDie 2in= fdbauungen uon Dr. Otto hierüber f. „@ef. 3Belt" 1911, ^r. 10, 11 unb 16. ©dbmbler, ©erlin, l)at fogar ©epienhalter in ben Jpanbel gebracht; an bem felben f)aU ich ouSgufefeen, ba^ fich (|elb[t für bie gercöhnlidhen, «einen ©ögel) baS baoor angebrachte ©prunghölgchen etroaS gu nahe an ber ©epia befinbet. h“^e baher bei einigen meiner ©epienhalter ben unteren Steil beS OrahtgefteaeS famt bem ©prung= hölgdhen abgegroidft unb hänge ben alfo hergerichteten „Raiter" an ber inneren ©eite beS iläfiggitterS nächft einem ber ©prunghölger auf; fo macht ftch bie ©ai^e praftifdher. ©tott ©epia merben neuerbtngS roieber („@ef. SBelt" 1912, 29 f., 43) 2lufternfchalen befür= iDortet. ®en „Smörtelfalt" (ajtörtel oon alten SKünben) empfiehlt fein ©eringerer alä Dr. 0f{u^, ber alä mt- meifter ber praftifchen ©tubenoogelpflege bislong no^ immer ben erften IRang behauptet, in leinen f amtlichen ©üchern unb ©chxtften, mobet er offenbar bie 3(iatur felbft gur fiehrmeifterin genommen hnt- rairb ndmlich folther „ÜWörtelfalf" oon nicht roenigen ©ogel= arten auch in freier Statur, felbft toenn ihnen „organifther" Äalf in .^üUe unb püe gu ©ebote fteht, mit ©egierbe aufgefucht (ogl. ,,©ef. äBelt" 1905, 269; 1911, 114; 1912, 22, 28 f.). Ültit fetchten unb trtotalen ©pötteleien taffen fich unbequeme 2:at= fachen nicht auS ber 2Bett fchaffen. 2Ran tonn unS ba nidht imponieren mit unfontroaterbaren, rcetl höchft ungenauen 3^tnten auS einem tängft oeralteten mebiginifchen äBerfe oom 3ahre 1871 ober auS einem onberen, beffen 2:itel man nicht einmal richtig Ojiguführen roei§ (fiehe Dr. Otto: „Oer ©raupopagei" ©. 116 unb 69) — jebenfallä ein etlatonter ©eroeiä, mie grünblidh man gu SGBerfe geht; gang abgefehen baoon, ba^ ou^ berühmten ©eiehrten fchon 3rrtümer, roo nicht gar grobe gälfchungen na^= geroiefen roorben finb_(ogl. „9fatur unb Offenbarung" 1902, ©. 318). Über phoSphorfauren Äolf fiehe „©ef. JEöelt" 1908, 240; 1911, 264. Über baS Sluffüttern junger ©ögel, toogu übrigens bie ©emerfung in ber ,,©ef. ©5elt" 1911, 223 fehr behergigenSroert ift, finb SBinfe gegeben „©ef. 2Bett" 1890, 230; 1896, 262; 1903, 83; 1906, 49 unb 1909, 176. ^e fleiner bie ©ögel noch finb, um fo öfter muffen fie gefüttert merben; je größer fie merben, befto länger tönnen fie auShalten; 3nfeften= böget foüen alle ©iertetftunben gefüttert merben ©amenoöget tönnen etmaS länger auShalten. Sltormale ©ptremente finb bei ölten mie jungen ©ögeln Singeichen richtiger gütterung unb gefunber ©erbauung. Ooch fann man audh bei freilebenben 3nl‘^t«nfreffern be* obodhten, ba§ fie bielfoch feine befonberS feften, lege nebfl elnfdhldgtgen fiefefrflchten. fonbern (fo befonberS größere, mie ©tare) recht falf* fluffige ©ntleerungen geigen. ©in spunft, ber hauptfächlich in begug auf bie ©rnahrungssfrage fchmer ins ©emicht gu faUen fcheint Pnb bie langen äBinternächte in unferen ©reiten! ^örnerfreffern (mie ©impel, P"t,„-yonfltng, 3eifig) mochte ich bie ©eobochtung, ba^ fie es faum ermorten tonnten, bis bie fiänqe ber Stacht morgenS burch geitiges fitdhtmochen meiner^ fettS um ein ©rfledtUcheS obgefürgt mürbe. OaS erfte mar bonn aber nicht baS ^reffen, fonbern ein glug onS ©rtnfgefa^ gum i^öfchen beS OurfteS; otelleicht hat ouch bie oon ber freien Statur her um btefe 3ahteägett nicht geroohnte nächtliche ©öärme beS 3tmmerS bagu betgetragen. Um fo mehr, möchte man meinen, müßten bie)e tongen Stächie ben ©joten unb 3ugoögeln be)chrcetltch foUen, mo nicht gor gefährlich merben. ©s mirb besholb oon ben meiften .^anobiuhern ber ©tubenoogelpflege eine ©eleuchtung ber ©ogelftube btS fpät in bie Stocht hinein bringenb ongeraten. ©iS gu einem geroiffen ©robe tann man bas mohl gelten taffen, obroohl ich nicht eingufehen oermog, marum mon gerobe tmmer oon abenblicher ©eleuchtung rebet unb h^^^^u boS ©prichmort: „Sftorgenflunb hat ©olb im SJtunbe" inS ©egenteil oertehren miü. SBie ich mich feiJ>er oon früher 3ugenb _on geittg gur Stuhe begebe unb früh aufftehe, fo gemähre ich auch meinen ©ögeln beS ©JinterS bereits oon 5 Uhr früh an ©eleuchtung. SDteS fi^eint mir ouch ber Statur unb ben ©eroohnheiten biefer ©efchöpfe im f^reien mehr gu entfprechen als langes SBachfetn bis tief in bie Stacht hinein nach Slrt unferer mobernen Äulturmenfchen, bie bte Stacht gum ©age unb ben ©ag gur Stacht gu mailen ge= raohnt finb. Übrigens miU mir fcheinen, ba^ ber Uoelftanb mit ben „langen Stächten" aUgufehr über* trieben unb borüber boS in gemtffem ©tnne mteber ausgleichenbe ©egenftücf: bie langen ©age im ©ommer, oft gang oergejfen mirb. 2lm Äquator finb bie Städhte baS gonge 3«hr hinburdh 12 ©tunben tong (beftänbige ©og* unb Stodhtgleichel); betanntlich gibt eS bort auch f^^ne ©ämmerung. SDer ©ommer föUt bort in unfere SBinterSgeit unb umgefehrt. Sluch in ben ©ropen, bie fich nörblich unb füblich an bie Slquatoriolgone onfchliefeen, oerfchiebt fich i>«fe Orb* nung nur menig. SDie in ben ©ropen h^tniijchen ©ögel muffen fich alfo mit bem 3®oifftunbentog — forooht für fich atS für ihre ©rut — begnügen, unb fie fommen bamit gang gut gurecht (ogl. ,,©ef. ©Jett" 1911, 28, 36). SDaß olie, gefunbe ©ögel (be* fonberS menn eS fich um ©amenfreffer hanbelt) bie langen äßinternächte ni^t foUten ohne ©choben ertragen fönnen — oorauSgefegt natürlich, boß fie im übrigen oufS befte oerpflegt merben, ift nicht recht erfichtlich- ©ogor gong «eine Steftjunge haben baS noch meinen ©rfahrungen (fiehe ,,©ef. ©Jelt" 1892, 164) gang gut ertragen. 3o felbft begügtich ber ^nfettenfreffer fonn man biefe Slnficht oertreten finben (,,©ef. ©ßelt" 1873, 202). , Sßir moUen nun im befonberen hanbeln oon ben für]^’bie f^ütterung ber ©amen* unb 3afe«enfreffer in ©etracht fommenben ^Futtermitteln, bonn begüglidh ber 3trfe«mfreffer oon ber ©ehanblung unb SJtifchung biefer Futtermittel behufs .^»erftellung eines geeigneten Futters. (gortfehung folgt) 9h. II $*n einem langjal^tigen CogellteH^aber, 9(u8 ber Coliete. 18* Jlttö ber IFofiere. Bon einem langjal^rigen Bogelliebi^aber. (gottfeftung.) (rtocbbrud setBoten.) gur Jieubefd^retbung einer 9teil^e feltener ^ 935get, bie iä) im ^ meine SSoIiere erroorbcn, f(^reite, l^abe iä) einige Semerfungen ju meinem SBeri^t im P machen. 3n ^eft 12 ift erroäl^nt, roie id^ beobad^tete, ba§ mein i^arabieSmibafinf (füblid^e ^orm) pufiger ein Sab im SabebauS nahm, maä id^ junor nie non SGBibafinlen gegeben. Später haben audb anbere SCBitroen in felbiger SBeife bort gebabet, fo ber Äönig§= roiba, ber SHotbalSroiba (Coliuspasser laticauda), ja fogar ber grop langfdbmänjige ^adfonäroiba (Dre- panoplectes jacksoni). “SDa SBitroennögel fidb im allgemeinen f^on nicht niel auf bem (Jrbboben aufhalten, roenn fie baS ^radhtfleib tragen, fo ift rooht taum anjunehmen, ba§ r« tnit ben langen Sdhroanjen in§ Sßaffer gehen foHten, um ftdb ju burdhnäffen. ©erabe über biefe ftnbe idh nichts in ber oorhanbenen 8ite* ratur, roohl aber bie 3Jtitteilung, ba§ aüe biefe Söget, menn nom ftarten Siegen burdhnä§t, redht fdhroerfätlig fliegen, roie audh, ba§ niete roährenb beS iÄegenS Unterfdbtupf im bidhten SDorngebüfdh fudhen, roa§ bie Gaffern* jungen benu^en, um bie Söget ju fangen, inbem fie fotdhe Sdhtupfroinfet mit Sogetteim beftreidhen. ^n |)eft 16 unb 18 (1911) befpradh idh nieine rooht ein 3Beibdhen biefer Strt fein unb nicht ein ®tänndhen einer Stiebenart. ®a fdhon tangere 3«^^ importiert, fann e§ fidh audh nidht gut um ein junges, nodh unauSgefärbteS Sttldnndhen haS bort angegeben, ba§ Pe eine lurge, fdhnarrenbe SodE* fetten erhätttidh Pnb. ftimme befi^en, fonft feinen ©efang. ©aS Snänndhenif beibe ©attungen tebenb gehatten oerungtücfte in roenigen Stagen burdh ©rtrinfen im j, in ben testen °''- atS bie oben genannten non fidh gu geben, ©rop roar baher mein Staunen, atS eines StageS ein tauter, netter ©efang in ber Sotiere ertönte, ben ich nidht fannte unb nie norher gehört hatte. Um ber Sache auf ben ©runb gu fommen, beobachtete ich meine Söget fdharf, bis eS fidh h*’^auSftetIte, ba§ ber Sänger baS SCßeibchen tpurpurroeber fei, baS fonft tange feinen S£on non fidh gegeben hatte. Seitbem fang eS öfter ein fteineS Sieb, groar furg, aber fröh* tidh tritternb unb groitfdhernb, taut unb fehr rooht* ftingenb. 2ttIerbingS gibt eS ütlänndhen nerroanbter 2trten, bie roie baS SEßeibdhen ostrinus gefärbt finb. Son fotdhem fann f)itx aber faum bie Stiebe fein, roeit fraglicher Söget gleidhgeitig mit groei männlichen ostrinus importiert roorben ift. 3)emnach bürfte eS mospiza gefdhrieben*), non bem nerftorbenen gräutein ©hrtftine ^agenberf eingeführt, bie rühmliche bie eS immer nerftanb, fidh Söget gu be* fdhoffen, roie feitbem foum eine groeite ^irma auf biefem ©ebiete. ©nbtidh habe ich mich früher über baS ©efangenteben beiber ©attungen in engtifdhen ornithotogifchen Schriften für Sogetliebhaber informiert, ©nglanb ift ja überhaupt baS ßanb, roo fogufagen eine jebe Sogetart im fiaufe bet 3*^* bortigen fiiebhabern norfommt. 3u §eft 21 ftettte ich «inig« f^ormen abroeidhen* ber Stutf^nabetroeber auf. ®er Jperr Schriftleiter ftettte in einer f^upnote bie Sermutung auf, bie hellen *) $ie aCufloBe toar ein üJMgBetftänbniS. CEä ^anbelte bontal« uni ben jropfenfint — Hypargos uiveiguttatus Fet*ra. '31. 140 aSogelltebl^abet, 2Ju3 ber 33olicre. — SRenble, Ubtr TO^l^ol^lcn beä ©(J^roatäfped^teS. Sflr. 18 JRänber beS ro|aroten ©efleberS foroie bie rufef(i^n)arje ftott fcitöaqc @efi(|t§färbung lönnte eine ^olge ber frifci^en ?D?aufer fein, rote mir e§ ja in fo »ielen püen fe^en, inbem [o^e ^eüe pberränber fic^ fpäter obreiben, tnoburd^ boä ©efiebev bunfler rcirb. 3n biefen gäQen ift boä ober ni^t fo. ®o raor bo§ ©efieber beä 2BiIbIing§ bei ber (Sinful^r, fo roor e§ bei mir nod^ jeber Confer, unb fo blieb bie Färbung biä jur nad^ften ^JJonfer. @in§ oon jeber ber betreffenben 2;:jpen ift l^ier nod^ im fünften ^ol^re. ®ie prbung ift fortmöfirenb biefelbe. p .^eft 26 befproi^ id^ bie prmen be§ 2ltla§= finfen, barunter oud^ ben feltenen longfd^roönsigen Sltlogftnt (Vidua %pocheriua, IW.), ber einft in biefer ^eitfd^rift obgebilbet rcor. ®ie leiber fo feiten eingefülnte 2lrt fonb id^ im Sommer 1911 in jroei aJtSnnÄen in ^ogenbedä Stierporf in §ambnrg= Stellingen oor. ^d^ bemnbte mid^, eineä baoon ju ern)erben, leiber oergebenä, man raoHte fie nid^t ob= geben, fonbern für ben ipart olö Sd^auftüd bel^olten. Solool^l in Körpergröße raie in f^orbe ift er bem gemeinen, aHbefanntenftal^lblauen2ltla§finf(Hypochera ultramarina, Gm.) gleid^, nur baß ber Sd^nabel rot unb bie pße braun finb. ®ie langen Si^roanjfebern finb banbförmig roie beim aübefannten ©ominitaners raiba. ^m SBinterfleib ift er oom geraö§nlid^en 3ltla§: finl leidet burdö ben roten Sd^nabel ju unterf(^eiben. Oftafrifa ift feine ^eimat. 3d^ l^abe früher in ber „@ef. 2Belt" über einen jur Unterbringung ber S3rut benu^t, nur baß mitunter bei Sffiieberbenü^ung ber ^öble eine fleine (Srroeiterung oorgenommen mirb, rcobei mel^r ober rceniger neue Spöne auggel^auen toerben, bie am pße beS SaumeS liegenb baä oor|abti(^e stiften beä Sped^teä in bemfelben oerraten. ®a§ ber |)ö^te gefd^iefit jumeift jeitig im pü^jal^re, roenn aud^ biäroeilen im ^erbfte mit ber Arbeit begonnen unb biefelbe aläbann roenigftenä teilroeife im SBinter fortgefe^t mirb. ©ifrig aber betreibt ber Sd^loar^fped^t bie Fertigung feiner ^ö^le erft nad^ ber erfolgten ffSaorung. SSerfdfiiebene oon mir beob= ad^tete ^aare l^aben erft anfongg Slptil Slnftalten jur 3lnloge i^rer 3lift^öl|le getroffen. 9J?and^mal oerge|en jraei ober me^r bi§ bie lörutp^le üOÜftänbig l^ergefteltt ift, inbem bie Sped^te oft jal^re= lang oor 2lnbringung ber 9>tift^öl)le liorigontole 6in= f(|läge mad^en, um erft fpäter bie ^öl)le baran an^ jufdl)ließen. SRad^ einer oiel oerbreileten 2Jteinung, bie aber nid^t fo ganj ridjtig ift, foD bieä bei fRabeU pl^ern immer ber galt fein. 2llä @runb mirb an* gefül^rt, baß in einem frifd^en ©infd^lage ber .^orjs erguß für ben S(^rcar^fped^t beim (äinfd^lüpfen l^inberlid^ fei. ®ie liier inlRebe ftel^enben „(^infd^läge" gelten pufig biä auf ben Kern unb bo^en nicht fetten eine quabratifche prm. Sie finb nid)t oertoedbfeln mit jenen Heineren, feidbteren Söllern, bie ber Sdbniarjfpedht au§ purer Spielerei, mitunter bu^enbraeife in bie Sd^äfte ein unb berfelben Sßäume otloSüogeläbntidben fleinen ginf mit rotem Sdhnabel,| Iftri^terförmig h“dft, ohne fidh nieiter um biefelben ju ben ich «nft i« ^>«»1 Kötner 3oologifdhen ©orten oor^f belümmern. SWanchmal fieht man neben biefen fanb, gefdhrieben. bin idb baoon überzeugt, baß jSödhern auch fenfredhte Spinnen biä ^u 80 cm Sange e§ ber tangfchraänjige 3ltla§finf ohne Sdhroeif getoefen ün bie glatten Stämme gefunber Suchen für ni^tä ift, raeldhe 3lrt ich P 3®tt nicht bannte. unb roieber nichts eingefdhlagen. ©erabe biefe 3lrbeiten 3n.^eft 30 rühmte ich bie ^armlofigfeit meines ^.,be§ großen, fchtoarjen3immermanne8faaenfobebenmch je^igen einjelnen ^IJännchen Sortfinf (Sporopipes ouf, baß mancher unroillfürlich jur Slltum’fdhen squamifrous, A. Sm.), inbem ein früheres ißaar in meinem Sefi^ fidh oußergeroöhnlidh ungeftüm benahm. Sliein je|iger Söget toar jahrelang audh ganj ruhig, jefjt aber baute er fidh ^Jicfter, unb raehe bem, ber ihn babei ftört ober bem S^efte gu nahe fommt. 2Bie eine f^urie ftürgt ber fleine Spa^ fidh auf ben oer* meintlichen 3ftuheftörer, eS mag ein noch fo großer Söget fein, er erhält berbe Sdhnabelhiebe unb toirb burdh bie gange Sotiere oerfotgt. 3dh muß beSroegen roieberholen, raaS ich früher fdhrieb, mit biefem Söget fei Sorficht geboten, ich fenne faum einen gioeiten Sogei, ber onbere Söget fo anntmmt unb traftiert, tro^ feiner geringen ©röße. (gortfe^ung folgt.) ^6er ffiflßöhfett bes ^(htourjfpechteö — Picus martius L. Son tpfarrev 501 ar SK e üble. (Seblug.) (Stad^brud »erboten.) TYSeitere ©rgebniffe meiner Seobadhtungen finb: ®ie Sdhroargfpedhte gimmern nicht jebeS *®te man fo oft lefen fann, eine neue .l^öhle; eS modht ihnen guoiel Stühe, außerbem finben fte aber auch gu toenig paffenbe Säume, ©in unb biefelbe ^öhle loirb, befonberS heutgutage, jahretong hiutereinanber Sehre oon ber überniiegenben Sdhäblt^feit ber Spechte für ben 2Balb fidh hmgegogen fühlt. 2BaS nun aber bie Sdhtafhöhleu anbelangt, glaube ich “uf ©runb eifriger Sachforfchungen mit genügen= ber Sidherheit annehmen gu fönnen, baß eine §öhle, bie lebigtidh olS „Sdhlafhöhte" bient, bloß auSnahmSrceife hergeftellt mirb ; nur in ©rmangelung einer poffenben Schlafftelle richtet ber Sdhioargfpedht fleh eine fot^e ein. ©iefelben raeifen nicht bie geringften 3lmeifen= refte auf, raeldhe man in Sruthöhlen ftetS finben fann. ®iefe ^meifenrefte rühren oon ben Kot= entleerungen ber jungen h«t unb ift ihr phlen ein Seraeis bafür, baß in ber betreffenben §öhle feine Srut ftattgefunben h“f- Stännchen unb Söelbdhen übernachten aßgeit gefonbert unb groar oft in giemlich großer ©ntfernung ooneinanber. 3^^*^ mehrere Sdhroargfpedhte gleidhgeitig in berfelben §öhle nächtigenb h“6e ich niemals getroffen. Sffiährenb beS SBinterS fdhiägt auch Setter ©rünfpedht ober Sunt= fpedht fein Dtadhtquartier gelegentlich in einer leer- ftehenben Sdhtoargfpedhthöhle auf. ©inft hö^fc einer foldhen eine pebermauSfamilie fidh eingemietet, um barin ihren S®interfchlaf gu Sludh bie ©idhhörndhen fann man nicht fetten im ©infdhlupf ber Schlafhöhlen feßen; ja fogar ben .!pau8= unb ©belmarber ßu^e idh bort fdhon auSgemadht. ®aß bie Spechte in ihren Schlafhöhten hängenb unb nie auf bem Soben fauetnb oerraeiten, fonnte ich 9?r. 18 SRfnble, Über ««ijll^ol^len be8 ©d^roarjjped^teS. — Srittler unb {Jifd^er, SBalboogel int Ääfig. 141 fangenen beobad^ten. übrigen pIt ba§ 0d^raarj:= fped^troeibd^en, roa§ tcb burcb nielfad^e Kontrolle feft= [teilen fonnte, mit einer geroiften ^ü^igteit an ber erforenen 0^1a[ftette feft, bie 31tännd^en bagegen roecbfeln ope erfid^tlidben @runb pufig mit berfelben. Sltand^e ?ütännc^en frequentieren gur S^iftjeit gleidb= jeitig mepere ©d^Iafpblen; ha x6) nie einen Slnteil am Srutgefd^äfte fonftatieren fonnte, bin id^ jur Überjeugung gelangt, baü eä aUeinftepnbe Herren, ^ageftolje, fein muffen. 33emerfen§roert ift, ba§ in jener .Ipöpe, roeldbe ba§ ÜJtännc^en gegen baä ^rüpap pn regelmöBig aOabenblp aufsufud^en pflegt, geraöplp ba§ ©rut-- gefd^äft begonnen roirb; befanntlid^ ift el ja aud^ bei anbern ©ögeln meift ba§ iUtännd^en, roepe§ ben 5piafe be§ ?tefte§ beftimmt. 3^®^* j^^öd^ ba§ ifSaor oor, eine neue .gtöpe al§ ©rautgemad^ onjulegen, fo finb ültännd^en unb ®eibcben gemeinfam an ber Arbeit, roaä p befonberä unterftrpen pben möd^te. 9toumann, o. ^omeper, ßoo§ unb anbere pben bieäbejüglp bie ndmlpen SBapnepnungen raie unfer= einer gemacht, roäpenb in ,,©re!^m’§ Slierleben", felbft in ber oierten Sluflage biefeä SBerftS oom^ope 1911 (©ögel, ©b. 3, 0. 413), bie oeraltete unb irrige ©epuptung, bie fd^on ßpiftian ßubroig ©re^m in feinen „©eiträgen jur ©ogeI= funbe" (ifteuftabt an b. Orla, 1820, ©b. 1, 0. 519) aufges [teilt pt, roieberum aufä neue aufgetifd^t rairb, nämlid^ ba§ baä Sßeibdben bie gange Slrbeit bei iTtiftpPe allein übernimmt, unb nur in ben ©ormiltagäftunben arbeitet; nadbmittagä aber feiner S^apung nad^gebt." ®ocb ba§ nur nebenbei. 2Jtödbten bie oorftebenben 2Iu§fübrungen, in benen idb baä SBefemlicbfte über bie Jliftböblen be§ 0dbroargfpecbteä gu erörtern fudbte, ein 0dberfIein beU tragen gur Kenntnis ber intimeren Sliaturgefdbi^te nuferer 0pedbte, biefer „5>intermälbter" unferer Ornig, bie gn beobachten ich felbft in breipg nidbt mübe geroorben bin; möchten fie aber audb einige Slnregung unb 21nleitung bagu geben, ba§ auch anbere eifrige jünger ber Ornithologie eg fidb npt oerPiepn laffen, biefe originellen Äletteroögel immer mieber gu beobachten unb genauefteng gu ftubieren, Don benen noch fo moncheg gu erforfdhen bgro. nadb= guprüfen übrig ift. ^arbnögcf int 93on ÜJt. Strittler unb 2B. 5ifch*r. (©t^Iuß.) C92a(bbiu(t »erboten.) ag bie (Srnäbrung oon ©impel unb ßreugfchnobel anbetrifft, fo machen fie burchaug feine gropn ?Infprüdbe. ®eg ^reugfchnabelg notürlidbe ?tabrung bilben in erfter ßtnie ?iabeIboIgfamen unb mon roirb gut tun, ihm auch i« ©efangenfchaft Sannen» gapfen u. bgl. nicht oorguentbalten. @g ift roirflidh eine f^reube, bem munteren ©ogel beim Slufbrechen ber 3“Pt®*' ©ergehren ber 0amen gufeben gn fönnen. f^eblt eg einem ^reugfchnabel an folchcn Jtabelbotgfämereien unb »fchöpingen, fo roirb [ich fldberlich bei ber nädbften 3Jtaufer fein fdböneg roteg ©efieber in ein fdbmu^ig grünlidbeg oerroanbeln (I). Sludh ber Oompfaff neigt bagu, in ber ©efangenfchaft feine rote Sßefte gu oerlteren. Ourch bie gleidben ©^opegeln roie beim ^eugfdbnobel fann man biefe ©efieberoerfärbung oermeiben ober roenigfteng hintan» halten. 3t« übrigen erhalten unfere groei ©Balboögel eine 3)?ifchung oon ^anf, 3Jtohn, JÄübfamen, §irfe, unb ©Beigen, alg B^^oft öfterg ©berefchbeeren unb Obftftücfchen. ®aü genügenb unb immer frifcheg Srinf» unb ©aberoaffer bargeboten roerben mup ift roohl felbftoerftänblidh. 3um 0dbluü feien einige fleine ©eobochtungen angeführt, bie roir fpegieU an ben oon ung gefäfigten (Jpemplaren gemacht p^e«- erfte, roag unfer Oompfaff bei Sageganbruch tut, ift, ba§ er fidb gum f^utternapf begibt unb [ich fein f^rübftüdf fchmecfen Iä§t. ©leibt alteg um ihn pr ruhig, fo frip er roobl eine ©iertelftunbe lang ununter» brodben. 0o urgemütlich er auch ift, fo fdbaut er hoch, beoor er fidb on ffin« ©Itobigett macht, nach aßen ßtidbtungen umher, nimmt bann ein Äorn unb breht unb roenbet eg in berounberng» roerter 0eelenruhc mehrmalg im 0dhnabel, beoor er eg oerfchlucft. Sritt man bem Ääfig nabe, folange ber Oompfaff fri§t, fo plt er fidb groar immer roieber ein ßorn, fliegt aber bamit auf eine ©i^ftange, um eg bort gu oergebren. ©on augfdbliefelicher ^onffütterung ift er fein gi^eunb; er nimmt guerft eine Slngahl |)anfförner, fucht aber batb auf bem Ääflgboben nach anberen ©ämereien. ©eine tßormalnapung ift baber bie oben angegebene, ©dbon roenige Sage, nachbem ber Oompfaff in unfern ©efih gefommen roar — im ©Ifonat ßfooember — begann er gu fingen; begeidbnenberroeife übt er feine Äunft meift hpt oor bem guttergefdbirr fipnb aug. 2lm 22. f^ng er fdbon morgeng 7 Uhi^ ^ei ßampenfdbein, inbeg aße unfere übrigen gefieberten f^reunbe fidb noch oößig ruhig oerhielten, guerft einige ä^inuten lang ununterbrochen; bann machte er eine Heine ifSaufe, roorauf er in feinem netten, gemütlichen ßieb fortfuhr. — ©egen 2lbenb roirb unfer ©impel meift munterer unb lebhafter, alg er ben Sag über roar. Sritt bie Sämmerung ein, fo begibt er fidb auf ein beftimmteg iptähdhcn einer ber oberften ©ip ftangen unb bringt bort bie 5Hacht gu. iRodb oiel roeniger unb fdhroerer alg bei Sag läp er fidb bei ?iacht oug bem ©leichgeroicht bringen, ©ine gro§e 5lugnabme roar eg, ba§ er eineg 5lbenbg um ^j^lO Uhr — bie ßampe ftanb gufäßig gang in ber ßiäbe beg ©impelbauerg — roieber munter rourbe nnb eine gange Ulngabl Äörner frap ©on unferem Äreugfchnabel haben roir nidbt oiel ©efonbereg gu beridhten. @r ift immer lebhaft unb ffiauirperlingsmiinnitieit. 142 trittler unb SBalboSgel im Ääflg. — flettert üiel am i?!äfta unb on ben 3^**0««, bie mir barfn onbringen, umber. ©e^r häufig übt er feine Äfetterfünfte on ber boriiontafen ^afigbedfe ou8. ®iefe mar anfangs mit einer ?age bicfen if3apier§ beberft. ©d&on nadb wenigen 2ßo(ben hotte fie unfer ^reiisfd&nabel qänj^Iidh ju fieinen ^e^en jernagt. 2)?it 5>ilfe feine? ©dmabel? oermag er gonj anfehnlidbe fieiftungen ;^u ooQbringen. ®aoon befamen mir ben richtigen begriff, ol? er mehrmalg einen Heinen, auf feiner SBehaufung ftehenben Ääfig unten pacfte unb gani5 betrödhtlich ton feiner ©teile rücfte. ®enn SJlaumann bem f^idhtenfreujfdhnabel eine „befonbere (Sinfalt" nadhfagt, fo oermögen mir bem nidht ganj beUuftimmen. eine Heine öcobadbtung möge feine geiftigen f^Shigfeiten iüuftrieren. 2B{r öffneten eine? 3;age§ bie 3;:ür be§ £äfig? (ben ber ^reugfdönabel mit bem SDompfoffen teilt) unb nohmen ben 5Dom* Pfaffen herou?. Äaum ein paar ©efunben ftanb? on, ba batte unfer ^reujfchnabel fdbon gemerft, baf[ bie ßäflgtür offen ftanb unb fo Gelegenheit jum ©nt* weichen fidh bot. deinen 2lugenblicf ' j^ogernb, fdhlüpfte er ou? feiner ©ehaufung unb flog im ^immer umher, ftie§ freilidh fdhon noch furjer ^eit j^iemlidh ftarf gegen ein fVenfter. ®a? fdheint ihn fehr hart mitgenommen gu hoben; benn er lieft fidh jefet fofort fangen unb in ben ^öfig gurürfbringen. ®ort oerbrehte er in gong eigenartiger Sßeife bie 2Iugen, hielt ben Äopf tief gefenft, bewegte guerft ben einen, bonn ben anbereu f^Iüget, gule^t beibe gugleidh faft toftmäftig nach oben. 6? fehlte nur wenig, fo hätten fidh bie beibeu f^lügeH fpi^en berührt. ©lücflidherweife erholte fidh t>er ©ogel nach einigen fHHnuten wieber oöHig unb froft bann unb Hetterte wie guoor. fllodh ein furge? 2ßort über ba? ©erhällni? oon ©ompfaff unb Äreugfdhnabet, bie, wie erwähnt, gemeinfam einen ßöfig bewohnen, gueinonber. ^n ben erften ©tunben ihre? 3^f®tttmenfein? waren bie ©ögel giemlidh erregt; ber flreugfdhnabel gielte wohl auch mehrmal? mit geöffnetem ©chnabel nach feinem Gefährten, ©ehr halb fdhon hotten fie fidh oöHig oneinanber gewöhnt. ®odh geht feber oon ihnen feine eigenen SBege. ©i^t ber eine unten am f^utternapf, fo hott fidh ber anbere oben ouf ufw. Slitf ber gleichen ©i^ftonge fieht mon fie nie ober nur äufterft feiten. .Ipüpft ber eine auf bie ©ihftonge be? anbern, fo begibt fich biefer faft gleidhgeitig auf bie be? erften. bringen fie bie flladht nie beibe auf einer ©i^ftange gu. ^m übrigen gibt e? nie ©treit unb 3onf gwifdhen ihnen.! Per gweite ornithofogirrhe Httöfna bes Vereins für ^ogefünnbe nnb ^efrügefjuthf in ^resron» SSeriht oon 3tboIf ßlnbner. (goctlefeunfl.) (SRad&btud »erboten.) m Äriptauer f^ahrweg macht un? .Iperr .gjonfe auf bie neu ongelegten ©ogeifchuhgehölge oufmerffam. 3n)i)dhen ben alten ^opfweiben an ben ©traften= ränbern ftnb wilbe Dfiofenfträudher gu beiben ©eiten ber ©trofte ongelegt worben, fo baft in einigen Rohren non biefem ©orngeftrüpp ein unburdhbringlidher, lebenber 3aun gebilbet wirb, ©dhon fefet finb bie alten Äopfweiben mit ihren oielen ©ruthöhlen ein oon aWeifen ftarf begehrte? ©rutreoier. 3n einer abgeftorbenen ©Beibe ift oon einem Garten^ Stnbner, ®er jwelte ornlthologifhe SluSflug ufro. Uh. It rotfchwängdhen ein 9?eft angelegt. SBir fehen ein ©loumeifenneft mit jungen, hären einen ©irol, in einer ©Beibe ift bo? 5«eft be? fieinen ©untfpecht?: tn einer gweiten ein 2lmfelnefi; wir hären ^eufdhredfen» langer. Gin ©aumpieperneft im Grafe wirb un? gegeigt. ©Bir erreidhen ben ©dbmolger ©Balb. 2Im ©Balb^ ranbe befinbet fidh bo? fJteft einer ©Balbohreule, ba? oier 3unge enthält. ©ie ©ögel benu^ten gu ihrem .^eim einen alten Ärähenborft. ©uchfinfen hären wir hier oiele. ^n einer Giche ift ein flteft ber ©loumeife mit oier jungen, welche? nur ©Reter oon ber Grbe entfernt ift, gewift ein feltener gou. 2Iuf einem fieinen ©Baffertümpel entberften wir ©Bilbenten. ©Bir flnben ein Slmfelneft mit fünf Giern, bo? bireft auf ber Grbe ruht — in einer Grbmulbe, ebenfo befommen wir ein ©teft be? ©BoIb= louboogel? mit 6 Giern, bo? aleidhfall? auf ber Grbe feinen ©tanbort hot unb beffen f^otm halb gewölbt unb oon trodfenen Gräfern erbaut ift, gu fehen. 9In einem Graben ift ein ©teft be? ©Beibenlaub= oogel? mit fech? Giern, welche? 7^ fWeter über bem Grbboben in ©teffeln erbaut ift, ©ort fingt oudh ein 3aunfönig unb einige Dftotfehlchen. ^m ©chmolger Ißarf finb niftenbe ©tare, einige Gartenrotfdhwängchen fingen fleiftig, oudh ©todhiigaOen hären wir. 2Iuf bem ©eich fehen wir Krengungen oon ©marogbenten mit wilben Grpeln. Gine Gnte führt 5 ^unge biefer Kreugung, auf bie un? ^err .Ipanfe befonber? ouf= merffam macht. Grünhänflinge, bie bort ftarf oer* treten, fingen fleiftig. ©Bir fehen ferner bie ©rut= hähle be? fieinen ©untfpecht?, unb im ^olgfchuppen geigt mir ©Jtartin bo? ©teft eine? 3aunfönig?; e? ift oiel Heiner ol? fonfi gebout. ©o? ©ärdhen hot aber oudh bie?moI ftarfe ©trohholme gur ©efeftigung be? ©lefte? in unb unter bem ©ou benü^t unb biefe Wieberum wie oorige? ^ahr burdh bie beiben ©ti^e gwifdhen ber ^olgberfe nach oäen gegogen unb mit Sehm befeftigt. ©ie ©oumeifter müffen bemnach bief eiben non norigem ^ahre fein, ©a? ©teft felbft ift wie ein ©chwalbenneft on einer glatten ©Bonb angebout; bo? GinfIug?Ioch ift bie?moI in ber fWitte. ©tun befteigen wir wieber unfere ©Bogen unb oerlaffen ©dhmolg, um gunächft noch Ganth gii fohren. Unterweg? fehen wir ©tebhühner, unb in ©obewi^ hörte ich eine Gartengro?müdte in bem bortigen Gafthou?garten, bie eine primo ©ängerin war, oudh einige Ortolone tieften fidh bort hären. 2luf bem ©Bege gur ©obewiher ©Kühle trafen wir eine gröftere Stngohl ©orngta?mücfen an, in oollem Ge= fonge. 3m Günther ©Bolbfdhlöftchen Heften wir un? gu einem fieinen f^rühftüdf nieber. J^ier mochten wir eine intereffonte Gntbeefung. 3m Gorten fingt ein ©ogel fehr fleiftig, ober niemonb weift fo recht, um welchen e? fich honbelt. Giner hält ihn für ben §au?rotfdhwong, einer für ben Gortenrotfdhwang, ber brüte für ben grauen gliegenfdhnäpper. ©ie 3ohI ber 3ntereffenten wirb immer gröfter, bie ©ebotte lebhafter, otle fdhouen ou? nach äem ©änger. ©o, enblidh läftt er fidh ouf bem äufteren 2lfte eine? Koftanienbaume? fehen, unb bo? ©tätfel ift gelöft. ©tedht hotte niemonb, benn e? war ber ©rouer^ fliegenfänger. ©Bir muftten geftehen, boft wir 18 Ctnbner, ®et jroette orntt^ologtfd^e 2lu8|Iug uf». — ÄI. aWtteiluttßen. — 35eielne. — 5patentfd^au. — 33ogeImath. 143 alle nod^ nte einen ^irauerfliegenfönger l^aben fingen pren, jum minbeften fonmen mir nic^t ben ißogel unb feinen ©efang jugleic^ feftftellen, roa§ bei biefem Sogei in freier iJiotur für bte ndcbfie Umgebung oon Sreglau roobl feiten feftjufteUen i|t, btnn im §iübjal^r bet feiner Slnfunft fingt er fc^einbar noc^ nicht. 2lm leichteften fönnen mir i^n tm grühfahr halb nach feiner Slnfunft beobachten, ^u biejer fich niebrig unb immer auf freien duBcren 2lften ober auf fo|ort infolge feiner fchneeroeiBen Ouerbinben in ben f^lügeln auf ihn. 9fach orei bts oier äßochen fetneä freien, ftcht= baren Slufenthaltö fönnen mir ben Sogei nicht mehr enibeden. Sfan glaubt, er fei alä Srutoogel hte>^ ni(ht Dorhanben, nur oU ©ur^jugsoogel, unb hoch muffen mir eä annehmen, bap ein Heiner jteil alä Srutoögel in ©chlefien bleibt, nur fehlt un§ baä Sluffinben feineä Ufefteä infolge feineä oer* borgenen '2lufenthaltö rodhcenb feiner Srutjeit. üTian fönnte hi*i^ bie §rage auf)tellen, roeähdlb ein unb roohl ber gtöpere btejer Sögel feinen hiefiaen Slufenthalt nur ouf einige Sßochen befchrdntt unb bonn fortjieht? 3*^ neige ber 2lnji(ht ju, ba^ eä jum Jeil norbifdhe Sögel finb, bie mir beobachten unb bie bei unä nur fo lange Slufenthalt nehmen, bi§ in ihrem norbifchen Srutgebiet roarmeS grühfahrä» melier eintritt. ÄoUtbe^ nennt ihn in feinem S5erfe; ,,bie Sögel ber preuBt)chen Jf^roDtnj ©chle|ien" alS in ©chleiien oorfommenben Srutoogel, ber mehr lolonienroeife unb nur feiten alä Deieinjeltcä Srut= paar ju finben ift. 3n feinem ?feftbou braucht er hohle Sdume. ©ein @e)ang ift dugerft onfprechenb, mtlb unb befteht aua brei biä nier oetfchtebenen Slouren, roorunter bag Sieb beä ©artenrotfchroanjeä juhören ift; ber @efang roirb gufammenhdngenb gebracht, nur oon bem einen Siebe jum anberen tritt eine fur^e, faum mertUche ^aufc ein. Seiber mar bie älbhörjeit für mich eine ju furge, ich niöchte ihn aber alä ©dnger giemlich hoch etnfchd^en. Unter ben Siebhabern i)t fein @efang gu roentg gefannt unb gefcpd^t, unb beahulb roirb er roohl auch fo feiten gefdftgt. @tne gahme 5Salbohreule fi^t ouf einem Soume ohne Äette in faum ÜJianneähöhe/ roelche ber ilSirt idglich früh itt ben ©arten hiuauä= trögt; fie Idjgt fich oon ben ©dften befichtigen, auch Dom Slfte heritnternehmen. (Schluß folgt.) beu IJJereittCtt. „Slrglnthtt Sürlcf)“. ©amStag unb (Sonntag, ben 4. unD 5. ajlat, pnbet unfer bieSidhrtger 9tachiigallen = Bummel nach 33afel = (äimelbtugen ftatt. SRd^euö laut (SinlabungStaiten. S3et jroeitelhafter aiütttung möge man fuh am Sßormittag beS Samötagö an (3;ele= Phon !Ro. 1341) um 2lu§tunrt loenben, ob bie gahtt abgehalten roirb ober nicht. 2Ritte 'Utat roirb mit ber (ipcämiierung bet SPogel bet ben einjelnen lUtttgltcbern begonnen roecoen. öielem ^roecfe unb um untere neuen 'JJCttglitbermitbet^aubhabung beS JCtglementeä oertraut ju machen, ift auf greitug, ben 10. JJCat, abenb§ 8^2 Uhc, im .&otel ^Pfauen, em (4 tnführungö abenb tn un|er ')3vämiierungSteglemtnt tetig fegt roocben. 3u unteren Idmtlichen «eranflaliungeii fino unä 33ogel= lebhaber al§ @d|te ftetä rotWommen. IQ. Steiner, Sdhriftführer. ©operifihcr SogelUebhobertiereln. ®ie ©eligterten ber bem bapetijihen tBogeUtebhabeioerein angefchloffenen ißereine treffen fich am ipfingftbienstag 9 Vj Uhr tm Saal 5 beö 9lat= hau|eä. Sugeäorbuung; 1. Bericht über bie bis jeht ge* leiftete 2lrbeit. 2. Ä'affenbericht. 3. S8ahl be§ nöchftidhrigen SagungäoiteS. 4. 33eretn§angelegenheiten. Slntidge finb biä 10. aitat einiuienben. üRtt Sßogelliebhabergru^I g. glierl. „«egtntho", »ereln öer SSogelfrEunDe gu ©crtln. SBerein§|thung am ®onnerstag, ben 2. iUia^ 1912, abenbs prdjife 8*/2 Uhr, im ’lieretnälotal, Stralauec Sir. 3. 2:ageä = orbnung: 1. SSeilefung be§ SipungäberiiVtS oom 18. 2lpiil. 2. Ornithologifcheö: ®or(uhrung leoenber Sl(ögel ufro. 3. Sln= melbung neuer fütitgiieber. 4. (Sefchdftiicheä, 2lUgemeine§, gragefuften. Cgdfie rotutommen. 2lm aitutrooch, ben 15. 'Utai, finbet eine 'Jiachtpartt e nach 3ülelchoro = eberäroalbe ftatt. ülbfahrt Stettiner gern» bahnhof abenbS ll,®® Uhr. @dfte roUUommen. SDer SBorftanb. 3. 21.: O. 2Sorbrobt, II. Schriftfuhter, 0 112, 2Be)erftra^e 281. SlU^fteHung ! ®ie Ortsgruppe 93ielihbeS®eutfchen SehreroeretnS für Jiaturfunbe unb ber Klub ber SSogelfreunbe oeranftalien in ber 3^tt oom 12. bis 20. 2Uai b. 3. eine naturtunbliche 2luSfteaung. 3ur 2luSfteaung gelangen fehenSroerte Ob jette auS ben brei fliaturreichen. SSefonbeu 23erild» fichttgung finben bte (Gebiete, benen fi(h bie fliaturliebhaberei immer mehr gurocnbet, rote 2lquarien, jerrarien unb Stuben* DÖgel. 2luch Sammlungen aller 2lrt unb 2lbnormitdten foüen oertreten fein, gür ©eflügel*, 23ienenjü^ter unb SBogelfchup unb beren ^»ilfSmtttel finb bejonbere 2lbietlungen oorgejehen. tein Stanbgelb roirb nicht etngehoben. 3ntereffenten, roelche bte 2lbficht hdtten, fich ber 2luS» fießung mit einem hcfootragenben Objette ju beteiligen, ohne eS oertaufen ju rooUen, erhalten bie iöahntranSportfoiien oer* gütet, für CS5efchdttSleute befteht bte ißerbinbltdhteit, 10*/o oon in ber 2luS)tellung oetfauften C^egenftdnben an bie 2luS= fießungStaffe abguiühren. (Sin 2luStteUungsfatalog roirb heraus» gegeben. 2lnmelbungen unb roeitere 2lu8tünfie erteilt bereltroißigfi Otto Schoppa, gachlehrer in Sieltp, Ö|ierr. ,^reittc p:itteifttttgen. Srühjohröheobothtungen. Sonntag morgen ®/i9 Uhr hörte tch im .peilbronnet Steinbruch auf einer 2dcche tn ßJlanneShöhe ben erften Schroar3topf laut fingen; ber 3obler oon btejem söogel roar auSgejetchnet. 3^h tonnte ben Schroarä* topf gut beobachten. 2tn anberen ’Uldhen, roo fich fo"ft Schmarj* töpfe aufhalten, hörte unb bemerfte ich ötS jept noch feinen. (Sute unb jahlreiche fRotfehlchen ftnb ^tutv bei unS, Diele om a03albeS)aum, Söaumftücfen unb Reefen; eS tji ein .£)och* genup biefen nieblichen 23ögeichen jujuhöien. OSfar 3v .^eilbronn. ^tßhjahtiSbeobachtungcn. 2lm 14. ajldrj traf auch öie anbeie .^dlfte bes StorcheapaareS unter flappernber, leb* hafier SSegrüpung beiber|eitS ein. 2lm 15. ajtdrg tonnte ich ein ifSaar .^ausrotjchrodnge notieren. Seit 30. ßlidtä beobadhte i^ faft tdglich am buichreichen iRt^ufer einen 2ßeibenlaub* fdnger, unb geßern, am U. 2lprti, hatte tch (Gelegenheit, jroei ßiauchfchroalben tn rafchem ginge über bem SBaffer ber 5U| h*n* unö h”fll'9'n fehen. 6S ftnb roohl bte erften, bie fuh in hi'flfl« (Gegenb jeigten. 21. 3*na. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, SohloSstr. i Absohrirten billigst. Auskünfte frei Slngemelöcteö iPtttent: Kt. 45h. 3. 14079. gebernbe 23ogelfipftange. ebtiarb 3orcf, Serlin. 2lng. 25./9. 11. ^ogefmapftf. 23on feltener ouf ben iBogelmortt tommenben Sögeln roerben angeboren: SS.Seerbaum, ®re8ben = Slaferoih, granten*2lllee 41: ©elbnacfenamajone, 1,1 IRußtöpf^en, 1,1 Stngfutiche. 2e (äaeatois, 2lntroerpen, ittehnftr. 40: gelfenfiitich- 3. (Söp, tgi. bapr.^joflieferant, 5Reu*Ulm, Schroaben: ßRühieiitopfpapogeien. (J. 3ung, ßRobling bet 2öien, ßRoria £herefiagaffe28t 3uchtp. IRupöpfe, 1 l)9aar SperlingSpapageien. 144 S8om ®ogeImarft. — SRebafttonSbiieftaPen. — ®fretnigung bet 33ogelIieb^aber J)futfd^Ianb§. mx. 18 Älenf, ^anau a. !01., SRofenßraßt 4: 2,2 Heine Ä'iibafinfen, 1,0 ^imgeä, 1,1 SKu^föpfc^en u. 1 3ungeä, 1,2 leinroei^e jap Wööd^en, 1,1 d^tn. 1,1 'l^lnfeiiaflrilbe. jpanä Änotet, 2Bien XXI, ©c^entenborfgaffe 35: 1 SWänncben Jafatinifinf, af’iraiiij(^et ©lanjftar. Obei^uber, 3Jliind^en, Äo^lfira^e la SRg. I: SRotfufi= (pjiter. Offerten unter A. ü. an bie @rpebltion ber „®t‘ fieberten SBelt": 2,0 ^nbtgopiiten. $etrn ©d^., SBten; ,g)errn Dr. jur. ip., ÄrtfUania, tfl brieflid; 93e|c^eib äugegangen. §errn 301. ©d^I., ^ögernbotf; .^ert 2ß. Söreitenbrunn; .^errn 3- » 3^1*4) • ®eiträge banfenb erl)alten. .gjerrn 'fj. 301., ©üffelborf. Oer ©tiegli^ ijl infolge einer @tnäf)rungäflörung in SOerbinbung mit Slbje^tung ein» gegangen. Oie Äranffieit befianb fc^on längere 3'*i- guttergemifd^ enthält ju otel ’Jtiggerjamen. ^ferner ifi eä ein gel)ler, ba| ber ^anf gequetfd^t ifi. ®a bcrartige ©emifd^e l^äufig red^t lange liegen, fo ifi ber gequetfc^te .g)anf meifi ranjig geroorben unb ben ißögeln bann fc^äbltd^, |)errn 2Ö. %, 93aIeftranb§foffen. Oer (ätfolg einer 301ifd^ling§jücbtung 33Iaucr Sif^^of x Äanarienioeibd^en ifi ni(^t anögefd^Ioffen unb foUte unter gegebenen Umjiänbeu oerfud^t roerben. ^)erin Jü. O., Sangenfalja. 2tu§ ben 301itteilungen lä^t fid^ nic^t erfebeu, um roeld^e ©tfd^einungen e§ fid^ bei ben gufebelegen §anbelt. ^Ebenfallä roirb bünneä, oorftd^tigeä ©eftretd^en mtt ©erubalfam gute ©teufte leifien. ©letleii^t erfüllt aber aud^ fd^on ©eftreic^en mit milbem gett (©afeline) benfelben 3®'^- .^errn @. Slltenburg. Oer @trli^ ifi infolge oon ©elbfud^t eingegaugen. Slä^ere ÜJltiteilungeu über bie ge= nannten ©ögel ftnb mir fe^r lotllfommen. .^ern |>., ©traubing. Oie Stmfel ifi infolge oon 2ungen= entjüubung eingegangen, ©ei bem Äabaoer mar nic^t nur bet |)alg fiellenmetfe unbefteberi, fonbern oud^ ber Äopf, toie baä häufig bei mangelhaft befieberten ©ögeln bet 'i^all ifi, ba btefe ©teilen beä ©ogelförperS oom ©oqel nic^t eingefettet roetben. OüiineS ©eftreidjen mit Itarbolöl (1 %) roirb ba8 5eberroad;äium roahrf(^einltdh anregen. §errn ©. Ä'., ©erlin. 2lu5gefärbte ©tare unterfdheibet man, auc^ bie ©efd^Iecbter, am beften an ber ®röfie ber meinen ^eberfpiben ber Unter|eite. 'Hucb bie (^röße ber braunen ^eberfpt^eu ber Oberfeite tft bei ben @ef(bledhtern oer^ ft^iebcn, aber boc^ niJ^t fo in bie Slugen faüenb. 2lm beften tft biefeä Äennjetdhen roabrnehmbar unmittelbar nodh ber 30laufer. ©etm Wänndben ftnb bie roeifeen geberfpi(jen oiel Heiner alä beim Sßleibdjen, roo fie oiel grober finb unb auch im abgetragenen ©efieoer ficbibat bleiben. Oa bie gebetn bei ibm roeniger fpib finb unb fi(^ infolgebeffen nicht fo fdbneU obreiben. ©eim jungen ©ogel finb fie äbnlicb rote beim ©Jeibdben (fiebe Ubbtlbung ©eite 139). .gierrn Ä. ©., @olbbadb=3lfdbaffenburg. Sßeibdben Oiger- finf ifi infolge oon ßegenot eingegangen. Oie Urfacben beä Äablroerbenä bei ifSradb tflnfen ftnb fcbroer ju ermitteln. (58 gibt audb fein juoerläifigeä SDlittel, um e8 ju oerbinbein. (58 ifi JU oerfudben, ob nidbi etroa roödbentlidb bnimal Dorju= nebmenbeä bünneS ©efiretcben einiger tablen Äoiperpellen (utcbt beä ganjen fiötperä) baä geberroacbätum roleber anregt. .gterrn g. 2B., 31ürnberg. Oaä SBeibdben S!BeIIen = ftttidb litt an einer t5rtranfung bet Olleren. Otefe roaren fiatf oergvöfeert unb oon mürber Äonfifienj. 68 ift notrocnbig, ba^ bie gleiche ßabl SBeibchen roie 30länndben in ben 51ug= raum oorbanben finb, roenn erfolgreiche 3ütht“n9 betrieben roetben foU Überjäblige OOlänndben ftören bie brütenben ifBaare. .^errn g. i)ß., Oberaula, ©ei gldbtlfdber ©elenfentjüubung mub eiroeibreiche Olabrung fortbleiben unb bie 3“fttbr oege= tabilifcher Olabrung oerfiärft roerben. (Sabmannfchec Oläbtfalj: ertraft.) Oluch ©etabreldbung oon Slltalien (Äatläbaber ©olj) bürfte oon Oflu^en fein. fffrau 6. 91 , ©onn. SBenben ©ie ftdb gefl. an ben ©or= ftbenben bet „©ereinigung ber ©ogetttebbaber Oeutfdblanbä", §errn 3t>9c»i'ut 5 ©tünchen, iengftr. 41. .ftenn 6. ©opbienau. 3" ßöftg fönnteu 4—6 ©aar ©tttidbe gehalten roetben. Um ben Heinen oerträgltdben Olrten, roeldbe audb unfern ©Unter im f^reien ertragen, fämen au|er ©Sellen= nodb Olqmpbenfittldbe in ©etracht. ffläbrenb beä ©Sinterä, Oladbtä unb auch ä“® ®dbub gegen raube 2Binbe am Sage ifi baä ©erbangen mit ODlatten ratfam. Oie ge= nannten ©radbtfinten ftnb unter ben gegebenen ©erbältniffen nicht JU halten. „Uemnisun^ 5>ctr rogcllicblfabco J)eutfctflan&5.“ 3al^rest)erfammlung. ®ie „95ereinigung ber SSogelliebhoB« SDeutfdhlanbS" flnbet am 26., 27. unb 28. 2)^ai ('.^flngften) in SJiündhen [tatt. SDaä befintttne f|3rogramm ift feftgefteHt roie folgt: ©amätag, 25. ©lat: Olbenbä: 3®an9§Iofe 3ufantntentunft im ©erelnälotal Oamenfiiftürabe 5. ©odfprobel ißfingfifonntag: ©ormlttagä: ©efiebtigung ber ©ogelfchau im mittleren ©chtannenpaoillon an ber ©lumen» fira^e. 10 Uhr: ©ibung im ©aal 5 beä Oleuen 91atbaufeä. ©orträge. 1 Uhr: ©emeins fameä OOlittogeffen. Olacbmlttagä : ©pojiergang bur^ ©lündben. ©efudb beä Oierparfä .gteHubrunn. OlDenbä : Söroenbräufeller: ißftngfimontag: ©ormittagä 10 Uhr: ©efdbäftlidbe ©tbung. ©emeinfameä OOlittageffen. ©adbmittagä: Oluäflug nach Olnbedbä (Olmmerfee) unb ©efudb bei ©Ittglieb .gjodbroürben |>etrn ©ubprtor «Pater 6. .^einbl 0. S. B. ißfingfibienStag: 87* Uhr: grübfeboppen im .g)ofbräubauä. 10 Uhr: 9lbfabrt nadb bem ©tarnbergerfee, Dlunbfabrt. OOlitiagämobl in ©eeäbaiipt. ©on ©offenbofen 5“6®anberung auf bem ©rtnjenroeg nach ©tarnberg. 2lbenbä: ^bfchiebäfdboppen im ©eretnälofal. diejenigen Teilnehmer, roeltjhe bie ^önigäfihlöffer ober ba§ ©ebirge befmhen roollen, bitte i(h um ihre Slbreffe. 3Ber Sortrdge hait«n roiQ, ohne pch biä je^t gemelbet ju hu^eu, möge fo rafch roie mögliih ba§ Thema einfenben. Slugfunft über §otel8 erteilt .^err ©lürf, Sieifenftuehlftrape 101, 3Jiündhen. 3)lit 33ogetliebhabergrup: ißereinigung ber SSogelliebhaber deutfdhlanbä. glierl, iD^ünchen, Tengftrape 4111. »erantroortlicb für bie Scbriftleitung: ftarl 'Jteunjlg, ^lectnSbotf bei SBecIin; für bcnStnaeiflenteil: Sfranä SBiinberlicb, iffiagbebiirg, IBteiterSSeg iss SBcrlog bet (ireup’fdjeu SBerlogÄbuct)^aiibIung in SDtagbebutg. — ®rml uon 91. $ Opfer in 93utg b. iDJ. jalirgattg XLl. 19. ^ocbenrcbrlft für VogclUebbaber. ^ßerl^ogef^aftunguttb -pflege neßfl ein|'r^fägigett c£efefttt^ten. 33on P. ©mmeram $etnbl 0. S. B. (gortff6unflO (!«ac^btu(I uetboten.) III. g-ütterung. A. ©amenfreffer. 5Die ©runbe, roarum roir unä bejügU(i^ biefer fürs fafjen fönnen, rourben teilroeife berettä eingangs („®ef. SGBelt" 1910, 122) angegeben, ptlerung ift ja bet roeitem nic^t fo fompUjiert, {(broiertg unb foitfpteüg als bte ber ^nfeftenfrefjer; oucb roetben fie Don nicht roentgen löogeUiebt)abern gegenüber ben legtfren fOijuiagen alS „inferior" angeiefien. 2EBie fd^on bie .!^auptüber)chrtft unlerer 2ibt)onblungen belogt, follen unb loollen bie|e jo überhaupt feine erfcböpfenbe unb fpftemattfche Selebrung über 93 ogetpflege, fonbern nur ^Beiträge hierzu bieten. ©ä Idfet fidb bejüglicb ber f^ütterung nicht immer fo ftrenge fcheiben jroilchen ©amen* unb ^nfeften* DÖgeln. @ar man^e ^Futtermittel fommen — roenn au^ in erfter Stnic für ^nfeftenoögel — bodb teil* roeife auch für ©amenfreffer in 93etrad)t, unb um* gefebrt. ©o 93. nerjebrten bei mir i« felbft Tonarten mit 93orliebe ID^eblraürmer unb frif(|c 9Imeifeneier, roübrenb 93a_chftelje, ©onnenoogel u. a. oucb ©rünfraut fragen. Über „'Jfabrung etnbeimifdber Äörnerfreffer" f. „©ef. 9ÖBeIt" 1906, llfr. 1 — 6. ®ie „9fiübrfaütabelle ber Futtermittel für Körner* freffer" uon Dr. Otto f. „©ef. 9GBelt" 1910, 38 foroie audb beffen 93udb: „Oer ©roupopagei" ©. 189. Oen J^anf, eineS ber geroöbnlichften Futtermittel, oer* roirft Dr. Otto roegen be§ barin entboltenen „nar* fotifdben ©iftftoffeS" foraobl für Körner* als .Fuftften* freffer („©raupapoget" ©. 54; „©dbamobroffel" ©. 16 u. a.); jebenfatlS lä§t ficb barüber [treiten (ogI. „©ef. Süelt" 1912, 63, Frage 8). Übrigens gibt Dr. Otto, ber ja in feinen ©(^riften an Un* Hörweiten unb 9Cßiberfprüchen fo reid^ ift, felbft ju, ba§ biefer „©iftftoff" hauptföd^lidh in ben fleinen, grünen, unreifen Körnern enthalten fei; nun aber finb foldhe Körner bei einem gut gefäuberten ^anf, inSbefonbere beim fogenonnten ipapageihanf, entfernt (ogL „©ef. 2Belt" 1912, 103). OaS befonberS oon Dr. IRu§ fo fe^r betonte ©inquellen ber ©ömereien bei ber 3üt^iting rcirb oon anbern mißraten („©ef. 9Belt" 1886, 61 f.; 1889, 421; 1901, 80); ba* gegen hält Jpauth befonberS für eine erfolgreiche ^radhlfinfenjud^t bie 93eigabe oon hartgefochtem, Hein* gehacftem (nicht geriebenem!) ©i für ganj oor^üglidh 0,©ef. SBelt" 1887, 295 f.). 9ltS raiUfommene Slbroechflung unb ^ugabe jum geroöhnlidhenFutter mögen folgenbe ©amereien aufgeführt loerben: Siegerfamen (toohl roegen feiner glünjenb=fchronrjen Farbe fo genannt); SiühereS hier» über f. „@ef. 9Belt" 1902, 359 unb 1909, 344. Sla^ „©ef. SBelt" 1910, 335 foQen bie 93ögel oom Slegerfomen ben OurchfaU betommen. Über biefe ©amen* art fiehe noch roeiter: „@ef. 2Belt" 19lo, 392; 1911, 368; 1912, 144. — Über „ 93ennpfamen" fc^rieb mir auf meine 9lnfrage ein ©elchäit i. 3- 1903: „93ennp ift ein iphantafiename. Oen roirtlidhen Slamen halten bie Importeure no^ gthritU; bamit nidht jeber ben ©amen einführen tann." Oiefe ©e= heimtuerei lie^ fich inbeffen nicht lange aufrechthalten; bereits in einem .Fufrrate beS „93ogelmartt" 1905, Sir. 41 roirb über 93ennpfamen = ©efam auS ber ©chule gefchroü^t, rcaS mir audh §err IReinholb F^f in ©rfurt unterm 10. SDlür§ 1909 ju beftätigen bie ©üte hatte. Oer roei§e ©efam (Sesamum orientale, L.) ftammt auS Oftinbien; auS ben ungemein öl* halligen ©amen roirb ein feines ©peifeöl, baS ©efamöl, geroonnen. Oer ©ame bürfte roohl nur alS Futtermittel für Heinere Ipapageien in 93etracht fommen; Mitteilungen oon ©rfahrungen hierüber auS l^iebhaber* freifen roären erroünfcht. — Über 91eiS als Futter fiehe „©ef. 9ßBelt" 1881, 607. — ©in fiecferbiffen für ©tiegli^e, 3*i[ig^ unb anbere finb bie ©amen ber roilben ^itharif; 9GBegroarte (Cichorium intybus, A.), oon ber man am beften bie über bem 9Burjel* ftorf abgefdhnittenen ganjen ©tauben in ben Käfig gibt, an benen fie bann h^'^umfletternb fidh bie ©amen mit ihrem feinen, fpi^en ©chnabel felbft auS ben Kapfeln holen, roaS aHerliebft anjufehen ift. — Für bie gleiten 93ogelarten finb ju empfehlen bie Sirfen* unb ©rlenjöpfdhen, bte man ebenfalls an ben 3uteigen reichen fann, falls ber Käfig gro| genug hierfür ift. — iÖhuli*ii bingS teilweife bie ftemblänbifdbenSßögel geboten, allein bi«t macht fidb ber SIRangel einer größeren unb reellen SBogelbanblung ftarf bemertbar. ®ie wenigen :Oiebbaber, welche nun noch ge* blieben finb, fich in le^ter ©tunbe nodh jufammengefun* ben, um fidb gegen* fettig in ihrer fiieb* haberei gu unter* ftü^en unb biefer felber wieber gu einer größeren Verbreitung gu oerhelfen. SBenn ich nunmehr bagu übergehe, au§ bem Greife biefer Liebhaber bie furge ©(hilberung einiger Vogelftuben in SBort unb Vilb gu geben, fo mü§te in erfter Sinie berjenigen ber f^rau 91. ©. ©twähnung getan werben, übertrifft bodh biefe Siebhaberin fowohl wa§ ihre praftifche Betätigung in ber Vogelpftege als auch 2lngahl unb ©eltenheit ber bereits oer* pflegten unb noch gehaltenen Vögel anbetrifft, ohne ßweifel jeben anberen Siebhaber 3ntidh§. ®ie SDame ift aber auch i>«n Sefern ber „®ef. SBelt" burdhauS nicht unbefannt, unb ba fic felber im lebten gange eine Vefchreibung ihreS VogelbeftanbeS unb ihrer 3uchterfolge oeröffentlidhte (fiehe ©eite 338. 1911.), fo fann oon einer iffiieberholung beS bereits ©efogten ^bftanb genommen werben. 2T?eine wäre eS, fobann auf bie Vogelfammlungen beS .^ertn Dr. 2B. in Stwibental eingugehen, weil mir jebodh feine iPholog^oph^« Vogelftuben, benn eS ftnb ihrer mehrere, gur Verfügung fteht, hätte eine nähere Ve* fchreibung biefer feinen oielmehr foQ bieS oielleicht fpäter einmal nachgeholt werben, nur fo oiel fei bemerft, ba§ baS ©terfenpferb biefeS SiebhaberS ©ittidhe unb größere VBeichfreffer, wie ©tare, ^)eher unb Strupiale ufw. finb, Vögel, bereu ^Pflege fidh bie wenigften guwenben. 51UchtSbeftoweniget ober oieüeicht gerabe beSwegen bilbet aber biefe ©ammlung unftreitig bie prädhtigfte unboielfeitigfieim weiten Umf reife unferer ©tabt. 3” gemütliches treten wir bei &errn O. U. ein. (©iehe untenftehenbe Slbbilbung.) ®a ift alles fo fauber unb bliplanf, geugt aKeS oon einem foldhen tiefen VerftänbniS für bie Vebürfniffe ber ©efieberten, ba§ man burdhauS feine Vebenfen trüge, eine iUietamorphofe in einem foldhen eingugehen unb in biefen Volieren fein Ouortier aufgufdhlagen. Bei näherer Betrachtung ber bereits Dorhanbenen fönnte man bann aHerbingS wieberum fchwanfenb werben, benn eS fi^en babrin ©efellen, welche immerhin nicht gu ben gähmfien ge* hören, ©rauer unb roter ^arbinal, fRu§föpfchen, ©Irauföpfdhen, VBeHenfittich, Spennantfittidh, brafil. ©eibenftar unb 9llpenbrouneHe ha^en in buntem ©emifch unb nodh bunterer ^Reihenfolge bie linfSfeitige Voliere belebt. 3^re ©rö§e begiffert fidh auf 150 cm Sänge, 120 .jpöhe, 50 Stiefe. SDie 3Rehrgahl ber aübefannten Slftrilbe unb SImanbinen, fo* wie ber Vöeberoögel unb unferer einhei* mifdher ^örnerfreffer belebte unb bewohnt heute noch bie anbere Voliere, beren 2Ra^e 165xlSi0x60 cm betragen. .^errO. U. gehört eben gu jenen unruhigen ©eiftern unter unSSiebhabern, welche fidh uoch für fein fpegießeS ©ebiet entfdhteben haben, am liebften fämtlidheS©e* fieber, waS ba freudht unb fleucht, bei fidh oereinigt fähen, unb weit foldheS unmöglich ift, in rafdher SRachein* anberfolge ber oerfdhiebenen Vertreter ber Vogelwelt biefer ihrer fReigung Befriebigung gu oerfdhaffen fudhen. ©0 finb benn als neuefic Slnfömmlinge fdhon wieber 3u>f’^SUUKhteln, Dompfaffen, ßatharinafittidhe unb ein einheimifdher ©tar gu begrüben. 3n baS ©ebiet eineS 2lnhängerS ber alten ©dhule, ber begeifterten unb eifrigen ©angeSliebhaber, fehen wir unS oerfc^t, wenn wir unS bei ^errn Dr. 91. D. anmelben. 3” bem ruhigen unb ernften 9lrbeitSgimmer, gwifdhen ben bräuenben, wiffenSfdhweren Büdhereien, in* mitten oon aufgehäuften f^olianten unb 9lften, ba fdhmettern jahrauS jahrein muntere Vogelfehlen ihre SGBeifen unb Sieber, mag braunen ber SRegen an bie f^enfter flatfdhen ober bie ©onne glühenb aufS ©tra^enpflafter hernieberbrennen, mag brinnen baS neblige ^ellbunfd beS ffiintertageS herrfdhen ober bie eleftrifcpe Sampe ihr Sicht burdh ben fRaum auSbreiten. Um wie oieleS freunblidher unb gemütlicher ift bodh ein foldheS ©emadh! §err Dr. D. begann feine Siebhaberei mit ber 3ua§ biegmal auch SBeibchen mit babei ge= roefen, folcbe raaren nicht jum Pertauf annonciert iDorben, fonft hätte idb wir oudb foldbe befteOt, nun mar eä für bieämal zu fpät. SBeibcbfn Orangeblau* finfen roaren fomit hier jum erftenmal lebenb oor* banben. Oa idb fie nicht gefeben, fann idb feine ©efieberbefchreibung geben. Sie foOen oliogrünlich* gelb fein. Pielleidbt fommen raieber foldbe in biefem 3abre oon ihrer ^eimat, aPepifo, herüber, ©rfreu* licherroeife fehen mir in ber ateuzeit, ba§ ber Import Don feltenen unb intereffanten Pögeln eben biefeS aSeltteilä aufgefommen ift, tro^ ber meiten aieife über Slfien nach ©uropa. Oeämegen erhalten mir jeüt auch folebe 9lrten ber Orni§ ber Pereinigten Staaten Porbamerifag, bie fich im PBinter nach aPerifo unb fübmärtä begeben, beren 3luäfuhr in ben Pereinigten Staaten felbft befanntlidb oerboten ift. jährlich bietet unS ber Pogelmarft je^t mieber rote ^arbinäle, 3nbigo= unb 5ßapftfinten, Serchenfinfen ufro. aiuguft gocfelmann hatte biefen Pöinter fogar einen recht großen, artenreichen Import auä atorbamerifa über p^erifo erhalten, morunter fidb febr Diele ateuheiten befanben, befonberä meichfutterfreffenbe Pögel. ©g ift ebenfallg erfreulich, ba§ bie in biefer äöeife im* portierten Pögel, beren ipreig anfangg fehr hoch mar, lefet fchon bebeutenb billiger geraorben finb, unb (hä. — SUogelliebhaber, 3tu8 ber dotiere. hoffentlich bemnädbft noch billiger merben, bamit fie mieber, mie oor 3ahr«n, ben meiteren Greifen ber Pogelltebhaber zugänglich merben. aiteine Orangeblaufinfen maren ein ältereg unb ein jüngereg aJtänmhen. Set^ercg in aOen Farben bebeutenb unreiner unb blaffer, befonberg bie orange* gelbe Unterfeite. Pöie bei meinem erften Pogel biefer «rt, fonnte ich jcfet auch wieber feftfteüen, ba^ biefe Pogel auch nach ber a)?aufer bei ung ihre fdbönen garben unoeränbert behalten unb nicht mie fein naher Perroanbter, ber lf?apftftnf, Derbla^t, unb auch nicht mie fein ebenfallg naher Perroanbter, ber ^nbigo* [‘"Jv ‘“t 9tau roirb. Oag ©efieber trägt btefelben f^arben unoeränbert bag ganze ^ahr. atachbem ich meine Orangeblaufinfen eine ^eitlang befeffen, lie& ich mich oerleiten, bie Pögel gegen anbere grofee Seltenheiten, bie idh zuDor nicht be= feffen, überhaupt nie lebenb gefeben, zu oertaulchen, unb zwar an ben Sonboner 3oologifdhm ©arten, ber eben biefe 5lrt gern erftehen moQte unb begroeaen bereit mar, einen guten Jaufch mit mir zu machen. 3(h hatte genannten 3oologi|chen ©arten tm oergangenen Sommer auf meinen ateijen in ©nglanb befucpt unb bort fehr Diel für mich ^ntereffanteg unb SBertnoUeg Dorgefunben, roog meinen Siebhaber roünfdhen fehr ent* tprach. Oegroegen fchlug ich ZU/ oon ber Petrachtung auggehenb, ba§ fich mir roohl faum mieber eine ©e* legenheit bieten roerbe, mo ich ZU fonft nicht zu er* haltenden Seltenheiten gelangen fönnte, roährenb ich hoch erfteng bag Sehen beg Orangeblaufinfen alg PoliereuDogel fannte, bereitg auch bag erfle fchöne aiiännchen in meiner Sammlung auggeftopfter feltener Pögel hatte, zmeiteng bie aitöglichfett fehr mohl fpäter mieber oorliegen fann, biefe 2lrt mir aufs neue bei meiterer ©infuhr zu „befchaffen, mag ich für recht roahrfcheinlich halte. Über bie fo erftanbenen Selten* heiten merbe ich weiterhin in biefer 2lrbett berichten. 3n ^)eft 36 mürbe ber ©Ifenaftrilb (Estrilda erjthronotus, Vieill.) befprochen. Oie bamalg im* portierten maren aUe recht befeft unb entträftet. 3ch fprach bie .l^offnung aug, biefe 2lrt bemnächft mieber eingeführt zu fehen. 2luch bag ging über ©rroartung in ©rfüQung, inbem Oi^eü, Seipzig=©ohlig, biefe Pögel im f^rühjahr unb bann mieber im Spätherbft oergangenen ^ahreg offerierte. Oiefe 2lrt dürfte fi^ daher je^t in ben Sammlungen ber Ißrachtfinfenlieb* haber eingebürgert haben. 3n J)eft 37 berichtete ich über bie 2öadhtel* aftrilbe (Ortygcjspiza polyzona, 2m.), die eben* faUg Don Oi^ell inzmifchen mieber eingeführt morden Hnb. 3ch ermähnte, ba§ biefe 2lrt oon einigen Ornithologen mit fdhrcarzem, non anderen aber mit grauem ©efidht befchrieben mürbe, ^dh gab an, ba§ meine Pögel graueg ©eficht haben, unb ba§ alle bie, bie ich (auch .^^änblern) lebenb gefehen, immer graugefidhtig maren. atadhbem habe ich jedoch iu ben ©lagfäfigen beg Perliner 3oologi* fehen ©arteng lebten Sommer einen foldhen mit fohl= fchroarzem ©eficht gefehen. atun hat eg Tuh auch herauggefteßt, ba§ eben biefe 2lrt im örtlichen Por* fommen oariiert, inbem in einigen ©egenden biefe Pögel fdhroorzeg, in anderen ©egenden graueg ©eficht haben. 2ludh bie Schnabelfärbung ift oeränberlich, rooburdh erflärt, bap einige Ornithologen oon 9^t. 19 149 «ogcllteb^abev, 2tu§ ber SSoIicre — Sc^Iufc^e, iBrenncffel als ©rünfutter für SSgel. fintnt toten ©d^nnbel fpreci^en/ nnbere oon einem fd^rodrjticben obet jebenfoüä mit bunflem Obeifd^nnbel. ®a§ leitete l^atten meine SSßgel, roctd^e ein ^oar ftnb. ?iun beobachtete ich aber biefen Söinter — bie notÜTliche 33rutjeit btefer Sögel — , bafe [ich bie Schnäbel fchön f^atlachrot oerfärben, beim Sßeibchen ieboch mit jchroach buntlerem lllücfen beä Oberfchnabelg. ^n ^eft 48 hatte ber §err Schriftleiter bereitg auch barüber gefchrleben, inbem er angibt, ba§ laut ben neueften gorf^ungen bie SBachtelfinten auä Süb-' unb Oftafrüa in ber Srutjeit roten Schnöbet haben, roährenb bie Sögel oom lliorboften Slfritaä immer eine bunfle Schnabelfärbung jeigen. _3n ^eft 46 unb 47 roirb ber gotbgelbe SBeber (Xantophilius aareoflavus, Rchb!) ermähnt. ®er fehr alte Söget, ben ich baoon befa§, ift in- jrotfchen letber geftorben. Semerft fei hi«/ ba§ er fehr fleißig fRetortennefter mit g-lugloch abroärtä au§ 2lgaoefafern unb ^almen baute, baä aRateriat aber immer nur in einer ^älfte ber ßänge einraebenb, roährenb bie anbere ^älfte oom IRefte nach allen Seiten hitt herauäftecEce. ®tr iReftbau er^ hielt baburch ein fehr abfon^ betli^eä 2lusfehen unb fein Sogei tonnte fich auf boä iReft fegen. Ob baä auch angeftrebt roar unb ob fie auch fo in ber fRatur bauen, fann ich nicht fagen. ^n ^eft 48 madhte ich über ben feiten eingeführten 3eifiggrönling ober @e= b i r g ä 3 e i f i g (Hypacanthis spinoides, Vig^ ou§ .^imalaja Eingaben. Son einem englt» fchen §änbler erhielt ich biefen SBinter unter ber Ortsangabe Siffim*fi§fin (Spinus tibetanus) jroei i^aar Sögel, bie inbeffen mit bem Spinoides faft jufommenfaUcn. 5Rur finb fie alle blaffer fchroefelgelb alS mein alter Sogei, roeShalb ich fi^ junge Sögel halte. SlQerbingS fchreibt mir ^err Dr. .Ipeinroth, ba§ in ber „Handlist of the Brit. Mus.“ au^er Hyp. spinoides audh «in Sp. tibetanus aufgeführt ift. ($S foÜte fomit bennoch groei nahe nevrcanbte 5trten biefer Sögel geben. Oie SiBeibchen finb oiel trüber gefärbt, mit nerroafchen grünlichgelber Unterfeite unb mit bunflen Seitenftreifen. Senehmen unb @efang ftimmt genou mit bem 3«ifiS9t^ünling überein. Ob e§ nun bie eine ober bie anbere 2lrt fein mag, fo finb fte both jebenfaHS feiten.*) (goitfegung folgt.) ^rcnncffet af$ ^runfufter für ^ögcf. S8on 3R. ©chlufche. (S?o(^btui öerboten.) ereitS not ^aht^Sebnien/ alS eä noch gar feine gachfchriften für ©eflügeljüthter gab, roar eS benfelben längft befannt, ba§ für junges SBaffer= geflügel roährenb ber erften SBochen feingefdhnütene Srenneffelpflanjen ein unbebingt notroenbigeä gutter= Sß. mittel finb, ohne roelcheS bie Ulufsucht biefer Jungtiere fehr in f^rage geftellt roäre. Oiefem notroenbigen SebürfniS fdheint nun non feiten ber ©eftügeljüchter in legier 3eit mehr Se^ beutung beigemeffen roorben ju fein, jumal beS öfteren fchon in ben bezüglichen f^achfchriften auf ben hohen @ehalt non Sährfaljen unb anberen nüglichen Stoffen, ber überaß norfommenben unb aßbetannten Srenneffet hingeroiefen rourbe. Oaraufhin nahm ich Seranlaffung, bie Serab= reichung berfelben als ©rünfutter an meine Sögel ju nerfuchen unb bin in ber Sage, berichten zu fönnen, ba§ roährenb ben fieben SBochen, ba ich folch« täglich, unb Zroar in reichlicher ÜRenge gebe, biefelbe non aßen Sögeln ohne SluSnahme gern gefreffen roirb. hierbei machte ich auch bie StBahmehmung, bah ganze fpflanzen ungern nerzehrt roerben, baher ich biefelben mit einem ßReffer feinfchneibe unb in einem f^uttergefdhirr notfege. Einfangs roar ich rooht auch mit ber Serfütterung non Srenneffel etroaS ängftltch unb nerabreichte fie auch nur proberoeife an zntei Sögel. Ooch olS biefe babei redjt roohlauf blieben, zögerte ich nicht lange unb gab eS aßen meinen Sögeln. (5S finb bieS eine Slnzagl Äa= narienroeibchen, in= unb auSlän= bifch« gtufen, SBeßenfittiche, Sing^ unb anbere fpiattfchroeif* fittiche, auth 3u>ergpapogeten. fjSrachtfinfen halte idh f^on ^2 3ahr lang nicht unb fonnte ba^ her feine Serfuche machen. 5Hße bie genannten Sögel nerzehren baS Srennneffelgrün mit fichtlichem Sehagen, franf rourbe feither feiner, unb ich nehme baher on, bog baSfelbe alS ©rünfutter für Sögel ohne fcgäbliche Sßirfungen nerroenbet roerben fann. OieSbezüglich mug ich fogar bemerten, bag feit einigen SBochen ein i]3aar meiner SBeßenfittiche ^unge im fRiftfaften gaben unb auch biefe burch bie eilten niel non biefem ©rünzeug befommen, roaS an ben noßgepfropften bunflen .Tröpfchen aßer roogl zu erfegen ift unb babei recht gefunb bleiben unb gebeigen. Seither nerroenbete idg nur jene Srenneffelgattung, roelche in ©ärten unb SBiefen zu finben ift, roägrenb ich bie fleinere 5lrt — roelcge auf fteinigem unb fanbigem Soben roächft, nergältniSmägig fleine Slätter gat, nicgt befonberS gocg roirb, jebocg fegr brennt — nocg nicht nerfucgt gäbe unb zu btefer roeber zu, nocg ab* raten fann. Selbft ber burdg feine ^Raturgeilnerfagren in aßenSanben rooglbefannte ipfarrer Äneipp fcgreibt aucg in feinen SBerfen, bag Srenneffel eine ber roertooßften unb roidgtigften Heilpflanzen fei, roelcge, roenn gietoon Oee gefocgt, ben ÜRagen oon oerlegenen Stoffen reinige unb überhaupt im ^unern beS ÄötperS mit faulen Säften grünblicg aufräume. Soßten fidg nun biefe gerrlidgen üßirfungen berfelben, roie beim IRenfcgen, fo oucg bei unferen Stubenoögeln ergeben, fo roäre bieS nur freunblicgft zu begrügen, benn für unfere gefäfigten §reunbe bebarf eS in ber Oat nocg folcger fansfptrCingsraeibdien. ') C5ä finb juHfle CSebttgSjeirifle. 160 ©c^Iujc^e, ®rtnneffel al8 ©uinfutter für Sßßael. - £inbner, ®er irorUe ornit^ologifc^e 2lu8flug ufro. Th. 19 Futtermittel, roelc^e imftanbe finb, ben fletnen Organiä= mu§ in Orbmmq unb gefunb ju erf;alten. ®ie 23efcfcaffung non 33rennc[feln ift leidet, ba biefelbe faft überall n)Sct;ft unb nur barauf luirb ^u ad^ten fein, immer tabeltofe, nidt;t non Staupen ober Fnfeflen befoUene, [aubere unb nid^t gar gu alte über^ ftünbige Ißpanjen gu (oerabreid^en) Dermenben. aWeinen SBeric^t fc^lie^enb, batf ic^ roo^l an= nehmen, ba& aud^ anbere iöogellieb^aber e§ einmal mit biefem ©rünfutter oerfud^en unb an biefer (Stell« über i^re Erfahrungen berichten roerben. Per jweife orntthofogifthc pttsfTug Des Vereins für flogemunbe unb ^cfTttgefjueht in ^resfa«, SSeticht üon 9lboIf ßtnbner. (Schluß.) (Sßacftbrurf »erboten.) Yj^nn fuhren mir in ben Eanther 2Balb, roo ber ©tabtförfter unb Präparator .^err ©cheleng bie F^ührung übernohmen. 2ßir fehen ein ©ingbroffelneft, hören Steidhrohrfänger, Stachtigallen, @artengraä= müdfen, pnben ein Steft beä rotrüdligen SBürgerä mit einem El, fehen ein groeiteg im 33an begriffen, hören ©olbammern unb roieberum ©artengrosmürfen in großer 2lngahl, barunter einige fehr gute ©onger, mtbecfen ein F“fanenneft mit 18 Eiern, ein Stcft junge ©ingbroffeln, hören einige Pirole unb eine gro§e ?lngahl ©chroargföpfe, bie leiber nur noch fursf, abgebrochene Strophen^ bringen; ihre langgegogenen Flötentouren nnb ben Uberfchlag haben fie fchon ein= gefteOt. 2Bir hören SJurteltouben, Fiti^laubfänger, finben ein Steft ber ©artengroSmüdle, ba§ 6 Eier ent= hält, einSBuchfinfenneft mit 4 jungen in einem Sannen^ bäumdhen, ein Slmfelneft mit Eiern, ein 3aungrags mücfenneft mit 6 Eiern, ein 3lmfelneft mit 4 Eiern. mx erreichen ben Äammenborfer Fotft. Hn übernimmt ber bortige Förfter bie Führung burdh fein Steoier. Er beoorgugt bie SGBege an ber SBeiftrih. ®ort ift Don allen ©tngoögeln bie ©artengragmücfe am ftärfften nertreten unb in ungeahnter Sltenge, ihr ©efang ift gerabe je^t in oollfter ©dhönheit. SBieberholt hören mir Stotlehlchen, roenn auch nur furge ©trophen, benn ber Äonlurrenggefang ift bei biefem ©äuger längft oorbei. Söelbenlauboögel, Slmfeln, ©ingbroffeln, ©umpfrohrfänger, ©prach= meifter, |>eufchrecfenfänger, ©olbammern. 2ßir finben ein ©chroargplättchenneft mit 3 Eiern, ein ©arten= gragmücfenneft mit 6 Eiern, ein ßohltnelfenneft mit jungen, ein ©ingbroffelneft mit 3 jungen, hörten bie Stufe eineg ©rünfpedhtg. ®er Förfter geigt ung ein SBalblauboogelneft mit 6 jungen, mir finben graet ©tücf junge Fafanen, etroa 3 Sage alt, beficbtigen btefelben unb geben fie ing Steft gurücf; fie fönnen fchon gang tüchtig laufen, bie SRutter erfchten halb roieber bei ihnen. SBir entbecfen ein Steft ber Stingel= taube unb ein ©ingbroffelneft mit jungen. ®er Förfter geigt ung auf einem Pfahl an ber 93aum= pule eine Stachtfchraalbe, bie eben bahinflog, fich aug* breitet unb oon ber ©onne befdheinen lä§t. 93on e ntgen .f)erren mirb fie aufgefcheudht, fliegt bei bereu 9lnnaherung auf unb bireft auf bie übrigen 4^erren gu, fo bafj mir ihr Ftugbllb genau fahen, ©ie flog in gang gleidhem F^age unb mit nur fdhraachem, furgem Flügelfchlag unb niebrig, faum 1 SJteter über ung htnroeg unb fe^te fich auf ben nächften Söaum. Stach Slugfage unfereg Führerg foücn fich Stachtfchmalben in unb bei ber Saumfchule ftänbig aufhalten. 2ßir finben ferner ein Stebhuhnncft mit Eiern, ein SlmfeU neft mit einem Ei, elnStingeltaubenneft unb in Äammen* borf felbft groel braunfehlige SBiefenfdhmäher unb einen ©artenammer. Stun finb mir um 2V4 Uhr im 5?ammenborfer ©afthaug eingetroffen, »00 mir bag Sltittagbrot ein= nahmen, ^n Per äßartegeit auf bog Effen fonnten mir im ©arten rceilere ©tubien in ber Statur oor-- nehmen. 3Blr beobachteten ein graueg Fltegenfchnäppers Pärchen, bag mit Stahrung im ©chnabel in einer Zon^ röhre, bie bem ®iehftaH Suft guguführen hat, rcieber^ holt oerfchroinbet, ba alfo fein Steft hineingebaut hot. 2luf einem am 3aune angebrochten ©rett fteht ein leerer, flacher, olter ©lechtopf gang unter freiem ■C^tmmel. .^ter htnein bout gleichfoCtg ein Pärchen graue Fttegenfchnäpper fein Steft. ®te Stot an ©ruthöhlen grcingt bie ©ögel, felbft oon biefer ©elegenheit ©ebraudh gu machen. 2luf einem ©irnbaum, unter bem mir fa^en, erfchien ein ©tieglih im prachtgefieber, er machte ung feine ©er^ beugung unb empfahl fich flumm. angrengenben Parf fingen einige Stadhtigallen fehr fchön; ob ber ©efang nur ung olleln galt, fonnten mir nicht ermitteln, jebenfoHg mar eg Staturfongert, um ung unfere SJtahlgeit gu oerfchönen. 2luf bem Stücfroege nach Santh fahen mir no^ einen 2:urmfalf unb hörten Ortolane. Feh bin nun am ©dhlu§ meineg ©erichtg an= gelangt, ^ch glaube, ba^ mir niel gefehen, oiel gehört unb fo mancher unter ung auch gelernt hat. ®ant fchutben bie J^erren in erfter Steihe .ipetrn .^anfe, in groeiter tperrn Förfter SStortin, ber roochen= lang ©eobachtungen gefummelt hot, um ung ein fertigeg Programm oorguführen. Sitte Stefter in feinem Steoier roaren non ihm burch Reichen fenntlich gemacht. Slup idh höbe gelernt, eingufehen, ba§ bort, mo ben ©ögeln Stiftgelegenheit geboten mirb, non einer Slbnahme ber ©ögel nicht bie Stebe fein fonnl — ®ie3ahl ber oon ung ermittelten ©ogeE arten beträgt 50, ber aufgefunbenen Stefter oon per= fchiebenen ©ogelarten 40, mithin ein glängenbeg Stefultatl Eine meifere, in bie Slugen fprtngenbe Eifdheinung finb bie Dielen ©artengrogmüefen, hk mir gehört haben. 3h« ©ettern, bie fdhroorg» föpfigen ©ragmüefen, giehen fich immer mehr in bie ©ärten unb porfg hinein unb oerlaffen ben 2öalb, rceil fie bort für fich Diel paffenbe Sttft= gelegenheit finben. dagegen ift bie ©orten* grogmüefe mehr ©BalbDogel geblieben, roeil fie im ©Balbe noch am eheften bag nötige ®orn= geftrüpp, mie ^ropeerfträucher, rollbe Stofen, bichteg niebrigeg ©ufchroerf, Heine ©äumchen gur Slnloge eineg Stefteg finbet, raährenb in unfeten |)aug* gärten unb Parfg berartigeg ©ercädhg, melcheg für bie ©ortengragmüefe ßebengbebingung if^t, leiber meift aiiggerobet mirb. 3)ie Don ung burchfireiften brei ©Boibungen finb für biefen ©ogel ein ®orobo unb fein ftarfeg ©orhanbenfein für ©dhlefien eine 3i«rbe. S«r. 19 151 kleine ÜKttteilungen. — ©pre(i^faal. ^fcine über Die Uncmpnublli^fclt ber SBcncnUttlfbe ßröftt (»töning tnflbrenD Der ®rut tann folgenbeä beriepun: £)err Dr. ÜBefte, ®uifeburg, lic^ mir am 3. gtbruat 1912 etii *ßaar grane SBtaenfitti^e mit J®“ ^“3' alten Sangen unb ein '15aar gelbe SBeUenfittic^e, mit einem eben begonnenen @elege oon sroei (äiexn ab. ®te betben ailänncben unb ba§ gelbe siüeibcben routben äufammen in ben Sruttaften ber gelben SöeUenfittid^e gefperrt, nad^bem oor^er bie betben eier bewuSgenommen unb befonberS oerpadt roaren. ®a§ grüne SBeibd^en blieb mit ben betben S3rut= faüen. 9ln beiben le^teren mürben nun bie ©cblupflbdber nerbunben unb beibe Mafien mit ipadpapier umbüttt unb oer= jinürt. etroa eine ©tunbe Ipäter reifie idb mit meinen Käfigen unb Sieten ab nadb Süffelborf. ©o ganj glatt ging bie greife bodb nicht; ber Bug butte be§ überaus jtarfen ©cbnee= fiurmeS roegen unb Infolge SBerfpätung anberer Büge felbjl eine längere Sßerfpätung. 2US bann enblidb ©üffelborf erretdbt mar, mußten fidb bie ißögel noch eine V2 ftünbige ^abtt mit ber ©lefrtifcben unb einen ^ftünbigen SranSport buidb bte fdjneibenbe SBinterfälte gefaüen laffen. 3n ber iBogelfiube mürben bann bie beiben ÜJiänncben frei gelaffen, bem gelben SEBeibd^en, roelcbeS im »ruttafien blieb, beibe eiet miebet unter= gelegt. $aS grüne äBeibdben rübrte fub nicht uon ben fdbreien» ben Sungen. Selbe Sruttöfien fonnten eine ber ebcmaligeu entfpredbenbe SInbrtngung megen ber täumlidbcn Serfebiebenbeit ber Sogeljiuben nicht erhalten. ©0 gut roie möglich mürbe fte jeboch angefirebt. 3Bie ermähnt, blieben beioe lEBeibchen roäbrenb ber ganzen Sornabme im ilteft, unb be§balb, für bie Bungen unbejorgt, oetlie^ idb nach enifpreihenber Serfovgung mit {^utter bie Sogelftube. 5tadb btei Sagen butte bu§ gelbe SBeibdben brei (5iet, bann fünf unb julebt fteben, auf melchen eS emfig meiter brütete. ®a§ ganje Belege beroieS fidb jebodh fpäter als unbefru^tet. — Sie Snngen ber grünen ffieUen= fittidbe gebieben ganj prädbtig. Bu meinem größten grfiaunen lag aber nadb acht Sagen baS kleinere tot im IJiefi, baS @rößere entmicfelte fidb famoS meiter unb mar nach 16 Sagen ju meinem noch größeren @iftaunen auih eingegangen, unb auf ber böebfienS jroei Sage alten üeidbe lagen jmet neue (Sier. — SBaS mirb benn nun mobl bie Urfadbe beS GingebenS ber Bungen gemefen fein? Sie Übetfiebelung oon ber einen in bie anbere Sogelfiube in ber anberen ©tobt baju, tann mobl nidbt in Setradbt fommen, ba bie Bungen bodb 8 bjro. 16 Sage meiter gebieben unb baS ©rößere ganj auSgejeidbnet berangemadbfen mar. SaS neue ©clege oon jroei Giern ocr= mehrte fidb l^nell um roeitere fünf Gier unb am 22. iUlärj 1912 roaren fedbs Bunge, febr nerf^ieben in bet ©töße im Sfteft nebfl bem leßten Gi. -&eute finb brei ber Bungen auS bem Srutfafien gcf^lüpft unb tummeln ßch mie bte SUten in ber großen Sogelßube. Süffelborf, ben 10. Slptll 1912. ©tabtardbiteft ipradbt. SrütcnDcSranataftnlDc ttnD anDcres. 2lls ein Unifum fann ich mitteilen, baß ein Suur meiner ©ranatafirilbe brütet, unb jroat unter merfroürbigen Umßänben. ®aS Sfteß fleßt frei in einer lebenben Sanne unb mürbe juerft gebaut 00m SBeibchen bunteiroter Slfitilb unb audb mit Giern belegt. Sann mürbe biefcS oon ben ©ranaten oeijagt unb oov einigen Sagen fanb ich nicht roeniger als 16 Gier oor. 9 berfelben nahm ich fort unb jeßt brüten bie ©ranataßrilbe cibroechfelnb. 2luf Grfolg möge ich aßerbingS unter biefen Umftönben nicht ju bontn, bo/2 Bahren auSjogen, batte i^ jirta 50—60 SSeßenfittiche gejogen, bie aße terngefunb roaren. Slußeibem batte idß no^ ungefähr 15—20 Sradht= ßnfen; bie Sögel ßogen nicht frei herum, fonbern roaren in jroei großen Solieren untergebra^t. SllS mit in eine anbere ©tobt jogen, oertaufte idh bie SSeßenßttidhe unb behielt nur bie Sra^tßnfen, bie faß aße beute no^ leben, bis auf einige SBeibdhen, bie an Segenot eingingen. 'Jtadh unferm Sortjug, alfo Dor 4'/2 Bahren, mürbe unjere Sffiobnung ooßßänbig renooiert, bie ehemalige Sogelßube frifdb tapejiert unb frifdh geßridhen. Gtnige Baßre mohnte ein Äamerob meines EDlanneS bort unb jeßt na^ beffen gortjug iß bie ü'obnung feit Oßern 1911 mieber anberroeitig befeßt. Siefer leßte §etr benußte bte ehemalige Sogelßube, ein munberfdhöneS, febr fonnigeS Bimmer, alS ©^lafjimmet. Äürjltdh iß ber §err an Suber= fulofe erfranft. Ser SlbtcilungSarjt bat nun folgenbe SleU nung geäußert: „Slße auSlänbifdhen Sögel, befonberS SBeßen= ßtti^e, hätten Suberfulofe. SaS Btmnier märe früher eine Sogelßube gemefen, alfo hätte ßdh ber §err jebenfaßS ba an= geftedt." Utun bitte ich um bie Steinung bet geehrten ßefer. GtßenS b'tßt eS bodb immer, ©onne tötet aße ÄtanfbeitS= feime, unb in 41/2 Bahren iß in baS betreffenbe Btnimer ge» nügenb ©onne bineingetommen, jroettenS iß baS Biuimcr non ©tunb auf renooiert roorben. Bth uieine, naeß ber ßJJeinung beS SltjteS ju fdhließen, müßten bodb bann aße Sogelbänbler, bie ben ganjen Sag bie Sajißenluft in ihrem ©eicbäft ein» otmen unb bodb oft roitüid) tubertelfrante if3apageten habet haben, an Suberfulofe ecfranten. Slußetbem mag bie ©efabt in einem Bformet, in bem bie Sögel frei berumßiegen, alfo überaß btngelangen fönnen, oießetcht größer fein, als in einem anbern, in bem ße in Solieren finb. Slber bie etroaigen ÄrantbeitSfetme oerfdbroinben bodß aud; mit ber Sapete ju= fammen. ^ür gefdbäßte Slntroorten fage ich Den geehrten Sefern meinen heften Sanf. Sanjig. ben ^erciuett. „SlcginthO Büvitß." Slm 15. ßllai ßnbet bie erße Srämiierung bei §etrn O. Ulmet ßatt. Serfammlung ber Seilnebmer gegen 3 Uhr in ber SBobnung beS |)errn Ulmer, ©dbönbüblßraße: „Bum BatobSbrunnen". — greitag, ben 24. Slai, SiStufjtonSabenb. Sbema: Ginßuß ber ßliß» meiie auf bie Sruteigentümlicbfeiten, Gier, Gntmidlung ber Bungen ufro. Sotal: .^otel ßlfauen, abenbS 8^ Ußt. Bn bet gefdbäitlidben ©ißung 00m 19. Slpril mürbe |)ert |). ©feinet als Sertreter ber „Slegintba Bürt^" an ber BabteSoerfammlung in ßJfündben bejeichuet. ©feiner, ©dbriftfübrer. Bereinigung Der ßlebhoDer elnhelmlfther Bügel 50 ©erlitt, ©ißung am SonnerStag, ben 9. Biat 1912, abenbS 81/2 Uhr, im SeretnSlotal, Slleranbrinenßr. 37a. SageS» orbnung: Sortrag. ©äße mißfommen. Set Sorßanb. B- 2t- : ^tto ©trafon, ©dbriftfübrer. „©oßcrlfdier Bogctliebhabcr=Bcreln, ©II5 Blnnthen.“ Sie nädbße Serfammlung ßnbet ©amStag, ben 11. Wai, abenbS 8*/2 Uhr, im SereinSlotal, ßteßaurant ©eroerbebauS, Samen» ßiftßraße 6, ßatt. 1. SluSßeßung. 2. SereinSangelegenbeiten. NB. Sa leßte Serfammlung oor ber SluSßeßung, mirb um DoßjäbligeS Grfcbetnen gebeten, ©äße berjl. roißlommen. B. 21.: .§erm. Bob«/ I- ©ihriftfühter. ^oin ^ogetmarüt. SSon lettener ouf ben SPoaelmorft tommenben IBBfletn »erben angeboten : 21. gilt d, Sternen, Änoopßr. 39: Biohrenföpfe, ©enegal» papageien. , Sluguß godelmann , cg)amburg»©roßbotßel: Äatbarina» ßtticbe, Soldbßidbtauben, Dfloßtäubdben, ©dbuppentäubdben, ©perbertäubchen, ßaptäubdben, .gcalSbanbtäubchen, fuba» nifche aSachtein, roetßfeblige Bfäffcben, fchroatjfebUge Bfäffcßen, Sraunfopfßätlinge, Ufeemaina ©lanjelßern, 162 Com Cogelmatft. - errn 3B. 3., Siberadh; ^-errn g. SB., SBoliergboif (Söhmen); igierrn SB. g., ©übinqen; ^errn Oberlehrer g. S., g- B- @ßrä; ^errn O. Ä., Bücich! Seiuage banfenb erhalten. ^errn O. Ä., B'fel<^fmlg. 1. ©ie ©orngragmüdte mar ein 9 ©ie iß infolge non 2lbiehrung etngegangen. 2. ©er rotructige Siiirger iß nicht gefchüßt. 9luf ipn begtehen ßch bie Seßimmungen beg Sogeltchußgefeßeg nicht, gt barf alfo ba, wo eg bie Sanbeggefeße ober ßanbespoliaeinerorbnungen nid;t neibirien, gefangen merben. SBiU man ben gang auf fremben ©runb unb Soben uuBÜben, fo roirb man gum Setreten beg fremben ©elänbeg bie grlaiibnig beg Sfßßeig, nicht beg Sagbberechiigten, haben müffen. 3. 9lug bem 9teu gefallene ober lonßroie oeiunglücfte unb oon 9Jlen|dhenhanb aufgepäppelte Sogei gu behalten oerbietet fein @efeß. 4. ©ie Vielter oon gefchüßten Sögeln, roeldhe in .gioftänmen ober an .^äuiern brüten, büefen nach bem fRei^googelfchußgefeß § 1 9lbfaß 3 oom gigentümer unb ben ßtußunggbereeptigten unb beren Seauftragien gerftört merben. ©ag 9lugnehmen ber 3ungen roare einem Berßören gleich ÄU achten. Ob bag fä^ßj^e SogeI= fchußgefeß roeitergehenbe Seßimmungen enthält, bie bann gültig mären, iß mir nicht betannt. 5. ©ag fäihßfche SogeU fchußgefeß oerbietet ben .^anbel mit h^imifchen ©ingoögeln, ni^t bag Imiten. Ob eg ben ©profßr gu ben hiimifchen Sogein rechnet, iß mir nicht betannt. |)ertn SB. S-, Siünßer i. 9ß.; .^errn ©ch-, SBien; .fienn Ur. jur. .g)., Ärlßiania, iß brieflich Sefeßeib gugegangen. gr- D. lUt. ©t., Sfieiäburg. SBenn ber ©impel infolge etneg tataplettifdhen Slnfallg erblinbet iß, fo mürbe »ne örtliche Sehaiiblung ber 2lugen teinen gifolg haßen, gg iß 311 oetfuchen, ob Unterbringung beg Sogelg in einen ^n roeldhem er ungeftört iß, tnappeg gutter td ff ©lüntraut, Bmeige gum Senagen), Slbhilfe ]C^(1 II t» {lerrn 399. ©hv Sraungborf. 1. ©ag ©pottbroffel^ manndhen erfennt man an bem auggebehnten SBeiß ber ©chroingen. ©iefe ßnb bei einem gut entmidelten aHänndben faß gur |»älfte roeiß. Seim SBeibd;en iß bag SBeiß am ©runbe ber ©chroingen oiel roeniger auggebeßent. ©ie Unterfiheibung ber ©efcßlechter iß fdhmierlg unb bie fonß haußg angegeben^ Äeniigeichen ßnb nur ßidhhaltlg, roenn mon gut auggefärbte 9Jiännchen mit ebenfol^en 2Beibden oergleichen tann. 2. ©ie ©p. tann, menn ße fingt, täglich etroa 12 399eh(roürmer erhalten. 3. fiederbiffen für bie ©pott^ broffel ßnb lebenbe Snfetten. u ß® f ^ a e? iblTni b t u® fl m $rui ® “ p fVr '''' Jalivgang XLl. 20. dt. ^ocbenfcbrift für VogelUebbabcr. ^ßer^oflef^aftung unb -pfTege neß|l einft^fä^igen c£cfcfrttd)tett. ®on P. ©mmeiam .g)einbl 0. S. B. Oortfesung.) OJac^brud secboten.) uäfü^tUd^ ^anbett Dr. Otto „über bie naturge^ mä§e Verpflegung ber l^auptiä^Ud^ft gehaltenen 2Beidbfutterfre[fer" in ber „@ef. 2Belt" 1903, ?tr. 4 bis 12. SDort befprl(iht er auch (9lr. 4 biä 6) bie Fütterung mit lebenben ^nfeften, bie er gegen= übet Diaufch („©üngerfürften“ ©eite 42 f.) für ben normalen Slufbau beä VogeiorganiämuS al§ burcb= auä notroenbig erachtet (ogl. „@ef. Sßelt" 1900, 405). SSahrlich, roenn aü bie gotberungen unb Vorfcihriften, bie h'cc unb in feinen mehrerroühnten beiben Vüchern Dr. Otto aufftetit, erfüllt roerben foüten unb rcoÜten — bonn: 2lbe, ©tubcnoogelliebhabereil ®a gilt, roaS ein iRejenfent biefer Vücher in ben „ilRitteilungen über bie Vogelroelt" (XII, 20) fagt: „®a^ bie hiff jufammengefteüten Vogelbinerä nortreffUch finb, roirb foum jemanb beftreiten; auftif^en fönnen roirb fie feinen fiiebliugen aber hoch roohl nur ber, ber auf bem ßanbe roohnt ober einen größeren ©arten jut Verfügung hui über fehr niel freie ober übet einen roohlgefpicften ©elbbeutel oerfügt. 2Bo nichts baoon jutrifft, roeife man roenigftenS, roie man feinen Vögeln ab unb ju eine roohlbe« tömmtiche geiertagSmahljeit bereiten fann" (ogl. ,,©ef. ^elt" 1903, kntroorten auf gr. 25). Übrigens gibt eS Dr. Otto neueftenS htftin felbft etroaS roohlfellct/ roenn er („©^amabroffel" ©. 95 f.) fchreibt: „3«ber, felbft in ber größten ©tabt roohnenbe unb hü^fl befchüftigte, alfo über roenig freie uerfügenbe ßiebhabet ift in ber ßage, fich an|er 2lmeifenpuppen, ÜRehlroürmerm unb ÜRifchfutter ob unb gu IRegenroürmer, ©dhaben, riffeln, ©pinnen, f^liegen, ÜRüefen, IRaupen, ©chmetterlinge, .^eufchreefen, 2Raiföfer beforgen gu fönnen, unb baS genügt." güt nebenhetige gütterung ber äßeiihfutterfreffcr mit lebenben ^nfeften tritt auch ©ünther (,,©ef. VBelt" 1902, 387, 395) ein, roaS fich übrigens, foroeit eS fich «^*n ma^en lüil, für feben richtigen Vogetlieb* habet meines ©rachtenS oon felbft oerftehen fottte. Über Slffeln unb 3u(ht berfelben flehe „©ef.VBelt" 1884, 395; 1903, 33; 1905, 58; mehrere meiner Vögel oerfchmdhten biefelben. — ^u ©tücfe gefchnittene JRegenroürmer nahmen bei mir ©proffer, ©tein= jrötel unb ÜRönch. — ©egen bie Verfütterung oon liegen habe ich — ^ mu^ eS geftehen — eine unüberrcinbliche Abneigung. ©S fommt ba haupt= fachlich bie ©tubenfliege, bann bie blaue ©chmei^fliege (Vrummer) unb bie (graue) gleifchfliege in Vetracht. Äonn eS nicht ootfommen, ba§ fo eine fliege turg Dorher on irgenbroelchen fchäblichen ober giftigen ©toffen gefaugt hat? Vergleiche hrörgu ,,©ef. äßelt" 1899, 137. 2lm ocrböchtigften Eommen mir bie (grouen) gtfifchPi^fl'u oor, bie beim Slnfaffen einen eigentümlich roiberlichen, felbft ben gingern anhaftenben ©etuch oerbreiten; meine ©chama hat groat biefelben ftetS ohne ©chaben oerfpeift. Ooch habe ich ntit einem jungen ©dhroargtopf, ben ich anfpüppeln rooUte, eine ähnliche ©tfohrung gemacht, roie in ber ,,©ef. VBelt" 1878, 92 berichtet roirb; fein ©ingehen führe ich auf bie in ©rmangelung oon 2lmeifeneiern unb ^IRehlroürmern non mir reichli^ nerfülterten Vrumm= fliegen gurücf (fiehe ,,©ef. Sßelt" 1894, 322; oer= gleiche auch ,,©ef. iffielt" 1894, 276). 2luch bei fyliegenmaben ift Vorfidht geboten (,,©tf. SGßelt" 1905, 184) unb Dr. Otto roarnt oor folchen, roeldhe oon f^leifch abftammen („©dhamabroffel" ©eite 18; ogl. auch ©h. V. Vrehm: „^onbbuch n. 1832, ©. 33). Über ©dhmei^fliegenpuppen fiehe ,,©ef. Vßelt" 1909, IRr. 46 ((gnferatl), über ^^liegengucht im VBinter ,,©ef. VBelt" 1909, 383. — Übet „rote ÜRüdenlaroen" fiehe „©ef.Vöelt" 1909, 369. — 2luch getroefnete Slmeifen roerben neueftenS offeriert. — Ültl biefe Vemühungen, ben ©peifegettel unferer Äerbtierfreffer recht monnigfaltig gu geftalten, finb ja geroi^ oder 3lnetfennung loert. Von gutterftoffen ouS bem ^flongentelch feien angeführt: bie ben Johannisbeeren ähnlichen OoppeD beeren nom ©eiSblatt, Velnroeibe (Lonkera xy- losteum, L.) freffen manche Vögel ni^t ungern; für ben ilRenfchen finb fie giftig, ßigufter, ^ortriegel (Liguötrum Bulgare, X.), beffen fdhroarge, giemlich harte Veeren ich mandhmol in recht frif^em Juftanbe noch im 2Rätg antraf; fk roerben nicht gern genommen ©chlingbeeren (Viburnum opulus, L.), fchorladhrot, glafig; an biefe gehen bie Vögel nur im äu^erften dtotfall (roie ich 8- einmal bei ftrengem üöinter oon Slmfeln beobachten fonnte); für ©tubenoögel bürften fie roohl faum in Vetracht fommen. Oie roten Johannisbeeren finb für fdmtltche Veeten= feeffer ein ßieblingSfutter; bagegen finb bie fchroargen 154 tc bunteften jweier (Srbteile, ©tiegli^ unb ©oulbamanbine, jufammengefunben; einträchtig fangen Organiften unb 33riHenDÖgeldben an ber 21pfelfine, bis ber ©olbftirnblattDogel rom IHedbte beS ©tärleren ©ebrauch macht; niebli^ trippeln auf bem 33oben dbinefifdbe3n)ergwachtclnjwifchen ofrifanifcheniRonnens lerchen umher; hoch ich aHeS oor; OogflHubt bt« C^trtn 6 C. wegnebmen, hat öodb i^err ©. g. im ©inne felber ben gefern ber ©ef. SGBelt feine „©efleberte SBelt" ju befdbreiben. (gortjt^ung folgt.) |ltt$ ber '^oCierc. ißon einem longjähiigen SSogelliebbab er. (Sortfefeuna.) (SKac^brutf »erboten.) c^n §eft 51 ift ber ©chwarzgimpelfinl, aud) V fdbwarjer ißifdbof Melopyrrha nigra, (L.) auS ^uba oon mir befchrieben, inbem ich banon einige ©tüde, barunter ein SBeibcben, hatte. Übrig non biefem Import ift je^t nur noch ein febr fdböneS iUtännchen, baS hin «ab »««ber fdnen netten, aber febr leife norgetragenen ©efang hören lä|t. 2US in biefem 5ßinter §err 3- üieujUlm, unter bem illamen fchwarjer ^ernfnacfer — Orizoborus crassirostris, {Gm.), womit ber b i cf f db n ä b e 1 i g e 9t e i S - fnacfer gemeint ift, offerierte, befteHte ich banon jmeiiDtänndben. ©ie IBögel famen gut an, waren gefunb unb fd)ön befiebert, jebocb bie gewünfdbten cras- sirostris waren eS nicht, fonbern ber 3«= fad hatte mir wieber ©dbwarjgtmpelftnfen in bie .^änbe gefpielt, unb zwar nicht z«>ei iDtännchen, fonbern ein richtiges ff?cJar. ©ie SGBeibdben finb wenig Heiner, auch haben fie einen Hei- neren £opf. ©aS ©e= fieber ift ftatt glän= Zenbfdbwarz nurmatH fdbwärzltdb f^iefergrau. fdbwarz, an ber Unterfeite ©omit habe ich oon biefer 31rt jefet z»oei iDtänndben unb ein Sßeibchen, bie fidb SSoIiere leiblid) nertragen. ©S wäre mir natürlich lieber gewefen, wenn eS wirflidbe crassirostris gewefen wären. IBeibe flirten finb glänzenbfdbwarz, mit weiter glügeH binbe, auch «twa gleich crassirostris jebodb wenig größer, ©er ©chwarzgimpelfinf ift aber ftabU bläulidbglänzenb, währenb ber |)erfuleSfnacfer grün= glänzenb ift. gelterer bat au|erbem einen noch biederen ©dbnobel als ber erftgenannte. fBeibe Wirten finb biS je^t febr feiten lebenb eingefübrt. ©aS Sffieibdben ©chwarzgimpelfinf, welches ich befa§, war fehr gefunb unb fchnäbelte fidb oiel mit bem fDtänndbcn, welches baS SSBeibchen auch eifrig auS bem ^ropf fütterte, fpiö^lidb aber erfranfte baS SGBeibdben, eS oerlor feine gebhaftigfeit. 21m nädbften ©age wäfferten bie 21ugen fe|r, fo ba^ bie 21ugen= gegenb na^ unb beflebt war, ebenfalls fchwoHen bie äugenliber an unb eS [teilten [ich fchwere fßerbauungSs fiörungen ein. 23ereitS om brüten ©age oerenbete ber SSogel unter einem [tarfen 2lnfatt oon ©oumeH fu^t. ©er ©obeSfad war mir auffädig, um fo mehr, als ich fpätcr noch einen zioeiten fßogel, einen männ^ 156 »ogcllifbl^abcv, 2lii§ bev ?!oIiere. — SSraiin, ®ic 2?ögel beS fflrajcr ©toblparffS imb nnbrnS. 2f?t, 20 lid^en ^nbigoftnf, unter gonj berfelben ^lranfbeitä= er|(^einung ncrlor. SDtefer, ebenfalls ein fel^r fräftiger unb bis babin fel;r lebbafter ®ogeI, ftarb genau in berfelben SBeife innerhalb brei Etagen, ^n it)rer äu§erlicben @r|dbeinung erinnert niidb biefe ^rantbeit febr an bicjenige, rooran faft oHe ©onnennögel binnen lurjer ober langer eingeben, nur oerläuft [ie lange nidbt fo fdbneU, roie in biefen gaQen, e§ fann ?(l(onate bauern, beoor bieSonnenoögel baran oerenben. Siatflrlidb fudbte id| ber ^iobeäurfadbe auf ben @runb ju fommen, rca§ oorberbanb [teig fdbroierig ift, n)0 Diele 33ögel auf geräumigem ^^la^e gufammen* leben. ®er 33erlauf ber Äranfbfit lief? auf eine 2lrt Vergiftung fdblie^en, unb in foicben pllen ridbtet man natürlidb juerft feinen Vlief auf bag ^db termenbe, mie man fidb raobl benfen fann, immer nur burebaug befteg f^utter, forgfamft gereinigt. 2ßäre bie ^ranfbeit in bet Qualität beg f^utterg be- grünbet, märe eg raobl ainb über bebeutenb mehr raie bie genannten jraei Vögel bfi^fifgcmgen unb eg hätte raobl amb ni(|t mit eben einigen ber fräftigften unb lebbafteften angefangen, fonbern oielmebr mit foldben, bie etraa alt ober fdbraädblidb raaren. fRun bflile i<^b f« i<5 gur f^'reube ber genannten 3®'P9^ raieber eingefübrt, aber nidbt täglidj, fonbern nur graeimol raödbentlicb. VLMe icb bereitg in meinen früheren 3lrbeiten an biefer ©tede ermähnte, ift bie {»fütterung einer größeren Vogelgefellfdbaft, bie bunt burebeinanber fliegt, eine fdbraierige ©adbe. Qer eine forbert bieg, ber anbere jeneg, unb mag ber eine mit Vorliebe fri§t, fonn ein anberer oielleicbt nicht oertragen. Vereitg aug biefen ©rünben bot man bei Veoölferung eineg f^lugraumeg für ©tubenoögel feine freie ,^onb, bagu fommt bann raeiter nodb bie gro§e fyrage ber Verträglidbfeit einer jeben Vogclart nicht raeniger in Vetraebt. 5luf biefen ©ebieten b“d« l(b meinem früheren Vogelbaug, raie auch je^t in ber Voliere ©elegenbeit gu oielen Veobadbtungen oon praftifdbem VBert. ©ang befon= berg haben mich baber bie Slrbeiten beg ,^errn Äunt3en= borff in über fein neuerridjleteg Vogelbaug intereffiert. Qie gange Einlage unb innere 3lugftattung ift io febr origineC unb febön; raie benft er bog alleg aber reingubalten, befonberg bo er bag Vogel- baug oorraiegenb mit a^eiebfutterfreffern beoölfert, bie ja eben fabelhaft fd;mu^en, anberfeitg aöerbingg nicht fo an ben Dorbanbenen grünen 5j3flangungen fnobbern, raie lörnerfreffenbe Vögel, festere mürben halb ber= artige Einlagen burdb bag ©rünfreffen in f^rage fteden, fdbmuben aber raeniger. Sludb f^eint mir bie 2lrt= gufammenfiedung etraag rigfant, mag auch febon ber .!perr Vefifjer laut feinen Angaben in ber ißrapig er= lebt bat mit dtotfeblcben unb bem rotföpfigen 9iobr= ftärling. ÜJfit le^terem mufete idb einft ebenfaög böfe ©rfabrungen ma^w. V>enn ich bemnäcbft auf ber Qurdbreife nach 3ü>^^^ fomme, raerbe idb erlauben, .fSerrn 5funfjenborff aufgufueben, um mir fein eigen= artigeg Vogelbaug angufeben, hoffentlich nimmt er eg mir nidbt übel. (gortfepung folgt.; |>tc ^ögef bes Frager ^fabtparftcö mtb ottbcrcö. Sl^on aSraun. (9?ad^bru(I betboten.) enn idb f^bou giemlidb oiel in bem fleinen ©uropa berumgefommen bin, fo bo^e ^ boeb nod) nirgenbg Vögel unb dlienfdben in fo bornilofem 3ufammenleben gefunben raie in ber febönen .'pauptr ftabt ber ©teiermarf, bem altebrraürbigen ©rag. 2llg idb om erften dl^orgen meineg Slufentbalteg in ber prächtigen dliurftabt gu ber .gtilmleidbraatte fpagierte, fab idö einen alten .fperrn, ber am ^anbe eineg Veeteg fteben blieb unb bie geöffnete .^onb aug= ftredfte, raorauf ihm gleich graei Äoblmeijen dlfebU raürmer oon ber ^''onbflätbe nahmen. Qa ich ber- gleichen nodb nie gefeben hattet feb'^^tt ich neugierig auf ben Vierfreunb gu, ber, foldbet ©törung unfrob, brummenb feinen VBeg fortfe^te. batte au^ rcirflitb feinen ©runb gu allgu großem ©rftaunen gehabt, benn halb bemerfte idb, i>a§ bag gleiche fidb audb fonft raobl raieberbolte unb ba§ fogar bie bei ung in diorb= beutfdblanb fo febeuen Slmfeln ihren SBobltätern bie locfenben fiedferbiffen Dom ginger nobmen, gang raie bie gobmen ©idbbörncben, raeldbe bie ftäbtifdben 2ln* lagen beleben, ohne ba§ beren faft unbegreiflidber Vogelreidbtum unter ber Slnraefenbeit ber fdbmuden dfoger gu leiben fdbeint. 9lm gablreicbften unter ben ©rager fjSarftögeln finb 2lmfeln, Vudbfinfen unb ^oblmeifen oertreten. ©rünfinfen fab unb hörte idb auffällig raenig, ob^ gleidb mir ade Vebingungen gu ihrem ©ebeiben tor= bonben gu fein fdbienen. ©tedenraeife bünfte mich bie 3abl l>rr 5]Sorfamfeln fo grofe, bo§ idb ja öem ©lauben neige, fie fönnen fith in foldber dlfenge nur Qanf ber fortraäbrenb gefpenbeten Siebeggaben ber ©pagiergänger erholten, fiebt man bodb mitunter auf einem raenig mehr alg 100 qm großen Veete fedb§, fieben ber fdbraargen ©efeden umbetbüpfen. VBenn man fie auf foldben geräumigen dlafenfläcben raeite Sauf= ober beffer .^üpfftreefen überrofdbenb fdbned, raeit fdbneder alg ein fdbreitenber dlfonn, gurüdlegen fiebt, begreift man raobl, raegbalb bie Vütfen ber idmfel ben dfamen „fdbraargeg §ubn" nerlieben haben. Überod treiben in ben ©rager ipatfanlogen bie ©elbfdbnäbel ihr Vßefen. .^ier fi^en ihrer graei Dor 9Jr. 20 S?raun, 'i^ic S?ogtI be§ e'roaei etabtparrcS iinb onbertS. — ®rot, JebPnf in ber @efang«nfd^a[t. 157 einem laut jauci^jenben 33ab^ unb l^arren ber ®ro- famen, bie eä i^nen fpenben foCt, um bann, alä ba§ ßinb nad^ bem lebenben ©piet^eug ganj lang- fam nor i^m jurücfjuroet(|en, al§ mären fie flci^ ber Unbel^olfenbeit ber bicfen ipat^d^^änbe raol^t bemüht. ®ort flötet ein alte§ 21tännc^en auf ber ge^ne einer ©arlenbanf, unbelümmert um ben graubättigen ^errn, ber bi(^t babei feine SBiener f^reie ißreffe lieft, unb bort jagen fi^ i^rcr brei, cier burc!^ bie nodb tagten tfte einer 33lutbuc^e. 9iid^t nie! raeniger ja^m Ttnb bie «u(5,pn!en, rcenn it^ auc^ nid^t Slugenjeuge routbe, ba§ einer non i^nen einen 33rofamen non ben f^ingern na^m. ^m ©efieber rcaren oae 5ßar^ nögel glatt unb fd^mudf, auch bie Äo^Imeifen, unter bcnen man bei un§ in ©raubenj namentlid^ gur SCBinterSgeit nicht fetten fchmu^igc Äümmerlinge fieht. SDiefe ©efieberlen tragen nach Kräften bagu bei, ben grünen ^at! burdh ihre gieber gu beleben unb gmar erroeifen fie fidh burdhauS nicht at§ fdhledhte ©änger. ©ie^ohl' meifen taffen fich niet mehr hören at§ bei un§ im norbbeutfchen SBatbe, nietlei^t be^halb; rceit fie, gahtreidh roie fie finb, [vi) beftänbig gegenfeitig an= regen, bie S3udh= ftnfen fingen rei(h- tidh fo gut roie untere roeftpreu§i= fdhen SBatbfinfen, unb unter ben 2tmfetn hörte idh neben minberroer= tigen©ängern mit harter Montage auch recht roacEere Äünftter, bie mitunter auch großen ^rei§ menfdh' tidher 3uhörer gefunben hdüen. ^ier, in ben @rager ©tabtgärten, rourbe e§ mir auch Derftänbtidh, roe§halö mandhe f^adhgenoffen non meinet 2trt ben @efang in erfter ginie at§ ©runft* ruf aufgufaffen fo roenig roiffen rooüen. ®er feine biotogif^en ©tubien in erfter ginie an fdh einbar fo günftigen Orten anftettte, roie e§ etrca ber Orager ©tablparf ift, roo fi^ bie 335get in einem halö* bomeftigierten ^uftanbe unb in einem gang eigen= artigen ^ufammenteben mit bem fIRenfdhen befinben, ba§ atte ihre natürfidhen ^triebe mehr ober minber obtenft unb entarten tä§t, für ben müffen meine ©ebanfengänge fchtedhterbingä unoerftänbtidh fein, dürften fich i>odh meine Shefe« i»urch bie gebenä* äußerungen fotdher unnatürtidh gufammengebrängten unb gum guten 2;eit oon fUJenfdhen unterhattenen SSöget faum jematS beroeifen taffen. 2Bir bürfen aber ni^t nergeffen, ba§ fotche tporfberoohner in mancher .^inficht recht ähntidh oerhatten roie etroa bie orientatifdhe ©arten beoötternben 5:urtettaubenarten, bie auch nur banf be§ menfihlichen ©chufeeä bort gu teben nermögen. fDian tieft fehr oiet uon bem angebtidhen Sßedhfet, ber ftth 9«®öe in unferen $:ogen in bem ©eetenteben ber Stmfet uotlgiehen fotl, inbem uor ben 2tugen ber ^eitgenoffen auä bem fdheuen SCBatb^ Doget ber faft gubringtidhe ©eroohner ber ifSarfantogen roirb. ^Keiner 3lnfidht nadh läuft bei fotdheu 3tu§s führungen nieleS mit unter, ba§ tebigtidh in ber ©in^ bitbungäfraft ber ©dhriftftetter befteht. 3«^ glaube, mir fönnen un§ ben hi*r in ^xaQt fommenben 93or= gang erflären, ohne bem 33oget aOguoiel geiftige ©igentätigteit guf ehr eiben gu müffen. ©ä ift rootfl burihauä fein H^h bie 93eränberung im geben ber Stmfel, burdh bie fie au§ einem SBatb^ gum ^arfooget rourbe, guerft in ®üb=^ beutfehtanb, im ©ebirge unb fUfittelgebirge, nottgog. ^ier entftanben gerabe burdh bie menfehlichen 3ln= fiebtungen im gufammenhängenben SGBatbtonbe jene gidhtungen unb fRaine, bie ber 3lmfet auch fonft oor altem gufagen. SBenn ber flRenfdh fi^ ihr bort uidht feinbtich entgegenftettte, fonbern fie roomöglich, roie baS bei ben tier^ tiebenben ©ebirg= lern bie fReget fein mochte, burdh atlertei 2ltmofen unb ©rofamen unterftü^te, hatten nicht mehr, roie Dorbem im freien S®atbe,jene3Imfetn bie größte 2tuS* ficht auf gutes f^ortfommen, bet benen ber gtucht^ reflep oor bem fIRenfehen befon* berS ftarf au«= geprägt roar, fon= bern jene, bie fidh in biefer ^infidht gerabe umgefehrt nerhietten, foba§ oonben gohmeren ©tüdfen burdh natür= tidhe SluStefc eine immer gahmer roerbenbe fRadhfommen= fdhaft hintertaffen rourbe. Oennodh bürfen roir rooht eine befonberS grofee geiftige fIRitroirfung ber Slmfel* feete bei biefen 93orgängen getroft auSfdhatfen. SBteibt, roie in ©rag, aRerorten ber räumliche 3ufammenhang ber fparfreoiere mit bem freien SBatbe geroahrt, ftetfen bie ©arten nidjt 95erbreilungS= infein ber 3trt in fonft amfeltofen ©ebtelen oor, fo roirb man auch faum einen fdbarfen Unierfchieb groifdhen ?f?arE= unb SBalbamfetn machen bürfen. ©in fotdber fönnte fidh ro. 21. nach «rft atlmöhtich ents roidfetn, roenn bie Umgegenb ber ©tabt oiele fIReilen roeit beS .^odhroatbeS beraubt unb ber 2tmfelbeftanb ber 2lnlagen berart oon ben 2trtgenoffen abgefdhnitten roürbe. (©d^iub folgt.) ®rnnf Sailiflfljt, 'l-i nat. ®r. ttt ber ^efflttgcttfthaff. 93on @roh. (Cßac^briitl berBoten). Kleine ©dhutmäbdhen bradhten mir an einem fIRärg* morgen einen oerrounbeten geinfinf unb er= gählten mit roehmütigen ©efichtern, ba§ ein „fleiner 168 ®er l'eiufiiif iu ber (i^cfangenjctjaft. — Äleitie WitlcUuii&en. !«r. 20 (n)o§l ein ©perbcrj btefen 33ogei cor il^ren ^ugen ergriffen, auf il^r (^efd;rei aber l^abe fallen loffen. — nal^m baä franfe 23öglein in Empfang, unb als ic^ niid^ überzeugt l^atte, ba§ feine 33er: ronnbung nid^t Ieben?gefä|rli(| roar, oerfprad^ id; ben Heinen iRettern, alleä ju tun, um fein ßeben ju erlialten. ®er SRauboogel l^atle biefem 2:ierlein ben redeten glügel am Unterarm 3erbrodien unb bie 33orber3e|en beS redeten f^^u^eä berart uerni^tet, ba^ biefelben nur no^ lofe an ber ^aut l^erabl^ingen. ©ogleid^ fd^ritt id^ ju ber „großen Operation", fd^nilt mit einer ©d^ere bie lofen abgebrod^ene 3l»9«Ifnbe ob unb fe^te ben ißatienten in ein geräumiges ©ebauer. 3n ber erften ’^ein ßeinpnf meift auf ber überften ©i^ftange auf einem 33ein in bie ©de gebrüdt; nac^ ein paar 2:agen febod; mürbe er bereits lebenbiger, liumpelte auf ben Soben beS 23auerS unb benu^te babei baS inoalibe S3ein, fo gut eS gelten rooHte. 2tn ©leüe ber 3*^*« bilbetc fid^ nod^ unb nadb ein foft erbfengro^er Sailen om gu^enbe, ouS beffen ÜRilte ber eine 3^^ bitten lierauSragte. §atte aud^ anfangs baS f^el^Ien ber ,§anb= fcbroingen bcS redeten f^lügelS bem Sogei boS 2luf= fliegen erfd^roert, fo mad^te i^m biefeS feine ©d^rcierig= feiten mel^r. 2luffaHenb roar fein balbigeS ©eroö^nen on feine Sage unb Umgebung, ©anj ru^ig nerkieb er halb bei meinem .^erannafien auf feinem ©i^e, unb nadb roenigen Sßod^en gab er beim Slnreben burd^ einmaliges ijSiepen 2lntroort. ©päterl^in fam er eiligft l^erbei unb pidte in ben bargebolenen .^er^enS- luft. 2lud^ ben ©d^ulfinbern gegenüber beroieS er feine unb ergo^te biefe fel^r oft baburd^, bo§ er bie f^inger feiner ßebenSretter in „unbonfborer Sßeife" mit bem ©d^nabel bearbeitete. ©r fro^ gern §anf, ^anarienfamen, Sogeimiere, ©alot unb küorjugte befonberS bie 2ll^ren beS großen SBegerid^S (Piantägo major). 2tHc meine Semü^ungen, meinen ^Pflegling jum ©ingen ju bringen, fd^ienen ju fd^eitern. 2lufmerffam l^örte er roo^l unter beftänbigem Orel^en beS ^opfeS auf bie S£öne ber Sogeipfeife, gab akr felbft faum einen Saut oon fld^, nur ben ©pa^en auf bem f^enfterbrett ontroortete er mitunter. — SDa oerfc^offte id^ i^m eines 2:ageS ©efeüfd^aft, inbem id^ einen ©picgel an baS ©itter beS ©ebauerS l^ing. ©obolb mein Seinfinf fein ^olbeS Silb barin erblidte, fd^rie er laut auf, flatterte eiligft auf bie oberfte ©it^ftonge unb ftarrte bann longe unoerroanbt nad^ bem Orte beS ©d^redenS. — ©nblidb fprong er auf bie untere ©tonge (in bet .Ipo^e beS ©piegelS), befebaute ben nermeintlidben SanbSmann unter beftänbigem 5?opf= bre^en auS refpeftabler f^erne unb ftie^ babei beS öfteren einseine Sodtöne ©obann vudte er langfam feitroärtS nä^er, machte aber fd^leunigfi Äe^rt, als fein vis-ä-vis i^m oud^ s“ ju rüden fd^ien. ©dblie^licb ober Ja§te er DRut, ging fürs entfc^loffen bis an ben ©piegel unb oerfc^te bem onfangS ©efürd^teten ein paar berbe ©cbnabelbiebe, bie jener notürlidb nid^t fd^ulbig blieb. 5Run rüdte unfer f^^lad^Sfint roieber etrooS surüd, er^ob, gegen ben ©piegel geroenbet, ben Äopf unb fing ein leifeS, redft roofilflingenbeS ©efinge an, tat aber fel^r erftount, ba^ fein ©efellfcbofter nid;t aniroorten rooUte. — Oa na^m id^ bie Sogeipfeife unb terfud^te feine Stöne nad^suab'ufu, unb fogleid^ begann mein g^nflein feinen lieblidben ©efang oon neuem. Oiefe Unterballung oerfd^affte idb meinem Keinen Sieblinge nun öfters, roaS f^liefelidb s« meiner f^reube s«r f^olge buUf/ ba§ er fein leifeS ©eflöte emfig betrieb, fobalb idb ibu burdb 2lnbängen beS ©piegelS fein Silb erbliden lieft, ohne ba§ idb fpäter= bin burdb ijßfeifen feinen ©efang beantroortete. Oer Seinfinf febeint bemnacb offenbor fein ©piegel* bilb immer für einen roirflidben Sogei gebalten su haben. — Oiefe meine Seobadbtung ift audb ein Seroeis für bie SRidbtigfeit ber b^ufig roikrfpro^enen Sebauptung Dr. Slb- 3*Q^ iu feinem SBetfdben „©trau^enpolitif", roonoc| Sögel nidbt imftonbe finb, ibr ©piegelbilb alS ein fotdbeS su erfennen. ©ein Sauer oerlie| unfer gladbSpnf nie, felbft roenn idb biefeS obfidbtlidb tagelong offen lie^. Sei ber erften 2lfaufer oerfdbroonb baS fdböne ^orminrot beS ^opfeS, beffen einftigeS Sorbanbetifein eine rötlidbgelbe g^eberfärbung anseigte, bie mit ber nädbften ÜRaufer nodb mehr nerblidb; ebenfo oersog fidb bie rote 5ut6e ber Sruft. Orei 3«b>^* biuburdb begrüßte baS Söglein mein ©rfdbeinen im 3iuinier burdb ©epiepe, unb idb roar bemübt, burdb möglidbfte 2lbroedbflung im f^utter, fein Seben su erbalten, um bodb su feben, roie lange ein als erroodbfencr Sogei eingefangener Seinfinf in ber ©efangenf^aft auSbalte. Oo rourbe burdb mein teilroeifeS Serfdbulben meinem ^Pflegling ein fdbredlidbeS ©nbe bereitet unb fomit audb meine .^offnung oer= nidbtet. 3db mu§te auf roenige Ooge oetreifen unb oerfab ben Sogei reidblidb mit f^utter unb Söaffer, buU« aber ben SReferoeioaffernapf unbefeftigt in bie ©de beS SauerS geftellt. 2llS idb uadb meiner .^eimfebr beS SfadbtS beim ©dbeine ber Sampe nadb bem ©in* fomen fab unb ibm ben f^inger biubielt, fam er roobl bffju, legte aber roie ein franfeS ^inb fein ^öpfdben boron. 3Rit bem Sorfa^e, am nädbften SDforgen bie Urfacbe biefeS fonberbaren SerbaltenS SU ergtünben, ging idb SU Seit, fanb aber am onbern Öage meinen armen greunb — tot auf bem D^üden liegen. Oer SBaffernapf am Soben ks ©ebauerS roar umgefallen, unb baS arme Oierdben roar elenb oerburftet. OoS fonberbore Serbalten am 2lbenbe oorber foltte aifo ber 2luSbrud feineS SeibenS fein, ben idb f«ib«r nidbt oerftonben bade. 3eber redbte Sogelliebbaber roirb eS roobl oer* fteben, roenn i^ monatelang baS ©efübl ber ©dbulb an bem traurigen ©nbe meines gefieberten SffcglingS nidbt loSroerben fonnte, unb roenn midb b^ute nodb ein geroiffeS SBebmutSgefübl bcfdbleidbt, fobalb mir fein auSgeftopfter Saig in meiner ©ammlung su ©efidbte fommt. ^feinc l^ilteifttugett. ®ie Slllflinft ber ÜJlnucrfcglrr evfolgle biefc§ 3obr veebt fpät. ein tßärcben jn^ id; juaft am 27. 9ipvtl. öine gtöBcre 2tnjabl erft nm 2. 3Jtai S3ci lueilem abev nidbt bie ^njabl, njeldbc SSerlin im .^erbft uerlicb. SlReUeidbt tommen nodb tp. Söb'n^’ 20 mtint ümttcilungtn. — Sucher uub ^eitfd^vlften. — Som »ogelmarft. 169 2tu§ bnn ©ro^^eraogtum ®ie Älagtii, blc in nac^fle^enbem „eingefanbt" au§gefprod;en roetben übtr bie mangelhafte ®ui(hfühtung be§ 3Sogelf(hu|8«ff^'§ in bem hefn^en ©tebutg, tonnen T^etlidh auch fonjt im beutfdhen 3leidh mit ^ug nnb SRe^t '^y°uen roetben. @§ mirb oielfach fo fein, bafe jmar ® madbung bet S3e|iimmnngen be§ neuen fReichSoogelJihu^geises» regelmäßig im giilhjaht in ben amtlichen ,, SSerfünbigungä- blättern erfolgt, baß aber bann füt bie Ubetmo^ung beä SefolgS fo gut roie nichts gefehtehi- 9*^* aber „bie amburg 30, aSBrangelßr. 67 ßp.: 1,0 ©oulb», 1,0 spatabtesamanbine. grau oon |>erber, ®reSben, aSlenerßr. 51: ©dßroars» feßltrupial. 3faafS, cpoßfdßaffner, .g)arburg, ©Tbe: 1,1 ©ingßttiche 160 8om Coaelmarfi. — 5«ebafttonfl5tieffaften. — ®eteinifluiig bet 3io3eIliebr;aber £eutid;lQiibä. ®uflao Wüller, Sßo9el = @roßt;anbluiig, ^)ambiitg, Dlepfolbfir. 89: @oulb§amanbinen rotföpfige, ©pi^= Id^roaiiianianbineu, ©iirtelgraäfinfen. granj D'ieiuüirt, auieii VII, Äanblgalfc 42: 1 Ruditpaar 3Ju6föpfd)en. Ä. Sföaltber, ipiauen i. 3Ö., 3iei|tgevftr. 101; SRotec Äarbinal. ,g)eitu j. äR ö. O., j?alf§burg| fiiertn 2Ö. , Tübingen; §etin Sffi. ®re§bcn; |)errn 2t. 23., ©üfjelborf; .^ocbroütben IR. R., 2tffalten; .l^ettn SPfarret 2S„ Riebernbaufen; |>enn 2$. 23., 23etUii; |)ervn 3. Ä, ^üricb: •(■■'errii 2B. Ä, 233oIgajl: 23eiträge banfenb erbalten.' - ' grau (5. e., ®anjig. 23etanut finb berartige ©cbmarobcr md;t. 3cb glaube aucb nldbt, bafe foldje bei Sögeln, roeldje längere ©efangenfcbaft leben, oorfommen. Sei bent eingefanbten Äabaöern ill eine leidste ©armentjüubung feß^ufteCten. 2tnbere ltrüntbehgtenn3eicben tonnten nid)t |eft= gefttHt roetben. grau 2t. 2t., 3i^Odb. Sffieibdben gelber 2BeIIenfitticb fdbeiut burdb ben @enu^ Irgenbeinee gijtigen ©ainen§ eingegangen ,ru jein. fptecben alte 2lnjeidben für baä Sorliegen non Sergiflung. gtäulein 2t. 2P., Safct 5. 2Seibcben Äanarlenoogel liit an allgemeinet jtötpet|cbioäd;e unb S.utarmut. J)er Sogei roar ßart iubtrtuIoS. R. $. Rr 4. ®a§ Rotteb leben iß infolge Don gettfndbl eingegangen. 2tUe inneren Organe louren in ftaife getlpotfter eingebettet. Jg)errn ®. @., greibuig. ®er 2BenbebalS roar febon tränt, alä er in bie .^änbe be§ 23ßeger§ geriet. @r iß infolge iiicbt geniigenber Rabrungäaufnabme eingegongen. •&ecen 3- •f?-> 3ü'>eb- ®ie in 2tu8ßcbt geßellte 2trbeit über 3üdbtung beö .^üttenfängerg iß mir ftbr roiHtommen. Jperrn @. 3v 3«na. ®ie 2tbreffe roar mir letber nic^t betannt. ®ie Ä’arte tonnte baber ni^t beförbert roerben. .^errn 2B. @., ®rc8ben. 1. @8 tonnten auch einige 3aunfönige binjufonimen unb 2. auch noch (Solbbäbndben. 3. 6in neues Such roie ba§ geroünfebte gibt e§ nitbt, roobt aber ein alteg oon 6be* 2- Srebm „®cr Sogeifang" (fieip3tg 1836, in neuer Searbeitung 233eimar 1855). ®a§ Such iß nur noch antiqnarif^ 3U haben. §errn ffi., .giamburg. ®a§ genannte .gteilmittel fann roeber auf bie IRunterteit noch auf bas 3afetlroerben gefunber Sögel ®inßuß gebobt haben. (58 foll bei eitranttcn eine Seffer: bfßeberung, bei 22eibcben, roeldbe legen rootlen, bie Silbung ber (äietjdbalen unb cnblt^ audb bei jungen Sögeln bie Änocben= unb geberbilbung befötbern. ®ie gelinge 3Renge be8 3RiIcb= 3uder8, roeldber im ®rinfroaffer aufgelöß roirb, oon bem bie Sögel bodb oerbältniSmäßig roenig tiinten, tann ba8 3nfelt: roerben nidbt beroirtt haben. 3ro“fbüo§ f>nb bie beiben 3eifige 3U fett. ®ie 2aß, roeldbe bie Seine 3U tragen haben, iß 311 groß, bie Seine fmb überanßrengt, baber bie Rötung, baS ©dbonen ber Seine unb ba8 Siegen auf bet ©lange. @8 muß für 2lbma9etung geforgt roerben unb für (Srbaltung bet anbern in normalen Ä'ötper3ußanb. ®a8 gefebiebt burdb Seiabreicbung geiingerer 3Rengen nid;t 31t nahrhaften gutterS. 2tl8 foIdbeS iß guter Rübfamen für 3fiüg uab ©tiegliß 3u empfehlen. ®lefcr foß ba8 .^auptfutier bilben. (5t roirb gefreffen, roenn anbere ©amen nidbt gereidft roerben. RadfmittagS tönnten bann tleine fUlengen oon Rlobn, .^anf, ©pib=®ißel:, Äletten^, Sirten=, @rlen= unb Rabelbol3tamcn gereicht roerben, banebeu Diel ©rüntraut unb 3roeige mit Änofpen 3um Senagen. „Seldhter" roirb ba8 gutter, roenn man oon bem ölhaltigen ©amen, §anf, SRohn, Rabelhol3famen fortläßt. .gterrn g. 3-. ®üffelbotf. 2tu8 ben Mitteilungen tann ich nicht erfehen, roaS bem Sogei fehlt. 3ebenfallS mürbe ich empfehlen, ben Riggetfamen fort3ulaffen unb an beffen ©teße ©pißfamen 311 geben. SieUeicht mürbe auch eine (^abe ©rünfraut 311 empfehlen fein. ^eitn S. Roßoif. ®o8 Weibchen 3ebrafinf iß infolge oon ©elbjucht eingegangen. ®ie ©pißjehroang: amanbine lit: nicht an berjelben Rionfheit, aber ba fit infolge ungenügenbet Seipadung 3eiquetjcht hier anfain, ließ ßd) nidftS ©enaueeeS feßftellen. .'petrn 21. ©db-, .ttatlSruhe. ®ie 2Bunbe am ©cßnabel roar bebeiitung8Io8. ®er 2ob iß infolge oon iTatment3Ünbung erfolgt. ©8 iß 311 oerfuchen, ob nicht ®atbietung oon abgefochtem unb roieber eifaltetem Sffiaffer bem aiiftreienben Übel abhilft. .£)errn Ä. g., Reutölln, iß brieflich Sejeheib 3ugegangen. .£)ertn g. ©., itoppau. ®er ©perltngSpapagei litt an SetbaiiungSfdf roächen. ®ie ®äime roaren mit unoeibauleu Äötneru gefüllt. £h- 2-- ©totternheim. 1. ®aS 2Uter bet Sögel iß haupijädblich an bet ©töße ber ©eßappen auf ben 3ehen 3U ertennen. Sei gefangenen Sögeln iß biejeS Äenn3eidfen nicht 3uoerIäffig. Man muß bei ihnen mehr baS gange 2lußere be8 JieteS in Setra^t gieben. 2Beim jeßi bie R. auSfdbließli^ mit frijehen 2lmeifenpuppen ernährt roirb unb groat nicht gu reidjlich (Mittags eine groeißünbliche guttcipauje^ roitb fie mager roetoen. ®aS beiliegenbe gutter roar nidbt befjer al8 anbere Unioerfalfiittergemijche, tenen 3ecfe ©eböct ober pßanglidbe ©toffe fehlen. 3. 3ß fchoii uuier 1. 3. £. beantroortet. Mehlroürmer mürbe id; ihr nicht geben, roohl aber Äüdbenfdbaben. 2öenn bie R. fingt, tann fie Meblroürmet in ßeigenber Menge erhalten, anfänglich täglich 3, oicUeicht alle groei Sage einen 2Butm mehr bis 12 täglich; mand;e 3üchter ßeigein bie Menge ber gereichten ISütmer, faUS bie R. fingt bis 30 täglid). Strichle über Seobadbtungen oon Sögeln finb immer erroüiijcht. .^errii Ä. ©., Rorbhaujen ®ie 2tbb auf ©. 156 geigt bie graue= ober ©ebitgSbachßelge. ©ie iß bie gierlidjße bet bei unS oortommenben 2lrten. ®ie Sänge oon bet ©chnabfO bis uir ©chroangfpiße gemefjen, iß gleich 2änge ber roeißen Sadbftelge. 2lber ber ©dbroang ber ©ebirgsbadbßelge iß länger alS ber ber roeißen, ber Äörpet iß fleinet. ©ie er= jeheint beShalb gierlidber. ©tnäheung ufro. ijl biefelbe roie bie ber roeißen Sachßelge. 3a empfehlen ißeS, ihr einen mooSberoadbfenen ©tein in ben Ääßg gu legen, auf roelchem fie gern ruht. .^errn Ä., ©jehroege. 1. ®ie 2lrbeit iß jehr roitttommen. 2. ®er 25ieiS ber bejpro^enen Südbet foß in 3ufunft, foroeit bet IjBeeiS betannt iß, milgeteilt roetben. 3. 2Eöenn bet Rame beS SogelS in einer SrieftaßenauStunft nur burd; ben 21nfQngSbitdbßaben angebeutei ijl, fo hat baS in ber Regel bejonbete ©tünbe. .^errn M. 3v München. ®tauetbroffel — Merula tristis {Sw.), Rotfußipöttev — Mimoeiclila rubripes (Tem.), blautöpßger ©tünheher — Xanthura luxuosa {Less.) beS peruDtanijd;en mit ben aufrechtßehenben ©tirnfebern — Xan- thura yncas {Bodcl.). .fjerrn R. ©., SerejaSlaro. 3üdbtung ber Mebl = roütmer: .gjolgtiße mit bünnem Sledb innen auSgefdblagen, oon beliebiger ©röße, aber nicht höher als 30 cm roirb mit grober, oother großer .g)iße auSgejeßter 2Bti3enfleie etroa 20 cm hoch angefüßt; in eine 3uchtfiße, bereit Soben 25x25 cm, roerben 1000 233ütmer eingefeßt; biefe oetpuppen fidb roieber gu Ääfern, au8 beten ©iet fich Mehlroürmer entroicteln ; bie ©tnährung ber 'IBürmer gejdbieht mit frifdbem Srot, Möhten= jeheiben, ©alatßrünten; baS gutter roitb in einem ßadben, aus etroa 1 cm ßarten i)olg gefertigten Ääßdben oerabreicht, alle groei 3,age erneuert, baS nicht oergehrte entfernt; bie Äiße roirb burd; einen auf Seißen ruhenben ®edtel oerjdblofjen, beffen Mitte aii8gejd;nitten unb mit ®rahtgage oerjehen iß. 3üdbtiing gelingt am beßen in geroöbnlicher ©tubenroärme: rationeßer Setrieb mit 2 3uchtfiften. „^eretnigttng Ocr^ogcffteü^aßei: pettt|^($ranbö." ©iejentgen fBogeUieb^aber, tüeldbe an ber oerfammlung ber tßereintciung ber S^ogellteb^aber ©eutfc^lanbä leilnefimen (Programm ffir. 18 biefer 3eitf(jbrift), rcollen bieä unb etrcatge 3Bünfdb^ fx^öglidb ber Unterfunft in .^otelä fobolb inie niögliiib i^ertn @lücf, ÜJZuni^en, fÄeifenfluelftr. 101. mitleilen. 21.: .jpermann I. ©dbriftfübrer. ««aKtmorttich für bie Schriftteitima : St a 1 1 !« e u n 3 i tQecIag bec l^ceuh'fcheit iSecI g, ^etn^borf bei Berlin; für ben Sinaeigenteil: ^rang SBunbetUd), SMagbebueg, SöreiterSBea löö. ag»buc^9anbluna in ^JJlaöbebucg. — 3)cucf üoii ^opfec in iöueg b. 2)1. Jalirgang XLI. !|Bfl 21. dt. «lodienfcbrift für VogelUebbaber. ^ßer^ogcf^aCtunguttb -pflege neaft einfj^Cägigett ^efefrtt(§ten. Sßon P- ©mmeram ^etnbl 0. S. B. (gortfeguna.) (gjo^btud »etbottn.) 1. 2Rel^ttüürmer. a) 2«e^ln)urmfütterung. ®te 3Jie|troürmer bilben tn ber JRegel nur eine gelegentUti^e gum ÜJlif(^futter, eine ergänjung, feinen Seftanbteil beSfelben. ©eint ©ejug folc^er lä^t, lüie ic| be§ öfteren erfahren mu^te, mitunter bie ©erpaefung ju raönft^en übrig, roobei bann natürlid^ ber Empfänger ben ©c^aben ju tragen ^at, raenn g. ©. ein ©eit ber SGBürmer entfommen ober serquetfd^t i[t. ©)ie ©e^ beutung ber ©Bürmer für bie ©ogetpflege mitb oer= ftüieben tariert, ©o gibt bereits 8. ©re^m in feinem ©üc^tein: „®ie ©Bartung, 5)3ftege unb gort* pflanjung ber Äanarienoögel" ufro. (©Beimor 1865, ©oigt) raieber^olt (©. 3 f.) ber Überzeugung 3tuSbrucf, bafe iUfe^troürmer ben ©ogeln feineSraegS fc^abltc^ feien. i«0(^ entfe^iebener betont bieS % (5. ©re^m („©efangene ©öget" I, 42): „©Ber mit biefen treff* lid^en ^erftaroen nic^t ju fparen brau(|t, barf o^^ne ©ebenfeu fo oiele oon i^nen füttern, olS bie ©öget mögen; benn eä ift mä)t raa^r, roaS fo ©iete be* ]§aupten ober bo(^ ju gtauben geneigt finb, ba^JUfe’^t* mürmer irgenbeinem ©Beid^freffer fd^aben fönnten. er fri^t Don i^nen fo niete, otä i^m juträglid^ finb, unb ta^t bie anbern liegen." ^^nlic^ äußert fid^ griberid^ („©taturgefc^ic^te ber beutf(|en ©öget", 4. Stuft., ©. 44): ,,©)er ©taube, ba^ bie ©änger burc^ ©arreid^ung nieter ©«e^tmürmer ©d^aben an i^rer ©efunb^eit tüten, ift unbegrünbet . . . . . ©Ran bemerfe nur ben Jpei^’^unger unb bie ©ier, mit met(|er alte ^nfeftennögel auf bie ©Re^lraürmer ftürp, unb man roitb non ber ©Reinung, ba| i^nen biefe f^äblic^ feien, tno^l jurüctfommen." gnbeffen fc^eint auc^ hierin, roie in fo manchen anberen g^unften ber ©ogetpftege, bie ©Robe eine nid^t ganz untergeorbnete iRotte zu fpieten unb eS machen fiej bie miberftreitenbften Stnfe^auungen geltenb. ©0 ift ©aufc^ ein entfe^iebener geinb ber ©Re^I* rourmfütterung mdl^renb ber u)0 bie ©öget frifd^e Stmeifeneier ermatten, foroie tnä^renb ber gefanglofen 3eft, unb fiat feine bieSbezügtic^en ©runbfä^e in ber '],@ef. ©Bett" 1890, ©r. 1—11 ex professo bärge* tegt (ngt. flierzu aud^ ,,©ef. ©Bett" 1890, 164, 282). Unter ben ©ogetmirten flehen nic^t inenige auf feiner ©eite; ngt. z- 5BeIt" 1892, 150; 1896, 381. St^nt^e ©egenfä^e ^errfc^en in bezug auf ben ©iä^rroert ber ©Jte^ttnürmer ; 5Raufc| nertritt ben ©tanbpunft, fie feien me^r ein ©teiz* unb ©efangStreibmittet als eine eigentliche ©iahrung, unb biefe ©Reinung ift fozufagen ftereotpp gernorben. ©Rir hat baS, offen gefagt, nodh nie einleuchten motten, ©enfen mir bodh nur an unfere ©taare, ©pedhte u. a., bie im greien audh ^afertarnen mit ©ier auffudhen — mohl faum atS „©efangSreizmittel" 1 ^dh bin im ©egen* teil ber feften Überzeugung, ba§ gerabe ber ©Rehtmurm für „©Burmnöget" unb zum ©eit felbft für Körner* freffer ein ganz norzüglicheS ©iahrungSmittel non hohem ©tährmert fei. gft er benn nidht eine „^lerbtier* tarne" — alfo ber natürlidhfte ©tfafj für baS terbtierfutter im greien? Unb biefe „Kerbtiere", melche für bie freitebenben ©öget nielfadh bie §aupt* ober gar einzige ©iahrung bilben, fotiten fo menig „©tährmert" haben? 1 ©erabe noit ber ©tahrhaftigfeit beS ©RehtmurmS mag eS fommen, __ba^ zu reichliche gütterung mit fotdhen namentlich für ben im engen Käfig gehaltenen ©oget fchäbtidh mirten fann. ^ch bin zmar fein (Shemifer unb habe no^ feinen ©Reht* murm auf feine ©eftanbteile h^« analpfiert; hoch bezmeifte ich, ob biejenigen, bie unermüblidh berartige ©chauptungen mieberholen ober nadtjfchreiben, fotdheS geton haben ober tun liefen. Unb fdhtieBlich: maS fotten bo dhemifche gormetn attein bemeifen fönnen, mo eS fich um bie ©efömmtichfeit eines gutterftoffeS für einen tebenbigen Organismus hanbelt? ©rau ift alle ©h«orie! ©Benn ßauztt (,,©ef. ©Belt" 1911, 233) behauptet, ba^ ©Rehtmürmer „ein äu^erft ftarf btutbilbenbeS ©iährmittel" finb, maS fott baS anbereS heilen, atS ba§ fie fehr nahrhaft finb? ^ch für meinen ©eit hatte eS baher feineSmegS für angezeigt, ben eigentlichen ^nfeftennögetn biefe ©Bürmer fematS ganz iu entziehen, felbft menn man ben ganzen ©ommer htnburch frtfdhe Stmeifeneier zur ©er* fügung hatte; ogl. hierzu ,,©ef. ©Belt" 1877, 380; 1889, 73; 1901, 238; 1902, 218. ©Rehtmurm* fütterung audh in ber gefanglofen 3*^* U)itb empfohlen „©ef. ©Bett" 1909, 370. Uber bie ©röffe ber zu nerfütternben ©Rehtmürmer flehe ,,©ef. ©Bett" 1906, 336. 162 >&etnbl, Über 33ogel^oltung unb =pflege ii[n). - b) Sl'iePrournijud^t. ifl ba jii ^anbeln: üon ber (Sinrid^tung «iner foldjeu (3)?el^ln)utml^erfe), üon ber 5)3flege mib bem Überläufe berfelbcn unb enblidt; non bcn Übelftänben, bie fic^ bet einer fold^en etnftellen fönnen. 2ßa§ üorerfl bie ©inrid^tung unb pflege einer 2)?ei^ln)nrmi^edfe betrifft, fo ^errfd^en barüber bie »erfd^iebenften Slnfid^ten unb 2J?et^oben, üon benen jebe eine geraiffe ißered^tigung l^aben mag. 2J3or ollem muffen bie IBe^alter richtig fonftruiert fein, in benen man eine .^edfe onlegen miü. 9fad^ meinen Erfahrungen eignen [ich bie früher ollgemein gebröndhlidhen irbenen Jöpfe fdhon roegen ihrer 3er= bredhlidhteit nicht gut. 25iel üorteilhafter finb äroecf= möpig gebaute .^oljfiften, bei benen für genügenben ßuftjutritt geforgt unb entfpredhenbe löorfehningen gegen boS Entroeidhen ber SBürmer unb 5bSfer ge- troffen finb. Eä finb foldhe audh im .^anbel ju haben, bie aber mitunter grobe 2JJängel aufmeifen. ©o bejog ich ««mal [old; eine ^ifte, bei ber fidh bie im ®ecfel angebradhte, mit ©rahtgaje nernagelte ßuft= Öffnung halb olä 3U iingenügenb erraieä, fo ba§ [ich marmer SDunft unb Stimmet entroidelte unb bag innere »on f^eudhtigfeit tropfte; fetbftüerftünblid; fonn unter folchen ttmftänben fein ^ehlmurmfafj gebeihen. 5lndh mar bie Äifte ju tief, nur leidht ^ufammenge^ nagelt ftott sufammenge^apft unb hatte on ben ©eiten feine ^anbhaben jum Slnfoffen. 33oafommen groecf^ entfpredhenbe Giften finb aHerbingä etmag teurer, aber bafür audh haltbarer unb ergiebiger in bejug ouf 3üdhtung§refultate. Über Einlegung unb l)3flege einer .^edfe mögen juerft ein paar 2lnraeifungen non einfchlägigen ©e-- fdhäften folgen. SBafchinäfi in ©iefenthal fdhreibt: „■ülian fdhüttet in ben haften fo oiel SSeijenfleie, ba^ biefelbe, nachbem man ben ^uttertifdh hi«««geÜeÜt hat, bie 3:if(hplatte berührt, ^n ben Sfapf tut man bag iJfaüfutter unb [teüt ihn ouf ben Xif^. 2öo feine ÜJJohrrüben oorhanben finb, nimmt man alteg Srot, roeicht eg ein, brücft eg aug unb frümelt eg in ben^Jiapf hinein^ aber nur fooiel ouf einmol, olg bie SBürmer unb £öfer in 1 — 2 flogen auffreffen. Äeine SappenI ®iefe beförbern nur bog Unge= Siefer. ^eine toten «ögel, feine Knochen füttern, nur Sßeijenfleie, ®rot unb SUohrrüben. SBenn Mfer oor= honben finb, nicht in ber Äifte rühren, fonft gerftört man bie Eier. 2luf biefe 2lrt ift ein Erfolg fidher." Eingehenber legt 3Bafdhingfi feine 2l?ethobe bar in ber „@ef. äBelt" 1903, 125, 167. ©er eben er= mahnte gutlertifdh ('diafffütterunggoorrichtung) jur93er= hütung Don f^euchtigfeit im ©0^, bie u. a. ouch bie Entroidlung ber ^Kilben begünftigt, roirb befonberg empfohlen oon Ogfor ^ifch („@ef. 2ßelt" 1903, S'ir. 23, 'llngeigenteil). ©er beftrenommierte Mfig= fobrifant ©chinbler in Ißerlin gibt in feinem „^üu» ftrierten ifSreigfuront" oom Januar 1910 folgenbe 2ln= raeifung gur erfolgreichen 3udht: „SD?on gibt fo oiel ffieigenfdhale in ben Äoften, baff biefer 1/3 bamit ge* füllt ift; gur 2lbtötung ber in ben iSBeigenfdholen oor* hanbenen Srut ber 3??ehlmotte unb SOJilben ift unum* gänglidj notroenbig, ba^ biefe oor Einfütten in ben Stoffen in ber 33ratröhre crhifet rcerben unb nodh er* folgter 3tbfühlung gur 33erroenbuug fommen. 3Ttodht man ben 2lnfa^ mit Söürmern, fo genügt pro Soften 0,2 Siter. ©ie ptterung erfolgt ftetg auf einem ©t., Steg. 3^./ Stu8 fiUbbaBerfretfen 3flrldh*. IWr. 21 ®rett[tücfchen mit in ©dheiben gefd;nittener ©elbrübe ober in foltern äöaffer erroeichtem SÖrot, melcheg burdh Slugbrücfen tüchtig oom ffiaffer befreit roirb unb mit SBeigenfchale ober 2öeigenfteie fo burchfnetet, bofe eg eine feuchte trümelige ültaffe gibt. 3?tan füttere nie* malg mehr, olg in 24 ©tunben aufgegehrt roerben fonn. Ifßeinlichft gu nermeiben ift, bafe feuihteg gutter mit bem 2lnfat^ in Berührung fommt. ßein IjJapier, feine fiappen ufro. fommen in bie Äifte, ba folcheg nur bog Sluffommen ber ültilben begünftigt. Ebenfo finb niemalg tote Söget, alte ©chuhe, Änodhen ufro., roie bieg öfterg oon Uuroiffenben gefchieht, in bie i?ifte gu geben; bieg adeg begünftigt bag Uluffommen oon SD^ilben. Sor Etnbringen ber dJtehlroürmer in ben haften gum ^roecfe ber Srut finb biefe gut gu oerlefen, bamit feine Saroen unb Äüfer beg ©pecf* föferg barunter finb, unb oerroenbe nur fehr ftorfe SBürmer. ©obalb Äüfet im Soften finb, barf man nidht in bem haften rühren, ba bieg ber Srut fdhabet. 3ur aitehtrourmoufberoohrung gibt man je nach ber Quolitüt ber SBürmer mehr ober roeniger SJßeigen* fdjalen ober beffer äöeigenfleie in ben haften, ba legiere gur dltaft ein beffereg gutter für bte Sßürmer abgeben. Sludh h^« legt man gur [Fütterung ein Srett* ftücfdhen in ben haften, roorouf roödhentlidh groeimal roie oben gefüttert roirb. ^ur dßaft unb fchneUem SBadhgtum ber dltehlroürmer empfehle mein DKehl- rourmfraftgebücf per spfunb 25 lf}f. ©iefeg roirb tn ©tüdfe gefchnitten geliefert unb hat man nur nötig, bogfelbe 1 — 2 ÜJtinuten in folteg SßBoffer eingutoudhen. 2luf ein Srettftüdchen gelegt, roirb man in furger 3eit fehen, roie gerne bie SBürmer biefe diahrung aufnehmen, ©ag ben SBürmern äu^erft gufagenbe Butter oeranlofet biefe, bo§ fich ber gange ^afteninhalt gum g^reffen auf bag ©ebädf begibt unb hat man eg leidht, bie benötigten f^^utterroürmer abgulefen. Sei biefer ptterung ift onbere Fütterung mit 9ftüben ober erroeidhtem Srot nicht notroenbig". ©chinbler hat audh dJtehtrourmfiften ä 4,50 dJtorf auf Soger. (gottfepung folgt.) Jltt5 iießhaßetßreifett §üxi^^. S«on §. St., Steg. 3ch. (gottfeeung.) (SBocfibtud Betboten.) in ibpllifdheg Silb geigt fidh ««§; «>e«« roir ung bei .^errn fy. umfehen. SOBie erfinberifdh ift bodh bag Ornithologenherg, roenn eg gilt, mit ben einfadhften ültitteln feinen Sieblingen bie beftmöglidhften Sebeng* nerhaltniffe gu fchaffen. SBenn ihm für bie ©ommergeit eine offene ©artenooliere im ©inne liegt, bamit feine Sögel enblidh roieber einmal frifdhe ßuft unb ©onnen* fdhein nach .^ergensluft gu genießen befommen, fo ruht er nidht eher, alg big er feinen SBunfdh oer* Tüirflidht hat- Ünb roenn im ©arten feine poffenbe Ortlidhfeit gu finben roar, fo nimmt er feine 3«P«eigeu oerfehen. 2118 Soben* belag fommt auf ben natürlidhen ©artenboben nur eine bünne ©dhidht ©anb. 3uiu ©dhluff« fei noch eine intereffante ©pifobe auS bem Serloufe einer 2lmarantenbrut erjählt. ^uJifdhen ben fangen jmeier Sretter hatte baS ÜRänndhen einen SBeg in bie goU bene f^reiheit gefunben gerobe jurjeit, als im S'leftdhen ©ier lagen. ®odh fiehc ba, ouf bem näm* lidhen SBege lehrte ber 3lmorant jurüdC unb löfte getreulich baS Sffieibdheu beim Srüten ab. ®ieS mieberholte fidh mehrmals unb olS bie jungen enblidh auSfdhlüpften, trieb fidh baS ÜRänn^en ^uf^Hen fangenb im ganjen ©arten umher, um jur Fütterung ber 3uugen mieber tn bie Soliere jurücf^ufehren. ©0 gebieh bie Srut oufS prädhtigfte. ®eS SRadhtS fdhlief biefeS ÜRänndhen ftetS außerhalb ber Soliere ouf einem Sirnbaume in ber IRähe beSfelben. Son ben übrigen Sögeln fanb nicht ein einziger bie 2luS* fdhlupföffnung beS 2tmoronten. (gortfe^ung folgt) 164 @rot(, 9iujfi|d^e ©profferlieb^aberet oor 50 3o^ren. altung ober gar jur 3uc^t ber ©poten bube i“^ mich noch nidbt emporgeftbiDungen. ^ebenfaßg roerbe idb aber au(b biefeä intereffante ©ebiet fpäter nodb betreten. SBenn idb bie roöbrenb meiner jruölfjäbrigen ^Prapiä gehaltenen ©tubenoogel Steoue paffieren laffe, fo fann ich auf ein im allgemeinen nid^t unbefrie= bigenbeä Stefultat blicfen. „Slnfangä moatc ich faft oer^agen unb ich glaubte, eg ginge nie; enblicb ift eg bocfi gegangen, aber fragt mich nur nid;t, loie." 3lHer Slnfang ift fdbroer, tröftete idb midb- Suft unb Sieb’ ju einem Ding, macht bir ade dltüb’ gering. Den fchmerften ©tein mäl3te ich 8uerft beifeite, ©g galt, bie Sebenfen unb Vorurteile ber befferen ©he= hälfte 3u ^erftreuen, aug bem ©aulug einen 5]ßaulug ju ma^en. Dag mar anfcheinenb feine leidhte 2luf= gäbe, wenn man bebenft, ba^ bag fchraache ©efd^ledht im großen unb ganzen ju ben Vieren, ^unbe unb 8?a^en oieUeidht auggenommen, wenig Steigung h«i/ ba^ ferner bie g-rauen fich mit Slbfdheu unb ©fei oon einer hartnlofen ©ibechfe, einer ©pinne, einem Ääfer wegwenben, ba§ eine einzige aitaug ein ganjeg Damenpenfionat 31t alarmieren oermag ufm. ^eute fönnte idh getroft auf längere 3eit oerreifen, weil ich meine spfleglinge in beften Ipänben wü^te. Die ©attin forgt für fie ohne Unterlaß unb fennt aUe ihre Sebürfniffe. ©ie, bie oorbem einer Oh*'w^ö<^i nahe war, wenn ber Slidt 3ufällig in bie offene aitehtwurmfifte fiel, reicht ihnen heute mit eigener §anb bie „grauglichen Viecher", welche fidh frümmenb unb winbenb ihrem unoermeibtichen ©dhidtfale 3U ent3iehen fuchen. 5Bie eg bodh möglich war ? ©igent» lieh fehr einfach. Vöfe Veifpiele oerberben gute ©itten. SBenn eine f^rau Vag für Vag fehen mu§, wie ihr aitann, unbefümmert um ben ©pott unb bag mitleibige fächeln non oerfdhiebenen ©eiten, mit ßonfequen3 feiner Siebhaberei nachgeht, wie ihn bag ©ebeihen feiner ©tubengenoffeu freut, wie er mandheg ©tünbehen, bag fonft 3wetfelhaften Vergnügungen geopfert würbe, 3U Ipaufe 3ubringt — bann wirb fie, fchon um ber Siebe unb beg häuglichen fjriebeng widen, anfangg 3war wiberftrebenb, admähli^ jebodj inftinftio ihre Dienfte anbieten, bie felbftoerftänblich mit taufeub greuben unb unter bem Slusbrucfe wärmfter Slnetfennung für fo oiel unoerbiente Siebeng= würbigfeit angenommen werben. 3u biefem ©tabium ber Annäherung hat man nun gewonneneg ©piel. 3ft nur einmal ber Anfang gemacht, fo finbet fich adeg ABeitere oon felbft. SDtit 3unehmenber Vetätigung in ber SPflege ber ©efieberten fteigt auch ^ntereffe für bie Vogelliebhaberei, bie nun in einem gan3 anberen Sichte erfcheint, unb aug ber anfänglid^en ©egnerin entwicfelt fidh im Saufe ber 3«it eine treue aotitarbeiterin beg ©hegemohlg. ©ie bringt im 5rüh= johre für bie ^örnerfreffer bie erfte Vogelmiere, im ©pätherbfte bie le|te, fängt f^liegen für bie VBurm= Dögel, fdhafft Ameifen= unb SCBefpenbrut herbei, tvodnet bie Veeren, reinigt ben „hoppelt gereinigten" Jpanf ufw. 3m erften Sehrjahre beftanb bet fehler, in welchen wohl bie meiften Anfänger oerfaden, bavin, ba^ idh fein Vta§ 3U hallen oermodhte. SBo immer nur ein Vogel auf3utreiben war, bradhte ich th« 3ur ©tede. Die 3ahl flieg fontinuierlidh, big bag 3weite Du^enb ood war. 24 ©in3elfäfige finb aber ent= fdhieben 3U oiel beg ©uten, 3U oiel wenigfteng für ben, ber nicht augfdhlie^lich feinen iflaffionen leben barf. „3n ber Vefdhräntung 3eigt fi^ ber 5Dteifter." Admählich behielt bie Vernunft bie Oberhanb unb bie ftattlidhe 3ahl würbe auf ein befdheibeneg aita§ rebu3iert. ©g war mir ni^t leicht geworben, ich brauchte biefen ©ntfdhlup aber auch nicht 3U bereuen, ©ehr 3uftatten fam mir im Anfänge unfere „@ef. VBelt", weldher ich bem „^anbbudhe" oon dlu§ unb ben „©ängerfürften" oon Voufdh 3u banfen habe, ba^ bie Sehrjahre ohne ad3U empftnblidhe Ver* lüfte oorübergingen unb nach unb nach dltethobe an bie ©tede beg unfidheren V^^obiereng trat, wobei ich audh bie dratfdhläge im Vrieffaften mit ©rfolg 3ur Anwenbung brachte. ©ewi§ gibt eg audh un3ählige Vogelliebhaber, namentlich aug ben ärmeren Ve= oölferunggfdhichten, bie weber bie dltittel noch bag Vebürfnig haben, fich um ornithologifdhe SGBerfe unb f^adh3eitfdhriften 3U fümmern, unb bennodh gewiegte Vraftifer finb. Diefe übetrafdhenbe Vatfadhe finbet ihre ©rflärung in bem Umftaube, ba§ jene Seute faft augnahmglog fchon im Äinbegalter in bie ©e= heimniffe beg Vogelfiedeng unb ber Vogelpflege ein= geweiht werben, lebhaften Verfehr mit ihreggleidhen unterholten unb fo ©elegenheit finben, ihre praftif^en 9h. 21 SiSagner, 3Iu§ bet 5ßrarl§ ufro. — Äletne SDhtteilungen. — ©pred^jaal. — 2tu8 bett Cevelnen. 167 ©tfal^rungen gegenseitig au§sutaufd^en. 3)ion(i^en be= l^erjigenäroerten SGBinf l^aBe id^ non biefer ©eite er= l^olten, roenn aud^ jugegeben werben nm§, ba§ !§ier bduftg 2lnfld^ten uertreten werben, bie [id^ mit ben ©rgebniffen bet Ornitl^otogie nic^t immer in @in= ftang bringen lafjen. (®d^lu| folgt.) ^feilte saUteiruttgett. Ütocbtigaü mit Stlumlniumfuferlna 49. 2luf einem gemeinftbaftU^en 3tu§flug, ben mit oon ®üffeIborf au§ in’8 SBergifd^e Sanb mad^ten, fanb einet ber Beteiligten getreu eine ooHftanbig ermattete 9tad^tigQÜ, bie fid^ mit bet ^anb greifen lief, in ber Umgebung oon ©olingen. Sei näherer Seftd^tigung fanb fid§, baf ba§ Stierd^en an einem ber Seine einen 2llumintumring trug mit ber ÄontroUnummer 49. 9tad^ einigen ©tunben, loäfrenb roeld^en bet Sogei ftd^ loieber Dotl= fiänbig erfolt l^atte, mürbe er roieber in grei|elt gefeft, augenfd^etnlid^ fatte i^m bie SKufe roäfrenb ber furjen ßeit oon 3 ©tunben in einem oerfängttn Ääfig fefr roofl getan unb fein gtugoermögen roieber fergefieKt. teil« «- mit in bet SorouSfefung, baf bie ©a^e für bie ßefer ein roenig SSert fat, aber and^ für ben, roeld^er ben [Ring angelegt fat, üieUeidjt oon grofem 3ni««ffc ift- 6. Söttd^er, SDüffelbotf. (Stebt ben Slbonnenten loftenlo* jur SBerfügung.) grage: 13. 1. ©inb @rauebelfängerxÄanarienroeibd[;en (Safiaibe) frudftbar? 3d§ möd^te bie Safiarbroeibd^en mit ©rauebelfongermännd^en unb bie Safiarbmännc^cn mit ©raitJ ebelfängerroetbd^en paaren. @el^t ba§ unb raten fie mit baju? — 3d^ nefme gtwd^töarleit an, roeil bod^ beibc, foroofl (Jbelfünger al§ aud^ Äanarienroeibd^en ©irlifarten fmb. SSaltl^er, Offenbad^ a. 9R. 5lnttt)ort. 2luf ^rage 12: SBenn .^errn @ , ®anjig, bamit gebient ifi, rotH i(| mid^ lurj baju üufern. aiuSgeben roill i^ nom ßtreger bet Sogeltubettulofe, bem Chycobacterium tuberculosis ß avium (SRaffucci). Buerft fam man jur SrfenntniS, baf au§ Sögeln geäü(^tete ©tömme beä betreffenben SajittuS meiji für Sögel fefr patfogen finb (namentlid^ Sebet unb ÜJlilj befallen), bagegen nid^t für .^unbe, älffen unb 9Reetfd^roeind^en. Selm Papagei fommen ©tömme oor, bie oon bet tppifd^en ©üugetiertuberfulofe nicl)t ju unterfd^eiben ftnb, neben tppifd^er Sogeltubettulofe. gür bie feute »on ben meijien Autoren jugegebene mtt ©augetiertubertulofe fprid^t, baf Ärufe unb Sttufini ife: 50® C töten nodf nid^t nadf 12 ©tunben, 55® in 4 ©tunben, 60® in 45 bis 60 9Rlnuten, 70® in 10 URinuten, 80 unb 90® in jltfa 5 9Rinuten, 95® in 1 Siinute (gorfter 91. U, ©eite 869). 9Rild^ roirb burc^ 15 bis 25 ÜRinuten bauernbeS ©rroörmen auf 65 bis 70® oon g.=S. befreit. Sergleid^e Seop unb SrunS (|). [R. 1901, 9i. 14). d) Änlte: 2Sirb fe^r gut oertragen, j. S. oon SouiHon= fulturen bie firenge SBtnterfölte 21 tage. e) teSinfeftionS mittel: ©d^öbigen laugfam, namentlid^ t.=S., bie fid^ im 2luSrourf befinben. S®/^ fi'atbolföure tötet j. S. erü in 20 ©tunben. SBö^renb fid^ t.=S. im ©aljjleifd^ monatelang galten (®e greptag), gelten fie in ©aljirntter halb jugrunbe. ®aS oon ÜbertragungSmöfllid^feit unb 2SiberfianbSföl)tgfeit ber jroei fo na§e oerroanbten 2Rpfobafterien: Bazillus tuber- culosis [R. Äod^ unb Bazillus tuberculosis avium (9Raffuccl). ®ie 2lnfiecfungSgefa^r, roenn fold^e oorgelegen ^ot, (lalte id) nad^ einem Betiraume oon 4^2 gefiüpt auf obige 2lu8= fü^rungen für erlofd^en. (2lngeroanbte ßiteratur: 2ltlaS unb @tunbri§ ber Safteriologie unb ge^rbud^ ber fpejietlen baft. ©iagnoftif oon S^of. Dr. Ä. S. Selbmann 1904 unb Dr. ©ünt^er, Safteriol. 1906. 91. JIU5 ben ^emnen. SSerelu ber gremtbe Don ©Ing» unb Blcfbögcln ju ÖÖbedf. ©enetaloerfammlung am 15. 2lptil 1912. tageSorbnung: 1. 2. [Red^nungSootlage. 3. Sorlage beS ^noentarbud^eS. 4. 9leuroal^l beS SorfianbeS. 5. Serfd^iebeneS. ®er Sorfi^enbe ermattete ben 3al§re8betid^t, nad^ roeld^em burd^ ©intritt einiger 2Ritglieber ber Sereln fe^t eine 2Rttgllebetäa^l oon 49 aufroetfi. 9lat| ber 9ied^nungS= Dorlage l^atte bet Serein im Sorjal^te einen Äaffenbejianb oon 651,78 M, 2luSgabe 172,52 Jt, Sortrag für 1912 479,26 Jt. 3n ben Sorfianb rourben folgenbe ^>erren geroöl^lt: jum I. Sorfi^enben: ©teinf)agen; II. Sorfi^enben; ©trel^lfe; ©d^riftfü^rer: Sagielfo; LÄaffenfü^rer: Slßoifin; II. Äaffen» führet: [Runge; 3no't>taroetroalter: ©raoen^orft; Seiftfeer: SJittfotl^, ©ion, 2Binfler, 2ßenbt. [Reoiforen: ©tufe, 9futl^enberg. 3« ben SergnügungSauSfd^u^ rourben geroö^lt bie .g)etren: ©tre^lfe, SStebdfe, 2Benbt, |>artroig unb grau .giartrotg. ®er Sotfi^enbe erinnert nod^ baran, baf mit ben Sorarbeiten ju ber am 30. [Rooember, 1. unb 2. ®e3ember bet in Sübedf fiattfinbenben Serbanbe8au8 = fiellung nun halb begonnen roerben mu^. [R. ©tre^lfe, ©d^riftfü^rer t. S. „SSttlDlb^U", SSeteln ber ßlebbuöer etn^elmlfd^er unb frembWnblft^er ©tubenbögcl ju t>omburg. 2Begen 9U^t= referoierung unfereS SereinSlofaleS mu^te bie 2lpriloerfammlung ofPälell auSfaHen unb rourbe oon ben erf^tenenen aRitgliebern ber SefdC;lu& gefaxt, baS SerfammlungSlofal ju oerlegen, roeil baS bisherige Sofal foroiefo nid^t me^r ben 2lnforberungen unfercS an aRitgliebetjal^l june^menben SeretnS genügte unb audb nid^t in ber Sage roar, unferen SereinSfd^ranf aufau* nel^men. ©ine Äommlffion rourbe mit biefer 2lngelegenl^elt betraut unb rourbe oon berfelben nad^ Sefi^tigung mehrerer Safalitöten eine befonbere SorflanbSfipung einberufen, auf roeld^et fid^ bie ooHfiönbig erfdl)ienenen SorftanbSmltglieber für 3eufcl8 Älub= unb ©efellfd^aftS^auS, Äreujroeg 6, ent’ fd^ieben, ba biefeS ßofal, roeil in unmittelbarer 9löl)e beS |)auptba^n^ofeS foroie einiger Sal^nl^öfe ber |)od^= unb SorortS’ ba^n unb au^erbem oon oeefd^iebenen Sinien bet eleftrifc^en Sa^n bequem erreid^t roerben tann, eine befonberS günflige Sage aufjuroeifen liat. Unfete nöd^fie Serfammlung finbet ^ierfelbft, beS 5pP"9fif«Pc§ falber eine SBod^e früher, am ©onnabenb, ben 18. 2Rat, pröclfe U^r abenbS fialt, rooau ©öfte §erjlid^ roiClfommen. 21. Cbe, Sotftfeenbet. 168 «om «ogelmatft. — «RebarttonSbrleftafien. — «etie^ttgung. — Seceinigung ber «ogellieb^aber teutjc|lanbä. 9it. 21 ^om ^ogcrmarlit. 33on lettener auf ben SBogelmarft fommenben SBögeln roevben angeboten : f^rou SSaumann, SBafenborf bei Älic| = !IKulfoiü: föpfc^en. 5octelmann = Ovni§, Hamburg 36, 6itt)t}of: SWote Äarbinäle, i)3apftpiifen SWdnucben, äßeib^en, 3nbigopiifen iUtännd^en, ©olbtopfpare, ©c^roarjbrufltvupiale, blaue |\onig|auger, Stupiale, ÄarminginipEl, merifantj^e ©etbenfd^roänje, blaue Stfc^öfe. Oi. @ö^, f gl. bapr.^)of lief erant, JJeujUIm, ©d^iD oben: Pladtaugentafabu, 33ariftitid;e, ipaar Phiplöpfd^en, @tün= beper, feanbevelfietn, graubdueptge ®rongo§, inbifebe febroarje unb gefperberte ÄiidfucTö, 'JJtalabauftave, ©(broarj= febUrupiale, iöaglergtnipiale, blaue 3"<^“oögel, |)onig= fouger, ©cbmaräfopffperling, Seipfebipfdffdben, Ä'roiipnfcu, ffieibebeu fleine Änbapnfen, ©cbuppenroacbteln, 3J?af[eua= roadbteln, fubanifdbe ©cbroarjbruPraadbteln, 3Jiabraä= rcadbteln. (SuPao Wüller, 33ogel = @ropbanblung, .^ambuig, füepfolbftrape 89: 9iote Äaibindle, ©oulbamanbineu, meritanifebe ©eiben|(bn)dn3e, ameiitanifebe 3nevanbev= ptticbe (?). g. SRejfef, Hamburg, Pieter ftr. 28, ißapageieii:©peäial = @ef4dft: 1 3}eild;enpapaget, 1 fRotpivnamajone. 4perrn ©t., pßeterSburg ; §etcn 91. 3-; 93ibera(b/9U|; |)errn pi. 9J., ©tettiii; .&enn 9ljd;er§leben; |>errn @. 93., emben; ^>erni pirof. fR., ©leirotb; |)etxn 3ng. ü«. ©db-, .£)alle: ®eitrdge banfenb erbalten. J^errn ©db-/ S09eb. ©egen geringe 9Bdrmefdbn)an!ungen, ein gtiUen bet Temperatur um einige @rabe, finb ©afranfint, ÜKoffambit» unb |>a rtlaubjeifig uidbt empfinbUdb- 3m (finjelfdfig ift ein roeiper CJetSoogel fein befonber§ iu’ tereffanter 9Sogel. ®et ©afranfinf ücrjebrt ab unb 3U PJfeblroürmer, frijebe 9lmei|enpuppen, 3ufeftenfrefferfutter. Tdg« lieb brambt ec biefe 93eigaben niebt. .gjerrn 91. T., |>annoDer. ®ie OrpbeuSgraSmüdte ift infolge non ®avment3Ünbuug eingegangen, bie, mie loobl mit ©icberbeit angenommen irerben fann, infolge beä ©enuffes oerbovbenen gutterä genau feftPeHen Idpt fidb ba§ nicht. 91n bem genannten Uniuerfalfutter fann idb nidbtä befoubereä puben. ©8 febü ib'" @ebäd unb ß(de, bafür ift etioaS fog. 3nfeftenfcbtot barunter, beffen fUtenge faum ins @eiüid)t fällt. 93 artmeif en finb in tJuropa brütenbe fDfeifen. ®er angefünbigten 9lrbeit febe idb mit großem 3”= tereffe entgegen. §errn 91.0., PBilbelmSburg. gür bie Überrointeruug im greien in gef^iibter ©atlenuoliere eignen fid; oon b'inrlfd)«» 9[ßeid)frtffern QÜe biejeuigeu, »elcbe im SBiuler nicht foit3ieben ober roeuigPenS nicht in ibrer ©ejamtbeti. 9lße nufere ®roffeln, ferner Oiotfebld)en, .^edenbtauneüe ufio. 9tbev and) bie anbern, foroeit fie nid;t 9[ßintermauferer finb, fönnen in gefunben ISremplareu im greien ttberrointert roerben, menn 93ocricbtungen ba finb, roelcbe baS ©eftieten oon gntter unb SBaffer oerbinbern Ö. „einbeimif^e ©Inbenoögel" oon Dr. Ä. Piup). 9ln§ldnber foBte man eigentlid) erP einmal in ungebeibtfu gefcbloffenen Dfdnmen überrointein, beoor man fie jabrein jabranS im greien bdlt. 9BeUenfilti^e, ©rautöpfdben, 3nfeparable§, Pipinphen, bie gröperen pllatlfdbirelffitticbe, aJfön(b=, 9lleranberfittiche ballen unfern 9Sinter gut au§, auch 9Biof|ambit=, §artlanb3eifig, ©afranfinf, ©onnenoögel unb felbft oiele 9ßracbtpnfen finb im 92Sinter im greien 311 halten, jeboeb empfiehlt eS ficb, burdb 93orbdngen oon 3D9atten, Umfleibung eines Teils bet 9Soliere mit 93retlern ober ©laStodnben einigen ©ibub 3^ feb^tfft''- .g»errn 3. g., ÄarlSrube. ©eroip pngen Tranerbroffeln nndb in bet ©efangenfebaft. füfond^e febeinen, fofern eS nicht Pßeib^en finb, bie 00m 9(J?dnncben nid;t 311 nnterfd;eiben pnb, allerbingS mit bem ©efang 3nriicfbalten. ©ie bebütfen reich» lieber ObPfutterung. .^errn 909. pi., ©teUin. Ter Sßogel ip ein 9EBeibdben. .^errn 91. 8., 3glau. 93e3ugSqueBen fönnen an biefer ©teile nid;t angegeben roerben. 9!Benben ©ie fidb ber „©ef. 9SBelt" infetierenben .^erpeBer oon 93ogelfdpgen. ©eite 146, ©palte 1 ip bie Titulatur alfo 311 oerPeBen: B. Snfeftenfreffer. I. guttermittel. P. ©mmeram ^einbl, O. S. B. ,,t)eveini$un$ ber I?o$elUct>^abcv J)eutfd^lanb5 3 atj testier f amm lung a ©amStag, 25. 909ai: pSfingpfonntag: pi f i n g ft m 0 n t a g : ®te ,^a'E)reäDerjammfung ber „föereintgung ber fBogelftebfiaber ©eut^dblanbä" flnbet am 26., 27. unb 28. M ($5^ngften) in fmüni^en [tatt. befinitine q3rogramm t[t feftgefteOt rote folgt: 9lbenbS: RroangSlofe Bufammeufunft im 9SereinSlofal TamenPiftprape 5. 93odprobe! IßormittagS- 93eficbtigung bet 93ogelfdbau im mittleren ©dbrannenpaoiflon an ber 93lumen= Prape. 10 Ubr: ©ihung im ©aal 5 beS 99euen PfatbaufeS. 93ortrdge. 1 Uhr: @emein= fameS Pjattageffen. 99adbmittagS : ©paiiergang bnr^ 909ünd;en. 93efudb beS TierparfS .gieBabrunn. 9lbenbS: SöroenbrdufeBer. 93ormittagS 10 Ubr: ©efdbdftlidbe ©ihung. ©emeinfameS 3D9ittageffen. PfadbmittagS: 9lu§flug nadb 9lnbe^3 (9lmmerfee) unb 93efudb bei 9D9itglieb c^odbronrben .^errn ©ubprior plater ©. ßeinbl 0. S. B. ^ r TfingflbienStag: 8V2 Ubr: griibfdboppen im ^pofbrdubauS. 10 Ubr: 9lbfabrt nach bein ©tarnbergerfee, ^ ® Pinnbfabrt. 9D9ittagSmahl in ©eeSbanpt. 93on ^offenhofen gupiuanberung auf bem ^riti3enroeg na^ ©tarnberg. 9lbenbS : 9lbfchicbSfdboppen im 9SereinSlofal. ®iejenigen ^etlne^mer, roelcf^e bie ^5nig§f(|l5[fer ober ba§ ©ebirge befud^en rooöen, bitte ic| um ibre Slbreffe, , . 2Ber borträge galten roiH, o^ne fid^ bi§ je^t gemelbet ju ^aben, möge fo rafd^ roie moglid^ ba§ ‘»tbema eiufenben. , , fKuSfuuft über ^otelä erteilt §err ©lücf, IHelfenftue^lftra^e 101, fUlund^en. fllJit fßogellieblbabergru^: ^Bereinigung ber fBogellieb^aber ®eutfd^lanb§. liiert, ü)7ündben, 2;engftra§e 4111. 1« eerntmorttieb füt^ie Scbriftleituufl : ffi aTTs« e u 11 j i g , ^erm^borf bei SSetlin; für ^useiaentol: grans 3BunbetUcb,^9^^^ SBreitec SlBefl löo. »ecamrootmoj lut Die^ö^niH ^ , j ^ „ b [„„g i„ OTaabeburg. - ®cucf ooit ilt. ^lopfer m »uca b. 9K. ]Ia4r0an0 XLI. lefl 22. dt. Hlocbenfcbrift für VogclUebbaber. ^ßcr|?^ogef^altung ttttb -pflege tteßfl einft^tägigett <4iefefrttd)ten. SSon P. (Smmeiam .g)einbl O. S. B. (gortieeung.) (9?a^btud ueeboten.) in alter ^raftifuä gab mir folgenbe SCBinfe: „3)Jan ne'^me feine §abern ober Sappen, fonbern alte, rourinfttc^ige, etroa§ angefaulte „@töde" (öaumfttünfe Don gefällten ober geftürjten SBalbbäumen), bie man gut auätrodnen läßt unb in ©tücfen mit bajroifc^en geftreuter ^lleie in ben 0a^ gibt. '2llä f^ntter reiche man oon 3u 3*^^ fleine ifßortion geriebener ©elbriiben, bie man auf ein 0tü(f IfJappbedel gibt, ba§ fteßenroeife burd^löd^ert tft unb oben ouf ben @a^ gelegt roirb. 2ltle fonftigen oernuibe man." ^in anbeter erfai^rener SSogelpfleger empfalil mir al§ jeitmeilige regelmäßigen oege^ tabilifc^en gutter ((Selbrüben, ©alalftengel, Ob)'t= fetalen u. bgl.) nod^ auf einer Kaffeemühle gemahlenes iße4enfdhrot. 5Jla^ ihm foH man bloß obenauf große, mehrmals jufammengefaltete e(htraollene Sappen legen, bie bie ganje Oberßäche beS @a^eS gut be= beefen unb auS roeldhen man bann bie SSürmer leidht mit einem Siebe herauSholen fann, rcobei bie fleineren äBürmer nebft Äleie u. bgl. burdhfallen unb nur bie großen, gur Ißerfütterung tauglichen im Siebe bleiben. ®ie Einrichtung einer aKehlmurmherfe na'dh Dr- Otto fiehe „@ef. SCöelt" 1903, 89; über „l0tehlrourmhede im Salon" fiehe „@ef. SÜßelt" 1887, 175; über 2Jtehl= rourmjucht fiehe auch 1887, 426; 1906, 392; 1912, 160. Einige anbere beadhtenSroevte SBinfe, inSbefonbere begügltch ooUftänbiger Erneuerung beS üJJaterialS in einem auSgefreffenen Sa^e, fiehe „@ef. 2Belt" 1911, llir. 27. 2luS meinen eigenen Erfahrungen ober mir gemachten pcioaten 3Jtitteilungen fann idh noch ^ittgufügen, baß als Butter auch troefener j^aubenmift in betracht fommen fann; in 2iaubenfchlägen fann man unter festerem ni^t feiten illtaffen oon ÜKehlmütmern finben. Soroohl Sßürmer als ibäfer nagen unb fangen mit ißorliebe audh an füßen Obftfchnitten unb faftigen Salatftengeln. 3Son „Sterbrot" (in IBier ern)ei(hten SSrotfehnitten) foUen bie JBürmer befonberS groß unb fett roerben. 2llS oortrefflicheS fintier roirb ferner oon manchen bet fog. ikalgfeim (auS Brauereien) gerühmt. ®aS grieSfehe lltehlrourmfutter, baS neueftenS im .^anbel auftaucht, f^eint eine 5lrt ifJumpernicfel ober grober 3roiebacf gu fein; eS rouibe mir beim Begug nicht mitgeteitt, ob eS troefen ober angefeuchtet gu geben fei. 3’^“P*'f**ipörd^en. ©in ober groei 5fäfige roerben ou^erbem ftetS bereit gehalten, um l)in unb roieber feltene 93ertreter anberer '.Bogelfamitien gu bel)erbergen. 23or furgem roar eS noc^ ein aHerliebfteS if^ärdfien Äatfiarinafittid^e, je^t ift eS ein ^.fJärd^en ©elbroeber, rounberbar fd^öne Öögel, oon benen aber nid^t roei^, roeld^er 3lit fie gugefiören; am näc^ften fommen fie ber 33efc^reibung oon öitagra capitalis ober melanocephalus, bod^ paffen bie ©rö^ennerfiältniffe unb bie braune Äopf= fc^nippe roieber nid^t, roeld^e bei meinem ülfännd^en faum angebentet ift. 3^^ nannte biefe Siäumlid^feiten bie SBinterquartiere meiner fßögel, benn über ben ©ommcr nerfüge id^ über ein ^tw^ttter, roeld^eS id^ nollftänbig ben 93ögeln einräumen fann. SSielleid^t roirb eS in biefem Sommer möglid^ fein, eine pl^oto- grapl)ifc|e 2lufna!§me biefer ißogelftube gu neröffent* licken, gugleid^ mit ben ©rfa^rungen, roeld^e id^ mit ber .^altung non 335geln im f^reifluge gemadl)t liabe. ©S finb in ber letzten nerfd^iebentlid^e 2Rit= teilungen barüber in biefen IBlättern gemod^t rootben, bod^ mand^er biefer SluSfü^rungen fann id^ auS ei= gener ©rfa^rung burd^auS nid^t beiftimmen. .^eute ift nur fo oiel erroälmt, baf) ic^ im 3Binter, roenn meine 3S5gel in ben Mfigen untergebrad^t finb, bei roeitem bie meiften ^ud^terfolge gu nergeid^nen i^abe. OieS (längt nid^t fo fefir baoon ab, ba| bie 5lUftgeit ber f^remblänber norroiegenb in unfere ®intermonate fällt, als nielmel^r baoon, ba^ bie 23ögel im fäfige roeniger geftört roerben unb fid^ beSl^olb fidlerer füllen. OaS mag auf ben erften Slnfd^ein l^in roiber= finnig erfi^einen unb bod^ ift eS fo. ©in jeber, roeld^er Siögel im gehalten l^at, roirb roiffen, ba^ jebe nod^ fo geringfügige Säuberung ber ©inric^tung ber SSogelftube, roie fie g. jebe 9fteini= gung mit fid^ bringt, bie SBögel jebeSmal in eine geroaltige Slufregung nerfe^t, roeld^e fidb um fo un= finniger auStoben fann, alS biefe in i^ren Seroegungen roeniger befcbränft finb. ffiun ift gu bebenfen, ba|, ob bie Jiere im Käfige ober in ber SSogelftube fid^ befinben, ©d^mu| unb Unrat in burc^auS gleid^er SBeife unb gleid^er 3Tfenge angepuft roirb. SSogelftube ift er anfänglid^ roeniger fid^tbar, bolb jebod^ geroalirt man bie ^In^äufungen in ben ©dfen, auf ben ftefe ©ebulb nidht mehr, bag beifjtgebulb mobl genug inberipflege ber ©änger, aber nicht zur f^abrifation non Käfigen in biefer Slugführnng. „^e mehr ber ©ogel zum .^erumflattern im Mfig ßtaum pnbet, befto fchmieriger ift feine gingemöbnung alg ©tubenoogel, befto fraglicher fein gebeiben, befto un* beftimmter feine bauernbe grbaltung unb befto fidberer fein balbigeg gnbe,"' fagt ßtoufdb, unb ich lann ihm aug eigener grfabrung beipflidbten, ®en ©erluft einer ßiachtigaß unb eineg ©loufebldbeng glaube ich auf biefeg konto fdbreiben z« müffen. ©enor Jdb nodb bie „©ängerfürften" erhielt, fteßte idb 3*^udfs manb ber Käfige, um rofdber fettig z« merben, aug ftarfem 5larton b«’^- 1« ©täben mar ni^t aufzutreiben unb bag Klopfen begfelben z« geraben, tabellofen ©tücfen nahm fo niel 3«^ in Slnfpruch, ba§ mich t>er gebonfe on ein „obgelürzteg ©er* fahren" lebhaft befchäftigte, big ich enblidb auf ben Spappenbcciel netfiel. ©Bag fönnte einfacher fein alg eine SHucfmanb aug Karton? ®ie ^bee märe nicht fdbledbt, menn — ja, menn eg feine ßJtilben gäbe. 3^ moßte fdbon froblocfen, bie Ääfigfrage auf fo einfache ©Beife gelöft z« b«l>«Ur tnu^te idb, 174 SIßagner, 2lu8 ber 5ßraiiB. — ©retid^el, gteub iinb Ceib ouS meuiet ^ugelflube. Sfit. 22 nttd; meiner 2lrbeit gu erfreuen beqann, gu meinem iftrger eine pd^ft unangenel^me ©ntbecfung madien. ©in ©tieglifj fragte fid; allgu i^äufig, ronl^lte mit bem ©d^nabel beftänbig im ©efieber unb mecbfelte abenbS, nad^bem er fidi; fd^on gur SRul^e gefefjf l^alte, mel^rmalä ben ijßlafj. ^ein ®ogel mürbe non SRIlben gepeinigt, ©ine nähere llnterfud^ung be§ ^läfigS beftätigte bie ©iagnofe. .^-^inter ben ißer- binbungäleiften, graifd^en Clarion unb .^olg, führten biefe ©d^marofjcr ein befd^aulidjeä ®afein, um beä iJiad^tä au§ bem fidleren SSerftedt gu fcblüpfen unb über ben ®ogel l^ergufallen. 35?a§ tun? ®a mar guter 9iat teuer. ©§ blieb nichts anbereä übrig, olS non fämtlichen 5£öfigen bie SRüdfroanb gu entfernen, benn biefe lüftigen ißlagegelfter ficb, raie ich halb fonftatieren tonnte, überall eingeniftet. SÖBaS half mir mein „abgefürgteS SSerfohren"? ®er j£eufel hole bie ÜJiilben! ©S beburfte großer ?D?ühe, biefer ungebetenen @ä[te .!perr gu raerben, noch größerer, bie bemolierten Käfige rcieber inftanb gu fefgen. 2HS bie ?Ö^ilbenp(age befeitigt mar unb mir bie Jläfige feine ©orgen mehr mad;ten, fdhritt idh an bie ©inrichtung einer iDfehlrourmhecfe. ©ie foQte ade ißorgüge nereinigen, bie man non einer foldhen .^ede überhaupt nerlangen fann, eine in jeber Segiehung rationelle Einlage, fogufagen einen „iDiufterbettieb" barfteHen. ®arum beftedte ich ßudh eine „3ln= leitung", hf’^“u^9tSt6«n »on einer reidh§beutfdhen girma, bereu dfame mir momentan entfaden ift. SDiefer Slnleitung folgenb, mürbe ber gange raum ber ^^ifte, mit Ausnahme beS am oberen dianbe ringsum laufenben SBIechftreifenS, mit bünnpüffigem 8eim beftridhen, ouf ben eine ©dhidht ©Ireufanb fam, um, mie eS hiejl/ 3U oerhinbern, bap bie dJfehlmürmer mit ihren fdharfen ^repmerfgeugen boS Jpolg burdh- bohren. 35orfdhriftSmäplg reichte bie Äleie, roeldhe, beoor [ie gur ißermenbung gelangte, ben ©onnen= prahlen auSgefe^t marb, bis gu einem SDrittel ber gjöhe, ebenfo oorfdhriftSmäpig nahm bie entfpredhenbe 'iingohl njfehlrcürmer SBefth non bem mit adern Komfort auSgeftatteten .^eime. 3ldeS in Orbnung. „SÖBohl, nun fann ber ®up beginnen." (©r begonn fpäter roirflidh unb fodte gu meinem Seibmefen gropeS Un= hell anridhten.) ^(h fah im ©elfte fdhon bie 9fiadh= fommenfchaft fo gahlreidh mie bie ©terne beS Rimmels unb mie ber ©anb am 3)?eere, ba nahte baS 93er= hängniS. SDie ßifte ftanb auf bem ©aihboben. 3“ fpät nahm idh mahr, ba§ gerabe an jener ©tede bie ®idhte beS ©adheS etmaS gu münfchen übrig liep. ©S mar im ©pätfommer. dfiemanb ftörte bie „ßijten^ bemohner" bei ihrem ©rnährungS= unb f^ortppangungS= gefdhäfte. ©ie mochten niedeidht gerabe non frifch= gebadenem SGBeipbrot unb gelben dlüben geträumt haben, als ein molfenbruchartiger diegen nieberging, ber unfere nädhfte Umgebung in einen fleinen ©ee nermanbelte unb auch im ©puren gurüdliep. 2Ber hätte an eine ©efahr für bie ^ehU mürmer gebadf)t! ©r[t am nächften Stage fah idh 93ef(herung unb auch bie Urfadie berfelben. „®odh ber SRegen fommt non oben", ©ine förmlidhe ©int^ put mar über bie frieblidhen ©elbhäute hereingebrodhen, adeS nernidhtenb, moS bie Älfte barg. SRur menigen dRehlmürmern mar eS gelungen, baS „nadte Ceben" gu retten. Slde übrigen fomie bie Ääfer, piuppen unb bie 93rut maren bem noffen ©lemente gum Opfer gefaden. ©elbft bie ^ifle mupte einer ^Reparatur untergogen merben. ©o enbete baS mit nleler ÜRühe unb groper Hoffnung inS SEBerf gefegte Unternehmen. ^rvcub unb cticib auö meiner ^logefpnße! S3on 5ßJ. @ret(d^el, S3ieit«nbriinn, Grjgeb. (Slocfibtutf Verboten.) Seit girfa einem bin ich nun glüdlldher 93efihe>; «iner Sßogelftube, menn biefelbe auch nadh SRorben liegt unb nur 1,20 X 3,. 50 x 3,00 m grop ift, fo ift bodh mein fehnlidhfter SGBunfeh erfüdt, unb fo meit mein Urteil reicht, fühlen fidh meine ge? peberten f^reunbe audh ade re^t mohl. ®a eS meine ÜRittel nicht anberS geftatten, fann ich nur gemöhnllche p3radhtpnfen, Sffiebernögel unb eine 5lngahl einheimifcher Äörnerfreffer beher= bergen. tRedht oft höbe idh nun mit regem ^ntereffe bie ©(hilberungen unb ©rlebniffe anberer ßiebhaber auS tßogelftuben in ber ©epeberten SOBelt gelefen, fo bap ich midh neranlapt fühle, audh auS meiner tßogelftube nadhftehenb einiges ^nfereffanteS gu ergählen. ©dhon über gmel ^ahre befap ich unter anberem ein pBaar graue IReiSpnfen, gu benen fidh nt>r girfa ^/2 ^ahr nodh ein tpärdhen reinmeipe dfeispnfen non ber girma 2Rüder, Hamburg, gefedte. dladh furger 3eit mupte idh nun bemerfen, bap fid) baS graue DfieiSpnfenmänndhen in baS meipe IReiSpnfenmeibpien nerliebt hnde* 2llS nun gar baS meipe 9feispnfen= männdhen ftarb, mürbe baS tßerhältniS nodh inniger, unb ich fonnte beobadhten, bap baS tpaar 3lnftalten traf, fidh in einem ^arger tßauer einguniften, meldheS ißeftreben ich felbftnerftänblidh burdh Sefdhaffung ge^ eigneten SRiftmaterialS nadh beften Kräften unterftü^te. 3u meinem gropen Sebauern mupte idh auch fflhcn, mie baS adeln übriggebliebene graue tRelSpnfenmeibdhen non bem tjßaare ununterbrochen nerfolgt unb mit ©chnabelhieben jämmerlich mip- hanbelt mürbe unb in bie ©den püdhten mupte. dRehrere Stage nermipte idh nun baS graue SEBelbdhen, maS midh neranlapte, bie gange Sßogelftube gu burdh* fudhen, bis Ich enblidh baS arme Oierdhen in bem SReft beS räuberifdhen pBaareS gerpeifdht unb tot nor* fanb. ©leidhgeitig ma^te ich aber audh freubige ©ntbedung, bap fi^ in bem fReft 7 ©ier befanben. ®a nadh meiner ©ntbedung bereits über gmei SEBodhen langen SEßartenS oergangen maren unb idh ®on jungen dieiSpnfen noch nichts merfte, glaubte i^ midh fdhon meiner .^opnungen beroubt, biS idh enblidh bei einer Unterfudhung gmei junge IRelSpnfen im SRefte ent= bedte. SDa mir nichts onbereS ougenblidlidh gur 93er* fügung ftanb, reidhte idh 9lufgudht ber ,3ungen 9GBeidhfrefferfutter, Slmeifeneier unb fteingefchnittene SRehlmürmer, mobei bie ,^ungen audh S^ng prädhtig gebiehen Pnb, fo bap biefelben nach 14 Stagen auS= fliegen fonnten. Oie übrigen ©ier maren leiber un* befruchtet. 93efonberS heenorguheben ift baS oer* fdhiebene SluSfehen ber ^nngen. ©in Stier h®! bunfle ^opfplatte, dtüden bunfelblaugrau, 93ruft unb 93audh glemlldh hcüflrnn, meipe 93aden, meipe 93inbe um ben 5h;. 22 ®ret|d^el, ^reub unb ßetb ujro. - Äletne mteilungen. — ®üd^er unb 3eit|d^riften. — SSom Sogcimavit. 175 §al§ unb rofa ©d^nabel. anbere, glänjenb fd^iDavjen ©cbnabel, gar feine 33adensetd§nung, jRüden braungrau, ßopfplatte i^raar^. ^atte nun gehofft, ben Sefern ber ©efieberten Sffielt na(^ bet 3lu«färbung ber beiben ®ögel eine genaue ®efd^retbung biefer Öaftarbe geben ju fönnen, roaä mir aber nur teilroeife oergönnt fein rcirb, benn ba§ julefet bef^riebene Stiereren liegt tot neben mir. fanb baäfelbe an einer 2lgaoefafer, raelc^e oon ben SBebern um Bmeige gefc^tungen mar. ^eber Sieb^aber roitb mit mir füllen, mie leib mir biefer SSerluft tut. SSieaeid^t bef^eren mir meine 5Reiä= finfen rec^t balb nod^ eine 33rut, oon ber i(^ tere[fente§ beeideten fann. ^feilte lauteifttttgeu. iBeftioUtiit. 3m Detflofjenen ffilnter njimmclte unfereUm» gebung förmlli^ oon aRiiufebuffttrbett. StUein auf einer au§ge= bebntenSffiiefe äiüijd^en ben ©ötfern SSölfd^enboif unb ©aber tonnte ein paar ®u^enb biefer nüplid^en ÜJtäufeoerttlger feflfieUen, ein Um^anb, ber aud^ bie jagbluftigen «auern nid^t fd^Iafen lieb, glugä roaren eine ©ebiebbütte foroie einige tpflorfpfäbfe erratet — unb ber ©port tonnte feinen 2tnfang nehmen. 2U§ i^ bie @egenb neuerbingä auf meinen ornitbologifdiien ©treif= jiigen berührte, fiieb id^ bi*'- ""i* '"'l i*i^ Äaoaoer unb gebern ber Suffarbe, bie umoeit ber tpftodtpfd^le jerfireut lagen. ®od^ loer begreift mein (5cfiaunen, al§ ic^ ba§ 3nuere ber ©dbiebbütte einer töefidbtigung unterjogl 9^id&t toeuiger toie 18 glügetpaare be§ 2Räujebuffarb§ unb ein§ eine§ Surm= falten prangten an ben SBänben ber|)ütte! SJHt ungeheuren 5lägeln hatte man bie flattlidhcn glügel an paffenben ©tetten befefiigt, roährenb man bie Äabaoer unb ©tobfebern biefer „SRauböögel" toüfi h*tumii*9*n Umgebung ber §ütte glidh einem roahien ©chladhtfelb. 2ßa§ hatten bie Sögel ben Säuern getan? 3hnen bie ÜJläufe roeggefangen? 2Benn auch nur ein einziger |>abicht ober ©perber bajroifdhen geroefen toäcel 5lidht§ alö Suffarbe unb ein Surmfalt lieben fich auf ben tpfdhlen jur Umfehau nieber, um im ndchften 5I«oment oon ben tapferen ©(hüben bahingefireett äu merben. (ä§ gehört bo4 immerhin ein @rab Sefiialitdt baju, fo jioecflos ju morben unb an ber fUatur ju freoeln — unb in ben ißarla^ menten fchafft man ©efepe, um oon motbgierigen Säuern ignoriert ju toerben. Um foldhe hanbelt e§ fidh h'*'^* ®ärtn e§ fidbtif^e 5Umrob§ geroefen, hätten f« i»** 9*«>iÖ nicht fo oeridhanbelt: baju finb fRauboogelleidhen ein oiel ju begehrter Slrtttel. , . Gin hi« fattfi nie beobadhteter Sogei ifi bie (sEOttgö» hothftetse, oon ber ich am 21. Stärj an einem raufdhenöen Sa? ein iUidnnchen, unb am 31. 2Kdra an einem anbern Ort ein SCßeibdhen flunbenlang beobadhtete. Oie @ebirgäbach= fielje ifi einer jener Sögel, bie ihr Serbreitung§gebiet immer roeiter norbrodetä in ba§ ebene gladhlanb auSbehnen, roie auch ber Ortolan non Saht au Saht hi« häufiger a« roeiben fcheint. ©tettin, 10. Stai 1912. ^aul SRobien. S-rühiohfiSbeohoihtunöen. 3m Sahre 1911 fah idh bie erfle 3iau?fchroalbe am 31. 5Kdra, bie erflen Ourmfegler 9. 5Jtai. |>euer, alfo 1912, hörte ich am 23. gebruar ben erften «mfelgefang. Oie aJtehljchmalben tarnen am 27. aipril. 2lm 20. ütpril fah ich äahi“i*^* Sudhf inten an ber alten ÄonnittSmauer begierig £alt auffudhen. 2lm 2. ÜJtcti ücena^m td^ ben erflen ßucfuääruf. §eute, am 5. fah i* amei Ourmfdhroalben hoch in ben Süften bahinfegeln. 3. fR. 0. Obertgüäfi, ftonoitt Äaltöburg. ^opogeten otä tranfheltöerrcgcr. 3m Saufe ber 3eit habe ich oerfchiebene Sogelhdnbter in oerfchiebenen ©tabten fennen gelernt unb im Sertehr mit biefen brdngte fich mir bie Seobadhtung auf, ba§ biefer Seruf taum au ben geiünbe= fien gehöre. ÜRan fann ja einen ©tanb nicht nach einem halben Oupenb Sertretern beurteilen, aber neulich brachte einer ber .^dnbler, ben ich nach rooihenlanger ßranfhett in aiemlidh elenbem 3ufianbe antraf, felbft bie ©prache auf biefeS Oh*ma, feine 2Reinung bahin dupernb, bah ber anbauetnbe Sertehr mit Papageien fo manchen Äeim oon Ärantheiten in fidh berge. 3autfrantheit ber Sögel über= tragbar? Silbet ber langjdhrige Sertehr mit iflapageien eine ©efahr für ben ifJfieger, felbft roenn ber Sogei duhere SRert; male einer Ärantheit nidht a'igt? T. H. 3m 3ah*9ange 1907 bet ,,©ef. Stell" rourbe meine turae 5iotla über ba§ OttägEÖöd)tnlä Dep 3fhrttftnfEn oeröffent= lidht (©. 199). ©pdter fanb idh f«ne ©elegenhett mehr, über biefelben roeiter eine fRachridfi geben au fönneu, obroohl idh gana 3ntereffante§ berichten tonn. 5tadhbem idh mit bem Sdrehen noch einigemale biefelbe Grfahrung gemadht habe — bah h* ndmlidh, auch tm greien freigelaffen, in ihren in einem groben ©arten plaaierten Ädfig aurüeffehrten — , lieh idh ihnen bie ooHe gieiheit unb fte oeibrachten ben ganaeu Oag tn ben Saumfronen im roeiten Umtreife (alS ficher habe idh öie Gntfernung oon alifa 500 ©dhritten feftiteUen fönnen), nur au ber 5iadht tehrten fie regelmdhig in ben Ädfig aurüdf (meifteuS mit grobem ©efdhrei finb fte geflogen gefommen, beibe aufammen). Oa§ gutter (.£)irfe unb Kanarienfamen) rourbe oon ihnen regelmdhig benuht (e§ rourbe nur in bem Ädfig gereicht). 3m .^erbfte, Snfang Oftober, nachbem bte 5ld^te falt au toerben anfingen, überfiebelte ich fie eineS SbenbS in mein 3immer aurüdf. 3*ht fann fich ein jeber meine Überrafdhung oorfieHen — ich habe nidht ba§ minbefte geahnt — , als idh am ametten Oage oter flügge, fdhroarae 3unge au§ bem birnförmtgen, tünftlichen 5iefte herauStommen fah. Sitte oier lourben noch einige 3eit oon oen Sllten gefüttert unb oermauferten in einiger 3*it gana regelmdhig. GS roaren brei SRdnndhen unb ein Sleibchen. OaS leptere ging aber leiber im ndhfien grühjahr etn. Slufgeaogen rourben bie3ungen roahtfdheinlich oon oerf?iebenen halbreifen ©dmereien unb Äerbtleren, roeldhe bie Sllten im ©arten fanben, benn gereicht rourbe ihnen nur .^irfe unb ©lanafamen. ®. 3* 3iaanlce. Son ber 3'iifarj): (SolbfpetUnge, toter Äatblnd. 3. @0^, Hoflieferant, dieu=UIm, ©d^roaben: J?apujen= jeifigmännd^en, Impoitlerte tlelne Äubaflnfen, rote fi''ar^ blnöle, ©olbfopfftare. H. ®trlin W 62, jf urfürftenbamm 9: 1,0 fd^roarj= föppget @oulb. iSuflao TOüller, Cogel = @ro|l^anbIung, Dlepf olbftra^e 89: SKote Äaibtnäle, JBanbetbroffeln, ©eibenfd;iuänje oon ÜWerlfo, Claufpötter oon SJlerifo, Curpiirgtmpel oon iDiertfo, ©oulbomanbiueit. vtrv\ ^ inn 'H Henn Ä. 5Jf-, ilUirnberg. ®er jKaffernammev — Frin- gillaria capensis {L.) ift eine Ceuoaubte be§ ©lebenfiietfen: ammet — Fringillaria septemstriata (liüpp.), luel^e auf ©. 173 abgebilbet ift. Herrn 3- ®an=5elipe (©uatemalaj. ®a§ befte JSerf über bie Sogelroelt WittelameritaS ift ©aIütn:@obman, 53io= logia 6entraIi=ainierifano, 21oeg Canb I unb 11, Sonbon 1879 bi§ 1897. 3" 3“f>V9Öngen 1899 bis 1904 her „@ef. SBelt" finb ja^lteid^e unb eingel^eube Slb'^anblungen über bie Cogelrrielt @uatcmala§ oeröffentlid^t. Herrn Dr. 2B., ©uisburg. ®ie Cerpftegung beS CtaufpötterS ift bie ber ®roffeln. ®er Ääfig genügt, ein größerer mürbe beffer fein. 2. ®er 9tame „©elbbrüftiger Kernbeißer" i|l mir nidßt belannt; auf biefe Slnfrage fann id; feine älntioort geben. 3. ®a§ graublaue Cf äff cf; en ift ein junges SDiänn^cn. 4. Hetl= unb bunfelblaue Cifd^öfe oertragen fid> 3ur Srutjeit toären aOerbingS Kümpfe bet 3Jtünnd)en möglic^. Herrn ®. g. 331., ©indfom (Celgien). ®ie @d}ama = broffel ift einer mit Slbjel^rung oetbunbenen ®rnäbrungS= ftörung erlegen. ®ie in bem Slnjetgenteil angebotenen Unt= t)erfalfutter finb ju oerfud^en. Herrn g. S®., ©tettin. ®a§ ganje Cerfialten beS CogelS fpricßt für getifuc^t. 3u ßaifer gettanfa^ tft }n erfennen an ber infolge ber gettablagerungen gelben gürbung ber Cruft unb beS CaudtieS. gaHS eine erfrantung ber fiuftroege oot= liegt, müßte fie burd) ®arbtetung etioürmten ©etrünfeS (’®affec mit (äibif(^faft ober Honig) befümpft irieiben. ®aS ©etrünf lotrb utctmal tüglt^ geboten unb nad^bem bet Cogel getrunten, jebenfallS t)or bem ©rfallen, entfernt. — ®aS Ajalten einiget Cögel im ©d^lafjimmer ift bei ber notroenbigen iKeinßaltung beS KüfigS für bie Ceroo^ner nid;t mit ©efaßr für beten ©efunb^eit oerbunben. Herrn S®. 9t., ©tegliß. 1. ®ec ftact ßeroortretenbe ©tetß= iapfen ift bei einem gtüßiaßrSfang bet genannten 2lrt aud; no(^ 14 iage na^ bem gong fir^toar. ©r roivb mit 2lblauf bet sßrut^eit unb bem ©tnßetten beS ©efangeS („ben 3opf^n abfingen" fagt man in Siebßabectceifen) loteber tleiner. 2, ®er gejc^ilberte ®on iß fein Kenn3eidßen beS aitünndßenS. Herrn g. C., Oberaula. ®ie aSeibdßen beS roten KarbinalS finb im allgemeinen Heiner als bie dJlünndßen. ®ie in Oftmerlfo brütenben Karbinüle, um einen folgen ßanbelt eS ficß loaßtfcßeinlldß, finb aber im allgemeinen Heiner als bie nötblidßen. ®a baS Kleingepebet beS CogelS afdß= grau iß, ßanbelt eS fi^ jroeifetloS um ein jüngeres lltännd;en, bas loaßtfcßeinltcß int oorigen 3“^^ erbrütet luuibe. Herrn C^cof- ©leiioiß; H«>^n ®. ©t., Üößniß; H'^urn ®. ©., ©leßn ; Ht’^tn ©. o. 9Jt., dtelltngen ; H^rrn 21. 21 , OßingetS; leben; H'im O. K., 2Sarnemünbc; C- '-0/ CetlinO; Seitrüge banfenb etl)alten. Herrn i®. ©., Ctüniß. ®cr eine S8erid;t eifd^eint im nüd^ßen äBinter, ber anbere loitb uorßet oeröffentlicßt. ©S iß nicßt ratfam, ju oiele Cögel in bem Käfig oon angegebener ©röße 311 ßalten. 3<^ neßme an, baß barin einßeimifd^e Jtütnerfrefftr untergebracßt roerben foUen. ©t tDÜre bann binteid;enb mit 12—15 Cögeln beoölfert. ©S fönnte aber and) ein ©cßioar3plättd}en, eine Heefenbraunelle ober aucß ein ftieblic^eS 9totfel)ldjen babei fein, falls and; 3ufeHen= freffer barin 31t balten beabfid)tigt loito. gallS aber in bnn Käfig 3ürr frifchen fiuft (felneSmegS aber ben ©onnenftrahlen) auSgefe^t. ©o gefdhmeldht unb behanbelt holim fie fidh i’nnn — faft mie frifdhe auSfehenb — gegen i 2Bodhen lang in gutem 3n= ftanbe. 3^^ fütterte baoon in ber ßiegel nur eine mäßige ^ageSportion alS 3ngabe jum 31fif^futter; feit einigen 3ohrm bin idh oon ber Sßerfütterung frifdher mie gefdhmeldhter 2lmeifeneier ganj abgefommen unb reiche auch im ©ommer felbftbereiteteS, oorjüglidheS SDlifdhfutter; erftere fann ich on meinem 2lufenthaltS= orte nicht regelmäßig hoüen; le^tere befommt man, namentlidh auf meitere ©ntfernungen, nur feiten in tabeifreiem 3w[^<^tibe, unb baS i©elbftfdhmeldhen ift mir JU umftänblich. 2:ro^bem haben bei mir ©proffer mie ßiadhtigaß ftetS tabelloS oermcrufert, übermlntert unb jur 3uÜtebenheit gefdhlagen. Über „gefdhmeldhte" Slmeifeneier fiehe „@ef. ffielt" 1896, 191; 1902, 168. (©dhluh folgt.) Iltts iicßhttberfireifcn ason ©t., atcg. 3ch- (gortlefeung.) (««otftbtud »erboten.) n ben lebten 3“hr*n mürben in biefen Ißlättern einige SJtale ein h«tHeS Jh^o^o angefdhnitten, jur ©teßungnahme gegenüber bemfetben angeregt unb jur ‘OiSfuffion barüber eingelaben. 3<^ meine baS Schema über bie ^Prämiierung ber ©tubenoögel. ®o Sftr. 23 sieg. Sfebl^aberfretlen 179 oon ber SSereinigung „Slegini^o ein fold^eä ^Reglement auSgearbeitet rourbe, fei e§ mir gefiattet, biefeS jmn ©d^Iuffe nod^ ju DeröffentÜc|en unb in aller ^ürje ju erflären. SSor mel^reren fairen mar innerl^alb ber ©d^meigerifd^en Ornitl^ologifdben ©efellfd^aft bie Slnregung gefallen, ein neue§ sjßra= miierungäreglement für ©ing- unb ^i^rwögel auf* gufteüen. 2Re|rere ^[RitgUeber unferer 33ereinigurg !^alten bamalä naml^aften 21nteil an ber Sluägeftaltung beäfelben genommen, unb al§ fid^ fpater bie „51egintl^a 3üridb" mit ben 33efirebungen unb fielen ber genannten ©efeUfc^aft nid^t einnerftanben erllüren fonnte, ba fanben mir allgemein, ba§ e§ fd^abe märe, roenn bie non un§ begonnene Arbeit oerlaffen unb aufgegeben merben follte. ©o !am eä, ba§ mir unfer eigenes ^Reglement auffteHten, roel= d^eS aHerbings nun auf ©runb feiner ©ntfte’^ungS* gefd^id^te nod^ l^eute niele ^nltünge an ba§ fd^meU jerifd^e IReglement auf* rceift. ©enor id^ mid^ beS naiveren barauf eir,= laffe, bürften einige atlge= meine ©emerfungen am gJta|e fein. unferer ©ereinigung §errfd^t bie fd^öne ©itte, fid^ gegen* feitig in ungegroungener SOBeife ornil^ologifd^e ©e* fud^e ab juftatten; nid^tS roirlt anregenber auf bie fiiebl^aberei, als eine ©eur* teilung, roeld^e fie non britter ©eite auS erführt; gar mand^er mirb burdb fold^e ©efud^e aud^ bei feiner ornitl^oIogifd^enS^re gepadft, er mirb forg* faltiger unb aufmerffamer in ber Sjßflege feiner ©ögel, f obalb er bie ^ritif an* berer gu fürd^ten ^at. Jiid^tS ift aber aud^ geeig* neter, als biefe ©efud^e baS ©ebürfniS nad^ SluSftellungen oerfdfirainben gu laffen, benn roer ber SRei|e uad^ bie ©ogelftuben ber eingelnen Sieb^aber fal^, ^at, roenn nid^t me^r, fo boc^ fd^önereS gefeiten, als il^m eine SluSfteQung gu bieten oermag, unb roer auS bem SRunbe erfal^rener ©ogelpfleger baS fiob feiner ©ögel nerna^m, l^at eS nic|t nötig, fid^ biefeS burd§ eine SluSfteHungSmebaiHe gegenrodrtig gu mad^en. @ang abgefe^en baoon roirb aber ein feber ßieb^aber eine geroiffe Slbneigung bagegen oerfpüren, feine Sieblinge ben gerool^nten ©erpltniffen gu entreißen, fie taufen* beriet @efa:§ren auSgufe^en, um nid^tS als ^Irget, ©erbru^ unb ©erlufte bamit eingu^eimfen. S)em ftel^en als eingige ©orteile ber SluSfteUungen gegenüber bie ^öglid^leit, ba§ neue Sieb^ober auS bem ^ublifum geroorben roerben, unb ba§ biefeS unferer Siebl^aberet günftiger geftimmt roerbe. ©eibeS ift febo(| gleid^ frogroürbig, benn einmal finb bie meiften heutigen SluSfteRungen, roenigftenS bei unS, gu allem anberen e^er fa^tg, alS unferer ©ac^e neue ^npnger gu geroinnen, gum anbern aber befuc|t baS liebe ^ublifum bie 3IuSfteaungen nid^t um fid) belehren gu laffen, fonbern um feiner ©(^auliift genüge gu leiften. ©o fommt eS, ba§ unfer 5|3rämierungSreglcment gar nid^t für iHuSftellungen berechnet ift. ®ie ©ebeutung feiner 3lnroenbung liegt für unS lebiglic^ barin, ba^ ber ©ingelne mit ber ©eurtetlung ber ©cbönbeiten eineS ©ogelS be* lannt gemalt roirb, ba§ er eS lernt, benfelben genau gu betrachten unb auf aRfüttige gehler aufmerlfam gu roerben, rooburdh einerfeitS nicht nur bie ^enntniffe eines feben beträchtlich oermehrt roerben, fonbern er gugleidh auch ^utereffe unb greube an IReprefentanten gang anberer ©attungen geroinnt, alS er gerabe nerpflegt. ©in febeS ber anroefenben ©iitglieber ift benn audh ifBreiSridhter gu* gleidh, eine ©inridhtung, roel^e eS non nornherein gur ^otroenbigteit machte, ben ^rämiierungSmobuS in genau beftimmte unb bis in alle ©ingelheiten feftgelegte ©rengen eingu* engen, ein ©erfahren, roeldheS jebodh gang aüge* mein audh fteUungen empfehlenSroert roäre; bie Herren 5preiS* richter pflegen ja im atlge* meinen gang lüdhtige Orni* thologen gu fein, aber nur für ihr ©pegialfadh, foHten fie aber gelegen!* lieh einen galt behan* beln, roelcher außerhalb beSfelben liegt, bann lönnen bie fonberbarften ©orfommniffe auftreten. ©ine foldhe ©pegialifierung beS ©erfahrenS führt aller* bingS gu einer betracht* liehen ^omplüation, nichts ift aber oerfehrter, alS bie ©efamtheit ber ©ögel, biefer taufenbfadh oer* fdhieben geftalteten ©iergruppe, über ein unb ben* felben Reiften f^lagen gu rooHen. 3Ran fehe fidh bodh einmal bie iprämierungSreglemente anberer ©iergü^ter an, um gu bemetfen, roie nidht nur jebe 2lrt unb jebe ©affe für fidh l>eroertet roirb, fonbern fidh ©pegialifierung fogar bis auf bie eingelnen Körperteile beS jtiereS erftredft. ®er ©inroanb ber Kompligiertheit gegenüber einem ©erfahren, roeldheS nur möglidhft allen ©erhältniffen gerecht roerben roiß, ift fomit nicht aufrecht gu er* halten, unb bie heutigen IßreiSrichter foHten fidh bie ©Jühe nicht fparen, fidh iu bie neuen ©egle* mente einguarbeiten, um ihre Slnroenbung fennen gu lernen, felbft roenn bieS in befonberen l]3reiSrichter* furfen gefdhehen follte, etrooS roaS ja auf anberen ©ebieten nicht nur felbftoerftänblidh ift, fonbern birelt geforbert roirb. (goitfeeimg folgt.) 180 SBetganb, ®te 'JJad^ttgaU im ©plegel alter mx. 23 pic im ^jJicflcf rtl'tct: peitcii. Sßoii Dr. Ceon^arb 33Betganb, Öot)r. (iRatbbnict »erboten.) Pl^tlomele, biefe prädjtige ^üubetin luunberfamen ?D^tnnefangä, biefc berufeiifte ^immel= ]^o(|}aud^jenber, froher 9)?enfd^enl^erjen ift eä roert, ba§ man i^retroegen einen ©pajievgang in§ bunfle 'üTJittelalter unb nod^ raeiter jurncf ri^lfiert. Unb, ba jungft biefer 2:age ein überaus pu^igeä, allertiebfteä, alteä Sßerfdben, rceld^eä ic^ bei einem jtröbler unter nUem 3JJöglid;en unb Unmöglid^en gtücf(id) §erauäfifd^te, mir aß ben 3<>uber mittelalter= lid;er SSergangenl^eit auf ben ©d^reibtifd^ brachte, ^abe i(^ befd}toffen, obigem j£f)ema ©teßnng gu nebmen. ®rum ben Ääften ifir alten, oergilbten Blätter, flattert unb merbet lebenbig; anfgeraacbt au§ euren irdumen unb büfteren ©innen i^r efirmürbigen 33änbe in ftattlicbem, fdbraeinälebetnem ©eioanbe; i^r fpinbelbürren iraftdtlein, ibr bodbimOSf« ^obijeä unb f^olianten ftebet ßieb unb Slntroort nun, ma§ ibr roiffet oon ben „^iadjtigaßenl'' 3>^fonberbeit bidb, ben nielgelabrten ©onrabuä ©einer befd)iuöre idb mir ergdnjenb unb belfenb beijufpringen, fo [idb bie ßiotrcenbigfeit bierj« erroeifet. ©idberlidb bürfte ein berartiger bifiorifdber ßiüd= blid für uni ißogelliebbaber nid;t unintereffant fein, benn bie SBiffenfdbaft nergangener .^Q^’^^miberte, bie 3lnfcbauung unb bie 'iDenfunglart alter, raeiter 3Solfl= freife geben uni, felbft im ^inblid auf bie fo un= fd;einbare ©dngerin ber ßiadbt, ein roißfommenel, fleinel Äulturbitb, bal auch aßgemeinerel rceden fann. SGBäbrenb man fidb b^ute jur ©enüge barüber im flaren ift, ba^ el nur eine 2lrt bei Erithacus luscinia gibt unb nur nerfdbiebene Sofalraffen mit befferen ober minberen ©efangleigenfcbaften unter* fd;eibet, mar biefe f^rage nodb jur ßJiilte bei 18. leinelfaßl all aßgemein gelöft ju be* trauten. ©I gab bamall Siebbaber genug, roeldbe brei ©attungen ber ßladbtigaßen betonten, ndmlicb: 1. bie 33ergnadbtigaßen, raeldbe Heiner finb, all bie jraei onberen ©attungen, 2. bie f^elbnadbtigaßen, oon ^Rittelgröfec, 3. bie SGBaffernadbtigaßen, roeldbe fidb Idngl ber Sßddbe aufbatten unb bie größten unb ftdrfften, audb im ©efang bie beften finb. 33ereitl f^reiberr oon ®ie§fau bat in einer 1779 erfdbienenen SlJonograpbie ber ßiadbtigaß meinel SGBiffenI biefe Unterfd)eibung all nerfeblt bejeidbnet. ©ine berartige jllaffififation tappte infofern im ©unfein, all fie bie Örtlidbfeit für bal bie ©attung 33e[timmenbe anfab, rodbrenb bodb bal für bie ©attung 3lulfcbtaggebenbe bie ßjferfmale finb, roeldbe ein 33oget feiner ganjen anatomifdben ©tieberung nocb mit anberen gemetnfam b®* bjro. rooburdb er fidb bierin oon anberen unterfcbeibet. ©er Umftanb, baff man fidb bamall ^itv= über nidbt ganj flar roar, mag aud) Sinndl fdlfd;lidbe ßlnbrijierung ber ßiacbtigaU unter „Motacilla“ erfldren. ilRan roarf bamall bte 3lmfet, bal 9iot= feblcben, ben ^amifönig unb bie ßiadjtigaß mi^oer* ftdnbtidberroeife in einen ©opf. ^ntereffant mag roenigfteni für uni bie fteUung fein, ba^ unter fo mandben ßiamen, roel^e bie ßlad;tigaß im iöolfimnnbf nodb b*ute trägt, ficb audb ber ßlame tßergnadbtjgaß bepnbet, roeldie iße* jeicbnung jroeifellol all Überbleibfel ber eben an» geführten irrigen ©attungleinteilung anjufpredben ift. ©en befferen ©efang ber SKaffernacbtigaü be* grünbet ber ©b’^onift in broßiger ®eife bamit, bafj eben biefe eine oiet fencbtere 51'ebte bätte, all bie jroei anberen ©attungen unb infolgebeffen einen oiel lauteren ©dbaß oon fidb fönnte. ÜbrigenI finbet man ja audb b«ute nod; bie illieifterfänger an ben beroalbeten Ufern ber ©tröme unb f^lüffe, roo fidb eben anl natürlid;en Sebenibebingungen b^i^aul ein reidjel tBogelleben entroidelt unb gegenfeitig befrudbtenb nnb förbernb auf ben ©dblag roirft. ©er grof^ere ©eil ber Ornitbologen oon 5lnfeben gebadbte immerbin fcbon um 17.50 herum nur einet 9lrt ber ßfadbtigaß unb ftimmt banadb mit uni überein. ©inig roar man fidb ^^öen feiten barüber, ba§ bie ßfadbtigaß all ber befte ©dnger in ber ®ogel= roelt gelten müffe. i^ieran oermag audb bie ©atfacbe nidbtl ju dnbern, baß ber ebrroürbige IfBetrardb ton einem tUJanne berichtet, bem ber ßladbtigaßenfdblag berart guroiber roar, baß er aße 93dume in feiner ßlad)barf(baft faßen ließ unb ber an bem ©uacfen ber f^rofde feine größte ßuft batte, ©iel fann uni roeiter nicßt rounbernebmen. ©ibt el bocß fogar noch in neufter 3*^ fal^9 1/ ®ette 67.)*) ©dbließlidb muß el eben audb foldbe fieute geben, unb biefe Slulnabme beftdtigt nur bie ßfegel. ©iefe 9Serd(bter bei ^adbtigaßenfdblagl müßte aber fdbon aßein bie ©atfacbe ftu^ig mad^en, baß eine faft unüberfebbare Slnjabl ber bebeutenften ©dbriftfteßer unb ©idbter aßer unb oer= fdbiebenfter ßfntionen all getreue ©pradbrobre ibrel 3eitalterl bie ©dngerin ber ßiadbt gerabep über* fdbroenglidb feiern. 3*^ nenne nur .^omer, ©opboflel, 9lriftopbanel, ©beofrit, ißergil, §oraj unb gar bie beutfdbe ©idbtung! 2Bal ein SBolfram oon ©fdben* badb, ein ©Balter ton ber tPogelroeibe, ein ©ottfrieb oon ©traßburg ton ber ßfadbtigaß fang, bleibt eroig jtabr, gang abgefeben nodb ton ben rübrenben @r* griffen über biefen lieblidben ©dnger im beutfcben 93olfllieb. IfAldrovandus fagt: „Si quae unquam avis fuit, ex cuius canti- lenis homines musioam excogitaverint, nimirum luscinia est, quam habuisse magistram neminem pudere debeat, dummodo vim in bac re alitis non ignaviter assequatur.“ „©denn jemall ber ©efang irgenbeinel 93ogell ben sifenfdben gum 93orbitb bat bienen fönnen, fo ift el geroiß ber ©efang ber iHadbtigaß, roelcße fein Üllfenfcb fidb f^dmen barf, gurSebrmeifterin angunebmen, roenn er ihre ©tdrfe bieri« uut erreichet." ©et ©b^onift bei 18. ^abrbunbertl fogt; ,,©ie finget ben Saß, ben ©enor, ben ©ilfant unb ben *) cf. Qud) „TOitteilungen ü6ec bie SBogelioelt" XI. 3. ©eite 50. 5lt. 23 181 «Jeiganb, ®ie 'ftad^ttgaU im ©ptegel alter feiten. — ©d^lufdje, ißlauberet über S8oiiarb|ud^t. 2llt, mit einem SBorte, [ie i[t ein nalütlid^er 2J?u[ifant, roeld^er nad^ nnb nat| für fi^ allein alle Jeile eineä ßonjerteS abfingt." SDee meiieren rü^mt er: „^^re ^e|le ift fo gelenf nnb il§re ©limme fo au§gebe|nt, bap fie o’^ngefe^r biä auf bie nierte Oftane nnb ju= roeifen brüber ge^et." (S§ §at auc^ in alten nid^t an SSerfuc^en gefehlt, i^ren @efang in 9fioten feftju^alten. @buarb 23obe beeidetet un§ ja fiierüber genugfam in feinem fd^roungnoa gefd^riebenen fierrlid^en S3ud^e: „®ie ©ängerin ber JRad^t", raeld^eS id^ jebem magren ?tatnrfreunb rcdrmftenä empfel^ten möd^te (cf. 33obe: ,,^ie ©ängerin ber ?ia^t", pflegenäburg 1909). (^ortfe^ung folgt.) ■^'faubcrci «ßcr SSon 5Dtar ©d^luftbe. (SRac^brud »erboten.) Seit einigen SBod^en fd^on fönnen mir uns roieber mit ber ®a[tarb= jud^t jroifd^en ^anarienroeibd^en unb unfern ein§etmifd§en, foraie fremb= Idnbif(^en ginfen befd^dftigen. ®ie= felbe nerbient oor allen anbern 3üd^tungSüerfud^en ben 35orgug, fie ift biejenige, roelc^e roo^l baS größte .^ntereffe für ben auSju* löfen oermag. ©d^on ber Umftanb allein, bap bie iJlad^auc^t alS ein iUiittelbing in ©eftalt unb ©efieber^ fdrbung unoor’^ergefe'^eneS errcorten Idpt, mup einen, felbft loenn man bie 23aftarbsud^t fd^on aufgeben mollte, ganj unraiUfürli^ ju neuen ißerfud^en l^inreipen. Übrigens, bie 3üd^tung oon Saftarben jioifd^en ©irli^, ©rünfinf unb Dfiotlidnfling unb ^anarienraeibd^en fann felbft jebem 2lnfdnger nur angelegentlie^ft empfolilen roerben, ba bei einiger Umfid^t unb oerpltniS^ mdpig nienig 9Jtü§e, günftige ©rfolge faft fidler ju ermarten finb. 5ll(erbingS borf man bie bieSjd'^rigen f^rü^ja'^rSroitbfdngen oerfuc^en n30Üen, ju biefen 3'®^'^ muffen juminbeft i^erbftrailbfdnge ober nod^ beffer bereits ein 3«^!^ IdOfl 33ogel oerroenbet roerben. ©anj anberS oer^lt eS fid^ mit ber 3^^t 23aftarben jroifd^en ©ut^finf, ©ergfinf, Dompfaff unb anbcren, ^ier nic^t genannten ginfen^ mdnnt^en unb Äanarienioeibd^en. ®aS ©elingen einer fol(|en ift rco^l me§r einem glüdllic^en als bem ©rgebniS ber angemenbeten ?fJtü^e non feiten beS 3üd^terS jujured^nen. 9iun gibt eS aber nod^ eine ganj ftattli^e Slnja^l auSldnbift^er ginfenoögel ('jßra^tfinfen finb ju biefem gänjlicb fc^loffen) mit meieren fi(^ red)t |übfd^e ©oftarbe erzielen taffen, ja ic^ neige, mit lliücffid^t auf bie feitl^er beS öfteren gemachten ©rfa^rungen, fe!^r ber Slnfi^t ^in, bap mit biefen oiel fieserer gute ©rfolge ju ermatten finb, als mit unfern eben te^genannten ein^eimif(^en ginfen. ©o batte itb beifpielSroeife oorigeS 3ab^^ ©elegenbeit, oon bem raenigen fiiebbabern befannten ^upferfinf Carpodacus parpureus 5 ©oftarbe ju erzielen, (äs toaren bieS oieHeit^t bie erften biefer 2lrt unb fo raiö idb ben geehrten fiefern baS ©elingen berfelben fürs befdbreiben. 3m testen ©ommer, alfo ju einer 3eit, roo bei mir bie meiften 5lanarienmeibdben bereits jraei ©elege hinter fidh hatten, fanb idh in ber ,,©ef. SGBett" ein 3nferot, in rceldbem unter anberen audh ein ßupfer^nt auSgeboten mürbe. ®a idh nor mehreren 3ohren einmal einen folchen farbenprddhtigen ©ogel befap, roeldher mir jebodh nach roenigen 3Jtonaten einging, fo modhte fidh Sffiunfdh rege. rileklomeber, “/s not. @r. (f. @. 184). mieber einen fol= dhen p befi^en unb idh beftellte benfelben. ©S bauerte audh nt<^ht lange, traferroohl= beholten, ©rudh* ftüde feines lunft- lofen (SefangeS im ©erfanbtfiftdhen oortragenb ein. Slber mie fah er auS, ooüftdnbig entfärbt, fdhmipig graugelb mar fein ©efieber unb roenn idh ihn ni^t an ©efang unb ©eftalt erfannt hätte, fo mürbe idh benfelben be= ftimmt für einen anbern ©ogel gehalten haben. lltun je^t mar er ba, bap er im Ijßrachtgefieber fein müffe, mar nidht bebungen, unb fo blieb nidhtS übrig, alS ruhig behalten. ®odh i^ foUte bafüt ent^ fchdbigt merben. 3m ^dfig untergebradht, fühlte er fi^ Dom Slugenblicf an hetmifch unb fang ben gonjen 2;ag über fleipig, jeboch ebenfo funftloS mie fein ©orgdnger. ©alb hatte idh aber herauSgefunben, bap er fidh für bie in feiner Mhe gefdfigten Äanatien? meibdhen fehr intereffierte. ®er ©Bunfdh nadh einem foldhen mar ja leicht ju erfüllen, unb ich gefeQte ihn p einem grünen Äanarienmeibdhen, roeldheS eben ein jmeiteS unbefrudhteteS ©elege nach faft breiroödhents liehet ©ebrütung oerliep. ©S bauerte auch feine 10 2Jtinuten unb eS hatte fich nadh oielem ^im unb .Iperjagen bie erfte ©egattung DOÜpgen. ifiadh un^ gefdhr fedhS biS fieben 2^agen legte baS ©Beibdhen baS erfte ©i meldhem noch meitere oier folgten. ©Bie bei ber ©aftarbpeht im allgemeinen notroenbig, entfernte i(h fobann ben ^upferfinf unb überliep aHeS meitere bem ^anarienmeib^en. ©Benige 2:age barauf gab idh ^®u Äupferfinf p einem jraeiten grünen ©Beibdhen, auch biefe maren 182 ©d^luf(I;e, Pouberei übet SSaftarbjud^t. — ©perling, SSernunft ober SnfHnft. Sfir. 23 balb einig, unb fo gelang e§ mir, non inägefamt 16 be= frud)teten ßiern fünf junge 33ögel gro| ju befommen, roäl^renb bie übrigen jum 5£fi( im @i ober raenige 2:age nad^ bem Sluäfc^lüpfen jugrunbe gingen. @djon gefärbt roaren bie jungen SSöget nicht, hoch eigenartig. 2Hfo biefer f^^att beroeift, roie leidet e§ einem mandhmal merben fann, feltene 33aftarbe ju jüc^ten, raährenb man fidh mit anbevn Vögeln oft jahrelang abmübt, ohne etroa§ aufjubringen. 5Rur fd^abe, bo^ eben biefe fremblänbifdhen j^-in!en faft burd^raeg jiemlidh hoch im i]3reiä fielen unb fo nur menigen £iebf)nbern bie SInfdhaffung be§ einen ober beä onberen ißogelä möglidt) ift. ®iefe finb bann fchliefdidh gum geringften Jeil Saftarbjüdhter unb fo mag e§ fommen, bajj berlei Saftarbe jo feiten finb. ®odh nidht bem ?Wänndhen allein finb bie guten (Srfolge jujujdfireiben, ouch in ber ®ahl ber ^anarien= toeibd)eu mu| mon baä rid^tige treffen, ^d^ oermenbe jur ®aftarbgudht mit 33orliebe grüne ober anbcre bunfle 2Beib^en, ba faft fümtlidhe geinten fidh mit biefen Diel lieber, al§ mit gelben paaren. 5lHerbingä fallen hierbei meift bunlle iöögel, aber bodh gemife .beffer fold)e, alä gar feine. Übrigens fonnen auch »fn grünen 2Beibd)en, menn fie oietleidht dou h«tlen 33ögeln abftammen, h«öf ©aftarbe fallen, roaS fdhliehlidh hei feltenen Saftarben audh gar feine iRolle fpielt, ba eS fidh in biefem f^aüe nur um baS Sßorhanbenfein hanbelt. 5BeiterS roührenb meiner feit faft jroei ^ahrjehnte langen 33aftarben ge= nügenb ©etegenheit, roahrjunehmen, bn^ ich ftetä in ©injelhedfe bie beften ©rfolge erhielte. ©ineSteilS h®^ man ftetS genaue Überfidht unb anbern jteilS bleiben bie faft immer SSerberben bringenben ©törungen burdh anbere 93ögel auS. ®ieS gilt aHerbingS nur für bie erftermdhnten, DerhältniSmü§ig lei(ht p jüd;tenben ©aftarbe. 0oldhe ißaftarbe, raeldhe idh olS bufte bejeidhnete, loirb man bagegen früher in größeren f^lugraum heroorbringen. 2ll§ 93eifpiel bafür gelten mir nodh immer, bie oor mehreren fahren ganjunerroartet er^ gielten 23uchfinf ^-.Kanarienbaftarbe, über rceldhe idh uorigeS 3ahr in einem bieSbegüglidhen Sluffah berichtete. 3ludh mag nicht unerroähnt bleiben, bah eS non groh«nt ißorteil ift, menn ber .^'ledffäfig beS ?!JforgenS ober SSormittagS Don ber ©onne befdhienen lüirb, ba be= fanntlidh Sßilboögel, befonberä aber ber ©tieglih, im ©onnenfdhein paaren, ©chliehlidh feien noch ben ©ih= gelegenheiten im .^ecfraum einige 3«üen geroibmet. Sei SluSftattung eines folchen DffaumeS mit ©egtoeig ift befonberS Slugenmerf^ ju geben, bah möglidhft Diel h«thn3egS tDageredhte ^Iftdhen Dorhanben finb unb nidht uielleicht aQeS ©e^raeig nach ob«n ftrebt, ba fonft bie Sögel troh reichlicher SluSftattung feine ober ju rcenig ©elegenheit haben, erfolgreich ju paaren, ©inb roieber bie Sftdhen ju bünn, fo bah fidh fübige beim 2;reten herunterbiegen, fo ift bieS bie nächfte Urfadhe jum ülJiherfolg. S?it biefem furjen Slbrih meiner ©rfohrungen in ber Saftarb^udjt fd;liehenb, will idh nur noch be= merfen, bah bei 20 5?anarieuraeibdhen in meiner Sogelftube, roeldje idh in Derfdhiebene ©injelräume ab= teilte, ihrer roeitereu Seftimmung harren. ©S mürbe mich freuen, menn fidh hiefeS ^ah^^ eedht Diele neue Slnhönger für bie glicht uon Äanorienbaftarben finben mödhten. ^crmtttff ober ^inflinltt. ®on 2Jiarttn ©peiling, 3»9e”ieur, .gjoUe a./©aale. {'J?o(ftbru(f »erboten. ) äCiotto: SCI« beä SJienfc^eii .^)bd)fte8, C^ab ©Ott ifjm bie iöerminft. Hüter „Sfleine ÜJUtteilungen" in Ipeft 19 biefeS .Jahrganges, teilt ,^err ©tabtarchiteft l^ra^t, ©üffelborf, etmaS über SBellenfittiche mit. ®ie ©ittidhe hatten ben Transport gut mit famt ben Jungen überftanben unb tro^bem lagen bie Jungen nadh 14 5tagen tot im Seft — neben neuen ©iern. ®ie Jroge mirb nun aufgemorfen; ®aS mirb bie Urfadhe beS 3lbfterbenS ber Jungen fein? 3Jteine 2lnfidht ift nun biefe. ®urdh bie neue Umgebung mürbe bie Srutluft ber Sllten erregt, eS mar ein innerer Jmong, ber ftärfer ift alS bie fo Diel gerühmte ©Iternltebe ber Sögel. j£rohbem nun bie Jungen gemih fdhreienb nadh Jutter im fltiftfaften lagen, fiel eS ben ©Itern garnicht ein, ben .ipunger ber fleinen ©dhreier ju füllen, fie maren für bie 3llten überhaupt ni^t mehr ba; ihrem Jnftinft folgenb, legten fie eben je^t hift; rcaS ouS ben Jungen mürbe, mar ihnen gleich, alfo Don Sernunft feine fltebe. ©in ©dhulbeifpiel gegen bie Theorie, bah überhaupt logifdh benfen fönnen ober fühlen, fie finb eben nur ouf ben Jnftinft angemiefen. 2Benn nun bodh öfter Jälle angeführt merben, in benen man, maS bie ^anblungSmeife irgenb eines SogelS anbetrifft, mie Dor einem fRätfel fteht, fo braucht man nur ber ©adhe etmaS näher auj ben ©runb p gehen, um hetauSjufinben, bah .^anblung fein ^robuft beS ©enfenS ober SerftanbeS ift, fonbern eher automatifdh, meil eS eben nidht anberS geht unb inftinftio erlebigt morben ift. SBenn idh aun in einem früheren 2lrtifel über „fWeine SBeQenfittidhpdht" mich ausführlich über meine gefammelten (Erfahrungen auSlieh, fo tat ich baS einfach beShalb, meil idh fagte, bah ä^r ^auptbebingung einer ertragreichen Sogeljudht perft eine fadhgemäh eingerichtete Sogelftube mit allen Komfort gehört, benn nur bann fommt eS nicht auf baS „SBollen" ber Sögel an, mie in einer fliotij Iperr Dfitter Don ^ofdhedE fdhreibt, fonbern bann ift baS „fDfuh" beS JnftinfteS bo, baS eben ftärfer ift, als baS „äßoHen" beS SogelS. ®urdh eine fadhgemähe ^ritif fann Diel erreicht merben, menn aber ber ganje fRat eines JüdhterS barin gipfelt, bah Jhlinber eoentueH auSreidht, um ©itti^pdht p treiben, fo fann fein ©uchenber irgenb meldhen Sorteil auS einer foldhen SRotij jiehen. 2lber mie gejagt, bie ©ittidhe müffen eben nur mollen, aber ba liegt m. ©. ber .!pafe meiftenS im Pfeffer. Jeber Jüchter meih, bah S^r Jpauptbebtngung eines ©r= folgeS ein jmedentfpredhenber IRiftfaften nötig ift unb ich meinem Slrtifel Dor ^u tiefen IRift* fäften gemarnt, eS liegt auf ber ^anb, bah bann bie Jungen nidht geitig genug ben SRtftfaften nerlaffen fönnen. ®a nun bie äBedenfittiihe meiftenS fofort mieber jur Srut fdhreiten, fo fönnten leicht bie Jungen oerhungern, benn mie gejagt, ©Iternliebe hört auf, menn ber Jnftinft bie Söget ju neuer Srut treibt. Jum ©dhluh ein JaH auS meiner Sogelftube. 3Rein Spmphenmeibdhen legte fieben ©ier unb mar bonn fo entfiäftet, bah i^h eä entfernen muhte unb 183 ytx. 23 ©perUng, Semuitft ober ^nfUnlt. — Äletne üJlUteilungen. - ©pved^faal. — 3Iu5 ben Sßecelnen. feparat fe^te. ®o§ 3J?annd^en tnar eifrig am Srüten — am ^tagc; be§ iJiad^tS ober ging e§ oom iReft getunter unb rief beä 2lbenb§ na<^ feinem SBeibcben, — roeil eben baä ÜRännd^en am ^oge unb ba§ Söeibdben be§ iRacitä allein brütet; alfo mieber ein 0eifpiel, ba§ non einem SBoIIen feine iRebe ift, fonbern nur non einem IRüffen. ^feilte ^Sitfeirungen. !ßle Xlere unb blc ©onuenflnftcrnlö. Über ba§ a?er= Balten bet '£tere im ipart(et „Sarbtn beS «pianteS" roä^reub be§ SSerlaufS bet ©onnenftn^erniä crfiaüet ein S3efuc^er im „Ittatin" folgenben intereffanten ®eri^^t: 3e ftärter fic^ bte eigentümli^e Dämmerung übet bie grüneitben ättteen breitete, befto fdbarfer jeigte fic^ bei ben ®eroobnern ber ÜJlenagerie bas @efübl ber Unruhe. ®ot altem roaren e§ bie roadbfenben ©^attenbilber, bie bie in ben Ääpgen unb folteren ein= geidbloffenen ©efangenen ju angftigen fcbienen. ®ie ®ögel f^roirrten mit bangem ©ejroitidber roie toH burdbeinanber ober {^miegtcn fidb eng aneinanber, at§ menn fie ficb gegenjeitig gegen eine brobenbe @efabr jctiüpen moEten. 2ll§ bann bie ©onnenfinfierntS ben §öbepunft erreidbt bnü*/ trat eine un= beimltcbe Xotenütfle ein, bie gtfUfientlid} baju beitrug, ben gefpenftiidben Son biefet ^roieli^tfümmung ju uertiefen. ®a§ ©ejrotticber ber ®ögel mar jäbling§ oerjtummt. ®ie 2luer= odbfen Erecften “nf ®oben. ®ie roilben Siere fdbloffeu ihre Stugen. Unb als bie ©onne mieber tbr 2idbt_ au§go^, febvte audb tangfam unb aEmäblicb bte ^reube jurüd. ®a§ beEe Äräben eineä |>abn§, ba§ bte «SttUe unterbracb, rotrtte roie ein Stlarmftgnal, ba§ aEe ®ögel be§ ©artenS roedte. ®ie ffiteberfäuer nahmen ihren gleichförmigen ©pajiergang roicber auf, anbere ®iete begannen roieber }u freffen." (Ela^ meinen ®eobadhtungen geigten bie £iere rodhrenb ber ©onnen^ finfierniS fein anbereS ®erhulien al§ fonft. Ei.) Siclnc SSoliere (f. 2lbb. ©. 179). 3m |>intergrunb habe idh bidhten ©feu roadhfen laffen, roorin bie®5gel gerne nifien. ®orne Eeht eine lebenbe £anne unb baneben i|t ein oon 33loo§ unb Ärautern beroathfeneS ®ajftn jur Aufnahme be§ ©pringbtunnen= roafferS. ®ie ®ögel gebeihen in biefer freien ®oliete großartig unb idh h“f>« momentan, 18. EJiai, je ein Eteft junger ^ebras finfen, Eüöodhen unb ©rauafirilbe. Xropbem bie ®empe= ratur feit bem 18. 2lptil, roo idh bie ®ögel einfehte, öfters nadhtS bis unter ben ©efrierpunft fanf, finb bie ®ögel fleißig am EUEen, unb bie fonE fo jarten ©chmetterlingSEnfen fchUefen nachts frei im Sannenbaume, roorin im oorigen Sahre ber 3ebraEnf brütete unb in ©türm unb Eiegen bret 3unge groE jog. 3dh ^abe bie ©rfahrung gemadht, ba| ein roei^er EieiSEnf ohne EJUfchfutter ufro. mit nur trocfener §irfe ein SungeS groE Jog. ©icher eine ©eltenheit. Elian fieht, baE einzelne ®ögel bodh ni^t fo roöhlerifch E«ö l»” Stufäudhtfutter. 3. ©lehn. grüöjohr^heohathtuntten. 2tm 12. Eliai nachmittags jum erEenmale ben Äuctucf foroie ben i^irol gefchen unb gehört. 2tm 17. EJiai ben etEen ©umpfrohrf änger. 2lm 19. EJlai baS EieE ber ERönchSgraSmüde mit 2 ©ter gefunben. 2tm 16. ERai ben erften ©clbfpötter gehört morgens um 5 Uhr. ®ie Einstig allen trafen biefeS 3ahr erE am 5. ERai ein. El. Ethrenb, ©ftmgetöl'öen. UuEotfithtlgfelt eines Stufen heim Eleftbau. 2luf einem ©pajiergange fanb idh unter einem ®aume ein in tunftDoEer ffieife befanntlidh fehr feEgefügteS gtnfenneE. 3dh nahm baSfelbe mit nach ■^aufe unb brachte eS in meine ©artenooliere, um ju beobadhten, roie fiauSiperling auf baSfelbe unb jerrupfte eS mit einer einer befferen ©adhe roert geroefenen äluSbauer unb ©erotffenhaftigfeit, baE man in ben umherEiegenben gehen halb ben ehmaligen Äunftbau nur noch fchroerlich oermuten fonnte. Elebenbei fei bemertt, baE Edh in ber dotiere unter anberem auch ein §ciuSfperlingS= roeibchen BeEnbet, baS E^h aber einem normalgelärbten OrtS= genoffen anoertraut hat unb baS ziemlich ungeEüme 2iebeS= roerben beS abnormgefärbten ®uhIerS oöEig unbeontroortet läEt. — ©ineS JageS fehe idh nun mein ©rünlingroeibdhen gefenften .öoupteS auf bem ÄäEgboben Et*n. ©eine oöEig flaren Slugen jeigten mir, baE ber ®ogel nid)t front roar, aber in feiner unmittelbaren Etöhe lag etn oerbödhtigeS ©tud beS äerftörten EfeEeS. ®ei 'iieinem näheren ^tnjutreten Eog ber ®ogel, ben EleEfepen nadh fiöh }i«hcnb, auf ben näd^Een Elfi. |)ter bemühte fidh baS ©rünlingroeibdhen, tatfröftig unterEüpt oon feinem beforgten ERänud^eu, feiner läEigen geffel lebig ju roerben, bodh uergebenS. EllS ber ®c)gel nun roieber aufEiegen rooBte, Ert herunter unb hatte fidh regeU red^t aufc\e!^ängt. 3^ luxtilrlid^ fofort juv unb merfte, baE ®*ne .^aarfchlinge um bem .^alfe hatte, unb biefe roar nur etn befdheibener £eil eines ganjcn SünbelS ERenjdhenhaare, roelcheS genannter ®ogel roahrfheinltdh als EUEftofl oetroenben rooEte, roobei er in bie gefchilberte ge= fährlidhe Sage geraten roar. Äaum hatte tdh ben .^ilflofen befreit, fo ftärtte ih'u fein beforgter ©utte burd; jörtlidheS güttern auS bem Äropfe. — ©o hatte alfo ber urfprüngltdhe lierEeEer beS gefunbenen EieEeS ben oerhängniSooEen bünbel für geeignet gehalten als ®auEein für bte ßinbeiroiege ber Eiadhtommenf^aft. 3E eS nun auSgefdhloffen, baS eines ober gar mehrere ber jungen ®ögel fidh *uit ben Seinen tn ben gefähetlidhen .paaren oerEhru fonnten unb oieEeidht nie im ©tanbe geroefen roören, ihre SBtege ju oerlaffen, jonbern baE biefelbe fo äugletdh ihr @tab geroorben roäre? 3. ©toE- ^pxc(^faat. (SteBt ben SlBonncnten loftenloS äut SBerfügung.) grage U: ©thon feit oielen 3ahren EeEte ich 33erfudhe an, um bem .g)änfling — Acanfhis cannabina (L.) in ber ©efangenfdhaft boS iRot ju erhalten, ©ingelne Sögel färbten Ech bei mir im grühjahr, bet fvifdher 2uft unb paffenbem gutter gehalten, fe|r fchön rot auS, oerloren aber trohbem in ber ERaufer jebe ©put oon fRot fogl. barüber meinen Etuffap in 3ahrg. 1900 ©. 129 ff.). 3^ 9«« roUfw, roeldhe gütterungSmethobe §err Dr. Otto für ben gebachten 3roed empfiehlt unb ob er tatfä^lidh bamit fd}on gäüe feE= geEeEt hat, tn benen Eaft bie .^öhen hinan. ®aS feuchtroarme SEßetter hatte eine ERenge geuetfalamanber hcrauSgelodt, fo baE «>ttn in furjer Bett einige hunbert hätte fangen fönnen. — ©egen 8 Uhr langte man in ber Itlofterfchenfe an unb nahm ein grühftüd ein. ©päter roanberten bie ®eilnehmer nach EiuSborf unb traten oon bort bte Eiüdreife mit bem 9,27 Uhr= 184 3lu§ ben Seicinen. — Com CogeImar!t. — 8fltbaftion8btleffo(len. y(x. ßiige an. ©tcjenigeii, bie fid^ an bem 2lu8ftuge beteiligten, roevben geroi^ gern an bie|eti ifftorgen jiitiicfbenfen, beim bie Statur bot in unb gütle i^r CefteS. ^om ^ogcfmarlit. Con (eltener auf ben Cogelmatft foininenben Cögeln roevben angeboten; @eorg33iül£)I,Cogel = 6rport^au§,Slireäben=ÄöMc^en = broba: SJtänni^cn rote Äatbinäle, Claufpötter, @olbfopf= itare, 3amaifa= unb ©d^roarjbnifitrupiale, roeijffel^Itge Cföffd^en, SBalbturteltäubd^en. ^ I ■- I . , I . J . - ^ ' ' ■ ■ -» ^>eitnO.Ä.,®üffeIborf. 33et bem in ber Dtegel fel^t milben Jblima be§ SlBo^notte§ beä gvageßeUerä roäte eä roo^l möglid^, bie genannten Cögel, mit StuSnal^me ber @ouIb= unb ifBapageiamanbiiie, noronägefe^t, ba| fie oöHig gefunb f'nb, im gicicn ju überrointern. ©talt ber iUiatten fönnten aud^ genfter (Wifibeetfenfier) jum ©efleiben ber Coliere rod^renb be§ SBinterä oerroenbet roerben. (S§ nutzte bafüt geforgt roerben, ba^ f^utter unb SBaffer nid^t gefiieten (f. „(Sinbetmifc^e ©tubenoögel"), au|evbem roarme Untevfcblüpfe für btn ÜBinter DOrbanben ftnb. |)ertn g. S., 3>^bbenif i. b. ift beffer, Cogel ba ju faufen, roo fie gut unb etroa§ teurer finb. j)er Äauf bei 'Oldbeu |)änblern, für roeldbe bie Cögel ©cbleuberroaren finb, mbigt immer jum ©dbaben be§ Ääuferä. Sienn bie SSefieQung unter ber Cebingung erfolgt ifi, ba^ nur gefunbe gut be = fieberte Cögel gefanbt roerben, fo ifi ber Cerfäufer al§ anftünbiger fDlann oerpflidbtet geroefen, bem Cefteller mitjuteilen, foicbe Cögel tonne er nidbt liefern, ©enbet er, roie in Dor= liegenbem gaH, balbbefieberte meritan.Seibenfdbroänje ober eine ©pottbroffel mit oerbeiltem 36bcnbefeft unb einem^ bängenben glügel, fo entfpricbt bie ©enbung nidbt ber 33e= fieflung. ®er Certäufer ifi oerpflidbtet, fie jurücfjunebmen. ®aä gleidbfaUS fdbledbt befleberte SEBeibdben ©oulbamanbine litt an ®armentjünbung, ifi abgemagert unb b“i eins SBueberung be§ ©cbnabelbornS am Unterf^uabel. Studb biefen Cogel 311 erfe^en ifi ber .giänbler oerpflidbtet. Jut er ba§ nidbt, fo ifi er 51: oertlagen. — @ln Ceridbi über ben 3ücbtung§eifolg mit ben ©taralbinoS roäre febr rotQfommen, befonbeiä über bie ©efiebetfärbung ber jungen Cögel. .^errn g. G., ©üffelborf. Cei ber angegebenen ©runbflädbe tonnte bie Coliere 2 m bodb roerben. ®a§ ®adb loiib am befien roageredbt, nidbt febräg angefertigt an§ Crettern, bie oben mit ®adbpappe betleibet finb. ®ie nadb SBefien gelegene fdbmale SBanb roirb 3um ©dbub gegen fttegen aufeer mit T)rabt= gefledbt nodb mit ©talfdbeiben bebeeft. ®ie breite SBanb roirb nur mit SDiabtgeflecbt befpannt. Gin geräumiges SBaffergefäfe tonnte in gorm ber betannten anbängbaren CabebäuS^en an einer oerfdiilieParen Öffnung ber oorbeetn SBanb aufgebängt roerben. .^errn SlmtSiicbter Dr. 0. 33., Carlen; .fierrn SanbgevidbtSs rat G. M., .gierifdbborf; .^errn 3t. 3i., CSünftereifel; .^ervn 3. @lebn; .^errn G. SB., 2tlünfter i. SB.: Ceitväge bantenb erbalten. §errn O. Ä., 3tbf<^troig. 5Die ©pottbroffel roar ein SBeib(|en. ©ie ifi infolge oon ®arment3Ünbung mit Slbsebtung eingegangen. Gegen baS gntter, oon bem eine ifßrobe beilag, ift nichts einguroenben. .giertn 31. ©., ÄarlSrube. SBeibdben ©d;metterlingS = fint ift infolge oon ßegenot — fdbalenlofeS Gi — eingegangen. grl. 33. ©d)., ÖreSben. ®er Gimpel, 2tlänncben, litt an einer mit Slbgebmng oerbunbenen GrnäbrungSfiörung (©toffroed;feltrantbeit). c^errn SB. iß., ÜJlünfier. ®er 33ogel litt an ®arment: 3Ünbung. ®ie Urfadbe ber Ärantbeit tonnte idb nicht ermitteln. GS ifi aber möglid;, bafj bie 3lmeifenpuppen nidbt gau3 ein= roanbfrei lorren. SÖei auSfdblieblicber güttecung mit frifeben Jtmelfenpuppen ifi bie Celgabe non ‘jlrlntroaffer nid;t notinenbig. aber fie ift auch nidbt etina oerberblidb ober fdbäblidb- Cögel trinten nur, roenn fie Cnirft b“^>fn. ®aS ®iirfigefübl ifi bei gütterung mit frifdben Stmeifenpnppen, einem febr roaffer^ reidben UlabrungSmittel, iinturgemäfj gering. 3^ b'*' SSogel für ein= biS 3ioeliäbrig. .^errn n. iß., 3Bien. 33el bem SBeibdben ißapfifint finbet fidb ein SSlntergnb unter ber ©(bäbelbecfe. SBobitrdb biefet neranlabt ift, tonnte nld;t feftgeftellt roerben. 3'^'i'fall§ hängen aber bie SäbmungSerjd^einungen unb baS Gingeben beS 33ogelS bamit 3ufammeii. grau G. ©db., 33erlin, ifi brleflicb SSefdbeib giigegangen. §errn g. 3v ©üffelborf. Glne erfolgreiche ißaarung eines aWännd;en Ä'opu3en3eifig mit einem SBeibchen Äap 113 en = 3eitigx£anariennogel ift nicht auSgefd^loffen. GS mu& ber 33erfndb 3eigen, ob bie Gier befruchtet finb, norher fageii lä^t fich bas nidbt. *5'. §errn SOS. iß., SSerlin. 5)le 3üchtung beS auf ©eite 181 abgebilbeten SllettoioeberS ifi einmal gelungen. GS rourben mehrere ißaare in einer 33oliere gehalten. $ertn 3Di. 33., .giambiirg. Ccc 33ogel hat febr früh mit bem Gefaiig begonnen, iiifolgebeffen bat er auch früher auf= gehört 311 fingen unb ifi 311 früh in bie 'JWaufer gefommen. GS läfet fich bagegen garnidbtS tun. Gr tommt im ©ommer biefeS 39r foUten nicht fehlen, auch ift ab unb 311 etroaS SDeichfutter ober frifche 3tmeifen= puppen 311 reichen. GS ifi natürlich fdbroer, in einem beoölterten GefellfchaftStäfig j^age« Zeid^en, fonbern le'^nen mofil aug guten ©rünben beriet 2Bunbermären ab. Oie moberne ^tit mirb fid^ bod) non bem alten gorftineifter n. Oie^fau nid^t be« fd^ämen laffen, ber bereitg 1779 non ber ganz ™ ä^nlid^en ©eleife fid^ bemegenben ©egnerfd^en fyabel fpri(|t. ©erne aber mollen mir anerfennen, baff eg tro^ affebem bei beriet gemelbeten iffliänomenen im Kampfe für alt iiberfommene ©egriffe unb 2ln« fd^auungen mit ber oft re(|t brüd^igen SBaffe beg ©potteg unb §o|neg nic^t allein geton ift. 2lud^ ein 3eppelin mürbe einftmalg non ber berufenen ®iffenfd^nft mit eiftger ^älte abgele^nt unb ^eute jubelt i^m ganz Oeutfd^lanb zu- Oarum gemad^, unb an bie ijjrüfung |eran in ©Iberfelb felbft, menn id^ aud^ fiir meine ^enigfeit banon burd^brungen bin, bag näfiereg miffenfc|aftli(^eg ung biefelbe Oegiffufionie« rung bringen mirb, mie fold^e non nornl;erein für jeben flar benfenben fOfenfd^en gegenüber bem ©eg« nerfd^en 'ifc^ontafiegebitbe auf ber .^onb liegt. i^’tübet nermeinte man aud^, ba§ bag Sßeibd^en ber 5ffadl)tigaff fd^lage. ?llbertug fiffagnug, ©egnetug, ©eloniug, 3llbrooanbug unb anbere maren biefer 2lnfidt|t, *) „®aS tliigc 'Pferb beä i>. ». Dftcn". D. Pfimaft. *♦) „3ivIuStricT§ tm miffcnfdjaftlidfjen eSeWonbe", Prof. fflreflet, f. !. 5Eieratpeibtre!tor in präg, Perliiier Xageblatt 9fr. I6l Dom 24. ajiörä 1912. 5Jlr. 24 189 SBeiganb, ®ie Dtad^ligaü tm ©plegtl alter 2:oge’6ud;’6Iätlei-. rceld^e fie bamit begrünbeten, ba^ ba§ SCBctbci^en [id^ bamtt ertuftigen unb beä 33rutgffcbäfte§ mannigfad^e ©c^iDierigfeiten oertreiben rcoUe. @eSner nuint fogat einmal: „daß die Nachtigall / dieweil sie ob ihren Eiern brüte / singe / und also mit dem Gesang dieselben lebendig mache.“ Slbet gegen ÜJlitte be§ 18. Jlachtf(hn>albe, abex feine gau3 geroöhnliche, bie ihx ®afein bxauben in bet .gieibe oextxäumt. D. 6. — Äletne IDfttteilungen. — Sßogelfdhup. Äuno hot gtofe SBexbienfie. @x hat ben ©dhfeiex gelüftet, bex bisher bet Diachtfdhroalben ®afein umhüttte. et hat e§ eimöglidht, ba| fo auSgejetchnele Seobachtex, roie bie ißflegeettexn Äuuoä, uns fein SBefen unb feine Säten in 2öoxt unb Stib fchilbexn tonnten, rote eS bistjer roohl faum noch ^*ei einet SSogelaxt möglich roax*) — 33xehm fagt einmal: „Oft habe idh 33ögel rodhxenb ihxeS heH|lenS ©tngenS erlegt unb niemals fie be= bauext, — roohl aber beneibet um folgen Eingang. 3n bex 3ubeIIuft beS CSefangeS, plöpUh, oh»' 2lh»»»9- o°m tötenben lölei buxhbohxt ju roeiben: baS nenne tch ©texben, roie ein Oichtex eS fidh roünfhen mag!" — 91un, für ben, bet biefe SÜBoxte 23tehmS fidh 3» 'tQ'» machen fann, roitb eS feinen gxohen Unteifdhieb geben, ^roifdhen bem nhnungSlofen ©texben in bet 3ubellufi beS ©efangeS buxdh baS Slei beS 3ägcrS unb bem ahnungSlofen ©teiben in ber Sufi bex 53alj unter ben garten gühen eines fungen 'JJläbdhenS! ißieüeicht ifi ÄunoS Sot noch poetifchex unb noch in höherem (Stabe eincS ®ichteiS roüxbig! SSxehm roürbe ihn beneiben. ®ie „3ütauer ÜÄoxgenäeitung" oom 10, ÜJiai 1912 fdhxelbt: ein Sbpu aus Per Voßclioelt ift feit einigen Sagen on einem iöoxbeifenfiex bex gabxifberipex Slnbraefchen äöohnung in bex ecfaitSbergex ©tra^e ju bfobadhten. ®ort h“t ein munteres ginfenpaax fein Quartier aufge)chtagen, ungeachtet beS UmfianbeS, ba§ baS geuftex täglidh mehxfa^ geöffnet unb gefdhloffen roirb. SaS tpärhen blieb aber nicht tcinge allein; feit gejiein fann man in bem iliefidheu auch fünf g(r>len= fpiö^linge berounbexn, bie oon beginn ihre SebenSlaufbahn an einen enormen Slppetit entroidfeln unb ben SUten in puncto .geeranfehaffung oon Cäfjbatem oiel ülrbcit ma^en. 3n ihrem eitexnglücf haben bie f^-infen ihre fonßige ©cheu faft gänjlich obgefireift; bie Scefetbiffen, bie man ihnen auf baS genftecbrelt legt, eignen fie fich ungeachtet bex iliähe bet ©penber ohne Diel ^ebexlefen an. ^ogefft^ui SKöltJcnfolouic auf iDlellum. ®urch baS gto|e (Snt= gegmtommen, roelcheS foroohl baS CStohherjogliche ©taatSmini* fterium in Oldenburg alS auch baS UieichSmarinfamt bet OrtS* gruppe „Äiel“ beS 33unbcS für SSogelfdhuh erroiefen haben, ift eS gelungen, eine oorgüglidhe SOtöroenfolonte gegen (liexräuber unb ©chießex unter ©chujj gu jleClen, ba bie Ortsgruppe „Äiel" oom @ro|her.logtum Olbenburg bie 3Jteüumplate auf 12 3ahre gepadhtet hat. Utodh oox einigen 3ahren roax bie gange glddhe ?Batt, unb erß nadh SSeenbigung bet aBeferfoxreftion haben fich an ber ©übfpi^e ®ünen gebilbet, bie jept ungefdhr 0,5 na über §odhroaffex liegen. ®iefe (äxhebungen rourben halb oon ben überaE im Srutgefdhdft geftöcten DJlöroen unb ©eefchroalben angenommen; babuxch hat fidh (Siünlanb gebilbet, roelheS oon 3ahr gu 3ahr oon einet größeren Slugahl @ee* nögel gum Ißrüten aufgefudht roirb unb im ftetigen 2Bach§tum begriffen ift. ©elbftuerjtdnblich tonnte bieS ben auS* unb einfahxenben gifdhexn nidht lange oexboxgen bleiben, unb biefe nahmen natürlich gern bie ©elegenheit roax, ihren ©eeprooiant buxh bte großen (Sier gu nexooaftdnbigen. ®ieS roürbe nadt; glaubroütbigen Sexidhten fo auSgebehnt, ba^ nur gang oex= eingelte Sßögel 3unge gxo§ giehen tonnten. 2tlS bie Ortsgruppen* leitung hieroon ÄenntniS erhielt, tat fie fofoxt bie exloxbex* lidhen ©dhritte, bie ben geroünfdhten (ärfolg hatten. ®aS 9ieih§= maxineamt hat bet OitSgxuppe erlaubt, einen SBdxter in einer ber beiben aSaten, bie auf bet EReaum als ©eegeihen flehen, fofienloS roohnen gu laffen. ®ie größere SBohnbate im Eioxben iß ein hochtoaffevfxeleS SlodfhauS unb enthält groet getrennte fRdume. 3» l>em fletnexen fmb 2 Äojen, üfdl) unb ©dhxant feft eingebaut, bex größere Diaum enthdlt 8 Äojen, Sifd) unb aSdnte, Ofen unb SSaffertant. ®ie gange .giütte foU bagu bienen, fdhtffbrüdhigen (©dhiffeiu Unteefunft gu gerodhrm. ©ie iß buxdh geuftex nach' aßen ©eiten gut eiheßt unb bietet einen lehr bequemen 2lufenihaltSort. ©ie liegt etroa 2,7 km oom CSrünlanb entfernt. ®ie DfJettungSbate liegt 0,7 km Jüblidh oom CSxünlai.b, iß ebenfalls hochioaffecfrei, boeß erfcheint bex SBohnraum für Idngeren tälufenthalt etroaS flein, ba et in baS Sattengerüft beS ©eegeichenS eingebaut i|t. Suxch bic gxeignbe biefer üSohnxdume roexben bex Ortsgruppe oor ber .fxicib recht erhebliche iöaufoften exfpart. Äontxaftlich tulgt bie 3ogb rodhxenb bex 3eit oom 1. ßlial bis 31. Sliiguß noOßdnbrg. ♦) „Q!ef. aSelt", Sobrgang 1008, „tEftefl' «”*> 8ucf|t ber 9tocf|tf(f|tt>aI6en in ®efangenf(f)aft" Bon Stau ®t. fieinrotfi. „Sournat für Drnitt)otogie" 1800, „S3eobacf|tungen bei ber 3nct)t beä giegenmetter« Bon Dr. £». ^ceinrottj. 192 Süogdjd)!!^. — 2lu§ beii SBeteliien. — 33om ®ogelmatft. — S)iebanionäbvteffa|len. 9lr. 24 Übcttrdcr foticii buv^ btii 2Bäiler, ber nad^ § 10 be§ @e(ebeS üom 16. 5Muguil 1882 olbenbuigifd^e ^ßolijelgeroatt uralten mirb, gut SIngcige gebrad^t luerbeii. 2(iid^ ba§ Setteten ber Kolonie batf nur benjcnigen *pet(onen geflattet roetben, ble fid; tm 23efiö einet fiegitimalionätarte oom OvlägtuppenDorflanb bepnben. „ÜBilbelmS^anener Sageblatt." 93gl. meine ÜRitteilung .£)tft 10 biefe§ 3al^rgang§. @gon 233enbenbnrg, cand. jur. Die tlcrfmiuölirfje ??cilcriüCÖV. 2Bie meit bie $ilf§= bereitld^aft unjerer ^euetraelt getjt nnb roie Dolfätümli^ bie Se(;ten be§ Sier(d;u^oetein8 f^ou gemoiben fmb, geigt ein nieblicber Heiner iliorfaß, ber fid; 'Utittroodi nad^initiag im ijiotboften 23evlin§ in bet ijöcblien^istvaöe abjpielte. .^Mer §atte ficb eine 0d)iualbe an bev dtegenröbre eine§ .^au(e8 in et= bebiie^tr ^)öbe {ejigeflemmt nnb mad^te nergeblidbe 3ln= fltengungen fid; gu befreien. 3"»* großen 3ubel ber teil; nabmSDoflen 3t'f4<'uer etjtbien aläbalb bie Dom ©dbnbmann betbeigevufene geuetniebr nnb befreite binnen fnrgem ba§ Sierdben au§ feiner gefabtlidben Sage. 8ebbafter23eifa(lber ÜJlenge, befonber§ ber ©tra^enfugenb Ioi;nte bie tierfrcunblid;e Sat. @uben, ben 11. ülZai 1912. „Der S^icDcbopf, auf ben bie Defiimmungtn bc§ SReicb8= iBogelidbubgefetjeS nom 30. 9Jlai 1908 (9ieicb§=@e[ebblatt ©eite 317) Slnrocnbuug fiubtt, fommt nur noch feiten not unb bebarf bn()er eineä gang befonbeten ©tbubeS, roenn er nicbl ooUflniibig ouSfietben foll. @r getjovt nid)t nur gu unfeien fd)önfien, foubevn audb gu ben nüijltcbften 'Dögdn. (är ifl roobl bet eiugige 'Hogel, ber mit größter Energie ber fo fd;äblicben WauIiuurfSgtUle nadb» fteüt, inbem et mittels feines Ii.ngtn bünnen ©dbnabelS gu ben untcritbifdjcn fReflem biefe§ ^nfefteS gelangen fann. ©ein 2tbnel)men ift auf ben iRürfgang gvbper>r SSiebmeiben unb bas gel)len geeignder fJUftbäume guriiefgufnbren. 3d) eifudie bal)er bie .g'Enn 9lmtS=, ©utSä unb @emeinbe= t)otfiet)et, gu feinem ©d;ubie in geeignet etfdbemenbet SÜBeije baS evfotbcilicb* oeianlaffen. empfebien, in bet 'Jtöbe nod) uotbanbener SDeiben geeignete 9tiftböbl«n angubtingen. Der Äöitiglidje ßanbrat. 3n iilertvetnng: non ©ngelbredbten 3^oro, 9tegierung§‘3Iffeffor. ^ttö ben Vereinen. „ßlcgintöa Sül'i“!)“- , abenbS 8V2 Ui)r, im 'liereinslotal .ipotel ipfaiien; @efd)äft liebe ©tbung. Drattanben: 1. SJtitglieberaninabmen. 2. 2ln= träge beS DotftanbeS. 3. gefifebung be§ ülrbeitSprogrammS für bie näd)fi.it TOonate. 4. DeifdbiebeneS. g-reitag, ben 21. 3uni, abenb§ 8 14 Ubr: DiStuffionS: ab enb. Dt;ema: „@tnflu| bet fJJifiiretfe auf bie @ier, 6'nt^ midliing ber 3>>näfn ufiu." (ÜBegen ber iUUindbener g-abtt netfdboben!) Die Deilnebmer bet „Slegintba 3'^^" jäbrigen 3f'll’^'§öerfammlung ber Slogelliebbabet DeuifeblanbS nevutögen niebt nmbin, ben fiiebbabern 'Jliündbenä aitcb an biefet ©teile für beit fo überaus liebenSroürbigen unb ^)ery- licben (Smpfang ihren beften Danf unb ihre liebeooUe 2ln= erfenuung anSgufpred;en. 3. 21.: .§anS ©teiner, ©^riftfübrer. SScrditlflunfl Der ßlcbljabcr clnl)clmlfd)cr Süßcl gu fBcvlllt. ©efeßige ©ibung mit Damen am Donnerstag, ben 13. 3uni 1912, abenbS 8i/j Ubr, im ©arten beS 2SereinS: lofalS, 2lleranbrinenflr. 37 a. Der 2?otfianb. 3* 21.: D. ©trafon, ©djtiflfübret. ^om ^ogefmarßt. SBon feltener auf ben 23ogelmarft fommenben 23ögeln roerben angeboten: 5r. gintenflcbt, Düttbbeim (.^arg): 3«^lP“0'^ afrifan. ©olbfpetlinge, roter Äatbinal. Sufi. Silbers, 2lfd;erSleben: Äanatienoogelx©tieglib (mit .g)auben), ÄanarienoogeIxS>änfIing. SHieger, ßHündben, 3§'»t>nin9f rftra^e 9,'o: 0,1 großer Äubafinr, 1,0 Dinfenafltilb. Siiibolf ßtogoroSft, ©rgegani), ©afigten: 0,3 fl. .ßubafinf, 0,1 WaSfengürtelgraSfirf. ip. ©(bläger, SEBütgbnrg, ©artoriuSflr. 1/2: 0,1 Stufe; töpfdben. 3BaIter, Offenbadfe a./3Jt., ©if. Stg. 3: Slotfopfroürger. |)trin St. Garben. 1. Der gute ©efang einer 30t önbgraSmüde bä”9^ nidbt DOin gultrr ab, roobl SSenn ber Siogel fein guter aber bäi>Ü9 GefangSfleife. - - „ ©änger ift, luirb ibn aud) baS befte gutter nicht bogit madfeen. Gin gutes DÜfebfutter für genamten 'liogel ift foIgenbeS: 2 Seile geriebene SSlöbre, je 1 Seil 2lmeifenpuppen, geriebener 'Zßeifetäfe, Gierbrot, fein gemablenet §anf, gpiebene gequoßene ober frifebe .^olunberbeeren. Um baS 3rrfrttiDerben gu t)er= hüten, ift eS notroenbig, ben guitirguftanb beS 23ogelS roicber= holt fefigufleßen unb bie gütternng bem Sefunb errtfpreebenb gu tegeln. 2. Den .ftäftg roäblt man etina 45 bis 50 cm taug. 3. Der ©onneitoogel, ber oiel beroegungSIuftiger ift, braud)t einen gtöfeeten Käfig. Gr erhält baSfelbe gutter roie baS ©dbroargplättdben, bagu oiel Dbfi. 4. Der ©raii’ ebelfäuger irirb mit befter roeifeet t^tirfe, ©pi^famen, roenig SJtöbre, ©rünfraut ernährt, ab nnb gu fanit er einen SJleblronnu ober etroaS oou obigem guttergemifcb erhalten. 6. Gine febr gute ©d)amabroffel rcirb uon manchem einet febr guten ©pott= broffel Dorangefteßt, mandbmal ifl eS unigefebrt. DaS ift ©tfühmadfadbe. .petrn S. Stoftcef. Die SJtaStcnamanbine roar ein sTtänneben. ©ie ift einer fdbroeren Darinentgünbung er= legen. grau 21. K., SJtündben. DaS ©dbroargplättdben, roeldbeS mongelbaft befiebert ift, roirb norauSfi^tlidb im Saufe beS ©ommers roieber ein normales gebetlleib erhalten, roenn es mit ftifdben 2lmeifcnpuppen unb Öbft gefüttert roirb. |ienn 25Ö. ©., ipißnife. 1. SJtan fann Äanarienoögel gufammen mit sibalboögeln baden unb güdbten. 3n einem febr grofeen Siaum roerben fie ruhig nebencinanber brüten, in einem tleinen fann eS uorfommen, bafe irgenbein anbetet 23ogel baS Steft beS KanarienoogelS geiflött. 2. Hänflinge finb gur Drutgeit nicht ftreitfüchiiger alS anbere i'ögel. 2US 2luf)U^tfutter reicht man bie ©ämereien, roeicbe bie Hänflinge fonfl betoinmen, auch gequollen fonn man biefe reidbm, bagu frifebe 2lnuifcnpuppen, ein Söeicbfuttergemifdb mit bartgefoebtem, fleingefcbnittenem Gt, 3roeige mit Knofpen gnm «enagen, be= fonbetS rton Stabelbolgbäumen, frifdbeS ©rünfraut unb halb- reife ©ämereien. 3»t Deantroortung ber g-tagen 3 unb 4 müfeten bie SJtafee bet 3Soliere milgetcilt roerben. GS ift nicht mögli^, aße Driefe ober Ißoflfarten, roeicbe oor einigen SJtonaten in meine .^ä»be gelangt fmb, aufguberoabren. Gine 23egug= nähme auf foldfee ifl nidfet angängig, ba muffen febon 2lugaben unb g-tagen roieberholt roerben. .gietrn 3. 23., ift brteflidb 23efdbeib gugegangen. .^errn K. unb ©., .^amm. Der Kanarie nnogel roar ein febr fcbroädbltdbeS Siet. Gr ift einer Darmentgünbung erlegen. GS ift roobl möglich, bofe biefe burd; beit ©enufe eisfalten 2BofferS briaotg'rufen rourbe. grau con St., ©olbap. Weift mufe ber Wauerfeglet lange 3ctt geflopft roerben, biS et fid) bequemt, gutter auS bem gutternapf gu nehmen. 6te fchnappen gern SJteblroürmer, Küchenfehaben, 2timifenpuppen, gieifd) non einer ipiugette. grau Oberin K., Sbaranbt; .^errn Direftor St., ©logau; lierrn G. n. W., Steßingen; Beiträge bantenb erhalten. Iierrn Sb. 23-, ©totternbeim. Deften Danf für fminb= lidfee ©tüfee oom Stoinferfaß. .gierrn Direftor St., ©logau. Wiiarbeit tfi ftelS roiß= tommen. Iiertn G. ß., ©tetlin. Gin anbeter als ber genannte 23erein ifl mir in ©tettin nicht befannt. 2lnfragen bitte bireft an meine 2lbreffe gn richten. - IBerantWotttich für bie Schriftleitiiufl : JSarl Stcuiijig, ^)etmäborf bei iSctlin; für beu^ingeigenteil: gtong SBunbetlidh, aJlogbebmg, SBreiter SEBeg 166. iBertag ber Steuft’fcheii !8etlag6buchha>iblung in ilagbebutg. — ®ruet oon tJl. hopfet in iöueg b. lut. XLI. 25. clt. ^od^enfcbrift für VogelUcbbabcr. jwerfunälige i^äfigc füt ^eid^freffet. 33on Dr. D. SBorBerger. (9lac%btui Berboten.) Ue, Idngft auägeltagene fragen, roirb fo mand^er 33ogeIpPeger benfen, roenn er biefe Überschrift Ueft. 2ltt, ja, ba§ fei gern jugegeben, fo alt roie bie 58ogelliebh“^*i^“ felber, aber abgefchloffen — roie fönnte eine ©ad^e jum ©lidftanb fommen, bie oon fo eminenter ?ßi(^tigfeit für bo§ SBohlbefinben unfercr lieben ijßflegtinge ift roie bie ^üftgfragel Obrcohl biefer ©egenftanb bei öfteren erörtert roorben ift, fann ich el mir belhalb bodh nicht oerfagen, meine ÜJJeinung über i§n äußern, in ber füllen Hoffnung, bamit oielleidht etroal gur 33efeitigung geroiffer ilfiängel beijutragen, bie meiner aJZeinung nach „herr* fchenben" Äüfigmobell anhaften. 23on einem jroecfmü^igen, allen Slnforberungen entfprechenben Ädfig mu§ neben anbern pten (Jigen* fchaften oerlangt roerben, ba^ er bei möglidhft fom= penbiöfer Ißauart eine ooUe unb aüfeitige Slulnut^ung bei DRaumel burdh ben ^nfaffen guld^t, unb ba| unter feinen Umftdnben burdh ben Slufenthalt bei SSogell an irgenbeiner ©teQe bei Ädfigl fintier? ober SOBaffergefd^e oerunreinigt roerben. ©üblich mu| ein guter ßdfig bem Soge! bequeme unb aulreichenbe Gelegenheit jum ®aben*) geben, unb jroar in einer 2Beife, ba^ j^idh auch bei aulgiebiger Senu^ung bei Sabel feine ftagnierenbe ilfdffe unb all beten f^olge gdulnil, ©chimmelbilbung unb übler Geruch einfteHen. ®ie fieht el nun in biefer Sejiehung beim mobernen SGöeidhfrefferfdfig aul? ^ch barf ooraulfe^en, ba| bie roichtigfte Literatur über biefe ^rage, inibefonbere bie ©tellung IRaufchl ju ihr, bem Sefer befannt ift; ber heute aUgemein gebrdu^liche ^dfig ift roohl burch* roeg nadh bem ©pftem iRaufchl gebaut, roenn audh bie oerfchiebenen f^abrifate in unrcefentlichen ©injelheiten Don ihm abroeichen mögen. Slbbilbungen biefel ßdfig= tppl finben fidh bei iRaufdh (Gef. ©dngerfürften) auf ©eite 24 unb bei 9fiu§=lÜeunjig (Ginheim. ©tuben= oögel) auf ©eite 396 Slbbilb. 124, ich ^uun belhalb auf fie Sejug nehmen unb mir ndhere Sefchreibung erfparen. Sefanntlidh liegen f^utter= foroie Strinfgefd^ *) SBon Befonberen ftäfiflatten, mie j. S8. bem fiert^enläfCg, fe^ie \i) i)ier natürCif^ ab. (bal gleichzeitig all Sabegefd^ bienen mu|) bei biefem ^dfig im Snnern an ben beiben ©chmalfeiten (ogl. F unb T ber ©fizjen 1 unb II auf ©eite 195). ®ie 2ln* orbnung ber ©ptunghölzer pflegt beim ©reifprung a b c ber ©fizze I zu fein, bei größeren ^dfigen auch u b bS beim 3roeifprung nur a b. ®ie Seroegunglmög= lichfeit für ben Sogei loutet alfo, um bei bem üblichen SDreifprung zu bleiben: a b c unb zurücf. S^irb burch biefe ^uroe ber iRaum bei Mfigl toll aulgenu^t? Sein! ®iel zeigt fich ohne roeiterel, roenn man bie ©tizze I betrachtet; ber bunfel fdhraffierte Steil bei Ädfigraumel roitb unter normalen Umftdnben (oom Umhertoben abgefehen) oom Sögel niemall benul^t, ift alfo „toter ^aum" 1 SDer ©prung unb bamit bie für ben Sogei fo nötige unb roohltdtige Seroegung ld§t fich uun etheblidh oergrö^ern, roenn mau bie ©prunghölzer a unb b etroal ndher an bal f^-utter^ bzro. 2Baffergefd§ ht^unrücft unb genau über ihnen je ein roeiterel ©prungholz x y anbringt, fo baff bal Silb ber ©ftzze II entfteht. ®er Söget befchmu^t bei biefer ^fnorbnung bie unten befinblichen ©prungs hölzer nicht, roie man benfen fönnte, fonbern bie ©nü leerungen faßen, roenn fich ©prunghölzer a b genau unter x y befinben, an legieren oorbei zu Soben. Um roieoiet beffer hier ber 9fiaum aulgenu^t roirb unb roie fich Seroegunglmöglichfeit für ben Sogei oermehrt, Zft9t *iu StW ouf bie turnen ber ©fizze II; all unoermeiblicher toter ßfaum bleiben lebiglich zu>ei fleine 3lbfchnitte in ben oberen ©cfen übrig. Seiber ld|t fidh nun biefe Slnorbnung ber ©prunghölzer beim Ädfig ßtaufchfcher Sauort nicht burdhführen, roeil fich ber Sogei hier an ben f^utter* unb SBaffergefd^en ben ©dhroanz unb oor oüem, roeil er biefe Gefd^e oon fdmtlidhen ©prung* hölzern aul burdh feine ©ntleerungen oerunreinigt I ®iefe Übelftdnbe faßen fofort roeg, roenn bie Gefdfee an ber ?tu§enfeite bei 5Idfigl angebradht roerben, fo ba§ bal oon 9ffaufdh „ganz unzroecfmd^ig" genannte Ädflgmobeß ber ©fizz« III entfteht, in SBirftichfeit bal einzige, roeldhel nach feber ßfidhtung hin befriebigt. Sei biefem Ädfigtpp befinben fich ulfo ^utter* unb Sßoffergefd^ (F unb T) in gefonberten ^nhdngern, in roeldhe fie burdh eine an ber IRödtroanb bei Slnhdngerl befinbtidhe ßlappe eingefe^t roerben. ®al f^^utter unb bal Strinf* unb Saberoaffer fann 194 58orbergcr, Über jiücdfinä^tge Ääflge u|n). — Jßetganb, $)te TJad^Ügafl im ©plegel alter ,>^eiten. 5Jir. 26 l^ier Dom SSogel niemals Derunreinigt rcerbeii, bcr Ääfigraum fommt in feiner noUen Sluäbe^niing bem ißogel jugute, unb, roaä mir felir mld^tig fd^elnt, menn ber 23ogel ein ©ab nimmt, fo mlrb nid^t ble ßäfigfc^uMabe unter SÖBaffer gefeilt, fo baß ftagnierenbe 9Mffe entftelEit, menn nid^t fofort bie ©d^ublabe ge= reinigt rcitb, fonbern bo8 beim ©aben übertretenbe ©Baffer ergießt fid^ in ben 2lnl;änger T, melier jmedfmäffig mit auggefd^Iagen Ift unb im ©oben ein lleineä Slb^ngSröl^rdjen |ot, biird^ roeli^eä baä SBaffer in ein untergefteUteä ©d^ätd^en obfllefet. ®a^ bie aüfeitige Umhüllung elne§ foldiien Ääfig^, bie für ©Bilbfünge unb raäl^renb ber ©efangSjeit nötig rcirb, untnnlidj fei, roie Dfiaufd^ meint, oerbient melneä ©afür^altens leine ernft^afte ©Biberlegung; raer fo ungefc^idt ift, bop er nid^t imftanbe ift, aud^ einen folc^en Mfig mit einer DoUfommenen, bedenben ^üUe gu oerfe^n, ber lüfet baä ©ogelpflegen beffer überhaupt! Unb ba| bie jt^eorie be§ non mir im übrigen l)od^= gefdi)ä^len 91anf(| über ble fdiiüblld^en f^olgen eine§ großen ^tdfig§ unb einer tneitgel^enben ©eroegungä= frel^eit beä ©ogelä fd^on bei Sebjeiten iRaufc^S non ber überroiegenben 2JJel^rja!§l aüer ab= geleimt mürbe, ift befannt. — 5Der ^üfig III erfüllt lliernad^ ade 3lnforberungen, bie man biHigerraeife fteHen lanu, norauSgefe^t, ba& ber ©abe^aiiäanpnger T gro^ genug ift, um einen geräumigen ©abetrog aufjunefimen; il^m bie gleid^e @rö^e roie bem f^utter^ an!^änger F ju geben, ift natürlid^ unüberlegt nnb jroedrnibrig, aber ein üJianget, ben faft ade 2Jtobede biefer 3ltt aufroeifen. 2lnl^änger aud^ nid^t lofe angel)ängt unb au§ ©laä ober einem fonftigen flappcrnben ©toff, fonbern feft angefügt unb auä ^art^olj mit 2lu§nalime beg ®a^eg, ba§ beg fii^teinfadeg falber aug ^Dralfitftäben beftelien fod. ®ie ©efürd^tung diauf^g, ber ©ogel finbe bag f^utter in fold^en 3lnpnget)äugd^en nid^t, fann ii^ auf ©runb fa^rjelintelanger ©tfa^rung alg roirllid^ grunblog bejeid^nen; l^anbelt eg fid^ um einen ganj frifd^en ©Bilbfang, fo fann man, roenn man ängftlid^ ift, ben f^nttertrog bie erfien Jage liinburd^ auf ben Äöfigboben fteUen, nötig ift bieg aber nid^t. ^enn fic^ ber ©Bilbfang über^iaupt erft jur gutterentnal)me aug bem jtrog entfd^lie^t, fo i^at er bag gutter in bemfelben längft gefe^n. ©(^lie^lid^ bebarf eg faum ber ©rroä^nung, ba| ein no(| nid^t eingeroö§nter ©ogel burd^ bag geräufd^lofe Offnen unb ©c^lie^en ber ^oljflappen am dfüden ber Slnpngepugd^en oiel roenlger beunruliigt roirb, alg burd^ bag meift mit erl^eblidliem ©eraffel unb ©eflapper oerbunbene ^eraugjie^en ber an ber Äöfigfront eingelaffenen f^utter: unb ©Baffergefä^e beim 9iaufd^=Ääfig. Seiber roerben bie oon mir befc^riebenen Ääfige nur oon roenigeu f^abrlten unb meift in ni(^t nod befriebigenbcr 3lugfü!^rung l^ergeftellt. diamentlid; roirb feiten auf eine geräumige ^onftruftion beg ©abefiaufeg unb nie auf feine 3lugjinfung ©ebad^t genommen. .^offenU lidf) roirb ble eine ober anbere ©Jerfftätte halb bie ^erftedung eineg ©Beid^frefferfäflgg ber norftelienb gefd^ilberten 3lrt in Eingriff nelpnen; id^ bin überjeugt, baff er fid§ ©ingang unter ben Sieb^abern oerfd^affen roirb. |>le ^adftigolT tut §plegef alter gelten. S3on Dr. geonbarb SSeiganb, 2obr. (gortfepuna.) (Slac^btud »erboten.) ag nun ble ©rnä^rung ber gefäfigten dtad^tigad anlangt, bie ung praftlfd^e ©ogelroirte ganj bt- fonberg angelt, fo haben mir hierüber aug älteren Jagen jroar fpärlt(^e, aber immerhin genügenb bofumentarlfdhe ©elege, fo baff bag ©ilb hiernon für ung ein jiemlldh genaueg roirb. ®le f^üllerung im 16. unb 16. 3ahrhuttt>*rt roidh oon ber ©rvungenfdhaft beg ber ©eujelt oor= behaltenen Unioerfalfutterg nidht merflidh oon ber heute beliebten ©erpflegung ab. dJtan gab bamalg gleifdh, roheg ober gefodhteg dilnberherj, Hühnerei unb ©melfenpuppen. Tout comme chez nousl 3” ber f^olge aber, im 18. 3®hi^^u*^t)ert taudhten fdhon bie 3ad«rfompofitionen auf unb roaren oorerft nidht unjroedmäffig, fdhlie^lidh aber bodh faft unoerftänblidh unb oon roenig Äenntnig ber ©ebingungen für bie ©efunberhaltung beg gefäfigten ©ogelg jeugenb. ©in dfe^ept, beffen man fi^ bamalg in ^ranfreit^ bebiente, fei hier uer^eidhnet: „©efto^ener .^anf, geriebener ©rolfrumen, if3eter= filien unb gehadteg IRinbfleifdh, gut unter einanber gemengt." Ober ein anbereg; „©emmelbrot, ungejalgene „©orjeln" oberÄudhen, JU iputoer jerrieben, gemifdht unb mit ditnbg= ober Sämmerherj oerfehen." ©dmählidh ging man baju über, ung mobernen 5f3flegern in ihrer 3uf®aimenfe^ung oodftänbig nn= oerftänblidhe unb für bie f^^ütterung biefeg jarten Jierdheng hödhft ungeeignete gutterteige ju fabrigieren. Oer ©hronift biefer 3eü faQit «®ie diaihtigad ift ein frä^iger ©ogel, ber gern roag nieblidheg fri^t ..." Oiefer nieblidhe f^utterteig barf hoher feiner merfroürbigen 3afaormenfe^ung roegen ben oerehrlidhen Sefern ber „@ef. ©Belt" nidht norenthalten roerben. 1. Rp. „dtinbfleifdh, oon ©rlfiden, 2 ©panifdhe ober Äidher ©rbfen, 1 //. ©ü§e dJionbeln, 1 ©atinefer geflogenen ©offran, 1^2 Ouintlein. grifche ©ier, 12." dJfanbeln unb ©rbfen geflogen, diinbflelft^ ge^ hadt unb ben ©affran eine ©tunbe lang in fiebenbem ©Baffer eingeroeidht, od bieg mit ben 12 ©lern oermifdht. ©ug biefer dJfifdhung fertigte mon runbe, finger- bide ^udhen, roelche gebaden rourben. Oer fertige ^U(^en routbe gerrieben ben diadhtigaden oerabreidjt. ©ln groeiteg dfegept fah auffer bem Obigen noch dJfohnfamen, 4 ßot feinfteg ©Beigenmehl, 1 ^ meinen ^onig unb frifdhe ©utter, fo gro^ alg ein Hühnerei Dor. Oie Oofierung nad; IRegept 2 roar nodh dJfit* tellung beg ©hraniften für fec|g dJfonate pro ©ogel bemeffen unb augreidhenb. 3eber moberne ©ogelrolrt roirb fidherlidh fidh rounbern, ba^ man mit foldher ©peife eine ©adhtigad auf bie Oauer erhalten fonnte. dJfir roenigfteng ift aug meiner Ißrarlg ni(^t befannt, baü bie dfodhtigad fü^e ^ngreblenglen annähme. Übrigeng gibt ber alte 2lutor roenigfteng begüglidh ber ©ragmücfen gu, ba§ i«r. 26 195 SBeiganb, ®ie Siad^tigaa im Spiegel oUet Betten. — i8o gelltebl o6 et, 2lu8 bet SSoUere. btefe (Sntol^rung nm für fie tauge; benn fie roürben baoon abne|men unb * oerberben, fe^t er treuberjig ^inju. 35on ber 9ta(i^tigall aber fagt er, ba§ fie »nb munter" ge* blieben fei. ?n§ fö)tli(be§ Untfurn mu^ bi« «ocb beigefügt roerben, ba§ fie fogar mit Stufen unb 0auerfraut gefüttert mürbe, roaä ©ie^fau ermähnt. 21rme§ 5tier! SGBelcber ©egenfa^ jmifdben einft unb beute I ®aburdb, ba& un§ bie beften f5=uttererfa^mittet jur ©eite fteben unb bie bodbentmirfelte iJtabrungSmitteldbemie unä über ben iRdbrrnert ber einzelnen f^^utterbeftanbteite bi§ in§ tteinftc unterridbtet but» tonnen mir fe^t nollfiänbig beruhigt über bo§ SBobtbefinben unfereä Sieblingä fein. ®ie alten Edftge maren fcbon jiemlitb prattiftib. 2llä URaterial hierfür nahm man nor jüglidb trodeneS jEan= nen* ober „4*)aagei(benboIj". ÜRan unterftbieb in alter 3eit bret Sitten: ®er erfte Sauer für bie milbe 5RadbtigalI, mar 16 3oQ lang, 14 ^oCl bo marmen ©onne tebte er immer für furge 3*tt menig auf, bis er eines SlageS in Ärämpfen einging, äßie ber Söget erfranfte, maS bie 2trt ber ^ranfhUt mar, fonnte idh nicht genau auSpnbig machen, eS mar moht bie gemöhntidhe ©topmechfetfranlheit mit Stbgehrung oer* bunben, ber fo oiete frifdh importierte Söget unter* tiegen, burdh Seränberungen im gutter, Ätima unb SebenSoerhättniffen h«roorgerufen. »oie fo mandher Sorgänger, in meine ©ammtung auSge* ftopfter fettner Sögetn eingereiht morben. 3dh ho^^ anberen Liebhabern gehört, bajj eS biefen in berfetben SBeife ergangen ift; bei ben meiften Sefi^ern biefer fdhönen, gteidhgeitig mit meinem Söget begogenen ipradhtEnfen, bürften bie meiften recht fdhneE eingegangen fein unb oieEeidht bepnbet fich gu biefer 3**1/ ich ^^*^ fdhreibe, fein eingiger baoon mehr am Leben. Oie ©infuhr beS ÖropfenaftritbS non feiten beS Jperrn ^ittmonn, Sertin, OreSbenerftra^e, mar, gtaube i^, im nortiegenben goQ eine ©rfttingSeinfuhr für Oeutfdhtonb. 3^ entfinne mich, febenfoES nie biefe 2trt burdh bie testen breifeig 3®^** i**natS non beutfdhen ^änbtern offeriert gefehen gu haben, mährenb bie 2lrt mitunter nach ©ngtonb gefommen ift. ©r= freutidherroeife hot mir .^err .^ittmann auf 2tnfrage in 2tuSfidht gefteEt, ba^ er nieEeidht mieber biefen ©ommer einige '5:ropfenaftritbe belommt. ©r begieht biefe 2lrt burdh eine ^rinatnerbinbung in Oftafrifa. 3'dh I*rnte biefen Söget atS einen befonberS fdhön gefärbten unb gegeichneten Söget fennen, ber in einer feben ©ammtung atS befonbere 3^**^i>* 9*tten mu§. Oer S:ropfenaftritb mürbe bereits im norigen 3ohrgang biefer 3*itf<|iift abgcbilbet. ©eine §eimat bitbet Oftafrifa, baS Lanb, baS fo niete für bie Sogettiebhaberei begehrenSmerte Sögel beherbergt. Sadh Seidhenom; „Oie Sögel OftafrifoS", Sanb III, nariiert bie Stotatlänge beS jtropfenaftritbeS non 120 bis 125 mm, g-lüget 54—57 mm unb ©dhmang 50 — 55 mm. 3^ ****[!* (**odh bem 3:obe) Länge 120, glögel 55, ©dhmang 50 mm. OoS DSänndhen hat bunfet afdhgrauen Oberfopf. Sadfen, Süden unb glüget rötlichbraun. Oberfdhmangbedfen bunfet farminrot. ©dhmangfebern mattfdhmarg. 3ln ber 2luEenfahne breit büfter farminrot gefäumt, nur nidht gegen bie ©pi^e. SUtttere geber ift büfter farmin* rot mit bnnfter SafiS unb ©nbe. Oaburdh erfdheint ber gonge ©chrnong oben büfter rot mit breiter, fdhmärgti^er ©pi^e. Unten ift ber ©dhmang fdhmarg. 3ügel, Äopf* unb ^atSfeiten fomie Äehte unb Äropf finb bunfet farminrot. 3** gemiffem Licht etmaS trübe, in h*ü**^ Seleudhtung, mie in ber ©onne, febodh Diel tebhofter. (gortfe^ung folgt.) !Rr. 25 ö, 0. 2R., lagebuc^blöttec. 197 g^ageBtt(f;0ftttter. SSon g. 0. aW. (gortfeftunfl.) (SRoi^brud Becboten.) ittagä an Sorb gibt’g „3tu[tern", nätnlid; bie be= fannten gefurd^ten 5Rorbfeemufcl^eIn, ber @e[d^macf ift n)ie beroonÄrebfen. 5(benb§ „©eemannSgefd^id^ten". j)er Kapitän fennt 3Balfi|d^e non 80 bi§ 100 ©d^ritt ßänge. Stbl^afle nteinerfeitö. 'Jlber er bleibt habet, unb erjäl^lt, e§ fei einmal in Sßeftinbien bid^t neben il^m ein ®al Qufgdaud^t, ber länger gcroefen fei alä fein bamaligeä ^al^rjeug non 54 m ßänge. 23. 3'toDember. Über ber ©tabt freift ein ©d^roarm non 80 bi§ 100 Äiebi^en. 24, fliooember. Slnä^ug nad^ la §ene, ©ine ©d^ar ©olbp^nc^en botanifiert eifrig in ben f^end^elftauben eine§ @arten§; e§ ift fein anberer ÜSogel babei. 25. Jtonember SCBeiterreife. 26. 3tonembet nor 33reft. 2lbermal§ umfreift ein ©lar baä ©c^iff unb lä^t fid^ auf bem Sßorberbed nieber. ©iligen ©c^ritleä erf^eint ein ÜJtatrofe mit einem ©c^ie^eifen, um ben 2Sogel ju erlegen. ®ie fonberbare ^ugb oerläuft aber ergebnislos. 3:ümmler, bie ben ^Dampfer begleiten, gemä§ren ein l^ertlid^eS ©d^aufpiel,befonberStnenn fte gu jroeien bidf)t neben= einanber nol^e unter ber Obetflädbe beS SCBafferS in unferer f^^al^rtricbtung ba= l^injagen. ißor bem J^afen Don Sreft gafillofe ÜJtöoen, barunter oud^ einige Äor= morane, 27. 9?ooember. 3d^ benu^e ben eintägig gen 2lufent* l^alt ju einem ©pajiergang ^na^ ©t. äitare (oft= roärtä an ber gö^rbe gelegen). 3^ ber ©tabt gelbe iBad^fteljen. ä^e^rfad^ in ©efedfdjaft biefer ein SSogel oon ä^n* lid^em SSenel^men, ©eftalt unb ©röfe, aber baS ©efieber lerc^enartig unb ber ©c^manj ni^t fo lang (iffiiefenpieper?). 2lm felfigen ©tranbraeg blüfien noc^ ©ted^ginfter, ©lodenlieibe ufro. 2lm ©tranb in ©t. 3Jtare gelbe unb rceiße öad^fteljen. 2luf einem 93oot, baS in einiger ©ntfernung oeranfert liegt, fi^en 9 Äormorane. ©ro^en f^raargen glafd^en äl^nlid^, getoä^ren bie faft regungSlofen ©eftalten auf bem Sftanb beS toei^= geftrid^enen 23ooteS einen feltfamen 2lnblidt. ©in gel^nteS ©yemplar fi^t raenigc 3Jteter baoon auf einem f^elfen. ©efellfd^aft ber 23ad^ftelgen tummelt fic^ auch ein ^otfd^roang; id^ i^abe aber tro^ aller ©emü^ungen bie 2lrt ni(|t mit ©id^erlfieit feftfteüen fßnnen. 28. iJtooember. Sei l^errlid^em, fonnigem 2Better unb ruhigem 3Äeer g^al^rt burc| bie SiSfar)a= ©ee. Unter ben 5D7öoen erf^eint eine giemlid^ gro^e, oberfeitS erbbraun, faft fönnte man fagen f(|n)ac^ faffeebraun gefärbte ^rt. ©in l^crrlic^er f^lieger geigt fid^: baS ©efieber biS auf bie fd^roarjen f^ügelfpi^en blenbenb loei^, bie g^lügel fpit^, ber g^lug fel^r förbernb unb oon S“ 3*^^ fc^rcebenb. ®ie frangöfifdöen ©eeleute nennen i§n „le fou“, ben rid^tigen Flamen l^abe idö nid^t erfol^ren; er foQ fe^r geraanbt im ©to^taud^en fein.*) SRot^ mand;erlei anbere ©eeoögel, teils fc^mimmenb, teils fliegenb, finb gu felgen, aber meift gu roeit entfernt; nur einen |>aubentauder !^abe id^ beutlid^ erfennen fönnen. 29. S^ooember 3lnfiinft in Sorbeaux. 6. ©egember. Sei ftrömenbem D^tegen ouf bem fatl^o= lif(^en f^rieb^of: i?ol)lmeifen, ©olb!§ä|nd^ett, ginfen, ©perlinge, [Rotfefild^en, eine gelbe Sac^ftelge. ®ann nod^ ein paar Srauneüen, bie fid^ mit fd^arf pfeifenbem ßodfton rufen. Sßäl^renb meines 2lufent§altS in Sorbeaux fiatte iä) nur roenig ©elegenl^eit gu Seobad^= tungeu, fo* rao§l ber un* günftigen Sßitterung megen, als au^ roeil id; mitten in ber ©tabt roofinte. Sei einem 2luS= flug nacf) ^effac unb ß’alouette (8. _®eg.), roeftlid^ oon S. in ber ßanbf^aft „^Uteboc" ge* legen, begegneten roir in ben Sßeinpflangungen großen ©d^roärmen oon ginfen, ©rünlingcn, ©perlingen, bagu ©roffeln, Sad^ftelgen. 3roifd^en Sorbeoux unb ßorod^etle ^at bießonb* fd^aft ftetlenroeifc bie größte iS^nlid^feit mit ber ßüneburger Jpeibe, nur ba^ bort ftatt unferer tiefer bie ©eefiefer rodd^ft. ©ang baSfelbe fonn oon bem ©^arafter bet ßanbfd^aft beS 3Jteboc gefügt roerben, roenigftenS überall ba, roo man nid^t getabe auSgebe^nte SBeinpflangungen oor 2lugen "^at. 2lu§er ben erroäl^nten Sogelotten nur no(| eine eingelne ©Ifter. ©inen goologifd^en ©arten befi^t Sorbeoux nid^t, im ©tabtgorten befinbet fid^ eine Seid^anlage mit ©(Imimmöögeln, unter benen eine 2lngafil ©dfiroäne, bie oberfeitS bräunlid^grau überflogen unb etroaS größer alS unfere ©d^roäne finb.**) ®aS Jpauptmufeum roor roegen Umbaus gefd^loffen, nur ein fletneS Ä'olonialmufeum offen. Unter ben roenigen bort ouf* geftellten Sogelbälgen erfd^eint ber ber blauen ©otinga aus ©upana erroä^nenSroert. Sid^t unintereffont ift bagegen ein Sunbgang burd^ bie ©tabt unter Sea(|tung bet ga|lreicf)en SerfaufSläben; eS roerben l^ier aufeer .giül^nern, f^afonen, ©nten, SGBilbtauben ufro. *) SagtßllJel — Sula bassana (L.), **) ©cfiroäne im Susenbtleib. 198 (S. 0. Saflebud^blätUr. — 3tna, 'Jfod^ einmal Trit. (^nlcar. carbonic. Ü. (i. i«t. 25 maffen^aft ©d^nepfen, ©efaffinen, ©olbregenpfeifer unb namentlid; ^iebit^e feilgeboten, ebenfo 5tmfetn unb ®ro[fetn. ferner fle^t man ©tare, 31Jeers gänfe unb 2:etd^bü^ner („ßoppenfu^") ju 3JJarft fommen. .^(elnere ©änger bagegen (?lmmern, ßerd^en) ^be id^ unter ber ‘Sertaufämare nid^t entberfen fönnen. 19. jDe^ember. 2lbfal^rt uou Sa ipalUce mit bem betgifd^en Dampfer „©Ufabef^oiHe". 20. ©ejember. 2lngeficl)t§ ber roilbromantifd^en ^etgpartien bei ^op giniSterre jeigen fid^ meistere Gpemptare be§ unter bem 28. ^ionember errcd^uten 33ogelä, ber al§ „le fou“ (Tölpel) be^eid^net rcutbe. 22. ©ejember (unter 35“ ?iorb unb 13“ 2Be[t) tritt eine bunfelbraune 3J?ömenart mit unterrcörtä teitroeife meinen ©d^roung= febern auf.*) ©ine anbere 3ht ift folgenberma^en gejeid^net; ^otberranb ber §lügel non ber ©pit^e biä ^um iBug unb non ba bi§ jum ^nnentrinfel ber f^tügel, 3Jadenbanb, ©nbbinbe be§ ©d^roanjeä unb ©dfinabel fdjroarj; ÜJiantel unb angrenjenber 2:eU ber (biä jur fd^roarjen 33inbe) grau, übrigens roei^.**) 23. ©ejember abenbS, 31nfunft in ©eneriffa. 24. ©ejember. ©rfter JRunbgang burd^ bie ©tabt mit i^ren in fommcrlid^er 33lütenprac^t prangenben ©arten. S'Jamentlid^ ber purpurrote tölütenfd^roaö ber Sougainoittia bietet ein präd^tigeS ©d^aufpiel. 3tuS bid^tem Saubroerl ertönt ©raSmüdfengefang unb halb au(| baS rooblbefannte, fd^naljenbe „töd". ©ann lü§t ficf) auc^ ber Heine g‘*i^*flubfänger liören. ©d^metterlinge fliegen im ©onnenfd^ein (barunter ber ja faft auf ber ganjen ©rbe l^eimifd^e ©tftel* falter). ©elbe Sad^fteljen trifft man überall in ©tragen unb ©arten. 2ln mehreren 5f3unften l^ört man ©efang non 3Jiönd^graSmüden. 9^ad^ 3lrt unb ©tärle beS ©efangeS ju urteilen, finb alle bie ©enannten roa^rfd^einlic^ junge ^IJännc^en, bie l^ier in ber ©Binterl^erberge ihre erften ©tubien machen, (©od^ rad^l junge 33ögel ber auf ©eneriffa betniif(|en üJiöndögraSmüdfe — S.atricapillaobscura (Tsch.). ^.) 25. ©ejember. 3iodö Saguna. 2Bä!^renb ber 3luffa§rt ■^abe i(^ ©elegen|eit, baS ©d^aufpiel fliegenber ©eier ju berounbern. 3^ oieren fc^roeben fie über einem ©eitental, erft tiefer, fo ba§ man bie (leHe ©berfeite beutlid^ fiefit, bann aClmäl^tid^ [teigen fie pl^er unb p^er. ©iefe 3lrt ift raei|, 3lrmf(|rDingen bräunlid^, .fjanbfd^roingen fd^roarj, baS ©efid^t zitronengelb; Äopf unb .^alS finb befiebert.***) ©ie ©röp, für einen ©eter, unbebeutenb, glugbreite oietleid^t 2 m. Sefiper Don ©eneriffa feien auf biefen 93ogel aufmerffam gemacl)t, eS fd^roeben faft ftetS einige über ben ©ülern jn)if(^en ©anta ©ruj unb Saguna forcie aud^ an anbern geeigneten ^punften. ©S ift aber npt_ ju leugnen, baf ber SSogel im f^luge ziemlii^ oiel 3ip= lid^teit mit einem ©tordb befip unb leidet für einen fopen geplten n)erben lanu, raenn er fo roeit entfernt ift, ba^ ber furze .^alS unb bie furzen Seine nid^t beutlid) erfannt rcerben. ©törd^e fd^eint eS aber auf ©eneriffa nid^t z« (gottle^ung folgt.) ♦) !8ic[(ci(I)t bie fltofBe iHaiibmolDe (5Binferoaft) ober ein Stnnna taucber. 92. *♦) SBabridbc'»Ii(^ eine junae Sadjmbrac. 92. **') Waäaeict — Neophron percnopterm (Sw.). ^od) cinmöt Trit. ('alcar. carbonic. D. 6. S3on 31. 3ena. (®(^Iu6.) (92a(^btu(f «erboten.) err Dr. Otto fpridbt oon Calcar. carb. D. (i als Don organifd^em bzm. aufgefd^loffenem Äalf. SGBaS er barnnter oerfte^t, ift mir bunfel; benn erftenS ift fopenfaurer Äalf anorganifc^er Äalf unb bleibt eS bis zum lejjten ©täubd^en, baS benfbar ift. ®arum foH bie ©ierfd^ale auS anorganifc^em Äalf beftepn unb Calcar. carb. D. 6, baS bod^ rceiter nid)tS ift, als eine Serreibung oon anorganifd^em fopenfautem Äolf (in 5orm gefd^lemmter Slufternfd^alen), auf einmal auS organifi^em ßalf? ©er onorganifd^e Äalf ber 3lufternf(^aten bleibt aud^ anorganifd^ in ber fed^ften Serreibung, ba ein med^anifc^eS, ftunben= langes 3Dflfd^en mit 3D3ild^zuder feine t^emifd^e Ser* ünberung ber ©ubftanz proorruft. Sietlept foU eS iDOp fo gemeint fein, ba§ ber SogelorganiSmuS biefe fleinftc Äalfgabe ,fep rafc^ aufne^men mürbe, organifieren mürbe, im ©egenfa^ gu größeren ÜJiengen anorganifd^en ^alfeS roie z- 33. in ben ©ierfc^alen, bie bod^ faft 95 ^Prozent baoon enthalten. ©ineS ift mir bann aber im folgenben npt ganz U)ie Dr. Otto in feiner jidpfalztabette ber f^uttecmittel für Äörnerfreffer bie ©ierf^olen ganz iptig als an* organifc^ auffap, auf ©eite 188 feines Sud^eS „©er ©raupapagei" gleid^z^^tig fd^reibt: 3unt Sriefe (beS Jperrn 2Balter Sange) felbft ift ergänzenb zu bemerfen: 4. ,,©S ift bernerfenSmert, ba^ bei biefem Sieb* pber bie anorganifd^e Äalffütterung ganz fd^munben ift," mäpenb ouf ©eite 187 im glepen Sud^e ^err Sange felbft fd^reibt: „anorganifc^er Äalf au^er puloerifierter ©terfd^ale ift bei mir ganz uerfd^ronnben." Jperr Dr. Otto pt offenbar bie puloerifierte ©ierfd^ale im Sangefi^en Sriefe über* fepn, ober foHte fie per organifd^en Äalf entplten entgegen ber S^üpfalztabelle? SBoßen mir nod§ einmal barauf zurüdtfommen, ba§ Calc. carb. D. 6 alS ^Balferfa^mittel aufgefap rcerben mu|, fo zitiere id^ rcieberum au8 Dr. Otto „©er ©raupapagei," ba§ man zur 3lfaufer unb zur ©efunberpltung anorganifd^en ^olf nid^t nötig pt, oielmep aufgefd^loffenen Äalf in ber Serbünnung oon 1 SOiiHiontel* D. 6 repen mu§." 5Benn ein älUttel nid^t nötig ift, rceil man ein anbereS pt (rcie per Calc. carb. D. 6), baS ben gleid^en erfüllen foE, fo ift bod^ lepereS baS ©rfapittel beS erfteren. äBir repten biSpr unb repen nod^ anorganifd^en ^olf in f^orm oon ©ierfd^alen, HJJörtel* falf ufrc., §err Dr. Otto oerbietet fold^en unb gibt bafür Calcar. carb. D. 6, baS, rcie er fagt, „repen mu^," um in ber gleid^en Slbfid^t roie rcir in ben 3eEen beS SogelförperS bie fepenbe ERenge Äolf zu erfepn. .^ören rcir, roaS §err 5pia^ in $eft 10 als |)omöopat]^ barüber fagte: ,,©S rcSre natürlid^ ein gropr ^trtum unb eine oollfommene Serfennung ber ©atfad^e, rcenn man annel^men rcoQte, ba§ baS in 5orm ber fed^ften ©ezimalpotenz bargerei(|te Äalziumfarbonat ben 3«ö^u bie fepenbe Elfenge ^alf erfepn joü." ^err ipia^ pt mir bamit einen großen ©ienft geleiftet, ba er in biefem ©a^ baSfelbe auSfprid^t, rcaS id^ in ^eft 3 unb 4 unb nod^ einmol im putigen gu berceifen mid^ bemüp i«t. 25 199 3tna, einmal Trit. Calcar. carbonic. D. 6. — Jtletnc TOttteilungen. l^abe, nSmlicI ba§ Calc. carb. D. 6 infolge feiner ^o^tn spotenj ben fe^tenben Äalf in ben 3*Öen nid^t erfe^en tann. ^err leitet bie 2Bit!ung be§ ülJittelä non einer SReijanSlBfung bei ber ftanlen 3etle ab. SCBenn er fc^reibt: „@ine 9ieign)ir!ung aber, unb jroar eine JReisrairfung, foQ ba§ in ber fed^ften ©ejimalpotenj bargebotene Calc. carb. auf bie frante 3ette auäüben, um biefe l^ierburd^ anjuregen, ba^ fie bie i^r in ben natürlichen 9^abrung§mitteln gebotenen Äatjiumfalje aufnimmt", fo ftellt er in ben 93orber= grunb bie rationelle (ärnd^rung, raenn man ©rfolg haben toiH; benn ohne fie hätte baä 2)?tttel feinen 3roecf, ba bie auSgelofte Dfteijmirfung bodh oerloren ginge, ^dh für meine ^erfon jraeifle [tarf an einer fol(hen 3ftei3n)irfung bei Calc. carb. D. 6, umfomehr, ba fohlenfaurer Äalf ein burdhauä inbifferenter Stoff ift; anberä fteht eä freilidh bei [tarfmirfenben unb giftigen Subftanjen, ihre SBirfung ift, rcie ihre jeichnung fchon fagt, eine auffadenbe, raeittragenbe, jebodh feine unbegrenzte, ^thtx Stoff h^t i” feiner ißirfung eine ©renje, bie loieberum nom ^nbioibuum, auf ba§ er einroirft, abhängig ift. ©ic SGßirfung§= ffala eines ^?örpcrS roirb um fo fleiner fein, je roeniger giftig berfelbe ift. SÖBenn §err ifßla^ mir an §anb non ©eifpielen bie SCßirfung fleinfter dJlengen beroeifen roill, fo ift nodh lange nicht ber SemeiS für Calc. carb. D. 6 erbracht; benn Sublimat unb ^upferfulfat ftnb fehr giftige Stoffe, fie coagulieren bie ©iroeiSfubftans unb nernidhten, oergiften fo ben tierifchen roie pflanjlidhen Organismus, ©iefe ftarfe lÄeijroirfung, um mit Jperrn 5pia^ ju fpredhen, \)iU bie SebenSfähigfeit fchon bei fehr geringer @abe obiger ©ifte auf. ©S ift bemnadh erflärlidh, ba§ fie biefe ©iftroirfung in noch fleineren ©aben beibehalten, roenn fie bann auch in ihrer äBirfung auf baS gleidhe ^n^ioibuum nadhlaffen; J. 33. eine ^efejeHe ift* fdhnetler unb mit einer geringeren ©abe getötet als ber dJtenfch. 3Benn, raie angeführt, unfere IJlafe auf bie aUerminimalften IReije ber diiechftoffe (IjßarfümS, läther, Öle ufro.) reagiert, fo ift baS gar nichts Sonber= bares, baju finb eben bie UltechnerDen ba, bafe fie alles aufnehmen, maS rafcher unb langfamer nergaft unb fidh mit ber Suft mifcht. ©iefe ©afe üben eben nur einen IKeij auf bie dteroen ber lHafe, nicht etmo auf bie ber Ohren ober gar beS ?dtagenS auS. SBenn 'ich ^^f Calc. carb. D. 6 zurüdE* Jomme, fo mu§ tdh unroiClfürlich an baS OuelI= unb jtrinfroaffer, an falfhaltige IfSflanzen benfen, bie bodh alle mehr Äalziumfarbonat enthalten als Calc. carb. D. 6; alfo einen oiel größeren dteiz auSüben tonnen, fofern bem Äalziumtarbonat überhaupt einer zufommt. SGBarum fotl man fich angefichtS biefer Statfache mit einem ineiteren dJlittel befchroeren, baS mir bisher unberau^t mit Sefferem erfe^t beffen 9fteiz= roirtung am lebenben SSogel nur auf gutem ©tauben beruht? 3um Sdhlu^ tnill ich «odh ermähnen, ba^ ich Homöopathie bur^auS nicht fremb unb nicht feinblich gegenüberftehe, ba§ ich mir auch Urteil über bie ärztli^e ^prapiS bei dllenfchen abzugeben erlauben roerbe, ba§ i^ aber jeberzeit meine Slnfidht z^ni 2luSbrud bringen roerbe, roenn eS fi^ um baS HBohl unb 2öehe unferer ©efieberten ber gute ©laube an ein alterprobteS UJtittel erfchüttert roerben foU; benn bie 3lnpreifung ber Dr. Ottofdhen 33üdhcr in nerfdhiebenen Siebhaberzeitfehrif ten: „9teoo = lution in ber SSogelernährung ufro." rebet eine z« beutliche Sprache. «Soeben trifft bie diummer 17 bei mir ein, auS ber ich erfehen mu^, ba§ fleh SBolter Sange oon meinem Slrtitel in 3 unb 4 fefr betroffen fühlt. mu^ he^iUch lachen, roie er fidh ^«he gibt (leiber oergeblidh), mir alS f^adhmann Unterri^t im homöo= pathlf«hen Slbfürzungen z« erteilen. 3^^ baher ni^t oeranla^t, Stellung bagegen zu nehmen, fonbern laffe ihm baS SSergnügen. 3^ füge nur an, ba^ eS überall feine IHegel ohne SluSnahme gibt unb manchmal bie SluSnahme bie Dtegel bilbet. 3So= her roill -Herr Sange roiffen, ba^ alle 5tierärzle homoöpatbifdhe 3lrzneien oerorbnen? 2ßiH Sange bie SCaufenbe oon tierärztli^en 3Serorb= nungen, bie fidh im Saufe oon 10 3®hren (DRezepte müffen 10 3a|re aufberoahrt roerben) angefammelt haben, unb bie Hunberte oom lebten 3uh^^ zur ©iufidht zugefanbt erhalten, um fidh überzeugen ZU fönnen, ba^ feines eine homöopathif«he SSerorbnung enthält. SHlleS finb grobe allopathifdhe Sllittel, roie fich Dr. Otto im Sorroort zum ©raupapagei Seite V ouSbrüdft. ©ie 33erorbner homöopathifcher ültittel auf bem Sanbe finb meift Saienärzte, bie ihre SBeiShelt auS homöopathifchen ^ierarzneibüdhern f^öpfen. 3ui übrigen reagiere ich auf bie Sangefdhen SluSführungen, folange fie nur Soblieber auf Calc. carb. D. 6 enthielten, in feiner Sffieife mehr, roie auch Dorftehenber 9lrtifel mein lefjter zuo tlufflärung über kallfütterung ift. greine pitteiCungen. äßeine Schtoorzbroficl. ffiie fo olett ^reunbe ber ge; fieberten SBelt, gehöre tdh “i>dh ju benjentgen, bie ihren SßogeI= befianb gern ine^feln. ißor einigen h“Ue idh eine «©dhroarjbroffel in meinem SSefih. ®a ich nun non einer SDroffel redht niel CSefang erroartete, mar ich bh«« enttäufdht, als ba§ CScgenleil ber gaU mar; fie rourbe nertaufcht unb idh rooUte feine roieber haben, ©eit einem halben Sah^e ging ich mit bem ©ebanfen um, eine gute ©ingbroffel gu taufen, alS mir non einem 33efannten plöplidh roieber eine ©dhroarjbroffel jugefdhidft routbe. 3u«fi bebauerte idh einen 93ogel füttern ju müffen, an ben idh bodh fein pntereffe hatte, aber fihon am erfien Sage, e§ rcar Cänbe SRärj, pfiff er fein Sieb, bann einige Sage etroaS roeniger; als idh aber nun fein gntter mit ctroaS gemahlenem .gianf mlfdhte unb ihm nodh täglich brei Sfegentnürmer gab, ba fang mein gteunb jeben Sag etroaS mehr. |>eute, am 6. 3unt, fingt er non morgens 6 bis abenbS 9 Uhr fajt ohne Unterbrechung fo fdhön, roie idh noch nie eine Sroffel habe flöten häi^n. SDlefem unermüblidhen ©änger glaube ich beShalb auch Seröffentitdhung alS SSelohnnng fdhulbig ju fein, ©ein patter befiehl auS einer aufgeroeidhten ©emmtl, nermifdht mit etroaS Sroffelfiitter unb gemahlenem §anf foroie ben ermähnten 3iegenroütmen, ein roirtlidh befdhei= beneS ©ffen für biefe la^ileiftung. @. Dltelfen, ©ImShorn. Slogctlcbeu in 9)lctftciitmrg. 3m älteien Seil beS Äurparts in SBarnemünbe unb in ben bort bepnblidhen ©ee= bornhecten am ©tranbe haben fidh auch in biefem fZrühling eine Slnjahl iHadhtlgatlen elngefieltt. Stecht hänp9 begegnet man in ben Jöarnemünber 2lnlagen auch bem ©aitenfpötler. Ser roeftlidhe Seil ber neuen 2Barnemünber 2lnlagen, ber feit= her noch oon einer fRenooterung oeifdhont geblieben ift, eignet ftdh üorjügltdh alS SBogelfdhupgehölj. iIJian fotlte ben tpflanjen^ roudhS unberührt laffen unb btefen ipartteil im grühling abfperten! O. Ä. 200 6;)rec^Iaal. — 2lu8 ben JSevcincn. — 3fom Sogelinarft. — Dkbaftionsbiieffaflen. mi. 25 ^pu^faat. (Stellt ben Abonnenten loftenloS jur ißerfüflunfl.) gtagc 16: ©elegenl^elt, etnen jümneb=@rau= pnpagei ju evroerben, ber im |)anb(I ielteii üovfommt. $at jemanb ßrfabruiig über ©prad^begabung, biefeä ®ogeI§? 3ft er angenet;m al§ ©tiibengeiioffe? ©c^reten bie Stmneb’8 Diel? (S§ ifi ein alter SSogel. Dr. ©., ^QnnoDer. |IU5 ben Vereinen. „SlfglntJja", Sercln ber Sogclfrcunbe ju SJcrlln. ®erehi§rit'uiig am $omter§iag, ben 20. 3'>ni 1912, abenbS präjije 8‘/2 lU;r, im SüeveinSlotal, ©tralauer ©ir. 3, 2:agc§ = orbnung: 1. 23erle|ung be8 ©i^ung§berid;t§ oom 6. 3uni. 2. Ornitl^ologijci^eä: ajorfü^rung lebenber ?iögel unb 93eric^t über bie Dlacblpartie. 3. Slnmelbung neuer iUUtglteber. 2lnf= genommen ^jerr ®. 5R au mann, gontane = ißromenabe 8. 4. (Seje^äfttid^eä, grngefafien, 2lUgemeine§. ®äfie roitlfommen. SDer aSorßanb. 3.21-: O. aSorbrobt, II. ©^riftfü^rer, 0 112,aBe{erfira^e 281. '^ogefmarßf. a?on feltener auf ben aSogelmavft fommenben aüögeln roerben angeboten; @eorg aSrüp, SDreäbensÄö^fc^enbroba: ©ingfitttd^e aöeibd^tn, Stu^löpfd^en, erprobtes 3ii<^lpaar, dJJännd^en grüner H'atbinal, 9{oiol)tbülbül. ße GacatoiS, Oifellerte, aintraerpen, 40 rue 9iepn = berS 40 (’öelgien): aSHlbe Äanarienmänndfien non ben Ganavijd^en Snfeln. 3. Gffenberger, ®remen, 2Barftletftr. 5: (Sbelfängerx .S?anarien=a3aParb 1911. 2lugufif^o(felmann,3;icrpart,|)amburg«@rofborfiel: aSla^fopfFittid^, junge ÄönigSfittid^e, rojenbrüfiige ©bel= fitti($e, Äat^arinarutid^e, blauirangige aSartoögel, fftofens fiaie, Ufermaina^ ^)irtenfiare, role Äarbtnäle, roeilfelfilige i)ßfäffcl;en, aiuroraafirilbe, fdjroarjfäppige i}3fäff(|en, Äatmin» gtmpel jung, aSaparoebermänndien, ©d^uppentäubd^en, SRofitäubd^en, ©perlingStäubd^en, aSeinläubd^en, ®otd^ftidb= tauben, aBonga=aS?ongatauben, Ääptäubd^en, .^alSbanb* täubd^en, aSraunfopfftärlinge, Srauertongaren. Ijorjer a3ogelDerjanb^au§, aSab .^arjburg 201: 2tfri= fanifd^e (Solbfperltnge, iparabieSamanbtnen. $erlÖD, ©übeube = a3erlin, ©iegli^er jir. 20: 1,0 ©d^roarjfel^Itrupial. (Sufiao 'Uiüllcr, iiambnrg, 91epfolbftra|e 89: aBanber» broffeln, aSlaufpötter, fleine ©etbenf^roäuüe, 1,0 rottöppge i)3apageiamanbtne. a«aj; 9ieim, 2mjiabt = aBaIbenburg, 97, ©ad^f.: 1,0 ipflaumenfopfftitid^, 1,0 fRofenfopffütic^, 1,0 .^änflingx Äanar., ^Hbigopui. g.fRejfet,:&amburg,ißeterftr. 28: Äl. ©elbfopf, ®iabem= ama^one, ©elbroangeuamajone, aSeneiuelaamajone, rote Äarbinäle. .gierrn Dr. aS., ©uiSburg. ®er a?ogel loar ein juugeS ajiäund^en bcS ©c^roai'äfopfe ferubei^erS — Hedymelesme- lanoceplialus (Sw.) auS fRorbamertra. ®er anbere roar ein jüngeres aRänndjen beS Srauerflicgenfd^näppcrS. ®ie Gle= |d^led)iet ber ßevc|enflnfen finb gletd^gefärbt. :^err 3?. G. G., .gianan. aSlautebld^en finb l^aupt= fäd;li^ ©polier. ®er eigene (Sefang ijl nicht befonberS gut. 3e roeniger eS baoon unb je me|r anbere a?ogellieber eS bringt, befto beffet ifi e§. Sie .gjaltung ifi nid^t fdhroteriger als bie anberer gatler ©önger. GS fommt oor allem baraiif au, bie etroaS empfinblidhen 9cfi»'b ,^u erhalten. GS lüirb ungefähr ernährt roie eine atachtigatl. ©enügfam im fintier fann man btefe 2lrt ber Gtnährung nicht nennen. Jlörnet fri^t eS nicht. ®er aSert läfet pth nidht fo genau beftimmen. Gr richtet fidh nach ber @üle beS ©efangeS. Gin unabgehörter .gierbftfang foftet geroöhnltch 4 bis 6 J(. ainfragen muffen bireft an bie 2lbreffe beS ^leiauSgeberS gelangen, roenn fie reihtjeiitg beantiDortet loerben foflten. .^errn aSerlin W 30. ®aS aiufhallen ber fdhon begonnenen SCRaufer märe, loenn überhaupt möglich, ben aiögeln fchäblidh. ®aS diiehtige ift jeht, roeiter mit frijehen aimetfenpnppen ju füttern, bamtt ber geberroedhfel gut erlebigt rotrb. iRa^ ber ÜRaufer roirb bann nidht ju üppig gefüttert. GS ifi bet ber 'Jiähe ber normalen 2Rauferjeit nicht ju befürchten, baß bie aiögel im ©pätjaht nochmal in bie dRaufer fommen. ■£)errn g. granffnrt a. alt.; .^eren Dr. u. 33., aSarten (Oftpr.); .gierrn @. at., GlmShorn; ^)errn |>. 3®., ©dhoeneberg; §errn t, .giannooer: aSeiträge bctnfenb erhalten. .^errn |). ©dh., iReuftabt a. ®ie SDapalbroffel fingt faft baS ganje 3al)r hinburdh, mit atuSnahme bet aitauferjeit. ®er (Sefang ift einfach ««ö ötfieht meift nur anS einer mäßig langen pötenben ©trophe, bie aber in bet Der= fd;iebenften 2öeife mobnliert unb geänbert roirb. GS „lohnt" fid;, ben ilogel ju halte», roenn ber @efang au^ nidht fo DoUtönenb unb roohlflingenb iß roie ber einer ©^amabroffel. ^)errn |). Si., .^anan. ®er IBogel iß jroeifelloS ein aRännd;en. Ob eS aber ein jungeS aitänndhen beS botter = gelben JßeberS iß, fann id; nid)t beftimmen. c^errn 21. Sp., (^olha. Oie GiraSmüde iß infolge oon Oarmentpinbung in aüerbinbung mit 2lb3ehrnng eingegangen. Oie ßvuppige aießebernng beS fingenben ©profferS roirb aufhören, fobalb er gegen Gnbe beS ©ommerS baS (Seßebet roechfelt, rooju gntternng mit frifd;en 2tmeifenpuppen roefenltdh beiträgt. 3eßt läßt fidh bagegen nidhtS tun. .gierrn @. 3t., GlmShorn. Oen aRitteilungen über a3oliere unb 3nd;terfoIge feße td; mit Sntereffe entgegen. ^lerrn 21. G5., aRiSfulcj. aSarum bie Ä an arten nidht nißen, fann id; nicht fagen. ffiahrtdhcinlidh ßnb ße tranf. OaS Äotfreffen ift hnußg ein Reichen ber Gifrantung ber aSerbaunngSorgane. GS muß angegeben roerben, roie bie a?ögel gefüttert roerben. OaS Diele $erumnefteln im ©eßeber fönnte ein ^eidhen beS aSorhanbenfeinS Don ißogelläufen fein. Oiefe befämpft man bnrd; äußerße 3teinltdhteit in ben Ääßgen nnb ateßern. aSBenn aber etroaS gefdhieht, müßte erß feßgeßellt roerben, ob biefeS Ungejiefer oorhanben iß. ®irb baS aßor= hanbenfein feßgeßettt, fo müffen Ääßge, 3teßer unb ade ^u- behörteile mit foeßenbem aSaffer aiiSgebrüht roerben. Oie aSögel felbß beftreicht man an ©teilen, roeldhe fie mit bfin ©d)itabel nidht erreichen fönnen, bünn mit ©l^jerinroaffer unb bläßt bünn barüber beßeS ^nfcftenpuloer. GS iß barauf JU achten, baß biefeS nicht in 2tiige unb ßtadh.'n gelangt, «effer roirft baS ©eifenroafferbab, baS anjuroenben aber grage= ßeller nid;t geneigt iß. .^errn P. G. 3R., 14 J^l. SidhtenfelS. 1. 3dh glaube nid;t, baß felbß reicßlidjer Genuß oon aipfelfernen ben Sögeln fdhäblid; fein fann. ^ebenfalls roerben, joroeit ich bet Literatur feftßellen fann, jur Oatßedung Don Slaujäure nur bie Äerne oon ©teinobß, nicht bie Dom Äernobft nerroenbet. 2. Oaß aöeibdhen ähnlich aRänndhen ßngen, roirb ßäußger bobadhtet, unb jroar bei ben Derfdhiebenßen 2lrten. Ob baS fdhon einmal Dom ©impeliueibdhen feßgeßellt iß, entjieht fidh meiner Kenntnis. 3«benfaUS hanbelt eS ßdh bet bem ©efang ber aiieibdhen faß immer um ältere Siere. Jpevrn @. 2B., ©dhöneberg=Seilin. Seßen Oanf für bie ©enbung. Gin Sericht über bie gelungene 3»^l»»9 ber ©ranataßrilbe iß feßr roiHfom:nen. grau G. G., Oanjig. Oie junge ÜRaSfenamanbtne iß infolge oon Oarmentjünbung eingegangen. aSenn bie 2llten ni^t girt füttern, muß bet 'fßßeger nachhelfen mit bem= felben gutter, roeldheS bie 2llten fonß ben 3»»9e» reidhen. |)errn Ä. iR., ©runetoalb. Oie ©pottbroffel roar ein aSeibdhen. ©tc iß infolge oon SerbauungSßötungen in Ser= binbnng mit 2Ibjehrung eingegangen. „Oie afadhtfgatl im ©ptegel alter 3eiten". Son Dr. 2. aSeiganb, 2ol)r. $eft 24, ©eite 187, 33. ^eile Don unten „Sogelbudh" ßatt „Sogelptdhtbudh; ©eite 188, 12. 3eile Don unten „baß" ßatt „baS". Kerantwortticb für bie Scbtiftleitung iftariateunjig, $trmäbotf bei aierlin ; für ben Anjeigenteil :gronjaBunbetIicf), TOagbebntn, areitec Sffieg 16». 8«tl«g ber eteuft’fcben Öerlagibucbbanblung in Alagbeburg. — ®cucl »on St. Jöopfet in aueg b. SÄ. Ja^ir0an0 XLI. 26, ^ocbenfcbrift für VogelUebbabcr. |3ei bett l^umpfroj^tfängern. ®on g- = ler(^en i^r Sieb, einen uielftimmigcn 3ubel(jbor. 5luc^ ber ®artenrotf(i)tüan5 lie^ fi(^ fe^t l)ören. ilur^ nacü ^eiligenftocf oerlie^en rotr bie lianbftrafje unb ber no(^ in tiefem ®ämmer liegenbe äßalb na^in un§ auf. j)ter leitete gegen 3% U^r bie 2lmfel ba§ ilonjert ein. ©leicbieitig mit t^r be; grüßten iRotfet)lc^en, ®toffel, Ä'udu(l, '^irol unb ®artengraämü(fe ben neuen Jag. iiöon ben beiben letzteren Wirten t)örten mir fe^r gute, tieflautige 23ögel. 2luf ben ©d^neifen tonnte man |e^t Äanind^en, SBalbljafen, 9tef)e erblicfen unb 4^err gufun mit f^rau fc^lugen ftd^ eilfertig in bie 33üfc^e. 3ln einer ibpUtfdjen ©teile mürbe bie erfte S'laft gemacht, ^n baä IKonftretonsert ftimmten fe^t au(^ ©d^marjfopf, ®orngra§mücfe, ^JrauneUe, fliegen» fd;napper, gitig= unb ffieibenlauboogel unb oerfc^iebene 'Dtetfenarten ein. .^ier tarn jeglicher auf feine 5He(^nung. J)er 9fluf beä oerfammelte halb rcieber bie ©etreuen. SCßeiter ging eä burc^ ben äßalb, ber je^t Don ^eßem ©onnenf(l)ein burc^flulet mor. 2luä bem grünen ®latterbome ^erauätretenb, bot fic^ ein prä(j^tigeä 5|3anorama unb aüe 'iKübigfeit mar oer= geffen. 33i§ bi(^t an bie ßifiere, bie in il^tem ur= müc^figen Seftanb ein J)orabo für alle unfre ©änger bietet, jeigen fi^ bie üppigen ^ornfelber, auä benen un§ je^t fe^r häufig ber ©efang ber ©umpfrolfirfänger entgegenfc^atlte. bin überzeugt, ba§ ^auptfäifjlid^ burd^ bie fe^r günftige Sage beä äiiftgebieteä, bie Dfieid^^altigteit ber e§ berool)nenben ißogelmelt, bie ©efangöqualität biefer Äornfpötter eine fo gute ift. mürbe aU= feitig feftgeftelU, baff ber ©efang fe§t abrce(^flungä= reid^, babei gut oermoben unb laut oorgetragcn mürbe, ©o erfannten mir beutlic^ bei oerfi^iebenen ©pöttern Sodfrufe unb längere iöruc^ftücfe auä bem ©efang ber Dtac^iigoU, Seri^e, ©roffel, Ißmfel, beä g^itlä, äßalbs unb ©artenlauböogel, beä 33uc^finfen, Jpänflingg, ©tiegli^d, äßürgerä, ber älieifen, beä SÄebliulinä unb bet* äßac^tel. j)a§ äiac^a^mungä= talent biefeg flelnen, lieblichen ©ängerä ift jebenfaUä ein erftaunlidheä unb er barf ju ben intereffanteften Vertretern ber h^tt^ifchen Otniä gerechnet metben. ©emi^ oariiert bie Vegabung unb ba§ können ber einzelnen biefer ©attung. Se^iereä bürfte meines ©rachtenS gerabe bei bem ©umpfrohrjänger, beffen ©tärfe in ber getreuen 5föiebetgabe frember Sieber, Socfs unb äßarnungSrufe befteht, au^erorbentlidh Don feinem Vrut= unb Viftgebiete obhängig fein, ©inb in foldhem oiele gute ©änger, bonn geminnt auch baS 3flepertoire beS ©pötterS an Umfang unb äßect. ^m ©egenfaf} baju mirb baS Sieb beä ©pötterS, biefeS Vogelä arm an befannten unb be= liebten ,3'iiUationen fein, menn in feinem äilftgebiete bie entfpredhenben Origlnolfänger fehlen. .!g>öher flieg bie ftrahlenbe Königin beS Jageä unb mahnte on ben .^eimmeg. .Rotten au(^ bie fürforglichen Pfleger ihre trauten ^eimgenoffen abenbS Dorher mit einer frlfcljen, hoppelten ßlation bebadht, fo trachtete bodh je^t jeber nach ^auS ju fommen unb feinen Sieblingen ein befonberS guteS ©onntag§= mahl porjufe|jen. Über ben freunblichen Vorort ©ectbodh tarn unfere ©efellfchaft miebev in gtanffurt on, in bem frohen Vemufftfein, einzig fchöne ©tunben, reich äfthetifchen ©enüffen, erlebt ju hu6«u- Unb nicht ju gering anjufchlagen ift auih bie Verelcherung ber ornithologifchen Slenntniffe, jum VerftänbniS unb äßohl unferer gefieberten f5’r*unbe. ®amtt mirb bann ouch unfre fchöne, fchon ^unberte oon .fahren be= ftehenbe Siebhoberet geförbert unb gehoben. ©S ift oieUeicht nicht ganj unnötig, ben Dielen Vorurteilen unb falfcljen 3lnfchouungen gegenüber, nachbrücflich barauf hinsumeifen, mie au^erorbentlich baS äßohl unb äßehe leiner Pfleglinge, mie ber Vogelmelt im allgemeinen, bem Siebhaber om ^erjen liegt, mie leine fDiühe, Äoften, älrbeit, fa felbft manchmal ©ntbehrungen gefcheut merben, um biefer ibealen 8ieb= haberei ju bienen, iüiit Dorübergehenbem ©port hat bie mahre Vogelliebhabeiei nichts ju tun; für ben mirflichen Vogelfreunb unb =pfleger ift fie einfach bauernbeS ©emütsbebürfmS. Von einer gütigen f^^ee als patengefchenf mit auf ben oft fo rauhen SebenS- meg gegeben, bleibt fie ihm lebenslang treu, fich in Dielen Ve^iehungen alS ein mahrer ©cha^ unb für bie Vogelmelt olS bie Quelle treuer, DerftänbniSDoller Siebe unb fffütforge ermeifenb. pie ^athltgalT im ,^picflcf alter ,^citctt. ®on Dr. iüeonharb SBeiganb, Soht. (6cC)Iu6.) (SPa^brutf tietboten.) n 5lran!heiten ber älachtigall unterfdhieb man feiner 3«'t eine gan^e ^eihe. Obenan ftanb bie „fatlenbe ©udht". 2ltS ^auplheilmittcl [tanben forcohl in ber Jier= mie äRenfchenbehanblung in hohft ®hre ber 3Iberla^ unb bie purgatiomittel. Vet „fallenber ©udht" mürbe bie hintere 3*h^ mit einer ©chere abgefchnitten, Vlut abgelaffen, bie gü^e in V}ein gebabet unb baS Jier felbft mit äßein geftärft. ÜJian fprach DOm „Zipperlein" unb Ver* ftopfung. ©egen le^tere gab man fünf äliehlmürmer, recht fchmarje „Vühnen"= ober ^eüerfpinnen. QaS fo= genannte Vürjelgef^mür behanbelte man fehr maffio. ©Infodh mit ber ©^ere aufgefdhnitten. ^an unter* fdhieb aber oudh Slbmagerung als golge ju ©dhlagS unb ?lbjehrung als f^olgeerfdheinung irgenb* melcher .Trautheit. Zur Teilung gob man im erften f^aöe äJiohn* famen, meil biefer „beruhiget, erfrifdht unb 3um ©dhlaf bcförbert", im jrceiten ^aöe oerabreichte man jur ©tärtung unb Kräftigung „ein rohes Lämmer- herz, ganz klein hacken“. 3llS VorbeugungSmittel mürbe bie äiadhtigaU im äJiärj unb Dttober einer förperlidhen llnterfuchung unterzogen unb hauptfädhlidh im äTcärz 8 Jage lang mit je einem halben Qu^enb ©pinnen „purgieret". Von bem ©emööauSmurf mar man unterrichtet unb betrachtete ihn mit IRedht alS ungefährlich. 5«r. 28 SBetganb, ®ie 5ftad^tigaH im Spiegel alter 3eiten. 203 33on ber ^ant^eitäbel^anblung t)on 3Jienfd^ unb $:ier in nerfloffenen SIbergtauben ber 0pmpat!^temittel ift nur ein fleiner ©d^rilt. ^D^itteU alterlid^e ßiieratur wäre ja fein ed^teä ©piegelbilb il^rer 2:age, roenn fie un§ nid^t auc^ gleid^jeitig einen ißliif in bie 3®^'^*^' ^erenfüd^e tun lie^e. Ära[fer Unoerftanb unb Slnroanblungen non @raiu famfeit, bie ©tammeitern jebroeben 3lberglauben§ be= trad^teten benn audb bie nnfd^ulbänoae, |errlid^e ©öngerin al? geeignetes Objeft gur ©rgängung blöbefter ©pmpatl^iel^eilfunbe. SampticiuS beratet unS [d^on, ba§ baS effen oon Jiad^tigaQgungen ein tnirffameS “iUtittel gegen bie ©pilepfte beS SOtenfcben fei. 0 sancta simplicitas! Unb ©eSner nerrdt unS, baff baS @[fen non Utad^tigaUenfleif^ „raad^tbar" mad^e, „sintemal die Nachtigall ein sehr wachtbarer Vogel ist". @r errod'fint aber ein nod^ meit graufamereä ÜJtiltel gegen ben ©d^Iaf, menn er unS auSplanbert, ba§ ber, roeld^er ber iltod^tigall bie ?lugen auSftid^t unb fold^e bei fid^ Derroa^rt, gleid^foHS nid^t nom ©d^laf befallen roirb. 3u guter Se^t fe^t er allem bie ^rone auf, irenn er als befte 33el^anblung fc^led^ter Slugen bie (Satte ber iJtad^tigaCt mit .^onig auf= guftreid^en empfiehlt. 2lud^ Körperteile nieter anberer 35ögel bienten gu attertei .^ofuSpofuS. SDo(| mdre bieS ein Kapitel für fid^, unb oielleid^t ift eS mir ein anbermal nergönnt, fpegiett l^ierüber einge|enber in ber „@ef. 5Bett" gu be= rid^ten. 3^^ fnappen fRabmen biefeS Sluffa^eä mag bieä einft= roeilen genügen. SSielfadb irrige 5lnfdbau= ungen be^rfd^ten früher audb begügtidb beS (JburafterS ber iRadbtigatl als 3u90ogel. 2ßdb= renb beui^utög^ faft j«ber ©dbutfnabe hierüber unter* richtet ift, fonnte man früher nidbt begreifen, roo bie iRadbtigatt ben SBinter über fidb aufbdlt. ÜRon fudbte fie überall, aber fanb fie nirgenbS. (SeSner ftagt: „Im Winter sieht man ihn*) gar nicht. Er verbirgt sich von Herbst an bis in Sommer.“ 3™®r buhen SlriftoteleS unb ipiiniuS fdbon eine Stbnung banon, ba§ biefer ®oget im ^erbft in eine mdrmere (Segenb giebt. S)aS „®obin?" nerfchroeigen oudb biefe Slutoren. (Sin alter ilalienifdber ©dbriftfteller rcei§ nur, ba§ fie biS @nbe Stpril in Italien anlangt unb gu iföinterS Einfang raieber baoon giebt. ÜRan mar nodb um 1752 herum geneigt gu glauben, ba^ fie nidbt über buS 3Reer giebt unb fidb Dor ber Kälte nerborgen bü^t/ ohne auS bem Sanbe gu gieben. liefen üRanget ber ißeobadbtung fönnen mir uns teilrceife nur auS ber überaus fdbtedbten, noU' ftdnbig unguldnglidben 2trt ber bamatigen iRadbridbtem Übermittlung erftdren. ÜRan buUe uudb nodb fein *) @eäner ^at gonj Wenn et bie 9lac^ti0oH mit bem männlichen Slrtitel belegt. Stuch Sobe logt, bo| man noturoe(chicf)tIi(h ftteng fanen mü|te: „$et SHachtigaU" cf. SSobe 1909. SRobenäbutg „®ie Sängerin ber Sa^t" Seite 38, Silnmerfung i. Dftoffitten. SBunber nimmt eS midb, baff SllbertuS ÜRagnuS (13. ^abrbunbert), biefer feiner 3eit an ©elebrfamfeit turmbodb überragenbe ©ominifaner* möncb unb 33ifdbof, behauptet, ba^ bie Sßadbtel foroobl als bie anbern ©tridboogel, alfo audb hie ^iachtigallen, oerborgen bleiben, um ben ÜBinter, raie er fidb uuS* brüift, „ihre böfen ^eui^t'gWten unb anbere üblen ®inge gu oerbauen" unb ba§ bie ^[Reinung, baß fie über§ Weer gingen, baburdb entfrdftet fei, rceil man im SfBinter feine über bem fIReere antreffe. ÜlriftoteleS, auf ben bodb fonft SllbertuS fdbmört, mar alfo b’erin fdbon beffer beraten. — Ittucb barauS, ba§ ^dger im SBinter bamalS IRacbtiaaaen bei unS gefÄoffen buhen roollen, leitete man ihren ißerhleih im Sanbe ber. Iß. j^urbonin fagt in feinem Comm. de Pleino, baft 3Söael, bie in nörblidhen (Segenben leben (n)ie unfere iRadhtigall), ficb ben Sffiinter über in 93ergeS= böblen unb anberen bequemen Orten oerbergen, unb rouS fidh gang groteSf anbört, auf bem @runb ber ©een ihr SBinterquartier auffdhlagen. Oiefe f^ubel eriftiert fu audh über bie ©dhroalben, oon benen man fafelte, ba§ fie im SBafferfcblumm überrointerten. ein beute fehr felteneS SBerf, ein phpfifalifther OiS= furS oon ißrdtoriuS auS bem ^‘^bre 16'^ befdbdftigt ficb gleidhfullS mit ber f^roge, too bie öommerboten im hinter fidb aufbulten, unb ftetlt eine längere Unterfudbung barüber an, ob fie fidb bei unS in bie SGBaffer oerfenfen. 3n ber j£at, baS eingigartige SSßerf bü^i/ ^laS es in' feinem Jitel oerfpridbt. ' ®S ift unb bleibt eine „Vergnügung der curiosen Qemüther“. SRoeb gu Slnfang beS 18. ^abrbunbertS unb roeiter oormdrtS folgerte man auS bem SBinterfdblaf beS 33dren, beS SudbfeS, fIRurmeltiereS unb ber gröfebe, ba§ auch hie 9RadbtigoII ben SBinter gang gut ohne 5Rabrung gubringen fönne. Oer ßbronift 204 SÜSeiganb, ®ie 9?ad^tigall im ©piegtl alter 2lcg. ^d;., 9lu§ 21eM;abtrrrci|cii ^ürid^«. 9h. 26 blefeä ©äfitUimä melbet, ba^ fie baumlä Don ^"^erbft bt§ 2lpril toebet in Spanien nod; in ^rantreicb gefeben iDUvbe, unb n>a§ Slfdfa angebt, ff inetler auä, ba^ eä bort gat feine gibt. @r batte bodb fliiger getan, [idb einmal bort näbff jnfeben, bann toore er eineä anbevn belehrt roorben, benor er fol^e 33ebauptungen im auffteOt. Ungebeuer fpaf3baft mntet nnä fcbliefiUcb fein refignierter 3luätuf an, mit bem er biefe HRaterie befcbllefjt: „Sollte denn wolil der Strich der Vögel eines von den Problematibus ans der natürlichen Historie sein, welches aufzulösen vielleicht dem Menschen nicht geben ist?“ 3lucb ©iegfau (1779) meij) nidbtä ihäbereg. @r febreibt blof): „Sie mog fidb oerfteden ober iüeg= sieben, fo roiffen mir bodj biefeS ,^noerlä)[ig, bafj fie in gebad)ter ^abregjeit in unfern ©egenben unfid)tl'ar ift unb fi(^ erft im gtübjabr loieber geiget." 2Bir nu» in loedfelnoUer Dteibe ein jiemlicb tloreä 33ilb oon ber 9tadbtlgall mib allem, ioa§ and alten ^fiten über fie rciffeneioeTt erfdjeinen möchte, an und norüber,^ieben loffen. fUtanebed ber alten 33ebanblnng unb IfSflege erfebeint und Idcberlicb, manebed unoerftänblicb, manebed fogar bf^Stod unb roh, aber im großen unb ganjen öberroog boeb ftetd bie Siebe unb ßnneigung jur Ipbilomela auch in ölten jtagen, unb biefe liebeooHe Stbä^ung biefed berjigen ©dngerd foll bie ®rnde fein, ouf ber mir oHe einen ©inned audb nnferen 5lltoorbern banfbar bie ^änbe fdbütteln fönnen unb rooHen. ©id in bie fernften ^füfn motten mir unb unfere Äinbedfinber blefen ©eba^ bed beutfdjen SBalbed, ben mir in ihm befi^en, betreuen, b^gf« unb pflegen und jur ©b^f/ ntten roohrbaften tttotur^ freunben jur greube! ittoeb fingt bie 9tad;tigatt tro^ ottgemeiner 2lbnabme im bentfdben ,^ain ben ipreid unb ben 3auber golbiger ttttaienna^t, noch finb roeite beutfdbe ©ouen Don ihren fdbmeljenben, fdbludbfenben ©ebn= fudjtdliebern burtbsUtert — ein edbted Silb gemütd= reidber, bculfdber ^nnerlicbfeit. ttltög’ ed boeb immerbar fo bleiben! ©enn ftetd bleibt roobr bad Söort bed alten Ipoeten, bad er und ald jteftament jum l^reife biefed göttlicben 9Sogeld binterlaffen böt: „O 97ad&tigall, sbdn cblev 0^atl Älingt jeböner al§ jliompeten, ®ein jübei (5bor @ebt loeit noib uor ®cn 3'mbaln unb ben glöte«- ®er Sauten Älang Äanu beinern @’fang 93ei roeitem ficb nicht gleichen. Gin Bitarift, 2Bie gut er ift, 9Jht^ beiuen jritlern lueichen." JlttJi ciicßbaßetfifetfen y3on ©t., Steg. (Sortfe^ung.) (SZat^brud berboten.) iPröntllcrungörcglcntent für dnbdtnlfdic unb frcmb= Iftnbifdjc StuöcnUiigcl. 2lrt. 1. ®er ©eroertung jebed einjclnen ©ogeld liegt folgenbe Tabelle ;;u ©runbe: 9t II g e m e i n e 93 e m e r t u n g 8 1 a b e II e. jlKatiiiium bet tliuiitliol)leii. SBeirfjfteffet. ftötiietftefier. 1. 5ür bie äuftert Gtfd)eluunn be§ ©0(iel§ (Ci^etiiubheii§,iuftanb, Äöiper= befhoffeuheit, 0d;öni)eit refp. lofigfeit beg @ffiebet§ ufro.): 15, 16. 2. fjur btegchroieriflfdten ber Ääpgung be§ 93ogelä (©chroterlgfeheii bet .gialtiuig ober bet giltterung ufro.): 30. 20. b. gilt ba§ beim nämlid^eu Siebhaber erreichte ÜäfigaUer; pro 6. 6. 4. gilt bie Seltenheit (©eltenhdt bet Ääpgiing, beS Gtfheineng auf bem 93ogelmarft ufro.): 30. 30. 5. güc bie Selbftjucht: 180. 90. 6. gut bie 93o(lfommenheit be§ @e= fangeg: 30. 30. 9lrt. 2. ®ie ©emertung oon jrcei ober mehr ©yemplaren berfelben 2lrt rcirb bureb- geführt, inbem 9lr. 1 unb 3 ber allgemeinen ©e= rcertnngdtabette für jeben ©ogel 9lnroenbung finbet. tttr. 2 unb 4 roirb bagegen nur einmal berücffidbtigt, gleichgültig mie niete ©ögel berfelben 2lrt norbanbenfinb. ®ie ©Beibeben fotten foroobt bei in IjSaoren ald auch bei eintet geföfigten ©jremplaren ben ttltänndben bnrebaud gleidbmertig bercertet roerben. 9lrt. 3. ®ie ©eroertung ber ©elbftjudbt rairb folgenbermo^en burebgefübrt: a) ©on ber jur ©eroertung gelangenben f^amitie roirb jeber einjelne ©ogel, ©Itern roie ^unge, junäcbft nodb 9lrt. 2 eingefebäht. ©obann erhält bad ©Iternpaor — roenn ed noch tor= banben ift — ben in ben ©pe^ioltabetten on= gegebenen Ifßunftjufdblag betreffenb ^üdbtbarfeit, roenn nur noch ein ©tterntier norbanben ift, bie ^ätfte. ©on ben 3«nöfn «’^ält bad erfte ben nämlichen »oö «nb ganj jugefdbrieben, bad jroeite bie .^älfte, bad brüte ben ©ritteil ufro. (©ruebteile non IfBunften finb auf^urunbenl). ®ie ^unftjablen betreffenb ©ebroierigfeit ber Ääfigung unb ©eltenbeit roerben in Slnalogie mit 9(rt. 2 ber ganzen gamilie nur einmal jugefdbrieben. b) unb mehr f^amitien berfelben 2lrt roerben unabhängig ooneinanber nottroertig eingefdbä^t. x) ©ei ©aftarbjuebten roirb jebem einj^elnen ber beiben ©Iterntiere ber ^ufcblag betreffenb ^nä)U barfeit jugefdbrieben, roeldber feiner 2lrt jufommt. ®ie jungen erhalten jebodb ald 3uf^lag bie ©umme biefer beiben ©Berte, ©etreffd ber ©dbroierigfeit ber £äfigung unb ber ©eltenbeit roirb ebenfattd bie ©umme ber beiben IfBunft» roerte oerroenbet, roeldbe bei ben jroei elterlichen 9lrten angegeben finb. 3m übrigen roirb roie unter a) oerfabren. d) 3u allen inu§ ber Siebbaber felbft= oerftänblidb auch 3üalbe ^^unfte [inb nid^t gutdffig. 2lrt. 6. @ine ^oUeftion, rael^e 600 unb mel^r fünfte erreid^t, gilt al§ erftftaffig, eine ^oüeftion, meld^e 400 biä 600 fünfte erreid^t, gilt al8 jmeit^ Hafflg, eine ^otleftion, rceld^e 200 biä 400 fünfte errei(|t, gilt alg brittflaffig. Slnalog gilt ber einzelne ®ogel bei 60 unb mehr fünften al§ erftflaffig, bei 50 biä 60 ^iinften alä ^roeitflaffig unb bei 40 bi§ 50 5]ßunften alä brittflaffig. (©d^iufe folgt.) Iltts ber Rotiere. S3on einem langiö|rigen SSogellieb^aber. (gortlegung.) (92acbbtu(f »erboten.) ©untoflrilb — Pytilia melba, x. Unter fömtlid^en ^rad^tpnfen rool^l einer ber fd^önften unb oon ben Siebbabern am begebrteften, mürbe audb biefer SSogel gleic^jeitig mit ©ranatfinfen im lebten Siebbabern angeboten, ebenfaHä aber ju febr ^preifen, idb mödbte fie englifdbe ?Preife nennen, benn bort in ©nglanb merben beibe genannte 33ogelarten mie audb ber britte im ©unbc, bie SBadbtelfinfen, nidbt aUju feiten oon ^änblern angeboten, aber ju 5]3reifen, bie jroifdben 4 bi§ 5 fpfunb Sterling fdbroanfen. SDennodb gibt ein^dnbler in einer gebrudften 5prei§Iifte an, bie genannten 23ögel feien JU angeführten greifen bereits innerhalb jroei ©tun ben nadb ihrer Slnfunft auS ber ^eimat fürnt* lidh oerfauft. ©o ift bie englifdbe SSogelliebhaberei. ^db felbft bejog oon ben ©i^ellfthen ®untfinfen bieSmal feinen, roeil idb foeben non anberer ©teile einige fehr fdbön nerfdrbte unb befieberte ißunt= finfen erhielt, eS rcaren foraohl 2Rdnndben mie SÖßeibdben. @S ift mir ftetS aufgefallen, ba§ idb, «)*nn idb Slnjahl biefer 935gel oor Slugen hatte, faft immer nicht nur bie ?Biener8 3lftrilbc, fonbern auch einige ber rotgefidbtigen 3Iurorafinfen (hypogram mica) mit ba= runter oorfanb. 3Son le^teren jebodb immer nur SBtibdben, nie ein 3Jidnndben. 2Iu^ bieSmal mar ein altes fffieibdben hypogrammica bajmifdben. Über alle biefe nermanbte Slrten mit ihren g^arben= abdnberungen habe idb io meinen 51rbeiten beS Jahrgangs 1911 eingehenb gefdbrieben; idb barüber je^t nichts hinjujufügen. ®er IBuntfinf befiel einen fdbonen, laut ptenben, trillernben@efang, beroonbeiben®efdbledbtern oorgetragen mirb, oom SGBeibdben jebodb bebeutenb leifer. 206 S3ogdliet)l^abcv, SluS ber SSolUre. — Äai;fer, Über ble Sertilgung uinl^trftio'd^enber ÄQ(jcn. yer. 26 6ültncU(lftrlUl — Neochmia phueton Gray. Q^or fiirjem ert;ielten ratr bte 3*?ac^rtd^t, ba§ mm midj Sluftralien ein 2tu8ful^rDer6ot erlnffen l^atte, baä unter anberm audj bte bet un§ fo beliebten bortigen ^rnd)t= finfen umfaßt. 0oroeit id^ midj entfinne, rcar e^ int aj?ärj nergangenen 3aljre§. @ar fo lüie e§ bie 9?orbamerifaner in ben ^bereinigten Staaten burcb= führen, fd^eint eä glüdlic^erroeife nicht in ^luftrnlien bnrd;geführt jit raerben, bemt mir erhalten jebenfatlä jetjt noch ®iant mt= unb ©iictelfinfen, Schitffinfen unb bie beliebten farbengldnjenben ©oulb^ omanbinen in ihren beiben f^arbenfpielarten. 3ludh bie fleitten netten Dtingelaftrilbe foroie ber Sinfenoftrilb fonttnen nodh herüber, rcenn auch fpärlich- SiU'-ofelbe gilt oon ben fdjönen Sonnen^ aftrilben anä 9torb^ unb Oftauftralien. dagegen bleiben ®orn= unb (JereSoftrilb faft gönjlich au§. 3)a bieä aber fdhon fo feit mehreren 3“^*« getoefen, mag ba§ nidht in bem ^ttäfuhroerbot begrünbet fein. 3m ©egenteil, mir hölif*! neulidh bie grettbe, einen fi^öncn Heinen 2luftralier lebenb bet unä jtt fehen, ber bi§ fe^t !attm lebenb eingefühTt mar, nämlich ben nieblicöen gemalten Slftrilb (Emblema picta). 2lller= bing§ oerfchraanb biefet 33ogel ebenfo fdhnell non bem 33ogeltnarft, tnie er plö^lidh jutn SBorfdhein tarn. Ob mir ihn inieberfehen follen, birgt bie ©onnenaftrilbe mürben im mehr- malä unb gleichjeitig non nerfchiebenen ^änblern, mie Oil^eHsßeipjig, 3ocfelmanm.!pamburg unb @ö^-?ieu= Ulm, offeriert. Offenbar entflammten fie alle ein unb berfetben Senbung, mie fie audh ade, gleichniel mo bezogen, fehr befeft beftebert maren. überhaupt lommt biefer ^fSrachtfinf faft immer in fchlechtem 3“= ftanbe ju un§, eä fcheint, alg ob er bie lange Steife auä ber .^eimat na^ ©uropa nidht gut nertragen fann. (Sä finb fehr hciüe 3Sögel, bie bei ber beften pflege leicht eingehen. ©inb fie aber erft nöQig ein= gemöhnt, f'® ebenfogut mie bie meiften anberen ißermattbten. Oie Weibchen gehen nodh letdhter ein alä bie dliänndhen, ein 33orfotnmni§, baä mit auch nielen onberen Slrten fennen, fogar bei ben fonft fo berben SGBebernögeln, befonberä ben inbifchen Soparoebern. Slu^erbem merben meiftenä übermiegenb 2Känndhen ber ©onnenaftrilbe eingeführt. Wan fehltest barauä, ba| ein guteä ©onnenaftrilbe recht fdhmierig erhältlich ift. 3Son nerfchiebenen ©eiten bejog ich Ißaare, bie tro^ befiet pflege alle eingingen. 3^ halte eben biefe ^ögel, neu eingeführt, für fefr märme» bebürftig, unb ohne eine gleidhmä§ige recht h^hf SOBärme ift ihre (Singemöhnung faum burchführbor. Sefonberä empfiehlt ftdh bie ©onnenmärme. ©päter erhielt ich bann meiter noch auä ^rinathanb ein ein^ gemöhnteä Wännchen ©onnenaftrilb, baä jebodh, ohne eigentlidh franf 311 fein, auch nid;t oöHig gefunb mar. @ä hfltte einen in ber Sür3elbrüfe, meähulb ich i^n fpäter nach (Snglanb nertaufdhte, mo ein fiieb= haber ihn bennoch gern haben mollte. Oie ©trapajen maren aber für ben 23oget ju groß, er fam tot an, einjig non etma jraanjig ©tüd anberer 9Irten, bie gleldhjeitig mit ihm bie dletfe mitmachten. ©ä ift erftaunlid;, mie biffig unb ftreitluftig ber ©onnenaftrilb eigentlidh ift, nicht nur gegen feineä^ gleichen, fonbern auch gegen anbere, tiel gtbhere 93ögel. deinen bulbet er am f^ulternapf unb feinen in ber 9iähe feineä ©chlafplafseä. 3«n Seranlaffung, beS Serfiotbeneu in SDantbarfeit gu gebenfen, fonbern auch bie Sogelliebhaber, für bereu IRechte er mannhaft eintrat. juts ben ^eteinen. »erelnlflung Her ßlebpobcr clnhclmif^cr »ögel gu Berlin, ©efetttge ©ipung mit ®amen am Donnerstag, ben 27. 3unt 1912, abenbS 8i/a Uh^» »m harten beS SereinS* lofalS, Slleranbrinenfir. 37 a. Scfprechung über bie ©ommer* oergnügen. Der Sorjlanb. % 21.: O. ©trafon, ©dhrlftführer. „SBolDUiall" SScreln ber ßlebpaber einöclmlfdher unb frcmblctttblfchcr ©tubcnböflcl gu Ctomburg, oeranftaltete am ©onntag, ben 2. 3unl b. einen PfadhmtttagSauSflug nach Sergeborf, Sitttal, ©ad^fentoal unb IRelnbecf, gu roeldhem ftdh 17 Deilnehmer einfanben. Son .gjamburg tourbe bie Sapn bis Sergebotf benupt, unb cS ging an bem hiftorifchen Serge* borfet ©^loh (jept ©erichtSgeböube) t)orbei nadp bem ibijülfchen Sitttal. Da fiep f^on mehrere Deilnehmer über ben burd) bie .^ipe oerurfachten Dürft betlagten unb auch ein ©eroitter beoorfianb, routbe hterfelbfi in einem (ätabliffement Oiafi gemadht, um ben Kaffee eingunehmen. Da nadh ber oorgenommenen ©törfung burdh Kaffee, Kudhen unb fonfügen ©rfrifchungen baS ©eiüitter etioaS nachgelaffen hatte, mürbe ber Sföeitermarfch aufgenommen, unb tarnen mir jept in ben mit hohe« Suchen unb eichen foroie Unterholg befepten SBalb, ein mahreS Dorabo unterer gefieberten greunbe. |>atten mir bisher nur ben meIand)olif^en ©efang unferer 2tmfel unb fröhlidhen ginfen* t^Iag gehört, fo raaren eS jept fafi fämtliche Sertreter unferer heimijehen Sogelroelt, roelche in ben frönen ©onntagnachmittag hinauSjubelten. Unfer ÜRitglleb, .^err tRafielger, roai oon ben Seiftungen eines ©elbjpötterS fo begeifiert, bah m« Yz ©tunbe t)ermihten, unb bereits befürchteten, bah er burdh einen unglüdlidhen 3ufaa in bie Side geraten mar. ©erabe im Segriff, ben glüh «ad) unterem §ertn iRafteiger abgufudhen, taudhte berfelbe auS bem SBalbeSbidicht auf. iRadhbem noch bet Sorfchlag gemadht unb auch auSgefüptt mürbe, unferen .g^errn tRafteiger in bie 2Ritte unferer SBanbetgeiettfdhaft gu nehmen, baniit ein abermaliges ©ntmeidhen oermieben mürbe, melcheS ÜRihtrauen nodh baburdh befiärft mürbe, bah berfelbe fortmährenb eine bunfle 2BoIte am .^immel beobadhtete, meldhe feiner 2(nfidht na^ unbebingt IRegen enthalten foHte, mürbe ber ffiettetmatfdh unter 2lbfingen oon einigen frifdhfröhlichen 2Banberliebern fortgefept. fRachbem mir nodh einen fleinen Serg erfliegen hatten, oon meldhem mir einen pradhtooüen ©tnbltd in baS mit iRaturfchönheiten fo reich bebadhte ©tüct ©tbe hott««/ gelangten mir nach bem hertlidh gelegenen fReinbedf. ©omie mir unS h'^fel^'Ü ©titlung unfereS burch bie tröftige SBalbluft unb lange Sffianberung cntflan* benen ^ungerS unb DurfteS niebergelaffen patten, öffnete ber .^immel miiber feine ©cpleufen, moburch unfere ©timmung jept jebodh nicht mehr getrübt merben tonnte, ba bet Sahnhof nur etma 10 ÜRinuten entfernt lag. iRachbem uns nodh unfer dRitglieb, .^err Saumann, bur^ intereffante ©rgählungen erfreut hatte, unb einige tangluftige Dell; nehmet fich auf turge 3eit ber Dangtunft gemibmet hatten, legten mir ben turgen 2ßeg gum Sahnpof unter firömenbem IRegen gurüdt. 2(uf bet nun folgenben Ptüdffahrt ergählte unS cgierr Saumann noch ein tleineS ©rlebniS, meldheS et Dor einigen Dagen mit einem Sapagei gehabt patte. Diefen Kiummfcpnabel patte er oon Sorb eines Dampfers gepolt, mofelbft f^on ber Kapitän ein ängfilidpeS ©efüpl oerraten hoben foHte, inbem er fiep nlcpt in bie dtäpe beS UnpolbeS gemagt pat. iRadhbem nun .^err Saumann ben Didffdhnabel gemanbt in einen ©adt untergebra^t patte, unb berfelbe audp f^ou mit feinem auS turgen Unterbrechungen befiepeuben, für mit fepmadpen 208 9lu8 ben Vereinen. — 53om 3?ogeImatft. — iHebaftionäbi-ieffaflen. TJt. 26 9?eroen behackte Wenfd^en l^ödjfl miangene^mem Äoiijeit be= gönnen f;atte, begab er fic| mit bein „lebenben ©od" jut ©tabt, nin jeine, ctroa eine ©tnnbe entfenu liegenbe fflo^niing per ©tra^enba^n erveid^en. ^iet ft jebo(^ bie 3becbnung o^ne ben 3Sirt gemalt, beim faum befanb er fid) 3 iÖlinnten in berfelben, jo begann loieber nnjet 9tu8Iänber mit bet goit[e(5ung feincä Sorlrageä, looranf ber ©tra^enbabn= jcbaffner roie bir auj unfern ^err 53aumann loSgtfdboffen fam unb ibm bebeutele, ba^ er in Slnbeirad^t be§ oom ©acfinbalt beroorgebrod;len ärgeiniäetvegenben @efd;rei§ ben SÖSagen jofort oerlaffen muffe, .^ötte mcbt bie 33abn in bem ÜJtoment eine ©teigung nebnien müffen, fo loäie unfec gabt= gafi oon bem tierfeinblicben ©d;c.ffnet oor ülbiuarten ber tiäcbfien .^altefteüe an bie frifibe ?uft befö bert rootben. Äutj unb gut, .£)ert ißaumann mu|te fidb baju biquemen, ben StBagen oerlaffen, ot}ne ba(3 ibm ba§ bereits bejubüe f^abr: unb Jrinfgelb juüicfer|lattet tourbe. ®aSfeIbe ©piel roteber; bolte fidj nocbnialS auf einer onbern Sinie unferet ©tra|en» babn, unb .^etr 33Qumann loar bol}et gejtoungen, ben noch betrödbtrt^en iJBeg ju gnß jurüctjulegtu. ®a nun baS ©efdbrei unfereS gefiebirten abge= nommen, fonbern jugenommen batte, gefeilten fitb ju unferm geioefenen gabrgcft einige bunbert Vertreter unferer ©cbul= jugenb, raelcbe nunmebt baS Äonjert oeioollftänbigten. 2Bie fap immer ber f^aU, traf auch hier mieber ba§ ©pricbioort ju, ,,'2Ber ben ©ebaben bat, broucbt für ben ©pott nicht ju jurgen", beim leitetet luurbe |>erin ®aumann jebt noch juteil. ©obalb mir bie erften '.b'orortJbabnböfe JpauiburgS erreidjt batten, maren fcbon einige ?lu§flügler ge^roungen, fid; ju trennen unb oeiabfcbiebetcn ficb nach unb nach immer iiiebr Seilnebuier in bem ®erou^tfein, einen genubieicben üliuflug in eine oogeI= reiche fd;öne @egenb unter echten SPogtlfteunben uüigemad;t ju haben. ®ie nädbfie 2J?onatsDerfanimIung unfeteä SeteinS finbet am ©onnabenb, ben 22. 3ani, im neuen 3feteinSlofaI, 3endel§ ÄIub= unb SBaübanS, Äreuäroeg 5, fJatt, rooju (Säfte berjlich roißfommen. ®er iBotfianb: Obe, ®orfibenber. ^om ^ogefmarßf. ®on ieltener auf ben iPoflelmarft tommenben Sögeln werben angeboten : grau2lnna53aumann, SöafenborfbetÄirdb^iDiulforo: 0,1 fRii^föpfcibfa' SB. .gciltmann, SSerlin S 14, ©reSbener ©trage 24: 2Jierifanifd;et 33Iaufpötter, meritanifche ©tupiale, meri= fanifche SBanberbroffel, meritanifche ©elbfopfftare. grau Oberin Äanjlrr, ©baranb i. ©.: ©prechenber SBellenfittich (fpiicht ca. 40 SB.). |>an§ Änotet, SBien XXI, ©chentenborfgaf fe 35: 1,0 merifanifcher 33Iaufpötter. gran Älara Dteugebauer, Ctaubten (S3ej. SSreSlait): S3Iauftirnfittich, £aftiiä=, (Selbmangenfittich. g. fRoe=Äaifer, Äoiifumgefdjäft, dJtütbau|en i. elf., SSogelftr. 57: 0,1 3tofenfopffütich, 1,0 nur. ©olbfopfftar. 3E. SBagner, ©chneibermeifier, Sinbau i. 58.: Dtoter Äarbinal. ©. 0. ^., SBien III/i, Äeinergaffe 4, ©ür 16: Äapiijeiu jeifigxJbanarie, 2 einjäbr. iWtännd;en, 3 biesjäbrige 3JUfch= linge oon elfteren mit Äanarie. ^uchtpaar roeige jap. ÜWöochen. .^errii 2. ©lei;r. 1. 3ur .^etjl düng orn ^afefteiifdjrot eignen fich citte bie Ädfer, loeldbe in cjiögeren dJIengen leicht JU erhalten fmb, befonberä dJlatfäfer unb bie oerroanbten Sitten ('8ract:, ^unifäferj, SSIattläfer, Gocciuelliclen, ©d;mU= fäfet unb fag aÜe ©chmetlerlinge, auch (Srnb= unb ©cheinnehfliigler. Sin SlaS lebenbe Äerfe loerben beffer nicht genouimen. 2. ®ie gefammelten Ääfer roerben jum 'Jöten am btgcn in eine 58Iedbbüchfe gefchüitet unb biefe mirb einige ißltnuten in to^enbeä SBaffer gegellt. ®aS ©rodnen bet ge= töteten Ääfcr gefd)tcht in einem mägig loatmen Ofen. 3. 5öei guter Slufbeioabtung in luftbicht oetfchloffenen, trocfenen glafchen ig bte .gtaltbaifeit unbegreujt. 4. (Sa roiib ben S3ögeln mit bem dJUf^futter oerabreicht. §eitn 5jj., ©üffelborf; .gterrn g. Sl. SB., Cangburferäborf i. ©.; .^errn §. SB., ©chöneberg b. SSerlin; .gietin dt. SB., dtürnberg: 58eilräge banfenb erhalten. .giirrn St. dtobenboch. l. gür 33at;etn gilt neben bem beutfchen SSogelfchuhgefeh bie biejeS (Sefeg oerfchärfenbe „Ägl. alleihöchge Sieroibnung oom 19. Oltobet 1908 ben ©chug oon iliögeln betreffenb". Saut § 1 biefet SSetorbnung ig „ba§ gangen" bet in Slnlage I genannten SSögel — barunter auch bab beä @itnpel8 — baä ganje gabt hindurch oeiboten. diach §2 biefet SSeioibnung tann unter Sejugnahme auf §5 Stbf. 2 unb 3 bf§ beutfchen SSogelfchuggefegeS oon ben ®igitft8polijet= behöibeit unter geroiffen SSebingungen, bie in § 2 unb 3 ber ißetoibnung mitgeieilt finb, bie (SilaubniS jum Sl'ogelfang erteilt roeiben. ©leäbejiigliche (Sefuche fmb an bie Oitäpo.tjeibihöibe ju tid;ten. 2. ©et ©ranäport, |)onbel ufro. ber in ber Slnlage 11 bet Sferorbnung (gebe „@ef. SBelt" 1912, .gieft 5) genannten 3?ögel ig für baä ganje gabt oetboien ; biefe Sfögel ftnb alfo auch nicht au§ Säubern JU bejiehen, in roelchen berSietfanf erlaubt ig. .£)errn Ä. dJt., ■&errn SB., ©born; i>errn g. dt., ßöln'Äalf, ig brieflich '-öef^eib jugegangen. .^errn 5J3. SB., SSurgroenben. (Selbfpöttet ober @arten= fätigec — Hippolais hippolais (LJ ig auf ©eite 50 beä „SSogcljuchtbuchtS" futj ermähnt. Übet tgn, roie über bie anbeien genannten S8ögel ig diäbeteS ju fiuben in Dr. Jb. dtug „(^inbeiinijche ©tubemögel", roelcheä bemnächg in 5. Sluflage eijchemt. ©ie Stiimetbung jur „'8etetnigung bet 58ogelliebbaber ©eutjchlanbb" hat ju eifolgen bei c£)etrn gng. g. glietl, dJlünchen, ©enggrage 41. |)errn Sl. 58., ©gann. gn bem SSudh „gtemblänbifche ©lubenoögel" oon Dr. Ä. dJug finb auslänbifche Kötner« unb SBeichfuttctfreffer behanbelt. 5pretä gebunben 8 Jt, batin aud; iprachtgnten unb ifapagcien. gm S3anb 1 bes gtogen SBerteö oon Dr. Ä. diug ,,©te ftemblänbifchen ©tubenoögel" finb aüe gintenoögel einj^lieglich ber fftüihtgnfen unb 3Beber= oögel behanbelt. gm ®anb 11 besfelben 5ßJertc§ nur 3Beich= futterftcffir. ©ie SSücher beforgt jebe SSuchhanblung. 5ßor= tätig finb ge bei ber ßreuhfchen SßeilagSbudhhanbtung in djiagbtburg. — ©er dfame ©tanjgar totrb für oiele ©tar= Doget oerrocnbet. geh nehme an, bag bie furjfdbmänjigen, aftitanifd;en Sitten, rocidbe juroeilen in bin |>anbel fommen, gemeint gnb. gh'® @töge ig ungefähr bie unfeteS ©tareä, manche finb etroaS tteiner, anbere etmaö giöget. ghre gätbung ig bunfel metoflifch glänjenb an manchen ©teßen be§ (Segeberä, purput= ober gtün=, oioletU ober blauglänjenb, an anbeten ©teilen be§ (Segeberä finb ge fchmarj. ©ie Sitten fmb meig butch bie oerfchiebene gätbung be§ @lanje§ an ben oeifchiebenen Hörpergellen unteifchieben. ©mährt roetben ge mit tinem ©roffelfutter mit reichlichem 3ufag oon gehadtem, magerem, rohem ^leifch, aßerlei gnfetten unb SBütmein, S3eeren, in fleine ©tücfe gefchnittenem Obg, frifdbem roie ge= trednetem, unb auch, obgleidg hauptjächtich gnfettenfreffer, mit ©ämereien (§trfe, ©pigfamen, .^ant). ©ie fmb nur mit giögeren ißögeln jufammenjubalten, aber auch mit biefen bäugg unoerträglich. Äleine fii.b oor ihnen nidbt gehet, bäugg genug nbeifallen ge auch gleich gtoge unb giögete Jtägggenoffen. .gietr S. SB., j. 3t- dleapel. SSegen ©anf für fteunbliche (Sfiüge oom ißefito. .gteirn |)ofrat 5ß , SBürjburg. ©a§ 9 (Soulbamanbine ig einer fchineten ©anuentjünDung in Sieibinbung mit Slb= jehrung ei legen, ©er Süogel mat fchon bei ber Slbfenbung tranf. .g'errn Ä. unb -^amin. ©er Äanarienoogel ig einer fchmeien ©armeutjünbung erlegen, ©iefe fann butch Slniiedimg, falls fchon eine ©tuche htrtfchle, butch oetborbeneä gutler ober auch iuft Ige ber falten SBitterung entganben fein. .^eirn SB. 5ß., dJlünger i. SB. ©er ßanatienoogel ig infolge oon ©armeutjünbung in ißerbinbung mit Slbjebrung eingegangen. S’ermutlich hanbelt eg geh um eine feuchenartig ouftretente ©armentjünbung. SBie babei ju oetfabren ig, ig JU er'elpu aug bet 58rieffaftennotij ©eite 120 (.^eft iö) unter grau Dr. jb., dieumünger. „3eifigmeibd;en" litt an einer mit Slbjebrung oer= bunbeiien ©rnäbrungggörung. SSetantwortlich für bie Scbriftleitmig : fforlSßeuiijifl, §etmSborf bei aäettin; für beii Stiijeigenteit: granäSBuiiberlicb, (Dlagbeburg, tBteitcc 2Beg 166. SJcctog bet ttrfug’fche» '■üerlagibuchbatibtuiig in SJlagbcburg. — ®cucf »on 21. Cpopfet in äutg b. 3Ä. lal^0a«0 XLi. lEfl 27. ^ocbenfcbrift für VogelUebbaber. IVott einigen weinet ^ögef. I. @in ^rül^IingSmorgen im SSogel^au§. aSon 3- Äun^enborff, (Sßac^bruil öerBoten.) er grül^Img i[t roieber eingejogcn. 32Befjen mtrb ba nic^t §5§er fc^Iagen, er ba§ 3ÖBiebcr= erroad^en ber 3iatur, baä ©priemen unb ®Iül^en aHent* falben, prt er bie SSögletn fo DoIIer Suft unb 2Bonne fingen, ^a, ber grü^Iing ift roieber ba, unb mit un§ jaud^jen aud^ bie 93ögel, unfere fiieblinge. Slber nicht nur im f^reien ift e§ ein ^ubiiicren, auch mit unfercn Pfleglingen geht eine 33eränberung nor, fie ftnb munterer, lebhofter unb jum ©ingen aufgelegter at§ üorher, gilt e§ bod^ ben gtöhlinS 8« begrüben, bie fdhönfte ^ahreäjeit. ®aä ift ein ©ingen unb 3roitf(hern, ein f^liegen unb klettern in meinem 3SogeI= häufe, ein fo gefd^dftigeä ^in unb §er, ba§ fidh in mir bei ber Ißeoba^tung meiner ®ögel am Stage ba§ SSerlongen regte, auch ihtent ©rroachen an einem fdhönen f^rühlingämorgen ju^ufdhauen. @in geheimni§Dolle§ ©unfet liegt noch über ber 6rbe. ^od^ oben glönjien unb blinfen bie ©terne, non unten h«t“uf leuchten bie Sichter ber ©tabt ju mir auf ben h^^^ouf. (Sine tiefe ©title herrfdbt überaE, ab unb ju non bem ©dhrei eineä fchläftigen §ahneä unterbrod^en. Etirgenbä regt e§ fich, bie Eiatur fchläft nodh, bod^ im Often beginnt eä je^t fchrcach gu bammern. ©in leifer Slmfelruf nerfünbet ben anbrechenben EJiorgen, non einer |n3eiten gleichfaEä leife beantroortet. ^n^^ier mehr SSögel roerben inadh unb joBen bem fommenben Stage ihren Stribut. ©in nielftimmigeä ^onjert erfüEt bie Suft, benn fe^t ift eä fchon hcEer geraorben unb man fann pr 5Rot feine eigene ©dhrift entrütfeln. Sffiührenb aber bie Eiatur non mäd^tigem erfüEt ift, herrf^t in ber Sßoliere nod^ liefet ©^roeigen, nichts rührt fidh unb jeigt an, ba^ ber ©chlummer non ben Sßögeln geroidhen ift. SlEmählich ift geroorben. ®a ertönt gonj leife unb gaghaft ein furjer @efang, ein SDiftelbaftarb ift eS, ber alS erfter gan^ erftaunt ju fragen fdheint: „ift e§ fdhon 3*^^ jum Slufftehen? 3”^ 2ßdlbdhen fdngt eS fich audh an gu regen, bodh e§ ift nodh ju bunfel, um etroaS unterfdheiben ju fönnen. 9lun erfdhaBt non oben aus ber Kammer ein furjer, aber melobifdher ©efang ber SDapalbroffet, tnelcher ber Sftotfufefpötter fofort anttnonet. EJtit ber junehmenben ^eüigfeit roirb eS audh im Sßogelhaufe lebenbiger; heß auf’ faudhgenb ertönt baS niebliche Siebdhen ber EJtamulas bachftelje, unb gleidh barauf fieht man boS Sßögeldhen mit jierlidhen ©^ritten gef^dftig hin* unb herlaufen. §ufch, hufdh fliegen jeht gtnei be^eberte SBdBe pfeil= gefdhrainb auS ber SDunfelheit beS ^nnenroumeS in ben heBeren 2luhenflug, ber 2ßei§fopffchmdher unb ber SBeifiroangenbülbül ftnb eS, biefer fe^t fidh auf einen freiftehenben 3tueig beS SEßdlbdhenS, pu^t fich fleißig, um bei aufgehenber ©onne proper unb fein ju fein, wobei er jroifchenburdh feinen ftangnoBenBtuf ouS* ftöfet, jener hüpft fdhinartgtnippenb auf ber gelSpartie umher unb Id^t fein bem pidtfchern beS SBadheS dhneln* beS Siebdhen erfchaBen. ©lutrot geht je^t bie ©onne auf, unb wie mit einem ©dhlage ift Seben in bie ©efeBfdhaft gefommen. ®eibe SDiftelbaftarbe fliegen eilfertigen f^tugeS gefdhdftig hin unb her, SBtiflenoöget unb ©onnenoögel hufdhen fpielenb burdhS ©ejweige unb im 3nnenraum begrübt jubelnb unb laut bie ©dhama ben werbenben Stag. SDrau^en aber Id^t ber ©ilberohrfonnenoogel auS ooEer Äehle fein Sieb erfdhaBen unb wirb oon ben gemeinen ©onnenoögeln fofort JU einem ©dngerwettfircit aufgeforbert. ©mfig flettert jener im SEBdlbdhen umher, getreuli^ gefolgt non feinem Strabonten, bem Slauflügelfonnennogel, biefer tft fdheinbar ein 3ßeibchen, benn tro^bem ich ihn fdhon 3^2 Siahre befi|e, haße ich noch feinen ©efang non ihm nernommen. Stfdhipp, tfdhipp, tfdhipp ertönt eS plöhlidh, unb einem farbigen Ofierei gleich fommt bie SDreifarbtangara in bie 3lufiennoliere ge* flogen. Stfdhel, tfdhef, tfdhef antwortet ihr bie fdhwarj^ blaue unb folgt ihr fdhleunigft. 3ludh bie Palm* unb bie meerblaue Stangara finb nun munter unb fommen jum SCßdlbdhen geflogen, ^ngmifchen ift eS tagSheB geworben; wdhrenb nun in ber Biotur bie ^raft unb bie f^üBe beS ©efangeS nadhldfet, beginnt im Sßogel* häufe ein richtiges, nielftimmigeS Äonjert. ©dhama, BJtamulabadhftelje, ©onnennögel fingen ouS noBem §alfe, SDopalbroffel unb Blotfuhfpölter eifern ihnen nach, unb ©dhwarjfchwanjfdhmdl^er, ^üttenfdnger, SSloufpötter unb SBergflarino woBen jenen nicht nadh* flehen, f^ütwahr, baS ift ein herrliches ^onjert, ba^ 209 Jt'unjjenborf, SPon tinlgeit incintr ®ögd. t«t. 27 man nor ^reube am liebften mitjaud^jen möd^te. SKä^renb bie 5Kamulabad^ftel5e fdjneU in ben 2lu{jen= fing gelaufen fommt unb bort ein erfrifd^enbeä 23ab nimmt, fi^en^^ ©d^oma unb fliotolirbiUbül bei ben g-leifd^töpfen llgpptenä unb fut^en al§ erfte fid; bie beften Siffen l^eraug. fUfomd^en unb großer Änbafinf' fiufd^en burc^ bie Saft unb folgen ber blauflügligen unb ^urpurtangara in ben Slujfenflug. @olbftirn= blattüogel, ©elbfc^ulter-', @arten= unb ©piegellrupial fommen nun auch bortbin, unb jeljt ift baä ibon^ert allgemein, eä bauert in fold^er f^üHe leiber nicht fe^r longe, benn roäbrenb bie einen anfangen, ihre jJoillette mit @ifer ju betreiben, begeben fidb bie anberen fd^on ju ben f^utternäpfen, um ifir grübftüct einjunebmen, unb nur ber fletnfte 2;eit ber ©dnger übt fidb meiter in feiner Äunft. 2l£lmnblidb fommen immer mehr 33ögel, ihren ,^unger gu ftiHen, unb eä beginnt ein gef(^dftigeä §in= unb ,!^erfliegen non ben 'Üften ju jenen unb umgefebrt. ®enn fommt einer i)on ben größeren Sögeln ^um ^reffen, gebt bie fleine ©efellfdbaft nadb aßen IKidbtungen auä= cinanber, um gleidb barauf bei einem anberen f^re§= gefdbirr ihr ©Iflcf ju probieren. ©rauben im 'Üu^enflng bat ber SBeipopffdbmät^er einen fRegemmtrm ecmifcbt unb bemübt fidb, Ji* jerfleintrn. ©cbon bßl mü fi<$tbarem 2lppettt ficb einen Jeil 51t @emüte gezogen, alä plö^licb mie ein Uniuetter bie ©dbama betungeftürmt fommt, um ben 'iilurm JU ftibi^en. Slber jdbon b“f SBei^’= lopffdbmd^er bie ibm brobenbe Gefahr bemerft, ge= loanbt roeii^t er ibr auä unb entfliebt; bie ©dbama aber ld3t nicht nach, unb e§ entfpinnt fid; ein intereffanteg .'p.ifdben, big biefe jenen bocb überrafdbt unb ben S>urm im jtriumpb banontrdgt. ©dbraanjroippenb fcbimpft ber Seraubte ihr nad;, madbt fidb ganj jdjlanf unb fingt aug Seibegfrdften, roobei er ben i;>a(g fteif langfam nadb ^tnfg unb redbtg biegt. 2i.^dbrenbbeffen bßi fi^b QW^te Steil ber ©efellfdbaft gcfättigt, unb eg begibt ficb ein jeber auf feinen fiteblingg* plat), in bebdbiger ©iefta non ber förpcrliibcn 2ln= ftiengung aug3uruben. fB^idb aber treibt nun ber tnurrenbe fUfagen jum gebedten ^affeetifdb. ^db mödbte 3um ©cbluffe nodb eine Seobadbtung criüäbnen, bie idb bet einigen Sögeln an biefem Diorgen mie audb fi^on früher gemalt habe, ©g ift bieg ein ganj auggeprdgter |)ong jum ©piel mancher meiner ^Pfleglinge. SDiefeg pel mir ju allererft @nbe 1910 bei ber ©olbaugentimalie unb bem Slauflügel^ lonnenoogel auf, melche beibe in gro|er ©intracht uiib f^^reunbfdbaft lebten. fRie fonnte ich S^ifth**^ biejea Sögeln irgenbroeldben greift beobachten, aber ub imb JU gefdbah eg, ba^ mal btefer ober jener p.öl^Uch jid) ouf ben anbern ftürjte, inorauf beibe Ilaiternb ficb mit ben f^ü^en ju foffen fudbten unb babei jiilammengefrallt jur ©rbe fielen, .^ier lagen fie tdtg ruhig, teilg juchte ber eine ben anberen regel= redjt JU überfugeln, big fie beibe loglie^en, fort* flöge« unb in ber ndchften ÜRinute mieber eintrd^tig uebtneinanber fa^en unb fidb ßcgcnfeitig trauten, ©g liegt alfo ^kx ficherlich fein ©treit oor. ©in anberer jtbr jpielluftiger ©efetle ift ber ipitpit. ©obalb einer bec tleineren Sögel eifrig hitt= unb hct^Pt^ßi, fchnjupp, i|t ber Änirpg bunter ihm h*>^- ^inbegetle jagt er bann ihm nach; Idpt fidb i^ner auf einen 3mcig nieber, fo nimmt er ganj in ber fRdbe ipiafe, jobalb aber ber anbere mieber fortptegt, folgt ihm ber ^itpit fofort, fortrodbrenb feinen jirpenben ©efang ertönen laffenb. ^ber amh mit größeren Sögeln hat er eg fdbon probiert unb ift bann ganj petplep, roenn biefe fo eine 2lufbringlidbfeit übelnebmen unb fie energifdb abroeifen. 2lm öfteften treibt er eg fo mit ben beiben Srißenoögelcben, ber fdbroarjblauen unb ber breifarbigen 2;angare. Unb beobachtet man biefeg Treiben genau, fo erinnert bog unrcill* fürlidb on bag mutroiütge A^afdben auggeloffener Äinber. ^bnlid;eg, jeboch nicht fo auggeprdgt, habe idb audb ^^n gemeinen ©onnenoögeln, bem ©über* obrfonnenoogel unb bem Slouflügelfonnenoogel beob* achten tönnen, jeboch mit bem Unterfdbieb, bafj biefe nier ftetg nur ben einen ober ben anberen aug ihrer ©efellfchaft aufg Äorn nehmen. SDag intereffantefte unb auggeprdgtefte ©piel aber fab ich ^>«tm SBeiptopf* fdbmd^er, unb jraar bei meinem jroeiten ©pemplar. 3n ber Soliere liegt eine etrcag geftümmte, ungefähr 1 m longe ^orfrinbe, melche eine regelrechte lÄöbre bilbet. SDiefe benutzte ber Sogei ju einem ganj reijenben Streiben. ^’fgenbmo im Sogeihaufe hält er fidb auf, plö^lidb aber fommt er in bie 3idbe ber fRinbe geflogen, bej'ieht fie fidb niit jur ©eite gelegtem Äöpfdben, trippelt näher unb näher, fdbeinbar etmag jagbaft. 3*fet fleht er oor ber einen Öffnung, trippelt bin unb btt^, menbet unb febrt ficb, alg ob er JU feinem ©ntfdblup fommen fönne. SDoch jet^t mit einem Stale ein fübner ©prung, unb ber Sogei ift in ber Slorfröbre oerfchmunben. Stap, top, top, hört man ihn burdb biefelbe laufen, unb nun er* fdbeint er om onberen ©nbe, mocht eine tiefe Ser* beugung, fpreijt bie ©dbmanjfebern, unb bufdb, ift er mieber in feiner fRöhre. Stttunter treibt er bag fünf* big fechgmal hintereinanber hin unb ])tx, unb eg fieht gar ju fpdpig aug, mit melchem ©ifer ber Sögel biefeg augführt. ©inmal aber mar ich intereffanten 3n)ifdbenfalleg. ©ben ift ber SBeipfopf* fdjmä^er burch feine fRöhre geloufen unb ftebt oor bem anberen ©nbe. ^nfäßig liegt oor bem ent* gegengefe^ten ein Steblmurm, auf ben fidb ^i* ©dbama ftürjt. Äunftgeredbt fcbldgt fie ihn mit bem ©chnobel bin unb b« unb ift gerabe boran, ihn ju oecfpeifen, olg mie ein Sli^ ber S^eipfopffchmd^er aug ber IRöhre ftürjt. ©in ©c|rei, ein ©chmung unb ein ©prung noch hinten, unb bie ©dbamo entflieht entfett, ben SBurm im ©tiche laffenb. Stöglich, bap ber SBeipfopf* fchmd^er nun ©efollen baron fanb, bog ©efpenft ju fpielen unb ben anberen Sögeln einen ©cbrecfen ein* jujogen, furjum, unter mächtigem ©ejeter folgte er ber__^©dbama oon 2lft ju 2lft, meldbe ibrerfeitg gor nidbt obmartete, big ber ©chmdher ba mor, fonbern fdbon oorher bag f^elb räumte, ©onft ift nämlich bag Serhdltnig bag umgefehrte, ber Siei|fopffdbmä^er geht ber ©dbamo aug bem )ißege. iDiefer Sorgang, meldber ficb in ber 3eit meniger ©efunben abfpielte, mar aber berart fomifch, ba^ idb fo ^erjlidb lachen mupte, bap meine gt^au entfett hctcinfam — mir maren gerabe beim g^üttern — , mahrfcheinlich fürdbtete fie, ich hätte ben Serftonb oerloren. 2lber nachbem ich i^t ntit 2Rübe bie Segebenheit erjdhlt halte, mürbe fie auch angeftecft, unb ba lachten mir halt beibe. 3iv. 27 SBagner, ein |albet erfolg. 210 ^•itt ßafßci: ^rfofg. S?on .giorft SBagner. (9Jod)Dtucf Detboten.) ^nbltd^ fd^ritten bie ©ranataftrilbe jur 33rut! ^ Dtelmal ^aben jle nur ongefangen ?te[lev ju bauen! @!etd^ jroet SBo^en nac^ ber Siulunft fing ba§ aftänn^en an, in einem .^arjetbauer l^oci^ an ber ©etfe ißauftoffe gu tragen, ©en Satjtanj lie§ eä fd^on im ©ngeroöl^nunglfäfig fteifiig l^ören. ©ag SBeibd^en oer^ielt jebocb anfangg immer fe^r fü^l SU ben fiiebeSanträgen. 3Bie ftaunte ic^, al§ id^ eineg jageg bag Sßetbd^en nor bem a^änndiien ben Salstans aup^ren fa^. @3 ^atle einen .g)ahn im ©d^nabel, fang unb umfreifte ^üpfenb bag SD^ännd^en, raetd^eg in heftiger Erregung mit bem ©chrcans sitterte, ©iefeg ijiebegfpiel mürbe bann Dom SBeibd^en fehr oft roieberholt, roorauf bann meift nadh furjer auch aJJänndhen feine Salglunft geigte, ©a^ nun aifo audh bag SOBeibchen aiiftluft geigte, mar fe^r erfreulich. aHebem fam e? roä git fri"rr iBrut, ba bag SÖBeibchen bem aJJännchen im fdhönften 2lugen= blicf gerabc _ba= Donpog. ©inübet für bie @ranat= aftrilbe roaren auch weine ©chmetterlingg* finfen. aiiir glürften baoon im »ergangenen aBinter mehrere Sruten. ^aum roaren ^unge gro§, roaren roieber ©ier im aieft. ©obalb nun aöBeibchen ober auch atiann= chen ben !öalg= tang augführten, tarn ein ©chmetterlingefinf bagroifchen unb jagte biefe augeinanber. ©ieg mu^te ich meinem ^rger gu oft mit anfehen unb idb fing baher bie ©törenfriebe heroug. ©ro^bem ber ©ranatoftrilb größer unb Irdftiger alg ber IBIauaftrilb ift, h“t er fidh nie oerteibigt. aiudh noch iw ^öfig ftörten bie ©dhwettertinggpfen meine ©ranatg. ®ar ein Biebegtang im ©ange, fofort lie§ ein foldhet ©unichtgut feinen SCBarnunggruf ertönen unb „Proupp" roaren aHe Sßöget aufgejagt. ©in Reichen ber nahen ißerroanbtfchaft, ba§ bie Stauaftrilbe nie anbre SSöget auf biefe 2Beife ftörten. ainfang 2)^ai bemerfte ich ftei§igeg 33auen ber ©ranatg. ©urdh ©törungen »on ^apftfinten unb einem i|3aar ©ürtelgrasfinf- ©pi^fchroangamanbine rourben groei faft fertiggebaute aiefter roieber oerlaffen, big enblich in einer hohen bidhten ©anne ein bereitg früher begonneneg SReft roieber angenoirmen unb fleißig baron roeitergebaut rourbe. ©ag aieft rourbe in atcanneghöhe fehr »erftedft angebracht, unb groar mit feitlidhem ©infdhlupftoch. ©ag fD^önnchen trägt unb baut, bag ©Beibdhen fchteppt nur ab unb gu einige .^atme herbei unb hüfi mitunter beim Sau mit. aug Sauftoffe rourben bei ben »erfdhiebenen ateftern »erroanbt: feine Slgparagugftängelchen, roeldhc bag aJiänndhen fidh felbft gefchicft abrupft, Stgaoefafern, Saft, frifdhe unb getrocfnete ©raghatme, »on ©dhitf feine Slütenftengel, »iet f^^ebern. ©ern rourben gum Sau bie feinen Seftanbteile eineg gur Serfügung gefietiten alten Sudhflnfennefteg benutzt, an roeldhem fich überhaupt audh »tele anbete Söget beim aieftbau gu fdhaffen machen. ©ag Sßeibdhen fra§ »or bem Segen un* auggefefjt ©ierfchaten, tro^ Calc. carb. D. 6(1) unb trohbem ben Sögeln täglich Sogeimiete unb ©robegfantia in aJJenge gur Serfügung ftanb. aim 23. aiJoi fchritten bie ©ranatafirilbe gur Srut. 2lüe groei ©tunben rourbe geroedhfelt. ©ag aTiänndhen fang je^t fehr fllei^ig. ©g roar fomtfdh angufehen mit bem ftarl gebogenen ©dbrcang, roetchen eg burdh bag Srüten erhielt, ba im aieft ber lange ©dhroang jp^-e^fdl^g rnftitg ^la^ hatte, aiceiner aiJeinung nach mu§ man ben ©ranataftrilb unter bie gut fingenben Sögel gählen. ©er©e* fang ähnelt fehr bem bet Setche. Unauggefe^ttä^t er minutenlang feine ©trophe hören, ©ag SBeib^en fingt auch, febodh nicht fo anhaltenb unb fdhön rote bag aJJänndhen. ©ehr roenig erfreut roor i^, alg ich eineg ajJorgeng beibe ©atten außerhalb beg aiefteg fanb. ©ottte ich iiwn »ießeidht fofort nadhfehen unb etroa »orhanbene ^unge ben aiiÖDdhen unterfdhieben? ^ch lonnte mich nicht gleich bagu entfdhlie^en, ba ich Störungen »on einem in ber atähe brütenben 5]Bapftpfenroeib befürchtete unb idh ferner bei meinen ©dhmettevlinggpten bie Seobochtung gemacht ba| fie nach bem ©rbrüten ber ©ier fe|r unruhig unb lange 3eÜ außerhalb beg aiefteg rooren, um fchliefetidh bodh noch gu füttern, ©ag aiiänndhen ging audh wnb gu nodh ing aieft, fo ba§ idh lieber abroatlen rooHte. 2lm anberen ©age roar mirg gur ©eroi^h^Ü/ mit ber Srut letber nidhtg roar, benn beibe fudhten fchon nach einer neuen aiiftgelegenheit. 3^ nahm nun bag aieft »on ber ©onne »orfidhtig roeg unb fanb barin ein bret ©age alteg fitt »ertrodfneteg roei^eg ©i. aiach meiner Seredhnung roäre bie Srutbauer 14 ©age. ©ine ^Paarung idh «i« beobadhten fönnen, biefe roirb roohl im ^eft erfolgt fein. Obroohl bieg nun nur ein ®rfol0, gebe ich bodh bie §opung nicht auf. ©ie 3^*4^ . ©dhmetterlinggpten im SBinter ift entfchieben un- 211 äßogiier, (ätn falber (Stfolg. — ©t., 2teg. 2tuä 2ieb[;obevfret(en 9Jt. 27 jUDerläfflcjev at§ biejentge ber ©ronataftrilbe im 2)^ai mit frifd^en 5lmeiffnpuppen. Semerft §abe id^, ba§ beibe Dor bem 93erla[fen be§ S^efieä jur ptterung ganj toll auf ^Jie^Iroürmer roaren unb t§ faum ermatten fonnten, rcenn idb morgenä frtfdb jerfdbnittene unb lebenbe fteine ü)^el^lroürmer anbot. ^d^ l^abe übrigeng mein 5]3aar ©ürtel* gragfinf=©pi^fd}raanjamanbine in SSerbad^t, ba^ fie bie Url^eber beä 5UeftoerIa[feng finb. 3^ mu^te biefe me^reremalg Pon ber S^äl^e beg ^efteg ber ©ranatafirilbe netjagen, ba fie Suft jeigten, biefeg 3u „befii^tigen", raie neulid^ ein 33infenaftrilbneft mit jungen ^iemlid^ non ilfinen jerftört mürbe. ®ag ©infd^lupflod^ mar ganj jetriffen. ®ie 93infen= aftrilbe gingen nid^t mieber ing 5Ueft, obmo^l fie fleif3ig fütterten unb bei früljeren ©ruten big jule^t bei ben augbielten. müffen bie ©törenfriebe aug ber SSogelftube entfernt merben, fo= halb fie il^re gebrad^t l^oben. 9Jian !ann bie ©ürtelgragfinfen unb ©pifjfd^manjamanbinen eben nur im großen ©injelfäfig Italien, menn man feine unliebfamen Uberrafd^ungen erleben miß. Unb ©ranataftritbe finb nad^ meiner Überjengung gerabe gegen ©torungen anberet 93ögel fe|r empfinblid^. ©ie bauen bcreitg mieber fleißig an einem ?ieft, biegmal in einem ^arjerbauerd^en l^od^ an bet ®edfe. ^offentlidl) gelingt mir nun bie gmeite ober brüte 23rut. SBenn nid;t, müffen Wöod^en jur Slufjud^t ^cran. |Ut5 (Xicü^ttüetllrcifett ^ürirf;ö. Süon ©t., 2lcg. 3(b- (©c^Iug.) (Sßac^btutt »erboten.) rt. 7. ©pcjialtabellen. ®ie bejeid^neten ijßunftangaben für SSögel, meld^e in ben ©pejiaU tabeUen nod^ nid^t angefüfirt ober nur teilroeife ein= gefd^ü^t finb, merben ber ißeftimmung jebeg eingelnen Semerterg überlaffen, mobei möglid^ft bie momentane ©eltenl^eit beg i^ogelg unb bie (Erfahrungen, meldhe fein ißfleger mit feiner 5läfigung gema(|t hat/ berürffidhtigen finb. ©pcätattttbcttcn. (SiuSjug.) «rt. Scbtnierigt. ®elten= «rt. SdjiDiertgl. ©eiten» ©elbft» ber Sfäfig. beit. ber Stäfig. beit. jucbt. 1. (Einl)eimif(bc Snfcftcnfreffcr. 4. Stugtänblfibc törncrfreffer, ^apa= flcien ufm. ©rbfängei:: ©pioffer 12 15 ütacbtigaU 12 12 5)ßrachtftnfen : ©ranafirilb 6 3 70 ;7totfebld)en 6 3 ig)elenafa(änd^en 8 3 70 S[autebld)en 18 12 Orangebädtben 6 3 80 |>au§rotf(bn)atij 15 12 ©riSbten 12 9 70 ©artenxolfci^roanä 12 9 Jigerfinf 4 3 70 u|ro. ufiD. Olioenaftrilb 6 12 80 @ia§müdfen: ©perbergra§mütfe 9 ©olbbriiftcben 6 3 70 21 2tmarant 16 6 50 Orpl^euSgraiSmücfe 12 18 ©c^metterltng§fint 12 3 60 ©throarjtopf 6 3 ufto. ufro. ©ammetföpfcben 12 24 SanbfinE 2 3 30 @artengra§mücfe 12 6 )parabie§amanbine 2 15 50 5Dotngra§mücfe 9 12 yieiSoogel 2 3 70 3aungra§mücfe 9 12 SÜSeifer SReiäoogel 2 9 20 SSrißengiaSmücfc 12 27 ÄleineS ©iperd^en 4 3 40 SSartgraSmüdfe 12 27 ©ilberfafänd^en 3ap. 2Röo(hen 4 3 30 @d^Ietergra§müdte 9 27 4 9 10 u|ro. ufit). 3ebraftnl 4 12 20 2. 2(uglilnblfd)e 3nieftcn=, grutbtfreffer Jiamantpnl 10 15 60 @urtelgra§finf 4 15 30 UflD. (Soulbamanbinen 14 24 60 Jan garen: Ärontangara 15 24 lEaud^gr. 5papageiant. 18 12 80 Jraucrtangara 15 15 ujtD. ufro. ©ammeltangara 'iiurpuitangara 16 18 27 15 2Biba= unb SüBeberoögel: ufiü. ufro. ©d^mucftangara 21 24 SEIteerblaue Jangara 18 18 eigentltd^e ginfen: Sloter Äarbtnal ©rauer Äarblnal Jomintf. Äarbinal Sdantel Äarbinal ©rüner Ä'arbinal ^eUblauer «ifd^of Juntelblauer S3ifcbof Junfelblaue Jangara Stelfarbtangara Jireifaibtangara 93icvfarbtangara ©iebenfarbtangara 3fabe(Ientangara ©djroavjblaue Jangara nfro. uiro. 18 27 27 27 27 27 27 24 24 24 27 27 27 27 4 2 2 2 10 6 6 21 9 12 12 24 30 21 60 60 60 80 50 90 80 ©d^roarjer Sifd^of 6 27 90 ©onnenoögcl: ©emeiner ©onnenoogel 3 S 31ei§fnacfer 6 27 90 Slaupügelig. ©onnenoogel 12 24 u(u). ufto. ©ilberobrfonnenoogel 9 24 ujiü. u(ro. Serd^en, SÜBac^teln, Jauben: ufro. ufro. 3 (glubcimlfcbe Äöritcrfrcifrr 1 ujm. uju). ^Papageien unb ©itttcbe: , !»t. 27 212 et, STeg. 3d^., 2tuä üieb^abeiheifen 3üitd^§. — er gegabelte (Sdhroang fenngeidhnet ihn alg 3Rilan. Über ben .^öhen nörblidh oon ber nadh jlocoronte führenben ©traße fdhroebt eine große tßngahl oon StauboBgeln: unterroürtg grauroeiß, ©rnnb unb ©piße ber ©dhroungfebern fdhroarg, oben heübraun, fdhroorge glügelenben. Oer Sogei liebt cg, fidh giemlidh lange über einer ©teße unberoeglii^ fdhroebenb gu halten, jebodh nidht roie ber Ourm= falf burdh „^Rütteln", fonbern mit fädherförmig auggebreitetem ©dhroang unb etroag oufroartg geri^teten glügeln. 3^ ©teßung gleidht *) 3ebenfat(8 ein iRofeaafittii^. SR. 213 (S. ü. iüi., ‘i:a9{&ud)blät(er. — flieiiie iüütlelluiigcii. !«t. ii7 bet 33ogel gang einem .^ül^nerbrad^en (eä fe|It ber ®tnbfabcnl). ®ie giemlid; l^ol^en, furg befieberlen ßäufe [inb gelb (oieHeid^t 3Befpenbn[farbe?). ÜJJeljtere Suvmfalfen finb and; babef unb eine gange Slngal^l ilolfraben. 30. ®egember. D'iac^ laä ülJeicebeg. @o oft ic^ biefe mit l^ol^en ©ufalppten bepflangte Strafe entlang gel^e, [te|en oor einem Sanbl^aufe in langer tJlei^e gu beiben ©eiten l^intev je einem @efteH non .^olggitterfläben ©u^enbe oon .l^ä^nen, bie mit il^rem nadten ©leif?, in bem bie ©c^raongfebern roie ein= geftedte f^eberfiele fi^en, fämtlid^ auäfel^en, alg mären fie üon Söil^elm 33ufb^ gegeid^nct. ffieiterbin fd^meben über ben .!pö|en 3Uilane, jbolfraben unb einige ©perber. ^n einem ©orfgarten ein ©dbmarm oon Fünflingen. 33ei einigen ©tüden ift bie ®ruft fdjon (ober no^?) rötlid^. ®er Fünfling ift hier au^evorbcntlid^ l^äufig. ^n einiger ©ntfernnng ertönt Saiunpiepergefang (— ?). 31. jDegember. @Ieid^ beim Sluägel^en pre id^ raieber ben oermeintlid^en ^Baumpieper, ber tßogel fit^t etroa 40 m entfernt auf einem fleinen IBaum. neunte ba§ ©laä unb bin nid^t roenig erftaunt, einen grünlid^en f^infenooget oor mir gu pben. fWir gep, mie man gu fagcn pflegt, ein ^alglid;t auf; oft genug ptte i^ geprt ober gelefen, ba§ ber ©efang be§ Saumpieperä mit bem beä ^anarienoogelä grop Stplicifeit büöcn foüte (er rcirb ja mandberortä fogar alä Söalbfanarienoogel [,,2Balbfornar, tBufd^- fornar"] begeid^net), unb ba i(^ ben ©efang be§ IBaumpieperä red^t gut fenne, ptte id& mid^ geraunbert, benn bei ben Äanorienoögeln, bie idb biäpr geprt ptte — Jämtlid; in ber ©efangenfd^aft — , ptte id| biefe iSpIid^feit faum finben fönnen. 2lber ber ©efang be§ milben ^anarienoogelä ift, roie ii^ nur beftätigen fann, bem beä Saumpieperä gerabegu töufc^enb öpltd§. ®er 33ogel fd^eint per auf S£eneriffa etroa ebenfo pufig gu fein, roie burd^fd^nittlp in ®eutfd^lanb ber iBud^finf. — 1. Januar 1912. ©inige 3?iäufebuffarbe, bie über laltuäberoad^fenen Föp« Iteifen, laffen ben att= befannten geHenben IRuf pren. mannäppn Feibefraut ein paar ©orngraämüden*). 30. Januar, ^n ©anta @rug (Fauptort ber ^nfel Teneriffa). ber tRäp be§ F“füper auf bem ©ebboben bpi aneinanber gefauert, |)äpie ppn auf btn ©iaUbatb ftiH unb flarr, Sauben geben meijl in ben ©oblag. 1 Ubr 35 SKln.: Äein 2aut non Vögeln. Äräben fliegen pH über ben SBalb. 1 Ubr 45 SWtn.: 2llle§ töle au§geprben. 1 Ubr 55 HlUu. : ginfen roerben «lieber laut, au^ einige ©papn; IDroffeln nad; raie oor fUH. 2 Ubr 5 fOUn.: älHe§ geberoleb roirb roieber mobil, bie §öbne fangen «lieber an ju tröben, ©nteu geben an ben gutternopf unb Sauben girren loleber." |i. griben, SWannbeim. 4. gluflPlott Pfg SBttpcrlffbcn ®09eIiicPpöcr*aScreittö. SO! Otto: Sernt eift bo8 fießen ber Sögel genau tennen, menn 3ßr fie mit retßtem (Stfolg ftßftßcn rooHt. ^ofrot Srof.Dr. Sf.Sß. Siebe. Um bie Äenniniä ber Sßogelroelt ju mebren unb baä 3ntereffe für ben öfibetifdben Sogelfcbub ju roedfen, plt ber Süaperifcbe ?;ogelliebbabtr:S8erein anlä|lidb 3“pr§oer= [ammlung ber Bereinigung ber Bogellitbbaber SDeutfdblanbS eine 2tu§fieKung einbeimifdber unb fremblönbifdber ©tubenoögel im mittleren ©dbrannenpaoiHon ab. 5Da ifl e§ angebracht, mit einigen SBorten über bie niabien Utfadben be§ fRüdCgangeg ber gepeberten 2Belt, über Bogelfcbup unb Bogelfdbubgefebgebung an P§ befudbenbe Butlitun* b^i^fiuitelen. (Sin 3rrtum ifi bie oon oielen roie ein SDogma ^n%t- nommene 2lnnabme, bap ade Bogelarten in ihrem Seftanbe juiücfgeben. Um biefe Slnfdbauung ju roiberlegen, bebarf e§ nur be§ |iinroeife§ auf bie Slmfel, bie gelblerp, ben S3udb= unb ©rünPnf, ben $au§roifdbroang, ben ©tar unb anbere Äulturgeber. einige 2lrlen freilidb, roie bie gliegenfänger, bie ©pedjte, oornebmlidb aber bie ©umpf= unb fRauboögel unb anbere ÄultmPüdbter, geben mehr ober roeniger fdbneü jutüdf. gür biefe 2lbuabme machen oiele, bie jroeifetloS in ihrer SDtebr: heit nur baä bePe rooHeii, bie fiiebbaberei mitoerantroortlich, ohne gu bebenfen, bap oor 50 3üpm gerabe au§ ben fHeiben ber Ornithologen unb Bogelliebbaber ber Dtuf eifcboU: ,,©ppt bie Bügel" unb bap audh bruie noch Bogelllebpber Me .^auptträger ber Bogelfchupbee finb. ©te oergeffen, bap bie roabren Utfadben ber 2lbnabme mancher Bogelarten gang anbtrer Statur finb. — Stach grelbetrn l^anS oon Betlepfch, einer 2lutorität auf bem ©ebiete beä BogelfchuheiS, „roirb ber Bügel SDafeln, ihre 2lb= unb 3unabme puptfödblich bebingt burdb bie fi^ ihnen bietenben SttPgelegenheiten." Olefe roerben ihnen aber burdb bie ^nbtrungen entgogen, bie im ©efolge ber Äulturentroicflung cinbergehen. @§ roerben Sümpel unb ©ümpfe entroäffert, Seidbe unb ©een ihrer fdbiipgen UferPreden beraubt, glüffe grot[d;en fepeS SOtauerroetf eingegroängt. Saufenbe unterer gepeberten greunbe geben alljährlich beim ajläben btr 25ßie[en, beim BePeUen ber gelber gugrunbe. Saufenbe rennen pdb on ben £eltphon= unb Selegrappnbräbten unb Pn ©dbeiben btr fieudbttürme bie Äüpfe ein. 2Bte oiele fallen anjöhrlidb reoierenben Äapn gum Opfer! BMUionen roerben in ben SDtittelmeerlänbern, oor allem in 3inlien unb ©panien, für bie Äüdbe unb für Sfiobegtoeefe gefangen. Oer .^eimat= unb Statmfreunb, oor allem ber BogeU litbhaber, begnügt pch aber nid/t, bie Utfadben bet 2lbnahme 3h. 27 Äleine 5>Htt«iIungtn. — ©pred^faal. 214 äu tonflatUien; er i)l befiv«^*/ Slögeln ba§ ju geben, roa§ i^nen bte Äultur nimmt, al|o 3tifigelegen^elten, unb ijl doU iptetät gegen bie ©d^öpfung bemül^t, bte 3?oge[roeIt ber .^eimat in allen Sitten ju eil^alten. ®aium tritt er nid^t allein für ben ©c^ut bet „nü^Ud^eti" SSögel ein, fonbern aud^ für bie ©<|onung bet „f^äblid^en" roie @iSDogel unb S3ad^amfel unb für bie §ege ber befc^mingten Stäuber roie ©tetnabler, ßerd^en= unb aSanberfaUe ufro. ®enn biefe finb in unferen tultloieiten ©egenben fd^on ntel ju feiten, um oolfäroirtjd^aftlid^ nodl; in aSetrac^t ju tommen. 3^re oottige SluSrottung aber bebeutet eine beflagenSroette SSeröbung ber 3tatur. ©rfreulid^eiroeife l^at bie 3bee be§ aSogelfd^u^eS in fel^t oielen Äulturfiaaten a« fogennnnten sCogelfd^u^gefefsen geführt, atud^ in unferm Saterlanbe! Slber leibet §aben fid^ bie aSünfd^e berer, bie alS ben ^auptaroedt be§ a?ogelfdbu^e§ bie ©rl^altung fener atrten anfel^en, beten ©rifiena in ©efa^r ifi, bei ©d^affung be§ neuen a3ogelfd^u^gefe|e§ nic|t erfüllt. ®er 3talur= unb |)eimatfteunb bebauert, ba§ ber ©iSoogel, bie aSad^amfel, ber Ufiu, ber 3Banber- unb Serd^enfalt, bie SJlitane, ber ©teinabler unb anbcre nid^t roäl^renb be§ ganaen 3<>f)re§ unter gefeilteren ©dTui gefiellt finb. SludT bie a?erorbnung ber aSaperifdTen Ctegierung oom 19. Oftober 1908 trägt biefer f^orberung bet .^eimatfreunbe {einerlei SiedTnung. ©agegen lä^t biefer Ufa§ ben SJlaffenmorb ber SSergfinfen, bie fogenannte a3örämmerjagb, ba§ ©eitenfiüdt be§ ©oinenftiegeS, no^ immer au. Un§ ajogelliebrabetn aber rnactit et bie Ääpgung beftimmter atogelarten „ (ünftigrin unmöglidT. ®enu bieje§ Opu§ gefei; geberifcTen ÜbelrooUenS gegen un§ aSogellicbraber oeibietet ben aintauf Don ©raSmüdfen, StadTtigaHen, 3tot= unb aSlauferidTen ufro. roärrenb be§ ganaen ©efei fiTifaniert alfo biejenigen, bte am aiogel ein fo gro|e8 3>'tereffe ^aben, ba^ fte i^n gar nidTt nabe genug an fidb b«onaubringen oermögen unb ibn barum aut« ©tubengenoffen macben. Slucb baraer: unb Äanarienaücbteroereine, Ä'oipotalionen, bie fidb 2?ereine für aSogelfcbub unb nennen, in aßabrbeit ober nur Äonarten aücbten unb bas Sffiort „aSogelftbubocrein" lebigltdb a« Sletlamearoeäen al§ epitbeton ornans (fcbmücfenber ®itel) führen; benn für ben fretlebenben SBogel hoben fte auger fdbönen sphi^ofen ni^tS übrig, ein aSerfabren, roeldpeS jebenfaflS ben ajoraug größter aSilligfeit bot. ©eit 1871 petitionieren biefe aiereinter — oon roenigen eifreulidben aiuSnabmen abgefeljen — , um ein a?erbot ber Ääfigung oon aBilboögeln an bie gefeggebenben Äörperfebaften — fie roollen ihre .^araer unb Äanarien beffer an ben 3Jlann bringen. Sanetifdbe atogclliebbaber! ©eib auf ber |)utl tretet alle unferem aHerein bei, bamit mir bei aSertretung ber 3«= tereffen unferer fdpönen Stebbaberei (ine imponietenbe ainaabl oon aSogelfreunben hinter un§ hoben. ®er be§ aSereinS ifi; 1. aSerbreitung ornitbologifcber Äenntniffe, 2. |)egung unb ©dbub ber gefieberten SEBelt, 3. fötbetung ber aSogelliebbaberei, 4. Sefämpfung unlauterer 30?acbenfdbaften im atogeU banbel unb 6. Vertretung ber 3ni«ifff«n ber a3ogeIIiebbaberei bei ben gefepgebenben Äörperfdbaften unb ben aSebörben. aSaperifeber aSogetIifbbober=aSeretn (©ip 3)iünncben). ©telnrötel unb 3(lWttfönlg leben in meiner «ogelfiube redpt frieblicb miteinanber. 2lm 15. b. 31t. erblidtten oter fleine ©teinbroffeln ba§ Sidpt ber aßelt. 3318 a«t ©tunbe gebeipen fte oortrefflidp. ®te 3attnfönige finb nodp niept gana fo roeit, fie treffen nodp bie lepten a?orbereitungen a« ip«m ©elege unb polftern baS reiaenbe, funftooHe 3ieft, an bem fie nun faft fedpS aSoepen bauen, mit roeidpen gebetn au§. 3oor am 18. 3Jlat, roo fonft baS 3teft fdpon fertig roar. aBadpteln feplen nodp gänal bie fong in piefiger ©egenb ftetS ©nbe SOtat tarnen, ©impel nigen im nopen .g)Orf;roalbe biefeS 3opt i« gtögever SStenge, roo fong feiten roelcpe a« gnben roaren. g. 3Bobg, SangburfetSborf i. ©. (Stföt ben 9l6onnentcn toftenloS jur Sßerfügung.) Sl tritt) Ott. 2luf groge 15 in 3lt. 25 oom 20. 3uni 1912 beS |>errn Dr"!^ ©. (.giannooet) 3«) 33egb eines ®imnep=©raupapageiS, tann idp benfelben nur aut Slnfdpagung empfeplen. 33egbe ben= felbeit feit 14 3opren, roar nodp rop, rourbe halb aopm, gng na^ einem palben 3apre a« fptedpen an. 3ft fepr geleprig, fdpreit nidpt. |>alte benfelben für ein Sriännepen, ba meine grau aüeS mit ipm aufgeUen fann. 3« nieiteren bireften, aui^ münblidpen Slngaben pier roerbe midp gern feberaeit bereitgnben loffen. aingdpt beS 33ogelS gern geioäprt in liannooer, 3ungfernplan 613111. 31. SlplerS. 3um airtifel „fßcviUlttft ober beS .gierrn ailartin ©perlin g, |iaEe a./©aale, 3tc. 23 ber „©egeberten 3Belt". tDteiner tleinen SJlitteilung in 3tr. 19 rooUte iep fdpon oor einiger 3cit «tut ©rgänaung nadpfdpiefen. 3<^ pabe, um ber ©odpe boep mal auf ben ©runb a« tommen, ben gleidpen Umaug mit meinen aBeUenfittiepen famt fedpS 3ungeu unb amei neuen ©iern in annäpernb berfelben 3Beife oorgenommen. 33ier 3unge mit ber SJlutter blieben im 'Jttfltagen, bie ©ier rourben oorpet entnommen unb fpäter am neuen Ort oorfieptig roieber untergelegt. ®er 33ater rourbe mit aroel 1^°" auSgeflogeneit 3ungen in einen befonberen Äagen gefperrt unb transportiert. ®ie jepige 33ogelgube ig oon ber ootperigen gönaTirp oei = 215 ©prec^faal. — Sfretnigung btt SSogeniebl^abet ®cut[d;Ianb§. — S?om Sßogelmarft. — 9iebaftionSbrteffa|len. 27 fci^ieben unb l^at nur V« btr Sobcnfläd^e ber erfteven. 2ln Ort unb ©tcUe gebvad;t, rourbtn bte jroct flüggen jungen unb ber Skater freigeloffen, ber 97iftfaften mit dliutter imb oier Snngen nebfi ben roieber unteigef(i^obenen beiben (Stern oufgeftellt nnb bo§ SBeitere obgemortet. ®o§ (Srgebniä mar biefeä 9Jtol ein foft ganj befriebigenbeS. 9ltle Sungen blteben bet be^er if^fiege burd; bte eitern am Seben unb ftnb Piä<^t*g«f gtofee Stere gerootben. ®o§ neue (Belege non jroei (Siern oermebrte fic^ fd)netl um fed^ä meitere, fo bo^ bte 31Iten od}t Gier bebrüteten, sßon ben transportierten äroet Stern, bie fenntlid^ gema(^t mürben, fam etn§ au§, bo§ aubete mar fc^Ied^t. ®ie übrigen Sier roaren gut unb aud^ biefe nun auSgefd^lüpften Sungen finb famofe £crld^en gemorben. '.ßeraeift nun ber l;ier norltegenbe goU nid^t bod^, bo6 and) Vernunft — roenn man’S fo nennen barf — mitrairfte? ®enn tro^ ber roeiteren gortpflanjung fütterten bie Sllten itire jed^S bauon nod^ mit im iReft, fe^r gut roeiter. 3db ermähne nod), ba& im SranSport eine etnftünbige Sifenba^n= fallet eingefd£)Ioffen mar. ©üffelborf, ben 13. 3unt 1912. iprod^t. ^crctntjjunfl bcf ^ogcfftcDörtücr pcutfrffranbö. SDev biä^ertge @ef(i^aft§fü^rer, ,!perc ^aul @llber= mann^^amburg, ^at fein 31mt niebergelegt. ber lebten ^al^reäDeriammtung rourbe §err (Suftao ®lü(f, flfiünd^en, fReifeitftuel^lflra^e, alä @e[c^äftä= führet geiüä’^lt. 3lUe ^UJilglieber er'^alten i§re üfiitgttebäfarte bi§ längftenä 16. ^uli. 2Ber biä ba§in nic^t im 33efi4^ feiner ßarte ift, möge fie bei ber ©efd^äftsftelle reflamicren. 3;m Saufe be§ ^ufi erfc^eint baä erfte f^Iugblatt ber Bereinigung. ®ie Borftanbfti^aft bittet, bagfelbe möglicift jii oerbreiten. Bei ben fid^ ftetä me^renben ©elbaufroenbungen ber Bereinigung infolge i^rer Bätigteit im ber Siebl^oberei ift eä nit^t nur burt^auS nottoenbfg, ba^ aüe Üliitglieber etroa riidfftänbige Beiträge fofort an bie ©efd^äftäfteöe einfenben (ipoftfcl^etffonto 3863), fonbern aui^ fe^r toünfd^enäroert, ba^ alle Bogel= iieb^aber, benen bie Siebl^aberei om ^erjen Hegt, ber Bereinigung beitreten. ®le iUiitglieber fönnen burt^ bie ©efd^äftSfteUe bie „©efieberte iföelt" um ben Borgugäpreiä oon 5 Ji pro anno frei ,^auä bejiefien. BBer für bie jioeite Raffte be§ ^a'^rgangä 1912 baä iMbonnement noc^ nid^t erneuert fiat, möge bieä fofort nac^l^olen. @in furjer Berid^t über bie ,3a^re§oerfamm(ung in ÜJJünd^en erfd^eint in näc|fter 3^1^- g. gtierl, Borfil^enber, ültünc^en, Bengftr. 41 II. ^om 'p^ogcfwatrfit. 93on feltcner auf ben ißogelmarft fommenben Vögeln roerbeit ongeboten : 2lugufif^octelmann,Sierpart,.g)amt>urgs(Srobborftel: dtötelammcrn, ©raunfopfftore. ß. (Söll man, g-ulba: iRotrüdfiger SÖürgcr. rSuftau dJlüller, ® ogelgrobanblung, .^amburg, ülepfolbftrabe 89: ^opftfinten, ^abigofinten, 3Betpebl= brofftln, 93laufpötter, 'IBanberbroffcln. @d)mtebeberg, 33etlin, ©d^önbaufer Sille 70a: 9toter .ti’arbinal, la ©önger, afrtfanifeber (Slnnjftar, rotrüdtger 938ürger. l)r. SBefle, ®ni§burg: 1,0 ^ofarini, 1,0 blaugraueä IfBfäffcben. .5. SBtcfel dnoffambttjeifigxßanarien, (Slrltb= baftarbx.fdannrten. 14, .1 v/; ^axn 5-S3., Seffau; .^errn 3..^., 3ürid|; ^>errn S. n. W,, Dietlingen ; ,g)etrn J£>.93., botf; |)etrn 3t. 3t., J^annooer; |)errn g 338., DUitnberg. SSeitröge banfenb etbalten. .g)errn 338. ®bv Olbenbuvg. DJUtarbeit ijl ftetä midfommen. |)erin ®. 93., greiburg i. 93. 1. ®er 93ogel mar ein 938eib^en. 2. ®er SBogel ift anfdbeinenb befüg g'gen einen barten ©egenfianb angeffogen- SS ^at ein fiarfer 93luteigu^ in§ @ebirn ftattgefunben, ber fid; oon ber ©dbnabelronrjel bi§ jur ©dbeitelmitte erfiredft. 3. Ob bei Stblieferung beS 93ogel§ fdbon eine ©dböbigung beSjelben beftanb, fann idb nid)t fagen. 3db glaube eä aber nidbt. 3Babrf^etnlid| ift ber 93ogel nach bem Slnfliegen tot be>^imtergefat[en. 4. Sine moralifdbe 93er= pflidbtung jum erfab be§ SBogelS befiebt nadb meinem ®afür« halten nidbt. .g)errn S. O., Stmfterbam. S§ fdbetnt eine junge ginfdb= ober eine ©aloinamajone 511 fein. ®ie beiben 3trten unterfdbeiben ficb bouptfödblicb burdb bie gärbnng ber ©cbroanjfebern. ®ie feitlidben ©d;roanjfebern finb am (Stunbe ber Smienfabne bei SaloinSamajonen rot, bet ben ginfdbamajonen ifi an ben ©dbroanjfebern Slot nicht uorbonben. ®cr ©^nabel ber lebteren ift gelblich bei ©aloinSamajonen ift er bunfel unb roirb am @tnnbe be§ OberfdbnabelS bfü^ornfarben. .^errn 3t. 3B., 93erltn. ®er 33ogel litt an einer ©toff= roedbfeltranfbeit unb jroar febon längere ßeit. ®ie .frantbeit roirb 1 id}t bemerft, roeil meift etft ein ober jroti Sage ooi bem eingeben H'rantbeitSerfdbeinungen auftreten. 3tni ebeflen tann mon bie Äranfbeit bureb geftjteClnng be§ ernäbningS= äuftanbeS erfennen. ®erartig evfranfte 9Sögel finb ftetS ftarf abgemagert, roie e§ ja auch bei bem oorliegerben ber galt roar. .^errn ß. @., Dleuftäbtel. ®ie roeidbbäutigen SOleblfäfer= taruen finb bem 93ogel jroeifetloS juträgltcber alä bie 30lebl= fäfetloroen mit feften Rauten. |)errn 3' S)., ©ebutterroato. ®er ©onnenoogel ift einer 95eibauung§ftörung erlegen. ®ie ®ärme roaren mit un= nerbautem gutter praü gefüllt unb ftart aufgetrieben. |>errn 93. @., SRofioef. ®er ©tar ift einer mit Stbjebrung oerbunbenen ®armentjünbung erlegen. .gcerrn Ä., DUMSburg. ®er 93 lutbänfling litt an einer heftigen ®armentjünbuiig in Sierbinbung mit äbjebrung. .§errn 3. ©., @lebn, ifi brieflich 93efdbeib gefanbt. ^errn Dl. O., Stachen. ®er ©tieglth roar ein 908eibdben. er "ift infolge oon ®armentjünbung eingegangen. SSermutlid) roar ber 93ogel nicht gut eingeroöbnt. e§ ifi natürlich taum möglich, ju fagen, roe§balb e§ gragefietler nidbt gelingt, neu> erroorbene ©t. länger als ein nm ßeben 31t erhalten, roäbrenb ältere 33ögel biefer 3trt bet ihm lange 3abre au§= halten. SS ifi 3U oerfueben, ob bie längere erbaltung nicht ♦ gelingt, roenn |)anf unb Dfegrefamen im gutter fortbleiben. e§ roäre uielleid;t oudb gut, einmal etroaS ®eidbfutter ober frifdbe Stmeifenpuppen 311 füttern. .^erin 3t. ©ch-, ÄarlSrube. ®a§ Stlter beS SSogeB ifi fchroer 3U ertennen. SS ift möglid}, ba^ e§ fidb um einen ein 3abr alten SSogel böni>cü. ®er Sot ifi infolge oon Sarins ent3Ünbung eingetreten. jgierru u. |)., SBarororoib- 338eib(hen ©ingfittidb roar blutarm unb mager, ©onfiige ÄranfbeitSerfdbeinungen fonnten nidbt fefigefieHt roerben. iierriiÄ.®., Sßerlin. ®iefd)roar3= unb roeibbefieberten ipfäffchen fmb bei genauem .^infeben bod) nicht at(3ufdbroer 3U unterfdbeiben. ®ie fünf oom gragefietler be3eiihneten Strten roerben in ber „(S5ef. 308elt" bargefietlt unb befebrieben roerben, in ber oorliegenben Bummer finb @dbmud=unb 9BetfjtebI = pfäffdben bargefieHt. „®ie BadbtigaCt im ©piegel alter B«Üen"- 31on Dr. ß. SBeiganb, ßobr. .^eft 25, ©eite 194, 9. Beüf oon oben ifi 3rotfdben „UnioerfalfutterS" unb „nicht" baS 3!Börtchen „ab= gef eben" ein3ufd)ieben. Sctantloorttid) für bie Scbriftteitims : ffio tl 'Jtcun ji g , .^ermSborf bei iSerlin; für ben ^tnäeigcnteil: fJranäSfßunberllcb, föfagbeburg, SBreitcr SBeg 168. löcrlag bet 6teu8’(d)en sBe tlag« budiöaii bliing in lllagbeburg. — fficud tton St. .^opfer in Söueg b. 'JH. XLI. 28. 5docbeiifcbrift füi* VogclUebbaber. ^futtert fcifweife ttttretfe ^ämeretett greifen ©ömereten wenig ober gar nid^t auägenü^t, unb " " '* ' -^ein 3Sogei, welcher baä ganje i^inbur(^ nur mit reifen ^örnerfutter gefüttert wirb, mu^ an 2lf(|e= beftanbteiten refp. 3^ia§rfa4en SO'Jangel leiben, fofern er nic^t auf eine anbere SBeife @rfa^ erliält. §ierju ber fla^rttttg auf bie ^eftebevfftrßmtg). Corgetragen in ber „ißeteintgung bet Steb^abet ein^etmifd;ev Sßögel" Don Äarl gincf. (SJocbbtud bcrboten.) bie ipflege ber ^örnerfreffer ld§t im allgemeinen ^ Diel ju roünfd^en übrig, unb in ber Siegel roirb faft immer oergeffen, ba§ fid^ bie 33ögel in ber freien Statur nur Dorüberge^enb dou DoHauSgereiften Körnern ernähren, roä^renb in ber übrigen unreife, oft nodb mild^ige ober geleimte Sämereien nebft Änofpen, ©rünfraut unb ^nfeften ifire ilJal^rung bilben. ?iun finb unreife Sämereien d^emifd^ gan^ anberä jufammen^ gefegt olä auägereifte Körner, unb ou§ biefem ©runbe ift eine bauernbe Fütterung mit reifem Samen ni(^t naturgemäß, felbft wenn baä g^uttergemenge oielfeitig geftaltet roirb. ©inerfeitä oerurfad^t biefe unnatürlid^e ©rnä^rung nerfd^iebene ^ranf^eiten, anbererfeitä aber auch ein Serblaffen refp. Slbänberung ber ©efieber= färbung, roie man e§ in ber ©efangenfd^aft regels mäßig bei bem 3fiotpnfling, Seinjeifig, ^reusf(|nabel unb teilroeife aud^ bei bem Stiegl% ©ompfaffen unb 33u(^finfen beobad^ten fann. ^m unreifen Samenforn bepnben fid^ bie 3ieferDe= ftoffe, Oie barin aufgefpeid^ert roerben, um ber fünftigeu jungen ^pflanje roä^renb ber Keimung al§ erfte iRabrung ju bienen, je nadb bem Sfieifegrabe in einem mehr ober minber löälidben 3uftanbe, fo finb nament= lieb bie Äoblebpbrate teilroeife in gorm Don Stärfe= ober 2;raubenjudfer Dorbanben. Unreifer Somen ift leidbt Derbaulidb unb außerbem arm an ^oljfafer. 2lber eä befteben nodb anbere Unterf(^iebe, roeldbe bei ber ©rnäbrung ber SSögel eine große IRolIe fpielen. SDie Schalen oieler reifer Samenarten, namentlidb bie ber ©erealien unb mancher ©räfer, finb reidb an @U roeiß unb Slfcbebeftanbteilen, fo finb j. 33. in 1000 ^teilen SBeijenfleie 22,4 Steile Stiefftoff, 15,3 ^ali, 0,3 ?iotron, 1,5 ^olf, 9 ÜJJagnefia, 26,9 ^bo^Pbor- fäure unb 0,2 Steile ^iefelfäure enbalten, hingegen im Samenlern (^ebl) nur 21,6 Stiefftoff, 3,5 Äali, 0,1 9fatron, 0,6 Äalf, 1,4: SlJfagnefia unb 2,2 — 5,6 Steile Spboäpborfäure. sSbnlidbe ^erbältniffe berrfdben bei Dielen Samenarten, .l^aferfdbalen entbolten allein 23,2 Steile Äiefelfäure, roäbrenb gefdbältec .§afer baDon giemlidb if*- ©erabe aber bie 9fäbrftoffe ber Samenfcbalen roerben infolge be§ 2lu§bülfenS ber fommt nodb, baß reifer Samen an unb für fidb fdbroer Derbaulidb ift. Sludb ber SBogelförper fann nur löälicbe ^iäbrftoffe bireft oerroerten, unb alle fefte 3^äbrDetbinbungen müffen unb roerben audb Dor ber SluSnütjiUng in eine löälidbe gorm übergefübrt, ba ber Übergang auä bem Sßerbauungäfanal in baö 23lut nur nac^ bem ©efe^e ber ©boämofe erfolgen fann. SDiefer Umroanblungäptojeß ftellt jeboeb an ben Körper jiemlidb große ^nforberungen, roel(|e nament^ lidb bie nodb garten 3Serbauung§organe ber jungen S8ögel nodb nicht im Dottem SU^oße leiften fönnen, fein SGBunber, roenn junge ilörnerfreffer in ber ©es fangenfdbaft, fobalb fie nur fefteS gutter erhalten, f^neü babinfiedben ober nidbt in bie SUfaufer fommen rooHen. grüber — Dor bem neuen SSogelfdbußs gefe^ — fomen im Sommer Diele junge in ben ^anbel, arme ©efdböpfe, bie bei ber übli^en gütterung fdbneU babinftarben. ®iüe folcbe junge Sßögel mit unreifen ober mit SDiaftafe aufgefdbloffene Sämereien gefüttert, unb bei biefer ©rnäbrung erholten fidb felbft fdbroer franfe Stiere fcbnell unb mauferlen audb Überhaupt fann bie SDarreichung Don unreifen Sämereien roäbrenb ber ajfaufergeit nur bringenb empfobleu roerben, bie Sßögel Dergebren biefe§ 5Raturfutter, roeldbeä burchau§ nidbt aus Diele 2lrten befteben braucht, mit größter SBegierbe, unb felbft berabgefommene ^nbioibuen übers fteben bann biefe gefährliche 3ir. 28 25. gebruar. ber 3iäi^e beg „^Ino Oro" Slaumeifen, habet ein junges, ba§ eben flügge unb noch gefüttert roitb. — 0eit @nbe Januar finb ©artengragmüden^.) ntd;t inebr bemerfen gewefen, aber ja^treid^ big ju meiner 2lbreife (20. ÜJtärj) ^önd) unb g-ittg‘^) — nod^ am 25. f^-ebruar. 2luf einem großen Stein fit^t eine gelbe Stelle, nülifi^ fommenb erfenne icb bentlid^ bie fcbmar^e ^efile; atfo ©ebirggftelje. Seit biefem Stage habe id^ bie gelbe ©ad^fiel^e (Sd^afftelje) auf Steneriffa nid^t mel^r be= ftötigen fönnen®). SDie unter bem 24. SDejember gemad^te Eingabe märe bemnadf) bofiin ju berid)tigen, ba§ bie bort erroöbnten „gelben 33ac|ftel5en" n)enig= fteng gum grojfen Steil, uielleicbt fogar fümtlic^, ©ebirggbadfiftelgen gercefen finb. SDer SBogel ift fel^r häufig/ r)tellei(|t nädhft bem Hänfling ber häU’ figfte aSogel unb menig fd^eu, fo bnff er |idh gang in ber 3ftül)e beobadhten lüfet. 29. f^ebruar. 2ln biefem Stage bemerfle iä) gum erftenmal bie 5lnrcefenheit non Sperlingen auf ber ^nfel. ^u ben SBoumen uor bem Spoftamt ertönt bag befannte Schilpen unb 3®ulen. ^n ber Zeichnung unb Stimme habe idh feine Slbmeidhung uon unferem .!paugfperling erfennen fönnen. ^ebenfatlg maren fie aber audh f) $urcC)jÜ8ler. *) S3i«6et aiicC) alä ©urdöjüfliet nid)t nadjgfUiiefeii. «• *) Siege ÜCnmertung Seite 213. «■ I ‘) Siege ainmcrtung Seite 213. 9t- 'Jii. 28 e. ö. TO, Jagtbud^blätter. - ^Bvaun, Über bie SBo^et DOn 5|3ota unb Umgegenb. 221 Dogel (^duftg), ^'^änfling (bet pufigfte ®.)/ fperling^) (rote anberäroo), ein ?lnuner (^duftg), ©d^roac^broftel (nid^t t)dufig). Über bie ^Wöroenarten fanti tc^ nid^t§ S'idl^ereä angeben, „^anarifcben 3nftitut" in ßaguna be» ^nbet [id^ eine 3ln5at)I ißögel in großen ©ra^tfdjigen, roa^rfc^einlid^ fotcbe ber einbeimifd^en gauna, man ift jebod^ mangels jeglicber 5Ramen§= unb ^erfunftä^ bejeidbnung auf SSermutungen angeroiefen. 6trod(int fei, ba^ ficb ^ort audb einige ifSaare be§ auf ®. 361 im porigen ^a^rgang ber „@ef. 2Belt" oon ^errn ^^nfpeftor ©cbumann befdbriebenen Steneriffafinfen (ißlaufinfen) oorfinben. 33efonber§ aber fiel mir bort ein 33ogel oon gan^ l^eroorragenber ©efieber* pracbt auf, eine fftalle etroa üon ber @rö^e ber unfetigen: f^lügelbecfen grün, ©adlen, ^el)le, Unter= feite be§ ^atfeä blaugrün, übrigen^ tief inbigoblau, ba§ ganje (Sefteber oon berrlidbem SRetattglanj; ©tirn= platte, ©^nabel unb Slugen rot, bie f^ü^e mit ben finger= langen ^e^en fleifd^rot, bie bdufig Dorgeb radbte ©timme glei(^t bem Jton einer fanften ßinbertrompete^). 20. ültdcj. üiüdfceife nad^ j£eneriffa. 24. iütdrj. ©dfte an 23orb ! 3roifdben ®ed§labung unb fiabebdumen Irabbelt roa§; e§ entpuppt fidb at§ ein Keiner ißogel, ein gitiälaubfdnger! 2Btr befinben un§ bei 41 @rab (nid^t. üleaumur, au^ nic^t 6elnu§, fonbern nörblidber IBreite) unb 77 ©m. = 142 km oon ßanb. 2ll§ idb meine ©ntbedung mitteile, be= richten ber ßapitdn unb einer non ben ©d^iffSoffijieren über= einftimmenb, ba^ oor ctroa einer ©tunbe oud^ ein SBiebc^ l^opf an S3orb geroefen roar. ®er lleine Saubfdnger blieb am ©d^tff, tdglid^ beroegte er fid^ nai^rungfud^enb jroifd^en ben auf S)edE aufgeftapelten f^rud^tftften. 9io(^ in ber S'iorbfec l^abe id^ il^n an Sorb gefefien. ©ergleid^en üleifen fd^einen nid^t fetten norgufommen; roie mir ein iÜJitreifenber erjdl^lt, l^at im ©eptember 1911 ein 3flotfe|ld^en bie f^^a^rt ber „(Sleonore SÖBoers mann" oon .!pamburg etroa bi§ 'OlJabeira mitgemad^t ^m übrigen bot bie ^üdEreife roefentlid^ nid^tä 9leue§. 30. ÜJtdr^. Stnfunft in Hamburg. (gortft^ung folgt.) ^ßer btc oon ^ofa nnb ^ntgcgcnb. Sßon Staun. (iÄa(^btutf »erboten). Pola, ber §auptfri?gä§afen ber l;abäburgifd^en ÜRonord^ie, liegt nid^t gerabe beraufd^enb fd^ön, aber bennod^ bilben bie blaue iKeere§bu(|t unb bie 0 Siebe SInmetlung Seite 120. ’*) iputputtiubn — Porphyrie caeruleus (Vand.). „Sefiener iPagant auf Xenetiffa." 31. fd^öngefd^roungenen, roenn aud^ nid^t l^ol^en ©rl^ebungen, bie fie umgeben, eine red^t anf:pred&enbe fianbfdfiaft, bie tm 93ergteid^ mit ben ^arftroüften ©almatienä aud^ oogelreid^ genannt roerben mu§. ®ie i)3arfantagen ber ©labt befleißen gumeift au§ Koniferen unb rointergrünen Sorbeer= unb 2lrbutu§= arten, bie ber 93ogelroelt nid^t aKjufel^r gu Beilagen fd^einen. SGBenigften§ laffen fid^ in ben öffentlichen ©drten ijßolal nid^t gerabe otel ©efieberte felgen unb l^ören. S5ie meiften fanb idb nodfi in ben Slnlagen, bie ba§ Ipbrograpl^ifdbe Obfernatorlum umgeben, ^ier flöteten ein i)3aar ^mfeln, ©rünltnge rollten in ben l^ocBftdmmigen Sdumen i^re SBeife unb eine^ol^tmeife pmmerte ben g^rüfitingSruf. ®a§ roar aber au(| aüe§. SBeit me|r belam id^ gu ©efid^t, al§ id^ in bie gumeift mit p^rpganaartiger ißegetotion bebedte Um= gebung ber ©tabt ]§inau§gog. Saffen roir unä einmolan ben 93erg§ang nieber, roo IRofen, ©infter unb ^Brombeeren meterl^o'^e ifJolfter bilben, groi- fd^en benen §ier unb ba ber falzte ^arftfetä anftel^tl 5lnfang§ ift alles ftiö, aber nad^ furger 3eit erfd^eint auf ber ©pi|e beS näd^ften 33ufd^e§ ein bunter ®ogel, oon beffen ^interfopf *eS fo ]§etl gu uns l^erüber= Icuihtet roie oon ber äBange eine ^o’^lmeife. Unb ba ge|t eS aud§ fd^on loS : „2Bib, roib, roib, tedf, ledE, roib, roib, roib, tedf, tedl" @S roa^rt aud^ gar nic|t lange, bann ant* roortet bem fchroargle^^ligen 2Biefenfc^mä^er, benn um einen fold^en 'I beit eS fidb, ein groeiter oon bem iBufche gur linfen, fe^t nod^ ein dritter unb über ein kleines fönnen roir oon unferm ifßla^e i^rer oier beobad^ten, bie fic| gegen= feitig anfingen. ©d^on lange rumorte eS in ben IBüfd^en l^inter iinS. ifBlö^tid^ fommt ein großes Stier auf unS gugerannt, ftoppt faum 2 m oon unferm Slntli^ entfernt unb fauft bann oon bannen. (Sin ftrammer §afe ift’S, ber unS l^ier nid^t erroortet !^at. @S fd^eint otfo red^t fetten jemonb l^ierl^er gu fommen, fo bo^ bie ®(|roarg= fel^ld^en ungeftört i§r SBefen treiben fönnen. ©ie finb audb gar nid^t fd^eu unb laffen unS getroft auf 8 bis 9 m l^eranfommen, el^e fie in ben 93üf(|cn SDedCung fud^en. @o gal^treich roie !^ier, finb fie an gar oielen ©teilen im 33ufd^, fo ba§ man fie getroft als beffen (S^arafteroögel begeid^nen fann. 3118 roir unfern 2Beg fortfel^ten, fliegen groei Söögel oor unS ouf, bie unS fester broffelartig gro^ oorfommen, fo ba^ roir unS oerrounbert fragen, roo= mit roir eS gu tun l^aben. ®od^ baS @laS oerrät fie unS fogleid^ atS ^atanberlerd^en. ®a§ fie l^ier gu ßanbe pufig fein müffen, fie^t man fd^on an ben ©efangenen in ijßola, finb fie bod^ neben ©tieglit^en unb bort bie l^äufigften ©tubenoögel. 3'^rem ©efangSroerte nod^ bürften fie etroa fo oerfc^ieben 222 33 raun, Über bie S3ögel oon ^ola unb Umgegenb. 28 fein, tüie ©rauammern unb gute ^etblerd^en. 93on einer, bte bein S^od^bar tneineg SBirteä ju eigen roar, befam idb nur langge^ogene, flirrenbe 2:öne ju l^ören, anbere trugen ein n)o|lflingenbeä ßerdjentieb üor, baä atterbingg am beften mirfte, menn man eä nom anberen @nbe ber ®tra§e l^örte. ©in ©tücf roeiter rüttelte über ben Reibern ein ipaar ^urmfalfen, raabr[cl;einli(!^ ©ercol^ner ber ge= rcaltigen römifd^en 2Irena, bie an i]Sola§ ©eftabe jum |)immel aufragt, bod^ fönnen mir nid^t feftftellen, ob e§ fid^ um Cerchneis naumanni, ben SRötetfallen, ober um unfern 2:urmfalfen l^anbelt. llnfer ipfab fü^rt jroifd^en ©teinmauern bal^in, bie burd^ ©teinmauern oon ben ßanbroegen unb bem Ißefi^tum ber Jiadljbarn getrennt finb. ©teßenraeife l^ülien ^eigenbüfe^e unb äBilbobftbäumd^en biefe 3J?auern in einen grünen Hantel. ®ort lüfjt jumeift ber IHotl^änfling feine ©timme l^ören, ber l^ier aüer; orten red^t läufig ift, nod| oiel pufiger als ber ©tiegli^, ben man in ben Obftbäumen aud| oiel ju fe|en belommt. SDoc| fangen bie meiften Hänflinge nid|t fonberlid;, ba i|rer ©timme ber rau|e, matfige Jon fehlte, ber bie Sieber unferer norboftbeutfd|en ißögel auSjeid|net. hinter ben ©arten liegt ein ©tü(f ©raSlanb, bafe oon bid|ten SGßeijfbud[;en= unb @id|enge[trüpp um= geben ift, über baS ein i^aar alte ©i(|en emporragen. ®ie 2öei§bud|en finb fd|on (22. 2lpril) oöllig grün, bie Slätter ber ©i<|en, bie in ber ?iad[;mittagSfonne in |eßem ©elbgrün erglänzen, |aben bagegen erft ifire |albe ©rö^e erreid|t. 2lm D^anbe beS 93ufd|roerfeS fingt ein ^ßunammer, unb roeiter im ®idid|t über= tont eine 9?ac|tigatl mit i|rem ©efange bie leiferen ©timmen ber ^aunSTCiStuücfen. 5ltur no^ eine furje ©tredfe pben mir gu roanbern, bonn finb mir in bem IßoSco ©iana, bem größten ©id|roalbe in ber Umgebung i|3ola§ an^ gelangt. Stuf bem SBege bort|in begleitet unS überall baS Sieb beS ©rauammerS, ber in bem oberen ©elänbe oon oereinjelten Säumen feine fnitfd|enbe SBeife oorträgt. Über uns ftreben locfenbe ©rünfinfen inS f^reie |inauS unb am äßalbranbe fd|adfern bie ©Iftern. 3e|t finb mir in bem SCßalbe angefommen. sieben ©id|en unb 2Beipud|en flnben mir barin ©diroarjtiefern unb ^|ufaarten, unb auf ben Sid|s tungen raftet ber SBanberer im ©d|atten uralter, roeit auSlabenber Ölbäume. Jpeü flutet baS ©onnen* lic|t burc| bie 3tö«ige ber ergtünenben ©id|en auf bem blumigen S^albrafen, unb unfer bemäd|tigt fi(b ein roarmeS fvi^ol)gefü|l, roanbern mir bod| nad| mand|er 5pilgerfa|rt über bie Äarftroüfteneien ©als matienS loieber im beutfd|en SBalbe. Unb um unS |erum fingt eS unb flingt eS oon Sogelliebern. Sielleidljt tun mir am beften, guerft bie Slrten aufjujä|len, bie unS nid|t begegneten, ober nur fe|r feiten oorfamen, obgleid| fie an ä|nlidl;en ©teßen in ©eutfd|tanb fep läufig ju fein pflegen, ©a oexbient juerft |eroorge|oben ju roerben, ba^ ber Sit(|fin! redbt feiten ift, benn auf oielen qkm |örten roir nur brei ober oier ^infen. Obgleid| baS SJUttelmeergebiet in genetifd|er .*pinfic|t roo|l alS bie .fieimat beS Su^= füllen angefe|en roerben mu^, be|agt eS i|m |eute >^c 22 ^in^niern bcrumges roanbert. Wandbe liebten tbn febr, manche oerbannten ibn, mandbe mochten ihn nur immer abfüffen. @rft 9 3“hr^ nach meines WanneS ©obe, als mal ein roobnte, fagte er juerfi roieber „i]3apa". @r lebte bie lebten 25 3obte nur oon .g)anf unb eingeroetdbtem SBeihbrot; etroaS ©ü^eS unb etroaS iSpfel nahm er juroeilen. SoraS Sauer ift un= gefabr 75cm both unb Im roeit in bet IKunbe. ©efieber unb ©dbnabel maten bis jum @nbe fdbön, man fab ibnt fein Sllter nicht an. än™**!'** f'-' Äatarrh, bann gab ich fiatt feines ©rinfroafferS .Kamillentee, banadb betam er roieber ©timme. — 3“ ben lebten 3“b'-'fn bitten mir roenig 3'ü ibn berauSjulaffen. g’^über lieben rotr ibn abenbS beim ©ee auf ber ©afel bemnilaufen: er benabm fidb febr anfidnbig unb ging ganj jietlidb um bie ©eetaffen hctum, 3ulebt burfte er bann etroaS ©ee auS ben ©affen lecfen, roobei er bie älugen oerbrebte unb „b*”" »“V' f“9ie- SBenn abgeräumt roar, roadelte er mit bem ©dbnabel unb lief mit aufgefpreijten gebern auf ber ©afel hin unb b)tt unb lieb fidb gern berounbern; oergab man baS, fagte er fehr betauSforbernb: „©dböne Sora"! SBeibnadbten beim Saumplünbern turnte er jum (Sntjücfen ber Äinbec auf bem leeren Gbrifibaum b«utn “tib fnabbeite 5lüffe. ©iefeS 3ab>^ roagte er fidb ntdbt mehr hinauf/ er roar JU fdbroinblig. ®t liebte eS febr, in bie ©if^faften ju triedben, bie ©iere finb befanntlidb Höhlenbrüter, unb benobm fidb i'u ©tfdbtafien roie eine @lude unb roar nur fdbroer roieber brrauS= jubefommen. Sad;en tonnte er in aüen ©onarten, nicht ju unterfdbeiben oon einem Wenfdben. 3uleht fonnte er ni^t mehr auf ber ©tange fihen, betam Knodbenerroeichung unb baite nur nodb Kraft im ©dbnabel, um fidb JU halten. ,Kam idb früh ju ihm, fagte er ganj fläglidb: „Warna, Warna, fomm"! — ©ann tränt er etroaS Wilch unb a| Sröbdben unb fdblief roieber ein. 3llS er fidb fo 14 ©age gequält batte, liefen rotr ihn oergiften unb auS= fiopfen. 3'ht fiht er roieber in feinem alten Sauer, ©er ijßräpatator fagte, bie Knochen feien roie ©dbroamm geroefen, eS fei ri^tige 2lltetSfdbroädbe. Übrigens hat Carl 2tugujl in SBeimar einen Sapagei gehabt, roeldber 115 3ahre alt rourbe unb ben Kinbern immer oorrief: „@uten Worgen, gifdber"! SBir haben baS liebe alte HauSinoentar recht betrauert unb beSbalb einen 51etrolog in bie 3«üung gefegt. SBie oft gebt man in ©ebanfen b'U, ihn ju füttern. — 3luS Serlin oon ber ©ierargneifdbule roar aiidb ein H«tr bitt/ um fidb uadb SoraS SebenSlauf ju erfunbigen." SefonberS intereffierte mich an ben 51otijen, bah f*aS ©ierdben 25 3abt auSfdbliehli^ Häuf frah, in einem runben Sauer fap unb anfcheinenb auch nicht gefpri^t ober gebabet rourbe (ich fragte ertra banadb) unb trohbem gefunb unb fdbön bis juleht roar. 3 oflief eran t, 9Ieu=Ulni, ©d^toaben: S^acftaugcnfafabu, SSartfitttd^c, graiibaud^ige ®rongo§, nieriFanifd^e SBIaiifpötleibroffeln, jdbtoarjföpPge Siuptale, @riin|et)er, inbtfclje Ifudfudfä, dUalabarfiore, ©olbfopfflare, blaue ^onigfauger, fubani|d^e ©d^roorjbtuflroacbteln, @4up= penn>a(^tfln, fletne ^al§banbtäubd;en, SSvonjcfledtäubd)«!, Jfaptäubd^en, aufiralifd^c ©d^opftaubeu, (d^iöaijröpflge Äcvnbci^er, ^nbtgofiufen, dlötelammcru, @olbjperlinge, 6. Iningrecfer, @enf, ©d;roeiä: 6ere§afltilbe. Ottilie 'illoner, aiiüud^en, ba^npoftlagernb „53ai}et-- ftra^e": Ißurpurtaugare. g.lReifef, $amburg,i)3eterfir.28, 'J3apageien = ©peaial = gefd^äft: Äuba=2linajone, rote Äavbinäle, dJiätiiidbcn. ©d^mibt, Soburg, Soffauftr. 9: 1 ^Jaac ©ingfiitid^e 1 «paar SRu^töpfe, 1 'Paar fl. Äubafinfen, 1 ißaac SSinfenafitilbe. ©d^neiber, 9Hga, fiird^enftr. 5: »iex-ifamjd^e trauet'- broffel. SR. @. ©d^reiber, Peipjig, jlönigSpla^ 7: @rünfd^nabel= iutane, Äutjfclf)nabel='Iufarte, SRol6atib=2lraffari§, 5Ied= fe^nabel=2lraffari8, 3nfa=Äafabu8, ©d^roarjfopf'Srupiate, ©d^roatafe^UJnipiale, @oIbfopf=SrupiaIe, 2!Bei6fliiget= Jvupiale, große @olb|d)uIter=SriipiaIe, blaue merifauifd)e |>eber, rote^eifige oou @upana, blaue menf. SRotobram[el, amevif. ©pottbroffel, 3!Räund;en, Sraunbaud^=I?airife. @rn(i S^ieß, 3n)entau: SRußtöpfd^en. 1/xA^ 4’ ^apuje njeijig ijl feßr mager. @r ,litt an einer (5rs franfung bcr SBerbauung8= Organe, meld^e fid) aber infolge ber fiart fortgefd^rittcnen 5'äi>fnl8 ber inneren Organe nid^t genauer fefi)teUen läßt. .gjcrrn St. 23., 23erlin=2id^tenberg, iß brieflid^ 23efd;eib jngegangen. .gterrn 21. 2R., 2eipjig=©d^. Oie .i^edenbraunelle iß ein fe^r angenehmer ßäßgoogel. ^em Ääßg oon ange= gebener @röße fönnte ein spaar untergebrad^t roerben. @8 fönnten audh nodh anbere SPögel, aud^ Äörnerfreffer hinjufommeu. Oie 23taunellen finb bnrdßauS nerträglidh. SBeffer iß eS aber, bem spärchen ben Ääßg allein jn iiberlaffen. §errn sp. 2R., Oübingen. 1. Oie 2llpenbraunelle iß ein jeßr angenehmer Ääßgoogel. 2lm meißen eignet ßdh für feine Seherbergung ein nach 2lrt ber Sereßentaßge gebauter Ääßg, bet recht geräumig fein muß. Oer Ääßgboben roirb mit grobförnigem glußfanb belegt unb einigen spiatten oon feuchtem 2BalbmooS. 2118 ©ißgelegenl)eit loerben einige größere ©teine in ben Ääßg gelegt unb jmei ©ißßangen ongebradht. ©ie mirb ernährt mit einem guten 2Beid;futtergemi|(h, bem auch feingeiöiegteS, gefod)teS SRinbßeifch äugefeßt roirb, ab unb ju erhält fie einige dRehlroürmer. 3” einem befonberen SRäpfchen roirb 2Rohn unb etroaS gequetf^ter .^anf gereicht, ©ehr gern roirb SPogelmiere, befonber8 bie ©amentapfeln oerjehti. 2. OaS Urteil über ben ©efang, roeltheS grageßeHer mitteilt, iß unjutreffenb. 3n @efang, ber nidht befonberS tunßfertig iß, aber fehr angenehm unb lieblidh ertlingt, fommen aud; ©trophen oor, roeld;e lerd^euähnlidjen (Shoratter 2lu(h biefe roerben, roie ber @efaug ber 21. überhaupt, fünfter uorgetragen al8 bie gelbletche e8 tut. 3'^' übrigen iß ber @e|ang melobifd) unb abroech|lung8reidh- 3. Oa8 beutfdhe SBogeljchußgejeß erlaubt 0a8 2lnfaufen nur in ber 3^^* 1. Oftober bis jum I. SRärj. 3« biefer 3eii müßte ber SPogel alfo gefauft roerben. ^ertn 233. Oerlin. Süeßen Oant für bie Überfenbung. Oem 23etid3 fe|e idh mit 3nttrcfi' entgegen. ^errn ©. ^)., 6oe8felb; .^eern Dr, 2. 23., 23ubroeiS; 5täulein (S. SR., ®ca3; .^errn 3Bongroroiß; .:^errn 23. 3)i., Oanjig=2angfuhr; .£)ochroürbeu 2R. SR., 2lffalten; .fperrn @. O., 2lmßerbam: Beiträge bantenb erhalten. .^ertn 2. ©ch-, ffiernrobe. ®in foldheS 23iid} iß mir nicht befannt. 2Bcnn bie SlRehlrourmjüchtung fo betrieben roiib, roie e§ in „(Sinheimifdhe ©tubenoögel" (.t>o»i>6n(h) oon Dr. Ä. S)tuß, 4. 2luß. befchrieben roirb, iß ße rentabel. |)errn O. 23., 23etlin. Oie SüereiuSanjeige traf h*“ «i'ß am SIRontag, ben 1. 3>üi, ein. Oer 23riefumfchfag trägt ben ©tempel oom 30. 3uni, 8—9 Ußr Doem. Oer Örief fonnle bemnadh nicht früher in meinen .£)änbcn fein, aber jii fpät, um bie dRilteilung noch 2R. etfehtinenbe Dhimmer ber „@ef. 2Belt" aufjunehmen. .fjertn 6. 23., ©elfenfitdhen. 23ei bem ©ounenoogel läßt ßch au8 beu unter .£)errn sp. Oüffelborf angeführten ©tünben nidhtS ©enauereS feßßeUen. 3roeifel(o8 liegt aber audh htcr «ine ©tfianfung ber 23erbauung8organe oor. .gierrn 2Ö. ©., spitlniß. 1. @in gutes f^uttergemifdh für SRotte|lchen beßeht auS 2 Seilen geriebener SDlöhre, je einem Seil trodener 2lmeifenpuppen, geriebenem 2Deißfäfe, geriebenem ©ierbrot, .^anfmehP geriebenen ober aufgequollenen .g)olunber= beeren. 2. jtanarienroeibdhen, roeldje nicht füttern, ßnb jur 3ud;t nidht ju oerroenben. Oie ©rünbe, roeShnlb baS nicht gefd)ieht, ßnb fd)roer ju ermitteln. 3. 23ei ßarfen ©eroittern ift eS beffer, bie 23ogelßube ju erleuchten. 23efonberS Äanarien= roeibchen oerlaffen leicht bei bem ©infalleu beS grellen 23liße8 baS SReß, ßnben eS bann nicht roieber unb laßen ©ier unb 3unge erfalten. 4. 23ei 2!ßalboögeln iß biefe SIRaßnahme nicht butdhauS nötig. SIReiß oerhalten biefe ßdh rußig. Öemerft man aber, baß fie roährenb eines ©eroitterS umhertobeu, fo iß bie Sßeleudhtung beS 23ogeljimm?r8 ju empfehlen. 4. 22alb= üögeln, roeldhe in ber ©efangenfdhaft gejüdhtet roerben foUen, reicht man am beßen biejenigen SRißßoffe, roeldhe fie audh *** ber greißeit oerroenben (f. „23ogeljudhtbudh" ober „ßinheimifche ©tubenoögel" oon Dr. Ä. SRuß). Sie neßmen aber aud; mit aßerlet |>almen, 2RooS, gebern, groben gäben oorlieb. .^errn 233. Ä., 23etlin W; .^errn Oß- äOBien; |)etrn 2!ö. g., Oübingen; .g»errn 3- ®v Seipjig; |>etrn o. SIR., SReöingen: 23eiträge banfenb erhalten. |)errn ©. 2B., ©dßöneberg. Oie jungen Spapßfinfeu fperrten nießt meßr, roeil fie an Oarmentjünbung ertranft roaren. Oen 2llten fooiel SIRehlroürmer, roie fie ben jungen 23ögel geben roollen, barjubieten, iß ni^t ju empfeßlen; baS |)auptfutter follten neben bem anberen fri|cße 2lmeifenpuppen fein, ©eroößnlidh beginnt baS 2!Beibdhen biefer 2lrt, fobalb bie 3i*«Sen ba§ SReß oerlaffen, mit bem 23au eines neuen SReßeS. OaS roürbe eS aueß ni^t unterlaßen, roenn ber 3ü^= tungSoerfueß in einem Ääßg oorgenommen roirb. ©eroößnlich übernimmt um biefe 3«^ SIRänndhen bie gütterung ber 3ungen. tg)errn 23 . 23., in 29. Oer Äanarienoogelfabaoer roimmelte oon SOJaben. ©ine Unterfueßung roat nidßt meßr möglicß. |)errn Äarl 3- / Itamburg; grau Oberin Ä., Oßaranbt iß brieflidh 23efcßeib jugegangen. grl. SR. SR., Äolojfoar. ©S roirb etroa auf ^/g 1 2Baffer ein 2ößel 2llpenfd;roei3ermildh oerrüßrt. 23on bem SRäßrfal3= ertraft fommt fooiel ßinju, baß baS ©emifiß bie garbe leicßten SIRilcßfaffeeS erßäll. Oer 2lufentßalt im greien iß ben 23ögeln äuträglicß, audh ©onnenfeßein. Oie Ääßge müffen eben jo aufgeßellt fein, baß fieß bie 23ögel audj oor ben ©onnenßraßlen fdjüßen tönnen. ©eite 201, ©palte 1, 15. 3«ile oon unten „sparatlele" anßatt sparaHelle. ©palte 2, 6. 3etle oon oben „23ilbeler" anßatt 23itteler. ©palte 2, 14. 3eile oon oben „geßeburg," anßatt geßung. ©palte 2, 17. geile oon unten „©ärtnereU anroefeii" anßatt ©ärtnereienanroefen. ©palte 2, 11. geile oon unten „brillierte" anßatt tiriHierte. ©eite 202, ©palte 1, 32. geile oon oben „jogen" anßatt jeigen. ©palte 1, 5./6. gelle oon unten bie 2öorte „beS ©pötterS" geßrießen. Oie SRacßtlgall im ©piegel alter gelten, oon Dr. 2. 253eiganb, 2oßt. ©eite 202, 23. geile oon oben „3n ooti beugenber 23Beife" ßatt „2118 23orbeugungSmittel"; ©eite 203, linfs 2. geile oon unten „SRegenSburg" ßatt „SRaoenSburg"; redßtS, 2. geile oon oben „feine geit" ßalt „feiner gelt"; red;tS, 16. geile oon oben „Comm. de Pliuio“ ßatt „Comm. de Pleino“; ©eite 204, 39. geile oon oben „fdhlucßienbcn" ßall „fdßudßenben". «eranttoortrief) für bie Sc^riftteitung: Jfarl ißciutäia, .&ermäbotf bet Sdertin; für ben «Injelgentetl : Srana ®unbetlicb, aKagbebutg, SBreitecSSea lö«- Sletlaa bet Sreul’fcben iöerlaaäbudjbanbluna in SJlaabebuca. — ®cud »on 21. ^opfer in »uta b. SW. Jalprganö XXL 29. CdocbenfArift für VogelUcbbaber. ^üttett^teifrociCe ttttteife ^ätncreien bex auf bie ^eficbcrfarßung). »oegetragen in ber „Bereinigung bet Sieb^abet ein^eitnifc^et Bögel" Don jtarl ^inii. (Scblufe.) (9Jocbbru(I »erboten.) od^ jurücf ju bem eigentUd^en 2;^ema. ®te garben= Deränberung beS ©efieberä roirb in ber @e* fangenfe^aft nad^ meiner Überzeugung burd^ bie ab= roeicbenbe S^iabrung b^i^oorgerufen. 2)Jir finb gdtle befannt, rao g^totbünfling, ßeinzeifig unb ^reusfcbnabel in ©arlen^ unb iÜnlfouDOlieren untergebra^t iraten, unb obroobt 3:iere corroiegenb ihre natürlidbe S^labrung — aüerbingä nur im reifen 3u[tanbe — erhielten unb auch allen atmofpbdrifeben (Sinflüffen auSgefe^t roaren, fo oerfärbten ficb bie 35ögel bennodb* «auffällig mar bieä bei ben Äteuzfcbnäbeln, ba biefe Dorroiegenb mit «Jiabelbotjgefäme gefüttert mürben unb bie isolieren reich mit Koniferen auägeftaitet roaren. ©iefe garbenoeränberungen finb geroi^ rätfelbaft, aber eine ßöfung erfebeint möglich, toenn man bie ebemifeben ianalt)fen ber unreifen, reifen unb geleimten Sämereien ftubiert. 2Jltr ift eä tatfächlidb gelungen, foroobl ben «Rotbänfling al§ auch ben ßeinzetfig roieber in Fracht* färbung ju bringen, unb meine @tfabrungen finb überaus intereffant unb eigenartig. ,3^ reichte ben Ißögetn im Sommer unreife, teilroeife nodb milchige Sämereien, beoorjugte babei bouPÜädbltcb Sitten, roetebe in ber Freiheit ihre «Rabrung bilben, roie bie giifpen ber ©räfer, bie Samenfapfeln unb IBüfcbel ber Silenen, beä StorcbfchnabelS, ber IBogelmiete, baä @efäme be§ ßoroenjabnä, Änötcricbä unb ^irten= tdfielä, ber «Rachtferje, ber Äoblarten, beä äßegetiebä, bie Samen ber oerf^iebenen ©iftelarten nebft reifen «Rübfen, flRobn, @rU, Diabelbolzfamen unb @raä* gefdme. beftimmt, bie fRotbänfUnge mürben im ^tübling roieber in ijBracbt fommen, roaä aber ju meiner Ißerrounberung nicht eintrat. «Rach ber ÜRaufer roaren bei einigen alten gähnen roobl einige braunrote bemerfbar, aber baä lemhtenbe, intenfioe iRot fam nicht jum 93orfcbein. 3m greileben beginnt fich ber Jpänfling bauptfächlicb im tßorfrübling ju oerfärben: ich 3oee, ben 33ögetn auch in ber genannten 3«tl angefeimte Sämereien*) zu reichen, roie fie fie in ber 'Jiatur auch oerzebren, unb fiebe, erft unmetllidb, bann immer intenfioer oerbreitete fi^ ba§ IRot über Ißruft unb Stirn, löei bem ^ontrottoogel, roelcher im Sommer nur mit auägereiften Körnern ernährt rourbe, roar bie gütterung mit geleimten Sämereien ohne febe SBirfung, fie rourbe nidbt beeinträchtigt bei Hänflingen, roelche in roarmen gebeizten IRäumen überrointert mürben, auch f^einen mehlige Samenarleu, foroie ungünftig z« mirfen. ®ie SSerfuche erforbern oiel Slrbeit unb Slffurateffe, unb e§ ift nicht leicht, 3’fi^lümer z« oermetben. lEBelcbe unreife Sämereien befonberS bie fRot- färbung begünftigen, fonnte ich nicht feftfteüen, aber e§ fcheinen 2lrten, bie reich an Äiefelfäure finb, be^ fonberä roirffam zu f«n. 'Ser Seinzetfig behielt feine gorbe bei einer oorroiegenben «Robrung au§ unreifem Unlrautgefäme, 33irl!en=, (Srlen-, «Rabelbolzfamen, oer= bunben mit angeteimten Äörnein unb f leinen 3*^= feiten (ölattläufe). ®ie 3:iere bürfen aber nicht ZU roarm gehalten roerben. «iludb ift gettfudbt z« oermeiben. 3n roelcher 2Beife roirlen nun bie geleimten Sämereien? Sobalb ein 5tannenlorn SBaffer aufgenommen bat, nimmt eä an ©röfee zu unb bei geeigneter SGßärme beginnt fich früher ober fpäter bie Seben§= tätigleit zu regen; eä bilben fidb germente, unb bie fefien «Räbrftoffe roerben in eine löslidben gorm übergefübrt, fo roirb z* ßt' Stärle in ^uäa oerroonbelt. Sei ben mebrlappigen Ijßftanzen finb bie Sorratäftoffe in ben Samenlappen oufgefpeichert, biefe roadbfen mit bem jungen Stengel au§ bem Soben unb liefern bie erfte «Rabrung. ®ie pbhfiologifdbe ©beutie gemährt ©inblid in ben rounberbaren HuuäbuH lßftanzen= unb Stiers Organismus, unb befonberS bie gunltionen ber oer= fchiebenen Prüfen ift ein überaus intereffanteS ©ebiet. ®ie Saucbfpeidbelbrüfe ber Säugetiere, roenigfienS Dieter Wirten — fonbert nach ben neueften gorfchungen oerfebiebene Selrete (germente) ab, roeldbe bie Sers bauung beS ©iroei^eS, ber Stärle unb beS getteS fpeziell beroerlfteUigen, unb zwar richtet fich ^Irt *) $ie ©ämereien mitten fiel) in »eviefiiebenen Seimgroben befinben. 3» gröfeeten SDiengen, nomentiieb bei fortgeje^rittener Äeimung, mitten biefe oft obfübrenb. 226 $incf, Jöttert tellroelf« unreife öomereten ufro. — ber ©efcction fo jiemlid^ nac| ber föcndl^rung. 33ei jungen, noc^ fäugenfcen Säugetieren jonbern bie ®arm= brüfen ein ?^ennenl ab, baä ben 3Jiiid;jucfer ju fpalten nermag, bie Sibjonberungen pren nad^ ber (Jntroöbnung auf, erfd^einen aber felbft bei alten Sieren rcieber, fobalb biefe mit aJiilc^^ucEer gefüttert werben. S^tun ift eä möglt^ unb auch wafirfc^einlic^, ba| bie ger= mente ber teimenben Sämereien, ober ber fid^ bübenbe 3uder, ober beffen lüorftufen in ben ®erbauungä= orgonen ber ^ßögel ©rüfeuabfonberungen i^eroorrufen, toeld^e bei ber d^efteberfärbung eine birefte ober in= birefte Stolle fpielen. SBer oermag bie ©efieimniffe ber Statur ju ergrünben? Seljr fonberbor ift eä, bap bei Hänflingen bie Fütterung mit angefeimten Sämereien nur roirJfam mar, wenn bie Sögel im oorangegangenen Sommer mit unreifen Samen gefüttert mürben. fdl)einen beftimmte Söecbfelroirfungen oorjuliegen. 2Iuc^ ber Sexualtrieb bürfte bei einigen 2lrten eine iHolIe fpielen. ift allbefannt, ba^ bei bem Sud^ftnf, fobalb er mit feinem Schlage beginnt, ber Sd^nabel unb ber Obertopf eine bldulit^e biä tief= blaue garbe annimmt, unb um biefe 3eit macht fich bei richtig genährten, nii^t überfetteten ©pemplaren ein beä Stei^japfenä bemertbar, roie ich e§ in Dielen f^ällen beobachtete. SlUerbingä nimmt in ber @efangenf^aft ber Oberfopf unb Schnabel nie bie tiefblaue gärbung an, aber audh ht^t erroeifen fidh angeteimie Sämereien nü^lich; bie f^ärbung roirb inienfioer, nur mu^ biefer Sogei neben oegetobilifcher auch animalifdhe fltahrung, roie fleine Ääfer, 2Tiotten erhalten. Äreujfchnäbel habe idh noch nicht in größerer 2lnjajhl längere ^eti gepflegt, aber roenn eä mir irgenb möglich ift, roerbe ich bie Serfuche auch biefe Sogelart au§behnen. Oie pflege ber ßörnerfreffer ift an unb für fidh einfach, unb hoch ift eine geroiffe umfidhtige, gleich= bleibende SBartung unerläßlich, ^e naturgemäßer bie Ernährung ift, befto roohler fühlen fidh bie Sögel unb lein fitebhober foU feinen Pfleglingen ©rüntraui, Slattfnofpen, junge ßoniferentriebe unb unreife Sämereien oorenthatten. Oaä @efäme be§ Söroen= jahn§, bcä 2Begeti(h§, ber Sogeimiere, be§ Änöteridhä, ber fliadhtfer^e, beä Hi^^tentäfchelä, bie Somen ber Derfdhtebenen Oiftelarten, Sonnenblumenfernc ufro. laffen fich je noch 3a^*^eäjeit überall ohne fDiühe fammeln. Oie Subftanj ber unreifen Sämereien ift noch Sarl/ lodler, leicht auflösbar unb reid; an 9^ährs folgen. Oie Slblagerungen in ben Schalen h“ll*n mit ber fortfchreitenben fÄeife giemlich gleidhen Schritt. 2lber nicht nur Äörnerfreffer, fonbern auch ^lieifen, Srcjunellen, Stare, 8erdhen,freffen unreife, noch milchige 2Betgen= unb ©erftentörner mit größter Segierbe. Sefonberä lieben bie 2lmmerarten unreifen unb grüne ©rbfen bilben für Sudhftnfen unb Sperlinge große Sedferbiffen. 3^bodh auch ^Wehlroürmer, 2lmeifen= eier unb andere ^nfelten müffen bie Sögel öfterä erhalten, flittr ber Hänfling fcheint jede 3«feften= nahrung gu oerfchmähen. SBichtig find auch mineraltfche Stoffe unb Offa=Septa, foroie phogphorfourer Äalt fotten ftetg ben Vieren gur Serfügung ftehen. Sehr groedmäßig ift eg, an Stelle beg Sanbeg öfter H*ibe= erbe ober fanbige SBolberbe in ben Ääfig einguftreuen. Sor berget, Über prafttjche Iranäporträflge. «Wr. 29 3n folcben ©rben befinden fidh »ide ppanglidhe unb tterifdhe überrefte, roelche Don bem be= peberten Sölfd)en eifrig auggelefen werben. Sei folcher noturgemäßen Pflege bleiben bie Sögel gefunb, unb Ä'ranfhetten treten fetten ouf. Ilßcr pralUifdfe ^ronsportßöpge. 33on Dr. o. 53orbeiger. (Sttoi^btucf Betboten.) eich fdhroiertgeg Problem ber Transport nament= lieh edler äBeichfreffer ouf längere Slrerfen hin ift, weiß jeder Webhaber, ber feine Sögel nicht am Ort taufen fann, roogu fich ja nur in wenigen Städten ©elegenheit bietet, fliur gu oft find Ser fchäbigungen, ©efunbheitgftörungen unb OobegfäUe, bie durch ^«n $:rangport entftanben find, eine Ouelle Don Setrübnig unb oon leidigen Oifferengen groifchen bem Sertäufer unb bem Sefteller. Oaß fidh l>ie fahren, roelche ber Serfanb mit fich bringt, nicht gang aufheben loffen, liegt in ber IRatur ber Sache. Schon bie unDermeibliche Seängftigung, bie mit bem Eintritt beg Sogelg in ben 2;rangportfäpg beginnt unb höupg während ber gangen fHeife ben Sogei in ihren Sonn fcfalagen mag, ferner ber Dtangel einer orbnungg= mäßigen Serppegung bei mehrtägigen fHeifen find nicht auggufchlteßenbe Störungen, roelche oerhängnigr DolIe folgen befonberg für garte Sögel mit fidh bringen tönnen. Otefe fchäbltchen ©tnroirfungen find tnbeffen bem flllachtbereich beg Serfenberg enlgogen, ihr günftiger ober ungünftiger Strlauf muß deshalb alg Schiet) alsfügung hwflenommen werben. Oefio größere Stufmerffamteit folite ober aug biefem ©runde ber geroiffenhoftefte Sogelppeger denjenigen gaftoren guroeuben, auf bereu ©eftaltung er einen ©inpuß augüben tonn. Oieg ift gunächft bie Senu^ung aüer gur Slbtürgung ber IReife dienlichen poftalifchen ©in* richtungen, alfo nomentlich bie Slufgabe ber Sendung als „bringend"*), fobann aber — unb nur biefer Puntt foU ung hier befchäftigen — bie Sßßoht eineg nach jeder IRichiung hio groeefmäßigen Orongport= fäfigg. 3^^ tiefer Unteren Segiehung roirb fo tiel gefünbigi, baß eg notwendig erfcheint, bie 2lnforbe= rungen, welche an einen wirtlich brauchbaren 2:rong= poritäßg gu fteQen find, einmol im eingelnen gu be= trauten. äBag gunächft bie f^orm angeht, fo findet man allgemein ben einfachen, fiftenförmigen Sehälter ner= wendet, ber in bem ©itter ber Sorberfeite bie Oür hat, im übrigen durch ni^tg ober höchfteng durch den Sefi^ eineg 2:raghentelg oon einem gewöhnlichen Poftfiftchen unterfdhieben ift. Oie ©efahr, welche bie)e gorm beg Orangporttäpgg birgt, ift bie, boß baß er auch roie ein geroöhntidheg poftfiftchen be-- hanbelt wirb, b. h- boß er, namentlich auf oetfehrgs reicheu Stredten, unter Umftänben oudh einmal auf ben Ä’opf gefteüt wirb! Oiefen g^atl, der allerbingg eine grobe Unachtf amfeit beg eppebierenben Seamten Dorougfe^t, erlebte ich beim ©infauf einer H*tbe= lerthe. ^Ig ich ben Setfonbfäfig, ber am Oecfel ein *,) ®ic Äoften für eine foteüe Senbung finb oHerbingä ettna bteimol fo t)oc^, alä bie einet gemöf)nlici)en ©perrgutfenbung. Slber t)ier äu fpaten, «Öre mefir alä untlug. SUä Sperrgut werben fegt alle Senbungen leben- bet Siete befianbelt. ißr. 29 Sßorberget, Über praftif(ä^e SranSportfaPge. — Äaroelin, |)ofengtnip«l ober Äormingtmpel? 227 ©eil atä Sragl^entel auftt)ie§, imterfud^te, fanb id^ ba§ 5;rin!gefä| leer, batür aber bte ^dfigbcdEe burd^^ nd&t unb mit ^Jlmeifenpuppen, ©dbmu^ unb bergleic^en behaftet, ein iBeroeiS, ba^ ber ^dfig umgebre^t roorben mar. 2lu^ ber — natürUdb tote — 93oget rear biird^ndfet. ®amalä l^abe icb mir gefd^rcoren, nie rcieber einen 2SogeI fommen ;^u (affen, ol^ne bem 23er= fenber notier meinen eigenen Tranäportfdfig l^ingefd^idft ju laben. 3^ tonftruierte mir barauf|in ben neben= fte|enb abgebilbeten Ädfig, beffen 23au bie 2tbbilbung jeigt, fo ba^ eine nd|ete ©tfldrung überflüffig ift. ®ie geneigten ©eitenrodnbe joroie bie 2tu§geftaltung ber Öberfeite mad|en e§ unmögltcb, ba§ ber Mfig anberä alä auf bie rid|tige ©eite gefteöt roirb. ®aä ©itter befte|t au§ 4 mm ftarfen §olj[tdbd|en (fog. .lpoIjbra|t), an benen fein 25ogel oerlel^en fann, unb ift burd| ein baoor feft angebrad|te§ ©tüd ®ra|tgaje gefd|ü^t. ®er 23ogel roirb bei biefer 23orric|tung nur raenig bur^ bie SSorgdnge au§er|alb beä Ädfigä beunruhigt, aufeerbem ift bie ®ra|tgaje haltbarer unb fauberer, alä bie ©toffgajehude, mit ber bie Ädfige meift oerfehen loerben. ®ie Stür be= ftnbet fi(h an einer ber fd|rdgen ©eitenradnbe ; bieä h“t ben 35orteiI, baff fie, auch menn fi(| ber 23ers fchlu§ einmal (Öfen foHte, bo^ nach bem ©efe^ ber ©chroerfraft oon felbft ju* hdlt. 2Uä ißerfch(u§ bienen jroei ftarfe ©rahtöfen, oon benen bie eine in ber 5;ür, bie anbere in ber fHüdroanb angebracht ift; butch beibe rairb, nach= bem ber ißoget eingefe^t ift, eine ftarfe ©dhnur gejogen (natürlich fann auch ein ®raht oerroenbet roerben), mehrfach oerfnotet unb mit ihren ©nben an bie ©eitenroanb angefiegelt. 'öie ®ecfe be§ ^dfigS — unb bamit fommen mir jum jraeiten l]3unft — ift mit fingerbicfem ifSotfter oerfehen, ein meineä ©rachtenS fe|r raidhtigeS ©r= forberniS, ba oiele 2ßeichfreffer, namentlich Serdhen (auch bie oben errodhnte §eibelerche hötte auf biefe 2Beife roohl i|r ßeben eingebü^t), menn fie erfdhrecft roerben, roaä auf bem j£ran§port roohl faum ju oer= meiben ift, mit 23ehemenj an bie SDedfe fliegen bjro. fpringen. 21(8 ipolftermaterial oerroenbet man ambeften SCBatte, bie ftarf mit ^nfeftenpuloer eingeftdubt ift. 3ur 2Iufnahme be§ f^utterg bient ein auf ben 23oben aufgeleimteä, oierecfigeä ^oljfdftchen mit 2 cm hohem fftanb, roelcheg an ber bie Stür Iragenben ©eitenroanb liegt. ®a§ SBaffergcfd^, fofern ein folcheS nötig roirb, fann in ber üblichen 2Beife am ©itter befeftigt roerben, mu§ aber fo angebracht fein, ba§ man burch bie ®ür hinburch jroecfg Füllung unb dfeinigung baju gelangen fann. ®ie ©i^ftange liegt auf bem ^dng8ranb be8 f^utterfafteng, fo ba§ ber2Sogcl ba8 f^utter ftetg unmittelbar oor fich liegen hat, roenn er fich auf ber ©lange aufhdlt. ®ie ©runbpche be8 Ädfigg, ber für 23ögel non dfodhtigaClengrö^e berechnet ift, hat bie lichten 3?fa§e 24x13 cm, feine lichte §öhe betrügt 11 cm; ber f^utterfaften mi^t 7x12 cm. ®ie 23ßgel, roelche ich ^ biefem £dfig fdhidten lie§ — er roor etroa ein bu^enbmal auf ber (Reife — famen ftetg in gutem 3uftanb an. 3*^genb ein tierfreunblidher dRenf^ ha*t« einmal unterroegä ein £och in bie ®rahtgaje gearbeitet, ohne in ber 2lbfidht, bem Ädfiginfaffen etroag mehr „ßuft unb Sicht" jufommen ju laffen, ein in feinen dRotioen fe|r anerfennenäroerteg 23eftreben, roeldheg aber felbft= oeritdnblict) ebenfo überflüffig alg groecfroibrig roar unb ben 2Sogel roahrfdheinlich in bie hödhfte 2lufregung oerfe^t h®t- braucht nicht erörtert ju roerben, ba§ ber 23ogel auf bem ®rangport nur in einem etroag büftcren, möglichft oon ber 2lu9enroelt abgefdhloffenen (Raum ftdh fidher fühlt unb bementfpredhenb ruhig ocrhdlt unb ba§ eg ihm in einem jroedfmd^ig oer* hüöten (öerfanbfdfig nicht an Suft gebricht roie einem in eine (papp)dhadhtel eingefdhloffenen dRaifdfer. dReineg (ffiiffeng finb Srangportfdfige ber be= fdhriebenen 2lrt nirgenbg fduflidh gu erhalten, man mu^ fie fich alfo oon einem ©chreiner anferti- gen laffen. ®ie Ädfigc laffen fich natürlich auch mit jroei 2lbteilungen bann |ebe ber beiben ©eiten= rodnbe eine 5;ür erhalten. 2llg ÜRaterial oerroenbet man am beften Sinben= ober ©fchenholj, bag leidht, aber fehr feft ift. ®ie 23rettdhen rodhle man 1 cm ftarf. 25ieHeicht entfchlie^t fich fmc ober anbere Ädfigfabrif, ein berarligeg ÜRobeU auf ben dRarft JU bringen; bie ^er- ftetlunggfoften fönnen nicht roefentlidh höh^t fein, alg bie eineg ber btgher üblichen 23erfanbtdfige. 3um ©dhlufi fei noch an feben Siebhaber bie bringenbe dRahnung gerichtet, nur in eigenen 2Serfanbfdfigen 2Sögel ju beziehen unb bie geringen 51'often ber oorherigen Über* fenbung beg eigenen Ädfigg nicht ju fcheuen. 2lb* gefehen oon ber größeren ©icherheit für eine fach= gemd§e Unterbringung beg 23ogelg auf bem ®rang* port fdöt ®atfache ing ©eroicht, ba§ Diele ber oon ben ^dnblern benu^ten (ßerfanb* fdpge roahre ©eudhenhetbe finb, bo fie ohne (Rücf* ficht barauf, bo^ mit anftecfenben ^ranfheiten be* haftete 23ogel barin trangportiert geroefen finb, in oielen gdllen immer roieber jum (ßerfanb oon 23ögeln oerroenbet roerben. ®a eine roirtfame ©eginfeftion folcher ^dfige faum möglich ift, übrigeng auch niemalg erfolgt, fo fann eg fe|r leicht oortommen, ba^ ein ferngefunber 23ogel in einem folchen oerfeuchten Strangportfdfig ben ®obegfeim in fich aufnimmt. ,Äaftettgttttpef ober ,^armingimpeC{ Sßon @ugen Äaroeltn, Äojeläf. (Sloc^bruct aerfioten.) mehrfach bemerfte ich, ba^ in ber ,,©ef. dßelt", roo bie (Rebe oom .Ipafengimpel roar, biefer (ßogel irrtümlich ßarmingtmpel genannt rourbe. ©ine (ßerroedhflung jroeier fo ooneinanber oer* iranaoortkitfia. 228 Äaroelin, |>afengtmpel obet Äarminglmpel. 'Jit. 29 fd^tebener SSogelarten mod^t bem unerfa^^renen fiefer eine ganj fal)d6e 3^orfleüung non imferer nörbUd^en, ruffifc^en SSogelfaiina unb füf)rt 31t gar nid^t n)iin|c^en§= rcerten g^eblern unb 3’‘^rtrimern nid^t nur in ber SSogelliebi^aberet, fonbern aud^ in ber rciffenfd^aftlicben Ornit^ologie^^). ®ie beißen genannten Sogeiarten finb gan3 oer= fd^ieben in (S5rö§e, g^ormen unb ßfbenäart unb haben nur ba§ gemein, bafe bie SJonnchen beiber ein Srodht= fleib Don fanninroter ^arbe tragen unb bo(h in ganj »erfchiebener ^ntenfioität bc§ garbentonä, ^)er .^Qfengtmpel (Pinicola enucleator) ift ungefähr üon ber ©röße einer ©ingbroffel. ®aä Siänndben erfdheint im i)3radhtgefieber über faft ba§ gan3e ©efieber rofenrot übergoffen, am bunfelften unb fchönften auf Äopf, Oberbntft unb Sür3el. 5Poch ift e§ fein glühenbeä Sot, ' feine bunfle Slutfarbe, aber ein gebämpfteS Sofarot, raie oon einem fdöimmernben Seif überlaufen, rcie 3. S. bem Seif einer Sflaume ober eineä ^^^flrfichä, rcoburch aber bie f(höne garbe nidjt nur nidht oerliert, fonbern nodh anmutiger unb lieblidher erfdheint. ©ine ©dhönheit, bie burdh einen 3arten ©dhleier umhüllt, noih pifanter unfere ©tnne be3aubert. ©ogar.oHe übrigen Körperteile, rco ber Sogei anber§ gefärbt ift, haften, in geroiffem flicht bctradhtet, einen, roenn audh fdhroadhen, rofa SBiöerfchetn, fo raie bie kanten ber ©dhraingen= unb ©teuerfebern. 9Iuf ben ?^-lügeln hat er 3raet raeiße Sinben. ^fn allen mir biä je^t norgefommenen Silbern ift biefer fellfame SBiberfdljein nicht natur-' getreu raiebergegeben. Sei Saumann in ber alten SuSgabe 31t bunfel, in ber neuen 3U blaff. Sei f^riebrich unb Slrnolb — gau3 fdhledht! ^n ber „@ef. ®elt" 1907 3U trübe. ®a§ Sßeibchen bei gleicher 3ft<^^’ting ift grünlichgrau, auch mit ben 3roei raeifen Sinben am f^lügel. ®iefer fdhöne, burdh feine ©rö^e unter allen unfern förnerfreffenben ©ing= Dögeln hernorragenbe Sogei ift ein Seraohner be§ hoh^tt Sorbenä unb fommt 3U un§ (Äaluga, Su^lanb) nur im SBinter, nom Sonember an, unb 3raar gan3 unregelmäßig. Standhe 3“^>re, fogar mehrere SBinter hintereinanber fieht man ihn gar nicht. 3*« f0^är3 ift er raieber raeg. ®er ^armingimpel (Carpodacus erythrinaj ift ein gau3 anberer Sogei, non ber ungefähren ©röße eines ©petlingS. ®aS SBeibdhen ift grau mit einem fehr fchraadhen, grünlidhen SUberfdhein unb hat in ber f^n^be einige sähnlidhfeit mit bem 2Beib= ^en unfereS .IpauSfperlingS. ^opf, Sadfen, Sür3el, Äehle unb Oberbruft beS StänndhenS finb Don einem h^rtüdhen Slutrot, raeldheS aHmählidh 3um Saudh in Sofa übergeht, am fchönften an Oberfopf, ©urgel unb Sür3el. ®iefe§ Sot ift non raahrer Slutfarbe, bunfler, intenfiner unb g(än3enber als fe bei einem unferer einheimifdhen ©ingoögel. ®ie 5arbe am ©dheitel beS Sein3eifigS (Linaria rosea) erinnert etraaS an biefelbe. ®iefeS fdhöne Sot be^ fommen bie fSänndhen nur im ht>h*n Slter. ^m erften unb 3raeiten ßebenSjahr finb fie raie bie SBeibdhen gefärbt. Som britten befommen fie baS fdhöne ©efteber aber nur in fdhraadher Sonfarbe, raeldhe mit jebem ^ahr sunimmt, unb baS nur im .^odh3eitSfleibe. *) 3n ben roeitcr untfn anflefüfirtpn gätlen lieflt eine üietwet^nuno ber beiben Sitten nic^t bot. mag roo^I ^ie unb ba Salfc^eä berichtet fein. 9S. 2Bann unb raie bie Serfärhung ftattßnbet, fann ich nicht angeben, ©ie nerlaffen unS im unanfehnlidhen Äleibe unb fommen erft im Slai inS Iffrachtgeßeber. 3tti 3luguft finb fie fdhon raeg. ffiährenb ber §afengimpel fidh non Saumfnofpen, Sabelhol3famen unb Seeren (Sogeibeeren, SBacbolber: beeren), non benen er freilich nur ben ©amen herauS= lieft unb baS nerfchmäht, nährt (ob er ^n- fefien liebt, raeiß ich 3«*^ feines Sor= fommenS bei unS biefelben fehlen), befiehl bie Sohrung beS ^armingimpelS in Äräuterfamen, mit befonberer Sorliebe beS Cöraen3ohnS (Taraxacum officinale), beS äßegerichS (Plautago) u. a. m. ©r liebt feine 3nfeften, befonberS auS ber f^^amilie ber ©oleopteren, befudht beSraegen bie Welche ber f^^ruchtbaumblüten, benen er auch gelegentlich unb, raie eS fcßeint, mehr 3UfäHig bie ©taubfäben abfrißt. 3^”^ Kirfcßenreife fällt er auf fie unb richtet unter ben reifen Äirfchen großen ©dhaben an, ba er beren gleifd) fehr liebt, aber nicht mehr auffrißt, alS er 3ur ©peife gebraucht, ©amen non Sabelhöl3ern frißt er nie. SBährenb ber ^afengimpel auSfdhließlidh bie Sabelraälber, feltener bie gemifchten beraohnt, rao Diel SBadholber alS Unterhol3 raädhft, hö^t fi<^ ber Äarmingimpel nur im Sufchraetf, in mitiffieibenfträudhern bebecften ©ümpfen unb f^lußufern unb ©ärten auf. ©ein Seft baut er fehr niebrig im ©ebüfdh, oft in ©piraea, SfitiflbelphuS unb anberen 3tfr= fträuchern unferer ©ärten. Seibe obengenannten Sögel gehören im ißradht^ fleibe 3u ben fchönften unferer 3ot^f- Seiber behalten fie beibe ihr fchöneS Sot in ber ©efangenfehaft nur bis 3ur erften SSaufer, na^ raeldher fie für immer ihr graucS ®interlleib anlegen. 3«^ fogat bie in Dotier ipradht erlegten Derlieren nach fur3em raohl ni^t gan3 baS Sot, raeldheS fie fdhmüdft, fo bodh ben h«rr= liehen @lan3 unb fehen bann raie trüb ober be= ftäubt aus. Sach etöetn non mir 2lngeführten finbe ich, bie Dou §errn ©bmunb |>artmuth, ©dhlüffelburg, in ber ,,©ef. SBelt", 1907, ©eite 199; Don ^errn 2B. .^ofe, bafelbft, ©eite 333 unb im SebaftionS= brieffaften in Sr. 46 unb 48 ber „@ef. SBelt" 1911 angeführten Seobachtungen fidh teineSraegS auf ben ^armingimpel be3iehen fönnen, ba fie aßen feinen ^ähigfeiten unb feiner SebenSraeife 3uraiber finb. ©erfelbe ift einer unfer raeichlichften Söget, fann ben fleinften f^roft nicht lange auShalten. 9San muß ihn fehen, raie flägli^ er auSfieht, raenn eS im 3Sai 3Sorgenfröfte gibt unb falteS SGBetter eintritt. ©0 fann er feineSraegS bei ©dhlüffelburg, fo roeit nörb* lieber als ^alugo, ©taubDogel fein, befto raeniger in ftrengen SBintern Dorfommen*). 3dh fann nidljt recht flug raerben, in raeldher ©egenb .^err 2B. ^ofe feine Sögel beobachtet ha^ aber ich fann mir nicht Dorfteßen, baß eS ein ßanb gibt, rao gleidh3eitig .^afengimpel unb Äarmingimpel *) |)err ^artinut^ mfinte ben S'arminflimpel, cben(o .&ert ^)ofc, in beiben §äHen mog ein ;jrritum, aber feine Sermecnfelung ber beiben S?ögel bortieaen. — 3n bem aieboftionSbrieftoften ^>eft 4fi nnb 48 beä ITa^rgang# 1911 ift ber Sotmingimbel gemeint. $a§ an biefer @tetle »on mir fIRii“ geteilte entfpricftt meinen Srfabrnngen nnb bie bort bem grageftelCer er» teilten SRotfctiläge haben fict) bemäbrt. $ie oon $ertn ®., Slltenburg, im fCfreien überminterten Snrmingimpel haben ben anSerorbentlich hatten SBinter i»ii/l-2 fehr gut überftonben, genou fo wie e§ beiben meinigen in früheren fahren ber 5aH war. SHeunjig. Tir. 29 Äaroeltn, ^lafengtmpcl obev ßarmlngtmpel. — SRumler, @troa§ über bie iReiSoögel. 229 ju felgen flnb. fann oietmel^r fagen: id6 bin fi(i^er, ba§ noc^ bi§ l^eutgulage fein etnjiger Ornitl^ologe im- ftanbe ift, fo etroa§ ju beftätigenl SBenn in allen non mir l^ier gitterten Slbl^anblnngen ber ^rrtum ein ®rutffel^ler, ober nur ein iöertoecbieln ber einanber fel^r gleic^enben 9^amen ber SSögel fein fonnte, jo fann id§ eä feineäioegä in bem Slbfa^e be§ £)etrn 2B. ^ofe gutaffen, ba bod^ ber |>err bie beiben ißogelarten gteidbgeitig alä SBintergäfte angibt, f^erner fc^reibt ^err 2B. ^ofe: ®ie Äarmingimpel finb au§= f(^liefilidbe fiaubbercol^ner, unb er !^abe biefelben im ^Berliner Tiergarten beobad^tet. Jpier ift eä gang ridbtig: ßarmingimpel finb gar feine feltenen IBefucber unferer ©tabtgäiten, roo fie fic^ auf oerfc^iebenem ©efträuc^ ^erumtummetn unb, raie gefagt, au^ läufig niften. ?tber in einer 6c|ar auf ©äumen fonnte er fie nic|t gefe|en |aben, ba bie Äarmingimpel niemals in ©c|aren leben, ja fogar beim gortguge |öd|ften§ familtenroeiferei^ fen, boc| finb fie gu ber 3«ii uic|t im 5f3ra(^tgefie- ber, roie fic oom iBeifoffergefebeu feinrooUen.'-ÜL'äre ber ©efang niept ba, fonnte iep glauben, e§ pembte fidb um eine fepöne @ruppe au§ge= ftopfter 33ögel in bem f^adpe eineä ÜJfufeum§,beffen gädper alle, audp gang natur- roibrige 3ufum= menftetlungen auSpalten ! Sllfo, Donmet* dpen SSögetn ift benn bie IHebe? S5om ^afen= ober ^armingimpel? 3d| iDollte anfangs biefe grage niept onj^neiben, ba aber periobiftp beifelbe ©eiten ber „@ef. SBelt" erf^etnt, opne ba§ barauf oept gegeben mitb, btt(pte icp mir, ba§ e§ im ^utereffe ber ?ialur- funbe groedmdfeig todre, biefen 3u>etfel gu peben. 3

^ucht bitte ich in ilir. 39, 1911 „®ie @ef. äßelt" ©eite'sil na^julefen. ,3*^ miH hier nur gang furj berichten. ®er graue DieiSoogel fchreitet in ben ülionaten iliooember bis f^ebruar pr ©rut. ©r brütet gerne in einem ©erlepfchen 2Jfeifen*9iiftfaften (1910—1911) mit ermeitertem f^lugloch ober in einer jtranSportfifte, bie oorne offen ift (1911—1912). ®ie „^ahl ber ©ier ift 5 biS 7. ®ie ©rut bauert 18 biS 22 Jage. iKit sehn $:agen offnen bie ©ögel bie 5lugen. 5Wit 25 bis 30 S:agen oerlaffen fie baS ilieft. .^m ©Sinter 1911 bis 1912 maren meine ^ni^toerfuche ohne bireften ©tfolg. ®aSfelbe ©aar brütete sroeimal. ©rfte ©rut; fechS ©ier (12. 14. 15. 16. 17. unb 18. jliooember 1911.). ®iefe oeruuglücfte, ba ber iRtft* faften hembfiel unb bie ©ier jerbrachen. Slnfcheinenb maren faft alle ©ier befrudhtet. ^meite ©rut: fünf ©ier (24. 25. 26. 27. unb 28. 3)esember). 3lUe ©ier unbefruchtet. 5lm 1. 5lpril lie§ ich i>i« ®ögel in bie Slufjenooliere. 2lm 24. nachts fanf baS Jhertnometer auf — 10” ©. (1). 2tm anberen aiiorgen fanb ich meine ©roten, bis auf 1,0 ©löochen, 1,0 ©afranfinf unb 1,0 ©lutfchnabelmeber foroie 1,0 ©ioffambifseifig, tot oor. darunter meine fümt* liehen IRetSoögel. ^lein ©ienfeh hatte biefen Jempe* ralurfturs geohnt, ba eS taqSüber + 15® m. -f 20” JR. maren (I). ©ei ber fReiSoogeljmht mu§ man nur genau auf einS achten, ba§ man uümlidh ©infauf ein richtiges ©aar erhält. iRur baher fann eS m. ©. fommen, ba^ man fo menig über bie 5^udht hört. ©S märe meiner Slnficpt nach »orteilhaft, menn reelle girmen garantierte ©aare auf ben 2Rarft brädhten. ©Senn ich nun einigen Biebhabern eine „neue", leidht jüdhtenbe, etmaS fingenbe ©ogelart gezeigt habe, unb fie fich ihr gumenben unb mitarbeiten, boS ©or* urteil gu befeitigen, baS man gegen ben ©raurod hat, fo ift ber 3med ber Slrbeit erfüUt. ©rläulernb min ich no^ bemerfen, bafe bie örutgeit nicht auf ben ©Sinter fef^ränft fein foE, fonbern ba§ er auch im ©ommer unb .^erbft brüten foE. ^infereffttttfes aus ber ^ogefmeff. S3on |)enn D. 8., StHinchen. Ofot^brucI betBoten.) 'YTicht neu, aber für jeben f^reunb ber ©ogelmelt hoch intereffant, bürften folgenbe fleine ©eob* aihtungen fein. 2luf bem .^olgpla^e eineS meiner ©efannten hatte ein fRotfehmängdhenpaar fein fReft greif, dhen auf* geftapelte ©retter gebout unb fieben ©tücf ^unge auSgebrütet. ®iefe ©retter mußten jebodh entfernt merben. ber .^offnung, bo§ bie ©Itern ihre ,^ungen nicht oerlaffen mürben, mürbe baS IReft famt ,3a'^alt auf einen anberen ©lafe gefegt, ©r* freulithermeife fehrten fidh bie 2llten gar nicht um ben SDomigilreedhfel, fonbern fütterten bie jungen meiter, als menn nichts gefchehen märe. ähnlich mar eS mit jungen ©roffeln. ®iefe maren, obmohl noch nicht flügge, anfeheinenb burch ©türm famt ihrem fReft oom ©aum gemorfen roorben. jDurdh baS ©ef^rei aufmerffam gemadht, fonnte ich beobachten, mie bie eilten ihre auf ben ©oben liegenben f^ungen fütterten unb auch nicht oerlie§en, alS ich biefe nebft fReft mieber auf ben ©aum gefegt hatte. ®iefe ©egebenheiten finb, mie gefügt, nicht neu unb beden fich Umftanbe, ba§ ©ögel ihre in einen ©rahtfäfig eingefperrten ,3nngen oon au^en meiter füttern. ®arauS fann aber ber fRu^en ge* gogen merben, ba§, menn ein IReft auS bringenben ©rünben oon einem ©Iah entfernt merben mu^, biefeS mit ©chonung auf ähnliche ©Seife in ber IRähe untergebracht merben foEte. Ob eS gelingt, menn fich an ©teEe ber jungen erft ©ier im ©eft befinben, ift fraglich, roenigftenS habe ich ©rfahrung gemacht, bah ein 2lmfelneft mit ©lern oon ben Sitten nicht mehr aufgefudht mürbe, nadhbem eS an einen anbern 9h. 29 O. £., SniereffanteS au§ ber Sogelroelt. — .kleine SDiiiteitungen. — 231 gebrad^t raotben roar. ©er 0traud^, rcorin ficb ba§ 5Reft befanb, mu^te fetner,5eit iDegen 2luä= jü^rung etneä ©aueä entfernt roerben. Sluperbem haben ftch btefeä ^a^r tm ©nglifd^en ©arten 5U 3JJünchen noch groet intereffante gälle bei (Unten unb bet ©chioänen jugetragen. ©ine ©nte, bie nadhroetöbar felbft nodh leine (Uier gelegt hat, rcurbe fo brütluftig, bo^ [ie fidh auf bie @ier einer anberen @nte fe^te, biefe bebrütete unb ein junges ©ntelein gum SluSfchlüpfen brachte, roelcheS nun mit ber größten l^iebe bemacht rairb. ©tefeS ©orfommniS ift genau nachroeiSbar, roeil, roie mir oon glaubroürbiger Seite oerFichert mürbe, bie hier in ©etracht fommenbe f^uch§= ober 3fio[tente ihrer ©öSartigleit megen oon ben anberen 3*®*^*nten getrennt ift. niebrigen SBafferftanbeS mar eä jebodh einer anberen 3te«nte gelungen, unter baS Slbfperrgitter burchjufchlüpfen unb (Sier in baS für bie guchäente beftimmte UnterfdhlupfhäuSihen gu legen, ©urch baS längere f^ernbleiben ber f^uch§ente oom f^utterplo^e aufmerffam gemorben, mürbe nadh ber= felben gefucht unb biefelbe brütenb auf ben ©tern gefunben. ©ei ben ©dhmänen hat fidh folgenbeS jugelragen. 3roei Sdhmanenraeibchen maren in heftiger Stebe jueinanber entbrannt, bauten fich jufammen ein 5lieft, legten beibe ihre @ier htnein unb bebrüteten mit= einanber bie unbefruchteten (Uier. Um bie ©chroäne jur oermehrten iRahrungSaufnahme unb mieber gur grö§eren ^einlichfeit ju jmingen, mürbe baS ?teft nadh brei biS oier ©Böigen gerftört. ©aS für ben ©ef^auer auf einer Jpalbinfel liegenbe leicht fidhtbare 5lieft mit ben eng aneinanbergefchmiegten ©(hmänen ift mehrmals oon Zünftlern im ©ilbe feftgehalten roorben. ^feinc ^ilteifujtgen. (Sin SBürgerunifum. 2tm 16. brachte mir ein SSogelfängec einen rotrüdigen SBürger, roeldhen er tag§ äuoor gefangen hotte. 9lun fchäge ich biefe ißogelart al§ Ääfigoogel hoch, hotte jebodh ini oorigen Soh^e bamit üble (Erfahrung gemacht. ®er SSogel tobte etroa 3 Sochen fo fiorf im Ääftg, ba^ ich ihn mit ftar! befchäbigtem ©efieber unb blutigem Äopf mieber Riegen lieh- ®a8 befiedhenb fdhöne ^ufeie biefeS fchmucfen fftäuberS oerfehlte audh biefe§ Deal feine SßUrfung nicht auf midh- Um ein @eringe§ erfianb ich 'h** onb fo roanberte mein Lanius, roelcher ftdh mir burdh ba§ fatte fRot beä SRücfenä unb feine ftart befdhienien 33eine al§ alter .gcerr repräfentierte, au§ bem engen @acf bes göngerS in einen beceit= ftehenben UlachtigaHenföfig, roelcher forgföltig oechutU rourbe. ®ie bidtften fIRehlroürmer unb ganj frlf^e 2lmeifenpuppen rourben jebodh oerfdhmäht, fo baö tdh ju ber fo unangenehmen ifßrogebur beä ©topfen§ übergehen muhte iRun ftopfte ich oiel liebet ein ©olbhähnchen ober einen 3ounfönig roie einen Slßürger, benn idh höbe fRefpeft oor bem auSgejähnten ©dhnabel. flReine Ringer machten bann auch eine recht unliebfame ©e- fanntfdhaft bamit. ©thon roar ich ber gangen ©adhe mübe unb rooUte bem Sropfopf oie Freiheit geben, ba fam mit ber ©ebanfe, eä noch einmal mit lebenber Äcrfe ju oerfuchen. ©chnetl ein fRöpfdhen in ben Ääfig geftellt unb hinein einige ÄeUeraffeln. Salb mertte ich am ^ämmern unb Änacfen, bah i^h hier baS [Richtige getroffen hotte. ®er Sonn roar ge- brochen, benn al§ idh nach einer ©tunbe nadhfdhaute, ba roaren nicht nur förntlidhe 2lffeln unb ÜRehlroürmet oerfdhrounben, fonbern mein Sfürger hotte auch i>en ftifchen Slmeifenpuppen tapfer gugefprodhen. ®a bie erfie §älfte be§ 3nni fchon oeejiridhen roar, rechnete idh nicht mehr auf ©efang, entfernte bie .^üUe unb fehle ben Äöjig oben ouf mein Ääfigregal, etroa 2 m hoch. SDer Sogei polterte erfl planlo§ in feinem ©elah herum, ge= roöhnte ftdh jebodh f^hon nadh etroa groei Jagen an einen feften ©prung. Som oberen ©prungholg au§ hielt er 3tu§fdhau unb oeifolgte fo jebe Seroegung, roeldhe mir madhten, nur gegen ben ^benb rourbe er etroae unruhig. ’iHä idh nach etroa fünf Jagen meinen ©pötter burdh einige auf ben guhboben geflreute aRehlroürmer au§ einen Äöfig locten rooDte, hotte mein SBürger biefe birett erfpöht unb flieh roilb gegen ba§ ©titer, um gu btefer SDelifateffe gu fommen. Slm anberen flRorgen lieh er einen leifen gra§müdfenartigen ©efang hören unb am 2Rittag nahm er mir, roenn audh jögeinb, gum evfien» male ben SBurm oom Ringer. 30 3'oei Wochen oom un= geftümen äüilbfang gum manierlichen Ääfigoogel; roahtlidh eine furge ©panne 3eit für einen btefer mit [Recht alä fdheu unb unbönbig begecchneten ©ippe ber Lauiidae. 3eh nehme an, bah biefes @rlebni§ mit meinem [Reuntöter roert ifi, hier oermelbet gu roevben unb bah rr roohl [Recht auf obigen Jitel hot. ©b. Oppermann. „ein öuhetfi praftifdher unb infolge elnfadhfler Äonftruftion leicht gu honbhabenber £l()faug-£lpparat ift .giertn Otto [Rttfdhe, [Ronneburg, © =a., oomÄaifeii. [ßatentamt in Serlin unter 9lr. 487 864 gefeplich gefdhüht roorben. ®iejer neue Slpparat ift be|onber§ für Sogelgüdhter uub fitebhaber gerabegu oon unfehähoarem SBert, ba felbiget ba§ gu reintgenbe Sogeifutter oon atleu Uiireinigfeiten roie ©taub, .pülfen ufro. in roenigen ÜRinuten ooUflänbig burdh Slbfaugen befreit unb ift ein Umherfliegen bet abgefaugten Scftanbtetle abfolut au§= gejchloffen, bo fcloige in einen Seutel aus ©toff aufgefangen roerben. ®er ißreiS biefeä neuartigen SlpparateS beträgt 16 unb ift bie Slnfchoffung beSfelben nur gu empfehlen. 3ntereffenten erhalten ©rofpeft auf SBunfeh portofrei gugefanbt unb oerroeifen roie biefelben auf baS Sofo-'ot in [Rr. 26 biefer 3eiifdhrift.“ Söthtung Pon 93flt»ftflnlfn ««Ö ©ranataftrUben. „ 2 junge ©apftfinfen, 10 unb 14 Jage alt. ®aS SBeibdhen fütterte im 9c'eft auSgegeidhnet, bie erften Jage mit ©chroaben, bie lebten nur mit ÜRehlroürmern. ©eftern roaren bie 2 jungen bereits auSgeflogen, roaS ja roohl nach 9tuh (3nbigofinten) ftimmen foU, 1 SungeS lag in gleicher ©rohe roie bie gejanbten tot im 'Reit. Jas SBeibdhen fütterte nur gang feiten bie auSgeflogenen gongen, baute aber fehr fleihig on einem neuen 'Reft. J)aS fPtänndhen tümmerte ftch um fein SBert überhaupt nicht. 3^ höbe nun oerfucht, bie 3ongen mit- gufüttern, roaS jeboih fchroierig roar, ba bie leinen gloten fdhroer fperrten. Sluch baS SBeibdhen muhte bie 3ongen erft immer anpiefen, ehe fie ftdh bequemten, gu fperren." 2Retne ©ranataftrilbe füttern bereits ben groeiten Jag 3unge im fReft. 3^ hoff^/ bah fic bieSmal bie 'Srut hodh bringen, ©ie hoben ftd; einen oor ©lörungen gut gefi^erten [piah auSgefudht. SBagner, ©chöneberg='Serlin. ^pu^^aat. (Steöt ben SlBonnenten loftenlo« a«r SBerfügung.) 3m [RebattionSbrleffaften ber [Rr. 25 ber ,,©ef. SBelt" finbe ich bie Semerfung, bah fith Kenntnis entguht, oh (^ttnpeltocibdfcn dhnüth tote HRrtnnchcn fingen. 3ch bin nun in bet Sage, 3ho^o mitguteilen, bah in meinem Sefih befinblicheS ©impelroeibchen ein £ieo auSbauernber als baS aRänndhen felbft pfeift. Dr. 2. Sullati). aus aintroort auf bie in [Rr. 25 inbirelt gefteßte grage roegen beS (SefongeS hon ©impelueihdfirn ein richtiges „3o". 3ch felbft befi^e nämlich ein folcheS, nebenbei gejagt, etroaS abnorm gefärbtes SBeibchen, roelcheS im ©efang einem SRännchen in nichts nadhfteht. ferner börte ich tot »ergangenen SHnter auf einem aift über mit einen ©impel fehr gut fingen, jdhaute in bie C^öhe unb fiehe: eS roar ebenfaßS ein SBeibchen. .^olhthtem, SBongroroih. ®ie Slmoclfung jur Smltung hon Snfeftenfihrot in 9lr. 26 ift bebentli^. Son ben aufgeführten Ääfergattungen roerben g. S. bie Slatttöfer (Chrysomela) faum oon einem Sogei angerührt. Oerfelbe Sogei, ber mit ©ifer einen 3ttni= läfer aufhebt, läht bie barüber fi^enbe Lipa ober Agelas- tica unberührt, ©benfo geht eS mit ben Coccinelliden. Set ben ©dhmetterlingen, hauptjädhlidh bürften bie [Rad)tfchmettetä linge in f^rage tommen, unb oft ber eine gern genommen, bie nahen Serroanbten oerfchmäht. ©S (önnte bem ©ammler paffteren, boh fein mühfam bereitetes flotter oerfdhmäht roirb, roeil un= 232 Thr. 29 ©pred^faal. — «u§ ben SBeretnen. — 'Patent(d^ou. — Sßom Sogelmarft. — 9iebaFtion8brieffaflen. gentepaie Steve barunter gefommen finb. 2lm beften bält man fitb nur an einige befannte 2(rten, 3Jtai=, ^nnifäfer, ©pringtäfer, bte aber faum in foicber iüienge oorfommen, bann Äüd)enjdjabcn, |>eufci^rccfen, 9i'epflüglet, nnb läft bie onbetn Irten, aud^ Sitegen, gan^ fort. Bi a V q u a r b t , ®anjig=8angfu^v. Jltts ben Vereinen. «crelnlfliing Der öieft^ober eln^clmtfdjer Sügcl ju ^Berlin mnd^t am ©onntag, ben 21. b. Bits., fiü^ 8 tU)c ab Se^rter öal^nliof eine gamilienpartie nach ginfentruq: SSvlefelang. ®er Sotfianb. % 21.: O. ©trafon, ©c^riftfil^rer. I Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, SohloBstr. 2. Absohriften billigst. Auskünfte frei. (Sebraiutjsmufter: Äl. 510622. Sovrid^tung aur Unterfud^ung ju bebrütenber (Sier ob. bgl. auf i^re (Eignung aum iöebtiiten unb auf baS @efd;lecbt ber auSjubiütcnben Sögel. 3ul. Borben, Sonbon. 2lng. 31. 12. 10. Äl. 45 h. 513187. gebernbe Sogeififftange mit äBefsfappen unb Bitlbenfalle. (äbioarb ^orf, Seihn. 2lng. 13. 5. 12. £1. 451i. 513701. Üiaubaeugfidfcter üiiftlaften. grana tötbingerjr., 21ußetungemadf, Stmelfam, Oberöfteneid). 2lng. 7. 6. 12. ^om ^ogefmarfit. Sson feltener auf ben itogelmattt tommenben Sögeln «erben ongeboten : 2B. 3iaafS, Soft fth« fl'iei/ ^parburg (glbe): 1 (Slfter. ®. Äuneenborff, ^üiid; V, 3ürtd) bergftvafee 142 (©djtoeia): $ Srauertangava, Riontangara, d ©d)ioara= jdfioanälcbmäger, 6 9ioifu^fpötiev, cJ ©ilbetol|tlonnen= Dogel, (5 (^unentvupial, ^ Rlanno, d gelbtücfige 2Bitroe in Bracht, d toeifegea. ilUtioe in Bracht, d ©chama, d «.'eigohrbülbül. S. SucanuS, »erlin, Seffingftra&e 32; 2 3roevgrohr= bommeln. Biohr, Boftfetr., ©tralfunb: 3,1 flügge ©ingfittidhe. £. Oberhuber, Biündfen, Rohlfir. la 9ig. I: Diotfüf. ©potibroffel, 2Banbetbioffel. Bidhler, üöten VI, ©umpeuborferftr. 81; 92aubn)urger rotrueftge 238ürgec. ' Bradft, Oüffelbotf, Biühlenfir. 29; UnauSgef. £apuaen= aeifigxÄanarien. 21, Oitehl, 8etpaig = ©dhleuffig, Äonnerifeftr. 36III: SRote Äaibinäle. §orfl 29agner, ©^öneberg = 23etlin, Brina@eorgflr. 7:- Biännchen fchiDara= unb rotföpfige ©oulbamanbinen, Biännchen Rapuaenaeifig. Dr.2B e ft e, ® u i S b u r g : B-IÄufefopfchen, ©tie9l.=Ranav =23afiarb 8. .5. 170 an bte ©rpebition ber „@ef. 2BeIt": @ranat=, »unt=, @lfen=, Oorn^ gemalte 21ftrilöe, rot-- unb fd}tDara= föpfige ©oulbS, ©chnurrbarh unb Oiamantftnfen. ,g)etrn2!B.£.,@heninih. l.Bei ben ©artengraSmüden ift ein befonberer Srieb aum »as ben, roie bei manchen 21rten, nicht oorhanben. ®n§ »abebebürfnis ift inbioibned oerfchieben. 2. Oer befte Sobenbelag für ben ©artengraSmüefenfäfig ift bideS, locifeeS ober graueS gliefepapier. 3 2Benii boS Uni= oerfalfutter gut ift, fann e§ unter Beigabe oon Beeren unb Cbft toohl geeignet aur ©inähuing ber ©. fein, ©in giiteS guttergeniifch für bie ©. befteht auS 2 Seilen geriebener, nach ber »ermilchung mit ben übrigen Beftanbteilen beS gutletS roiebet gut auSgequetfehter Biohre, je 1 Seil trodener 21meifen= puppen, geriebenen trodenen UBei^fäfe, a'rtiebeneS ©lerbvot, fein aetqueifhlen .gmnfiamen uub a'rttfbeue ober gequollene .^olunberbeeren. 4. Biehlioürmer erhält fie täglich roenn fie fingt 3 btS 4, auch Itt ber Biaufer, fotift fann fie ab unb au einen erholten. OaS gutter für bie ©. barf nicht au nab fein auch "iäft in au reichlicher Bienge gegeben roetben, ba bie @! fehl- gefräßig ift unb aur gettfucht neigt, ö. Oie ©. maufert tin gebruar — Biära- 6. 2Öenn bie ©. noch tilth‘ im ©efang ift, |o beginnt fie bamit, falls fie ein Biännchen unb gefutib ift, im Seaember ober Saniiar. 7. ©ie ift aiemlich lebhaft unb munter, anfangs ängfllich roirb fie halb aahm. 8. ®er Ääfig tft auSreichenb. 9. 29ahrfd;einlich ift bie @. au fett. ^jeirn 0. Bi., iliellingen; .gietrn ©. ©, Biändben; .gierrn P. 2lnbechS: Beiträge banfenb erhalten. hierin 0. Oi., ©taa; C>ertn ©. £., ^anau: feerrn £. £., Biarburg, ift brieflich Befchetb augegangen. iperrn O. B., ©üftroio. ®uS Blefentlichfte über ©in; bürgerungSDerjuche mit beni Äanarienoogel ift au finben in „Oer Ranarienoogcl" oon Dr. R. 9iu6, 11. 21ufl. Boch jeht loerben berartige Berfudje fortgefeht oon ber gafonerie „Blilhelminenhof" bet ©örlig. .perrn Bt^of- fW.» ©leiroih. Oie ©dhmaroher, loelche auf bem Biauerjegltr in größerer 21naahl gefunben mürben, ift bte ©chmalbenlauSfliege — Hipobosca hiruudinis. .pern 2B., gürfUnroalbe. Oer Blaunirnfittich — Co- nurus haemorrhous (Spix) lebt im mittleren Brafilien, oon Bahia bis Bolioia. 3n feiner fiebenSroeife ähnelt er anberen Retljdfroaiiafttticheu. — ©t gehört au ben feliener auf ben Bogelinarft fuminenben Bögeln. Bon ben Bflegetn biefer Bögil roetben fie als angenehme ©lubenoögel gerühmt, bie fehr fchnell a^hm roerben, einige 22Boitc fprechen lernen unb fich burch befoiibere „3ntelligena" auSaeidhnen follen. .gieren ©. ©., Beiibutg a. b. Oonau. Oie ^üihtung beS grauen Ä'arblnalS gelingt, roenn man ein richtiges Bau* befißt roaS leiten oorfommt — unb biefem eine geräumige, mit Bufchroerf beftanbene Boliere a^m 2tufenthali gibt (f. ,,©ef. 2Betf 1907 „gaPuiig unb düchiung bes ©raufatbinalS"). „fieicht itno auoerläfiig'' niftet iii ber ©efangenfehaft fein Bogel. 2tber oon Äöineifreff rn finb — oon B“Pag«i«n abgefehen — aur goiipflanaung um ehefien geneigt ©rlenceifig, ©lünling, ©irlig, gaiiluub=, Bioffambifaetiig, ©rauebtlfänger, ©impel, toter Rarbmal unb bie befannien Bruch.pnfen (Biöoehen, ©Ifter^en, debtafinf, ©ilberfchnäbelchen, roeißer Beisfint). gerrn R. ©ch., SßeißenfelS Rtebiße roerben mit einem Oroffetfutter, mit rohem fleingefd;nittenein gleijdh, Begen= roürmern, Biehlroütmetn oermengt, gefüttert, ©tatt beS OroffelfutteiS fann oiidh gafanenautauchtfutter ober Rutenfutter, loie es bie gunbefuchenfabrifen heifteEen, mit gletjchgriffel oermengt, oerroenbet roeiben. 21. ©. 83. Oer Brief ift bem Borfihenben ber „Ber= einigung ber Bogelliebhaber OeutfchlanbS“ übergeben, um SBeitereS au oeranlaffen. B. g. O. B. 1. 2Benn bie BiöndhSgraSmüde nicht gefungen hat, ift fie tranf. 2BaS ißr feqlt, fann ich m^t fagen. ©S gibt fein anbereS Büttel alS fachgemäße gütterung, um fie in ©efang a« bringen. 2. Bet gütterung mit jaftreichen Beeren ift buS SrinfbebürfniS ber Bögel ein geiingereS. ©inen gefunben Bogel braucht man baS SBaffer bet biefer gütterung nicht au entaiehen. 3. Oie Biaufer ber ©. ift frühaeitig ein= getreten, aber für ihre ©efunbheit ifi biefer frübaeittge ©intritt ber Biaufer ntcht gefuhrbrtngenb. 4. 233enn gragefteßer fiih bes $Oraugeroeber entäußern roill, fo foEte er eS in einer 2lnaeige in ber ,,©ef. 2Belt" aum ©efehenf anbieten, ö. Oie girma Bräuer in Bi.^Slabbadh bot geriebenen SBeißfäfe an. 6. OieBögel föiinten hoch nur ©chroarabroffeln geroefen fein. 7. Oer daunammer ift nach le Boi „Oie Bogelfauna ber Bhetnprooina" „nur im fübroeftlichen Seile ber Bhtinprooina oereinaelter Brutoogel, ber in anberen ©egenben höchlt feiten erfcheint". Bütte Biai 1907 rourden im Biofeltal bei Srier mehrere B“are angetroffeii 8. Oie Biauferaeit beS ©rau = ebelfängerS ift feine feflfithenbe. BJenn ber Bogel oiel fchläft, ift er tranf. ©r erhält roeiße unb afrifanifche girfe, ©pißfamen, etroaS Bübien uub ©rünfraut. gerrn ©. g., 2lltona. 2Benn bie genannten Bögel jeßt unb ben gerbft htubuidh in freter Boliere gehalten roetben, fönnen fie ben Bainter über in einer gefchüßten Boliere oerbleiben. Oer B«i« für junge düfigxRanatien unb ©iriißxRanarien ift etroa 3 btS 5 JL Biörochenroeibchen fingen nicht roie bie Biännchen mit horhaufgerichtetem Rörper itfio. Oer Berfäufer ift im 3rüum. SeranttBortlich für bir SiStiftlcituna : Rarl Sßeuiijig, .htrmSbotf bei Serltn; für ben SlnjeigentcU: gran j SBunbecIicb, IDlagbeburg, SreiterSBeg l6f. Setlog ber KreuS’f4en Se tlog* buc^ bonb lang in Slogbebutg. — ®cucf »on Sl. Jöopfet in Sutg b. 3H. Jalirgana XLI. 30. clt. ^ocbenfchnft für VogclUcbbaber, aus bem c^eßcit ber aften tl^utittget: ^ogef^lcffetr. Sßon ßalbe. (SJacfibrud »erboten.) einem früheren (1906) ber „@ef. 2Belt" l^abe tc^ fc^on einmal non ben ©ei^eim* niffen ber thüringer 33ogeI[teUerei er^dl^lt unb babei ben 3=ang am SSogel^erb eingel^enb gefd^ilbert. 2Benn id^ Idente einzelnes mieberfiole, fo mu^ e§ gum 5ßer= ftdnbniä ber Sefer ge[d^e|en, bie jenen ^a!§rgang nid^t befugen. 2ln einer anberen ©teile bicfer jc|rift erfldrt ein üWitorbeiter ben SSogelfang am ^erb jür langroeilig. ®em möchte id^ nun entjd^ieben roiberjpret^en, benn roie bie 35ogel§erbe in unferer ©egenb eingerid^tet roaren unb teilroeife no^ [inb, gibt e§ leine befferen ©tdtten jur 93eobadbtung be§ ®ogeljuge§ unb bc§ SSogellebenä braunen im füllen 33ergroalb alä eben biefe 33oget]^erbl)du§d^en mit ilirem 5)rum unb ®ran. ®er 51ieuling rcirb ftaunen über bie ga^Ireic^en unb geroaltigen ^üge^ bie im ^erbft Dom ?iorben lommen unb im fyrül^jal^r nad^ iRorben jiei^en. ®er junftmd^ige jtpp bei alten thüringer 93ogel= fteUerl ftirbt auä unb mit i^m nerfdbroinbet aud^ ein guter iteil S^aturlenntnil aul bem 35ogelleben. ®er dltefte unb roo^l nod^ einzige 35ertreter btefel Urtppä l^at nun aud^ feinen fonft regelmd^ig betriebenen krammetlDogelfang am ^erb enbgültig aufgegeben, infolge neuerer oerjd^drfter SSorfd^riften. ®iel rodre ja nun im ber 33ogelroelt nid^t gerabe ju bebauern, roenn bamit bie SSerfolgung ber oerfd^iebenen ®roffeIn, bie alle all „^Irammetloögel" gefangen roerben, ein ©nbe Iidtte. 2Iber bem ift nid^t fo. ©in altel @efe^, bal bil^er nid^t gebanbfiabt mürbe, be^eic^net bie oerjd^iebenen ®roffeln all jur ^agb gebbrigeä f^eberroilb, beffen 33erfolgung nur 3osb= bered^tigten jufte^t. 3fiun jiel^t man meift mit bem ©d^ie§= eifen gegen fie inl f^^lb, unb bie @ac|e ift fcblimmet all juDor. 2Bie mand^er 93ogel mag nur angefd^offen einel langfamen unb qualuoUen ?:obel fterben. ®en ^ugbberec^tigten fte§t graar aud^ ferner ber ©ebrau^ bei ?te^el frei, aber nur fel^r, fel^r raenige ^aben eine 2l^nung baoon unb obenbrein fe^lt el biefen Leuten bann an frei oerfügen Idnnen, fonft ift el nid^tl mit bem f^ang am ^erb. ©o rairb roo^l bolb bal le^te ©arn oon ber 33eerroanb oerfd^roinben unb bie 93e= i^ei(|nung „53oget§erb" rairb einen mpftifd^en ^lang belommen, inbem p« öon ber neuen ©eneration nid^t mel^r oerftanben mirb, roie biel Idente fd^on mit ber „?:rdnfe" ber f^aH ift. 2Son biefer meinen bie l^eutigen 33ep^er bjro. ^n^aber, bie ißejeid^nung Idme baoon ]^er, bap man bort £aPec trinft. 9iur febr raenige raiffen, bap man bort frül^er 33ögel png, bie jur „jlrdnle", jum SBaffer lamen, um ihren S)urft ju füllen unb ju hoben. 2Bie idh fd^on in bem eingangl errodhnten 2lufja^ befdhrieb, liegt ber SSogelherb fteti auf einer Slnliöhe, rodhrenb bie j£rdnlen in SEßolbtdlern lagen. ®eibe beftehen oul bem f^^angplo^ mit 9tefe unb einem feften ^duldfien oon oft nur 4 Quabrat; meter 53obenpddhe. ^eim 3Sogelherb beftelit bie gangoorridfitung in „33eerraanb" unb „©arn". ©rftere ift eine grobhügelartige ©rhohung oon 3 bil 6 m Sdnge, mit 93ogel= ober SBadholberbeerjraeigen beftedft. 3u beiben ©eiten liegt bann bal jroeiteiügc „©arn", ein flie^, bal etroa 2 m Idnger ift all bie 93eer:^ roanb. SBeibe ^dlften fdhlogen oben jufammen, etroa roie ein flltarltne^. ®ie f^eberlraft für biefe großen fließe liefern jroei fdhrdg in ben ®obcn befeftigte ©aumftdmme oon entfpre^enber ©tdrle. 2luf beiben ©nben ber Seerroonb bepnben fi(^ bie „Sduferpld^e", etroal über teöergrope SCifdhe, auf roeldhen bie „fidufer" angefettete, fidh aber fonft freiberoegenbe fiodloögel behüben. 3*^ einiger ©ntfernnng um bie 33eerroanb herum ftehen bie „Grafel", bürre 23dume, auf roeldhen fidh anfüegenbe ©dhrodrme nieberlaffen. 3« noch roeiterem Slbftanb oom 9let^ an ödumen unb ^fdhlen aufgehdngt malten in ^dpgen bie „Sodfen" — Sod- oögel — ihrel Slmtel. S)ol fHe^ roirb mitteil „fRudfleine" oom Jpduldhen aulgelöft. ®ie ©inridhtung ber „2:rdnfen" roar ähnlich, nur oertrot bie ©teile ber ®eerroanb ber floche jrdnftrog mit füepenbem 'üBaffer. ®a el fich beim f^ang an ber j£rdnfe oor= guglroeife um ©ingoögel honbelte, fo rooren bem= entfpredhenb bie fließe tieiner, meifteni bie befannten redhtedigen ©chlogne^e oon entfpredhenber ©röpe. ©eit oielen fdjon ift ber Srdnfenfang oer* boten, unb roenn er roirfüdh hier unb ba noch oul- geübt roerben follte, fo gefdhieht el roohl nur noch gur SDeefung bei eigenen 93ebarfel an ©ingoögeln. 234 Ralte, SSilbtr au§ bem fieben ufro. — ÄIup, Sann foUen bie jungen Äanadenl^äl^ne nfro. 9^1. 30 33on einem ?Wo[fenfong raie am ®ogel^erb mar überl^aupt l^ier ni(i^t bie Stiebe, aber bet beften Sänger mürbe man nur an ber 2:ränfe l^ab'^aft. ®ie alten 2;ränfen]^äuä(j^en l^aben eine reiche Dkdhfommenfdjaft gejeitigl, neue fomforlablere finb entftanben. ©ie bienen ihren 33ep^ern gum Slufenthatt an ©onn= unb Feiertagen. 2ßo einft nur leifeä SGBafferplätfdhern fiang, rao nur ber leife j£on ber ^UJeifenpfeife unb locfenbe 95ogetftimmen bie SBalbeärnhe unterbrachen, tönt h«ui« fröhliche^ Sachen, 3^*^^ö^^n’onifaf(änge unb @efang, unterbrochen oom ijßoitern faöenbet Äegel — eine Kegelbahn h®t faft |ebe ?:ränfe h^utjutage. Äioppernbe 5lafteeta[fen unb baä furrenbe @eräuf(^ ber Kaffeemühle laffen un§ rciffen, baff man audh für bie Erhaltung be§ fieibeg gebührenb ©orge trägt. ®en obligaten ©fattifch brauche idh mohl nicht gu ermähnen, benn fo etmaä ift ja hfutgutage felbftoer^ ftänbUch. 2iuf Dielen 3SogeIherbcn geht’ä gut ©ommerä= geit ebenfo gu. ®0(h nun fott un§ bie ©egenroart nidht rceiter befchäfligen, fonbern bie Vergangenheit jener ©tätten unb bie Vtomente, bie fith no^ gang oercingelt in jene hctübergerettet hoben. oerfuchen, burch felbfterlebte ©pifoben unb burch baö, rcaä ich ou§ bem Viunbe jener Originale erfahren hohe, bem Sefer einen (äinblicf in baS Seben unb Vreiben ber alten thüringer VogetfteHer, fpegieÜ unferer ©egenb, gu nerfchaffen. 3^ bemerfe gUDor, ba§, menn mir audh jene ©eftalten non einem gemiffen poetifdhen Vimbuä umgeben etfcheinen, ich ben Vogelfang eine§ ©aumen= fi^elä burchauS oermetfe, begüglich beä ©ing= Dogelfangeä benfe ich milber, benn ouf irgenbeine SBeife mu§ ja ber Siebhaber gu Vögeln fommen, unb jeber fann fich ja nicht feinen Vebarf felber fangen. 5lber nicht nur oon berufsmäßigen VogelfteHern mürbe bei unS früher ber Vogelfang betrieben, fonbern auch Seuten befferer Greife alS eine 2lrt ©port. Vteift hatten folche sperren noch gunftmäßigen VogelfteUer an ber .^anb. ©o mar g. V. ein 2lmtS= gerichtsrat — er ift längft tot — Vefi^er eineS Vogelherbes, ben er oon einem alten VogelfteUer eines benachbarten OorfeS betreiben ließ. Sezieret lieferte täglich feinen F®«g ab. Vun geht befonberS auf bem Vogelherb mancherlei inS ©arn, beffen nicht beabfichtigt mar ober audh f«rn>echfel (bie UUaufer) überftanben haben. SDamit rciU ich nidht etraa behaupten, baß ber jlörper ber jungen Vögel mähtenb ber Vtaufer nodh rcächft; ober ich ^>ln ber Slnficht, boß erft bie Vtaufer alS 3Ibfchluß ber lörper= liehen ©ntmidflung angufehen ift, obmohl bie ©röße beS Vogels fdhon Dor ber VZaufer ihren Slbfchluß finben mag. Oie nerehrten Sefer metben mir barin beipflidhfen, menn fie oergleichenb in Vetracht gießen, baß auch biejenigen Vogelarten ißre förperlidhe ©ntj miälung erft bann Doüenbet haben, bie mit bem erften gebermechfel gugleidh ißt ^ngenbfleib abftreifen unb ißr gufünftigeS Feberlleib onlegen. Oie Slnßänger berjenigen Vtetßobe, bie jungen ^äßne fdßon tor bem Veginn beS FeberroechfelS in ©ingelfäfige gu fe^en, füßren als ©rünbe bafür an, baß bie jungen .^äßne in ißren ©efangSftubien bureß anbete nidßt geftört merben unb im ©ingelfäfig feine ober menig ©elegenßeit ßaben, fidß mit anberen 3lbmechfelungen gu befdhäftigen alS mit ©efangS- Übungen. Oen Vorträgen ber Vorfänger merbe redßtgeitige Slufmerffamfeit gugeroenbet, unb bie Vermenbung ber ^roft fongentriere fidß auSfcßließlidh auf bie ©efangSübungen, meil bie Füngbemegungen im ©ingelfäfig fortfaUen. OoS Vefultat fei bann, boß bie tor ber UUaufer eingelgebauerten 3*^ngen früßer gefangSfertig unö ^üeßtig mürben als fol^e, beten ©ingelbauerung nadß bem Febermecßfel gefdßeße. ©S mitb fogar beßouptet, bie Vfaufer roicfele fidß in ber ©ingelßaft naturgemäßer unb feßneUer ab als im größeren Flngraum, in meldßem fieß tiele Vögel befinben; bet junge Vogel fei im F^ngraum ter= le^enben 2lngriffen feinet ©enoffen auSgefeßt, bie feinen buteß ben Fe^ermedßfel on unb für fidß an= gegriffenen ^örperguftanb übermäßig fdßmädhe. 3lucß foUen bie ©efongSleiftungen beffere merben unb früßgeitiger gum füßren, meil ber junge ^aßn im ©ingelfäfig in feinen ©efangSübungen nießt geftört merbe. Vadß meiner 2lnfidßt unb meinen ©rfaßrungen finb aUe biefe 3lrgumente ßinfäUig, menn mir eS uns gut Pflicßt machen, nidßt bloß gute ©änger, fonbern tor aUen Oingen oueß gefunbe, förperltdß roiberftanbSfäßige, fräftige Vögel gu ergießen. 3^ länger mir bie jungen .^ößne im Flugtoum beiaffen, um fo fräftiger merben fie fidß förperlidß entmidfeln, um fo roiberftanbSfäßiger metben fie audß für bie nadßfolgenbe, ernftßafte ©efangSauSbilbung fein, ©dhroinbfueßtsfanbiboten finb eben, mir bürfen unS baS nidßt terßeßlen, totfädßlidß VetrugSobjefte für boS faufenbe publtfum. SBäßrenb beS Fc^«t^U)edßfelS foUen aUerbingS aUe 3lufregungen tont Vogel möglidßft ferngeßolten merben; mon termeibet bann am beften fogar jeben pia^medßfel, ben bie ©ingeleinbauerung jebenfaUS 3fh-. 30 235 Älul^ä, 2Bann fotlen ble jungen Äanacien^l^ne tu Sinjelbauet geje^t roerben? oerurfod^en roürbe. S)ie bur(J^ baä 2tu8fangen oer« urfa^te Slufregung unb 93eängftigung Jönnen immerhin eine Unterbtec|ung beg geberrced^felg nerutfac^ien unb auc^ fonft nacbteilig auf ben ©efunb^eitgsuftanb beä 3SogeI§ einroirten; aber rcir bürfen aud^ nidit etroa glauben, ba^ ber erfte eigentlid^ nur leilrceife f^eber= roec^fet ber jungen SSögel eine gteid^e Sinfirengung für ben ÜSogel bebeutet, rcie ber fpdter aajdl^tlic^ fi^ roieberbolenbe 2Bed^feI beä ganjen ©efieberg. ©eg^alb ne^tne ic^ feinen 2lnftanb, ben jungen ^al^n au§ bem ©emeinfd^aftgfdflg l^eraugjufangen aud^ rcd^renb beg geberroed^felg, rcenn befonbere Umftdnbe bieg noiraenbig mad^en. ©ieg gefd^ie^^t bann aber in einer SBeife, ba^_ baburc^ _ nid^t bie geringfte ©törung nerurfad^t roirb, raie id^ eg im nad^ftel^enben fd^ilbern rcerbe. 2llg befonberen Umftanb mürbe id^ eg beifpielgroeife anfefien, rcenn junge SSögel perle^enben 2ln= griffen auggefe^t rodren, bie tn= folge oon 93lut= oerluft ufro. fd^mdd^enb ouf fie einroirfen mürben. 2lber auc^ bann mürbe ic^ fold^e 33ögel nid^t fogleid^ in bie befannten fleinen ©injel= fdfige, fonbern in größere unter? bringen, bie i§nen immerhin nod^ ©elegen^eit bieten, fid^ aug? jutummeln. ®ag §eraug? greifen eine§ fol? ^en SSogelg ge? fc^ie^t bann bei mir nid^t blinb? lingg bei Doßem Jageglid^t, moburd^ bieganje ©c^ar burd^einanbet gejogt unb gedngftigt mürbe, ©g gibt gar fein einfac^ereg 3Jlittel, um fotd^e ©torungen ju oermeiben, alg bie 3Serbunf(ung. ^ann man mit bem §eraugfangen big jum 5lbenb märten, fo ift bag ^eraiiggreifen bann am einfad^ften. üJtan merft fic^ ben 5pia^, mo ber 3Sogel fi^t; eine ©tunbe etma nadb ©onnenuntergang Idfet fid^ jeber ®ogel, felbft mad^enb, rul)ig greifen, nd^ert fic^ i^m bie ^anb nur unter entfpred^enber SSorfid^t, unb felbft md^renb ber S^tac^t fann man bag ^erauggreifen augfü^ren. ®ann ermittelt man feinen ipia^ baburd^, ba§ man ifin juoor beleud^tet unb i^n, nad^bem man bag Sid^t entfernt l^at, leidet unb fi^er mit ber ^anb umfd^lie§t. illtu^ bag Jperaugne^men aber am j£age fofort gefd^e^en, fo erfolgt bie fünftlii^e ®erbunflung Dorfid^tig,__ unb gmar aQmd^tid^, aber boc^ möglidbft fc^netl burd^ Überbecfung bunfler $:üc^er, bie möglid^ft menig Si(^t burc^fc^einen taffen. SDaburc^ metben bie SSögel abgeblenbet unb bag .^erauggreifen eineg ober mel^rerer Söget gefc^ie^t ol^ne befonbere ©törung. ©in Sogei, ber im ®unfel gegriffen mirb, erfc^ricft nic^t, roenn er fic^ plöÄ ^ befinbet. Sei nieten Sieb^obern unb ^leinjücltern merben bie aug bem ^ecfraum entfernten, felbftdnbig ge? morbenen jungen Sögel, §dl^ne unb SBeibd^en anfangg gemeinfc^aftli^ in benfelben glugrdumen untergebrac^t. ®ann ift aber ju beadjten, ba& eine Trennung ber ©efd^le(^lcr menigfteng ju erfolgen l^at, fobalb bie jungen ^dfine i^re etften ©ingoerfud^e madjen. 5ltamentlicb aber finb bie jungen §d^ne baoor ju bemalten, ba§ fie bie fd^riden unb in ber .^ecfe auc^ bei befferen ©tdmmen oielfad^ unreinen 2:öne alter Sßeibcben |ören. ®ag ©tubierjimmer, in metc^em fidb bie jungen §dline bei ben Sorfdngern befinben, foU alfo Dom .Ipedfraum fo meit entfernt liegen, alg bie SBobnunggrdume eg julaffen. SDie oon man? c^en oertretene Slnfid^t, ba^ eg Smecfmd^ig fei, ben jungen ^dfinen jundd^ft fot^e Sorfdnger ju geben, bie nurmenige, aber tiefe unb lange ^po!f)lftüdfc brin? gen, meil )ie glauben, ^ier? burd^juerreid^en, ba| non ben jungen jundc^ft ausf^lie^lid^ fold^eSiouren ein« geübt mürben, md^renb bonn fpdter,mennbiefe fd^meren Stouren erfofet feien, ber ©efang burc^ teid^tere Stouren nernotlftdnbigt ttjerbenjfönne, ift unrichtig, ©g ift am jmerfmd^igfien, gteid^ ju 2lnfang Sorfdnger mit gutem, ober einiger? ma^en nielfeitigem ©efang ju md^ten; benn bie jungen ©d^üler motten bei ber ©inübung neben ben fc^mereren ^o^lftüden aud^ leid^tere ^touren gemifferma^en jur ©rbolung ^abcn. ^ören fie aber nur fd^mere «touren, bie i^nen me^r ültü^e mod^en, fo erfinben fie felber Seimörter, bie fie bann jur Slbroed^fetung an bie .^ol^ttouren anreifien. ^e reic^baltiger ber ©efang ber Sorjdnger ift, um fo jmedbienlid^er mirb fic^ bieg ermeifen, bo junge Sögel, benen bie Seanlagung jum ©tfoffen ber ^o^ltouren angeboren ift, letztere ©adfien fpielenb ju erfaffen nermögen. Salb nad^ überftanbener SJtaufer merben bie jungen ^d^ne laut unb bann mirb eg 3^^^ ©efanggübungen melir Slufmertfamfeit ju fd^enfen. ®ann ift eg aud^ 3«'^ nor^er fd§on gefd^e^en ift, fie unter allen Umffdnben an bie für ung Wenfd^en normote 2;emperotur ju gemöl)nen unb ju aßen SBinter, an biefem ©runbfa^ feftju^lten. dtur fo ift eg burc^jufü^ren, miberftanbg? 236 ÄIu^S, SBann foHen bie jungen Äonoiien^äl^ne ufro. — Cogellieb^abet, 2Iu8 ber SBoHere. 'Jei. 30 fällige 0änger ju erjtel^en, bie geeignet [inb, un* jertrennlid^e ©efellfd^ofter ber 2)lenf(|cn 3U raerben unb^biefen rairflic^ ^reube ju tnad^en.j Hits bet ^öftere. SBon einem langjäl^rtgen S?ogeIHebl^aber. (gortjegunfl.) (Kadibrutf Berboten.) ^e i^ mit ber Slbteilung ber i)3rad^tfinfen fd^Iie§e, möci^te i^ noc^ ermähnen, ba^ id^ roä^renb meines ©efud^S in ^agenbectS 5tierparf in ©teHingen im oergangenen Sommer bort einen fieinen ^lug ber fe^r feiten eingefül^rten Estrilda rhodopyga, Simd., ein naiver ®erroanbter be§ gemeinen @rau= aftrilbä (E. cinerea), norfanb. fa^ biefe feltene 2trt l^ier jum erftenmal lebenb. @ie jd^ienen aüe ge= funb ju fein unb maren glatt unb fdöön befiebert, roie e§ bie ©rauaftrilbe meiftenS aud^ frifd^ importiert )inb. fieiber bemüfite i^ mid^ nergebenS, ein big jmei ipaore biefer netten SSögel^en 311 erraerben, man rcollte biefe 3arten Siere nid^t burd^ geroaltfameg einfangen gefd^rbeit. ^d^ mu^te mid^ fomit mit beren Slnblicf begnügen, ^n ber ©efieberfärbung ftimmen fie fe^r mit bem ©rauaftrilb überein, unb bod^ finb fie Don biefem fe!^r lei(^t 3a unterfdfieiben. ®er Obertopf ifl grau, Stücfen braungrau, fein buntler geroeHt. SBürjel jebön blutrot. Äopffeiten unb ßcl^Ie fel^r ltc^t=: grau, fafi roetblic^. Übrige Unterfeite bla| graubräunlid^. Unter|d;u)anjberfen blaurot, jebe geber bunte! geranbet. glügel graubraun, aber tarminrot überlaufen. glügelbecfen unb (Sc^roingen fmb rot gefäumt. ®er ©djroanj ift fcbioarj mit roten ©öumen. SSom ©cbnabeltoinfel bur^ bas 2!uge ein blutroieS !öanb. Stuge bunte!, ©c^nabe! fafi fcbioar3, gü^e bunte! !)ornfatben. ®ie üBeibd^en fd^ienen roenigec IRot an ben g!üge!n ju haben, ba§ rote 2lugenbanb fütjer unb fdhma!er, bie SiBangen buntier. ®ie @rö^e bürfte mit bet be§ (SrauafirÜb übereinftimmen. 9tach üieid^enorog: „33ögel SlfrifaS" lebt biefe 2lrt in 5norboftafrito, 9lubien unb Slbeffinien. Slu^er* bem gibt eg nod^ oerfc^iebene anbere bem ©rauaftrilb nal^e oerraanbte Slrten, bie aber nod^ nid^t lebenb eingefü^rt finb. iBranbttJeber — Pyromelana nigroventris, Cass. Unter ben oft= unb fübafrifanifd^en 93ögeln, bie burd^ ®i^eH=Seip3ig im f^rü^ja^r 3um SSerfauf ge= langten, befanben fid^ auch ^tef« fieinen fc^önen f^euer= meber. ^ch bie 2lrt hiet früher befdhtieben. ®ie bamalg erroorbenen 3Sögel flammten aber teils con .Ipagenberf, teils oon 30ologifchen ©arten. 3um erftenmal lag für mich ber galt oor, bie 2lrt in einer .^änblerpteiSlifte 3U finben*). ®ie ©elegenheit benujjenb, beftellte idf) mir ein 5f]aar, inbem idl) roeib; liehe 23ranbraeber noch ni^t lebenb gefehen halte. ®aS ^)3aar fam on, lange bauerte eS aber nidht, beoor ich feftftellen tonnte, ba| ich f^f« ^'aar, fonbern 3rcei iDtdnnchen erhalten hatte, nämlich ein alteS in Dotier ^4^racht unb ein junges in grauem f^-eberflcib. SepereS fträubte baS ©efieber, fang unb fcl;n)irrte herum genau roie ein ^Ütännchen. ütoch im Saufe beS ^ahreS oer^ färbte eS fid;, roar aber lange ni^t fo fchön rot roie baS ältere ÜJtännchen, eS rourbe nur 3iegelrot. 2lu ber fchroar3eu ßehle behielt eS ein tleineS ißnnb grau- btäuulicher Jebern, luie ei utele ollere Utäunchea Oiefer ') ©iiib Qudj tjäufiget Boii iGoacIIjänbleiit angeboten worben. 91. 2trt oudh haften, nur ba§ bie Jebern nicht graubraun, fonbern fchön rot finb, löeroeife, ba^ jebe biefer Jeber rot on ber SBur3elhälfte unb nur fchroar3 an ber ©pifjenhätfte ift. ®abei fdhimmert baS Slot hlnburdh. Unter ben Jeuerroebern ift biefe 3lrt bie fleinfte. Seine ^eimat ift Oftofrita. 5ltit feiner roten Ober= fette unb tief fammetfchroar3en Unterfeite macht er fidh fehr effeftDoH in ber SSoliere. Xahattirber — Pyromelana taha, A. Sm. Jn bem 2ln3eigenletl ber ,,©ef. Sööelt" rourbe einft „©in unbefannter ©elbroeber" angeboten. ,Jch melbete mich olS Käufer, roenn man mir im oorauS bie Jarben angeben rooUte. ®aS gefdhah unb ich fah barauS fofort, bofj eS fidh um ben feiten eingeführten 5:oha- Jeuerroeber, einen nahen ®erroanbten beS attbes tonnten 5TfapoleonSroeber, hanbelte, Don roeldhen idh bereits ein fdhöneS olteS üttänndheu befa^. tJiun taufte idh ißogel, roonodh ich alfo 3roei ^taharoeber befi^e. ^ch finbe biefe ißöget feh^^ fdhön, fie flehen fehr gut 3U bem Dorgenonnten ©ranbs roeber mit ihrer gelben Oberfeite unb fchroar3en Untere feite. Oennodh haben fie ein breites, fchroor3eS lltacfem Wnb unb einen fieinen, mehr ober roentger beutlidhen, gelben, feitlidhen Äropfflecf. Sßiffenfdhaftlidh trennt man biefe SBeber in oerfdhiebene 2lrten, eben noch bem ißorhonbenfein ober ^lichtöorhanbenfein beS gelben ^ropfPedteS. Sei einem ift er grop unb beutlidh, bei onberen nur fdhroadh angebeutet. ®03roifdhen bepnben fidh »iele Übergänge. 2ludh baS ?tadenbanb Doriiert in ber Sreite, überhaupt neigt biefer ffieber fehr 3U 2lb= änberungen. Seine .^eimat ift Sübofrifa; bennodh ift er bis je^t no^ nidpt in ben oetfdhiebenen Sogetfenbungen ouS Sübafrifa torhanben geroefen, bie uns bie lebten ,Jahre roieberholt gebradht haben. Oa eS mich intcreffierte, rooher ber Setfäufer biefen Jeuerroeber erhalten hatte, ontroortete er mir, er fei Don SrühüÄöfefdhenbroba be3ogen, ber ben Sogei oudh nicht fannte, ihn ober als fehr feiten be; 3ei^net hatte, unb barin |at er entfdhieben recht. fficljggeselihneter SBibaPuf — Coliuspasser albonotatns, Cass. ©Ieidh3eitig mit Dorerroähntem Sranbroeber hatte OiheIl=8eip3ig im Jrühjahr 1911 auch biefe für bie Siebhaberei neue 2lrt eingeführt, ^dh barf onnehmen, bap biefe Sßitroe, auch Spiegelroitroe genannt, bei biefer ©elegenheit 3um erftenmal lebenb etngeführt rourbe*). ©r hatte booon foroohl Stänndhen roie 5ßeibdhen. ®a eS mit SBitroen roenig hat, auch 2ö«iftdh«n ba= bei 3u halten, inbem bie Sfänndhen bann in ber lliift3eit noch erregt unb ftreitluftig auftreten, ohne bap man ouf 3udhterfolge im geringften rechnen barf**), fo begnügte i^ midh, ein S?änndhen 3U beftellen. Jm felbigen Jahre rourben mir fpäter im ^odhfommer Don anberer Seite roeiter nodh 3roet SJtänndhen SpiegeU roitroen, ein S^änn^en Sdljitbroitroe unb ein ‘üJtännchen Sammetroeber operiert, bie Don einem Seemann nadh .^amburg auS Oftafrifa gebrodht rooren. ®o mein altes 2[Ränndhen Sammetroeber eingegangen roor, roar ich froh, roieber in ben Sefip eines neuen Sammet= *) ®tn Irrtum be§ SSerfofferä. $ie(cr StBibafint foH (djon 1870 lebenb ini ^ooloflij^en ©arten in Sonbon oewejen fein. SBurbe l8f>i Bon godelmann eingefiibtt iinb anct) bolb bataiif Bon grip ©djrbbter geäüdjtet. Siepe „gremb» länbifebe StubcnBbgcl" (^anbbud) I) Bon Dr. S. 9Ju6, ©eite 77. 91. **) ©ie^e Borftebenbe Slnmetlung. 91. atr. 30 Sßogelltebl^aber, 2lu8 bei 33oHere. — !Äoblen, Ornitl^ologl|d^e SRerlroürbtgfelten. 237 roeberS ju gelangen, benn aud^ biefer gcuerroeber ift red^t fd^tnierig erl^ältlid^. td^ habet auc^ nod^ anfeerbem groei ber feltenen SBitroen mltbefatn, unb groar gufammen billiger als bie erftbegogenen, nm(|te natürlid^ meine g^reube nid^t geringer, ^d^ lie| alfo aHe brei 33ögel fommen, fie maren gefunb, fd^ön befteberi unb in notier iprad^t. 0omit befa§ id^ alfo je^t gange brei ©tüd ber feltenen roei^gegei^neten SBitroen. 3Bie bereits frül^er ermähnt, ne^me i^ oon roirflid^en ©elten!^eiten meiftenS mel^rere ©tfidfe, bamit td^ bet fpäterer @elegen!§eit gebül^renbe 2:auf(|obie{te l^abe; bteS §at fid^ immer jel^r gut beroä^rt, inbem eS mir in Dielen gäHen gu großen ©elten^eiten uer= Rolfen |at, bie für bareS ®elb nic|t füuftid^ maren. ®ie ©piegelroitme, beren ^eimat Oftafrifa btS ?iatal ift, ift ein anmutiger, fd^lanf gebauter 3Sogel, mit einem nid^t befonberS langen geraben, ungeftuften ©d^roang, am @nbe gerabe abgefdbnitten. 9iad^ tReid^enoroS „33ögcl SlfrifaS" beträgt bie ©efamtlänge 160 — 175 mm, bODon ber ©c^roang 80 mm. meffe bei meinem erften SSogel Stotallänge 170 mm, ©d^roang allein 85 mm. ®ie J^otallänge ift bei einem lebenben 93ogeI natürltd^ fd^roierig genau gu meffen. 2Reine Angabe über ©(imanglänge ift bagegen genau, benn fie ift ben in ber 3)faufer ausgefallenen ©d^roangfebern ent= nommen. ®S gibt nod^ eine oerroaubte 2lrt ben C. asymmetrus mit oiel längerem unb ftuftgem ©d^raang (©(^rcanglänge bis gu 140 mm); fie fommt in ©übmeftafrifa oor. 2ltS id^ bie iD eitern groei ©pie* gelroitroen in Jpam= burgfaufte, mar cS in ber füllen 'Hoffnung, Dtelleid^t eben biefe nod^ fd^önere 3lrt gu erl^alten, maS aber nid^t in erfüüung ging. ®ie ©piegetmitroe ift im ^od^geitSfleib einfarbig fammetfc^marg. ®ie Iteinen f^flügelbedEen finb leb'^aft ^od;gelb, eine ©d^utterbinbe bilbenb, bie jeboc^ meiftenS ^alb Derftedft ift unb nur im ^tuge gang gum ^orfi^etn Fommt. 2lud^ im grauen 5Binterftetb ift baS gelbe oorl^anben. S)ie ©d^raingen finb am ©runbe mei§, ebenfalls einige ber äußeren ülrmbeden, einen meinen ©plegel bilbenb. ^lüget= becFen unb ^interfd^roingen l^aben graugelblid^e ©äume. ®ie Unterpügelbedfen finb roei§. Sluge braun, ©d^nabel fd^ön ped^grau bis lid^t !§ornbtau, gü§e fc^roarg. ^m gelben unb meinen nungen ber f^lügel befonberS fd^ön auS. 5)aS 2Beib(|en unb baS ^Rännd^en im SGßintertteib finb terd^engrau, bunfel geftreift. ©in l^etler gelbtid^er ©treifen über baS 3luge. ^efile getblid^grau. 93ruft unb Sau(§ faft roei§. ®ie ©piegelmitroe ift ein fel^r lebl^after Ißogel, au(^ im grauen ©efteber, iebO(| ift fie bei roettem nid^t fo ftürmifd^ rote Diele il^rer ^erroanbten, aud^ Dertragen fid^ meine brei 9Rännd^en fel^r gut mitein* anber, l^öd^ftenS necEen fie einanber unb 3?erroanbte mit gefpreigten f^lügeln unb ©d^roang unb mit ge* fträubtem IRadEen* unb .l^alsfebern, einen Fteinen fragen bilbenb. ®er ©efang ift ein rau^eS roie bei oHen feinen naiven SSerroanbten unb roirb mit roeit geöffnetem ©d^nabel Dorgetragen, ©inige ber 3Rännd^en bauten in ber 33oIiere auS ^Igauefafern fd^öne runbe 9Refter mit feitlid^em ©d^lupflodb. 3n grauem ©efieber äl^neln fie febr ber ©d^ilb* roitroe, jebod^ ift bie ©runbfarbe l^eCter unb reiner graugelb, mel^r roie ber ©ammelroeber, roä^renb bie ©d^ilbroiba me^r inS ©rau* bräunlid^* gelbe ge^t. ®anu ift bie ©piegel* roiba ferner au(| immer leic^tanbem fielt roei|= bläulichen ©dhnabel, ben gelben ©chultern unb bem meinen f^lügclfpteget gu Fennen. (gorJ[e^uns folat.) ^tttit^ofogifche petRwtttbföRetfen. ®on ?PauI SRobten, ©lettin. (9Jac!&btuif »erboten.) Otter ©pannung ermattete ich niuRte idh bodh, baR er bem Ornithologen otlerhanb Uberrafdhungen bringen mürbe — unb fo begrüßte ich einem fdhönen OFtobertage mit f^reuben baS ©intreffen eineS ^ruppS norbifdher 5£annenhäher. Oie geperlten ©efetten liefen fich bie gutgeratenen ®ogel* beeren nnb ©icheln trepdh munben unb fteUten neben* her ben ^eufchrecFen fleißig nach- ^RerFroürbigerroeife geigten bie SSögel, bie in ©ruppen an ben SBalbränbern umherftreiften, nidht bie geringfte ©dheu Dor 2Renfdhen unb Oieren, unb liefen fich baher gut beobachten, ©inige SBochen roeilten fie in hüpS« Umgebung — bann maren fie auf unb baoon. ©iSDÖgel, obroohl ht«i^ 33rutDÖget unb Feine^©elten* heit, begannen mit ^erbftbeginn ihre ©treifgüge unb tonnten ^\tx felbft ouf einem Don ©traRengeiten um* gebenen ^arFteich beobachtet roerben. ©in ©remplar benu^te mit Vorliebe eine im ®affer ftehenbe SBar* nungStafel als ©pähfihi folgenbe 2luf* f^rift: OaS f^ifchen in biefem ©eroäffer ift bei ©träfe Derboten! 9ia^ roenigen Oagen entgogen fich bie fdhiüern* 238 $Robien, Ornit^otogifci^e SWerfroürbigfetten. 'Jtr. 30 ben Äömg8fi|cl^er ben neugierigen öliden ber ^-)3arf= befud^er. 3n ungeheuren ©dhrcdrmen trofen im Ottober bie norbifchen 33irfenjei[ige in ©egenb ein. ®ie oermeilten inbeä nicht, mie im 23orjahre, längere 3eit, fonbern sogen halb füblidher. öeinerfenäroertift baä 3Sorfommen einer größeren 3trt mit frdftigerem Schnabel unb grauerer Oberfeite, rcelche 15^ cm ^örperldnge hat*)- Seibe Slrten mifchten [ich juroeiten. 3u gleicher erfcheinen auch bie bidjten ber 33erghdnfUnge, bie fich jum gröfjten Jeil halb unter bie hiefiS«*^ ©tanb= unb ©trichoögel mifchten unb mit biefen bie Stoppelfelber unb Unfrautfldchen abfu^ten. Sie oerraeilten länger hift; au^ nach ber j^roftperiobe [tie^ man htfr unb ba auf einige biefer flinten D'iorbldnber. Schneeammern fonnte ich tm !Roüember mehr- fadh auf DRügen feftfteHen, in htefiger Umgebung trat nur ein flüchtiger ^^^rgaft sroifchen ben h^üuifchen wimmern auf. öuchfinfen überrointerten fcharenmeife, barunter uiele SBeibchen. Oie ^nnuarfdlte unb ber Schnee fchufen halb eine 3iotlage unb nie habe ich fo abge= ftumpfte, gegen @efahr gleichgültige unb heifehungrige f^infen gefehen, roie in biefem bitteren 2Binter. Sie raichen laum ben Schritten au§ unb picften uevsmeifelt am Soben nach auägeftreuten Unfrantfamen fahnbenb. 'JBie gut hat e§ ba bodh ber regelrechte Stanbfinl, ber auf ben f^utterpldhen ber gvoffftäbtifchen ^^art= antagen ftet§ einen gebccften 2:ifch finbet, rcenn braunen bief^lorfen roirbeln unb bie Stoppeln bebcden. Sein Setter, ber norbifche Sergfinf, ftellte fiel) ebenfallä mit .^erbftbeginn ein. Oie groffen Schrodrme sogen füblicher, einseine Oruppä mifchten fleh unter bie hteftgen Stanb= unb Strichoogel, rao man fie heute noch oorfinbet. ©inselne aJidnnchen prangen bereits im gldnsenben Sommerfleibe. Oer milbe Spdtherbft lie§ manche Sögel mit ber ?lbreife Sägern. So fonnten Dftottehlchen 2Jciite ?iooember noch paars unb fogar familiengruppen= raeife beobcrchtet tuerben, rcaS immerhin bemerfenSraert erfdheint. Überrainternbe Sögel bilben auf ben htefigen f^riebhöfen allerbingS eine Siegel; bie mit Seeren aller 2trt gefdhmüciien ©rabfrdnse, Spinnen unb allerlei in ilUnfeln unb Stilen oerfteefte ^nfeften bieten 3iah- rung sur ©enüge. SBöhrenb ber groftperiobe lie^ fich feiten einS ber anmutigen Tierchen btiefen, erft oon 3JJilte f^ebruar ab fonnten fie tuieber feftgeftettt roerben. Oie SBiefenpieper sögerten ebenfalls mit ber 2lb= reife. 6nbe Oftober roaren fie noch recht sahlr*tch unb einselne 3fachsügler fanben fich uoch @nbe 9fODem= ber. ^m 20. ^fooember fonnte noch eine einseine meiffe Sachftetse in ber bichteren Umgebung ber Stobt feftgeftellt roerben. 3lm nuffdUigften erfchien mir in^ beS baS ^urücfbleiben oieler fRohrommern, bie auch bie Jldlteperiobe gut überftanben. 2Bohl an 12 t)er= fchiebenen Orten unferer roiefenreichen Umgegenb fonnte ich fie Dou ®oche su 'll^oche beoba^ten; teilroeife mifchten fie fich unter @olb- unb OJrauammerfchroärme unb fprachen ben Unfroutfdmereien fletfeig su- S'iitte f^ebruar s*igten fid; fdjon auSgefdrbte 'illännchen. Oer milbe, teiber trügerifche Spdtherbft hi*lt auch manche ^^tälerche, auch manchen Star surücf. Son erfteren beobachtete ich *tuen 3ug oon 20 Stücf am 1, Januar in ht*ftser ©egenb, foroie einselne unb fleinere JrnppS aud) rodhtenb ber bitterften Ädlte hod) im Sorben, auf 9iügen, roo fie alle Scheu ab» legten unb in ihrer Sersroeiflung fich faft mit ber .'i)anb ergreifen liefjen. 2lm 18. gföruar erfchienen hier bie erften surüefgefehrten f^elblerchen. Stare nächtigten ben gansen Oesember htnburch in Stdrfe oon 30 Stücf tn einem Söhridjt nahe ber Stabt, um aUmorgentli^ oon hterauS auf SohrungSfuche auSstegehen. 5llS ber groft einfet^te, s^S^u fie enb= gültig fort, ^^(jt finb fie roieber ba unb tdufchen unS ben grühling oor. SUrointerlich fann ber eifrige ^ecfenbrauneHen beobachten, unb smar an Orten, roo man fie am roenigften juchen roürbe. ^m htefigen f^reihafen liegt, oon rcüftem Sdtm unb ©eraffel um» tobt, ein mit Reiben bepftanster SBiefenftreifen mit aufgefchichtetem Seifig: hier fühlt fich ein '^drehen recht heimifch- ®iu anbereS hot fich ben Sauhof ber be= rühmten „Sulfanroerft", ein roüfteS SBiefengeldnbe, Sum SBinteraufenthalt etforen, roo eS mit Sohr» ammern unb ^aunfönigen ein erträgliches Oafein führt. 2llS regelmäßige SBintergdfte haben mir hier einen Srupp iüernbeißer, roaS nur infofern bemerfenS» roert erfcheint, roeil biefe fehr fcheuen Oicffchndbler hier jebe f^urdjt oor 3)Jenfchen oblegen unb unbeirrt um* bie oielen i|3affanten beS StabtparfS ouf bem Safen umherhüpfen, roo fie oon ben i'aien alS lomi» fche Söuubertiere angefehen roerben. Oompfoffen, im oorigen ilBinter sahireich, treten nur alS einseine ^rrgdfte auf. ^n ungeheuren Schrodrmen seigten fich, hefonberS auf Sügen, roo bie Itanbftra^en oielfach mit @ber» efchen bepflanst finb, bie SBachholberbroffeln. 3Sehr unb mehr lichteten fich bie überreich gefegneten Säume, SJitte ^anuor roar feine Seere mehr sa etfpähen, ba ging eS benn anS Sersehren ber in ben Schnee gefallenen, meift s«rtretenen unb oerfaulten Seeren, bie rodhrenb biefer bie einsige Sahrung bilbeten. SBeinbroffeln sagen füblicher, hoch lehrten Heinere Schrodrme SlnfangS ^ebruor in bie hiefige ©egenb surücf, roo fie noch heule oerroeilen. ,3utere|jant ift auch baS Überrointern ber Singel» taube, bie im ^anuor auf oerfchiebenen ifJunlten SügenS beobachtet roerben tonnte, ^m allgemeinen pflegt fie unS im Sooember su oerlaffen. OaS über» aus mdufereiche ^ahr fd;ien auch eine f^o.milie — ich 3Öhle ö Stücf, in einer niebrigen tiefer fchlafenb — ber äBalbohreule sum .^ierbleiben oerführt su haben, obioohl au^ biefer Sogei im Spdtherbft fort» SUsiehen pflegt. Sie habe i^ fo oiele DSdufebuffarbe gefehen roie in biefem 'IBinter. 2luf einer umfangrei^en, nicht su feuchten S3icfe sählte ich äeren 28 Stücf. 6:in jeber biefer nü^lich^n Sidufejdger hatte einen beftimmten ^omplejc geroifferma^en gepachtet, benn nie beobachtete ich Übergriffe unb 5fampffsenen. Oie ©eroöHe an ben Ä'röpf» unb SuhefteUen enthielten nichts alS Überrefte ber fchdblichen Säger. @S ift hiermit ber SeroeiS •) SBa^rid^eintlcf) Aoantliis linaria holboelli (Brehm). 5Jh, 30 ^lobten, Ornitl^ologifd^e ÜJJerfroüvbtgfciten. — erbrad^t, ba§ ber 9}?auferetd^lum bie fonft erl^eblid^ fpärlicber auftretenben Suffavbe antorfk uitb feffelte. SDie§ roären fo bie oberfidd^Iidbften JBetrad^tungen etneä etnselnett. mitiber teid^ an Überrafd^ungen pPegt ber anbved^enbe g^rü^ltng gu fein, beginnt fid^ bod^" mit bem (Sintreffen ber f^elblerd^en ba§ SBanber; leben ber SSögel abermals, in t)erfe|rter Drbnung, Dor unferen Stidfen ab^uroHen, unb biefeS 2Banber= leben erregt crft 2Jtitte ü)^ai fein @nbe. ^fcttte ^iTttfcifttttgcn. SJögcI unb ßcudittüvmc. S}ä^itnb man bislang annal^m, ba§ ber Sfob ber Sliögel ober i§re Sßeiunglildfung an 2eud^t= türmen attgenietn babntdb erfolge, bab bie 23ögel mit ooUer @emalt gegen ben Surm ober gegen bie Scheiben anfliegtn, haben neuere Beobachtungen gelehrt, bab bicS bie SiuSncthme bilbet unb nur für Mrten mit reifenbem @önfe, (Snten unb oerfchiebene ©tranboögcl, gilt, raähtenb bie ^auptjahl ber Bögel, bie meificn Äleinoögel, boburdh oerunglücfcii, bafe fte ben Jutm fiunbenlang umfreifen, biS fie fchliehli^ nieber= fiütjen. Stuf bem £eu(htturm BranbariS bet hotlänbifchcn 3nfel XerfcheKing fah man nun beim Bogeljuge uuf ber tpiattform bcS SurmeS unb bem biefe umgebenben (Selönber juroeilen 5000—10000 Böget raften. ©aburch tarn man auf ben ©ebanfen, biefe ©ihgelegenheiten ju uermehren. SJtan brachte nadh mehrfachen Berfuchen übet bet gau3en Btnttfoim eine 2trt ®ach oon Seitevn mit engfiehenben ©proffen an unb umgab auch bie ganje ®urmhaube mit folchen Seitern. Stuf biefe B?eife brachte mau e§ fertig, ba^ bie öer am Seudhtturm jugrunbe gehenben Böget gegen früher oer chroinbenb gering geroorben ilt. 3m Stuftrage ber beutfchen Begieiung mürbe biefe Bogetfchuheinriihtung in Setfchelling oon ©eheimrat SKoetig unb Dr. ^ennicfe fiubicrt, um bemnödhft mit ben erforbertiihen Stbänberungen auch an beutfchen Seuchttüvmen angebracht }U roetben. „Btünfier. Slnjeiger" oom 27. 3uni. Lanius colliirio fhoit über aht Sntfre Im Mfig. SReine Bogelfiube beherbergt einen rotrücfigen SBürger, roether am 7. SWai 1904 oon mir gefangen mürbe unb ber nun fomit (am 30. 3uni 1912), mo ih bieS fhreibe, bereits eine ahtjährige Ääfigung hinter fth h“*- rotrücfige SDürger fo lange in bet ©cfangenfhaft auSfjätt, bürfte moht niht atl3U häufig ooifommen. troh feincS StIterS befinbet fih ber Bogel noh immer frtfh unb munter un’) fingt fehr fleißig; boh ift im Saufe ber lebten 3ahre fein urfprÜTilih überaus reihhaltigeS DSepertoir nah jeber SKaufer um eine ober bie anbere Kummer ärmer gemorben. @r beroohnt einen ge= rSumigen, ganj auS cg)otj h^rgefteltten Äißentäfig mit meihet Becfe non 65 cm Breite, 30 cm Siefe unb 40 cm |)öhe. ©eine tägtihe |>auptnahrung bilbet rohe§, möglihft frtfheS gteifh, baS in tieine SBürfethen gehadft roirb, moju nod; manhcrtei 3ngQben fommen, mie folh« in Dr. ft. SRuh, „©inheimifhe ©tubenoögel" 4. Stuflage, ©eite 299, beS näheren angegeben finb. SRah meinem ®afürhatten foUte ber rotrüefige SBürger, ber fhönfte unb auch jugleih bet inter= effantefle unferer SBürger, oiel mehr gefäfigt merben, atS bieS in SBirftihteit gefhieh*. @in häufigeres ftäfigen unferer „Bovnbreher" märe jebenfattS niet oernünftiger als baS un= finnige, blinbroütige 3ufammentnaCten biefer fhmuefen Böget, mie eS leiber infolge bet mahlofen Übertreibung ihrer ©häblihfeit feitenS manher Bühetfhreiber niht fetten ber galt ifi. ©hlit^Iih ntag noh bemerft merben, ba§ ber rotrüefige SBürger auherorbentlih Irid)t einju fangen ift, fo bo^ ihn jeber Bolliebhabet, menigfienS auf bem 2anbe, ohne befonbere Blühe fih felber oerfhaffen fann. (Bergteihe hi«rsu meinen Stuffah in ber ,,©ef. SBelt", 3ahrg. 1902, ©eite 281 ff: „®er rotrüefige SBürger, beffen ©chäblihfeit, f^nng unb ©ingeroöhnung".) Bfarrer ÜRar Ben bie, Stffaltern (©hmaben). ®ie (§anS unb bic Änftc. ®et „granff 31g." roirb oon einet Seferin gefhrieben: 3n ©trafeburg hntte ih jüngfi ©elegenheit, einen feltenen f^all o.m Jreunbfhaft jroifhen jroei DÖtlig oerfchiebenen Sieten ju beobah'en. ©in am 3Utorfiaben roohnenber Befannter oon mir, ber ein großer Batur» nnb Sierfreunb ifi, hält in feinem ,^ofe u. a. ©änfe unb eine ftleine BUtteitungen. — Slufrnf! — Bereinigung ufro. 239 Äahe. ®ie ft^afee, ein nieblidjeS fhtoarj^roeiheS Sierhen, ifi früher einmal oerunglüift unb feiger fieif geroorben, roaS Tid) für fte befonberS unangenehm bemerfbat mäht, toenu eS gilt, ein unoorfthtigeS ©pählein 311 erhafhen. Blehrere Blale fonnte ih nun beobahteu, rote eine ©anS ber ft'ahe beim ©perlingfangen half- gefhieht folgenbetmafen: SBenn bie ©ans ihr gutter hingefhüttet befommt, fo bulbet fie eS ruhig, bah bie feJe ©pahengefeüfhaft hciun^ot^uit unb an ber Blahl3eit teilnimmt, UnoerfehenS aber padt fie ben oot= roihigften, bet fih am nähfien 3U ihr Ijeranroagt, unb fhüttelt ihn, bah bem armen Burfhen §ören unb ©eben oergeht. BlihfhneH roirfi fie bann ihre Beute ber ft^ape 3U, bie immer tn ber Bähe lauert unb gierig über ben ©pa^en herfäUt. 3h habe bet gütterung oietmal beigeroohnt unb — sroeimal fonnte ih 3euge beS intereffanten ©haufpielS fein. Stuh ber Befiher ber Siete l;at ben Borgong mehrere Blale felbfi beobahtet. — Bei ber 3ur3eit herrfhenben SBärme ifi alleS möglih- ©äfie oeranlaffen mih, 3hueu biefe _3eilen 30 fhteiben. ®enfen ©ie nur, eine ©d|tti(ir5i)voffcl l)(lt fid) ntElttEU ®ttuOU ttlö Ctelmftftttc auöErlEfEtt. ®er Bau beS BefieS routbe am ©onntag. ben 23,, frühmorgens begonnen; um V26 bemerfte ih baS SBeibhen, bie Befimulbe in bie ©rbe eines ftafienS mit roilbem SBein fhatrenb unb ben Banb ber BSulbe mit ©raShalmen umlegenb. ©egen ^(28 rourbe bann fleifig feuhter SBalbboben auS einem garnfrauttopf eingetragen. Um 9 Uhr rourbe bie Slrbeit eingeftetlt unb erfi am nähfien Biorgen roieber aufgenommen; bie Befimulbe rourbe mit feinen SBür3elhen auSgelegt, Slm ®ienStag rourbe nohmalS etroaS feuhte ©rbe oerroanbt, eine bidere SluSpolfierung mit SBurtelhen oorgenommen unb ber Befiranb noh mefentlih erhöht. ®aS Blännhen fuhte ben Biftort nur einmal auf, half gar niht beim Befibau. BUttrooh nahmittag baS 1. ©i, ®onnerStag baS 2., am greitag baS 3. unb fo fort biS hrute ©onntag baS 5. gelegt roar. Born greitag an blieb baS SBeibhen auh nahtS auf bem Befi. begann alfo baS Brüten beim 3. ©i. ©inen fiheten Biftort hätte fth bet 30= traulihe Bogel roohl niht attSetroählen tönnen; ih rtergelte feine greunblihfeit mit Slmeifettpuppen unb Blehlmürmern. SB. Äraht. grfll)jnf)r^ÖEOÖfld)tW»ÖE«- 2lm 27. Slpril, früh ^hr, fah ih 00a meiner SBohnung auS bie erfien ©egler, 3 ©tüd. 28. Slpril, Olhing-Boggenftein; ®orngraSmüde, Blüüerhen, SBenbehalS, Braunfehlhen, Äudud. 5. Biai, ®ahau=§immel= reih: |>attpt3ug nom Scauetfltegenfhnäpper, ®orngraSmüde, Blüllerhen, Botfehlhen, ©artengraSmüde, ©artenrotfhroana, ©elbfpötter, italSbanbfliegenfhnäpper, Btrol. Born rotrüdigen SBürger noh niht§ 311 fe'hen, bagegen ein ganaer ging junger, heuriger ©tare. 12. Blai, Olhiitg=Boggenfiein : rettfopfiger SBürger, Blännhen unb SBeibhen. Botrüdiger SBürger in mehreren ©remplaren. Bohrfänger aahlreih- NB. Slm 11. gebruar fah ih ben erfien Ätebih bet gelbmorhing. ©«9«!- 3Bünhen. StEttltt. Bogelliebhaber unb Sefer bet „@ef. SBelt", ßerren unb ®amen, roerben aroedS engeren 3afammenfhtuffeS, oerbunbeir mit ornithologifcben SluSflügen unb SluSübung roicflichen BogelfhupeS ftettnblihfi gebeten, ihre roerte Slbreffe an «Paul Bo bien, ©tettin, hauptpoftlagernb gelangen 3U laffen. Biit fiiebhobergru^ ■Bereinigung ber pentfißfflnbs. erfle , "Flugblatt ber ißereintguiig bel^anbelt ba§ X^ema; „®te Sßeret^tfgung ber ©tubeuDogel= pflege". ^6) erfuc^e atte fmttglieber, biefeä 33latt tnöglihft äu oerbreiten. ®a§ ^lugfc^rifti^en !ann foftenfrei oon bem ©efc^äftSfüfirer ber SSereinigung, fperrn ®. @lücf, fÜiönc^en, fHeifenftuelfira^e 101, bejogen roerben. ©leid^jeitig bitte idh, alle rüdfftonbigen Ißeitroge JU begleidhen unb red^t fleißig unb mit neuem ©ifer für bie fßereinigung ju roerben. filiert, SSorfi^enber, fUiündhen, Stengftra^e 4111. 240 ?lu§ ben Sevfincn. — Sßom ®ogeImarIt. — SRebaftlonabvieffaj^en. UJr. 30 Jltt$ ben Vereinen. 21m 16. 21?al b. 3. oeranflaltete bit „(^cfcüfdjaft für Soßflfreunbe" einen 2lu§flug nadb bet 3nfel ijloel (bei ÜBtSmar) jur 23eftd^tigung ber ©tranb» unb ©eeoögel nnb i^rer 23rutiiätten. irolj beS non 8 big 2 U(;t unnnterbrodijen jiiöincnben DlegenS fonnte nlcl Sntereffanteä ln 2(ugcnfd)eln genommen roerben. 2lm meiften bot ber fogenannte „lange 2Berbev", eine an ber Sforbfeite oon ipoel liegenbe lange, fd^male unb frumme Snfcl, 311 ber in 23ooten übergefe^t rontbe. ®er lange SBetber Ifi bis auf ben 23ogeIioärtec oöülg un= berool^nt unb bat;er fel^r geeignet alS 23rutjlatte. 2lm böufigllen nifiet bort bie ©tnrmmöroe (1000 23oare). 2HIe IRcfier mit eiern roerben ge3Öl)It, oor jebem ftebt ein »einet ipfal^I, auf bem bie ©ieraa^I mit ©trid;en oeiaeid^net fietit. ®o fanii man aud^ bie fUefter gut finben, ol)ne fie 3U gertreten. golgenbe 23ogelorten (unb 311m Seil i(;re Dffefier) rourben gefebeir ®:urmmöroe, Äiebi^, 9«ot|d;enfeI, »eine ©eefd^roalbe, |)alSbanb= legenpfeifer (!ÄingeI= ober fRottganS), H'üßenfeefdbroalfce, 2lußern= flfd^er, ©eeregenpfeifer, 2UpenßranbIäufer (grofe ©eefcbroalbe) (©ilbermöroe), 3[Rär3ente, 23ranbente, fiöffelente, fRo^rroel^e (3D?antelmöroe), ©teinroäl3er, langfd^nöbeliger Säger, ©pießente (®ie «Reihenfolge ber 2luf3ählung gibt bie |)äufig!eit beS Sßor= lommenS on, inbem bie häuflgßen 2lrten 3uerß genannt ünb eingeflammerte 2lrten fommen auf «Poel unb bem langen 2Berber 3roar cor, aber nid^t als 23rutDÖgel.) @s rourben auf= faUenb oiel tote 23ögel am ©tranb gefunben, meifi in Sang unb ©eegraSmoffen eingebüllt, oieüeidht Opfer beS ßrengen Sinters unb ber grühial;tSßütme. 23ei roeitem bie meiften biefer Seid;en roaren fchroar3e Sffiafferbühnet (Sappen), roeniger fReße Don ÜRöroen unb ber geroöbnli^en 2Btlbente imb nur ein (nodh 3lemlich gut eihalleneS) (Sremplar beS großen 23rad&5 (SRadh einem 23erldht oon 9R. c. 302.) ^ogeftttarßf. SBon leltener ouf ben SEogelmortt tommenben SBögeln «erben angeboten : Dr. 23raune, ©reSben 14: 1 «paar Äap:®ominifanerroitroen «Peter §errle, 3lugSburg A. 126: 1,1 Söeifeohtrtttidie Älenf, |)anau a. SD2.: 1 «paar «Rußföpfdhen, 1 «paar 23infenaßrilbe, 1 302änndhen «. Jfuboflnf, 1 302ännd6en 30Uf(^ling ©tieglibxÄanarienoogel. ^ 3®. Äodh, Hamburg 20, 2llfiertrug^anffee 192: 1 «Raub= roürger 1912. 21. «Paulin, 23irfenborf, Oberfrain, Ößerreidh: ®ieS= jähriges, im freien ge3. Äanarien»2Ränndhen 0 f r a t Dr. «p r e h f e l b e r , 2B ü r 3 b u r g : ©predhenber 23lauftirn= ©tUtdh. 32iefental, 33remen, Saubenftr. 11: 1 9 ßeufdhredfenßat (St. trist.). 3oh- 3®inf, ©reSben=2l., aRarfdhallßr. 17: 3unge ©^amabroffeln, hier ge3Üdhtet, »A 3ahv alt, 302ännien unb 2Beibdhen. .^etrn «Prof. IR.,, (Sleiroih; |)errn «p. ©ilffelbotf ; ^errn $rof. «R., 3. St. in Slttau; ^errn 2Ö., Offenbadh: 23el; träge bantenb erhalten. |)errn Dr. 2B., Sohr. 3«^ niü großem 3>itereffe ber Uberfenbung ber in 2luSficht geßeHteu 2lrbeit entgegen. |)errn Ä. S0., «Paffau. ©er Äuefud (ann mit einem guttergemlfdh ernährt roerben. @S muß biefeS aber ftetS reidhli^ mit 2lmeifenpuppen burdhfept fein, auch mit SSeißrourm unb betgleidhen, ba3U roerben reidhlid) 3D2ehlroürmer unb allerlei 3nfeften, aber audh roheS gleifdh gegeben. 2llte ßududroeibdhen finb bem OOlänndhen ähnlidh, auf bem 23orberhal8 ift bie graublaue S«f<^nu«9 »on geringerer 2lnSbehnung unb geht 3uroeilen am unteren Oianbe inS (®elblichroftfarbene, 3uroeilen geht bie gan3e Unterfelte mehr inS ©eibliche nnb auch auf ber Oberfelte finben fidh toßfarbene gleden auf ben glügeln unb binbenartlge ©treifen am Obethalfe; 2luge ber ÜBeibdhen heßet; häufig finb bie SBelbdhen »einer als bie «JRänndhen. Unter ben 233eibdhen, auch f»«n alten, gibt eS, in «Rorbbeutfi^lanb feiten, im ©üben häufiger, roeldhe, bereu ©eßeberfätbung oon ber normalen coUig abroeldht. ©ie gan3e Oberfeite, au^ gliigel nnb ©dhroan3febern foroie 23orberhal8 finb fd^ön roft= färben mit oerjd^iiben breiten fdhroar3braunen Querbinben, nur 23ür3el unb Oberfdhroan3becfen ohne Duerfireifen, aber 3uroeilen mit roeißlldhen geberfpißen ; bie Unterfeite enifpricht fonß ber norinulen 'JSeßebernng. SOlandhe SBeibdhen foUen biefeS Älelb mehrere 3ahre hlnburdh tragen. ($S fommen auch Übergänge 3U bem normalen Älelb cor. 3ugenb»eib: fehr oeränberlidh ; halb bräun lidh=, rötlich= ober f(hroar3grau, grauroeiß unb rotbraun gefd)uppt; unterfeitS biifterbräunlidh= ober gelblidhroeiß, unregelmäßig bunfel roedenüreißg, ©dhnabel rötlid;gelb; «ugen grau, fahlrot geräubert. ©aS ftucfudfroeibchen hat ben befannten Äududtruf ni^t. — ©ie ©efdhledhter ber ©artengraSmüdte laffen fidh «id)t unterfdheiben. — 2118 „2lmeifenfreunbe" leben etroa 100 oerfdhiebene 3nfeften in ben «23auten ber roten 2Balb» amelfe. ©ie große biefe Sarce, roeldhe man in ben 23auten pnbet, iß bie garoe beS ©olbfäferS — Oetonia aurata — , roelche fich oon ben cermobernben c&ol3ßüdchen im unteren ©eile beS 2lmeifenneßeS näh». ®ic Ueinen Sarcen finb meiß foldbe oon £ur3ßüglern (Staphylinidae). hierin O. (5., «Rodhau. ©ie geßßeßung ber ©obeSurfodhe beS jungen ©impelS roar nicht möglich, ba ber Äabocer hier 3erquetfcht anfam. 23erpadtung con Äabacern in feßen Schachteln iß burchauS nötig, ©ie ©rnährungSroelfe iß gans ridhtlg. $errn ©. ©enf, iß brieflich 23efd;eib 3ugegangen. ^)errn «p., ©üffelborf. ©Ifenaßrilb iß an ber befannten mit 2lb3ehrung cerbunbenen ©tnährungSßötung eingegangen. 2Bann bie Äranfheit aufgelreten iß, läßt ßdh nicht feftßeßen. C'etrn 21. ©., Gery präs Aixe (Hte. Vienne). 1. 3ch oermute, baß ber «ifdhof 3U fett iß unb beShalb f^roer baS ©eßeber erneuert. ®S iß 311 empfehlen, ihm oiel 3arteS @rün= fraut (Salat, ©teßaria) unb Steige mit jungen 23latt(nof?en 3U geben, aud; Obß unb g^üchte, aber Sämereien nur ied;t fnapp, unb l'anf gau3 fortlaffen. ©ehr gut roürben ihm frifche 2lmeifenpuppen befommtn. ©ann iß e8 nötig, baß ber 23ogel babet. 2Benn man ab unb 3U eine Stelle beS nadten ÄötperS, nidht etroa ben gan3eu Äörper, bünn mit Äarbolfäuteöl (l®/o) beßreidht, fo roirb audh baS 23a^Stum ber gebern angeregt. 2. ©ieSüdßungberfleinen afrifanif^en 2lßrtlbe, roeldhe außerorbentli^ beroegungSlußig, jur 23rut3eit aber fehr ängßlidh ßnb, roirb beffer in ber 2Sogelßube al8 im Ääßg oorgenommen. gür 10 «paare biefer 2Sögel müßte ber Ääßg etroa 1,50 Äubifmeter Ofaurn haben, roenn SüdhtungS= erfolge erroartet roerben. 3. ©er rote Seifig erhält cßiiife, Äolbenhirfe, ©pißfamen, elroaS «Rübfen unb roenig 3Rohn, ba3U junge 3arte «Pßansenfeime, Smeige mit Änofpen, ab unb 3U etroaS hartgefodhteS ®i, fein 3erjdhnitten unb mit 2lmeifen= puppen oermengt, ftifd;e 2lmeifenpuppen. 4. ©ie Südhtung ber 30Hfdhlinge roter SeifigxÄanarienoogel gelingt Itidßer als bie beS roten Seißs§ mit bem eigenen 2Beibd;en, weil bas Äanarienroeibchen mehr 3um 23rüten geneigt iß, als ber 2Bilboogel. J^errn 0. «R., ©ra3- ©ie ORaufer ber glügel geht bei einem gefunben 23ogel gan3 fpmmetrifdh oor ßdh- ©in SPogel, ber bie gebern beS einen glügelS erneuert, bie beS anbein aber nicht, iß tranf. <5>etrn 2B. ©., ipillniß. 1. Ungereinigte ©dhroeinSborßen unb IRinberhaare muß man gehörig auSfodhen unb bann roieber gut trodfnen, beoor man ße ben 23ögeln 3um «Reß= bau gibt. 2. ©rütenben ©ögeln barf man ©aberoaffer reichen. ®§ fchabet burchauS nicht, roenn fidh bie Sögel mit naffem ©eßeber auf bie ©ier feßen. 3. ©s iß nidht ratfam, ben Äanarienhahn auS ber .&ecfe 311 entfernen, bis baS 3Beib^eu bie jungen Sögel aufgefüttert hat. ©er fyahn hilft äeim üluffüttern. ©ie ©ntfernung beS $ahneS roäre nur bann 311 empfehlen, roenn er ßdh als ©törenfrieb roährenb ber ©tut 3eigte. 4. Unreifen SRohnfamen füttert man beffer nidht. 6. ©olbammern finb im aagemeiuen im ©efeüfchaftstäßg oerträgliih. ©8 fann aber ootfommen, baß einmal ein ©törenfrieb baruuter iß. 6. ©olbammern erhalten in ber roärmeren 3ahteS3eit ein 3nfeftenfrefferfutter, frif^e 2lmeifen= puppen, ©rüufraut, ©raSfämereien (.&irfe, ©pißfameii, |)afer). 3n ber falten 3ahre83eit bilben Sämereien neben ©rünfrant baS .^onptfutter. Berontworttitb für gl' ®*rtf‘reituna : ft ^ *11' “"*,*9' «»«inabotf 6ei SBetlin; für ben «Injeiaenteil: gtanä©unberllct SSetlag bet Cteuk feSe« IBc rlaglbu^baob lung in SBlagbeiura. — ®tud »on (ft. ^opfer in (Dtaabebura, (Breiter SBeg 16«. uig 6. ax. jIa^^r0att0 XLl. 31. ^od)enrd)nft für VogelUebbaber. ctt5 bew clcßeii hn cften ^ogefflclTci. 33on £albe. (@(^Iu6.) (SjQc^brua berBoten.) er alte DfloIIe raar, rote bie meiften feiner au^ abergläubifc^. ®o erjd^lte er bejonberä gern eine grufelige ©pufgefcbic^te unb tonnte fuct)g= teufeläroilb loetben, raenn man bie iBabr^eit feiner ©rjdblung anjmeifelte. raar ju anfang ber ÄrammetäDogeljeit, bie 3Jiorgenbdmmerung trat noch ni(bt alläufpdt ein — ooc Jageäanbrucb mu^ auf bem SSogelberb fc^on aQeä gerichtet fein — unb ber 33ogelfteller mu§ radbrenb ber ©unfelbeit fein ^dulcben im aßalbe auffucben. 3ftoUe oerfprac^ ficb einen guten gang für ben folgenben Jag' unb, ba er gerabe nicht fcblafen tonnte, brach er fchon frühzeitig non feiner Sehaufung auf. ©ein (She9«fpon§ begleitete ihn unb trug auf einem 5tragforbe bie Sauer mit ben Sorfoögeln. (Sr felbft fchtitt ooran, in ber einen §anb bie ©talllaterne, in ber anbern einen ©arf mit ßebenämilteln für fich unb feine Sögel, ©o [liegen fie miteinanber burch ben ftocffinftern aßalb bergan unb grufelten fich weiblich oor ben gefpenftifchen ©chatten, bie ba§ ßicht ber ßaterne hcroorrief. 3JJtt einem aJJale hörte bie hinter ihrem 2Ranne gehenbe grau einen bumpfen gaH, einen Idfterlichen gluch unb buntel raatä um fie h«r. SKoUe raar über eine Saumraurgel geftolpert unb gefallen, babei raar bie ßaterne in ©tucfe gegangen, ©o mu^te benn ohne Sidht ber aßeg fortgefe^t raerben, unb ben beiben, befonberä aber bem 2llten raurbe immer grufeliger gumute. ©nblich ndherten fie fii^ ihrem 3ieie. ailä aber IRotle . auä bem Unterholg herauätrat unb [ich bem Sogelherb ndherte, bo gerann ihm baä Slut in ben 3lbern unb bie ^aare ftrdubten fich! aßaä raar bo§? ®a raar ber Jperb fchon fir unb fertig geftellt, alle§ an feinem ipia^e. aiuf ben ßduferpld^en ber Seerraanb beraegten fich fchnjnrge Sögel unb auf ben bräteln raimmelte eä Don berfelben tohlfchroargen ©orte, aiuä bem (5}uctloch beä .IpduächenS aber glühten ein ^l^aar feurige Slugen heroor. 3flo(le ftanb raie oom ©^lag getroffen unb talter ©(hroei^ trat ouf feine ©tirn. drunten im Sal fchlug eine Uhr. Iftolle jdhlte inftinftmd^ig, e§ fchlug einä. ®o(h taum raar ber le^te ©chlag oerhaEt, jba erhielt EioEe eine furdhtbare Ohrfeiac unb alä er roieber jur Sefinnung fam, raar ber ©put oerfchraunben. @r fchraur barauf, ba^ hi^r öer ßeibhafiige al§ Sogel= fteEer aufgetreten roor unb tonnte raütenb raerben, raenn man bie ©adhe alä ©inneätdufdhung hinjufteUen nerfuchte. ©olche raar e§ aber bennodh- ©eine erregte ^Phnntafie fah in biefer Sacht überaE ©efpenfter, fo hatte er bütre Sldtter, bie fich itn aßinbe leife beraegten, für fchraarge Sögel, ein raenig leuchtenbeä gaulholg an ber ^üitenraanb aber für feurige 2lugen angefehen. ®aä eingige SeeEe an ber @efchi(hte raar bie Ohtf^iQ®» benn biefe flammte non ber .^anb feiner ©h^ü'öfi'n, bie bebeutenb refoluter raar alä er, bie fidh über feine (^efpenfterfurcht drgerte unb auch öie gerbrochene ßaterne no^ nicht oergeffen hntte* ®ie hnt öa§ fpdter felbft ergdhlt — ob er’ä erfahren hei^ i^ nicht, geglaubt h^t jebenfaEä nidht, für ihn raar ber ©ottfeibeiunä leibhaftig im ©piel geraefen. — — SDicht am SBege, ber ben Sergrürfen entlang führt, befanb fidh ber Sogelherb be§ ©chornfteinfeger= meifterg fi., ber ein eifriger ÄrammetäDogelfünger raar. ®en gangen Sormiüag hatte er feine geber gefehen. ®a am fpdten Sachmtttag rufen plö^lich bie ßoefen. aiufgeregt fpdhte er hitiaitä, ba fdEt auch f^hon ein ©chraarm ber fchmadhaften Sögel ein. @iner nach bem anbern fliegt non ben bräteln h^t^ab auf bie Seerraanb, raohl an graangig ©tücf fchmaufen bort bereits. £rampfhoft umfpannt ß.’S ^anb ben @riff ber SudEleine — aber er begdhmt feine fieibenfehaft, eS fi|en nodh gu oiel Sögel auf ben Ärafein. 3utn Seil raenigftenS müffen auch öiefe no(h ättm ©chmaufe, bann gibt’S einen lohnenben 3tt9- (Siner nach bem anbern tommt h^t^aÖ — ifi’^ 3^^- gm ndmlichen Slugenblicf aber erfhaöt ein SBarnungS^ ruf ber auf ben Äratein fi^engebliebenen aßathen unb hitil bdumt ber gange glug auf unb geht baoon, nur 2 bis 3 Sachgügler erraifcht baS gufammen* fchlagenbe Se^. SBütenb ftürgt S. auS ber ^ütte, um bie Urfache ber plöh^lidhen glucht ber SGBachholbers broffeln gu erfpdhen. Unb fiehe, ba fteht an ber Seerraanb ein hi*ft9*t^ ©pmnafialprofeffor, ber fich intereffiert bie ßdufer betrachtet. 3t>t^tiöebenb fchnaugt S. ben ©ünber an: „§a’m ©e benn nur bie Sögel nich gefehn, ©ie ®dmel"l „Sein", antraortet jener feelenruhig, „aber eS ift möglich, ba§ fie midh gefehen haben" I — (SS ift überhaupt für ben SogelfteEer eine fihliche ©ache, mit bem 3ugiehen beS Se^eS gu lange 242 Äolbe, äöUber ttu§ bem 2eben ufro. — CogeHtebl^abet, 2Iu8 ber SBolte«. !J?r. 31 ju roarten in ber Hoffnung, ba§ nod) aufjer^alb beä 51iel^bereici^e8 fi^enbe ißögel einfallen möchten. ®et SSogelarten, bie fid^ in glügen um^iertreiben, bleiben [tetä einige ouf ben 33äumen al^ SBad^en, rcäfirenb ber übrige ging am ©oben nacfi ^Ja^rung fudjt. ®iefe SBad^en rcerben bann regelrecht obgelöft, fo ba^ am 33ogell)erb immer einige auf ben Ä'rafeln ji^en. 5Rur roenn bie ganje ©efeöfd^aft fe^r hungrig ift, fommt eä nor, ba§ ber ganje g-lug einfäUt, aber ba§ ift feiten ber g^aQ. S53teberum ift e§ bebenflid^, raenn SSögel entfommen. ®iefe gefeüen fid^ gu einem onbetn ©d^marm unb fommt biefer in boä Seretc^ be§ SSogel^erbeg, fo roovnen jene ©ntfommenen, fo ba§ pd^ftenä eingelne Ißorroiljige gefangen werben, befuchte einmal ben alten auf feinem 3?ogel^erb, eg mar, raenn id^ nid^t irre, raä^renb ber aä3ei^nad^tg= feiertage. 2Ran [teilte bei i^errli^em "iBinterraetter auf graei Seerraünben. 3luf ber nad^ ©üben gelegenen beab)id^tigte 2)?. lBirfen= unb ©rlengeifige, ©rünlinge u. bgl. gu fangen. 2ln einem ©tüd ©tollen fauenb fa^ ber 2llte am ©udfenfter. 2luf einmal l^ielt er mit feiner naprl^aften 33ef(^äftigiing inne unb flüfterte erregt:„@^e fommt ü©d^raarm3etfc^er" (33irfengeifige), unb alg rair l^infafien, fa^en ungefäl^r 15 ©tücf auf ben Ärafein. 2fach uno nad^ flogen 11 ©tüd auf bie Ißeerraanb |erab. rüden", püflerten rair, „9lä", meinte 2Jf., „erfc^t müffen be anbern nod^ ’nein — — — @ottg ©unnerraetter, nnn ig be gange ®anbe raebber raus" I ^arao^l, benn ein paar ©rünfinfen raaren liingugefommen unb l^atten ben einen ober anbern burd^ Seiten oom ^utter oertreiben wollen, erfd^redt liefen jene it)ren 3Barnungg= ruf ertönen unb ber gange glug bäumte auf. „2io", meinte ber Sllte, „bie fommen raebber". Unb fie famen auc^ raieber. SSier ©tüd fielen fofort raieber ein, ein fünfter folgte, „^e^t rüden", brangen rair in ben Eliten. „2iä", raor bie Slntraort, ’g finb mir gu wenig". 9lber bie ©rünlinge raaren nod^ ba unb im Jpanbumbre^en raaren bie f^ünf auf ben Säumen. „®a foQ bod^ ä SDunnerraetter nein fal^re", fc^impfte iW., gog an ber Beine unb ^atte ftatt elf Sirfengeifigen graei ©rünfinfenl äl^nlit^ ging eg biefen 5tag nod^ einmal mit einem f^lug ^Dompfaffen. (Sinige Äol^lmeifen l^atten bie ^ingeftreuten ^anfförner in ber ©eerraanb f(^einbar gepad^tet unb trieben jeben anbern Sogei in bie f^lud^t. ’ili.’g gangergebnig raar biefen 3;ag ein l^ärd^en ©rünlinge unb ein ©ompfaff- raeibd^en unb er fd^raut l^od^ unb teuer, nid^t raieber warten gu raoüen big aüeg im Ufepereic^ ift. 2llg ic^ ilin einige Sage barauf raieber befud^te, war er aber nod^ berfelbe tauberer, fefir gum Sorteil beg gefieberten Solfeg, bem er nad^fteHte. JUts bet ^ofiete. SSon einem langjährigen Sogelllebhaber, (Öottfefeung.) (9Ja(fibtud »erboten.) ©(bitbinlbtt — Coliuspasser ardeiis, var. tropica. Sie ©d^ilbraitrae ift foraofil im ©röfeenoerpltnig raie in ber ©dhilbfarbe red^t neränberlit^. 2Jad^ fReidhenorag; „Sögel 3lfrifag" fd^roanft bie Sotallänge graifd^en 130— 140 mm. ®a bie ©d^raanglänge in aUen @rö^en mit 50 mm angegeben rairb, fo fäHt ber @rö§enunterfdhieb, 10 mm, nur auf bie Körper- größe. Sig oor furgem halte ic^ Diele ^abre eine fe^r große ©chilbraiba, einft auf einer Sogelaug; ftetluug im .f-)amburger goologlfd^en ©arten erworben. ®a biefer Sogei furchtbar ftreitlufiig war, mußte ich ihn raieber oerfaufen. Sag ©d;ilb biefeg SogelS war gelblichrot big feuerrot. Ulnfongg war baS ©dhilb nur elu ^albmonb auf ber Äropfmttte. 2Rit gunehmen- bem 2llter würbe bag ©chilb mit febem .^ahre immer breiter unb giilefjt gog eg fith olS ein feuerroteg Sanb quer über ben gangen Kropf. Sei anbern Sögeln raieberum ift bag ©dhilb nidht feuerrot, fonberu tief fdharladhrot. 2llS i^ nun oon Hamburg gleidhgeitig mit ben beiben ©piegeU raitraen unb bem ©ammetraeber auch ©(^Ub- raitroe raieberbefam, erraieg fie fidf; alg eine, beren ©dhilb tiefrot war. ©leidhgeltig fiel mir biefer Sogei burdh feine geringe @röße unb fdhlanfe gierlidhe ©eftalt auf. ©ein Körper ift entfd;ieben Heiner olg ber ber ©piegelraitrae, aber fein ©dhraang ift länger. SlUerbingg fehe idh in IReidherora; „Sögel 2lfrifaS", baß bie ©dhraanglänge bei C. albonotatus 80 mm unb bei C. ardens nur 50 mm feiu foH. Sie brei ©piegelrailraen, welche id; haben alle einen beträchtlich lürgeren ©chraang alg bie beiben ©dhilbraitraen. Sielleicht ift bie eine ober bie anbere 2lngobe ein Srudfehler. 2ludh bei ber fleinen ©chilbraltrae oergrößert fidh bog rote Kropff^ilb nach letzten Serfärbung. 3m grauen geberfleib raoren ber erftere große unb ber le^tere Heine Sogei auch unterfcheiben, inbem Unterer lange nicht fo buntel ift unb auch nidht bie tiefe gelbbräunlidhe ©runbfarbe beg erfteren hat. Sie wü bem tief fdharladhroten Ktopffchilb hat man nlg eine var. tropica oon ber Urform getrennt, bereu .^eimat ©üboft= unb Oftafrifa fein foQ. Sa ftimmt eg au^, baß i^ ihn gleidhgeitig mit ben ©piegel- raitraen erhielt, bie oudh bort leben. fReichenoro fchreibt: „var. tropica oon Oftafrifo, oom ©ambefi norbraärtg, unb oon Slngola fdheinen fidh oon füb- ofrifanifchen burdh ein tiefereg fRot beg Kropffdhilbeg, bag fdhorladhrot ober ginnoberrot, nicht feuerrot ift, gu unterfcheiben, unb finb oieUeidht olg iRebenart ouf= guf affen." Sort heiBt eS audh, baß unter ©dhilbraitraen foldhe oorfommen, bie blafferen, orongegelben Kropf= fdhilb hal>*n, beffen gebern bann f^male fdhraarge ©äume haben. Sieft mon bann bei bem Serraanbten C. concolor nadh, bo rairb ongegeben, baß unter biefem fonft gang fchraargen Sogei fich auch Sögel finben, bie 9lnbeutungen eineg roten Kropffdhilbg haben, man erfieht baraug, raie fehr fidh fdhroorge SBitrae ber ©chilbraitrae nähert in faft aUen Übers ganggformen, oom gang fdhraargen Sogei big gu benen mit bem tiefroten ©chilb, raie bei meinem Sogei. Sie gong fchraargen Sögel fommen aHerbingg nur in SGBeftafrifa oor, foldhe mit Slubeutung oon Kropffdhilö finben fich mehr oftraärtg gegen bag ©ebiet ber ©dhilbraitraen. Sieüeicht finb bann foldhe Sögel oon concolor eine Krengung graifdöen beiben Sitten. Sludh bie nadhfolgenbe Slrt, ber C. laticauda, ift ben hiet in iRüie ftehenben Slrten fehr nahe oerraonbt unb unter biefen fommen ouch Sögel oor mit fdhmalen, fchraargen ©äumen ber roten fiebern, äBinterfleib bürften oüe brei 9^ir. 31 SBogellteb'^aBer, 3lu8 bei SoHere. — Sirf, ^flaci^tauäflug beS SSeieinS für Sogelfunbe ufio. 243 2Irten faum jii unterfd^eiben fein. ^ebenfaHä fann id^ meine 95ögel nur burd^ tl^re obroetd^enbe @rö§e fennen, benn meine C. laticauda finb größer alä bie ©d^ilbraitroe. üKeine je^ige fieine Bd^ilbroitme ift bei roeitem nerträglid^er al§ mein erftercr, meit größerer SSogel, ^at aber fonft natürlich garj baSfelbe 23ene'^men, fo aud^ baS Um^^erfiattern mit aulgebreiteten f^Iügetn unb gefpreijtem ©d^roanj. ©er @efang beiber formen ift berfelbe, ein tonlofel bauten unb bauen nod^ l^ier f(^öne 3tefter in f^orm raie unter ©piegelroitroe angegeben, ©d^abe, baff biefe SGBitroen fo rec^t feiten eingefülirt roerben, el geprt @lü(f baju, in i^reit 23efi^ ju gelangen, (gortfe^ung folgt.) fTatfitattsfittg be$ Vereins für ^oßctfiuttbe, unb -Ke0$aßerei ju Jetpjtg. 93on 3- 33irt. (9lo(i^btu(I Betboten.) Sonnabenb, ben 11. ültai, 9tad^tau§f(ug nad^ ®ürren= berg=2Sefta ufro., fo ftanb e§ ju lefen auf bem 2lulfluglplan für 1912, unb bie f0?itglieber dorrten mit ©e^nfuc^t bei DielDerl^ei§enben 2lulfluge§. 2ßie aUfä^rlic^, fo unternal^m aud^ in biefem .3a|re obiger SSerein einen ornit^ologifd^en iftad^taulflug, unb jraar roieber nac^ einem für ben Ornithologen burdh feinen 23ogeIrei(^tum banfbaren @ebiet, nat^ ©ab ©ürren= berg=©efta. SBenig einlobenb ju einer ornithologifd^en ©rfurfton fah ber ^immel an biefem ©age aul, ab unb ju niebergehenbe SÄegenfdhauer fd^ienen barauf hinjubeuten, ba§ bie non aßen Mitgliebern fo febn= fücbtig erroartete iJiadhtpartie eoentueö ju 2Baffer roerben foßte. 2öiber (Srroarten \iä) in ben 2lbenbftunben bal SBetter auf unb eine roarme, be= jaubernbe 'iD'iaiennadht roor uni bef^ieben. ©iefer günftige SBitterunglumfchlag hoße eine ftattli^e Don ©ogelfreunben auf bie ©eine gebrad^t, benn nid^t roeniger all 31 Teilnehmer harrten auf bem ©ahn= hof fieu^fdh ber 2lbfahrt, roeldhe 12^^ Uhr erfolgte, ©urdh bie herrlidhe ?iadht unb ben bemjufolge in Slulfidht fiehenben ?iaturgenu§ hatte unter ben Teilnehmern eine fröhlidhe ©timmung 5f3la^ gegriffen, all mir gegen 1 Uhr in ©ürrenberg anlangten. ®a el galt, beim (Srraadhen ber iJiatur an ber für bie ©eobadhtung günftigften ©teße gu fein, fo raaren mir genötigt, nor bem 2lbmarfdh nodh ein gutel ©tünbdhen in bem norher benachrichtigten fReftaurant „3ur (äifen* bahn" ju raften. g^rifeh fleftärft, mürbe gegen Uhr aufgebrodhen unb bereiti 2^® Uhr begrüßte uni, fdhon non meitem hörbar, bie erfte iRachtigaß. ©Bie auf ßommanbo ftoefte ber 3n9 ber Teilnehmer, unb el herrfdhte eine ©tiße, bie nur non unferet ©angel= fönigin unb bem gehetmnilooßen SRaufchen bei nahen ©aalemehtel unterbrodhen mürbe. ©Bai für (Sefühle fich in ber ©ruft bei lau= fdhenben ©ogelfreunbel beim ©dhlag ber 5Radhtigaß in einer laumarmen, mürjig= buftenben ©Raiennadht gu regen beginnen, lä§t fidh ni^t in ©Borten miebergeben, fann nur berjenige nachfühlen, meldhet felbft ©elegenheit hatte, biefe ©Bonne p emp= finben. meiteren ©er= laufe ber ffBartie hatten mir nodh jmölfmat ©elegenheit, bem feurigen ©dhlag ber tRadhtigaß gu laufchen, ein @enu^, ber mohl aßen Teilnehmern unnerge^lich bleiben bürfte. ©efonberl ein ßremplar entpuppte fidh all eine ÜReifterin ihrel ©efangel, ein ©dhläger, mie ihn p hören fobalb nidht mieber ©elegenheit geboten fein bürfte. 2Iße Siebhaber maren fidh öahin einig, ba§ foldh ein ©ünger im Ädfig bem ©efdhmadf felbft ^ bei nermöhnteften Siebhaberl iRedhnung tragen mürbe, ©oldhe i|Brimafchläger mit biefer ©ortraglmeife, biefer ^Reinheit unb ©ielfeitigfeit ber Touren gehören leiber fdhon gu ben ©eltenheiten, aber abaefehen non biefer ©langleiftung, fonnte auch ben übrigen ©ladhtigaßen bal ^Prübifat „@ut" gugefprochen merben. 5Run ging el meiter an ber ©aale entlang unb aufmerffam mürbe ouf jeben Saut gelaufdht, benn bie fogenannte ©ogeluhr foßte mieber in ^unftion treten, b. h- über jeben ©ogel mürben iRotigen gemacht, gu meldher fidh gum erftenmal hören lie§, bamit bie ^Reihenfolge bei ©rmadheni ber ©ünger feftgefteßt merben fonnte. ^ebenfaßl bürfte el auch für bie gefdhühten Sefe= rinnen unb Sefer ber „@ef. 2Belt" non ^atereffe fein, barüber einigel gu hören. 2111 erfter lie^ ber ^uefudf 3^® Uhr fein überftürgenbel fuefudf, tuefudfuef burch bie einfe^enbe ©ümmerung meithin erfdhaßen, ihm folgte 3^® Uhr ber ©artenrotfdhmang. iRadh ben langjährigen ©eobadhtungen unfererfeiti fönnen bie beiben all bie f^rühauffiteher unter ben ©ögeln be= geidhnet merben, benn fie maren fteti mit bie erften, mel^e bal ©ignal gum ©rmadhen ber iRatur gaben, ©un hir& eä aber auf bem ifJoften fein, foßte bei bem je^t einfe^enben ©timmengemirr nicht ber eine ober anbere ©ünger unbemerft bleiben, ©om jen= feitigen Ufer ber ©aale etfehoß 3^® Uhr ber ^uf 244 33trf, S^Jad^tauSflug beä iPminä für J^ogtlfunbe ujit) — SRetible, Über fRal^rung unb fRufjen bcä ©^roarjfped^JeS. 9h. 31 beä fHeb'^ti'^nä unb 32» U^r brad^te ber l^eifere 0d^rei beä ^afan§ etroaS ^Ibroed^flimg in bie feiec= Itd^e ©tiUe ber ?latur. 5ßie jnm Slbfd^ieb an bie tneid^enbe iRad^t lieü 3»“^ Ubr ber 2ßalbfauj feine 0timme nod^malä l)ören. 3?on einigen Herren an ber 0pifje beä 3^3*^ nmrbe bem ffSrotofoIIfüfirer 3»® Ubr ein fRotfel^Icben gemelbet, rceld^eg aber tro^ längeren SBartenä ni($t tnieber gef)ört rcnrbe, bafür aber gab ein ©artenrotfdbroan^ fein einfadljeg Siebd^en um fo fleißiger ^um beflen, rcaä roo^l im erften (Sifer ben 2lnla^ ju einem flcinen 3>^rtum gegeben l^aben bürfte. @ine 3lmfel lie^ 3»» Ufir i^re roeit^ l^in fd^aüenben fanften f^lötentöne liören unb ^u gleicher 3^ anbere alg angenehm flingenben ilinf ter= nehmen. @eraifferma§en alg ©ntfdhnbigung für biefen C>h>^enf(hmoug lie§ fidh 3®^ Uhr bag tiefe, fprubelnbe ©nrgeln ber ©artengragmücfe hören, metcheg fidh fo redht hormonifdh bem oielftimmigen üßalbfonjert an= pa§te. „Sef^eibenheit ift audh eine jtugenb", badhte moht ber ©otbammer, alg er 3®® Uhr mit feinem etnfadhen, ober anheimelnben ©ingfong mit in ben ©ängerroettftreit eingriff. ®er graue gltegenfdhnäpper machte fidh 3®® Uhr bemerfbar, unb bie emfige Äoht= meife rcoClte ung gteidh^eitig mit ihrem fchelmifchen „0i^ ich Serftedf oerraten. (5in öudhfinf fchmettert 4®® Uhr fein erfteg „2Bür;fgebühr" burch bie 2Bipfel ber 33ämne, unb 4^® Uhr fteClte fidh uog ber ^Pirol mit ptenber ©timme alg f^ürft „Sütoro" oor. (®chl«b folgt.) ^ßcr unb lluheu bes Picus martiiis (L.). SBon SJlar SKenble, 2lffaltern. (SRacgbtutf »erboten.) braohl ich nicht jur grünen @ilbe gehöre, mödhte ich bodh ohne 2Baib nicht leben; benn in ber ^Beobachtung feiner gefieberten ©emohner fanb unb finbe ich f« meiner (Sinfamfeit aßjeit reichen ßrfot^ für ben gefeöigen Sßerfehr, auf ben ich ben größten Jeit beg 3“hieg oerjichten muff, foraie ein Queße nie Derfiegenber f^reuben. ®ag midh febodh auf meinen 5Banberungen unb ©tretfcreien burch bie umliegenben halber dou feher ganj befonberg intereffierte, bag rooren bie fdhraar jen ©p echte, biefe urigen 23ogelgeftallen, beten ßlufen unb Klopfen bie hfiligr ©tiße beg bämmernben .^odhrcatbeg fo ^aroUeriftifch, f® feierlich fdhön unterbricht. iöerfchiebeneg oon bem, roog ich jeraeilg über ihre eigenartigen Sebenggeraohnheiten ertaufdht unb erfpäht, mürbe oon mir in biefer 3eitfchrift bereitg in mehreren fUuffätsen niebergelegt. ^m nadhfotgenben möchte ich nun biegbejüglidh neuerbingg einigeg ner= öffentlichen nnb gmar; Über SHahrung unb ßiu^en beg ©dhmargfpedhteg. Um ben nötigen Unterhalt für fidh u*ib feine ©rut gu finben, braucht ber ©dhmargfpecht alg großer ®ogel Derhältnigmäfiig einen fehr auggebchnten IBegirf. ®erfelbe hol nidht feßru einen ftunben^ meiten Umfang unb mirb nur gegmungen nerloffen. @ben borum ift ber ©dhmargfpecht oudh überaß feltener alg bie anberen ©pedhtarten. ©emöhnlidh mirb ber IBeftanb ber ©dhmarg» fpedhte in einem ßieoiere non Uneingemeihten höher eingefdhdht, alg eg in SEBirflichfeit ber f^aß ift. Sei bem überaug roeitem ©ebiete nämlich, bag ber ©dhmorg= fpedht beanfprudht unb meldheg er bei feinem emi= nenten ßiahrunggbebürfnig ben gangen 2:ag über oom frühen flUorgen big gum fpöten Slbenb unftet burdh- ftreift unb burchquert, läp er, eben no^ bo, in menigen ßlUnuten fdhon mieberum auf einem gang entfernt gelegenen SGBalbminfel heraug fein flagenbeg „^liöh", fomie bag höhere ,,^prr=frr=frr", ober gur Saarungggeit ein näfelnbeg „Quücfjmidf^quüdf" hören, sbaburdh mirb mondher mohl hoppelt unb breifadh gegählt, ber om nämlichen 5£age gu oerfdhiebenen ©tunbcn unb an oerfchiebenen Örllidhfeiten ouf feiner S'iahrunggfudhe gur 3Bahrnehmung fom. Sei einiger Slufmerffamfeit ift eg aber leicht, gumal gur Se= gattungggeit, bie eingelnen Ißaare in einem gröpren @aue gu beftätigen unb ihre ungefähren SBohngebiete auggufunbfdhaften, roenn eg auch oft fdhmer hält, ben betreffenben ß^iftboum augflnbig gu modhen, aupr man gemohre gerabe gufäßig bie frifdh auggemeiplten ©päne am 5u|e beg ©tammeg. SBer nun bie ©eppogenheiten unfcrer ©dhmargs fpedhte nicht aug eigener Seobadhtung fennt, lek Dießeidht ber ßJJeinung, ba§ biefe Söget ihren täglidhen ßiahrunggbebarf mohl aug fdhtiep lieh aug ben IRinben unb ©tämmen fränflidher ober alter, oermorpter Säume fich holen. SDiefe Slnfdhauung ift jebodh grunbfatfeh. 2)er „moberne" ©dhmargfpecht fudht fidh, burdh bie oeränberten Serhältniffe gegmungen, feine Sahrung meitaug gum größeren Jeile auf bem Soben unb macht fidh, gleich öem ©rünfpedhte, auf bemfetben höupg gu fdhaffen. 2llg .Ipouptnahrung bienen nämlich ben ©dhmargfpedhten, menigfteng hlergulanbe, bie Der* fdhiebenen Saroen unb ^nfelten in ben 5iab|d^e§ u|ro. - Älelne aRitteUungen. iRr. 81 roeltf;e l^ierjulanbe mobernbe Saumftümpfe gerne befe^t |ä(t; ble glänjenb fdbroar.^e |)otäamelfe (Lasius fuliginosus Ltr.)'^ bie „blutrote", b. 1^. blutroten 5lopf unb J^orar tragenbe Porinica aanguinea unb anbere. 'SWit biefen Heineren Slnietfen unb beren puppen futtert ber ©d^tüarjfped^t grofetenteitä aud^ feine jungen auf. SDaju fommen noc^ bie beiben großen D^o&aineifen, non benen aber in meinem 33fobacbtungSgebiete nur bie fleinere 2lrt (Formica liguiperda) etraaä häufiger oertreten ift, rodbrenb ble 0,9 biä 1,8 cm meffenbe fd^raarje afiofiameife (F. herculeana) uonftönblg fe§(t. ®iefe D^o^ameifen errid^ten feine i^ügel, fonbern leben fiauptfäcblid^ im Innern oon ftarfen inbem fie ben Stamm uom 2ßur^ell^alä biä i^od^ fiinauf burc^ Slugnagen ber meieren f^rii^jal^täliotjringe aug|ö^len. Sin folc^en S3äumen arbeitet nun oorjuggroeife ber ©d^rcar5fped^t unb mad^t grofee ^öd^er, um ^u feiner iliabrung ju gelangen. ®lefe Slrt ber $ätigfeit feiteng beg Sc^raarj^ fpec^teg ift eg, bie aud^ bem ßalen am meiften auffäHt. (©d^lu^ folgt.) ^tinaö ,^ü0|’c^e5 üBcr uttfm Jlmfef. 23on @lfa SRobinfon. (ülocbtirucf »erboten.) dfi möd^te ba eine Heine rü^renbe ©efd^id^te aug ber SSogelroelt er^dfilen, an ber fid§ fo mand^eg 2Jienfdbenfinb ein 33etfpiel nehmen fönnte. S3or fpfingften gefiel eg meiner Slma^one, bag SBeite gu fud^en. 3^iad^ muffeliger ^agb non einem 33aum jum anbern ge= lang eg enblidf, ben Slugrei§er ein3ufangen, 93ei biefer ©elegenfeit mürbe non meinen :?euten eine junge Slmfel Dom iJieft feruntergefdfütteli. IDJan bradfte mir bag fteine pufeige ®ing, eg modfte nadf meiner Sdbo^ung 5irfa 10 big 12 Jage alt fein, ©g fonnte nodf ni(^t gut auf ben S3eincfen fiefen, mar aber fdfon 3iemli^ befiebert unb faf mit feinem roeit auf= gefperrten ©dfnäbelcfen urbrotlig aug. @ern nafm idf eg auf, benn bag Slufpöppeln oon jungen aug bem 3feft gefallenen Jierdfen maefte mir oon jefer SSergnügen. 3u meiner größten ^reube lie^ eg fief gut füttern unb gebief prädftig. Seiber mürbe eg je älter, audf immer feiler im ©efieber, unb meine Hoffnung, ba§ idf mir ba einen lieben Sänger auf= füttere, mürbe non Jag 3U Jag Heiner — eg mar ein SBeibdfen. ^cf rcoHle eg nun gro^3iefen unb ifm bann bie greifeit fdfenfen. Sl(^t Jage naeffer befam idf oon einem foge- nannten SSogelfreunb ein 5Reft mit fünf jungen Slmfeln unb bag alte 3Uänndfen ba3u. ,3cf fcfludte meinen Unmut über bag üblidfe Utefteraugnefmen tapfer ferunter unb nafm bie fünf JBaifen, um fie oor nodf ärgerem Sdficffal 3U bemafren, in meine ftarf be= Dolferte SSogelftube auf. J)ie jungen rcaren siemllcf malt, fdfeinbar lange ofne f^utter geblieben. Sln= geblidf fütterte bag alte 9Jiänndfen, bag aber felber berart auggefungert mar, ba^ eg mir bie SDSeflmürmer aug ber .^anb ri§. ^cf gab bie gau3e f^amilie in einen grofjen nerbeeften Ääfig, fonnte aber mit beftem aßiOen nidft beobaeften, bafe bag alte iWänndfen fütterte. SJtir mürbe bang um bie kleinen unb idf fing an felber 3U füttern. 2Ber je junge SSögel au^ gefüttert, mirb mir uadfempfinben, mag eg feiftt, fo fünf fungrige beriefen 31t befriebigen. Sllg Siebenten fe|te i(f mein nun fcfou faft ermadffeneg Slmfel= fräulein bo3u, bag 3mar fefon felber feinen .junger ftiHte, aber bei meinem ©rfdfeinen mit fläglidfem @ef(^rei f^utter oerlangte unb fief oon mir füttern liefe. So fütterte idf unermüblidf bie fedfg fungrigen Detlefen, mufete um 4 Ufr aug bem 33ett feraug, um bie fcfreienben Ä'inbcr 3U befriebigen. ©g mar einfadf fcfredflidf, mag für Slorrat fie oertilgten. SBie grofe mar nun meine Jreubt unb mein ©rftaunen — idf fordfte — idf f(^aute — traue meinen Slugen — f«r3 unb gut, eg mar mtrflidf fo, eineg fefönen Jageg fing mein Slmfelfräulein an, ble jungen 3U füttern. SJHt rüfrenber S3efänbigfeit oon einem 3um anbern füpfenb, prafti3ierte mein Stiefmütteri^en gan3e Sabungen oon 'Hieflmütmern in bie meit ge* öffneten Scfnäbelcfen ber kleinen. 3df überliefe bem äüelbdfen bie ^uugen nnn 3ur l)3robe für ben gan3en Jag unb mar fefr befriebigt, am Slbenb bie kleinen lelfe mifpernb unb mit ooUen kröpfen im 5Refte 3U finben. 5Run mar idf abgelöft unb fonnte in ber grüfe fcflafen — mie fcfeön mar bag ! Slfein SlmfeU fräulein fielt tapfer aug, nafm ifre angenommenen ^Uiulterpflicften fefr genau, ja fie ging fogar fo meit, auef bei bem alten Sliänndfen ^üU^'^unggoerfuefe 3U ma^en, bag mar aber fefr ungalant, unb nergalt ble Slufmerffamfeit mit Sdfnabelfieben. ^df mufete ifn entfernen, leiber 31t fpät; 3mei oon ben kleinen bat er erfdflagen. ©ottlob, maren eg bie Sßeibdfen. J)ie bret anbern gebeifen prädftig unb madfen ifrer ipflegemama oiel 3U fifaffen. Sefetfin moüte idf beim f^üttern felfen, mürbe aber oom Slmfelfräulein energifdf abgemiefen. @g mürbe mief Intereffieren, mag in bem SlmfeH meibdfen oorging, alg eg fief ber Heinen mutterlofen Jienfen annafm. SBar bag auef ^^nftinft? Selber faum felbftänbig, nodf ein SSogelbabp, ofne nodf eigene ■Sunge gefabt 3U faben? ^cf lefe bie oon §errn ,3ng. Sperling in .^eft 23, mit benen biefer ben SSögeln jebeg SDenfen, jebeg SilHtleib abfprieft. 3df mürbe .Iperrn ^ug. Sperling banfbar fein, auef biefen f^aü auf3utlären. laitfeifungett. 9Im 3. 3unt ieftiuen meine flemolten Stftrllbe jur ®rut unb am 14. 3uni flogen groct ^iinge au§. 3m iReft roaren nodf jroti @ier, unb jioat ein oetitocfneleä unb einä mit einem ^itfa 10 Sage alten abgefiorbenen ©inbrpo. Selber benafm fidf bats SRänndfen feit bem eitusptegen ber 3ungen reeft un= Dorfdfriftämdöig. StnPait feine nieblidfen Äertdfen ju füttern, bij? e4 biefe feftig, fobalb fie um Butter bettelten, unb fagte aiidf fein SBeibefen oon ben 3ungen roeg, loenn c§ füttern looßte, toa§ ifm unter biefen Umfiänben natürlidf nur fcfroterig gelang. ®ag SRänndfen ]agte bann fortroäftenb fein SBelbcfen unb iDoßte ben Orunbftein gu einer neuen 93rut legen. ®a§ 9Beibdfen mar jebodf oeifiänbiger unb tonnte ifm immer ent= roifefen. Sie Sagerei unb 93ei|erei be§ ilRönndfenS burfte i^ natürlidf nidft lange mit anfefen. 3df ftng oen tßöferotdft ferou§, bradfte ifn in ein entferntes ^ünmer, bamit bie 2llteu fidf nidft locfett unb fören tonnten unb untergog ifn einer .^tungerfitr, bamit er anbere ©ebonfen befommen fottte. 2lm nödfüen Sag fielt iä) eS für angebradft, ba§ ÜRönndfen roteber eiiijiufepen, ba mir baS SBeibdfen redft traurig etfeften. ©lüdt fatte fidf ba§ URänndfen audf gebeffett unb oerfolgte fein SBeibdfen nidft mefr fo ungefiüm unb eS lief bie 3ungen füttern. ®aS DJtänndfen füttert feute noef nidft mit. ®afür 9lt. 31 Älein« SKittetlungen. — (aptcd^faal. — Cogelfd^ufe. — ®otn SBogelmatft. — 3Iu8 b«n SSeteinen. 247 fe^t e§ ob unb ju not ein 3unge§ bi"» tritt e§, bab ba§ 3ungc gleidb ooin 3t(l fällt. Siöte rocit ge^t bodb bie Sriitlufl! ®a§ 3u9'“b!Ieib bcr gemalten äljlitlbe tfi bereis oon .^etrn 33. ^enfel, 33etUn, auf ©eite 327, 3ab'^9®>'9 „@ef. 3®elt" bef^vieben. 3ib ergänjen, bafe SOlänncben iinb SBeibdben fofort erfennbav finb. ®o8 eine 3unge b“t bereits ein felir beutlidb fn^bibaieä, jirla 3 cm langes unb Vi cm breites, roteS Sruftfcbilb unb ift bemnad) ein üKänndben. SBeint anberen 3»n9tn 'ft "O'" SSrußfdbÜb abfoliit nid^tS 2" feben. ®ie oon .gjerrn .^enfel gejücbteten gemalten 3l0rilbe roerben baber roobl nur 3Beibd;en geroefen fein. ®a§ 3unge ohne Srußfcbilb ift ferner fid;tlicb Heiner alS baSjenige mit bem ©dbüb. SBagner, ©dböneberg--®evlin. Götben, 20. Juni. (Sine SliftftÄttc, bie an gigenartigteit roobl faum übertioffen roerben fann, b^He fidb b“'^ ©dfWalbcnlJfirdjcn geroäblt. ®ie Sterben roaten im oorigen 3abre burcb ein offenftebi.nbe§ genfter ln ben ßraftenroärtS ge= legenen ©alon be§ *Pbot09'ap|en ßHangt, roo eS ihnen offenbar geßel, benn alsbalb begannen fie in ben Verzierungen bc§ ÄronleudbterS ibr Veft ju bauen. ®er tierfreunblidbe SBobnungSinbaber fanb fid; mit biefer ginquartierung ab, jo gut eS ging. Unter bem 9ftcft rourbe eine Süorridbtung angebracht, um bie unangenehmen ©puren ber @äfte aufjunebmen, roäbtenb biefe ben Uleßbau beenbeten. ®ann begann baS SSrutgefdbäft, unb obglcidb ber IRaum öfters benubt rourbe, and) ber Äron= leudbter brannte, lieffcn fub bie 'üercben nicht ßören. 33ruten brachten fie auS, unb 9 junge ©chroälbdben fonnten baS 3'n"ner oevlaffen, baS burdb ein fteiS offen gehaltenes genfter mit ber 3tupenroelt in SSerbinbung ftanb. 3m ^erbft rourbe bann baS Sfteft entfernt. Vft>'flftdb fteüten fidb *" biefem 5rüb= jabt bie @äfte aber roieber ein, um ihr alteS .^elm in SSeftb ju nehmen unb baS alte ©piel begann t)on neuem, ©eroift ein felteneS 33eifpiel oun ^wt'e'u^'^fßit unb Sälnbönglidbfeit. |>erforb, 11. 3uni. ©oltDerbttre jßiftftättc. gilt §aubenlerchenpaar hoi ein lUeft in ein oiel befahrenes @lels beS bieftgen ©taatSbabnbofS jroifdben .^aupifdbieue nnb 3Beidben= ftiiet bergeftellt. 3*' bem tunfluoU eingebauten Vefte liegen fd)on oier 3'"'9f bie nicht nur baS ®onnern bet zahlreichen 3üge, auch bie jijd;enben ®ampfftrablen unb berabtröpfelnbe ©^miere ertragen muffen. ®ie alten S?ögel fuib roäbtenb beS SSvutgejehäfteS orbentlidb gefdbroärzt roorben. ®en erfaßt ein betlemmenbeS ©efüb', inenn ein 3"9 b^'0"gebrauft fommt unb bie IRäber über 2Ute unb 3"ii9« b'"">egrollen. aber ihr ßerchenoetftanb fagt ihnen, bap bie fchnaubenben Ungetüme ihnen roeit roeniget anbaben fönnen, als jchlelchenbe Äaben im ©etreibe. (üJlünbenfche Utadbrichten oom 14. 3unl 1912.) $pre($faat. (SteSt ben Slbonnentcn toftenloS jur SBerfügung.) grage 16: gaffen ftdb ©elbfpötter unb ©umpfrobrfänger mit ©idberbeit am ©efang unter|dbeiben? S3tingt jeber©elb= fpötter ben eigentümlich gequetfebten „3iäb"=gaut; beutet baS ooHilänbige flehten biefeS gauteS bet lang anbaltenbem ©e; fchroäg auf bem ©umpffänger? ßommt eS nor, baß biefer ftch ziemlich hoch Väumen fe^t? ©• o. 5Diüller. S3ezugnebmenb auf ben artifel beS .^errn 3- 9lr. 23 ber ,,©tf. 3!Belt" unter „Äleine DKittrilungen" betreffs Unborfithtiofeit eines ginleit beim fUeftbnn möchte ich mit= teilen, baft i§ oor einigen Sagen, aufmetffam gemadbt butch baS ©ebabren eines StotichroänzdbenpaareS, ein flügges 3nngeS beS= felben am Voben eineS .gcauSgartenS fanb, feft oeibnnben mit bem 5tefte. gs roat unter anberem ein S3ünbeld;eu 2l?enf(hen= haare alS ftliftßoff oerroanbt, mit roelchen baS 3"nge mit bem einen gu^e feft umroicfelt roar. 3db befreite baS Stachen unb oerfuchte eS zu retten, ba baS S3etn aber ooEftäubig auSgerenft roat unb fteif nach oben ftanb, zo9 'db ä" 'ö'rn. gin 3ridhfu, baft Vögel febc gerne EJienfehenbaare zum fJlefto bau oerroenben, fofetn fie folihe hoben tönnen. — 3n meiner Vogelftube brütet aufter oielen anberen Vögeln zurzeit audb ein tpürdien ®rnnfinfen. grib SBunber, Nürnberg. fioflre als IRiftmatfrittl. 3" bet non $errn 3- in Sftr. 23 bet „©ef. SBelt" @. 183 gefdbilberten grfabrung oon unoorftchtlgem Umgeben ber ginfen mit |>aaren beim Veftbau, erlaube ich niir folgenbeS mitzuteilen. 3,m ^Iptil 1910 rourbe ich burch bie traurigen Söne, bie ein fHotbänfllngS» männd;en fortgefeht hb'en lieft, aufmerffam, unb entbeefte enblidb bie Urfadhe beS ÄummerS in ©eftalt beS an einer 3nieigfpihe erhängten 333eibd;enS. ®iefeS hotte eine ©träbne oon Vlenfchenboaren zum Eleftbau oerroenben rooEen unb roar bamit hängen geblieben, roie ein in einer ®obne fd;ledbt gefangener Vogel b'U9 eS mit ^alS unb glügel in ben paaren, bie an btt 3>ueigfplfte einer fleinen Sanne feft= geholt roaren ®aS Sicrchen roat augenfdbeinlich bereits feit einiger 3«it oecenbet. 3lnläftl"h biefeS gunbeS rourbe mir erzählt, baft b'ft oor gob'^n ein Vuehfint auf ganz ähnliche 2lrt umgefommen ift, biefer foE am Veft felbft oerunglüdt fein, gs fcheint banadh nicht ganz feiten oorzulommen, baft ben glitten iftre Vorliebe für .^laate alS EUftmaterlal oer= berblidb roirb. Stellingen (.^olftein). g. u. 2R. ItttetltOEllcr, 17. 3uli- ©eftem abenb 6 Uhr fanben fidb auf bem fürftlidben ®omänen ®ettenberg eine angabl EEitglieber ber Ortsgruppe Uttenroeiler öes VunbeS für VogeU fchuft zufomtnen, um unter gübrung beS ©utSpädbterS 338ieb= mann, ber in uneigennüftigfter 3!Beife bie Vorftanbf^aft unferer Ortsgruppe übernahm. baS zmiieheu oben genanntem S^ofe unb Slblen gelegene Vogelbeim zu befidbtigen. ®aS gioei SElorgen grofte Setraiu rourbe im oorigen 3ob'e burdb grau Äommerzien= rat .^äbnle, bet oerbienten VorftanbSbame beS aEgemeinen VogelfchuftbunbeS für 600 Ji angefauft unb beftebt z'im gröftten Seil aus einem äufterft bidbten ^ain, ber ben Vögeln geftdberte SEiftpläfte bietet. 3lud) finb bort eine anzabl ©tarentobel unb SUieifenböblen angebradbt. gelber aber ift ein Seil beS SertainS noch nicht bepflanzt unb bliebe nur zu roünfchen, baft bie Ve= Pflanzung in Välbe ermöglicht roäre. Vogelbeer, Sffieiftbotn, 3Badhbolbec unb gberefd;e foEten in bcr .giauptfadbe Verroenbung finben. ©inb eS hoch gevabc bie 33eeren beS SBachbolber unb bcr gberefdbe, welche tinfere 3ugoögel mit Vorliebe freffen, ehe fie ihre gtofte SReife nach bem ©üben antreten, um ihre ©äfte ZU oeibeffern (!) unb fid) für ben rociteren ging zu träftigen. ®er S3unb für Vogelfchuft zöb^t gegenroätllg 28000 ERltgliebcr, bie Ortsgruppe Uttenroeiler mit Slblen unb SRupertSbofen 8). ERöchten fidb 2?etein unb unferer Ortsgruppe immer mehr ERitglicber anfdblieften. 3ft l>och bcr 3u>5cf beS Vereins ein fo guter unb fommt bcr geringe Vcltrag, fünfzig spfennige pro 3abt, auch füi ben ERinberbemittelten gar ni^t in 33etradbt. Von feltener auf ben Vogelmarlt fommenben Vögeln roerben angeboten : |). VibradE, ElfcherSleben a. ^arz: SRorroldbStanarien, 3)orfbirefanoricn, 3fobeE unb 3fobeEfchedfen, gtzorbx ©eifett=Äapuzenz-xßanar., |)änflingx©tieglih=Vaftarbe. ©eorg ßemming, 33ottrop: VlauftirnfeiffdbroanzfUtlch. g. SRejfet, Hamburg, Veterftr. 28: 1 ©tdl ®omingOä Slmazonc, 1 ZtönigSamazone, mit gelbem SRüden, 2 gulen, aus Vraftllen. .^orftiBagner, ©dböneberg:Verlln,Sßrinz©eorgftr. 7; 1 ERännchen Vopftftnt, 1 3udbipoor, ERänndben @ürtel= graSflnf, SÖSeibdben ©piftfehroanzamanbine. X. A. an bie ©rpeb. ber ,,©ef. SBelt": ©chroarzfappenlori, rotrüdfiger üBürger. 2luguftgoctelmann,Sierpatt,S^amburg*©toftborftel: ®ufre8ncamazonen, roeiftteblige Sfßfäffdben, SRötelammer, Vraiintopfammer, rote Äarbinäle, Vtaunfopfftate, junge ©eibenftare, ©chuppentäubdben, ©perlingStäubdben, !Roft= toaben, ®oldb'iichtauben, SBelntauben, |)alSbanbtauben, grautöpftge ©ultanbübner, SRuftroeber, ©elbroeber, ©olb= fperlinge, Stauertangaren, inbifd;e SGBürger. |IU5 ben H^ercittett. „«fölntfto", Verein ber Vooelfreunbe ju Verlln. 3lm ®onnerStag, ben 1. anguft, abenbS 8 Ubr, finbet im ©arten ber UnionSbrauetei gemütliche 3ufammentunft mit ®amen ftatt. ®er Vorfianb. 3- a. : 0. Voibrob t, il. ©chailfübrer, 0 112,SEBeferfttüfte 281. 348 SRebofttonIbriefloflen. mt. 81 gväulcin g. ®., ®ocb(en= Raufen (ÜBalbedt). Sei beni ^ufammcn^alten öer|d^iebener 3iogeIarten fomint e§ leblgltcb auf ben Sttfui; an. (S§ ge^t ungefähr atteä. Sro^bem ifl gro^e «ovficbt babei geboten unb tto^ beä anfcbeinenb frieb^ Ud^en 3ufamnienlebenä gibt e8 boc^ einmal -Serrounbungen unb fieid^en. tfi alfo 311 oerfucben, ob fid^ roter Itorbinal, ©cbamabroffer, ©onnenoogel, 3ebra= unb iKetäfinten oertragen. Stud^ bie fd^on oorbanbeneu fonnten baju fommen. ©orgfältige Uberioad;ung tfi aber notroenbig, befonbetg ift auf ©d^amabroffel unb ©onnenoogei ju ad^tcn. ®te ©enannten fönnen aUe in frojlfreiem ?iaum überiointert roerben. 9tot= fe^Ic^en finb böuflg fircitfiid^tig, C^ot^d^roänJe etroaä ju jact für bie ©efeÜfcbaft, ©ud^ftufen fönnten b'njutommen, bie fteinften '^rad^tfinfen bleiben beffer allein. ^räulein 9?., Äolo^äoar. 3^^ronen unb ©alj foH ber Sßogel nid^t er£)alteii. @lioaS l;artge(od^te§ (Si roiib tl)m bienlid^ fein. ®amit er einmal orbentli^ maufert, mü^te er täglich frifd^e 'dmeifenpuvpen erhalten. 9?egetabilifd^e§ 9läl;tfal3ertraft (Dr. Sa^mannfc^cg) beforgt jebe 2lpot^efe. ^)erru ©panbau. Suifittid^e |aben fein ©d^ioari im ©efiebcr. ©oUte e§ fui^ nid^t um einen Äat^arinafittid^ baiibeln? Suifittic^e erfialten alä gutter .^irfe, ©pi^famen, C>afer, iKeiä in .^ülfen, frifc^e Brotig^/ Obft (nac^ ber 3a^re§= jeit), eberefd^enbeeien, ©rünfcaut; 31« 2luf3ud^t aud; bie ge; nannten ©ömeieieu gequoden, |)afet E)aIbtoeid^ gelodet, baneben frijd^e Slmeifenpuppen, ein 2Beidjfuttergemi|c^ au§ gleid^ep Steilen, trodene Slmeifenpuppen, gebrühten SlöelBiourm, gierbrot, geriebene SJtö^re. ®a§ ißaar mü^te in einem geräumigen Ääfig, ber mit ©traud^ioert gut auggefüttert ift, gehalten roerben. 3n einer oberen (Sde roirb ein Jiiftfaften aufge^ängt mit fpi^mulbenfötmigem ©oben, beffen Itd^le ^ö^e 28, lichte 2Beite 17 cm beträgt, bag ©d;tupftod^ ift ungefäl;r 5 cm roeit. ®er Sßoben beg dhftfafieng i|i büim mit ©ägemel^l 3U belegen. |)errn SR. @., Obeila^nfiein. ®er ©raugirli^ tfi fd^lec^t bepebert unb litt an ®arment3ünbung in SBerbinbung mit 2lb3elirung. ®er Orangeroeber pnbet l)icr feine 2ebeng= bebingungen n4t. 3m SBinter roürbe er 3roeifellog cinge^en. |)errn ©d^. ®er SRaum für bie Äiebi^e mup roeid^en, feilsten SBoben ^aben (SRafen, aiigefeudpieten StorfmuU); ein gropeg, flad^eg Sabegefop ift notroenbig; bie .^auptfoft foHten neben 3nfeftenIaroen, befonberg SpiirqganeenlatDen mit (ge^äufe, SWegenroürmer, @e^äufe= unb SRadtfc^nccfen hüben, Heinere roerben gans, gröpere mit bem @e^äu|e 3erftopen, oerabrei^t, bem mit SiRild^ gut gefältigten f^uttergemifcb foUien Äicgfanb, Änoc|enme^l, geiPopene Slufternfcbalen beigegeben roerben. ®ie §ärte beg Sobeng fann bie SDlipgeftaltung bet ©tänber Ijerbeifül^ren ober bie ®ntroidlung ber ©tänber ift im ißet' glcic^ 3n ber beg Äötperg eine fd^led^te, fo bap fie ben immer fd^roerer roetbenben Äörper nid^t tragen fönnen. C>errn P. @. 2R., ®ier3cl^n^eiligen. 3unge ©tieglipe roerben mit frifd^en 2lmeifenpuppen, SD7tld;femmel, ^artgefoc^tem ei, Snfeftenfrefferfuter, fpäter mit 3erbrüdten, gequoUenen unb balbreifen ©ämereieu aufgepäppelt, ©päter gibt man bie <öämeteien aud^ auf ben ÄäPgboben, neben gequollenen audb trodfene. ^errn 2B. ©., spianip. 1. 3n bem £äPg fönnten ojianartenpäpne mit je 3 SBeibd^en untergebra^t roerben. 2. Sßon fremblänbifd^en SBögeln fönnten 10 big 15 spaare barin untergebra^t roerben. Sffienn auf Bucpterfolge gerechnet roirb, jouten ni^t mepr alg 10 Spaare gepalten roerben, unb 3roat 7 japanifd^c 2JiÖod^en (gtlb^ unb braunbunt), je t SReiänögel, 3'btafinfen, ©ilber = j^nabeld;en, f leine eifterdpen, tgürtelgragfinfen, ^tgerftnfen, @olbbrüPd;cn, ©rauaftrilbe ober 1 «paar «partlaubseifige ober ©rauebelfänger. 3. eg genügt einmalige f^ütterung mit ftifdpen Slmeifenpuppen, roenn biete [i? roerben. 4. 2ßeidpfutter fann man aug ben oerjdiieben)ten SöePanbteilen perftellen. eg fommt gon3 barauf an, roelcpe SBögtl bainit gefüttert roerben foHen. ®ag müpte mttgeteilt roerben 3ttr SBeantroortung ber grage. 6 @rau« töpfdpen brüten in Sffieaenfittidpnifttäften. 6. SüBenn ber »rut= oerlauf ber ©rauföpfcpeii im aUgemeinen bem bei ber Büdbtung bet SSJeHenfittiipe äpnelt, fo ift botp in mandpen SDingen anberg 31t oerfapten als bet bet 3üdptnng oon SEßellenfittidien. ein bejonbeteg ®ud) übet bie Bü^tung oon @rauföpfdpen gibt eg nidpt. ®a« 'Jtäpere barüber ift im „SBogehucptbudi" enlpalten. ®er spreig beträgt 5 ®ag «öudp „®er S5ßellen = fittid;“ foftet 2,40 J(. «eibe «Büepet finb bet ber ereup= fdpen 93etlaggbiid;panblung in SIRagbeburg erpältltdp. .gierrn g. @., Sroppau. Sffiellenfittidp ip infolge oon SBerbauunggf^roäcpe eingegangen. .$)“tn Ü. SDü, 23reglau. ©impelammetn finb ben SRoptamrnern oerroanbt, unterfdpeiben pdp aber bureb ben fept biden pocpgeroölbten Oberjcpnabel, roelipet ben Unterjcpnabel an ®ide übeitrtpt. SDte ©epeberfätbung tfi eine fepr pelle bie Unterteile tft ungeflreift. SDie Sänge tp ungefäpr 190 mm (f. 9lbb. ©. 243). eie lebt an ben Äüpen beg Äagpifdpen iUteereg ooin nöiblidpen Äautafug burdp bag ffiolgagebtet big Srairgfafpten unb Sturfeftan. ®er roiffenfcpaftlicpe 3iame biefer gönn ift Emberiza pyrrhuloides pyrrhuloides Pall. ©me äpnlicpe, ober oberfettg oiel bunflere gorm brütet in 2;peffalten. 3pr loiffenfcpaftlicper «Raine tft E. pyrrhuloides reisen Hart, ©g ift mir niept befannt, ob einer ber bid= fdpnabligen SRoptammern jepon lebenb in ©efangenfdpaft ae= palten mürbe. a i'i' 1 » grau Dr. 21., «örudppaufen ®cr 2B. roar fepr fett, er iP einem .g»er3|cplag erlegen; fonfttge Äran(peitgfenn3eidpen fonnten niept fefigeftedt roerben. $eirn O. 8., «IRündpen. ®ie 2lrbeit ip in ßeft 29 ber ,,©ef. 2Belt" oeröffentlidpt. ^»etrn SR. in 93. ©obalb idp auf biefem ©ebiet «Beiträge notig pabe, loerbe icp gern ipre «IRttarbeit in Sdnfpruii nehmen, J^etrn «p., «IRüncpen. Sag «Budp roirb noep in biefem .japr tn Singriff genommen, ©g entpält eine gröpere 2ln3apl farbiger Safeln unb oiele 23iloer in ©dproar3btud. grau 3. «p., «Utogfau; .gietrn ü. Ä., UlrtdpPein; .&etrn £. SS., OPenbaep a. «IR.; |)etrn Ä. ©., Sauenftein; .&errn 2l|cpergleben ; .^errn 6. 3v Äopenpagen: ®eiträge banfenb erpalten. “ '^ertn Ä. jp., .giamburg. Sie ©profferfütterung nadp Oppermann bepept batin, ba| man bag für ben Sag erforber= Itcpe Quantum Slmetfenouppen mit einem halb tieineren, halb gtöfeten 3“lo^ oon SBeiprourm in einen Sopf ober in einen tiefen «Rapf f^üttet, mit einer rei^lidpen «Dtenge fo^enben SÜBaffetg übergiept unb etroa 3epn «IRinuten 3iepen lä|t, butÄ ein niept 3U bideg ©a3etudp feipt, fräftig augbrüdt unb lodert, nadpbem pro Sßogel ein geftiidpener Seelöffel ©opellefipeg UnU oeifolfutter piii3ugetan, mit einem ©täbdpen bie SBaUen auf, inifcpt gut unb bag gutter ift fettig. Sßer fdpiebene gragefteUer. Sie ©eji^ledptcr bet © p o 1 1 b r 0 ( f e I finb feproer 311 unterfepeiben. «Sludp bie nadpftepenb angegebenen Äenn3eidpen pnb niept immer picppaliig: «Beim «JRänn^en nimmt bag 2Bei| auf bem glügel mept als bie §älfte ber ©eproingen, beim ffleibdpen bet roeitem nidpt fo oiel ein, beim Sßleibcpen pat bie pintere |)älfte beg Uiiterförperg päupg einen ftorf bräuiilid;gelben ©cpeiii; bag «JRäiinepen pat einen ftärferen, bretteren, rnepr geroölbten Ropf, ber .gmlg ift länger, ber gan3e Äörperbau fräfiiger unb größer. Sag SBeibepen ift fapler, grauer, bie fieple niept rein toeip, fonbern gept etroag in?, ©taue, je buirfler ber S>ogeI, je mept «ffieip auf glügel unb ©eproan3, je fepöner unb reiner bie garben, befto fidperet ift man, ein «JRännepen 00t fidp 3U paben. 3unge, nodp niept gan3 auggefärble «Utännepen paben fcproadpe unb oerroafdpene Quetfireifen auf bet 93ruft. .gietrn 31. ©dp., Äoclgrupe. Ser ©impel litt an ©nt^ fräftung. ©t litt in popem ©tabe an Äaltbeinen. Stefe roerben oerurfaept burdp eine «IRilbe, roel^e unter ben ©dpuppen unb ©dpienen beg SBogelfufeeg fipt. Sie fdporfartigen Ä'ruften roerben immer bider, oeriinftalten ben gug, oerurfaepen 3udrei3 iitib greifen ben Sßogel fo an, ba& er abmagert unb etngept. Sie gü^e bet baoon befadenen fleinen 93ögel roerben mit mtlbein gett beftriepen, nadp 24 ©tunben roerben bie Äruften mit lauem SBaffer erroetdpt unb bann mit einet dürfte oorfteptig entfernt, ©obann roirb ber gu| abgetrodnet unb bünn mit «ßeriibalfam befiriepen. Sag Serfapten ifi eoentued meprtnalg 3U roieber= polen. SBei ber leidpten Übertragbarfeit beg Seibeng iji Segs inP3ieritng ber Soliete ufro. notroenbig. öerantioortltip für a|e^fag't,c^'G“7u6M*^ 1?« ben «Inaeiaentell : 9 r a n j SB u n b e t It « , aUaabeBurg, »reiter 166 « wuH oir e.rcuB 10)cn .Cf rlogibucppanblung in aRngbebura. — ®rud »on 81. $opfer in «ura 6. 9K. XLI. 32, ^ocbenfcbrift für VogelUebbaber. |ltt5 «tcittcr ^ogefftttßc. Son grau Senng ^Proroe, 3Ko§faii. (5Ro(^6tu(I öerboten.) m grü^ial^r 1910 erl^Utt oon einem Steb^aber (aus 0c^roeben) jroet tabello^e 2Betbc^en Äapujem seifige jugefc^idt, ein jüngeres unb ein älteres e^emplar. 23eim älteren «ogel ift baS IRot auf ©ruft, Sürsel unb auf ben Ouerbinben ber glügel intenfioer. @nbe gebruar biefeS ^a^teS fud^ten fic§ nun bie ^eifigbamen unter ben nier mitfliegenben, rot== rödtigen Äaöalieren, jebe einen (Satten auS. ®te fonft mit ^(iteSgleid^en fe^r frieblic| lebenben ©ögel roaren nun rate auSgeroed^felt, gans rabiat mürben fie; bie jraei überjä^ligen üllännd^en mu^te ic^ fc^leunigft |erauSfangen, benn eS entfpann fic^ sroifc^en ben IjSaaren ein ^i^iger ^ampf um bie fltiftpläpe. ©eibe ipaare mä^Iten je ein ^arjerbauereben unb bauten nun, auf bie, auf bem ©oben beS ©auerd^enS liegenbe ^euunterlage, fe^r eifrig auS ÄofoS^ unb 3lgaoe: fafern, oiel ^^atpie unb etroaS gebern ein offenes ilteft. ®ie 2Beib:be« befebbeten ficb auc^ mäbrenb beS SlieftboueS nodb grimmig, bie ilJJänncben roaren roieber frieblidb- ®aS @elege beftanb in jebem fltef^t auS brei ßiern, roooon ficb je eines als taub erroieS. ®a id^ fürstete, bie ©ögel ju [tören, unterfudbte icb bie iJiefter nic^t, habet fann icb auch nicht genau angeben, roann baS erfte (5i gelegt roorben ift. ©eim älteren SBeibeben gingen beibe 3^09**^ iältet non acht Sagen ein. (äineS aJiorgenS lag ein Heiner ^apusenjeifig tot im 0anbe ber ©ogelftube. ®en nädbften SWorgen fiel mir auf, ba§ bie Sllte nidbt mebt inS 9left ging, ©eim fJlacbfeben fanb icb baS sroeite tote ^unge unb boS obenerroäbnte taube Dor. ®aS junge SOBeibeben jog feine jmei 0pr5felinge gto§ unb fütterte, fo lange bie ©ögelcben noch im 3^^eft lagen biefelben aaein, roäbtenb eS felbft oom imänneben gefüttert rourbe. SDie tleinen ^eifige ge= hieben febr gut, bie Sllte fütterte fie mit ©orliebe mit angequeHten unb mit geriebenem @i uermifebten 9lmeifeneiern; als Iräftige, gro^e ©ogel, ooUbePebert nerlie^en fie, jirfa 18 Sage alt, baS 9left. iRun burfte bet ©ater feine 9lacbfommenfibaft ebenfalls füttern, inS ©eft b«tte ibn bie ^eifigmutter nicht gelaffen. S)ie flüggen jungen finb fabl roftbraun mit fdbroarjen 0dbroänj(ben unb fdbroarsen glügeln, nid^t mausgrau mit bunflerem ^opf, roie bie SBeibdben. S)ie Ouerbinbe über ben glügeln ift audb fabl roftbraun. 3n ber pebenten 2Bodbe begann bie ©etfärbung: bet toftfarbene Son beS ©efiebetS rourbe lidbter unb eS jeigten |idb oereinjelte, feuerrote geberdben an ©ruft unb ©ürjel, auf bem ©tantel färbten fidb elngelne gebereben bunfelrot unb om ^opf — ffbroarj. (^ineS Don ben jungen ©länndben ging im Sllter oon sroei ©ionaten ganj plöplidb ein, baS anbete ift jurseit ganj fdbedfig, bie roten glede roerben immer roter unb intenfioer. S)oS jüngere ©Beibdben brütete nodb ein jmeiteS ©toi, bodb erroieS fl(b baS einzige 6i als un= befrudbtet. ®aS eine ber b«»^ouSgefangenen übersäbligen ^apusenseifigmänndben paarte fidb §«5«^ ^anarienroeibdben. 2luS biefer ©rut erhielt i^ bret ©aftarbe. ®aoon ging ein fdbon flügges ©ögeldben gans plö^lidb ein unb im 2llter oon sroei ©tonaten fonb ich sroeiten ©aftarb, ohne ootbergebenbeS Äranf* fein, eines ©torgenS tot oor. ®er elngige übrig gebliebene erinnert, au^er ben meinen ©tittelfebern im 0dbroons, in ber gärbung an feinen 2llterSgenoffen ungemifdbten ©luteS, nur ift baS ©raun roeniger roft* färben, ^n bet ©etfärbung bätl 0dbritt mit bem onberen: ©ruft, 0cbenfel unb ©ouch finb bei ihm audb mit feuerroten gebeteben befät. ©S ift alfo audb ein ©tänndben unb eS roirb fidb, 'ilnfcbein nadb, ju einem febr fdbönen roten ©aftorb herauSmaufern. ^db roill oetfudben, ibm im nädbften grühjabr mit einem oorjährigen Äapusenjeifig x ^anatiens roeibdben su paaren. Über folgenbe geglüdfte ©ruten fonn ich «odb berichten: Einfang Januar routben ein lf5aat ©oulbS unb baS ©tirabiliSmänndben lebhaft, bolb baute audb baS (Soulbpaar im .^arserbauer ein 9teft, hoch roie eS fidb ^>«1 ber ©etfärbung ber jungen b«tauSs fteQt, ift ber ©tirabiliShobn ber ©ater, benn bie jroei jungen auS biefer ©tut befommen beibe roteÄöpfe. Seiber griff baS (Eierlegen baS ©oulbroeibchen febr ftarf an unb ich mu^te eS auS ber ©ogelftube 250 ‘|.!roiu6, 9tu§ meiner ?^0ßet)'ln6e. — ^iibevä, 3ferr;ntteii iinferer (gefieberten Siebliiifle nfm. 'Jir. :i2 entfernen, ba eä mit fonft eingegangen märe. ®er ©oulb^afm brütete brei 2iage allein, ba e§ jeboc^ fe^r fraglid^ fd^ien, ob er folo bie 53vut aufbringen toürbe, legte iiij bie brei (Sierd^en einem 3JJöod^enpaar inä 9left. ®ie 3J?öod^en erbrüteten jrcei berfelben (bo§ brüte mar taub) unb alä gro^e, fräftige jj'ögel oerlte§en i^re ^Pfleglinge red^tjeitig baä ?Jeft. ®ie flüggen jungen mürben nun eifrig aud^ oom 'lüirabUiä^al^n mitgefüttert; bie br(i anraefenben ©oulbä fümmerten fid^ nid^t um il^re ©ippe. ®aä jmeite ©oulbäpaar baute im ^üiär^ ein 9teft frei in einem Sorbeerfiroud^ unb brad^te in ber erften ®rut jtoei unb in ber folgenben oicr ^unge fiod^. Seiber finb oon ber lebten ^rut 3roei 3^nge ein= gegangen. 2)?eine lleinen 5tubafinfen, oon benen baä ^önnd^en ein oor jraei ^a^ren felbfige^ogeneä ^ungcä ift, erbrüteten in jraei Jöruten fed^ä ^unge. ^uerft 3mei unb bann oier 93ögelc|en, aUeä fc^öne, trüftige Jierd^en, bie fi^ alä brei rid^tige ipaare nerfärbt l)aben. 2Rit ben Slftrilben glüdfte e§ mir nid^t: ®ie ©d^önbür^eld^en (@ri§bteus) bauten oom gebruar an breimal unb jroar jebeSmal in ein .Iparjerbauetd^en auä Slgaoefafern ein felir fc^öneä 9^eft, mit einem 3irfa fed^g 3«»timeter langen, abmörtg gebogenen, rö^renartigem ©d^lupflod^. SDie gier rourben eifrig bebrütet, bod^ refultatlog. ©ie IBuntaftrilbe brad^ten eg aud§ nur jum 9'^eftbau im ^orjerbouer unb brei @iern. ©ie rourben oon ©ranataftrilben geftört, bie bag D^teft bejogen, jebod^ aud^ o^ne SRefultat. 2lud^ bunfelrote, blaue unb 5j3ünftd^enaftrilbe, aße nifteten, brad^ten eg jebod^ nur big 311 @iern unb bie ^^ünftd^enaftrilbe 3U einem jungen, roeld^eg nad^ 3rcei Stagen einging. ©ie aöad^telaftrilbe bauten auf bem 23oben ber Sßogelftube aug bünnen .^eul^almen, feinen 23aftftreifen, ^ofo§= unb 2lgafefafern ein fefteg rounberfd^öneg S'teft, eine fpiralförmig gebrel^te, lünglid^e, rücfroürtg gefd^loffene Dflö^re. (Sin roa^reg ^unftroerfl 3« (Stern fam eg nii^t. Seiber 3erftörten bie anberen Sßögel 3roeimal na^einanber bie funftfertigen 2ßad^tel= nefter. Obigeg ift bog ßtefultot meiner SBinterfaifon. 3m 2lia{ roerben fämtlic^e Sßögel l^erauggefangen unb ouf meinem Sanbgut in einem fleinen, im Sparf fte!^enben SSogel^oufe untergebrad^t. ©er pboto= grap^ifd^en Slufna^me (f. ©. 251) begfelben füge ic^ no^ einige Sßorte ber (Srlduterung bei. ©ag |)äugd^en ift ein Ißlocf^aug: 4 m breit, 3 m tief unb 3,50 m l^o^ unb fte^t mit ber gront nod^ ©üben. ©d^malfeiten bepnben ficfi: red^tg ein g'^nfter unb bie Stür unb linfg ein grb^ereg ^enfier, roeld^e fömtlid; oon auffen geöffnet unb oer= fd^loffen roerben. 3^ Sßorberroanb finb bie 25er^ binbunggtüren 3U ber fed^gecftgen, 2,80 m tiefen, aug feften (Sifenftäben angebauten unb mit einem ©ral^tne^ be3ogeneu 2lu^enooliere. ©ag @an3e ru§t auf einen 5 ber löoben befte^t aug 3enteiüß«lon, unter bem eine ©d^ic^t feiner (Slagfd^erben, foroie ein ©ra^tnefj, olg ©c^u^ gegen oierbeinigeg 9iaub3eug untergebroc^t ift. ©ie Süerbinbunggtüren 3roifdben i^aug unb Soliere roerben mitteig eineg ©(^ieberg oon aufeen geöffnet unb gefdl^loffen. ©ie linfe, nad^ 2Beften gerid^tete ©raf)troonb ber Poliere ift oon auffen mit einem leichten 23retter= oerfdjlag oerbedft, um bie 9L*ögel gegen 2Beftroinb unb liegen 3U fd^üfjen. (Sin Steil beg ©ad^eg ift oud^ gebedt, ber oorbere Steil ber ißoliere jebod^ ift frei. ©ag 3ntt®r^ .Ipäugdfieng, roie aud^ ber Sßoliere ift burd^ ©rafitnefjroönbe in 3roei 3lbteilungen geteilt, @au3 l)inten, längg ber ßiüdroanb ift ein eben= faßg mit ©ra^tne^ obgegren3ter (Sang gefd^affen, in roeld^em ber Äad)elofen ftelit, Se^terer roirb bei foltern Söetter gebei3t unb bann ^abcn eg bie (Se= fieberten, roeld^e bei fc^Iedfiter äüitterung nid^t in bie 3(u^enooliere gelaffen roerben, gan3 moUig roaim. 3n biefem @ang, gleid^ bei bet (Singangstür, längg ber ßfüdroanb ift ein 5ilopptifc^ f>efeftigt, über bem= felben — ein ®anbbrett, für aßeg 3ur ißogeipflege erforberlid^e. 3roifd^en Stifdfi unb Ofen fte^t ber £lappftul)l, oon bem aug id^ bag Seben unb Streibeii meiner lieben ©efieberten beobad^te. 3n ben inneren ^lusi^äitmen finb je brei fleine Sßirfenftämme, foroie einige 3™eige angebracht, bo3u oerfd^iebenen ^ar3erbouer unb gefdt)(offerene 5Rift= fäftd^en ; ber ©oben roirb bid mit ©anb beftreut. Sängg ber ^enfier finb Jtlopptifdbe 3ur Slufnahme ber Strint= unb ber oerfchiebenen ^^ttergefä^e befeftigt. 3n ber Slu^enooliere loffe idh ben ©oben mit (Scbe unb (Sraffoben belegen, an bie fommt in jebe 2lbteilung je eine Sßirfe, in bie ©den je eine fleine Stanne unb ein ©chroor3johannig= bcerftrauch; eg finb aßeg Äübelpf(an3en, bie ruhig roeiter roachfen. ©en brüten ©ommer beroohnen meine Sßögel bag Sßogelhaug, fie erholen fidh, maufern faft oße leidht unb gebeihen augge3eichnet in ihrem ©ommerlogig. 3nr3cit Pnb bie SBuntaftrilbe, 1 Spaar ßfiirabilig d (Soulbg 9 , bie Ißlauaftrilbe, bie alten Äubofinfen unb ein spaar 9?föo(^en am ißiften unb bie ©larinog haben acht Stoge alte 3un9«/ bie oon ben beiben Sitten fehr eifrig mit frifdhen Slmeifeneiern unb ißtehlroürmern gefüttert roerben. poö ^evhttl'fett unfcrct gcpcberfe« c^tdßfinge gefangen feßcttö. 3Son @uflao Süberä, 2ljcher§lekn. (SRodjbrud »erboten. ) enn ber ißogel ber Freiheit beraubt roirb, um im Käfige feinem Spfleger greube 3U machen, mu^ bie ©inbauerung audh in fadjgemä^er SCßetfe erfolgen. Slber gerabe 3^^*f^fängen gegenüber roirb oiel gefünbigt. 3ft nicht nur 3unädhft fehr oft eine Unfenntnig in SBerabreidhung fdhledhten, ober für bie betreffenbe SBogelort untauglichen gutterg 3U finben, fo mu^ bann anbererfeüg ferner roieber h^i^PS ßt* Sßerroenbung gan3 ungeeigneter 23auet alg ein grojjer ßJfangel gerügt roerben. ©inb nun aße SSoraugfel^ungen oorhanben, bie bag SEBohlbefinben ber Sßögel erhoffen laffen, fo ift bag Sßerhalten bei ben ein3elnen (Spemplaren bodh fehr oerfdhieben, roenn auch Ö^t^iffe Slrten Slugnahme machen. 9h'. 32 Sübevä, 9?ert;alteii unfcrer gefieberten i>ieblinge iifiu. 3fenble, Über 9Ja'^rung iinb 9hif^en ufiu. 251 ©0 roirb j. 33. jeber 3^'i'S fangen fingen, l^abe e§ erlebt, ba^ ein mir über= brad^ter nad^ 2lngabe be§ §änbler§ log§ junor erl^afd^ter, nieüeid^t einjdbriger 3>ogel eine ©tunbe nad^ ©mpfang fein „ßatfi^" l^örcn Iie§. 2lllerbing§ roerben folc^e ^yrifd^fönge non mir nid^t etroa in rimben turmartigen Käfigen untergebrad^t, fonbern erl^alten bei bequemfter ©prunggelegenl^eit au(^ i^r 8ieblingä= fuiter unb l^aben 33abegelegen]^eit. Siedet ungeberbig benimmt fid^ ber frifd^ ein= gefangene Hänfling im 33ouer, namentlid^ roenn e§ ein älterer ißogel ift. @in^elne ©tiufe raerben öber= !^aupt nid^t ga^m. 33efaü id^ bodb einft fol^ einen tro^igen ©efellen, ber nie ouf bem ©prungftodt fi^enb fang, fonbern auf bem ^äfigbobcn. ®ie ©d^ublabe mar in feinem ^äftg jiemlid^ bod^, fo ba^ er ficb leidbt Derbergen fonnte. b^tte biefen ^örnetfreffer nid^t länger be= halten, raenn er nid^t ein tabellofer ©änger geroefen märe. 21Kit ©proffcr unb?ia(b= tigatlen habe i^ bei bem 23orban= benfein frif^er 2lmeifen5 eier faft immer @(üdt ge= habt. ©iefemeü beten fid^ größtenteils in ben erften 3:agen nadb ber ©infäfigung unb in einzelnen gällen fdblugen fie fogar bei Sampenlicbt. 2lIIerbingS fann tdb audb über einige tüdEifdbe 33urfdben fingen, bie ficß im erften .^abre faft nodb gar uidbt bören ließen, bann aber na^ ber Überrointerung meine aufmerffame ipflege burtb fleißigen @efang belohnten unb fidb babei burdb jtourenrei^tum au§3eidbneten. 3^^ ftörrifdben 23ögetn ift audb bie ©ingbroffet olS SBilbfang ju 3äblen; 9leftlinge roerben bagegen febr jabm unb nehmen ihrem ipfleger bie afiehlroürmer auS ber §anb. 3« ben erften 2:agen beS 2lpril biefeS 3®^t:eS ging mir oon einem IBefannten auS 23allenftebt bie ?iachri^t 3u, baß er eine oon ihm in ber f^reiheit beobachtete, gefänglich bwoorragenbe ©ingbroffel für mich erroorben habe. 2Im (äharfreitag fuhr idh na^ bort unb erfuhr, baß eS ficß um einen bieSjährigen grifthfang hanbele, für ben ein jiemlidh hoh«’^ 33reiS geforbert rourbe. ®a idh wußte, baß ber 23eifäufet ©efangSfenner unb reell roar, idh wich mithin auf ihn nerlaffen fonnte, erroarb ich ©rourocf. — ©inen umhüüten ^äfig, in roeldhem bie fDroffet oolleS Sicht h^ü*' ridhtete ich oor meiner Slbreife bereits her, fo baß bie öingeiLÖhnutig leichter Donfiolltn gehen fonnte. 3*^ w«ner greube oernahm idh in ben ?fachmittagSftunben beS jroeiten OfterfeiertagS, olS meine anbern 23ögel fangen, ein leifeS ©efdhronß aus bem ©roffelfäßg unb erlangte baburdh nun bie ©eroißheit, baß ich einen jüngeren SSogel oor mir hatte. 2luS ben roenigen ©trophen — bie ®roffel fang faum jroet Minuten lang — fonnte ich übet bereu Seiftungen noch nichts SBeftimmteS feftfteüen, mtdh ober hoch ber frohen .^offnuug hingeben, baß i(h im Soufe ber 3«ü non meinem Siebling mehr hören roürbe. üJfein leiber gu früh oetfiorbener 3'*^*nnb ^atl ÄuHmann fagte mit lRe(ht immer, roaS unter ben Äörnerfreffern ber 3®ifi9 ’fi» ^nnn man oon bem ipiattmönch als 'iffifichfutterfreffer fagen. ©o habe idh unter allen ©chroarjföpfen, bie fih als f^’^tfdhfänge einfeßte, nur einen einzigen gehabt, ber mit feinen gefang= lidhen ®arbie= tungen lange ju- TÜdfhielt. Sßeim man ba= gegen einen oiel= leidhtoier= ober funf= jährigen ©tiegliß^ frifdhfang erhält, bleibt biefer bei ber auf= merffam- ftenijßßfge lange fdheu,roäh' renb jüngere 33ögel fdhon leichter bie f^reiheit oergeffen unb fidh halb höt^^n laffen. (©d;iuh folgt.) gtber Währung itnb iluhen bes ^thwnrjfpcthtes Picus martius (L,). SSon 5!Jtar Clenble, Slffaltern. (St^lug.) (SfJadjbrud »erboten.) iegt nun hier ein 9fußen ober ©chaben Dor? ®urdh bie Sö^er, roeldhe ber ©dhroar^fpedht in berort Don 2lmeifen befallene 33äume hineinhadft, fönnen bie ilfieberfdhläge einbringen, unb eS fann bur^ bie infolge* beffen entftehenbef^dulniS auch nodh ber übriggebliebene, broudhbore jteil beS ©tammeS in feiner Qualität oer= ringert roerben. ^r'foweit hätten roir burdhaitS eine 35ermehrung beS ©dhabenS oor unS. 2lnberfeitS aber nüßt ber ©dhroar^fpecßt roieberum burdh fleißige 93er* tilgung biefer holäfchäblidhen IRoßmeifen. 93on roeit größerem 2Berte jebodh ift, baß ber gorftmann burdh biefc Slrbeit beS ©dhroarjfpedhteS auf berartige 93äume aufmcrffam gemacht roirb, fie befeitigen unb baburdh folchem 9lmeifenoolf, boS mit bem unzähligen ^eer 252 J)fenble, Über .tiatjnuifl tiiib Üiiibeu beä ®d)U)arj(ped^teö. 9ir. 32 ber SBalböerberber genteinfame ©ac^e inac^t, eine ret(i^licb benü^te SörutftäUe entjie|en fann. 3ut Sßinlerä^eit, inäbefonbere roenn bie @rbe mit ©(^nee unb überzogen ift unb iljm bie in ber (Srbe, bjro. in ben unb 5liefernftöcfen lebenben Äerfe nic!^t me^r red^t jugänglidb [inb, nimmt ber ©d^rcar^fped^t feine ^uP^d^t ju ben Slmeifen, roeld^e oberirbif($ il^re Saue erraten unb i^re SBol^nungen oft ju Raufen oon bebeutenbem Um= fange auftürmen, roie man foWje an einigermaßen fonnigen ©teilen ber S^abelroälber finbet. (Sä finb bieä bie roten Sßalbameifen (Pormica rufa X.), beten boc^aufgefdbii^lete iTieftbügel bie ©dbroarjfped^te in ber tälteren an^ubo^ren ppegen, um bie fdblafen= ben 2Imeifen ju ^unberten mit ifirer fiebrigen 3^*19^ l^erauäjul^olen. .^ierbei loffen biefe 33ögel nic|t feiten ihre raurmförmigen ßofungen in betracbtlidber 'ä)?enge jurüdf, rceld[;e lebiglic^ l^ornige Überrefte ber 3lineifen in einer falfartigen, fd^leiinigen §ülfe entl^alten unb eine burd^fd^nittlid^e Sänge oon 6 cra unb eine SBreite oon 0,7 bis 0,8 cm aufroeifen. ©erartige Entleerungen oon geringeren ©imenfionen, bie etma 5 cm lang unb 0,5 cm breit finb unb bie man öftetä unmittelbar neben benen beä ©i^raarjfpecbteä an ben angef^lagenen bügeln ßerumliegen fielet, ftommen oom (55rünfped|t. 3ur roätmeren 3‘i'^t'eäjeit l^abe id^ niemalä ©d^raarj* fpec^te on ^"iaufen oon P. rufa beobachtet, noch audh beren ©puren unb Epfremente bort entbeeft. Erft ab Enbe 9tooember biä Enbe Süiärj, namentlich bei oerfdhneitem 23oben, menn bie ©tödfe mit tiefem ©i^nee bebedt loaren, fonnten grabenbe Epemplare biifelbft loahrgenommen raerben. f^ehlen barum im ©tanbreöier beä ©dhraarjfpedhteä bie roten 2Balb= ameifen oöllig, fo leibet er in h“^ten Scintern oft bittere 9'tot unb fommt bei hohem ©chnee auä 3Jtanget an ?lahrung um. ®ie roten ÜÖBalbameifen gelten aber alä gan* befonberä forftnüt^ich; toiH man bod) nach Dr. lin (Seitfaben ber f^O’^Pmfettenfunbe, ©eite 397) „fdhon feit langer 3eit raiffen, baß biefenigen Säume (j. S. Richten, liefern ufto.), beren f^uß in ber ?tähe oon fTieftern biefer Slmeifen fidh befinbet, bei 9iaupen= fatamitäten oerfchont bleiben". Eben barum rechnen auch bie 3tü|lidhfeit3främer ben ©cdjtoarjfpechten bie „Serroüftungen", roeldhe fie ben Sßinter über an ben 4')aufen ber roten Slmeifen anrichten, fo fehr jur ©ünbe an, raobei inbeä oiet übertrieben rairb. Unter elf im Üßinter 1911/12 üon ©dhroar^fpedhten gefudhten unb oon mir peißig reoibierten 2lmeifen= fiebelungen oon P. rufa ift tro^ ber ftärfften ©eji^ mierung feine eingegangen, iltamentlidh mürbe ber größte unter biefen ftattlidhen .^ügeln arg unterroühlt. ©erfelbe geigte minbeftenä ein ®u^enb tunnelähnlicher Södher, bie mitunter 35 biä 40 cm tief, biä auf ben ilern beä Jtabelhaufenä hinUngingen, fo baß fie ben grabenben Sogei noüftänbig aufnahmen. ®ennodh bilbete fidh im f^rühling bie Kolonie roieber unb roimmelte non 3tmeifen. Elan^ bie nämlidhen Erfahrungen hd^>« idh auch m anberen gemacht, unb eä ift mir tatfädhlich fein f^all befannt, in rcelchem burdh bie 3lrbeit biefer Söget eine ganje Kolonie nöUig oer* nidhtet morben märe. ^liithin bürfte ber „©dhoben", meldhen bie ©djrcarjfpechte ben roten SGöalbameifen jufügen, bodh in einem rcefentlidh milberen Sidhte erfdheinen, alä man ihn fchledhthin gu beurteilen geroohnt ift. 3lußer= bem ift nicht gu nergeffen, baß bie ©pedhte hierbei ben Cetonia metallica- unb Clytra quaclrimaculata- Saroen (ben üiofenfäfet^ unb ©acffäferlaroen) forcie oerfdhiebenen anberen EHiebertieren, rceldhe atä „@öfte" in bem raeitfdhi^tigen Sau ber roten Sffialbameife Epiftenjbebingung, Unterfdhlupf unb bequeme ifiohrung pnben, oft mehr nachfteHen atä ben 3lmeifen felbft. — ®ie ©chroarjfpedhte fuchen aber ihre iJJahrung nicht einjig unb allein auf bem Soben, fonbern raenigftenä teilroeife auch ©t dm men unb bem Slftraerf ber Säume. 3unächft finb eä attehrraürbige, ftarf an* brüchige Säume, bie ben ©chroarjfpecht anlodfen unb jur Unterfudhung nach Äerfen unb beren Saroen reifen. 3*^ guten, alten 3*i^ u)o noch gar manche SSatbportie an ben Unoalb erinnerte, mögen fotdje Saumruinen eine reiche unb ergiebige Sl^ung ben bamotfgen ©^rcar^fpedhten geboten halben. §eut= jutage aber, rao in unferen 2ßälbern f-oft allenthalben bie moberne ^U’^P^ultur ihren Einjug gehalten hat, rceldhe überftänbige Saumriefen grunbfählidh nicht mehr bulbet unb jeben fernfauten Saum mit einer gerabe^u unheimlichen ©erciffenhaftigfeit auä ben SBatbbeftänben entfernen läßt, ift baä ganj anberä geroorben, unb tann barum bie Jtahrung, rcelche bie ©djrcarjfpedhte auä foldien hatbjerfatlenen, morfdhen Säumen herauäfdhlagen unb herauämeißeln, ihrer ©ettenheit rcegen rcohl faum mehr in Slnfdhlog ge= bracht rcerben. Etrcaä beträdhtlidher alä an ben alten „Über= hältern" mag oielleicht bie Sluäbeute fein, rcelche unfere ©dircar^fpedhte gelegentlidh an Säumen jüngeren unb mittleren 3llter§ madhen, beren fRinbe oon ©dhäb= lingen befallen rcorben ift. .^ier fällt ihre Sltbeit burdh ?lblöfen ber Üiinbe in größeren unb tleineren ipiatten über ben g^^aßgängen bet ©dhäblinge, roie beifpieläroeife über foldhen beä Äiefernftangenrüffelfäferä (Pissodes piniphilus Hhst.) oft fdhon oon rceitem in bie 3lugen. können nuu audh bie ©dhrcarjfpedhte bie oon einem forftfdhäblidhen 3ufeft ergriffenen Säume in ber Siegel oor bem Slbfterben nicht mehr retten, rceit fie ju fpät fommen, fo barf biefe ihre 2:ätigfeit bodh nicht fo gering oeronfchlagt rcerben, rcle baä mandh= mal gefdhieht. ®enn einerfeitä rcirb infolge foldher ?;ätigfelt ber ©dhrcar^fpedhte, roie überhaupt ber ©pedhte, nach Dr. SBilhelm Seiferci^ (Serhanblungen ber ornü thotogifdhen ©efellfchaft in Sapern, Sb. V, ©. 73) unter fonft normalen Serhältniffen unbeftreitbar ber fogenannte „autodhthone eiferne Seftanb" biefer 3«= fetten auf einer fe^r niebrigen ©tufe gehalten, anberfeitä aber auch f^orftperfonal auf= merffam genmdht unb fo jum möglidhft rafchen g-ällen unb Abfuhren ber oerbä^tigen ©tämme oeranloßt. ©aburdh bürfte rcohl oft fidher baä Entftehen non fleinen 3>^aßherben oerhinbert rcerben, bie fidh fuuft bur^ geringfügige, anberrceitig begünftigenbe Umftänbe gu einer ben gonjen Söalb bebrohenben ©efahr auä= rcadhfen fönnten. ©erobe hierin, meint ber genannte 3lutor, in biefer burdh unfdheinbare, nielfach überfehene Kleinarbeit bercirften Serhütung größerer ©chäben 32 253 SfJenble, Über Dfla^rung unb 9iiii^eu bes ©d^ioarjfped^teS. — Sffialt^er, 3m §o(i^fommcr. finbe er ben 5«ufeen Don feilen ber ©ped^te für unfere gorftn)irtfc|aft, ber feiner ÜTieinung nad^ roirllid^ red^t ju fc^ä^en fei. aJieine longfä^rige (Srfa^rung becft fic^ ganj mit biefen Slnfic^ten. 2ßaä etroa für freilebenbe ^nfeften bie ©c^raarj-' fpec^te fonft non ben Broeigen unb ©tümmen ablefen, ift mir unbefannt; ba§ bieS gef(^ie|t, ift übrigens nid^t ju bejroeifeln. Ob enblid^ ber ©d^roarafped^t mitunter aud^ ^eibelbeeren unb Vogelbeeren foraie Äirf(^en oerje^rt, raie im neuen STiaumonn (Vb. IV, ©eite 313) unb in griberic^S Ü^aturgefc^id^te ber beutfc^en Vögel (5. 5lufl., ©eile 313) ju lefen ift, oermag ic^ auS eigener ©rfal^rung nid^t gu fngtn, bn id^ fo etronS nie beobachtet habe. 2ln ^eibelbeeren ift ßirfchbäume (Prunus avium -L.) unb bie Vogelbeetbäume (Sorbus aucuparia X.) aber fmb f^on feit Bahren im Bnlereffe ber „reinen VBirtf^aft" oon unferen mobernen Boifloiaanern auf bie ^roffripiions^ lifte gefegt roorbeu unb barum in ben umliegend ben VBälbern faft nahezu auSgerottet. ben hie= figen Oorfgärten feboch mürben alS (5rfa^ h^*^* für bem ©dhroarjfpedhte ©auerfirfdhen jur ©enüge jur Verfügung ftehen, ebenfo auch eine ^in^aht oon Vogelbeerbäumen. SHIein alS ber fdheuefte unter feinen Verroanbten oermeibet er eS, in bie VBalbbörfer ju fommen unb jeigt ftch überhaupt nur ganj auSnahmSraeife in ber SRähe ber Ort= fdhafteu. Vlo^ jmeimal roährenb meines lang= jährigen ^ierfeinS ha^^ benfelbcn flüchtig in meinem, faft am ©aume beS halbes gelegenen ©arten gefehen, mährenb alle anberen bahier oorfommenben ©pedhtarten nicht feiten, jumal im VBinler, im Oorfc erf^einen. ©ooiel in allgegemeinen Umriffen über Utahrung unb Utuhen beS ©dhroarjfpechteS. Breilidh uöClig epafte Slngaben über iltahrung unb 9lu^en beS ©chroarjfpechteS fönnten nur auf ©runb fachgemäfteriPtagenunlerfudhungen gemalt roerben. ©inen ©dhroar^fpedht aber gu töten, auch um bet VBiffenfehaft roillen, brühte ich unb nimmer fertig. ^ittt ^ochfomnter. S3on SCßalther, Offenbach a. (CHat^btud »erboten.) ieber einmal hat bie fJiatur ihren ^öhepunft erreicht, ja überfdhritten. ®ie Veeren im SBalbe finb gepflüdtt,, bie fchroeren Jpalme unter ber ©ichel beS ©dhnitterS gefallen, unb nur bie belabenen Obft= bäume harren beS 5tageS, ihrer Vürbe lebig ju roerben. @ar füll ift’S in ber Statur geroorben, unmerflidh, aber oon 2:ag ju 2;ag mehr, biS aller ©ang oer-- ftummt, aüeS frohe Spiel beenbet roar. 3iidht ent= faltet ber Balle mehr bem roanbernben Sltaturfreunb feine majeftätif^en glugfpiele, nicht foltert ber |)ohn in früher Dämmerung auf bem Valjpla^. Vorbei baS fü§e Bloten ber 5RodhtigalI, boS ©dhmctlern beS Binfen, ber Dluf beS fpirolS unb baS B’^ohlo<^«u ber Oroffel. Oie iÖtinne unb ber ©efdhledhtSlrieb, ber bodh oUein bie unoergleidhlidhen Valjfpiele unb ben herrlichen ©efang unferer Vögel ouSlöft, herrfdht nidht mehr in bem iDta^e, fonbern einzig unb allein bie ©orge um bie Vrut. Unb fo ent^üdfenb ber ©efang unferer Vögel ift, nicht minber anjiehenb finb bie Bamilienbilber, bie ber ^odhfommer bem 5Ratur:^ freunb bietet. VBanbern mir in ben frühen ÜDtor* genftunben ober in ber 2lbenbbämmerung an ruhigen ©teilen ben Blufe entlong ober beden mir unS an ben fchilfbe; roadhfenen Ufern beS VBolbteichS, fo fehen mir bie ©nten ihre Vrut führen, unb bie Oeidh= hühner über bie großen Vlälter ber VBafferrofen fdhrei'.en, halb hier, halb ba ein B^feft ablefenb unb bie jungen i)ühndhen um fich oerfammelnb. ©efeffelt oon bem lieb* reijenben BamilienibpH bebaute idh lebhaft, ba^ auch bieS Bahr lieber bet 2lbfchu§ ber SBilb* enten an einem oiel ju frühen Oermin freige* geben rootben ift. ©S bürfte fein roeibgeredht empfinbenber unb bie Sltatur unb ihre ©efdhöpfe liebenber üherS ^erg bringen, fchon im BuÜ »uü Slbfdhu^ ber VBilbenten ju beginnen. Bumal in biefem Bahr bie Brühgelege ber ©nten in oieten ©egenben ®eutfch= lonbS burch §odhroaffer oernichtet rourben, roirb ber Bäger fo lange mit bem Slbfchu^ roarten müffen, biS er es als human benfenber iUtenf^ oor feinem ©eroiffen oerantroorten fann. Ourch einen ju frühen 5lbfdhufi ber ©nten roerben bie Buugen ihrer 2Tiutter unb Bührerin beraubt unb fo infolge iRahrungSmongelS ober Vernichtung feitenS beS fRaubjeugS bem Unter* gang geroeiht. OaS mu^ jur BoIq^ haben, ba| audh ©tod* unb Tridente balb fo feilen roerben, roie eS bie in früheren Buhreu in unferen ©eroäffern noch fo jahlreidh oertretenen anberen ©ntenarten fchon finb. iHber nidht aOein hat biefe jeber roahten SOßeib* gcredhtigfeit inS ©efidht fdhlagenbe SRa^nahme bie Vernichtung ber ©nten jur Böige, fonbern fie ift audh bie inbirefte VernichtungSurfache beS übrigen VBaffer* hierum fein SDiangel; bie Stat^feiiie 3migt fUCUrn». SCufnatime »on Otto Simpel, UCri^ftein. 254 ilBalt^er, 3'» ■&o4)fommei-. — ®ii t, yiadjtauäfliifl be§ 5!^cieiii§ fi'it 'iiogdtiiiibe, 4cl;iib inib Iieb()a6erci iijto. 9(r. :]‘2 geflügelt, baS bur(i^ bie ^agbauäüBung in feinem 33nitgef(iäft gefiört roirb. @in folc!^ aÜ^^u früfier 5lbfc^u§ ber Sffiilbenten finbet nur nod^ eine ^^^arallele in bem ©c^ie§en ber i^umtnen an bem feummen= felfen auf ^eigotanb, ber afljä^rlid^ ben ^Proteft aller empfinbenben unb raal^rl^aft gebilbeten ®abegäfte l^erauäforbert. ^treten mir, nom f^lufj ^erfommenb in ben 2Batb ein, fo iierrfd^t aud^ |ier tiefeä ©ebroeigen. roirb bift unb ba unter lebbaftem (fielodl bie jroeite ®rut burdb bie 33üfdbe geführt, aber im groffen unb gan3en ift ba§ ißrutgefebäft beenbet, bie gefellig lebenben 33ögel, noran bie mannigfadben f^üifenarten, haben fidb ju ^ruppg nereinigt nnb ftreicben umher, bie übrigen finb gan^ mit ber ilJJauferung bcfchäftigt, bie le^tjahrigen, jungen ÜWäuncben fitzen im fonnigen ©eftroudh unb probieren ihre ©timmen. ®utdh bie mannigfachen ÜWühen nnb Seiben, bie ba§ lörnt= gefchäft mit fidh brachte, ift baä ©efieber obgenü^t unb jerfdhUffen, nnb bie bcoorftehenbe ?ieife unferer 3ugoögel bebarf eine§ rciberftankfähigen f^eberfleibe?. Üßährenb ber iUiaufer hut ber SSogel oiel oon feiner 2)^unterfeit eingebüfjt, er fudht ftille, oerfteefte ^lät^e auf, unb etft bie beenbete 'üJJaufer bringt ihn roieber jum 3-^orfchein, in oft roeit auägebehnten f^lügen unb unter eifrigem Sorfen bie Srüber unb ©dhroeftern jum gemeinfamen f\-(uge ju oereineu. @ar mandher ®ogel oHerbingS jieht über Siadht fort unb jieht einfam feine ©tra§e. Sereitä im ^uli beginnt ber ^Ibjug, bie jungen tßöget ber erften Srut ben 2Uten oorauäeilenb. 2ßer jeigt ihnen ben 3Beg? ®ie erften finb bie ^Rauer^; fegler, nach bereu majeftätifdh rei§enbem f^lug rcir bereits @nbe ^nli oergebenS ouSfdhauen, ihnen folgen halb ißirol, ©artenlauboogel unb anbere, bis ber ©eptember unb ber Oftober bie grofee ÜKaffe bem ©üben äuführt. gür bie jurücfbleibenben ©tanb= unb ©tridh= DÖgel ift ber 3;ifch noch überreichlidh gebeeft, ja, fie führen im ^oi^fommer ein reineS ©chlaraffenlcben. ^nfeften unb ^örndhen gibt’S im Überfluß unb Obft unb füge ®ecren nidht minber. g-ürroahr, „ein freies fieben führen fie, ein Seben DoUer SGBonne!" ^adffattöflttg bes ^ercins fö4 ^ogd'littttbc, ttttb -fteühttßcrei jtt c^cipjig. Son 3- 33irf. (cn XolfOttieber in ben 3ahrcn 1910, 11 unb 12 erhalten unb in ben .^anbel gebradht habe. 2aut Kennernodhriihten oon Sübafrita habe idh benfelben ©olbtopfroeber (Ploceus iaha) genannt. 2Bie auch meine Annonce in ber „@ef. SBelt" dir. 21 befagt. 3” biefem 3ahre befah idh ö Stüd baoon, roorunter 2 SBeibdhen fidh befaiiben, ba fidh SfBebet aber oft erfi fpät oerfätben, fann ich ©arantie bafür nicht übernehmen, .giieioon blieb ein dJiänndhen in ©eutfdhlanb unb je ein Ißaar machten bie dieife nadh diuhlanb unb ber Sdhroeig. 1911 4 Stüd na^ ®nglanb. |). Jifgell, £eipgig=@. ßu ben ©emerfuugen beS |)errn Sdiarquarbt im Spredh= faal S. 231 über 3nfefteunol)runfl Oer «ögel inö^te idh bemetfen, bah 'uan ben Sögeln in ber ©efangeufdhaft aud; biejenigen 3ufefteu, im uorliegenben gad Käfer, reid^en unb gii 3nfeftenfd)rot oerarbeiten tonn, roelche fie in ber grejheit oergehreii. ®ah Chrysomeliden (Slattfäfer) uiib Coccinelliden (Kugeltäfer) uid)t ober taiiiu angeuommen roetben, ift ein 3rrtum, roie id; aiiS ©rfahruiig roeih unb roie eS aiid; _erntte Wageiiunterfiid)ungen ergeben. So oergehrteii ^aunfönige oon Chrysomeliden Serlreter ber ©attimgen Phyllotreta, Cassida, Longitarsus, Psylliodes, Slmfeln Phyllodecta-, Haltica-, Phyllotreta-Slrten, di o t f d; ro ä n g e Galeruca- Slrten unb ooii OoccinelUden-Slrteu Coccinella iiiib Adalia. 3m dJiagen oom diotfehld;en rourbeii gefuubeii pon Chrysomeliden, Singehörige ber ©attnngen Leina, Plagici- dera, Pachuephorus, Phaedon, Haltica, Chalcoides, Psylli- odes, Phyllotreta, Cassida uiib oon Coccinelliden fanb man llalyzia-, Adalia-, Coccidula-dlrteii (fiehe „^ofitioc ®aten über bie diahmitg unferer Sögel" oou ®. ®h‘ff «A-qnila“ 1901 bis 1911j. dieungig. |ltt5 bctt llfercincn. „d3npcrlf(f)rv SogcllifühoOcrDcvciu", SII5 3)lüii(I)cit. ®ie nädp'te Serfnmmliing finbet SamStag, ben 10. dlugiift, im SereinSlofal, dieftnurant „©eroeibehaiiS", ®amenftiftftr. 5, pünttlid; 8 ‘4 Hh^, halt. @äfte roidfommen. .^ermann 3ohu, !• ©d^riftführer. 2S6 9(ii§ ben 9?ereiiieu. — ®om Sßoflelinarft. — JTlebafttonSbrieffafh'ii. yit. 32 ®crcltt öcr SJojElfrcunbc ju Berlin. atm Sonntag, ben 11. 9(ugnft, flnbet ein aiuSflug mit gamilien nad; ginfenfrng, „gorfttjaug ißreboio", ftatt. atbfabrt 2et)xter J-ernbaljiitjof mit bem 93oroi'tjug 9®’ U!)v, moigeng. dlad^jügtex : Svejfpuntt 3 big 4 lU;r, gorfttjaiig Süreboiu. @nfte toillfommen. ®er ißovftanb: 3.31.: D. Soibrobt, II. @d^riftfiit}rer, 0. 112, 3Be(erftrajie28I. ^otn ^ogcfttiarßt. 93on feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerbeu angeboten: (Sntcrg, SSten VI/I, (Sngclg. 2: j?I. Äubafinf 9Jiännd;en, 3amaifatrupial, ©olbftirnblatloogel, tTiotol)vbüIbüI, @elb= fteipülbiil. 3luguftf5'Odelmann,3:ierpavt,|)ambiivg = 'chiw"3 ©irlißfnnnrienx©rünliug iß, foweit befannt, bigl)et nicßt gelungen. grau g. g., ®üffeloorf:©. Seßen ®ant für bie Über= fenbung beg hnbfdjen Silbeg, ju bem — fo ßoße id) — aucß nod) ein Jett folgt. .g)errn |>. 3., ©tettiu. ®ag „Übergeben" oon anfdheinenb trod'enem gutter feiteng ber ©cßamabroffel iß ein .uatürs lid)et Sorgang, eg werben baburd) bie uuoetbnulii^en Seßanb= teile beg gutterg alg „©ewöue" auggefpieen. ®aß bie „©ewöUebilbung" in leßter aufhörte, war ein 3Etdhen, baß ber Sogei franf war. ©ingegangen iß bie ©dhama an einer leiber ßöußg oorfommenben ©toffwechfelfranfheit, weldße mit aibjehntng ocrbunben war. .^etrn S. S-> aiuggburg; |)errn ©. 8., 3lfd)ergleben : Seiträge banfenb erhalten.^ fperrn Sv Oberaula. " ®ag ©impelweibd)en iß infolge oon Segenot eingegangen (weid)fdhaligeg @i). ®er Sogei war JU fett, ©puren oon Serleßungeu ober bgl. waren an ihm nid)t oorhanben. ®aß bie Söget juweileu tot im ©pring= brunnenbedeu gefunben würben, liegt woßl baran, baß ber erfrnnfte Stoget fieß borthin begibt, um ju trinteu unb auf bem Sanb beg Sedeng fißeu bleibt, big er oerenbet. 6r fällt bann in bag Seden. SBebern, roten itarbinäleu, audh bem Sotfel)ld)en fönnte man Überfälle auf anbere Siitbewohner ber 3*ogeIßube äutraiien. 3lber folange man nidhtg oon ber= gleid;en beobad;tet ober feine Seweife bafür h“i/ fann man nid)t eiiifd)reiten. .^evrn ®. S., ©raj. ®er „rote 3^ffi3 aug ©uiana" ift berfelbe Sogei, ben Suß „©^warjföpfiger — Eritrgilla cucullata — im f^anbbud; (4. 3luß.) nennt ; gewöhnlid) wirb er Äapujenjeifig genannt, ©eine t^eimat ift Sencjuela unb Jrinibab, auf Äuba unb Soi'torifo iß er ein= geführt, ©uiana iß Senejuela benad)bart. ©g iß woßl möglidh, baß ber Sogei and) in ben ©renjgebieten ©uionag oorfommt unb oon bort eingeführt iß. ®ie rote gnrbe biefeg Sogelg oerfdjwinbet nießt, fie überträgt fuß fogar auf bie Siifdhiinge, weld;e oon biefem Sogei ßäußg mit bem 4fanarien= oogelweibdjen gejü^tet werben (f. ben 3lrtitel an bet ©piße biefeg |)cfteg). .^errn 8anbgerid)tgrat Ä., .gierifcßborf; .gietrn 9S., Oanjig^ 8angfußr; |)errn Svof. S., j. ß. greiberg; .gjerrn ®. S- Sv .^aÜ (lirol); .^errn ©. Sv Serlin:®al)lem; .^errn S., 3^na: Seiträge banfenb erßdltcn. iSenc^tigung. ©eite 230, 1. ©palte, 2. „Sfobefadhe" ßatt Sfobegfad)e. ©eite 230, 2. ©palte, 11. 3eile jwifdßen 15®R + 20" R" „big" einfeßieben. «ecantroorttidb für bie Stbriftleitunfl : » a 1 1 3t e u n j i 9 , ^»ernUbotf bei i8ettin ; für ben «Inaeigenteil rSfronjSIBunbetlicb, aKogbeburg, »reitet fB-.-a 166, ioetloö ber (Srcufe'fc^en 8Se rlaflibuc^ftanblung in ?Dlagbeburg. — bon ä. in ©urg b. Ja4r0an0 XLI. 3|eH 33. dt. 5docbenfAnft für VogelUebbabcr. ^inßcttftf;fage unb ^inftenfieß^aßci:. Son 6. Äa^fer. (Siai^btud oerboten.) on je^er i[t ber btefer [c^ön gefärbte 33ogeI mit bem frtfd^en, fräftigen ®d)lage ein befonberer fiiebUng be§ 9^aturfreunbe§ ebenforco'^t, roie be§ iBogetlieb^aberä geroefen. ÜJtit iRet^t fagt ber ®i(i)ter Sturm: ginfenf^tag 3m grünen Sud;enroalb, ®er fd^metternb am gtü^IingStag 5Bon ^unbert 3>reigen Unter ben 35ogetroirten unb Ornitt)otogen gibt e§ jraar mancfie, roie 33. ber berühmte „33ogeIraärter üon Jjetgotanb" @ätfe, — roetc^e bem ^inf aläStuben= üoget rcegen ber geringen 3lbroec§ftuug feines ©efangeS feinen redeten @ef(^mad abgerainnen fönnen, aber um fo größer ijt bie raeld^e ben ^'i^f in bie erfte Steife berMfigoöget ftetlen unb e§ gibt nur roenige 3trten uon StubeuDÖgetn, bereu i|3f(ege unb .^altung mit folget 3tttenfität unb ifSaffion betrieben roorben ift, als biejenige unfereS 33uc^= ober (Sbetfinfen. 3lu(^ für mid) ift ber Suc^finf neben bem 9fot= !^änfliug ber einzige ^iörnerfreffer, bem ic^ in meinem 3immer einen ftänbigen neben meinen 2ßeic^= freffern einräume. ®ie erfte einge!§eubere 33ef(^reibung ber f5infen= fd)täge gibt unS ein f^orftrat Dr. 3®^- SRat^iaS 23e(^ftein, geboren ben 11. 18^7 ju SGBalterS^ ^ufen bei ©ot^a, geftorben 1822, einer ber be^ rü^mteften beutf^en Ornitbologen ber älteren 3^^*- Sic f^infenlieb^aberei mar bamatS fc^on, roie au§ 33ed)fteinS, im 11^4: in erfter Huflage er= fc^ieneuen „iRaturgefci^ic^te ber .^of= uub Stubenoögel" :^eroorge^t, l^auptfät^lid) in unb namentlid^ in bem f^abrifborf IRubla gu §aufe. 33ed)ftein erjä^lt uns, baS Sieb’^aber juroeilen oon iRul^la auS an ben jQavj, alfo 16 ÜReilen roeit gegangen feien, um einen guten ju „ftedien", b. mit bem Socfoogel ju fangen, ja ba^ fie fogar für einen guten ©Kläger eine ^u^ b^gegeben ^aben. ©aber fei in ben Sbüringer SBalbbörfern ber Sprudb üblich geroorben: „Siefer f^^inf ift eine £ub roert." 23ecbftein führt 12 Sdblägc auf, bie bamalS in Sbüringen befonberS gefcbä^t roaren. .Ipieroon finb befonberS b^oorjubeben; 1. Ser .ipar^er Soppelfdblag, beftebenb auf fünf langen Strophen, roooon fitb bie let^e mit einem gebebnten äßeingeb ober .^obojiab enbigt. 2. Ser IReit^ug in jroei oerf(ibiebenen Schlägen. 3. Ser Söeingefang, oon bem eS fünferlei 3lrteu gab. 33efonberS beliebt roar ber „SängSfelber", über ben 33ed)ftein fcbveibt: „&v b“t turje Strophen, bie aber mit einem ber Oboe äbnlitben Sone gefangen roerben müffen, roenn er ed)t fein foll. Sie let^e Silbe flingt Söeingeb ober Sßeingieb (b. b- ün Sbüringifcbeu SBeingeben). SiefeS ift auch blo^ ein oon ungefähr in ber Stube erlernter unb oon ba roeiter fort= gepflanjter ©efang, ben man nie, roenigflenS nie fo üoUfommen, im freien hört." Unter ben übrigen Slrten beS SKetngefangS ift nod) ber fdjle^te 2ßein^ gefang mit bvei unb ber „IRubler fcbarfe" mit eben= falls brei Strophen befonberS ju ermähnen. 4. Ser IBräutigam, unb jroar ber „gute", melier nur in ber Stube ju hören roar, mit jroei Strophen unb ber „fdjlechte", audj im äBalb gefuugen, mit bvei Strophen. 6. Ser Soppelfchlag, roelcher auS jroei langen, in ber ilRitte beutli^ abgefeimten Strophen beftanb. .^ieroon gab eS brei Hrten unb mehrere Unterarten. 6. SaS ©utjahr, roelcheS in baS gemeine unb baS ^ai^er ©iitjahr jerfiel, oon benen jebeS jroei Strophen herrmonn, (Spätfommertage am Ofifeefitanbe. 259 bte großen glugfäflge. 2ln befonberen Stifd^en unb ©efteHen Ratten bte SSogelfutterl^änbler, bte .!per= [teEer Don Jptlfämittetn jur 33ogeIpfIege, i^re ^jobufte unb Sßaren juv ©d^au gefteüt. 33ogelfd^u^geräte unb ßiteratur roaren gIetd^faE§ in retdjlid^er üj^enge unb ^tuäroa’^I oertreten. ©d^on ber erfte (äinbrudt beim ^Betreten be§ 5lit§fteEnng§raume§ toar ein imponierenber unb bei einem Eiunbgang man, ba§ bie 5Iu§fteEung (St^arafter |atte nnb unä bie ©igenart ber ®ogel- tieb^aber Etinndtjenä gut oor Gingen führte nnb nn§ geigte, ba^ l^ier bie 3Sogel§altung jd^on oon alter§ l^er betrieben nnb fid^ nad^ einer gang be= ftimmten Eii^tung ^in enttoirfelt Ijatte, roa§ befonberä rool^Eut, ba^ [ie im engen 3«föin>n«ni^ang [tanb mit ber iRatur, mit bem SSogelleben braujien im 50ioo§, mit bem SßogeEeben in iltiünd^enä Umgebung. Eiid^tg üonfporU mÖBigem betrieb. ®em ner Sieb= paber ift jeber 33o= gel ber EJiü^e ber Haltung roert. 2ßie gang an= berl fallen bie 2SogeI= fd^auen in ^rantfurt am EJlain an§ unb in 3iem= fd^eib, bie and^ jebe einen au§: ge|prod^e= nen (J^a= ratter geigten unb roiebernm bie oon Hamburg unb E)^ann* §eim, benen ein einl^eitlid^er 6;bcira!ter fehlte, toeil in biefen ©tdbten ber 95ogeEieb'^aberei bie ^trabition fe^it, bie Sieb^aberei fd;ien bort nid^t in bem ©rabe mit bem 23olf§Ieben oerioad^fen git fein, rcie e§ in üEiünt^en, in f^^ranffurt am Wain unb 3ftemfd)eib ber f^aE ift. (govtfetsimg folgt.) ^pätfommcxta^c am ^flfeefltattbe. 33on SftuboU |>errmann. (SJlocSbtucf »erboten.) f^a§ EJieer, ba§ iKeer!" ©o riefen begelfterung§= „ ^ fro!^ bie 10 000 ©riecb^n, alä fie, au§ bem Ätieggguge be§ ^önig§ ©pruä l^etmfebrenb, gum erften* mat baä Efieer roiebet erblitften. ©in 2lu§bru(| ber f^reube barüber mar e§, ba§ ©tement miebergufeben, beffen Slnblicf fie fo lange batten entbehren müffen; ba§ geroattige, b®^ auffdbdumenbe fD^ieer, ba§ ihre großen ®idbter befungcn unb auf bem fie fo mandben ©teg erfochten batten, .^abrbunberte finb feitbem oerftoffen. ©efdbledbter lamen unb gingen, SttteS ift geftörgt unb Eieueä an feine ©teEe getreten. 5Dodb baä ^eer in feiner @ro§ortigteit unb ©rbabenbeit ift gebiieben, nnb beute nodb raie bamalä rebet e§ eine befiridfenbe ©pradbe für ben, ber feinen Jonen gulaufdben oerftebt, übt eä einen eigenartigen SReig au§ auf aEe, bie e§ gum erftenmal feben. ©aber ift bie ©ee aE= jdbrlidb ba§ 3^*^ Jaufenber, bie an ihrem ©eftabe ©rbolung nnb Kräftigung fudben nnb im dolce far niente ihre 2Ru§eftunben bort oerbringen rooEen. Unter blefen Sielen, bie immer roieber bem EReetegs ftronbe guftreben, befinbet fldb — nidbt alä einer ber lebten — ber IRaturfreunb. ÜRogen ©ebirge, 5Balb nnb 5lur ein oieEeidbt ongiebenbereS unb in begug auf feine ©tubien ergiebigeres ©ebiet für ibn fein, fo roirb er andb oon ber ©ec, je no^ ber ^obreägeit, gn ber er fidb bort aufbdlt unb je nadbbem ibm ©lüdt unb 3*t= faE bolb finb, ein nidbt min= ber gutes Seobadb= tunggfelb oocfinben. ©ieS gilt ootnebm= lidbfürben SogeU frennb, ber einmal gur ©pdt= fommer= gelt ober im ^erbft bie Küfte befudbt. Ser= fe^en mir un§ mit ibm ein= mal auf bie Unfein fRügen, Ufebom unb SBoEin, foroie an bie medtlen* burgifi^e Küfte, an ©tdtten, roo offene ©ee unb 5ldbter= rcaffer, 2öalb, SBiefe unb fRobrbidfi^te ein reidbeS Sogelleben beherbergen unb hören loir, raa§ er un§ neueg unb befannteg aug feinem Jagebudbe ergdblt. ©g ift ©nbe Sluguft unb einer jener tounber^ ooEen Jage biefeg ©rntemonatg, ber ung oergeffen Id^t, ba§ ber ©ommer fidb bereits gum ©dbeiben rüftet. ©ie ©onne oerbreitet ihren ©lang über bag oor ung liegenbe EReer unb oergolbet mit ihrem ©cbein bie hinter ung liegenben prddbtigen SBalbungen, bie gerabe ber pommerfdben Küfte eine gro^e 2lngiebungg= fraft oerleiben, ^u flottem Jempo gleitet unfer ©egelboot über ben ©tranbfee, ben fogenannten Sobben, ber offenen ©ee gu. Sßoblig umfdngt ung ber Suft» gug, ben eine leidbte Srife ung gutrdgt, unb badbauf fpri^en bie JBogen am ©ug, ung btrr unb ba mit ©cbaum bene^enb. Sorüber gebt eg an faftigen Jriften unb Koppelroeiben, ouf benen Kühe unb ipferbe ficb tummeln, bie bort Jag unb fRadbt, aEer= bingg burdb einen ©dbuppen gegen bie Unbilben ber 260 ^evrmann, Spätfommertage am Ojlfeeftranbe. — Silbers, 'DaS 53er^alteit un[eier gefieberten Ciebltnge u(ro. 'Jir. 33 ^OBitterung geft^ü^t, biä in ben ©pdtl^erft tm freien oerMeiBen. öalb fci^roeift unfer 23licf über bif Dor unä fid^ auäbe^tnbe gro^e 2Ba[ferpdc|)e mit tl^ren meinen Mmmen in ber gerne, halb feitrodrtä ober roieber ^urücf bem neben unb l^inter unä tiegenben gefilanbe. i^otnel^m fpa^iert Ciconia alba, unfer ©tord^, auf ben SBiefen um§er. 2Jiit pl^ilofop'^ifdfjer 9tu|e, fic^ bann unb mann bürfenb, fc^veitet er fein 3Ret)ier ab, um im ^auS^alte ber 'Jlalur nad^ bem fJie^ten ju feben unb ficb nodb an ben Cecferbiffen ber i^eimat ju erfreuen, beoor er i^r fieberoobl fagt unb in bie aftifanifdfie ©ommerfrtfdbe ge^t. 2lm Ufer machen fidb jlrdben (Coitus cornix) ju fdbaff«n. ®ort ift ber 3:ifcb ftetä gut für fie gebecft, roeit bie beraegte @ee ftdnbig Seute an ©dbneden, Quallen unb bergteidben an ßanb mirft, an einzelnen ©teilen audb faft immer jene gifd^e ju finben finb, bie unter bem Spornen „2;obiasflfcbe" in ben glunberfdbleppnefjen fidb mitfangen unb fofern fie gro& genug finb, als Äöber an 2lal= angeln non ben gif^ern benufet, anbernfaHä aber am ©tranbe ^urüdgelaffen roerben. ©inb berartige befonbere SedEerbiffen bem fdbroar^en Oefinbel nom 2lieere§gotte gefpenbet, bann fann man oft — fd^on beim illtorgengrauen — ba§ ©dbaufpiel elne§ iturnierS ber beutegierigen ©efeUfd^aft, in ber jeber fidb al§ ©goift jeigt, beobadbten. beginnen lebhofte Mmpfe einzelner um ^ein unb Qein, bie oft mit ber glucht eines ber Ädmpen in ben nahen Söalb enben, in beffen ©d^u^ ber Diduber bann am geheimen ^la^e fein erobertes ®euteftücf oerjehrt. 2Bir hatten mehr= malS ©elegenheit auS ber SSogelperfpeftioe, ndmlidh Don einem 3luSfidhtSturm ju beobadhten, raie ein ©chroarjrod in bem ©ipfel eines unter unS ftehenbcn Saumes geraöhnli^ feinen Uiaub oerjjehrte. (Sinige SJiötoen, foroeit mir feftftetlen fönnen, ©turmmörcen (Larus canus), tauchen oor unS auf. Obfdhon [ie feine feltenen ©rfdheinungen ber ©eefauno finb, ebenforoenig roie Sadhmöoen (L. ridibandus), bie mir regelmäßig am ©tettiner ^aff trafen, nehmen fie roegen ihrer ©efdhidlichfeit im gliegen bodh unfere 3lufmerffamfeit in Slnfprudh- 3diit gntereffe oerfolgcn mir, roie fie fidh bem @onge ber Stellen angupaffen oerftehen unb bei böigem ®inbe fo niebrig über bie aBafferfiddhe hinftreifen, baß fie ftetS hinter ben SBeilen ©^ufe finben. ,ge mehr roir unS nom Sanbe entfernen, befto lebhafter roerben 2Binb unb SGßeöen; roir ndhern unS allmdhlidh ber offenen ©ee. (Sin ©eeaarl ruft unS ber Sootsführer ju, mit ber .^anb nadlj einer ©teile hwiff «nS beutenb. D^eugierig fdhauen roir nach ber bejeidhneten IRidhtung, fehen aber nichts. Unfer Slidf ift nidht fo gefchdrft, roie ber^ fenige beS ©eemonnS, ber f^on non roeitem bie roinjigen gdhndhen, bie S^ierf^eidhen ber neranferten gifchne^e braußen auf bem ^eere fieht unb bem baher ein fdhroimmenber Sogei nicht entgehen fann. 9iadh Idngerem ©udhen geroohren roir einige SootS: längen non unS entfernt ben ©eeaor, in bem roir an bem hiibfdhen .g)a(Sf^mucf unb .^opfpu^ ben großen .Haubentaucher (Colymbus cristatus) erfennen. Such er hat unS, roohl fdhon früher als roir ihn entbedft unb blicft mit h^dh aufgeridhtetem Hal§ J« unS herüber, ©rft nadh einiger 3«t ncrfdhroinbet ber non Satur fonft fehr norfidhtige Sogei unter ber S)iaffer= fläche, um an anberet ©teile balb roieber auf^utau^en. (SS ift etroaS eigenartiges um biefe Sögel, glfch* nögel fönnte man fie nennen, roell ©dhroimmtunft unbglugnermögen — biefeS alletbingS in nur geringem @rabe — fich bei ihnen oereinigen. ^\)xt Unbeholfen* heit auf bem Sanbe unb in ber ßuft oecroeift fie eben mehr auf il;r (Slement, baS SBaffer, in bem fie unter 3ahilf*nahme ber glügel unb ber breiten, roeit am hiitistca Körperteil fi^enben güßen ju geroanbt fchroimmenben gifchen roerben. SDrübeit liegt ein diohrbicfidht, baS eigentliche Qorabo biefer 2:aucher, bem gerabe in biefein Sugenblicf ein größerer glug non Sögeln juflrebt. Sn 50 ©tücf fcheinen eS ju fein. 3*^ höh*m Sogen fliegen fie bahin, jet^t fentt fich ber ©chroarm, macht plö^lidh eine fchnelle 2Ben* bung, freift roieber unb noch einmal, um fich fch^^*Ü= lieh hmi«J^ bem IRöhricht unferen Sliefen ju entjtehen. 3Bir fennen bie ©teile roohl. @S ift ein unburdh- bringlicheS Qicfidht non ©d;ilf, Diohr unb hohen ©umpf* pflanjen, in beffen ^aaereS man nur non ber SBaffer* feite ouS gelangen fann. Som SBalbe her führt ein SBeg baran norbei, unb roer gegen ©onnenuntergang einen ©pajiergang borthin unternimmt, fann ba ein eigenartiges ©dhaufpiel genießen. H^^berte non ©taren oerfammeln fi^ hier jur Sbenbbdmmerung (nach unferen Sufjeidhnungen auSQieoenoro 20. — 30. VIII.) unb nollführen, benor fie fidh jur 9iuhe begeben, in biefem Qorabo einen roahren Höttenldrm, auS bem nur bann unb roann einmal bie pfeifenbe ©timme eines einzelnen htrauSjuhören ift, ber no^ ein SBanber* lieb einübt. 2ßer foldhen jlummelpla^ non ©taren an IRohrtei^en unb ähnlichen ©erodffern noch nie fennen gelernt hat, roirb beim erftenmal gonj über* rafdht fein unb fidj äundchft baS ©eedufeh, baS non einer fo großen ©char ploubernber Sögel, bie bem Suge nerborgen finb, auSgeht, gar nidht erfldten lönnen. (Srft roenn er einen ©tein unter bie ?Uienge roirft unb, baburch aufgefdhreeft, auS biefer fich ein größerer S^roß mit Sdrm unb ©epolter erhebt, rodhrenb ein nicht minber großer Steil ffanbalierenb jurücf* bleibt, erhält er einen ungefähren Segriff non ber ungeheuren 3®hi biefer jur Sliadht im Dfiöhricht ©dhu^ fudhenben Sögel. (SS finb Serein, bie fchon halb nadh ber Srutjeit fidh Stoßen glügen jufommenfinben, tagsüber gemeinfom ber ?iahrung nadhgehen unb bann gegen ©onnenuntergang jenen beliebten ©dhlafplä^en juetlen. (0dhluh folgt.) Pas unferer gefieberfen c^tcBfingc wtthwnb ^efaugenfeBcns. Son ©uftao Sübcr§, 2tfcher§leben. (©(btufe.) (SRati^btuef Betboten.) ie früher noch mehr alS je^t als ?leftling eingeführte amerifanifche ©pottbroffel hält eigentlich auch nicht lange mit bem ©efange jurüdf. Sn einem einzelnen mir befannt geroorbenen gaHe geigte fidh bei einem h^ftS^a Sogelroirt aber eine foldhe als unbdnbigei tro^iger ©efeüe; eS roar bieS groeifelloS ein Sltroilbfang. gdh h“B« ben Sogei, roelcher auch nadhtS fdhlug, nie fingen hören, bodh roar biefer nach ben ©dhilberungen feineS mir befreunbeten Sefi^erS ein fprimnner, ba er nadb beffen Sngaben b>e ©efänge nieler in Smeiita hnmijchen Sögel roiebergab. mv. 33 Silbers, J)aS 33erl^alten unfeter gefieberten Siebltnge roä^renb i^teS OefangenlebenS. 261 ©obalb fld^ nur fein Sfßfleger bem 23ogel näherte, tobte btefer ungeftüm im ^oftg l^etum unb baä 2luf* jte^en ber ©c^ublabe mad^te il^n ganj rafenb; er oertc^te ftd^ habet immer arg ba§ ©efieber. ®er ©efang biefe§ 2lu§länberä unb ber ©i^amabcoffel ift fa bead^tenSroert, man^mal fogar al§ beroorragenb ju bejei^nen, rec^t roarm mirb man aber habet nic^t, et reifet eben nid^t mit fort loie ba§ Sieb unferer inlänbifd^en @efang§fünftler. Obtoo^I nun bei ben einzelnen ©remplaren ber 33ögel bie fcbled^ten ©igenfd^aften berfelben fe^r oerfcbicben jutage treten, fo l^abe icb beifpielämeife gefunben, bafe alle oon mir ge^ tapgten Slmfeln fel^r unreinlich maren. (Sä wav mir oft rdtfelhaft, toie fie eä batten nur ermöglichen fönnen, bie ©artenerbe, meldhe ich oerroenbe, in ben 2;rinfnapf auä ber ©dhublabe ju fchaffen. 33ei ben im Jrinfgefdhirr Dorgefunbenen Quantitäten blieb mir häufig roeiter nidhtä übrig, alä jmeimal täglich SBaffer ju reichen. SGBie oft hört mon über baä Verunreinigen beä 2;rinfgefdhirt§ burdh ben ßäfiginfaffen flogen, ©o h“ü« ^ einft eine 9iadhtigaC, bercn (Sntleerungen ^um grofeen 2:eil obenbä immer im 5uüfi^9*fch^t^ ju finben rcaren. ^n ber Siegel fudhen rcohl aUe Vögel in einem Vierfprungtäfig oor bem ©dhlofengehen ba§ oberfte ©i^ho^S auf) fiuer meiner ©proffer toidh aber hletoon ab, er nädhtigte oielmehr regelmäfeig ouf ber oor bem jtrinfnapf beftnblidhen ©i^ftange. ©ine @arten= graSmütfe jog e§ ober fogar regelmäfeig oor, auf bem ^äftgboben ju fchlafen. Qiefer Vogel trat nidht etroa fufefranf, fonbern hier lag nur eine ©igen- artigfeit oor. 3utn Verbrufe be§ Vogelliebhaberä fommt eä häufig oor, bafe feine ©ängerfchar fofort fchraeigt, fobalb ein f^rember baä 3iu^utet betritt. aJiandhe Vögel laffen fich aber fo fei^t nicht au§^ber f^affung bringen, fonbern fingen ruhig raeiter, e§ müfete benn fein, bofe bie ©intretenbe einen §ut mit einem auffälligen turmhohen ^opfpufe tröge ober einen grofeen §unb mitbrächte. 2Bic oft hat beifpieläioetfe ein Qomenhut einer ©teinbroffel grofeen ©dhreefen eingejagt. Sille meine ©proffer unb Sladhtigatlen nahmen mir ben Söurm au§ ber Jpanb, hoch fam eä oor, bafe bie§ nicht gefchah, nienn ein f^rember anioefenb roor. Vejöglidh be§ Verfdhmähenä jeher Sfahrung bei irgenb einem ^lafe* ober f^utterroedhfel fann ich oudh über oerfdhiebene Vortommniffe berichten. 3n biefem SGBinter holte ich uiir oon ©iäleben eine fehr gute ©ingbroffel unb nahm mir oon bem Verfäufer oorfidhtigerroeife einen gutterreft mit, bomit ber Slnfömmling am anberen Sage boSfelbe ©emifdh oor bem ©dhnabel hatte. ®er Vogel oerfchmähte aber mehrere 5tage baä f^ulter gänjlich unb oerfpeifte nur SJfehtmürmer. Slm fünften Vage enblidh ging er audh on bie oon mir jubereitete f^uttermifdhung. ©ine arbere Qtoffel, bie i^ fürjlicb oon Vernburg erhielt, frofe am Voge nach ihrei^ Slnfunft unb auch om jioetten Vage no^ nichts, fdhlug aber merfioörbtgerioeife bobei. — Vor länger als 20 fahren fdhrieb einft ein Vogeltoirt in ber „@ef. Vöelt" oon einer überaus gefangSfleifeigen Slachtigaü. Stach fetuen ©chilberungen hatte er bie sphtlomele abenbS mit in baS Vereins^ jimmer genommen, um ben übrigen VereinSmitgliebern, bie fonft nicht ©elegenheit nehmen fonnten, ben Vogel in ber Vehaufung feines l^flegerS ju hören, einen nicht ju unterfdhäfeenben feltenen ©enufe ju bieten. V)ie Siachtigall hätte nach f^iuen raeiteren Eingaben fogar in einem anberen ^äflg — her SBirt beS VereinSlofaleS hatte einen foldhen jur Verfügung geftellt — ununterbrodhen gefdhiagen. Von meinen in biefem ^ahtc auS ber Vufo= loina mitgebradhten ©proffern liefe fleh merfioürbigers roeife berfenige ?uerft hören, loetdher fidh arg am ^opfe oerlefet hatte, ©r fang bereits, toenn au^ nicht anhaltenb, Jebodh fdhon am SJtontag, ben 6. Sltai. SlbenbS juoor mar ich juröcf gef ehrt. QiefeS ©reigniS toar ja für mich nidhtS ^eueS unb roeniger bebeutungS* ootl; hatte ich öo^ fdhon früher einmal erlebt, bafe ein am gufee blutenber, auf bem ^äfigboben fifeenber ©proffer anhaltenb fdhlug. Vier ©efangSbrang äufeert fidh eben ganj oerfdhieben. ©ine oon mir in ©jernoraife erworbene überwinterte ©ingbroffel ereifert fidh immer, wenn ich Öen ©dhaHtridhter meines ©rammophonS inS 3tmmer bringe, ©ie beruhigt fidh wieber, wenn ber Vridhter am Apparat befeftigt ift. Vrage ich Öen Vridhter inS Stebenjimmer, bann wieberholt fidh öaS fdheue Verhalten unb ^erumflattern im ßäfig. ©onft ift ber Vogel jahm. Seiber hat er nodh nidht gefungen, ba er einen f^ufe fdhont. 2luf ber langweiligen Siüdffahrt nach Ärofau warf mir nämlich eine auSfteigenbe Väuerin in unoorfidhtiger Sßeife bie VranSportfifte um. ®oS SBaffer würbe boburdh auSgefdhöttet unb baS f^utter jerftreut. ®ieS gefdhah in bem Slugenblicf, als ich oon einem auf bem Vahnfteig hin* unb hsrg«h«uben atmen Äinbe, welches SOBaffer rerfaufte, eine Heine Quantität für 2 geller erwerben wollte, um meinen äßafferoorrat ju ergänzen. SJiufete 262 Silbers, ®aS 53ec^alten unferet gefieberten Slebllnge ufrc. — 33olgt, Bon meinen Bbgeln. SRr. 33 bod^ meinen ßtebltngen auf bief« breltdgigen iHeife nod^ Sl^ßglid^feit immer frifdfieä irinirooffer reid^en. ©ntbcl^rungen uerfd^iebener 2irt famen auf bem Transport für bie 93ögel jur ©enügc in f^^age. ®emnd(|ft über meine Steife ein SBeitereg. ^ott weittctt ^ögefn. Bon 9t. Borgt, 2Scna. (fltad)bru(I »erboten.) S^on beginnen bie Sage merfbar lürjer ju raerben unb fagen un§ biefem mit ber einl^eimifd^er 23ögel novbei ift. ®er ©efang ber ^^feftenfreffer §at fe^^r nad^gelaffen, nur einzelne Slmfeln fiöten nod^ an roarmen ®ommer= abenben. Sie 2)^aufer fe^t bei unfern ^Pfleglingen ein unb er^eifdl)t hoppelte Stufmerffamfeit in ber iBartung. SBie fnrj ift bodt) ber ©ommer in unferen nörb= lid^en ©reiten, mie mand^e .^offnung, bie mir auf nufere ^ud^toögel festen, mürbe nidljt erfüllt. Sie erften, bie in ber ©artenooliere ju brüten begannen, roaren bie ©impel, bereits am 12. Slpril fa| baS Söeibd^en auf nier @iern. Sie ge= biefien trefflicf) unb mürben in ben erften Sagen nur mit frifc^en ?lmeifenpuppen unb jerfc^nittenen 2Jte]^l= mürmern auS bem ^opf gefüttert. Sann mürbe aud^ Sbmengafin, ©alat unb ©ogelmiere gefüttert unb nad^ etma ge^n Sagen auc^ alle Slrten non ©dmereien. SaS SBeibcfien lie^ fic^ beim ©rüten unb 5'üiicrn nie ftören, id^ fonnte g. ©. baS ?teft bemegen, menn e§ ouf ben @iern unb ^iingen fa§. @nbe 9}Jai fütterte ipapa ©impel nod^ immer bie jungen, md^renb bie 3J?ama fd^on mieber auf nier @iern brütete, bie aud^ alle auSfamen. Sie ©rünfinfen brüteten nur einmal unb brachten jmei 3^nge gro^. forgfdltiger ©eobad^tung niemals gefe^en, ba| fie 2lmeifenpnppen ober 3Jiel^lmürmer angenommen l^dtten. Slber unge= !^eure 2l?engen ©rünfraut aller möglid^en 2lrt mürben nertilgt; i^ fe^te meinen 70 ©ögeln etma einen 3eljulitereimer noCl tdglid^ banon nor unb lie^ i^nen bie StuSmal^t unter ollen nur benfbaren ©rdfern unb Unfrdutern. Äanarien l^atten orn^ ©nbe Slpril fd^on 3unge; bod^ ertranfen biefe im ?Jeft, ba eS mäbrenb meiner Slbmefenfieit einmal furd^tbar regnete. 3^ fe^te e^te ©eifertf^e „^unftprobufte" im 2lpril in bie ©oliere unb i^atte bie ^reube, ju felgen, mie prdd^tig bie jlerlc^en bie f^rüfilingStemperatur nertrugen, bie im ültai nacfitS biS ö** ^dlte geigte! 2lCerbingS mürbe bie ©oliere gut gebest. Sie oom Slpril ab im f^reten gel^altenen ^anarien bleiben bei mir oud^ ftetS im Söinter braunen unb fül^len fid) fel^r mol^l babei. ©atürlid^ ift immer mieber tieroorgul^eben: bie ©oliere mu§ günftig liegen, ade ©eiten au§er ber ©übfeite müffen burc^ ©retter unb ©troi^bedlen ge= fc^ü^t fein, nocbtS mu§ oudfi bie ©übfeite nerpngt merben. ©atürlid^ mnfj bann aud^ oiel fetteres f^utter gereii^t merben; meine Äanarien fnaden tüdjtig .Iponf, Seinfamen, ©onnenblnmenferne, laben fid^ ftetS om 2Beidf)frefferfutter, nom ©rünfutter nehmen fie faft boS meifte 1 ©edt brutluftig geigte ficb and^ ein ©irfengeifig= meibd^en, baS fid^ ben gangen Sag über mit ©au= ftoffen fd^leppte. auf Beugung gmifd^en i|m unb bem ©tiegli^ ßc'^offt/ bod^ fam eS nid^t gum ©eftbau. 2lnd^ bie ^dnflinge ma(|ten feine Slnftalten bagu. ©on ben 3lnSldnbern brüteten bie 3«brafinfen guerft ; fie beoorgngten gur 2lnfgud^t gerfdbnittene 2Jtel)t= müriner, fud^ten fi^ ancb nielerlei fleine lebenbe ^nfeften auf bem ©oben ber ©oliere. Perfii(|te, gmei ipaore in einer ©oliere gu Italien, bod^ mar bieS unmöglid^, ba fid; ddönnc^en fomol^l mie SBeibc^en bis aufs ©lut befämpften. Sie ©ertraglid^feit ber ©ögel ift überl^oupt eine eigenortige ©ad^e. ©o finb g. ©. bie ©onbfinfen als orge ©eftgerftörer oerfc^rien. 3d^ flielt im oorigen Sa)ei iflaar ©onbfinfen, in biefem mieber ein ipaar, mein College ©d;mibt in ^err Srefder in Sangenfalgo, .^err ^enf in ©rfurt, fie aUe l^aben mir beftatigt, ba^ bie ©onbfinfen in i^ren ©olieren unb ©ogel= ftuben nie Unfug anrid^teten. 3” ber 3uc^^t finb fie fe^r unguoerlöffig, id^ ergielte im oorigen ^a^re nur Gier, in biefem einmal gmei Gier, oon benen eins erbrütet mnrbe. SaS 3nnge mürbe aber nur gmei Sage alt, bann liefen eS bie 3llten ner^ungern. ©on ber gmeiten ©rut liabe idfi ein ©tönnd^en grof;* befommen, baS beim 2luSfliegen Dödig nerfdrbt mar. 2lud^ auffer ber ©rut nelimen bie ©onbfinfen ftetS oiel Slmeifenpuppen unb ©felilrcürmer an. ©on ben 3mergelfterc^en erhielt icl) gmei 3nnge, oon benen eins oerunglücfte. Sie Änirpfe maren fo leiblid^ oer= träglic^, fürchteten fidh aderbingS nid^t einmal oor ben ©eiSoögeln. ©ie nahmen rnäfirenb ber 3lufgudht= geit frifche 2lmeifeneier, ©iehlmürmer, ©ogelmiere, ©alat unb fleine ©raSarten an. Sie 2lmaronten errichteten in einem nur V2 über ber Grbe hängenben 3i9awenfaftdhen ein öu|erft primitmeS ©eftc|en unb legten bret mingige Gier hinein. 3 bem mödhte ich cmgelegentlich empfehlen, fich eine ©ittichooliere barin ju errichten. c^feiue ^itteifungeu. (Scbioorje SJlehlmürmcr. 'Jtad; meinen etfahrungen bejroetfle id^, bah anäfc^Iie^Iiche Fütterung mit IRoggenfleie bie Äöfevlaxoen Idhmarj färbt, raie in bex „@ef. Sffielt" 1908, ©eite 92 f., ju lefen ijl. fölein SBatei befa^ eine SDlühle, au8 raeld^er iä) ja|relang meinen SBebarf an üJle^Iraütmern beefte. 3n biefer ÜRilhle lam leblgtidh SRoggen iux «exmabtnng, aber tvo^bem fiabe id; bloB einen einäigen fd^roaxäen 3Jtel^t= rouvm bafelbft gefunben. 3luch ciuf bem ©peithex, roo geroaltige sRoggenooxxäte lagerten, ^cibt ich unter ben maffenl>aft boxt Dortommenben 50ieblmüxmexn niemals einen fCbmarjen entbedt, alte waren gelb. CSS muft aifo meiner Slnftcht na^ nod^ ein anbexeS 5!Jioment nütrolrten, bamit IPlelaniSmuS auftembe fommt. Sauer, greibuxg i. Sr. Sermutlid; lianbelt eS fidh überhaupt nidht um ^elantSmuS, fonbexn um bie Sarne irgenbeiner anberen ©dhattenfäferart. 3t. SSom ©ortenrotf^ttjftnac^en. ©aSfetbe ift bei uns ein aiemlidh höuftger Srutoogel. ®ie erfte 3lnfunft erfolgte heuer am 30. 30tära, roo idh erftmalS im SBittelSbadher ißarf aroei SDtänndhen beoba^tete. |>äufig brüten biefelben auBer in ajtauerlöchern unb hohlen Säumen auch in ©rabfteinen, roo fie ihr Stefi in bem |)ohlraum amtfehen bem ©rabftein unb ber ©tcinplatte mit ber (Srabinfdhrift anbringen, «uf biefe SBeife rou^te idh ™ protejtantlfdhen ^riebhof ein Dteft, im fatholifdhen griebhof fünf Stefter. ®ann noch ein 3tefi, welches attfähvlidh boxt angebracht wirb in einem (Srabfiein, roeldher ein 8odh hat, welches nad) rüdroärtS offen ift, nadh oorne aber mit einer gelben ©laSfdheibe abgefdhloffen ift, unb in welchem bie Sefiper aHjährlidh an 3lHerheiligen eine bxennenbe Sampe hlneinftedcn. ®aS 9teft wirb bei biefer (Gelegenheit immer herauSgeriffen. Gine ameite Srut würbe aber nie im gleichen Steft gemacht, einmal machte biefeS iftaar eine ameite Srut in einem in nädhfter 3tähe an einem Ülhornbaum angebrachten ©tarniftfaften auS Srettern. Son ben anbern fonnte ich eine aroeite Srut in ihren alten Dteftern au^ nid;t fonftatieren, roährenb i^ oor mehrern fahren im alten ©tabtpart, in einem 2o^ in einem ©dhleufengefiell ein 3tefi wuhte, roo baS SBeibdhen fdhon roieber legte, trohbem bie jungen in nädhfter Mhe noch oon ben 2llten gefüttert würben. Gin Dteft fanb idh “i” 3. 3uli heuer in einem alten, auS Srettern gefertigten ©tarniftfaften im ftäbtlfdhen ©iebentifchroalb, roeldher in einem ipflanagarten auf einer Querftange an bem 3aun, roo eine ©tafete oon oben herab abgebro^en, nur angelehnt war. 3m grüjahr bei ihrer 2lnfunft bis aum auSfaüen ber jungen ftnb bie föfiännchen au^ recht fleißige ©änger. ©o fonnte idh folgenbe Seobadjtung mad}en. 3dh hatte oom 29. 2Ipril l>l§ heute auf meinen Giang aum ®ienftlofal täglich um eine geroiffe 3eit, einen Sag um 11 Uhr 10 SUnuten, ben anbern Sag um 11 Uhr 45 HJUnuten retour, bie .gjaunftetterftrafee au paffieren. ®a führte midh mein Steg an ber Saumaterialien= fabrtf oon ©dhubert oorbei, in welcher fidh “tt oiereefiger Surmaufbau mtt einem ungefähr gut 2 m hohen 3iegelbadh, gana fpip autaufenb unb aiefa 15 m hodh, befinbet. 2luf biefem Surm befmbet fi^ eine atrfa Sf/j m hohe f^ahnenftange. 2luf biefer ©lange fa^ faft täglidh bei meinem Sorbeigehen um bie angebene 3eit ein (Sartenrotfdhroänadhen, roeldheS auf biefer luftigen .g»öhe ungemein laut unb fleißig fang, unb fdhon auf eine größere Gntfernung, beoor ich tiad) ben Säumen hinfehen fonnte hörbar roar. .g)ier unb ba fam eS oor, ba| i^ eS ni^t hörte, unb ich badhte bann, heute ift eS aber red^t nadhläffig mit feinem (Sefang. 2llS Urfadhe entbedte ich bann aum erftenmal, ba§ eine SRabettfrähe, roeld)e in ber Sltähe in einem ©arten ein Uteft hatte, ftdh in luftiger |)öhe auf ber gahnenftangeniebergelaffen hatte, unb baS .§auSrotfdhroäna(hen fo feinen aum ©Ingen auSgefudhten ipiap ni^t einnehmen fonnte. ©0 ging beffen fleihiger ©efang fort blS aum 28. ültat, roo id) eS nidht hörte, audh bie nä^fien Sage, am 29., 30. unb 31. 3Kal foioie am 1., 2. unb 3. 3uni hö^te id) e§ nidht, tropbem eS feinen auSgefu^ten ©ip hütte einnehmen fönnen, beim eS roar non ber ^abenfrähe baran nidht gehinbert. 9lm 4. 3uni früh Vz 8 Uhr entbedte idh bann bie Urfad)e, warum es nid)t mehr fang. 3dh ging um biefe 3eit auf einem guhtoeg, rocld)er oon ber §aunfietterfira^e abaroeigt unb gegen ben ©tabtpart führt unb atoifdhen ©dhubert unb ber |)utfabrif hinburdhführt, entlang, unb ba fah ich baS iKänndheu in einem (Garten Nahrung fudhen, mtt roeldher eS bem @ilber= mannfdhen ©arten auflog, in roeldhem eS feine 3ungen hatte. (5S finb alfo Saterfreuben bei ihm etngetroffen, ba hatte eS natürlich anbere Slrbeit befommen, als feinem ülHthiggang unb bem ©efang nadhaugehen. 3<^ hörte eS aber auch tm 3unt unb 3uli nid)t mehr fmgen. SeSgleidhen fiedten audh nodh bie üRänndhen in ben f^iebhöfen ben ©efang ein, non ber 3eit on, roo fie bie erften 3ungen mit füttern h'lft« mußten. SlugSburg, tm 3ult 1912. Sälen ttn 3legler, iöHtglieb beS ornithologifdhen SereinS. 264 @precC}faal. — 9Iu§ beu 53evelnen. — 93om Sßogctmarft. — SKebafttotiSbrieffaflcn. Sfit. 33 (Strtt ben ülbonneiiten toftenlo« jiir Serföfliino.) grage 17: 3” 57r. 28 mib 29 bet „@ef. SBelt" iuad)t ,^evr ÄavI g-iiit iiiterefjaiite SÜfitteilimgeu über güttening§= uerfudje an 91otl)änfIingen imb bie (Jrljaitung it}vev '45rnd}tfarbe in bet @efnngenfd)aft — eine intereffnnte J^rage, mit meldjer id) inid) fd;on feit befd;äftige. märe min non größtem 3>dereffe, menn .fierr f^tnf nn§ nod; 97ä^ere§ über bie lialtnng ber betreffenben fKotfjänflinge mitjnteilen bie greunblid^fett l;ätte, ob bie 93ögel tin Ääpg ober in ber glugooliere gel^alten mürben nnb ob bäro. inmiemeit fie ber frifd^oi auSgefe(}t blieben. £ai)[er, £anbgerid)t§rat a. ®. Stutttjovt. 2(nf grnge 16: 3" ber llmgebnng 33erlin§ b“be ic^ nod) nie einen ©nmpfrofjrfänger gebort. ©agegeii in 33ab fRanbeini, bem 3?ogeIborabo, bövte idb feinen @efang febr oft. @r mar bort nur in ben Äornfelbern anäutreffen, nnb nie f)«be id) i()n iin üBalbe ober auf einem l)oben 33anm fingen get)ört. ®onber= bnrermeife gibt e§ in ber bei'vHd)en Umgebung oon 3?nb 37aubeim febr menig ©elbfpötter, fo ba^ e§ mir nicht möglid) mar, feinen ©efang mit bem be§ ©umpfrobvfängerä ju oer: gleid)en. f)abe aber beibe ißögel in ber ©efangenfdbnft gehabt. ®er (Sefang ift meine§ @rad)ten§ Ieid)t 311 nnterfd)eiben. j)ie eigentümlid) gequetfd)ten £ante h^t ber ©nmpfrohrfänger nidht, fein @efang ift reiner nnb meid)er, aber nicht fo laut nnb feurig mie ber be§ @artenlanbfänger§, beffen @efang id) fd)öner finbe. S. i]3apmahl, y3erlin=®ahlem. Jltts bctt l^etretnen. „Steglntfia", Slerclu Der fBogelfrcuttDe su ®crltit. 2tm ®onner§tag, ben 15. Stugnft b. 3v obenbS 8 U[)r, finbet "bei nnferem dRitglieb, bjerrn 33räner, $ren3lnner 3tUee 248 ((äingang ©aarbrüdet ©tra^e), gemütlid)e ^nfammenfnnft mit ©amen ftatt. ©er Sorfianb: 3. 2t. : O. Sorbrobt, II. ©d)riftführer, 0112, SBefetfir. 281. ^om ^ogefmarüt. ©on feltener auf ben SogelmarFt fommenben ©ögeln merben angeboten: 2t. ©ranbenberger = 501 üller, 2trbon {©d)mei3): 1,1 f(. Änbafinfen, 1,1 fUHrabiliS. @. giiibeiS, 2Bien I, 2BoIl3eiIe 25: ^aii'^ifatrupial. gtiebrid) granf, SDHind)en, (Babelsberger ©trafje 2a: 1 gifd)reier, 1 fibirifd)er Jannenhäher, 1 fRoubroürger, 1,1 2ßalbturteltauben. 2tI6ert Sange, ©erlin, ©prengelflr. 16 II/3: 1,0 ©infen= aftrilb, 1,0 fRebhuhnaftrilb, 0,1 2Bad)telaflriIb, 1,0 f [einer fDlaSfenmeber. g. fJJejfef, .^ambnrg, ©eterftr. 28, ©apageien = ©pe3iaf = gefd)äft: 1 ©Iaubartama3one, 1 gelfenfittid). Otto Xöeife, ©irna, ©d)Iöffergaff e 1: ginfchamasone. Dr. SüBefte, ©uiSburg: 1 '^aar fd)mar3f. Äernbeiger, 1 ©aar Serchenfinfen, 1 ©aar buntelblaue ©ifdhöfe. münfd)te erhalten ©ie bei 2t. Warten in Sehrte. 2Senn er3ielt merben foUen, märe eine ©eoölfernng be§ ÄäfigS mit 10 ©aaren ©rad)tfinfen an§reid)enb. W. ("i. I. ©ögel fliegen mit geöffnetem ©dhnnbel umher, menn fie bnrd) oieleS Umhetfliegen infolge oon ©eängfiignng ober Verfolgung erfd)öpft finb. 2üor oitem tun baS fd)ene Vögel, bie nodh nidht lange im Ääfig leben nnb fid) bnrd) febe Veroegung im 3t>nmer befinblicher Wenfd)en beängftigt fühlen. 3*' biefem gälte märe Verhüllung be§ IläfigS mit iid)tbnrdhläffigem ©toff 311 empfehlen, ^än^g genügt eS aber andh, baff man ben Ääfig red)t hodh anfftellt (auf ein ©pinb), fo baff fidh ber Vogel fid)er fühlt. ©aS 2tnffperren beS ©chnabelS fann aber andh 311 guten gntter3uflanbe§ beS Vogels fein. (SS niüfde bann bafür geforgt merben, ba§ 31t ftarfer gettanfah bnrd) magere Äoft nnb Verabreid)nng oon (Brünfrant aUmä()(id) fd)mtnbet. 2. (SS ift feine §tgen= tünilid)feit ber (Birlihe, bnf) fie ftänbig oerfolgen. (iS f)fl>'belt fid) um eine bem einseinen Vogel eigene Ver= folgnngSfnd)t. @S mn^, um bem Übelftanb ab3ut)elfen, ent= meber ber 3f'f'S ober ber @irti() anS bem ftäfig, ber and) mit brei Vögeln genugenb beoölfert ift, entfernt merben. 3. 3n bem Ären3fd)nabet mirb am beften ein (Bimpet gefefjt. 'Jlotmenbig if^t baS nid)t nnb ber Ääfig ifl für ben bemegungS= Infiigen Ärensfdhnnbel nid)t 311 gro^. 4. 3i' ben fiäfig 0,60x0,60x1,2.5 m fönnten 10 bis 16 l)eimifd)e Äörnerfreffer nntergebradht merben. 6ine ftärfere Vefehnng ift nicht 311 empfehlen. (SS fämen in Vetradht: .^änfling, ©teinhänfling, Vitfenseifig, erlenseifig, ©tieglih, (Birlip, Vnd)finf, Vergfinf (mn^ aber ein frieblid)eS Cremplar fein), ©rünling, (Bimpel, Äreii3fd)nabel. ©nsn oon einigen 2lrten andh 2Beibd)en, 3. V. 3eifig, Virfenseifig, (Bimpel, Vlnthänfling. 5. ©ie gemünfd)le ©afel ift bisher nid)t erfdhienen. .(lerrn g. 2S., (Sbenfee. Veften ©anf für freunblidhe (Brü^e. |)errn fp. 2t., ©eifhennerSborf. flipmphenfitttdhe fönnen bnS ganse 3«ho l)(''bnrd) im greien gehalten merben, ebenfo 2Sf ellenfittid)e nnb nod) manch anbere, meld)e fid) aber nicht 311m 3uf‘immenhalten mit fleineren Vögeln eignen, falls ihnen nid)t ein fehr groffer glngranm 3ur Verfügung fteht. ©en ©ommer über fönnen gefnnbe Vrad)tfinfen in ber im greien ftehenben Voliere gehalten merben. ©er fRaum 3ur liebenointernng müfte aber froftfrei fein, menn einige Vradhi^ f in feit barin übermintert merben foHen. 3^* biefem 3’oed eignen fid) 3obrafinfen, ©ilberfafändhen (Slfierd)en, WnSfatf inten, ©i g er f inten, dt eisf inten, and) Vron3e = männd)en nnb braunbunte Wömdhen. eperrn @. ©., .giamborn. ©er Äanarienoogel litt an einer ©rfranfnng ber VerbanungSorgane. ©ie Waufer hatte bei ihm fd)on begonnen. @S maren aber nur bie ©edfebcrn beS 2lrmeS anSgefiofen nnb jeberfeitS sroei ©ihmingen. (Sr tonnte bie Waufer infolge feineS VepnbenS nid)t ooHenben. geberlinge ober bergl. hatten bie gebern nicht abgefreffen. ffiäre bieS ber gaU geraefen, fo müpten nod) bie in ber .^aut fthenben geberfiümpfe oorhanben fein. ©ieS ifi aber nid)t ber gall. ©ie ©edfebern maren gans regelredht oermaufert nnb bie neuen gebern fproften fd)on h^roor. .^errn |). 8., greibnrg; bperrn ©r. 8. 2B., Sohr; ^errn ©berlft)rer gr. V., (Branbens; |>etrn ©rof. SR., ©leimifj; .gierrn 21. 25f., Verlin; |>errn ©. SR., Verlin; grau g. g., ©üffelborf; .^errn 3- Äv 3iWcti: Veiträge bantenb erhalten. grau cg). W., VreSlan. ©er WuSfatfint ifi infolge einer (Sntsünbnng ber Suftröhre eingegangen. ,g>err 21. ©d)., Karlsruhe. Vei bem (Srlenseifig finb ©puren non „Äalfanfah" oorhanben. .gierrn sp. SIR., VreSlan. ©aS fchmarsfehligeSaufhühndhen ifi mehrfadh ge3Üd)tet. ©aS SReft fleht am ©oben smifden (BraS=, ©^ilfhalmen nnb bergleicben. ©ie gärbung ift folgenbe: 9 3Ü9ot/ <©tirn fd)roar3, meif quergeflreift; Äopf= feiten, cgialS mei§, fchmars gefpifd; Oberfopf braun, meifi getüpfelt; Raden bunfelgrau; Oberiüden, ©dhnltern fd)roar3; roflfarben quergeflreift nnb an ben ©eiten meifelidhrofigelb gernnbet; übrige ©berfeite branngrau, mit rotbraun gemifdht, mit mattfdhmaisen Onerfireifen nnb 3>d3adlinien nnb roeiflid) roftgelben gleden; oon ber ©chnabelronrsel auSgehenb, ein meiffer ©treif, baS ©d)ioar3 beS VotberhalfeS nnb ber ©ruft begrntsenb; übrige Unterfeite hfdürau, ©audhnütte mei^lid); ©eiten ber ©ruft brännlidproftgelb; Unterfdhmansbeden ifabedgelb mit einseinen fd)roar3en gleden; ©dpoingen fdhmarsbroun, an ber 2lnfienfal)ne gelblid)roei| geranbet; lehte ©d)raingen, ®ed= febern roftbraun mit fdhmärslichen 3id3adlinien nnb unregeU mäßigen fdhmarsen nnb roei|en gleden; 2lnge hellgelb, ©d)nabel blaugran; güfe fleifd)farben. Sänge 140 mm. ©tirn mit breiten meiffen Onerbänbern; Raiden mie Oberrüden; Äinn, Äel)lniitte meif; ©rnflfeiten fahlrofirot oerroafd)en; Äropfmitte, ©ruft, ©eiten roeipid)roftgelb, fdjtoärslidh qner= gebänbert ; Unterfchmansbeden fnl)lbräunlid)mei|. Sänge 132 mm. RähereS f. Vogelsudptbudh- SJerantmortlid) für bie Sctiriftleitung : S 0 1 1 91 e u u j i ß , Cpetm«botf bei Söerlin ; für ben Sttiäcigenteil :9rranäS!BunbetIicf|, SDlaßbeburg, SBreiter 2Beg 166. ®etlag bet Ereuö’tcben BerlogSbucbbanbtung in iPtagbeburg. — SJruct uon 51. .^opfet in Burg b. 9)1. eit. ^docbenfcbrift für VogelUebbabcr. Jalirgattg XLl. 34. ^tnßcttfr^fage mtb ^inRenfieBl^nßct. 3Son (5. Äapjer. (®(^Iu|.) (Sloi^btucf »erSoten.) SO aber nennen fid^ nic^t etioa 33ogel[teIIer ober ginfenlieb^aber fd^led^t^in, fonbern nur Seute, roe(d;e jahraus jahrein bemüht finb, bie beften @d;läge biefev Sogetart am Seben ju erhalten, inbem fie iunge SBitbUnge au§ bem ?le|te nehmen, mit ©emmel unb iUto^n, feltener mit 5lmeijenpuppen, auffüttern unb nad) ^eifterfüngern at§ ißorf^läger ^eranbilben. ®ie ©ad;e fie^t leichter au§ al§ fie ift. 2Jtit ben ©^nlregutatioen biefer feinten liefsen fid^ Sogen fuüen. Serlin l^aben au^ biefe D^egutatioe feinen ©egen gebracht. ®a§ befte f^infenblut J^üringeng rourbc bei fc^üler^fter Jpanb^abung jener Orben§= regeln oerborben. ^err iltbert ®rf ou§ SRul^Ia über= brad^te perfönlic^ einen .Ipörfer Sor= unb ®oppeI= fc^ldger — junge ^ß^obifinfen, rcetdje ba§ nalur= müt^fige Sieb i^rel Saterg nod^ nit^t gefiört Ratten, folgten mit ?poft unb (Sifenba^u — , aUe ©tubenten aber blieben ©tümper. ©0 ift’g benn ertlörlidj, ba^ bei gleid^jeitiger ’ilbnal^me ber f^infenja’fit mand^e ©trop'^e augftarb. ^ot finb ber ©c^malfalbener, S:ambac^et unb grobe ^drger ©oppelfc^lag, bereinft aller f^infenfd;ldge $reig unb berühmt roeit binaug über ©eutf^lanbg ©rennen. 3Iud; ber „gute Srdutigam" uub bag „^arjer ®ut= ja^r" finb nerfd^rcunben. 3Jian finbet bie Dramen, ni^t ben ©egenftanb; erftere finb in ben letzten nierjig 3a§ren auf geringere, d^nlitbe ©tropfen übertragen raorben" pp. „Sebenbig finb nod) ber gute alte ffieingefang, foieobl mit bem Sluggange „üfeieugeb" atg bem nodb fc^öneren „Sßeinber" unb jroei lange ©oppelft^ldge, non benen ber eine Dörfer, ber anbere Srotteröber beißt." ©oroeit bie intereffante SJJitteilungen non @olj. ^m 1886 ber ,,@ef. Sßelt" ©. 219 ff. unterrid^tet ung bann §err f^^ri^ .^öfnigboff über bie ginfenf^ldge im bergifd^en Sanb. ©iefelben ^ahtn meift ben Sluggang auf „.^abr" unb erfcbeinen nadb ber Sefdbreibung einfadber unb minber fdbön alg bie oben befdbriebenen ^bütinger unb .!par3er ©^Idge. Über bie non ibm in anbern ©egenben beobachteten ©cbldger berichtet .Iperr .^öfnigboff: „SBie ©ie (gemeint ift Dr. 3fiu§) unb anbere ©dbriftfteller aber audb in ihren SBerfen erradhnen, finb bie Sögel je nach ber @egenb nerfd;ieben, fo b^i^e ^ h- 33. am ganjen 9*theitt/ Saben unb einem großen Seil non Sapern, Sßüvtemberg, ©dhroeij unb Selgien faft feinen anbör= baren Sudjfinf gefunben, rcobingegen idh im Jpar^, Sbüringen, Süneburger ."peibe unb bei .^'lamburg inenigfteng niele frdftige unb fdjöne, roenn audh für ung nid)t gerabe inertnolle ©dhldger botte. iliur SÜfühlbaufen unb 5?olmar in ©Ifa^ madhteu Slugnabmen. ®ort inaren fdhöne SBoitelnögel." ^m .Jahrgang 1887 ber „@ef. SBelt" ©. 524 beeideten bann bie .^erren ^urt g'ioctidfe unb Slbolf SJfarfert über bie f^^infenfibldge beg fddhfifdhen ®rj= gebirgeg. Sllg eble ©dhldge roerben ba erradbnt: „1. ®er lange Soigtldnber Ufeiterjug mit SDoppeU roirbelrotle unb ausbrudlgnollem „©djnapp" am (Snbe. 2. Ser grobe, tiefe, obererjgebirgifd;e Sfleiter^ug mit „©dhnapp". Siefer ift febr fetten unb nur uodh gauj nereinjelt im ^od;gebirge anjutreffen. Son einigen begeifterten Siebbobern roirb er nod; in ber ©tube fortgejogen unb angelernt." f^erner ermdbnen bie beiben genannten ©dhriftfteUer non befferen ©efdngen noch mehrere Sfteitjugfdhtdge, ben befonberg in Öfterreich beliebten „©e^ter" unb ,,'Jfübrer" SBitbfaufcblag unb bag einfadhc bjro. hoppelte ©utjobr foraie ben „Söürggebübr." ^n bemfelben beridjtet ung SD^atbiag 3fauf(b ®. 113 ff- eingebenb über bie namentlid) in Öfterreich oorfommenben ^infenfdhldge. Sefonberg beliebt finb bort bie „tReitjug^" unb „Sßitbfaufinfen". 5Dfan fann fidh ober audj nach ber Sefdhreibung ben ©inbrudf nidht nerfdhlie^en, ba^ biefe ©dhldge rceit roeniger funftoott finb atg bie beften ber oben gefdhilberten Sbüringer unb .Iparjer ©dhldge. Sejügtid; ber ^loffifijierung beg f^^infenfdhlageg bemerft IKaufch: ,,^n ber 3fieget beftebt ein guter ginfeufdhlog aug brei Seilen, oon roetchen ber erfte Slnfat^, ber groeite Sorfdhall unb ber brüte Sluggang bei^l- ift beifpietgraeife in bem g^infenfdhaH : „3itjitüt3ifdhdn= fdhdnfcbdnfibänfcbdnban^ierl" ber Slnfang aug ber ©itbe „3ii" 3lnfa^, ber mittlere Seil oug ber ©übe „febdn" ber Sorf^all unb „bonjier" ber Slug= gang. „Sie öfterreidhifdhen Siebbaber legen nadh 9faufdh befonberen SBert barouf, ba§ ber f^^inf „einfdhaHig" ift, ba§ er nur einen unb benfelben ©dhlag nortrdgt — nidht, toie eg niete g^infen tun, groifchen mehreren ©cbldgen abraedhfelt (groeü, breü, nierfdhatlig). ^ier= 266 Äagfer, Slnfenfd^läge iinb ^InfenlleB^abet. — 9leunjig, SßogcIauäfieHung in ÜJJün^en. gir. 34 mit finb nalürlid^ nic^t 31t üerroecljfeln bte oben ge= fd;ilbevten, fe^r mertDoUen mel^rftrop^igctt gtnfenfd)läge. nun enblic^ unjere fdjlefift^en ^-infen: fd^Iäge anbetrifft, fo bnt>e mel^rffrop^ige ginfen — mie bie oben befd;riebenen SDoppeifc^Iäger — mä^renb ber 40 ^al^re, in benen idj Iffer 33eobad)timgen anftcllte, nie gehört. iBor Dielen ^)öi1e id) in einem SBatbe Öberfd^leffenä (Äreiä Ä'attotüit^) einen g-inf, ber ben 2tu§gang hoppelt fang, äion befferen ©djiägen finb am l^äufigften ber „ii'ür^gebn^r" nnb eine 2lrt IKeitjngfdjlag. ®er erftere roirb lüieber in Derfdjiebenen Variationen gehört, jumeilen jicmlid^ genau lüie ber non Dianfd^ (w@ef- 2Bett" 1887 ©. 123) lüiebergegebene SBür^gebiiljrfd^lag. ©inen ä'^nlidjen ©dffag mit bem 2lu§gang „älUrjier" (ogl. aud^ ^aufd) a. a. O. 123) l^örte id; in lRieber= fc^Iefien bei ^to'^lfurt. ®er Ifteitjng enthält mel^r „V" nnb flingt ba'^er mel^r triHernb. Sind) einen 2ln§gang loie „reitfdja" mit folgenbem „©^napp" fann man, rcenn and; feiten, |ören. ®en let^t= ermal^nten ©dilu^ton bringen unfere ginten nber^upt feiten. Sefonberä minberrrertig finb bie ginfen be§ fdjönen .^irfdjberger ‘Jalcg, raeldje meift gans furgc ©^läge nnb o'^ne rechten 2lit§gang bringen. @egen= märtig befil^e id^ and), menngleid; Dornbergeljenb, einen fol(^en „IWeifterfanger''. ©omit märe id; am ©ditnffe meiner 2lu§= fiil^rnngen angelangt. ©■§ ift nur bebauetlid), baff nirgenbS 97acffridffen barüber ju ffnben finb, raie fidj ginfenfd^lag nnb sliebffaberei in ben lebten ^affrjeffnten in Stffüringen nnb im ^arj*), biefen ©tammlänbern be§ eblen gin!enfc^lage§, geftaltet ffaben. ^offentlidl) beri(^tet uni einer bet Sefer ber „@ef. 2Belt", ber über bie bortigen Verffaltniffe orientiert ift, einmal ?täffere§, benn bie lefften IRadjricfften oon ^'nftijrat Dr. ©olj (ngl. oben) finb ja bereit! 40 Raffte alt. äßenn mein ffentiger 2luffaff baju bie 2tnregung böte, mürbe e§ mir eine groffe greube fein. ^ogerattöfleffung in ^nnt^en. Veranftaltet Don bem „Vaperifc^enVogelliebffaber: Verein" gelegentlid^ ber ^affreloerfammlung ber „Vereinigung ber Vogelliebl^aber 5Deutfc^* tanbl". 3Son Ä. iJleunätg. (Sortierung.) (SWocTbtud Oecboten.) nm ein ridjtigel Vilb oon ber .^altung ber Vögel ju befommen, müffen bie Vögel in ben Käfigen aulgeffellt raerben, roelcffe fie bei ben ipflegern bemoinen. aJtan fonnte fidj auf ber Sliünc^ener 2lu§fteHung halb baoon überjeugen, baff bal ffier ber galt mar. ©I fferrfcffte and^ Ijier befonberl für bie ^lüfige ber 2ßei(^= freffer ein einheitlicher 2:ppul Dor, ber im groffen nnb ganzen bem ber gebrnuchlidhen VBeidhfreffer= fäfige entfpradj; im allgemeinen fdhienen bie 2lb= meffnngen ber i^äfige gröffer 311 fein, gemiff fein Ufadjtcil für bie 5bäfigberoohner. 2Ibroeidjenb mar ihre gärbnng. 2öührenb im allgemeinen bei ben ßiebljabern .Hdfige oon bnnfler gärbnng, braun ober grün, gebrnitd)lich finb, fah man ouf ber DJlündhener 2UtlfteÜung fol(he oon f);>ol3farbe, b. fj- *) (Sine Slrbeit übet bie SiiUeiiliebbaberei im ^mrä toirb bemiiätbft ccitbcinen. Vt. ^ol3teile huHcu feinerlei Ölfarben? ober Sadfanftridh, fonbern bal feinfaferige .!pol3, meldhel hier jn«' 5läfig? bau Veriüenbnng fonb, ift nur oon Öl burdh3ogen, meldhel in fiebenbem „guftanb aufgetragen mirb. 3)ie .^')altbarfeit bei fo behanbelten lpol3el foU eine gröffere fein oll bei einem llber3ug mit garbe unb bie Utein? haltung unb Reinigung bei ölbnrd)3ogenen .^ol3el fcinelmegl fdhmieriger fein all bie geftriihenec Käfige. ®ie Ä'dfige madien einen frennblichen ©inbrnef, unb befonberl bei bem im ^unern meiffgeftridhenen Giften? fdfigen ift bie Veobachtung bei ihn bemohnenben Vogell feinelmegl burdh bie helle gdrbung ber 2tuffen? teile mefentlich beeintrddjtigt. 2lm beften ift ber Vogel im ^dfig für ben Vefdhauer allerbingl fidhtbar in Mfigen, bereu gnnerel feffr hell gefärbt ift, mdhrenb bal ©littet unb bie ^ol3teile ber oorbeten Seite einen bunfelbraunen ober bunfelgrünen 3lnftrich ©igenartig ift bei Dielen Käfigen bie Vermenbung Don @lal, bei Äiftenfdfigen in einer äßeife, bie fonft fanm üblidj. 2luf bem Vilbe auf ©eite 269 ift bal beutli^ 311 erfennen. ©Irünlichel ^^athebralglal ift in mdffig breiten ©treifen an ber ©eite ber Vorbermanb ober? halb ber gutter? nnb Vrinfgefdffe eingefdhoben, um ein Iperaulmerfen bei gutterl, ein .^eraulfpriffen bei 3ßafferl 3U Derhinbern, unb bei ben ßerdhenfdfigen in ber mittleren IReihe befinbet fich audh nod) ein ©treifen foldjen ©lafel oberhalb bei höl3ernen Ädfig? fodtell, ber bal .^eraulroerfen Don ©anb burdh Serchen Derhinbern, aber ben £dfig ni^t Derbnnfeln foll, mie el ein fo h^her ^'lo^fodel 3meifellol tun mürbe. Vielfach finb bie £dfige Don ben Siebhabern felbft gebaut, mit Dielem ©efchid unb aufferorbentli^er ©raflljeit, ein gadjinann fönnte ffe ni^t beffer l)n^ ftellen. gm Ipanbel finb berartige Ädfige nid)t. ®ie gflht aulgeftellten Vögel ift ungefähr 400, etraa 300 heimif^e unb 100 grembldnber. ®ie gabt erfdjeint nicht groff, aber menn man in Vetradht 3ieht, baff el fieff iiiii Slulnahme einiger gremb? Idnber, anlfdjliefflid) um Vögel hnubelt, melche Don guten Siebhabern gepflegt finb, tabellol im ©efieber, in fadhgemdff eingerichteten ^^dfigen, fo erfdheint fie bodh nicht flein, benn jeber Vogel ift hi«^ ^ioe „5Hummer", jeber fann eiu3eln gefehen merben unb el Dergeht bodh geraume geit, menn man bie 3ur ©chau gefteEten Vögel genieffen mitt. SDie Dualität ber Vögel ber SOfünchenerVogelfchau erfehtbieOuantität gröfferer SlulfteUungen reichlich. Unter ben 2lulftetlern frembldnbifcher Vögel fteht .^err 9Ji. gierer, ber and; ben Sefern ber „@ef. Sßelt" nicht unbefannt ift, an ber ©piffe. 2luffer einer ©ommlung Don äßebern fehen mir hifi^ ?5aar Sßeiffmangenbülbüll, einen Äalabülbül, SDapalbroffel, ben fchönen blauföpfigen ©Irünheher unb anbere. ®er prddjtige IRötelammer h“ii^ unter ber Etubrif ber heimifchen Vögel ^lah gefunben unb bie Dor3üglidhe 3lmmerfammlung giererl DerooUftänbigt. Von onberen 3lulfteUern finb noch 31t ermähnen: .^err ©djinoberer, melcher ein VBeifffehlpfäffchen unb •Scerr granf, melcher neben Dielen anberen ein l)3aor biefer Vögel, einen Etotmangenbülbül unb je ein ff?aar ©djopff, 'üJfabral? unb gmergmachteln fomie ein ffldrdhen ^aptdubdjen aulgeftellt halte, gu ermähnen finb ferner bie iflurpurtangare ber grau ©ruber, eine Vranerbroffel bei §errn Vafdjner, eine fehr fdhöne 9lr. 34 Sfteunjig, SBogelauSfJetlung in aJlünd^en. — Äun^enborff, 9Son einigen meiner 23ögel. 267 SBanberbroffet be§ ^errtt ®irnaid^ner unb ein ^aar fioriä Don ben blauen 33ergen mit i^ier gejüc^teten jungen im 33efiij be§ §errn S^ingelmann. (5ovtfe^ung folgt.) I^on eittigen wciiter ^ögcf. 5ßon 3. Äun^cnborff, II. $er mc):lfttnlf(bc tBlflufpöttcr. (SZad^brud oetboten.) inen fe'^r intereffanten 3Sogei be[i|e id) in bem meyifanifd^en 33Ianfpötter Melanotis coerulescens ('Sit’.j. fSrel^m [teüt i^n ju ben ©i^elfpöttern, unb jroar ju ben gerab* fd^näbligen 3Sögetn biefer ©attung unb teilt über [ein [^rei= leben in „©efangene SSögel II" etroa fol= genbeS mit: „^l^re furjen unb gerunbe= ten Ringel geftatten il^nen nur einen be^ [^rauften ^(ug, [e= boc^ finb tro^ ber [ci^einbaren Unbe'^ot= [enl^eit im [fliegen il^re fßeroegnngen Irdftig unb anl^attenb, ba fie beim ©prunge burc^ ©pret3en unb 2tu[= unb 9^ieber= beroegen be§ ©c^n)an= jeä unb mit ben [Ringeln nad^ju= ]^et[en fc^einen. ©ie leben in jerflreuten ©efeQjd^aften, ner^ meiben größere g^iügc über freie gelber unb fu^en, Don 23nf(j^ gu 33u[(^ füegenb, immer ®ednng. ©pottnogel im eigenttid^en ©inne be§ 3Borte§ [öden fie nic^t fein; ber ©efang ift bem ber ©pottbroffeln ner= raanbt, jebod^ nid^t fo rei(^|altig unb abroec^felnb. ^n ber erften funft teife norgetragen, mirb ba§ Sieb jur 3liftgeit laut, roo|(tönenb unb früftig. ipüri^en l^at bann ein abgegrenjteS fReoier, raeid^eS c§ unter teb|aften, oft roieber'^oiten Rümpfen gegen bie SRad)= barn oerteibigt. 3'^od^ bei gemeinfd^aftlid^er ©efa^r Dcrgeffen fie i^re frülfiere f^einbf^aft unb |elfen ein= anber na^ beften .firäften ben f^einb 31t oertreiben. ®er fßaarung ge^en anmutige ©piete oorauä; bn§ ÜRänncfien fliegt 3U bem auf bem fßoben :^ernm= taufenben SBeibd^en §erab, breitet unb fenft ben ©^roan3, ba§ er faft ben ®oben berü!§rt, umgebt bie ©attin in tiebenSroürbiger SBeife, fliegt bann roieber 3U einem empor unb fingt l^ier mit ooöftem geuer. Stuf ben S3au be§ 3^efte§, metd^eä entioeber ouf bem S3oben ober in einem nieberen Snfd^e, meift am fß)albe§ranbe angelegt mirb, oerrcenben fie nid^t üiet ©orgfatt. ©ä befte^t au§ bünnen mirb mit Slatlern aufgelegt unb mit feinen Dfiinben= ftreifen unb feinen SCBür3etc^en auSgepolftert. ®a§ ©elege beftel^t au§ 4 bi§ 5 ©iern. ®ie ©ttern 3eigen gro^e Zuneigung für bie S3rnt, brüten unb er3ie!^en bie jungen gemeinf(|aftlicf) unb oerteibigen fie üu^erft mutig. SDer iBtaufpötter ift büfter fc^ieferbtau gefärbt, am gart3en Körper regelmäßig geftric^ett, ba febe g^eber l^eller gefäumt ift. ®iefe 3«i^ttung ift an ^opf, ^at§ unb S3ruft am beutti^ften, raä^renb fie am fRüden unb an ber übrigen Unter= feite f^roäcEiev ift unb nac^ bem ©d^roan3e 3U immer unbeutlii^errcirb. Sin Slugenbrauen, ^inn unb Äe^le ift er :^ell fd^ieferblau, mit lebßoftem, blauem ©Glimmer, 3^9*1/ ©tric§ unter bem Sluge unb Oßrgegenb finb f(^roar3. ®ie glügetfebern finb büfter fi^ieferblau, .^anb= unb Slrm= [(^rcingen fdjroär3tid) grau mit büfter f^ie= fcrblauen dtänbern an Slußenfa’^ne. 3)ie ©c^toan3febern finb an ber ^nnenfalinc büfter fcf)ieferblau, an ber Slußenfa^ne etmaä leb'^after gefärbt, roeic^e f^ärbung and) bie beiben mittclften ©^tt)an3febern be= fitzen. ®a§ Singe ift braun, ber ©c^nabet fcl)n)aT3, bieg^üße finb fd^mär3lid) braun. ®ie Sänge beträgt unge= fäßr 26 bis 28 cm. ®ie .Ipeimat ift nac^ S3re^m ©übmepifo. ©d^on im ©ommer 1911 ’^atte id^ ©elegenlfieit, bei .^errn f^^odelmann ben S3laufpötter in größerer Slu3aßl 3U fe^en unb 3U berounbern; bamalS fd^on fielen mir feine Iräftigen, elaftifdfien unb eleganten S3eroegungen auf. SlnfangS ^ielt i^ meinen SSogel in einem ©d^amaläfig, l^ier fam febo^ ber SSogel nid)t fo red^t 3ur ©eltung unb id^ bebouere fel^r, ilm nid)t im f^tugraum fliegen taffen 3U tonnen, benn bei feinem oerroegenen StuSfel^en raage id) eS nidjt, il)n mit Heineren unb bcfonberS mit 3arten iBögeln 3itfammen 31t l^alten. 3*^ biefem ^bäfig erfd^raerte er mir bie S3eobad^tung in be3ug auf fein SBefen unb feinen ©efang fe^r, benn bei meiner ©egenmart oerl^ielt er fid^ ftetS füll unb mar burd^ nid^tS 3U beraegen, fein Sieb erfdfialten 311 taffen. S3ei größerer Oon iiet iHllnit)enet Uogtlfdiaa. 268 Äun(3tnbovff, 93on etnigtii mtiuer Sögel. — .^ertmann, Spätfommertage om 0(ifeeflranbe. 34 2lnnä^erung aber ftürinte er jtemlid) im ^äfig ®a id; jebodb »om ©arten auä jJöne (jövte, bie id; fonft Don meinen 23ögeln nidjt üernoinmen I^atte unb and; non anbeien [tammen fonnten, ba id; jn ber 3eit brei neue Sßögel tiatte, fo befdjio^ i^, eg mit 8ift gn nerfud^en. 2)Zitte(ä einer Leiter fletterte id; ouf ben 2luj3enf(ng — id; lief? bie ä'ögel bort nid)t mefir fliegen rcegen ber Dorgefd;riltencn ^dbregjeit — unb ma^te eS mir ^ier, ton ifim iingefe^en, fo bequem roie möglid;. ^jtit .^ilfe eineg ©piegelg fonnte i(^ nun meinen 93ogel fe^en, oi^ne bof? er burd; meine ©egenmart geftört mürbe, ©o fiabe id; ifin in ber erften beobachten unb feinem l)übfd;en ©efonge laufdhen fönnen. S)nrdh ben 23erfauf meineg llHtnt= tufang mürbe mein gvof?er Äiftentäfig frei — 1 m lang, 60 cm breit unb 1,30 m ^od; — , unb id; mar froh, 23lanfpötler jel^t eine grö^ere_ 23el;aufung anmeileu ju tonnen, beim idh mar jur Überzeugung gefommen, baji bort fein SBefen mehr jitr ©eltung tommen mürbe. Unb meine .Ipoffnnng hat fid; erfüllt; nid;t nur, bof? ber 2Sogel, fozufngen, mehr aug fid; heraugging, fonbern er muvbe, feitbem er fi(^ im großen Ääfig befanb, tou Sag ju Sag zutraulid;er, fo boü er fid; jet^t burd; mid; uid;t mel;r in feinem Sreiben nnb in feinem ©efange ftören lä^t. 9Jtit träftigen, gemanbteu unb elaftifdjen ©prüngen hüpft er ton einem 2(ft jum nnbern, mobei er bie ^lügel faft ftelg jur ißerfitirfung beg ©prnngeg ju ,*pilfe nimmt unb zagteich ©d;mauz fpreizt. Sonn mieber in fd;arfem ©chmnnge h'nwter auf ben Ü^oben, ftod;ert bort mit bem ©dhnabel im S^»rfinnll umher, mog er fd;einbar gerne tut, unb hf^af geht eg mieber, in gemnnbtem S'ti'ge ben ^toeigen ang= meid;enb, auf ben oberften 2lft, um nun in ber .^öhe feine 5?nnflfertigfeit im ©pringen unb klettern zu üben, ©omeit hat fid; fein Zutrauen zu mir allere bingg nod; nid;t gefeftigt, ba^ er mir SJtehlmürmer ang ber .^anb nimmt, ^ch hu^e 'hu nodh nie beim 23nbe beobadhteu fönnen, febod; er mu§ gerne haben, ba morgeng bag SBaffer uufauber ift. Sa im il^abe- maffer, eg ift ein grof?eg ^^apageibabehaug, auch ftetg Sorfmullftüde fid; befinben, fo nehme id; an, baf? er and; im Sorfmnll pabbelt. Si^ährenb er fd;lüft, pflegt er ben ©dhroanz ftetg zu fpreizen. ©einen ©efang finbe idh hübfi^ unb medhfelteidh. 23ig je^t trägt er ihn ztendid; teife tor; er hat manche 2lhnlid;feit mit bem ber Snpatbroffel unb auch lieber mit bem ber ©ragmüde unb tlingt anheimetnb unb melobifch. Sam mieber hat er f^öne flare Stufe, bie aber einer gemiffen, bnr(hbringenbert ©dhärfe leiber nidht entbehren. Sann mieber ftö^t er laute Söne aug, bie id; aber nur gehört habe, menn er etmag Ungemohnteg erblirft ober fid; erfdhredt hat. Sann fpringt er unter beftänbigem Stufen, f\-lügelf(hlag unb ©d;manzfpreizen erregt hiu unb he>'. mutmaffe, baf? eg 2Baruungg= ober .ft'ampfrufe finb. SOtitunter aber läf?t er auch eigenartige Söne erflingen, bie fidh mie flagenbeg SOtianen anhören. Saf? er ben ©efang anberer 33öget uadhahmt, habe idh uoch nicht bemerfen fönnen. Söill idh thu ZUiu ©ingen reizen, fo broud;e idh uiir nur am Ofen zu f^affen ju mad;en, fofort beginnt er feine fdhöne SKeifen. Übrigeng reagieren barouf andh nodh anbere S'ögel. Unb menn bann all biefe ©änger, iölaufpötter, Sapatbroffet, Stotfufjfpötter, ®ergflarino unb ©d;marzfd;manzfdhmäher, miteiu= anber metteifern, fo habe ici; ein mirftich fdhöneg oieU ftimmigeg Konzert. ©einem ijjfleger macht er nicht oiel iDtühe, beim er ift nid;t fehr mählerifd; unb mnf; baher zu ben leichter z« hattenben iBögetn gerechnet merben. Sie ©ingemöhnung geftaltete fid; ang biefem ©runbe auch ziemlich leid;t, er ging f^nell ang gutter, menn ec and; in bet erften ^eit nodh uicht fo oiel zu fidh uahui mie jefU. Slnffer bem in meiner 2trbeit „iÖtein ißogeU haug"ermäl;uten Unioerfalfutter erhält er noch einefleine Ouantität ©ultanineu, etmag ©ierbigfnlt, ein menig gehadteg ff-leifd;, etma 10 big 12 SDtel;lmürmer unb ein SSierlel eiiieg Slpfelg ober einer Slpfelfine. SJtit 23irnen ober anbeten f^rüd;ten habe ich uodh nicht bei ihm nerfudht, ba biefe zur jehigen ^ahregzeit zu lener finb. ^leifdh nnb ©ierbigfnit merben meniger beoorzngt. Srohbem er ein tüchtiger f^'ceffer ift, fd;mnht er nid;t fo arg, mie man eg ermatten fönnte. ©r ift mithin ein angenehmer Zläfigoogel, ber aber in einem geräumigeren ©ebauer, noch t>effer im fylngraum, raegen feineg ftetg lebhaften SBefeng gehalten merben mühte, alg in einem ©dhamafäfig. Snrdh feine anfpred;enle, menn auch fifdh«uräumen Slnflaute oon ©nten aug bem Stöhridht, b. h> oou fioefenten bie im fogenannten ©ntenfang, mie ung unfer SOtentor erzählte, angepjlodt fi^eu ober berart breffiert finb, bah fie ihr Steoier nicht oerlaffen nnb bie burdh ih^ gerabe gegen Slbenb ftärfer merbenbeg Soden oorüberziehenbe Sffiilbenten zum SSermeilen am ©ntenfang oerantaffen. ga^tu foldhe Sßanberer, unter benen bie ©todente (Anas boschas), meil fie ben ©amen beg g'tutgrafeg (Pestuca fluitans) be= fonberg gern fri^t, ein häupger ©aft ift, in ben ©ntenfang ein, fo merben fie oon bem Sodooget in loubenartig überbadhte Kanäle, bie mit Stet^merf überfpannt finb unb in ©arnfäde nuglaufen, geführt, ang benen eg für bie Unfunbigen fein ©ntrinnen gibt. ©iu paar ^lirftenfeefdhmalben (Sterna macrura) trenzen unfere gahrt; jene teizeuben 23ögel mit bem Th. 34 ^errmanit, ©pätfommntage am Ojlfeefitanbe. 269 fatminroten ©d^nabel itnb ben ebenfo gefärbten f^ü^en. ^ann man [ic^ freiere ©efdböpfe benfen al§ biefe Ietd;t= befcJ^roingten sfeefen, bte fc^einbar non ber Suft empor= gehoben unb non it;v getragen rcerben? Umnillfürltcf) lenft i^re Seroegimgäfa^igteit unfere ©ebanfen auf ba§ fylugproblem, mit bem ber dJtenfd^ fic^ feit tanger 3eit befct)äftigt unb ba§ er jii einem großen 2:eit aud^ bereits getöft §at. S^enn auc^ er ift imftanbe, mit 3ftuber unb ©teuer in bie Suft gu fteigen, obfc^on er nur bie f^orm beS ÜSogelftügelS, nid^t aber baS innere ©efflge beS SSogelS nad^jual^meu uermag. 2tud^ ©traubläufer — Tringa canutus unb subarquata — fommen unS pufiger 5U ©efi^t, fd^ou Don TD eitern tenntlic^ an i^rem fd^netlen ^tuge unb ben gtei^för= migen g-tugbetDegun= gen, unb non ben i^remSßefennad^ fe^r freuen Ufertäufern gelang e§ unS ben gtu^ufertäufer(Acti- tis hypoleucos) unb ben getüpfelten Sßaff erlauf er (Tota- nus ochropus) feft= juftetten. ©o ab= mei^ftungSrei^ nun aber aud^ unfere iöeoba(^tungen bei unferen nerfd^iebenen iöefuc^en am Oftfee= ftraube roaren, l^atten mir bod^ nur ein= mal ba§ ißergnügen, einen gifdfiabler (Pandioü haliaStus) ju fe^en, ber in 23ergbieDenoro überber ©ee feine Greife gog. Sei unferen Sanb= manberungen führte unS unfer SCBeg regeU mäfng an einer §o^en fanbigen ©rbmanb Dorbei, in ber fid^ ungä’^tige fiö^er, bie ^diftftätten ber Ufer= fc^roalbe (ßiparia riparia) befanben. ®er Sogei felbft geigte fid^ (©nbe Sluguft) ni^t metir. ©agegen trafen mir beinal^e auf ©^ritt unb ©ritt beibe Sad^= fteigen (Motacilla alba unb flava), bie fi^, unter bem auSgeroorfeneu ©eetang uad^ ©elifateffen fudjenb. Diel am ©tranbe gu fd^affen mad;ten, unb melirmalS getong e§ unS aud^, unS an einen ©rupp jener in ber f^ä^bung ec^t beutfdtien Söget, uömlic^ an ben Don Satur fe^r fc^euen 3lufternfifc^er (Haematopus ostrilegus) angnfd|lei(^en unb burd^S f^ernglaS gu beobad^ten, raie eifrig er ©ang, ÜJtufc^eln unb ©teine umroanbte, um an bie barin unb barunter Derborgenen Sßürmer gu gelangen, ©o^ faum unferer anfidjtig ober bod^ burd^ unfere ?lnnä^erung beunrul)igt, gegen bie ^übfd^en fc^roarg=roei^=rot gefärbten Sertreter ber ©ee=3lDifauna mit einem langgegogenem, bem ^ibit^= rufe ä'^nlidfien „raie()b, roie^ib" baoon. äöenn id^ mein ©agebu^ burd^blättere, fo finbe id^ nod^ mannen intereffanten Sermerf barin, bodfi mu^ id; mid^ |ier auf nur lurge Stngaben be= fd^ränfen. 3- aufgefaden, ba^ in bem unmittelbar an ben Sabeort ©ofjni^ fid; anfdl)lie§enben l)errti(^en Sudjenraalb, bie ©tubui^ genannt, ber ©djlag ber Sud^finfen dou bem bei unS gu Sanbe abroeiclit, tnSbefonbere fonnte mau ftatt be§ SuftauteS „piul pinf" ein beutlid^eS „raieb raieb" pren. Sind) in bem prrtpen ijSarf beS ©d^teffeS ©roafieben be= ftätigte ficl^ bieS; e§ mar bemnad^ fein Dereingelter f^aö, fous bern eine mepfad) feftgeftellte ©atfadfie. ©ine ptbfd^e Seob= ad^tung bot fid; eines ©ageS auf bem Pf in SBaruemüube, einer im älteren ©eit etroaS Dermilberten, mit Dielen alten Säumen unb bidjtem ©traud^merf beferen Stnlage. ©in mep= maliges „gäcf, gäd" geigte uuS bie 2ln= mefeupit beS !Seun= töterS an, unb eS roäpte nid^t lauge, bis mir ben Sffiarner unb bie gange ^amilie biefeS als Satur= fdjiuud raoP ©d^u^ DerbienenbenSBürgerS Dor uns ptten, bie fi(^ auf ben ©rab-- fteinen umprtrieb unb Don ben eilten, ob' fdjon ber Sluguft fid; feinem ©nbe näprte, no(^ gern füttern lief?. 3u anberer 3^^^ mieber erfreute unS no(^ am 24. Suguft in ber üJtittagSftunbe — baS ©prmometer geigte atlerbingS 18« R — mit ipem Orgelgefang eine ©artengraSmüde, unb eine Slaumeife tie^ nod; mepmalS pntereiuanber ipen befauuteu flirrenben ijßaarungSruf, ben man für geroöprlp nur gum f^^rüpap unb im ©ommer Dernimmt, pren. 3^*^”= fönig unb 3>ti§ fingen, menu aud) nid;t mep feurig, am 20. 3luguft bei fc^öuem ©onneufd;eiu, unb ein mieberplteS „rätfd^, rätfdl)", baS als 5lutmort auf unferen, bem ipirolruf nadfigeapiten if3fiff erfolgt, liefert unS ben SeroeiS, baf? biefer ©ommergaft, Pr meift nadf) beenbeter Srut atSbalb ben Sogetgug er= öffnet, auSnapuSmeife feinen Ulufentplt bei unS bis in ben Suguft (24. 8.) pnein auSbeprt*). 3^^^ •) Stufluft ift bie normale 3ufläeU be0 *piro(2. 3t. Don bet JlUndjeiter Dogtlfiljott. 270 Äarrig, ®om ©tanbort btv 9?ad;ttgall nad^ beu beutfd^cr Did^ter. mx. 34 3eit treffen roir auf ber ©tranbprotnenabe in ^tnnoroi^ npc^ einen feine ^^unflen fütternben Hänfling foiüie ^auSfi^roalben, bie fid; in gteidjer Sorge um i^re no(^ im 9teft Ijocfenbe S^ad^fommenf^aft bemiü^en. 3}tit einem SBort: SBer Jemals ju 5lu§gang be§ ©ommerS ober nod^ im §erbft eine Steife unter= nimmt, ber oerfäume nid;t, einen ©treifjng bie pommerfc^e Klüfte entlang jn nnternebmen. SDtag il^m bort auc^ mandl)er Sefannte auS bem 33innen- lanbe begegnen, fo rcirb er fid^ beä SBiebertreffenS mit i^m bennod^ freuen, jumal il^m @elegen§eit gegeben rcirb, fo mani^eS Steue bort fennen ju lernen unb fein ornittjologifd^eS älMffen baburd^ ju Deröoll= fommnen, bnf? fid) ifim fo mancher StppuS auS ber ©ee=2lüifaunn in feinem ©ebäd^tniS für immer einprägt. ^om ^tanbort ber narf; bctt ^eugniffcn betttf(^ep S3on O. Äarrig. (92a(i^bruanb fütterte ober, menn biefe bie Crotfrümdhen 00m f^rühfiüdätifdh, ber unter einer hübfehen Caumgruppe aufgefteüt mar, ^utraulid; aufpidften. 3n feinen lepten PbenSjahren mar ber alte .^err oöttig erblinbet. 3n biefer fdhmeren 3rd Seiben erheiterten ihm feine jahmen ginfen einigermahen ba§ lichtleere (Dafein, ©ah er bei fchöuem SBetter im ©artenhäuSdhen, fo famen bie Cögel fofort ou§ ber SRadhbarfdhaft 3ahlreidh tIeUei'ten ihm auf bie Änie unb ©dhultern unb holten fidh bie lederen Ctui= ölen aus feinen gingern. SOHt jitternben §önben tafiete bann ber ©reis umher, bis er eines ber Sierdhen gefunben hatte unb flreidheln fonnte, mobei ein leifeS Cächeln über feine glanälofen 2lugen hufihio- dnb alS man ben guten 2llten nach einem langen, furchtbaren Äranfenlager in bie fühle ©rbe gebettet halle, umflogen feine oerroatfien gl'den noch häufig baS ©artenhäuSd;en, aber hmein magte ftdh feiner mehr, benn brinnen maltelen nun frembe ©efichter. (Die Lahmheit mar ber ©d;eu geroichen. ©in gar anmutiges (Bilb fonnte idh im ©eptember beS oorigen SahreS mehrmals betradhten. 3ch hloH mich einige Sage in ber (Irappifteu^Stbtet Ölenberg im Oberelfah (Är. SRülhaufen) auf. (Die Jrappifter beobachten befanntlidh bie ftrenge gebenSioeife ber erfien 3lftev= äienfer, unter anberem auch immermährenbeS ©tittfdhmeigen; feine menfdhlidje ©timme ift in ben meiten Älofterräumen oer* nehmbar. ©ine für unS neroöfe ©tabtmenfdhen mahrhaft mohltätige SRuhe hoerfdll auch in bem mufiergültig bemivt= fdjafteten Älofiergarten. (Dort fah auf einer (ßanf im ©(Ratten eines fleineS (ffiälbdhenS auS (Ruhbäumen, (Robinien, ©idhen unb bergleidhen ein funger OrbenSmann, eifrig fiubierenb in einem mächtigen, in ©d;meinSleber gebunbenen golianten. 3luf feiner Äapuae turnte fröhlid) ämitfd;ernb ein ©tieglip pärchen, beffen fatte garben ju bem blenbenben SBeih beS OrbenSfleibeS in munberooHem Äontraft ftanben, mährenb ein ©ichhörnd^en, fonft ein arger geinb ber Sßogelroelt, 00m guhboben auf bie Sanf uub oon ba über ben ©dhoh beS SOiöncheS auf ben Sifch, morauf ber oergilbte Äober ruhte, unb roieber jurüd unaufhSrlidh bie toUfien ©prünge ooHführte. UnmiEfürlidh fam mit bie lieblpe Segenbe oon ©t. granjiSfuS non Sljfifi in ben ©inn. SemerfenSroert ift, bah ©rab non 3ahmheil, mio Idh ih'* ht^*^ mahrnehmen tonnte, nicht burdh gederbiffen erjielt morben mar; Urfadhe maren cinsig unb aUein bie tiefe (Ruhe unb bie frieblidhe ©tide, beren fidh bie Seroohner beS ÄlofterS befleihigen, fomie ber ftetS liebeooüe, menn audh ftumme Umgang mit ber belebten (Ratur feitenS jenes jungen (Religiöfen. ©nblidh miE id) noch einen britten goE oon Sierfreunbfehaft erzählen, mobei bie giebe, roie fo oft im geben, ihren SBeg burdh ben ERagen nahm. (Die ©Itern eines ÄoEegen hielten auf bem leidhe ihres groben, parfartigen ©artenS (in ber (Rheinprouinj) einige ©dhmäne. ®aS männ= lidhe 2;ier befam oon ber grou, roeldhe bie ERildh in baS |)auS lieferte, ab unb ju ein roenig ERildh, moran eS oiel ©efaEen fanb. (Daburdh geroöhnte fid) ber ©dhroan aEmählidh fo an bie ERilchfrau, bah «o ihr täglich morgens jur beftimmten 3clt etroa eine Ciertelfiunbe roeit entgegen roatfdhelte, um fie am ©artentor ju erroarten unb feine ©abe in ©mpfang ju nehmen. SBat baS Sor jufäEig nidht oetfdhloffen, fo holte et bie grau nodh roeiter ab. ©S mar ein pdhft amüfanter Slnblid, biefe fonberbare „geba mit bem ©dhroan" burdh ©arten baher manbetn ju fehen. |). gauer, ©dhuljahnarät, greiburg i. 33r. „ . . . beiliegenb ein 3ad)lptobuft, auf baS ich fdhon jahrelang hmsoarbeitet habe, einen |)ftitfUtt0x(Dotnpfoff, geiber ift mir berfelbe ertrunfen; er märe aber loahrfdjeinlich bodh noch eingegongen an einem Slugenleiben, an bem mir früpr auch f^on ganje ©ruten junge (Dompfaffen jugrunbe gingen (iSnfdhmeEen ber Slugen uub ©linbheit). @S intereffiert oieEeidht auch, ™aS ich fonft erjüdhtet habe. ©S mürben anher grünen Äanarien bei mir nodh flügge: 6 ®lvll(5xSnitflricit, 1 Stftnfllngx trtJtorle, 2 öflnjcljlgxtaiittrifit, 2 ®rßn= llngefoon Äanarienhenne erbrütet unb aufgefiittert),7 S»nnfllnge (oon 2 ©rünlingSroeibdhen unb einem .gcänflingShahn _auf= gejogen) unb noch eine, roohl erjte 3üdhtung: ©Irlttjfnunnex dfrünling. (Die beutfdhen SBadhteln halten fidh (dhon fefl angepaart, ba befam bie |>enne ein fehr fdhlimmeS ©ein (©iterung) unb auS bem erhofften ©elege mürbe nichts. 3"' 272 ÄIctne SOJUtctlungen. — 5patentfd;au. — SSom SSogelmarft. — 9(u8 ben Vereinen. — SRebofttonSbrltffaflen. 5Jt. 34 tereffaiit habet ift ba§, bafj bet §or;n ein grlfd^fang ifi. 6tn ipaav |)niiflinge l^aben eben 4 Öiev, bie, luie id) inid; l)ente überzeugt I;abe, gut befnid;tet finb. Äraft, 'l^farrer. SSnrbad), 29. 1912. (i'liic vciniüfifef jnitgc Cflftcr mit roten Singen, bie, nod; nid;t gan^ fliigfnttig, oon ben Sllten, onf bein (^tbboben fi^enb, geat't imirbe, ift SInfang 3>di bei ©avbelegen ergriffen iDOvben. ©ie ift jeftt fc^ön anSgerond^fen mit tabelloS roeifjem ©efieber. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau. 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, SohloBstr. 2. Absohrlften billigst. Auskünfte frei. (Schrniii^dmuftcr: ÄI. 4.5h. 31. 19913. 9J?etnflener S'ogelfnftting mit nm= gebörbelten Clnnbern. ©milie oon ber Sluoort, SIntmcvpen. Sliig. SO. 12. 10. Itl. 4.5 h. 514 665. tüogcifnfig in Simpelform, babntd; ge= fennjeid;net, baff ©ocfel, ®ad; nnb 3InfI;ängeooiriij^timg ampelätjnlid; bnrd;gebilbet finb. ©anver & iflolfier, 6C)emni^. Sing. S. 6 12. ,ttl. 45h. 514 933. 3"f“'i'''>^ntegbarer 33ogeIbaner. Sllfieb 4^avtmann, greifing bei 9Jiünd;en. Sing. 17. 6. 12. ^om ^ogcfmarftt. Sion feltencr auf ben Slogelmartt tommenbcn SSögeln loerbcn angebolen: g-enf, @rfnrt, Snifenftr. 8: ©rünfarbinal, Sllumenanfittid). ilt. gleifd;l)aner, Üentfd; beiSeipäig: 0,1 roter Äavbinal. Slnguft godelmann, !iierparf,§amburg:iäroffborfteI: 3nnge ©elbioangenamajonen, junge fd)avlad;ftirnige SImnjoiien, votriidige SImajonen, 5Dufie§ne§ SImajonen, Jrnuevbvoffel, votfnfiige Äubafpötter, inbifd;e Äleiber, iubifd;e SBürger, Ufermaina, Silanbevelftern, Ävonfinfen, gelbfopfige ©pevlinge, tleine Äubafinten, Äapujenjeifige SJUinndjeii, (Sartentcnpiale, Heine @elbfd;ultettrupiale, blaue Sangaren, 'j^apftfinfen SOiönndjen SBeibd^en, 3aöigo= fint Ü)iännd;en, 201ännd;en, dtötelammer, S3raunfopfammer, merifanifd;e Äamingimpel, £rauev= tangaren, Ovpnuebcr, .ibalSbanbtauben, SDold;ftid;tauben, fßiftoriafrontaiiben, il)taffenaroad;teln, Äubaiuadjteln 9Jiännd;en, rote unb blaue gelbbrüfttge SIrara. .^ingo O. |)alufcl)fa, @ut§oerioaIter, SJtaniom, fßofl: SBoIa 91Hd;oroa, ©aliäien: 1,1 tleinen Äiibafinf, nod; nid;t ganj uerfärbt. 6. .giöft, Slltona a. b. @Ibe, glottbeder 6t;auffe 58: @irlifjbaftarb. ©uftat) SOSüller, Slogelgroffltanblung, .^amburg, 9tepfolbftraffe 89: ijlagobenftare, UfermainaS, Siofcnftare, Sßanberelftern, ,g)irtenftare, fßnpftfinlen auggefnrbt, 3nbigo= finten nnägefarbt, feuerrote Soriä. 3- U. ^peterfen, .ipambnrg 15, griefenftrafje 2: 1 (J £apaIbroffcI, 1 <5 SSeifffeljlbroffel, 1 cJ bunfelblauer S3ifct)^of, 1 (j rotrüdiger SBürger, l (3 inbild;er ©ptepirol. Jlttö ben Vereinen. „Slcfliutlia", fßcrcitt t»cr Sogcifrciitiöc 511 33frUit. Sim ©onntag, ben 25. Sluguft, finbet bie lepte gerienpartie in biefem fioit- 31^1 ^ gangfd;Ieufe=S3udjl)orft. SIbfaljrt 9^® UI)t motgenä oom ©d;Ief. S3nI)ntjof mit bem SSorortjug nad) (Srfner. @äfte milltommen. 3. Sl. : O. 33orbrobt, II. ©d;riftfü^rer, 0112, SBeferfir. 281. .^errn @. 5DS., .^alenfee. SB übe ita narienoögel fommen feiten in ben .^lanbel, befonberS bie SBcibd^en. SDer nblidfe f)lrei§ ift 14 bi§ 15 JC für ba§ ©tüd. SBaljrfdjcinlid^ ift ber SSogel, roie fie oermnten, ein @irlifj. SDa§ gau3e SSene^men fprid^t bafür. dJieifen fmb nid^t im l^anbel crpltlid^. ®er 33erfanf ufio. uon dlicifen ift bnrc| baä beutfd^e SlogeIfd;nttgefef3 ba§ ganje Ipnburc^ oerboten. grau 0. (fl., Äolberg. (Sä ift abinioarten, ob fid; bie faljlen ©teilen jept nad^ ber dlianfet niebt loieber befiebetn. ©oUle baä iiidp ber gnil fein, fo müfjte oerfnd;t roetben, ob nic^t eine jeben britten Sag oorjnneljinenbe bünne Oinpinfelnng mit ji'arbolfäureöl (1%) bem Übel ab^ilft. .^errn ifirof. ili., OHeiioib; .^od^iuürben 33., SSieberl^anfen ; .^errn Ä., SBoIgaft; j£)errn l)r. SB., l'oljr: S3eitrüge banfenb erhalten. .(perrn nnb grau g., 9Bünd}en. S3eften ®anf für @rü^e 00m (Sibfee. |>errn g. S., SBoIfetäborf. S3eften ®anf für (^rüfie oom Äönigäfee. .b)od;ioürben 9ienble. ®anf für Äarte uon ber di'nggbnrg. .^errn SI. ©., Ä'atlärul)c. ®cr Äreu3fd^nabel ifi an einer mit 3lb3et;rnng uetbnnbenen (frnäl;rnngäftörung eingegangen. §errn g. ©p., greiburg. ®ie Slmajonen müffen ers l;alten .$)iife, ©pifjfamen, .^lafer, 9ieiä in .^ülfen, Jgjanf, ©onnenblumenferne, SJiaiä. SBenn fie ben .gianf nic^t freffen, fo ift baä belangloä. ®a bie 33ögel ben Ijarten SDSaiä uer= fdfimäben, mii^ i^nen biefer nad^täüber, in faltem SBaffer er« ioeid;t, gereid;t luerben. gerner roirb eä uon diufjen fein, il)nen tägtidE) etioaä altbadenen 3'i^'fbad, in guter abgetönter Äul)inilcb cnueid;t, ju geben, and; SJiild; raie oben alä (äetränf. ©e^r jutrüglid; ift bie Sferabreid^ung uon frifd;en jum 33enagen. SBenn bie S3ögel erft tuieber mel;r bei juäften finb, erfjalten fie and; Obft. SBaljrfdjeinlid; ift baä ©dnoeigen ber 33ögel baranf jnrüd^nfüfjren, baf; fie jn tuenig 97al)rung anfgenommen Ijaben nnb nid;t red;t bei Hrnften finb. 4‘'errn 6., Btann^eim. ®ie Slrbeit über erfoIgreid;e (S5impel3Üd;tung ift luillfommen. Sroffel. Ser 33ogeI ifi anfe^einenb bie "Iranerbroffel niiä SJierifo — Turdus tristis. grau Q. @., ®anjig. 9 ©onlbamanbine luar blutarm. ®ä befanb fid; in ber Biaufer, roobnrd; ber Organiämnä beä Bogelä fo in Slnfpnid; genommen tuurbe, baff er einging. .^errn 6. 33., ©leiiuijt. ®ie ©ntgegnnng auf ben Slrtifel Äapenfteuer betreffenb ift mir luillfommen. Über ben gaug beä rotrüdigen SBürgerä fagt |)od^iuürben Biar Sienble in „@ef. Seit" 1902 ©. 289: „®er gang ift aufjerorbentlid; lcid;t. ©obatb ber SBürger erf^eint, luaä in ber iJiegel anfangä biä Bütte SJiai ber gati ift, bringt man auf bem Boben, unb jiuar nid;t in unmittelbarer Bäl;e, fonbern in einiger tfntfernnng uon bem ©traudje ober S3aume, ouf roeld^em ber SBürger ioieberl)0lt längere 3üt fid; niebergelaffen t;at, ein ganj fleineä 33ügeU©d;Iagne(} fo an, baf? eä ber SBürger uon feinem ipla|5e aiiä fe^en fanu. Sllä Äöber bient am beften eine lebenbe (Sriße, lueldje am ©tellf;ol5e beä Bef^eä befeftigt roirb. ®en SJieljliuutm net;men nur tuenige SBürger an unb nur im größten .junger, uod; roeit e|er Ääfer, befonberä ben Biaifäfer; einer jappelnben Ostriüe aber fann fein SBürger roiberftel)cn. (Sobalb ber SBürger bie (SriUe fief)t, ftürjt er auf fie ^erab, ber jurüd= gefdfilagene 53üget beä ©ärndienä fällt über il;n l^er unb er ift gefangen. Bidjt nnerroäbnt luitt id^ laffen, ba^ bie jum Itöber unb 3ur (Sinfütterung nötigen @rißen unb Käfer fd^on gegen tfnbe Slpril an loarmen Sagen gefammelt unb in ent= fpredjenben 33el;ältern biä jur SIntunft ber SBürger lebenb bereit gehalten roerben müffen, bamit, roenn im Biai fd^limme SBitterung entritt unb ©ritten unb Ääfcr fid^ uerfried^en, eä am nötigen Ä'öber unb bem nötigen gutter für bie einjufangenben SBürger nid;t fel;le. Sin nafffalten Jagen, bie ben SBürger empfinblid^ berühren, fängt man il)n am beften, unb groar im Saufe beä 33ormittagä, roä^renb an redjt fd;önen unb roarmen Jagen, roo ber Jif^ in ber Batur reict)Iid;er gebedt ift, gar mand;e SBürger etroaä uorfid;tiger finb unb baä gefiettte @arn mit bem Äöber oeräd;tlid; igonieren." .gierrn SB. ©., spittnip. tutrbe mid; beffern. Ser 33efd;eib ift auäreid^enb. 3'« Sommer ifi eä in gutgelüfteten 3immern nidjt nötig, bie KäPge mit pupg ju bene^enben 33IattpPanjen ju umftetten. ©d;äblid; ift eä aber aud; nid;t. .gietrn ©., Karläru^e. 33et bem Krenäfdfinabel roaren bie güf?e gefuub. (Jr ift ber mit Slbje^rung uerbunbenen (Srnäbrnngäftörung erlegen. .^errn Kgl. Oberförfter SSei ber ©raämüde roar ber Sidbarm uniueit ber Ktoafe bid angefc^rootten, ftarf gerötet, blutig, unb ba er an biefer ©teile fe^r mürbe roar, uon ber Kotmaffe burd^brod;en, ioeId;c in bie 33aud;p|Ie gebrängt rourbe. SJerantmortUeb für bie Sdjrifticitunfl :ftarI9teunjifl, ^lermäbotf bei iSetlin ; für ben Slnäeigenteil .-gronaSBunbetli cb , üßagbebutfl, SBreitcr SBej 166, Sterlag bet 6teub'jctfci^en= fd^öpingen unb gebedft bnrd^ meterpp Srenneffel^ ftauben. ©tet§ ftel^t ja baä Seft unfercä SogelS ♦) $o(^ m»^I gor ju fartenfreubig 1 274 SBalt'^er, ®er rotnlcfigc ®ürger — metn ßtebllng. — 'TJeunjtg, St^ogelaiiäftctliing in TOünd^en. irh. 35 Über ^Jieter^ö^e, oft in ^tJtanneäl^ö^e über bem ®oben. 3Uif fdjmu^igiüeiffem ©runbe l^abeu bie ©ter am ftumpfen ©nbe einen 5tranj roftroter f^-iecfen. 14 tägiger «Bebrütung faüen bie jungen aug, bie unter ber treuen '-f3flege ber Sitten auffallenb rafc^ geheimen, aber, flügge geworben, eine auffallenb lange ^eit non ben Sitten gefüttert unb geführt werben. ®er «Bürger mac^t nur eine S3rut unb !^at barum 3eit, feine jungen länger alg anbere SSögel ju fül^ren. gjlit einem guten ©lag bewaffnet, erfenne id^ genau, womit bie SlUen i^re ;"5ungen a^en. ©g finb bieg: l^artfdjalige ^nfeften aller Slrt, 5läfer, .^eufcbrecfen, ^•liegen, 33remfen, fummeln unb ©rillen, ©inmal beobad^tete idj, wie jwei junge, wo^l crft jwei big brei 2:age alte, nod; nadte 3}?augd^en gefüttert würben, in ©tüdfe jerriffen, nie jebod^ junge 33ögel. ®a^ bag 3«i^ftören eineg «Refteg feiteng beg Bürgerg ab unb ju üorfommen mag, gebe id§ ju, obgleidt) i^ eg nie beobadötet liabe unb bod^ fd^on oon I'inbfieit an unter Seitung meineg funbigen SSaterg gerabe bem Bürger ein fe'^r regeg ^ntereffe entgegengebradjt l;abe. ^mmerl^in ftelit feft, baft bieg gro^e 3lugna|men finb, bie mir bie Siegel beftätigen, ba^ ber rotrüdfige Bürger ein äu^erft nüt^lic^er 35ogel ift, ber biefer ©igenfdjaften wegen fowie wegen feiner @d^ön!^eit, feineg ©efangeg unb feiner ©eltenlieit in manchen ©egenben unfereg intenfioften ©d^it^eg teilhaftig werben füllte. Bir foHten feine ©elegenheit norüber= gehen laffen, bie Saien über biefen ungemein nützlichen nnb nerfannten S3ogel aufjuflären, bamit bie alberne Slnfidht aug weilen Greifen, befonberg audh aug ben ^efebüdhern unferer ^inber, nerfihwinbet, alg fei biefer Bürger ber allerfd;äbli(hfte 33ogel, ben eg nur gibt. @obalb bie felbftänbig geworben finb, bleibt audh unferm SSogel wieber S^m ©ingen, unb fo fommt eg, ba§ idh ihn gerabe im ^uli unb Sluguft om häufigften höre. @r fi^t babei auf alten S3äumen, auf weitragenben bürren Siften non f^elb^ gehöh^eu, ftetg in ber 9tähe feineg IBrutgebieteg, beim bie bem Bürger jufagenben Örtlichfeiten finben fid; nidjt alljuhäufig. ©räugt er mit feinem f(^arfen ©efidht ein ^nfeft, fo fliegt er herab, erfaßt eg, ben 33oben laum berührenb, unb fliegt wieber ju feinem ©itZ, eg bort ^u nerjehren, ebenfo gefchidt wei^ er ben fliegenben Ääfer in ber Suft ju erhafchen. ©in gar ju anjiehenbeg S3ilb gewährt unfer SSogel, wenn er bie S3eute uerfpeift. .^o^aufgeridhtet, mit fdhräg ge= haltenem ^opf fctiaut er bag in ben ^ehe» feftgehaltene Seutetier an, hebt ben f^u^ wie ein l^apagei hodh unb rei§t ©tüd für ©tüd ab. ®abei läfjt er gefdjidt bie 33eine, bie harten f^lügelbeden unb bag 33ruftfdhitb beg Ääferg falten unb »erwehrt nur bie weidheu 5£eite.*) «liadh ©rtebigung beg S^rutgefdhäfteg bemi^t fiel berSlufenthalt uufereglBogetg nidht mehr nachSO^onaten. ©d)on im Sluguft gieht ber anfdjeinenb fo robufte nub bodh fo jarte ®oget mit feinen jungen wieber bem ©üben ju. 5Die Verfärbung ber lehteren, beren Ufeftfteib bem unfdheinbaren 0eibe beg alten Beibdheng ähnelt, erfolgt erft in ber Binterhevberge, bodh finb bie jungen «Kämuhen im ^'ugenbfleib an bem leb= hafteren IHot beg IHüdeng nnb ben hcroortretenben 3ügetn fenntlidj. (Sd;htf! folgt.) *) ®ie (BeroBKe «nt[)alten and) bie garten leite. 91. ^ogcfattsflcCTttnö in i^isanchfu. SSeranftaltetüonbem „33ai)erifd)enS3ogelliebhaber^ S3erein" getegentlidhber.3ahregDerfammlungber „IBer^ einigung ber 33ogettiebhaber ©eutfdhlanbg". 33on tl. iJteunjig. (gottielung.) (9io4btut! beeboten.) en ^auptanjiehunggpunft ber Slngftetlung bilbeten bie einheimifdhen Vögel, welche in nieten, meift auf Stiigftetlungen nicht gezeigten Slrten oorhanben waren unb fich faft augnahmglog in beftem ©efleber befanben; manche waren non einer ©chönheit, bie fie bie bod) üielfadh fdhon jahrelang gefäfigten SSöget ton f^rifdh- fängen ni^t unterfchieb. 33ejiehung ift ht- fonberg bie Orpheuggragmüde beg §errn SRofenberger ju erwähnen, ein pradhtnoHer 93oget, an beffen ®e= fieber wohl laum eine f^^ber einen 5tabel oufwieg. ®ag lobeugwerte Veftreben ber DJJündhener fiieb= haber, beftimmte SSogelgruppen jufammenjufteHen, fam auf ber ^ugfieHung mehrfach 5ur ©eltung, unb bie bequeme Überfidht jahlreidher SBertreter non ©attungen einer f^amilie regte ju intereffanten SSergleidhen unb 33eoba^tungen an. ©o h«ttf ©rfolg bemüht, eine ©ainmlung non palaearltifdhen Slmmern jufaminenjufteHeu, welche in fehr fdhönen ©injelfäfigen unb in tabellofen ©pemplaren jur ©^au gefteHt waren. Bag bag befagen will, fann nur ber richtig beurteilen, ber einmal nerfudht h«it/ bie im lleinen Mfig redjt ftürmifdhen unb buminfdheuen Slmmern fo ju behanbeln unb ju pflegen, ba^ fie fidh in ber Diähe ruhig betrachten taffen unb unner= fehrteg ©efieber aufweifen. 3^ ber ^icTf^fchen ©amin= tung befanben fich ®^n l|3aar ©olb^, ®rau= unb 3aunammern, je ein SKännchen 3iPP=' ©arten=, 33raunfopf=, lHohr= unb ©dhneeammer. ®en fehlen^ ben ©dhneefpornammer hotte in einem lf3aar, neben einem ^aar ©dhneeammern, ^errn 5liachbar auf ber Slugfteltung, .^err ©^maberer, gleichfaUg in fehr guten ©xemptaren gur ©chau gebradht. ©ine anbere fehr hubfehe 3ufointtienftetlung beherbergte bie mit 3weigen, ©cf)ilf unb IHohr auggeftattete Voliere beg ^errn *®or benötfert burch ben IHohr* ammer, ein V“or wei^fternige S3laulehldhen unb bie nier Slrten unferer hriniifchen ben 33auni=, Biefen=, S3rach= unb Bafferpieper, weldh le^terer in nier ©tüden nertreten war. .iperrn ©. ©ngetg gro^e, fadhgemä^ auggeftattete SSoliere war bewohnt mit einem Voor S3adhftetjen, ber ©ebirgg= unb ber ßuh= ftelje, bem Biefen= unb S3aumpieper, einem jCrauerfliegenfchnäpper, einer SDorngrogmüde, ©tein- fdhmäher, Balbrotfdhwanj unb IRotfehlchen. Iperr ©ngel, ber erfolgreiche 3^^^*^ feltener Sluglänber, jeigte fidh hie^ erfahrener «f^fleger unferer h«imt- fdhen S3ögel, welche er auf feinen fonntäglidhen 33eob= adhtunggepfurfionen ing ©adhauer UJeoog befonberg fchähen gelernt hol- gleichfaUg fachgemäß ein= geri^tete gro|e SSoliere beg §errn 3)irnaidhener war befeht mit beiben Slrten «Kotfchwänschen, bem 35rounfehld)en unb bem ©teinfd)mä|er, IRo© unb 33laufehldhen, einer 3aungragmüde unb einem Vaar S3raunfopfammern. 3*^ ©injelfäfigen geigte berfelbe SlugfteUer ben 3ilpgalp, einen fc|önen Balblaubfänger, ben ©umpfrohrfänger, 3aunfönig, ©orten= unb 9J?öndh= gragmüde, eine Beinbroffel unb ben Äirfchfernbei^er. «Bon ber ^rieblichleit biefer bidfdhnäbligen ^inlen über= 36 276 5«tunjtg, SBogelauSj^tUung in SITKlnd^en. - Staun, Son meinen Sögeln unb anbereS. 3eugten unä auc^ bie ®eroo^ner ber Solieie be8 ,g)ernt egget, in roelc^er ein Be^Sbiger Äernbei^er frieblid^ mit gic^tenfreusfci^nabel, Oimpel unb ©rünling mit Hänfling, ©tieglit^ unb 3eifig I;au[te. ©ine a^nlic|e Sßeöölferung jeigte ba§ glugl^auä be§ ^errn Banner, roeld^eä mit einer befonberen ©porfuttereinri(|tung uerfe^en roar. 2Iud^ iW fehlte ber Äernbei^er nid^t, unb neben ©tiegli^, ,^änfling, ©impel flogen noc^ ©irlilj, Sirfengeifig unb »ud^finf. ©rötere, ja fe^r gro^e, gut befe^te f^tugfäfige ^atte nod^ ^err ©d^imang auSgefteüt. ©§ gehört eine gro^e Siebe 3ur 33ogeIraeIt bu3U, um all ba§, roaä ,^err ©d^imang an 33ögeln 3U pflegen ^at, in biefen fdtjönen faube= ren Käfigen fo 3U !^al= ten, roie mir e§ |ier auf ber 5tu§fte£tung fallen. ®afe er biefe Siebe be= fit^t, beroeift bie jJat- fad^e, ba^ er bie ^ütte^ rung unb pflege aller auägeftellten 33ögel über= nommen ^atte, unb vo'i^- renb ber gau3en ®auer ber 33ogelf(f)au bie ^ilu§= fteöungäraume nic^t Dcr= lie^ roeber bei £ag nod^ bei 9iad^t. ©eine 5lu§= ’ ftellungSobjef te bilben ben Älou ber SluSjteUung. ©ie foUen 3ule^t be= fprod^en luetben. 5lii(^t minber gut finb bie in ©in3elfafigen au§geftell= ten Sögel ber übrigen ÜJJitglieber be§ SereinS, bie i^, bem 2lu§ftellung§= führet folgenb, nunmelir fur3 befpred^en roiU. ®a finb 3uerft bie Söget be§ rührigen unb tattröftigen Sorfi^enben beä Saperifd^en Soget= lieb^aberoereinä, be§ ^errn Ingenieur filiert. ®ie Sögel finb, raie e§ fic^ für bie Sögel be§ Sorfil^enben eine§ SogeltiebfiaberDerein§ ge= giemt, fetbftoerftdnblid^einelfolc^enraürbig. 5lnber©pil3e ftelit einet ber wenigen ©proffer, e§ waren im gan3en, wenn id§ nid^t irre, nur brei ©proffer norfianben. 5U= näd^ft fielet ein Slaufel^td^en unb ein ©d^ilfro^rfänger, ba§ unoermeiblid^e IRotfel^ld^en unb bann folgen oier Sitten ber in Sapern mit IRed^t befonber§ gefd^ä^ten ®ra§mücfen, unb gwar je eine ®orn=, B®^^' Crpl^euSgraSmürfe, anfd^einenb nad^ Sluäfe’^en unb ©d^weigfamfeit ein SBeibdben, ein fd^öneä SBeibd^en — unb bie „@ra§müde", b. bie ©artengraSmücEe. (goitfc^ung folgt.) ■^on tneinen ^ögetn unb anbercs. Son I3rip Staun. (3iac6brua »erb.) eine Sefannten balieim wunberten fic| ba^, weldlien SSeg idb einfd^lug, atä e§ in biefem grüliting galt, oon ®almatien§ gelfeneilanben wieber nac^ bem SBeid^felftranbe 3urücf3ule^ren. 5Die Sinie 2;tieft — ®ör3— ßlagenf urt- SiHal— ©alaburg— 2lug§= 6urg— Ulm— Somberg— .^atte — ©rünberg— Somft— Spofen nerläuft atlerbingä aud^ feltfam genug unb ift fidler nidf)t ber für3efte SBeg gwifd^en i^ren beiben ©•nbpunlten. Unb bennod^ wählte id^ biefe ©tra^e nic^t o^ne Sebadfit. Bd^ wollte mit Slbfi^t einmal fd^ier regellos bie ?lafe fiier unb bort ein wenig in bie beutfd^e Statur l^ineinftedfen. Um gro§e ®nt= bedfungen — fdtjlefifclje B^unammern unb S^rieftiner Sltpenfegler etwa — fonnte eS fid^ oon oornl^erein nidljt wollt lianbeln — weilte id^ boc| an feber ©tatte nur red^t furae B®i^- Überbieä gab fic^ ber IHegengott oft aUe mög= lidlie tliil^e, bie Seob= at^tungSfrift no(^ weiter 3U oerfüraen, in ©ala= bürg, bem in biefer .§infi(^t befonberS be= rüctjtigten, lernte icli wegen beS unouSgefetBen fpiat^regenS laum me^r als ben ©aftliof fennen. Bn folgen gäUen ftel|t mein ©inn oon oorn= lierein weniger banadt;, irgenb einen ©eltling aufauftöbern, um mia) mit i^m in ber .^altung eines fiegeSbewufften 2;enorS bem ^^-'ublifum 3u aeigen, fonbern eS oünft mid) bann oiel lel^rreidjer, einen gana allgemeinen ©inbrudf oon bem Sogelieben beS be= treffenben ©ebieteS 311 gewinnen. 2Benn id^ mid^ auf biefen ©tanb= punft ftelle, ^abe id) aiid^ auf jener fd)ier übertafd^en Bi<^5“*our genug gelernt. Sor allem ift mir ber 9iu^en ber Sofalfaunen erft je^t fo red^t Uar geworben, ^rülier rümpfte idli nic^t feiten bie fHafe barüber, wenn jemanb eine lange Sogettifte oon Slliaufen aufftellte, obgleich bie* felbe Strbeit eben erft oon einem f^r baS oietleic^t 50 Kilometer entfernte Sborf gelciftet worben war. Sluf meiner Äreuafal^rt ging mir über biefe 5)inge ein Sid^t auf, ba id) wa'^rnalim, wie oerfdjieben gana nebeneinanber liegenbe ©ebiete beaüglid^ ilirer Sogelwelt fein fönnen, oline bap in ifirer ipflanaenwett fo einfdfineibenbe Unterfd^iebe oorlianben finb, ba^ fie jebem fogleid^ auffaUen müffen. Sin einer ©teile finben wir oielleid^t ben Saumpieper als Sewol^ner graSreid^er Obftgdrten unb 30 jlito* meter weiter belebt er, wie bei un§ in SBeftpreufjen, wieber nur bie für i|n d^arafteriftifd^en ©teilen am SBatbrain unb auf ^albbtöfeen. B^ ©ebiete wol^nen bie ©artengraSmüdfen bicl|t neben* einanber unb fünf iÖteilen weiter geliören fie au ben ©elten^eiten, wd^renb bafür Sufc^ unb ^ain 00m BolUte Bon in Oogelfltiai:. 276 33raun, '-üon luctnen Sögclii unb anbtvtä. :t.o Siebe be§ ©d^iBarjplättcbeuä luibevbaUen. ©ogav bie Verbreitung folc^er Vlrten, bie nieifad^ ju ben ge= lüö^nlidjften gehören (inie jt,. 23. beä ©rünfinten unb beä ©artenrotfc^iuanj^enS) ift örtUd) ungemein ner= fdjieben. Vielinel^r l^aben mir nod^ bejiiglic^ ber Verbreitung ber ^aubenterdje, beä @rau= unb ©arten- ammerä, be§ ©irlil^eä, ja felbft be§ Jpauäfpeclingä JU lernen. Vor anberen roieS ber trefflidje V2arfdjail auf ben 2Sert foldjer ©tubien tjin, aber leiber mar er lange, lange ^al^e burd; förperlid;e Selben an bie ©tube gefeffelt unb fonnte nur feine 5]j^antafie, bie allejeit rege, iuä meite Sanb ]^inau§f(biden. ®er Saie meint mol)t oft, mir müfden nad^ ber 2lrbeit uieler ©efdjled^ler bejfiglid) ber Kenntnis unfereä beutfdien Vogelleben§ am nngelangt fein unb eä bliebe ba uidjt me^r uiel ju fdjaffen. ©rabe auf folc^er *wie id; fie in biefem 3al;re mad;te, mirb e§ unä bagegen flar, mie oiel no^ JU leiften übrig ift, bamit mir eine genaue Vorftellung bauon geminnen, in meldjer 2Seife ^fittel= europa mit Vögeln befet^ ift, mie baä 2'erbreitung§* gebiet ber einjelnen 2trten au§fiel)t unb mornuf ba§ Vorfommen, ba§ f^el^len unb bie nerfd)iebene ©iebelung§bid;te ber ©pejieg in ben einjelnen ©auen berulje. ©enaue harten über bie ©iebelungsbidjle ber SRenfdjen in Viitteleuropa befil3en mir Inugft; ber Vog, mo mir biefelben klarten etma für bie 23laumeife, ben ©artenammer unb bie ®ol;le anju= fertigen vermögen, bürfte nod) redjt rceit entfernt fein. Vei fold)en Vetrad^tungen erfennen mir erft, mieotel 3lrbeit mir nodj ju leiften i^aben, unb eg geljt ung nljnlid; mie bem gereiften f^ad;gelel;rten, ber Indjelnb ber Jage gebenft, bie er alg junger ©tubiofng feinen '4>rofeffor um Jljemen jur Vearbeitung anbeltclte, gleidj nlg ob foldje uidjt allerorten in Unjaljl nor= Ijanben mären. Vefonbei'g ouffällig mar eg mir, mie jalilreidj bie DiadjtigaC bjm. ber ©proffer in uielen ©ebieten ©eutfdjlanbg ju finben ift, j. 23. im ©tromgebiet ber Ober im fübli(^en 23ranbenburg, bem nörblidjen ©djlefien unb bem meftlic^en Jtile ber Iprooinj doofen, mo felbft bie bürftigen ©ärtdjen an einfamen Val^n- ftationen ben ©ängerfönig beljerbergen. 2ßenn ba= gegen ber ©proffer in meiner lieben i'peimat, bem 2Beic^bilbe non Oanjig, überaug feiten gemorben ift, fo liegt bag fidjer in erfter Sinie an bem attenfd^en, ber bei feinen Neubauten alle Jagmaffer erbarmungglog befeitigte unb überbaute unb gleid^jeitig auf bem Voben ber ^finitflnlagen bie 23ilbung einer Sanbfdjid^t mit allen möglidjen Vditteln nerl)inberte. Sieft man foldje Allagen öfter, fo neigt man ganj unmillfürli^ jur 2teraUgemeinerung, fo baf; fidj aud) in mir ganj falfdjc Vorftellnngen oon bem Vorlianbenfein ber Vadtjtigall bjm. beg ©profferg gebilbet liatten. 3^*^^ Äreujfa^rt ^ätte fid) für mic^ fdjon gelolmt, menn ic^ üon i^r nidjtg meiter l^eimgebrod)t l)ätte, olg bie 2lbneignng bagegen, örtlidje 2Bal)rnel^mungen ju oer= allgemeinem, ©in Veridjterftatter, ber in X^aufen mit bemeglidjen 2Borten über bie 2lbnaljine beg ©profferg fingt, mag Ijinfidjtlidj feiner engften ^'leimnt bitrdjaug im Vedjt fein, unb bodj mürbe er lidj feljr munbern, menn er eifüljre, baf^ in einem 30 itilometer ent= fernten is’Uifdal injmifdjen jene 2tögel feljr uiel jnljl= rei(^er mürben unb bafj fie burdj bie Dieuanlage beg ©arteng ber 25 Äilometer entfernten ©iecl)enanftalt in einer ©egenb ^eimifdj gemorben feien, ber fie Dor= bem gänjlidj feljden. Vian irrt nur allju leidjt, menn man mäljnt, bie natürli(^en Verljältntffe in ein ganj einfadjeg ©di)ema bringen jn fönnen. 2tlg idj feiner 3^it erfuhr, bafj bie 2lmfel neuerbingg 23emol)ner ber tjiaifanlagen unb ©arten in Sangfnl)r, Oliua unb 3^PP0t gemorben fei, meinte i(^ nid)t anberg, alg bafj bie fdjmarjen ©efellen eg bort n^nlicE) trieben, mie in fübbeutfcl)en Sanbeti, mo fie bem Suftmanbelnben buct)ftäblidj jmifdjen ben Veinen burdjfdjlüpfen unb bem uer= träumten 23nbij ju feinem ©ntfet^en ben Vroefen aug ber .^jianb reifjeu, ber im nädi)ften 2lugenblicf nodj bem ©piidjmort „felber effen madjt fett" eine uiel felbft- füdjligere Vermenbung Ijätte finben follen. 2llg idj bann im Ijeurigen 3>'lt einen Vtonot lang im Oanjiger ©au mcilte, überjeugte ic^ mid), baff idi) mir oon biefen Oingen eine gonj falfi^e Vorftenung gebilbet Ijotte. 9Md^tlg ift eigentlid^ nur, bo^ bie 2lmfeln in ben ©ärten, benen fie uorbem feljlten, Vrntoögel gemorben finb. 3tttjmung mitb bagegen uor= augfidjtlid^ nodl) einige 3^tt ouf fidt) märten laffen. 2lm meiften gemölmen fidj folclje d-^arfamfeln erft im 2Sinter on il)re menfdi)tid)en Vadjbarn, menn fie uon .•junger gepeinigt merben unb biefeg ©efül^l ben g'ludjl= refler überminbet. ©rabe im 2Sinter ober merben mandje jener Oanjiger 2lmfelreuiere, mie j. V. ber Jlöniglidje ©arten in Otiua, nur feiten uon ©pajier= gäiigein befndjt. ®eg meiteren aber fel)lt meinen meflpreufjifdjen Sonbsleulen bodj im allgemeinen nodj uiel uon ber tierfveunblidjen 2lrt ber ©tuttgarter, 2Biener unb ©majev; fie finb barin Ijalt nodj 23arbaren. ©0 mnndjinal, menn idj am 2Balbrain nnb im 23adjtal ben Vogelfängen laufdjte, badjte idj an meine ©efieberten ba'^eim, bie uon bem 3tgennerleben il)veg .fgervn ben allergetingften Diul^tn Ijaben. 3ttj mufjie nun fdjon man liebeg Slkl Vogelpfleger jui Ver= forgung meiner ©efieberten uorbereiten, menn idj uerreifen muffte, unb madjte babei mandjerlei ©r= fa'^rnngen. gloubte idj bei ber 2lbreife alle erbenllidjen 2J?öglidt)feilen berüdfidjtigt unb be= fprod^en ju Ijaben unb immer mieber mürbe idj bei ber Vüdfe^r burdj ©reigniffe iiberrafd^t, bie, nadjbem fie einmal eingetreten roaren, ganj nalie ju liegen fdjienen. 2)dan lernt eben nie aug! Vei allem guten 2Sillen läjjt fidj aber audl) mandjer SRi^ftonb, ber burd^ ben 2Öed)fel beg !]3flegerg entfielet, gar nidjt befeitigen, mie j. V. bie leibige Jatfadl)e, baff bie Vögel anfangg beim g'idtern flattern, big fie fidj an ben neuen 2Bärter gemöl^nt liaben. föiit anberen Oingen uerljält eg ficlj ätinlidj. Oanf meiner Seibeg; länge fann idj bie äßänbe beg 2'ogeljimmerg big !^od^ hinauf mit Käfigen bel^ängen. 2Benn nun mein Vertreter meniger lang ift, muff er ben Vogelbauern anbere l|3lät^e anmeifen, moburc^ ebenfoUg Unraft entfiel)t, bie mir befonberg uerlmfft ift, meil fie bie Vögel nur allju leidjt um i^r glotteg, fdjinudfeg geberlleib bringt. Sldeine Onlmatiner grül)linggreife foftete mid^ biegmal jnm ©lüdt nur — einen ©tieglif?, einen 3'^fiS nnb ein ©djiuarjplättdjen. ö^ätte man mir gemeig= fagt, bafj gerabe biefe ©tüde baran glauben mußten, fo l)ätte idj fidjerlic^ ein felir ungläubigeg ©efidjt dh. 35 Sraun, 33oii meinen 33ögeln unb anbcieä. — Älu^S, 33el)ecätgenSroerte 33ov(d^läge ufro. 277 gemacht. Sejüglid^ beä ©efd^icfä be§ ©d^roar^plöttd^enä bin ic^ mir nid^t rec^t f(ar geroorben; ber l^iftovifd^e 23erid^t be§ ©ienftmäbd^enä mar gar gu bunfel. Um fo jroeifeliofer [te()t mir bagegen ba§ Soä ber beiben anbern 33ögel feft. 2Uö abreifte, mar ber ©liegli^ gmar munter, aber feine Seroegungen erfd^icnen matter al§ fonft. ©eine 5lranf^eit nerf^Iimmerte fid^ halb, unb ba ba§ SJiäbdijen bie 23ted^roanne mit ^örnerfutter gerabe unter feinen J?dfig ftellte, nerunreinigte ber £ot be§ fvanfen 23ogel§ baä g^utter, mit bem aud^ ber rrna^rt mürbe, ©o ftecfte fid^ ber att= eingeroö^nte, ferngefunbc ©rünrocf an unb id^ fanb i^n bei ber .^eimfe^r gerabe uodi; in ben letzten 3ügen. ®avau§ folgt ber ©cbliiff; fteHt alle f^^ut- terbüten, ©dcfe, ©imer, Äiften unb ^Bannen fo auf, bajj feine 23roden auä bemo^nten Ädfigen ^ineinfaUen fönnen, namentlich bann, menn femanb eure 23ögel oer= pflegt, ber eine ©rfran= hing nidl)t aüfogleidh feftjuftellen oermag. Unb nod; etroaä anbereä ergibt fi(^ ba= rauä: raenn man auf Steifen ge^t unb in einem ^Idfig ein franfeä ©tücf Dorhanben ift, ba§ feine rechte 2tu§fidht auf ©enefunggubietenfdheint, fo tut mon om beften, e§ gu töten, bamit uict)t in ber Slbroefenheit beä 23efi^erg größeres Unheil entftehe. ^dh hätte mir üor ^aht unb jtag lieber einen f^iuger nbgehadt, olä einen fraufen 23ogel getötet, tpeule ftehe id; auf bem ©tnubpunft, ba| biefe 3)fa^nahme oft gugleidh ratfam unb menfdhlidh ift. ©oldhen 23ögeln g.23., bie an berböfen, fo oftim23rieffaften unferer 3eitfdhrift errodhnten©toffroedhfelfranfheitleiben, pflegen nur befonberS begabte mit Stabioaftioitdt roieber auf bie Seine unb oerhelfen; meine ifSerfon ermieS fich bagu al§ gu bumm. 2lu§erbem muff man fidh oergegenrodrtigen, ba^ in ber ©efangenfdhaft fo mandher Sogei gu troftlofem 2llter§fiechtum oerbammt ift. ®rau§en in ber Statur ihm bie Sierdrgte ©perber unb SGBiefel oon feiner Stot, ohne für ihre ®ienfte ben armen tpinterbliebenen eine quittierte Sfedhnung oorgulegen. ®e§hcilb foHte auch SogeU liebhaber ocrftdnbig unb h^man genug fein, folche Sögel oon ihren Selben gu erlöfen. 3^ hö^*« oft Äanarienoögel gefannt, bie fidh jahrelang qudlen mußten, nicht mehr regelrecht auf ber ©tange gu fi^en oermo^ten unb beren fidh ^odh niemanb erbarmte, fo roibcrrodrtig ba§ Silb ihre§ jsammer§ aiidi ben menfchtichcn f^reunben mürbe. (©thlub folgt.) ^djergigensmcrte ^orfr^fdge für bie beutfdfen ^^attarienjttchfer. ißon Älut)§, SBoIgafi. (yiaäjbxni unter DueHenangabe geftattet.) ie Jtanarienfdnger liegt gegenmdrtig in ©cutfdhlanb fo, baff lebigli^ ber @efang bemertet, auf garbe unb ©eftalt aber gar fein ober faft gar fein ®evt gelegt mirb. SCBir ftehen bamit ber Stidhtung anberer Sdnber, bie lebiglidh f^arbeu= unb @eftalt§fanarien bemerten, biametral gegenüber. 2Benn mir nun groar im allgemeinen ber beutfdje ©tanbpunft fpmpathifdher ift, meil ber ^auarienoogel üor allen ©ingen ©ingoogel ift, fo höbe ich mi(^ bei ber ku§mahl meiner 3odhtoögel bodh immer bemüht, möglidhft gleidhmdffig gegeidhnete Sadhgucht unb groffe, frdftige Sögel gu er= gielen. Ston fann hier= beihod)intereffonte2Bahr' uehmuugeu barüber madhen, mie Staturgefe^e unb SererbungSregeln mitmirfen. ©ä ift atlerbing^ oerhdltniämdffig ni^t fdjmer, reingelbe ^ana- rienoögel gu güchteu, ebenfo mie monotonen ©efang, ma§ mau burch 3ngucht leidjt erreicht. 2l6er fo fdjroer e§ nft, fdhönen unb oielfeitigen ©efang gu ergielen, fo fdjmer ift e§ auch, glei^- mdffige fdhöne 3cid)nung im ©lefieber gu erreichen. Sßeil aber in S)entfd)= lanb g^arbe unb ©eftnlt bcr.^anarien bi§hfo oidjt bemertet mürbe, fo Ijot fid) mohl and) mir feiten ein 3üdht«r nod) biefer Dtidhtung hin betdtigt. SBenn id) hier au^er oon ber f^arbe auch noch uon ber ©eftalt fpreche, fo meine idh nicht etma 3'ignrenoögel mie 4’>olldnber, Sarifer ufm., fonbern ich meine grofee, gefunbe, frdftige, babei aber and) gleichmdpig gegeid)uete Sögel, ©ä mögen alle f^^arbeu gegüd)let merben, bod) foüten gleidhmdffig gegeid)nete, fomie groffe unb frdftige Sögel höher bemertet merben. 3dh meih mohl, baü ich uiit biefem Sorfd)tag bei Sfaffengüd)tern, bie bie ßanariengudht meniger ou§ Sieb= haberei alg be§ ©rroerbeä megen betreiben, auf 2Biber= fprudh unb SBiberftnnb ftoffe. feenn mir ober in Setradht giehen, ba^ mir aud) bie ^ünfd)e be§ faufenben i]ßubli= fum§ gu berücffidhtigen hohen unb baff ©dhminbfudht§= fanbibaten unter ben 5lanarien SetrugSobjefte für ba§ foufenbe ißublifum finb, fo merben mir auf bie ®auer biefe f^^rage nid)t unberüdffidhtigt laffen bürfen. ^a§ namentlid) groffe, frdftige ©eftalt anbelangt, fo l)ot mid) bie in ^eutfdflanb uod) uid)t ollgemeiu Dolitct^oon liet iHClnit)tn(c OootlCitjaa. 278 Älul^S, ®e|eräigen8roeite Sovid^läge für bU beutfd^en Äanatleitjüd^ler. — Äleiiie ÜRttUlluiigen. 'Jir. 3n befannte ©efangäfanarieuort, ber betgifd^e 5Baterfldger, in erftaunen gefegt; nur feiten |abe beim ^arjer Äanariennogel fo fd^öne, fräftige Siere mit gleidf) ftotjer Haltung gefunben; fie üerlörpern gerciffermaffen ein 33ilb [tro^enber ©efunb^eit. (S'ä i[t bebauerlid^, ba^ bie meiften beutfd^en 3ü(^ter guter Äanarienftämme roaf)Uoä, o^ne fRücffid^t auf f^^arbe unb ©eftatt, barauf loäjfüdtiten. DIotürlidf), rcenn man bie ^anarien lebiglid^ atä ©efanggmafdtjinc anfiel^t unb fie oline 2luäna^me grunbfä^tidl) in bie ©efangäfäften ftedft, bann ift e§ gleid[;gültig, u)eld)e ©efialt fie l)aben, mie fie auäfefien unb gejeid^net ftnb. 2ßer fie aber al§ liebe, traute ©tubengenoffen unb ©efellfdljafter lebiglidl) pm 33ergnügen l^dlt, bem ift bn§ fidljec nidjt gleid^gültig. ®ie ©efanggfanarien raevben iljm um fo lieber fein, roenn fie g(eidf) ben Slumen audt) eine fdjöne ©eftalt unb gleid^mdf3ige f^-arbe befit^en. ©§ bürfte an bet hierauf ba§ ‘'.’iugenmerf ju ridjten. 5lm beften loiivbe e§ baburd) erreid^t, luenn bei ben Seraertungen auf Slulftellungen neben ben ^unttja'^len für ©efangSleiftungen nod^ entfpre^enbe ifiunftjalilen für ©eftalt unb fd)öne 3eidfinung befonberS geführt mürben. ®ie follten fid^ barüber oor allen Gingen flar merben, baff grof?e, frdftige 33ögel förperlidli mibeijtanb§fdl)iger, gefanglid) frdftiger unb allgemein aud^ tiefer im ©efang fein merben, alä fleine unb f(^mdd;lidf)e. 2tud; eine fleine ©lode fann niemals einen fo Dollen, tiefen Jon erzeugen, alS eine grof^e. ©d^ouen mir unS in ber J^otur um, fo finb oud; ^ier bie grojfen Jiere (alfo aud) bie ißögel) ftetS mit tieferer ©timme begabt. Unb marnm follten forbenfd^öne, grofjc unb frdftige Äanarien nid^t jugleid) aud; gute ©dnger fein? — ?iadf) ben fpegieHen 23eobadjtungen be§ .§errn iUbracf in 3lfd;erSleben, ber in biefer .^infid;t ben= felben ©tanbpunf teinnimmt, mieid), unbbeffen5lnreguiig biefer Strtifel fein ©ntftel^en nerbanft, übertrdgt fi(| bie f^arbe beS mdnnlid;en ©efd;Ied;tS oorfierrfd^enb auf bie meiblidje 3iad^jud;t. ©o oerf^ieben mie bie 3ei(^nung unb ©eftalt ift fid^erlii^ au(^ bie gefang= lidfie ®eanlagung; nid^t ber ©efang, molil aber bie gefanglid^e ißeanlagung mirb oererbt. 5lud^ auf bem ©ebiete ber 23ogeljud^t erben fi^ ©efe^ unb 9iecf)t mie eine emige Äranf^eit fort. 3d; mill biefen Slrtifel nid^t fdjlief^en, oline jugleid; ben Sffotfdjrei eineS ÄanorienjüdjterS, ber bei bem genügen tprdmiierungSmefen fd^le^te ©rfol^riingen gemad^t l^aben miH, l^ier folgen ju laffen. „ ©ine intereffante ^ruge luöd^te id; anfrollcn, bie jur einl^eitlidfien tjSrdmiierung fidler fel^r Diel beitragen mürbe. J)ie freie 5)]reiSrid;termal}l ber ?fereine mü^te abgefd^afft, bie ifSreiSrid^ter oon ben i|3reiSrid[)ter=33ereinigungen beftimmt unb bie Ä'often bafür oon biefen Ißereinigungen oor^er eingejogen merben. ©§ müftte abfolut oermieben merben, baf; berfetbe t]3reiSrid;ter mel^rmalS l^intereinanber in bemfelben herein alS foldfier mirft. ®iefe fllfaf?^ nalimen mürben fidjer mit ba^u beitragen, ba^ baS unfelige ülli^trauen gegen bie t]3reigri(^ter oerfdjminbet, ba fid^ bann niemanb mit ben i]ßrei§= ridfitern, bereu lHame bem herein oorljer entmeber gar nid^l ober erft fur3 oor ber 3luSftellung be= fannt ju geben mdre, oerftdnbigen fann. J)er ?iame ber i)3retSridE)ter mü^te biä ba'^in gefieim bleiben. ©0 mie bie ©ad;e jet^ liegt, ift eS möglid), baf; bie 3tn§fteller fid; mit ben t|iveiSrid;tern, bereu Flamen allen befannt finb, oorlier oerftdnbigen, ober gar erft ißögel jur SluSftellung oon i^nen faufen tönnen, um fie 311 beeinftuffen, gute tjßreife oon ilinen notiert ju erljalten. Sroudjt ber t|ireiSrid;ter nid;t melir ju befürd^ten, nid;t miebergemdlilt ju merben, fo braucht er aud^ auf niemanb 9iüdfid;t ju ne'^men. 3d; meiff mol^l, ba| oiele ißereine unb t)3rei§rid;ter foldlie iterbddjtigungen mit ©ntrüftung jurücfmeifen merben, baburd^ bürfte ber ®ert meines iöorfd;tageS aber feineSmegS entftdftet merben; er mirb oielmeljr jur allgemeinen 23erul;ignng ber tJluSftcller fic^erlic^ oiel beitragen " 3d; enthalte midi) ju biefen 3luSfülirungen jebeS meiteren Kommentars, alS bn^ id; fie für mertooll fialte unb ben tpreiSrid;ter=3b\‘reinen empfeljle, ©tellnng l^ierju JU nelimen. ^fcine ^^Ufeifungcn. (»d)lonrjbrü(fc( unb ftnljc. ®ie 2Ruitetltebe Dieter iieie, auc!^ ber iPögcI ifl befannt. 3Gfnn e§ gilt, fein SnngeS jii j(J;npen, bann fann ba§ satjinfte nnb I)nrinIo(efte Jier jnr iDÜben 33eftie loerben nnb ba§ fdjenefte nnb iurd;tfamfle ©ejci^öpf inagt fid; tobeämutig an ben fonft ängflUd; gemiebenen, lueit überlegenen @egner Ijeran, nnb jept fid; nner[d)roden feinen 2tngriffen au§. 6in S3ei[piel für ben lebteren fonnlen türjlid; bie ißaffanten ber jfaiferatlee jn ff'riebenau beobadjten. Oine äai^c tjatte einer ©djiDarjbrofftl ba§ 3unge geraubt nnb anf= gefreffen. ®er fleine fd;iDnrjbefieberte ©änger ^iipfte nun unter lautem unb ftäglid;em 03efd;rei fortroübrenb balb Dor, halb bie^t neben ber Otäuberin ^er, um biefe gleid;fnm jur .^erau'gabe be§ jungen 3;ierd;en§ ju uernntaffen. ®er tßogel luagte fid; babei fo nat)e an feinen fjeinb I;eran, bafi biefer, ber feigen um fid; blicfenb iueiterfd;lid;, ab unb 511 nad; bem il;m unbequemen ®egleiter fd;napp(e, um il;n 511 uerfel;eud;en, iun§ if;m aber nid;t gelang. ®ie SDtntterliebe lief; bie ®rofjeI fogar bie Tobeäangft Dor bem ge[ürd)telften aller SÜogeloerfolger uergeffen. @rft alä ißaffanten bie Äafre oerjagten, unb biefe in ein |>an§ üerfd^iDanb, flog ba§ Sierd^en roeiter ängftlid) flagenb baoon. Stompf jmifdjcn Semfen unö Slbler. über einen jtampf jiDifd;en @emfen unb einem 2tbler, bei bem bet au^erorbent- feltene gnÜ eintrat, ba^ bie ©einfen ben Sfbler gu be= fiegen Dermod;ten, mirb au§ 3ürid^ gefdtirieben : 3n ber lebten 3Bod;e t;atte ein 2llpenfü^rer im fd^ioeigerifdEien |)od;: gebirge @elegeul;eit, au§ nädf)fter 93ät;e einen Äampf girifd^en einem 2lbler unb groei ©ernfen gu beobadjten. 3« fcium 30 SReter Entfernung Don ijm griff ein 2tbler bie gioei ©emfen an. ©ie ftanben mit ijren Snngen in ben Reifen, unb ber 2tbler, ein müdjtigeS, ou§geiDad;fene§ Eremplar, gog über ijneii feine Äreife. ®ie ©emfen rootiten ftüd;ten. ©ie liefen oom Reifen jerab, bidjt on bem 23eobadjter Dorbei, al§ ber 2(bler ijnen plöjlicj nadjfcjo^ unb fie angriff. 2lugenblicflidj ftellteu fidj bie ©emfen gum Äampf. ®er 2lbler griff mit 5tügel= unb ©d;nabeljieben an, bie ©emfen jielten ftanb. ©ie richteten fidj rocibtenb be§ il'ampfe§ fortroäjrenb auf bie |)intetbeine unb ftiefen mit ben fdjarfen .Römern gegen ben 2lbler. ®ie jungen ©emfen brängten fid; babei jart gegen bie 2llten unb oerrieten ijre 2lngft burdj lauteS ©d;reien. ®er Äampf bauerte lange ^Ime ba| eg bem 2lbler ober ben ©emfen geglüdt märe, ben ©egner fampfunfüjig gu mad;en. Enblid; aber jolte ber ftarfe ©emgboef gu einem eutfejeibenben ©to| gegen bie 23rnü beg IKaübDogelg ang nnb eg gelang ijm, feinem ©egner eine ÜBunbe in ber Sriift beigubringen unb it;n bann gu töten. (iägl. IRunbfdjau uom 3. 2(nguft.) 3ur KatJcilfrOflC. 23igjec tourbe im Äönigreidj ißreu^en bie Etjebung oon Äapenfteuer nidjt geflattet. 3ejt jaben bie obetfien 23ejötben ijren ©lanbpunft geünbert. „®ec Ein= füjrung oon Äapenjieuetn in ©täblen Ißreu^eng mirb fünftig= iRr. 35 279 Ältlne SDiittellungen. — 93ogelfd;u^. - ^in nid^t grunbfä^Iid^ entgegengetvelen roerben, faH§ bte @teuer= fä^c in einem angemeffenen SSer^dltniffe ben ©ä^en ber am Orie gültigen |)unbefieuer galten." 2lIfo ^et^t e§ in bet 3nj^rift Dom 8. 2Rdrj 1912, roeld^e bie preu^ifd^en aRinijiet beä Innern unb ber ginanjen in Seantroortung einer (Singabe an ben „®eutfd^en ®unb für Äatenfd^u^“ (!Reuföan, ©onaufirafee 105) gerietet fiaben. Seigefügt mar ber (Srla^ an bie Oberprdfibenten, worin gefagt ift, ba^ e§ einer etn= ge^enben ^Prüfung ber Äa^enfieuerorbnung ^infid^tlid^ il^rer 3iüecfmd6igteit unb 3uldfrigfeit oom ©tanbpunfte be§ 5tier= fd^u^eS bebürfen werbe. 3n§befonbere oerbiete fid^ bie Äenn= jeid^nung bet oerfieuexten Äafeen burd^ Jg>aläbanb unb 2Jlarfe, weil bie Siete beim gewol^nbeitSrndfeigen ©dblüpfeu burd^ enge ©palten unb Söd^er, fowie beim Älettern, leidet am |>al§banb bdugeu bleiben unb baburd^ einem qualooHen Sobe überliefert werben. 3lu(^ in Idnblidben ©emeinben unb in fleinen ©tdbten mu| bte Äa^enfieuer au§gefd;loffen bleiben. oor wenigen allgemein bie SSerfieuerung bet Äa^en al§ ein SKittel jur ißefdmpfung ber Äa^enplage, ndmlid§ burd^ S3effer|altung ber oerfieuerten Siere, leid^tere ©rlennung bet wilbernben Äafeen unb Sßetringerung ber Stnjal^l auf einen Srud^teil bet je^igen dJienge. ©eit einem Saläre benft man aber übet biefe grage anberä. 3n§befonbere l^at ben Umfd^wung bie 3ufar ift i>ie 2Rog« lidhfeit, baft bie Sögel bie Serbinbungen äwifchen einem „geerbeten" Draht unb bem ©trome herfteüen, nidht bet allen Seitungen in bem gleichen SOtafte oorhanben ; aber an ben Slaften, befonberS an ben SlbjweigungSftelten, ift biefe ©efaftr bodh fo allgemein, baft gewiffe Sogelatten, wie ber SSalbfauj (Syrnium aluco), bie SEöalbol^rexile (Äsio otus), ber Juxinfalt (Falco tinnunculus) unb SRdufebuffarb (Buteo buteo), oft aber auch ®ögel oon wett geringerer ©rö|e, wie ber ©tar fSturnus vulgaris), in oft erfchredenben 2Reugen bort am Soben liegen. 2ln 36 SeitungSftangen fanben gretherr oon Setlepfch unb Sfarrer Äleinfd;mibt an einem Sage 83 Sögel, haupt« jddhlidh Surnifalfen, Ädujdhen unb ©tare! Unb königlicher gövfter ©ieber in SHlbau«|)ubertuSftod beobachtete auf einer bret kilometer langen ©trede innerhalb 40 Sagen im ©pdt« fommer 1911 9 Sßalbfduje, 1 Suffarb, 5 Surmfalfen, 10 ©täte unb 1 .^abidht! Diefer Seobadhter hält bie eifernen SOiaften für weit gefdhrlidher als bie höljernen. ©S ift 3U befürdhten, baft bie feltenen Sogeiarten auf fold;e SBeife in betreffenben ©egen ben ooüftdnbig auSgerottet werben, jumal nicht anjunehmen ift, baft fte lernen merberi, ft(h biefer ©efahr ju entjiehen. 2Ran hat ben Übelftanb burih Slnbringen hodh über bie ilRaften ragenber ^loljfreuje abjufteHen oerfudht. DaS wirb aber nidht auSreidhen. ©S ftnb burdh= greifenbe Serdnberungen ber ganjen Sauart etforberlidh unb bürfte bieS, felbft mit einem angemeffenen koftenaufwanbe im 3ntereffe ber eleftrifdhen Setriebe felbft liegen, ba mit einem Sogelieben auch ®iue ©id}erungS« unb SetriebSftörung ciuf ber Serluftredhnung fteht." — ©oweit ber Sericht- ftiühtige Sogelfchuftoereine ftnb benn auch am SBerfe, biefer neuen ©efnhr für unfere Sogelmelt ihre Slufmerf famteit ju fdhenfen, fo ber SSoflelfthuiäbereln für (Srofehrrjogtum fteffen. ber am Siontag ben 9. ©eptember btefeS SaftreS unter bem Sorfth beS .gierrn ©eheimrat SBilbranb feine Slitglteber« oerfammlung in Ulauheim abhnlten wirb. 9ftad; oorauS« gegangener Sorftanbefiftung beginnt bie Sagung im ©aal beS kurhaufeS oormittagS 10)4 Uftr. 2luS ber SageSorbnung mit ftiedhenfdhaftSberidht, ftiedhnungSablage unb Soranfdhlag fei inSbefonbere noeft erwdhnt bei Sortrag beS |>errn Sanrat ©chöbevle:Darmftabt über: „Die ©efahren ber .^od)fpan n = leitungen für bie Sogelmelt". — ftiadhmittagS 3 Uhr ftnbet eine Seftihtigung ber Sogelfdhufteinrichtungcn im Sy* unb in ben IReuanlagen ftatt, oon 5 Uhr an Sefudh beS kurfonjerteS. SSirb Qiiorganlfd)cr kttlf audh in ber greiheit oon Sögeln aufgenommen? 2lm 11. 3ali biefeS 3ahrc§ fah ©tiegliftweibdhen, welches „bte le^te orbnenbe .^anb" an baS eben oollenbete Seftdhen legte unb nun unmittelbar oor bem ©ierlegen ftanb, an bie jerfallenbe Stauer beS hieftgr» alten 5\riebhofeS (ein waftreS Sogelbornbo nebenbei gejagt) flog unb Idngere 3rü miftg ben Störtel auS ben 5^9^*' hrrau§P'ate, mdhrenb baS Stdnnchen bidht baneben oon ber ©pifte rrne§ SufdheS fein fröhlidheS Siebdhen feurig hinauSfchmettertc. ©me Sdufdhung liegt nicht oor, benn ber Sorgang fpielte ftdh rcium 1 Steter oon meinen Slugen entfernt ab. Unb auS kinbheit unb etften 3agcnbäeit, welche idh auf bem ^nbe oerlebte, fann ich beridhten, baft bie ©pnften in bie mit ©peiS (baS ift kalfmörtel) beworfenen SBdnbe ber ©ebdube, *n thüringifdh«frdnfif(her Saumeife errichtet waren, förmli^e lo^er hineinftaften, fo baft fte barin niften fonnten. ©olche Satfe^en reben eine fehr beutltdhe ©prache, wenn man ohne Sor« eingenommenheit an fte hcrantritt. ©dhuljahnarjt Sauer, f^retburg t. Sr. Iffogeftttatftt. Sou feltener auf ben Sogelmarft tommenben Sögeln werben angeboten : ©eorg Srühl, DreSben«köhfihr>rbroba: kalifornifdje ©dhopfwadhteln, Slaufpötter, ©olbfopfftare, 3amaifa«, ©chmar3brufttrupiale. Dr. granten, Saben«Sidhtental: ©raugirlih«Saftatb« cj . kieftling sen., gürth, Sap., Sherefienftr. 2 II: 1,1 Dtuftföpfdhen, 1,1 reinweifte ftleisftnfen. 280 iPom ^Rogelmarft. — f»(baftton8brtefa(!en. 9?r. ns (äbiiarb ßobecf, 2Btrt, .f)niic i. ©ctjiunvjc 2önffcr= I;ii{;ner, Ringeltauben. @ii|'tan Wüller, Rogclgvofirjanblung, .£>ambnrg, Repfolbftrafie 8!): tpngobeiK, Rofen-, (Slftev-, .f»irten=, ®etben=, Ufermainaftnre, @oIbfpn1inge, ineinrote slftvilbe, tpapftfinten. 3. Renner in i!Binl;örin g, Ob erb.: ©cbronrafebl. ?nnf= I;nl}nd^en. Ä. Rnnbc, (Trini in i t jd} nn i. ©.: 1 roter Änrbinal, 1 i)[l grojje Cilfterd^en, 1 Ri'nlnbnrftar. Rnbolf RogoiuSft), «rjejann, ffialijien: («n'inen Änrbinal, ©infenaftrilbe, 0,1 tl. .ftubafinf, 0,1 RtnSfcn- gnrtelgraSfint. e-. ©d;intebeberg, 'l^crlin, ©djöntjnnfer 9lIIe 70a; •Roter Änrbinal, brnfUian. 'I'fiiffdjen aitaltl^er, Offenbad; a. 2R., ©tfb, ,Rg. 3; ,Sf'anar.=aiiIbIing, uon Seneriffa. •gierrn Dr. Süß., Oniäbnrg. ®etbd;enbe§ inerifanifc^en 3eifig§ nnterfd;eibet fid) roefentlid)üom9Rännd)en. ®ie Oberfeite ift trüb oliugelb, llnterriicfen, 23nrjel etroaS grüner; Siigel, Umgebung bcä RngeS gelbltdi; Ol^rbeden oliubrann, gelblid; nenuafd^en; llnlerfeite gelb, ©eiten brnnnlid); fleine iVliigelbeden loie Oberfeite; 3■IngeI^ ©diionnjfebern fd)iunr3= braun; fylügelfebern oliofnibcn, grofje Oedfebern an ber ©pitre loeifilid) geranbet; 91rmfd}iuingen an ber 9(u§enfal^ne mit loeigem jj-Ied; .ipanbfd;roingcn um @rnnbe mit fleinem meinen 5Ied; äufierfte ©djrnanjfeber jeberfeitS mit meinem fff-led auf ber 3nnenfal;ne. — Serdien finfen finb biäber nid^t ge= 5Üd;iet. ®in ®erid;t über ba§ leiber erfolglofe 93rüten roäre fe§r roitlfommen. .^errn R?., Oeltoio. 1. Oiie Reifezeit ber 93eeren bc§ roten nnb fdjioar^en .riohmberS foioie ber (Sberefdienbeeren ift unfer ©pätfommer (Slngnft, ©eptember). ©ie ift nid;t überall genau biefelbe, ba8 ridjtet fid) nod) ber Sfßitternng, nadb ben Robenoerbältniffen, bem ftlima nfio. 2. (getrocfnet fönnen biefe 5rüd)te 311 ©d)rot gemal)len nnb befonberS .gioinnberbeeren 3ur @rnät)rnng ber @rn§müden oenoenbet roerben, roö^renb ®berefc^enbeerfnfd)rot fid) mebr nl§ Reftanbteit be§ OroffeU futterS eignet. 3. @in gnteä Oroffelfntter befielt nn§ 2 Oeilen geriebener, gut auSgebrüdter Riö^re, je 1 Oeil Rmeifenpnppcn, 2ßei|mnrm ober f^leifd^, Jpanfmeljl, etroaS 3erriebene§ (Sierbrot, geriebenem Änfeqnatf ba3u l ober 2 Oeile Reerenfd^rot. 4. @in 3toedmögigere§ Rerfabien, ,f?nfeqnarf 311 er3engen, ifi mir nnbefannt. RieHeid)t ftedt f^ragefieller eine 311 gro^e 3Renge auf einmal t)er. 5. Oie @artengra§müde loiib al§ ©änger roojil im allgemeinen ^ö^er gefd^äfd nl§ bie ©p erbergraS: müde. G. ^roifdjen alten |ieibfi: nnb grü^ja^rSioilbföngen oon ©tiegliöen nnb ffiänftingen befteljt fein Unterfi^ieb. fiierrn Dr. oon 93., ©djerfebe. Oer ©rnubfatt, 93ögel au§ loärmeren ©egenben in nnferm Älima nid)t im f^reien 311 übet= lointern, beoor fie nid)t einen 958inter in gefd)loffenen, nid)t g^el)fi3ten Räumen 3iigebrad)t ^aben, fjat sioeifelloS (Äeltnng. 3» ber RrariS fietjt bie ©ad)e etioaS anberS nnl. Rfan ^öt bte ^rfabrnng gemad)t, baff gefnnbe 93öger frember ^onen unfern 9Binter gut ertragen, toenn fie ©onimer nnb ^erbft l)inbnrd) im f^reien gei^nlten rouTben, roenn it)nen 9lnfentf)alt§: räume geboten roerben in gefd)üiitei Sage, nnb toenn O'in: rid)tungen getroffen roerben, roeldje 011311 ftarfe Äälte nnb fc^arfe ^inbe abljalten. 00311 bienen ©d)Inffäften, Überbacbnng ber 93oItere, 93erl)ätigen berfelben an befonberä erponierten ©teilen nnb bei Rad^t mit 3Ratten nnb Oeden. ©c^nb oor bem ©efrierett be§ 9Bnffer§ nnb f^ntterS ift felbftoerftänblid). .fperrn 91. 93., Obaiiit (Oberelfafr). Oer fleine 93ogeI mit glaii3enb fd)ionr3ent .fförper^ nnb gelbem .fopfgefieber ift ein fleiner 3nfeften= nnb grnd)tfreffcr, nn§ bem nörblid)en ©üb= ninerifn. Oer loiffenfdjnftli^e Raine ift l’ipra auricapilla {L). ^entfd) luürbe man i^n oieHeid)! @0 Ibfopfp ipra nennen. Oer 93ogeI ifi bisher lebenb nidjt eingefiif)rt. iBcrontroortlicfi für bie Sdbrlftteitung iftotltWEunjig, 4>erni8botf bei SPe rlin iPerTag ber OrfufeMtben er f a g « b 11 * ft a n b Tu n g in •f:->od)iuürbeii R., Rffalterii; .^errii 91. 93., Rieblingen- Pi-rnn o. Jf., Obergör3ig; .fpertii 3., Oiibingen; ISerrti 93., Oeffnn; Beiträge banfenb er[)alten. |)err (5. S., Rabefoio. I. OJefd)tef)t foftenIo§, finb an bie 9lbreffe be§ .fieranSgeberS, .Sicrmäborf bei 93erlin 31t rid)ten 2. Ote 9lmeifenpnppen, an roeld^en fid^ ©c^immel gebilbet f)at, finb md)t 311 oerfüttern. Um bie ftifd)en 91. möglid)fi lange 31t l)aben, mad)t man fie bnrd) gelinbei Röfien l)altbnr. Rfan nrirft immer eine .^anbuoll in eine übet .Ito^len erl^ifUe ipfanne, rü^rt fie barin um, bi§ fie roelf 311 roerben beginnen nnb fd)ütlet fie bann bünn anägebreitet auf Rapierbogen 31110 9lb- fül^leti. 93e)'fer nod^ roerben fie auf einem über einen Oopf mit fiebenbem 9®affer gefiellten Jeder, unter befiänbigem Um= rühren oermittelS eines SöffelS, 3iibereitet Soffl)agen trodnete fie in ben ©onnenftraf)len auf bem Oad^ l^alb anS, fo bafi er foft baS gau3e 3abt l^inburd) berartige ^albfrifd^e 91. f)atte. 311 fold^er 9Beife l^altbar gemad)t, nennt' man fie „abgefd^tedt" ober „gefd^roelft", nnb unter biefen 93e3eid^nnngen finb fie ntid^ im föanbel, natürlid^ 311 etroaS f)ö^erem RreiS, fäiiflid). ©efd^ioelfte 9lmeifenpnppen roerben roie frifd^e nnfberonbrt, finb bann mel^rere 9»od)en l^altbar. 3. OaS giitter fann banernb im Ääfig bleiben. f^rau O. R., 9RoSfaii. (5S ift inöglid), baff ber Rogel bnrd) baS Rerfd^Iuden ber 91gaDefaferri eingegangen if^t. güt einen 93eridl)t über ben ^üc^tiingSnerfndb, ber qrofieS 3ntereffe ^at, roäre ic^ bonfbor. .^errn 0. R. Oer 93ogel mti^ auf bie .^anb genommen iinb bnrd^ ©enfen ber .gianb oeranlafet roerben, bie gfügel an§3iifd)lagen. ©obann ifi eS 3roedmäpg, i|n in ein groneS Raner, roeld^eS onS Oral^tgefle^t fel^r prinritio ^ergefiellt fein fann, für einige ^eit beS OageS 31t ftfren. Oer 93e^ältcr roirb mit Broeigen nnb Reifig gut gefüHt, fo baff ber Rapagei bariri iiin^eiflettern, and) bte glügel breiten, aber nid^t glugnetfnd)e ntad)en fann. ©errn @. 8., 9lfd)erSIeben. Oie 93ilber finb hier ein= getroffen. .Sierrn R. Ä., SRÜIfianfen t. g. 3c^ ^alte baS 3n= famntenl^allen non 3toei Oroffeln, bem 9liigenbranen = befterling, bem roten Änrbinal nnb bem rotrüdigen Bürger für inöglid), aber nidfit für 3roedtnäfiig. Oetn 9Rürger ift iiid)t 311 trauen, ber Änrbinal roirb fe^r fett roerben, ba il)iit 3nfeftenfrefferfntter neben bem Äomerfiitter immer 3iir Rerfügiing fie^t. 91iid) für ben 9Bürger ifi baS 3ufamnten= balteir mit ben arrberen nid^t gut. gr beborf bod^ eine anbete gütternng iinb Rflege afS Oroffeln nnb 91uaenbrauen^e^erling. Oiefe fann il^m aber unter ben Umftänben ‘'nid^t 3iiteit roerben. ®., Oeffan. 1. gin 3üd^t**"9§fäfig für je ein Raar glfterd)en, 9Ralabaranianbinerr iinb @olb! brüftd)en irrü^te eine ©röfee non 0,75x0,301 0,40m daben. Oiefe Rögel finb für ben fleineren Ääfig geeignet. Oamit fid) bie Rögel bei en. Rriit nid^t ftören, mitten bie Riftfäflen an ben oberen gdeti ber ©d^iriQlfeitenbeSÄäfigS ongebrad)troerberi nnb iiid)t 31t inentg. glfterd)en finb f)änfig angriffslnflig. gs ift inöglid^, bafr fie bie etroa briitenben Rfalobaramanbtnen ftören roürben. Rei beiben 311 3Üd^tenben 9lrten ift e§ riid^t immer feid)t, ein ri^tigeS Raar 31t befommen, ba bte @e= fd)lec^ter red^t nerf^ieben finb. Oie brei 9lrten finb lebtiafle Jiere. 2. Rönnen nnb SRöod^en finb nidf)t gao3 fo lebboft. ©ie finb miteinanber nerträglid^. .^errii R., Oüffelborf. Rielfad^ seigen bie Rögel bie Reignng, frentbe 3unge 31t füttern. Oiefe Reignng ift aber ntdf;t immer üovf;onben, audtj ifi [ie gaitj miabl^äiigig üon ber 9lrt ber Rögel ber Green-Jay auS SRerifo ifi roal^rfc^einlid) ber tnerifanifdE)e Rlaiirabe — Xanthoura luxuosa (Less) Rfit bem ©eibenftar 9lftrilbe 3nfamnien3nfialten, ift nid)t ralfam. gs finb berartige gragen fe!^r fd^roer 311 beantroorten. Oer Raum, in ioeId)en bie Rögel gel^alten roerben, feine @rö§e iinb gin= rid)tnng, baS ©efd^id beS RftegerS, bte artlid)e nnb inbioibiielle Rerfc^iebenl^eit ufto. fpielen f)ier eine Rode. 3rn adgemcinen ifi ber ©eibenftar ein oerträglid^er Rogel, fleinen Rögefn fann er gefäfirlid) roerben, er fann fie aber and^ oödig nnbeadbtet taffen, gbenfo oerl^ält eS fid) mit ben Jangaren. .^errn 3R. g., Rofen. 1. ^um ©treid)en ber .^ol3fäfige ergnrt fiep ginnidelnd. 2. Oie 3iifatnmenfe^nng beS genannten OroffelfntterS ifi ©e^eimniS beS grfinberS, bnrd) 3ufa^ tron 9tmeifenpnppen, Reerenfd^rot nad^ bem Queden beS ©ebädeS fann man eS 311 einem gan3 brand^baren gntter für grofje ©taroogel nnb Oroffeln inad^en. (gortf. folgt) -.Si O j SB u n b er H [£) , ünagbeBurg, SPreiter SBeg 15G. SHflflbebiirB. — »rurf bott 91. $rift für VogelUebbabcr. per rotrfi(Rige l^urgcr — mein c^teßfitig. S3on SBalt^er, Offenbac^ a. 3K. (St^Iug.) (3?acl)brud »erboten.) a§ emge'^enbe ©tubium be§ SBürgerä in ber ^rei^eit gibt mir bie gingerjeige für bie Se= l^anbtung biefe§ meine§ SieblingS in ber ©efangenfd^aft. @Ieic^ nad^ ber ^Infnnft, befonber§ roenn rau^eg Sßetter eintritt, mag Einfang ?[Rai faft [te(g noc^ ein= ober jroeimai ju gefdfiel^en pftegt, ge^t ber 33ogel leitet ing ©ditaggarn, befonberg rcenn mit einem lebenben Ääfer ober größeren ^nfeft geföbert roirb — 2)Je!§t= muriner eignen fid^ in biefem roeniger gut. ®iefe fyangart lü|t fid^ nod^ ben ganzen ©ommer über augfül^ren, raobei aüerbingg ju beac|ten ift, ba^ mitten in ber 33rut gefangene ^Bürger leitet fterben, nnb fction aug biefem ©runbe foüte ber f^ang gu feiner anbern 3eit erfolgen afg gleid^ na^ ber 2tnfunft beg SSogelg. feinem iReoier beoorgugt ber Sffiürger gan^ beftimmte ©i^ptüt^e nnb oon bort aug entgeht i|m in giemlidfi rceitem Umfreig fo feidt)t fein ftiegenbeg ober l^üpfenbeg 3nfeft. SDa er nun babei ftetg bag meitere ©efünbe im Singe fiat, fo fteüe id^ bag ©arn nid^t bireft unter feinen ©i^, fonbern möglidfift fünf big fecf|g SUfeter baoon entfernt. 3m £dfig ift ber ißogel anfangg meift ungemein ftürmift^ unb bie Slngft blicft f^m beutlid^ aug ben Singen. 5Hur einmal fonnte id^ eine Slu§na'^me oon biefer 9feget feftftellen, inbem ein frifcf) gefangener SBürger mir fcf)on nad^ oier Sagen ben SBurm aug ber .Ipanb na^m. ©o jal^m biefer 33ogel oom erften Sage an mar, fo ftürmifd^ mar er ftetg in ber Sfad^t, fo ba^ fein f^öneg ©efieber bolb jerftoßen mar. 3^^ gab ifn fort, benn it^ mag nur einen Sßürger, ber fid^ im ©efieber ^alt. S)er ^Bürger foE mir ©ing= unb ift bieg aucp mie fein gmeiter. ^it lebenbem f^^utter bringe id^ ben g^rifd^fang algbalb an bie Slmeifeneier, unb bamit ift bie ©ingemöfinung noüjogen. Sen Äüfig, im erften feinegfaEg größer alg ein Efad^tigaEen^ bauer, bdnge id^, bie eine .^ülfte oerpEt, unter Slugen^ö^e, unb fclion in ben erften Sagen pre idf) beftimmt fleißigen ©efang unb bin in ber Sage, mir ein Urteil über bie gefanglid^en Seiftungen meineg SSogelg gu bilben, menn i^ ifm nid;t fd)on in ber fj^rei^eit abgeprt fiabe. ©elbft ein menig begabter 33ogel imitiert fünf big fed^g ©efünge unb ift im ^inblid auf feine ©d^önlieit unb fein üu^erft intereffanteg S3enel^men ein banfbarer ^lüfigoogel. 3m glüdlit^en 3“tle jebo^ fpottet ein guter alter Bürger 15 ja 20 ©efünge fd^ön mie bie Original fünger f elbft unb erfe^t mir bamit mol)l ein Su^enb SSögel. Sen ©peifejettel meineg SSogelg rei^t ab= roed^glunggreii^ gu geftalten, ift mir im ©ommer ein leii^teg. 33on feinem ©pajiergang fomme idt) jurüd, o^ne in ber S3led;büd)fe meinem Sßürger einen Seder= biffen mitjubringen. Sabei bilbet EJtifc^futter’ mit ^Ib ftifc^en Slmeifeneiern bie ©rnnbloge jum tag* lid^en f^utter, gemürjt mit jel^n big jmölf großen SOtei^lmürmern unb oEerljanb lebenben, l)tt^^tf^üt'9«n 3nfeften. ©leidt) oon Slnfang an reidfie id^ möd^entlid; jmeimal garleg rol^eg ^albg= ober Od^fen^erg, bag ber SSogel üujferft gern nimmt unb bag ilpn au(^ fe!^r gutiüglii^ il't. Sßie baraug gu erfel^en, ift bie 3‘ütterung beg SBürgerg gar nid^t foftfpielig, geftaltet fid^ Iei(^t abmed^glunggreid; unb gibt bem Pfleger ©elegen^eit, fidf) oiel mit feinem SSogel gu befaffen. ißolb nimmt ber SBürger bag lebenbe g-utter aug ber ^anb unb ift nun ber Siebling feineg §errn gemorben. ©el^en im .^erbft bie lebenben 3*'f^tten gur Eteige, fo ift gu bead^ten, ba^ gemöEbilbenbe ©toffe nid^t fe^^len unb unter bag tüglidie EEifd^futter ift eine gute ^rife 8^ geben. Seiber ift bie Überminterung beg SBürgerg giemlid^ fd^roierig, benn er ge'^ört gu ben minter= maufernben SSögeln. Sag ©tubium beg SSogelg in ber Eiatur gibt mir am^ ^ier bie f^ingergeige. Sffiei§ id^, baff ber SGBürger gleid^ ©artenlauboogel, ifSirol u. 0. erft im EJtai gu ung fommt unb ung im Sluguft fc^on mieber oerlü^t, fo ift mir bamit ol^ne meitereg flar, ba^ id^ eg mit einem garten rcünnebebürftigen SSogel gu tun liabe, bem nii^tg mel^r fd^abet alg feu^te, falte Etebel unb 3ugluft. Sanad^ richte id^ meine ifSflege ein unb fomme gu einem guten ©nbe. Unfer gartet unb befonberg gur 3®'t EJtaufer gegen Semperaturfd^rcanfungen fe^r empfinblid^er ^ogel braucht im hinter eine aui^ gur Eiad^tgeit l^olie Semperatur, bie neben mannigfaltiger, natur= gemüffer f^ütterung, bei ber roöc^entli^ groeimol rofieg ^leifcb auftreten foE unb normaler ^örperbef^affenl^eit beg SSogelg eine filtere unb gute SOfauferung oerbürgt. 3nt lialben 3ümiör faEen bie erften Jebern, beginnenb 282 SBall^tr, ®er rotrücflge fflürger — mein üiiebling. — ©töf?, ©eobacbtuiigeii nfro. IHr. 30 mit ben langen ©tenevn, nnb bamit beginnt ber SKürger and) mieber jn fingen. 9inn fdjreitet bie ?[Jtaufer unter normalen 2Scrl)ä(tniffcn rafdj fort nnb ift in brei bi§ oier SBodjen beenbet. ber Sffiürger einmal im ilnftg oermaufert, fo medjfelt er im ©ommer baä Äleingefieber, ftctä aber erfolgt bie .^anptmanfer im Januar nnb f^ebrnar. ©egen ©nbe berfelben mivb ber ©efang täglid) lauter nnb fleifnger. ©r l)(ilt ben ganjen ©ommer Ijinbnrd) an nnb im 5(uguft, menn Inngft alle ©efange in ber 33ogelftube nerftummt finb, fingt ber ä8ürger meift noc^ fo fleifjig roie im 2ltai. 28a§ bie ©tärfe nnb f^nlle bc§ ©efangä anlongt, fo muf) bem oUgemein oerbreiteten Urteil, ber SBürger fange 51t leife nnb man l^öre i^n unter ben anbern 33ögeln nid)t ^erau§, nad) meinen grünb= licken ©rfa^rungen energifd) miberfprodjen roerben. ®ie itonftärl'e ift ein lltittel unter ben ©efängen, atlerbingS fingt ber SGBiirger nid)t fo lout mie eine ®roffel ober ein ©proffer, aber gerabe laut genug, um bei gef d^loff euer 2:ür im lltebenjimmer beuttid) oerftanben gu roerben. DJtein groeimal über= rointerter, befonberS beanlagter SGBürger ift im S8ol)n= gimmer geroö^nlid^ fdjon friit) groifdjen oier nnb fünf U^r fe'^r fleißig, unb fein ©efang ift mir im an= ftofeenben ©d^lafgimmer in allen ©ingellieiten beutlid) nerftanblid). .3*^ allerbing§ babei bemerten, ba^ mir perfönlic^ bie gu lauten ©efiinge nidjt an= genel)in finb unb ic^ einen in ben feinften Siüaucen meifterl^aften ©efang bem lauten ©efdjrei eine§ jungen i'OgelS, ber mit ber ©tärfe feine§ ©d)alle§ über fein geringes ^Donnen ^inroeggutäufdjen (! lli.) fudjt, unbebingt üorgie^e. 2lud^ bie iUieiuung, ber SBürger ftöre bitrc^ feine blo^e ©rfei^einung bie anberen 3]ögcl unb flöpe iljnen f^urdjt ein, ift irrig. 3lie Ijabe id) bergleidjen beobachtet, im ©egenteil, burch ben ©efang beS SBürgerS läfjt fid) mein ©proffer ftetS gum ©efang anreigen, unb faum beginnt ber SBürger gu fingen, fo fällt ou(^ ber ©proffer ein. S:ro^bem l)ä»S^ mir ber ^Bürger nid)t in ber Ißogetftube, fonbern in ber SGBohnftube mit l)od)ften§ ein ober groei mir be= fonberS lieben 23ögeln. ®er SBürger ift mein nu§= gefprochener Siebling, unb ber Umgang mit il)m mir fo fe^r SebürfniS, baf ich 1)“^*^'^ roill. ®ann erft roirb er aud) fo red)t gahm unb lohnt bem if'fleger bitrd) feinen meifterljaften ©efang, fein Benehmen unb feine ©d)önl)eit, bie aufgeroanbte 3Jfühe reiflich. ®ie Bürger finb fürroal)!^ bie i]3arabe= ftücfe in meiner 33ogetfammlung unb jeber Siebljaber, ber mich befucht, erfennt baS rüdljolHo^ ISeobat^tttugctt Oel uteiner |5ctlVttfifttrf)- unb 33on 3. ©töb- (9Jae^brud berSoten.) ro^ auSgefprodhener Siebe gu unferen einheimifdjen ©ängern, fam mir bod) oud) einmal ber ©ebanfe, in meine oorroiegenb mit Vertretern unferer f^infeu: familie befei^te ©nrtenooliere je ein ^fgardjen grüne SBeHenfittidje unb 5Jipmphenfittid)e gu roerfen. ®nf idh mir oon bem ^td)t nUgiroiel ner= fprad), ift roohl barauS erfidjtlid), baff fi^ genannte Vögel in ber ©efellfdjaft oon ^ol)t?, Vlau=, ^annen= nnb .f)aubenmeifen, Äleiber, .^^edenbrnunelle, .IpnuS: unb gelbfperling, Vudh', ©irütu unb Vergfinf, Vlut- Ijünfling, Virfen= unb ©rlengeifig, ©tiegli^, ©impel, ilirfdjfernbeifer, Vladjtel unb aBachtclfönig befanben, Dorübergel)enb Ijiclf id) audh ein Vläfjhuhn unb einen l)albroüd)figen ^get mit in bem gleiten Äöfig. 2)ie Votiere ift biefelbe, non ber id) fd)on an früherer ©teile ergähtt 1)0^*^/ ca. 2 x 1 X 2 m gro^. 3u biefem meinen, id) möchte roohl fagen elften oerfudhe roählte ich gerabe VBeUenfittiche nnb D{pmphen= fittiche, roeil biefetben 1. atS lei^t güchtbar anerfonnt finb, roeil bief eiben 2. alS J^öl)lenbrüter roeniger in ihrem Vrutgefchafte unter etroaigen ©törungen non feiten ber gahlreichcn HJtitinfoffen ber Voliere gu leiben haben, unb roeil biefetben 3. fein Hiiftmaterial unb fein befonbereS 3lufgud)tfutter brauchen, roaS bie i^udht immerhin nereinfnd)t unb fomit nid)t unroefentlid) erleid)tert. 5llS Diiftgelegenheiten ftanben ben Vögeln gur Verfügung groei ©türf ber befannten P. Verlepfch= fd)en 2)^eifenf)öt)len A, eine Verlepfd)fd)e ©tarenhol)le B, je groei ©tücf nadh ben noii Dr. ibarl Vu^ angegebenen 3}fa^en gegimmerte Hiiftfäften: 2Cx 25x35 cm, 15x15x25 cm unb 17X17X26 cm in ber tid)ten äSeite meffenb, mit einem f^-luglochburchmeffer oon 7,5, 3,5 unb 4 cm unb groei ©tüd ber bod) oerhnltniSmöfjig fel)r fleinen o. ©(hlüterfd)en Bfif© unten für iKeifcn auS ^ton. .fg'i jebe ber genannten Uiiftgelegenheiten fam ein entfprechenb grof)e§ Quantum ber 9}fifd)ung auS ©ngefpänen unb ©rbe, roie fie .^erm. ©d)eib, Vüren, SBeftf., feinen Vertepfdhfchcn DUfthöhlenlieferungen beifügt. ®a§ „^uchtrefultat roar im üorigen .fgahre, bem .fgcihrc beS 3uf“oimenbringen§ ber Vögel, ein üöUig negatioeS. llfach bem fpäter gefd)ilberten heurigen ©dingen beiber 3^cl)ten fann id) mir ben oovjät)rigen illMjjerfolg nur baburd) er- flären, baf entroeber bie ^Pchtpaare gu jung ober, gumal bie Sfpmphen, noch genügenb eingeroöhnt roaren. 3d) bel)ielt natürlich bie Vögel, überrointerte fie, roie alle Veroohner ber Voliere, im f^reien unb gefedte ihnen in biefem grühjahre noch 1/*^ roeitere grüne 2BeUenfittid)e gu. 3^ ber Voliere roar alleS beim alten geblieben, aud) bie ^Pfciffcu roaren im großen unb gangen biefetben. Slnfang 'üdoi geigten bie^ellenfittiche^ntereffe für bie Verlepfchfchen 3)ieifen' höl)len, roährenb fie iin Vorjahre feine ber mannig= faltigen DUftgelegenheiten auch ^^r eineS oorüber= gehenben VefudheS geroürbigt hatteu, foroeit eS mir roenigftenS mögtid) roar, bieS gu beobadhteu. Qa§ altere 9Jfännd)en trieb unter ©efreifdh fein SBeibchen in ber Votiere umher, ein eingelretenen Vrunft, nnb beibe fd)tüpften bann abroe^felnb in eine ber fteineren Vertepfchfd)en dfifthöhten unb roarfen ein 3citlung mit bem ©d)nabet einen Veit ber ihnen roahr* fd)cintich etroaS gu reid)li(h erfd)einenben ©inftreuung non ©ägemeht unb ©rbe gum Sod)e Über bie nun folgenben Vruten roiH id) nun in alter Äürge berid)ten, in ber Sefürd)tung, idh mödhte mit bem gu roenig Dienen langroeilig roirfen. ddit groei 5]3ardhen 2Bellenfittid)en — ba§ brüte SBeibchen h^t geniftet — h^^c ich Oftober, alfo in einer 3eitfpanne oon nod) nid)t fed)§ dJfonaten, fünf Vruten ergielt, nnb groar in folgenber SBeife: Oie erften fünf ©tücf Sßellenfittiche entflogen einer Verlepfchfchen dJfeifenhöl)le; bie groeite Vrut, nur groei Vögel, ber Ver= iJh:. 36 ©tö^, ©eofiad^tungen 6et meiner 2SetIenfiltic^= unb — 5Rcunaig, SSogelauSfieaung ufra. lepfd^fd^en ©tarenp'^le; bte brüte ^ecfe, roteber fünf an ber anbern 23ertepfdjfd)en 'DJJeifen'^öl^Ie ; bie nierteSriit, bretStücf, fam in einer bod) terpUm§inä|jig Keinen ©djtüterfdjen Jonurne für siieifen an§; unb alä fünfteg befinben fiib Jur be§ ©c^reibeng biefer S«»! jroeiten ÜJiale faft ftügge S5?eHenfitti^e in ber ©tarenp^lc, inieniet an 3a^^/ l^abe ic^ no^ nid^t fontroUiert. Slbgefe^en non inenigen nid^t auggefommenen ©iern Tjabe id^ ben 3SerIuft etneg einzigen jungen ®eHenfittidjg beftagen. ©erfelbe l^atte bereitg in erbärinlid^ befiebertem 3uftanbe bem fd^üt^enben D^efte ben diüden gefe^rt. fieiber fanb id^ nid;t fofort 3eit/ mieber borf^in jurüdjnbringen, unb alg idj bieg nad^= Idolen inodte, l^aüc mein Dorrai^iger 3bgüng be* reitg ein norgeitigeg (Snbe im Sßaffergefüfj gefunben. ©o mu| bie SßeUenfitti(^juc|t alg pdtlft einfad^ bezeichnet roerben, jumat biefelbe feineg befonbern 2Iuf= Zudhtfntterg bebarf. reiche neben ben ner= f(^iebenften ©ämereien für bie einheimifd^en f^infennögel, non benen natürlich bie 2Beden= fittidhe audh nafi^en, für letztere @lanz= unb ©il= berhirfe. SBeichfutterrefte Don meinen befieberten „©üngerfürften" bringe ich in bie S3oIiere. ®abei h^t’^ id) beob- adhtet, bafe bie 2öellen= fittiche befonberg etraaige 'Jteibfäfebrodfihen aug bem SBeidhfntter heraug= fuchen unb mit fidhtbarem SSehagen nerjehren. ©eljr begierig finb bie Stellen' fittiche foroohl alg and) bie 9ft)mphen auf @rün= jeug. IBefonberg Sßoßd- miere, aber aud; ©alat füllte ihnen barum mög^ lidhft oft geboten rcerben. C£iner nicht gerabe ange= nehmen ßrfohrung, bie id; bei meiner 2Bellenfittid;zucht gemalt habe, möchte i^ nod; ©rradhnnng tun, zumal idh biefelbe nicht in Ö'inflang bringen fann bmnit, menn Dr. Äarl DiuB fchreibt; „2Beibd)en hält bie iliifthöhle fehr reinlich-" 2Jieine jungen äßellenfittidhe oerlie^en nämlich faft regelmäfjig ihre Söiege mit mehr ober roeniger grofjen 5fotflnmpen gefchmücften f^ü^en. ®iefer Übelftanb mag raohl auf bie zicmlid; enge Einberraiege zurüdznführen fein, bodh oon ben bebeutenb geräumigeren, aug iörettern gezimmerten unb mit ^nflitgpflod oerfehenen ?iiftfä[ten machten bie Sßellen: fittiche aber and; feinen ©ebraudh- (3« einem ber= felben h^t ein .^augfperlinggpär^en in einem Riefte aug grüner SSogelmiere, ebenfoldhen ©nlatblättern unb ISreitrcegeridhähren zweimal je ein 3ungeg auf= gebradht.) (ärfchienen mir bie fotbefchmut^ten Seine ber ©ittidhe einmal befonberg bebenflidh, fo fing idh bie Sögel heraug unb fetzte fie in lauraarmeg SiBaffer. ©0 ein halbftünbigeg Sab, bag aber in biefer SDauer zum 5lufraeid;en ber fteinharten ^olfnoHen nötig raar, nahmen bie Sögel trot^ ihrer zarten ^ugenb burchaug nicf]t übel. Sevfagte id; ben SffieÜenfittidhen biefeg erlöfenbe f^upab aug 2lngft nor bem beim Jp_eraug= fangen ber Sögel unoernceibli^en Sufruhr in ber Soliere, fo bauerte eg oft raodhenlang, big fidh bie Tierchen felbft biefeg unnötigen unb läftigen Sallafteg entlebigt hallen. (©chlp folgt.) ^ogerattöflelTttng in ^Sünthen. Seranftaltet non bem „Saperif^en Sogel= liebhabero erein" ge= legentlp ber 3ahre§»er= fammlungber„Sereini= gung ber Sogellieb= haber® eutfdhlanbg". SSon iJleunjtg. (S-orUefeung.) (9lad)brud »erboten.) err ©gger, beffen mit 3infennögelnbe= fel^eg 3^rtShau§ f'ijöri ermähnt raurbe, zelQle nodh einen bünnfdhnäbli= gen Sannenhäher, ber raohl non ber ^nnafion beg letzten SBinterg her= rüt;rte. 3n zum ^eil fehr fd;öneu Käfigen raaren bie Sögel beg .^errn Srthitef ten ^ a i f e r unter: gebradht, ©proffev,9iach= tigaU, ©perber unb Or= pheuggragmüde in guten ©pemplaren, banebeneine g^elblerd;e unb bie J^edenbraunette, je einem ©tieglil;, ©irlit; unb Sluthänfling. ®agipär= d;en ©teinrötel unb bie Slaubroffel beg ^errn ®lüd raaren h^roor^ ragenb fd;öne unb gut gefäfigte Sögel. minber begfelben Slugftetlerg 3a'trifönig, ©eiben= fd;raanz, ©teinfd;mäher unb ©artenrotfdhraanz- Se= fonberg ber 3aunfönig raar ein muntereg, glatt be= fieberteg ©pemplar. Son ben Sögeln beg .^errn (Sdner, ber feltener gehaltene Sögel zur ©dhau brachte, fiub peroorzuheben ein fehr pöner^enbehalg, eineSlaus broffel, Srauerfliegenfdhnäpper unb ein Slaufehld;en ohne ©tern (2BolffdE)eg). @inen gut pfeifenben ©tar hatte neben einigen g-infenoögeln unb jlmmern .iperr Sudh = maier gebrad;t. 3^ ben Mfigen ber ^'terren ^auer raaren non Sißeidhfreffern 9iot= unb Slaufehliheu, @arten= unb iFiönchgragmüde, eine .^edenbraunelle unb einige 3‘lnfen, barnnter ber Sergfinf, unterge= brad;t. Seinahe jeber ber Slngfteller, audh bie eifrigen Sfitger non 3ufeftenfreffern, halten audh ^lufcnoögel, befonberg ©tieglit^, .^änfling unb 3^lf'9- fiiifige »ts ^ettn Sdjimaiig (ffliinit)nut Oogelfdjon). 284 9leungtg, SSogelaiiSPeUung in IRünd^en. — Süogelltebl^nber, 3iu§ bcr SßoUevc. 5»r. 3« SDobler pflegte neben btefen and) ©tinpel, ®irtii^ nnb ©olbammev unb non $Beid)freffei-n Ovpt)euä=, @artcn=, SD'i'önd)= nnb ©pcrbergraämücfen, ^^;)err -5^ (ad) neben ©raSinüde nnb .^iänfttng jinei ^^aare 3llpcn= Ierd)en nnb bie ^eibetcrd)e. 9teben ben allgemein ge= 1) altenen 3lrten non g-tnfeiiüögeln nod) 33nd)finf, 4^an§= fperling nnb ©rünling, pflegt ^err ©d)illet diot= fe!^l(^en, 3Jtönd)= nnb ©avtengraSmüde. .rievr ßorenj bvad^te nur 2ßeid)freffer nnb jmar ©proffer, 2Jtön(i^= nnb ©artengraämüde. 2Btebernm bie brei feinten, einen ©tar, ein Dftotfel^tc^en, bie 2tcönd)gra§müde unb bie (^artengraäinüde in brei ©tiicfen brad^te ^err ©ruber. 9tac^tigall', 33Iau=, 3totfet)(d)en nnb ©tein= fc^mäl^er t)atte .^err 23 erg er, jmei ©ingbroffeln unb eine 5^lblerd)e v£"^err 2Jtarfd)aU auSgeftellt. 9ti(^t l^aufig fd)eint in 2J?ünd)en ber ©artenfiinger gel^alten ju werben, ^^n l^afte in einem guten ©remplar .^err 2) ? aper anSgeftellt, ferner nod) ?tad)tigalt, 23(au= fet)(d^en, ©teinfd)inä(3er nnb eine roeiblid)e 3(lpenring= broffet. ©in f^tng'^anä be§ .^lerrn f^^riefer mar be= fet^t mit nerfd)iebenen 3lvten iKeifen, barunter and) bie i^anbenmeife. ©in mit 9tafen, tebenben 23lumen nnb ©ebüfd) au§geftatteteä f\-tng^au§ be§ ,^errn ©igl berao^nte ein if3ärd)en Srauerfliegenfd)näpper nnb ber graue f5'liegenfd)näpper. ©ine faft noUftänbige ©ammlnng nnferer f^infcnüögel t)atte f^^ranf auggeftetlt, baneben and) einige Slmmern, l'erd^en, eine SUpenring: amfei nnb eine iS3ad)tel, f^rau ®obcfd) ein meif)= fternigeS 23laufe!^lc^en. )i>err ipödjtl l)atte brei SIrten SBürger, ben rotrüdigen, rotlöpfigen nnb ben DRanb; ronrger, in guten ©remplaren gur 3(u§fteUnng gebrad)t, baneben einige ©ragmnden, Serdjen unb f^-infenoögel, bornnter ©impel nnb Seinjeifig. ©in rotrüdiger Sßürger, 2:rauerf(iegenfd)näpper, 9totfel^ld)en unb iUdönc^ brad)te .^err .^ol^n, ißid)lmeier ©ingbroffel, Sltönd^ nnb ©iartenfänger, ben and) 3perr ©fimann neben jraei ©artengraSmiiden pflegt, f^^erner finb noci^ l^eroorjufieben bie Orpf)en§= nnb ©perbergra§= müde be§ .i^errn ^'^erjog, bie ©teinrötel ber .Iperren ®rnnner nnb ©d)in oberer, bie jroölf ^abre im 5läfig lebenbe 2tad)tiga(l be§ .^errn Woifeä, ber au(b nerfdbiebene SJieifen unb eine ©ingbroffel angftellte, bie Siotfeblcben ber .f^erren ©iml unb S^eumaper nnb ein 9daubmnrger be§ .^^errn 2Ttnfie§. 3ludb größere 23ögel, tauben, ©d)roimm= unb ©teijüögel fomie 9^aub^)ögel feblten nidbt, fo faben mir ein if3aar Turteltauben, einen g'ifcbreiber, 2}iaufebuffarb unb einen SBürgfad (3lu§ftetler .*^err f^ranf), ein 23la§= bnbn unb eine ©ranbente (2lu§fteller .^"^err dpuber), eine Tobte, einen Turmfalf unb alä befonberg felteneä ©tnd einen bübfd)en ©perlingSfauj, roobl ber feltenfte ©ogel ber 3ln§ftellung, tm ©efit^e be§ .^errn ©eb. ©ngel, ber bie 3lbfi(^t bat, biefe f'leinen ©nlen ju i^nd)ten, wenn e§ ibm gelingen follte, ein rid)tigeä ©ärcben biefer reijenben ©nlen gnfammen^nbringen. Ta§ ©ilb auf ©. 283 jeigt un§ ba§ f^utter= fpiub unb einige Mfige, .^errn ©d)imang gehörig. Tie gan^e ©inrid)tung mad)t einen febr frennblicben unb fanberen ©inbrud. Tie oberen brei 5?äfige, bereu ©inridbtung auf ©. 26G fnr,^ befprod)en ift, beherbergen gelb^, .^'lauben» nnb 5balanberlerd)e. ^n ben barnnter befinblidben geräumigen 5?afigen befinbet fid) eine fd)öne, jabme ©Inubroffel nnb ein ^ndud. mie auf bem ©übe erficbtlid), in oöllig unüerfel)rtem ©efieber. ©el)r feiten gelingt e§, einen Ändud fo 51t ballen, baf) er nn§ftellnng§fäbig ift. Taju gehört ein grof^eä ©efd)id be§ i|>flegerg ober e§ ift ©lnd§s fad)e. ©ielleicbt mar .^'»err ©d)imang bei ber .^altnng biefeä ©ogelä befonberä oom ©linde begnnfligt, jeben- falls aber fommt and) fein 23erftänbniS unb fein ©e= fd)id in ber ©ogelpflege l)ier jur ©eltung. (©cplufj folgt.) Jlus bet ’gfoficre. Son einem langjährigen Sßogelliebhaber. (Sottfefeung.) (SJacftbtud »etbote«.) 9lütf(bcltcllt)lba — Coliuspasser laticaiida (Lcia.). ©3äbrenb meiner Sfieife in ©nglanb nergangenen ©ommerä nerfäumte idb natürlich t'W)t, auch ben 3oo(ogif^en ©arten in Sonbon jn befudben, roeltbe- fannt unb einer ber älteften in ©uropa. Terfelbe liegt im 92orbmeften ber SBellftabt in einer ©de beS febr großen fHegentS^ipar!. ©in SBafferlauf teilt ben 3oologifdhen ©arlen in jmei Teile, einen fleineren unb einem größeren, ©eibe Teile fmb mit ©rüden nerbunben fomie and) mit einem Tunnel unter bem fleinen f^^luff. Tie ©ebäube finb meiftenS alt unb lange nicht nadb mobernem ©pftem eingeridbtet, aber alles ift peinlich rein unb fauber gehalten unb bie .^nfaffen genieffen eine norjüglidbe fadbgemäffe ißflege. Tie IHäume für bie fremblanbifdben ©ögel finb alt unb roenig räumlich. Tie fpapageien haben ein ^auS für fidb. .fpier fanb idb eine ausgezeichnete, rei^haltige ©ammlung nor unb eine 2lienge ber größten ©elten= beiten. 2lrten, bie idb ÜJiufeen unb ©ilbermerfen bannte, hifi^ aber erftenmal lebenb nor mir hatte, ©on ben goologifdben ©arten beS 5lontinentS, bie idb ade, meift roieberbolt befudbt habe, ift ber ©erliner ©arten mit i}3apageien am reidbften nerfehen, ftebt jebodb bem Sonboner ©arten in biefer ©ejiebung nadb. .31)»^ Slnblid mar für mich in ber Tat ein mabrer @enu§. 2lber auch in bem .^aufe für baS fremblänbifdbe ^leingefieber, barunter gro^e ©eiten* beiten, mar für mich niel ju fehen. ©on foldben fielen mir einige 2lrten ©Bitmenoögel unb ^arbinäle befonberS auf, meil idb biefelben überhaupt ht« gum erftenmal nor 3lugen hatte unb baS nidbt nur in einem ©tüd »on jeber 2lrt, fonbern in mehreren köpfen, ©leidb reifte baber in mir ber ©ebante, mich mit ber Seitung biefeS ©artenS in ©erbinbung ju fetten in ber Hoffnung, wenn moglid), einige ihrer ©eltenheiten burdb ^auf ober Taufdb S« ermerben. meiner g^enbe gelang mir baS audb, »on einem ©erlauf wollte man, mie idb mir eS fchon gebadbt hatte, nidblS miffen, roobl aber burch geeigneten Taufdb. ©obann roanberten in einigen ©enbnngen gegen zroanjig meiner fellenen ©ogel, bie bei mir mebrföpfig »orbanben roaren, über baS idteer in ihr neneS §eim unb idb erhielt, roaS idb roünfdbte, bis auf eine 2(rt; fpäter. Unter biefen ©eltenheiten befanben fidb eben bie dtotfdbeitelroitroen in »ier köpfen, alles fWänndben in »oder fßradbt, »on benen eS mir gelang, taufdbroeife Zroei zu erroerben. dlie gaoor habe ich fchöne ®iime gefehen, benn fie ift febr feiten, .gielmat ift Oftafrifa, »on 3lbeffinien biS Äilimanbfdbaro. TaS mx. 36 SBogelltcbl^aber, 3(uS ber SSoltere. — 33 raun, S3on meinen 3?ögeln unb anbereS. 286 ÜWätmc|en im ^od^ieit§f(eibe ift fammetf^rcarj, am Obettürfen unb Uitlerfd^roanjbeden jebod^ mit bräun^ lid^en ^eberränbern*). Slud^ bie glügelbccfen unb bie Slrmfd^roingen finb btaSbräunlid^ gefäumt. ©c^eitel, ,^interfopf, ?ia(fen unb ^aläfeiten foraie ein gro^eä, breites ^opffc^ilb glänjenb fc^arlac^rot. 3Iuge bunfel, ©d^nabel unb §ü^e fc^roars. 33on ben nier 3Hännd;cn imSonboner goologifd^en ©arten mar befonberS baS eine pra^toott tief fc^arlad^rot, roie eä bei einigen SBranbroebern aud^ Dorfommt. 2lnbere raaren aber orangerot unb groei l^atten an ben roten gebern fc^marge (Säume^ rooburd^ baS 9tot roie ^alboerftecft burdt)ieud^tete. ©en fd^önften ißogel ^at ber ©arten natürlid^ bemalten. erhielt einen ber orangeroten unb einen ber fdfiroarggeföumten. ®ie 935get finb etroaS größer atS bie ©^ilbroitroe. ?iad^ 3fieid^enoro: „3S5gel SlfrifaS", fd^roanft bie Stotal- länge groifd^en 220—260 mm unb bie 0d^roangIänge groifd^en 140—180 mm. 2Jieine ißögel muffen balfier gu ben Heineren gepren. ®er ©d^roang ift genou roie ber ber ©d^ilbroitroe, oifo ftuflg mit groei longen fiebern, roobur^ ber @(^roang, roenn gefpreigt, Jtarf gegabelt ift, einem ©d^roalbenf(^roang äbnlid^. Über= l^aupt finb biefe beiben äßitroenarten einanber fe§r na^e nerroanbt unb geigen im ©efangenleben burdb= aus baSfelbe ©ene^men, roie aud^ i^r ©efang oöOig überein ftimmenb ift. 3»^ Stßintertleib finb fie äu^erlict) faum gu unterfc^eiben in i^rem bunflen braungelben ba^ eS bann bei unS furge unb bunlle 5tage gibt. ®a bie SSerfärbung gum ijßrad^tgefteber mögli(|ft oiel Siebt mit ©onne unb SBärme beanfprud^t, fo ift unfere ©ommerSgeit mit ber langen 5tageSbelle hierfür bei roeitem günftiger als unfere SBinterSgeit unb boS i)3radbtfteib biefer ißögel roirb beSroegen in unferem ©ommer getragen, roährenb bie ©tregung gur SruH geit fidh erft in unferem Söinter einfteüt, roo fie baS graue ©efieber tragen. ©S befielt im ©efangenleben baher feine genaue SSerbinbung roie braufjen in ber Siatur groifd^en bem Miragen beS i]3radbtgefieberS unb bem ©efdhle^tStrieb gur Srutgeit. SJteiftenS regelt bieS fidh bodb aHmählidb, fo ba§ i^radbtfleib unb @e= fdbledhtStrieb roieber gufammenfatten, aber nur nid^t roie in ber ^eimat in unferen Söintermonaten, fonbern unteren eigenen .^ahreSgeiten angepa^t, alfo roä^renb unfereS ©ommerS. (gottfe^ung folgt.) ©efieber, mit faft fd^roargem Oberfopf unb betten Slugenftreif. ©S finb überaus lebhafte SSögel, bie meiner SSoliere gur befonberen 3**'^^* 3llS idh bie beiben fJtotfdheitelroitroen oon Sonbon erhielt, roaren fie nodh im ifSradhtgefieber, geigt«n aber ein redht ruhiges SGBefen unb friebfertigeS Senehmen. ©egen ©nbe beS (1911) gingen fie in baS SBinterfleib über, roie eS bie ©dhilbroitroe audh tat. fHun fam aber attmühlidh Seben in bie QSogel, fie rourben mit 33eginn biefeS lebhaft, ein= anber gegenfeitig, foroie bie ©dhilbroitroe unb bie ©piegelroitroen eifrig befehbenb unb balgenb auf Slrt biefer 335gel, jebodh nid^t ernftlidh. 2Bir fehen hi« roieber, roaS idh eingangs meiner 3lrbeit im ^nh^^S^i^Ö 1 9 1 1 fchrieb, ba§ 33ögel oom .^immelSftrldhe, roo eS ©ommer in unferer SBinterSgeit ift unb umgefehrt, meiftenS in ben erften ©efangenlebenS fidh gur un* rechten 3®i^ nerfärben, inbem foldhe 3S5gel oorläufig ihre angeroohnten ißrutgeiten beibehalten, ungeadhtet, *) ®ie 6r5unH(ften gfebetränbet finb bäufifl, ober bureftauS nic^t immer »otbaoben. äöobrfcbeinlicb ift bo3 f)oct)äeitMteib be§ alten SBogelS mit Stuänaf)me_be§ roten ©efieberä einfarbig fdjroari. 9t. uteittctt ^ögefn ttuD (tubercs. 35on gt*t$ 33raun. (©(^Iu6.) (9latbbru(f »erboten.) IS idh bieSmal non ben ©ommetferien hei»dam, machte idl) burd) fräftigen ®rudf auf bie .Iperg; gegenb im Umfehen bem Seben meines ißagobenftarS ein ©nbe, ber nadhgrabe groei geroefen roar. SfBaS ihm eigentlidh gefehlt roei^ ich 1 in ber Siteratur fanb idh barüber feinen ^luffdjluf). 3uerft nerlor er alle ©dbroungfebern, blieb babei ober noch fange munter unb fangeSluftig. Fluren mit frif^en Slmeifenpuppen, Slufenthalt in ber frifdhen Suft u. 0. m. gaben ihm bie ©dhroungfebern nidjt roieber. ®ann geigte fi^ ringS um ben .ipalS ein mafernartiger SluSfchlag (ohne ©dhorfbilbung). ®ie roten ©teilen rourben aHmählich fo blutrünftig, ba§ S31utStröpfchen fortgefdjleubert rourben, roenn ber ißogel fid) fdhüttelte. ©S roar begeidhnenb für ben 3nftonb beS ©tarS, ba^ ber ©dhulbiener, ber meine 33ögel in ben Serien fütterte, fidh einbilbete, ber ©tar groänge ben Äopf bur^ bie ®rähte beS ©itterS unb fdheure fidh rounb. ©r traf beShalb olle möglidjeu 286 33raun, 33on meinen SBögetn unb anbereS. 30 überflüffigen ©egenina^regeln, bt3 ic^ ber Söibrigfeit auf bie enrdl^nie SBetfe ein ©nbe mad^te. bürfte rcol^i bcm ®ogeI, bev biS jule^t ftarf unb red^t fräftig mar, gefehlt hoben? ©idhtbare äußere i)3arafiten gibt’ä bei mir nicht, ©benforoenig ij^t ba§ Seiben, obgleidh ber ®tar fo lange franf mar, auf anbere Sögel übertragen morben. 2Bie gefügt mar idl; bei ber 9flücffeht Don meiner Slbrtareife redht nberrafdht, ba§ gerabe ein ©tieglit^ unb ein jugrunbe gegangen roaren. ®cnno(| ift ba§ gar nicht fo befrcmbenb, raie e§ auf ben erften Slidf erfcheint, beim nidht unter oCten Umftänben finb harte Sögel leidht unb SBeidjIinge fdhrcer ju erhalten, ©idherlidh fcftet eä 2liühe, mandhe ©raämüdfen, ßaub= fänger, jartere 2J?eifenarten unb ähnliche Sögel in ber ©efangenfdhaft bauernb, ©ommer unb SBinter richtig Unb jroecfentfpredhenb ju oerpflegen. SBenn biefe Wirten aber erft einmal regelrecht eingeroöhnt finb, fo fann ihr Sefi^er fie, befonberS jur ©ommer; jeit, mo fie uorroiegenb mit frifdhen Slmeifenpuppen gefüttert roerben, oerhältniämä^ig unbeforgt fedh§ biä adht SBodhen ben ^’^onben eine§ fauberen, forgfältigen SBärterS anoertrauen, menn biefer audh in ber Sogel= pflege nicht atljuoiet ©rfohrungen befi^tj fallen bodl; bei biefen 3lrten grabe in bie Sor= unb 3Jiittel= fommerrcodhen bei foldher ©rnährung nidht all^uleidht befonber§ fritifche jage. Siel fdhraerer ift eä für ben unerfahrenen Sertreter fdljon, einen reidhbefe|ten f^lugfäfig mit allerlei Körner; freffern in Orbnung ju holten. Scmerft hier ber erfahrene j'fleger, ba9 ein paar 3lmmern, ein Sudhfinl ober ähnliche ^nfnffen ©efahr laufen, mit öligen, attjufetten ©ämereien oerfüttert p merben, fo rairb er aläbalb bie j^utlermifdhung änbern unb baburdh unter Umftänben bie ©efahr befeitigen. 2Benn ba§ ni^tä hiJfh i^itb er bie gefährbeten ©tücf'e herau§; fangen unb bei oeränberter £oft in ©in^elfäfigen unterbringen. ®er Sertreter mu^ ba§ jumeift unter; taffen, loeit fein ungefdhulteä 3tuge gar nicht imftanbe ift, bei ber großen ,3ohl ^er Jläfiginfaffen jeben ein; jelnen Sogei burdh einen raffen Slicf ouf feinen ©rnährung§= unb ©efunbheitgjuftanb hin gu prüfen. g^äUt ihm aber roirflich ein ©tücf befonberä auf, fo ift e§ gumeift fdhon gu fpät, ben erfranften Sogei gu retten. ©benfo fommt e§ im ©efeUfchaftSfäfig leicht oor, ba^ fidh ein SJfänndhen mit einem 9)fale gum 3änfer entraicfelt. ©in erfahrener Sogelpfleger bemerft ba§ gar halb, menn er einen fahlen .^interfopf roahrnimmt. Oftmals rcirb er e§ gar nicht nötig haben, bie bunte ©dhnr fo lange gu beobodhten, bi§ er ben 3önfer auf frifdher 5:at ertappt, ©ehr oft oermag er auf ©runb ber gangen ©achlage unb infolge feiner Äenntniä oon ber ©emütSort ber oer; fdhiebenen ©pegieg unb ber eingelnen, ihm mohl oertrauten ©pemplare ben richtigen ©dhlufj gu giehen. ?[lfir oerurfadhten in bem lehlen ©ommer na; mentlich bie Saftarbmänndljen oiet Srgernig. ilfur mein .^änflinggbaftarb ift ein friebfamer ©efetl, ber feinem eine f^eber frümmt. dagegen trieb e§ ein ©irlihbaftarb befonberg org, tnbem er fortioährenb auf einen ©rünfinf ftie^. SBohl minutenlang hielt er fidh tflttelnb bidht über bem Äopfe beg größeren ©cgnerg, ber burch bie foitgefehten Eingriffe gang an^er f^^affnng gebracht mürbe, gnmat audh f«io feh^ energifdljet SBiberftanb — ber ©Urlihbaftarb oertor bei ben glämpfen eine 2Jfittetgehe unb fein ©jefieber fah halb gang ongabunbenrnäffig gerlumpt aug — bem eibitterlen f^eiube bie 9lngriffgtuft nicht im ge; ringften benahm. 3'”0ier mieber ging ber ^jeifffporn unter hellflirreubem ©efange auf ben oiel größeren nnb ftärferen ©rünfinfen log, big ich if>o herausfing unb im ©ingelfäfig oermahrte, mo er fidh 'O gong auffällig furger 3eit mieber in einen glatten, fchmucfen Sogei oermanbelt hot. ®iefe ©treitfucht mancher Snftarbmänndhen ift um fo ärgerlicher, rceil bie hübfdhen, ftimmbegobten unb bouerhaften Sögel fonft gu 3>ifaffen eineg f^'lugfäfigg gang befonberg geeignet erfdljeinen. ©dhier fomifdh mirtte bag ^reubengefdhrei meiner ^fjapageien, alg fie mich nach fo tanger 3«it mieber; fahen; meine f^rau mürbe oou ber ©dhaUmellenhaft bmhftäblidh aug bem 3iotmer gebrärgt. fürchtete fdhou, bafj fie bie ßangerceile übet beeinfluffen (f^^eber; rupfen !) mürbe, ba ber ©d)utbiener täglid; nur etroa anberthatb ©tunben in meiner Sßohnnng gu tun hatte unb meit id) namentlich meine fehr begabte Slauftirnamagoue nidjt fremben anoertrauen moüte, ba biefe bei allem guten SBiUen fehr oft nicht bie richtige Sorftettung oon ber Söirfung ber 3o9loit unb grojfen Sjärmefchmanfungen hoben. Um bie geiftig fo rege ifglauberlafche beffer über bie Sänge ber 3^'f h^omeggutäufdjen, brachte ich out ihr in bemfetben Sffaum noch S03ei beftänbig frafehlenbe 3fiofafafabug unb — einen ©rauebclfänger unter, ba biefeg ungemein begabte Sögeld;en faum einen 3lugen; blicf ben ©dhnabel hält. 3^ fagte mir, ba^ fein emigeg 3o)itfchern unb ©ingen mandheg gur 3^^^= ftreuung ber i^apageien, bie ja in fo hoh^nt ©rabe Ohrti^rc finb, beitragen bürfte. 3*^ ^jobe mich barin mohl aud; nicht getäufd;t, benn id) traf bie oier 3«lt= genoffen im beften äßohlfein an. ?fatürlidh holte ich nicht unterlaffen, ben Sßärter angumeifen, gmif^en ben Ofiefen unb bem nötigen äußeren 3lbftanb gu bemahren, bamit ber ©belfänger nicht burdh flügeljdhlogeuben .^afabug in ©djrecfen oerfe^t mürbe. ©g mill mir faft fdjeinen, alg ob befonberg intereffante 3lrten grobe bann in ben Sogelhonbel fommen, menn ich ber .^eimat einmal auf einige ÜJionate ben lÄücden lehre, fo ba^ ich ^onn bie 2tn; geigen in ben 3^ttfdhriften mit ähnlidhen ©efühten ftubiere, mie bereinft alg 2;ertianer, mo auf jebem Umfdhlag ber ©efieberten gahlreidje Sleiftiftgeicljen oon meinem guten SBillen, mir oHeg mögliche angufdhaffen, beutlidheg 3^09oi§ ablegten, nur ba^ idh mangelg beg nötigen Äleingelbeg biefen SBiöen fehr feiten gur Sat merben laffen lonnte. 3d^ lann ben Cefern ber ©efieberten aug einem beftimmten ©runbe nur emp; fehlen, bie älngeigen redjt fleifüg gu ftubiereu unb mit ben ^Itotigen im Srieffaften gn oergleichen. 3Jtan erfährt babiird) mandheg über bag ©lefd)äftggebahren eingelner ^änbler, ohne bag man einem Slugfunftg; bureau ppidhtig mirb. SBenn ba g. S. irgenbein ©eltling mährenb längerer 3^il ®on einem jpänbler alg in prädhtigftem 3w[^onb befinblich an; geboten mirb unb glei^geitig im Srieffoften bie eingegongenen 5?ümmerlinge berfelben 2lrt befd^rieben merben, bie bem .^erauggeber oon hier unb ba gefdhidtt SRr. 36 Staun, Son meinen Sögeln unb anbereS. — kleine roerben, fo braud^t man fein großer Sogifer ju fein, um fidf) barauä einen 35ei§ ju madjen. 3*^) meine iperfon ^abe mir folc^er 3Serfe fc^on niete gemacht unb beäl^atb, rao^t nid;t gum ©djaben meiner Sörfe, non man^em SInfauf iJlbftanb genommen. meiner tHüdfefir non bem gerienaufent^att jog auc^ rcieber eine Hngofit neuer ißöget (@tore u. a. m.) bei mir ein. SBie [ie fic^ machten, borüber l^offe ic^ am SBinterabenb berichten gu föunen. ,^feittc ^itteifungm. @rflö^li(bfö and bcr Sogclftube. 3n meiner Sogcl^ fiube mürbe non ber erjien Srut eineä SigerpntenpaareS ba§ eine 3unge groß unb ßog am 16. Sluguft au§ bem iJieft. ®a eä immer auf bem Soben l^ocfte, l^atte ic^ ©orge, e§ fii^ou feßr halb roieber entbehren gu miiffen. Sov furgem l)abe id) nun fejijietlen tonnen, roarum baä tteine Sierc^eu uid;t ben gußboben oertößt. 3d) fud^te e§ nämlic^ eiueä 2tbenb§ oljne (Erfolg. HJlißmutig über biefen neuen 2luroud)ä meiner bußenb= roeifeu bieSjäßrigen Serluße, betrete id^ bie Sogelftube. |)ierbei muffen bie ^in. SBad^teln i^re gefcßarrte ©aubgtube oerlaffen, in bet fie fid^ gu meinem fteten Sergnügen, oft bireft uor meinen güßen, ^erumroälgen. Sa fanb id^ benn äud; ben jungen Siaetßnfen mieber. (5t ßatte fid^ bie SBörme ber 2Bac^teln gunuße gemad^t unb mar unter ba§ molltge (Seßeber berfelben getrodßen. Siefer Sotgang fpielt fid; feitbem bauevnb ab. 2luf ba§ |)ungergefd^ret be§ Sigerßnfen fommen feine eitern ßerbei, füttern ißn beibe unb nelimen ißu, ba er ben Soben nid)t nerlüßt, groifdßcn fidß, um ifm gu mürmen. iliai^ furger 3eit befinnt fid) ber kleine barauf, baß er fidß in ba§ SBadßtel» geßeber rooßl fd;ön einliüaen lann, unb ba§ er bann beffere SEBürme ßnbet. Släufegleid; ßufdjt er gur d^in. SSadßtel unb fcßlüpft unter ben ©cßroang, bie glügel ufro., turg, mo e§ ißm am moßlften fd^eint. Sft lugt er »otn am glügel burdß, um nadß feinen eitern gu fdfiauen. Sa§ broüigße iß, baß ba§ ffla^telßäßndßen bie gange 5Hadl)t über ben iffiärterpoften oerfießt, ba§ aHa^telroeibd^en biefe§ 3lmt am Jage übernimmt. Sa§ aaerbroUigße iß e§ aber, roenn bie SBadßteln gutterförneßen aufneßmen unb roieber faßen laffen unb ba§ an§ gutter gu bringen netfudßen. e§ fießt au§ roie eine |>enne en miniature. Oft fcßnüegen fid) beibe SBadßteln, bie Äöpfe nadß entgegengefeßter Sidfitung, eng aneinanber, bann Ijufdßt ber Sflcßl'nß groifdßen beibe. Sor aüem iß fieß ba§ SBacßtelßäßndßen feines SSärteramtS beroußt. .g)olt eS ßd) einen Sleßlrourm gang bidßt oor meinen güßen fort, fo eilt eS fofort gur ßJtulbe gurüdf, lüftet bie g-lügel unb locft, ßcß nieberbuefenb, baS ©piel mit ben gutterförnern roieber be= ginnenb, ben fleinen Sft'ßt'ng. Serfeßentlid) ßufd;t ber aueß mal unter eine ßießge Söa^tel, roeld;e bann gang entfeßt auffpringt. (Sine äßnlicße broHige (?efdßidßte fann i(ß nom Äapugengeißg beridßten. ®a mir mein alteS Sördßen einging — (5 Äapugengeißg, 9 Äanarie — , befeßaffte idß mir ein neues ßJiänndßen. SiefeS füttert nun auS bem Äropf bie auS bem erßen Sogelpärdßen ßeroorgegangenen Saßarbe, roeldße aber fdßon feit ßJlonaten felbßanbig roaien. Siefe unb üßulidße tleine Sorfommniffe entfdßabigten bodß immer roieber für baS, roa§ an (Selb, 3eit unb iDiüße geopfert rourbe, einigermaßen. Süffelborf, 23. üluguft 1912. Sßrad)t. ein Setannter ergäßlte mir oon bem SJllfgoefi^itf clntä SlmfellJOttred unD feiner »rut. SaS §auS in bem er rooßnt, ßat meßrete ©toctroerfe, bet groeite ©toef roar längere 3eit unberooßnt, unb biefen ßatte ein ßlmfelpaar gum IRiftplaß ertöten. Stuf einer ber genfterbänte baute eS ein ßleft, rourbe jeboi^ oon anbern Sögeln babei geßört. iliadßbem biefe oer= trieben roaren, tonnten bie 2lmfeln ur.geßinbert baS Hieß bouen. Salb roar biefeS auS IReifern ßergeßeßt uub mit gebern unb i^aaren auSgepolßert. ßlacß ein paar Sagen lagen 4 bis 5 6ier in bem Hieß unb nun begann baS SBeibdßen mit bem Srüten. 3eben Sag rourbe baS 9leß beobadßtet. Unb oft tonnte idß gufeßen, roie baS 2(mfelmänndßen mit SESünnern unb 3nfetten angeßogen tarn, um baS bvütenbe SEBeibdßen gu füttern. Sie Sögel ßatten aße ©dßeu oor mir abgelegt uub tarnen mir bis inS 3immer na(|. 3l(S nun bie Srutgeit gu (5nbe roar, roaren 3 3unge erbrütet, ^u ben erßen Sagen fÖlittetlungen. — Sogelf^uß. — SluS ben Seteinen. 287 fütterten bie Sllten. Sod; eines SageS roaren ße »erfdßrounben unb ßatten bie jungen ißrem ©dßidffaal überlaffen, ßiun bemüßte idß midß um bie jungen Sögel, madßte mir auS einem gebertiel eine 2lit üöffel unb fütterte ße mit SEBeidßfutter unb fOießlroürmern auf unb freute midß, roie gut fie unter meiner Sßcß^ gebießeu. Sodß roie groß roar ber ©d}merg, als idß meine Sßrglinge eines SageS oermiffe, unb fie bann unten am ©teinboben mit gebrodenen (Sliebmaßen liegen feße. SBäßrenb beS ßluffütternS roaren bie giügel geroaeßfen, aber nodß nidßt tväftig genug, um fie gu tragen, unb bet ben giug= Übungen, melde ße fidßcr unterneßmen rooßten, roaren ße bann oerunglüdt. @iner ber Sßeglinse nmr einer umßerßroldßenben Äaße gum Opfer gefaßen. Slerner ©ueßanet, pßniß a. @lbe, ©adßfen. 2luf bem ßeute ßier in fliel tagenben 36. ®erbfltll>§« toge ber f(ßlfdU)lfl=ßolfteliilf(ßcn Xlerftßulgtierclne ßielt §err |>auptleßrer S“uUen alS Seputierter beS SeteinS gum ©d}uße bet Sögel in gienSburg einen redßt intereffanten, anregenben Sortrag über baS Sßema „Ceßrmittelfammlung bet ©d;ule unb Sogelfcßuß." Sebner füßrte etroa folgenbeS auS; Unter ben ßeßrmitteln für ben naturroiffenfdaftlid)en unb beu 3etdßenunterridt an ben ©cßulen neßmen bie auSgeßopften Söget, unb groar für bie ißaturfunbe befonberS bie feltneren unb für baS 3eid)nen befonberS bie farbenprädßigcren Strteu, beu roeitauS größten ßiaum ein. S3aS nun ben naturroiffen= fd;afllicßen Unterridjt anbetrifft, fo ßnb erftenS bie eremplate meißenS fo fdßledß auSgeßopft, baß bie ©dßüter an ißnen roenig ober gar nid;lS lernen rönnen, unb groeitenS mürbe ßdß aus einem 5luSßug in bie ßiatur unb ber Seobadßtung ber Sögel im greien oiel ßiußen ergeben unb baS (äefeßene unb (Seßörte roürbe ßdß ben ©dßülern aueß oiel beffer einprägen, eS mürben ©tunben beS töftlid;ften (SenuffeS für fie fein. gür ben 3eid;enunterri(ßt mürben, anßatt biefer gumeiß unförmlidßen auSgeßopften Sögel, bie oon ber 6reuß’f^en SerlagSbudjßaublung gu ßßagbeburg gu bißigem Steife er= ßältliden, prädßtigen ßtaumannfdßen garbentafeln oiel beffere Sorlagen fein, uub ebenfaßS mürbe unfer gum Seil bodß feßr farbenprädßigeS ^auSgeßügel bo^ benfelben Sienß oerridßten roie unfere feltenen Sögel. (5S ßnb jebodß ßeutgutage gerabe auSgeßopfte Söget in fo großer Singaßt unb fo bißig täuftidß, baß audß bie ©dßulen ißrer geßrmittelfammtung folde Stöparate einoerleiben. |)iet ßnb eS oor aßem bie ©cßießer unb bie unlauteren Sräparatoren, benen man baS |>anbroet! legen müßte. Unb oor aßem madßen ßdß bie ^agbpädßer, auf bereu (gebiet ßdß ehr feltener Sogei befinbet, gerabegu eine (5ßre barauS, ißn gu erlegen unb auSgeßopft in ißrer ©tube aufgußeßen. Surdß Seftrafung biefeS greoelS unb ebenfaßS baburd;, baß bie SluSßopfer ben ßiad;roeiS über ißre Sögel bringen müßten, ließe fid; bodß geroiß bem Unfug ßeuern. (gleidßgeitig müßte aber audß eine Seloßnung für eifrige .gieger unb Sefdßüßer fold;er Saturbentmäler, roie bie ßUftßätten beS fdßroargen ©toreßeS, beS UßuS unb bcS (SiSoogelS, auSgefeßt roerben, unb groar in flingeuber ßßünge. Sie Serfammlung befdßtoß, an bie fönigl. fßegierung gu ©dßleSroig bie Sitte gu ridjten, bie für ben Uuterrießt in grage fommenben garbentafeln gur 3lnfd;affung gu empfeßlen unb roeiter barauf aufmerlfam gu mad;en, baS bieS audß auf beu amtlidßcn Äonferengen gefdßeße. gerner rourbe ber gienSburger Sereln gum ©dßuße bet Söget ermäd;tigt, ßdß gegebenenfaßS als Seauftragter beS SetbanbeS mit bem Serbanb gur SRatur= benfmalpßege in Serbinbung gu feßen unb gemeinfam mit biefem gu arbeiten. (gS roäre mit g-reuben gu begrüßen, roenn fid; aud; onbere Sier= uub Sogelfdßußoeteine mit biefer grage befd;äftigen mürben, unb burd; Stiifttärung unb Sefeßlüffe aße unnötigen Sräparate auS ben üeßrmittelfammlungen ber ©d;ulen oer= fdßroänben. Äiel, ben 25. Sluguft 1912. 3enfen. ben ||5eteinett. „Sle0lnn>K", Stteiu Her Soßclfrcunlie ju ®erlln. SereinSfißung am SonnerStag, ben 5. ©eptember 1912, abenbS prägife Sy* Ußr, im SereinSlofat, ©tralaiier ©tr. 3: 1. Serlefung btS ©ißungSberießtS oom 20. 3uni er. 2. Orni* 288 9lu§ ben Scveiuen. — S3om Sßogelmarft. — SWfbafttonSbrlefaflen. '■Sh. 3G t^oIogifd^eS: SRetfebexid)te. 3. Slnmelbimg neuer 2)^itglieber. Slngemelbet: a) ^err Dtebbin, 9!JJng.:3[jfiftent, ©tegli|j, ©eban= ftrofie 44, b) c^evr 5|3ef. .^iibevli, W öO, (SilUebeiiev ©iv. 13. 4. @e[d^äftlidje§, SlUgemetmS, ^ragcfaften. (Säfte luillfomnicn. 3(m 2(5. ©ftober finbet nufer Sötuteroergnugen ftatt, roorauf iebt fdion blngeiniefen inirb. 5Der 33ovftanb: 3- 21.: O. 23orbrobt, II. ©d^riftfüljrer, 0. 112, 2öefcrfivaj3e28I. ^otn ^ogcfmarßt. 23on feltener auf ben 23ogeImarft fommeuben 23ögelu roerbcu angeboten: Dr. SSott, 92ol;feIben a. 9?a[;e: 3iuerguiad;tclu, inb. 33ritleu= uögel, 9 blauer 23ifdbof, 3 ©iamantfinfen (iiubeftimmt. @efd;le(^t), 1 tpaar 31uToraaflviIbe. g. 23uffe, ©effaii, ßetpjiger ©tra|e 29: SKotr. 2I5ürger. @eorg Äemining, 23ottrop: dfingeltauben unb .^otjltauben. 3nbert 8ange, ©crliu, ©pvengelftraffe lü II/3: 1,0 dtebl}ubnaftrüb, 1,1 fdjtuaräföpfigc (Soulbamanbiuen. dtid^arb Sid^tenberger, 9?ein§berg im Äöntgreid^ ©odbfsn- 2 ©perber. g. di ejfef, Hamburg, ißeterfir. 28, tpapageteu = ©pejtat = gefdiäft: (Sroffe ©oppelgelbt'öpfe, fteiue (Selbtopfe, ©urp= uamamajoneu, ©t. SDomingoamajone, 1 diotfiivnamaäoue, 1 ©riinmangenamajone. iprofeffor 3t'»i«eintanu, ißrnubenbuvg a. ,8).: 1 SJid^n. tpapftfinl. .^evrn 21. ©., .^amburg. ®ie ifi an ber leibcr fiäufig auflretenben, mit 21bäebrung nerbunbcnen @utäl|rung§= ftörnng eingegangen. J)aä diormalgemi^t einer diacbtigall beträgt 22 bi§ 24 g. ®er gefanbte Habacer roog 12 g. |)errn 21. ß., ®rc§ben. ©oulbamanbinen finb bäupg in Ääfigen geäüd;tet roorben. @§ eignen fid) ba^u am befteiiÄäfige oon bet (Sröjfe ber ©toffelfäfige, alfo minbeftenä 60 cm lang, etron 40 cm i)oä) unb 30 cm tief; beffer nod^ fmb größere Ääfige. ®a bte ©onibamanbinen jur QSvutjeit meift fe^r un= ru^ig finb, ift e§ nid^t ratfam, andt nodb anbere 25ögel in bemfelben Ääpg ju ballen. ®enn b'ei fönnen fie ben auf= geregten 23ögeln nid)t auSroeidben, roie ba§ in großen gingtäfigen unb Sßogelfiuben ber gall ifi. 2lber audt), roenn bie @. fidf) nid^t gerabe bösartig jeigen, fo finb fie jur SSrutjeit bod; fo un> rubig, ba^ aus ben ^ndttungSnetfiidjen ber aJiÖDdben ober 3ebvafinten, roeldbe mit ihnen benfelbcn ßäfig beioobnen, bodb nid;tS roerben mürbe. |)errn @. ifi., ©reifSroalb. 1. ®ie jungen abjuridbtenben ©impel roerben, fobalb fie befiebert finb, in .gjaräer @impel= bauet gefegt unb, roenn möglid;, jeber in ein befonbreS Zimmer gebradjt; ift baS nidbt möglid), fo muffen fie in bem ^Inimer fo ucrteilt roerben, ba^ fie einanber nicht feben fönnen, roaS lei^t jn beroertfteüigen ift. 2. (Sine ißogelorgel fann baS glöten beS gebrineifterS niemals oöllig erfeben. ©S frnb 23ogel= orgeln, roeld;e roabrfcheinlid) auch jum 2tbricbten oon ©impeln geeignet finb, erbältlid}. 2Benben fie fidb beSroegen an .gievrn gebrer S. 3DIarobp in 23nbroeiS (Söbmen). .^errn 2B. 3Di., 2BilbeImSbaoen. @S ift eine leiber häufige @rfd;einung, baff in ber @efangenfd;aft erbrütete 2öellen = fittid)e nicht immer gefunbe träftige 25ögel roerben. (SS ift roobl jrocifelloS eine golge ber 3u3uht, bag unter ben jungen 2ß. häufig oerfrüppelte ober and) folcbe mit feblenben @Iieb= magen, 3. 23. ganj ohne glügel, erbrütet roerben. ^nmeilen jeigten fidb and) bie golgen ber 3n3ud)t im gehlen bet glügelfebern unb ber ©dbroanjfebern, roeld)e and) bei jabve= langer .g)altung nid)t jnm 25orfdbein fommen. SOinn inup ücrfnd)en, baS i)3aar, roeld)eS oerfrüppelte 3nnge ^ur 23Belt bringt, anberroeitig 311 oerpaaren unb 3ufebct , ob baburd; 21bbilfe gefd)afft roirb. 3ü nndb baS nicht ber' gatl, fo ift eS baS befte, bie alten 2SögeI nid)t mehr 3111- 3ndbt 311 oerroenben. .^errii (S. (S., .fiatte, ©aale. ®ct ©artenfänger maufert im 3onuar, gebriiar. .£)errn ifi., ©üffelboif. ®er 23ogel loar fein roeinroter 2lftrilb, fonbern ber 'l5Ünftd)enaftriIb — Lagonosticta rufo- picta (Fräs.), ioeId)er an ben fnr3en, loeigen, binbenförmigen glecfen an Äropfgegenb unb 23rnft fenntlich ift. Der 23ogel loar abgemagert nnb ift roobl infolge bet ©trapa3en beS DvanSportS eingegangen.' ^ertn 21. 2Ö., 23erlin. 21ftrifb nnb dtonne loaren abgemagert unb litten an ®arment3Ünbung. 23ei bem (SIfter = d)en lieg fich eine DobeSurfache nicht feftftellen. 3nroeilen tritt ®arment3Ünbung epibemifd) auf, häufig aber ijt baS gfeid)3eitige ©terben mehrerer Sßögel ein fich nnS begreiflichen ©rünben gleidbaeitig fid) geltenb mad)enbe golge beS DranS= porteS nnb ber mangelhaften ©ingeroöbnung. (ärnährung lebiglid) mit .g)irfc unb Darbietung eiroärmten .^aferjd)leimS als ©etränf roerben ooranSfichtlid) 2lbhilfe fchaffen. .grerin Dr. 23-, ©eefteniünbe. 1. dJiit bem Degtiff „leid)t 3üdhtbar" mug man febr oorfidhtig umgehen. Der rote Äarbinal gehört 311 ben 23ögeln, roeldhe in bet ©efangenfdhaft „leid)ter" geneigt finb, fich fort3upflan3en, als anbere. 6r iÜ jdhon häufig ge3Üdhtet. 2. Die 23rut3eit beS ßarbinalS beginirt 3D2itte 9Jiär3 unb loäbrt bis in ben ^uli hinein. 23ei nnS bat er nicht oor 2)iitte 2lpril gebrütet, aber audh noch im 2lugug. 3. Um einen ^üdhtnngSerfolg 3U er3ielen, mügte bem ifiaar ein fliaum oon minbefienS 2 Äubifmeiern an= gcroiefen roerben, roelchen eS allein beioobnt. Der 32aum roirb mit ©earoeig, roenn möglid) auch mit einem lebetiben diabeU bolabaunt (gidhte) auSgeftattet. DaS dieg rourbe in ben be= farmten gätlen irr balboffene .^araetbauer, gern in tleine, ans frifdhen Dirferrreifern geflohtenen Äötbdhen, audh im ©ebüfeh auf bid)täftigem ©earoeig erbaut. (diäbereS gehe „2Sogelaudhtbndh".) .grerrn ©. ^annooer. 1. 3'i bem Ääfig 40x35 X52 cm roerben 2Bellenfittidhe faum anr 23iut fchreiterr. ©S ig nicht auSgejcgloffen, aber unroahrfdheinlidh. 21m beften eignen fiel) tpradt)tfinfen für ben ^nchtungSoerfudh, unb par japoinifcbe 3J2öod)en, oon benen 2 bis 3 ißaare in bem Ääfig roohnen fönnten. ©S ginge auch mit einem ipoar dJiöochen unb einem iflaar 3ebragnfen. ©eeignet roäre audh fin ^aar dJlöodhen ober 3ebrQfmfen unb ein ißaar .^art= Iaub= ober Slloffambifaeigge ober ©rauebelfänget. 2. ©in fehr geigiger ©änger ig unfer |>ärrfling. 21udh ber abgeridhtete ©impel trägt feirte lieber fag imS ganae 3aht htnbnrdh oor. 2iorr ben beimtfeben 2Ü8eidhfreffern roäre bie 391 öndhgraSmücfe febr geeignet unb oon 2luSlänbetn bie ©d)amabroffel, roeld)e allerbitrp etroaS gröger ift als ber ©tieglig. ©ie ig bie fleigigge ©ängeriu non allen. .^errn 21. ©dh-, Karlsruhe. 23ei bem gefanbten Ibabaoer roarcu Äalfbcine nicht oorhanben. Iiertn g. ©., Ärotofdhin. ©S ift möglich, bag ber ßabaoet hier eingetroffen ig. ^rbenfatlS lagen ber ©enbung feine SOIitteilungeu bei. Die nötigen 2lngaben uirb 2Bünfcbe müffen fd)on gemäht roerben, roenn eine Urrterfud)ung erfolgen foU. — Die Unterfd)eibung ber ©efdhlchter ift beim diofafafabn fhroierig. ©S roerben oerfd)iebene Äennaeid)en angegeben; beim (5 foU baS 2lnge gana burrfel fein, beim 9 foU eS einen roten düng babert, nad) anberen foU bie 3ri§ ber 9 perlgrau fein, ber gibranb beS alten (5 foll roaraig unb toraUrot, ber beS 9 glatt unb roeiggrau fein. DaS foH fhlanfer fein als baS 9 unb bie ©rrtfernung oon ber ©hronttafpige biS au ber ©pige ber legten Ober[d)roanabedfebetn gröger als beim 9- ^uh bie ©hnabelform foÜ Unterfd)iebe aufroeifen. Der ©hnabel ber 9 foll, non oben gefel)cn, in ber IDfitte fhmäler fein unb bie bafenförrnige ©pige füraer unb breiter. .grerrn 2)t. ©d)., DOfünhen; .gierrn 2!B. 39f., 2!BilhelmShaoen; .^errn 21. 3-/ 23iberah: 23eiträge banfenb erhalten. .^errn ©. ©., guleruru. 1. Derartiges fommt leiber bäugg oor. 2. 3iinge Äubafinfen aeigen nah bem 23erlaffen beS diefteS in beiben ©cfhlehtern 21nbeutungen beS .gralSbanbeS. 23ci jungen 99iännd)en roirb eS aber febr halb beutliher .grerrn iß., 2lrngerbam. Seiber ig eS mir niht möglih, ben ißapagei nad) ber 23efhreibung 3U begimmeu, 3^ben= falls banbeit eS gd) um ein 3ugenbfleib. Der fhroarae ©d)roaii3 ift bei 21maaonen nid)t oorl)anben nnb bie bunfle 23änberung ber gebern neben ben anberen gatben bei anberen Äura= fd)roänaen nid)t. CetontwortUeb für bte Scgriftleitung :ftatI9teunjifl, ^letmSbotf bei Söetlin ; für ben 8tn jeigenteU .-gronäSaäunbetti cg , fPlagbebutg, SBreiter *Beg 166, IQtrIag ber (Sreug’fcben iBeitagSbuibbanblung in SRagbeburg. — 2)ru(I bon St. .^opfer in äurg 6. ÜDt. XLI. ^tft 37* dt. ;5Hod>enfd)rift für VogelUcbbaber. ^nfcr gofbgetß« |5eßeir. aSon 21. Don Äaltreutl^. (Siac^tiTud tierboten.) ngeregt burd^ bte 2tu'ffä^e ,,^Iu§ ber Sßotiere" oon einem langjährigen SSogetliebhaber in 3^r. 46 bi§ 48, Jahrgang 1911 ber „@ef. 3Belt" über jetne SBebernögel nnb befonberä über ben golbgelben SBeber mödhte idh ben Siebhabetn biefer interefjanten SSögel auch »on ber fiebenggefchichte unfereg golbgelben ’IBeberg erzählen. 2ln einem ber lebten Stage imfrer erften 2ln= raefenheit in ®eutfch = 0[tafrifa im SO'Jonat ÜJJdrj madhten mir oon 2:anga au§ eine Bahnfahrt auf bem @igi, unb jroar non ber 9Jtünbung au§ ben ©trom aufroürtg. iDJangroraen, bi^teä 3flöhrtcl)t unb Sufdhraalb umfüumten bie Ufer bei in mehreren, jum Steil fehr flachen Firmen aulflie^enben fi'luffel. SDie 91ieereg= ftut bringt ben glufe fehr rceit hinauf unb hinterlüfet bei ihrem 3urücftreten roährenb ber 6bbe niel Ueinel ©eegetiet. SDie Ufer finb jiemliih menfi^enleer, unb fo ift el ein roahrel ifSarabiel für bie Sßogelroelt, befonberl SGßaffet= nnb ©leljoögel, bie herrli^ften IReiher, merfraürbige Äormorane, bie nerfdhiebenften (Snten in unglaublidher 3Jienge unb üJtannigfaltigfeit unb faft ohne ©dheu oor unferm 33oot, beleben bie Ufer unb bie oielen fleinen ©anbbänfe, über bie uni unfere fchmarjen Ütuberer, oft in bem flachen Söaffer roatenb, hinüberjiehen müffen. 3Jiit f^reuben beobachtete ich ®dharen oon bunten, munteren SGBeberoogeln, bie ihre Kolonien im hohen Dtohr unb auf überhangenben Räumen oft bil bicht über bem SBaffer angelegt ha^cn. @1 ift ein ganj raunberhüb^ther 5lnblict, bie jierlichen, fchön ge^ formten unb hoch fo feften 'Jtefter mit ben leuchtenben SSögelchen baranhongenb, man^mol ju ^unberten über bem grünlichen SBaffer fchroeben ju fehen. buchte mir einige oon ben 3fieftern jum Slnbenfen mit noch 3» nehmen unb hoUc faum ben SGßunfch geäußert, oll unfere ©chroargen ouch fchon ben Äahn fefthielten unb fi^ mit größtem ($ifet an bal 3lbrei^en ber 5ltefter machten; babei bemerfte ich, fchon ganj befiebertel Sßögel^en aul einem berfelben herouipatterte unb fidh int Ufergrol oerftecfte. 2luf einen feint non mir hnW« «iner ber fieute auch fchon mit feinem Läppchen erroifcht unb brachte eg mir gans ftolj. ^dh halle um biefe 3«il fonft nie bemertt, ba^ bie SBeberoögel ^nnge häUen, bie SBrutjeit erft Diel fpäter angenommen, unb baher auch gar nicht an bte gebacht. S'iun mar aber bal Unheil nicht mehr abjuroenben. ®er Äahn mar fchon langft roeitergefdhraommen, all ich 5Jieftern noch junge Sßögel entbecfte. ®ie ©chroarjen grinften unb omüfierten fich töniglich, all ich mit hö«if ^>«1« SDeifmatrofen in ißerbinbung unb intereffierte ihn für meinen ©dhü^ling. 6r oer= fdhaffte fich eine Äifte, bie fich nach meinen Eingaben fehr gut alg ^iftenbauer umarbeiten liefj. ©ine fleine 3;ür ouf ber ©iebelfeite unb eine ©it^ftange mürben ber Sänge nach angebracht, etmaä ©anb auf ben ®oben getan. ®em 2Jiangel an SDrahtfpvoffen half ich baburdh ab, bafi ich nteinen grünen 2:ropenfdhleier üor bie offene ©eite oornagelte. ®ie neue Ißehaufung fdhien ^ffd^dhen fehr ju gefaßen. ©r fe^te fich als ob eS immer fo gemefen, auf bie ©tauge. @egen bie 3igarrenKfte hatte er fiel) fchon 3ule|t mit aßer Spracht gefträubt. ©r moßte burdhauS nidht mehr barin bleiben unb fdhrie mit einem gerabeju empörten S:on, menn er reingeftedft mürbe. ®aS f^utter lie^ er fidh fchon om jmciten ober britten :£ag nicht mehr einftopfen, fonbern hadfte mit bem ©dhnobel banadh unb fra^ felbftänbig. 2tlS er erft fein Souer hatte, brauchte ich i^n überhaupt beim f^^üttern nidht mehr in bie .§anb ju nehmen, ^dh hielt biefe einfach mit bem f^utter im .^anbteßer au^en oor baS Sürdhen; betnn fatn er eiligft herauSgehüpft unb fra^, auf bem ginger fihenb, mit großer @ier. ®er junge 95ogel jeigte fidh überhaupt oon erftaunlicher ©nergie, ©dhlauheit unb gurdhtlofigfeit. SBelch ein Unterfdhieb gegen bie immer fcheuen, giemlidh bummen, jungen, milben ^anarienoögel, bie idh mir baS ^ahr oorher Don Teneriffa mitgebracht hatte. 2llS gutter gab ich hauptfächlidh immer baS gehaefte ©i, etroaS geriebenen 3mtebacf ober SllbertfafeS mit Söaffer angefeuhtet unb feingehoefteS roheS gleifdh, maS er ganj befonberS liebte. Um bieS ju crlongen, mu§te idh ^i*^ ntit bem ©dhiffSfdhlädhter anfreunben, ber bie großen gleifdh= ftücfe aße älforgen auS ben ^ühlräumen holte unb gerlegte. (©^lu^ folgt.) ^eoßathtungett ßei tneiner pcffenfltfiih- unb S3on 3. ©töh. (Schlug.) Olocftbtuif »erboten.) udlj bie PtpmphenfafabuS brachten eS im erften ^ahre nur biS gu ©iern, maS feinen ©runb, mie fdhon gefügt, in bem mohl noch nicht gudhtreifen Sllter ber 2:iere haben mohte. ®a§ ber .^ahn baS SBeibdhen getreten, habe idh aßerbingS einige 3Ptale beoba^ten rönnen. Pludh boS erfte ©elege im foU genbeit, alfo biefem ^ahre, mar unbefruchtet unb mürbe barum nach längerem gebulbigen bebrüten oerlnffen. IBalb folgte ein gmeiteS ©elege. ^dh ffiebor. — ©tob, Beobachtungen ufro. unterfudhte baSfelbe. 2luf bem harten, alfo oon ben Pipmphen fauber gefegten föoben eines ber größten Ptifffäften, lagen brei fdhneemei^e ©ier. ®iefelben, als befruchtet erfannt, brachte ich mieber in bie fpöhle gurücf, aber auf eine bidhtere Unterlage oon ©ägemehl unb ©rbe. ®ie 9?t)mphen, bie fich ßeim .^antieren in ihrer ßinberftube fehr aufgeregt geigten, lehrten banad) aber halb in biefelbe gurücf, roaren alfo auch mieberholten ©törungen gegenüber nicht fo empfinblih, olS fie ßiu§ fdhilbert. fßon nun an beobadhtete ich baS ®rutgefchäft ber Pipmphen etmaS aufmerffamer. fßtag auch für Diele Sefer ber „@ef. SBelt" bie fßpmphenfittichgucht nichts 9?eueS mehr bieten, fo fonb id) olS Slnfänger hoch fo manches ,gntereffante barin. ^unächft fiel mir auf, bap fich faft beftänbig beibe ßtpmphen im haften aufhielten. ©S hatte ben Hnfchein, alS menn fich, Sum Unterfchiebe oon Sßeßen= fittidhen g. 23., bei benen immer nur baS SBeibcheu brütete, beibe ©efchlechter am Srutgefchäfte beteiligten. |)iett fidh baS ßipmphenmeibdhen au|erhalb beS ÄaftenS auf, roaS öfter unb mandhmal giemlich lange gefdhoh, fo mürbe es Dom ^al)n nicht nach 2Beßenfittichart in benfelben gurüdgetrieben, fonbern ber .l^ahn fchlüpfte bann felbft in ben ifaften unb forgte bafür, ba§ eine bebenflidhe Slbfühlung ber ©ier oermteben mürbe, ßtach einigen Söodhen fah ich beibe ßtpmphen mieber fdheinbar gleichgültig außerhalb beS ßtiftfaftenS fi^en, unb fie machten auch Iroh längeren SBartenS meinerfeitS feine 3Inftalt, in benfelben gurüdgufehren. ,grgenb= mel^e ^eidjen oon beenbeter 23rut, oon auSgefaUenen jungen fonnte ich auch nicht entbeden. SBährenb bie äBeßenfittidhe, fobalb fie ihren ^ropf gefüßt, gum Sl^en ber jungen fdhritten, fonnte ich nie beobadöten, ba^ fidh bie Ptpmphen gmedS gütterung ber 93rut in ben haften begaben, ©dhon hirll l^h barum auch biefe 23rut mieber für terunglüdt. ®ie Pteugierbe, maS aus ben ©iern gemorben, trieb mich aber nach einigen Etagen, bodh einmol ben haften baraufhin gu unterfudhen. ®a ber haften fo hangt, bo§ ich nicht hineinfehen fonnte, griff ich niit ber |)anb hinein unb hatte gu meiner nicht geringen Überrafdhung etmaS PtadteS gmifdhen ben gingern, ben Äopf eines etroa acht Jage gählenben Pipmphenfitti^S. 5ßadh genauerem .Ipinfehen geigte fidhS, ba§ aße bret ©ier erbrütet mären. ®ie PfpmphenbabpS, mit ihren frummen ©chnäbeln jungen .^abidhten nid)t unähnlidh, geigten troh ih^^^ fonftigen geberarmut bereits baS ^arafteriftifdhe ©dhöpfdhen. SBödhentlidh einmal über; geugte ich ntidh nun oon ben gortfdhritten, bie meine jungen Pipmphen machten. tat bieS nidht öfter, um burdh baS ^Betreten ber Poliere bie etmaS bumm- fdheuen alten Pfpmphen nidht gu fehid unb gu oft gu ftören. ^dh mu^ aber geftehen, ba§ idh niidh jebeSmal Dor bem Sefudh ber ßtpmphenroiege mit bem ©ebanfen oertraut machte, nur no^ fleine Seichen barin oor= gufinben, ba eS mir trot^ nidht menig ©ebulb unb 3luSbouer hoch nie möglidh mar, bie 3llten gum güttern in ben haften gehen gu fehen. Ratten bie 2llten fidh fatt gefreffen, fo festen fie fidh, niie fhon gefügt, fdheinbar gleidhgültig, meit abfeitS ber ^inberftube, nicht baS ©eringfte oerratenb oon ihren, ihnen fidher nidht meniger als ben SBeßenfittichen am l^ergen liegenben ©Iternpflidhten. ®aS erftemal mar eS mir tergönnt, bie Pfpmphen ihre mit eigenartigem ©dhnardhen 9h. 37 @töf, Seobac^tungen bei meiner SeHenfitttd^= unb 9J^mp^enfittid§jiid|t. — iJitunjig, ®ogeIau8fieHung ufro. 291 unb ^opfnirfen um ^^utter bettelnben .^i^ngen unter ebcnfo eigenartigem Ittrrenben ©eräuf^ füttern gu felgen, alä le^tere bereits faltig roaren, felbft f^utter aufjunel^men. 2lud^ beS IRad^tS l^ielten fic^ beibe fTlpmpl^eneltern au^erfialb beä ?iefteS auf, roaS aber ben fi^er roürmebebürftigen jungen baut beS roarmen bieSjö^igen StugufteS ni^tS fd^abete. 9eu= fdhredfenfänger, ferner ein rceißfternigeS Blaufehl^en, einen .IpauSrotfdhrcang unb ein SBeibchen beS braun* fehligen SBiefenfchmäßerS. ©in großer, rcohl minbeftenS grcei Quabratmeter Bobenßädhe aufrceifenber „Sauf* ftanb" für fleine ©umpfoögel, gleichfaßS .Iperrn ©chimang gehörig, roar oon fedhS fleinen ©umpf* oögeln bercohnt unb geigte biefe hübfdljen, leiber nicht häußg oon Siebhabern gehaltenen Bögel in ihrem angiehenben 2Befen, in ihrer gangen 3t^rtidhfeit unb ©dhönheit. ®ie Bercohner rcaren ein 2llpen[tranb* läufer, ein l|3ärchen beS auch in goologifdhen ©ärten feltenen ©eeregenpfeiferS (Charadrius alexandrinus) unb brei ©tüdfe beS f^lußuferläuferS, eines über bie gange ©rbe oerbreiteten BogelS. ®ie befonberen Sieblinge beS .l^errn ©cßimang finb aber unfere ©ulen, roel^e er unS benn auch fünf Slrten oorführt. 3a je einem fleinen ^äßg beßnbet [ich ^ia Ijßätchcn 3aJ«rg* 292 g'efunjtg, »ogelauSftcduna in TOünd^en. — SPogellieb^n 6er, 3Uiö ber Sßolieve. i«r. .‘(7 oöreulen unb ein ^aar bev broHigeu 0teinfäuge. bev großen @uIenüoUere, meld;e bie ?lbbtlbung auf 6. 291 geigt, ein i]3aar ©d^ieiereulen mit groei ,^mtgen, einen SBalbfaug nnb bie SÖalbol^veuIe. Stile (Juten bcä ^errn ©^imang finb Dolt|'iänbig gal^me Spiere, mit benen itjr i]3fteger umgel^t rcie mit einem gang gaumen größeren Papagei, ©ie taffen fic^ auf bie .f^anb ne^^men, ftrcid^etn nnb tiebfofen, ofine jemalg non i^ren Waffen ©ebraudf) gu mad;en. ®ie ©djteier: euten l^aben nid^tä bagegen, ba^ .f^err ©d)imang itmen bie auf benen fie fi^en, nimmt, um bie nod^ mit meinem f^-taum bebedten, f(^on gut entraidetten SSöget ben ©efudjern ber Slugftetlung gu geigen, nnb ebenfo rutiig nel^men fie il^re 23rnt rcieber in (Jmpfang. ®ie ftattli(|e @rö§e be§ ©utenfäfigg ift auä bem Silbe erfidjtti^. ®te innere (Jinric^tung ift an§ Äorf= rinbe l^ergefteltt. ®ie 9tüd= unb ©eitenrcänbe beg Ääfigg geigen meinen Slnftrid^, bag Sturere geigt bie nnlnrtidje f^ärbung beg ^olgeg. Über ben ©d^ub= fdften ift fe eine f(^raere ©piegetf(^eibe angebrad)t, metc^e bnre^ je groei ©tifte an ber oberen ^ätfie ber ©c^matfeiten um bie J'änggad)fe leidet beraeglidf) finb. Slm unteren Dftanbe beg .^olgfodelg liegen fie an, fo ba^ fie burd^ bie Seraotjner ber Soltere ni^t nad^ au§en gebrüdt merben fönnen, burdt) i|re eigene ©(^mere aber gefd^toffen bleiben. Über bie ßöi^tung ber ©dt)teiereulen teilt ^en ©d^imang mit: „®iefe (Jnlen in ber ©efangenf^aft gu gfn^ten, ift fel^r intereffant, leiber !ann m nur ber Siebliaber bamit befaffen, ber befonbereg ,3ntereffe an biefen 3iadi)tfd^n)drmern l^at unb einen geeigneten Diaum für en. befit^t. ®er 9iaum, in meld^en id^ bie 2:iere nnterbra(^te, ift 4,50 x 3,60 X 2,70 m gro|. Sltg Srutgelegen^eit gab icf) bie gleidlie ßifte, in roeld^er bie 2:iere mir gugefanbt mürben, ©rbffe 68 X 40 X 30 m, baute fie aber fo um, ba§ fie einem 2:aubenfdE)lag d!^nli(^ fal^; fie er= Ijielt aud^ ein ©nfd^lupflod^, raie eg am 2:aubenfd^lag gebrdudjlidj. (Jine ©i^gelegenl^eit mürbe furg l^inter letzterem ongebrad)t. Sllg Sobenbelag brachte id^ San= fanb, etma brei f^inger h^dh, ein. ®ie ^?ifte mürbe innen unb aujgen mit @ict)enbeige geftridhen, fo baff fie gang bunfel augfah; am erften “Jag mnrbe bie Srutfifte fd)on benu^t. Sig bie ©dt)leiereulen .^unge hatten, fütterte idh roeipe SDSdufe unb i^ferbefleifd). Se^tereg mürbe in fleine ©tüde gefc^nitten, mit fiebern unb ©arnelenf^rot oermengt. Slm 31. SOSdrg legte bag SBeibdhen ein @i, am 2., 4. unb 6. Slpril bie meiteren. ®ag erfte ^unge fanb idh ß'« 27. Slpril mittagg. Sier 2:age fpdter bag gmeite ,3uuge. ®ie anberen beiben (Jier maren unbefruchtet. iJiun fütterte ich idglich 13 — 15 meijfe SJldufe, meniger Sferbe= fleifd) unb mödhentlidh brei big fünf tote Sögel (©pa^en unb anbere). Sag erfte entmidelte fidh gut, bag gmeite blieb f(hmodh unb ging auf bem 3:rang= port gur Slugftellung ein. Slm 1. ^luni ging audh bag anbere 3^09« ci«- ®ie eilten hßüfß mehr gefüttert. Äurg nad) ber Slugftellung erlag audh bag alte Sßeibdheu. ^dj glaube, ba§ eg oor @ram über ben Serluft ber jungen nichtg mehr gu fidh genommen h«t. (Jg fanb fi^ feinerlei Stahrung in bem itabaoer oor. ®ag iUidnndhcn ift noch gef nnb in meinem Sefit^." jtaggüber befanben fidh SBolbtaug unb bie SJalbohreule in bem ©dhleiereulenfdfig, ®eg 9iadhtg mar biefen beiben aber nicht red;t gu trauen, ©ie mußten bann in befonbere ©^laftdfige manbern. — Sogelfutter nnb ildfige maren auggeftellt oon ben SJh'indhener firmen (Jhriftian gering, ©^mit^, ilafpar ^ollinger, f^riebridh grant. Son augmdrtigen f^irmen ftellten (Jrnft Jpanfe in iliedarau „ Dftheinif^eä llnioerf alfutter " ,Soreng^irfdh- mann in Sluggburg ein felbfthergeftellteg ^nfeften= frefferfutter unb ^h- 2Jioog, Sldmonngborf, ein na^ ben Sluregungen Dr. Ottog gufammengeftellteg ^nfeftem frefferfutter aug. (Sine grofge Slugmahl ber einfchldgigen Literatur mürbe oon ber fyrangfehen |)ofbuchhanb: lung in SJiündhen geboten. — ®ie unter Sluffidjl ber „ftaatlidh autorifierten Sogelf dhut^lommiffion" hergefteHten Sogelfdiiu^gerdte fanben nicht meinen SeifoU. ©ie finb nach ben ^üringipien beg .^errn oon Serlepfdh hergeftellt, aber aug geringmertigerem SSaterial unb nicht mit ber ©orgfalt, meldje an ben ©dheibfdhen ^abrifaten gu finben ift. ®er billige Srei§ jener f^abrifate fann bie Sorteile, meldhe bie beffere, aber teurere .!per= ftedung hß^ aufmiegen. ^m gangen mar bie SJiündhener SlugfteHung ein an^erorbeutli^ gelungeneg Unternehmen, auf meldheg ber Saperifdhe Sogellieb= haberoereln mit Sefriebigung gutüdbliden fann. Jltts ber '^^ofiere. tßon einem langjäh^'Sen Sßogelliebhaber. (gott(e|utifl.) (9iatbbru4 öerbotfit.) Sodfong äßlbtt — Drepanoplectes jacksoni, (Sharpej, Son biefer fdhönen, bei ung fehr feltenen SGBitme befanben fidh ebenfaUg einige ©tüde in bem Sonboner goologifdhen ©arten, meldhe Sirt idh l^cr auch gum erftenmal fah. ©in fdhöneg 2Jidnndhen hßbe idh ößDon burdh Xaufdh ermorben, eg foftete mich unter anberen ein SOSdnnchen Orangcblaufinf (Passerina leclan- cheri), aber idh 6«r«ue eg nidht. ^ft bodh je|t biefer fjarbenfinf bereitg breimal innerhalb ber gmei lebten ^ahre lebenb eingeführt morben, rodhrenb mir oon ber ©infuhr ber ,3ß<^fßn§raitme nidhtg befannt ift. ©g ift ein anfehnlidher Sogei unb bürfte bie größte Slrt unter ben SBitmenoögeln fein. 5liadh IHeidhenorc; „Sögel Slfrifag" betrögt bie ©efomtldnge etma 300 mm, baoon ber ©dhmang allein 200 mm. Slders bingg mi^t bie ^ahnfdhmeifroitroe noch mehr, bag fommt aber burdh ben ©dhmeif, ber noch tönger ift, alg ber ber ^adfongmitroe, mdhrenb er ber lefet= genannten in Körpergröße nadhfteht. SDag fießt man am beften im SBinterfleib. ®ann ift bie mitme oiel bider unb frdftiger, bie .!pahnfdhm^eifroitme bagegen bünner unb fdhlanfer oon ©eftalt. Übrigeng mürbe bie Senennung .^ahnfdhmeif mit größerem iltedht meiner Slnfidht nach bem ,3ßdfongmiba beigelegt merben fönnen, ftatt bem ^ahnfdhroeifmiba, inbem bie ©(hmangfebern beg erftgenannten eben roie bie fiebern eineg .^ahnenfdhmangeg nad; hißten unb bann abmdrtg gebogen finb, mdhrenb bie ©^mangbilbung beg .^ahn= fdhroeifmiba mit ber eineg ^aßng roenig Slhnlidhfeit hat, eg fei benn bie ber japanifdhen iphöniphühner' ®ag 9)iönnd)en im ^pradhtfleib ift gldngenb tief^ fchmarg. ®ie oerbedten ©dhultern finb braun. ®ie iJlügelbeden finb braun gefdumt, ebenfaUg bie Slrm= 9?t. 37 S8on einem lang jä'^rigen Sßogelliebl^aber, 2Iuä ber SSoIiere. 293 fc^iüingen. SDie ^algfebern finb etrooä oerlängert, einen großen ^agen bitbenb, ber bi§ auf bte 9iüden= mitte reid^t. ^n Erregung unb beim ©ingen fträubt er bie ^alSfebern, roa§ fel^r fcbön auSfie^t. ^ebe geber beä ^alSfrogenä ift am @nbe breit, rooburc^ ein befonberer ©djimmer ent[te|t, wenn ber Sßogel ben fragen [tröubt. ®aju fommt bann nod^ bte ab= fonberlid^e ©d^raanjform. SDie fiebern finb ^od^geftettt roie bei ber ^a^nft^raeifmitroe, bie bem ^adtfonäroiba aud^ nal^e ftet)t. ^ebe f^eber ift aber gebogen unb leierartig auägebogen gegen bie ©pi^e. ^^m ©i| biegen fic^ halber bte ©(^roanjfebern einrcärtä bi§ unter bie ^üfee be§ 95ogel§. ®a§ fiei)t fetir apart au§. iJiod^ fei bemerft, ba^ bie Unterf[ügel= becfen roftgelb finb, ba§ 2luge braun, ber ©d^nabel it)ei^= grau, ein ©tid^ inä grünlid^e, feit= roärtg an ber 23afi§ beä Oberft^nabelS ein buniter, fd^roar j= grauer f^tedf. ©ie §ü§e finb bunfel= fornfarben. ®er ©d^nabel ift !urj unb bidf mit ge= roölbter f^^rfe, bie roeit in bie ©tirn tritt. ®ie f^ü§e finb red^t l^od^, rcie roir eä aud^ bei bem ^atmft^roeifrciba finben. ®a§ SCBinterfleib ift bem ber ^a'^n= fd^roeifmitroe faft DÖHig d'^nti(^, alfo orferbräunti^grau, buntelgeftridtieltunb mit leUerent 2Iugen= ftreif. 5Die©d^raanj: febern be§ Sßinter; fieibeä finb lanjelt^ förmig unb roeid^, ganj roie auch bei bem .^al^nfc^roeif= roiba. ®ie©d^roang= bedien, foroo^I bie oberen roie bie uu' teren, reidben faft über bie ©dbroanj^ febem, roa§ roieberum audt) bei ber ^abufd^roeifroitroe ber fifaU ift. Sie .ipeimat be§ ^acffonäroiba ift ba§ öftlid)e ©ebiet bcä 23iftoria=9^ianfa. Siefer 23oget benimmt ficf) bei mir entgegengefe^t bem öorigen, inbem er baijt unb fingt, j^u gleicher roirb ba§ ^racbtgefieber roäbrenb unferer (Sommermonate getragen. Seim Seginn biefeä rourbe er grau unb gleidbjeitig hotte er mit bem ©ingen auf. Surch mehrjährigen 2lufenthalt imfionboner joologifdhen ©arten h^i 33ogeI fidh ben europäifc^en Ser; hältniffen angepa^t; bie etroa§ hotten unb groben ©dhienen be§ Soufeg beuten audh barauf hin, ba^ er im ©efangenleben bereits etroaS alt ift. ©onft lebt eben biefer 2Biba audh i« ©egenben 3lfrifaS, roo ber ©ommer in unfere SBintermouate fällt, ©ehr erregt ift biefer S>iba eigentlidh nidht, er befit^t ein ruhiges, gleichgültiges ©emüt. ©r Iä§t fidh oie in ©treit ein, roeber mit Serroanbten, noch mit anbern Seroohnern ber Soliere, geht oielmehr jebem ihn herauS; forbernben Sogei aus bem Sfßeg, er mag noch fo flein fein. Sie fah idh ihn nach einem beiden, roaS fehr angenehm ift, benn ich roar fdhon roegen feiner ©rö^e be= forgt, ba^ idh nicht in ber Soliere haben fönnte, ähn= lieh roie ben ^ai)n' fchroeifroiba, ben idh roegen feines furcht; bar neefifdhen SBefenS feiner^eit entfernen mu§te, felbft im grauen f^eberfleibe. ©o ift eS glüdtlidherroeife gang anberS mit bem 3o<^fon§roiba, ber geht fo feine eigenen 2Bege, mei; ftenS etroaS abroärtS oom .*pauptoerfehr ber anberen Sögel, ©r beroegt fich meiftenS hoch oben in einer ©dfe bicht unter bem Sotierenbach. 2luf bem ©rbboben beroegt er fidh ©prüngen, ober in furgem |)üpfen, balb fdhrittroeife. ©eine Seroegungen hict erinnern fehr an bie ber ©tare unb krähen, ©r geht bann auch fopfniefenb auf hochscftellte Säufe. ©ein ©efang, ber roährenb ber StaogeI foldhe ©prungfünfte hier nicht gemadhf, ifl ober audh au§erbem ein ah fonberhcher unb hochintereffanter ißpgel, beffen 6t= roerbung mir fehr niel f^reube macht. 2Jtöchtc er bei mir noch lange am Seben bleiben, (govifepung folgt.) ?tr. 37 ^•ttttgeö über ^ausca. ®on 9t. 3ena. (9Jad)brutf »erboten.) ^ebeSmal, raenn Siebhaber in biefer 3eitfchrift über ^ gutlermittel unb ihren ßtährrcert fchreiben, faßt mir auf, ba§ bie fo oiel offerierte 2)?uSca feine Serücf= fidhtigung finbet, roeber für, noch raiber. ©oßte fie roirflidh ein fo fdhIedhteS, gerabeju fdhäblidheS g^utter= mittel fern, ju bem fie .^err Dr. Otto ftempelt? ^03U bann bte roöchentlichen Offerten, überhaupt baS i^etlbteten om f^uttermarft, ober gor baS Seimifchen an ben Uninerfatfuttern? (StraaS Unbrauchbares mürbe hoch Don felbft ucrfchroinben. Ober ift bie Srauchbarfeit ber 2«uSca nachgeroiefen unb bie ©chöblichfeit fofl ßtuß; roarum tritt man benn nicht SInfichten entgegen bte bas ©egenteil behaupten? ^ch felbft oermag 9'9cn — ein Urteil au faßen, f“ f^on gefüttert, ober fie infolge fehr btßtgen SlnfoufS non SImeifenpuppen am Orte mieber onS meiner Sifte geftrichen habe, ©inen ©Jaben habe ich % in biefer 3eit, aWo V2 3ahr, mdht nachmetfen fbnnen; gefüttert mürben bamit ©onnenoögel, imönchgraSrnücfe, roter ^lorbinal unb ^rauneße, mie baS niebliche 3?tüßerchen. ff 3" ^^‘o’fthen iöuche, „Oie ©chama= broffel , ©ette 19 a mirb S0?uSca jo gana unb gor nerbammt. 2lls überfeeifcheS Objeft foU fie oiel <^ob unb ßochfala entholten, alS ob aße überfeeifchen enthielten; baS gilt hoch mohl für foldhd bie fidh auSfchIie§Iich in überfeeifchen, fah^ haltigen «tnnenmäffern aufhalten. ©S märe hier am 4>la^ gemefen, eine genauere J^erfunft ber ?ßfuSco onaugeben, unb märe bamit bie Unmiffenheit, bie gerabe über biefeS 3nfeft bei mandhen Siebhabern herrfcht, hoch a«m größten STeil behoben morben* f ,^'tebhober, bem etroaS on ber ©rnährung feiner Stebltnge liegt, hat hoch ficher ein ^ntereffe baran, au miffen, maS er oerfüttert unb mo boS )5utter herftammt. Einfang Januar 1912 trat ich an oUe ftutter= mgroSftrmen heran mit ber Sitte um gefäßige ^tttetlung bam. Seantmortung ber fragen, ob SKuSco b reit importiert mirb, ob fie im ©tommlanbe geaüdhtet <^1 or ? ©emaffern entnommen mirb ' ^5'?9en mürben alle beantmortet. 9toch ihnen flammt WuSca auS 2rtepifo unb ©hina unb mirb bort^ Sagunen ober anbern ftehenben ©emaffern m gelangt über Sera=©rua aur Serfchijung. ©eaüchtet für ben ©rport mirb fie n4t. ^fuSca ähnelt unferm gemeinen ßtücfen = f chm immer (einer Söaffermonae) fehr; fie ift mie biefer, ber )idh a« taufenben in unfern 5Beihern unb fletneren ftehenben ©emäffern tummelt, ein auS= gefpro^eneS ^affermfeft, jebodh fein ßrteereSinfeft, roaiferS , JWun^en 1909, ©eite 291) foIgenbL gejagt mir^ „^m ^eere bagegen fehlen oößig bie ^ttfeften. ßfur auf ber Oberpäche beS ftißen OaeanS Ä äSafferläufer (Hylobates) dichter ©hamitio auf feiner gropen 2öeltreife entbecft mürbe.« 3« Srehm (Sanb ^SfefL, ©eite WG) teht! „®ie ©ter arceier merifanifcher 3lrten (Corixa arten) (ü. mercenana unb C. femorata) merben gefammelt flrr'Sneter 2ßeife als SebenSmittel aubereitet." Unb ubtt eine Ulifctm SRÜcfmftJroimmn febr ä^nlMe h l sro'®^ ö^nli^e Slit nennen ^ Slterifaner ßtfofdhitoS — oießeidbt ift barauS ptuSca entftanben? — trodfnen fie, um bie Sögel bamit au füttern, unb bacfen .... eine 2lrt oon buchen, melcher 3if<^9efchmacf haben foß." ®aS ift aßeS, maS ich über bie .^erfunft ber StuSca in ©rfohrung bringen fonnte, oießeicöt fann ich fpäter nodh mehr hierüber mitteilen. p^ach Dr. Otto enthält 5KuSca oiel ^ob, fomie ein fehr fcharfeS Sf e e r f a I a (cf. ©chamabroffel, ©eite 44, 6.), mahrfcheinlich Ä 0 ch f a I a = Satriuni= dhlorib gemeint. 3^'^« ^Proben oerfchiebener Firmen unterfuchte ich baraufhin unb fonb amor ein ©hlorib jeboch lu aßen gepu p?roben fein 3ob (jebe Srobe gleich ©ramm). ?fach meinen Unterfudhungen enthalt SfuSco*): »©hlorloafferftopbebeutenb, ©dfimefe© faure minimal, ^Phoäphorfaure atemlich, Äiefelfäure minimal, ^olaium bebeutenb, Sfagnefium ©puren ©ifen aietnlidh oiel, Slfangan ©puren, ßtatrium unb plium oiel unb organifche ©ubftona." ®iefe Slnolnfe Drangt mir ben ©ebaufen ouf, bap bie SlfuSca in' aiemlidh falaholtigen ©emäffern fidh aufhält, menn ich lept auch nicht an bie ^onaentration beS ©eeroofferS ^nfe, fo fann eS bodh möglich ffüi, bap merifanifdhe Smnengemäffer infolge ihrer geologifcpen Sage einen leichten ©ehalt obiger ©alae führen, bie bonn ben Jtorper beS ^ufefteS burchbringen, eoentueß fidh organifch binben. ©inaig unb oßein fönnte bemnacp ber ©ehalt on ©hlormafferftop au Sebenfen für bie iSÜtterung oon ßJfuSca ^nlap geben, demgegenüber ftehen aber bie eoentueßen ©rfahrungen ber Siebhaber, bie leiber hierüber fo menig au pSapier gebrocht morben finb. ©S läge gemip im ^ntereffe oßer Stebhaber, menn biejenigen oon unS, melcpe fdhon feit fahren SlfuSca oermenben, fei eS fchon gemif^t im beaogenen Unioerfalfutter ober burcp ©elbft* beimifchen, ihre_ ©rfohrungen, feien fie fcplecht ober gut, hier in biefer 3eitfchrift befanntgeben mürben. an «egen SBlanflel SRr. 37 ^ena, @inige§ über ü)2u§ca. — Sogelfc^ut- — 6pred;foaI. — 3tu§ bert Vereine«. 295 9hir re(^^t gal^Ireid^e Seteiligung, roenn aud^ mit roenig SBorten, Jönnte oon großem 2ßert für bie tßcibel^altung btefeä f^utterbeftanbteileS ober beffen gänjlid^c Entfernung au§ bem ©peife^ettel unferer Pfleglinge ben Sluäf^Iag geben, benn nur oom @uten ba§ 23efte fei unfere ßofung. 3um asoßtlfi^uls ln Snpern. (Kammer ber 216= georbneten. ©t^ung oom 26. 3unt 1912.) ©teetä (3entr.)*): ÜJleine |>erren! möchte ju einer ganj nüd^ternen, ooltäroirtfd^aftltc^en 2tngelegenbeit fpre^en, bte in baS IRefforl be§ ©taatSminifieriumä be§ ^nnern etn= Id^lSgtg ifi, unb glaube, ba§ bieje nüd^lerne 2lngelegenl^eit feine iPoIetnif beiDoriufen roirb. trlH nämlid^ mit einigen ffiorien ben^errn©taat§minijter bc§3nn'rnauf ba§ nod^ ganj neue ißroblem beS 23ogeIfd^u^e§ l^inroeifen unb um fräftige Unterftil^ung beSfelben bitten. (©e^r rid^tig! re^t§.) • 3m 3ob« 1010 mürbe non jetten be§ .g)errn 2tmt§Dors gängerS be§ je^igen .^errn ©taat§mini|ter§ beS Innern in biejem |oben .£>aufe fonfiatiert, ba| jur ijßflege beä 23ogeI= jd^u^eä, ber oon aßen ^arteten gefotbevi mürbe, fpjtema = tijc^e @inrtd^tungen getroffen morben feien. @8 mar feitenS beä früheren ^>etrn ©taat8minifier8 aud^ baoon bte fRebe, bab eine fad^nerfiänbige Süogelfd^ubtommtfjion berufen unb i'^r ein auSgiebiger ^ufd^ub 3ut '.pflege beS S3ogeljdbu|eS jur SSerfügung gefieHt moiben fei. ®iefe Äommiffion b“t ben 3medE, bie auf ben SSogelfd^u^ bejüglicbEn SSefirebungen im ganjen SBapernianbe fpjtemotifdt; ju organifieren. ferner fotlen 23ogelmarte auSgebilbet unb bauernb angefießt unb SBogelfd^ubftalionen jur 2tu8bilbung be8 ißerfonalä errid^tet merben. SBeiter mutbe bamal8 erörtert, ba§ ^eden unb SSäume gefd^ont unb ©d^ubböljer angelegt merben foßen. 2Iu8 biefen 2lu§fü§rungen beS 21ml§Dorgänger8 beS jebigen .^eirn ©taotäminijlerS ergibt ftd^ flar unb beutlid§, bob bie ©taatSregierung felbft non ber groben jtragmeite, oon ber SSebeutung be8 23ogelfc^ubeS für 2BalbtuItur unb Obftjud^t, für 2BaIb unb Obfigelönbe überjeugt ifi. 3d^ erlaube mir, um bie SSebeutung be§ S3ogelfd^ube§ nod^ nä^er nad^juroeifen, einige 23ei|piele anjufül^ren. SBö^renb be8 5Ronnenfrabe§ im 3“fl« 1890 mad^te man oielfad^ bte SBeobad^tung, bab ßReifen, gtnfen, 93aum= läufer unb felbft bie ©täte eifrig an brr Setämpfung ber fRonnen beteiligten unb foloffale 3Reugen oon ßtoupen, ifluppen unb Raitern oertilgten. 2ßo btefe genannten SJögel in ge= nügenber 2lnjal|I oot^anben finb, fann baS Sluftreten einc§ folgen S3aumf(^äblingS, menn aud^ nid^t ganj, fo bod^ in ge= mtffem @rabe oerl^inbert merben. ®et Sanuenl^äl^er mürbe oielfad^ bisher al8 fd^öblid^er SSogel beirad^tet unb trob feine8 feltenen 2tuftreten8 oielfad^ meggefeboffen. 3m Saufe ber lebten 3“b'^e fid^ ober l^erau§= gefteßt, bab ouc^ ber Wannenbäder ein redbt nübltdber SSogel Ifl. 3m 3obre 1908 mürben in ber Umgebung oon 2luerbadb mebrere Sremplare oon Wannenbäbern erlegt unb unterjudbt. ®a fanb man, bab bie fRabrung berjelben ungefähr ju 70 ißrojent auS ben [Raupen beS göbrenfpinnerS beflanb. f5”ner bot ftcb bie Watfacbe b^rouSgefteßt, unb jmor mäbrenb ber gidbenmictler im 3obr« 1907 fein Unroefen trieb, bab ba, mo^ijibSblen aufgefießt maren, feinÄabl= frab unb fein Slbfiexben non SBäumen oorfam, mäbrenb in anberen SSlalbabteilungen, bie nicht mit [Riftböblen burebfebt maren, bie SSäume mieber ßablfrab befamen unb nor ber 3eit unter grobem finanjießen SSerlujt gefäßt merben mubten. §ür SBalbfultur, aber auch für Obfibaumjudbt bot ber SSogelfcbub eine grobe SSebeutung. ^nWbüringen bot man früher megen ber Öbfiinfeften, bie bie @egenb bftmfudbten, meriig gutes Obfl erhielt, ©eitbem bort ber SSogetfebub ein= geführt ifi, feitbem man bejonberS auch [Rifiböblen jablreicb oufbängt, ifi ber Obfibau in bte ^)öbe gegangen. 3u einem groben [jßrtoatobfigarten bei ©ebnaittaeb, ber oon einer retcblidbe fRiflgelegenbeit bietenben SBeibbornbedte umgeben ifi, ifi bie Obfiernte immer eine febr reidblicbe, banf ber jebt bort belmifdben, 3ablreidbcn, nüblidben 2<ögel; bagegen bot *) Ratbolifcber ipfotrer in Stirertacb. man in ber übrigen Umgebung auf ®runb eines be3irfS= amtlichen SluftrageS oor einigen 3ob«u fämtltche SBeibbornbeefen befeitigeu müffen. ®ie golge mar, bab Obfiertrag ftarf beetnträdbtigt mürbe, inbem burdb 3ofettenfrab an ben Obfi= bäumen grober, beträdbtlidber ©dbaben angeriebtet mürbe. @an3 befonbetS auffäßig 3eigt ftef} ber SBert beS SSogelfdbubeS im SBeinbaugebiet ber ')Sfol3. Über aß, roo SSogelfdbubgehölse angelegt finb unb fo bie nüblidben SSögel anS bem SBalb in bie SBetnberganlagen b«iou8gelodft mürben, bot man felbft in fdblecbteren 3ob>^fu iu einem UmfreiS oon etma 100 ßRetern eine erheblich beffere Obfiernte er3ielt alS ba, mo ben SSögeln febe ßRöglidbfeit fehlte unter genügenber ®edfung nor [Raub3eug tn bie fahlen SBeinberganlagen 3U fommen ®iefe menigen SSeifptele bemeiftn eotbent bie grobe SSe= beutung beS SSogelfdbubeS für 2!Balb= unb Obfibaumfultur unb bie SSeredbtigung einer auSgtebigen ißflege beS SSogeU fdbubeS audb oon feiten ber ß. ©taatSregierung. freilich gebt eS jebt mit ber jpftematifdben Organifation beS [pogelf^ubeS in kapern nodb etroaS langfam. ®aS liegt baran, bab i>it nötigen @tlber bisher fehlten. (58 märe aber febr 3U bebauern, menn bie gan3e SSogelfdbubfodbe, bas gan3e Sogelfcbubproblem gerabe am ©elbpunft febeitern foßte. 3ch mödbte beSbalb ben .g)errn ©taaiSminifier bringenb er= fudben, bem SSogelfdbub marmeS ^utereffe entgegen3ubitngen unb ihm, roenn möglich, burdb «tuen ausgiebigen 3ufanblungen 3U unterlaffen, bie irgenbeiner ©dbifane beS 3ogbpächterS ähnlich fehen. (5ine foldbe höhere SSeifung ifi etmoS unbegreiflich. 2luf ber einen ©eite foßen bie gorftleute SSogelfdbub treiben, auf ber anberen ©eite roirb eS als ©dbifane eradhtet, menn fte ben SSogelfeinben nadbfießen. 3db mödbte bcSbalb ben .5>errn ©taatSminifier beS 3trnevn bitten, bet feinem .^errn Äoßegen, bem [IRintfier ber f^inonsen, barauf hinsumtrfen, ba§ auch öie f^orftorgane ln ihrem etfer, SSogelfdbub gu treiben unb bte SSogelfelnbe auSgurotten, burdb jolche ntdbt recht begreifliche höhere Slnroeifungen nicht lahm= gelegt merben. (SSraoo! redbtS.) ^pxe^faat. fifrage 18: SBer fann mir eine rationeße 3oöereitung oon ÄarottengrieS mitteilen? 21. 3ena. f^rage 19: SBann moufern Wruplale? SSießeidbt finb [pfleger biefer SSögel geneigt, ihre ©rfahtungen im ©predbfaal mitsuteilen ? Jltts ben Vereinen. „^oijerlfchfr SSoflclllcOhööcröcrfin", Sife SRflmhcit. ®ie nächfte ßRonatSoerfammlung finbet ©amStag, ben 14. ©ep= tember 1912, abenbS pünftlid} 8 Vj. Uhr, im SSeretnSlofal,3?eftaurant „©eroerbehauS", ®amenfUftftra|e 5, ftatt. JageSorbnung: 1. Sißahlen. 2. SSerteilung ber angefertigten 2Ra|früge an bie SluSfteßer. 3. SSereinSangelegenheiten. Um 3ahlreid;en SSefudb roirb freunblicbft gebeten, ©äfte roißfommen. .^ermann 3o^o, I. ©dbriftfübrer. 296 ^u5 bcn Sfvelnen. — iBom Sßoßclmarft. — 9?tbafrton8btleffa)leii. ^x. 37 ®ie a^mlnißuitß Der ßlcö^ttber cln^elmlfd^cr Süatl JU 'Berlin ^at ibve crfte ofpaieUe ©itjung iiad^ ben ©ommcr= feticn am 12. ©eptember 1912, abenbä U^r, im 3[?eicin§= lofal, Slleranbtinenftrate 37 a. jageSorbnung: I. ißoritag; ®n- Sßogelaiig. 2. 5öc(prfc|uiig über bie C-tevreiiberbflpartie. @iifte roirifommcii. ®ev SSorfiaiib. 3. 3(.: Otto ©traten, 11. ©d^riftfiibrev. ^otti ^ogeftttarßt. 33on feltener auf ben 33ogelmarft fommenben Sögeln roerben angeboten : 3tugufi gocfeImann,S:ierpnrt,^ambiirg = (Sro&borfteI: ©oppelgelbtöpfe, ‘irauerbroffeln, blaue |>elmn)a^teln, (Ortyx squamata), Ärontangaren. a®. -£)iltmann, Serltn S. U, ©reSbenerflrafie 24: Sotfu^fpötter, Sriipial au§ 9Jtevito, inbifd^e aölirger, rotrüefiger aßürger, norbamettfaiüfd;e 2ßanberbioffel, brafiliani|d;e Oroffel, aBetgfelbroffel, ^roergbroffel. ©uftao ültüller, Sogelgroßbanblung, Hamburg, Slepfolbftra^e 89: ©elbroangenfittid^e, 9JofeHafittid^e. SRiefenfiabl, Sremen, Saubenflr. 11: 9 ^irtenflar. ©^miebeberg, Serlin, ©d;ön§aufer 2lllee 70a: SRot- rüdtger SBürger. ©d;önbube, Serlin, eiifabetl^tird^fira^e 1: 1 roter Äarbinal, rotrüctiger 2Bürger, ©tranblöufer, 1 @oIb= fperltng, 1,1 graue Sfäffc^eii, 1 @olbfopf|lar. grau 5!Jti3i ©umberaj; ©otte, Xrieft, via Bellos- guardo 13: 3apanifdie SriHenoögel. Sffiagner, ©d;öneberg = Serlin, Srinj ©eorgftr. 7: Sapi'tünf, 1,1 blaue ^ontgfauger. aSalter, Offeubad^ a. 9Jt., ©tfb. Olina 3: aSürger. Dr. aSefic, ©utgbiirg: 1,1 Äapujengetfig, 1,1 mer. ^eifig, 1,1 fietd^enfiufen, l,lfc^tiiarjf.Äcrnbeiter,l,Oblaugr. Sfäffdien. 30'^. Sffiinf, ®re§beu = 2l., 3!«ar j(|allftra6e 7: gtcber= pfeifenbe Äanartcnoögel, junge, ^ter gegüd^tete 3Dtännd;en unb Sffieibd^cn ©d^amabroffeln. ^ 1 Kx. ' -i' ’ . ^ §errn 3- ÄatlSvube. iibeirainterte ©proffer be= ginnen geroö^nlid; im Januar ober fVebiuar mit bem (Sefaiig unb fdjlagen bis jur SWaufer. TOand;e beginnen aber aud^ fd;on ftülier. (fine belümmte ©efangSjeit fann man faum angeben. Unter ben norbifc^en ©pro jfern gibt eS jel)r gute ©d^läger. — ®ie ©pottbrofjel fingt faft baS ganje l)inburdl) au|er gur ber 207aufer. ^errn Dr. 2B., OuiSburg. ®er Sogei mar ein (J. 6r ifi infolge oon Sungenentgünbung unb ®armentjünbung ein= gegangen. .^errn 0. S., @vaj. fUiir ifi oon einer ipopageien« auSfiellung in Serlin, auf roeld^er ein auSgefieHt mar, bet auf Äommoubo 20 Sieber fang, nid;tS befannt. SieB leidet roei§ einer bet Sefer etroaS barüber? T, H. D. ®)a§ ©rauföpfd^cn ifi einem Ärompfanfall erlegen. |)ertu S., (Sieefiemünbe. ®er eingefanbte Sogei roar ein 3®eibd;en beS brountel)ligeu 2Biefeufd)mägerS. .^letr 31. .g)., Serlin, .^od^roütben 2B., iliieber^aufen, Seiträge banfenb erbalten. |)errn .g». 2S., ©ifenad^. ®er (Srauebelfänger gehört ju ben bejieu ©ängern unter ben Äörneifreffern, ber @efang erinnert an ben @efang beS ÄanarienoogelS unb aiuflänge an baS Sieb ber |)eibelerd^e. ®ie ‘ionfiärfc tommt ungcfötjr ber eines ÄanarienoogelS gleid^, roenn aud^ uic^t ganj. ®et (5)efnug iit beffet als ber beS lJioffambit= ober beS .f)artlaubjetfigS. 3*1 ber (Sefangenfd^aft ifi ber ein auSbauernber Sogei, ber mel;rere 3a^re im Ääftg auS|äli. (?t erhält als f^utter $irfe, ©pi^famen, etroaS Sio^n unb ^üb|amen, juroeilen ein roenig l^artgefod^teS (fi, im ©ommer @rüntra möglid^ aud^ fttfd^e 2lmeifenpuppen, fietS '&errn 2Ö. Ä., .^amburg. ®aS Silb roirb mit btt 3lrbeit 311m aibbrudt fommtn. 1- ©onnennögel erhalten ein gutes ..snfeftenftefferfutter — je einen ®eil 2lmeifenpuppen, aSei^tpurm, (Sierbrot mit fo niel serrtebener 5Wöl)te oermengt, tote 3ur ®urd^feud^tung unb 5cudllterl)(iltung beS f^ulterS Steren, baneben audb ßtrje. 2. löenu mehrere ©onnenoögel in einem Äöfig gehalten roerben, ° nid;t fo fleifeig roie ein aaeingebalteneS JJiannc^en 3. ®te (^rö^e beS ÄäfigS ift bei biefen beroegungS= luftigen Sogein ohne ginflufj auf bie ©angeSluji. .^ertn S., OTarienroerber. ®aS Äanarienroeibdben roirb bie eier erbrüten unb aud^ bie jungen @impel auffüttern. aSenn bem ß. tfifutter, baneben auc^ 2lmeifenpuppen unb perfd^iebene ©ömereien gereicht roerben, aud^ (Srüntraut, fo genügt biefeS Butter, um bie jungen @. aufsuaie^en. 3Kan nimmt geroö^nlid^ an, bafe bie Sefrud^tungSbauer ber 6ier ungeföl^r gleid^ ifi ber Sänge ber Srut3eit. — ®ie 3ebra= f inten füttern bie 3ungen nod^ in bet ©artennoliere auf. 3. nertragen Äälte fe^r gut. — SDaS genannte guttermittel t)i mir unbetannt. .^»etrn 2®. 3‘tblet. ®ie genannten Sm^tfinfen foitnen in bem Häfig oon angegebener @rö^e gehalten roerben. Steife SKeiSfinten fmb bei geroö^nlidlter ©tubenroärme au3= bauernb. 397an fann ben genannten Srai^tfinfen au^ Sirnen uiib aipfel reid^en. aSlabrfc^einltd^ aber roirb bie grud^t oon ihnen nicht angenommen. 3dh fann Se3ugSgueaen an biejer ©teile nidht empfehlen. ®ie 2lmcifenpuppen fmb noch brauchbor, inenn fie nicht irgenbroie oeiborben finb. (Srlen fann man als ©efiräudh im Ääfig oerroenben. |)errn 21. S. ®ie 3lbreffe ifi Sorten (Oftpreu^en). |)errn e. i)3., ©tettin. Seften ®ant für bie (Jtnfenbung. |)etrn ©dh. ©perbertäubdhen, ?, litt an einer heftigen ® armen t3Ünbung. .^errn S. (foeSfelb. ®ie 00m gragefietter begeiehneten Sögel im 2lmfierbamer3oologifchen (Sorten finb ber aöei^topf= Siehroeber — Dinemellia dinemelli, ber bottergelbe aSeber Ploceus (Sitagra) vitellinus (Lcht). ®iefe beiben Sögel tönnten in Solieten gehalten roerben. ®er brüte, ber ©chroor3 = roangen = 3'**^'*9f**f**bu — Cyclopsittacus melanogenys (Eosenb.) — früher rourbe ber falf^e (SattungSname Psitta- cula gebraudht — , ift bisher faum lebenb eingeführt. ©0 felttne Sögel fe^t man nicht gern in Solieten. ®ie |>eimat beS Sogeis finb bie 2lruinfeln unb baS füböftliche Neuguinea. .gjerrn %. ®hv Sinbau. ®ie lauchgrüne *)Sapagei = amanbine ift infolge oon ®arment3Ünbung eingegangen, .^errn 2®. ®ho***/ Seiträge banfenb erhalten. 2®., ®uiSburg. ®er ©proffer litt an SerbauungS= fdhroäche, er ifi fiarf abgemagert, ©ein ©eroidht betrug 15,5 g, roährenb baS fUormntgeroidht 26 g ift. — ®er anbere Sogei ift ein ©umpfrohrfänger. 3m .^erbft gefangene ©perbet-- graSmüden fönnen gute ©änger fein. .g>enn 21. 3., Siberadh- ®ie c^auptfunft in ber Sogel= holtung befteht barin, bah ***“" baS 3ufett= roie baS 3umoger= roerben ber Sögel oerhinbert. Se|onberS fdhroierig ifi eS, gettpolfter 3U befeitigen. ®a3u bient einmol gütterung mit roenig nahrhaften ©toffen, aber auch ®arbietung fletnerer guttermengen, gelinbeS gaftenlaffen unb (Selegenheü 3U au8= giebiger Seroegung. Sehteie roirb auher burdh freies Umher= fliegen in 3immcrn, burdh Unterbringung in geräumigen Ääfigen, roenn möglich einigen anberen unruhigen Sögeln, Entfernung einaelner ©ihüangen, roedhfelnbeS 2lnbringen bet= felben, häufig oeränberte 3luffteHung beS guttergefäfeeS, et3ielt. Eine mittägliche gutterpaufe non 3ioei ©tunben bleibt audh nicht ohn: 2®icfung. ®ie Entfernung beS guttergefä^eS perutfad)t immer Unruhe unb Seroegung. ®ie gütterung mit Cbft unb troefenen 2lmeifenpuppen trägt meift auch 3ur 2lb= magerung bei, roenn fiarf 3ucferhaltigeS Obfi oermieben roirb. aini beften ift gehaefter 3lpfcl. ®ie leicht perbauliche 2Rildh roirft ober näl;renb unb follte oermieben roerben. 2®affer mit iUährfalsevtrcift tut in biefem gatte beffere ®ienfte. — 2lber manchmal hUft utteS nichts ober eS bauert roenigftenS fehr lange, bis ein gortfdhritt fefeuftellen ift. ®aS aßägen beS Sogeis ifi übrigens ein oor3ÜglicheS Stittel, um übermähiger gettbilbung recht3eitig entgegenorbeiten 3U fönnen. SBetoniWottlicb für bie Sc^riftleitunfl cffiotlSJeunjig, 4>etm8botf bei Söertin • «erlag bet (Steufe’jcben ffleriagSbuc^^anbrung in für ben 8ln jeigenteit igtanaaSunbetHcb, Sfftagbeburg, «reitet BBeg 166, TOagbebutg. — Druef »on 8t. ipopfet in «utg b. 3». XIl. 38. . eit. ^ocbenrd)rift für VogelUebbaber. Itnfci gofbgefßer |5eBer. aSon 21. Bon Ä'alcfreutT). (®(^Iu6.) (3loc^bruct uerBoten.) 50 ging a(Ie§ gut. 2)?cit^(^en rauc^§ unb gebie:^ prdd^ttg unb luad^te mir bei ber einförmigen ©ee= reife fe!^r oiel ©pa^. 2ßenn er meine ©timme ober aud^ nur meinen ©c^rilt Iiörte, er!^ob er ein mäd^tige§ ©efc^rei. 33eim Öffnen ber 3:ür flog er immer gleid; auf meine .^anb unb unternahm batb aud^ roeitere Heine 2tu§flüge in ber Sabine. ®ie ^iafirung nafim er nur au§ meiner |>anb unb fd^ien ficfi einjubilben, ba^ e§ nid^t anber§ ginge, ^n ba§ Öauer gefegtes f^utter rül^rte er trol^ allem .junger nic§t an. ©e^r nieblid^ mar e§, al§ ic^ i^m ba§ Saben gezeigt l^atte, il^n auf meinem ©d^o^ planfdlien p fe!^en. ©in gldferneä ©eifndpfcben mu^te al§ Saberoanne bienen, ^^Ü^ngen unb .^anbtüd^er mürben untergebreitet unb bann ftürjte er fi(^ mit magrer SBonne in ba§ feud^te ©lement, bi§ er ooüftdnbig buri^nd^t mar. 2)^an merfte il^m an, baff feine ^inberftube über bem $Baffer gebaut mar. ®ie 35erbauung mar gerabeju gidnjenb, unb ber 3SogeI oerfd^tang Iffortionen, bie man für feine @röpe, bie nur menig mel^r al§ bie eines ^anarienoogelg ift, faum für rnöglid) fialten foHte. • ®aS ganj junge SSögeld^en ftarb nad^ etma fünf Sagen. ®ie ^al^rung modele bod^ mofil ju fd^mer für i^n fein. ©inmal na'^te für DJidl^d^en gro§e ©efal^r. SDer geftrenge .!perr ^apitdn, ber alle Sage bie IRunbe burd^ bie Sabinen mad^t, !^atte etmaä ©i unb ©anb auf bem Seppid^ entbedt unb, ba bie ©d^iporbnung überhaupt oerbietet, lebenbe Siere in ben Sabinen j(U Italien, ftrengftenS angeorbnet, ba^ ber 33ogel rauS müffe unb einem fJJiatrofen übergeben merben follte. ©rft ein 33efud^ meines ÜWanneS unb baS l^eilige ®erfpred^en, bie allergrößte ©auberfeit malten ju laffen, befdnftigten i§n etmaS. Ser Umftanb, baß ber Sßogel alle jmei ©tunben gefüttert merben mußte, fd^ien i§m bod^ mol^l au(^ für ben ilJtatrofen nid^t re(^t geeignet. ®ei ber immer füi^ler merbenben Suft l^ielt ic^ ben fleinen Sropenbemo^ner natürlid^ md^renb beS SüftenS forgfdltig jugeberft. Slnfang Slpril lanbeten mir in fS'iarfeiHe. mad^te mi(^ bort halb auf bie ©ud^e nad^ einem ißogel^dnbler unb erftanb einen netten ^l'iftenfdfig mit ©proffen, gleidtijeitig alS ©efeüfc^aft für baS SWdl^dlien einen fleinen SBibapf, unfd^einbar mie ein junger ©pa^, ber fid; aber fpdter prddjtig auSfdrbte, Pmarj unb meiß mit fußlangen ©djman^febern. 3Jiein SBeber freute fid^ über biefe ^Iteueriingen aber junddlift gar nidlit. SaS neue Sauer fd^ien i^m l)ö^ft un= beliagtid). Sor bem @efeUfd;after fürdjtete er fid^ jundc^ft, als er aber fal), baß biefer feine böfen 2lbfidl)ten fiatte, bel^anbelle er il;n fd^auberliaft. SaS arme Sierd;en burfte ni(^t auf ber ©lange neben il^m fitzen, mürbe mit ©d)nabell)iefen oerfolgt, menn er fidj nid;t befdlieiben in eine ©de budte. ©r be^anbelte ifin jebenfallS mie ein oermöljnter, nngejogener §erren= fo^n feinen ißrögeljungen. 3^) gebac^t, baß ein fo junger Sogei fdl)on fo bösartig fein fönnte. ©tmaS lernte er aber baber, unb jmar mal)rfd;einli(^ aus f^utterneib, ndmlid^ baS ^^effen auS bem gulternapf im Sauer o|ne meine unb baS ^örnerfreffen. SiSl^er Ijatte er .^irfe unb Sananeu; famen, ben mir mit oieler SJfülie nadl) langem ©u^en in ij}ort=©aib für iljn aufgetrieben Italien, alS llfal^rungS= mittel überhaupt ni(^t angefe^en. fltun banerte eS gar nid^t lange, bis er fi(^ feine 5?örner mie ein Slter entl^ülfte. SaS SBeid^futter blieb aber bodl) fel^r üiel beliebter. 3fto^eS gletfdl) gab eS nun nid)t mel^r ; ba* gegen öfter mal eine f^liege. Son iUiarfeille gingen mir als ÜbergangSftation nod^ auf 8 bis 10 Sage n.'id^ 9Jtontreup. SRd^djen lernte !^ier feine erften 2luS* flüge im größeren 3immer madfien; ließ fid^ aber immer fe^r brao mieber in fein Sauer fe^en. SBir Ratten ein fel)r fonnigeS ^intmer. Ser Semperaturunterfd^ieb mar aber tro^bem enorm. Sßir froren jdmmerlid^, ber Sogei mar aber immer fe^r munter unb jeigte fein Unbefiagen. 3Jtitte Slpril langten mir bann auf unferm l^eimatlidfien ®ut in ber ifßroninj ^ofen mieber an. ©S mar bod^ fel^r minterlid^ unb bie 3iittnier mußten tüd^tig ge'^eijt merben. ^IS 3Köt^djen nun jum erftenmal einen großen, rid^tigen Sral^tfdfig bejog, mar er ganj unglüdlidf), ßatterte unb fd)ien mie ein eben gefangenes Sögeld^en. mußte i§n mit aller 2Rü!^e berufiigen. 2llS f^utter er^dlt er nur nodl) feiten ©i, bagegen alle Sage einige üJtel^lmürmer auS ber ^anb unb alle ©orten Obft nad) ber Sie unliebenSmürbigen ©igenfd;aften jebem anbern Sogei gegenüber l^ielten on. ©obalb er rauSgelaffen 298 9?r. 38 Son talrfreiitr), Unfer golbgelber fficber. — 'Bo9eiriebt;a6er, 3(u§ ber »oUete. rairb, fliegt er auf bie anbern Sauer uub beiftt bte Sögel, roo er nur irgenb fann. (S'ö ift uniiiöglidt;, i^n mit anbern Sögeln ^ufammeuiutun. ^m itaufe ber 3eit entroicfelte fidj au§ beut unfetjeinbaren, bräunlidj gelben S:ierdjen ein leud;tenb fc^öner Sogei. ^opf nnb ^el^Ie golbbraun in orange übergei^enb, Selb leud;tenb bottergelb mit grönli^em Slnflug. 3Jürfen golbbraun. ^m übrigen ganj mie ber botter- gelbe 2Beber, ber im ^al;rgang 1911, 3fiummer 46 befdjrieben ift. SBie bei biefem Sogei önbert fid; bei i^m ba§ ©efieber oud; nur je^c roenig. ®er ©d;nabel ift manchmal roeniger fol;lfc^mars. 2)a§ ?luge feljr lebl;aft, etmaä rauboogelartig, mit ^eder ^riä. ©0 5a^m mie frütier ift ber 2öcber nid)t me^r, iiioc|t un§ ober burdj fein brolligeä SBefen immer Diel ©paff. ®r lebt im ß^jimmer, nnb jtnar meift freifliegenb. Söenn mir fKütag effen, erfdjeint er auf bem Sifd; unb forbert fein Jeil. (5r ^üpft uor ben Seilern auf unb ab, biä il^m etma§ gereic!§t roirb; gefd;iel;t bie§ nidjt, fo Ijolt er eä fid; felbft ganj ungeniert nom Seder,_ ergreift ein möglic^ft gro^eg ©tüd unb fauft bamit nadj feinem ^lät^djen in ber f^^enfternifd^e, um eg bort 31t probieren unb barouf gleid; rcieber 3u erfc^einen. (Sg munbet il;m fo 3iemlic^ olleg, rcog auf ben Sifd; fommt. ^eber @ang rcirb burdjgeprobt, felbft bei längerem 6'ffen. 6r fängt mit ber ©uppeneinlage an unb beteiligt fidj an ^ifc^, _@emufe, Sraten, ©peife, Sutter unb Ä'äfe. Sig jet^t ift feinem Dor3Üglidjen fragen immer alleg gut befommen. ^n feinen Slht^eftunben raibmet fidj SUäl^d^en mit (Jifer unb ©efdjid' bem f^liegenfang. ®ie ßieblinggim^rung bleiben immer dlteliiraürmer unb atg täglidjeg f^utter natürlidj ©ilber^irfe unb Äanarienfaat. l^ätte fe^r gern einen 3udjtoerfudj mit ©olb. roebern gemacht, fonnte aber trot^ mel^rfa(|er ©efud^e in ber „@ef. Sßelt" abfolut fein paffenbeg SBeibc^en erhalten. ®er Sogei ift ungemein brut- unb paarungg= luftig. 2ln einer Äanarten^ede regte er fi(^ bieg f^rüttja^r foloffal auf. brachte i^n mit bem SBeibdjen 3ufammen, meldjeg er mit ©ifer oerfolgte unb ba3roifdjen mit magrer ^''aft roebte. SDog ?}eft, rcelc^eg bag SBeibd^en fid^ baute, 3erri^ er aber immer roieber unb bie gier lagen 3er3auft auf bem Soben. .S^'ioffentlidj erl^alten mir bag 3a^me Sierdjen, beffen 2lnblid ung immer eine lebenbe (Erinnerung an bie fdjöne Steife nadj Oft--2lfrifa ift, nodj lange unb gelingt cg bodj nodj einmal ein paffenbeg SBeibdjen baju 311 finben. ber ^oHere. 33on einem langjährigen tBogellie&haber. (Stortiejung.) (SJoebbtutf Berboten.) ^e idh mit aSebern unb aBitroenDÖgel möd^te idj nodj über 3mei feltene 3lrten beri(^ten, bie ic^ ben lebten ©ommer im .tpogenbedfe^en Sierparf in ©tellingen oorfanb, Slrten, bie idj bei biefer ©elegenheit 3um erftenmal fa^. (Eg fianbelt fidj um eine a$itioen= unb um eine SBeberort. ®er erftere toar ber ,Sifdjerg SBiba — Linura fischeri (h*chw.) oon Oftafrifa (©übabeffinien unb ©omalilanb). ®ie 2lrt ift oon ©rö^e unb ©eftalt ber Äöniggtoiba (Tetraemira regia), ber fie audj fehr nahe fte^t. ®ie oier oerlängerten ©chroan3febern haben feljr fdjtnale pben, loährenb bie dlippe bei ber Äöniggtoiba fnft faljl ift, big auf bie ©piüe, bie eine fpatelförmige f^ahne hat. 2tudj bie g^arben beiber 3lrlen finb faft biefelben, nur einanber entgegengefet^t, too ber eine bunfel ift, ift ber anbere hell unb umgefehrt. ®ag Sltännchen gifdherg SBiba im 4-)odj3eitgtleib hat btaffifabedgelben Oberfopf, eine ßopfplatte bilbenb. Äopffeiten, ßalg, stehle, ÄVopf, foioie dlüden unb glügel finb matt= fchtoar3. Sür3el, Sruft unb Sauch licht gelbbraun. Ilnterfdjman3beden roeiff. ©chioan3 fchioär3lich, bie oerlängerten fiebern ftrohgelb. Sluge braun, ©^nabel unb f^ü^e rot. Ston oergleiche hift biefe 2lrt mit ifabellgelblicher .(lopfplatte unb fchn)or3em .^alg mit bem Äöniggioiba mit fchroar3er ßopfplatte unb ifabellgetbem ,^alg. ©päter habe ich auch bie f^ifchergtoitroen im ©tedtnger Sierparf iin iffiinterfleib gefehen; ba ähneln fie faft oöUig bem .^öniggmiba unb ein jeber mürbe fie bann für foldhe halten. ©§ rcaren etroa 8 big 10 ©tüd biefer feltenen Sßibag im Sierparf oorhanben, audj SBeibchen rcaren mit babei. ©ie ähneln bem 9J?änndhen im 2Binter= fleib, nur nicht fo bunfel geftrichelt on ber Oberfeite. Sie Sögel im Sierparf rcaren gar nicht fdheu, ich fonnte fie gan3 nahe fehen. 2Kehrere ber ülfännchen fangen eifrig, rcobei ich feftfteUen fonnte, ba^ auch ber ©efang biefer SBitroen oon bem beg ^löniggrciba rcenig oerfchieben ift. ©g hört fich bei beiben 3lrten recht nett an, nur ift ber ©efang etrcag fnarrenb unb troden. 3llg ich fpäter im Dfooember oorigen 3ohreg rcieber ben Sierparf befudjte, rcar bie 2lu3ahl Äöpfe oon f^ifdherg SBiba ftarf oerminbert rcorben. ©g rcaren bort nur noch hö<^Rwg brei big oier ©tüd. 3ch hatte mich raieberholt ftarf bemüht, einige biefer feltnen SBitrcen 3U errcerben unb ich ««fn redht guten S|3reig für biefelben, leiber oergebeng, man rcollte fie nicht einfangen. 3n einer Solierenabteilung nebenbei im ©tellinger Sierparfrcar 3ugleicher 3eit rcie bie gifcherg SBitmen eine groffe ©char ©elbrceber, etrca oon ber ©rö^e ber golbgelben SBeber (Ploceus aureoflavus), über rceldhen ich foeben in biefer 3lrbeit, rcie im oer= gangenen berichtet höbe. Sie SWännchen rcaren am Difüden unb f^lügel gleichmäßig gelbgrün ohne bunfle ©chaftftridje. Sorberfopf, ©eficht unb Giehle big ouf ben Sorberhalg golbbraun, om bunfelften um ben ©chnabel, nach hit'tfn 3U fich übrige hodjgelbe iförperfarbe oerrcafdhenb. Sei einigen Sögeln rcar bag ©olbbraune lichter, bei onberen bunfler, ouch rcar eg nicht gleichoiel oerbreitet. Sag 2Iuge rcar rot, ©chnabel fchrcor3, g-üße fleifdjfarben. Sie aSeibchen rcaren oliogrünlidhgrou, an ber Oberfeite oerrcafdjen, bunfler geftreift. Unterfeite lidjter grüngelb. Sie 2lrt, bie mir unbefannt ift (idj habe foldje aiBeber nie früljer gefehen), bürfte ben Sojerg aCBebern (Ploceus bojeri) nahe ftehen. ©g luaren 3itr genannten 3eit überhaupt fehr oiele feltene Äleinoögel im ©tellinger Sierparf oor= hanben, eg errcieg fich unmöglich, auch >^9r bag geringfte baoon 3U errcerben, oUe meine aßünfdhe 9h. 38 299 Sogetltetil^aber, 2Ju§ ber SSolteve. — SBetganb, ^eitmitttlfuriofa iinb Soltäabergaube ujro. bie bei aüer falbungSootten SBürbe tinbifdje Un- bel^olfen^eit beä unb ßeibmebifuä tm uielbaufd^t(^en ©pi^enfrogen oon anno bajumal, roie bie ru)tifale ©erb^eit bc§ gemeinfüc^tigen Oua!falber§ be§ gemeinen S3oIfe§ Dor^ufteüen. Stränflein nnb iiyjipturen mit aßen möglichen, fauberen unb efel^aften ^ngrebienjien, gebraut unter aßertei [inntofen, oftmals bem rüben ^eitdiaratter entfpre^enben, unflätigen 33efd)mörungSformeIn im ge^eimniänoß brobetnben Reffet beS ^epenmeifterS ober einer funbigen 5£rub, nal^mcn bamalS in breiter 9)Jaffe ben ^arnpf * gegen ben 2Büteri(^ Job auf unb nerbie^en ber abergläubigen Sßtenge eroigeS ^ugenbbafein unb Befreiung non aßen ©ebred)en. 3nr Zubereitung biefer abenteuertidjen |)eilmittet griff "man oielfad^ . auf bie ißogelrcelt jurüd unb fd^eute leiber ©otteS ni^t baoor guriid, uugejälilte ber, präd^tigften, gefieberten S^laturgefc^öpfe, ju unferem, größten Sebauern eben fo niele ber unf(|uIb§ooßen, iieblid^en ®änger einem oft graufamen ßJtorb ober finnlofer 2;ierquäterei ju unterfteßen, nur um bem ißiolod) Slberglauben ober rca^nmi^iger ^eilbebanblnng ju bienen. 2;eil§ roaren e§ bie ändere ®e= ftalt be§ SSogelS, teils feine @igen= fc^afien nnb fein gebeimniS= DoßeS Seben, Toelc^e i§u alS Objeft abergläubiger ißraltifen geeignet erf^einen liefen; jn= einige 23emerfungen über ben Slberglauben be§ ßRittel- alterä einfd^ieben ju muffen geglaubt, foroeit biefer 5lberglaube fid^ mit ber ßtai^tigaß befafte. 33ei ber ©urdfifid^t beS einfd^lägigen ÜRaterialS entbedfte ic^ nun, baf biefeS eine rcal^re g^unb grübe für alte Zaubermebijin bilbet, unb ba i(| fid^erlid) nid^t mit Unred^t oermute, baf in ber um unfer gefd^ä^teS f^ad^blatt fii^ fd^arenben S3ogellieb'^aber= gemeinbc aud^ eine ftattlid^e Dfleil^e non ilRebijinern aufmarfc^iert, barf id^ mir oießei(^t auS biefem Greife ein roentg Z^tereffe für obigeS Stl^ema erhoffen. ®ie ganje ®ad^e f)at, roie bie§ bei ber aßbe= fannten IRüdftänbigfeit ber in Z^^age fommenben Zeit natürlich ift, mit ed^ter ßKebijinfenntniS l^er^lidj roenig ^u tun. @ie fott oielmelir nur eine ©d^ilberung föftli^er ©infalt altoergangener Z^^rliunberte fein, bie fiel nur äuferlii^ mit bem imponierenben Dramen leilfräftiger ^ilfe gefefmürft l)at, innerlidf) aber an Borniertheit unb nid^tS ju roünfdhen übrig läft. j£ro^bem aber ift ber Stoff für ben, ber gang aßgemein alte Zeiten unb ihre 2tnfdhauungeu mit Zntereffe oerfolgt, nie^t einmal fo troden, alS man fich bieS auf ben erften BlidE oorgufteßen oerfudht roäre. ©egenteil, er bereitet fchlieflidh auch unS Caien fo manche föftli^e Stunbe rofenfarbener fiaune, roenn roir nur bie nötige Bh^ntafie bagu befi^en, unS iifdjets MHimfink, % nat. ®r. (f. ©. 298). roeilen audh mifnerftanbene, religiöfe Siegeln unb Bor= fdhriften, roeldhe gur Begrünbung foldh fträflidhen 3;unS herhalten muften. ®ie ^eilfunbe im ißHttelatter roar norroiegenb magifdh. Sßer h«t noch nidht non ^nracelfuS, bem Begrünber ber fpmpathetifdh magnetifdhen ,^eil= behanblung gehört? @r fpegieß h^t ben hiei^ ein= f^lägigen Begriff ber „ßJiumie" gefdhaffen, ber bei ben folgenben (Erörterungen eine giemlidhe Sioße fpielt. ßJienfdhlidhe ober tierifdhe Stoffe rourben auf eigene SGBeife präpariert unb bienten bann als .Ipauptheilmittel bei ben fogenannten fpmpathetifdhen Äuren. Z<^ nnif midh füglich mit biefen flüchtigen Stnbeutungen begnügen, bie idh nur beS befferen BerftänbniffcS fnr baS SBeitere beifüge*). ZnSbefonbere auS ber Bogelroelt roar bie Sßirfung einer grofen Wngohl oon ^teilen beS BogelfabaoerS als §eilfaftoreu auf ber ßliumienlehre bafiert. •) 9Cu§füf|tIicf)c§ über ben Segeiff bet ?J?umie cf. ©cftinbler, „SIber» glauben bei 5DliitcIaIter8'', Söce^Iou ib58, ©eite 176 ff. rourben obgelehnt, fo audh mit biefen BBebern. (Einige SJionate fpäter, bei meinem roieberholten Befndhe bort, im Siooember, roar bennoch baS meifte oon ben Seltenheiten nom Sierparl oerfdhrounben. Z_ch fi^ngte einem SBärter barüber, er fagte mir, einige feien oerlauft, bie anbern feien geftorben. ®aS tat mir leib, hotte idh niir bodh befonberS oorgenommen, einige Stüdf ber oerfihiebenen Seltenheiten für meine Sammlung gu erroerben. (gorße^ung folgt.) /2>eifittittcfRttrtofn unb ^olßsaßergfanfie bc$ ISiftcfaftCPö am ber ^ogefroeft. ®on Dr. ßeonavb SBetganb, öohv «m TOatn. (9lad)brui Betboten.) c^n meiner fürglidh in ber „©ef. Söelt" erfdhienenen Slrbeit „®ie Siadhtigaß im Spiegel alter Zeiten" habe ich gelegentlich ber Boßftänbigfeit holber auch 300 Süeiflanb, .^eitiniOeiruriofa nib »olfSabergraube iifiu, — Sffiagncr, ffialbfoiMtvt tm iusrulum. «Rr. 38 ^011 ben liaiJuces greife td) mm, al§ für bie bamaUge ^ravtä midjtig, fjaiiptfadjlidj ben Vlbler, ben @eier, ben .^-inbidjl, ben ®eii) nnb bie (fnle ^eranä. ®ie anägejeidjiieten (^igenfdjaften beä Äönig§ im D^eicfie ber Säfte, fein mafeftatif^er f^tug, fein i'iber^ au§ f(^arfe§ @efid)t, feine grof?e unbänbige 5trnft, ad bieä rjtttte e§ ben guten alten ^auberboftoren angetan. ®?an nerfpracb fid; non feinem ©efidjt fdjarfe Saugen nnb Don feiner ©tdrfe ©tarfnng be§ Äörper§. @an3 a^nlid) beim .^abid^t. Unb rcaren nidjt be§ ©eierä fjeiferer ©d^rei, ebenfo ber .iliageruf be§ 3Täu3d;enä in ftider ?ladjt mie bajit gefd;affen, ber er^it^ten ^^«^antafie be§ äiolfeg aderiei einftuü nor= jutäufdjen? ©erabe, raeit ba§ alte 2:eftament faft burc^roeg bic ?iaubüögei für unrein erftart unb ben ©enu^ i^reä f^deifd;e§ nerbietet, fjat baä grübetnbe aJiittelatter etmaä Sefonbereä in i^nen nermutet unb ift bemgenm^ baju übergegaugen, fid) biefe l^ier nerborgen geglaubten ^auberfräfte nad^ feiner ÜJfanier nutzbar 31t mad)en. ©0 fanb man benn glücftid; ^crauS, baf? ber Slbter^ bafg fnmt fiebern über ben Seib gelegt, ein febr guteä Mittel gegen ÜRagenleiben fei. fvür ben ©pnöfologen ift mtereffant, 311 pren, baff Jede be§ 5lbler§ al§ .^ilfämittel jur .^erbeifüpung einer guten ©eburt benüljt mürben, ©ine 3lblerfeber ober, nod) beffer, ein Slblerflügel einer f^rau in ©eburtSroeben uor bie f^üp gelegt, lä§t bie fdjmere ©tunbe glüeflid) Dorüber= geben. SGBie ungefebidt boeb, ficb beute mit üfieffer unb ub3umüben! 5lucb 3tblermift bat biefelbe Äraft. derlei Dte3epte gab e§ in .^üUe unb f^üde in ber fogenannten ©cbmuppotbefe©br.fifr.^?audini. Ä>fmeb Derfdjrcinbet Dodftänbig, nerebiter Sefer, roenn bu ba§ ©fefett be_g Slblerfopfeä in Seber miefetft unb um ben ^opf minbeft. SBo^u alfo Migränin, Antipyrin unb Novaspirin? 3lblerbirn, in brei 33edbern getrunfen, uertreibt bte ©elbfucbt, unb Slblergade fdjärft bie klugen. 2Iud) ber ©piteptifer barf frobe .^Öffnung haben, benn pnlnerifierte 5lblerleber, mit 3lblerblut unb ©irup ^mengt unb getrunfen, bedt djn Dodftänbig. ®aä ©tedjen be§ ©tar§ mar eine überflüffige ©acbe, ba bo^ SIblergade, mit ÜRprrben unb .^ontg genommen, „alle Tunkelheit“ ber SUigen bentnuiit. 3lblermift oertreibt meiterS 3>al«franfbeiten unb (gorlfe^img folgt.) |5at^ßon5er^ im ftt0ltufttm. ^^lauberei über ben ©efang einbeimifeber ©tubenüögef. ®on granä JBagner, aBolferSborf. (9tacbtituc( Berboten.) l^on3ert ift pute angefagt im frifdben, grünen 'iJBalb; bie iDtufifanten ftimmen fc^on, bärt, roie e§ luftig febadt!" Sdton braucht nic^t gerabe ein ®id)terling 31t fein, um ben f^rübling 3U preifen unb in 5tubad)t 31t oerfinfen, menn bie ermadjenbe yeatur mit ihren taufenbfältigen mei3en unfere ©inne gefangen nimmt. ,^)eber ©ebifbete, beffen .^er3 nicht gau3 Dcrbärtet ift, empfinbet, burd; bie lacbenben iVluren fdjreitenb ober in .Ipain unb 33nfd) luftmanbelnb, ein unbefd)reiblicbe§ SuftgefflbI, metd)e§ neuen Sebenä= mut, neue Sebenäfraft in ihm medft. äSie bie eitenben äBolfen, bie ©egfer ber Säfte, fliegen bie ©febanfen bnbin, fdjmingen fid; über 23erg unb 3:al, ©trom unb ä)feer. ®raupn mebt bie mür3igc Suft burd) bie 2ßett, glän3t unb märint bie liebe ©onne am blauen .rmmmet, 3iebt bie ©rbe überad ihr iötülen- feiertagSfleib an, laffen bie 5löglein i()re ©pmpbonien erflingen, inbeg ber Sönlb feinen Orgelpunft ba3u raufdjt. ®iefe alten, emig neuen äBunber, baä ©djönfte, mag baä ®afein bietet, mid man mieber erleben, genieffen, ein heiterer unmiberfteblidjer ®rang 3nr idatur, 3111- f^reibeit, jum nngebinberten ©elbft- bemupfein erfaßt jung unb alt, arm unb reich, ©tabt= unb Sanbbemobner. ®ie SBelt ift fo febön, ja bie aSelt ift fo febön. ®ie f^reube über bie ©rlöfung auä langer SCBinteruacbt äuprt fid), je nach Einlage unb ?:empe= rament, in ben oerfdjiebenften f^ormen. ®er eine fingt unb jaud)3t, ber anbere gibt fidb ftummer munberung bin; benn, fo fogt er ficb, öie ißerebfamfeit beä ©nt3ücfenä ift ©cbmeigen; ein britter fep ficb 3um ©ebreibtifdb, feinen ©efüblen in einem begeifterten ^pmnuä an ben f^rübling 2luäbrud oerleibenb. „äBenn im tiefen 2öalb ilucfudäruf erfdbadt, menn im Stauen ficb öie Serdbe fdbmingt, menn mit füpm ©(^ad lodt bie 9iad)tigad, 0, mie jubelt bann baä |>er3 unb fingt: O, bu 3ßelt, fo flingenb, 0, bu SBelt, fo meit! O, bu munberfelige )yrüblingä3eitl" ^eber in feiner SBeife. ®a^ mir Sogettiebbaber in ber Soge finb, einen ^eil beä f^rüblingä3auberä fdbon im Sinter 3U ge= niepn, baä fi^önfte Satbfou3ert nach Selieben im bebaglii^en |)eim 31t arrangieren, mäbtenb braufeen bie Glätte regiert unb um unä adeä in ©(^nee unb ©iä ftarrt, baä gehört ohne 3i> Öen angenebmften ©eiten unferer Siebba'berei. „2«eine Sögel müffen im Sinter fingen", fagte mir ein alter 5?enner, „im f^rübjabre finbe id) ja überod ©etegen= beit, Sogelgefang 3U hören." ^n ber 3:at, e§ ift ein ©enufe für ben Saturfreunb, einem Äon3erte bei= 3umobnen, baä bie ©änger beä Salbeä, grofee unb Heine, düu ber ftattticben ©ingbroffet angefangen biä herab 311m fteinen 3eifig ober gar 31t bem fomif($en Siebt, bem ^aunfönig, in ber „guten ©tube" ope befonbere Sufforbernng oeranftalten unb mit ©ra3ie burebfübren. Sermunbert hört, mer eintritt hier, oer= fcbieb’ne fdtelobei’n, benn auch bie ^inber am Planier, bie ftimmen luftig ein. ©ä ift eine befanute Satfacbe, bafe ein fnarren= beä, furrenbeä ober febnurrenbeä ©eräufdb öie Söget 3um ©ingen rei3t, ebenfo audb ^Hnbergefdbrei, ©loden= getaute, Sle(b= ober ©treicbmufif. Sielleidbt Hingen bnbei beftimmte Söne mit, bie im ©ingapparat ber Sögel eine reagierenbe Sirfung auälöfen, möglidb auch, bafe ber Söget ben raufdbenben Salb, bie murmelnbe Duede, baä plätfdjernbe Sä^lein, bie fummenben unb fd;mirrenben ^nfeften, ben fingenben 3lrtgenoffen 3U hören glaubt, ©ep ficb 3' f^rau 3iir Säbmapine ober ftimmt bie fröbtpe ^?inberf(^ar ihren ©efang an, ber, man meife mie ^inber finb, npt immer im 3nrteften piauissimo Dorgetragen mirb, fo faden audb mriue .^auämufitanten mie auf ^ommanbo ein. 3^ Sröfeer ber Särm, befto feuriger ber ©efang. ©iner fdbeint ben anbern au 3h. 38 SBagner, sffialbfonjert tm SuSfuIum. 301 @ttmm!raft unb 5üi§bouer übertreffen jn inoüen, bi§ fie alle förmlid^ in ©fftafe geraten. |)a, roelc^e Suft, 35ogellieb!^aber ju fein ! Slllmäl^Itd; legt fic^ ber ©türm, um im geeigneten ilJJomente auf§ neue gu beginnen. . ®olc^ eine l^armlofe 3e^^fireuung l;at mir f(f)on mancbmal bie ©orgen nerfi^euctjt, mi^ über mancfie trübe ©tunbe :^inroeggefe^t. äöer e§ nid^t glaubt, l^at lein 3Sevftcinbni§ für unfere Sieb^aberei. 93or gmei f^rieb id^ an biefer ©teile Don meiner iJiad^tigaCl: „.^m übrigen befinbet ficb ber 93ogel in bnrd^auä guter ©efeClfc^aft, bie in 3lner= fennung feiner lierDOvragenben Seiftungen fofort Der= ftummt, roenn er feine ©timme erfc^aUen lägt, aber ebenfo plö|lic^ ba§ Äongert mieber oufnimmt, fobalb er eine @r|otung§paufe mad^t." ®a§ mar bamal§ ber f5^all, ali ber ©efang ber 5Jiacgtigail mei= nen übrigen ©ans gernetroaä ?ieueä geroefen fein mo(^te. .ipeute metteifern fie mit i^r, ol)ne fii^ bur(^ igre ge= bieterifdge ©timme ein= f^üdgtern gu laffen, bie ab= roecgfetnb baibin tiefen, halb in l^ö^eren SRegios neu fid^ erget)t, bann roieber bie 2:onteiter:gmauf: ober l^inunters fteigt, melandgos lif^ flötet, eine neue ©tropge mit ftagenben-, bie folgenbe mit jubelnben 9iufen beginnt, ben 3Sortrag auf eine Heine SBeile unterbrid^t, :gierauf biefe ober jene 35ariation in oeränberler 3luflage repetiert, immer aber bie Suft mit fügem 2Bol)tlaut erfüllt unb beägalb ba§ O^r be§ 3uprer§ auf ba§ angenegmfte berührt. iRur einer fi^t fdginoUenb im Ääfig, „fügt bi§ an§ §erg ginan", mein 9iotfegtdgen. lägt f(^roeigenb bie SRufif über fidg ergegen, fein @e= räufdg, fein frcunbti(^e§ 3^’^^^^*^/ Secferbiffen nermag igm einen 5£on gu entlocfen. ©o ift e§ nieH leicgt ein Sffieib^en? f^aft mügte icg baran glauben, raenn e§ nidgt fdgon gefungen gälte. Unb roie gat e§ ba§ erfte gefungen ! ©o laut roie eine ®roffel. ®iefelbe ©rfagrung gaben, fooiel idg midg erinnere, au^ anbere ißogelliebgaber gemadgt. 3Benn icg nicgt irre, brai^te bie „@ef. SBett" nor im ©predgfaat eine barauf begüglidge f^rage, bie idg gier, bn ja ingtoifcgen ber 8eferfrei§ ein anberer gen)orben ift, roiebergolen möi^te: „Sßie fommt e§, bag ein Siots feglcgen bei befter pflege nur leife fingt, roägrenb e§ früger feine SBeifen notl unb fräftig ertönen lieg?" 3cg mug bemerfen, bag e^ mir fdgon mit bem brüten iRotfeglcgen fo gegt, obroogl fie alle al§ SBipfelfänger gefauft mürben unb oudg tatfädglidg laut gefungen gaben. 5Radg 3ffaufdg fott ein gute§ Dfiotfegli^en fegr laut unb tief, götenreii^ unb melandgolifdg fingen, gugleidg aber foll ber ©efang feurig unb in megrfadg längeren 5lbftufungen ertönen unb fteUenroeife raie fernes ©dgellengeläute erfdgallen. jpauptfudge ift aber immer ein redgt lauter, feuriger unb götenattiger @efang. 3:rogbem mein 9^otfegldgen im f^rügjagre eine auSgefprodgene 3:räggeit im ©efange an ben iag legt, fann idg igm ni(gt gram fein, benn eS entfdgäbigt mid) bafür im .l^erbfte nacg überftanbener iiRaufer, raenu bie anbern fdgroeigen, in reidglidgem 3Rage. 3^ ©efang um fo angenegmer empfunben, raeil eS in f^elb unb Sffialb fdgon giemlidg ftill gemorben ift unb audg bie ©tuben^ oögel mit oers fdgroinbenben SluSnagmen nur roenig non fidg gören laffen. „Über allen ©ipfeln ift Dtug, in allen SBipfeln fpüreft bu faum einen .^audg." 3n ben erften 3agren meiner Siebgaberei gatte idg ein 9fotfegl= dgen, ein aller= liebfteS, gagmeS, 3Utraulidge§9fots fegldgen, roeldgeS befd;ränfter Sfaumoergälts niffe galber un= mittelbar neben einer ©ingbroffel tgronte unb unS fojufagen nur Don oben gerab betradgten fonnte. @ab bie ®roffel igr Sieblein jum beften, fo ein Sieb, baS liebtidg fdgaClenb unfern ißeifall gnben fann, bann trat audg baS ^otfegti^en auS feiner beobadgtenben D^eferoe gerauS, ben ©ängerfrieg mit ber um fo unb fo niel grögeren ®roffel aufnegmenb. SBägrenb olfo biefeS 9fotfegldgen einen gan3 unerrcarteten SKettftreit mit ber ®roffel nidgt fdgeute, mögt fidg mein 3fiotfegldgen jüngften ®atumS (fiege oben!) raegen ber in bemfelben 3itnmer fcglageuben iRat^tigoll, raie i(^ anjunegmen geneigt bin, mit feinen Seiftungen nidgt geroor. 2Bo§ |>err ©dgumann in 5Rr. 13 biefer 3elif^i^Ül nägeren auSfügrte, bag gleidgartige ®ögel je lieber miteinanber fingen raerben, je raeiter fie noneinanber entfernt finb, bürfte bei, ben ©tubennögeln übergaupt, ob gleicgartig ober nidgt, jutreffen, non einjelnen SluSnagmen, raeldge übrigens bie SRegel begütigen, abgefegen. Über ben ©efang beS 3ffotfegl(genS, biefer ?ltlerraeltSlieblingS, gibt eS raogl nur eine ©timme bcS SobeS. Unfere „©egeberte" bracgte raiebergolt ©eridgte, bie 3^i'9niS geben non ber Seliebtgeit, beren fidg gerabe biefer ißogel feines ©efangeS raegen erfreut, ©o raeidg unb innig, fo gefüglnoU unb gerjenSroarm, fo rügrenb unb ergreifenb 302 Slöagner, S®aIbton3ert tm Juäfulum. — ($. o. W., Xagebii(i^blätter. iRr. 38 fann eben nur ein D^otfel^Idjcn fingen. SBer firl^ nod) ein entpfängltd;e§ ©einiit bcrcal^rt l^at, bem luirb fo eigen nmä '^erj, raenn biefe ^llänge ber ©eljrnnt nn fein O^r fc^fagen. (@d;(uj3 folgt.) 3?on 0. 9[R. (Scblub.) (SWacbbrucf berboten.) cHlngen (^olftein), 31. »(ärj 1912. ißinne= berget @e§ötj jeigt fic^ in ©efedfebaft non 33ucb= Pnfen oueb noch ein ©ergfinf. — 3ln§er 5lmfeln, fRotlebl^en, ^awnfönigen fingen oueb fdbon SBeiben* laubfdnger febr eifrig. 3. 51pril. 2Iuf 2öiefenbüf(ben einige dlobr= ammern, febon im ©ommerHeib. 4. 21pril. dtanböögel, anftbeinenb auf bem 3uge, fliegen bei iliorbraeftroinb mit eigentümlicb torfelnbem fähige (irabrfdbeinlidb 2öeiben). 9. Slpril. S3ei ftürmifebem fRotbraeft aiJaffen= gefang oon fRolbroffeln. 10. 2lpril. f^aft ben ganjen 3;ag ©ebneetreiben, mag eine gro^e 3lnjabl ©tare nicht binbert, non ben fronen ber Sinben be^ab bie lufiigften grüblingS-- roeifen erfebaden gu laffen. 3roei 33ergfinfen, nod) unoodftanbig nermaufert, geigen fidb am f^utterpla|. 11. 3Ipril. Stuf ben überfibroemmten Söiefen geigen ficb SDubenbe non ‘JdJöroen ober ©eef^roalben (fcbnmrger ^opf, am ©nbe ber f^Iügel lange fbraarge ©pie^e, bie in ber dinbe beiberfeitä febrög überragen), ©raupein, fdegen unb ©eraitter. (Sadbmöroen df.) 12. 3lpril. ©ro^e fähige non SBacbbolber^ broffeln, taffen ihren ©borgefang hören. .14. dlpril. Slbermalä gabireibe idotbroffeln unb äßabbolberbroffeln im iparf. ©in dfegenbrab = Dogel (Numenius phaeopus i.) fliegt naefi dtorb= roeften. — 16. dlpril. 2ln biefem 2:age nob Sergfinlen gef eben. ®en erften .^änflingSgefang gehört. 3lnfunft ber ©törbe. .I^edenbraunelle beobabtet. 17. Slpril. ®ie ©onnenfinfterniä ^at auf ba§ Senebmen ber ißögel fo gut mie gar feine ©inrcirfung, obgleib eg für einige ^eit giemlib falt unb faft finfter roirb. 18. 2Iprit. 2lnfunft ber dfaubfbtöa^öen. 19. 2lpril. ®ie erfte füRönb^gmärnüde, ein SCßeibben, beobabtet. 20. Slpril. ©ine giebenbe Ißefaffine ein= getroffen; bie erften gelben töabftelgen beobabtet. 21. 2lpril. Slnfunft be§ ©artenrotfbraangeä; er ift nob nibt gang oodftänbig auggefürbt. 23. Slpril. dlugflug nab ©ggerftebt unb ^inne= berg. Saumpieper gehört. Ober ben i|3inncberger ©ee fliegt mit gaufelnbem f^lug eine 2öeibe. 2ldem dlnfbein nab ift eg ein rebt alteg dltännben, benn bie Oberfeite ift fo bed, ba§ fie in einiger ©ntfernung faft roeif? erfebeint, bie bunflen glügelenben beinahe fbroarg. ^b hätte ohne bie ©rftärung eineg mib begleitenben ^ootogen ben Sogei febenfodg für eine dJtöme gehalten. — dtob ein f^lug 2Babholber = broffeln. ©rft on biefem Sage rceiße Sabftelgen beobabtet (foden aub anbergrco fehr fpSt erfbienen fein), ©raunedengefang. 24. 3lpril. ©efang oon fUtönb unb ©arten* rotfbroang. Oie erfte 3aungragmücfe gefehen unb gehört. 28. 3lpril. 3lnfunft ber aitehlfbrcalben; babei aub «tnige ©rb* ober Uferfbraalben. ©inige Orouerftiegenfbnüpper bemerft. 1 3J?ai. 2lm dlanbe eineg Sabeg SiRtfbcn einer meinen unb einer gelben Sabftelge beobabtet. 3lm fdforgen biefeg Oageg hßtte eg fb^tf gefroren. Oemungeabtet am 2. Wai, morgeng, dtabtigallen, über dtabt eingetroffen. 3lnfunft ber ©egler unb beg liefen* fbmäfjerg, 3« mit ©hilf unb toilben ^ohannigbeerftauben burbroabfenen döeibengeftrüpp fingt ein ©bilfrobrfönger. ©in Strauerfliegen* fänger fingt im l]ßarf, ib fehe, roie er, ohne oom gu rüden, ein oorbeifliegenbeg ^nfeft auffbnappt. 3. dJfai. 5ludud. ©in f^ifbreiher fliegt toeflmärlg lüngft ber dfedau. 4. dlfai. Dfloub= unb ©rbfbroalben fliegen gahlreib über einen SBiefenbab- ©ä fieht fehr nieblib aug, raie biefe (bie ©rbfbroalben), in fleinen betten oon 3 big 7 ©lüd gufammenhaltenb, bie ^ogb be* treiben. Oie eingelnen dJtitglieber einer folben ©ruppe oeränbern rröhrenb beg ft-lugeg ihre ©tedung ju* einanber faum. 6. 2Rai. ©in ©aar ^öungragmüden jagen fib unter lautem ©ingen. — Über ben ©efang ber 3aungragmüde heifet eg g. S, in bem Sub „Oie Sögel ber ©ro^b'i^fiOgtümer dRedlenburg", oonSBüftnei unb ©lobiug, bag oiedeibt aub nianbem Sefer befannt fein bürftf, folgenberma^en: „Oer erfte Oeil, ein fehr leifeg Sj3iano, bef^teht aug aderbanb gang liebliben f^löten* unb 3mitfbfitöncn, man überhört ihn fehr oft " dtun, mag bie beiben genannten, ober roohl ribtiger gefagt, bag dUännben beg fib ereifernben ©aareg an biefem Oage oorbrabte, roar nibt gerabe leibt gu überhören, oielmehr fo laut, ba^ ib unter anberem aub f<^on an ©artengragmüden gu benfen geueigt roar; obgleib bie Sögel ber 3ftbuung nab nur 3aungragmüden fein tonnten, blieb ib bob über bie 2lrt anfangg immer nob tm 3meifel, big ber mehrmalg, gteibfadg mit ungeroöhnlibet©lätfeberoor* geftoüene ©blu§trider „bed bed bed . , mir bie ©eroi^hfit oerfboffte, ba^ eg roirtlib 3®ungrag= müden roaren. 6. 2Rai, ©raue ^Fliegenfänger (oiedeibt fbon feit ein paar Oagen), einer baoon mu§ aug bem oerfbloffenen Sabehäugben befreit roerben. ©r roitb unter bem nibt gang feft aufliegenben Oab bnrbgefroben fein, ohne bann ben 3luggang roiebec finben gu fönnen. 7. dJtai. dtüdfehr beg ©elbfpötterg. 8. ddZai. Oorngragmüde beobabtet. 9. ddtai. ©artengragmüde, fingenb. 18. d)?ai. 3ln biefem Oage fod angeblib ein Sergftnf gefehen roorben fein (rourbe befbrieben; oben fbroorg, unten orange). 3b ben Sogei felbft nibt gefehen, fann bie Eingaben baher nur unter Sorbehalt roiebergeben. 19. dllai. ©broangmeifen mit flüggen jungen. 20. dRai. ©ine ©artengragmüde geigt fib olä Saubrebner, inbem fie bag Öuafen fliegenber iffiilb* Sfh:. 38 e. D. aw., tageBud^biattetf. — Ä'Ielne üJJitteUungen. — ®ogeIfd;u^. — Sudler unb ^eHfd^rifteit. SOS" enten pren lä^t; bte 3;äufc|ung rcar fo rao^Igelungen, ba§ tc^ anfangs brauf reinflel. 21. Sljjat. SLMefcngebüfc^ einen ©d^adcr, (SBad^oIberbroffel) aufgefd^eud^t. ?ieft rcar aber nid^t 3U finben. fliad^tr ag. 23. 3Kat. 2tiiS einem SBiefengrabcn einen Sperber (ber @rö^e nad^ 3U urteiten ein SGBeibd^en) mit frifd^ gefd^lagener 2(mfel in ben Rängen anf= gefc^eud^t. 28., 29., 30. 2D2ai. fHauI^e falle SBilterung; nad^tS fein SRad^tigaHengefang, bafür [tunbenlangeS ©ercafd^ nom ©elbfpötter. 5. ,3uni. ft an bief em 2:age ben ro tr ürf igen 2Bür ger rcieber bemerft. — 6S rcdre intereffant gu erfafiren, ob biefer ®ogel aud^ onberSrco erft fet)r fpdt ein= getroffen ift. ^d^ oermute, ba^ er oieUei(^t bod^ fd^on feit einiger anroefenb rcar. ®amit fc^lie^en meine bieSjafitigen f^rü!^ja^rS= beobad^tungen ab. 5Der Sommer bringt ja mel^r Dftul^e in bie SSogeIrcett unb bem oorftd^ligen 23eobad^ter eine befonbere Sd^rcierigfeit in ©eftalt ber jafiUofen jungen fo oielcr 2lrten; rcer ba jrcifc^enburi^ finben rclQ, beffen Äenntniffe müffen rceiter rei(^en, ats bie meintgen, — „barmn fdiirceig id^ lieber füll." @a§robre finb fie üoi bem |>erQbfalIen gcfd^ü^t. 50tan bie Sfefter fipen lafjen al§ einen Seroeiä bafür, raie fe^r ba§ Dloifd^roänjdjen bie Stäbe be§ SOtenfdben liebt. „|)ann. Sageblatt" nom 23. Sluguft 1912. tampf eines ©tortbcS mit einem ffilcfel. ©in Sefer teilt bem ,,©t. .g)ubevtn§" folgenben intereffanten Sßorfall mit: 25oii einem 'f5f(ug imirbe ein jungeä äBiefel fo nevlebt, ba^ eg bin unb ber taumelte. 6in ©tovcb geroabtte bag ^appelnbe Sing, (Sofort ging er im ©leitflug b«rab, um mit 3tiefen= fcbrüten fidb bet ©teile 311 näbern unb bie ledere Seute ju oer3ebren. Ser ©tord) b^dte oetfcbiebene SDtale auf bag oer= lebte dldeteld;en, fo ba§ eg laut flagte. Sa fcblüpfte plöplidb aug übevbängenben ©ragbüfdjeln bag alte SÜSiefel beraug unb fprang roülenb an ben .g)nlg beg ©tord;eg, um fid; fe[t3ubei|en. greunb Slbebar lieff beii Sederbiffen faden, 30g rudroeife ben .r-^alg ein, fi^blug tiampfbaft mit ben balbgeöffneteu nnb fd;iittelte fein langeg @efid;t, fo baff bag SßHefel abflog. Ser ©tordj lief baoon, fam aber fur3 entfd;loffen nad} einigen ©prnngen 3iiiüd, nm einen 3m eiten Slngtiff 3U oerfud;en. Sßiebcr fprang bie äSiefelmama bem fren erften 2lbfdhnitt roerben bie Sautäuherungen ber ©ögel, ihr ©efang unb ihre ©nfe, bag Stommeln bet (©ped;te unb naheftehenber ©ögel, bag Hlappern beg ©tordheg ufro. behanbelt. Ser folgenbe 2lbfdl)nitt behanbelt tm'3, bem Umfang beg ©ndheg entfpred;enb, bie 2lnatomie ber ©timmorgane unb ihre Sätigfeil. Sen ©efang l;ält ©eifaffer für ben 2lugflup 3lx. .‘iS 304 Süd^er ufio. — 3lug ben 3iercineit. — ‘Patenlfd^au. — SRoin SBogelniarft. — SKebaftion8biteffaflcn. einer geroiffen meifl gefd)lecl)tnd;en ©tregung, bie fid; periobifd^ etnftellt, roenn veid^lid;e ?iabrimg iiiiibeloä ju ecroetben tfi; aud^ günftige Sll'itterung |ei uon (Sinfiu^, loeim aud; niebt immer. t)ie 9in[id;t be§ SerfafferS, bnfi ber .£)erbft= itnb SBintergejang nicbl§ anbereS fei al§ ber 9Iii§brud be§ 2ßoI;Ibet;agen§, „ent= ftanben biird; gute 92abruiig unb jufagenbe •ffiitteriing", ber and) gur Unterbaltiuig unb giir Übung ber ©timmorgane biene, möchte id; nid;t teilen, roenigftenä nid;t in ihrem gongen Umfang, ©ollte nidjt oud; in biefer ^eit günftige 2Bitierung unb gute 9iahnmg gef^led;tliche (Srregung hert>or= rufen? ©ieht man boch im ©pötjahr nid;t feilen ben 2icrfiid), bem gortpftangungStriebe gii genügen felbft bei jungen Vögeln beäfelben 3o'^re§. ®urd; migünftige 2)tomente, bet anberen burd) ba§ fRegeroerben beä 3i'9irtebe§ roirb bie gefd;lechtliche (Erregung bann jöl) unterbrochen. SBeiter merben bie Stnatomie ber @ef^te^t§organe unb ber 93egottnng§uorgang behaiibelt unter .5Rid;tigftennng mancher ^rrlümer. 3m lebten 3lbfd;nitt ift fet;r eingehenb bie Sogelehe mit allen ihren (lrfd;einnngen behanbelt. 2öir fönnen ba§ intereffante, feffelnb gefdhtiebene, hübfd; anägeftattete ©üdhleiu männ|ten§ gur 3lnfd)affnng empfehlen. 3eber greunb nnferer ®ögel roirb e§ gern gur .^anb nehmen, um baraug gn lernen. roirb il;n anregen, fid; eingehenb mit ber Sßeobad;tung ber 2iögel unb ihre§ Bebens gu befdhüftigen. Jltts 6eti Vereinen. „Slefllnthd", Scrclii ber fBogelfrcunbe ju Scrlltt. 2lm ®onner§tag, ben 19. September b. 3 / abenbg prügife 8 1/2 Uhr: ®ortrag be§ ®errn Dr. O. c^e in ro th: „®er 93ogeU gug mit befonberer ©erücffichtigung ber Sogelroarte Sioffitten." @üfte roiHfommen. — 3n ©onberheit finb bie SOtitglieber ber „SGereinigung ber Ciebhaber einheimifd;er 2tögel gn 93erlin" hergltchü eingelaben. ®er tßor^anb: 3.31.; O.Sorbrobt, II. ©dgriftführer, O. 112, 2Sefeifivafje28L jPatentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEGER & Co., DRESDEN, SohloSstr. 2. Absohriften billigst. Auskünfte frei. ©cbroiithömufter: Äl. 45 h. 250 451. ©elbfttötige gütterunggoonichtung. Äurmann & 60., Sielefelb, 2lng. 27. 4. 11. 93on feltener auf ben ißogelmartt tommenben Sögeln roerben an geboten : grau 91. Saumann, Slöatenborf bei Äirdh = 9Rulforo: ? Diupopf. ipaulSlöbner,9iuhla:l Stönndhen Äönigsfittich (Psittacus eyanopygus), Saparoeber. 3.@öh,fgl.bahr. |)oflteferant, fReu = Ulm,©chrooben; ÜRolabarftare, ©eibenfuhrtürlinge, Sapfifrofen Wännchen 3nbigofinfen Wännchen, Wagellangeifige Wännd)en, 1 $aar Ä'apugengeifige, bottergelbe SEBeber, grop Serlor: roeber, glammenroeber, fubanifdhe 2Bad;ieln, ©apalbroffeln Wänndhen. 91. t). Ä'alcfreuth, Obergörgig bei Weferip 0,2 3fnp föpfdhen, roter Äarbinal. @eorg Äemming, Sottrop: 3ahme Sadhmöroen, ©ilber= möoen, Sradgoögel, fRegenpfeifer, Kampfläufer. Kradht, Serlin W 30, Serdhteggabener 8: Saumnadhtigaa (Agrobates galactodes). @. Walojer, 3nngbrucf, W. = ®erefiaftra|e 27: Wtii= fanifche Slaufpötterbroffel, iRnpöpfdhen 3udhtroeibdhen. 91. ißaulin, Sirtenborf, Obertrain, Öfterreich: 5 ©lücE unauggefärbte gegüchtete ©anbftnten. 3ul. ©chöf?, Sübeef, .^öoelnftrap 7: 9 SESadhtelaftrilb ^ ©irli^ on baS ©rünhänflingSmeibdhcn herongemadht. ®er fleine Äerl mar aber ftetS ängftlich auf feine Sidherheit bebacht, benn menn 3^^au ©rünling fchledht gelaunt mar, teilte fie mudhtige .§iebe auS. S)ie Unfidherheit beS ©irli^männdhenS ift benn audh mohl ber ©runb gemefen, ba^ baS erfte ©elege tro^ mieber= holter Segattung unbefrnchtet geblieben ift. Som gmeiten ©elege biefeS ^ärchenS mar ein ©i gut. 306 JBtcfel, Weine .fi^anarten: unb 'Baftaibjud^ten 1912. — SüberS, J)er ^tnfeuroettgefang in I^ole. i«r. 39 ®er bem 6i ent[d;lüpfle entpuppte fidj aber at§ S^otl^änfling x ©vünling. ®a§ britte ©etege non 5 ©iern enthielt roieber nur ein befrud;teteä ©t. ‘Diefed ©t raar nom ©tiegli^ befruchtet, raie bie Unterfud;ung beä {leinen ©pröfflingd ergab. ii3eibe Snngoöget finb gro^ getnorben. äöährenb ber ganjen 3ucht5eit ein ein^igeg ^UJal bemerft, bafj bie beiben 'DJJanndjen fid; um bie ©unft beä ©rünlingSroeibchenä bemüht hn^en, fie mevben alfo moht, raenn bad ©lriinlingdn)eibd}en jur ijiaarnng locfie unb ber ©irlil3 au§ ^urdjt üor ifirügel ober auä fonftiger Urfache bie 23egattnng nicht audreic^enb anäführte, bie gnniiige ©elegenl)eit benn^t hüben, .^abe id) hoch im^uli bemerft, bap ein jur iöegattnng locfenbed Äanarieiuoeibchen in einem 3nge hintei'einancer uom dtothänfling, ©tieglit^ nnb ißerghänfling getreten mürbe. 5ll§ red;t fiud)tbar höben fid) in biefem ,3ahre tRothanfling unb ©irlit^ ermiefen. J^ie 3c'adj= fommen ber festeren maren faft burdjmeg meig= fchmänjig. Weniger tatfräftig mar bei Stieglitz; ed mürben nur etma 6 ©tieglit^baftarbe erbrütet, ^lld britter ©eltling erblicftc in biefem diaum noch 1 d3irfenjeifig X 5?onarie bod l'id)t ber ii>elt. ®er {(eine £erl lag in einem dieft jmifdjen dtothänfling unb Äanarie, feine dJintter hut alfo fomohl mit bem dtothänfling, ald auch mit bem ilirfengeifig intim »erfehrt. ifion ben in ©ingelhecfen untergebrachten 3ud)tpaaren möd;te idh gunöchft bie ©irlit^xÄanarien ermähnen, ©in i^aftarbmännchen mit einem eben= folchen Sßeibchen oertrugen fid; fo menig, baß id; beibe Jiere nad; fed;droöchigem tßeifammenfein mieber trennen muffte. Dad dßeibchen mürbe oom '®Mnnd;en anbauernb oerfolgt unb gequält. ?lld ©trunb für biefed ©ebaren nehme ich brünftige ©rregung beim ilRännchen an, mährenb bad 'iiteibdjen noch nicht gefchled;tdreif mar nnb fich baher and; nid;t millfährig geigte, ©iefed diRänn^en fet.de ich im Saufe bed Sommerd gu gmei in ©ingelfäfigen unter= gebrachten Äanarienmeibchen. ®er i'ogel mar bei ben brutluftigea dBeibchen fofort mie umgemanbelt, er fütterte bie 5öeibd;en and bem Äropf, fd)leppte diiftftoff ööb geigte fich l^ber dSeife ald aufmerffamer ©hemann. 3lud biefen ißerbinbungen finb benn auch eine gange 3lngahl recht fdhöner dfa^- fommen heroorgegangen. ©ingelne ^tmsfögel maren rein tiefgelb, anbere h^Ugflb, mieber anbere bunt unb gang grün. äSer alfo auf leichte dlrt l;übfche 33aftarbe er= gielen mill, oerfuche ed mit ©irlipaftarben, er mirb dRi^erfolge faum erleben. Die anberen in ©ingelhecfen untergebrad;ten 3ud;tpärd;en ald Dompfaff mit Äanarie, ©tolbammer mit ^anarie, ©afranfinf unb dJfoffambifgeifig hö^en '^fänber ihrer Siebe nid;t hinterlaffcn. Der ©irünling hat mir einen ^ungoogel mit feinem ^annrienmeibd;en aufgebradjt. dRein alter dBunfeh, mal 33ud;finfen mit .tanarien gu freugen, i|t aud; biefed ^öh^' mieber nur ein 2Bnnfd; geblieben. 3*^1 ^ölte gmei ®ud;finfenmännd;en mit je einem ilanarienmeibchen in ©ingelfäfigen untergebradjt ; bie Ääfige maren — mic id; ed oor längerer in einem dRiftarbgm^tbud; lad — mit üiel grünem ©efträuch (Srombeerranfen, ©fen, lebenbe fleine SKeiptannen nfm.) andgeftattet. Die Sache fing eigentlid; recht oerl;eifeungdooll an. Die iIBeibd;en bauten, legten unb brüteten, bie 2Ränndf)en maren fehr erregt nnb brünftig, aber befruchtete ©elege habe id; nid;t gehabt, dlm guten iiSiUen hat ed ben ^infen aber fid;er nicht gefehlt. Söeibe IBögel ge= bärbeten fid; mie ihre dlttgenoffen mährenb ber iidutgeit in ber Freiheit. Dad ,,'irief" nnb „'l^inf, pinf“ nahm fein ©nbe. Die ÜBeibd;en mürben auf ©d^itt unb Dritt oerfolgt unb häufig i][faarungd= oerfud;e unternommen. ilber ftetd im gegebenen dlngenblid flüd;tetm bie 2Beibd;en. ^m oorigen 3al;r mar ed umgefehrt, ba oerhielten fid; bie dRännd;en oollfommen teilnal;mdlod, mährenb fid; bie dSeibd;en gerabe aufbringlicl; liebendmürbig betrugen, dlu^ eine alte Sift, bie ich früher mehrfai^ mit beftem ©rfolge angemenbet habe, Derfel;lte gegenüber biefen dBetbchen il;ren 3mecf. ^ch meine bad fingenbe itanarienmännchen im .^eefraum. ©obalb mein alter Äanarien^iBetcran — er ift etma ad;t ^ahre alt — feine diollen oom ©tapel lief;, maren bie Ä'anarienmeibd;en regelmäßig gur ©ntgegennahme oon Siebedbegeugungen bereit. äSenn fich aber bie f^-infen anfcbiCften, oon ihrem dfcd;t ©ebraud; gu n,ad;en, entrcifd;ten bie dSeibchen noch red;tgeitig ober fchüttelten ihre Üergemaltiger einfach ab. ^d; finbe für bad Verhalten ber Äanarien= meibi^en feine ©rflärnng. 3afld mein neruöfed Seiben miCh nicht gmingt, bie Siebhaberei überhaupt aufgngeben, bann merbe id; im fommenben ^ahre mit ber 3ucht oon ißitChfinfx 5lanarie unb ©irlit^anarie X ©irlit^anarie fortfahren unb über meine ©rfolge aud; meiterhin berichten. per gtinRcnmcttgefang in §Rafe. 5ßon ©uftan 2über§, 2t(^er§tebcn. (tUoeftbrutf berboten.) Hnmeit ber fagennmmobenen dfoßtrappe finbet aU= jährlich feit länger ald 50 fahren am gmetten "S'fingflfeicrtnge unmittelbar beim ©lafthof gum fRübihen in Dhale a. Cparg ein dSetlgefang [tatt, beffen d^erlauf nid;t nur allein bie eigentlichen 33ogelfreunbe intereffiert, fonbern ber au^ fonftiged iSablifum herbeilodt. ©ine ^Ingahl ginfenliebhaber tut fich jufammeu, um bie ©iefnngdbauer ihrer f\infen gu erproben. Die gur SL'ermenbung fommenben i'ögcl finb audfchließliCh fReftUnge, meld;e iitan alten ©chlägern in bie Sehre gab. 5Rad;bem an oerfd;iebenen ©onntagen 3ufammen= fünfte gmerfd ©inübung ber f^infen, roeld;e ben 3Bet© gefang mitmadjen follen, ooraiigehen, begibt mau fich in aller fvrühe, bie ©locfe hatte eben bie fünfte ÜRorgenftunbe oerfünbet, gu bem eine fleine baumlofe ©bene bilbenben, ilfübChen gelegenen ©ielänbe. Die meiften j^infen, melche in bem burCh ^anb= nrbeit l;ergeftellten, mit einem meißen Ditd;e umhüllten Jläfige, mie ihn bad 33ilb A (©. 307) oeranfChaulid;t, untergebracht finb, fchlagen fChon auf bem SBege naCh bem ifampfplah. 3^ einem Umfreife oon 15 btd 20 2f{elern ftellt man bie Ääfige, mie and bem Silbe B (©. 309) erfi^tlid;, auf bie ©rbe unb nun beginnt ber äSettgefang, ber mid; unmillfürtiCh on ben ©ängerfrieg auf ber 2Bartburg erinnerte, inbem ©Chlag auf ©Chlag mohl eine ©tunbe hinburch erfolgte. 'Jir. 39 Cüberä, ®ev ginftnroettgcfang in S^ale. - üBeiganb, ^eilmittflfuriofa iinb SßoIfSabergaube u(ro. 307 Um ben ©efangSeifer ju förbern, merben bie 5?afige immer enger gufammengefe^t. Unb [ie!^e ba, einige 33ögel roerben fc^on matt unb jum ©d^raeigen gebrad^t; man fe^t fie abfeitä. äöieber anbere müffen auc^ au§ bem fid^ immer enger f^Iie^enben Greife entfernt roerben, ba [ie burc^ anl^attenbe§ ©c^irpen bie anberen ßompfgenoffen [töten. ®ie ©ängerfdjar nerftummt nun immer me^r; halb prt man nur nod^ einige ©erläge, bie au§ ber Äe^Ie be§ ©iegerä fommen. roar injroi[ct)en bie neunte ©tunbe l^erangefommen unb ber SBettftreit beenbet, ©er^dfig be§ ^reignogetä, be[fen33e[i^er bann bie 5|][(id^t ^at, bie ^Beteiligten in eine feud^t= fröl^Ud^e ©tim= mung gu Der= fe^en, rotrb, lüie bie brüte p^otograp'^ifc|e 2lu[na|me nadt) bem Silbe C ergibt, mit einem @tc^en= traugenetfe^en. Sei einem treff= Itc^ munben= bem@lafeSier, [ür roelc^eS ber 3BirtgnmlHüb= d^en, ber l^eute au§ bem Seit ge^^olt ronrbe, [orgte, taufd^te man bann bie Sieiuungen über bie Seiftungen ber eingetnen Sögel auä. ®ie ungegroungene Unteri^al= tung — man be[(^dftigte fiel) nic^t etroa mit ber Söfung roiffenjebafü lieber ^Probleme — l^ielt bie f^infen= liebl^aber biä gur 9}iittag§ftunbe gufammen, bie mit ifiren feinten bann in bem Serou^tfein, ber alt= ^ergebrad^ten ©itte unb Srabition gemd$, amüfante ©tunben nerlebt gu i^aben, ben .^eimroeg antraten. ®er ©ieger, beffen Söget ba§ le^te SGBort i^atte, alfo nic^t gum ©cliroeigen gebrad^t roorben roar — benn biefem roirb bie i|3atme guerfannt — blieft noc^ einmal [tolg auf beffen ^dfig unb in feinem .^eim angelangt, bringt er fein ^leinob in ©ic^erlieit. Stuf meine Semerfung, ba§ e§ mir aufgefnllen fei, lieute nur rec^t für ge ©d^Idge uon ben SSettfdngern gehört gu ^aben, rourbe mir erfldrt: „fvinfen mit langen ©dringen eignen fic^ ni(^t gum Sföettgefang, ba fie ni(^t lange genug fd^lageu roürben." ^dl) taufte mir fpdter in S^ate einen fold^en SBettfdnger, ber mir roegen feiner 3utraulid^feit oiel fyreube mad^t. 3um ©(^lu§ roill ii^ nod^ meinen Segleiter oerraten. ift bie§ ein liiefiger begeifterter, in unterri(^teten Greifen befannter Sogcllieb^nber unb ^üc^ter, namenä ,^erm. Sibradt, ber nicf)t nur bie gefänglichen Seiftungen eines öurget SollerS, fonbern auch ben ©chlag irgenbeineS SßalboogelS fehr roohl gu beurteilen oermag unb mit einem guten @ehör auS= gerüftet, oft in meiner Sogelftube groedlS ?[liciuuugS= auStaufcheS über bie Darbietungen ber eingelnen ©öuger fiel) einfiubet. SSir fuhren nämlich oergnügt felbanber am 27. ajiai b. mit bem hier 12 Uhr 13 Sliinnten abfahrenbeu 3^adhtguge uadl) Shale, um pünftlidh gur ©teile gu fein, ©dhon groifdhen 2 unb 3 Uhr oer= fiinbeten einige Sögel ben anbredhenben Dag, bi§ furg nad^4Uhr auS minbeftenS 50 fehlen abroedhflungSreidh baä 2Jionftrefongert begann. — Som f^reunbe Sibraef rühren übrigens au(h bie photograpif^en Slufnahmen her. Rttdofa unb gfanBe bes '|5tittel'al*ter$ aus ber ^ogcfroelt. Soll Dr. Seonavb SBeiganb, öo^r am Watn. (gortfefemig.) (?Joc£)bt. »erboten.) ^inen breiten >2/ fRaum in ber mitlelalter= lidjen, hier eiu= fdhldgigen Site= ratur nehmen bie „Ädlersteine“ (Aetites) ein. Diefe ©teine ent= ftehen nach biefer Darfteüung im 2lblerneft unb roerben bort gefun= ben. ©ie hatten heilenbe, ehebem magifdje SSirfung. ©teine huüen ja fchon im Slltertum eine unfid;t= bare straft. 3lu^ SlbertiiS SiagnuS beridjtet unS hierüber, unb in ber ©age oom hei^gen ©raal hören roir hieroon. Um bieS gleidh oorneroeg gu nehmen, fei fonftatiert, bafj mit bem „Slblerftein" bie audj bei unS im Jöarg unb in ©adhfen oorfommen= ben Doneifenfteine ibentifdh finb. ©ie hoben fphdroibifdhe ©e^ ftalt unb fdhalige ©truftnr mit einem loderen ^ern. Se^terer flappert, ba er fidh oon ber duneren ©djidht loSgelöft hot. ©oldh geftaltete SRonftra roaren ©e- heimniffe allererfter klaffe für bie liebe, alte 3eit- ©inige meinten, fie roüdhfen im ©uphrat*), onbere roieber fudhten fie im ÄaufafuS ober im Ogean. Der .^umor foll nodh roeiter gu feinem IRedhte fommen; beSroegen plaubere i^ auS, bnf; bie unbegahlboren, alten ©rübler fogar ein mdnnlid)cS unb ein roeiblidjeS ©efchled)t beS 3lblerfteinS unterfdjieben. 3llS Sorfommen beS SßeibdhenS roirb 2lfrifa, beS iKdnndhenS Slrabien genannt, .^urgum, ba fie [ich in biefem Dilemma nidht guredhtfanben unb ootlftdnbig im Unflaren über baS „SBoher" roaren — „wo dieser Stein wachse / ist ein großer Span“ — , gingS flugS mit ihm inS *) Sie ©leine oom unb Sigti? finb bie ttjunbertätigften nac^ ben Olten Ouellen. Set ißerfoffet. 308 2ßeiganb, .tieilmtttelfuriofa uiib SßoIfSaberglaiibe 9fe|t beä 2lb(cr§. ®orl roar er ja fliit aufgel^obcnl ®er Slblerftein roar .'peilmittel unb Staliguian jugteid). ®r oer^inbert, auf ben i^eib gebunben, bie §rü^^ gebürt bet 2)?enfc^ unb Jier. @r ^eilt äl^ar^eu, eut= 3Ünbete Prüfte, gebrodjene ©Heber, falleitbe ©udjt unb bn§ i^obagra. (Sr routbe and; gereinigt, geglättet unb in Silber gefafd unb alä 3limilett am Körper getragen, roomit er feinen eigenllidben .r^eildjarafter mit bem ber magifdien Äraftqiielle nertanfc^te. ^n fol_^er 3lrt bienie er nornebmlid; ba^n, um bie ^ufwiift 511 ergrünben. ?fur nebenbei angebentet, roeil nid^t jum eigentlidien gctlörig, fei, ba| ber Slblerftein aud^ in ber mittelalterlid^en Äriminaliftif eine grolle sngeteilt erl^ielt, benn in ba§ Srot gelegt, lialf er ben ®ieb[tal^l eruieren. ®or bem j^alfen mad^te biefer Jpumbug .^olt. ®a§ mod)te feine eigenen ©rnnbe l^aben. 3” mir jur Verfügung [te^enben Ouetlen fanb icb blut- roenig 2)iaterial, ba§ l)ier angelegen roerben fönnte. benfe mir ba^er bie Jöfung biefeg 9?ätfel§ auf eine fel^r natürlid^e SBeife. Seit alter rourben gerabe biefe 53ögel jum f^eberfpiel benu^t, unb ba im gWittelalter bie f^ürften unb ber fonftige Slbel bie ^riöilegierten ber ^agb roaren, roar ber lebenbe unb abgeridjtete f^^alle ungemein liodj geroertet. SGBurben bod; für fold;e 5£iere bi§ 800 l^ollänbifc^e ©ulben beja^lt! ®ie beutfe^en Äaifer, noran ^riebric^ II,, gaben auf biefe 2:iere be3Ügli4e Sc^u^- unb Sieferung§= nerorbnungen l^eraug. Älöftern unb Stabten rcurbe bie 35crpfli(^tung auferlegt, eine beftimmte Slnja^l ju futtern unb 31t pflegen, fo ba^ man fidfi nid^t roagte, fie für ba§ ©ebiet ber 3)?ebi3in unb iti 2tnfpruc^ 31t nehmen, 3umal ber «Berfauf eineg Ralfen |ic|erlid; geroinnbringenber roar alg ber USerbienft burd^ irgenb roetcfie tnebi3inelle Serarbeitung begfelben. SDer burc^ gjJortimerg i;-)inric^tung berü^tigte ©buarb III. non ©nglanb ging fogar foroeit, bafj er ben 2:ob auf ben ®iebftal)t biefer unb ä^nlit^er ^flSbüögel fe^te, unb felbft ben, ber auf eigenem ©runbe beren ©ier augna'^m, fräftig einfperren lie^. ®iefe Sortiebe ber l^o^en prioilegierten Stäube, roie namentlid^ bie nuggefet^ten fc^roeren Strafen bürften 3iemlic^ fidler roenigfteng mit bie Urfadje geroefen fein, bie boftoren non biefem Slogel ab3u^alten, unb fo blieb benn für bie trauernben 3Iiirturenfertiger fd^lie^lid^ nit^tg anbereg übrig alg ber roeli^er, mit ®ein oermengt, gegen giftige Sifroerle^ungen gegeben rourbe. ®efto intenfioer gab man fid^ in ben unb ^^erenfüd^en, roie in ben Offi3inen mit bem ©eier ab: „Geyergall ein Löffel genützt mit Wein Sol gut zum fallenden Siechtag sein“ (Oesner). 2:eile beg ©eierg gingen in fpmpatl^etifd^=mag= netif(|en 30atteln ouf, roelc^e ja einen 3:eit ber „natürjid^en IDIagie" augmat^en. ®amit Sie bag Vergnügen l^aben, einen alten 9)Iebi3inmann hierüber 311 liören, fei ber berül^mte iieibmebifug 2:en3el nor unfer f^^orum 3itiert. @r fpric^t*): „Dieweil die Thiere uns ihre Eigenschaften mittheilen, so können sie sämmtlich zur Magie tiof 1726® pag" m*' ©d)tiftfn", Ceitijfg unb u(iD. |)ierffmann, 5^cr roflbrouiie ^»eefenfänflfr. 'Jtr. gebrauchet werden, . . . am allei'meisten aber thut solches das (ileliirn u. das Hertz doi'- selben, indem in fliesen eine geistige Krafit hinterbleibt.“ ©0 rooien ^iernad; (Sleier^irn, =blut, ^c^mals unb -gaCe in »iejfadier IBarielät f)eilbienli(^. lbaumpflangun= gen hüben in Spanien feinen Sieblingäaufeni= ^alt. Sonnieberen@e^ folgen, oon bem Stocf einer SOBeinrebe, pon bem Stumpf eines Öt= baumeS Id|t er feinen flötenben, graSmüifen= artigen ©efang ertönen. Son fiier auS fpdfit er aud^ nad^ feiner, auS Kerbtieren, Söürmern, .g)eufdbredEen ufro. be^ fte^enben S'ial^rung auS, bie er nadb einem SBippen beS Sd^roangeS gefdliicft oom ©rbboben erl^afd^t. |>ierbei fommt er audb auf Slöfien l^erauS, Iduft mol^l aucp Seute fui^enb auf Söegen um|er. .^ol^e Si^e nimmt er nur bei Unruhe ein. Iliadh feiner Slnfunft oergehen immer einige SBodhen, ehe ber roftbraune .l^edlenfdngcr gum Hieftbau fdhreitet. OaS Ilieft finbet man auf alten OliDenbdumen, auf SBeinreben ober im ©ebüfdh. @S befiehl auS SBürgeldhen, ©rdfern, üJiooS unb einem Studf Schlangenhaut, auch ©ibechfenhaut finbet man barin. Oie S^langcnhaut fehlt faft nie. OaS @elege befteht aus Dier, in @rö§e unb f^drbung ben SperlingSeiern dhnlichen ©iern. OaS SIteft ift leicht auffinbbar. Sobalb man fidh bemfelben ndhert, fliegen bie Sitten fehr unruhig ab, halten fidh immer in nddhfter ?tdhe, babei unruhig hin= unb herfliegenb. ^m Kdfig nimmt ber roftbraune ^edenfdnger baS fDttfchfutter leicht on, hält fidh “udh bei geeigneter ipflege jahrelang. Sluf eine Anfrage, roeShalb biefe Sögel nicht im ^anbel fduflidh mdren, erfldrte ^err Kradht, ba^ hierfür befonberS gmei Umftdnbc bebingenb mdren. ©rftenS feien bie fpanifdhen f^dnger fehr fdhmer gu beroegen, befonberS geroünfdhte Sögel gu fangen, unb groeitenS fei ber OranSport unoerldltniSrnd^ig teuer. Orei 6-pempIare fonnte |>err Kracht erft nach großen ©elbopfern — etroa AO ^ — erftehen. Oagu tarn ber via Seoitta— 9)tabrib— ^ariS— Serlin auSgeführle fiebentdaiae OranSport mit einem Koftenaufroonb Don runb 28 Jt>. Unter SerüdEfidhtigung biefer Umftdnbe fönne eS ben hiefigen ^dnblern nicht gugemutet roerben, auf eigene ©efahr htn, bie .^ecfenfdnger gu importieren, gumal ber ©efang berfelben bemjenigen ber meiften einheimifchen Sdnger nodhfteht. /inhenfflrttgefang in SCiale (f. @. 306). patbßottjert iw §:tt$ßttfttw. ipiouberei über ben ©efang einheimifdher Stubenoögel. 33on granj SBagner, SEBoIferSborf. (®^Iu6.) (3lacöbruct »erboten.) YAon gmei fchroarg: föpfigen @roS= müdfen, erraiefener^ ma^en „2öalbpldtt= djen", bie gur Ser= meibung non gegen= feitigen Störungen in angemeffener ©ntfer= nung, foraeit eS ber üorhanbene Saum ge- ftottete, untergebradht roaren, lic^ fidj fdhmer fagen, meldheS fchdrfer fang, bgm. fchlug. Oer fogenannte „tleine" ©efang Hang ja nidjt übel, aber ber Schluss auSlaut ging burdh Start unb Sein. Ob „.^aibijoh". „§uibi= jo|" ober „Oijihou" tonnte idh nicht recht unterfcheiben. Sielleicht mar bamalS mein Ohr noch gu menig geübt, ob= fchon ich Stühe gab, bie beiben Sdhmarg= föpfe gu qualifigieren. Kaum hoff^ ber eine feinen gellenben Suf hinauSgefto^en, beeilte fidj ber anbere, beSgleidhen gu tun. Som eigentlichen ©efang ober Schlag Dernohm man fehr menig. ßeife, gang leife entrangen fidh ^^ne ber Sogelbruft, um mit befto größerer Kraft ben S^lufauSlaut gu bringen. hätte nicht gebaut, ba§ ein fo fleiner Sogei über eine fo gemaltige Stimme oerfügt. Oie atlgu häufige SBieberholung biefeS ©nb* auSlauteS, anfdnglidh mit ©ebulb hingenommen, mürbe uns, ndmlidh mir unb meiner §rau, meiner f^^rau aber mehr alS mir, auf bie Oauer unertrdglidh. Schließlich ging bie holbe SBeiblidhfeit gur Oppofition über unb erfldrte fategortfdh, babei mit bem Ringer auf jenen geigenb, ber nach i'^’^er Steinung ber größere Schreier mar; „SBenn bu ben Schreihals ni^t aus bem t^aufe fchaffft (fie mar immerhin fo groß- mütig, Dorlduftg nur bie Entfernung eineS ber beiben gu Derlangen), fo lauf idh bir baoon." OaS moHte idh uun benn bodh nidht riSfieren. 2BaS fang’ ich armer Oeufel an, menn meine f^rau burdhbrennt? 310 39 Sföagiier, aSalbfonjevl im Xiigfulimi „Vldj! bie @altin ifl’g^ bie teure." ^d) beraieä, itad) etntgev Überiuinbung uatüvlidj, bnä entfpredjenbe (5nt= gegenfomnien — ba§ Älügfte, luog man in einem fold^en ^alle tun fonnte — unb gab beiben i)iiütt= mönc^en ba§ consilium abeundi. ®aä Int man nidjt alleä um ber Siebe rcillen! ©o mar bie el)e= tid)e eintrad^t mieber ^ergefteüt, ba§ .^anäord;efter jeboc^ um grcei 2Uufifanten nerminbert. @in anberer ©c^roarjfopf, ber an ©teile ber beiben „33rüaavianer" ba§ bejog, fnUte bie bnrd) bie »erab)c^iebnng jroeier fo ftimmbegabter S^itglieber entftanbene Siirfe mieber an§ unb red;tfertigte and; jnr @änje bie in i^n gefe^den ^rmartnngen. Iteine ®i§^armonic, fein betönbenbeg ^ortifiimo beleibigte nunmehr bad O^r ber .^angfran unb beg bem äBalbfon^ert bei= moljuenben ^^biblifumg. ,3n ber bunten ©efeüfc^aft befanb [id; and; ein ^laufe^ld^en, beffen i]]ütponrrie bie Sarbietnngen ber übrigen .Zünftler ^armonifd; ergänzte, einer ber [d;ön[ten 33ögel unferer .r-)eimat Dermng biefer 2:üufenb= )a)a burd^ fein l^ernorragenbeg ©pöttertalent ung gerabe^u in ©rftannen 51t nerfe^en. SBel(^e 'Jieid;-' baltigfeit in ber 9('ad;al^mung ber nerfd^iebenartigften i^ögel! Saute unb ©tropfen, bie id; frül;er nie gel)ört, erregten meine 5lufmerffamfeit in |o^em @rabe. 5Öort)errfd;enb im 23laufef)lc^engefange ift bie 91a^= abmung ber Saute unb ©efänge ber ©umpf^ unb üßaffeimögel, befonberg ber dfeiber, ferner ber ©tranb= Dögel, namentlicb D^egenpfeifer unb Uferläufer, bann ber nerfdjiebenen ©ped)te unb ©d;malben, ebenfo bie SBiebergabe beg 3irpeng ber ©ritte unb ber .^en= febrede. SBeiter bört man in ihrem @efange*bie 'Jtadiabmimg nerfdbiebener ülieifen, barnnter befonberg Imufig bie ber ^oblmeife unb ber Jannenmeife. ©eltener jebodb al;men fie einige ©tropben aug bem ©efange ber 9ba^tigaU unb beg ©profferg nach, ofterg bagegen mieber einzelne aSeifen aug bem ©efange ber f^elb= unb .^eibelerdbe^ber ©ragmüefen, ber ©ingbroffel unbaimfel, fomie beg©tieglibeg, .^anflingg unb Jeifigg, enblicb auch ben Sodruf beg ©belfinfen. ©igentümlicb and; ift mandben Slaufebl^en ber ©efang beg @arten= rotfcbmonjd;eng. 53efonberg gefebäbt oon ®ogellieb= babern, aber nicht büufig oorfommenb, ift im ©efange beg ®laufebldbeng bie 3Jadbabmung beg aSadbtelfdblageg unb beg 3fiufeg ber ©olbamfel, beiBl in ben ,,©änger= fürften" non 9ianfcb. ©cbon um beg ©efangeg millen empfielt fidb fonadb bag a3lauM;lcben alg ©tubenoogel. ©g jeiebnet fidb au^erbem audb noch bureb färben^ präcbtigeg ©efieber unb bnre^ muntereg, jutraulidbeg aSefen aug. .^ann man noch mehr nerlangen? atuffatlenbe ©ebnnbeit, mannigfaltiger ©efang unb liebengmürbigeg Ißenebmen ma^en baber bag 33lau= feblcben ju einem ber beliebteften unferer gefieberten .^augfreunbe. aSenn idb meine ©tnbengenoffen, non benen ber eine ober ber anbere ben freunblidben Sefern fdbon frnber non mir norgefübrt unb eingebenb ^orafterifiert mürbe, anfmarfdiieren laffe, bonn borf idb meiner -S^änflinge nicht nergeffen, bie, obmobl nicht ju ben ©ängerfürften jäblenb, mit ihren f^äbigfeiten burchang nicht hinter bem Serge 3U halten braudben. Unfdbeinbar im f^eberfleibe, meil er nad; ber erften aiianfer in ber ©efangenf^aft leiber bag fchöne iRot nerliert, meifj fidb .l^änfling burdb feine anmutige ©rfdbeinung . — 'PcoiDö, Wifcgliicfte (dartnopidbt. unb feinen melobienreidben, angenel;m flötenben ©efang bie ©t;mpatl;ien jn erobern. Unter ben ftörnerfreffern bnrfte il;m ben erften iRang mol;l niemanb ftreitig machen. Weine beiben ©remplare, meldbe id; alg f5'rifd;fänge bireft non ber Seimfpinbel meg in ©mpfang nahm, finb jeht bag gehnte 3al;r in meinem aiefii^e. ^^m Wnr^ 1903 fanben fie alg ^lötiften Slufnabme bei meiner bamalg nod; fd;mad; befehlen Jpangfapelle. ?lnfangg fd;en unb miberfpenftig mie aUe iRenlinge, inäbefonbere, lernten fie in Derhältnig^ mäpig tnr^er 3'd bie pflegenbe .^anb fennen unb entmidelten einen regen ©efanggeifer, ber heute nod;, in ihren alten 5^agen, mit unoerminberter ©tnvfe fovtbauert. ^n biejem langen 3*’^*'aume hat feine Äranfheit, and; nur oornbergehenb, ihr ®afein getrübt. 3mmer fröhlich, babei anfprnchglog im höd;ften ©rabe, fingen fie faft bag gan5e 3ahi'/ mährenb ihre ©rnäl;rnng unb Verpflegung bie benfbar einfad;fte ift. fRejept: Vbmedhfelnb fRübfen, Wohn nnb Äanarienfamen, bann unb mann ein menig ^rnnf, meld;er febr gerne gefreffen mirb, ferner ©rünfntter, fobalb eg im fyrühlinge nnb fo lange eg im ^erbfte 311 haben ift. ®ag märe bag gan3e ©ebeimnig. ®iefem lRe3epte oerbanfe i^ neben ber übrigen ©orgfalt, bie man feinen ffSfleglingen f^ulbig ift, ben erfreulichen ©rfolg. VBer augharret, mirb gefrönt. Probatum est. ®er .^änfling barf mit Jug unb fRecht 3U ben banfbarften einheimifchen ©tubenoögeln gerechnet merben. ©ollten meine 3mei alten alb an bag Vngbauen beg 9fefteg. Vug 4^eu, ßofog= unb 3lgaoe= fafern bauten beibe Vögel auf bie .fteuunterlage eine fehr fefte, tiefe Wulbe. ®ag erfte ©i ging bem aSeibchen, am 18. Suni, meichfchalig ab; nom 20. ^uni ab brütete eg feft. ®ag Wännchen brütete ni^t mit, er fingt bafür fleißig, befudhte feine beffere .^älfte öfterg unb fe^te ißt. 39 'Pioroe, üRi^glücEte Slarinoäu^t. — kleine 5mittellungfn. — ©pred^faol. — Süd^cr unb 3eit(d^riften. 311 fort, )ie mit ajje^lroürmetn unb frifc^er Slmeifenbrut ju füttern. 2tm 11. Sage, ben 30. ^unt, fanb ici^ ein toteä (S(arino=35ögeI^en int 0anbe ber 5>ogeIftu6e liegen. SBieniete ^unge im ?ie[t fid) befanben, rou|te id^ nid^t, ba id^ fürstete, beim .^lerunterne^men be§ iliefteS bie 33ögd ju ftören. Sie Sillen fütterten beibe fe^r fleißig unb im 9ieft piepfte e§ täglid^ lauter. 3lm 12. ^uii fiel mir ba§ merfroürbige ©ebaren bed Sffieibc^enä auf — beim Unterfud^en be§ Siefted fanb i(^ bad einzige ^unge tot! @d ftetlte fiel) :^eraud, ba| ber arme Heine 3Bi(^t eine Sigaoefafer teilroeife nerfi^lmft ^atte unb baran erftidt mar. 33eiin .^eraud3iei)en ber fyafer merfte icf) erft, raie tief biefelbe fteefte; biefer unglücflid^e bem gefunben, gut genarrten 35ögeld)en bad Seben gefoftet. Ser 12 Sage alte (Siarino mar 11 cm lang (ol^ne ©cfiraanj gemeffen), er mar gut entmidelt, faft Doüftdnbig befiebevt unb märe raoiii in ben nädi)ften 3 — 4 Sagen audgeftogen. Oberiialb : Stm IRüdten unb ben g-lügelbed'febern mar bad ©efieber matt fc^raar^ mit l^etlbraunen runben gleden. 3ln Stuft unb Sauc^ roaten bie gebern am ©riinbe f(^raarj mit l^eübratinen 0pit^en, fo bo^ ber Sogei oon unterhalb fc^roarj unb !^ellbraun geftridjcn erfci)ien. Sie fyiügel roaren blätilid)fd^roarj. Situ Äopf fa^ man noc^ ocrein^elt glaum unb ben Sinfa^ oon fc^raarjen f^eberdiien, bie ebenfaUd fciiraor^en 0d)roon3febern ftedten noct) in ben !fSofen. Sic Sllten fd^ritten halb jur jroeiten Srut, raeld^e fidi ieiber ald refuitatiod erroied. Siefed SJial fa^ id^ im Sieft naci), aiit 17. 3uü mar bad ©elege oon brei ©iern ooU unb bad SBeibciien brütete nun feft. Sie ©ier finb bia^ grünblau mit Ijeilrotbraunen Rieden am runben ©nbe, 17 mm breit unb 27 mm lang. Son ben fe^r geroiffenl^aft bebrüteten ©iern raaren ätoei befrud^let, bad brüte taub. .*poffentlic^ lann idj näd^fted ^a^r über ein glüdliciiered Siefultat berichten. IRacbtrag ju ber SHüittbetter Sogelouditellung. Unter ben fremblänbi|(^en SSögeln — bei bem i8exid;t habe ba§ nergefien ju erroäbnen — befanb fidb eine auSgejeiebnete ©cbamabropel, roeldje gtmi |>äder, eine jei;r tüd^ttge unb gefc^iefte tßogelroixtin, jc^on jahrelang pflegt. 5R. ÄU5 ber Sogetftubc. (Sxiefl. StJUttcil.) . . möchte idb exroä^nen, bab icb in biefem (Sommer enblicb jum elften Wate bet meinen ©roten 3'icbtexfolge gehabt ^abe. 3m Wai ^atte mein tßärd^en ScbmetterlingSfin fen ganj fi^imlicf) unb unbemerft ein 3unge§ erbrütet tu einem au§ 2tgaoefafern geftod^tenen, fugeligen Slefte mit langer @ingang§robre im bidbten ©ebüfcb, etroa 1 Vb m über bem f^ufeboben in einer ©de ber tßogelftube. ®aä 3unge, ba3 bis jept, nad^bem e§ jiemlicb V« aU iji (c§ fam am 8. 3uni flügge au§ bem Siejie), noch feine tßlaufärbung jeigt, jonbtrn immer noc^ fein auf bem lÄücfen bräunlicbgraueä, auf ber Unterfeite ^etlgraueä 3ugenbtleib trägt, ift ein träftigeS ®ier. ®ie 2ttteu haben ba§ 3“ti8« mit frtfdien Slmeifenpuppen aufgefüttert. Sßon groei Wöodhenroeibdhen habe iä) in l5em einen Siefie 3 33afiarbe mit (Silberfdhnäbeldhen, in bem anbern 3 Saflarbe mit töronjcmännchen erhalten; bie 3ungen hoben ben tßätern entfprechenbeS ©efieber. Weinen ©roten habe id) feit Dorigem öetbft unb tffiinter au^ einheimijehe Äörnerfreffer, ja fogar aui^ Weidhfutterfreffer hiusus^geben. ®ie ®ögel oet= tragen fich ganj gut. ©obalb e§ roieber einheimifdhe Sßögel ju taufen gibt, roerben gu ben oorhanbenen Wannten unb SBeibdhen bie entfpre^enben ©hehälften angefchafft, um im näd}ften 3ahre 3“ erjielen, hoffentlidh treten auch folche eint Wein herriidhe§ ißaat ©raufarbinäle habe ich fortgegeben; feitbem »erfdhroiuben audh feine ©ier mehr au§ btu 'Jieftern. 2Iudh habe ich ba§ tßaar Woffambifgeifige au§ ber ®ogeIftube entfernt, roeil e§ ju bösartig geroorben mar. Seiber ift oudh baä tßärdheii ©rauebelfänger redht ftreitfüchtig geroorben. Dr. 21. ©dhramm. (®te6t ben Slbonnenten loftenlo« jut SBerfügung.) SlntMJort. 2t uf giage 18: Über .gjerftettung oon Äarotteugrieä loar in ber „@ef. tffielt" fd)on öfters bie dlebe, fo 1895, 366; 1897, 182; oergIeid;e audh 1900, 248; 1902, 207, 231; meine eigenen 2tnfdhauungen unb ©rfahrungen 1902, 255f. ©S ift taum angängig, biefe ®inge immer unb immer ju roiebei'holen — B^ate müffen ba genügen, dtach meiner Weinung foU ber ÄarottengrieS roeber ju fein (jlarottengrieSl) nod) Ju grob (lfarottenfd)rot!), fonbern ein Wittelbing jtuifchen beiben fein. 3d) habe übrigens aud) bie ©rfahrung gemadht, baS für Älein= betrieb beS cin3elnen SiebhaberS bie ©elbfibereitung fich nidht lohnt. Wit brftem ÄarottengrieS bin idh jeberjeit bebient roorben oon i^rieS. Näheres herüber ift in ber hoffeuttich im nädhften 3ahrgang folgenbeu f^orlfehung meiner 2tiiffähe „Über ®ogel= haltung unb ^pflege" oon mir fd;on längft in 2tuSficht gc= nommen; man fann eben nidjt alleS auf einmal bringen. ®ort foü bann auch über bie oerfdhiebenen fonftigen Futtermittel, alS: WuSfa (3efe), 2Beihn)nrm, .^eufd;reden, @arnelen(d}rot, ©igelb ufro. gehanbelt roerben. P. ©mmeram ein bl. StUdgeftOpfte fBögel finb für ben Untercidjt in ber Schule ohne 3metfel roertoollere 2lnfdhauungSgegenjtänbe, alS Silber, ©leidhroohl mühte eS bcbaiiert roerben, roenn unter heutigen Sethältniffen Sögel ju bem bejeidhneten 3mede erlegt roürben. 3ebe Schule fann fidh jeht mühelos nach unb noch Sammlungen anfehaffen. ®ie Äinbtr brauchen nur oeranlaht ju roerben, aufgefunbene tote Sögel mitjubringen. ©S gibt barunter genug tabeflos erhaltene Stüde, .^ätte tco alle bie toten ober oerlepten Sögel, bie idh fübft aufgelefen habe ober bie mir jugetragen roorben finb, auSftopfen loffen, fo roürbe idh gro^e «Sdhränfe ooU befüen. ©eft oor einigen Sagen erhielt idh müber eine 9laud)fchroatbe mit gebrochenem rechten Flügel. Sie hat fidh fehr fchneü an Wifchfutter geroöhnt unb beträgt fidh Üh’^ an= genehm. 3^^ oerfihenfe baS Sierdhen, roeil idh genug Sögel beftpe, barunter eine gelblerdhe, bie ich öor Wonaten auf einem Spajiergang auflaS. Sie roar fo moit, boh ich fü fiopfen muhte. Sie hätte fonft ficher bie fRadht nicht überlebt. ®en burd;gefdhlagenen redhten Flügel roufdh unb fühlte idh oitt effigfaurer Sonerbe. ®aS herabhängenbe Stüd fiel fpäter ab. ©ine hiefige .^anbelSfrau, ber idj bie obenerroähnte (Sdhroalbe äeigte, erjählte, fie habe oor einigen Sagen on ber Sahnftrede Jommahfdh— (Scheerau, einem etroa halbftünbigen SBege, gegen 20 tote (Sdhroalben liegen fehen. 2lbolf ©ünther, Sommahfdh- ^ü($et ^eitl'd^riften. ' " „UnfcrFtuflWUD." Son Dr. ©ruft Sdhäf f, ßehrer für 3oologie an ber föniglid}en, tierärjtlidjen .g)od)fd;ule ju .fiannooer. 113 Seiten mit 4 Safeln unb 27 2lbbilbungen im Serie, ©eheftet 1 J(, bauerhaft fartoniert 1,20 M, elegant ge= bunben 1,40 M. (Ißorto 10 ipfg.). Sanb 19 ber Sammlung „Saturroiffenfdhaftlidher 233egroeiter". Serlag oon Streder unb Sdhröber in (Stuttgart. 3n ber rührig fortfdhreitenben Sammlung „Satur= roiffenfdhaftlidher SBegroeifer" ergreift 3um erfienmal ber befannte Forft30ologe Dr. ©rnjl Sdhäff baS 2Bort 3U einer 2lrbeit, betitelt „Unfer F^ugroilb". SUe oon einem anerfannten Fadhi^ann nidht anberS 311 erroarten roar, ift ’^kx ein Sud; entftanben, baS Seadhtung oerbient. 3” intereffanter, allgemeinoetftänblid}ec Sprad;e madht er unS mit ben oerfdhiebenfien 2lrten beS Ft>'g> roilbeS befannt. SEBir lernen bie |)ühneroögel (2lur=, SirH, 312 SSüd^er unb 3eitfc^tiftcn. - 3tu8 bcn Cereinen. - Catentfd^au. - Sogelmarft. - 8debartion8brieffoflen. ?h. 39 ^)afel=, ©4nee=, @tetn=, SRebbul^n, gajanen unb Sffla(^lel), bie Sauben, bie Jrappcn, bie ©c^nepfennögel unb bie (onfUgen nerf^iebenartigflen ©umpfoögei, bie D?eiber, ©nten, @änfe, ©cbroäne, ©äger unb fcblie^Iic^ aiic^ bie SWaubnogel fennen. (5t jeigt bie benen fie ju eitennen finb, ma^t 2Jngaben über @röge unb ©eroid^t unb fomint fcblieilid^ auf bie Unterj(biebe jraifd^en SJiänn^en unb SBeibd^en ber einaelnen (Sattungen |u fpted^en. 3luc^ bie inneren Organe lernen rolr lennen. (5r gibt tntereffantc 2luffd}Iüffe über ba8 Siebe§= unb goinilienleben, über l^re SBobnung ufro. @8 ift eine fleißige Arbeit, bie jeber 9loturfreunb mit @eroinn unb (Semi^ lefen roirb, äuntal ba§ gefdbriebene Sffiort burdt) Cilber ergänat roirb. 3eber greunb unjerer beimifc^en Cogelroelt, be= fonber8 jeber Säger, Ibüte fidb ba8 gut auSgcfiattete Cänbcf)en anfdfjaffen. (Der tonarieitgefang. aHgemeinnerftänblidbe foroie mufifaltfcbe unb pbonetifdbc Oarftellung non SIB. Älub8, 39tagbcburg, (Sreub’fdbc CerIagSbud£)banblung. 1912. ®a8 Dorliegenbe Cüdbeldben nerfolgt ben 3roecf, eine cin= beitlidbe ©enennung attet Oouren be8 #anartenge(ange§ bei^ufübren unb bte Äenntnt8 be§ ÄanatiengcfangS ju er= leistem. (58 fott ein iltadbfdblagebudb fein für aUe, bie fidb für fct)önen Äanartengefang intereffieren, fo, ba§ fie an ber .^anb biefe8 ©udfieS beim 2lbl)ören ber ©änger ju er= tennen nermögen, um roel(^e ber gefdbilberten Xouren e8 fi^ banbeit. Ccrfaffer, ein au8gejetdbneter Äenner be8 Äanarien= bogelgefange8, roirb feiner älufgabe in befiec Sffieife geredbt. ®a8 ©udb follte in ber ©ibliotbet eines ÄanariennogelfreunbeS nicht fehlen. Jltts ben „^egint^a Unfere IDlitglieber roerben barauf aufmertfam gemalt, ba| laut ben fpej. ©inlabungsfarten bie regelmöBigen ©ibungSabcnbe im ,,.g)otet ißfauen", 1 ©todf, je greitag, abenb8 ^9 Uhr, roiebcr begonnen haben. ©ogel= liebhaber unferer ©tabt unb ihrer Umgebung, roeldhe im un= gearoungenen Cerlehr unb ÜReinung8au8taufche mit @lci(h= gefinnten Slnregung unb görberung in ihrer Siebhaberei fudhen möchten, laben roir aur Teilnahme an unferen 3uf“'i"iiEn= fünften ein. ©t ein er, ©dhrtftführer. Patentschau Vom Verbando-Patentbureau 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, SohioBstr. 2. Absohrlften bimgtt. Auskünfte frei. (SehtttudhömuftEr: S2()381. Cogelbauer mit benfelben in amci Sttnen^ räume teilenben .^tappoorrichtungen aunr cereinfachten Dteinlgen be8 Ääfig8. (Suft. SBilhelm, Äaffel. 9lna. 1. 8. 12. “ Hlotn ^ogefwarßt. Son fettener ouf ben SBogermortt fommenben SBgcIn roerben angeboten ; Otto Cerlet, Seipaig--(5onneroih: 1,1 tl. Äubafinfen, au8gcfärbt, 1 roter ameritanifdher ^eifig, c5, 9 @rauebel= fänger, TOänndhen gelbbüra. 2lugufi5odelmann,Sierpnrf,|)amburg = tSrohborjtel: CrittenDÖgel, ©onnenratten, ©ilberreiher, Sliefenreiher, (5apcnne=Äiebihe unb anbeve feltene ©umpfoögel. Cer= fdhiebene 3lrten iUtau8Dogel. 5rau.g)irn, SnnSbrucf , 2lnbrea8hof erftrafe: ©ihroaraf (Soulb, 6 ©tcf , telbftgea-, 1 Saht alte, tabeao8 oerfieberte, abgehärtete Cögel. Äarl ©chmibt, (SreoeSmühlen i. CI , Sübfdhefirahe 51: 4 Caftarbe 1912 (|)änfl.xÄanarien), Slieftgefchroifter au8 freier Coliere. Dr. 31. ©dhrötc'r, 8eipaig = 6onneroih, Sluerbadhftr. 7: 1 (J Oiamantfint. ©tefani, ^eu^: 1 ©aar hfühlaue Cifdhöfe, 8 junge Äapuaens aeifigmänndhenxÄanarienroeibdhen, junge fleine Ituba: finten. Sffiagner, ©dhöneberg = Cerlin, Crina (Seoraiir 7- 1 Sßeibchen (Sranataftrtlb. Dr. 333 efl e, O u i 8b it r g : Oie8j. ©lieglih X ffanatien=Caftarb=c5. ^»enn C., Oeffau, .gierrn 353., Schoeneberg bei Cerlin, ift brieflich «efc^eib au0t= gangen. |)frrn (5. 8. 1. Oer ©onnenoogel roar blutarm unb ift roahtfdheinlidh infolgebeffen eingegangen. Srgenbroeldhe 3ln= aetchen, ba^ er infolge eine8 3nfeftenftiche8 eingegangen, frnb nicht Dorhanben. Sntereffieren roürbe e8, au erfahren, ob f^ragefteaer genau beobachtet hm, ba^ ber Cogel häufiger Söefpen fing unb auch oeraehrte 2. Sn ben Ääfig, in roeldjem ©chmetterling8finfen brüten, bütfen anbere ©ra^tpufen jefet nidht gefegt roerben. ®a8 fann erft g.fdhehen, roenn bie Sungen oödig erroadhfen frnb. Sind) bü8 SJieit mit ben brüten; ben 3llten barf nicht au8 bem Ääpg genommen roerben. ©ie roürbe nicht roieber auf8 93eft gehen. 3. 3118 befte8 3(ufau^t= futter finb frifche 3lmeifenpuppen, bie oieHeidht noch h«r unb ba au pnben finb. 5aU8 ba8 nicht ber gall, roerben ge= quoQene 3lmeifenpuppen, mit aerfdhnittenen ©iehlroürmern, ge= hadiem, hartgefodlitem @i unb geriebenem ßierbrot oermengt, gereicht; auch geqnoCienc ©ämereien unb (Srünfraut roerbeir geboten. 4. 3luper ben genannten finb ben ©radhtpnten ©ämereien nicht au geben. Oie eigentlichen ginfen beS 3lu8= lanbe8 oeraehren auch anbere ©amenarten. |>errn 31. 8., ©farrtirdhen a. b. fKolt. 1. @8 ifi ber (Se= funbheit ber Cögel fehr auträglich, roenn fie nach ®tenbi= gung ber @efang8aeit auS ben ©inaeltäpgen genommen unb in großen giugfäpgen untergebradht roerben. 2. Sm ©ommer roerben bie @ra8müden meijt mit frifdhen 3lmeifenpuppen er* nährt, fobann an ein ÜRifchfutter geroöhnt, roel^e8 roie folgt aufammengefeht tp: 2 Seile geriebene SWöhre, je 1 Seil Slmeifenpuppen, geriebener 3ßeipfäfe, geriebenes eierbrot, fein gemahlener .^anf, Ceeren (an^ gemahlen al8 ©chrot au reichen). 3lUe (SraSmüdfen finb ftarfc j-reffer, bütfen baher bei nor= malern gutteraußanb nidht mit attau nahrhaftem gurter oer= fehen roerben. ©tart nährenbe gutterftoffe, roie (5i, 3öeihrourm, gieifdh, foHen nur mageren @ra8müden oerabreicht roerben. Sm lierbP erhalten fie Ceeren unb grüdhte. 3118 folche tommen rote, fchroarae |)plunber=, gaulbaum=, .giartriegelbeeren, Äirfchen, 3Beintrauben, Slpfel, Cirnen, iRofinen, geigen, ftifch unb ge= trodfnet, Oatieln, 3lpfelfinen in Cetradht. Cei ber Ernährung ber ©raSmüden ip befonbeiS barauf au adhten, bap baS 2Rifch= futter trodten unb leicht ip. ÜRehlroürmer roährenb ber @e= fangSaeit_ bi8 8 ©tücf, auper biefer ^eit gar feine, pöchPenS 2 — 4 ©tücf. iUlandhe ©raSmüden, befonberS ©dhroaraplättchen, nehmen ÜRehlroürmer nicht an. Cei ber OorngraSmüde müpte pdh je^t bie |>erbftmaufet j^on eingePellt haben ober bo^ ein= pellen, ©ie CJönchgraSmüde fönnte jept roieber in ben ge= räumigen ©inaelfäftg fommen, bie OorngraSmüde na^ ber grühjahrSmaufer (gebruar— 3D3ära). Iierrn 31. ©. S-» Sonbon. Oie 93achridht ip mir al8 3eitungSau8fdhnitt augegangen. Oie 3lbreffe be8 CefiperS be8 CogelS ip mir unbetannt. |)errn 303. dt., Äirdhheiut. @8 ip un8 nicht betannt, ob folche Slufnahmen fcpon gemad;t rourben. .^errn 3B. 33t., 3Bilhelm8haoen. Oie 3t. ip infolge einer mit 3lbaehrung oerbunbenen grnährungSftörung eingegangen. .^errn Dr. 31. ©^., Äaripabt am Ctain. Oer junge Stpmphenfitti^ iP anfdheincnb oon bcn 3llten im 3tep erbrüdt. .R'ranfheitSfcnnaeidhen tonnten nicht fePgepeHt roerben. 2Ränndhen Sroergroadptel ip infolge oon ©ntaünbung ber ©dhleimhäute be8 ÄropfeS eingegangen. |)errn iß. ©., .gmqingen (Sothringen), ip brieflidh Cefdheib augegangen. |)errn Ä. '31. 9t., 33tünPercifel. Cei ben am 12. b. 33t. hier eingetroffenen Cogeltabaoern (30löo(hen, ©afranpnt, .giattlaub; aeifig, 9tei8pnf) liep fidp Oarmentaünbung feftpetten. ©inaelne roaren parf abgelagert. Oiefe roaren arocifello8 fdpon bei 3lb= fenbung ber Cögel ertrantt, bie anbern finb ader dSat)i- fdheinlichfeit nach auch fepon bei ber Slnfunft ertrantt geroefen ober auf bem SranSport inpaiert roorben. .^errn iß. ©., Oteuftäbtel; |>errn Oberlehrer C., ©raubena: Ceiträge banfenb erhalten. BerantroottHtb für bie ©cptiftleitung iftotnrieunjig, ^letmBbotf bet Setlin Betlaa ber (SteuB'fitien Beriogebud^panbrung in ; für ben Slnjeigenteit: 5c on Viagbeburg. — Scuct oon 8 I SB u n b e r I i cp , SDtagbeburg, öreüer SBeg 1B6. .. Töpfer in Burg b. VI. Jalpcgmg. XLi. 40. dt. ^od)enrd)rift für VogelUebbaber. Pic — Motacilla maderas- patensis, Gm. Son 3. Äiin^enborff, 3ünd§. (3fad)brud »ertöten. ) meiner ißlauberei ,,^in grü^Ungämorgen im Sßogell^auä" l^abe ic^ nielfad^ bte ÜJiamulabadjftelje erroa|nt; ic^ möi^te nun ?lä^ere§ über bie[en netten 33ogel bein Se[erfreife ber „@ef. SBelt" mitteilen. Über ba§ greileben biefer ©tel^e finbe ic^ im .ga^rgang 1909 ber „@ef. SBelt" ©. 222 non .^errn 9ienu3ig foIgenbeS angegeben: „gn i^rem ü^efen fd^eint )ie [id^ faum non unferer meinen 33ad^= [telje ju unterfc^eiben, roo^l aber, abgefe^en non i^rer ©efieberfärbung, burc^ i§re [tattlicbe ©rö^c. ©ie beroo^nt ^nbien unb ©e^lon. ©ie bel^nt i^r SBol^n* gebiet bi§ in§ öftlic^e §imalajagebiet unb im SKeften bis nai^ Äafc^mir au§ unb non ba au§ joH [ie aucE) bi§ 2:urfe[tan norbringen. The birds of India II. ©. 217 [agt .gerbon, baß [ie bie größte ber in .gnbien Dorfommenben Motacilla-^rten [ei unb ba^ il)r ©e« [ieber im ©ommer nur um wenige ©rabe roed^[ele. ©ie [ei eine e(^te 3Ba[[erbad^[tel3e, welche nur [eiten ent[ernt non giu|u[ern ge[unben werbe. Sie tebe einzeln ober paarwei[c unb bteibe ba§ ganje l^inburd^ in i^rer .^eimat, [ie brüte in ^öi)lungen fie[iger giu^u[er, unter einem gel§oor[prung ober auc| unter einem großen ©tein im trocfenen gtn^ett. ©ie lege 3 — 4 ©ier non grünli^weißer garbe mit äa'^trei(^en hellbraunen gieden. ®ie Haltung i[t gleich ber unferer I8ach[tel3en." Srehm erwähnt in [einem ,,©e[angene SSögel" II: ©ie [chlüge ihren Sß}ohn[i^ an Ü[ern oon jleidhen unb glü[[en au[ unb ent[erne [ich ^ur au§nahm§wei[e Dom 3Ka[[er. ^h^^ ©ang wäre [ehr jierli^; halb lang[amer, halb [chneller ginge [ie [dhrittwei[e, nidte bei jebem ©dhritt mit bem ^op[ unb wippte [i^enb wie lanfenb mit bem ©dhwanje au[ unb nieber. ©ie wate biä jum ger[engelenf in§ 3Ba[[er hinein. 2;ro|bem [ie [i(h mci[t auf bem ®oben aufhielte, oerftänbe [ie [idh auch ^nt ©ejweige ju bewegen unb lie^e meift oon ber .^öhe h*^^n^ ©efang ertönen. 2ll§ IRuheptä^e für bie iliacht wählte [ie IRohr. ^h>^ [chneU, wellenförmig unb leidht unb würbe [ich ^nrch ©ewanbtheit unb jähe SBenbungen auäjeiihnen. ®ie illiamulabaihftelje h«be nach einen an^erorbentlidhen angenehmen ©efang. ©ie ernähre [i^ oon allerlei .gnfelten, weldhe [ie oom lüoben auflefe ober im gluge gewanbt erhafche, üei[(hmähe aber p[lan3= liehe DIahrung [a[t gänjUdh. ^u^er an nadhfolgenb er* wähnten Körperteilen i[t bie iBIamulabaihftetse [chwarj gefärbt, jeboch ift biefeä ©dhloarj lein tie[e§, glänjenbeS, [onbern e§ be[i|t mehr ober weniger einen [d)wadh graulid;en ©(himmer. ©in breiter, an ben iHafen* lödjern beginnenber unb [ich nn ben ©eiten be§ Oberfopfeä hinjiehenber 3lugenbraiien[treif ift wei§, begglei^en auch Slugenliber. 2ßei^ [inb ferner bie Slußenfahne ber [eitlichen Oberfdhwanjbeden, bereu ^nnenfahne nur wei| geranbet ift, 33ru[t, 33am^, Unterfdhwanjbeden, gro|e glügelbeden unb ^anb= [chwingen. Sßei^ ^anbbeden unb breit weife geranbet bie 3lufeen[ahne ber 3lrm[chwingen. ®ie Körperfeiten [inb [chmut^ig hedgmw. ®ie beiben mittleren ©djwanjfebern [inb weife gefpi^t, bie beiben äufeeren [inb weife unb h“^>^n ein breiteS, [dhwar^eS ISanb. 5Die güfee [inb [chwärjlidh braun, ba§ 2luge ift bunfelblau unb ber ©^nabel [efewarj. ®ie Sänge beträgt 23 cm, wooon auf ben ©efewang 11,5 cm entfallen. SDie üJlamulabachftelje ift erft in ben lefeten fahren in mehreren ©pemplaren eingeführt worben, unb jwar war e§ .iperr @öi^, ilieu;Ulm, ber [ie in ben .gahren 1909, 1910 unb biefeS gahr jum Verlauf ausbot. SSorher [oQ biefe IBadhftelje nur einmal ju un§ gefommen [ein (,,©ef. SBelt" 1909). 9Jiein er[te§ ©pemplar erhielt ich 1910 im gebruar. Seiber tonnte ich midj be§ 5lierchen§ nidht lange [reuen, ba e§ infolge einer gufelrantheit, bie e§ fdhon bei ber 3lntunft hatte, im iWai einging, gdh brachte ben leiber fchwanjlofen 33ogel in einem ®ro[fclfäfig unter, jebocl) ich bemertte fofort, bafe er eine bebeutenb gröfeere Sehaufung benötige, ba er troh feiner gufe* Iranfheit ein [ehr lebhafter unb beweglid;er ^ogel war unb [ich ©oben aufhielt, wo er mit jierlidhen ©chritten emfig hin unb tief. Seiber [tanb mir bamat§ lein gröfeerer Käfig gur Verfügung, we§halb ich ih« in bem [einigen beiaffen mufete. iliach ber 3lrt unferer ©achftetjen bewegte er [ich in [einem ©ebauer, wobei ba§ ©dhwänjchen bie auch ben einheimifchen ©teljen eigentümliche wippenbe ©ewegung auäführte. ©erhielt er [ich ^nhig, fo waren , 314 Äun^enbotff, ®ie 'OJamulabad^flelje. — ÄIu^§, ®et „Belgische Watorslager“ unb jeln ©efang. %c. 40 roenigftenä fein ifopfd^en unb ber ©diroanj in [teter Setnegung. 33on biefem (STeiiiplar |abe id) feinen (Biefang gehört, um fo gefpannler mar id; bavnnf, al§ id; enblid; im gefiruar biefeg ^^nf;reä mieber in ben ®efil^ einer ^linmulabac^ftelje fam. Seiber mar id; bei ber Slnfnnft be§ lüogeiä nid^i ju ^laufe; meine grau fpebierle ifpi in feine bereitfte^enbe ä?ei;anfung, einen ©d;amafäfig. 'Dabei paffierte if;r ba§ Ungtücf, ber ©tel^e alle 6d;manjfebern auSjurei^en, ba fie bei einem ^^erfud; be§ ä^ogeld, ju entfd^liipfen, biefen nod; im leisten Slioment feft^u^alten fud;te. 3lber fd;on nac^ ungcfäi;r 4—5 äSod;en präfenlierte fid; bie ©telje mieber in i^rer noßen 23efieberung. gm Ääfig gebärbele fie fic^ im ©egenfaf; ju bem erften Ißogel, ber moi;l infolge feiner Älranffieit fef)r galant mar, öufferft milb unb fd;cu; näf;erte man fid; bem Ääfig, fo fc^of; fie berart ftürmifd; uml;er, baf; mon meinte, fie mürbe im näd;ften 3(ugenblid mit jer^ fd;mettertcm klopfe am ©oben liegen. Diefe @igen= fd;aft mar natürlid; befonber§ mäl;renb be§ gütternS fel)r läftig, beim trot^bem id; ben iläfig oerl^ängt iatte, [türmte fie jebeämol mie nnfinnig nml;er. gc^ mar bal;er fefir frol;, baff id) fie nad^ ungefäl;r jmei 2Bodf)en in ber ©oliere fliegen laffen fonnte. 21n§ gutter l;atte fie fid; fcl^r fd;neß gemöl)nt unb and; gefunb^eitlidf) lief; fie nid;tä ju münfd;en übrig, benn id) i^offte, bajf fie in bem grofferen ßianme i^r ftür^ mifd^eä unb fd;ened SSefen oeclieren mürbe, llnb in ber Dat l^atte id^ micf) nid;t getäiifd;t, benn bie ©telje mürbe l^ier gar halb 3utraulid;er. gdl) fül;ve bad barauf jnrüdf, ba§ fie bie gutraulid;feit ber anberen ©ögel fa^, alfo aßmdl;lid; anfing, in mir nid)t mel;r einen geinb ju fel;en, unb ba^ il;r l;ier ®elegenl;eit gegeben mar jnr nollen ©ntmicflung i^rer (Sigenart unb if)rer @emof)nl;eiten. Denn mäl;renb ber ©logel im Mfige nid;t ein einziges fUJal gefangen l)atte, fonnte id; jet^t fd;on am brüten ©age fein gerabeju ^erjigeä Siebd;en bemunbern. ®infc^meid;elnb unb tieblid; tlingt e§, befonberä, menn ber ©ogel beä SJiorgend ober be§ Slbenbä mit aßem Äraftanfmanb e§ oortrogt, ofine ba^ e§ bann übermaffig laut flingt. l;at in gemiffer ©ejie^ung 2tl;nlid^feit mit bem jubelnben @efange ber Serd)e. 3Söl)renb be§ ©ingen§ fit^t bie 2)^amutabad;fte4e gemölinlid) erl)öf)t, mcift auf bem Dianbe beä ©e^dlterg be§ in ber 5lu^ennoliere be= finblic^en Seben§baume§ ober auf ben boit befinblidben ^orfrinben. (6dE)lu| folgt.) Per „Belgische Waterslager“ itnb fcitt #cfang. 3lllgemeinüerftdnbtid^e, fomie nutfifalifdl)e unb plonetifd^e Darftellung. Son s®. Älut;§, Sffiolgafi. (SlUe atecfitc öorbe^atten.) ie bie 3ud;t be§ ßanarietmogelg bei ben uer= fd;iebenen Sliationen nerfd;iebene giele uerfolgt, ift dnfferft d;arafteriftifd;. ©eibem ber ajJenfd; bie ^anb nac^ biefem @efdt)öpf auSgeftrerft unb e§ au feine Ifferfon gefeffelt ^at, bat ber 5lanarieimogel fouiele äSanblungen bur(^gemad;t, mie bied in dt;nfid; braftifdl)er SBeife unb in ber gleid^en geitpcriobe bei anbern ©efd^öpfen faum beobad^tet moiben ift. Der Deutfd;e liebt einen befd;eibenen, einfad^en ©ogel, ber il;n burc^ fd;önen, leifen ©efang erfreut; auf baä duftere ßleib beäfelben legt er feinen 2Scrt. Dem li-ngldnber ift ber ©efang faft gleichgültig; ihm ift bie ,f)anptfad;e eitt prunfenbeä, oiel fd;einenbeö Äleib. Der grangofe fud;t beibe ®igenfd;nften gu nereiucn; aud; er liebt melobifcl)en ©efang, bod; gibt er non beffen güße nnb ßieinbeit gern etma§ preiä, menn er fein ©ögel^en bafür gefdßiger putzen faun. ©i§ etma in bie niergiger gal;re be§ norigen gal;rbunbertä neigte ber glomenber noch mehr ber frangöfifd;en Sluffnffung gu. Der ntdmifd;e Postuur- .t’anarienoogel geid;net fid; burd; feine @rö^e unb ab= fonberlid;e ®cftalt gang befonberg aug. Der „Serin beige“, „Helgian Cauary“, „Postuur of groote Geiitsche vogel“ ift non fehr alter ßtaffe. Die gudht beg ^lauariennogelg befteht in ©elgien minbefteng ebenfo lange, mie in irgenbeiuem anberen europdifd;en ©taat, benn ber Jlanariennogel mürbe über .^oßanb, meld;eg bamalg bie ©otl;eirfdl)aft gur ©ee befaf;, fd;on nor etma 350 gahren in ©elgien eingefühvt. ©eit über 100 gahren beflanben in O'eut, ©rügge, ©rüffel, 3lntmerpen unb anberen ©tdbten ©ereine, melche aü- jdl;rlidh mehr ober menigcr groftortige fjßreife ouf ihren Slugfteßungen augfchrieben. Dabeltofe ©ögel biefer abfonberlid;ften ©eftaltgfanorienart fanben immer 3lbnehmer gu fe^r hoh^n ffßreifen. 2Ran begal;lte mittlere mit 50 bie befferen unb beften mit 100 big 400 Ji bag if3aar. ©on ßliitte ber breiftiger big ßlHtte ber fechgiger gal;re beg norigen gal;rl;unbertg gogen §dnbler aug bem ^arg (‘Deutfd;lanb), ihre Äanarien auf bem ßUidfen tragenb, nach ^'^oßohb. Die bebeutenbften unter biefen ^läoblern maren ßteiche, SJfüßer, ©(hröber unb grau Dölit^fd;. .Hianariennögel mit ßladhtigaß= touren, unter betten ®ludfer= unb Äoßerftrophen in norgüglichfter Slugführung nertreten maren, gelangten burch jene .^dnbler nath .Ipoßanb unb ©elgien. Unb tndhrenb berartige ©dnger im SSedhfel ber ©efangg^ mobe in Deutfd;lanb nadh unb naih nerfd;manben, hielt man an feneni na^tigaßartigen ©efang namentlich in ©elgien gdhe feft. 2llg ich meinem in ber Sreut^’fchen ©erlagg= buchhanblung in Wagbeburg erfd;ienenen ©mh „Der 5banariengefang“ ben jelg in Deutfd;lanb fultinierten Äanariengefang befdhrieb, h“üe ich oon bem ©or= hanbenfein beg „Belgischen Waterslagers“ nod; feine ^enntnig. @g mürben mir gmar aug Deutfchlanb bie nerfdhiebeuartigften ^attarienfdnger gtim 'llbhören unb ©tubium gugefanbt, aber bie „Waterslagers“, bereu ©efang id; in frühefter gugenb, obmohl unter anberer ©egeid;nttng gefannt, maren nid;t barunter. Deghalb forberten ber ©ortrag, ben Jperr Delnaup, ©enlo (.Ipoßanb) 1911 auf bem ©Beltbunbegfongre^ in (5öln l;ifü, fomie namentlich bie augführlidhen ©eridhtigungen unb ©erooßftdnbigitngen gu biefem ©ortrag, bie .^terr R. Stapff, fRotterbam, nadh ®e; banfenaugtauf(h mit B. Peleman (©chriftführer ber Federatie van Kanarieliefhebbers in 3lnt= merpen) in feinen Darlegungen in ber „3lßgemeinen ibanariengeitung" gab, inbem ^err R. Stapff gugleidh feine mehridl;rigen ®rfal;mngen bet ber Äreugung biefer [Raffe mit karger Äanarien unb einige ®rs 9h. 40 ÄIul^S, ®er „Belgische Waterslager“ unb jtin ®e[ang. — SSogelltebl^aber, 2Ju§ ber SSoliere. 315 gänjungen be§ ^errn B. Peleman ju feinem Serid^t über bte „Waterslagers“ :^in3ufügte, mein grö^teg .^ntereffe |erang. ®urd^ 3SermittIung be§ ^errn B. Peleman, SIntrcerpen, mürben mir fobann einige biefer ^anarienfänger (Waterslagers) jum Sßefc^reibnng i^reg ©efangeg Übermiefen. (S-]^e ic^ an bie ©arfteHung biefeg eigenartigen ©efangeg ge|e, mn§ id^ ber 3SoIIftanbigteit :^alber no^ folgenbeg augfü^ren. 2Jiit ber Sejeic^nung „SBaterglager" nennt man in Belgien einen gelben ßanariennogel, ber burd§ feinen lauten unb mieberum aud^ fünften unb angenel^men, na^tigatlartigen ©efang, burc^ fein ru^elofeg .^in= nnb .^erfpringen im 5läfig Seben unb f^reube nerlünbet. ©ein ©efieber unb feine Äörperform finb dl^nlid^ bem beg beutfd^en ßanoriennogelg, mit bem er ja au^ na’^e nermanbt ift, bod^ ift er größer, langer unb ledfer in feinem äßefen, l^at größere, ftarfere Seine, lautereg Organ, ift lebhafter unb biegfamer in feinen Semegungen, tatfdc^lid^ ftoljer in feiner Haltung unb augenfd^einli(^ ein Silb ftro^enber ©efunb^eit. ©egenmdrtig ift ber SBaterglager nur in einigen ijSroDinjen Selgieng befannt. .^auptfdd^lid^ finb eg bie ©tdbte Slntmerpen, 2Jie(|eln, ©t. IRicoIag unb bereu Umgegenben, fomie Srüffel, mo er gejüd^tet rairb. Oie Sereblung beg SBaterglager ift bei ner= fd^iebenen namhaften Selgieng, namentlid^ aber bei ben iöiitgliebern ber „Federatie van Ka- narieliefhebbers“ in Slntmerpen in ben beften unb facfifunbigften .g)dnben. 21ber aud^ in ^oEanb ift er ni(^t unbefannt. .Iperr 3ft, ©tapff in 3ftotterbam l^at fid^ feit einer ^Reil^e non 21ufgabe gefteUt, burct) ^Ireugungen jmifd^en Sffiaterglagerg unb §arjer Äanarien, legieren t^ren frü’^eren Oourenreid^tum unb SBo^lflang jurüdferobern. Oa ber 2Baterglager fc^liepc^ boc| mit bem §arjer na'^e nerroanbt ift unb man Idente' beftrebt ift, nerloren gegangene Oouren möglictift mieber^ugeminnen, fo lag ber ©ebanle mit 3fied^t na^e, ben bigfier menigcr bead^teten ©eitenjmeig berfelben f^omilie, ben SBaterslager, liierju ju ner= menben, umfome^r alg bie gefugten ©igenfd^aften eben bei biefer D^affe am beften nertreten finb. 3^ glaube mid^ nid^t ju irren, menn idf) anne^me, ba§ ung in biefer ^infid^t nodfi Überrafc^ungen be* üorftefien. .^err IR. ©tapff, Dfiotterbam, teilte mir lürjlid^ folgenbeg mit; „Slenn mein 2lrtiiel über bie SBaterg= lagerg in ber „Slllgemeinen ^anarienjeitung" jur Serbreitung ber Äenntnig beg belgifd^en ^Rational- Dogelg feiteng ber beutfdjen ©portfreunbe beigetragen |at, fo ift bieg für mi(| eine befonbere f^renbe, in= bem einerfeitg bie Sieb^aber in Oeutf^lanb eine beac^tengmerte iRaffe lennen lernen unb i^ren @efict)tg= fteig erroeitern, meil bie iflrai^ttouren ber SBaterg; lager für fie errei(^bar finb, unb anbererfeitg fann eg für ben unermübli(^en Seiter ber belgif^en f^eberatie, ^errn S. ifleleman in Slntmerpen unb bie 3Ritglieber ber f^eberatie au^ nur angenehm fein, menn burc| i^re eifrigen Seftrebungen ber belgifc^e iRationaloogel enblic^ auä) im Sluglanb bie Seaditung finbet, bie er oerbient." Oie belgifd;e .^anbelgmetropole, bag ftolge 21nt= merpen, ift roo^l alg 3ci^trale beg SBaterglagerfportg anjnfel^en, benn bort finb .!perr S. i]3eleman unb mit i^m bie SRitglieber ber Federatie van Kanarielief- hebbers beftrebt, bie ebelften äßaterglagerg ju gvK^ten. Oie .§aupteigenf($aft ber SBaterglagerg ift gro^e ÜRannigfaltigteit beg ©efangeg namentlidl), in eblen, fanftftingenben Oönen mit abmedjfelnbem, glodfenartig hingenbem Sßafferfd^lag, gefolgt oon SBoeten unb ©oeten (ni(^t Sßöten unb ©oten), bie aug ber Oiefe langfam ^eroorquetlen. ©ie finb unbebingt ein ©enujj für mufitempfdnglid^e Oliren unb natur^ empfdnglic^e ©emüter. Unb boc^ finb fold^e lDJeifter= fdnger redjt feiten; benn eg liegt in ber ©igenart i^reg ©efangeg, ba^ fehlerhafte ©dnger hi«r reidhli^er Porfommen, alg beim ©efang ber beutf(^en iüanarien. ÜRan nennt bie SBaterglager mit Stedht „iRai^tigatts fdnger" ober „iRadhtigattf^ldger", meil ihr ßieb ©efonggtouren unb Oöne enthdlt, bie noch ihrer 21rt, ihrem ©ffelt unb iRhpthmug mit bem ©efang ber Stadhtigall mancherlei Übereinftimmung h3^'en• (gortfepung folgt.) ^U5 bet Rotiere, ®on einem langjährigen Sßogelliebhaber. (gortfefeung.) (SJactibrud uerBoten.) m nachftehenben bie ©rmdhnung einer Sln^ohl fonftiger f^infenoögel, bie in meinen Sefi^ gelangt finb. _ SBUÖe SlanoricnPögcl — Serinus canaria. SBunberli^ermeife hdlt fidh ber 5Danarienmi!bling fortmdhrenb alg fehr feiten auf bem Sogelmarlt. 5Rie ift er auf ben fßreigliften ber .^dnbler ju finben, in feinem joologifdhen ©arten bürfte er augenblidlidh oertreten fein, unb bod) ift er in feiner .^eimat, ben fanarifdhen ^^feln, feinegmegg feiten. Sludh ift ber Serfehr mit biefen neueren 3®^t fehr geftiegen megen ihreg milben, fdhönen ßlimag, bag oon J^ranfen unb ©rholunggbebürftigen oielfadh gefucht mitb. 2Ran laffe [ich aber nicht ivreführen, benn oderbingg merben milbe^anarienoögel hin unb mieber non .^dnblern an= geboten, eg hflhbelt fidh in ben meiften f^dtten aber nicht um ben echten ^anariens milbling, fonbern um irgenb eine oer= manbte ©irlihart aug 91frifa, be= fonberg ben foge= nannten ^apfana= rienoogel (Serinus flaviveiitris) oug ©übafrifo. Son reinen ©dhmin= beleien, mie eg mit= unter auch mohloor* fommt, mo jahme, grüne 5?anorien= Dögel für milbe aug; gegeben merben, f ehe 316 Sogellletir^aber, bcr S3oIiert. — ffieiganb, >g>eUmitteiruriofa unb SolfSaberglaube ufto. ‘ 40 id^ ^ter fiänjltc^ ab, benit ba§ tut bod; fein geroiffeii^ l^aftev 95erfdufer. Übrtgenä finb ja^me unb luilbe Äanatten, fo fel^r fie einnnber audj gteidjen föuueu, [tet§ fel^r einfnd) uou einauber ^u unterjdjeibeu. S)ie graue S^ürfcnfarbe be§ äBUblingä fommt nie bei beu jal^meu, grünen 33ögeln uor, folcbe l^abeu einen bräun= lid^en Etüden. t)abeu luilbe Äanaricu immer buufte 3^ü§e mit fdjraar^eu Jlrndcu, uml^renb .^'tittur= üögel meiftenä f(eifd;farbeue gü|le tjabeu unb jebenfatlä immer |elle, l^ornmci^e jlradeu. ‘r'nnn i[t meiftenä aud) ber i?uUurnogeI gröf^r unb fräftiger al§ bcr SKilbliug, rcn^renb (elfterer alg Siegel fid; railber unb unruljiger benimmt in ber S'in^e non SRenfdjen. ®er Änlturnogel fennt feine ©c^eu. ©oeben ta§ id^ in ber „@ef. SBcIt", bnf^ ein Sieb!^aber non ^lanarienmilbliugen aufrug, mo folc^e ju haben feien, ba er gerne möglidjft tiele anfaufen rooHte. ^dt) badjte babei, e§ rcirb ihm fdhroierig unb teuer luerben, beim rcirflidje itauarienroilblinge madhfen nid)t auf ben 33äunien, unb finb fie enbUd) ju haben, müffen fie immer teuer befahlt luerben. Slbfonberlidhermeife traf e§ fidh nun ebenfo, bafi iin felbigen ^^eft biefer ^f^tW^ift, ino non einem Siebhaber na^ Ätanarienrcilblingen gefragt mürbe, fid) in bem 5lnjeigenteil auch eine Offerte befanb, roo fol(he 23ögel, 14 Ji ba§ ©tücf, angeboten mürben. Obmoht idh baoon menig ©rfotg ermartete, meil id) annahm, e§ fei mieber irgenbeine nnbere ©irlihart, fo moQte ich ^odh mal ben ^erfudh mndhen, oietleidjt in 23efih eine§ ^anarienmilblingS ju gelangen, ma§ mir biä fe^t nie gegtüdt mar. 2luf 3lnfrage ermiberte ber SSerfäufer in .^^amburg, e§ feien tatfndhlidh mitte Äanarien, meähatb ich niir ein 3}?anndhen befteltte. Oer 33oget fam gut au, mar fdjön glatt befiebert, hatte aber ein franfeS Sein, ba§ ihn für ba§ Seben jum ßrüppel machte. ?fad) nerfdjiebenem .!pin= unb .^erfd;reiben mürbe ber Söget enbtid; umgetaufdit. 3tudj biefer mar fdhön befiebert unb gefunb, hatte aber eine entjünbete .^-linterjehe. _ Our^ geeignete Se= hanbtung befeitigte id) ba§ Übet unb bin atfo nun bod) enbtid) in ben Sefit^ eine§ fdhönen S3änndhen§ Äanarienmitbting getangt. Oer erftgefanbte mar audh ein fotdher, meiter mürben mir audh Sffieibdheu baoon angeboten. Oer SBitbting betebt bie Sotiere burd) fein ftei§ige§ unb fröhtidheg ©ingen, mobei bie itehtfebern ftorf aufgebtafen merben, mie e§ bcr Äutturoöget ja nud) tut. Oer ©efang an fidh ift ganj fdhön unb hat Slnftänge an ben beg jahmen Sogelg, mirb aber lange nid)t fo taut oorgetragcn. Jpin unb mieber jeigt fidh SBitbting hier etmag jünfifd), mag befannttidh audh bie gahmen 5tanarien anbern Sögeln gegenüber finb. Äurj nad) ©mpfang biefeg Sogetg mürbe mir nod) aug iftrioathanb ein 5tfännd)en angeboten; in langen , freiten ift mir biefe 2lrt gerabeju uuerhölttidh gemefen. @g erübrigt fidh nod) eine furje ^orbeu= angabe beg ©cfieberg beg ^tannrienmilblingg. ©tim unb breiter 2tugenftreif, ber nod) hinten über ben Sarfen töuft, ift gotbiggetbgrün. 5topf fonft grünlidh, jebe geber oben grau gefpit^t. Obevrüdfen grau, bunfet geftrid)elt. Sür;;ct gelbgrün, Oberfdhmanjbcden breit grau gefäumt. 5?ehte unb .^ropf mie bie ©tirn gotbiggetbgrün, abmörtg reiner gelblid). Saudh unb Unterfd)manjbedten 4 meifftid). ©eiten mit bunflcn ©treifen. f^tüget unb ©d)manj fdhmarjgrou mit getb= grünen (S'tbeifäumen. ©d)nabel bräunlid) hornfarben, Ünterfd)nabet an ber Safig heiter, fleifd)farben. f^üfie bräunlich fleifdhfarben mit buuflen ha’^nfnrbenen Ärallen. 3tuge bunfelbraun. Oer graue, nid)t bräuntid)e Süden, ber bunftere ©d)nabel unb f^üpe unb befonberg bie bunften ilrallen möd)tcn ftetg ein fidheveg Äennjeichen für ben Äanarienmilbting fein, jur llnterfdjeibung oon ben jahmen grünen Jtulturoögetn. ScHcrjeiftß — Spimis ciicullatiis (Sw.>. Oiefer befonberg fdhöne 3fi|'i9 ifi glüdtidher* meife in ben lebten fahren häufiger eingeführt morben, meshalb ber i^reig entfpredhenb herabgefe^t ift. 3^^och befommen mir immer faft nur Sfänndhen. 2Seibd)en finb fetten ju haben unb beshatb teurer. ^abe oon biefer 3lrt fdhön eine ganje Seihe befeffen, barunter aud) einige 2Seibdhen, bie ober immer tränfelten unb eingingen. Oie 2trt mirb oon ben meiften Sefi^em atg anfangg redht meid)lidh gefchitbert, bo^ ift big feht bei mir fein einjigeg Siänndhen eingegangen. ^hi^ fleißiger fröhlicher ©efang ift gerabeju herjerfreuenb. ^dh bcfil^e jurjeit mehrere fSänndhen, bie fid) ouggejeid)iiet oertragen, fi^ fogar täglich fchnäbetn unb aug bem Äropfe füttern, babei gtei(h= jeitig mit bem 'iSogeltanjeifig um bie Sßette fingen. Oie ©röjfe fd)manft etmag, eg fommen gröpere unb fteinere Söget oor. 3tud) bag ©chroarj beg Äopfeg ift oeränberti^. Sei einigen ift ber ganje 5lopf, Sorbert)aIg big tief auf bie Äropfmitte fdhraarj, bei anberen geht bag ©djmarj oom Oberfopf nur big jum .Ißinterfopf ober bem 9t'adcn unb oorne nur big jum Sorberhatg (5lehtmitte). 3luch bie rote .^auptfarbe beg Äörperg ift oerfchieben, halb fehr bunfetrot, halb licht feuerrot. Seiber halten biefe fd)önen f^arben fid) fetten ouf bie Oauer im ©efangen= leben. Siete merben atlmohli^ redht unfd)einbar, trüb rot, ftorf mit ©chmarj unb ©etb geniifd)t, anbere merben blaffer ober licht feuerrot. Sur ein einjigeg, fehr fdhöneg, tiefroteg 9Sännd)en hat bei mir feine f^orben unoeränbert behalten, tro^ mieberhotter fSaufer. 2luf meldhem Soege fidh f^arben in biefen unb ähnlichen f^ätten bei anberen Sogeiarten halten taffen, ift ja leiber nod) eine offene f^^rage, troh aller Semühungen oon feiten ber Sogelpfteger. Set)aup= tungen unb 2luf)erungen fehlte eg ni^t, feine baoon hat fid) aber alg ftid)haltig erroiefen. Oie Cttof^en 2;heorien, mit ©rfolg auf ilreujfdhnäbet angemanbt, finb erfolglog geblieben bei ben 1) Setracht fommenben f^^remblänbern. (gortfehung folgt.) ^eifmttfeffutriofa unb ^offtsoßergfauße bcs ans bcr ^ogcfioelt. 2)on Dr. S?eonavb SBctganb, öot)v am TOatn. (®(^Iu6.) (9la(fibru(f Berboten.) lg .iperjftärfunggmittet galt bag f^lfif^ beg ^abidhtg, raeldheg ouch bie Alraft h^atte, fSelandhotie unb ein oermirrteg ©emüt ju oertreiben. Oer ©taub, in bem fidh ein ^''abidht gercäljt hatte, mor ein ©pejififum gegen bag f^ieber. Oodh mu^te er mit einem roten ^•aben in ein Oüdhlein gebunben fein, fonft mar alle Siebegmühe oergeblidh. ^ngbefonbere ber Ophthalmo= löge fonb im §obidht, mag er brauchte: Sofenroaffer, ffh. 40 SB ei g an b, ^etlmittelfuriofa imb S3oIT§abergIaube be§ ü)HtteIaIteri8 auS ber Sßogelroelt. 317 in bem ein ^abid^t auSgetod^t mar, galt, über bie Stugen geftri|en, ,, at§ eine fe^r raunbertötige SIrjnei, nid^t minber in Öl jerriebeneg ^jabid^tfd^matj. ©antit ber ©eburtS^elfer nid^t eiferfüd^tig gn rcerben brandete, gab man i^m ben ^abid^tfot. 5Da§ berühmte Dftegept lautet: „<2d^tangen|aut, Opoponap, ^prrl^e, @al= banum, Bibergeil, gelber 0d;roefel, Äleblraut unb ^abid^tenfot, jerftof^en, mit ^^u^gaOe oermijd^t, oer= branht unb ben 9tau(^ burd^ ein IRß^rlein in ben ßeib geleitet, beförberte mdd^tig bie ©eburt." ^om SSBei^ benötigte man in erfter Sink ba§ Uteft. 2llfo nid^t nur bie ^IJtumie jelbft. ift lel^rreid^, §ierau§ 3U erfel^en, raie bie ©igen|tf)aften ber ÜJtumie anfteden. ®a§ 5Re[t be§ 3ßei|§ ift uon feiner SRumie gefd^roängert. ©in Dfteifig non biefem SRefte na^m ben Äopffd^merj, eine fRebengerte fiieroon bie ©enidftarre. ®er 2öei^ felbft mürbe puluerifiert mit SBaffer gegen ba§ i^obagra eingenommen, bie 2lfd^e oon einem leben big oerbrannten Siier feilte bie fattenbe ©ud^t; feine f^^ü^e, feine Seber unb fein 2Rift maren rounbertätig. ©ine ©d^ar ftiegenber SBeilien bebeutet ^rieg ; menn fie in ber Suft miteinanber fpielen, gute§, trodeneS SBetter. Biun jum ^äujd^en! ©ein ge= l^eimnifDodeg ^treiben unb fein fonber= bares iäu^ere maren ©runb genug, eS jum ^epen= unb SBieberaufforftungSbetrieb ju oermenben finb. SDrei 5iage lang biefeS ©i in 2Bein genommen, befeitigt bie j£runf= fudbt. glaube gerne, ba§ man alSbann genug l^atte. ipropl^plaftifd^ gab man fie gefotten bem £inbe jur ©peife, „dann so es von diesen gessen eh dann es Wein getruncken / wirt es den Wein hassen /und also züchtiger lehen / dieweil durch dihs die natürliche Hitz gemiltert wirt“ *). 2lbgefel^en oon ben bem ^äugde« gugefd^riebenen ^eilfräften, bemäclitigte fid^ ber 2lbergloube feiner infofern, olS fein ©d^rci al§ ^ünber be§ iobeS angefe^en mürbe, meld^e 2Reinung ^eute noc| befielet, ©eine ©timme bei Stegen geigt fdl|öne§, bei fd^önem 2Betler aber ©türm an. Unb alS üluSflufg ber Scl^re ber „magia naturalis“ mu| e§ gelten, menn ^^engel**) fid; alfo oernel^men lä|t: „®ie gur 5Ra(^t tlire ©timme excellence gu ftempeln. 2Bo immer einer .§epenfü(^e fd^mefltger ®ampf bie Suft oerpeftete, ba mar au^ baS ^äugd^en babei. ©l^afefpeare l^at prdd^tig biefe ©timmung gum 2lu§brud gebrad^t. 2Ber ^t nid^t bie§ fd^on gelefen? „Sd^tangfnfcbäbet au§ bem 2Roor, tm Äeifel, fpvub’I empor; (5tbec^§ aud^ unb grofd^eäjunge, SUnbftbtei^ga'^n unb ©tacbeliget, ajtolc^gebetn unb (Sulenf lüget igum geroalt’gen 3miber glü^e, SBatt unb ftebe, |>e):enbrüt)e . . . !" 5Da§ 5läugd§en mar faft auSfd^liepdf) bie Domäne beS Ct^renf)eilfünftler§. Äaugen'^irn unb Äaugenleber nertreibt ben „Ofirenmurm". Sutter, unter ba§ .§irn gemif^t, gerteilt ben „O^renmüdel". .Ipüte bic^, oer= e^^rte Seferin, Dor ben Äaugeneiern, aber nur oor ben erftgelegtenl ®iefe finb bem .^aare gefafirlid^; bie fn^ltöpfigen aber bürfen aufjubeln, benn iä) l^abe entbedt, ba| bie fpäter gelegten ©kr fe^r gut für ben üttinnlobadjgtlje, ^ ^ „ «/, trat. @r. ^oten laffen, (f. 313). als bieBiad^teule, madben bk 3)tenfdben im ©(^lafe reben." ®amit be= fdfllie^e idb bie Sfiei^e ber Sfiauboögel. 35on ben Scansores, ben ^letteroögeln, ift e§ oor: güglii^ ber SGßenbebalS unb ber %udud, meld^e einer ©rmälinung mert finb. ®e§ erfteren ©ad mit foöiet SBolfSmurgel nermifdbt, beförbert ba§ SBadb§tum ber Ülugenbrauen, mäl)renb bie ©ade adein eine berühmte Slugenargnei abgab. ®er itudud, in ben Oueden ©uder unb ©uggaudb benannt, mar ber ©dblafbeförberer, aber er mu^te in einen .^afenbalg gebunben fein. ©§ ift nidl)t gang ofine l^ierauS gu erfahren, bag bie dRumienle’^re oielfad^ nid^t ben einen ©toff für ^inreic^enb anfa^, fonbern erft auS bem 3nf«tnmen= mirfen mefirerer dRumien fid^ bie .irjeilmirfung auf ben brüten Körper oerfprad^. ÄududSlot, in 3Bein gefodfit unb getrunfen, feite gegen ben S3i^ beS mütenben .ipunbeS. *) SSgt- @eäncr, 1. c. **) SInbreoe Xenjetii, „9JJcbiäini(c^=S3tUotob^i(c^=iSpmpat'ö. Scfiriften“, Seipäig unb $iof 1725, ^ gerounbert über biefen Sovfall, jumal id; eS nidht für möglid; hielt, bah bei einer fold; nahen Umgebung (feine 2 SJtinuten) non .g)eden unb ^öhrenroälbern ber Sßogel fid; meiftenS nur in |)aufeSnähe aufhielt. 2t. 3«na. (SteSt ben Stbonnenten loftenloä jut SSerfügunB.) grage 20; @ibt eS einen roirflidh prattifchen Jutterapparat für Jtörnerfreffer, ber in ber Sogelftube aufgefteUt roerben tann? 3*h lege roenigec SBert barauf, bah lebe gietterforte einjeln jum Setbraud; tommt, ba id; hiei^ eine fel;r gute SRifdhung betommen tann. 3h *®id baS niele Serfireuen, baS bei flathen fgutternäpfen befonbtrS burdh ©dharren erhielt roirb, nermieben roiffen. ®er Slpparat foU für jroanjig Sögel auSreidhen. 2t. ®. in |). Sttttworten. 2tuf grage 17: 3h befd;äftige mich fhon niete 3ahre mit gütterungSnerfuhen. ®ie Sögel rourben groedS genauer ÄontroUe oorroiegenb in (äingeltäfigen gehalten, bie faft alte in 2Bohnräumen untergebracht roaren. 3egenb einen befon= beren ©tnfluh beS ©onnenlihteS fonnte ich ^^ihi feftftelten, aber ju hohe ©tubenroärme fcheint ungünftig ju roirfen, unb bie ®iere nerfärbten fid; am auffätligften, roelhe im SBinter in falten, nicht geheigten Üiäumen überrointert rourben. ®te garbenneränberung beS ©efiebetS roirb in ber @efangenfd;aft ungroeifelhaft burd; bie abroeid;enbe Slahrung hemorgeritfen. 3m ©ommer reidhte ih, mie angegeben, oorroiegenb ©ämeteien, im 2Binter Diübfen, Stöhn, ©raSgefäme, namentlidh niel Siegers faat, unb fo ernährte |)änftinge tarnen im grühial;r, nah= bem fie angeteimte Äörner echielten, in Seoht- Slber and; bei anberen Siebhabern, bie ebenfalls biefe Siethobe nerfuhten, nerfärbten fidh Sögel. 3« ©efellfhaftstäfigen, roo bie ®iere ©elegenheit holten, niel .g)anf unb ©pipfamen gu oer= gehren, fanb eine 2tuSfärbung nicht flatt. ®ie genannten ©ämereien müffen bemnah eine ungüufiige 2Birtung auSüben. 3m greien tann man hänfig beobahten, roie .giänflinge in ber Slähe non ®ungftätten unb 2tbortaulagen begierig bie non ©algen burd;brungene ©rbe aufnehmeu; ih lege beShalb fietS ein mit ^ohfolg gefättigteS Sehmftüdhen in ben Ääfig, tnoran bie Sögel gerne uafhen. ©benforoenig bürfen Ossa sepia unb phoSphorfaurec Äalf norenthatten roerben. Setlere 2tuSs fünfte erteile ih gerne. Äart gind. 2tufgragel9: 3h hefipe einen gahmen 3omaifatrupial, ber regetmähig SJlitte ©eptember oottftänbig maufert unb baS gange 3oho tabelloS im ©efieber bleibt. ®ie SSlaufer bauert girta 3 SSoh«n unb geht glatt nonftatten. @lfa SHobinfon, ©raj. 320 2luS ben Sßereinen. — Sogelmorlt. — SR«baTtton8brieffa|len. 40 Jlttö bett ^ereinett. „Slffllut^a SÖviif)“. greitag, ben 4. Oftobev, abenbS 814 U^t, tm $oteI *ßfai»n, 1. ©tocf, ®t8fuffion§abenb. S|ema: „®ie ©ptele ber Sögel". @äfte fiets lüiUfommen! ©t ein er, ©djilftfübter. „Slfflinttia", Scrdit ber Soßclfreunbc ju Serlln. Sereinsrii'ung am ®onner§tag, ben 3. Oftober b. 3 < obenbS präjife 8% lU;r, im Serein§Iofal, ©tralauer ©tro^e 3: Sor= trag be§ .g)etrn Cf. .^ermann: „Äönig nnb ÄnnfUer". @äfte roillfommen. — 3nfonbevbfit finb and} raieber bie CJfitgliebev ber „Sereinlgung ber gieb^aber einl^eimifd^er Sögel JU Serltn" b*rjlicb ju biefem intereffantcn Sortrage etngelaben. ®er Sorfianb: 3.91.; O. Sorbrobt, U. ©d;riftfüljrer, 0. 112, SEBeferftra^c 28. ^om ^ogcfmcrßt. Son feltener auf ben Sogelmarft fommenben Sögeln roerbeu angeboten : fi. Srinfmann, 2llfelfa, Seine, ©ebauflra|e 6: Ciicfeu= eljierd;en, 1 ©elbld^ultenoitioe Sfännd^en, Sertorroeber, bottergelbe 2Beber. ginbeiS, S3ien I, SSBolljeile 25: 9Bei|e ®oblen, .g)ollänbetfanarie, ©apalbroffel, Srittenoögel, Sfagettan: jeifig, ipapftfinf, 3nbigofinf, ©iamantfinfen, |ml)nfd;iüeif5 roiba. 9luguftgocfelmann,3;ierparf,|)amburg = iSroöborflel: Ä'leine Obeipapageien, b^Urote unb blaue gelbbrüftige 3lrara, rotrüd'ige 'llmajonen, Clojella, Cfubföpfdjen, ®olcb= fticbtauben, ©d}uppeu=, ©perling§täubdbeu, 2Seintauben, .g)alsbanb aubeii, blaue ©cbuppenroad^teln, Sraunfopfftaie, Oolbfopfftare, ©(bmarjbrufttrupiale, ©artentrupiale, inbifdbe Slürger, (SaugcgbiiUenDÖgel, Or= ganiften=Siännd;en, Äubafpöttcr, blaue iangaren, ©d;mucf= tangaren, Orauectangarcn, 1 Saai Ärontangaren, ©dbopfs maina, gelbfeblige ©perlinge, Ciötelammern, Srauntopf; ammer, ^augoögel, Orauerbroffeln, ®ornaPrilbe, ®iamant= finfen. @. |)erjog, Sfüncbcn, 3utafieaBe 9: 1 Orpbeu§gra§miicfe, 1 Slaufebldben roeifefternig. Äraufe, ©tettin, Sllcranberßrajje 17: ©artenrotfcbroanj, äSeibenlaubfäuger. @uftao Sfüller, Sogelgrobb^nblung, .g>amburg, Cfepfolbftrabe 89: Senuant=, Cfofeüa:, ©tng=, ©elb^ roangen:, Cfofenfopffitticbe, CfacftaugenfafabuS. ißfeiffer, ©armftabt, SWoferftra^e 9: Sinfenaftrilb Slänndben. 0. ©dbönbube, Serlin N 4, Olifabetbftrdfifirabe 1: Oiamantfiufen, ©traubläufer grauer, rotrücfiger SBürger, ©olbfopfftar. Cf. 0. ©direiber, Seipjig, Äönigäplab 7: ©iamantfiiifen, Cfofetla=, Sennant:, ©ingfittidbe, auftral. ©d}opftauben, Siftoriafrontauben. .g)errnSl.Sv®teltin. l.®er Sogei mar ein CJf änncben.2. @r ift infolge einer fd^roeren ®arm= entjünbung eingegangen. CJf. |)., Sonn. ®ie Cfabrung§aufnaf)me toar infolge be§ oerftümmelten Oberfdjnabelä eine maiigelbafte, bie Ornäbrung unjureidienb. ®er Sogei ifl infolge oon allgemeiner Äörper= \d)mäd)t eingegangen. £ie ©djuabeluerftümmelung ifi mabr= f4eiiilicb barauf jmüdjufiil)ren, ba| einer ber alten Sögel bie ©d^näbel ber 3ungen, al§ fie noch im Cfeft lagen, befnabbert bat. ®a§ fommt häufiger oor. gür biefe Slnnabme fpricbt bie Xatfa^e, ba§ nod; ein Sogei bcrfelben Srut biefelbe Ser= ftümmelung jeigt. Ci., ©Olingen. ifi beffer, mit ber Sefdbaffung be§ Sogelä big jum grübjabr ju märten. .giodbroürbeu P. 0. Snbedb*. ®anf für bie ©rüffe au§ Sanbfietten. .^ervu J)r. 25?., Sobr am CJfain; .fDerrn Ä. g., CfeuföHn; .^errn 21. ®r., .g^annooer; griiulein ©. Cf., ©raj; ^)etrn 31. 3v Siberad;; .g)erru l)r. Cf. Ä., .$>eibelberg, .£)errn ©t., Sübed; grl. g. ®., ©adbfenbaufen (ffialbecf); .^errn S., greiburg i. S.; ^»errn O. S., Seipjig; .gjeirn ©. Cf., ©Imgborn; .^errn ip. ©., J^apingen: Seiträge banfenb ei'balten. .^errn ©. ©d) , CCfüiid;cu. Oie CJf ön^ggraSmüde ift infolge einer ©inäbrunggftörung in Serbinbung mit 2lbjebrung eingegangen. ©. Cf. ©. ®ie CJfaufer mirb bei »^cbt fo f^nell etlebigt mie bei anbcin Sögeln. ®ajj ber Stellen^ jittid;, raeldjer jept roieber einige gebern oerlicrt, nacbbem er oor einigen fflod)en fdjon gebern geraedbfrlt b“i/ belang- log. Oie llmfätbung ber 25?acb§bt'ul ‘f* Äranfbeitg= fennjeid)en. 25?abrfd)einlicb ift ber Sogei nodb jung unb legt jebt bag 2lltergfleit) an. Sefonbere CJfa^nabmen finb nicht ju treffen. Oer in Clugficbt geftellten Ctrbeit febe idb mit 3ntereffe entgegen. 2S?ellenfittid) ift infolge oon gcttleber unb beginnenber 25?afferfuribt eingegegnngen. .^eirn S- < .^apnau; |>etrn S. g., Sottrop; .g)etrn Ißrof. Dr. 8., Serlin=.^alenfee ift biieflid) Sefc^eib jngegangen. |)errn Cf. S,, Simbadb i. ©. Oie dföndigragmiicfe leibet an einet ©tfranfung, roeld)e ben Orjab ber gebern un= möglich mad}t. ©in .Heilmittel ift nicht befannt. Herrn 31. 3 » Siberach. tft alle Äunft umfonft. @g gibt eben Sögel, roelihe bei febern gutter ju fett rocrben, roeun man nicht oon oornfierein bem gleich entgegenarbeitet. Oag Sefeitigen ber gettpolfter ift bann febr fchmer. Herrn CCf. ©d;., Äarlsrube. 3ln bem ©onneuoogel lieb fid; Oob burdb Hecjfd)lag feftftellen. Äranfbeiigfennjei^cn tonnten nicht feftgeftellt roerben. Herrn H- ® < H“^e. Oie iß. jeigte roieber alle bei ©elb= flicht uorbanbenen ©ifiheinungen. Suftroege unb Sunge. jeigen feine ©rtcantunggfennjeidben. ©g ift boch rootjl bie Sefcbaffen= beit beg Sluteg, roelche bag ©ingeben oerurfacht b<©. Herrn 3t. ©., ©olingen. Oer ©. roar mager, bie 8uft= röhre jeigte ©iitjünbunggberbe. Sermutlich bai boch bag Offenfleben bet genfter in ben na^fallen Cfädbten bie ©tfranfung nerurfacht. — Oie Suebfinfen fönnen unter gef^ilberten Umftänben gehalten roerben. Oag SSlaffer barf nicht gefrieren ober eg mu| roenigfteng bafut geforgt roetben, ba^ bie Söget oier= big fünfmal täglidb trinfen fönnen. Herrn H- 35?., j. 3t. Cfoffitten. Seften Oanf für freunb= lid;e ©rü^e. graul. 8. ©., ©barlottenburg. Oag Cfotfeblihen ift infolge einer ©rnäbrunggftörung eingegangen. Herrn Dr. CJf., Subapeft. Oie 3“'^t ber S“Pifammenbalten ermöglicht. H^”a Hamborn. 3'i ben .fi'äfig 60x41 J.33 cm mürbe roobl fein beinüfeher Sogei jiir 23rut fchreiten. Son 3luglänbern fönnten barin gejücbtet roetben fapan. CCloochen, 3ebrafinten, .Klein- unö 3m^’^9ttftei'chen, ©ilber= fcbnäbelchen, oielleicht auch nodb roeifje Cteigfinfen, Sloffambifj ober Hartlaubjeifig, ©rauebelfünger.. BeraiUroortHcp für bie Scpriftleituna iftatltReunjig, £ienn«borf bei Berlin ; für ben Stn jeiaenteil ;ftran»a5unberlic£i Berloj ber (SteuS’jcben Be»taa«6ucpt)anbtuiia in TOagbebutg. — »tud »on i. hopfet in t ajtagbeburg, Breiter SBeg 166. urg 6. SR. Ja^aanß Xll. 41. atoAenfAnft für VoaelUebbabcr. pie SRaWtttttßflt^llefje — Motacilla maderas- patensis, Gm. «Bon 3. Äun^enborff, 3«n^- (Si^Iug.) (SJla^btud »erboten.) Bre^m jc^reißt: ber elften Bett i^reS Slufent* ^alte§ im ^luggebauer", bcmertt ©irtanner feilt richtig, „fürd)ten fie fic| groat in ber Siegel Dor anbcrett Äerbtierfreffern, unb man mufe bann nac^fefien, ob fte am f^ulternapfe gu intern iRec^te fommen, ihnen au(^ liebet mehtctc 'Jidpfe mit 3tat|tung unb @etrdnf Dorfe^en; fi® f*“^ eiugeroöhnt, fo raiffen rie fchon felbft ihre ©teUung gu mähren." ®a§ (Srftere fonnte ich bei meinem 33ogel in bet 3tnfang§geit feines SlufenthalteS im f^lugraum nicht bemerfen, im @egen= teil, er benahm fi^ fo fidher unb für(htete auch fo roenig bie übrigen 33ögel, atS ob er f(hon lange in bet isoliere rodre. ÜJieift befümmerte et fidh uicht um bie anbere ©efedfchaft unb oertrdgt fich mit feinen SSolierengenoffen oortrefflidh* Obglei^ iih uo(h nie einen ©treit \ai), geht ihm ein 2;eil ber SSogel ge= fliffentlich auS bem SBege, roaS rooht baher rühren mag, ba§ biefe feine grofee ©chnelligfeit im Saufen roie im fliegen refpeftieren. ©efchdftig eilt bie iKamutabaclhiielge ben gangen 5tag umher, mal mit fleinen, gierigen ©(^ritten langfam fcbreitenb, mal fchnetl laufenb. §ier roirb roaS ©eniefebareS oom öoben aufgelefen, bort roieber mit elaftifchem ©chraunge ein fliegenbeS erhafdht, je^t ein ©chlüdchen Sßaffer getrunten ober ein töab genommen, furg, ftdnbig ift ber ißoget in Seroegung. Unb febe Seroegung ift oon einem ©chraangroippen begleitet. 2lber auch im 9tuheguftanb roirb baS Äöpfchen na(h re(^t§ ober lintS gebreht, unb aufmerffam fchaut fich Steige ihre Umgebung an. B^^^och nidht nur auf bem 33oben ift fie fo flint unb geroanbt, auch im ©egroeige oerfteht fi« lieh oortrefftich gu be= roegen. Bh'^ Bing ift fehr fdhnell unb geroanbt, bei größeren ©treefen geht er in roeUenförmigen Sögen bahin, rodhrenb er bei Heineren gerabe ift. ©benfo f(hön roie baS Silb einer fiogeI, trol3 ber anjpruc^glojen ©efieberfärbung, fei eg beg ©efangeg raegen, fei eg wegen feineg ®efeng, Diel ^reube liaben. Per „Belgische Waterslager“ unb fein ^efang. 3lllgemeinDerftdnblid^e, fowie mufif alifd^c unb p^onetifd^e ©orftellung. S3on SB. ÄIub§, asolgafi. (gfortfefeunfl.) (Sitte 9Ie^te bortielialten.) ^ie einzelnen ©tropl^en beg ©efangeg ber Water- ^ slagers finb an ganj beftimmte ^öne (^nternalle beg 9^otenfpftemg) nid)t gebunben; nur il^re (i^ren^en nad^ oben unb unten (l)od^ unb tief) tonnte ic^ feft= ftellen, unb gwar an ben mir Don ^errn 23. i^eleman 5ur Verfügung gefteHten ©dngern. ®er ©efang ber Waterslagers befi|t l^iernad^ einen Umfang oon faft brei Oftaoen. ®ie tiefftc Chor (Cnar-Cnor) liegt auf bem g, 1#=^ — -iT ber fleinen Oftaoe, wdl^renb bie l^öd^ften Jouren (Belrol unb Fluiten) ouf bem e, ber breigeftrit^enen Oftaoe erfd^einen. ®te 2lbarten ber einjelnen 'Touren noc^ befonberg gu nennen, wdre S^onfeng. liatte eg für genügenb, fie in i^rer 93ollfommenl)eit, alfo wie fie wirflit^ fein füllen, ju befd^reiben. f^ür bie ?totenbarftellung bei ben einzelnen j£ouren füt)re id^ gur grlduterung nod^ folgenbeg an. ®ie 2lneinanberglieberung ber einzelnen 5£öne ift bei einjelnen ©tropben eine fo fc^nelle, bafe je nad^bem big ^u 16 ©töfeen (Jönen) in einer ©efunbe ge^dl)lt werben. Sei ben 5ltotenbeifpielen ift beglialb ber ©runbfat^ oon mir feftgebalten, ba| bie 2;afte ($:oftftrid^e) immer ©efunben bebeuten. 2lHe 5Roten, bie jwifeben 3wei S:aftftric^en [tel)en, finb in einer ©efunbe gefnngen worben. ©elbftDerftdnblid; fann id^ aud^ bie einjelnen ©tropl)en nur beifpielgweife burdb Pfoten wieber= geben, unb jwar fo, wie fie bie oon mir abgebörten Sögel gefungen ^aben. D^fur in ber .^ö^e unb 3:iefe Ijaben oudb bie einjelnen ©tropfen (Touren) i^re ©rennen, fonft ober fönnen fie auf jebem jwifdben biefen ©renjen liegenben 3;on liegen. ©ebogene Stouren ftelle idb fo bar, wie eg in ber Sffotenidjxift möglidf) ift, tatfddblidb gleiten fie aber über bie $:onftufen b^’^^eg, etwa fo dbnlid;, alg wenn jemanb ficb ouf einem febrdgen Srett berabgleiten Id^t. ^db mödbte noch baoor warnen, ba§ etwa fiieb= baber ficb aug meinen folgenben ©ebilberungen bie fdjönften 5lfoten augfudben unb Dom oerlangen, er folle ihnen Sögel liefern, bie bie bejeidmeten 5Roten genau nad)fingen. ®ag ift nidbt möglicb, ba jeber Sogei fo fingt, wie er eg gelernt bah jeber Sogei fingt etwag anberg ; beim ber Sögel fann nicht nadj 3^oten fingen, aber ich tonn bag, wag er fingt, in 5lfoten barfteHen. Siele „Waterslagers“ fangen ihr fiieb mit Dier= big fecbgmaligen 3hb=Fluiten „si — it, pi — it oberwi— it“ on, worauf fie wobt eine „Chor“ bringen unb bonn in ben „Waterslag“ übergeben, bem fie bonn in bunter 2Ibwedbfelung unb nicht ermübenbem f^lei^ bie anberen 2:ouren: „Woeten, Soeten, Staal- tonen, Tjonktonen, Beitonen, Belrol, Finiten, Fluitenrol, Tjoktoon unb Lachtoer“ folgen (offen. 2llg idb biefe „Waterslagers“ juerft börlf/ erfdbraf id) fÖrmlidb; mein an ben je^t mobernen beutfdben ©efong gewöbnteg Ohr mu^te fidb an brefen ©efang, obwohl id) il)n in meiner Äinbbeit tonnte, erft wieber gewöhnen. ®ann aber fam idb halb ju ber Überjeugung: „^n bem ©efang eineg reinen Waterslagers liegt ©oft unb Äroft unb ©enu^ brin; bag ift wiitlicb b^^8*i^orgebobene „Sc^roalbenftein", Bon ©efner Chelidonius genannt. Jpier ftnben mir, roaä bie 3Scru)enbung in ber ^eilprariä betrifft, 2ln= Hänge an ben 3^nen nun fc^on befannten „^i^bletftein". 3um Unterfcbieb non le^terein roirb biefer 0tein nad^ bet alten ©cfiilberung nur bei junebmenbem 3Jionb ju ^erbftanfang im Scbroalbenmagen gefunben, na; türlicb roieberum ein edbte§ mittel alterlii^eä |)irngeipinft ohne realen .^intergrunb, tnaä fc^on barauä erbellt, ba^ er nur bei ben jungen 0db:nalbcn ficb norfinben foE, roelcije im Elefte bie ©cbnäbel jufammenfebren. 3)a ba§ ®d)ölifraut, ebenfalls Chelidonium, ©cbroalbentraut bei§t, f^eint mir nieEeidbt bie Söfung biefer f^rage bie gu fein, ba§ 0amenf5r= ner biefer ipflan^e im fragen ber ©(broolben norgefun; ben mürben, roelcbe man bonn fälf^= liib als Steine bt' jeidbnete. Ober, roenn man bieS nicht gelten loffen roiE, müßte idb mir auch einen an* beren befferen SGBeg jur 3lufbc(fung biefelS OunfelS, ber mir um fo mabrfcbeinlidber erfcbeint, alS ©efner an einer anberen SteEe auSbrücflicb beS SdböEfrautS gebeult unb fonacb bocb mobl barauf btngemiefen hätte, menn unter bem „S^malbenftcin" möglicfeermeife auch bie Samenförner oerftanben merben lönnten. @S ift uns ja mobl aEen nicht neu, ba^ bie EJiagie beS Mittelalters fich in ebenfo nu^lofen mie unfinnigen SSerfu^en bamit abmübte, @olb, anbereS MetaE unb Steine in ihren erften urfprüngliihen Stoff ju bringen unb bonn in ein Äraut ju uerpflanjen. Sei bem fchon mebrfadb gitierten Stengel fönnen mir hierüber, mehr mie unS lieb, nachlefen. ©in gemiffer Isaakus Hollandus bringt nun in feinem 3Bert „de vegetabilibus“ fpegieE eine 5lbbanblung barüber, mie man auS bem SchoEfraut einen Stein bereiten fönne. .Ipier fihe'nt beS ifJubelS ^ern begraben gu fein. Sei biefer magienbafteu ij3ermutationSfäbigteit non Stein unb spflange fabelte man eben anftatt non bem mirflich epiftierenben ScliöEfraut non bem hierouS niemals gefchaffenen Stein, olS beffen Sorfommen man bonn brevi manu ben Schmalben; mögen begeicbnete, bo man gerabe nichts beffereS gu tun hatte. Sei tiefem ertlärungSnerfuche leuchtet auch bie ©leiihbeit beiber fKamen, beS SteinS unb beS ÄrauteS ein. Oiefer „Scömalbenftein" roirb alS SMmulet roiber bie faflenbe Sucht, Melancholie unb, mie ber Shronift heroorhebt, roiber bie „Unfinnigfeit" ('IBahnfinn) ge* tiogen. Jpätte er bodh nur bie ßraft gehabt, ber gangen Unfinnigfeit in beS SBortes heutiger Sebeutung gum Steufel gu jogen! SGBir roütben bie]eS Slmulet für oEe feiten preifen. iHbergläubifche SRefte auS biefer 3eit epiftiereu heute noch in bem ©lauben, ba^, menn bie Schroalbfn im ^aufe niften, bieS ein Slrmut ift. Oie erfte Schmalbe im f^rühjahr, fliegenb gpfehen, bebeutet ©Ificf, trifft man fie auf bem Soben fi^enb, Unglficf ober, rcer f^rühlingS bie erfte Sd)roalbe erblicft, fteht alSbalb ftiE unb gräbt eine Äohle auS ber (^rbe u. bgl. mehr (ngl. Schinbler). Selbftrebenb mürben ferner bie Stauben non ben alten Mebtdu; männern niiht nerpeffen, bodh iahnS. SDen unbebeutenften SDingen fdhenfte man Seachtung unb fuggerierte fidh trgtnb meldhe 3flüdfmirfung non ihnen auf bie menfihUche SchidffalSgeftaltung, meil ber SolfSglaube baS Seben ber gangen SRatur in fiele Übereinftimmuug mit bem Menfchen gefteEt hat. Man brachte eS bemgemäh fertig, bem Schfeppen ton Stroh feiienS beS JpahnS ober ber ^enne eine Sebeutung beigulegen. (©chlub folgt.) *) $ifS fei angemerft, tneil ©(ftinblet nod) für bo« 3abt 1858 biefen ©tauben ol* beftebenb nocbgeroicfen f)ot. ®. SSerf. 326 trat, SBogelleben auf ^etgolanb im Sinter 1912. yii. 41 ^ogcffeßett flttf <Äcf0ofrtttb im pJinfct: 1912. S3on @b. S:ra(3, ^all, ‘iirol. (9Ja(ftbrucf »«boten.) § gibt gletfdben ouf mtferer (5rbe, bie roegen reid)en, oieigeftaltigen 33ogeUebeng berühmt finb. ®a§ braudhen aber burdhauä nicht immer Örtlichfeiten jn fein mit feltenen ober großen ÜJiengen oon i8rut= DÖgein — nein, e§ fönnen fogar folche fein, bie gar feinen ober hoch nur einen ober ben anbern h«f>en, bafür ober ber (Sinfaüepla^ für ungezählte ©charen üon SBanberoögeln finb. Unb raer fennt ni^t ol§ foldhen baä fleine, rote f^^elfeneilanb ^elgolanb? ifiur jroei 2iogelarten jähtt e§ ju feinen .^eimatsberethtigten: bie Cumme (Uria troille (-L.J), bie bamit ihre füb^ lidhfte Srutfolonie hate unb ben fleiiieu Kosmopoliten JpouSfpap, in einer fehr buntlen, baS h^ifel eigentlich fdhmupigeu 2tu§gabe. ^roeihunbertmal grö§er ift febodh bie 3ahl 3lrten, bie als @ofte auf .^elgolonb, für fürzer ober länger, 9iaft machen. ®on biefen finb ber lueitauS größte 2:eil 3^t9®ögel, niete audh ©trichoögel unb bie übrigen tffiinterflü^ter ouS bem hohen itforben. fieptere treten aber in manchen .Rohren in folchen ÜUiengeu unb buntem ®ur(heinanber auf, baff man tagelang ben fJlnblicf eines ho^norbifthen SSogeltebenS genieffen fann, ber einen in bem enblofen ininterlichen Einerlei auf bem fleinen ßilanb für nieleS entf^äbigt. ©0 rcar eS @nbe .Januar unb 3lnfang f^ebruar 19J2, rnooon bie nod;folgenben feilen fprcchen foHen. SÖBeit braujfen am ilReer, inie unmittelbar bei ber .3nfel, überall ze'Slen fidh gto^e ülfengen non 2:orbatfen (Alca torda //.)*), unter bie fi^ einzelne ober fleine ©efellfchaften non Summen (Uria troille fL.J) mif^ten, bie, roie erfichtlich, zum 2:eil nidjt nur zur ißrutzeit, fonbern ouch im ®inter ihre ^^eimat auffud)en. .^in unb raieber gefeilte fich au^ eine ©rpllumme (Uria grylle (Z.)) im grouen ÜbeigongS= fteib baut unb ganz oereinzelt bie fettene lHinget= lumme (Uria troille ringvia (Brünn.)). Obzmar eS nod) tief im 2Binter ioor, fo hatlfn bo^ f(^on einige Summen ihren ft^mudlofen, hallen SBinterpelz mit bem glatten braunen ©ommerfleib oertaufcht. SSon ben Händlern fom natürlich ber 9forbfeetoucher (Urinator lumme (Gunn.)) am häufigften nor. Stnfong f\-ebruar zählte i(^ bei einer fleinen f^ahrt um bie .^uf^l 25 ©tüd, bie teils oor unferem Ißoot hochnturben, teils an unS mit jämmerlidhem ©efchrei in ihrem fo eigentümlidöen, freuzortigen f^lugbilb oorbeiflogen. ®er zroeithäupgfte 2;aucher mar ber .^aubenftei^fuh (Colymbus cristatus Z.), obroohl er oon @ätfe, bem ölten .^elgolänber 33ogelroart, alS „hödhft feiten" angeführt toirb. @S fam roieberholt oor, ba§ ein 3asf>f>oot zmei, fogor fünf biefer präd)tigen, raei^= brüftigen, oon ben ipelgolänbern treffenb „@root ©iebn" (großer ©eibentomher) bezeichneten ißögel heimbradhte. ®on bem f(^önen, fleinen, hodhnorbifi^en Oh^^n= fteipfujf (Colymbus auritus L.) mürben roieberholt einige ©tücfe beobachtet unb non .^elgolänbern erbeutet. ®enn befanntlidj effen bie .!petgolänber alleS rooS fiebern hat unb oerfthonen beShalb roeber bie fleinen *) Se weitec ei aber bem griitnafir juge^t, befto felfenet loetbcn bie 9tl!en unb bäufigec bie Summen, bie ober bann oueb roieber »eridbtuinbeu, um erft jur iSrutjeit, ol(o 9lufong ülDtii, in gejcbloffen groben mügeu -if)ten iBrut»Iob nn ber ifBeft(eitc ber 3nfel oufsujueben. Taucher, nodh IRoubDÖgel unb (Sulen, jo, je fchäner Z- 33. ein fßogel im (^efieber ift, baS gilt im hohen @rab oon bem ohnebieS fchon fo feltenen iffianber* falten, befto heffer fehmeeft er ihnen . . . (S'tn herrliches Öilö boten ftetS bie oft zu §unberten oorm .^afen ober braunen fliegenben unb f^roimmenben, ober auf ben Sühnen ber ®üne in einer longen Uleihe fipenben fUtöroen. ©erabe nor einem ©türm, bei bunfelgrünem, unruhigem äSaffer fammelten fie fich iu großen ©d)oren unb flogen unb gaufeiten, fchroebten unb fchaufelten unter ohrenbetäubenbem ©efchrei ftunbenlang auf einem f^'led- ®abei flachen oor adern bie Ijei^Uiihen, großen, fdjroarzrücfigen ültantelmöroen (Larus marinus L.) ob, foroie bie biefen an ©rö^e unb ©chönheit, aber nicht on f^arben= fonlraften gleii^enben alten, grauen ©ilbermöroen (Larus argentatus Brünn.). Sebeutenb zahl^^fl^^^^ n)ie bie ouSgefärbten Sogei biefer beiben 3trten roaren junge unb neben biefen bie ©turm= (Larus canus L.) unb Sach= möroen (Larus ridibundus L.). Ungezählt roar baS roichtelnbe Ipeer ber ©nten. 3lm zahU^ichfl^u bie 5lrauerenten (Oidemia nigra (L.)). .^unberte biefer fdhönen, bunfelgrünen, hoch* norbifchen „dfuberer" flogen unb fdhroammen aUtäglich um bie .Snfel- ^>*0 erften Jagen beS g^ebriiarS, folange eS fälter roar unb bie Sögel burch 2ßitterungS= umfehläge unb Serfolgung noch nidht geängftigt unb f^eu roaren, rourben on mandhem Jag ihrer fedhzig bis odhtzig ©tücfe erlegt, roobei oft ein Soot adein 20—30 hatte, ^n Überzahl roaren ftetS bie ©rpel, bie „Knobbeb’n" ber .^elgolänber. ©elbft bie ouf ben erften Slid für SBetbchen („Sührn") gehaltenen braunen ©nten erroiefen fich P roieberholten vitalen bei ber anatomiidhen Unterfuchung alS junge ©rpel. ©dhedenten (Nyroca clangula (L.)) zeigten fidh znjor nicht fo häufig roie bie Jrauerenten, trieben fidi) aber auch in fleinen unb gröfjeren f^lügen, meift zn)ifdhen ber ^nfel unb Jüne umher. Öie fchon en, alten grünföpfigen unb roeiftroangigen ©rpel hieHen fich fehr oft abfeitS non ben SBeibchen unb jungen Sögeln auf unb fdhienen biefen gegenüber überhaupt in ber ^inber= zahl geroefen zu fein. Son ber Sergente (Nyroca marila (L.)) rourben nur einige roenige ©yemplare beobadhtet, ebenfo non ber JafeL (Nyroca ferina {L.)) unb ©amtente (Oidemia fusca (L.)). ©änfe flogen beS öfteren oorbei, rafteten ober nur feiten unb bonn auf ber J)üne, roo fie feine Slnnäherung zulie§en. g^eftgeftedt rourben bie ©aatganS (Anser fabalis (Lath.)) unb bie dfottganS (Branta bernicla (L.)), bie „fRabbe ©uS". Jer ©ingfdhroan (Cygnus cygnus (L.)) gehört zujor feineSfadS zu ben .ipelgolänber ©eltenheiten, zU'^t aber meift barüber hlumeg, unb baher ift feine ©rbeutung ftetS ein ©reigniS. 3u§' befonbere h«uer, roo zntei biefer mächtigen ©dhroingen= träger unmittelbar am SanbungSplap, ja oon ber SanbungSbrüde auS, gerobe alS fie biefelbe überfliegen roodten, hwuntergeholt rourben. ©in britteS ©tüd, ein fdhöneS alteS SBeibdhen, rourbe einige Jage fpäter braunen am SBoffer erlegt unb befinbet fich uun in ber fdhönen ornithologifchen ©ammlung ber SogeU roarte ber föniglidhen biologifdhen 3lnftalt auf ^elgolanb. ©ine häufige ©rfcheinung, namentlidh om ©tronbe ber J5üne, roar ber fdufternfifdhfr (Haematopus gjt. 41 Soaelltben ouf |>etgolanb ufro.. Ältlne ajttüeiluiigen. — StiiS ben Sereinen. 327 ostralegus L^, ber gegen bie ÜJJitle be§ ^ebtuarS bereitg in großen SDiaffen jog unb na^t§ beim Seud^tiurm mit feinem fdjrillen „Ouiroitt" in ben oielftimmigen 6f)0’- Serd)en, ©tranbläufern, Äie= bi^en unb Uferjd)nepfen mit einftimmle. ^n großen unb fleinen 2:rupp§ trieben [idö ouf ber SDüne bie 0onb' unb ^olSbonbregenpfeifer (Charadrius hiaticula L) um^er unb erhoben fid) bei einer Slnnähetung mit ihrem roeit hörbaren flongootlen ipfiff. ®er 0onberIing (Calidris arenaria (L.)) mar nur jeitroeife in fleinen f^lügen auf ber ®üne unb immer fehr fcheu, bogegen jähltc ber Sllpenftranbldufer (Tringa alpina L) gu ber geroöhnlidhften ©rfdheinung am ©tranb unb in jeber 3ugno(^t, nebft ber Sercbe gu ber mit ben meiften ^nbioibuen nertretenen SBogelart. Seicht Diel nadh gab ihm aClerbingS auch ber SUfeerftranb^ löufer (Tringa maritima Brünn.), ber bonn am j£age ftet§ gef^aftig am 3fianbe ber ben ©onb be= fpülenben SBcaen hin nnb her lief, gumeilen urplö^lidh regung§lo§ mit angegogenem Äopf ftehenblieb unb ben SBeobadhter oft auf menige ©chritte heranlie^. iOa§ 5i3ldfehuhn (Fulica atra L), baä mdhrenb ber fünfgigjdhrigen ®eobacbtung§geit @dlfe§ ouf ^elgolanb nur fech§ bi§ achtmal unb ba im ©pdtherbft erlegt mürbe, fam in ben erften 2Ronaten biefeä 3ahre§ mieberholt gur Seoba^tung unb mürbe nebft einem auf ber ®üne angefcPmemmtem ©pemplar einigemal erbeutet. 3Son ben ^leinoögeln mdren in erfter Sinie bie großen ©chareu be§ nörbli(hften ©ingnogelg, be§ ©chneeammer (Passerina nivalis (L.)) i\x ermdhnen unb jene nom ©rünfinf (Chloris chloris (L.)). fyelbler^en (Alauda arvensis L.) fehlten nie, unb mdhrent) ber nd^tlidhen ißogelgüge mar bie Suft buchftdblidh mit ihrem „SBanberruf" erfüllt, ^n ber Sfa^t Dom 10. gum 11. f^ebruar [tauten fi^ bei Hiebet um ben Seu^tturm ein paar taufenb ©tücfe, beren Hiufen unb Socfen bi§ gum HJiorgen anhiett. Hllpenlerchen (Eremophila alpestris {L,)) famen nur eingeln ober paarroeife oor. ®te fleinen, nieb= lidhen brounen Serghdnflinge (Acanthis flavirostris (L.)) mit ihrem roten 35ürgel fu(^ten uereint mit einigen 93etgfinfen (Priugilla montifringilla L.) unb gercöhnlichcn |)dnflingen bie fdhütteren @ra§= flächen nadh Hiahrung ab, ober trugen, ouf bem ldng§ ber Äante beä f^eftlanbeä oerlaufenben ©rahtgaun fi^enb, hin unb mieber ihr gmitfchernbeä Siebchen ooi. @ef(^dftig mie immer trippelten am ©tronb unb on ber Oftfüfte ber öer gefeHige SBiefenpieper (Anthus pratensis (L.)) unb ber einfame f^elfen^ ober ©tranbpieper (Anthus obscurus (Lath.)) nadh Hiahrung fu(henb umher. 3u allen biefen gefeilten [ich noch bonn unb mann ©aat- unb Hiebelfrdhen, ©tare, ^iebi^c unb manche anbere ©tranb= unb Äleinoögel, bie e§ [ich auch in ber rauhen nebeligen ^ahreggeit nicht nehmen taffen, ber fleinen, meeregumftranbeten roten Klippe, ^elgolonb, einen Sefu(^ abguftatten. ^tcine ^Stttcifttttgett. Söfirgcrtthnilpper — Sigelns silens (Shaw.) (f. 2Ibb. 3'25). Sßon ber in 2tfrita in Dielen Strien oertretenen @ruppe ber gltegenfdhnäpper (Muscicapidae) finb bi§h«r, foroeit befannt, nur fetjr roenige Strien eingeführt. Unter btejen ge= langten in neuer 3eit ber SBürgerjehniipper in baS neue S3ogelbau§ be§ joologifcben ©artenS ju S3erlin. Über ba§ gretleben be§ 5ffiürgerjcbnäpper§ iji roenig beridhtei. 5Die ©aitung jeiebnet fiel) au§ burch einen fdbmalen ©cbnabel, ber am ©runbe nid)t jo breit ifi roie bei anberen ^Itegcnlcbnäppern, !urje ©chnabelborftin, butdh abgerunbeten ©ihroanj, bef(en äußere gebet jeberfeitS etroa 10 cm türjer tfi al§ bie anderen, am gtüg'l unb ©dbraanj roeihe 3eitbm'ngen. ©efieberförbung ber (5 oberieitä ftbroarj, bie graue gävbung be§ gtbergrunbeä touimt juroeilen jum 3Sorfd)ein; Ui terjeite roei^, an 33ruü unb ©eiten grauüberlaufen; ©cbenfelfebern Idbroarg mit hchtn etönbern; glügelfebern fchroarg, Strmf^roingen mit mei|en ©piprnfaum, mittlere mit breitem roeipen Stufienlaum, aKe ©dbroingeti aubet ben erften unb ben lebten om ©lunbe roeih; mittlere beibe ©dhiDangfebern fchiDan, übiige rcei§ mit fchtDarger ©pi^e. Stuge bunfelbraun; ©^iiabel, gü^e fchnmrj. 8g. 188, gl. 88—95, ©ch- 78—88, ©chn. U— 16, 8f. 23 mm. |)eimat ©übafrifa. ®a§ oon mir in .gieft lö biefer 3titf(brift auf ©eite 118 befdhriebene Sloudtfdiroolöenntft oljne ®inufrunfl ift in biefem 3an§ ipaffig, Söitteuberge. 6int ©flteuhclt unter ben Sögeln hat amh bie ©tabt SSerben aufjuroeifen. ©eit einigen Jagen hat man h'cr auf bem gelbe eine tnclfee ©ttunolbe gefehen. ©ic fliegt mit ihren fchroar3blauen ©chmeftcin auf ben SBiefen umher. ®er Äopf unb ber ©chnabel läuft etroas iuS IRofa. ©eneraliStngeiger für bie Sriegnip unb Slltmarf, SBittenberge. |ltt5 ben ^eireitten. „®nperlf(hfr Sogelllebhottcröcrfln", ©ilg HKflmficit. ®ie nädhfte Serfammtung finbet ©amötag, ben 12. Oftober 1912, im Sereinälofal, Oamenftiftftrafieö, Dteftaurant„©eroeibes hauö", pünftlich 8 V2 Uhr, ftatt. jie üJUtglieber roerben freunb= lichft um gahlreichen Sefuch gebeten, ©äfie roitlfommen. .^ermann Sohn, 1. ©chriftführer. SSerelnigung Der Siebhotier elnhrlmifdier SSögel ju ©crlin. ©ipung om ®onnei§iag, ben 10. b. 2Jit§., abenbä 8V2 Uhr, im Sereinälofal, Sltcranbrinenftra|e 37a. Jage§ = orbnung: Sortrag; Oer Sogeljug. U. Jeil. ©äfte roißfommen. Uiifer bie§jährige§, 17. ©tiftungSfeft finbet am ©onn= abenb, ben 12. Of.ober b. S-, ftatt, ju roelchem aUe greunbe unferer 8iebhaberei fveunblidhft eingelaben finb. Oer Sorftanb. S- 2t.: Otto ©irafon, II. ©chriftführer. „97adh Dorau§gegangenen münbliChen Sefprechungen jroifdhen einigen Sogelfreuubeu traten am lO. ©epiember 1012 im IReftaurant „3ur ©dhüpenliäl" an ber .^elftrafee in 3D7ündhen 15 Sate'effemen (burunter 2 Oamen) gur ©rünbung einer ©efellfd;aft für biologijdhe Sogelfunbe gufammen. ßlach Se= grüpung ber örfchienenen burdh ben ©inberufer ber Seriammlung §errn ©anfbeamten Dlobert SWembolb mürbe gur geftfteüung ber ©apung unb gttr 33Bahl ber Saftanbtehaft gefdhritien. Oie neugegrünbete ©.feßfehaft führt ben ßlamen „Orillg @efeUfd)aft für bloiofllfdje SSogelfunlie In fUlünthen" unb hat ihren ©ip in ßJtümhen. ©§ mürbe gleichzeitig ber Sejdhluh gefapt, bie ©intragung be§ SereinS beim guftänbigen 3lmt§= gerichte gu beantragen. Oie ©efeßjchaft begmedt: Oie ©rforfChung ber heln'ifdhen Slohgauna, beren gmeefmäpigen ©chup, foroie bie ipßege unb 3ucht einheimifcher unb frembldnbifcher Sögel. Oiefen 3™^<^ fuiht bie ©efeßfd)aft gu erreidhen: burch regelmäpige Ser= fammlungen mit Sorträgen unb Sorlefungen, gcgenfeiiige ßjlitteilung gemad;ter ©rfah'ungen, Seröffentlichung doii gadh* auffären, ferner burd) Sorgeigung oon Soneln unb fnlfSmiitelii, Jaufch bgm. Äauf berfelben, fomie Slnfchoffung unb .gmltung einer gai^bibliothef, ©rfurfionen unb Sefuch oon goologifdhen ßßufeen, Sluffteßung oon guttergeräten unb iUiftfäften, 3Binter= fütterung unb ßßitbeteiliguug bei ber Slnlage oon Sogelfdjupi gehölgen. Sntereffenten erhalten nähere Stitffcblüffe burdh 1. Soifipenben ^»erru Slugufi Ärafft, Oechnifer, ßJtünchen 19, Seonrobftrape 23 II. kbreffe für ©elbfenbungen |)etrn ©eorg @ra§l, ßßündjen 2, Sluguftenftrape 51 0." „Orniä ©ejeßfdhaft für biologtfdhe Sogelfunbe" 3. 31.: Sl.Oberhaufer, ipoftfefretär, ßBündhen 19, ©chriftführer, 328 ®om ®o0elmarft. — 9tebafttonSbrieffaflen. 9h. 41 ^otn ll^oitermarßt. 3?on feltener auf btn 3?ogeImarfl tommenbcn SBSgeln roerben angeboten : @corg 53rübt, ®rc§ ben:.R'Btfcbenbi oba: ® ibfUni--33Iatt= DÖgel, t ft. ®artüögel, Oipljeiisgvaöinücfen, inb. Riilanber: Ifrie, falif. ©cbopfrouc^iel, ®lauipöitei, @olbtopfflare, 3aniQifa= unb ©dyiDarjbuifttrupiale, 4l-tjd)fe, 'Dteäben, ^obanncSflrafee ll: Xrauerbioffel, Setdjenfiiifeu, t^apflfinfen, 3>O'i90fi"fcn, fl. ft'iibüfiufen, Slububon-irupial, ®iamantftnfen, tot= fcbnäblige ©pi^jd)iüati3amanbtiie. Philipp 3Jiapet, £)ü)jeibotf, R'ra^efita^e 52 II: 1 Jpedenj.iuger, 1 S3vauueUe, 1 rotföpf. SB. O. DJfeiftet, Sllfelb (Seine), ©ebanftrafe 5: @elb= fcbultettoiiroenmänncben, 3Sieienelfterc()in SDSobr, ipofifeft., ©italfunb: 6,4 junge ©iugfittid^e. g. SRüller, ©erlin SW 61, S31üd}erftru^e 21 : ©teinvötel, OrpbeiiSgtaSmücfe, ©petbergiQäinücfe, ®otngtasmüde, aiiüUergrasmiide, 3ro'‘'9fl>e9fnlcbnQppet, Srauerfliegen; jcpnäpper, giauer gliegenlcbnäpper, Saubfänget, .giQu§= rotfd}ioanä, (^anenrolfdjroans, (Webirgefttljenpaar, ®roffel= tof)t)dnget @olot)dbncben, 3annooet, @r. Slegiöien ftra^ e 4: 3tibifd^c S3lauld)iidppet (Stoparola nielanops), ilJotfteiftbülbüI, SBeijjmangehbiilbiil, diotobrbülbiil. SBaltlier, Ofjenbad; a. 9J1 , ©ilb. 5H. 3: S^laufebli^en. 91e\jg. ll, Siir 10, @ra3 (©teiermarf): Äönigspapngei. -^etru 3- 3®., ©d^önebetg. gilt beu bolteigclbcn SB eher ifl loeniget ble gatbe beg Slu^eS, tnelcpf pon gelb burdb orange bi§ ffuerrot unb too1)1 beni SlUet nad^ t>et= dnbetlitb ift, f nn^eicbiunb, al0 bie gorm bet f(^n)ar3en 3eid)nung an Ropf unb .^al4 ((. b. Slbb. ©. 323). ®a8 ©cbroar3 an bet Re^le ift unten gerabe abgefdjnitten, gebt alfo nicht in fpiper goim bis auf ben Ropf b^funter. ®ieft8 ift aber bet gall bei bem dbnlicbtn Ploceus taeniopterus Rchb. 33et ibm fehlt ber fcbn)at3e ©tirnftreif unb an btn Ropffeiten g- bt baS ©cbrottrj nodb btmen ni^t über ben Sluatn btnauS. — ®er SBeber i)t bet SabaniSmebet — Ploeeus cabauisi (Peters.). |)enn Dr. ©cb-, Rarlftabt a. 30S. S9efien ®anT für frcunb= liebe IWitttilungen. .^errn .^annooer. 1. S3e3Ügli^ ber Ranarien; DÖgelfiebc naebftebenbe ilusfunft. 2. .gtdntlinge erndbrt inan am beften mit gutem IRübfamen. 3Wan tann bantben auamburg 15. ©erartige tSrgüffe finb bie natürlichen golgen ber Übertreibungen ber „jjiühiichfeiiSs fanatifer". .^errn SB. ©., granffurt a. 9J?. ®aS 9 tfi an ber be= fannten mit Slb3ehrung oerbunbenen ^rnäbrungSftörung ein= gegangen. ®aS <5 befanb fich noch tn ber Staufer, bie lobeSutfadhe roar Jöer3ichlag. 6tn etfronrung§fenn3eidben fonnte nicht nachgemiefen roerben. SBahrfcheinlich ift eS ben Slnftrengungrn beS SranSportS erlegen. 1 . Sin ©dmereien gibt man bem Ranarienoogel guten ©ommerrübfen. SllS ©ti= gaben erhalten bie ajidnnchen etroaS ©pi^jamen, guroeilen 'IKohn, ©alatfamen, |mfer, ein ipaar .gjanfförner. 2. ®a§ .giauptfuttec für 3etft9e- Hänflinge unb ©impel ift DSübfen. SBenn man burdhauS für bie brei ein guttergemifch bftfttlkn roitt unb nicht jebe ©amenart, roa§ entfdhieben oorguuehen iit, eiit3eln geben roitt fo fann man etroaS 'Mohn, ©pihiomen, roen'g Jpanf, Jpater, Riefern=, (ihlenfamen btn3ufügeu, jebodh nur 10 Diel, baft biefe ©dmere en 3ufnmmen etroa ben merten ®eil ber gan3en Mildhung auSnia^en. .gifrtn ©targab. SSfften ®anf für bie Überfenbung ber 3elottt9 tpoiifarte. 3^ h^l*® beibeS bem SSor* fihenoen ber „Slereinigung" übetfaiibt. .^errn CI. g., (Sifmt; .^eirn ip., SBittenberge; SB. ©., Marburg; ^errn ifßrof. Dl., ©leiroig: SSeiträge banfenb erhalten. Iperrn 3 » ^«1- Slerlag genannter 3«l^tiflot ift 9, 'ilritnbel ©treet, ©tranb, Bonbon W. C. ®te dummer foflet 1 d. alfo etroa 10 ’Pf. unb erjehdnt feben greitag. @te müffeu fich ntit bem Sierlag in Slerbinbung fehen, oorttfi einmal Sßrobenummern fchiden laffen. Oerantnortltch für bir SchTiftleitung : ftort 9teu njig, ^etmsbotf bei SBetUn; für ben Sin jeigenteit ; gftaty SB unbet Hch, SRogbebutg, Breiter Reg 166, Berlag ber Sreug’fchen IBerlagebuchbanbtung in IRagbebutg. — Sruct bon Sl. hopfet in Burg b. SR. Ja^p:0mt0 XLi. Icfi 42, Hlocberifcbrift für VogclUebbabcr. ^Tit^flcrifänger. Sott |)anä ^ßaflig. (SBoi^btud Betboten.) mic^aeligtag ift roiebet mal ba^. Äurjer roivb bie Stageäbauer, empfinbUi^ tü^l finb fc^on bte S^äc^te. §elb, 2ßatb unb ©arten fpenben balb t^re feurigen letzten ©aben. ®ie mübe Statur jc^reitet langfam jur SBinterrul^e. ®ennod^ ift eS ^eute noc!^ ni(i^t fo ftiü, ba| man fc^on bie ?iä^e be§ 2öinter§ fpüren lönnte. ißefonberS unfere gefieberten Sieblinge finb fo lebhaft rcic faum in ben lebten oergangenen 2Bo(^en, alg oieten oon i^nen bie 3Jtaufer ben Übermut beein= trdc^tigte. 2iaerbing§ oerl)alten unfere beften ©änger fi(^ ft^meigfam, unb oiete oon benfelben jogen berettS füblic^, boc^ manche Wirten galten neben unfern ge= treuen ©tanb- unb ©tridioögelu not^ furje un§ au§, unb i^r junger 9^ac^raud)ä ftellt bte erften ©ingoerfuc^e an, rcoburc^ bie SUten rcolil auct) ju einer Keinen ©troplie angeregt roerben. ^aum ift ber ^eute früf) etioaS oerfd^leierte ©onnenball hinter ber .^aufermaffe aufgeftiegen, ba Id^t aud^ ba§ .!pau§rotfcf)rodnjd^en oom ©ac^e be§ 9lac^bar^aufeg ^er fic^ oerne^men, jtoar l)ört man faft nur ^alb jifc^cttbe, l)alb ftingelnbe ©öne, bod^ ift ber iBogel nid^t oerantagt, un§ befferen ©efang ju bieten, unb aud^ biefe§ eigentümlidtie fiieb erfreut fd^on baä .^erj eineä SSogelfreunbeg. 2lm 3^anbe eineg f^elbtoegeg fielen bie Über= bleibfet jafiUofer ^ftan^en ber blauen SCBegraarte. ©inb auc^ bie ißtüten in i§rer l)3rac^t bal)in, fo ^aftet boct) nod^ manc^eg ©amentörnlein in ben ^ft= roinfeln ber trocfenen ©tauben, fej^r begelirt oom bunten ©tiegli^. ©<^on in einiger ©ntfernung oernimmt man ein trillernbeg nnb ^roitfc^ernbeg ©urd^einanber, bag aug ben Äel^len oon etroa fet^jig ©iftelfinfen fommt. ©a jeigt fid^ ung ein gro^= artigeg ^arbenbilb, ebenfo an^ie^enb atg eine Slnjal)! in ooller 33lüte fteljenber roilber ?tic^t roeit ab oom SGBege liegt auf einem Slrfer ein Äompoft^aufen. ©ort^in roirb unfere ^lufmert* famfeit gelenft. Saute beg Dieb^u'^ng, ©öne oom ©anbregenpfeifer, ©eft^roa^ einer ©targefeClfctiaft unb manc^eg anbere fctieint auf einem oorgetragen ju roerben, obroo^l fein lebenbeg SBefen nac^ biefer 9fli(^tung !^in ju fe^en ift. ©rau liegt ber ©rb^aufen ba, grau finb audl) bie ©c^otlen feiner Umgebung. ©0^ enbli(^ löft ein ebenfo graueg ©troag fidt) log oon bem .Raufen unb flattert nad^ ber entgegengefe^ten ©eite, um fi^ unferem Slnblidfe ju entjie^en: eine §aubenlercf)e, bie l)ier i^re ©pöttergabe entroirfelt. SBeiter fülirt ber 2ßeg an einem ^artoffelarfer oorbei. 2lud^ ^ier ge^t eg luftig ^er. glötentöne mifc^en fid; mit bem ^lrdl)en unb 3“u^J«n ber 33e= fm^er ber Sldermelbe: .^dnflinge, roelt^e alg 3Ser= tilger non Unfrautfomen fiel) betdtigeu. ajtitten im g-elbe fte^t eine 33aumgruppe, umgeben oon etroag Unter^olj : ©dl)roarjborn, Sßilbrofe, ©pinbeU bäum u. a., umranft oon roilbem .^opfen unb ©eisblatt. Jpier fi^t auf einem manngl^o^en Bi^eige ein ©olb* ammer unb fingt fein „S5Me ^ab id) bid^ lieb" in bie freie ©egenb ^inaug. 2Tiit gebldfitem ©efieber flattert fc^roerfdllig ein grauer 3}ogel auf bie bünnen 3'ueige ber Sßdumd^en in einer Saumfd^ule, ba^ fie fid) roeit abrodrtg biegen, ©ann fiört man feinen f(^roirrenben ©efang, rcoburd^ er fi(^ fennjeid^net atg „©trumpfroirfer" ober ©rau= ammer. ©nblid^ ift ein Sßdlbd^en erreid^t. ©g mutet eigenartig an in feinem bunten .^erbftfleibe. Dtul)ig oerliarren bie ®aumfronen, lieute oon feinem Suftjuge beroegt. ^?ein ©erdufdt) ift oerne^mbar, nur bie or= gelnben ©öne einer Stmfel l)ört man leife oorgetragen. Sßeld^ ein ^o^er 3^aturgenu^, ber .^erbftgefang einer ©ctiroarjbroffel! — i]3tö^li(^ aber, mit einem f(^arfen „©dd, ©def", fliegt ein ©id)ell)di)er im Sßalbe auf unb aug ift eg mit bem 2lmfelgefang ! — Seiber ! — Stinggum^er totend^nli(^e ©tille, aüeg atmet 3ftu^e, nur ^in unb roieber fdllt ein roelfeg Statt tautlog jur ©rbe. ^efet ift bie f^ic^tenfdjonung erreicht. 5lud^ ^ier fdüt nid^tg befonbetg auf, nur ein entfernteg „3icf jerid, 8^'^" faum oernefimbar unfer Ol)r: affotfe^tc^enl — 9U^t lange bauert eg, ba fommen bie IRufe ndlier unb finben plö^ltd; Söieber^U oon ber ndd^ften 2Balbeglidl)tung, unb enblidt) prt mon oon jroei ©eiten roirflic^ ootlftdnbigen, roenn aud^ nur leife oorgetragenen 9fotfel)lc^engefang. 5liod^ ftaunen roir, ba jubelt audl) ein f^^ttig in nid)t atljugrofeer ©ntfernung auf, aber fe^r jart erflingt nur feine ©timme. Siel feuriger prt fid^ bag Sieb beg 3aunfönigg an, ber fein 2öefen im Unter^oü bet 'iSatbung treibt. 330 ^Paffig, TOl^aelifänger. — £lu^§, ®er „Belgische Watorslager“ iinb (ein @e(ang. 42 ißetin SSerlaffeiT be§ ©eljöl^eä fd;Iageu nod^matä befannte Saute an nufer 0!^r: ® eibenlauböogctä. 3J{nl)eooU fdjcint bte f leine ile^Ie ju arbeiten unb man mertt beutlidj, baff e§ erfte 3L'erfud)e eincS jungen Vogels finb. ®er ^eg fi"d;rt nn§ fieimroärtä. Überall in iöaum' unb ©trön^ergruppen l)ört man bie bünnen ©timmdjen ber 'i[}^eifen unb @olbt)äl)ndjen. 3}urd;= jiel^enbe (Kaud;fd}roalben beleben bie Snfte. ber yiä^e be§ Orte§ beinerfen mir eine änfferft lebl;afte ©efellfd^aft in einer ©arten^ede. .^ier fdjmaufen bie nerfe^mten ^auäfperlinge non bem ©amen beä ob fo etraaä bie gröffte ©elifateffe märe, ©inige non i^nen liaben fi^ mit gefülltem tropfe fdjon etraa§ beifeite begeben, mäl)renb anbere baneben filmen unb il^ren ©pa^engefang üben, unb jmar mit foldjer 33el|arrlid)teit, baf^ man glauben fönnte, ba§ fdjönfte ^lünftlertonjert mürbe einftnbiert. 3n einem etroa§ uerraalirloften ©arten mudjert aüertei Unfraut, angepflanjt finb niete ©onnenbtumen= gemäd;fe. ®ie äöeinreben Ijüngen notier 2:rauben. ©ine ©i(^e unb mel^rere Obftbänme finb mit 9tiftfäften auggerüftet. ®a lebt bie ifogelgefettfi^aft roie itlbam tm iffotabiefe. .^o^^lmeifen unb ©rünftnfen l)dngen on ben ©onnenbtumenfdjeiben unb oline ©orgen fingen fie babei, fo gut rate fie eben fönnen. ©e§r mo^l fd^eint fic^ ber ©tarnt im SBeinfpalter ju füllen, roenn man bieje§ au§ feiner Seb^aftigfeit unb au^ feinem ©ingfang fd^ieffen barf. Salb fdjinauft er nad; ^erjen§luft, halb unterfud^t er in= unb an§menbig bie norlianbenen (TUftfäften unb füllt bie ^nttfd^enjett mit bem munberlii^ften ©efange au§. Sille möglidlien ©eräufd^e unb SDii^töne, ain^ ©ignate foroie Sogel= ftimmen unb banon befonberä non Sülora" bringt er ju ©e^ör. — 2ßer benft babei nid)t unmillfürlid; an bie ©id^tung non ©mil 9iitter§t(au§ : „Stad; feinem braunen Ääftlein (iel;t Stod) einmal er beim ©d^eiben, Unb fingt mit bann ein 2lbfcbieb§lieb ^od; in ben ißappelroeiben, Unb ruft mir ju : Jlomm mit f|inau§ 3enfeit ber Stlpemüden, ®a follft bu biv ben 33Iumenftraub 3n SSinterä (Soen ppüden! ®a lad;t ein @uün, ba§ eroig ftifd;! 2lu§ buntlen £aubestronen ®oIft bu biv üugö für beinen 2ifd; Orangen unb 3itronenl" Per „Belgische Waterslager“ unb fein ^efaug. Snigemeinnerftänbtid^e, foroie mufüolifd^e unb pl^onetifd^e ©arftellung. SSon SB. ÄIub§, SBoIgaft. (2fOct(ebuii8.) (®ae 3ted&te borbe£)aIten.) S obalb bie Sögel an ber 2öanb im i)3ramiierung§= gimmer aufge'^ängt finb, barf ba§ 3'^oter nur nodl) non ben i)jreiärid)tern betreten merben. ®iefe l)ören bie Söget mä§renb be§ 8 Soge banernben SßettfingenS, fo oft fie fönnen, unb mad;en i'^re IRotijen, um bann am beftimmten Sage il)ren Sefunb befannt; jugeben. ©ie roiffen atfo nic^t, meldje Sögel fie abljören, unb bie Söget finb an il)ren ©taub geroö^nt, merben burd; nid;t§ abgetenft unb laffen beälialb iliren fdjönften ©efoug l)ören. 3d) giaube, baft fid; für biefen ÜJtobuä, menn er fid; audj bei bem Sfettfingen ber beutfdien Ifanarien uidjt gut genau fo burd)füf)ren lieffe, bo(^ man^cä fageu läfft. Sei beu Waterslagers ift eö notmenbig, fo ju nerfnljreu, ba fie jmar aud^ fofort fingen, menn man fie l;erau§fe^t, aber fie geben bonn nid;t i^r Sefteä. S)er Waterslapr ift fein fUfufif^ automat, ber auf 5bommaubo fein befiel Ideb nor= trägt. Slufjcrbem ift bal Web ber Waterslagers fo nielgeftaltig, baff oud; bei [leiffigem, anbauernbem ©efang oft meljrere Sage nergelien, elje man bei ben einzelnen ©dugern oUeö gehört ^t. Ser Water- slager mu^ fid) an feinen ©tanb tatfdd^lid; erft ge= mölinen. ©ie fe^en, ba^ man in Selgien ganj anbere ©inrid^tungen ^at, mie in Seutfdjlanb. Slürbe man bie Waterslagers roie bie Iparjer barauflfin obricf)ten, fofort beim ^eraulnelnnen i^r gan^el Sieb ju bringen, fo für(^te id^, ba^ balfetbe halb ebeufo leierfaftendljnlid) merben mürbe, roie man bal bei feljr oielen .^arjer ©dngern finbet. 3e^^^' fatll mürbe bal Dtac^tigallend^nlid^e, bal ^otpofante, bal 3uot=lper3en=fpre^enbe, mal im ©efang bei eblen Waterslagers liegt, fid^ halb oetiieren. S)enn beim Waserslager=©efang l)at mon mirflic^ ben ©inbrud, all ob ber Sogei beim ©ingen feine ©efül)le oulju= brüden oermag, dl)nlidt) roie bei ber Sac^tigatl. 2111 ic^ in Antwerpen beim 2lulpaden unb ©in= bauern ber ifHt^iSfänger jugegen roor, fangen oller= bingl mefirere §ötine, ober niemanb ai^tete barauf. 2fian rounberte fic^ oielme^r, ba^ ic^ in ber ©rroartung, eine fcf)öne Sour ju l)ören, bie O^ren fpit^te. ©olden ©efang jd(;lt mon bort nid;t, man nennt biel Drift- zang (©efang in ber ©rregung) unb roei^, ba^ bann nur lei(dtere ober fe^terljafte Souren fommen. ©ine furje Fluitenrol ^be id) nod gel)ört unb ilire ©leidjftetlung berfetben mit ber .^olilrotle bjro. .^o^t* ftingel ooll beftdtigt gefunben " ajlnftfalifde. Pbouctifde und nllgemcinUerftftnbllde t8c= fdjrclbuug Der einäclneit iScfangltouren. ®er Waterslag. Ser Waterslag l)at bem ganzen ©efong biefer Sögel feine ©igenart gegeben unb bilbet oud^ feine öorne^mften Souren. Sellialb finb biefe Sögel bann audf uad Waterslagers benonnt roorben. Ser Waterslag 3ergliebert fid in brei oerfd;iebene 2lrten, unb jroar: 1. Loopende (rollende) Waterslag. (Loopend unb rollend finb Flämische Benennungen.) M. M. = L2-LZL? r? ^ )= 60 (©efunben) Utolenbeifpiele: 1 ^ ^ '0 f ''ß 1 f ^ p w-a, w-a, w - a, w-a, w-a, w-a * %• r ttf Ti p /m i) f—^r — — irr trp fff ff tW n 1 ! ! ! ! ? ‘ 1 ' w-o, w-o, w-o, w-o, w-o, w- 0 mx. 42 331 ÄIup, ®er „Belgische Waterslager“ unb fein ©efang. — fW. ®., 3lu§ meiner «ogelflube. 'Diefe ®efang§[tropl)e gleicht ber in ©eutfd^lanb unter bem 3^anien „SBalferroUe“ befannlen @efatig§= tour, ©te i[t mit bem ^latfc^ern be§ 2Baffer§ ju rergletc^en, unb ein il^rem Klange ä^ntid^e§ @eräuf^ evjeugt man, roenn man eine fRöl^ve in§ 2Ba[jer ptt unb l^ineinblaft. ^p^oneti^ct) fönnte man biefe 2our aud^ roie folgt oeranfd^aulid^en: wa, wa, wa, wa, wa, wa. 2. Bellende (sprudelnde) Waterslag. („Sprudelnd“ ifi bie beutfdie Überfepung.) ®er Tonumfang ift ber gleid)e, roie beim „loopenden Waterslag“ M. 31. c ( = r r r r r ^ ^ r ) = (©etunben) Ü^otenbeifpiele : 33ei biefer %oux, bie mit ber SBafferglucfe be§ beutfeben ^anariengefangä ibentifdb ift, fommt ba§ roellenförmige ©eraufd) roeniger jum ^u§brud. ®a§ pätf(^ern be§ „loopenden Waterslags“ fehlt unb hoch ift ba§ roafferähnli(he ©eraufd) aud) in biefer Siour unoertennWr. ®iefe Stour hat bagegen einen raufchenben (Sharafter. 2ßcr fidh ben Jiert in ben oorftehenben iltotenbeifpielen merft unb fid) bie fJour hiernach oorftellt, babei aber auch berücfjichtigt, baff in einer ©efunbe etroa achtmal ber gleidje 3:ert gehaucht roitb, roirb ben „boilenden Waterslag“ ficher audh im ©efang be§ ^ogel§ ertennen. (gortfe^ung folgt.) auf ben troftlo§ banieberliegenben ^afer unb ^IBeijen, unb benft, roie lange foü e§ noch fo bleiben. Dftedjt oielen ©tabtleuten ift eä nicht ner= gönnt, fid) ber 9tatur ju erfreuen, roenn fie nidjt gar roeitc ©pajiergänge madjen roollen. 33efonber§ hier bei un§, roo ber liebe fr'errgott gerabe bie ©renje gezogen hat jroifchen ©eeft unb dJtarfch, ift eä mit iltaturfchönheiten nid)t roeit her. ®a fönnte fein illtenfch fich ein größeres fßergnügen bereiten, al§ fich einige niebliche gefieberte ©änger halten unb fich roenigften§ an beren ©efang unb ©ebaren erfreuen. 3Son meinen iBögeln möchte ich f>^er ein roenig erzählen, auch ben= fenigen, bie bereits im iöefih einer ißolierc ober einer ißogelftube finb. 3lber roo fofl ich tien Einfang madien bei mehr als 40 liieren, ich t>enfe bei ben ein= heimifd)en. ®a ift sunächft ber 33uchfinf, beffen ©chlagen i^ im iporterre hören fann, obgleich fich bie 3ioliere (3x2x2 ülieter gro^) im britten ©tod befinbet, foroie ber ©rünfinf, beibe einige ^ahre in meinem ißefih, ftattliche häöfd)e ^iere, ber fßirfenjeifig mit feiner roten ^opfplatte, ber fleine, unermüblich lodere ©rlenjeifig mit feinem bibibibiäöä. SSeiter bet befte ©änger ber ^örnerfreffer, unfer .^änfling, unb bann ber an ©efieber reichfte, bet ©tieglih mit feiner §rau. ■iDie beiben halten treu jufammen, bauten fich im fUiai ein ?te[t unb hatten brei ©ier. SBährenb meiner ©ommerreife aber haöen roohl anbere Sßögel biefe nernihtet, fchobe, ich hatte beftimmt auf ^tnge gehofft. ®a ich ttun hoch bie ©inheimifchen behanble, roill ich meinen gutfingenben, fräftig gebauten 5fanarien= hahn mit feinen beiben f^^rauen nicht unerroähnt laffen. ^ch haöe biefe lehteren ju fpät in bie ißoliere gebracht, roeShalb ber 3a'^)trrfotg auSblieb. 3luch hatte idh juerft jroei .fnähne in ber 3Soliere, aber baS ift nid)t ratfam, bie befämpften fich gegenfeitig unb fümmerten fich öabei nicht um ihre 2Beibhen. ©an^ befonberS ermähnt ju roerben nerbient mein ©tieglihX^anarien^ iBaftarb, biefer unermübliche ©änger, ftunbenlang fann er auf einem fein angenehmes Sieb ,^roitfchern, ein ©ingen, baS einem nie juroiber roirb. Jltts Mtetner 33on @. tu. (S. (9?a4btud oetfioten.) <7\rau§en in ber Statur hat ber lieMiche ©efang unferer gefiebert ten ©änger aufgehort, f^inf unb ®roffel fhlagen nicht mehr, ©elbft bie ißäume unb ©träuher rüften fih jum 9töd= juge, eS roirb |)erb[t. ÜJtancher ?tatur= freunb roirb eS bebauern, benn ber SSlinter, ben mir hte^ in ©hteSroig^ .üifen au finben finb, bie oom ©dhnabel beg Sogelg nicht berührt mürben. ?lltit großer ©efchicflichfeit fdhleubert er biefe ihm roeniger Aufagenbeu g^utterforten heraug. ^ier hilft nur eing, „fleine ^Portionen", ©tott einen ootlen Steelöffel reidht man nur einen halben oormittagg unb einen halben, bag h^ißt geftrichenen, nachmittagg, mithin geteilt. 5liur auf biefe SBeife mirb ein fotiher f^utter= oerfchroenbcr geheilt, unb bieg ift fchon ein gefangs lieber (grfolg, benn fein ^örnerfreffer neigt fo lei^t Aum f^ettroerben roie ber IHothdnfling. ?tachbem er fein Säudhlein tüdhtig gefüllt, fann er ftunbenlang fich ber Suhe hiugeben, unb fo rairft ber ooUe Saudh unb bie Snhe auf feine ßeibegbefchaffenheit oorteilhaft, benn er roirb in furAer 3eit fehr fett — unb infolge^ beffen fingfaul. ®enn mir ihn auf ber 9tahrungg= fuche in ber Sotur beobachten, fo roerben mir finben, ba^ ihm oft bie magerfte Äoft genügt. ®ie oon manchen Sogelpflegern empfohlene einfeitige f^^ütterung, nur Sübfen au reichen, fann ich uicht guthei^en, Aum minbeften nicht alg immerrodhrenbeg f^utter. für meinen 2:eil habe noch nie bei .Ipdnflingen mit ougfchtieBli^er Sübfenfütterung gute ©rfolge erAielt, fie rourben mit ber magenfranf, roenn ich auch Augeben roill, bn^ bag gefängliche Sefultat, unb Aroar ein flarer, nidht au fdharfer ober hi^tger ©efang burch Dlübfen erAielt roerben fann. 2Bir hu^^u htft bie f^^ütterung non ^anarien gegenüberAufteHen. ®er ^anarieuAÜdhter gibt meifteng nur Sübfen, aber er gibt auch unb bodh auch anbere ^örnerarten, roie ©lauAforn, tKohn, ©alatfamen, .^afer, roenn auch nur in fleinen @aben, babei ift biefer Sogei fchon oom erften 5£age feiner ©eburt an biefe g-ütterung geroöhnt, auch liegt biefe Fütterung fdhon in ber 9ftaffe, in ber Sererbung oon feinen Soreltern, roeghalb bie Sielfeitigfeit in ber iltahrung unfereg SBilboogetg bemfelben fo plöt^idh nicht entAogen roerben foüte, um förperlidhe unb gefängliche ©dhdben au oermeiben. Sur nadh unb nadh fann man ihn auf nur einige ^örnerarten befdhrdnfen, roorin ber Sübfen etroa ben oierteu Xeil augmachen barf. ®iefe Sahrung huW« idh für bie natürlichfte. Sach oietjdhriger ^^>flege oon .^dnflingen füttere ich lueinen fehigen Sogei feit 57* mit folgenbem f^^utter: Sübfen, S?ohn_, SDotter, ßeinfameu, Söegebreit, ©ilberhirfe; booon ift Sübfen am ftnrfften oertreten, etroa ber oierte 2^eil, Stöhn om fehrodehften, bie übrigen au gleidhen Steilen, ©erobe barauf, ba^ Sübfen unb SBegerich täglich glatt oerAehrt roerben, lege idh gto§en iffiert. SBegebreit bleibt immer big Auleht im Sopf, unb hif^ ift tpunger ber befte 5boch. Sdglidh 1 big Teelöffel pro Sogei, fo ba§ um 5 iXhr ber Sapf geleert ift, roirb meifteng genügen. 2öirb bei biefem ^-utter ber tpdnfling einmal au fett, fo Idfet man ben Seinfamen eine 3*iiiung fort. Sßdhrenb ber Staufer erhält er täglich 30 big 40 Hörnchen ©lanAforn obenauf. ®iefe 3ugcibe oon ©lanAforn roährenb ber Stoufer h^i f'ih 1^10 unb 1911 gut beroährt, inbem ber Sogei rafdh oer^ mauferte unb ben ©efang überhaupt nicht eingeftellt hat, benn er roat fräftig unb gefunb, beftanb beshalb bie Staufer recht leicht! ?lbcr Sorfidht bei f^^ütterung mit ©lanAforn, infolge feineg großen Sährroertg, ift 334 Sinbner, ®ft SHot^äniling a(§ ©tiibeiiüogel. — SBctganb, .^eilmlttelfuiiofa unb SBolfSaberglaube ufro. 9fJr. 42 biird;au§ am Pal^e, beim etroaä juüiel ober julange gereidjt, mad)t ii^ii fett unb ftngfaul. JJlübfen, 5Ro^n, i^einfamen finb öU;altige 5l5vner, fie madien bie ©timme loeidj unb gefd)iueibig, ©laajtoru regt ben ©efang an, unb ber Sf^oget eutroicfelt fid) ald überaus fleißiger ©änger. ®te übrigen 51'örneTarteu finb mager unb rcirfeu auf rafdje Si^erbauuug fel^r corteit^aft. SDiefed ©emif^ ift ein ganj nor= jügltd)e§, beim nod; nie l^atte idj einen fo fl eifügen ©anger. ?tnberfeitig luirb and) ©atat unb 23runnen= freffe empfofilen, bodj mein S^oget la^t aHe§ @rün unberütjrt. ©benfo erging e§ mir mit meinen früfieren ^änfHugeu. Sabenmffer mu^ öfterä gereii^t roerbeu, luenn man i^n non ‘üJHlben rein l^aben roiH, benn !^abe n)a|rgenommen, baff er mel§r alä anbere Äörnerfreffer non biefen geplagt loirb. Unter Är auf 1^ eiten l^at biefer 33ogeI loenig gn leiben. 23ei 2liagen= ober ©ormfatarr’^ empfelile idj fofortigeg ©ntjielien be§ Dfinbfeng — unb ßrfat^ bafür burdj ©lanjforn. — 3lm beften ift e§, ba§ big ba^in gereid^te f^ntter ganj einjufteHen unb nur: ,je üa 2:eelöffel ©lanjforn, SJiolin, ©alat^ famen täglidj ju reichen, unb jioar jnerft ©alat= famen (al§ Slrjnei), ift biefer oer^el^rt, bann ®lang=: forn unb Sliol^n. ^ac^ etroa jroei bis brei Stagen, je nai^bem ber ©tul^lgang normal geirorben, lö|t man ben ©alatfamen fort unb reid^t nur einen ooHen Teelöffel ©lanjforn unb einen lialben Slio^n biS ^nr ©enefnng. ®onn beginnt man jn biefem f\ntler biSdjenioeife non feiner alten ülüfd^ung 3njnf(|ütten unb bafür ben 2yJo|n laiigfam ju ent^eljen, bis fic^ ber ©tu^l fo rceit gebeffert bat refpeftio normal ge= roorben ift, um andb ben ©langfamen ju entheben. 33iel ©onne unb redbt mariner ©tanbort, bei möglidbft 20° Sßürme, nidjt gu falteS S^rinfmnffer — unb gar fein Ißnberoaffer — finb oon mobUuenber SBirfung. ®er Äafigboben muff täglidj gereinigt, baS b^lBl fodjenbem Sßaffer geraafdjen unb mit trodenem, reinem fylu^fanb ftarf beftreut merben. (©cbliib folgt.) mtb ^offtsaßcrgfaußc be$ ;§5littcfaffet0 aus bei' ^ogefwelt. 9?on Dr. Peonavb SBetgaiib, l’ofir am TOatn. (Sc^Iufe.) Olotftbrucf »erboten.) um ©djluffe fei noch an ben ©toicb, ©dbraan unb S^riet erinnert. ©tordbenfett an bie ©diläfe geftridjen mürbe miber ben ©dbminbel gerüljmt, „weil diese Tiere an hohen Klippen lierumvagieren und wegen des Schwindels nicht herabfallen“ (Äräntermaim). ^m SolfSglanben galt ber ©tordb als SBetterfünber. ®auet er fein 3ieft auf ein IpniiS, fo lebt beffen ißefiljer lang unb mirb reidj. .fvungen ©dbmnn mnfjte ber ffleroenfranfe genießen, ©eiten moljl rauft fidl) ein bunterer, legenbärer Äran^ lim eine ©rfcbeinung ber 3Sogelmelt alS um ben ©dliman. ©r mar im 2lltertnm ber 2fogel beS 3lpotlo, non bem er bie ©abe ber SSeiSfagung erhalten batte, ©rblieften bie ©djiffer ©(^mäne, begrüfjten fie bieS als günftigeS Omen, ©ab man ibn in einem ©ee, bebeutete bieS ben ©intritt großer Äälte. ^n ber germanifdben flJlptbologie ftanb ber ©dbman in engfter IBejiebnng ^u ben Vidjtgottljeiten imb batte gleidjfallS ben fJiuf ber iföeiSfngung. Oiefer ©llaube überfam andb auf bnS Tlüttelalter. T)ie leljten Überbleibfel banon haben ein Unterfommen in nnferem ©pradbft^at^e gefnnben. SBer bat nidjt fdjon, um eine ißorabnung ju bejeiebnen, ben 2luSbrurf gehört ober felbft gebrandbt; ,,©S fdbmant mir" unb „mir madjfen ©djmanenfebern" ? 2ludb ber fjriel, in ben alten ällerfen „©riel" benamfet, gehört bieib^i- ®a er feljt menig bei uns gefannt ift, mill idj noranSfdbiden, ba^ er jn ber 5llaffe ber ^Regenpfeifer jäblt. ©ein joologiftber IRaine ift Oedienemns crepitans. ©r ift lerdben= farbig, bat gelben, an ber ©pil^e fdbmar^en ©dbnabel unb ftrobgelbe f^ü^e, erfdjeint andj bei unS regeliiiäfjig im ©ommer unb ift an^erorbentlidb lebljaft. Oie Duellen fpretben febr braftifd) ton feiner unbeimlidben fßemeglidbfeit. ©eSner j. 53.: „Der Triel ist ein gantz toller Vogel, darumb inan bei uns einen tollen Menschen einen Trielappen nennet.“ ^(b habe ihn jmor nO(b nidjt in ber f^reibeit, aber fdbon im ßäfig torgefunben. ©elegentlidb einer im lebten .^erbft burdbgefübrten 3Rarofforeife traf idj ihn in ©abij auf bem fIRarfte unb in ©uimar bei einem fßrioatliebbaber. beftätigen, ba^ er ein aÜerliebfteS 23ürf^lein ift, fo ba^ i(| ihn gerne felbft befeffen batte. SGBen übrigens IRabcreS über ihn intereffiert, ber lefe 3, XI. .f^abrgang ber „URitteilungen onS ber fßogelmelt" pag. 61 nadb- Pag. 55 bortfelbft finbet man auch ein gelungenes 23ilb beS brütenben OrielS. IRadb biefer fleinen Slbf^meifung j^ur ©a^e! Oer Oriel benahm bie @elbfu(^t, menn er nur nom Traufen gef eben mürbe. Unb gerabeju ^merdj= feUerfdjütternb mirft eS, menn mir hören, bafe bie fdblanen Ißerfanfer tor abgefdbloffenem ^aufe biefen fßogel forgföltig terbargen, bamit nidbt ber Äranfe gratis bie ©efunbljeit miebererlange, menn hinterher ber .^anbel fich etroa gerfdblüge. .immerhin ein ters föhnenber 2lfforb in ber gehörten efligen ^aubermufif 1 ©0 motten mir nnS fidber aUe bie Ißenu^ung beS lebenbigen fßogelS, meinetroegen gu eingebilbeten .^peiljmecfen gefaOen loffen. Unb in ber Oat, biefer 3auber ift teilmeife nod) hmte lebenbig. Oer 3liiblidf uiib ber ©efang nuferer lieben ©ingtögel oertreibt uns allen ohne B^eifel fo manchen ilummer. Oiefe flehte 2luSlefe mag genügen. SSlaS haben mir nun gefdjaiit? ÜBahnmitüge, amuletbehangene, toiiDenfe(S= fiir(|t unb Ipepenmahn bnrdjbrungene, bebauernsmerte 9Reiifdjenfinber, unzählige rauebenbe 93ogelfabater, niemanbem 311m IRnt^en, ber IRatur gnm ©chabeti, aCleS ^[Rumie, 'finiter nnb 2lf(hel ©ine traurige dietersfeite beS fo gepriefenen SRittelalterS innerhalb biefeS fleinen, nnS dlogelmirte intereffierenben 2lnS' fdbnitiS! 2lMe mar eS aber eift in anberen ©ebieten? ©eien mir banfbar, bafj bie aufgeflärte, ftrenge unb ernfte SSMffenfdjaft nuferer enbgültig mit alT bem inittelalterlicljen Unrat aufgeräumt hat! d.Rit ad’ bem dlbermil^ unb 2lberglanben, für ben mir nur ein fächeln toCl oon ©fepliji^mnS unb miU leibigem ißerjeitjen übrig haben fönnen. 53erjeihung infofern, als eS fchliefjliih ja bo(^ andb nur fehlerhafte, irrenbe 3Renfdjenfinber maren, mie mir felbft. Unb bann ferner auS einem onberen ©runbe. 3Rit 9^t. 42 SBetganb, ^letlmittclfuriofa unb Colfäaberglaube be§ ÜJlittelalterS au§ bcr SSogeltcelt. — ?tu§ ben 33ereinen. 335 0c^tnbler fönnen ratr fragen, iner im§ bafür bürgt, baß (5‘r)djeinungen, roelcibe ßeute jineifelloä oI§ burd^ Eaufatne;at§ nerbunben betrad)tet inerben, non ber 3ufimft außer attem nrfac|licljen ^nfammentiang gemußt luerben*). ,,^an i[t nur ju leicht geneigt, ba§ Unbegreiflti^e al§ äßaljn gu nerrnerfen, unb boc^ möge man fic^ nor bem SBatine ßüten, bie 0ad^e at§ abgemacht ju tiatten." ®iefe SBorte ©diinblerS unterftrei(^e auch ii^. ®ann tnoöen mir aucß mit ©rimm auSrufen: „2Bir finb froi), be§ nielen 5lber= glaubend lebig ju fein, bod^ erfüllte er ba§ Seben unferer 33oreltern nic^t allein mit ^urcßt, fonbern aud; mit Sroft." ®er ec^te unb red;te Ä'öbterglaube ber alten Sage ift aber troß allem aud^ '^eute no^ nicßt auägeftorben. „®er iboler ini malt", fagte fürjüd; mit 9te(^t eine nornefime baprifdje 2Bod)enfc^rift, „lebt luftig ineiter." ®a§ nerfdirobene .^irn einfamer ©d^afer, inie bie ©orfbenötferung nieler Orte ndtirt unb I;egt unentinegt bie ©dlimaro^erpflanje be§ 5lber= glaubend ineiter unb fd^inört getrculi(^ auf bie ÜBunber- tätigfeit biefe§ ober jeneS 3lejept§ ber mitgeteilten 3lrt, unb bie .!perenmeifter fo manclier ©örfer forgen fdjon bafür, baß bie Oummßeit nic^t auSftirbt.' Sßenn nur in ber einen ober ber anberen ber neröffentlidjten .^eilpraftifen and; nur ein Ouintlein tiau^badeiien, gefunben 2Jtenfc^eiinerftanb§ ober braud)= barer f^ertigfeit ju finben märe, nicßt§ non bem ; groedloje ®ernidl)tung prädjtiger ?taturgef^öpfe ift bie Ouinteffen^ ber alten „SBeiä^eit", Seilä ift e§ baä 2ttißtrauen gegen jeben iHrjt über:^aupt, teilä bie ©rfolglofigfeit burcßgemac^ter ärjtlicE)er Fluren, bie eine nid)t geringe Stnja^l ben SSolfämebijinmännern non !§eute in bie .^ütte treibt, bie bann ben treu gefiüteten, unneränbert gebliebenen mittelalterlichen .§ofu§pofu§ non neuem _ infjenieren unb ihren nainen Klienten jroar feine .^eilung, befto ficßerer aber eine tüi^tige ^lünberung be§ ©elbbeutelä bringen. 2lber bann ift e§ beffer? 3^atürlichl 2lb unb ju beleuchtet ja, greif rate ein Süß au§ heiterem .ipimmel, ber ©erichtSfaalberidht ber SageSjeitung bie äßahrheit norftehenber ^Behauptungen. SBir jroar ben @aufler=, ^urpfuf(herftraf= Paragraphen. 2Bir hieben eine mädjtig aufflärenbe i^reffe. Slber roa§ hilft alle§? ©egen bie Oummheit ftreiten felbft bie ©ötter nergebenä. Oer moberne Ifl gerabe hinten ben fchroebifdhen ©arbinen nerfchrounben, unb f(hon raieber fchreitet ein mutiges ©äuerlein, ben unfdhä^= baren „Slblerftein“ in ber Saf(he, jum Sagroerf. 9lur, um baS l)3obagra ju nertreiben. . . . 2lber ein ©uggauch ^^»fl fdhetniifdl auS bem Sßalbe, genau roie Dor nierhunbert Äudud! Jltts ben Vereinen. ®ot)crif(her IBogeUlebbabcrOereln, Sitj SJlümbcn. SBericht über bie 2Jtonat§Derfammlung oom 14. ©ep = tember 1912. Der neugerodhlte I. ®orfipcnbe, .giert 2Ragi= iirat§=Offijiaui 2anteä, eröjinet naef) 9 Uhr bie 23eriamm= lung, begrübt bie erfdhieuenen ÜRitglieber unb banft bcuiclben für ba§ ihm anläßlich feiner 2öahl entgegengebraehte SSertrauen. gür bie au§ bem atuSf^uffe jutücfgetteteneu gierten ®irnaichner unb @ngel merben fobann giert fSJlar ©dhimang al§ II. 93or= ftanb unb giert (Sugeu glad)§ al§ üteDifor geroählt. Sßon bem 2tu§tritte bet getreu fRemboIb unb geurer roirb ,S?enntni§ genommen. ®er Uiorfipenbe oerbreitet fidh fobann eingebeiib über bie oorlicgeube Siteratur foroie über ben Sah^eS' beridd ber fiaatlid} autorifierten Äommiffion für SBogelfdhup in aiaijern. 3tii§ ber 3ciifd>rift für Oologie unb Ornithologe gibt ber a?orfipenbe u. a. eine tleine airbcit oon £fd)ufi ju ©(ihmib= hoffen ju ipfarrer Sffiilhelm ©dhri)ler§ ^e^f^tl^'ufahrt befannt. ißfarrer ©d;ufter hall« ba niieber einmal etnia§ gefdirieben. (Sr fagte: „gn 'irieft felbft überrafdjte midh bie IDienge ailpen^ fcgler (Cypselus melba) fchon oor bem Sahrhof." Sion Sfchufi roeift nun ©thufter eine ißerniediflung mit bem dJlauerfegler nach unb bejeidjnet bie ilRöglichfeit einer foldhen für jemanben, bet fid; „Ornitholog" nennt, mitfRed)t al§ unglaublich- Oer 93or= fipenbe hat bei öfterer 3lnioefenheit in Irieft in Übereinfiimmung mit befannten Oingen nur dJtauerfegler gefehen — , biefe in dJlengen. ®en Dorliegenben Seridjt bet ftaatlich autorifierten Äom= miffion für ißogetfChuh -in Satjern unteräieht ber Sorfipenbe einer eingehenben 3Bürbigung. 3ll§ ba§ größte aSerbienfi biefer Äommiffiou bejeichnete ber SSorftpenbe ba§ ergebniS, bap fämiliche Oifirittäoernialtuugen gleichartige 33orfChriften megen ber erhaltung ber geden im freien Sanbe erlaffeu haben unb bie fReitanpflanäungen folCher geden angeregt nnirbe. 3llle anberen 3JHttel für ben SSogelfChup, bie fonft in biefem 33eriChte aufgeführt finb, e fdieiuen bagegerr nur non untergeorbrreter 33ebeutung. (Segen einen 3lbfap be§ 33eriChte§ ber Äommiffion, b. h- ih«e§ aSotfipenben, be§ gerrn 33aron o. ©ebfattel, muff inbe§ eiitfi^ieben iprotefi eingelegt tnerben, nämliCh gegen bie ainfdjaiiungen, bie im 3lbfap „a3ogelfaug unb aSogelpanbel" jum aibbrnd gelangen. Oer gevt aSarou fagt: „(5ä herrfCht nod) teilmeife bie ainfiCht, unb biefe roirb leiber biirCh offen auftretenbe a3ogel= liebhaber unterftüpt, bop burd) ben im Äöfig gehaltenen aiiogel bie aillgemeinheit äur Piebe jur 93atur unb fpedeU ju öen anögelu erlogen roirb. (5§ läpt fiCh für biefe 3lnfi^t t)erfChie= bene§ fagen, aber fid)er ift e§, bap bie täßgung in greipeit geborener 3iögel eine ©raufamfeit ift, bie roenig mit 33otrir= liebe, aber fepr oiel mit felbpfü^tiger ©enupfuCpt gemein pal. dJlan fotl bie 3}?enfd)eu unb namentlid) bie ^ugenb erjiepen, bap fie gerabe in bejug auf bie aSögel greube an beren geben in ber freien 3iatur paben unb ju bem Urteil gelangen, bap bie Ääfiguug unb ba§ ©pielen mit für bie gretpeit beftimmten unb namentlid; in ber gceipeit geborenen aHögeln, objeltio be= trautet, fiCper eine ©raufamfeit, unb jmar eine unnüpe ift." aiBa§ foll man bajii fagen, roenn jemanb, ber ftd; ben ©^up ber aSögel ^ur 3lufgabe maept, bie tpflege eines aSogelS mit aller Kenntnis, ©orgfalt unb Siebe eine ©raufamfeit nennt, roenn er fie alä unnüpe ©raufamfeit oerfCpreitV füHau fann fagen, ber fUiann, ber fo fprid;t, befipt roeber a?ogel= fenntniS noCp aSerPänbniS — er nermenfdiliCpt alles am Oier. ©eroip, man fönnte fo oieleS bagegen fagen. UnS bünft iu= beS, feiner ooii all’ ben gropen aiogelfreunben, bie aSögel füfigten, pflegten unb beobai|teten, pat baS beffer unb treffen* ber äum aiuSbrud gebraCpt alS Dr. 3Ufreb aSrepm in feinem gropen „Sierleben", roenn er fagt: „©efühlSüberfCproertglidhe ©eelen paben geflagt unb gejammert über bie armen ge* fangeuen tBögel' im Ääpge, in iprer aSetCpränftpeit aber ner* geffen, bap auep ber ©tubcnnogel nitptS anbereS ift alS ein gauStier, bepimmt, bem fDaenfepen 311 bienen. Gin ©üugetier 3U 3ü^ten, gu möfteu, 311 fCplad;ten, 311 nerfpeifen, finbet jeber* mann in Orbnung; einen ^ogel §u fangen, mit aCtev gu pflegen, t^m ben Serluft feiner grei^eit fo gut alö mbgtiep 3U erfepen, um bafür als OanfeS3oCl bie greube 3U ernten, feinem Siebe laufd;en 3U bürfen, be3eiCpnet mau als ungered;t-- fertigte aSeraubung ber greipeit eines poCpeblen aOBefenS. ©0 lange unfere Grbe roie biSper reiCper an Joren alS an aSeifen fein roirb, fo lange ber Unoerpanb felbft in Oietfepupoereinen perrf^t, ja gerabe pier förmlid; gropge3ogen roirb, ift auf eine ainberuug fo oerfeptter 3(nfd;attungen faum 311 poffen. aSir aber, roeld;e bie 3iögel unb ipe Seben beffer fennen als jene 3Ünftigen unb nicpt3Üiiftigeu Älageroeiber, roetben unS beSpalb unfere greube an ipneix unb fomit auep an unferen ©tubengenoffen niept befd;ränfen unb oerfümmern laffeu, natp roie oor 33ögel pflegen, unb biejenigen, roeld;e fein aSerftänbnis für unfere greube geroinneu rooUen, pöd;ftenS im innerPen ger3en bellagen." *) SBflI. «cbinMet 1. c. SBottebe. 336 9üi8 ben SSerelncn. — öom ®ogelinarft. — SÄebafttonSbrtfffaflen. Uir. 42 5)fiad; blefer Dltd^tung biiiift unä, finb auf bem ©eblete beS Sßogelfd^ui^eg, roenigftenS tn ben ^ugen bercr, bie lüirflid^ etroaS oon bei SS'ogeliüdt uerfte^en, Sovbeeren ntdjt ju evnten. 2ll8 eine Jat aber oon nnoergängItd;ev 93ebentung toürbe e§ aUenll^alben erad^tet loerben niüffen, roenn e§ bev Äom= inifnon gelingen loiirbe, neben ber ©Raffung fleinever SRe= feroationen unb ©d)utiget;ölje, ba^ ba§ eine ober anbete dJioor (^ajpelmoor, Sßeuerberger 3Jioor) in feinem gegenioärtigen 3u = Panbe beiaffen loerbe, nm roenigftens einen 2:eil unferer ©umpfoögel eine fiebenSftätte ju erhalten, benn bie lefjte ©tunbe für iinfere ^errlid;en dlJoore beginnt eben ju fd^Iagen. ®ie 2(nregnng be§ 93orfi^enben, ber 93eobad;tnng bet Sßögel in bet grei^eit er^ötjteä 3»tereffe entgegenjubringen, finbet bei ben 'Diitgliebern großen 9inflang. ©o teilt .l^etr engel mit, baf^ er nm 16. 2tugufi b. 3, noJ^ ben dJinuer^ fegler (Apus apus apus L.) gefe^en ^abe. 6benfo fonnte er am 24. 2luguft oon feiner SBo^nung au§ mit bem @lafe einen ging Uferfd^ioalben (Riparia riparia riparia i.) beobad^ten, ber in einer ©türte oon 25 — 30 ©tücf über bie ©tobt jog. gernet brachte |>err ©ngel no(^ jnr Ä'enntniä, ba^ er ju 21nfang ©eptember im 2lu§fteUung§= parfe auf ber S^erefienl^öfie ben jrauerfltegenfd^näpper (Muscicapa atricapilla atricapilla L.) in minbefienä 30 ©remplaren anttaf. sbe8gleid}p berid;let |)err glo(^ oon bem grauen gliegenfcbnäppet (Muscicapa striata striata Pall.), bet oon ibm nod^ am 8. ©eptember jroifd^en ©teinbad^ unb 2öe6= ling foioie am 2Börtf)fee ja^lreid; angetroffen mürbe. .g)err ®obter — ein ebenfo eifriges TOitglieb roie guter Äcnner unferer ^eimifc^en Sögel — fonnte ju feiner greube an einem ber Sage bet erften 2S}oc^e beS ©eptember auf ber ©ard^inger .g)eibe bei ®ieter§^eim, taum 3U 2JJeter oor fic^, eine Slaurafe (Coracias garulus garulus L.) beobad^ten. Som ©artenlauboogel (Hypolais icterina Vieill.) mei^ |»ett 2lrd^itett Äaifer gu fagen, ba| fic^ ein fold^et nod^ am 11. ©eptember oor bem genfter feines .^oteljimmerS in SWoerSburg a. Sobenfee luftig in ben ^meigen getummelt ^abe. ®iefe SeobndRung finbet nod^ Unterfiü^ung but(^ .g)ertn Äurj, ber nod^ fpäter, nämlid^ am IJ. ©eptember, einen ©pötter auf feinem oon Sieben umroad^fenen Salton gefe^en l^aben roiH. ®er Sogei mar jebenfaClS auS bem feiner 2ßo^nung fic^ gegenüber bepnblid^en großen ©arten l)erübergefommen. ©ine faum bem 2iefie entfd^Iüpfte Srut 3“i*ntönige (Troglodytes troglodytes troglodytes L.) beobad^tete .^err Sitnaid^ner no^ in ber lebten 2®od;e beS 2lugufi. fJiii^t o^ne 3nR>^4fc tfi ferner, ba^ ber ebengenannte .g)err nod^ am 1. ©eptember auf ein 2fefi mit 4 jungen ©olbnmmern (Emberiza citrinella citriuella L.) ftieff. Ä. SanfeS, 1, Sotfi^enber. ©. ©lücf, ©c^riftfül^rer. gieitag, ben 18. Oftober, obenbS im ^otel Sfoucn» i- @tocf; SortragSabenb. SReferat oon |>errn Dr. Sofler über bie SogelauSftetlung im .^elm^auS. ©äfte millfommen. ©t ein er, ©c^riftfü§rer. Sereltt öcr Sojelfreunöe ju ®erlin. SerelnSfi^ung am OonnerStag, ben 17. Oftober 1912, abenbS prÖ3ife 8f4 U§r, im SereinSlofal, ©tralauer ©tr. 3: SageSorbnung: 1. Serlefung beS ©i^ungSberid^teS oom 3. Oftober er. 2. Ornit^ologifc|eS: ^ntereffanle Serid^te mit lebenbcm Qlnfd^auungSmateiial. 3. 2lnmelbung neuer 9Jlit= glieber. Ilufgenommen: .g>err @. Saerroatb, ©^arlottenburg, Sie^enfeeufer 1, unb .^err ©. 2Bac^e, ^nfpeftor am 3oologifd^en ©arten. 2lngemelbet: .:^err g. ©d^ulje, Kaufmann, fJleufölln, Sieuterfira^e 7 — 8. 4. ©ef^öftlidjeS, 2lHgemeineS, gragefaflen. ©öfte millfommen. Carlen jum 2Binteioergnügen am 26. Ot= tober biefeS finb tn ber ©i^ung unb bei .^errn Stauer, iptenjlauer 2lUee 248, ju l^aben. Oer Sorfianb: 3. 21.: O. Sorbrobt, II. ©d^riftfü^rer, 0. 112, 2®efeifirafie28I. SJoit feltencr auf ben SUogcImarft tommenben SBögeln irerben angeboten: 3. Sect, Sierimport, ©tuttgart ö: ©teinfperlinge, 3itron= finfen. ©abura, 2lmtSoorftefict, 2lieSf u 0. 8au f.: ©teinrötel, Äu^ftelse. ©. g i n b e i S , 2B i e n I, 2Ö 0 1 1 3 e i l e 25 : Oapalbroffel, ©teinrötel. $. ©alle, gorft i. 2., Ji'ottbufer ©tra^e 147: ©teinrötel. 238. ©öpel, Seipatg, Slaiienfdie ©tra^e: iKoleS ÄarbinaU roeibd;en. Äiefeling sen., gürt^, Sat)., Sl;erefienftrafte 2 U: 3ud^tpaar diufeföpfdien. fföeterS, ©Iten, ©d^miebfitafie 25; 3abme fRingeU tauben. g. diejfef, |)amburg, Seterflrafje 28; Äleine ©elbfopf= amajonen, 1 ©elbfd^eitel= (Surynam-) 2lmajone, fpredienb, grojjer Sajapapagei, 1 IfSaar ©olbflügelfittid;e. 2llbert iJinmmel, Oireftor ber ftäbtifd^en ©aSmerfe Sillac^ in Äörnten: 1 Slaubroffel, 1 inbifdbe qelbe Oroffel, 1 ©teinrötel. Siar ©d^lufd^e, Rügern borf, öft. ©dblef. : Saftarbe oon Äupferfinf männeren unb Äanarienioeibd^en. dl ©. ©d^reiber, Seipjig, ÄönigSpla'^ 7: DtofellaS. Seilräge banfenb erl^alten. •&etin 3. 3-- ©l)iefd^ (Söfimen). ©ingfittie^e finb 280 mm lang einfd^lic&Ii(| bcS langen ©cfimanaeS. Oer 3üd;tungSfäfig für ein ^f3aar inü^te etroa 1,50 Äubifmeter fRaum l>aben. ©ie brüten aud^ im Äöfig gut. ©ie niften meifi in unferen grül)ia^tS: unb ©ommermonaten. (fliäbereS f. 2?ogeljud;tbud^.) .^errn 0. 3- u- OreSben ift brieflich Sefd^eib jugegangen. .^errn ©. ß., .gjtlfingforS. Sielen Oanf für bie ©enbung ber Silber. 2BaS foll baS für eine „Sogeljeitung" fein? .gierrn S- Seipjig--©. Oet3cifig ifl einem Ärampf= anfaH erlegen. .gietrn Ä. Sv Sanbsberg a. 238. 3nmeilen oertragen fid§ 2lmfel unb ©ingbroffel. 3mmer ifl baS aber nid;t ber galt. ©S mu^ auSprobiert roerben. ©in gutes gutter für Oroffeln befielt auS einem Seil 2lmeifenpuppen, 238ti6rourm ober feingeroiegtem rofiem ober gefodjtem magerem gleifc^, fein ge= mablenem |>anf, jerriebenem ©ierbrot mit jmei Seilen ge- riebener, gut auSgebrüefter üRölire oermengt. Oaju allerlei 3nfeften unb 2Bürmer unb im Seeren unb Obfi. OaSfelbe gutter fann aud^ ber ©tar erlialten. §errn g. gulba. 2Benn ein Söget fdfilec^t maufert, fo ift irgenb elioaS in feinem Organismus nic^t in Orbnung, er ift franf. Sei bem ©proffer unb bem anberen Sogei mitb baS Ibranffein unb bamit bie fd;led^te ©rtebigung ber DJfaufer eben in bem 3ufettfein befielen. ©S ^ütte recfitjeitig bafür gefolgt roerben müffen, bag fid^ bie Sögel in normalem ©rnä^vungSjufiaub beftnben. OaS fann je^t nod^ gefdfie^en burd^ bie roieber|olt angegebenen Sornalpuen. gütlS bie Sögel fid^ roitflid; felbft rupfen, fo ^ängt baS mit i^rem ©rnä^rungS= juftnnb jufammen. 4. Oer befie ©änger unter ben auSldnbif^en ginfen ift meines ©radfitenS ber „roeilbürjelige ©raugirli^" ober „©rauebelfänge r". ©r tft fe^r befc^eiben gefärbt, ©ein ©efieber ift oberfeitS grau, iinterfeitS mei^lid^. 3n ©rö^e erreidit er nid^t ben Äonarienoogel (100— 110mm lang), ©t „fingt"_unb läft feinen ©efang fafi baS ganje l^inburd^ pren mit 2luSnaf)me ber SDiauferjeit. Oie tgjeimat beS SogelS tft 2lfrifa (Sorbmefi= unb Sorbofiafrifa). Sei afrifanif^en Sögeln läp fi(^ eine feftftepnbe aiRauferjeit nid^t angeben, ©ie ifi abpngig oon ber ©rlebigung beS Srutgefd^äfteS unb biefeS roieber oon ber SRegenjeit. Oiefe ift aber in ben oers fc^iebenen Seilen 2lfrifaS eine ganj oerfd^iebene. 2lnfangS ifi ber Sogei roie fafi alle fdieu, loirb aber halb japi. 6r erplt als gutier loeifje unb aftifanifd^e (Senegal) ipirfe, ©pi^famen, etroaS fRübfen, roenig 9,Rop, baju gutes ©rünfraut, im ©ommer ab unb ju einige frifd^e 2lmeiienpuppen ober einen 3Re^lrourm. Oer ©efang ift girliprtig, erinnert etroaS an ben ©efang ber Serd^en. Oer SreiS ift etroa 4 — 5 Ji- mcrantwortlict) (üt btf Sefteiftteitung :ftatn»eunjig, i)etm«botf bei iSerlin ; für ben ®in jeigenteil rf^ranjaBunbetlitfi, Wertaa ber dreupMAen ajetlag«bu(t)banblung In TOogbebura. — $tud oon a. .popfet ln S Wtagbeburg, iäreiter weg 166. lutg b. 92. Ia^p:0mt0 XLI. ^tn 43. eft 4). ®er große iüopf mar mit grauen g^eberdhen fdhon foft ganj bebedft, ebenfo fproffen bie f^^ebern on ber Unters feite unb ber ©ruft; bagegen hnd^n bie großen ©chmung= unb ©teuerfebern gerabe erft bie fdhüßenben .Ipülfen an ber ©piße burcßbrochen; bei bem fleinften jungen, bag gegen faft aüe übrigen in ber ©nt= midftung erheblich jurücfgeblieben mar, ftafen fie fogar nod) oöllig barin. — Qie ^lleinen hatten einen recht gefegneten ^Äppetit; benn fie fperrten ihre iRadhen fleißig auf, menn man ihnen mit ber .^anb nahe fam. ißoriäufig mußten fie freilich eine fleine .junger* für burdhmachen, ba fie einen faft fünfftünbigen jJrangport in meine SBohnung ju überftehen hatten, mührenbbeffen fie nicht gefüttert merben fonnten. 3Sor ber 5Radht, abenbg gegen 10 Ußr, fütterte ich aber noch mit 9Rehlmürmern, bie fie natürlich banfbar annahmen. 2Bie bag muntere Slugfehen ber 3:iere bemieg, fchien ihuen bag gaften burdhaug nidhtg gefchabet ju haben. Überhaupt fdheinen biefe frdftigen ^ögel felbft in jarter ^ugenb einen — mie man JU fagen pßegt: guten Änuff oertragen ju fönnen. Über große Södrme bejiehunggmeife befonbere SBarmhaltung bur^ SBolIappen feßien ihnen burdhaug ni^t genehm JU fein. ,3“/ SBinb, ber am ^ßngft= tage über ihr heimatlidheg 9Roor pßff, oermodhte faum, ihnen genügenb ^üßtung ju bringen; benn alg fie fich in ber erften löeftürjung über bie frembartige ©rfdheinung beg fidh ihnen nahenben ÜRenfdhengefidhteg einige 3^^ i^g IReft gebrüdft unb fidh baburch jeben= fallg gegenfeitig alljufehr angemdrmt hatten, ftreedten felbft bie obenauf ©ißenben ihre Äöofe über ben 5Reftranb unb atmeten mit geöffnetem ©dhnabel, um fidh Fühlung ju oerfdhaffen. Qiefeg 33erhalten beutet auf ein geringeg SBdrmbebürfnig beg großen ©rous raürgerg, mag ja meiter ni^t oermunberlich ift; benn ber 33ogel jdhlt ju ben fogenannten ©tanboögeln, b. h- §ält fich SBinter bei ung auf. 2lhnlidh«§ geringeg ober nodh geringereg i£Bdrme= bebürfnig ouch bie jungen IHauboögel, bie hdußg Idngere 3^^*/ nidhrenb ber bie 5tlten ben ^aub JU erjagen fidh bemühen, unbefdhüßt unb frei im ?ieft liegen, greilid; f^üßt fie ein recht gut mdrmenber unb bidhter Qunenpelj; bodh in ben erften Stagen, menn bie bloße Jpaut noch überall burdh bie !«t. 43 338 Äod^, 9Iufjud^t oon Lanius excubitor L. — ÄIu^S, $)er „Belgische Waterslager“ unb fttn (Sefang. fidj erft entiüidtelnben ®unen Ijinburd^fi^immert, bann bebürfen aud^ fie einer forgtid^en SBärmung, bte i§nen bie SKutter aud^ in auSreicbenbem ilJdafie guteit roerben Iäf3t. — SDie ©rnöbrung ber ^Bürger ging ohne jebe ©dbroierigfeit nor fid^. ^utter beftanb au§ gteifdb (in Enodbenmebl ober ©ifdbale geroalgt) nnb einer ^uttermifdbung, bie idb audb garteren ^nfeften= freffern gebe. 2)iefe SJdifdbung fe^t fidb gur .§aupt= fa^e auä trodfenen 5Imeifenpuppen, äBeifjiüurm, roenig 9^äbrfalgeibi§fuit, trodfenen ^nfeften uno gang roenig Seerenf^rot gufammen. ®iefe „üldelange" roirb mit focbenbem SBaffer überbrübt, fo ba^ groor oUe ®e[tanbtei(e gut aufroeidben, aber bocb nidbt gu oiel Don tbrem Diäbrfalggebalt oerlieren. ®en SBürgern reidbte idb immer abroecbfelnb mit magerem ^4^[erbe= ober ©pat^enfleifcb; alfo einmal gleifdb, baä nd^ftemal gruppen unb (o fort. Sludb bartgefod;te§ .^übnerei befamen fie. 33ei biefer iHobrung gebieben bie 3;iere prd^tig, man fonnte fie fafi im Slnfdbauen roadbfen feben. ^rodten fie guerft nodb auf ben f^erfen, fo oerfudbten fie bodb halb ficb oufguricbten, unb al§ fie erft aufredbt fteben fonnten, roaren fie am^ im illefte nidbt mehr gu halten. ®ie erften ©eboerfudbe auf ebenem 33oben fielen aber immer no^ re(^t fldglidb au§. ®ie 33ögeldben rutf^ten mit roogercdbt oorgcftrerftem .^alfe unb Äopfe auf ben f^erfen ooran. ©ie modbten fo genou ben @in; brudf roie ein J^inb, ba§ bie erften Serfudbe felbftönbiger gortberoegung modbt; ja faft mödbte i^ fagen, batten fie babei audb benfelben oon ^agbaftigfett, Unter= nebmungSluft unb f^reube über ba§ (Errungene ge= mifdbten „@efidbt§au§bru(f". 2luf jeben gad fcbien bie dtutfdberei mehr eine f^^olge ober Sufeerung oon 3agbaftigfeit unb 2Ingft gu fein, ba fie bo^ im iliefte febr gut fteben unb fleine ©dbritte madben fonnten. ®ad roenig angenehme ©efdbrei, mit bem fie ben f^utterempfang begleiteten ober um ^utter bettelten, ift gang dbnlidb bem @ef(brei ber dtotrücfenroürger, nur gröber. ®er am roeiteften entroidelte fleine äßürger lie^ fdbon frübgeitig — nodb oor bem f^lügge^ roerben — ein leifeS gacfernbe§ knurren bören, ein oielfadb roieberbolte§ @ug, @ug. dtun, roo bie j£ierdben DoCl entroicfelt finb, ift biefe§ ©adfern, knarren ober knurren ober roie man’d nennen roill, laut unb frdftig üorgetragen, ein 2Barn= unb 5?ompfruf. ©in roeiterer SBarnruf, ber aber audb iärger ober 3°^^, nodb mehr aber in ber Slngft auägefto^en roirb, ift ein leri^enartigeä, raubeS unb lautet @ir. ©o fibreien fie, roenn man fie roiber ihren SBillen anfa^t unb in bie .^anb nimmt, ober roenn fie fidb um einen 3^leifdb= brodCen ganten, ©rregt irgenb etroa§ bie böcr „Belgische Waterslager“ «nb (ein ^>c(ang. ^lllgemeinoerftdnblicbe, foroie luufifalifcbe unb pbonetifdbe SDarftellung. Son 25. Älub§, 2BoIgaft. (fjottfe^ung.) fRec^te uorbe^alten.) 3, Klokkende (glucksende) Waterslag. (Glucksend ift bie beuljdbe Übcrfcpuiig.) M. M. i iomimfang : Ptotenbeifpiele: = 60 (Sefun: ben). wuhick, wuhick, wuhick, wuhiek^ wuhick b) klu, klu, klu, klu, klu fteigenb ~ — ^ ~ I ^ huhiok^ huhick^ huhick^ huhick^ huhick huhick, huhick, huhick, huhick, huhick ®iefe f^orm be§ Waterslags ift am fdbönften, Dodtönenb unb tief. ®er ißogel mu^ bet biefer jtour, roie e§ febeint, feine gange ^raft aufroenben. Jief auä ber Sruft be^öorgebradbt, Id^t er bie eingelnen ©tö^e Dod auäflingen. ©§ bö^^t fidb un roie wuh-ick, wuh-ick, wuh-ick, huh-ick, huh-ick, huh-ick, gluck, gluck, gluck, glüh-ick, glüh-ick, glüh-ick, kluh, kluh, kluh, lüd, lüd, lüd. ®iefe Jour bat ^bulidbteit mit ber in J)eutfdb= lonb oderbingg febr feiten oorfommenben „^oblfludfe", bodb bat fie offenbar ein fdbnedereS Jempo. 2Ran fann fidb biefe Jour am beften oergegenrodrtigen, roenn man eine teere glafd)e mit engem Jpal§ mit ber Öffnung nad) oben plöi^idb unter in§ SBaffer tau^t. SDie bann au§ ber f^lafi^e entroeidbenbe ßuft unb ba§ an beren ©teile einftrömenbe JBaffer ergeugen ein ihrem Klange dbnli^eS ©erdufdb. ^unieilen, aber roobl in fefr *) Selbe Sofcnbeifjjiele bei a btüäen baäfelbe aus unb gelten ba^et in glei(^et SIBeife oud^ für bie folgenben Scifpiele b, c unb d. (Stints.) 9Jr. 43 ÄIul^S, ®et „Belgische Waterslager“ unb [ein (Sefang. — 5ßogeIHebl§aber, 3lu§ ber ®oItere. 339 feltenen pUen, fommt biefe 2:our aud^ in fietgenber ober faHenber ^orm oor. ®er klokkende Waterslag Dcrgcgenroärtigt ben Waterslag am d^aratteriftifc^ften unb nmrbe oon ben belgtfc^en Stebl^abern nac| ber alten 0fata allein ober bo(| in ber ^auptfad^e ber Seroertung jugrunbe gelegt. ®abei mar e§ im übrigen giemlic^ gIeic|güUig, roa§ ber 93ogeI fonft nocfj brad^te, reenn biefe 2:our nur mogtid^ft ootlfommen mar. 5iud^ nad^ ber neuen 0fala räumt man biefer Sour bie meiften 3ied^te ein unb gibt il^r bie meiften 5ßunfte, bod§ oerlangt man au^erbem aud^ anbere SBerttouren. ®ie oerfd^iebenen Waterslag - 2trten roerben länger ober fürjer gebrodfit, je nad^bem ber SSogel bagu bie ^Beanlagung |at. S)ie loopende f^otnt roirb meiftenS am längften auSgel^alten unb puftger roieber^olt. ®ie boUende f^orm roirb jroar im aU= gemeinen fürjer gebrad^t, bo^ gibt e§ aud^ 3Sögel, bie fie ebenfalls in einem Siebe mel^rmalS roieberl^olen, ®er klokkende Waterslag ift am feltenften unb roirb aud^ f ebener in einem Siebe roieberl)olt; nur ifSrimafänger bringen unb roieber^olen alle brei Wirten beS Waterslags in einem Siebe, bod) finb eS auc^ meiftenS nur jroei^ bis oierjä^rige iöögel, ef)e fie fid^ 3U fol(|er ^ünftlerfc^aft emporgefd^roungen ^aben. SBie bie ^)ol|lrolle beim @efang beS beuffdf)en ÄanarienoogelS, fo burd^ jie^^t ber Waterslag, namentlich ber klokkende, baS Sieb beS belgischen Water- slagers glei^ golbenen g^äben. 4. Chor. Tonumfang: M. M.=>( , J iRotenbeifpiele : = 60 (©ef.). a) gerade Chor 7$^ orrrrrrrrrrrrrrr b) gerade Chor orrrrrrrrrrrrrrr orrrrrrr rrrr rrrr orrr rrrr rrrr rrrr Sie Chor ift ber 33a^ im Siebe beS Water- slagers unb liegt auf ben tiefften Sönen, bie fie heroorjubringen oermögen. 0ie hat ihre Sonlage auf bem g, a unb h ber fleinen Oftaoe unb bilbet ihren Sert, roie bieS auS oorftehenben Hiotenbeifpielen erfichtlid) ift, auS „orrrr“. 23ei ben Waterslagers haben biefe Souren faft immer etroaS PätfdhernbeS ober iRaufchenbeS an fich, unb auch in fleinen ^Biegungen („fteigenb unb faHenb") fommen fie oor. Sie Chor gehört ju ben befferen (gefdhähten) Souren beS ©efangeS. (gortfepung folgt.) nieUtnfUtiit)DoUert im UDinttr. Jlttd ber ^oCiete. Sßon einem langjährigen SSogelliebhober. (gortje^unB.) (Stotöbrud »erboten.) ißttpftfinf — Passerina ciris (VieUD, ®on biefer 2lrt, roie audh oon bem oerroanbten ^nbigofinf (Passerina cyanea), habe idh im testen .^ahre oerfdhiebene ÜRänndhen erroorben, inbem beibe ^rten, bie eine lange 3cit auSblieben, je^t roieber häufiger auf ben iöfarft fommen, roenn audh ebenfo biHig roie oormalS, roeil fie jeht über Slfien ben roeiten iEBeg nadh Europa jurüdflegen. Seiber gehört ber i)3apftfinf ju beneu, bereu f^^arben bei unS nach ber ilRaufer oerblaffen, ohne ba^ eS unS biS je^t gelungen ift, ilRittet ju erfinben, rooburch fidh bie fchönen f^arben halten laffeu. ÜJian foHte baher eigentlich nie ij3apftfinfen im .^erbft anfaufen, roeil bie halb nadhfolgenbe ÜRaufer ju biefer 3^^ ben 3Sogel feiner färben beraubt, roaS baS ®ergnügen an benfelben bebeutenb oerminbert. SBer bagegen folche im f^rühjaffr erroirbt, h“i roenigftenS feine f^reube baran, ben 33oget unoerbla^t ben 0ommer hinburch ju befi^en. 3n ©efellfchaft anberer ißögel geigt biefer, roie auch ber ^hbigofinf, ein redht neefif^eS SBefen, baS fich befonberS barin äußert, ba^ fie anberen IBögeln bie 0chroangfebern auSgiehen. 5lHe fßögel beiber •) Sieffter %on im ®e(on0 bei Waterslagers. (ftlub«.) 340 SßogellteB^a&er, 9ru§ ber »oliere. — gtnf, DrnitboIogifd)e8 au§ Jbilnngen. 9?r. 43 genannten Strien, bie id^ befeffen unb nod^ bc[i(3e, faben biefe üble ©erco^nljeit, raelc^e in eine tnnbrc Wanie auäartet. Sind) mel)reve ^^fnffc^en, inie auc^ bie ^bronfinfen, tun bagfelbe. ®abei plt fid^ ber g>ap[tfin! ober ^tbigofinf auf bcn f^lügeln unb bem ©it^ eine^ S^ogelö unb padt i^n mit bem ©d)nabel üoit leinten am ©d^roanje, bi§ bie fiebern auäf allen, ©oroo^l ^papftfinf raie ^nbigofinf finb nette, jebo(^ uidfit fleißige ©auger. 2lm fleifiigften unb am lauteffen fingen fie gur Srutjeit, raäljrenb raeldjer „Seit fie gumeilen aud^ in ben IRad^tftunben fingen. ®ie Sßeib(|en genannter SSögel roerbeu faft gar nid;t eingefübrt; IJSaare finb beS^alb fd^mer gu ^abeu, au^ bürfte bie ^üdfitung an fid^ rec^t fcliraierig, leidfiler aber mit bem Äanarienoogel gu ergielen fein, ma§ fd;öne 23afiarbe gibt. Slud^ finb beibe Sitten miteinanber gegücbtet roorben, roorüber einft in biefer ^eitfd^rift berichtet mürbe. S3eibe finb bege^renämerte S3ögel, bie bie Slufmerffamfeit ber S3ogelliebl)aber in ^o^em SD?a§e nerbienen. Über einen brüten SSermanbten biefer ©ippe, ben Orange--23laufinf, ift fd^on eingangs biefer Slrbeit beridjtet morben, inbem biefer bisher [eltene f^inf bereits in ber lefjten 3elt mel^rmalS eingefül^rt mürbe, ©agegen baltcit pc^ bie übrigen Slngeljörigen ber f^arbenpnfen, ber Öagnlipnf unb ber «ielfarbenpnf, überaus feiten auf bem europüifdjen SSogelmarft. möd^te miffen, ob fid^ biefe S5ögel gurgelt in einer eingigen ifSrioatfammlung ober einem goologifd^en ©arten lebenb bepnben; id^ glaube nid^t. 0(bUbammrr — Spizn americana, Lath. Ungeadjtet beS SlnSfu^roerbotS ber norbameri^ fanifd^en f^reiftaaten ift ber SSogelmarft in ber lebten 3eit mit oerfd^iebenen SSögeln SiforbamerifaS bereidjert morben, nämlidb fold^e Strten, ber im SBinter nad) SUferifo unb fD^ittelomerifa gleiten. 3^^ biefen ge'^ört bie norbamerifanifd^e ©d^ilbammer," bie im lebten SGBinter auper oielen anberen Slrteu biefeS äöeltteilS (bod^ Dorroiegenb SCßeidjfreffer) oon ber g^irma Sluguft ?Sodfelmann, .^amburg, auf ben ÜJiarft gebrad^t mürbe. 3d^ befteHte ein IfSaar unb erhielt gmei fd^öne, fröftige SSögel; eS erroieS fid^ aber fpdter, bap eS gmei SOSdnnd^en maren, inbem baS oermutete SBeibd^en ein jüngeres, nod^ unoerfdrbteS SDfdnnd^en mar. ©er ©d^ilbammer ift ein red^t groper, frdftig gebauter SSogel, etma oon ©impelgröpe. ©eine .^eitnat bilben bie ©übfiaaten fliorbamerifaS, roo er fel^r gemein fein foll. ?iad^ ©uropa gelangt er fe^^r feiten. 3^^*/ megen beS SluSfu^roerbotS muubert baS meniger, aber au(^ in frül^eren SluSful^r oon Vögeln nod^ guldffig mar, erinnere id^ mid^, nie biefe Slrt auf ben .pdnblerliften gefeiten gu !^aben unb bie beiben SSögel, bie id^ oon ^orfelmann befam, finb jebenfaöS bie erften biefer Slrt, bie id) lebenb gefeiten l;abe. 23e= fonbere SSorgüge als ©tubenoögel befipen fie aHer= bingS nid^t. ^uperlid^ red)t fdf)lidjt gefdrbt, finb eS auperbem re^t trüge, oiel ftiO^ocfenbe SSögel, bie auc^ als ©dnger ni(^t in S3etracbt fommen. ©er ©efang ift einfach o^ne SBo^llaut. ©in ^alb= lautes ©egirp. ©ie $ögel maren aber nur menige ©age in ber SSoliere, als fie fic^ gum ©prannen unter ben übrigen aufmarfen; befonberS ber eine, baS jüngere ÜRdnnd^en, mar fe^t energifdb im Singriff unb in ber SSerfolgung anberer SSögel. Um jeber Unanuel)mlid)feit früligeitig Dorgubeugeu, fing idb baber halb beibe ©cpilbammern mieber berauS unb fie muvbeu nun in einem glug= fdpg allein untergebrad)t. ^ept oertrugen fie fidb aber audb gegcnfeitig nicbt, inbem baS jüngere SDSdnndben nun audb ^>“'8 dllere iWdnncbeu nicht in DSube liep. ©a bie SSögel mir aHeS in allem roenig ^ntereffe abgeminuen fonnten, gab idb meine ©cbilbammern halb mieber ab, inbem ber SSerliner 3oologifcbe ©arten mir biefe IBögel abnabm. Sludb iftup fddte ein dbn^ li^eS Urteil über ben ©dbilbammer, inbem eS auf 'Sreite 594 beS erften SSanbeS feiner „f^rembldnbifdben ©tubenoögel" beipt, bap biefe SSögel oft lange 3eit als unoerfduflidb ben .^dnblern fipen, meil fie feiten baS SBoblgefaUen ber Ciebbaber pnben. 3iup nennt fie einen ftattlidbeu, feineSmegS unfcpönen SSogel. ©aS alte SQc'dnndben ift an ber Oberfeite braungrau, bunlel fcpaftpreipg am ilopf unb Ober= rüdfen. Sreiter Slugenbrauenftreif gelb, einen fdbmaleren, blapgelbli(pen unter bem Sluge, SBangenPecf meipgelb. Äeb^e meipgelb. fidnglidber Äeblflecf, nacp unten fpip gulaufeub fcbmarg. ©roper 23ruftfdbilb gelb, übriger Ünterförper meip. ©eiten jebod; fabl brauugrau mit bunfleren SdugSftreifen. ^Wgel unb ©dbroang fdbmarg= braun mit bellen ^eberfdumen. glügelranb an ben ©dbultern gelb, ©^nabel unb fyüpe botngraubraun, Sluge bunfelbraun. ©aS SBeib^en ift matter, opue fcbmargen Äebiped, teble ift gelb, ebenfalls bie jungen Sdtdnn^eu. fHup oergleidbt bie ©röpe beS @dbilb= ammerS mit ber unfereS ©olbammer. i^eptere ift aber ein reipt fcplauter SSogel, mdprenb ber ©dbilbammer, mie bereits ermdbut, oon frdftigem Körperbau ift. ©r ift in ber i^eimat ein ecpter ijSrdrieüogel, ber fidp oiel am ober nabe bem ©rb= hoben aufbdlt, mo audb baS iUeft gu finben ift. ©er ©dbilbammer ift im laufenben 3ornit|ologen ni(^t genug raten, jicf) nid^t allein mit 2lufeen= beobad^tungen ju bejajjen (eä ijt gen)i§ lein 3ufaü/ ba§ eine jtattlid^e 2lnja§l Ornithologen oon SBelt= ruf 3Sogelpjleger roaren, ma§ mandhe ber jüngeren, bie 3Sogelhaltung jo^ujogen über bie Sld^jel anjehen^ ben Ornithologen ju oer= gejjen jcheinen), lernt man hoch in ber SSogeljtube geroijje Eigenheiten im 33e= nehmen, Seroegung, bung ujn). bei bem jajt greifbar nahen Sogei bejjer fennen alä braunen, tt)0 man ihn meijt nur flüchtig jieht unb oft nur nach ben ©timmlauten be= ftimmen fann, jo mödjte ich onberjeitS ben SogeU pjtegern empfehlen, jidh auch roenig mehr, alä e§ bie meijten ^u tun pflegen, um bie gefieberten ©ejetlen braunen in jflur unb SBalb unb ©umpf unb 2:eidh ju fümmern, man^er langroeilige 3Beg loirb ihnen bann intern effant unb ihre Siebhaberei jebenfaHä faum roeniger roerben ; jie roerben jidh oeratt= la^t fühlen, jidh biejen ober jenen, oon ber ober jener 2lrt nach Stimme, g^ärbung u. a. jdhroer ju unter* jcheibenben Sogei angujdhajjen, um bie Unterjdhiebe jelbjtdugig unb =öhrig ju ergrünben, jidh einjuprdgen unb last, not least roirb jidh niandher oon ihnen 3U einem guten Ornithologen auSbilben, jidh Pr j^reube, ber 2Bijjenjdhajt jum Su^en. Eine ber .^auptjadhen für kn Seobadhter ift, jidh Sotijen über bie jeroeilig gejehenen Sögel, ihre ^leibung, Seroegungen, ©timmen ujro. ju madhen; man oergleiche bie Sotijen baheim bann mit bem in ben ornithologijchen SBerfen ©tehenben, oerjuihe an Jpanb be§ Slujgefallenen nidht gefannte Slrten fejt* jujtellen (roeitere Seobadhtungen roerben bie Sflidhtigfeit be§ iRejuttateä beroeijen) unb trage bann ba§ Eptraft in ein Jagebudh (gan^ bejonbeS geeignet ijt baju Dr. g?. Sinbner’ä „Omithol. Sabemefum), nur baburch roirb man jidh ju einem roirflidh guten Sogelfenner auSbilben. über eine 2lrt nicht flar geroorben, jchreibe man ba§ ©ejehene hoch ein, nur ba| man bie 2lrt nidht ober bie rookfch^^ttlidhe mit Sleijtift unb ^ragejei^en babeijihreibt, über furj ober lang roirb man ein guteä 2:eil biejer j^ragmente bodh noch löjen fönnen. Oaä regelmd^ige Einträgen hat nodh ben Sorteil, ba^ man roenigjtenä ein ungejdhreS Silb über ben Sogelbejtanb feiner ©egenb unb bie Ipdufigfeit ber meijten Slrten befommt, roobei man allerbingä nicht oergejjen barf, bafe man unjdheinbare Slrten, roie beijpieläroeije bie SrauneHe, nur ju leicht über jieht unb überhört; ferner macht e§ natürlich j^reube, halb bie, balb jene 2lrt, halb bie§, halb jenes interejjante Sor= fommniS einjdhreiben ju fönnen, in nidht langer 3eit roirb man bann anjangen, an ben paffen* ben Örtlidhfeiten (gut, roenn man jidh roenig prdpariert hat) nadh ben noch jehlenben Slrten* 3u juchen, unb je müh= jamer boS .IperauSllügeln unb *finben ijt, um jo größer roirb knn bie j^reube fein. 2Bie oft nidht h“üe idh mich mit einem frugalen ober audh feinem ilJlittagSbrot be= gnügt, um ein big jroei ©tunben 3eit Jtt geroinnen, roie oft nidht no^ inten* jioer gejdhdftlicher j£dtig= feit nodh eine tüchtige förperlidhe 3lnjtrengung auf midh genommen, rooUte ich ^tt mir über irgenb* einen Sogei inS ^eine fommen, irgenbetrooS mir noch j^ehlenbeS ober 3™«= felhajteS jejtjteHen ; jajt immer bin ich öuj meine Soften gefommen, janb ich ©ejuchte nicht, bann oft genug auf bem Sßege etroaS anbereS, unb roar e§ ja mal ein oerfehrter 5tag, nun bann roar bie i>a§ nddhfte '3Jtal um jo größer, ganj ab* gejehen oon bem gejunbheittidhen 5liu^en, ben mir bie Epfurfionen bradhten. Seoor idh oun einen 2lu§3ug über meine roidhtigeren 1911er Seobadhtungen gebe, mödhte ich noch einige bem SeobodhtungSornithologen empfehlenSroerte SBerfe hici^ anführen. Unbebingt nötig für jeben ijt junddhft baS bemnddhft in jechfter Slujlage erj^einenbe „EpfurjionSbudh sum ©tubium ber Sogeljtimmen" oon Srofejjor Dr. 3llroin Soigt, Seipjig; gute Silber unb Sefchreibungen roenfgjtenS ber nur einigermaj^en als ßdjigoögel in Setradht fommenben Slrten finbet man in „Einheimijdhe ©tubenoögel oon Dr. .^arl 3tu§", bemndh jt in fünfter Sluflage non unjerm nerehrten ©dhriftleiter neu hetauSfommenb ; nerhdltniS* md^ig preiSroert ijt je^t 5RoumonnS non Dr. .i^ennidte 342 gent, OrnU^oIogt|d^eS auS J^üringen. — Äaylev, TOeine erfa^rungen mit norbtfd^en Sßögelii. '■fix. 43 |evau§gegebene§ Sftiefemrerf „3{nturge[ci^td)te ber SSögel Witteteuropag" (12 gro^e 23onbe) ju l^aben; (e()r empfel^Ienärcert joll auch ber g^rtberid; fein; t)on Älein^d^mibt, bem Dielfeitigeu Ornithologen unb auä- gejei^neten iBogetmaler, fommt in iBälbe an^ ein prnftif^eä SKer! ju mäßigem 5]3reife herauf; ^nrtertS „Oie iiögel ber palnarftifd;en ^"s'cnma" i[t mehr etroaä für fortgefd)rittene Ornithologen unb bann allerbingS ein unumgänglich nötiget 2Bert; ein fehr preiäroerteä unb anregenbeä finb Siebeä Ornithologifdhe Ochriften, unb fo gibt eä noch mancherlei be§ @mpfehlen§rcerten, ber ipia^mangel jmingt mich, roeitereS htct-' anjuführen. (gortfepung folgt.) ■ ?«etnc grfahittngcn mit norbifthcn ^ößcfti. 33on Dr. med. Ä. Äai)fev, |>eibelberger Unb.^grauentlinif. (9tacf)btucf Berboten.) ifrige 33ogeIpfleger, bie [ich nid)t nur mit ben geroöhnli^en ©tubenoögeln, mie .^änfling, ©tieglih, aHenfallä Ochroarjfopf begnügen, [treben bana^ .möglidhft nUe europoifchen Sfiöget einmal gehalten ju haben, um ihren @efang, ihre fifflrbenoeränberungen, furj, ihre Sebenägeroohnheiten näher fennen ju lernen. 2Benn man bann mit ben bei un§ häufiger oor^ fommenben 2lrten buvdh ift, loden einen bie norbifchen gremblinge mit ihren fdjönen f^arben unb — mie man lieft — gutem ©efang. ©anj unerraähnt roill idh ben Seinjeifig — tranthis linaria unb ben 23ergj hänfling — tranthis flavirostris laffen, bie ja jur @enüge befannt finb unb bie mit ben übrigen heimifdhen f^infennögeln auf gleidje Stufe ju [teilen finb. @anj etroaä anbereä ift e§ mit bem ,^afengimpel — Pinicola enucleator, Oiefer prächtige, bitrch feine @rö§e unb f^arbenpra^t imponierenbe fßogel fällt fchon bem Saien auf. ilJteinen erften .^afengimpel bejog ich im Sßinter 1910 non Ipiltmann au§ Serlin. 6r fam anfdheinenb gefiinb an. um ein jungcg SlJönnchen, ba§ noth ba§ odergelbe ©efieber trug. Oer fßoget mürbe in einen ganj mit f^-i(hten= unb Oannengrün auggefleibeten Ääfig gebracht (80 x 60 X 50), mar ben Oag über auch QUUjf oergnügt, f^lanf im ©efieber unb liejj bauernb feinen leifen, melancholifdhen gocfton „buroi" ertönen, (ätroag be= forgniäerregenb moren für mich bie biarrhöifdhen @nt= leerungen. Oer 35ogel fiel fofort über bie gidhten= jroeige h« unb fra§ bie jungen jlnofpen, au^erbem nahm er (Sberefchenbeeren unb Sliehlroürmer, ba§ Äörnerfutter rührte er ni(ht an, obroohl ich nur erbenflichen Sämereien oorfehte. 3ll§ nach brei Oagen ber ^uftanb nicht anberg mar, gab ich 3fiot= mein mit etroag Tinct. opii, raona^ bie Entleerungen groar für jmei Oage fefter, bann aber roieber biarrhöifd) mürben unb blieben. Oer fßogel mar aufgepluftert, faft bauernb am -g^utternapf unb magerte fichtlich ab. Ohne fßefinnen lie^ idh mir oon Ipiltmann ein neueg Epemplar tommen, bag ich i« ein fühleg 3immer tat, fcjnft genau mie bag anbere behanbelte. Eg hielt fidh uier Oage glatt, fra§ audh .^anf, befam bann aber aud) Oiarrhöe. ^ch gab fofort Tinct. Uzarae — bie Oiarrhöe fchmanb, nach i*tei Oagen fehrte fie mieber, ber aiogel fra^ enorm, mürbe aber mie ber anbere jufehenbg bürrer. iRach oier OBothen tötete idh erfte Eremplar, bag tatfächlich nur noch uug Knochen unb 3‘ebern beftnnb, adjt Oage barauf bag anbere, ba eine Restitutio ad integrum nad) meiner 5lnfidjt bod) nicht mehr möglich mar. Eine Settion nahm ich nidht Dor. Eg maren fidjer hoch nur bie Erfchei= nungen beg Oarmfatarrhg feft3u[tellen. ^n bem 3ahre maren feine Ipafengimpel mehr auf^utreiben. 3m SBinter 1911 annoncierte abermalg .^afen= gimpel unb OBei^binbenfreujfchnäbel. Um fidher 31t gehen, fuhr id; fofort nach 23erlin. Eg maren nur nod) 3mei fßögel ba, ein gelbeg Eremplar, auf bng ich ul>cr oer3ichtete, ba ich »lir nidjt fidher mar, ein niiänndhen oor mir 3U haben, unb ein fdhöneg, roteg Tfänndhen, bag fich genau im felben traurigen 3u= ftanb befanb, mie meine beiben Eremplare im ^ahre üorher. .f^err .)>. moOte ben fßogel aus biefem ©runbe auch J>iafengimpel ermerben unb nicht ruhen, big ich fdhönen SSogel gefunb in meinem ßäfig halte. Oag intereffantefte an meinen Seobadjtungen ift troh ber .^infälligfeit bie enorme ^ähiflf'eit. SBenn ein anberer fBogel mit Oarm= fatarrh erft einmal fo obgemogert ift, mie meine beiben Eremplore nad) acht Oagen maren, lebt er feinen Oag mehr, bie Ipafengimpel lebten nod) brei OBochen, jci, hätten fi^ nod) mer roeifj mie lange hingequält, hätte ich ihrem fieiben nid)t ein Enbe gemacht. @an3 ähnlich maren meine Erfahrungen mit ben SBeif)binbenfreu3fchnäbeln — Loxia leucoptera, oon benen id) mir bei .f^iltmann 3mei prächtige Eremplare augerraählte. Oie OBei§binbenfreu3fchnäbel gehören 3U ben fd)önften 3Sögeln, bie ich fenne. Oieg herrliche 3ohannigbeerrot, biefe fdhlohmei^en breiten g-lügeU binben hat fein anberer 3Sogel. 3^ tat bie beiben ^reu3fchnäbel in eine gro^e 33oliere, in ber fie fich fehr behaglich fühlten, auch gut an bag JSörnerfutter — f^idhten=, ^iefern=, IRübfamen, SJtohn, Jpafer, @lan3, Ipanf — gingen. 9fadh oier Oagen nerfdhenfte i^ bag eine iÖfännchen. Oag meine fah fehr fchlanf aug, fraf! gut unb fing bereitg an mehr 3U fingen. 3d) fann ben ©efang nicht beffer finben, alg ben ber beiben 3Sermanbten, mie man in oielen äBerfen lieft. 2lm 10. Oage fah idh, ^a^ ber 33ogel abenbg auf feiner Stange taumelte unb herunterfiel. 3<^ achtete nicht meiter barauf; ba fich jeöodh bie Slnfälle in ben nächften Oagen häuften unb ber SSogel nur noch auf ber Erbe fi^en fonnte, mu§te ich ihn töten. Oag anbere iDtänndhen fang ebenfaUg unb fühlte fidh ati:^ fdheinenb mohl. 9iadh fedh§ SKodhen jebodh it^aten Ourchfälle auf, ber 33ogel fra^ enorm, blähte bag ©efieber, erholte fich aber mieber oöllig ; brei Söo^en barauf . abermalg ein 31nfall oon Oiarrhöe, ber aber ebenfaUg mieber fchmanb. Ufadh oiermonatlicher @e- fangenfdhaft fehrte bie Oiarhöe mieber, mar bann aber nicht mehr 3um 3Serfchminben 3U bringen, unb ber Oogel teilte bag ^og ber übrigen. 3nt OBinter 1909/10 fanb ich «nem .^änbler in 9Jtagbeburg unter einer großen Senbung non f^idhtenfreu3fchnäbetneinenÄiefernfreu3fchnabel — Loxia pityopsittacus. Oer SSogel gemöhnte fidh 9nl ein, fang auch mauferte im 3lugu[t 1910, ging bann aber 1911 in ber ÜUaufer ebenfaUg unter Erfdheinungen non Oarmfatarrh ein. 9h. 43 Äa^fer, 9Jl«ine (Stfa^rungen ufro. — Bereinigung bet Bogellieb’^abet ©eutf^lanbä. — kleine 9«ttteilungen. 343 Um auci^ ben Äarmragimpel — Oarpodacus ery- thrinafennen 31t lernen, Ite^ ic^ mir im September 1911 Pon Sobecf, $erne, ein f^öneS 9J?änndjen fommen. ^m ©egenfa^ 311 fann i(i^ |a nun biefen 33ogeI nid^t ben jc^önften unter ben ^infenpögeln nennen. ®a§ 3ftot ber ^alengimpel mit bem fd^önen 2Ifd^grau, baä ^o^onniäbeeerot mit bem ©d^neemeip ber 2öei§= binbenfreu3f(^näbel finbe ii^ bebeutenb fc^öner, al§ ba§ 3fiot uub Sraungrau ber Äarmingimpel ®er 93oget mar fe^r fc^eu unb in ben erften 2:agen nid^t 3ur ^utteraufna^me 31t beraegen. ®ie ©ntleerungen raaren bünn, ic^ gab ba^er fofort im 3:rinfn)affer fünf Stropfen Uzara, rcorauf^in bie Entleerungen bidfer mürben. mu^te bag 5Rittel jeboct) mit Untere bred^ungen fünf 3Bo(^en lang geben, ba fonft fofort 5T)urd^fall auftrat. ®er 5^oget na^m nae^ brei 5£agen baä Eornerfutter an, beoor3ugte aber [tet§ @lau3 unb ^anf. Er mar ein roilber Surfd^e, ber bei 2lnnä!^e= rung eineg 31ienfc|en raie raa^nfinnig im 33auer lerumtobte. ©ein „SBulimuli" lie^ er oft pren, @efang pbe tc^ nie geprt. Er fa§ aug roie ber „IRitter oon ber traurigen ©eftalt", ba er fic^ burd^ fein alberneg ©ebaren f^lügel unb ©c^man3 3erftopn ptte. 2lu einem roarmen ^ulüage 1912 lag er plö|* lidf) tot im Sauer, bag er mit einem .gjönfling unb ©tiegli^ teilte. ©0 fpmpat:^ifcf) mir bie bigpr ge= nannten Sögel im Sßefen raaren, fo unliebfam madl)te fp biefet railbe ©efette. äöenn man ip einmal in bie ^anb na^m, bi^ er raütenb um fi^ unb ent= raicfelte geroaltige Äraft babei. ©ein Slid erinnerte mp immer an ben tücfifi^en Slicf angefefjoffener IHeipr unb IKopbommeln. Setrep ber ©c^nee= unb Serc^enfpornammer raill p mp lur3 f affen, ba fie fa nur befdjränlten ßiebpbcrraert pben. .^altung ift na_^ meinen Erfahrungen leicht unb fie raerben im ©efeQpaftg= fäfig f^reube machen, im Ein3elfäfig finb fie fehr f(^eu, au^ ich hö^>® fingen hören. 2llg lebten norbif(hen Sertreter raill p bie Sllpenlerche nennen, biefe h^^^^^lidie bunte Sertreterin ber ßerchengattung. ®ag ift aber auch bag eiu3ig ©Ute, mag p oon ihr augfagen l'ann. Stuch fie ift bireft bummpeu unb auPeinenb in ber ©efangenfdhaft fehr fchraer 3um ©efang 3U bringen. Ein aug Serlin alg fichereg äRannchen be3ogeneg Epemplar hat inner= halb eineg 3‘^h’^c^ ©trophe hören laffen; ich gab fie aug biefem ©runbe fort. Iperr Erftling, ein fehr guter Ä'enner unb 3Uöertüffiger Ipänbler in Sranbenburg a. b. ^., teilte mir neulich mit, ba^ biefe Ullpenleri^e oudh bei ihm npt fange. Ein an= bereg Epemplar, ba^ er oorher gefäfigt halt«/ h®^ ebenfallg nie ben ©(hnabel aufgetan unb Iperr Ipiltmann üuprte mir gegenüber, er h«öe biefelben Erfahrungen gemalt. 2Benn ich meine Erfahrungen mit ben 3Rorblanbern überblide, fo mu^ ich befennen, ba^ p npt Diel f^reubc an ihnen gehabt habe. S:ro| aÖebem bitte ich nteine i^pl fo auffaffen 3U raollen, alg raollte p oor ber .^altung ber norbifchen Söget raarnen. .3”^ ©egenteit, meine foden ba3u anregen biefe Sögel 3U pflegen, bamit unfere Äenntniffe über bie Eleraohnheiten biefer intereffanten Sögel fi(^ erraeitern. ®ie 3eit fommt raieber naher. rao rair fie erraerben fönnen, unb ba mag jeber, ber 3ntereffe an biefen pönen ©eftalten h“t^ ein Sauer für fie freihalten. Bereinigung ber Boöeffießpß^i^ pentprnnbs. ®a fidh erfahrungggemü§ raührenb ber SBinter= monate bie 0agen über unreelleg ©ebahren ein3elner Sogethünbler mehren, fo madhe ich hiermit barauf aufmerlfam, ba^ bie Sereinigung ihren ÜJJitgliebern DRechtgfchu^ geraährt (fiehe 28 biefer 3eitfdhrift) unb bitte mir ober bem Sorfipnben, Iperrn 3i^9enieur 3- i^liert/ ÜRünchen, 2;engftr. 41 II ade ^öQe 3ur raeiteren Erlebigung oor3ulegen. Som ^iugblatt I ift nodh eine gröpre 2ln3ahl oorhanben unb bitte ich, öag Statt bet 2lngftedungen, ©tiftunggfeften unb ühnlpen Slnlüffen möglpft 3U Derbretten. 3ahlungen erbitte auf mein ifSoftfehedfonte dir. 3863 beim t l^oftfchedfamte dJiünchen. T>er ©efdhäftgführer: ©uft. ©lüd, ilJiündhen, dieifenftuetftrap 10, ^(eine B^itteifnugen. SIlugea. ®er 2tuffoiberung be§ |)errn 2t., 3ena, in 9lr. 37 ber „@ef. Sffielt" an bie Bogelliebhaber, ihre (Sifahrungen mit 9Jlu§ca befaiint 3U geben, fomme id) gern nadh. <2eit bem 9Jlonat ©ejember 1905 fteht 9Jlu§ca auf bem ©peifegettel meiner Pfleglinge, unb idh muh he’^ooi'heben, bah P teiuerlei üble gotgen gefehen habe. Uber einen Puntt habe idh bei ber 9Uu§ca 3U flageu, nömlidh über bie Berunreinigung, rooburdh ber Käufer oft ganj bebeutenb gefdhäbigt wirb, ^^h be^og einmal eine gröhere 9Jienge ÜJiuSca. 21I§ idh bem @adfe eine Probe entnahm unb bie 2Bare burdh bie gleiten lieh, merfte ich, bah ®anb barunter loar. 3^ Ü^bte nun ben ganzen Borrat burdh unb erhielt auf biefe SSeife ein berartigeS Quantum ©anb, bah auf ba§ Pfunb 2Jlu§ca fage unb fdhreibe 70 @ramm ©anb tarnen; babei oerblieben unjählige Heine ©teimheu, gddldhrn, ©dhnedfengehüufe ufro. in ber 39lu§ca, roeil fie ihrer @röhe roegen ba§ ©ieb npt paffieren tonnten, fertige Unioerfalfutter habe idh nunmehr roähreub meiner breihigführigen Bogelliebhaberei hödhft feiten oerroenbet, fonbern bag patter felbft gemifdht. ®ie üJluäca fe^e p fo ju, roie fie mir öom |)änbler gepidtt rourbe. 3bh habe biefelbe oerabreidht an ©onnenoögel, 2ßeihohrbülbül, ©olbatenftärlinge, 2:ertor= roeber, oerfchiebene Pradhtfinten, 9ladhtigall, ©dhroarjplüttdhen, 2öad;teln, Buchfinten unb 3'u^rgohreulen. Seils rourbe fie fehr gern genommen, teils roeniger gefdhäpt. ©eit biefem grühfahr täfige idh ^lu Paar BriUenhorbenoögel (fie rourben mir als „@olbtopf|iare" geliefert). SDa madhte i^ nun bie Beobadhtung, bah biefelben auS bem oorgefegten SÜBeidhfutter nur bie Blue ca auSroühlten, alte anberen Beftanbteile bagegeu auf beu Boben fchleuberten. Baher gebe p ihnen neben bem .gjaupifutter täglp einen @hlöffel blanter BluSca, roeld;e p, nadhbem id) ben 2tuffap oon .g)errn griebridh Buffe auf ©. 84 f. beS ^ah^SangS 1911 ber „@ef. 2Belt" gelefen habe, auf fol= genbe 2Seife jubereite. 2lbeubS überbrühe idh erforberlid;e Blenge BluSca mit roarmem ober faltem 2Baffer, roie id; eS gerabe jur |)anb habe, laffe baS ©auje einige Blinuten äieh«”/ giehe bann baS SEBaffer ab unb laffe noch ^roeimal ÜBaffer barüber laufen, um eS gtep abjupütten, ohne eS fiehen gu laffen, roie baS erjtemal. Barauf preffe idh BluSca auS unb brüdte fie am Boben beS ©efäheS feft an. 2tm näd;ften Blorgen lodere idh t»ie Blaffe auf unb oerabreidhe fie ben ©tärlingen, roeldhe fie mit Borliebe unb reftloS oerjehren. 2öie ich fen, .^algbanbtauben, Oold^ftid^tauben, fRofeda, grüne (5bel= Papageien, rotrüdfige 2lmajonen, ©elbroangenamajonen, 23anberelftein, inbild^e ^Bürger, Srauntopfftare, blaue ©nltan^üfiner, ©olbtopffiare. O. .&alufdf)fa, TOanioro, Soft ®ola SHd^oroa, ©aliäien: 1,0 fl. Äubapnt, 1,0 hellblauer Sif^of. 3«hn, 3ena, ©pigro. 2®.: ©dhamaroeibdhen, eigene 3udht. 2lug. Subroig, ißrag I, ©raben 31: 1 eiebehopf, rufenb, aHänndhen. Sippel, 2lrtern, Shüt-: 9 fRu^föpfdlien. Sradht, ©üffelborf, ajliihlenftrage 29: |>etl= unb bnnfeU blaue Sifdhöfe, ©eibenftar, ©onnenaftrilb, 1 Äapujen= geifigxÄanarie. ÜR. ©chimang, SWündheu, Sanbsberger ©tra^e 169II: (5 Slaubroffel, 3 ©dhleiereule, ? iffialbohreule, (5 ©teinfau3. ©dhmiebeberg, Serlin, ©dhönhaufcv 2lllee 70 a: giti§= unb 2Beibenlaubfänger, 2 junge ©tcinrötel. grl. W. ©^mibt, (Soburg, Soffaufirafe 9: 1 ®iamantfinfen, Sinfenafliilbroeibchen, 2lmarant. ©dhönbube, Serlin, @lif abethfirchfira^e I: 1 ©dhroar3= fpe^t SlRänndhen, SlRulIerchen. e. ©cf)ol3, ÖI§ (©dhlef.), Äir^plah H: SÄu^töpfchen SBeibd^en. ©trabtmann, Oberpofiaffifient, |)arburg (©Ibe): ©predhenber 2Bellenfittich. .g>errn 3- Kempten. ®ie ©tranblöuf er fönnten in ber Soliere untergebradlit roerben. @§finbrei3enbe Sögel, roeldhe befonberS in größerer 2ln3ahl gehalten, jeben Sogelroirt erfreuen. ®o§ gutter genügt, etroaS fleingeroiegteä roheä i^leifch mü^te nodh ab unb 3U gereicht roerben. iSiit oerroenbbar finb audh £üten= ober gafanenauf3uchtfutter. Oer 2lnfauf ifi nur bann 311 empfehlen, roenn bie güge oöllig unoevfehrt finb. ^errn 21. @., ©olingen. ®ie ^i^age auf ©. 320 linfe ©palte unten be3og fich auf beu richtigen 3ciipnnft ber Se= fchaff nng eines ©elbfpötterS. 2luf berfelben ©eite rechte ©palte in ber 2Ritte befinbet fidh eine 2lntroort mit oorfiehenber (Thiffce. |)errn .£). ©dh., .gmnnooer. Oer ©onnenoogel ift infolge üon 21b3ehrung eingegangen. |)errn llr. 2B., OuiSburg. Oer Sogei ift ein 9 ©perber = graSm ücf e. grüulein g. O., ©achfenl;aufen. Oie 21brichtung junger SBellenfittidhe beginnt, roenn fie ben iRiftfaftcu oerlaffen haben. 2Ran muh burd; 21uS3iehen einiger ©dhroingeu bie giugfraft etroaS h«''“«'"- ®nrdh häufig« Sefchöftigung mit bem Sogei, ben man auf bie .^anb fehl unb oon ba aus auf ben ginger ber oorgehaltenen anbeten J^anb flettern lüht, bann roiebetum bie anbere $anb hinhält ufro., 3ähmt man ihn. OaS Sorjptechen oon iüorten, befonberS eincS SiorteS, erfolgt bei jeber ©elegeuheit. (SS bauert 3uroeilen lange*, häufig mehrere 2Ronate, bis er biefeS 2Bort nachfpricht. 3ft baS erreicht, fann ein roeitereS 233ort hin3ufommen ufro. ^errn 2B. 8., llrimiaquino. gür bie Übetfenbung ber Silber beften Oanf. gür bie SReprobuftion finb fie leiber ungeeignet. .g)errn (5., 2Rannheim; .£)errn SR. g., (Srfurt: Schräge bantenb erhalten. .g>errn @. SR., 2Bohlau. 2lnfdhetnenb leibet ber Sogei an einem dhronifdheu Äatarrh ber Suftröhre. Oäglich »iermalige Oarbietung oon erroärmtem ©etrünt (SlSaffet mit |)onig ober ©ibifchfaft) roirb oielleid^t ©rleid;terung bringen. OaS 2ltmen roarmfeuchter 8uft ift bet |>eilung förberlidh- Oiefe roirb er3eugt, inbem man um ben am roarmen Ofen ftehenben Ääfig Slatt= pflansen auffteHt, roelche täglich mehrmals oermittelS eines 3erftäuberS mit roarmem SlBaffer beucht roerben. Jpcrrn g. g., SReuftift (©teiermarf). ©in Sogcl ber einmal an 8egenot gelitten hat, niufi rjorerjt nicht roieber 3ur 3üd;tung oerroeubet roerben. ©r muh f’4 erholen unb ge; funben ^nmeileti flellt fidh Segenot nicht roieber ein. häufig ober tritt biefeS Übel bei jeber Srut roieber auf. ©S gibt fein SIRittel, um 8egenot 3U oethinbern. 3eöenfallS ift neben bem Ä'örnerfutter reichlich 3arteS ©rüufraut (Sogelmire, ©alat; blätter ufro.) 3U reifen unb alS mineralifche Seftanbteile beS g-utterS frifdhe ©ifchale. Ossa sepia läht man bei 3üchtungS= oerfudhen beffer fort. SRadh bem ©enuh biefeS tierifchen Ä'alfeS fteUt fidh häufig 8egenot ein. .^errn 8. ©., |)anau. Oie Sögel litten an Oarment; 3Ünbung unb ©elbfudht. |)errn ©. ©., 3r^li>rnidt, ih brieflidh Sefcheib 3ugegangen. .^errn O., .gjoluf^fa. ©S lieh fii^ “u ben Äabaoern nidhtS ©enauereS feftftellen. Oie gäulniS roar fchou 3U roett fortgefchritten. Oie ©enbungen müffen bireft an bie 2lbreffe beS lierauSgebcrS erfolgen. 2lnfdheincnb roarcn bie Sögel an einer SerbouungSftörung eingegangen. .^errn 21. 8., 8unb. Oerortige girmen finb mir nicht befannt. grau ©. ©., ©dhroeibniß. Oer in bem ©arlen gefangene Sogei ifi 3roeifclIoS ein SlRif^ling. Oerartige SIRifdhlinge frnb fchon mehrfach in ber greiheit oorgcfommen, fo oor einigen 3ahren in ber SRähe oon 8eip3ig unb 3roar hanbelt eS fidh wm SIRifdhlinge beS ©rlen3eifig ober einer oerroanbten gorm mit irgenb einem .^änfling (8ein3cifig ober Serghänfitng). ©in in 2lmerifa im 3artlaub3eifig, ber meift in ben .^anbel fommt, hut folgende ©efiebetfätbung : (J Oberfopf grau; Sür3el gelb; Obctfdhroan3becfcu fdhroar3grau mit gelben ©nbfäumen; übrige Oberfeite olioengrünltchgrau, fchroadh bunfel geftrichelt; ©tirn, SHugenbrauenftreif gelb; Sartfireif fdhroär3lidh ; umS ^uge, Ohrgegenb, 3Ü9h grau; Unterfeite gelb; giügel;, ©chroan3febern bräunlidhfdhroar3 mit gelblichen ober grünlichen ©äumen, bie ©chroan3febern mit roeihlidhen ©nbfäitmen; ©dhnabel hornbrartu; 2luge bunfelbraun; gühe bunfelbroun; 9 matter gefärbt; 3ung bem 9 ähnlidh, matter, alle garben mehr bräunlich; ©djnabel, gühe bläulidhroeih; 2luge bunfler. Oer SIRoff ambif3eifig ift bem oorigen ähnlich; Oberfeite ftärfer bunfel geftridhelt; Äopf roie Oberfeite (nidht grau); 3Ü9CI, Sartfireif fdhroär3lid;; 2lrigen, Ohrgegenb bunfelgraugrün. Sänge 105 — 120nini. BetontWortUcB für Me Sdjrlftleitunfl cSarlBeunjig, ^erntSborf Bei Berlin ; für ben Bnjeigenteil : gton}SBunbetIicB, SDlagbeButg, Breiter Keg 166. Betlag ber (Sreup’fcBen BettagSBucBBanbrung in VtagbeBurg. — ®tucl non 81. ^opfer in Burg 6. Sl. ^od)enrd)rift für VogclUcbbaber. Jalp:0an0 XLI. 3|Ef! 44. ^ttfjtt(6t t)on Lanius excubitor L. igon Äod). (Sottfefeunfl.) ('JiacöSturf oetboten.) ie jungen S^dnn^en liefjen fc^on frii^^eitig, b. aUerbing§ erft, nac^bem )te noll auägepebert tuaten, ein frafetnbeä @e--, na, ©ejinge möc^t id) e§ eigentlich ni^t nennen, pren. 5lber el ift bo(^ )o etinag, roa§ ben ©ejang barftellen foU, unb, ba§ batf nicht unennähnt bleiben, jep roop geeignet tnac unb ift, ben 3ul)örei: in piterfte ©timmung ju nerfepn. tlingt eben urfomifd;, uodj baju roenn man fiel)t, mit raeldjem ©ifec ber Heine ^rafehler feine @efang§= norführungen gum söeften gibt. ^roeifettoS mürben biefe jungen 2:iere, roenn fie ©elegenheit hatten, charafteciftifch^ Sautäuprungen anberer 2:iere unb 33ögel jn hören, biefe Xöne fp gut aneignen, »orange gefep, baß fie ihnen „liegen". ?iun fehlt eg ihnen baran burchaug nicht; bie mannigfaltigen Söne, bie bie 23efahmng eineg ©eflügelhofeg heruorbringt, ©Ifter^ gefdhrei unb ?:urmfatfenrufe finb ?autduprungen, bie fie in reichlichem ®tap ju hören befommen unb bie fidh gleidhjeitig ^ur SBiebergabe burch ihr_ Organ gut eignen. Oie Sieber ber lleinen ©ingcögcl, bie fie groar auch hören, eignen fid) roenig jur SGBieber^ gäbe burd; bag rauhe, frdftige Organ ber 9ianb= roürger. Oie feelifdjen ©hdvaftereigenfchaften ber Sffiürger entroidelten fiih bereitg früh öci ben kleinen. 3Jtnt unb Slngftlofi gleit, eine hernorftechenbe ©igenfdjaft beg alten SBürgerg, beroiefen fie bei mancher ©elegenheit. ©in frei ein= unb augfliegenber Ourmfall rourbe bei feinem ©rfcheineu im offenftehenben ?^enfter mit lautem ©egader empfangen. Sßaren bie Oiere ein- mal alle frei im 3rtrrmer unb lam ber f^alE einem ber SGßürger unnerfeheng ju nahe, fo machte biefer fi(h fofort fampfbereit, inbem er bag ©efieber ftrduble unb ben gröpren ^Irummfdhnabel laut unb unroillig umgaderte. ^rbrnfallg rdumt er nicht ben ipiap 2Benn nun auch öer Ourmfall jebegmal nidjt gerabe fo augfieht, alg roenn ihm biefeg SBaffengeraffel fehr imponierte, fo bringt er hoch auch bricht roeiter auf ben Äralehler ein. ©oUte aber einmal ein ^Bürger ihm unuerfeheng oor bie f^dnge lommen unb ^n nahe auf ben Seib rüden, fo entblöbet er fich burchaug nicht, mit bem enersrf'h Si>3»f^f“9rn. Oiefen ©chldgen gehen bie ffiürger aber hoch roohlroeiglich aug bem 3Bege. h^rtf^t aber hoch ein gan^ annehmbareg iBerhdltnig jroifchen bem f^allen unb ber SBürgerfippfchaft. Hioch bcffer lommen fie mit einer gleichseitig mit ihnen aufgesogenen ©Ifter aug, bie, obglep oiel gröpr, ihnen npig tut, unb auch anberfeilg non ihnen nichtg s« befürchten hat. .^ingegen set9cn fie ftetg für bie in ^dfigen fipnben lleinen ©ingoögel roie ©laulehlchen, Dfiotlehlthcn, iHachtigaCt ein gans befonbereg duprte fich ^ mipuoerftehenber SBeife ber^ geftalt, ba^ bie ^Bürger, roenn fie im fliegen, fich auf bie Ädfige ber ©dnpr fepn unb bur^ h^tt" h«>^ff“ttern auf bem ^dfig bie armen ©chelme barin S>in= unb .Iperjagen, roobei fie ben gerabe aufg ^orn genommenen ^ogel ftdnbig fciarf im Singe behalten, ^ch bürfte eg roohl nicht roagen, einen SBürger s« öen Heineren ©dngern in ben Mfig SU fepu- .3*^ unp aber bemerlen, ba§ brei Don ben ^Bürgern, bie gleich beim 23eginn ber Slufsudht in bie .Ipdnbe eineg anberen i|]f(egerg lamen, biefeg auf iRaubfudht beutenbe Verhalten erft niel fpdter Seigten, unb no^ je|t, gut oier SBochen nach bem 5‘lüggeroerben, frieMich mit lleinen f^inlenoögeln in einem gropn 3'lugbauer leben, f^^rieblich ift natürlich nur bebingt su nehmen, unb siuar infofern frieblidh, alg gerabe noch lein fchroerer tdtUdjer Singriff auf Seib unb Seben ber ©enoffen erfolgt ift. Ooch auf bie Oauer roirb bie ©ache nidjt gut gehen. Oie an ben SBürgern belannte grop SlufmerH famleit unb SBachfamleit scptc fi^ ebenfatlg fhon früh meinen Oieren. 3^ braudhc nur auf meine SBürger etroag achtgeben, fo rocrbe p ftetg redht= Seitig oon aüem SSefonberen, roag auprhalb ber SSogelftube im f^^reien oor fich geht, unterrichtet. fich «tue Ärdhe, ein ©tord), ein 3iauboogel am ^immel, fo roeifj ich§ fofort, ohne hinpfehen SU h“öen. Oie SBürger oermelben ben ®ogel mit hellem gir ober lautem Irehl Übrigeng roibmen auch meine übrigen ©tuben= DÖgel, befonberg ber braunlehlige SBiefenfd)tndpr, ben Siorgdngen im f^^eien ftetg ootlfte Stufmerlfamleit unb manchegmal f^on hut utir ber fanfte SBarnruf beg ©chmdprg einen hoch in ber Suft Ireifenben Uiduber angeseigt, ben ich ohne bie SJielbung aug SSogellehle nicht roahrgenommen hütte. — ©g ift bieg eine ©eroohnheit ber S3ögel, bie fie aug bem f^reien in bie SSogelftube mitgebracht huöen. Sin fich 346 Ä'0(^, ?tufjud^t Don Lanlus excubitor L. — Älul^ä, ®er „Belgische Waterslager“ unb Jetn (Selang. 9h. 44 fönnte il^nen, bte im fieberen ©c^ulje be§ Ä'äfigä allen räuberijd^en 3Jlngviften entvürft [inb, ber in ber fiuft freifenbe a'iaiibüogel ja gnn^ glei^güUig bleiben. 2lber bie angeborene, ererbte ^urd^t iior bein Un= gemö^nlic^en unb beäl;alb (^efat)rbrol)enben läfet jie aud^ in ber (^ejangenje^aft bie äßad; jamfeit nid)t oergejfen. (5d ift ja befanut, ba^ gerabe unjer fRaubraürger feine aBäc^terfäl)igfeiten in ben ®ienft bed ^Ufenfdien ^at [teilen müfjen. ^n früheren bie ritterlidie galfenbeije nod; blühte, [teilten bie j^alfner ben IRaubraürget an ber auögemät)lten [^angftelle alä StBäc^ter auf, ber ifinen bie innä^trung eineä galten burd^ feine lauten SBarnrnfe ftetd red^tjeitig melbete, roorauf fie bann il>re letzten Ißorbereitungen jum gange treffen mußten, ^eutjutage barf fid^ mol;t faum nod^ irgenbrao ein äBürger rühmen, fol^ ef)renDollen 3luftrageä teilfiaftig ju rcerben. ®ie galfenbeije, bie fc^önfte nnb ebelfte ^agbart, ift Ijeute in Europa fojufagen au§geftorben, unb ob bie Slfiaten, bie no(^ je^t galten, b. l). .^abid^te unb Slbler jur ^agb abtragen, SBürger alä „Sßac^t- poften" beim gang benu^en, ift mir ni^t befannt. 5)a aber nad^ ®etmerä bie grofjen ^agboögel ber 2lfiaten jnr Jpauptfadje aufgejogene SSögel finb, fällt ber „gang" ja ol)ne^in fort. (©cblu^ folgt.) Per „Belgische Waterslager“ unb fein ^efang. Slllgemeinnerftänblic^e, foraie mufitolifd^e unb pl^onetifd^e ©arftellung. i«on SB. Älubä, 2BoIgafi. (SJottfeguna.) (Sitte Siedete oot6e^aIten.) bem £ept ein „u“ gugrunbe. ©ie flingen träge, aber roof)llautenb. UMcfit oiele IBögel bringen biefe (^bel: tour, fingen fie anc^ nic^t in gleidlier 'iBeife. 3)er eine flfogel fpridjt baä „w“ flar anä, ein anberer loeniger unb ein britter gar nidjt. ®er eine 33ogel läjjt bag „u“ träge l)i)ren unb ein anberer prägife. Einige ©änger fügen bem Jert nod) ein „t“ fiingu unb anbere nid^t. ®urd^ 2ßieberl)olung ber ©ilben mit „t“ am ©c^ln^ flingt e§ faft rcie „tui“, raaä nidjt alä gel^ler betrachtet rairb. ®er ibealfte Woet- 2:on' ift tief, mol)lflingenb, langgegogen, ooE unb äljuelt ber tiefen „du-f|ifeife" beg beutfehen £anarien= gefangeg, obgleich benno^ ein bebeutenber charafte^ riftif^er Unterfc^ieb groifihen beiben befte^t, ber [ich fchroer befdhreiben läpt. 7. Soeten, lonumfaiig: M. M. -j- p ~ {©efunbenj. tJtotenbeijpiele: u'*' -3^ b) ■ß- ;l=s -i-t süht, süht, süht, siiht, süht, säht, süht, süht ober suht, suht, suht, suht, suht, suht, suht, suht c) d) I süht, süht, süht, süht süht, süht, süht, süht, süht ober suht, suht, suht, suht, suht, suht, suht, suht, suht 5. Cnar-Cnor. ®iefe Sour befiel ben gleichen Sonumfang, rairb au(h in berfelben äBeife unb auf ben gleichen Sönen gebrocht, raie bie Chor. 33on einer 9toten= barfteEung ha^e itinfling mein jafimfter 23ogel ift. 33i§ ^ur üoH= ftdnbigen j^dbmung mar ein ^a^r nötig. ^“*tn ben Sßoget in ber ganjen Sßobnung berumtragen, auf ©tübie, 2:if^e, auf bie ©rbe fe^eit, überaU beginnt er balb ju fingen unb nerldfjt beim ^erum^ tragen bie eingenommene ©i^ftange nidjt, audj uerbdlt er ficb in meiner unb meiner f^rau S^dbe febr tubig. Oft ftebt er nur einen b^iben 9JJeter non mir ent= fernt, tro^bem fingt er ober nimmt ungeftört fyutter auf, Id^t fidb au(b leii^t fangen. 5(udb nimmt er non ber getegentlicben 3lnmefenbeit be§ .^unbe§ meineg ©obneg feine Üfotij, felbft menn berfelbe an feinem Ädfig berumfdbnüffeit. Oie ©ingeroöbnung beg .^"idnflingg in ben 5ldfig macht jmar feine ©dbmierigfeiten, bodj mu^, ba er ein fdjeuer ®ogeI ift, bie ^dfigberfe einige 3«^ «lü einem Oudb ober einer Sage Rapier belegt merben, big fidb ber ®ogel an bie Umgebung gercöbnt bat, unb. bann amb rafdjer ben ©efang aufnimmt. Öen Ä'dfig mdbte man nicht ju flein, um bag fVettroerben ju oerbüteu. Oag ilJtiubcftldngeumaff mdre 30 3^ati' meter, beffer finb 3.5. ^äfig finb brei nidjt 311 bünne ©prungböljer anjubringen ; ber 35ogel barf fie nur 3U umfraüen. Oie .^dnflinge eignen fidj aber au^, ba fie gutmütig finb, für bie 33ogelftube ober bie dotiere, jabm aber in meinem ©inne merben fie nur im ©injelEdfig. 23eim ?lnfauf eineg 3SeiIofunggbdnfIingg machte idj eine intereffante Seobaibtung. 3*^ einem gdugfdfig beim .f^dnbler maren 30 ©tfuf ERotbdnfünge; bie oerbdttnigmdfeig jabmften maien ro ob I beleibt, rcdbrenb bie milberen alle mager unb mit nor= ftebenbem Sruftbein maren! Seim ?Iufauf eineg Sftotbdnflingg mdre bafjer ein rooblbeleibter megen feineg ruhigeren Oemperamentg 31t empfehlen, rodbrenb roilbe ©pemptare burcb ftarfeg .*perumfpringen 3U feiner fteifdjigen ®ruft gelangen. Oie IWdnncben fann man 31101 ©inmurf mit .^fanarienmeibcben benützen; bie Sßaftarbe bl^'^ooa merben 3mar nidbt fcbön, meifteng ift bag ©efieber grau, bagegen ift ber ©efang febr moblfüngenb! 2Bog nun feinen ©jefang anbetrifft, fo fommt eg febr borauf an, moljer ber 33ogel ftammt, mag für Sßögel er in feiner ^ugenb gehört Ijat, ba er febr gefanggaufnabmefdbig ift. 2öie fdjon ermdbnt, ftammt mein 33ogel nug öollanb. ©ein ©efang ift ftnrf unb flötenartig, feine ©timme in tiefer Öonlage. Ülufjer feinem eigenen ©©fange ift er ein augge3eicbneler Imitator ber f^elblerdje, ©ingbroffel, ©pradjineifter, Ortolan, 'l^irol, Dincbtigall, 2Senbeljalg, Oroffelroljr^ fduger, ©tieglit^, ?lmfel, Oorngragmüde unb beg ©(bmnt3pldttcbeng. Ocn Dinibtigal©, 5lmfel= unb ©djmar3fopfgefang bat er fidj erft bei mir angeeignet, mdbrenb er ben f^-elblerdjengefang, ber früher feine .Ipaupttour mar, mehr uernadjldffigt bat. ©in ^lünftler ift er in tiefen i^-löientouren ; eine berfelben lautet: „Ju : tu = tu - tu : turi : turi ; tiiri = boo", bnj boo guu3 tief gebradjt. .t)odjliegenben ©©fang bringt er feltener. Oag fnrre - farre = farre = fit r fit beg Oroffelrobrfdngcrg bringt er gaii3 mei(^ unb nur fo biugebaudbt ©ine IjeriÜdje Öour ift auch: „^^L'ui^ pui = pui = pui „quorr". f^-lötentourrn bringt er milb unb roeidj. S^iatürli^ bringt er nudh bag 5brdljen, aber nidjt raub, fonbern fanft. !^u feiner gefänglichen 5lugbilbung bebarf ber fRotljdnfling 3m ei bis btei 3abre, fofern man einen üollenbelen ©dnger befi^en mill, mag beim ©infauf beg iSilbfangeg 31t berüdfidjtigen ift. 3u beb'auern ilt eg, bap ber .fpdnfling alg itdfig= oogel beim Siebljaber fo menig %iflang finbet unb fo' feiten gefdfigt mirb. ©g bei mandjem ißogdfieunbe gegen ihn eine foldje Ülniipatbie, baff ber ?iame ipdnfiing genügt, um ihn in Slngft unb ©djrecfen 311 bringen. mehien Steil mürbe biefen liogel nie mehr miffen, nadjbem idj fo feböne ©rfolge er3ielt habe, unb appelliere an bie .'per3eu ber illogelfreunbe, ficb Unrecht üer= nadjldffiglen ©dngerg nn3unebmen unb ihn 3U fdfigen. Oer Soljn mirb ni(bt augbleiben. Sßenn ich b^al« für ihn eine Sau3e breebe, fo ift bag ooUauf beredjtigt, unb fo baffe ich, ihm bie 2L©ge 3U 3bnen, meine c^erren, geebnet 311 haben, ©ein .ipauptt)or3ug ift fein ©efang. 2Benn bag Sieb beg .^dnfUngg oon Siebbabern unb ©djriftftellern ohne Slugnabme ü«r= berrlicbt mirb in ©üdjern unb f^adjfdbriften, menn Siebbaber unb ©efanggfenner immer mieber bag 3Bort ergreifen, biefem gefänglich reidh begabten 33ogel ein Soblieb 31t fingen, fo ift bieg oodauf beredhtigt. 3dljmen mir baljer mit ©ebulb unb ©aebfenntnig unfern Siebling, rcdblen mir einen alten, 3mei= ober breijdtjvigen Öogel 3ur Ädfigung, bann haben mir einen überaug eblen, fleißigen, langlebigen, an f^^utter unb ipflege anfprucbSlofen, b^rrUchfn ©dnger, ber bem Pfleger mit feinem Orgelfon3ert unauggefeht gro^e f^reube bereitet. ber Rotiere. SBon einem langjährigen Sogelliebhaber. (gort(etsun0.) (9?acbbru(f Berboten.j ®elbbnucfi--9lmincr — Emberi/a flaviventris, steph. 3m ©egenfah 3um löorgenannten haben mir eg hier mit einer %mmerort uon größter §lnmut 3U tun, eine münfdjengmerte 33ereicberung für jebe H'ogelfammlung. ©djlanfe ©eftalt, gra3iöfe ®emegungen, fiföne 3arben= 3ei(bming unb angenehmer ©©fang djnrafterifieren biefen Öogel. '©r ift burdjaug frieblicb unb ftetg in ooller Odtigfeit, alfo eben bag ©egenbilb beg Vorgenannten. Oie «rt ift meit über ?lfiifa oerbreitet, forcobl im Often mie im SCBeften unb ©üben, ©ie fudjt bie offene ©teppe mit ben oielen eiu3eln ftebenben iJh. 44 sßogelliebl^aber, 2tu§ ber SoHete. — genf, Ornitl^oIogifd^eS auS J^ringen. 349 33äumen. ©ie foU feiten ouf bie ©rbe ^erabfommen unb foU bie Umgebung ber ©eroäffer meiben. gein ä\>ffen unb 33ene^men raivb mit bem be§ europäif^en Ovlolan nergltd^en. ®ie 5lrt mitb fe|r feiten lebenb nad) Guvopa gebrad^t. Der erfte mir befannte gaö in meiner langen ßiebl^aberjeit roar im lebten v^erbft, al§ i^n ber ^änbler Dit^eU in Seipsig=@o^liä auf feiner 5)3rei§lifte ^atte. befteUte mir jroei i]3aare; mar aud^ ber ipreiä ein für 5lmmern re(^t ^o^er, fo ^obe id^ eä nictjt bereut; benn e§ finb roirfltd^ fe|r anjie^enbe iöolierenbemo^ner. Der ^lug ift leidfit unb gemanbt, aUe ©eroegungen finb elegant, uiie mir eä jum 33eifpiel bei ben iöadifteljen finben. 5luc^ ber redft lange, gerabe nbgefd^niltene gd^raanj mirb auf unb ab be= raegt. Überhaupt non uorne gefeljen tonnte man an= nehmen, in ber %at eine gelbe 33adf|[te4e ftatt be§ Ülmmer Dor fidj ju ^aben. 0tet§ munlet unb berocgli(^, mad^en fie in ber iBoliere fdl)öne pigübungen, fur^, jebe ißeroegung ift eine ptle oon 5lnmnt unb Dfieij. Der fc^öne fclimarje, roeiBgeftveifte ^opf fte^t*n)unber= bar gut jur liodligelben Unterfeite. 2luc^ ber ©efang biefeg Sogeli ift angene:^m unb rcolitflingenb. @r befielt au§ fdjönen f^lötentönen in oerf(^iebenen, meiften§ tiefen Donlagen, bie mit oerf^iebenarti= gen fleinen DriOern unb 3roitf^ern oerbunben finb. 3fteicbenoro nennt ben ©efang fd^rcermütig, raie ber be§ ©olbammer; ic^ raill ba§ niclit beftreiten, aber in Sßo^llaut unb 2lbroed^flung [te'^t er entfd^ieben roeit über bem Oefang be§ @olb= ammer. 9fteid^enon)& Beobachtungen finb braunen in ber Statur ge= madht, üietleidht auf größere (5nt= fernung, roährenb i^ in nü^fter 3^älie bie Bögel in ber Boliere belaufdjen fann. Da§ fann aÜetn einen Unterfd^ieb in ber iJluffaffung unb Beurteilung machen. Da§ alte ÜD^änn^en hot tieff^roarjen £opf mit breitem, meinen gdhläfenftreif oom ©chnabel biä jum Bacfen. Dergleichen ferner Streifen je über unb unter bem 2luge ; enblich ift baä gdhniar^ be§ Äopfeä dußerlich fchmal meiff gefüumt. 9tü(fen unb Schulter fchön rotbraun, bie ^ebern fein grau gefäumt, Bürjel grau. Äehle unb Bruftmitte fdhön unb lebhaft ho^= gelb, ^?inn nieiBlich. Äopf orangegelblich. Seiten grauroei^. Bauch unb Unierf^roanjbeden reinroeife. f^ügel fdhmarjbraun mit hellen geberrönbern. f^^lügeU becfen bräunlich, breit n3ei§ gefäumt, raoburch sroei roeiBe -glügelbänber entftehen. Sdhmanj f^roarj, äußerfte 5^bern au^en raeih gefäumt. Schnabel hornfarben, Unterfchnabel heller, befonberä an ber SBurjel. f^ü^e hell ho^^t^fo^ben. 2luge braun, ©rohe etroa roie bie ber ©olbammer, ©eftalt aber geftrecfter unb fchlanfer. Sänge 150 — 170 mm, Sdhroan^ 70 bi§ 76 mm. Da§ Söeibdhen trägt biefelben fgarben, ift aber bennodh leicht oom ilRänndhen ju unterfdheiben. Der £opf ift nid)t tieffchrcarj, fonbern mattfchmar,^. Die fünf ^opfftreifen nicht reinroeih, fonbern fchmut^ig roeißlichgrau. Der ^opf mehr orangegolbbraun, f^eint baher bunfler nnb fräftiger gefärbt roie beim iKännchen. Beibe ©efdhledhter fingen, baä SBeibdhen febodh leifer. ©egenfeiiig oertragen fich meine Bögel gut unb lehren fidh überhaupt nur roenig umeinanber, roie fie auch alle übrigen Bögel nöllig unbeachtet iaffen. ba§ f^rühfahr, fehe i^ allerbingS, baß bie ©ef^ledhter fidh mehr miteinanber befdhäftigen unb bah bie ^änn= chen fidh mit ben SBeib^en fdhnäbeln unb biefelben au§ bem ^vopf füttern. 2ludh ift mitunter ba§ eine Biänndjen je^t etroaä erregt unb oerfolgt bonn (StlbbauiCjammtr, nat.'CSt. oerfdhiebene Bögel in hlfel9*^ §ludht burch bie Boliere. 3ch lann aüen Siebhabern biefen^ fchönen Bogel ganj befonberS empfehlen, er roirb überall Beifall finben. 2Ber aber nicht bie uorhanbenbe ©elegenheit jur Befchaffung berfelben benieste, _ al§ fie bei Diesel ju hoben roaren, ber roirb fie fet^t fehr fdhroierig befchoffen fönnen. 2llir ift biefe Bogelart nie juoor ein einjige§ iIJial angeboten roorben, ich '^“be fie früher überhaupt nie lebenb oor mir gehabt. ©§ roäre roünfchenäroert, bah ©elbbauchammer, audh mit 3fiedht ifßrachtammer genannt, bemnädhft roieber auf ben Bogelmarft gelangte. (goitfebung jolgt.) ^tnithofogifchcö aus Dagebudhauäjug oon 1912, 3Son SReinholb gen!, (Srfurt. (gottiefeimg.) (Sßot^bturf »erboten.) 6. Januar. .^ochhei»n=®i^furt. Dem Sauf eineä Bä^leinä folgenb ein ©iäoogel; roenige Schritte roeiter ein Sßafferfdhmä^er. Beibe Bögel finb glücflicherroeife hlf^ immer noch Dorhanben, atlerbing§ fieht mon fie jur ^erbfl^ unb BBinter;;eit öfter, roa§ roohl baran liegen mag, bah eine 2lnjahl ber fonft im Dhüringer SBalb heimif^en fidh in bie flacheren ©egenben mit noch unoereiftem 350 genf, Ornitl^ologtfd^e» oii§ tpdngen, — Slnberam, ®et ©d^mipfcn Bet ÄanarUn. iWt. 44 SBaffer gurücfstel^eu, refpeftioe bürfte e§ fid^ jum 5teil um flügge gcroorbcne ^unguogel Rubeln. ®in gelbtßpfigeS (lß>inter=) ©olbl^äljnd^en fud^t in einem fliaturjaun imbefümmert um nufere ©egenroart, ja me'^rmalS fliegt e§ bireft auf mid^ gu, um erft im lebten Womeut jurüdfjuprallen. 10, Januar. Sei flieubietenborf ein jturmfalt fliegenb imb rüttelnb. fltebelfräl^en, 1 ©tüdf gmifd^en ©aatfräl^en. (Sefanntlic^ Italien fid^ einerfeitä fRebel= uiib 9Rabenfrät)en, anbererfeitä ©aat= !rat)en intb ©ol^len gern jufammen, id^ fiabe aber aud^ öfter einzelne fRebelM^en groifdijen ©aattrötien; trupp§ getroffen.) 12. Januar. Colymbus uigricans. ®ie taudfier traf idi) Idente mieber, nid^t aber auf ber breiten ©tromfläd^e, fonbern merfroürbigerraeife in bem rei^enben, ftarf angefdlirootlenen iUJül^lftrom, aHerbingS hielten fie fidt) längg be§ Ufer§. ©id^ beobachtet merfenb, taud^en fie unter, um auf fRid^t* mehrroieberfehen gu oerf^rainben. 5lud^ am 16. traf id^ fie am 2lu§f(u§ be§ 2)iüljlbad[je§ bei ftarfer ^dlte unb ©dtjottengang. 13. Januar, ^n SIrnftabt auf einem Saume ein ©rauammer, auf bem SBege (f^Iu^pfab) nach ipinue mehrmals ben SKafferfchmäher. 1 ©tüdf auf ©tein fliegenb, fidlj inS 3®affer büdfenb, bann hineinftürgenb unb rceiterfliegenb; ba§ Otot ber Untere feite ift neben bem ©d^neeroeifg ber Sruft unb Äehle rounberbar Har gu fehen. 5luch ©ebirgSftelgen treffe ich mehrere, ebenfo Slmfeln, ®olb= ammern, ^elbfperlinge (in ein minbeftenS hunbertföpfiger Srupp ber pbfchen 3^otföpfe), .!pau§= fperlinge toeniger, nom Suchfinf nur ülfänn^en. f^erner einen ftarfen 2:rupp Acanthis spinus (©rlgeifige), auf ben ©eraerlen in l)?laue, unb groar bciberlei ©efdfilechteS, hoch fcheinen bie SBeibd^en gu bominieren, ferner etraa 20 ©todfenten. Petronia petronia, ©teinfperling. 4 Uhr auf ber Surg, balb banadh ber erfte „tiroitt" rufenb, oerfchroinbet nach furgem ©i^en oon bem Ser= fammlimgSbaum, einer rounberoollen Sinbe, nach ber Surg gu fliegenb. SBenig fpäter IRufe au§ ber .Ipöhe unb e§ erfdheint oom S'torben her ein fo ftarfer 2:rupp, raie ich ihn hener nodh nicht gefehen, um auf ber Sinbe ipiah gu nehmen, (geh SÜhle 19 unb 2 ©tüdf auf einem Dfadhbarbaume. ©he idh mich redht oerfehe, ftiebt ber gange Strnpp nach ber Surg ab, leiber rutfdhe idh nnf ber ^tingmauer ab, fein Sßunber bei ber ©Idtte, unb e§ oergehen foftbare fKomente, bi§ ich baS ©leichgeroidht mieber geroonnen unb herunter^ geturnt bin. SlUeS roie meggeblafen; bodh fe^t fehe ich 1 ®iüdf hoch innen auf bem ^innengebüfdh, gleidh barauf ein anberer auf bem illfelbeaft, lautloä, fdhrodngelnb, raie e§ ein Slftritb nicht beffer fann, mehtfa^eS örrr ober dhorrrr (dh raie bei nodh), bann ©infdhlupf inS alte Srutneft. (21Jein ©lüdfSneft. .konnte idh bort oor graei fahren bie erfte hoppelte Srut feftfteßen — biSIong galt ba§ nur einmalige Srüten alS ein befonbereS, biologifdheS @attungS= merfmal beS ©teinfperlingS — , fo im Sorjahre raieber bie erfte ©oppelbrut unb heuer (1912) toor idh bamit nicht raeniger glüdflidh.) Seim lRou§= gehen fdheud)e 6 ©teinfperlinge raeg nadl; ber fiinbe, rooöon 3 in ber Sfiidhtung na^ £. fliegen; um S.fdhe Sögel bürfte eS fidh aber faum gehanbelt hoben, irgenbrao mu^ alfo noch ein SddhtigungS^, raenn nicht gar Srutplafj oorhanben fein, ba ich oudh früher mehrfach ühnlidheS beobachtete; bie anbern 3 raieber nadh ber Surg. 4,20 Uhr alles ruhig, nur baS Soefen einer Eohlmeife, baS tititi beS furggehigen SaumlduferS unb baS „gerr gerr" einer ©dhraang= meifeugefellfchaft ift nodh 8« P^^en, ein genauer ge= feheneS ©tücf ber lefUeren ift bentlidh fdhraargbrauig, alfo Aegitbalos caudatus europaeus. ®ie le^tere 2lrt rairb gemeinhin roseus genannt, bodh ift baS falfdh, beim roseus, burdh fürgere g-lügelmafee, breitere 8lopfftreifen u. a. unterfdhieben, fommt nur in ©nglanb unb SBeftfronfreidh oor. iReben ben ,,©dhraorg= brauenmeifen" gibt eS hier auch fpegieü im Slinter, feltener gur Srutgeit SBeifeföpfe; ob baS tppifche, norbifdhe ©dhraangmeifen — Aegitbalos caudatus caudatus — (in ®eutfdhlanb nach pariert non Offen per bis ungefdhr in bie ülMtte anfdffig) ober rate .Ipartert meint, nur auSnahmSraeife raei|= föpfige „europaeus“ finb, barüber bin ich mir nodh nicht flar, eS fann bieS nur an .Ipanb eines größeren aUaterialS erfolgen; 2 ©tücf oom 4. 31fdrg bei 5lrnftabt maBen 6,1 bgra. 6,6, unb fpvehen biefe geringen f^lügelmahe gerabe niht für caudatus. ©iherlih h«t tleinfhmibt gar niht fo unrehb raenn er meint, bafe mir im mittleren Oeutfhlanb gar feine reinraffigen ©hraangmeifen mehr, fonbern nur ein ©emifh graeier formen hätten, benn neben ben raeniger hdufigen 2Bei§föpfen (folhe alfo eine 2lber= ration ober ein IRüdfhlag) unb ben tppifhen ©hmorg= brauen fommen in ber Srauung ade möglihen Öber= gdnge oor. Oie ©ubtilforfhung, oon ben ©egnern meift oer= dhtlih Saigornithologie genannt, rairb h^ute oon un= funbiger©eite oft genug angegriffen; abgefehen oon bem groffen 5Ruhen, ben fie ber fpaldo= unb ^oogeogrophie bringt, mu^ eS nach meiner 2l?einung auh für ben SeobahtungSornithologen oon höhftem ^nfereffe fein, ob unb raie raeit bie gur 3ug= unb SBintergeit oon ihm gefehenen Sögel mit Srutoögeln feines OiftrifteS ibentifh finb, ob jene Oohle, jener ©teinfhmdher, ber fih noh in fleinen JrnppS auf ben tdfern unb ©teinhaufen einen ober einige ;j:age herumtreibt, radhrenb bic hetmifhen Sögel Idngft brüten, niht norbifhen ober norböftlihen f^ormen angehören. 3lderbingS Id^t fih folheS nur bei eingelnen Slrten unb auh uur gum 3:eil burh f^angen ober ©rlegen eines ber Söget feftfteüen, raaS bebeuten aber eingelne ©tücfe bei lanbldufigen 9lrten. — ©eltenheiten ober auh uur fpdrlih oorhanbene 2lrten raoHe man bringenb fhonen, ftetS mit SBort unb Oat bafür ein-- treten unb ruhigen ©eraiffenS auf berlei erpihte ?eute, bie burhraeg ber SBiffenfhaft fernftehen, namhaft mähen; ©ahe ber Sogelfhuhoereine ift eS nahher, gegen biefe auS pefimidrem ^ntereffe freoetnben ©ubjefte oorgugehen. (gortfepunß folgt.) |>cr ^huttpfctt ßei ^dttarien, [®on Otto Siiibetom. (Slat^brud Betboten.) er ©hnupfen bei 5?anarienoogeln, burh ©rfdlfung infolge oon ^ugluft, gu falten j£rinf= unb Sabe= raafferS ufra. giemlih leiht entftehbar, ift eine häufige, 5h. 44 Stnbelam, ®et ©d^nupfen Bel Äanarleiu — kleine 5DMtteiIungen. 1351 roenn auc^ meift nid^t töblti^ oerlaufenbe ^rant§eit ber ©d^letm^aut, bte ju üermel^rter Slbfonbermtg ftänbig gereijt rotrb unb in Sa^tUen il^re Urfac^e !^at. 9iur roenn ber ©cfinupfen einen Umfang annimmt, ber bem 93ogel bte 9^afenlöc^er nerftopft unb 3Bunb= fein ber inneren iRafen= unb iÄad^enpattien, foraie ®orfenbiIbung in ber S^Jafe l^ernorruft, roirb er für ibn leben§gefä§rlid^, roeil ba§ 2:ierc[jen bann meift raegen ber ©t^merjen nid^t freffen fann unb nerl^ungern mu^, roenn ber branfl^afte ^uftanb länger anbanert. ®er ©d^nupfen ift bei Äonariennögeln aber aucE) nodE) infofern eine nid^t gu unterfdEjä^enbe @efa§r, at§ er meift einen ißorläufer ober eine Eßegleilerfc^einung einer anberen, oorroiegenb auf bie 3Umung§organe befc^ränften Ärant'^eit barfteUt. SBir finben ü^n halber fel^r häufig bei fd^roädEjli^en EßögeEn, roäl^renb frdftige, gefunbe Jiere oft gänsEid^ fdEinupfenfrei bleiben. Sei Sögeln, bie in §u roarmen ^immern, ju engen Käfigen ufro. gehalten roerben, tritt ber ©d^nupfen mitunter f(^on beim geringften Temperatur roct^fel auf, befonberä .[tarf, roenn ein fd^roffer Übergang oon l^ei^er trodfener gur feud^U falten Sßitterung ftattfinbet unb bie Sögel biefen SBei^fel bei gu lange offenen f^enftern burd^= mad^en. 2lud^ bie fül^le SocEjtluft oermog einem jarten, oerroeid^lid^ten ßanarienoogel ben ©dEinupfen anju= l^ängen. gilt §ier alfo, roie überl^aupt in ber Sogell^altung unb -jud^t, ol§ erfteg ©ebot: gleid^= mäßige Zimmertemperatur, nic|t gu falteg S;rinf= unb Saberoaifer unb oor allem feine Zus^ufi/ too^l ober genügenb frifd^e Suft! Z« erfennen ift ber ©d^nupfen beim ^anarien= Dogel, roie bei allen stieren, am pufigen ^liefen, bann aber aud^ mitunter nur am ©Rütteln mit bem .^opfe ober an bem me^r ober roeniger ftorfen, fd^leimigen SlugfEuffe aug ben Sofenlöd^ern. .^anbelt eg fid^ um einen ©c^nupfen leid^teren ©rabeg, fo genügt meift fd^on bie .^erftellung gleid^mä^iger SBärme unb bag ©inatmenloffen oon Kamillentee^ ober 2ßaffer= bämpfen, foroie bie Serabreic^ung oon je einem Könnten beg l^omöopat!^ifc|en Sfittelg Pulsatilla (.!po(^potenj) breimal tägli^ tief in ben §alg. ©ajroifc^en gebe man bem Sogei, aber nur sroeimal am 2:age, je ein Kügel^en Aconitum. SBenn ber Sogei trinft, fann i^m bie S^ebi^n au(| im itrinfroaffer gelöft gereicht roerben. 2ln ©teile ber SJebi^n Pulsatilla fann man aud^ Mercurius solubilis oerroenben, eoentuelE fogar beibe Siittel im SBed^fel einen SCag um ben anbern. Zft ber ©d^nupfen fd^on älter ober fefir ^eftig, fo benu^e man neben Pulsatilla im täglid^en 3Be(^fel Sulfur, reinige bie iJfafeulöc^er brei big oiermal täglid^ mit roarmem Sßaffer gut unb pinfeie fie barauf mit einem fel^r feinen unb fe^r roeid^en .^aarpinfel^en mit einer ©aüroafferlöfung oon 100 Teilen SSaffer unb 5 Seilen ©alg oorfii^tig aug. .ipaben fid^ in ber iJfafe f^on Sorfen^erbe gebilbet, bie unter Umftänben fogar ein ©rftiden beg Sogelg ^erbeifü^ren fönnen, juminbeft aber bie Sltmung fe^^r erfd^roeren, fo mu§ oon ber Slugpinfelung mit ©al^roaffer unbebingt ab^ gefe^en roerben unb an beffen ©teile ülfanbelöl treten. Sei beiben Slugpinfelungen, namentli(^ beim ©aljroaffer, fei man fe|r oorfic^tig, ba^ bem erfranften Sogei nid^tg in bie Slugen fließt, bie o^ne^in nid^t feiten me§r ober minber ftarf beim ©^nupfen ent= jünbet finb. Sag oorerroä^nte KamillenteesSampfbab ftettt man am einfad^ften unb bequemften in folgenber 2Beife l)er: (Sin möglid^ft fleineg Sauer, am beften ein l^öljerneg Srangportbauer, bag man an ©teile beg Sobeng mit einem engmafd^igen Sra^tgefEed^t oerfe^en l)at, roirb fo über einen Sopf mit l)ei^em Kamillen^ tee geftetlt, ba^ bem Siere feinerlet ©c^aben burd^ etroa ju fieipe Sümpfe gugefügt roerben fann. Sann roirb bag ©anje mit einem leinenen Sud^e überbecft, fo ba^ fcE)lie^lid^ bag Sierd^en oollftänbig in Sampf einge^üUt ift. Sabei mu^ man aber aufmerffam barauf acfiten, ba^ bem ^Patienten feinerlet 3?fatf)eur paffiert, ba^ bie Sauer beg Sampfbabeg feine aUju gro^e roirb unb ba^ fi(^ l)interE)er feine Serf(^limmerung ber ©rfältung einfteUt. Sefi^t man einen geroö^nlic^en Zni^alationgapparat, roie er in ber Kinberfranfenftube oft Serroenbung finbet, fo ift beffen Senu^ung fel^r 3U empfehlen, babei aber barauf ju ad^ten, ba§ ber Sogei ni^t etroa ben ^ei^en Sümpfen, bie bei biefem Slpparat ja gepreßt ben Öffnungen entflie'^en, bireft auggefe^t roirb. Sor altem aber fe^e man ftreng barauf, bajj ber Sogei gut roarm fi^t, babei aber möglicE)ft oiel Seroegung tiat; benn eg fonnte bei oecfcEinupften Kanarienoögeln pufig bie Sßa^rnel^mung gemacht roerben, ba^ biejenigen, bie ©elegenl^eit jum fliegen E)atten, fdEjneUer oom ©cE)nupfen befreit routben, alg SögeldE)en, bie in Käfigen eng eingepfercht roaren. Zroeifellog hotte bei ben gefunbeten Sögeln bie natürliche ©rroürmung refpeftioe ©rhifeung beim fliegen ben ©chnupfenbajillen ben 2Beg aug bem Körper heroug befchleunigt. ^feine gaUteifungett. ©inlflc töHttcilmtflen über unfere jobme Ülau(b= fcbttmlbe. ©et ber 2tufju(^t jarterer ©öget f^eint über un§ ein guter ©tern ju roalten. HJfetn TOann unb ic^ ^(xbtn mit grfolg büufig gefä^tbete ©ruten, j. ©. giti§laubfänger, tönige, 5tacbtigaHen u. a. me§r glüdlidj gro^gejogen, unb un§ als Tribut für unfere 35lü|e felbftrebenb bann unb mann ein 5Jlännd^en gefäfigt. ©o gelangten mit aud; äuroeilen in ben ©efip einer ©djtnalbe. ©or fünf Sahven befaßen mir eine fftaucbfd^roalbe, roetc^e unS abfolut nicht oerlaffcn roottte, baS Jterdhen machte feine ^lüge inS gteie, tehrle jebod; ftetS ju uns jurüd. 2tuf einer |>arjreife ging eS unS ein, unb äroar roie uuS ein befreunbeter Ür^t prophejeite, au iubertulofe. 2Bie roir baS £iet erhielten, roar eS fehr oerelenbet unb fidjtlidh an ben ÜttmungSorganen erfranft. — 5tun befipen roir roieber ein eremplar, roaS anfcheincnb oon robufter ©efunbheit ifi. Unfer 3?au(hfh>®citbenmdnnd)en leert mit großem Stppeiit feinen f^utternapf unb ift oon großer unb breiflcr Äomif. ®ie @d;roalbe fliegt oiel frei in ber SBohnung umher, unb eS ift erftaunlich, roie gefdurft fie ihre äBüufche au äußern uermag. 3dh h®Os Ü' nächft bem ©artenrotfehrcana für einen unferer intetligenteften ©ögel. |>at fie ein SrintbebürfniS, fef3t fie fidh auf meine ©dhulter, fliegt bann aum SJÖafferfrahmen in ber Äüche, unb lehrt aa mir aurücf, bamit ich fie trinten taffe. Sadhbem fie im Slnfang einmal einen Ünpratl gegen bie f^enfterfcheiben erlebt, meibet fie biefelben, felbft in reihenbem gtuge, fehr gefdüdt. ÜRit unferem ©öhnd;en ift fie fehr be= freunbet, berfelbe trägt fie auf ber §anb burdh ade 3immer unb fpielt mit ihr galfenbeiae, baS heifet, fie fängt fliegen unb tehrt au bem Äinbe aurücf (f. 2lbb. ©. 347). 5lod; lieber rote 5'üegen ober 2Jlehlroünner ift ihr ajtilchhaut. 2ßenn roir biefelbe an unfere übrigen ^nfeftenfreffer nerteilen (bei ber gütternng ner= meiben roir faft alte oegetabilen ©toffe, roie baS aud; rooht bei ©hroalben baS rid;tige ifi), rei|t fie biefelbe im ffluge nom gulterhötachen roeg. slöeber 8änn nod; feembe tperfonen ge= nieren fie, unb fie fe^t fidh jebem ©efudjer autraulid; ciuf bie .gcanb. ©ie ift bet Siebling beS ganaen .g)aufeS unb rohb oft als gtiegenfdnger auSgeborgt. Unfere anberen ©ögel haffm 352 Älelne ^JUtteUungen. — ®iid^tr unb — ®om ®ofleImarft. — SlebofltonSbrltffaflen. 44 fie gerabeju, nia’^rfdjeinlid) neibcii fit i()t freies f'eben. ®ie Siai^tigaHen faud^en üor ®8ut, ber 0(iotfcbioanj fnacft mit bein ©d)iiabel unb modele il;r gern einen .g»teb uerfe|jen. ©ie felbft ift ^avintoä, fe^t fidf) auf bie 5täfige unb gncft oertDunbert bie evboften Jfnfaffen an. 3^*’ noclänfig an ©(^önbeit fe^r ju roünjdi^en übrig. 3<^ für meine ®erjon fann aber aud^ nid^t »etftel)en, n>;e jemanb angfd^lie^lic^ @efang§(icbl^aber fein fann. 2ßie reijenb ift ba§ ®3efen eineS jat)inen ®ogel§, andt) toenn er nidE)t immer ein ©ängerfiivft ift. Wit SBet)mut gebcnfe id^ meines fütjlidj etngegangenen ^ounfönigS, ber auf Äommanbo fang. ®ei (Stroätjnnng beS 3““‘'^önig« mödE)te ic^ etmaä bnnerfcn, mag eine Öeobad^tnng ßtebt’g noc^ übev= trifft. 3n einem ißarfe befanb fid^, in ciiiem ©artenpaoiHon, ein 3“>"'fönigueft in einem SJiauerlod^. 2llg mein ÜJiann unb ic^ eineg iagcS 3iad^fdt)au Ijielten, ob bag (Stiege ooll= jäl}lig fei, fallen mir ju unfeum größten ©cl;recfen, ba| bag ©emäuer neu oerpn^t rourbe. SBir baten bie 2lrbeiter um 5fiad;fid^t, aber tro^bem oerlie^en bie 3llteu roäl^renb bet SlrbeitSjcit bag ?ieft; brüteten alfo nur 'Jiaebig unb in ben airbeitgparifen. SDag mährte bie ganje Srutjeit, mit f)ielten bag (Sielege für netloren unb maren überraf^t, ba^ bennod^ alle @ier auSfielen. Ob eine ®erfpätung beg Slugfc^lüpfeng fiattfanb, fonnten mir leiber nid;t tonftaiieren. 9)ian finbet im ©pätfommtr oft nod; ©(^loalbenbruten. ©oüte eg nid^t mögli^ fein, ba^ biefelben oon ben 9iacf)tommen ber elften ®rut finb? .^ofrat 8iebe glaubt ja fd^on an biefe 3D?öglicbteit beim (Solbammer. Oer ©ebante fam unS, roeil uufere ©cbroalbe Üiiftjioffe äufammenträgt unb biefelben, mit ©peic^el oertlebt, in unferet ^oljlen |>anb befeftigt. ©ollte bieg nur mit bem @tfang beg ilieftlingg ju oergleid^en fein? 5rau granj Oüffelbotf. '^tt($er unb fmnlibutft t>c5 Soflelfcfiu^cö oon Dr. (iarl SR. .giennidfe. SIRagbebnrg, ßreu^’fd^c ®erlaggbud^l^anblung. ®reiS 0,50 Ji, geb. 7,50 M. 500 ©eiten. Oie überaug rii^rige ®erlaggbud^l^anblung bringt unter biefem Oitel ein SEBert auf ben ®üd^ermarft, auf bag unfere ornitfiologifdje Siieratur ftolä fein barf. Oer grofee Sßlurf, ben Dr. .^ennidfe, ber ®erfaffcr beg Sffierfg, im oorigen mit feinem fleinen ®ogelfcbn^bndf) geroagt l^atte, fanb fo oer= bienten ®eifaH — eg mad;le fic| tu bet furjen 3eit oon jelin aRonaten ber Orudf non 19(0 > giemplaren notroenbig — , baff er fid^ an ein jroeiteg jufammeufaffeubeg ®ud; über ®ogelfd^u^ ju madl)en SIRiit unb (Mufforberung fanb. @r burfte bag um fo mehr, alg bagSiuetiffe für ben ®ogelfd^u^ in ben jüngflcn 3of)ren entfd^ieben geftiegeu ifi unb fid; bamit aud^ bag ®ebürfnig nad^ einem ^anbbud}, bag bag ganje @ebiet beg ®ogeljc^n^eg nad) möglidtjfi oieleu SRid^tungen bin jur Oarftellung bringt, immer mehr geltenb gemacht bnt- ber ®erfaffer — ber alg |>erauggeber ber SRaumannjdjen „SRaturgefcbidbte ber ®ögel Ouiopag" unb SRebafteur ber oom Oentfd)en ®erein jum ©d}Ube ber ®ogelroelt bevauggegebenen „OrnitbologiKben aRonatgjd;tift" roeit befannt ift — in ber güUe feineg i'ebeng erfahren bn(- erftebt in feine. n .^anbbudb beg ®ogelfd)ubeg in lebenbiger anfcbanlidber unb leid;t nerftünblidber @e|ialt. grei oon einfeitiger ©tcHungnabme untecrid)tet eg ben Sefer über alle Slufidbten unb ®oifdbldge unb ermöglicht eg biefem, ficb felbft ein ®ilb beg 'ißerbegangeg unb beg gegen= märtigen ©tanbeg beg ®ogelfd)u^eg ju fdbaffen. @in troctenec ®ericbt loäve bict nicht am 'fllabe, benn bag ®udb roid gelefen unb genoffen fein. 3'nmerbin lä^t ficb öer ^eidbtum beg 3nbaltg tntj anbeuten. SRacb einer einleitenben Überfiebt loirb im erften ®udb bie aiottoenbigfeit beg ®ogeljcbubeg naebgetoiefen unb in ben einjeluen Äapiteln bie 2lfanabme ber ®ögel burdb bie gtultur, burdb ®erfolgung, bnvcb 3‘'inbe unb burd; natür= lidje (Sreigniffe gefebübert. Oie eibiftbe, äftbetifdbe unb roirt» fdbafilidbe ®egrünbung beS ®ogelfdbnbeg loirb im groeiten ®ud;e bebnnbelt. Oie 9lngfnbmng beg ®ogelf.dnij3eg bur^ ®efdbaffung oon atingelegenbeiten, SBinteifütlcinng ber ®ögel, burdb 23abe= unb 'Jrönfpläbe, burdb befonbere aRabnabmen, burd) ©d)u(3 oor ®erfolgung, burdb ®elebrung unb aiuffläruug unb SUiab= nahmen politijd;er ®ebövben bilbet ben 3"bnii brüten ®nd)cg. (Sine (Sejcbid;te beg ®ogelfd;nbeg, bie ®ogelfd;ubgefeb= gebung bet bentfd;en unb jonfligen entopnifeben ©innten foroie ein augfübrlid}cg ^itevalnroeigeidjnig unb SRegifter befdjliefien bag sfflerf, bag bei auggiebiget ®enubnng feiteug aller 3nltt= effenten jiDeifellog geeignet ift, nidbt allein ber ®ogeljd)ub=, fonbern and) ber .f'ieimntfd)nbberoegung in unferem beutjeben ®aterlanbe unfd)äbbare Oienfte gu leiften. 2llg befonberg roerlooll finb bie Jabellen bcino‘V'b‘'J>*n, aug benen bie ©d)ongeit ber ®ögel in ben einjelnen ®nnbeg= ftaaten mit Ceid)tigfeit feftgefteüt loerbm fann. Oie fehl' reid)lid)e 3llnftrieiung beg 2öeife5 ift auberotbentlid) Itbtreid) unb oorjüglid) ju nennen. Oag 2lterf tnnn alg loabre ®ogeljd)Ub ®e3Üglid)en be= jeid)iiet toerben. aRöd)te eg baljet in red)t roeiten Äreifen (Singang finben unb überall ®erftänbnig für bie ®fbeutung beg ®ogelfdbuf3eg luecfen. l'ubroig ®ergtr. ^otn ^ogetmarftt. S8on (eltcner üuf ben Sjogelmortt fommenben SBBgeln werben ongeboten ; grau 91. Saumann, ffiaf en borf bei .tir cb = aR nif o ro , aRedl.s©cbioerin; 1,0 SRu^öpfd)en, 5 3unge, -1 2Ronat alt. 2luguftgocfelmann,Oierpart,|>amburg:tSrobborftel: Äronfinten, fiebtnfarbige Oangaren, roeif;teblige Sfjfäffdjen, aRorgenammern, rotrüdige 3. gerb aRellaertg, Sfnrrer, Sinefom (9ioogbeef), Selgien: 1,1 jRufiföpicben, 4 junge, garantiert juebt-- fähige ®aare. aipotbeter ®iftor, Oberaula, ©ej. (Saffel: |iänflingx Äanaricn, 0,1 (Sartenroijd)n)anj. g. aiejfet, |)amburg, ®eterftrafje 28: Ä'leine @elbtopf=, @elbfcbeitel=, SRotftirnamagonen, ©t. Oooi: fitticbe. ©erf). ©cbmitter, @jfen=gulerum, ©cbeibtftrabc 92: 2,1 fl. Äubafinfen, nodj nicht oollilänbig auggefiebett. (5. ©dbulb, 31 bien i. SBeftf. : SRubföpfeben. .^»arjer Sogeloerfanbbaug, Sab §aräbutg201: Slnu= feblcben, aRüHer=, Oorngiagmücfen, 3'üonjeifige. .^errn stud. med. O. @., greiburg i. S. gür eine Sergiftung burdb Änpferfalge fpriebt ber bünnflüffige Oarm= iubalt, ber grünlidb gefärbt ift. 9lnbere Sergi'tunggfennjeicben finb nicht oorbanben, mol)! aber geigt bie ©d)äbelbccfe (Sin= benlungen unb barunter ©lutergüffe, tocldje burd) b^i(’9^§ ainfliegen oerurfadt fein fönnten. .gterrn Ä. Ä., aRarburg 1. Oer (Srnufarbinal erhält (neben SEBei^futter in ber roärmeren 3tibi'^®.i^'0 (Slrünfraut unb oon ©ämereien etroa gu gleidjen Seilen loeibe ■Oiife, ©pibfamen, .^afer, .^nnf unb SRübfen. Oie IRengen laffen ficb genau angeben. (SS fommt befonberg batauf an, ben (Srnäbrunggguftanb beg Sogelg ab unb gu feftÄUlicdeu unb nadb bem Sefnnb bie guttergabe gn bemeffen. 92Bellen = fitticbe erhalten roeiße §irfe, ©pifsfamen, .^afer nad) Selieben. 2. Oie 3ufammenfebung ber genannten Unioerfalfutter ift mir nnbefannt. @rnä()rung beg ©onnen = oogelg geeignet. 3. 3n 1*««' Ääfig oon angegebener (Stöbe fönuen gtoei Sfßaare 35Bellenfitti^e gu 3ü^üingggiorden gehalten roerben. grau Dr. Ä., aieumünflcr ift brieflid) Sefd)eib gngegangeu. .gierrn Jb , 2l!ongroioib; .^enn 91. £., Sreglau; |iern @. S., Safel; .fecru 22B. R., Obetneulanb bei Sremen: Seiträge banfenb erhalten. |)errn (S. ©., SBalgborf. Oie junge ©ingbroffel, S, ift einer Oormentgünbung erlegen. Oag bargebotene gutter ifi für junge Sögel boeb etroag gu berb. ^meifenpuppen, 9Beibiomm, frifd)eg ober gefod)teg gleifd) loäre bod) loobl beffer geroefen. BctantiDortUcb für bie ©(btiftleituna iftarlitteunjig, 5erm«borf bei öerlin ; für ben Slnseigenteil : gtanäSBunbetli ib , SKagbeburg, Sreitec IBeg 166 ffierlag bet (Sreub’fdien BedagtlbuibbanblURg in IRagbebueg. — Dtud oon tt. ^opfet in Öueg b. SR. Jalrrgang XLI. ^Bff 45. dt. Slod^enfchrift für VogclUcbbabcr, tJOtt Lanius excubitor L. SSon SSü^elm Äod^. (Stftlufe.) ('Jiadjbrud »erboten.) oc^ nun p unferen SKürgern gurürf. — ^olecifc^eä Stemperament madjte )idj unter an= beveni auc§ in folgenber 'iBeife gellenb. ©eftattete ic^ ben Vieren ^reiflug im jo e§ natürlicper= raeije au* b^ufig uor, bap jie fidj auf beii guff= hoben jetten, ^ier jeigte nun ber größte unb frdf= tigfte Don ben ©reien folgenbeä '.iJerl)aUen. S'idjierte ich ^^01 Jiere meinen nur mit bem Strumpfe be= fletbeten jo nat)m e§ augenblirflit^ Äampffteüung an unb trdt)te, @ifi unb ©alle fprüt)enb, ben gu^ roütenb an. gn ber ßainpfftellung fieht ber fleine Äerl prdchtig au§. .!poch aufgericptet, mit raeit au§= einanbergejpreijten glügeln unb Schroanjfebern jte^t er bli^enben ?lugeä ba. “iDie rceißen glügelfpiegel roetteifern mit bem äBei^ ber ©teuerfebern in blen= benber fKeintieit, ba§ fchdne ©rau beä J)tüden§ unb ßopfeä bUbet bagegen einen angenehmen ©egenja^ ju bem abjtechenben Sdjrcarj ber ©chroingen unb mittleren ©teuerfebern. iDieje Ä'ampfftellung jeigt ber äBürger auch anberen größeren Vögeln, bie er alä geinbe anfieht, gegenüber, raenn jie ihm gu nahe fommen. 3ur ©h®>^oftert[tif feinet ©eelenlebeng fei ferner noch folgenbeä ißorfommnig errodhnt. ^6) ftanb Dor bem Ädftg ber äßürger, in Betrachtung ber Jiere oerjunfen. ÜTieine grau fam auä bem ©arten, einen frijeh gepflücften ©trauß buntfarbiger ©tiefmütterchen in ber §anb. Bor ber ©tubentür bleibt fie ftehen, ben ©trauß immer noch oor fid; hd^lfnb. SBdhrenb ich äBürger betrachte, fdngt ber größte plö^Uch an, unruhig itu raerben unb gu frühen. ®ie iäuf= regung be§ BogeU roirb immer ftdrfer, ohne baß mir gundchft ftar ratrb, rao bie Urjache gu juchen ift. ©chließlich tritt meine grau ndher, ba ich fie auf ba§ fonberbare ©ebahren öe§ Biereä aufmerffam mache. 3e^t aber fchreit ber ^Bürger nod; lebhafter, ftarrt auf ben Blumenftrauß unb fu(ht fchließlich mit fichtbaren Reichen ber 2lngft gu entfommen. 2U§ meine grau fegt ben nur gang fleinen ©trauß oerbirgt, beruhigt fi^ ber Bogel roieber, roirb aber jofort roieber unruhig, fobalb ihm ber ©trauß gegeigt roirb. h«i^oo>^/ baß ber ©trauß nur gang flein roar unb burchauä nichts 2luffollenbe§ an fich ^aik. äöaä mag ber Boget fich barunter oorgeftellt hoi>tn? 2Ba§ erfchredte ihn baran fo fehr? Unb merfroürbig genug: roarum geigte gerabe biefeä 5£ier, ba§ fonft eigentlich in feber fRidhtung ben beiben anbern oorauS ift, biefeS merf- roürbige Berhalten ? ©laubte ber Bogel in ben groß= blumigen gelben ©tiefmütterchen bie ©lühaugen eine§ IRauboogels gu erblicfen? B)ie ade jungen stiere fpielen auch bie jungen Sßürger gerne, unb groar roeniger untereinanber ober mit irgenbeinem beliebigen ©egenftanb fonbern am liebften mit ben gingern ber hin9«holienen ^anb. Befonbere greube macht e§ ihnen, §onb herguftürgen, roenn man biefe, nachbem man am ^dfig irgenbeine Borri^tung oorgenommen h“i/ burth bie ^dßgtür gurüdgieht. ®ie 3:iere fudjen bie .^anb bann noch letzten 2lugenblid gu erroifchen, um bann ihren Übermut burch Beißen unb an ben vgingern auälaffen gu fönnen. SBenn man bie ginget fpielenb oor ihnen beroegt, fo fudhen fie einen gu erhafchen. 3Jiitunter legen fie fich babei förmlich auf bie Sauer, fliiebergebudt auf ben Boben mit halb abgeroanbtem ^opf lauern fie auf eine gün= füge ©elegenheit, ben gingern ein§ auSguroif^en, ein hö^ft ergö^li(het 2lnblid ! iUudh Siebe unb im neuen Naumann ©alter fchilbern biefe broHige ©pielluft bet ©ürger. Unb idj fann im ©inflang mit ©alter nur beftdtigeii, baß biefe Spiere im übiigen nicht gerabe gu ben gart rüdfichtSooUen gehören, ba fie bie ginger rüdfichtSloS mit ihrem fcharfhafigen ©ihnabel bearbeiten. Übrigens habe id; biejeS jpielerifd; lauernbe, halbe Bbtoenben auch bei einem früher oon mit gepßegten IKotrüdenroürger gefehen. ©enn man fich Bierchen ndherte unb fofenb mit ihm jprach/ ßng eS an leije fepirfenb gu fingen, roobei e§ ben ^opf in eigentümlich fteifer |)altung halb gur ©eite roanbte, baS fah bann ungefähr fo auS, alS roenn eS in jehergenbem Übermut fagen rooUte: „3lch toaS, roaS roillft bu oon mir; mach, baß bu toegfommft!" ©üi geroiffeS liebenSroürbigeS ©^elmentum jeheint alfo jeelifcper Befi^ beS gangen ©ürgergefcplechtS gu fein. Bei bem freilebenben fRaubroütger mag übrigens, roenn bie bittere Botioenbigfeit beS SebenS ihre gor* berung jtellt, häufig genug baS ©djelmentum fiep oon einer ©eite geigen, bie oon SiebenSroürbigfeit giemlich roeit entfernt i|t. ©S fei ba nur auf bie ©rgdhlung fJioumannS hingeroiejen, roie jener ben L. excubitor 354 !Jht. 46 Slufäud^t oon Lanius oxcubitor L. — 21. gvemblänblfd^e aWclfeii. on ^erbflfrofttagen auf bem ^ofe inmitten einer ftieblid^ fci^maufenben ©pa^enfcbav fifjen unb ftd; bann ganj plöglid) unter bie nidjtgafmenben ©pa(jen roerfen unb einen fangen fat). 5ßetrad;ten mir übrigenä bie fpieterifdjen ^opf= unb ^alämenbungen unb S)ret)ungen ber2önrger genauer, fo fönnen mir und nic^t uert)e^ten, bajj fie aufd näd;fte mit ben roinbenben Slngripbemegungen nerraanbt finb, non benen idebe bereitd 188 2 in ber ajtonatdfdjrift bed 2)eutfdjen Sereind jum ©c^ut^e ber Siogelroett (Ornit^ologifdje ©d^riften ©. 636 ff.) beridjtet. ®a^ ouc^ ber fHotrüdenmürger, non bem i^ oben berid)tete, bad Sßinben unb äBenben nur ald (Einleitung ju einem fpielerifd)en, meift aber unterbrüdten Eingriff übte, ging baraud ^eroor, bad er beim Stnnä^ern eined g-tngerd bad „äBenben" befonberd lebl)aft betrieb unb fid^ au^ plö^Uc^ umbre^te, um oorfic^tig an bem ginger ju fnabbern. 2lud ber Dorfte^enben ©c^ilberung rairb ber Sefer erfeljen ^aben, ba^ biefe jungen äBürger nic^t nur rec^t jpielluftige (Sefd;öpfe finö, fonbern auc^, roie ed bei aufgezogenen Spieren ja felbfioerftanbU^ ift, fe^r sat)m |inb. ^a^ml)eit zeigte fid; unter anberem aud; barin, bap non ben brei oon einem anberen ßiebljaber aufgezogenen ©efdimiftern meiner ^ögel einft einer burc^ bie offene 51'äfigtür ind greie entfd)lüpfte, am näcbiien 2:age aber fretrciUig zurüd= felirte, feinem Pfleger fofort auf ben 2lrm flog unb fic^ in ben 5täflg zurücffet^en lieg, gieilic^ oert;e^lte fic^ ber ^l^fleger nii^t, bajj nur ber junger ben 58ogel Zurücfgetrieben Ijatte, boc^ mürbe ed bet biefen Spieren Zraeifellod leicht zu erreichen fein, fie an bad freie (Ein= unb Sludfliegen zu geraöl)nen. Um fc^lieplic^ nod^ einer tppifcfien ©eite ber Biologie bed 3Bürgergefc^ledjid 6rroäl)nung zu tun, fo möchte ic^ nod) anfü^ren, bafe meine Jiere ben ^ang zum ^uf= ober Slnfpiepen ber löeute erft be= tätigten, ald fie fic^ oolltommen felbftänbig ernähren fonnten. @rft alö fie gelernt Ratten, ba^ man fic^ aud bem gutternapfe ftetd felbft gutter ^olen fönne, ofine auf bie .^anb bed großen -Utanned märten zu müffen, ba fingen fie aucl) an, größere gleijd^ftücfe Zunädjft nur auf bie ©i^ftangen zu legen. ®ad regelrechte iJluffpie^en auf s5ornen, bie idh ihnen bann gur ilierfügung ftellte, lernten fie bann fehr halb. (Ermähnen möchte ich «o^h, bag bad ja fd;on oon Uerfdhiebenen löerichterftattern etngehenb genug be= fdhrtebene Uluffpie^en, indbefonbere bie ructmeid ixt- henbe 23emegung mit großer Äraft audgeführt rcirb, fo ba§ ber ganze ^äfig in (Erfchütternng gerät. (Ed ift fehr unterhaltenb, biefem 23organge zuzufchauen; aber noch unterhaltenber faft ift ed, bie 2;iere haben ZU fehen. ©ie hoben fehr gerne unb oft alle brei ZU gleicher 2ln bem ^abenapf entfteht bann ein lebhafted unb beluftigenbed (Sebränge, ba jeber Zuerft in ben ©abenapf mill, in bem aber nur gntei *^3la^ huf>en. ilürzlid; noch lad i^ noch Ugenbrao — in einem älteren Jahrgang ber „(Sef, äBelt" ■ — einen turgen S3ericht über einen Dlaubmürger in ber ©efangenfchaft. .^ier mürbe ergählt, ba| ber 35ogel nie gebabet habe, (befangene äüürger finb old ilabe= fteunbe befannt. 4Benn non einem foldjen ^ogel berichtet rcirb, er habe mährenb feiner (Etefangenfchaft nie ein löab genommen, fo tonn man ficher fein, bafe ed fich um einen altgefangenen Sogei hanbelt. 6d ift bie ©d)en unb gurchtfamfeit, bie ben Sogei oom Saben zurüdhält. Sid;t bie ©d;eu oor bem iiBoffer, fonbern oor bem Überrafchtrcerben in burdjnäfjtem ^uftanbe. SSlaxx fann bad Saben eined ©tubenoogeld ald ll'riterium bafür nehmen, baff ec gut eingeroöhnt ift. ©olange er fich üu Ääfig noch nicht richtig heimifd; fühlt, habet er nur in feltenen gälten. .^iermit fchlie^e ich oorläufig ben Seri^t über bie Slufzudht oon Lanius excubitor in ber Hoffnung, halb mcitered gntereffanted über biefe an ©onberheiten reid)e Sogelfippe erzählen zu fönnen. SBer roei^, oteUeicht barf ich im nächften grühjahr bie Sögel bei ber Srut betaufd;en, bed Sogelpflegerd höchfted giel! SieUeicht audj nicht! ^inftroeilen ober freue ich "mich ihrer fd;mucfen (Erfd;einung unb ihred munteren gu= traulichen S^efend. S5enn ich i>ann ftiU befchaulich oor ihrem Ääfig fit^e, bann laffen ihre rauhen frie= gerifdjen Dlufe oor meinen geiftigen klugen ihr ftilled rceited dJfoor in feiner nnenbtichen (Einfamteit erftehen, bad meile meige dJtoor, auf bem fie je^t ald fKaub= gefeUen nach unb ©chfe flohen miirben, bad meite meihe dJtoor, über bad om grauen fUtorgen mit bellenbem fHuf bie aUooreule fchmanfenben ?gluged fdjroebt, auf bem jegt ber lichte äßeih feine flügge Srut bad Diauben unb S^orben lehrt. ®er Srach= Dogel zieht flagenben IRufed über bie Äolfe, im hohen '4.(oft locft ängftlich ber ißiefenpieper feine halbflüggen ^jungen, bann mit runbem dtuf melbet fich ^er IRobe, beffen ebel (Eiefdjledht im nahen gorft bort brühen hinter ben Slunfen eine letzte Zuflucht fanb. 2luf mie lange noch? ^rembfänbifche greifen. s8on 2t. £. in ('Jlae^Dnicf berboten.) nermartet brachten bie erften gebruartoge 2:aumetter, bem äßanberer nach i>«u fchönen grofttagen rcenig zur greube. '3)azu gefeilte fi^ ein bur^bringenber Siegen unb fcharfer Siorboftroinb. 2luf ber fletnen ©tation oor ber ©rohftabt Der= liegen am zeitigen ©onntagnachmittag faum ein halbed ©uhenb ifjaffagiere ben ijierfonenzug. Unb mährenb bie 2ludgeftiegenen, über bad öpunberoetter fchimpfenb, bem nahen äßtrldljoud ober bem nächften ®orfe gu= hafteten, ftrebte ein ^onberer ben fteilen Sahnbamm in bie ö)öhe. gm bunftigen @rau bed fftegentaged, in meigen S)ompf gehüllt, oerfchminbet ber gug in ber gerne, ©erabeaud, fo meit bad 2luge reicht, hebt fich uud bem Siebei eine lange, bunfle Sinie, nur hin unb mieber burch Studbuchtungen unterbrochen, ber nahe 2öalb. (Er reicht faft bid an bie Sororte ber grogen ©tobt, unb ift hoch fo einfom ftill, fo ruhig zu jeber gohredzeit. äßie oiele greuben hat er für ben rüftigen gu|gängerl S^ährenb noch ber gug fich uur mühfam auf ben fiebrigen, oberflächlich aufgetauten gelbmegen abmüht, mährenb jeber ©chritt „fleine gürftentümer" an bie ©ttefeln haftet, ber Siegen faum ein Sluffehen ge= ftottet, fchmelgen bie (Eiebanfen in (Erinnerungen an uergangene fdjöne 2;age. ®te SBei^bornheefen, bie bie meit in bie gelber oorfpringenbe Sirfenpargelle megfeitd begrenzen, mte oielen Siottehlchen gaben fie 9h. 45 21. Z., 5tcmblänbif(|e SD2eifen. 365 im öergangenen ©ommer 3uflu(|t. ®aitn ber SBaffer^ graben, ben ^afel= unb Sföeibengebüf(b einfaimien, raie plätf^erten ba an jenem 33ormittag bte ©ticglit^e im feid^ten äBaffer. ®a liegt nod^ bie alte @id^e, l^alb im ©trand^rcevf. ©eit ^a'^ren ru!^t [ie ba, non überzogen, ißor ad)t 5:agen nod^, al§ unter ben ©d^ritten ber ©d^nee fnirfc^te, bie ©onne tnärmenb auf ba§ SBurjelroerf festen, mie ^at ber ^aunfönig StanttDlaniabt, '/s nat. ®r. fein ^elle§ l?iebc^en non ^ier in bie flare Sßintertuft erflingen laffen. 5)a§ SBetter mirb nod^ fd^led^ter, ein richtiger 8anb= regen. ®er ffieg fü:^rt an ja'^llofen iBogel* beerbdumen entlang. 3Bie oft !^aben ®oms pfaff unb .^afengimpel gefdfiroelgt in roten SSeeren, bie ber '^ei§e ©ommer unb Jperbft fo oerfd^roenberifd^ befeuerte. 33alb ge-^t’§ in f(|önen ^iefern^od^malb unb bann in bi(^te Sud^en- unb 9'label'^oljbeftdnbe. .^ier ift e§ ganj [tili. 5liur ba§ ,,®ip/', „®ip" ber Äreu;^fd^ndbe[ unterbrid^t bie 3iu|e. Über eine na’^e ©d^onung [treben £rd^en ben f^etbern gu. ©in ftarfer 9fiegen= gu^ nötigt jum ©d^u^fudt)en unter einer mdd^tigen Äiefer. ^d|renb bie bid^ten, buftenben ba§ tropfenbe 3Ja^ faum ab^ul^alten oermögen, ber ?Vu§ tief inä feud^te ilJJooä oerfinft, trifft ba§ Ol^r plö^= lid() ein feinet, nielftimmigeS ,,©it", „©it". ^albbunfel be§ bid^ten 3®albe§ bietet fid^ plö^lidb ein überrafd^enbeä 33ilb. ©ine ©cfiar ©dbraonj^meifen, bajioifc^en einige ^o^lmeifen, l^ufd^en burd^ bie ißolb am IBoben, bann auf fd^raadbem 2lfte fdbraan!enb, flatternb, lorfenb unb fufterfudbenb, gemdbren fie bem IBefcbouer, ber unter bem ©dbirm non ^roeigen faum ju atmen roagt, einen Slnblidf oon be^aubernbem Siebreij. ©dbabe, ba§ bie allertiebfte ©jene, fo rafdb rote fie gefommen, fo rafdb nerging. Äaum einige ^Jiinuten, bonn mar bie fleine ©^or, etroo 12 ©türf, loieber im ©ididbt oerfdbraunben. ®ie ®untelbeit be§ trüben SBintertogä bradb herein. ©§ an ben .fpeimroeg benfen. 9luf au§' gefahrenen, moraftigen SCBalbroegen, bie ben ©tiefein halb mehr f^eu^tigfeit jufübrten, ol§ bereu 2;rdger lieb roar, ging eä ber nd^ften ©abnftation ju. ®urdb naffe§ @ra§, rcirreS ©traudbroerf, finftere ^iefern^ biefungen bahnt fidb mühfam ber 3Beg. Sltlmdhlidb liebtet fidb unb in ber f^erne leudbten bie ©ignale ber ©tation. ,^e^t, roo Sluge unb f^u^ nidbt mehr auf ben 2Beg ju adbten braudben, führen bie ©ebanfen raieber ju bem gefdbauten lieblidben Silbe j^urüdf. ^m ©elfte hebert ber Sogelfreunb mit bem ©efe^geber. 2ße§hctlb barf ein folch entjücfenbeS Sögeli^en nidbt bte Sogelflube be§ erfahrenen ipflegerS jieren? darauf fommen Sebenfen! ©ibt e§ nur „erfahrene i]3f(eger"? SBie oiele biefer jarten, nü^lidben ©efdböpfe mürben unjraedfmdfeiger, unadbtfamer pflege jum Opfer fallen I ,3®/ beffer fo! SBieberum taucht ein „5lber" au§ bem SBunfdboorrat be§ menfdblidben .f)ergen§ auf I 2ßenn man eine fremb= Idnbifdbe 5lrt erhalten fönnte, bie rceniger empfinblidh radre, bie auSbauert, bereit fobolbartige Seraeglidbfeit fo re^t eine Slugenroeibe, eine Sogelftube bilben fönnte? 9füdfradrt§ geht bie ©rinnerung um ^ahre, ol§ noch fein ©efe^ für un= geftörte Vermehrung ber 2J?eifen forgte, ihre i]3flege jebem freiftanb. ©ine ^ohlmeife bradbte juerft Seben unter bie ©trlihe, Sudbfinfen, .Jpdnflinge unb rombe feine g^reunbfdbaft gefchloffen, ober fein ©dbrcddberer mürbe oon bem Irdftigen iier behelligt unb benns ruhigt. ^mmer mar e§ einfom für fich, fdfieu unb beroeglidh. ®a§ ©efteber mürbe nach ^ahreSfrift heller, ba§ ©elb baran oerfdhmanb ganj, um SBei^ unb ©dhmarj um fo fdhdrfer hIanbifdC;e ÜRcifen. — ÄIul^S, ®er „Belgische Waterslager“ unb (tin (Sefang. 5Rr. 45 0 = r 1 r 1 r 1 r 1 r gültig Über ^^^olitif unb Sßeltereigniffe gleitet, bleibt er plöt^lid^ auf einer furzen S'lüti^ haften; „'Die roelt- befannte Dieiliaiiblung uott erhielt uorige 2ßocl;e eine gro^e ©enbung inilber Diere auä 3lfien, 10 l'öroen, 8 (Elefanten, (jmnä, lUiefenfcblangen unb Daufenbe non i^ögeln." grübere gefdjäftlicbe öe= ®öhienb bie Beitonen mit ber Älingel be§ jiehungen rcntbeu in ber (^-rinnernng rcad) unb nod) beutfdien Jlanariengefangeä ibentifd) ift, fehen mir in in ber iliadjt manberte eine Einträge nnd) ©üben, ob ber Belrol bie 5blingelrolle bjra. ©dirairrflinget beä bie 33efid)tigung geftattet fei. „^toar haben mir h'cr beutfchen ©efangeä oor unS. Die Belrol " fommt bie ÜJiaul= unb j^lauenfeudje, mein ©ehöft in biefer^ foroohl gerabe, auf einem Don laufenb, alä aber and; halb gefperrt, ober augnahmäraeife mill ich bie ®e= in lleinen 23ogen, fallenb unb fteigenb, nor. fichtignng geftatten." Daä mar bie Slntroort, ber fd)on am näd;ften Dage, trot^ bringenber gefdjüftlicher Vlbhnltung, bie ^Uittagä.^eit mürbe geopfert, bie IHeife folgte. (Jortjehung folgt.) Per „Belgische Waterslager“ uttb (ein ^efang. ^lllgemeinnerftänblidhe, fomie mufifolifdhe unb phonetifche Darftellung. 33on 3®. Äluh§, Sl'olgaft. Oortfegunfl.) (2lHe IRec^tc Borfic^olten.) 10. Beltoiieii. M. M. I 9?otenbei(pieIe: Tonumfang =(0 ^ f! (®etim = ben). fl — — — a) b) c) z&z w- i ' i jl, i 1 i ' i 1 1 ;iL 1 i 1 i 1 i ^ ^ i 1 i 1 i 1 ^ 1 ‘ 1 1 N S S S *1’! «) Joniimfnng: _ M. M a) 3lotenbeifpicIe: ife t 1 i 1 i 11. Belrol. i 1 i 1 = 60 (©et ). SSlI ££££ ££££ eIsS irir irir irir irir 12. Finiten. t Tonumfang: j j ) — 60 (©efiinbcn). 33otenbetfpieIe: a) -fS— .JSS —Ci - =t=tz^ du, du, du, dü, dü, dü. b) c) dü - u, du, du. ^ ^ ^ ^ dü, dü, dü, d) ^ ^ ^ dü. e) :t=t= dü, dü, dü, dü. t t t £ di. di, di, dü, dü, dü. 3ieh=Fluiten. = * dö, dö, dö, ti, ti, ti. ^ = 60 (©efunbeti) f) g) 'X -^4— wiüt, wiüt, wiüt, wiüt. sjit^ gjit^ siit, siit. Die Finiten unterfcl)eiben fich untereinanber alä (eigentliche) Finiten, ©pi^flniten, Pfiffe unb Ouetf(h= finiten ober in fich f^^bft gebogene ^lehpfeifen. Die 3iehpffiff ^bf bem Dept ,,wit-it“ ober „si-it“ mirb meiftenä gum 33eginn beä SiebeS alä Einleitung gebracht. Diefe finb afigemein foft bei febem ©änger oorhanben unb gehören ju benjenigen Douren, bie audh bie 5Had)tigall bringt. 13. Fluitenrol. Tonumfang : : i -t=p:=; M. M.^ — » 0 0 0 00 j= 60 (©efunben) fRotcnbeijpiele: a) gerabe Fluitenrol. i Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul, Ul. l>) gerabe Fluitenrol. ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ii, ü, ü, ü, ü. 9h. 46 filu^S, 5Ter „Belgische Waterslager“ unb jetn ©efang. — 33raun, Sßon ber 5IRauf{t ber ©tubenoSgel. 869 c) gebogene (aufroärt§) Fluitenrol. n-ft— 1 1. l f: ^ — t=t= ii, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, ü, u, ü, Ul, Ul, Ul, ui. d) beggleid^eu (abrotixt? gebogene) 9 9~\ =fi — ! 1 iii. üi. üi. üi, ü, ü, ü, ü, ü, n, ber Fluitenrol ^aben roir bie .^o^lrolle unb Ipo^lflingel be§ beuif(^en ^anaviengefangeä nor ung. eine foidje Jour Hingt faft, alg luenn jemanb leife in eine gtöte ^inein^autbt unb ben langgejogenen Jon leicht jittern (tremulieren) Idfet. J)ie ©ejeidinung Fluitenrol ift halber oöEig bered^tigt unb fennjeidbnet biefe Jour am beften. ©ie perlt faft au§fc^liej)lic^ auf reinen 35ofalen. roerben foId)e Jouren gtoar bur(^ bie Äonfononten „h“, „b“, „d“ ober „r“ angelautet (eingeleitet), aber fe^r halb oerfd^roinbet ber Äonfonant unb alg Jeyt erf^einen bann nur ißofale, roie bieg in ben oorftelienben iTlotenbeifpieten angebeutet ift. (gortfe^ung folgt.) ^on bet ^Säufer ber ^tußentJögef. Son grip Sraun. (Slacftbrutf oerboten.) ie Jßocben ber SlRaufer finb für ben SSogeltiebliaber eine ^eit fdf)roerer Stnfec^tung. .^ommt ber ^uli ing Sanb, 'fo fiel)t man eg roo^l bem einen ober bem anbern i^flegling an, ba§ er fein f^eoertleib fcbon red^t lange trägt, roeil etroa bie ©dfpoau^febern einer ßer^e arg beflogen finb ober bie ©djmungfeberfabnen eineg .^dnflingg, ber im engen ©injeltdfig fortradbrenb bie glügel raie jum ülbfliegen lüftet, gang jerfd^liffcne f^a^nen tragen, aber im allgemeinen ift eg bod^ eine 3eit ber iftulie, gleicht bag ^eute bem ©eftern. Jann beginnt auf einmal bie Unorbnung unb ©orge. ^n ben erften üluguftrooc^en liegen bie Käfige ber Serben ooHer gebern, unb im ©eptember beginnen ©rag- mücfen, iRotfe^lc^en, ^dnflinge unb ©tare il)r ©efieber Don fi(^ gu raerfen, alg roollten fie fiel) um bie f^al^ne ber iiiacftfultur f^aren. ißielleid^t rairb mancher, ber bie eben gemad^ten Zeitangaben lieft, fopffd^üttelnb fagen: „9^a nu, ber toei§ ja nicl)t einmal, roann unfere einl)eimifd)cn 3Sögel in bie üUtaufer fommen!" ©emad^, gemad)! roei§ bag gang gut, mu^te aber an meinen iflfteglingen immer roieber erfal)ren, bafg )"ie ein gut Jeil fpdter gu febern begannen roie ilire freilebenbm illTtgenoffen. ißielleic^t liegt eg baran, ba^ mir frifdie ■iUmeifetipuppen nur fc^roer gugdnglicl) finb, ba^ id) biefeg Dorgüglid^e fyuttermittel nur alg oerlidlinigmdfdg feltene Seeferei unb alg löeilmittel uerabfolge. gräme mic^ bes^alb nit^t fo fel)r alg mnudt)er benfen möd^te, mußte i^ bod) in Äonftantinopel ja^r= aug jal)rein o'^ne illmeifenpuppen augfommen. ©leic^= geitig rourbe i^ bort mand^er fiieb^aber, roie 21. iflalufa unb mein ingroif(^en leiber oerftorbener 2lmtggenoffe Dr. ©eibenftücfer, tropem in ber pflege Don 2ßei^freffem gu leiften oermoctite. . Jßag bie 25erfd^iebung ber üJiaufer in ber ©efangenfd^aft angelt, fo ne^me id) biefe niefit oU gu tragifc^; treten boc^ auc^ anbere biologift^e ©rfdeinungen, roie ber ^Beginn unb bag ©nbe ber ©efanggperiobe, bort nid^t gu berfelben Zeit eiu roie im freien. ©oüte man mid^ fragen, roel(^e üJia^tegeln i^ für bie beften l^ielte, um einen 2Sogel gut burd^ bie iKaufer gu bringen, fo modl)te id^ am liebften gur Slntroort geben: „güttert eure beftdnbig fo groerfentfprec^enb, ba^ bie ÜJtaufer eut^ feine be= fonberen ©d^roierigfeiten mel)r mac^t!" @g oerf)dtt fic^ mit biefen J)ingen roof)l nic^t oiel anberg alg mit bem ©efunb^eitgguftanbe beg ÜJJenft^en in jenen ba bie ©^roinbfud^t i^re Opfer roürgt unb bem 53e= finben ber f^rauen in ber ifjeriobe beg 2Üec^felg. 2öirb bo(^ aud^ ba oielfac^ nur bag gegalilt, roag Dorbem oerfctiulbet roorben roar. 5fommt ein 21ogel matt unb mit oerborbenen ©dften in ^^ie ÜJfanfergeit, fo fann il)m aud^ eine fünftlic^ eingeleitete Waufer bitrc^ aümdf)tid)eg 2tugreifeen oon ©d^roung= unb ©d^roangfebern nic^t oiel nu^en. Oft genug roirb er, um ein ßieblinggroort unfereg nieberbeutfe^en Oic^terg gu brauchen, tro^bem „.haften fagen". 2111 gemeine ^Regeln für bie pflege maufernber 2Sögel laffen fi^ nur febroer auffteUen, ba gerabe bie garteren JBei(^freffer fidb rodfirenb biefer Z^^ 9Z”S oerftbieben benehmen. Oft geigt cg fidb nicht früher alg bei ber erften in ber ©efangenfebaft oerbradbten üJtaufer, ob fid^ ein 23ogel gut eingcroobnt l)at. brüde mid) abfit^tlicl) fo roenig aftroifef) aug, geigt eg fi^ boeb immer roieber, ba^ oon groei 25ogeln bet* felbeu ^rt bei ber gleidben ©ingeroöbnunggmetbobe ber eine o^ne jebe ©rfdbütterung feiner ©efunbbeit gum feften ©tubenoogel roirb, rodbrenb ber anbere babei einen iUiagen* unb Oarmfatarrb baoontrdgt, ber groar geitroeife nöQig gu oerfdbroinben febeint, aber bodb fortbauernb einen ungeroiffen ©efunbbeitgguftanb beg ijofleglingg bebingt. ©g gibt felbft unter garten SBeiebfreffern mitunter oerbdltnigmä^ig eiferne iliaturen, bie über fold)e ©efabren fpiclenb bmroegfommen, benen bie 2lrtgenoffen gu Ou^enben erliegen. SGBo* bureb, bag bei^t burdb roeldbe Ißeftanbteile beg f^^utterg ber bei folgen Jieren auftretenbe Katarrh beg 25er= bauungggangg bebingt fei, oermag man fi(b faum jemalg gu ertldren; entftbeibet man fidb gu einer beftimmten 2lngabe, fo ift biefe meift nicht mehr roert alg bie iÖfeinung eineg oerfaterten ©tubenten, ber feinen Zu* ftanb nid)t bem 23ier, fonbern einem babei ge* noffenen £dfe* brot fdbulb gibt. Zd) bin ni^t iltabrunggmit* telcbemifer unb fonn baber nur mit bem auf* roarten,roagi(b für bag ©rgeb* nig meiner ©r* fabrung gu batten geneigt bin. illtit bem ©eltungg* anfprueb roiffenfcbaftlicb erroiefener ©eblüffe fönnen meine 2tngaben baber nicht ouftreten. 2lnbererfeitg ' 368 "Sh. 45 Staun, Son her Waufet bet ©tubenooflel. — ^enf, Omitj^ologlfd^e« aiiS Springen. möd^te ic^ aber bte Sehren ber D^abrungSmltteld^emie auf mtferm ©ebiete nid)t überfd)öfjen. 3)aiiut, bafj icb raeif^, u)et(^e Stoffe ein Futtermittel eiUbält, ift nod) lauge nidjt alle§ erreid)t, benn icb meiff baburd) nod) nidjt, rcie fid) ber ißerbauungäfanal einer beftimmtcn ?(rt baju uerl^ält. 3tud) in ber menfd)lidf)en 2ltebi,^in gilt ja in letzter Sinie bie gleidie ®iät nic^t für jmei Äranfe, baä lieifet irgenbioie oon ber 9?orm abmeii^enbe ©efd)5pfe, unb ber 2lr,^t fann nur Der= fudbftt/ günftigften ©rnübrunggroeife, bie ber befonberen ?agc jebe§ f^^aüS entfprit^t, möglidjft an= junäbern. Um foldje oon ber 3iorm irgenbmie ab= roeicbenbe ©efdjöpfe banbelt e§ fid) ober auch bei aücn gefangenen '©eicbfreffern; benn e§ roirb fid) bodb mobl fein Siebljober einbilben, ba§ ba§ im ^afelbufcb fingenbe fRotfebldjen bie gleidje flfabrung ju ficb nimmt mie fein rotbrüftiger .^au^genoffe, mag er biefen and) nod) fo fiingebenb oerpflegen. ff f®er ?lrjt bat e§ nur mit Jlngebörigen einer 2lrt ju tun; für uns^ogelliebbaber fommen ju beninbioibuetlen Serfcbiebenbeiten nod) bie febr fein abgeftuften art= lieben Unterfdbü'be biaju, bie noch löngft ni^t genügenb erforfdjt finb unb faum |emal§ erfdjöpfenb erforfebt raeiben fönnen. SOBie nabe fteben ficb nidbt im ©pftem ber SBeibenlouboogel unb ber g-itigjönger! Unb boeb geigt fdbon ber Umftonb, ba^ jener febr oiellänger in feinem tiorbifdjen 53rutreDier nerraeilt, gur genüge, Tüie nerfebieben in mandjer ^infiebt ihre 5Tiabrung fein mujg. ^at aber roirflid) jemanb bie 9^abning§= ftoffe einiger 2Irten — fügen rair einmal für ben 2}?onat 2)foi — feftgefteüt, fo ift er baburdb nicht aUguoiel flüger geroorben, benn im ^uni ober Seps tember icerben fie mabrfdbeinlicb ficb ii^ieber gang onberg oerljalten. |)inficbtli(b ihrer 2Binternobrung merben loir aber bei febr nieten 3r'Soögeln nermutlicb nod) recht lange nöllig im ©unfein bleiben. So müffen mir un§ »ieler berortiger ©inge nortäufig noch ebenfo an kbnungen halten mie be- gügli(b mancher ^emotberopeutifdben attaffnabmen ber mobernen Srgte unb ber @louben§lebren ber .^omö= opatben. „©rum bab’ idb mid) ber 9)?agie ergeben" ift nicht nur f^au)'ien§ Sofungl 25>enn jemanb behauptet, ficb ö'^er otfe eben berührten f^ragen nöllig im fiaren gu fein, fo merbe ich mid) borüber — bequem mie ich bin — mit ihm in feinem Streit einlaffen, aber glouben tue id)§ ib'« beileibe nidjt; meine ©ummbeit mürbe mir im33ergleicb bagu boeb atigu riefengro^ erfdjeinen. Solange aber bie ©inge fo liegen, mie ich e§ Ij^rr in meiner bö§= mittigen Unterfebübung menfcblid/en 2Biffenä al§ meine unma^geblidje 2lnfi(bt binftetlte, merben audb praftifdbe ©rfabrungen einen gemiffen SBert behalten. Schon ©efermann, ©oelbeä ornitbologifcb an= geregter ©efellfdjafter, mieä barauf bin, ba^ bie ^Jtoufer ber meiften Stubennögel niel fcbnetler nor fi(b gebt, menn fie mäbrenb biefer Sßoeben in frifeber ßuft gehalten merben, unb id; felber habe biefe fReget oft beftätigt gefunben. ©§ nerftebt fidb non felbft, ba§ bie 23ögel mabrenb ber f^rifr, ba fie ein neue^ f^eberfleib bilben, febr niel mehr 5Ral)rung bebürfen alä in foldjen SBoeben, mo baä Seben gteidjumfüg babinfliefft. SReinen (Srfobrungen nadb neige ich tro^bem ni(bt gu ber Slnficbt, e§ fei nötig, ihnen gu biefer ^eit gang befonberä nahrhaftes j^utter in möglicbft fongentrierter g=orm gu bieten: führen ficb bod) bie 2üeid)freffer im fRotfade bie nötige ^abl »on Kalorien fdbon baburdb in ©emüte, ba^ fie ebeu niel mehr freffen. fIRein 2Rainaftar, ber fonft feinen ^utternapf nur gur |)ölfte leert, nimmt gu beginn ber ÜTtaufer bereu gmei gu fidb, unb menn bie fiebern meiner Sonnennögel, bie faft immer eine mahre Sturgmaufer burdbmacben, in bem Ääfig umberftieben, freffen biefe Sßöget breU biä nier= mal fo niel mie in ben ruhigen ffioeben beS ^^‘ttminterS. ^ 0rntthorogi|'ibed ous ^hnttttgen. 5:ogebudbau§gug non 1912. Son Sfietnbolb genf, Erfurt. (Sottfefeima.) (?iacf)btud btrboteti.) 14. Januar. 2luf bem Kirchhof flüdjtig 2 ©roffetn, mahrfd)einli(b pilaris. 15. Januar. Motacilla boarula. ©ie SBerg^^ ftelge am f^lutgrabenranbe inS SBaffer pidenb; mie geftern ftarfer f^roft. 18. Januar. 23urg2B. 4,35 Uhr, furg nach Sonnenuntergang 3, bann noch 1 S teinfperling beimfebrenb; f^elbfperlinge mie gemöbnlidb erft bei ftarfem ©unfein in bie Steinfpatten friedbenb. 23eibe 2trten niften hier auch in ÜRauerri^en, ohne aber irgenbmie ©emeinfdbaft gu halten. 2ln ber 2tpfetftäbt nadjmittogS mehrere Storfenten. 20. Januar. Gallinula cliloropus in ber iRabe ber .^odjbeimer 23rücfe, ein gmeiteS Stüd beS grün= fü^igen, hier überminternben ^eiebbubneS etmaS meiter oben, f^erner Sergftelge, ©iSnoget unb ^aun* fönig. ©benfo fanb i^ im ©iSperSleber ißarf (@era= flu^) am 28. .Januar einen ©iSnogel unb gmei grünfüßige ©eiebhübner. 24. Januar, ^n ©otba ouf ber Strafe ein ff*infenmeib^en. 29. Januar, ^n ber Slpfelftübt ein Cinclus aquaticus (äBofferamfel) unb an ben SBeiben Parus atricapillus salicarius, bie fo fettene beutfebe 2Beiben= meife; gehört unb abfliegenb gefeben. 27. fjonuar. 2lrnftobt=^lauc=ß., girfa 5 @rab Äälte, leidjter SdbneefaCl nach marmen ©agen. 3Rehrere Storfenten unter quaof ober quääf aus ber ©era aufgefdbeudbt, fonft mermann 3o()n, I. ®dhriftfiif)rev. „Vlfflintlio", Cercln Der CojcIfreuitDc jii Cerllii. CereinSfthung am ®onnet8tag, ben 7. ‘JJoDftnber 1912, abenbä prö^ife 8 lU)r, tm Cetetiislofal, ©tralauer ©tr. 3. SageSorbniing: 1. Corlefung beg ©i(3unggberichte§ oom 3. Oftober. 2. OnuthoIogifd)eS: Cortrag be§ .ftevvn ®nbe= roroäfp: (Sriolgveid)e ©tiegliCjiid;tiing in bev Cogelflube. 3. Srnmelbung netter ajfitrlieber. 2fufgenominen : .^lerr %. ©dhitlje, Jiauimaiin, JfeuföUn, 9fenieriir. 7—8. 4. @efd;äft: lid;e§, 'lUIgemeineg, g-ragefaften. @äfte miafommen. ®er Sßorfianb. 3.31.: O. Corbrobt, 11. ©dhriftführer, 0. 112,aBe|erfira6e28I. Ccreiitigung Der eintirimifdicr Cöqcl ,\ii ®erllu. ©ihung am ©onnetgtag, ben 14. iRouember, abenbg 8^2 Uhr, im Cereinglofal, Slleranbrinenftrafee 37 a. 'iageg = orbnung: Cortrag: „®ie SRohrjänger". SRcfeient .gtexr .^ilt- mann. (^äfte hrrUit^ roillfommen. ®er Borftanb. 3. 21.: Otto ©traton, 11. ©dhviftfühwr. ^om ^ogcfttiorßt. Bon feltener auf ben Bogelmarft tommenben Bögeln roerben angeboten : 2lb. 31rter, ^iiridh V, Älosbadhftra^e 25: 2,1 geuer^eifige, 1,1 tieine Äubafinten, 1,0 Bleiftfehlpfäffchen, l,o Ichmarj; töpfige ©oulbamanbine, 1,0 rottöpjige ©ouloamanbine, 1,1 ©pi^jchmanjamanbine, 2,1 Öinjenai'irtlbe. Bartelmefe, Bogelerportgefdhäft, ©tuttgart: Bitronenjeifige. Bflul Blöbner, Cluhla i. ©hür.: 1 Baparoebermönndhen. 31pothefer.^ang®amfe, 60 bürg, geftunggftrafte lObl: 1 Baor 9tu|töpfchen. ®i^cl, £eip3ig:@ohliä; ©lfen=, @ranat=, Bunt=, 2ßad)tel=, Blauaftrilbe, bunfelrote Slmaranlen, ©^nurrbartfinten, SRotfopfamanbinen, ©elbbüraelgraugirlip, roeihbäctige fierdhen, 3tolfchnabeIltrdhen, Äöntggroilroen, .£)aIbmonb= roitroen, roeipgeaeichneie SÜSitroen, ©olbbruftammern, Äap= ©elbfehlammern (?), Äapiperlinge, Bfasfenroeber, Orpr-- toeber jung, tieine Änbapnfen, gro^e Äiibafinfen, ntei^e japanifche Biöodhen, £ap=BrUlenoögeI, Äop^jRötelbroflel. ginbeig, äöienl, aSollaeile 25: Brillenoögel, ®apab btoffel, ©iebenfarbentaitgaie, Äronpnten. 2B. |)Utmann, Berlin S 14, ©regbener ©träte 24: iHotmtipötter, ©rupial, ^mergbroffel Blaufehl^en, ©tein= f^mäper, ©olbhöhndhen unb ^auntönige. ©dhmiebeberg, Berlin N, ©djßnhaujer 2lIIee 70 a: Sfficitohrbiilbül, junger Ätebi^. e. ©dhulp, 21h len i- 39eftf.: jftutföpfdhen. |)erm. Bliinu, Bot^bam, ©paubauer ©tra^e 2: Bodh unauggefieberte Bfäifchen, 1 3udhtpaar unb ein 3ungeg (aufcheinenb Btäund;eu) jnutföpfd;en. 6urt ©annert, Seipjig, Reiher ©träte 39b: Blaubroffel ©teinrötel, Ä'iebite. liehe ©iibamerifa @r roirb ernährt mit roeiter ©enegaU unb Äolbenhtrje, eitoag iUtohn unb iJiubfen, baneben ab uno ju etroag h“rt9cfo(hteg (^i, 2lmei|enpuppengemifch, ©rünfraut. 2. ©ie .gjeimat beg Bapt = {tuten tft Dag (übliche üforbamerifa, Die beg 3«btgof inten Borb: unb 'JKittelamerita. Beibe roerben ernährt mit .£)ir|e, ©pihfamen, |>afer, roenig .gtanf, halbreifen ©amen, Broetgen mit If^ipen, ©rüiitraut, Ob)t, Beeren, 3n{eften (aitehlroürmer), 2lmeijenpuppengemijd; (2lmeijenpuppeii, Bleitrourm, geriebene anggeorüdie TOöhre ju gleid;tii leilcnj ©ie .feimat Der geroöhnlich im .Raubet befinblichen Barabiegroitroe i|i bag roeftliche 2lfrifa. ©le erhält ,^it(e roie Äapujfnjeijig, ©pihjamen, ab itnö ju einige 'JJiehlroünuer, ©rünfraiit. 4. (Sine Bimmertemperalur oon -f 15— IO® 11 genügt für bie ©enannten. Iierrn 3. g., Äarlgruhe. ©ie ©pottbrojfel mütte (dhon gemanjert haben. 'JUteift ift fie gegen ©nbe ©eptember mit ber 2Jfaufer fettig, ©tr ©ejang ber ©rau er bro ff ein, roeld}e ich hörte, beitanb in letfen broffelartigen ©önen mit einigen lauten Bfifftt« oermengt. goijchet, roeldhe fie in ber greiheit fingen hörten, finb jum ©eil oon ihrem ©ejang entjücft, aber nid)t alle, ©eroöhnlid; beginnt bie ©poltbtojiel mit Dem ©ejang, ben fie jut Blauierjeit einitellt, ecjt roiepec im gebtuar, juroeilen au^ jehon im ©egember. .^errn jp. ©., 2lttenborn. ©ie Bögel finb fHotbug = amagonen. ©er Breiä ift fehr niebrig, geroöhnlich foften fie noch einmal fooiel. iltotbugamagonen lernen SBorte nach= jptedjen ujro. ©ie roerben ernährt mit nad;tgüber gequollenem Bjerbegahnmaig, .£>afer, dteig in J^üljen, ©pitjamen, etroag .tpanf, .giirfe, baju guieg füteg Obft, roie eg bie 3ahreggeit bietet, gatteg ©rünfraut (©alat, Bogelmiere) ftiiche B^eige oon l!aub= unb 'Jiapelbäumen mit jchroelleuben Blatttnofpen. |)errn 6. B., ©Ibing. fiadhtauben lönnen in ber beab= fichtigten 2Beije überroiniert roerben. grau g. ©., jpamburg. 'Anfragen müffen birett an bie 3l!>reffe beg .^erauggeberg gerichtet roerben, roenn bie Beant= roortung feine Bergögerung erleiben joU. 2luper ber üu|erlid)en Behanölung mit Boooajogen mu^ burd) bie ©rndhrung für bie ©ejunbung gejorgt roerben. ©ag gutter batf teme ftarf rcigenbtn ober auregenOen Beiianbieile enthalten. 'JJtehlrourm, BüeiBrourm, gleijd;, ©i bleiben lort ©ajür roirb mel Obft unb frijehe ober gequollene Beeren gereicht. J^eriu ©h. B., dfotterbam. ®ie genannten ©iere fönnen in gejunben ©remplaren in beabfidhtigter SBeije überrointert roerben, roenn Boiridjtungen getroffen roerben, roelche bag ©e= frieren oon ißeichfutter unb 2Baffer oerhinbern. 2lm beften eignen fich chinefifche B™ei’9road;teln für biefe 2lrt ber Uberrointerung. grl. 9i., Äologgoar. .giartgefodhteg ©igelb fann ber Äanarienoogel jeben ©ag in geringer ÜJfenge befommen. Blenn ec bie Bfeiferjche „üfettung" jo nicht nehmen roill, fo hadt man baö ©t nnb mijd)t „iRettung" Darunter, ©ann fri^t ber Bogel fie. igterrn jp. Bl., Berlin, ©er ©ornaftrilb roar ein $. ©r ift einer heftigen ©arinentgünbung erlegen. .Sperrn 3- grohnau. ©er Jponigjauger ift einem ©ehirnfchlag erlegen. grau ©. ©., ©angig. ©er ©iamantfinf ift infolge oon ©arinentgünbung in Berbinbung mit 2lbgehrutig ein= gegangen, ©r roar ein TOäniichen. ©ec nod) im Btfi? beg grageiteUerg befinblid;e Bogel ift groeifeHog anch ein 21lännd;en. |>er n ©. .'W., .pamburg. ©ec ©a;roargtopf ift einer mit 'Übgehrung oerbunbeneii ©rnahrunggftöning erlegen. @r roog 12 g. ©ag 'Jtormalgeroicht einer dltönchqragmüde ijt 18 -19 g. peern £S. ©ch., pamburg. ©ag fUotfehldhen litt roie in Doc|tehenber 2tugfunft bie illl ön chgragmü cf e an bet mit 2lbgehcung oerbunbenen ©rnähriingsftöaing jehon längere Beit. ©8 roog 9g, Ulormalgeroidht 17g. perrn ©. 0. B., ©oftpn. 1. Bei richtiger ©nährung oertragen nnjere 3ahregoögel and) in ber ©efangenjehaft utiferen 2Binter. ©8 mu^ bafür gejorgt roerben, baß bag 2B aff er nicht gefriert, ©ine beftimmte 2lngahl oon ©raben läßt fidh ba ni^t angebeti. 'JJian fann aber Durch Berhängen ber Itäfige roäheeno Der 97acht für eine höhere ©emperotur im Ääfig forgen. 2. Buch be)timmte guttermengen laffen fich "ieht angeben, ©g foinmt barauf an, buch geftftellung beg gutter: guftanbeg gu erfennen, ob Die gereichte IDtenge augreichenb , ober gu gering ift. ©er eine Bogel brauet mehr gu feiner ©rnährung alg ber anbere berjelben 2lrt. ^md^tigung. ©. .338, 1. unb 3. Beile o. u. muß eg heißen „häher» ortig" ftatt „hühnerartig". IBeMnttnottHch fät bei laectin; ben ülnjeiflentcil ; 3canj ffiunbetlich, TOagbebueg, iöceitec ffleg 168 löetlag bet (iteuft fepen iBeetagbbuch^anbtURg in Wagbebueg. — ®cuc! oon B. ^opfet in ibutg b. SJl. XLI. 46. ^ocbenrd)rift für YogelUebbaber. anbeln nicht oon irgenbroeidhen böfen 2Ibfi^ten biftiert fein fonnte. 2Bir hüüett Sore — ber ?tame h^tic f<^on lange für fie al§ für ben nädhften biefeS 9tufe§ für roürbig erachteten f5^amilienjun)adh§, ben unä ein gütigeg ©efchicf ing .^aug führen mürbe, in ©ereit= fchaft gelegen — alg SBohngemadh einen größeren Ääfig mit einem in bemfelben erhöht angebrachten ©i^pla^e angcroiefen, morin fidh ber ^nfaffe fdhneü heimifdh fühlte. Sin S^ahrung geben mir bem ©ogel S}Jäufe, ähnlidheg ©etier unb roheg 9tinb= ober l^ferbefleifch. Se^tereg ummidfeln mir mit SBoCte ober fiebern, mag eine .^auptbebingung gum äßohlbefinben unb f^ort- fommen biefer 3:iere ift, ba fie biefe ©toffe notmenbig jur ©erbauung ber ©peife, oon ber bie unoerbaulidhen ©eftanbteÜe mieber burdh ber ©chnabel herauggemürgt merben, brauchen. Sllg SJtäufelieferant haben mir eine guterjogene fchmar^eÄahe, bie fleißig auf ©aub auggeht. ^ehrt f^rau ^ieje erfolgreich oon ihrer .fvagb gurücf, bann fünbet fie ihr kommen fdhon oon meitem burdh lauteg 2)'tiauen an, um ung bann ihre ©eute ftreidhelnb unb fdhmeidhelnb ju f^ü^en ju legen unb [ich ihren, in fü^er iKilch beftehenben Sohn fdhmecfen ju laffen. ©ßenn Sore bag ^triumpfgefchrei ber grünäugigen .Jägerin hört, mirb fie ganj aufgeregt unb ungebulbig oor greube unb trägt eine gro§e (Snttäufdhung gur ©chau, menn ihr ber für fie bcftimmte frifdhe ©raten aug irgenbeinem ©runbe nicht gleidh oerabreidht mirb. ^ür gemöhnlich befommt ber ©ogel tägli^ gmeimal f^utter; morgeng unb abenbg. ©Baffer nimmt er feiten. ©om fpäten Sfiodhrnittag an big gu ber ©tunbe, in ber mir fchlafen gehen, teilt bie ©ule mit einem großen beutfchen ©dhäferhunbe, jmei ^a^en unb einem ÄudEucf unfer gefeüigeg ©eifammenfein im ©Bohn= jimmer. Seicht unb fidher fliegt fie über unfere Äöpfe hinmeg, abenbg mit befonberer ©orliebe bidht über ber Sampe, fo ba^ ung jur Slbmedhflung oft für einige ©efunben tieffte ®unfelheit umgik. Sange fi^i ber ©dhlingel bann mäugdhenftill auf einem ©dhranfe, intereffiert alle ©orgänge im oerfolgenb, mobei er ben ^opf nach allen ©eiten, oft bog ©efidht big auf ben Dtüdfen, breht, mit einem 9lucfe hodh= fdhiebt, um ihn bonn ebenfo plöhlich mieber ju fenfen, mag fo urfomifdh mirft, bag man Slränen lachen fann. ®ie Slugen ber ©ule liegen ja fo unbemeglidh in ihren .!pöhlen, fo ba| ber ©ogel bei ©etradhtung etmag ihm ^nlereffe ©inflö^enben gejmungen ift, ben gonjen Äopf entfprechenb ju brehen. Unb ^ntereffe hat ber ©ogel eigentlich für alleg — bie fleinfte fliege muftert er, big fie feinem ©efidhtgfreife ent= fchmunben ift. ©inb mir aüe um ben 3:if^ oer* 362 9h. 46 3intmermann, Sore, unfere ®umpfol;reiiIe. — 21. t., gvemblanbifdbe TOeiieii. fammelt, bann mu^ Sore bid^t bei unä fein. 0ie piej^t auf bie Se^ne eineä teerftel;enben ober befe^tcn 0tiil[;le§, um if)rem 33orbermann mit roeit norgeftrecttem ßopfe neugierig über bie @d;utter gn fdiauen. Ä'ann fie t)on ba anä nod^ nic^t ^aarfd^arf fe^cn, rcaä bie ginger eigentüdti treiben, bann fliegt fie auf ben 3:ifd^, bireft neben baä Objeft unferer 5:ätigfeit. Unb menn mir 5. 23. fd^reiben, bann oerfolgt fie mit ben fingen Gingen Sßort nai^ 2Bort, fo bap mir unrcitlfürli(^ bie ßmppnbung |aben, olä muffe fie un§ im nü^ften Slugenblid belehren: „®u — ba ^oft bu ein Jlomma oergeffen — Ober menn meine 3)futter irgenb= einen eingefauften ©toff muftert unb fpridiit: „Oa§ fann fein 92einleinen fein", bann täpt fid; Sore in oHernocfiftet 92ä^e be§ ©emebeä nieber unb fc^aut unb fd^out, afä motte fie bie ttffntter i^ter ^roeifel entheben — nietteid^t mit ber meifen Seftdtigimg: „Unb e§ ift bod^ ttieinfeinen." 21I§ beliebte p3romenabe l^ot fie fiep bodp bie fange ©arbinenftange eine§ ®oppelfenfter§ auäermopU. ©ä fiept äuperft brottig auä, menn fie bort mit eingejogenem Ä'opfe einper; fpa^iert. ißon ba au§ fdpmuggelt fie fiep gern in oerboteneä ©ebiet: auf ben tttegulator. Sie meip nur an gut, bap fie bap niept barf, unb fdjaut mit bem perauäforbeinben ©pipubengefii^t triumppierenb üon iprer ^öpe auf unfere entrüfteten |)aupter perab. ttJtein ®ater, ber abenbä geitig fcplafen gept, oerbringt für gemöpniidp bie festen Stageäftunben in einem bepagfiepen ©dfdpen am Ofen. Sore pat langft and; bie 3lnnepmlidpfeiten biefe§ ©cfipend perauSgefunben unb märtet oft mit Ungebulb auf ba§ 3ubettgepen meine§ 23ater8, ben fie auffattenb rege umfreift, um bann ba§ begeprte ^flä^dpen für fi^ in Sefdplag ju nepmen. 3n Slugenbfiefen, in benen in mir ber alte golbene Uebermut einer fonnigen ilinbpeit, ben ber ©rnft be§ Sebenä nidpt pat ju erftidfen oermoipt, aufperlt unb überfprubelt unb i^ Sore — meiner brei ^apraepnte unb guten ©raiepung aunt .^opn — bie 3unge perauäftedfe mie ein eepter ©affenbub, bann'mirb audp fie angeftedft non bem pricfelnben ©lement unb fommt mir auf ben ^opf gepogen, um ein un= gemein ergö^licpeä ©piel a« beginnen, ©ern nedt fie fidp audp mit meiner lebpaften ©cpmefter 5lgneä, iprer gemiffenpaften p3pegerin. tttatürli(^ mirb Sore allen unferen ©dften üor= gepellt. 2lber ba§ geborene ©efdpöpf ber greipeit fepeint Don ben gefettfcpaftlicpen ißpiepten abfolut niept erbaut a» fein unb bie pope ©pre, bie ipr päupg au= teil mirb, fepr gering einaufepö^en. 2Benn fie eine frembe ißerfon fi^ gegenüber fiept, maept fie ftetä eine bitterböfe 3Kine, bie fie arg entftettt. Oie Opr= büfdpel, bie fie fonft niebergefdplagen trägt, polt fie aufgerieptet mie amei |)örner, möprenb bie onbern gebern platt an ben Äopf gebrüdt pnb. tttur lang= fom oeränbert fie ipren ©efidpt§au§brud mieber. Unfere ©umpfopreule, bie 35 cm lang ift unb eine glügelfpannmeite non ungefdpr einem Sttteter pat, trägt ein non bunfelbraunen gleden burepaogeneä, perrlidpe§ geberUeib non roftgelber unb meiplid;er ©runbfarbe. ©ie ift un§ allen fepr anä J^era ge= madpfen unb id) münfdpte all benen, bie fidp non ben greuben beä Sebenä etma§ benaepteiligt füplen, folcp ein prdd)tige§ Äerldjen alä .^auggenoffen. ^rcmbfdnbifdje greifen. 23on 9t. 2. in (Sortierung.) (SRocTbrutf Betboten.) er erfte fd)öne mortue gebruartag. Oer ®lid fdiroeift nadp rafdper gaprt auf ben fid} meitpin bepnenben ©ebivgsaügen. 2lug bem fatten ©lün ber yiabelpölaer leuepten nod) ©d;neepd(pen. Mmdplicp bleibt bag ©tdbtcpen, alg 2lnfong unb ©nbe aapU reidjer, fcpön nerbradpter 9lugflüge lieb in ber ©r= innerung, auriid. Oa fommen arcei eigenartig belabene breite gra^tmogen bie ©trape entlang, .^ope lein^ rcanbbefpannte, „auf ben Ä'opf gepellte Mften", benen ein taufenbftimmigeg Sfanariengeamitfdjer entftrömt, entpdlt ber erfte. 2ludp ber ameite ift mit dpnlicpen Seinmanbfiften nott gefüllt. 2Bdprenb bie merfmürbige Sabung norbeirottt, trifft bag Opr ein ©efang non foldper ©(pönpeit, non foldper gütte, fo frappierenb frembartig mirfenb, bop ber Obrer mie gebannt ftept. Oog gfldtfel löfte bie ndepfte 23iertetftunbe: Äa= nariennögel unb ©^omabroffeln auf bem SBege nadp 5linerifa! ©g mar ein perrlidpeg Oier, bag bie grüplinggluft fpürenb, mit feinem munberboren ©efong bie einfame ©trape erfüllte. 23alb finb bie meitldufigen, umfangreiepen 23aulidp= feiten, bie einer SSeltfirma alg bienten, erreidpt. ©orgfdltig mürben bie ©tiefelfoplen mit Spfol ein= gerieben, unb bann gept’g ing Äontor. Oafelbft lebpafteg 33ebauern ob beg ttUdptaeigenfönneng, — ttiomennennen ton ber anbern ©eite unb ein Iiebeng= mürbiger ©mpfang unb umfieptige güprung folgen. Oa maren im geräumigen 23orberpaug bie Äanariennögel untergebro^t. ©g maren ungefdpr 25000, „fünfunbaraonaigtaufenb" norponben. ttlodj tagelang nerliert fiep bog monotone ©eamitfdper niipt aug ben Opren. DJlufterpaft fauber ift alleg, mog au fepen ift. ©eftaltg= unb garbenfanorien, abnorme gönnen, entaüdenbe gorben, a«Sfen pep- Oie Opüringer 3?ögel, bie oon ber llipön unb oon ©üb= pannooer überbieten fidp im 2Bettfingen. — Oann ging eg ben ©tdtten a«, naepbem mieberum aur 2lb= mepr ber fo partnddigen unb oerluftbringenben ©eutpe bie nötigen 23orpcptgmapregeln getroffen morben maren. Sinfg bie ©lefanten, fleine, grope, gut= unb bögortige. ©in Oottdnber, eine ttliefengeftatt, pat ein befonberg pübfdjeg fleineg Oier ermorben unb ift ba= bei, bie ^ßffege beg foftbaren Oidpduterg feinem big= perigen SBärter abaunepmen. ©dperaenb fragt ber güprer, auf ein md^tigeg, in Äetten liegenbeg ©yemplor aeigenb: „Pia motten fie einen mitnepmen?" „Äoften- punft?" — „8000 ^art." — „Oog nädpftemal!" 3m felben 2lugenblid reipt ber Begleiter ben unadpt* famen Sefdjauer, beffen 2lugen ob beg ttieuen runb* um manbern, non einem gropen Ädffg aurüd. ©in p3aoian patte bereitg einen ttiodaipfel gepadt, ben er adpnepetf^enb mieber fapren laffen mup. Oann gept eg au ben ttüefenfdpangen. ©tma 30 liegen ba in ber befd;aulidpen ttiupe ber Verbauung. Ungemein proftifcp, man merft bie japraepntelange ©rfaprung, pnb bie 23epaufungen oon Boa coustrictor ufm. 23on ©mug ift eine ganae ^erbe oorponben, unb bie Sömenfinberftube, unter ben Sillen finb iiere oon maprpaft imponierenber ©dpönpeit, madpt bie fnappe 3eit fap oergeffen. 2ßie maniper aoologif(pe ©orten Idpt fo peroorragenbeg, lebenbeg 3uoentar oermiffenl 9h. 46 21. T., ^remblanbifd^e TOetfen. — Älul^S', ®er „Belgische Waterslager“ unb fein ®efong. 363 @in 33Ii(f nod^ in bte Käfige ber fRaubrögel, in bte Diäume, bte feltenen Jpül^nei-5 unb 3:aubenraffen gum Slufentl^alt bienen, Dorbei an Königstigern, ^pänen unb '^3antl^ern, an ©ajellen unb im freien raeilenben ©d^aren non ^vomebaren, gel^t e§ eilig bem ^iilpferb^ !^auS gu. 2luf bem S5>ege ba^in bleibt ber ®lidf auf einem if5aare inbifd^er ifSfauen haften. ©troaS fo .^errlidheS, rcie baS m.etallifch fdhimmernbe i]3ra^t= gefieber ber ungemein ftattlidfien ißögel, ntar bem ©taunenben nod^ nid^t ju @efidht gefommen. illilpferbhauS ift, ba feine für ben urfprünglidhen 3roecf beS D^aumeS beftimmte ^nfnffcn mitgefommen finb, baä macfitige Saffin jugebedtt unb ber geroonnene ^la^ bem immenfeni8ogel= tranSport jum roarm= temperierten 9Iufentl)att geroorben. 2Bieberum eigenartige Saute alS (Smpfang, unb hoch roefents lidh öerf^ieben uon jenem im ißorberhaufe. ®ie eine ©eite, hodhhinauf bis jur ®ede, fuClen bie großen iparjer .ipoljbauer. jebem beroegt fidh uner- müblich, halb leife, balb laut fingenb, ein fdfiöner braunfdhroar^er 3Sogel mit [tattlidhem roeißgefäumtem ©(^man^e. (SS finbrunb 300 ©dhamaS. ®aS erfte (Jrblidten ber berühmten ®roffel unb gleich in folch überroältigenber 3ahl. „Oh, baSift noch nicht ber größte Transport", meint gelaffen ber f^ührer. „3Inbere(5^irmen im- portieren auch? Oie unb bie Jirma bietet ©dhamaS in ber „@ef. 2Belt" an!" „Se^iehen oon unS! ©eftern finb erft 30 ©tücf nadh abgegangen!" „Unb rao bleiben bie übrigen, n)enn©ie nicht an fjßrioate liefern?" „®ehen nadh Slmerifa." „iJBeIhttIb ?" „Oer 3Imerifaner jahlt für tabellofe Oiere entfprejhenb beffere i^reife." „S5?ie fommt e§, ba§ bie fchönen ißögel je^t in fo großen ’üfJengen eingeführt roerben?" „@ute ilbfa^möglidhfeiten, gro§e &tber= ftanbSfähigfeit ber Oiere, geringe ?ÖJühen beim OranSport!" Oer ©efdhmacf beS ^merifanerS fdheint fidh in biefer .f)inficht bebeutenb oerfeinert ju haben, benn oon ber ©pott- jur ©dhamabroffel ift entfdiieben ein f^ortfdhritt. 9fur fchroer fann man fidh biefem jRei^tum trennen, unb innerlich rairb erroogen, ob ber Sfnfauf eines foldhen ÜSogelS nidht möglich fei, ob eine ©chamabroffel fich nicht hoch in ber 35ogelftube als oerträglidh erroeifen fönne. Oodh ber nüdhterne ißerftanb fiegt. Oie Unoertrüglidhfeit ift mehrfach in g^adhseitfdhriften feftgefteHt, ebenfo au4 ntaS ber 3umpfol)ctule Slugenfdhein leidht beraeift, ba^ bie ©dhama mehr fdhmu^t, als bem „fReiniger" ber iPogelftube lieb fein fann. 3llfo nidht! 3n einer ©cfe fteht ein ftarfer Kiftenföfig, beffen maffioe ©cfpfoften ganj jerfplittert unb jerhacft finb. Oarin fi^t im .Ipintergrunbe ein inbifdher ©pedht, ber baS für faum möglich gehaltene ^«i^P’^ungSraerf im Saufe eines ÜSormittagS oollbradhte. Oie rädhfte ©eite ift mit großen .Käfigen angefüllt, bie eine fo bunte ©efedfdhaft beherbergen, ba§ ber 5Reuling ganj oerblüfft Dor biefen abenteuerlidhen ©eftolten bafteht. Oufane unb 53ienenfreffer, .^äherlinge unb Oroffeln fennt man mohl, aber bie anberen, bie mit ben eigenartigen ©dhnäbeln? ©an^ unbefannt ! Oie mittleren Käften geigen ein Ou|enb braune, fchmudfe Oietdljen mit glattem ©efieber. ©troaS fleiner als unferer, aber anfdheineiib nicht fpmpathifdher alS biefer, ber, nach einem früher gehaltenen, unb bann fliegen^ gelaffenen ©pemplar gu urteilen, ein harm» lofer friebfertiger ©efeüe ift. Oie epotifdhen ©dfte ge= mährten einen etroaS heimtüdfifdhen 2In= blief. ©ie uerhalten fidh ruh'9^ fo roeit uom Säe- fchauer gurücf, alS eS ber Kaften er= laubt, bie 2fugen ftarr ua^berKäfig' tür gerichtet, ^thtx SSogel hol feinen Käfig für fidh unb barin, au^er bem gutter, ein 5Räpfdhen mit fragenbeS „Söeihalb?" fam ber Sefdheib, ba§, raenn unterroegS Ißananen ufro. gur 5Reige gehen, 3u(fer fidh “fS ©rfa^ am beften beroährt hö^f- SRandher mürbe mohl ein ©tücf ©ped für geeig= neter gehalten haben, mirb aber erfehen, ba^ bieS nidht ber f^atl ift. (gortfepung folgt.) Per „Belgische Waterslager^^ unb fein ^efang. 3nigemeinnerftänblidhe, fomie mufifalifchc unb phonetifdhe Oarftellung. Sßon SB. Äluh§, SBoIgofi. (gortfefeung.) (2lHf Siechte Borfie^olten.) 14. TjoktooD. Joniimfang: M. M. 1 = 9lotfnbetfpieIe: ^ I = CO (©efunben). djok, djok, djok. djok, djok, djok. 364 it l^aben un§ l^ierbei foldöc Jouren ju benfen, bie all- gemein im ©efang ber Waterslagers nic^t oor^onben finb, beren 2?ortommen ober Sluftaudjen mon aber für möglid^ l^dlt, rceil fie im @efang onberer Äanarien (ber beutfd^en) oorfommen ober Dor()anben rcaren. gg mürbe fid^ bemnad; nur um bie 1. Äoder, 2. ©liiderlourcn i^anbeln. Jßag bie beutfd^en 5lanarienfdnger anbelangt, fo bel^aupte id^, big mir bag gegenteil beroiefen rcirb, ba§ bie Voller oerfd^rcunbcn ift. J)ie mir alg ^olleroögel aug ©eutfd^lanb 3um Slb^ören .^ugefanbten ©dnger l^atten bie Voller nid^t! gbenforoenig aber fi^eint bie Äoder in Belgien oor=> l^anben 3U fein. Jßenn aud^ in neuefter immer nod^ oon ^oHeroögeln gerebet rcirb, bie l^ier ober bort oor; banben feien, fo ift fidler lebiglidb ber Söunfdb ber ®oter beg @ebanfen§ ober eg ift Unfenntnig ober irgenbeine @lu(fer= ober SGBaffergerdufd^tour, bie alg ÄoHer angefe^en rcirb. ®amit jeber ©efanggfenner in ber ßage ift, bag etroaige 33orbonbenfein ber Äoller feft3ufteHen, madbe idb auf i^re roiibtigften grfennungg3eidf)en aufmerlfam. (©(^lub folgt.) 2?on 5paul fRüdert, 33erlin. OKad^brutf Berboten.) ift .^erbft! J)ie ©efangeg unferer ^ gefieberten )^reunbe in SBalb unb ^elb ift oorbei. ißiele non ihnen rüften fidl) bereitg roieber im fKonot ?luguft 3ur Hbreife nad^ ihren rcdrmeren SBinter^ quartieren. 2Bir 93ogelIiebhaber halten fRerme über üh. 46 SRiidtert, Otnitl^ologtfd^e SReoue. 366 @e!^ßrte§ unb @efel^ene§ unferer Heben gefieberten greunbe raäl^renb ber f^rül^Hngggeit in il^rer f^reil^eit, benn fel^r 33iele§ unb 3ntereffante§ bieten bief eiben bem ornitl^ologifd^en iöeobad^ter, fei e§ burc^ ©efang, il^re ültinnefpiele ober fonftige ®en)ol§n!^eiten. bin geroi§, ba§ jeber 3SogeUiebfiaber bei feinen Streifereien burc^ ^elb unb Söalb an biefen ober jenen ge= fieberten Siebling erinnert roirb, ber i§n alä ©tubenooget erfreute. ®anj befonberS ift e§ rool^I ber ®efang unferer Sieblinge, ber uni am fonnigen f^rü!^Hng§morgen ba§ §erj Ißl^er fd^Iagen lä^t. SBie innig unb fü§ flang boߧ bort am 2BaIbe§= bai^e baS gur ftitlen •9^acf)t5eit flagenbe fiieb unferer iltaci^tigall ? 2ßie jubilierenb unb luHenb ba§ Sieb ber Serd^en über blül^enben Sßiefen unb grünenben .Reiben? 2Sie lebenäfrol^ bet ©c^Iag beS pättc^enS in fproffenbem ^olunberftraud^ unb bie Sieber fo oieler anberer Sieblinge in i^rer f^rei^eit. iliun einen Überblirf über unfere gefieberten Sieb= linge im ^afig; §ier ging e§ aud^ mol^I toieberum ni(^t alleä nad^ SBuufc^ ifircä ^4>flegerg, obgteid^ er eä i^nen an 2lufmetf= fomfeit nic^t tjat feilten laffen, fi^roie= gen jene Slai^tigall ober ©proffer be^arr= Hd^, ober liefen nur raenig oon i^ren 3aubermeIobien pren. 5)ort jene §oc§oer^ängte ®rau= broffel baäfelbe, mä^)= renb i§re $Iiad^barin alä alte Ääfigberao!^= nerin fic^ im ©ange§= flei§ felbft ju über= bieten roei§, ba fie fid^ bereits mit bemMfigleben auSgefö^nt l^at unb in il^rem 'Pfleger nid^t mel^r i^ren 3^obfeinb fiefit, roäl^renb ber ölte ^rif^fang nod^ immer trübfelig oor fid^ l^inbrütet unb nur nod^ oon SBalbeSgrün unb Ciuellenrauf^en träumt. 3® über:^aupt unfere fo gefi^ä^ten ®roffeH arten, rceli^e alS alte ^rü^ja^^rSfänge ermorben merben, ftellen unS Siebl^aber meiftenS auf eine fe^r l^arte ©ebnIbSprobe, inbem biefelben im erften alS Ädfigoögel gar nid^t, im gmeiten oft nur leife jTiiitf^ern. 3^ felbft I)obe noch nid^t baS ©lüdt gehabt, einen ^rü^ja^^rSfang bief er 2Irt im erften 3“'^re laut gu I)ören. 3lnber§ bagegen oerl^allen fid^ junge ^erbft= ober üieftDögel. ®iefe üben gar balb in ber ©efangenfd^aft unb finb oft ju SCBeifinoi^ten fd^on rec^t laut im ©efang. iHClerbingS bleibt bei biefen leiteten in gefanglii^er .^infic^t oiel ju roünfdben übrig, mag ja leibet meiftenS bei allen ^ungoögeln ber f^all ift ©el^r eigentümliche ©rfafirungen 1)^1 loo^l audh fdhon mandher Siebhaber mit bem fo atlbeliebten D^ot fehldhen gemad^t, benn bie meiften f^rühjahrsfänge biefer SSögel fingen bereits nach wenigen Xagen ihrer ©efongenfehaft laut unb feurig, fo bo| man mit Dfiedht fagen lami: „2Bie eine ©broffel". SDer Siebhaber ift hierüber hocherfreut, hot er bodh nun einen „2Bipfel= fanget", äßie roirb eS nun aber im nächften ^af)u fein? ©erfelbe iRotbart fingt groar oon Sßeihnaihten bis jur SRaufer, aber nur leife. 9iadh oielen ©r^ fahrungen meiner hiefigeu Sogelfreunbe mürben foldhe 35ögel jeit ihteS MfiglebenS überhaupt nidht mehr laut. 3dh felbft lann biefeS nach eigener ©rfahrung beftätigen, aber nidht enträtfeln. SlnberS erlebte ich cS an ^erbftfdngen, jebenfallS ^nngoogel biefer Slrt ; oft fangen ©nbe Oftober gefangene 9iotfehl(hen innere halb roeniger 3:age laut unb Mftig bis jur nddhften ÜRaufer unb ebenfo in ben nddhften ^nfren roeiter. ©proffer unb iRadhtigall laffen ihren Pfleger oft jahrelang auf ihren ©efang roarten, ohne bap berfelbe irgenbeinen ©runb hierju finbet ^ebodh ift ©runb hierzu unbebingt oorhanben, benn jeber normale QSogel mu^ fingen, roenn foldher olS ffrifdhfang gefangen hat, fo fann eS bo(h nur an ihrem i|3fleger felber liegen, inbem er bie SebeuSbebingungen feineS SieblingS nidht erfüllte ober gar „überfüHte". iRacf) meinet ©rfahrung barf man fpejieti ©proffer unb 3cadi= tigatlen rodhrenb ber iSicrbfünonatc, alfo nad) ber ÜRaufer biS ,:;ur ©efangSjeit, nidjt mit gefaugsreijenbem g^utter oerpflegen; obraohl h'^J^out ber Siebhaber für feinen Siebling gernbe baS Sefte 5U tun gebenfr, berairft et bod) hier= mit nur baS ©egeu- teil. Oenn anftatt einen fdhlanfen mun^ teren©dngerim5läfig gu htt'&ßiir ftnbet er balb einen überaus fetten unb fu^ranfen Sßogel, beffen Organismus burdh unjeitmd^ige 3‘üit«^ung oergiftet ift. SSiele biefer fu§franfen ißögel gehen sugrunbe, menn ihr ipfleger biefe ju h^il^o ni<^t imftonbe ift. Um foldhe fu^franfen 93ögel ju heilen, oerfahre idh nun folgenbermafeen : ©tatt ber gemöhntichen ©prungftdbe — roeldhe ich nadh eigener ÜRethobe, roie ich 1^ meinem SIrtifel: „©rfahrungen über ©proffer unb iRadhtigall" im oorigen ^o^irgang ber „@ef. 3Belt" befdhrieben habe, anfertige — nehme ich etroa bleiftiftbide ©tdbe, umrotcfle biefelben mit, roenn möglidh, Sßerbanbroatte unb umnähe biefelbe nun nodh mit einem bünnen roei^en ©toff. Oiefe ©tdbe lege idh in SBaffer ober nodh beffer in oerbünnte effigfaure Stonerbe unb gebe biefelben fo bem ®ogel in ben Mfig. ©S ift nötig, bie ©tdbe möglidhft jroeimal am Jage p befeu(|ten, unb bie Teilung geht fidher balb oor fidh. Unbebingt nötig ift aber auch, ftatt beS ©anbeS nur grobeS Söfi^papier auf ben ^dfigboben ju legen, roeldheS oft erneuert roirb, um ein Sefdhmu^en ber rounben f^ü^e ju oerhüten. 3urjeit i(h biefeS fdhreibe, befinben fidh bie meiften meiner gefieberten ^reunbe bet ber ©rneuerung 366 9h. 46 9?i'lcfert, Ornhl^ologtjd^f 9femie. — t'^rcr J^oitette; ba§ ^u^en, ©treid^en unb ©ISften nimmt fein @nbe. (Sinige erftral^len bereite in i^rem neuen ^abituä, mä^renb anbere nodj jiemlid^ beflidft unb frauS mit l^alben ^lügeln unb ©(^roSn^en brein= fdbauen. @erabe ber ©d^maitj beä 33oge(g, ber bem= felbeu boc^ baä fd^öne gefällige 9lu§fe^en gibt unb t)om ^^fleger mc^r gehütet roirb at§ uom 93oget felber, bleibt meifteu§ nur leiber bie fürjefte 3eit beg ^a^reg ganj fieil, ober roirb oft jur ^ugjeit in einigen Jagen ober beffer iliäd^ten ton feinem Jräger oernid^tet. e§ ift biefeg immer für mic^ ein Berber 2lnblicf, bie entfd^rounbener ^^rod^t eineg Jageg auf bem Ääfigboben ^u finben. ^^bod^ mu§ man fidf) not= gebrungen pfrieben geben, benn ein Sieb^aber fagte einft an biefer©teae: „ Jer 33ogel fingt ja nic^t mit bem Sc^roanj".! , yiadl)bem nun balb"' bie Raufer beenbet, bie frifd^en Slmeifenpuppen ju @nbe gefien unb bie 2öinter= fütterung i^ren Einfang nimmt, ift roieber mel)r ©orgfalt für unfere Siebliuge nötig alg ^u anberer Jiefer Ubergang foH möglic^ft langfam gefdfie^en. ©alb audb roerben bie Jage fürder, trübe unb feucht, ©tele unferer Lieblinge, bie bie f^r^^eit mit bem Ääfigleben oertaufd^ten, roerben in biefer 3^ii traurig unb fied^. Jer Job Ijält feine 6rnte in ber Slllmutter ©atur unb lichtet aud^ bie 9ieil^en unferer Mfiggenoffeu. 3e^Hft ftete ÄörperfontroHe nötig, um bementfpredlienb ju füttern unb möglid^ft beg Slbenbg noc^ bei Sampen= lid^t big 10 Utjr, ba bie ?fäd^te für ben fleinen ©ogel= mögen jei^t gu lang finb. ©efonberg finb eg bie f^rifc^fonge oom felben ^a^re, bie biefe 3eit nic^t immer gut überbauern. ©oQte id^ in torfte|enbem für ben erfahrenen ©ogelroirt auch _ nidht oiel SBiffengroerteg gebracht hoben, fo hoffe ich ^odh bem roeniger erfahrenen Sieb= hoher etroag gebient|gu hoben, roog mi^ freuen foHte. aus g:httringeti/ Jagebudhouggug ton 1912. [35on üteinholb genf, ©rfurt. (Sortfe^ung.) (SRac^bruif bfrboten.) 31. Sluguft. ,,©ifi foh fäh foh" unb flüchtig gefehen. 6. 3uni. .gieüeg, ungemein an ben Sftötelammer erinnembeg 'pfeifen „gieh "*). 11. 3uli. „®eh beh beh " breimal gehört. 27. ©eptember. „i]3ähp pähp" unb „fifi pähp • . . bann „bähbdhbehbehbehb" (Stuf alfo lang heller roerbenb), ber ©ogel taucht einen 5tugenblicf bem SBeibidht auf, fliegt flu§abroärtg nach ben Uöetbenftämmen gu; borthin eilenb fehe eine @rau= meife flüchtig an SBeibenftämmen herumturnen, banadh unb nach __ ben heKen ©odfen roohl salicarius. ©leidh barauf höre Ich aug bem Ufergeftrüpp übrigeng auch bie 9?onnenmeife mehrmalg, unb groar ein gleidhfaüg rouhfg „bjigi hähohohä", roeldhe 9lrt ich oudh roeiter oben fdhon geljört hotte, ebenfo im ©ommer öfter. ^Ifo beibe Wirten im gleichen ©ebiet, unb nicht um inter^font ift eg, ba§ icl; am 29. ©eptember auch bte Janneumeife, allerbingg nur einen Slugenblid bort fanb, burdh bag melan^olifdhe „tiht" unb „troibbi •) . . . 6rt«utet TOifbfr^oIunQ be* SauteS. »ffnf, Ornlthologtf(he§ au8 Shöringen. roibbi roibbi roibbi" (etroag an bie ©löcfchenrufe ber Äohlmeife erinnernb) aufmerffam gemacht; ber ©ogel treibt fleh in bem ©rlengebüfch herum (Jannen finb nidht oorhanben), fliegt aber halb roieber nach bem jenfeitigen JÖalb, roo ©abelholg auch nur oereingelt oorhanben ift. ^m ©enehmen unb bem locferer ge= tragenen ©efieber erinnert bie SBeibenmeife nbrigeng mehr an biefe ?lrt (unb an bie .gsaubenineife) alg an bie 9ionnenmeife, nur bafj fie noch flüchtiger ift. ®ag befte Äenngei^en oon salicarius im , freien ift jebem faUg ihr iHitf, unb roenn er auf bem ifJapier bem ber üionnenmeife ähnlich fieht, fo unterfcheibet ihn in ber ©Birfltchfeit bie breite Jehnung beg beh (öäh bäh), roährenb bag .^äl)ähähä (guroeilen Hingt eg oudh rote bäbäbäbä ober he^^hehe) ber ©umpfmeife furg, einigermaßen an menfdhlichsä Aachen erinnernb, ift; ber leßteren flappernbe ©efangegftrophe Hch notierte u- 0-: wgit git", „bjüb " unb »öle ") ift mit bem hfQen ißfeifen ber Jßeibem meife überhaupt nicht gu oerroechfeln. ©einerfen möchte ich h'er noch, boß guroeilen bie JDohlmeife, bie ja in ©ielgeftaltigfeit ihrer iRufe roie auch bie ©lau= meife bog üliögli^fte leiftet, iHufe bringt, bie benen oon salicarius unb communis ftarf ähneln, ber Kenner roirb fie ober roohl ftelg fofort unterfdheiben. ©lauv ^ohH unb ©chroongmeife fommen hier im äöeibenmeifengebiet neben oorerroähnten2)?eifen noch oor. 2. f^ebruor. Aegithalos. 3Iuggefprochener europaeus, ebenfo Jruppg oon 15 big 20 ©lüd am 10. gefehen, bagegen am 21. unb 26. ©eißföpfe, bie tontrafte groifchen fchroarg unb roeiß beg iRüdeng erfcheinen oiel auggefprodhener olg bei ben ©dhroarg= brounen; übrigeng ein mattftreißgeg, alfo roohl 3}?if(hling babei. 12. f^ebruar. Corvus frugilegus. ^n einem ©tangenholg Unmenge ©eroölle non ©aatfrähen ge= funben, barin unter anberen enthalten: Heine 3iegel= ftücfdhen, ein roter f^lafdhengummiring, oiel" Heine ©teinchen, JBeigenFörner, grüne .^^älmchen u. a. 12. f^ebruar. Astur palumbarius auf bem unterften ftarfen 2lft eineg Obftbaumeg an einem ^elbroeg hodenb, bann abftreidhenb. J)ie ülieifen, Kleiber, furggehiger ©aumläufer ßngen bereitg fleißig, ebenfo ber ©rünfin! (©tare traf mein ©ruber bereitg 31iitte Januar), ben ©rau* ammer höre am 19. bag erfte ülial fchnirrpfen, oom gleichen Jage an höußg ben ©olbammer, ab folgenben Jageg ben ©uchßnFen (auch ©^Hbdhen jeßt roieber gefehen), bie Slmfel guerft am 18., fyelblerchen inbeffen erft ob 28. troß aüeg 9lufpaffeng (am 19. ange* flogeneg ©tüd gefeßen), am 28. hörte ich «uf ben iRdngbergen oon 9ieingfelb hfrouf erftmalig bag tritlernbe „troiüillillilliliht,, oon Lullula arborea, ber .^eibelerche; gtoei ©ingbroffeln am 29. ©tieg* liße unb ©rlengeifige mehrfach in Jruppg getroffen, oon ben leßtereu om 14. mehr alg ßunbert on ber 3lpfelftebt, Acanthis canuabina, ben ©luthönfling, fonft hier fo häufig, hörte ich jum erften Sliale om 28. (ijjlaue) roieber gädern, ber ©ogel hält gu 4—5 ©olbammern, ift aber oiel fcheuer alg biefe; bei meinem piäherFommen ftreidht er roieberholt ab, um aber, ba ihm feine gelbböuchigen f^reunbe nicht folgen, fich in furgem ©ogen roieber gu ißnen gu gef eilen. 3m SOFärg habe idh bie J^önflinge bann roieber höußger gehört, 9lc. 46 5«nt, Ocnitl^ologij^c8 ufro. — Äteine ORitteilungen. — Spte^l'aat. — 33etetne. — ^Bogelmartt. 367 bagegen ab 2)'Jitte ^ebruar bi§ SInfang 2Ipttl bie ©tiegli^e fetten, aud§ bie f^^dnger Itagten über beren f^et)ten, nad^bem im gan3en Sffiinter fc^on feine §änfs linge 311 haben geroefen feien, fidler ift ba§ barauf 3urücf3ufül]ren, ba^ infolge be§ oorjahrigen trodtenen ©ommetä unb ^erbfteä bie Unfraulfämeteien notreif unb grogenteilä taub geroorben roaren. Seibe Wirten ftnb t)icv roie anbere gern at§ ^äfigoogel gehaltene, fo 3iotfeht(hen, äiöndh§=- unb @artengra§müdfe, Serdhe, Slmfel, ®roffet ufro. bireft gemein 3U nennen, baä foUte ben übereifrigen 3Sogelfdhü^tern, bie fo gern bie 3Sogethaltung erbroffetn möchten, roirfli(^ 3U benfen geben, ©etbftoerftänblich gefdhieht bie Zunahme nicht tro§, fonbern gerabe banf beä ißogelfangeä, rairb hoch ba§ i)}lu§ ber ÜJfänndhen, unb über3Öhlige ÜJidnnchen finb meift traffe ©törenfriebe, baburdh etroaä oer= minbert. (govtiepung folgt.) ^feilte SSom ®Oflcl3Ufl unD anbereö @nbe 3ult b. 3. toutbe hier ein alter herabgefallener 9liftfafiep gefunben, ber bi§ obenhin oodgebaut roar. ®er obevfte t^au, ohne 5roge ein 3aunfönigneft, oon ber charafterifli'chen iöncfofenform, füllte ben oberen ®eil beä 9hfltafien§ biä unter ba§ ®ath berart, ba§ ba§ ©chtupflodh beä 33acfofen§ genau in ber ti^erlängetuug be§ höläeuien ©chlupflodheS lag. Unter biefem lebten 5Reft lagen oier ober fünf alte fo feft äufmn'neiigeprebt, bab einebeutlicheUnterfcheibiing ber einjelnen fdhroierig roar. — 2lm 7. Slugufi faub eine 3“= fammenrottung ber Segler fiatt, bet jeboch ein allgemeiner Slbjug nodh nicht folgte. 2ln 3“ht allmählich abnehmenb, blieben Segler biä nadh HJtitte Slugufl hirr, bie lebten rourbsn am 20. bemertt. — (SS begannen loieber ju fingen: 5itt? = laubfänger am 15., SBeibenlaubfänger 16. 3luguft, SSuchput 24. 2lugup, Ototfehlchen 2. September. 2lHe .gterbpgefänge roaren biefeS 3nhr fChmach unb fpärlidh. 2lm 28. 2luguP routbe ein 3oIftein), 1. Oftober 1912. S. o. ÜR. ^pvei^faat. (Stebt ben öbonnenten loftenloä jut SBcrfügung.) 5 rage 21: ®ic SSerfütterung oon Otegerfamen bei ein= heimifchen Singoögeln. Stegerfame, ber in lepter 3cit h“i^Ö9 für einheimifche Singoögel, jum Xeil als ^auptfuttermittel an Stelle oon Uftohnfamen (für Stieglip unb 3fih9)> jum ®eil als ©eigabe ju auberen Sämereien, oerfüttert roitb, fdheiut bie ihm m. S. gebühtenbe Beachtung unb SBertfdhäpung bei oielen fiiebhabern nicht gu pnben. 2luS »erfdhiebenen Serichten in biefet 3eitfchrift (pehe .§eit 18 unb 23 im 33rieftaften unb 4>eft 19, Seite 14.3) geht nämlidh hcroor, bap auf eine ju reichlidhe 23erabreichuug oon IRegerfamen fchäblidhe SBirtungen jurücfgeführt roerben. 3‘U für jebe bieSbe3Ügltdje DJUtteilung bantbar unb gebenfe, baS SRejultat tn ber „@ef. SBelt" 3U oeröffentliipen. ip. Ärefft, Sannen — SKittp. grage 22: Äann mir femaub angeben, mit roeldpen Siitteln id) junge 3«brapufen einfangeu fann? ®iefe Piegen frei nebft auberen Sroten in einem Sogel3immer. 3« «inen gaugtäfig gepm fie niept pineiu. ®urdp .^>unger fie pinein3u= treiben, ift niept möglidp, ba immer oerfepiebene Sruten im SBevben finb. grau Si. §erbiiig, |)amburg 23. Jltts bett „SBolöibqll", Setein öet ßieöpatier eiutielmlftfier unD fremDlänbifcper Stuhcnüöflel ju ©amburg, pieit am Sonn= tag, bem 20. Oftober b. 3 / f^iu .^etbfloergnügen, oerbunben mit Sogeloerlofung, ab. ®ie|e Seranftaltuiig, roeldpe fiep eines fepr 3aplretd;en 3ufj)rudpeS erfreute, oerlief überaus glän3enb, unb trennten fid; fämtlicpe Seilnepmer etroa 2 Upr naeptS in bem Se= rouptfein, einige genupreidpe Stunben in Sogelliebpaberfreifen 3u= gebracht 3U paben. Sludp erpielt unfer Serein burep biefeS Ser= gnügen einen 3uroacps oon einigen neuen Slitgliebern. Sluf unferer am Sonnabenb, bem 26. Oftober, abgepaltenen Serfammlung rourbe im Slnbe.radpt beS fo gläu3enb oerlaufenen .^erbftoer= gnügenS befdploffen, aml®oniierStag, bem 26. ®e3ember (2. SBeip« naeptstag), ein SBeipnadptSoergnügen, oerbunben mit Äiuber= befdperung unb groper Sogeloerlofung im SereinSlofal, Ämt3; loeg 6, unb im 3ni'itar 1913, im 3iif“”'>ttfttpn>i9 mit uiifcrem ©tiftungSfep, eine SfaSterabe 3U oeranftalten. Säfte 31t biefen Seranilaltungen finb per3licp roiütommen. ®er Sotftanb: Obe, Sotfipenber. ^ogermatßt. Son feltener auf ben Sogelmarft tommenben Sögeln roerben angeboten : 2luguPgodfelmann,®ierpart,§amburg = Sropborfiel: Xrauerbroffelti, 3ct'it“if(ittupiale, meerblaue Xangaren, 1 Ärontangaren, Siorgenammern, SrauntopfftäilingeSfänndpen, Iraner tangaren, Äronfinfen, Sdpuppen:, |>alSbanb:, Söfintäubdpen, SangeSbrilletioögel. Dr. .^einrotp, |>alenfee:Serlin, = = Str. 12: 1,0 norbametifanifepe SBalbbroffel, T. muste- linus. g. .^erlöo, Serlin = Sübenbe, Stegliper Strape 20: 1,1 roeipfeplige Sfdffcpen. 2ß. Äodp, Hamburg 20, Sl Iftertrugdp. 1921: 1 SBalb» opreule, 1 IrauerfUegenfcpnäpper, 1,1 lurmfalf. 368 ®om Sßogelmarft. — !Ktbaftlon§Brlef!a(ien. 5Rt. 40 3- Sang, Äaid^en: 1,1 fd^roaräföpflge @ouIb8, 1 9ffeb^uf)n. Sffitrt @b. Sobecf, .(Seriie, Selepljon 849: ißivol, fdbiüane 2Baf)evl)iU;ner. @uflao WüIIer, .g»amburg, jWep[olbftr. 89: Äubafiiifen. (f, 0cböiibube, Süeilin, (Slifnbetl;fir^flra^e 1: 9folfu6= fpötter, 5 ^annfönige. SW. ©d}oepffer, ®re8ben, .^ettnevftra^e 7: 1,1 jtap= läiibrfjeii. graiij ©rijietner, f. f. ©eamter, äöien V, ©d;ön: bnuiiier ©trage 4H, I/IO: 1 fdiroangeflecfter ®icf= fd;iiabelfilüd). 31. 2i5enifd), SRogelttanbliing, 33ve8lau I, ©d)u^ = briitfe 23: 1 ©teinfauj. A. 25 au bie (Sipeb. ber „@ef. 3BeIt": 1,1 luevifanifd^c ^ervn |). 307., |)orn (Sippe). e§ fomml Dov, bafe „gelernte" @impel nad^ ber SOtaufer ba§ gelernte Sieb nergeffen. @§ ifi bann nötig, it)m ba§ ober bie Sieber, roeld;e er pfiff, inöglid^ft in bevfelben ‘fonart loieber oorjupfeifen. OOlit @ebnlb nnb Stuäbauer loirb er bajn roieber ju bringen fein. — ®ie .g)altunr eineg guten ©teinrötelg loäre ju empfefilen (Olä^ereg f. Dr. Ä. SWitfe, (Jinl^eimifd^e ©tubenoögel). .gjernt 6. Slltona. 1. 33ig auf bie ticinen ijßrad^t: f inten finb oon allen genannten 3ndttunggerfoIge ju erinarten. Ototioenbig ift aber, bafe nid;t einjelnc cj cj ober 9 9 oor^anben finb. 3. 33. 3,2 3eifig gel)t nid)t, am beften roäve iiberijaupt nur 1 'fßaar biefer 33ögel barunter, (äin unberoeibteg 30tännd;en ift in einer ßüf^tunggooliere immer 00m Übel. 2. .£)injutommen tonnte no(^ je ein ißaar ©rünlinge, 23 lut^änflinge, 23irtenjeifige. SOiifd^Iinggäüd^tungcn gelingen ebenfo gut in einer 23oliere raie im Ääfig. 2Benn bem gragefteHer me^r an einer SWifd^linggjuc^t liegt, fo roirb biefe jebenfallg beffer in ber 2Solicre betrieben. 2lm befien roirb bann no^ ein S8IutI)änfling baju tommen. 6g müfiten bann natürlid) bie 1,1 .gtönflinge fortbleiben. ®en (Srunb, rocg^alb bie3eift9e im Ääpg jur 23rut febreiien, in ber 23oliere nid^t, tann idb nic^t ermitteln. @eroöl)nlid) ift eg umgetebrt. 3. 3n ber neueften 21uflage „®er t'anaricnoogel" oon Dr. j?. SRu^ ifi 31nleitung jut 'IWiftblinggäudbt gegeben. 4. Slufecr mit ©efträud) mup bie 23oliere ancti mit OUpgelegenbeiten auggepattet fein. .^ar3er= bauerd^en, 'Jiiftförbcben ufro. (f. Dr. Ä. SWup 23ogeIjucbtbu^'). SDie bargebotenen ©ämeteien finb augreid£)enb, baneben mupten aber auep ©rnntvout, fiifdpe .Sättige unb jur Hufjudpt ©ifutter, frifd^e 3lmeifenpuppen unb bgl. gereicht roerben. grau ©., ©eproeibnip. f)ie I)eimifdE)en Äörnerfreffer tonnen alle in ber 23oIiere übeirointern. ©ie nertragen fidp. Snr ’örutjeit roerben fie beffer paarroeifc gepalten. Sann-- tönig nnb SKotteplcpen tonnen unter benjelben 23erpältniffen in ber Poliere überrointert roerben, nur ift bafür 311 forgen, bap gutter unb 2Baffer nidpt gefrieren. .^errn 2R. 23., .ipamburg. 23ei bem 23ogeI liegt 3roeifellog eine neroöfe ©löning oor. Oieben bem genannten gntter foßten anep 23eeten unb Cbft gereift roerben. glaube nidpt, bap eine 23e|ferung eintritt. ®ie 23epanblung ip gau3 ridptig. .^errn .g). ©., ©erngpeim (|)effen). ®a8 genannte OWifdp: füllet roirb mit geriebener OWöpre gut burdjgcarbeitet, fo bap eg red;t leid)t unb locfer ift. f)ann roirb eg mit bem OWeffer fein 3erpactt unb nod). ctroag gut 3ertleinerteg partgetodpteg 6i barunter gegeben. f)ieg ©emifd; roirb mit etroa 12—15 in je oier ©tiiete 3erfd}nittenen OOicplroürmern oermengt unb ber 01., roeldpe bie Slnnapme beg Unioerfolfutterg oerroeigert, oorgefept. 23on bem gut 3ertleinerten guttergemifdp bleiben Seile an ben aWepIrourmpücten paften nr.b roerben mttgefreffen. aßmäpli^ nimmt bie Ot. bann ainp bag TOfd^futtcr aßein an. gterrn Ä. 31., 23erlin; .gierrn ifi- Ä-, 23armen=0titter8paufen; •Öerrn 3. ©., @Iepn b. Oteup; .g>errn 21. S., greiburg i. 23r.; .'penn 29., 23rcglau IX: 23eiträge banfenb erpalten. gterrn ißrof. @., Äötpen. S)ie Harte ift mit 2lbrcffc oer= fepen roeiter beförbert roorben. 2tbteffe iP Sägernborf (Oftr. ©d)Ieficn). “ ' -Oerrn 97. ©t„ Siibedt. Sie 23ögcl finb tieine ©afran = ftnten — Sycalis minor Cah. ®ap bie 23erförbung bei einer 2lrt berfelben ©atinng fdpneßer oor fidp gept, roie pier jepon im erften 3aprt, roäprenb anberc Sycalis=2lrten erft im brüten Sapre oöllig auggeförbt finb, ift ntdjt nuffaßenb. r ®tocterau, grifdp eingefüprt, finb bie fremblanbtfdpen Sauben ineift fdpeu unb öngfllidp. ©ol^e, 3tit im 23efip non 23ogelpänblern ober Lteo^oberu finb, fonnen nteift in ber Sßogelftube frei untbet= fliegen. Sdp empfeple bie Säubdpen fepr für bie ©tubenoogeU Itebpaberei. 3m froftfreien Simmer tönnen folgenbe tIeine t^rten, roeldpe 3um Seil fdpon gesüdptet finb ober fidp bodp Sudptunggoerfudjen 3ugänglidp gc3eigt paben, gepalten roerben: toperbertauPdpen, Siamanttöubdpen, ©cpuppen = taubdpen (fepr fd}eu), ©perlinggtöubdpen, 9toP = taubepen, Haptänbdpen. §errn S. SB., .^amburg. 6g ip fepr bebauerlid), bap mandpe .^änbler burdp unfinnige Oietlame, um eineg augen^ blidtlidpen 65eroinfteg roißen bie ©adpe ber Sogelliebpaberei aufg fdproerpe fdpäbigen. 6g foßte ipnen oor aßen Singen oon feiten ber SOogelliebpaber niemanb etroag abfaufen. — Um bie SSerbauung etroag 311 regeln, ift ben Siegeln alg ©etränt patt beg SBafferg gan3 bünner |>aferfdpleim ober Oteigfdpleim 31t geben. Sap bie 6ntleerungen am OOlorgen nadp ber nadpt= ltdpen 9tupe fefter frnb, liegt rcopl baran, bap bie 23ögel am Slbenb bie ipnen 3uträglicpen ©ömercien freffen, roäprenb fie oorper nur bag nepmen, roag ipnen befonberg gut fdpmedt. Sap bie Siere am Slbenb, roenn bie Sedfereien oeigeprt ftnb, unrupig finb unb fidp oiel beroegen, ift ipnen nur bienitep. 6g läpt fiep feine beftimmte SOtenge gutter für ben ein3elnen abmeffen. Sie 23eobad;tung unb bie gepfteßung beg gutier3upanbe§ mup 3eigen, roie oiel fie bebürfen. Sie ©ämereien feimen in feudpter 6rbe unb an einer roarmen Örtlid;feit im SBinter roopl ebenfo fdpneß roie im ©ommer. OOtandpe Sitten ber Solbenrief^e (Tradescantia) finb ben Slögeln nadp ben bigper gemaepten 6rfaprungen nidpt 3utröglidp. 3lm beßen eignet fidp bie mit einfarbig grüneti SSlättern. gür beffer palte idp aber anbere 'Üpau3en. — Sie nöcptlidpe Unrupe ber SSöget auperpalb ber Sug3eit fönnen mandperlei Umftänbe oeranlaffen, 3. 23. plöplidp in ben Ääpg einfaßenbeg Sidpt, laute ©eiäufdpe, 3D7äufe, roeldpe in ben Häpg cinbringen, u. bgl. m. SOteift berupigen fidp aber bie 2Sögel, fobalb ber Slufentpaltgraum erleudptet roirb, aßmäpiiep. Sap bie gebern bei bem erften Umpertoben, roeldpeg gerabe beim 6infepen ber OWaufer fiattfanb, augpelen, roar bebeutungglog Ser geberaugfaß roar ein fdpneßer, unb bie 2?ögel patten fidp 3roeifelIog opne rocitereg roieber gut bepebert. Sie neu peroorfpriepenben gebern ppen nun oorerft lange nidpt fo fep in ber |)aut roie ältere gebern unb eg ip erflörlidp, bap biefe bei einem peftigen Umpertoben roieber augpelen. griftpe Stmcifenpnppen finb felbpocrpänblidp ein guteg gutter auep für ginfenoögel. ©ie roerben SOögeln, roeldpe pe fonß nid;t erpalten, aber auep oerabreiept, um bie 07eubilbung ber gebet n unb bag .^eraugflopen ber alten gebern 3U förbern. Sag gefdpiept befonberg bann, roenn einige S^ii oor ber OWaufer plöplidp frifepe Slmeifenpuppen gcreidpt roerben. .^»ertn Dr. @1., 97ietleben Sie 97. ift infolge einer 6r= näprunggpörung in SSerbinbung mit 2lb3eprung (©toProcdpfeI= franfpeit) eingegangen, ©ieroog 14g.(07orm.algeroidpt22— 24g.) .^errn H. 97., 9J7agbeburg, ift brieflitp 23efdpcib 3uge= gangen. .^errn 2B., Offenbadp a. 9J7. 23eiträge banfenb erpalten. t^errn k. 23., plaffau. Ser 2?ogeI ip bie Saungrag = müefe („OOtüßcrdpen"). Sie erpe 9J7aufer ber jungen Seifipe pnbet 6nbe 2lugup, ©eptembec ftatt. 3ooge 5D7änndpen pnb bann fdpon gan3 bciillidp oon bem SBeibdpen 3U unterfdpeiben. .^eii'u OberförPer .g)., 3opanngeorgenpabt iß brieflidp S3cfdpeib 3ugegangen. .gterrn 91. 8., 23reglau. Um 3U jeber S«it 907eplroürmer 3ur Slerfügung 31t paben, ip eg nötig, eine gan3e 9ieipe oon Soöpt= fäften ein3iiridpten, unb 3roar 311 oerfdpiebenen S^iU". hinter, SEBenn man im SBinter eingeridpete an mäpig roarmer Ortlicpteit aufßeßt unb bie SBürmer gut füttert, gept bie rocitere 6ntroirflung ber SBürmer roie bei ben in ben ©ommer= monaten eingeriepteten 397eplrourmpcdlen oor fidp, oiellcidpt etroag langfamer. Säerantmorttic^ für bie SÄriWeltung : ft a 1 1 3t c « n j i 9 , ^ecm«botf bei iBecItn ; für ben Slnjeigenteit ;PfConä®unbetIlcft, TOagbebuca, iBceiter «Beg IB6. löetiag bet Ereup fdien iSetlagäbucp^onblung tu tDlagbebucg. — $cuil bon 31. §opfer, Slutg b. 3Jt. Onocbeiird^rift für VogelUcbbaber. Jalirgang XLI. 47. gSarum fpk^t bet tottüraige |$ütget ^eine ^eute auf } ‘^33on 2Jiax‘ iKenble, Slffaltern. (9Joi^bru(I terBoten.) er roltücfige ^Bürger ^at manche biologifc^e ^e= fonberbeiten an )u^. ©ine folc^e ©tgentümlidjfeit ift unter anberem auc^ bte, bajp berfelbe, fobalb er einen ^täfer, eine ©rille, jpeuje^rede, Rummel, ©ibed;fe, einen {leinen groje^, ?Kduje ober raie man leiber, raenn auc^ äu^er|t feiten beobadjten tann, ein 9ie[t= junges nuferer ©ingoögel ufro. ergriffen ^at, biefe Jiere geroöt)nUd) ju einem ©ornftrauc^ ju tragen pflegt, um fie bort aufjufpiepen. ^ogel unb •ilJäufe padt er hierbei am itopfe, fo ba^ ber ^alS auf einen Ijeroorftebenben ®orn ju rulien tommt, ber fermere E'orper aber an ber entgegengefe^ten \)txah- ^ängt, unb brüdt unb jerrt unb idiraubt ben Ä'örper fo lange nieberwärtä, bis baS Opfer befefiigt ift. 2)iit ben Werfen, meiere er nidjt blo| oom ^oben auf= nimmt, fonbern and) im g'^uge gefd)idt gu erl)afd)en oerftel)t, raie bie gUegenfd;ndpper, rairb er oiel leid)ter fertig. ©elbftoerftdnDlid^ finbet man bie Äerfe na(^ t^rer glugjeit aufgeftedt. ©o bemertt man in ben erften 2Jiattagen oorroiegenb .fummeln unb 9}Jifttdfer, im ^uni öracb= unb iKofenfdfer, im ^eufc^reden, SibeUen, üJJaulrDurfSgtiUen, .^eupferbeben u. a. ^nbeS roirb bie merfroüibige ©erool)nl)eit, bie gefangenen Opfer an fpit^e Oornen 311 fteden, nid^t oon allen ^nbmibuen mit bem gleichen ©ifer betrieben, fonbern, roie id) mic^ oielfac^ überjeugte, fe^r un= gleic^mdpig geübt. 'iBd^renb ndmlic^ man^e ^Bürger na^eju tdgltc^ eine größere ober geringere tdnjalil Don Seuteftüden auf ben Oornbüfdjen im 53ereic^e i^reS törutpla^eS jufammentragen, fc^einen anbere SBürgerpaare biefe graufame ©pielerei gar nid)t ju tennen. 2US ißemeiS für biefe ißel^auptung möchte ic^ nac^fte^enbeS auS meiner ©tfa^rung anfüljren. ©ine Diei^e üon ^al)ren ^inbureb i)abe id), um ben Äüc^enjettel meiner ^Bürger beffer überrcac^en ju tonnen, bürre ^iBeißborndfie, welche befanntlic^ mit iBorliebe oon unfern „Oornbre^ern" alS ©d^la^tbant für i^re lederen ÜJia^ljetten benü^t toerben, in ber !Jid§e i^ver fJtefter angebracht. Jro^ tdglich it)ieber= hjolter ÄontroUe fonnte man an gar manchen biefer tÜfte, auch nicht ein einjigeSmal, irgenbetroaS ent= beden, anbere htnrcw^f’^um an anberen Örtli^feiten fanb id; Oag für Xag mit allerhanb Ä'erfen u. a. reiflich befpidt. Sßarum fpie|t benn ber rotrüdige ^Bürger feine 33eute auf? Oer eigentlid;e@runb, roarum ber rotrüdige SBürger in fo fonberbarer äBeife oerfdljrt unb feine erbeuteten Opfer „auffpie^t", ehe er fie oerjehrt, ift noch nicht genugfam erforfcht. ©ä finb hierüber bie oerfchiebenften il^ermutungen aufgeftellt roorben, raelche rcohl famt unb fonberS als nicht gunj einroanbfrei bezeichnet roerben müffen. 2lian hantgüut angenommen l^at, ber frifdjen 33eute norjielje. „6t madjt eS mit feinem SKilbe", fagt üfiarfl^all, ,,roie bie ^tansfranen, il'ödjinnen nnb Äödje mit qpafen nnb 3Bilbl)i’il)nern, bie nac^ iljrer 31nfic^t erft längere mt ber Snft pngen nnb 3laS loerben muffen." 3lbolf aifüller (65ef. 2ßelt, 1907, ©eite 290) meint; „®aS 3lnffpie^'en non 5?äfern, fleinen 33ögeldjen, aud^ 6ibei^fen nnb bergleidjen mel)r, gefc^ieljt offenbar nur au§ bem @rnnbe, bamit ber iüogel, bem bie gönge beS diauboogelS feljlen, nnb ber halber gtöffere ©egenftänbe nicl)t inie biefer mit ben Swängen paden nnb feftl)alten fann, baS ißerjel^ren ber 23ente beffer SU beroirfen oermag." ®iefe SBeliauptung märe su= treffenb, roenn ber äßörger lauter größere 2;iere anf= fpießen mürbe; er fpiejft aber aud^ Heinere auf, mie Sßefpen, 33remfeu, 6iolbfliegen, gang fleine .^»eupferbdien, fleine 3*faupen, bie er bod; gans geroi^ auf einmol mürbe oerfdjlingen fonnen. 2Beit plaufibler fi^eint mir s» fein, roaS Otto ^lleinfd^mtbt in g-edfnerS Sb'ogelfalenber als ©runb bes 2luf)pie§enS angibt: „6r fpie^t bie getötete Seute nur beSljalb auf Oornen, meil er ben .^alS notier liarter glügetbeden non Mfern l)at, bie fein fräftiger ©d;nabet s^ne serbeif^en, aber fein ibfagen nidjt nerbauen fann. 6rft menn er biefe unnerbautidjen Oeile als fogenannteS 6iemölle mieber auSgemorfen !^at, fann er mieber freffen, nnb fo lange l)ängt er feine ^ngbbeute auf, mie SBürfte im Dffaud^fang.'' Dr. 211min 23oigt (Unfere ©ingnögel, ©. 123) äuffert fidj alfo: „Oornbretier ^ei^t er, meil il)n tlberfluf) an 23eutetieren sn ©pielereien neranla^t; f^röfd)d)eu, junge 23ögel, iUfäufe, 9Jfaifäfer, .fummeln fann man aufgefpie^t finben, gnmeilen fogar ganse 3ieil)en. Um bergteid^en sn beobad)ten, fud)t man baS alte .^ols ber ©d^le^bornfträud)er ab. iUel öfter aber fucfite id; uergebenS; bagegen ^abe ic^ oft gefefien, mie ein SBürger baS gefangene ^nfeft auf einem 23aumafte nerfpeifte, inbem er eS mit ben Jü^en liielt unb mit bem ©d^nabet bearbeitete. 9fiemalS fat; id) junge 2Üögel aufgefpiept, liabe aud) burcf) fUfilglieber beS ^iefigen ornitl)ologifd)en 23ereinS (ßetpsig) fein 23elegftüd für foldje ÜJiiffetaten erlangen fönnen." ©elir intereffant ift, maS Dr. St. 3:1). Siebe in ber fUfonatSfdjrift beS beutfd)eu SereinS snm ©dl)ut^e ber ®ogelmelt 1882, ©. 107 sur oormürfigen f^^rage SU berichten mci^. „flUmmt man,“ fo l)eif?t eS bort, „junge fliaubmürger ober rotrüdige ^Bürger sur mo_ eben bie -^^bern burchgebrod)eu finb, nuS bem Siefte unb siel)t fie gut ouf, bann fann man an ihnen häufig eine eigentümlidje, fd;einbar gans nn= motiüierte ©efte feljen. ©ie fteden fich neben bie .Ifäfigmanb ober neben irgenbein fleineS fUiöbel, ftreden ben .^talS fchräg feitlidj nad) oben unb be= megen bann beu Ä'opf mit fidjtlidjer 2(nftrengung fenfredht ber Mfigleifte entlang nach unten. Öiefe 23emeguug madjt ben ©inbrud beS Serbrehten, unb befudjenbe f^reunbe fragen mohl: „3ft ber 2Üogel frant?" 6S liegt aber nichts anbereS oor, alS genau biejenige Slemegung, metdje bie ^Bürger nollsiehen, menn fie einen Ä'äfer ober eine ülfauS auffpief;en. Oie jung aufgesogenen 3:iere haben (nach ^er Örtlichfeit beS ili'efteS) ben 2ltten bieS nid;t abfehen, aufgefpief^te iferbtiere überhaupt nodj nid)t fehen fönnen, finb in ber 63efangenfd)aft nie mit grofjen ^nfeften gefüttert morben, haben feinen Oorn ober nur ähnlidjeS im 23aiier unb modjen bod) biefelbe 23emegung. OaS lägt fich uur burd) iiererbung erflären. OoS 2luf= fpiegen ift eine fo eigenartige unb fomplisierte Oätigfeit, bag babei eine 2lnsahl fUfuSfeln in ganj befouberer SBeife angeftrengt unb natürti^ bann audh in biefer IRidhtung fräftig ernährt rcerben. Oiefe fräftigere ©ntmidtung unb ©rnährung finbet burd; 3iererbung auch jungen ftatt unb erseugt jenes pridelnbe 2JfuSfelfraftgefühl, meldheS sur 2ln= ftrenguug ber betreffenben ÜJfuSfeln aufforbert unb fo jene Semeguug erseugt." ©djreiber biefer feilen häft bafür, bog ber rotrüdige ^Bürger, menn er an maud£)en 3iagen eine ganse 2lnsahl uon 23eutetieren auffpiegt, bamit nur eine oererbte 2lrt eigentümli^er ©emohnheit befriebigt, unb eS tut, meil er gerabe Überflug an flfahrung hat unb feine diauboogelnatur ihn über baS 2dfag feines flfahrungSbebürfniffeS hinausführt, angeregt burdh bie reidjliche, lebenbe 23eute umher. ÜJfeine 2lnnahme, bag bie 6'igenart ber ^Bürger, alles ©efangene auf einen Oorn ober fonft auf einen fpigen 3*ueig su ftedeu, auf einer Vererbung beruht, grünbet fid; sunädjg auf bie oon mir mieberholt fchon gemadjte äBohruehmung, bag niiht blog alte, auS= gemadtifene ^Bürger aufsufpiegen pflegen, fonbern felbft folcge, bie nod) teilmeife Oon ben Ülten geführt merben. ©0 reiljte beifpielSmeife om 30. 2luguft 1906 ein eben erft flügge geroorbener SBürger innerhalb einer ©tunbe auf einem Oornafte an meiner 63artenhede nicht meniger als 11 ©tüd Uiaubfäfer (Staphyliuus caesarius L.) fomie einen üiogfäfer (Geotnipes) nebeneinanber auf. OeS anbern OagS fah id) ben= felben s^fi guoge .§eufd)reden, ein 3peupferbdhen unb eine fiibeüe an bie Oornen fpiegen. f^ür meine 2lnfid)t, bog bei biefem 2luffpiegen ber 23eutetiere feitenS beS rotrüdigen SBürgerS roohl ein Derer bt er Orieb im ©piele ift, glaube ich aber auch noch eine anbere 23eobad)tung als 23emeiS geltenb machen su fönneu. Unter ben Dielen, im Saufe ber ^ah^^^ ®au mir ein= gefaugenen unb eingefütterten ^Bürgern befanben fid; nämlich nidjt feiten folche, meldje, menigftenS in ber erften 3^tt ihrer ©efangenhaltung, g-leifdhbroden unb anberrceitige ^utterbeftanbteile mit groger .^artnädig; feit an fpi^en ©egenflänben aufsufpiegen ober süiifchen bie ©itterftäbe beS ÄäggS su sujängen fudhten. — 2Bie aus ben oorftehenben 2luSführungen erheEt, gehen bie SJieinungen über bie g^rage, roorum ber rotrüdige äBürger feine 23eute ouffpiegt, sui'seit nodj fehr meit auSeinanber, fo bag eS Dorerft noch bahin= gefteUt bleiben mug, aiiS meldhem ©runbe biefer 23ogel 'Jlv. 47 SRenble, SBanmt fpie^t ber rotvücfige SüBurger feine S3eute auf? — 21. X., ^«inblänbifdje Weifen. 371 in fo etgentüm lieber Söetfe nerfa'^rt. übrigen i[t nur ju roai)r, roa§ i]ßrof. ^J^arfl^ali (©pajiergänge eine§ fRaturforfd^erä, 2. Sluflage, ®. 310) einmal [(i^reibt: ,,^n ben gercöl^nlid^ften ©rfd^einungen ber un§ um= gebenben Süerroelt liegen noeJ^ jo oiele fRütjel, fteden nod^ jo oiele ^Probleme, bie ilirer ©rflärung l^arren, baß man i^unbert Seben ^aben mödjite, aHe§ unter- jud^en, über adeä nad^jubenfen." ^rembrönbifi^e ^Steifen. 23on 2t. X. in |). (gortfegunB.) (SlatbbrucI öerBoten ) e^t fam ber größte ?lnjie!^ung§punft be§ ganjen iran§port§: jeltene erolijd^e ÜReijen. @ie roaren paarroeije im Ääjtg, leb^ajter al§ bie ©d^amabrojjeln, geroanbt unb pin! nnb prä= jentiertenjid^, brei baoon alä ,,©d^opj= meijen" be= gei^net, in ber l^armoni- j(^en jd^raarj: gelben „iKontnr" mit roe^enber Äopjjier al§ malere iprad^t- gej(|öpje. ®te brei anberen, au^erlid^ oiel bejdf) eiben er, fonnte man bei fliK^tigem Jpinjd^auen, tro§ ber jeblenben ©d^roängc, für Äol)tmei= jen i^alten, etroaä Heiner oielleidlit alä bieje. (ärft genaueres 33eob= ad^ten ergibt Slbtoeid^ungen. ®ieS ^albe ®u^enb mu§te erroorben raetben, tro^ ber Äonfurren3 Slmcrifa unb ber joologiji^en ©arten. j^reilic^, e^e man jid^ bejüglid^ ber ^reije einigte, ber ©injoanb ber großen ii^erlufte auj bem Transport, ba bie Sejürc^tungen ber geringen SebenSbauer ber ^u erroerbenben 5£iere. 2öo einer nad^gibt, ijt jd)tie§tic^ eine ©inigung nidl)t jdiraer, unb jo iped^jelten brei inbijd^e S3ergmeijen unb brei ^ronen= meijen bie Eigentümer, ©anj jo leicht ging biejer 2lft aber nid^t oor fid^ unb eS mürbe oon einer ©eite jogar jugejtanben, ba§ baS eine jel^r „jdfraci§treibenbe" ©ac^e jei. ®er mitgebrad^te ^djig mar unpraftijd^. fRajc^ mürben .gjar^er 33auer l^erbeigefd^ajjt unb bie Umquartierung begann. 2lMt jd^merjenbem f^anbgetenf gab man ben 33erjudji, bie gemanbten jtierd^en 311 fangen, auf, um bem geje^idteren SBürter bie j^ort^ je^ung 31t überlafjen. 2ßar biejem ein j^ang geglüdt, bann gab e§ noc^ ein ©tücf ©ptra==2lrbeit. ®ie mütenb auf bie ^altenben j^inger ein^adenbe üJieije fratlte jid^ feft an baS ©ra^tgitter an unb je!^r be'^utjam mußten erft bie blaugrauen j^üpe gelöft merben. ©nblid; mar baS ^Ibe ®u^enb in ben {leinen Käfigen, mie tod barin umliertobenb. ^et^t rajd^ nod^ ein 23lid auf bie redete ©eite, ©übafri* {anijdje 3Bei^mangen=8erd^en ! j^arb= unb inlerefjeloje ^iere! 5lber !^ier, etma 20 ©olbftirnblaltööget ! roirb einer auSgejud^t! tiefer, ber lebl^aftefte ! SRun nod^ einige ber frönen 33ütbül§: 9{otol)r=, 3Bei^mangen= unb fltotftei^bülbüt. ©in jd^öneS JHeeblatt! ®er le^tgenannte jc|mar3 mit einer .Ipaube, ber jd^önfte unb interejjantefte. ®ie blaue ©rofjel märe audf) ermünjd^t. Seiber ijt ber eine j^-u§ oerle^t. 3*t^t ber feiten jd^öne inbijd^e ißlaujd^näpper, mädftig teuer 3mar, man fann 3mei ©projjer Wfür ^aben, aber ein ent3Üdenbe§ 2:ierd§en. ,,^ljo mit!" fliun nod^ baS inbijd^e fRotjdl)män3=, eben, , unges mein gra3iö§, trot3 ber jd^lid^ten braunen j^är= bung. „©0, je^t©djluff!" „'Jlber ^tx, moden ©ie ben nidjt nodb mitnebmen?" „SBaSift’ö?" — 2lcbjel= 3uden 1 — .^m unterften haften jprang ein öu^erjt lebhafter 3So= gel oon ©tange 3U ©tange. ©§ fonnte ein 3f{otjdbmän3= dben fein, ba- jür mar er aber 3U grojf. Unb bann ber mei§e ^opf? SBeniger bie bebenflidb erleidbterte 33riejtajdbe, als, „bitte, la^en ©ie nid^t, oerebrte Sejerin," bie fdüdfiebt barauf, bafe eS ber „13." fpiepma^ gemejen märe, liefen ein 3Ser3idbten auffommen. ®afür jdbmere fKeue, nodb §^u*e ! ©S mar eine ber jeltenen 2Bei^fopj= ji^amaS*;. 2:ro^ eiliger ißeftedung am nädbften S:age mar baS S:ier bereits auf bem 3Bege nadb 3lmerifa. äßäbrenb ber 33erpadung beS ®u^enbS mar eS 3eit, mit bem auS ^n^ien mifgefommenen äßärter einige Sporte 31t me^jeln. ©S mar für ben Sogelfreunb faft traurig, 3U boren, mie ber erfahrene meitgereifte dlfann bie grojjen ©dfmierigfeiten beS 2:ranSportS jdbilberte; mie oon 24 ^ronenmeijen gerabe oier lebenb in ®eutj(blanb angefommen, mie ber eine ißogel, ber eiu3ige feiner 5lrt, noch nie eingefübrt, ein b^rlidber ©änger ba3U, glüdlidb gejunb unb munter mit bem ^Transport biS but(^S rote dJfeer gefommen mar, unb bann bodj ben 2öitterungSunbi(ben erlag, „^a, menn bie iöerlu jte ni(^t mären!" jeuf3te mein j^übrer. *) SIBor tooBl bet „aBeigtopffcfjmäSer V Srttftf(bilb)leinf(t)mä5et3(f. @. 375). 92. 372 91. S., ^veniblänbifc^e Weifen. ~ Älu^8, ®er „Belgische Waterslager“ unb fein @efang. fRr. 47 Kontor, an ben SBänben bie ©ercei^c fettener ©ajeüen, niäd^tige Süffcigeprne, unb barunter bie '^l^otograpl^ien in 5lbreife bereiter grojier ©tefantentrnppä. ®a tjiug and; baä 23ilb beg „alten ^errn", beg Segnmberg ber girma. ©in energifc^er, ungemein fpmpatl)ifd)er ^opf, ec^te ?iieberfad)fenart. ®ie ju jroei langen 5?äften gnfammengefd^nürten Käfige finb fertig nerpadt unb mit ©lürfroünfd^cn für gute Slnfunft ge^t’g eiligft ^nr Satin, ©g ift tiödjfte ^eit! ©ben brauft ber überfüHte ©dmeHjug in bie .^alle. „9ti^trau(^er!" „Sefet^t" ! ^ng nädifte befte ©oupe. 'dttäd^tiger fommt entgegen unb bie ©orge, ob ber jarten, „teuren" erroad^t. Alanin ge^t bie f^alirt log, beginnt eg oben laut ju roerben. ©c^metiernbe, l^elle Saute Hingen aug ben 'inieifenfäfigen. ein ©ieräufd^, bag fic^ rate jerreif^enbeg ff3apier anprt. lÄafd^ bag beg Dlaud^eg roegen l^albgeöffnete f^enfter fd^lie^en unb nad^fe^en raar eing. ©erabe nod^ fonnte bie ©fefa^r abgeraenbet raerben. (gortfepung folgt.) Per „Belgische Waterslager“ unb fein #efang. 3nigemeinoerftänbltd^e, forate muftlalifdfie unb p^onetifd^e ®arftellung. 93on 9B. Älu^S, ffiolgafi. (ScftluS.) (SRatftbrutf oerboten.) ie J?oder ratrb Dööig aug bem Innern beg Äörperg (ber Sunge) l^eroorgetrommelt unb eg mad^t ben ©inbrud, alg oerfdjlude ber ©änger bie Stöne, alg oerlören fie fic^ im ^nnern feineg ßörperg. ^d^ raeif) tiierfür feinen treffenberen Sergleidf), alg raenn id^ fagte, eg mac^t ben gleidjen ©inbrud, alg raenn rair ung mit einem ©(^lud SBaffer ben §alg gurgeln. Sei ber JDotler blä^t fid^ ber .Ipatg (ber ^ropf) beg Sogelg einzigartig big jur ©c^nabelraurzel auf; ber ©djnabel aber bleibt gefdjloffen ober faft gefdiloffen unb ift in biefer ©tellnng unberaeglid^, big bie Voller beenbet ift. iDeg^alb nannte Brandner bie ^oHer^ DÖgel aud) Saud^f änger im Sergleic^ mit Saud^rebnern. 9llg idf) bie Voller juerft tiörte, liielt ic^ eg faum für möglich, fie mufifaltfd^ barzufteHen, unb ptionetifd^ raar eg ni^t raeniger fd^raer. l^örte fie bann aber fleißig ab, ^abe fie förmlidl) ftubiert, unb fd)lie§lidj gelang eg mir, fie mufifalift^ in ein Jlotenjidzad ju zergtiebern. 3ni 1880 lub mi(^ Brandner nod^molg ein, bie Voller aufg neue bet il)tn ju l^ören; eg lag i^m baran, raeil er bie Unterlagen für fein 1881 erfd^ieneneg Sucl) „®er .^arjer ^anarienoogel" !^aben raoÜte. ©r ftellte mir einige ©rntgegfd^e ^oHeroögel oor. ®ie ^onliö^e raurbe alg ungefo^^r bie glei(^e feftgefteüt, raie bie frülier oon mir in ber „£anaria" bargefteHte, unb aud^ bie mufifalifdje 2lugfü!^rung raar ä^nlid^. 2)er ptionetifdie Stept raar elraag anberg; rair ftellten fc^lie^lid^ alg 5;epl „boulloulloul“, „gwouwou“, „gaullaul“ unb „gwöillöil“, legieren 2ept in etraag l)ö^erer 2:onlage feft. 2ln einer mufifalifd^en ©d^ilberung liatte Brandner in biefem galle fein ^Btereffe, aber er geraann auf biefe 2öeife bie Unterlagen für bie ©d)ilberung ber Äoller in feinem Sud^. aOBenn rair in Setrai^t jielien, ba& aud^ bie beften ÄotlerDögel niemalg „ganz rein" im ©efang raaren, benn audfi ber berül^mte „©cfiimmel" beg alten ©rntgeg, oon bem Brandner in feinem Siidt) erzählt, raar unrein, fo glaube id^, bafe eg enblic^ an ber 3eit ift, bag ©ejammere um biefe oerloren gegangene Jour aufzugeben. äSir l^aben ber fdjönen Jouren atid^ oline bie Voller liinreid^enb genug, raenn rair eg nur z«rcege brühten, bie uorbanbenen 't^ra^ttouren bei einem ©änger z« oereinen. Saffen rair bie ^oHeroogel mit ben f^e^lern, bie ilinen immer an= l^afteten, rul^ig begraben fein. Son einer mufifalifd^en unb pl^onetifdlien ©d^il= berung ber „onvorziener Toeren“ an biefer ©teile fel^e id) ab. 18. Negatieve Toeren, 2llg „negatieve Toeren“ nimmt man in Bel- gien folgenbe, bie mit bem „Schapp“, „Schepp“, „ber Schnatter“, „Sclmetter“ unb bem „Aufzug“ unb fonftigen Unfi^önl^eiten beg beutfd^en Äanarien= gefangeg ibentifdb finb; 1. tje, 2. tji ober ti, 3. tia — tief, 4. tjap — zoep, 5. tjep — kaiet, 6. tjip — kee, 7. teile — tzia, 8. pia — tjeurr — jef, 9. wicht, 10. schreeuw (= ©d)rei ober 9fufjug), 11. baskwadder. 2llle biefe „negatieve Toeren“ erl^alten 2lbzüge oon ein big oier i|5unften pro ifßreigrid^ter bei ber Jourenberaertung. ©d^lu^raor t. bin beftrebt geroefen, meine ®arftedungen beg ©efangeg beg Belgischen Waterslagers fo ob= jeftio unb einfad^ raie möglid^ unb jebermann oer- ftänblid^ zu geben. ®abei aber liabe it| eg für meine oorne!§mfte ifSflid^t ge’^alten, bag mir feiteng ber Belgischen Federatie van Kanarieliefhehbers entgegengebrad^te Sertrauen ooCl unb ganz Su fertigen unb i|re ^utereffen fo raal^rzunel^men, raie meine eigenen. 3^ alfo bei meinen ©orftellungen abfolut international unb unparteiifc^ geraefen. Söenn eg mir in ben oorfte^enben 2lbl|anblungen gelungen ift, biefen ^anariengefang fo ooEfommen unb augfü|rlid^, alg eg möglich raar, z« fd^ilbern, fo ift bag nidfit mein atteinigeg Serbienft. 5Der 3«= fpirator, ber mir aud^ bie betreff enben Waterslager- ©änger zutu ©tubium unb 2lb^ören überraieg, raar .^err B. Peleman in Antwerpen. 2lber mein Serater unb Reifer raar R. Stapff in Rotterdam. Se^terer, raeldber ber beutfd^en unb Belgischen ©prac^e in gleicher SBeife mäd^tig ift, mad^te ben Sermittler unb raar zugletd^ utein fadfifunbiger Serater, raobei id^ aber auc^ bie 2Ba^rne!^mung mad^te, ba§ ^err R. Stapff, ber burd^ nerfcl)iebene 2lb!^anblungen in beutfd^en f^a(^z®ttf(^riften alg bebeutenber Kenner beg ^anariengefangeg in ®eutf(^lanb bereitg befannt ift, aud^ in mufifalifdlier .!pinfi(^t über ben ©urd^fd^nitt beg Saieutumg raeit I^eroorragt. J)er fd^öne, l^erzerquidfenbe ©efang eineg guten Waterslagers rairb fid^ überaE bort 2lnerfennung unb f^reunbe erraerben, rao gute Elienfd^en ein trauteg .Ipeim lieben, in raeld^em fie nm^ getaner Slrbeit nom .^aften beg Sebeng augrul^en rooEen. 9h. 47 Staun, Son bet aWaufet bet CtubennBgeL 373 hex ber ^tußcnnögcf. Son Staun. (Si^Iug.) (SBai^btua »erboten.) glaube mic^ ju ber 3lnfid^t beveci^tigt, ba^ alleä ba§ ber 2JJaufer ^ugute fommt, rcaä ben ©toff= roec^fel ber 2;iere forbert unb i|re SSerbauung anregt. SBenn ber 3lugu[t in§ Sanb fommt, mad^e id^ ba§ SCBeid^futter, mit bem i(^ meine ©tare unb Serd^en, ©raämüdfen, 3fiotfel^Id^en nfrc. unteri^atte, beftonbig mit jü^er 33irne, Jpolunberbeeren ober SSogetmiere on. .ipanbelt e§ fid^ um SSogetmiere, fo nel^me id^ an feud^ten Orten geroac^fene, oon ©aft ftro^enbe ißflanjen, unb fnete beren fo niel in ba§ Sßeid^futter hinein, ba^ e§ f)atbroeg§ feudtit ift, um bann bie auSgepre^ten ©tengel unb 33lätter mieber ju entfernen. ?iatürli(^ bleibt eine ganje iDienge roinüget '^flan^enteite in bem f^ut= ter jurüdf, ba§ ma(^t aber ni(^t oiet auä. SGBenn fie ben Vögeln ni(^t genehm finb, fo taffen fie bie uflUeb- famen Seftanbteile f(^on im 'Jiapfe übrig. .!poIunber= beeren ^erbriufe id) mit bem f^utter j^u einer breiigen 'iUtaffe, nicpt na^, fonbern nur lorfer, unb mit ben 33irnen »erfahre i(b in berfelben SBeife. Oie .ipaut ber gru^tftüdfe löft fic^ babei ganj oon felber fäubertic^ oon bem fvruc^tfleifi^ ab, fo ba§ man fie mit geic^tigfeit entfernen fann. Oiefeä fyu^ter oerabfotge id^ ©taren unb ßerd^en, ber Jpeibeterc^e fo gut raie ifirer gef)äubten ißafe, ben Ora^müden, ©onnenoögeln, unb entfe^lidf) ju fagen, (ißogelmierenfaftl) aud^ unferen ©rbfängern. • Unb felbft ben fRotfetjti^en fiat e§ biöfier nid^t ge* fi^abet. Oie 35ögel ^aben babei eine gefeguete 25er- bauung unb pflegen bie ÜJiaufer, m. 31. nad^, glatter alä fonft ju erlebigen. 2ßir haben ja fe^t eine ganje 2D3enge guter SBeidhfutterarten im ^anbel, unb in i^reiälagen oon 1,80 — 2,00 JL per ^ilo fann man eine 2ßare er= halten, mit ber man, abgefe^en oon befonberen 3ärtlingen, feinen 25ogelbeftanb fd^on burdhbringen fann. 2Kan bleibe aber auch n)irfli(^ bei btefen 203ifcbungen. ©0 mancher benft, ba§ ndchft billiaere f^utter mürbe eg au(h fdhon tun unb roiH bann ©ragmüdfen unb ©rb; fänger mit einer üiahrung oerforgen, bie auf bie fo Diel gröbere ßonftitution oon Oroffeln unb ©taren beregnet ift. 31m beften ift eg ja ficherlidh, roenn jeber fiiebhaber fid; bag 2CBeichfutter, beffen er be* nötigt, felber he^f^eUt. 2Benn eg nur audh immer mögli^ rcdre! 3m übrigen neige idh baju, maufernbe 25ögel unter benfelben 23ebingungen ju laffen, an bie fie geroöhnt finb, hödhfteng bringe idh fie aug einem großen Ädfige in einen Heineren, aber nidht umgefehrt. ©oE fidh ber 25ogel, an beffen Körper bie Erneuerung beg 3®berf leibeg fo Slnforberungen fteEt, mit einem 2D3ale bann auch noch in ungeraohnter SGßeife beraegen, fo ift er oft genug biefen gefteigerten 31n= fprüdhen nicht mehr geroachfen. 9)tandher plö^lidhe iob eineg gut eingeroöhnten 25ogeIg ift roohl auf foldje 2D3a§regeln jurücfjuführen. 3Iudh je^t ftieben in meinen ©tuben roieber bie Gebern. Oer 31nfdnger ftarrte bereinft mit argem ©ihrecf auf 3fiotfehlchen unb ©ragmüdfen, bie über 3fadht bag 31ugfehen beg roeilanb Oon Ouipote ans genommen hatten, .^eute bin ich W biefer.^infidht Idngftruhiger gemorbenunb fage bet mir. in fofdhem 3aEe „roenn fdhon, benn fchon"! 3e totter eg ons fdngt, um fo fdhueEer unb glürflidher pflegt eg JU enben. Eiadhfdhrift. @g brdngt mid) bodh, ben neu= liehen 'Hugführungen no^ ein paar 2Borte hiawfügen, bamit idh nicht mifeoerftanben roerbe unb biefer ober jener burd) ben 3rrtum ju fchaben fomme. 2ßenn i^ h^'Dorhob, roie gut meinen SBeidhfreffern bag mit ^olunberbeeren, füfeen 23irnen u. a. m. juredhtgemaehte üffieidhfutter befommt, fo oerfteht eg fidh natürlich non felbft, bafe folcheg patter fehr leicht oerberblidh ift unb fogleidh nach 3lnrid|ten nerroanbt roerben mufe. ©g barf j. 23. nicht am 31benb oorher ju= redhtgemadht roerben, ba bie ©efahr nahe liegt, ba§ eg über Eiacht in faure ©drung übergeht unb ben 2Sögeln bann nicht nur nicht mißlich, fonbern im ©egenteil DerhdngnigooE ift. 3c^ fteige jurjeit tdglidj jroeimol JU meiner 2Sogelftube hinauf unb madje bann bie guttermenge jure^t, beren bie 23ögel big ju meinem nddhften Öefudh bebürfen. Unter biefen Umftdnben habe idh Derberblichen guttermitteln leine Übeln ©rfahrungen gemacht, bodh dürften fie auch JU beren nu^bringenber 23erroenbung uncrld^lidie 23ebingung fein, ©afe foldhe ©toffe roie ^olunbers beeren oon ben 2Sögeln ganj oerfdhieben augs genügt roerben, fcheint mir fchon baraiig h«Dor= jugehen, ba^ ber Äot ber einjelnen 3Irten bei 23ers abreidhung folchen mit ^olunberbeeten jubereiteten 374 Svaiin, Son bet ^JJaiifet bet ©tubenuöcjel. — kleine 3JJttteilmigen. mt. 47 2öeid^fu(ter§ gaitj oerfd^teben auäfiel^t. 33ei ben ©d^nee^ ammein ruft 5. Sß. bie leifefte Seimifc^ung btefer öeeren intenfine ißlaufärbung l^eroor, rod^renb bet bem ©olbfopfftar eine ntel reidijere @abe nnr eine fanm merflidje ißeränbernng ber ^arbe j^nv golge !^at. nerfte^t ficb »on felbft, baj^ manfernbe ißögel möglid^ft raenig geftört nnb beunrnl^igt raerben bürfen. 2Bie foü man fiep ba jenen liieren gegenüber nerl^alten, an beren jvnfeen ieic^t ^otbrodten l^aften? ^db böre fdbon bie 3(ntraort, man müffe feine ®öge( eben fo ballen, ba^ baä gar niebt norfommen fann. ®ag ift leidbt gefagt nnb nimmt fii^ febr gut au§, aber ganj augbleiben moUen foicbe 5\-älIe in aBirfltdbfeit bo(^ nidbt. ^cb befi^e g. 53. 3nr,^eit ein 9iotfeb(dben, ba^ in einem ©injelfäfig non 55x32x46 cm @rö§e roobnl, biefe 5lbmeffnngen bnrflen berei^tigten 5ln^ Iprüdben genügen; au^erbem rairb ber £äfig peinlidb fauber gebalten, nnb boeb meift ber 5Sogel immer raieber febmnt^ige p^e auf. ^cb bemübte mich bisher immer, jur üftaufer^eit jebe ^uf^reinignng jn nnter= taffen, aber bann ärgerte icb mich bod) raieber über ben 5lnblicf nnb f^ritt mit rafdjem ßntfdblnf? ^iir Jat. 53i§ber bal bie 5Jia§regel ben 2:ieren andb faum jemalg gefdjabet. 5lllerbing§ mnf; man fip fein, fo baß bie ®ögel, ebe fie re^t raiffen, raaä eigentli(^ loS ift, andb f(^on in ber rid;tigen ^age in ber .r-mnb beä if3fleger§ ftedfen.. 2Benn fie andb i^^r einiger: ma^en jabm finb, raerben fie nndb ihrer greigabe fdbon nicht übermäßig toben. @ut ift eä oft, nadj einer 9lidbtung bin bie 53eraegung§möglidjfeit ber 3:iere 31t befebrönfen, nämlidb foldben Sögeln, bie be= [tänbig im Söaffer plantfdben, bie Sabegelegenbeit jn entziehen. SBobl jebem Siebbaber finb ja febon foldje ©tüife üorgefommen, bie, raenn irgenb möglich, «in faft ampbibifdje§ geben führen, iinb idb glaube nid)t, ba§ ihnen ba§ jnr ?05auferseit befonberä juträglid; ift. 91enlidb laä ich sufäUig im ?taumann, ba§ @olb= ammern nach ben Seobaebtungen be§ 5lltmeifter§ in ber ©efangenfdbaft befonberä bnnfig mit franfen, febraärenben >5eben behaftet feien, ^cb habe nun febon ©u^enbe neroflegt, ohne ba§ mir biefe eigentümlidjfeit je anfgefallen raäre; hingegen bnüe ich gerabe über ©artenammern inber.^inficbt oft jnf lagen. 9^un liegen bie®inge ja infofern anber§, al§ jene 3lmniern San: mann§ mit nerfebnittenen f^-lügeln in bie ©tube getaffen raurben, eine Sobeit, beren man fid) beute raobl fanm no(^ fi^ulbig macht. ®o^ bürfte ber ©rnnb hier raie S)rt in nnridjtiger ©rnäbrnng gu fndben fein, benn bie fyüjje meiner ©artenammern befferten fich immer recht halb, raenn idb fie im @in5elfäfig auf mehlige ©ämereien befdbrnnfte. SBoju müffen biefe Sögel and) burebaug in ben ging ber fvinfenoögel, fie finb niel beffer mit Sertor= raebern nnb fleinen, oorraiegenb ©ämereien freffenben ©tärlingen im ©efeUfdjaftöfäfig nntergubringen, rao= fern ihnen bort ba§ äBeichfutter nid)t in Stengen ücrab= folgt rairb, ba^ bie f^ütternng eine Staft bebeutet. 2Baä bie Serabreichung oon Steblraürmern an: gebt, fo nerfabre ich i« ^»er Staufer^eit nicht anberg olä fonft. 2Ber feine haben raid, 3eigt eg mir fdbon babnrdb an, ba^ er bie gelben ^erfe oerfchmäbt, nnb bie, raelcben bie £oft jufngt, haben meineg Sßiffeng an^ feinen ©dbaben baoon, jnmnl idb ^ie Seeferbiffen nicht in unoerftänbigen Mengen oerabfolge. 2}er Steblraurmappetit meiner Sininaftare ift fogor oon Sag 311 Stag mitunter gan3 nerfdbieben. .^ente brängt fich ber grofte Stainaftar, raenn id; nur 311111 Sopf greife, raie ein ©ebraeineben qniefenb nngeftüm ang ©Itter nnb morgen läfit ihn biefelbe .^anblung fo fall baff er fid; fanm ba3U oerftebt, non ber ©proffe berab3u= hüpfen, um mir einen ällurm oom tlingcr 311 nehmen. Son ben Papageien rairb oft berichtet, ba§ fich ihr f^eberraedjfel nidjt in einer febarf abgegren3ten „Heit üollgiebt, fonbern gons aUmäblicb nor fich geht .^infidjtlich ber 5lma3onen nnb Jlafobng madjte icb bie gleichen Semerfungen, aber burdjaug nidjt be3üglich ber ©ittiebarten. Steiner ©rfabmng 3ufolge maufern Sraunraangen:, Äaftng:, ©elbraangen:, Slumenau: fittidje u. 0. m. im ©pätfominer nnb f^rübberbft, oft in raabrer ©tur3maufer. Stein Sraunraangenfiltich fiebt beute (19. ©eptember 191k) raie ein ©tadjel: f^raein ang nnb ber ©elbraangenfitlidb, ber Ijeute glatt nnb fanber ift, gab ihm oor 3raei Ügoeben, bicht befeht mit geberfpulen, raie er bamalg raar, nicht Diel barin nach. 5lncb biefen Sögeln gebe ich raäbrenb ber Staufer oiel frifcheg Obft nnb ©rünfraut, auf bag fie bann auch gan3 befonberg erpicht finb. SlQeg in aüem ift bie Staufer3eit eine $rift, bie für ben giebbaber in oieler .^inficht febr lehrreich ift. ©ie bat ober mit nielen anberen lehrreichen 3eiten bag gemein, ba§ man fie lieber gebeij alg fommen bte§. Ober follte eg einem anbereg bamit ergehen? ^Sltltcifungeu. TOt ^nterefle bin td) ben StuSführungen in 9tr. 43 nnb 44 ber „@ef. SBeli" : „Jier tRothäufling nig ©tiitieiraoQcl" gefolgt. 2ll§ eiebhober oon 2BalboögeIn nnb älbonnent obiger ßeitfhrift möchte ich betveffä bet angeführten ©^eu be§ 23ogeI§ unb be§ Umftanbcg, bafi ber |>nnfling al§ Äöftgoogel roeniq Stnflang finbet, einiges bemerfen. ©eit fahren b“Ue ih mder einer Slnjabl SSalbDÖgel in einem ©cfeltfdhaftStäfig oon Q. 8 f^Iernming ftetS mebvere fRotbänflinge, bei benen td), rooS ©eben unb 2Bilbbeit anbelangt, eigentliih thleanf= unb gerfleinerte ©onnenrofenferne mit Sorliebe auS ber |>anb freffen. ©ie fingen faft baS ganje 3at)r — 8erd)engefang — , loo ber Äöfig ftebf ober ob fid) Serfonen in ber Sähe aufbalteii, ift gleich: gültig. Sielleid)t bat and) ber llmftanb, bafi ich oom c^änbler frifch begogene .^ünfliuge niemals eingelu in ein fleinereS Sauer, fonbern immer in einen größeren mit fdbon eingeroöbuten Sögeln befepten lSefelIfd)iiftSfäfig geraotfen habe, bagu beige= tragen, bci^ biefe Sögel ihre angeborene ©eben halb oerloren haben. C5in frifhgefangener Sogei in einem fleinen Äcifig bat gu loenig Slap, bem fid) ihm näbernben 3Senfd)en bgro ber .üianb, bie gioed'S guttergnbe in baS Sauer bineinlangt, auS: guraeidben, er tobt infolgebeffen loilb umher uiib befd)übigi fid) leicht an ben CJHtterftüben. 3n einem grofjen Ääfig bagegen fann er fid) beffer btüden; er braud)t etioaS ihm gefäl)rlid) (trfdbeineiibeS nid)t fo nabe an fich b«angulaffen unb loirb gulept roobl auch biird) baS furd)tlofe Seuebmeii ber übrigen Sögel nicht uugünftig beeinflubt. Sloran eS liegt, ba& ber |)änfling als ©lubenoogel fo loeiiig 2lnflang finbet? 3db meine, oielleid)t nidbt fo febr an ber 3lntipatl)ie, bie mand)er gegen it)n haben mag, als oielmebr an ber Äonfurreng, bie ihm anbere SBalboögel, bauplfädblich ber ©tieglih unb ber 3?r. 47 kleine Mitteilungen — 23ogeI)d§u^. — 3iu§ ben SBereinen. 375 (Jrlenjeifig, nmd^en. ©tiegli^ nnb 3^'f>3 luetbcn eben namentlid) Don ben jablreid^en feilten, bie mir einen ober jroei ißögel l^alten, ganj eutfdjieben iinb auc^ nid^t mit Unreci^t liebet ge= fauft al§ ber Stot^änfling. ®enn obgefe^en oom (Sefang — im Sßergleid; mit einem gutfingenben ©tieglijj lögt fid; auc^ l^ier= über nod; ftreiten — fte^t ber tpänfling fid;eilid; ben beiben angejogenen 3[?ogeIarten nad;. ®e§ .giäuflingS ^auploorjiig i|t, mie febr richtig bemerft roirb, fein @efang. gibt aber niete ißogelfreunbe, bie fid) nid^t ober roenigftenS nid^t in erfter Sinie an bem @ejang, foubern nielme^r an einem lebhaften garbenipiel be§ @efieber§, einem brolligen, untertjaltenben unb jabmen SBefen i^reä Sßogelä erfreuen rootlen, unb uon biefem @efid;t§piinfte au§get)enb roirb man unfern fRott)änfling troij feines nid^t übten ©efangeS bod) auf ben ipta|3 tjinter bem ©liegti^ unb B^'üg uerroeifen müffen. @§ roütbe fid}crtid) fdjon er^ebtid; met)r Stiadfifrage nad; fHot^änftingen ^errfd;en, roenu fie roenigftenS ba§ fdtiöne rote if.trad^tgefieber bauernb be^ietten, teiber nerfd^roinbet ba§ aber in ber Oefangenfc^aft bereits nad; ber erften Maufer, unb ber ißoget ifi nur nod^ bem Uiamen nad^ ein fRot^änfting. 3'” übrigen ^abe id; bie Söeobadfitung gcmadfjt, bap bie ^iefigeu SSogetfiänbler ben fRot» ^änfting fü<-’ in nid^t geringer Slnja^t anbieten, roorauS man roieber ben nid;t unbered;tigten ©d^Iu| jiel^en tonnte, bap ber ,^änfting atS ©tubenooget immerhin eine gröpete ißerbreitung gefunben ^at, atS attgemein angenommen roirb. SBieganb, i{?oftfetretär, ®reStau IX. Iler öttugöciltftfimä^fr — Miro australis (Sparrm.) fte|e Stbbilbung ©eite .373, befaub fid; 1906 im ißoget^auS bcS ©ertiner jootogifd^en ©artenS. ®ie fpeimat beS ©ogetS finb bie immer grünen SBätber ber iRorbinfet oon iReufeetanb. ©ei ben Stnpebtern ift er befannt unb beliebt. 3n feinem 2Befen fotl er fe^r an unfer fRottet;ld;en erinnern, auc^ in feinen ©eroegungen, feinem ©efang unb in feiner Sebpaftigfeit. ©r ifi ein ftattlic^er ©oget, ber befonberS biird; feine langen ©eine auffättt. 6r roirb 511 ben gtiegenfd;näppern gered^net. iRac^ fRup „@ef. Jfßelt" 1908 pat er in feinem Jßefen mit ©d;mäpern roenig ÜbereinftimmenbeS. 6S roar beSpalb unjroecf= möpig, i^m ben beutfd^eu IRamen fangbeinfd^mäper §u geben, ©ejei^nenber roäre roopl 8angbeinfd;näpper. ©r ift an ber Oberfeite, £opf, ©orberpatS fd^roärjtid; graubraun, ebenfo an ben Äörperfeiten; Unterfeite gelblic^roeip, ©tirnranb roeiplid;; Stuge braun; ©^nabel unb güpe fcproar^. 8g. etroa 190 mm. ®er auf ©eite 371 abgebilbete ©ruftfdfUDfteinfdfmthjer — Saxicola pileata (Gm.) gelangte im 1909 ©ogelpauS beS ©erliner joologifd^en ©artenS. 3” feinem ©enepmen unterfdlieibet er fid; roenig non anberen @tein= fcpmüBern. ©eine ^leimat ifi 6fi= unb ©übafrita, im SBeften norbroärtS bis ©enguella. ©er Äopf ift fd;roarj; ©tirnbanb oerfd^ieben breit, 2lugenbrauenPteif, Äeple roeip; breites ©anb über bie .giatSfeiien, firopffd^ilb fi^roarj; übrige Oberfeite braun, am .l^inter^alS meift grauer; obere ©dfiroanäbecEen roeip; Unteitörper roeip, 3uroeilen ifabellfarben oerroafd;en; Unter; fi^roaujbecfen ifabellgelb;ßörperfeiten ifabellfarben bis rotbraun; glügelfebern fd^roarjbraun, l;etlbraun gefänmt; ©d^roangfebern fd^roarj, mittlere an ber äBurgel, bei ben übrigen bie aSurjel; pälfte roeip; Sluge braun, ©(^nabel, güpe fd;roarj, 8g. 160 bis 190 mm. ©ogelftftnis im ©froß^ergogtiim .ftcfjcit. Oie eifrige Odtigfeit beS ©ogelfd^upoereinS für baS ©ropperjogtum .Reffen i|t neuerbingS roieber burd; einen bead;tenSroerten ©rlap beS MiniPerS beS 3m>or>i unterPüpt roorben, nacpbem im grüp= japr D. 3- bereits auf ben ©d;ut3 ber SlUeen unb beadptenS; roerten ©äume jum ©cpupe ber für bie Sanbroirtfcpaft nüptidpen ©ögel bingeroiefen roorben roar. „IRamentlidp bie ©erminberung ber .gierten: unb ©ufcpbrüter", fo befagt ber jüngfte Minifterial; erlap, „ip narp facpoerftänbigem Urteil pauptfäcplicp barauf jurüctjufüpren, bap bie früper überall an ©Segen, ©äcpen, ©runb|tüdSgrenjen, fRainen unb ©epöngen angepflanjten ober roilb geroacpfenen Reefen, ©epränepe unb ©epölje butep all: jäprlidpeS Stbbrennen unb 3lbpauen oernieptet roerben. OiefeS ©erfapren roirb im roefentlidpen barauf jurüdgufüpren fein, bap bei ber eingepenberen ©obenberoirtfd;aftung, ber 3u= fammenlegung ber gelber unb fRegulierung ber ©äepe bie @e: büfcpanlagen non ©rioaten unb ©emeinben für pinberlid;, nuploS ober fdpäblicp gepalten roerben unb bap fid; unter Umpönben auep auS bem ©erlauf non iRuppolj ©eroinn er: jielen läpt. ©ielfadp roerben bie Slnlagen auep^oon Äinbern abgebrannt. Oie SRadpteite ber |>edfen: unb ©ebüfcpanlagen für bie Sanbroirtfdpaft roerben befonberS barin gefepen, bap ber ©cpnee im grüpjapr länger pinter ipnen liegen bleibe, bap bie ©Jurjeln ber ©Bilbftöcfe ben angrengenben Äulturboben auSfaugteu, bap fie einen ©dplnpfrointel für alles Ungegiefer bilbeten unb bap fie leid;t in baS gu beroirtfd;aftenbe 8anb überroü^fen. Oiefen angebtidpen IRadpteilen tann burdp fad;: gemäpe ©epanblung begegnet roerben. 31)nen Pepen jebenfaöS bie gropen ©orteile gegenüber, bie ber Sanbroirtfepaft auS foldpen Anlagen erroadpfen. Unter anberen fommeu aiS ©or= teile in ©etradpt baS ’ilbpalten falter ^inte unb oor allem bie ©eroäprung non ©d;up unb ©iftgelegenpeit für unfere ©ögel. ©S roirb baper empfoplen, in Übereinftimmung mit ber in § 3 beS ©ogelfdpupgefepeS oom 30. Mai 1908 ange: orbneten ©d;ongeit baS ©bbrenren oon ©raspädpen, fRainen, .giedeu unb ©ebüfd;en für bie 3cit uom 1 Märg biS gum 1 . Oftober burdp ©oligeioorfd;rift gu oerbielen. fRur für foldpe ©egenben, in benen roegen iprer pöperen Sage baS ©rutgefdpäft fpäter beginnt, foH ber ©eginn biefer ©dponfrift auf ben 15. Mdrg oerf^oben roerben. Sluep baS ©efd;nciben ber .giedfen unb ©ebüf^e foHte rodprenb ber ©rutgeit, b. p. in ber 3tit oom 1. Mdrg bis gum 1. Oftober gang untei bleiben, foroeit nidpt befonbere ©erpdltniffe eine ©uSnapme ved;tfevtigen. ©S roirb angeregt, gundepft im ©Sege ber ©eleprung in biefem ©inne auf bie ©eteiligten einguroirfen, für ben gatt aber, bap biefe .giinroeife unb ©eleprungen nidpt ben geroünfd;ten ©rfolg paben ober oer: fpreipen, baS 3uiüdfd;neiben ber |>eden in ber t>om 1. Mdrg bis gum 1. Oftober burdp ©oligeioerorbuung gu unterfagen. 3>" Slnfdplup pieran roerben bie offen tlidpen ©erbdnbe unb ©epörben erneut gu einem oorbilölidpen ©orangepen aufgeforbert. ©rfrenlicperroeife roerbe neuerbingS oielfadp non ©epörben unb ©emeinben ber ©Inlage non ©ogel= fd;uppeden grope Slufmerffamfeit geroibmet, nad;bent bie ©er: iud;e, oon ber ©ogelroelt bereits oerlaffene ©egenben burdp Slnpflangung non uiebrigem ©ebüfdp unb |>edfen auS ©Beip: born, |)ainbud;en, roilber ©Selben ufro. roieber mit .giecfen: brütern gu befiebelu, auSgegeidpnete ©rgebniffe geliefert pdtten. (gnSbefoubere audp in ben ©Seinbaiigegenben ift in ber Um= gebuitg berartiger ©ogelanfiebelungcn ein offenpd;tli^er fRücf: gang ber fReblingSfdpdblinge gu beobai^ten.) gür bie ÄreiS = oerroaltungen biete fidp ©elegenpeit, burd; Slnpftangungen an ben ©öfd)ungen unb ©infd;nitten ber ÄreiSftrapen ober fonftigem gur ©etfügung ftepenben geeigneten ©eldnbe ©ogel: fdpupgepölge angulegen. 2lu^ ben ©emeinben ftünben oiel: fad; geeignete ©teüen piergu gur ©erfügung. ©0 fei beifpielS: ineife meprfad; baS ©eldnbe über ben ©ammelpo^bepdltern ber ©Bafferleitungen für ©ogelfdpupanpflangungen benupt roorben. fß. in O. |ltt$ ben Vereinen. „Ontl^", SefrUfifinft für aioldglftüc ©ofltlfunbc ln Mündjen. 6. S. Unfete oereprlidpen Mitglieber erlauben roir uns pöflidpp barauf aufmerffam gu mad;en, bap in biefem 3apre nur mepr brei ©etfammlungen ftattfinben, ndmlidp: Mittroodp, ben 13. fRooember, Mittroodp, ben 27. fRooember, Mittrood;, ben 11. Oegembet, unb erfud;en roir um beftimmteS ©rfdpeinen in unferem ©efeUfcpaftSlotal, „©aft^auS gut ©dpüpen: liP", .^eSftrape 51. 3^roeilige OageSorbnung: 1. ©ereinS: angelegenpeiten, 2. ©erlist über©ogelbeobad;tungen, 3. 8iteratur: referat, 4. ©orlefungen über: 1. „Oer ©iSoogel in feinem ©efangenleben " 2. „Oer Sffiiebepopf." 3. „.^aben bie ©ögel ©d;önpeitSfinn?" OiSfuffion, grageobeaiitroortung. iRur Mitglieber unb eingelabene ©dfte paben ßutritt. Oie ©orpanbfdpaf t: Oer I. ©orftpenbe: ©uguP ßrafft, Oeepuifer, SeonarbPrape 23/11, redptS. Oer ©d;riftfüprer: ©Inton Oberpanfer, tgl. SjBoPfeftetdr, ©Beiglftr. 21/11, redptS. „«cfllntpa", ©ercln Der SoflcIfrcnnDc 511 ©crlln. ©ereinSfipung am OonnerStag, ben 21, ©ooember 1912, abenbS prdgife 8 14 Upr, im ©ereinSlofal, ©tralaiier ©tr. 3. OageSorbnung: 1. ©orlefung beS @ipungSberid;teS oom 7. iRooember er. 2. OrnitpologifdpeS: OiSfuffion über gutter unb gütteruugSbebürfniffe unfetet ©tubenoögel. 3. 2ln= melbung neuer Mitglieber. 4. ©cfdpdftlidpeS, ©UgemeineS, gragefaften. ©dfte roiUfommen. Oer ©orftanb. 3.21.: O. ©orbrobt, II. ©dpriftfüprer, 0 112,©3efetprape28I, 376 5ßatentf(^au. — ®om SBogelmotft. — fKeboftlonäbrteffafleii. *nt. 47 n a a ■ vom veroanos-ratentoureau r fltß ntsn n A II KBUEQER & Co.. DRESDEN, SohloBatr. 2 • Abaohrlften billigst. AuskUnHo frei. ®cbrnu(J)fiimuftcr: ÄI. 45 li. 5229Ü9. 5I>ogeIbauev. ^aul Jl)Otnalla, (Sid;eiiau, O.=0. 2(ng. 15. 7. 1£. ÄI. 451i. 522687. Sßogelfütterapparat. ‘’JJöUev, 9'HeDern(;aufcii, S^auniiö. Sing. 16. 8. 12. ÄI. 45h. 521175. •9Hft(n)'ten au§ '|'apiennnd)e. 5'riino «van n e. ©t. aRidjncltS b. 8i anbt i. ©. unb emil t^ener, g-tcibevg i. ©. Sing. 3.8. 12. ^om ^ogefmarßt. SBon feltener auf ben SSogelmarft tommenben SSögcln roerben angebotcn: ©ai-telmef!, 93ogeleipovtgef d^äf t, ©tuttgart: 3itronen3eifige, |)afengimpel. 3. S3ecf, Sierimport, ©tuttgartS: ©teinfperlinge, 3itrotn pnfen. 3- @ö^, tgl. bapr. |)of lief erant, 9ifeu = Ulm, ©cbro ab en: S3iannflügel|iäi-ltnge, @rünt}äper, Ijetlblaue Xangaren, ®apalbioffeln, SBeife^auben^äljerbvoffeln, ©ilberol)i'fonnen= Dogel, SJlagcllaujetfige, ^Papftfinfen, boitergelbe SSeber, SJlaefenrofbei-, 0,i S3ifd)Ot biinfclblan, 0,2 tleine Äuba= pnfen, 0,3 gro^e llubafinfen, 1 ©angeSbiillenoogel, 1 'Pennantfitiid) iinauägefarbt. fR. Uiiefental, S3remen, Saubenftra^e 11/11: ff. ©d;roarj= fopfpirol, ff .giirtenftav. SRobinfon, ©laj, ©rajbacbgafle 56: 1 SRoto^rbüIbül. fRubolr :)fogoiD5fi, Sräe^anp, ©ali^ien: 1,1 tleine ■Riibafiiiftn, i,l ©inmaiuflnten, grüner Äarbiiml 'IRcpn. 3o^ann 9tol}rad;er, üienj, ‘ürol: 1 2®a beifalfe. ©c|öbe, Omnien bäum i. Slnlj.: Siancr:, grauer giiegenfd;näpper, .^austotjdiroanj. g. Sl. ©d)ul3, iöveslau, ©d;ut)brücfe 6 1: 3ai»>fönig. E. S. an bte (Irpebition ber „@ef. Sßelt": ®laubtoffeI SJi'änndien, 3Ri>i'(0»R>evn. milche in £)almatten, 2Rome= negro, @rted)enlanb unb nod) ineiier uad) Often brütet, ift untevfeüe roeiplid; unb l>at nur im ^erbft einen roftgelblii^en Slnflug an Jiet)k unb Äropfgegenb. S3. O. in Oreeben. Oie ^aben folgcnbe S3e= bcutuug: (J = 2Rännd)en, $ = 19eibd;en, 1,1 = 1 SJfänm^en unb 1 Sßeibcpen, 3,2 = 3 9Jiännd;en unb 2 SiBeibc^en, 0,1 = 1 SBeibdjen. (äS bebeiitet bie 3“^^ ®or bem Äomma 9[Ränn= d)en, ptntet bem Äomma Söeibd;en. |)ettn @. ©cp., (iffen=gulerum; .^errn lRegierung§rat ip., Oarmpabt; Ipetrn SB. Jp., Berlin S 14: Sleitrüge banfenb erpalien. :£)ertn @. Ä., Oüffelbotf; .^etrn Obeibürgermeifter gviebenau; Ijerrn fR., 'IRagbeburg, ift briefltd; Slefcpeib ju= gegangen. ^errn 6. IR., 33rcmen. Oie mir betannte grögie 3“^l eines (Beleges oon ©rauföpfdjen ift fed;S. SBenn fid; äinölf (Siel im 3iiftta)len befinben, fo rüpven ficperlidp minbeftenS )ed;S non nicpt bebrüteten (Belegen per. (SS ift beffer, nod; 2 — 3 S9od;en mit bem gortnepmeu ber (Ster ju roarten. „3n Er. St. Dtu^, S3oge4ucptbud)" 3. Sluflage ©. 223 peifft eS oom (i^rautöpfcpen: „Shelfad; gejüdpet; nicpt immer juDetlüffig; päitfig )epr er= giebig; (Sruaprung rate Stiellen jitticp, fonft aUeS mie di'ojenpapagei", unb bei 3to|enpapagei (a. a. O.) fiept: „(Belege 3—5 (Siet". IRotföpfige Unjeitrennlicpe feplen 3urjeit ouf bem Slogelmartt. grau (S., ©rünberg i. ©d;l. ®et SBellenfilttdp ift einer Oarmentjünbiing erlegen, (^efreffen patte er aber julept nid;t mepr. Oer Äropf unb alle SieibanungSorgane loaren Uer; nur in ben Oärmen fanb fiep ctioaS blutuntermifepter ©dpetm. ^ |)errn ,'R., 33remerpaoen. Slm (fiefleber ber l'erdpe ift JU erfeunen, ob fie gemaiifert pat. Slber roenn fie audi nid;t geinaufert pat, ift |ie nicpt ein „fieperer Jobesfanbibat". ©epr pnufig fommen shögel, roelcpe bie normale lIRaufer über» ^jlagen, im jeitigen grüpjapr (gebtuar, 'IRärj) in eine SlRaufec. ®enn bie 2- im grüpjapt nid;t fingt, fann fie immer noep in greipeit gejept lotrben. ^eirn g. Oie S3at;erifd;e Süogelfcpupoerorbnung oerbietet md;t bie Ourd;fupr oon lebenbeu ©d;roarjplättcpen aufierpalb bei* 0d)on3eit. 3!)ie ber 0eubung burdi baä 3oUamt i)t ju Unreept eriolgt. •§)etrn (S. .gi., Slltona. Oec ©diroierigteit lüftt fiep in einer üoliere nid;t abpelfen. Oie SSögel feeffen eben baS, raaS ipnen am bepen munbet. Oie SRacpteile maepen fiep in fepr grofien 9i'äitmeu aber toeniger bemertbar als in tleinen Äafigen. (Ss niüpten eben bie ©änureien, roelcpe ben Söögcln am ju= träglid;|ten finb, in größerer, bie anbern tn geringerer ÜRenge gtboten roeiben. &ö eignen fiep noep Hänflinge, 33erg = panfltiige, S3irfenjeifige, (Srünlinge, S3ud;fintcn, 3ttroii3eifige, eigentltcp aUe peimtjd;en ginfen, felbft bte jeirfepfernbetper. Oergfinfen finb metp 311 angriffsluftig, ©törenfrube fommeii bei allen Sitten oor. Oiefe müfffu ent= feint roeiben. 3Ebrafinfen roerben roopl auep unter ben (Genannten in ber SUolicre 3iinge aufjiepen, oielleiipt audi Slmaianien; ©cpnietteriingsfinfen finb ju ängftltcp unter ber gropen (i^ejeUfcpaft. aitöodpen roerben beffer tn täfigen gejücpttt. (Srlenjeiiige, (Grünlinge, auep (Siimpel finb päufig gute 3'8ptoögel. SBenn man aber 3^cptiingSerfolge crjieleu roiU, baif bie Sfoliere nicpt allju |taif beoölfett fein, unb alle 93ögel müpten iiiöglid;|t paa roeije uoepanben fein. (Stnjelne aRöiincpeu ober SBeiudjeii finb pciufig ©törenfriebe ff. Er. K. diup, „SSogeljucptbucp";. ^eirn 9R. l., Batbad;. Oie ju fetten (Sartengra S = mücfeii müpten tnappe unb roenig naprpatte Jloft befommen, ab unb ^u mup tpiun bas g-uiter für etroa 1—2 ©tunben ganj entjogen roeiben. SlbenbS bürfen bie Äöfige mept in einem peUeii 3imnier pängen ober müffen oerbunfelt roerben. Sluperuem müffen fie (Sittegenpeit ju reid)lid;er Sleroegung paben. 3n ber ,^auptiad;e mup bas guiter jept auS Ob|t beftepen unb aus Sleercn, roobet aber and; ftarf jucferpaliigeS Ob|t 311 oeinieiben i)t. Sind; baS Unioerfalfuttet roirb für ben 31t fetten Siogel mit gepacfieni 3lp|el iiatt mit äRöpre oermengt unb noep reid;lid; mit tiocfenen Slmeiienpuppen oermengt, 3uroeilen roerben and; nur troctene Slmetfenpiippen geboten (f. ^inpetm. ©tubenoögel). |)eirn 3v (iSiuj. 1. Oer gefaiibte SSogel roar ein Sllbino bes SraiierflicgenfcpuäpperS. (Sr ift infolge oon Oarmentjünbung in Sieibtnbung mit Slbjepruug ein= gegangen. 2. Oer anbere Süogel ift ein grauer gliegen= jepnapper. eperrn Oberleutnannt 5ß., ©tettin; §errn SB. ©., SRarburg; ^errn Si. 3., SliigSbnrg; Jperrn 31. |>., 3ReuföUn: «eiträge banfenb erpalten. Jperrn ©dp., .gmmborn. 1. 2. Oie 3ufQnimenfepung ber ©amengemifd;e ift gaiij faepgemäp. Oem (Scmilcp für fapan. 3Röod;en fönnte noep ctroaS ©pipfamen jugefügt roerben. 3. SRöodpen brüten 311 jeber 3npreS3eit. .gtertn 31. S., 'jifarrfirepen. Oie ßrnäpruug ber fR. ift im ganjett listig. IRur ift eS nicpt jroedmäpig, bem gntter büuernb Sßeinbeeren beijumifepen. ©talt biefer unb ber ge= riebenen 'JJtöpre fönnte baS guiter auep ab unb jit mit ge= paeftem Slpfel jubereiiet roerben. if3apier ift als «obenbelag JU oeiioenben. Oap ber fR. ab unb 311 eine geber auSfäCtt, ift roopt ein 3rid;en, bap fie im ©ommer nicpt gut oermaufert pat. (SS fepabet nid;t. Jperrii Ä., Oobrilugf. Oer rote Äarbinal ift einem Ärampfanfall erlegen. gräulein g. O., ©ad;fenpaufen i. SB. OaS «ein beS ÄanarienoogelS ift an ber «riicpftcHe 311 amputieren. ^errn Ä. iR., .gmmburg. ©ie finben bie S3ögel auf ©. 3;l unb 373 abgebtlbet unb unter leine ÜRitteilungen" furj betd;ciebcn. «eromroottliib für bie ©(briftlcitung iSlorl'Jtcunjig, ^lecmeboif bei Setlin ; für ben Sin jeigenteil igcanäffiunbecltcb, (Dlagbebucg, SJreiter ®eg 158 • ajeclag ber liteuö'jdjen tBetlagübucbbanblung in lIRagbetmtg. — $cml bon 21. ip Opfer, SBurg b. tOl. t- ^od^enfcbrift für VogelUebbabcr. Jalp;0an0 XLI. lEfi 48. ^inbet bei: ^ro||ftabt! 33on 3- fieipjig. ('JJadjDruct Dcrboten.) ^alb Iräumenb, in ©ebanfen cerjunfen, fte^e i^ nad^ üoUbra^tem 2;tt9eliDerf am g-enfter unb taffe meine Slicfe fd^einbar jiello§ auf ba§, rceit über baä @efict)t§felb ^inauäveic^enbe .^äufermeer ber ©ro^ftabt f^roeifen. 2ion ^eit ju ^eit roerbe idj Don bem tiaftigen ©etriebe be§ ©ro^ftabttebenä aug meinen ^Träumereien aufgefefiredt, baä neroenserrüttenbe ©ebimmet ber ©tra^enbatin erinnert mid^ immer roieber baran, ba^ ic^ mic^ nid|t in ber freien 9ialur, fonbern im Jper^en einer ©ro^ftabt befinbe. ©lei(^fam tuic eingefponnen uon ben 5Re^fäben einer D^iefenfpinne mutet mic^ ba§ ©eroirr, ber über mir t)intaufenben Setep^onbrä^te an nnb roie mit einem burdfific^tigen Soleier Don bunft= unb rauc^gefc^tDär^ter Suft bebeeft liegt baä unenblidie .^aufermeer Dor mir. SDie ein ^erangie^enbeä ©eruitter angeigenbe ©^raüle roirft nieberbrüdenb auf ba§ ©emüt unb lä^t ein be= dngftigenbeS ©efü^t auffommen. 3;ro^ allebem bin ic^ boc^ nic^t ganj fo teilnahmslos, roie eS ben Slnfchein ^)at, benn ein für mich jeberjeit impofauteS 9'^atutf(^aufpiet h^li meine ©inne Dottauf gefangen unb läpt mi(^ bie roenig eintabenb auSfehenbe Um; gebung einigermaßen nergeffen. ®ie ju .^unberten gählenben 3Jiauerfegter mit ihren Don fchrillen, finn; oerroirrenben ©chrcien begleiteten f^lugfpielen bieten mir ein intereffanteS, banfbareS SeobachtungSobjeft. 3n ber Hoffnung, bie geehrten Sefennnnen unb Sefer bamit nicht ju langroeilen, möchte iä) mir erlauben, Don biefen ©egtern ber Süfte, roelche nächft ben ©perlingen als echte Äinber ber ©roßftabt bezeichnet roerben fönnen, einige 'üJtinuten ju plaubern. ?iJiit feinem 3iachbar, bem ©perling, ber atS ^firoletarier ber 35öget allen ©roßftabtberoohnern ißefannte, muß ber ^auerfegler feine 9tiftgelegenheiten teilen, unb eS hol für ben fonft breiften ©raufittel fchon manchen heißen Äampf abgegeben, roenn er fich baS ö^eim für feine iJtachtommenfchaft f(hon recht gemütlich ein; gerichtet h®Ue unb ber, foeben auS Wfrito zurücf; gelehrte, 2Rauerfegter barauf gleichfalls feine eoentueü älteren SCBohnungSrechte geltenbzumadhen fuchte. ^n foldh einem f^otle fommt ber f^laue ©affenjunge mit feiner angeborenen Frechheit nicht burt^, ba htiü all fein ©efdbimpfe nichts, er roirb ohne ^arbon an bie Suft gejet^t, um fein mit mehr ©lücf anberSroo ju Derfudjen. 2Selch fdhönen 2lnbUcf bietet für feben ^aturfreunb eine ©char freifenber, fich mie toll jagenber ÜJtauerfeglcr, roetdhe ©idherheit unb ©leganz liegt in ihrem g-luge, roie ©efpenfter hufen leiber fehr roenigen ißogelarten Don benen feftgeftetlt roerben fann, baß ihre 3altl uiept ab, fonbern zunimmt. DieS ift 378 93t rf, jftnber ber ©ro^ftabt. mx. 48 n)a'^rfd)ein(tc^ eine ^otfie ber, für it)n äufferft (ti'mftiflen ßebeuäbebingungen, Dor allem burc^ bie i^m in reid;= lidiem iUt'afie in ben ©teinpitramiben ber (^iro^ftabt jnr ib'erfügung ftelienben 9iiftgelegent)eiten. (5'inige f^dtle anä bem Seben beä ÜJJonevfeglerä I)ier mitin= teilen, bürfte moljl non allgeineinem ^yntereffe fein, (^'in .!perr geigte mir einen ©egler, ber auf gang eigenartige SBeife oerunglücfte. ®er betreffenbe g^err fafi eine 3Ingaljl Cente, bereu yieugierbe burc^ ein b^-troa^ iond;gerufen mnrbe. ^^lad; genauerem g^iiifel^en beobndjtetc er einen illianerfegler, meldjer an irgenb einem i)('iftftoff, mie gmben, .f^anr ober bgl. oor einem ilRanerlodje ^ing nnb bie gröfjte 3lnftrengnng mad^te frei gn fommen. ^2lnf befragen mnrbe il)m erflart, baft ber 23ogel bereits oiele ©tnnöen in ber qual^ Dollen Sage gngebradjt l;abe. 3luf ^Betreiben beS betreffenben gf[3errn gelang eS enblid^ oon einem g-enfter ans mittels einer langen ©lange ben SöebauernSroerten gu befreien. Seiber mar ber ©egler burc^ bie lange 3eit beS .^ängenS berartig ermattet, ba^ er nic^t mel)r imftanbe mar, feine ©c^mingen gu gebrauchen nnb abgnftreicljen, er fonnte nur mit gebrodjenen f^lngeln uom ipflafter aufgelefen roerben. (£'in anberer f^all. 3lon einem ÜRitglieb beS hiefigen iöogelliebf)aber= oereinS mürben gmei iKauerfegler oollftänbig ent^ Eröftet in hdflofem 3uftßnbe auf bem (Srbboben an= getroffen. 2llS bie beiben Sögel burd) einen fdhnellen Siob erlöft maren nnb gnr näheren Unterfu^ung in bie .^anb genommen mürben, geigte eS fic^, ba^ bie= felben über nnb über mit giemlii^ großen Snfeften bebedt nnb total abgemagert maren. ;;5n biefem fg-alle hanbelte eS fid; um eine SauSfliegenari, bie fogenannte ©d)malbenlauSfliege, mel^e in einer 2lngal)l non girfa 40 ©tüd an jebem Sogei oorhanben mar. S^ach bem fachmännifchen Urteil hiefig«r ©ntomologen finb eine fold;e Sngahl biefer Slutfanger imftanbe, ben Job eines SogelS fierbeiguführen. 9iebenbei fei be= rnerEt, ba^ biefelben SauSfiiegen oon einem anberen ÜRitglieb and; bei 9iaud)fchmalben oorgefnnben nnb non bemfelben irrtümticherraeife für fogenannte ^;)olgböde, gehalten mürben. j)ieS nur einige Jragöbien anS bem Seben beS SJEauerfeglerS, ähnliche f^älle liefen fich noch anführen, bürften aber über ben engen Diahmen biefer ^eitfch^if^ nnb bie ©ebulb ber gefchä^len Seferinnen nnb Sefer auf eine gu hö^^U '^Irobe ftellen. ©ehr intereffant nnb für mi(^ neu mar bie iWitteilung in ber Ornittjo^ iogifchen WonatSfchrift 1912 .^eft Sr. 6, ba^ bie Segattung ber SEauerfegler auch in ber Snft, aifo mährenb beS f^lugeS nor fich foölc- ^iro^ einer intenfioen Seobadjtung meinerfeitS h“ll^ i^o^h nie ©elegenheit, eine folche Segattung mahrgnnehmen, ba= mit foU aber EeineSmegS gefagt fein, ba^ idh baS SorEommen berfelben in Slbrebe ftelle. SBaS baS gegenfeitige 3l^en im f^luge anbetrifft, glaube ich, eS fid) bei ber h'lnfig gu beobadhtenben Sereinigung gmeier ©egler in ber Snft Srnft an Sruft, menn audh nur auf einen fnrgen 9Soment, roirElid; um eine Slhung hanbelt. Seibe foeben angeführte if3unEte finb ber SEühe loert, oon allen Sogelfreitnben gang be= fonberS inS 3luge gefaxt gn merben, um enblich ®e= miffheit gu erlangen, auf roeld^e 2lrt nnb äSeife fi(^ baS Siebesleben ber Siauerf egler abfpielt. SnS bem §ovtpflangungSgefd;äft ber Siauerfegler märe eine ©igentümlidjEeit gang befonberS gn ermähnen, bie meiner Snficht nach ni^hl allgemein beEannt fein bürfte. Jie jungen SEanerfegler bequemen fi(^ erft nach *'oer giemlidj langen ©panne baS Seft refp. baS Siftlod; gn oerlaffen. Siir ift biefe Jalfadje burd; einen iniereffanten Srtifel in ber Ornithologifdjen SionatSfchrift 1909 ,Sj>eft 9i'r. 11 fchon länger be^ Eannt. JaSfelbe fanb idj burch bie Siitteilnng eines unferer SEitglieber oollauf beftätigt, inbem oon ihm baS 9ieft eines SiauerfeglerS mit 3 fangen oom Jage beS SnSfchlüpfenS bis gum SuSfliegen ber 3u"9^” beobnd)tet mürbe. Ja baS erfte ^unge am 3. ^nni oorhanben mar unb bie 3 .jungen baS 9{eft erft am 19. ^uli oerliefeen, brandjten biefelben runb geredjnet 47 Jage bis gnm fylüggemerben. 2BaS ift nun ber ©runb, ba^ fich bie jungen ©egler fo lange im 9iefte anfhalten, brauchen biefelben bie geraume bie übrigens großen ©d;mant'ungen unterraorfen ift (oon 36 bis gu .50 Jagen), gur oollftänbigen ©rlangung ihres ?g-lngoennögenS? ©rmähnt fei noch, bajj bie .fangen, alS fie baS Seft oerlie^en, ber ©rö^e noch oon ben Bitten nidjt gn unterfcheiben maren. J)e?= gleichen geigten biefelben gleich beim erften i^robeflug, ba^ fie eS oerftonben, eS ben Sllten in ber f^lugEunft gleid;gutnn. Son großem tt^äre eS, roenn bieSbegüglich noch oon mehreren Sogelfreunben genaue Seobaihtungen angeftellt unb gur gl'enntniS ber 2lltge= meinheit gebracht mürben, .^eute, om 6. Suguft, bem Jage, an bem ich bieS fchreibe, haben unS bie Sianerfegler für biefeS ^ahr bereits oerloffen, ihr Sbgug erfolgte raieber progrommäfeig mie in früheren .fahren. JoS ©roS berfelben mar bereits am Storgen beS 28. ^uli oerfchmunben, einige Sachgügler mürben noch bis gum 4. 2luguft beoba^tet. ©taunenSmert bürfte eS fein, ba^ oon ben obenermähnten jungen ©eglern Eaum 10 Joge nadh bem Serlaffen beS SefteS fchon eine folche meite anftrengenbe Seife untere nommen merben Eann. 2BoS oeranla^t nun eigent= lieh ben frühgeitigen Slbgug ber 3Sauerfegler ? SBeber SahrungSmangel noch ^itterungSoerhältniffe Eönnen als ftichhaltiger ©runb inS g^elb geführt merben, maS ift bieS für eine geheinmiSoolle Stacht, melche aUe mie ouf Äommanbo burchbiingt, um fie jebeS .(gahr faft gur gleichen gn bemegen, ber goftlichen ^eimat fo fchnell ben Süden gn Eehren? JieS ift unb bleibt eben eineS ber oielen Sätfel beS SogelgugeS, meldhe gu löfen uns mohl fchmerlich ober mohl nie getingen bürfte. SBenn ich jtl3 am genfter flehe unb mein Slid gleitet gielloS über bie 3'Wtten unb Jächer beS 2päufermeereS, fo oermiffe ich bi« mir fo liebgemorbenen, fchmargen ©efellen recht fchmerglich, nur noch im ©eift felje ich 1>« 9l«i«h »Süt^omS milber, oermegener 3a9b" bie ©efilbe in SfriEaS h«ißc« burchrafen. Stit ©ehnfud;t erroarte ich alljährlich ©nbe 2lpril ihre 2ln= Eunft, ob aber auch fie an ben „g‘leifd)töpfen ^gpptenS" ©ehnfneht empfinben nach ben in Eurger SiebeSmonne fo fchon oerlebten Jogen im Sorben, möchte ich fehr ftarE begmeifeln. Sc'öge ihnen allen eine gtüdliche Seife befchieben fein, bamit fie mieber ooUgählig «in= treffen, um burch l^*'« lähii«a baS §erg beS on bie ©vo^ftabt gefeffeltcn Satur= unb Soget= freunbeS gu erfreuen. SBer eS oerfteht, fie gu beob= achten, bem merben fie jebergeit genu|rei^e ©tunben bereiten, biefe edhten 5lmber bet ©ropftabt. iWr. 48 21. T., 5i*ntbISnbtfd§e ÜJtcifen. 379 ^rembfänbifd^e ^Seifen. 23on 2t. J. in §. (Sortierung.) (SKai^brui »erboten ) m ©pätnad^mittag roar bie Heine ©efellfci^aft am fünftigeu ©omt^il angelangt. Seid^tfinnig unb leichtfertig, bie 3^it brängte aber, unb „e§ ift noeb immer alle§ gut gegangen", mürben bie Sauer einer nach anbern fofort geöffnet unb bie 3ieulinge ohne „Quarantäne" in bie Sogelftube fliegen gelaffen. Qie ^rt unb 2Beife, roie jeber bem fleinen £öfig entroich, roar recl)t oerfchieben ooneinanber unb recht (harafteriftifch für ben betr. Sogcl. Serg- unb fronen; meifen tonnten e§ faum erroarten. ®ie au§ ber Siftole gefchoffen fauften fie heraus, fobatb nur jroei ©täbchen bcS .^arger SauerS entfernt roaren. 2ln ber g^enfterfcheibe ging e§ ein=, jroeimal auf unb nieber unb bann hatten fie eS fdl)on begriffen, baff bieS ein .!pinberniS roar, ba§ fich ni^t überroinben lie§. Stit lautem Stufen retirierte bie größere ^ronenmeife nach oben, bie Sergmeifen füll unb hurtig inS feitroärtige ©ebüfeh- 5luch Stotfd^roanjehen unb ^roei ber Sülbüis machten roenig Umftänbe, ber fchroarje ober fträubte fich mit lautem ©efebrei, merfroürbigen ©utturallauten unb Mftigen ©chnabelhieben. ©in ^eil beS ©chroan.^eS bü§te feine bereits etroaS befefte ©chönheit ein. ®er Steft rourbe etroaS fpätcr, nachbem fich ber Sogei eingeroöhnt hatte, auf einmal entfernt. QieS fchmer^: hafte Serfahren rourbe roicber mit mächtigem ©efdtirei unb entfpre^enbem Seiten quittiert. Qie ©rneuerung ging überrafchenb fchnelt unb fchön oor fiel). ^e^t noch ber Sloufchnäpper unb ber ©olbfürn- Dogel. Seibe machten nicht bie geringften Snftalten, bie offenen Käfige ju oerlaffen. SeifeS Jochen unb Klopfen half ni^tS, fie mußten herauSgeholt roerben. 3uerft baS garte blaue ©efdhöpf. 2BaS für ©orge hat biefer Sogei feinem Pfleger fdhon gemacht, unb roie lange bouerte eS, bis bie Überzeugung fom, ba§ bie £onftitution beS „Slauen" hoch eine recht fefte ift. Sach bem Serlaffen beS 5?äfigS gelangte er ziemlich unbeholfen gur nächften f^enftereefe unb blieb ba fi^cn, „roie auS !|)olg gef^niht". 2luf gugeroorfene Stehlroürmer reogierte er nidht, unb fo rourbe er i)or= läufig, nachbem ein f^utternapf mit beftem Sadhtigollen= futter in feine Sähe gefdhoben roar, feinem ©dhicffal überloffen. SlnberS ber ©olbftirnblattoogel. ©inmal heraus, blieb er feelenruhig, papogeienartig bie f^-inger umfrallenb, auf biefen fi^en unb fah fich „Subc" etroaS genauer an. ©obalb roar er bamit nicht fertig, fo ba§ ihm fein „ifSflegeoater" etroaS ungebulbig auf bem f^lugbaum abfehte. ©in entgüdlenb fdhöner Sogei. QoS „faftige" ©raSgrün beS ©efieberS fontraftiert mit bem Qunfelorange beS ÄopfeS unb bem Ultra= morinblau ber £ehle. ®ie longc fpi^e 3ttitge nnb ihr ©ebrauch ift ebenfo broUig, roie ber gonge Sogei. ®aS er aber fonft für ein „©fei" roor, brachten f^on bie nächften ^age an baS Sicht. ®er meift recht intereffante ©inbruef, ben neue 3nfoffen auf bie bisherigen Seroohner ber Sogelftube ma^en, ging oerloren, ba eS ingrotfehen bnnfel ge^ roorben unb bie meiften ber lehteren ihre ©chlafplähe aufgefucht hatten. Sadhbem eS nun ftill geroorben roar, machte fich ihr Pfleger baran, in ber oorhanbenen Siterotur einige .^"^inroeife über ©rnährnng unb .^jaltung ber neuen ©äfte, oielteicht auch einiges über ihr f^rei= leben, Serbreitung, ©ippe unb 3lrt gu erfahren. .Qer ©rfolg roar gering. Sa^ .§errn Ä. SeungigS liebenS= roürbiger SuSfunft finbet fich ioi ^o^i^Sang 1907 ber ,,©ef. Sßelt" bie „^ronenmeife" alS Seiieinführung beS Serliner goologifchen ©artenS nermerft. ®ie „Sergmeife" regiftriert gang furg 91. ©. Srehm im 2. 2leil beS 1. SanbeS feiner 1876 erfchienenen „©efangene Sögel" nach ben 9lngaben non ^eibon. (©ine geitgemä^e Seukarbeitung beS Srehmfehen Kerfes unter pielätooUer ©dhommg ber oorgügtichen ©dhilberungen SrehmS roäre fehr oerbienftooll. 3f^ hoch ber 1. 2:cil fdhon feit 3a|i^«a aidht mehr gu haben.) Sei biefem ©uchen in ber ornithologifchen Siteratur fällt befonbeS ber SRangel an größeren neueren Söerfen in beutfeher ©prache über auSlänbifdhe Sögel auf. Simmt mon ben „©ro^en Su§", ber au^ fdhon nicht mehr mobern ift, alS eigentlich für bie Sogelpflege beftiinmt, auS, fo finb, in erfter Sinie bem f^achornithologen bienenb, etroa folgenbe SBerfe gu ermähnen: .^artert, „Qie Sögel ber paläarftifchen f^auna"; Sehrling, „Sorbamerifanifdhc Sogelroelt" ; Seichenoro, „Qie Sögel 9lfrifaS" unb bie in if3«terS= bürg erfchienenen ©chriften oon i|3leSfe, „Über bie Sögel Suffif^=9lfienS". ®ie Sücher beS ^^ringen oon ffiieb, oon f^infdh, .^artlaub ufro. finb gu alt. Über bie Sögel ber beutf^en Kolonien ift nur ein Sänbehen gu finben, baS noch einmal einen Qeutfehen gum Serfaffer gu haben fcheint (©jöftebt, 3ur Ornithologie Kameruns). 9llleS anbere finb Srofdhüren, geeignet giir Kompilation. 3'^'^* ’^’an bie englif^e ornithologif^e Siteratur gum SergleM) heran, fo laffen fich miS bereu Seidhtum recht inter= effante ©chlu^folgerungen auf bie ©efcljidhie beS 380 9t. H., S^remblätibifd^e Stieiien. 9!Bo^lfa^rt, Weine 93ogeIiiube. ^ier bünge idb im f^rübjabr unb .fperbft nub im ©ommer bei uidbt ^u großer ©onneuftrabluug meine fl^ögel inS f^reie. ©auberfeit ift, roie bereits eingangs ermähnt, bie größte .^auptfadfe. iRadb nielen 2)erfud)en bin idb jn ber Überzeugung gefommen, ba^ ber praftifdbfte gu§= bobeubelag ber iläfige 3®*tnngSpapier ift; baSfelbe roirb töglidb erneuert, ©elbftnerftänblid) nicht für alle 2lrten non föögeln. ®enn ßerdben, roie überhaupt bobenftänbige fßögel mürben ohne ©anb nicht lange am ßeben ju erhalten fein. ^Weinen 23taufebld)en gebe id) jmar auch 3^itungSpapier als Unterlage, roelcbeS idb jebodb zweimal am jtage erneuere, f^ür geroöbnlidb felje i^ jeben 2lbenb fämtliibe Käfige burtb unb erneuere ben f^nfibobenbelag burcb frifdfeS^eitungS- papier, roobei idb fontroliUere, ob an ber ©^ublabe ®ogelmilben haften, f>fnubie baS *) ft’9l. Sibliot^ef in iöetlui, !)i. ff.'apier einer englifcbcu 5a(^z*'tung, baS neben feinem grofien f^ormat aud) noch ben ä^orjug befifjt, bicf unb feft, beinahe roie ßöf(|papier ju fein, ^inbe ich an ber ©dhublobe 'üDUlbeu nor, fo bepinfele ich bie= felbe mit reinem ßpfoform unb jeit^ne mir ben ßöfig an, bamit ich “nt anberen 2lbenb eine ffßarforcefur mit ihm Dornehme. ^d) pinfele bann ben ganjen Ääfig, innen unb auf?en unb fpe^iell bie roeiche J)ede innen mit reinem ßpfoform ab, fodfe bie ©prungftäbe unb gebe bem iiogel ein ßpfoformbab, natürlith fein reines fipfoformbab, benn bann märe ber fßogel allere biugS für immer oon üJfilbeu befreit unb i^ oon ihm. iBenu man biefe fjSrozebur fonfequent burdbführt, fo bauert eS nicht longe, unb bie ÜJUlben finb für immer aus ber ißogelftube nerbannt. ©elbftoerftänbtidh fe^t man ben ®ogel nadh bem 23abe nid)t gleich in ben auSgep'ufelten Ääfig, fonbern lä^t erft bie 2luS= bünftungen beS ßpfoform oerflüdhtigen. 3ebe 5lfeuanfdhaffung mu§ man natürlich erft, ehe man biefelbe ber IBogelftube einoerleibt, burdh ein ßpfoformbob reinigen, ba man fonft feinen alten ®eftanb burd) ÜJiilben oou neuem infijiereu fann. ®ie 2:rinfgefa§e roerben abenbS glei^faüS gefäubert unb mit frifdhem, abgefodhtem 2Baffer gefüllt, rcel^eS im 2Binter etroaS überfchlagen gereicht roirb. 3nt ‘äffauferjeit gebe idh abroedhfelnb einen ®un phoSphorfaurem 5balf unb Dr. ßahmannS fpf(anjen= nährfalzeptraft inS Xrinfroaffer. ®ie 2fogelftube felbft roirb jeben fUiorgen frifch aufgeroif^t unb bann auS= gefehlt unb id) hult^ peinlidhft barauf, ba| bieS affurat auSgeführt roirb. ®ie ßerchenfäfige reinige id) jroeimal in ber 5öodhe, unb jroar fiebe idh einmal ben ©anb nur burdh »ub erneuere ihn erft baS Zroeitemal. ©S ift bieS unbebingt notroenbig, roenn man bie g'üfee ber ßerchen unb bamit audh biefe felbft gefunb erhalten roill. ®om j^'i'ühjahr biS jum §erbft ftehen in ber 25ogelftube fämtliche oberen unb unteren f^enfter Sag unb Dfacht offen, ©elbftoerftdnblidh finb am f^enfter roeber ©arbinen no^ ©toreS ober fonft roaS an* gebracht, ©elbft bei ftrengfter Äälte lüfte idh sroeimal am 2:age unb roenn auch nur für ein ipaar iKinuten. ©ehei^t roirb abenbS, bamit bie ißögel in ber Sliacht, roenn fie beroegungSloS bafi^en, nicht frieren. ®urdh ©ntroicflung oon Ojon, burdh 2lufftetlung oon Statt* pflanjen, inSbefonbere Eucalyptus globulus, %axn- fräutern, fleinen f^ichten fnnn man zur ®eSinfeftion ber ßuft in ber Sogelftube oiet beitragen. Ozon entroidelt man burch 2lufträufeln oon Terpentinöl, etroa täglich 10 bis 40 j^ropfen auf ßöfchpapier. ®aS fich entiüicfelnbe Ozon läßt bie ©dhimmelpilzbilbung nid)t auffommen. Ourdh 2lufhängen oon f^arnfraut unb Seifußfrautbüfcheln an oerfchiebenen ©teilen beS SogelzimmerS fann man eine natürliche beSinfizierenbe SBirfung erzielen, ©in einfaches iHfittel, bie Sogel= ftube fozufagen im guten ©eru^ z^ erhalten, ift auch noch ^uS 2lufhängen oon 3'i)irf*et6üfchetn in berfelben. ^ebenfalls ift hauptfädhtid) bafür zu forgen, bofe bie ßuft in ber Sogelftube, fei eS auf bie eine ober anbere Steife, möglid)ft rein unb frifdh erhctlten bleibt unb baß oor altem feine großen Xemperaturfdhroanfungen eintreten. BuQluft bürfen Söget nie fommen. fintier : Oen ganzen ©ommer über fütterte idh frifche Smeifeneier, bie mir auf bem f^rühmarft 9hr. 48 SBo^Ifal^rt, !!Retne Sogelßube. — genf, Ormt|ologtfd^e§ au§ Sl^iiringen. 381 gu roefentlidö billtgeren greifen at§ ki ben 3Sogel= pnblern beforgt trurben. ^Werbing? mu^ i(^ be= merfen, baß bie 3“'^^ «[meifeneier faminetnben iffieiblem unb ^Rännlein öon fleiner loirb. ®iefeä famm nur nod) 3 — 4 '^^erfonen oereinjelt auf ben ^riifitnarft. Unter btefen Umfidnben roevbe roo^I Dom näc|[ten frifd)e 2lineifen- eiet nur no^ meinen ißögeln at§ £:eUfateffe reichen fönnen, ba ein 33ejug non ben iöogeipnblern bei einem größeren 33ogelbe[tanb ju foftfpielig roirb. ®ie f^rage, womit foü man nun aber feine 3SögeI im ^erbft nnb iffiinter füttern, ift fi^wer ju beantworten, wenn man fit^ j. S. bie ,.@ef. 2Be(t" jur Jpanb nimmt unb bie 3lngebote tieft. f^utter ift ba§ befte. 3*^1 l^ernmprobiert unb mancbmat orbentti^ Sel^rgelb ga^^len müffen. 9tun- mek bin id^ ,^u ber (SrfenntniS gekommen, baß ba§ einfad^fte f^utter ba§ befte ift. Unb ba§ einfa(^[te ^utter ift boä, ba§ man fid^ felbft jubereitet. @e= trodtnete 3tmeifeneier, SBeißwurm fe nad) ^örper= befcßaffenbeit beä ißoget^, im 9Jtai gefangene unb ge^ trodtnele StJaifäfer, unb fertig ift ba§ f^utter. .^ier fann man ftet§ regulieren, inbem man non bem einen f^-utter me§r ober weniger gibt. nerfa^re fo: 3d^ rechne auf feben i'oget pro 2:ag jirfa 3 2;eclöffel Stmeifeneier, fdjütte am ibenb bie für meinen tßogeU beftanb abgemeffenen 2lmeifeneier in einen 23unjet= napf, gieße eine beftimmte iJlnjatil Teelöffel tod^en= be§ SBaffer barüber, jur üttauferjeit ber 2Binter= mauferer mand^mat aud^ foc^enbe iiJJilc^, !^ierein fdfiütte id^ einige oor^er jerftampfte ilJiaifäfer, rütire atle§ gut burcf), brüde e§ jufammen nnb taffe e§ big jum anberen ÜJtorgen fo Hegen. (Sbenfo weid^e ic^ einige jteetöffet SBeißwurm in tieißem SBaffev auf. SBenn i(^ bie 5ßHfd^ungen am anberen ?Ü?orgen auftodere, felgen 2lmeifeneier unb Sßeißwmm aufgequotlen, bei» noi^e wie frifd^ au§, o!^ne im übrigen fdtimierig ju fein 3?iefeg f^ntter befommt ben SSögetn augge^eid^net unb wirb gern non i§ncn gefreffen. 3lUwö(^enttic^ fange id^ famttid^e ißöget l^eraug, ftette ben f^utter- ftanb feft unb notiere ben 23efunb auf einem an einem Ädßg pngenben ber febegmatigen f^ütterung an ber Jpanb beg 3€tHlö feftftetten, ob unb wieniet SBeißwurm bem f^utter beg betreffenben j£iereg l^injujufe^en ift. ÜJJeine ißöget füttere \ä) jweimat am ^oge, unb jwor früt) unb mittagg, beg Stbenbg reid^e i^ gewö'^ntii^ 1 — 2 Würmer, aber aud^ nic^t regetmdßig. 2In ben 5tbenben, wo id^ nidt)t ju .^aufe bin, fann i(i) natürtid^ auf biefe SBeife ein Butter nic^t ^erftetten. 3^ nod) ein Unioerfatfutter, unb jwar bag fogenannte .^amburger gutter, wetd)eg id) früfimorgeng mit einer beftimmten 2tnjat)t jJeetöffet foc^enben äöofferg am feuchte. jpierbur(| bringe id^ aud) nod) 5tbwed^ftung in bie f^ütterung unb bin aucf) fetbft nic^t ganj ber ©ftaoe meiner Sßöget. ißon geriebener ©emmet ober iDiai^enamebt atg gefommen, ba bieg ben stieren 3)armbef(bwerben mact)t. t)ie .^auptfadbe ift, baß bag f^utter nicht p feu^t ben tßögetn geregt wirb, ba bieg .!paupturfadhe ber ©armfranfheiten unb ber bamit oerbunbenen iobegs fdüe ift. ilKebtwürmer fott man nur atg ®etifateffe unb pr ©efanggreipng reichen, ©efdbwotlene f^üße jinb meifteng burcb übermdßigeg 3‘öUern non 2Jtet)t= Würmern entßanben. ®ie ^ödhftpb^ «inen im Dotlen ©d)tag befinbtichen ^nfettenfreffer finb fe nadh @röße begfetben 6 — 10 ÜRebtwürmer tdgtiib. 6ine iMugnabme bi«i^nnn maden nur bie ©umpfrot)rfdnger unb Dor atlem ber ©etbfpötter, bem i(^ wdt)renb ber 'üJJauferjeit big p 30 ©tüd fteine Stcehtwürmer gereidjt bnk. Unb baß ihm bag gut befommen ift, entnehme ich baraug, baß ich ^«n ©etbfpötter 5 3nh^« gefunb unb fibet bei oottem @efong erhatten hnbe, phni wie ein .ipunbet, big ich i|n oerfehenitidh ertrat. ®odh baoon fpdter. Slußerbem füttere idh meine 3nfeftenfreffer mit ißeeren unb tebenben 3nf«ft«n, gtiegen, .ipeufchreden, ©pinnen, Mfern, Staupen (aber mit 35orftd}t), 3lmeifen; tRegenwürmer bringe idh niir Don meinen ©pajiergdngen fetbft mit ober mein fteineg Sochterdhen fammett fotdhe für mi^. 3«^* j. 0. fütterte ich Mfdh« ^olunberbeeren unb fann feftftetten, baß meine fdmttidhen 0öget biefetben mit ißohtbehagen oerjehren. (gortfepung iolgt.) ^pnittpofogifeheg aus purtngen. Siagebudhaugjug oon 1912. 3?on SJtetnhoIb genf, (ätfurt. (Sortfefeung.) (9lacl|brui öerBoten.) 23. f^ebruar. JReingberge (3trnftabt=iptaue). ®cn 2Beg pr ©ommerteite emporftetternb unb tdnger nidhtg bemerft hnbenb, mit einem ÜRate ein frdftig fdhwirrenbeg „firrr . (frri), ich «^nem 0ufdhe, atg jmei fo firrenbe fteine ^ertg angefauft fommen, fidh einen ?[Roment batgenb auf ber @rbe fngeln, barauf 5tugfneifen beg einen, wdhrenb ber anbere auf ben 3tt3«tgen bicht oor mir triumphierenb fein „firrr . ." ruft, greifen hötte idh ^hn fönnen; wunberfdhön fc^immert bag feurige @otb in bem @etb beg 5?öpfdheng. @g muß ein ftattticher 2;rupp, gemif(ht mit Jonnenmeifen, fein, langfam ftreicht er weiter, nochmatg fehe ich Jtoei ftreitenbe @otbf)dhndhen unb oerfchwunben ift bie ©dhar, aber bag fcharfe „firrr . ." unb „ffiffiffi" oermeine ich nodh immer p oernehmen, wdhrenb tdngft oon ben fteinen ©efetten nidhtg mehr p fehen ift. 0ut(t)fil)nUtBnii^ti«n9tn bt« fntterkafleii» (f. ®. 38S). 29. 3«^t^ttar. Corvus corone, eine tppifdhe iRabtnfrdhe auf einem f^etbe, oon Coloeus monedula, ber Dohte, ein minbefteug SCO Äöpfe phtenber 382 genf, Ornttl^ologtfcl^eä auä SE^ünngen. 9lx. 48 ©d^tüarm nadj ?fovboft fUegenb, |acf=|acf:9fiufe, einen “iKoinent über bem SBnib (.^arberg bei (Srinrt) roie [ic^ orientierenbe jtanben freifenb, bann ineiter^ie^enb in jirfa 40 m ^ö^e. Ob eä |id; nid^t um „collaris“, bie ofieutopäifc^e Ool^Ic, gel^anbelt ^at? 2Ind) am 12. ge= brnar fa"^ id^ einen größeren 3:rnpp bei (5rinvt nadj ?iorb* often mit günftigem 2Binbe ^ie^enb. ?lm 4. über 100 bei 3Irnfrabt, trieben fidb nadij einer ©tunbe nod^ immer bort Ijernm, oieöei^t raegen be§ flürmifctjen 2Binbe§. 29 Turdus pilaris-2Badi}]^olberbroffc(. ®or= ^er am Saubmalbranb auf ben ©änmen unb älMefen bei .^apn 20, bann 30 nnb fd^lie^lidb gegen 100 ©tücf bemerlt, „cni . . tadtadfta" (trtrta) rufenb, ferner „fd^ad . ba§ 2Bei^ ber llnterpügel anffallenb. 5lm 26. ültärj ftarfer Strupp, fdijeinbar bem @eleier nad) mit ®einbroffe(n Dermifd£)t, nad^ Söanberäleben. Pilaris ift in ültitteU^üringen gar nid)t felfener ©ommer= alias 33rnlt)ogeI, morüber id^ im Verlaufe biefer 5(rbeit nodj beridbten raerbe. 1. iDlär,p Sarg äB. 35on Petronia Idente nidf)t§ (5 bi§ '1^7 Ubr), roobl fdfion ju fpüt, bagegen ruft Atheue uoctua, ber ©teinfan^ bei Ounfetroerben pfifeiS wlW (llit) (giiuf, gljuf) unb Itlian rufenb, meine fifrau bört an§ bem letzteren ein „ÜBelje". ^et^t fann id) e§ mir and; eiflären, roarum ba§ arme Änn^^en bei Slberglüubigen fo in dlMfefrebit unb p fo fdjönen ®ulgärnamen, roie 5:otenDogeI unb Bei^en= bubn, gefommen ift, benn and) ein gefunber 'DJtenfd; fann im erften Slngenblidt ba§ ©rufein befommen, bört er bei Sampenarbeit, unb bie Äünje fliegen gern nadb ben beleucbteten f^enftern, biefen roie „roebe" flingenben dtnf, roie nielmebr benn ein Slbergläubiger unb befonberg ein J^ranfer. 3. ÜRärg. Certhia brachydactyla Brehm — Äurjfralliger ober .^au§: unb ©artenbanmlünfer. 3m ©teiger roieber bag b^He ßiebdben gehört, id) notiere „titibatittittie" (brüte ©ilbe tiefer, bie folgenbe bann fdbneü), ebenfo ben ßodfruf, ein furjeg, bavteg tit . . . . ober etroag ioeid)er titititi (feiten auch ein firrr gehört, ob bag Sßarnruf ober IRnf ber jungen? ©g bonbelte fidb «ne f^amilie). Oer lang= frollige ober SBalbbaumlänfer bagegen ruft nach .^artert ('Bögel ber paläarftifchen f^auna), idh felbft fonnte ibn hi« noch nicht fidber fcftftellen, ein feineg fril) unb ber ©efang ift eine feine, groitfdbernbe ©tropbe, bie na^ ^tleinfdbmibtg perfönlidjer 21tit= teilung oon ben ißaumroipfeln oorgetragen roirb, roahrenb brachydatyla oft fd)on im Einfliegen, roag faft ftetg jiemlidb roeit unten an ben IBäumen gefdbieht, ruft. 33eibe 2lrten, eg [inb richtige 2(rten unb nidjt etroa ©ubfpejieg eineg ißogelg (foldbe roürben ja natürli(h nidjt im felben ©ebiete oorfommen fönnen, ohne bap nidbt bur^ ftnnb'ge ?D2ifdbpaarung bie Unterfdjiebe oerroifdjt roürben), roerben häufig oer= lüedbfelt, refp. alg oorhanben „fainilaris“ ber 2öalb- bnnmlänfer angegeben, roahrenb in SBirflidbfeit, fofern eg fidb nm 2D2ittel= nnb SBeftbeutfdjlanb Ijanbelt, ber ©anmläufer gemeint ift, bem ber roiffen= fdjaftfi^e Dtame familiaris roeit eher gebührt, fommt er hoch häufig in ©arten, l)3avfg, 2lnroälbern, alfo in ber IKcihe menfdjlicber Slohnungen oor, roogegen bie eigentliche „Familiaris“ faft augfdjliefüid) bm iltabeP roalb beroohnt. Oie gcirbungg; iinb fonftigen Untere fdjiebe finb im freien faft nidjt gu bemerfen unb oerroeife idj bieferljalb auf bie ornithologifchen SBerfe. Oer furj,^iehige Sanmldufer ift hiet ein entfchieben häufiger 'Bogel, faft bei febem ©pajiergang höre ich im 3rül)jahr, feltener im ©ommer, roieber etroag öfter im Jperbft, fein nieblidbeg ßiebdjen, ben SBalb= baumläufer habe idj bngegen, roie fdjon ermähnt, big Sur ©tunbe noch nidjt fidber im hefigen Oiftrift feftgeftent. 3. 29tärj. Über 100 ©olb^ mit einigen ©rau = ammern oberhalb 23üdblebeng auf einem f^elbe, eg bürften roobl fanm büfige SrntDÖgel geroefen fein, umfomehr ich mehrere Oage fpäter bort nicht einen, »rft roeiter oben roieber groei big brei ©tücf bemerfe. 3ft ber ©olbammer im SBinter nnb iBorfrühling neben bem ^-infen ber gemeinfte ißogel, trifft man ihn im ©ommer roohl auch überad, aber bodb entfchieben roeuiger unb erft ab 2luguft burdb bie jungen oer= mehrt roieber häufiger. Oer ©efang ift übrigeng ebenfo oariabel alg bie f^ärbnng, begüglidb ber letzteren oerroeife ich auf ©engler’g intereffante 2lrbeit im 2Iprilljeft 1907 beg „Journal für Ornithologie". Oer nidbt gerabe häufig fiberrointernbe ©rauammer ift, trotcbem er erft im oorigen ^nhrhnnbert ein= roanberte, jeht laum roeuiger olg oorige 2lrt oor= harrben. ©ang eigenartig, faft roie Äettengeraffel roirft bag flirren eineg ftärferen, auf einem Saume fi^enben ©rauamrnertruppg, roie ich S- S- am 12. 3J(ärg hörte. 8. iÜtärg. Cinclus aquaticus — ben 3Baffer= fdjmätjer in le^ter ^eit roieber an mehreren Orten an ber ©era unb 2lpfelftebt gehört, heute ein ©tüdf fingenb. ©efanntlidj fingt ber Sogei roie ber ihm nidbt fehr fernftehenbe ^aunfönig auch häufig im SBinter unb hoppelt fdbön roirft ber ©efang, roenn ringg ©ig unb ©dbnee liegt unb man an nidhtg ferner benft, alg an Sogeifang. Oie blöbfinnigen, artg einem nur gu ungerechtem Sorurteile entfprnngenen Serfolgungen ber 2lrt fdbeinen glüdflicherroeife grö^ten^ teilg aufgehört gu haben, beim Slugftopfer finbet mau ifju je^t feiten, rneift barrn non einem 2lUegfdbie§er ober oon einem Oorflehrer, ber glaubte, ihn gum 2lnf^auunggrrnterridjt nidbt entbehren gu fönnen; roenn bodb nur erft mehr 2lnf^auunggnnterridht in freier D^atur getrieben roürbe, für bie ^inber märe eg gefünber unb inr ©pielen (ernten fie leidhter unb mit mehr ßiebe alg im trocfenen 3faturunterridht. SBeit mehr roirb bem ©ignogel (Alcedo ispida) nndhgeftellt, einegteilg roegen beg 3üerren: 2lrdhiteft Äaifer, Gngel, eid)iier, bie über bemerfenSroerte Grfolge bejüglidß ber ®auer ber fi'äßgung ju berichten Dermodßten. 2lud) ßier trat bie bei anberen 3lrten feßon fo oft beobadßete inbunbuelle Serfchiebenßeit llar jutage. 3n ber |>auptfadhe erßreden ßdß bie Seob= aditungen auf baS SüBintergolbhähncßen (Regulus regulus). Gmpßnblid;er no^ als biefeS iß baS ©ommergolb häßlichen (Regulus ignicapillus). Gingeroößnung unb gütteriingSroeifen ronrben beS längeren befpro^en. Obrooßl iinfere geßeberten ©änger unS fdhon feit längerer Z^it oetlaffen ßaben, finb be; jüglicß einiger bodj iiod) intereffante Seobadhtungen jii ocr= jeid)nen. ®ie leßte fRauchfdßroalbe (Chelidon rustica) faß .^etr gladßS am 19. Oftober bei ©leinebadß, fort= roäßrenb ganj nieber über ben Soben ßinfliegenb. ®ie sperren Zieter unb SDiriieidßner berichteten, baß ße am 20. Oftober noch einen jdiroarjfeßligen Sffiiefenfcßmäßer (Pratincola torquata rubieola) beobad)ten foiinten. Som gleichen ®age mclben bie Herren Gngel unb ßaiifeS bie Seobadßiing Don 'Ißiefenpieper (Anthus pratensis), SEBeibenlaubfänger (Phylloscopus collybita), dRüllerdjen (Sylvia curruca) unb !R oß r am liier (Emberiza schoenielus). 2lm 27. Oft ober begegneten bie .gicrren ©eßmaberer bei SpullacßS noch einem Sätd)en ©cßroarjplättd^en (Sylvia atricapilla). Sollt 3. iRooember gaben bie |>erren Gngel unb gladßS in Übereinßimnuing an, meßrere glüge ßerdßen (Alauda ar- vensis), bie, Don fRorboß fommenb, in fübroeßlicßer fRid)tung roeiterjogen, ferner einige JriippS ©ingbroffeln (Turdus philomelos) unb ©tare (Sturnus vulgaris) beobadßtet ju haben. Überall auf ißten äBanberungen faßen blefe .^erren große ©eßaren Don ©aatfräßen (Corvus frugilegus). 384 9h. 48 2tu§ ben Sötretnen. — ®oin SBogelmarrt. — 9tebamon§Bdeffa|len. 93efd}loffett rombe, bein herein „3ooro3i(djet ©arten 9Jtiind;eu" einen Unteiftütjungäbeitrag uon üO M jiiforninen 311 kffen. ®ein herein beigetreten ift .Pierr Slngnft 9Jfai;erbofer, ®ereiter= anger 2. ®er 1. S3orfit(enbe, .g)err SanfeS, nnterjog fid; and; bieÄinat luieber bet Stufgabe, ben 9JtitgIiebern baS saUffenS= loertefte aug ber norliegenben Literatur betannt 311 geben unb ju erläutern. @rmät)nengn)ert ift unter anberen ein Kterfblatt über ikgelfdjitlj unb a?ogelliebt;uberei nug ber g-eber beg be= fannten Ornitt;ologen Siitlor ,9titter non Sidjufi ju 6d;mib= tjoffen, bec nng bieieg 2Jteitbktt cor furjem jn uti|eier grenbe nberniiiicite. ®er ©enannte fcbreibt unter anberem; „Dag .galten non ©tnbennöaeln ift eine feit alterstjtr geübte ©iite, bie fid), fo lange 9Jtenfd)en leben, nid^t roirb Derbtängen kffen! 9tid)t atlein beg 9tugeng luegen Ratten lutr iiere, fonbetn and) äu nuferer grenbe, nnb begreiflid) ift eg, ba^ mir and) bemüht finb, felbe auf bag ©orgfältigfte 311 pflegen nnb tl)nen ben S(ufentt)alt in ber ©efangenfdjaft fo angene[)tn inie inöglid) 31t machen. Die Sßögel, bie mir fo pflegen, bauten eg nng nud) burdj it)ien ©ejang, bec bod) nur alg ein fpred;enber SSeroeig itjreg 3Boblbefinbeng auf3ufaffen ift. Sßielen nid^f »üt ©lüdggü;etn gefegneten, an bie ©tnbe ge= feffelten 9Jtenfc^en, muff ber ©lubenoogel eiu3igen ©riafr bieten für bie üielfad;en fRatiur unb Ännftgenüffe, bie bem Semiltelten 3ur iCerfngnng ftet;en ; aber and; nutet biefen beflnben fid) 3at)Ireid)e begeiiierte greunbe unb 'f3flegcr ber ©tubennögel, bie einen foId)en in tbrein |)eim nid)t iniffen inöd)ten. 3ft eg bod) bet SJogel, ber nng burdb fein innntereg aßefen, befonbitg bnrd) feinen ©efang erfreut, ber nng eeii3egat)nnngen in bie ©lube trägt, 311 einer 3eit, roo branden no(^ tiefer SBinier. 9hir ber, mcldfer nie Sfögel gefallen unb gepflegt, ber bie ©enüffe nid)t fennt unb uerflebt, bie ber ©tubennögel feinem 'ffflegec in reid)eiu 9Jtof;e gemährt, tonnte auf ben ©ebaufeu geraten, bag atetbot beg Jpalteng einbeimifc^er a3ögel 311 befüriuorten. ©g ift bag ein atorget)en, roeldeg nur be3ioeden rnüroe, bie beimijclfe a?ogelineIt ung uoUflänbig 31t entfretnbeu, inäl)renb cg bod) nur bec nähere Umgarg mit bem a.kgel ift, ber ung it)n fd)ä^en unb branjfen fd)ü|ren Iel)rt. gür bag, mag man nicht fennt, faun man fid) eben nie fo reclft erroärmen. 9iid)t uerbieten ober unnü^ etfehtneren foU man bag ijtalten non ©tubenoögeln, fonbern rul)ig geftatten, bann inirb bie 3afil ncrflänbnignotler greunbe unb ©d)ülrer ber aSogelinelt braunen inachfen. 33. n. Dfd)ufi fügt aud) feiner Slibeit eine Dtei^e ©utachten t)einorragenber Ornithologen an. ©0 fihreibt Dr. G. ijbieper, ©hienmitglieb beg ornithologtfdjen aSereing in feinen ©rinneriingen unb ©rfahriingen aug bem leben eineg aiogelfunbigen: „Die aiufred)terhnltung ber Stuben» nogelliebhaberei erad)te id) im Sntereffe bet akgelfunbe unb beg 33ogelfd)u6eg für abfoint nottnenbig" unb $rofeffor Dr. ^ohng fagte in einem aiortrage im fRei(|ggetunbt)eitgamt in §aUe; „©in ®erbot gegen bie ©efangenhaltung ber 33ögel ift ineber burchfühtbar nod) erinünfdjt, benn fie hat eine fehr gute ©eite, - fie mad)t bie afenölferung mit ben ©einohn= heiten ber aiögel betannt, lehrt bie Dierchen lieben unb übt einen äflhetifd)en ©influ^ auf bie 3ugenb aug unb fd)üht fie fo Dor 33etrohung. ©. ©lücf, ©d)riftführer. ^om Üi^ooeftttarßf. S8on feltener ouf ben «OBelmattt toramenben SBögelti treiben attflebolen; ©dhmiebeberg, 33erlin N, ©d)öuhaufer SlHee 70 a: 1 inbifdher 33knfpötter, 2 aSei^toangenbüIbülg. Stenbai: ©thn)ai'3papagei. Iterrn ff?. 9Jt., 33erlin N( cJ itauarienoogel nt mager unb aud) fd)n)ächlii @r ifi infolge einer Cunge: _ ent3Ünbung eingegangen, -perrn O. .ft'., gorft i. i. ^d) tonnte bergleid)en nid)t ftnbe .perrn ,p. .p,, airemen. Der ©proffer ift an ben goki m gettfud)t eingtgangen. ©r toog 32 g (9formalgeioicht 26 g Die gettiuaffen roaren unglaublich. Perm ff!. %, ©Iberfelb. Die 39töndhgragmücte ift an bet mit Slb,ehtung uerbunbenen ©tofftüed)telfranlheit ber 33ögel eiugegangcn. ©ie toog 11,5g (9tormaIgen)icht 18,5 g); fo magere akgel tauft man nidht, unb luenn man fie knft, fo füttert man fie nid)t mit bemfetben gnttec loeiter, ioeld)eg fie oother erhielten. petrn ll., ftriffel. Der ftäfig für ben cin3elnen ©tor fei minbefteiig 7ö:^50_L5ü cm gtof? mit loeicher Dede unb nur 3roei ©piungftongen. Den aioben beftreue man 3iemlid) bid mit grobem ©anb, bem and) JorfmnU l)>n3ugefügt lueiben fann. Der Sobenbelng ift minbefteiig 3ioeimal tt)öd)enilich 311 eineuern, täglid), am beften abeiiDg nnb morgeiig, finb bie ©ntlcerungcn 31t etufetnen. gnlter= unb arin'fgefähe biitfen nid)t lofe auf bem ftäpgboben |tel)en, bn ber ©lar biefelben bei feiner yteugier unb feinem latenbrang umtehrt, ben ftäfig mit bem gnl)alt befd)muht unb bae gntter ungeniefibar macht, yjtan roät)le bie guttergefäfie gro^, ba er eine gtofte 9Jienge ytahuing braucht unb fottiüal)renb mit bem Schnabel im gutter= gefä^ her“"'3.irfelt, moburch aug einem tleinen ©efäß uiel guiter heraugcgeinorfen toirb. ©in getäumigeg afabegefäf; ift am ftäfig an3ubtingen aSei ber ©inähiung ift 3U berüdfid)tigen, bafj ber ©tar grofie guttermengen oei^ehrt unb, eine natürliche golge, umfangreiche ©ntleeriiugen augfd)eibet. yjtau reiche beghalb ein nicht all3u nahrl)nfteg unb auch teilt fettbilbenbeg gutter, ebenlo kffe man ano bem gutiergemijdh °üe bie a3eri baiiung all3ufehr beforbetnben giittermiltel fort unb gebe fold)e (allerlei grüdhte unb afeeieu in reifem ^u'lotib) nur nebenbei alg h'ecteibiffcn. Sllg guttergemifd)e finb folgenbe 311 empfehltn: angefend)ieteg 9Jtaig=, pafer=, ©erftenmehl, mit rol)em (ober getod)tem) magerem feiiigeioicgtem gleifd), reihüd) trodenen ainmfenpiippen unb 3nfeltenfd)rot o.rmengt; nlg abroechfelub 311 reid)enbe 3“fiihe; fein grniahlener panf, 9Jtohnfamen, 9Jtohnmel)l, getrodnete gemahlene polunber= ober ©beiefd)en = beeren — Slmeifenpuppen, geioeid)teg SBeigbrot, gleifd) luie oben; etroag geriebene getod)te ft'artoffeln, ^nfähe roie oben; auch 3>'fähe oon gafanennnf3ud)tfuiter, loie eg bie punbe= tuchenfabrifen herftellen, finb ab unb 3U 3roedmäpg, 3uroeilrn tann nun ben ©etnifchen geiicbcne SOtöhre nnb feingetmdteg ©rünfraut 3ufehen. Sllg itederbiffen ieid)t man grüchte, in tleine aöürfel gefd)iiitlen (frifch unb getrodnet), mit a?otficht allerlei lebenbe Jnfetten. ©thallen Stare 311 oiel oon legieren, fo roerben fie futtettoäl)lerifch unb bei ber h“uf'g nidit aug= reichenben aSeroegnng aU3u fett. 9ftehlrourm nehmen oiele Stare nid)t. Drillt: unb a3abebebürfnig ift fehr grofe. Sluf 9tein= haltung ber güjfe ift 311 aditen. ftann in ungehei3ten IRäumen überiüintert roerben (f. „yinheimifche ©tubenoögel, V. Slufl.). perrn g. 33., ©panbait. Der Diiifittidh ift auf bem 33orbertopf unb häufig auch bem Sluge (f. Slbb.) gelb, ©g fteht nicht feft, ob bag ©elb hinter bem 3tuge ein ©efd)lcdl§= tenn3eichen ift. 3ftand)en fehlt cg jebenfallg. Die fehr bnntle gätbung beg Slugeg unb bie oliogrüne gärbung ber tleinen Oberflügelbeden ift ein Reichen ber Siigenb beg 3Sogelg. Gr ifi nod) nid)t gan3 auggefärbt. penn iß., Düffelborf; perrn ©t., 9teu^; pertu stud. zool. aß. ©., ftiel: a3eiträge banteub erhalten. perrn 33., ©panbau. 33eibe 33ögel roaren ftarl abgemagert. Dag gutter ift nicht ©dhulb baran. ©g hanbelt fiih um bie mit Slb3ehuing oerbunbene ©rnährunggftörung. Der Dui= fittid) halte auch pafer, etroag panf unb erroeidhteg, roieber gut augcgebrüdteg ©ierbiot erhalten müffei. grau Dr. ©,, ©dhaegberg. Der ftanarienoogel roar fdroäd)lid) unb blutarm. Darm fanben fidh ©nt3Ünbungg: herbe. Ob biefe burd) ben ©enu^ giftiger ober fd)äblicher Stoffe herbeigeführt rourben, tonnte i^ nid)t feftftetten. Der anbere 33ogel ift roarm 311 halten unb alg ©etränt betommt er täglid) 4—5 mal bünnen, erroärmten paferfchlcim. 3ßenn eg ben 33ögeln inöglid) ift, bei bem gretflug im ^i'ttmer ihnen fdhäbliche Dinge 3U freffen, fo ift eg beffer, fie im ftäfig, ber recht geräumig fein tann, 3U bekffen. perrn p. ©dh., pannooer. Dag 9iormaIgercid)t beg a3lutl)änflingg ift 20 g, beg ©tieglih 19 g, beg fta = narienoogelg etroa 20 g, bet 9ftöndh gragmüde etroa 18— 19 g, beg ©elbfpötterg 14g. — Der fDtöndhgrag: müde, roelche Durd)fall hat, roirb alleg Obft ent3ogen, 3roifd)en bem guttergemifd) roirb etroag geflogener »lohn gegeben unb alg ©etränt bünner paferfchleim. 3" ber neuen Slufkge oon „©inheimifche ©tubenoögel" finb bie ©eroid)te ber 33ögel an: gegeben. SÖ-ranHi)ortf»(fi für bif SefiriftteitunB : So iSecIag ber imng: ftarl 9te u n jt g, ^eemäbotf bei i8etlin; für ben Slnueigenteil : gtcanjJBun (£reu6 feben SBerlagäbucbbanbluna in aHagbebutg. — ieui bon 31. §0 b e c I i cb , iUlagbebutg, ®ceiter *Beg 166 • §opfer, 33urg b. 9Jt. :Ja(p:0ati0 XLI. iBff 49. CQocbetird)rift für ‘VogeUiebbaber. flcttes bom ftotßeP'(^cn. 33on SSud^^eini. (9Joc^bruiI »erboten.) fel^e f(^on manc§ ein erftaunteä @e[id^t; ?ieue§ Dom iRotfe^td^en? unb leje manchen ÜRienen ber Sefer. Unb and^ nid^t nnberedjtigt ift ba§ ! ©erabe, ai§ rooUte non einem ein Seben lang erprobten nnb befannten alten g^reunbe ein netter 3ug er^dl^lt roerben. 2ll§ raenn un§ nid^t ein jeber 3ug be§ lieben 2Befen§ genau belannt märe! Unb fo roill id^ tnid^ benn felbft berid;tigen unb roiü lieber jagen : ein neuer lieber 3^8 ®owt IRotfe^ld^en. — 3ene unfreimillige üliiijje, ein langet 33erroeilen nnb ©ebunbenfeitt an§ ®inge ad^ten, bie fonft ber Slufmerff amfeit entgegen, raeil man eben nic^t bie 3eit I^at, fie fid^ auc^ nidl)t nimmt, auf fie jiu ad^ten. ®o ging e§ mir. 3^ root^enlanger 3intmerbaft roaren mir, roie felbftoerftonblid^, tinfere iüeblinge bie beften ©enoffeit. 5Rur mu^te id) mid^ mit roeniger eblen ©eftalten begnügen, ba meitab oon .^anbelä= jentren unb befonberä al§ „möblierter §err" ntan an bie ©ebulb ber mater hospitalis nid^t ju gro^e Slnfprüd^e ftellen tann unb ber ©rroerb unferer ©ängerfürften auä bem erften ©ritnbe audf) mit erheblichen ©cliroierigfeiten oerbunben ift. ©o bil= beten benn meine jraei iRotfefilchen ben ©lan^puntt meiner augenblicElichen SSogelhaltung, bie ati^erbem noch auä etlidE)en Äörnerfreffem, raie fie hicf ortsüblich unb leicht ju befchaffen finb, beftanb. @S mar oietleicht nicht ganj recht, ba^ ich ©arten, in ben mein Sßohngimmer blidft, in eben bieä oerpflanjte, hoch fie lohnen mir ben f^reiheitSentjug nidht mit Unbanf, fonbern fröhlich unb jutranlich laffen fie ihren ©efang oon früh 2lbenb ertönen. ®a gibt’S benn allemal im ©arten gro^ ©rregenl ÜRit erftauntem „©ieht" unb „3i(^ 3^'^'' unb nicht minber erftauntem ©chroanjroippen roerben oon ben ©enoffen im ©arten bie „3iinmergäfte" berounbert unb angefungen unb bann roirb gu erregtem äBett» gefang gefchritten. .^in unb ^)tx geht ber ©treit, unb meine beiben Sieblinge im Ääfig bleiben nichts fdhulbig, bis fchlie^li^ mit geroaltigem ©dhroung ber ^^embling aus bem ©arten auf ben iRioalen inS 3i*uuier unb bireft auf fein ©ebauer ftöfeti SDonn fidh plö^lich. am Mfig hängenb, ber fremben Umgebung beraubt roirb, einige 2Rale im 3üumer umherfliegt unb fchliepch roieber brauffen '4^often fa^t, um — na^ fitrjen ÜRinuten ben SBettgefang unb Singriff ju roieberholen. iRahe^u jeben ‘ältorgen fonnte ich ©chlaf^immer auS biefen lieblichen Vorgang beobachten, unb felbft roenn ich uiich nachher im ^ohnjimmer aufhielt, geroann bie ilampfluft fo bie Überhanb, ba^, meiner Slnroefenheit ungeachtet, roir oft noch ^uge ben S3efudh oon braunen erhielten. 5)aS ging ben ®e^ember unb 3uuuar hinburdh, in roelcher ganjen, allerbingS milben 3cit h'^^’ 0” ©mben, OftfrieSlanb) bie Sfiotfehlchen lont fangen. ®er bann eintretenbe ftarfe 3^oft, bem bur^ erfreulich oiele gutterftellen begegnet rourbe, hielt natürlich bie £ampfeS= unb ©efangSluft hintan, biS fie je^t roieber aufS neue entbrennt. ©S ift ein gar ju netteS Siib, ben iRioalen auf ben bis anS genfter teichenben 3n>eigen ber ©artenbäume aümorgenblich erfcheinen ju fehen. — ®och ift baS nicht baS iReue, loaS ich nom 9fotfehl(hen berichten roill, ift eS ja eigentlidj au^ fein gerabe lieb ju nennenber 3u9- mir oorbehalten, ihn eines SlbenbS ju entbecfen. 3^ mie geroöhnli^, auf Slnraten beS Slr^teS, lange auf unb laS unb f^rieb. ©S mochte roohl fchon ^2 1 |em. ®ie S3ögel fchliefen alle, au^ bie beiben iRotfehldhen, bie bis gegen 10 Uhr hin ififc gefungen hatten. 3<^ laS eben ein ijirognoftifon beS neuen Dieich§tagS: „^eute rot, morgen tot", unb pfeife fo halblaut bie SD^elobie oor mich ^>in, hinter jeber 3eite eine längere ipaufe madhenb, als plöhlidh baS eine 9fotfehldhen, baS burdh eine Ißeroegung oon mir roach geroorben, mir antroortet. Slntroortetl iRun nidht etroa auch „iReitcrS ÜRorgenlieb", aber fo genau, roie ich auf höre, einfeht! 3Ran pfeife mal fo eine 3eilc oor fidh |in, ben 2!on babei in bie 2Ritte gegen baS ©nbe legenb, unb mon roirb in ber 2:at finben, ba^ baS SlnfchroeUen unb SlbfoUen ber $:öne eine roirflich auffallenbe iähn= lichfeit mit bem leife Slnfangen, bem 3nbilieren unb bem ©rfterben oon 9fiotfehlS Sieb hat- ©elbft= oerftänbli^ eben nur eine Slhnlichfcit, einen Slntlang, roenn roir eS überhaupt roagen, bie lieblichen Stönc ber SSogelroelt in unferer bagegen armen ©pra^e auSju= brücfen. 5Run, roir beibe fangen ober pfiffen unfer Sieb gu ©nbel Unb ba| ich mit ganger ©eele babei roar, 386 ®ud^fieim, *J?eiie8 oom 3iotfe^ld;eii. ISfU fidj rao:^( benfeit. Unb er! ®a§ ©(^näbeldjen fo lüeit eä nur ging aufgeriffen unb ^inouggejubelt jeine 5lntroort, unb id; immer jal^mer unb lieblidjer merbenb unb bann roieber mit noller 33ruft ober — beffer gefagt — ©acfen, eä mar mirflid; 311 föftlid), um fü mehr, alä id; meinen Siebling roo^l f(i^on im iffiettfnmpf in etlid;en lauten 3^önen, aber nod^ nie fo mit ^nbrunft unb fo auäbauernb im lauten @efang t)örte. Da§ ging jo eine Sierteljtimbe — ba§ anbere 9iotfeljlc^en fd^lief rul)ig meiter — , ba mürbe eg mübe, antroortete nid^t mefir fo prompt, l;üpfte uml)er nnb fd;ante in ben f^TC^uapf. 9]un, benfe id;, Singen gibt .'T'^unger, nadjl)er meiter. ,3^ l^atte notürlid; aud^ Dorbem oerfuc^t, inbem idj regellog onbereg, oud; nur Oftaoen pfiff, unb felbfioerftänblidj mit bemfelben (5'rfolg, ba^ eg antraortete. Slber jet^’it raar’g nid;tg mel^r. 5liun, badl)te idj bei mir, roenn bu auf ipfeifen reagierft, merben bidt) bie nnberen betannten Mittel and) reijen. ©reife mir alfo ein Stüdf ^f>apier nnb beginne eg 311 3erfnittevn, mie beim 2lnrei3en ber Jiad^tigall, unb richtig — eg beginnt fogleid^ mieber. ®ann pfiff id; ba3raifdjen, nnb fo unterl)ielten mir ung ein roeitereg iBiertelftünbdjen. ®ann Ijatte eg bie Suft oerloren unb id; mich fo nngefdljr „ang= gepfiffen", nnb mir fam bie Jageg^ ober oielmel^r 9iad)t3eit 3um 33emufjtfein nnb bag liebe @efid)t meiner 3Birtin am anbeven '3J?orgcn ! 2lber bag ^er3 mar mir marm gemorben babei unb mit einer mal)ren Siebe fal^ id; mir meinen fleineu S^tioalen an! Unb fo mar eg benn ja aucf). ®od; alg id^ itir bie näheren Umftänbe er3ö^lte, oerf(^rcanb — gau3 allerbingg nid^t — i^r mi^trauifd;eg Söc^eln. 3^ ma^te fie aud) gleid^ auf govtfet^ung §eut unb bie folgenben 2lbenbe aufmerf'fam. ©eltfam mag eg fidt) ja rco|l angel^ört :^aben, roie idl) mit realerer Seibenf(^aft unb nod^ größerer 2lugbauer bag Sieb oom iliorgenrot pfiff unb ba= 3raif(^en immer ein unbcfinierbareg anbereg ©efinge unb @e3roitfcl;er ertönte. 2lber bag l^ielt mid^ nidjt ab, bie gortfel^ung 311 fül)ren, unb jel^t fitzen mir jeben 2lbenb ung fpät gegenüber, i^ brauche bag Sieb nur einmal burc^3upfeifen, bann ift er aud^ ba. — ©g mag bag ja mand^em ein Südt)eln, oieHei(bt au^ ein ungläubigeg, abnötigen. 2Ser aber rcei§, auf meld^e 2lnrei3e unfere fo fenfitioen SSei(^freffer reagieren, ber mirb bod; rool;l glauben! erinnere mid) eineg Scl)roar3plättd)eng, bag fofort mit feinem ©efang begann, foraie bie Sßafferleitung lief. Sefannt ift bag ^Reiben eineg Stürfeg ifJapier auf einer mit ©anb bebedten liarten 8^'^^ 2lnrei3en ber 5Radötigall, beg ©profferg u. n. a. m. Unb roenn meinem Sfiotfel^lc^en nidfit bie ‘iOJelobie, bie i(^ ba Ijalb unberou^t, langfam, mit räumen oor mid) l)inpfiff, roie ein ©(^0, ein Soden norgefommen märe, l)ätte eg rcoljl faum genntroortet. 2ßie bem auc^ fei, bag ©emu^tfein, mir einen Sid^t' fänger pur excellence er3ogen 311 liaben nnb ilin aud^ jeber3eit 3itm Singen bringen 311 fönnen, freut mid) oon unb bag bei einem fo alten unb oertrauten ^i^eunbe gefunben 3U liaben. ®ieg @in= geben auf mein 3lnrei3en möchte ich roirflidb einen „lieben neuen ßug bei unferem !Rotfebld;en" nennen, ber eg ung nod; fcbä^eng^, noch liebengraerter madben mirb, alg eg fcbon ift. — ®ogeIlicbf)aber, 3tu8 bet SBoIleit. ^x. 4tt Jltts ber hofiere. SBon einem langjährigen »ogelliebhaber. (Soctiefeunfl.) (SJotfibrucf berboteii.) £)rangrbniftfcrnbeii}rr-Coccoborii8melaiiocei>baIu8,>Su>. 3m STÜbjabr 1911 offerierte ber ©ogelbänbler @. ©artelmefj, Stuttgart, „©rofje mepifanifd;e ®id= fd;näbel", eine ©enennung, bie ja nicht befonberg aufflärenb ift, roeghalb ich fmigf nähere 2ln= gaben über ©efieberfarbe, ©röfje nfm. erbat. ?iadj erhaltener 9lntmort mar idj nicht im 3roeifel, ba^ eg fidh um ben Orangebruft-- ober fdhrcor3föpfigen Äern- beider oon tUJerifo, Kalifornien nnb ben ©8eft= unb ©übftaaten 9iorbamerifag hanbelte. 2luf fofortige ©efteUung folgte ein 3J?änndhen, bog fidh ber genannten 2lrt angehörig erroieg. SDie 2lrt ift bei ung recht feiten, unb idh hat*« f'c nie 3uoor lebenb gefehen. 2llg ich im letzten Sommer ouf meiner Dfieife nach ©nglanb 9lufenthalt in 2lntmerpen nahm, um mol mieber ben bortigen 3oologifdhen ©arten an3ufehen, fanb i(h bort in einer ©olierenabteilung beg ©ogel- haufeg ein if8aor biefer Kernbeißer oor. 3luf 2lnfrage erfuhr ich, baß bie im Frühjahr auf ben 3J?arft ge= brachten Orangebrnftfernbeißer eben ber 3rühjahrg= tieroerfteigerung beg bortigen 30ologifdhen ©arten entflammten, ©g rooren aber nur fehr roenig booon Dorhanben geroefen. ®og mag fein, benn alg ich fur3 nadh ©rhalt beg ©ogelg meiter nodh einen 3roeiten münf^te, lautete bie 2lntroort, eg feien feine mehr ba. ©g ift ein großer, ftart gebauter ©ogel, roenig größer alg fein noher ©erroanbter, ber 9>fofenbruft= fernbeißer, oon ben Dftftaaten Dforbamerifag, ein üormalg fehr beliebter ©ogel, jeßt ober oon bem 2lugfuhroerbot getroffen. ®er ©erliner 30ologifd;e ©arten bürfte augenblidlidh beg leßte fein, ber biefe Slrt lebenb befißt. 3<^ f^ibft befaß biefen ©ogel 311m leßtenmal im 3ohre 1902 in meinem früheren ©ogelhaug. ®er Orangebruftfernbeißer tarn gefunb an, roar ober, roie eg bei ben meiften berartigen ©ögeln ift, etroag befeft beßebert. 5Dennodh rooUten bie Trebern nidht recht nadhroadhfen; er ßng an 3U fränfeln, rourbe immer nadter unb fonnte nidht in bie niioufer fommen. 3^1 w)or fchon barum beforgt, baß ber feltene ©ogel eingehen foHte. ©iel roor niiht 3U hoffen, roenn man beher3igt, baß fein ge= nannter ©erroonbter, ber Dtofenbruftfernbeißer, fidh einen fdhle^ten Sfiuf unter ben Siebhabern erroarb roegen feineg leichten ©ingeheng unb fur3en Sebeng alg ©tubenoogel. ®odh plößlidh Qefdhah bog SBunber, bie neuen ^ebern fomen 3um ©orfdhein, unb halb roar mein Kernbeißer 3U meiner großen f^^eube roieber fo roohl unb munter, roie fdhön befiebert. Seitbem hält er fidh f^^^^ 9^0*^ unb nett, ift fehr beroeglich unb fingt roährenb beg gtühlingg unb Sommerg un= ermüblidh. ©ein ©efong ift 3roor laut, aber nidht roohlflingenb. 5)ie Jöne fommen roie ooneinanber= geriffen, ohne enge ©erbinbnng 3U einem ©on3en. ©in gefdhloffener ©efang ift eg nidht. ©inige 2:öne erinnern an ben roten Karbinal, finb aber oiel härter nnb flanglofer. 2Benn eg baher in einer mir oor= liegenben ©ef^reibung biefeg ©ogelg h«&t: »SBegen feineg lauten, lieblidhen ©efangeg hält man ihn oft in ber ©efangenfdhoft", fo ftimmt bog mit meinen ©eobadhtungen on meinem ©ogel feinegroegg. SBährenb 9lr. 49 3?ogeIIte6^aber, 9tii§ bet 58oHeie. — 33aumann, 2öte üerpflegen mtv iinfere @ing= unb feltenen 33ögel. 387 bie meiftftt Äernbei^er al§ @tubem)Öget überroiegenb red^t träge 955gel finb, bie otel ftiU fitzen unb besl^alb fd^neU gu fett rcevben unb bem 2:obe unterliegen, fo ift ber Orangebruftfernbei^er im ©egenfa^ ein rec^t munterer unb beraeglid^er ^ogel, ber fid^ raenig IRnl^e gönnt. ®e§roegen rairb er aud^ nidb gu fett, unb ein frül^geitigeä ©inge^en ift böiger faum gu befürd^ten. (Sr nimmt mit allem f^^utter fürlieb, befonberä fleine, me^^ll^altige ©amen, roie ^irfe unb ^auarienfamen, raaä entfliehen fein Seben uerlängert. ©onft rootlen bie Äembei^er nid^t gern an anbereä f^utter al§ ölhaltige, .gtanf unb ©onnenblumen, nebft 2Bcid^= futter unb iDJel^lrcürmern. ©old^e§ !^atte id^ bem ®ogel fern, um ibn nid^t baran gu gen)öf)nen, oietleid^t mürbe er eben bann nichts anbereä freffen. ©egen alle anbern ÜSögel ift mein Orangebruftfernbei^er burd^auä frieblid^, gerabegu gutmütig, ©r fi^t am gutternapf, frieblid^ ftefftnb, mit ben fleinften i]3racbt= finfen. ®er fleine freche ®d^nurr= bartfinf fogt il^n einfad^inbiejlud^t. ®aä alte iWänm d^en ift an ^opf unbÄinn fdt;roarg, A^inter^alä,lBürget unb Untertörper gimmetbraun bi§ orangegolbbraun. IRüdEen ebenfo, aber febe f^eber in ber ülJitte fc^roarg. f^lügelfd)marg,mit groei reinraei^eu, breiten Sinbenunb groffem meinen ©piegelflecf. 2lrm* fd^roingen finb roei§ gefpi^t. Un- terflügelberfen unb i^lügetbug l^ellgelb. ©d^roang fd^roarg, äu^erfte f^ebcr mit meiner ©pi^e. Oberfd^raangberfen fc^roarg, roei^ gefpi^t, Unterfc^raangbecfen reinroei§. 33aucbmitte l^eC(= gelb, ©d^nabel l^ornfarben, f^ü§e fleifd^farbengrau, 3luge braun. ®a§ SGBeibd^en l^at oliübraunen ftatt fdfiroargen Äopf. Äinn unb feittid^e .§al§fledfen finb raeiß. ‘Die Orangefarbe ber Unterfeite ift matter, bie meinen f^lügelbinben finb fd^maler. Da§ iFiännd^en ift im ^a'^rgang 1911 .^eft 18 biefer abgebilbet. ^n ber f^reil^cit füll er oorraiegenb in ben Sßeibenbidid^ten läng§ ©eraäffern leben, im ©ommer jebod^ aud§ in ben ©ebirgen. Die ilto^rnng befielt in ©amereien, IBaumfnofpen unb gelegentlich ^nfeften. Der Import biefer Sögel im f^rühfahr mag üon ber SBeftfüfte 5Sorbamerifa§ über ^fien nadfi ©uropa ftattgefunben benfelben 2Beg, oon bem mir je^t bie roten ^arbinale, bie i)ßapft= unb ^nbigofinfen erhalten. 9todh fei bemerft, ba§ mir im Utooember Dorigen .^ahre§ „Slncfheabeb ©roäbeat" oon einem englifchen ©ro^hänbler angeboten rourben, unb groar gu fo furchtbar hohen ifßreifen, baß id; auf raeiteren 3lnfauf oergidhtefe in ^nbetradlit, baß ich bereits befaß. ÜDtan gahlt überhaupt in ©nglanb fehr hohe greife für fremblänbifdhe Sögel, felbft für foldhe, bie feineSraegS olS feiten geredhnet racrben, gefdhraeige benn bie rairflidhen ©eltenheiten. SeifpielSraeife fei ermähnt, baß mir ein englifdher Sogelhänbler, ber in ©rfahrung gebradht hnUe, baß id) ben Conboner goologifdhen ©orten mit graei Stäundhen Orangebloußnfen tauf^raeife oerfehen hatte, raieberholt 15 i^funb pro ©tüdf für „S^ainbora- f^indheS" bot. Stan fann fidh bann raohl benfen, raaS nnihhcr bie Siebhaber für foldhe Sögel gahlen müffen. Übrigens nahm er eS mir redht übel, baß id) ihm feine lieferte, ©r fdhtieb mir beSraegen oiele Sriefe, unb eS raar mir offenbor, baß eS ihm fehr barum gu tun raar, einige oon biefen „9ftainbora= f^indheS" gu befommen. 5lud) raollte er raiffen, raoher idh bie Sögel hatte, raaS idh ihm nntürlidh nidht angab. Daher ber Serbruß. (gortlepung folgt.) ^te ncrpflegett witttttfetrc^ing- ttttb feltenen H5ögef. ißon @. 33 a um a n n , 53afel. (9!aiJ)btucf berbotcn.) Sd)Ou in meiner früheften^u= genb hatte i^ eine auSgeraal)lte geßeberte ©ätiger- gefellfd)aft in mei= ner unmittelbaren Sähe; bin bem= nad) fo quasi unter ihnen auf= geraa^fen unb freute mich tn mei- nen Änabenfahren mit ^ilfe meiner ©efdhraiftev bie 40 biS 60 Sögel meines fei. SoterS pßegen gu bürfen. .Ratten mir bodh in unferer ^lolonialraarenhanblung ißlaß unb g-utter genug foraie eine gong bebeutenbe Sibliothef oon noturraiffenfdhafU lidhen SBerfen unb 3^ttfdhriften, bie mir [tetS mit größtem f^leiß ftubierten. Sefudhte fpdter baS f^rembenpenfionot Saufdher in Sßangen a. Slare (©dhraeig); raurbe gar halb be^ freunbet mit ben 3öglingen, bie bort Sorftubien für Stebigin, f^orft, ©pradhen, ^aufmannfdhaft ufra. madhten. Da nebenbei oiel ©port getrieben raurbe, fo hif^t tdh eS mit ben Ornithologen unb bin ein eingeßeifdhter Siebhaber geblieben, ©ine große Dier= freunbin unb Stithelfcrin fanb i(h aber in meiner i^rau, bie mit ©nergie, großer @efchidlid)feit unb 3eitaufraonb midh in meiner Siebhaberei unterftüßt ,f)at fie hoch maffenhaft oerunglücfte fronte ober oon ihren ©Itern auS irgenb raeldhen ©rünben oerlaffene Seftfunge oerpflegt unb nufgepäppelt. Se^te 3ahi^e erhielten mir nidht nur ©iSoögel, Sßiebehopfe, Äudude, große fdlpenfegler, fonbern ou^ bie allerliebften fleinen ©olbhähnchen unb 3auntönige aitS raeiter ©egenb hergebro(^t. Sei raiberfpenftigen unb franfen Sögeln nur nicht auf iprobe raarten, fonbern fogleich ßeißig. (@. ®. 388.) 388 ®aiiinann, 2öie uevpflcaen luiv imiere uiib feltencn SRögel. — 91. T., ^remblänbifcße Weifen. iWr. 49 unb It)a§ bie ^auptfadje ift, mit ricf^ligem ^utter [topfen. biefem qei^ört eine gemiffe Begabung, filtere .!panb unb rec^t uiet ©ebulb. ©o ^nt meine (^rau oor brei .[^a^ren 9 ©tiid ^alboeri^nngerte nnb erftarrte ©dimälbci^en mit einem oon un§ felbft ^er^ gerid^teten .[^nfeftenbrei burd^gefnttert (geftopft) nnb ad^t baoon fonnten roieber am fünften 3:nge, mie fic^ bie SBittening befferte, bet golbenen fs-reii)eit ficfi freuen. ®en gröfüen 2:eit unferer ©dnger fialten mir grunbfn^Udtj nur mä^renb ifirer @efang§,^eit in ©insetfäfigen, alle übrige ^eit in abgeteil'ten größeren (^-Ingräumen. ®iefed fonnten mir i^nen fd^on oom 15. DJior^ an blanfe 3lmeifenpuppen nebft oerfdf;iebeneu ^nfeften reidtjen, bie mir aiig ben mit ©dlfrcar^tannen befet^ten .^ö^enaügen be§ ^uragebirgeg erfialten (biefe ©egenben finb befannttief) fe^r rabioortio). ©o brauchten toir big jum 25. ©eptember für unfere 33öget roöcl)entli(^ 11—15 fiter. SBaffer reidfjen mir roü^renb biefer 3eit nid^t, rao^l aber feben brüten Jag lemperierteg ißaberoaffer, roorin fie fiel) ooa= ftünbig burd^nöffen. .^eber, ber mit ber tötaufer beginnt, alfo aud^ mit ©ingen anf^ört, mirb in einen ^lugraum fliegen laffen, ber genau mit ber löefcbreibung ,ieinbeimif^er ©tubennögel“ oon Dr. IHuff, 4. gün3li(^ um= gearbeitete unb oerme^rte Stufloge oon |>errn ttienn^ig, 1904 ©eite 5 unb 6, übeveinftimmt. Slber and; ^ier ^aben fie Ißabegelegen^eit. SGBarum folcben Sögeln bag Söoffer entgleisen, bie gerabe mie ©proffer, 31a(^tigatl, Kalliope unb SlaufeSldSen mafferreidbe, grüne ?luen nnb foldSe ©ebiete über aUeg lieben, .fgn einer fold)en Soliere, mie bort befd^rieben, oodgieSt fidS bie tWaufer rafdb unb glatt. Senbefiebe= rung, Sürgelbrüfen, fnftfüde unb fuftröSten fommen raieber in Orbnnng unb bie Serbauunggorgane regu= lieren ficS; oudS Sört man fogufagen nidSt§ non i^rem unangeneSmen ©epolter unb Joben roaSrenb ber 3ug= geit, unb i^re f^-ü^e finb nid^t oon ©i^ftongen ger- fdSlagen unb angefd^raotlen. ©Sne Sebenfen laffen mir 1—2 ©proffer unb 1—2 ttiadStigaüen in ein nnb benfelben f^tugroum; ift bodf) je^t bie ^aarungggeit oorbei unb eine fleine gegenfeitige Sefe^bung belanglog, roog mir nun fc|on öfterg augprobiert Suben. J)er erfte, ber raieber mit bem ©efang beginnt, mirb beSutfam Scruuggefangen unb in feinen ingmifd^en fauber gereinigten Ääfig gebradjt. SBurbe er bort faeSgemafe oerpflegt, fo erf^eint er jetgt in tabellofem ©efieber, Sot gefunbe ?^ü§e unb bag SiormalgeraidSt. 3ft gegen ©nbe ©eptember bie ©rnte ber grünen Slmeifenpnppen oorbei, fo fängt allmäSlicS bie ©in=^ fütterung mit bem oon ung felbft Sergeri(^teten fettenfd;rot unb Sßei^murm an. .fgm .^erbft mit gerriebenen .^olunberbeeren, im SBinter mit ebenfol(^cr WöSre untermengt. Jrotgbem mir Dftaupen unb 5lafer güdfiten unb fammeln laffen, ift eg ung im Söinter eine Unmöglidf)feit für bie oielen ©ünger genügenb aufgutreiben. Sfir raÜSlen fomit ben fogenannten Stittelmeg unb füttern im f^rüSling, ©ommer unb ^>erbft bag Dfleformfutter nadj Slugabe beg .g)errn Dr. med. Otto, ftetg aber gu ben lebenben ^nfeften aucS 3lmeifenpnppen. .3m SBinter Salten mir ung an bie Stngaben nadS SaufcS ; niemolg aber gebraudSen mir in einer St'ifdjung Sföei^rot, SJtoSn, .^anf, geefe unb audS feine ^üdlienfd^oben, bie im .^ougSalt bie oerborbenften diefte freffen, raegSalb i^re J)arment= leerung eine Unmenge Sagilleu unb ©ct)immelpitge entSdlt. Sllleg fol^eg frijft ein 3lnfeftenoogel ln einer UltifdSung moSl, oerbaut eg aber erfrnnft früScr ober fpäter; fein 'Sdiagen ift nic^t Si«rgu ge= fdSaffen. Son ^ofeften reid)en mir nur bie im freien gefangenen ober oug einem unferer fauber geSaltenen .3udt)träume. SadStigallen, ©proffer unb ©djamog erSalten oiele ©pinnen jeber Slrt, ©dSattenfäfer, O^r^ mürmer, benen mir aber bie ©abelnng Sintf« am Körper entfernen; Jaufeubfüfeler, fleine' |)eufcSreden, Sin unb raieber gerfdSnittene Ulegenmürmer. ©dSamag no^ alg Seilage einige ©rillen unb flein gerSadfteg magereg IRinbfleifdS. Seeren nur mie fdSon erroäSnt, gerrieben unter bie f^uttermifdSung. ©ü^e .Kirfdjen, Jrauben, gerfdSnittene [feigen, Sananen unb feineg Jafelobft befommt ber ipirol; fleinere Jog;, SadSt= unb Oämmerunggfalter, unbeSaorte Staupen, Sienen, OroSnen, SBefpen unb beren Srut, nebft re^t oielen 2ReSlraürmern mein alter gaSmer Sienenfreffer, ber ein gang munterer, fdSön gefärbter Sogei ift unb ebenfo intereffant mie bie oon ung aufgegogenen großen Sllpenfegler Apua melba. .3«^er fol^e Sogei mu§ bie erften SBodSen, oielleii^t audS einige ÜUonate oorfl^tig unb öfterg geftopft rcerben unb nidSt glei^ in einen großen ober gar Sellen Ääfig untergebradSt roerben, fonft ift er oerloten, ©rft, raenn feft ein= geraöSnt, in großen IRaum gu bringen unb ftetg nadS= feSn, ob er fri|t. ©oldS Seiflem Sogei biete man mögli^ft piel Slbrae(^flung in ber [Fütterung, eingebenf, bafj fie eg audS fo in ber Sliatur Saben. SBie oft meiben fie nidSt ein f^utter, bag fie ein paar Jage fpäter mit Segler freffen. fÖQe Siet eine pSotograpSifdSe SlufnaSme (f. ©. 387) bei, mie mir unfere Sieblinge in iSren Käfigen feben f(^önen SJtorgen, folange eg bie SBitterung erlaubt, im ©arten unterbringen, ©ie finb bieg gemoSnt, fdSlagen unb fingen ba gerabe fo anSaltenb unb gut, mie on iSrem fonft gemoSnten Ort, mofelbft fie bann atterbingg in ben oerfdSiebenen IRäumen meit ooneinanber plagiert finb. (@cStu6 folgt.) gSeifen. 93on 9(. 2;. in (grortfe^ung.) (S«a^bru(I »erboten ) er anbere HJiorgen geigt in ber Sogelftube etn eigentümlidjeg Silb. ©g fällt auf, ba§ nidSt ein Sogei bei ben f^utternäpfen angutreffen ift, etmag gang UngemöSnlidSeg. Unter bem glugbaum, ben jene umgeben, aber fi^t feelenruSig bet ©olbftirn: blattoogel, eifrig mit ben Überreften eineg gebratenen 3lpfelg, am 3lbenb oorSer für bie ©ragmüden gefdSält, befdSäftigt. @g mar nur noi^ bag ÄerngeSäufe oor= Sanben, ein ^a^ ber „©rüne" feSr fleißig gemefen mar. ©ine ©tunbe ftitler SeobadStung mürbe iSm gemibmet, unb biefe ©tunbe oeränberte bie Jaftif iSm gegenüber ooUftänbig. ©obalb ein anberer Sogei in bie SöäSe beg gutterg fam, fprang iSm ber „©rüne" mit offenem ©dSnabel unb mi^tönenbem ©eft^rei ent= gegen. Sltlgemeineg ©ntfe^en unb rafdbe g-ludSt oon 9h. 49 3t. S., J^remblänbtfc|e Steifen. 389 jener Seite! @in jroeiter Bratapfel routbe beim ^Inffltfen ber ^utternäpfe bereitgelegt unb balb, na^bem ber erfte biä auj ungeniePare 9Refte nerje^^rt mar, in Eingriff genommen, ^njroifcfjen raar bie ÜKittagS^eit norbei, bie Unru'^e unter ben anbern Seroo^nern mürbe immer größer, ber @olb[tirnbIatt= Dogel aber lie^ fid; nid^t [tören. ßinige befonberS fedfe unb geroanbte ^nfaffen l^olten [i(^ itir ^utler tro^ be§ „@rünen", aber bie meiften fallen !^ungernb non oben l^erab. ®a mürbe ein großer ^afig jurec^t- gemad^t, gut mit ijSflanjenftoff^^apier, für S!Beicbfutter= Käfige oor^üglicb, belegt, beibe j£üren für permanenteg Offenftel^en eingerichtet, unb bie f^utternäpfe mit 33as ngnen unb Stpfelfinen nerfeben. 2Jtit feinem Slpfetreft, ben er nid^t im Süd; taffen motlte, manberte ber „@rüne" in ben an lid^ter Stelle placierten JÜüfig. Unb bag mar notmenbig, benn bie folgen ber oer= gehrten gmei Bratäpfel geigten fidh balb. ®ag fcbien ihm aberbießaune nidjt ju trü= ben, benn eg bauerte uidht lange, ba fing er gu fingen an, mehr laut alg fd)ön. ®ig gum Spätnachmiü tag mar eg mieber ftitl. ®ann h^üe er bie offenen Jüren beg Äöfigg gefun= ben unb tat fidh anbere meg= groulenb, an ben eingemeichten Korinthen gütli^. (är befam einen 5Rapf Dotl baoon in ben Äüfig unb mürbe bahin abgefchoben. Sdhon am 2. ^age mar eg ihm gur ©emohnheit ge= morben, ben größten 5teit ber in feinem Mfig gu nerbringen. 33or= unb nachmittagg ttetterte er mit papageienartiger ©emanbtheit in ben mohin er fam, ©ntfet^en oerbreitenb, um, nach ge= fchehenem SSerbauunggbummel, mieber non fetbft in ben Äafig gurücfgufehren. @r oermieb babei bie grofge ^ür unb fro^ mit großer ©efdhidttidhfeit buri^ bie für ben f^utternapf beftimmte leergebliebene Öffnung, itlbenbg beim 8ampenf(hein fa^ er oft feinem i|3fteger gegenüber auf bem Sdhreibpult, ohne ben SSerfudh gum 3Begftiegen gu machen. Someit mar alleg redht fchön unb gut, menn eg fi(^ nidht batb ermiefen hätte, ba^ er ein redht mähterifdher, ^ütkx ©aftfreunb mar. ®er britte ^Bratapfel blieb liegen, Korinthen maren nicht mehr gut genug, eg mußten Sultaninen fein, ißrlb mürben audh feine Sananen mehr auggehöhlt, Slpfelfinen mußten gut gegucfert merben, unb fchlie^lidh nahm er nur bie großen fpanifchen Weintrauben mit 33orliebe an. ÜJtit ben bicff^aligen ®eeren tonnte er fidh ftunbenlang befdhäftigen, unb bie longe fpi^e 3unge mühte fidh mit einer 2lugbauer um ben ^^hofl ber fü^en ^rüdhte, bie erftaunlid; mar. $ag ging fo einige Wo^en. ®ann maren bie Leeren gu @nbe unb bie ©ebulb beg ifSflegerg mit bem nafd;haften i)3atron auch- ©r mürbe umgetaufc^t unb lebt je^t noch in ber ©rinnerung alg foftfpieliger, häi^ft fanter epotifdher ©aft. ^adh biefer fleinen Ülbfdhmeifung gu ben anberen Dfeulingen guriidf! 51uf ben oberen 3meigen in ber SSogelftube h^tütt fidh eingefeffenen", bie Steifen mitten barunter, gur einer bidhten ©ruppe abgefonbert unb ifolierten ben 93lau= f^näpper ooÜftanbig. ®ag fo fülle fdhi’uhterne unb harmlofe SÜer, bag nur mühfam ben Weg nadh oben gefunben h^üf, getroute fidh gum f^utternapf. ^reffen mu§te eg, alfo mürbe nodhmol§ ber ^erfiidh mit ?[lfehlmürmern gemadht. Unb babei geigte fi^ eine ©igen= fchaft beg fdhönen 33o= geig, bie ihn befonberg für bie 23ogeU • ftube emp= fiehlt. ®aan einlperunter= fommenfaum gu benfen mar, mürben bie^ehlmür: mer ihm gu ober bireft öor ihm in bie Ipohe ge= roorfen. 5bam ber Wurm oor unb unter ihm in bie IRühe, foftie^ er mit großer Sicherheit ba= rauf gu unb fdhnappte höchft feiten fehl. Oft mm^te er gro§e Sogen na(^ unten, fdho^ bem Wurm entgegen unb mit eie; gantem f^luge nadh gegenüberftehenben Saum, mo ber 5lerf abgeflopft unb nerf(^lungen mürbe. ,^am ber ültehlmurm fdhnabelredht, fo mürbe gugefdhnappt unb rafdh nerf^lungen. — Oer Sogei ift h^ute nodh fo f(^eu roie oor fünf illfonaten, fein gänglidh befefter Sdhmang ift leiber auch je^t nodh nidht nachgemadhfen, tro^bem bie Stummel längft entfernt finb. Oie SJtehlmurmbüdhfe oon jener .^antierung nod; in ber einen Ip^nb, fit^t plö^lidh bie fleinfte ^ronenmeife auf bem f^lugbaum btveft oor ber mehlmurmhaltenben .^anb. Oiefe fleinfte unb f(hmäd;fte beg half*«« Ou^enbg ift, refp. mar oon gang befonberer Sdhönheit. Schon bei ber Umtrangporüerung fiel bie unb bie iutenfio fontraftierenbe gelbe unb fdhmarge f^ärbung, im ©egenfa^ gu bem etmag nermafchenen ©elb ber anberen gmei, auf. Schon babei mürbe bag Sefürdhten geäußert, ba^ bieg Oier mohl audh balb ben Slnftrengungen beg Orangportg erliegen mürbe. So mar eg auch. 3^odh fünf Wochen lebte cg, unb eg fprid;t für bie gäbe Satur ber Steifen, inlhfufdinobtllentie, \ not. ®t. 390 91. X., ^rentbläiibifd^e Welfen. — 0. Ibariig, Äleinnögel tm .ipei'bft. l«t. 49 ba^ bo8 Sterc^en noc^ eine 0tunbe cor feinem Jobe einen erfaßten ÜfJfelfilrourm erfofgrei^ gegen baä 9tot= fel^ldien oerteibigen fonnte. ilbrigenä ber einjige 33erluft üon bem ganjen 2:ranäport! ^orfidjtig tcirb ber fleinen ^ronenmeife ein ©lücf goppelnber iOiebirourm ^inge^aUen, ber mit einigem ^Jiifetrauen rncfroeife au§ ber i)anb geriffen, unter ben f^üfeen suredjtgeiegt, am @nbe gepadt unb mit nad^ oben genommen roirb. T)ort ge^t baä 2tu§3iipfen äu^erft flinf cor fid^. 3>^ei ber 23ergmeifen finb neugierig nä^er gefommen, unb a^men halb bie§ ®orge^en uac^. ®ie größte ^Jronenmeife fit^t auf bem näd^ften 5lft, (aut rufenb. (fä bauert nic^t (äuge, fiabcu fid^ oon fed^g fünf bie 3)?e^(rcürmer auä_ ber ^onb geholt. Unb ba§ ift big ^eule fo geblieben. (gortfe^ung folgt.) ^fcittnögcf tm ^erßfl. 93oii O. Äarrig. ♦ * (9tad)bni(f »erboten.) Hber eilten 33retter^^auu blirfen bie gelbbraun cer= färbten SBipfel mittel^ofier SBud^en binraeg. ®er 3oun umfdblieBt einen ©arten, in lueldbem trocfeneg öufi^rocrf, allerlei Unl'rnuter fielen unb bie Überrefte oerboirter .Vtartoffelftauben umberliegen. 3ii9ifcben ‘Diftelpflanjen unb ben bürren ©tauben beg i'eifufieg, 3U)ifdben oergilbtem ©rag unb entblätterten, niebrigeu ©tadbelbeerfträudbern blicft hier unb ba nod; bie meiffe ®lute einer ©^afgarbe beroor ... rot (eudbten an einem jungen (Birnbaum einige (Blätter, bie SBinb unb (Hegen uodb nicht con ben 3roetgen gejerrt haben. . . . ®er .^erbft bat ©infebr gehalten in ©ärten unb ()3ar!g, in ®alb unb glur. ^eufeitg beg (Bretter= jauneg breiten fidb roeite (liefen unb ein (IHoor aug. 2ludb ba finb bie ©räfer oergilbt, bie (Blüten oerioebt, bie Kräuter oerborrt, oerftummt finb ber beUe Sodruf beg Äiebit^eg unb bie ©timme beg (Sßafferbubneg auf bem Dioor. ^5o^ ba roirb eg in bem oeröbeten ©arten lebenbig. ©in finfeuartiger, faftauienbraun unb fcbroär^lidb gefieberter, an ber unteren ©eite lidftgrau gezeichneter (l^oget fdbnurrte mit anberen ©enoffen über ben (Bretterzaun in ben ©arten. ?ln 20 big 30 f^elbfperlinge finb eg, bie z^ifcben bie enU blätterten ©träudber unb bürren (pflanzenftauben eiu= fallen. Unfer )3^elbfpa^ befinbet fi(^ auf einer ©treife, er roei^ genau, ba^ in ben ©ärten etroog für ben ©cbnabel zu finben ift, allerlei ©efäme, UnfrauU famen, audb reifer (Blumenfamen, „©dbilp" — nun liegt ber ganze fällig, emfig mit ber (Bornabme beg ©ntbülfeng befdfäftigt, ziuifcbm ben (ßflanzen unb bem ©eftrüpp. (Balb erhalten bie ©perlinge ©efeüfd)aft. ©in grün unb gelb gefieberter (Bogel mit zifuilicb fräftigem, fegeiförmigem ©d)iiabel fliegt in einem (Bogen herbei, um nuf bem ©artengrunbftüd ebenfadg nn^ Äörnerfutter _ Umfdjou zu halten. „3roui — grüt — jid — jid" — jet^t fperrt er, auf bem (Boben fifjenb, brohenb beu ©cbnabel auf, um einen Äonfujrenten oug ber ©djar ber ©pa^en an bie ©eite ZU brängen. Der fleine gefieberte ^örnerfreffer ift ber ©rünfinf. 2lu(b er befinbet ficb auf einem .^erbff-- augflug. 2luf ber 2®anberfd)aft fdjliefjt ber ©Irünling fich gerne anberen, finfenartigen (öögeln an. ÜHan fieht ihn bann zufammen mit 'gelbfperlingen, @o(b= ammern, .^änflingen unb (Buchfinfen. (Balb erfcbeint noch ein britter gefieberter (Befudher ouf ber (Bilbflädhe. ©r trägt ein braun unb roei^eg, an ben ©dhroingen mit einem golbgelben f^led gezeid)ueteg f^^eberroamg. Der Äopf beg zierlichen unb geroanbten (Bogelg ift prad)tooH rot, roeifz unb fdjioarz gefärbt; eg ift unfer ©tiegli^ ober ©olbfinf! 3ludh ber Diftelfinf gehört ZU ben einheimifdhen ©ingoögeln, bie zur .(perbftzeit umherfchroeifen, um oon Diftelpflauzen unb*Älet(en= ftauben ben reifen ©amen abzulefen. Oft oereinigeu fi^ bie ©tieglibe im .^lerbft zu größeren ©efellfcbaften, bie roeit im l'anbe umherfireidien. 3m ©egenfa^ zum ©rünfinfen zeigt ber ©tieglilj anbern (ßögeln gegen= über fid) oerträglich unb friebfertig. ©ine befonbere 3uneigung befunbet er für bie ÜHeifen, mit benen er bie ©eroanbtheit im Durnen unb klettern gemein hat. 3Benu bie llnfräuter reichlich ©amen angefe^t haben, bann macht fich uo^ ein anberer Äleinoogel, ber @rou= ober Sluthänfling, ouf ben gelbem, on ©raben= böfdhungen unb in ©ärten au^erorbentlid) nämlich. 3m .(^ochfommer unb .^lerbft ppegen bie .^änflinge in ftorfen Druppg umherzufchroärmen, um fic| an bem reifen ©amen beg (EBegeridhä, ber ©räfer, beg ÜHohng unb anberer (pflanzen gütlich S« tun. 2ln ber 3eichuung beg ^änflingg geht mit bem (Beginn beg .(perbfteg eine 2lnberung oor. Dag brennenbe (Hot an ber (Bruft beg männlichen (Bogelg oerfchroinbet, um einem fchlidjten (Braun (piat^ zu machen, ©o bleibt eg im roefentlichen, big im grühling roieber bie üolle ©chönheit in ber gärbnng hcroortritt. Diefe (Berfärbung beg (Bluthänflingg mutet eigenartig an. Der (Borgang ruft faft beu ©inbrud herüor, alg roenn ber (Bogel aug ©chmerz über bie gefchrounbene (Pracht beg ©ommerg ein Drancrfleib anlegt, um biefeg bann im grühltng, roenu (Baum unb ©traudh Dou neuem ergrünt finb, roieber gegen ein bunteg geftgeroanb zu oeilaiifdhen. „Z)ädenho" — ber .^änfling lodt, „jid, troüi" — antroortet ein ©rünfinf, bie ©pa^en fdhilpen unb zraei ©tiegli^e umgaufeln gleich gefieberten (Blumen bie Diftelftauben. . . . 2lb unb zu f^nurren bie (Bögel empor, oerfchroinben auf furze 3eit, um bann zurüd= Zufehren unb roieber zniifchen ben bürren (p^anzen unb bem ©eftiüpp im ©arten einzufallen. Drüben jenfeitg ber ^anbftra^e, bie an bem ©artengrunbftüd oorüberführt, liegt ein parfartigeg @el}ölz mit einem Deich. 3« einem 93aumroipfel biefeg Söälbdheng niftete einft im ©ommer ber ©tiegli^, bort brachte er glüdlich feine guugen ouf. (Hicht roeit oon bem ©tieglit^ hatte ber ©rünfinf fein (Heft errld)tet. Die (Bäume ftehen entblättert ba, bie (Hefter hat ber ©turnt zetfeht- Öbe unb einfam ift eg im (Parf geroorben. 3’u bichten Unterholz roirb plö^lich eine (Bogelftimme oernehmbor. „©chniduorid— fchnid= norid" — ein (Hotfehldjen hufcht am (Boben umher. Der Podton biefeg traulichen (Bögelcheng gehört zu ben charafteriftifhen l'auten ber (Bogelroelt im .^od;= f ommer unb .gierbft. (K.tenu biefe (Bogelftimme im Unterholz erflingt, bann riefeln bie roelf geroorbenen (Blätter oon ben (Bäumen herab. Der .^erbft ift bal 2ln trarmen, fonnigen Oftobertogen aber fd)ioingt ber fleine gefieberte ©änger fid) aud) roohl noch Z*> einem ßiebchen auf. (li^enn bag (Hotfehlchen etroa in 5ftt. 49 O, i?airig, Äleinoögel im A^erbfi. — Steine iÖlilteilungen. — ©prcd^faal. 3luä ben Sßereinen. 391 einer SBci^bud^en^^edfe nerftol^len fein 'Stimmigen cer= nelimen läjft, bann vnfl biefeS Sieb in ber erfterbenben 3Zütnr einen tief [tiinmungäDoHen ©inbvucf j^ernor. ®er 'coninier ift gefdjieben mit bet 'Otofenblüte im i*->ag, mit bem ®uft bet ßinbenbliite, mit ber 91oggen= aVe unb Kornblume. — 51iod) einmal bringt bal Sieb be§ tjer^igen 33öglein§ au§ ber tßuc^enliede fiernor: abe! Slnruiipfenb an bie SluSfübtungcn bt§ ^errn Dr. SBeiganb über i»tllmtttelfurio|o uim., mödjte id^ mir bie ergänaung erlauben, ba^ ber betreffenbe §ofu§pofu§ fogar in unfeten Sagen audb nod^ auSgeübt roirb, rejpeftioe unlängfi auSgeübt rourbe. g§ nmv nämlid^ ein ©enbarm im 1884 3ur ißertretung eines Kollegen nach einen S?ororfe 33iomberg§ beorbert unb evbielt er bajelb’^ gleidb nadb feiner Slnfunft ben Sluftrag, g-efiftetlungen roegen eines iDtaurerpolievS ju madben, ber pon feinem eigenen ^auSroirt roegen SetrugeS, Sierqudterei unb ©acbbefd[)äbigung Qnqejeigt rootben luar. iDiefer DJ^aurer gab fid; tu feinen fDlu^eflunben, bcren er fidb mef)r als Slrbeitsjeit gönnte, mit 3tn>t>^ildnften ab, unb batte fidb in biejem ftaüe eine SUiaib, roeldjer ber ®eret;rer untreu geiporben, uerttauenSpoU an i^n geroanbt. ©ie mu|te ein fcbroarjeS |)ubn (ot)ne jtbe roei^e geber) befdbaffen; bem atmen Siere rourbe bei lebenbigem Seibe baS ,^erj bc’^auSgenommen, batauf ^erj unb ^u§n in einem feft neridbloffenen Sopf ohne jebe Seitat auf baS geuer gefegt, roo fie jn sifdbe oerfoblt roerben foltten. Sie Überrefte beS ^ergenS roüren bei ©elegeubeit bem Ungetreuen im Äaffee beiaubriugeu geroefen. 6S plante inbeffen ber Sopf, unb flogen Seile beS= felben butcb eine gcnfietfd;eibe; balier bie ©adbbefd)äbignng. Ser ÜJtaurec gab 3Sotftel)enbeS bem ©enbarm gegenüber unumrounben ju. ^^olßtbicm. Set crftc SBetlfUfittii^ämfttberfudÖ unb ein ungeahnter ©ifolg! — bislang immer ©lücf in ber SSogelpflege unb -iüä)t, hatte idh mir andh non meinen 29ellenfittid)en einige 3unge erhofft, ©inige — ntdht fünfunbätoanjig. StnfangS betradhtete ich 1*^' ©adh^ i^’lt gemif^ten ©efühlen unb habe beS öftern gefügt: .^err, halt jeht ein mit beinern ©egen! Slber leiber eS half nichts. Unb nun fann man ben grünen SauSbuben, bie fi(h alle fo prä^tig entinidfeln unb in ber aWehrjahl bereits felbfiönbig frnb, um ihr Sorhanbenfein nidht mehr böfe fein. fUian mu| feine greube baran haben. — SffiaS nun bie fleißigen ©Itern betrifft, ift pom grünen ipätchen — bejogen pou |>ercn 3 ®äh, 9teu=Ulm — bcfonberS bie männliche .giälfte feiten ftarf, tiefgrün unb fehr fchön gegei^net. SaS SBeib^en brütet tabelloS: fo niel ©ter gelegt roerben, fo niel 3m>9« fommen auS unb fo niel roerben auch aufgejogen. SaS gelbe ipärihen — non |)ertn SBeber, ©reifSroalb — roar gleidhfaUS bran ; 30g in groei SSruten elf Sunge auf unb — eS hat fich felb|t übertroffen — roareu fämtlich grün. SIbet gefuob unb fräftig finb fie, unb baS ift mir bie 3)auptfache. — 3um famofen ©elingen ber 3utht trugen roohl Qifch bie günftig Uegenben SSerhättniffe bei. Sie ©ittiche finb in einer fonnigen, großen, bisher ungeheigten. Sag unb ’Jladht geöffneten Sßoliere, atlcrbingS mit aHerhanb gefieberte:n SHoU uiuergebrad3, rooruntec ©ilbecfafänchen 3ange aufgogen, Äanatien beSgleichen, unb roieber mehr alS nötig. Sompfaffen legten breimal je oier ©ier, bebrüteten auch baS erfte ©elege, roar leiber unbefruchtet. 3Wuh roohl ber .^err ^farrer ein SaiigenidhtS fein. — Sie Jüiterung ber nieltöpfigen @efetl|dhaft ift nicht einfad), hat fidh aber in ber nachftehenben Sffieife beroährt. — Sie 93öget erhalten giita 25 nerfdjiebene ©orten Äörnerfutter in beftimmter [Reihenfolge, pro Sag 4—6, jebe ©orte extia. SeS roeitern ein gutes Unioerfalfutter pon SßafchinSli, gehaefte ©ier, reichlid) ©rünfutter, Cbft, in SRitch ftehenbe ©rdfer unb POt allem halbreifen .^afer, auf bem £aub bequem 311 haben, lehteren giehen bie ©ittiche altem anberu por. Se^t roirb er trocten in |)ülfen oerfüttert. — fUbroechflung fomit uorhanben. — ©ämtli^e IBolieccnberoohner oertragen fich gut. 33SohI fommt eS oor, ba^ bie Sroffel in eifrigem ©eftrebeu, bie 3Rehfrourm= freharbeit allein 511 beforgen, bie SGBachteln etroaS burchein= anberjagt. SaS ift benen mit ihrer Reigung gitm grttanfajj aber gang guträglidh. — Ser ©tar gauft auch mal einen fredhen f^infen oon roegen beS [RefpetteS unb einer Steinbeere. 3m übrigen: ipact fchl'ägt fich, oertrögt fich, t'al> ’^?t bis jeht noch immer gut gegangen unb roirb au^ roeiterhin fo gehen. — SaS eingige, roaS mir ©orge mad;t, ift bieS, baf ich t^^tth über ftirg ober lang non e'mer iportion beS fröhlidhen fRadhroudhfeS meiner SteDenfittidhe roerbe trennen müffen, bann aber nur „in gute .^änbe". 3anöd)fi mal mödhte id; mir einen gähmeu, ihm bie 93eihmanier abgeroöhnen nnb enentuell, roenn idh auf SerftänbiiiS flo^e, feine fleine bide 3^'ttge gum ©preßen oeranlaffen. 3Ber nun oon ben geehrten Siebhabern unb Siebhaberinnen hierin ©rfahvung unb ©rfolg hatte, roirb höfH^ erfudht, ent= roeber auf biefem Stege ober brieflid) ber Untergeidhneten SluSfunft erteilen 311 roollen. gibeS Siefsfeh, ©adhfenhaufen in ffialbecf. (©te^t ben Slbonnentcn tojlentoä jur SBerfügung.) 3u bem airtifel in 5Rr. 37 über „»ludftt'' geftatte id) mir mitguteilen, ba^ id) roährenb meiner groölfjährigen Sieb= haberei größtenteils fertige Unioerfalfutter gefüttert habe, roeldhe, roie ja befannt, faft alle HRuSta enthalten. Such habe ich mitunter felbft baS gutter uub ebenfaES ÜRuSfa beigemifdht. 3rgeubroelche fdhäbl'ihe golgen habe id) nidht roahrgenommen, roaS ich bataiiS fd)ließe, baß meine Sltögcl, beren ich ftänbig 4 — 6 gepflegt habe refp. nod) pßege, ftetS munter roaren unb audh gu meiner ßtifriebenheit ihren ©efang gum beften gaben. Sßerlufte habe ich roährenb Oer gangen 3^d roenig gu pergeid)iun, cS haubelte fidh roeift um frifd) begogene Siere, roeldhe gleidh bie erßen Sage eingingen. 3^) beftße u. a. nodh heute einen ©dhroargtopf, roeld)er bereits feit grühjahr 1903 fidh iti ©efangenfihaft befinbet unb nodh recl)t munter ift, aud) fdhon roieber fleißig fingt, ©rft, als idh ungefähr einem 3ahre in bem Dr. Ottofd)en S9ud)e über bie ©chamabroffel über bie angeblidhe ©dhäbltchfeit biefeS gutterftoffeS laS, habe idh roeiterer ®erroenbung oon ERuSfa Sbftanb genommen unb roar, offen geftanbeu, fehr froh, l*aß f'cl meinen Sögeln feine fdhäblidhen golgen gegeigt hatten. ©S roäre rouflidh gu roünfdhen, roenn aEe Siebhaber, roeld)e ERuSfa oerfüttert haben, mir ihrer 2lnfidht über bie Sraud)barfeit biefeS gutterftoffeS heroortreten möd)ten, bamit einmal Älarheit in biefer .^infießt gefd)affeu roürbe. NB. ©efüttert habe idh bamit aEe Xßeidhfreffer, barunter aud) bie garteren, roie ©elbfpötter, OrpheuSgraSmüde, ©d)ama= broffel, Slaufehldhen ufro. If3aul [Rummler. Ilttö bctt Vereinen. „Ornfg", ©eftUfthnft für hlologlfihe »oßelfunbc in äRflndfcn. ®. 85. ERonatSberidht für Oftober 1912. Sie 3 SereinSfißungen erfreuten fidh «neS regen Sefudh§ burdh bie ERitglieber, unb eS entroidelte fidh l>aher ein lebhafter aiuStauf^ oon in ber Sogeipflege gemachten ©rfahruugen. 3ln bie URitglieber gelangten 2 Rentner gemeinfam befteEteS gutter gur Scrteilung. 3m Siteraturreferat famen auS §eft 10_,unb 11 ber „ERitteilungen über bie Sogelroelt" bie 9lrtifel „llbetJ lanbgentrale unb Sogeljdhuß", „Sie Sragöbie ber Sögel", „ipraftifdhe ©rfal)rungen mit fRißhöhlen", „Ser Srauerßiegeiu ld)näpper=Sutd)gug burdh 9Ründ)en" gur Sefpred)ung. ScS roeiteren nuS Sr. 19 ber „Slätter für Saturfd)uß" bfe 2tb= haublungen „Uhufdhidfale" unb „©leftrigitäi unb Sogelroelt"; ber 3n'halt ber |>efte 5 unb 6 heS „Ornitt)ologifchen 3al)rbucp" rourbe eingehenb befprod)en, unb eS entjpann fid) inSbefonbere über bie Slrtifel „9lm Seft beS SrauerfliegenfängerS" unb „©in Sompfaffenbaftarb" eine lebhafte Sebatte. Uber S. 0. SorbergerS älbhanblung „Sie phplogenetifche ©ntioidlung ber Sogeleifdhale", foroie über SB. ©eblacefs 2luS|ührungen „Über 'ilnberungen ber ganna burdh glußregulierungen, Srä= nagen nnb Seroäfferungen" oeibreitete fich imfcr £iteratur= referent .^err [Rembolb noch gang befonberS. 3ur SereinS= geitfehrift rourbe bie „@ef. SBelt" geroählt. Sie oon ihr in biefem ERonat gebrauten Slrtifel rourben gur eingehenben Sefprechung im 3ufammenhauge für bie uächfte ©ißung beftimmt. Sie Sorftanbfdhaft. 3. 31.: Oberhaufer, ©d)riftjührec. „8lcfllntl)a", Sfvclu öer SSoflcIftciinbe ju fBerlln. SereiuSfihung am SonneiStag, bem 5. Segember 1912, 5»t. 49 39ii JIii§ bcn Screintn. — Som Sojelirarft. — 5Tifbaftion§brieffaj\eii. abenbä präji(e SYi lUjr, im SereitiSIofal, ©tralaiier ®tr. 3. iageäoibniing: 1. ®erle(ung be§ ©it,umg§betid}teä üom 17. ilc'oDember er. 2. Onütbologifd)eä; SJiortiag be§ .gievni •ftrebg; .')i'ei(eeinbriicfe tiiib oriiiUjoIogifd;c SScobacbtiiiiQen in '.iionuegeii. 3. Sinmelbung neuer JJiitglieber. 4. ©efcbäftlidieS, 3Iügenieiiie§, g'iagefaften. @äfte roiUfommen. ®er üiotflanb. O. Sßoxbrobt, II. ©d}riftfiiljrer, O 112,2Be|eifira6e28I. 5i'c>t09' *’• ©e^ember, finbet unferc biesjä^vige i^Jenernlüerfammliing ftatt, Jraftanben: 1. JßiotofoUe. 2. 3<'Il'^^öberid)t. It. SiecbmingSabnabnie. 4. aJiiigliebcianfnat)inen. 5. Slnträge beä «orftanbeä, Savia. 28a()[en. ©amgtog, ben U. ©ejember, raub nufere 2Betbnad;t§feier gefeiert roeiben. g-ür beibe Slnloffe uer= loetfen roit unfere »Mtglieber noch auf bie fpeaielleu (^in= labmiggfarteu. 0 t ein er, 0d^iififü^rer. ^ogeftnarßt. Son feltener auf bcn aSogelmarlt fommenben SBegeln »erben ongebolen: (Jrnft 93himenfelb, ©leimig, Oberfcblcfien: 1 ©nerber jabin, 2 (Sicbel^ärjer. ©eorg S3iüi)I, Äö^fd;enbrobn; ©olbfiirnblaüDÖgel War ©ninfd^, Berlin Nü 55, 6l)rifiburger ©trabe 9' fttobrbroffel. i|3aul ©ugel, Jilfit, 2anbiüet)vflrafje 23; 1,1 fKofena- fittidje. ' fHeiu^olb genf, (Srfurt; <5 ©tiinfatbiual, 0 Äronfinf 9 93rauneüe. 21iiguft godelmann, .g)anbel§tierparf, 6ambuvq = ©rofjborftel: Svnuevbroffeln, fpalnu nnb meerblaue Xangaveii, votfüftige ,f ubafpötter, blaue IBifdibfe Wänndben luei^bddige 2erd;en. ' dJt. ©illmer. Sötten (2tn^.), granäftvafee 13: 03 |)anfltngxllanQvie, 0,1 BeifigxÄanarie. 3. fgl. bapr. ■Hoflieferant, 97eu = lllm, ©dbroabeii' e^inefifd;e ©vünlinge, Sllpenflütjoögel. ■Darjer 3?ogeroerfanbbauS, 23ab .Haraburg 201: ©irlibe Wütlergvaämiide, 23Iaufe[)Id;en. ®. 0. .&ofd)ef in äßarororaiB, Öft. = ©cblefien: ©ina= fittidje, '}Jiännc^en. ^ gr. Äübn, ©amenfonfeftion, Berlin N 39 fßant» ftra^e 70: 1 Sleid^robrfänger. ' 0' »?i>canu§, öevlin, geffin gftraie 32; flfaubronrgev. O. fDteifter, Jlfelb (geine), ©ebanftrafte 5; Äabani§= meber. 9D7ar^cutti, SBieii XIII/7, 92 ol^rbad^erftrafte 23, I. ©t. ; ©rüue .HoIIänber jfanarien. ©nftao Wüller Hamburg, 92epfoIbflrate 89: kleine .Rubafinfen, belgifd^e Cliefenfanatienrceibeben. 'C^amburg 15, griefenftrage 2: 1 S3laubroffeI, 1 <5 SDapalbroffel. f)Iid;Ier, 2Bien VI, ©umpenborferftrafje 81; ©tein= fd)matier, 1,1 merifouifd^e Äarmingimpel. g. ©d;nell, ©d;roenin gen, ^üubfiolaftra^e: 3tteonen= aetfigpaar. e.©d;öubube, Serliii, eiifabett;fivd;ftrafje 1 : 9iotfuft= e einer rafd^en 3enfe^ung unter; liegen, ba fie in biefem 3nfinnbe einen guten fltdl^r: hoben für ©d^immelpilje unb f^^duIniS erregenbe ißafterien bilben. ©S mu^ halber affeS forgfdltigft trodfen aufberoa!§rt roerben, um unfern ÜSögeln eine möglid^ft einroonbfreie Fütterung angebei^en ju (offen. ®ie Slufberooi^rung ber f^^utterforten bürfte bei ben Sieb^abern eine fel^r oerfd^iebene fein, um fo mefir als eS babei aud^ auf bie f^utterforte felbft onfommt, bie aufberoal^rt roerben foÜ. 2lm meiften 33erroenbung bürften Sle^büd^fen unb leinene ©ddfe bilben, ba= neben nod^ @efd§e auS .l^ol3 unb i)5oppe. 3e nad^ i^rer SluSftattung unb il^rem ©tanborte fönnen fie atte i^ren 3n>edf erfüßen; bennod^ roirb mond^er 8ieb= l^aber mit ber jeroeiligen 2:emperatur ju red^nen liaben, l^auptfddblid^ im SBinter, roenn er feine größeren 35or= rdte infolge Pa^mangelS in unge'^ei^ten fKdumen unterbringen mu^. ©^on eine geringe 3:emperntur; fc^roanfung fann ein f^^eud^troerben beS f^utterS oeran; laffen, beffen fjolgen er erft nadl; Idngeter 3eit ju feiner Überrafd^ung geroa^r roirb. Um biefem Ubelftanb abjul^elfen unb i^n eoentueß ganj auS ber SGßelt ju fd^affen, roiß id^ ben ßieb= ^obern ein Serfal^ren mitteilen, baS roegen feiner Sißigfeit unb 3rcecfmd^igfeit fid^ aßgemeiner beliebt; l^eit in Sdlbe erfreuen bürfte, fofern eS ni^t fdl)on oon einigen Siebliobern eingefü^rt ift, unb biefe bie guten ®ienfte baran erfannt l^abcn. ®aS ißerfa'^ren berul^t auf ber ropiben 2Bafferaufna!^me gebrannten ÄalfeS aus ber Suft ufro. 3d^ empfe'^le ba^er, fid^ einen Mafien ober eine 33üd^fe aus 3tnf= ober 2Bei§ble(^ anfertigen ju laffen, roeld^e mit obenfte'^enber 3eid^nung übereinftimmen: @ine ®(ed[;büd^fe mit gutfc^lie§enbem ®edfel in .'pö^e oon ungefd^r 60 cm unb einem ®urd^meffer oon 50 cm roirb ben meiften Sieb^obern, bie nid^t über 10 33ögel befi^en, genügen, anbere, bie me^r fdfigen, fönnen bementfprec^enb 2 — 3 Sle^büd^fen ^u biefem 3rofcfe oerroenben. 33or einem größeren fUfafe; ftabe möchte id^ ronrnen, ba bie 33üd^fen ju unl^anb: lic^ roerben unb eine gro^e ?!Jienge ^alf benötigen. 3n ber 23lecl)büd)fe roerben nun in einer ,^ö|e oon 10 — 15 cm oom ©oben auS 4 fleine Änieeifen (f^igur D, d) angebrad^t, fobann fommt auf biefe oier .f^nieeifen eine genau paffenbe, fic^ eng an ben ^nnenroum onfefimiegenbe ©inlage mit ja’^lreid^er feiner ®urdl)lo^ung (^igur B). Diefe ©inlage !^at in ber fIRitle einen fleinen ©ra^tring, ber 3um ^erauS'^eben ber (Sinlage bient. ®aS ift baS gange Äunftroerf. 3um ©ebraud^ roirb nun bie ©inlage l^erauSge; nommen, ber Soben ber 33ledl)bü(^fe girfa 8 cm mit frif<^ gebranntem ^alf belegt, bie ©inlage roieber l^ineingegeben unb auf biefe bie leinenen f^utterfdde ober Heineren 33ü(^fen mit geöffneten ®edfeln ge= fteßt unb ber ©edel ber 33led^büdf)fe gut gugebrüdft unb baS ©ange on einen md^ig roarmen ober über; l^aupt bagu geeigneten fßla^ gefteßt, ber gur bequemen .^anb'^abung fid^ fdfiidt. ®er ßalf roirb nun feine auStrodfnenbe Sßirtung in i^dlbe geigen; fie ld§t fi(^ folgenberma^en erfldren: ©ebrannter ^alf ift ^olgiumogrpb, boS begierig f^eudbtigfeit auS ber Suft ufro. aufnimmt, um fi(^ in ^algiumbpbrorpb gu ner; roonbeln, baS luftbeftdnbiger ift roie ^lalgiumorpb. ®er gebrannte Jlalf, ben roir in fleinen, feften ißrodfen in unfere Jrodfenbüdlife legen, roirb alfo nad^ einigen SGBod^en bur(^ bie (^emifd^c Umroanblung in ein lodfereS ifiuloer ger faßen fein; er mu§ bann entfernt unb burdl) neuen gebrannten ^alf fo= fort erfel^t roerben, roaS bur^auS nid^t foftfpieligift. SBürbe er nid^tburd^frifcljen ^alf erfet^t roerben, fo roürbe eine 2luS; trodfnung unferer gutterüorrdte nid^t mel)r ftattfinben, ba baS nun oor^anbene ^algium]^pbror:pb bereits mitf^eud^tig; feit gefdttigt ift. ©oldl)en Sieb; l^abern, bie il^re f^utterforten getrennt, b. nid^t gufammen in einer 2ro(fenbücl)fe aufberoatjren rooßen, möd)te i^ raten, fid) in jebe 2;rodfenbü($fe einen gut paffenben ßinfa^ oon SBled^, mit einem fel^r feinen ©rafjtfieb alS33oben, mad^en gu laffen, in roeldben fie baS ^utter bireft bringen fönnen unb ber ben 33orteil fiat, baff auct) ber untere Üteil beS f^utterS dfinli^ roie bei ben luftburi^ldffigen Seinenfddfcfien leidf)t entfeuchtet roerben fann. Seinen; fdef^en finb für bie 2;ro(fenbüd;fe efier gu empfehlen als ©lechbüdhfen ober Lüftchen mit geöffneten 5)ecfe(n. f5^ür fvutterhdnbler unb f^abrifanten möchte idj folgen; beS Verfahren errodhnen, baS fich auch bei ber Stuf; beroahrung leicht feucht roerbenber ©rogenpnloer fehr gut berodhtt half roan nimmt eine fleine 33led)büdjfe, girfa 20 cm l)0^, 10 — 15 cm ®urdjmeffer, unb füllt fie Doß mit gebranntem Äalf, bann floppt man ben ®ecfel barüber, ber guoor mit galjlreidjen fleinen Söchern oerfehen roorben ift, unb binbet ihn mittels ©(hnur, roenn fein anberer SSerfchlu^ oor; hanben, gut gu; bann fteßt man bie fo gefüßte 33üd)fe auf ben Soben beS SlufberoahrungSfoftenS (ift er fehr gro^, fann mon groei SBüdhfen auffteßen) unb fchüttet mit ruhigem ©eroiffen (eS fann ndmlid; babei nichts 396 3ena, S®te rjolte id; mein ^^iittcr iifro. ^ ianiimnnn, 2Bie üevpflegen luiv ufu). — ?I. 1., ^remblönbifdbe «Reifen. 'JJr. 60 paffieren, tuaS für bie ?i>are fc^abHcf; ronre) ben ganzen ^utteroorrat barüber unb becft gut 31t. 3(iif biefe SOBeife laffen fidj and) grof?e 35orrätc fetjr trorfeu, b. 1^. in unucrborbenem in bem fie natüv- lid^ 3UD0V fein muffen, auf tauge 3eit f)inaug lagern. ®a i(^ bng 33erfa^ren fd^on tauge 3cü augge= probt tjabe, nidjt nur atg Sieb^aber, fonbern aiid; bei 93e|aubtung oon ®rogenputüeru ufio., fo fauii id^ e§ :^ier nur attgemein einpfel^teu unb feiner mirb eg 31t bereuen haben, 3ubem hat eg ben 2^or3ug ber iöitligfeit. 33ielteidjt intereffiert fid; auch jemaub bafür unb fertigt 2:rodenbüchfen in oerfdhiebenen @röfien je nadh Sebarf ber Siebtjnber an, um fo bie ?ttlge= meinheit ber ©orgen nadh iüefdhaffung einer 2;rorfen= büdhfe für immer 3U entheben. ptc verpflegen wir nnfere ^ing- unb fellenen H^ögef. Son @. 33 au mann, 33afel. (Si^Iufe.) (SJac^brutf oerboten.) g finb ein Urat= unb ein potnifdher ©proffer, beibe mit tiefen, herrlichen unb tangfamen Touren, einer oug ber 35>atadhei unb ein 53effarabifd)er; te^tere 3roei unterfdheiben fidh fomohl in ber @röfie unb ©e- fieberfdrbung, atg aud; in ihrem ©(hlag. ®iefer hört fi^ gau3 anberg an; er ift fein hett unb mirb in rafdhem 2:empo f(hmetternb uorgetrageu. Sttle bie ißefudher, bie je ©ountagg 3um SIbhören unferer ©änger fommen, fpredhen mit Serounberung üon ihren gefanglidhen Seiftnngeu. ^hnli^ oerhütt eg fidh mit ben D^achtigalten, bie id) jebe mit größter ©orgfatt unb ©eroiffenhaftigfeit meift perföntidh auf meinen oieten D^eifen einfaufte, ober oon ^reunbeghanb eintaufdjte. ©g finb fehr Der= fdhiebene ©änger, raie i(h fie nach meinem ©efdhmod augroählte. 5ttg tangjähriger ^reigridhter an ben oerfchiebeuen 5tugftettungen, roie audh in meinen 5>orträgen betonte ich ftetg mit ^o^brudf, ba^ eg eine müßige ^rage fei, roetdher 3Bogel roohl atg ber atlerbefte ©änger gette, über= haupt, raet(her ber ©ängerfürften ber hernorragenbfte fei. 3um hanbertften lOJal repetierte ich, mie fd;on oor 30 fahren, bo^ eg, um midj fo aug3ubrücfen, per= föntidhe ©efdhmadfgfadhe fei. SBir finb mit ihren fieiftungen redht 3ufrieben. ©tei^roohl fi^ fotdhe Äünftternaturen oerhättnigmäfeig raenig hören taffen, haben mir 8iebe 3U ihnen unb gtaube auch »nferen mufifatifdhen .^enntniffen unb jahvetangeg 5tnhören ber oerfdhiebenen fdhtagenben 23öget, genügenb £ennt- nig über bie ©dhähung ihrer ©efanggteiftung 3U be= fi^en. ©g fotgen hirr eine fogenannte rheinifdhe mit fdjön ftagenben, langanhattenben, metntlifih ftin= genben Sauten, eine italienifdhe mit tiefen f^tötentönen, eine ungarifdhe mit tremotierenbem, munbevbarem ®or= trag, forcie unfere feit 15 .fahren gepftegte. 9Jc'ein ®unfdh, raieber eine Dflubinnadhtigatt 3U erhatten, ift teiber big heute nodh nidjt in ©rfültung gegangen. 3(udh eine fo pradhtootle, reinmeif; ge= roorbene 5Ttad)tigatl, rcie idh banf einer tßefdjreibung burdh bie „@ef. 2ßett" erhielt, unb nebft anbern ©eltenheiten unter ber ^tuffdirift „erteilte ^jBfleglinge" im Jahrgang 1909, ©eite .34 ermähnte, bleibt eben nur ein frommet aSunfch- Ißon unferer ©d)ama= unb 2)nihatbroffel3udht oon über 50 ©tücf bleibt ung noch eine, ©ie ift ber ßiebting meiner J\-rau, fingt unb fri^t ihr aug ber ,*i)anb unb täfjt fidh i^an ihrer ^.pftegerin im .!paug unb ©iarten frei herumtragen, .jefel befil^en mir neuerbiugg oon ,^)errn ?luguft f^odfetmann ein ^IBradht^ eremptar oon einem grofien, tnbettog fingenben älMIbfang; neben ihm einen Dtotfufefpötter oon .ipetrn ^lunt^enborff, einen anggefärbten ijBirol non ÜRalojer, .^nngbrudf, nebft einem Sienenfreffer, fomie eine fettene, ung unbefannte Seri^e unb einen filberfarbigen ©artenrotf^man3. ®en ©^tu^ ma(^en unfere 3roei fibeten 3afog, .^ang unb ©retel. fröret übermadht bie gau3e ©efedfchaft höd;ft pfti^teifrig gegen Äat^en unb fonftigeg IHaubgefinbet. ülleine, mir meit über bie ©dhmei3ergren3en be- fannten Siebhaber, f^reunbe unb Äenner unferer beften ©änger finb mir ftetg in 3uoorfommenber äßeife an bie .Ipanb gegangen; nomenttidh auch ä»m lBe3ug ber gemünfdhten Örttidhfeitgarten. 3n meinem teilten ®ortrag in 33afet über bag Seben unb 3^reiben ber 3Sögel in ber f^reiheit unb in ber ©efangenfdhaft ermahnte ich uieine nieten 3uhörer, fidh auch ln 3ulunft mit madhfenbem ©ifer unb regem ^ntercffe ber ©tubenoogelpftege an3unehmen. ©erabe bie, bie fich Crnithologen nennen, finb bie am meiften Seredhtigten, Slnregung unb Einleitung 3um richtigen ©dhuhe ber ©ingoögel in ber f^^reiheit 3U geben. ^tcmbfänbifdjopfe§, nereinigt. ^I)ie 33erg= meife, Parus monticolus Vig., gleid)t, mie bemertt, ber Äol)Itneife im ©efieber. ®ie meinen iBajfenflede nariieren in ber 91uäbe§nung. 2U§ Unter[c^ieb non bem ©efieber ber 5?o|lmeife nennt ißre^m : roei^fpi^ige Sd^roanjfebern, breite, roeifee (Snbvdnber ber Hinteren 2Irm[d§roingen, breited roei^ed @nbe ber größten oberen ^lügelbecfen, raeiBe ©äitme ber mittleren ^lügetbecfen. ber ^bbilbung fann man fic^ rec|t gut eine 33orftettung ber ©efteberjeid^^ nung mad^en, roenn man fid^ nergegenmärtigt, baB ^opf unb Äel^te fd^roar^, 33acfen roeiB, SfUidenUc^tgrün: gelb bis olio, ^aud§ gelbli(^= roei^ bis gelb, ©d^roan^ grau^ fd^roarj unb bie güBe bleigran gefärbt finb. ©ine groffe 0(^roierigteit, bie rool^l monc^em ^ßogelfreunb begegnet ift, fei errcälint: ba§ ülieffen unb genaue ißefd^reiben lebenber ©tiufe. SBenn man einen ^äfigoogel nor fidj l^at, mac^t bie§ menig iUiü^e. Slber iWeifen, bie eine ®ogelftube be= DÖlfern, bie nac^tä tief in il^ren Öö^len oerfc^roinben, ben gangen '5:ag über notier ÜUüBtrauen finb, bei benen ein leidet be= tnegter f^^inger genügt, um fie auf ben bargerei(^ten [tet§ gern genommenen '2J?e’^tn)urm oer= giften, fie fd^leunigft abfliegen gu taffen; biefe gu meffen, märe Quälerei. Qa^er mu§ !^ier auf bie genaue Eingabe ber ©rö^e leiftet roerben. Sie l^ätte |a auc^ nur für ben f^adfi= mann ^ntereffe, unb biefer fann fie im „^erbon" leicht erfel^en. 2tuf bie 3e^iiung ber Sergmeife auf ©eite 117 muß nod^mal§ gurürfgefommen raerben. .Ipat man atltäglid^ bie lebenben ©tücfe nor Slugen, fo ift man leidet geneigt, ben ©efamteinbrud beim 33ergteic^ mit ber 3et^nung für abroeid^enb gu !§alten. Qie ißer= fcl)ieben^eit inirb fid^ aber baburc^ erflären, bafe ber Äünftler fein Qbjeft non oben gefelien borftetlt, roälirenb bie freiftiegenben 3;iere in biefem fyalle non unten, ober pdfiftenä feitrcärtS, rüdrnärtä ober Pon norn gefeiten roerben. ißeibe ÜJJeifenarten beroolinen ^interinbien, bc= fonber§ ba§ Jpimalajageblet unb ©liina. ®ie ^ronen- meife ift auc^ auf ^»i^iPofa unb in tßorberinbien lieimifc^.*) 3*” ©ebirge gelten beibe bi§ gu einer .^öbe non 6000 engt, (Oate§). Qie Srutgeit erftrerft fidt) non ÜRai bi§ ©eptember. 3^ 93aum'^öl)len inirb ein fleine§ 3feft an§ iDfoo§ unb .paaren erbout unb barein fünf rotgefledte ©ier non meiner ©runbfarbe gelegt. (gortjcbung folgt.) ^Teilte ^ogel’fhtße. 9Sortrag, gehalten oon |)enn 2öof|Ifcil)i^t im herein für SSogelfunbe iinb @efliigeljud)t ju 93ve§Iau am 14. Oftober 1912. (gortlegung.) (SJacfibrucf »erboten.) d) befi^e ein größeres 3^wgbouer unb eine gro^e 2lngal)l ©ingelfäfige, not; fdfiriftämäBige unb unnorfcfiriftSmä^ige. Söeid^e Qedfen ^aben fie natürlit^ alle. 3cl) nerftelie unter einem norf(^rift§= möBigen ^äfig einen fold^en mit non au^en einfe^iebbarer ©eiteninnenfütterung, benn bie fRotlen, in benen 3utter= unb Sßaffernäpfe non auBen eingefü’^rt inerben, follen nidfit nor= fdjriftgmäBig fein. Qod^ bei mir fd^eint ben ißögeln ba? 3“*' ter audt) in foP c^en Mfigen gu munben. Qie Mfige bienen meinen 35ögetn eigentlich nur al§ ©dlitafftetle unb ©peifefaton, benn fobalb bie 3enfter ge? fchloffen finb, roerben alle Ää= figtüren aufge* macht, unb nun beginnt erft ba§ eigentlidhe Sebm. 3ur ?[)7ittag§= geh unb be§ 3lbenb§ fU3 jeber ißogct mieber in feinem ^äfig, l)ol einmal einen anberen aufgefudt)t, bann macht ihm ber rechtmäBige 93ernohner be§= felben auf feine ?lrt bemerfbar, baB er fith oer= loufen hol- .^öchft fetten muB ich ’Hbenbl einmal einen Söget mit bem Seh einfangen. Qaä Secht, auf bem ©arbinenhafen gu übernachten, naljm nur mein alter ©elbfpötter in Snfpruch. Seim begleitete er mich non ^äfig gu ^äfig, unb inenn ich ihm nicht guerft feine Sfehtmürmerration reichte, er= innerte er midh burth fortroährenbe§ pden in bie fpanb an feine benorgugte ©tellung. Qurch biefen 3reiftug, ben ich meinen Sögeln fo geroähre, erhalte i(h mir biefelben gefunb nnb bei normoler Seibe§= befdhaffenheit, unb fann fie nor allem oiel beffer in ihrem ©ebaren beobadhten, at§ roenn fie ftänbig im Ääfig gehalten mürben unb ftumpffinnig tagein tagan§ *) Ätonenmeifc 6et»of)iit nur SBorberinbien. 91. in mm Sergicht ge* 398 'Jit. r>o Dreine ißogelfiube. — öon Stengel ju Stengel nolttgieren ober trübbrütenb bafi^en. ©eMrbet fi^ ein 33ogel gegen feinen Äom= militonen unmanierlidj, fo inirb er mit ein big jmei Za^t ^oft beftraft. ffienn er in feinem iöauer einfam fi^t, raä^renb feine 3«»i»tergenoffen fiel) im 3immer tnmmeln, fo gel^e id; an fein Sauer unb ^alte i^m feine Stanbpanfe, unb ber arme Siinber fie^t mid^ pe^enb an, at§ ob er fein Unred^t einfe^e. Sie roerben jet^t im Innern beuten, ber binbet un§ ober einen orbentlid^en Sdren auf. Seien Sie jebod^ nerfid^ert, roenn man feine Sögel, über^onpt feine jongliere felbft füttert unb pflegt unb fie ^egt, bann nerfte^en einen biefe bontbaren 2:iere ebenfogut raie ein aiteufd^ unb mond;mal no^ oiel beffer. ^n bie ÜJtitte ber Stube ftedc ic^ einen flad)en Sabenapf, unb halb ge^t ba§ ©epanfe^e lo§. loffe lebenbe ,l;-liegen loä, unb halb beginnt bie ^agb bana^. ^d; bebauere nur ein§, bof? i^ fo toenig freie 3eit ^abe unb mid^ nid^t me^r ben Sögeln raibmen tonn. ©ieSmal ^be id^ meinen Urlaub in Sre§lau oerlebt, unb jet,\t ift mein uor^in geäußertes Sebauern nur nodl) größer. 2Bie in ber 9iatur fann man ßier auf feinem Stnl)l in ber 6cfe Seobadl)tungen moeßen unb fidß an ben grajiöfen, groteSfen Seroegungen unb Eigenarten ber einzelnen Jiere erfreuen. ®ie paar 5lnbenfen, bie bie Söget ouf ber Erbe ober ben Mfigen jurücflaffen, taffen fieß roegraifeßen unb fteßen in feinem SerßättniS ju ber greube, bie man an feinen freifliegenben Sögeln ßat. SiS jeßt ßabe icß 3^neu immer nur „oon meinen Sögeln" erjäßlt, unb Sie roerben geroiß fdßon un- gebulbig fein, baß idß 3^nen fo lange oon ber Ein= rießtung ber Sogelftube erjäßlt unb 3ßnen bie Se= rooßner betfelben no^ nießt norgeftellt ßabe. 3ur= seit ßabe icß nur nod; 12 Sögel, bie ^ödjßsaßl roar einmal 32 Lieblinge. 3^ fing an mit Stiegliß, .^änfling, ^oeß nein. 3*^ roill 3^nen ganj genau ersäßten, roie fidß, um mit meinen ^reunben ju reben, mein Sogetroaßnfinn entroicfelte. Sou 3»0fnb an intereffierte midß bie freie ©otteSnotur unb infonberßeit ber Sögel jubitierenber Eßor. Steine Eltern geftotteten mir, ba fie audj Sinn für lltatur ßatten, baß icß mir einen ^eifig unb einen Stiegliß ßielt. ®iefe Jiere ßatte icß" oiete 3nßt« lang, unb olS idj alS Erfter oon Obertertia nodß Unterfefunbo nerfeßt rourbe, gab mir mein Sater ©elb, um meinen fdßon lange geßegten 2Bunfcß an§= füßren ju fönnen, nämlidß mir in ben f^erien ein f^lnggebauer felbft gn bauen. 2luS einer ölten Äifte oerfertigte icß ein IV4 m langes, 40 cm breiteS unb 60 cm ßoßeS ©efteC, boßrte 8öd;er in bie fieiften unb fertigte baS Sauer unb auS Oraßt eine ßoße ge= roölbte Oedfe. SiS an meinJebenSenbe roerbe idß an biefe Strbeit benfen. ^ Um bie SBötbung beS gangen ©e= bauerS gleid^mäßig ßerauSgubefommen, fpannte icß ftarfen Oroßt nnb oerbanb bie eingetnen Sproffen untereinanber mit Slumenbraßt. 2Bie oft rooUte icß meinen Ettern erflören, icß fann nidßt roeiter, bodß ans Stolg unb audß iroß fpornte idß midß immer roieber an, bis baS Sauer fertig unb meine f\-inger= foppen gerriffen nnb blutig roaren oon ber ungerooßnten Slrbeit. 9Jfein Sater fagte, als icß ißm melbete, baß baS Sauer fertig fei, nur bie roenigen ©orte, er freue fidß, baß icß bie 3lrbeit, bie id) angefangen ßatte. Ältine Mitteilungen. — ©ogelfcßu^. aud; bis gu Enbe bureßgefüßrt ßobe, ein groeiteS Sauer roürbe icß rooßl fobatb nießt meßr modien. Ülnerfennnng gollte er meinem Sanroerf nidßt, unb ßeute gefteße id; offen ein, baß bieS 2«acßroerf, auf berS idß einft fo ftolg roar, einen außerft baufädigen, roinbfdßiefen Einbrnd madßte, aber eS fonnte ja nidßt groß genug fein. 2)?ein ^eifig unb mein Stiegliß, gu benen idß uodß ein ©impelpärdßen, einen Äreug= feßnabet unb einen f^infen erftanb, füßtten fi^ nießts^ beftoroeniger ungemein rooßl in ißrem geräumigen Ääßg. 5ltS icß eineS SfittogS auS ber Scßule uaeß $aufe fom, roar ber ^äßg teer. ®er Ätengfcßnabel ßotte bie Jür beS ^äßgS geöffnet unb meine ßieblinge ßatten midß burdß baS offene f^enfter fdßnöbe oerlaffen. ®a icß feßr betrübt roar, ließ mein Sater in bie „Scßtefifdje Leitung" eine Slnnonce feßen: SBalboöget, barunter ein ©impelpärdßen, entflogen, abgugeben bei SB., Sd;ußbrücfe 84. ®aß icß oon meinen Sefannten ob biefer 2lnnonce roeiblicß geugt rourbe, braueße icß 3ßnen rooßl nießt erft noeß befonberS gu oerfießern. 3cß ßatte gu meinem Seßaben aueß no^ ben Spott gu ertragen. Sorberßanb roar meine Siebe gu ben gefieberten Sängern etroaS erlofdßen, unb erft oiel fpäter ßielt idß mir einen Stör, ben icß aber feiner Seßmußereien roegen roieber oerfoufte. Ein ^oßr oor meiner Serlobung erftanb icß ein laut fingeribeS 3Rot^ feßldßen. ^dß feßenfte baSfelbe meiner jeßigen f^vou nodß unferer Serlobung unb übergab ißr oudß ben STteßtrourmtopf mit ber SBeifung, bem Äeßtcßen täglicß 3—5 SBürmer gu geben. Oa baS IHotfeßlcßen an Ein= unb StuSflng geroößnt roar, maeßte fieß meine Sraut boS Sergnügen, baS S:ierdßen, fooft fie ^eit ßatte, gu bem geöffneten 2Jfeßtrourmtopf ßiegen gu taffen. OaS Sögelcßen nußte bie Siebe meiner Srout roeiblicß auS, mußte aber feine ©enäfeßigfeit mit bem Seben begoßten. Eines 2)?orgenS lag eS tot im Sauet. ES ßatte guoiel Slteßlroürmer gu fi^ genommen unb ift jebenfaClS an einem Seßlagpuß geftorben. (gortfeßung folgt.) c^fetne (Sin au§ bev jtoci ©tuiiben oon ßter entfernten Orlfcßaft ißäßl berietet mir, ba| iin leßten ©omnter roäßrenb ber SBrutjeit regelmäßig eine 2lngat)l Stlegliße on einet SRouer feineö 5tnttJefenö tDlörtel abpiefte. P. ©inmevam .gtetnbl. @impel=ü)lelQnidmuä. Sei einem Marburger SogeO liebßabev, ber mit mir in bemfelben c£)aufe rooßnt, faß icß im griißfaßr unb ©ommer, roenn icß ju ißm tarn, einen tief= feßroarjen (Simpel, ber nur ganj raenige rote gebern noeß an ber Sruft ßatte. (5r loar früßer nur mit .^anf gefüttert roorben, roaä groeifelloS bie Urfaeße für bie ©cßioavjfärbung be§ ®ompfaffen, roie fie feßon iRanmann fonnte, geroefen fein mag. @nbe be§ ©ommerS rourbe ber »ogel in eine fliegenbe .gteefe gefeßt, roo er oermauferte unb fein fdßroarjeg Äleib mit einem blaßroten oertaufeßte. e§ ift bebauerlicß, baß bie fdßroarjen @impel entroeber maufern unb babei rot roerben, ober ißr feßroarjeg (Sefieber beßolten, aber bann meifteng ein= geßen. gg ließen fid; fonft unter Umftänben intereffante Serfudje onftetlen, um ben ginfluß annormaler gärbung auf bie gefcßle^tlicße 3ucßtroaßl unb bie Sererbung biefer fd;roarjen garbe ju beobaeßten. SBerner ©nnfel, stud. zool., Marburg a. 2. 3um „SSogcI- unb Slaturfißuß" in ®oßern. Sag „^etlßenuer Tageblatt" 2?r. 2f58 laiifenben ^nßreg jdßreibt: „L'berftboif, 10. 'Jtooember. .^err 23ierbrouereibefißer SRidßtev 9h 60 3?ogeJfd§ub. — ©prcd^faal. — Süd;er iifui. — 3tii§ ben SBeteineit. — ?ßatentf(;^au. — '?!om SSogelmarft. 399 üoii ^iei erlegte in bev 9täbe be§ .^öfatg einen ^ölligSablcr mit bei ©pannroeite üon 2,30 üJJetern." 2lnbed^§, 16. 91ooember 1912. ip. (Smmeram .^icinbl 0. S. B. gilmbraub bei einem SSortrag. S3ei einem 33ortrage be§ 33nnbe§ für »ogelfdfUft (©tuttgart) in ber 21ula ber iHealfd^uIe in ©tvalfnnb geriet eine f^-iimrolle in SSranb. (Sine mehrere SJieter ^o'§e tonnte bnvd; bie f^euerroetjr nid^t gelöf(|t locrben, fo bap ber änpeilt roevtooOe gttni mit J)arjietlungen cui§ bem Siogelleben im sffievte oon meuteren taufenb SOtarf oeinid;tet mürbe. ®a§ ipnblifum, unter bem fid^ bie ©pipen ber ©epörben befanben, oerpielt fidp fepr tupig. Sangfam entleerte fid^ ber ©aal. 9tad^ etioa brei 93iert«lfiunben ifßaute tonnte ber SPortrag fortgefept merben. 33erlept tourbe niemanb. „Sei Seginn ber SBinterfüttcrung für 3)lelfctl erlaube id; mir, @ie auf einen neuen felbfitötigen gudt’ffeffcf anfmertfam ju ma^en, melier alte SOtöngel, roeld;e ben meinen bisherigen 3^utter= tifd^en anfjoften, befeitigt. 2Bie auS nebenftehenber erficptlidh, hängt ber Äeffel in einem [tarfen, eifernen fRahmen mit .Rentei. tSr tann be§halb in feber Saumfrone beliebig ho^ tin einem fiarten 2lft aufgehängt roerben unb ifl fo Bor Sefdhäbigung gefd;üht. ®a§ roertooUe ©tammholä roirb ba= burch in feiner SOSeife befdhäbigt unb ber Äeffel enthält fo oiel gutter (|>anf), bap eine Äontrode nur feiten nötig ift. @in fRapioerbeu be§ gutterS ober ein Serf^neien ift unmöglid}. loden ber Uieifen genügt ein gaben mit angereihlem fRuptern, roelcher an bem .^äfdhen in bem oetfehrten 2ridh= terboben befePigt loirb unb etroaä über bem fieffelranb nadp unten h«au§ragt. ®ie Reifen pnben biefe gütteriing fehr halb unb nehmen fie ohne toeitereS an. 5Der Äeffel roirb in jmet ©röpen het= gePeHt. @röpe I, jirfa 30x30 cm, pro ©tüd 15 M, ©röpe 11, äirfa 50x50 cm, pro ©tüd 20 5Die .£)erPeltung, auS Parfem, t)er jinttem ©ifenblech, ip fo bauei paft, bap er jahrelang jeber Sffiitterung roiberpeht. Sei bem parfen 3ntereffe, melier bie fo bringenb nötige Sogelfdhupberoegung jept überaP pnbet, hoffe id) auf eine redht lebhafte 3nanfprudh= nähme beS gutterteffelS unb nehme SePellungen gern entgegen." 1® int er, fRcoierförfter, SieuSborf, ißop SurtharbSroalbe (2tmt§h. prna). erfdjeinungen anfmertfam ju machen unb fie baburdh äu einer DerpänbniSoolIen 2lnteilnahme an bem 2eben in ber 9iatur JU erjiehen. jahrein jiehen bie Sorgänge ber 9iatur an uns oorüber, ohne bap mir bie 3eit ipreS ©intrtttS beadhten. ®ur^ 2lufjeichnuug unb Seantroortung ber in bem 2Rert= büdplein enthaltenen gragen foPen 2lugen unb Oh'"'” geöffnet roerben, bem naturfunblithen Unterrid;t bleibt eS bann üor= behalten, baS einmal befcud;tete gelb roeiter ju beaderu. ®ie gragen erpreden fich über aPe nier ^ah^eSjeiten, jum ©egenPanb haben fie n. a. bie Slütejeiten ber SPanjen, Sierleben, ^ipe, grop, SBaffernot, meleorologifcho ©rfdheinungen ufro. 10 @e= bote für jeben Piaturfreunb befdhliepen ben £evt. — ©enfelben 3rocd uerfolgt ber SBetter^ßalenber beS gieidpen SerfafferS, nur bap hier bie meteorologifchen ©ifdheinungen, baS Sßeiter, in ben Sorbergrunb treten, ©ine SIBinbpärtetafel unb eine ©rläuterung ber .g>auptro olfenformen finb oorauSgefdhidt. ®er .falenber felbp jerfäPt in uiele SRubrifen, bie u. a. überfdhrieben finb: Temperatur, SBinbftärfe, Seroölfung, Sarometer, 9Ueber= fdhläge, Seobad;tungen in ber Tier= unb ippanjenroelt, im ÜRenfdhenleben unb am .^immel. fülöge unfere 3ugenb redpt regen ©ebraudp oon biefen beiben Sü^lein madpen. ®ie Piotijen roerben ju Sergleidhen unb Pfüdbliden auf bie oer: gangenen 3®hoe anregen, unb fiehren unb Piupanroenbungen für baS praftifdhe fieben roerben auS folchen Seobadhtungen fidh oon felbp ergeben. 2lber audh jeber Pfaturfreunb im roeiteften ©inne rotrb pdp ber überfi(^tlichen unb fauber ge= brudten Südhlein mit 9fupen bebienen fönnen. ©roferö uatuvwiffcuftftQftlirfie unD JanbtPlrlft^ßftliiihe Xnfelit. ©raferS Serlag (SR. 2iefdhe), Stnnaberg. 9ir. 9 Tafel einheimifcher Sögel; 9fr. 10 Tafel fremblänbifdhet Sögel; 9fr. 29 Tafel ber .^ühnerraffen; 9fr. 30 Tafel ber Taubenraffen. iflreiS ber Tafeln 9 unb 10 ä 1,20 M,, ber Tafeln 29 unb 30 ä 1,00 M- ©ehr befdheibenen Infprüdhen mögen bie Tafeln ge= nügen. 9f. PlnturftuDlcn für Seltermann. |>eftl3— 14. ©tnheimif^e Ääfigoögel. Son SB. gifdher. 9Jfit Slbbilbungen. Pfaturroiffenfdhaftlidher Serlag, ©obeSberg bei Sonn. iPreiS 40 ©ineS ber oielen fleinen Sücper über Sogellicbhaberei. ben IlSercinen. „Sttprrlfdiev SogeUleö^ofieriierein", ©Hä ällfindhen, Tie näd^fte SOfonatSoerfammlung pnbet am ©amStag, bem 14. Tejember 1912, im Sereinilofal, Repaurant „©eroetbehciuS", Tamenpiftprape 5, patt. TageSorbnung: Siteratnrberidht unb Seobadhtungen auS ber Sogelroelt. ©äpe roiPtommen. |)ermann Sohn, I. ©dhriftfühter. (Stept ben Slbonnenten loftenlo? äur SBerfügung.) grage 23: SBer fann mir eine girma empfehlen, roeldhe Sogeiorgeln fabrijiert? Tie Orgeln foPen ©efangStöne oon Äanarienoögeln, PfadhtigaPen, ©proffern, 2erd;en unb aiiberen guten ©ängern auf einer ober mehreren SBaljen bringen. Orgeln mit 2uft= ober SBafferfeffeln finb nicht erroünfdht. ©o. bitte idh um 3ufenbung oon ißrofpetten. Slbalbert PRatheS, ©onthofen im SlPgau. ©flltfnftlder, Äorl: 9RerfbüdhleinfürRatur= beobachtungen. gür alt unb jung jufam^ meugepePt. 8®. IG ©. 2. oerbeffette Sluflage. ©tuttgart, ÄoSmoS, ©efePfchaft ber Raturfreunbe (grandh’fdhe SerlagShanblung). 10 ijßf. ©elDenfütfer, .florl: SBetter-Äalenber, oerbunben mit Secb= achtungen in ber PJfenfdheu^, 'Jier= unb Sflot'ä't'toeH- gür alt unb jung jufammengepePt. 8®. ©tuttgart, ÄoSmoS, ©efePfdhaft ber Pfatuifreunbe (grandh’fche SeilagShanblung). 25 ipf. Tiefe beiben Süchlein finb bem SBunfdhe entfprungen, bejonberS unfere Sugenb auf bie PJfannigfaltigfeit bet Ratur= IPatentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEQER & Co., DRESDEN, SohloBstr. Absohrlften billigst. Auskünfte frei. !lJ (üebrauihiSmufter: £1. 45 h. .529725. ©tpPangenhalter für Ä'äfige u. bgl. Sffiilh. 9RuSholt, Sodhum. Sing. 26. 10. 12. Äl. 45h. 527859. Sogeibauer. Slgatpe tPpforoSfp, Serlin. Sing. 12./10. 12. £1. 45h. 52/907. Sogeifütterapparat. Br. ©hr. Sruhn, Reinbef bei |>amburg. Sing. 4./ 10. 12. ^ogetmurßt. Son feltener auf ben Sogelmartt tommenben Sögeln roerben angeboten : SB. gallegger, ©plingen a. R., ^euprape 25: ifStrol. ©. ginbeiS, SBienI, SBolljeile 25: Rupföpfchen, SriPen= oogel, 3nbigopnfen, ißappfinfen, Tapalbroffel. Slugu ft godelmann, Tierparf,|)ambu rg = ©ropborpel: SRauSoögel, Trauerbroffeln, 3“i»atf“hmpiale, roeipbädige 2erd;en, Äron=, Trauer«, iflnlm«, menblaue Tangaren, hePblaue Sifcpöfe Rfännchen, btinfelblaite Sijd;öfe 9Jfchn., Äronpnten, Rforgenammetn, inbifcpe SBürger, ©olotopf-- Pate, Sraunftärlinge, ©eibenPare, Siautifopfpare, Äehl« fperlinge, ©dhuppentäubdjen, afritanifd)e §atSbanbiauben, Toldhpichtauben, Ärontauben, falifornijdje ©chopfroachteln, ^upföpf^en, ©belpapageien grün, PJfüPeramajone, junge Toppelgelbtöpfe. 400 Sßom 3?o0elniarrt. — fHebafttonäbrteffaflen. «rtx. 60 2B. ^iltinatni, ©erlin S 14, ®rc§bener ©ttof^e 24: .fubafpötter, ©altimoretnipial, 3lnbenbvoffeI, 9llpcnletd^en, 3ipp= mib ^aunammern, ©(^uecammer, 9iol;rainmer, ©crgt^änjlinge, 3«'>"föiiige. 2B. 3faorä, ©oftjd^affncr, .parbuvg, (flbe: ©predbenber 2öeHenfiUic(;. 91. V. ÄaUfreiiÜ;, Obetgütjig bet 93fcferi(5: l roter Äarbiiial. 9BUr;. 3Kariuetfd[;fe, ®re§ben, 'soljanneSftraRe 14: Srnuerbroffel, ©laiifpötter, Ißapflfliif, Serd)enfinf. ©ufiao ajtüller, Hamburg, SÄepfoIbftraöe 81): Meine .(tiibafiiifen, bimfelblaue Iteriibei^erfinteit, 9luro;aaflriIbe. 5- nijifet, .i^amburg, ©eterftra^e 28, ©apageieii = ©pejiQlgcfc^äft: ©elbjd^eiteramajonen, grope SoppeU gelbföpfe, 1 ^toergarora, 1 ©aar gcuerfliigelfittidpe. 3o^aiin 9foprad;er in Sicitä, ©irol: 91Ipenfliicoögel, 9 loeipbinbiger Äieiijld^nabel, 91. ©rofd^np, .^annooer, @r. 9ieg. = ©tr. 4: ©oloprbülbiil, Seipioangenbiilbül, Diotfteipbnlbül. .5orftSffiagner,©d^öneberg:©erIin,©rinj = @eorg:©tr.7: 1,1 6lfeno)itiIbe, 1 ©iänndjen ©apflfinf. 21nfragen unter E. Sch. an bie (Srpeb. bet @ef. 9Beli": ÄaÜ;atinafittid)e. Unter „2angi ädriger ©ogellieb paber“ an bie erpeb. ber „05ef. iBcIt": ©ranatfinf 2)iänn(^en, ©raunfopf ainavant ©tänndpen, blauet Äapaftrilb ©iänndjen, |üb= afrilanifcbe ©arabieSroiba ©iännc^en, Oiotfc^eitelroiba, in ©radpt, ©tcipftirnpfäffdpen ©iännd;en, Ijenblauer ©tjd^of ©iänndpen, ©aar fd^roarje ©i)d;öfe. ^)errnfi.M,2«arburg. ©er SBellenfitticp ift infolge oon ©erbauunggftörungen in ©er* binbung mit gtbjeptunq ein= gegangen. ©le SBunben finb ipm anfd^eineub nodb bem ©obe beigebrad;t. ißeUenfittic^e finb gefellige ©ögel. ©ie niften tn Ä'olonten unb bet ©lieb aur ©efedigfeit ift aud) in ber ©efangenfc^aft oorpanben. ©ie Bud^trefiiltate finb beffere luenn mehrere ©aare beifammengepotten roerben. ©t§balb ijt e§ beffer, ein neneg ©iänndjen au befd;affen unb beibe ©aare tn bem gcmeinfnmen Ääfig au belaffen. eg {ft t^on meprfad; uorgefommen, bap ein ©tännc^en mit amei SBeibdien milete (f. ,,©ie SffieUen)ittid;e'' oon Dr. Ä. ©up) SBenn eterbrot nid)t angenommen toirb, loirb e§ nid;t mehr gereicht. Lin bafür ift unnötig. — gutter, non bem eine ©robe gefanbt nnitbe, Toürbe id^ einer ©. nicht reifen. (2ttlgäu). ©ie SInfroge ip un ®pred)fanl oeroffentlidjt. ©ieineä SHÖtffeiig gibt eg folcbe 9©ufif= tnflrumente, loenigfteng in ber geroünfchten ©ieljeitigfeit, nicbt. ©>errn ff. ©., ©ieltp. ©ereing- unb 9Iugftel(unggberid)te roerben gern m ber „@ef. 2BeIt" oeröffentlicht. ^crrn g. o. 2t., ©inblingen ©i. ©er Ääpg iß für bie angegebene ^apl oon ©ögeln augreid;enb. 6g lüpt fid) ni*lg tun, um bie liiftluft ber ©ögel au förbern (f. ©ogelaiidbtbndb). JJcoüchen roerben beffer in erroärmtem ^iuimer überrointert Uberrointern in gepeiaten ©üumen nidtt fchablid;. anf. ©r fript audb gern Den uom f^rngeiteller gefammelten fflettenfamen. ©er ©toffam = bifaeifig finbet in bnn angefüpvten ©amen bag, roag er braiid;!. ©ec auf ©. 383 be|cpriebene unb ©. 379, 381 ab= gemibete gutterfaften ift [et;r 311 empfeplen. ein foldieg ©er= aetdpntg gibt eg nidpt. 1 ; < i @ebulb, nodp uiel mebr eebnlb alg bet ben ©amen ber ©räparanbenonftalt, ift ben Mnaaonen gegenüber nötig, ©er ©oget ip aroeifellog fpracb= 4ttittel, tpm bag ©dpreun abaitgeroöpnen, alg bie in ben ©ü^ern oon Dr. ff. ©up angegebenen. 3n einer ^eit 00m 3 ©ionaten fann eg nod; gar nidpt anberg fein. •£>5ni3. g., .Harlgriipe. ©er eolbpirnblattoogel ift ein prädptg gefärbteg ©ier. ör i)t glnnaenb gtün mit orange: gelber ©tirn unb flopfplatte nnb einem gropen, blauen, fcproara= umfäumten ffepipecf. ©eine .^eimat finb bie jüblicpen @ebiete unterpalb beg ©iinalapa big ang mittlere ©orbetinbien, bie ffpafiapügel, ©inniput, 2lffnm unb ©nrma; fein ©efang ift broffelartig, fept mit leifen flötenben ©önen ein, bie immer mepr anfdjiuellcn unb in angenepmer güUe enbigen. 'flber aroifd;en biefen uotliönenben Paulen fommen and; päiipg fd;mapenbe unb tnarrenbe Baute, roeld;e bei fd;Ied;ten ©ängerii biejer 9lrt ftart peruorireten. vfiute ©ängec finb bei ben ©lalt: uögeln ebenfo feiten roie gute ©proper ober ©acptigallen. Unter bni eingefüprien oilben fie eine feltene 2tugnapme. gräulein ©., .p)amburg. (Jg ip au oerfudpen, ob mdp neben bem ©ee ancp bie ©erabreidpung oon .^afer:, ©eig: ober 8einfd;leim 2lbpilfe bringt, ©er ©ogel ift roarm au palten. Iierni 2t. ©., .tiannooer. eine 2Beipfopffdpama: brofjel gibt eg nidpt. .gierrn ®. ©dp., ^lannooer. eg ift au oerfudpen, ob nidpt bnrdp .^attung in poper 9[Bärme unb ©arbietung erroürmten ©etränfeg, oiermat am ©age (bünner .fpafer= nnb ©eigfcpleim), eine ©efferung perbeigefüprt roirb. .gsomöopatpifdje ©littet fonnen angeroenbet roerben. ©ie ridpten feinen ©djaben an. .Öerm ©. g., erfurt; |>errn ff. ©., («olbbad; b. 2tfcpaffen = bnrg, ip brieflid) ©efcpeib augegangen. .&errn Oberleprer gr. ©., ©raubena; ^lodproürben P. e. 2tnbe^g; jperrn Dr. ©., Söien IX; |>errn 2B., Offenbadi a. ©l.: ©eiträge banfenb erpalten. |>errn Dr. ff., ©rag. eg ift ang ben fepr allgemeinen 2lngaben fd;ioer au bePimmen, roeldpe 2tct ©ögel eg fein fönnten. ©acp meiner 2tnficpt panbelt eg fid) um ben f^Ianf= fdpnäbligen ©annenpeper, eine 2tnficpt, bie audp in bec lepten ©tpnng ber beutfdpen Ornitpologifd;en ©efePfdiaft, in roelÄer idp 3pven ©rief oorlegte, geteilt rourbe. .gjerrn ,vj. ©d;., .giamborn. ©ag ©löodpen ip infolge oon ©arment(ünbung in ©erbinbimg mit 2tbaeprung ein« gegangen, ©er ©ogel ip bie .giedenbrannelle. ©ie roirb ernäprt mit einem üBeidpfuttergemifd) (geriebene ©löpre, 2tmeifen. puppen, ©ieiprourm, gemaplener .§anf au gleiipen ©eilen), ©lopnfamen unb ©rünfraut. ©efonberg gern fript pe bie halbreifen ©amenfapfeln ber ©ogelmiere; ab unb au erpült fie einen ©leplronrm. (Sin 9lnftridp beg oerainnten ©raptgePedptg ift nidpt nötig. |)errn ©., ©romberg, ©er ©ogel ip bag 3 10 erg« elfterd;en, roeld)eg feit einiger 3^^ oon mancpen .^änblern „3roergamanbine" genannt roirb. ©er anbere ©ogel ift ein in ber Umfärbiuig begriffener 2öeber. |)errn 6. 21., ©enenburg in Olbbg. 2©enn bie ©nt= leernngen normal finb, paben bie gefd)ilberten ©rfdpeinungen nicptg auf fiep, ©ie finb eine golge ber, roaprfepeinlid) aud) gefd)Ied)tlid)en, ©tregung. 2Bürbe man ipm einen ©ogel beg nnberen ©efdpled)tg beigefetlen, fo roürben audp roopl bie ge= fd)ilberten ©rfd)einungen aufpören. 3ugleid) roäre eg roopl aber audp mit ber 3upmpeit unb bem ©acpfpred;en oon 9Borten unb bergleidpen oorbei. •Ooru 3. 91. ff., Olmüp. 2tm angfüprlidpften ift ber 9tleranberfittidp bepanbelt in bem gropen 2Bert oon Dr. ff. 9liip ,,©ie gremblänbifd)en ©tubenoögel" ©anb III (©npageien), ber einaeln fänftid) ip. ©ietleidpt genügt g-rages fteller aber fdpon begfelben ©erfafferg ©uep ,,©ie fpredpenben ©apageien". .f)errn ©l. ©., ©erlin=©iebertdpönpaufen. ©ag ©elege beg ©ebirgglori bepept ang 2 ©iern. ©g ift auroeilen oor« getommen, bap ein 2Beibd)en, befonberg roenn eg allein gepalten rourbe, big au 4 ©iern pintereinanber gelegt pat. ©eben bem genetnnten g-utter rourben aur 2tufandpt gequollene ©ümereien gereid)t, fobann trodeneg ober gut aiiggebrüdteg ©ierbrot, füpe, frifdpe ober getroefnete grüepte, 3u)eige oon 93Beiben. ©ie ©eigabe oon ©lild), befonberg „ffonben'fierter ©lild)" 0,3Jlarfe 2Jlilcpmäbd)en") mit ©äprfalaertraft pat pdp fepr beroäprt. ©ie ©efd)ledpter finb fd)iuer au unterfdpeiben. ©er @d)nabei ber 2Beibd)en iP oon oben gefepen nadp ber ©pipe au fdpmaler unb bünner. ©ie ©timme ber 2Beibdpen foH treifd)enb, bie ber ©lännd)en leife nnb angenepm fein, ©em ©eridpt fepe idp mit 3utereffe entgegen. «ra„t«ortticl,furbie^®4nftIe,m„fl:^ XLi. 51. Cdocbetifd^rift für VogclUebbaber. ^coßtt(^tttttgen an weinen ^tnßennöaefn. J3on SüSernei- ©unfel, ffl^atbuig a. M)n. (9iad)brucJ serfioten.) Unter ben ^aratterilttjc^eti etgeutümUc^feiten be§ 23ogelteben§, bie ber ou[merf|ame iüeMjaber an feinen gefieberten ©tubengenoffen ju belaufdjen @e-' legen^eit ^at, ift u. a. baä 3Ser^dttni§ ber 'i'ögel gleicher unb ocrfc^iebener Wirten jueinanber ein rei(^e§ t8eobac^tung§felb. ®a gilt e§ ntdjt nur feftjufteaen, ob bie oerfebiebenen SSertreier ber gefieberten )üielt iin f^^rieben initeinanber leben ober ntd)t unb loeätjalb, fonbern oor aUem auc^, ob fie ooneinanber lernen, ©efänge ober ©eioobn^eiten anberer naebabmen. 3)afj ber ©efang gerabe in ber ©efangenfebaft burclj 2luf= nabme frembet äöcifen umgeftaltet unb bereichert luirb, ift bureb bie oiele — oieUeiebt ift ber 2lu§brucf nicht gans richtig — „Sangen)eile" ju erlldren, bie bei Ädfigoögeln eine häufige förfebeinung ift. S)iefe fo= genannte Sangeraeile tomint bei freilebenben Sögeln feltener oor, ba fie int ©egenfal^ ju ben gejdbinten Sögeln Diel ^eit äum iitabrungfudb_en brauchen unb augerbent angefi(bt§ ber fteten ©efabr, Don einem fyeinbe plö&li^ überfaaen §u raerben, iDobl toeniger ihre ^mitationSfdbigfeit in folcbem Umfange^ üben fönnen, luie e§ einem ©tubennogel feine illtu^e unb ©icberbeit erlaubt. ©0 beobachtete id; mehrere f^dde Don ©efang§= nadjahmung an meiner gefieberten Sielt, ©in ©rlen= jeifig trug lange 3ett ben ©efang be§ im felben ©e= feUf^aftgfdfig gehaltenen Sluihdnflingd oor unb oer= nachldffigte habet Dollfommen feinen 3eifig=3'latur= gefang, bi§ er feit ber lebten dJtaufer im norigen Öerbft tDieber ju bem oon feinen Sdtern ererbten idebe gurüdfehrte. Such fein-'^'attin ift mufifalifch Deranlagt, benn fett Stitte ÜJidrg fang fie im Ädfig biäroeilen ctroaS, aber leifer al§ baä ÜTidnnchen, je= bo^ au(^ roohl Dernehmbar unb mit bem charafterift© fchen ©chlupton ber 3etfigftrophe. Such fehe ich Sufeerung bei Sadj= ahmungltriebel an, baß ein gefdfigter ©rlenjeifig, ber u. a. mit oerfchiebenen ÜJteifenarten gufammen= gehalten rcurbe, gang nach Srt ber iUteifen getroefnete S^aifdfer unb Äotolnußftiide mit einem ^»1« ““T einer ©tauge fefthielt unb bann biefelben mit bem ©^nabel gerpflüefte unb teiliDeife auch fra^. 3m Dorigen 3^1)« blieben meine Sögel, barunter aud} groei Sntarantenmdnnd;en, bil gum 10. ©ep= tember aud; nad;tl im f^reien auf einem offenen Salfou. ©ie fdjtiefen in einer leeren ^ofolnuß, in bie fie taglüber mit großem ©ifer ^lalme unb ißapier: fchnil^el trugen. ®iefe beiben i]3rachtfiufenmdnnd;en hatte ich/ tote el fo oft Dorfommt, all ein 5]3dr(hen getauft, ba im Sogelhanbel oft ber ©a^ gilt, baß gioei ©tücf ein Iflaar aulma^en. Sm lebten dltorgen, an bem fie braußeu roaren, geigte bal Thermometer nur 3 '* C, el herofdjte Oftroinb unb ftarfer iltebel. ®0(h ift el il;nen gut befommen. Tßdt;renb bei Tagl fet^e id; fie aud; nod; fpdter, toenu bie ©onne fihieu, etroal inl f^reie, gulel^ am 19. Oftober. Suberer= feiti brad;te ich erften gebruartagen 1912 meine Sldfige, in benen freilidh Don ©poten bamall nur brei 3ebrafinfen, groei Stdnnchen unb ein Sieibd;en, luaren, hiuaul. Ood; muß man bei allen Sbhdrtungl= unb SftlimatifationlDerfud;en oorfid;tig Dorgehen, ba garte Sögel el fonft leicht Dorgiel;en, aul ber „böfen" SBelt gu fcheiben, mal nicht gerabe gu ben angenehm^ ften ©rlebniffen bei Sogelfreunbel gel;ört. Sm 29. üdtai begrüßte mich, all ich betrat, bal unoerfennbare IKufen einel jungen ©rün= finfen. Sil id; mich ttiufah, enibecfte ich fleinen TBeltenbürger auf einem Sücherbrett. Obroohl doU= befiebert, tonnte er bo^ nicht recht fliegen, haü« ßih roat;rfd;einlid;, angelocft burd; bie ©timmen meiner ^dfigoögel, in bal oerflogen unb fich bann bei bem Serfu^e, burch bal g^enfter raieber gu ent= fommen, an ber ©d;eibe befchdbigt, benn er ging halb ein. 3*^ biefem Slter gehen Diele 3^ngDÖgel burd; Eal^en gugrunbe, raenn fie gu frül; bal ilteft Derlaffen. ©ine im illtdrg all .^eibelerdie begogene Üerd;e eriDiel fi^ halb all eine 3«lblerche unb botumentierte einmal roieber bie leiber luahre Tatfad;e, baß mand;e Sogelpfleger fchledhte Sogelfenner finb. 3^ biefe Titularheibelerdhe, bie neben großer 3<^hoif)cii feine anertennenliDerte Sefonberl;eit geigte, bil gum Suguft, IDO id; fie mit ber Freiheit befd;en!te, ba fie nur feiten laut unb fleißig fang unb ich feine f^elblerd;e hatte haben rootlen. r™ 3>” 2öinter erhielt id; in ©fd;n)ege ein psaar ©impel Don einem bortigen Sogelliebhaber. Oiefe beiben Tiere raaren dou einem Äanarienroeibchen aul= 402 ‘Jlt. 51 ©untel, Seobad^timgen an meinen ©tnbenoogeln. — 91. Z., gremblönbifdie Weifen. gebrütet luorben unb bann in ©efellfctjaft non einer grofjen 3a(j( ncrfd)iebener '|U-adjtfinfen anfgemndjicn. ‘i)ie)\in Uinftanbe ift eä raotji jnjufdjreibcn, bng )ie einen ganj abnormen ©efang uortrngen, ber nüc baä Winten cineä fteinen ©iocfd^end tinng. ®en lijpifdjen 3{atnrgc[ang Ijörte idj non il^nen nie. Unter ber .^i(5n)elle be§ ©ommerä 1911 l^atten and) bie iliogei leiben. ÜOian muffte bie ^bäfige uor ben beigen ©onnenftrnblen fdniben unb baä iönbe- loaffer oft erneuern. 3:rot3 aller 2)or|idjtäninbregelu befmnen einige iiögel Äräinpfe, oon benen fie [idj aber fdjnell loieber erbolten. (Enu 9iotfebld)en lag, aB id; einmal ben 33alfon betrat, auf bem ^läfig= hoben, ben Jlopf unb bie Singen mit ^ieg befdjmubt. fdjien auf bem einen Singe in biefem 3uftanbe nidjt feljen ju lönnen unb bod) mar c§ bafb inieber gau5 munter, ol§ idf e§ mit lauiuarmem Sßaffer babefe unb feinen Mfig au einen fnblereu l]3laf3 ftellte. SS?it bem @efang fet^e ein Stotfebldjen felbft roäbrenb ber Slioufer nidjt gan^ auä unb blieb merf- lüürbigerroeifc nadjB ganj ruljig, loenn anbere SSögel i”! felben 5läfig uml)erflogen, u)a§ fonft leidjt für ©efellfdjaftäföfige mit Si.icidjfieffcrn Urfadje allgemeiner Unrnbe ift. ®er Siogelliebbaber fann oft au§ ber näcbtlicben Unrnbe feinet Siögel erfeljen, roanu bie betreffenbe Slrt ihren ©ommermobnfit^ oeilogt ober überbanpt jieljt, ba nadj ber unter normalen Sierbältuiffen auch bie SBeid)freffec ruljig fcblafen. ©ine dbnlidje S3eobadjtung mie an bem SDlaifäfet freffenben ©rleiiieifig madbte idj an einem IRotfeljldjen, ba§ üon ben im Ebdfig aufgebdngten Slpfeln unb S3irncn roie bie mit ibm lebenbe ©artcngraSmüd'e ©lüde losbadte itno üer^eljtte. ®icfe f^rüdjte befeftigte idj im Mfig, uaebbem idj eine ©eite gefdjdlt Ijfltte, bamit bie S3ögel eine Slngriffsflddje erljielten. ®ag IHotfebldjen im fyreien tpfel ober S3irnen freffen, Ijnbe idj nodj uidjt beobadbf^f- ben grüebten be§ bübfdjen '^3‘iff^‘^’fli'ddjenftraudjeä geben bie SSögel einige SJUnuteu nadj bem Sler^ebren berfelben bie loeigen, bann mie poliert aiBfeljenben Äberne roiebec buri^ ben ©djnabel oon fidb- SIB ©ingemöbniingSfutter für Dlotfeljldjen, bie gu meinen befonberen Ificblingen unter nuferer b«mifdjen OrniS geboren, benutzte idj mit gutem ©rfolg „gucnllug" oon grieg. Slur raollen fie anfangg ba§ Wdljefnlgbisfuit uidjt mitfreffen. Um fie audj barau gu gemöljnen, empfieblt eg ficb baber, bag 5'Utter mit frifdjen ober nufgequellten .^olunber; beeren gugnbereiten, ober mir mit bereu ©aft, unb bann nodj einige gange S3eereu baraufgulegen. 3^^ ©ingeroöbnung eineg grifdjfangeg eignen fidj febr gut ibiftenfdfige mit gliegenbrabt, ba ficb i^ie S5ögel in gemöbnlidjen 5ldfigen fcbnell bie ©djuabelimtrgel an au bem ©itter gerftogen. 33eim f^reifliig im 3immer ftofjen ficb bie S?ögel anfangg an ber 3i'^"»^^bede, ben S3ilbern unb fyenftern, mag fidj aber meifteng halb gibt. ®urdj Sdieljlmürmev laffen fie fidj meift ohne aügu grohe SJc'übe roieber in ben 5?dfig bringen. 3*911 ©ingen loerben fie bureb mandjerlei @e- rdufdje oeranlagt, fo burdj bag ©pielen einer ©piel-- bofe, ober rcenn man eiiuag beflamiert ober fonft laut rebft. ®ag befte ©iefanggreigmittel finb unb bleiben — neben frifdjer gnft — bie 'JJccljlmürmer. ©obalb ber eben oerfdjlungene SBurm im .fUmern bes SSogelg nngelangt ift, fe(3t ficb feine burcij ben ein= tretenben ‘iob frei geioorbene Wbengenergie gleidjfam in 5yogelfang um unb loirb baburdj gn einer Watnr= erfdjeinnug, bie mir Slienfdjcn „fdjön" nennen, eine ©Ijee, bie ber Üaroe beg Sdieljltdferg bei Itebgeiten nicht fo Icidjt guteil toirb. ^rcinbfäu6tf(be ^{leifcn. S)on 9t. Z. in (Sortfefeuiifl.) («nod)brurf »erboten.) ag füttern madjte roeniger ©djroierigfeiten alg uorauggefeljeu mar. Slur Slbraedjflung mufjte ba fein. ®ie fdjmarggelbeu Äobolbe frtffen alleg, mag einigermagen in ibr SSienu pagt. „Huerft brei SDieljlroürmer, feiten meljr auf einmal, bann ang bem ©profferfutler bie aufgequeüten Slmeifeneier, fpdtcr bie frifdjen mit grofjer Siorliebe. Sion bem ©ped geljt eg bireft gur Slpfelfine ober bem Slpfel, non ba ginn 33igfuit, unb fcbliefjlicb rairb nodb ein ©onneu- blumenfern mit nadj oben genommen. Sluf jeben ftogen fie mie IRauboögel unb eg mar beg Siebauerng fein ©nbe, baff in biefem ^abr bie 2lfai= fdfer fo feilen maren. ©iner Äronenmeife in ber Sidlje beim Öffnen eineg ©onnenblumenferug gnfeben gu lönnen, ift ein befonbereg Siergnügeu unb oom fünftlerifdjen ©tanbpunfte ang non bobem Sfeig. ©djabe, bag man bag S3itbdben nidbt fincmalograpbifcb aufneljinen fann. ©g mdre intereffanter alg mandjer ©ebunbfilm. — ©g raerben ein, gmei, brei 5ferne nadjeiuanber gepadt, unb mie eg fdjeint, bie gu leichten mieber fallen gelaffen. SlUt bem im ©dinabel erfagten gebt’g gum nddjften Slft. ®ie drallen halfen gu^ fammengepregt ben ibern fo an beiben ©nben, bag er fidj brebeu Idgt. Tlit einer ©cbnelligteit ber S5e= megung, ber bag Sluge faum folgen fann, mirb runbum gebrebt, big bie fchmafe, fpi^e ^ante ber S3reitfeite fi^nabelgeredjt liegt. ®ann faufen mudjtige ©^nabelbiebe hevab auf ben iletn, mit unfeblbarer ©idjerheit bie ridjtige ©teile treg'enb. SBie ein Heiner ^lammer rairft ber Äopf. SBag mug ber SSogel für eine frdftige ö^algmugfulatur haben! ®abei gittert, mebt unb flattert ber ©djopf mie eine .^elmgier unb oerrdt bie ©nergie, bie in bem fteinen Körper lebt. S3ei jebem 33iffen ein S3lid nadj redjtg unb linfg, bei jeber ^opfbemegung einer nodj oben, ©g mug ihnen oon groei= unb oierbeinigen g^einbeu in ihrer .Ipeimat eifrig naebgeftedt merben, bafj fie gu biefer übergrogen S^orfi^t, biefem SOSigiraueu, biefem Sluf= fdjreden beim ©rbliden grögerer fliegenber SSögel neigen. 3roif(^en, auch »or bem f^reffen ber Äerne, ber SDSeblmünner unb «dfer Idgt bie 5lronenmeife einen furgen Stuf v,ören, ber mit einem rafdjen fifififiüüt beginnt unb einigen fdjmetternb IjHlen Sauten enbigt. SSergeblidj ocrfudjt man biefe in SSudjftaben unb äSorte gu faffen uub mug halb eingefteheu, bag eg ein oergeblicheg SSemüben ift, bag man bie ridjtigen Saute bodj nicht tonedbt roieber= geben fann. (©in bemdljrter Äenner oon SSoge© ftimmen mirb eg aber im Saufe beg ©ommerg oer= fucljen.) 3** ^^9 erften SlSocben ber ©efangenfebaft, alg bie SSögel non ber Oieife unb bem Slrangport fidjttidj irritiert maren, liegen bie Ä'ronenmeifen ihre flangfdjöne, laute, frdftige ©timme öfter h^*^^**. mv. 51 3t. 5;,, 55rcmblänbij(i^e ÜKetfen. 403 (S'inmat fam fogar ettra§ lute ©efang gitm 5?orf(^ein. 2l(Imäpc§ i[t bie ©ingeiuö^nung an bie neue Uin= gebnng erfolgt, bie i8ögel fmb ritl^iger geiuorben, bie iKufe ieltener. 2Bie bie Sergmeife äußerlii^ unfd)ein= barer, fo ift and; i^re ©tiinine ganj belanglos. @in rid^tigeä ©djreien fönnte man e§ nennen, raa§ mandjmal ,^u pren ift, roenn bie Äronenmeife i^nen ju energifd^ auf ben £eib rüdt. 5)ie il'ertrnglid^feit unter fidj unb mit ben anberen 3S5geln ift, menn man berüdfid^tigt, bafe e§ iSceifen [inb, alä gut JU bejeidjnen. ®a§ fdjlie^t aber fleine .•päfeleien, bie fidj am f^utter= unb Sabenapf, befonberS aber bei bem 3luffudjen bet ©d)Iafplat^e, am e|c[ten bcmerfbar mailen, nid;t au§. (5in leidster ©c^nabeU ^ieb ber Itronenmeife genügt, um if)r iplai^ ju oer= fc^affen. ^eber refpeftiert bie gefdiopften @ä)ie. Unb roiH mal einer ber eigenen 2lrt, ober gar eine ber feden 33ergmeifen nic^t fo= fort roeidjen, fo folgen bli|= artig ein paar l'räftige .^iebe. — Sanben ba jnfäHig ju gleicher ^uf bem gleichen tleinen 5Ift eine Frönern unb eine S3ergmeife. SDie 23ergmeife ^ängt, ben 3Rüden nad) unten, am 5lugen immer auf ben fräftigen 3lrtgenoffen gerid^tet. ®er uerfteljt feinen ©pa^! ©(^nabeU biebe uacb ben f^^üjfen ber unter i^m bäugenben iB^eife, uub jeternb fucbt fi^ biefe einen anberen ißla^. (Sinmat bat eine Sergmeife in einem mit ipapier überjogenen unb mit fleinem ^luglocb oerfebenen ffmrjer S3auerd;en einen ibr paffenben 2lu§ruben gefunben. ®ie tagsüber un= niiSgefebt in IBemegung be= finbli^en Äronenmeifen ba^en bieS rafcb bemerft, unb bie größere nerfucbt, jene ju ner- treiben. ©utroillig gebt bie nidbt, roaS auch fd)roer ift, ba ber 3lngreifer ba§ fleine @ingangSlo(b noUflünbig aitS^ füHt. ®a — einige ©cbnabelljicbe na^ bem inneren bcS 23auer§ geführt — , ©cfcbrei barin, roieber einige §iebe — , oevmebrteS ©efcbvei, unb plö^licb fanft bie 53ergmeife, bie if3apier= iimbütlung mitnebmenb, mit foldier iBucbt b^rauS, baß ber @egnet faft überronnt mirb unb fi(b nur rnübfam feftballen fann. 3''t^ieben nimmt biefer aber je^t baS ilteft ein, brebt ficb im 3?auer einige iBtale herum unb ift fdjon raieber auf bet ©ucbe nach einer neuen Sef^öftigung. ©troaS 3Regfamere§ alS biefe beiben iWeifen= arten fann man ficb benfen. 3^ biefer guedfilbernen 23eroeglidhfeit gefeilt fidh bei ber ^ronenmeife eine im 3SerbültniS jur ©rö^e nidjt ungeroöhnliibe ^raft. — 33ei ber fReinigung ber ißogelftube finb bie f^utterbebälter einftraeilen jur ©eite geftellt, unb bie ganje ©efellfcbaft mu^ jiuei ©tunben hungern. 5luf bem benachbarten Jifch fteht bie ©chüffel mit ben frifdjen iJlmeifeneiern, mit einer ©onntagS= ®roßftabt:3eitung, alfo ungefähr 50 ©eilen ftarf, jiigebedt. "©er ©poffer, raie immer beim fVreffcn ber a-fte, baS ©ingen b^t er ficb S^hr ganj abgemöbut, oerfudjt eifrig ben ilopf in ben fcbmalen ©palt, ber jmifcben 9tapfranb bleibt, JU fteden. ©ie ißergmeifen möchten fogar bittcin= friechen. Umfonft! ®a fommt eine Äronenmeife. ©ie 3eitung mit bem ©dpiabel paden, bie f^-ü^e an bie ©d)üffel anftemmen, brei', oiermal rüden, uub bie .^älfte be§ iRapfinljalteS ift freigelegt. — ©S folt eine* pbotograpbifche 5lufnahme ber gröfjteu unb f(bönften j?ronenmeife gemacht roerben, roaS übrigens eine ©ebulbSprobe barfteüt, bie neroöfen Seuten nicht JU empfehlen ift. 5luf bem äußeren 3lft beS f^^lugbaumS roerben einige iBteblroürmer feftgebunben, unb um ju nerhinbern, bafj ©proffer, fRotfchrodnjchen, 23lau= fd)impper (biefer fliegenb) ober gar bie ÜReifen bie ilöbet roegfdhnappen, ehe 2lppa= rat unb Objeftio gerid)tet finb, roirb baS betr. Slftenbe mit feftem ©djreibpapier bid umroidelt. ©et ^ronenmeife ift ber ißorgang nidht oer= borgen geblieben. 2Bie fie bie jroifd)eu ben Ringern empor= gehaltenen 'OJtehlroürmer fofort bemerft unb banadj oon ben höchften h^>^i“Ber= fommt, fo ■ ift fie and; h'^>^ fofort babei, bie '’^apierhülle jn befeitigen. ©ift roirb eS mit 3^^^^^/ oben, bann Don unten, non ben anberen ©eiten, nerfu^t. ©aS geht nidjt unb fofort beginnt ber fraftige ©djuabel baS fpapier ftüdroeife abjutei^en. ©iuige iUtinutcn barauf ift non ben brei ilRebU inürmern feiner mehr übrig. — ©en fßartmeifen roar alS itlufenthalt ein umgeftürjter fleinerköfig jureihtgemacht unb mit ftarfcr roeifjer .^oljpappe umffeibet roorben. ®alb flogen bie ©tüde tnnon im 3immer hmtin- — ^'Ogel= ftube" fdjü^t graue Seinroanb gegen unbefugte @dfte. ©S bauert nidjt lange, finb groffe Köcher barin. ©inen f^abeu nach bem anberu h“i>e» fronen» meifen bfrauSjejogen. — Biidjt fo fpielerifcb roie bie ©nainneifeu beim 3erftören, bafür frdftiger, aber non roenig 5lnSbauer. ©S mnfj immer etroaS an= bereS fein. ©er ißabennpf i''t für beibe ?lrteu bie Quelle fteten ißergnügenS. ©aS ff]ldtfdjern unb ffßlantfdjen roirb mit berfelbcn ©nergie geübt, bie fie fonft nuS^ jeiebnet. fRüdfichtSloS nerfebaffen fie fidj ff3lat^, unb roenn bereits nier im tRapfe fitzen unb fidj faum beroegen fönnen, jrodngen fie fidj trohbem bajroifchen. ^albmeter fjod) fpri^t baS SBaffer, unb bie große untergefehte ©chale „febroimmt" halb nollftdnbig. ©in^ jroei', breimnl 9^^)^ roieber ©aun 5^”^ ©iaSglüblidjt. 404 3t. Z., J^-venibIänbi[d^e Weifen. 3ßol^tfart^, Weine S8ogeI(lnbc. Utr. 51 äöltpp, imjpp, faiifen fie auf ben leeren ©locfenträger ringS um ben l^t(5eauöftra!§(enben ©lüljftrumpf fjermii, ficfj habet fd)ütte(nb, baft ben unten ©le^enben ein Heiner ©prül^regen in§ ®efid)t foinmt. (@d)lnb folgt.) ^iTctitc ^ogefftußc. ißovtrag, gehalten oon .g)errn 3öoblfat;rt im SSeiein für aSogelfnnbe nnb @ef(üget3itct;t jn 33ve§Ian am 14, Oflober 1912. (©i^Iub-) (JJac^brutf oerboten.) Had) meiner fßer^eiratung fd)affte id) mir nnc^ nnb nad) eine gan^e fflnfiatjl fBögel nn, nnb mar mein fßalfon auf ber 53ranbenburger ©fraffe, roo mir rootjuten, mit Käfigen gefpirft noU. ..^d) |atte iTJad^= tigatlen, ©d^roarjplnttd^en unb in einem großen gingbauer, ba§ aber nic^t non mir angefertigt mar, einen ganzen ^tug i)3(eifen, 4 SBlaumeifen, 8 ©dfircanj: meifen, 1 ©umpfr, 2 Sart-, 1 jpQuben- unb 1 Jannenmeife unb alte finger^a'^m unb an§ 5lu§= unb ©infliegen gemö^nt. ®a^ mar ein Seben in bem fylitgbauer unb ein Soden unb SSenn icf) mit bem iDieljlrmtrmfopf anfam, flcbte bie gange 23anbe am ©itter. ®ann mürbe ber liS'edel be§ JopfeS unb bie .^äfigtür geöffnet unb jebe€ iWeiglein l^olte fid) feinen iD^et)lmurm nu§ meiner .^9anb. 'il)?anc^= mal fafi bie gange ©efctlfd^aft auf meinem 5lrm unb mndjte einen ©fanbal, ald ob fie ad^t Stage nic^tg gu freffen befommen l^ätten. .^eber, ber meine Ü}?eifen gefe'^en fiatte, fprad) feine ißerounberung au§ über bie fdbönen lebijnften f^^arben berfelben, mag ic^ bem guten hoppelten fvutter oerbanfte. .^d) reichte Unioerfal= futter Don Äruel unb ©ämereien, befonberg ,ögelchen in 3^9 gefommen ift. S)er Stob biefeg angenebmen Stierrf)eng bat mir febr leib getan. f^erner befi^e id) auch jet^t eine oier mir in ^tfiege befinblid)e IRachtigall, bie bigber munber= bar gefd)lagen l)at unb mand)mal nod) fpot abenbg unb teilmeife fogar in ber fltacbt ihre fct)tuchgenben Steifen ertönen lief). Stergangeneg 3al)i^ f'^) ^ag Stierd)en am linfen ffuf) gmei 3^tt)fii ab unb fchrceigt feit ber 3fit oollftänbig. t)in neugierig, ob eg biefen .Iperbft ben ©efang mieber cufnebmen rcirb. 3urgeit lodt fie fd)on fel)r ftarf. ©ine 3fttlang l)atte ich aud) einen rotrüdigen SBürger, ber aber meine übrigen 29ögtl burd) feine Sodi unb SSatnunggrufe berart in Slufrubr oerfehte, baf) id) eigentlid) frob mar, alg er in ber fSiaufer einging. SSorigen .^erbft erftanb ich ein gang jungeg ©artenrotfchmängd)cn, bog mir oiel f^reube bur^ feine btit^fcbneHen ISemegungen unb burd) fein gu= traulidjeg Sffiefen bereitet. fOfit feinem ©efang ift eg allerbingg bigber noch nid)t meitber gemefen, hoch hoffe ich, baf) eg no^ oiel oon meinen anbern SSögefn leinen roirb. S)ie §erbftmaufer bat eg gut überftanben, nnb fein ©efieber geigt fdbon bie Slnfänge heg prä^tigen .f^od)geitgfleibeg ber gmeijobrigen SOSänndben. IDfein banfbarfter 3?ogel ift meine ©ing= lerdbe, bie ich aun bereitg oier 3ab^f befi^e unb bie oon 3abi^ ja 3“b^ feböner unb augbauernber fingt. Sltlerbingg muf) ich fie beigeiten im f^i^übjabr ing f^reie bangen, ba ihr ©efang für bie ©tube gu laut ift unb fie bie anbern 33ögel fonft überfdbritt bgra. gum ©d)meigen bringt, ©ie ift jeb.t bereitg notlftänbig nuggemaufert unb beginnt fd)on mieber leife gn fingen, nachbem fie ©nbe ^ant erft ben ©efang eingeffeüt batte. 2J?it .^eibelerdben habe id) bisher fein ©lüd gehabt. Sille finb mir bigber, ohne in O'cfang gu fommen, in ber SOSaufer eingegangen, obgleid) id) Uiad)tigaCtenfutter unb ©ämereien fütterte. S5ielleid)t finbe id) fpäter nod) einmal eine banfbare .^leibelerdbe, bie burd) ihr Süllen meinem geiftigen Singe eine in SDSonbfd)ein getauchte .^eibelanbfd)aft oorgaubert. 3« ber f^reibeit habe ich ^^ad) nie eine fingen börcti/ ob= gleid) id) midi roäbrenb eineg gmeimaligen Slufentbalteg im diiefengebirge gur SOfaiengeit mit allen erreichbaren fyorftbeamten in SSerbinbung gefegt habe. S3ieHeidbt gliidt eg mir fpäter noch einmal. yVerner befi^e ich ein ©chmargplättd)en ben brüten ©ommer, bag eine gro^e ©igentümlid)feit befit^t. ©g >Jh 61 iEBo|Ifartl^, 3Jleine SogeljiuBe. 405 ^at bisher mit einer mo’^IIautenben, DoCtönenben ©timme ftet§ nur einen langen ißorgefang gebradjt, ohne ben ^oblerauSlaut barauf gu fingen, ©ein ©efang flingt beinahe roie ber einer ©artengraSmücfe. ÜJiögtictj ift, ba^ ba§ Sierc^en bisher bei mir noc^ nicht in bie richtige Srunft gefommen ift. ißieUet^t fann mir ber eine ober anbere ber nere^rten 5In= roefenben eine (Srftärung l^ierfür geben. i^im mö(^te ic^ S^nen nod) etroaä ^ntereffanteS mitteiten. ©^on feit ^atiren t)ege i(^ ben Sßunfd), eine iunge Haubenlerche gu befi^en, um mich non bem fooiel gerühmten 3fJachahmung§tatent btefer 3:tere übergeugen git fönnen. ©i§h®^ mollte e§ mir febod) nicht glüden, auch nur ein ©yempiar erhalten gu fönnen, obgIeid)biefer 2>ogef bo(h feine§roeg§ gu ben feltenen Vieren gehört._ ^ch hatte baher meine Hoffnung fdhon gängtich aufgegeben, al§ i§ biefen ©ommer grcei gang junge H“ubem ferchen bur^ Bufatt erhielt. Bn Sßatte eingepadt trug ich in einem ffeinen 5laft(ihen ben foftbaren ©öh«^ ua^ Haufe, uub nun begann bie iMufpäppelei biefer ge= liebten fleinen 3Sied)er. ^ch fütterte nur frifd)e iJlmeifem eier, uub e§ gelang memer ^•rau unb mir auiih mirf= lieh bie Jierfhen grofe gu giehen. ®a§ eine gebieh prächtig, rootlte fid) über gang unb gar nicht bagu bequemen, fid) felbft fein gutter gu fudhen, rcdhrenb ba§ fdhmSchere Siierchen niel eher felbftdnbig mürbe. Sei= ber h“t fi^ burdh bie ein= fettige (ftndhrung mit nur frif^en 5Imeifeneiern bei bem f(hmd(heren ißögel^en Änodhenroei^e eingefteUt, unb bie f^ü^e fonnten ben immer fchmerer roerbenben 5lörper ni^t mehr tragen. Stile SJUttel, rate phoSphorfaurer ^alf in ben ©anb gemifdit unb 5t5rnerfulter neben ben frifdjen Slmeifem eiern brachten feine Slbhüfe unb fo erlöfte id) ba§ fonft prdd)tig gebeihenbe Siierdhen burch ben 3:ob. 3Bie bie Unterfudhung ergab, mar e§ ein Sßeibchen geroefen. ®a§ anbere Siierdhen, roelche§ ein fichereS 'dJidnn^en ift, befinbet fich raoht unb munter unb gmltfdjert ben gangen Sag. raerbe Bh^en fpdter berichten,^ ob bie ©efang meiner anberen 33ögel angenommen hut benfetben oorbringt. Bch bin felbft furdhtbar neugierig unb nor allem glüdlich, baß mir roenigftenS ba§ ÜJJdnnchen am geben geblieben ift. Übet ben ©proffer unb grcei ©elbfpölter, rceldhe ich noch befi^e, fann ich bi§hei; berichten, _ ba bieä erft bie Bufw^ft lehren rcirb. ®iefe§ grühjaht m haben fie fich auSgefchrciegen. ®er ©proffer rcegen eines B-ufjübelS, baä jetB geheilt ift, unb bie @elb^ fpötter aus unbefannten ©rünben. lHun fomme id; gum ©chlufe gu meiner ©d)ama= t>foffel. ®ie ©dhama gehört gu ben ©Ifterbroffeln unb ift in ©unbainfeln, ©umatra, Baoa), aJialaffa, ©eplon beheimatet. ©S ift mit ber ©d}ama genau fo rcie mit jebem anberen SBeichfreffer. S3efommt man einen prima SSogel, fo befilB man nad; jeber fRichtung h^ ©pquifiteS. ^dfigt man aber einen ©dnger, ber ein unb biefelbe 3:our rcomöglich einen gangen 3;ag long hintereinanber mit feltener HuSbauer oortrdgt, fo fann man gum SRörber rcerben. ©inen rcirflidhen prima Ißogel h“'^e meiner ©dhama nicht gefunben, aber oud) nicht einen biref= ten ©tümper. ©ingt fie rcdhrenb meiner Slnrcefen= heit eine Xour gu oft hintep einanber, fo gehe ich in bie SSogelftube unb rcerfe ihr einen ©egen= ftanb grcar nidht gerabe an ben Äopf, aber bo_d) roenigftenS an ben ^dfig unb mein B^ed ift erreicht. Slber auch gang abgefehen Don bem ©efang ift bie ©eftatt unb f^drbung ber ©dhama fo reigenb, baS SBcfen unb Benehmen ber; fetben fo unmutig unb ebel, unb ihre SSercegungen troh beS langen ©chrcangeS leb; haft unb bodh gierlidh, ba| man biefen 93ogel liebge; rcinnen mu§. gflun rcitt idh fdhtie^en. Bch banfe Bh««« Slufmerffamfeit, bie ©ie meinen SluSführungen ent; gegengebracht hoben unb möchte nur no^_ gum ©dhlufj errcdhnen, ba^ ich ber Slnfidht bin, ba^ meine ©inriebtung unb Ho«b habung ber S3ogelftube eine muftergültige ift. SBenn ich burch mnntn S3ortrag in bie ßuft erroedt habe, in flleit^fallS eine fleine fRatur gu fchaffen, fo ift mein ®ab eine berartige DSebenbefdhdftigung, rcie ich fie auSübe, ein ©egengercidht bitbet gu ben mehr ober minber fdhroeren beruftidjen 'if3ftichten, bitte idh außer adR gu taffen. ®iefe ßiebhaberei erforbert anbere förpertidhe unb geiftige Slnforberungen alS unfer SebenSberuf an unS fteüt unb barin befteht ihr nicht hoch genug gu oeranf^lagenber SSorteil. (®. ®. 406.) 406 geiif, Ornit:§ologifd)e§ au§ ?:^iiriii9en. — ©pred;faal. 'Jii. 16 0rnitl)ofoßtf(^es aus ^(iürinr^cn. 5tagebud;au§5ug oon 1912. SSon SKein^oIb geiif, (ärfuvt. (tsortfe^ung.) (9?ac!^bnitf üfrbotni.) /antfdjieben btc intcreffanteffe ^eit für ben 51^cob= ^ adjtimggornit^ologen ift bie f^riUjjaljr§sugieit, bie im fyebntar bei ©tar uub l'erdje begtmienb, im 5(prii ilireti .S)ö^epmift erreidjt. 23ei jebem 3(uggang Ijofft matt mieber einen ber langDermifjten ©änger begvüfjen 51t fönnen, unb bie f^^renbe ift um fo größer, menn ber Stnfömmling einige 2:age friUjer at§ ermartet ein= getroffen ift. ®abei tft bie f^eftfteUnng ber 2tnfunft§= baten bei einigem 3Iitfpaffen gar nid)t fo fc^mierig, ba bie 3Söget meift, jumal bei günftigem 2Better un= mittelbar nad) ber ?(n!unft git fingen beginnen, ober rocnigfienä fleifpger loden, fidj angefic^t^ ber ®runft= seit überhaupt lebhafter uer^alten. 3m mär^ treffen mm bereits eine ganse Slnsa^l 3lrten ein, fo notierte id; für ben 8. Motacilla alba unb boarula (roü^renb id^ bie im ©ommer gemeine, mcifse ©telse nur einmal am 22. S^esember traf, über= tüintern oon ber 33ergfte(se eine ganse 2lnsabl eTemplare, ebenfo oom 9ftotfeljld)en), ba ic^ bie 23erg^ ftelse nur am 8. DJfärs roieber Ijänfig fa:^, ab gleichen 2:age§ baS 9ftotbrüfid;en oft fingen Ijorte (im ©alicariu§= gebiet s- 33. auf eine ©trede oon etroa 200 2)?etern im (Srl= nnb 2Bei§borngeftründ; fünf fingenbe 9tot= fe)^ld;en, ba fonft bort feljlenb, rcal)rfd;einlic^ S)urd= Sügler), fann man ben 8. Altars rcoljl als StnfnnftStag gelten laffen. 3luf ben 3:ag beftimmt feftlegen fann mon fid) bei 3lnfnnftSbaten überl^aupt nid/t, snmol man ja ben 35ögeln nic^t anfel^en fann, ob eS ficb um fpütere 33rntüögel !^anbelt, menn oud^ gemeinbin bie nörblidjeren ißogel etroaS fpäter sieben. 3ifPS®^P erftmalig gebört (mein Srnber aderbingS fcf)on sirfa fünf 3:age früher), am 19. im Ilmflutgraben eiti pradjtigeS dlfönndjen beS ^anSrotfdircQnseS (mo^l ©urc^sügler?), ben Sraetten erft am 25. getroffen nnb erfter ©efang noch einige 2:oge fpäter. ©inen ^ernbeifjtr traf icb am 23., biird^ boS Ijarte „tifj" („sid") aufmerffam gemorben, ben pufigen @irli^ ab 30., ebenfo bie 33raunelle, aÜeS im ^uifenparf. (Sbenba am 30. ein Repilus ignicapillus ©ommergolbpl)nc§en (4. 2lpril 39tännd;en beSgleidien auf Obfibäumen bei l]3lane, alfo noc^ auf bem ©trid; ober ^nge), baS Söinter^ golb^äl^nd^en roä^renb beS 90?onatS gleid^faOS öfter auf bem ©trid^ aufserplb beS dtabelmolbeS. ©impel, bie and) ^ier öfter in ©arten brütenb (fo in meiner 9tad)barf^aft snr Srntseit Pufiger gePrt nnb ein -paai rote ein 3ui'gc§ in meinem ©arten gefeben), roapenb beS 5Wärs öfter bemerft, ©rünfpedjt faft tagheb, ©teinfaus öfter gehört, ebenfo beS feisteren iilbergrane, etroa b^felnnprop nnb bie über banm= miprofsen, fd)rcarsen ©eroölle beS ©cbleierfauseS ^^”tien gefunben. ®ie hier nidbtS roeniger als pnfige ©Ift er trieb icb am 14. auS einem fielb= gebols auf, baS belle „raab" ber dtabenfräbe (ridbtiger „prrab unb orrab", tiefer „frab" bei roeitem aber nidjt fo tief als baS „froab" öer ©aatfräbe) allent-- plben gebort unb i|.'aare baoon gefeben (im ©egen= |al5 S« ber folonienroeife niftenben ©antfröbe liorftct corone allein). J)ie ©aaifräbenfd;aren bogegen fehlen faft gans, am 27. fUtörs bei ©rofjrubcftebt etiun 60 bis 80 mit ber boppelten 3lnsabl ®oblen gemcinfd)aftlidj über einer iüSiefc freifenb. 93on ^^dntergäften treffe id; ben 3mergtand)er nnb bnS 3:eicbbnbn nod;, ebenfo ben 33ergfinfen, am 28. dJtärs erbalte id; einen löirfenseifig (Acanthis liuaria huana), ber fidb als einsigeS ©tüd sroifeben 33erg= unb 33ndt)finfen am ©teigerroalb (©rfurt^ififalterSleben) berumtrieb. Tiirdiis viscivorus — iüHftelbroffft. 5jon ben in aifilleltbüringen brütenben 4 ®roffe(= arten ift ber ©d;närrer bie feltenfte unb si'glfidj am roemgften gefamite. dhir su leiebt ift man geneigt, ihren melobifdjen, f^roermüiigen nnb in ber'SBaib- gebirgSeinfamfeit sur «orfrüblingSseit erfcballenben ©efang für ben einer 3lmfel ansufpredjen, mit bem er in ber 3:at ungemein uiel Vlbnlidjfeit bat, aber and; ftarf an bie ©tropben ber ^ippe erinnert. Ißon bem ber festeren unterfdjeibet er fid; baburd;, ba§ er bei roeitem _ nicht ben ©tropbenreidbtnm aufroeift, non bem erfterer, baf; bie ©tropben roeit fürser finb unb nidbt fo gesogen, ja im ©egenteil, im red;t fdjnellen Sempo »orgetragen roerben. ^rofibem übt baS flöten, fdjallt eS am tßorfrüblingSabenb roiberbaüenb aus bem dtnbelroalb eines 33ergeinfcbnitteS, einen unbefdbieiblidjen Räuber anS, tönnte man baS, roaS man in foldjen dltomenten fühlt, roaS einem febier bie 33rnft su fprengen bvobt, roiebergeben, fei eS in SBorten, fei eS in dtoten, man roöre roabrbaftig ein gottbegnabeter Zünftler. 3n ber ©efangenfd;aft bürfte ber ©efang übrigens fanm sur ©eltung fommen, er ift oiel ju fräftig, als ' ba^ er im ^immer ertragen roerben tonnte, nnb bann fehlt ihm bort baS 33efte: „®albeinfamfeit unb 35or= früblingSsanber", bei mandb anberen ÜSogelarten ift’S übrigens nmgefebrt, fo beim S3laufeblcben, beim ©uinpffänger, ben ^Bürgern unb onberen, bereu ©efong man am meiften in ftiUer, beimifd;er Älaufe, roenn braupn bie 3Sogelroelt noch recht fdbroeigfam, febät^en lernen mag, um fo mehr, je beffereS fie als ©pötter leiften.' ©ie ©tropben lauten ungefähr: „tpttüitteiüilteroitt troüa tiDÜa troi^teroi^lerotiteroilt tiia ti'ia tiia tiia troitt " nnb äbnlid;, fie finb übrigens um fo fdbroerer nad;= Sufd^reiben, als fie fid; nid;t fo einfadb roiebergeben laffen nnb ber 35ogel oHeinal mit ben fünf bis fed;S= ftropbigen 93erS fertig ift, ehe mon nur bie erfte Beile notiert bat. ®er ffodrnf ift ein beutlicfieS „febnerrr". ^ ®ie grofse, bell graubraune ®roffel fdbeint hier audb ben Äieffrnrcalb mit beibeartigem ©barafter su beoorsugen. (gortfe^ung folgt.) ^predifaaf. (Stellt öen 2l6onnenten foftenloä 5ut SBerfügung.) f üöer smerfntäfeige Snfiac für ®cld)frcffcr, foeft 25, eeite 193 (älbbilb. ©eite 406) steuti(^Ianb§. - 3Iu§ ben ißeieinen. - 33iid)et ujro. 407 Umbiiate benjelben fa(J^semä^ mit biinnet Seinroaiib cbenfo bie Sicbtöffnungeii bev 2lnbänger unb plajierte batinncn einen ©pvof(tr (SSilbfang). ®cim geringnen ©evaufd) fn^y. bev beim Nulter fid) befliiblic|e 3>ogel gegen bie ltd[)te ©tede be§ 2ln- LigtiS, bie ©labtbecte.- 2lm smeiten 5age fa»b 4 gegen Slbenb ba§ gaiije giitter im Iioge; beforgt enthüllte id; ben Ääfig, na^m ben SSogel l;eran§ nnb fa^ lofort, baj jid; ber= ielbe beinahe bie epdlfie bc§ ©c^nabelS abgebrod;en ^atle. iÖlnbte benfelben iolort töten, benn ev f”!}" ftanbe, guttev ju' fic^ nehmen ju fonnen. ?iid)t^ä al§ änfall, faate i* mit. ®er jroeite 23eroobnet be§ Äafigä mar eine 0?p^eu§gra§mücfe (2Silbfang), e§ ge(dja^ ba§iel^be, nur in gerinVvem tma|e, fonnte ben 23ogeI bet^aUen, in einen ^täfig (aKobett diaiiid)) geben. Sann fdpfte td) ben jtäfig einem anbeien Siebijabev eme§ an ba§ ÜRobeU SRanfcb geroö^nten ©d^roavjplattd)en§. @teid) bie eijien 8 Sage brachte mir ber Setxeffenbe ben Sauer mit bet oe-- mertung jiiriid, ba^ [ich ber Sogei barin ^«ä^ohnen fbnne. benühte it)n bann für ein iunge§ 9yotfet|Id)tn, ba§ fid) fo jiemlid) barin rooI}I fühlte, unb enlbedte babn bie roe^iteren fDiifefiänbe beSfelbeu. Sa§ ©eravifd) beim einf^ieben be§ S-utterg foroie be§ Sffiafftrg ift bagfelbc nne bet dJiobett ataufch, nur roirb c§ fafl jur,UnmbgUd)fett, ben 2lnl;a_nger ju reinigen, mau hat habet bie Öffnung be§ Äafig§ cor iid) unb ift baher genötigt, biefelbe ju oerflopfeii, mas burd;au§ nid;t mr diuhe be§ Sogel§ beiträgt. Surd) baS_ *piatfd)ern be§ Sogelg beim Saben ift bie 2abe etroag roemgev rinnt eg bie ©d}aialfeite beg Ääftgg herunter. 2Bag bag fReinhalten ber unteren ©prungltangen anbelangt, hat_ man beidJtobell Süiifch eine, bei fDiobett Sorb^ger beten jroei jum aibfrahen. Seim 2liiid}auen ber f^'iS- td) mir aB Sogclroivt bie ^rage ftetten, fanii ber Sogcl olyiie fdhäbliÄe ainftr'engiing bie Sanfte d— a, c-b, bann bte Siinfte a— b iiub c— d beroältigen? SBag ben toten Slaum inbelangt, ift fchon geioi| feht niel gefchrieben loorben, meiner Sleinung nach ift berfelbe bem Sogei nicht fd;ablt^, gefattt er aber bem Siebhabev ni^t, fo tann et fi^ leiiht 'Reifen, inbem er fich einen Srüdenbauev mtt abnehmbarer Secfe inadhen läfft. |)abe mir Ääftge (Stobed diaiifd}) mit einem fAmäleren (4^ho cm) unb einem breiteren (6 cm) Sroge an= ferdgen Taffen unb meine Sffegtinge befinben f.ch bartnnen, uon aüen Ääfigmobeaeu, bte td; f^on hatte, Sig jeinanb ein jufagenbereg Stobett entbedt, bleibe tch bet Slobett Sauföh- Sh^obor ©^mibtmaper, 2öien. ■^ereitttguttg bet '^ogefCiebßtißet petttft^föttbö. ®a§ srcette Flugblatt ber fßeretiüguns „5Bann fdfigen mir «ögel" fann (Snbe ®e,^ember bom ®e* fc6aft§tii§rer, iperrn ©uftao @tücf, ^^üni^en, fKeiicnftuehlftra^e 10, foftett' unb portofrei bejogen roetben. ©leichjeitig erfcheint ber 33eri^t über bie ^abreäoerfammtung in ilJiünc^en, bet ben SJHtgtiebern jugtei^ mit ber ^itgliebSfarte pro 1913 jugefanbt ™Se fßorftanbfc^aft: ^liert, ^olfet^iem, ®IU. ben Vereinen. Crtiiö", (Sefeüfibnft für bloloflif^e Soaelfuubc ln fDlfintÖcn. e. «. 2Tionatgberid)t für Sopembet 19U. 2aut einer Siitteilung beg fönigliöhen 'Umtggenchtg oom 16. b. Sltg. ift nun bie (iiiitragung unjerer ©eieufdhaft in bag Sereingregifter DoUgogeu. — 2ln eine 'Üngahl non Sereinen ift ©rünbunggnotififation ergangen. 3^ur ©efeUfchaft haben fith neu angemelbet; |)err Johann ©t^eiber, Serroaltunggfanglift, hier, f^tau idfartha Stlie ^rgten^ fffittioe hier f'en ©ugen fiöhler, Serlaggbu^hanbler, hter, |>eir Otto Lpp \ iltotar in Warft Oberborf, grau Äommerginirat 2ina Mhnle in ©tuttgart, .&err gofef ©törrlein, fgl. hier-, 6etr|)ang ©chuUheib, fgl. Weffunggolfijiant m 2lnsba(h, Lrr SHUibalb dtiebl, ©iibfruchthanbler, hter- Sie Kugel= abflimmung über erflgenannten ergab bepen 2lufnahmc alg Slitalteb, bie Sabotage über bie übrigen 2lngemelbeien fann fabungggemäb erft am 11. ®fä«mber etiolgen Mn ©penben' liefen ein: 1 Sattotagenfaften, 1 ©efettfilaftgtafel, reichlich Siteralien, 3 Sänbe ber „@ef. Sffielt“, bte ©dritten , Seutfdeg Sogelleben" ooii Srofeffor Dr. Soigt, „Einleitung aur Seobadjtuiig ber Sogelroelt" non Ituftog Dr. 3ru»net, „Sogelfchupbud" oon Dr. dt. cTpeuuicfe, „Sag Siebcslebni in ber Sogelraelt oon Dr. ©eiigler, „Sogelgug unb Sogelfdup oon S^ 9t. ©daibt, „Ser 9taturfd)up" non Dr.^ ©ünther, „Sie Sögel Witteleuropag“ non^Sunb für Sogely fchufe, „halb unb Sogelfchuh" oon Dr. ©d)injinger „Ubei nationalen unb internationalen Sogelfdiup" oon Saul ©arafin, Ser Sompfaff" oon g. Schlag, „Sögel frember Sanber oon i)r, glöricfe. ^ur Unterbringung biefer unb loeUer in Miig- fid)t oeftellter @efd)eiife erroeift fid) ber Elnfauf eineg Äafteiig alg nötig. Sie hiergu erforberlidhen Wittel lourben fofort gux Serfügung geftellt. ©g mürbe and) bte 2lnfd;affiing beg „groÄ dJaLann" befchloffen. Sind) ^Imoadpen bet Rahl unferer Witglieber unb buveh^en Umftanb, baj) biefelben an ben ©ipunggabenben fich ooUgählig einfinben, ermeift fich unfer bigherigeg Sofal in ber „©dtüpenlifl" alg gu fteiii uub finb mir gu einem Unigug genötigt. 2öir bebaueim bag beg= halb, roeil iiufer bigheriger iierbetggoater, .g>eir geuerer ftetg in befter SBeife für ung gefolgt hat. gn Bufunft fiiiben luifere Serfammlungen im fltebenfaale beg dteflaurantg „gtegengburger J)of", Mugufienftr. 58 -- ©eparatemgcing ©abclgbergerftraffe — fiatt. Sem „Sunb für Sogelfd)up finb mir alg Witglieb beigetrelen. gm Stiri^aturrefemt louybe bev gnhalt ber dtummevn 39 big 47 ber „@rf. fprod)en, oerfd)iebene 3rituuggaiigfd)nitte ornithologifdru pn- haltg unb größere Mbhanblungeu über; „Ser ©igoogel in feinem ©efangenleben" unb „Ser 2Biebel)opf; oerlefen, loobiird) eine lebhafte Sigfuifion in bie Siege geleitet unb ein reger ©ebanfeuaugtaufd) heroorgenifen mürbe. Sie Sovtrage mürben burch Sorgeigung lebengmahrer Sroparate mirfiam iinterflupt. Sie Sorftaiibfdait: Ser I Sorfipenbe ; 21 u g u ft £ r a f f t , Sechnif er, 2eonvo_bftr. 2:1, II. Sec ©d)rtflführev: Muton Oberhanfer, f. Soitfefretar, SSetglftra^e 21,11. unb Son S'-'of- W- Siebenomg „£rieggfarte ber Salfan = .^albinfer' hat bet @ea= Sevlag, @. m. b. |)., Serlin W .35, eine ermeiterte Eluggabe gefd)affen, roeld)e bag ©ebiet oon bpr Sinie Obeffa gaffi), ©r.^SBaibeiu im dtorbeu big gur ©ubfpipe oon ©viechenlanb eiufd)lie6lid) £ceta im ©üben im einl)eit= lidien Waftftabe 1 : 1.125.000 bringt; auBerbem ift ein .Kanon beg sSrug mit £onftantinopel im Wa&ftabe 1:300.000 beigefügt. Sie Äarle geichnet fid) (mie ihre Sorgangerin) burd) großen 9teid)tum au Ortgnamen unb flaren SriidE aug. Ser ermeiterte Umfang niadht fie gut Seifolgung nid)t nur ber Ärieggereigiiiffe, fonberii nud) ber beoorftehenben griebeiig; oerhanblungeu unb ber ©tationierung ber Ärieggfchiffe bet europäifd)en ©ro|mäd)te brauchbar. Set Srei§ für bie 10 t; 77 cm grofee £arte ift mit 1 M mieberum alg fehr angemeffen gu begeidjnen. Scr flrllte fJJntmfovfrtiev. Sanb mit 3—4 far'^gen Safeln unb gal)Ireichen Elbbtlbungen geheftet 80 Sl9v geb. 1,20 A- Sanb 1. gn .^aug, |)of unb ©arten. Sanb 2. gn glur uub gelb. Sanb 3. gn Sufd) unb 2öalb Sanb 4. 2ln glu| nnb Seid). Sanb 5. 2lni Weeregftranb. Ser flclue Sotanlfcr. Sanb 1. gn ©arten unb gelb. Sanb 2. 2luf Süefe, glur unb .^eibe. Sanb 3. gn Sufd) unb Slalb. Xtere nls tDoiiögeiioffcu. gerlcti im (Sebivge. Ser tlciitc ©flvtncv. (Elugitattung unb iflreig mie oben.) Sanöcruugen miD ©trclfjugc. Seber Sanb mit 4 farhigm Safeln unb gahlieichen Elbbitbungen, geb. 2 Ji. Saiib 1. Sie ©äugetiere Seutfchlanbg. Sanb 2. Sie Sögel Seutfchlanbg. Sanb 3. Sie Äiiechtiere, l'urche unb gifche unferer cgieimat. Sanb 4. Sie ©chmetterhnge unb £äfer unferet .^eimat. Serlag non @. fRifter, fRürnberg. „ , ^ , Sie oorftehenben oon Dr. Kurt glo riefe ner|ahteu Sucher finb für bie gugenb beftimmt, unb gmnr bie lepteii oier für Knaben unb Wabcheii oom 13. gahre ab, bie anberen für Ämber 408 S3iidf;er unb 3eit[d;vtfteii. — 'Potentfd^au, — Som ißogelmorrf. — SKebafttonSbrlefraflen. 61 üom 8. 3al;ve ab. 3^re 2lufgabe, bie ^iigeiib junt Sntereffe für bie iin§ uiiigebenbe 9Jatur aiijuvegeii, erfiiden fie in befler SüBetfe. @ie finb eine roillfominene @abe für ben ®eit)nnd)t«= tifd;. jPatentschau ° Vom Verbands-Patentbureau KRUEGER & Co., DRESDEN, SohloBstr. Absohrlften billigst. Auskünfte frei. (Srtciltfö 'iJJatcut: ÄI. 45 h. 251529. Sdietallener iyogelfufjring mit ningc= börbelten Üi'änbern. (Imile uan ber Üiooort, 31n(merpen 2tng. 31. 12. 10. @cbrttii(^<5muftcr: Äl. 45 h. 524 631. ®^ang§Faften für jtanartenüögcl mit DerfleÜbaren Sid;t= unb ünftflappen. 3Ubin Äehfdier, fReuFölln. 2lng. 17. 9. 12. ^om ^ogcrtttnrßf. 91on feltener auf ben 23ogeImarFt fommenben 23ögeln roerben angeboten: @g. Siüt)I, 23ogel:(5rporttjan§, ®re§ben=Äö^fd)en = broba: Orangetrnpiale, SBIanfpötter, (Solbtopfftare, 2ßei&= Fel;fpfäffd;en. engel, 2)iünd^en, SBnaberflrajje 3 III; 1,1 «iüera= bnntfpedjte. gelbt, Sertin SO 16, Obmftra^e 5: 1 lannenijetjer Wänndjen, 1 3fli*ngra§müde. 2(ufliift godelmann, ^>ambnrg = tSrof!borftel: ©cbilb= ammer, ©diöa'afeblö ©d^iDarjbrufl=, 2ibeiaeitrnpiale, merifanifdje Harmingimpel. .g)anä Äöftler, 2tmberg, Obetpf.: 1,0 rotföpfige @oulb§. g. aUilller, 23erlin SW 61, 23Iiid;erftra^e 21: ®oriu graSmiiden, 23Iantebld^en. Sol^ann D?o^rad}er in fitenj, Strol: 3 jal^me 3inerg= o^reulen. grt. ©d;mibt, (Sobnrg, Soff nuflrafje 9; giifepatableS, 1 ^aar dtufelöpfe. 3ul. ©d;ö|, Siibed, .<>üDeIn firaff e 7; 1,0 (Sranatafiritb, 0,1 dßad^telaftrilo, 1,0 bunfelrotec 21ftrilb, 0,1 2hmtaftrilb 0,1 iKingelaftrilb, 1,0 Sinfenafirilb, 1 fHtaSfenamanbine. „Goulds 50“ an bie (Srpeb. ber „@ef. 2ßelt": 1 1 rotföpfige @ouIb§, 1,1 rotföpfige @oulb§, rot^fdjroarjföpfi'g. gri. 3Jt. 2®., ®rcsben. ®a§ Dformalgetoidjt eincä grien = aeifigS ift 12 g. SDfelbotf; ,g)errn g. o. 2t., ©inblingen; .&errn ®. 6., dRarftcd^; ajeun 91. 93., tlieiiioeU b. ©d)roar;en= bürg; .Denn g. K'., 93eriin; .ferrn Obertebcec gr. 58., granbenr ^)errn g. 93., ©tffau: 93eiträge banfenb erhalten. _ C>ei'ni g. ©d;., ,g)0t;enelbV ©ingbroffel unb ®aoib = atppe i|l berfelbe 58ogeI. gür ben geiuünfc^ten 3ioed roäre iin gutes ©tetnrötel ber geeignete 9at au erfolgen an ben ©cbafmieiftcr ber 9?ereinigung, |>errn @. @lüd, dJlnndien, dfeifenftnelftr. 10. 2. gine told;e iafel ifi in abfe^barer 3eit au enuarten. 3. ®nn gang beS rotrüdigen 9®iirgerS ftebt feitenS beS beutfd^en 9!ogeIfd;upgefepeS nid;tS entgegen. gS ift aber boc^ ratfam, bei bet OitSpoliaeibel^örbe nad) etioa beftel;enben befonberen 93tftimmungen au fragen. 4. ®ie Rn» fammenfteanng beS gnttergemifc^eS ift fad)gemöfj. .^errn O. g., dltartirdb. geroiinfdite roitb nacb 93eröffentlici^nng ber 2lrbeit gefanbt. .^errn 93., ^‘^f'ugen, i|t brieftid; 93efd;eib augegangen. „91ad^tigall". 1. ®ie 91. mirb fic^ bie ©dpoanafebetn immer loieber aerftoffen. gS roiirbe oielleii^t bie Unterbringung in einem fef)r großen Äöfig bie 9JiögIicbteit ber gr^altung ber ©dftoanafebern fdjoffen. gS gibt aber 93ögel, bie unter aUen 58er-- ^öltniffen bie gebern aerftofjen. 2. 2luS biefem gutnbe l}al eS fe£)r loenig 3iDed, bie gebeiftümpfe je^t auSauaie^en. 9Benn bie 91. balb mit bem gefang beginnen loiirbe, mürbe jebenfallS baS 2lnSaiet^en ber gebet n ben 9^eginn beS gefangeS oeraögetn. ®a^ eine 91., meld;e ben atöfigflanbort med;felt, ben gefang nntcibrii^t, ift eine Ijüufig au beobnd;tenbe grfd^einung. — ©tieglipe erfialten an ©ömereien dlübfen, etmaS 9Jlofm, ©pi^famen, menig .gianf, ®i|icl» unb Älettenfamen (91ö^ereS f. „gin^eimifd;e ©tubenoögel", V. 2(ufl.). |)emi 21. g, 91ürnbetg. ®a 2BelIenfittid;e fiönfig geneigt finb, anbere fleinere 93ögel in bie güfie au beißen — eS ift bieS nid;t immer ber gall — , fo roöre eS beffer, bie beiben ßeimifd^en ginfen au ben 5prad;tfinfen au bringen. 93ei 4 — 5 9Jlonnte alten 9Jlöod;en finb bie gefi^ledjter an bem 93enef;men au erfennen. ajeirn ®. g., 9Jlarfird;. ®ie 2tibeit ift mir roitlfommen ; irgenbmeld;e Unanueßmiidjfeiten fönnen burd; bie 9ieröffent= licfmng nießt entfteßen. aperrn 9Jlajor Ä., 91eumieb. 991eift tiitt eine 93efiebetung ber fallen ©teUen ein, roenn man fie jeben aioeiten ®ag bünn mit Äatbolföureöl beftreießt. .gierrn 21. .91., 93remen. dlofenfopf fittidje gelten im aUgemeinen für feßr frieblidje 93ögel. ©0 aUgemeine Urttile erleiben auroeilen aud; 2tuSnat)men. gS gelten a- ®. 3®ellen= fittid;e, grau» unb 91ußtöpfd;en, and; 91qmpßenfittid;e, für gar nic^t abgeneigt, bie 93tine fleinerer Sögel au acibeißen, 91efter au afiftören ufro., roüßrenb fie bei 3ßnen in fdjönfter igiarmonie miteinanber leben. 21. ®reSben. gS iß au oerfueßen, ob ®arbietung Don erroörmtem bünnem .giaferfdßleim (töglicß oiermal) .^ilfe bringt. ®er Sogei mirb fanm au retten fein. .^eirn d. g. g., .^anau. 9®enn au einer fingenben 2lmtel ein 9Jlänndßen ©ingbroffel gefeßt mirb, fo ift cS möglidß, baß fieß beibe oertragen, roaßr|d;eintid;er, baß fie mit» einanber fämpfen unb ber ftörfere unb temperamentootiere Sogei oielleii^t fingt. ®aß beibe fingen, iß nidßt roaßrfdjeinlicß, Seffer ift eS fd;on, feben allein in einem Äöfig unteraubringen. ,§err 3- 2®., Äempten. gS fommt ßäiißg oor, baß bie jungen roetßen ßleiSoögel nießt loie bie gltern reinmeiß roerben, fonbern bröunlidj, gefeßedt ober aud; roie ber 2öilb» oogel gefärbt. gS liegt baS baran, baß bie reinroeißen Sögel meiß n|cßt gut burdjgeaücßtct finb. 9ßenn oon folcßen rein» roeiße 3unge fallen unb man aücßht biefe in brei bis oier generatioiien rein fort, fo fanu man rooßl mit ©idßerßeit barauf red;nen, baß bie 3ucßtungSprobufte bann immer rein» roeiß finb. gS iß möglidß, baß aud) bet mit ben roeißen Sögeln lebenbe graue deiSuogel taS $ getreten ßat, aber aus ber götbung bet jungen Sögel iß baS uid;t mit 91ot= roenbigfeit au fd;Iießcn. — gS ift möglid;, baß fidß ein (J 9Jlamulabad;ftelae mit einem ? bet roeißen Sad;ftelae in bet Soliere oertrögt. gn ber Soliere beS .gierrn Äunßenborff roar ein 3ufammenßalten beibet 2lrten nidßt möglid). — 3uraeit finb 9Jlamulabad;ftelaen nidjt im .^unbel. gS roäre aber tnöglid;, baß ein ßiebßabet folcße abgibt, gine 2lnnonce in bet „gef. 9Selt" mürbe jebenfallS barüber 2luffdßluß bringen. für ben ^nieiaenteit ;3ranä9BunbetIi(ü, SKaflbebura, SBreiter »8ea 166. TOoabebura. — S)rud bon 81. $ Opfer, ISurg 6. 2ß. la^rrgang XLI. lEff 52, Soeben fcbrift für VogelUebbaber. 15ic Ittefltert tnan ^aßabus? SSon @mil Äaforfe, 53eilin. (ißac^brucl Betboten.) uf ber berliner ©etoerbeauSftellung im ^a^re 1896 befu(^te t(^ bei ^agenbec! eine ä^orftelliing bvefi'ierter ^^apageien. S)ie gefieberte Slrtiftengruppe beftanb, tnenn i^ nic^t fet)r irre, au§ ^nfa=, unb @elbf)anbenfafabu§ fomie roten unb blauen gelb^ brüftigen Straraä. (Sä mar eine Suft, biefe J?rumm= fd)nabel arbeiten au [efien, jebe Slufgabe rourbe mit berounbernäroertem @ifer forgfattig auägefü^rt. ^era= li(^e§ Sadjen aller begleitete bie broUigen „^lünftler" roälirenb ber gefamten Jdtigleit. 2tuc^ meine f^renbe mar grofi, aber rceniger über bie teil= roeife nur für Slffen, §unbe unb geeigneten „51'unftftüde", alä oielme^r über bie rairtlic^ intenfioe f^ingebung, mit ber meine Sieblinge ben SBorten unb (Rieften i^reä ©reffeurä ^0^9® leifteten. Ungemein poffierli^ erfc^ien ein äBettlaufen non Äafabuä, rcd^renb ein Sßagenaie^en oon Slraraä auf micfi roiberrodrtig roirfte, roeil eine berartige ^anblung nad) meiner Slnfic^t ber 33ögel unroürbig feber 21ftl)etit entbehrt. 2Bie gejagt, eine 3‘^9® 3^’^ 2lffen aam Äutfd;er, ben §unb nebenl)er loffe ic^ gelten unb finbe e§ f(i^ön. ^afabuä unb 5lraraä raaren fc^on niele meine f^reunbe, feit jener ißorfü^rung finb fie mir unentbel)rlid;e ^auägenoffen geroorben. ©ollle nun nielleid^t ein fiieb^aber ebenfallä eine fleine Sammlung non fed)§ bi§ ac^t Stücf aa erroerben trad^ten, bann fei er barauf ^ingereiefen, ba^ mit gröfjter 93orficbt burc^auä rufiige 5liere auäaurad^len finb, anbernfallä baä ©efc^rei unertrdglid) rairb. (Sin einaiger tüchtig Idrmenber Slrara ober Äafabu fann feinem i]3fleger unb ber gauaen Umgebung baä Seben in füraefter grift arg oerleiben. iliac^ biefer Ueinen 3lbfc^raeifung au‘>i ^§eiua. 2Som 1896 biä 1912 fonnte i6) über bie fogenannte ^i^^uäbreffur »on ^Papageien nic^tä in ©rfa^rung bringen, ba jeber ?triift fein (55e^eimni§ dngftlic^ berca^rte. ®a plöt^lid) im .3“^^ rourbe id; belefirt burd) ^errn ®elloni, ben Ißefi^er einer ader= liebften, „grunbgefc^eiten“ ißapageiengefeüfcbaft. 2ll§ i^ 23elloni meinen ißefuc^ mad^te, roar er, ber Seigrer, mitten unter feinen Schülern. ®er liebenä* roütbige ©aftgeber brüdte mir bie ^onb, unb roie auf Ä'ommanbo begrüßte mid^ burc^ mel)rmalige§ 3Serbeugen ein blauer Slrara, rodl^renb ein tabellofer 2;ritonfafabu an mir emporlletterte, um mich a^ feinem Spielgefd^rten au madtien. iliodl) nie im geben ift mir ein ißapagei oorgefommen, roeldjer bur(^ fein fieraigeä äöefen bie menfc^lidje 3uneigung fo au ge= roinnen nerftanb roie biefer Jlafabu. 2llä i(^ i^n nad^ Idngerem Jlofen auf ben ©tdnber fetzte, roar er fofort roieber Ijinter mir l)er unb fiielt mic^ mit bem Schnabel an ber ^ofe feft, biä roir beibe noc^ einmal unfere gegenfeitige liebeooUe ©mpfinbung au§= getauf(^t l)atten. Uiunmelir rourben fdmtli^e ÜRitglieber beä (S-nfemblcä namentlid^ norgefteHt, unb iifd)en bie ißeine biä aur ©rbe, fo ba^ ber .Körper fenfrec^t ftanb, bie gü^e aber bie urfprünglidlie Stellung beibel^ielten. fonnte man ^lofi mit bem Sc^roonae ^od^ lieben ober breiten, nid^tä Dermo(^te ben lieben Äerl au§ ber iHufie au bringen, big be§ ©ebieterä erlöfenbe äBorte il^m banften. „ilia ^eini, fomm bu eben mal ^er, fd^lag bod^ einen Saltomortale," unb prompt mit grofter ©es fd^roinbigfeit übeif^lug fidj ber 9}ioluffe unb ftanb roieber auf ben 33einen ofine fid; au rüfiren. SBafirlid^ feiten tluge Stiere; ber iUioluffen fafabu ift ein gc= borener Turner, ber 2lrara ein unübertrefflicher ©loron. 410 Äaforfe, aSte brefpert man Äafabuä? — a3o9eIUebI)abcv, 3tu§ ber isoliere. 3er. r>2 3iad) SIbfoIoteriing einiger anbercr intereffanter i^iiecen I;atle bie geiui^reidje '.priuatüorfieUung Ujr @nbe erreid;t. ©omeit mar a(Ie§ fd;ön nnb gut, allein mit rcetdjen ‘dJJitteln modjte biefe ©rejfur ermöglidjt morben fein? ®er frennblidie ®ireftor taä mir baä fel;n= füd;tige 3>erlangen non ben l'ippen ab nnb fagte: ,,^a, raoUen ©ie raiffen, raie idj ba§ meinen Sierdjen beigebradjt l^abe? ©et)r einfadj : ot)ne ©djliige, o^ne .l^unger, nur mit @üte nnb ©ebulb; 33orbebingung abfolut jal^me i'ögel, bie in i^rem ^^errn nud) il)ren SBol^ltäler nnb do« bem fie niebtä Söfeä ju enuarlcn ^aben. ©et)en ©ie fo: man fafjt ben ^'apagei fanft aber bod; fidjer mit beiben .!pänben an nnb bret)t it)n in ©aUomortale=3Ri(^tung um, ein^, groei:, brei: ja f)imbertmal nnb melir, Jage, SBodjen, 3}?onate lang, biä bet Jrid fil^t. 'itUe anberen iprobuttionen metben biefem iKufter entfprec^enb, b. tj. ebenfo einfad;, angelernt, ©ie felgen, einfach, überaus einfa(^!" — Unb bie ‘'Dtet^obe ift ridjtig, bie gan^e ©reffur ift fertig ju bringen, roenn man mit jungen Äatabuä unb 3trara§ umjugel^en nerftef)t ober beffer, roenn Einlage giir 3lbrid;tnng bei SJienfd; unb SSogel nor= Rauben ift. SÖBer ißögel breffieren roiti, roäl;te 23eHoni alä 93orbilb I ©in mir befonnter Sfl^einlänber ift auf bem beften SBege, mit einem jung aufgezogenen SBalbfauz (f. 3lbb. ©. 413) oerfdjiebene jriefd roicberzugeben. 55ieUeid^t gelingt eä bent begeifterteu ^i^ogelfreunbe, eine ganze ©efeüfc^aft zal;mer brefiierter ©ulen zufammenzu= bringen, um fid; einen pefuniären unb „fünftlerif(^en" ©rfolg zu fid^ern. .^ier unter bem roedjfelnben 2Ronbe ift alles möglid); in biefem ^a§re fonnten bie ifSapa- geien SellouiS, in abfel^barer roerben oielIeid)t bie ©ulen f^^ranceScoS bie SBeltftabt Conbon in ©r= ftauiien fe^en. Uns ber ||5ofiere. Sßon einem langiäbrigen aSogelltebbaber. fSotUelnnfl.) (SRaeßbtuef »erbolcn.) §eIlbloucr ®lfrfrof — Coccoboms coeruleus, L. ©urd; na!^ezu 35 fremblänbifd;e ilögel gepflegt in meisteren liunbert 2lrten, o^ne ba^ e§ mir aber gelingen roollte, in ben Sefit^ beS l^eHblauen Äernbei^erfinfen ober 33ifd)ofS zu gelangen. $Hie roar bie 2lrt auf ben .^önblerpreiSliften zu finben, felbft nid;t in ben fd;önen roir nod^ all bie für bie Siebljoberei fo roertoollen Sfiorbamerifoner fleißig erl)ielten. Um fo auffäUiger roar eS mir beS^alb, ba& mein reger 3Bunf(^, l^ellblaue ®ifdl)öfe zu erroerben, ZU einer 3^‘^ iu ©tfüHung ge^en follte, in ber bie SluSfui^r für bie 33ogelroelt ^torbameritaS ge= fd^loffen ift, ein J'erbot, baS, roie bie laufenbe 3^^ e§ erroiefen l^at, mit großer ©trenge gel;anbl^abt roirb. 2Benn roir bennod^ ^in unb roieber 33ögel biefer SBelt* teile erhalten, fo finb e§, roie bereits roieber^olt erroü^^nt, fold;e, bie entroeber immer, ober zu geroiffen 3a^)reS- Zeiten in ben ©üb- unb äßeftftaaten, Äbalifornien nnb befonberS in iUiepifo unb 3£utralamerifa uorfommen. ©ann gel^t ber JranSportroeg bie roeite JHeife übet inbifd^e .!pafen uad^ ©nropa. ©ieS gilt eben für ben ^edblauen ®ifd;of, nnb fo erflcirt cS fidb, bag bie l)od;feltene 3lrt in ben letzten 3ul;r«u nun and; auf nuferem Üogelmarft auftaud;t, roie fd;on anbere ©eltenl;eiten it)in ooraiigingen, bie früher ebenfalls nid)t erljültlid; roaren, als bie VluSfu^r öftlid; übet iRero 3jorf ftattfanb. 3^) nenne ben Orangeblaufinf, ben ©d;roarzgimpelfinf (oon Ä'uba) unb ben meri^ fanifd;en ©impel. ©er 3ittua Huguft ^odelmann, .Jpamburg^Otrof;; borftel, gebührt bie ©l;re, bie feit langer 3^^ etften l;ellblanen 33ifd;öfe auf ben ÜJtarft gebradfit zu l;aben, unb ziuar im ©orfommer nergangenen ©er ifßrciS ftanb natürlid; ^od; roie immer, roo eS fid; um befonbere ©eltenf)eiten lianbelt. ©S roaren nur ?bc'ännd}en am Vager, feine JBeibdfien. ©obann erl)ielt id) ein l)alb oerfärbteS 3}iännd;en, gefunb unb fräftig. ©S roar fel)r lebliaft, madE)te oiele g-lugübungen im oberften Jeil ber J'oUere nnb gönnte fid) roenig 9iul;e. 2luf ben ©rbboben fam eS nur, um zu freffen ober ZU trinfen. ©eiten aber fal; id) eS haben. ©rfid;tlid; füllte eS fid; nid;t fid)er im unteren 33olierenteil, überlianpt roar fein 'iöefen ziemlid) fd)eu, roaS fid; nie gänzUc) legte. SlnfangS roar ber titogel auc) oöUig barmloS gegen feine 9Jiitberoo)ner, baS änberte fit^ aber leiber allnmlilid;, nad;bem er fid) mit ber 3«>l bort )eimifc) fü)lte. 9iun rourbe er nedifd) unb Zulel3 fogar tprannifc), inbem er fid) geroiffe 33ögel auSerroü)tte, gro^e roie tleinc, roelc)e er überall )it3g uerfolgte, bis fie ennübet am ißoben ober in bem ©(^ilf lagen, ©ann oerlie^ er biefelben, o)ne fie fonftroie zu beifjen, er roollte nur, baff fie oor i)m fliegen unb fliet;en follten, felbft roar er ein fe)r ge= roanbter ©ann eifor er fic) einen anbern tßogel, unb bie 3^9^ begann non neuem, ©nblid; begann er aud; nac) 2lrt ber 3ubigo= unb ^apftfinfen, roie aud) einige i]ßfäffc)en eS lieben, bie 33ögel nid)tS= a)nenb non )inten am ©d)roanze zu paden, um ab= roärtS z^f^^ub, bie ©d;roanzfebern )erauSzurei^en. ilfiele rourben babei fc^roanzloS, benn ber )eHblaue 23ifc)of ift ein groffer, fräftiger 5Bogel, faft hoppelt fo gro^ roie ber atlbefannte bunfelblaue Sifd;of auS Srafilien. 2öenn 9lu§ in feinem groffen .^anbbu^ „3remblänbifc)e ©tubenoögel"' 33anb I auf ©eite 554 roörtlid; fagt: ,,©ie ©rö^e beiber ()e£l: unb bunfe© blauet 33ifc)of) übertrifft faum bemerfbar bie beS Ä'a- narienoogelS", fann i^ bem burdjnuS nid;t beiftimmen. 3lHerbingS fannte er bie )etlblaue 2lrt nac) eigenen Slngaben nur roenig unb )atte fie felbft nie lebenb gehalten, ©r gibt bie Sange beS l;ellblauen auf 183 mm unb bie beS bunfelblauen auf 164 mm an*). 3*^ mö(^te anne)men, ba^ ber ©röffenunterfd;ieb zu)ifd;en ben beiben ^.Ifögeln ein bebentenberer ift. ©er )eH= blaue ®ifd;of ift in ©rö^e unb ©eftalt ein e^ter ^ernbeiffer, roie fRofenbruftternbeifjer unb Orangebruf© fernbei^er, roä)renb ber bunfelblaue eine furze, ge- brungene ©eflalt )at, mit üer)ältniSmö^ig großem, bidem £opf, ebenfo roie ber ©c)roarzgimpelfinf nnb ber IReiSfnader. ©ie brei erftgenannten )aben einen faft fleinen Ä'opf im 33er)öltniS zu i)rer Körpergröße. SSegen feiner Siedereien, bie id; als Übermut d)arafterifieren möd;te, nid)t eigentlid) alS 33iffigfeit, fa) id; mid) leiber gezroungen, ben )etlblauen 23if(^of *) bem Brit. Cat. ift bie Sänge beS hellblauen i8iforfidjt jeigen. ®er ißerlnft be§ feltenen 93ifd}ofd berütjrte mid; redjt empfinblidj, um fo me^r, ba fein fd;ted)te§ ©efieber eine Stuäftopfung uumöglidj madjie. So fonnte id; ben 93ogel nic^t einmal in meine Sammlung feltener gremblänber eiurel^en, fonbern mußte micf) barauf befc^ränfeu, ben Ä'opf präparieren ^u taffen. ?tuu machte idb bei 91. godel= mann eine 9}orbeftellung für ben galt, baß hellblaue 93ifd;öfe mieber eingefülirt merben follteu; er aut= mortete mir aber, baran märe mot)l faum ju benfen, unb bennod; fotlte eg oor ©rmartung in @r^ füllungge^en. 9Infang biefeg bot @513, Jieiulllm, gu meiner großen Überrafd^ung hellblaue Si^ f^öfe in üttänrn^en an, unb jmar ju redjt mäßigem l|Jreig. 3^^) fofort telegrapliifd^e 95e[tedung auf jmei ÜRänncßen, er ßielt aber nur eing. ®er SSerMufer fcßrieb mir, eg mären nur brei Stücf bo, mooon eing bereitg oerfauft unb eing geftotben fei; bag übrige erßielt alfo id;, unb froß mar icß, fo fd^nell mieber einen jmeiten ßetl= blauen 93if^of gu befi^en. @g mar ein großer, fräftiger Sögel, aber an^ etmag befeft beßebert unb mie mein erfter Söget nur ßalb oerfärbt. Setir halb tarn er aber ftaif in bie Staufer, berort, baß er eine 3eit faft gar nii^t fliegen fonnte. ültit bem neuen @efieber oollenbete fid^ au(^ bie Serfärbung, unb \t)edf, bieg feftguftellen, roar feine Sffeigung oor^anben. Oer britte f^all ber Krönung biefer fannibalifi^en ©eliifte roar groeifedoS ber unangenel^mfte, gumal bag Opfer eing ber reigenben ©dbönbürgel (©rigbleu) roar, unb roeil ber Serbadbt befte!^t, ba^ bag fleine blaue Sögelt^en beim fV^effen burdj einen roudjtigen ©d^nabelljieb getötet unb ibm bag @ef)irn auggefreffen rourbe. ©efefien bot bie Oat niemanb. Oag Opfer roar big gum 3lbenb oorber eben fo munter roie bag gange ^ob^^ über. Oag ift ber eingige bunfle i|3unft, ber bie f^reube an ber ^^'obolbnatnr, ber fteten fHeg= famfeit, bem munteren 2öefen ber fleinen Änmpane trübt. Eg ift faum nie! 3lugfidjt oorbanben, ba§ ber Import biefer Sfeifen ftarf gunebmen roirb. Oafür finb bie Orangportfdjroierigfeiten unb bie Serlufte gu grofj. ©ollte aber roieber eine 3lngabl baoon nodb Oentfcblanb fommen, fo fei bem Ellüdlidjen, ber bie fdbönen Oieri^en erroerben fonnte, ber bringenbe diat gegeben, bie Steifen nur in ber Sogetftube unter Iraftigen Sögeln gleidjer ©röfje gu boüen. g-ür ben •tläfig, fei er nod) fo grofj, finb fie fanm geeignet. ®er eine gefiinbe fräftige ^ronenmeife mit ooller roebenber ^opfgier (bie beim .i->ufdjen burdj ©ebüfdb gang angelegt roirb, fo baf?, oon oorn gefeben, bouon nidjtg bemerlbar ift) fiebt, tuet ben Sögel mit feinem bellflingenben Sufen bört, ber roirb ibn gern hoben, trot^ biefer fatalen Eigenfdjoft, bie fdjeinb'ar nur ibr, nicht aui^ ben Sergmeifen gur Saft fällt. ©eit ber üiieberfebrift biefer feilen ift ein bolbeg 3obr oergangen. Oie Äronenmeifen hoben fid) augen= fdbeinlicb oöllig eingeroöbnt. Oag lebljafte Sempera; ment ift geblieben, aber bie Serträglidbfeit bot guge= uommen. .^f'einerlei 3lttentat auf bie SMtberoobner ber Sogelftube ift feitbem gu melben. 3>®or mufj nodb roie oor alleg roeicben, roenn fie fidj am Jutternapfe einftellen, aber eg gebt bodb friebli(^er gu. 'tHienü ift nodj reidjboltiger geroorben. .fpalbteifer ^afer, diufjferne, äBeintrauben, lebenbe ^ofeften, Sirnen nfiü. bilben eine roeitere Sereidjerung iljreg g-utter^ tif^eg. diut mit ber SBiebergabe beg ©efangg ber Sl'ronenmeifen, man fann gang gut oon einem fol(^en fpredben, bopert eg. Eg ift nicht möglidj, ben bülen, flingenben dfuf, bem oft nodj eine leifer oorgetragene, febr melobifdje ©tropbe folgt, gut roiebergugeben. Oie Staufer fdjeint bei ben 5lronenmeifen nodb beuov: gufteben, roäbrenb bie Sergmeifen biefe bereitg beenbet haben, aber giemlidj uiel 3cü bagu braudben. Seiber roar audj bie fyeftfteUung, ob 5lvonen= unb Sergmeifen panrroeife ober nur SRänni^en oor- banben finb, nidjt mit ©ii^erbeit möglich. Oarüber foll uielleidbt fpäter einmal berichtet roerben. ^rnmilcntng auf i^usfielTttugett. Son Itiobert ©teinbageu. (SRad)btu)ögel, roog unbebingt nötig roäre, unb begbolb mnf? jeber Siebbaber ficb freuen, roenn biergu aufgeforbert roirb, roie eg ber 3iWdbci^ Serein geton boü Offe« geftanben, um nicht gu 9ir. 52 413 Steinsägen, ißrämitevung auf 2lu§fieaungen. — gif^S^r.' 5Som fRotfeSI^en. lange mit meiner Meinung jnrncfjnljanen, ift mir biefe fprnmiierung bei einSeimifd)fn unb fremblänbifcSen SSögeln ju fircerfdüig. ©oU S^rnadS geuTteilt roerben, fo fönnen e§ boi^ nur ^reiöridbter, bie biefeä ©pftem io3ufagen felbft au^gearbeitet tjaben. ©ä ift fo fcSroer= fällig unb finb fo oerfdjiebene 2luffaffungen 5« berüdficbtigen, ba^ biefer ®erein fe^r fdiraer l|Srei§= ricSte>^ mürbe, bie fid) richten tönnen. bin ber 3lnficbt, ba^ auf 2lu§fteaungen minbeftenä jraei 5?(affen gefdfaffen roerben müffen, unb jraar eine allgemeine unb eine ©elbftjuditflaffe. ^n ber allgemeinen klaffe ftellt feber feine ißogel au§, ob i)änbler ober SiebSaber, in ber ©elbftmcl)tflaffe feber, ber felbftgejüdjtete 3Sögel ^lüerbingS _ mu^ in ber lelUgenannten ?lbteilung febe 3^*^^ fit^enbcn angeinelbet fein, unb biefer ^err beauftragt bie bafür oom herein beftimm= ten fKitglieber, felbiged 31t be= ftätigen. Sei un§ müffen bie felbftge3Üd)teten Sögel gefdSloffene f^uffringe tragen, roenigfien§ bei allen Sögeln, bie ein offenes Seft bauen. (S'ine febe Summer, bie aufgefüSrt ift, fann bod) oerlangen, baff fie beurieilt rcirb, unb roenn bann feber Sögel auf ©efieber, SnSfeljen, fyigur unb ©efnng ufro. feine Seurteilnng gefiinben Sa*/ fo ift biefcS nadj meiner Slnfidjt DoOftänbig genügenb. f^^ür febe Sbteilung roerben bann bie Stebaillen unb ©Srenpreife ner- geben, unb ift ein SrotofoU roltftänbig auSgefdjtieben, fo fann feber SuSfteller feine ge= naue Ißrämiierung erfnSren. .fpier fommt un§ gerabe ba§ 3aSlenfpftem 3ur .^ilfe, um genau 31t feljen, roarum, öuf5er= ii^ gefeSen, oon 3roei gleichen Sögeln bennodj einer geringer eingefd)ä|t ift als ber anbere. ?luS biefem ©runbe l)alte ic^ ben im oorigen ®on mir empfohlenen ifßräi miiernngSoorfchlag für rid)tiger, obgleich i(h mi(h gerne befcheibe, roenn beffete Sorfdhläge gemacht roerben. ©ine fo gro^e oerfchiebene ilrt ^fünfte, roie ber 3üricher Serein oorfchlägt, 3U nergeben, holi^ ich J^ithtig; benn, abgefehen oon ben alltäglichen Sögeln, bie ge3üchtet roerben, roie Stöoehen, roeiße SeiSfinten, SBeüenfittiche ufro., ift eine ©elbft= 3U^t faft immer hod) an3uerfennen, benn bie ©d;roierig= feiten, bie fich 3. S. fchon bei ber 3uctjt unferer einheimifchen Sögel ergeben, oerbienen bod) ho f^aft böfe faf) e§ fo tauge nad^ bem @efä^ mit ben ^äfertaroen, bis id; aud^ it;m nodj eine fpenbete. 2)?ct)rmalS ner-- fudbte id? eS mit fteinen fRegenmürmern; mein t)iot= fe^tdjen fixierte fie jmar fd^arf, mar aber nidf)t su bemegen, fie ju tjoten. Um fo größere f^ieiibe bereiteten ibm bagegen ^''o^nnberbceren, bie eS im .'oer&fi öfters cvtjielt. iUcit ber ifi mein fJiotfe^ld^en Dödig 3at)m gemorben. ©elbft »on ^remben läfet eS fid} ohne ©d;en einen 91fet)traurm reichen, ©ern cer= fdjaffe idj-itjin non „Heit ju „Heit ein ©tünbc^en grei= ftug im „Himmer. ®aS gefättt meinem Oiotfe^ldjen. es jeigt fid; alS redjt gemanlten unb auSbauernben f^-lieger. dii^t jum minbeften fjat eS fein fortbauernb gutes gtugoermogen feinem .tiemtid; großen täfig ju oerbanfen, ber eS it)m ermöglicht, feine ©dhroingen SU benutzen, i^tnd; rcähreiib beS f^reiftugS nimmt eS feinem ff>fteger ben 'ülcebtronrm anS ber ^anb. . ®ec Smni-- ober SJtauerfegter ift bei im§ ein jiemlidh häufiger Srutoogel. Seine crfle Stnfunft erfolgte in biefem Sahre am 25. 91prii. 7 Ulje 25 SJtinuten nachtnütogg fah ich bie erften jroei ereniptare. (Jg folgten bniin in ben tepten Sagen beg 9lpril täglich mehr (Sxemplnre. ^n ben er(len lagen beg ®iai fonnnte man bann fdhon aiemlid; oiele beob= achten, fgeh habe ntle 3ah^e, feit oier fahren cm nnferm ^attggiebel, roo fte einen grofjen freien 3uflng haben, eigeng einen Starenniftfafien ang Örettern aiifgehängt, in roelchen id) najdhdich ein Slmfelneft hii'einlue, bamit fie atuh ein 9ic(i uorftnben bei ihrer Slnfiinft. Unter bem CSingnglod; tmbe id) ber Quere nach ein ©tiief göhrenbanmrinbe befeftigt, bamit fie beim Einfliegen fid) otbentlid) cinhängeit lönueu. 3m 3al)re 1909 unb 11 brüteten je ein iflaar. 1910 uid)t, obtoohl bie* felbcn hoch recht jahlreich oorhanben lonrcn. 2lm 8. ä)Uü übernad)tete erftmalg ein Eremplar. ®ann täglid) iioei Eremprave. Stuggaugg Wai fing bag SBcibchen jti legen an 9tm 26. gjtax hatte eg ein Ei gelegt, atu 27. SfJtni hatte cg bag jmeite gelegt. 3d; fnh am 28. unb 29. »tni in ben iJMflfnften hinein, aber 311 meiner 9?etiübnig brütete bag 2Be b = dien nicht auf ben Eiern, fo baff id; fdjon glaubte, eg träre ihm bie tägliche ©törnng burd) bag .f)ercinnehmen in b ytadjfehen non mir, ftörenb geroefen uub märe beghalb oon bui Eiern roeggeblieben. 3ch fah am gO. dliai roieter hinein, ba fah bag 5EBeibd)cn 311 meiner großen g-teube auf ben Eiern nnb brütete. 3d) ergriff bag ÜBeibchen uub hob eg ein roeuig in bie .^öhe, unb ba muffte id) 311 meiner iBernninberung fehen, bah nod) ein britteg Ei gelegt hatte. ®ieg mar für mid) eine Uberrafchung, roeil id) immer glaubte, biefe legen nur 3roei Eier, roie ich «ug ben 93eobad)tungen ber Srutjahie 1909 unb 1911 gefeheu habe. ®ag 93tutgejd)äft baueite bann 17 Sage, big 3um 16. 3uni, an mcldiem Sage am ißormittag bag erfle Junge aiig bem Ei gefd)loffeu mar. 9lm 17. Juni um 12 Uhr Doxmitlagg mar bag 3roeite Junge aug bem Ei gefchloffen. S)ng brüte Junge mar bann erft am 18. Juni um 6 lU)r uoruüitagg aug bem Ei. 3(m 17. Juni 6 Uhr abenbg mar eg uodh nid)t aug bem Ei. fRiin gebiehen bie brei Jungen oon Sag 311 Sag. 2lm 10. Juli befameii meine brei Jungen einen 3iiraad)g. Eine grau fanb nämlich ein jungeg'SDlauerfeglir* eremplar auf ber ©trohe hüftog liegenb, fie hob eg auf unb bradhie eg meinem .giaugherrn, rceldier eg, ba idh felbft bienftlid) abroefenb mar, in ben Oliitfafien 311 meinen brei Jungen hinein* tat. 2Ug id) bann nad) .gjaufe fam, mad)te er mir dlUtteilung oon bem 3uroadl§ meinet jungen dJlnuerfegler, Jeh hifit fofort ?ia(hfd)au unb fanb alle oier Eremplate gan3 munter beifammen. 97ur bemertte id), bah bag erft 3ugeführte Eremplar fchon einige Sage älter fein mühte alg bie meinigen, ba eg fdion etroag längere glügel hatte. Jd) über3eugte mich täglich 0011 bem ®efinben unb muhte 3U meiner greube feijeii, bah aße oier Eremplare n)ol)l unb munter finb, ber unter* gefchobene ginbling mürbe alfo oon ben 2llten audh gefüttert. aSenn id) an einem heftigen IRegen in ben 31ifitaften hinein fah, ba lagen bie 3llten beun auch immer bei ihren Jungen brinnen, bann mar ber Äaften richtig ooll gepfropft. ©0 muchfen biefelbcn 311 meiner greube redllt fd)ön heran. Sag aibfliegen ber Jungen begann atu 25. Juli, ba mar um 12 Ul)r mittagg ein ETcmplar abgeflogen, am 21. Juli 10 Uhr ooi* mittagg nodh nicht. Sag 3meite flog am 27. Juli, bag Sritte am 29. Juli uub bag «Bierte am 31. Juli ab. ©d)on am 27. Juli bemerrte ich, bah bie 3al)l ber 2llteu abnahm. 2lm 31. Juli uod) mehrere gefehen; bann big 3um 4. aiuguft feine mehr. 9lm 1. 9luguft bemerfte ich >'och 3ioi|d)en 6 Uhr uub 1^8 Uhr abenbg fiter unferm Elnrteu allrnählid) big fech§ Eremplare umhetfliegen. Um 6 Ul)r ein ('remtilar, bann nadh unb noch famen fed)g Eremplare 3u(ammcti. 3mei fah id) aug siemlidher |iöhe herabfommen Qb eg mol)l nid)t Surd)* 3ügler mären, meld)e 'ii ntifner ©tobt ein fHadhtqiiartier fud)ten. 3 legier, ®., 2luggbiirg A 523. !«v. 52 kleine ÜJlittcilungen. — ©pve(|(aal. — 33üd;er unb 3elttd^vUlen. — ^oteutld^au. SSom SSogelmarft. 415 2Im 14. 3uli 1911 fanb id; l^ier (bei Sauenburg in ifommern) folgenbeä: 3n bem auSgetrodneteu ©itt_cine§ butd^ 93u(^eniDalb fü^renbeit iüad^eS lagen ein 3dnilfonlgcl unb ein fllidurföcl unmittelbar nebeneinanbev. ©enfred^t barüber befanb fid; in ber Ufeiroanb ba§ iRe|l eines ^auntönigS, baS nur einen jungen, nod^ nnbejreberten Äudud enthielt, .^ier fc^eint es aljo, als ob entroebcr ein Äudud ätoei (Sicr in baS b?eft gelegt bat, ober als ob oielleicbt jroei Äuctudte nadl)ein= anber baS 9?eft belegt l;aben*). ®ie Sungen roaten in beiben giern ooafommen entroidelt, aber natürli^ abgejiorben. ®. TOüIIer. iCie ©(banlöcn ncf)tncu nb. 2luS oerjdbübenen Sanb= jdbaften ?)eut)d)tanbS ift beiid;tet roorben, ba§ in biefem Sabre ©djroalbcn bebaitenb jeltener oorbanben finb alS im oorigen ^abre unb früher. ®ie glcidje «läge roirb nun in anbern fidnbern, roo bie ©i^roalben im ©ommer nifien, laut, ^ranfrei^ unb gnglanb tiagen aiidb über bie 21bnabme ber ©d;roatben. ®a§ eS fid) um eine oovübergebenbe SBirfung beS trocfenen ©ommerS beS oorigen SabreS baubeit, ift luenig raabrjd;einlidb, benn bie 2Jlauerfi-gler, bie äbnlicbc Sebensgeioobnbeiten roie bte ©d;ioalben haben, pni» bejonberS jablreicb, unb überbieS labt ficb bie SIbnabme ber ©cbioalben fcbon oor 1911 fefifteflen. ®ie Slnbiagen gegen bie äöellentelegrapbte, bie einige äiogelfreiinbe erhoben haben, entbehren bisher jeber ißegrünbung, unb bab bie oermibten ©d;ioalben ben SSogelfängern in Stalien jnm Cpfer gefaOen finb, ift audb nidjt red}t gut bentbar. 5-enn roenn and) tntfäd)lidb in Stalien ©ingoögel foioie ©djtoalben auf bem ®urd)juge gefangen werben, fo loeib man bo4, bab nur ein Heiner «rudbteil QÜer ©djroalben mabrenb ber ®anberung ben 2Beg über Stalien einjeblägt. @ene aHainjeiger für bie if5riegnib unb ülltmarf, SBittenberge. 3n ber „©trabburger ißoft" oom 23. fRooember beifit eS: „Xiie Sölinmmcr. aSie bei jeber a3ud;clmaft, treidle ade 5-10 Sabre einjutreten pflegt, fo Ijaben fid; jefet aud; roiebei bie IRomaben ber Sogelioelt, bie a3ergfin!en, bte ber aSolfSmunb aSöbämmer nennt, in groben ©d;ioärmen in ben Sffialbungen ber Diorboogejen eingefunben, roo ihnen ein reicher Xifd) gebedt ift. ®ie ®öbämmer führen, roie bie „Sothr. ißolfSftimme" bei biefer ©elegenbeit in bie ednnerung äurüd= ruft, ein unfteteS SBanberleben ; fie gieben meiflenS in groben ©dhroärmen in ber SBelt umher, einmal im ©üben, baS anbete fmal im Dlotben. (!fR.) ®ei früheren ®ud)elmaften rourben fcbon öfters aSöhämmerfchroärme oon mehreren dJUtlionen oon grem= plaren beobadhtet. ®aS gleifch ber ©öheimmer ift ein befannter gedterbiffen. ®ie 3agb auf biefe Siere, bie heute no^ in ber ipfalj auSgeübt roirb, ift febr intereffant. ®ie ©öhämmer nüdhtigen mit ©orliebe in jüngeren gidjtenbeftünben unb fihen bann bidht jufammengebrüngt auf bat-ijontal oerlaufenbcn 2lften. §äufig fi^en 20 — 30 ©ögel auf 4 — 5 dReter .§öhe in einer fReihe faeijammen. dRittelS eigenartig geformten ©laS= röhren, bie mit gebmtugeln gelaben roerben, roirb nun jur lRad)tjeit bei gacfellidjt ein ©ogel nad) bem anbern herunter^ geblafen unb aufgefangen, f^öllt einer ju ©oben ober oer= urjcic^t etneu ber (Sd^ü^en aud^ nur ba§ gevingfte ©eräujd^, fo fiiebt ber ginje ©chroarm baoon. ®aS Sntereffautefte ift hierbei, bap ßie ©ögel ruhig fi?en bleiben unb burd} jo= foriigeS Sufammenrüden bie Süden ber gefattenen Äameraben roieber fd^liepen, biS fd^liefeli^ bie ganje fReibe beruntergeblafen ift. ®ie ©eoölfetung beS ipfäljer aSalbeS befigt eine grofee f^ertigteit bei ber Jpanbhabung beS ©laSrohreS auf ber ©öhämmerjagb. 2öohl baber roerben auch bie ipfäljer uielfad) mit bem ©pignamen ©öhämmer tituliert. 2ßer Suft bat, eines ®id;terS ftimmungSEröftige unb humoroode ©chilberung einer ©öhämmerjagb ju lefen, ben erinnern roir an 2luguft ©eder. ®er roatmberjige begeilterte ©ogefenfreunb, ber fehy 3U Unrecht beim großen Sejepublifum oergefjen gu fein fdheint, bat in feinem gemütooden SßaSgauroman §ebroig eine ©öhämmerjagb mit meiiterhafier Slnjchaulidhfett gejehilbert." SGSaS fagen bie .giuter beS ©ejebcS baju? ®lUöftt ift an unb für fid; ein burdhauS befömmlicheS SEßeichfutter, nur fommt eS häufig in fdhledhteftem ^uflanbe auf ben dRartt. Sufädig roat i^ einmal anroefenb, als ein ©roöbänbler bie Slbnahme einer großen ©enbung oerroeigerte, ba ne 60 “/o ©chmuh enthielt. dRehrfadh habe ich ^Ruifa er-- halten, baS gu 7a auS ©anb, |)olg unb Unrat beftanb. ®eS= uz. halb Reble idh früher oor bem (gebrauch bieS gutter in immer feinerem ©iebe burd; unb roeidhte eS in fod;enbem ©laffer auf. ©eit ich oielfad; dRuSfa mit ©d;immelpilgen burdjfeht oorge= funben Imbe, braud;e id; gu eS guttergroeden mcht mehr. Dr. ©d;unre. ^tt(^er unb tnlblfcmt, Slnleltutiß fSögel cnts> äuftopfeu unb 5« lonfcrmcrcit. 2. aiuflagc — mit Slbbilbungen. ©reis brofdhiert \ Jt — gebnnben 1,50 Ji- ©erlag „®tc SnßÖ" (S. m. b. ©erlin=©dhönebcrg, dRüblenfir. 8. gine oom tüchtigen gad)mnnn bearbeitete 9luleitung, bie Ännfi ©ögel rid;tig auSguftopfen, gu erlernen. ,,3ft liülmcrhtJltunfl ßewimiDrittßfnii'?" ®tes ift ber ®itel eines, in biefer ®eiierungSgeit oielen gamilien roidtommenen nühlidhen ©olfSbü^leinS, berauSgegeben oon Sob. ©d;iding. ©reis: 80 ©f. ©erlag oon ®. ©oltau in glenSbiirg. ®aSfelbe beroeifi eingebenbS, bah •C'üh"erba'tung febr^ ge= roinnbriiigenb ift. gS enthält in l'iirggefohtcr leid)tocrftänb= Itdh«r aSeife adeS ffiiffenSroerte auS ber ©elbftecfahrung über geroinnbringenbe .gjühnerhaltung refp. =gud;t. Patentschau Vom Verbands-Patentbureau 0. KRUEQER 4 Co., DRESDEN, Sohlobstr. Abschriften billijst, Auskünfte frei q ©cbvoiidfömufter; Ät. 45h. 530719. 3iifnmmcuflappbarer Änfig für ©erfanb^r ©ranSport= unb anbere 3roede. ,^nnS ©uhei'/ (gerolghofen, ©apern. 2lng. l./ll. 12. Äl. 46f. 530279. ©ogelfuhring. §einr. ®ietrid; ©eder, Sferlobn i. aS. 2lng. 14. /lO. 12. Äl. 45 h. 530303. ©uhbalter gur ©ogelfütterung. grau glfe gparriS, ©abeiu©abcn. aing. 28./10. 11. ^oin ©on feltenet auf ben ©ogelmartt tommenben ©ögeln roerben angeboten : ginbeiS, aSHen I, ©BoIlgeile2ö: .^ollänber tauarien, fRuhföpf^en, ®apolbroffel, ©ridenoogel, ©pertingSeule. atugufi godelmann, .gjanbelstierparf, ,g)amburg = cSrohborfiel: ©^roarggimpelfinfen, 2öeiBfeblpfäffd;en, ©d;roargfappenpfäjfd)en, Äronfinfen, blaue ©ifdhöfe, meri= tanifdhe Äarmingimpel, ©ieienpfäffd;en, rote Ä'arbinale, ©id)elfdhnabelfpottbroffeln,merifanifd;e©laufpötter, ®rauer= brofftln, ©olbfeblbabia, 1 dRiifenbtoffel, 1 3roergbroffeI, aBanberbroffeln, Äubaioahleln. Dr. granten, ©aben = 8id)tental: fRuhtöpfchen. Dr. griebridh, 3eij3: 1,0 ipalSbanbtegenpfeifer, 1,0 fRuh= föpfd}en, 1,0 ©raunfopfammer. 3. (göb,t!lhäapr. .g)oflleferant,fReu = Ulm, ©dhroaben: ©ote karbinäle, ©dhroargtopftrupiale, ©apftfinfen dRdhn., Snbigofinten dRünndjen, Heine Äubafinten, (golbfperliiige, ©raunftärlinge, (grünhäber, dRöod;fn reinroeih. 2Ö. |)iltmann, ©erlin S 14, ®reSbener ©traße 24: ainbenbroffel, ©altimortrupial, 2llpenleid;en, ©ergbänflinge, @olbbäbnd}en, 3aunfönig, ©porenammer, 3ippammer, 3aunammer, ©^neeammer, fRohrammer, ©d;roargfped)t. (Sufiao dRüller, Hamburg, fRepfolbftrahe 89: fileine Ä'ubafinten, buntelblaue Äernbeifterfinffn. @ufiao dliffen, Sergeborf: ©chamabroffelroeibd;en 1912. ©i^ler, ©Bien VII, ©umpenborfer ©trafje81: ©tein= rö’el, ©teinfdjmäher. fRobert ©teinbagen, Sübed: SRorroichtanarien, 31abed= fudhSfanarien=9. g. fRejfet, |)amburg, ©eterflrahe 28: @elbfd;eitel= amagonen, ®oppelgelbtöpfe, 1 ©elbmantelldrp. 3iemS, ©tenbal: ©afranfinfxÄanarien, roter Äarbinal. 9 Sfötereä ift roobt bet galt gewefen. 416 SKebaltionSbrieffaflen. 3Jr. 62 ^ervn cand. med. 3®., ;)fo: flotf. ®ie mit gett präpa: iierteii SIi5eid[;(iiitergemifd;e finb IjQupijädjlic^ am 'Jcitberrbein itnb imT^einifd;=n)eftfäIifd;en3nbuftrte9ebiet cliigefiU}rt. ©ie )'tnb lange öaltbar, geftatien eine ®arbteinng einer gvoyen gutler= menge auf einmal, bie auroeilen für eine gan^e 2®od^e anäreidbt. Sie 2lrt be§ üenoenbeten gnderä ift @el)eimni3 beä |)erfteUer§ ber gmtergenüfc^e. 5Die genannten UiÜDerfalfntter finb alle gut unb bi mietbar. — (J§ gibt fein dJiittel, um ben Hänfling in (gelang jii bringen. — «eerenfd^rot fann man bem Jutter ber ©rnsmüden äufe^en. ©d;rot uon eberefd;en= unb Jpolunberbeeriu fann man abmed;felnb uerroenben. ©tatt be§ ©d;rotes tonnen and^ ab nnb 311 gequoUene .g)oIunberbeeren »erroenbet toerben. Jperrn SB. (g., SBien. 1. IRnfjtöpfd^en finb in ben ©üd;ern t)on Dr. dtnf! nic^t befianbelt, ba fie beim (Jrfd;einen biefer ©nd;er nod^ iiid^t enibedt roaren, baä gefd^a^ erft im 3al)re 19üd. 2. ©ingfittic^e nnb 2öeIIenfittid;e oer= tragen fidj ^änfig nid)t, and^ 2Ö eilen fit tic^e unb IIfu6: töpfd;en finb qünfig nnoertcäglid;, baäfelbe luirb luof)! ber gall fein, roenn diu|föpfd;en nnb ©ing)ittid;e 311= fnmmengeljalten roeiben. 3e größer ber dfanm ift, in ber bie|e ©ögel gehalten roerben, befto el;er ift bie 9JfögIid;teit für ein frieblic^eä 3'*löpe beä Ä'aftenä fei etroa 25 cm, bie 3Beite etioa 15 cm, ba§ ©d;lupflc)d; etroa 4 cm im 3)nrepmeffer. 5)ie inneren SBänbe bürfen niept glatt fein nnb ber innere ©oben fei mulbenförmig nnb mit einer etroa 2 mm btden ©d;idpt ©ügefpäne beftreut. @rau:, 9tirßföpfd;en nnb Dfoienpapageten bauen ein dleft auä 3eifd;liffener dUnbe unb ©lättern, am beften oon 2Beiben. ©tan gibt ipiien 2Beiben3roetge in ben Ädfig, bie fie bann für ipre Zmede bearbeiten. SBenn ber Ääfig feinen ©odel pat, roäre e§ roopl ratfam, ipn in einen flad;en .^013= taften 3U ftclien. 2llä Jntter^ nnb ©abeeinrid;tung ift bie außen an ben Ääfig an3upängenbe roopl bie praftifepfte. $errn ©. 3JI., Tübingen. Äalnnberlerdpenmännd;en fingen fepr laut. @nte ©änger unter ipiien finb bei ben 311 unä fommenben ©ögeln feiten. ®iefe bepaltcn bie Ztaliener. ernäprnng roie gelblerd;e, aiicp etioaä .ipniif nnb 2Bei3en, bo3u (grünfrant unb 3"[cftft'futtergemifcp. ^Eüfig opne ©prungftange. .&errn gr. dt., Slöln. ®er ©dproai^fopfpirol roirb oerpflegt rote ber curopäifd;e ©irol. (gr i|t in pöperem (grabe grucpifreffer (geigen). 3" feinem 29efen äpnelt er jenem, audp (Ulf „ein <§a(U* (Dr. .^avtevt) ini (^efang. licoen roenici ©titteilnngen über ipn uor. .gierrn 21. S., ©farrfirepen. ®aä 9tormolqerold;t ber ©tngbroffel ift 05-70 g, ber Slmfel 90— ilO g, ber @artengra§mürfe 19—20 g, ber ® orngragniüde 14—15 g, ber Za>i>igra§müdfe 11—12 g, ' be§ dtot: rüdenroürgerS 30—32 g. be§ (gimpelö 29—31 g. 3n ber neuen 2lnflage oon „(äiiipeimifd;e ©tiibenoögel" finb bie (geroid;t§angaben angegeben. grau 3. dt.©., ©Üntertpnr. ®ie ©nrpurtangare litt an ©erbarinng§fd)roäd;e. ®er dltagen roar mit allerlei rin= oerbanlicpeni ©toffe angefüllt, in ber .^anptfaepe mit .g)äuten oon 2lmetfenpnppett. 2Benn bie 2ltemnot beä ©dpama^ roeibdpenä nid;t eine golge beä 311 ftarfen gettanfapeä ift, ber in befanntcr Söeife 311 befämpfen roiire, muß ber ©ogel in einen befonberenÄäftggefeptunb in roarmfendpter £uft gepalten roerben. (gleicp3eitig ift ©erabreiepung eineä®ampfbabeä an jebeni3roeiten ©ag 311 empfeplen. @rnäprnng roie fonfl, alä (getrnnf oiermal taglid; erroärmteä SBaffer mit §onig ober (gibifdpfaft. •gierrn 3. 2Jt. TI., Cfoburg. ®ie 2B. finb einer ®arm= ent3imbnng erlegen, roeld;e burd; ben ®ennß irgenbroeld;er fd;ablid;er ©toffe perbeigefüprt fein fann. dltan seidpnet felbft= ge3üd;tete ©ögel burd; 2tiilegen oon gnßringen. ßerrn ß. (g., .gjanau, ®er Äabaoer tft pier nidpt ein= getioffen. 2Baprfd;einIid; litt ber ©ogel an einer fd;roeren £nngenent3Ünbung. — ®er ©eitrag für bie „©ereintgnng'' nfro. i|t 311 fenben an baä ©oftfdpedfonto beä (gefd;äftäfüprerä, C-)ertn @. (glüd in ©tünepen, dteifenftnelftraße 10: ©oft= fdpedfonto dir. 3063 beim Ä'gl. ©oftfdpedomt d)tünd;en. ^)errn Cberförfter (f., @ra3. 1. 5f)er @efang beä Äanarienoogelä roüiDe gan3 opne (ätnfltiß auf bie Suft 311m ©d;reien fein. 2. ©tete ©efepüftigung beä ©ficgerä mit bem dltoluffenfafabu ift roopl baä cin3ige ©tiitel, ipn 311m (ginfteden beä iinerträgltd;en (gefdpreiä 3U oeranlaffen. 3d; palte eä für nntnöglid;, einen dJtolnffenfafübn, ber einmal bie dleigitng 311m ©d;reien pat, 311 einem rnpigen ©ogel 311 er3iepen. (gä gibt aber unter btefen fd;önen unb fonft fo liebenäroürbigen Äatabnä auep oiele, roelcpe baä opren3errcißenbe (gefdprei nid;t pöceti laffen. $errn ©., ©üffelborf. ©eiträge banfenb erpalten, .gierrn (g. O., 2lmfterbam. ©er ©ogel roar ein üBeibepen ber 2BeißroangenIerd;e. .gterrn 21. £., ©farrfird;en. 2Barum fidp bie dl. nidpt habet, fann id; nidpt fagen. .g)errn SB. ©., granffurt a. ddt. 1. ©tarfer 2lIfopot= gerudp ift roeber ©lenf^en nod; ©ieren bienlidp. SBenn 2lIfopoI= gefäße offen in einem dlaum fiepen, iß ber dlaum 311111 2lufeni= palt oon ©ögeln ungeeignet. 2. Äoftet nidptä. 3. ®ie ©eriepte finb pier eingetroffen, ©emnä^ft dläpereä. .^errn 31., ©remerpaoen. 3^P erinnere mtdp nidpt, ein ©epreiben, auf roeld;eä ©ie auf ber ©oftfarte oom 8. b. dlltä. ©e3ug neptnen, erpalten 3U paben. $errn o. £., ©erlin NW, .^errn @. ©., ©reälau, ift brieflidp ©efd;eib 3ugegangen. .^eern Ä. £., dlaöeforo b. ©antoro. Slnfdpeinenb pat ber ©onnenoogel ©ienen iiii) SBefpen gefangen unb getötet, fie aber niipt gefieffen. (gä ift niept an3Uttepmen, baß ber ©. infolge eineä ipm oon außen beigebraepten ©ienenflidpeä ein= gegangen ift, oiellei^t fönnte aber eine innere ©erleßnng burep ben ©tad;el einer oer3eprten ©iene eine töblidpt SBirfung paben. — (gä ift niept auägefdploffen, baß bie dlotfepldpen 3iir ©rut fepreiten. ©e3ii9äqnelleu fann iep nid;t angeben. Zu Diele dUepliDÜrmer fönuen fdpäblidp fein. ®rei tägliip genügen, dlegelmäßige (gäbe ift ntd;t notroenbig. (gin guteä dlotfeplcpenfutter beftept auä ;e 1 ©eil Slmeifenpuppen, geriebenem SBcißfäfe, geriebenem (gierbrot, fein gemaplenem $anf, ©^rot Don Jpolunberbeeren unb 3roei ©eilen geriebener, gut auägebrüdtcr Sdlöpre. (gin anftänbiger .giänbler madpt natürlidp fold;e 2luä= flüd;te nid;t. SBenn oei langt roirb, baß tot anfommenbe ©ögel fofort 3urüdgefanbt roerben foüen, fo iß baä uatürlid; fo 3u Derßepen, baß 3110 dlüdfenbung bie näcpße ©oßgelegenpeit benupt roirb. ®iefe roirb bei abenbä anfommenber ©enbung päufig erß ber ber 2lnfunft folgenbe Sag fein. — ®er f^abaoer beä ©igerfinfen roar oöllig plattgebrüdt. (gtne Unterfuepung roar unmöglidp. öerontwortlieb für «« e “ " J 1 9 , bei »erlin ; für ben «ln jeiaenteil : g t a n j ffl u n b e r l i eb , 9Raa iBetUa bet Eteub {eben töerlofläbutbbanblung tn IDlaabeburfl. — Stui bon ®l. $opfer, »urfl 6 SUreitet SBeg 166- f * V.